Skip to main content

Full text of "Historisches Jahrbuch"

See other formats


*>*** 


*  < 


ae     £ 


w  >- 

V 


iM^ 


.«*  ."VV 


v-v  v 


<V^'  .-»"*  «£ 


16** 


ar- 


(iftortfchcs  Jahrbuch. 

3al;rgang  1886, 


-^-^-^- 


Ijbtomd)^  |fal!rfmdi* 


<?m  Auffrngp  ifrt  65orrps  =  ©pfpfffdiaft 


Ijerciuögegetmi 


Don 


Dr.  Hermann  ©rauert, 

o.  ö.  ^rojefior  ber  ©ejdjidjte 
an  btx  f.  2utm>ia>9RajtmiIian«'UniDerfU5t  ju  Wündjen. 


vn.  äSattt.    ^at>töatiQ  l*$ü. 


Pitftei  1886. 

8ommi)fion343erIa<i  toon  Berber  &  ffo. 


D 


TIL  3nljrgang  1886. 


1.  Sluffdfce. 

Seile 

t>ittri$,  jur  @cfd)id}te  ber  tatüoftföcn  Deformation  II.  1 —  50 
D  üb,  x ,   bie  Quellen  ju  einer  SBiografcljte  beö  Äarbinal«  Otto 

£ruc§fe&  Don  Salbburg 177—209 

„         ;>ieformbc|trebungen  6.  Äarb.  O.  trucbjefj  o.  2Balbburg  369—391 

6  b  f  «  6 ,  bie  $oGtif  SlemenS'  VII.  bi«  $ur  ©c^tac^t  0.  ^$a»ia  III.  553—593 

£irn,  baö  gril  bc$  ÜRolbauer  dürften  $eter  ©<$iopul     .     .  434—441 

Uflugt=£arttung  o.,  a»ei  ^apftbullen 233—237 

Neunten  t  ».,  bie  orient.  Sftaoinneni.fttorenj  i.  1 4.u.l5.3b,tb,.  51 —  58 

2.  $.  ©adjarb 238—265 

fieotolb  oon  Dante 608—635 

:':,  bie  2  djrif tflcÜer  b.  efyem.  33enebiftiner=  u.  Siflcrcicnfer= 

Hefter  Otaffau«  (12.— 18.  3*W0    •     •     •     •  210—232 

Sauertaub,  9lnm.  ju  3)tetr.  t>.  Web,  eint«  SBerfe :  De  scismate  59 —  66 

Spulte,  SSityclm  Stefamp 266—274 

©<$tt>ar$,  rötn.  Seitrage  ju  3o§.  ©roßperS  Sieben  u.  2Birfen  392—422 

u.  594—007 

Z  i  1  b  e r  n a  g l ,  2ßilb, .  o.  CcfatnS  Hnftc§ten  üb.  £ird)C  u.  Staat.  423—433 

2.  -Kleinere  Jöeiträfle. 

£  cnifle,  ein  Erief  eiemenä'  IV 442 

„         ju  ben  Dtegifteru  ^nnocenj'  III.      .          ....  443 

rtinfe,  brei  „oerbädjtige"  Urfunben  ©regorä  IX 641 — 644 

cauerlanb,    Slnmerfungen    jum  päpftlicfyen    Urfunben-    unb 

jvinanjrcefcn  roaljrenb  be8  großen  Sduöma 636 — 641 

3.  Stejenfionen  unb  Referate. 

Analecta  Franciscana  I.  (©djulte) 127 — 132 

Sucbjoalb  ».,  beutföe«  ©efeUföaf  kleben,  I.  (tfaofer)     .     .  324—329 


VI  Stellt. 

Seite 

Daris,   histoire  de  Liege  (iHlberbingf  £l)tim)       ....  662—663 

2>enifle,  bic  Unroerfttäten  be$  2Tiittelalter$,  I.    (Öfterer)     .  664—674 

Gachard,  lettres  de  Phüippe  II.  ä  ses  Alles.  (21.  Styjm)  285—286 

Garniere,  la  reine  Marie  Caroline  de  Naples.  (fc.  geifert)  689 — 692 

£>aupt,    bic   beutfd)e  ©ibelüberfefcung  ber  Söalbenfer.   ($unt)  479—483 

„         ber  roalbenftfcfyeUrfprung  beS  Cod.  Teplensis.  (ftunf)  483 — 484 

geifert  t>.;  ©efd)id)te  OefterreidjS,  IV,  2.  (t>.  ßroneö)'  .     .  494—497 

3anffen,  @e(d)id)te  bc«  beutfdjen  5BoIfe6,  IV.  (Putrid))     .  96—110 

Softe«,  bie  SBalbenfer  u.  b.  toorlutl).  Sibetüberfeijung  ($unf)  479—483 

bie  Kepler  Sibelübcrfefeung.  (ftnnf) 486—488 

Äeller,  bie  Deformation  u.  b.  älteren  Deformparteien,  (^mvf)  471 — 479 
Kervyn  de  Letten  ho  ve,   les  Huguenots   et  les  Gueux. 

(TOerbing!  Z^\\m) 275—296 

u.  645—660 

ÄolligS,  Bilbelm  öon  Oranien.  (Sltberbingf  Styjm)  .     .     .  645—648 

Nilles,  symbolae  ecclesiae  orientalis.  (Nürnberger).     .     .  488 — 494 

^autfen,  ®efd)id)te  beä  gelehrten  Unterrid)t6.    (Orterer)       .  80—96 

Piot,    correspond.   de    Granvelle,  IV.    (3llberbingf    £fyijm)  660 — 662 

di  a  d)  e  l ,  über  bie  $reiberger  33tbelljanbfd)rift.  (Sunt)  .     .     .  484 — 486 

©  d)  li 1 1 e  r ,  bie  Schiebungen  Oefterreia)6  jn  thnerifa,  I.  (to.^elfert)  296 — 303 

©djrörö,  ^intmar  öon  DbeimS.  (teurer) 110—127 

Sigismondo    dei   Conti    da  Foligno ,    le    storie    de'    suoi 

tempi.     (©ottlob) 303—323 

<S  p  c  d)  t,  @efd)id)te  beS  Unterridjtömefenö  in  £>eutfd)lanb.  (üfteier)  67—80 

£  b  o  b  c,  granj  to.  Slffift  nnb  bie  Anfänge  ber  Denaiffance.  ($vanfc)  675 — 683 

Ulmann,  Äaifer  äRarimilian  I.     (r>.  Sudjroalb)     ....  444 — 471 
3rotebinecl  =  ©übenl)  orft   t>. ,    bie    ^Solittf    ber    Depublif 

2knebig.     (Pieper) 683—689 

4.  &titfäxiftmfäaü. 

^b^anblungen  ber  t.  preufe.  2ttabemie  ber  SBiffenfcbaften  juSBcrlin  712  f. 

2lbb>nblungen  ber  t  ©efeflfebaft  ber  Söiffenfdjaftcn  3U  ©öttingen  711 

9lbljanblungen  ber  33öbmifd)cn  ©efettfdjaft  ber  2Biffeufd)aften  .  352 

Analecta  Bollandiana 348  f. 

2lrdjtt>  für  öfterreidjifdje  ©efd)id)te 505  f. 

2lrd)iv  für  tatboltfdjeS  $ird)enrcd)t 517  f. 

2lrcb>  für  2itteratur=  unb  ßird)engefdnd)te  bcö  sJJlittefolterö    498  ff.  it.  693  f. 

21rd)itt  für  2itteraturgefd)id)tc 350 

2lrd)iv,alifd)e  Beitfd^rift 705  f. 

Archivio  della  societä  Romana 341 

Archivio  storico  Italiano 111  ff.,  511  f. 

Bibliotheque  de  l'ecole  des  chartes 138  f.,  700  f. 

Dublin  Eeview 152  ff. 

English  historical  Review 510  f. 

ftorfdjungen  jur  beutfdjcn  @efd)id)tc 136  ff.,    502  ff. 

Giornale  storico  della  letteratura  lt;Ui;uia        .     .     .      520  f.,    709  ff. 


3»^alt.  VII 

©eile 

-cbtdjtoblättcr 506   ff. 

nk 105  f.,  34:;  f.,  703  f. 

:ortfd>e6  £afd)cnbud) 504 

:f$rift 138,  332  ff.,   61 

ifd^olitifcbc  glätter 346  f.,    7 

brbucb  für  |db,roeijcrifcb,c  (iJefcbicbte 333   f. 

vbüd)er  für  Oiationalcfenemic  un&  E&tatißil 706 

.  elif 547 

iHüttbeilmnicnbe«  ^njtitutö  für  öfterr.  l^efdiiAtcfc-rfcbuiig  331  f.,  504  f.,  695f. 
•Jiadjridjtcn  ber  f.  lijefeüfd).   b.  ©iff.  ju  ®i>ttingen    ...  711 

9taK*tta$tft  b«r  OefeUfc^aft  f.  ältere  beutfdjc  Öefcbicbtöfunbe  133  f.,330f.,694f. 

l.'.vti.    historique 509  f.,  702 

Revue  des  qnestions  historiques 335  ff.,    697  ff. 

Kivista   storica  Italiana 144   f.,  340,  512   f.,  702 

ungeberidjte  bei    f.  $lfab.  b.  äöijf.  ju  33eritn      ....  711   f. 

ungebeugte  ber    f.  9Uab.  b.  iöijf.  ju  Üftüncbcn  ....  352 

ungeberidjte  ber  f.  SRabemie  ber  Söijjenfdjaften  ju  iöien   .  712 

:tmen  au«  äRaria^ßaad) 344  ff. 

Stndi  e  documenti  di  storia  e  diritto 146  ff.,   709 

v^tubten  au$  b.  SBenebictincr-  unb  ßifiercienferorben      348,  515  f.,  708  f. 

idok 148  f.,  341   f.,  513,  704  f. 

tb,eologifd)e  Guartalfd^rift 349 

Jbepicgifcbe  3tubien  unb  ftrititen 517 

nelmi  Tär 149  f.,  342  f.,  513  f. 

reljabrefcbrift  für  Kultur  unb  Literatur  ber  ^ienaiffance    .  350 

^eitfdjrift  für  bcutfdjeS  5Utertbum  unb  beutfebe  fiittcratur  .     .  349 

: •  ebrift  für  Äirdjengefcbidjte 507 

Amft  für  ,Rtrcbenred)t 518 

5<ftförift  für  bie  gefatntnte  vStaatGroifienfdjaft 516 

^citfcbrift  für  fatbolifdje  £bcelegie 151  f. 

5.  ^otntütenfcfmu. 
i;cr$eicbni$    ber   unter  ^cobitätenfdjau''  bejro.  „Otadjridjten"  angezeigten 

Diofcitäten. 

S)ie  in  ben  93 e richten  ber  93lenarDerjommlung   ber  ^iftorifdjen  Äommiifiou 
bei  ber  fgl.  batjer.  9tfabemie  b.  SBifi.,  ber  Sentralbirettion  ber  Monum.  Germ,  unb 
•    ^iftorifc^cn  Äongrefic*  Italiens   genannten   9?oüitäten  fmb   b,ier   nid)t  auf= 
genommen. 

Acta  hist.  Polon.,   VIII.  174,  726.  SUtmann,  J)iömerjug  £ubn>ig  b.  33.  719. 

Ademollo,    Alessandro   VI   etc.  nel  2Utmann,  2öaljl  3lfbrecr>tö  II.   720. 

carnevale.  728.  Altmayer,  precurs.  d.  reforme.  526. 

$elfcbter,  ©efd).  tarnten«.  530.  Amari,  vespro  sicil.  9a  ed.  534. 

SÜberbingf  £bijm,    iKootbaan.  527.  Amherst,  cath.  emaneip.  in  Engl.  527. 

Albertini  (Francisci)  opp.  166.  finita,  ^faljgräfxn,  ©riefe.   171. 

^Ubenboten  f.  (Srcioe.  Annales  d.  sciences  polit.  360. 

Allard,  hist.  d.  perseentions.     162.  Aniiali  del  duomo  di  Milano.    166. 


VIII 


3n$alt. 


^ntbafler,  9iupertuöfrage.  162. 
2Irmbruft,territ.$otit.  b.  ^äpfte.   162. 
^Ifd^rott,  b.  engl.  9Irntemvefcn.    538. 
Ascoli,  storia  di  Brindisi.  723. 
Anmale  (duc  d'),  hist.  d.  Conde.  533. 
SBctdjmann,  «riefe  unb  2ttten.  529. 
©aebler,  ®e[d).b.lat.  ©rammat.  166. 
©äumfer,  baä  fatb.  Ätrdjenlieb.  539. 
Balaguer,hist.deCatalufia,I-III,727. 
Bancroft,  Pacific  States,  XVI.  728. 
Barros  Arana,  hist.  de  Chile.  727. 
33aud),  3ob,.I.  ö.  Sörcmbenb.  it  169. 
Naumann,    gürftenb.  Urfb.,  V.    173. 
Saumann,  @efö.  b.  3HIa.au«.  530. 
©aumgart,  £it.über5rtebrtd)b.©r.732. 
Bayard  de  Volo,    Francesco  V.  di 

Modena.  724. 
Bazin  f.  Benet. 

©eatu«  9tb,enanu$,  ©rief werfet.  731. 
Beanchet,  l'organis.  judic,  I.  363. 
Beancourt   (Du   Fresne   de) ,    hist. 

d.  Charles  VII.,  III.    175. 
Becker,  cat.  bibliothec.    543. 
SBecfer«  9ßettgefcbid)te.  714. 
BecketThom.,materials  for,VII.  525. 
5Beton>(>.),  23erf.  i.  Sülicfc  u.Serg.173. 
Benet,   archives  de  Cluny,  I.  161. 
Benoit  XI.  reg.  525. 
Sernarb  ©uiboni«,  pract.  inquis.  162. 
SernouHt,  2Binfeirteb«  £bat.  720. 
Bertolotti,  artisti franc.  inRoma.730. 
Bianchi,  la  monarchia  piemont.  535. 

—  la  politique  de  Cavour.   176. 
Stbliograpbte,  pf älgifd^c.  733. 
$ibermaun,9}attonalita^eni.<£iroi.729. 
Sötebermann,  mein  Seben.  531. 
Sötenemann,  $luf jctdmungen  eine«  fürt. 

©beim.  536. 

—  etattb,atterfd).  i.SWanb.  536. 
©inj,  2Bet)er.  166. 

Biographie  nationale.   714. 
Sippen,  iörem.  Urtb.  529. 
Blaine,twentyyearsof  congress.728. 
Blanc,  bibliographie.  543. 
Blancard,  commerce  d.Marseille.538. 
©lau,  ©erj.  b.  #<S©.=flatalogc.  360. 
Blunt,  reform,  of  Engl.,  I.  526. 
93obemann,93riefe  b.£>jg.©opb,  tc:c.  171. 


©ßbme,  ®e(d).  b.  Ztoip*.  729. 
Boniface  VIII.,  reg.  f.  Digard. 
©oo«,  Urf.  \>.  ÜBormö,  I.  528. 
©ord),  2tb[cfc.b.  beutfcb.  Äömo.8.  730. 
©oree,  ^einrieb  VIII.  u.  b.ßurte.  163. 
Borrego,   hist.  de  las  cortes.   727. 
Boucher    de     Molandon ,     Jacques 

d'Arc.   175. 
Boulay  de  la  Meurthe,  duc  d'Eng- 

hien.  723. 
Bourciez,  1.  moeurs  sous  Henri  11.728. 
Bourgeois,  margr.  Hugues.  167,  532. 
—  1.  capitulaire  de  Kiersy.   362. 
Bourgoing  (de),  hist.  diplom.   534. 
Brandileone,  diritto  bizant.  730. 
©ranbl,    cod.  dipl.  Moraviae.  529. 
©remer,  $ranj  *>.  ©{(fingen.  530. 
©realer,  beutfdje  Uniüerf.  u.  ©afeler 

(Soncil.  163. 
Bricka,  Christian  IV.  brefe.  726. 
Brit.  mus.,  catal.  of  mss.  II.   161. 
Broglie,  duc  de,  Souvenirs.  723. 
©rofd),  (Srommetl.  175. 
©ruber,  ginanapoltt.  9*ubolf«  IV.  169. 
©runner,  Sofepb,  II.  2.  %.   171. 
©ubbenfieg,  SBtctif.  164. 
©iirfTt,  5öinfetrieb.  721. 
©ufd),  (Sarb.  ^ßolfety.   725. 
Cagnat,  explorations  enTunisie.  361. 
Calakovski,  privil.  civit.  Prag.  174. 
Cantü,  corrispond.  di  diplomat.   724. 
—      storia  universale,  Xa  ed.  522. 
Capasso,  archivii  napolet.  733. 
ßarbaun«,  9tau«  9luf$eid)n.  174. 
Carini,  archivi  di  Spagna.  542. 
Carnevali,  la  morte  di  Enrico  IV.  724. 
©attte«  $tinerarium.  170. 
Catal.  d.  collections  d'Estang.  541. 
Catal,  d.  dissertations.  542. 
Catal.  d.  mss.  d'Abbeville  541. 
Catal.  d.  mss.  de  1' Arsenal.  541. 
(  ;it  d.  mss.  deToulouse  et  Nimes. 541. 
Catal.  d.  mss.  Foscolani.  542. 
Catal.   d.  mss.  de  Nancy.  733. 
Catal.  of  mss,   II.   Brit.    mus     161. 
Catal.    degli    scritti   nelle   pubblic. 

period.  7:53. 
&<ix*,  ©c|d).  "JSolcn«,  V,    1.  536. 


3n*att. 


IX 


»iii,  Jt>h.,  opp.,  II.  523. 
StMbtfeQc  f.  growe. 
i'avoiir.  lettere.   724. 
Chancellor,  Charles  I.  72t'>. 
Cherest,  1.  chute  de  Panc.  reg.   723. 
Christian  IV.  brefe. 
fhiala  !'.  Cavonr. 

Cttaqiet,la  1'""'  invasion  prnss.  534. 
('Unantis  V.  regestrum.  717. 
Codex  iuris  rannicip.  Bohem.,  I.  174. 
Codex  dipl.  Moraviae.  529. 
Colecdon  dedocumentosde  Espana. 

8»i  82—85.   170,  727. 
Coacfl.  Basil.  ss.  III.  717. 
(\mtnrti.  Napoli  nel   1799.   724. 
Cont'orti  jun..    i  Napoletani   a  Le- 

panto.  724. 
C'oppi.  le  universita,  italiane.    540. 
(N*erfcatu$,    tagebucb.  526. 
Corp.  ss.  eeefes.  lat  .  IX.  XIII,  XTV. 

;.   715. 
«uurrv.  la  coalition  de  1701.  722. 
■x,  Pitt  et  Fred.  Guill.  II.  536. 
■••  eoenr  f.  Dnf<>rt. 
l*rcnv,   RopbfteL   539. 
Cncherat,  Cluny  au  XI.  siecle.  524. 
Cuissard,  inventaire  d.  mss.  541. 
£  öinMifer,  ©efcb.  b.  ©djrocij,  IL  721. 
£  ab  Iniann,    @efcb.   bcr  engl.   9ier<ol. 

7.  2L    535. 
-Tabm  f.  il'ctff. 
Daudet,    les  Bonrbons    pendant   la 

revolution.  723. 
5)caf,  ^icbererebcruno,  Ofen«.  727. 
Delaville   le   Roux ,    la  France   en 

Orient.  532. 
Delisle,collectionsd.B.d'Estang.541. 
Delpech,  la  tactiqne.  541. 
I  »'-Pimodan,  larennion  de  Toul.  532. 
Deramecourt,  le  clerge  pendant  la 

rt'-volution.  723. 
Desjardins.    geograph.    d.  1.  Gaule 

rom.,  III.  361. 
I  »»-stombes ,    1.   persecution    rel.  en 

Angleterre.  2.  ed.  726. 
IVvir,  bist.  d.  Languedoc.  722. 
Qiefenbadp,  QeremN|tt  526. 
£iefump,  ^Jeftfäl.  Urfb.,  3uppl.  173. 


Digard,   les   registres   de  Boniface 

VIII.   717. 
DiMarzo,diariidi  Palermo,XIX.  724 
I>irks ,    bist.  lit.   d.  freres  min.  en 

Belgique  etc.  732. 
©iffelnfotter,  griebricb«  b.  ©r.  bist. 

d.  m.  temps.   171. 
Soebner,  Urfb.  t>.  $ilbe«6cim.    52!». 
Doebner.Mary  queen  of  Engl.  535. 
Doering,  ©cfö.  b.  23i«t.  SDiefc.  718. 
Douais,  pract.  inquisitionis.   1H2. 

—  1.  freres  precheurs.   717. 
£>ronjen,  bift.  #anbatla$.  161. 

—  ©efcb.  b.  prcufe.  Sßolit.,  V,  4. 366. 
Du  Bois  de  la  Villerabel  f.  La  Mennais. 
Du  Cange,  glossarium.   543. 
Duchesne,  lib.  pont.  715. 
Dufort  de  Cheverny,  memoires.  723. 
$)umont,    ©efcb.    ber  Pfarreien    bcr 

(Snbiöc.  £öln.  165. 
Durrieu,    archives  angevines.  548. 
Duruy,  hist.  d.  Romains,  VII.  360. 
Dussieux,  l'armee  en  France.  367. 
ggelbaaf,  beutfcbe  ©efcb.  170. 
(Sgli,  @efd).  b.  geogr.  Okmen^fbe .  732. 
ebmct,   «Brcmtfcbeö  Urfb.  520. 
(SbfeS,  $biU.£eff.  u.Otto  D.^acf.  365. 
Gtdjner,  fcenet.  griebenSfongrefc.  719. 
Elenco  d.  pubblic.  period.  541. 
Emier,  reg.  Bohem.,  IV.   174. 
(Sngelmann,  b.  $tyfk  bei  b.  beutfeb. 

JtomgSroaljlen.  716. 
Sntjbtg,  OSityclm  III.  x>.  ^ülicb.  173. 
Estcourt,  engl.  cath.  non-jurors.  52  7. 
Eugippii  opp.  715. 
GroalD,  bic  (Eroberung  ^reußenö.  528. 
ebffen^arbt,  TOebu^r.  539. 
Farges  f.   Kaulek. 
Faucon,  1.  librair.  d.  papes  d'Avig- 

non.  363. 
Faucon  f.  Digard. 
Favier,  catal.  d.  mss.  de  Nancy.  733. 
Fea,  Alessandro  Famose.   723. 
gelten  (3o|.),  ©regor  IX.  716. 
gelten  ('-iöilb.),  b.  SBuHe  Ne  pra.tr. 

reat.   163. 
I '- ■rrt-ro  f.  Manno. 
tfefter,  armirte   3tauoc.    720. 


X 


3>nl)aU. 


Flach,  1.  origines  de  France,  I.  721. 
Flammermont,    negotiat.   de  Louis 

XVI.   171. 
Forbes-Leith,  narratives  of  scottish 

cathol.  175. 
Forcella,  catal.  d.  mss.  542. 
Fouard,  1.  origines  de  l'eglise.  715. 
jyournier,  Napoleon  I.,  I.  534. 
gracfnöt,  Ungarn  t»or  ber  (5djtad)t  bei 

DtobacS.  537. 
Francois  (St.)  d'Assise.  525. 
Frati,  spediz.  di  Giulio  II.  534. 
Fredericq,    Nederland.  ond.  Keizer 

Karel,  I.  170. 
Freemann,    methods    of   historical 

study.  714. 
gretburg.  $)iöcef.  2lrd)iü.  718. 
Fremy,  mem.  deH.  de  Mesmes.  722. 
grefdjot  (.  @r;unt3. 
grieben<Sburg($.),©d}ief.äftünäcn.l67. 
§riebeuöburg  (9£.),  ^ermann  II.  unb 

Slbotf  I.  529. 
$rtebrtd)  b.@r.,  poltt.Sorrefponb.  171. 
Fridericia  f.  Bricka. 
grifc,  b.  £errttor.  b.  Siötume«  ©trafes 

bürg.  165. 
ftrifcföe,  b.  lat.  SJifionen  b.  9K.  91.  523. 
Fuen santa  del  Valle  (.  Colecciön. 
Fustel    de    Coulanges,     recherches 
d'hist.  362. 
—  etude  sur:Demigrantib.  363. 
gfttttt,  ßird&engefd).  365. 
Fuzet,  Petrarque.  176. 
Gagniere,  M.  Carol.  de  Naples.  534. 
Gairdner,    letters    and   papers    of 

Henry  VIII.,  IX.  726. 
Galanti,  i  Tedeschi  sulle  Alpi.  729. 
Garnier,  la  verrerie.  538. 
©a«part),  ®efd&.  b.  itd.Siter.,  I.  731. 
Gasquet,  precisd.  institut.  polit.  367. 
Gaudenzi,  l'opera  di  Cassiodoro.  723. 
Gayangos,   cal.  of  letters  b.  Engl. 

and  Spain.  535. 
©ccriug,  Raubet  t>.  SBafcl.  730. 
»i'ttioy  f.  Recueil  d.  instrnct. 
<-•  nevay,  le  style  de  Louis XIV.  539. 
©icröberg,  Pfarreien  b.  3)e!.  ®ret>en= 

broia).  165. 


©tnbclt),  äBolbftein,  I.  530. 
®tft,  .^ncunabeln  t>.  ©olotljurn.  733. 
©neift,  b.  engl.  Parlament.  535. 
©öbeefe,  ©efd).  b.  beutfdjen  2)id)tung 

2.  91.   167. 
@öq,mitteirbem.  9regeftcn  4.  XL  529. 
Goldsmid  (.  Eavaillac. 
®olbfd)imbt ,  ©cfdjtdjte  b.  Rubelt    in 

©ngtanb,  I.  725. 
Gourdault,  Sully.  175. 
Grandjean,  reg.  deBenoitXI.  525. 
©rant,  ÜRcmoiren.  728. 
©regoromuä,  ©e|d).  DcomS  1K    723. 
Grignard,  l'abbaye  de  Flavigny.  527. 
©rtmm,  äöörterbud),  VII.  732. 
©rimm  (£.),  Oiap^acl.  539. 
Grisar,  J.  Lainez  disp.  364. 
©rotefenb,  2lbbanblung.  j.  ©efcfyicbte 

ftrantfurt«.   172. 
©rünbagen,  Oiegeft.  j.  fd)te[.@c(d).  528. 
©iUbenpemting,  ©ejd)id)te  b.  öftrem. 

9teid>eS.  ^161. 
Guglielmotti,  marina  pontif.,  IX.  176. 
Guiifrey,  la  tapisserie.  538. 
©tyurttS,  SBiebererobcrung  Ofenö.  727. 
feigen,  Sßctpftroablen.  525. 
Halvorsen,  norsk  forfatter-Lex.  7 14. 
Handcock  |.  Sweatman. 
Hamilton,  cal.  of  State  pap.  535. 
gartet  f.  Luciferus. 
£>artfe(ber  f.  «Sjporaunfc. 
£)artmann,  (Sdjladjt  b.  ©empad).  720. 
Harrisse,  Christophe  Colomb.  536. 
£)a|"e,  btc  tfoberger.  2.  91.   170. 
$affenfamp,  ©efd).  ^lanbö.  535. 
fcatföet,  Üttanuf  a!  t.^au«  i.  aSien.538. 
.pefete  to.,  (SonciUengefcb.  V2.  524. 
Henault,  origines  ehret.  361. 
#eiben$ain,  2®.i|3bU.\).A)effen.  720. 
^einemamt ,    ©e|"d).  tt.  93raunfd)mcig 

unb  Apannotocr.  528. 
Henry  VIII,  lett.  and  pap.,  IX.  726. 
Henschel  f.  Du  Cange. 
$€tt0(er,   üjnfttt.  b.  beutfebeu  ^ritwt- 

redjtö.   166,  730. 
,V)ct)cf,  ©enuci  it.  |.  lUarinc.  7;>2. 
£>eüb  f.  :Ka\Mtaub. 
Jjpilbebranbt,  tröläub.  Urfb.  529. 


Snbalt 


XI 


irb,  Urr.  v.   £petoer.  52-. 
[er,    ^rcöigtca    von    Qoßut    une 

:\(x.  526. 
tmair,  Öefcb.  b.  ©ist.  Sin*.  165. 
Hist.  de  Bt   Augustin,  1.   523. 
Hochart.  persec.  des  chrt-tiens.    162. 
Hodgkin.    Italv    and  her  invaders, 

III.  IV. 
QoffMftntt,  cfcuom.  (^ci>.  Kaverne,  I. 

171. 
Holdor.  Sax'-nisGram.gest.  Dan  365. 
Holm.   Danmark-Nnrgea.   726. 

SSerf.  b.  herein,  (Staaten  537. 
Honorius   IV.  reg.  f.  Prou. 
.^cvairsr- ,     ^riefroedjfel    be$    S3catub 

manu«.  731. 
Silber,  @e|d).  Ceftcrrcicb«?,  II.   169. 

ffer,  bl.   Semarb.  524. 
Hvvernat,  les  actes  des  martvs  de 

I*Egypte,  F.  l  u.  2.  52:';. 
Indice   d.    Galleria    degli   Uftlzi   di 

Firenze. 
Inventaire  analytique  d.  correspond. 

pol.  366. 
Invent  d.  mss.  d'Orleans.  541. 
von  (ibartre*,   ©tiefe.   524. 
:te,  Jr)cere«t>erf.u.^ölferleb.  161. 
Jaffe,  reg.  pont.  ed.  II.  161,  716. 
^anncr,Ö«|A.b.33ifcb.t.^c,Ticnöb.l65. 
3ani'ien,  @efcb.  be$  beutfeben  i5elfe$. 
V.  720. 
:vcn?,^o[f«3ablbcuti4.Ätäbto.730. 
3*9*4  3uft.,  ©riefe,   170. 
Josephi  (Fla vif)  opp.,  IL  683. 
^uneunann,    dissert.  select..   V,  VI. 
162,  717. 

I  ilamon. 
.  goto,  v.  b.  $Mj,  ©riefe  171. 
Äarolöi,    -ßiecereroberuncj   x>.  ©uba; 

"_'7. 
Äarpclee,  (i)e|'d).  b.  jüc.  Literatur.  539. 
Kaulek,  corresp.  polit.  366. 
Stowen»,    3?riefu>ecbfcl    bee    ^u]tm 

Sonae.    17(». 
flauer,  Xircbenb^mncn.   715. 

bad>,  raon.  Germ,  paedaa..  I  7:!  1 . 
Äell.  iifev u.  iBibelübcvfct.  7 1 7. 

Äe^'er,    3taotbtbliotb.  in  Adln.  732. 


JMopp,»*allD.öauice  £tuart,XII.  170. 
Änaug,  iZBieberercbcruna.  Cfcns.  727. 
Knoell  f.  Corp.  ss.  eccles.  lat.  IX. 

.  ücr  f.  £efelc. 
^notbe,    bie  @ut«untertbanen  in  ber 

vlaufit?.   537. 
Koch,  Christian  VII.  726. 
Äe&ier,  ba$  Äriea,$n>efen,  I.  540. 
Äolbera,  $erf.  b.  cbriftl.  Äirdje.  715. 
Äotoeroeu,  braunidjtr-cicjilcbc  €$Mfafc 

nun^cn.   781, 
|  Ärauö,  tteaUencöHep.  523. 
'  £reb$,  acte  publ.,  VI.  530. 
Äriaer,  s43olitit  tfaifer  ftattt  IV.  163. 
Äuafcr,  albert  ü.  Slacbcu.  16b. 
Äunje,  nieberrbeinifebe  tfüvftcn,  1313 

bt$  1334.  719. 
Kurth,  origines  de  1.  civil.  537. 
Labanca.  il  cristianes.  primit.   715. 
Vabcnbauer,    t>.  ^ift.  Unterricht.  360. 
^aberoig,,  reg.  epp.  Constant.   715. 
La    Fnente,    hist.    d.    1.   universi- 

dades.  165. 
I  La  Mennais,  confidences.  540. 
£anl>tag$Derböl.,  bcbmifd)e.  530. 
Langlois,  1.  registr.  d.NicolasIV.717. 
Lasteyrie  (de),  bibliographie.  542. 
Lainez  (Jac.) .    disputationes.  364. 
Lecoy    de    la    Marche ,    la    chaire 

francaise.  2C  ed.  717. 
Ledieu,  catal.  d.  mss.  541. 
Lee,  Edward  VI.  535. 
|  Lefevre  Pontalis  |.  Kaulek. 
Jeff  lab,  (Sidbjiätter  JÖtl'cbojöreg.  165. 
^ebmann,    Äöniaöfriebc    ber    Diorb- 

germanen.  729. 
£ebmann,  ^SreuBen  unc  bie  fatboli|d)c 

tfirdje,  V.   171. 
L'Epinois,  la  ligue  et  les  papes.  532. 
Leroux,  Fortunat    715. 
^erer  f.  @ritnm. 

2iebenau,3(blad)tb.2empad\531,721 
iiieffem,  £erm.  t>.  b.  S3u|d)e.  731. 
i.'ifcn>6ri, Verfall  b.uniert.&ircbe,  1.164. 
t'iliencron  (V),i<ebeni.  $olfölieb.  539. 
Üinbe  (c.  ber),  (rfbb.  b.  SBucbbrucier.- 

funft.  731. 
^inben  (jur),  üJcelcb.  £>offmann.   163. 


XII 


3n*alt 


SinfcnmalKV,  0cfdj.  b.  $rebigt.  3(35. 
fiippcrt  (3.),  tfuttutgefd).  728. 
tftyljert  (3B.)/  Äubolf  ».  granfr.  721. 
Livi,  Corsica  e  Cosimo  I.  534. 
Lizernay,  gloses  malbergiques.  729. 
Loeb,  calendrier  juif.  732. 
Soerfdj,   ^ngelljeimer  Oberbof.    167. 
Loiseau,    bist,  de   la  litter.  portu- 

gaise.  731. 
^ooöborn,  @efcbtd)te  be«  ©tot.  JBam= 

berg,  I.  164. 
Lopez  Ferreiro,  Galicia.  727. 
Sioreiij,  bcutfd).  ®.  Du.,  I3,  169. 
Loserth  f.  Wycliff.  d.  ecclesia. 
£otbetfjen,  ©tttengefd).  ^ranfr.    175. 

—  äftargaretba  to.  9tat>arra.  532. 
Luce,  Jeanne  d'Arc.  721. 
Luchaire,   recherches  sur  Louis  le 

Gros.  721. 
Luciferi  Calarit.  opp.  523. 
iUaafjcn,    Pfarreien    beö    3)efanatS 

$crfel.  165. 
Maitland    Thomson ,     regist.     reg. 

Scotorum.  726. 
Malagola,  card.  Alberoni.  724. 
Mandrot,  Ymbert  de  Batarny.   722. 
Manno,  Ercole  Riccotti.  540. 

—  relazioni    diplomatici.  724. 
Mss.  d.  bibl.  naz.  d.  Firenze.  542. 
aJiarici  ©tuart  ©riefe    174. 
Härtens  (de),  recueil  d.  traites.  536. 
Martin  H.,  catal.  d.  mss.  541. 
Maulde,  1.  Juifs  dans  les  etats  du 

s.  siege.  722. 
ÜJtourer,  Salixt  II.  716. 
ÜRaijer,  (Sntfte^ung  b.  L.  Rib.  729. 
Mazzatinti,  mss.  ital.  della  bibl.  di 

Parigi.  733. 
ÜJktflenburg.  Urfb.,  XIV.  719. 
ültejcr,  gebroniuS,  2.  91.  164. 
Mencacci,  l'Italia  senza  il  papa.  723. 
Merlet  f.  Ivo. 

Mesmes  (Henri  de),  memoires.  722. 
Meyer,  chron.  Capucin.   164. 
Michel,  du  droit  de  citeromaine.  361. 
Mignaty,  Cath.  d.  Sienne.  525. 
.Mignet,  patrol.  graec.-lat.,  IL   715. 
Minotto,  docum.  Romaniolae.    534. 


Üttiltbctl.    jur    Datevlänb.    ©e[d)id)tc, 

2.  Solfl.  IX,  X.   3.  fjolfl.  I.   172. 
Molinier,  catal.  d.  mss.  540. 
Mon.  concil.  gen.  s.  XV.  717. 
Mon.  Germ,  paedag.,  I.  731. 
Mon.  Neapol.   176. 
Mon.  Slav.  meridion.,  XV,  XVI.  727. 
Mon.  vat.  Hungariae,   II,  2.    726. 
Morel  Fatio,  conquistas  d.  1.  Morea. 

168. 
Morosi,  vita  di  Pio  IX.  718. 
Mühlbacher ,     regesta    imperii,     I. 

4.  8f,  528. 
üJiüflev^.,  rotffenfd).  Vereine  £>eutfd)= 

fanbö.  542. 
üKüHer  Ä.    f.  SBifctljum  to.  (Scfftäbt. 
ÜÄüßct  3B.  f.  ©ecfcrS  SBeltgefö. 
ÜJlüujenbcrger,  Elitäre  ®eutfd)[.  730. 
Mugnier,  st.  Francis  de  Sales.   164. 
Nameche,  Philippe  IL  535. 
>Raub6,ßorrefp.ftriebr.b.®./XIII.17l. 
^eebon,  ©efd).   £emrid}S  V.  168. 
9lerrlid)  f.  9tuge. 

■Ttewalb,    b.  öfterr.  äRüngttefdti   167. 
Nicolas  IV.  reg.  f.  Langlois. 
Nielsen ,     Kjobenhavns    Diplomata- 

rium,  VII.  726. 
9tteje  f.  Joseplius. 

Otttfdjc,  @cfd).  b.  SBicbcrtaufcv.  163. 
ftoacf,  b.  (Srception  ©adjfcnö.  530. 
Nolhac ,   le   canzoniere   autogr.    de 

Petrarque.   731. 
Nourisson ,    trois    revolutionnaires. 

534. 
Nuijens,  geschied,  v.  het  Nederland- 

sche  volk.  725. 
Ocd)3li,  j.  ©empad);$eier.  720. 
Ocfterler;,     Sitcratur    ber    Urfunben- 

fammlungen.  160,  541. 
Ofenö  (Srobcruug.  727. 
Orlando,  storia  di  Nocera.  723. 

—  il  prof.  De  Petra.  723. 

—  un  altro  critico.  723. 
Pajol,  1.  guerres  8.  LouisXV.,  IV.  1 7 1 . 
^Sappcnbcim ,    b.  altbänifdjcn  ©>d)ufc= 

gilben.  687« 
Paris,  etudes  sur  Francois  I<r.  722. 
^aftor,  ©efd?.  b.  ^apfte,  I.  364. 


3n$ali 


XIII 


Pauliat,  Madagascar.  533. 
Pavne  |.  Estcourt. 

..ham  f.  Trice  Martin. 
Peratä,   Francois  d.  Sales  dans  le 

(hablais.  718. 
Perkins,  Ghiberti.  539. 
Perrv,  bist,  of  the  reform.  718. 
Petit    de  Yausse,    ducs    de   Bour- 

gogne.  175. 
^etfdjenig  f.  Cassianus. 
^fhigf^arttung  (&•)/  acta  pontific. 

III,  1.  716. 
Pfister,  Robert  le  Pieux.  532. 
^bilippi,  Oteidjöfanjlet.  167. 

rumän.=ungar.  Streitfrage.  536. 
t'ieper,    b.  ^ropaganba    u.  b.  norb. 

2Rijftonen.  718. 
Pingaud,  les  Francis  enRussie.  536. 
Pitra,  epist.  pontif.  363. 
$latner,  Äatal.  b.  Biblioth.  Platne- 

riana.  733. 
^lijcbfe,  ftecbt«t<erfa§r.  Diubolf«  öon 

£abäburg.   169. 
^eelrtau,  liölanb.  ®efötc$ttltt.  173. 
Pollard,  Joh.  Wycliff.  526. 
Prou,les  registres  d'Honorius  IV.  7 17. 
^ublifationen  a.  b.  preufjifd).  «Staate 

ard)iten.  33b.  24—27.   171. 
Rabies,  Äarl  VI.  720. 
ttanfe  (t>.),  ffieltgefd).  161. 
Ravaillac.  trial  of.  532. 
BbtyMUfe,     Ueberfefe.   t>.    Jper>bö   Sc* 

santeljanbel.  168. 
fteber,  tfunftgefeb.  b.  ÜJI.  3t.  166,  365. 
Recueil  des  instruetions.  366. 
Oteblid),  acta  Tirolensia,  I.  728. 
Stet,  $eter  Gcmbtb.  166. 
JReinbarbt,  ber  Sßeltliner  ÜJiorb.  172. 
tfeumont  (r>.),  (£fyarafterbüber.   540. 
Ratf  d),  3nber  b.  »erbot.Sücber,  II.  1 6 1 . 
9ttd)ter,  Slnnal.  b.  beutfeb.  @e|'cb.  167. 
Oftdptfyofen  (©.),  alt.    (Sgmonber   @e= 

fcbicbtäquellen.  537. 
Rienisdyk  (v.),  griffie  v.  haare  hoog 

mogenden.  360. 
SRiejj,  2öab,lre<bt  3.engl.^ariamcnt.l74. 
SKobert,  Ueberftcbt  über  Äataloge.  160. 
Robertson  (Craigie)  f.  Becket. 


9iocb>n,  Puppert  t>.  Seufc.  525. 
9£öSfenS,£einrid)V.u.$afd)aliöII.524. 
Dtotb,  Öebetbucb    b.  $1.  ©lifabetb,  ö. 

©djönan.  716. 
9iot$,  @efcb.  b.  33ie«bab.  33ibltotb.542. 
iRot^    t>.  ©cfyrccfenftem,    bie    Oiitter- 

roürbe.  719. 
ittuge,  33rieftoed)|'el.  531. 
©alamen,  Ungarn  i.  %%.  b.  dürfen; 

fcrrfcbaft  727. 
Sancliez,  archivo  de  Simancas.  733. 
Sancho  Rayon  f.  Colecciön. 
2auer,  cod.  dipl.  Nassoicus,  I.  719. 
Savio,  Gnglielmo  III.  di  Monferrato. 

168. 
©ar,  ®ej'<b.  ©ic^ftattö.   164. 
Saxonis  Gramm.  gestaDanorum.  365. 
©cbaible,  b.  2)eutfd)en  t.  Qünglani?.  174. 
©djepB,  $ri$ctüian.  715. 
©djerer  (tO,  £ircbenred)t,  I.,  2.  729. 
©cberrer,  Uebeijicbt  ber  beutfd).  ©e= 

fcbtdjtfcbreibung  731. 
©cbmbler,  b.  bl.  2Bolfgang.  162. 
©cbmarfo»,  Fr.  Albertini  opusc.  166. 
©cbmtb,  Sßatrologie.  715. 
©djmibt  (@.),   Urfb.  t>.  £a(6erftabt, 
II.  173. 
—     papftl.  Urf.  364. 
©cbmtbt  ($.),  Jus  prim.  noct.  538. 
©ebnetber,  biftböfl.  3)omfapttel.  162. 
©djoenbacb,   altbeutjcfye  ^rebtgten,  I. 

523. 
©(bort,  Stuf  Ijeb.  b.  (Sbtft  ü.  Diante«.  533. 
©djroeifcer,  ©efd).  b.  ffanbmato.  2tte= 

ratur.  539. 
©ebnutfer  f.  graefnoi. 
Script,  rer.   polon.    VIII— X,  536, 

726. 
©eeliger/b.beutfd)e£ofmei(teramt.l69. 
©emmtg,  Jungfrau  r>.  Orleans.   175. 
©epp,  OiücftaB  'Dt.  ©tuart^.   174. 
Severini  s.  vita.  715. 
Sheppard  (Brigstocke)  |.  Becket. 
©iegel,  beutfebe  3Red)t$ge)d).  537. 
©Übernagl,  £ritb>miu«,  2.51.  163. 
©offner,  ÜJiinorit  §iUebrant.  163. 
©ofoloir-öti  f.  Script,  rer  pol. 
©opb>,  £sg.,  ©riefe  171. 


XIV 


3nbalt. 


Sorel,  l'Enrope  et  1.  revolut  ,1.  171. 

—  f.  Recueil  d.  instruct. 
(Springer,  ^rotofolte  b.  öfterr.  Dietdjö- 

tag«.  172. 
©tabelmann,  ^reufj.  .Röntge  u.  £an= 

beSfultur.  171. 
©teinbred)!,  £born  im  Mittelalter.  166. 
Stephen  (Leslie),  dictionary .  175,522, 

714. 
Stevenson,  Wyclif.   164. 
Stevenson,    codd.  mss.  Palat.  541. 
©tricfler,  2lrt.  ber  beb.  Otepubl.  531. 
«Strnabt,  b.  Sanb  ob  b.  (Sn3.  528. 
©üpfle,     beutfd).    Äulturetnflufj   auf 

ftvantr.,  I.  728. 
Sweatman,  cal.  of.  documents.  535. 
Tarducci,  Cristoforo  Colombo.  537. 
£biet,  23embarb  tt.  Statro.  525. 
Thomas  f.  Digard. 
J^orbecfe,  @efd)td)te  b.  Unit).  §eibel^ 

berg,  I.  730. 
Thureau  -  Dangin ,     monarchie     d. 

Juillet,  III.  534. 
£tbu$,  $trd)en  b.  ©ist.  Üftunfter.  165. 
Tissot,     geogr.    d.    1.    prov.    rom. 

d'Afrique.  361. 
Xtoc^näft  f.  Sifowöfi. 
Soepfe^atrifeln  b.Unto.Jpetbelb.  539. 
Tononi,    Gregorio  VII.    e.   i.    Pia- 
centini 716. 
Travali,    i  diplomi  angiovini.  723. 
£reitfd)fe,  beutfdje  ©efd).  531. 
Trice  Martin,  registr.  fr.  Peckham. 

716. 
Uticfog,  ftird)e  u.  Sotbar  o.  @ad)f.  162. 
Ulanowski,  libriiudic.Cracov.,11.730. 
Vaissete  f.  Devic. 
Vanderkindere ,     1.    origines    d.    1. 

population  flamande.   725. 
Vautrey,  hist.  d.  eveques  de  Bäle. 

165.  717. 
Vayra  f.  Manno. 

SSifctbum  oon  (Scfftäbt,  ©riefe.    172. 
SSogeä,  factum  i.  Narratio  d.  elect. 

Lothar.  168. 
Vührer,   la  dette  publique.  538. 
Waal  de,  i  lnoghi  pii  sul  Vaticano. 

718. 


©äd)ter,  3ob.  3faf.  SDtofer.  173. 
Walford,  the  parliamentary  generals. 

726. 
Walpole,  hist.  of  England.   726. 
©äff  erfd)  leben,  b.  trifcbe  Äanonfamntl., 

2.  31.  523. 
©attenbad),  2)eutfd)(.@.Ou.,  II5, 363. 

—  ^alaeograpbte.  4.  31.  732. 
Wauters,  1.  origines.  d.  1.  population 

flamande.  724. 

©eber,  b.  oierjebn  9tottyfjeIfer.    525. 
©eber,  ©eltgefd).  2.  31.  161. 
©eed),  cod.  dipl.  Salem.  716. 
©eiStbümer,  öfterretdb.,  VII.  730. 

—  niebcröfterr.  730. 

©cifc,  ©cltgefd).,  VIII.,  1.  522. 
©ei^fäder,  b.  apoft.  Beitalter.    715. 
©engen  (ö.  ber),  ^reufj.  u.  £)annoo. 

1866.  732. 
©enbt,  ©ermanif.  öftl.  b.  (Slbe.  169. 
©enjetburger ,  ©efd).  b.  Sftteberl.  535. 
©erunöfy,  ßarl  IV.,  II.  719. 
©efeers©elte3  £ird)enlenf.  2.  31.  714. 
©tebemann  (Ü3Q|,  (Tregor  VII.    unb 

2Jtanaffe$  I    524 
©iebemann  (£b.),  @efd).  b.  Reform. 

i,  Sanbe  u.  b.  @nn$.  718. 
©teganb,  Urfb.  ü.  Strasburg,  IL  719. 
Willey,  hist.  of  antislavery.  728. 
Williams,    hist.  of  the  negro   race 

in  America.  727. 
©tnbtfd)=©rätj,  gürft.  172. 
©tnfelmann,  Urt'b.    b.  Unit».  £>eibel= 

berg.  731. 
©tnter  (@eorg) ,  Bieten.  732. 
©tnter  (©uftao),    nieberöflerretcbifd)c 

©eiSttjüm.,  I.  730. 
©ittmann,  2lugöb.  Reformatoren.  163. 
©obefer  f.  ©rant. 
©olff,  röm.  ©ren^aH.  173. 
©olfftieg,    üßerfaffungSgefcbicbte   ton 

©oälar.  173. 
©rampelmetyer,  £agebudj  über  üftart. 

Sutber.  526. 
©urm,  ©ottfrieb  ».  Sangreö.  716. 
©ttqbacö,    btograpbtfcbeä  %trt-    r,2v 

53.   Zl.  522,  714. 


3«$alt.  XV 

\Y\diiV.  dial.  s.  spec.  eccles.  mili-    ?)erl   o.  ÄOartenburg ,  Napoleon  als 
tantis.  526.  gelb^crr.  732. 

-  Intet,  de  civili  dominio  lib.  I     Zabalburu  f.  Colecciön. 
164.  ;  3<Üer  (6.),  ftriebrid)  ber  ®roBc  als 


—  tract.  de  ecclesia.  526. 
\V\  üe,  bist,  ofthe  Bcottish  nat..  I.  72.">. 
£aoib  o.  2öl}&.  531. 


^ilofopb.  731. 
Zeller(J.),l'empereurFröd6r.II.169. 


6.  ÜJadirtcbtcn. 

•Seite 

8erid)t  ber  ßentralbireftion  ber  Monom.  Germ. 544 — 548 

über  bf  26.  $lenan>erfamml.    c.    bij't.  ßommijf.    b.  b. 

f.  b.  Äfab.  b.  SB 156—159 

„  „     ben  3.  biftcrifefeen  tfongreß"    Italien«      ....     353  —  357 

„  „     bie  4.  ^lenaroerfamml.  b.  babifdjen  b,ijt.  Äommiff.  357  f. 

„    5.    Sa&jcäoerfamtnl.   ber    ©efeüfd).    f.  rljein. 

&e|d>tcbt«t 358  f. 

$ift.    Äommtjf.   b.    beut|d):il'raetit.  Öemeinbebunbeä.    159  f.,  734.  — 

ish  history  Society.  734.  —  3e»t|djrtft    f.    Ocrgleid).   fctteraturgefd)., 

o.  tfod)  548.  —  £ijr.  Unterfudjungcn,  i>r$g.    ».    3ajiron>.  548.    — 

C'nllection    de    documents    pour    servir   ä    l'etude    et  a    l'enseignement 

de  l'histoire.  549.    —   3>abjb.  f.   ©efcbidjte   :c.  (g[fa§ =  Sot&ringen«.  549. 

—  Miscellanea  Francescana.  359.  —  Miscellanea  fiorentina.  734.  — 
($efamtDer$eidmt$  ber  afabemifdjen  Schriften  in  Preußen.  161.  — 
£ine  -  Sompagni  =  ?5rage.  549.  —  (Eonrat  über  eine  Quelle  oon  ^etruä' 
Exceptiones  leg.  rom.  549.  —  $cli$le  über  ^ungfrciu  ö.  Crleanö.  550. 
(7U2).  —  Sinbner  jur  Öefcb.  b.  2>eme.  550.  —  iBeilage  3.  Slnjeiger 
De6  germ.  jlftufeum.  550.  —  ÜRabben  über  ben  2$crf.  b.  „ftacbjolge 
(Sbjijii."  550.  —  ^oullet ,  preiägefrönt.  550.  —  s$reiöaufgabe  ber  Aca- 
demie  de  Belgique.  551.  —  Zerret,  iReife  551.  —  SBiener  9lrd)ioe.  551. 

—  £2.  2epr£-$Balam$ ;  entOecft  oon  ^agniej.  551.  —  ^25.=0unbe  i. 
(Snglanb.  551.  —  £<S.  be$  Hortas  deliciarum,  entbeeft  oon  Straub.  734. 

—  3>nber  ju  ben  SBiograpljien  SSafariS.  734. 

9tefrologe:  Sedmann  176.  @uler  176.  2ambertengb,i  368.  faU 
lour  bu  Goubrab  368.  ©aädjet  368.  23iand)i  552.  gorneren  552. 
#i|cber  552.  SJaifc  552.  £uncfer  735.  euerer  735.  £e*iarbm«  736. 
lautren   736.     (35iefamp  u.  9ianfe  f.  0.  Sluffafce.) 


Jtitotkiter  im  M)tt  1886. 

9Uberbingf  £fyt}m,  ^Srofeffov  Dr.,  Söwcn. 

SBudjttKiIb  r>.,  5lrcr/h>ar  u.  SBibliotfyefar  Dr.,  SKeuftrelitj, 

^Deniftc  0.  P.,  Unterarcfyitocir  b.  fyt.  ©tutyleS,  9tom. 

2)ittri(fy,  ^3rof.  Dr.,  SraunSberg. 

£wljr,  Litton  £>aö  in  2cincaf()ire. 

(Sljfeö,  Kaplan  Dr.,  (Sfyrenbreitenftein. 

girrte,  Dr.,  fünfter  i.  SB. 

$ranfc,  Dr.,  ©reiben. 

gunf,  ^J3rof.  Dr.,  Tübingen. 

©ottlob,  Dr.,  greiburg  i.  33. 

geifert,  Dr.  ftrt).  ».,  (Src,  Söien. 

£>irn,  ^ßrof.  Dr.,  ^nnSbrutf. 

.^atyfer,  Pfarrer  Dr.,  2Beint)eim  i.  93ab. 

ÄroneS  t>.,  $rof.  Dr.,  ©raj. 

9Jleter  0.   S.  B.,  $Bibüott)etar,  (Sinfiebeln. 

9Jteurer,  5)3riöatbojent  Dr.,  SBreöIau. 

Nürnberger,  9tctigion3let)rer  Dr.,  5fteitje. 

Orterer,  ©tubienlebjer  Dr.,  SDlündjen. 

Pieper,  Dr.,  j.  £.  Berlin. 

$flugt°=£arttung  to.,  $rof.  Dr.,  Tübingen. 

Dteutnont  t>.,  SBirH.  @et).  diät  Dr.,  (Src,  9lact)en. 

föoty,  ©armftabt. 

©auerlanb,  Dr.,  ^ranffurt  a.  2JI. 

(Spulte,  2Ird)it>rat  Dr.,  ÄarlSrnlje. 

©djtoarj,  SBettpriefier,  g.  £.  2Rür)(ljaufen  i.  i8öt)men. 

©übernagl,  $rof.  Dr.,  üftüncfycn. 


—  1  — 


ßriträgc  m  (ör fd)td)tc  ber  katljolifdjcn  Urformatimt  im 
crßcn  Drittel  itB  16.  Jaljrijunbertö. 

83on  $rofefior  Dr.  gr.  $ittrid). 

6i0erti  von  Stoontt,  ein  ftefotmator.  ^ 

$)aS  ganjc  ©efyeimniS  einer  fatfyolifdjen  Deformation  befteljt  barin, 
bafj  nur  einfiefeti^c,  gelehrte  unb  moratifdj  tüchtige  Männer  auf  bie 
bijcfröjiidjen  «Stühle  unb  gu  ben  übrigen  einflußreichen  getftlidjen  (Stellen 
befördert  werben,  toetdje  ben  23illen,  Energie  unb  ?lu«bauer  genug  be= 
jifceu,  um  bie  in  ber  Äirdje  längft  »orljanbenen  ©efefce  für  ba8  fieben 
beö  JtleruS   unb  be8  Golfes  hinzuführen,   be$io.  auf  bie  mit  ber  3eit 


i)  L  Seil  f.  §ift.  Saljrb.  V,  319  ff. 

2)  SUä  ^auptqueHen  f)iefür  ljaben  ju  gelten:  l.Constitutiones  Gibertinae, 
roeldje  mir  in  ben  brei  gbitionen  befifeen:  SSerona  1342;  93enebig  1563,  beforgt  Don 
JranceÄco  gini  unb  geroibmet  bem  bamaligen  Sifdjof  Don  Verona,  Sarbinal  Sernarbo 
3?aDagero;  Verona  1589  burd)  ben  S3ifc^of  Äarbinal  «uguftinu*  33aleriu3  (Salier), 
roeldjer  äugleid)  jur  Äorreftur  an  ben  betreffenben  Stellen  in  Slnmerfungen  auf  bie 
Sanoneä  Don  Xrient  f)imoied  (Dergl.  Giberti  opera.  Hostiliae  1740.  p.  XCV—  CIV 
unb  1—152).  2.  Costituzioni  per  le  monache  (l.  c.  183—213)  unb  Capitoli  di 
regolazione  fatta  sopra  le  stesse  (1.  c.  213—215).  3.  Monitiones  generales  (I.e. 
215—228).  4.  Capitoli  della  societä  della  caritä  (L  c.  228  —  231).  5.  Edicta 
selecta  (1.  c.  231—238).  6.  Lettere  scielte  (1.  c.  238—250).  7.  Boni  pastoris 
exemplum  ac  speeimen  singulare  Don  Jranceeco  3'ni,  gefdjrieben  nod)  ju  Sebjeiten 
©iberti«,  ebiert  in  SSenebig  1573  (L  c.  253—296).  8.  $>ie  italienifdje  Seidjenrebe 
b*8  Ängelo  Catfiglione  (1.  c.  297—306),  bie  lateinijdje  be§  Slbamo  gumano  (L  c 
307—316).  Xiejer  Sammlung  Ijaben  bie^erauSgeber^etrueunb^ieronDmuÄStollerini, 
eine  Vita  Öibertieil—LX)  Dorauege|d)i(ft  unb  eine  Dortrefflid^e  „dissertatio  de  restituta 
ante  Tridentinam  synodum  per  Io.  Matthaeum  Gibertum,  Episcopum  Veronensem, 

^iftonicfc«  Ooljrbudj  1886.  1 


2  $.  SDtttrid). 

oerdnberten  93erljdttniffe  weife  ju  applizieren.1)  2lu$ge$eicl>nete  Söifdjöfe 
waren  aud)  ftctS  eifrige  Oteformatoren,  unb  fie  mußten  eS  fein,  toeit  fid) 
aud)  in  ber  jtirdje,  wie  am  @ifen  ber  ^oft,  -äJcifebrdudje  anfe&en,  weldje 
befeitigt  werben  muffen,  bamit  bie  23raut  (Sljriftt  lieber  in  iljrer  ganjen 
SRein^eit  unb  ©djönljeit  erftraljte. 

(Sin  ausgezeichneter  Sifdjof  war  im  anfange  be$  16.  3»al)rl)unbert3 
^ietro  33aro§gi  r>on  ^ßabua.  ©aSparo  (Sontarini,  ber  il)tt  wdf)renb  feiner 
©tubienjaljre  fennen  uns  fdjd^en  gelernt  Ijatte,  rüljmt  iljm  innige  §rommig= 
feit,  Seutfeligfeit  gegen  Wiener  unb  Untergebene,  2Bol)ttl)dtigfett  gegen 
$lrme  nad)  unb  mag  gerabe  burd)  baS  eremplarifdje  ßeben  biefeS  -äJcanneS 
baju  angeregt  worben  fein,  feinem  $reunbe  ^ßietro  Sippomano,  als  ber= 
felbe  in  nod)  jugenbticfyem  5Uter  auf  ben  (Stufjl  oon  Bergamo  be= 
förbert  würbe,  in  ber  ©cfyrift:  „93om  9lmte  beS  StfcfjofS"  baS  ,3>beal= 
bilb  eine«  23ifdjofS  auszumalen  unb  zur  SJcadjafymung  oorzuljalten.  £>af3 
es  in  jener  3eit  fo  ©tele  23ifd)6fe  gab,  wetdje  fern  Don  tfyren  $)t6cefen 
lebten  ober,  wenn  fie  SRefibenj  fyietten,  bie  ^fftdjten  eines  §irten  nidjt 
in  bem  Sßiafo  erfüllten,  wie  fie  foüten,  barin  fteljt  ßontarini  ein  §aupt= 
gebred>en  ber  Äirdje  feiner  3eit  unb  eine  Quelle  ber  gal)lreid)en  2)ctf3- 
ftdnbe,  welche  bamatS  toon  allen  ©uten  beflagt  würben,  3)ie  eben  er= 
wdl)nte,  bem  ^afyre  1516  angefyorenbe  ©djrift  beS  jungen  oenezianifdjen 
Patriziers  ift  aud)  eine  reformatorifdje  $l)at  unb  barf  in  einer  ©efdjid;te 
ber  oortribentinifdjen  fatljolifdjen  Deformation  nidjt  mit  ©ttllfdjweigen 
übergangen  werben. 2) 


ecclesiastica  diseiplina"  (LX1V-— XCIII),  ber  idfj  f)auptfäd)tid)  gefolgt  bin;  am  ©djtufj 
folgen  „insignium  aliquot  virorum  de  Giberto  testimonia"  (317 — 348).  —  8a^; 
reidje,  befonberS  für  bie  $enntni§  ber  potitifd)en  SEt)ätigfeit  toidjtige  Briefe  ©ibertis 
finben  fid)  in  ben  italienifdjen  33rieffaminlungen  oon  Sltanagi,  3ucdn,  ^orcacdji 
(Epistolae  italicae  XIII  virorum  illustrium,  Venet.  1565),  SDknutio  (Epist.  ital., 
Venet.  1567),  ©irotamo  9ht§cetti  (Lettere  di  Priacipi,  Venet.  1572,  1575,  I  u.  II), 
einige  aud)  an  ©iberti;  bei  33alan,  Monuraenta  ref.  Luth.  p.  204  u.  295,  Monum. 
saec.  XVI.  bist,  illustrantia  p.  307;  bei  ftilippo  ©ualterio,  corrispondeaza  segreta 
di  Gian  Matteo  Giberto  datario  di  demente  VII.  col  Cardinale  Agostino 
Trivulzio  dell'  anno  MDXXVII.  Torino  1845.  23orangel)eu :  Notizie  storiche 
di  Giovanni  Matteo  Giberti  tratte  dalla  storia  letteraria  della  Liguria  (tom.  III, 
p.  112—133),  Genova  1825.  SSir  würben  nod)  Diel  meljr  foldjer  Briefe  befreit, 
tjättc  nidjt  ©ibevti  einmal  alle  biejenigen,  bie  er  unter  feinen  papieren  tjaüe,  ins 
geuer  getnorfen.  —  S3gl.  aud)  Äerfer,  bie  tivdjlidje  JReform  in  Italien,  unmittelbar 
Dor  bem  Srtbentinum.   Süb.  Cuartalfdjr.  1859,  1  ff. 

')  Ü<gl.  bie  auf  bem  fünften  £ateran=Äonjil  erlaffene  Bulla  reformationis  Dorn 
5.  yjiai  1514. 

2)  93gl-  Sr.  2)ittridj.  ©aSparo  Gontarini.  (Jine  Sföonograpfne  (SraunSberg 
18»5)  ©.  283—296, 


3ur  ©efd)id)te  ber  fatfyotifcfyen  Deformation.  3 

„©in  oort  reff  lieber  ^riefter  unb  ein  matjrcr  33ifcf>of"  l)  unb  bamm 
au$  ein  Reformator  feiner  $5iöcefe  mar  ©iooanni  ÜJiatteo  ©iberti,  feit 
L584  Blföof  oon  SJerona,  ein  mürbiger  Radjfotger  be«  al«  Reformator 
mit  ftedjt  gefeierten  Ratljcriu«.  bitten  ben  flnforberungen,  meiere  Gonta* 
vini  au  feinen  3bealbifd)of  [teilt,  fyat  berfetbe  in  feinem  ^rioatlebcn  roie 
in  feinem  öffentlichen  SBirfeu  fo  oollauf  entfprodjen,  bafe  man  anjuncljmen 
berechtigt  ift,  ber  23ifd>of  oon  Verona  l)abe  bie  ©cfyrift  feine«  greunbe« 
grfamtt  unb  mit  jur  Ridjtfdmur  feiner  bifct>öftic^en  3imt«fül)rung  ge= 
nommeu. 

©iberti  mar  at«  ber  unet)eüd)e  <5of)n  eine«  genuefifdjen  ©djiff«* 
faoitän«  1495  in  Palermo  geboren.  }tu«ge$eicf;netc  ©eiftcSgaben,  Siebe 
jur  (jinjamfeit  unb  $römmigfeit  jeigten  fid)  fdjon  in  bem  Knaben.  Um 
ben  (Sfyven  unb  ©efafyren  ber  äöelt  au«  bem  ißege  ju  geljen,  trat  er  in 
nod)  jeljr  iugenblidjem  bitter  in  ein  Softer  ein,  oerliefe  e«  jeboc§  fcfyon 
oor  ber  "Jkofefcablegung,  meil  fein  SSater  e«  bringenb  münfdjtc.  $)urdj 
be«  lefctevn  Sßernüttelung,  ber  fc^oit  unter  3utiu«  II.  an  ber  Äurie 
-Ämter  befleibet  ijatte,  tarn  er  1513  in  ba«  §au«  be«  Äarbinal« 
©iulio  s3)tebici,  meldjer  ftdj  mit  oaterlidjer  ßiebe  unb  ftürforge  feiner 
annahm.  §ter  roarf  er  fid)  nun  mit  großem  Steife  auf  bie  ©iffenjdjaften, 
ftubierte  ba«  ©riecfyijdje  unb  Sateinijdje  unb  mit  foldjem  ©rfotge,  bafj 
bie  ©eletyrfainfeit  be«  Jüngling«  felbft  ©intern  ein  ©egenftanb  ber 
$*efic  mürbe.  Seiber  mürbe  er  nur  ju  batb  „bcm£)ieufte  beriücufen  ent* 
frembet",  mie  ber  langer  ber  (Sljvtftia«  OBiba)  fragt,  unb  in  ba«  ©etriebe 
ber  öffentlidjcn  $ngelegenl)eüen  f;ineinge$ogen,  fo  bafj  er  ben  ©tubien 
nict)t  fo,  mie  er  e«  münfcfyte,  nadjger/en  tonnte,  ©iulio  $ceöici  machte 
ilm  ncunlid>  ju  feinem  «Sefretär,  unb  ba  ber  ^arbinat  fo  ju  fagen  bie 
rechte  #anb  be«  ^ßapfte«,  feine«  Sßctter«,  unb  bie  (Beete  ber  SSermaltuug 
mar,  fo  mürbe  er  feljr  frür)c  in  bie  midjtigften  ©efcfydfte  eingemeil)t  unb 
lernte  fo  ba«  potitifcfye  treiben  an  ber  Äurie  Hennen.  5lucf;  Seo  X. 
erfannte  rafdt)  bie  Xücfytigfeit  ©iberti«  unb  mürbigte  tfjn  fcarum  feine« 
aSertrauen«.  So  fpielte  berfetbe  fcfyon  al«  gan$  junger  5Jiann  an  ber 
fturie  eine  bebeutenbe  Rolle :  frembe  dürften  unb  bie  italienifd)cn  ©tabts 
obrigfeiten  bemaiben  fid)  um  feine  ©unft,  ba  fte  feinen  (Sinflujj  auf  ben 
5tarbinat  SRebtci  unb  ben  ^apft  mofjl  rannten  unb  richtig  fdjäfcten.  $)ie 
gldnjenbfte  2aufbaljn  fdjieu  fid)  ©iberti  ju  eröffnen,  allein  fein  Sinn 
mar  ni$t  auf  melttid)e  ©tyren  gerid)tet. ;  t)or)er  ftanben  iljm  bie  SCßtffens 
fdjaften  unb  bie  Ucbungen  magrer  g-römmigieit.  £>ie  s.Dcuf$eftunben  mib- 
mete  er  gern  ben  Stubien,  mie  er  aud)  feinen  ©influfj  auf  Seo  X.  oielfac^ 

»)  «.  q.  0.  ®.  296. 


4  %.  SDtttrtfy 

gur  görberung  ber  fünfte  unb  2öiffenfd)aften  unb  gut  Unterftükung 
tatcntüotter  Jünglinge  gettenb  mad)te.  3n  feinem  £>aufe  grüubete  er 
eine  fogenannte  v'lfabcmte,  in  uxldjcr  fidj  bie  auSerlefenften  ©elfter  OfcomS 
ju  gelehrten  ©etyräcbeu  üerfammetten.  S^ad)  ber  wenig  lobenswerten 
©ittc  jener  ^dt  würbe  ©iberti  aud)  mit  !trd)iid)en  (Sinfünften  reidj 
bebaut,  ©o  erljielt  er  außer  anberen  Senefi^ien  bie  5lbtei  ©.  ^ngeli 
bi  33roto  (in  ©tgiiien)  unb  batb  aud)  bie  öon  Sftofajia  in  ber  ©iöcefe 
^quiteja,  toerwenbete  |eboct)  bie  Erträge  berfelben  nidjt  $u  feiner  unb  ber 
©einigen  Sereidjerung,  fonbern  gur  Unterftü^uug  ber  Firmen  jovote  be* 
bürftiger  ©elcbrter.  Oft  genug  lehnte  er  reiche  ©efdjenfe,  bie  iljm  bon 
dürften  angeboten  würben,  ab,  wie  er  23ifdjofftüT)le,  bie  tt)tn  angetragen 
mürben,  jurüdwteS.  inmitten  De§  ©tangeS  unb  beö  £uru§  3>tomö  unb 
ber  ^urie  führte  er,  gegen  bie  ©ewofynljett  jener  3ett,  ein  einfaches  unb 
ftveng  retigiöfeS  ßeben.  TO  in  ben  £agen  SeoS  X.  bei  ber  Jtirdje  ©an 
©itveftro  unb  ©orotljea  baS  Sodalitium  divini  anioris  $u  bem  3n)ec^e 
gegrünbet  würbe,  um  burdj  ^ßrebigt,  häufigen  (Smpfang  ber  ©aframente 
unb  Uebung  ber  djriftlidjen  (SljaritaS  gegen  bie  Firmen  bie  tief  gefunfene 
3teügiofitdt  unter  ^teruä  unb  23ol£  SRomS  wieber  neu  §u  beteben1),  ba 
trat  aud)  ©iberti  ein  unb  war  eines  ber  eifrigften  unb  tt>ätigften  ^Mt= 
gtteber. 

©o  befaß  ©iberti  in  l)ot)em  $fta£e  aüe  jene  ©tgenfdjaften,  bie  iljn 
aud)  für  ba§  ^ßrteftertum  befähigten.  SBirt'üd)  nalmx  er  nodj  unter 
2eo  X.  bie  ^eiligen  2Beit)en;  in  metdjem  ©eifte  unb  mit  meldten  9Sor= 
fd^en,  mag  man  au3  fotgenben  fronen  Werfen  erfefyen,  bie  Um  ber 
£>id)tcr  ^ieronrmtuS  3Stba  bei  ©etegentjett  be§  (SmpfangeS  ber  ^rtefter* 
meifye  fpredjen  ober  toielmeljr  beten  läßt: 

Me  nunc,  qui  novus  ingredior  tua  templa  sacerdos, 
Et  tibi  sacra  fero  puero  puer,  aspice  praesens, 
Da  fraudis  scelerumque  exsortem  ducere  vitam, 
Da  contemnere  opes  et  vulgi  gaudia  honores 
Et  casto  usque  tuis  operari  pectore  sacris. 

ßeiber  fonnte  ©iberti  bie  23erwattung  ber  5tirc^e  (©.  ©tefano  in 
ßigurien),  bie  Ujm  Sco  X.  übertragen  l)atte,  nidjt  antreten,  ©enn 
gleidj  nad)  bem  £obe  beS  ^ßapfteS  (1.  ©ejember  1521)  ging  er  im  Sluf= 
trage  bcö  itarbinals  ©iulto  be'  sDccbici  in  einer  flftiffion  gu  bem  Äaifer 
nadj  $lanbern,  um  it>n  für  §loren$  unb  bie  unabfyäitgigfeit  3>Mien$ 
ju  tntcreff  ieren ,  wie  aud)  ju  Rehmer;  VIII.  nad)  (Sngtanb.  93ei  biefer 
Gelegenheit  Jjat  er  aud)  #  ranfretd)  befud)t,  begab  fid)  bann  nad)  ©ganten 


0  93flt.  W-  3a^rb.  V.  3,  @.  345  ff. 


3ur  ®efcr)i$te  ber  fatr)olif<$en  Deformation.  5 

unb  fefjrtc  mit  Abrian  VI.  1522  mieber  nadj  Dom  jurücf.  2öelcr)e 
Dolle  er  unter  bem  neuen  Zapfte  gefpielt  fjat,  barüber  ift  nichts  befannt. 
Steinen*  VII.,  oon  ferner  fein  Ration,  ernannte  itjn  gleidj  na* 
antritt  feine«  ^ontiftfat«  jum  Satar.  ^Itfe«  freute  ftd)  über  bie  9Bar)t 
biefe«  tofirbigen  Wanne«  für  ba«  fo  wichtige  Amt,  nur  er  allein  ntct)t. 
§atte  er  bie  (Srljebung  feine«  ©önner«  auf  ben  pa>fttidjen  ©tufyl  baupt* 
fä^licr)  be«b)alb  freubig  begrübt,  roeit  er  nun  tjoffen  burfte,  bafe  ber 
$a$fi  bie  $üt)rung  ber  Politiken  ©efcfydfte  einem  anbern  übermeifen 
unb  ibm  geftatten  mürbe,  feinem  3uge  n*ü)  ccr  ©infamfeit  unb  ben 
Stnbien  nacf/jugcben1),  fo  fat)  er  ftdj  alsbatb  getäufd&t;  tfyatfäajliä)  mar 
unb  blieb  er  ber  oertrautefte  Datgeber  unb  erfte  Winifter  Giemen«'  VII. 
Setneu  }Han,  ftcr)  bei  ber  erften  beften  (Gelegenheit  oon  ben  ^ottttfcr)en 
Angelegenheiten  ganjlicr)  lo«$ufagen,  gab  er  inbeffen  nict)t  auf. 

Auf  bie  politifdje  Sljätigfeit  ©iberti«  im  einzelnen  ein$uger)en,  ift 
t)ier  nicbt  ber  Ort;  nur  im  allgemeinen  fei  bemerft:  fein  £id  mar 
neben  ber  Grfyöfyung  ber  Äirdje  oor  allem  bie  Unabrjängigfeit  3ta^cn^- 
Wag  er  auc§,  mie  ©utcciarbini  (hist.  lib.  XVI)  berietet,  gu  2eb= 
feiten  2eo«  X.  ftet«  $ur  faifertidjen  Partei  gehalten  fyaben,  jefct  ftanb 
er  gan$  auf  ber  Seite  5ranfre^,  wrt  er  DUrc*J  eine  Koalition 
mit  biefem  bie  ^ntereffen  ber  Äircfye  unb  galten«  am  beften  gemafyrt 
erachtete.  $)a«  traurige  Scfyicffat,  ba«  infolge  biefer  ^olitif  über  Dom 
unb  ba«  ^ßapfttum  in  ben  näcr)ften  3a^ren  ^m,  fyat  er  barum  aud)  mit 
herbeiführen  Reifen. 

Aber  bei  aller  33efdjäftigung  mit  politifdjen  Angelegenheiten  Ijat 
bocb  ©iberti  bie  iunern  ^ntereffen  ber  ^trdr)e  nie  au«  bem  Auge  gelaffen 
unb  $u  förbern  oergeffen.  AI«  im  Saljre  1524  (Sajetan  unb  feine  ®e* 
■offen  fidj  barum  bemühten,  bie  Ummanblung  ber  „^Bereinigung  ber  gott= 
lieben  Siebe"  in  eine  firct)Uct)c  Kongregation  gu  ermirfen,  mar  er  e«  be-- 
jonbcr«,  ber  bie  megen  ber  Strenge  ber  Armut"  bagegen  erhobenen  23e= 
benfen  ju  befeitigen  unb  bie  Genehmigung  be«  ^nftitut«  burcrjjufefcen 
mufjte.  Konnte  er  auct)  feinen  fer)nlict>ften  ©unfcf;,  fetbft  einzutreten, 
liiert  reatifieren,  fo  blieb  er  boefy  fein  2eben  lang  ein  mariner  #reunb 
unb  ^örberer  ber  Statiner  unb  naljm  öfter  iljre  33eilutfe  für  bie  Deform 
feiner  £)iöcefe  in  Anfprudj. 


i)  3n  jener  92ad)t,  ber  ber  28afj[  Giemen*',  erjagte  er  fpäter  bem  SJngelo 
Saftiglione,  „tantum  inde  exsultavi,  quantum  ille  paries,  nisi  quatenus  sperarem 
nie  hac  via  a  negotiis  pablicis,  quae  aliis  ministris  committerentur,  solutum  iri 
ac  privatam  faumilemque  vivendi  rationem  tandera  repetiturum." 


6  %.  Dtttrtdj. 

9Iuf  befonberen  SBunfö  beö  Dogen  oon  SBenebig  —  Weidjen  bie 
ißürgcr  üon  Sßevona  nacf)  bem  £obe  i^reS  23ifcbof$,  be§  ÄarbinatsS  (Jor* 
naro,  um  einen  refibierenben  23ifcfeof  gebeten  foatten,  bamit  er  ben  gerabe 
wegen  ber  bauernbcn  2lbmefenl)eit  be3  fürten  eingefcbticfjenen  Wiftb läuten 
wirffam  begegnen  fönnte  —  unb  weil  er  feinen  geeignetem  Ann  für 
eine  arg  ^untergegangene  Diocefe  finben  ju  fönnen  glaubte,  übertrug 
(JtemcnS  VII.  feinem  Datar  baS  Stötum  Verona  (1524).  23cmbo  unb 
SluguftinuS  23eatianuS  feierten  biefeö  (SreigniS  in  befonberen  ©cbicfyten. 
SBenn  ©iberti  überhaupt  ein  23iStum  annehmen  muffte,  fo  mag  U)m  ba§ 
im©ebiete  SSenebigS  gelegene  Verona  melletdjt  noch  eines  ber  genefymften 
gewefen  fein;  benn  er  fyegte  gegen  bie  Jtepublif  eine  befonbere  Achtung 
unb  ^erefyrung,  weit  er  in  U)r  einen  £ort  ber  ^reiljeit  unb  Unabhängigkeit 
Stattcnö  erlernten  ju  fotlcn  glaubte.  „Parendomi",  fdjrieb  er  aus  ^tntafe 
feiner  (Srfyebung  an  ben  Dogen,  „vedere  in  essa  la  viva  immagine  dell' 
antica  grandezza  e  della  vera  libertä  d'  Italia." *)  (Sofort  legte 
nun  ©iberti  alle  feine  fircf/licben  33enefigten  nieber  unb  behielt  nur  bie 
5lbtei  JRofajia  gurücf,  weil  er  beren  Ginfünfte  bei  Durchführung  feiner 
Sieformen  nid)t  entbehren  ju  fönnen  meinte.  %n  feinem  ©ewiffen  füllte 
er  ftcf}  auefy  gemannt,  bie  Äurie  $u  fcertaffen  unb  alle  feine  straft  ber 
Sßerwattung  feiner  Diocefe  gu  meinen,  unb  er  machte  ftcf;  fipäter  Vorwürfe, 
bafj  er  ber  (Stimme  ©otteS  ntcr)t  fofort  ©efeorfam  geteiftet  t)atte.2) 
(Siemens  VII.  geftattete  ifym  einftweiten  nid)t,  feiner  9tejiben$yflidjt  §u 
genügen,  ©o  fer)r  er,  fdjrieb  ber  $apft  um  biefe  $eit  an  bie  9lntwer* 
pener,  welche  bie  DWtcffebr  ibreS  DefanS  fcon  ber  Äurie  forberten,  bie 
Slnwcfenljeit  eines  Oberen  in  feiner  jtirdje  für  angemeffen  Ijatte,  fo  muffe 
bodj  bisweiten  bei  manchen  ^ßerfonen  eine  5luSnal)me  gemacht  werben, 
wenn  nämttcf;  bie  Diener  ©otteS  für  eine  anbere  Aufgabe  im  Dtenfte 
ber  föircfee  »erwenbet  werben  tonnten,  DorauSgefe^t,  baf?  eS  nidjt  für 
immer  gefdjelje  unb  bie  5luSnal)ine  niefet  jur  Siegel  werbe.  5ltS  ©runb, 
ber  won  ber  SSerpflidjtung  ju  reftbieren  befreie,  nennt  er  bann  eine  bet-s 
öorragenbe  ©efäfytgung  jur  $ül)rung  ber  öffentlichen  ©efdjäfte.3)  Diefer 
#atl  lag  nun  bei  ©iberti  toor.  Daneben  bebtente  fidj  GlemenS  feiner  attcr- 


i)  Opp.  Gib.  238. 

2)  2ln  ©araffa.  8tom,  15.  Sßobember  1527:  „Per  non  aver  obbedito  Dio 
che  m'  ispirava  di  romperli  (sc.  altri  legami)  in  qualunque  modo  io  potessi". 
Opp.  240. 

3)  Schreiben  öom  13.  2>e*ember  1524.  Balan,  monumenta  saeculi  XVI. 
historiam  illustrantia  p.  41,  !ggl.  oudj  p.  26,  wo  in  einem  anbern  galle  bie  BHt* 
arbeit  an  ber  Äircbenreform  als  (Sntfdjnlbigungägrunb  angegeben  wirb. 


3ur  ©efötc^te  ber  fatbotifcfyen  Deformation.  1 

in  rein  fircr)lic§en  Angelegenheiten.  SBeit  er  bamal«  mit  bem  ©cbanfen 
umging,  ?ur  Serubigttng  ber  ^ßroteftanten  unb  jur  Abftetlung  ber  tirc^ 
lieben  ^ib'brduc^e  eine  Anjaf)l  geteerter  unb  tüchtiger  25ifcr>5fe  nacf)  Dom 
ju  berufen,  fefcte  er  junadjft  in  Dom  eine  Kongregation  oon  Prälaten 
$u  bem  3^^cfe  ein,  bie  allgemeine  Deform  ber  Äirdje  t>or$ubereiten,  bei 
allem  aber  eine  grünbücfye  Deform  unter  bem  römifdjcn  Äleruö  ooqu= 
nelvmen.  ©iberti  nur  ein  SDitglieb  biefer  Äommiffion;  mit  (xifer  be= 
teiligte  er  ftdj  an  ifyren  arbeiten  unb  oerroeilte  jeben  ©onntag  jmei 
Stabes  in  berfetben,  um  erlprieBlic^e  33efcr)tüffe  ju  ftanbe  $u  bringen. 
WtmcwA  VII.  freute  fi$  barüber  unb  [teilte  bem  eifrigen  ©iberti 
wegen  fetner  ©emüfmngen  ein  feljr  lobenbeö  3eu9n^  au«.1)  (58 
gefebab  auet)  manches;  namentlich  fudjte  man  bie  öom  fünften  Sateran; 
Stm#\  jüngft  befcbloffeuen  Deformen  burdjjufüfyren,  unb  bie  Sadje  ber 
tf  irebenreform  bätte,  wie  5abotet  bemer!t,  in  ber  £r)at  einen  guten  #ort= 
gang  genommen,  wenn  nicfyt  tt)ieber  bie  politifcfyen  Angelegenheiten  bie 
'Jlufmerffamfeit  unb  Sbättgfeit  bc$  ^ßapfteS  auf  ein  anbereö  ©ebiet  ge= 
lenft  Ratten.2)  £>urd>  bie  Dot  ber  3eiten/  förieb  (SlemenS  hierüber, 
fei  er  gezwungen  Norbert,  biefeö  ©efcr)äft  niefit  fo  wofyl  aufzugeben,  att 
oielmebr  aufjitfc^ieben.3) 

Im  1.  i^iooember  1524  ging  ©iberti  in  einer  SRiffion  $u  §ran$  I., 
welcher  mit  einem  glänjenben  £eere  naef)  ^^atien  t)erabgeftiegen  mar  unb 
$aoia  belagerte;  mit  iljm  unb  bem $i$efönig  pflog  er  politifdje  ißerljanblungen 
unb  Jetjrte  gegen  Grabe  be$  üJconatS  wieber  nadj  Dom  jurücf.  23on  nun  an  war 
er  ein  fer)r  eifriger  Parteigänger  §ranfreidj8.  Dadj  ber  ©efangennafyme 
beS  Äönigä  bei  $ßaoia  betrieb  er  fefyr  energifd)  ben  Abfcbtufj  eines 
iöünbniffeS  gn>i)$en  granfreieb  unb  ben  «Staaten  3>tatien8  gegen  ben 
itaifer,  was  biefen  fo  erbitterte,   bafc  er,  ber  fonft  fet)r  fdjweigfam  mar 


')  3«  einem  SSreöe  Dom  23.  5Rai  1525  (Opp.  VI.):  „Nos,  qui  gregis  Domini 
universalem  curam  sustinemus  et  inter  alia  ad  clerum  vita  et  moribus  refor- 
mandum  mentem  nostram  applieavimus ,  cum  omnia  et  singula  per  nos  ipsos 
implere  et  exsequi  nequeamus  ...  de  tuis  ingenio ,  doctrina ,  probitate  ac 
multiplici  rerum  experientia  in  magnis  et  arduis  negotiis  comprobata,  cuiusque 
diligentia  et  opera  praesertim  in  moribus  clericorum  almae  urbis  nostrae  refor- 
mandis  et  divino  eultu  augendo  continue  utimur,  singularem  in  Domino  fiduciam 
habentes.  .  .  ." 

2)  (gdjreiben  an  ©eorg  oon  Sadjfen.  9tom,  18.  %\ini  1527.  Opp.  Sadoleti, 
I.  231. 

3)  Federico  Admirato  Castellae.  Quae  circa  reformationem  morum  sibi 
proposuerat,  scribit  pontifex  se  iam  coepisse  exequi,  delecto  etiam  ad  id  prae- 
latorum  consilio,  sed  temporum  acerbitate  coactum  fuisse  negotium  huiusraodi 
non  tarn  omittere  quam  differre.    Romao  die  II.  Martii  1526.     Balan  1.  c.  222. 


8  g.  ©titridj. 

unb  ftdj  gu  be^errfd^en  wufjte,  ©tberti  einen  feigen  Verräter  nannte.1) 
£)ie  Siga  r>on  Gognac  (22.  3Rai  1526)  mx  baS  Sftefultat  feiner  33e* 
müfyungen.  SDiefe  ^ßotitif  aber  fottte  bem  Zapfte,  ber  ©tabt  ÜRom  töte 
cutd)  it)m  felbft  bie  bitterften  grüßte  bringen. 

33ei  bem  Ueberfatl  ber  ©tabt  bttrd)  bie  (Sotonnefen,  im  «September 
1526 ,  fcertor  er  fiel  üou  feiner  £>abe,  r>on  feinen  Söertgegenftdnbcn. 
sKodj  größeres  Unheil  t>ovauSfel)enb,  brang  er  in  granj  I.,  ftd)  feiner 
italienifdjen  SBerbünbeten  bodj  mit  mel)r  ©nergie  angunetymen.  ($3  folgte 
ba8  UnglücfSjatyr  1527.  9U«  fdjon  bie  !aif  erliefen  Speere  gegen  Dfiom 
^eranrürften,  unb  (Siemens  VII.  bureb,  einen  achtmonatlichen  3Baffcn(tttI= 
ftanb  mit  bem  $ijeförtig  öon  Neapel  fidj  wentgftenS  gegen  ba«  tafeerfte 
ju  fc^ü^en  fucfyte,  gab  ©iberti  nur  mit  fernerem  £>er§cn  feine  3uftim= 
mung  ju  einem  ©dritte,  ftetdjer  ben  ^ßapft,  wenn  aud)  nur  für  eine 
!urje  £e\t,  faftifd)  Don  feinen  SScrbünbeten  in  Sitten  trennte.  „Quod 
ipsi  ac  christianae  reipublicae  felix  faustumque  sit,"  fd)rieb  er  batnatS 
(am  15.  *Mrg)  an  Xribulgto;  „ber  $apft  fyat  fidj  biefen  borgen 
entf Stoffen ,  ben  3lf!ovb  gu  ratifizieren,  toeld)er  für  jeben,  ber  ol)ne 
Seibenfdjaft  bie  ©rünbe,  n>eld)e  ©e.  §eittg!eit  bagu  nid)t  fomol)t  öeran? 
lafet,  als  metmeljr  gelungen  t)aben,  woljt  erwägt,  einer  SRedjtfertigung 
niebt  bebarf",  am  aüerwenigften  bei  Srunilgio,  ber  in  fo  bielen  Briefen 
ba3  (Slenb  unb  bie  9cot  ©r.  £>eitig?eit  gefdjilbert  ^abc.  „$Roge  e8 
unferm  Herrgott  gefallen,  bajj  barauS  fo  wenig  Uebet  entfpringe,  als  um 
Unred)t  gehabt  fyaben,  eS  $u  tl)un."2)  $)er  Erfolg  entfpradj  nidjt  ben 
gehegten  (Erwartungen :  ber  Vertrag  Dermodjte  nidjt  ben  „saeco  di  Koma" 
beS  3^ve§  1527  ab^uwenben.  ©iberti  entfatn  gwar  mit  bem  Zapfte, 
ben  Karbincilen  unb  anberen  Prälaten  in  bie  (Sngetöburg;  aber  er  rettete 
tUn  audj  nur  fein  Seben.  @r  gehörte  bann  mit  ju  ben  ©eifeln,  welche 
(Siemens  VII.  bei  ber  Kapitulation  ftetteix  mujjte.  Unter  ben  roljen 
©ölbnern,  bie  nur  immer  met)r  ©etb  ju  erpreffen  fud)ten,  erlitt  er  bie 
drgftcn  Unbilbcn;  er  würbe  in  Ketten  geworfen  unb  war  natye  baran, 
Eingerichtet  ju  werben,    ©abotet,  weldjer  fdwn   bor  jener  entfestigen 


i)  R.  Brown,  Calendar  of  State  papers  and  manuscripts  III,  473. 

2)  Filippo  Gualterio,  corrispondenza  segreta  di  Gian  Mattco  Giberto  datario 
di  demente  VII.  col  cardinale  Agostino  Trivulzio  dell'  anno  MDXXVII  (Torino 
1845)  p.  209.  93gl.  aud)  p.  217:  „Nel  quäle  (sc.  aecordo)  se  1'  Imperatore  res- 
ponderä  con  effetti  a  quello  che  per  lettere  sue  promette  con  grandissirae  ob- 
testationi,  spero  consista  la  salute  de  la  christianitä.  Quando  anebe  no,  piü 
excusata  sarä  S.  Sli  ruinando  per  poca  fede  d'  altri  piü  cbe  per  obstiuatiou 
sua.    Piaccia  a  Dio  far  che  ci  rallegriamo  de  la  resolution  fatta." 


3ur  ©efc&idjte  ber  ?attyotifc§eit  Deformation.  9 

Äataftro^e  ffiom  oertaffen  tyatte  unb  nadj  'feiner  Siöcefe  Garpcntra* 
gegongt*  &KTC*  orbnete,  naebbem  er  ba*  Ungtücf  9tom*  erfahren,  für  ben 
^apft  unb  feinen  ftreunb  ©iberti  öffentliche  ©ebete  an. 

venb  ©iberti  atfo  an  ber  jhirie  für  bie  Rettung  ber  ^reifyeit 
unb  Unaty&nfliftfeit  Stauen*  tfyatig  war,  tiefe  er  feine  $)iöcefe  burdj  einen 
©cneralinfar  (Galirtu*  be  Stmabei*),  bem  er  noefy  jvoei  anbere  tüchtige 
JR&tner  beigefcllte,  oerioaltcn,  oljne  fidj  inbe*  fetbft  aller  «Sorge  für 
feine  §eerbe  überhoben  gu  erachten.  3n  Dcr  Uebergeugung,  baß  oon  bem 
Sebcn  unb  bem  Verhalten  be*  Äleru*  ba*  Jpeit  ber  ©iöcefe  abfange, 
ertiefe  er  febon  im  erften  Saljre  feiner  bifd)öfUdjen  ?{mt*oerwattung  (511 
(Jnbc  1524  ober  gu  Anfang  1525)  ein  ftrenge*  ©bift,  in  toetdjem  er 
ben  ©eltgetfilidjen  ba*  fragen  einer  ftertfalen  Äleibung  (tales  habitus 
interius  et  exterius  deferant,  quod  ex  eorum  forma  et  qualitate 
clerici  cognoscantur),  bie  Entfernung  oon  Äonfubinen  unb  oerbddjtigen 
,v vauen Ammern,  bie  ^ßftidjt  ber  ^erfotoierung  be*  Officium*,  ba*  fird)* 
lid^e  Verbot  be*  Spiele*,  ber  33la*t-fyemie  unb  bergt.,  ben  oagierenben 
"Üiöncfyen  aber,  unter  9tnbrof)ung  ber  Vern>eifung  au*  ber  ©iöcefe,  bie 
diücftetyr  in  ir)re  Älöfter  einfebdrftc.  $m  S^re  1525  orbnete  er  eine 
genaue  Vifitatton  bureb  ben  genannten  ©eneratoifar  unb  feinen  Suffra* 
ganbifebef  an.  ©rfterem  trug  er  auf,  mit  aller  Strenge  bie  unter  bem 
ttlevu*  tyerrfdjenbcn  3uf^nbe  Su  nnterfueben  unb  bie  ^ßriefter  burdj 
ernfte  unb  mitbe  ''ücaferegeln  gur  9ftefibeng,  gu  fitttiebem  Seben  unb 
Stubium  anzubauen,  ©erfclbe  tfyat  audj  ba*  ©einige  unb  erliefe  gu 
biefem  Veljufe  gleidjfatl*  eine  9(ngal)t  oon  (Sbiften,  in  meteben  er  ben 
^rieftern  bie  3tefibeng,  ben  ttagabuubiercnben  'üttöneben  bie  Sftücffeljr  in 
ifyre  ßlöfter  gur  jßffö$i  machte,  einige  Sftifebrciuclje  begüglid)  ber  33ene= 
fi^ien  unb  ber  Stetloertretung  in  53al)rneljmung  ber  ©eetforge,  Unorb= 
nungen  bei  "Jlbbattung  be*  ©ottc*bienfteS,  2tufentr)att  oon  grauen  in 
Im  Käufern  ber  ©eifttieben  oerbot,  foir-ie  bie  genaue  Ginljaltung  ber 
JÜauiur  in  ben  grauenflöftern  ftrengften*  anbcfaljl.  ^m  3a^re  1^27 
ermahnte  ©iberti  fein  Jlapitet  gu  eifriger  Pflege  ber  tfyeologifdjcn  SEBiffen* 
febaften  unb  legte  ifym  bie  Verpflichtung  auf,  einige  Äanonüer  gum 
Stubium  be*  fanonifc^eu  Dtedjte*  auf  bie  £od)fcbule  oou  $abua  gu  ent= 
fenben.  £er  ißapft  aber  ftaub  il)m  bei  aüen  biefen  Veftrebungen  bereit; 
»ittigft  gur  Seite.  Sluf  ©iberti*  SEBunfdj  oerbot  er  ben  gur  SDiöcefe 
Verona  ©eljörenben,  obne  iljre*  Crbinariu*  ober  beffen  Vicariu*  @r« 
laubni*  bie  1)1.  2Beiljen  gu  nehmen,  unb  annullierte  gugleidj  alle  etwaigen  ©r- 
mäcbtiguugeu  anberer  burdj  apoftotifdje  Vreoen,  Segaten  ober  bie  ^öuitentarie. 
RJtan  eijiefyt  fyierau*,  ivcldie  Unorbnungen  in  Verona  Ijcrrfdjten  unb  U)o 
ibre  Ouellen  lagen. 


io  %.  smtvtdj. 

@tn  großes  ^Hubertus  für  bie  Durchführung  öon  Reformen  Barett 
bie  vielfachen.  Grnnttonen  uid>t  nur  ber  IJttöndjSs  unb  $rauenftofter, 
fonbern  fetbft  ber  Sdfularpriefter.  Urfpvüngtic§  in  ber  Slbfidjt  vertiefen, 
,,ad  bona  liberius  facienda",  tüte  fidj  (Siemens  VII.  in  einem  33retoc 
oom  23.  $ftai  1525  an  ©iberti  auSc-rüdr,  maren  fie  im  Saufe  ber  £ät, 
nadjbem  ber  (Sifcr  gum  ©uteStljun  in  ben  Korporationen  erhaltet  mar, 
ein  .£nnbernis  ber  $)urd)ffil)rnng  beS  ©uten  geworben,  ©o  gab  es  in 
Verona  fünf  ober  fedjs  befonbere  3uriSbi!tionSoerl)dltntffe ,  inbem  bie 
eine  Kirdje  biefem,  bie  anbere  einem  anbern  unterbeut  mar.  SDa  er- 
mirfte  fidj  benn  ©iberti  oom  Zapfte  ein  93reoe  —  baS  oft  citierte  oom 
23.  Sßlai  1525  — ,  in  metd)em  Ujm  bie  t-olle  ^uriSbiftionSgemalt  aud) 
über  alle  Cremten  beljufS  Durchführung  ber  Reform  beS  Klerus  über- 
tragen mürbe,  bamit  niemanb  aus  ber  (Srcmtion  einen  ©runb  herleiten 
fonnte,  fidj  ben  ^fta^naljmen  beS  23ifd)ofS  ober  feinet  Delegierten  gu 
miberfe^en.  ©roftem  SBiberftanb  begegnete  ©iberti  namentlich  bei  bem 
Kapitel,  metdjeS  fid)  feit  3al)rl)unberten  ber  ©remtion  erfreute  unb  fid> 
nun  ourcfy  baS  pdpfttidje  33reoe  In  feinen  Privilegien  gefd)dbigt  fafy. 
3^ar  entfdjicb  bie  Kurie  auf  eine  beSfattftge  SBefdjmerbe  gtoeimal  gu 
©unften  beS  iöifdjofs ;  allein  bieKanonifer  beruhigten  fid)  tro^bem  nidt)t. 
Da  erbot  fidj  ber  gufdtlig  in  Dom  meilenbe  ^atriaret)  oon  $tquiteja, 
Marino  ©rimatbi,  beffen  3uriSbiftion  baS  Kapitel  oon  SBerona  un- 
mittelbar unterftanb,  ©iberti  gu  feinem  Stearins  gu  ernennen  unb  fo  alle 
23e[d)merben  über  Sßerle^ung  ber  ^ßrtotlegien  oon  vornherein  abgufd)neiben. 
?lber  ber  23ifd)of  leimte  baS  anerbieten  ab,  mett  bie  Delegation  nur  eine 
temporäre,  nidjt  perpetuierlicfye  fein  follte.  (Statt  beffen  löfte  (Siemens  VII. 
burd)  33reoe  oom  26.  $cärg  1527  baS  SSerljättniS  beS  Kapitels  gu  ?lquile]a 
fomie  gu  bem  pdpfttidjen  Nuntius  in  SSenebig,  unterteilte  baSfelbe  mt= 
mittelbar  bem  apoftoltfd)en  ©tut)le,  gab  bann  ©iberti  unb  beffen 
(Stellvertreter  Pienipotenz,  fongebierte  ifym  alle  $afultdten,  meiere  ber 
Nuntius  in  95enebig  befafc,  ja  ernannte  it)n  für  bie  ©tabt  unb  Dioccjc 
Verona  auf  ßebenSgeit  gum  Legatus  natus,  mdfyrenb  ber  23ifdjof  feiuerfeits 
an  baS  Kapitel  ein  ©d)teiben  beS  3>nl)alts  richtete,  bafj  er  fid»  aller 
feiner  ^afultäten  über  bie  Cremten  nur  gum  gmetfc  fyeitfamer  Deformen 
gu  bebienen  gebenJe. 

(Sinen  StiUftanb  in  ben  refonuatorifdjen  arbeiten  ©tbertiS  führte 
bie  ^lünbenutg  DomS  fyerbei;  jebodj  nur  für  lurge  $eit.  ©S  begeidjnct 
gemife  einen  l)ol)en  ©rab  oon  §irteneifer,  baß  ber  93ifdjof  felbft  in  ber 
©efangenfdjaft  feine  beerbe  nicfyt  oergafe,  fonbern  baS  begonnene  Sßerf 
ber  Deformation  nxütergufüljrcu  beftrebt  mar.  2öie  er  überhaupt  bei 
feinen  Wtafjnafymen  fid)  burd)  ©ian  ^ßictro  (Saraffa,  ben  Witgrünbcr  ber 


3ur  ©ef$icr)te  ber  fatfyoliföen  Deformation.  11 

Ityeatiner,  beraten  liefe,1)  fo  manbte  er  ftcb  jefct  an  tyn,  ber  mit 
jeinen  ©enoffen  mäbrenb  ber  pünberung  Dom«  nadj  93enebig  entflogen 
mar,  mit  bem  (Jrfudjen,  ftdj  nach  Verona  $u  begeben  unb  ftatt  feiner 
bie  $)iöcefc  ju  mfitieren.     SEBh  erfeben  ba8  au3  einem  (Schreiben2)  vom 

Jiocember  1527  an  ben  (benannten,  in  melcbem  er  gugleicfy  ber 
Hoffnung  Olu^brucf  giebt,  baß  ba$  gegenwärtige  Ungtücf  iljm  toielleidjt 
bie  IKögücbfeit  eröffnen  merbe,  maö  er  längft  fyätte  tbun  foflen,  Dom 
;u  fcrlaffcn  nnb  ftd)  in  fein  BiftWü  $u  begeben.  Sßirflicb  gelang  eS 
ihm,  aus  bem  ©emabrfam  (im  £aufe  beS  ÄarbinalS  ^ßompeo  (Solonna) 
ju  entfommen  unb  nad)  mancherlei  ©efafyren,  nacfybem  er  bie  pdpfttiebe 
3uftimmung  erlangt  Ijatte,  Verona  $u  erreichen. 

3u  Anfang  #ebruar  1528  l)ielt  ©iberti,  feierlich  empfangen,  feinen 
Ginjug  in  Verona,  um  fortan,  mit  nur  fur$en  Unterbrechungen,  inmitten 
feiner  Jpeerbe  ju  »ermeilen.  3*  September  ftnben  mir  ifyn  bei  bem 
'JJapüe  in  i^iterbo,  mabrfdjeinlidj  um  fein  SSerbättmä  $ur  Äurie  enb= 
gültig  $u  lefen,  ju  ©nbe  be$  s3)ionat3  mar  er  febon  mieber  in  Verona. 
•Jim  23.  #ebruar  1529  traf  ©iberti  normale  in  Dom  ein.  Clement  VII. 
hatte  ibn  $u  fidj  belieben,  um  ftdj  bei  feinen  bamaligen  93emül)ungen 
um  Herbeiführung  cineä  UniüerfalfriebenS  be§  DateS  btefeä  gemiegten 
rirlomaten  511  bebienen.  $)ie  33e|'orgui8,  ba§  bei  fetner  nun  mieber  in 
v)lu§ficbt  ftebenfcn  ?lbmejcnbeit  von  Verona  alle  bie  guten  ©amenforner, 
bie  er  bort  auSgeftreut  Ijatte,  fcon  bem  neu  empormuebernben  Uufraut 
t?er  alten  s3)iiBbräucbe  erftitft  merben  fonnten,  peinigte  ben  gemiffenljaften 
iMfchof  nicht  wenig,  unb  er  beruhigte  ftdj  erft,  nadjbem  ber  ^ßapft  ben 
eifrigen  daraffa  in  einem  beionberen  33vct>e  aufgeforbert  unb  ermächtigt 
batte,  in  ber  3wifch/en$eit  bie  Leitung  ber  Siöcefe  Verona  ju  übernehmen, 
allein  ©iberti  fanb  ftcb  an  ber  ^urte  nicht  mob,!.  Sein  Ucbcrtrufj  an 
allen  potitifchen  ©efebäften  nach  bem  Scbrcefenäjatyre  1527,  fobattn  bie 
Ueberjeugung,  bafj  er  bei  bem  ©ange,  ben  bie  politifchen  SBerbältniffe 
ju  feinem  fieibmefen  nahmen,  inbem  Clement  VII.,  ftatt  einen  allgemeinen 
A-rieben  ju  erftreben,  fieb,  mehr  unb  mcfyr  auf  bie  Seite  beS  Äaiferö  hin^ 
neigte  —  nicht  erfprief}licl)  mirfen  fönne,  ba$  alles  beftimmte  it>u  fdjon 
nach  fur$er  £ät,  unter  Berufung  auf  feine  Defibenjpflicbt,  um  bie  fcr* 


*)  „Per  essermi  sempre  affaticato  secondo  i  ricordi  di  V.  S.  e  con  qael 
poco  lame  ,  che  Dio  m'  ha  dato,  di  ridur  quel  luogo  a  quella  eultura,  che  sia 
servizio  suo."    91n  (Saraffa,  15.  9Joöember  1527.     Upp.  Giberti  239. 

*)  L.  c.  „LT  imaginazione",  beißt  e3  barin,  „di  veder  V.  S.  li  od  esser  con 
lei  a  goder  quella  quiete  mi  diletta  tanto,  che  mi  e  grande  alleviaraento  d'ogni 
altro  fastidio.  se  io  avrö  questa  contentezza  d'  intendere,  che  la  mia  sposa 
abbia  la  compagnia  di  V.  S." 


12  %.  ©ittrtdj. 

laubniS  §u  bitten,  mieber  Ijeimretfen  $u  bürfcn.  9tur  mit  3Jhir)e  i>er= 
mochten  it>n  bie  gemeinfcrjafttidjen  3>crfteüun^ett  beö  ^ßapfteS  unb  ber 
Diplomaten  an  ber  Äurie,  bie  fidj  von  feiner  Amvefenljeit  viel  ©uteS 
verfvrad)en,  gurücfjul) alten.  Aber  balb  erneuerte  er  fein  ©efudj  fo  einbring= 
ttdj,  bafe  ber  venetianifdje  ©efanbte  ©aSVaro  (Sontarini  urteilte,  berfetbe 
„überfdjreite  in  biefem  fo  heftigen  Verlangen  nacb"  ütütffeljr  bie  ©renje  ber 
©eroiffenljaftigfeit."  Am  26.  April  reifte  er  ab,  „$u  großem  Setbroefen 
ber  gangen  .fturie  unb  vieler  5t arbinale,  nidjtminber  audj  ©r.  £>eitigfeit." 
„<5o  viel  idj  ifym  aud)  vorftellte,"  fdjrieb  bamals  (Jontarini,  „idj  Ijabe 
Ujn  nidjt  baju  übcrreben  tonnen  (an  ber  föurie  $u  bleiben),  tveil  er,  üne 
mir  fdjeint,  einen  2Beg  eingefdjlagen  l)at,  ber  tt)n  ju  bem  SBunfdje,  fidj 
fernerhin  mieber  in  roelttidje  Angelegenheiten  einjulaffen,  nidjt  meljr  führen 
U)irb.  2öaS  aber  bie  ftrdjtidjien  Angelegenheiten  betrifft,  fo  verfidjert 
mir  ©c.  £errlicbMt,  baft  er  aus  verfdjtebenen  Erfahrungen  bie  ©ennf^eii 
erlangt  Ijabe,  ©uteS  nidjt  mel)r  wirfen  ju  fonnen.  £ätte  er  nur  eine 
febmadje  Hoffnung  gehabt,  irgenb  etivaS  ©uteS  fdjaffen  gu  tonnen,  ober 
bafc  burdj  feine  SSevmittelung  ein  guter  (Srfotg  erhielt  merben  fonne,  bann 
mare  es  il)m  ntct)t  gu  viel  gemefen,  jebe  tyltyz  unb  <5traVa§e  §u  über= 
nehmen,  ja  fein  eigenes  ßeben  baranjufeken."  9tadj  ben  (Sinbrücfen, 
bie  ber  genannte  SSenejianer  roäfjrenb  biefer  menigen  Monate  in  feinem 
95erfeljr  mit  ©iberti  empfangen  Ijatte,  berichtete  er  nadj  feiner  Stücffefyr 
von  ber  ©efanbtfdjaft  bem  ©enat:  „©er  23ifd)of  Don  Verona  ftefyt  bem 
Zapfte  näljet,  als  alle  anbern.  Aber  er  tjat  mit  feftem  (S'ntfdjluffe  ben 
£>of  verlaffen  unb  befd)dftigt  fid)  mit  ben  Angelegenheiten  feiner  £>iöcefe. 
@r  fyat  immer  auf  franjöfifdjer  «Seite  geftanben  unb  ift  ber  Stepublif 
geneigt.  9?or  altem  fdjeint  er  mir  ein  vortrefflicher  ^viefter  unb  ein 
roaljrer  iBtfdjof  ju  fein.  3Bie  tef)  fetbft  gefet)en  Ijabe,  l)at  tveber  baS  von 
mir  veranlagte  ,3ureben  ber  ^arbinale  (Surer  ©erenitdt,  nodj  ber  Sßavft 
fetbft  Ujn  an  ber  jturie,  fern  von  feinem  ©viffovat,  $u  galten  vermocht. 1)" 
Aeljnlidj  fcf)rieb  einige  Safyre  fpdter  ber  ^arbinat  $teginatb  $ole:  „SDiefcv 
ift  ber  23tfcbof  von  SSerona,  bem  allerdjriftlidjften  Jlönig  fet)r  treuer, 
befonberS  aber  ©ott  angenehm,  bem  er  nun  fd)on  viele  3>al)re  in  bem 
bifd)öflid)em  Amte  alfo  bient,  baft  alte  in  il)m  ein  IjerrlictjeS  3)hiftcr 
eine«  geregten  unb  tvafyren  SifdjofS  fet)en,  lvie  ©ott  e$  !aum  in  vielen 
3al)rl)unberten  feinem  Sßotfe  ju  fdjenfen  pflegt".2) 


>)  Sgl.  ©a§paro  ßontarini  ©.  159—162. 

2)  2In  Garbinal  9?ubolf  Von  ©arpi,  1537.  Quirini,  epistolae  Reginaldi 
Poli  II,  p.  38.  SSie  ernft  man  cö  in  bem  greunbeäfreife  ©ibertiö  mit  ber  Steftbenj- 
pflio^t  na^m,  mag  aud)  fofgcnbe  9ioitgerung  SaboIet§  in  einem  93riefe  au  SßattQi  111. 
9?epoten,  ben  ilarbinal  Sforja,  bemeifeu:    „Quorum  mihi  salus  a  Dco  tanquam 


3ur  ®efc§icfytc  ber  fatfyolifcfyen  Deformation.  13 

3m  ?luguft  1529  birigierte  (SlemenS  VII.  ben  SBifc^of  von  Verona 
naefy  ©enua,  tamit  er  bort  bei  bem  Empfange  beö  Äaifcrö  bem  jugenb= 
ticken  Äarbinal  ^Dicbici  aU  Seitcr  unb  ^Berater  sur  Seite  ftünbc,  cr= 
teilte  ifym  jeboeb,  ba  er,  ber  eifrigfte  ^örberer  einer  fran$ofenfrcunblicben 
ualicnifcfccii  ^olitif,  Don  $arl  V.  niebt  gerabe  fieunblid)  angejeben 
mürbe,  alsbalö  mieber  bie  Erlaubnis,  in  feine  £)iöccfe  3urücffebrcn  ju 
bürfen.  3m  Oftober  bcöfelben  %<ti)xt$  erfebien  er  für  furje  £tit  bei 
bem  ^pavftc  in  Bologna.  3U  ®»DC  Dcö  3a^rcö  1531  ÖillB  er  im  *# 
trage  bc$  ^ar-fteS  nacf>  SBenebig,  nm  bie  Ocepubif  ju  £ilfcleiftung  miber 
bie  türtett  $u  vermögen;  tro&  einer  berrüdjen  fttebe  oor  ber  ©ignorie 
erreid)te  er  nichts,  man  entfdmlbigtc  ft<$  mit  ber  <£r)d)öpfung  alter  £>ilf3= 
quellen  burdj  bie  testen  Äriege. 

HU  Clemens  VII.  im  9tooetnber  1532  in  ^Bologna  mit  bem  ilaifer 
$u|ammenfommen  motlte,  würbe  audj  (Siberti  borten  berufen  unb  oer* 
meiltc  bafelbft  biß  junt  v))iär$  1533.  3>n  bemfelbcn  3a^re  begegnen  mir 
ifmt  mieber  in  ÜNom,  mo  er  ßajetan  toon  £biene  unb  beffen  ©enoffen, 
bie  ftcb  auf  bem  iikge  na*  -fteapet  befanben,  beherbergte  unb  bem  ^apfte 
»orftellte.  2)amal3  mar  er  bereits  für  baS  Äarbinalat  auSerfeljen  unb 
mürbe  eö  oiellcic^t  aueb  erlangt  babeu,  menn  nicht  ^-ranfreic^,  ©ngtanb 
unc  bcr  „Haijcr  für  anbere  ^anbibaten  eingetreten  mären, ')     2luch.   1534 


parenti  et  pastori  est  concredita ,  eorum  me  incoramodis  permoveri  mirumne 
cuiquara  videri  potest?  Et  quidem  scio,  obsolevisse  iara  magna  ex  parte  haec 
episcoporum  munera;  plebium  enim  passim  et  gregis  cum  neglegitur,  aliarum 
reram  maior  ratio  dneitur.  Verum  ego  clara  voce  pronuntio  atque  testificor, 
me  nunquam  fuisse  neque  adeo  fore  de  numero  eorum ,  qui  haue  animi  labern 
prope  inexplicabilem  in  alteram  vitam  ante  conspectum  Dei  secum  deduetam 
velint."  Opp.  Sadoleti  (Yeronae  1/38)  II,  31.  Unb  an  $aul  III.:  „Ego,  pater 
sanete,  nullum  gravius  incommodum  sentire  possum,  quam  ex  his  locis  avelli,  in 
quibus  sum  et  sanetissimo  voto  et  perpetuo  firmoque  animi  iudicio  non  locatus 
solum,  verum  etiam  affixus."  Gt  läßt  jebod)  Sluänabmen  ju.  „Sed  tarnen  ubi  res 
et  tempora  postulabunt  gerenturque  ea  et  administrabuntur,  quae  ad  comumunem 
ebristiani  nominis  concordiam  consensionemque  speetantia . . .  possunt  expeetari, 
non  deero  officio  nee  dignitati  meae.  .  .  .  Confido ,  eam  pro  sua  aequitate  et 
sapientia  sine  magna  et  maxime  necessaria  causa  me  ex  his  locis  non  evo- 
caturam."  1.  c.  I,  204. 

i)  R.  Brown  1.  c.  380  %r.  854.  Sari  V.  roiberftrebte  naturgemäß  ftetä  ber  6r= 
bebung  ©ibertiS  jum  Äarbinalat ,  weil  er  in  bemjelben  einen  entfd)iebcnen  ©egner 
feiner  ^olitif  unb  einen  Parteigänger  ftranfreicbS  jatj.  2113  $>auptargument  fübrte 
man  gegen  tim  ben  „defectus  natalium"  in*  Selb.  Sgl.  t>a$  Schreiben  ©aveia 
fioanjas  an  ben  fiaifer  Dom  28.  3unt  1532:  „?3aS  an  ber  3ad)e  ift,  ift,  baß  id> 
itjm  eine*  läge«  bei  ©elegentjeit  beä  fiarbinalebuteS  unjereä  ftreunbes  SKujetola 
fagte,  id)  rounbere  mid),  baß  Se.  §ciligfeit  erlaubt  habe,  bau  einige  Sarbinäle  Verona 


14  %,  SDtttrtd). 

(5tyrtl)  unb  1535  war  er  wteber  furje  geit  «i  ber  $urie.  ^ßaut  III. 
ernannte  it)n  fobann  1536  jum  $ftitgtieb  ber  Sfteformfommiffion,  weSljatb 
er  abermals  einige  3eit  in  9tom  jubringen  mufcte.1)  sJladjbem  bie  töom= 
miffion  il)r  „(Sonfitiunr  fertig  geftetlt  hatte,  begleitete  er  ben  ingwiföen 
flcm  jtarbtnal  ernannten  Dteginalb  ^ßote  auf  feine  Segation  nadj  Belgien 
unb  granfreid)  (@nbe  gebvuar  ober  Anfang  3Wärg  1537),  feljrte  jebod), 
ba  fidj  bie  (SrfotgtofigMt  biefer  Miffion  fel)r  balb  herauSftellte,  fcfcon  im 
5luguft  wieber  nad)  Verona  surücf.2)  3m3)c3emberbeffetben3abreS  erhielt 
er  nebft  §ugo  Üiangone  ben  Auftrag,  ber  ©ignorie  oon  Venebig  namenö 
be$  ^ßapftcS  für  bie  bereitwillige  ^ergäbe  Vicenja§  für  bie  2lbl)attung 
beö  JtonjilS  S)anl  $u  fagen  unb  al§bann  an  Ort  unb  ©teile  bie  nötigen 
Vorbereitungen  gu  treffen,  weSfyatb  er  fiel)  im  anfange  be«  ndd)ften 
3al)te8  (^LRarg  1538)  bortl)in  begab.  $)a  aber  ber  3ufamtnentritt  De$ 
^onjitiS  fidj  oeqogerte,  berief  tyaul  III.  lieber  eine  tfteformfommiffion 
nad)  Oiom  (1540)  unb  neben  anbern  aud)  ben  Vifd)of  üon  Verona.  %n 
bem  VevufungSfdjreiben  oom  27.  tU^ril 3)  fteÜt  il)tn  ber  s$apft  über  feine 
$l)ätigfeit  feit  fieo  X.  unb  Clemens  VII.  bis  jur  ©tunbe  ein  überaus 
tobenbcS  3eugniö  au8-  ®r  äoH?,  febreibt  er,  bie  in  Verona  fdjon  be= 
wäfyrte  reformatovtfdje  straft  nun  aud)  für  bie  ©efamtfirdje  in  ^Infprudj 
nehmen,  wo  fid)  ein  otcl  weiteres  gelb  für  bie  Verwertung  einer  ausgezeich- 
neten gdt)tgfeit  eroffne.4)  ©ibet  ti  l)ielt  fid)  eben  wegen  ber  Verfolgungen, 
bie  er  burd)  feine  ^anonifer  erlitt,  in  Venebig  auf,  als  er  baS  päpftlid)e 
©djreiben  empfing.  (Sofort  fd)rieb  er  unter  bem  19.  3)cai  an  feine  greunbe 
(Sontartni  unb  ^ßote,  fie  mödjten  iljn  bod)  bei  bem  ^ßapft  entfdjulbigen, 
wenn  er  nidjt  fogleid)  nad)  3tow  fommen  fönne;  er  bat  entweber  um 
ganjüdje  3urücfnal)me  beS  peipftlicben  VefefyteS,  ober  aber  um  Verlängerung 
frei*  il)m  gefegten  grift,   ba   er  bei   feinem   augcnblicflidjen  $efnnbl)eit$= 


in   bie  gabt   mit  aufgenommen;   e§  fei  geroife,   bafj,   i>a  er  ein  i*aftarb  fei,    Diele 
itarbinäle  lieber  ifjven  eigenen  93rübern  i^re  Stimme  entjieben  mürben,  alS  geftatten, 
baj}  SSerona   unter  ibnen  bm  $arbinal£()ut   empfinge;    id)  jelbft   mürbe  einer  oon 
biejen  fein."    ipeine,  Briefe  an  Äaifer  Äart  V.    (Berlin  1848)  ©.  Ml. 
i)  S3gt.  ©aSparo  (£ontarini  ©.  352  ff. 

2)  21.  a.  0.  @.  440—444. 

3)  SSgt.  Raynald  ad  a.  1540,  n.  55. 

*)  „Quem  usum  tuae  probitatis  in  tua  particulari  ecclesia  cepimus,  conceilat 
iam  nobis  illa,  ut  eundem  pro  universali  ecclesia  hoc  tempore  capiamus,  in  qua 
nmlto  sane  ampliores  campi  se  tibi  Offerent,  in  quibus  tua  virtus  eluceat  et 
exerceatur.  Quam  ob  rem  cum  reformatiouem  ipsam,  quam,  cum  apud  uos  esses, 
inchoavimus ,  nunc  prosequamur  et  concedente  Domino  perficere  intendamus, 
tuaque  in  hoc  integritas ,  gravitas  ac  prudentia  magno  nobis  usui ,  praesertim 
in  re  iam  tibi  agnita,  esse  possit,  hortamur.  ..."   1.  c. 


3ur  ©efd)id)ie  ber  fatfyolifdjen  Deformation.  15 

auftaute  ftdi  unmöglid)  auf  bic  Reife  begeben  föune.  3>n  oer  3$ä*  würbe 
feinem  8Bmnfd)e  cntfyrodjen  unb  von  feinem  (*rfd)cincn  in  Dom  Abftanb 
genommen. x) 

Rad)  }>allavicino*)  (IV,  11.  9)  wäre  ©ibciti  audj  aU  flhuttiu«  für 
©onnfer  Kolloquium  ^1540)  in  ^luefid^t  genommen,  aber  vom  ,Raifer 
wegen  feiner  Hinneigung  51t  ^ranfreid)  abgelehnt  worben.  911«  ^aut  III. 
1641  \u\&  feiner  ^itfammenfunft  mit  Äarl  V.  in  Spe^ia  ftd)  in  Bologna 
auflüelt,  berief  er  wieber  ben  93ifd)of  von  Sßerona  gu  ftd),  ber  it>m  aud) 
na*  Statt  folgte  unb  bort  einen  Sfamai  verweilte.  Um  biefe  £,üt  Farn 
oeifelbe  wegen  feiner  franjofenfreunbUdjcn  ©efinnung  bei  ber  Signorie  ton 
:ig  in  ben  $erbad)t,  StaatSgcfyeimniffe  an  einzelne  $erfönlid)feiten 
anfreid)  verraten  $u  fyabcn.  SDtai  riet  iljm  jur  ^lud)t;  er  aber, 
im  Gewußt  jtin  feiner  Unfd)ulb,  wie«  biefe«  Anfinnen  entfd)iebeu  gurücf. 
Sw  Btföof,  erwiberte  er,  habe  nid)t  lebiglid)  um  fein  äußere«  2Bol)l= 
ergeben  beforgt  ju  fein,  fonbern  vor  allem  um  feinen  guten  9tuf,  weil 
von  biefem  bic  Öirffaflddt  für  ba«  §eil  ber  Seelen  abbänge.  $)ie  #tud)t 
mürbe  betn  einmal  beftcfyenben  3Serbacbt,  wenn  er  aud)  faftifd)  unbegrüubet 
fei,  eine  23eftätigung  verleiben,  ifym  fetbft  eine  unaustilgbare  ^cafel  an- 
heften, feinen  guten  Oiuf  jerftören  unb  ifyn  fo  um  bie  #rud)t  vieler  unb 
langer  arbeiten  im  £)tenfte  ber  Äircbe  bringen.  ßrntfd)loffen  ftcllte  er  fid» 
ten  „£riumvirn"  in  SSenebig  unb  wußte  feine  Unfd)ulb  fo  überjeugenb 
Dav^itt^un,  ta$  er  glän^cnb  gerechtfertigt  hervorging.  ©Ott  fyabc  il)m,  fd)rieb 
er  camale  an  bie  ^ftardjefa  bi  ^>e«cara,  in  aü  biefer  jlümmerni«  ®e- 
legenfyeit  gegeben,  fid)  in  fd)5nen  d)riftlid)en  Sugenben  ju  üben,  fo  in  ber 
Däcbftenliebe,  inbem  er  bete  für  biejenigen,  bie  ifyn  fälfdjlid)  angefcfeulbigt 
beuten,  unb  tfmen  alle«  ©ute  wünfdje.  (*r  fül)te  ftd)  jefct,  nad)  foldbev 
Erfahrung,  fo  getroftet,  baß  er  fvred;en  tonne,  wie  3ofef  gu  feinen  23rübcrn: 
•Sfyr  geoaebtet  ©öfrt  gu  ttntn,  unb  ©Ott  fyat  e«  gum  ©uten  gewenbet". 
3b  jioei  lagen,  fd^rt  er  fort,  werbe  er  wieber  nad)  sßerona  jurüclfe^ren, 
werbe  aber  aud)  nad)  "Dcantua  geljen,  „um  £roft  ju  fvenben  unb  gu 
empfangen",  bann  aber,  nad)  Crbnung  einiger  Angelegenheiten  in  Verona, 
nad)  Xrient,  wo  er  im  Umgange  mit  bem  .ftarbinal  unb  beffen  £au«= 
genoffen  ftd)eiltd)  viel  j$reube  genießen  werbe.2)  (§r  war  nämlid)  (burd) 
3?rcve  vom  18.  September  1542)  nebft  33ifd)of  £ommafo  Sanfelice  von 
Kava  beauftragt  morben,  au  Crt  unb  Stelle  bie  Vorbei  eitungen  unb  Ein- 
leitungen gu  bem  allgemeinen  Äonjil,  welche«  am  1.  November  eröffnet 
werten  follte,  $u  treffen,     ^egen  ber  erwähnten  Angelegenheit  mußte  er 


i)  Sgl.  öaeparo  dontarini  S.  404.    •)  «gl.  aud)  0.  0.  C.  ©.  535,  536. 
.  reiben  vom  20.  November  1542.    Üpp.  Gib.  247. 


16  8,  SDittvid). 

feine  9lbveifc  an  ben  JtonjilSovt  auffdjieben  unb  Eonnte  evft  §u  Anfang 
beS  SaljveS  1543  eintreffen.  2Bie  lange  er  bort  geblieben,  unb  maS  er 
bafelbft  getfyan,  ift  unbekannt.  Um  bie  2Jtttte  beS  Sa^re«  »erfiel  er  in 
eine  ÄranEf)eit,  metdje  anfänglich  §iemlicf;  leicht  auftrat,  fidj  aber  allmdl)lid) 
fo  »erfdjtimmerte,  bafe  fie  ifyn  in  fed)S  Monaten  aufrieb.  23edngfttgenbe 
©erüd)te  über  fein  Sefuiben  »erbreiteten  fidj  in  Italien  unb  bavübev 
fyinauS.  @o  J)od>  fdjd^te  man  ©ibevti ;  alle  ©uten  festen  auf  Ü)n  grofje 
Hoffnungen,  alle  fal)en  in  il)m  baS  dufter  eines  guten  §irten.  2Bät)renb 
bev  Äranfl)eit  bewies  er  Diel  ©ebulb  unb  ©ottergebenfyeit,  nalmx  uon  allen 
©efcfyäften  Kenntnis,  empfing  unb  fyövte  alle,  bie  fid)  an  i^n  manbten. 
2US  bev  SBintev  l)evannal)te,  unb  bie  Hoffnung  auf  33efferung  feines  3u= 
ftanbeS  immev  mefyr  fdjwanb,  backte  er  baran,  feiner  ©iöcefe  einen  23ifd)of 
$u  geben,  roetdjev  fäfytg  unb  gemittt  mave,  feine  vefovmato vifdjen  Slvbeiten 
fovtgufe^en.  @S  fiel  feine  28af)l  auf  ^ßietro  Gontavini,  einen  v-ene^iamfdjen 
Spatvi^iev,  geiftttdjen  ©ol)n  beS  1)1.  3gnattuS  »on  £ot)ola  unb  eifrigen 
Sßatvon  bev  neuen  ©enoffenfd)aft  bev  3>un9er  3efu»  0  ^m  Sterbebette 
richtete  er  beSfyalb  befonbere  (Schreiben  an  ^ßaul  III.  unb  an  ben  ©ogen 
»on  SSenebig.  ©ein  SEBunjdj  ging  nict)t  in  (Svfüuung,  aus  unbefannten 
©rünben.  ^ietro  Qtontartni  mürbe  ftodtev  33ifd)of  »on  ^apt)oS,  verfiel 
rodt)venb  beS  Xvientev  ^onjitS  in  eine  ^vant'^eit  unb  ftarb  1563  in  ^abua. 
ÄUV3  r>ov  feinem  ^tnfdjeiben  ließ  ©iberti  nod)  bie  SSorftefyer  ber 
^ßriefterfdjaft  unb  beS  Golfes  ju  fid)  fommen  unb  richtete  an  fie  allerlei 
evnfte  Diafjnungcn,  ev  felbft  oljne  Xfyrdnen,  mdjjrenb  alle  anbent  meinten. 
2lnbdd)tig  empfing  ev  bie  fyl.  Kommunion  unb  lief}  baS  fyt.  ©afiament  in 
feinem  ^immer  evponieven,  um  barauf  fortbauernb  feine  klugen  gerichtet 
gu  Ijatten.  $)aS  Jtrcug  fyielt  er  feft  umfd)lungen.  6o  ftarb  ©iberti, 
48  ^afyve  alt,  am  29.  ©ejember  1543.  @r  mürbe  in  bem  Statte,  ben 
ev  nad)  einem  ^ßtane  ©ammidjeleS  l;atte  veftauviven  laffen,  beigefc^t  unb 
teilt  fein  ©rab  mit  bem  ebten  Sobowico  bi  (Janoffa,  mit  meldjem  ev  im 
ßcben  fo  fd)on  harmoniert  fyatte.2)  Trauer  Ijerrjdjte  in  Verona  unb  überall, 
mo  man  ben  Eingegangenen  gelaunt  ober  v-on  feinem  SGBtrfen  gehört  fyatte. 
allgemein  füllte  man  cS,  U)ie  bittev  bev  $erluft  mav,  ben  bie  .tftrdje  buvd) 
ben  £ob  eines  folgen  33i|c^ofS  erlitten  l)atte.   $aut  III.  ftoradj  üon  beut 


i)  S8gl.  Maffei,  de  vita  et  moribus  S.  Ignatii  (Veronae  1837)  p.  21.    Cartas 
de  San  Ignacio  de  Loyola  (Madrid  1874)  58,  61,  84,  98,  131,  381—388. 
2)  Sögl.  bie  bon  iHbamo  gumano  berfafete  ©rabjdjrift : 

Iwicta,  Canosse,  tuis  sunt  ossibus  ossa  Giberti, 
Quem  pietate  gravem  et  meritis  praelustribus  haec  te 
Pone  sequens  omait  temper  mirabitur  aetas. 
übiit  M.  I>.  XLIII.  III.  Cal.  Ianuarias. 


3ur  ®efc§i<$te  ber  fat^olifcfyen  Deformation.  17 

fdjmerglidjen  Ereignis  felbffc  in  bem  (Sonfiftortum,  als  ob  eS  fidj  um  eine 
bie  gange  (Jfyriftenfyeit  betreffenbe  Angelegenheit  fyaubette,  unb  äußerte  ftdj 
über  ©iberti  in  einer  SBeife,  bafj  mau  flar  erfennen  fonnte,  wie  fyodj  er 
oon  bem  23ifcbof  backte.  2)aS  Sßolf  oon  Verona  aber  erwies  bem  9Ser= 
ftorbeuen  bei  ben  33egrabniSfcierlicfyfciten  (Jfjren  wie  einem  ^eiligen  — 
ein  fprcdjenbeS  ,3cu9ni$  fur  bie  fegcnSuolIe  s23irffamfcit  biefeS  „oortreff; 
liefen  ^rieftcrS  unb  wahren  33ifdjofS",  unb  ^ieronmnuS  33iba  luelt  fidj  be= 
rccfytigt,  ni<$t  ein  Älagelieb,  jonbern  einen  SubeU^munuS  anguftimmen.1) 
i*eu  ben  im  SSorfteljenben  aufgeführten  Unterbrechungen  abgefefyen, 
„befestigte  ftd)  ©iberti  mit  ben  Angelegenheiten  feiner  £)iöcefe",  Unfraut 
auSreutenb,  guten  ©amen  pflangenb.  ©eljen  wir  nunmehr  näfyer  ein  auf 

bie  Reformen  6t0ertis  itt  Verona. 

eine  ber  wirffamften  reformatorijcben  traten  ift  gWeifelSoljne  baS 
gute  23eifpiel  beS  iöiföofS.  2ßie  führte  ©iberti  fein  ^rioatleben,  wie 
verwaltete  er  fein  eigenes  £auS  ?  „Unfer  iötfdjof",  fagte  ber  ^armetit 
Angelo  (Eaftiglione  in  ber  Seic^cnrebe ,  „I)at  gelebt  wie  ein  ^eiliger  unb 
ift  geftorben  wie  ein  ^eiliger  •.  QbzUt  unb  Arbeit  nahmen  faft  feine 
gan$e  £eit  in  Anfprudj.  91ur  fieben  ©tunben  gönnte  er  fidj  ftufye. 
Zweimal  täglid)  naljm  er  Steife  gu  fic§,  wenige  unb  einfache,  wogu  er 
nic^t  meljr  als  eine  tjalbe  Stnnbc  brauchte ;  audj  2£ein  genofj  er  nur  fefyr 
wenig.  i9äbrenb  ber  3ftat)lgeit  würbe  etwas  aus  ber  $L  ©cfyrift  ober 
anderen  religiöfen  Supern  öorgetefen,  bamit  auc§  bie  (Seele,  gleichwie  ber 
2eib,  SKafyrung  erhielt,  S5ie  frühen  s3)corgcnftunben  gehörten  bem  ©ebet 
unb  ber  Betrachtung;  bie  fy.  3Reffe  celebrierte  er  entweber  felbft  ober 
työrte  fte  wenigftenS  an.  3ttit  größter  Anbaut,  oftmals  wie  in  ©fftafe, 
perforierte  er  baS  tägliche  officium;  ainAbenbe  betete  er  mit  alten  feinen 
#auSgenofjcn  bie  fieben  Sßufjpfalmen.  9iadj  SLifct)  pflog  er,  wie  gur  ©r* 
(wlung,  mit  feinen  familiäres  gelehrte  ©efpräc^e.  dreimal  täglidj  pflegte 
er  foldje,  welche  Anliegen  an  itm  Ratten,  gu  empfangen,  wobei  er  erft 
bie  Armen,  bann  bie  ßanbleutc,  gulefct  bie  ©täbter  befriebigte.  ©ebulbig 
työrte  er  aller  Sßünfdje  unb  klagen  an  unb  fud)te  mit  ftai  unb  £l)at 
gu  Reifen.  SSie  im  §crjen  bemütig,  war  er  im  SSerfetyr  mit  anberen 
freuublid}  unb  fyerablaffcnb ;  bie  tym  angeborne  ftaufyeit  feines  SöefenS 
tjatte  er  burtfj  lange  Uebung  ber  <5elbftbeljerrfc§ung  gu  einem  milben 
©rnfte  umgeftaltet.  5)ie  £ät  nadj  ber  Abenbmafytgeit  wibmete  er  feinen 
^rioatgef elften  unb  ^äuSUctyen  Angelegenheiten,  förieb  Briefe  u.  bgU 

')  Üpp.  Gib.  (Vita)  XL VIII. 
$ißoriftt*  3o&rbud)  1886.  2 


18  %.  5bittrtd&. 

£)en  größten  $elt  be§  Stageö  aber  brachte  er  im  ©tubtum  ber  t)l.  2ßiffcn= 
fdjaften,  ober  aber  in  ben  arbeiten  feinet  bifdjöftidjen  33evufeö  31t. 

©iberti  war  getftig  reid)  begabt ,  fo  bafj  er  in  wenigen  ©tunben 
begriff,  wa«  fid;  anbere  nur  burdj  längere«  ©tubium  aneignen  fonnten; 
trofcbem  ftubierte  er  mit  größtem  (Sifer.  2Son  Sugenb  auf  fyatte  er  bie 
©tubien  geliebt  unb  beren  Pflege  felbft  inmitten  feiner  fird)lid)=!potitifdjen 
£t)ätigfeit  an  ber  Kurte  nidjt  untertaffen.  ^n  Verona  naljm  er  fie  oon 
neuem  auf;  namentlich  legte  er  fid)  auf  baö  ©tubium  ber  1)1.  ©djrtft  im 
Urtext  unb  ber  1)1.  Leiter,  um  fo  mit  Umgebung  ber  fpätern  ©djotaftif 
bie  fyl.  2ßtffenfd)aft  au§  ben  unmittelbaren  Quellen  $u  ftubieren.  SSou 
bortljer  fd)ö»fte  er  audj  feine  33egeifterung  für  bie  Sßiebcrfyerftellung  ber 
altdjrtfttidjen  ©i^lptin. *)  ©eine  iöibtiot^e!  mar  reief;  audj  an  3Kanu= 
ffiipten,  befonber«  an  gried)ifd)en  (SobiceS.  (§r  erridjtete  eine  eigene 
$ud)bruderei,  in  wetdjer,  was  bamat«  feiten,  audj  gried)tfd)e  £r;pen  ge= 
goffen  mürben.  £>a$  erfte  griedjifcfye  2öerf,  wetdje«  au«  biefer  5tr)pocjtapr;ie 
fyeroorging,  waren  bie  bisher  unebterten  Kommentare  beö  1)1.  Gf)rr;foftomu3 
gu  ben  ©riefen  be§  fy.  ^ßautuS  (3  vol.  in  fol. ;  1529);  bann  folgten 
beS  3olj.  $)ama£cenu$  ©djrift:  „De  fide  orthodoxa"  (1531),  bie 
Kommentare  be$  DecumeniuS  gu  ber  9l:poftetgefd)td)te  unb  gu  ben  pauli^ 
nifdjen  unb  ben  fatljotifdjen  ©riefen,  fowie  aud)  ber  beö  HretfyaS  jur 
9lpofatr;:pfe  (1532),  uon  ben  ©etefyrten,  felbft  in  ©ried;enlanb ,  bamatö 
mit  SöetfaU  aufgenommen.  Sluct;  3a!ob  ©abotet  fpenbete  bem  33tfc|of 
oiel  Sob  unb  ermunterte  it>n  gu  neuen  (Sbitionen.  ©riedjifdje  ©d)i*iften 
würben  auf  Koften  ©iberti«  in«  Sateintfdje  übertragen,  fo  be«  (Sutl^mtu« 
3igabenu«  Kommentar  §u  ben  ^ßfalmen  burdj  $ilippo  ©auli,  beniötjdjof 
oon  ©rugneto  (1530) ,  be«  ©ufebtu«  Demonstratio  evangelica  buicf) 
©ernarbino  £)onato  OBenebig  1536) ,  ebenfo  burd)  2lbamo  $umano  bie 
a«cetif  d)en  Sßerle  beö  §t  ©afittu«  (Styon  1540).  ©nblid)  befovgte  ©iberti 
auefy  Ueberfe^ungen  l)ebrdifd)er  ©djriften  in«  ßateinifdje,  wobei  Ujm 
3>ob;anne«  (Jampenfi«  unb  ein  jübifdjer  9trjt  3>afob  IJJcanttno  befyilflicb 
waren.2)  £>ie  ,,academia  Gibertina",  b.  I).  bie  gelehrte  ©efettfdjaft  im 
£aufe  unb  unter  ßeitung  be«  23ifd)of«  oon  Verona,  erfreute  fiefy  einer 
gewiffen  23erül)mtl)eit.  ©ern  unterftüfctc  er  aud)  ©tubierenbe  unb  ©es 
let)ite.  ©0  war  ©iberti  in  ber  $örberung  ber  ^eiligen  unb  profanen 
2öiffenfd)aften  für  feine  ©iöcefe  unb  weit  über  beren  ©renken  Ijinau« 
ein  leud)tenbe«  SSorbilb. 

©enfelben  (Srnft  ber  8ebcn«füf)rung  verlangte  ©iberti  aud)  oon  feinen 
§  au«  genoffen.     9>tur   tüd)ttge  ©iener   nalwt   er  an,   nur  ftrebfame 

i)  Sgl.  Opp.  Gib.  311. 

'-')  Brown  1.  c.  IV,  '220  N.  130. 


3ur  ©efd)id)te  bcr  fatbolifdjen  Deformation.  19 

Männer  rodelte  er  gu  feinen  familiäre«;   er  beaufficbtigte  fie  alle  felbft, 
ober  burd)  anbere,  oerfammclte  fie  gum  SJiorgciu  unb  Anbackte  unb 
jd>ufte  leiten  häufigen  (hnpfang  ber  ©aframente  ein.    ©ein  £auS  gtid) 
metyr  einem  Jtlcfter  als  einem  SöifcfyofSpataft.     23er  biefen  flöftertidjen 
©ruft  nid)t  ertragen  tonnte,  ging  felbft  alebalb  fort,  ober  ttntrbe  oon  bem 
3Mfd)of  oeranlajjt,   e$  gu  tl)un.     ©o  g"rönce5co  93erni,  eine  tcid^t= 
lebige  iiiatnr,   einige   3eit  ©ibertiS  ©cfretdr.     s3lbcr  and)   nad)  feinem 
Abgänge  oon  SSeroua  bewahrte  fid)  biefer  eine  t)ol>e  "Härtung  uor  feinem  el)es 
maligen  $atron  nnb  iJBol;ttr)dter  unb  rühmte  iljn  in  feinen  Briefen.    3U 
ben  l)eroon\igcnbercn  ^uSgenoffen  ©ibertiS  gebölten  in  Dom  ©iooanni 
33attifta  ©anga,  frdter  pdpftüdjer  ©efretdr,  nnb  granceSco  33  int, 
Ms    frül)efter   3u9enD   auf    im   §aiM'e   ©ibertiS   erlogen;    in   Verona 
(Satcaggo  ,}lorimonti,  ft-dter  53ifd)of  oon  ©ueffa,  ein  gelehrter  unb 
fremmer  SDtaitit,  ber  mit  ftreimut  bie  §et;ler  feiner  ^iitgenoffen  gu  rügen 
pflegte,  toie  in  23erona,  fo  nadjmatS  auf  bem  Kongil  gu  Xrient  ein  (Siferer 
für  bie  Deform  ber  Äird)e  nad)  bem  ©etfte  ©ibertiS;    3flarcantonio 
§laminio,  ein  nid)t  unbebeutenber  2)id)ter,  ein  frommer  unb  gelehrter 
v£riefter,  bc!annt  burd)  feine  ^falmenerfldrung;  mir  treffen  ifynfpdter  im 
§aufe  oeS  KarbinatS  Deginalb  $ote.    Xullio  Sridpotbi,  einft  Wtt* 
glieb  beS  Oratoriums,  unterftüfcte  feinen  33ifd)of  oft  bei  ben  ©ifitationen, 
mo  er  aud)  fydufig  bie  ^ßrebigten  Ijielt.     @r  oerfafjte   aud;  einen  Keinen 
,Hatcd)iSmuS,  eine  Instructio  sacerdotum  unb   anbere  ber  Untermeifung 
beS  ÄleruS  bienenbe  ©d)riften.    gittppo  ©tribonio,  ein  SSenejianer, 
war  guerft  bifd)öflid)er  Kaplan,   begleitete  als  fold)er  öfter  ben  23ijd)of 
auf  bie  SSifitationcn,  prebigte  babei  oft,  mürbe  bann  Stubitor  unb  fpdter 
©eneratoifar ,   ein  ftrenger  "DJann,   ber  ©djrecfen  aller  lauen  ^riefter. 
©in  anbere«   tüdjtigeS  SBerfjeug  ©ibertiS   mar  Diccolö  Ormaneti, 
ein  oenegianifd)er  ^atrijier,  £oftor  beiber  Deckte  unb  barum  oft  mit  ben 
fdjmierigften  arbeiten  betraut,     ©erfelbe  trat   bann  in  bie  Sieufte  beS 
Deginalb  ^ote,   folgte  biefem  nad)  (Snglanb,   mo  er  oier  3>afyre  a"  ^ 
Deform  beö  bortigen  Klerus  mitarbeitete;  er  foiette  aud)  auf  bemKongil 
oon  Orient  eine  Dolle.   Carlo  23orromeo  fanbte  il)n  als  feinen  ©eneraU 
oifar  nad)  SRailanb,  um  bort  bie  Deformen,  mie  er  fie  in  ber  ©djule 
©ibertiS  gelernt,  burd)gufül)ren.    puS  V.  gog  iljn  nad)  Dom,  mürbigte 
Um  feines  bejonbern  Vertrauen«  unb  erl)ob  iljn  gum  23ifd)of  r>on  Sßabua. 
©regor  XIII.  fanbte  iljn  als  DnntiuS  nad)  Spanien  (t  1577).    (Siner 
ber  fyeroorragenbften  mar  2lbamo  Jumano,  ber  Ueberfefcer  ber  aScett« 
fd)en  ©ebriften  beS  tyl.  ©afiliuS  unb  Korreftor  ber  ©ibertifd)en  ©bition 
ber  Kommentare  beS   1)1.   GtjrtyfoftomuS   gu  ben   Briefen   ^auli.     3>m 
3a^re  1541  erbat  ifyn  fid)  Gontarini  als  Begleiter  gum  Dcid)Stag  unb 

2» 


20  %i  SÖittridj. 

Kolloquium  nact)  StegenSburg.  Unter  ^iu§  IV.  fungierte  er  auf  bem 
Äonjit  oon  Strien!  al§  Sefretär,  mol)in  it)n  ber  ^arbinal  9faoagero  mit* 
genommen  l)atte.    (Er  ftarb  fyodjktagt  1586. 

SDiefe  unb  anbere,  Weniger  berühmten  Samens,  maren  bie  familiären 
unb  Mitarbeiter  ©ibertis.  3Rit  Otedjt  bemerft  fein  Siograpl) :  „2öer 
ficfyt  nidjt,  mie  grofj  ber  SBtföof  3ol)anneg  3Katttydu8  gemefen  ift,  ber 
nicfyt  nur  fetbft  ber  93efte  gu  fein  fid)  bemühte,  fonbern  audj  nur  bie 
SSeften  gu  feinen  ©ienern  unb  £au$genoffen  l)aben  mottiel"1) 

©ine  ber  §auptforgen  unfereö  iBifc^ofö  bitbete  bie  Slusmaljt  unb 
(£rgiel)ung  ber  jungen  jlterifer.  S)a8  „Consilium  delectorum 
cardinalium  et  aliorum  praelatorum"  oon  1536J37,  meldjeS  er  mit  be^ 
raten  unb  unterzeichnet  tyatte,  tabelt  an  erfter  ©teile  bie  grofee  Seicht- 
fertigleit  in  3utaffung  gu  ben  $1.  Sßetfjen.  SSkit  man  oft  gu  junge,  bagu 
gang  umoiffenbe  unb  fd)lecr;t  gefittete  ßeute  gum  ^ßriefterium  gugelaffeu 
l)abe,  baljer  bie  gafyllofen  9lergerniffe,  bie  ®eringfd)%ing  beS  geiftticfyen 
©tanbeS,  ber  üftiebergang  ber  ©otteSoerefyruug.  3}on  biefer  Uebergeugung 
geleitet,  traf  ©ibertt  feine  üttafjregetn.  diejenigen,  meiere  ftd)  für  ben 
fy[.  SDienft  melbeten,  pflegte  er  gunddjft  gu  ermahnen,  fie  mochten  fid) 
nidjt  etma  burct;  bie  ^tuSftdjt  auf  9teid)tum,  bequemes  Seben  ober  burd) 
irgenb  eine  anbere  menfdjtidje  Dtüdfic^t  gur  Sßafyl  beS  oriefterlidjen 
SßerufeS  beftimmen  laffen,  fonbern  allein  burdj  ba8  Verlangen,  bie 
@!)re  ©otte$  unb  ba§  £eil  ber  ^citmenfe^en  gu  förbern;  Arbeit  in 
SDemut,  nid)t3  anbetet  feilten  fie  fud)en.  £>en  Pfarrern  aber  befahl  er, 
in  ben  ^Srebigten,  gumal  in  ben  OrbtnationSgeiten,  bie  ©Item  über  bie 
mafyren  Motioe  gum  ^ßrieftertum  aufguflären,  auf  bafj  fie  tt)re  föinber 
bamit  begannt  machen  unb  felbft  urteilen  tonnten,  toeld)e  fie  biefem 
©taube  gufüfyren,  meiere  oon  bemfelben  fern  galten  müßten.  3mar  öers 
fyefytte  er  fid)  nid)t,  ba|  bei  folgern  &xerfal)ren  bie  3al)l  ber  Äanbibatcn 
be$  ^rieftertumS  immer  nur  eine  !teine  fein  mürbe;  aber  baS  fdjretfte 
ü)n  uid)t.  Sieber  menige  unb  gute,  at3  oiete  fdjtedjte  ^ßriefter,  baS  mar 
fein  ©runbfa^;  ein  einziger  ^ßriefter,  ber  burd)  bie  rechte  £l)üre  einge- 
treten, merbe,  fo  urteilte  er,  l)eilfamer  roirfen,  als  oiete,  menn  fie  burd)S 
genfter  ins  Heiligtum  fid)  eingcfd)ltd)en.  Sßenn  man  nur  bem  93«ße 
bie  regten  ^beale  beS  ^ßrieftertumS  oor  klugen  l)alte,  fo  mürben  fid)  mit 
ber  3eit  me^)r;  a^  man  glaube,  gur  3ßal)t  biefeS  erhabenen  ©tanbeS 
bereit  finben,  unb  bie  (Sitten,  mürben  aud)  ifyre  föinber,  bie  oon  3u9enij 
auf  Neigung  bafür  geigten,  nid)t  abmahnen  unb  gurütffyalten,  mie  e« 
leiber  gefd)ef)e,  ober  nur  bie  meniger  befähigten  unb  minber  gut  gearteten 

»)  Opp.  Gib.  XL» 


3ur  ©efc§tc$te  ber  fatyolifctyen  Deformation.  21 

bftgi  anhalten,  fonbent  fic  oielmebr,  mic  einft  ?lnna  ben  Samuel,  öon 
;artefter  3ugcnb  auf  für  biefen  33eruf  ergießen.  £a  bie  ^riefter  au<$ 
$uglei$  Cefyrer  be«  SBolfe«  feien,  fo  muffe  neben  ber  JReinfyeit  ber  (Sitten 
au$  bie  nötige  geiftige  Befähigung  »erlangt  »erben. 

£>ie  er  naef)  forgfdttiger  Prüfung  für  geeignet  gefunben,  befleibcte 
er  mit  bem  flerifalen  ©emanbe  unb  übermie«  fte  bann  ber  ©omfctyute, 
mo  fie  oon  gelehrten  unb  gefdjicften  Sehern  unterrichtet  unb  exogen 
werben  foltten.  s}lu&erbem  fteüte  er  bie  Jünglinge  n0(§  unter  oic  &es 
fonberc  ?lufftdjt  eine«  tüchtigen  ^riefter«,  eine«  (Spirituaten,  meldjer 
fcurch  tägliche  ßefungen  au«  ber  Ijt.  (Schrift  unb  burd)  ©ebet«übungen 
fte  innerlich  förbem  unb  gur  £eiligfeit  be«  SBanbet«  anleiten,  auefy  ifyre 
iBeidjte  fyören  unb  iljnen  an  aßen  (Sonn=  unb  ^efttagen,  menigften«  aber 
jeben  3ftonat,  bie  j)t.  Kommunion  au«fpenben  fottte.  Gr  felbft  ton* 
ferierte  oft  mit  ben  Sehern,  liefe  bie  Schüler  gu  fidj  fommen,  erfunbigte 
fief)  genau  nadj  ben  ^ortfdjritten  ber  einzelnen,  lobte  bie  $teifeigen, 
tabette  bie  Xrägen  unb  fpornte  fie  burd)  $)rofntngen  gu  gröfeerm  gteife  an. 
Einige  unterrichtete  er  felbft  in  ber  tfjeologifcfyen  Söiffenfcfyaft,  talentvollere 
Jünglinge  fc^iefte  er  auf  feine  Soften  gur  Ijöfyeren  2lu«bilbung  nad)  ^ßabua 
ober  Bologna,  um  fte  fpdter  für  bie  mistigeren  Äird>endmter  ober  al«  Seljrer 
an  ber  S)omfdmte  gu  oermenben.  (£r  erlief  aud)  eine  befonbere  (Stttbienorb= 
nung  für  bie  Älcrifer,  bie  aber  nod)  nidjt  begannt  gemorben  ift.  $)ie  bei  ben 
cingclnen  .ftirdjen  bienenben  nieberen  Älerifer  emofaljl  er  ber  §ürforge 
ber  Pfarrer;  bei  ben  jdljrlidjen  SSifttationen  tiefe  er  fiel)  biefelben  oor« 
führen  unb  erhtnbigte  fidj  genau  nad)  ifyrem  $ortfdjritt  in  2öiffenfdjaft 
nnb  ^-römmigfeit.  Biergelm  £age  oor  ben  Drbinatton«geiten  forberte  er 
in  einem  (Srlafe  alle  Giranten  be«  geiftlidjen  ©taube«  auf,  fidj  tljm 
felbft  ober  feinem  ©cneraloifar  öorguftetlen,  morauf  fie  einer  eingeljenben 
Prüfung  unterworfen  mürben.  Gtner  leichtfertigen  Orbination  unmiffenber 
unb  untüchtiger  jtanbibaten,  biefer  bebauertidjen,  oon  bem  „(Sonftlium" 
mit  9ftedjt  gerügten  Unfitte  jener  3ei1/  ^at  fidj  ©tbertt  nie  fcfyulbig  ge* 
mad)t.  @rr  mar  ftreng  unb  legte  nur  Sßürbigen  bie  §dnbe  auf ;  Unbe* 
fd>oltenf)eit  be«  SBanbel«,  genügenbe«  SBtffen  galten  if)tn  al«  inbi«penfabte 
Borbebingungen.  (5r  orbinierte  niemanben,  ber  il>m  nidjt  burd)  einen 
^riefter  ober  ben  Pfarrer  oorgeftetlt  mürbe,  bie  fid)  bann  tljm  gegenüber 
fogar  burdj  einen  (£ib  für  bie  geiftige  unb  ftitltcfye  Labilität  ifyrer  ©ct>ü^= 
linge  verbürgen  mußten.  ^Diejenigen,  meiere  il)m  Unmürbige  oorfüljren 
ober  empfehlen  mürben,  bebror)tc  er  mit  ferneren  (Strafen.  ?ludj  bie 
$>tmifforialien  erteilte  er  nur  folgen,  bie  er  al«  mürbig  unb  fdljig  be- 
funben,  unb  überliefe  biefe  Prüfung  nidjt,  mie  e«  bamatö  (Sitte  mar, 
ben  fünftigen  Orbinarien.     £>a  aber  toiete,   bie  (Strenge  ©iberti«  fürd)* 


22  $.  SMttricr). 

tenb,  ftcf)  bie  r)l.  Soeben  »on  fremben  23ifcr)öfen  erteilen  tiefen  —  benn 
ber  alte  jtanon,  baß  feiner  oon  einem  anbern  at8  oon  bem  eigenen 
23tfdjof  orbiniert  werben  bürfe,  würbe  oor  bem  £ribenttnum  nidjt  fo 
ftrenge  beobachtet  — ,  fo  erwirfte  er  für  feine  SMöcefe  ein  pdpftücf;e8 
Sßerbot  berarttger  Ordinationen  unb  befaßt  gugletc^  ben  Sftefioren  ber 
Äircfye,  unrechtmäßig  Orbinierte  nicfyt  jur  (Mebration  ber  1)1.  $fteffe 
Sitaittaffen. 

2öie  bei  ber  9tu§wal)t  unb  Sßorbitbung   ber  fünftigen  ^riefter,   fo 

öcrfutjr  ©tberti   audj  bei  ber  Sefe^ung  ber  firdjtidjen  Slemter 

mit  ber  größten  SBorfidjt  unb  Sorgfalt.   (Smpfet){ungen  unb  Bewerbungen 

beachtete  er  ntdt)t,   mahlte  oietmefyr  bie  ©eelforger  nad)  eigenem  SBiffen 

unb  ©ewiffen,  felbftüerftdnbtid)  nactj  forgfdtttger  Prüfung.   9CBie  er  fetbft 

nur  ungern  ba8  bifcböfltdje  Amt  auf   fiel)  genommen  fyatte,   fo  fyielt  er 

biejenigen  für  unwürbig  eine8  geifttidjen  Officium^,  toetc^e  fid)  ju  bem= 

fetben  lungubrdngten.    2)ie   ©eelforge,   fagte   er  in    einer  SSerorbnung, 

bringe  fo  oiete  ©djmierigfetten   mit   ftdj   unb  berge  in  fid)  fo  oiele  ©e= 

fahren,   baß  nur  bie  ©tdr!ften  unb*«fttügften,  unb  aud)  biefe  nur  mit 

Räubern  unb  gletdjfam  auf  23efef)t  Ü)re8  Obern,   fid)   berfetben  unter= 

^ieljen  fotlten;  wer  batjer  um  eine  ©teile  fid)  bewerbe,  errege  $weifet  ein 

ber  9teinr;eit  feiner  $cotioe  unb  ben  $erbacr)t,  baß  er  mel)r  burd)  (Sfyrgeij 

unb  £>abfud)t,   at8   burd)   Siebe   gu  ©Ott  unb  ben  ISftenfdjen  getrieben 

werbe.    @8  war  uid)t  fein  ©runbfafc,   ben  ba8  „(Sonfilium"    oerurteilt: 

„ut  (sc.  in  collatione  beneficiorum)  provideatur  personis,  non  autem 

gregi  Christi  et  ecclesiae."    ^n  Uebereinftimmung  mit  ber  $orberung 

be8felben  „(Eonfilium"1)  wdfytte  er  nur  fotdje,  welche  felbft  bieObtiegen= 

Reiten  i^reö  9Imte8  gu  erfüllen  im  ftanbe  waren,   alfo  unterrichtete  unb 

moratifd)  tüchtige  Scanner.    £>a   er  nun  in   feiner  SDtöcefe  nid)t  genug 

sperfönlidjfeiten  oon  biefen  ($igenfd)aften   au8finbig  machen  fonnte,   bot 

er  fie  au8  ganj  Stauen  auf,   wa8  il)m  freiließ  oon  ben  SSeronefen  arg 

oerbad)t  mürbe.    S)abei  gab  er  fi<$  aüe  TOJ)e,   (§inl)eimifd)e   für  ba8 

^ßrieftertum  ju  gewinnen,  unterftü^te  unb   förberte   gerabe  fie  in  il)ren 

©tubien,  fud)te  aud)  braußen  tebenbe  ^ßriefter,  geborene  SSeronefen,  wenn 

fie  fonft  tüchtig  waren,  wieber  l)eran3U$iel)en.   Ueberau8  oorfid)tig  oerfufyr 

©tbertt   aud)   bei  ber  5tu8waf)t   ber  $riefter  für   bie  Casa   santa  toon 

Soretto,   beren  ^roteftor  er  1527  geworben.    33ei  bem  ©ubernator  be= 

ftagte  er  fid)  einmal  über  bie  Aufteilung  unmtffenber  ©ubjefte.    „SSiffet", 

fd)rieb  er  bamat8  an  ®ioo.  SSattifta  ^entebuona,  „baß  eine  ber  größten 


*)  „In  conferendis  his  benetieiis  .  .  .  curandum  esse ,   ut  conferantur  viris 
bonis  et  doctis,  adeo  ut  per  se  possint  fuugi  illis  muneribus,  ad  quae  tenentur." 


3ur  ©efcbicrjtc  ber  fat^otifcBen  Deformation.  23 

Irbrcn  unb  einer  bcr  beften  Sienfte,  wcldje  man  ber  Sftabonna  erweifen 
Fann,  barin  beftebt,  ibr  gute  Wiener  ju  geben,  ober  bodj  bie  am  wenigften 
fd)lec§ten,  bie  ftcr)  aufftnben  taffen.  Unb  wenn  jefct  bie  an  bcr  Casa  un= 
wiffenb  finb  unb  ungeeignet,  fo  i|T«  iljr  Schaben;  man  barf  auf  fte 
nicbt  mefyr  Dcücfftc^t  nehmen,  al«  auf  ©ott  unb  ba«  $eit  fo  meter 
'üttcnföen,  bie  bort  jufammen  fommen."  Unb  ein  anbere«  9ttat:  „Die 
.^auptfacbe,  bie  man  bei  jcbem  Ijl.  Orte  beachten  mufe,  finb  naef)  meinem 
raütrbalten  Unbefcboltcnlieit  be«  Sßanbet«  unb  SGBtffenfc^aft,  unb 
wenn  bie«  anber«wo  notwenbig  ift,  fo  ift  e«  Ijier  fyodjft  nötig,  weit  e« 
fieb)  um  einen  Ort  fyanbelt,  n>o  jeber,  ber  bar)in  geljt,  getröftet  unb  er; 
baut  $u  werben  wünfebt,  fo  bafe  er  beffer  IjeimFeljrt,  at«  er  gefommen 
ift."  Unb  ba  c«  hieran  gerabe  in  ßoretto  fehlte,  fo  gab  er  fidt)  alle 
Stitye,  ©anbei  $u  fdjaffen.  „SBenn  nidjt  für  bie  (*ljre  ©otte«  unb  ba« 
^eil  bcr  Seele  in  rechter  Söeife  geforgt  ift,  fo  mag  man  fcon  bort 
eine  Million  in  ©olb  gießen,  ober  ©tatuen  fertigen  wie  t>on  ber  £anb 
eine«  ^ßraritete«  ober  auet)  eine«  «Sanfoiüno,  idj  werbe  e«  für  nidjt« 
achten;  aber  alle«,  wa«  in  SSerbinbung  mit  jenem  erften  ßrrforberm«  ge= 
fdjaffen  wirb,  mag  e«  aucr)  an  fiel»  mittelmäßig  fein,  wirb  mir  at«  grofj= 
artig  erfdjeinen." ')  %m  tiebften  Ijatte  er  bie  Xljeatiner  an  bie  Casa 
ttata  berufen,  unb  er  ftettte  aucr)  fcfyon  bei  Giemen«  VII.  bie  baju  er= 
forberlicben  Anträge;  allein  bie  Ungunft  ber  3 eitöcr^attiiiff c  unb  be« 
Zapfte«  ßangfamfeit  in  feinen  (Sntfölüffen  liefen  ben  frönen  Sßlan  nidt)t 
;ur  2lu«fü^rung  fommen. 

XU  er  einmal  bie  üßkrjrnetjmung  machte,  baß  ein  93ifdjof,  ber 
acrabc  auf  feine  ©mfcfeljiung  biefe  23ürbe  erlangt  Ijatte,  feine  ^flic^ten 
verfäumte,  betrübte  er  fieb  fo  fefyr,  al«  ob  er  felbft  jidj  foldjer  Sßflidjtrier; 
geffenbeit  febutbig  gemalt  tjätte,  unb  lief?  U)m  burdj  §rance«co  33ini 
eine  ernfte  Mahnung  ^ugeljen.  ,,3ct)  will  gleich  beginnen",  febrieb  er 
an  legieren,  „con  ben  ©ewiffen«biffen,  bie  idj  ebenfo  wie  @e. ^errlic^feit 
(2abotet)  empfinbe,  barüber  nämlicr;,  bafj  icr)  baju  mitgewirft  fyabe, 
üftonfignor  Sftario  gum  33ifcr)of  t-on  Gauailton  ju  beförbern;  icr}  mufe 
jefct  feigen,  wie  ber  gute  3Rann  fidt)  fo  wenig  baran  erinnert,  bag  er  ein 
iÖifdjof  ift,  unb  wie  er  weber  gefyt  nod)  ftel)t,  obwohl  !cin  £inbcrnie 
für  ir)n  toorfyanben  ift  ...  3$  liebe  ba«  £eil  aller  unb  am  meiften 
berjenigen,  bie  meine  greunbe  ftnb,  unb  ba  icr)  in  allem  bie  $flid)t  wie 
bie  ©efaljr  mit  beut  9Jconfignor  gemeinfam  ju  t)aben  glaube,  fo  bitte  idj 
(iue^,  Ü)m  mitzuteilen,  wa«  id)  gefagt  tjabe.  Unb  bann  möge  ir>m  ©ott 
beifteben,  bafj  er  boc^  enblic§  ba«  ©djtff  in  ^Bewegung  bringe."2) 

i)  ©djreiben  öom  21.  «uguft  1532  unb  16.3(pril  1533.    Opp.  Gib.  241-244. 
2)  »n  granc.  »ini,  24.  «uguft  1533.    L.  c.  244. 


24  g.  ©ittrtcr). 

©a  ©iberti  oiele  Pfarrer  oorfanb,  wetdje  nidjt  bie  auSreidjenbe 
23efdl)igung  für  bie  ©eelforge  befafeen,  fo  fuSfcenbierte  er  fte  unb  gwang 
fie  sugteid) ,  einen  oon  it)m  approbierten  ©tetloertrcter  an^une^men  unb 
fo  lange  ju  befolben,  bis  fie  fid)  felbft  bie  erforbertidje  Söiffenfcfyaft  ans 
geeignet  fyaben  würben.  Unoerbefferlidje  ^ßriefter  aber  entfernte  er  »on 
ifyren  ©teilen,  batnit  fie  ntd)t  bie  ©emeinbe  weiter  anfteden  fönnten; 
ebenfo  ungeeignete  jtatotdne,  bie  um  geringen  ßoljn  für  anbere  bie  ©eet= 
forge  waljrnafymen  —  baS  alles  tro£  beS  rjerrfdjenbcn  ^ßrieftermangels 
unb  ber  Seltenheit  fotdjer,  bie  feinen  9lnforberungen  toollauf  genügten. 
9tm  anfange  tnufjte  er  ben  defectus  scientiae,  aber  audj  nur  biefen, 
oietfadj  überfeinen,  forgte  ieboct)  allmdljlid)  für  eine  beffere  ^eranbitbung 
ber  s$riefter.  ®egen  @nbe  feines  SebenS  Ijatte  er  eS  baljin  gebracht, 
bafj  er  fdjon  anberen  SBifdjöfen  tüchtige  ©eelforger  überlaffen  tonnte. 

(SS  gab  in  ber  Sttocefe  Verona  and)  oiete  fittenreine,  feelenetfrtge, 
wiffenfdjaftlidj  ftrebfante  ^ßricfter,  unb  mit  biefen  Ijatte  ©iberti  wenig 
©orge ;  aber  bie  meiften,  bie  er  oorfanb,  entftoradjen,  ba  fie  oljne  33orfid)t 
ausgewählt  unb  gar  nict)t  ober  nicfyt  gut  erlogen  waren,  feineSwegS  bem 
toriefterlid)en  Sbeat.  SSiete  oon  biefen  »erliefen  fdjon  nadj  ^ßubtifation 
ber  erften  ftrengen  $erorbnungen  bie  ©iocefe  unb  festen  erft  auf  bie 
Ännbe  oon  bem  £obe  beS  ftrengen  23ifct;ofS  wieber  Ijeim.  SDie  aber  gurücf = 
geblieben,  fucbte @iberti  §u  beffern  unb  an  ein  ed)t  tortefterlidjeS 
Seben  ^u  gewönnen. 

Sftidjt  wenige  ^ßriefter  lebten  in  offenem  föonfubinat,  anbere  ftanben 
wenigftenS  in  bem  23erbad)te  ber  Unentljaltfamfett.  Um  biefem  bie  9ftetnl)eit 
ber  Äirdje  in  Ujren  Wienern  gefdl)rbenben  Unwefen  ein  (Snbe  ju  machen, 
erlief  ber  iBifdjof  anfangs  ein  Verbot  jcbeS  3ufammen^°^cu§  mit$raueuS= 
toerfonen,  ermäßigte  biefeS  aber  ffcdter  bal)iu,  ba|  er  fold)e  ^ßerfonen,  ttou 
bereu  Unbefdjottenfyett  unb  $römmtgfeit  er  fidj  oorljer  burdj  eigene  Prüfung 
überzeugt  t)atte,  als  Wienerinnen  gutie|.  5Uidj  burften  bie  ©eifiticfyen  ntdjt 
einen  Steil  tfyreS  §aufeS  an  SMbSperfonen  ober  an  Verheiratete  oer= 
mieten.  Söeit  ntdjt  feiten  ^riefter,  wenn  fie  nadj  ber  ©tabt  famen,  in 
ben  2ßirtsl)dufertt  burdj  Wirnen  ocrfüljrt  würben,  fo  wies  er  ein  befon= 
bereS  £>auS  als  Verberge  für  jene  an.  SSon  ben  SBorfcfjrtftcn  über  ben 
habitus  clericalis  tft  fct)on  oben  bie  SRebe  gewefcn.  5ludj  ber  33efudj  oon 
©djaufpielen,  Stanjoergnügungen,  ^JaSferaben  unb  anberen  Seluftigungcn 
würbe  oerboten,  ebenfo  baS  §erteUjen  flerifaler  Kleiber  gu  2JiaSfterungen, 
Srinfgelage ,  ©djmaufcreien ,  23e[udt)  oon  2Beinfdjenfcn.  Sin  ben  (55aft= 
mdljlern  ber  Saien  fottten  fidj  bie  ©eiftlidjen  ntdjt  beteiligen.  Sludj  bie 
Unfitte,  weld)e  an  einigen  Orten,  bcfonberS  ben  an  ber  bcutfdjen  ©renje 
gelegenen,  eingeriffcn  war,  bafc  bie  ^prieftcr  nad)  <5d)luf$  beS  ©otteSbtenftcS 


3ur  ©ef<$i$te  ber  tat^otiföen  Deformation.  25 

mit  ben  ßaien,  Männern  unb  grauen,  bic  SBirtäljäufer  in  berftäfje  ber 
.  c  befugten  nnb  nicbt  feiten  burdj  übermäßigen  ©enufs  öon  «Speife 
unb  ©ein  Äergernt«  gaben,  fdjaffte  ©iberti  ab,  wie  er  audj  bie  gur 
33emirtung  frember  ©eiftltdjen  in  ben  ^ßfar  Käufern  an  Äirdjmeiljtagen 
u.  bgL  t>eranftalteten  ©aftmäfyler  mögticfjft  gu  befcf;ränfen  unb  gu  fcer= 
einfachen  bemüht  mar. 

©enau  fyielt  ©iberti  barauf,  ba§  bie  ^riefter  gu  ben  bon  ber  3tirdje 
feftgefejjten  ©tunben  entmebev  im  CHjor  ober  privatim  baS  Officium 
notierten,  unb  groar  baS  attljergebradjte,  nidt)t  baS  abgcfüqte  be$  &ar= 
binalS  Ouinoneg,  e$  fei  benn,  baß  jemanb  eine  fpegiette  päpfttidje  @r= 
taubniä  jum  ©ebraucfye  beS  legieren  beibringen  !onnte.  @r  felbft  ging 
häufig  in  ben  CHjor  unb  betete,  ein  Seifpiel  für  alle  5Inmefenben,  mit 
größter  Slnbacbt  mit;  biSmeiten  beobachtete  er  öon  einem  toerfteeften  Ort 
au«  bie  Söeter,  um  bann  etmaige  Unjuträglidjfeiten  $u  forrigieren.  3ur 
Regelung  beS  fanonifdjen  ©tunbengebeteö  liefc  er  afljäljrlicf)  ein  (Jäten* 
barium,  genannt  Tabula  sanetorum,  bnicfen  unb  verteilen.  @3  fc^eint, 
baß  bie  erfte  Ginfüijrung  biefeö  £>ireftorium§  gerabe  auf  ©iberti  gurücf* 
$ufüfyren  ift. 

?ludj  ttor  einer Deformation  beS  ©omfapitetS  fdjrecfte ©iberti 
nidjt  guvücf,  begegnete  aber  fyier  großen  Scfyroierigteiten,  meit  bie  .ftanonifer 
unter  Berufung  auf  ir)re  ©remtion  alte  ©ininifc^ung  beö  23tfdjof3  in 
iljre  innern  Angelegenheiten  abmeifen  gu  muffen  glaubten.  ^m  3^re 
1529  nabm  er  ben  Äanrpf  gegen  bie  uTiifcbräudje  im  ^tarntet  auf.  3unäcbft 
fefcte  er  in  feiner  ©igenfd)aft  als  apoftolifdjer  ßegat  einen  tropft  ein, 
mit  ber  33er£ftidjtung ,  bie  Orbnung  beS  @Ijorgebete3  unb  be3  ©otte§= 
bienfteS  ftrengftenS  ju  übermalen ;  er  mie3  it>m  ein  iä^rlidt)e8  ©infommen  an 
unb  ben  Oiang  unb  ^ßlafe  unmittelbar  nad)  bem  ArdjipreSbtyter ;  bie  Ernennung 
refermerte  er  fidj  unb  feinen  S^acb folgern,  ©er  apoftotifdje  6tul)l  betätigte 
ben  oon  ibm  (Ernannten.  Sarin  erbtieften  nun  bie  Äanonifer  einen  Gin« 
griff  in  ifjre  ^rimlcgten,  unb  als  baljer  ber  neue  £>onvprot:ft  in  ben  ßbor 
unb  an  feinen  ^ßtafc  geführt  mürbe,  toertiefcen  fie,  nadjbem  fte  At-petfation 
eingelegt,  mit  ben  iljnen  untergeorbneten  Äterifern  benSom  unb  gelten 
fortan  ben  ßfyorbienft  in  ber  Äirdje  6t.  §elena.  ©iberti  befahl  tljnen 
jurücf juf cljren ;  aber  nur  einige  Äaptäne  ge^orc^ten.  9^ac^  längern  35er* 
Ijanblungen  mürbe  bie  <2treitfac§e  nadj  Dom  gebraut,  tjier  aber  (im 
3uni  1529)  ba^in  entfcfyieben,  bafj  bie  ©om^erren,  menn  fte  uidjt  inner« 
halb  breier  Sage  ju  iljrer  ^Sftic^t  jurücftefyren  mürben,  fofort  iljrer  33ene= 
Igten  t-erluftig  gefyen  unb  ber  ©rtommunifation  verfallen  fottten.  $)er 
ca$u  betegierte  ©eneratmfar  beä  SBifcfyofS  fon  3J?antua  führte,  meil  bie 
äanonifer  in  t^rem  2öiberftanb  berijarrten,  bie  ^äpftlic^e  ©enteng  au«. 


26  %.  ©titrier). 

©a  insrntfc^en  cmdj  ber  ©oge  oon  SSenebig  oon  jenen  SBirreti  ihmbe 
ermatten  unb  ben  2Bunfcfy  nad)  ^Beilegung  berfelben  ausgebrochen  Ijatte, 
fo  erbot  fid)  ©iberti  in  einem  (Schreiben  oon  ©cnua  aus  an  ben  (Senator 
$ftarco  (Jontarini,  bie  2(ufl)ebung  ber  :pd:pftlid)cn  (Senfuren  gu  erroirfen 
unb  alte  ^rioitegten  unaugetaftet  gu  laffen,  falls  bie  ^anontfer  fid)  oer- 
pfCic^teti  würben,  bie  alten,  einft  oom  Kapitel  felbft  aufgehellten  föonftt= 
tnttonen,  nadjbem  biefelben  in  einigen  fünften  einer  ingit>tfdc)en  not* 
wenbig  geworbenen  SSerbefferung  unterworfen  woiben,  51t  beobachten. 
©arauft)in  forberte  ber  ©oge,  um  einen  5luSgleicf;  §u  »ermitteln,  9tbge= 
orbnete  beö  23t)cf;ofS  unb  beS  Kapitels  oor  fid);  »eil  aber  ber  bifdjöflidje 
©eneraloifar  feine  3Sottmad)t  baju  oon  bem  (in  ©enua)  abwefenben  93ifdc)of 
l)atte,  erfdjienen  allein  bie  2lbgefanbten  beS  Kapitels  unb  erftdrten  fic£> 
Jjiet  enblidt)  bereit,  bie  ^orberungen  ©ibertis  erfüllen  gu  »offen.  2lucf; 
ju  biefem  felbft,  als  er  bei  bem  ^apfte  in  Bologna  oerweitte,  fdjicfte  baS 
Kapitel  Slbgefanbte  unb  erlangte  oon  iljm  aud)  befriebtgenbe  3ufidjeruugen. 
(*rft  im  folgenben  3at)re  Jam  ber  ^luSgleidj  ju  ftanbe,  unb  jwar  unter 
SSermittelung  (SaraffaS,  ben  ber  «Senat  mit  biefem  ©efcfydfte  Betraut  t)atte. 
3»  ber  SranSaftion  00m  Januar  1530,  wetdje  ©iberti  auf  ber  £agunen* 
infet  2Rurano  unterzeichnete,  oer:pftid)teten  ftcf>  bie  jtanonifer,  fortan  ein 
ehrbares  flerifaleS  geben  ju  führen  unb  alle  bie  alten  Äonftitutionen, 
fowie  aud)  bie  oerbefferten  neuen  pünftltdj  311  beobachten,  ©er  %x<$U 
preSbtyter  aber  follte  Diejenigen,  welche  bagegen  oerftofeen  würben,  forri= 
gieren  unb  beftrafen,  falls  biefer  aber  fid)  fdumig  geigen  foüte,  ber  23ifd)of 
felbft,  aber  erft  nadj  oorgdngiger  bretmaliger  Sftafynung.  ©ie  neu  errichtete 
s$rdpofitur  follte,  wie  alle  übrigen  ^prdbenben,  bem  Kapitel  unmittelbar 
unterworfen  unb  oon  ber  bifcfyöflidjen  Jurisdiction  eremt  fein,  ©ie  23e= 
fe£ung  ber  ©teile  war  in  ber  Sßereinbarung  bem  93ifd)of  ^uerfannt.  Mein 
©iberti  oerjidjtete  bei  ber  Unterfdjrift  großmütig  barauf  unb  behielt  bem 
bifdjöflidjen  ©tul)l  nur  bie  23cftdtigung  unb  3>ttftiMion  beS  00m  Äapitcl 
frei  ©ewdljlten  oor. J) 

5lber  bie  Äonflifte  mit  bem  Kapitel  erneuerten  fidj  nod)  mehrmals; 
täjjt  fiel)  bod)  ein  tief  eingewurzeltes  Uebel  nid)t  mit  einmaliger  $lnwcnbung 
beS  Heilmitteln  plSfeüdj  befeitigen.  33ei  ben  Unruhen,  ju  bereu  Stillung 
(Sajetan  1531  nadj  Verona  fam,  waren  aud)  bie  ^anonüer  nidjt  unbc= 
teiligt.  211«  ©iberti  im  Saljre  1536  in  9*tom  ocrwcilte,  nahmen  bie 
Äanonifer  bie  alten  'üftifjbrdudje  wieber  auf.  ^5aut  III.  oerwteS  es  irjnen 
in  einem  ernften  ©riefe,  unb  ebenfo  ber  23ifd)of  fclbft  in  einer  Antwort 


i)  «gl.  Opp.  Gib.  XVII-XIX. 


3ur  ©ef$i$te  bcv  fat^ctifc^en  {Reformation.  27 

auf  ein  SRed^tfertigun^öfc^rciben.  911$  berfelbe  im^re  1540  lieber  in 
eine  jRefermfominiffion  nact)  {Rom  berufen  würbe,  war  er  eben  in  SSenebig 
—  wegen  ber Verfolgungen,  bie  er  bureb,  feine  jtanonifev  erlitt;  er  fetbft 
rtagt  barüber  in  Briefen  an  feine  #reunbe  uno  erwähnt  gugteieb,,  bafc 
man  fogar  feinen  guten  {Ruf  angegriffen  b)abe. ')  iDaö  ©erücf)t  von  biefen 
iöeldftigungen  verbreitete  fieb,  bis  nad)  {Reapct,  wie  ein  23rief  be$  $R. 
Antonius  3"fluS  beweift,  in  wetdjem  berfetbe  ben  ^amiliariS  ©ibertt«, 
KbMM  ^umano,  erfuct)t,  feinen  Patron  gu  gebutbiger  ©rtragung  biefer 
Reiben  gu  mabnen  unb  unter  anberm  auet)  barauf  fyinguweifen ,  baß  ja 
ber  $err  biejenigen  fetig  preife,  welche  um  ber  ©eredjtigfeit  Witten  93er= 
fotgung  litten.  *)  3ur"cföe^e^r*  nac$  Verona,  trat  ©iberti  mit  deputierten 
be$  Kapitels  in  SSerljanblungen  unb  bradjte  eS  wirfticr)  wieber  gu  einem 
OluSgteid».  3m  Oftober  1540  würben,  im  Verein  mit  bem  Äapitel,  bie 
.,Constitutiones  pro  capellanis"  aufgefegt,  batb  barauf  nodj  anbere  refor* 
matorifcfye  23eftimmungen  erlaffen,  g.  33.  begüglicb,  ber  {Refibengpflicr;t  ber 
jtanomter. 

Von  nun  an  fdr)etnt  cS  gu  emften  3ern>ürfnif|en  nicf)t  mefyr  gefommen 
\u  fein.  Um  ba8  gute  (Sin&erneljmen  gu  befeftigen  unb  e$  bauemb  gu 
erhalten,  gebaute  ©iberti  auf  ba§  tbm  traft  apoftolifdjen  ^ßrtöilcgS  gu= 
ftebenbe  Stecht,  bie  fonft  ber  Kollation  be8  Kapitel«  unterliegenben  Söe* 
nennen  $u  »ergeben,  gu  beffen  ©unften  für  bie  3u?unft  gu  toergiebjen. 
3cbon  im  Februar  1541  tr)at  er  einen  bagu  twrberettenben  ©djritt.  311$ 
nämlicb  Gontarini  auf  feiner  {Reife  nad)  {Regen$burg  bei  ir)m  öerweitte, 
erfudjte  er  biefen,  ben  $apft  gu  bitten,  bafj  er  bodj  bem  Kapitel  ba$ 
:>iecr)t,  geringere  33eneftgien  an  bie  im  Dienfte  bev  ^at^ebrale  fteljenben 
^rtefter  »erleiden  gu  bürfen,  wieber  gurücfgeben  möchte.  £>er  Segat, 
welcher  gu  feiner  ^reube  baS  95err)ättni«  gwifdjen  bem  Vifdjof  unb  feinen 
yunonifern  al$  ein  feljr  gute«  unb  frteblict)c$  gefunben  fyatte,  willfahrte 
gern  feinem  ^reuube,  ber  ben  Äanonifern  einen  ©efallen  tljun  unb  „ba$ 
ißanb  be$  SöofylwottenS  nodj  fefter  fnüpfen  wollte";  er  fd)rieb  an  ben 
Äarbinal  ^amefe  unb  erlangte  »on  biefem  aucr)  wirflid)  eine  gufagenbe 
Antwort.3)  311«  bann  ©iberti  im  £erbfte  be$  3af)re$  1541  in  Bologna 
war,  ftettte  er  an  ben  $apft  in  ber  gleichen  eblen  9lbftdr>t  ba$  Grfucben, 
bem  Äapitel  bie  freie  $5i$pofition  über  alle  fapitularifcfyen  Venefigien  gu 


»)  Hn  Gontarini  unb  $ole,  19.  3Rai  1540.  Opp.  Gib.  245. 

2)  Sgl.  bie  Vita  in  Opp.  Gib.  XXX VI 

3)  93gl.  Gontarini  an  ftarnefe,  20.  ftebruar  1541  bei  $ittrid),  JRegeften  unb 
Sriefe  beä  ÄarbinalS  ©aäparo  Gontarini  (Srauneberg  1881)  ©.  315.  3>e3felben 
.«aSparo  Gontarini"  S.  572. 


28  %.  $mtrt$. 

»erteilen,  unb  ^aut  III.  t^at  e§  burd»  23reoe  oom  14.  ©egember  1541, 
menigftenS  für  bie  SebenSgeit  ©ibertiS. 

$5ie  SBorauSfe^ung  aller  geiftlidjen  ^Pflichterfüllung  ift  bte  bauernbe 
^tnmefenljeit  beö  Ritten  inmitten  feiner  §eerbe,  bie  Sfteftbenj.  ßeiber 
n>ar  aud>  fie  metfad)  in  ^ergeffenfyeit  geraten.  Sßentge  Pfarrer,  oon 
ben  SSifdjofeu  gang  gu  fc^roeigen,  genügten  bamatS  ifyrer  föeftbengpftidjt. 
©ie  gleiten  fidj  bei  fjoljen  Prälaten  auf,  bei  5lbtigen  ober  bei  5urften> 
fei  eS  um  ben  ©lang  iljreS  £aufe$  gu  er^ß^en,  fei  e$  um  bereu  ©efcfy&fte 
gu  führen,  unb  fie  glaubten  genug  getljan  gu  Ijaben,  menn  fte  iljre  ©teile 
burdj  um  geringen  2ol)n  gebungene  ^ßroluratoren,  fog.  fötytäne,  oevfetyen 
liefen,  meift  $rembe,  bie  nid)t  einmal  immer  ifyre  Drbinatton  nad)tr>etfen 
Fonnten,  nicr^t  feiten  9tyoftaten,  (Spieler,  ©äufer,  itonfubinarier,  bie 
natürlich  nur  iljren  Süften  frßfynten  unb  bie  ©emeinbe,  an  bereit  fttttidjer 
Hebung  fie  arbeiten  fottten,  nur  nodj  mefyr  berbarben.  Sßie  nun  ©iberti 
felbft  mit  peinlidjfter  ©erotffenfyaftigfeü  Sftefibeng  l)iett  unb  ftets  nur  auf 
auSbrütflidjen  Söunfcf;  unb  23efel)t  beS  ^apfteS  unb  um  ben  3>ntereffen 
ber  ©efamtfirdje  gu  bienen,  feine  SDtöcefe  oertiefj,  fo  forberte  er  ba§ 
©leidje  audj  oon  feinen  Sprieftern.  SDabei  ftiefj  er  freiließ  anfangs  auf 
grofce  ©djroiertgf  eiten ;  oiele  geigten  iljm  apoftolifdje  Bretten  oor,  traft 
beren  il)nen  bie  Seitung  mehrerer  Äirdjen  übertragen  mar,  unb  beroiefen 
Ü)m  fo  aufs  beutüdjfte,  ma8  für  ein  2Jcif3brauct)  bie  ^ßturalität  ber  23e= 
neftgien  mar.  2öie  in  anberen  dljnlidjen  Ratten  griff  ber  23ifd>of  aud) 
Ijter  baS  Uebel  in  ber  Sßurget  an,  b.  fy.  er  roanbte  ftdj  an  bie  römtfdje 
iturie,  um  bie  ©etoafyrung  foterjer  SSergünfttgungen  für  bie  gufunft  3U 
inhibieren,  unb  e8  gelang  ifym  gute^t  roirclid),  biefen  ^Ji^ftanb  gu  fyeben 
unb  baS  3tefibengf)alten  ber  ©eetforger  burdjgufe&en.  %uv  bringenbc 
§äKe,  beren  Prüfung  er  fidj  felbft  oorbeljiett,  geftattete  er  9lu§nat)men, 
traf  bann  aber  $eranftaltungen ,  bafj  bie  ^arodjianen  burdj  bie  9lb- 
roefenfyeit  U)re$  Wirten  nidjt  geiftlidje  9Rad)teite  erlitten.  Dfyne  bringenbe 
©rünbe  follten  fiel)  bie  Pfarrer  nid)t  einmal  oon  iljren  Käufern  entfernen. 

2)urd)  eine  grojje  &afy  bon  Sßerorbnungen  fucfyte  ©iberti  eine 
roürbigere  geier  be8  ©otteSbienfteS  unb  eine  frudjtbringenbeve 
Ausübung  be§  ^ßrebigtamteg  unb  SBerroaltung  ber  1)1.  <Sa= 
Iramente  gu  ergicten. 

Sßiele  ^riefter,  namentlich  fold*e  aus  bem  5lbel,  fd)ämten  fid)  bei 
j?ird)enbieufte8  unb  r)tetten  bie  3$ottgicl)ung  ber  geiftttcfyen  $un!tioncu 
für  eine  SSevridjtung,  roeldje  fid)  l)6d)ften«  für  bte  auö  bem  niebern 
23ol!c  fyeroorgegangenen  ^ßriefter  gegieme.  ©ie  trieben  meltlicfyc  ©efcfyäftc, 
roaren  auf  "iüWjrung  iljrer  unb  il)rcr  SScvtoanbten  ©üter  bebaut  unb 
tümmerten  ftc^   um  iljre  Äird)c  gar  nic^t.    SDie  ©otteS^aufev  gerieten 


3ur  ©efcr)idjte  ber  fat^otifd^en  Deformation.  29 

beSfyalb  in  argen  Verfaß,  waren  etyer,  wenn  nicfyt  nodj  fctitcdJter,  Stätten 
äfynli<§,  in  bencn  ofi  (Betreibe  unb  SEöeinfäffcr  untergebracht  ttmrben. 
Ter  ©otteSbienft  lag  barniebcr,  fo  bajj  an  mannen  Orten  nicfyt  einmal 
mcbr  m  (3'eflta9C11  °ic  ^.  s3)ieffe  gefeiert  würbe.  Die  fircfylidjen  ©eräte 
unb  ©ewänber  waren  fcfjmufcig,  bie  1)1.  Reliquien  würben  unwürbig  be= 
^anbelt,  oft  felbft  bie  ty.  (5ucr)ariftic  an  einem  wenig  bcccnten  Ort  auf; 
bcnubrt.  Dem  entfpracf;  aucfy  bie  9lrt  ber  Darbringung  bcS  1)1.  Opfers 
burdj  bie  ^ßriefter.    Da  gab  eS  »iel  gu  (äubern  unb  gu  beffern. 

(SS  war  ber  ^Rijjbraud)  cingeriffen,  bafj  auf  Sitten  ber  ©laubigen 
oietfad)  bie  fyl.  Weffe  in  ^ßrioatfydufern  celebriert  würbe,  ©inige 
tonnten  fidj  auf  päpftlidje  ^Srioilegien  berufen;  anbere  »erlangten  e$, 
weil  fte  e$  g.  50.  in  einer  £ät,  wo  fte  Trauer  Ratten,  für  unangemeffen 
gelten,  ifyr  £au$  gu  oerlaffen.  SGöteber  wanbte  fidj  ©iberti  nact)  Dom 
unb  evwtrfte  e$,  bajj  ifym  geftattet  würbe,  jene  ^rioilegten  möglicfjft  ein» 
jufdjränfen;  bie  ^ßriefter  aber  juckte  er  oon  ber  Ungebüfyrlidjfeit  biefer 
©ewof>nf)eit  gu  überzeugen  unb  gab  ifynen  2tnweifung,  wie  fie  jidt)  ben 
jubringlid)cn  <yorberungcn  ber  2aien  entgiefyen  tonnten.  Die  jungen 
^ßriefter  feierten  »ielfadj  il)re  ^rimigen  auf  öffentlichen  ^lafcen  ober  an 
anbern  unpaffenben  Orten,  unter  großem  weltlichen  5pompe  unb  raufdjenben 
l'uübarfeiten  unb  mit  oerfcfywenberifdjen  ©aftmäfylern.  5luct)  biefemUebel 
wußte  ber  23ifd)of  gebüfyrenbe  Sdjranfen  gu  fefcen.  Die  ^riefter  lafen 
bie  §1.  Dieffen  oft  fo  ofyne  Stnbacfyt  unb  SBürbe,  baß  fte  meljr  Sdjau; 
fpielcrn  glichen,  !ümmerten  ftd)  nidjt  um  DtituS  unb  Zeremonien,  um  bie 
#arbc  ber  ^arameute  (fo  baß  mancher  bisweilen  ©ewänber  oon  allen 
färben  angelegt  fyatte);  audj  ber  Slngug  unb  baö  Verhalten  ber  üftiniftranten 
ließ  oieleS  ju  wünjdjen  übrig.  Diefe  unb  är>nticr)e  ü)ii|bräudje  fuct)tc  er 
abguftellen,  forberte  oon  ben  ©eifttidjen  eine  entfprec^enbe  Vorbereitung 
für  bie  ^eilige  §anblung,  fcfyärfte  eine  genaue  Beobachtung  beS  9Utue 
ein  —  gu  welkem  3wecfe  er  auef)  baS  Ordinarium  raissae  ins  3ta^enM^e 
überfefcen  unb  im  Dvucfe  oeröff entließen  lie|  —  unb  brofyte  mit  Ver= 
Weigerung  ber  ^eiligen  Soeben  benjenigen  Älerifern,  welche  fidj  bei  ber 
Prüfung  nidjt  in  bem  Zeremoniell  wofjl  bewanbert  geigen  würben.  Wltyv 
(Bewiest  aber,  als  auf  baS  äufjere  Verhalten  bei  ber  (Seiebration  ber 
f)l  ÜJceffe,  legte  er  auf  2lnbacfyt,  innere  Sammlung  unb  Oieinfyeit  beS 
JpergenS,  weofyalb  er  ben  ^ßrieftern  gur  ^flic^t  machte,  gweimat  ober  boc§ 
einmal  wöchentlich  gu  beizten.  So  würbe  ber  ©otteöbienft  balb  wieber 
erbaulid),  gur  #ieube  aller  ©uten,  unb  bie  gremben,  welche  nadj  Verona 
famen  unb  bie  #eier  ber  1)1.  3)ieffe  fa^en,  fpradjen  mit  5l$tung,  ja  mit 
Bewunberung  oon  ben  bortigen  ^rieftem.  Der  $Hjc§of  überwachte  nament= 
Ua)  bie  jungen  ^riefter  unb  liefc  fie  beS^alb  öfter  in  feiner  ©egenwart, 


30  g.  ©ittridj. 

entweber  in  feiner  ^auSfafcetfe  ober  im  £)ome,  celebrieren.  $)em  5Bolfe 
fdjdrfte  er  ein  gebührliches  2Serl)aiten  wdfyrenb  ber  geier  ber  f;t.  ©et>eim= 
ntffe  ein. 

2Bie  anberSwo,  würben  bamatS  aud)  in  Verona  in  ben  föirdjen, 
Oratorien  unb  auf  ben  Äird>l)öfen  geifttidje  (Sdjaufptele  aufgeführt,  fei 
eS  jur  §eier  ber  ©el)eimniffe  ber  ©rtofung  0PaffionS=,  Öfter»  u.  a. 
(Spiele),  ober  ju  ©fyren  irgenb  eines  ^eiligen.  $)a  aber  in  biefen  23raud), 
„ben,  oon  frommer  Slnbadjt  geleitet,  baS  Altertum  eingeführt  Ijatte", 
ftdj  im  Saufe  ber  Otiten  mit  ber  Slbnaljme  beS  reügiöfen  «Sinnes  allerlei 
''Bcifjbrdudje  cingefdjlidjen  t>atten  unb  fetbft  fotdje  Ungebüfyrtidjfeiten  oor* 
tarnen,  burc^  weldjebie  Äirdjeunb  bie  Äird^ofe  entweiht  unb  beflecf't  würben, 
fo  oerbot  ©iberti  burd)  2)e!ret  oom  24.  %\ili  1538 x)  berartige  geiftlid)e 
Neuaufteilungen  (repraesentationes  sacrae) ;  jugtetc^  oerorbnete  er,  baf? 
bie  9ftecitationen  ber  SeibenSgefdjidjte  in  ben  Oratorien  ber  33ruberfd)aften, 
fowte  aueb,  bie  in  manchen  Äirdjen  übliche  ©rablegungS=(5eremonie  oor 
5lnbrud>  ber  9hd)t  beenbigt  fein  müßten. 

SDte  ^ßrebigt  beS  göttlichen  2öorteS  würbe  bamatS  feljr  toer= 
nacfyldffigt  ober  bod)  in  Wenig  belefyrenber  unb  erbaulicher  SGBeife  auS= 
geübt.2)  £>a  ©iberti  wegen  einer  ju  fdjwadjen  (Stimme  §u  feinem  Seib= 
wefen  nur  feiten,  bisweiten  bei  ben  SBifitationen,  felbft  prebigen  fonnte, 
fo  berief  er  gelehrte  unb  tüchtige  Banner,  naljm  fie  in  fein  eigenes 
§auS  auf  unb  tief}  fie  in  ber  ©omfircfye  prebigen,  nid)t  nur  in  ber 
§aften=  unb  2lboentS$eit,  wie  eS  wo^l  überall  (Sitte  war,  fonbern  aud) 
an  ben  <Sonn=  unb  ^efttagen.  Rubere  mußten  in  berfelben  £irc^e  nacb, 
ber  fonntägticfyen  9ßeSperanbad)t  etwas  aus  ber  Ijt.  ©djrift  lefen  unb 
erftdren;  fo  oeranlafcte  er  audj  ben  berühmten  ^ßrebiger  33ernarbino 
Od)ino,  als  berfetbe  1542  auf  feiner  Steife  oon  SSenebig  nad)  S^orn  in 
SSerona  oerweilte,  oor  bem  2Sot!e  Vortrage  über  bie  paulinifdjen  23riefe 
ju  galten,  $)en  Pfarrern  aber  befahl  er,  an  (Sonntagen  in  ber  fyt.  ütteffe 
(nad)  bem  Offertorium),  an  gefttagen  nad)  ber  SBeSper  baS  (Soangelium 
3efu  (Eljrifti  bem  3Sotfe  „in  Siebe  unb  (Sinfalt  beS  ^ergenS",  o^ne  über= 
flüffige  Zitate  aus  $)id)tern,  orme  ©inge^en  auf  tfyeotogifdje  (Subtititdten  $u 
iprebigen.3)  £)a  aber  in  jener  3ett  oiele  nid)t  einmal  bie  fyauotfdcfylicfyften 


i)  Opp.  Gib.  p.  237. 

2)  SSgl.  ©aSpavo  (Sontarim  @.  498  ff. 

8)  Const.  III,  c.  2:  „Cessent  in  sanetis  Ulis  concionibus  profanarum  legura 
minime  necessariarum  citationes ,  poetarum  auetoritates  supervacuae,  subtilium 
quaestionum  et  plerumque  futilium  inanes  allegationes,  memores  semper  oportere 
eum,  qui  docet  et  instruit  animas  rüdes,  esse  talem,  ut  pro  ingenio  discentium 
scinetipsum  possit  aptarc  et  verbi  ordinem   pro  audieatis  capacitate  dirigere". 


3ur  ©efc&ic^te  -ber  fattyotiföen  Deformation.  31 

brütet  beS  $rifiti$en  ©tauben«  metyr  rannten,  fo  tiefe  er  nic§t  nur 
mäbrcnb  bcr  bt.  SKeffe  öfter  ba«  Sßater  unfer ,  baS  5lt»e  Sftaria,  baS 
apofteltfcric  £t>mbelum,  bie  jetyn  (Gebote  unb  baS  Gonfiteor  laut  \>or- 
lefen,  fenbern  aud)  am  Nachmittage  bie  Jtinber  fomie  alle  in  noef;  jugenb* 
n  Älter  ©te^enben  $ur  @f>riftenlefyre  oerfammeln,  bamit  ityr 
:i  in  ber  Religion  mit  ben  in  ben  (scfmlen  mäfyreub  ber  SBocbe 
erworbenen  profanen  Äenntniffen  gleichen  «Schritt  fyatte.1)  9US  3fticb> 
fdMiur  für  biefeu  Unterricht  gab  ber  Sifcfyof  ein  oon  Sutlio  GriSpolbi 
aufgearbeitetes  „Interrogatorium  puerorum",  audj  „Dialogus"  genannt, 
^erauS.  SDen  ^rebigern  gab  er  nähere  ?lnmeifungcn  über  bie  2Sal>l 
ber  5^emata  unb  bie  2Seife  beS  ^rebigentf/2)  ja  in  einem  „Indiculus'\ 
ber  jebem  eingetjänbigt  mürbe,  bezeichnete  er  ifynen  fpejtell  bie  Materien, 
meiere  befonberS  bem  i;olfe  eingefcf)ärft  werben  feilten,  foroie  audj  bie 
^lieber,  aus  melcben  fie  fid)  felbft  näfyer  unterrichten  foüten;  f o  bie  „Tabula 
religionis  christianae" ,  „Praxis  christiana"  unb  eine  fürjere,  italienifdj 
gefebriebene  Summa  Antonini,  bie  er,  ba  fie  feiten  geworben  mar,  nodj 
einmal  auflegen  liefe,  ^auptfäcfyltcr;  ein  £anbbudj  für  bie  ^rebiger 
mar  audj  bie  „Instituzione  de'  sacerdoti",  meiere  Stuüio  GriSpolbi 
im  Manien  unb  ©elfte  ©ibertiS  1542  aufarbeitete,  aber  megen  beS 
raffen  Stöbe«  beS  BifdjofS  erft  im  %ai)n  1568  Verausgab.  23er  niebt 
frei  $u  fpredjen  im  ftanbe  mar,  follte  wcnigftenS  aus  einem  in  ber 
SSolfSfpradje  gefdmebenen  33udje,  befonberS  aus  ber  Summa  Antonini, 
etwas  rorlefen.  <2djicfte  ©iberti  gur  §aften=  ober  5lboentSjeit  ober 
fonft  bei  oor^anbenem  23ebürfniS  frembe  ^ßrebiger  in  bie  Pfarreien,  fo 
untermarf  er  biefelben  juoor  einer  Prüfung  unb  legte  ifynen  anS  §crj, 
eine  gefunbe  ßer)re  unb  maS  bem  2?olfe  nüfcticr)  ju  prebigen,  unb  fanbte 
if>nen  wobl  auet)  funbige  '3)iänner  nach,  um  ficr)  ju  oergewiffern,  ob  aueb 
feinen  jyorberungen  entfprocfyen  merbe.  (Sbenfo  forgte  er  bafür,  bafe  aueb 
in  ben  iUofterfirdjen  bie  iBormittagS-^ßrebigten  unb  bie  ftatedjefen  nacb 
ber  Vesper  gehalten  mürben,  unb  er  mufete  bie  berühmteren  ^rebiger  ber 
einzelnen  Crben,  meiere  fonft  nur  auf  ben  erften  ^anjeln  2>iaKen$  aufs 
jutreten  pflegten,  ba$u  ju  befttmmen,  bafe  fie  audj  in  ben  einfachen  2anb= 
firmen  feiner  SDiöcefe  prebigten.  £a  aber  oiele  Seute,  weit  fie  feine 
#reube  am  23orte  ©otteS  Ratten,  am  liebften  folgen  fyl.  ^Reffen  bei= 
wofynten,  in  benen  ntct)t  geprebigt  mürbe,   fo  oerorbnete  er,  bafe  allen  in 


')  Const.  IV,  c.  20:  „Proinde  cum  pueros  diebus  ferialibus  in  saeetüi  dis- 
ciplinis  .  .  .  erudire  cupiamus  decens  est,  ut  diebus  festivis  studiis  christianae 
institutionis  intendant." 

*)  Const   III,  c.   >. 


32  %.  fcittrtdj. 

ben  ^Pfarrfird)cn  gehaltenen  Neffen  aud)  eine  furze  (Srfyortation  eingefügt 
merben  füllte.  SDen  ßanbleuten,  meiere  fid)  öor  ben  &iv$en  gu  ber* 
fammeln  unb  bis  $um  beginn  beS  eigentlichen  ©otteSbienfteS  fic^  zu 
unterhalten  pflegten,  lieft  er,  bamit  fie  nicfyt  in  unnü^en  ©efprddjen  ifyre 
3eit  zubrachten,  bnrdc)  niebere  Mertfer  etmaS  aus  einem  guten  Vudje 
oorlefen,  besgteidjen  aud)  ben  in  ber  Äirc^e  2öeilenben,  jur  Vorbereitung 
auf  bie  nadjfolgenbe  Sßrebigt. 

SDamit  bie  Pfarrer  als  bie  eigentlichen  unb  berufenen  ©eetenljirten 
aud)  bie  3Köglidjfeit  fydtten,  tljren  ^parod)ianen  fortlaufenb  unb  mirffam 
baS  SBort  ©otteS  zu  oerfünbigen,  ermahnte  unb  oerpflidjtete  ©iberti  bie 
teueren,  an  <Sonn=  unb  ^efttagen  gerabe  bem  s$farrgotteSbienft  bei^u= 
mofynen;  ja  er  verbot  fteffenmeife  fogar,  au|er  an  SKerftagen  unb  ben 
Stitutarfeften,  bie  1)1.  2Reffe  zu  celebrieren,  bamit  fo  baS  Volf  gum  33e= 
fuct)e  gerabe  ber  ^farrftrdje  gezwungen  mürbe;  in  ben  Vruberfd)aftSfird)en 
geftattete  er  bie  §eier  ber  1)1.  ^Jceffe  erft  nadj  ©cfytufj  beS  ©otteSbienfteS 
in  ber  ^auptftrctye.  2llS  baS  alles  nidjt  i)inreid)te,  bie  ßeute  zum  23e= 
fucr)e  ber  ^rebigt  ju  vermögen,  riet  er  ben  jtapldnen  an  ben  kleben« 
firmen,  jebeö  9Jcat  innerhalb  ber  l>t.  ifteffe  eine  furze  ^rebigt  ju  Ratten, 
unb  ben  Pfarrern,  einmal  monatlich  borten  zu  geljen  unb  fo  bodj  oor 
ifyren  ^*arod)ianen,  meldje  bie  ^farrürdjen  nid)t  befugen  modjteu  ober- 
es megen  ber  2Beite  beS  SSkgeS  moljl  aud)  nid)t  fonnten,  gu  prebigen. 
9tur  ungern  unb  nad)  forgfdltiger  Prüfung  beS  VcbürfniffeS  gab  er  bie 
Erlaubnis  §ur  (Srrtcfytung  neuer  Oratorien  ober  23ruberfd)aftSl)dufer, 
immer  aber  traf  er  Vorforge,  bafj  baburd)  bem  ^farrgotteSbienft  nidt)t 
©intrag  gefd)al).  @r  fprad)  fogar  ben  Pfarrern  baS  9fted)t  zu,  ifyre 
^ßarod)ianeu  burd)  ^mangSmalregetn  Sum  M)ören  ber  ^ßrebigt  anju= 
galten.  £)en  Orben  oerbot  er,  in  bie  9ied)te  ber  Pfarrer  einzugreifen, 
ba  fie  nur  bie  Aufgabe  l)ätten,  als  ü)iitarbeiter  unb  Reifer  (coadiutores 
et  auxiliarii)  bem  orbentlid)en  ©eelforger  zur  «Seite  gu  ftel)en,  nic^t  aber 
beffen  ©influfj  auf  bie  ©laubigen  ju  untergraben.  Ueberfyaupt  [teilte  er 
fie  in  23ezug  auf  bie  ©eelforge  ganz  unter  D^e  bifd)öflid)e  2luffid)t  unb 
untermarf  fie  benfelben  Veftimmungen  bejüglid)  beS  ©otteSbicnftcS,  ber 
^ßrebigt  u.  f.  m.,  meldje  er  für  bie  SEöettfcriefter  erlaffcn  fyatte.1) 

s2llS  bie  Sefyrmeinungen  Sut^erS  met)r  unb  mef)r  aud)  in  Italien, 
$umal  in  ben  ©tdbten,  Voben  gemannen,  traf  ber  mad)fame  23ifd>of  fof ort 
SSorforge,  baf$  bie  £)äiefie  nid)t  aud;  nad)  Verona,  meines  megen  feiner 
Sage  beutfd)en  ©inflüffen  zugänglicher  mar,  als  bie  meiften  italienifcfyen 
©tdbte,   fid)  einfd)leid)e.     6o  publizierte  er  beim  am  10.  April  1530 


»)  SBgt.  bie  Vita  c.  XII  in  Opp.  Gib.  XXVIII. 


3ur  ©eföifye  ber  fatyotiföcn  Deformation.  33 

ein  ftrengeS  fcbilt,  in  meinem  er  alle,  bie  etma  ^ävetifd;en  Dichtungen 
anfingen,  aufforberte,  innerhalb  adjt  Sagen  oor  il)m  ober  feinem  2>icartuc> 
;u  erfebeinett,  um  ityren  $tf)Ux  einjugeftef)en  unb  um  95crjett)ung  ju 
bitten,  roie  er  auefy  »erorbnete,  bafj  Unit  innerhalb  30  Sagen  aße  bie« 
jenigen  gur  Einstige  gebraut  merben  fottten,  melcbe  im  9^uf  ober  SSerbac^t 
einer  §arefie,  namentlich  ber  lutt)evifdr)en,  ftünben,  bie  Crtfyoborie  ÜuttjerS 
r-erteibigten  ober  beffen  üüdjcr  bejahen  unb  lä[en ;  alte  ferner,  meiere  ben 
taibolifdu-n  ©tauben  läftcrten  ober  gegen  bie  römifcfye  Ätrdje  ober  bie 
ber  SBäier  ehoaS  behaupteten;  alle,  bie,  obfcfjon  getauft,  jübifc^c 
unb  tyeibnifdje  Irrtümer  (ehrten  ober  3auDc^  trieben,  ober  bie  gegen 
cie    Ouuiociibigtcit    ber  £>l)renbeid)te,   gegen    ba6  ^ßurgatorium  unb   bie 

:c  für  bie  SBerftorbeucn,  gegen  ben  Sprimai  bc$  römifdjen  33ifd)ofe 
unb  bie  ^Ibläffe  rebeten.  Den  fjartnäcfigen  £)ärettfern  broljte  er  fernere 
firdjlicbe  2 trafen  an.1)  ©in  äfynlidjeS  (roift  vuMweTte  cr  lieber  am 
5.  IKärj  1541  unb  oerorbnete  ferner  in  feinen  ^onftitutiouen  (tit.  IV. 
1  •  -"0/  baj?  baSfclbc  breimal  jährlich  bem  SSolfe  unter  ber  Ijl.  üfteffe 
befannt  gemacht  »erben  fotltc.-) 

$\ix  bie  ^ermattung  unb  2luSfp  enbung  ber  1)1.  ©afra- 
m entc  erlief  (inberti  ebenfalls  oiele,  oft  feljr  ine  einzelne  gefyenbc 
Horfcbriftcn.  ;Hua)  forgte  er  für  bie  nötigen  liturgifct)eit  iÖüdjer;  ben 
.,Liber  catechumenorimi",  melier  ben  Saufritue  ber  jttrdje  oou  Verona 
enthielt,  gab  er  neu  fyeraus;  jcber  ©eiftltcfye  follte  audj  im  33eftfce  bes 
„namentlich  für  bie  Pfarrer  überaus  nü$Ud)en,  ja  notmenbigen"  „Liber 
sacerdotalis1,  [ein  (Const.  IV,  24). 

©er  Saufftein  jotlte,  um  eine  Verunreinigung  bes  Saufroaffers  ju 
oerfyüten,  einen  angemeffenen  2)ecfe(  fyabeu;  bie  fyl.  Oele  follten  jäfyrlict) 
erneuert,  burdj  Älerüer  abgeholt  unb  in  becenten  ©efäfjen  aufbewahrt 
werben.  SDie  Entrichtung  bee  (Sattjebraticum,  (in  Signum  subiectionis 
et  obedientiae),  früher  bei  5lbfyotung  ber  Ijt.  Oele  üblidj,  mürbe,  meil 
einige  barin  eine  23c$afylung  für  ben  (Empfang  ber  ©aframente  in  ber 
Cfterjeit  fefyen  mollten,  auf  ben  Neonat  9lpril  angefc^t.  Diiemanb  burfte 
oie  laufe  eines  Äinbes  über  8  Sage  fyinaus  auffdneben;  nur  •.Hamen 
oon  ^eiligen  feilten  ben  (getauften  beigelegt,  unb  btefe  mie  audj  bie 
Jcamen  ber  $aten  uebft  %<ü)X  unb  Sag  ber  Saufe  in  einem  befonberen 
:öucf)e  oerjeiebnet  merben  —  eine  ^noronung,  meiere  fpäter  bas  Äonjit 
oon  Irient  (sess.  24  c.  2  de  ref.)  für  bie  ganje  $ird)etraf. 


i)  Opp.  Gib.  p.  232. 
«)  L.  c.  67. 

frfwrijdjw  3a$rbud)  UM. 


34  %.  SDittudj.* 

SDte  1)1.  feudjariftic,  bis  oal)in  namentlich,  au  öen  ©eitenwanben 
ber  Äircfje  uub  nid)t  immer  in  genug  bcccntcr  äöeife  aufbewahrt,  fotlte 
fortan  in  einem  l^ernen  ober  aud)  aus  auberm  ©loff  gefertigten,  wol)l 
oerfdjtiefcbaren  unb  feften  Stabernaf'el  auf  bem  §auptattare  in  einer  ntdu 
aus  ©las,  ^013  ober  ©tfenbeiu,  foubern  aus  ©Über  ober  oergolbctem 
Äupfcr  gearbeiteten  unb  mit  einem  ^iäntetdjen  oerfefyenen  $t)rt3  betoniert, 
baoor  aber  eine  ewige  Sampe  angebracht  werben.  £)a§  ©d)ellen  bei  ber 
(ileoation  fdjetnt  ©iberti  aud)  juerft  eingeführt  §u  fyaben.  §ür  eine 
würbige  (Seleitung  beö  l)t.  ©at'ramentS  gu  ben  Traufen  erlief  er  oer= 
fd)iebene  —  bte  l)eute  nod)  geltenben  —  Verorbnungen  unb  empfal)l  aud) 
bie  Grünbung  oon  Corporis  Ckristi=23ruberja)aften  in  ben  einzelnen 
Pfarreien  (Const.  V,  c.  5,  6,  7).  Sie  bisherige  ©tttc,  ben  gum  Xobe 
Verurteilten  erft  am  Sage  ber  Einrichtung  bie  1)1.  5iBeg§el)rung  ju  reichen, 
fcfyaffte  er  ab  unb  beftimmte  fyiefür  im  (itnoerncfymen  mit  ber  weltlichen 
Ü3el)örbe  ben  &ag  oorl)er. 

SDie  tßrtefter  follten  jidj  bei  Sage  unb  9cad)t  bereit  galten, 
ben  Krauten  bie  1)1.  Oelung  ju  fpenben,  unb  barauf  ad)ten,  ba[$ 
feiner,  otyne  fie  empfangen  §u  fyaben,  aus  bem  Seben  fd)iebe;  ben2ler$ten 
würbe  gur  >.)ifiid)t  gemad)t,  bie  Krauten  ba$u  §u  ermahnen  unb  ifynen  im 
Weigerungsfälle  fogar  il)re  £>ilfe  §u  oerjagen. 

feinen  garten  Kampf  l)atte  ber  23tjcl)of  gegen  bie  mit  ber  fe  i  n* 
get)ung  ber  l£l)e  oerbunbenen  4)ci^bräud)e  jU  führen.  £)ie  clanbe= 
jtinen  tefyen  tonnte  er  jwar  nicfyt  für  ungültig  erflären,  oerbot  fie  aber 
unter  )d)Weren  ©trafen,  bereu  Abjolution  er  fid)  refcroterte,  unb  forbertc 
©djltefmng  ber  l£l)e  in  ber  ^farrtirdje  ß0r  ^eugen  unb  innerhalb  ber 
1)1.  ÜJieffe,  and)  oorgängige  ^rotlamatton  berjelben  oor  oer|amuielter 
Gemeinbc.  SDie  iJöjuiig  ber  ©ponjalten  mad)te  er  oon  feiner  Genehmigung 
abhängig  unb  oerbot  ben  i)dufigen  iöefud)  ber  Miaute  in  it)ren  Wohnungen, 
^ur  Unterwcifung  ber  Geiftlia)en  unb  ßaien  oeröffentlidjte  er  cm  Vcr= 
^eidjntS  ber  hrdjlicfyen  ©t)et)tnöerni)fe;  aud)  brang  er  anf  ftrenge  (Sin* 
l)altung  ber  gejd)lof|enen  Reiten. 

,5ur  Verwaltung  beS  söufsf  aframentS  wollte  ©ibttti  mu 
^rieftet  oon  bewährter  tfibmnugfeu,  oon  Wiffenjcfyaft  unb  ferfatyrung 
äulajjen.  Dctt  einmaliger  ^lüfung  nict;t  $ufueoen,  pflegte  a'  faH  icöce 
3at)r  bei  ben  Vijitattonen  bie  Veictjtocucr  auf  il)re  Vefal)igung  $u  era= 
minieren,  wobei  oielen,  bie  früher  approbiert  worben  waren,  bie  Appro- 
bation entzogen  würbe,  weil  fie  eS  oerfäumt  l)atten,  ftct>  weiter  ju  btlöcn, 
unb  baruni  Jtütffd)ritte  gcmad)t  l)atten.  £>aj}  er  l)ol)e  AnforOernngen 
[teilte,  beweift  bie  grofje  ^atyl  ber  ^nrüdgcwiefenen,  oon  welken  in  ben 
VifitattonSaften   bie   tftebe  ift.     SDie  Baien,   fyeifjt  eö    Const.  VI,  18, 


3ur  ©efd)id)te  ber  fat^otifd^cn  Deformation.  35 

feilten  fid)  nid>t  wuubern,  wenn  jefct  bic  3a^  Dev  Ptfafrfo&tCT  eine 
Heinere  [et,  als  früher,  ba  fie  bod)  wüßten,  bafc  bev  23ifd)of  nur  mol)l 
unten idrtete  unb  eifrige  s£riefter  mit  beut  Üiid)teramt  betraue.  3Bcmi 
mau  bei  beu  leiblicben  ,ttranJt)eitcn  nur  bie  beften  unb  gefdjitfteftcn 
lUrgte  lnn$U3iel)e,  fo  um  jo  mebr  bei  ben  oiel  gefährlicheren  Jtranft)eiteu 

Seele.  Ars  est  artium  cum  animarum  (Const.  II,  21).  S3ei  ber 
unter  bem  Damaligen  Äleru«  berrfdjenbeu  Uuioiffeufyeit  fyatte  (ijiberti 
alle  Urjad)e,  oorftd;tig  unb  ftreng  $u  fein.  ^Denjenigen,  bie  er  ai&  un= 
geeignet  befunben,  uutetfagte  er  ba8  23eid)u)ören  fo  lange,  bis  fie  bic 
l«  üsfen  ibves  SBiffenä  ausgefüllt  fyabcn  würben,  unb  gab  ifynen  SBüd)er 
über  lUoralttyeologie  unb  Wafuiftif,  namentlich  ttalienifd)  getriebene, 
$um  ctubium  unb  oeigemifferte  fid)  fpäter,  ob  fie  biefelben  aud)  burd)= 
gearbeitet  bauen.  Staun  liefe  er  in  einer  Äirdje  oon  Verona  23or= 
le jungen  über  Äafuifltt  galten,  loeld)e  bie  9cid)tapprobierten  befud)eu 
feilten.  3"  ber  ©töcefe  aber  fteUte  er  gelehrtere  Pfarrer  als  sßifttatoren 
auf,  ordnete  ifynen  jel)n  ober  met)r  &ird)en  unter  unb  uüeS  fie  an,  ben 
unimjfen&en  Sßriefkern  vüccr;entlicr)  einmal  gerabegu  Unterricht  in  ber 
'•pajtcialu)eelegic  5U  erteilen.  t£in«  bis  jmeimal  monatlich  mußten  fid) 
jolcbe  oor  il;m  ober  feinem  SßtcariuS  ftellen,  um  über  bie  gemachten 
$crtfd)rute  Jied)enfd)aft  abzulegen,  tjrbeufo  ftreng  befyanbelte  er  aud)  bie 
Crc-enegeiftlictyen,  meiere  bis  baf)in  einer  bifd)öflid)en  Approbation  gar 
nidn  $u  bebürfen  geglaubt  Ratten.  £>ie  tarnen  ber  Approbierten  mürben 
auf  einer  Xafel  in  ber  .fttofterfirdje  auSgetyängt. 

igeno  empfahl  ^tbertt  tim  ©eeljorgern  baS  *2tubium  ber  Äon= 
jilien  unb  ber  i>äter,  wie  er  felbft  aus  biejen  Quellen  feine  SBiffenjdjaft 
unb  #egeifterung  für  bie  Äirdje  gefd)öpft  fyatte,  bann  £t)0iuaS  oon 
ftquiuo  unb  AntoninuS. 

SBeü  damals,  wie  es  in  bem  oft  ermähnten  Gonfilium  Reifet,  manche 
(il)rijten  fid)  £eljrer  mahlten  nad)  ifyren  2Bünjd)en,  nid)t  um  oon  tt)tten 
ju  leinen,  toae  geftattet  ift,  fonbern  um  fid)  oon  ü)rer  <£>d)laut)ett  bie 
Dattel  unb  x.h>cgc  jeigen  ju  laffen,  baS  tfyuu  ju  bürfen,  maS  fie  ge* 
lüftete,  fo  warnte  er  baS  ä>oU  oor  iöeid)toätern,  „welche  beu  JiBeg  jum 
Rummel  oerbreiterteu  unb  baS  ®ute  fd)led)t,  baS  vsd)led)te  gut  nannten." 
Ijr  eiferte  überhaupt  gegen  bie  fo  gefährliche  £eid)tigfeit  unb  2etd)tfer= 
tigfeit,  mit  welcher  bie  fcoSfpred)ung  erteilt  $u  werben  pflegte,  unb  empfahl 
fluge  Perfid)!  unb  genaue  Prüfung,  roetl  bie  ^önitenten  eS  oft  an  ber 
nötigen  Aufrtd)tigt'eit  fehlen  ließen ;  aud)  gab  er  über  bie  Söetyanblung 
ber  #üfjer  jeljr  betaillierte  ißorjdjuften.1)    felbft  öffentliche  iöupen  orb= 


')  »gl.  Opp.  Gib.  LXXXI. 

3* 


36  g.  $Httricr> 

nctc  er  an  für  öffentliche  ©ünber.  äiknn  jemanb  j.  23.  tro^  beg  firdjs 
liefen  Verbotes  in  ber  £>fterrood)c  eine  (Slje  eingegangen  roar,  fo  mußte 
er  brei  ©onntage  oor  ber  £l)üre  ber  föircr;e  ftefyen.  $)ie  SSerfdumnii? 
ber  £)fter:pfiid)t  belegte  er  mit  Ijartcn  ftrdjttdjen  ©trafen,  ebenfo  offent- 
li&jt  SSergefyen,  3.  23.  ben  Äonlubiuat. 

©er  Stürbe  be§  ty.  Altes  entfprec^enb  follten  bie  23eid)toäter  ftetS 
in  Gfyorrod  unb  ©tola,  ba$u,.  mie  Stifter,  fi^enb  (nict)t  ftefyenb,  mie  oft 
SSornetymen  gegenüber  gefdjal))  bie  SBeicfyten  I)ören.  ©iberti  führte  aud), 
roofyl  guerft,  ben  nnfrigen  dfyntidje  23eid>tftül)le  ein.1)  Sunge  Sßriefter, 
mochten  fie  and)  au3reid)enbe  SEBiffenfdjaft  befi^en,  iourben  oon  bem 
23eid)tgefd)dft  überhaupt  au§gefd)loffen. 

©el>r  energifd)  ging  ©tberti  and)  gegen  bie  mit  bem  Abtaßroefen 
oerbunbenen  lüJii|bräuc£)e  oor.  ©§  gab  bamats  ßente,  roelcbe,  um  für 
einen  oorgebtiefe.  guten  3roed,  3.  23.  ben  ßo^fauf  gefangener  (Efyriften, 
ober  jur  eigenen  ©uftentation,  roeil  fie  neimtieb  infolge  ifytes  UebertritteS 
00m  ^eibentum  ober  ^ubentum  gum  (Styriftentum  oerfotgt  mürben  unb 
9?ot  leiben  müßten,  ©elb  fammetn  3U  tonnen,  fid;  Ablaßbriefe  erfd)lid)cn 
ober  foldje,  bie  anbere  auf  legalem  2öege  erroorben,  fauflid;  an  fid  ge= 
bracht  Ratten,  £>abei  ließen  fie  fid)  oon  biefen  SDolumeuten  toofyl  aud) 
Ueberfefcungen  anfertigen,  roetdje  oiet  mefyr  als  ba3  Original  enthielten. 
Anbere  roieber  oerfafycn  fid)  mit  einem  ©d)a£e  l'oftbarer  Reliquien  ober 
mit,  uatürttet)  gefdlfdjten,  Mlmadjten  jum  ©ispenfieren,  jum  @om= 
mutieren  oon  ©etübben  unb  jum  Abfoloieren  oon  referoierten  ©ünben 
unb  bergt.  ©0  auSgeriiftet,  bureb^ogen  fie,  oft  im  flerifalen  ©eroanbe, 
ef)ne  ^3riefter  3U  fein,  ba$  Sanb,  geigten  il)ve  35ollmad)ten,  tljre  Oteltquien 
oor,  eqdfylten  fd)retflid)e  Sßunbergefdjidjten,  um  ba§  einfältige  SDotl  511 
berüden  unb  3U  Atmofenfpenben  bereit  ju  machen,  ©er  33ifd;of  oerbot 
nun  alles  unbefugte  (Sinfammetu  oon  Almofen,  baS  befugte  aber  fudjtc 
er  burd)  geeignete  SSorfdjrtften  3U  regeln.  ©0  befahl  er  ttn  Pfarrern, 
baS  $olf  aufjufldren  unb  oor  ben  il)m  angebotenen  ©ispenfen  u.  f.  10. 
ju  warnen,  unb  felbft  genau  jujufel^en,  ob  bie  oermeintlidjeu  5ßotlmad)tcn 
ber  Oudftoren  ober  bie  Kopien   ber  papfttidjen  ©djreiben  ed)t,  oon  it)iu 


')  granc.  3<ni  L  c.  273 :  „Pro  confessione  praesertim  mulierum  confessorium 
eiusmodi  inventum  est,  ut  sacerdotes  mulieresque  se  nequeant  intueri."  Const.  VI, 
22:  „Confessiones  audiantur  in  loco  aperto  et  evidenti,  ita  ut  audiens  pariter 
et  confitens  palam  videantur.  .  .  .  Quotiens  feminam  in  confessione  audire  con- 
tigerit,  volmnus,  quod  inter  sacerdotem  contitentem  et  niulierem  sit  tabula  una 
cum  sua  feuestrella,  super  qua  sit  una  gradata  seu  lamina  perforata,  quam 
tabulam  confessorium  denomiuavimus ,  prout  in  omnibus  ecclesiis  tales  tabulas 
•eu  confessoria  in  usu  haberi  mandavimus." 


3ur  ©efcbicbte  ber  fat^olifcfcen  Deformation.  M 

»fei  feinem  ©encraloifar  beglaubigt  unb  unterliegen  feien.   3e  nac^  S3e= 

funb  fottten  fie  bem  $elfe  über  beu   loabren  Snfyalt   ber  Rapiere  TO= 

teilung   mackn,   ober  aber   bie  3>n1jaber   berfelben   fefttte^men   unb  bem 

;i  Tribunal  jur  ©eflrafung  roegen  tfälfdjung  pä^ftlic^er  ©riefe 

jeben,  and)  bie  wirf  lieb  legitimierten  Guäftoreu  nie  $um  ^rebtgen 
julaffen  unb  bergt.1) 

Später  feilten  bie  ißriefter  in    tt)ier  ©emeinbe  auf  ber  Sorte 

1  unb  auf  ^erfonen  unb  Sßerfydltniffe  genau  liefet  geben,  um  üttif;* 
bräuebe  unb  Äergerniffe  fofert  gu  befeitigen  ober,  roenu  tt)nen  fetbft  bie« 
unmöglich,  barüber  an  ben  3Mf<$of  ju  berieten.  3före  9luffic§t  follte fict) 
aueb  auf  bie  Sebrer  erftreefen,   ib>  Sebcn,  ir)re  unterric^tlic^e  unb  ergieß 

U)ätigfeit.  £)a$  3uiammcnuntcrri^tci1  cou  Änabcn  unb  ÜRäbdjeit 
iuebte  ©iberti  511  buibern;  bie  wettlicbe  Dbrigfeit  ermahnte  er,  um  bie 
ffrtefter  ju  cnitaüen,  für  bie  Unterweifung  ber  &inber  einen  öffentlichen 

n  anguftetfen,  biefen  aber  oorfyer  an  itm  ju  weifen,  bamit  er  bie 
notigen  fötale  unb  ^a^nungen  $u  treuer  $fficbterfüttung  empfinge. 
fBet  3cblup  bei  Unterrtcbts  fotttc  mit  ben  ßinbern  ba$  Sßater  unfer,  ber 
englifcbc  @ruf?,  ba£  3atoe  Regina  unb  ba$  apoftolifebe  Smnbotum  gebetet 
werben.  }luc§  bie  £el)rer  ber  ^ör)eren  üBiffcnfdjaften  roaren  oon  ber  fircb= 
lieben  Olufficbt  niebt  aufgenommen.  3ftnen  fottten  bie  Pfarrer  eine  c6riftlic3r)e 
vJebenefübruug  unb  bie  £eftüre  guter  Tutoren  empfebten  (Monit.  gen. 
III,  13).-)  \!lucb  auf  bie  Xenobodjien,  §o$pitäler,  bie  Vereine  unb 
©ruberfebaften,  auf  bie  aufgefegten  Äinber,  bie  Firmen,  Sßitwen  unb 
©aifen,  bie  Äinbererjiebuug  fottten  fie  ein  aufmerffameS  3luge  baben, 
ebenfo  t>m  vi>erfer)r  ber  männlichen  unb  weibüdjen  3u3eilb,  bereu  3ufam:: 
inenfünfte  bei  %t)imf  £än$en,  in  ben  Äirdjen  überwacben  unb  überall 
auf  Trennung  ber  ©efebteeb/ter  bringen  (Const.  IV,  17). 

3)en  ©eiftücben  legte  ber  SBifdwT  enblicb  aueb  eine  gewiffenljafte 
Verwaltung   unb  Verwenbung    ber    firdjlicben    Qnnfünfte 

»)  Const.  VI.  28—3!.  (Jine  äl?nlid)e  SSerorbmmg  erliefe  ba§  Äonjil  Don  Orient 
sess.  5  c.  2  de  ref. 

tgL  ba.3  jd)cne  c-  18  ber  Const.  IV.:  „Cum  a  teneris  adsuescere  multum 
sie  et  non  expediat  teneros  adhuc  adolescentium  animos  laseiva  et  impudica 
opera  auscultare,  monemus  omnes  et  singulos  parentes ,  tutores  et  curatores, 
quod  sammam  diligentiam  adhibeant  in  eligendo,  qoibus  praeeeptoribus  utantur 
liberi  sui  et  pueri  illi,  quorum  tutelam  suseeperunt,  quos  semper  ex  melioribus 
uptimos  inveniant,  qui  religiosi  sint  ac  bene  morati  et  Deum  timeant;  laseivos 
et  scandalosos  auetores  abhorreant  et  non  tautum  litteras  quantuin  bonos  mores 
et  christianam  vitam  profiteantur:  cum  enira  in  malevolam  animam  uon  intra- 
turani  scientiam  scriptum  sit,  oportet  eorum  animas,  priusquam  linguas,  disertas 
fieri.1' 


38  g.  S)lttrt$. 

an«  #er$.  «Sie  fotften  ftcr)  erinnern,  bafe  fie  nadj  ber  Ser^re  alter  Vater 
nidjt  (Eigentümer,  fonbcrn  Vermalter  ber  ©üter  bcr  ßirdje  fetett,  itnb 
barutn  baS  iljrer  Verroattung  anvertraute  nidjt  in  ftberftüffigem  Stuf* 
roanb,  in  ©aftmäljtern  unb  bergt.  Derfdjroenben  bürften.  3roar  mochten 
fie  baS  gu  einem  ftanbeSmäfugen  ßebenSuntertjatt  (Srforb  erliefe  barauS  ent* 
nehmen,  ben  Ueberfdjuft  aber  nact)  bem  SKunfdje  ber  .ftircfye  üerroenben :  gu 
Weftauration  unb  9tuSfd)tnütfung  ber  r-ietfacr)  uerfaflenen  unb  eine«  ge= 
büljrenben  ©djmudeS  entbefyrenben  Äirdjen,  gu  Hebung  beS  MtuS,  93e* 
fotbung  ber  mtniftrierenben  .ftterifer,  Unterhaltung  ber  öilfSgeifttictjen,1) 
Unterftüfcung  ber  Ernten,  ^Dotierung  armer  9ftctbd)en  unb  bergt. 

diejenigen  3>nftitute,  roetdje  iljrer  Seftimmung  nad)  burdj  it)r  ©cbet, 
burd)  t)eroifc&e  £ugenbübung  in  ber  'ftactjfotge  (Stjrifti,  burdj  Unterricht 
unb  2öer?c  ber  djrifttid)en  @t)aritaS  ben  33tfdt)of  Bei  ber  ©rfüffung  feiner 
^irtenpftidjten nädjft  ben  ^ßrieftern  Ratten  unterftü^en  fotten,  bie  SSfl an  n 8* 
unb  $rauenftöfter,  beburften  fetbft  gar  ferjr  ber  Reform,  ©ottte 
iljr  fdjtimmeS  Veifpiet  nidjt  bie  2öir!ung  atfer  feiner  reformatorif^en 
Veftrebungen  parattyfieren ,  fo  burfte  ©iberti  t>or  einer  Reform  ber 
Softer  nidt)t  gurüdfdj  reden.  9?ad)bem  er  ftdj  bie  notigen  Vollmachten 
audj  ü Ber  bie  (Cremten  toerfdjafft  unb  bann  fdjon  r-on  ffiom  aus  ben 
üagierenben  TOndjen ,  unter  5tnbrofntng  iljrer  Verroeifung  aus  ber 
SMöcefe,  bie  DWidfeljr  in  tljre  Ätöfter  befohlen  Ijatte,  Begann  er  fd)on 
gleich  nadj  bem  Antritte  feines  bifdjöflicben  StmteS  ben  .^ampf  gegen  bie 
^ifroraudje  in  ben  $rauenftöftern.  $n  biefen  mar  bie  ©iSjtptin  ganjltd1» 
gefunden ;  bie  ^taufur  rourbe  nidjt  meljr  beobachtet,  Männer  gingen  ein 
unb  aus  unb  Brauten  bie  JUöfter  in  einen  fotdjen  Sftuf,  baft  fie  für  „Lu-. 
panaria''  gehalten  mürben,  roie  fie  eS  audj  tnetfadj  maren.  5tm  fdjlimmften 
ftanb  eS  in  bem  Softer  ber  fjt.  'SJcagbatena.  Leiber  begegnete  ©iberti 
Ijier  einem  fer)r  energifdjen  Sßiberftanbe,  namentlich  audj  feitenS  toor= 
neunter  ^amitien,  meiere  burdj  ^nangriffnaljme  einer  Reform  ben  guten 
?iuf  iljrer  in  ben  Ätöftern  tebenben  Verroanbten  bebroljt  faljen.  9luS 
biefem  Sftoüüe  roanbte  fidj  j.  33.  ein  bem  Sftamen  nadj  nicr)t  bekannter 
(Sonte,  beffen  ©djroefter  2tebtiffin  in  <&t  Ataxia  begli  Wngcli  mar,  an 
ben  in  Verona  tebenben,  ©iberti  innig  befreunbeten  Soboüico  bi  danoffa, 
um  burd)  beffen  Vermittetung  eine  S(uSnat)me  für  baS  genannte  Softer 
gu   ertangen,   ert)iett  aber,   roie   gebiiljrtidj,   eine    entfdjieben   ablebnenbc 


i)  Instr.  Sacerd. :  „Non  laboratur  in  regno  Dei  pro  peeunia,  sed  peeunia 
reeipitur,  quo  melius  in  regno  Dei  laboretur,  ac  propterea  qui  pingues  habet 
redditus  .  .  .  hos  insumit  in  quaerendis  soeiis,  qui  sibi  adeo  utili  honoriticoque 
in  labore,  quo  Iesu  Christi  honor  et  salus  auimarum  quaeritur,  adiumento  sint." 


3ur  @efc$ic§te  bcr  tatfyotiföen  SReformation.  39 

Antwort.')  3m  3a^re  1531  nafjm  ©ibertt  bic  Reform  bcr  grauen  * 
v  mieber  energifdj  h»  Angriff.  (*r  tterfafste  gu  btefem  SBeJjufc  be= 
fcnccrc  tfonftitutionen,  bie  er,  um  ihre  SfuSfüJbrung  Beffet  gu  fiebern, 
au*  bureb  ben  Dogen  oon  SBcncbtg  betätigen  lie§.2)  ?tudj  gog  er  vier 
t>om  Senate  bemutterte  angefebene  Bürger  in  biefer  Angelcgenbcit  \u  9Rat 
unb  ftelTte  mit  biefen  13  Capitula  reformationis  auf,  in  weteben  bie 
für  bie  cingeincn  Jttöftet  als  notwenbig  befunbenen  ITiafmabmen  ent* 
nalten  finfc  Dauerte   tauge,  bis  bie   erwartete  93efferung   eintrat, 

©iberti  fab  rieb  genötigt,  Strafanträge  gegen  wiberfpenftige  Tonnen, 
befonber^  bie  ton  3t.  Wagbatena,  51t  ftetfen;  at6  biefe  roflftrcdft  werben 
fotften,  erregten  bie  2?erwanbten  ber  33ebrobten  Sumutt  unb  Ijinberten  e§ 
mit  ben  ©äffen  in  ber^anb.  <3o  ftanben  bie  SßerMttniffc,  atS  ©ibertt 
vi  Anfang  brt  ^afyreS  1537  ben  ^arbinat  9fteginatb  $ote  auf  bie  Se= 
aatien  nacb  A-ranfretcb  begleiten  mufne.  Äarbtnal  Qontarini,  für  bie 
3eit  ber  ?lbwefenbeit  bcS  33ifdt>ofö  mit  ber  Obforge  für  bie  ©iöcefe 
Verona  betraut,  wanbte  ftcb,  naefebem  er  über  ben  ©taub  ber  ©inge^n* 
formationen  erbatten  batte,  Hagenb  an  ben  $>ogen  unb  forberte  3)urcr)* 
uibrung  ber  bifcböfÜcben  2ftanbate  gegen  bie  Unorbnungen  in  bem  Softer 
2t.  Sfagbalesa.  (?$  fei  angunebmen  unb  waljrfdjeiniicb,  fc^rieb  er,  ban, 
wenn  jene  ??onnen  fc  ungeftraft  ben  ©efefcen  SSiberftanb  teiften  bürften, 
üe  aueb  gu  iljrer  früheren  gügeffofen  £eben$weife  gurücffeljren,  ja  noer) 
mancbeS  anbere  AUoftcr  bagu  oerfübren  würben,  it>rem  SBeifpiete  51t  folgen 
unb  bae  ^oc§  beS  ©efyorfamS  abgufcr/ütteln,  unb  bafj  fo  bte  trefflichen 
unorbnungen  ©ibertiS,  biefeö  wahren  unb  gang  fettenen  23ifdjofS,  in 
feiner  Abwefenbeit  gu  nickte  werben  formten,  ©er  $)oge  möge  atfo  bie 
für  biefen  befonberen  $att  im  großen  9?at  erlaffenen  $)efrete  erefutieren 
unb  beweifen,  bafc  er  nidjt  gewifft  fei,  folgen  Ungefyorfam  gu  butben. 
(*r  möge  e§  tbun  au8  Siebe  gu  ifym,  @ontarini,  bem  fa  biefe  Unorb* 
nungen  gum  Vorwurfe  unb  gur  Unehre  gereichen  müßten;  aus  Siebe  gu 
©ott,  bem  fotebe  Safrilegien  mißfielen,  beffen  30rn  u^er  D^e  Sünben 
ber  ^Dcenfcben  man  in  biefer  traurigen  3e^  befdnftigen,  aber  nidjt  noeb 
mebr  reigen  muffe ;  enblidj  mit  3Rücf ficfyt  auf  bie  (£ljre  ber  9ftepublif,  ba 
man  wafjrlid)   einem  dürften  feine  größere  SSeteibigung  gufügen  fönne, 


!)  Sgl.  Lettere  scelte  del  celeberrimo  Monsignore  Lodovico  di  Canossa 
Verona  1862)  p.  45. 

«)  Sgl.  Opp.  Gib.  183—212,  ebiert  1539.  Gin  anbe«3  in  biefem  Safre  ju 
Senebig  gebntdteS  SdiriftdVn :  „De  moribns  ac  votis  monialium"  l)at  ben  gtantüiariS 
©ibertiö  XuDio  (Sriepolbi  jum  Serfafier. 

»)  L.  c.  p.  213—215. 


40  5-  $tttrt*. 

als  wenn  in  [einem  SuriSbiftionSgebietc  ber  SQBtberftanb  bon  einzelnen 
bie  (£refution  beS  DtedjtS  berljtnbern  bürfe,  wafyrenb  es  bocr)  gerabe  bie 
f>au^tfdc^U(^fte  $flicf)t  eines  £errfcf)erS  fei,  mit  alt  feiner  Autorität  eS 
burcr^ufe^en,  baß  leiner  eS  wage,  fidj  ber  SluSfürjrung  feiner  SDefrete 
$u  Wtberfefcen.  2öie  Wenig  (Srfotg  aber  alte  biefe  Maßregeln  Ratten, 
geigte  ein  neues  @bt!t  ©ibertis  gegen  ben  23rudj  ber  jtlaufur  in  graue»« 
ftöftern  1539,  fowie  ein  Brief  bom  25.  $ebruar  b.  %,  welcher  botl  ift 
bon  Etagen  über  bie  3u|tönbe  in  bem  genannten  Softer,  ©er  93tfdjof 
Tratte  eS  ber  Seitung  ber  ^ran^isfaner^onbentuaten,  unter  benen  eS  ber 
berrufenfte  Ort  ber  <Stabt  geworben  war,  entzogen,  um  fetbft  juerft  mit 
,§ilfe  eines  bon  tljm  beftetften  ^riefterS,  bann  ber  Obferbanten  $u  refor- 
mieren. @S  gelang  uidjt,  weit  biefe  Sßdter  fidj  uidjt  willfährig  geigten. 
$)a  backte  er  baran,  eS  in  feiner  $erfaffung  ju  betaffen  unb  eS  mit 
einer  9lenberung  beS  £>abitS  ber  Tonnen  ju  berfucfyen,  was  bamals 
in  bieten  Softem  StatienS  gefdt)ar),  unb  bie  debütierten  ber  Commune 
unb  bie  Tonnen  fetbft  gaben  ifyre  3ufttmmung.  9lber  auf  Stnftiften 
ir)rer  mit  ben  taren  §ran$is?anern  berbünbeten  SBerwanbten  nahmen  fie 
atsbalb  tr)re  3uftimmung  lieber  jurütf,  unb  fo  ließ  audj  ©iberti  biefe 
3bee  fallen,  unb  eS  blieb  iljm  nur  baS  fc^merjlid)e  ©efüljt,  baß  eS  Ujm 
tro£  aller  23emü^ungen  ntdt)t  gelingen  wollte,  btefeS  in  ber  (Stabt  fo 
einflußreiche  Softer  auf  beffere  2öege  31t  bringen.1) 

9tuf  bie  ©iS^ibtin  in  ben  :äftönd)SHöfter  n  lonnte  ©iberti  einen 
bireften  (Sinftuß  ntct)t  ausüben,  weit  biefelben  in  biefer  23e$iet)itng  ifyrcn 
OrbenSobern  unterftanben.  (5r  war  aber  entfdjtoffen,  ben  SUlöndjen, 
wenn  fie  fid)  feinen  reformatorifdjen  SQcaßregetn  nidjt  fügen  würben, 
wenigftenS  feine  ©eelforge  anjubertrauen.  9?adjbem  er  ficö,  1536  burd> 
$aut  III.  bie  it)m  bon  GlemenS  VII.  gewährten  gatuttäten  über  bie 
Cremten  t)atte  erneuern  taffen,  trat  er  ber  Reform  ber  ÄnnSflöfter 
ndl)er.  SBteber  erließ  er  ein  (Sbift  gegen  bie  bagierenben  ;3)cönct>e. 
„2Bie  bie  §ifd)e",  bflegte  er  gu  fagen,  „auf  bem  Strotf'nen  abfterben,  fo 
fterben  aud)  bie  TOndje,  wenn  fie  außerhalb  iljrer  Ätöfter  umljerfdjweifcu 
unb  biet  mit  Saien  ber!el)ren,  geiftig  ab."  3lud;  bie  ^rebtger  unb  23eid)t= 
udter  aus  bem  OrbeuSftanbe  unterwarf  er  benfelben  33eftimmuugen, 
welche  er  für  bie  Sßkttgeifttidjen  ertaffen  l)atte,  fdjarftc  if)nen  größere 
«Strenge  im  23eid>tftuf)ie  ein,  gab  it)nen  ^Inweifungen  für  bie  ^ßrcbigt, 
bie  9lb^attung  beS  ©otteSbicnfteS,  bie  ©benbuug  ber  ©aframcnte,  um 
fo  eine  ©leidjmäßigteit  in  feiner  £>ißcefe  l)erbei$ufül)ren.  (Sin  Äabitel  (IV) 


l)  83gl.  ÖJaöbavo  Contarini  S.  SM,  400. 


3ur  (^cKtuehtf  bei  faibclifcfccn  :Kifermation.  4V 

lonitiones  generales  ift  an  bic  ißorftefyer  bcr  Ätöfter  gerietet: 
3ie  fottten  bic  Sitten  ifyrer  Untergebenen  ftreng  überwachen,  biefetben 
uic^t  in  bei  Stabi  ben  ganzen  Xag  umfyerfcbmeifen  laffen,  fie  jum  ©ebet 

Stmbtum  anhatten  uno  ibnen  ba«  müßige  ©ifcen  in  ben  Jtirc^en 
uub  Ätöftern,  fowie  bic  unnüfecn  Unterhaltungen  mit  ben  fiaien  Hf 
bieten,  einen  Scftor  jur  Unterweifung  ber  trüber  aufteilen,  für  tüdjtige 
^rebiger  unb  Beichtväter  forgen  unb  biefe  mit  ber  nötigen  Literatur 
(Summa  Antonina,  Suramae  pro  casibus  conscientiae)  verfemen,  bic 
©üter  ber  ÄtJftcr  gut  verwalten  uub  ein  frugale«  gemeinfame«  Seben 
führen,  bie  Ätrcben  in  gutem  Staube,  bie  Äirdjenwäfc^e  rein  ermatten, 
bie  bt.  "Dicffe  mit  meinem  23cin  unb  unter  Slnjünbung  von  $wei  .^er^cn 
feiern  u.  f.  w. 

£a$  vorzügliche  bittet  |Kt  Surd)f  üljrung  alter  bief er 
91  ef ernten  waren  bie  jäfyrlic^en  SSifitationen.  ©iberti  narnn  bie= 
felben  faft  immer  felbft  vor,  unb  jwar  in  folgern  Umfange,  baß  er  etwa 
alle  brei  bi«  vier  3a§re/  weiften«  aber  öfter,  alle  Äirdjen  feiner  $)iöccfc 
befugt  fyattc.  Um  ben  Pfarrern  nid)t  läftig  $u  werben,  reifte  er  mit 
einem  nur  fleinen  ©efolge.  3"  wenigen  Sagen  mutierte  er  mehrere 
.»lirc&en  unb  fam  trofc  ©türm  unb  Stegen  ftet«  gur  feftgef ersten  Stunbc 
an,  wobei  er  einmal  faft  ertrunfen  wäre.  ?(uf  alle  9)iifcbräudje  im 
Veten  unb  in  ber  \!lmt$verwattung  ber  ©eiftlidjen  fyatte  er  ein  fc^arfe« 
2luge;  manche  befeitigte  er  fofort  bureb  ^artihttarvorfebrifteu  an  Ort 
unb  Stelle,  anbete  prüfte  er  vorerft  nodj  gu  £aufe.  2Sa«  er  in  ben 
einzelnen  .^irc^en  angeorbnet  batte,  verzeichnete  er  genau  in  einem  be= 
fonberen  23udje.  Mdjt  nur  über  ßeben  unb  Sitten  be«  Äteru«,  fonbern 
auef)  über  feine  Stubien  informierte  er  ftd)  genau,  t)ielt  9cadjfrage,  ob 
an  bem  Orte  öffenttiebe  Sünber,  Sßeräc^ter  bes  Cftergebote«,  £onfubi= 
narier,  Sumerer,  in  ^-einbfdjaft  Sebenbe,  ©otte«läfterer  u.  a.  vorfyanben 
feien,  befcfyieb  biefe  ju  ftn)  unb  ermahnte  fie,  oft  !niefällig  bittenb,  jur 
SBefferung  il>re5  2eben«.  3n  Den  93i)itation«aften  begegnen  un«  oft 
fdjeinbar  gan$  unbebeutenbe  SBerorbnungen,  3.  33.  baß  man  ba«  39irett 
uiebt  auf  ben  \!tttar  legen,  bei  Anhörung  ber  ^rebigt  fidt)  nidjt  auf  bie 
Mtäre  ftüfcen  bürfe.  93ci  ber  näcfyften  SSifitation  far>  er  genau  $u,  ob 
audj  bic  früheren  u^onita  befolgt  worben,  unb  verhängte  im  Serfäumni«» 
falle  Strafen,  £>te  Vicarii  forani,  benen  er  10—12  ,$tird>en  unter- 
orbnete,  Ratten  namentlich  aurf)  bie  2(u«füf)rung  ber  bei  ben  Situationen 
getroffenen  3lnorbnungen  3U  überwachen  unb  üjre  Berichte  barüber  ju 
erftatten.  Oefter  citiertc  er  audj  bie  Pfarrer  ju  ftdj,  um  ftc§  nadj  bem 
3uftanbe  ifyrer  ©emeinben  3U  erfunbigen,  unb  bic  ^ßrebiger,  welche  er  in 

"iöcefe  auegefanbt  tyatte,  ließ  er  naef)  iljrer  ftücfteljr  $u  fi$  fommen, 


42  %.  ©ittrid). 

um  bon  ir)nen  ju  erfragen,  rcaS  für  Erfahrungen  fie  gemalt,  toaS  fle 
als  ber  Vefferung  bebürftig  fcorgefunben. 

3m  Of tober  1534  r)telt  ©iberti  aucr)  —  ein  fetteneS  Veifpiel  für 
jene  $eit  —  eine  SDiocefanfrmobe  ab. 

SRidjt  atle  bie  ;$al)ireicr)en  ©rtaffe,  roelcr)e  ©iberti  jur  (Srucuerung 
ber  f  ird)lid)en  ©is^tptin  in  feiner  SDiocefe  erlief  ftnb  auf  uns  gekommen ; 
aber  einen  großen  £r)eil  bevfetben  vereinigte  er  ju  einer  (Sammlung, 
inetc^e  er  im  3ar)re  1542  bem  Zapfte  gur  Veftdtigung  einreichte.  9cact)bem 
^omaS  Vabia,  ber  Magister  Sacri  Palatii,  biefetbe  geprüft  unb  in 
feinem  Verid)t  als  „t)eitfam  unb  tjeilig"  erfldrt  fjatte ,  erfolgte  unterm 
25.  :3Jcai  1542  bie  pdpftlidje  Approbation,  meldte  sugteidj  ber  SSirffam- 
feit  beS  23ifd)ofS  ein  überaus  lobenbeS  Zeugnis  auSftellt.  0 

3m  3a*)re  vorder  tie§  ©iberti  auct)  bie  SDefrete  ber  1536  unter 
vBifd)of  ^ermann  abgehaltenen  ^}ronwingialfl)nobe,  roetdje  ganj  nadj  feinem 
Sinne  maren,  nebft  bem  ©ropperfdjen  „Enchiridion  christianae  insti- 
tutionis"2)  nadjbrucfen  unb  befaßt  ben  ©eiftticrjen,  befonberS  ben  Pfarrern, 
bie  Anfdjaffung  beS  Vuct)eS,  unb  baSfelbe  fanb  in  ber  £t)at  eine  foldje 
Verbreitung,  baf;  fdjon  nad)  gtüct  3Sab)ren  eine  neue  Auflage  nötig 
umrbe. 

Von  ben  TOnnern,  bie  er  toon  überallher  nact)  Verona  berief,  ift 
fdjon  oben  bie  9Rebe  getr-efen.  ©te  l)atten  nicf)t  bie  Aufgabe,  ben  ©lang 
feines  ^pofeS  gu  erfyöljen,  fonbern  als  gelehrte  ©cf)riftfteller ,  8el)i*er, 
^ßrebiger  u.  bgt.  ilnn  in  ber  Verwaltung  feines  bifd)öflid)en  Amtes  Sfttt* 
arbeiter  gu  fein.  9cid)t  einmal  ber  pdpftlidje  §of  l)atte  ju  jener  geit 
m*l)dltniSmdfiig  fo  biele  tüd)tige  Männer  aufjumeifen,  röte  ber  Vtfcf)offik 
©tberttS.  ©ern  nahmen  anbere  VifcJjöfe  unb  ^arbinäle  fotcfye  als 
familiären,  roeldje  einige  3eit  im  £aufe  beS  VifdjofS  toon  Verona  suge* 
bracht  Ratten. 

2Bicbcil)ott  bebiente  fidj  ©iberti  bei  feinen  SReformarbeiten  aud)  bel- 
aufe ber  £f)e  atiner.  Sfcadjbem  er  febon  1527  buret)  (Saraffa  toon 
Venebig  aus  bie  £)iocefe  l)atte  »ifiticren  laffen,  bemühte  er  fict)  im 
.^erbfte  1528,  eine  Sftieberlaffung  ber  frifdj  aufblür)enbeu  jungen  ©c= 
noffenfdjaft  $u  grünben,   roobei  er  fict)  burd)  VonifatiuS  a  Solle,    einen 


>)  Opp.  Gib.  p.  XCIX.  $ie  9cad)folger  ©ibertiS  gelten  biefe  Äonftitutionen 
mit  SKedjt  in  Ijoljen  ßfjren.  Suigi  Sippomano  (1548—1558)  rezipierte  fte  imb  lieh 
einige  ber  midjtigften  Äapitet  in§  ^talienifdje  übertragen;  ebenfo  betätigte  ftc 
9Joöagero  (1561—1505),  unb  9tuguftinu3  9SaIeriu§  (1565—1600)  ueranftaltetc  eine 
neue  Ausgabe;  and)  bie  Sunoben  r>on  1633,  1636,  1685  approbierten  biefelben. 

«)  GJebrucft  in  Äöln  1538. 


3ur  ©efcbicbte  ber  fat^olifc^en  Deformation.  43 

(«enoffen  <5"ajctanö  von  Srjiene,  noeb  einmal  über  ben  ©eift  unb  btc 
3iete  biefe«  .^nftitut«  näber  fjatte  unterrichten  (äffen.  Dem  bringenben 
ffimföe  be«  Vifcbof«  nutrbe  geroiflfaljrt ;  um  Wferbeitigen  1528  traf 
i^er  genannte  ©onifattu«  mit  fteben  ©enoffen  in  Verona  ein,   reo   itjnen 

Waria  von  ?ia^aretb  übenviefen  nntrbe.  allein  bic  Sage  be«  ftaufe« 
nnb  bic  iveinbfeligfeit  ber  Vcirohncr  matten  ibnen  tljrcn  ?tufentbatt  batb 
unerträgtieb.  Unmittelbar  vor  ber  .Hircbc  tag  ein  großer  ^tafc,  auf 
weltfern  unter  großem  3ttlauf  pe$  $olfe«  bie  vornehmen  Banner  ber 
3tabt  2?alln?icl,  Z'\n\(  unb  anbere  tärmenbe  Suftbarfeiten  au^ufübren 
vflegten,  wäbrenb  bie  grauen  in  ben  umtiegenben  ©arten  ju  ©aftmätjlern 
unb  anberen  Vergnügungen  jttf ammenfamen ,  woburdj  nidjt  fetten  ber 
©ottc«btenft  gefrört  unirbe.  Da  bie  Väter  biefe  uTcifibrättcbe,  bie  vielfadj 
mit  einer  öffentlichen  Vcrböbnung  be«  ben  Veronefen  wegen  feiner 
strenge  verbauten  ©tfdjef«  verbunbeu  waren,  nidjt  ab^uftetten  vermochten, 
anbererfeit«  aber,  weil  fie  ebenfalls  unvovulär  geworben  roaren,  balb 
großen  Mangel  leiben  muftfen,  fcljrten  fie  nadj  faum  einjähriger,  immerhin 
aber  febon  fegen«reicber  SBirffamfeit  roieber  nacb  Venebig  $urücf. 

^u^iüfcben  war  bie  Stellung  ©iberti«  in  Verona  immer  mifiücber 
geworben,  eein  Äantyf  gegen  bie  von  Deutfcbtanb  Ijer  importierten 
lutberiicben  Meinungen,1)  gegen  bie  l3fti&bräucr;e  in  bem  Domfavitel, 
unter  bem  ©elt=  unb  CrbenSfteru«,  in  ben  ftrauenflöftern  unb  unter 
ber  Vürgerfcbaft  ^atte  Ujm  jaljtretcbe  ©egner  unb  $einbe  gefdjaffen; 
alle«  verbünbete  ftcrj  gegen  ben  unaunjörtidj  reformierenben  Vifc§of. 
©erabc  im  $abre  1530  nahmen  bie  Sßirren  unb  Unruben  in  Verona 
einen  feljr  beben!ticben  Qljarafter  an.  5118  Giemen«  VII.  bavon  borte, 
bemübte  er  fieb,  ©iberti  roieber  nad}  Dom  ju  sieben,  ba  ja  bodb  alle 
feine  Vemüf)ungen  fruebtto«  ju  bleiben  fdjtenen.  Durd)  feinen  (Sefretär 
3anga  lieft  er  üjm  biefen  SSunfcf)  infmuieren  unb  fügte  bem  betreffenben 
Schreiben  noeb  bie  SSorte  bei:  „SDa  5)«  febon  $ur  ©euüge  cr!annt  Ijaft, 
bafj  Du  Dieb  mit  jener  ©ittenverbefferung  vergeblich  abmüljeft,  fo  lväre 
eo  billig,  bem  JU  SBitlen  511  fein,  ber  Didj  liebt.  ^\mx  tobe  icb  Deine 
©eftdnbtgjfeit  in  bem  vortreffltdj  begonnenen,  unb  icb  möcbte  fie  aud) 
niebt  lahmen,  fonbern  inidj  förberlicb;  erroeifen.  allein  bafj  Du  täglid) 
mit  biefen  wieberfvenftigen  Veronefen  ßämvfe  befielen  follft,  unb  be«f)atb 
Dieb  bitter  befümmerft,  ba«  tobe  idj  nicht!"  Sßie  ber^avjt,  fo  brängten 
ibn  aueb  tfürftcti,  roieber  ju  fetner  volitifeben  Sbätigf"eit  an  ber  .Hurte 
$urücf$ufebren.  ©iberti  roar  jebo<$  nicr/t  berSJcaun,  burdj  foldje  ©d)Wtertg= 
feiten,  bie  er  vorau«gefel)en  fyatte,  fid)  in  feinem  ^eiligen  Veftrebcu   auf= 

«)  «gl.  ba*  (Sbift  Dom  10.  Slpril  1330.    Opp.  Gib.  23-2-234. 


44  %.  $ittric&. 

galten  gu  laffcn.  (&x  Ijabe,  erftärte  er,  oon  bornfyerein  in  bem  bifdjöf; 
üdjen  Amte  ni$t  fomoljt  eine  SBürbe,  als  vielmehr  eine  fc^tüere  SBürbe 
gefel)en;  ber  (Sturm  merbe  fidj  mieber  legen,  mo  nidjt,  fo  merbe  er 
allerbingä  baS  $erl)ättni$  §u  feiner  SDiöccfc  löfen  muffen,  aber  nur,  um 
bann  in  ber  ©infamfeit,  fern  oon  allen  politifdjen  Angelegenheiten, 
als  ißrioatmann  51t  leben,  roa$  er  ftets,  aber  bisher  immer  oergebticr;, 
erftrebt  t)abe.  Um  noef;  einen  testen  Sßerfudj  gu  machen,  manbte  er  fieb 
an  feine  $reunbe,  bie  Statiner  in  93enebig,  beren  Oberer  bamals  mieber 
ber  nidjt  minber  reformeifrige  (Saraffa  mar,  unb  er  fanb  fie  bereit;  galt 
es  ja  boef)  ben  ^anrpf  um  bie  föirdjenreform,  melden  fie  felbft  auf  iljrc 
$al)ne  gefdjrieben  Ratten.  (Sajetan  erhielt  ben  Auftrag,  nadj  Verona  $u 
geljen.  ©erfelbe  mar  bort  fein  Unbefannter;  fdjon  1519  t)atte  er  bafelbft 
00m  ^nli  bi§  Skgember  fegenSreidj  gemirft,  bem  herein  oon  ber  gött= 
ticken  Siebe  neues  Seben  eingehaucht,  unter  ben  ©laubigen  ben  öfteren 
Empfang  ber  1)1.  Kommunion  beförbert,  bie  ^ßriefter  auf  baS  oon 
©eutfdjlanb  üjerangieljenbe  ©emitter  marnenb  aufmerffam  gemalt.  £>as 
fyofye  Anfeljen,  meldjeS  (Sajetan  feit  jener  $eit  megen  feines  (SiferS  unb 
feiner  £>eiligfeit  in  Verona  bei  ÄteruS  unb  33olf  genofj,  fant  ifym  gu 
ftatten;  es  gelang  feinen  33emü^ungen,  einen  Ausgleich  jmifdjen  ber 
33ürgerfct)aft  unb  bem  Söifdjof  fyerbeigufüfyren  unb  ^ßriefter  unb  Saien 
für  bie  Oleformibeen  beS  legieren  empfänglicher  ju  ftimmen.  *) 

3m  $<\l)xz  1541  erfudjte  ©iberti  mieber  ben  Äarbtnat  (Saraffa,  er 
möge  (Sajetan  gur  Abhaltung  einer  'Dttiffton  in  Verona  bemegen.  fiefc* 
terer  traf  mirftid)  mit  einigen  feiner  ©enoffen,  unter  benen  audj  'OttarfuS 
Antonius,  ein  burd)  ©elefyrfamfeit  unb  £>eitigfeit  beS  2BanbelS  auSge= 
jeidmeter  ^ann,  mar,  in  ber  gmeiten  ^dlfte  beö  3aljrc3  e'n«  ®er  33ifc^of 
empfing  bie  SSäter  mit  unbefct)retbticr)er  §reube  unb  Siebe.  §auS  unb 
Ätrdje  oon  ^ajaretl),  in  beren  93efi&  oor  gmölf  ^afyren  33onifatiuS  oon 
Soße  eingetreten  mar,  mürbe  Üjnen  mieber  eingeräumt,  ©iberti  oerfab 
fie  fo  ausgiebig  mit  allem,  bafc  (Sajetan  jule^t,  meil  er  eine  SBerberbniS 
ber  ©einen  befürchtete,  (Sinfyradje  ert)ob.  „£>u  milTft",  fagte  er  iljm, 
„unfere  ©enoffenfdjaft  unterhalten;  aber  ©ein  gu  gute«  £>erg  richtet  fie 
jU  ©runbe.  2Bir  Ijaben  nicfyt  ooflfommene  Armut  getobt,  um  im  Ueber^ 
flufc  ju  leben  unb  feine  Unbequemlicfyfeit  ju  erfahren,  ©onft  l)ätten  mir 
feine  ©elübbe  abzulegen  unb  bie  2Mt  nidjt  gu  oertaffen  brauchen.  33e- 
fcfyrdnfe  SDcinc  Almofen,  ober  mein  ©ntfdjtuft  ift  gefaxt;  id)  mdre  fonft 
genötigt,  mit  aHeu  meinen  ©enoffen  nad)  SSenebig  $urüct$ut'el)ren.   Keffer, 


l)  Sgl.  P.  SSity.  Süben,  ber  t)L  (£ajetnn  mm£t)iene,  ber  fteüige  bor  flöttlidien 
»orfe^ung  (9tegenSbmfl  1883)  <5.  13?  ff. 


3ur  ©efcbicbte  bcr  fatyelifcben  SRcformattcit.  46 

ein  einige«  £au$  uub  alle*  in  frer  ©elt  »ertiercu,  als  bie  tarnt 
mlefcen."  *)  ©iberti  fügte  fid)  feigen  ü&orfteüungen;  aber  e$  bracb  ibm 
\vr;,  alc-  et  feben  mußte,  wie,  ba  bie  5llmofen  aus  ber  otabt 
.luöbhcbcu ,  bie  guten  i'äter  bei  ifyrer  fclbftgcwäljiten  £>ürftigfeit  nidjt 
leiten  lüttere  JuM    litten.    ?iacr)  SSoUcnbung   iljrer   arbeiten   gingen  fte 

.  na*  beliebig  gurücE;  warum  fie  ji*  nidjt  bauernb  nteberließcn, 
ift  unbeFaunt.  Keffer  glücfte  e$  ©iberti  mit  ben  &avu>inern,  bie  feben 
itad)  Verena  überftebelten. 

Eines  bcr  wirffamften  Glittet,  beffen  ficr)  ©iberti  jur  Erneuerung 
unf  Hebung  be3  djriftlicben  £ebeu$  unter  bem  SSolfe  bebiente,  war  bie 
©cneffenfcfyaft  ber  cfjr  ift  lieben  Siebe  (societas  charitatis),  d^nlicb 
Don  fpätcren  3t.  $inceugs$ereinen.  2d)on  feit  bem  ^abxt  1530  battc 
ba  Stabtpräior  Suigt  Gontarini,  um  bem  Uebelftanb  ©in^alt  ju  tbun, 
caj$  fo  viele  Bettler  bie  3tabt  burebftreiften  unb  ein  müßiges  unb  aut^ 
getaffencö  geben  fübrten,  ftcb  mit  bem  ^ifcbef  ine  (Einvernehmen  gefegt, 
unb  e$  mürbe  ber  Sßlan  gefaxt,  alle  biefe  Firmen  in  einem  £aufe  $u  oer= 
einigen,  bie  Üöibcrftrebenben  aber  au3  bcr  <Stabt  ju  »erweifen,  bie  uoeb 
^Irbeit^fäbigen  in  bie  .^c-örttäler  51t  verteilen  unb  ju  befebäftigen,  wäfyrenb 
ren  arbeitsunfähigen  baä  Setteln  geftattet  ober,  wenn  fic  aud)  f»"e$u 
fetyon  $u  fdnrad)  wären,  ber  SebenSunterljalt  einfach  gereicht  werben 
feilte,  g«  Farn  nun  gwar  bamalö  noefy  niebte"  gu  ftanbe;  aber  ©iberii 
liefe  ben  einmal  gefaßten  ©ebanfen  nidjt  meljr  fallen.  Sdjon  Don 
GlemenS  VII.  erwirfte  er  ftdj  für  eine  gu  grünbenbe  ©enoffenfebaft  bic= 
fetben  XM&ffe,  welcher  ber  „Societas  pauperum"  ju  jKom  bewilligt 
worben  waren.  £sm  3^™  1539  war  baS  Sßer!  fdjon  fo  weit  gebieten, 
fraß  bie  Statuten*)  entwerfen  werben  fonnten,  welche  aueb  burdj  bie 
itäbtifebe  v£efyörbe  approbiert  würben.  Der  SBifdjof  Ijatte  babei  ebenfo  jeljr 
cac  geiftige  wie  ba8  leibliche  SSofyl  ber  Firmen  in«  5luge  gefaßt.  £\vtu 
mal  jäfyrlidj  würben  in  jeber  Pfarrei  Sßifttationen  vorgenommen,  um  bie 
dürftigen  aufgufueben  unb  it)re  iBertjältntffe  $u  erforfa)en.  $)te  S5iftta= 
toren  erftatteteu  bem  ^räftbenten  ber  ©enoffenfd>aft  23ericr)t,  ber  bann 
bie  für  notwenbig  befunbene  Unterftüfcung  bewilligte  aus  ben  Sßorrätcn 
an  Öelb,  fiebcnSmitteln ,  ÄleibungSftücfen  u.  bgl.,  weldje  an  beftimmten 
lagen  in  ber  3tabt  unb  £>iöcefe  burd?  befonberc  Cuäftoren  gefammett 
worben.   Traufen  würbe  auef;  ar^tlicbe  &itfe  gu  teil,  jeboeb  erft  nacbeem 


•)  Sgl.  Süben  a.  a.  C.  3    tit 

*)  €in  fron  ©iberti  Ijerrüljrenber  ßntnmrf  nebft  einem  Tefret  ber  9?eftoren 
ber  8tabt  unb  einem  Schreiben  bc§  Sifc^pfe  in  Opp.  Gib.  22S— ?3I.  ©ebrueft  er= 
idiienen  bie  Statuten  1568  unter  ÄOTbtnal  Saleriu«. 


46  g.  $ittri<$. 

fie  fid;  bie  fyt.  ©aframente  Ratten  foenbcn  laffen.  ^Jdbdjeu,  metd)e  mit 
großer  (SJefafyr  fit  il;re  ©ittli^fcit  in  ber  ©tabt  umfyerbettelten  ober 
an«  Mangel  an  einer  SDcttgift  fid)  ber  sproftitutiou  Eingaben,  erhielten 
eine  S8eil)tlfe,  nm  fid;  ehrbar  ocrljeiraten  gn  tonnen  —  tur§  eö  mürbe 
neben  ber  materiellen  Unterftüfouna,  and)  immer  sugteid)  bie  moratifdje 
Hebung  ber  Firmen  erftrebt.1)  ©o  mirlte  bie  ©enoffenfdmft  nad)  oteteii 
ÜÜd)tungen  überaus  fegeuSreid;:  e§  mürben  Äonfubinate  gelobt,  §einb= 
fdjaften  beigelegt;  eS  Um  ein  gnter  ©eift  in  alle  Klaffen  ber  ©ejeUjdjaft, 
iubem  alle  in  ber  Uebung  ber  d)i*tftlid)en  Ufyarita«  gegen  2lrme,  Äranfc, 
SSermaljrloSte,  Unmiffenbe  ic.  $u  metteifern  anfingen.  ^Dconatlicr;  fanben 
^ufamment'ünfte  ftatt,  oerbuuben  mit  üßrebigt,  23ericfeterftattung  über  bie 
gerodljrten  Unter  ftü^ungen,  ^Beratungen,  nub  alle  ©tänbe  beteiligten 
fieb,  baran  fel)r  rege.  S)iefe8  3>"ftüut  fanb  and;  auf  bem  i*anbe  sJcad)* 
al)mung.  (§8  mürben  fieben  Scanner,  unter  benen  einer  als  SBorfte^er 
mattete,  gerodelt,  bie  fieb,  am  ©onntage  mit  ityrem  Pfarrer  oerfammelten, 
um  sHcif3brdud;en,  öffentlichen  ©ünben,  Slergerniffen  entgegen  ju  mirfeu, 
^-etnbfdmften  $u  befeitigcn,  2lrme,  SBitwen  unb  äßaifen  aus  gefammetten 
gUmofen  $u  unterftüfcen  u.  bgl. 

9tcben  biefer  ©enoffenfd;aft  ber  d)rifttid)en  Siebe,  roetdje  tfranceäco 
3ini  bas  größte  unb  oolltommcnfte  aller  äöert'e  ©ibertiö  nennt,  bao 
alle  bie  übrigen  um  fo  oiel  übertreffe,  als  bie  (SfyarttaS  alle  anbereu 
Xugenben,-)  bürfen  feine  fonftigen  #eranftattungen  jur  Hebung  bee 
leibltdjen  unb  moralifd)en  (£lenb8  uidjt  mit  ©tiUjdnoetgen  übergangen 
merben.  5)cit  §ilfe  beö  tfym  gteidjgeftnnten  Sobooico  bi  (Sanoffa,  Ü3i]d)of« 
oon  *8at)eur,  meld;er  reegen  ber  troftlofen  politijdjen  äkrfydttniffe  fieb,  1528 
nact;  feiner  .^eimatftact  Verona  gurüdgejogen  fyatte,  baute  er  ein  fdjon 
1515  burd)  einen  frommen  Äünftler  begonnene«  „Xenodochium  niiseri- 
cordiae"  aus  für  arme  Mranfe  unb  für  äöaijenüiuber ,  meta)e  bettelnb 
bie  ©trafjen  burdjjogen ,  um  il)iien  Unterricht  unb  (Srgiefyung  angebeityen 
gu  laffen  unb  fie,  bei  ^ort)anbenfem  auSreidjenber  Begabung,  für  työtyere 
©tubien  vorzubereiten  ober  irgenb  ein  ^anbmert  lernen  $u  laffen. 

silud)  ben  SjSroftitttierten  maubte  ©iberti  feine  £nrtcnforgc  ju.  511« 
einmal,   £)ant  ben  23emüt;ungen   eine«   braoen  Diauncö,  breiig   fold;cr 


*)  SSgt.  Sfvanceäco  gini  in  „Boni  Pastoris  exemplum"  Opp.  Gib.  p.  295:  „ld 
est  huius  societatis  proposituni,  ut  nemo  Deum  oifendat,  nemo  proxhnum  laedat, 
nemo  omnino  peccet,  nemo  esuriat,  nemo  rebus  necessariis  egeat;  ut  omuis 
postremo  sünultas,  odium  atque  inimicitia  tollatur,  ut  quemadmodum  in  prima 
illa  ac  felicissima  ecclesia  in  colendo  laudandoque  summo  Deo  omnium  sit  cor 
unum  atque  anima  una." 

2)  L.  c.  p.  295. 


3ur  ©efcBt<$te  ber  fat^oltfc^en  ^Reformation.  47 

Unglücflicbeii  ben  C£iitfd>luv>  ber  Seoentöeffentna.  faxten,  übergab  er   fic 

jtrftxng  einer  frommen  unb  flugen  gran  unfc  überoie*  tynen  foäter 
eine  tfirebe  nebft  Älofter,  in  welchem  fic  unter  ^luffic^t  jiueier  (Geiftlictyen 
ein   flefterlicbes   l'ebcn   führten.1)     untere,   bic    ficr;    einer    fo   ftrcngcu 

plin  nidjt  unterwerfen  sollten,  aber  gteictymobl  ifyr  fünbljafteö  Sieben 
$u  befferu  entftt)loffen  mären,  vereinigte  er  ebenfalls  in  einem  §aufe 
unb  ftellte  fte  unier  bie  Jluffic^t  einer  #rau  unb  eine«  fecteucifrtgeu 
ffriefh  n  bemjelben  §aufe,  aber  abgefonbert  oon  ben   anbeten  U3c^ 

rootynern,  würben   auch    arme  ^aifenmäbcbeu ,   um  fte   ber   (Gcfafyr  ber 
iBerfüfyrung   ju  entließen,   untergebracht  unb   fo  lange  beherbergt   unf 

.n,  biö  fte  entroeber  (Gelegenheit  gu  auftänbiger  £>eirat  fanben,  ober 
aber  in  irgenb  ein  &lofter  eintraten.  £er  genannte  Sobooico  bi  (Sanoffa 
untcrftüfcte  alle  biefe  eblen  23eftrebungen  bee  iöifct)ofö  oon  Verona.2) 

ttKan  erfiefyt  aus  bem  SSorftefyenben ,  (jhberti  fyat  wäfyrenb  ber  etwa 
jwanjig  3a^rc  feiner  bifctjöflicijen  5lmtöoerwaltung ,  bie  nod)  öfter 
bureb  Reifen  an  bie  jturie,  eine  längere  ßegation  u.  bgl.,  unterbrochen 
würfe,  eine  ungeheuere  Arbeit  »errietet,  entfprecfyenb  ber  (Größe  beß 
UebelS,  baS  fo  breite  unb  fo  tiefe  Sßurjetn  gejdjlagen  fyatte.  £a$  braute 
eben  aueb,  nur  eine  mit  fo  ^eiligem  (stfer  oerbunbene  (Energie  ju  ftanbe, 
wie  fic  biefer  33ifct)of  befafj.  £>er  £>inberniffe  Ijatte  er  mefyr  al$  genug 
$u  überwmbcn.  äJtat  benfe  nur  an  ben  £ßiberftanb ,  ben  er  bei  bem 
£omfar-itel,  ben  ^rauenflöfteru,  ber  SBürgerfctyaft  fanb.  ^^ireicb^e  lUenfctyen 
hatten  eben  ifyr  bejonbereä  ^ntereffe  an  bem  ^ortbefteh/n  ber  fyerrfdjenbeu 
lUtßbräucfye. 

£aj$  einem  fo  uneigennüfcigen,  ^eiligen  SEemüfyen  ber  Segen  (Gottec 
nietjt  fehlen  tonnte,  »erftefyt  fia)  oon  felbft;  in  ber  £b,at  tyätte  (Gibertl 
am  (jnbe  feines  £'ebens  auf  reiche  (Srfolge  jurüctblicfen  tonnen,  wenn 
tljm  feine  £)emut  geftattet  fyätte,  noch,  einmal  alle  bie  eblen  iljaten  au 
feinem  (Geifte  oorüberjiefyen  $u  laffen.  Unter  ben  3e^gcnolJen  (Gibertie 
tyerrfdjt  nur  eine  Stimme:  in  ^oefie  unb  ^5rofa,  in  üteben  unb  troefenen 
'•Jlufjeicbjiungcn  preifen  tb,u  alle  einmütig  alö  ün  Dicftaurator  ber  Äircb,«^ 
judjt,  al$  baS  ^orbtlb  für  anbere  iJijcfyöfe,  als  bae  "JJiufter  eines  guten 
fürten  unb  jollcn  feinen  (Erfolgen  bie  oollfte  xUnerfennung.  ftoamo 
(jumano  unterließ  e$  mcf}t,  in  ber  Seinem  ebe  auf  bie  Umwanbtung  Inn 
juweifen,  meiere  bie  -öiöcefe  in  wenigen  ^atyren  erfahren  fyatte.3) 


')  $9l-  tfrance*co  3ini  a-  <*•  ©•  284  ff. 
,1.  Upp.  Gib.  XXI,  XXII. 

3)  „Alemiaistis,  quam  densis  ante  eius  ad  dos  adventum  vepribus  horridis- 
uue  dumetis  Dei  apud  vos  vinea  obsita  teneretur,  quamque  ubique  dominicus 
ager  sentibus  plenus  squalleret.     Yidetis  autem  nunc,  videtis,  neque  tob  solum 


48  %.  fcittrtdj. 

Quo  nil  dederunt  numina  terris 
Cultius  aut  gravius ,  dum  publicae  religionis 
Munera  pertractans  reficit  labentia  templa, 
Integrat  et  mores  decretaque  prisca  parentum 
Iam  dudum  antiquata  sacrosque  instaurat  honores 

fang  SftifotauS  5lrd)iu3  in  einem  Siebe  an  'äftarcantomo  ^taminio,  unb 

teuerer : 

Hoc  duce  religio  multos  neglecta  per  annos 
Iam  rediit :  pulsa  est  vana  superstitio.  i) 

ßbt  ©panier,  ein  ausgezeichneter  unb  roetterfafyrener  9Jcanu,  wetdjer 
einmal  bie  SDiöcefc  burcfyrebste ,  foll  nad)  bem  3eu3luS  21«  Rumäne* 
(1.  c.  310)  ben  9lu$fprucf;  getl)an  haben:  e§  gebe  fein  beffere«  Mittel, 
bie  mobernen  ^aretüer  babon  $u  überzeugen,  bafc  (Sott  mit  ber  fathotU 
feben  föircfce  fei,  als  bie  5tnfcbauung  ber  fittlicfjen  guftdnbe  in  SSerona. 
£)ie  bortige  '^riefterfebaft ,  bezeugt  Uberto  $olieta,  tonnte  ben  anbern 
Diocefen  at«  9Jcu[ter  t)ingeftellt  merben. 2)  £>at)er  brücfte  $ranci8cu$ 
uirriuS  ben  SBunfd)  au§,  es  möchte  jemanb,  voie  £enopl)on  in  (StyruS 
baS  Söilb  eines  ootlfommenen  $elbf)errn,  fo  in  ©tberti  ba§  eine«  ooll= 
fommeneu  5öi[d;ofö  bar$uftetten  fudyen;  er  merbe  gu  ber  SSirftichfeit 
nichts  bin$u  ju  fügen  fyaben.3)  $rance§co  3ini  ^at  btefem  SEÖunfcfc 
entfprocfcen  in  ber  ©cfyrift:  „Boni  pastoris  exeniplum  ac  speeimen 
singulare ," 4)  meiere  er  für  $ßote  unb  beffen  Begleiter  nad)  (Snglanb 
(Stella  unb  ^riuli)  berfajjte. 

$n  bem  23egteitf ^reiben  (an  Stella,  30.  ©ejember  1554)  fpricfct 
er  bie  Hoffnung  au«,  bajj  bie  neuen  fürten  in  ^Britannien  barau«  manche 
$rud)t  fdjöpfen  mürben.5) 

videtis,  sed  longiuquae  etiam  cum  admiratione  externae'audiunt  nationes,  quem- 
admodum  incredibili  eius  sapientia  assiduaque  sapientia  ac  laboribus ,  addo 
etiam  periculis ,  quae  ad  religionis  nostrae  eultum  pertinent ,  omnia  hie  sint 
diligenter  purgata  ac  desiderata  olim  (quantum  in  ipso  fuit)  piis  Omnibus  nitori 
restituta."    Opp.  Gib.  308. 

i)  SBgl.  Opp.  Gib.  LXXXVIII  unb  332.  Rubere  tateinijdje  unb  italicuifdjc 
Webid)te  p.  326—340. 

2)  Opp.  Gib.  LXXXIX.  Safelbp1  aud)  bie  Beugniffe  oon  dlnubio  Solomei, 
ftier.  9ht§ceHt,  3tnt.  ^ofjeniu  u.  o. 

3)  ©ebreiben  an  93eneb.  9tljamberti.    Opp.  Gib.  p.  322. 
*)  L.  c.  254—296. 

6)  „Ex  quo  (commentariolo)" ,  beifet  eS  barin  aud) ,  „facile  pereipi  poterit, 
quantum  reipublicae  christianae  intersit,  ut  pastores  ipsi  non  per  alios,  sed  per 
se  munere  fungantur  suo.  Hinc  absentes  incitabuntur,  ut  ad  greges  suos  rever- 
tantur,  praesentes ,  ut  eos  ne  deserant,  rüdes  praeclarum  habebunt  exemplar, 
quod  imitentur ,  periti  ad  aemulandum  inflammabuntur,  omnes  denique ,  quibus 
auimarum  cura  demandata  est,  ex  huius  libelli  lectione  utilitatis  aliquid  per- 
cipient."    L.  c.  p.  253. 


,3ur  ©efcrjitfye  bcr  ?atr;otifc§en  Deformation.  49 

Ja  hei  l\\\t  ber  Segen  ber  SSirfjamfeit  ©iberttß  blieb  auf  bie 
Diocefe  Verona  uiebt  befchränft.  £>en  ^arbinat  oon  Wantua  unterftüfcte 
er  mit  weifen  töatyföla'g.en  bei  ber  Deform  ber  £>iöcefe,  „addens  cal- 
caria   sponte   currenti;"1)  mehrere  33ifc^5fe  füllten  fid),  roie  gumano 

::bebt,2)    angefoornt,    fein    Beifpiel    nadjjuafymen ;    fo    ©iampietro 

nad^bem   er  nneber  bie  äSettoaltung  feines  früheren  «Sprenget« 

(Gfyeti)  übernommen  fyatte,  granceSco  Garaffa,   Erjbifc&of  oon  Neapel, 

ont)mu«   2*iba,    33ifc§of  oon   ttlba,   rodd)   Unterer   e3  offen   guge= 

ftefyt,  bajj  er,   obfdjon  an  Sauren  älter,  fid)  nid)t   gefreut  Ijabe,   oon 

bem  jüngeren  ©toerti  gü  entlegnen,  maS  biefer  oon  guten  Einrichtungen 

getr  offen. 

Illius  ad  speculum  nostros  componere  sensus 

Cura  erat  et  vitas  hoiuinum  formare  colendo. 


Tu  mihi  lumea  eras,  tu  fax,  tu  praevius  ignis. 

Te  sine  nil  dubiis  mihi  meus  confidere  rebus. 

Omuis  nostra  perit  penitus  fiducia  tecum.3) 

fötrffamleit  bce^ifdjofe  blieb  3U  lange  in  frifc^er  Erinnerung, 

oft  baß  fie  auf  bettt  &ongU  oon  Orient  bei  ben  Beratungen   über  bie 

jftrehenreform  unbeachtet  unb  oljne  Einfluß  fyätte  fein  tonnen,   roaren  ja 

aiebt  roenige  feiner  frühem  §reunbe  unb  felbft  £>auSgenoffen  tätige 

l'tttglicöer  ber  Xircbenoerjammlung.    £)ie  Slljatfacfye  wirb  aber  aud)  au$= 

orütflirt  befugt.  5luguftinuS  s3>aleriu3,  einer  ber  9tacr/f  olger  ©iberti§,  melier 

feinen  Cfyeim,   ben  Äarbinal  9caoagero,   nad)   Orient  begleitete,   bemerft 

in  ber  33orrebe  ber  oon  itmt  im  3a^re  1589  ebierten  (Sjibertifdjen  Äon= 

ftituttonen:   biefelben   feien  fo  flug   ausgebaut,   bafc  nicfyt  nur  manche 

^ijcböfe   baraue  ifyre  äkrorbnungen  entlehnt   hätten,   fonbern  auch,  ba8 

Jtongil  oc-n  Iricnt  einige  jener  SSeftimmungen  faft  ©ort  für  2Bort  unter 

feine  £)efrete   aufgenommen    fyabe.4)    ^leljnlid}  ein    anberer  3e^äenoffe 

Irienter   £0113113,   Uberto   gotieta,  in   bem  „Elogium  Giberti".5) 

ij  Gorteje  an  Gontarini,  29.  Sluguft  1540.    Opp.  Cortesii  I,  137. 

-)  L. c.  p.  314:  „Quam  multos...  hinc  ad  ecclesias  suas  rite  temperandas 
consilia  sibi,  leges  exemplaque  petiisse." 

3)  Opp.  Gib.  XC. 

*)  üpp.  Gib.  CIV.  Unb  in  ber  Schrift:  „Cur  constitutiones  non  ediderit": 
„Illae  (sc.  Const  Gib.),  quas  saneti  episcopi,  qui  in  conciiio  Tridentino  fuerunt, 
legere,  laudare  et  ad  usum  revocare  in  suis  ecclesüs  fatebahtur." 

5)  „Quae  leges  usque  adeo  probatae  sunt,  ut  non  modo  aliquot  privatim 
episcopi  illas  sibi  adseiverint,  sed  Tridentinum  ipsum  concilium,  in  quod  ipsa 
ecclesiae  lumina  convenerunt,  in  moribus  sacrorum  virorum  emendandis  diciplina- 
que  lapsa  ecclesiae  restituenda  Giberti  leges  exemplar  habuerint,  ad  quas  sese 
conformare  ipsi  universae  ecclesiae  correctores  sibi  erubescendum  non  ducerent." 
Opp.  Gib.  XCI.  (££  märe  in  bcr  Xbat  eine  banf entwerte  Aufgabe ,  ju  unter  judjen, 
inwieweit  bie  ©ibertifchen  fionftimttonen  in  Orient  berücfficbtiqt  roorben  ftnb. 

$iftotijd)C«  3abtbnct)  1880.  I 


50  %.  amtri<$. 

Aus  bem  ©efagtcn  ev!tdvt  cS  ficfe  jur  ©enüge,  bafe  (Sarto  23orromeo, 
ber  fo  eifrig  unb  enerßifdt)  bie  £rtenter  Sefcblüffe  in$ftailanb  auszuführen 
beftrebt  roar,  aucb  ©iberti  I;oct)  oerebrte  uub  Ü)n  ficb  gerabegu  gum 
dufter  nabm.  23eoor  er  fic&  fetbft  gu  feiner  ©iöcefe  begeben  fonntc, 
erbat  er  fid£>  oon  bem  SSeronefer  23tfcbof,  bem  ^arbinat  Sftaoagero,  einen 
in  ber  ©djule  ©ibertiS  herangezogenen  ^ßriefter  als  ©eneraloifar  unb 
erhielt  Sfticcotö  Drmaneti,  ber  nad)  bem  Stöbe  feines  ^ßatronS  in  bie 
©teufte  Oteginalb  !]3oteS  getreten,  biefem  nach  ©ngtanb  gefolgt  unb  bei  ber 
^elonjitiation  jenes  ßanbeS  unb  ber  (Srneuerung  ber  firdjücben  SttSjipttn 
bebilflid)  gewefen  war.  (Sarlo  iöorromeo  lam  fydter  felbft  nacfo  Verona, 
um  fid;  bei  ben  alteren  ^ßrteftern  nacb  ber  SebenSwetfe,  ben  ©runbfdfcen 
unb  ber  Amtsführung  ibreS  fetigen  23ifcbofS  ^u  ert'unbigen;  aucb  50g  er 
gern  ^riefter  bon  bort  nacb  llftaitanb  unb  bebiente  fic&  tbreS  9tateS  unb 
ihrer  ^Beihilfe.  Deicht  nur  las  er  eifrig  bie  «Schriften  ©tberttS,  fonbern 
oerfcbaffte  ficb  attcfo  beffen  23ilbniS,  um  eS  neben  ben  Silbern  beS  hl. 
AmbrofiuS  unb  beS  (SrzbifchofS  3°^  §tSber  oon  Otocftefter  in  feinem 
Sßo^nzimmer  ftetS  oor  Augen  ju  haben.  AuS  ben  Äonftitutionen  nahm 
er  nicht  wenige  33eftimmungen  unter  feine  ©tynobalbefrete  auf.  $)a  nun 
baS  23etfyiet  beS  hl.  Sonomeo  weit  über  bie  ©renken  3ta^en8  btnauS 
mächtigen  ©tnflufc  übte,  er  felbft  aber  burch  ben  Vorgang  ©tberttS  fort 
unb  fort  angeregt  unb  ermuntert  würbe,  fo  ift  erfichtlid),  oon  welcber 
Sebeutung  bie  reformatorifdjen  Bemühungen  beS  lefctern  für  bie  ganje 
Ätrche  geworben  finb:  aus  bem  engen  Greife  feiner  SBirffamfeit  oer= 
breitete  fich  reicbfter  ©egen  über  bie  ganje  Kirche.  An  möd)te  faft 
einem  Oteginalb  (Sorfo  Stecht  geben,  wenn  er  oon  ©iberti  rülnnt: 

Unus  labeatem  tu  nobis  restituis  rem, 

Giberte,  ad  priscam  redeant  quod  saecula  lucem; 

Ipsa  tibi  in  primis  hoc  se  debere  fatetur 

Keligio. 


-    51    — 


Dir  orientaüfdjen  Sklavinnen  in  Floren)  im  14.  mrti 
15»  3aljrljMtbert 

S3on  St.  r>.  SReumont. 

8»  11.  'üluguft  1289  r)ob  ein  oom  gefamten  ftorentinifäen  $olfe 
im  Parlament  beftätigte«  £)efret  beö  oberften  SftagijiratS  ber  Sftepubtit 
bie  perjönltcbe  Unfreiheit  jcber  Älaffe  oon  ißewoljnern  beS  (Gebiets  auf.1) 
9ticfet$be|towemger  beftanb  in  £o$cana  unb  namentlich  in  ^lorenj  im 
ctcqcr/itten  unb  fünfzehnten  Siarjrfyunbert  bie  ©I taoerei  in  ber  $orm,  bafj 
orientatifebe  TObcben  in  bebeutenber  Baljt,  tocit  feltcner  Knaben  unb 
Jünglinge,  namentlich  in  ben  Familien  böfeeren  ©taube«  als  Seibeigene 
bienten,  gefauft  unb  »erfauft  würben,  einen  nidjt  bcbeutungSlofen  Seil  beS 
bamatigen  §anbel3  bilbeten,  wdbrenb  fte  ber  ©efefcgebung  be8  SanbeS  ju 
mancherlei  Sßerorbnungen  bürgerlicher  unb  peinlic&er  Sftatur  unb  ben  $beo= 
logen  ju  einanber  oft  wiberfpredjenben  23eftimmungen  2lnla|  boten.    2Öie 


i)  Wumobr,  Urfprung  ber  93efi&lofigfeit  be§  Colonen  im  neueren  SoScana, 
Hamburg  1830,  S.  100  ff.  Gibrario,  Della  schiavitü  e  del  serraggio,  ^Stai- 
lanb  1868,  93b.  I,  6.  510  ff.  g.  3atnboni,  GH  Ezzelini,  Dante  e  gli  schiavi, 
Sien  1870.  ®iuf.  Füller  (lleberfe&er  öon  93.  §eöb§  Slbbanblungen  über  bie 
italienifcben  §anbel3fotonien  in  berfieöante,  93enebig  1866),  Docamenti  solle  rela- 
zioni  delle  cittä  Toscane  coli'  Oriente  cristiano  e  coi  Torcbi  sin  all'  anno  1531, 
glorenj  1879.  33.  Sajjori,  Del  traffico  e  delle  condizioni  degli  schiavi  in 
Venezia  nei  tempi  di  mezzo,  in  ber  Miscellanea  di  Storia  italiana  93b.  I,  Jurin 
1862.  6.  33ongi,  Le  schiave  orientali  in  Italia,  in  ber  3eitfd)rift :  Noova  Anto- 
logia  93b.  H,  fttorenj  1868.  S.  ©uafti,  Alessandra  Macinghi  negli  Strozzl 
Lettere  d'ona  gentildonna  fiorentina  del  secolo  XV.  glorenj  1877.  (93gi.  meine : 
„fcleine  biftorijcbe  6<briften",  ©otb,a  1882.)  Ä.  3 anel li,  Le  schiave  orientali  a 
Firenze  nei  secoli  XIV  u.  XV.  glorenj  1885.  3)ie  gefefclieben  SertyUtmfie  biefe« 
Stloüen^anbelö  fmb  in  lefcterer  ©djrift  jiemlid)  öoKftänbig  erläutert,  roäbjenb  fte 
in  93ejug  auf  2>arfteüung  unb  ftritif  ju  nmnftben  läjjt. 

4* 


52  &♦  ».  Olcutnont. 

erftdrt  ftdj  biefe  Anomalie?  9lud)  ncuerbingS  ift  behauptet  korben,  bafe 
bie  3krf)eerungen  bev  großen  $eft  ber  Glitte  be§  »ier$et)nten  ^aljrljunberts 
unb  bie  burdj  immermdljrenbe  Kriege  geforberte,  lange  fühlbare  2Jieufdjen= 
armut  ben  9lntafj  jur  $erbeifd)affung  feiger  ©ienftteute  aus  bem  Ojten 
gegeben  l)aben.  2)er  Urf»rung  ber  ©Hauerei  bürfte  tnbeS  in  anbern  unb 
ferner  liegenben  Urfadjen  su  fudjen  fein,  obfcfjon  baS  SBorfommen  »on 
©fla»innen  biefer  9lrt  »or  ber  sMtte  beS  gebauten  SaljrljunbertS  fid)  bis 
Jefct  nidjt  üjat  nadjmeifen  taffen.  'äJcoratifdje  Urfadjeu  fyaben  t>ier  oljne 
3ft)etfet  mit  ben  »otitifd)en  3uftdnben  genrirft.  £)ie  folgen  be3  ßuruS, 
wie  fdjon  ©ante  iljn  gu  Anfang  be$  Strecento  gefd)itbert  fjat,  bie  ©djroädjung 
ber  gamilienbanbe,  ber  au*3gebel)nte  Raubet  mit  bem  anstaube  unb  ber 
grofte,  obgteidj  unfid)ere  Dteid)tum,  melden  ber  ©etb»erfet)r  erzeugt  l)attc, 
bie  burdj  bie  fteten  ^arteigmtfte  herbeigeführte  2)cmoralifation  Ratten  ii>re 
SBirfung  nid)t  »erfel)ten  tonnen.  2Ber  fid)  »on  ber  ©ittenoerberbni«  in 
einem  großen  £eit  Strien«,  namenttid)  im  ©üben,  einen  begriff  mad)en 
mitt ,  braucht  nur  ba$  SDetameron  unb  anbere  SRobeltenfammlungen  auf= 
$ufd)lagen.  SDie  itatienifd)en  §anbe3be§iel)ungen  famen  tyiri$u,  unb  ber  fort= 
mdljvenbe  SßerMjr  »on  Äaufteuten  an  ben  ©renken  ber  tatartjdjen  2öelt 
brad)te  gelotffermaffen  »on  fetber  SBtrfungen  l)er»or,  meld)e  baö  ©rfdjeineu 
»on  unfreien  gremben  in  Statten  erftdren,  wenn  fie  e§  nidjt  rechtfertigen. 
9ln  ben  lüften  beS  ^omfdjen  -JfteereS  l)at  ber  mittelalterliche  ©Kauen« 
fyanbet  ftd)  am  meiften  entmid'elt,  unb  ©enuef  cn,  Sßifaner,  SSenejtaner  finb 
bei  bemfetben  »ovjugSmeife  beteiligt  gemefen.  (£3  ift  nidjt  nötig,  l)ier  auf 
bie  grofee  23ebeutung  »on  i^affa  unb  Xana  (5tsom)  für  bie  ^anbelöbe» 
jungen  gmifdjen  Occibent  unb  Orient  fyinjumeifen.  3)M)rere  bei  biefcin 
Sßerfeljr  Beteiligte  fomie  bie  italienifdjen  ^tftoriler  unb  Slunaltfteu  fyaben 
au$reid)enbe  2lu3lunft  Darüber  gegeben,  unb  SSiUjelm  §et)b  Ijat  in  feinem 
trefflichen  SQBevfe  über  bte  ©efdjid)te  be£  ße»autet)anbel$  im  TOtelmeer 
bie  23erl)dttniffe  unb  33ebingungen  beS  ©fta»ent)anbet3  anfd)autid)  bärge* 
ftettt.  £)ie  £>auptmaffe  ber  23e»otferung  ber  Umgebungen  toaren  Notaren, 
bie  Nation,  mctdje  ber  SBeften  bei  il)rem  furchtbaren  3taubjugc  feinten  ge= 
lernt  fyatte.  2(u3  itjneu  rekrutierte  fid)  t)au»tfäd)tid)  biefer  Raubet,  welcher 
aber  audj  anbere  benad)barte  ©ölferftdmme,  £fd)erfeffen,  ©übruffeu,  «Sla* 
»onter ,  ©rtedjcu  u.  a.  in  'üftitteibeufdjaft  30g.  SDtefer  ^anbel  mar  ein 
gmeifadjer.  SDie  dgt)^tifd)en  ©uttane  belogen  r-on  t)ier  bie  ©flauen,  auö 
benen  bie  $ttametudenfd)aaren  gebilbet  mürben,  bie  üalienifdjen  «Seefahrer 
vermittelten  ben  ©ftaüenl)anbel  uad)  il)rer  §eimat  unb  nannten  aud)  mol)l 
am  orientalif d)en  ^anbel  teil,  unter  ber  ftrengen  23efcf)ränfung,  un1d)e 
il)nen  (5t)riften  in  ntufetmdunifdje  ©ftaüerei  ju  »erlaufen  untcvfagtc.  ©enua 
unb  Sßenebig  maren  bie  ^au^tftapeipld^c,  unb  l)icr  bilbete   fid)  ein  lcb= 


$ic  oricntatifdjen  Sflainnnen  inftlorcnj  im  14.  u.  15.  Safyrfy.    53 

Iw'tcr  3mifcbenverfcbr,  inbcm  anbcrc  ©tdbte  Stallen«  ifyren  23ebarf  öon 
Her  entlehnten,  nnb  fidt)  eine  grofee  klaffe  toon  Sftaflern  bamit  befaßte. 
$ie  Sorau#fefeung.  mar,  bafe  bie  gum  $erfauf  gebotenen  feine  Triften 
waren«  qui  non  sint  ratholicae  fidei  christianae,  unb  eine  SSerorbnung 
bei  Repubti!  Jloreng  renn  8.  TOrg  1363  erftdrtc  c«  jebem  erlaubt,  unter 

r  SBorau«fefcung  ©flauen  unb  SftaDumen  in  ©ebiet  unb  ©tabt  ein« 
jufu^ren,  $u  Ratten,  jcittoeiüa.  511  »erteilen,  gu  toerfaufen,  gu  öerfdjenfcn 
nnb  ücb  ityrer  al«  Anette  unb  perfönlidje«  Eigentum  gu  bebienen.   2)rei 

1  fpdter  erlief  bann  ber  oberfte  SJcagiftrat  ein  ©efefc,  meldje«  bie 
legalen  Seftimmungen  über  ba«  SBerljdltni«  gmifc^en  Eigentümern  unb 
©toen  feftjtettte.  ©er  Uebertritt  berfelben  gum  Gfyriftcntum  braute  feine 
Cerdnberung  it)rer  Stellung  gumege,  unb  ba«  bürgerliche  ©efefc  [teilte  bie 
fechte  ber  2flarcnbatter  über  bie  firc$lic§e  SBeftimmung,  njelc^c  bie  c^rtft= 
liebe  A-reifyeit  an  bie  laufe  f impfte.  3*  Der  Ijeilige  (*rgbifc$of  9lntoninu« 
erflärte  im  fünrjefynten  ^afyrljunbert,  bafe  Triften  Sefenner  be«  mofaifdjen 
©lauben«  unb  Reiben  faufen  unb  rerfaufen  fönnen,  unter  ber  33ebingung, 
bafe  fie  nidr)t  mit  ir)nen  gufammenleben,  fomie  bajj  bie  perfönlicfee  $)ienft= 
barfeit  burd)  bie  Saufe  nidr)t  aufgehoben  wirb.  $)ie  3a^  ber  ©ftaren, 
namentlich  bc«  mciblicben  ©efdjlecfyt«,  ba  ba«  galten  männlicher  ©flaren 
in  florentinif eben  gamilien  feiten  mar,  erreichte  eine  nic^t  unbebeutenbc 
fcofye.  3n  ben  breifeig  ^aljren  fcon  1366  biß  1397  mürben  339  ©flauen 
eingeführt.  S5on  biefen  maren  gemdfe  bem  barüber  geführten,  Ijeute  im 
©taat«arcbit>  befinbtidjen  SRcgifter  259  Tatarinnen,  27  ©rtedjinnen,  7  9fcuf* 
ünnen  unb  ebenfomete  Stürfinnen,  bie  übrigen  au«  ©taronien,  93o«nien  unb 
Albanien,  oomÄaufafu«  unb  au«  Arabien,  £>ie  Tatarinnen,  fyiefe  e«  in  einem 
Briefe  au«  bem  15.  ^fyrljuiibert,  finb  fräftiger  unb  galten  meljr  au«,  bie 
Stuffinnen  finb  freunblic^erunb  fdjöner,  bie  S£fdt)erfeff  innen  fyaben  robuftere« 
33 tut,  woran  aber  überhaupt  fein  Mangel  ift.  3m  allgemeinen  gab  man 
ben  Tatarinnen  ben  93or$ug.  $)ie  meiften  famen  au«  ©enua  unb  SSenebig, 
einige  au«  ^ifa,  Neapel  unb  xHncona.  23ei  ben  Verläufen  mürben  mie 
bei  anbern  ©efdt)äften  gerichtliche  formen  ftrenge  bemafyrt,  unb  mir  finben 
niebt,  bafe  aud)  im  ^atte  rornet)mer  Käufer  irgenbmie  ©fmt-el  toorgemaltet 
bätten.  }luerarbo  unb  Gofimo  be1  2ftebici,  golco  sßortinari  unb  anbere  ber 
elften  A-amilten  Ratten  in  Sßenebig,  gum  Steil  aud»  in  ©enua  iljre  33eöoU= 
mäd>tigten,  für  lefcteren  mar  e«  fein  eigener  Söruber,  unb  ein  33artolommeo 
Hnriri  ron  ©enua  u.  a.  treten  al«  mercator  sclavarum,  venditor 
sclavamm  unb  ©enfale  auf,  Eigenfdjaften,  in  benen  fie  burdj  bie  beftet>en= 
ben  ©cjcfce  gcföüfct  marett.  25ie  greife  maren  je  naefy  ber  SBefdjaffcnljeit 
fer  3  flammten  ccgrciftidjermeife  fefyr  berfdjieben,  je  nad)  bem  Filter  unb 
ber  Qualität  ber  2Baare,  beim  al«  Sßaare  mürben  bie  Unglütflictyen  bc« 


54  21.  ö.  fteumont. 

trautet.  Söon  20  ©olbgulben  fliegen  bie  (Summen  in  $torenj  auf  50, 
auf  100,  ja  in  einem  toerein^etten  gaffe  würben  in  Palermo  im  3. 1387 
800  ©olbgulben  burdj  einen  florentiner  Kaufmann  gejault,  maS  freiließ 
als  eine  5luSnab;me  megen  unS  unbefannter  Urfacfyen  baftefyt.  $)ie  $)urcf;= 
fd^ntttS^reife  maren  für  ©ftaoinnen  üon^an^ig  big  fitnfunbstüanjig  3^)ren 
60 — 70  ©olbgulben,  für  junge  TCbdjen  üon  etma  fieben  Saljren  oon  25 
bt§  30,  fotoett  baS  oier$ef;nte  ^aljrljunbert  in  SBetraä^t  fommt.  3>m  folgen* 
ben  ^aljrfjunbert  ftiegen  bie  greife,  namentlich  feit  ber  (Eroberung  Ro\u 
ftantinopetS  burdj  bie  dürfen  unb  ber  ©efäljrbung,  fydter  ber  33efd)rdnmng 
ber  italienifc^en  ^anbetsbejieljungen ,  fobafe  ge^nj[d^rige  -üJcdbdjen  bis  gu 
45  ©olbgulben  be§al)tt  mürben.  ©emöl)nlid>  mar  bie  SDienftbarfett  eine 
lebenslängliche,  sub  iugo  perpetuae  servitutis,  bodj  fommen  aud)  3eit= 
Derfaufe  auf  ad)t,  jefyn  ober  meljr  Saläre  oor.  SDte  jlöriperbcfcbaffeuljeit 
ber  ©flaoinnen  mürbe  bei  ben  Serläufen  genau  befdjrteben.  3n  ben 
jlontraften  Jjeifjt  eS  3.  33.  oon  ber  ©flaotn:  sana  et  integra  omnibus 
suis  membris  tarn  oecultis  quam  manifestis,  bann  audj  moljl:  cum 
omnibus  suis  magagnis  (©ebredjen) ;  it  örperfetjler  mußten  angegeben 
merben.  9luSgefd)loffen  00m  gemöfmtidjen  SSerfe^r  blieben  nur  bie  an 
gaffjudjt  ßeibenben,  metcl)eS  Uebel  fydufig  oorgefommen  gu  fein  fdjeint. 
Später  entbeefte  ©djmaiigerfdjaft  bot  ben  ©runb  jur  SReftttution  ber 
©Häsinnen  unb  ber  Äauffumme»  3m  SDurdt)fcJ)nitt  maren  biefe,  menn  nur 
nadj  ben  Angaben  beS  SftegifterS  urteilen  bürfen,  feineSmegS  oon  ber  5lrt, 
welche  bie  ©innlicr)feit  ber  23efi£er  meefen  rennte,  in  feljr  oielen  fallen 
burdj  ^oefennarben  entftettt,  mit  3eidjen  unb  ©ergäben  im  ©efidjt,  üon 
bunfterem  in  allen  garbennfiancen  ffcielenben  £eint,  oon  unfeinen  3u9en 
unb  kleiner  ©eftatt.  %n  ber  3eit  oon  breifeig  Sajjren  finbet  fidj  in  bem 
florentinifdjen  3tegifter  eine  einzige  als  schiava  pulcra  begeidjnet.  9lud) 
iljre  moralifdjen  (£igenfcl)aften  mürben  angeführt ,  mie  eS  beim  Reifet,  fie 
feien  nid)t  biebifdj,  niebt  rjänbelfüdjttg,  nid)t  unbequem.  SDie  meiften  biefer 
«Sflaoinnen  trugen  ortentalifdje  tarnen,  meldje  fie  aber  gemofynlidj  in  djrtftlidje 
ummanbelten,  beren  SSorfommen  aber  nic^t  immer  iljre  (Stgenfdjaft  als 
(Sljriftmnen  auSbrücft. 

2)ie  ©efe&e  über  ben  ©flaüenfyanbel,  fomoljl  maS  bie  $)cobalttätcn 
unb  bie  9ted)te  beS  Käufers  mie  bie  ©flamnnen  felbft  betrifft,  maren  fel)r 
fd>arf  unb  mürben  eS  im  Sauf  ber  3rit  immer  meljr,  ba  bie  SRifjbräudje 
immer  mnatymen.  £>ie  SSerorbuungen  mürben  im  3- 1415  in  bie  Statuten 
ber  Sftetoublic1  aufgenommen.  $)er  Sßerfäufer  trat  bie  ©ftaoin  cum  plenis- 
sima  virtute  et  potestate  jum  purum  et  merum  dominium  an  ben 
Käufer  ab.  SDiefer  jal)lte  bem  «Staat  eine  ©teuer  (gabella),  forgte  für 
bie  5tteibung,  ba  bie  ©flaoinueu  gcmöl;ntic^  ^alb  uadt  ivarcn,  lie^  fie  in 


£ie  orientaltfcben  SFlaoinnen  in  gloreng  im  14.  u.  15.  3at>rfy.    55 

»tegifter  eintragen  unb  taufen  unb  tytelt  fte  gur  Seiftung  aller,  aucr) 
bet  freKr-irerlicfeften  unb  niebrigften  $)ienfte.  3m  5a^c  ton  2fcra,e$en  ber 
Zflaoinnen  fonnte  er  fte  na*  feinem  ©utbünfen  gücfytigen,  in  ba8  (stabk 
gefSsgni«  ber  Stinte  einfperren  unb  bort,  folange  er  moflte,  feftljalten 
Ulle  peinlicher  3uftig  famen  übrigen«  nidjt  oft  Oor.  Verbotener 
Umgang  mit  ©flamnnen  ober  Verleitung  gur  gluckt  mürbe  ftrengftcnS 
gcabnbet.     25*er   eine  Sflaoin  oerfüfyrte  unb  fcfymängerte ,  unterlag  meljr 

minber  bebeutenben  ©elbftrafen,  unb  im  3.  1^52  mürbe  ber  Seouls 
bige,  toenn  er  in  bie  2Bebnung  beS  $errn  ber  ©flaoin  eingebrungen  mar 
unb  biefefbe  entführt  ober  oerborgen  Ijatte,  mit  bem  ©algen  bebroljt  unb 
gugleicb  gur  3a^un8  *on  1000  ©ilbergulben  oerurteilt,  bie  gum  STeit 
tem  Staate  gufamen.  ©emäfe  einer  Verfügung  be$  ©efefceS  fyatte  ber 
Vcrfübrer  bie  Soften  ber  Weberfunft  gu  tragen,  bem  Veftfcer  ber  ©flaoin 
ein  drittel  ibreS  BnfaufSprrifeS  ober  im  gaffe  ityreS  £obc8  ben  toöfligen 
^reiS  gu  galten  unb  für  bie  (Sxgieljung  beS  Ätnbeö  gu  forgen ,  meldjcS 
bem  freien  tStanbc  beä  Vater«  folgte  —  si  ex  patre  libero  nascatur, 
talis  natus  liber  efficiarur  ipso  facto  et  sit  in  omnibus  et  per  omnia 
et  quoad  omnes  ac  si  ex  famula  libera  natus  esset,  ©ine  Veftim* 
mung,  melcbe  man  in  ber  ©efefcgebung  anberer  italienifdjen  Kommunen 
oergebenö  fudjt.  2£er  oon  einer  Sflaoin  irgenb  einen  ©egenftanb  in 
(Empfang  nabm,  mürbe  als  gebier  ober  £>ieb  betrachtet.  Seiber  bemirfte 
1  :renge  ber  ©efefce  in  Verreff  ber  €>flaiünnen,  bafj  bie  freien  ÜJcägbe, 
famulae,  ben  SRacfjftellungen  meljr  unb  meljr  untertagen.  (Jinigeg  ßidjt 
in  bie  ??acbt  biefer  Verljältniffe  bringt  ber  Umftanb,  baj?  audj  manche 
3flaoinnen  bie  3ufncben^eit  iljrer  £errn  erlangt  unb  jid>  ber  Vergün* 
ftigung  fomie  ber  3Jcanumiffion ,  fei  e§  buref)  ben  legten  SSiffen ,  fei  e$ 
iebon  früber  bei  mancherlei  9Inläffen,  mürbig  machten.  3n  £eftamenten 
fommt  bie  Umgebung  Ijäufig  oor,  entmeber  fogleidj  ober  unter  ber  Ve* 
bingung  fernerer  ©ienftteiftung  mäljrenb  einer  gemiffen  >$dt.  @o  &ar 
e3  audj  in  Spitälern  unb  §ofpitien  ber  gall,  mo  ©flaoinnen  gur  Pflege 
oon  Äinbcm  unb  Äranfen  l)äufig  gehalten  mürben,  benen  bann  gum  Solm 
utr  längere  ©ienftgeit  bie  greilieii  gefdjenft  mürbe.  3n  einigen  fallen 
mürbe  audj  ben  drben  autgegeben ,  binnen  einer  beftimmten  grift  bie 
3flaoinnen  in  ^rei^eit  gu  fefcen.  Vismeilen  famen  befonbere  VegünftU 
gungen  bagu,  mie  gum  Veifpiel  ein  granceSco  SDaoangi  feiner  (Sftaoin 
9?aftafia,  inbem  er  ifyr  bie  greifyeit  fäenfte,  iure  legati  ein  33ett  mit 
oollftänbigem  3UDefyör  »ermadjte  unb  bie  Summe  oon  50  ©olbgulben 
gum  Slnfauf  eines  £aufe$  anmie«,  „in  qua  habitet  ut  libera  persona 
et  de  qua  domo  possit  facere  voluntatem  suam",  ober  eine  3)onna 
3enebia  ©orini  ir)rcr  für  frei  erflärten  Stlaoin  ©iuliana  alle  mollenen 


56  2t.  ».  fteumont. 

unb  leinenen  JtleibungSftüct'e  unb  einen  ©tridj  9lcfer=  unb  ©artentanb 
$um  freien  $ftieJ3gebraucf;  t>ertie^.  Wiefe  unb  d^nltc^e  23eifpiete  gehören  ber 
SJtttte  beS  fünfzehnten  Saljrljunbert«  an.  33et  bem  £obe  (JofimoS  be'  bebtet 
beS  bitten  würben  bei  ©etegenfyett  ber  ©requien  bie  »ier  ©ftaoinnen, 
wetdje  neben  fünf  Wienerinnen  im  $aufe  waren,  jebe  mit  geljn  ©Ken 
jdjwargen  SudjeS  befdjenft,  wie  audj  §itiOOo  ©trogji  in  feinem  £eftamcnt 
»erorbnete,  bafe  fein  $M)renfflaoe  ebenfo  wie  bie  Wiener  fdjwarg  gefteibet 
werben  foßte. 

Ueberljaupt  fommen  in  biefer  £eit  manche  $atfe  eine«  guten  2Ser= 
tyfiftntffe«  ber  ©ftaoinnen  gu  itjrer  £errfd)aft  bor,  welche  aber  audj  geigen, 
wie  ba§  Ratten  fotdjer  unfreien  Wienerinnen  in  $toreng  unb  anbern 
©tabten  Italien«  verbreitet  war,  unb  welche  Uebetftanbe  anberer  9trt  e§ 
mit  fidj  führen  fonnte.  3unÖe  Florentiner  waren  in  allen  ^anbetsftabten 
Italien«  unb  aucr)  be§  9lu8laube8,  namentlich  ©toanienS  unb  ber  5ftieber= 
tanbe  »erbreitet,  blieben  bort  jum  Seil  »tele  Saljre  lang  anfdfftg  unb 
bitbeten  eine  9trt  ^auSWefenS,  worin  wir  Ijdufig  ©ftaoinnen  begegnen. 
Wa*3  heiraten  würbe  immer  fettener,  unb  man  gewohnte  fid)  an  ein  freies 
Seben,  in  wetdjem  e3  mit  ber  Sftorat  nidjt  attgu  ftrenge  genommen  würbe. 
9tber  aud)  bei  ben  Süchtigem  unter  biefen  ferne  oon  ber  £eimat  ßebenben 
würben  bie  t)du3lid)en  Wienfte  meift  oon  Unfreien  geteiftet.  fönen  tiefen 
©inbtief  in  folcfje  Sßerfydttniffe  gewähren  bie  Briefe  einer  braoen  unb  oer* 
ftänbigen  florentinifd)en  £au8frau  be$  fünfzehnten  3a^rt)unöer^ ,  bev 
Butter  gitiptoo  ©tro^is  be«  Vettern,  be«  Erbauer«  be§  großen  ^ßatafteS, 
welker,  au«  $toreng  »erbannt,  in  Neapel  fein  £>anbel$*  unb  SanfljauS 
t)atte,  worin  mehrere  ©!taoinnen  bienten.  ©ine  berfetben  mit  tarnen 
Marina  fd)eint  fein  Vertrauen  in  !jot)em  ©rabe  befeffen  unb  ba«  ganje 
^)au§wefen  geleitet  ju  fyaben.  Wie  Butter  nennt  fic  einmal  fdjergljaft 
„Äbama  Marina"  unb  bemerft,  wie  fie  baS  §au3  gu  be§  ©ot)ne§  ,3u= 
friebenl)eit  lenfe,  wdl)renb  fie  jebod)  ber  23eforgni£,  bie  ©ftaoin  tonne  Um 
oom  heiraten  abgalten,  ofyne  e§  grabe  offen  IjerauS  gu  fagen,  JKaum  leit)t. 
Wiefe  Marina  lommt  fcfyon  in  bem  STeftament  be3  im  3- 1459  in  Neapel 
oerftorbenen  jüngeren  23ruberS  gitippoS  »or,  ber  fie  serva  suae  domus 
nennt  unb  it)r  ein  ©etbgefcbenf  beftimmt,  wdfyrenb  wir  it)r  nodj  in  ben 
2cfetwitten8*9Befttmmung.en  gtti$>o8  oom  3-  1490  unb  in  benen  feine«  gleidj= 
namigen  ©ot>neS  oom  31.  Wejeinber  1537  begegnen,  oon  benen  letzterer 
it)r  wegen  il)rcr  oietjäl)rtgen  treuen  Wienfte  unb  itjrc«  guten  SSerfyattcn« 
bie  oöttige  §reil)eit  fdjenft  unb  fie  feinen  £cftament3»t>ll}iel)evn  ciupficMt. 
©ie  Ijetfet  ba  nod>  immer  „la  Marina  schiava  di  casa",  adjtunbfU&3tg 
3>aljre  nad)  it)i*er  erften  ©rwdf)nung  unb  nadjbem  bie  HKutter  be8  altern 
$ittppo  oon  iljr  gefd>riebcn:  „%<§  oernefyme,  wie  fdjön  fie  mit  Wir  tl;ut, 


Wie  oricntalifdum  2Havinnen  in  Atorenj  im  14.  u.  15.  3«tyrlfj-    &? 

unb  mic  ftc  ©ein  $<m«to>efen  in  Orbnung  bätt."  3»  allen  ftorentinifeben 
Käufern  vornehmerer  Familien  ftnben  mir  Sflavinnen  für  ben  gemörm* 

:  Wienft,  unb  bie  geaebtetften  grauen ,  mie  ßncrejia  £ornabuoni  be' 

et,  bie  Butter  SorenjoS  it  üttagmfico,  unb  Äleffanbra  Sttojgi  Metten 
mehrere  berfelben  unb  ermähnen  iljrer  neben  ben  Wienerinnen  als  gemöbns 
;  iSgenoffen.  NtS  Sllfonfo  ©tro^t,  gtliWoä  ältefter  3ot>n,  eben 
ber  crüen  Pflege  cntmucbS',  eingabt  bie  (Großmutter  eine  junge  Sflavin 
;ur  Beaufftc^tigimg  bc«  tfinbeS  $u  mahlen  9ceben  gröberer  Arbeit  mürben 
fie  au*  aU  Näherinnen  unb  für  anbeve  teilte  Wienfte  vermenbet  unb 
Gegleiteten  ifere  §errin,  menn  biefe  auszugehen  r>attc.    uTcanchmat  geigten 

$  ungelehrig,  ftorrifdt)  unb  unbequem,  benabmen  fich  fcbtedjt  gegen 

inber  unb  mürben  eine  mafyre  JpauSVlage.  Wie  eine  mar  jähzornig 
unb  verbürgt,  moltte  nid)t  einmal  näljen  lernen  unb  mürbe  verlauft,  ba 
man  nicbtS  mit  ibv  machen  tonnte,  eine  anbere  mar  eine  arge  Wiebin,  eine 
britte  mar  getvanbt  unb  ehrlich,  aber  ber  Sßein  ftieg  ifyr  gu  Äopfe,  unb 
fie  lief;  fieb  mit  uTJännern  ein,  fobafe  fie  in  einem  $aufe,  wo  junge  -Ücabdjen 
waren,  fieb  unmöglich  machte.  Wie  [Stimme  Sitte  führte  iljre  ©träfe 
mit  fieb.  Sftidjt  fetten  mürbe  auch  ber  £au$friebe  bureb  bie  ©egenmart 
ber  Sflavinnen  geftört ,  unb  legitime  unb  illegitime  Äinber  muffen  mit 
einanber  auf,  mie  gnnt  33eifviet  im  mebicetfeben  £aufe,  mo  Garlo,  nacb= 
maliger  <ßrefcft  von  $rato ,  ber  Sohn  GofimoS  beS  Sitten  unb  einer  in 
SSenebig  gefauften  tfeberfeffifeben  Sftavin  mit  ben  übrigen  ^inbern  er= 
jogen  mürbe,  mäljrenb  von  uTcaria,  einer  Xodjter  von  GofimoS  Soljne 
^ßiero  unb  Butter  bes  nachmaligen  ÄarbinalS  be'9toffi  nidjt  befannt  ift, 
mer  ibre  Butter  mar. 

Wie  febon  ermahnten  großen  volttifcfjen  Sßeränberungen  in  ber  Sekante, 
melcbe  mit  ber  Eroberung  .ftonftantinovelS,  ber  Ärim  unb  ©riedjentanbö 
bnrdj  bie  fürten  ben  93ert)ältmffen  ber  italienifcben  Kolonien  ein  ©nbc 
Klagten  ober  eine  verfebiebene  Stellung  vorbereiteten,  festen  allmäb,licf>  bem 
italienifcben  3ftavenb>nbet  ein  .ßiet.  3m  3u«i  1475  eroberten  bie  Surfen 
,  batb  barauf  Jana.  Wer  vene^ianifclje  Senat  ftagte  fdjon  im 
J.  1459  über  bie  Sßerminberung  ber  Sftavinnen,  mäbrenb  im  folgenben 
^abre  in  tftoreng  ber  Wagiftrat  über  baS  Scemefen  ben  Schiffen,  meldte 

vcvantcbanfccl  beforgten,  bie  ©infüfyrung  von  Sf  lavinnen  unter  fdnvercr 
Strafe  Verbot  So  begegnet  man  in  ber  folgenben  3eit  menig  Tatarinnen 
aber  baffir  einer  vermehrten  3^1  von  (Serbinnen  unb  Bulgarinnen,  von 

iünnen  unb  Sllbanefinnen.  93iS  tief  in  ba«  fed)$$cbnte  3ab,rl)uubcrt 
hinein  b,at  fidj  biefer  §anoet,  obgleich  jebr  gefebmälert,  erhalten,  ber  eine 
eigentümliche  C?rfchcinung  in  ber  Stljatfacbe  barbietet,  baß  ber  erfte  fterjog 
von  j$lore»$ ,  Sleffctttbrt- ,  Zoi)n  einer  Zolirin   im  mebiccifcfyen  £>aufe, 


58  91.  ».  Oteumont. 

unb   eines  unbekannten  3Satevö ,  man  fagte  Soren^oS  $er$og3  Don  Uv* 
bino,  tt>ar. 

2Ber  ba$  SSorfommen  öon .©f  ((«rinnen  unb  bie  SRecfytmdfcigMt  beS 
ipanbetS  mit  ben[elben  fouüe  bie  biefen  £anbel  fcbü^enben  ©irafgefe^e  in 
jo  jpdter  cbriftlidjer  geit  betrachtet,  !ann  nidjt  umfyin,  ber  fdjönen  SSerfe 
2tle[fanbro  ^an^oniS  gu  gebenten,  gegen  ^elcf>e  jene  ©efefee  unb  SSerorbs 
nungen  genüffermafjen  oerneinenb  vorgingen: 

Perche,  baciando  i  pargoli,  la  schiava  ancor  sospira, 
E  il  sen  che  nutre  i  liberi  invidiando  mira? 
Non  sä  che  al  regno  i  miseri  seco  il  Signor  solleva? 
Che  a  tutti  i  figli  d'Eva  nel  suo  dolor  pensö? 


—    59    — 


Anmerkungen  ju  Öietrid)  aon  tlietjeims  Werke: 
De  Scismate. 

SJon  $.  33.  @  a  u  e  r  I  a  n  b.  i) 

«Seit  bem  (*rfc§einen  meiner  Arbeit  über  wba8  Seben  beö  ®tetricr)  fcon 
im*  (©öttingcn ,  1875)  ift  bie  gorfdjung  über  ba3  Seben  unb  bie 
3cbriften  biefeS  ^iftoriferg  unb  ^ircrjenpolittfer«  rect)t  lebenbig  gemorben. 
3unädjjt  folgten  mehrere  förittfen  meiner  Arbeit:  eine  fe^r  umfangreiebe 
Bon  P.  ttattinger  in  ber  ßiterariferjen  ftunbfdjau2)  (1875  9er.  12— 14); 
eine  freite  öon  ib.  Sinbiier3)  in  ber  3JJonatSfcr)rift  für  rtyeinifästoeftfäUfcfc 
©efdjicbtsferirtung  (1875  6.  482  ff.) ;  enblicr)  eine  britte  mit  x  z  (ßtax 
f)  unterzeichnete  in  \>.  Sr)bel$  §iftorifdjer  3eitl"cc)rift  (1875  23b.  35 
2 .  433  ff.) ,  bie  midj  gu  einer  Jfteplif  in  ber  ebenennä^nten  Monats» 
förift  iHuantaptc.  @$on  im  folgenben  3«^  erfdjien  bann  tton  ?Qi.  ßenj 
eine  Umerjucbung  über  „brei  £rattate  be$  Äonftanger  Äonjit«"4)»  worin 
bei  ?lad)roei$  fcerfucrjt  tourbe,  baß  brei  burdj  ö.  b.  £arbt5)  r-eröffentlidjte 
Schriften  ©.  als  beren  SSerfaffer  gujuumfen  feien.  (Einige  fteinere  redjt 
brauchbare  iUacfyncIjten  über  £>.  braute  bann  ferner  ber  üon  Ä.  3>aenig 
publizierte  .,Liber  Confraternitatis  Beatae  Mariae  de  Anima  Teutoni- 
corum  de  Urbe."  Ucber  $)8.  auftreten  als  SBifcbof  (Electus)  üon  Sßerben 
bandelte  Äraufe  in  einem  2(uffafe  unb  einem  9iad)trage.  (#orfcr)ungen  3. 
b.  ©efdj.  23b.  19.  @.  592  ff.  unb  23b.  22  6.  248  ff.)  SDrei  „23eitrdge 
ju  bem  Seben  unb  ben  3cr/riften  5)8.  u.  9i. ■  lieferte  SHj.  Sinbner.  (gorfdjungen 
5.  b.  ©efef).  23b.  21  ©.  67  ff).  23on  bemfetben  ift  bann  nod)  jüngft 
ein   populär  gehaltener  $luffafc  über  £>.  in  ber  fßottaifcfyen)  B^föri f* 

»)  9?ad)ftef>enbe  Arbeit  mürbe  burd)  §errn  Prälaten  SJrofeffor  Dr.  3ol).  Sanjfen 
in  {yranffurt  a.  SR.  ber  Stebaftion  gütigft  übermittelt. 

Tarin  nmröe  atöjobestag  $3.  ber  22.  SRärj  (1418)  auf©ranb  einer  9?otij 
im  Directorium  Chori  ber  Stütc-ftrdje   3t.  Seroatii  in  2Raeftridtf  nadjgeroiefen. 

8)  35er  fdjon  früher  bie  93ef)auptung   ber  ftutorfdjaft  2)«.  für  bie  öon  Gccarb 
(Corpus  hist.  med.  aevi.  I.  6.  1461—1550)  toeröffentlid)te  Gljroni!  miberlegt  Ijatte. 
rjon'dwngen  jur  beutfdjen  ©efdb,.  93b.  12,  3.  235  ff. 
«)  Sei  Glroert  in  Harburg. 

3 vit  jeinem  Magnum  Concilium  Constantiense  tom.  I  pars  5,  6,  7. 


60  #.  $.  ©auerlanb. 

für  allgem.  ©efdj.  (1885  Dir.  6  unb  7.)  erfdjienen.  „©ine  ©tubie  über 
£f;eoboricr}  oon  ftietyeim"  lieferte  #ouben  im  „ftatr)olif "  (1880  8. 62  ff.). 
(Sin  fel)r  tntereffanteS  (Schreiben  $)8.  an  ben  neugevoaljtten  ^ßapft  301 
IjanneS  XXIII.  „De  bono  Romani  Pontificis  regimine"  mit  einer  red)t 
facfyticr)  gelittenen,  manches  Neue  bietenben  (Sinteitung  oeröffentltcbtc  aus 
bem  §anbfct)riftenfcr)at3e  berSSaticana  P.  SRattinger  im  £iftor.  ^aljrbucr) 
(1884).  günf  größere  Fragmente  einer  (Schrift  £>8.,  meiere  ^od>ft  realer- 
fcr)einlicr)  mit  ber  oon  ©ngetljuS  genannten  unb  benü^ten  „Chronica" 
ibentifcf)  ift,  finb  im  neueften  4.  Ouartalfyefte  ber  Mitteilungen  beS  3n= 
ftitutS  für  öfterr.  ©efdjidjtsforfdjung  erfctjienen.  ©tnge^enbe  ©tubien  über 
2)8.  ©Triften  unb  Seben  machte  enblict)  neuerbtngS  war)renb  feines  5luf= 
cntfyaltS  in  SBien  unb  9tom  Dr.  (Mer;  einer  feiner  $unbe,  £>8.  ©cfyrtft 
Contra  dampnatos  Wiclivitas  ift  je^t  in  „geitfdjrift  für  oaterlcinb.  ©efd). 
r>rSg.  &.  SBeretn  f.  ©efer).  SKkftfatenS"  1885,  33b.  43  veröffentlicht  morben. 

S)aS  ift  in  furzen  2Borten  ber  bisherige  Verlauf  ber  $orfdjung. 

©anj  ununterfucr)t  ift  bisljer  nod)  baS  Ijanbf  crjriftüdje  Material 
ber  ^auptroerfe  2)8.  geblieben.  -Iftit  bemjenigen  feines  micrjtigften 
SSkrfeS  De  scismate  fyabe  tetj  ben  Anfang  gu  machen  oerfudjt. 

SSon  legerem  Ijatte  man  bisher  nur  bie  eine  guerft  oon  <S.  @c$arb 
in  23afel  ebierte  unb  bann  mefyrfact)  in  Strasburg  unoerdnbert  roieber= 
Ijolte  SertauSgabe  auf  ©runb  einer  oerloren  gegangenen  .£>anbfcr)rift.  33iS 
oor  furgem  faft  gang  unbefannt  unb  unbenufct  geblieben  finb  3  $anb« 
f Triften,  oon  benen  bie  eine  in  ber  Bibliotheca  Barberina  ju  9ftom,  bie 
jmeite  in  ber  !önigl.  23ibliot^e!  ju  Stuttgart,  bie  britte  in  ber  fyerjogt. 
33tbliot^e!  §u  ©otlja  fiel)  befinbet. 

SD  er  (5  ob  er  23arberint  (ältere  Numerierung:  1088,  neuere:  XXXV. 
37)  enthält  in  feinem  erften  Seile :  „Acta  in  longissimo  omnium  Schis- 
mate ineipiente  sub  demente  VI.  (sie !)  Anno  domini  1378  deprompta 
ex  libro  quodam".  3lu8  biefem  fyatte  (So^ü  in  ben  Dissert.  della 
Pontif.  Acad.  Archeol.  XV.  Fragmente  mitgeteilt,  ot>ne  beren  Urfovung 
unb  SSerfaffer  31t  afynen,  unb  oon  il)in  irregeführt  Ijatte  auet)  $erb.  ©re= 
gorooiuS  in  feiner  „©efö.  ber  ©t.  föom.  im  3R.«."  (VI3,  482  u.  483) 
bie  Fragmente  als  Seile  einer  befonberen  (Sljronif  aufgeführt  unb  citievt. 
(Sine  oon  mir  naef)  9tom  gerichtete  anfrage  erwirfte  bann  eine  gütige 
Mitteilung  oon  Dr.  (Srter ,  welche  meine  Vermutung,  baft  bie  Fragmente 
nur  au$  ©8.  SBerfe  De  scismate  ftammen,  fofort  beftätigte:  ber  be= 
tveffcnbe  Seil  be8  (Sober  ift  nichts  al8  ein  im  16.  Satjrl).  auf  ©runb  ber 
SrucfanSgabe  angefertigter  5luS$ug  au8  De  scismate  —  unb  fomit  für 
bie  §orfd)ung  oößig  wertlos. 

?lnber8   oerfydlt   es   fiel)  mit  bem  Stuttgarter  unb  ©otfyacr  (*obcr, 


Olnmcrrungen  gu  $)ietrtcfr  von  ftiefycim«  De  Scismate.  CA 

loel$c  id>  neuerbing«  längere  j$at  ^um  3werf  pcr  ^ofpeUuig  einer  fri= 
tifcben  Xertancgabe  ber  SÖBerfe  £>ietridjä  311  betrugen  ©clegenfyeit  batte. 
2  :  u  1 1  g  a  r  t  e  r  (5  0  b  e  r  (Ibeol.  Jfcr.  76. vol.  12.  fol. cbartac.) 

.:  —  je  Drei  unbcfdjricbene  unb  nidjt  numerierte  Blätter  vorn  unb 

n  abgerecbnct  —  auf  406  numerierten  Stättern  eine  etwa  aue  bem  Än= 
fang  cee  18.3^i'^  ftammenbc,  fe^r  jaubere  unb  lef  erliefe  }lbf$rift  ber 

erwähnten  3)rucfau«a,abe.    SSon  einer  ^weiten  nidjt  viel  fpäteren 
beffetben  S&tyf)-  finb  bann  in  ben  £ert  itorrefturen,  Erweiterungen 

'Lbftrtc^e  eingetragen.  iöenur?t  fyat  ber  gleite  Schreiber  fyiequ,  wie 
er  felbft  in  einer  Olnmerfung  am  obeTen  Dtanb  ber  elften  lertjeite  angibt, 
ben  (gleich  ju  beftreebenben)  Gober  ©otljanuS ,  unb  jwar  in  ber  SBetfe, 
baß  er  au8   ber  oortiegencen  tfbfcfyrift  ber  £)rucfau$gabe  mit  £ilfe  be$ 

.^ctbanuS  einen  oerbefferten  unb  erweiterten  £ert  ber^uftellen  fudjte. 

:er  ©otbacr  Uober  einen  weiteren  Xert  bot,  machte  er  Einfügungen: 
fleütere  jwifc^en  ben  £ciUn,  größere  am  iRanb,  ein  einjigeö  noer;  größeres 
Stütf  auf  einem  eingetlebien  2?ogen  gleiten  Formats.  33o  ber  ©otljaer 
60t er  einen  forrefteren  Xert  ju  bieten  fdnen,  forrigierte  er  nad)  biefem. 
3Bo  beioe  (Jooicee  üjm  fcfylerfyaft  gu  fein  febienen,  trug  er  in  feinen  Stutt- 
garter) (locer  ttoniefturen  ein,  bie  manchmal  baS  Ottdjtige  treffen,  aber 
reebt   oft  audj   mißlungen  finb.    23o  entließ  fein  Gober  Stücfe  enthielt, 

u  ^etbaer  fehlten  unb  iljm  minber  wichtig  ober  wertlos  fdnenen, 
firidj  er  biefelben  burd\  ofyne  fte  inbes  baburdj  unleferlicb  ju  machen.  2)er 
©runbgebanfe ,  ber  ifyn  bei  biefem  i»enafyren  leitete ,  war  wofyl ,  worauf 
aueb  bie  urfrrünglicbe  iHuffdjrtft  auf  Dem  ©inbanorüden  fyinbeutet,  bie  £b* 

:er  ^eifteüung  bes  Xertee  für  eine  neue  oerbefferte  Ausgabe.  8>0 
erwünfdjt  fie  annoeb  immer  fein  würbe,  fo  ift  e§  bod)  bem  ©efagten  $u= 
folge  einteudjtenb ,  baß  eine  foldje  ben  fyeute  geltenben  fcitifdjen  (5)runfcs 
fäfcen  nidjt  genügen  würbe.  3ur  ^erftellung  einer  nadj  tiefen  au$$uar« 
beitenben  £crtau$gabe  ift  bemnacb  aueb  Oer  Stuttgarter  Gober  völlig  wert* 

unb  fommt  cinjig  ber  bieder  gebruefte  £ert  ber  verloren  gegangenen 
Scbarc-fd*cn  £>anofd)rift  unb  ber  Gober  ©ott)anu$  in  33etradjt. 

;Hnf  bem  dürfen  bes  ^evgamenteinbanbeö  be*  Stuttgarter  Eober  befiubet 

areb  ein  neueres  Titelblatt  in  berlKitte  überflebt  bie  ältere  3Utffd)rift: 
Theodorici  de  Niem 


Collectanea  Herrn. 
Hardtii  ad  Concil. 
Basileense. 


opus 

ac  emendatius 

quam  vulgo  cognitam. 


62  £.  SB.  ©cmertanb. 

gtoeifeltog  ift  bemnad)  bcr  Stuttgarter  ©ober,  auf  ben  guerft  ©Ijmet 
in  ben  <Sifcunggbericr;ten  ber  SGBiener  Slfabemie  (9ßf;it.=f;tft.  Ät.  1851.  Sanuar 
©.  60.)  aufmerffam  gemacht  Ijat,  ibenttfdj  mit  bemjenigen,  meldjen  2Mrbt  = 
mein  als  in  fetner  SBibtiotfyef  beftnbtict)  ernannt  unb  betreibt.1)  SBenn 
biefer  ben  ©ober  als  :„  Theoderici  de  Niem  historia  schismatis  sub  finem 
saec.  XV.  a.  1410"  begcicfynet,  fo  rebet  er,  tt>aS  Ütattinger  überfein  t;at, 
r>on  ber  5lb  faffungSgeit  beS  SiöerfeS,  nid)ttton  ber  $erftellungS  = 
geit  feiner  £anbfd)rift.  SRit  toetdjem  ©runbe  baS  neuere  aufgelebte 
SLiteXbtatt  ben  ©ober  unter  bie  ©ollectanea  t>.  b.  £arbts  r-ertoeift,  ift  mir 
ntdjt  flar ;  i&)  toermute ,  bafs  eine  irrige  S3erroecf;feiung  i>.  b.  £arbts  mit 
Söürbtroein  vorliegt,  meld)  teuerer  ja  ben  ©ober  in  feinem:  „Index  Mss. 
ad  concilium  Basileense  speetantium*  aufführt. 

©er  ©ober  ©otljanuS  (Chartaceus  9lr.  22)  enthalt  350  be= 
fdjriebene  unb  numerierte  23tätter,  gmifdjen  benen  mehrere  unbefebriebene 
auSgefd)nitien  finb,  aufjerbem  Dorn  nodj  ein  uorgebunbeneS  unb  am  ©djlufc 
nod)  gu>ei  teere  33tätter.  5luf  bem  Etüden  beS  5ßergamentetnbanbeS  fteljt 
als  älterer  fd)on  gtemücr)  vergilbter  Xitel: 

Theodorici  de  Niem  .... 
Concilium  Constantiense.  Msc. 

3lufge!tebt  ift  ein  neues  Titelblatt  mit  ber  gang  irrigen  unb  unge- 
nauen 2luffd)rift: 

Theodorici  de  Niem  libri  IV.  de  Schismate. 

5luf  ber  gmeiten  ©eite  beS  Dorgebunbenen  33latteS  ftefyt  toon  einer 
£anb  beS  18.  ^ialjrlmnberts  gefd)rieben : 

Hoc  codice  usus  est  Hermannus  von  der  Hardt  M.  00.  in  aca- 
demia  Julia  Professor,  cum  ederet  concilium  Constantiense.  Sunt 
autem  ex  hoc  libro  depromta  avisamenta  nationis  Germaniae ,  quae 
habentur  ap.  Hardtium  To.  I.  Part.  XXII.  p.  993  sqq. 

Eodem  tomo  vide  1017. 

Eodem  tomo  pag.  1095.  Part.  XXVI.  it.  To.  2.  Part.  XVIII.  p.541.2) 

SDer  ©ober  befielt  aus  gtr-ei  ungleichen  urfprüngltd)  getrennt  gcir-efcnen 
leiten,  bie  fpäter  in  einen  33aub  vereinigt  finb,  mobei  man  freiließ  burd) 
ben  ©dnütt  ben  Otanb  beiber  Seile  fo  ftarf  üerturgt  fyat,  bafj  bie  amStanbe 
üergeidmeten  Zotigen  unb  Sßadjtrfige  uerftümmett  finb.  $eibe  Seile  finb 
öon  t>erfd)iebener  $anb  gefdjriebeu  :  ber  erfte  üon  einer  eingigeu,  ber  gleite 
won  mehreren.  2)od)  finb  feuntüdje  gleiten  9UterS  unb  einanber  fefyr 
äfynlicr; ;  fie  finb  ber  erften  ^dlfte  beS  15.  i3al)rl;unbertS  gugmueifen  unb 


i)  Sgl.  SRattingerS  «uff oft  im  $lft.  %af)tb.  1884,  @.  164  Slnm.  3. 
>)  $icfelben  Stücfe  fittben  fict)  and)  in :  Wonfi,  Concilia  93&.  27. 


9lnmerfungen  ju  $)tetricB  ton  9neb>im«  De  Scismate.  63 

jeigcu,  wie  mir  ber  ftranffurter  ©tabtar^itoar  Dr.  ©rotefenb  Derftcfiert, 
ganj  bic  etgentümtidtfeiten  ber  Erfurter  ©cfyule.  9tucf)  ift  ba«  ju  bcibeu 
Seilen  beroanbtc  Rapier,  roenngleicfe  eö  t<erfc§iebene  2Saffergeicb>n  nacb> 
weift,  fonft  uafyent  t>5Hig  gleitf)  unb  offenbar  t>on  berfetben  ^roDentenj. 
Daguift  auef;  in  bcibeu  Seiten  bie  ntdjt  gang  regelmäßige  ©röfje  ber  auf 
oen  einzelnen  leiten  burdj  bie©d}rift  aufgefüllten  5Hcc!r)tecfe  faft  biefelbc. 

©o  cfjarafterifieren  ftcb  beibe  Seile  als  gur  fetben  &dt  nnb  überhaupt 
unter  benfelben  Umftänben  entftanben. 

Xn  oberen  JKanbe  ber  erften  ©eite  be8  erften  Seiles  finbet  ficf>  Don 
einer  £>anb,  bie  etwa  bem  @nbe  be$  15.  ^afyrljunbertg  $u$uweifen  i%  üer- 
jeiefmet :  „Liber  monasterij  Pigaviensis".  £>em  entfprecfyenb  ift  benn  aueb 
im  erften  Seile,  wo  ein  $lbt  üon  ty  e  g  a  u  erwähnt  wirb,  bie  betreffenbe 
©teile  in  roter  #arbe  unterfingen.1)  ©anj  in  berfelben  SBeife  finb  aud? 
im  ^weiten  leite,  wo  ber  2lbt  »on  ^ßegau  jweimal  erwähnt  wirb,  bie  be- 
treffenben  ©teilen  rot  unterftridjen  unb  am  jRanbe  burd)  ein  "QJierfjeicfjen  t;er* 
»orgeboben.  2)  3enc  ©teile  beS  erften  Sei  teS  fyanbelt  toon  einem  in  ben  An- 
fang Sluguft  1393  faUenben  (jrtebniö  £>3.  $u  Perugia,  2)iefe  beiben  ©teilen 
beS  jweiten  SeileS  erwähnen  bie  Sfyätigfeit  beS  ^egauer  9lbt3  Äonrab 
auf  bem  Äonftanger  Äottjil.8)  £>a  nun  ©.  nad)  Ausweis  feiner  „Vita 
Johanuis  XXIII."*)  auf  biefemÄonjil  anwefenb  unb  nad)  Ausweis  einer 
©teile  ber  ÄonjilSafien  aud)  in  einer  ber  ^ommiffionen  als  deputierter 
Der  .HonjiUuäter  beutfeber  Nation  unter  ben  üier  AffefforeS  beS  SSijefanjlerö 
in  amtlicher  Sfyätigfeit5)  gewefen  ift,  fo  wirb  eS  fefyr  wafyrfdjeintid),  bafe 
©ietrief;  unb  Äonrab  einanber  perföntid)  nidjt  unbe!annt  gewefen  finb. 
3ener  „Abt  r>on  ^ßegau",  mit  meinem  S5ietricf;  im  %ofyxt  1393  wäfyrenb 
eines  oorübergefyenoen  Aufenthalts  beS  ^ßapfteS  mit  feiner  Äurie  in  Perugia 
jufammen  wohnte  unb  öerfefyrte,  fann  nun  entweber  im  genannten  3<xt)xe 


*)  foL  35»  fedjfte  unb  fünfte  fitnie  non  unten:  (me)...  habitante  et  vidente 
cum  abbate  Pigavien.  quod  multi  .  .  . 

2)  fol.  149b  Conradus  Abbas  pygaviensis  ordinis  saneti  Benedicti  Merse- 
burgensis.  —  foL  154b:  Conradus  Abbas  Pigaviensis  ordinis  saneti  Benedicti 
•edis  (sie!)  ap»e  directe  subiectus  Merseburgensis  diocesis.  .  .  . 

*)  »gl.  SRanft,  Conc.  93b.  27,  ©.  704  d.  27.  SRai  1415.  Ueber  ffonrab  toon 
$egau  r>gl.  ®d)öttgen,  §iftorie  ®raf  33ipred)t§  ju  ©röi&fcb.  Sect.  IL  160  —  166. 
Mitteilungen  jur  öaterl.  ©ejd).  in  St.  ©allen.  II.  <5.  11;  I.  @.  133.  SlbefonS 
tton  9trj,  ©eid).  b.  Äanton§  St.  ÖaQen.  n.  146  ff. 

*)  TOeibom,  Scriptt.  Rer.  Germ.  I.  ©.  1  ff- 

6J  »gl.  Sianrt,  33b.  27  <5.  785  nebft  9lanbnotiä.  $>erm  93rof.  %f).  Sinbner 
oerbanfe  ic^  ben  $>inn>ei$  auf  bieje  Stelle.  —  3m  jmeiten  Jeil  be8  ©obej  ©otbanu« 
lautet  ber  betreffenbe  Zejt  foL201»:  assessores  vicecancellarii  Tbeodericum  Niem 
pro  nacione  Germanica. 


64  £.  $.  Sauettanb. 

1393  2lbt  unb  als  foldjer  in  @efcf;dftcn  an  bcr  Äurie  geioefen  fein,  in 
roeldjem  $affe  eS  (entmeber  ^ofyanneS  ober)@otfd)atf  üon^ogenift  rodre;1) 
ober,  maS  viel  lv>a^vfd)eintict)er  ift,2)  er  mar  $ur  3eit,  als  5).  jene  ©teile 
fdjrieb,  alfo  im  3>.  1410,  zeitiger  2lbt  oon  $egau  unb  bcSl)atb  ljod)ft 
mal)rfcf;eintid)  eben  jener  Jtonrab,  ber  fidE>  bann  früher  mit  2).  gufammcn 
an  ber  jlurie  Bouifa^  IX.  befunben  unb  auf  bem  bamatS  feljr  geroöl)it= 
liefen  2öege  als  annale  burdj  pdpftlidje  Ernennung  bie  2lbtet  ^egau  er= 
taugt  Ijatte. 

<8>omit  fpredjen  ganj  gute  ©rünbe  für  bie  5lnnat)me,  baft  3tbt^on= 
rab,  als  er  fidj  auf  beut  Äongtl  befanb  unb  Ijier  bie  (im  jmeiten  Xeil  beS 
(Eober  ©otfyanuS  enthaltene)  5lbfd>rift  ber  offiziellen  ^onjilöaüen  anfer= 
tigen  lieft,  gteid^eitig  aud)  eine  5lbfdjrift  beS  2Berf eS  D  e  schismate  üevan- 
ftaltete,  beffen  SSerfaffer  ja  fein  Bekannter,  ehemaliger  ^ImtSgenoffe  an  ber 
Äurie  unb  bergeitiger  College  unter  ben  Äongit8\>atern  mar. 

©efyen  mir  nunmehr  oon  jenem  feiten  £eile,  beffen  3)u§ait  ung 
ja  r>.  b.  $arbt  unb  9Jcanfi  miebergeben ,  <xh ,   fo  enthalt  ber  evfte  £eil 

65  Blatter.  Bon  litten  ift  jebod)  Blatt  39  unb  65  nur  auf  ber  erften 
falben  ©eite  mit  £ert  oerfeljen.  ^mifdjen  ^&tt  39  unb  40  ift  ein,  nad) 
Statt  65  finb  mehrere  Blätter  bis  auf  ben  ^nnenranb  abgefdjnitten;  al= 
lern  2tnfdjeiue  naef;  roaren  fte  fdmttid)  teer. 

3ene  65  Blatter  enthalten  eine  leiber  unootlftdnbige  ;&bfdjrift 
Don  £>S.  2ßer!e  De  scismate.  Bergleicfyt  man  ben  £ert  ber  ^Ibfdjrift 
mit  bem  ber  $)rurfauSgabe ,  fo.  beginnt  jene,  mie  biefe,  mit  ben  ^Sorten 
(ber  ^ßrdfatio) :  „Quia  sepe  paternitas  tua  .  .  .''•  unb  fdjlieftt  mit  ben 
^Borten :  „  in  festo  sti.  Urbani ,  in  quo  predictus  Jo.  papa  sue  co- 
ronacionis  insignia  reeepit.  Sit  laus  et  gloria  Christo  Amen  etc.", 
fo  bafj  atfo  Anfang  unb  (Sdjtufj  beiber  sufammenfallen.  3une^)a^  bz$ 
£erteS  aber  meift  bie  §anbfd)rift  eine  feljr  grofje  Surfe  auf.  Sediere 
beginnt  auf  Blatt  39a  nad)  ben  SBorten:  „juxta  breve  sed  devotissi- 
mum  sacellum  supra  ipsum  cripte  exitum"  unb  enbigt  oor  ben  SGöortcn : 
„eius  capite  et  persona  neenon  in  soloioporello  (?)  ligatus  manibus 
et  pedibus  subtus  iumentum  .  .  .",  fo  bafj  fie  nad)  ber  in  ber  £)rurf= 
ausgäbe  gemalten  (Einteilung  oon  ber  si)titte  beS  22.  Kapitels 
beS  jmetteu  BudjeS  bis  faft  sum  (Snbe  beS  18.  Kapitels  beS 
brüten  BudjeS  reicht,  atfo  über  ein  fünftel  beS  gefamteu  SBerfcS 
umfaßt. 

2ßaS  ift  bie  Urfadje  biefer  großen  Surfe?  ^ftogtidjer  Sßeife  war  biejelbe 

i)  SBgl.  2ttencfe,  Scriptores  II.  6.  108  unb  117. 

*)  2)enn  fünft  würbe  2)ietrid) ,  ba  ©otjdjalf  \d)on  im  $at)xe  1402  gefiovben 
loar,  it)it  äli  „quondam"  ober  „bonae  memoriae"  Abbas  bejddjnet  Ijabcu. 


3lnmer?ungen  gu  3)ietricb  reit  9RictyetmS  De  Seismate.         65 

fcbcn  in  rcr  SBortacje  für  bcn  9lbfcbreibcr  rorfyanben  unb  [o  bei  biefem  unfrei* 

9lber  fricS  wirb  unwab^fcbcinlidj  burefy  bie  oben  naebgewiefene  S^at^ 

jacbe,  ba|  ber  5ßegauer  8bt  Äonrab  ju  bem  93erf  affer  beö  SBerfeS  auf  bem 

fcenftanjer  .Uenjil  in  nat>er  ^crfönlic^cr  33cjie^ung  ftanb  unb  fo  au*  in 

,;ge  war,  fieb  leicht  »on  biefem  ein  ooUftänbige«  Cnremptar  $u  t>er- 

:i.  BW  berecfUicjter  erfcfyeint  uns  bie  entgegengcfefcte  2lnnab,me,  bafj 
bte£ücfe  trefc  ber  58c Uftänbigf eit  berSßorlage  unb  burdj  ben  freien  ^Bitten 
be$  ^bfcbreiberS  bcjiebung.äweije  feines  Auftraggebers,  bcö  ^pegauer  3lbte3, 

:u  werten  ift.    Sefcterem  als  Mitarbeiter  an   ber  SBefeitigung  beS 

1  inSma  lag  wetjl  fiel  baran ,  ton  femr-etenter  (Seite  eine  3)ar* 

ftellung  ter  (Jntitcluing  beS  <Sd)i$ma  unter  Urban  VI.  unb   ber  ju  ben 

vien  oon  "J?ifa  unb  .ttonftang  füfytenbeu  UnionSfrife  gu  ^aben.  SCBeniger 
^ntereffe  bot  ibm  bagegen  unftreitig  £>3.  £>arftellung  ber  <£reigniffe  unter 
:ßonifa$  IX.  unb  ^mtoceng  VII.,  weit  wäljrcnbbem  bie  Unionöbewegung 
ftarf  in?  3tecfen  geraten  war,  weil  ferner  5)3.  Sericfyt  über  biefe  ^ßeriobe 
reebt  lücfenfyaft  unb  wenig  anfereebenb  ift,  unb  weil  enblidj  ber  W)t  wegen 
fetner  (eben  naebgewiefenen)  2lnwefenb,eit  an  ber  £urie  föonifas'  IX.  über 
tieje  geriete  fettet  wobl  ebenfogut  ober  noeb  beffer  informiert  war,  ale 

:cr  gerabe  unter  ttattfag  wd^renb  ber  ^a^re  1395— 1401  meift  fern 
oeu  ber  „Hurie  unb  in  £>eutfdjlanb  fid)  aufgehalten  batte.  £>arum  mochte 
er  leiebt  auf  eine  3lbf$rift  biefcö  mittleren  Stücfee  oer^icfyten.  SSeran^ 
laffung  $um  Slbbredjen  bot  il)m  ein  überlanges  (Sitat  au$  Sßetrarca ,  in 
beffen  l^itte  er  ben  Abfcbreiber  abfegen  unb  bann  erft  bort  wieber 
anheben  lief?,  wo  bie  UnionSfrife  begann,  nämtidj  bei  ber  Greife  ©regorS 
Ml  ttem.  (9.  2tug.  1408.)  SEBewi  f)ier  ber  2lbfc§reiber  auf  33tatt  40a 
mitten  im  Safce  unb  einige  £e{Un  oor  bem  23eridjt  über  ©regorö  UnionS= 
reife  begann ,  fo  mag  bas  feinen  ©runb  barin  fyaben ,  bafj  audj  in  bem 
Icrte  ber  ißorlage  fyier  ein  neues  23latt  begann.  $ß>a3  nun  baS  formelle 
ber  ftanbfcbrtft  anbetrifft,  fo  geben  beten  fiele  uub  arge  §efyler  au$= 
retc^enbee  3eugni3  bafür ,  bajj  ber  5tbfc§reiber  jwar  einigermaßen  ber 
?lnfang$grünbe  beS  £ateinifcben  mächtig,  aber  gegen  ben  3n^a^  beS  ab* 
5ufc§reibenben  lerteS  oöllig  gleichgültig  gewefen  ift,  beffen  Sinn  aud>  meift 
niebt  oerftanben,  ober  wenigftenö  mit  größter  ©ebanfenloftgfeit  bie  5lb= 
fetyrift  angefertigt  fyat.  3"be3  eben  weil  fo  jebeS  Dcadjbenfen  bei  ber  v?lr= 
bett  ifjm  fern  blieb,  ift  biefe  aud)  »on  wittfürlidjen  ^onjefturen  frei  ge= 
blieben,  unb  ift  c$  mit  fettenen  Ausnahmen,  jumal  mit  ^ufnlfenaljme  beö 
Wertes  ber  Trucfauegabe  leicht,  auf  ben  urftrünglic^en  richtigen  Xert  gu« 
rücfjufc^lieBen.  3o  wirb  bie  ^anbfeb^rift  e«  fortan  ermöglichen,  einen 
beff  eren  unb  forrefteren  Xert  ^erjuftetlen,  aU  i^n  bie  bisherigen  3)ruc! = 
ausgaben  bieten. 


66  $.  SS.  ©auertanb. 

^luct;  in  materieller  iöegiet;uncj  ift  fie  oou  großer  2öi($tigfctt  für  §er= 
ftellung  einer  ootlftdnbigen  £ertauSgabe.  Wit  3ftedjt  nannte  fdjon 
SBürbtroein  [eine  mit  33enn^ung  beS  ©ober  ©otljanuS  ergänzte  5tbfcr;rift 
ein  „opus  multo  plenius  quam  vulgo  cognitum".  £)enn  ber  £ert  ber 
©otfyaer  ^anbfcljrift  tft  mit  bem  ber  ©nie! ausgäbe  feineSmegS  fongruent. 
(5'rftere  enthält  manche  2Börter,  manche  ©a&teile,  \<x  mehrere  größere  ©tücfe, 
meldje  teuerer  mangeln,1)  uitb  umgefefyrt.  ^ßiüft  man  ben  3n§aft  biefer 
^Differenzen  genauer ,  fo  ergibt  fiel) ,  ba£  ber  Xert  ber  ©ottjaer  £anbfdjrift 
eine  altere,  meift  breiter  gehaltene  unb  im  3lu§brucf  roeniger  gefeilte Dte- 
baftion  barftetlt,  rodljrenb  bie  SDrucfauS gaben  eine  ^rdjifere  unb  glattere 
lieber  arbeitung  ber  älteren  9cebaftion  mit  ^luStaffung  vieler  übermütiger 
ober  für  entbehrlich  ober  minber  hridjttg  gehaltener  2öörter,  ©abteile,  ©ä^e 
unb  ©tüde  bieten.  (Sine  neue  SertauSgabe,  meiere  bie  größeren  Varianten 
beS  t;anbfct)riftüct)en  unb  be§  gebrückten  Wertes  in  ^arattete  neben  einanber 
ftettt  unb  bie  au£  =  begte^ungSroeife  etngef  chatteten  ©tücl'e  beiber  beutlict) 
mar!  iert,  mtrb  ntcfyt  nur  manche  bisher  unbekannt  gebliebene  mistige  fyiftorifdje 
^Jlotij,  fonbern  audj  ba$  richtige  2krl)dttniS  beiber  Sfcertrebaftionen  ans 
£id)t  bringen.  9luclj  roirb,  roenn  bie  »om  erften  Herausgeber  gefertigten 
unb  mitunter  redjt  heftigen  unb  aggreffioen  Ä'a^itelüberfc^riften  unb  Otanb= 
gloffen  fdjnnnben,2)  SDtetridt)«  grofjeö  ©ejdjtdjtStoerf  enbltct)  in  einer  gönn 
erfreuten,  bie  ntd)t  bto£  ben  eckten  unb  urfprünglidjen  £ert  bietet,  fonbern 
aueb,  ben  &efer  unbehelligt  lajjt  oon  ben  roitlfürticfyen  3utl)aten  rn-oteftan* 
tifdjer  ^ßotemi!  beS  16.  3»af;rt)unbertS. 


!)  UebrigenS  geigt  bo§  am  <3d)(ufse  oon  2lbfd)nitten  in  ber  .^anbfdjrift  metnfad) 
uneberfetjrenbe  3eid)en  für  „et  cetera"  beuttid),  baß  ba%  Original  nod)  mand)e  in  ber 
§anbfd)rift  fortgelaffene  ljiftorifd)e,  geograpfnfdje  unb  firdjcu^otitijdje  (Sjfurfe  enthalten 
Ijaben  mag,  $u  benen  3).  befanntlid)  fetjr  geneigt  war. 

2)  Sie  ©otljaer  §anbfdjrift  Ijat  roeber  ®at>itelüberfdjriftcn  nod)  überhaupt  (Ein* 
teilungen  in  SBüdjcr  unb  Äatätet,  fonbern  eine  einfad)e  SJeilje  oon  Vtbfdjnitten,  beren 
IHnfänge  burd)  neue  Sinie  unb  burd)  gröfjere  mit  Sdjnörfeln  ücr^ierte  unb  rot  über? 
matte  Initialen  bejeidmet  finb. 


—    67    — 


ttf?fitf»tien  unb  Heferate. 


6eT<$ii6te  brs  2ttttfrri<$tstt>efats  in  J>etttf<$fanb  oonbenättefte^eiten 
bis  $ur  l>citte  be8  brennten  3>afyrbunbertS.  SBon  ^Tang  Slnton 
©£ed)t.  (Ginc  oon  ber  fyifterifdjen  Äemmiffion  bei  bcr  röntgt. 
bat>eri|cben  Wtbcmic  ber  ©ijfenföaften  gehonte  ^retSförift.) 
3  tungart,  (iotta.  1885.  —  (XII.  unb  411  ©.)  —  Jt  8.—. 

3m  &fcril  1879  fdjrieb  bie  Ijiftorifdje  Äommiffion  bei  ber  fönigl  baber. 
Stafeane  Der  Siffenfcbaften  at$  $rei$aufgabe  bie  ^Bearbeitung  einer  ©efdjidjte 
beö  UnterridjtäroefenS  in  $>eut|'d)lanb  bon  ben  altejten  Seiten  btS  jur  tDitttc 
beä  13.  3abjfyunbert8  aue\  <3ie  berlangte  „quellenmäßige  unb  fritiföe 
^orfcbung,  forote  eine  anfdjaulidje,  aud)  für  einen  weitern  gebilbeten  SefcrfreiS 
anjteljenbe  &ar[tellung".  „63  fmb  —  b>fe  e$  naljer  —  bie  ©rünbung  unb 
6inrid>tung  ber  berfcf>iebenen  Stuten,  Unterricf/tSgegenjianbe,  Setyrmetljoben, 
3cr;ulbi$ciplin,  foroie  bie  Ginroirfung  ber  firc^tieb^en  unb  roeltlidjen  ©eroalten 
in  Sßetradjt  ju  gießen,  bie  0efcfyi<f)te  bcr  rostigeren  5lnftalten ,  foroeit  e$ 
ttyunlidj,  im  Ginjelnen  ju  »erfolgen,  bie  Urfacben  iljrer  Stütze  unb  ibjeä  2>er= 
fad«  ju  ermitteln,  bie  ^etjhingen  beö  llnterric^tö|t)jiemö  für  bie  (Sntroictlung 
ber  roiffenföaftlictyen  2itteratur  unb  bie  Grgebniffe  beäfelben  für  bie  allgemeine 
nationale  SBilbung  ju  bergegenroärtigen." 

99iS  jum  feftgefefcten  Termin,  bem  1.  9lpril  1883  gingen  oier  arbeiten 
ein,  oon  welchen  bie  oben  fteb^enbc  be$  Dr.  theoL  5ran$  Slnton  ©»ed>t, 
Dteligionelebjer  am  tönigl.  baber.  9iealgbmnaftum  unb  an  ber  fiabtifdjen 
Jr>anbet«fd)ule  unb  Senefijiat  am  2)om  ju  U.  2.  %xclü  $u  üftüneben,  ben  $rei$ 
erhielt.  (©.  3ab.rb.  V,  151.)  £>aä  Urteil  ber  Äommiffion  rü^mt  bon 
i^r:  „3ie  ift  auf  auögebetynte  Äenntnifj  ber  Sitteratur  begrünbet  unb  geljt  auf 
bie  Cuellen  jurücf ;  fie  b.ält  fid>  ftreng  an  baö  £tyema,  ift  forgfältig  auä* 
gearbeitet,  tlar  in  ber  SarfteUung  unb  anjieb/nb  ju  lefen." 


68  ®.  "üffleter. 

9laä)  bem  9lu«fprud)  einer  folgen  Autorität  bürfte  e«  üBcrftüfftg  er- 
fd)einen,  nod)  etwa«  jum  2obe  be«  23ud)e«  l)in$ufügen  ju  wollen.  £)od)  oer= 
bienen  ba«  überfidjttidje  3>nljalt«Der$eia)ni«  am  Anfang  unb  ba«  alp^abettfd^c 
Sfagifter  am  (Snbe  al«  wertooüe  beigaben  befonber«  erwähnt  §u  werben. 

Um  anf  ben  Slnljalt  näljer  etnjugeljen,  [o  läßt  fid)  b,ier  nur  eine  fur^e 
Überflögt  be«felben  geben,  wobei  fo  »iel  wie  mögtid)  bie  eigenen  Söorte  be« 
SBerfaffer«  angeführt  werben  foflen.  £>abei  wirb  fid)  ©etegenljeit  bieten,  ein= 
3clne«  Ijerttorjuljeben,  ju  ergänzen,  woljl  and)  ju  berichtigen. 

<Sd)ulbilbung  war  ben  ©ermanen  juwiber,  weil  fie  mit  bem  friegerifdjen 
5ßolf«finn  untoerträglid)  festen.  £)er  1)1.  £)ierontnnu«  fagt,  bajj  bie  »om 
(Sd)Wertgriff  fd)Wielig  geworbene  £>anb  ber  ©ermatten  unb  bie  Ringer,  bie 
nur  gewohnt  feien,  Pfeile  ju  führen,  an  %tbex  unb  ©riffel  erlahmten. 

SDie  erften  (Sdjulen  auf  beutfdjem  Söoben  l)abm  bie  Körner  gegrünbet. 
$n  3>nfd)riften  Ijaben  fid)  bie  tarnen  »on  römifdjen  professores  erhalten, 
bc«gleidjen  bie  <Sd)riftmuftcr  eine«  römifdjen  (Sd)reibleb,rer«.  SBefonber«  in 
£rier  beftanb  eine  berühmte  Seljranftalt,  „an  ber  junge  Körner  iljre  praftifdje 
9lu«bitbung  für  ben  (Staat«bienft  erhielten."  £>ort  wirtte  ber  9ftjetor  Sactantiu«, 
unb  ^nerontymu«  fdjetnt  bafelbft  feine  «Stubien  beenbigt  ju  Ijaben.  23alb 
begannen  aud)  bie  germanifd)en  „reid)bcgabten,  fugenbfrifdjen  Sßölferfdjaften, 
bie  enrpfänglidj  waren  für  bie  (Sinflüffe  Ijöfyerer  ©efittuug"  „ben  Romanen 
in  (Sitten  unb  iBräudjen  e«  nacbjutljun",  „bie  Äinber  in  (Sdjulen  ju 
f Riefen  ober  con  Sßrioatteljreru  unterrichten  ju  laffen."  „(Sic  errichteten 
fogar  eine  <Sd)ule  nadj  römifd)cm  23orbilb."  äöie  nun  „ein  rege«  iBeftreben 
fid)  geltenb  mad)te,  auf  bie  geiftige  93ilbung  ber  Oiömer  einjugeljen",  fo  „würbe 
aud)  bie  in  ben  römifdjen  (Sdjulen  übliche Seljrwetfe  unb  bie  in  benfelben  ge> 
bräudjlidjcn  (Sdjulbüdjer  mit  herüber  genommen."  9iod)  wichtiger  fd)cint  mir, 
bafj  aud)  bie  lateinifd)e  <Sprad)e  Ijerübergenommcn  würbe,  bie  nod)  lange  über 
ba«  SJlittelatter  l)tnau«,  met)r  wie  eine  lebenbe,  benn  al«  tote  (Spradje  bie 
9llleinljerrfd)aft  in  ber  «Sdjule  behauptet  l)at.  (£«  ift  nid)t  ab$ufeb,en,  wie 
e«  um  unfere  Äenntni«  ber  antiten  SBelt  unb  it)rer  Literatur  fielen  würbe, 
fyätte  nid)t  bie  (Spradje  ein  gemeinfame«  SBanb  ber  Nationen  gebilbet. 

„9U«  ber  morfd)  geworbene  9iiefenleib  be«  römifdjen  jReidje«  unter  ben 
'Stößen  ber  anftürmenben  (Germanen  jufammenbract)",  ba  wäre  e«  ber  .fünft 
unb  ben  Siffenfdjaften  fdjlimm  ergangen,  wenn  nid)t  bie  Oieligion  fie  in  it)rc 
5lrme  genommen  unb  ju  fid)em  ^flegeftätten  Eingetragen  Ijätte.  3unäd)ft  war 
e«3>rlanb,  wo  bie  gelehrte  iBilbung  eine  3uflud)t  fanb,  bann  in(5nglanb, 
wo  ber  efyrwürbige  SBeba  „in  oorjügtid)er  ÜBeife  ber  achter  be«  ganzen  ÜJiitteU 
alter«  würbe."  $om  frommen  SBolfe  ber  ringeln  (de  religiosa  gente  An- 
glorum)  tarn  ber  5lpoftel£)eutfd)lanb«,  Söonifatiuö,  ber  lange  $cit  alo  ^ci)icv 
gewirft  unb  audj  (Sd)ulbüd)er  gcfdjrieben,  beffen  ©rünbungen  „^flanjfdjulcn 
djriftlidjer  SBilbung  unb  bie  2lu«gang«|>untte  fruchtbarer  *Seelfergc  nuuecn." 
5)aburd),  „ba§  er  aüen  feinen  (Stiftungen  bie  9ftönd)«rcgel  be«  b,l.  ©cnebift 
»orfdjrieb*,  würbe  bie  „©itte,  fd)on  ganj  tlcinen  Äinbern  2(ufnat)me  in  bie 


cd>t,  (»efcfncfctc  be«  Untcrricfrtöwefen«  in  £cutfcf>tanb.  69 

©ewffenfcbaft  -,u  gewahren,   al«   jutäffig  erftart.".     $a«  nötigte   jur  Ein: 

riebtuna  tm  2cbufcn.  3">ar  „bie  Pflege  geifttieber  Stubien  gehörte  urftrüngtieb, 

Hn  Aufgaben  einer  Hcfierftc^en  ©enoiTenf^aft."  Einer  „rigorijrifdjen 

iffung"   galt  fogar  „eine  fotdje  Obliegenheit  mit  ber  eigentlichen  ©efrim; 

•':  r  für  unvereinbar."    „25ie  ©efctyaftigung  mit  ben  weltlichen 

iften  aber  galt   gerabeju  at«  gefabrlid)."     üTod>   rieten   ftcb,    folc^e 

Seußerungen    „torjüglicb,  nur  gegen  jene  ©cbeinbilbung ,    welche  ftd>  bamalo 

in  ben  beibmfcbcu  Scbulen   be«  verfaflenben  römifct)en  föeicbe«  breit  gemacht 

"  Huguftinu«  fcergleicbt  iBiffenfcbaftcn  unb  Äünfie  mit  bem  Öotbe  ber 
beibnifeben  Slegvpter,  weldje«  bie  3«raeliten  $u  ibrem  ©otte«bienjie  terwenbeten, 
unb  bkfet  Vergleich,  fet)rt  im  Mittelalter  unjäfylige  üttal  wieber. 

©e$r  intereffant  ift  ba«  jweite  Kapitel:    w£art«  be«   ©rofjen  ^ürforge 

&a«  UnterridjtSwefen.-  tiefem  großen  £errfd>er  „war  e«  vorbehalten, 
geerbnete  unb  bauernbe  Einrichtungen  für  ba«  UnterridjtSwefen  in  ^eutfeb,- 
lanb  5U  febaffen."  Stuf  feinen  JtriegSjügen  in  Italien  war  er  auf  bieUeber= 
refie  antifer  SHtbung  aufmerffam  geworben,  unb  biefe  erweeften  „ba«  23er = 
langen,  aueb  fein  £eimatlanb  auf  eine  fotcb,e£6lje  ber  ©efittung  ju  bringen." 
£ier  gewann  er  aueb,  Setjrer,  bei  benen  er  felbji  juerfi  Unterricht  nabm,  bann 
für  feine  £0  ff  cbule,  wo  alle  „von  ben  Römern  überfommenen  ©iffenfdjaften 
eine  emfte  Pflege"  fanben.  „3?atb  ergoffen  bie  im  ^ßalafte  betriebenen  Stubien 
ein  Ijelle«  Sic^t  über  ba«  ga^e  94eidj."  5)en  Anfang  machte  eine  £ert= 
verbejferung  ber  liturgifcben  unb  bibtifdjen  Sucher,  bann  wirb  bem  $leru« 
mit  Soft  unb  3?eifvtet  bie  Pflege  ber  23iffenfcbaft  an«  ^erj  gelegt ;  auet» 
werben  „balb  burdigreifenbe  ©efrimmungen  bejüglid)  be«  geiftlidjen  Unterricht«: 
wefene  getroffen."  $)a«  Unterridjt«gefefc  vom  3atjr  789  Verorbnet,  baß  in 
jebem  Älojier  unb  £omftift  (Spulen  fein  fotlen.  „©efefce  folgten  auf  ©e= 
fefce."  (Sin  gewiffee  ÜKaß  von  ftenntniffen  für  feben  ^riefter  würbe  fefigefefct. 
Ten  ©ifdjöfen  ftellte  £arl  felber  Aufgaben.  Slber  „aueb,  ber  Saienwelt  foHte 
bie felbe  CueÜe  ber  S?itbung  nicfyt  Verfdjtoffen  bleiben",  unb  e«  „mußte  bamal« 
fogar  in  jebem  ^farrljofe  eine  ©djule  eingerichtet  werben.  E«  fdjeint,  „baß" 
im  ©eifie  be«  großen  $aifer«  bereit«  ber  ©ebanfe  eine«  allgemeinen  93olf«= 
Unterricht«  mit  Sc^uljwang  aufgetaucht  war."  ©ewifj  fann  e«  feine  bunfle 
3eit  gewefen  fein,  wo  bie  93ifct)öfe  ftcb,  grammatifefte  Sßerfe  über«  üfteer  fommen 
ließen;  unb  „fogar  bie  tarnen  am  £ofe  be«  Äaifer«  befdjäftigten  fidj  nädjt= 
lieberwette  mit  ber  ^Beobachtung  ber  Sterne."  „£er  Sifcfyof  SÄigbob  war 
in  ber  Stenei«  beffer  3U  £aufe  at«  in  bem  ^l.  Evangelium."  2)er  Äaifer 
befaß  auch  einen  ftlbernen  Xifä ,  worauf  bie  Erbe,  bie  girfterne  unb  ba« 
^tanetenftiftem  in  erhabener  Slrbeit  bargeftettt  waren.  5ludj  eine  ^)of  = 
33ibliott)ef  gab  e«,  reiefy  an  93üdc)ern  weltlicher  Literatur  unb  firc^licj^er 
Sei«^eit. 

2lber  bie  9teaftion  ließ  nic^t  lange  auf  fidj  warten.  2ubwig  ber  fromme 
war  niebt  im  ftanbe,  „bie  oäterlicben  3>been  fraftvott  weiter  ju  führen  unb 
ba«  aufblübenbe  getftige  2eben  jur  »ollen  Dieife  ju  bringen."  35a^er  f tagte  man 


70  <§J.  Bieter. 

nun,  „bafj  ntdjt  meljr  wie  eljebem  bic  fdjönen  Äünfte  betrieben,  [o.  bafj  bie= 
felben  fogar  ber  23erad)tung  preisgegeben  werben."  $tuf  bem  SReidjStag  ju 
Slawen  817  befdjloffen  bie  klebte  unter  bem  SSorft^e  iöenebiftS  toon  9Iniane 
bie  jtlofterfcfyulen  auf  bie  ®ott  bargebracfyten  $inber  ju  befdjranfen.  ^Ct)nttct) 
würbe  aud)  ber  SSirtungSfreiS  ber  £>om;  unb  ©tiftSfdjulen  eingeengt.  2)ieS 
war  tton  Sftadjteil  für  bie  (Srjie^ung  im  atigemeinen,  fo  baß  balb  „bie  93U 
fdjöfe  beS  9teid)eS  laute  Ätage  erhoben,  man  fyabe  biöt)er  mel  ju  wenig  für 
baS  UnterridjtSwefen  <5orge  getragen."  2)er$aifer  »erorbnete  bie  (Srridjtung 
neuer  @d)uten.  „2)ie  9ftd)tung,  welche  Äarl  ber  ©rofte  »orgejeid)net  ^attc, 
würbe  jefct  wieberum  aufgenommen."  ©aS  gefdjalj  t)auptfäd)lid)  an  ber  §of= 
[ct)ute  ÄarlS  beS  $aljten,  wof)in  bie  (Sblen  beS  9icid>eS  ifyre  JUnber  jum 
Unterridjt  fanbten.  3Iud)  fonft  pflegte  Äarl  gelehrte  Stebfc)abercien  unb  fyatte 
cS  gern,  wenn  man  ifyn  als  (Srben  beS  ÜtamenS  unb  ©eifteS  feines  großen 
©rofjjttaterS  prieS.  ©aneben  fyaben  aud)  bie  ^äpfte  toieleS  ^ur  Hebung  ber 
©tubien  getfyan,  namentlid)  (Sugen  II.  unb  Seo  IV. 

3lber  bettor  ber  auSgeftreute  @ame  jur  Steife  gelangt,  jerftampften  iljn 
bie  Sarbaren  öon  Sorben  unb  bie  £mfe  ber  Sftagtyarenroffe.  ©egen  bicfe 
l)atten  bie  !räftigcn  £>errfd)er  auS  bem  fädjfifdjen  $aufe  junäcfyft  alle 
ifyre  £Ijatfraft  $u  ridjten  ;  fo  „Otto  ber  ©rofce,  ber  ofyne  alle  literarifdje 
©Übung  war,  als  er  auf  ben  £ljron  berufen  würbe."  5lber  aud)  er  wirb 
r>on  ben  Beitgenoffen  mit  $arl  bem  ©rofcen  t>erglid)en,  unb  wie  bamalS  „ftraljlte 
unter  ben  Ottonen  wieberum  toom  ^alafte  beS  ^aiferS  ein  fyetfeS  2id)t  auS, 
nncberum  würben  SJlagifter  ber  freien  fünfte  an  ben  £>of  berufen."  3Me  Stolle 
5llhunS  übernimmt  OttoS  iüngfter  ©ruber,  (Srjbifdjof  33run,  ber  äRittetpunn 
ber  literarifd)en  ©eftrebungen  feines  ^^^unbertS.  (£r  fott  feinen  Neffen 
Otto  II.  toon  jtmbljeit  an  erjogen  Ijaben,  unb  biefer  war  „in  ben  2ßiffen= 
fdjaften  toortrefflid)  unterridjtet."  Unb  erft  Otto  III.  „galt  fd)on  als  $nabe 
wegen  feiner  ungewöhnlichen  Äenntniffe  als  ein  SSunber  ber  2Belt."  „^lud) 
^einrid)  II.  würbe  feiner iBilbung  wegen  gerühmt."  3)ennod)  Ijat  „ber  s2litf= 
fdjwung,  ben  unter  ben  Ottonen  baS  wiffenfd)aftlid)e  ^eben  nafym,  unb  bie 
Anregung  ju  ben  gelehrten  (Stubien,  bie  wieberum  toom  föniglid)en  £ofe  auS= 
ging",  nid)t  nad)ljaltig  gewirft.  2)ie  ^eriobe  ift  arm  an  literarifdjen  (Srjeug= 
niffen  unb  Unterrichtsmitteln,  bafür  aber  um  fo  reidjer  an  tljatträftigen 
Scannern,  bie  weit  über  bie  ©renken  ber  beutfdjen  Heimat  IjtnauS  für  geiftige 
^ntereffen  tljätig  finb.  (Sin  beutfdjer  ^ßapft,  burd)  ©ittenreinljeit  unb  £ugenb 
eine  Bic*be  beS  SlbenblanbeS ,  bringt  baS  ^apfttum  wicber  ju  ö^ren.  ÜDeutfdjc 
(Sd}ulmeifter  finb  bie  erften,  bie  als  3Kiffionäre  nad)  bem  Often  ge^en,  um 
bort  ber  iBilbung  neue  Sßafynen  ju  eröffnen. 

Unter  ben  ©aliern  bauerte  ber  gleid>c  @ifer  nod)  eine  3eit  lang  fort. 
^lllerbingS  ber  (Stammvater  ber  neuen  Sinie,  „Äaifer  Ä'onrab  IL,  war  in  ge- 
lehrten fingen  gänjlid)  unwiffenb  unb  wirb  als  ein  idiota  gefd)ilbert.  3)a= 
gegen  würbe  fein  ©oljn  ^einrid)  III.  in  ben  freien  .fünften  mit  fo  gutem 
Erfolge   unterrichtet,   ba^  er   ein   lebhaftes  ^ntereffe    für  bic  SBiffcnfAaften 


£rc$t,  (Scfcfncfcte  be$  UmcrricfetSwefen«  in  $eutfd)lanb.  71 

bcfunbete.  ?lucb  .^einrieb  IV.  battc  eine  gelehrte  93itbung  genoffen."    ?lber  ber 
fHtarfhttt  war  webt  bauptfäcblid)  fdjulb  baran,   „baß"  gegen  ba«  (Snbc 
t'tcn   ;U(nbuubert«    tielc  Ätcfter-  unb  $)emfcbutcn    ton  ihrer  früheren 
^ereutung  berabianfen  ober  aud)  ganjlid)  verfielen." 

2  tauf  er  wanbten  ben  ©iffenfebaften  wieber  mebr  £eilnatjmc 
p  unb  erliefen  mebrfadj  @efefee  jur  frebung  ber  \2tubicn.  „Olflcn  <3d>ülern 
u-brern,  wel&c  bc«  2tubium«  falber  auf  ber  ga^rt  waren,  batte  ftaifer 
rid)  T.  im  x\abre  1158  freie«  ©eleite  jugeftebert."  $on  f^riebridr)  II. 
l'aat  bie  l^bronif:  „He  was  ein  gud  pape  geleret."  C?r  war  ber  gelebrteftc 
ren  allen  dauern  be«  Mittelalter« ;  freilid)  !am  fein  wiffenfd)aftlid)cr  (Sifer 
faft  nur  Italien  \\i  gut.  %nv  ba«  ©tubium  ber  üftebijtn  erlief  er  wichtige 
Mtungen  unb  terlieb  ber  ©djute  ju  ©ien  bebeutfame  Privilegien.  ?IBer 
„im  brcijebnten  Sabrbunbert  madjte  ftd)  aud)  in  bürgerten  Greifen  mebr 
unb  me^r  ba«  9?eftreben  gettenb,  bem  9lbel  e«  nadjsutbun".  „9camentltcb 
am  ben  größeren  $<utbeltylS$eii  be«  Sorben«  waren  bereit«  am  anfange  be« 
Dreizehnten  ^abrbunbertö  bie  alten  innerbatb  iljrer  üJcauern  beftebenben  <Sdjut- 
anftalten  an  bev  £omfird)e  ober  ben  Stiftern  nid)t  mebr  au«reid)enb  für  bie 
Sebürfnifie  bev  ®ürgerfd>aft."  3fn  ber  Mitte  be«  3>abrbunbert«  „waren  in 
allen  ^täbten,  au6  in  ben  fleinften,  ©dutten  torbanben,  burd)  weldje  ber 
^laienwelt  bie  elementaren  Äenntniifc  »ermittelt  würben",  daneben  fdjreitet 
bie  unterriebtenbe  ^^ätigteit  jweier  au«gebebnter  Orben  einher,  ber  ^DominU 
faner  unb  >vran;iofaner. 

Dai  ifi  in  großen  Bügen  ein  Ueberblicf  über  bie  ©efd)id)te  be«  Unters 
riebtöweien«.  -Tic  (Sntwicfelung  unb  ?lrt  be«fetben  fcbilbert  ber  jweite  2lb- 
fd)nitt,  ber  weitaus  größte  unb  intereffantejie  ton  Specbt«  Sud).  $)a«  9ftittel= 
alter  batte  au«  ben  alten  römifdjen  ©djulen  bie  Sebrweife,  Unterrid)t«gegen; 
ftänbc  unb  bie  babei  gebräud)tid>en  ©dnilbüd)er  mit  berüber  genommen.  <Sdjon 
bei  ben  ©riedjen  finben  ftd)  ©puren  einer  ©iebenjabl  ber  2Biffenfd)aften;  e« 
unb  bie  fieben  ^ünfie,  artes  liberales,  fo  genannt  jum  Unterfdjieb  ton 
Den  artes  serviles  ober  ben  med)anifd)en  fünften,  weldje  ton  ben  ©f taten 
betrieben  würben.  Die  ^Benennung  Tritium  unb  Cuabrwium  ift  feit  Sftbor 
allgemein  im  ©ebraueb.  3n  „tiel  bewunberten  ©emälben",  ©tanbbilbern 
unb  Werfen  wirb  i^r  2ob  gefeiert,  3in  ber  „9?eibenfotge  ber  fteben  freien 
fünfte  berrfebte  jebod)  feine  ©leicbförmigfeit."  2)ie  ^Benennungen  Tritium 
uiiD  Cuaoritium  fommen  bei  Sllfuin  nid)t  tor,  bagegen  fennt  er  Die  umfaffenbere 
Dreiteilung  ton  l'egif,  $bbf^  unb  (Stbrt,  weldje  burdj  ba«  ganje  Mittelalter 
binburd)  ftd)  erbielt 

>>5rammatif  umfaßte  fd)on  bei  ben  Römern  meljr,  al«  wir  beute 
mit  biefem  i^orte  bejeiebnen,  namentlid)  aud)  bie  ^ritif  unb  bie  Auslegung 
cor  Tutoren,  weld)e  wir  beute  Älaffifer  nennen,  weldjcn  9lu«brucf  aber  ba« 
iliittetalter  nicht  fanntc.  „Da*  2ebrbud)  be«  weltberübmten  $>onatu«"  lag 
com  .uammatiicbcn  llnterricbt  unb  jablreid)en  Äompenbien  ju  (>}runbe.  6« 
würbe  im  13.  ^abr^unbert  fogar  in  bie  preugifebe  ©pracbe  überfefct.  jtaum 


72  ®.  Stteier. 

weniger  gerannt  war  SßriScian.  $ür  &ic  Orthographie  unb  bie  richtige  ^hiS; 
fpradje  beim  Sefen  gab  eS  baneben  nod)  eigene  Anleitungen.  Sateinifdje  ©til= 
Übungen,  dietamina  genannt,  „würben  ju  allen  Seiten  in  ben  ©d»ulen  geübt". 
2Iud>  ber  2tuSbrud  £ijema  ift  fdjon  früt>e  gebräudjlid).  (Sine  wafyre  9Jlaffcn= 
probuftion  Ijerrfdjte  auf  bem  ©ebtete  ber  ÜJftetrif.  2>ennod)  trifft  man  feiten 
ganj  fehlerfreie  Sßerfe,  unb  bie  fünftlidjeren  antifen  SD^ctra  wanbten  nur  fetten 
begabtere  jtöpfe  an.  £>afür  liebte  man  allerlei  (Spielereien,  wie  bie  gereimten, 
fogenannten  leoninifd)en  ^erameter,  sßerfe,  bie  toor=  unb  rücfwärtS  gelefen 
werben  tonnen,  Atroftidyen ,  £cleftid)en  u.  bgl.  ®em  ©ebädjtniffe  leifteten 
bie  Versus  memoriales  $lcad)fyilf  e ,  bie  öfter  $u  ganjen  33üd)ern  anwürfen, 
wie  $.  SB.  bie  lateinifdje  ©rammattf  beS  Aleranber  öon  23itte=2)ieu.  ©elbft 
Urfunben  unb  Neffen  würben  in  $erfe  gebradjt.  2116  bie  fyödjfte  jtunft  aber 
warb  eS  angefeljen,  wenn  man  aus  bem  ©tegreif  einen  auf  bie  Umftänbe 
paffenben  2SerS  machen  tonnte,  unb  meljrfacfje  Seifpiele  Inetoon  würben  von 
ben  (£t)roniften  wert  gehalten,  ber  -JRadjtuelt  überliefert  $u  werben. 

3u  ben  grammatifdjen  2el)rmitteln  für  bie  Anfänger  wären  aud)  bie 
©prtd)  w  örter  ju  redjnen,  fowofyl  bie  aus  lateinifd)en  ©idjtern  gcfdjöpften, 
wie  biejenigen,  weld)e  auS  bem  reichen  ©d>a£e  öon  3Bet^^eit  unb  2ebenSer= 
fat)rung  entnommen  ftnb,  ben  baS  beutfdje  $olf  in  feinen  ©prid)Wörtem  befifet. 
Siefeiben  würben  bielfad)  gefammelt  unb  wafyrfdjeinlid)  jum  Bmccfe  beS  Untere 
rid)tS  mit  ©toffen  öerfefyen.  (Sr$bifd)of  Libero  toon  Zxitt  (1131—1152) 
war  wegen  feiner  ÄenntniS  ber  ©pridjwörter  l)od)  angefeljen  bei  WiU  unb 
^Jlad)Welt. 

„2£aS  öon  ber  Pflege  beS  @ried)ifd)en  unb  §ebräifd)en  bort  unb 
ba  erjcUjlt  wirb,  barf  fidjer  mefyr  ober  weniger  in  ben  SBereid)  ber  ©age 
ju  erweifen  fein."  SBenn  man  gewiffe  (Säuberungen  lieft,  fo  fönnte  man 
faft  meinen,  am  £)ofe  .f  artS  beS  Äafylen  wäre  ©riedjifd)  gefprodjen  worben, 
ober  in  ©t.  ©allen  Ijätte  man  ben  ©otteSbienft  gried)ifd)  gehalten.  Sei 
näherem  3 uferen  aber  fann  man  bem  obigen  (Snburtcit  nur  beiftimmen.  2>ie 
AuSfpracfye  be6  ©riedjifdjen  war  übrigens  ftetS  itajiftifd). 

9ßaS  bie  ^fyetorif  betrifft,  fo  „war  baS  ^ntereffe,  baS  man  überhaupt 
ber  Xfyeorie  ber  23erebfam?eit  ju  teil  werben  lie§,  im  allgemeinen  nur  ein  feljr 
geringes."  „9luSbrü(flid)  wirb  eS  bezeugt,  ba§  fdjrtftlidje  Hebungen  im  ®c= 
fdjäftSfttte  ben  »orsüglidiften  £eil  beffen  ausmachten,  waS  man  in  ben  ©djuten 
ftfyetorifftubium  nannte."  2)aS  war  bie  Vorübung  für  „bie  ftunft  beS  S3ricf= 
btd)tenS."  „^telc  ^afyrljunberte  jjinburd)  würben  überhaupt  alle  Urfunben 
toon  ©eifttidjen  gefdjriebcn  unb  lag  alle  Äorrefponbenj  in  it)ren  .Rauben." 
tDlufter  unb  SSorbilber  für  ben  ©efdjäftSftit,  §ormetbüd)er  genannt  „finb  aus 
allen  ^afyrfyunberten  unb  allen  ©egenben  $>cutfd)lanbS  erhalten."  £ao 
3ted)tSftubium  bilbete  feine  £)iSjiplin  für  fid),  fonbern  warb  in  Ü3erbin= 
öung  mit  bem  jRfyetoritunterricfyt  betrieben. 

dagegen  würbe  bie  £)ialeftit  ^od>gefd)ä^t  als  „fyöd)ft  worucl)inc 
Äunft",  „^ö^er  als  bie  Dtyctorif."     ©ie  (atn  üoi^üglid)  3ur©cltung  bei  ben 


<M,  (Mcfdücdtc  bc*  Untcrvtd>t*wefen$  in  Dcutfcfjlanb.  73 

ttterftfcungen,  bic  fett  beut  9.  Safyrfjunbcrt  immer  mcb,r  in  Uebung  tarnen. 
„6«  gelang  tyr  enblicb,  fogat  ber  (Mrammatit  baS  (Scepter  ju  entwinben  unb 
at$  Königin  ben  ecbulunterricbt  ;u  regieren." 

UAWgen«  galt  „ber  ganje  Unterricht  im  tritjium  atö  ein  wahres  ßinber= 

gegen  ba«  Q  uabritoium,  weswegen  ,. mir  bie  BegaBteften  Schüler  alle 

•    be$    Chiabrithimä    ber  föeifjc   nad^  fhtbierten."     £)od)   mußten 

bie  meiften    menigftentf  einige  Äcnntniffe    in  biefen  $>i$$ivlinen  Bcfifcen. 

Sem  9ccd)enuntcrri  d)t  Ijatte  ba$  frühere  üJlittetalter  &,er»orragenbc 

Cebeutung  beigelegt.     Sennod)  laffen   fid)  S»  ®-  ®$ronijlen    nid)t  feiten  Bei 

cinfac&en  Hbbitionen  auf  ftcd>enfcl)lern  ertappen.     „Sa  bie    menigften  @eijt= 

im  ftanbe  waren,   bie  Seit   be«  OfterfefteS  richtig  $u  Beregnen,  würbe 

fogat    biefeä  Aeft  in    r<erfduebenen  Orten    $u    »erfd)iebenen  Beiten    gefeiert." 

2elc&,c$  gefitab  im    11.  Sabj^unbert    $u  Sretnen,    toa«  ju  bem  ©pottreim 

Ceranlaffung  gab : 

Bremenses  asini  cantarunt  „Eesurrexr41, 
Cum  populus  Domini  cantavit  „Oculi". 

daneben  ferföte  man  eifrig  über  bie  „mpftifd)e  Sebeutung  ber  3^" 
im  pMbagoräifdjen  Sinne"  unb  „übte  burd)  ein  foldjeS  gefyeimniäfcolle«  (spielen 
mit  ben  ^ab,(en    einen  um  fo    größeren  ^teij    auf    bie  ©eifter    auc3,    fe  »er- 

\uer  ifmen  bie  eigentlichen  ©efyeimnijfe  ber  Dtedjenfunft  blieben." 

[tiefmütterlicbfte  Pflege  mürbe  unter  allen  fteben  freien  fünften 
n  Den  geiftlicben  UuterricbtSanfiatten  ber  (Geometrie  ju  teil,  unb  jmar 
wofyl  beäfyalb,  weit  biefe  Äunfi  nur  ton  geringer  praftifd)er  ©ebeutung  für 
jene  fein  tonnte,  bie  ben  tleritaleu  iöeruf  erwaljlt  Ratten."  £>rabanuö 
üJiauruö  empfiehlt  fte  wegen  ber  tiefern  (Sinjtdjt ,  weldje  fic  in  ben  33au  ber 
Stiftöbütte  unb  be3  SempelS  gewahrt,  reo  man  ÜJtoBftaoe,  Sirfel  unb  bic 
übrigen  matb,emati!d)en  giguren  gebraucht  b,at.  Stber  wegen  bee  „geringen 
^nterejfe?,  ba$  man  ber  ©ac^e  entgegenbrachte",  fehlte  „ein  eigentlicher  Untere 
riebt  in  bem,  maö  mir  unter  ©eometrie  t>erfteljen".  (5c3  mürbe  melmcfyr  „in 
ben  Sd)ulen  beim  Cuaerimum  geograpljifdjer  Unterricht  unter  bem  Dtamen 
uno  anstelle  ber  (Geometrie  erteilt",  wobei  man  fid)  ber  Sanbfarten  bebiente. 
?lu*  fd)eint  e$,  „ba§  naturgefd)id)tlid)e  Erörterungen  mit  ben  geograpbjfdjen 
3tubien  in  oen  Schulen  oerbunben  waren." 

JUtufit  gehört  nur  mit  ibjer  matljematifcben  ©runblagc  inä  Oua= 
briutum.  An  praftif  eben  Uebungen  „nahmen  fd)on  bie  f leinen  Änaben  gleid) 
nad)  ibjem  Eintritte  in  bie  Schule  teil,  unb  fte  würben  mäijrenb  ib,rer  ganjen 
(Stubienjett    tag    für   tag   im   $ird)  enge  fange    geübt".     Jüglid)    Ijatte    baä 

nalter  über  jebe  <5d)ule  fd)reiben  tonnen:  3ttientanb  geb,e  ofyne  üttuftt 
binein.  dagegen  „ber  Sljeoric  ber  üJJufit  wibmeten  fid)  oorjüglid)  nur  bie 
Ijierju  befonberä  Befähigten  Sdniler".  911«  Sebrmittel  biente  hierbei  ba« 
SKonocborb,  ba«  langweiligfte  aller  mufitalifcben  ^nftrumente,  welcbc«  in  Be= 
fonberen  Sbb, anbiungen  erläutert  würbe. 


74  ©.  Sfteter. 

£>ie  9lftronomie  fcmb  an  ber  tarotingifdjen  £offd)ule  eifrige  Pflege 
unb  naljm  „im  jet/nten  ^a^rtjunbert  burd»  bie  ^atigfeit  ©erbertS  unb  [einer 
Schüler  einen  neuen  großartigen  2luffd)mung."  (Sine  praftifdje  $erwenbung 
fanb  fte  jur  SBeredmung  ber  firdjlidjeu  ^efttage  unb  um  bie  ©tunben  be<3 
£age8  unb  ber  Sftadjt  ju  beftimmen.  9lud)  bebiente  man  ficf>  Ht>erfd)iebeuer 
Snftrumente,  unter  benen  befonberS  5lrmiHen  unb  ein  ^immetögtobuS  baä 
©taunen  aller  erregten."  $ür  ba$  nü^tidjfte  ^nftrument,  fa  eine  göttliche 
(Srftnbung  fyiett  man  aber  ba$  Slftrotabium,  ba$  Unitoerfalinftrument  ber 
mittetaltertidjen  9lftronomen.  9Jcan  bejog  foldje,  mit  arabifdjen  ^nfa^riften 
toerfeljen,  auä  bem  maurifdjen  (Spanien,  unb  (Sremplare  ftnb  mel)rfad)  in  an= 
tiquari(d)en  (Sammlungen  erhalten,  3m  13.  ^al^unbert  r)atte  bie  9lftro= 
uomie  fotdje  gortfdjritte  gemacht,  baß  man  im  ftanbe  mar,  Könnens  unb 
$tonbftnfterniffe  mit  ©idjerljeit  auf  £ag  unb  ©tunbe  öorau^ufagen. 

£öd>ft  intereffant  unb  na^eju  rwttftänbig  ift,  maö  <3pei)t  über  bie 
innere  (Sinridjtung  ber  ©djulen  gefammelt  tjat.  £>od)  e3  ift  nid)t möglid), 
aud)  nur  ba$  28id)tigfte  r)ier  anjufüfyren.  Ueber  bie  ^requenj  ber  ©deuten 
t)aben  mir  nur  fetjr  bürftige  SlntjattSpunt'te.  2Bir  werben  aber  taum  fefyt 
gefeit,  wenn  mir  bie  Qafyl  ber  <Sd)üler  in  ber  Sieget  gering  anfe^en.  ©egen 
Anfang  be6  12.  SafyrtyunbertS  ^aren  in  ber  (Sct)ute  be$  JttofterS  St.  tronb 
nur  4  Änaben;  ju  SJcariengaarbe  im  3al)re  1250  bloß  ein  tjalbeS  2>uijenb. 
SJltt  feltenen  2lu3nal)men  wirfte  an  ben  meiften  ©djuten  immer  nur  ein 
Setjrer,  ber,  fo  muß  man  beinahe  annehmen,  alle  ©djüler  burd)  alle  klaffen 
in  alten  gädjern  unterrichtet,  £)a  gibt  eö  fid)  faft  toon  felbft,  baß  bie  altern 
©djüler  jum  Unterrichte  ber  Jüngern  mit  herangezogen  werben,  unb  in  ber 
£tjat  War  ber  gegenseitige  Unterricht,  baS  Ueberfyören  unb  abfragen 
jüngerer  ©djüler  burd)  ältere,  burd)  ba3  ganje  2Jcittelalter  fyinburd)  im  ©ebraud). 

„$ür  ben  Unterricht  burfte  fein  Honorar  geforbert  werben.  (5$  war 
bafyer  gebräudjlid»,  baß  toermögenbe  <Sd)üler  il)ren  Sefjrern  ©efdjenfe  gaben", 
\v>dd)t  wofyt  nur  feiten  in  ©elb  beftanben,  benn  im  äRittetatter  gab  man  toiel 
l)äufigcr  bafür  Naturalien.  2)al)er  erhalten  bie  Knaben,  welct)e  inS  Äloftcr 
ober  in  eine  ©djute  aufgenommen  werben,  aU  lüiitgabe  öfter  ein  Sanbgut, 
woljl  aud)  eine  9Jiüt)le  ober  ein  ^ßferb;  Dringe  mit  3(nfd)riften  fdjeinen  im 
11.  3(al)rl)unbert  als  ©efdjenfe  für  Seljrer  in  ber  9Jcobe  gewefen  ju  fein. 
35or  altem  aber  forberte  man  toon  ©djütern  lebenslängliche  2)anfbarfeit  gegen 
ben  Seigrer,  unb  bie  (£t)roniften  (jaben  mannen  löblichen  3"9  fyietwn  aufge= 
fdjrieben. 

2)er  Seiter  ber  9lnfla(t  wirb  moljl  etwa  magister  principalis  genannt; 
gebräud>lid)er  ift  baö  griedjifdje  didascalus ;  unb  custos  puerorum,  ba$  ebenfalls 
t-iet  gebraust  wirb,  fdjeint  batoon  nid)t  wefentlid)  r>erfd)iebcu  ju  fein. 

2ßie  wofyt  bie  (Sinridjtung  ber  Üe^rjimmer  befdjaffen  war  ?  w3m  'SdjuU 
totale  faßen  bie  <Sd)ütcr  läng«  ben  Stäuben  beö  ©aated,  jeber  $nabe  auf 
einem  eigenen  ©tü^ld)en,  öon  cinanber  fo  weit  entfernt,  baß  einer  ben  anbern 


•:c§t,  ©efducbtc  bc«  UutenicfjtSmefenJ  in  DeutfcManb.         "  • 

mcbt  leicht  berühren  fonnte,  w3b>nb  ber  2eb>er  pon  einem  erbeten  ©ifce 
au«  lehrte."  Slnberwärt«  fafcen  bie  Spület  auf  beut  ©oben,  ber  mit  ©trob, 
ober  ©$ilf  betreut  mürbe,  toel^e«  bie  ©teile  ber  SBanfe  vertrat.  3n  CSfaity 
geborte  e«  $u  ben  Obliegenheiten  be«  9llmofengeber«,  ju  gewiffen  Seiten  ba« 
Kapitel,  bie  #ir*c  unb  bie  ©$ulc  mit  ©dbilf  bejtreuen  ju  laffen.  Wocb.  im 
14.   x>abrbunbert    \a%m   an   ber  Unioerfttat   ju  <ßari«   bie  ©d)üler  auf  bem 

;,  im  StauB  unb  ©$mufe,  unb  fetbft  im  hinter  Ratten  fte  ni$t  immer 
©trob,  \ux  Verfügung. 

Tie  ftrenge  £i«jiplin  unferer  Verfahren  tft  befannt.  „Gine  raubte 
unb  harte  (JrjieljungSmeife  Ijerrfcfyte  an  ben  geiftlidjen  ©djulanftatten  be« 
üftittetalterä."  „©toef  unb  föute  fpielten  bab>r  eine  IjerPorragenbe  9ftotte", 
„benn  audb  baä  beftc  £inb  blieb  Pon  ber  öiute  nidjt  Perfdljont."  33on  anbern 
©trafmitteln  werben  erwähnt  ber  ©d> ulfarjer  unb  ba«  SB u d)  tragen,  wobei 
einer  eine  ©tretfe  weit  ein  ©djutbudb  öffenttie^  tragen  mußte.  3>er  (Srfolg 
ber  bratonifeben  Strenge  war  aber  gar  nidjt  günjttg.  Unjäljlige  3)lat  wirb 
über  bie  ausgeladene  $ugenb  gefragt,  unb  „bafc  Seljrer,  bie  immer  ben  ©todf 
in  benftänben  batteu,  nur  fetten  auf  ben  2)anf  iljrer  ©dfyüler  rennen  tonnten, 
oerftefyt  ftcb,  ton  fetbft."  £ie  @efefce  waren  genötigt,  „gegen  bae  unfinnige 
©dalagen  ber  ©dbüter  einjufAreiten" ;  anberfeit«  „fampften  audb,  einfidjtSPotte 
il'tänner  gegen  bie  in  ben  ©ebuten  ljerrfd)enbe  übertriebene  ©trenge  mit  3Bort 
unb  X^t."  £ennodf>  „würbe  man  audb  an  ben  geiftlidjen  ©db,  ulanflalten 
be«  SRirtelalter«  ber  ÄinbeSnatur  einigermaßen  geredjt.  *  3war  „  längere 
©cbulferien  fannte  baö  Mittelalter  wofyl  nicfyt."  SBafanjtage  waren  bie 
firdfylidjen  Feiertage;  ba  „war  e«  ben  ©djütern  geftattet,  nadb,  iPeenbigung 
ber  firdb  lieben  rtcftlidbfeiten  ftdb  im  ©piele  ju  ergoßen. "  ®ie  perfdbieben= 
artigften  Spiele,  tMumpfacf,  ©pajiergange,  ©dfywimmen,  iöafferfafjrten,  SftatfeU 
fragen,  bilbeten  ben  ©toff  ber  Unterhaltung.    2tm  liebften  Ijaben  bie  Araber 

Die  Ihwadbfeneu  nadjgealjmt,  unb  baju  „waren  fogar  priefkrlidf>e  gunf- 
tionen  ber  ausgelaufenen  $ugenb  nidfjt  Zeitig  genug."  @ine  anbere  ©ewanbtni« 
bat  eS  mit  bem  „  2c£uilabtSfefl  in  ©t.  ©allen"  unb  bem  „  33ifcb>f6fpiel. " 
ftueb,  lyier  entftanben  aber  balb  grobe  9lu«artungen ,  unb  bie  tfolge  bat>on 
waren  ftrdjtiebe  Verbote. 

?ln  biefer  2 teile  möge  bejüglidb;  be«  Unterrichte«  eine  auffatlenbe  6r« 
fdjcinung  ern?ab,nt  werben,  namltdj  ber  Sßedjfel  ber  Se^rer.  „?ln  ber 
berübmten  Utredjter  ©d>ule,  wo  um  bie  üftitte  be«  aebten  3faljrljunbert«  bie 
lernbegierige  3"9enb  au«  granfreid^,  (Snglanb  unb  allen  ©egenben  2)eutfc^= 
Lance  jufammenftrömte "  beftanb  bamal«  bie  feltfame  (Einrichtung,  ba§  bie 
^eb,rer  pierteljäbrlicb.  wecb^ feiten.  %m  5rüb;img  lehrte  2lbt  Slberi!  fetber,  für 
1  ommermonate  beftimmte  er  ben  ^3riefter  5lbalger,  für  bie  folgenbe  brei 

ue  ben  b.1.  Siubger,  unb  im  23inter  lehrte  ber  Sßriefter  J^iatbrat.  %m 
Anfang  be«  11.  3ab>fyunbert«  erlaubte  S3ifd)of  sJiotfer  Pon  Sürtidl)  bem  be= 
rühmten  #ubatb  fa^rlicb,  3  ÜWonate  in  ^ari«  ju  lehren,  wa^renb  er  bie 
übnge  3eit  ber  Süttic^er  ©$ule  »orftanb. 


76  ®.  Wttitf. 

SDer Wuötritt  auS  berdscfjule,  ©man jipation  genannt,  pflegte  bcfon= 
berS  bei  ben  $  anonifern  mit  einer  gewiffen  $eierlid)feit  oerbunben  ju  werben, 
wobei  bie  ©etreffenben  „jur  $eier  il)rer  (Emanzipation  ber  Dfoilje  nad)  bie 
Soften  eines  ©dwlfefteS  beftiitten."  $on  ba  an  waren  fte  ben  übrigen  $a= 
nonüern  gleidjge[teltt  unb  bejogen  aud)  Ijöljerc  (Sintunfte.  Oft  würbe  bamit 
ein  öffentliches  ($r  amen  oerbunben;  im  frühem  Mittelalter  tarnen  biefe  feltener 
Oor,  unb  erft  burd)  bie  llnioerfitäten  würben  fie  allgemeiner  verbreitet.  UebrigeuS 
Ijatte  ber  ©ifdjof  jemeilen  bie  Älerifer  oor  ber  Orbination  $u  prüfen. 

SSiel  ^ntereffanteS  bringt  baS  Kapitel  über  benßaienunterridjt  unb 
nod)  met)r  baSjenige  über  bie  „  ©djulbilbung  ber  grauen " ,  „  bie  auf  einer 
£>öl)e  gelehrter  Sitbung  [tauben,  wie  [ie  felb[t  oon  Ijeroorragenben  Vertretern 
beS  ÄleruS  feiten  erreicht  würbe."  2BaS  aber  bie  ißilbung  eben  biefcS  JtteruS 
betrifft,  fo  würbe  ftd)  barüber  ein  eigenes  Kapitel  fdjreiben  laffen.  SBefannt 
i[t,  wie  jur  $tit  beS  Ijl.  SBonifatiuS  ein  ^rieftet  taufte :  In  nomine  patria 
et  filia  et  Spiritus  saneti.  jtart  ber  ©ro&e  be!tagt  ftd)  über  bie  „ungebilbetc 
2luSbrucfSweife"  ber  iljm  jugefommenen  ©djriftftüde.  2)urdj  iljn  würbe  „baS 
üftafj  jener  Äenntniffe,  weldje  ein  jeber  ^Srtefter  511  befi^en  Ijatte,  auf  baS 
genaue[te  fe[tge[teHt",  unb  an  bie  „jtenntniffe  eines  ^riefterS  beS  neunten 
3(aIjrljunbertS"  werben  fdjon  bebeutenbe  9tnfprüd)e  gemalt.  2)ie  „tt)eologifd)e 
©ilbung  eineö  @eiftlidjen  beS  10.  ^afyrljunbertS "  umfaßte  aufjerbem  nod) 
„  tanoniftif  dje  ©tubien."  5lm  fdjlimmfien  fab.  eS  woljl  im  13.  3al)rl)unbert 
auö,  wo  überhaupt  bie  ©egenfä^e  fid)  nal)e  berührten.  SBerJjältniSmäfjig 
nur  wenige  tjolten  ftd)  auf  auswärtigen  <5d)ulen  eine  Jjöljere  p!jitofopl)ifd)e 
ober  tfyeologifdje  Sßilbung.  SBert^olb  oon  OiegenSburg,  beffen  (Sdjrtften  eine 
gunbgrube  für  bie  Äuttur=  unb  ©ittengefdjidjte  jener  $eit  bilben,  entwirft 
Oon  ber  wiffenfd)aftlidjen  unb  fittlidjeu  Xüdjtigfeit  beS  ©eelforgSfleruS  ein 
bebenflidjeS  23ilb.  yLwfy  23ifd)öfc  fdjeiuen  öfter  aller  93ilbung  bar  gewefen  3U 
[ein.  2IIS  im^abr  1274  23ifd)of  §einrid)  III.  oon  Süttid)  auf  bem  Äonjil 
oon  Styon  [id)  über  feine  Sßiffenfdjaft  auSweifen  fottte,  tonnte  er  baS  iljm 
vorgelegte  iBudj  nidjt  lefen  unb  würbe  feines  2ImteS  eutfefct,  baS  er27  3>aljrc 
inne  gehabt.  3Senn  aber  klebte  unb  äJcöndje  urfunblid)  auSfagen,  fie  befäfjcn 
bie  peritia  scribendi  nidjt,  fo  läfjt  ftd)  fragen,  wie  baS  ju  verfielen  fei. 
£>err  ©taatSardjioar  oon  Siebenau  in  Sujern  mad)t  nüd)  freunblid)  barauf  auf« 
merffam,  ba§  eS  Ijiebei  gewöljntid)  um  Verkäufe  oon  jtloftergütem  ftd)  fyanbelt, 
bie  gegen  ben  bitten  ber  ä)lönd)e  gefdjafyen ;  um  nid)t  unterzeichnen  31t  muffen, 
modjten  [ie  jene  formet  gebrauten,  bie  fomit  nur  fagen  würbe :  ©0  etwas 
fann  id)  nid)t  unterfd)reiben.     ^ebenfalls  i[t  biefe  (Srflärung   bead)tenSwert. 

äöaS  übrigens  baS  burd)fd)nittiid)c  2Jcafj  ber  iBilbung  betrifft,  fo  erfreuten 
bie  2)eutfd)en  jener  $eit  fidj  nid)t  beS  be[ten  SeumunbeS.  2)er  furor  Teu- 
tonicus  war  beinahe  fprict)wörtlid).  £>er  $apft  felbft  fagt,  bie  2)cutfd)cn 
feien  oon  je^er  oon  wilber  ©emütSart  gewefen,  unb^oljanneS  oon  ©aliSbur^ 
nennt  [ie  rolje  unb  unge[tütne  2Jlenfd)en. 

Jpier  wäre  and)  ber  Ort,  auf  bie  Süden  in  ber  mittelalterlichen  Silbung 


Spetft,  ©efrtirttc  be«  UntcrricfitSwefen«  in  $)eutfcr>ianb.  77 

(>iii3inoeifcn.    Ein  großer  Mangel  war  bctf  bereite  erwäbnte  gdßai  be«  ©rie= 
cbifc^en.  Slber  aud)  ba«  römifd)e  Altertum  rannte  man  nur  oberflächlich,   in 

beffen  bie  mittelalterlidKn  <g<$uibürter  „oft  oen  ben  größten  Irrtümern 
ftrefcen."  Sc  »«•  5.  $8.  93rutu«  (Saiiiu«  jitm  Wenige  über  bie  12  Wolter 
tcv  iuofer  gemacht,  unb  Julius  Eäfar  feil  vom  Senate  mit  AuBfc&cmeln 
evmerbet  worben  (ein.  Olnberömo  wirb  gefabelt,  Sofratc«  fei  wegen  feiner 
•l;crbrccben  von  feinen  Scbülern  vtn^efla^t  unb  auf  bem  Serge  iimäu«  oon 
öen  ?ltbcncrn  gefangen  gehalten  werben,  wo  er  fid)  nur  oen  Sdjicrliugen 
näbrte.  |  ! )  albert  ber  ©roße  meinte,  Sofrate«  fei  ein  Macebcnier  gewefen, 
une  £cüob  babe  aueb  ben  tarnen  feiner  getragen.  —  2>ie  fd)wäd)fte  Seite 
ber  Sßiff emf d>af t  mar  webt  bie  Ethmologie,  wo  bie  läd)erlid)ften  5>erftöBe 
uertemmen.  Circenses  fott  jjerfomnten  ten  circa  unb  enses.  ©in  anberer 
erflärt  bie  Epicnrei  für  Seute,  welche  auf  ber  faulen  §aut  (saper  entern) 
liegen  ober  ftcb  um  Unnüfce«  (Sorge  (cura)  machen. 

Äcnntni«   mehrerer   fremben  Sprachen    gehörte    im  Mittelalter    ju   ben 

ubeiten,  bafyer  e«  großes  ftuffc^en  machte,  al«  Jieinalb  oon  Gaffel  eine 
Jtebe  in  lateinifd>er,  beutfd)er  unb  fransöftfe^er  Spradje  hielt,  ftertigfeit  in 
Diefen  brei  Sprachen  wirb  aud)  bem   beutfd)en  ^?apft  ©regor  V.  oon    feiner 

'ebrift  als  etwa«  Slufjerorbentlicbee   nachgerühmt,     ^ermann  ber  Sahnte 
.  ;Ketd)enau  ftebt  mit  feiner  tfenntni«  be«  3lrabifcb,en  ganj  einzig  ba. 

n  e«  fomit  bem  Mittelalter  nicht  an  j^enntniffen  unb  ©elebrfamfeit 
febltc,  fc  fety™  wir  barin  bed)  nur  einjelne  SBerfjiüdEe  ber  äßiffenfdjaft.  35er 
Damaligen  (Verfcbung  fehlte  e«  an  rationeller  Segrünbung,  fttfiematifo^er  Orb= 
nung  uno  einbrina.euber  $ritif.  2)at;cr  waren  3>aljrc;unberte  notmenoig,  bi« 
bie  Äräfte  ^inreiebten  jur  Errichtung  eine«  felbftftänbigen  wiffenfcbaftlidjen 
Sauce.  £  ccb  e«  wäre  unbillig,  wenn  wir  bie  SBilbung  be«  Mittelalter«  naa) 
bem  Mafjftabc  bee  19.  3>a^rbunbertö  werten  wollten.  $)a«  Streben  nach 
Erhaltung  eer  überlieferten  Äenntniffe  war  auch  im  Mittelalter  ein  feljr  rege«, 
unb  felbft  bie  Erweiterung  be«  ©iffenefreifc«  bat  man  fid)  angelegen  fein  laffcn. 

9iid)t  wenige  Einticfctungen ,   Welche   nod)  täglid)  unb  fiünblid)  im  ©e- 

fcraud)  ftnb,  tyaben  wir  jener  3eit  ju  oerbanfen,  5.  33.  bie  3citrcdjtumg  nach 

fti  ©eburt,    bie    arabifd?en  .Siffctn,    bie  jefcige  mujtfalifdje  9iotenfd)rift, 

JiLgebra  unb  Jrigenemctrie.    £en  Sdjulen  be«  Mittelalter«  fdjulben  wir 

bie  ßrbaltung  unb  Ueberlieferung  ber  lateinifdjen  Sprache  unb  itjrer  Literatur, 

wie  auch  bie  :ftad)rid)ten  über  unfere  eigene  grojje  sßergangcnljcit.     &$a«  fpejieÜ 

ba«  Unterrid)t«wefen  betrifft,  fo  ftnb  bie  Unioerfitaten,  bie  afabemifdjen  ©rabc, 

Serien,    Gramen  unb  2d)ulfefte   alle«   mitte talterlid)e  (Sinricbtungen.     Senn 

ba^er  fd)on  ber  einzelne  mit  gehobenem  unb  bantbarem  ©efüb,le  auf  Oen  Ort 

jurücfblicft,  we  er  feine  erfte  SBilbung  empfangen  unb  burd)  fein  Seben   fyüt: 

burd)  feine  Sebrer  in  banfbarer  Erinnerung  bewabrt,  fo  wirb  aud)  ba«  beutfd^c 

mit  5td)tunv^  ber  geweiften  Stätten  gebenden,   weldje   bie  JSiege  feiner 

:ng  gewefen  ftnb  unb   bae  5lnben!en  jener  frommen  Männer   in  Eljrcn 
galten,  weldbe  feine  erften  Se^rer  unb  Erjiefyer  waren. 


78  ©.  Sfteter. 

Um  nun  roieber  $u  unfcrem  $ül)rer  surücfjufeljren,  bcr  unö  Biö^er  ge= 
leitet,  fo  ift  eS  nidjt  gu  t>crmunbern,  wenn  bei  einem  2Berre,  roie  ba3  Spedjtfdje, 
ba$  Äenntniffe  auS  ben  toerfebiebenften  SBiffenfcbaften  »erlangt,  mancherlei 
©injel^eiten  $u  berichtigen  finb.  2)er  bot)e  2Bert  be$  ißucbeS  roirb  babureb 
ntd^t  roefentlicb,  beeinträchtigt.  %n  ftitiftifeber  ^Qtnficc)t  ftnbe  icb  einen  einzigen 
Sat)  ^u  beanftanben,  roo  bie  9tebe  ift  r>on  bem  „Scbmeijer  Siebter  5lmarciuö 
in  ber  ÜDlufenftabt  am  9ft)eine,  t>on  beten  ungefunber  Suft  unb  fcon  bem  treiben 
in  ib,r  er  mancherlei  ju  erjäb,len  roei§." 

2Bict)ttger  ift,  ba§  roiebert)ott  auf  einzelne  £ljatfact)en  allgemeine  Sdjlüffe 
gebaut  finb,  bie  ftd)  mcr)t  immer  als  unanfechtbar  ermeifen  bürften.  (S$  get)t 
nict)t  an,  roaS  nur  an  einem  Orte  unb  nur  $u  einer  befiimmten  3eit  gefdjat;, 
als  altgemeine  «Sitte  beö  äftittetalterS  Ijinjuftetlen.  So  5.  23.  @.  223  „baä 
ScbulabtSfeft  in  St.  ©allen."  2>ie  meiften  3üge  biefer  Scbilbcrung  laffen 
ftcb  auS  St.  ©atlifdjen  Ouellen  nict)t  naebroeifen,  fonbent  gelten  für  einen 
anbern  Ort  unb  eine  piel  fpätere  Qtit. 

ÜJladj  einer  febr  toerbreiteten  5lnficbt  mären  bie  Älofierfcbulen  beS  SDttttets 
alterö  faft  alle  j£)oppelfd)ulen  geroefen,  beftet)enb  au$  einer  inneren  für  bie 
pueri  oblati  unb  einer  äußeren  für  bie  fünftigen  SBeltpriefter.  Sieber  lafjt 
fieb  eine  fo!dt)c  ©oppelfcbule  nur  in  3tr>ei  Älöftern  naebmeifen,  in  St.  ©alten 
unb  in  St.  £>ubert  in  ben  3lrbennen.  %ux  eine  2)oppelfcbule  in  2Beit)en= 
ftept)an  (S.  364)  unb  in  9teict)enau  (S.  309)  febe  icb  aber  einen  23eroeiö 
niebt  erbracht. 

(Sin  anbereS  äJcifjtierftänbniS  Pon  allgemeiner  Verbreitung  betrifft 
bie  Siegel  be$  t)l.  (St)robegang ,  „bie  bereite  ju  $ar!6  3e'ten  an  allen 
bifdjöflicfyen  Streben  ©ingang  gefunben  tjatte."  (S.  34.)  SDic  9£egel  (Sbjobei 
gangS  ift  it)rer  ganjen  Anlage  nacb  für  baS  ©omftift  ju  9ftefc  beftimmt  unb 
fyat  nie  an  einer  anbern  Strebe  ©ingang  gefunben.  Üttit  ben  (Statuten  ber 
Äanoniter  an  anbern  Orten  bat  fte  nicbtS  ju  tt)un. 

2Son  Keinem  Skrfeben  unb  ftlücbtigfeiten  §abt  idt)  folgenbe  anjumerfen. 
2)er  S.  129  genannte  Äomputift  §elperif  gebort  niebt  in$  elfte  3ab,rbunbert, 
ba  nact)  ben  befreit  £anbfct)viften  fein  3Berf  im  3>ab,re  980  abgefaßt  ift.  — 
£>arj  ©ifcbof  3lltmann  Pon  $affau  in  $ari$  ftubiert  babe,  wie  e<3  S.  393 
fyetfjt,  wirb  t>on  ber  neueren  Äritit  in  ^ilbrebe  geftellt.  Sftacb  bem  eben  er= 
fd)ienenen  erften  Sßanbe  t>on  P.  2)enifle£3  grofjem  äikrfe  über  bie  Uniüerfttäten 
S.  44  batiert  aueb  bie  allgemeinere  iöerüfymtljeit  ber  ^arifer  Sd)ulc  erft  auä 
bem  5lnfang  be6  12.  Siabrfyunbertä.  2luS  bem  gleiten  äBerfe  *S.  84  erfet)en 
mir,  bafj  bie  10 ier  Nationen  bafelbft  erft  um  bie  üftittc  beö  13.  ^abrfyunbcrtä 
auftreten,  unb  bie  ^IUemanni  ju  benfelben  gar  nict)t  gehörten.  ÜDarnact)  ift 
ba6  bei  Spect)t  <S.  196  ©efagte  ju  !orrigieren.  —  <S.  307  bei^t  t€ ,  ber 
Ofteid)enauer  äJiönct)  VabiÜeoj  fei  „mit  einigen  anbern  jur  weitem  2luöbilbung 
na^  5tourö  gefenbet"  morben.  SIEein  bie  angefübrte  Öueüe,  ©alluö  Obeim, 
fagt  auöbrücflict) :  us  was  ursach  ist  nit  wissent  unb  fagt  uiebt,  ba§ 
auet)    aubere    ben   VabiUeoj    begleitet   b,ätten.  —  'J(act)   ©.  109   befa^    bie 


©pecM,  ©efcfrtrtte  be«  UnterrtcfctSwefenS  in  $>eutftftanb.         79 

$tbltotbef  tcn  0t  ©allen  bereit«  im  9.  Mrfc,.  bie  gried>ifd)e  ©rammatif 
be«  ©ofitbeu«,  unb  babei  roirb  auf  ©d)errer«  üBerjeid)ni«  ber  ©t.  ©aller 
£anbfd>riften  fcerwiefen.    SDiefer  fagt  aber  au«brücflicb,  SDofitbeu«  fei  nidjt  in 

•allen  gefebrieben  unb  werbe  erft  im  15.  ^abrbunbert  im  Äatalog  auf* 
geführt.    3?ei  genauerer  (Sinfi^t  in  ©d)errcr«  23ud)  tyatte  Specht  »ob,l  aud) 

2.318  ebne  weitere«  ba«  „media  vita"  'Jiotfer  jugefd)rieben.  — ©ebr 
bäufig  wiro  Liber  usnum  Beccens.  monast.  citiert,  ftatt  Consuetudines  S.  Be- 
nigni.  £>at  »ieüeicbt  Der  l*erfaffer  Martene,  De  antiquis  monachorum  ri- 
tibus  flüchtig  gelefen,  wo  p.  704 — 705  ein  $3rud)ftücf  be«  Liber  usuum 
fiebt,  roerauf    bann   p.   705  bie   Consuetudines  S.  Benigni    beginnen?  — 

Anonymus  Einsidlensis  ©.  311  barf  aud)  niebt  fo  obne  weitere«  al« 
^iReidjenauer  ÜJiönd)  au«  :h>alabfricb«  ©d)ule"  t>ingcflcUt  werben,  ba  bie  be  = 
treffende  £auofd)rift  au«  $fäfer«  flammt  unb  weiter  feine  3lnbalt«punfte 
für  cbige  'Annahme  bietet.  —  ©.  315  wirb  865  al«  £obeöjab,r  üftöngal« 
angegeben  ;  Untere«  aber  ift  unbefannt,  unb  865  ift  nur  ba«  3>abr,  m  weld)cm 
er  ba«  lefcte  ÜJtal  urfunblid)  porfommt.  —  ©.  323  diseiplinis  ift  mobl  nur 
ein  £rudfcbter  ftatt  diseipulinis.  —  ©.  379  wirb  Stfd>of  iöaturid)  ein 
©d)üler  £raban«  genannt.  <&i)tx  wäre  ba«  umgefebrte  anjuneljmen ,  inbem 
#raban  in  einer  pcetifd>cn  3ufd)rift  an  ben  2Mfd)of  fid)  feinen  ©djüler  unb 
greunb  nennt.  —  ©.142  foüte  bie  musica  enchiriadis  nid)t  £>ufbaib  juge= 
fd>rieben  werben,  ba  biefer  nad)  ber  grünblid)en  Unterfud)ung  t>.  §an«  'Jftütlcr 
nid)t  mebr  al«  Bctftffcf  biefer  8d)rift  gelten  fann. 

©inige  üftate  werben  aueb  ©eraltete  2lu«gaben  angeführt  j.  33.  ©.311 
Mabillon  Analecta ;  baß  Otfrib«  Ärift  in  ber  2lu«gabe  Don  ©raff  citiert  wirb, 
Dürfte  aueb  iftid)tgermaniften  befremben.  ,3*rtümlid)  werben  ©.  254  bie  Iura 
Bernensia  vetusta  al«  autbentifd)  oerroertet;  ein  33licf  in  bie  Fontes  Ber- 
nenses  rpättc  ben  33erfaffer  belehrt,   bafe    er  Ijier  fein    ed)te«  ©ofument  r-or 

ftdj  ba^e- 

5lm  wenigften  befriebigte  mieb  ber  Dritte  2lbfd)nitt  toon  ©ped)t«  93ud), 
in  welcbem  „  b^ttorragenbe  Unterrid)t«anftalten"  nad)  ben  einzelnen  Sänbern 
in  5  Kapiteln  bebanbelt  werben.  2)ie  9cad)rid)ten  über  bie  einjelnen  ©cbulen 
ftnb  mitunter  fc^r  bürftig.  ©0  waren  $.  33.  ©.  337  ftatt  eine«  einigen 
Ä einer 'Diogifter«  beren  nafyeju  $mci  £ufcenb  ju  nennen  gewefen.  9tod)  auf- 
faüenber  ift,  tty  bafclbft  unb  überbaupt  im  ganjen  33ud)e  ber  berübmtefte 
2ebrer  feiner  3«*  1  Gilbert  ber  ©rofje,  nirgenb«  erwäbnt  wirb.  Uebcrbaupt 
ift  ber  ÜSeften  be«  Dieid)e«  ju  wenig  berücfjicbtigt.  ©0  feljlt  namentlid)  bie 
2üttid)er  ©cbule,  über  bie  mir  gerabe  wobl  unterridjtet  finb ,  unb  bie  man 
bod)  ebenfo  entfd)ieben  ju  ben  beutfdjen  ©d)ulen  rennen  muß,  wie  ©t.  ©allen. 

Einige  9cad)trage  über  verf  d)iebene ,  aud)  ^öt)ere ,  ©djulen  gewährt  ein 
aud)  erft  fürjltd)    erfdjienene«  ©d)riftd)en  t>on  ©d)onlau3).     $er  ftleifj  unb 


•)  ©ejd)tcbtlid)e  Scotijen  über  93oltefd)uIen  Dorn  neunten  bi§  öierjebnten  %af)t* 
bunbert.    %Jaberbom,  »onifatiu^Truderei  1885.    67.  S. 


80  ®.  Otterer. 

bic  gute  5lbfidjt  be«  Serfaffer«,  ber  übrigen«  mit  großer  33efd)eibenl)eit  auf; 
tritt,  »erbienen  alle  9Inerfennung.  hingegen  fet)lt  e«  aud)  §ier  nia)t  an  metjr= 
fadjen  Unridjtigfeiten,  unb  ber  ©#1  laßt  fogar  t>iel  $u  roünfd)en  übrig. 

SBenn  wir  nun  aud)  namentlich  ©ped)t«  Sßerf  al«  einen  r>ocr)  mit(fom= 
menen  unb  in  öieler  iBejiet/ung  gelungenen  SSerfud)  ju  einer  @efd)idjte  beö 
Unterrid)t«roefen«  in  j£>eutfd)tanb  freubig  begrüßen,  fo  läßt  baßfelbe  immers 
fyin  nod)  mancherlei  Süden  in  unferem  SSMffen  oon  ben  einfd)lägigen  3)er^ätt* 
niffen  offen.  2)od)  ift  gegrünbete  Hoffnung  »erlauben ,  baß  audj  biefe  in 
nidjt  aUju  ferner  3eit  aufgefüllt  »erben  bürften.  2>ie  befte  9lu«fidjt  hierauf 
eröffnet  ba«  großartige  Unternehmen  ber  Monumenta  Germaniae  paedagogica, 
auf  meldje  gum  Schluß  nodj  ju  berroeifen  ift.  9tacf;  bem  r>on  Dr.  ^efyrbaä) 
mitgeteilten  ,,^3lan"  *)  gu  urteilen,  bürfte  bie«  ein  Oiiefennjerf  meroen,  h>eld)e« 
tld)  mürbig  neben  bie  Monumenta  Germaniae  historica  fyinftetlen  fann.  ©eine 
Aufgabe  ift,  bie  Söaufteine  ju  liefern  ju  einer  @efd)tcf;te  beS  gefamten  Unter; 
ridjt«*  unb  (Sr$ieb/ung«r0efenS  m  ben  Sänbern  beutfdjer  £>ün$t  unb  jroar  »on 
ber  früljeften  3£it  an.  2)ie  §aubtfadj>e  mirb  bie  frttifer/e  Ausgabe  ber  früheren 
2ef/rbüd)er  fein,  über  meldje  man  bei  ©fcedjt  toergeblid)  5luffdjluß  fud)t.  2)a= 
neben  finb  in  mittelaltcrlid)en  ©djriftftettern,  Urtunben  unb  3)enfmälern  nod) 
oiele  Sftact/ridjten ,  namentlich  jur  ©efcf/idjte  einzelner  ©d>utcn  3U  fammeln. 
iöereit«  Ijaben  gegen  150  Vertreter  ber  tterfdjiebenften  SBiffenfdjaften,  barunter 
(gelehrte  erften  ^Range«  unb  üJiitglieDer  ber  bebeutenbften  £)rben  it)re  ü)tit= 
mirfung  jugefagt  unb  teilweife  mit  ber  Arbeit  bereit«  begonnen.  2Bir  münfdjen 
bem  Unternehmen  guten  Fortgang  unb  namentlich  aud)  bie  notwenbige  iwu 
terieße  Unterftüfcung. 

Stift  (Sinfiebeln.  P.  Qa&viet  ^Hexev. 


6efc$idHe  be*  gefetyrtett  ^iutcrridjts  auf  ben  beulten  Ritten  unb 

^Unbcrft täten  bom  Ausgang  be8  Mittelalter«  bis  gur  Gegenwart. 
Wü  befonberer  0tütffict)t  auf  ben  Haffifcfjen  Unterricht.  $on  Dr. 
^riebridt)  ^aulfcn,  a.  0.  ^rofeffor  au  ber  Uniberfttät  juSSerlin. 
ßei^jig.  »erlag  bon  SBeit  &ßomb.  1885.  8°.  XVI,  811  ©. 
$r.  JL  16.—. 

„23ieHeid)t  giebt  e«  fein  (Sinjetgebiet  Infiorifdjer  gorfd)ung,  weldjeö  in  fo 
engem  3u(cmrme,ü)an8e  mit  ber  gefammten  Äulturentmirflung  unfere«  93olfe« 
fielet,  als  bie  ©efd)id)te  be«  gelehrten  Unterrichte«."    3)tit  biefen  jutreffenben 


i)  „aufgefaßter    $lan    ber  Mon.  Germ,  paedagog.  ..."    48  <S.  u.  Seil. 
8  ©.    Berlin  1884.     »gl.  $ift.  3<n)rb.  VI,  330  (Sadjric&ten). 


^aulfen,  (?ef<fc.  &•  gelehrt.  Unterricht«  auf  b.  beutfä.  Samten  *c     81 

Herten  weiji  ber  2?er»af|er  im  Vorworte  feine«  SBerfeS  auf  bie  fyolje  ©e= 
beutfamfeit,  bamit  jugleid)  aud)  auf  fcie  ©d)wterigfeit  ber  Aufgabe  tyin,  bie 
er  jid)  gefegt.  Beiträge  ;u  einer  ©efd)id)te  beS  UnterridjtSwefenS  liegen  uno 
aüerbingS  für  bie  terfd)iebenften  £änber  unb  terfebiebene  ^afjrbunberte  in 
großer  üRenge  tcr,  aber  ibre  Sid)tung,  3Bürbigung  unb  3u!ammenfafiun3^ 
für;  eine  |>ftematifd)e  @efd)id)te  beS  gelehrten  UnterricbtSwefenS  junad)ft  aud> 
nur  unfereS  eigenen  SanbcS  unb  JßolreS  ifi  fcor  93aulfenS  Arbeit  nidjt  unter- 
nomnten  werten.  £ie  anfange  r^ieju  liegen  unS  fefct  freilid)  toor  in  ber  unter 
tf.  31.  Sd)mibS  Oberleitung  erfebeinenben  „  ©efd)id)te  ber  (5r}iefyung  fcom 
Anfang  an  bis  auf  unfere  3«t"  ;  inbeffen  ift,  fooiel  unS  befannt,  bieder  nur 
ber  erfre  SPanb,  „bie  i>ord)rifrlid)e  ßrjie^ung"  umfaffenb,  publijiert.  $n  bee 
gleiten  i>erfaiferS  „  (?ncr>clopäbie  ■  ift  fobann  in  einer   großen  &njaljl   fcon 

.artifeln  febr  wertvolles  Material  gefammelt.  ©leidjjeitig  mit  ^SaulfenS 
Serf  bietet  unS  aud)  ü.  fen  Stein  bie  jweite,  »ofljiänbig  neu  bearbeitete 
Auflage  feiner  „  @efd)id)te  beS  SBilbungSwefenS  *  als  5.  unb  6.  33anb  ber 
„^erwaltungöle^re"  ;  ber  lefct  ebierte  £ljeil  greift  bereits  in  bie  „neue  3crt" 
herein,  Altertum  unb  üRirtelalter  finb  bearbeitet,  aber  in  einer  3Beife,  bie 
ben  &nf  orberungen  mit  nid)ten  ent|prid)t,  bie  wir  an  eine  @efd)id)te  beS  Unter= 
rid)tS=  unb  iBilbungSwefen«  $u  [teilen  fyaben.  ^aulfen  l)at  fem  Urteil  über 
3tein$  SBerf  unfereS  SBebünfenS  in  äußerfr  fd)onenber  Seife  jum  3luSbrurfe 
gebracht,  wenn  er  (S.  11,  9lmn.)  jagt:  „Ikm  53ud)e  r-cn  Stein  feljlt  eS  an 
grünblicbem  Stubium  berCueÜen,  wofür  bie  breiten  allgemeinen  ©rwägungen 
nid)t  entfdmlbigen"  ;  Jenifle  l)at  in  feinem  unten  ju  erwäljnenben  2Öerfe 
mit  r-eUftem  l>ied)te  bem  9?erfaffer  ben  Vorwurf  gemad)t,  bafj  „er  nur  pljilo^ 
fopljire  unb,  wie  cS  fd)eine,  mit  9lbjid)t  feine  9lugen  oer  ben  £ljatfad)en  »er- 
idnefien  Ijabe,  bamit  er  burd)  lefctere  ja  nid)t  in  feinen  Traumen  gefrört 
werbe."  Sefyr  d)arafterifiifd)e  ©elege  iUuftrieren  bort  bie  ungemein  ober= 
flad)lid)e  Art  feiner  Arbeit '),  eS  ift  gerabeju  erjraunlid),  wie  bie  meiften  S?e- 
fpred)ungen  r-en  SteinS  Sud)  über  bie  gan3  fyanbgreiflid)en  €>d)wäd)en  unb 
(Sinfeitigfeiten  befenberS  in  bem  baS  33ilbungSwefen  beS  ÜJiittelalterS  umfaffen= 
Den  Gleite  bejfelben  fo  ftiüfdjweigenb  Ijinweggeben  unb  bem  SÖerfe  —  offenbar 
bem  illuftren  i'erfaffer  ju  Siebe  —  fo&iel  Slnerfennung  joücn  tonnten. 

2lud)  OiaumerS  „@efd)id)te  ber  ^äbagogif  ifi  einerfeitS  in  wefent- 
lid)en  teilen  veraltet,  fmb  bod)  fd)on  na^eju  3  S^jebnte  »erfloffen  feit 
cem  erfd)einen  üjrer  legten  Auflage,  anbrerfeitS  ift  fie  nad)  i^rer  ganjen 
Anlage  me^r  nur  eine  :Keibe  ton  ^Biographien  al«  eine  jufammen^ängenbe 
(JJefd)id)te  beS  gelet)rten  Unterrid)tS»efenS  in  ^eutjd)lanb  feit  bem  23ieber= 
aufleben  ber  fiaffifcben  Stubien,  abgefe^en  baton,  ba§  baS  S3ud)  an  nidjt 
wenigen  Stellen  in  bebauerlid)em  ©rabe  ber  Objeftioität  entbehrt.  NJiid)t 
jutreffenb  ift  aüerbingS  ber  Vorwurf  eines  iDcangelS,  ben  $aulfen  (©.  VII) 
bagegen  ergebt,  baß  „bie  33erüc!ftd)tigung  ber  Uniterfttäten  barm  öollftanbig 


,3)ie  Uniötrfttaten  be«  Mittelalter«.-  I.  8anb,  3.  X  unb  XI. 
fctfUritt«*  3oWra^  UM.  6 


82  ©♦Ovterer. 

feb,le."  ^öefdjäftigt  fid)  bod)  ber  gan^e  oiertc  43auö  in  358  bettelt  mit  ben 
beutfd)en  Unioerfitäten,  wobei  freilid)  gerabe  bie  ättefte  @efd)id)te  ber  Unioev^ 
fitäten  unb  i^ve  Organifation  mit  bem  mageren  9lu3maße  x>on  34  leiten  fid) 
begnügen  muß.  — (Snbltd)  mar  tß  im  ^laue  ber  gemiß  in  üielen  ikjiefyungcu 
mit  £>an£  unb  91nertennuug  auf^une^menbeu  „(*)efd)id)te  ber  flaffifdjen  "-Philo- 
logie in  &eutfd)tanb"  von  33urfiau  feiuesmegö  gelegen,  bem  gelehrten  Unter- 
rid)tömefen  alä  fotdjem  eine  [r;ftematt[d;e  ^3erüctfid)tigung  angebeiben  $u  laffeu. 
£)iefe£  toorauegefdjidt  ift  c$  tlar,  baß  eo  nur  ben  »ollften  Beifall  finbeu 
tonnte,  menn  ^Saulfen  fid)  neuerbingö  an  i>a$  ebenfo  große  unb  bebeutfamc, 
al$  tterbienftlidje  unb  bantbare  ^ii>ert  gemagt  t)at.  Ratten  früher  feine  pljilofo; 
pl)ifd)en  2tbl)anblungen  über  2)at>ib  £mme  unb  bie&autfdje  (Srfenntnietfyeorie  t>in 
SöeifaU  ber  5^d)tenner  geerntet,  fo  jeigte  ber  Verfaffer  inöbefonbere  burd) 
feine  jmei  eingel)enben  'VXbtjanbtungcu  in  £>t;bcl3  JQiftori|d)er  ^eitfdjrift 
(33anb  45,  1881)  über  bie  ©rünbung,  bie  Stellung  unb  Organifation  ber 
mittelalterlichen  Uniüerfitäten  eine  einget)enbe  ^adjtenntniä  unb  eine  fet)r 
fdjäfcenämerte  Unbefangenheit  in  ber  &$ürbigung  ber  einfa) lägigen  Verl)ält; 
niffe,  bie  ityn  in  feltenem  @rabe  baju  befähigt  erfd)einen  laßt,  nun  aud)  bao 
größere  ÜÜerf  mit  @lüd  ber  ermünfd)ten  (Srlebigung  jujufübren.  £>ie  iße= 
fdjrantung,  bie  fid)  ber  Skrfaffer  l)iebei  in  örtlid)er  mie  jeitlid>er  iöejiet)ung 
auferlegt  b,at,  mar  burd)  ben  meiten  Umfang  ber  geftcllten  Aufgabe  unb  bie 
gerabeju  nidjt  ju  bemaltigenbe  Üftaffe  beö  (^efamtftoffeä  bringenb  geboten. 
&knn  er  inbeffen  and;  junadjft  auf  2)eutfdjtanb  ba$  jpauptaugenmert  teufte, 
fo  mar  bamit  t'eineömegö  au3gefd)loffen,  ja  eö  mar  bind)  bie  (£)efd)id)te  gerabe 
be$  15.  unb  16.  3ab/rb/unbertö  fetbft  geboten,  aud)  bie  Otadjbatvjebiete ,  fcts 
fonberS  bie  -ftiebertanbe,  ^rautreid)  unb  jumal  Italien  in  ^tn  Äreiä  ber  i)ax- 
ftellung  ^ereinjujieljen,  mo  eö  nötig  ober  ratlid)  erfdjieu.  ijDie  jeitlia)e 
©djranfe  aber,  bie  fid)  s£.  burd)  ißegiuu  ber  Arbeit  mit  bem  Ausgange  beö 
Dcittelatterö  gießen  ju  foüen  glaubte,  ift  burd)  bie  £l)atfad)c  gered)tfcrttgt/  ia^ 
für  bie  £äten  be£  ilJttttclalterS  erft  eine  faft  unabfet)bare  üJtenge  »on  Vor- 
arbeiten, eine  2)urd)forfd)ung  oon  Quellen  u.  f.  f.  woran$ugel)en  ^cittc,  meld)e 
t>tö  (§rfd)eineu  einer  £>arftetiung  beteiligen  £)auptabfd)mtte  unferees  Unter* 
ricfytSmefeiiS,  bie  bem  Verfaffer  jumeift  am  £>evÄen  gelegen  finb,  in  eine  un- 
gemiffe  §erne  fyätte  rüden  muffen.  (§3  fefjtt  freitid)  311  uuferer  ftreube  fd)on 
l)eute  burd)auo  uid)t  an  grunbtegenben  govfd)ungen  für  jene  große  ^eit  beo 
iUtittelatterä  unb  beö  baran  fid)  anfdjließenbeu  Uebergaugev  jur  neueren  £>eit. 
VXbgefeljen  tton  ben  für  bie  lefctere  (£pod)e  fo  bebeutfameu  arbeiten  2i3urtl)arbtö, 
(feigeres  unb  Voigts  b,at  befanntüd)  ^ut.  §.  Ääminel  in  feiner  ,,(^cfd)id)te 
bc«  beutfd)en  <Äd)utmefenö  im  Uebergauge  toom  iÜiittelalter  3111-  Oieujeit " 
(herausgegeben  üon  O.  dämmet,  Meip^ig  1882)  burd)  fleißuge  ftufttufeung 
ber  umfafjenben  Üinjelliteratur  tro^  bcö  ^erüOrUpetenben  'JJtaugelcs  cm  Ver^ 
traut^eit  mit  ben  allgemeinen  Verl)ältniffen  oiel  jur  erneuten  Veranfd)aulid)uug 
jener  mid)tigen  s^eriobe  beö  iöilbungömefeuS  beigetragen,  ferner  \)*t  5'r.  VI. 
«ped)t  mit  feiner  maderen  unb  fleißigen  ,,^cfd)id)te  beo  Unteaid)tomefeuO 


J 


^ctutfen,  ©efcr).  b.  geteert.  Unterricht«  auf  b.  beutfer).  Stuten  ic.    83 

.itfd)lanb  von  Den  altefteu  Reiten  ftÜ  $ur  lUiitte  beö  XIII.  ^a^rbunbertö" 
Stuttgart  Ibüö)  l)  fid)  ein  bleibenbetf  i;crbieuft  erworben,  baä  fid)  freilieb 
burd)  eine  i>ertfc^ung  ber  £arftellung  über  bie  2.  Q&IftC  bee  üKittclalterö 
ued)  weieutlid)  erbeben  würbe,  febaK,  bann  $.  gewifjermaf$en  alä  gortbau 
tyieju  erfreuten  würbe.  Sleufjerft  fd)äfcenowcrte$  ülatcrial  wirb  une  geboten 
burd>  bie  }>ublifauoucn  in  ben  „Monumenta  Gerinaniae  paedagogica" *), 
bie  unter  £eb,rbad)*  Leitung  unb  unter  iUitwirfung  fyeroorragenber  ^iftorifcv 

vdbagogeu  aller  :Kid)tungen  einen  rafd)cn  Fortgang  nehmen  mögen, 
üluf  anberc  bebeutfame  @rfd)einungeu  auf  biefem  (gebiete  werben  wir  weiter 
unten  in  einem  anbeveu  ^ufammculjange  furj  tunjuweifen  (Gelegenheit  nehmen. 

9ttt  ben  oben  angemerfteu  :J3efd)ränfungen  tyat  %  ***  ©tri  augegriffen ; 
über  bie  ^iele  unb  ^weefe  wie  über  bie  %xt  ber  t>on  it)m  ju  liefernben  £>ar; 
ftelluug  |prid)t  er  fid)  in  einem  Euvjeu  Vorworte  felbft  beutlid)  au$.  €>tetä 
will  er  bemüht  bleiben,  auti  ber  3d)ilberung  ber  Vergangenheit  unb  bec  <^e; 
fdjetjenen  fid)  ein  £ilb  baten  ju  machen,  wat8  bie  ^ufunft  auf  bem  (gebiete 

cle^rtcn  Untcrndno  unb  ber  ßrjiebung  wirb  anjuftrefcen  Ijaben;  ba$  ift 
ber  rote  #aben,  ber  burd)  bie  (ijefamtbarftellung  geljt  unb  e$  aud)  erflarüd) 
mad)t,  warum  er  alö  Äröuung  beo  ganjen  (>*ebdubes  in  einem  umfänglichen 
unb  fetjr  einfd)neibenben  3d)luf$fapitel  reformatorifd)e  $orfd)läge  für  bie  *Bers 
befferung  ber  >cd)dbcn  bes  Unterrid)t$wefen3  ber  (Gegenwart,  wie  er  jie  auf- 
fafjen  $u  muffen  glaubt,  feinem  inerte  beigegeben  b,at,  bie  fonad)  gemäß,  bem 
Aufbau  eeö  ganzen  allerbiuge  nid)t  aU  bloßes  Seiwerf  betrachtet  fein  wollen. 
Jf)ier  an  bicfer  Stelle  werben  wir  trofcbem  gerabe  auf  biefen  metjr  praftifd)en 
£eit  nur/t  bes  ausführlicheren  eingeben  tonnen,  fd)on  weit  eä  über  i>tn  bicfer 
Aeitfdjnft  geftellten  JCatymen  une  alljuweit  t)inauöfüb,ren  würbe.  35e$  weiteren 
aber  ift  es  für  beo  JB.ä  Xavftellung  t>on  burd)fd)lagenbem  Gelange,  fid)  3U 
bergegenwärtigen,  »aö  er  2.  VI  bemerft:  „:ii>a$  ben  Unterridjt  felbft  anlangt, 
fo  tjanbelte  es  fta)  natürlid)  nid)t  barum,  möglid)ft  jab,lreid)e  JiData  l)ier  ju= 
fammenjuftellen ;  bie  Aufgabe  war,  aus  bem  mir  jugdnglid)en  ütateriate 
repräfeutatwe  £t)atfad)en  unb  Steuerungen  auszuwählen ,  ausreidjeub,  um 
eine  beutlidje  Vorftellung  con  feinem  Seftanb  in  jebem  Zeitalter  ju  geben." 
£arm  eben,  bafj  itjm  gerabe  biefeö  gelungen,  beruht,  um  eö  gleicf)  tyier  aue= 
jufpredjen,  einer  ber  £>auptoor$üge  feines  '-Inertes,  bie  Unmittelbarfeit  unb 
£ebb,aftigfeit  ber  Xarftellung ;  bie  unumftöBlid^e^luttjenticität  feiner  ^eugniffe 
auo  ben  r>erfd)iebenen  (Sntwicflungäptjafen  ber  ^at;rb,unberte,    berbunben  mit 


';  SRan  je^e  barüber  bie  oorftetjenbe  Sefpredjung.    3L  b.  sJi. 

■Öti  biejer  (Gelegenheit  mbdjien  n>ir  aud)  auf  eine  ^ublitation  ^o\).  l'iüllers 
auf iner|am  machen :  "iSox=  unb  früljref ormatorifd)e  @d)ulorbnungen  unb  3d)ulDerträge 
in  beutjd)er  unb  nieberlänbijd)er  epradje.    ^unad)|t  I.  Abteilung:    3d)ulorbnungen 

Den  ^aören  1296— la05.  Jjdjoppau  l&6ö.  ii»  finb  65  an  Der  3abA  benen  balb 
toeuere,  barunter  aud)  gegen  80  in  lateimjdjer  Spvadje  folgen  werben,  eine  in  jeber 
$e$iei)ung  milltomniene  ^rgänjung  ju  ^ormbauin»  3ammluug. 


84  ®.  Ortetet. 

Äarfyeit  unb  Ueberfidjtlidjileit ,  fyat  aud)  beuj[emgeu  Ärttitern  ein  2Bort  ber 
3Inerfennung  abgerungen,  benen  ^3.3  ($efd)id)te  au«  mitunter  giemtid^  flar  ju 
Sage  tiegenben  äRotioen  unfymßatljifd),  ja  redjt  unangenehm  §u  fein  fdjeint.1; 
2)er  lebhafte  SBiberftrett  ber  äfteinungen,  ben  biefeö  äßerf  in  weiten  Greifen 
Ijerborgerufen ,  enthält  an  ftd)  £>inwei$  genug  auf  beffen  ißebeutfamfeit  unb 
(Erfolg.  ftüljren  toi*  un$  tux%  beffen  äußere  ©tieberung  bor  2lugen:  9lad> 
einer  fnapten  (Einleitung  (©.  1 — 4)  ift  ber  reidje  Slnljatt  w»  br  e.i  an  Um= 
fang  nidjt  att$uoerfd)iebene  ißüdjer  eingeteilt,  beren  jebeä  in  je  2  2lbf dritte 
unb  mehrere  Kapitel  ^erfaßt,  bie  fid)  burdjweg  nadj  febr  ftarer  unb  burdj  bic 
(Sntwicflung  ber  @efd)id)te  felbft  bebingten  (S&oct)en  abgliebern.  2)a3  erfte 
23ud)  befdjäftigt  fid)  mit  bem  „Zeitalter  be3  §umant3mu$  unb  ber  Äirdjen= 
reformation"  1500  —  1600  (1648)  <B.  5—298,  Wobei  beö  erften  5lbfd>nittcö 
I.  Kapitel:  „$)er  £>umani3mu$  unb  fein  23ert)ättni3  §um  üJitttelalter"  alc? 
$räambutum  beS  ganzen  aufgefaßt  werben  rann ;  ber  jweite  3lbfd)mtt  bet}anbett 
„baö  gelehrte  Unterridjtäwefen  unter  bem  (Sinftufje  ber  Äirdjenreformation." 
£)a3  5 wette  SBudj  fpridjt  Don  ber  „(Stellung  ber  flaffifdjen  ©tubien  im 
Zeitalter  be$  SiationaliSmuS  unb  SßietiSimiö"  1600  (1648)  —1805,  «Seite 
301 — 509,  babei  Ijanbelt  ber  IL  Slbfdjnitt  fpejiett  Don  bem  „allmäfyligen 
3luffteigen  eine«  neuen  ^umaniSmuS  im  Bettalter  ber  Stufflärung"  1740 — 1805. 
3)a$  britte  ißuet)  enbltd)  umfaßt  „ba3  Beitalter  be$  neuen  jrmmaniömug" 
©.  513—784.     Unter  ben   5  Kapiteln  beö  II.  2lbfd)nitte3  tragt  ba$    eine 


*)  Un§  finb  an  au§fiU)rIid)eren  93efpred)ungen  Don  5JJ.8  93ud)  $u  ©efid)te  ge= 
fommen :  Sine  mit  n  gewidmete  in  Kr.  319  ber  93eil.  jur  2lÜg.  ßeit.  l884/  bk  m^ 
Unbefangenheit  unb  SSoljtwotlen  bie  DerbienftDoIlen  Seiten  be§  2Berfe§  IjerDorljebt, 
roäfjrenb  £tj.  3iegler  *n  ^r-  77  begfelben  93latte§  1885  bie  „6djlupetrad)tung" 
s#aulfen§  in  einer  feljr  perföulidjen,  naljegu  gerjäffigen  SBeife  einer  Äritif  unterwirft, 
bie  nid)t  frei  ift  Don  fd)iefen  UnterfteÜungen  unb  einfeitiger  Uebertreibung  einjelner 
8ä§e  bei  Sß.  S)er  53erf.  tyat  fid)  mit  Ked)t  unb  ©lue!  gegen  eine  foldje  Sritif  gewehrt 
in  Kr.  100  besfelb.  93t.  3m  Siterar.  ßentralbl.  Kr.  7,  1885  Ijat  ftd)  ein  Slnonumue 
Die  ©adje  etma§  fet)r  leid)t  gemadjt,  wie  wir  e3  allerbing§  in  jenem  „tonangebenben" 
Organ  jiemlid)  t)äufig  beobad)ten  tonnen.  3Kit  einigen  ®raft=  unb  93annfprüd)en 
oerurteilt  er  einfad)  bie  gan^e  Arbeit  unb  iljre  Senbenj.  ßbjetioer  unb  im  ganjen 
vedjt  anerfennenb  ift  bie  93efpred)ung  ©.  SSoigtä  in  ber  Scutfdjen  Siteraturjeitung 
Kr.  6,  1885,  bie  bejonbers  bergorm  ber  SarfteQung  Doüeä  2ob  ju  teil  werben  läßt; 
nod)  beutlidjer  tritt  bie§  in  ber  einge^enben  93efpred)uug  8L  Kcid)enfpergei3  im  £iter. 
£>anbw.  Kr.  377  I)eröor.  dagegen  tritt  S.  6d)raber  in  ben  „Saljvbüdjern  für 
Kationalöt.  u.  ©tat."  (1885),  X.  93b.  ©.326  ff.  bem  93ud)e  $.§,  bem  er  jtuar  großen 
Jlei^  unb  mancherlei  93oräüge  juerfennt,  in  feiner  Jpaubttenbens  unb  in  ber  2)ar* 
fteUung  mehrerer  §auptpartien  siemlid)  fd)roff  entgegen  unb  ffcrid)t  feine  Meinung 
Daf)in  au§,  ba&  „e§  feiner  Aufgabe  nid)t  geredjt  werbe  unb  ju  ben  unerfreulichen 
ifrfdjeinungen  ber  feäbagogifdjen  unb  t)iftorifd)en  Literatur  gehöre,  fomot)l  bem  Qn* 
Ijalte  alä  ber  gorm  nad) !"  P.  ©enifle  erroäf)nt  be8  SBerteö  in  ooUfter  9lncrfennung 
(1.  c.  XVII  ff.)  SSergl.  aud)  bie  au8fü^rlid)e  Slnjeige  öon  ^>.§  93ud)  in  ber  iHter. 
sJtunbfd)au  1885,  Kr.  8  Dom  »erf offer  biefe§  93erid)te*.  — 


^aulfen,  ®ef$.  b.  geteert.  Untcrrtc^tö  auf  b.  beutfö.  ©c^ulen    :c.  86 

bie  Ueberfcbrift  „baS  ftet>efutionSjaljr  1848  unb  bie  cfterrcid^tfdE>c  ©bmnaftak 

reform" ,   bem  ein  weiteres  mit  ber  bejeiebnenben  Ueberfdjrift  „9teaftien  unb 

neue  Slera  in  ^reu§en*  folgt.    2)aS  lefcte  Kapitel  aber  „©cblufjbetracbtung" 

betitelt  \Z.  755 — 784)  enthält  eben  jene  oben  angebeuteten  meljr  praftifeben 

nnementS  unb  95orfc^l5gc,   bie  über  ben  Dornen  ber  „Ocfdjidjte"  bee 

UnterricbtSwefenS  eigentlicb  ^inauögreifen.  3um  ©cbluBe  folgen  vier  Setlagen 

über  fcie  literartfebe  ^rebuftten  ^eutfdblanbS  in  früheren  ^abrljunberten,  über 

bie  3mmatrifulaticnS$ablen  einiger  wichtiger  Unit-erfttäten,  befonberS  SeipjigS, 

im    16.  3>abrbunbert,  bie    „Crbnung   ber  ©d)ule  $u  ©t.  (Stephan  in  2öien 

mn  3<»b"  1446"  unb  ein  SeftionSfatalog  fcon  £alle  com  %tf)tt  17 15|16. 

[gen  bie  roÜftänbigen  Xitel  ber  häufiger  angeführten  (ca.  200)  ©djriften, 

eine  gewif:  äufjerft  willfommene  Seigabe,  bie  juglcicb  ein  glänjenbeS  3*ugni* 

ren  Hm  umft^tigen  $Ui%t   unb  ber    eingetyenben  SiteraturfenntniS  beS  93er; 

:  entbält.     3JcancbeS  &ufcenb  fleinerer  ©ebriften,  bie  nur  ba  unb  bort 

gelegentlich  in  bem  3ufammenbange  beS  SBerfeS  citiert  unb  benüfct  erfreuten, 

bätte  fem  JBerjeicbntS  noeb  angefügt  werben  fönnen.  £en  5lb|c^lu§  beS  23erfeS 

:  ein  umiaifcnbeS  $erfonen=  unb  OrtSregifter. 

trinjipieüe  ©teüung  beS  SßerfafferS  tritt  gleich  im  erjten  2lbfcbnittc 

beS  erften  ©ucbeS  beutli6  fyerttor,  wo  in  furjen  3üge«  baS  gelehrte  Untere 

öjefen  beS  fcielgefcbmäbten  „ftnfteren"  9JcirtelatterS  unb  in  «eiterer  5IuS= 

fübrung  ber  llcbergang  ju  bem  neuen,  fonft  fletS  als  §eU  unb  fortgefc^ritten 

gepriefenen  3e|talter  beS  #umaniSmuS  gefdulbert  wirb.    2)er  SSerf.  fefct  ftdj 

bicrin  in  einen  fe^r  bejiimmten  ©egenfafc  3U  ber  bisherigen  2luffajfung  über 

:  ini^ung  biefer  jwei  bebeutfamflen  (Spocben  in  ber  ©ntwicflung  unferer 

beutieben  ©efamtfultur.    „(SS  fct)ctnt  billig,    fagt  er  ©.  21,    bafj  man  bem 

Mittelalter  ntdr)t  bestreite,    über  ben  SBertlj,  ben  feine  (Sinricbtungen  für  eS 

fclbft  bitten,  auö  feiner  eigenen  SebenSempfinbung  ju  urteilen.  üJcan  müßte 

i  benu  fagen,  bafj  eS  fieb  überhaupt  unfähig  erliefen  Ijabe,  über  baS  iljm  3"= 

!   träglicbe  ju  urteilen  unb  ba^er  noeb  nadjträgticb  unter  Äuratel  geftellt  werben 

>   muffe;  eine  2lnftcbt,  bie  aflerbingS  lange  geljerrfdjt  Ijat  unb  noeb  nidjt  gan$ 

auSgeftcrben  $u  fein  fd>eint SSietlcid^t — fügt  er  bei  —  Ratten  audj  tyuU 

$utage  bie  ©cbolaren  ntcr)t  unter  allen  llmfiänben  eS  $u  beflagen,  wenn  itynen 

rem  £atljeber  Ijerab,  jlatt  beS  Angebotes  eigengemaebter  SBeiSbeit,  ein  gutes 

:ucb  erflärt  würbe.*     9cad)  feinem  Urteile  wurjelte  bie  gefamte  2ßiffen= 

febaft,   wie  bie  Äunji  unb  bie  föecbtfprecbung  beS  üftittelalterS  in  ber  iiefe 

unmittelbaren  SolfSlebenS  ;   bie  Oienaiffance   bagegen  iji  eine  „burebaue 

arijicfratifdje  Bewegung" ;  bie  feit^erige  Gntwicflung  beS  mobernen  «Staates, 

ter  moDernen  Siteratur,   Äunfi   unb  SSiffenfcbaft   fielen  au^er^alb  unfereS 

?lebenS.  (2.  298).    3*«  finb  eS  nur  !urje  Sfisjen,  bie  er  über  baS 

nrittelalterlidje  UnterricbtSwcfen  oorlegt,   aber  burdjweg  fommt  eine  obfeftwe 

uno  geredjtc  ©cbä^ung  jener  6pod>e  jum  SluSbrucfc.     Xtx  Sßerf.  beflagt  eS 

unter  anberem,    oaß  wir  no*  feine  3Darftellung  DeS  UnterricbtSbetriebeS  ber 

mittelalterlichen  Uniterfität  b^ben.     ©ein  ÜBunfcb   war   faum   auSgefprod)en 


86  ®.  Ortercr. 

aud)  naljeju  fdjon  erfüllt.  2Bir  »erbauten  eS  bem  unermübtidjen  unb  fdjarf- 
finnigen  $orfd)ungSgeifte  beS  25ominiranerS  P.  2)enifle,  ba§  eS  fo  gefommen. 
$5er  fcor  turjem  erfdjienene  erfte  93anb  feiner  auf  5  SBanbe  beregneten  ©e= 
fdjtdjte  ber  „Üniöerfttäten  beS  Mittelalters  Bio  1400"  f Gilbert  in  eingeljenbfter 
unb  auf  umfangreichem,  Btöt)er  jumeifi  unbenüijtem  Material  gegrünbeter  SDar* 
ftellung  „bie  (Sntfteljung  ber  Unitoerrttaten  beS  Mittelalters  Bio  1400."  0 
£>ie  Organifation  unb  bie  (Stellung  ber  mittelalterlichen  Unitoerfttäten  erfd>cint 
nadj  ®.S  Arbeit  in  teilmeife  ganj  neuem  Sichte,  aud)  ?ß.S  oBen  angebogene 
5tuffä^e  'erhalten  BefonberS  für  bie  Unitoerfttät  $ariS  burd)  2).  röcfenttid)e 
(Ergänzungen  unb  9tid)tigftetlungen.  2)ie  SluSBeutung  ber  Sttrdjitie  beS  35a= 
tifanS  unb  SateranS,  bie  für  faft  alle  Unitoerfttäten  (SuropaS  in  jenem  £eit= 
räume  ein  äu§erft  reid)l)attigeS  unb  eBenfo  roertttotleS  Material  in  ftet)  Berten, 
ermöglicht  eS  bem  geteerten  ^räjitoare,  biefe  tjodjmidjtige  (Seite  beö  mittel; 
alterlidjcn  ÄulturleBenS  burd)  ganj  (Suropa  t)in  grünblid)er  unb  richtiger,  als 
eS  Bisher  gefd)el)en,  jur  ©arftettung  ju  Bringen.  —  ©S  tonnte  für  biefe  met)r 
nur  einleitenbe  Partie  beS  2ßerfeS  nid)t  in  ber  9IBfid)t  $.S  gelegen  gcnxfcn 
fein,  in  ber  33enü£ung  unb  $ftaml)aftmad)ung  ton  (SpesialarBeiten  fo  tvett 
auSjugreifen ,  roie  in  ben  fpäteren  Seilen.  £)ie  3&fyl  berfelBen  ift  ja  aud) 
eine  faft  unenbticfyc ;  boefy  foHte  toieKeic^t  ber  £nmr>eiS  BeifpielSmeife  auf  ein= 
jelne  3lBfc^nitte  in  2lrnotbS  vortrefflicher  „2)eutfd)en  ©efd)id)te",  II.  33anb, 
ober  auf  9ftiejterS  „<25efcf>icr)tc  fcon  SBaiem"  u.  ä.  nid)t  fehlen.  SBraunmütlerS 
forgfältige  „^Beiträge  gur  ®efd)id)te  ber  Silbung  in  ben  erften  brei  3al)rl)unberten 
beS  GtfyriftentljumS"  unb  toon  bemfelBen  SSerfaffer:  „Sftamljafte  33ariern  im 
bleibe  beS  1)1.  Senebift"  (Letten  1880  u.  1881)  unb  jwei  allcrbingS  erft 
gleichzeitig  mit  unferem  Sßerfe  erfdjienene  91Bl)anbtungen  möchten  nur  niebt 
unterlaffen  an  biefer  Stelle  namhaft  JU  machen,  nämtid)  2)aifenBerger :  „j£)ie 
^BolfSfc^ule  in  ber  jtr-eiten  ^a'lfte  beS  Mittelalters  in  ber  ^Dtöjefe  Augsburg" 
(ÜDillingen  1885),  morin  »ielf  ad)  aud)  bie  niebrigere  (Stufe  beS  gelehrten 
Unterrichtes  in  äufjerft  jutreffenber  SBeife  fyerangejogen  nürb ;  fobann  l)at 
P.  ©abriet  Meier  0.  S.  B.  in  bem  SafyrBud)  für  fdjmeijerifdie  ©efdjid)te 
X.  23anb  (1885)  mit  ber  „©efdjidjte  ber  Ätofterfdjute  non  Sanct  ©allen 
im  Mittelalter"  einen  roal)rl)aft  muftergiltigen  Seitrag  jur  @cfd)id)te  ber 
äußeren  (Sdjidfate  mie  ber  inneren  Organifation  einer  £>auptpftansftätte  mittel; 
alterlicfyer  S3ilbung  geliefert.  9lud>  SR.  St).  £§urotS  „Notices  et  extraits 
des  Manuscrits  de  la  bibliotheque  imperiale  pour  servir  ä  l'histoire  des 
doctrines  grammaticales  au  moyen-äge"  ($ariS  1869)  fdjeint  unS  als 
wichtige  Ouetle  für  bie  @efd)id)te  beS  ©etrieBcS  beS  ttaffifdjcn  Spradjunter; 
ridjtS,  nid)t  nur  in  granfreid),  für  bie  $eit  fcoin  9.  bis  15.  3a^rl)unbcrt 
cntfd)iebcn  Berüdfid)tigenS;  unb  crh)ät)nenSn>crt.  —  3»m  UcBergange  nun  }U 
ben   titcrarifdjen  Seiftungen  unb  ben  päbagogifd>en  53eftrcBungen  beS  ^unia 


i)  ®.  9?ad}riditen  i.  .^>ift.  SaTjrb.  VT,  Ü8S». 


^aitlfcn,  ®ef*-  b.  gelehrt.  Unterricht*  auf  b.  beutfö.  Spulen  ic.    87 

m$mug  unb  ber  „bumaniftiiehen  Deformation  ber  Uni&erfttätcn*  werben  bie 
lUgritifrfH  Vermittler  unb  Vertreter  ber  neuen  Dichtung,  wie  Petrarca, 
[  ringenbergS  berühmter  Schüler  gShwfrVfhifl  —  fo  fcfc,  reibt  $.  ftatt  be$ 
richtigen  iEMmpfcling  —  Cfraemu«,  Suber,  fpäter  auch  2utt)er  unb  äRelandMen 
u.  a.  einer  eingebenben,  aber  feineäweg«  burebgangig  feb,r  anerfennenben  2Bür- 
cigung   untenegen.  „8Bte$etrarca,  fagt  er  8.  30,  ber  ,C?r$hater  be$  £mmani$= 

miieV  reben  auch  ''eine  Oiacbfommen  fltme  ton  2öabrb,eit   unb  'itugenb 

fte  lieben  c$,  ben  iUitgenoffen  befonber«  bem  .Rteru«  bie  Sünben  fcorjufjalten, 
bie  fte  felbft  reichlich  unb  täglidj  begeben.*  3ftre  bejahten  unb  t>en  nieberer 
Schmeichelei,  ©elb=  unb  Dubmfucbt  in  gleichem  @rabe  triefenben  epibeiftifdjen 
.Heben  unb  Webereien  werben  treff lieb  cbarafteriftert,  noct)  fctylimmcr  fommen  ir)rc 
Dtcbtungen  weg.  Ter  Eifer  unb  bie  llneigennüfcigfeit  ber  afabemifeben  Seljrer 
erfebfint  in  einem  bödjf*  jweifetljaften  Sichte  in  einer  Älage  ber  Seipjiger  <Stu? 
beuten  auö  bem  ^abre  1516,  worin  fte  mit  Egeln  herglicben  werben:  „rote  bic= 
bicfclbcn  ba«  2Uut  faulen,  alfo  faulen  fte  ifynen  (ben  Stubenten)  baS  ©elb  auf 
bem  ©eutcl,  auch  pt  Reiten  mit  Verlegung  ber  Stubenten  Et)re  unb  be$  guten 
®erürttö"  (2.  67  Slnm.  1).  Soc^er«  „Scbjagfertigfeit"  mit  bem  ßnittel 
—  er  beifct  aber^fyilemufoS!  — -  Quitten«  meljr  al$  bebenflicbe  Sehend  unb 
jfaapfefweifo  jumal  gegen  Dom,  ilManchtbone  unb  EraSmuS1  eigene«  Un= 
genügen  über  ihre  unb  ibrer  üftitarbeiter  üfiMrffamfett  treten  in  braftifeber, 
meift  aue  bereit  Werfen  angebogener  ,3fl"f*™tion  r-er  unfere  ?lugen.  3ßic 
oiefec?  Scfen  auf  ba$  Sehen  ber  llniherfttaten  unb  ber  ^artifutarfdjulen  ein; 
gemirft,  ift  ©egenftanb  cingebenbftcr  Erörterung  r)ierr  wie  im  folgenben  516= 
iebnitte,  ber  bie  rect)t  be$eid)nenbe  Iteberfcbrift  tragt:  „$>er  9lu3brucb,  ber 
fireblicben  Devolution  unb  bie  jerftörenbe  Einwirfung  berfelben  auf  bie  llnU 
mittaten  unb  Schulen."  E«  ift  eine  Beit  entfcb,iebenen  Sftiebergang«.  SBic 
im  t-oraucgeb,enben  3citraume  $öln  bie  fonferhativfie  aller  beutfdjen  £od^ 
faulen  genannt  werben  fann,  fo  erwieS  ftcb,  jefct  ^ngelftcibt  am  flärfften 
gegenüber  bem  einbringen  unb  ber  gerfe^enben  üßMrfung  ber  fogenannten  De= 
'ermatien,  bie  ^J.  auch  in  biefer  Dichtung  at$  Devolution  ju  bejeiebnen  ben 
:lRut  bat.  ®erabe  Ijier  ftnb  bie  ant)ang$weife  beigegebenen  Tabellen  reebj 
intereffant.  £ie  £umaniften  jtcüen  ftcb,  im  ^ircfyenljaffe  einig,  bem  SDccnchc 
Sutljer,  auf  befien  @e$anf  fte  noch,  eben  tocrac^tlicr)  fyerabgebltcft  Ratten,  jur 
Verfügung  ....  3^ie  etangelifc^e  ^fteiljeit  mürbe  it)r  g^bgefc^ret  anflatt 
ber  ©Übung  unb  Humanität  (©.  128).  ty.  erfc^eint  e«  jmetfel^af t ,  ob 
bamalc  bie  Äircbe  nieb^t  aud)  hon  innen  Ijeraug  ^5tte  reformiert  werben 
Tonnen,  unb,  maö  gerabe  bie  ^orfc^ungen  ber  legten  3a^c  immer  beutlicb,er 
nadjmeifen,  ba«  f priest  auc^  unfer  protcfiantifcber  ©dbriftfteller  au«:  w?)ie 
^erfucfye  be«  15.  Sa^r^unbertfl,  ben  Äleruö  unb  bie  ^löfter  ju  reforotiren, 
maren  niefet  ganj  fo  erfolglos  gemefen,  mie  oft  behauptet  wirb."  (©.  132). 
•iN3ie  t-erb;ängni0üoll  aber  bie  Umwälzung  auch  für  ©cbule  unb  23ilbung  ge= 
werben,  ^at  tielleic^t  niemanb  tiefer  erfannt  unb  beftimmter  ^um  ^luöbrucfe 
gebraut  al$($ra$mu«  in  einem  ©riefe  an  ^ircfljeimer  (1528)  mit  benSBorten: 


88  ©.  Orteter. 

„So  immer  ba6  Sutfyertljum  l)errfd)t,   ba  fmb  bie  2Biffenfd)aften  $u  ©runbc 
gegangen.     B»ei  £>inge  fudjen   fte ,   eine  ©teile  unb  ein  2Beib ,  baju   giebt 
ifynen   ba6  Gsoangelium   bie  $reü)eit,   nad>  u)rer  Suft  $u  leben"    (©.  144). 
Solche  Anführungen  Ijaben  freiließ  $.  mannen  bitteren  23orljalt  (einer  Äritifer 
jugejogen ;  toir  miffen  ja,  bafj  aud)  ^anffen  gerabe  burdj  eine  foldje  Art  ber 
©arftellung  unb  ©emei^füljrung  oiel  Anfeinbung  —  aber  nod>  größeren  (Srfolg 
erhielt  Ijat.   ©djraber  ^at  barüber  baö  Ijarte  Urteil  au$gefprod>en :  „fürSutljer 
unb   bie  Deformation   Ijabe   $.$   2Ser?  übertäubt   fein  33erftanbnijj !"     $)ie 
•Reugrünbungen  toon  Unioerfttäten  roie  Königsberg,  $ena,  bie  „Deformation" 
oon  SBittenberg,  Tübingen,  Seipjig  u.  f.  f.,  anbrerfeitö  bie  Deugrünbung  eine« 
proteftantifdjen  ©elet)rtenfd)ultoefen$  in  £>eutfd)lanb  unb  in  ber  ©djmeij,  bie 
^ätigfeit  <SturmS,  bie  (Srridjtung  ber  lange  btü^enben  $ürftenfd)ulen   unb 
bie  innere  AuSgeftaltung  be$  Unterrid)t3betriebe3  in  allen  biefen  Seljranftatten 
proteftantifdjen  SBefenntniffeS  ift  mit  Au$füljrlid)feit  unb  mit  Ausnahme  ctma 
ber    legten  Partien  audj  mit  Seb^aftigfeit  ber  2>arftelluug   oorgefüfyrt.     Sa= 
teinifdje  (Sfoquens,  audj  Seidjtigfeit  in  ber  £>anbl)abung  be6  @ried)ifdt)crt  gilt 
burdjmeg  al6  baö  ju  erftrebenbe  $iel ;   rfyetorifdje  ©djulaftc  unb  bramatifdjc 
Aufführungen  bilben  ben  ^öfyepunft  biefeS  ganjen  UnterridjtSbetriebeS.  <2eitc 
260  mag  man  nadjlefen,  in  toeldjen  äfti&erfola,  all  biefer  Humanismus  fdjliefjlid) 
ausgelaufen.     33ielfad)   trifft   fyierin  5ß.  gerabeju  mit  3lanffcit   in   ber  <2ad)c 
jufammen.    (Singeljenber  unb  burdjauö  objeftioer  SBürbigung  ber  großen  35er- 
bienfte  beS  ^efuitenorbcnS   um  iBegrünbung   unb  Leitung    gelehrter  ©dmten 
begegnen  mir  aud)  im  legten  Kapitel  biefeS  iBudjeS.      können  mir  aud)  ben 
cinleitenben  ©ebanten  (©.  261)  namentlich  ba,  mo  oon  ber  „förmlichen  An- 
nahme be£  principe?  beS  monardjifdjen  AbfolutiSmuS  in  ber  päpftlidjen  Unfehl- 
barkeit" u.  ä.  bie  Debe  ift,  ntdt)t  immer  unfere  Buftimmung  auöfprcd)en,  fo 
rnuf?  e3  gleid)tool)l  Ijeroorgeljoben  merben,  bafc  moljl  !aum  irgenbmo  in  einem 
aus  proteftantifdjer  Duelle  ftammenben  SBerfe  ber  Organifation3=  unb  2etjr= 
t^ätigfeit   be6    ^efuitenorbenö   eine   fo  günftige  Söeurteitung    miberfat)ren  ift, 
mie  bieS  Ijier  ber  %aU  ift.    (Sr  tritt  ber  f Riefen,  nalje  an$  ©elj  äffige  ftreifen= 
ben  2)arfteHung  bei  Daumer  in  entfdjiebenfter  2Beife  entgegen,  ber  baS  ©e= 
fycimniä   ber  Äraft  biefeS  OrbenS  barin  finben  ju  follen   glaubte,    bafc    fic 
„2Jtanner  ber  23o8t)eit"  gemefen  feien.     $•  meint  oietmeljr,   e$   liege    neben 
ber  fadjmännifdjen  ©cldjrfamfeit  unb  mcltmännifdjen  33ilbung  in  ber  3bce, 
meiere  bie  ©lieber  beS  Orbenö  burdjbrang ,   unb   bie   biefe  mar :    „bajj   ber 
Orben  baS  auSenoäljlte  Düftjeug  jur  Dettung  ber  Äirdje  ©otteö  fei"  .  .  . 
Daju  „ift  bie  Orbnung  ber  ^efuiten  oon   ber  ©efammtoerfaffung    bi«  jum 
flcinfteu  ©tüdf  ber  SDiS^iplin  ^erab,  oon  einer  bciounberungcdoürbigen  Ange- 
meffen^eit  ju  ifyrem  j&xoz&t"  (ß.  282  ff.)     „Eloquens  et  sapiens  pietas" 
ift  iljr  S3ilbungö=  unb  (Sr^ietjuugoiöcal.    ^l)re  £ljätigfcit  oev  allem  in  Oeftcr= 
reidj   unb  33at)ern   mirb   beö  näheren  gefdjilbert.     @ö   nimmt    unö  üfihmbcr, 
bafe  oon  ty.  bei  biefer  ©elegenbeit  nic^t  auc^>  auf  bie  in  ifyrer  Art  fe^r   bc- 
adjtenömerten  Arbeiten    ber  ^efuitcu  $ad)tler  unb   ©djnccmann   ^ingemiefen 


^aulfen,  (*efcb.  e.  cjelcbrt.  Unterricht«  auf  b.  beutfcfr.  Spulen  :c.     89 

worben  iji,  wenn  fte  aud)  mctjr  nadj  ber  SRidjtung  bcr  Äritif  unb  praftifd^cr 
Serfdjläge  bon  SBebcutung  ftnb.  9Iudj  »a«  einer  ber  tüdjtigften  ©djulmanner 
$aberne  in  biefen  ^aljrjeljnten,  ber  ju  frülj  Heimgegangene  Sieftor  3GB-  ©auer, 
m  feiner  ©dnift  „%\x$  bem  Diarinm  Gymnasii  S.  J.  Monacensis"  (üftündjen 
1878)  über  bic  J^ätigteit  ber  $efuiten  rüt)mt,  berbiente  in  Erinnerung  gebracht 
}u  n>erben  ;  cbenfo  bie  ausführlichere  $Ibb,anblung  bon  9?iejj  über  %$etr.  Ganifiuo 
unb  ebenfo  ^.  X.  2d>mib  „-Tic  nieberen  ©djulen  ber  3cfuiten"  (  SiegenSburg 
1852).  Die  Jbätigfeit  be«  Senebiftinerorben«  unb  ebenfo  fpejiett  bie  Sfc= 
ceutung  ber  Sal^burger  £od>fd)ule  ift  bodj  etwa«  ju  fnapp  bebaut  worben 
2.  289),  wie  e«  ftdj  aud)  mit  ber  auf  Seite  284  au«gefprod)enen  33e= 
bauptung  bod)  niebt  fo  ganj  richtig  »ermatten  bürfte,  baß  „bie  Entwicftung 
cer  matbematifd)  =  naturwifjenfcbaftlidjen  Erfenntniß  außerhalb  ber  Ä'retfe  be« 
^efuitenerben«  gefdjeljen."  3ltb-  $irdjer,  befonber«  aber  ber  bodjberüfjmtc 
-verfeber  unb  2et)rcr  cer  ü)catl>ematif  unb  Slftronomie,  Et)riftepb,  3d)einer, 
au«  bem  baberifdjen  ©djmaben,  im  erften  iBiertct  be«  18.  ^aljrljunbert«  unb 
aegen  Enbe  be«fetben  93o«cobid),  ein  gebomer  Dalmatiner,  Ijod)berüb,mt  ale 
■.Utatbematifer  unb  ^ßljbftfer,  ben  bem  2lug.  u.  2U.  beiöaefer  allein  68  2Öerfe 
rerjeicbnen ,  bürften  neben  mehreren  anberen  be«  gleichen  Crben«  3eu9m® 
bagegen  ablegen.  2onft  mochten  wir  31t  ber  reichen  Siteratur  etwa  noeb,  nadj= 
tragen:  2).  iReidjling :  „Ortwin  @ratiu«,  fein  Seben  unb  ÜSirfen.  Eine  Efyren^ 
rettung."  (£eiligenftabt  1884);  3.2Öimpfeling«  Germania  überfefct  unb  erläutert 
oon  6.  üRartin,  ('Strasburg  1885);  ju  3-  Stfyagiu«  3lefticampianu«  einen 
etngeb,enberen  &uffafc  ©dmerr«  bon  EaroI«felb  im  Slrdjib  für  fiiter.  @cfdi. 
XII.  Bb.  2.  321  ff.  Sieben  äJcarfdjaH*  (<£.  43)  bezeichneter  „Ortho- 
jrraphia"  finbe  id)  auf  bev  il}ünd)ener  £of=  unb  ©taat«biblietljet  ncd)  ein 
aud)  bei  33urftan  nidjt  angemerfte«  'iöerf,  ba«  Erwät)nnng  berbient:  N.  M. 
Thurii  Grammatica  exegetica  (Erfurt  1501)  unb  ben  ©.  2umter,  )£fci-- 
land)t(jcn$  Seljrer  im  @ried)ifd>en,  ebenba  einen  Sammelbanb:  Observationes 
de  arte  grammatica ;  de  literis  graecis  ac  diphthongis  neben  anberem  unb 
eem  2.  43  angegebenen  3lfagogicon.  2Ber  ficfc  an  ben  unglaublich  rot)en  unb 
für  ben  Jen  ber  (^elet)rtengefpräcbe  jener  3eit  außerft  cbarafteriftifdjen  ©riefen 
be«  abtrünnigen  Ä'anenifer«  unb  £umanijten  ( ! )  üttuttanu«  Stuf  u«  eingeben- 
cor  ^u  weiben  Ssfl  füllen  foüte,  mag  jefet  auf  beffen  „SBriefroec^fel"  ber-- 
miefen  werben,  ben  6.  Traufe  bor  furjem  gefammelt  unb  bearbeitet  ^at. 
Butten«  SBilb,  bae  f6on  ^.  nic^t  fcl)r  fct)meic^elt)aft  entworfen,  ergänzen 
.Unffcne  unc  ^arfeS  ßb^arafteriftifen  in  prägnantefter  Seife.  3"  einer  $eft= 
ic^rift  für  i>ie  in  ^uöftc^t  genommene  Errichtung  eine«  Jputten  =  ©cnrmalif 
M  fieb  ^ierauö  f^werlict)  geeignete«  ÜJiaterial  entnehmen  laffcu.  —  Sieben 
l^eutinger  unb  ^iref Reimer  berbiente  auc^  ber  geteerte  unb  ben  ^umaniften-- 
beftrebungen  fetyr  wob,lgeftnnte 2lug«burger  9?ifct)cf  Egolf  bon  Jlnöringen  genannt 
;u  werben,  Oer  aud)  al«  ^erborragenber  @önner  ber  ^ngb^äbter  JpocbfAulc 
unb  feine  93ejiet)ungen  ju  Laurent.  53llbcrtu«  Oftofrancu«,  bem  35erfaffcr  ber 
erften  eigentlichen  Oeutfd)cn  ©rammatif,  rüb,mlid)  befannt  ift  (_geft.  157"»). — 


90  ®.  Ortetcr. 

3ßaS  bicfc  crftc  $eriobe  mit  bcr  nadjfolgenben,  im  jroeiten  99ud)e  bar; 
geftellten  gemein  bat,  ift  ber  äu§ere  ©cbulbetrieb  nad)  Umfang  unb  mefcntlid) 
aud),  menigftenS  anfangt  nodj,  in  ber  üftetljobe;  allein  atfmäljlid)  fommt  er 
in  23eradjtung,  ba  „bie  neulateinifdjen  unb  neugried)ifd)en  (@d)ul:)öitteratur: 
probufte  aufcer  .fhtrS  tauten;"  ein  neueS  33ilbung3ibeat  geljt  jugleid)  mit 
einer  burdjfcblagcnben  fokalen  2Banbtttng  auf :  Slbel  unb  £)ofmann  unb  ifyre 
Silbung  treten  in  ben  3}orbergrunb,  bafjer  bie  ütitterafabemien  unb  ber  (Sinfluf? 
höfifdjer  ©itbung  auf  bie  tlnifcerfitäten  unb  balb  aucf)  bie  fonftigen  ©eleljrten= 
faulen.  3)em  baneben  in  ber  erften  Raffte  nodj  fct>r  einflußreichen  ^ietiSmuS 
erftetjt  nad)  1740  eine  fräftige  S^eaftion  im  „neuen  £mmaniSmu§  unb  im 
Zeitalter  ber  ^lufflärung."  JlcatidjiuS  unb  (SomeniuS,  Seibmg,  befonberö 
aber  91.  $.  brande  unb  fein  ?)3äbagogium  in  £>afle,  ^af.  £ljomafiuS  in 
Seitojig,  ber  (Sinfluft  $rant'reid)Ci,  franjöftfdje  Söradje  unb  Siteratur  unb  bie 
bamtt  jufammenbängenbe  3urüdbrängung  be6  ©ried)ifd)en  unb  bie  ^Betonung 
mcberner  ©itbunggetemente,  töte  c6  am  prägnanteren  in  £>atle  Ijeröortritt, 
werben  ebenfe  etngefyenb  als  anfdjautid)  beljanbelt.  ©öttingen  erfcfyeint  in 
bem  jmeiten  9lbfdjnitte  biefer  (Spodje  als  ber  9lu3gang«punft  unb  £)aupt= 
berb  be£  neuerfteljenben  £mmani3mu6,  beffen  .^autotttertreter  ÜBinrfelmann, 
%  2K.  ©e«ner,  @f)r.  ®.  #er>ne  unb  3.  #.  33o§  bie  Seftüre  ber  alten 
©djrtftfteller  nun  nid)t  meljr  mit  bem  ^auptjmetfc  ber  fertigen  unb  glüct= 
(idjen  ^cadjbilbung,  fonbern  mit  beut  neuen  %idt  „ber  Silbung  öon  ©efcfymatf 
unb  (Sinftdjt"  überhaupt  empfehlen  unb  betrieben  hnffen  wollen.  (©.419  ff.) 
©aSfelbe  erftreben  an  ben  9ftittetfd)ulen  3.  9.  ©rneftt,  Sinter,  ©ebiefe 
u.  a.  (<S.  451  ff.)  SBenn  matljematifdje  unb  naturwiffenfdjafttidje  (Stubien 
fd)on  $u  Anfang  biefer  ^ßertebe  ftd)  etmaä  energifdjer  in  ben  Sßorbergruno 
^u  orangen  fudjen,  wie  ba«  ja  audj  in  Seibnijenö  „de  ratione  studiorum 
in  Universum"  beuttid)  jttnt  9lu3brttd  fontmt,  fo  barf  man  ftd)  nidjt  mun^ 
bern,  ba§  mit  ben  beginne  be$  5.  3aljr$el)nt$  beö  18.  $aljrJjunbert$,  nad) 
3cmlerö  Vorgang  in  auSgebilbeterer  Sßeife  burefe  $.  $.  .^erfer  in  ©erlitt 
$ugleidj  mit  ben  Anfängen  be$  ^Ijilantljropiniämuö  aud)  baö  eigentliche 
flcealfdjulwefen  bereite  in  (Sntwidlung  unb  eine  9lrt  ^onfurren$  ju  bem 
ftaffifdjcn  £d)ulbetrieb  getreten  ift.  3)ie  (Stellung  ber  (Stubenten  unb  Sefyrer 
änbert  ftd)  wefentlid).  3)ie  alte  SSerbinbung  ber  ©djute  mit  ber  Jtirdjc  uno 
bem  fird)lid)en  Seben  aber  blieb  aud)  in  biefent  3eitraume  nod)  fortbewegen. 
35iefe$  atleö  wirb  nad)  ben  einzelnen,  junädjft  ben  proteftanttfdjen  Territorien 
burd)befprod)en.O  35en  ^^ilant^ropiniömu^  glaubt  ^3.  (©.  486  ff.)  au* 
M-ücflic^  gegen  Oiattmer  unb  ^bierfd)  öerteibigen  ju  f ollen.  3)ie  2e^r=  uitC> 
^v^te^ungöanftalt  ©d^epfcnttjal,  mo  Männer  mie  (5.  bitter  l)crangcbilbct 
töorben,    finben  nnr  anffätliger  ©eife    ^iebei    nidjt  ermahnt;    aiuti    btc    ihm- 


i)  $>a§  Utttevvidjt^iucicn  ^reufecnö  l>nt  $.  in  gedrängter  Jona  tüiilid)  aud)  in 
ber  Revue  internat.  de  Pcnseignement  V.  ann.  Nr.  2,  p.  103  —  141  jur  Starftefluna. 
gebracht. 


^aulfen,  ©cf#.  b.  geteert.  UntcrricBt«  auf  b.  bcutfrf».  Spulen  :c.     Ol 

trefflichen,  Sbnlicb,  gearteten  jüngeren  5lnfialten  $lamann$  in  ©erlitt,  beren 
2cbüler  an&  BSefe  gewefen,  unb  95to$mann$  in  £re$ben,  an  ber  noeb 
um  bic  üttitte  unfere«  ^abrbunberttf  ber  teiber  jefct  au*,  bmgefebiebene  ®. 
('urtiufl  aWSebrer  toirfte,  hätten  recht  paffenb  fyier  eine  ©teile  gefunben.— 
Balbc  ift  im  Eingänge  (<B.  307)  nicht  genügenb  gcuMirbigt.  23ie  julefet 
eie  ^oberen  unb  mittleren  Sebranftalten  au*  in  ben  fatbolifeben  Sänbem 
ron  ber  llmgeftaftung  im  mobemen  Sinne  fleh  nicht  metyr  frei  Ratten  tonnten, 
ron  ber  peritefl  Hälfte  bei  18.  ^afyrbunbertS  an,  ift  in  einem  eigenen 
2cbluf?fapitel  jicmli*  ausführlich  erörtert.  35ie  nach  biefer  Äid&tung  9lu$= 
nhlag  gebenbe  £b5tiafcit  t>an  (SroietenS  für  bie  SSiener,  ScfjtattS  für  bie 
^nac-litäbter  Unit-erfttät  unb  ba$  bafrerifebe  Unterrichts  mefen    überhaupt  uno 

uregelung  bcS  UnterridjtSroefen«  in  ben  franfifeben  SBiötümern  mic  in 
Watn§  unb  £efn,  bic  au*  in  ber  Sebrweife  ber  Sefuiten  bi«  jur  ^lufbebung 
be«  CrbcnS  ftcb,  geltenb  macbenbc  Ummanbtung  bcS  (ScbulbetriebeS  bilben 
einen  fetyr  lefenSrcerten  Hbicbnitt.  gfef  lefctere  anlangenb  mochten  mir  auper 
auf  3?aucrö  febon  oben  angebogene  ^regrammfebrift  noeb  auf  bie  i>on 
:Hauiner  fo  fdjarf  fritifterte  (Schrift  eincö  ?lnon*mu$  fyinroeifen :  „$>er  ^ocietat 
3efu  Se^r=  unb  ©rjieljungSplan  I.  £ljeil:  bie  ©timnaftalfcbulen.''  (2anb«= 
but  1833);  auch  t.  ftarleK  bat  befannttieb,  mit  brei  ?lbbanblungen  bagegen 
rolemiftert.     Heber  bie  SReftauration,  richtiger  bie  Umgeftaltung  bin  Sfafatget 

>ulc  im  ^abre  1784  (cf.  <5.  508)  »erbreitet  bie  Schrift  £.  ©. 
2*ocfeubeimer$  (9fauq  1884)  neueSSicbt;  auch,  bei  Q.  9?rürf:  „bie  rationa« 
:iftifcbcn  2*efircbungen  im  fatbolifeben  £eutfcblanb  befonberS  in  ben  brei 
rbeinifeben  GrjbtStbümern  in    ber     jmeiten    £>älfte    beS    18.  iJaljrbunbertS" 

•:;  1865),  bic  mir  bei  %.  nicht  ermahnt  feb,en,  finbet  fieb,  fcieteS  (?in- 
icblägige.  ©as  TOontgelaS  unb  feine  ted>nifdjen  33eirate  für  3?ar»crn  an 
„UnterricfytörcTormen*  burebfefcten,  baS  bat  feine  parallele  an  ben  Grfolgen 
oer  beioen  van  Stotetat  unter  ^fcpfc,  H.  in  Ccftcrrcirf»;  über  beS  jüngeren 

;rieb  tan  2mieten  ffittfen  unb  3frftcren  als  ^räftbent  beS  Unterrichte 
mefene  bat  fieb  ^?.  toielleicbt  nicht  nacbbrücflicb  genug  ausgefprodjen ;  bie 
neben  Ätnf  u^^  i;ertbe$  am  meiften  Wuffcblüne  cntbaltenbe  Schrift  ?Ub. 
^äaerö:  „Äaifer  3ofe)»b  H.  unb  Seopotb  II.  jRefonn  unb  ®ea,enreferm 
1780 — 1792"  (8Bfenl867)  fieint  bem  SBerfaffcr  unbefannt  geblieben  311  fein.  — 

mürben  ben  ttirt  ju  (Bebote  fiebenben  9Jaum  meit  überfebreiten 
muffen,  roenn  lrh  in  auöfübrlicberer  SSeife  aueb  noeb  ben  3"baIt  bcö  b  ritten 
SPucbeö,  bie  %t'\t  ton  1805  bi«  auf  bie  ©cgenmart  umfaffenb,  be«  näheren 
ffijSieren  moHtcu.  üRit  ftet«  gletcbmäpicjcr  ^erücfficbttauna.  ber  Unit erfttaten 
K»b  ber  gelehrten  unb  reatiftifeben  SOiittelfc^ulen  unb  unter  £eranjiebung 
^ablreidber  SSelege  auö  ben  Schriften  ber  maßgebenben  Crganifatorcn  unb 
2cbulmänner,  einsefner  befonber«  ftgninfantcr  ober  burdjfcbjagenber  9?ormatif = 
beftimmungen  unb  (Sdjulertajfe  fü^vt  un6  ^.  gerabe  biefe  3«t  beö  tief- 
greifenben  UmfcbmungeG  im  Unterricbtömefen  for  %ugcn.  (5r  weift  nac^, 
wie    in    biefer  ^erieb«  »gateinifc^  unb  ©riec^ifc^   nidjt   mebr   gelernt    wirb, 


92  <$.  Orterer. 

um  tatctnifd^e  unb  gried)ifd)e  ©ebidjte  unb  föeben  $u  verfertigen,  fonbern 
um  an  ben  äftuftern  ber  25arftetlung  Sluffaffung  unb  $)arftetlung  überhaupt 
ju  lernen :  ©Übung  be«  ©efdjmacteö  unb  be$  Urteile«  ijt  fefct  bie  n>cfentlid)e 
2Ibfid)t  beS  flaffifcfyen  Unterrichte«.  23on  je^t  ab  ift  baS  ©riedjifdje  bie  uns 
erlafjlidje  33cbingung  für  bie  3ulaffung  ju  allen  gelehrten  berufen. "  6«1 
geigen  fidj  immer  beutlidjer  bie  tecr)rttfct)en  äftittelfcfyulen  oljne  ©riecfyifd)  unb 
olme  Sateinifd)  bat>on  ab ;  ber  Unterricht  iu  ben  Realien  ber  2Utertum$= 
nnffenfdjaft  geminnt  an  ben  ©tymnaften  meljr  unb  mef>r  ©oben,  aud)  bie 
mobernen  ©fcrad)en  unb  balb  aud)  bie  matljematifdjen  unb  naturtmffenfdjaft; 
liefen  gädjer  behaupten  ü)ren  Slnfprudj ;  neben  bie  33ielc)eit  unb  9Jtannigfaltigfeit 
uon  ©egenftänben  tritt  eine  gemiffc  Uniformität  ber  Sftormatitoe  in  2eljrer 
unb  ©d)ülerbtlbung,  ber  ©taat  tritt  an  bie  ©teile  ber  $rvöat=  unb  &ird>en= 
tfjätigfeit.  (Sinfeitigfeiten,  Ueberbürbung  unb  ©djablone  ftnb  bte  ©efaljren, 
bie  bte  neue  (Sntmtcflung  balb  gum  ©efolge  Ijat,  unb  feit  einem  falben  ^(^x- 
bunberte  bereit«  ertönen  Etagen  hierüber  au«  bem  äftunbe  ber  Säten  nidit 
nur,  fonbern  aud)  Ijodjangefeljener  unb  in  ber  @efd>td)te  unfere«  Unterrichte 
mefen«  felbft  eine  Stolle  fbielenber  ©djulmänner,  ©eleljrter  wie  ©taatö= 
mämter.  £erber  bejeidjnet  neben  2B.  t>.  #umbolbt  ben  9lu3gang3fcunft 
biefer  (Stoocfye,  %.  91.  2Bolf  entmicfelte  in  ber  eigentlichen  ^flanjftätte  ber 
neuen  Ätiologie,  in  £>atte,  bie  SSorfkllung  oon  bem  Sßerte  ber  alten  «Sprachen 
für  bie  formale  (Sntnüctlung  ber  ©eifteSträfte  unb  gab  audj  ben  erften 
tfyatfäd)lid)en  5Inftofj  gu  einer  feminartftifaVtoraftifdjen  ^eranbilbung  ber 
fcfyilologifdjen  Seljrer  (©.  544  ff).  2Bie  $0$.  ©djulje  für  Preußen  bie 
genauere  gefefclidje  ^irierung  beö  ©tymnafiatrurfu«  in  ben  erften  mer  %\fa 
je^nten  be$  ^aljrljunbertS  burd)füljrte,  nne  SBoecf^,  üftü^eH,  £erbart  unb 
£adjmann  unb  jaljlreidje  anbere  bie  neue  (Sntmicflung  unb  bie  fortroäljrenb 
fid)  brängenben  neuen  9tormatitoen  unb  ben  ÜJlangel  an  rechter  ^onjentrierung 
betlagt  Ijaben,  tritt  im  feierten  Kapitel  biefeS  Sud)e«  fer)r  braftifd)  fyertoor, 
abgefeljen  fcon  ber  immer  beutlidjer  ju  £age  tretenben  Seftrebung  toieler 
„neuer  £mmaniften"  an  bie  ©teile  beä  Gtljriftentumg  ba3  Altertum  ju  fcfcen. 
itfiag  *$.  hierin  t>ielleid)t  manchmal  ju  grell  fd)ilbcrn,  in  ber  £aubtfaä)e 
mirb  man  fetner  £>arftettung  faum  jtriftigeS  entgegenhalten  fönnen.  2Ba« 
er  über  ben  möglichen  unb  jum  £eile  gennjj  ja  audj  faftifdjen  2Jtifjftanb 
urteilt,  ber  barau«  cntftanb,  bafj  bie  toljilologifdjen  unb  matfyematifdjen  Seljrer 
ber  neueren  (Sfcocfye  an  bie  ©teile  tljcologifdjer  Öeljrer  getreten  ftnb  (©.628  ff.), 
bat  mofyl  manche  Berechtigung,  ba  ja  „ben  Geologen  aöcö  barauf  IjinfiUjrtc, 
iSrjieljer  ju  fein,  roäljrenb  eS  bem  ©elefyrten  m%r  lag,  ftd)  mit  bem  Unter- 
richten ju  begnügen,  unb  julc^t  ee  bod)  ^(nlofofcljie  unb  Religion  allein 
finb,  bie  jur  Mitteilung  treiben";  allein  botl  Uebertreibungcn  ift  ^.  roo^l  in 
Diefer  2)arftellung  nidjt  ganj  freijufpredjen.  2Bie  ferner  aud)  fd)on  in  früheren 
^lbfd)nitten  bie  nid)t  genügenbe  33erüdfid)tigung  ber  Se^rmittel  unb  bc«  in  ber 
Benü^ung  berfelben  jciveilä  aufgetretenen  3Öanbclö  mitunter  ju  tabetn  fein 
bürftc,   fo    mödjte  mau    fyier  eine  genauere  Uuterfc^cibung  ber  pljilologifcfycii 


q?autfen,  (M*.  *•  &Ä|ifc  UnterviAts  auf  b.  bcutfrt.  £dmlen  ic.    93 

2cbulcn  unb  bete«  prämiere  (ifyaraftcrificrung  münfd)cn.  ^orjüglid)  ift  aber 
Udjerlid)  ber  9lbfd)nitt  roieberum  ju  nennen,  in  bem  er  bic  unter  Männern 
wie  @.  ^ermann  unb  vor  allem  ?vr.  tbierfd)  ocllsogene  (Sntroicflung  bes 
mittels  unb  »übbcutfd)en  @elc{jrtenfd)uln>efenö  in  biefem  Beitatter  (Gilbert 
B.  638 — 671);  nicfyt  minber  bie  Dieftauration  unb  JKeaftion  in  ^reufjen 
unb  Cejterreicb  be3eid)net  burd)  Die  KttBKtt  (Sieb,  fyom,  unter  griebr.  SSilb/clm  IV., 
©iler,  t>.  Räumer,  2.  Stfefe  unb  9?onit?,  beren  Xfyätigfeit  fid^  biä  auf  unfere 
^abre  fyeraberfireeft.  flud)  bie  (Sntroidlung  ber  JKealfdjule  in  Preußen  tjat 
l\  bis*  in  bie  ©egenroart  verfolgen  3U  follen  geglaubt,  roafyrenb  mir  bic 
gleiche  ^arfteUung  leiber  für  baö  fc  günftig  entroicfelte  tcc^ntfcr>c  Unterrid)t$s 
wefen  ber  fübbeutfeben  Staaten  befonberä  2Bürttemberg$  unb  aud)  Cefter- 
reic^ö  vermiffen.  £>urd)  bie  arbeiten  ©euaucfä  unb,  für  Oefterreidj,  bee 
Harens  von  üDumreicrjer  befonberä  in  ber  (Schrift  „über  bie  Aufgaben  bev 
Unterrid)tspolitif  im  Snbuftricjiaate  Oefterreid),"  bie  erjt  vor  wenigen  ^abren 
auf  ©runb  ber  großen  organifatorifd)en  £ljatigfeit  be$  genannten  2>d)ut= 
referenten  erfd)ienen  ift,  Ijaben  mir  bierüber  bie  eingeljenbften  unb  autfyen= 
tifd)eften  Zeitteilungen  an  ber  £aitb.  3U  ermahnen  mären  aueb,  bie  vor 
einem  %ai)xt  erfeb/ienenen  „^nftruetionen  für  ben  Unterricht  an  ben  ©Vmnaften 
in  Oefterreid)."  Jßarum  nid)t  auef;  baä  Univerfttätgroefen  biö  auf  bie  iüngftc 
3eit  fjerab  jur  £arftcllung  mit  hereingenommen  mürbe,  ift  un6  nid)t  flar; 
gerabe  roenn  ber  2>erfaffer  jum  <Sd)lujfe  ^raftifdt)e  23orfd)lage  jur  55er= 
befferung  be$  Unterrid)t3roefen$  glaubte  vorlegen  ju  follen,  fo  blatte  aueb 
biefe  ^nftitution  ibm  ftcb^ertid)  b,ieju  unter  ben  heutigen  23err)ä[tntffcn  mand)en 
■Anlaß  bieten  tonnen.  Unter  ben  üftetfyobifern  biefer  (5vod)e  Ratten  bie 
tarnen  Otutfyarbt,  ÜJi.  Setoffert,  ^ertb^e«  unb  Sattmann  nidjt  fehlen  follen, 
mie  aud)  ft.  SB.  ÜJiager  für  bie  (Sntroicflung  be$  beutfd)en  JRealfdjulroefenö 
um  bie  ÜJiitte  unfereö  3|ar;rljunbert$  nic^t  ol)ne  bebeutenben  (Sinfluß  geroefen 
ift.  S3on  ben  in  ißar;ern  tvtrfenben  Scannern  ift  Safaulr  ganj  übergangen, 
unbegreiflicher  2Beife  aud)  Ä.  £alm ;  aud)  bem  vortrefflichen  $™ljlid)  gebührte 
eine  3tetle,  unb  bei  Ü.  «Spengel  Ratten  mir  gerne  bie  ßrroäljnung  ber  in  ber 
tbat  fet>r  uubebeutenben  ©treitfdjrift  „über  baä  pfuloiogifdje  (Seminarium 
tn  ÜJiüncben  unb  bie  Ultramontanen"  für  einige  mertvollere  Angaben  über 
beffen  ib^ätigfeit  Eingegeben. 

Sd)on  in  bem  2Ibfd)nitte  „vstrebungen  unb  ©egenftrebungen"  tritt  bee 
ikrfajjero  2tanbtunft  gegenüber  ber  bermaligen  ©d)uleinrid)tung  unb  bem 
'Betriebe  einzelner  Sebjgegenftänbe  in  unjmeibeutiger  2Beife  Ijervor.  i)ii: 
fid)tlid)er  33efriebigung  b,at  er,  nid)t  immer  sine  ira  et  studio,  eine  reid)- 
lid)e  ^ueroab,  1  ton  klagen  über  biefelben  auä  ben  Sd)riften  unb  ^leußcrungen 
bebeutfamer  @eleb,rter,  ^Ur^te  unb  (5d)ulmänner  vorgelegt,  welche  bie  büfteren 
3cb,attcnfeiten  biefer  Sctjuljuftanbe  unb  t£>re  %ol^tn  nad)  »erfd)iebenen  5Rid)s 
tungen  b,in  fdjarf  fenn3eid)nen  follen,  al«  ba  flnb :  Mangel  an  können 
unferer  3uA«nb,  bertorgegangen  au«  OJiangel  an  Äonjentration,  2)cangel  an 
ielbftänbiger  ^nbioibualität  unb  3pontaneitat,  geiftige  unb  fbrperlicbe  Ueber= 


94  ®.  Crtcrcr* 

bürbung,  eutjdjiebene  gebier  in  ber  £)eranbilbung  ber  tfetyrer  unb  vor  allem 
auc^  baö  Ungenügen  ber  Setfyätigung  beö  erjietjlidjen  üJiomenteä  nad)  0(id)  = 
tung  be$  ©eifteö  unb  ^er^enä.  3>n  (einer  „©djtufjbetradjtung"  tt)irb  ba$ 
nun  alles  nod)mal3  be8  näheren  begrünbet  unb  ausgeführt.  *Bir  fönneu 
an  biefer  ©teile  auf  biefe  ©arftctlung,  bie  metleid)t  511m  größeren  9'iutjen 
be$  ©efamtwerfeS,  unb  ob,ne  feinem  ,3wede  9lbbrud)  ju  tl)un,  red)t  mot)t 
chatte  fortbleiben  tonnen,  nidjt  weiter  eingeben.  SÖir  auerfenueu  bie  33cred}^ 
tigung  r>on  vielen  biefer  klagen  unb  fein  (§inftd)tiger  wirb  e$  leugnen  fönnen, 
oa^  gerabe  in  bem  testen  ber  oben  aufgeführten  fünfte  eine  grünblidje 
33efferung  befonberö  aud)  burd)  bie  iöetf)ätigung  eincö  regeren  retigiöfen  (^eifteo 
fet)r  $u  wünfdjen  wäre,  ebenfo  wie  nad)  ber  anberen  ©eite  t)in  gerabe  baö 
majjfofe  3uftrömen  ungeeigneter  unb  unbefäljtgter  (Elemente  al$  fernerer 
2llp  auf  unferen  2J£ittetfd)uleu  laftet,  unb  bafj  gerabe  baburd)  jumetft  bie 
fo  Viel  berufene  @efab,r  ber  Ueberbürbung  unb  ungefunber  ^albbilbung  nat)e= 
liegt.  5lud)  bie  äRänget  in  ber  ^)eranbilbung  von  Üefyrem  für  bie  üJitttcU 
faulen  in  ytüdfidjt  auf  ba$  (Stubium  ber  s^ft)d)ologie  unb  ber  prafttfd)en 
5|3abagogit  liegen  in  gewiffen  teilen  2)eutfd)lanb£  fo  ftar  ju  £age,  t*ty 
it>re  silbf)itfe  längft  brmgenb  geboten  wäre.  silüein  ben  Vorwürfen,  wie  fie 
^3.  auöfpridjt,  tonnen  wir  Weber  in  biefer  iljrer  2lllgemeinb,eit  nod)  aud)  in 
ber  ba  unb  bort  gewählten  5lu3brucfi3weife  juftimmen.  üftod)  weniger  freitid}  ift 
bie$  ber  %nÜ.  in  33ejug  auf  bie  23orfd)läge,  bie  er  für  eine  tünftige  (£kftaU 
tung  be3  ljumaniftif d)m  £d)utbetriebe$  madjt,  unb  bie  im  mefentüdjen  auf 
eine  fel)r  ert)eblid)e  (Sinfd)ränfung  beö  flaffifdjen  üuterrid)teö  auf  Soften 
be$  ©riedjif  d)eu  tnnauölaufen,  baä  nur  nod)  al$  fakultativer  \<el)rgegenftaub 
beibehalten  werben  foll,  verbunben  mit  größerer  Betonung  ber  beutfdjeu 
Sprache  unb  Literatur  fowie  tntenftverem  betriebe  einiger  pl)itofopt)ifd)er 
©i^iplinen.  &ie  vielumftrittene  §rage  über  bie  ittoimenbigfeit  be$  i&xit~ 
d)ifa)en  ales  ©runblage  für  jeöe  t)öt)ere  l)umaniftifd)e  £htbung,  fowie  bie  über 
bie  Opportunität  einer  (Sinl)eitöfd)ute,  wie  fie  von  £X  'JJtüller  unb  von 
Xm$  fo  warm  befürwortet  würbe,  wollen  wir  tner  aud)  nid)t  einmal  an- 
rühren. äBit  tonnen  e$  unmöglid)  mit  2)u  iÖoi^iKetymonb  galten,  ber  ba 
aufruft:  „$egelfd)tütte,  fein  gried)ifd)eä  »Scriptum  metyrl"  i^aö  wüfte 
treiben,  baö  fid)  vor  wenigen  $at;ren  ""ff  'W  Belgien  gegen  baö  ®ried)ifd)c 
alö  ^efyrgegeuftanb  beä  ©tymnaftumS  erfyob,  ift  unö  nod)  red)t  lebhaft  in 
Erinnerung.  23emal)reu  wir  unfer  ^aterlanb  baver!  :Aüenu  ty.  3"  (fünften 
feiner  siluffaffung  toon  ba  unb  bort  einen  pointierten,  mitunter  oiclleidjt  aud) 
einen  pitanten  ^uofprud)  auö  flaffifd)em  vJ0£unbe  t)eran5U5icl)en  in  ber  Üage 
ift,  fo  erfefct  bicö  bod)  nid)t  immer  einen  gewiffen  iüiangel  an  eigenen  praf; 
tifdjen  (Erfahrungen  unb  unbefangener  JiBürbigung  einer  j)ieil)e  von  äußeren 
^erl)ältniffen,  bie  ja  unbeftritten  bie  DUtfd)ulb  an  oieten  ^iißftäubeu  uu|erer 
Diittelfd)ulen  tragen;  eö  wäre  anbrerfeite  aud)  gar  nia)t  fcfywierig,  jenen 
^uölaffungen  fold)e  von  entgcgengefefctein  ^n^alt  an  bie  ©eite  ju  fc^en, 
wie  etwa  l^oetl)e,  ber  eben  aua)  von  ^.  angezogen  wirb,  in  feinen  „toprüa)eji 


^auljen,  @efcf).  b.  gelernt.  UntcwicMS  auf  b.  beutjcb.  3cfuiicit  je.     95 

m  i:vc|a"   fa^t :   „l'iögc  bao  2tub  um   ber   ^riec^tfc^cn  unb  vömifc^eu  Bit* 

vatur  immerfort  bic  iöafiä  ber  oberen  Bilbuucj  bleiben!"  „Dtit  faum  einer 
cm$elnen  ttuenabme,  lagt  ilcrö  Brougbam,  fiub  alle  großen  ^eiftungen  in 
trebfamtett  ausgegangen  von  lUännern,  bie  bie  großen  üKeifter 
M  attifdjen  Genius  ftubierten."  Daran,  bähten  wir,  foüte  fcftgcr^atteu 
werben,  koppelt  entfdjieben  in  einer  3cit,  reo  bie  materialiftifdje  ;Ktd)tung 
mit  ibrem  "Hufturm  auf  fo  vielen  ©cbieten  bereite  fdjümme  Berbeeruna.cn 
angerichtet,  ^erbefferungefäbig,  r-crbefferuiujobebürftig  freiließ  ift  fo  mand)e*> 
an  imferem  Unterrid)töbctriebe  fiebertid)  ;  feb,r  fd)äfcenemerte  Abinte  hierüber 
enthält  aud)  i>.o  Bud),  aber  mit  Uebertreibuncjen  ober  in  einem  jum  £eilc 
nid)t  gan$  angemeffenen  £one  fcorgebradjt  fd)aben  jte  ber  3ad)e  mebr  alo  fie 
nüfceu.  lUud)  gegen  ben  pofitioen  £eil  ber  Borfdjläge  beä  Berfaffers  be= 
jüglid)  beo  £eutfd)cn  unb  ber  pt^ilofop^ifc^ou  Disziplinen  Ratten  mir  mand)c 
Bcbentcu  herzubringen,  untertaffen  bieä  aber  viu  biefer  stelle,  ba  fie  bem 
^  werfe  biefer  ^eitfa>rift  nod)  ferner  liegen. 

Untergeorbneter  aU  biefe  Bemängelungen  finb  bie  wenigen  Berichtigungen, 
bie  etwa  jum  inerte  in  feinen  anberen  teilen  nachgetragen  werben  tonnten. 
Der  Drurf  ber  fcorrommenben  gried)ifd)en  Wörter  5.  33.  laßt  mand)e8  ju 
wünfd)en  übrig;  S.  150,  £.  17  o.  u.  ftet)t  epifuräifd)  ftatt  epituretfd) ;  Z.  253, 
^.  4  r».  o.  oU>mpifd)e  (!)  iKeben  ftatt  olr/ntbtfd)e;  ^.254  3-  t>  s.  o.  ladt* 
ftatt  ludis ;  ©.  685,  $.  9  b.  u.  tenebrionum  ftatt  tenebriosuin ;  in  ber 
2d)reibuna,  ber  Eigennamen  ift  nid) t  immer  forreft  unb  tonfeguen:  genug  cer= 
fahren,  2.  383,  ,3-  8  o.  o.  ftet^t  £erren$  ftatt  Derenj;  ber  (s.  325  unb 
fouft  auftretenbe  lUamc  ift  ^oi).  Eljrift.  B>olf  ju  fd)reiben,  nid)t  Ebv.  ^blff, 
wie  im  oucer  2.  811,  ebenba  fielet  aud)  Helfer  ftatt  '-hklrfer ;  3.  002,3.  2  t>.  c. 
Si.  2d)mibt  ftatt  2d)mib;  bao  iKegifter  ift  übei'baupt  feinesmege  »ollftänbig 
unb  fehlerfrei ;  manche  Flamen  fehlen  gan$  wie:  Branbiö  585,  Enget  582, 
£>aupt  5ö3,  i^einborf  583,  585,  O.  Satyl  585,  642,  tiJottfrieb  ü.  \2mieteu 
498  ff.,  Bknbt  736  u.  a.;  in  anberen  tfällen  ftnb  bie  2eitenrürfweife 
mangelbaft.  Die  Beigabe  eine«  Otealinber  wäre  fetpr  erwünfd)t  gewefen. 
Unrid)tige  Angaben  finben  fid)  ©.  492:1733  ftatt  1773  als  3abr  ber 
Aufhebung  ocö  oefuitenorbenä,  wa*  an  einer  anberen  Stelle  mbeffeu  richtig 
angegeben  wirb  ;  -c.  654  wirb  bie  ityronbefteigung  £ubwig  I.  ton  Baperu 
auf  ba«  ^,ab,r  1826    ftatt   auf   1825  angefefct;    ein   Irrtum    ift    aud)    bao 

75  über  bat  Auftreten  ber  Bebcutung  beo  ttoHd  classicus  iücmerttc; 
fdjen  bei  OJalliuo  XIX,  8,  15  ftebt  classicus  scriptor  =  muftergiltigcv 
3d)riftfteller,  auögebenb  oon  ber  VII,  13,  1  auftretenben  Berwenbung 
oon  classiens  1=  ein  Bürger  ber  erften  Älaffe ;  bae  ^efuiteufoUegium  ju 
Eid)ftäbt  würbe  1615,  nid)t  1616  gegrünbet,  wie  3.  268  angegeben  wirb. 
Ü*<i)  ftiliftifdjer  ^Cid)tung  \)\n  bätten  bieÜeid)t  manebe  ,3lbfonberlid)Eeiten  wie 
Ubiquitität,  bae  wieberbolte  „Utraqui^muö",  Unuorbereitetb.eit  (o.  654J  ober 
ber  ganj  gewagte  siluebrucf  „fc^lect^t^innicje  ^ubjeetion"  ^2.  17öj,  wo  bod) 
»unbebmgtc  Unterwürfigfeit"  fo  nabc  lag,  beffer  oermieben  werben  foUen.  — 


96  $.  SDtttrid^. 

3»m  gangen  aber  tuirb  man  aud),  n>a«  bic  $orm  ber  £>arftetlung 
wie  bie  gefamte  2lu«ftattung  be«  Sßerfe«  anlangt,  nur  »olle«  Sob  fpenben 
fonnen.  -Ulit  großer  Umftd)t  unb  unermübetem  Eifer  in  Sammlung  unb 
Sid)tung  be«  äufjerft  umfangreichen  unb  roeit  jerftreuten  äftaterial«  fcerbinbet 
ber  Skrfaffer  Klarheit  unb  Ueberfta)tlid)feit  in  beffen  2)arftellung  unb  33ev= 
iwertung,  unb  niemanb  roirb  it)m  mit  ©runb  ba«  ^erbienft  beftreiten  fonnen, 
Dafc  er  jum  erftenmale  in  glücflid)er  Steife  bie  grofje  Aufgabe  gelöft  ober 
bod)  ber  Söfung  nat)e  gerücft  b,at,  einen  ber  toid)tigften  £eile  unfere«  ge= 
l'amten  beutfd)en  Kulturleben«  in  ben  legten  fcier  3Safyrl)unberten  mit  f^fte- 
matifd)er  unb  auf  grünbltd)em  OueHenftubium  berut)enber  $orfd)ung  unö 
toor  Slugen  ju  fuhren.  $ft  aud)  ba  unb  bort  ein  2Jtangel  bemerfbar  ober 
bie  Sluffaffung  be«  Skrfaffer«  in  einigen  fünften  anfechtbar,  bem  Rollen 
2Berte  ber  ©efamtleiftung  wirb  ba«  in  ben  5lugen  be«  leibenfd)aft«lofen  23e= 
urteiler«  unb  be«  wofjlroollenben  Sefer«  feinen  Eintrag  ttyun. 

Sttündjen.  Dr.  QeovQ  Qvtevev. 


idjte  bes  beutföett  ^JoflUs  feit  bem  5lu«gang  beö  Mittelalter«. 
3Son  So^anne«  ^anffen.  IV.  33b.  §reiburg  i.  23.  1885. 
XXI  u.  515  ©.    JL  5.— 

2)er  feierte  23anb  ber  3>anffenfd)cn  @efd)id)te  be«  beutfdjen  SSolfe«  be= 
fyanbelt  „bie  politifcl)  =  fird)lid)e  9veoolution  unb  ir)re  33efampfung  feit  bem 
fogenannten  5tug«burger  9Migion«frieben  »om  ,3al)re  1555  bi«  jur  33erfün= 
oigung  ber  Eoncorbienformel  im^a^re  1580"  —  einen  furjen  Beitraum  öon 
nur  25  ^at>ren,  aber  reid)  an  Ereigniffen  unb  —  fagen  nur  e«  \t%\  fd)on 
—  reid)er  an  ©d)mad)  unb  <2d)anbe  für  unfer  beutfd)e«  Sßatcrlanb.  gür  bie 
(Gruppierung  be«  reichhaltigen  Stoffe«  boten  fid)  unfd)tt>er  brei  @eftd)t«punfte 
bar:  1.  2)ie  Buftänbe  be«  $roteftanti«mu«  unb  it)r  Einflufj  auf  ba«  9ieid>; 
2.  bie  SBejieljungen  ber  ^ßroteftanten  jum  9lu«lanb,  befonber«  ju  ben  franjo^ 
(ifd)en  Hugenotten  unb  ber  nieberlänbifdjen  3?cttolution«partei ;  3.  bie  Sage 
be«  Äatt)olici«mu«.  $n  ber  £t)at  b,at  3-  biefe  Einteilung  ger»ät)lt  unb  be= 
tyanbelt  bemgemäfc  im  I.  33ud)e  bie  religio«  *  politifdjen  $arteifätnpfe  (ber 
'ßroteftanten)  bi«  jum  5lu«gang  ber  ©rumbad)  =  @ott)aifd)en  2krfd)n>öruug, 
im  II.  bie  Einnürfung  be«  franjöftfd)en  Ealr>ini«mu«  unb  bie  Erfolge  ber 
internationalen  9*ier>otution«partei  bei  gunefymenbcr  Sd)n>äd)e  be«  9teid)e«  bi« 
(tun  3af)xt  1575,  im  III.  bie  fatb,olifd)cn  itteformbeftrebungeu  unb  bie  ©e^ 
genrcirfungen  bi«  jur  93erfünbigung  ber  Eoncorbienformel  im  ^aljre  1580, 
oljne  inbeffen,  wie  e«  bei  bem  oielfad)en  ^(neinanbergreifen  ber  Ereigniffe  aud) 
gar  nid)t  anber«  möglid)  war,  biefe  (Gruppierung  überall  ftreng  burd)füt)ren 
ju  fönnen. 

$)ie  Hoffnungen,   wela^e   man   auf   ben   iTWigion«frieben   fl«f«^t   t)atte, 


Saitffm,  <?ef*t$te  be«  beutfäen  2>otte«.  IV.  97 

waren  nicbt  in  ©rfüHung  gegangen.  2tatt  „in  ftufje  unb  Vertrauen"  mit 
cinanber  ju  leben,  ftd)  gegenfeitig  ju  ertragen  unb  ju  achten  unb  fo  „bie 
ceutfebe  Station  sor  enblic^er  3ertrennung  unb  Untergang  $u  vergüten*,  ent= 
weiten  ftcb  bie  £eutfcben  immer  metyr,  bie  ^roteftanten  unter  einander  unb 
mit  Den  tfatbolifen ;  eine  breite  unb  tiefe  Kluft  bitbete  ftcb,  bie  noch,  me^r 
erweitert  unb  vertieft  mürbe  burdj  eine  fftftematiföe  ©rjieljung  ber  3ugenb 
ym  $af$  3c9en  ^om-  ^a^  roar/  wic  fa&  Sartyol.  Äleinbicnft  1560  au«; 
eriiefte,  „nic^t  genugfam  ju  beweinen"  (<5.  7).  6«  bewahrheitete  ftd>,  wa« 
Der  treu  r-atcrlänbifd)  gcfmnte  (Smann  wenige  Jage  nad)  bem  Slbfcblufj  ber 
•^crbanblungen  fdjrteb :  „£a«  fjeiltge  Sieich,  iji  fürbertun  ein  getrennte«  Dieicb. 
c«  bleiben,  fo  ©ort  nicbt  wunbertteb.  hilft*  (Sb.  III,  722).  Unb 
Dtefe  §nt$roeiung  würbe  bie  Urfac^c  ber  Schwache  SeutfcblanD«  nadj  aujjen, 
Mic-ernt«  ber  fo  netwenbigen  Reform  im  ^n»«™/  für  Das?  i>olf  eine 
Quelle  unlieber  93erwilcevung  unb  unfäglicben  Jammer«. 

^unäcbft  brach  ber  Streit  unter  ben  i^rotefianten  in  fetten  flammen 
n#.  £  tc  Reformierten,  Gatoinifien  unb  ^wingUaner,  waren  ja  in  ben  5Hc= 
tigion«frieDcn    nicbt  aufgenommen  werben,   unb  bodj  backten  fd)on  feljr  mele 

;utfcblanO  fa)wei$crifcb. ;  bie  ©egenfäfce  unter  ben  5fotljangern  £utljer« 
waren  ebenfatl«  unausgeglichen  geblieben  unb  tonnten  trofe  aller  SBemüljungen 
unb  ©cwaltmaBiegeln  Der  dürften  nidjt  niebergeb,alten  werben,  3>ena  unb 
ibutenbeig  (tauben  fid)  fdjroff  gegenüber.  $ort,  an  ber  Unioerfttät,  Dtefer 
£cd}burg  De«  „achten  ÜutbertljumS"  (S.  22),  fomie  an  bem  £ofe  be«  £er- 
30g«  Johann  tfriebrieb.  blatte  ftcb,  eine  Partei  gebitbet,  welche  banach,  flrebte, 
Die  rein  luth.erifc^e  £eb,re  möglichst  fdjarf  3U  begrenzen  unb  »or  aller  $er= 
mif^ung  mit  fatljolifterenDen  uno  catmnifterenben  Gtementen  forgfam  ju  be= 
wahren.  3ie  nah,m  ben  Kampf  auf  gegen  bie  3B  ittenb  erger ,  welche  unter 
AÜbtung  iDielandjtfyone  bie  ©egenfä^e  gwifc^en  ber  lutljcrifdjen  unb  ber  cal= 
oiniftifd^cn  fie^re  ju  certufc^en  unb  fo  eine  gewiffe  5lnnah,erung  Ijerbeijufüljren 
unternahm.  3*1  bem  Qjegenfafce  Die)  er  beiben  ^jauptparteien ,  ber  ftrengen 
^utfycraner  (§lactu«,  ^inganb,  Jpeßbu«  u.  a.)  unb  ber  gemäßigten  üftelancb: 
tbonianer  ('^h,ilippiftcn,  Kröptocalmniften),  wurzeln  bie  J^eh, rftreitigfeiten  unter 
cen  i?roteftanten  in  iener  3cü-  Unb  biefe  Kämpfe  wurDcn  feiten«  ber  Xfoc- 
logen  mit  einer  33ittcrfeit  unb  in  einer  Sprache  geführt,  „für  welche  e«", 
wie  51.  üftenjel  in  33e$ug  auf  bie  <Scb,mäb, Worte  fiutber«  in  ber  ©djrift : 
ipfttytun  oom  Teufel  geftiftet" ,  fich,  auöbrücft ,  „feine  Jeber,  Diel 
weniger  eine  £rucf  erpreffe  geben  foUte"  —  in  einer  «Sprache,  wie  fte  wof)l 
Die  religiöfe  Literatur  feine«  anbern  23olfe«  ber  Seit  auf juweifen  ^at.  ^Beldjc 
Blüten  biefe  «Streitigfeiten  trieben  unb  welche  iBirfungen  fte  auf  ba«  religiöfe, 
ftttlicbe  unb  fokale  £eben  in  ben  ei^elnen  Territorien  übten :  in  Königsberg, 

nberg,  ^tna,  ©eimar,  Öoelar,  jRoftocf,  ^eibelberg,  ü)iagbeburg,  SBerün, 
5ranffurt,  in  Äurfacbfen  unb  Äurpfalj,  in  Cefterreich,  u.  f.  w.,  ba«  bat  un* 
^anfien  mit  einer  jflarf/eit  unb  2lnfcb autieb, feit  gefch,ilDert,  bie  nicbt«  ju  wünfch,en 
übrig  laffen,  meiften«  mit  ben  eigenen  ©orten  ber  babet  beteiligten  £b«cU>8en« 

«itKif^rt  OabrbuÄ  1886. 


98  $.  $>ittri<$. 

deiner  empfanb  btefe  Berriffent^eit  „tiefer  unb  fd)meqtid)er",  als  t)Jlelancr>= 
tljon.  Unauf£)örlidj  flagte  er  über  „bie  9iaferei  ber  ©emiitljer",  „bie  fainifdje 
Sitterfeit  beS  £>affcS".  Senn  er  an*,  fagte  er  mehrmals  in  feinen  ©riefen, 
fo  »iele  £ljränen  »ergießen  fönnte,  als  bie  angefdjmotlenc  (Stbe  SBaffer  t-orbei^ 
füljre,  fo  mürbe  er  feinen  ©d)mer$  bod)  nid)t  auSmeinen  tonnen.  2>ev  Buftano 
bcr  neuen  $ird)e  erfdnen  if>m  hoffnungslos  (©.  86). 

9lud)  bie  dürften  tonnten  cS  fid)  nidjt  t>erl)el)len,  wie  mißtiä)  biefe  tief; 
geljenben  ©laubenSbifferenjen  für  it)re  eigene  ©adje  maren.  UeberaU  fallen 
fie  fid)  baburd)  in  einer  träftigen  gemeinfamen  Slftion  gegen  ben  .fatljoItciSmuS, 
auf  beffen  3erftörung  fie  ausgingen,  gehemmt;  oft  unb  oft  mußten  fie  fid) 
£)inweife  feitenS  ber  Äattjolifen  auf  t^rc  eigene  Uneinigfeit  unb  3miffml)ät 
in  ber  Religion  gefallen  laffen.  £>er  HRangel  an  (Sinigfeit  trat  ib,nen  be= 
fonberS  flar  toor  5lugen,  als  fie  1557  in  SBormS  mit  ben  jtatfyolifen  ein 
ifteligionSgefprädj  galten  feilten  unb  als  fie  maljrnaljmen,  mie  biefe  le^tern 
in  Orient  iljre  Gräfte  fammelten  unb  fid)  in  $olge  beffen  aud)  in  '4)eutfd)lanb 
enger  an  einanber  ju  fdjliefjen  anfingen. 

SRandjerlei  $erfud)e  einer  Einigung  mürben  auf  bem  ^ranffurter  Jage 
(,3unil557),  meld)er  bem  2öormfer  (Soßoauium  voranging,  gemad)t.  @S  fotlte 
ein  ©eneralfuperintenbent  für  fämtlidje  lutijcrifdje  $ird)en  £)eutfd)lanbS  aufge= 
[teilt  meröen,  um  bie  D'iedjtglaubigfeit  unb  ©inljeit  ber  Sefyre  ju  Übermaßen,  ober 
aud)  gmei  @eneralber;olImäd)tigte ,  einer  für  bie  fäd)fifd)en  unb  einer  für  bie 
obertänbifd)en  Äirdjen.  2)er  Äonüent  üermarf  biefeS  „lutljerifdje  ^apfttljum" 
(©.  21)  ;  er  verpflichtete  bie  ^ rebiger  von  neuem  auf  bte  9lugSburger  ^onfeffion 
unb  bie  Sinologie  unb  [teilte  jur  ©d)lid)tung  ber  obmaltenben  <5treitigfeiten  eine 
Stynobe  in  3luSfid)t.  5lKein  biefer  3lbfd)ieb  erregte  neuen  «Streit  (©.  22). 
üJklandjtljon  fprad)  fid)  gegen  bie  iBevufung  einer  ©rmobe  aus,  weil  biefelbe 
nur  bie  Quelle  neuen  UnljeilS  unb  neuer  Erbitterung  fein  mürbe  (©.  31, 
vgl.  <ö.  38).  9tun  fud)ten  bie  toroteftantifdjen  dürften  als  ober[te  ,ttrd)en; 
fyüupter,  junäd)[t  oljne  bie  Geologen,  „eine  d)ri[tlid)e  (Soncorbie  anjuftellen" 
burd)  ben  frankfurter  9Rece§  t>om  18.  SJJarj  1858.  £>a  jebod)  viele  dürften 
unb  ©täbte,  namenttid)  ^oljann  ^riebrid)  t>on  ©ad)fen,  bagegen  auftraten 
(„GtonfutationSbudj"  ©.  34),  „folgte  nod)  größere  Uneinigfeit  unb  UnrubV', 
mie  ÜDWandjtljon  fd)rieb,  meldjer  ebenfalls,  unb  jmar  im  auftrage  feines 
jhirfürften,  ein  „SBebenfen"  gegen  ben  9ieceß  auffegte,  wäb/renb$ljilip&  Don 
Reffen  eine  „(Senfur"  Veranlagte  (©,  36,  37).  £>ie  kämpfe  bcr  iylaciancr, 
ber  „vorneljmften  (5tretttl)eologen  beS  göttlichen  BomcS" ,  in  $ena  unb  im 
ganjen  ^erjogtum  gegen  bie  y.Ueland)tt)onianer  unb  bie  barauS  entftefycnben 
„giftigen  ^ßarteiungen"  uub  „vfäffifdjen  ^nqiuutionoverfucfye"  machten  ^ob,ann 
Jriebrid)  §u  fird)ltd)eu  2luSgteid)ungeu  geneigt,  unb  ber  Äurfürft  von  ber 
$falj  fomie  ber  £>er$og  von  IBürttemberg  erachteten  eine  Bereinigung  ber 
WugSburgif  d)en  ftonfeffionSvenvanbten  in  fird)lidjen  mie  in  volitifdjen  ^lnge= 
legenfyeiten  für  um  fo  bringenber  geboten,  meil  $iuS  IV.  unb  ^erbinanb  über 
bie  3lbb,altung  beS  allgemeinen  ÄonjitS  verljanbetten  (£.  92,  93).    &\t  ht* 


Sanften,  ©efcfctcfcte  be«  beutfdjen  ©olfe«.  IV.  99 

trieben  alfo  bie  Einigung,  „um  bem  (Sonctl  ju  wiberfcdjten"  unb  „e«  nid)t 
in«  SBerf  bansen  ju  laffen"  (©.  130).  $ber  auf  bem  be«wegen  beranftatteten 
Oiaumburaer  «vürftentag  (1561)  war  »on  einbettigem  3ufammengeben  feine 
:>lcce;  nun  (tritt  über  bie  *erfd)iebenen  ausgaben  ber  9lug«burger  £cn= 
fejfion,  es  tarn  \u  „unlicbfamen  ocenen"  (S.  134).  2>er  jpauptftreitpunft 
IMR  unb  blieb  bie  9tbenbmabl«lebre ;  „bie  ©egenfäfce  traten  nur  nod)  fd)arfer 
bcrW  (©.  135). 

üBa^renb  ber  Sßerbanblungen  in  Orient  war  im  Dieicbe  nad)  ben9caum= 
burger  Söcf cblüffen  bie  religiöfe  Verwirrung  unter  ben  ^roteftanten  nod)  großer 
geworben"  (3.  165).  Jporrenbe  3uj*änbe  riffen  in  ©adjfcns2fc>eimar  unb  in 
Kurfadbfcn  ein  (ß.  168);  „giftige  Sßarteiungen"  brauen  in  Sremen  au«, 
htm  #ef}bu«  war  babei  (©.  170).  9cid)t  bejfer  ging'«  in  äJcagbeburg  ber, 
wo  wieber  #ej$bu«  nebft  SBiganb  unb  3ubcr,  ben  „exules  Christi",  fein 
©efen  trieb  (2.  172).  Arge  $>inge  paffterten  in  Serlin,  nodj  ärgere  in 
»}ranffurt  a.  O.  (8.  178,  179).  2)a«  „<3aframent  ber  Siebe"  würbe  „ber 
b,6cbfie  3an*aPTe^  m  ^nltn  Sanbe",  unb  gräulidjc  Verwilberung  be«  Volfe« 
war  bie  unau«bleiblidje  golge  (*£.  181).  3n  £onig«berg  erregten  ber  £of= 
prebiger  ftunf  unb  ber  Abenteurer  ©calidj  neue  Streitbanbel  (<2.  183) ;  „bie 
Streitigfeiten  unb  Hälterungen  borten  nimmer  auf"  (©.  185),  audj  niebt, 
als  3)lörlin  unb  nad)  i^m  ^efebu«  at«  33ifc^öfc  &on  Samlanb  berufen  würben. 
£cnn£ejjbu«  geriet  mit  feinem  greunbe  ÜBtganb,  bem  er  ba«  5Bi«tum  ^ome; 
fanien  ©erfdjafft  ^atte7  jufammen  wegen  ber  grage,  „ob  bie  menf  (bliebe  'Jcatur 
audj  in  abstracto  allmächtig,  atlwiffenb  unb  anzubeten  fei"  (<S.  186).  traurige 
^uftänbe  riffen  in  Preußen  ein  (©.  187,  188). 

ii}egen  be«  $eibetberger  £atedji«mu«  „ftritten  bie  ©ürttemberger  unb 
.Hurpfät^er  Jbeelogen  unter  einanber  unb  bie  2Sittenberger  gleichzeitig  mit 
beiben"  (<£.  194).  2luf  bem  ÜBabltage  t-on  granffurt  (1562)  waren  alle 
einmütig  in  ber  Verwerfung  be«  furpfäljifcben  dtal»ini«mu«  (<ö.  201),  ebenfo 
auf  bem  Augeburger  $eid)«tage  1566.  Aber  wie  3erfabren  fie  audt)  unter 
einanber  waren,  fo  gaben  ftd)  bennodb,  bie  §«^c"  *n  ber  tton  i^nen  unter- 
febriebenen  33itt=  unb  Sefdjwerbefdjrift  „wiber  bie  abgöttifdjen  ^ßapiften", 
wie  ebemalö  in  Naumburg,  ben  Anfcbein,  al«  feien  fie  im  ©lauben  boUfommen 
einig  (3.  208,  209). 

3m  3labte  1567  brad)  ein  neuer  3n>itf  au«.  £ie  glaetaner  (£>ejjbu«!) 
im  ^erjogtum,  burd)  ^Icbann  Söilbelm  rehabilitiert,  griffen  bie  äßittenberger 
wegen  ibrer  ;Ked)tfertigung«lebre  an ;  ,,ba«  ©efdjrei  unb  ©ebetjj"  begann 
auf  ben  ^anjeln  unb  würbe  fortgefefct  „ob  ben  £ifdjen  unb  iBeinjecben". 
Jaö  ßrgebni«  be«  5lltenburger  9ieligion«gefpräcbe« ,  weldje«  bie  Ideologen 
terföbnen  fotlte,  war  ein  „nc-dj  gräulid)erer  Streit"  (©.  338).  £erjog  SBilbelm, 
weldjer  jugegen  war,  geftanb,  „ba§  er  3eit  feine«  Sieben«  fcbimpflidjere  unb 
feltfamere  ©eberbe  »on  Jbeologen  nic^t  gefeben".  w2)ie  armen  ©emiffen  be« 
Colfe«  würben  terwirrt  unb  an  ber  ganjen  Sebre  irre"  (JB.  339).  ^ür 
jefct   würbe  Äurfürft  9luguft  ein  nett)   „grimmigerer  §einb*  aller  ^lacianer; 


100  %.  $>ttttt<$. 

aber  balb  ereilte  bereit  @egner,  bie  tfrtyptocalmmften,  in  $urfad)fen  ein  fd^recC= 
lid)eS  ©d)idfal  (<S.  351  ff),  ©eitbem  faßte  5tuguft  gegen  ben  „Abgott  ber 
(Saltüniften  ju  §eibelberg",  b.  t.  gegen  ben  ^fäljer  Ä'urfürften,  einen  tiefen 
@rofl,  unb  biefer  ©egenfafc  gwifdjen  $urfad)fen  unb  $urpfal$  würbe  »on 
öurd)greifenber  SBebeutung  für  bie  allgemeine  potitifd^fivd)  liebe  ©cfd)id)tc  beS 
Oteid)eS  (©.  357). 

9tud)  unter  ben  ^Sroteftanten  in  Oefterreid)  ging  „alles  aus  iRanb  unb 
23anb"  (©.  473).  2Bäl)renb  fte  fid>  abmühten,  in  iljr  „fester  jerriffeneS, 
unftäteS  $ird)enwefen ,  ©tauben  uno  Zeremonien  $um  wenigften  eine  Heine 
gewiffe  Orbnung  ju  bringen",  begannen  gleichzeitig  and)  im  JJieidje  unter  ben 
proteftantif  d)en  dürften  unb  £fyeologen  „bie  fd)on  oft  gemalten  UnionS= 
»erfud)e  mit  neuer  Äraft".  SOlan  wollte  enblid)  einmal  „ein  etnbeitlid)eS  2etjr= 
corpus"  als  ein  „ettangelifdjeS  äßibertljeit  beS  verbammlidjen  GonciliabutumS 
üon  Orient"  auffteKen,  „eine«  £ljeilS" ,  fagte  SRitolauS  ©etnefter,  „um 
bem  immer  ärgerlicher  werbenben  ©ittentoerberbniß  unter  bem  et>angelifd)en 
Sßotf  ju  fteuern,  anbern  £tieitS,  um  brüberlid)  unb  einträchtig  baS  abgöttifd)c 
^apfttljum  unb  feine  teuftifd)en  (Satelliten,  bie  ^efuitcr,  fammt  allem  itjrem 
5lnb^ang  unb  ©efdjmeiß  mannlid)  ju  betampfen".  %üx  baS  Sutljertum  würbe 
eS  babei  von  großer  ©ebeutung,  baß  auf  ben  im  Oftober  1576  fcerftorbenen 
föurfürften  griebrid)  toon  ber  $falj,  ben  langjährigen  eifrigften  Wiener  unb 
tförberer  ber  calmniftifd)en  9ltitionSpartet,  ein  entfd)iebcn  tuttjerifd)  gcftnntev 
Äurfürft  folgte  (©.  475),  nämlid)  Subwig,  welcher  ben  (SatmniSmuS  in  ber 
Äurpfatj  abtrat  unb  baS  Sutfyertum  wieber  einführte  (ß.  476  ff).  ®urd) 
biefen  9MigionSwed)fet  unb  bie  bamit  toerbunbenen  Sirren  war  baS  $otf  in 
einen  „Buftanb  fyatbtt;icrifd)er  SSerwilberung"  geraten  (@.  477).  9lngefid)tS 
beffen  war  ber  Tübinger  Geologe  Slnbreä,  ber  „toielgereifte  3Jcann",  iraaufe 
gefegt  mit  UnionSüerfud)en  befd)äftigt.  9hm  gingen  iturpfatj  unb  Äuvfadifcn 
als  „gleichmäßige  (Siferer  für  ben  wahren  (Glauben  gemeinfamc  SBege*,  5(uguft 
würbe  ber  „toorneljmfte  ^rotector  unb  (Srecutor  beS  SerfcS"  ber  Gtoncorbic 
(©.  482).  3lber  ba  „bie  £t;eologen  fid)  mit  Reifen  unb  ©d)  reiben  abgemattet" 
Ratten,  fo  wollte  er  „triebe  burd)  fürfttid)eS  dictum"  (©.  483).  ©o  taute« 
enblid)  baS  £orgifd)e  (1576)  unb  baS  23ergifd)e  Sud)  (1577)  ju  ftanbe. 
ifiknn  bie  (Soncorbiften  gehofft  Ratten,  ifjr  2Bcrf  werbe  „fämmttid)c  ct>ange= 
lifd)e  6l)riften  bereinigen",  fo  erfüllte  fid)  biefe  Hoffnung  nid)t.  (SS  würben 
melmeljr,  ba  toiele  dürften  unb  Geologen  fid)  nidjt  fügten,  bie  ©treitigfeiten 
nod)  erbitterter.  2)ie  „formula  concordiae"  würbe  eine  formula  discordiae. 
„$n  ©enberfyeit  würbe" ,  fd)rieb  ein  ,3eitcjenoffe ,  „bie  jtluft  jwifd)en  ben 
^utfyerifcfyen  unb  (Safoinianern  bermaßen  vertieft  unb  erbreitert,  baf  man 
fd)ier  nid)t  meljr  meinen  tonnte,  eS  werbe  ofync  öffentlid)cn  Ärieg  unb  iölut- 
üergießen  nod)  lange  abgeben"  (©.  503). 

^n  einem  fünfte  tarnen  bie  ftreitenben  Parteien  trofc  ifyrer  $afytrcid)en 
£)ifferen$en  überein:  in  ber  iBetämpfung  ber  „päpftlid)cn  Abgötterei."  ©S 
galt  jiemlid)  atigemein   als    ettangelifdie  ^?flid)t,   bie   offcnt'unbigen  ^Intjänger 


3«nffen,  ©efd^idbtc  be«  beutfefcen  ^otte«.  IV.  101 

be«  ^apfftumö,  ba  ftc  w©crte«l5fierer,  Abgötter  unb  Wiener  be«  9lnti<$rifi" 
feien,  felbft  in  rein  aufcerltdjen,  weltlichen  fingen  ju  meiben  (<3.  5).  3Die 
Vergewaltigung  ber  Jtatfyolifen  war  an  ber  £age«orbnung.  „Unaufhörlich 
würbe  im  fteieb  wiber  ben  9ieligion«frieben  gefjanbelt"  (©.  448,  449,  450). 
"rofc  ber  33cfitmmuna.cn  biefe«  Rieben«,  trofe  faifcrttdr)cr  Privilegien  unb 
2*u£briefe  fafularifterte  ba«  „ebte  Slut,    £erjog  (Sljrifioplj  öon  2öürttem= 

.  68  Abteien  unb  anbere  Ätöfter,  unb  bie«  mit  unglaublicher  SRücfudbi«; 
loftgfeit  felbft  gegen  webrtofe  Jtlofterfrauen  (@.  49 — 58).  £>iefe  ganjlic^e 
9ti$a$tung  ber  ©ewiffen«freil)eit  öon  «Seiten  einer  9ieligion«gemetnfdjaft, 
für  welche  Öut^er  bie  „^rei^eit  be«  (Sljrifienmenfcf;en"  proflamiert  Ijatte,  ift 
ein  bunfler  glecf  in  ber  ©efdjidjte  be«  beutfa?en  SBolfe«.  SDer  geifilidje 
Vorbe&alt  ^inberte  bie  protcjtantifdjen  Surften  nietjt,  „ein  93i«tbum  nad)  bem 
anbern  in  iljre  Religion  unb  ifyre  gamilie  ju  jieljen"  (©.  82,  83).  Jhtr= 
fürft  »3riebricr>  III.  ton  ber  ^ßfalj  „reformierte"  nidjt  nur  in  bem  eigenen 
l'anbe,  fenbem  aud?  in  ben  ibm  mit  anberen  gemeinfamen  ©ebieten  (<2.  189). 
Audj  mifebten  fieb  bie  dürften  entgegen  bem  9ieligion«frieben  metjr  al« 
einmal  in  bie  Angelegenheiten  ber  fatljolifcben  dürften,  fo  in£rier  (@.  117) 
unb  gulba  (©.  437  ff.)  ©leidjmotyl  befcbulbigten  fte  bie  tfatfalifen  fort= 
watyrenb  einer  Verlegung  „be«  Zeitig  befdjworenen  9Religion«f  rieben«"  unb 
„unfaglidjer  Anfcblägc  sab  ^raftifen  wiber  ben  Seftanb  ber  Aug«burgifdjen 
($onfeffionöt>erwanbtcn"  (©.  83,  125).  (Sinige  wollten  in  offenem  Kriege 
gegen  bie  fatljolifdjen  Stanbe  lo«brecben  unb  betrieben  ju  biefem  3n>ecfe  ben 
Abfcblufj  eine«  allgemeinen  politifdjen  33ünbniffe«  ber  Sßroteftanten.  3UI" 
©lücfe  fanben  fie  SBiberfprudj ;  3Man$tl)on  wiberriet  ein  foldje«  ©ünbni« 
in  einem  @utaa)ten  öon  1559  (3.  83,  84).  6«  mürben  ©erüdjte  au«; 
gefprengt  über  „gefährliche  paptftifebe  ^raftifen  wiber  bie  e&angelifdjen  ©tanbe*; 
aber  befonnene  dürften,  wie  ^oac^imll.  fcon  ©ranbenburg  unb  5luguft  toon 
Saufen,  motten  niebt  baran  glauben  (©.  125,  126,  264,277)  unb  wiefen 
auf  ba«  @efäljrlicbe  einer  proteftantifcfyen  Äonföberation  Ijin.  ^aifer  %tx~ 
binanb  unb  bie  fatljolif<f/en  ^erjoge  Don  Satyern  unb  SBraunfdjweig  foUten 
nadj   bem  $lane  ©rumbad)«    ermorbet   werben,    Söürjburg  würbe  überfallen 

223 — 226).  (£«  fehlte  nidjt  an  ©timmen,  welche  e«  für  bie  Ijeiligfte 
^Spic^t  be«  Jtaifer«  unb  ber  weltlichen  3tänbe  erachteten,  gegen  9?om  ju 
jie^en  unb  nief-t  nur  ber  #errfdjaft  be«  Zapfte«  ein  (Snbe  ju  madjen, 
fonbern  audj  bie  geifilidjen  Äurfürften  unb  gürfien  ju  befettigen.  2)er 
Geologe  3>uber  erliefe  einen  Aufruf  jur  Vertilgung  be«  ^apfttum«  (<5. 295, 
296);  3o^ann  (iafimir  unternahm  einen  „^eiligen  Äreujjug"  nac^  granf* 
reic^  ben  Hugenotten  ju  #ilfe  jur  2lu«rottung  wbe«  Anri^rifr«  »on  9tom" 
»nD  würbe  bafür  al«  ein  neuer  „Atevanber  ber  ©rofje" ,  al«  ein  neuer 
„©ibeon  unb  3ofua"  gefeiert  (©.  361,  362). 

i>roteftantifd>en  ©tänbe  ^anbelten  nidjt  nur  mieber^olt  gegen  ba« 
geijilidje  ^tefertat,  ftc  ftrebten  aueb  mit  allen  Gräften  banacb,  e«  ju  be= 
feitigen  (Z.  .:|,  65,  77,  78,  210,  211,  323,  341,  364  ff.,  446,  456  ff .). 


102  $.  ©ittttcfc. 

SDie  ftreiftettung  fei  notwenbig,  weil  „bie  Seförberung  unb  wettere  $u8s 
breitung  ber  et>angelifd)en  Religion  barauf  toorneljmlid}  Ijafte."  £>er  geift= 
lidje  33orbet)alt  „ftricfe  ben  weltlichen  Äurfürfien,  dürften,  ©rafen  unb 
Abelicfyen  ber  9lug6burgifd)en  (Sonfeffion  alle  ©elegenfyeit  ab,  it)re  Äinber 
in  bie  ©tifte  ju  bringen:  barüber  aber  würben  iljre  9tad)fommen  unb  bie 
^ürftentfyümer  unb  ©raffctjaften ,  burdj  vielfältige  Leitungen  immer  meljr 
jerriffen,  in  ben  größten  Verfall  geraden"  (©.  450). 

£>en  „betrübten  ©Triften"  in  granfretdt)  leifteten  fte  allen  möglichen 
93orfd)ub  (©.  241,  250—257,  259,  269—270,  293),  Wenn  fte  e6  aud) 
gegebenen  ftaÜeS  ableugneten  (©.  242). 

Unter  foldjen  Umftänben  gehörte  eine  Einigung  mit  ben  Äat^olifen, 
welche  bod)  ber  9£eligionSfriebe  in  9luöftd)t  genommen  Ijatte,  gerabe^u  in 
baö  dltify  ber  Unmögtidjfeit.  SBoIjl  würbe  nod)  ein  33crfudt)  in  bem  9MU 
gionSgefpräd)  juSQßormS  (1557)  gemalt;  aber  an  einen 5lu3gleidj  war  nid)t  ju 
benfen  (©.  23).  $>a6  $on$il  würbe  auf  bem  ^aumburger  £age  (1561) 
unter  ©djmäfyungen  auf  bie  tdtt)olifd)e  Religion  abgelehnt  (©.  139) ;  nur 
3oad)im  IL,  auf  welken  bie  SSorfteKungen  beS  UhmtiuS  (Sommenbone  (Sin= 
bruc!  gemalt  Kjatten,  mahnte,  man  möge  e$  „nicfyt  fo  gar  fpöttifd)  unb 
fd)impflid)  abweifen,  bamit  bie  ©egenpartei  nid)t  fagen  fönne,  bie  Stoange- 
lifd)en  verachten  ba£  Gtoncil  ober  tragen  iljrer  Religion  ©d)eu"    (©.  141). 

SDaS  beutfd)e  9?eid)  würbe  bei  alle  bem  „fdjwadj  unb  armfelig",  „ein 
©efpötte  ber  $rcmben";  bie  inneren  Buftänbe  waren  „jum  Erbarmen" 
(©.  59,  60).  Muffen  unb  ^anjofen  fengten  unb  plünbetten  ungeftraft 
auf  beutfdjem  Soben.  (Sin  ©tücf  nacl)  bem  anbern  würbe  vom  S^etc^c  ab= 
geriffen ;  an  eine  Burücteroberung  ber  burd)  ^ürftentoerrat  verloren  gegangenen 
Ü3i6tümer  9fte£,  £oul  unb  3Serbun  war  nid)t  §u  benfen  (©.  67).  Sßo^l 
ging  eine  ©efanbtfdjaft  an  $ranj  II.  ah,  allein  „e$  war  in  2öal)rfyeit  alles 
nur  (Schimpf  unb  «Spott  unb  tjatte  ba$  ^eilige  Dfieid)  baS  9tad)fe1jen" 
(©.  69).  9lud)  „für  bie  gegen  bie  SJtoötoviter  nad)  §ülfe  fd)reienben 
33rübcr  in  Sivlanb  gab  e$  fein  tljätlidje«  £ljun"  (©.  71).  griebrid)  III. 
von  ber  ^ßfalj  fonnte  bie  Iivlänbifd)e  Angelegenheit  als  „fremben  £anbet" 
bejeicl)nen  (©.  72).  @o  unterwarfen  ftd)  bie  Sivlänber  1561  bem  $önig 
von  $olen  (©.  72). 

©elbft  „bie  ^öd)fte  ftoty  unb  ©efaljr  liefe  alle  2Belt  falt  unb  lau, 
unb  dürften  unb  sperren,  nid)t  angefeljen,  bafj  ber  (Srbfeinb  immer  näljer 
rücfte,  lebten  in  undjriftlid)em  9Iufwanb  unb  wilben  ©efäufen  baljin"  (©.301). 
35  ie  proteftantifcfyen  ©täube  verweigerten  entweber  bie  Xürfcnljilfe ,  ober 
leifteten  fte  ljöd)ft  unjureid)enb.  3Bare  nid)t  $apft  ^Siu«  V.  eingetreten,  bie 
(Sfyriftenljeit  mufjte  nadj  mcnfd)lid)em  (Srmeffcn  verloren  fein. 

2)eutfd)e  dürften  waren  „mefyrentljeilS  im  ©olbe  auswärtiger  $Jäd)te" ; 
bie  „beutfd)en  ^enftonäre"  bejogen  ungeheure  ©ummen  oon  ^ranfretd^  unb 
©panien  (©.  268);  fte  lonfpirierten  fortwä^renb  mit  bem  2luälanb 
(©.  263  ff.),  fo  bafe  aule^t  am  £aifcrt)ofc  wüber  biefcö  unbeutfd)e  Scfen" 


Sanften,  ®ef$tfye  be«  beutfcfcen  SSolfe«.  IV.  103 

tiefe  Erbitterung  entjhnb.  Um  ©elb  unb  au«  partifularem  ^ntereffe  bientett 
fie  jebcm,  ber  fie  beanfprucbte,  balb  ben  Hugenotten,  balb  bem  tfönig  »on 
*ranfrei*,  balt-  Dramen,  balb  9ltba  tyre  £ienfk  anbietenb  (2.  242,  269, 
270).  £ie  Hugenotten  unb  $arl  IX.,  Spanien  unb  Cranien  gelten  „auf 
com  SBtben  bee  beutföen  ;Kcid)e«  ifjre  Werbungen,  roo  man  für  ©elb  alle« 
haben  Konnte,  unb  ber  Katfex  nur  uüe  ein  Statten  mar"  (2.  272).  ,$te 
^eutfdjen  festen  für  jeben,  ber  fie  bejaht,  ob,ne  ftdj  um  bie  Urfadje  511 
fümmera",  »erftdjerte  ber  protefiantifebe  Dt^eingraf  ^oljann  ^fyilipp  bem 
(panifcfyen  ©efaubten  in  ^*ari«  unb  roarb  für  ba«  foniglicfye  $ttv  gegen  bie 
Hugenotten  Jtatljolifen  unb  iproteftanten  an  (2.  242).  Ü)ian  »oute  ba« 
tfaifertum  an  tfranfreidj  bringen  (2.  312,  321,  322).  „^raftifen  inner; 
balb  unb  aufcerbalb  be«  ;tfeid)e«!"  (2.275).  2Bel$e  Elemente  ba«  $eutf<fc 
lanb  in  ftcb,  barg,  jeigte  bie  ©rumbadb;@otl)aif(r/e  SSerfdjmörung,  bie  audb, 
in  innigem  3ufammcnb,ange  mit  ber  nieberlänbifcfyen  3tet>olution  fianb  (2.  257). 
,3Ran  ftrebte  nadj  Untergang  unb  'Muörettung  alter  5urf^e"  be«  Steige«", 
fc^rieb  Äaifer  ü)iarimilian  (2.  257),  nacb,bem  er  (Sinftcfjt  in  bie  borgefun= 
benen  Rapiere  genommen  Ijatte.  2o  meit  mar  e«  gefommen,  bafj  berfelbc 
-JJtarimilian  flagte :  „^aiferlicfye  bitten  unb  SBefetyle  gelten  bei  Dielen  faum 
einen  Pfifferling  "  (2.  280).  2)er  religiöfe  Hafe  ^attc  n*fy  uno  n*$  ben 
nationalen  ©eift  bei  einem  großen  £eile  ber  2>eut|djen  faft  böUig  jerfrört. 
^erriffenbeit  in  ber  Religion  b,inberte  alle«  ©ute;  um  ber  „betrübten 
(Ät)riften4i  in  Jranfreid)  mitten  erlangten  bie  beilfamften  unb  notroenbigfien 
Reformen  im  iRäd)t  nicr)t  bie  3uJttmmun3  ber  protejtantifdjen  2tänbe.  2)ie 
iiage  be«  Jieidjeö  nadj  innen  mie  nad>  aufjen  mar  in  ber  ££)at  „bejammern«; 
mert^*  (2.  273). 

„£ie  iJBiberpartei  feiert  nier>t :  ma«  fie  gebenfen,  bürfen  fie  tljun  für 
bie  Cffenfton."  2o  ct>arafterifierte  ber  Äarbinal  Otto  £rud)|eR,  Don  3lug«- 
burg  ba«  $erfjalten  ber  ^roteftanten,  unb  ba«  ber  Äatljolifen  ebenfo  richtig 
mit  ben  ©orten:  „tfürmafyr,  man  fdjlaft  ju  lange,  unb  e«  wäre  3"t,  gur 
refenüon  ftcb  ju  Dergleichen"  (2.  275).  3"  Oejterreidj  ftanb1«  fcblimm; 
e«  mürbe  aber,  wie  Jerbinanb  fagt,  nodj  fcfylimmer,  nacfybem  bie  Derfüljrerifcfyen 
2eften  eingeriffen  »aren  (2  94).  -Die  2djuten  verfielen,  bie  $riefier 
mürben  feiten,  unb  unter  biefen  maren  „bie  fieben  £obfünben  ba«  tagltdje 
33rob  gemorben"  (2.  95).  .^ob,.  tfaber  mar  ein  „Sifdjof  otjne  Äleru«", 
unb  „er  batte  feine  ©ematt"  (2.  96).  2e§r  arg  ging'«  in  mandjen  ßlöfiern 
ber  (2.  97) ;  boeb,  Ijerrfdjte  in  melen  audj  gute  3u$t  (2.  98).  3)er 
%M,  ber  jumeift  serfornmen  mar,  benufcte  feine  Herren^  unb  ^3atronat«; 
rechte  jur  Einführung  be«  neuen  Evangelium«,  begann  aber  überall  mit 
(rinjtebung  ber  Äird>engüter,  SBeraubung  ber  SBcnefijien,  ber  mtlben  2tif= 
tungen,  ber  Älöfter  (2.  101).  ,3m  3ab,re  1542  flagten  bie  3lbeligen  bann 
über  bie  leerftebenben  Pfarreien  (2.  102).  Salb  maren  in  Oefierreidj  alle 
2etten  tm  S^mangc  (2.  1U3).  Unb  ba  motlte  Jerbinanb  Reifen  „burc^ 
ftattt)afte  35erroitligungen",    uämli^    burefc»  ©emäb,rung    be«  Saienfelc^eö  unb 


104  g.  fciitridj. 

bcr  $rieftereb>  unb  2lufb>bung  ber  gaften.  3b>  unterftüfcte  in  biefen 
„bringlidjen  Bünfdjen  unb  2lnfprüd)en"  fein  ©djwiegerfob>  5tlbred)t  V.  öon 
Sägern  (©.  103). 

3>n  ©atyern  ftanb  eg  mit  bem  JtatfyoliciSmuä  nidjt  mtnber  fdjledjt,  unb 
c6  würbe  von  $at)r  ju  3|a§r  ärger  (©.  105  ff.),  #erjog  9llbred)t  wollte 
anfangt  „ben  Mittelmann  fvielen"  (©.  107),  wag  ben  Abfall  vom  fat^o- 
lifdjen  ©lauben  nur  förberte  (@.  108);  benn  bie  ©efi^ungen  ber  ©eiftlidjen 
waren  „eine  füfce  evangelifdje  ©veife."  9llbred)t  fonjebierte  wirflid)  ben 
Saienfeld)  unb  3lufb>bung  beS  gaftenS  (©.  109);  aber  bie  religiö$=fittlid)e 
Verwirrung  war  balb  feb>  gro§  (<S.  109,  110). 

9lef;nlid)  wie  in  ©atyern  unb  Oefterreid)  war  e3  in  ben  Territorien 
von  ©afjburg,  Bamberg,  Sßürgburg,  gulba,  9ttainj,  befonberS  im  (Sid)<3felbe 
(©.  112).  Ueberatt  jog  bie  ^ärefie  iljre  Äraft  auö  bem  VerberbniS  be$ 
$leru3  (@.  114)  unb  führte  ju  nod)  größerer  Verwirrung  unb  Vermil- 
berung.  5Kud)  in  £rier  brauen  balb  9teligion3nnrren  ein;  von  fyier  au$ 
follte  ba$  (Evangelium  in  bie  rljeinifdje  ^ßfaffengaffe  bringen  (©.  114). 
2)e3ljalb  intereffiertcn  jtd)  vroteftantifdje  dürften  fc^r  warm  für  bie  bortige 
^Bewegung  unb  mifd)ten  fid>,  wiber  ben  SReligionöfrieben,  fogar  in  bie  5ln= 
gelegenljeiten  be6  Äurfürften  ein  (©.  117).  (Eommenbone  fanb  1561  bie 
Buftanbe  in  ©eutfdjlanb,  aud)  in  ben  fatfyolifdjen  ©ebieten,  gerabeju  trofttotf 
(©.  118,  119).  Unb  nun  mad)te  ber  übel  beratene  gerbinanb  bem  Äonjil, 
weld)e3  bod)  allein  Reifen  fonnte  (©.  124,  125),  allerlei  ©djwierigfeiten ! 
(®.  123,  124). 

2Ba3  ben  Untergang  be6  ÄatljoliciSmuS  in  £>eutfd)lanb  »erbrütete,  war 
junäd)ft  bie  Uneinigfeit  ber  ^roteftanten,  namentlich  ber  ©egenfafc  $wifd>en 
Sutljertum  unb  (Safvini6mu8  unb  ber  barauf  beruljenbe  3wiefvalt  jwifdjen 
ben  Käufern  $urd)fad)fen  unb  Äurvfalj.  ©o  fam  e8  nie  ju  einer  großen 
gemeinfamen  5lftion  gegen  bie$atl)olifen;  e3  gelang  nidjt,  ba$  von  ÄarllX. 
empfohlene,  von  einigen  bcutfdjen  dürften  betriebene  VünbniS  aller  ^3rote= 
[tauten  mit  granfreid)  gu  ftanbe  ju  bringen  (©.  264),  aud)  nidjt  ben  geift- 
lid)en  Vorbehalt  ju  befeitigen,  abgefeljen  bavon,  bajj  $urfad)fen,  nacbbcm 
e$  feine  iBiStümer  „gefreffen",  fein  befonbereS  ^ntereffe  baran  Ijatte. 

2)aS  Breite,  >va6  &e"  ÄatljolictSmuS  rettete,  war  bie  ^ätigfeit  ber 
^efuiten,  ber  „§auvtanftifter  vävfilidjer  (Srftarfung."  „Unzweifelhaft  ift 
e$" ,  fdjrieb  ber  ^roteftant  2öill)elm  ©eibert  1575,  „bafj  e$  allein  ben 
^efuiten  beizulegen,  ba§  ba6  (Söangeliuin  in  ©tillftanb  gefommen  unb  an 
vielen  Orten  gar  gurücfe  get)t,  ba  man  bod)  alle«  SSertrauenä  b^at  fein 
fönnen,  eb^etoor  baö  Xeufelögefdjmei^  ftd)  einniftete  unb  ausbreitete,  eä  würben 
burd)  dürften  unb  Obrigfeit  unb  bie  ^Diener  am  ©ort  bie  legten  lieber^ 
bleibfel  beö  antid}riftifd)en,  abgöttifd)en  ^apfttumö  auo  bem  Jieid)c  in  Ättrjttn 
vertilgt  werben"  (<S.  367).  gaber,  toon  milber,  toätcrlid)cr  OH-finnung  für 
bie  £>eutfd)en  (ß.  371),  begann  ben  Äampf  mit  (Erneuerung  be«  fatb^olifd)en 
ZtbtnQ  unter  bem  Volfe  (6.  371);     ätynlidj   backte    aud;  (Slaubtuä  3^iuö< 


Sanften,  ©cföityc  bc«  beutfcben  Eolfe«.  iv.  105 

Ganifiu«  erachtete  üflilbe  unb  (Sanftmut  für  ba«  Befte  üflittel  jur  üöieber; 
gewinnung  ber  ^roteftanten  (2.  382),  nid)t  bittere  ^olernif,  fonbern  ein* 
fad)e  Darlegung  bcr  fatfyolifd)en  Se^re  (<S.  382,  383).    <£aniftu«  ift  burd) 

i;  rebigten,   feine    Grercitien,   feine   2ebjbüd)er,    befonber«    burd)  feinen 
Meinen  £ated)i«mu«  bcr  jweite  Slpoftel  £cutfd)lanO«  geworben  (®.  407,  416). 

Kfot  bie  ^efuiten  reebneten  bod)  auf  feinen  bauemben  ©eftanb  iljrer 
^emüljungen,  fc  lange  nid)t  ba«|enige  ÜJtittel,  weld)e«  feit  vielen  3a§r; 
bunberten  al«  Oa«  #auptmtttel  }ur  2id)erjtellung  be«  ©tauben«  unb  $ur 
Teilung  ber  tiefen  <2d)äfren  be«  fird)lid)en  Seben«  gegolten  b,atte,  in  9Sirf= 
iamfeit  getreten:  bie  Slbljaltung  unb  ber  ?lbfd)(uß  be«  allgemeinen  tfonjil«. 
rtaber,  3afu«,  <2almeron,  (Janifiu«  fprad)en  wieberfyolt  biefe  Ueberjeugung 
au«  (2.  390).  $iu$  IV.  ia§te  gteid)  nad)  feiner  (Srljebung  3um  ^ßontififat 
Den  fwcbfyerjigcn  Gntfcbtufc,  ba«  fo  lange  unterbrochene  it^onjit  wieber  ju 
eröffnen,  uno  Der  eble  ftaruinal  oon  Augsburg  war  ber  eifrigfte  unb  warmfte 
»vüri'precber  beffetben  (2.  124,  125),  gleid)  bem  tapfre  nid)t  auf  SJcenfdjen, 
feflbern  auf  Öott  oertrauenb ,  waljrenb  Äaifer  ^erbinanb ,  ber  „bie  9fte= 
hgicn«fad)en  mefyr  auf  menfd)lid)e  tflugljeit,  benn  göttliche  sßorfeljung  fefete 
unb  burd)  ändern  unb  Gonnioiren  fiel  ju  gewinnen  ijoffte"  (@.  124), 
mancherlei  .i>in?emi|fe  in  ben  2£eg  legte.  9lm  18.  Januar  1502  eröffnete 
bie  £ircttenoer)ammlung  tb,re  2ifcungen.  }cid>t  nur  blieben  bie  ^roteftanten 
fern  —  benn  jie  erflarten  ba«  Äonjil  für  „eine  ©tmobe  be«  ©atan«" 
2.  144)  unb  fud)ten  e«  ju  Ijinbern  — ;  fie  erreiebten  aud)  mcnigjten«  fc 
fiel,  bajj    trofc    aller  bitten  unb  Ermahnungen    be«  Zapfte«    fein  geiftlid)er 

öfürft  e«  wagte,  nad)  Irient  ju  gelten  (2>.  145,  146) :  fie  fürd)teten 
bei  iljrer  ^tbmefenljeit  ben  Untergang  u)rer  Siöcefen  (2>.  145).  2)a$  Äonjil 
erlief  ©tele  Ijeilfamc  öteformbefrete  unb  traf  bewunberung«mürbige  bcgma= 
tifd)e  6ntf Reibungen  (2.  392  ff.).  £ie  meljr  al«  oiele«  anbete  notwenbige 
„AÜrftenrefcrm''  tonnte  e«  leiber  nid)t  burdjfefcen  (ß.  153 — 165),  unb 
weil  bie  Oteform  ber  weltlichen  dürften  fd)eiterte,  fonnten  aud)  bie  Reform; 
betrete  für  ben  geiftlid)en  2tanb  weitau«  nid)t  bie  erhoffte  2öirfung  erreichen 
■  2.  394).  „3lUe  3?emüb,ungen,  bie  £äretifer  $um  Goncil  fyeranjujiefjcn", 
fagte  in  einer  Oer  testen  ©ifcungen  ber  ^arbinallegat  iRorone,  „feien  oer= 
geblid)  gewefen;  iebod)  ^aht  bie  i>erfammlung  burd)  geitfieflung  ber  Dogmen 
unb  Ourd)  35erbefferung  ber  Äirdjenjudjt  Ijerrlidje  5rüd)te  gebracht.  ©ob,l 
battc  nod)  ÜJröBeree  gen>ünfd)t  werben  tonnen,  fie  beftefye  aber  aue  äRenf<$en, 
unb  nicb,t  aus  ©ngeln,  unb  nad)  ÜJiaßgabe  ber  UmftänDc  fyc&t  ba«  ©utc 
anftatt  Deö  2?eften  gewählt  werben  muffen"  (8.402,  403).  ff3llle  £atf>c(ifen 
füllten  fid)  oon  nun  an  wieber  geeinigt  unter  einanber  unb  enge  oerbunben 
mit  bem  iüiittelpunfte  ber  6inb,eit  in  ^iom,  unb  00m  üttittelpuntte  felbjt 
burd)ftrömte  neue«  Seben  bie  ganje  Äird)ew  (2.  404). 

Gin  große«  £inberni«  be«  fatljolifd)en  3luffd)wunge«  war  wbie  äußerlid) 
jweibeutige,  in  2Öirflid)feit  fernbliebe  Haltung"  (S.  417)  üJiarimilian«  II. 
gegen  $apf)  unb  Äonjil.     <5d)on  al«  Äönig  ton  86b,mcn    brücfte    er    ben 


106  g.  fctttrtfy 

protefiantifdjen  Surften  feine  »ollfte  ©tympatljie  mit  tfyrer.  <5ad)e  au«  unb 
mahnte  jur  (Sinljeit,  „benn  burd)  biefen  2Beg  ber  Vergleidjung  fied>e  man 
bem  Zapfte  ben  §al«  gar  ab"  (@.  33);  er  erbat  ftd)  ©driften  ber  SÄc= 
formatoren,  äußerte  fid)  ^ödt)ft  unefyrerbietig  unb  feinbfeüg  gegen  ben  ^ßapft, 
„ben  9lntid>rift",  begünftigte  (1557)  bie  Ausbreitung  ber  £>ärefte  in  'ißoten 
(©.  33).  911«  Äaifer  blieb  er  feiner  früheren  ©eftnnung  treu,  fiel  jmar 
nidjt  öffentlich  oom  ©tauben  ab,  teanfte  aber,  „connioirte,  temporiftrte 
ftet«,  nidjt  gifd)  nod)  $leifd)"  (©.  427)  unb  fd)äbigte  burd)  feine  £>alt< 
loftgfeit  unb  fein  9iegierung«ftyftem  bie  fattjolifdje  Religion  auf«  tieffte 
(©.  418).  (Sr  tljat  ntcr)tö  gegen  bie  unaufhörlichen  Verlegungen  be«  9te= 
ligion«frieben«,  fo  ba§  bie  Äatljolifen  fernere  klagen  ju  führen  blatten 
(©.  448,  449).  £>ie  Unioerfität  2Bien  machte  er  $u  einem  „magren  ©e- 
minarium  irrgläubiger  Neuerungen"  (©.418).  2)ie  Vifdjöfe  „maren  bagegen 
oöflig  mad)tto«",  ade  Äirdjenfadjen  oerroilberten  (©.  419);  alle«  brobje 
„brunter  unb  brüber  ju  geljen"  (©.  424),  fo  bafj  nad)  bem  3cugntffe  be« 
(Sanifiu«  jule^t  nur  meb,r  ein  Achtel  ber  Veoötferung  fatfyotifd)  mar.  (5r 
madjte  bem  protefiantifdjen  2Ibet  bie  meitgefyenbften  3wgefränbntffe  (1568); 
infolge  beffen  mürbe  bem  tatt)olifcr)cn  Volfe  in  ben  ©täbten,  üJcärften  unb 
Dörfern  bie  neue  Religion  aufgebrungen,  unb  mit  i^r  mar  batb  „im  Sanbe 
oiel  Völlerei,  $  ratteret  unb  3änferei"  (©.  423).  ÜJcartmttian  „t)at  fid)  an 
feinem  legten  (Snbe  gehalten,  wie  im  fieben  juoor,  alfo  baß  niemanb  eigentlid) 
lüiffen  möge,  ob  3>ljre  SUcajeftät  fatljolifd)  ober  confefftonifiifd)  fei",  fdjrieb 
2ltbred)t  oon  33at>ern  (©.  463). 

3um  ©lücf  für  bie  Äirdje  würbe,  bant  ber  „Ortenburger  Verfdjroörung" 
Sägern  ba«  „^auptlanb  ber  fatljotifdjen  9?eftauration"  (©.  424).  ücad)= 
bem  Jperjog  9ltbred)t  »ergeben«  ben  2Beg  ber  ©üte  oerfudjt  (©.  426),  griff 
er  $u  ftrengen  9JcafjregeIn,  um  in  feinem  ^erjogtume,  „mie  ber  9lug«burger 
:Weligion«friebe  auöbrücftid)  geftatte,  bie  (Sinljeit  bc«  ©tauben«  nad)  bem 
regierenben  JKeid)«ftanbe"  ju  bewahren  (©.  427).  „Äräftig,  flug  unb 
gemanbt"  trat  er  al«  Verfechter  unb  ©d)ü^er  ber  fatljolifdjen  ©adje  im 
:>ieid)e  auf,  unb  baburd)  erhielt  ba«  f leine  33at)ern  eine  SBebeutung ,  al« 
gehörte  e«  ju  ben  größten  »JJiädjten  (Suropa«.  (Sr  führte  bie  betrete  be« 
£rienter  Äonjil«  au«  unb  gemährte  ben  3!efuiten  in  feinem  Sanbe  für  it>rc 
reformatorifdje  £l)ätigfeit  ben  freieften  Spielraum  (©.  427  ff.).  3m  3>^re 
1573  fonnte  im  allgemeinen  ba«  2Berf  ber  ratfyolifdjen  SKefiauration  in 
2kt)ern  al«  oollenbet  angefeljen  merben  (©.  435).  ©urd)  5llbred)t  ermutigt, 
trat  aud)  ber  2lbt  oon  gutba  unter  Seiljitfe  ber  ^fefutten  energifd)  für  bie 
(Spaltung  ber  fatfyotifdjen  Öteligion  in  feinem  ©ebiete  ein,  fo  fefyr  aud) 
Kapitel  unb  Nitterfdjaft  iljm  ^)inberniffe  bereiteten,  unb  fclbft  frembe  durften, 
mie  3Billjelm  oon  Reffen  unb  bie  töurfürften  oon  bers$fatj  unb  oon  ©adjfen, 
ftd)  einmieten  (©.  436  ff.  459). 

3ft  nun  ba«  Vitb,  metdje«  un«  3^nffcn  oon  ben  fird)lid)en,  politifdjen 


Sanften,  ©cföityf  be«  beutföen  $ot!e«.  IV.  107 

unb  ftttlid^en  3"fi5nben  £eutfcblanb«  in  iener  ^eriobe  entwirft,  ein  treue«, 
ober  ift  e«  tenbenjiö«  gefärbt? 

©egen  bie  in  bem  Dortiegenben  SBanbe  benoteten  £b>tfad)en  unb  (5r= 
eigniffe  wirb  rcor>[  niemanb  (Sinfprudj  ergeben  fönnen,  wie  e«  benn  aucb, 
fowett  bem  Referenten  befannt,1)  von  proteftantifcber  Seite  nidjt  Derfucbt 
worben  ift.  ^nifen  läfjt  feiner  ©ewobnfjeit  gemäß  meiften«,  unb  nod) 
mcbr  al«  in  een  früheren  93änben,  bie  Quellen  fpredjen,  unb  $mar  ja^t= 
reicbe,  unt>erbäd)tige  unb  unanfechtbare.  £>ie  3"tgenoffen,  bie  dürften  felbft, 
icjre  üHinifter,  bie  ^ß rebiger,  alle  mitfyanbelnben  ^erfönlicbfeiten ,  muffen  itjre 
Üage  febilbern,  ib,re  Saaten  nebft  ÜftotiDen  aufbeefen,  Äatt)olifen  wie  tyxo- 
teftanten.  Von  bem  ©einigen  brauchte  ber  §tjtorifer  nur  wenig  tjinju  ju 
ttjun,  faft  nur  bie  Derbinbcnbcn  ©orte,  uidjt  einmal  bie  ljöä)ji  gefeb^ieften 
Uebergänge  ju  anberen  ?lbfd)nitten;  er  r)at  e«  al«  feine  Stufgabe  betrachtet, 
bie  meift  auf  Stutcpfie  berufyenben  (Säuberungen  anberer  ju  einem  Itaren 
unb  lebenSt-oflen  33itbe  ju  geftalten,  unb  bie«  mit  einem  ©efdjicf ,  bafc  man 
bi«weilen  faft  glauben  möchte ,  bie  citierten  3eu9en  Ratten  eigen«  für  ba« 
^anffenfdje  2öerf  it)re  SBorte  fo  unb  nid)t  anber«  gewallt. 

Stber  trofc  foleber  Verwertung  ber  OueUen  wäre  bodj  immer  nodj  bie 
iÜcöglicbfeit  gegeben ,  ücl%  ber  £>ijiorifer  un«  gleicbwoljl  nur  ein  fdjeinbar 
treue«  93ilb  Dcrgefüljrt,  inbem  er,  um  mit  itaroerau  ju  reben,  bie  harten 
fo  gemifebt  t)aben  fönnte,  ba§  er  ftet«  gewinnen  mußte.  2öa«  fann  nidtjt 
eine  fluge  (Gruppierung  ber  5;t)atfact)en  ade«  machen,  ober  eine  ungleiche 
Verteilung  von  2idjt  unb  Statten,  ober  ein  Verfcbmeigen  eine«  wichtigen 
Umftanbc«?  ÜJian  Dennag  ja  au«  benfelben  ÜJiofaitjiücfen,  je  nadt)  ifyrer 
\Hnorbnung,  mehrere  Don  einanber  burdjau«  Derfdjiebene  SBitber  Jjerjuftetlen, 
wie  i.  33.,  um  ein  2öort  unb  SBitb  be«  Ijl.  3«nau«  ju  braueben,  bie  ®no= 
ftifer  au«  bem  ßbjiftentum,  bem  ebten  Äönig«bilbni«,  mit  ^Beibehaltung  ber= 
fclben  muutifcr)en  Steineben  (ber  djrifttidjen  3tu«brücfe)  bie  elenbe  %xa^t 
eine«  gudjfe«  gemalt  Ratten. 

<5twa«  äbnlictje«  ^at  nun  3>anl7en  n^t  getljan.  (Sr  ©erteilt  bei  ber 
S^Uberung  ber  3"f*3nbe  in  protejiantifdjen  unb  in  fatb,olifcben  Sänbern 
ilidjt  unb  Statten  feine«weg«  ungleichmäßig.  <3<bonung«lo«  enthüllt  er, 
bier  wie  bort,  bie  ©ünben  bauptfäcbtic^  beö  Kteru«,  bie  fttttid^e   Korruption 

^otfe«,  bie  maßlofe  Verwirrung,  itjre  Urfadjen  unb  folgen.  ÜJian  lefe 
nur  bie  ©cbilberung  ber  Derfommenen  3uftanbe  im  @rjbi«tum  ©atjburg, 
in  ben  Vierümern  Bamberg,  ©ürjburg,  im  «Stifte  gulba  ©.  110 — 114. 
Senn  er,  jumal  bei  ber  Sarftetlung  ber  fireblicben  unb  fittticben  3#anbe 
m  Ceftcrreicb  unb  SBatyern,  ftet«  b.en>orbebt,  wie  mit  bem  Umjiijgrcifen  ber 


')  GS  liegen  mir  öor  bie  Sinnigen  Don  Dr.  %  ftürftcr  ( Xcuticbes  fiiteratur* 
blatl  oon  §erbft  unb  fieef,  1885,  3lx.  22  unb  Sa  wer  au  (Xfcolog.  fiiteraturbtatt, 
Sleipjig  1885,  9?r.  39).  —  3nawifd)cn  ift  nod)  eine  Änjeige  Don  Äludljoljn  in  ber 
leutidjen  fiiteraturjeitung  3lx.  44  erfdjicnen.    91.  b.  5Reb. 


108  5.  $ittvi$. 

Steuerung  aud)  eine  fteigcnbe  Verwilberung  unb  3ud)tloftgt'eit  eintrat,  fo 
fyat  er  bamit  feineSwegä  bie  £aufctfd)ulb  auf  ba«  8utb,ertum  abgelaben. 
„(So  war  twrfyer  febj  fdjtimm,  unb  eS  mürbe,  ,feit  bie  2utb>rei  in  ©d)wung 
fam',  nocb,  f Flimmer,"  baö  ift  [ein  beftänbiger  ©ebanfengang;  er  rebet  »on 
einem  2öad)3tum,  einer  Steigerung  ber  Verwirrung  unb  fittlicfyen  Äorrutotion, 
unb  baö  entfpricfyt  burcfyauS  ber  r)iftorifd)cn  ©ab^cit,  wie  bie  beigebrachten 
Beugen  e«  feCbft  auöfpredjen.  3fanffen  erfennt  bie  ifteformbebürftigfeit  ber 
bamaligen  fatr)oUfc^cn  $ird)e  ganj  unb  voll  an,  fretlicb,  nur  in  ber  ©iSjiplin, 
nidjt  im  ©ogma;  er  vermag  nur  nid)t  ein^ufeljen,  bafj  baS,  was  bie  tyxt- 
biger  beö  Sutfyertumö  bamalS  auf;  unb  einführten,  wirftieb,  eine  Reform  ber 
$irec)e  mar. 

®an$  beutlid)  jeigt  ftd)  bie  Unbarteitid)teit  unb  Objeftimtät  beS  #U 
ftortfcrö  bei  ber  Darlegung  ber  Vorgänge  in  ben  9tieberlanben.  äftit 
nickten  mirb  alte  @cb,utb  auf  bie  $et>otutionS»artei  unb  tt)rc  Verbünbeten 
in  grantreid),  (Sngtanb  unb  ©eutfdjlanb  gcfdjoben;  aueb,  ftönig  ^fyiltpfc 
unb  £>eqog  9Ilba  erhalten  ben  ib,nen  gebüb,renben  Xeil,  unb  biefer  ift  fein 
unbebeutenber.  ©er  Äarbinat  ©ranöella,  bie  betgifdjeu  Sifcfjöfe  unb  Xfyeo; 
logen  muffen  3eugni3  ablegen  gegen  beren  falfdje  spolitif,  bureb,  23lut  unb 
(Stfen  bie  greöel  ju  füfynen,  meldte  in  ben  Sliebertanbcn  bureb,  „^ocfjüerratl) 
gegen  ©ott  unb  gegen  ben  Äönig"  begangen  morben  waren  (260  f.).  Unge= 
achtet  einer  Sitte  toon  Sifcfyöfen  unb  £t)eologen  (1565)  beftanb  „ber  Äönig 
nacb,  wie  »or  auf  unnadjficfytiger  ©urcbjüfyrung  ber  Oietigionöebicte ;"  er  fam 
trofc  ber  Sitten  ©rantoellaS  nid) t  uacb,  ben  9cieberlanben ,  um  in  eigener 
^erfon  bie  Orbnung  Ijer^uftellen  unb  bureb,  eine  weife  unb  milbe  ^ßolitif  flcb, 
bie  3uneigung  beS  Volle«  ju  erwerben;  er  b,örte  nicfyt  auf  bie  9tatfd)läge 
beS  ÄarbinatS  :  „lieber  viele  @d)ulbige  ungeftraft  $u  laffen ,  als  ©d)ulbtofc 
unb  blofj  Verführte  ju  [trafen"  (©.  255).  ©er  9tat  ber  Unruhen,  ben 
3llba  einfette,  ber  fogenannte  „Vlutrat",  „erfüllte  baS  Sanb  mit  ©cfyrecfen, 
trieb  £aufenbe  in  bie  freiwillige  Verbannung,  überlieferte  £aufenbe  bem  Äerfer 
ober  verwies  fte  beS  SanbeS"  (©.  261).  ,,©ie  Etagen  taufenber  Sßittwcn 
unb  SBaifcn",  fcbjieb  ber  tonigStreue  VigliuS,  „f freien  jum  £immel"  (©.  314). 
,,©ie  ©cfyrecfenSb/rrfdjaft  SUbaS  trug  an  ben  von  ben  äfteergeufen  verübten 
©räuetn  bie  üttitföulb"  (©.  314).  Äann  man  bie  üftafcnafymen  SltbaS  fcärter 
verurteilen  als  burd)  2luSbrücfe ,  wie  „©cfyrerfenöljerrfdjaft",  „^tafereien", 
„gewaltfame  3;nquifitionSmaferege(n?"  (©.  319,  5lnm.) 

2lber  fyat  nid)t  3»an|fen  bie  Sßitffamlett  ber  ^efuiten,  welche  bie  eigent- 
lichen (Srljalter  beS  fatljolifdjcn  ©laubenS  in  ©eutfcbjanb  waren  (©.  366, 
367),  in  311  glänjenbem  2id)te  vorgeführt  ?  2Bie  vorteilhaft  ftid)t  nid)t  bie 
^rebigt  unb  ©cb,reibwcife  eine«  5^b^e^/  eines  (SaniftuS  gegen  bie  ^rebtgt  unb 
SdjriftfteUerei  ber  ^3roteftauten  ab !  ©ort  ber  ©eift  ber  9Jcitbe  unb  @anft= 
niut,  ber  ©cbulb,  ber  23ereitwiUig!eit,  um  <?^rifti  willen  felbft  ©djmacb,  unb 
Verfolgung  ;$u  leiben,  b,ier  ein  wüfteS  toben  wiber  bie  ©egner,  Unbulbfanu 


Sanften,  ©efötAtc  be«  beuifdjen  SSotTc«.  IV.  109 

feit,  &erfolgung*iu$t ,  #rioolität,  tuefanatiou  ber  d)rijilid)en  2el)re,  be« 
göttlicben  Sorte«,  aber  wer  rennte  benn  in  ber  t^at  jenen  Tätern  feine 
aufrichtige  ©emunberung  oerfagen  ?  Sprid>t  niefct  für  fie  ba«  3eu8«^  ber 
^roteftanten,  wenn  fie  jidj  beren  wunberbaren  (Sinflus  auf  Die  3>ugenb  unb 
:uc^t  anber«  al«  au«  einer  Slnwenbung  t>on  Saubermitteln,  „tcufUfdjen 
fünften",  erflarcn  tonnten  ?  (S.  441).  Sprint  nicfyt  am  lauteften  für  fie  bae 
iKefultat  ibjer  £$&ttgbft  in  einer  3eit,  ba  alle«  fid)  oon  ber  alten  Äircb,e  ab- 
wenben  ju  wollen  febien  ? 

2(ud}  auf  ba«  Äonjil  oon  Xrient  ,  biefen  £auptfaftor  ber  fatb>lifd)en 
;»ieftauration  in  £eutfcblanb,  geljt  3anffen  ein,  jeidjnet  in  wenigen  Striaen 
teffen  Verlauf  unb  gibt  eine  Süsse  ber  bogmatifd)en  betrete,  weldje  tyn 
aud)  tyier  wieber,  wie  fd)cn  in  feinen  3Borten  „an  meine  innrer",  al«ütteifier 
in  33eb,anblung  unb  2)arfkthing  bogmatifdjer  fragen  erfebeinen  laffen.  Öc^ 
fliffentlicb  bebt  er,  um  bamit  bie  Ijauptfäcblicbjte  preteftantifd)e  9lnflage  gegen 
bie  fatljolifd)e  9ied)tfertigung«leljre  $u  entträften,  beroor,  „wie  Die  gan,; 
(jjnabenlebjc  be«  Goncil«  einerfeit«  aQen  Diubm  unb  alle  (Sljre  ber  Jpeil«- 
wirfung  auf  (Efyriftu«  jurücfweife ,  ber  alle  @nabe  »erbient  Ijabe  unb  aUc 
©nabe  fpenbe,  anberfeit«  aber  aud)  bem  ÜJicnfd)en  eine  feiner  Sftatur  entfprecbenbe 
§reibeit  wafyre  unb  tyn  anfporne,  burdj  rege  innere  Sclbftbetbätigung,  ^eiligen 
£eben«ernft ,  wabere  33uf?e  unb  praftifdje  Diadjaljmung  be«  (Srlöfer«,  fid)  immer 
inniger  mit  Ujm ,  bem  Quell  be«  übernatürlichen  Seben« ,  ju  oereinigen" 
2.  401).  35ie  oielen  3Jienfcblicljfeiten,  welche  auf  bem  $onjil  mitfpielten, 
läßt  3an|fen  nid>t  unberübrt  (3.  392,  402,  403);  fte  ausführlich  ju  be= 
iprecbcn,  war  nic^t  feine  Aufgabe.  2)ie  iRefultate  be«  $on3tl«  erfennen  aueb 
nid)ttatbelifd)e  Scbriftftefler  offen  an,  aud)  nacfybem  fie  mit  einem  gewiffen 
©oljlbeljagcn  alle«  er$ab,lt  Ijabcn,  wa«  oon  ^ntriguen  u.  f.  w.  in  Orient 
unb  anber«wo  oorgefommen  ift,  ober  bodj  oorgefommen  fein  foCf.  3)afj  jene 
Örgebnijfe  nid>t  in  allweg  ben  gehegten  Erwartungen  entfpraä)en ;  bau,  noeb 
t-iel  meb,r  blatte  gefdjeljen  fennen ,  al«  wirtlid)  gefcbeljen  ift,  bebarf  feine«  S3e= 
weife«.  Sludj  unfer  £iftorifer  übergebt  biefe  Sljatfacbe  nidjt  mit  ©tittfdjroeigen, 
crjäblt  un«  aber  aud),  wie  ba«  gefommen,  warum  3.  33.  bie  „tfürjrenreferm" 
nid)t  ju  ftanbe  tarn ,  warum  bie  ^ulaffung  aud)  bürgerlicher  in  bie  ©tifte 
nid)t  förmlicb  jum  3>efret  erhoben  würbe  (S.  154 — 164). 

2pracbe  ift  aud)  in  biefem  $»anbe  ebel  unb  ftet«  ma§ttoll  ben 
(Regnern  gegenüber.  3^nf|en  febeint  fid?  m  biefer  33ejiebung  ben  fyl.  Sani|iu« 
jum  3Sorbilbe  genommen  ju  b^aben ,  bem  alle  beerbe  unb  bittere  ^olemif  win 
innerfter  Seele  juwiber"  war.  w3Benn  id)  fcbriftftetlerifcb  auftreten  werbe" , 
feb^rieb  biefer  an  Sainej,  „fo  ^offe  id)  wenigfren«  an  fiiebe  unb  Söefcbeibenb^eit 
bie  meiften  ^cbriftfieÜer  3U  übertreffen,  bie  iefa  weiß  nic^t  welcb  einen  Unge= 
ftüm  unb  welcb^  menf<blid)e  Regungen  in  i^re  ©d)riften  bineintragen  unb 
bie  Seutfcfyen  bureb  biefe«  Ijarte  c^eiloerfab^ren  eb,er  oerte^en,  al«  feilen* 
(6.  383). 


110  &$.  beutet. 

2Bcr  ein  »arm  fübjenbe«  beutfcbe«  £>erg  in  feinem  33ufen  träcjt ,  tann 
biefen  23anb  nidjt  ob,ne  ba«  ©efüfyt  ber  SBeljmut,  ja  be«  tiefften  ©djmerge« 
au«  ber  jpanb  legen.  2Bie  toiel  beutfdje  (Sbje  ift  bodj  in  jenen  25  3^ren 
gu  ©rabe  getragen,  tüte  tatet  fyerrlidje  ©eifteötraft,  weldje,  richtig  toerwenbet, 
bie  gerrüttetc  Äirdt^e  @otte«  wieber  ^crrlid^  Ijätte  aufbauen  tonnen,  ift  b>v 
in  lieblofer,  roljer,  friboler  ^olemit  nufclo«  berfdjwenbet  morben!  2So  finb 
(Sfyrlicfyfeit  unb  Xreue,  einfältige  grömmigteit  unb  ftrenge  üttoralität  bei  Sßolf 
uub  dürften  geblieben?  2Birb  un«  ber  nadjfte  33anb  beffere  Buflänbe  int 
beutfd>en  93olf«leben  gu  fcfyilbcrn  »ermögen? 

93raun3berg.  Dr.  gfrana  3>ittrtc$. 


,<>inßmar,  grj6tf<$of  von  ftetms.  ©ein  ßeben  unb  feine  ©Triften  öou 
Dr.  £>einridj  ©cfyrör«.  $retburg  i.  23r.  £erber  1884.  — 
©.  588.    8°.    JL  10.—. 

(5«  ift  ein  intereffante«  ©tuet  $irdjen=  unb  ©taatägefdjidjte,  weldjee 
©djrör«  in  feinem  SBudje  über  §intmar  »on  9teim«  »or  unferen  2lugen  ent= 
rollt.  £>ie  ftaatSgerfplitternben  unb  ftaatööereinigenben  SBeftrebungen  ber 
(Epigonen  be«  großen  Äarl  mit  ben  wed)felooHen  Regierungen  berfelben  untere 
einanber,  gu  bem  ^eiligen  ©tufyl,  ben  ©rofjen  unb  SBifdjöfen  it)rcö  2anbeö, 
geben  für  ba«  gefcfjidjtlidje  SBtlb  ben  wirfungSoollen  ©runbton.  2)em  5krf. 
ift  e«  gelungen,  ben  9<cacfjwei«  gu  führen,  wie  e«  in  ber  Oiegel  ber  am  £>ofe 
Subwig«  be«  frommen  gefdjutte  ^infmar  gewefen  ift,  welker  ben  Verlauf 
ber  ©efdjidjte  beftimmte,  wie  er  mit  bem  (Sinflufj  eine«  Äangler«  be«  wefiU 
fräntifdfjen  föeicfye«,  ofyne  jemals  ein  £>ofamt  betleibet  gu  tyaben,  faft  ein 
2Jlenfdjenatter  fyinburdj  felbft  bie  @efd)icte  ber  übrigen  fräntifcfjen  üfceilreidje 
beeinflußte,  9ieid)«tage  fo  gut  wie  ©tynoben  berief  unb  felbft  in  militärifdjen 
fragen  fein  Urteil  abgab.  $)a«  Uebergewidjt  feine«  @eifte«  unb  bie  ©djroffljeit 
feine«  (Sfjaratter«  fcfyufen  Ijarte  @egnerfd)aften,  balb  in  ber  ^perfon  be«  Zapfte« 
unb  ber  Dieilje  nad)  bei  faft  f amtlichen  Karolingern,  balb  auch,  bei  feinen 
©uffraganen ;  Konflifte ,  bie  ob,ne  £)infmar  melleidjt  nie  entftanben  waren, 
betamen  eine  ©d;ärfe,  bie  fic  nod)  bleute  berühmt  mad)t.  ©o  erwäd)ft  bie 
2ftonograpb,ie  gur  Sebeutuug  einer  ©efdjidjte  be«  9.  ^ja^r^unbertö  unb  fteljt 
Den  Unterfud)ungcn  (5.  x>.  SRoorben«,  Tümmler«  unb  ©imfon«  würbig  gur 
©eite.  $)er  2krf.  b,at  eine  gütle  »on  2Jiaterial  ©erarbeitet  unb  ©djritt  für 
©djritt  bie  einfdjtagigen  Seiftungen  anberer  £>ifiorifer  gewürbigt;  babei  b,at 
ifyn  bie  peinlid)fte  ©enauigfeit  im  detail  nid)t  gefyinbcrt,  ftet«  ben  Sluöblicf 
auf  bie  größeren  S^öe»  offen  gu  galten  unb  in  waljrljaft  oorneijmer  unb 
eleganter  "Darfteflung   ein   ©efamtbilb   ber  bamaligen    $eit  gu    geben,    bie 


v&$rör«,  £tnfmar,  (£rjbifcbof  oon  JReim«.  111 

;n>>befonbere    aucb   in    ibrer   fulturgcfcbicbtlicb>n    ©igenartigteit   $■    djarafteru 
fteren  war. 

£er  Berfaffet  bet)anbelt  nacfy  einer  6  leiten  umfafjcnben  (Sinleitung 
(£arl  ber  ÖrcBe,  iKifelau«  I.,  £>infmar  eon  :Keim«,  bic  ilcb  im  9.  3abr; 
bunbert  unter  bem  franfifcbcn  Bette  vclljiebenbe  Umbilbung  ftaatlidber  unb 
fircblicber  ^erbältutffe,  bie  ©iograpbten  .nintmarc  unb  bic  Quellen)  ben 
umfangreichen  Stoff  in  brei  Slbfdjnitteu. 

3m  crftcn  91bfdmirt  wirb  geb>nbelt  „oon  jpinfmar«  Anfängen  bi«  jum 
Äoblenjer  ^vricocn  unb  ber  Sr?nobe  oon  Soufü  (860)  —  B«it  ber  33efeftigung 
feiner  Stellung  in  jKetmo,  bc«  wacbjenben  politifdjen  Ginfluffe«  unb  ber  bea, 
matifcb^en  kämpfe*  (S.  9 — 174).  3Benn  mir  oon  ben  Kapiteln  2  unb  3  abfegen, 
in  welchen  bie  gefdjidjtlidje  3?cgrünbung  be«  langbauemben  unb  folgenfdjmeren 
Streite«  £»tnfmar«  mit  feinem  abgefegten  Vorgänger  Gbo  unb  ben  oon  biefem 
aeir-eib^ten  Älcriferu  erfolgt,  fo  b.at  biefer  31bf^nitt  ein  oonoiegenb  tb,eologifc^ee 
Otntereffe:  iMcgenftanb  bei  Unterfucb,ung  finb  in  oier  Kapiteln  bie  "ipräbeftinaticnci- 
unb  £rinität«ftreitigfeitcn  be«  9.  3abj|>unbert«.  £er  unglücflic^e  @ottfcb,alf,  an 
fem  jicb,  bie  traurigen  Errungen  feiner  3cit  über  bie  oerpflicfytenbe  Sebeutung  ber 
Cbiaticnen  unmünbiger  Äinber  jum  Älofterjianbe  fo  fcbmerjlicb,  offenbarten, 
lebte  bcfanntlidj  in  ber  iRcimfer  R irdjenprcoin$,  unb  man  barf  bem  $erf .  $u= 
fttmmcn  (S.  161),  bap  ebne  ipinfmar«  £>a$wifcbcntreten  ber  t^eclogifc^e 
Streit  gewiß  nid}t  jene  "ttuebeljnung  unb  Schärfe  erreicht  fyaben  würbe.  2)a= 
gegen  bat  bie  anbere  Vermutung  (ebenb.) ,  baß  faU«  ba«  Somijil  be«  un- 
rubigen  IKcucbeö  außerhalb  bee  -Dtacbtbereid}«  feine«  &rummftabe«  gewefeu 
»fo ,  Qättaat  wobl  faum  ein  ^ergamentblatt  gefcr;rieben  baben  würbe, 
wenig  wabrfcbeinlicbed.  :Ai>ie  wir  ben  immer  fdjlagfertigen  Äircbenfürften  fennen, 
batte  er  einen  unwiberfteblicfyen  £rang,  ftcb  über  fämtlidje  feinen  SBeruf  be- 
rübrenbe  Ziagen  unb  felbft  nieb.  töfagenbe  Äentrooerfen  in  au«fübrlicb,en  Sdt)rift- 
üücfen  ju  äußern  unb  babei  fein  Jalent  leuchten  ju  laffen.  So  machte  ibm 
auch,  bic  bamal«  oielfacb,  oentitierte  mariologifd)e  Streitfrage,  ob  ÜKaria  mit 
ober  ebne  Ceffnung  be«  üJtutterfcbofje«  (clauso  utero)  geboren  tjabe,  unb 
anbere«  meb,r,  worüber  ber  $>erf.  S.  162  ff.  3Xuffcr)luB  gibt,  oiel  ju  fdjaffen. 
Seine  Geologie  war  wie  feine  gefamte  SBiffenfdjaft  feine  f^ftematifc^e  unb 
auch,  feine  bafynbredjcnbc ,  fonbem  bureb  fonfrete  i$aüt  veranlagt,  ber  £tar= 
legung  berfelben  gewibmet  unb  mit  ben  Sd)wadjen  iljrer  3c*t  betjaftet.  @r 
arbeitete  fcbnell  unb  leicht ,  unb  eine  reich,  lid^c  93lumenlefe  betraf tigenber  S3e- 
weiefteUcn  au«  Äo^ilien  unb  Schriften  ber  .RirdSenoater,  bie  er  nidjt  fetten 
aue  ber  Erinnerung  citierte,  fyzttt  tx  immer  in  Söereitfdjaft.  (Sine  &entrt>  = 
oerfe  mar  faum  entftancen,  unb  mau  batte  au«  ber  %tt>tx  be«  (Srjbifdjof« 
iebon  eine  me^r  ober  weniger  ausführliche  jfr-ittf.  ^ntereffant  ift  in«befonbere 
.^infmare  Stellungnahme  ju  ber  purgatio  sacramenti  unb  ben  @otte«< 
urteilen,  fpejiett  ber  fyti$tn  unb  falten  iOafferprobe,  bie  er  anlä§lic^  feine« 
berühmt  geworbenen  (^utacb^ten«  über  bie  febmaeboofle  @belcbeibung  be«  Jtönig« 
^otbar  II.   ber  3«itn<b.tung  entfpretbenb  au«  ber  $ibel  wie  ein  £ogtna  be« 


112  <£ty.  teurer. 

grünbete l)  wäfyreub  9lgobarb  toon  Stwn  unb  9tyabanu6  2Jtauru«  hierin  bereit« 
iljrer  $>dt  öorau«geeilt  waren. 

SSon  9ftit=  unb  Sftadjwelt  würbe  am  meiften  £>infmarö  Äanoniftif  am 
geftaunt,  unb  man  b,at  ib,n  baljcr  aucb  ba«  „fanoniftifdje  Orafet"  genannt. 
£>ie  fdjon  ermähnte  (Sl)efdjeibung«frage  Sotljar«  fomie  bie  (Sljcangetegenfyeiteu 
ber  @räftn  (Sngeltrub  unb  weiterhin  be«  5lquttanier«  ©tefan  gaben  iijm  ooU- 
auf  ©elegenfyeit  jur  Entfaltung  feine«  fanoniftifdjen  2Biffen«,  unb  ber  SSerf. 
b,at  biefer  grage,  in  melier  ©bralef  in  erfolgreicher  SBetfe  toorgearbeitet  Ijatte, 
in  ben  erften  brei  Kapiteln  be«  2.  2ibfdmitte«  eine  befonbere  2)arftetlung 
gemibmet.     äftit  biefer  tonnen  wir  un«  aber  nid)t  für  eintoerftanben  erklären. 

©er  3Serf.  fagt  ©eite  216:  „Sftad)  Verlobung  unb  Trauung  ift  bte  (gr)c 
wirflieb,  sorbanben."  £)ie«  fd^ränft  er  atöbalb  ein  mit  ben  SBorten:  „aber 
bod)  nur  in  einem  gewiffen  (Sinne,  nod)  nid)t  in  ifyrer  testen  Botlenbung". 
©eite  217  fott  nun  nad)  ^infrnar  (aud)  nad)  ©d)rör«?)  „erft  mit  bem  23ei= 
lager  bie  (Slje  jur  3Bürbe  eine«  ©aframente«  erhoben  werben,  .  .  bie  ©6, c 
al«  ©atrament  unb  bie  (5f/e  al«  forperlid)  ootljogene  Bereinigung  gebadet, 
finb  iljm  bafyer  üotltommen  gleidjbcbeutenb."  ,$iernad)  bleibt  nid)t  nur  be« 
23erfaffer«  fonbern  aud)£nntmar«  Sluffaffung  rwmBuftanbefommen  ber  (Sl)e  unflar 
unb  roibcrfprud)«t>otl.  SBeber  £mtfmar  (nad)  ©djrör«),  nod)  ©djrör«  felbft,  gibt 
eine  präjife  9lntmort  auf  bie  funbamentate  $rage :  wann  unb  woburdj  tommt  bie 
(Slje  ju  [taube?  3unäd)ft  faß  Verlobung  unb  Trauung  ben  (Sljefdjtufj  be= 
wirfen,  bann  aber  folt  bie  (5b, e  erft  burd)  bie  copula  jum  ©aframent  erhoben 
werben.  $)a  mu§  bod)  ber  3:t)eotoge  bie  §rage  ergeben:  gibt  e«  benn  eine 
d)riftlid)c  (Slje,  bie  fein  ©aframent  ift,  ober  mit  anberen  2ßorten,  wie  cbaraf. 
terifiert  fid)  ba«  2krl)ältni«  für  bie  3ett  jmifdjen  ber  Abgabe  be«  Äoufenfe« 
unb  ber  Äonf ummation ,  ift  bie«  (Sfye  ober  nid)t?  darauf  bie  Antwort: 
•Jcadj  ber  $oufen«erflärung  „ift  bie  (Slje  wirflid}  oortjanben,  aber  bod)  nur  in 
einem  gewiffen  ©inne."  ©ie  beftnbet  fid)  erft  „auf  bem  2Bege,  in  bem  legten 
©tabium  §u  itjrer  fyödjften  (Sntwicfelung  .  .  .  nod)  ntd)t  in  iljrer  legten  33oÜ= 
cnbung."  35a«  ift  untlar,  unb  wa«  ba«  2Bid)tigfte  ift,  ?eine«weg«  bie  2tuf= 
faffung  §infmar«,  bie  ber  33erf.  bod)  rcprobujiercn  will. 

2Ba«  Jpinfmar«  3luffaf)ung  betrifft,  fo  liegt  nafy  iljm  bie  c^efc^lic§cribc 
Sebeutung  in  ber  copula,  unb  bie  Äonfen«errTürung  ift  hierbei  eine  conditio 
sine  qua  non,  b.  I).  eine  (Stye  wirb  baburd)  eriftent,  bafj  nad)  ober  mit  redjt; 
mäßigem  $onfen«au«taufd)  bie  copula  üoÜ^ogen  Wirb.  Sie  t-on  ©d)ror« 
©.215  5lnm.  47  mitgeteilte,  aber  ntdjt  berftanbene  £rauung«f ormel ,  weldje 
jpinfmar  bei  ber  Bcrmäfylung  ber  ^rinjeffin  ^ubitb,  f^rad),  lautet :  „despondeo 
te  uni  viro  virginera  castam  atque  pudicam  futuram  coniugem  .  .  .  . 


i)  SSergl.  au)3er  @^rör§  ©.  190  ff.  inSbefonöere  Sbvalef,  ^infmar»  Don  3ft)eitn8 
.Uanoniftifdjeä  ®utad)ten  über  bie  @f)efd)eibung  be8  Könige  lüotljar  IL  (greiburg 
i.  93.  1881)  @.  41  ff. 


S(§rör«,  #infmar,  ßrjbiföof  »on  SReimS.  113 

I>tus  huic  famulo  tuo  et  huic  famulae  taae  opem  tuae  benedictionis 
infunde  nt  in  coniugali  consortio  .  .  .  copul ent nr." 

gerner  beifjt  e$  in  ber  ton  Sirmonb  fccranfhlteten  (Sammlung  ber  2Berfe 
.Öinfmarö:  II,  652:  „Inter  ingenuos  et  aequales  legitima  fiunt  coniugia, 
cum  a  parentibus,  quorum  interest,  petita  et  legaliter  desponsata  et  dotata 
et  publicis  nuptiis  honestata  femina  coningii  copulae  sociatur  et 
ex  duobus  ununi  corpus  unaque  caro  efficitur"  (fcergl.  aud)  II. 
663,  639)  unb  II,  659:  „sciatque  .  .  .  non  esse  coniugium, 
quibus  defuit  coniunctio  sexuum  ac  cum  prolis  spe  fidei 
sacrainentum". 

Bot  ber  fog.  Äonfummation  ftatuiert  alfo  £>infmar  roeber  ein  (Sbebanb  ') 
nod)  ein  (Sbefaframent.  33eibe6  gelangt  gleidjjeitig  jur  (Sriftenj  unb  jroar 
nad)  gültiger  Äonfenöerflärung  erft  in  unb  mit  ber  gef$led)tltd)en  Bereinigung. 
£>a$  9Jed)t6ttcrbältni«  in  beräeit  jroifdjen  ber  Äonfenöabgabe  unb  ber  copula 
carnalis  ift  ibm  nod)  feinere  („non  esse  coniugium"  .  .  .  „eam  mulierem 
non  pertinere  ad  matrimonium"  ©irmonb  II,  667),  feine  „veritas"  (ber 
(?be)  fonbern  nur  eine  „simulatio"  ober  „imaginaria  viri  et  uxoris 
coniunctio",  bie  Regatten  jmb  nur  „quasi  coniuges",  unb  bie  berühmte 
mittelalterlid)e  (Streitfrage,  ob  3>ofef  unb  ÜJiaria  in  einer  mirflid)en  (Sbe  gelebt, 
ift  cabin  entfcbicben,  bajj  biefeS^erljältniö  nur  ein  quasi  coniugium  geroefen 
fei.  (Sirmonb,  II,  664,  663).  2)a3  ift  bie  9luffaffung  £infmar$  »on  bem 
^uftanocfommen  ber  (5be,  $u  beren  Slufflarung  gr eifen2)  unb  <Seb  ling3) 
mefentlicbeä  beigetragen  baben. 

Ten  iiitttelpunft  beä  jroeiten  9tbfd)nttte3  unb  beö  gangen  Söerfeä  bilbet 
bie  ©efd)id)te  ber  kämpfe  £nnfmar3  mit  9tom  unb  ber  iungfird)lid)en  Partei, 
ober  mit  anberen  ^Sorten :  bie  pfcubo^iftborifdje  grage.  $)iefelbc  ift  in  bc= 
fenberer  äOeife  nur  einige  ÜJtale  geftreift  (@.  47  5lnm.  87;  77;  238  2tnm. 
9;  266  2Inm.  111;  275;  332  f.;  425),  unb  ©.  398  —  408  aud?  etwas 
auSfübrlidjer  bebanbelt.  Unau6gefprod)en  jiefyt  ftd)  aber  biefeS  £beina  burd) 
ba$  ganje  3Serf,  wa$  ber  23erf.  in  ber  Ginleitung  aud)  anerfennt.    ÜRacbbem 

i)  9Han  fefje  bagegen  bie  Sleußerung  §infmar§  bei  ©irmonb  II,  229:  tani 
sanetum  et  inviolabile  voluit  esse  lex  Dei  foedus  et  vinculum  nuptiarum  .  .  .  ut 
puellam  desponsatam,  etiam  ante  copulam  nuptiarum,  uxorem  .  .  .  esse  contirmet. 
fcinfmarä  9lnftd)t  über  bie  (Sljeid)lief$ung  mar  alfo  eine  fd)manfenbe.  Qd)  benüfce 
bie  Gelegenheit,  fner  auSjufpredjen,  baf$  id)  bie  öon  bem  geehrten  Referenten  aboptierte 
■Änfidjt  Dr.  greifen*  über  bie  eljefdjliefjenbe  SBebeutung  ber  copula  carn.  aud)  nad) 
ben  geteerten  Unterfud)ungen,  roeldje  gr.  ber  grage  im  2lrd)iD  f.  fattml.  Sird}enred)t 
geroibmet  b>t,  nidjt  al3  jmeifello§  fidjer  ermiefen  eradjten  fann.  öJrauert. 

3n  einem  jdmn  feit  Stuguft  fertiggefteüten  Sluffafc  über  „ba3  gtjefd)lieJ3ung§* 
redtf  nad)  geltenbem  fatl).  &ird)enred)t",  meldjer  in  ber  3eitfd)rift  für  Jtirdjenredjt, 
Dorau§ud)tlid)  93b.  XXI.  §eft  2,  jum  Slbbrucf  gelangt,  Ijaben  mir  unfere  Sluffaffung 
ton  ber  eljeroirfenben  Äraft  ber  copula  carn.  näljer  begrünbet.  lieber  bie  angejogene 
©teile  («Sirmonb  II,  229)  ogi.  greifen  (&rd)in  53,  ®.  378  f.)        35er  Referent. 

2)  «trefjiD  für  fattjol.  Äirdjenredjt  1885.    §S.  377  ff. 

»)  5>ie  SBirfungen  ber  Q)eidiled)t&gemeinfd)aft  auf  bie  Gl>e.  fieijjjig  1885.  @.  25  ff. 
$M*Pri1$««  ga^Ttm^  1886.  8 


114  <SI).  teurer. 

er  bic  ©runbtinien  feiner  Unterfudjung  marliert  i^at,  fycigt  eö  fjier  ((£>.  5  f.)  : 
„9lfle  biefe  23eftrebungen ,  roeXdt)e  fid^  um  baö  23erljäitni$  oon  Äirdje  unb 
©taat,  ©uffragan  unb  9Jcetro)>olit,  ^artifularfirdje  unb  ^apfttum  bewegen, 
fanben  ifyren  prinzipiellen  9lu6brud  unb  planmäßige  3ufammenfaffung  in  ben 
pfeubo=iftborifd)en  £>erretalen".  2tud)  im  2lnt)ang  wibmet  er  biefer  gragc 
nod)  jwei  befoubere  Unter fudjungen :  „$at  #infmar  bie  Uued)tl)eit  ber  pfeubo= 
ifiborifd)en  £)etretaleu  ernannt  ?"  @.  504 — 507  unb  „Sie  angeblichen  gälfdjungen 
unb  (Srbidjtungen  ^intmarS"  @.  507 — 512.  (§8  bürfte  baljer  gerechtfertigt 
erfdjcinen,  wenn  wir  in  ^üdfidjt  auf  bie  Jenbenj  biefer  galfifüate  ben  heutigen 
@tanb  ber  grage  freieren,  babei  bie  görberung,  wcld)e  biefelbe  burd)  ©djrörö 
erfahren  fyat,  fyeroorljebeu  unb  unfere  eigene  Sluffaffung  begrünben. 

$)ie  ^ßfeubos^fi^ora  war  nid)t  bie  erfte  gälfdjung  §u  firdjltd)en3ttKcfen: 
bie  apofrr/pljen  9lpoftetbriefe ,  für  bie  man  9lufnat)me  im  91.  £.  fudjte,  bie 
apoftolifdjen  Kanone«  unb  Äonftituttonen  waren  fdjon  mehrere  ^vi^t^unberte 
früher  entftanben,  unb  ber  Äapüularienbetrug  mar  gerabe  ooflenbet.  3>"  ben 
früheren  Sia^r^unberten  bet)errfd)te  bie  Sßljantafte  nur  ju  fet)r  bie  Xt)atfad)en. 
unb  ber  SBunfd),  einem  ^ßrinjip  §u  bienen,  würbe  nur  ju  oft  ber  SBater  ber 
gefcf;id)tlid)en  Äonftruftion.  2)er  fromme  ©taube  beifpielöweife  wußte  bie 
jtirdjenräuber  beftraft,  bie  ^Ijantafte  gab  biefem  (gebauten  bie  gefd)id)ttid)e 
gorm,  unb  bie  Visio  Eucherii  fdjaut  Äarl  9JiarteU  in  ben  Höllenqualen ;  bie 
$otf8fage,  bie  ^pinfmar  mit  3Sntercffe  als  ®efd)id)te  oerwertet,  weiß  bann 
fogar,  wie  bei  ber  Oeffnuug  be$  @rabeS  ein  Sradjen  aufftieg,  unb  baö  innere 
oon  SBranb  gefdjwärjt  war.  2Jcan  lebte  eben  im  3cüatter  ber  Segenbc  unb 
roaS  für  unfere  grage  nod)  belangreicher  ift,  in  ber  3eü  oöUigcr  9fcfpett= 
tofigfeit  gegen  überlieferte  £erte,  an  beren  Integrität  man  fid)  fdjmadjooü 
oerfünbigte. 

2Benn  fo  aber  aud)  bie  gälfdjungen  in  ber  Suft  lagen,  ober  fo  §u  fagen 
in  bem  Äinbeöalter  l)iftorifd)en  5Irbeüen3  begrüubet  waren,  fo  muß  Ood)  ber 
Umfang  unb  zielbewußte  $tan  in  ben  gigmenten  ^feubo-Sfi&orö  fdmxerjlid) 
berühren.1)  ginben  fid)  bod)  allein  in  bem  erften  £eil  ber  ©ammluug  60 
uned)te  2)erretaten  unb  unter  Oiefen  58  erbtd)tete,  in  bem  brüten  £eit  35 
uned)te  unb  unter  biefen  34  erbid)tetc.  hiermit  tritt  bic  grage  ber  Xenbcn^ 
in  ben  33orbcrgrunb.2) 

$ür  ben  erften  3lnblicE  mod)tc  wol)l,  wie  cä  benn  aud)  bic  2lnfid)t  oon 
feiner  unb  (5id)b,orn  war,  bie  (Srfyöfyung  ber  päpfttid)en  ü)iad)t  alö  3wccf 


i)  o.  Woorben  (,,©bo,  §infmar  unb  $fcubo  «  Sfibür"  in  0.  SnbeB  ^iftor. 
3eitfd)r.  VII,  314):  „ftaf  bie  äMlbung  öon  SDliföc ,  Sage,  Segenbe,  üon  SMeb  unb 
<Bpxud)  mag  bie  ^errfdjenbe  .gdtftrömung  i^ren  unöerfennbaren  unb  suglcia^  un= 
bewußt  fid)  üolläietjenben  (Sinflujj  üben.  s2lber  ^fenbo^jlbor  ift  eine  gelehrte 
(Xompilation". 

-)  SSergl.  barüber  inSbefonbere  ^)infd)iu§,  Decretales  Pseudo  -  Isidoriauae, 
praet  217  ff.  föotl),  ^citfdjr.  f.  3ied)tägejd)id)te  V.  6.  1  ff-  unb  Jpefele ,  %ixb. 
S^eot.  Cuartatfär.  1847,  f.  305  ff. 


6ct)törS,  £tnfm<tr,  ©rjBif^of  toon  Steint«.  115 

unb  :Kom  als  Ort  bev  tfälfdjung  erfreuten.     £eute  aber,    wo  bic   pfeubo* 
mtonfd)e  grage  feine  }>arteifrage  mebj  ifl,  glaubt  baran  fein  ÜJienfd)  meb>. 
3pittler,  JKid)ter,  Äunft,  *>afferfd>lebcn,  ©frörer,  t>on  beerben,  SBeijfäcfer 
u.  a.  ftimmen  mit  SBalter,  9Rtyfet  unb  £efele  überein,    ba§  9tom   bei   bet- 
tln fertigung  ber  gatfififatc  unbeteiligt  »cur.  £>ie  &nftd)  ten  geb^en  nur  barin 
aucciuaneer,  in  welkem  SDfojje  9Rifolau«  I.  unb  jpatrian  II.  fid)  ber  bolofen 
ikgünftigung   fd)ulbig   gemalt    ba&en.     3Ba«   ben  $apft  ftifolau«    anlangt, 
rt  bem  8crf.  unfere«  @rad)ten«  gelungen,  gegenüber  erbrücfenben  SBc= 
laftungejtellen  beffen  llnfd)ulb  ju  erroeifen  (t>g(.  in«befonbere  259  ff.  %.  82 
6  ff.  21.  111)  *j>.     Da«  erfte  Seifpicl  eine«  pfeubo=ifiborifd)cn  (SitateS 
-atrian   fobann   unb  überhaupt  bei   ten  Zapften   be«  9.  3abjb,unbert«, 
.hinter,  e.  2     (£infd)iuS  ©.  152)    über   bie  (Srlaubtfjtit   bifd)öflid)er 
Translationen.     2)te  Ouette  biefer   unechten   $erretale  laßt  ftd)  aber  leid)t 
erraten,    ©enn  wie  6er$erf.  ausführt  (344  u.  351  ff.)  betrieb  ber  93ifd)of 
Starb  renOiantce,  welker  tao  3  tmobalfd)  reiben  W«€><rojtj  (871)  betreff« 
•Hbi'etjung   be«   jüngeren  £infmar   nad)  JKom   trug,    bort    feine  Translation 
Cenrt  unb  bat  tabei  fein  :Ked)t  mit  unechten,  au«  feiner  £eimat  mitge* 
brauten  Jtctrctalen  begrüntet,  au«  welken  ftd)  bie  päpjtlid)e  £>efretale,  weld)e 
jenem  SBcrbaben  juftimmte,  bann  einen  iöen>ei«grunb  aneignete.  3did)t  fo  cinfad) 
ift  ca»?  Urteil  bejüglid)  ber  ton  DRaaßen  in  ben  2ifcungsberid)ten  ber  Wiener 
Sttbeme  pb^Ufjifar,  AI.  72  ©.  532—554  ueröffentlicbten  unb  §abrian  II. 
r  869)  jugcfdjriebenen  Diebe,  in  u?eld)er  jum  erften  ÜKal  jaljlreid)e  jpfeubo« 
ifibortfcbe  £efrctalen  erwähnt  werben.  <5«  finb  nun  ftarfe^meifet  an  ber2lutor= 
fd)aft  biefcs  Zapfte«  erhoben  morben,  tn«befonbere  t)at  Sapötre  in  ber  Eevue 
des    questions    bistoriques     1880    p.    377  —  431     ju    erweifen    t>erfud)t, 
caß    tiefe    :Kete   nid)t  ju    ÜJcontecaffmo    fonbem   in    iRom,    unb    nid)t  toon 
Öatrian,  fontern  wab^rfd)einlid)er  Seife  \>on   bem  33ifd>of   ton  ^orto    (unb 
ipäteren   "£apft  gormofu«)  gehalten  »orben  fei.     Sapötre  Ijat  bereit«  einen, 
wenn   aud)   mefleid)t   nid)t    immer    ganj    intereffenlofen   3lnb^ang;   9iocquain 
(  2d)rer«  345)  b,ält  ten  2.  £eil  Der  9tebe,  in  roeld)em  bie  pfeubonfiborifd)en 
teile  enthalten  finb,  fogar  für  einen  fpäteren  3ufafc  emc^  <3d)reiber«.    3)ie 
Ütten   ünb  hierüber  nod)  nid)t  gefd)loffcn,   aber  fo  siel  fteljt   feji :    bi«   jur 
itunte  ift  roeber  eine  üJJittljaterfAaft  $om«  nod)  eine  [traf bare  93egünjtigung 
erroiefen.     2)ie  gefälfefeten   5)efretalen    famen  mit    ben   2lppetlation«fd)riften 
aue  i^eftfranfen  nad)  diom  unb  würben  Ijier  bona  fide    angenommen,    n>ie 
ja  aud)  ber  junäd)ft  intereffierte  ^)infmar  bie  Uned)tb,eit  nid)t  erfannte.   9iom 
felbft  »urbe  getäufd)t. 


>)  3nngmann  meint  in  bem  3.  83anb  feiner  türjlit^  erfebienenen  6ammlung 
fird)en^iftorijcber  3^iffertationen  (IIL9Zr.  4  ^Sfeubo^nbor  302-306),  Kifolau»  t>ätte 
bie  pjeubo  =  ifitoriiebe  Sammlung  roo^I  gefannt ,  babe  aber  au*  ibr  feine  iRccbte- 
grunoiä^e  nicht  geholt. 


116  (Slj.  teurer. 

2Ba3  bann  bie  ^>ofttit>e  Seite  biefer  grage  anlangt,  fo  Ijat  tton  ben  faft 
galjüofen  ©djriftftellern,  weldje  bie  causa  Isidoriana  in  balb  größerer  balb 
geringerer  ©reite  beljanbelt  Ijaben,  faft  jeber  einen  bcfonberen  Bwetf  ent= 
betfen  ju  follen  geglaubt;  balb  erfdjien  btefer  als  ^erfteüung  ber  Sud)t, 
©ittlidjteit  unb  Drbnung,  balb  als  ilmgeftaltung  ber  fränfifdjen  ©eridjtS-- 
toerfaffung  unb  iBefreiung  beS  ÄleruS  t>on  ber  Staatsgewalt.  Söäljrenb  bie 
einen  eine  Gtentralifation  ber  föirdjengewaft  in  ber  £>aub  beS  $apfteS  »er= 
fudjt  glaubten,  nahmen  bie  anberen  eine  beabjtdjtigte  (Steigerung  ber  flerifalen 
9ftad)t  überhaupt,  inSbefonbere  ber  (Spiftopatgewatt  an.  SDieö  alles  ift  be= 
rannt  unb  foU  fyier  nur  furj  erinnert  werben.  2)abei  erfdjien  als  UrfprungSort 
balb  Sftainj,  balb  SRetmS  ;  bort  foflte  23enebiftuS  Seöita  ober  ber  (Srjbifdjof 
Dftfulf  ober  Otgar  fdjulbig  fein,  Ijier  würbe  auf  tterfd>iebene  ber  33erbad)t 
gewägt,  fo  auf  SBenito  tton  @enS,  2upuS  oon  fernere«,  9tlbridj  toon  9JtanS, 
(Sbo,  Rotljab,  2Bulfab,  £)intmar  toon  Saon,  unb  felbft  ber  ältere  £>inrmar 
nidjt  tton  jeber  äftitfd)ulb  freigefprodjen. 

©eitbem  nun,  inSbefonbere  burdj  bie  Unterfudjungen  DcotljS,  Sßeijfärtere 
unb  to.  SftoorbenS,  ^intmar  immer  meljr  in  ben  $orbergrunb  ber  $)iSfuffton 
getreten  war,  mufjte,  gleichgültig,  ob  eine  juftimmenbe  ober  abweljrenbe  93c= 
teiligung  beSfelben  erweisbar  war,  toott  einer  eingeljenben  £)inrntar=33iograp{)ie 
baS  meifte  erwartet  werben.  35iefe  Vermutung  t)at  fid)  beftätigt.  2)ie  Un= 
terfud)ungen  öon  (SdjrörS  Ijaben  für  unfere  §rage  in  ber  £>auptfad)e  atler=: 
bingS  feine  neuen  Dtefultate  ergeben  —  man  ttergteidje  nur  Dtottj,  ^3feubo; 
3fibor,  3eitfd)rift  für  OtedjtSgefcb,.  V,  9  ff.  unb  §infd)iuS  praef.  217  ff. 
9teueS  war  b,ier  aud)  !aum  met>r  ju  bringen,  unb  SdjrörS  Skrbienft  rul)t 
nidjt  in  einer  einfeitigen  ©etaitunterfudjung ,  fonbern  in  einem  meifterljafteu 
®efamtbilb,  in  welchem  aud)  baS  fdjeinbar  Unwichtige  feine  ©teile  unb  r>or 
allem  ber  (Drunbgebanfe  ber  pfeubo4ftborifd)en  9£eformpartei  feine  flaffifc^e 
^Beleuchtung  ftnbet.  £)er  3Serf.  Ijat  fein  £t>ema  nid)t  bis  jur  (Srmübung 
variiert,  eS  tft  vielmehr  nur  als  unauSgefprodjene  Uebcrjeugung  jwifdjen  ben 
Beilen  ju  lefen,  unb  r>on  Ijier  auS  fpridjt  biefelbe  jum  Äenner  ber  $feubo= 
3ftborfrage  einbringlid)  genug.  $n  bem  weitgefügten  fyiftorifdjen  Aufbau  befam 
alle«  feine  ©teile,  unb  eS  wieberb, olt  ftd)  Ijier  eine  (Srfd)einung,  wie  wir  fte 
bei  ber  (Sntroicflung  ber  <StrafrcdjtStf)eorien  wahrgenommen,  bie  aud)  in 
crflufroer  (Sinfeitigfeit  auf  einanber  folgten  unb  ftd)  gegenfcitig  [türmten,  um 
fdjliefjlidj  inSgefamt  ein  befdjeibeneS  ^lä^djen  $u  finben. 

£intmarS  ftarrer  ©inn  war  für  Äonflifte  wie  gefdjaffen.  ^n  j^raiuv 
falen  fird)lid)er  wie  ^olitifd)er  5lrt  auf  ben  er$bifd)ö flidjen  ©tub,l  berufen, 
führte  er  ein  fdjneibigeö  Regiment,  inöbefonbere  aud)  feinen  ©uffraganen 
gegenüber,  bie  in  ben  toorangegangenen  $cti)ren  beö  bifd)öflicb,cn  Interregnum 
wob^l  ju  felbftftänbig  geworben  fein  motten.  3Me  33ifd>öfe  Dtotbab  öon 
©oiffonö  unb  fein  eigener  üfteffe  ^pinfmar  toon  Saon  würben  abgefegt,  baö= 
felbe  gefdjab,  mit  fämtlid)en  von  (Ibo  nad)  feiner  Rehabilitierung  geweiften 
Älerifern,  unb  babei  bauerte  ber  Äampf  mit  feinem  abgefegten  ?lmtöt»orgängcr 


-rör«,  £infmar,  <5rjbifc§of  von  JHcim«.  117 

in  erbitterter  Schärfe  fort.  (?S  bitbete  ftdj  attmäblid)  eine  burd)  vitale  $n= 
tereffen  verbunbene  fSrmlid)e  Oppofttionäpartei ,  eine  Partei  Unjufriebener 
mit  fertigen  rHeformplänen,  unb  al«  biefe  vom  9?oben  ber  befhfjenben  ©efefc= 
gebung  au«  i^r  vermeintliche«  9ied)t  nid)t  fanb ,  rief  fte  erbidjtete  unb  ge- 
t<  Äu«fprüd}e  alter  .fonjilien  unb  ^äpjte  für  ftd)  an.  $ür  bie  fo  ver= 
tete  collectio  canonnm  mufjte  3ftbor  von  Sevilla  bie  Autorfcbaft  über; 
nehmen,  bejfen  Sammlung  gcrabe  an  ben  (Srjbifdjof  föifulf  von  3ftain} 
gelangt  fein  fotlte,  unb  bie  bereit«  in  jalj Ireidjen  (Sremplaren  verbreitet  mar.1) 
litan  glaubte  in  ber  neuen  Sammlung  nur  bie  eebte  £ifpana  vor  ftd)  ju 
baben;  bie  gälfdjer  waren  fo  fd)lau,  burd)  3u3ninbelegung  ber  verborbenen 
gaflifeben  5»nn  ber  #ifpana  bie  Kontrolle  ju  erfdjweren,  unb  burd)  bie  vor 
furjem  erfebienenen  „^feuboiftbor  ^Stubien"  von  Üftaafjen'-)  ijt  e«  erwiefen, 
bog  in  ber  pieubc>ifiborifd)en  (Sammlung  von  bem  £ert  ber  #tfpana  eine 
eigentümliche  föejenften  vorliegt,  von  melier  $feubo  =  3ftbor  ber  mittelbare 
ober  unmittelbare  Urheber  ift.  3)iefer  f;atte  jur  Einleitung  be«  ©etrug«  eine 
Vorarbeit  (in  ccr£ifpana  ber  £anbfd)rift  Von  Autun)  angefertigt  unb  bamit 
gleichzeitig  eine  felbfiftänbige  für  bie  buchmäßige  Verbreitung  beftimmte  %Qxm 
gefunben,  weldje  bem  größeren  Unternebmen  um  fo  eljer  bie  2öege  bereiten 
rennte,  al«  fte  felbft  fdjon  ber  $älf jungen  genug  enthielt,  So  mar  alle« 
flüglid)  eingeleitet,  unb  bie  größere  gälfdjung,  welche  burd)  bie  3"8aöe 
von  echten  Stücfen  nod)  me^r  vor  9Serbad)t  cjeftcr)ert  war,  fonnte  nunmehr 
Dem  Dieformwerf  bienen. 

3i'enn  man  bie  anfangs  ermähnten  biftorifdjen  Momente,  ben  Äampf 
Der  abgefegten  33ifd)öfe  unb  ber  anberen  Älerifer,  erwägt,  begreift  ftd)  $u= 
näd)fi  baö  immer  mieberfebrenbe  fytma  ^feubo^fibor«  von  ben  Auflagen 
ber  ©eiftlidjen,  bie  er  an  bie  erfdjwerenbften  $Berau«fefcungen  gefnüpft  feben 
roiH ,  unb  von  ben  Appellationen ,  für  weldje  er  ben  weiteren  Spielraum 
nmnfdjt.  bliebt  weniger  finbet  aueb  ber  Äampf  gegen  ben  unferen  Abgefegten 
fo  febäblicb  gewefenen  Einfluß  ber  weltlichen  üftadjt  feine  Qürftärung.  5)er 
£auptangriff  richtet  ftcb  felbftverftänblicb  gegen  ben  ÜJcetropoltten,  ber  fte 
geftürjt,  unb  bamit  gegen  bie  üftetropolitangewalt.  (S«  wirb  mit  möglid)fter 
©eftimmtbeit  bie  Selbftänbigfeit  unb  llnabbangigfeit  ber  ßpiffopalgewalt 
betont ,  unb ,  um  bem  mächtigen  (Srjbifdiof  einen  noeb  mäcbtigeren  @egner 
gegenüber  ju  [teilen,  über  ben  &opf  be«  ÜJietropoliten  binweg  bie  Gentralifation 
nad)  SHom    verlegt,     £er  #aupt$tvecf    ber  §älfd}ung    war ,    tvie    bie«    fd)on 

•)   Hinc.  opp.  II,  476 :    „De  ipsis  sententiis    (sei.  capitulorum  Angüramui 
plena  est  ista  terra,  sicut  et  de  libro  collectarum  epistolarum  ab  Isidoro,  quem 
de  Hispania  allatuin  Riculfus  Moguntinus   episcopus  .  .  .  obtinuit   et   istas  re- 
unones  ex  illo  repleri  fecit. 

2)  8iä  jefct  ftnb  swei  Untersuchungen  erschienen  (in  ben  Sitzungsberichten  bei 
pbü-b'ft-  Alane  ber  faiferl.  ?lfab.  ber  fBiffenfd).  1884  u.  1885,  unb  aud)  im  befon= 
teren   ftb$ug] :    I.    Xte   lerteerecenfion   ber  achten  Skftanbtbeile    ber   Sammlung 

;g*bericbte  1884  3.  1061  —  1104:  «bbrud  1 — 44) ;  II.  £ie  ©ifpana  ber  $anb= 
iebritt  von  Äutun  unb  »b«  Sejiebungen  )jum  ^ieuboirtbor  rSi^ung^bericbte  1885 
unb  ftbbrud  1— Ü2i. 


118  <£$.  teurer. 

SBaff  er  f  d)leben  in  feinen  wert&otten  „^Beiträgen  §ur  <$efd)id)te  ber  falfdjen 
iDetretalen"  auäfüljrt,  bie  SBerfelbflänbigung  unb  (Stärfung  ber  burd)  bie 
äftetropotitangewatt  faft  abforbierten  (Spiffopalflellung  :  batjer  nid)t  blofc 
ber  Äampf  gegen  ben  (Sr3btfcfc)of ,  fonbern  aud)  gegen  ben  Sljorepiffopat,  in 
bem  man  übrigen^  fdjon  lange  ben  obligaten  ^rügelfnaben  gefunben  tjatte;  *) 
aud?  bie  (SentralifationSbemüljungen  bienten  nur  biefem  Qvotd ,  waren  aber 
nid)t  <2elbftjwecf  gewefen,  unb  wir  feb>n,  wie  fiel)  bie  Ijeute  bietfad)  in  ®egcn= 
fafc  gebrauten  ^Srmjipien  ber  ©elbftänbigfeit  ber  (Spiftopalflellung  unb  ber 
papftlidjen  Obergewalt  Ijier  gerabeju  förbern  unb  bebingen.  93on  c)tcr  au« 
müßte  bann  nur  ber  (gifer  ber  ftälfdjer  für  bie  (Sinfüljrung  eines  papftlidjen 
35i!ariatö  auffatlenb  erfdjeinen ;  benn  man  follte  meinen,  e$  wäre  bod)  nur 
wenig  gewonnen,  wenn  man  einen  üJcadjtigen  beS  Sanbeö  —  felbfiberfianblid) 
follte  ein  ©ifdjof  beS  2anbe8  mit  biefer  Sßürbe  betraut  werben,  wie  ja  aud) 
9Infegi$  b.  ©en$  fpäter  ju  biefem  9lmte  erhoben  würbe  — gegen  einen  anberen 
eintaufdjt.  9tad)  äBeijfäcfer  („£nnfmar  unb  $feubo=3iftbor"  in  SftiebnerS 
3eitför.  f.  b.  b,iftor.  Geologie  1858  @.  384  ff.)  foll  #infmar  bie  gätfdjungen 
erfannt,  aber  b,auptfäd)lid)  wegen  feiner  <Spinpatt)ie  mit  bem  SSifariat,  nad) 
bem  er  geftrebt,  bie  iBetrüger  nidjt  entlarvt  tjabeu.  33on  c)tcr  wäre  bann 
benfbar ,  bafc  bie  $älfdjer  biefe  Sodfpeife  abftdjtidj  Eingeworfen  Ratten ,  um 
ben  ehrgeizigen  (Sr^bifcbof  im  <Sd)ad)  ju  galten.  2efctere3  atlerbingä  ift  nid)t 
unmöglid) ,  wir  Ratten  aber  nad)  ber  (Sljrenrettung  beö  (SqbifdjofS  burd) 
b.  Sftoorben  unb  ©djrörö  bie  Sfikizfäcfcrfdje  9IntTage,  ber  aud)  (5d)erer  (Ä. 
iR.  1,223)  beijutreten  fdjeint,  für  unbegrünbet.  (5^  ift  aber  aud)  ju  bebenfen, 
bafj  bie  Vorliebe  ber  $älfd)er  für  ben  papftlidjen  93itariat  eigentlid)  nur  auf 
ber  3lbfidjt  beruht,  ben  ®efd)äft$gang  mit  9tom,  ber  nad)  ber  ©urdjfüljrung 
it>re^  9ieformprogramm3  eine  fteigenbe  Söebeutung  unb  ^luSbefynung  gewinnen 
mufjte,  ju  bereinfadjen  unb  ju  erleichtern.  9Jcan  wollte  hiermit  nid)t  ben 
nationa!fird)lid)en  Seftrebungen  in  bie  §änbe  arbeiten,  wie  eS  £nntmar  äugen- 
fdjeinlid)  auffaßte,  fonbern  baS  ^nftitut  eine«  papftlidjen  ©efdjäftSträgerö 
begrünben ,  unb  ^at  bamit  auä  ber  papftlidjen  Obergewalt  nur  bie  legten 
Folgerungen  gejogen.  £)er  geplante  Primat  ftanb  fomit  in  feiner  Seife,  wie 
inäbefonbere  aud)  b.  Ücoorben  annimmt,  mit  „ber  burd)  bie  falfdjen  'Sefretalen 
gehobenen  ©ouberänttät  ber  SBifdjöfe"2)  in  2Bibcrfprud). 

!)  SSergl.  Äonj.  b.  Saobicäa  a.  366.  c.  57  u.  6.  ftäljereä  Bei  ©frörer,  Äird)en= 
gefdjidjte  II,  67.  u.  Itnterfudmngen  über  ?üter,  Urfprung,  groed  ber  ©efretalen  bes 
falfdjen  3fiboru§  (Separat-3lbbrud)  116  ff.  2)ie  Kombination  einer  ariftotratifdjen 
unb  plebeifdjen  Partei,  fowie  einer  ©ottfdjalfifdjen  unb  d)orepijfopaien  Partei  (123 
u.  borljer)  galten  wir  bagegeu  für  berfeljtt. 

2)  b.  SbbelS  rjiftor.  3tfd)r.  VII,  315.  ©iefen  fog.  SBiberfprud)  glaubt  er  bann 
bamit  lofen  ju  foHen,  bafj  er  btn  93eibad)tber$rimatialgetüfteauf  ISbo  wälät  (3.318  ff.) 
unb  ben  ^ßfeubo=3fibor  al§  „bie  3-ntd)t  eine§  Äoinpromiffc§  jwifdjen  jroei  Parteien" 
betrachtet,  nämlid)  jwifc^en  ©bo,  al§  bem  ^>räteitbcuteu  be8  $rintatcf,  unb  ben  S3i- 
jd)öfen,  al§  ben  Eiferern  für  bie  fetbftänbige  ©piffopalgewalt.  Waä)  2Bafferfd)leben 
war  Dtgar  ber  ^rätenbent  beö  Sßrimatialftuljlä  (3.  65)  unb  unfertiger  ber  3)etretalen 
(3.  61  ff.),  unb  berfelbe  Ijat  in  ©frörer  (3.  42  ff.)  einen  Anhänger  gefunben. 


3cf-ror«,  $inhnar,  (SrjbifAef  pon  ftetm*.  llfl 

3l  ber  pfeubo=ifiboriid)en  Sammlung  ftnbct  ftd)  eine  ÜKenge  t>on  SBe= 
ftimmungen,  ecbten  unb  unechten,  bie  oon  bem  jefct  entwicfelten  ©runbgebanfen 
au«  betracbtet  t>ctlt^  irreleoant  erfcbeinen. *)  2öir  glauben  nun  feine«weg« 
mit  ber  berr'"*enDen  *?tnfic^t ,  ba§  man  biefe.  nur  al«  ©arnitur  unb  Mittel 
^ur  JDcrbüllung  ber  tfälfdjungen  ju  betrauten  bat,  fonbern  meinen,  ba§  bie 

:  inoi^feit  eine«  fteformprogramme«  au<6  foldje  Sejrimmungen  wünfdjen«: 
wert  machte.  2>enn  n>ir  baben,  worauf  nic^t  genug  bingewiefen  werben  fann, 
in  Den  ^feube^Hborianern  nid)t  blofc  eine  Oppofttion«;  fonbern  aud)  eine 
tfeformpartei,  weldbe  bie  gan$e  öntwicflung ,  bie  feit  Äarl  bem  ©rofjen  bie 
firc^ltcben  33erbaltniffe  genommen,  jurücfbammen  unb  eine  völlige  Umgeftaltung 
De«  fircblidjen  Seben«  Pornebmen  wollte,  $n  ber  SSorrebe  ift  bie«  beutlid)  au«= 
geiproeben,  unb  man  bat  feinen  ©runb  mit  ©euerer  £.  3i.  I,  221  an  ber  ?tufri<f>- 
tigfrit  ,u  jweifeln :  ..Qnatenus  ecclesiastici  ordinis  diseiplina 
inunnm  a  nobis  coaeta  atqne  digesta  et  praesnles  paternis  institu- 
antnr  regulis  et  obedientes  ecclesiae  ministri  vel  popnli  spiritua- 
libos  imbnantur  exemplis  et  non  malorum  hominum  pravitatibus  deeipi- 
antur."  Sine  Sammlung  edjter  £efretalen  in  35erbinbung  mit  gefalfdjten 
ie Qte  biefe«  JReformwcrf  begünjiigen  :  lefctere«  bielt  man  für  notwenbig  unb 
rerb;en[tt>oU ,  alfo  madbte  man  ftdj  über  ben  93etrug  leinen  Sfrupel.  5)er 
^nbalt  war  alle« ,  bie  gornt  bagegen  gleidjgültig,  wenn  fte  nur  jwecfmafjig 
war.2)  3?ejTert«  al«  bie  gebeiligte  Autorität  alter  Äonjilien  unb  2>efretalen 
fonnte  aber  nid)t  in«  5elb  geführt  werben. 

•Arbeit  $feubo=3Pbor«  djarafterifiert  ftd?  alfo  al«  Oppofttion«= 
unb  9lcformwerf.  Sßeranlafjt  würbe  biefelbe  bureb  ben  Oppofttion«gebanfen 
unb  na*  unb  nad>  erft  3um  umfaffenberen  SReformplan  erweitert.  Untgefebrt 
wäre  e«,  wa«  £efele  (über  $feubo=3ftbor  in  ber  £üb.  t^eot.  Ouartalfcbrift 
XXIX,  645)  unb  überhaupt  bie  ljerrfd)enbe  9lnftd)t  nidjt  beamtet,  unerf  larlid),  bafc 
Die  Sieformbewegung  niebt  al«balb  bie  weitejien  Äreife  ergriff.  Unerf lärlid)  bliebe 
aud)  bie  jeitlidbe  Priorität  ber  mit  ber  3lbfefcung  (Sbo«  unb  ber  von  biefem 
geweü)ten  Älerifer  beginnenben  Oppojttion«bewegung,  unb  e«  wäre  au<f>  fein 
©runb  einjufeben,  warum  bie  ÜSeftfranfen  ibre  firdjlitben  greibeiten  felbft 
bätten  jerjtören  fotlen.  9iimmt  man  aber  an ,  bajj  §infmar,  nad)  feinem 
ganzen  (Jbarafter  eiferfüd)tiger  al«  ein  anberer  Präger  be«  Ärummftabe«, 
feine  bureb  ba«  franfifebe  ^artifularredjt  gewährten  erjbifdjöflidjen  Prärogative 
,ur  ©eltung    bradjte ,    mit    ben   burdj  bie  längere  SBerwaifibeit  ber  föcimfer 

iöcefe  an  größere  Selbfiänbigfeit  gewöbnten  Suffraganen  im  erbitterten 
Kampfe  jufammentraf  unb  ibre  ©egnerfebaft  Prad),  fo  begreift  man,  wie 
fid>  ber  ©eftebtefrei«  ber  unterlegenen  Partei  immer  mebr  jum  ftefornu 
plan  erweiterte,  unb  biefelbe  gerabe  in  ben  befonbern  ^reibeiten  i^rer  (frän= 


')  93eifpiel3weife  SJeftimmungen  über  (Jbe,  tfinbengut,  beilige  Soeben,  laufe 
ftvnnung,  Jaften,  u.  f.  w. 

2)  Sgl.  SJeijfäder  a.  a.  D.  383. 


120  (5$.  teurer. 

fifdjen)  $ird)e,  beten  Sömenanteil  bem  Metropoliten   jugefaflen    mar,   ifjre 
DWeberlage  begrünbet  fanb. 

$!a6  fcolle  SSerftänbniö  biefer  SSerljältnijfe  wirb  erft  ermöglicht  burd) 
bie  ^Beantwortung  ber  ^raeje :  roaS  mar  im  9.  3>al)rl)unbert  in  2Beftfranfen 
geltenbeS  $ircljenred)t  ?  £>a6  ifi  bie  $arbinalfrage ,  unb  fünftige  Untere 
fua^ungen  über  bie  ^(eubo^fibor^enbenj  merben  Ijier  ben  Mittelpunkt  ber 
Arbeit  finben.  (5$  ift  nämlid)  ju  bebauern,  bajj  (aud)  nad)  SöningS  Ijiftorifdjen 
$orfdjungen)  {pe^ieH  in  unferer  $rage  ju  menig  ©idjereS  gewonnen  ift. 
Ueber  fotgenbe  fragen  oeS  freinfifdjen  ÄirdjenredjtS  inSbefonbere  eine  prä^ife 
Antwort  ju  geben,  ift  bis  jur  ©tunbe  nid)t  möglieb, : 

1.  2Beldje6  mar  ba$  Sßer^ältniö  be$  Metropoliten  nir  ^rotiinjialftynobe  ? 

2.  2Beld>e6  maren  bie  ütefyte  be$  (SrsbifdjofS  gegenüber  feinen  «Suffraganen  ? 

3.  2ßie    gefialteten   ftd)    bie  Söejieljungen  ber   franfrfdjen  Äirdje  ju  9tom 
auf  ftrafrcd)tlid)em  ©ebiete,  in#befonbere  bejüglidj  ber  Berufung  ? 

2)a3  ältere  frcinfifdje  $ird)enred)t  r)atte  bie  Sßroöinjialftmobe  alä  bag 
eigentliche  Organ  ber  ^ßroüinj  anerkannt  unb  bie  Unterorbnung  be$  Metro- 
politen unter  biefelbe  betont  (conc.  Arel.  a.  443  (452)  c.  56;  conc.  Aurel.  V. 
a.  549  c.  17;  conc.Claramont.il.  a.  549  c.  16  f.).  3)er  Metropolit  mar 
ber  23orfifcenbe  ber  ^ßrooinjftynobe ,  bie  er  berief,  unb  ber  (Srefutor  ifyrer 
23efd)lüffe ,  mie  e$  aud)  ber  gemeinfirdjlidjen  Sluffaffung  entfprad).  ©eine 
befonbere  Madjtfteflung  blatte  ber  Metropolit,  menn  mir  toom  9£ed)t  ber 
Söeftätigung  ber  SBifdjofSmaljl  abfegen,  nur  in  unb  mit  ber  ^roöinjialftynobe. 
$)iefe  33erbinbung  fct)on  miberfprad)  .SpinfmarS  madjtfyaberifdjem  Söefen.  2)aä 
faftifdje  Uebergemidjt,  meldjeS  er  auf  ben  €>t)noben  ausübte,  trug  er  aud)  in 
aufjerftynobale  ^^gen  f)inein;  unb  er  naljm  für  fid)  unbebenflid)  toolle  @e= 
ridjtö?  unb  SkrmaltungSfyoljeit  in  feiner  ^ßrooinj  in  5tnfprud). 2)  S£>er  9iad)s 
meiS  ift  bei  ©d)rör8  in  auSfüljrlidjer  2Beife  erbracht.  (5$  fdjeint  mandjmal, 
als  ob  bie  (Stynoben  in  befonberS  fd)roierigen  fällen  nur  feiner  (Sinfidjt  nadj= 
Reifen  follten,  mie  etma  bie  diäte,  bie  Äronc  unterfiüfcen,  ba§  er  jebod)  bie 
(Sntfd)eibung  für  ftd)  referoiert.  Smmertyin  liegt  aber  bjer  nid)t  ber  £>d)tt>er= 
punft  beS  «Streitet;  §infmar3  Uebergemid)t  auf  ben  ©tynoben  mar  befanut, 
unb  ba  modjte  eg  gleichgültig  erfd)einen,  ob  ber  (Sr^bifdjof  mit  ober  oljne 
Stynobe  entfd)ieb.  (S$  ift  aud)  möglid),  bafj  burd)  bie  jeitmeilige  Sbtfüöftmg 
bei  Metropolitanoerbanbel  im  fränfifdjen  Steid)  (Snbe  beä  7.  ,3>aljrl)unbertä 
unb  burd)  feine  unter  befonberen  ^erljaltniffen  toon  Sonifatiuä  eingeleitete 
unb  föarl   bem   ©rofjen    abgefd)loffene  Steuorganifation   ber  3ufantmenljang 


i)  SSergl.  aud)  Soening,  Öcfd).  ber  beutfd).  Ä9t  I,  382  ff.  II,  208.  fcinfrfjiu* 
3t)ftem.  II,  5  f.  9*.  4. 

2)  9Jur  in  einem  %ail  mad)t  er  bau  jelbftmädjtige  SJorgcljen  be§  ÜRetvopoliten 
baüon  abhängig ,  bafc  bie  Sadjlagc  nid)t  jtueifell)aft  unb  ein  Suff$s8  nur  jrt)äblid) 
fei  (üergt.  barüber  Sdjrörä  333),  ober  einem  ^iitfmar  tonnte  ei  ntct)t  fdjiuer  fallen, 
ba%  SSortjanbenfein  biefer  SJorauSfe^ungeu  immer  ju  enueifen. 


.-.tfnur,  t£r$frijc$ef  oon  :Kcim*.  121 

mit  Der  gemeinredjtlicben  33ergangenbeit  in  etwa  getrübt  würbe.     Sie«  mögen 
fünftige  $orf jungen  jtyerjteflen. 

baben  nunmehr  über  ba«  ißer^alten  jmifdjen  ben  ©uffraganen  einer* 
feit«  unb  bem  (Srjbifdjof  refp.  ber  $roiMn$iatfr.nebe  anbererfeit«  ju  banbeln. 
:  bereit«  erroabnt,  baß  £>infmar  toollc  3uri«biftion«bobeit  in  ben  2)iocefen 
feiner  (Suffraoane  in  2lnfprud)  nabm.  ©ieberbolt  b^at  er  bifcböflidje  Urteile 
au«  eigener  ilhcbhjollfommenbeit  aufgehoben  (Scbrör«  239)  unb  erflärt : 
..Mihi  sollicitudo  totins  provinciae  est  commissa,  propter  quod  ad  me 
omnes  undique  ex  tota  provincia,  qui  negotia  ecclesiastica  videntur 
habere,  debent  coneurrere  et  ego  illoram  causas  sient  et  de  tua  paro- 
i  hia  debeo  regulariter  diffinire"  (Opusc.  55  capitulorum  c.  6  opp.  II. 
409,  fiebe  auch  Sdjrör«  320).  Gr  behauptet,  ber  Metropolit  fönne  in  allen 
'eine  ©uffragane  ober  beren  Sprengel  betreffenben  Mngelegenbeiten  felb= 
ftänbig,  unb  otyne  an  ben  JRat  ober  bie  3uftnrnnun9  einer  ^ßromnjialftynebc 
gebunDen  ju  fein  ,  bi«jiplinarif d)  einfdjretten ,  infofern  nur  ba«  tanonifebe 
5ied)t  eine  ffare  ^ntfdjeibung  für  ben  jebe«maligen  faü  enthalte  (a.  a.  C 
p.  410  u.  525  r-gl.  aueb  ©djrör«  320),  unb  bureb  bie  eigenmädjtige  Ssf 
bebung  be«  ton  bem  jüngeren  £infmar  t-erbängten  ^"terbift«  Ijat  er  biee 
:Hed)t  beutlid)  genug  geübt.  <Sr  beanfprudjte  nidjt  blo§,  ungefefcmä&igc 
Verfügungen  eine»?  Suffragan«  ju  annullieren  (@d)rör«  329),  fonbem  t>cr= 
langte  aud) ,  baß  berfelbe  in  allen  mistigeren  9lngelegenbeiten  feinen  ;Kat 
unb  feine  (Denebmigung  einhole  unb  ebne  fein  5?orrciffen  nid)t  einmal  ben 
apeftelifeben  Stubl  befrage:  „Tibi  in  causis,  quae  ad  generalem  ob- 
servantiam  pertinent  Domini  sacerdotum,  nihil  praeter  me  agere  licet, 
quin  nee  vales  implere.  Si  in  causis  dubiis  vel  obscuris  aliquid  du- 
bitas,  me  debes  interrogare  ...  Tu  autem  sine  me  de  causis  geuera- 
libus  nee  etiam  ad  sedem  apostolicam  debes  requirere,  antequam  studeas. 
me  inde  eonsulere."  (Opusc.  55.  capitulorum  c.  6  opp.  II,  409  sq. 
3cbrer«  321). 

Sie  iurisdictio  ordinaria  De«  Siöcefanbifcbof«  fyütett  er  Ü^  ro0^  äu 
beüreiten,  tbatfä(blicb  ging  fte  aber  in  ber  Metropolitangemalt  »ööig  auf. 
demgegenüber  betonte  bie  pfeubo=ijiborif(be  Partei  mit  ^Berufung  auf  gefälfdjte 
Sefretalen  ton  $ig.  c.  2  (£infd)iu«  114),  Winnie,  c.  2.  u.  4  (121),  2uc. 
c.  3u.  4  (176),  ©tepb.  c.  10  (185),  Samaf.  c.  8  (502) :  £er  Metropolit 
tann  nur  in  ikrbinbung  mit  bem  ^rotinjialfonjit  bifd)öflia>e  ©acben  unb 
foldje,  melcbe  niebt  feine  Siöcefe  betreffen,  fcerljanbeln,  unb  iß  f.  Salirtu«  c.  13 
(139)  mufj  e«  bezeugen,  baß  ber  Metropolit  aufjerbalb  ber  <2r>nebe  in  ber 
fremben  Siecefe  roeber  eine  eigene  ©ericbt«barfeit  noch  eine  felbjtänbtge  2>er= 
waltung«befugni«  befifct  (Scbrör«  323).  —  9iad)  bc"%m  Äirdjcnre^t  ift 
j^infmar«  Sluffaffung  entfebieben  ju  verurteilen,  ftber  aueb  nad)  bem  ^irdjem 
redjt  ber  fränttfdjen  Äirdje  im  9.  ^abrbunbert?  Mag  #infmar  feine  ©e- 
redjtfame  immerbin  gemaltfam  auibaufeben  ,  fo  tüel  ftebt  feft ,  baft  in  ben 
früheren  ^abrbunberten,  jumal  im  jReicb  ber  Karolinger,  Die  Metropoliten* 


122  (5$.  teurer. 

Rettung  feine  blo§e  $erwaltung$inftanj  jwifdjen  bem  33ifd)of  unb  $apft, 
fonbern  ein  organifcfyeö  ^nfittut  ber  Jtirdjentoerfaffung  war,  in  meldjem  bie 
$romnjialfird)e  auslief  unb  einen  Abfd)Iu§  fanb.  3tom  mar  t)ier  metjr  fon= 
troflierenb,  aU  bie  OueUe  iljrer  SJladjt.  £>iefeö  Verhältnis  mar  nidjt  mit 
ber  Afribie  ber  heutigen  3urtSpruben$  biß  in  feine  fämtlidjen  Aufläufe  para= 
grapfyiert,  fonbern  mefyr  alS^rinjip  gefüllt,  auö  bem  man  praftifcfyen  Falle 
bie  Folgerungen  30g.  2)a8  ift  benn  aud)  ber  ®runb,  roeö^atb  bem  Äird)en= 
fyiftorifer  Ijier  fo  enorme  <Sd)tr>ierigfeitcn  ermad)fen,  bie,  menn  überhaupt,  fo 
nur  burd)  langfameS  unb  müfyeooUeö  arbeiten  m'eler  $u  begeben  finb;  ba$ 
mar  aber  audj  ber  ©runb,  meSljalb  Jjier  bei  ber  erften  beften  ©elegenl>eit  bie 
(Segenfäije  fo  Ijart  aufeinanber  platten. 

Au$  bem  feineöroegö  burdjftcfytigen  Verhältnis  grotfd^en  Metropole  unb 
Jiom  fcfyliefjlicb,  erwuchs  als  Kernfrage  bie  jtontrooerfe:  liegt  bie  oberfte  geriet; 
liebe  ^nftanj  in  S^om  ober  in  ber  Äircbenprotnnj  ?  Jpinfmar  pläbierte  für  bie 
Ätrcfyenprottinj,  bie  $feubo=$fibortaner  für  9iom.  2)iefec  (Streit,  ber  bei 
ber  Unjutänglid>feit  gefe^geberifetjer  Seftunmungen  früher  ober  fpäter  not= 
menbig  fommen  mufjte,  erhielt  burd)  baS  ^nneinfpielen  perfönltcfyer  Vertjälb 
niffe  eine  <Sd>ärfe,  bie  glänjenben  €>ieg  auf  ber  einen,  Dollftänbtge  9lieber= 
läge  auf  ber  anberen  (Seite  uorauSfeljen  lief?. 

£>infmar  gibt  3U,  bafj  bie  Verurteilung  eines  SBifdjofS  eine  causa  maior 
fei  (opp.  II,  401);  er  räumt  weiter  mit  ben  roeftfränftfcfyen  Sifdjöfen  uno 
9lifoIauS  I.  ein,  bafj  über  fold>e  Angelegenheiten  nad)  9iom  berietet  merben 
muffe  (LL.  I,  532  ÜJianft  XV,  301  A.),  unb  #infmar  ifr  genug  Surift, 
um  einjufeljen,  bafj  hierin  ein  3?ed)t  beS  $apfteS ,  ein  Urteil  ju  beftätigen 
refp.  ju  toetroerfen ,  begrünbet  fei  (opp.  I,  686).  (§r  beftet)t  aber  barauf, 
bafj  baS  erftinftanjticfye  Urteil  oon  ber  heimatlichen  ^rooinjialftynobe  gefällt 
mirb  (opp.  II,  247),  unb  baß  nad)  einer  beim  ^ßapft  eingelegten  Verufuna, 
nid)t  biefer  entfdjeibe,  fonbern  bie  <Sad)c  mieber  jurücfgelje  unb  unter  3u- 
jieljung  ber  SBifcfyöfe  ber  benachbarten  ^rotoinj,  öicüeid)t  aud)  cineS  päpftlidjen 
Legaten,  lefctinftanjlid)  in  ber  §eimat  toom  b,eimattid)en  @erid)t  entfdjieben 
werbe.  3)aS  mar  ber  Äernpunft  beS  (Streites  jmifcfyen  ^unfmar  unb  ben 
abgefegten  Älerifern,  unb  man  tann  l)ier  §infmar  eine  unfanonifdje  (Stellung: 
ualjme  nidt)t  oorwerfen :  baS  jtonjil  r>on  (Sarbica,  (Sntf Reibungen  ^nnocenj'  I. 
unb  SSouifatiuS1 1.  ftanben  auf  feiner  (Seite.  30lit  ber  ermähnten  ApcHaticnS= 
frage  finb  mir  aber  aud)  beim  £>aupttljema  ber  $älfd)ungen  angelangt,  bie 
fyier  baS  Unglaubliche  leiften.  (SS  mirb  nicr>t  blofj  jebc  einfeitige  Verfügung 
beS  Metropoliten  olme  .ftonfurrenj  ber  ©imobe  für  red)tomibrig  crfläit, 
fonbern  aud)  bie  (Stynobe  nur  bann  für  fompetent  cradjtct,  menn  fte  auetori- 
tate  sedis  apostolicae  berufen  ift.  3Me  Vefttmmungen  barüber,  mer  nidjt 
Auflager  fein  fönne,  finb  fo  meitget)enb  ,  ba§  eine  Auflage  faft  unmöglich 
merben  mufe.  3fft  nun  einmal  eine  folcfyetroti  aller  ^inberniffe  jugelaffen,  fo  fann 
fid)  nidjtSbeftoroeniger  ber  Angcflagte  ber  ©tjnobe  entjicljen  unb  noeb,  vor 
gefällter  «öentenj  nad)    9iom   appellieren.     (Sc3    braudjt    aber   eigentlid)    fein 


2rtr6r«,  #m?mar,  (Srjbiföof  x>on  Steint*. 

Vifcbcf  kneift  oer  einer  Verurteilung  ju  b>ben,  benn  ber  3?eroei«,  inSbefonbere 
ber  3eugenberoei$,  ifi  fo  eingerichtet,  baß  eine  Verurteilung  nur  febroer  erfolgen 
fann.     Sollte    aber  beeb  einmal  ba$  Unglaubliche  gefdjeljen,  bann  wirb   ber 

k,    in    bem    ft<$    bie  einfjeimifdjen  Siebter  gleicbjam  oerbädjtig  gemaebt 

..  nacb  dlom  übergefpielt,  bei  bem  man  —  ein  cb>rafterijtifd)e$  3cidr>en 
ber  3e»t  —  ein  geroifTeö  Unbehagen  gegen  fremblanbifdje  üftad)tträger  oorau* 
fefct,    unb  Ijier  mag  e«  bann  Verfd&leppungen  unb  Verbacbtigungen ,  bic  bei 
ben    erfcb>erten   VerfebjSocrljältniffen   unauSbletblicb    waren ,    gelingen ,    bie 
Strenge  be$  fyeimifcben  9iid)terö  iüuforifdj  ju  machen. 

ÜRan  ftetjt,  in  biefem  ganjen  Kampfe  Ijanbelte  e$  ftc^  für  bie  Üfletro- 
pelitangewalt  um  2cin  ober  9ücbtfein.  darüber  mar  ftdj  £infmar  aueb 
feinen  9lugenblicf  untlar,  unb  al$  itym  fein  gleichnamiger  Stoffe  bie  erjte 
propere  3ufammenjteÜung    gefalfcbter  $)efretalcn  übergab  (abgebrueft  bei  Sttignc 

1001  —  1026)  nannte  er  bieS  ÜÖerf  nidjt  unpafienb  eine  allen  üfletro; 
politen  geftelltc  üftäufefaüc  (circumposita  omnibus  metropolitanis  musci- 
pnla)  opp.  IT,  413.  £a$  Verbrechen  9totb>b3,  unftreitig  feinet  $aupt-- 
gegnerS ,  faßt  er  baljin  jufammen ,  ba§  er  „immer  ungeljorfam  gegen  baö 
tanonifebe  9ied)t ,  bie  £obeit  beS  Königs  unb  bie  ^rioilegien  be$  üRetropo; 
Uten  geroefen  fei"  (opp.  II,  250)  unb  in  einem  ©rief  an  9ftfolauS  I.  (opp. 
II.  244  —  265)  roieberfyolt  er  bic  Klage,  bcrfelbe  b^abe  fidj  geweigert,  bie 
iDietrepolitangeroalt  burdj  eine  fdjriftlicbe  (Srflarung  anjuerfennen.  (©cfyrörä 
255).  %l$  er  um  bie  (Srneuerung  be3  ^ßrioilegiumS  93enebift$  III.  nadjfudjte, 
bändelte  cä  ftdj  benn  audj  roieber  barum  ,  bie  roanfenb  geworbene  ü)ietropo= 
litangeroalt  ju  jtüfcen  unb  ju  ftärfen  (ScfyrörS  249  f.) ,  nur  oerfannte  er 
bie  3«id)*n  ber  3c't,  bafj  er  biefe  £)ilfe  bei  9t om  fudjte. 

£uvd)  bie  Karolinger  blatten  bie  Kirnen  be$  mittleren  unb  nörblicben 
Öaüienö  eine  ^elbftänbigfeit  erhalten,  wie  fic  roobl  faum  je  einer  anbern 
.Hirdjc  ju  teil  geroerben  roar. *)  5)iefe  grcifyeiten  roaren  nidjt  fo  febr  auf 
einer  magna  charta  libertatum  »ereroigt,  alo  in  ber  $rariö  geübt.  %n 
bem  pfeueo:ifibcrifd)en  2treit  beruft  ficr)  £infmar  faft  ftetS  nur  auf  gemein- 
recbtlidje  Guellen.  VeroeiS  genug,  baf$  baS  fränfifcfye  Äirc^envecbt  fpejieH 
5  .icfyen  ber  üftetropelitangeroalt  noeb  feine  befoubere  gefcfcgeberifd>c  ftegiu 
hemng  gefunben  blatte ;  nur  einmal  roeift  er  auf  baä  @eroofynbeitärecbt  unb 
bie  ^rioilegien  ber  fränfifdjen  itirdje  (£d)rörö  406 )  ,  bagegen  auogefyenb 
ton  bem  £afe,  t>z%  aud)  bie  ©efefcgebung  ber  djriftlidjen  Äaifer  eine  Cuellc 

Htrcbenrecbto  fei,  febj  oft  auf  bie  .Kapitularien.  Ueberreidjt  boeb  aud) 
ftngilram  bem  $apft  in  ben  Kapitularien  bereit«  ein  befonberee  fränfiföeä 
£ird?cnred}t.    #infmare  ganjeS  Verhalten  unb  bie  ^Betrügereien  feiner  ©egucr 


')  SSergl.  aud)X!oentng,  <«efd).  be§  beutfdjen  Ä.9i.  n,62  ff.  unb  öfrörcr, 
Äircbengeidjicbte  III,  385,  fowie  Unterfudumgen  übereilter,  Uripntng,  3^«^  ber3)e* 
fretalen  be«  falfcben  3r'boru«     ^bbruef  au3  ber  Jreiburgev  3eitfcbv  ologie 

Bb.  17,  veft  II;  5  ff. 


124  G$.  teurer. 

orangen  bie  Ueberjeugung  auf,  ba§  gcrabe  in  ber  burd)  .farl  ben  ©rofjen  ttofl- 
enbeten  SKeorganifation  beö  SKetro^oUtantjcrbanbcö  eine  breite  SöaflS  gallifdjer 
^reiljeiten  gefdjaffen  würbe,  <Ste  waren  aber  nod)  mdt)t  genügenb  befeftigt,  unb 
ber  erfk  (Sturm  fegte  fte  hinweg.  $infmar  war  ber  erfte  unb  lefcte  c)croifdr)c 
$erteibiger  berfelben,  unb  mit  feinem  gatt  waren  aud)  fie  tternidjtet.  ^ür 
eine  geitlang  t)atte  fid^  ein  Jünftlidt)cö  @inr<erneljmen  mit  ber  fcäpftlidjen 
^rimatialgewalt  Ijcrftelten  [äffen.  £)ie  toapfilidjen  Prärogative  waren  aber 
ju  tief  begrünbet,  als  ba^  fte  ftd)  aud)  nur  für  ein  Sanb  auf  bie  2)auer 
aufjer  ÄurS  fefcen  ober  in  iljrem  fteten  (Steigen  Ratten  Ijinbern  [äffen.  $)ic 
*S  elbft  änbigfeit  ber  franfifcfyen  Äi  r  et)  e  würbe  »ernidjtet,  unb 
in  ber  (£en  t  ra  lifation  ifi  man  wieber  einen  (S  et)  ritt  Wetter: 
baö  tft,  wenn  aud)  nidjt  in  erfter  Sinie  beabfid) tigt,  fo  bod) 
t>a$  faftifdt)e  Ergebnis  ber  ^älfdjungen  v$feubo  =  ,3fibor$. 

£>arnad)  beftimmt  ftd)  aud)  unfer  Urteil  über  ben  vielerörterten,  über= 
unb  unterfd)äfcten  (Srfolg  ber  $älfd)ungen  be$  Isidorus  Mercator.  2Bir 
galten  fte  Weber  für  fyarmlofe  (Spielereien  ober  gar  nur  mit  ©anielö  für 
ftiliftifd)e  (Sdjulübungen,  nod)  aud)  glauben  wir  mit  ber  äRdjrljeit,  bafj  erft 
tton  Ijier  bie  fird)lid)en  (Sentralifationäbeftrebungen  batieren  unb  ber  pa&fttidjc 
Primat  feine  SBurjeln  fdjlägt.  $ür  bie  ^frrigteit  ber  [enteren  9tuffaffung 
inöbefonbere  gibt  e$  feinen  untoerbädjtigeren  3^ugen  als  ^nnfrnar,  ber  bie 
^rimatialfteÜung  9tom3  in  ben  entfdjiebenften  Uöenbungen  anerfettnt  (vgl. 
*Sd)rör<3  165,  251,  255,  263,  264  ff.,  286  f.,  314,  405,  425)  unb  ber* 
felben  inSbefonbere  burd)  Buerfennung  De^  ÄonfirntationSredjtö  ,  fowie  be$ 
0ted)t3  ber  9lnnaljme  von  5l&toellationen  »raftifdje  ©ebeutung  gibt ,  von  bem 
$ed)t  ber  ©efefegebung  gar  ntdjt  5U  reben.  9tudj  ber  Umftanb ,  bajj  man 
bäfcfilidje  2)etretalen  fingiert  unb  an  ben  Anfang  ber  $ird)e  »erlegt,  ift 
33cmei3  von  ber  gemeintterbinblidjen  23ebeutung  berfelben  unb  bem  alteljr; 
würbigen  (Jijarar'ter  be<3  pätoftlidjen  ^ßrimateg.  2)a6  üfletropolitanftofiem, 
wie  eä  ftd)  im  $opfe  ^infmarS  t)erauögeBitbet  t)atte ,  war  in  SBirflidjfeit 
gemif?  nod)  nidjt  ganj  fertig ,  aber  eS  war  auf  bem  beften  2öege  ftd)  ju 
»oflenben.  £)afj  bteö  nidjt  gefdjalj  unb  bafj  biefe  ganje  (Sntroicflung  fogar 
jurürfgebämmt  würbe,  war  baö  2Berf  ber  ^^tfdjungcn.  ^efct  ftnb  bie  partim 
fularen  ^"i^itöbilbungen  befeitigt,  bie  (S  entraIifation$tenben$  erftarft,  unb 
^om  übt  9tedjte ,  bie  ftd)  auö  bem  Primat  woljt  herleiten  [äffen ,  bie  man 
aber  bis  baljin  nie  au$  bemfelben  hergeleitet  unb  beanfprudjt  Ijatte.  £>efetc 
bat  gewifj  Diedjt,  wenn  er  (Xüb.  tfjeol.  Ouartalfdjr.  1847  ©.  642)  betont, 
„bafc  e$  für  bie  n>e!tt)iftortfdt)e  unb  weltbeljerrfdjenbe  (Sntwicflung  beö  Sßatoft- 
tljumö  nidjt  oljne  (Sinflufj  unb  nid)t  oljne  S3ebeutung  fein  ntufjte,  wenn  biefe 
(Sntwicflung  jefct  auä  bem  geljeiligtften  äRunbe  ber  djriftlid)en  ^oqeit  etil 
bie  waljre  unb  fd)on  toon  Anfang  ber  Äirdje  an  gewefene  verfünbigt  würbe. 
Unb  mu^te  e8  nid)t  gerabe  ben  größten  ^äpften  ÜKut  unb  @ntfd)Ioffen^eit 
geben,  biefe  l)ierard)ifd)e  @ntwic!lung  ju  »erfolgen,  wenn  bic  fyeiligften  üianner 
ber  alten  Äirdje  fte  ba^u  aufforberten?"  3ßer  an  bie  feften  ^rinjicien  gefd)id)t= 


Sc^ror«,  §inftnar,  C^r^bift^of  oon  föeimS.  125 

lieber  (Sntwicflung  glaubt,  muß  $uge(tel)en,  baß  e«  aucb,  ob>c  ^i'eubo^ffbor 
|o  gegangen  wäre,  wie  e$  gegangen  i(t;  (ein  jDajwifd)cnfommen  b,at  bie 
l*ntwictlung  nur  be(d)leunigt.  $on  oiej'em  ©efidjtöpunft  auä  fann  man  Denn 
mit  bem  $cr(.  (3)  fagen  :  £infmar  (teilte  ftd)  met)r  „t)emmenb  als"  treibenb, 
mebr  rücfmävtö(d)auenb  alö  mit  weitem  iölicfe  jutünftige  3"^  ,n0  *tuBc 
jaffenb  ben  oonrärtäbrängcncen  @ci(tern  entgegen."  SBarc  Jpinfmar  oon 
oem  erjbi(d)öfticben  Stutjl  nid)t  geblenbet  gewefen,  (o  (jätte  man  ifjm  ent= 
fcbieben  bie  ßinft^t  jutrauen  (ollen,  baß  ber  in  bie  alte  tfird)e  gelegte  $eim 
bei  päpftlicbcn  Supremate  unb  ber  felbftänbigen  (Spijfopalgemalt  aud)  trot? 
oorübergebenDer  Störungen  (eine  natürliche  öntwicflung  net)men  muffe,  unb 
ba§  jeber  3>crfud),  biefelbe  bauernb  ju  unterbrechen,  mit  einer  iragöbie  enbigen 
muffe.  S)ie  in  ber  galli(d)en  £ird)e  be(tel)enben  greil)eiten  waren  nun  bie(em 
^tlfung^projeB  wirflid)  entgegengefefet,  unb  Jpinfmar«  geiler  mar,  baß  er 
Die«  nid)t  erfannte  unb  ftc^  jutn  Jßerteibiger  einer  oon  oometjerein  oerlorenen 
5ad)e  macbte.  &&R  (ein  3beal  oerwirflid)t  worben,  (o  würOe  bae"  Srnffragatt« 
bietum  oon  Oer  ü)ietropelitangemalt  jur  ooHigen  3?e0eutung$loitgfcit  l)erab; 
gebrücft  worben  (ein,  wie  bie  @raf  (d)aft  oom  #er$ogtum  oer(d)lungen  mürbe, 
unb  bie  päp(tiicbe  Öeriwtebarfeit  wäre  in  bie  eng(ten  ©renjen  gewiejen 
gewe(cn.  Statt  beffen  wiro  bie  nod)  nid)t  ganj  be(e(tigte  üftetropolitangewalt 
gebrochen,  ber  abgelegte  33ifd)of  Diett)ab,  Oer  Vertreter  be$  in  (einer  Selb* 
üänbtgfeit  ©erlebten  <§piffopat$,  nad)  (d)mad)oofler  9lb(efcung  feierlid)  jurücf= 
lejüfyrt,  mW  (eltene  Ironie  ber  Xb,at(ad)en:  bie  oon  6bo  gemeinten  Jtlerifer, 
roeldje  auf  ber  <3oncbe  oon  ©oiffon«  853  nur  um  @nabe ,  unb  nid)t  um 
.Hecbt  gefleht,  aber  nad)  jrünfmare  SBitten  feine«  oon  beiöen  erhalten  blatten, 
muß  berfelbe  jefct,  um  jie  nur  nid)t  au(  bem  2£ege  0{ed)tene  reftitniert  ju 
lebten,  (elb(t  ber  (9nabe  be$  ^apffeS  empfehlen. 

3>n  ben  ^(eubo^ftOorianern,  ju  weldjen  in  erffer  2inie  (5bo,  Dtotfyab, 
Smlfak  unö  ber  jüngere  jpinfmar  gehören,  traben  wir  al(o  gleichzeitig  eine 
Cppo(vtien«=  unb  üieformpavtei.  i^can  t)at  bie  jefct  immer  $u  ffarf  ba$  Untere 
betont  unt  jid)  in  ber  Priorität  getäu(d)t;  unb  Oa  nid)t  red)t  er(id)tlid)  war, 
loeäfyalb  unb  woburd)  ber  ^amp(  entbrennen  tonnte1),  (o  birigierte  man  (eine 
Herbäcbtigungen  mei(ten<3  nact)  Diom,  bae"  in  erffer  Sinie  intere(|lert  er(d)ien. 
.ftatte  aber  iKom  nötig,  einen  |old)en  Jtampj  ju  beginnen,  (o  tonnte  (ein 
primatus  jnrisdictionis  nod)  nid)t  geboren  gewe(en  (ein  ober  mußte  nod)  in 
Den  ÜBinbeln  gelegen  b,aben.  £a$  war  eine  beliebte  Argumentation.  }$on 
all  bem  fann  jefct  feine  DRebe  met>r  (ein,  unb  e«  (tet)t  jum  Ueberfluß  feft, 
caß  ^tom  (elb(t  getäu(d)t  wurOe.  ?)ie  Oppojition  l)at  nid)t  etwa  bloß, 
wie  man  in  ber  Siegel  annimmt,  Dort)anbene  5äl(d)ungen  in  it)rem  3n; 
tereffe    benu^t,    fonbern    bie    ^äl(d)ungen    (elbff    begonnen.     <5ie    ging    ben 


•)  Sie  fün(tlid)  man  ftcb  ^ier  burd)l)alf ,  i(t  am  be(ten  an  ©frörer  er(id)tlidj 
Unterfudjungen  über  Älter,  Urfprung,  $med  ber  Sefretalen  bti  fQlfd)en  Offboru*. 
Beoaratabbrucf  au*  ber  Jreiburger  3«tidir.  f.  Ib>ol.  27  ff.  u.  fi6  ff.i 


126  <5t).  teurer. 

^teformationöbeftrebungen  r>orau3  unb  b,at  aud)  in  beufclbeu  nie  ifjren  Ur= 
fprung  berteugnet.  (§ö  mar  junädjft  nid)t,  wie  man  annimmt,  ein  Äampf 
i>on  ^rinjipien ,  fonbern  von  ^erfonen  unb  jroat  rein  perfönlid^er  2lrt. 
üßor  ber  ©tynobe  t>on  ÜJleaur  (17.  %mi  845)  b,aben  wir  feine  gätfdjung, 
biö  baljin  aber  aud)  nodj ,  wenn  mir  oon  bem  befonberen  Jalt  (Sbo  abfegen, 
feine  9lbfefcung.  (Srft  mit  ber  unteren  unb  bem  Äampf  um  IKefHtutton  jog 
ber  Sügengeift  ein.  ©d)on  auf  bem  jtonjil  fcon  ©oiffonS  madjt  er  ftd) 
bemerflid) ;  bie  abgefegten  Älerifer  geben  an,  fie  fyätten  fid)  nur  beötjalb  »on 
(Sbo  biejpänbe  auflegen  taffen,  meil  fie  ^tugenjeuge  gewefen,  wie  bie  33ifd)öfc 
Oiotljab,  ©imeon  unb  (Srpuin  mit  einem  OieftitutionSbefret  in  bie  Äatljebrale 
gefommen  feien  unb  ben  (gqbifdjof  wieber  eingefe^t  Ratten.  ©ie  geigen 
hierüber  eine  angeblid)  toon  3lott>ab ,  £ljeoberid) ,  3»mmo  u-  a-  auögeftetttc 
Urfunbe  fcor,  bie  aber  fcon  ber  ©tynobe  für  ebenfo  falfd)  erflärt  wirb,  wie 
bie  fernere  Angabe  $rebebert$,  einige  ©uffragane  Ritten  bamalS  rwn  (Sbo 
i)iing  unb  ©tab  in  (Smpfang  genommen.  (©djrörS  63).  £>er  ®eift  ber 
gälfebung,  weldjer  t>icr  im  erften  fd)üd)ternen  $erfud)  auftritt,  jeigt  alöbalb 
eine  Oiaffiniertljeit,  bie  eö  glaublid)  erfdjeinen  laßt,  bafj  man  aud)  fd)on  für 
ba$  ©oiffoner  jtonjit  mefyr  StRaterial,  toiefleicr/t  aus  bem  ©djreibpult  (Sboö, 
in  ber  £afd)e  b,atte;mit  ben  'ülppellationöaf'tcn  treffen  fdjon  mehrere  gefälfd)tc 
£)cfretalen  in  diom  ein,  unb  »on  je^t  an  werben  fie  aud)  ben  Zapften  geläufig. 
35  te  gätfdjer  roaren,  wie  mir  in  9inleljnung  ein  bie  neueften  ljanbfd)riftlid)en 
©tubien  9Jlaafjen3  bereite  @.  117  betonten,  fo  flug,  nidjt  fofort  mit  einer 
größeren  gefälfd)ten  ©ammlung  t)ert>oqutreten ;  oiefer  plumpe  ^Betrug  wäre 
fofort  entbeeft  worben.  ©ie  toeranftalteten  melmeljr  juerft  öon  ber  £nfpana, 
an  weld)e  fie  beredjncnbcr  2ßeife  ben  ^Betrug  anlehnen  wollten ,  eine  neue 
9£ebaftion,  unb  bie  fo  brauchbar  gemachte  ^fibora  »ermeljrten  fie  bann  fcorerft 
nur  burd)  eine  fleinere  ^In^at)!  gefälfd)ter  3)efretalen,  unb  bann  erft  erfdjien 
bie  größere  Sammlung. 

3mifd)en  ben  ftreitenben  Älerifern  ber  ^eimfer  (Srjbiöcefe  unb  ben 
pfeubo4fioorifd)cn  ^rinjipien  befielt  bie  engfle  25erbinbung.  35a3  ift  baS 
©eljeimniä  ber  pfeubo=ifiborifd)eu  §rage.  %n  biefer  SSerquicfuug  be8  rein 
^erfönlidjen  mit  bem  allgemeinen  liegt  aber  aud)  ber  flaffifdje  9£ei$  ber 
Xragöbie.  ^infmar  ftreitet  für  fein  perfönlid)e3  i)£cd)t  unb  bie  greib,eit  feiner 
heimatlichen  Äird)c.  ©eine  ©egner  arbeiten  mit  ben  toermerflid)ftcn  Rütteln, 
unb  eö  gelingt  ifyrer  lügnerifdjen  ©ewanbtljeit,  fclbft  ben  ^apft  ityren  3>nte= 
reffen  bienftbar  ju  madjen;  bod)  bie  gruct)t  beä  ©treiteö  fällt  nid)t  ben  ^ntrU 
guanten  fonbern  bem  Sßapfte  ju.  ipinfinar  unterliegt,  unb  mit  ib,m  wirb  bie 
©elbftänbigfeit  ber  2)letropolitangemalt  begraben.  ©ein  gatt  mar  aber, 
roie  e$  bie  ed)tc  Sragöbie  »erlangt,  nidjt  ganj  unüerfüjulbet.  3öir  reben  ^ier 
nidjt  ba»on,  ba§  er  meb,r  als  entfdjulbbar  feine  perfönlid)cn3lntereffen  toerfocyt. 
©ein  (Sljarafter  litt  an  bebenflidjen  ©djroädjen  ,  inöbefonbere  ift  er  »on  einer 
geroiffen  ©oppeljüngigfeit  nid^t  freijufpredjen,  unb  ber  ^crbacb,t,  ba§  er  eben« 
falls   gefälfd)t    —   natürlia)   nid^t   im   ©inn   unb   im   iöunbe   ber  ^feubo= 


Analecta  Franciscana.  127 

:  ntc^t  au«  —  ber  fficlt  geföafft.  otogen  bic  Angriffe  tfott)« 
unb  BWJjfMht  auf  feinen  Gljarafter  nidjt  überall  ftid)t)altig  fein  —  ©gl.  auch, 
?.  -Jiocrccn  in  ©.  2»bel«  b,ift.  3citfd>.  VII,  331  ff- —  fo  ift  e«  anberntetl«  bo$ 
aueb  nicht    gelungen,    feinen  Klienten    in    allen  fünften    weife  ju 

loafcben  (©gl.  244,  280  f.  283,  284,  287,  297);  £infmar«  ^nterprttatiotws 
lünfteleicn  inebefonbere  machen  oft  einen  red)t  unangenebmen  (Sinbrucf.  Unb 
bat  fcbliefclidj,  um  ben  ÖJebanfen  ber  tragöbie  ju  @nbe  ju  bringen,  feine  Sdjroff ; 
öeit  in  bem  grcf?en  itoaßift  oft  ©erlest,  fo  tritt  er  unferem  $ergen  wieber 
menfdjlid)  näber  bureb,  bie  ungerechten  SBcfdjulbigungen,  welche  ber  Jpap 
'einer  Gegner  au«  Einlaß  ber  fcbmad)©otlen  SBlenbung  feine«  Neffen  auf 
tbn  Raufte,  wäbrcnb  er  bodj  felbft  biefe  ©ewalttfyat  am  aufridjtigfkn  beflagte. 
<§«  mag  ib,m  Ijier  ergangen  fein  wie  mit  ben  ©feubo*ifiborifd)en  gälfdjungen, 
an  ceren  ^uftanbefemmen  er  beteiligt  fein  folltc,  wäfyrenb  fte  in  erfter  fiinic 
gegen  ib,n  gerichtet  waren. 

Sreelau.  Dr.  {Sßriftiatt  IXieuxev. 


Analecta  Franckeana  sive  chronica  aliaque  varia  documenta  ad 
historiam  fratrum  minorum  speetantia,  edita  a  patribus 
oollegii  8.  Bonaventurae,  adjuvantibus  aliis  patribu^ 
eiusdem  ordinis.  Tomus  1.  Ad  Claras  Aquas  (Quaracchi) 
prope  FloreDtiam  ex  typographia  collegii  *.  Bonaventurae. 
MDCCCLXXXV.  XIX.  450  leiten.  0.  tfelio.  $ttt*:  8  9tat 
(ju  begießen  bureb,  £erber  in  #reiburg  i.  23.). 

ÜJiit  ganj  befonberer  ^reube  fyabe  icb,  e«  übernommen,  ben  Slnfang  einer 
neuen  ^ublifation  be«  Äloftcr«  Guaraccdu"  bei  ftlorenj,  beffen  SRame  bureb 
oic  bort  ©eranftaltete  neue  fritifcfye  2lu«gabe  ber  ÜSerte  be«  b,.  33ona©entura 
feb,r  befannt  geworben  ift,  ju  befpredjen;  benn  biefer  erfte  Einfang  bietet 
©eroabj,  bty  ba«  SBerl  eine  cmpfinblidj  fühlbare  Surfe  in  guter  2Beife  aue= 
füllen  wirb.  SBcaa  auch  in  ben  früheren  ^ab^r^unberten  bie  umfaffenbften 
"^ublifaticnen  au«  ben  ^lr<bi©en  unb  33ibliotb,efen  be«  Orben«  feiten«  einzelner 
oom  §ran$i«fanerovben  Beauftragten  gemacht  waren  —  icb,  nenne  nur  bic 
Jtamen  ibabbing,  be  Öubernati«,  Sbaralea  —  fo  war  bodj  gar  mand>eo 
überfein,  was  Der  ^ublifation  wert  gewefen  wäre;  wunberbarcr  ^eife  waren 
einige  grunblegenbe  Cuellenfcfyriften  gerabe  au«  ber  älteren  ^»cit  nidjt  jur 
Veröffentlichung  gelangt.  9lud)  bie  barftellenbe  @efd)icfytfd)reibung  b,atte  uno 
t)at  aueb  bleute  nod)  flaffenbe  dürfen,  auf  bie  icb,  mit  ein  ©aar  Porten  b,in- 
weifen  möchte,  2)ie  etnjelnen  großen  üftänner,  welche  au«  bem  Örben 
tyeroergingen,  b,aben  freilieb,  ja  ftet«  i^re  Biographen  gefunben;  bie  gelehrten 
^tueien,    ber   Anteil   bee   Crben«   an   ^ilofoptye  unb  Geologie   ift  ©on 


128  31.  6djütte. 

berufener  ©eite  befyanbelt  ivorben,  bie  feftireri|d)en  ^Bewegungen  fyat  man 
mit  road)famem  2luge  verfolgt  —  aber  ba8  eine  mar  immer  unbearbeitet 
geblieben:  bie  £>arftellung  beS  (SinfluffeS,  ben  ber  SRinoritenorben  auf  baö 
geroörmlidje  23olf  gewann,  ber  Umbilbung  beS  religiöfen  2eben8  im  13.  3af;r= 
tyunbert,  wie  fie  bie  beiben  großen  SBettetorben  erhielten.  2Bot)l  gibt  eS  eine 
grofce  3a&J  &on  (Sinjetbarftetlungen  ber  SBirffamfeit  einzelner  Älöfter,  von 
großen  ©efidjtövunften  auggeljenb  liegt  biöljer  nur  eine  fyalbe  Arbeit  von 
a£at^oüfdt)er  Seite  cor,  bie  id>  wegen  it)vcö  ©trebenS  nad)  Objektivität  trefc 
mancher  geiler  unb  9Jiängel  ju  ben  verbienfttidjften  Werfen  ber  neueren 
Literatur  jur  ©efd)id)te  be8  13.  3a$r$unbert«  rcdjne.  (58  ift  Äo$S  Arbeit: 
£>ie  früfyeften  üftieberlaf fungen  ber  ÜDtinoriten  im  9t ^ e i n  = 
gebiete  unb  iljre  äßirfungen  auf  bae  firdjlicfye  unb  volitifdjc 
£eben  (Seivjig,  2)  und  er  &  Jpumblot  1881).  &od)  fyat  in  feinem 
erften  £eile  ba$  Sllter  ber  einjelnen  S^ieberlaffungen  feftjuftelten  gefugt ;  ber 
jweite  Seil  gibt  ben  23erfud)  einer  2)arfteHung  beö  (Sinfluffeö  bees  SJünoriten- 
orbenS  unb  tonnte  ftd)  natürlid)  bei  ber  geringen  9teid>t)altigfeit  ber  Quellen 
nid)t  auf  ba8  9it)eingebiet  befdjränfen. 

2Iber  gleidjwoljl  ift  eö  nur  eine  t>albe  Arbeit:  wenn  eg  fdjon  von  Äod) 
nidjt  unterlaffen  ift,  ftetö  ben  SBergleid)  mit  ben  $)ominifanern  r/eransugieljen, 
fo  ift  eeü  bod)  eine  Ololge  ber  einfeitigen  Verwertung  minoritifdjen  2RaterialS, 
bafs  bei  ber  ^Beurteilung  ber  (Sinflufj  biefeS  DrbenS  überfdjäfct,  ber  be$ 
3)omintranerorben3  ju  gering  tariert  ift.  3118  id)  jum  erften  9Dtale  baö 
$od)fd)e  33ud)  las,  bearbeitete  idj  gerabe  im  ©traf$6urger  £ofvitalard)iv  ben 
red)t  unjutrefjenb  bezeichneten  ©ober  ProtocolePredicateurs  107,  ba6$opiebud) 
beS  ©trafjburger  SDomintfanerronventS  über  ©cfyenfungen,  Stiftungen  u.  f.  w. 
—  eine  bislang  unbenüfcte,  überaus  reidje  Ouette  für  bie  £b,ätigfeit  biefeS 
Orbeng,  beren  älteren  ©lüde  je^t  im  3.  SBanb  beg  ©trafjburger  Urfunben- 
budjeö  vorliegen  — ,  nid)t  weit  bavon  lagen  bie  9lrd>ive  ber  jab,lreid)en 
^rauenflöfter,  weldje  unter  ber  Seitung  ber  SDominifaner  ftanben,  bie  Urfunben 
vieler  SBeginenfyäufer,  bie  ber  9luffid)t  ber  ©ominitaner  unterftellt  waren, 
viele  Xeftamente  ©trafcburger  23ürger:  alle«  ba8  bewies  mir,  bafj  ba$  geiftige 
unb  religio  fe  Seben  ber  ©tabt  ©trafjburg  von  ben  5)ominifanern  unb  nid)t 
von  ben  granjiStanern  beb,  errfdjt  würbe;  id)  brauche  nid)t  auf  ben  erbitterten 
©treit,  ben  bie  ^3rebigermönd)c  mit  ber  ©tabtverroaltung  gegen  (Snbe  ber 
80er  ^a^re  be8  13.  %a§  r  t)  unb  er  t6  fiegreid)  au8fod)ten,  auf  bie  2luf$eid)= 
nungen  au$  bem  Äolmarer  2)ominifanerflofter  Ijinäuweifen.  ^ebenfalls  ift 
e8  unmögliel),  ob,ne  ju  fd)iefen  Urteilen  ju  gelangen,  bie  £fyätigfeit  ber  beiben 
parallel  ju  einanber  arbeitenben  Orben  getrennt  von  cinanber  $u  verfolgen. 
Sie  roeit  biefen  geiler  ein  |üngft  angerunbigteä  S3ud)  von  SJiüller;  2)ie 
Anfänge  beö  DJtinoritenorben8  unb  ber  iBufcbrüberfd^aften 
(greiburg  i.  33.  2Jt o t)r  1885)  vermieben  b,at,  fann  id)  nod)  nid)t 
beurteilen,  ba  mir  baS  23ud}  nod)  nid)t  juging. 

(§S  bleibt  vorläufig  nod)  ein   bringenbeä  2)eftbcrium  unferer  Literatur: 


Analecta  Franciscana.  129 

eine  Öefd;id)te  ber  Ausbreitung  be«  ginfluffee  ber  beiben  ©ettelorben  im 
oberen  uno  weftlicbcn  £)eutfd)lanb.  üftit  einem  wahren  ftcuereifer  tyaben  ftdj 
;  tubten  ber  legten  Sabje  bem  religiöfen  Seben  be$  14.  unb  15.  3>aljr* 
bunbert«  $ugewcncet,  wir  fefyen  bte  wunberbarften  #t>fcotl}efcn  aufgebaut,  bie 
fcfceinbar  auf  fejiem  ©eben,  in  2Bir!li$feit  auf  (£d)wemmfanb  errietet  ftnb  — 
neben  oielen  anbern  SDtängeln  föeint  mir  bie  SBurjel  ber  %tf)Ux  ber  meiften 
arbeiten  bie  ju  fein,  baß  ben  $erf  affern  baö  religiöfe  Seben,  wie  c« 
im  13.  3ab;  rb,unbert  bureb,  bie  Settelorben  umgeflaltet  unb  reformiert  iji,  un= 
befannt  ift,  uno  fo  ib^nen  bie  ©runblage  ber  $erfjälrniffe  beS  14.  unb  15.  3ab,r= 
bunterte  feb,lt.  3Rit  tiefer  Betrübnis  mu§  td?  biefen  Vorwurf  aud)  einem 
Sudje  machen,  ba$  grefceS,  ber  Solidität  ber  Arbeit  feineöwegS  entforedjenbe« 
Auffegen  machte:  Äcller:  SDie  Deformation  unb  bie  religiöfen 
Parteien   oor  ber   Deformation  (Stuttgart   1885). 

1  bie  wid>tigfte  Cueflenfcbjift  für  bie  altere  ©efd)id)te  ber  granji$= 
fancr  in  £eutfd)lanb,  bie  \t  oorfyanben  mar,  würbe  erfl  1870  oon  ©eorg 
23eigt  unter  bem  £itel:  bie  Tcnfwürbigfeiten  be8  9Jcinoriten  3>orbanu$  Oon 
@iano  im  5.  3?b.  ber  Slb^anblungen  ber  itgl.  Sädjf.  ©efcüfc^aft  ber  32iffen= 
fd?aftcn  berauegegeben  unb  erläutert,  i'oigt  entnahm  feine  3lu$gabe  einer 
ibm  ten  feinem  Batet  binterlaffenen  Abfdjrift  eine«  ^önigöberger  ©ober,  ber, 
nad)bem  er  lange  %tit  oerfdjollen  war,  erft  oor  wenigen  3>abjen  in  Berlin 
(£gl.  Bibliotljef)  »on  ^erlbadj  roieber  aufgefunben  würbe.  iftad)  ib,m 
ferrigierte  ber  Herausgeber  P.  Victor  Albere"  ben  Boigtfdjen  £>rucf.  Seiber 
ift  fo  ba4  Chronicon  fratris  Jordanis  a  Jano,  wie  e$  oon  ben  £erau3= 
gebem  benannt  wirb,  nur  ein  Srudjftücf  geblieben,  bae*  im  ^aljre  1238 
abbricht,  wäbjenb  urfprünglid)  eS  mit  feiner  gortfefcung  feto  minbefknS  1279 
ging,  (*ö  wäre  eine  wichtige  Bereicherung  unferer  Literatur,  wenn  trgenbwo 
nod)  eine  oellftänbige  $anbfd)rift  auftauchte,  ©inigen  Grfafc  bietet  unö  bie 
©laöbergerfdje  (Sbjenif,  beren  Aufgabe  nact)  ber  einjig  befannten  £anbfd)rift 
beS  gransiefanerflcftere  in  ü)cund)en  für  ben  jweiten  Banb  ber  oorliegenben 
$ublifaticn  oerfpreeben  ift;  benn  (BtaSberger  benufcte  nod)  bie  erfte  §ort= 
fefeung  be$  Balbuin  oon  58raunfd)weig  feiö  jutn  3>al)re  1262.  S3i$  foweit 
ift  oor  furjem  baö  SEerf  ©laäbergerä  oon  Goerö  m  feinen  Analecta 
ad  fratrum  minornm  historiam  (fiei&jig,  @.  Bö^mt  1882) 
b^erauegegeben ;  aber  für  bie  folgenbe  %tit  ift  baä  23erf  bislang  nur  auö 
Zitaten  befannt.  £ie  9Rcul?erauögabe  wirb  fyoffentlid)  fdjon  burd)  ben  2)rucf 
fenntlid}  matten,  voa$  ©laeberger  feinen  Cuellen  entnommen  b,at  unb  xdcl€ 
oon  ifym  felbft  fyerrübjt.  3c&cnfaU$  wirb  bie  neue  Aufgabe  oon  ber  totalen 
@efd)id)t$forfd?ung  äußere rbentlid)  ftarf  benüfct  werben,  unb  biefer  gegenüber 
ift  es  oiel  notwenbtger,  immer  unb  immer  wieber  auf  ben  3ufammen^ang 
ber  Cuellen  untereinanber  aufmerffam  ju  machen,  als  ba$  einem  „jünftigen" 
$>iftorifer  gegenüber  nötig  ift.  2)er  oorliegenbe  SBanb  ber  Analecta  Fran- 
ciscana befdjetbet  ftcb,  mit  ber  ^erftellung  eines  forretten  Jerteö;  tn3«f«nft 
werben  ftc  b,offentlid)  un«  wirflid^e  fritifd)e  9lucgaben  bringen. 

C>ift9rij*rt  3o^rbu4  1886.  9 


130  %  6<$utte. 

äßie  mifjlid)  eg  ift,  batton  9lbftanb  ju  nehmen,  geigt  bie  SluSgabe  üon 
9tr.  5.  2)ie  im  irifd>en  granjiefanerflofter  ©.  ^fiboro  in  &tom  erhaltene, 
t>on  SISabbing  benu^te  Chronica  anonyma,  bie  Sucaö  (Saret)  l)erau$gibt, 
fufjt  in  bem  älteren  Seit  auf  ^orbanuS  be  Siano,  bietet  aber  bod)  aud) 
mannigfache  anberc  ÜKad)rtd)ten,  bie  nun  mit  üftülje  aus  einer  SBergleidjung 
mit  bei*  Vorlage  jeber  einzelne  SBenu^er  fid)  t)erau3fud)en  mufj.  (Sbenfo 
feljlt  e3  an  einer  Hanbfd)riftenbefdjreibung;  wir  erfahren  über  bie  @nt= 
fteljung  ber  (SfyroniE  nidjtS  anbereä,  als  bafj  jte  SBabbing  bereite  twrlag. 
SDeutfdjtanb  unb  Oefterreid)  betrifft  bann  aud)  bie  Cosmographia  Francis- 
cano-Austriacae  provinciae  sancti  Bernardini  Senensis  eiusdemque  con- 
ventuum  omnium  descriptio  ton  =piacibu£  £)ev$og,  weldje  er  im  3>aljre  1732 
im  auftrage  ber  Oberen  auf  ©runblage  eineö  feljr  weitfd)idjtigen  5Xften= 
materialö  verfaßte,  um  eö  bann  fpäter  ju  feiner  1740  gebrudten  Cosmo- 
graphia Franciscana  Austriaca  ju  erweitern ;  aber  fd)on  biefer  erfte  (Sntwur  j 
nimmt  im  ©rud  140  «Seiten  in  2lnfprudj. 

2)a3  ©egenftücf  ju  ben  ©entwürbigfeiten  be$  3>orbanu$  toon  ©iano 
auf  englifcbem  ©oben  ift  baS  Sßert  beö  £t)oma$  (Scclefton:  liber  de  adventu 
fratrum  minorum  in  Angliam,  baö  t)ier  nad)  bem  2)rucf  »on  23rcwer 
in  feinen  Monumenta  Franciscana  33b.  I.  (Bonbon  1858)  unb  ben  (5r= 
gänjungen  baju  im  S3anb  II.,  bie  £>owlett  gab,  toeröffentlidjt  wirb,  ot)ne 
bafj  aufä  neue  auf  bie  £>anbfd)riften  fetbft  jurüd  gegangen  märe,  obfdjon 
mandje  ©teilen  brmgenb  (Sntenbation  erfyeifdjen.  2Benn  fo  aud)  nod)  fpäterer 
Arbeit  mand)cö  vorbehalten  bleibt,  fo  ift  bod)  jefet  baö  intereffante  SDcnfmal 
bequem  in  S)eutfd)lanb  jugänglid),  für  beffen  ®cfd)id)te  es  mand)ertei  enthält, 
ba  ja  bie  nationale  ©onberung  im  Orben  bamatä  nod)  nid)t  feft  mar. 

ÜRur  für  bie  3eit  feit  ber  iKeformation  tommen  bie  brei  legten  äßerfe 
in  SBetrad)t,  unb  bon  ilmen  barf  man  nur  ba«  erfte  unter  bie  OuellenmcrEe 
red)ncn:  bie  t>on  9Jciggene3  »erfaßte  Missio  seraphica  in  imperio  Sinarum 
fratrum  minorum  strictioris  observantiae ;  bie  beiben  anbern  äderte  finb 
^Bearbeitungen  ber  ©efd)id)te  einjelner  DrbenSprotunjen,  ber  provincia  Veneta 
reformata  s.  Antonii  unb  ber  provincia  Seraphica  reformata,  wcld)e  bie 
Heimat  be$  DrbenS  umfaßt, 

53efonberer  ^mt  gebüt)rt  ben  Herausgebern  für  bie  SBeigabe  beö 
Appendix,  ber  auö  einer  Hanbfdjrift  ber  ^atifauifd)cn  23ibliott)ct'  saec.  XI \ '., 
bie  eine  Seifpielfammlung  für  ^3rebigcr  enthält,  eine  :Kcil)c  von  (ir^äljlungen 
bringt,  unter  benen  unö  befouberS  bie  auf  ben  b.  Submig  unb  auf  Söcrttjolb 
üon  jKegenöburg  bc$ügüd)en  intereffieren.  SBertfyolbä  (Srfcbeineu  oor  bem 
t).  £ubwig  geigt  ben  berühmten  Ütebucr  in  ebelfter  93efd)eibenl)cit. 

&>cnn  id)  fo  nidjt  überall  mit  ber  (Sbitionömeife  ber  allju  befdjeiocnen 
^erauögeber  eimxrftanben  bin,  fo  fe^e  id)  bod)  mit  Spannung  ber  %ovU 
fc^ung  beö  SBerfeS  entgegen,  baö  uns  eine  9te$e  wichtiger  CueHen  bringen 
foll:  junäd)ft  bie  ©laöbergerfdje  (Sbronif,  bann  bie  bieder  nur  won  einzelnen 
^orfcbein  benüfcte  Chronica  XXIV  generalium,  weldjc  £cuifle,  ob,uc  tfrage 


Analecta  Franciscana.  131 

ber  oirünbltcbftc  tfcnner  ber  CrbenSgefdudjte  beS  foäteren  ÜKittelaltcrS,  als 
bie  umfangreicfyjte  allgemeine  OrbenSdjronif  ber  alteren  S"t  bejeidjnet. 
Oetttfle  fyat  über  bie  ^anbfebriften  berfelben  füngft  berichtet  in  bem  ton 
iljm  unb  (rtyrle  herausgegebenen  ?lrd)io  für  2iteratur=  unb  £irdjen  = 
:e  be«  ^Mittelalter«  I,  146  f.  5ln  genanntem  Orte  referiert 
er  audj  über  feine  Jöanbfdjriftenftubien  jur  Verausgabe  beS  J^atalegS  beS 
3?cmarbuS  be  ©effa,  ben  ebenfalls  ber  jtoeite  Sanb  ber  Analecta  bringen 
feil,  ©inen  oerläufigen  3lbbrucf  nad)  ber  £au»tf)anbfd)rift  ju  £urin  unter 
:J*cnufcung  eineS  Laarentianns  gab  bereits  ber  um  bie  $ulturgefdnd)te  be« 
JL'iittetalterS  oerbiente  P.  6b>le  in  ber  3«»tfd>rift  f.  tatb,  olifcb,  e 
ibeefogie  im  33anb  VII. 

;nb  femit  Ouellcmoerfe  erjtcn  9?angeS  in  bem  jioeiten  SBanb  ber 
Analecta  $u  erwarten,  unb,  ba  bie  fyanbfdjrtftlidjen  ^orft^ungen  oon  35enifle 
unb  (ybrle  geführt  fmb,  fyaben  wir  allen  ©runb  ansuncljmen,  bafj  bie  23cr= 
^idjung  eine  gute  trirb.  9tod)  immer  ift  unS  aber  bie  cinftmalige  <Sriftcn3 
oon  einzelnen  Orbatfs  bejw.  Äloftercbronifen  befamtt,  oljne  baß  ftc  bislang 
$um  3?crfd)ein  gefommen  wären.  5lber  ba  nod)  in  ben  legten  3>a^en  fort 
unb  fort  £>anbfdjriften  $ur  ©efdjid>te  ber  3?ettclorben  auftauchen,  fo  barf 
man  neeb  niebt  bie  Hoffnung  aufgeben,  baß  biefe  atljulange  oernadjläfftgte 
Literatur  beunod)  ebne  üücfcn  an«  Siebet  tritt. 

3)onauef fingen  (ÄarlSrulje).  JUons  $&u£te. 


IX  a  d)  t  r  a  g. 

:em  ic^  baS  ÜKanuffript  oerliegenber  Sefpredmng  ber  Dtcbaftion 
einfanbte,  ftnb  wieberum  jwei  arbeiten  oon  grunblegenber  iöebeutung  3ur 
@e|djid)te  ber  iöettelorben  erfduenen,  meiere  unabjtdjtlid)  ju  einanber  $(knbantS 
fmb.  2?eibe  arbeiten  t)ier  länger  ju  beftredjen,  baju  feb.lt  mir  im  5lugen= 
blief  bie  3ett,  ober  id)  will  wenigfteno  ganj  in  Äürje  baS  3«tereffc  auf  fte 
lenfen.  £)ie  eine  oom  llnterardjioar  beS  päoftlidjcn  Stuhle«,  bem  fdmetbigen 
P.  ^einrieb,  Xeniflc  0.  P.,  beb^anbelt  bie  jtenftitutionen  beS  $rebiger= 
erbeue  oom  %al)xt  1228  (5lrd)io  für  Literatur:  uub  Äirc^crt=  ÜJefc^ic^te  beS 
Uiittelaltcro  oon  £eintidj  $)eniflc  unb  §ranj  ßljrle  33b.  I  £cft  2  unb  3), 
IM  benen  bie  älteften  erhaltenen  aus  bem  &f)xe  1228  Iner  jum  erften  SRalc 
entließt  »erben.  SBatn  biefetben  aueb,  nur  bis  jum  ©cneralat  beS 
tfabmunb  oon  ^ennaforte  (1238 — 1240)  in  £raft  waren,  fo  Ijaben  fic 
boeb,  für  baö  i;erftänbnio  ber  ©runblagen  beS  £eminifanerorbenS  eine 
unfaßbare  SBebeutung.  £iefe  ftellt  ber  Herausgeber  in  ber  Einleitung 
mit  ber  bei  ü)m  gewohnten  Sdjärfe  be«  Urteils  flar.  £a$  Sllte  nab^m  ber 
^rebigerorben  auS  ben  (safcungen  ber  regulierten  (i^orb^erren,  oon  benen  er 
einen  3»«g  bittet,  ©t.  ^ominifuS  legte  ben  Statuten  feines  OrbenS  bie 
ber  9?rämcnftratenfer  3U  ©runbe.    !^er  Sominihnerorben  ift  alfo  ein  ordo 


132  91.  Sd&utte. 

clericorum,  nid)t  ein  2Rönd)6orben,  aber  neu  mar  fein  B^etf:  bie  (Seelforge 
foHte  nidjt  befdjranft  fein  auf  einzelne  Pfarreien,  fonbern  bie  gan$e  SBelt 
mar  baS  SlrbeitSfelb  beg  neuen  £)rben£.  £>amit  t>erfd)manb  bie  stabilitas 
loci  ber  alten  Orben,  mürbe  bie  ftreng  monard)ifd)e  <2pi£e  be6  ©eneralö 
eingeführt,  mürbe  bie  ^rcbigt  bie  Hauptaufgabe  bcr  OrbenSleute  unb  jum 
Bttecfe  ber  befferen  2Iu6bilbung  ber  ^rebiger  baS  §auptgemid)t  auf  baS 
©tubium  gelegt,  bie  #änbearbeit  »erboten.  £>ie  freiwillige  2lrmut  mar  beim 
§.  £)ominifu$  —  roenn  id)  mid)  fo  auSbrüden  barf  —  baS  <2e?unbäre,  bie 
Äonfequeng:  er  ermcUjlte  fte  um  befto  freier  für  baS  ©eelenljeil  ber  anbern 
mirfen  gu  fönnen  —  beim  l).  granjiStuS  mar  bie  frehoiUige  2lrmut  berdnn= 
lid)  ber  StuSgangÖpuntt. 

$)te  (Sntmidlung  beS  anbern  33ettelorbenö  mar  faft  gerabe  bie  entgegen; 
gefegte,  (£r  mar  juerft  eine  2aienbruberfd)aft,  eine  23ufjgenoffenfd)aft,  oljne 
jebe  fefte  Drganifation,  bie  it>m  erft  ein  broljenber  $onflift  aufjmang,  baö 
©tubium  mar  nid)t  toon  born^erein  ein  ^auptmittel  jur  (Srreidjung  be$ 
OrbenSgroetfeS,  erft  bie  englifd)en  23rüber  fdjeinen  bie  (Sinfüfyrung  beS 
©tubiumä  erreid)t  ju  tjaben.  £>ie  (Sntmidtung  ber  Sibeate  unb  Mittel  biefeS 
OrbenS  unb  ber  toermanbten  33ufcbrüberfd)aften  barjufteüen,  ift  ber  Qwtd 
be$  groeiten  3ßer!e§:  3Me  Anfänge  beS  üDtinoritenorbenö  unb  ber  23ufj= 
bruberfd)aften  fcon  Dr.  Äarl  Sftüller,  a.  o.  ^rofeffor  ber  Geologie  an 
ber  Uniüerfttät  £aüe  (greiburg  i.  23.  1885.  3.  &•  23.  ÜKo§r.  210  ©.  8°). 
Oben  Ijatte  id)  vermutet,  bafj  biefeS  23ud)  fpegtell  aud)  bie  beutfdjen  2kr= 
fyältniffe  unterfud)en  mill,  unb  mar  gmeifetljaft,  mie  meit  babei  auf  bie  gleid)= 
jeitige  Xfyätigfeit  beS  ^rebigerorbeuS  D^üdfidjt  genommen  fei.  2lber  bie 
beutfd)en  Buftänbe  ftnb  nur  beim  erften  auftreten  toon  granjiötdnern 
bafelbft  geftreift,  bie  Unterfud)ung  über  bie  (Sntmidlung  be$  ^ranji^faner« 
orbenö  ift  nur  bis  jum  £obe  beS  1).  $ranjiSfu$,  bis  jum  ^aljre  1226 
geführt  roorben,  bis  $  u  ben  Anfängen  einer  feften  2Infieblung  an  ©teile  ber 
älteren  SBanbermiffion.  ^nner^alb  biefeS  3£aljmenS  fd)einen  mir  feljr  roefent= 
lid)e  9iefultate  geroonnen  gu  fein,  menn  id)  aud)  in  einzelnen  fünften  nid)t 
otme  23ebcn!en  bleibe,  ^ebenfalls  ift  burd)  bie  beiben  arbeiten  für  baS  23er= 
ftänbniS  ber  beiben  grofjen  23ettelorben  eine  folibe  ©runblage  gelegt,  auf 
meldje  meiterbauenb  ^offentlid)  balb  jemanb  bie  @efd>id)tc  ber  Xb^dtigfeit 
biefer  beiben  Orben  in  unferm  23atcrlanbc,  ober  bod)  wenigftenö  in  ben 
9i^einlanben,  in  ber  Beit  ifyrer  S3lüte  biö  etma  1350  3ur  ©arftellung  bringen 
unb  als  wittfommene  ®abe  unö  barreid)en  mirb. 


—    133    - 


Mfdjrtftenfdjan. 


Ä.    Ätflotrtfd?e  ;Settfd?rtff en. 

1]  9!cuc4  ?lrd)tt>  Der  («efellfdjaft  für  ältere  beutle  ©cföic{jt*iunbt. 

$b.  11,  1  (1885).  Ä.  flürttbrrgfr,  Ute  ßonifatinslitfrratur  brr  Ülagbfbnrgrr 
«fBtnriattiren.  3.  9  —  41.  Kn  gebrueften  CueQen  ftnb  Ijauötfädjlid)  ber  Gnglänber 
3of)ann  93ale,  Höentinä  Slnnafen,  be§  3oh>nne§  9?aucleru§  Gf)rontf  unb  ber  2.  93anb 
ber  Don  Grabbe  öeranftalteten  Kölner  Äonjilienfammlung  benufct.  35a  93alaeu§  als 
93eleg  für  mehrere,  jum  Üeü  jefct  noef)  unbefannte  S3onifatiuö=S3vicfe  citiert  ttJtrb,  fo 
fc&eint  ju  feiner  3eit  in  Gnglanb  eine  93onifatiu§brieffammlung  borfjanben  geroefen  ju 
fein,  öon  ber  toir  feine  Äenntni-s  fjaben.  9ht  t)anbfrt)rifttid)en  duetlen  benufcten  bie  Gen- 
turiatoren  bie  3Mograör)ie  28iflibalb§,  eine  §anbfd}riftenfammtung  öon  93onifatiu§= 
briefen,  ben  Gobey  Garoltnuä  unb  eine  §S.  be3  erften  unter  ^ßaöft  3acr>aria3  ab- 
gehaltenen römiferjen  ÄonjilS.  —  SSerf.  roeift  nun  eingeljenb  nad),  bafj  ba%  QueHen= 
material  öon  23onifatiu§briefen  unb  3lu§jügen  au§  bem  Gob.  Garolinuä,  rote  e§  oon 
ben  Genturiatoren  für  iljre  Arbeit  abgefd)rieben  unb  gefummelt  roorben,  im  SBolfen* 
büttler  Gob.  279  Sluguft.  öorliegt.  3unäcf)ft  wirb  bieferGob.  genau  befdjrieben.  Gr 
enthält  1)  bie  93onifotiu§brieffammlung ,  2)  Slbfdrriften  au§  bem  Gober.  GarolinuS, 
3)  au«  einem  Gobej  beSÄlofter  ©iegburg  Slbfdvriften  öon  ©riefen  3öo§  unb  anbere 
Xofumente,  bie  jur  3Serroenbung  in  ber  12.  Genturie  beftimmt  waren.  25a  fämtlidje 
93onifatiu3briefe  biefer  $<5.  aud)  in  ber  SSiener  £>©.,  weldje  nur  um  einen  ganj  unbe= 
beutenben  SSrief  reidjer  ift,  öorljanben  ftnb,  fo  fcrjltefjt  93erf.,  bafj  fte  auS  ber  SBtener 

bgefd}rieben  ftnb.  2tu§  mitgeteilten  9tu3jügen  öon  Briefen  be§  fdiferl.  9?ate3 
9?iebbrud,  welcher  bie  arbeiten  ber  Gentuviatoren  mannigfadj  förberte,  unb  ber  Kölner 
Öelefjrten  $ualtf)er  unb  Äaffanber  folgert  9?.  weiter,  bafj  bie  beiben  lefcteren  bie  in 
bem  SBolfenbüttler  Gobej  enthaltenen  Soöien  anfertigen  liefen.  5)ie  beiben  Vorlagen, 
bie  jejjige  Siener  §3.  ber  93onifatiu3brtefe  unb  ber  Gob.  GarolinuS,  befanben  ftd) 
jur3cit(1554),  ol§  biefe?lbf djriftcn  öon  i^nen  genommen  mürben,  roar)rfcrjeinlic^  nod) 
in  Äöltt.  Gbenbort  war  öietleid)t  aud)  ber  bie  ©riefe  ^ßaöft  2eo3  entljaltenbe  Gob. 
fcelmft.  254  ber  SBotfenbüttler  33ibliotf>ef,  au8  bem  bie  10  im  Gob.  279  unter  bie 
Sonifatiusbriefe  gemifdjten  2eoninifd)en  ©riefe  abgef abrieben  ftnb.  Sllle  bret  §33. 
gehörten  bann  ioof)l  ehemals  jur  ©ibliot^ef  SSitübertä  öon  Äöln.    2:urd)  bie  ©er* 


134  3eitf($rtftenf$au. 

mittfung  ber  jtuci  Kölner  ©elebrten  fam,  fo  nimmt  9?.  weiter  an,  her  (£ob.  §elmft. 
254  an  $laciu§,  au§  beffen  ftadjlafj  nad)  $elmftcibt  nnb  bon  ba  nad)  SBotfenbüttel, 
Me  beiben  anbern  £©@.  aber  famen  burdj  thm  biefelben  an  9?iebprud  nnb  bon 
biefem  an  bie  SSiener  35tbltott)ef.  ©iefer  9?iebprucf  fannte  wabrfdjeinlidj  aud)  fotrjotj[ 
bie  bon  Otljlon  al§  bie  bon  SSiltibalb  berfafcte  2eben§befd)reibung  be§  bj-  S3onifatiu§. 
—  ©erariuS  erwäljnt  einen  gulbaer  ©ober.  Don  23onifattu§briefen,  ben  glaciu§  fid) 
angeeignet  nnb  arg  berftümmelt  fjabe,  nnb  ber  fo  tion  einem  lutberifdjen  $rebiger 
in  ber  Jpetmftäbter  33tbtiotr)ef  gefeben  roorben  fei.  9?.  f)'tilt  e§  für  möglid),  hak  biefe 
§©.  mit  bem  9?ad)laf5  be§  grlaciuä  nad)  Jpelmftäbt  gefommen  fei  unb  fid)  öteHetd^t 
nod)  jefct  unter  biefem  9?adjlaf3  in  SSotfenbüttel  borftnbe.  —  gum  ©djlufj  gibt  SSerf. 
Ergänzungen  ju  feinen  früheren  Sufammenftetfungen  bon  S3onifatiu§=§©@.  — 
M.  Ütattitins,  ju  öcutfdn'tt  <8cfd)id)tsqiicüen  Us  9.  bis  12.  3itfuiuitilierts.  S.  43—73. 
93erf.  ber öff entließt  pnädjft  eine  Sammlung  bon  93aratlelftellen  ber  OueTlen  be§  10. 
unb  11.  3°brt). ,  SSibufinb,  SBibo,  Carmen  de  bello  Saxonico,  Vita  Heinrici  IV., 
ju  33ergil,  Dbib,  &ora§,  $fautu§,  Serenj,  SucanuS,  SubenaliS.  @ebuliu§,  SubencuS, 
23enantiu§  $ortunatu§,  9?epo§,  (Saefar,  2ibiu§,  ©aduft,  EurtutS,  ^uftinu§,  gflotttt, 
©ueton,  £acttu§,  9?ufu§  $eftu§,  (Sicero,  $omponiu§  9JMa,  SßliniuS,  SSarro,  Cuin= 
tilian,  ©eneca,  ©ettiu§,  §ieront)mu3,  ioetdt)e  aber,  wie  bie  Slebaftion  anmerft,  „fdjmer- 
tidj  erWeifen,  bafj  alle  biefe  Tutoren  bon  allen  Ijier  berüdfidnigten  ©djriftftetlern  ge= 
lefen  ober  gar  betonet  nad)geabmt  finb.  ©§  finb  sunt  Seil  offenbar  Sßenbungen, 
bie  in  ben  ©djulen  getebrt  unb  überliefert  finb  ober  SReminifcenjen  früherer  Seftüre, 
wa§  bon  ben  gälten  beftimmter  Sftacfiatjmung ,  roie  ber  be§  ©atluft,  woljl  ju  unter= 
fd)eiben  ift."  9?eben  ©aKuft  unb  SSergil  finb  befonberS  bie  ^araMftellen  juSacttuS 
Sarjtreid),  au§  weldj  teueren  SSerf.  folgert,  haft  aud)  bie  zweite  Raffte  ber  9lnnalen 
im  10.  bis  12.  Sabrb-  im  SReidje  befannt  unb  banbfdrriftlid)  borbanben  gewefen  fei. 
ferner  bringt  SSerf.  Sßaratfetftelten,  um  nadjjuroeifen,  bafj  bie  älteren  mittelalterlid)en 
Sßerfe,  Sinfjarb,  9?itbarb  unb  bie  5tnnalen  bon^ulba,  ben  oben  genannten  fbätereu 
roobl  be!annt  waren.  Sunt  ©djtuffe  fügt  er  al§  9?ad)träge  ^u  feinem  Sluffafce, 
„GinbarbS  SBerfe  unb  i^r  ©til"  (9?.  31.  VE,  517  ff.),  weitere  Belege  über  bie  SBe= 
jiebungen  ber  farolingifd)en  Gueßen  ju  ben  antifen  ©dn'iftftellern  binju.  (Sinbarb 
bat,  fdjliefjt  9tt.  au§  ber  3ufammenfteHung,  ebenfalls  bie  stoeite  Hälfte  berStnnalen 
be§  Xacitu§  gefannt,  roeliber  aud)  ben  berfd)iebenen  5ßerfaffern  ber  A.  Fuldenses  nid)t 
fremb  roar.  Gnblid)  roeift  er  nod)  burd)  ^aratlelftcKen  bie  ftitiftifdje  SSertuanbtfdiaft 
ber  Vita  Hludowici,  9?itl)arb§  unb  ber  A.  Fuldenses  mit  jeitgenöffifcf)en  9futoren 
nad).  —  ttnfos  (SfroWms)  ©ebidjtc  an  fiarl  kn  Sro^cn.  ^r§g-  D-  ^r«(l  öfimmltr. 
$.  75—91.  SDiefe  beiben  Sobgebidjte  auf  Äarl  ben  ©rofjen,  werben  nad)  einer  neu 
aufgefuubenen,  auf  ber  ^ofbibliot^ef  in  2>armftabt  berubeuben  §©.  (SB.,  weil  früljev 
in  SSimbfen)  roieber  abgebrudt.  ®ie  §©.  gebort,  wie  bie  Sonboner,  bem  10.  ^?at)r^.  an, 
ergänzt  aber  fämtltdje,  biefer  mangclnbe  9lnfang§bud)ftaben  ber  SSerfe  unb  fügt  bem 
jweiten  öiebid)te  Ueberfdjriften  binju.  SScmerfungen  über  bie  SBorbilber  be§2)iri)ti'i^, 
feine  9?ad)at)mer  unb  feine  3Serfon  werben  nod)  borau3gefd)itft.  —  florrn  ßrr^hui, 
aus  Ardjiocn  mtö  i3ibltotl)ckfii.  S.  93—108.  I.  £>re§ben.  91uS  bem  9?cgiftrntur= 
buit)  ÄarlS  IV.  bafelbft  werben  8  UrhinbenauSjüge  mitgeteilt,  weldje  in  QJlofen* 
„Anecdotorum  S.  R.  J.  historiam  et  ius  publicum  illustrantium  collectio"  nid)t 
beröffentlid)t  finb.  II.  ©  u  g  e  1  b  e  r  g.  1.  9lu3  ber  §©.  ber  A.  Engelbergenses  werben 
einige  auf  5tbt  SBilbelm  (1331—1347)  bejüglid)e  SSerfe  mitgeteilt.  2.  wirb  Me  cinftige 
SJefiegelung  bon  SSinfctmaun  A.  J.  1,  394.  9h\  165  fcftgeftcllt.  III.  &  r  e  n  o  b  1  c. 
SSerjeidjniS   ber  (8)  Äaiferurtuuben   im  i'irdjib   beä  Departemeut  de  l'lsere.    IV. 


3ettfd6rtftcnf*au.  135 

Ä  o  b  1  e  n  j.  9?acbri(bt  bon  einem  im  (Tbartular  be?  fflofter?  St.  TOarimin  \\i  $ner 
eutbaltenen  Shlcberfaialog  au?  bem  ^abre  1393.  $a?  Cbartular  ift  jefct  im  Staats* 
ardjib  ju  Jfoblenv  V.  Bonbon.  8lu?  §SS.  be?  83rit.  SJhneum?  werben  mit= 
geteilt:  1)  eine  9?oti$  über  römiicbe  Vorgänge  Don  11 H  in  einer  ton  ben  früberen 
Sbbriirfen  $erfr'  unb  ?Saifi'  teilweise  abweid)cnben  2c?art :  2)  Vttiglgf  au?  einem 
wertoollen  9?efroIogium ,  ben'en  öftefte  (fintrfigc  bem  Grube  be?  11.  Sobrbunbert? 
angeboren,  3)  ein  Wefrologium  bon  Äfofter  Jallotre?  bei  ?lnneeb.  Xic  in  festerem 
ber,eidmeten  Warnen  reiben  meift  aud)  bi?  in?  11.  3abrbunbert  surfte!  unb  ftnb  be- 
fonber?  für  bie  burgunbiicbe  ©efd)id)te  interefiant.  VT.  2 1)  o  n.  8Cu?  bem  8Trdiib  be? 
Oöpartement  du  RhAne  1  Criginafurfunbe  be?  (593.  Gber&arb  bon  95efan?on  Dorn 
Olabre  1171,  in  ber  ein  bi?ber  unbefannter  OTagifter  öcrneftu?  al?  faiierlicber  2egat 
für  93urgunb  nnter  ben  3euflen  genannt  ift.  VTX  Sri  er.  (Stabtbibliotbef). 
I -ei  Woti^en,  bie  eine  über  bie  $ügerfabrt  be?  ©rafen  8lbalbert  bon  (fliafj,  bie 
anbere  über  ben  begriff  cnrtis :  2)  8lbbrutf  eine?  9?egifter?  ber  Crinfünfte  bon  St. 
■äRarimin,  um  1200  gefcbricben,  sunt  Sdjlufj  93eicbworung?formel  unb  &ebeU  au? 
bem  14.  unb  15.  ^«brbunbert.  —  9.  3d)tnife,  jnr  Crklärnng  irr  tirottifdirn  {toten  in 
fiaKÄfdjnftrn  irr  fiölnrr  Uombibliothrk.  3.  109  —  121.  —  «.  Sdjrpg,  «ffdiiditlidirs 
ans  ßottbinsbonJifdiriftfn.  3.  123—140.  I.  Sen  9fbid>nitt  über  Q.  Shtreliu?  Snnu 
macbu?  in  llfencr?  Anecdoton  Holderi  bat  8.  aud)  nod)  in  einer  2t.  ©alfer  8.  X., 
einer  Ginfiebler  s.  XI.  unb  einer  Wefcer  ör.  i,  XL  ermittelt,  ©ammtlitbe  3 
enthalten  Kommentare  ftt  Consolatio  be?  93oetbiu8:  fte  fdjeinen  aber  au?  ber 
Äeidjenauer  öS.  Cber  Vorlage  llfener?")  nicbt  bireft  abgefdirieben  *u  fein,  unb  6. 
äußert  be?balb  bie  Vermutung,  ob  nicht  etwa  ber  Steicbenauer  Sdjreiber  bei  ber 
8timmarfm?^SteIIe  ben  weitberbreiteten  93oetbiu?5Kommentar  benüfct  habe.  Ta  in 
weiterer  ftolge  bann  aud)  Ciaffiobor?  3eugfehaft  ^r  bieGcbtbeit  ber  cbriftlitheSraftate 
be?  93oetbiu?  fraglich  werben  fönne ,  fo  fei  biefer  ©ebanfe  bon  großer  ?i?icbtigfeit. 
II.  (rinc  Stelle  au?  bem  geichloiienen  Kommentar  ju  ben  djriftf.  Straftaten  Treiber 
I,  II,  in,  V)  be?  ^oetbiu?,  welche  Ufener  entgangen,  $eigt,  bafj  bie  8tbfaffung?$eit 
be*  Äommentar?  *wifcben  870  unb  890  ju  fefcen  ift.  Crine  Gafinenfer  öS.  s.  XL ,  für 
bie  wabrfdjeinlid)  ber  93oetbiu?fommentar  benufct  ift,  enthält  ebenfall?  bie  angebogene 
Stelle,  m.  5?emerfungen  über  bie  TOündjener  öS.  Clm.  14370.  $ie  barin  ent= 
baltenen  93riefe  öraban?  an  öinfmar  fmb  bon  Slinfrmann  ffüdjtig  ebiert.   ©iefelbe 

ietet  bon  ben  Suchern  be?  ^»teronbmu?  unb  ©ennabiu?  de  viris  illustribus 
einen  ron  öerbing?  9lu?gabe  bielfad)  berfa^iebenen  £ert  unb  $wei  nod)  unbefannte 
®ebid)te.  IV.  Gin  icberjbafte?  ©ebidit  au?  einer  TOüncbener  öS.  s.  XIXII.  V— X. 
S(u?  ^arifer  ö 2  S.  wirb  aufmerh'am  gemadit:  auf  jwei  Urfunbenfobien  be?  10. 3brb  , 
bie  fiboner  JHrdie  treffenb ;  auf  jwei  bom  franjörtfd)en  Gorbie  unb  ben  ©rafen  bon 
2lmien?  Ijanbelnbc  Urfunbenfobien  au?  ben  3abren  985  unb  987;  auf  eine  9?otij 
über  bie  (Erbauung  ber  ecclesia  S.  Lannomari  Blesensis  unb  bier  SSerfe,  wetcbe  an 
sortes  Verpilianae  erinnern:  auf  einen  alten  liber  medicinalis  unb  ein  2iebe?= 
iaubermittel :  auf  eine  abergläubische  Ratio  spbaerae  Pytbagorae  unb  fecb?  Sriefe 
ber  SRatbematifer  Stagimbolb  bon  Köln  unb  Stabulf  bon  Süttid):  unb  auf  eine  neue 

c?  6rflarung?werf^  Slbalbolb?  bon  Utredit  ju  consolatio  III,  9.  —  3nltM 
v$n  Pflngk-fiarttung,  Regiltr  nni  ßrifft  «rtgors  VII.  3.  141—172.  $.=§.  berteibigt 
gegen  2öw*nfelb  feine  früberen  91u?füljrungen  (9?.  81.  VIII,  227  ff.)  über  ba?  un* 
erb.altene  Segifter  ©regor?  VII.  i'ii.  5)ie  Ginwänbe  bagegen,  bafe  3yu?bebit  ein 
»oQftänbigere?  (1)  benufct  babe,  feien  nid)t  ftid)baltig.  Gingebenb  unterfud)t  er  weiter, 
ob  unb  wie  bas  Segifter  2  audj  anberwärt?  benu^t  fei.     Sein  (Ergebnis  ift:    SS 


136  3eitfc$riftenfd)au. 

tourbe  nur  äufierft  feiten  benufct,  guerft  1128  bon  $aul  bon93ernrieb  in9?om,  fonft 
fcfjeint  eS  in  SourS  unb  Srier  benu|t  $u  fein,  bodj  in  roefentlidj  fbäterer  3eit.  3ttle 
ferner  überlieferten  ©regorbriefe  geljen  auf  Criginalborlagen  jurücf.  SG3ar)rfcr)einlt(f) 
ift  baS  9tegifter  2  eine  einfache  ^ribatarbeit  geroefen.  Sie  ftärfften  Slbroeidjungen 
5roifd)en  Stegifter  unb  DriginalauSfertigungen  finben  fid)  in  ber  Slbreffe  unb  im 
Saturn.  Saft  bie  Originale  ber  93riefe  ©regorS  VII.  nod)  unbatiert  innren,  entfbridjt 
ganj  ber  r)iftorifd)en  ©ntroidtung  ber  Datierung,  unb  bieS  befräftigt  bie  93er)aubtung, 
bafj  bie  Säten  in  bem  9Jegifter  3ufä'&e  beSfelben  geroefen  feien.  6S  bleibt  babei : 
©ämtlidje  in  Sfegifterform  überlieferten  SBrtefe  bürfen  jnjar  im  allgemeinen,  nidjt 
aber  im  einzelnen  als  autljentifdj  gelten.  Sie  OriginalauSferttgungen  boten  95e- 
fonbertjeiten.  —  ^Hiscellen:  (Ernjl  Bummler,  jur  <8efd)id)te  be§  3noc/Iitur(lrcitcs  im 
fitstljnm  Ciitttd).  3.  175  —  194.  Neroon  tjanbett  ein  ©ebid)t  auS  bem  3at)re  1095, 
roeldjeS  S.  auS  einer  §@.  ber  ©tabtbibliotljef  ju  ßambrab,  mitteilt.  Ser  SBerfaffer 
berfelben  gibt  fid)  als  einen  9ftöndj  beS  ©.  SorenjtTofterS  in  Süttid)  ju  erfennen, 
ber  burd)  bie  ©imoniften  in  bie  Verbannung  getrieben  roorben  ift;  eS  liegt  uat)e, 
an  Hubert  bon  Seu£  p  benlcn.  —  /alk,  3ot)ann  (Sifen  »on  tta(lfitttn, 
Herausgeber  kr  Yita  S.  Goaris  1489.  3.  195  —  196.  ©.  ftarb  1523.  Sie 
bon  SSanbetbert  bon  Vrüm  berfafjte  SStta  brucEte  auf  ®.S  Soften  Veter  SdjÖffer. 
tt>.  ttlartenbad),  Jtir  Yita  Heinrici  IY.  3.  197  —  201.  Vemerfungen  ju  einem 
^luffafce  9Reifer§  über  einige  Sluftönge  ber  Vita  an  flaffifdje  <3d)riftftelter.  eingaben 
Vrof.  ©uffnerS  über  bie  Vesiefjung  ber  Vita  ju  ©alluft  unb  SacituS'  Stgricola 
mitgeteilt. 

2]  $orfdjuna.eit  jur  &cutfdjen  ©cfcfttcötc» 

V&.  25,  3  (1885).  CDtto  Kabemadjer,  mr  firttik  twgarifth-er  <&efd)id)tsqnellen. 
3.  379  —  406.  I.  Simon  be  Sega  unb  bie  (StjrontF  bon  1358.  ©egen 
SRarcsali  wirb  nadjgeroiefen ,  baß  ©imon  be  Seja  ebenfo  wie  bie  SStener  Vilbev= 
djronif  bon  1358  unb  bie  ir)r  naljefteljenben  ©tjronifen  eine  ältere  (aber  nid)t  bor 
1200  entftanbene)  dfjronif  jur  ©runblage  tjaben.  II.  Sie  ungarifd)en  Gt)ro= 
nifen  unb  bie  9lltaid)er  9(nnalen.  ©S  gab  einen  bon  einem  Seutfdjen  ge= 
fd)riebenen  Veridjt  über  §einrid)S  III.  Ilngarnjüge,  bis  1045  reidjenb,  roetdjer  etroaS 
berfürst  in  bie  9IItaid)er  9Innaten  überging  —  roo  er  anbererfeitS  roieber  mandje 
3ufä$e  erhielt  —  unb  aud)  bon  ben  ungarifd)en  ßtjroniften  benü$t  mürbe.  Sfeja 
rannte  biefen  Verid)t  nur  burd)  Vermittlung  einer  anbeten,  roat}rfd)einlid)  un= 
garifdjen  Vorlage;  ber  SSerf affer  ber  Vilberdjronif  benutzte  it)n  unmittelbar.  9Iud) 
Slbentin  benu^te  it)n.  —  Ä.  pannenborg ,  Lambert  mm  ^crsftlb,  Her  Öcrfufftr 
ber  Gesta  Heinrici  quarti  metrice.  S.  407  —  448.  3n  ben  Gesta  H., 
geioöbnlid)  Carmen  de  bello  Saxoaico  genannt,  Ijat  man  i>a%  nod)  jefct  faft 
allgemein  berloren  geglaubte  ©ebid)t  SambertS  über  bie  ©reigniffe  feiner  3eU 
ju  feben.  Sarauf  weifen  bie  mannigfad)en  3ufnmmenflänge.  Sie  9lbweid)ungcu 
erflären  fid)  teils  au§  bem  berfd)iebenen  6I)arattcr  ber  SSerfe,  teils  an$  bei-  (Jigen- 
art  beS  SSerfafferS,  ber  fdjon  an  fid)  mein-  ©eiuidjt  legt  auf  eine  fdiöne  5ornt  als 
auf  unbebingte  3nberläffigfeit  feiner  9?ad)rid)ten,  fobanu  aber  aud)  in  ber  jnnfeben 
beiben  Sdjriften  liegenben  3eit  feinen  Stanbbunft  änberte  unb  beMgem8(  nud) 
iäd)fifd)en  Söeridjten  feine  fvütjeve  Sarftellung  mobifi(sierte.  —  3.  Cömenfclb,  bit 
unmittelbaren  folgen  Us  friebens  uon  Öenebig.  9Jad)  ben  neuen  Sorumcntcn  beS 
Gambiibger  KegifterfragmentS.  3.  449  —  461.  Siefe  Sofumeiitc  geigen,  baf;  fd)on 
balb  nact)  bem  ^rieben  bon  Skncbig  neue  Söenuidlungcn  jioijd)en  itaifer  unb  ^apft 


3cttf<$rtftenfdjau.  137 

fcrtwrtreten.  SluffSCfig  war  eS  Bi«f)cr,  baß  ber  Tßatft  ftd)  in  Senebig  *u  bem  3Us 
geftfinbniS  Herbeilieft,  bie  t?rrage,  wem  bie  9Ratl)tlbinifd)en  ©üter  gehören  foQten, 
einem  3d)ieb8gerid)t  *u  übertragen.  35er  ©runb  ift  jefct  Mar:  ber  Äaiier  übergab 
nod)  wäljrenb  i'eineS  Aufenthaltes  in  Senebig,  um  eine  ^reffion  auf  ben  $apft  auS* 
juüben,  bie  3"uöcifd)e  2Rarf  &onrab  Don  fiüfcelljarb,  ber  feine  firdjenfeinblidje  ©e- 
ftnnung  aud)  jefct  nod)  nid)t  Derleugnete.  9115  Stleranber  faf),  ba\i  griebridj  bamit 
feine  fefte  §anb  auf  ba3  £u§cifd)e  Patrimonium  unb  fo  aud)  ^ugleid)  auf  eine  9ln= 
jaljl  ber  SRatfjilbiniidjen  ©üter  gelegt  blatte,  madjte  er  bai  ermähnte  3ugefiönbni3. 
—  3n  ben  erften  SRonaten  1178  fafete  griebridj  neue«  Mißtrauen  gegen  ben  Sapft 
wegen  ber  Haltung  ber  lombarbiidjen  Kommunen  unb  bee  GinfaQS  ber  ©riedjen. 
Um  ftd)  üon  jebem  93erbad)t  ju  reinigen,  fanbte  Slferanber  in  einer  Dertraufidjen 
"jRimon  feinen  fieibarjt  jum  $aifer.  —  9(13  bann  SUeranber  am  12.  SRärj  1178 
nad)  SRom  jurürfgefefrrt  war,  fjatte  er  eine  feljr  fdjwierige  Stellung.  3tt'M"c^en  ocn 
unter  Gbriftian  Don  SKainj  fteljenben  faiferlidjen  Gruppen,  beren  Sdwfc  er  nod)  nicht 
entbehren  fonnte,  unb  ben  Sfbmern,  mit  benen  er  in  gutem  GinDernefjmen  bleiben 
wollte,  war  eine  ftete  Spannung.  ?U§  fte  all  ju  broljenb  würbe,  »erließ  er,  allein 
>:fem  ©runbe,  9?om.  —  /.  Wagner,  irr  fdjmäbifdjf  ßnni  unb  Kit  fränkifdjtn 
H»htB5oBern.  3.  463-510.  gortf.  (3.  §ift.  3at)rb.  m,  712.)  Sefjanbelt  bie  Saljre 
I4§9—  149i.  SRarimilian,  ber  1492  jmifdjen  ben  banerifdien  $erjogen  ?lfbred)t  Don 
Wüncnen  unb  ©eorg  öon  SanbSfjut  einerfeitS  unb  bem  Sdiwäbifdjen  93unbe  anbrcr= 
ieit*  ben  ^rieben  Dermittelt  Ijatte,  jeigte  ftd)  in  ber  9lu§füfjrung  ber  3rrieben§= 
bebingungen,  für  bie  er  ftd)  Verbürgt  Ijarte,  wenig  juDerlaffig ;  er  brang  in  ben  9Xarf= 
qrafen  griebrid)  Don  Sranbenburg,  Don  feinen  Sforberungen  etwas  nadj^ulaffen  ober 
bie  Sluefüfjrung  ber  3frieben3bebingungen  ju  Derfdjieben.  3Me  barüber  geführten 
Serfjanblungen  werben  eingebenb  bargefteHt.  —  SDie  wid)tigfte  Sfrage,  weldje  ben 
Sunb  bamatö  befdiäftigte,  mar  bie,  ob  ber  93unb,  ber  1495  ablief,  Derlängert  werben 
iollte  ober  nicbt.  9luf  bie  Stellung  ber  einzelnen  graftoren  8U  biefer  ^rage  wirb 
näfjer  eingegangen.  $er  9lbel  wünfd)te  am  menigften  eine  Verlängerung.  ?ie 
Stellung  ber  dürften  n>ar  nad)  iljren  3ntereffen  Derfd)ieben ;  fte  beftimmen  jum  größten 
Zeil  bie  äußere  pofitifdje  Haltung  bee  93unbe§.  3n  biefer  geigt  fid)  1494  im  all- 
gemeinen berfelbe  ©egenfaß,  wie  früljer:  auf  ber  einen  Seite  ftefjt  ber  Sd)Wäbifd)e 
93unb,  bieSmal  ftatt  bee&aiferS  mit  bem  GS.  Don  SRainj  an  berSpiße,  unb  neben 
ibm  wieber  Sranbenburg ,  auf  ber  anberen  Seite  ftefjen  bie  33ittel3bad)er ,  an  irjrer 
Spiße  bie*mal  ber  pfäl$ifd)e  Äurfürft  unb  baneben  bie  Stabt  Nürnberg.  —  Äonrab 
fjäkltr,  )ie  3d)lad)t  bei  JJanta.  S.  511—525  5)er  mabre  öergang  ber  Sa^ladjt  läßt 
ftd)  nur  in  ber  3Seife  feftfteßen,  baß  man  au§  ben  erjä^lenben  Quellen,  bie  alle  meljr 
ober  minber  unjuDcrläffig  unb  Derworren  ftnb,  alleä  ba§  au§fd)eibet,  wa«  mit  ben 
biplomatifdien  Quellen  —  jumeift  93riefe  Don  beteiligten  —  unoereinbar  ift,  biefe 
aber  burt^  bie  fo  geftd)erten  Sefultate  ber  Grjä^lungen  ergänzt.  SSon  biefem  f ritif^en 
5tanbpunft  au§  fdjilbert  93erf-  ben  Serlauf  berS^la^t.  —  3ol)-  3nngftr,  >tr  groir 
finrfürß  nnb  /ritirid)  von  fjorabnrg  1670—1673.  3.  527—549.  9luf  ©runb  Don 
bieder  ungebrudtem  9(rd)iDmaterial  aus  Serlin  unb  3)armftabt,  meld^eS  in  Seilagen 
abgebrurft  ift,  gibt  Serf-  eine  ^arfteüung  ber  Sejieb^ungen  3rriebrid)3  D.  ^>.  jum  ©roßen 
Äurfürften  in  ben  bejeio^neten  Sauren,  ^n^befonbere  wirb  eingegangen  auf  bie  öeirat 
§riebria>*  mit  ber  furlänbif^en  ^rinjeffin  öuife  Glifabetb^,  9Md)te  beS  großen  Jhir= 
fürften;  griebrieb*  Statt^alterfdjaft  in  berTOarf  wä^renb  bei  3relbjuge«  gegen  Jranf* 
reid)  unb  bie  traurigen  3«fiänbe  bee  Don  griebrid)  angeworbenen  SRegimente*.  9?eu 
ift  aua)  ber  fcinmeiä  barauf,  baß  bem  Uebertritt  ^riebri^s  jur  reformierten  kircb.e 


138  Beitfd^rtftenfdjau. 

nid)t  9?üdftd)t  gegen  ba%  $urbau3,  fonbern  rotrfftcfje  Neigung  gur  reformierten  Sebre  gu 
©runbe  log.  —  filctture  attttetlnngen:  «b.  fjenA,  ttlrtd)  »Ott  fttdjcntnl.  3.553—555. 
$wei  Zotigen  an§  ungebrudten  Startender  Urfunben  über  lt.  b.  St.,  ben  (Tljroniften 
be§  fonftanger  ßongtte.  Sie  eine  Urfunbe,  ein  3"telefjnreber§ ,  bon  Utridj  fetbft 
auSgefteKt,  geigt  tfm  fd)on  1410  ate  ©emaljt  ber  für  1434  befannten  9lnna;  ©eift- 
lidjer  war  er  olfo  fidler  nidjt.  «etreffS  feiner  abetigen  Slbfunft  fpredjen  urlunblidie 
Angaben  foruor)!  bafür  ate  bagegen,  bodj  ift  fie  §.  waljrfcbeinlid).  —  tt>.  ttibbedt, 
ttodi  tinmol  (Scrijol)  nun  ftcidjcrsberg.  3.  556—561.  «emerfungen  gu  ©rifar§  9tuffa£ : 
„Sie  ^nbeftitnrfrage  nad)  ungebrudten  ©diriften  ©erijotjS  b.  8fr.*  Seitfcfjr.  f.  fatT). 
Sbeot.  IX,  3  ©.  53fi  ff.  (©.  u.  ©.  152)  —  §.  flö|Uer.  3(1  oas  Bredingen  Lamberts 
ßteifenbad)  ober  ßrettnngrn?  ©in  ^Beitrag  gur  ©efdjid)te  Äaifer  §einrid)§  IV. 
3.  562  —  570.  (S§  ift  «reitenbad)  a.  b.  gfulba.  Safür  fpred)en  taftifd)=ftrategifd)e 
©rünbe.  —  fcoAroljr,  fnmbcrt  nnb  Ctottis.  3.  571—575.  Sie  ergäljlung  SambertS 
bom  ©ad)fenaufftanbe  be§  3abje§  1059  ärjnett  einzelnen  Partien  au§2ibiu3  berart, 
bah  Sambert  bier  waljrfdjeinltd)  ben  2ibiu§  einfad)  au§fd)rieb,  unb  feine  gange  ®r= 
gäljlung  beSbalb  ?trgwobn  erwedt.  9tuffaHenber  28eife  ift  fonft  bie  9tebnlid)feit  gwifdjeu 
Sambert  nnb  2ibiu§  fer}r  gering.  —  ©.  .fallt,  fiird)rn-  unb  £atenbf|ifc  roäljrcnb  bes 
7.  bis  11.  3til)rl)iinberts.  3.  576  —  578.  Sa§  Eigentum  ber  Saien  an  $ird)en  wirb 
nacbgewiefen  au§  2orfd)er  Urfunben  bom  Sichre  800.  6S  finb  i>a§  fotdje  ®ird)en, 
weldje  bermögenbe  Saien  eingeht  ober  gemeinfam  auf  iljrem  (rigengut  bauten. 
—  £.  v.  ßordi,  bas  fadififdjc  .frctfn-iDergelb.  3.  578  —  582.  ^n  ber  Lex  Sax.  c.  14 
ift  bor  „et  in  premium  120  solidi"  gu  ergangen:  „240  solidi  solvantur  pro  in- 
genuo".  Sa§  fädjf.  ftreien=2Berge!b  betrug  bann  360  sol.  unb  ftimmt  fo  mit  beut 
©ergelb   ber  fpäteren  ©djöffenfreien  in  beut  Sanbredjt  be§  ©adifenfpiegete  überein. 

8]  Stftortfdje  3eitfd)rtft. 

«b.  54,  9?.  $.  18,  8,  (1885).  «.  ßlafcnborff,  fiiitfjig  ßrtffe  ßlndjers.  ^weiter 
«ttttet  3.  385  —  413.  (©.  fcift.  ^abrb.  VI,  674).  23  Briefe,  gumeift  an  «onin 
au§  b.  3-  1811,  13—15  unb  17.  Sie  «riefe  au§  1813  unb  14  finb  meift  unmittel* 
bar  nad)  ben  ©iegen  gefdjrieben  unb  be§r)alb  für  bie  im  «lüd)erfd)en  Hauptquartiere 
berrfdjenbe  fampfbereite  unb  fiege§gewiffe  Stimmung  rcd)t  begeidjnenb.  —  ttilliclm 
fang,  fiarl  friebrid)  ftcinliarb  in  ftorcn?.  3.  414—458.  3tetnbarb  weilte  bom  2S./5. 
1798  bte  5./7.  1799  in  $Ioreng,  guerft  ate  ©efanbter,  bann  nad)  beut  ©turg  beS 
©rofjljergogg  al§  ©ibiüommiffär  ber  frangöftfd)cn  9tepub(if.  SSortjer  mar  er©efanbter 
ber  frangöfifd)en  9?epublif  bei  ben  §anfcftäbten  in  Hamburg,  ©eine  Steife  bon  ia  über 
^Sari§  nad)  gloreng,  bann  im  befonberen  feine  Sbätigfeit  in  SoSfana  unb  bie  poli= 
tifd)en  Sßerroidlungen  bafetbft  werben  l)icr  gefd)ilbert.  ^ür  bie  Sarftellung  finb  mdftnt 
ungebrudte  «riefe  benufct  worben,  teil§  bon  ©eorg  ferner,  9ieinbarb§  Sanb^mauu 
unb  ^ßribatfefretär,  berrübrenb,  teil§  ben  5Reimaru§fd)en  3-amiIienpapiercn  cnt= 
nommen.  (9?einl)arb3  5rnu  lüar  rine  geborene  9ieimaru§  au§  Hamburg,  (Sufclin 
beS  gragmentiften.) 

4]  ßibliotheque  de  l'ecole  des  chartes. 

«b.  45  (1884).  B.  Hauröau,  disputatio  Mundi  et  Religionls. 
Poeme  de  Gui  de  la  Marche.  3.  5  —  30.  Sieä  ©ebidjt  wirb  auf  ©runb 
gweier  ^arifer  §SS.  bier  beröffeutlidjt.  l£4  ift  um  fol  (Snbe  bc§  13.  J;abrbö.  bcr= 
fafet.  Sie  ÜBelt  befdjwert  ftd),  baft  iljr  (bind)  bie  grofec  Ausbreitung  ber  SBettelorbcn) 
bie  gange  «lüte  itjrcv  3ugeub  entgogen  werbe.  Sagegeu  berteibigt  ftd)  bie  Sieligion.  — 


3ettf<$riftenfrtau.  139 

Emile  Molinler,  inrentaire  du  tresor  du  Saint-Siege  sous  Bo- 
nlface  Ym.  (1295)  suite.  3.  31  —  57.  3.  §ift.  ?a^rb.  V,  672.  —  Jules 
Gauthier.  notice  sur  les  manuscrits  de  la  bibllotheque  de  Pontar- 
lier.  3. 58—79.  Tie  §6S.  s.  XII— XV.  ftnb  au»  bem  diftercienferflofter  TOonte* 
rainte*9Karie,  jumeiit  fiturgifdjen  ober  tbeologücben  3nfialt8.  —  Alexandre 
Pinchart,  lettres  missiYes  tirees  des  archiYes  de  Belgique,  con- 
cernant  l'histoire  de  France  1817-1824.  3.  73—80.  Trei  roicqtige  8du*iben : 
in  bem  erften  t»  3.  1317  fcroteftiert  ^obanna,  Todrter  Subroig«  X.,  gegen  bieTbron* 
folge  ibreS  ©beim«  $?btlibp  V. ;  bie  beiben  anbern  t>.  3.  1324  bebanbeln  engliid>= 
fransöftfdie  Streitigfeiten,  einer  batton  ift  üon  fiönig  Gbuarb  II.  an  ÄSnig  ffarf  IV. 
geritbtet.  —  C.  Kohler,  note  sur  un  manuscrit  de  la  bibllotheque 
d'Ärezzo.  3.  141—151.  Tie  £3.  s.  XI.  entbcift  bie  Slbbanbfung  be§  ljl.  $ilariu§ 
öon  f?oitier*  de  mvsteriis,  2  Jömnnen  unb  bie  Gr^ablung  einer  Seife  na*  bem 
Crient.  ?fuf  Iefcteren  Seridjt  atl)t  J?.  naber  ein.  Gr  mürbe  »erfaßt  $ur  Betebrung 
unb  Erbauung  ber  Wonnen  eine*  an  ber  SRbone  gelegenen  ftlofter«  bon  einer  Ortau, 
bie  bie  JReiie  reliaionis  causa  felbft  gemadjt  batte.  Sil*  ©renken  ber  $bfaffung§= 
jeit  merben  feftgefefct  bie  ^abre  363  unb  537.  ff.  fbridjt  bie  Vermutung  au«,  baft 
®atta  $lacibia,  bie  Tocbter  Tbeobofiuä  b.  ©r. ,  bie  SSerfafierin  fein  fönnte.  — 
J.  Yaesen,  catalogue  du  fonds  Bourree  ä  la  Bibliotheque  nationale, 
suite.  3  152— 179  n.  488—514.  —  Eugene  WelYert,  Philippe  le  Bei  et 
la  mai80n  de  Luxembourg.  3.  180  —  188.  Begebungen  ^ß^ili^>)>$  ju  ^einrieb 
oon  Suremburg,  bem  ipäteren  beutieben  ffaifer,  unb  beffrn  ©ruber  ©albuin,  nacbbeT 
on  Trier.  9luf  ©runb  biefer  Begebungen  betrachtete  ©bifibb  bie  SabI 
SSeinridK?  ;um  beutieben  Saifer  al£  eine  ibn  peribnlidi  treffenbe  Unbanf barfeit,  batte 
fie  ja  bodj  aueb  feine  $läne  einer  fran^ofifeben  Uniuerfalmonartbie  blöfelicb  ju  niebte 
gemadtf.  —  R.  Bisson  de  Sainte-Marie ,  testament  de  Jacques  de 
Tarente,  dernier  empereur  de  Constantinople,  en  fareur  de  Louis 
d'Änjou  (15.  Juillet  1383.)  3.  189  —  195.  3afob  b.  Tarent,  eobn  ber  Schroetter 
^bilitop«  bon  (Fourtenab  unb  al§  ioldjer  Titularfaifer  bon  ffonftantinobel,  bererbt 
alle  feine  SRetbte  auf  baz  ffaifertum  Sonftantinobel,  bie  ftürftentümer  2lchaja  unb 
Tarent,  unb  ben  dispotatus  Romanie  feinem  ©erroanbten  Subroig  bon&njou  gerabe 
SU  ber  3e't»  als  biefer  fich  ptt  (Eroberung  ber  griedjifcben  8-ürftentümer  rüftete. 
SubroigS  balb  barauf  erfolgter  Tob  maebte  aber  biefen  Slusfidjten,  bie  einft  fo  große 
IRadrt  gfranfreicbÄ  in  ©riedjenlanb  roieber  ju  befejtigen,  für  immer  ein  ßnbe.  Tas 
Tcftament,  roefdjeS  bier  abgebrudt  roirb,  befinbet  ftd»  im  ^?arifer  Sßationalardjib.  — 
Julien  Haret,  compte  du  tresor  du  Louvre  (Toussaint  12% .  3.  237— 
299.  Tiefe  Berechnung  ber  Crmnabmen  unb  Sludgaben  ber  Soubre-Scba&fammer  ift 
auS  einer  öS.  bes  britifeben  Wufeum*  abgebrurft.  Angefügt  ift  ein  <£acb=  unb 
Wamenregifter.  —  Leopold  Delisle,  deux  lettres  de  Bertrand  du  Gues- 
clin  et  de  Jean  le  Bon,  comte  d'Ängouleme,  1368  et  1444.  3.  300— 
384.  Xer  erfte  ©rief  ift  an  be  la  SSoute,  ber  $u>cite  an  ben  ©ruber  3ob<"tnes  beä 
©uten,  ben  ^»er^og  J?arl  öon  CrleanS  gerichtet.  —  Elie  Berger,  la  formule 
rex  Francorum  et  dux  Aquitanorum  dans  les  actes  de  Louis  Y1L 
3.  305—313.  Tiefen  Titel  bebält  öubroig  VII.  merfroürbiger  Seife  aud)  nod)  nad) 
feiner  Sdbeibung  Don  (flconcre  von  ©uijenne  (21.  HRärj  1152)  bis  in  ben  ^tuguft 
bei.  8.  gibt  bie  ©rflärung  bafür:  Seil  Eleonore  obne  feine  Grlaubni§,  bereu 
SaaVudmng  er  als  Cberlebneberr  beanfprueben  $u  fönnen  glaubte,  i»einri(b  ^lans 
tagenet  gebeiratet  unb  \o  auf  biefen  i^re  grofje  ©rbfd)aft  übertragen  batte,  eröffnete 


140  3ettfdjrtftenfc§au. 

Subwig  gegen  §einrid)  ben  ®rieg,  unb  folange,  als  biefer  bouerte,  —  im  Sluguft 
1 154  würbe  ber  triebe  gefdjloffen  —  rjielt  Subwig  VII.  feine  Vlnfbrücfje  onf  (SIeonorenS 
©rbfdjaft  aufregt.  —  H.  Omont,  notes  sur  les  manusorits  grecs  du 
British  Museum.  3.  314  —  350  tt.  584.  gunädjft  23eräeid)niS  ber  berfd)iebenen 
93eftanbteile  beS  Söritifchen  SDZufeumS  in  d)ronologifd)er  Orbnung  mit  furjen  Angaben 
über  irjre  ©ntfteljung  unb  bie  bon  ben  einjelnen  Seilen  borljanbenen  Kataloge ;  bann 
eine  Stfte  aller  bort  befinblidjen  gried)ifd)en  SRanuffribte.  9?ad)  biefer  Einleitung 
bringt  ©eil  I  in  albljabetifcfyer  gufammenftellung  bie  alten  33ibItotr)efen  unb  früheren 
93efi£er,  benen  bie  je£t  im  $8rit.  Sttufeum  beftrtblicrjert  gried).  §©@.  einft  gehörten ; 
©eil  II  eine  ßifte  ber  9lbfd)reiber  biefer  gried).  §©©.,  ebenfalls  albtjabetifd)  georbnet. 
3.  584  ein  9?ad)trag.  —  Eugene  Lelong,  Jules  Tardif.  3.  437  —  477. 
Kefrolog  beS  am  30.  9?ob.  1882  berftorbenen  franj.  §iftoriferS  ^.  ©.  —  Leopold 
Delisle,  le  plus  ancien  manuscrit  du  Miroir  de  saint  Augustin. 
3.  478—487.  ©er  sweite  Seil  ber  §©.  16  ber  2ibri=©ammlung,  weldjer  13  23(ätter 
eines  fefir  alten  ©jembtarS  bon  bem  Speculum  beS  fjl.  5Iuguftin  enthält,  mar  im 
18.  Safirt).  in  bie  §©.  10  ber  93ibliotf)ef  bon  gleuri— für— Soire  eingebunben. 
©ort  fanben  ftdj  bie  SBlätter  nod)  i.  $  1820.  —  C.  Kohler,  un  refügie  ä 
Jerusalem  au  Yle  siecle  de  notre  ere.  3.  515  —  522.  3n  ©regor  bon 
XonrS,  de  gloria  martyrum  c.  6  wirb  ein  9lbt  guteS  erWäljnt,  ber  im  6.  Saljrf). 
in  Sßaläftina  bie  ©etoalt  eines  Sßräfeften  innegehabt  b>ben  fotl.  ®.  glaubt,  bajj 
biefer  gute§  ibentifd)  ift  mit  bem  unter  ben  faifern  ^uftinian  unb  Suftin  H«  öfters 
erwähnten  SßfjotiuS,  bem  ©tieffotm  SBelifarS.  —  L.  Richard,  la  chronique 
des  tribulations  franciscaines  d'apres  un  manuscrit  de  la  Lauren- 
tienne.  3.  523—532.  ©ie  beljanbelte  £>©.  bietet  bie  unter  bem  Kamen  „Historia 
de  septem  tribulationibus  ordinis  Minorum"  bekannte  (Jtjronif,  »oelcfie  ^Babbing  für 
feine  Annales  ordinis  Minorum  benufct  Ijat ;  feitbem  aber  war  fie  berloren  gegangen. 
<5ie  ift  auS  berfdnebenen  ©tüden  sufammengefefct  nnb  jwifdjen  1321  unb  1325  ab= 
gefaxt  worben.  Sljr  Snljalt  ift  für  bie  ©efd)id)te  ber  joacbimitifcr)  gefinnten  &ranjiS= 
faner  bon  größter  93ebeutung.  —  3.  703  f.  trägt  SR.  nad),  bafc  §öfler  biefe  ßljronit 
fdjon  1836  gefannt  unb  benüfct  hat.  —  H.  -  Francois  Delaborde ,  notice 
sur  les  ouvrages  et  sur  la  vie  de  Rigord,  moine  de  Saint -Denis. 
3.  585—614.  SR.  $at  jwei  SBerfe  Ijinterlaffen :  I.  Sie  Gesta  Philippi  Augusti.  ©iefe 
laffen  brei  berfduebene  SRebaftionen  erfennen.  ©ie  erfte  würbe  bor  1196  abgefaßt 
unb  war  eingeleitet  bon  bem  Sßrolog;  bie  j weite  würbe  fortgeführt  bis  jumSarjre 
1200  ungefähr,  unb  iljr  jur  Seite  ftefjt  ber  an  ben  Sßrinjen  Subwtg  gericfitete  9Sib= 
mungSbrief;  bie  britte,  auf  unS  gcfommene,  reitöte  minbeftenS  bis  1206  ein* 
fd)liefjlidj.  IL  ©ine  furje  ßljronif  ber  fransöfifdjen  Könige,  bon  ber  SÄolinier  bie 
erfteu  8  Blätter  entbedte,  bie  bie  ©rjäfilung  bis  Subwig  IV.  b'Outremer  fütjren. 
©ie  war  auf  Sitten  ber  9Rönd)e  bon  ©t.  ©cniS  als  ein  &anbbud)  für  bie  fraujöf. 
.tönigSgefd)id)te  abgefaßt;  bei  jebem  fönige  ift  feine  SBegräbniSfiätte  bermertt.  ©er 
()iftorifd)e  SBert  ift  im  ganzen  gering,  ©ie  ^IbfaffungS^eit  ift  ju  fejjen  furj  nad) 
SJerbffentlidmng  ber  erfteu  SRebaftion  ber  ©efta  unb  bor  9Rai  1196.  (SS  ift  nidit 
unmöglirf),  baf;  SR.  aufjerbem  nod)  eine  gröfjere  ©fjroni!  berfafjt  rjat.  gum  ©crjlufj 
[teilt  ©.  biograbl)ifd)e  SRotijen  über  SR.  jufammen.  ©ein  (Geburtsjahr  fällt  maf)t= 
idjeinlid)  jwif^en  1145  unb  1150;  ber  ©eburtSort  ift  e^er  in  ber  Umgegenb  bon 
^UaiS,  als  in  ber  bon  SRontbeltier  ju  fudjen.  (Sr  war  ?lrjt;  bor  1189  würbe  et 
Wönd)  in  ©t.  ©eniS,  bie  ^rieftcrweilje  ^at  er  aber  waljrfdjcinlid)  nid)t  empfangen. 
—  Alfred  Morel  -Fatio,  rapport  sur  une  mission  philologique  ä 


3ettftf»rlftenfdjau.  141 

Valencia.  3.  615—654.  ^unädjft  9iad)tid)ten  über  bai  ÄrdnD  unb  bic  33iblio= 
tiefen  Don  Valencia,  bann  eingebenbere  Unter  judjungen  über  ben  poetijdjen  Libre 
de  les  dones  Den  Saunte  SRoig.  $iefe3  in  langue  d'oc  Derfaßte  ©ebidjt  aus  bem 
13.  3abrb-  bat  neben  feiner  literatur=gefd)id)tlid)en  unb  fprad)lid)en  Sebeutung  auch 
rein  biftoriidje*  ^ntereffe  burd)  feine  jablreidjen  gefd)id)tlid)en  Slnfpielungen  unb  bat 
getreue  SJtlb,  roeldjeä  e3  unS  Don  ben  bamaligen  gefetljd)aftlid)en  3uftäni*n  in  *fl; 
lencia  bietet.  —  A.  Bruel ,  Charte  de  pariage  de  Jean,  sire  de  Join- 
Tille  avec  l'abbe  de  Saint-Mansuy  de  Toul.  (Decembre  1264).  3.  655 
— €60.    Äuä  bem  9totional=$lrd)iD  mitgeteilt. 

5]  Archivio  etorico  Italiano. 

*b.  15  (1885,  1—3).  C.  Guaati,  una  Bolla  del  Papa  demente  YII. 
scritta  in  Castel  Sant'  Angelo,  (Maggio  —  Dicembre  1527)  e  rimasta  in 
bozza.  S.  1—14.  3He  bier  Deröffentltdjte  SJuöe  rourbe  in  ben  erften  Jagen  ber 
©efangenfd)aft  GlemenS'  VIL  in  ber  ßngeläburg  Derfajjt,  aber  nie  ejpebiert.  (Sie 
jorbert  bie  dbriitenbeit  ju  ©ebeten  für  ben  gefangenen  Cberbirten,  unb  bie  SBorfteber 
ber  fiircben  jur  33ertünbigung  ber  fanonifdjen  Sentenjen  gegen  bie  Sebränger  ber 
fiirdje  auf.  —  G.  Mazzantinti,  lettere  politiche  dal  1648  al  1644  di 
Yincenzo  Armanni.  3.  14  —  34,  165  —  179.  gortfefeung  ber  ©riefe  Dom 
Cftober  1642  bie  TOärj  1643  ().  £>ift.  3abrb.  V,  307  unb  308).  —  Luigi  Chiap- 
pelli,  l'ammini8trazione  della  giustizia  in  Firenze  durante  gli 
ultimi  secoli  del  medioevo  e  il  periodo  del  risorgimento  secondo  le 
testinionianze  degü  autichi  scrittori.  3.  35—54,  180—200.  Seit  bem  13.  ^a^v- 
ljunbert  roar  infolge  ber  Dielen  Partei  fämpfe  bei  SSolf  unb  9tid)tern  3t<*lien§  bie 
5Jeobad)tung  ber  ©efetje  immer  fd)roerer,  fpejieH  in  tflorenj  rourbe  bie  rid)terlid)e 
©eroalt  Don  allen  möglichen  Sebbrben  unb  Cffijialen  ausgeübt,  bie  alle  burd)  neue 
..statuti"  unb  „ordinamenti"  ju  ber  road)fenben  ©erroirrung  ber  9ted)tefornten  bei= 
trugen;  man  roußte  faum  nod),  roas  ©efe§  roar,  roie  ftd)  baS  in  bem  <£prid)roorte 
auöbrüdte:  „legge  fioreatina,  fatta  la  sera,  e  guasta  la  mattina-.  3Me  fo  ent- 
ftanbene  9?ed)tsunfid)erbeit,  bie  nod)  burd)  Partei  lid)teit,  ©raufamfeit  unb  ungleidje 
§ärte  ber  9tid)ter,  ober  burd)  Ginfd)üd)terung  berfelben  feiten*  mädjtiger  Parteien 
Dermebrt  rourbe,  rourbe  Don  ben  gleidjjeitigen  <2d)riftftellern  Dielfad)  gegeißelt.  Ge- 
werben biet  bie  ©rünbe,  bie  jur  Srjeugung  biefer  unerquidlid)en  guftänbe  jufammen= 
roirften,  foroie  bie  barauS  für  Stegierung  unb  SSolf  entfpringenben  folgen  im 
einjelnen  aueeinanbergefefct.  Serfaffer  glaubt  in  jenen  aud)  bie  liiflävung  ju  finben 
ba%  glorenj  in  Derbältnismäßig  jo  furjer  3e»t  aöc  Sonnen  be3  mittelalterlid)en 
SiegimeS,  Dom  ariftofratiftben  geubaliemus  bi§  jur  §errfd)aft  ber  $?leb3  unb  in 
rüdläufiger  Gntroidlung  bi$  jur  Üuranni*  burdjlebte.  —  Girolamo  Rossi, 
Yarazze,  Residenza  dei  vescoYi  di  Betlemme  (1136—1414).  3.55—61. 
98ad)  ber  Groberung  dou  3etufalem  burd)  bie  fireujfabjer  roar  neben  Sübba  unb 
§cbron  aud)  Sktbleem  jum  Suffraganbietum  Don  3crufalem  erboben  roorben.  2 od) 
ber  33ifd)of  Äncelin  mußte  nad)  bem  2obe  bes  &önig§  S3albuin  flieben.  ßr  fanb 
Äufnabme  beim  93ifd)of  Sllbijo  Don  SaDona,  ber  ibm  unb  jeinen  92acbf olgern 
Saragine,  baS  heutige  SSara^e  an  ber  ligurifcben  ftüfte,  al*  SRefibenj  anroieä,  ftd) 
felbft  aber  bie  ®ericbtdr>obeit  bafelbft  tiorbebielt.  6*  ftnb  eine  Sterbe  Don  SRotijen 
über  bie  in  S3arajje  roäbrenb  ber  folgenben  bret  3abrbunberte  reftbierenben  83ifd)öfe 
jujammengefteüt.  —  A.  Reumont,   i  dieegni  di  Sandro  Botticelli   del 


142  Settfdjriftenfdjjcm. 

MS.  Hamilton,   ora  Berlinese,  della  Divina  Comedia.    S.  130  —  131. 

SBerf.  madjt  auf  ben  Ijerborragenb  fünftlerifd)en  SBert  jener  SEuftrationen  in  bem 
ber  jweiten  &älfte  be§  15.  3>af)rlj.  angel)örenben  ©ober,  aufmerffam  (bgl.  ben  Artifel 
bon  ^.  Siibbmann  im  ,,3af)rbud) ber Äönigl.  ^reufj.  Shmftfammlungen"  IV.  (1883). 
—  L.  Ä.  Ferrai,  il  processo  di  Pier  Paolo  Yergerio.  S.  201  —  220, 
333  —  344.  $.  $.  SBergeriuS  ift  jener  33ifd)of  bon  ©abobiftria ,  ber,  feit  feiner 
Negation  in  SSien  (1533—1536)  ben  Söeftrebungen  ber  beutfd)en  Deformation 
äugetljau  unb  bei  ber  Äurie  befonberS  burd)  feine  Haltung  auf  bem  9?eid)§tage  ju 
SöormS  (1540)  berbäd)tig  geworben,  nad)  ber  Oiüdfeljr  in  feine  SMöcefe  burd)  8Ser= 
waltungSmafjregeln,  Sßrebigten,  ®efbräd)e  u.  f.  W.  fid)  al§  Anhänger,  nid)t  be§ 
Sutf)ertum§,  aber  bod)  einer  für  unfatljotifd)  gehaltenen  9üd)tung  bofumentierte. 
©eine  ©egner  f  tagten  iljn  ber  §ärefie  an,  unb  e§  würbe  bor  bem  „tribunale  dell' 
eretica  pravitä"  in  SSertebtg  im  ^afyxe  1544  gegen  itjn  ber  ^rojefj  eingeleitet,  ©r 
berliefj  ©abobiftria  unb  fanb  ©drnjj  in  SJJantua  beim  itarbinal  JperculeS  ÖJonjaga; 
ber  wieberfwlten  Vorlabung  bor  ben  fird)lid)en  ©erid)t§t)of  leiftete  er  feine  fjrolge, 
er  abbelüerte  an  ba$  Äon^H,  fanb  aber  in  Orient  fein  ©efyör.  Verf.  jergliebert  Sie 
Auefagen  ber  3eu9en  ttacf)  ben  fragmentarifd)  erhaltenen  Aften  be§  Snformatib- 
^5ro§effe§  unb  glaubt,  Vergeriug  fei  nur  ba§  Opfer  ber  Vertäumbungen  feiner  ©egner, 
befonber§  be3  burd)  ifjn  einer  ftrengen  S)i§jibtin  unterworfenen  ÄleruS  geworben, 
wie  aud)  ber  Bb^d^  \t)n  bom  Äonjil  fernhalten,  erreicht  worben  fei.  ^ebenfalls 
würbe  ber  Vifcbof  je£t  noch,  weber  nad)  JKom  citiert,  nod)  für  einen  ÜtebeUen  erflärt. 
(lieber  ben  jweiten  ^ro^ef}  [Vb.  16]  f.  unten  ba§  Referat.)  —  Alfredo  Reumont, 
la  morte  di  Maria  de'  Medici.  S.  221  —  229.  Sföaria  SJcebici,  bie  Butter 
SubwigS  XIII.,  war,  mit  bem  leitenben  IDiiuifter  Äarbinal  3tid)elieu  berfeinbet, 
am  18.  Suli  1630  in  bie  freiwillige  Verbannung  nad)  Vrüffel  gegangen,  welchen 
Aufenthaltsort  fie  1638  mit  Bonbon  bertaufdjte,  um  enblid)  am  3.  ^uli  1642  in 
ftWtt,  im  Jpaufe  be§  getbmarfd^aü  ©ron§fetb,  wo  9vuben§  feine  ftinbljeit  beriebt 
Ijatte,  it)r  Seben  ju  befdjliejjen.  2)ie  llmftänbe  ifjre§  £obe§  werben  tuer  erjäljlt, 
unter  befonberer  9tüdftd)t  auf  bie  bei  itjrem  Sterben  anwefenben  päbftlidjen  Nuntien 
(£arlo  üioffetti  unbgabio  ßt)igi. —  Cesaie  Paoli,  carta  di  cotone  e  carta  di 
lino.  S.  230— 234.  Vriquet  in  feinem  Aufjafc  „la  lögende  paleographique  du  papier 
de  coton"  (Journal  de  Geneve,  29.  Cf tober  1884)  tjält  bie  alte  Streitfrage,  ob  neben  bem 
fog.  üumbenbabier  aud)  foId)e3  au§  Vaumwotle  31t  ben  mtS  überfommenen  Sd)iift= 
benfmälern  be§  SDlittclalterS  berwaubt  fei,  auf  ©runb  mifroffopifdjcr  unb  d)emifd)er 
Unterfudmngcn  für  entfd)ieben  unb  leugnet  bie  (Srjftens  bon  Vaumwollenbabicr. 
$aoli  tritt  bem  entgegen  unb  fommt  ju  bemSd)Iuffc:  burd)  Vriquet3  llntei  judjungen 
ergäbe  fid),  bafj  bem  „SJumbenbabier"  ein  fyöljereS  Alter  ju^umeffen  fei,  alä  man 
bisher  angenommen  l)abe;  bagegen  fei  baburd)  uidjt  au§gefd)loffcn,  bafj  Vaumwollen- 
babicr fd)on  borber  ober  bod)  gleidjjeitig  berwaubt  würbe;  ber  Wainc  „carta  bom- 
bycina"  fei  anfangt  nur  für  biefcö,  fbäter  aflerbing§  aud}  für  bie  anbern  s}kbier= 
forten  gebraud)t  worben.  —  Giacomo  Gorrini,  lettere  inedite  degli 
ambasciatori  Fiorentini  alla  corte  dei  Papi  in  AYignone  (anno  1340) 
5.  325—332.  ftortfefeung  unb  ©d)lufj  bon  $öb.  14.  6.  153  ff.  —  Achille  Neri, 
il  forte  di  Sarzanello.  S.  345  —  353.  Sag  Castrum  Sarzanae  erfdieiut 
Suerft  963  in  einem  Sßribileg  Dtto8  I.  @§  war  bie  Ütefibtnj  ber  iöijdjöfe  bon 
SarjaneÜo  unb  ift  al§  fold)e  Wol)l  ju  unterfdjeiben  bon  ber  itommunc  gleidjcn 
9Jamen8.  S)ie  tjeutige  Anlage  ber  Jöurg  ift  bon  ben  Florentiner  Ardiitcftcit 
SrauccSco  grancionc  unb  ÜucaS  bei  Sabrina,  alfo  au8  bem  i^niic  be§  15.  3afö< 


,3eitf^riftcni^au.  143 

—  Girolamo  Mancini,  di  un  codice  artistico  e  scientiflco  del 
quattrocento  con  alcuni  ricordi  autografl  di  Leonardo  da  Yinci. 
$.  3.14  -  363.  Ter  Gob.  mürbe  »ort  bcr  italienifdjen  SRegierung  al§  Don  Seonarbo 
berrübjenb  aus  bei  s}lif)burnljamfd)en  Sibliotljef  getauft,  ift  aber  eine  Kompilation 
über  Ärdjiteftur,  (Geometrie,  §nbroftatif  u.  f.  tu.)  Don  einem  unbefannten  SBerf.  unb 
bbd)ftenä  im  Skft&e  beS  großen  Sklera  geroefen.  —  beigelegt  finb  bie  erften 
#ogen  beä  2.  $anbed  beö  burdi  bie  Florentiner  2lrd)tDDerwaltung  Deröffentlidjten 
3n»entarä  ber  „carte  Strozziane".  2>er  I.  $)anb  ift  mit  Der  (burd)  91.  D.  3?eu^ 
mont  im  §iftor.  3a^rb»^  VI,  147  ff.  befprod)enen)  Ginleitung  Don  Gefarc 
Hnfli  nun  abgefd)loffen. 

$D.  16  (1885,  4—5).  Cesare  Guasti,  scrittura  in  materia  di  navi- 
gazione  fatta  dal  CaY.  Gioran  Francesco  Buonamici  e  da  esso 
mandata  nel  1629  a  Galileo  Galilei.  3.  3  —  24.  2>a§  fjier  im  33ortlaut 
mitgeteilte  ausführliche  SJcemoranbum  über  bie  Sd)iffaf)rt§5  unb  §anbcl§Derf)ältmffe 
ber  europäifdjen  Staaten  mürbe  Don  öioDan  grancesco  buonamici  bem  am  mebiceU 
fd)en  §ofe  einfiUBreidjcn  ©alilei  überjanbt,  um  baburd)  befto  etjer  bie  ©rünbung 
einer  tosfanifdjen  Jpanbelä-Sompagnie  ju  betoirfen,  bie  gegenüber  ben  gremben,  unb 
befonbers  Gnglänbern  unb  §ollänbern,  bie  italieniidie  (iiniul)r  unb  9lu3ful)r  ber 
eigenen  Nation  ju  ftdjern  b,ätte.  —  Ferrai,  il  processo  di  Pier  Paolo  Yer- 
gerio.  Parte  seconda.  3.  25—46,  153  —  169.  S3ergeriu§  betrat  nach,  feiner 
^bweijung  in  Irient  entjd)iebener  bie  93afjn  ber  öeteroborie.  6r  fudjte  befonberS 
bie  SkDölferung  Don  Jriaul  unb  Sftrien  gegen  9Jom  aufzuwiegeln,  ja  er  trug  fid) 
mit  bem  ©ebanfen,  biefe  SJanbfdjaften  Don  ber  allgemeinen  $ird)e  gu  trennen  unb 
firdjlid)  felbftänbig  5U  madjen.    $or  feinen  ÖJegnem  flier)enb,  Derließ  er  im  Cftober 

'"eine  3)iöccfe  unb  ging  nad)  ^?abua,  wo  er  befonber«  unter  ben  Stubenten 
•Anhänger  ju  getoinnen  fudjte,  bann  nad)  SBenebig,  wo  er  felbft  auf  ben  Straßen, 
in  ben  Südjerläbcn  u.  f.  w.  feine  fieberen  Derbreitete.  3)er  ^ro3eß  unb  mit  iljm  bie 
^eugenoertjöre  mürben  wieber  aufgenommen  unb  bieSmal  in  einem  weitem  Umfange 
als  früher;  aud)  feine  2lnt)änger  mürben  perfolgt.  Serf.  bietet  intereffante  Slusjüge 
au§  ben  'ijkotofollen,  wie  jum  Sd)luffe  93riefe  unb  anbere  2>ofumente.  £ie  9lnflage 
umfaßte  34  ßapitel.  2lm  3.  %uü  1549  würbe  93ergeriu§  feiner  bifd)öflid)en  SMrbe 
für  Derluftig  erflärt.  Gr  ffob,  nad)  Deutfdjlanb  unb  mad)t  fid)  in  ber  go^e  nur 
nod)  burd)  feine  Sdjriften  bemerflid).  ©egen  feine  fittlid)e  Haltung  läßt  fid)  au§ 
ben  ^ro$eß=9lften  fein  Vorwurf  entnehmen.  —  Reumont,  Carlo  "Witte,  Ricordi 
di  Alfredo  Reumont.  &  47—88.  5)iefe  „Erinnerungen"  erweitern  fid),  oermöge 
be§  ein  falbes  3ab,rtjunbert  jwifd)cn  SReumont  unb  $Htte  beftanbenen  frrcunbfdmftS» 
Derljältniffes,  ju  einer  intereffanten  Siograptjie  bes  am  6.  SJärj  1883  geftorbenen 
TanteforfdjerS.  3um  Sd)luß  ein  d)ronologifd)  gcorbncles  (Don  1813  bi3  1881)  93er* 
jeidmis  ber  ?B.fd)en  Sdjriften.  —  Reumont,  Rawdon  Brown.  3.  170  —  183. 
R,  &  f  25.  2luguft  1883.  Wcfrolog.  —  C.  Desimoni,  i  Tiaggi  a  la  carta 
dei  fratelli  Zeno  Yeneziani.  (1390—1403.)  3.  184  —  214.  Seit  1878,  in 
meldjem  %af)xt  ber  33erf.  feine  Arbeit  über  bie  Steifen  ber  beiben  $eno  'n  &*■ 
norbifdjen  öewäffern,  über  bie  üage  unb  mobeme  Seftimmung  ber  3enoM*}en 
fiänber  bejw.  3nfeln  „(jrislanb",  „ßngroDelanb",  „Joroe"  u.  f.  w.  Deröffentlid)te 
tArchirio  storico  ItaL,  1878.  Ser.  IV.  Tom.  IL  pp.  389—417),  finb  größere  ober 
tleinere  %bb,anblungen  über  benfelben  Gtegenftanb  Don  ben  Sänen  Srarup  unb 
Steenftrup,  bem  Gnglänber  3tminger,  bem  Schweben  9?orbenffiölb,  bem  Ämerifanet 
Stator  unb  anbem  erjd)ienen,  ju  beten  Änftd)ten  5Jerfafjer  Stellung  nimmt. 


144  3«tf$*iftettf<$au. 

6]  Kivista  storica  Italiana  diretta  dal  Prof.  C.  Rinaüdo  colla 
collaborazione  di  A.  Fabretti,  P.  Villari,  G.  de  Leva  e  di  molti  cultori 
di  Storia  Patria.    Torino,  Fratelli  Bocca. 

Anno  I.  (1884)  Fase.  1  —  4.    A.  Fabretti,  Introduzione.  3.  3  —  5. 

3ur  (Sinfübrang  ber  neuen  geitfdjrift.  (©.  9?ad)rid)t.  §ift.  Qafirb.  VI,  526).  — 
P.  Yillari,  una  nuoYa  questione  sul  SaYonarola.  S.  7—21.  9tante  Ijat 
in  feinen  ,,§iftorifdj  =  biograb£)ifd)en  ©tubien"  bie  beiben  §aubtquellen  für  bie  &t- 
fd)id)te  ©abonaroIaS ,  bie  SSita  t>on  Sodann  Srrans  $ico  bella  TOranboIa  nnb  bie 
mit  bem  dornen  ^aeifico  33urlamacd)i  berfnübfte  S3iograbljie  ©abonarolaS,  ol§  bon 
einer  gemeinfamen  nnb  wenig  glaubwürbigen  Cuefle  fjerftammenb  berworfen.  SSerf. 
f)at  burd)  23ergleidmng  ber  §anbfd)riften  gefunben,  bafc  bie  bon  Stanfe  benu^ten 
2)rude  fbätere  $ufä£e  enthalten,  auf  weldje  gerabe  jene§  ungünftige  Urteil  fid)  ftüjjt. 
2)er  SSerfaffer  ber  ^weiten  SSita  fei  ftatt  23urlamacd)i  ein  9Inonbmu§  bon  ©.  Sftarco, 
ein  getreuer  Anhänger  ©abonarota§.  2)ie  beiben  23iograbIjien  feien  unabhängig  bon 
einanber  unb  würben  wie  burdj  bie  an  fie  felbft  angelegte  Äritif,  fo  audj  burd) 
anbere  autfjentifdje  Cluellen,  Urfunben  u.  f.  n>.  al§  glaubwürbig  erwiefen.  — SSiUari 
bereitet  eine  92euau3gabe  fetner  „Storia  di  G.  Savonarola  e  de'  suoi  tempi"  bor. 
—  Giuseppe  De  Leta,  la  elezione  di  Papa  Giulio  III.  S.  22  —  38. 
SSerf.  beridjtet  über  bie  fdjon  lange  borljanbene  ©baltung  be§  Äarbinal^ÄollegS 
in  eine  faiferlid)e  unb  fransöfifdje  Partei,  §Jüifd)ert  weldjen  bie  Anhänger  be&  §aufe§ 
^arnefe  unb  bie  unabhängigen  Äarbinäle  ©abotet,  Cortefe,  ^ßote,  UJiorone,  ßaraffa 
u.  f.  w.  ftanben;  über  bie  Hoffnungen  unb  Agitationen  ber  ©efanbten  unb  $artei= 
ganger,  über  bie  wed)felnben  Slusfid)ten  unb  Erfolge  ber  Äanbibaten,  über  bie 
wäljrenb  ber  äWetmonatlidjen  Sauer  be§  $onflabe§  ftattgeljabten  ©frutinien  u.  f.  W., 
bi§  enblid)  am  7.  gebruar  1550  Äarbinal  bei  9Konte,  als  $abft  3uliu§  III.,  au§ 
ber  3Bat) turne  Ijerborging.  —  Yito  La  Mantia,  i  comuni  dello  Stato  Ro- 
mano nel  Medio  Eyo.  3.  39 — 55.  ®ie  ©täbte  be§  Äird)enfiaate3  erfreuten  fid) 
im  großen  unb  ganjen  berfelben  greitjeiten  unb  ^Privilegien,  wie  bie  übrigen  italie= 
nifdjen  Kommunen,  wenngleid)  bie  ©ouberänetät  ber  ^Säbfte  ifmen  bie  oberften  Ianbe§* 
ijerrlidjen  JRedjte  entzog.  ®ie  ©e{d)id)te  ber  einzelnen  ©täbte  geigt  in  bunter  &°^9e 
„Unterwerfung,  Aufruhr,  $onäeffionen,  Verträge,  Reformen,  ^rojeffe,  ©rfommuni= 
fationen,  SBegnabigung  u.  f.  to.",  woburd)  fid)  bann  für  jebe  ©emetnbe  ein  eigenes 
©tabtredjt  in  ben  fog.  statuti  bilbete.  ©o  berfd)ieben  biefe  finb,  fo  Ijaben  fie  bod) 
eine  allen  gemeinfame  ©runblage.  2>ie  93erfd)iebenl)eiten  bejicljeu  fid)  auf  tarnen 
unb  &ai)l  ber  SDhmiäibatbe^örben,  $eit  unb  Slrt  ber  9Sal)Ien,  auf  i>a%  ©ilbenwefcn, 
sJJiiIiä,  $olijei  u.  bgi.  9tom  felbft  bereinigte  mit  ber  Eingabe  an  bie  ^äbfte  einen 
ebenjo  grojjen  (Sifer  für  bie  Ijergebradjten  muniäibalen  gtei^iten;  unb  9Jom  biente 
al§  SJJufter  für  bie  übrigen  <£täbte.  (58  werben  biefe  ©ä$e  an  ber  ©efd)id)te  ber 
einjelnen  Äommunalbe^örben  unb  ©täbte  be§  ÄirdjenftaateS  unter  Wnfüljrung  ber 
jeweiligen  -äRobinfationcn  erläutert.  —  G.  Rosa,  i  Francescani  nel  secolo 
XIII.  S.  56  —  65.  ©ine  furje  ©fi^e  über  bie  (Sntftelning  ber  S-rauji^fanec  unb 
Sominifancr,  über  bie  33ebürfuiffe  bereit  unb  bie  SBeftrebungcn  ber  CrbcnSgrünber, 
über  bie  2JJtffion§=,  biblomatifdjc  unb  wiffcnfdjaftlidje  Stjätigfeit  ber  Sranäiöfancr,  über 
bie  fjerborragenbften  ©lieber  beS  OrbenS,  wie  enblid)  über  feine  toolitifdje  Stellung 
unb  feinen  (£influfj  in  ben  ftommunen  unb  Staaten.  —  F.  Bertolini,  Origini 
Romane.  I.  i.  critici  :  loro  scuole :  Niebuhr ,  Schwegler,  Momm- 
sen,  Bonghi.  II.  le  due  leggende  troiana  e  romulea.  III.  il  primo 
popolo,  ossia  i  Ramni,  i  Tizii  e  iLuceri.     IY.  la  plebe.  3.  187— 2Ü8 


äeitfdjriftertfc^au.  145 

—  G.  Gorini,  l'uso  del  piombo  per  i  diplomi.  3.  209—226.  lieber  ben 
Öebraud)  bd  Bleies  all  ©direibmaterial  unb  bie  uns  erhaltenen  ©djrtftbenfmäter 
auf  $lei.  —  F.  Brandileone,  i  primi  Normanni  d'Italia  in  Oriente.  3.  227 
—251.  Verf.  [teilt  eine  ftetyc  oon  Kotigen  über  normannifd)e  Slbenteurer  jufammen, 
i>\t  nad)  ber  Eroberung  non  ©ijilietu'Jlpulien,  im  Xienfte  ber  gried)ifd)en  Äaifer  ober 
iiegcn  bieje  gewenbet,  als  gefürdjtete  iBanbcnfüljrer  ber  ©djreden  ber  bö^antinifeben 
Säften  waren  ober  im  herein  mit  itjren  auf  bem  feftlänbifdjen  SBcge  Ijerüber^ 
gefommenen  ©tammesbrübem,  ben  SSarägern,  bas  jerfallenbe  SReid>  gegen  bie  im 
Sorben  oorbringenben  ©laoen,  gegen  bie  im  Cften,  in  Armenien  unb  ©»rien  ein; 
iallenben  Sarasenen  unb  Surfen  fdnlfcten,  ober  enblid)  ben  Urhebern  ber  ftets  mieber« 
feljrenbcn  ^nlaftreoolutionen  als  miüfommene  SBerfjeuge  bienten.  —  E.  Motta, 
Pamfllo  Castaldi,  Antonio  Planella,  Pietro  Ugleimer  ed  il  yoscoyo 
d' Aleria.  >iuovi  documenti  per  la  storia  della  Tipografia  in  Italia  tratti  dagli 
Archivi  Milanesi.  3.  252—272.  Sie  erften  brei  SJamen  finb  neu  für  bie  ©efd)id)te 
ber  Verbreitung  bes  SMidjerbruds  in  Italien,  ^amfilo  Gaftalbi  war  ein  oeneäianifdjer 
'Jlrjt,  ber  1472  bie  iyudjbraderfunft  in  SJcailanb  unb  fpäter  in  2Senebig  ausübte, 
©dwn  jwei^aljre  oorljer  b,atte  ein  2>eutfd)er,  unbelannten  Samens,  fid)  bas  Südjerei* 
monopol  oom  ^erjog  geben  laffen,  war  aber  nid)t  erfdjienen,  unb  ebenfo  berfdjwinbet 
Antonius  "^lanetla,  ber  basfelbe  ^rioileg  fid)  erwirft  f)atte,  balb  wieber  aus  ben 
Elften.  £er  mailänbifcbe  Sbüdjerbrud  ftammt  alfo  aus  SSenebig,  unb  borten  Ratten 
3)  e  u  t  f  d)  e  bie  fiunft  gebracht.  S)ie  ginnen  „Senfon  unb  Somp.",  „©iooanm  be 
dolonia  unbÄomp."  waren  früt)  bebeutenb  unb  Ratten  gilialgefd)äfte  aud)  in  anbern 
lombarbifdicn  ©täbten.  3)cit  beiben  affigiert  mar  $eter  Ugleimer  aus  Sranf= 
fürt,  ber  erft  in  i^enebig,  fpäter  in  Stfailanb  toolnxte.  ©ein  in  meljr  als  einer  23e- 
jiefmng  intereffantes  Jeftament,  bas  t)ier  im  SSortlaute  mitgeteilt  wirb,  biftierte  er 
am  16.  2e$ember  1487  in  9)?ailanb.  —  3)er  oben  genannte  „vescovo  d' Aleria"  mar 
GJian  ?lnbrea  be'  SBuffi  aus  23igeoano,  ber  biefiunft  in  ber  großen  beutfd)en  Cffigin 
fon  Sd)meint)eim  unb  Sßannarg  in  9tom  lernte,  bort  ftd)  jum  Äorreftor  empor* 
arbeitete,  bann  oon  "ißaul  II.  jum  $8ifd)of  oon  9lleria,  unb  üon  ©irtu§  IV.  }um 
päpftlidjen  Sibliot^elar  unb  9teferenbar  beftellt  mürbe,  dr  ftarb  inStom  am  4  gebr. 
—  C.Magenta,  l'insurrezione  di  Pavia  nel  1796.  3.273—293.  9lm 
16.9Jcai  waren  bieJruppen  be->  ÖeneraU- Sonaparte  in^aüia  eingejogen,  öon®tabt= 
ratl)  unb  33olf  als  33efreier  jubelnb  begrüßt;  aber  fdjon  am  23.  besfelben  SHonats  mar 
bie  ©timmung  ooüftänbig  umgefdjlagen,  bie  wenigen  Jage  Ijatten  genügt,  um  bie 
granjofen  grünblid)  »erfaßt  ju  macben  unb  ben  ©eift  ber  JReöotution  gegen  ba§ 
SRunijipium  in  ber  bisher  frieblidjen  93ürgerfd)aft  $u  entfeffeln.  SSolfslwufen  brachten 
bem  ftaifer  unb  bem  §aufe  Cefterreid)  auf  ben  ©trafjen  it)re  GörnDas  aus  unb  be= 
lagerten  bie  febmadje  franjöfiicrje  Skfagung  in  ber  93urg;  biefelbe  mußte  nad)  Pier- 
tägiger  Ginfdjließung  fapitulieren  unb  würbe  gefangen  genommen.  Gs  folgte  bann 
bie  furd)tbare  SRadje  be«  ©enerals  SBonaparte,  ber  bie  ©tabt  einer  breißigftünbigen 
^lünberung  unb  all  ben  ©ewatttf)ätigfciten  feiner  SReüolutionsfolbaten  preisgab, 
ler  ißerf.  entwirft  üon  biefen  ©djredenstagen  ein  inSeinjelne  geb,enbes  lebhaftes  Öilb, 
öon  bem  ftd)  ber  jweite  Ginjug  Napoleons  am  6.  3Kai  1805,  als  er,  ein  Sriumpljator, 
mit  ber  fiaiferin  ^ofepljine,  bem  ^ßrinjen  ßugen,  mit  ben  SDiiniftern,  ^ofbamen 
u.  f.  m.  bie  nod)  b,alb  in  Krümmern  liegenbe  ©tabt  befud)te  unb  Don  Slbel  unb 
8ol!  gefeiert  mürbe,  um  fo  effeftooller  abgebt.  —  J.  Gentile,  Publio  Yentidio 
Basso  (Ascolauo).  3.  387  —  422.  ©teger  über  bie  «ßart^er  40  —  39  ö.  ©b,r.  — 
P.  Orsi,  un  libellista  del  secoloXI.  3.423—444.  SijdjofSenjo  PonSllba 
^((toni^eft  3<ü)rtu4  1886.  10 


146  Seitfdjrtftenfcfjaü. 

ift  gemeint.  Sein  Sittteil  am  3nöeftiturftreite,  in  toeldjem  er  auf  Seiten  beeßaiferS 
ftanb,  roirb  rjier  eingeljenb  befjanbelt.  —  G.  Cerrato,  la  famiglia  de  Gugliemo  il 
Yecchio,  Marchese  di  Monferrato  nel  XII.  secolo.  3.  445—483.  SBerf.  fteHt 
«flotten  über  2Bitt)efm  (VL)  ben  Sitten,  ben  Sftarfgrafen  öon  Stfontf  errat  (1131  (?) 
—1188),  unb  feine  Äinber  28ilf)elm,  Äonrab  (Äönig  öon  £ttru§),  SBonifaj,  Orriebrid), 
Rainer,  Otto,  Sorbana,  ?lgne§,  Sllafia  jufammen  unb  gibt  ben  Stammbaum  ber 
Sllebramiben.  —  G.  Silingardi,  il  proclama  degli  Italiani  agli  Ungheresi 
nell'  anno  1821.  3.  576—586.  %?nt  $ßroflamation,  burd)  bie  bei  ©elegentjeit  ber 
öfterreid)ifd)en  (Sjehttion  §u  ©unften  be§  Ä öttigö  gerbinanb  Don  Neapel  im  %aly;t 
1821  bie  ungarifdjen  Regimenter  aufgeforbert  mürben,  nidjt  gegen  tt)re  „natürlidjen" 
93unbe§genoffen,  bie  Slufftänbifdjen,  ju  fed)ten,  ift  t)ier  nebft  anberen  auf  jene  ©r- 
eiguiffe  bezüglichen  Slfteuftütfen  junt  erftenmale  öeröffentlidjt.  —  Ä.  Yenturi,  i 
primordi  del  rinascimento  artistico  a  Ferrara.  3.591 — 631.  S)a§  Äunft- 
leben  am  §ofe  öon  gerrara  beginnt  unter  bem  SRarfgrafen  9Jifotau§  III.  öon  Gfte, 
ber  feinem  Soljne  Seonell  ben  SSeronefen  ©uarino  junt  ©rjieljer  gab.  SSerf.  befpridjt 
ben  (Sinflufj  ©.§  attf  bie  ©rrcedung  be§  „mobernen"  ©eifteä  in  gerrara  unb  für)rt 
bie  im  15.  Satprl).  bafelbft  für  Slrdjiteftur ,  Malerei,  öilbtjauerfunft  unb  bie  Älein= 
fünfte  erfteljenben  Sfteifier  in  ttnren  Slrbeiten,  Seftrebungen  unb  auswärtigen  S3e= 
jielntngen  öor.  —  G.  De  LeYa,  la  guerra  di  papa  Giulo  III.  contro  OttaYio 
Farnese,  sino  al  principio  delle  negoziazioni  dipace  con  la  Francia. 
3.  632  —  680.  Stuf  Sßarnta ,  ba%  Julius  HL  feinem  öor  ber  Spapftnml)!  gegebenen 
SSerfpredien  gentäfj  bem  Dttaöio  garnefe  gurücferftattet  fjatte,  mad)te  ber  Äaifer 
Slnfprud)  unb  trieb  fo  bie  garnefen,  fet)r  junt  'iöiifjfallen  be§  s.ßapfte§,  in  bie  £)änbe 
granfreid)3.  3)ie  barauä  fid)  entfpinnenben  langen  93erf)anblungen  jroifdjen  ben  be= 
teiligten  Parteien  werben  t)ter  genau  befprodjen.  3ul'u§  naljm  immer  entfdpebener 
Stellung  auf  Seiten  be§  $aifer§  unb  —  griff  ju  \>m  SSaffen,  feinen  SBafaflen  ju 
bef liegen.  2)ie  geringe  ttnterftügung  öon  Seiten  be§  &\ttfer§,  ein  fortwäljrenber 
©elbmangel  unb  enblid)  bie  S)rof)ungen  granfreid)§ ,  bte  auf  ein  Sd)i§ma  tjinau^ 
liefen,  bereiteten  ben  Rieben  bor. 

7]  Studi  e  documenti  di  storia  e  diritto. 

Anno  V.  (1884)  4.  J.  Cozza-Luzi,  de  legum  custode  et  athenaeo 
Constantinopolitano.  Decretum  seu  Novella  Imp.  Constantini  Monomachi 
descripta  a  Joanne  Euchaitensi  et  ab  A.  Card.  Mai  latine  versa.  3.  289  —  316. 
"3)a§  rjier  mit  ber  latein.  lleberfefcttng  be§  ftarbinalö  Slngelo  Wlai  öeröffcntlid)te 
5)efret  be§  ®aifer§  ©onftantin  9Jconomad)u3  über  bcu  „9?omoptn)lar/'  würbe  auf 
Slnregung  be§  $8ifd)of§  Joannes  9ftauropu3  (Euchaitensis)  gegeben  unb  cvljtiU  hin- 
gegen bie  früheren  ausgaben  einen  erweiterten  fritifdjcu  Apparat.  —  G.  B.  De 
Rossi,  la  Biblioteca  della  Sede  apostolica  ed  i  catalogi  dei  suoi 
manoscritti.  3.  317 — 368.  SBerf.  gibt  bie  6kjd)id)te  ber  met)r  a(3  umfangreidicn 
SUJanuffriptfataloge  ber  öatifan.  33ibliotl)ef,  angefangen  öon  ^latina  bi§  ju  ben 
heutigen  arbeiten,  an  benen  2)e  9toffi  einen  Ijeröorragenbcn  Glittet!  nimmt,  ©r 
berietet  bann  auäfüljrlid)  über  ben  je|iigen  Staub  ber  Kataloge,  gibt  eine  furje 
©efd)id)te  beö  Slrd)iög  unb  ber  S3ibliotb,ef  be§  b,eil.  Stub,te8,  beginnenb  mit  bem 
Snbe  be§  4.  jjaljrljunbertä,  unb  fpridjt  enblicb,  über  bie  öon  üco  XIII.  befohlene 
®rudlegung  unb  33eröffentlid)ung  ber  S3ibliotb,efä=fataloge.  —  G.  B.  De  Rossi, 
i  gabinetti  di  oggetti  di  seienze  natural!,  d'arti  e  di  archeologia 
annessi  alla  Biblioteca  vaticana.  £.  369—380.  Uebcrfid)t  über  bie  OJejd)id)te 


3ettfd)rtftenf<$au.  147 

ber  „Metallotheca  Vaticana",  bei  botanifd)en  ©artenS,  ber  mincralogifeften  unb 
ornitboIogifdKn.  matbemati}d)  =  aftronomifd)en,  numiematifd)en,  glittograpbifdjen  unb 
anbeten  tDiffenfdjaftltcfjen  unb  £unft=£abinette  unb  ^Sammlungen  bei  SBatifanä. 

Anno  VI.   (1885)    1  —  3.    G.  Gatti,    dell'  utilitä  che  lo  studio  del 
diritto  romano  puö  trarre  dall'  epigrafla.  3.  3—23.  Scrf.  jeigt  bie  33id)= 
tigfeit   ber  ^nidjriftcn    iowol)l   für   bie  Jertfritif,  ale   für  bie  materielle  Äenntnis 
juriftifdjer  gormein,  ©ebraudjc   u.  f.  id.  —  Y.  Puntoni,  il  mite-  e  il  canto 
di  Lino,  specialmente  considerato  nei  suoi  rapporti  col  mito  e  col 
lamento  di  Adone.  3.  25  —  80.  —  Ä.  Battandier,  un  volume  dei  Regest! 
di  Innocenzo  III.  donato  alla  Santitä  di  N.  S.  Leone  XIII.  da  Lord 
Ashburnham.     (£8  ift  ber  bisher   in  ben  SRegiftern  be§  SSatifan  Dermifjte  Gober 
itber  bie  Sahre  X,    XI,   XII  3n«ocenä'  HI.,   ber  mit   bem   ahignonifeben  WrchiD 
nicht  nach  JRom  jurücfgcfommen  war.    93att.  gibt  eine  SJefcbreibung  be§  Gobej.  — 
Camillo  Re,  instituti  e  scuole  storiche.    3.   87  —  105.     Scrf.  bcfprid)t  bie 
an  bie   Sröffnung    be8  oatifan.   2lrd)ir>3  ftd)   tnüpfenben   nuffenfd)aitlid)en   Unters 
uet)mungcn  offiziellen  Gbarafterä  unb  jroar  banbelt  er  Don  ben  Arbeiten  ber  fran« 
jöftfeben    „Ecole   de   Rome",   Don   benen  be§    öfterreidjifdjen   Snftitutä,   öon    bem 
„Istituto   storico   italiano",   enblicfi  Don  ber  Marbinalv  =  .Uemmijfum   für  ©efdncbte 
unb    ber  ©rünbung   ber  paläograpbiidjen  Sdjule   im  SSatifan.  —  Ordinamenti 
per  la  scuola  di  paleografla  presso  l'archivio  Taticano.  3.  106—108. 
"abbatet   beS  {Reglements   ber   paläograpfj.   Sdiule   bei   SBatifanS.  —  C.  Calisse, 
statuti  della  cittä  di  Civitavecchia.  3.  109—137.   GiDitaDecd)ia  hatte  fd)on 
im  3-   1 16«>   bie   innere   Sclbftuerroaltung   unb   Diele  ^riüilegien.    %m    1  i.  3abr= 
tjunbert  ftanb  ec-  unter  ber  ©eroaltberrfdiaft  ber  Sräfeften  bi  Sico,  bie  bas  Slnbenfen 
ielbft  an  bie  pfipftlicbe  Oberhoheit  |n  äcritürcn  trotteten.   $aburd)  gab  e3  aud)  Diele 
■Jlcnberungen  in  ben  ftäbtifeben  greibeiten  unb  {Rechten.    Gugen  IV.,   roieber  in  ben 
S3efifc  ber  Stabt  gelangt,   unterwarf  fte  bem  gemeinen  {Rechte,  jeboct)  gelangten  bie 
Bürger  im  3-  i*3J   burd)   päpftlid)e3  ^riDileg  roieber  in   ben  SBcfifc  ihrer  alten 
3freibciten.    3)a8  „Statut"  ober  bie  „Stabtorbuung"  bat  fid)  nur  in  einer  italienifcben 
Uebcrfefung  aus  bem  3.  1451    erbalten.    SSerf.  beftimmt  ba%  9tlter  ber  Statuten 
bureb  93ahrfd)einlicbieitsberoei3  etwa  auf  ba%  Saljr  1291,  unb  mad)t  uns  mit  bem 
3nbalt   berjelben   unter  Scbeibung   be«   öffentlichen   unb  SriDatrecbtS   befannt.  — 
G.  F.  Gamurrini,  della  inedita  peregrinazione  ai  Luoghi  Santi  nel 
quarto  secolo.    3.  145  —  167.    25erf.   Dcrrocift   auf   feinen  9luffafc   in  „Studi   e 
documenti   di  storia  e  diritto"    Anno  V.    (1884)   S.  81  ff.    (f.  £>iftor.  3abrb.  V. 
.)  über  bie  in  91rej$o  gefunbene  §aubfdnift,  bie  bat  Fragment  einer  ^ilger= 
reifebefebreibung  au§  ber  jroeiten  §älfte  be§  4.  Sabrijunberts1  Don  einer  Dornefjmen 
©aflierin  enthält,    Gr  meift  bier  nach,  bafy  SetruS  3)iaconu§  biefen  Gobcr  für 
fein  Sud)  „De  locis  sanetis"  benufct  hat,  unb  bafj  bcrfclbe  alfo  aus  3Ronte=Gajfino 
flamme,    !ftacbbem  fobann  ber  Hauptinhalt  ber  SReifebcfdjreibung  roiebergegeben  ift, 
wirb  als  ^öd)ft  roabrfcbeinlid)  nadjgeroiefen ,    bafj  bie  Silgcrin  unb  Serfafferin   bie 
heil.  Siloia  geroejen,   beren  Reliquien  in  SreScia  in  ber  Sirdje  S.  ©iooauni  be 
Joris  Derehrt  »erben,  unb  beren  Slnbenfen  bie  üirche  am  15.  25ecember  feiert.    Sie 
gehörte  einem  filofter  ber  {Rbonegegenben  an;  ihr  ©ruber  glaoiuä  SRufinuS  mürbe 
um  bas  3.  384  Sräfeft  unter  ftaifer  Iheo^ofiuc-  in  Äonftantinopel.   Sgl.  o.  S.  139 
ben  Sluffafc  Äohlerö.  —    J.  Alibrandl,   dichiarazione  di  uno  specchio 
Etrusco  del  znuseo  Kircheriano  (con  una  tavola  in  fototipia).    3.  169— 
tlärung  be«  in  ben  Spiegel  eingraüierten  Silbe*  —  SJJinerDa  mit  einer  SRrmtpbe. 

10* 


148  Seüfctyriftettfdjaii. 

—  Camillo  Re,  statuto  inedito  della  cittä  di  Bracciano.  3.  181—188. 

SSrocc.  erhielt  1552  bie  ©tabtorbnung  Don  ßampagnano.  SSerf.  betreibt  eine  Äopte 
berfelben,  bie  fid)  im  SBeft^e  be§  3)uca  Seopotbo  Xortonia  befinbet,  unb  befpridjt  fürs 
ben  ^nbalt.  ©erfelbe  fei  wid)tig  für  bie  ©rfenntniS  ber  inneren  S8er£)ältniffe  ber 
Sanbgemeinben  unb  ber  weifen  gürforge  für  ben  ?ttferbau.  —  L.  Chiappelli, 
nuoTO  esame  del  manoscritto  pistoiese  giustinianeo.  3.  189  —  244. 
Sejtfritifdje  Unterfudjung  beä  juftinian.  ©ober,  nad)  bent  burd)  feine  ©ubftriptionen 
midjtigen,  bent  10.  Igabrbunbert  angebörenben  ^Jcanuffript  be§  ®apitetard)iD3  Don 
$iftoja.  SSergl.  beSfelben  SSerfafferS:  „I  manoscritti  giuridici  di  Pistoia"  (Archivio 
giuridico,  1885,  XXXIV.  fasc.  3  —  4)  unb  „La  glossa  pistoiese  al  Codice  giusti- 
nianeo" (Torino,  Loescher,  1885). 

8]  Szäzadok.  (=  ^abrbunberte.)  Organ  ber  ungarifdj  =  bHIDrifdjen 
©efellfdjaft.  (Srfdjeint  jäbrlid)  in  10  §eften.  9tebigiert  Don  St I e  = 
£anber©sttägt)i.  SBubapeft.  2ltbenäum=3)rucferei.  $rei§  jäbrlid)  5  ©utben. 
(#ür  SDcitglieber  ber  ©efettfdjaft  gratis.) 

XlX.^a&tö.  1885.  I.  $cfl.  Ö)ill)flm  £ raknöi,  Yu  ttahUMabislaiu;'  IL  S.  1— 21. 
(Sine  fet)r  einge^enbe,  großen  i£ei(S  auf  i>tn  93erid)ten  ber  päpftlidjen  unb  Denejia= 
nifdjen  ©efanbten  fufcenbe  2)arfteIIung  ber  $önigSwabI  D.  3.  1490.  —  3gn.  Äcfäbi), 
bü  Familie  Sjedjn  oon  Üturänn.  3.  21—48.  ©dülbert  ben  SebenStauf  beS  treulofen 
Parteigängers  ©eorg  D.  ©äedjt)  jur  Qtit  Setzen  ©äborS.  —  (Büß.  üiiibna,  H( 
ttulanbsfätdcn.  3.  48  — 64.  3üpfl  *)nt  in  feinem  grunblegenben  SSerfe  ber  in 
Ungarn  Dorfyanbenen  9htIanbSfäulen  nid)t  gebadet.  ®er  SBerfaffer  unterteilt  uun= 
meljr  bie  93artfeiber  unb  §ermannftäbter  SrulanbSfäule  einer  eingebenben  Untere 
fudntng,  weift  beren  beutfdjen  Urfprung  nad)  unb  Dermutet,  i>a$  bie  Verbreitung 
biefer  ©äulen  mit  ber  9?eäeption  beS  Magbeburger  9ted)teS  („SSeidjbilb")  in  engem 
3ufammenbang  geftanben  §abe.  —  fiolotmut  fthali),  Öalcntin  Cfcrgö.  3.  65  ff.  ßfergö 
war  einer  jener  proteftantifdjen  Sebrer,  meiere  burd)  bie  Üteattion  1674  auf  bie 
©aleeren  gefdjidt,  fpäter  burd)  bie  £>oüänber  unter  9?urjter  befreit  unb  erft  1676  auf 
S3erwenbung  §oüanbS,  93ranbenburgS  unb  ©djwebenS  wieber  f)eimfet)ren  burfteu. 
Sfergö  bat  in  einer  eigenen  ©d)rift  („Narratio  brevis  de  oppressione  libertatis 
eccl.  Hung.")  feine  ©rlebniffe  befdjrieben,  meldjeS  SSerf  Sllejanber  ©jttägtji 
1873  berauSgegeben  bat.  —  2)ie  fpäteren  ©djidfale  (SfergöS  waren  aber  unbefannt: 
Xtjalt)  weift  nunmebr  nad),  bafj  ßjergö  jur  geh  oe*>  Stäföcjrjidjen  ?htfftanbe§  als 
©ef  retär  beS  ShtrujjengeneraiS  93ottnan  fungierte.  —  2iteraturberid)te.  ©cfdnd)te 
beS  ©rojjwarbeiner  SBiStumS  Don  SJincenj  33unrjitai  (33aub  III.  bicfcS 
böd)ft  ausgezeichneten,  burd)  bie  SJhtnifiäenä  beS  S3ifd)ofS  SipoDuieäfü  ermögüdjteu 
SBerfeS  reid)t  bis  1566).  —  ©ifcungSberidjtc  ber  Ungar.  §iftor.  ©efctlfd)aft 
unb  ber  Slfabemte,  fowie  „Mitteilungen"  über  bie  £t)ätigfcit  ber  SßroDin$--- 
Dereine.  —  3 et t f djrif ten-9teDue.  —  9?eue  93üd)er. 

#eft  II.  Ott  lüaljl  ttllitöislaiis'  II.  (gortfefcung).  —  Die  familic  Sjedjtj  (3-ott-' 
fe^ung).  —  Ättkcas  ßomaromt),  Us  feben  unb  btt  politifdjc  lütrkfonikcit  bes  ßarons 
«torg  ßerfni)t.  S.  126—156.  03.  33erent)i  (1601—1677)  fpielte  unter  Jcrbinanb  II.,  111. 
unb  Seopolb  I.  eine  Slrt  aSermittierroIte  jwifdjen  bent  SSieuer  §of  unb  ber  piotcftau= 
tifdjen  Dppofition.  —  fidpolnat),  bie  Äufjcidjttungcn  fiaifrr  ülitt'  I.  über  bie  ßin- 
nal)me  uoit  ttüen  tittb  Sinbjujcifjcnburg.  S.  156  (f.  Ä\  weift  au*  ben  rjaitbidjviftlidjen 
21ttf3eid)uuugen  ÜKaruuiüauS  nad),    i>a\s  bie  53urg  in  SSieu,   weld)e  SobUIdttt  Upor 


3ettf$rtftenfc6au.  149 

berteibigte,  erft  nad)  tapferer  93erteibigung  fapitulierte  unb  bringt  einige  neue 
detail-*  über  bie  (Jroberung  bon  Stublroeifjenburg  (1490).  —  Siteraturberidjt: 
Stubien  über  bie  3Uf6cjn*3eit  Don  Äoloman  S^alö.  @.  165.  S^all), 
ber  befte  Äenner  ber  fRAfö^ti  =  (rpocbe,  f)at  feine  in  geitfäriften  unb  3«tungen  jer- 
ftreuten  9lb^anblungen  gcfammelt  bcrausgegeben.  —  3tomaniftifd)e  ©tubien. 
1)  8iograpf)ie  beS  fiucius  UlpiuS  SföarcelluS  unb  2)  SlemiliuS 
^apinianu*  (1882  unb  1884).  SSon  X^omaä  33ecfeb.  93eibe  SBerfe  erhalten 
berbiente*  S?ob.  —  Sifeungsberid)te,  3ournalfd)au  unb  SRepertorium 
ber  neu  cricbienencn  SSerfe  unb  Sluffäfee. 

■ttit  III.  Die  Wahl  tfllabislan»'  n.  (@d)hifj).  —  Sit  /amilie  3jed)n  anf 
«nränn  (ftortietmng).  —  fioloman  Drmko,  jur  «efdjidjtt  be«  pre^bnrger  Äeid)»tag» 
non  1637—1638.  3.  223  —  241.  ^ndbeionbere  nad)  bem  Sagebud)  SeuffelS,  be3 
debütierten  ber  (gl  »yreiftabt  Seutfdjau.  —  fianöra.  (frisierte  früherer  3eit  las 
fiomitat  Sjerrncj?  5.  241  ff.  23erfaffer  berneint  biefe  5™ge.  —  paul  firijko,  las 
ünaiad)fen  brs  firfibrs  ber  Staftt  firemnik  (3.  252  —  259),  meiere  «Stabt  nidjt  mit 
Unredit  aUi  eine  ber  reiebften  ungar.  Stäbte  galt. —  Siteraturberidjt:  Corpus 
Statutorum  Huugariae  municipalium.  herausgegeben  bon  3-  fioloj§  = 
bari  unb  Clement  Öbäri  (Verlag  ber  Ungar.  Slfabemie  1885).  33b.  I.  9teid)t 
bie  1800.  —  $>a3  Seben  be3  33aron$  SRifolauS  SBeffelentji  bon  Subttig 
Srif  jjan  (93ubapeft  1884).  6ine  gelungene,  in  eblem  Stil  geljaltene  (5rinnerungS= 
gäbe  über  ben  Reiben  unb  SRebner  ber  30er  Safjre.  —  teuere  SBerfe  über 
SRaria  Stuart.  SSon  Subro.  SJcangolb.  (<5.  268  ff.)  ftritifebe  93efpred)ung  ber 
in  ben  legten  3abten  erfdjienenen  30  SBerfe  über  bie  unglüdlicbeScbottenfönigin.  — 
Codex  Diplomaticus  comitum  Karolyi  de  Nagy-Käroly.  Gbiert  bon 
Äoloman  ©erefi.  S3b.  HL  (3teid)t  bon  1491  — 1600.)  —  §iftorifd)e§  9rep er* 
torium  unb  3eiI?djriften  =  9tebue. 

•peft  IV.  Cnbroig  35;Urc?kn,  bie  3nternention  bes  Papßes  jmifdjen  Stefan 
fiätborn  nnb  £;ar  3man  brm  Sdiremlidjen.  3.  289  —  319.  Gine  auf  ben  SSerfen 
bon  SJoifebin  unb  ^Sierling  berubenbe  8tubie.  —  Die  /amilie  Sjedjn  (Sdjluß).  — 
Beiträge  jnm  Keidjstag  von  Prr&burg  1637  —  38.  (@d)lu&).  —  Das  angeblidje  Äomitat 
Sjerencs  (9?ad)träge).  —  fioloman  £haln,  ßefdjreibnng  ber  Sdjakkammer  bes  fnrölidjen 
finnffs  tritt clsbadi  nnb  btlTcn  Üliindicttrr  Äeftbenj.  Don  <5f.  Cabislans  dfäkn.  3.345  ff. 
©f.  (£järn,  ein  eroig  unruhiger,  leichtfertiger  unb  reiieluftiger  Slbeliger,  rourbe  1685 
bom  S3iener  §of  nad)  9J?ünd)en  an  ben  £>of  Sflar  GmanuelS  gefdjidt,  ben  er  famt 
ber  JRefibenj  in  einem  an  ©f.  Qobann  Gfjterbäjt)  geridjteten  (Sdjreiben  eingebenb 
iebilberte.  —  fiarl  £orma,  jnr  pronenienj  ber  ,,golbenen  ßnlle"  im  Iraner  Ärdjin.  <S.  350. 
Serfafjer  roeift  nad),  baß  bie  1308  angefertigte  SCbfcfjrift  ber  „golbenen  SBulIe" 
2lnbrea§  bes  3roe'tcn  Qug  bem  fiebenbürgifdjen  fürftl.  Slrdjio  in  ben  Seft^  be§ 
Äan$lere  3obann  ^Setfi  (f  1612)  unb  au§  bejfeit  ^»änben  in  ben  93efifc  einer  9Ser- 
roanbten,  ber  frommen  ©räfin  9lnna  ßorni^,  gelangt  fei,  roeldje  bie  roia^tige  Urfunbe 
bem  ^rimnä  ©arföcjt)  al§  ©efd)enf  bere^rte.  —  lenere  ffierke  über  Äaria  Stuart 
iSdjluB).  —  fiiteratur:  ©efdjicbte  beS  93ergbauunternebmen§  in 
Scbemnifc  oon  «nton  ^ecb  I.  93b.  (1884).  ©efd)id)te  beS  93ergbauS 
in  ben  jog.  unterungarifdjen  93ergft8bten.  (SSonbemfelben)  1884. 
2)a*  erftere  ?Berf  reiebt  bid  1650.  93eibe  SSerfe  werben  belobt.  — 3ournalfd)au. 
—  $  i  ft  o  r  i  f  dj  e  §  9tepertorium. 

9]  Tört6nelmi  T4r  (=-  fciftorijdjed  3trd)ib).    Ouartaljeitfdjrift  ber 


150  3eitfdmftenfcr)au. 

Ungartfd).  §iftortfcf)en  ©efeltfcfjaft.  SRebigtert  öon  berfelben.  3ä1jr= 
lief)  4  §efte.    33uba£eft  bei  Äorl  JhtoÜ\    9lbonnement3=$rei§  5  ©ulben. 

VII.  3a!jrfl.  1885,  §eftl.  3ofef  ütiknlik,  Analckten  jnr  «efcbtdjtt  brs  Anfftan- 
bes  1644  —  45.  2)iefe  Beiträge  liefern  ben  Beweis,  bafe  bie  Bebölferung  ber  ©tabt 
SRofenau  or)ne  9IuSnat)me  fiel)  ber  ©rfjebung  SRäfoc^S  anfcblofc  unb  aud)  toor  großen 
C^fern  nidjt  prüd fcfjeute. — Äleranber  Sjilägni,  ßeitrage  jur  <ßcfd)id)tc  <5eorg  Ääköcjn 
bes  <Er|}cn.  S.  32—74.  ^nftruftionen  unb  93rtefe  «Rdlöc^S,  jur  inneren  {Regierung 
beS  dürften  geprenb.  —  ftarl  forma,  Urkunden  jnr  <8efd)id)te  Siebenbürgens. 
S.  75  —  96.  Briefe  unb  (Srläffe  ber  gingen  m%^  ©etüaltfjaber  Siebenbürgens  auS 
ben  Sauren  1596  — 1604.  —  Samuel  ©ergeln,  bie  Ältianj  jroifdjen  fiafljarine  »on 
ßranbenbnrg  nnb  Stefan  ßetijlen  mit  ber  Pforte.  S.  97  —  117.  Urfunben  auS  bem 
3afjre  1630.  —  Änbrras  jßomäromn,  \>as  ftagebud)  ßeorg  ßerennts.  3.  118  —  143. 
©ine  neue  Chteüe  jur  ©efcfjicfjte  beS  $ref?burger  5Reid)StageS  1637—1638;  tjier  guerft 
üeröffentlidjt.  —  3uänHngn,  ßrirfmcd)fel  ber  <5rafcn  Änbräffn.  S.  144—153.  $)ie  tjier 
obgebrueften  Briefe  bringen  Beiträge  jur  ©efd)id)te  ber  3eiten  SöfölrjiS  unb  {Räföcä'tjS 
(1670  —  1712).  —  ftoloman  $haln,  jnr  fcaab-ftcgnliernng.  ©in  Stftenftüd  auS  bem 
3. 1699.  —  ftMltnrl)i|lorifd)e  Ülitteilungen  (£>eiratSanträge,  .ßunftorbnungen  unb  bgl.). 

£eft  II.  Älezanber  Sjtlägni,  ßriefe  «abriet  ßetljlens.  S.  209—257.  SluS  b. 
3.  1613—1616.  —  ftarl  forma,  ilrkunben  jnr  Gefdjichtc  Siebenbürgens.  S.  257—335. 

—  (5u(laB  ßand),  ßeitrage  jur  <8efd)id)te  ber  Deformation  unb  ber  ttißcnfchaften  in 
Ungarn.  S.  335—355.  Briefe  ungarifdjer  §umaniften  ($tfo  unb  £)Ufj)  unb  SRefor= 
ntatoren  (§endet)  an  SraSmuS  SRotterbamuS.  —  JJaul  3ebltcska,  ßeitrage  jnr  <5efd)itt)tc 
ber  ©cbenbnrger  3efuiten.  S.  356  —  370.  9luS  bm  Saljren  1553  —  1704.  ®ie  mit» 
geteilten  JRegeften  begeben  fid)  jumeift  auf  bie  Begebungen  ber  Sefuiten  *um 
$Ragiftrat  ber  ©tabt  Oebenburg,  inSbefonbere  in  fomtnersieller  unb  öfonomifd)er 
Be^ietmng.  —  fi.  fhaln,  Us  Diarium  Michael  Sdmbokrätns.  S.  371—397.  Bringt 
$Rad)rid)ten  über  bie  ÄriegSereigniffe  beS  3.  1683.  —  fiulturh-iftortfdjt  Ättteilnngen. 
S.  398—430. 

10]  Hazänk  (=  Unfer  Batertanb).  §iftorifd)e  3eitfd)rtft.  $erauS  = 
gegeben  üon  Subroig  SIbafi.  Buba^eft,  2.  Eigner.  (£rfcr)eint  in  10  monab 
lid)en  ipeften.  SßreiS  pro  %ai)x§artQ  6  ©ulben.  (Siefe  geitjdjrift  bringt  öorroiegenb 
Beiträge  jur  neuen  unb  neueften  ©efdjidjte  Ungarns.) 

II.  3o5rfl.  1885.  #eft  I.  tttdjarb  <5elid),  fioupebgencral  Anton  Ueüer  nou 
Doggenfelb.  S.  1—10.  3)er9luffa$  fdjilbert  bie  mititärijdje  Sfjätigfeit  bcS  genannten 
©eneralä  im  3-  1848  unb  49.  3m  Anfang  ftnben  fid)  tagebud)äl)nlid)e  2(ufscid)= 
nuugen  SSetter§  über  ben  Sludbrud)  ber  JRebolution.  —  hierin«  3akob,  ber  €in|liifi 
ber  ölierreidjifdjen  <8et)cim-polt}fi  auf  Ungarn.  S.  23—48.  93ejiet)t  fid)  auf  bie  &\t 
Sfranj'  I. ,  fpejieü  auf  bie  2|ätigEett  be§  SBiener  ^olijeipräfibcnten  ©eblnifcf».  — 
3ofef  Sinnnct,  bie  /e|lung  fiomorn  im  3.  1848  49.  S.  49—64.  Gntt)ält  bie  65cfd)id)te 
ber  Belagerung  ber  geftung  burd)  bie  Äaiferlidjcn  auf  ©runb  beö  XagebudjeS  beS 
SSerfaffcrS.  —  ftarl  clorma,  bie  iHemoiren  non  öeorfl  Retlrgi.  S.  65—75.  3)er  1786 
Derftorbene  SSijegefpann  beö  JfewnttatrJ  3)obüta,  &.  JRcttegi,  tjiuterliefe  ein  in  jcber 
33ejiet)ung  äufeerft  luidjtigcS  sDtemüiicn»uert,  toeldjeS  auf  bie  ©cfdjidjte  ©iebenbürgeno 
in  b.  3. 1718—1767  üielfad)  ncueöüidjt  wirft  unb  l)icr  |ttm  erftenmat  gebrndt  uoi  liegt. 

$»eft  II.  iüartin  itjegnefi,  bie  Statarialgeridjle  im  3.  1848/41.  3.  83—94.  — 
Abalbert  Udli,  Us  (Enbe  ber  ungarifdjen  Sdjaufpietertruppe  im  3.  1796.   S.  95—103. 

—  fiomorn  im  3.  1848/49  (ftorljcjjung).  —  Die  Äemoiren  »citegio  (Jürtje^ung).  — 


3eiif*riftenfc§au.  151 

Stefan  3Binni.  öif  Ü1ilitärgrän;biöriktr  an  >rr  £bri§.  3.  129  —  146.  Sdjilbert  ba« 
SJerb>lten  ber  ©ränjbeDölfening  in  ben  3.  1704  —  1745  unb  bie  Üeilnaljine  ber 
©ranker  an  ben  großen  fiämpfen  €efterreid)3  in  jener  3eit.  —  t.  Äbap,  inr  •rfctjit&te 
irr  fiora-SrpoIntion.  3.  148—153.  Uta  SJeric^t  Don  Augenzeugen  über  ben  Aufftanb 
ber  waüad)ifd)en  dauern  im 3.  1784.  —  Änalrkte«  unb  flotijrn.  —  SRepertorium 
ber  %  i  )t  o  r  i  f  d)  e  n  2  i  t  e  r  a  t  u  r. 

£eit  III.  flikolaiis  Jhikn ,  meine  Jbätigkrit  in  fiomoru.  3.  163  —  172. 
Serfofier  war  itn  3-  1818  49  SRegierungsfommifiär  bafelbft.  —  «abriel  Uärain, 
Jas  «omitat  Ä;uniarns  im  3.1848  3.173—186.  —  C.  Äbafi,  Beiträge  ?ur  ßiograpbir 
Älrranirrs  fiärolni.  3.  186  —  194.  Äärolm  war  lange  &e\t  lünburd)  ber  ©etreue 
&ranj  JRäföcjr^S,  ben  er  inbeS  jpäter  Dcrtiefe,  um  mit  bem  S3iener  £>of  ben  ^rieben 
juitfjmär  ju  fliegen  (1711).  —  5)ie  Ijier  mitgeteilten  Beiträge  be^ieljen  fid)  auf 
feine  Serbienfte  um  bie  norböftlidjen  Stomitate  in  ben  fpätem  3frieben3jal)ren.  —  &orts 
''cpungen  ber  Belagerung  non  fiomorn  unb  ber  Äemoirrn  Kettcgii.  —  fileine  Beiträgt. 


B.  $eiU<#vxüen  t>ermtfd?ten  §n§aCfes. 

1]  .Settfdjrtft  für  latboltfdje  Urologie. 

IX.  «anb   (1885)   1.  $.<)    X.  fiobler    S.  J.,   bie  «eiligen  in  ben  fürfttidien 

/amilien  Je»  Äiltelalters.  3.  47—73.  9?ad)  ben  einzelnen  fiänbern  jufammengefteHt. 
—  3flb.  €d.  «euer  S.  J. ,  baj  neftorianifdjr  Denkmal  in  Singan-fn.  3.  74—123. 
Xie  3nW)rift  auf  ber  unter  bem  Kamen  ber  Keftorianifdjen  Jafel  befannten  <3tcin= 
blatte  ift  nod)  nie  DoQftänbig  Deröffentlidjt  unb  überfe&t  worben.  63  gilt  bieS  freilid) 
weniger  Dom  dnnefifdjen  lejte  ber  §auptinfd)rift,  befto  met)r  aber  Don  bem  ftirifd)en 
Die  Keumannfdje  93et)auptung  Don  ber  Srälfdjung  ber  Xafel  burd)  bie  3ejuiten  wirb 
unter  93erüdfid)tigung  fämtlidjer  53emeismomente  wiberlegt,  ein  SSerfat)ren,  ba% 
mefentlidj  burd)  Sefanntwerben  ber  DoUftänbigen  3nfcr)rift  nad)  einem  genauen  'üb- 
brude  bem  SSerfaffer  ermöglicht  würbe. 

3.  $.  «artmann  <5rifar  S.  J ,  die  Stationsfrirr  unb  ber  rrße  rümifebt  ®rJo. 
3.385—422.  Gin  Seitrag  jur  ©efdjidjte  ber  römifd)en  W eßliturgie  au§  ber  3eit  iljreS 
?lbfd)luffe§  am  Gnbe  be*  6.  3a&Jt)unbert3.  SSon  einer  neuen  ©runblegung  ber 
fiiturgie  burd)  ©regor  b.  ©r.  barf  nid)t  gefprodjen  werben.  Gbenfo  wenig  Don  einer 
3ujammenfaffung  ber  liturgifd)en  ©ebete  ju  einem  einzigen  Wiffafe  nad)  9lrt  unfere3 
blutigen  SHe&budjeä;  bie  nötigen  £ejte  für  bie  Sefungen,  ©ebete,  ©efänge  ic.  nnben 
fid)  in  mehreren  8üd)ern  unb  burdjweg  aud)  in  Derfd)iebenen  SBänben  Derteilt.  9Set= 
faffer  ermittelt  bie  Jage  für  bie  römifdjen  Stationen  jener  3eit,  wobei  aud)  bie  5ra9e 
nad)  benfiirdjen,  in  benen  biefe  Stationen  abgehalten  würben,  Grlebigung  finbet.  3)ie 
aufgeteilten  Tabellen  erweifen,  baß  fämtlid)e  28  ©Dangelienabfdjnitte  ber  gregoria= 
niidjen  fcomilien  mit  einziger  &u3nar)me  beä  legten  au3  ber  IV.  §omilie,  meldje 
mit  ber  XML  ad  episcopos  DieHeid)t  auf  eine  Stufe  ju  ftellen  ift,  anjufeb^en  finb 
ale  für  gewiffe  SReffen  feftftetjenbe  ^erifopen,  bie  fd)on  in  ben  älteften  Kapitularien 
Dorfommen.  «Kit  Jpilfe  ber  Tafeln  erfennen  wir  mit  jiemlidjer  ©ewiß^eit  bie  läge, 
auf  bie  fte  unter  ©regor  idjon  nad)  alter  Sitte  (ex  more)  fielen.  3)arau3  ergeben 
ftd)  weitere  für  bie  Liturgie  wichtige  Folgerungen,  gjfurä  über  ben  TOabillonidfen 
primus  ordo  Romanus  gegen  TOedel :   3m  erfteu  Crbo  ift  ein  alter  Äern ,  nämlid) 

l)  «u4  «erlern  War  übet  birff«  4>fft  in  bet  ttorU&ten  3«itfd)riftfnfd>aM  (^ift.  Oobrb.  vi, 
503)  «uftt  cefrriert  norben. 


152  3eitftf>riftenf(*)ciu« 

bie  33efd)reibung  ber  päpfttidjen  ©tation§meffe  (1  ober  4  bi§  21),  bon  bem  fotgenben  wor)t 
$u  unterfdjeiben,  baZ  im  Saufe  ber  $eit  bon  berfdjiebenen  |>änben  bemfelben  r)inäugefügt 
ift.  —  <S.  ßichel,  ein  pnpnrnsfragment  ein«  nidjthanonifdjen  (Eortngf liimts.S.  498— 504. 
$a§  Fragment  ftammt  au§  ber  Sammlung  bon  <ßapt)ru§41rfunben,  bie  (Sr^erjog  SRatner 
in  9Äittelaegt)pten  im  borigen  ^afjre  angef  auft  r)at.  (S§  ift  ein  nur  auf  einer  ©eite  be* 
fd)riebene§,  faft  3t/2  Zentimeter  r)ot)e§  unb  £}{  Zentimeter  breitet  $apt)ru3obfongum 
unb  gehört  ficr)er  bem  3. 3at)rt)unbert  an.  (£§  enthält  7  geilen  Sejt,  bie  fid)  al§  ein 
©ettenftüd  su  95cattt)äu§  26,  30—34  unb  90carfu§  14,  26—30  erweitert,  wie  SBtdEett 
burd)  Sftebeneinanberfteflen  ber  £e$te  geigt.  ®ie  grofje  S3ebeutung  be§  3-unbeS  tiegt 
barin,  bafj  r)ter  §um  erfteu  9ftate  bie  t)anbfd)riftlid)e  ©pur  eine*  Gbangelium*  ge= 
funben  ift,  weld)e§  gwar  nid)t  fanonifd),  aber  aud)  nidjt  pfeubepigrapbjfd)  ober  t)äretifd) 
ift,  fonbern  ju  jener  klaffe  bon  gutgemeinten  23erfuct)en  gehört,  bie  Sßerfe  unb  Seiben  be§ 
(5rlöfer§  furj  aufjuseidjnen.  —  Ijnrtmann  ©rifor  S.  J.,  bie  3nr»e|Hturfrage  nad)  nngebrudr- 
fett  Sdjriften  <Scrl)or)s  uon  Itcidjersberg.  3.  536—553.  Sßerfaffer  fteKt  au§  ben  Kopien 
jweier  ungebruclten  ©rf>rifterr  ©ert)or)§ :  „de  ordine  donorum  Spiritus  saneti"  (5Reid)er3= 
berger  ©ober.  VIII.  $ot.  116 — 141)  unb  „de  novitatibus  huius  saeculi  ad  Adria- 
num  IV.  papam"  (5lbmonter  Zober;  434  s.  XII.)  bie  5at)Ireid)en  unb  fet)r  beutlid)en 
fird)enpoIitifd)en  Steuerungen  be§  $ropfte§  pfammen.  S)a  beibe  ©djriften  bon 
©erfjot)  in  feinen  beften  SebenSjatjren  berfafjt  finb  (1142  —  1143,  1156  —  1157),  fo 
bürfen  fie  bor  anberen  al§  boügültige  $eugen  feiner  Stnfd)auung§weife  au§  einer 
$eit  gelten,  wo  fid)  biefelbe  am  meiften  geftärt  tjatte.  (9SgI.  baju  StibbedS  93emerr% 
ungen  in  gorfdj.  j.  beutfd).  ©efet).  XXV,  556  f.) 

4.  £.  Ijartmann  ©rifar  S.  J. ,  ks  romifdjc  Sacramentar  nnb  bie  liiurgifdjen 
fteformen  im  fedjflen  3at)rr)unbert.  3.  561—595.  9Son  ben  Siturgifern  bc§  Witten 
altera  barf  nur  go^anneS  2)iaconu§  (saec.  IX.)  für  bie  Reformen  ©regor§  I.  ©taub= 
würbigfeit  beanf pruä)en.  ©onft  fommen  in  93etrad)t  1)  bie  Briefe  ©regorg  b.  ©r., 
2)  fein  ©aframentar,  beffen  nad)  9JcögIid)feit  feftgiifteQenber  urfprünglidjer ,  b.  t). 
gregorianifdjer  Snt)alt  mit  bem  ©aframentar  be§  $apfte§  ©elafiu3  unb  beffen  neu 
entbedtem  $anon  ju  bergleid)en  fein  wirb,  enblid)  3)  t>a§  gregorianifdje  9D?ef5an= 
tipt)onar  unb  ber  erfte  römifdje  ßrbo,  beibe  letztere  jebod)  unter  bem  23orbct)aItc, 
welker  burd)  bie  nod)  nid)t  abgefdjloffenen  fragen  nad)  it)rcm  wirftief)  gregori an if d)en 
SBeftanbteilen  geboten  wirb.  SSerf.  erörtert  ben  liturgifdjert  93rief  ©regor*  b.  ©r.  an 
3ot)anne§  bon  ©tn-afu§,  fpeäiefl  betreffenb  i>a%  Meluja,  bie  Stellung  ic  ber  ©ub= 
biafonen,  baZ  ®l)rie  eleifon  unb  i>a%  3tnreil)en  be§  SSaterunfer  an  ba$  ßnbe  be§ 
ßanon.  5)ann  weiterhin  bie  ältefte  gefd)id)tlidje  lleberlieferuug  über  ben  llrl)cbcv 
ber  9fieformen,  ^o^nneS  ©iaconuS,  ba%  ©aframentar  ber  römifdjen  Äirdje,  liber 
sacramentorum  de  circulo  anni.  Sftadj  einget)enber  i?ritif  tritt  SSerf.  in  bie  93e; 
t)anblung  ber  ed)ten  gregorianifdjen  33eftanbteile  be§  ©aframentar^  ein  unb  |eigt 
jum©d)Iuffe  ben  gufammcnljang  5C§  gregoriani)d)en  ©aframentar^  mit  ber  ©taiioit-> 
feier.  —  3ofef  Jlmtrer,  ans  bem  »nebirten  ®e|}amettte  bes  ffarbinnls  Ceopolb  »on  fiolln- 
nitfd),  irfir(lprimtt«  »on  Ungarn.    S.  713—717. 

2]  The  Dublin  Review. 

Sb.  9  (1883)-  "W.  B.Morris,  St.  Martin  and  St.  Patrick.  3.1-32. 

SSiele  fünfte  ber  Seben§befct)reibungen  beiber  Gönner  flären  fid)  burd)  Betgleidjtmg 
auf.  2Iu§  ben  Eingaben  über  ben  Job  beöSet)rerö  Martin  unb  ben  feine*  ©d)üIer-5 
^atrief  ergibt  fid),  bafe  letzterer  492  im  120.  Sebenöjaljre  ftarb.    2)er  ©eburtöort 


3eitfrtriftenftf)au.  153 

ift  nicht  juermittefn,  mit  St.  TOartin  bat  er  ba$  WcburtManb,  (Pallien,  gemeinfam. 
Tie  beiben  .^eiligen  rooren  juiammen  in  SKarmoutier,  wo  Wartin  einen  grofeen 
CfinfluB  auf  i'atrid  hatte.  432  nmrbe  ^Jatricf  nad)  3rlanb  gefanbt.  $ie  Slnnalen 
toon  Ulfter  führen  für  bie  SSerbinbnng  ber  irifenen  Sirene  mit  9tom  ben  Saft  an: 
A.  D.  441.  Leo  ordinatus  xlii.  Romanae  ecclesiae  episcopus ,  et  probatus  est 
in  fide  Catolica  Patricias  episcopus.  — 

*»b.  10  (18830  Francis  Aidan  Gasquet  O.  8.  B.,  Adrian  IV.  and 
Ireland.  3.83—103.  9lbrtanTV.,  ber  einige  Gngfcinber,  ber  je  auf  bem  päpftlid)en 
Stuhle  geieffen.  fotl  burd)  eine  93ulle  bie  3nfel  3frlanb  bem  fönig  fteinrid)  II.  Don 
Gnatonb  jur  3?eberricbung  übergeben  haben.  Tiefe  93uHe  ift  bem  9?erfaffer  ftufolge 
unecht.  ?llä  Vorlage  benufcte  ber^älfdier  toabrfdieinlid)  ba§  Wntmortfcbreiben  91brian§ 
an  Subwig  VIT.  Don  granfreid)  auf  bie  ©efanbfcbaft  be§  SMidjofS  toon  Göreur 
fRotrobu«.  3n  biefem  (Schreiben  toerweigert  ber  $apft  bie  3"1*timmung  ju  eisern 
ffricg«$ug,  ben  .^einrieb,  II.  unb  Submig  VIT.  gegen  ba%  Sanb  „H"  unternehmen 
moDten,  fo  lange,  bi3  ba%  fileruä  unb  SSolf  beS  2anbe3  „H"  felbft  frembe  Gin= 
mifebung  »erlangen.  Tiefet  Sanb  „H"  ift  nicht  Hispania,  wie  bisher  toermutet 
morben,  fonbem  Hibernia.  —  W.  J.  O'N.  Daunt,  Ireland  in  the  time  of 
Swift.  3.  337  —  370.  $n  paffenber  SBeife  um  bie  $erfönlid)fcit  Swifts  gruppiert, 
erjäblt  SSerfafjer  bie  ©efdjidjte  3rlanb§  in  jenem  3eitraume. 

$b.  11.  (1884.)  L.  Delplace  8.  J.,  Wycliffe  and  his  teaching  con- 
cerning  the  primaey.  3.  23—62.  Tie  3eiten  SSpcliffeS  forberten  eine  Erörterung 
vimateS  infofern  herauf,  als  gerabe  bamalS  bie  Streitigfeiten  jmifdjen  bem 
apoftolifcben  Stuhle  unb  bem  Sönige  toon  Gnglanb  ftch  fehr  jugefpifct  hatten. 
SBocliffe  griff  bie  weltliche  Autorität  be3  ^apfreS  unb  baZ  GigentumSrecbt  ber  Kirche 
an.  Tie  Sehren  brangen  in§  23oIf  unb  riefen  —  wie  fpäter  auch  bei  ber  9teforma= 
tion  in  Teutfdilanb  —  wüfte  kämpfe  unb  ©croalttfiätigfeiten  bertoor,  inbem  23t)cliffe 
bie  Sifchöfe  unb  Prälaten  auch  als  nicht  berechtigt,  Eigentum  $u  befifcen  unb  melt= 
liehe  ©ewalt  ausüben,  binfteOte.  Tie  geiftliche  Autorität  beS  $apfte8  bat  ©tjcliffe 
bem  SSerfaffer  gufofge  nie  geleugnet.  SSerf affer  weift  nach,  bafj  SSpcIiffe  in  ferner 
Seife  ein  „Vorläufer  Sutbera"  in  Sepg  auf  feine  Sehren  gewefen  ift.  — 
Alexander  Farnese.  3.  81—92.  9tn  ber  §anb  ber  garnefe^apiere  au3  bem 
SWufeum  toon  Neapel,  ber  I orrefponben*  ^?fiilipp§  IL  im  Slrdutoe  ju  SimancaS  unb 
ber  Jorneronfdien  ©eidiicbte  Sß^itippS  IT.  Weift  ber  Sierfaffer  nad),  wie  Älejanber 
feinem  föniglicben  Cnfel  burch  anftrengenbe  15  Sabre  al*  SSijefönig  in  ben  9?ieber= 
lanben  gan§  Belgien  erhielt,  Ter  Job  (1592)  entzog  ihn  ber  ihm  trofc  feineS  {fett 
bewiefenen  ©eborfamS  brohenben  föniglicben  Ungnabe.  —  The  Copts.  3.  93—117. 
Tie  ©efehiebte  ber  aegnptifcben  firebe  jerfäHt  in  brei  Venoben:  1)  toon  ber  apofto* 
lifcben  3eit  bie  pm  Sonjil  Don  Gbalcebon  451.  2)  toon  451—638,  bem  3abre  ber 
Eroberung  SleguptenS  burd)  bie  Wobamebaner.  3)  toon  638  bi§  auf  bie  ©egenmart. 
Tic  Irrlehre  be§  Gutpdje«  hatte  ftdj  in^lejanbria  eingeniftet,  als  bie  SHufjamebaner 
famen  unb  bie  ben  Äopten  üerhaBten  ©rieben  toerjagten.  ®ie  Gopten  überfe^ten 
barauf  ihre  Siturgie  in  baZ  Äoptifcbe.  55te  rürfifche  1200jährige  ßned)tfchaft  äufjerte 
fid),  fur^e  9?uhepaufen  aufgenommen,  in  fteten  Cbriftentoerf olgungen ,  juweilen  üon 
foldjer  ^»eftigfeit,  wie  in  ben  erften  3abrbunberten  unter  ben  römifd)en  Saifern. 
Grit  feit  bem  etma^  liberalen  9tegimente  toon  9Rehmet  =  9lli  erfreuen  fid)  bie  Äopten 
einer  gewiiien  Julbung  ihrer  Religion,  golgt  eine  9tnalt)fe  bei  foptifchen  9iitu« 
unb  eine  $ejd)reibung  fämtlidjer  auf  bie  Regierung  ?c.  ber  fiircbe  bejüglichen  Ein= 


154  ^eitfdjrtftenfcfyciu. 

rtdjtungen.  —  B.  M.  Clerke,  Madagascar  past  and  present.  3.  117—149. 

Äur^er  Slbrife  ber  ©efc^tdjte  bon  2Rabaga§far  fett  feiner  Entberfung  unter  befonberer 
23erüdfid)tigung  ber  wedjfelnben  Xutbung  unb  Verfolgung  beä  EfijiftentumS.  — 
James  Boniface  Mackinlay  O.  S.  B.,  the  city  of  our  martyrs.  3.  149 
—186.  S8on  ber  früljeften  geh  beginnenb  Gilbert  SSerfaffer  bie  ©efd)id)te  ber  ©tabt 
Souab,  bie  burd)  eine  9leif)e  englifdjer  SKarüjrer  eng  mit  Englanb  berbunben  ift. 
Wad)  einanber  fam®ouai)  unter  bie  §errfd)aft  ber©rafen  bon  g-Ianbern,  ber^erjöge 
bon  33urgunb  (1384—1529),  ber  Spanier  (1529—1667)  unb  enblid^  ber  gronjofen. 
—  New  Testament  Vaticanism.  3.  186  —  201.  ©efdjidjte  unb  fititif  bes 
codex  Vaticanus  unb  bc3  codex  Sinaiticus  ber  23ibe(.  —  Sylvester  Malone, 
Adrian  IV.  and  Ireland.     3.  316-343. 

53b.  12.  (1884.)  C.  deHarlez,  the  primitive  religion  of  the  Chi- 
nese. 3.  87—109.  —  Ä.  Hilliard  Ätteridge  S.  J.,  the  „Encyclopaedia 
Britannica"  on  missions.  3.  109—144.  ßritif  eine§  HrttfelS  im  9.  SBanbe  ber 
Encyclopaedia  Britannica,berfafjt  bon  SJcaclear  überSJliffionen,  nebft  widjtigen  Erörter- 
ungen jur  ©efdndjte  namentlid)  ber  Sefuttenmiffionen.  —  Orby  Shipley,  Dryden 
as  a  hymnodist.  3.  245—269.  Beitrag  jur  ©efd)id)te  ber^bmnen  unb  ttjrer  Ueber= 
fejjungen  in  Englanb.  —  Robert  Gradwell,  Christianity  in  Lancashir 
in  Roman  and  Celtic  times.  3.  290—316.  Waä)  einem  t)iftorifd)en  Ejpofe  über 
bie  römifdje  Eroberung  toeift  SSerfaffer  nadj,  bafj  in  römifdjen  geiten  feine  ©pur 
oon  Eljriftentum  fid)  in  2ancaff)ire  borfanb.  ®ann  auf  bie  fpätere  geit  im  5.  unb 
6.  ^afyrljunbert  übergefjenb  wirb  im  2tnfd)luJ3  an  einen  ©ilba§,  TOaelgwbn,  9?I)t)bberd) 
unb  @t.  Äentingern  bie  ©efdndjte  ber  ©raffdmft  befprod)en  unb  bie  ©enefiS  be3 
SI)riftentum§  erörtert.  2In  ba§  Seben  be§  1)1.  Äentingem  unb  feine  Sßrebigten  fdjliefjt 
fid)  ein  wefentlidjer  Erfolg  be§  Eljriftentumä  au.  Serfetbe  ift  ber  einzige  fanonifierte 
§eilige,  ber  je  in  Sancafljire  wirfte.  —  E.  M.  Clerke,  Äbyssinia  and  its  people. 
3.  316—345.  2(brifj  ber  ©efd)id)te  2tbefftnien§  unter  befonberer  S8erüdftct)ttgung  ber 
93efefjrung  be§  SanbeS  jum  Sljriftentume  unb  ber  weiteren  2lu3bilbung  bon  Stetigion 
unb  Sßotf  unter  ben  wedjfelnben  Ijiftorifdjen  Ereigniffen.  —  Sylvester  Malone, 
the  vicissitudes  of  „Yigil".  3.  345—348.  §iftoiifdje  ©tubie  über  baZ  23ort 
„SSigil"  unb  feine  93ebeutung  im  djrtftlidjen  Seben  wäljrenb  ber  einjelnen  Sßerioben 
in  Urlaub. 

55b,  13.  (1885.)  H.  Hayman,  further  remarks  on  „the  teaching  of 
the  twelve  apostels".  3.91—106.  SDie.burd)  93rbennio§  neu  aufgefunbene  „Seljre 
ber  äiüölf  2tpoftel"  betreffenb.  —  Edmund  Bishop,  English  hagiology.  3. 123— 
154.  2)ie  borbiofletianifdjen  Verfolgungen  berjeidmcn  nod)  feine  ^eiligen  in  33ritau= 
nien.  SBerfaffer  befpridjt  bie  9cad)rid)ten  über  bie  wenigen  .^eiligen  ber  erften  3eit 
unb  gel)t  bann  über  jur  Erörterung  ber  ©cfd)idf)te  ber  Ebangelifation  be$  ©üb- 
weftenS  bon  Britannien  —  @t.  9?ectan§  —  beä  DfterftreiteS,  —  ber  apoftolifdjeu 
.^eiligen  be§  7.  3>nljrf)unbert3,  —  ©t.  2Bilfrieb§  unb  be§  SBadjStttmeS  ber  anglo- 
fäd)fifd)en  ®ird)c,  —  be3  Zeitalters  oer  möndjifdjen  Deformation  unb  ber  3Rönd)o- 
^eiligen,  —  ©t.  ®unftan§, —  ©t.  ©igfriebS,  be3.fraupteS  ber  legten  grofjcn  Wiffioiiai^ 
bewegung  ber  anglo=fäd)fifd)en  ftirdje,  —  ber  fädjfifrijcn  Bifdjöfc  in  ©djwcben,  um  auf 
bie  hierauf  bezüglichen  fd)iiftlid)en  2>enfmäler  ju  fommen.  —  Bridgett  C  SS.  R., 
the  defender  of  the  faith.  3.  243—268.  3)er  englijdjo  .Honig  .^einrid)  VIII.  wni 
fdjon  immer  neibifd)  auf  ben  Xitel  eineä  „aUerdjriftlidjftcn"  beö  itönigS  bon  granf= 
rcid)  unb  ben  eineö  „fatfjolifdjen"  beä  ÄönigS  bon  Spanien,  unb  fo  würben  beim, 
um  aud)  einen  Xitel  bon  ©r.  $eilißfeit  $u  erlangen,  fdjon  1515  unb  1516  bie  bieö= 


3ettfcr}rtftenf<$au.  155 

bejüglicfien  Berfjanblungen  mit  JRom  eingeleitet.  Wuguft  1521  Dotlenbete  §einrid) 
fein  iöud)  gegen  fiutber  (assertio  septem  sacramentorum).  3°f)n  darf  überbrachte 
28  fcböngebunbene  Gjemplare  nacb,  9tom  jum  ^eiligen  53ater.  3m  Cftober  b.  3- 
würbe  barauffnn  bem  Könige  bcr  Xitel  defensor  fidei  Derliet)en.  Xer  Sortlaut  ber 
Sülle  fagt  nidjtö  baDon,  baß  ber  Xitel  ein  erblidicr  fein  foHte.  9?acb,  feinem  33rud)e 
mit  9tom  wollte  $>cinrid)  nicbt  Don  bcm  Xitel  laffen,  unb  fein  gefügige*  Parlament 
Dereinigte  1343  bcn  Xitel  eine*  defensor  fidei  unb  ben  eines  oberften  §aupte3  ber 
Äirdje  ton  (?ng,lanb  unb  3rlanb  mit  bem  früheren  fgf.  Xitel.  Xie  Xitel  t)aben 
fpäterljin  ju  Derfdnebenen  Reiten  Derfdnebene  Seränberungen  erfahren,  atiein  defensor 
fidei  nannten  fitb  bie  englifdjen  £>errfcher  immer.  Wad)  Sewis  ift  baS  bem  Zapfte 
präventierte  93ud)  üon  3obn  &ift)er,  83ifd)of  Don  9tod)efter,  Derfafjt  unb  ntd)t  Dom 
Sönige.  Suttjer  fdjrieb  eS  See  ju,  anbere  bem  Graemug,  anbere  HJtore  ober  SSolfen. 
SSerfajfer  tritt  nadi  fritifcr>er  SSürbigung  für  bie  2lutorfd)aft  be3  SihtigS  ein.  — 
A.  Hilliard  Ätteridge  S.  J.,  Protestant  missions  in  southern  India  — 
TinneTelley  and  Ramnad.  3.  294—316.  Seitrag  jur  £ird)engefcbid)te  be§ 
füMicben  Xeile*  Don  3"bien.  —  H.  Hayman  D.  D.,  recent  explorations  of 
ancient  Sites  in  Rome.  3.  340—354.  Sluffinbung  Don  engliidjen  $eter*pfennig^ 
münden  aua  ber  3cit  Don  Slelfreb  —  950,  melcfye  ben  engen  3ufammenf)ang  mit 
9?om  bofumentieren.    93efpred)ung  weiterer  in  SRom  gemalter  gunbe. 

^D.  14.  ($.3.  1885.)  T.  J.  Lamy,  studies  on  oriental  patrology: 
St.  Ephrem.  3.  20  —  44.  ?Jacfj  einer  äritif  ber  SSerfc  St.  Gpt)rem§  ge^t  93er= 
faffer  auf  bie  Derfdjiebenen  Ueberfefiungen  unb  i>a$  9lufftnben  be§  fprifcben  Xerte* 
ein  unb  befdjäftigt  fid)  bann  mit  St.  6.3  Sieben  unb  feinem  SirfungSfreife.  — 
EllaB.  Edes,  „the  holy  face."  3.78—102.  ©efdücbte  ber  Keliquie  bes  Scbmeifc 
tudjeä  ber  1)1.  SSeronica.    Beiträge  jum  Seben  ber  t)l.  SSeronica. 


It  a  d)  r  t  d)  t  e  n. 


$5ni$t  über  bte  fed^6unb^n>an^tc|fte  ^lenaruerfammluna  ber  f)ifto~ 
rtfdjen  Äommtfjtott  bei  ber  fgl.  baner.  Sifabemie  ber  SStffenfc^aftcn. 

2Ründ)en  im  Oftober  1885.  3fn  ben  Jagen  vom  1.  bi«  3.  Oftober 
f)ielt  bie  ^tftortfdt>e  Äommiffion  iljre  bie«}äljrige  ^lenarverfammlung.  3Inn>efenb 
tvaren  ton  ben  orbentlidjen  SJtttgliebern  ©efyeimer  Wegierungörat  3B  a  t  fc 
au«  35er lin,  £ofrat  ^rofeffor  von  ©icfel  au«  2Bien,  bie  ^rofefforen 
Saumgarten  au«  Strasburg,  Summier  au«  £afle,  ^> egel  au« 
Erlangen,  von  JUucfljoijn  au«  ©öttingen,  SBattenbad)  unb  2öetj  = 
fäcfer  au«  33erlin,  von  2Bt)§  au«  Büridt)  unb  ber  ftänbige  ©efretär  ber 
Äommiffton  ©efyeimrat  von  ©iefebredjt,  ber  in  3lbtvefenljeit  be«  3Sor- 
ftanbe«  mitfliegen  ©eljeimrat«  von  9tanfe  bie  33erl)anbtungen  leitete. 

SSon  ben  aufjerorbentlicfyen  SJlitgliebern  ber  Äommiffion  nahmen  an  ber 
^ßlenarVerfammlung  teil  ^rofeffor  Von  33e$olb  au«  Erlangen,  ^ßrofeffor 
geiget,  Oberbibliotljefar  ^iejler  unb  ^rofeffor  (Stieve  von  fyier. 

25ie  33erli)anblungcn  ergaben,  bafj  bie  Unternehmungen  ber  ßommiffton 
im  befteu  Fortgänge  finb.  ©ett  ber  vorjährigen  ^3fenarver|'ammlung  ftnb 
folgenbe  neue  ^ublifationen  ber  Äommiffion   in   ben  iöudjljanbet  gefommen: 

1.  ©ef^t^te  ber  SBiffenf^aften  in  3)cut[(^Ianb.  Weitere  Bett.  33b.  XVIII. 
Abteilung  2.  —  ©efd)id)te  ber  beutfdjen  9ied)t«tt>if[enfd)aft  von  9t. 
©tinfcing.     3">eite  Abteilung. 

2.  ®e[d)id)te  ber  gßtffenfd&aften  in  $)eutfd)lanb.  Steuere  Bett.  33b.  XX. 
—  ©e(d)id)te  ber  beutfdjen  Jpiftoriogravljie  feit  bem  auftreten  bc« 
£mmani«mu«.     33on  Dr.  5^*"i  &  »on  Regele. 

3.  ^Jaljrbüdjer  ber  beutfdjen  ©efd)id)te.  —  3fafyrbüd)er  bc«  beutfdjcn 
Dieid)«  unter  Äönig  Jpeinrid)  I.   33on  ©eorg  äÖaifc.   dritte  Auflage. 

4.  2)eutfd)e  9ieid)«tag«aften.  33b.  V.  —  2)eut|d)e  9icid)«tag«aften  unter 
$önig  9iu»red)t.  Breite  Abteilung.  1401 — 14Ü5.  #crau«gegeben 
von  3 u 1 1 tt «  SBeijfäder. 


^ac^ric^tcrt.  157 

5.  £ie  Cremten  ber  beutföen  <£tabte  Dom  14.  bis  in«  16.  3ab> 
b,unbert.  93b.  XIX.  —  £ie  Gbjonifcn  ber  nieberfä$fifa>en  ©tabte. 
Sübecf.     Grftcr  SBanb. 

ti.   Jorfdjungen  jur  beutfdjen  @efd)idjte.     53b.  XXV. 

7.  Allgemeine  beutföc  3?iocjra^^ic.     Stefg.  97—106. 

Süperbem  erfdjien  im  £rutf  bie  fcon  ber  Äommifftou  gefrönte  ^Preiefc^rift: 
rvranj  Anton  (Specht,    Öefäjidjte  beS  UnterridjtSmefenS  in  35eutfd)Ianb. 

1*$  in  biefem  Mre  *""£  fc»e  ßemmiffton  mit  bem  warmften  $>anfe 
eie  aufjerorbcntlidje  ©efäüigfcit  anerfennen,  mit  welker  bie  $orftanbe  ber 
*lr(fc>c  unb  iBiblict^efen  beS  3(m  unb  AuSlanbeS  alle  arbeiten  ber  Äom= 
miffton   $u  unterftüfcen  fortfahren. 

®efä?i$tc  ber  SBiffenfdjaften  in  $)eutfdjlanb  b>t  wefentlidje  33e= 
reidjerungen  erfahren.  Sie  ©eftydjte  ber  beutfdjen  £iftoriograpb>  öon  ^rc- 
feffor  »on  SBegele  ift  erf dienen,  unb  ber  toon  bem  serftorbenen  ©tinfcing 
nodj  felbft  publizierten  erften  Abteilung  ber  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  9ied)tS  = 
wiffenfdjaft  b,at  eine  jwcite  Abteilung  auS  StinfcingS  SKacfylafj  hinzugefügt 
werben  f ennen ,  beren  Verausgabe  bem  Sßrioatbocenten  Dr.  6  r  n  ji 
ÜJanbSberg  in  9iom  31t  r-erbanfcn  ift.  IDian  fjofft  in  nacbjter  Beit  einen 
Ijertorragenbcn  ©elebjten  für  bie  SBotlenbung  beS  3BerfeS  3U  gewinnen, 
ittit  ber  ©efä)id>te  ber  Äriegewiffenfdjaft  ift  Cbcrfttieutenant  ü)tar  3ätynS 
unauSgefefct  befcfyäftigt  unb  wirb  ftc  meUeidjt  fd)on  im  nädjften  Sfaljre 
coUenbcn  tonnen.  9hir  wenige  Abteilungen  beS  grofjen  Unternehmens  fielen 
nod?  jurücf,  unb  wirb  bie  Äommiffion  einen  balbigen  Abfdjlufj  beffelben  ju 
crrcidjen  auf  ade  2£eife  bemüht  fein. 

5>on  ben  beutfcb/n  föeidjStagSaften  ift  cor  turpem  ber  fünfte  93anb 
ausgegeben  werben,  ber  jweitc  auS  ber  Ütegierungejeit  $önig  SKupredjtS, 
welker  bie  3>abje  1401  — 1405  umfaßt.  2)ie  Verausgabe  biefeS  SBanbeS 
bat  ffrofeffox  ibeijfäcfer,  ber  Seiter  beS  ga^en  Unternehmens,  mit  Untere 
ftüfcung  beS  Dr.  Öuibbe  in  granffurt  a.  ÜJt.,  felbft  beforgt.  %m  £>rucf 
begriffen  ift  ber  neunte  33anb,  welker  auS  ber  $eit  $önig  ©igmunbS  eie 
3abje  1427 — 1431  umfaffen  wiro;  ber  JperauSgebcr  biefeS  iöanbeS  ifl 
Cbcrbibliettjefar  Dr.  £  erler  in  SÖürjburg,  ber  leioer  mit  ber  33oUenbung 
fcefjelben  feine  Sfyätigfeit  für  bie  beutfdjen  SKeidjStagSaften  cinfteüen  wirb. 
Aucb,  ber  fechte  23anb,  ber  britte  unb  lefcte  auS  ber  $>tit  $önig  OtupredjtS, 
ift  in  ter  Vanbfdjrift  nafyeju  tottenbet  unb  wirb  fogteidj  naä)  i^otlenbung 
beS  £rucfo  oeS  neunten  SBanbeS  ber  treffe  fibergeben  werben;  mit  feiner 
^Bearbeitung  waren  außer  ^rofeffor  i3ei$  fader  befonberS  ^rofeffor 
33ernb,eim  in  ©reifewalb  unb  Dr.  Quibbe  befdjaftigt.  Auä)  für  bie 
fpäteren  Söänbe  ift  bereits  ein  grofeeS  ard)it>alifdjeS  ÜJlaterial  gefammelt 
Dr.  Cuibbe  b,at  eine  große  3a^  füöbeutfajer  Ar^ioe  bereift  unb  auf 
©runb  ber  erworbenen  Ueberficb,t  über  baS  ÜRaterial  jab^lreid^e  Elften  nac^ 
ftranffurt  fommen  laffen,  wo  fie  unter  feiner  Auffielt  befonberS  üon 
Dr.  §rcnmg  unb  Dr.  3ung  für  bie  Verausgabe  ber  ^eicb,StagSaften  oolls 
ftanbig  auSgenü^t  würben.    Sanf  bem  überaus  freunblidjen  (Sntgegcnfommen 


158  ftadjridjtett. 

beö  ©tabtardjioarS  Dr.  ©rotefenb  tonnte  granffurt  ju  einem  üJcittelpuntt 
aller  arbeiten  für  bie  9teid)3tagäatten  gemalt  werben. 

Von  ben  beutfd>en  ©täbtcdjronifen  ift  ber  neunjeljnte  SBanb,  ber  erfte 
ber  Ißübecfer  (Sfyroniten,  bearbeitet  Dom  ©tabtardjioar  Dr.  Äoppmann  in 
^oftoct,  im  abgelaufenen  %crt)xe  erfdjienen.  ^n  Angriff  genommen  würbe 
bie  9luögabe  ber  nieberrfycinifdjen  unb  weftfälifcfyen  (Sbjonifen,  welche  im 
14.  unb  15.  S^b/Unbert  in  beutfdjer  (Sprache  gefdjriebcn  ftnb-  (Solche 
Gtfyronifen  ftnb  nur  oon  9ceufj,  @oeft  unb  ©ortmunb  —  lefctere  nod) 
ungebructt  —  »orfyanben.  Sftit  ber  pfyilologifdjen  unb  tuftorifdjcn  Bearbeitung 
waren  bie  ©ermaniften  Dr.  %  ran  et  in  Sonn  unb  Dr.  3>  o  ft  e  ö  in  fünfter, 
fowie  bie  £riftortter  Dr.  $anfen  in  Vonn  unb  Dr.  Ulrid)  in  $öln 
befd)äftigt.  £>er  Slnorbnung  unb  Leitung  biefer  arbeiten  b,at  Vrofeffor 
Sampvedjt  in  Bonn,  im  (SinoerftänbniS  mit  ^rofeffor  £)egel,  bem  Seiter 
be3  ganzen  Unternehmend,  fidt>  unterzogen.  Vorbereitet,  jebod)  nod)  nidjt  in 
fo  naljer  5luSftd)t  ftefyenb  ift  ba#  (Srfcfyeinen  eines  britten  Banbeä  ber  Braun= 
fcfyweiger  (Sfyronifen,  bearbeitet  oon  ©tabtardjtoar  £>änfelmann  in  Sraun= 
fd)weig,  fowie  baö  beö  britten  SanbeS  ber  Slugsburger  (Eljronifen,  für  welken 
bie  (Sfyronif  beS  £>cttor  üHülid)  nebft  gortfe^ungen  au3  bem  15.  ^afyrfyunbert 
befiimmt  ift.  ÜDer  £ert  biefer  6b/roni!  ift  bereits  oor  längerer  Beit  bureb 
s|$rofeffor  2  er  er  fcftgeftellt  werben;  bie  fyiftorifdjc  Bearbeitung  (jat 
Dr.  ©djulte  in  2)onauefd)ingen  übernommen. 

Von  ber  Sammlung  ber  Jpanfereceffe,  bearbeitet  oon  ©tabtardjioar 
Dr.  ftoppmann,  war  bereite  toor  längerer  Seit  ber  ©ruet  beö  fedjften 
Sanbe3,  welker  für  bie  Beü  t»on  1411  — 1420  beftimmt  ift,  begonnen 
worben,  mufste  aber  wegen  btenftlid)er  Seljinberungen  be$  Herausgebers 
eingeteilt  werben.  ®er  2)ruct  wirb  bemnäd)ft  wieber  aufgenommen  werben 
unb  fict)  hoffentlich  ob,ne  Störung  fortführen  laffen. 

2)ie  ^afyrbüdjer  ber  beutfdjen  ©efd)id)te  werben  oorauSftdjtlid)  in  ber 
näd)ften  Beü  nad>  oerfdjiebenen  Seiten  oeroollftänbigt  werben,  ^rofeffor 
£tR e t> e r  oon  Änonau  in  Sürid),  welcher  bie  3al)rbüd)er  jpeinrid^  IV. 
unb  V.  bearbeitet,  ftellt  in  2lu$fid)t,  bafj  ber  erfte  Sanb  ber  ^a^rbüc^er 
Äaifer  £einrid)ö  IV.  alöbalb  ber  treffe  wirb  übergeben  werben  tonnen. 
£ofrat  Sßrofeffor  2ß  intelmann  in  Jpeibelberg  fyofft  im  %<x\)n  1886  ben 
erften  Banb  ber  3at)rbüd)er  Äaifer  griebrid)«  II.  in  ber  £anbfd)rift  ju 
ootlenben.  2)ie  Bearbeitung  ber  S^rbüdjcr  Äaifer  griebvid)^  I.  ift  bem 
Sefretär  ber  fyieftgen  £>of=  unb  ©taatöbibliotljet  Dr.  £>.  SimonSfelb 
übertragen  worben,  unb  ftnb  oon  ifym  bie  Vorarbeiten  bereite*  begonnen. 
Setanntlid)  ftnb  mehrere  früher  veröffentlichte  £eilc  ber  ^afyrbücfyer  nid)t 
met)r  burd)  ben  Bud)fyanbel  311  bejteljen  unb  beSljalb  neu  retoibierte  Auflagen 
nötig  geworben.  Von  ben  ^afyrbüdjern  Äönig  ^einrieb, 6  I.,  bearbeitet  oon 
bem  ©etyeimen  Oiegierungärat  äBaifc,  ift  bie  britte  00m  Verfaffer  felbft 
retoibierte  Sluflage  toor  turpem  erfd)ietten.  ÜJitt  ber  tftebifion  ber  Slrbcit  beö 
oerftorbenen  #.  @.  Sonne  II:    „ÜDte  Anfänge  beö   farolingifdjen  £aufe$" 


W  a  <$  r  i  dj  t  e  tt.  169 

;ü  t'rofefior  OeUner  in  gaurffmt  a.  üfl.  bcft^afti^t  unb  bofft  bicfelbe 
:.;m  «bfdjlufc  ju  bringen.  Ter  9iet>ifion  bc«  t-on  bem  gleichfalls 
mfterbeiun  <2igurb  9lbel  bearbeiteten  erften  SBanbeS  ber  ^E^^üc^er 
[f  be«  ©regen  untcrjie^t  fi$  ^refeffor  ©imfon  in  greiburg  i.  93., 
unb  wiro  terau*fi$tli$  ber  2)rucf  ber  neuen  Auflage  im  £aufe  be«  näcbjten 
^abreS  beginnen.  Die  t>on  ^refeffer  Tümmler  bearbeiteten  teilt  ber 
Jaljrbüdjer  werben  t>on  ifym  felbft  refcibiert  werben. 

allgemeine  beutle  5Mograpb>,  rebigiert  fcon  Ätoftcrpropft  %n\- 
berrn  ton  Slilicncron  unb  ^ßrofeffor  bon  Söegele,  ift  im  t»erfloffenen 
3abre  um  ben  20.  unb  21.33anb  bereichert  worben,  aueb,  ift  oem  22.  93anb 
bereits  eine  Lieferung  ausgegeben.  £aS  Unternehmen  fyat  feinen  regelmäßigen 
(VLMtgang  unb  erfreut  fid>   allgemeiner  Slnerfennung. 

3eitfcbrift:  ^vorf jungen  jur  beutfdjen  ©cfd>icb>,  oon  melier  ber 
25.  $anb  erfcfyienen  ift,  erweift  fidj  nadj  wie  vor  als  ein  SebürfniS  unb 
wirb  in  ber  bisherigen  Steife  unter  9(ebaftion  beS  ©ety.  OiegierungSratec 
••h^iifc  unb  ber  ^vcfcfjcren  oon  Regele  unb  Tümmler  fortgefefct  werben. 

£ie  arbeiten  für  bie  2£ittclSbacbifd)en  Äorrefponbenjen  fyaben  im  toer= 
flcficncn  ^abjc  grefeere  Unterbrechungen  erfahren,  ba  bie  für  biefelben 
tätigen  ^refefforen  ton  3?ejolb  unb  ©tieöe  burdj  tljre  amtlichen 
©efdjäfte  in  fyofyem  9J(af$e  in  9lnfprucb,  genommen  waren,  ^rofeffor 
ren  55  ruf  fei  Ijat  bie  arbeiten  für  ben  abfdjliefjcnben  oierten  93anb  ber 
Beiträge  jur  9ieidjSgefdjicb>  (1546—1555)  fortgefefct,  unb  wirb  ber  Truct 
c-iefeS  93anbeS  im  £aufc  beS  näcbjten  %ai)xt$  begonnen,  meUeidjt  aueb, 
fotlenbet  werben  fönneu. 

?ic   9cacbforf  jungen    nadj  2lftcnftücfen    jur  ©efcfyicfyte  Äaifer  SubwigS 

Bauern  im  oatrtanifcbcn  &rcfyit>e,  welche  auf  Anregung  beS  ©eljeimratS 
ten  Sieger  fcfyon  in  jwei  früheren  ©tntern  begonnen  waren,  finb  im 
legten  Eßinter  burd)  Cberbibliotfyefar  9i  i  e  j  l  e  r  unter  Seifyilfe  ber  ^Üvö^vo' 
praftüanten  §ranj  Söfycr  unb  Dr.  3>odjner  jum  ?lbfd)luj$  gebraut 
Worten,  ©ic  Äommiffton  befcfylofj  bie  Veröffentlichung  beS  fo  gewonnenen 
IRaterialS,  welkes  in  fielen  (Sinjelfyetten  wertvolle  neue  3luffd}lüffe  über 
bie  ©efducfyte  üubmtaS  bee  S3a^em  gewährt,  möglicbjt  ju  befdjleunigen  unb 
beauftragte  Cberbibliotbefar  9i  i  e  j  l  c  r  mit  ber  Verausgabe. 

(Seit  längerer  3cit  fyat  cor  vZcfrctär  ber  ^ieftgen  £>of=  unb  «Staats* 
bibliotb,ef  Dr.  S}.  S  i  m  0  n  S  f  c  l  b  jafylreicfyc  Uvfunccn  jur  ©efdncfyte  ber 
bcutfcb^tenejianifcbcn  JpanbelSbcjicfyuugen  unb  beS  beutfct)en  .RauffyaufeS  in 
Bmebig  gcfammclt.  £a  ber  iruef  biefer  wichtigen  Sammlung  otync  eine 
llntciftüfeung  ftcb  niebt  wobt  bewerrftetligen  läßt,  glaubte  bie  &ommiffion 
einen  £rucfjufd)uf}  für  tiefelbe  befürworten  ju  follen. 


3n  Berlin  b^at  ftcb,  eine  fyiftorif ccje  ^ommiffion  beS  bcutfd)= 
ifraelitifcb,en  ©emeinbebunbeö  fouftituiert  für  bie  wtffcnf $af tlicb^e  @rs 
forfeb^ung  ber ©efcb^icb.te  berauben  in  Teutfc^lanb.   äRitglieber  ber Äommifftcn 


160  ftctdjrtdjteit. 

ftnb  ^3rof.  Dr.  Breslau  als  Borftfcenber,  ©efyeimrat  ^ßrof.  Dr.  Stobbe  auä 
Seipjig  aU  (Stellvertreter  beS  BorjTkenben,  ferner  bie  Bertiner  ^ßrofefforen 
Dr.  äßattenbadj,  Dr.  SBeijfäcfer,  Dr.  ©eiger,  2)treftor  Dr.  Bärwatb  au8 
granffurt  a.  Wl.  unb  als  delegierte  beS  9Iu$fd)ufje$  beS  beutfd)=ifraelitifd;en 
©emeinbebunbeS  ©eljeimrat  Dr.  Äriftetler,  5ßrof.  Dr.  SajaruS  unb  Sßrof. 
Dr.  ©teintljal.  2)te  Äommiffion  befd)lof? :  1)  bie  Bearbeitung  toon  Diegeften 
jur  @efd)id)te  ber  Suben  im  fränfifdjen  unb  beutfdjen  D^eicfye  junädjft  biö 
5.  3-  1273,  2)  bie  Verausgabe  einer 3eitfd)rift  für  bie  ©efdjicfyte  berauben 
in  £>eutfd)lanb  ju  unternehmen.  3um  Seiter  beS  9tegeftemr>erfe3  würbe  ^3rof. 
Breslau,  $um  Ovebafteur  ber  Beitfdjrift  ^ßrof.  ©eiger  ermaßt.  Slufjerbem 
nafym  man  aud)  bie  Verausgabe  einer  Sammlung  Don  kommentierten  unb 
rt>iffenfcr)aftlid)  bearbeiteten  Ueberfetmngen  ber  in  fyebräifdjer  Spradje  abge; 
faxten  Guettcnfd)riften  in  5luSfid)t ;  üorijer  rottt  man  aber,  um  eine  Ueber^ 
ftd)t  ju  erlangen,  erft  eine  Bibliographie  beS  Ijanbfdjriftlidjen  unb  gebrueften 
ÜKaterialS  ^erfteüen  laffen.     (21%  £tg.  1885.  ftr.  302  ©eil.) 


^ermann  Oeftertet)  fyat  ben  1.  Banb  eines  „3ßegmeifeiS  burd)  bie 
Literatur  ber  Urfunbenfammtungen"  herausgegeben  (Berlin,  Weimer,  1885, 
8°  V,  574©.),  ber  toon  allen  ®efd)id)tSforfd)ern  mit^reube  begrübt  werben 
wirb.  Berf.  l)at  ftdt)  nur  auf  baS  SJcittetalter  befd)ränft ;  auSgefd)toffen  ftnb 
alle  (Sammlungen,  beren  Urfunben  erft  nad)  bem  Sa^re  1500  beginnen.  2llS 
Urfunbenfammlungen  finb  ade  ©rupfen  tton  minbeftenS  3  Urfunben  auf= 
genommen,  bie  burd)  eine  gemeinfame  Ueberfdjrtft  als  ganjeS  jufammengefafjt 
werben,  nur  auSnaljmSweife  finb  aud>  ©ruppen  »on  2  Urfunben  üerjcid^net. 
(5S  finb  nid)t  nur  gebrückte,  fonbern  aud)  ungebrudte  Urfunben  berücfftcfytigt, 
foweit  fxe  in  ber  t)iftorifd)en  Siteratur  ermähnt  finb.  55 ic  rein  rechtlichen,, 
mie  bie  rein  firdjtidjen  Sammlungen  ftnb  auSgefd)loffen.  2)er  »orliegenbe 
erfte  Banb  enthält  I.  allgemeine  Sammlungen,  $ormclbüd)er,  Briefe  unb  bie 
bie  Äreujjüge  betreffenben  Sammlungen,  II.  alle  auf  baS  beutfdje  Sieid;  be; 
jügtidjen  Sammlungen,  wobei  im  SBeften  unb  Sorben  bie  alten  OteidjSgrenjen, 
im  Süben  aber  bie  Spradjgrenjen  ju  ©runbe  gelegt  finb,  fo  bafj  bie  beutfd)en 
OrbenSlänber  unb  baS  fädc)flfdt)e  Siebenbürgen  mit  in  Betrad>t  fommen.  ÜJcad; 
einem  BerjeidjniS  ber  allgemeinen  unb  befonberen  Sammtungen,  Äaifer=Urfunben 
unb  -Briefe  unb  9teid)Sgefefce  werben  bie  Sammlungen  über  Spe$iatgefd>id)tc 
in  alpfyabetifdjer  %olQt  ber  Ortsnamen  angegeben.  2)er  jweitc  Banb,  melier 
bie  aufjerbeutfcfyen  Bötfer  umfaffen  unb  baS  3Berf  abfd)ftefjen  folt,  wirb  für 
nädjfteS  3>a^r  toerf proben. 


Ultyffe  91 0  b  e  r  t  fyat  in  bem  legten  Bulletin  officiel  des  archives  et 
des  bibliotheques  eine  Ueberftdjt  über  bie  Kataloge  ber  öffentlichen  Bibtio^ 
tbefen  tSranfceidjS  veröffentlicht. 


ftac$ri  entert.  161 

British  Museum  bat  für$Ii<6  ben  jroeiten  Seil  be$  Catalogue  of 
ancient  mss.  t>eiöffentlid}t,  ber  lateinifdje  #<S©.  auö  ber  3«»t  öor  b.  3. 
900  bcbanbclt. 

preufeifcbe  ihiltuSminifierium  b.at  burdj  (Srtajj  r>om  6.  9iot>ember 

Drutf  jabrlidbcr  ©efamtöer jeicbniffe  ber  afabemifd)en  ©d)rif= 

tcn  preufjifcber  #odjfdjutcn  angeorbnet.     ®ic  SKebaftion  wirb  burd)  bie  fgl. 

2?iblictbcf  in  Berlin  erfolgen,  ber  aueb  bie  Serfenbung  unb  ber  Setrieb  ber 

dniiffe  obliegt.       Mg.  3tg.  1885.  9fr.  320  Seil.  u.  9fr.  330  Seil. 

Ter  Mg.  herein  für  bcutfdje  Literatur  b.at   eine  Arbeit   ton  3>atyn6 
über  ,£eere$r>erfaffung  nnb  Sölferleben"  fceröffentlicbt.     Serlin.  8°  JC  6. 


09«  9t  ante«  SBeltgefcbjdjte  ift  fuq  cor  2Beib,nacbten  ber  6.  £eil 
erfdjienen.  £erfelbe  bebanbelt  in  2  Sanben  bie  3erfefcung  be$  ^"arolingifcben 
unb  bie  Segrünbung  beö  3)eut|'(ben  9ieicbe$.  Seipjig.  Wunder  &  #umblot. 
JL  17.  

8o«  ©eorg  SBeberS  allgemeiner  2Beltgefd)icbte  fmb  \t%\  bie  erften 
9  Sanbc  in  2.  Auflage  erftbienen. 


£>rotyfenö  allgemeiner  bjfrorifcber  £anbatla8  ift  jefct  mit  feinen  10 
Lieferungen  oollftänbig.  ©er  erlauternbe  £ert,  t>on  üerftbiebenen  gadjmännern 
bearbeitet,  umfaßt  93  (Seiten. 


£ie  in  £eut|ä)lanb  nodj  wenig  burebjorfebten  anfange  be$  oftröm. 
9?eid)e$  b,aben  jüngft  eine  Bearbeitung  gefunben  in  Dr.  Sllbert  ©  ü  l  b  e  n- 
penningS  „©efcfyicfyte  beö  oftrömifdjen  9teid)e$  unter  ben  Äaifern  %x- 
cabiu«  unb  S^eoboftuS  II."  8°.  XIV,  425  ©.  9tiemer;er  in  £aUe  a.  ©. 
JL  10.  — 


Son  ber  2.  Sluögabe   t>on  3  a  f  f  *  $  9*  *  9  *  ft  c  n   ift    ber    erfie  Sanb 
(8  Lieferungen)  jefct  »oüftanbig.     (Sr  reitbt  bis  1138. 


S6net  unb  Bajin  veröffentlichen  baö  Inventaire  general  des 
anciennes  Archives  de  l'abbaye  de  Cluny  nad)  einem  i.  3«  1682  abgc= 
faxten  3«*«ntar.     SBiö  jefct  ift  ber  erfte  Sanb  biefer  Sßublitation  erfdjienen. 


£on  £.  9teufd),  /,ber  3nber  ber  verbotenen  Büd>er"  ifi  ber  2.  Sanb 
erfebienen.  Senn,  (Sobjn  unb  ©otyn.  1885.  1266  ©.  gr.  8°.  „Ä  25. 
(Sr  umfaßt  in  ber  1.  Abteilung  bie  Südjer&erbote  Don  1600  bis  $um  3nber 
SenebittS  XIV.  »om  3a&«  1758,  in  ber  2.  bie  fpäteren  bi$  jum  19. 
Scjember  1884. 

fciftoniirt  3aljrbu*  1886.  1 1 


162  3Uc$rt<$tert. 

$  o  d)  a  r  t  toeröff entließt  Bei  £erour  in  SßariS :  Etudes  au  sujet  de  la 
persecution  des  chretiens  sous  Neron.  ^ßarig,  1885.  IX,  320  ©.  8°. 
unb  null  barin  nad)roei(en,  baß  bie  Gtbjiftentocrfolgung  unter  üftero  in  baö 
Sßereid)  ber  Segenbe  gehöre.  —  5Iu(  bem(elben  ©efciete  liegt  nod)  ein  anbereS 
umfaffenbereß  fran§öft(d)e8  2Ber!  toon  ©eiten  beS  bekannten  ratI)oli(d)en  ®e= 
lehrten,  $aul  9111  arb,  toor  (SScrfafjer  r>on  Rome  souterraine  unb  les  es- 
claves  chretiennes) :  Histoire  des  perseeutions  pendant  les  deux  premiers 
siecles,  d'apres  les  documents  archeologiques.  ^3ari8,  Secoffre  1885, 
XXXIX,  461  ©.  £>arcm  fd)  ließt  ftd)  an  ein  neuerbingö  er(d)ienener  Söanb: 
Hist.  d.  persec.  pendant  la  premiere  moitie  du  troisieme  siecle,  in  bem 
bie  (Sfyriftentoerfolgungen  unter  Sept.  ©eoeruS,  SRarimin,  2)eciu$  ber/anbelt 
ftnb.     (Sbba,  1886.  524  ©. 

(Sine  ©öttinger-3)i(fertation  toon  8.  51  r  mbruft  bel)anbelt  „bie  territoriale 
Sßolitif  ber  Sßäpfte  toon  500 — 800  mit  Befonberer  SBerücfficfytigung  ber  römi= 
(d)en  33eamtenoerl)ältni((e." 

Dr.  $J)iIipp  ©  d)  n  e  i  b  e  r  l)at  eine  9lBI)anblung  über  „bie  Bi(d)öflid)en 
2)omrapitel,  ir)re  (Sntnudlung  unb  red)tlid)e  «Stellung  im  Organismus  ber 
Äird)e"  bei  Äird^eim  in  SQflainj  ßeröffentlidjt.     8°.     504  ©.    Jt  6. 


„$)ie  ©e[d)ia^te  ber  ^upertu^grage  unb  bereu  Sßfung"  Bel)anbelt  $ranj 
Int  Malier,  ©al$B.,  Oettadjer  1885.  ©ein  Ergebnis  ift,  baß  bie  2Birf= 
(amfeit  beS  1)1.  Rupert  bem  VI.  3fyx§.  angehöre. 


93on  $rof.  Dr.  $.  ©  d)  i  n  b  l  e  r  ift  ber  „1)1.  2Bol(gang  in  (einem 
SeBen  unb  Sßirfen  quellenmäßig  barge(tellt".  $rag,  Dto^ticef  &  ©ieoerö. 
1885.     8°.  VIII,  204  ©. 

Sine  Seipjiger  3)i(fertation  $.  U  l  i  d)  3  Bel)anbelt  „bie  beut(d)e  &ird)e 
unter  2otl)ar  r>ou  ©ad)fen."     ^Berlin  1885.     ©.  50. 


9IBBe  2)  o  u  a  i  8  r>eröffentlid)t  bei  $icarb  in  ^ßariä  bie  Practica  in- 
quisitionis  heretice  pravitatis  beS  ^rebigermönd)cS  Söemfyarb  ©uiboniS,  ber 
ba$  9lmt  eines  ©eneralinquifitorS  jur  23efämpfung  ber  9Ubigen(er  erhielt  unb 
alö  23ifd)of  t>on  Sobetoe  1331  ftarb.  2)ie  Bi6l)er  ungebrutfte  ©d)rift  i(t  t>on 
großer  ©ebeutung  (ür  bie  ®e(a)ia)te  ber  $nquifttion. 


$ßrof.  Dr.  S3ernarb  3  un  gmann  in  8 Owen  bel)anbclt  in  bem  iüngft  crfrf>ic= 
nenen  5.  SBanb  (einer  Dissertationes  selectae  in  historiam  ecclesiasticam 
(1885,  510  ©.)  ein jelne  Partien  aus  bem  12.  unb  13.  Styrl).,  t>ornel)mltd) 
bie  Äämpfe  beö  $ap(ttum$  mit  ^riebrid)  I.,  ben  englifdjen  $trd)enftreit  j.  3. 
be$  1)1.  Stomas  Don  (SanterBurty ,  baS  ^ontififat  ^nnocenj'  III.,  bie  ©es 
l)anblung  ber  $efcer  im  2K.  31.,  bie  3«it  ^riebria^ö  II. 


9ta$rt$ten.  163 

:elm  5<^tcn  ttjeifl  in  einer  Keinen  ©djrift :  „bie  33uÜe  Ne  pre- 
tereat  unb  bie  OtecenciliationäoerljanbUingen  Subnngö  beä  33at>er$  mit  bem 
Zapfte  3ob>nn  XXII."  (Srier,  $aulinu«brucferei.  1885.  8°.  XU,  92  ©. 
JL  1.20),  nadj ,  bafj  bie  bejeidjnete  33ufle,  toetdje  at$  einer  ber  am  tieffkn 
einfdmetbenben  Grins  unb  Ucbergriffc  beS  }>apfttum6  in  baS  toeltüdje  @ebiet 
betrautet  fcorben  ijt,  eine  ^älfdjung  ijt.  9Rad)  %.  entflammt  biefetbe  ber 
angiooinifdjen  Äanjlei  3U  Neapel,  »0  man  ein  ganj  befonbereä  ^ntereffe 
barem  Ijatte,  bie  Diente  beS  DieidjeS  über  Italien  3U  bejtreiten.  %f)tt  QnU 
fteljung  i[t  in  ben  Anfang  ber  9tegierungöjeit  3>ol)ann$  XXII.  ju  fefcen. 
£>urdj  bie  SDiinoriten  fam  baä  üJiaa^wer!  juerft  jur  SBertoenbung  gegen  ben 
&*%  

©ine  Seidiger  ©iffertation  £.  33  r  e  fj  I  e  r  3  Ijanbelt  über  „bie  (Stellung 
ber  beutfeben  Unioeriitaten  jum  Sßafeler  Gtoncit  unb  ib,ren  5lntljeü  an  ber  9ie= 
formbetregung  in  2>eutfdjlanb  n>ab,renb  be$  15.  Sabjfyunbertä".  fieipjig  1885. 

@ine  äUünjterijdje  £>iffertation  »on  $.  R  r  5  g  e  r  befdjaftigt  fidj  mit 
bem  „@influfj  unb  ber  ^otitif  $aifer  $arlä  IV.  bei  ber  93efefeung  ber  beutf<$en 
fteid>$bi$tümer.  I.  teil."    fünfter.  1885.    IV,    90  ©.    8°. 


25 ie  Sonographie  über  ,3ofyanne$  XritfjemiuS  »on  $rof.  Dr.  Sftbor 
2übernagel  ijt  in  2.  Auflage  erfdjienen.  1885.  8°.  VIII,  263  @.*14.—. 
Hinzugefügt  ijt  ein  Slnfyang:  „3U1^C  oe$  £ritb/emiu$  ju  feinem  Catalogns 
illustrinin  virorum  Germaniae  au$  ber  in  ber  2ßür$burger  Uniocrjvtat$=: 
i3ibliotb,ef  befinblidjen  £)©. 

2)em  „Sinorit  %x.  üflidjael  ^iÜebrant  auä  ©djroeibnifc",  einem  ber 
wenigen,  bie  ftdj  in  ©Rieften  ber  ©lauben^neuerung  be$  16.  Satyrty.  e"t= 
gegenfteUten,  toibmet  3»  ©offner  eine  Sonographie.  33re$tau,  Slberljolj 
1885.  VII,  90  ©.  gr.  8°. 

Dr.  Engelbert  £ofeIe,  ber  Herausgeber  be«  \ti$t  im  2.  ^aljrgang  ftel)en= 
ben  wj£iö$efan--2lrd}to  für  ©djmaben"  b,at  ba£  ton  Dr.  ^atrijtuä 
S  i  1 1  m  a  n  n  Ijintertafjene  üftanuffript :  „2lugäburger  Reformatoren.  §ifto= 
rifd^fritifdjer  Seitrag  jur  ©efdjidjte  ber  Reformation"  für  fein  Slatt  erworben 
unb  oeröffentlid)t  baä  3Berf  in  eigenen  Seilagen  ju  feinem  5lrä)iö. 

Gine  ©öttinger  '^Differtation  oon  2BiUr>  SBoree  betyanbett  ,,§einriä)  VIII. 
unb  bie  6urie  in  ben  Sauren  1528—1529".     ©.  66. 


£ie  neueften  arbeiten  jur  @efdjiä)te  ber  Söiebertäufer  ftnb  :  §r.  Otto 
jur  2inben,  „ÜMdjior  ^offmann,  ein  %  rottet  ber  Sßiebertäufer."  XXH, 
477  ©.   £er.  8°,  fcaartem   (Seidig,  £arrajfonnfc)  JL  6.—  ;   ftitfdje,  ft. 

11* 


164  5Kctc§rid)tett. 

„©efcbicbte  ber  SBiebertäufer  in  ber  ©d)tvei$  3.  £.  bcr  Deformation."  VIII, 
108  ©.  gr.  8°.  (Sinftebetn,  93en$inger  JC  2. 


lieber  Sßiclif  liegen  2  neue  SBerfe  vor:  Dubolf  SBubbenfieg, 
„Sodann  SBiclif  unb  feine  3eit".  ®otba,  ^ertljeg  1885.  8°.  VI,  214  ©. 
JC  3. —  unb  3>ofepb  ©tevenfon  S.  J.,  the  truth  about  John  Wyclif. 
Sonbon,  iBurnS  &  Oatcö.  1885.  8°.  XIV,  234  ©.  7#  sh.;  ba«  erfte  von 
proteftautifcbem,  ba$  zweite  von  fatijoüfcbem  ©tanbpunft.  —  23on  ben  $ub= 
lifationen  ber  2Bt>clif=@efenfdjaft  ift  2B.3  tractatus  de  civili 
dominio  Über  I.  erfcbienen.    Sonbon.    £rübner  &  (So.  1885. 


SDcugnier  veröffentlichte :  „Saint  Francois  de  Sales ,  doctenr  en 
droit,  avocat,  senateur,  sa  correspondance  inedite  avec  les  freres  Claude 
et  Philippe  deQuoex,  documents  divers,  fac-simile  et  sceaux."  (163  p.  8°) 
(Sbamberty,  2Jienarb. 


3fn  $oIge  einer  51norbnung  beS  ^apujiner-^enerali?  (von  1879),  bie 
bis  1634  reidjenben  9lnn  aten  beö  ganzen  OrbenS  in  ben  einzelnen  $rovin$en 
fortje^en  ju  laffen,  »erfaßte  P.  $iu$  2Jcetyer  eine  6§ronif  ber  ©cbroeijer 
Jlapujinerprovinj.  2)iefelbe  Wirb  je^t  veröffentüd)t  alö  „Chronica Pro vinciae 
Helvetiae  Ord.  S.  Francisci  Capucinorum  ex  annalibus  eiusdem  Provinciae 
manuscriptis  excerpta".  (§6  liegen  bie  erften  3  $a$c  vor.  VIII,  240  ©. 
f$ol.  ©oiotburn,  ©cbjvenbimann,  1884)85.  ^3reiö  pro  2f.  JC  3.  2}iit  8  Stefev= 
ungen  ift  bie  (Sljronif  vottftänbig. 


OJcejer,  O.  „gebroniuä,  2BeibJbifcbof  ^obann  üfticolauä  von  §ontb]eim 
unb  fein  äBiberruf "  ift  in  2.  Slufl.  erfdjienen.  326  ©.  gr.  8°.  greiburg  i.  23r. 
üJco^r.  M.  6. 

@buarb  SilotoSfU  ,,©efd)id)te  beS  aHmäbJidjen  Verfall«  ber  unierten 
9tutbenifd)en  icircfye  im  18.  unb  19.  3$rl?.  unter  volnifcbem  unb  rufftfdjem 
©cepter"  wirb  Von  SlpoflinariS  ^tocjvnöü  in«  ©eutfdje  überfefct.  2)er 
1.  33anb,  mclcber  ba3  18.  Sftrb.  bel)anbelt,  ift  crfdjienen.  Sßofcu,  ^oloroicj 
1885.    XIV,  304  ©.  gr.  8°  JC  5, 

SDie  neueren  $)arftetlungen  ber  ©efd)icbtc  baverifcber  2)iöcefen,  tveldjc 
bisher  burd)  Otemling  für  ©peter  unb  Sraun  für  Augsburg  würbig  vertreten 
waren,  finb  in  jüngfter  Seit  um  brei  arbeiten  vermehrt  worben.  ^uliuö 
©ar,  Sfcegierungöbireftor  a.  $).,  fyat  feinen  i.  3>.  1858  berauögegebenen 
„SBerfucb  einer  ©efcbjcbte  be«  £odjftiftc$  unb  ber  ©tabt  ©icbftätt"  neu  bc= 
arbeitet  unb  unter  bem  £itel  „bie  ©ifcböfe  unb  9teia)öfürften  von  ©icbjtätt, 
745—1806"  veröffentlicht.  I.  33b.  745—1535.  SanbSbut  1884.  II.  33b. 
1535—1806   (Sbbaf.  1885.     Sobanneö  2oo«b>rn  gab  jüngft  von  einer 


9ca<$  rieten.  165 

„©efdjicbte  be«  3?i«tbum«  Bamberg"  bcn  I.  93b.  b>rau«  ;  er  befyanbelt  bic 
©rünbung  unb  ba«  I.  ^abrbunbert  be«  93i«t.  VIII,  544  ©.  8°.  Jt  11. 
sDiündJen,  3ipP«er  (tbema)  1886.  ^ßrof.  Dr.  gerbinanb  Sann  er  bear= 
beitet  bte  „©cfdjt&te  bcr  93ifdjcfe  r-on  9tegen«burg".  93on  (einem  SBerfe 
ftak  cic  erfreu  8  ©Snbe  (6  Jpcfte) ,  bte  bi«  jum  3fabr  1277  reiben,  tooll- 
ftänbig.  ;Kegen«b.,  Ruftet.  I.  336.  VIII,  655©.  1883;  II.  93b.  584  ©.  1884 
&  .Ä  6.      'iJlufjcrbem  liegt  noä)  ein  weitere«  (7.)  £eft  öor. 

2?cn  ben  unter ^ßrof.  Sefflab«  9tebaftion  j>erau«gegebencn  (Sidjfidtter 
93ifd)ef«rcgeften  ftnb  bi«  jefet  4  £>efte  erfdjienen. 


93autrcty,  papftl.  £au«pralat  unb  ^anonifu«  fcon  Simoge«,  »er* 
öffentlicbt  sous  les  auspices  be«  ehemaligen  93ifdjof«  fcon  93afel  9Jcfgr.  Sacfyat 
eine  mit  9lbbilbungen  au«geflattete  „histoire  des  eveques  de  Baleu  bei 
9?cn$inger  in  (Jinftebeln  (2er.  8°).  93i«  jefct  liegen  2  93änbe  öor,  nxldje  bi« 
ca.   1450  reiben.     3eber  93anb  foflet  8  Jt 

üft.  $  i  p  t  m  a  i  r  gab  eine  ©efdjicbte  be«  93i«tum«  fiinj  jur  erfien  ©5fular= 
feter  be«felben  berau«.    Sin},  £a«ltnger  1885.  VIII,  328  ©.  gr.  8°. 

33en  £  i  b  u  «  '  ff@rünbung«gefd)icb>  ber  (Stifter,  ^farrtureben,  tflojkr 
unb  Äapellen  im  93ereiä>e  be«  alten  93i«tb>m«  ÜJcünfier  mit  2lu«fcblu§  be« 
e&etn.  frieftfc&en  £beil«"  liegt  jefet  mit  ber  9lu«gabe  be«  7.  £>efte«  ber  I.  23anb, 
meldjer  ba«  ^farrftojkm  be«  93i«tum«  in  feiner  urfprünglidjen  Anlage  unb 
fpäteren  9lu«bilbung  befyanbelt,  Dotljtanbig  fcor.  (5r  ifl  mit  einer  £arte  be« 
alten  23i«tum«  ÜJiünfter  toerfeljen.  fünfter,  3fagen«berg  1885,  8°.  Jt  15, 
1311,  9,  7  unb  73  ©. 


3.  %x'\%  beb>nbelt  wba«  Territorium  be«  93i«tum«  Strasburg  um 
bie  üJcitte  be«  14.  3bjbJ«.  unb  feine  ©efcbidjte".  XVI,  221  ©.  8°  mit 
tfarte  (©trafjburg,  fietfe)  Jt  6,50.   1885. 


93on  ber  (in  Jtßln  bei  93ad)em  erfdjeinenben)  Sammlung :  „©efcbtdjte 
ber  Pfarreien  ber  ©qbiöcefe  Äöln",  b>«g.  ö.  SDomfapitular  Dr.  5)umont, 
liegen  bi«  jefct  2  93änbe  t>or.  &er  1.  umfafjt  bie  ©efcbidjte  ber  Pfarreien 
be«  $cfanate«  ©re&enbroid)  »on  #.  §.  ©ier«berg  (1884,  8°  440  ©. 
^5);  ber  2.  bie  ©efebiebte  ber  Pfarreien  be«  £)efanate«  £erfel  tton  Pfarrer 
ÜJcaafcen  (1885.  8°.  XVI,  405  ©.    Jt.  5.) 


25er  ©efd)id)te  be«  Unterridjtöraefen«  wirb  jefct  audj  in  ©panien  eine 
umfaffenbe  £arftellung  gemibmet.  Vincente  be  2  a  guente  $at  1884  ben 
erften  93anb  einer  „Historia  de  las  Universidades  colegios  y  demas  esta- 
blecimientos  de  ensenanza  en  Espana"  t-eröffentlidjt.  ÜJkbrib,  ÜJcuriUo, 
8°.  364  ©.  fr.  5.  (5r  umfafct  bie  3eit  üon  80  x>.  Gbj.  bi«  1474.  9re$. 
t.  £om  $.  Alaine  in  Revue  bibl.  1885.  Ottob.  ©.  345  f. 


166  ftadjri^ten. 

$ür  $ranfreid)  Ijat  @  i 1  V  ty  eine  ©efdjidjte  de  l'enseignement  secondaire 
BiS  $ur  Devolution  in  tofufyt  geftcüt.  Revue  bibl.  1885.  Oftob.  (S.  358  f. 


33  ä  B  l  er  Veröffentlicht    „Seiträge   ju    einer  ®efd)id)te   Der   lateinifdjen 
©rammati?  im  ÜJt.  21."     §aHe  a.  ©.  Saifen^au^Sucb^blg.  8°.  ^  9. 


$rof.  ©inj  veröffentlichte  eine  ©tubie  über  „$)octor  3>oljann  Sßetyer, 
ein  rbeinifdjer  2Crjt,  ber  erfte  Setamvfer  beS  JperenroafyneS.  Sin  Seitrag 
jur  beuten  ßulturgefcb,id>te  b.  16.  3^."  Sonn,  9Jcarcu8  3  JL  VII,  167  @. 


g.  V.  9t e  ber  Ijat  von  einer  ^unftfjefcr)tct)te  be3  2Jcittelalten8  bie  1.  £>älfte 
bei  SBeigel  in  Seivjig  veröffentlicht,  ©ie  enthält  244  2ibbilbungen.  £)a$ 
gange  Serf  (2  Seite)  foU  16  JL  foften. 

Dr.  £>enrt)  %  b,  o  b  e  beb,anbelt  in  feinem  bei  ©rote ,  Serlin  für^lid) 
erfd)ienenen  SBerfe  „$ran$  Von  2lffift  unb  bie  Anfänge  ber  Äunft  ber  Dienaif- 
fance  in  Italien"  ben  Bufammenfyang  ber  großen  religtöfen  unb  fünftlcrifcfyen 
Semegung  be$  13.  u.  14.  Sabjtyunbertä  in  Italien.  SJcit  Slutftrationen.  JL  16. 


<3t etnBr ect) t  veröffentlichte :  „£(jorn  im  Mittelalter,  (gin  Seitrag  jur 
Sautunft  beS  beutfd)en  SfrtterorbenS."  äftit  2Ibbilbungen.  Serlin,  Springer. 
(fjol.)  JL  24.  (Son  ber  Sedjnifctjen  £od)fd)ule  ju  Serlin  vreiögefrönt.)  Serf . 
ift  %.  3«  mit  ber  ^erfteflung  ber  TOarienburg  beauftragt. 


35ie  Annali  della  fabbrica  del  Duomo  di  Milano,  eine 
Saugefd)id)tc  be$  SDcatlänber  2)om$ ,  reid)  an  ben  verfdjiebenften  Mit- 
teilungen über  bie  ©efdjidjte  ber  ©tabt  fomoljl  nüe  über  bie  ber  Äunft  ftnb 
mit  bem  6.  Sanbe  in  biefem  3ab,r  voltenbet  morben.  9lufjer  biefem  6.  Sanb 
erfct)ten  in  biefem  $ab,r  ber  2.  Sanb  beS  5lnfe,ang$  mit  Urfunben  unb  SJcit; 
teilungen  von  1421  bis  1884  unb  ein  ©eneral  =  3nber.  SDaö  ganje  2Berf 
foftet  greg.  160.     Serleger  ift  #övli  in  SJiailanb. 


2luguft  ©  d)  m  a  r  f  o  to  b,at  be$  Francisci  Albertini  opusculum  de 
Mirabilibus  novae  urbis  Romae,  ba$  1510  juerft  gebrueft  mürbe,  neu 
herausgegeben  (£>eilbronn  1886).  (So  fdjilbert  bie  £>enfmäler  SKomö  au* 
ben  Sagen  SRtfoIau«*  V.,  ©irtuö1  IV.  unb  ^ulmö1  II. 


„$eter  (Sanbib,  fein  Seben  unb  feine  2Berfc"  beb,anbelt  9t  ec.    £eiv$ig, 
(Seemann.     (®r.  8°.)     JL  6. 


21ud)  für  ben  ©efd)id)t6forfd)er  von  3fntere|fe  finb  bie  „^nflitutioncn 
be$  beutfd>en  ^ßrivatredjtä"  von  Dr.  5lnbr.  ^)euöter,  in  benen  eine  $u? 
fammenfaffenbe  $)arfteltung   beä   beutfdjen  ^rivatredjteö  im  9Jc.  31.  geboten 


9tac§ric$ten.  167 

wirb.  93t«  jefct  liegt  ber  I.  93anb  vor.  2eip§.  1885.  $uncfer  &  #umblot 
XI,  396.  M.  8.  SDa«  2Berf  ifi  ein  ©eftanbteil  be«  von  $rof.  «Binbing 
in  2eipjig  herausgegebenen  ©vjiem«  ber  9ted7t«tviffenfdjaft. 

©ine  intereffante  recbWgefcbicbtlicbe  ©tubie  Ijat  ^3rof.  #ugo  Soerfdj 
veröffentlicht:  „$er  3ngelt)eimer  Cber&of".  33onn,  SDcarcu«  1885.  CCXII, 
560  ©.  8°.  1  tfarte  4°.  $ie  SBebeutung  berfelben  beruht  in  ben  au«  er* 
baltenen  ^rotefollbücfyern  mitgeteilten  (426)  Obert)ofentfcb,eibungen  au«  ben 
Sabren  1375—1464.  derbem  ftnb  SBefcbJüffe  ber  ©Söffen,  Otecb^auf* 
jeiebnungen,  (£ibe«formeln  unb  bgl.  angefügt.  £ie  Einleitung  verroertet  bie 
gebrachten  Materialien  $u  einer  Unterfucl>ung  über  bie  ©efcOtdjte  ber  3ngcl= 
Reimer  Dicicb,«:  unb  ©erieb^verfaffung. 


£>er  wertvolle  „©runbrifj  jur  @efdb,id>te  ber  beutfdjen  $)i<$tung"  von 
.  Äarl  ©  ö  b  e  cf  e  erfdjeint  in  2.  3tnflage.  $n  oe*  £ieferung«au«gabe  liegen 
bi«  fefct  3  £efte  vor  (bi«  Jpierontymu«  (Smfer  1447),  in  ber  93anbau«gabe 
ber  I.  Sanb,  ba«  Mittelalter  (gr.  8°  VIII,  500  ©.  Mit  Stegijter  —  auf 
Velinpapier  JC.  9,60,  auf  (Schreibpapier  JC  15).  $)er  ganje  Umfang  ber 
2.  Auflage  ifi  auf  etwa  180  £rucf  bogen  beregnet 

3ofy.  91  e  w  a  l  b  beljanbelt  ,,ba«  öfterreidjifdje  Münjwefen  unter  ben 
Jtaifern  Marimitian  II.,  föubolf  II.  unb  Matljia«  II."  VI,  248  ©.  mit 
3  £af.     3Bien,  flubafta  unb  Voigt  1885.  Ji  6. 

ft.  gricben«burg,  „©cbleiien«  Münzen  unb  Münjwefen  vor  bem 
3!.  1220."    Mit  2  £af.  gr.  8°  VIII,  108  ©.    Serlin  1886.  Seemann. 


Dr.  %.  %  b,  i  lip  p  i,  ÄgI.  2lrd)ivfefretar,  b,at  Vorlegungen  „jur  ©efdjicbte 
ber  9teicb«fanjlet  unter  ben  testen  ©taufern  ^riebrid^  II. ,  ^einrieb,  (VII.) 
unb  £onrab  IV."  mit  Unterflüfcung  be«  ©ireftorium«  ber  ^gl.  ^reufcifcben 
©taat«arcb>e  veröffentlicht,  Münfter  u  2ß.,  (Soppenraty,  1885.  4°  116©. 
u.  ©p.  Veranlaffung  ju  biefen  ©tubien  bot  it)m  bie  Bearbeitung  biefer 
^Jeriobe  für  bie  „Äaifcrurfunben  in  5lbbilbungen".  $)ie  beigegebenen  12  tafeln 
in  £i<$tbrucf  fönnen  aueb,  befonber«  belogen  werben. 

Von  Dr.  ©uftav  3tidjter«  „finalen  ber  ©eutföen  ©efdt)idjte  im 
Mittelalter"  liegt  eine  neue  gortfefeung  vor.  ©«  ift  von  ber  2.  Abteilung 
Oilnnalen  be«  fränfifc^en  SReicb«  im  3citalter  ber  Äarolinger)  bie  1.  #alfte, 
meiere  von  ber  £bjonbefteigung  ^ßippin«  bi«  jum  £obe  Äarl«  b.  @r.  reidjt, 
bearbeitet  von  ©.  9üa>ter  unb  Dr.  #orfi  Äob,l.  £atte  a.  ©.,  2ßaifen= 
bau«bucb,b-  1885.  ©.  207.    Jt  4,50. 


<5mil  Sourgeoi«  b>t  eine  ©tubie  über  3lbt  £ugo  veröffentlicht,  ber 


168  ftadjrtdjten. 

fett  866  20tarfgraf  in  Reuftrien  mar  unb  archicapellanus  in  $ranfreid)  unb 
unter  ben  Regierungen  ÄarlS  be$  Äafylen,  SubnugS  II.  unb  SubroigS  III.  eine 
fel)r  wichtige  politifdje  Rolle  hielte. 


(Sine  ©iffertation  bon  Rid).  Reebon,  „^Beitrage  gur  ®efd)id)te  §ein= 
rid)S  V."  befd)äftigt  ftd)  mit  ben  Anfängen  ber  Regierung  biefeä  Äaiferö 
bon  1105—1120.     ©r.  8°.  74  ®.  Seibj.  ©räfe.  1885. 


(Sine  Jpallenfer  SDiffertatton  bon  Otto  25ogeö  beljanbelt   baS  factum 
in  ber  Narratio  de  electione  Lotharii. 


$rof.  ©ernljarb  Äug  l er  fudjt  in  feinem  füqlid)  crfdjienenen  33udje 
„albert  bon  2Iad)en"  (Stuttgart,  £oblf)ammer,  1886.  8°  426  ©.  JL  8.) 
ben  SBert  beS  9llbertfd)en  2Ber?e$  gegenüber  b.  ©tojbel  neuerbingä  eingefyenb 
ju  begrünben ,  im  befonberen  burd)  ben  RadjmeiS,  ba§  Alberto  ©er!  Die 
©Ijronif  eineö  lotljaringifdjen  ©eiftlidjen  enthalte,  ber  ben  Äreujjug  felbft 
mitgemad)t  fyabe  unb  nad)  bemfetben  im  Reid)   $erufatem  geblieben  fei. 


$)ie  socie  te  de  1'  Orient  latin  beröffentlid)t  burd)  9ll(reb9Jlorel 
$cttio  in  ber  Serie  historique  an  4.  ©teile  ben  aragonifd)en  £ert  ber 
(Sljronif  bon  20iorea  au3  einer  £<S.  ber  SBtbliotfjef  bon  Ofuna  nebft  fran- 
göfifdjer  Ueberfeljung.  (@r.  8°.  LXIII,  177  ©.  ©enua,  %\d.  1885)  £)ie 
(Sfyroni?  (Libro  de  los  fechos  et  conquistas  del  prineipado  de  la  Morea), 
ein  Seil  ber  Grant  cronica  de  los  conquiridores  ttmrbe  am  (Snbe  bco 
14.  3>f>rfy3.  auf  Sefefyl  beS  ,3o^anniter=  ©roftmeifterä  %mn  ^erranbej  bc 
£>erebia  berfafjt  auf  ©runb  einer  franjöf.  Vorlage,  bie  mit  ben  23ud)cnfd)en 
^3  üb lifationen  naljc  bertr-anbt  ift.  £)ie  Einleitung  befdjäftigt  fid)  mit  3»uau 
gerranbej  be  ^erebia  unb  ben  in  feinem  auftrage  herausgegebenen  ^Berten. 
—   2)ie    botljergeljenben    ^ßublitationen    biefer    fyiftorifdjen    Abteilung    ftnb  : 

1.  La     prise    d'Alexandrie    par     Guillaume    de    Marchant    f)rtfg.     b. 

2.  be  201  a  3  2  a  t  r  i  e ;  2.  Quinti  belli  sacri  scriptores  minores  brög.  b. 
R.  R  ö  fy  r  i  d)  t ;  3.  Testimonia  minora  de  quinto  bello  sacro  l)r£g.  b. 
bemfelben.  Unter  ber  treffe  ftnb:  5.  Gestes  des  Chiprois ,  fyrSg.  b. 
©afton  Ratynaub  unb  (Sarlo  Herrin;  6.  Epistolarium  quinti  belli 
sacri  fyr$g.  b.  R.  R  ö  l)  r  i  d)  t.  %n  Vorbereitung  ift :  Kecit  versifie  de 
la  Ire  croisade,  d'apres  Baudri  de  Dol ,  fyrög.  b.  s$aul  201  e  t)  c  r.  — 
üKit  Unterftü^ung  bcrfel6en  ©efcllfdjaft  erfd)eint  bei  £arraffon>itj  in  Seidig 
eine  bon  Ratynaub  beforgte  fran$.  Ueberfefcung  bon  $er;b$  „©efdm-bte 
beä  SebanteljanbelS  im  201.31."  nad)  bem  für  eine  neue  Auflage  bon  $.  felbft 
mit  $ufäfcen  un&  Erweiterungen  berfebenen  üHanuftript.  2  23öe.  in  8°.  ^ci 
1.  93anb  ift  bereit«  toeröff entließt.     JC  14. 


Rebele  ©abio  gibt  bei  ffiocca  in  £urin:   Studi   storici   sul  mar- 


iKa  er)  r  i  cf>  t  c  n.  169 

chese  Gaglielmo  III.  di  Monferrato  ed  i  saoi  fig-lii  con  docnmenti 
inediti  |tfttti.  8°  1885.  4L.  182  @.  (S$  werben  betjanbelt:  1.  bie  (Sltern, 
2.  ba«  Sobetfjafyr,  3.  bie  betraten,  4—6.  bie  Söbne  beö  9)(arfgrafen 
BM|dhli  7.  brei  ©riefe  bcö  üflarfgrafen  an  bcn  ^onig  Subnüg  VII.  ton 
Aranfreicb,  8.  ©erfyanblungen  über  bie  betrat  eines  <2ot)ne$  beä  SOtacte 
grafen  ii3.  mit  einer  englifdjcn  unb  bann  mit  einer  fd)ottifd)en  ^rinjeffin. 
3)a$  üftaterial,  roeld)e$  ©.  benufct,  tft  auä  ben  füngft  entbecften  9lrdnüalien 
ber  3lbtei  Äocebio.  3)ic  beigegebenen  Urfunben  finb  auä  bcn  ^afyren  H33 
—  1204. 


95on    Sorenj'    „£eutfd>tanb6  ©efd^tSqueflen    im    DL4L    feit   ber 
üJiitte  be«  13.  3abjt)unbertS"  ift  ber  I.  SBanb  in  3.  Auflage  erfdjienen. 


©eorg  SBcnbt  befdjaftigt  ftd)  in  einer  Seilage  $um  Programm  ber 
Ä'gl.  3iitter^lfabemie  3U  Siegnifc  mit  ber  „©ermanifirung  ber  Sänber  öjilicb 
ber  6Ibe",  junäcbfl  ton  789 — 1137,  »0  bie  eigentliche  ßroberungöpolitit" 
gegen  bie  ©laten  beginnt.    Siegnifc  1884.    £ein$e.    8°    91  ©. 


(?in  franjöftfdjeö  23crf  ton  %tlltx  beb^anbelt  „l'empereur  Frederic  II. 
et  la  chute  de  l'empire  germanique  du  moyen  äge;  Conrad  IV.  et 
Oonradin".     VIII,  499  p.  8°.  $ari$,  Herrin,    fr.  7,50. 


33aud),  „bie  üNarfgrafen  ,3ot)ann  I.  unb  Otto  III.  fcon  SBranbenburg 
in  ti^ren  9?e$ic&ungen  pun  &eid>,  1220—1265.  2Inljang:  9Jetdc)$legat  ©eb= 
t)arö  ton  Stuften,  ein  SBranbcnburger  im  £icn[te  Äaifer  fyriebric3£)ö  II. 
£ie  Snitiatitc  jur  3Sat)l  3tid)arb«  ton  GornnjaH  jum  römifdjen  Könige." 
©rcSlau,    £rercenbt.    1886.    M  4. 


^lifct)fe,  „ba$  ftecbtäterfabren  9£ubolj3  ton  $aböburg  gegen  Cttofar 
ton  Böhmen."     23onn,  6o^en  unb  (Sofm.     „4L  1.20. 


Slpben*  £11  ber  bat  t-en  feiner  „@efd)id)te  Oefterreicr/ä"  bcn  II.  SBanb 
veröffentlicht,     (fr  enthalt  ba«  3.  Sudj  unb  reicht  ton  1278  biö  1437. 

Dr.  2lbolf  ©ruber  bat  bei  Sagner,  ^nnebruef,  „Stubien  über  bie 
Jinanjpelitif  §eqog  Ütubolf«  IV.  öon  Oefrerreid)  (13f>8— 1365)"  ter^ 
öffentlich     1886.  8°.  VIII,  131  @.    M  3.20. 


©erwarb  (Seeliger,  „baS  beutfd)e  #ofmeifieramt  im   fpateren   BUS., 
eine    miraltuugegefdjitylirte   Unterfucbung".     Qnnebrucf,    Wagner.     1885. 
IV,    138  ©.    gr.  8°,     JC  3,60),    betjanbelt    im    1.    teil    bie    äußere  9* 
nücfelung  ber  £ofmeifterämter,  befonber«  in  ben  Sänbern,   beren  gürften  im 
14.  unb  15.  ^ab.r^unbert  beutfdje  Könige  geroefen,  alfo  bie  luremburgifdjen, 


170  Dadjudjten. 

mittel6bad)ifd)en  unb    ljab$burgifd)en   Sanbe;    im    2.    bic   äBirffamfeit    be$ 
Deid)0l)ofmeifierg  am  Äönig^ofe. 


„£>ie  tfoberger,  eine  SDarfteffung  be6  bud)l)änblerifd)en  ®cfd)äftgbetriebe« 
in  ber  3eit  bc«  UebergangeS  toom  Mittelalter  gut  Deujeit"  »on  Dsfar  £afe 
liegen  in  2.  neugearbeiteter  Auflage  fcor.  Seidig,  Söreitfo^f  unb  gärtet. 
1885.    8°. 


Unter  ben  auf  9lu$fd)reiben  be«  SBereinS  für  beutfa>  Literatur  einge; 
taufenen  arbeiten  nntrbe  @ottl.  (SgelbaafS  „beutfebe  @efd)id)te  im  3eit= 
alter  ber  Deformation"  (©erlin,  23er.  f.  beutfd).  Sit.  1885)  ber  jmeite 
$rei$  guerfannt.  ©eine  5Kuffaffung  erfennt  man  auö  bem  ©djlufc  ber  2)ar= 
fieflung :  „9IfleS  in  9lflem  mar  eS  eine  fiuft,  inmitten  biefer  erneuerten  2BeIt 
(ber  Deformation)  ju  fielen  unb  in  ifyr  ju  fdjaffen". 


$er  17.  93anb  ber  „($5efd)id)tSqueflen  ber  ^rotoinj  ©ad)fen"  enthält 
fcon  bem  23riefmed)fel  be«  ^JuftuS  3ona8,  gefammelt  unb  bearbeitet  toon 
©.  Äamerau,  bie  2.  £älfte.  LVIII,  413  ©.  #aüe,  £enbel.    JL  10. 


$aul  grebertcq,  $rof.  a.  b.  Unitjerfttät  ®ent,  ^at  ben  I.  33anb 
eine«  SBerfeö  „de  Nederlanden  onder  Keizer  Karel,  1500—1531" 
toeröffentlidjt. 

©in  ©djüler  $rof.  DitterS,  #an6  Wollig 3,  Ijat  eine  ©tubie  t>eröffent= 
liefet:  „SBilfyetm  toon  Oranien  unb  bie  Anfänge  be$  «ilufftanbeS  ber  Dieber- 
lanbe."     «Bonn  1885,  (Sorben  unb  @otyn.    8°.  79  ©. 


23on  ber  Coleccion  de  Documentos  ineditos  para  la  Historia 
de  Espana  por  el  Marques  de  la  Fuensanta  del  Valle,  D. 
Jose  Sancho  Rayon  y  D.  Francisco  de  Zabalburu  enthalten 
23anb  82  unb  83  (äJtabrib  1884(85)  bie  biplomatifd)e  ftorrefponbenj  ber 
fpanifd)en  33ettollmäd)tigten  auf  bem  meftfätifdjeu  ^rieben  (1G43— 1648) 
au«  bem  £auptardjito  toon  ©imanca«. 


23ei  Diemetyer  in  £aEte  a|©.  ift  al$  Dr.  5  unb  6  ber  „Materialien 
jur  neueren  ©efdjidjte" :  „£boma8  (£arr>e$  ^tinerartum.  (Sine 
OueHenfd)rift  jur  ©efdjidjte  be«  30jäljr.  Kriege«"  öeröffcntlidjt  morben. 
M  2.40.  149  ©. 


23on  O.  ßloppS  großem  SBerf  „ber  ftall  be$  £aufeö  ©tuart"  liegt 
ber  12.  S3anb  Por.  XXIV,  573  ©.  8°.  (Sr  bdjanbett  bic  Sabre  1706 
unb  1707. 


<fladjri<$ten.  171 

$cr  24.  Sanb  ber  $ub  lifattonen  au«  ben  Ägl.  ^reufj. 
2  t a a  1 6 a r (^ i  »en  enthalt  bcn  5.  Sanb  »on  Üflar  Seljmannä  ^5uStifa= 
ticn  „Spreufjen  unb  bie  Fatb>lifcb>  jtirdje"  (bcn  3e»ttaum  »on  1765 — 1786 

;cnb).  Seidig,  £ir$el.  1885.  705  8.  Ufc  16.  —  $er  25.  Sanb 
bringt:  Dr.  9t.  ©ta beimann  (Jtgl.  fianbeäofonomte^at),  „^Sreufjenä 
Honige  in  ibrer  £ljätigfeit  für  bie  SanbeSfultur.  3.  £eil:  griebrid)  2Sitb>lmIL" 
8°.  Ulf  6.  —  SDer  26.  Sanb  ift  b>rau$gegeben  tcn  C?buarb  Sobemann 
unb  enthält:  1.  Briefe  ber  £er$egin  ©otfyie  an  Äurfürfi  Äarl  Subwig  »on 
ber  ^fatj,  1652 — 1673;  2.  Sriefroecbfel  jtt>tfd>cn  ber  #erjogin  ©opb>  unb 
bem  ßurfürft  £art  Subroig,  1674—1680;  3.  Sriefroedjfel  be«  tfurfürften 
£arl  Subroig  mit  feiner  Schwägerin  ber  ^faljgräfin  5lnna  (©onjaga) 
1670  —  71. 

Dtf  13.  Sanb  ber  „^olitifdjen  (Sorreftonbenj  grtebridjä  b.  ©r."  um: 
fafjt  bie  3«>t  »on  3uli — Ofteber  1756  unb  ift  rebigiert  »on  Dr.  Gilbert 
9}  a  u  b  6. 

Onne  umgearbeitete  Sonncr  Treibarbeit  »on  ®iff elnf ötter  „Seiträge 
jur  .vtritif  ber  Histoire  de  mon  temps  ^riebridjä  b.  ©r.",  eingeleitet  »on 
S.  ^laurcnbredjer,  (14.  £eft  ber  Sleipjiger  £iftor.  ©tubten,  Seit  &  So. 
1885.  VIII,  139  ©.  8°.  Jt  3,80)  roeift  nad),  bafj  bie  Histoire  meift 
nur  au«  bem  ©ebäcfctniS  niebergefdjrieben  unb  beSljalb  »ielfad)  ungenau, 
aufjerbem  aber  audj  fubjefti»    unb    tenbenjiöS  gefärbt  fei. 

£er  4.  Sano  »on  Jes  Guerres  sons  Louis  XV.  par  Le  ComtePajol" 
bebanbelt  biedre  1749—1759,  atfo  befonberS  aud)  ben  fiebenj ädrigen ßrteg. 

9tl  »reufjifdje  ©efebiebte  »on  ^ntereffe  ift  gtammermontS:  „Nego- 
ciations  secretes  de  Louis  XVI.  et  du  baron  de  Breteuil  avec  la  cour 
de  Berlin  (decembre  1791  —  juillet  1792),  lettres  et  document« 
autbentiques.  Paris,  lib.  Picard.  8°.  31  p.  2  fr.  50.  (Extrait  du 
Bulletin  de  la  Faculte  de  Poitiers). 


2)ie  in  ber  „Sammlung  fjifiorifdjer  Silbniffe"  bei  £erbcr  in  ftreiburg 
erfdnenene  Gljarafterijtif  3ofe»b>  IL  »on  ©ebaflian  Sruuner  liegt  in  2., 
mebjfad)  umgearbeiteter  Auflage  »or.     XX,  252  ©.    J  2.40. 

2.  £o  ff  mann  b>t  al$  I.  Seil  einer  „oefonomifdjen  ©efd)icb> 
93a»ern«  unter  ÜJcontgelaS  1799— 1817"  Die  Einleitung  baju  herausgegeben. 
Erlangen,  ©eifert  1885.  Jt  2.  $a«  3Berf  bilbet  ben  2.  Sanb  »on  ben 
„33a»erifd)en  38irtbjdjaft«s  unb  Serroaltung^Stubien",  herausgegeben  »on 
©eorg  ©cfyanj. 

albert  ©orel  b>t  bei  $lon  in  $ari$  ben  I.  Sanb  be«  SBerfeS 
„l'Europe  et  la  Revolution  francaise"  »eröffenttidjt.  Gr  beljanbelt  in 
2  Supern  „les  moeurs  politiques  et  les  traditions".  ®er  2.  £eil  fott 
la  chute  de  laRoyaute  1789—1792  (1  Sanb)  betyanbeln,  ber  3.  la  cod^ 
vention  1792—1795  (2  Sänbe). 


172  9fcadjrttf)tcn. 

Sntereffante  pottttfc^e  Seridjte  auS  „Berlin  unb  äöien  in  ben  Sauren 
1845 — 1852"  bieten  bie  unter  b.  Sfc.  bei  Gtotta,  (Stuttgart  erfd)ienenen 
^ritoatbriefc  beä  ©rafen  $arl  griebrid)  ©i^tfyum  toon  (Sctftäbt,  ber  ba= 
malS  fgl.  fädjf.  SegationSfetretcir  erft  in  ©erlin,  bann  in  SBten  mar.  $)er 
Herausgeber  Dr.  ^arl  3RüIIcr  leitet  bie  ©riefe  mit  einem  Vorwort  ein. 
gr.  8°  XXIII,  338  @.   M.  5. 


$Int.  (Springer  l)at  bie  ^rotofotfe  beS  ©erfaffungS^uSfdjuffeS  im 
öfterretd)ifdt;en  9teid)Stage  1848 — 1849  herausgegeben,  %n  ber  Einleitung 
gibt  er  eine  lteberfid)t  über  bie  cfterreidjifdjen  ©erfaffungSfämpfe  tton  biefer 
3eit  bis  jur  ©egentoart.     Seidig,  £tqel.     L,  386  @.    8°    Jl  7. 


©ei  3ffiilt)elmi  in  ©erlin  ift  „auS  ben  papieren  eines  Beitgenoffen  ber 
©turmjaljre  1848  unb  1849"  eine  SebenSfü^e  beS  $.  £.  Oeftcrreid)ifd)en 
ftelbmarföaH  Surft  2Btnbifd)  =  ©räfc  erfd;ienen.     1886.    ©.  268.    8°. 


©on  t\  £ e If  ertS  @efdt>tdt)te  OefterreidjS  liegt  beS  IV.  Teiles:  „ber  un- 
garifdje  Sinterfelb^ug  unb  bie  octrotyirte  ©erfaffung"  2.  33b.  t>or.  £eipjig. 
1886.  grebtag.  8°.  M.  10.  ©er  3.  ((Sdjlufc)  ©anb  ift  in  näd)ftcr  £eit 
l\\  erroarten.     (Sine  ©efpredjung  troffen  wir  im  ^utt=^>eft  %\x  bringen. 

^rofeffor  Heinrid)  D^ein^arbt  b,at  im  XL.  ©anb  beS  „®efd)id)tö; 
freunb,  Organ  beS  Ijiftorifdjen  Vereins  ber  V  Orte",  eine  Arbeit  über  ben 
„©eltliner  2Jiorb  (1620)  in  feinen  unmittelbaren  folgen  für  bie  (§ibge= 
noffenfdjaft"  veröffentlicht. 


2)te  ,,2Jcittl)  eitungen  jur  to  aterlänbif  djen  ©efd)id)te,  IjrSg. 
toom  fyift.  herein  in  (St.  ©allen"  bringen  im  9.  Jpeft  ber  neuen  $olge  (19. 
ber  ganjengolge) :  baS  (St.  ©allifdje  ©erbrüberungSbud)  unb  baS  (St.  ©aüifdje 
©itd)  ber  ©elübbe,  IjrSg.  ton  ^rofeffor  (Smil  2lrben$;  bie  anttaliftif d>en 
2lufjeid)nungen  beS  ßlofterS  toon  (St.  ©allen,  IjrSg.  tton  Dr.  Äarl  Renting; 
baS  gmeite  (St.  ©aller  £otenbud),  fyrSg.  t>on  Hermann  Startmann. 
<St.  ©aßen  1884.  JL  9.  —  im  10.  £eft  n.  $.  (20.  g.  %.)  bie  (%onif 
gribolin  (SidjerS,  IjrSg.  t>on  (Srnft  ©öfcinger.    (St.  ©allen  1885.    JL  6. 

£)aS  1.  ^eft  ber  3.  ftolge  (21.  g.  fr)  enthält:  „üttüller  griebberg. 
SebenSbilb  eineS  fdjweijetiföen  (Staatsmannes  (1755— 1836)".  (üttit  ©riefen 
son  So^anneö  2Jcüllcr).     ^Bearbeitet  t>on  Dr.  ^ofyanneS  35  i  er  au  er. 


(Stabtardjitoar  Dr.  H-  ©rotefenb  b,at  ein  „©erleid)  nifc  uon  5lbb,anb; 
lungen  unb  Dlottjen  gur  ©efdjid^te  granffurtS  auS  £eitfd)riften  unb  (SanuncU 
rcerfen"  $ufammengeftcllt.  gr.  8°.  VIDI,  95  ©.  ftrauffurt  a.  2tt.,  ©ölefer. 
JL  1,60. 


9Uc$ric§tett.  173 

©ine  Uefeer ji$t  über  „bie  litlänbifcbe  ©efdjitySliteratur  im  Stfxt  1884" 
gibt  Cberlebjer  Dr.  Slrtfyur  ^oelcfeau.    95  ©.    iKiga,    Jfymmel. 


SeiGotta  in  Stuttgart  erfdjien  ton  Dr.  ©Sfar  SBädjter  ein  SebenS« 
bilb  beS  bor  100  Sabjren  tcrfterbenen  rcürttembergifcfyen  3>uriften  Soljann 
3<del  «Diofcr.     8°.    V,  288  ©.    .Ä  4.50. 


£cr  5.  33anb  beS  ^ürftenbergif  $en  UrfunbenbudjeS,  heraus- 
gegeben ton  bem  fürftl.  5lr<^it>e  in  !£onauefd)ingen  (2lrd>itar  Dr.  tfr.  2. 
Saumann)  bringt  CueÜen  jur  ©efcbidjte  ber  gürftcnberg.  £anbe  in  (Sdjttabcn 
rem  ^abre  700—135!'. 

£cr  herein  für  ©efd^idjte  unb  SUtertumSfunbe  SBefifalenS  Ijat  com 
i£cftfältfd)enUrfunbenbud)e  jefct  bie  1.  Lieferung  beS  ©up^lementbanbeS, 
bearbeitet  ton  Dr.  2>icfamp  erf feinen  laffen.  S)ie  Sieferung  reicht  bis 
$um  3ab,r  1019. 

£er  2. 93anbbeS  „UrfunbenbudjeS  beS  £odjjriftS  falber  fiabt  unb 
feiner  Sifa^öfe",  IjerauSgegcben  ton  Dr.  ©uftat  ©djmibt,  @tymnaf.=35ir., 
beb.anbelt  bie  3ab,re  1236—1303.  Seidig  1884.  V,  671  ©.  (21.  iBanb 
ber  $ubL  a.  b.  Jt.  $reu§.  StaatSardjiten). 

Crinen  neuen  ^Beitrag  $ur  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  ©täbteterfaffung 
bringt  Dr.  9L  i^clfftieg  in  feiner  6M}tift:  „3krfaffungSgefdn"d)te  ton 
©oSlar  bis  jur  9lbfaffung  ber  ©tatuten  unb  beS  Sergred&tS".  (b.  i.  1290). 
Serlin,  £erfc.  IT,  96  6.  8°.  1885.    M.  2,40. 


$rofeffor  Dr.  Dritter  in  3?onn  ift  ton  ber  ©efeHfdjaft  für  rijfinifdje 
©efdjid)tSfunbe  mit  ber  Verausgabe  ber  SanbtagSaftcn  ber  ^erjogtümer 
3ülid)  unb  S9erg  beauftragt.  £ie  5luSfüb,rung  ber  Arbeit  Ijat  er  Dr. 
©eorg  ton  Seloto  übertragen,  ber  als  Einleitung  für  biefc  (Sbition  eine 
tcrfaf)ungSgef6id)tlid)e  Unterfudjung  über  „bie  lanbjtanbildje  i>erfaffung  in 
3iülid>  unb  ©erg  bis  jum  Sabje  15 11"  unternommen  ^at.  35er  1.  £eil 
biefer  Unterfudjung  ift  bei  5}efj  &  Mo.,  £üffelborf  erfdjienen.  1885.  8°. 
84  €>.  (Sr  befyanbelt  bie  ftänbifd)en  ©runblagen  (:Kitterfdjaft,  ÜJimifterü 
alien,  ©täbte)  unb  bie  Vorläufer  ber  lanbftänbifdjen  23erfaffung  (13.  unb 
erfte  Jpälfte  bcS  14.  ^a^unbertS). 


AIS  8.  £eft  ber  „3Rünfterif^en  Seiträge  jur  beutf^en  @ef$ic$te"  ift 
eine  £iffertatien  ftubolf  ßrnfingS  über  „35>il^clm  HI.  ton  3üli$  als 
#erjeg  cen  ©clbern  (1372—1393)"  erföienen.    S.  104. 


3ur  grage  beS  remifdjen  ©renjttaflS   liefert   einen  neuen  Seitrag    bie 


174  9tctcr)rtcr)tett. 

©djrift  bon  ©eorg  9B o I f f  unb  Otto  ©aljm:  „ber  römifdje  ©ren^ttaU 
Bei  £>anau  mit  ben  ©aftellen  ju  Büdingen  unb  Marfobel".  Mit  4  litt), 
tafeln,     #anau,  Atberti.    1885.    86  ©.    4°.     Jt  4. 


23on  bem  Codex  iuris  municipalis  regniBohemiae,  welcher 
fämtlidje  ©tabtredjteSörmtenö  umfaffen  fott,  ifiber  erftc  Steil  Privilegia  civita- 
tumPragensium,  bearbeitet  bon  Dr.  ^aromir  ©alafotoöfi  erfdyienen.  CLXVI, 
811  ©.  gr.  8°.    (Sr  bringt  335  Urfunben  auS  ben  Sauren  1174ca— 1850. 


23on  ben  R  e  g  e  s  t  a  diploinatica  nee  non  epistolaria  Bohemiae  et 
Moraviae  umfaßt  Steil  IV.,  bearbeitet  bon  %q§.  (Smler,  bie  3»afyre  1333 
—1364. 


SDie  Äaiferlid)e Afabemic  ju  Ärafdu  r^at  bon  ben  Acta  historica 
res  gestas  Po  1  oniae  illustrantia  jetjt  ben  1.  Sßanb  beg  8.  SteilS  t/erauS= 
gegeben.  (5r  enthalt  bie  leges,  privilegia  statutaque  civitatis  Cracoviensis 
aus*  ben  Sauren  1507—1586.  XXXVII,  624  ©. 

$arl  §einrid)  ©djaible  f/at  eine  SXnjar)!  bon  23orlefungen,  bie  er 
wäljrenb  feinet  langen  Aufenthaltes  in  (Snglanb  (1853 — 1884)  im  „beutfdjen 
Athenäum"  Ijtelt,  ju  einer  ,,©efd)id)te  ber  £>eutfd)en  inQsnglanb"  gufammen; 
geftellt  unb  verarbeitet,  ©eine  üDarfteUung  reidjt  bon  ber  (Eroberung  (SnglanbS 
burd)  beutfdje  ©tämme  bis  jur  fran£Öfifd)en  Diebolution.  (Referat  b.  ^nebriefy 
Alterns  in  31%  3tg.  1885.  SRr.  267  Seil.)  ©in  (grgänjung^banb  baju 
foH  bie  nod)  fefylenbe  3eit  bt$  18.  unb  19.  ^afyrfyS.  be^anbeln. 

Suöroig  9tiefj  fudjt  in  einer  „@efd)id)te  be3  2Baf/lred>t$  jum  englifdjen 

Parlament  im  Mittelalter"  (Seidig,  SDunder  &  £umblot  1885.  gr.  8°.  X, 

115  ©.  M  2.80)   einige  fünfte  in  ©neiftS  englifef/er  2krfaffung$gefd>icf;te 
ju  berichtigen. 

3n  ber  Äöln.  93oK«jtg.  1885.  SKr.  275  I  bringt  MeSljeim  eine  Mit= 
teilung  ber  englifdjen  3eitimg  „Sßorlb"  jur  weiteren  Kenntnis,  n>onad>  im 
©d)loffe  SBetboir  roid)tige  auf  bie  £nnrid>tung  Maria  ©tuartS  bejüglid)e 
©riefe  gefunben  würben,  ba^u  aud)  23riefe  bon  ben  Königen  (Sbuarb  IV.  unb 
^einrid)  VII.  2)er  gunb  wirb  bem  ©taat8ard)ib  in  Sonbon  einverleibt  werben. 

$)ie  Aufzeichnungen  GlaubeS  9cau,  ©efretärS  ber  Maria  Stuart,  bie 
bon  ber  (Srmorbung  OticcioS  bis  jur  glud)t  nad)  (Snglanb  (1566  —  1568) 
reiben,  l)at  Dr.  Jpermann  Gurbaunä  nad)  ber  franjbfifdjen  Originalauös 
gäbe  beö  P.  3>.  ©tebenfon  S.  J.  überfefct  unb  erläutert.  SBürjburg,  2Öörl 
1885.     III,  95  ©.  8°.  Jt  1.20. 

33on  33.  ©ebb  liegt  bor:  „ber  9faicflafj  ber  unglücflidjen  ©d)otten- 
fßnigin  Maria  ©tuart."     114  ©.  gr.  8°.   mit  Abbilb.    Münzen,  Sinbauer 


ftadjrtd)tett.  175 

1885.  £er  «Referent  in  ben  „Stimmen  au«  Dftaria  Saacb"  XXIX,  £.  4 
fügt  «ine  9iett5  über  ein  D)iuttergette«  =  Officium  Ijinju,  reelcbe«  bem  Serf. 
rntgawgfii  ift. 

5)er  3>efuit  P.  2B.  gorbe«  =  £  ei  tb.  bringt  bauptfäd)licb  au«  bem 
satifanifdjen  ?lrdntt  neue  Seiträge  jur  ÜJiaria^tuart^orfcfyung:  „Narratives 
Ol  Scottish  catholics  under  Mary  Stuart  and  James  VI.a  (Sbinburg, 
-JJaterfon  1885.    377  ©. 

ÜJtorifc  Srofcb,  ließ  bei  Bütten  unb  Soening  in  Jranffurt  a.  2J£.  ein 
Sucb,    über  „Olhxr  (Sronnwell   unb  bie   puritanifebe  9teüotution"  erfdjeinen. 

.  8°  X,  526  ©.  ©eine  2)arftellung  beruht  fyaupt|äd)licb  auf  ben 
State  Papers,  (Src-mwcH«  ©riefen  unb  Sieben,  wie  fie  €arl^te  »eröffentlicbte, 
unb  auf  bei  £epefcben  ber  fcenejianifcfyen  ©efanbten  au«  (Snglanb,  $™nf= 
reich,  Spanien  unb  bem  £>aag. 

@in  englifcbe«  biograptnfcfye«  Serrton,  Dictionaryof  National  Biography, 
berau«gegeben  »onfieelie  (Step  ben,  erfdjeint  fett  biefem  ^Satyre  (Bonbon, 
©«litb,  [Berlin,  äfeber]).  <5«  liegen  bereit«  4  Sänbe  (8°)  ttor,  meldte 
biö  „Biber"  reiben.     3«be«  weitere  Sierteljac)r  foll  1  Sanb  folgen. 

$)en  1.  Sanb  einer  „Histoire  des  ducs  de  Bourgogne  de  la  race 
Capetienne"  b.at  Ernest  Petit  de  Vausse  in  ^ari«  bei  ^ßicarb  erfd)einen 
lafftii.  ^r  reicht  bi«  $u  £er$og  £>ugo  II  (1102—1125).  Seigegeben  ftne- 
Urfunbeu,  Die  bi«  auf  eine  geringe  5ln$abl  nod)  ungebrueft  roaren. 


(i).  bu  greöne  be  Seaucourt  bat  iefet  ben  3.  Sanb  feiner  Histoire 
de  Charles  VII.  erjebeinen  laffen;  er  fübrt  ben  £itel  „le  reveil  du  roi" 
unb  bebanbelt  bie  3ab,re  1435—1444.  ^ari«,  8°.  544  ©.  fr.  8.  $)a« 
ganje  &>ert  ift  auf  5  Sänbe  berechnet. 


l;on  £.  ©emmig  erfebien  ein  4i3ert  über  „bie  Jungfrau  oon  Orlean« 
unb  ibre  ^eitgenoffen.  >l)cit  Serücf|la)tigung  ibrer  Sebeutung  für  bie  @egens 
wart*.  258  ©.  gr.  8°.    Üeipj.  Unflab.    JL  6. 

Seuajer  be  2)iolanbon  weift  in  einer  flehten  ©ebrift  „Jacques 
d'Arc,  pere  de  la  Pucelle,  sa  notabilite  personelle"  (Orlean«,  Jperluifon. 
28  ©.  8°.)  bie  angefebene  ©tcllung  be«  Sater«  ber  Jungfrau  »on  Orlean«  nacb. 


gerbinanb  fcotljei&en  b,at  unter  bem  £itel :  „ jur  ©ittengefebid) te 
5ranfrcia)ö"  10  früher  in  Leitungen  unb  ,3eit|d)riften  erfebienene  ©fyjen 
neu  berauege geben.  <S«  ftnb  Seiträge  jur  franjöftfcben  Literatur-  unb  Äultur- 
gefebtebte  b.  17.  u.  18.  3br$.  2pj.,  ©djlicfett,  1885.  VI,  327  ©.  8°.  JL  5. 


Öcutbault   öeröffentlid) te   ein   Sud)    über   Sully    et  son   temps 
d'apres  les    memoires    et  documents  du  XVIe.      £our«,  SDiame  285  ©. 


176  SRa<$ri<$tcrt. 

Heber  Petrarque ,  ses  voyages ,  ses  amis ,  sa  vie  chretienne  liegt 
ein  33ud)  Pon  21.  Sujet  üor.  LXIII,  470  @.  12°.  Sitte,  SeSclee,  be 
SBrouver  &  (Sie.     u£  3,60.       

ÜDie  Societä  Napoletana  di  Storia  Patria  Ijat  ben  erften  Steil  beS 
2.  SöanbeS  ber  Monumenta  ad  Neapolitani  Ducatus  historiam 
pertinentia  »eröffentlidjt.  (4°  444  ©.)  (Sr  enthalt  bie  Eegesti  Napolitani 
»on  912-1139.  

33iandji  Ijat  GtaoourS  ttertraulidje  Äorrefponbenj  mit  bem  ©efanbten  in 
2onbon,  (Smanuel  Sljegüo,  herausgegeben :  la  politique  du  comte 
Camille  de  Cavour  de  1852  ä  1861.  Lettres  inedites  avec  notes. 
£urin  1885.  

S3on  ©uglielmottiS  „Storia  della  marina  pontificia"  ift  ber 
9.  23anb  erfdjienen  ;  er  befyanbett  gli  Ultimi  fatti  della  squadra  romana 
da  Corfü  alTEgitto:  storia  dal  1780  al  1807.    8°.  390  ©.   4  fr. 

VLetvoloqe. 

3u  fünfter  i.  SB.  ftarb  am  13.  ftobember  1885  «ßrof.  Dr.  $.  93ccf= 
mann.  (5r  mar  geboren  am  30.  2luguft  1827  in  ^edlmgljaufen  unb  be= 
fud)te  bie  Unioerfttäten  Soften  unb  JBonn.  ©eit  1854  roirfte  er  als  Seljrer 
für  ©efdjidjte  unb  neuere  ©prägen  am  ftäbtifdjen  9iealgpmnafium  ju  fünfter. 
1877  —  80  leitete  er  als  2)iref'tor  bie  Abteilung  fünfter  beS  SBereinS  für 
©efd)id}te  unb  SUtertumölunbe  SBeftfalenS.  3n  ben  Greifen  ber  ©efdt)idt>tö^ 
forfdjer  madjte  er  fid)  befannt  burd)  feine  „5orfd)ungen  über  bie  OueUen  $ur 
@efd}id)te  ber  Jungfrau  »on  Orleans."  Äöln.  SJolfSgtg.  1885.  3tr.  315.  I. 

Sfot  17.  SRooember  1885  ftarb  in  granffurt  a.  2R.  ber  3»#ijtöt 
Dr.  iur.  Submig  §einrid)  (Suler,  ber  ftdj  burd)  feine  ^örberung  ber  @e^ 
fd)id)te,  inSbefonbere  ber  9ied)tSgefd)idjte  befannt  unb  oerbient  gemalt  fyat. 
(Sr  mar  1813  geboren  gu  granffurt  a.  üft.  unb  mürbe  1835  bort  9ied)tS= 
anmatt.  3unäd)ft  mar  er  tljätig  im  herein  für  ^ranffurtS  ©efd)id)te  unb 
jfrmft,  bann  im  herein  für  @efd)id)te  unb  SlltcrtumStunbe,  beffen  23orfifc 
er  feit  1857  inne  Ijatte.  ,3"  meiteren  Greifen  ift  er  begannt  als  Üftitglicb 
ber  Äommtffion  für  bie  Verausgabe  ber  Monumenta  Germaniae  unb  als 
XeftamentSoolIftrecfer  3oI).  Sriebr.  33öfymcrS  unb  Vermalter  beS  oou  SSöljmer 
geftifteten  $onbS  für  bie  23eröffenttid)ung  ber  granffurter  ©efdjidjtSqucllcu. 

3Mg.  3tg.  1885.     sJir.  323. 

©oeben  geljt  unS  bie  fd)merjlid)e  £raucrnad)rid)t  ju,  baß  unfer  treuer 
$reunb  unb  SRitarbciter  ber  ^ßrivsatbojent  ber  ©efd)id)te  an  ber  Slfabcmte  ju 
fünfter  i.  2ß.  £err  Dr.  SBiUjelm^iefamp  ju  dlom,  mo  er  ard)ivali|d)cr 
(Btubien  megen  feit  23eginn  biefeS  SBinterS  meilte,  am  25.  2)eäembcr  einem 
ttypfyöfen  ^teber  erlegen  ift.  2&ir  merben  bem  33crftorbencn  im  nadjften  ^eftc 
einen  längeren  ÜRadjruf  mibmen. 

R.    J.    P. 


—    177    — 


Ute  (Quellen  ju  einer  ßiograpljie  bes  fiarMnals 
(Otto  (Trudjfeß  mm  tttalbburg. 

3uglthfj  ein  Befrag  ru  ferner  djaraWeriSiR. 

Son  P.  Vernarb  3)uljr,  S.  J. 


3n  ben  oerfcr;iebenften  Äorrcfponbenjen  au3  bem  jmeiten  ©rittet  be« 
16.  3a$r§unbert3  begegnet  man  ni$t  feiten  bem  ^arbinal  Otto  £rucbfeB 
oon  ©albburg,  nadj  feinem  23i«tume  9tug£burg  meift  ^arbinat  oon 
Augsburg  genannt,  ©eboren  am  26.  gebruar  1514  auf  bem  fdjmäbifcfyen 
Schlöffe  2<$eer  bei  Sigmaringen,  machte  Otto  feine  ©tubien  in  Tübingen, 
£ole,  Bologna  unb  Sßaoia.  9toc§  ni$t  breifjig  3a§re  a^,  mürbe  er 
33ifd)of  oon  Augsburg  (Sftai  1543),  balb  barauf  Jtarbtnal,  ÄarbinaU 
^roteftor  ber  beuifdjen  Nation  in  3ftom;  in  jmeimatiger  gefährlicher 
ÄrifiS  1545  unb  1567  münfdjte  ifyn  SRom  auf  ben  ©tutyl  oon  Äöln  er= 
Ijoben  ju  fefyen.  3ftaftto8  unb  attfeitig  ^at  Otto  bie  fatfyotifdje  Dteform 
5U  förbem  gefuebt  unb  bureb  bie  Stiftung  ber  Unioerfttät  ©iUingen,  fo« 
wie  burd)  anbere  Reformen  in  feiner  $)iöcefe  Augsburg  unb  feinem 
3tiüe  (SUmangen  einen  Cnnflujj  ausgeübt,  ber  weit  über  feine  3«t  JjinauS* 
reiebte.  ©emiß  ift  be$l>alb  ber  SBerfud)  gerechtfertigt,  auf  bie  weit  oer- 
jmeigteti  Cuellen  fyinjutoetfen,  bie  un$  Äunbe  oon  feinem  fieben,  ©irfen 
unt  Streben  ju  geben  oermögen.  3nDcm  *°ir  au$  Dem  unß  oorliegenben 
Material  manebe  Stellen  mörtlicb,  anführen,  glauben  mir  baburdj  nicfyt 
allein  biefeä  Material  felbft  am  beften  erläutern,  fonbern  audj  einen  fleinen 
Seitrag  jur  Gtjaratteriftif  be$  J^arbinalS  liefern  ju  fonnen. 

9lue  ber  3ugenb$eit-  Otto«  fmb  unö  nur  jtoei  £ü$t  befannt,  bie 

$if»«if<fc*«  3abrtud)  188C.  I] 


178  SB.  $u^t. 

Dlboini J)  in  feinem  ßeben  ber  ^ßctyfte  unb  Äarbindle  berichtet:  „De 
Othone  puero  haec  accepta  a  Thoma  Seldio  iuris  utriusque  doctore 
eiusdemque  cancellario,  qui  res  principis  sui  inde  usque  a  puero 
notissimas  habebat,  ut  refert  Jacobus  Pontanus  societatis  Jesu  in 
Atticis  bellariis.2)  Igitur  cum  adhuc  pusio  in  ulnis  portaretur,  si 
quando,  ut  fit,  clericus  quispiam  sive  sacerdos  ad  getulam  accedens 
ei  cum  blanditiis  arrideret,  solebat  ille  blandientis  de  capite  pileum 
quadratum  auferre,  ac  suo  capitulo  imponere,  et  effusus  in  cachinnu- 

los  mirificum  prae  se  ferre  gaudium Referunt  nonnulli,  Othonem 

iam  adolescentulum  et  canonicum  Augustanum  patritios  pueros  collu- 
sores  in  sacellum  s.  Georgii,  quod  aedibus  e  regione  templi  cathe- 
dralis  inaedificatum  visitur,  quas  aedes  per  id  tempus  ipse  sibi  attri- 
butas  incolebat,  nonnunquam  introducere  fuisse  solitum,  primaque 
eosdem  tonsura  afficere,  adhibitis  quas  norat  et  poterat,  caeremoniis. 
Mirari  et  aegre  pati  matres  et  obiurgare  filios,  cum  domum  redeuntes 


i)  Vitae  et  res  gestae  pontificum  Eomanorum  et  s.  cardinalium  ab  initio 
nascentis  ecclesiae  usque  ad  dementem  IX.  Alphonsi  Ciaconii  0.  P.  et  aliorum 
opera  descriptae,  ab  Augustino  Oldoino  S.  J.  recognitae  et  ad  quatuor  tomos 
ingenti  ubique  rerum  accessione  productae.  Additis  pontificum  recentiorum 
imaginibus  et  cardinalium  insignibus.    Komae  1677.  III,  692—698. 

ßtboini  f)at  au§  ben  Derfdjiebenen  6ammelmerfen  über  bie  Äarbiuäle  unb 
ganj  befonberS  au§  i>m  ©efd)id)t§fdjreibern  ber  ©efeEfdjaft  i^efu,  Orlanbini  unb 
6acd)ini  gefdjöpft  unb  beljanbelt  bemgemäfj  ba§  23erf)ältni3  be§  $arbinalS  ju  ben 
Sefuiteu  in  größerer  2tu§fü&rlid)!eit.  kluger  ber  poetifd)en  ©rabfdjrift  unb  einem 
©ebidjt  Don  i^anuä  SSitaliS  (Panormitanus)  auf  benÄarbinaf  gibt  Dlboini  aud)  bie 
SBefdjreibung  einer  SJcunäe  £)tto§:  „In  una  illius  facie  nomen  ipsius  cardinalis 
incisum  est:  Otho  Cardinalis  Augustanus;  in  altera  vero  imago  Cbristi  Crucifixi 
cum  Aquila  ac  Pelicano  atque  his  litteris :  Sic  his  qui  diligunt." 

2)  9?ad)  be  S3oder,  bibl.  des  6criv.  de  la  comp,  de  Jesus  (Liege  1872)  II, 
2077  lautet  ber  üoüftänbige  Xitel  biefeS  Unterl)altung§bud)e§ :  Attica  bellaria,  sive 
litteratorum  secundae  mensae,  ad  animos  ex  contentione  et  lassitudine  studiorum 
lectiunculis  exquisitis  iucundis  ac  honestis  relaxandos,  partes  III.  Augustae 
1615—20.  Nebenbei  gejagt  ift  bie  23ef)auptung  Älud^o^nS,  als  Imfa  ^ontan  feine 
s-8ilbung  nictjt  auf  einer  Sefuitenfdjule  empfangen,  au8  ber  Suft  gegriffen,  benn 
gdnnibl,  hist.  prov.  Bohem.  I,  183  unb  ^eljel,  SJöljmifdje  ©etetjrte  .  .  ^Jrag  1786 
8.  4  berieten  t>a%  gerabe  ©egenteil.  ^ontanä  Colloquia  mürben  nod)  1656  am 
proteftantifd)en  ©tjmnaftum  in  KegenSburg  gebraudjt,  obgleich  burd)  ein  ©efret  be3 
Sd)olard)ate§  Dorn  21.  3funi  1626  oerboten  morben  mar,  bcu  ^ontanuS  unb  anberc 
jefuitifdje  S3üd)er  beim  llnterridjt  ju  benüfcen.  (Äleinftäuber,  ©efd)id)te  be§  eüangel. 
Gymnasii  poetici,  SRegenSburg  1881  ©.39.)  $ie  ,,©efd)id)te  ber  flaffifdjeu  "^mlologie 
in  35eutjd)lanb"  üon  3)urfian  (Wündjen  1883)  fennt  Montan  nid)t  einmal  bem 
Warnen  nad). 


3ur  ©tograptyie  be«  itarbinats  Otto  trucfrfefc.  179 

ita  capillos  multatos  aspicerent ;  illi  se  a  Truchsesio  ad  hoc  inductos 
respondere,  prudentes  tarnen  viri  hoc  signo  adolescentem  illum 
magnum  Dei  sacerdotem  aliquando  fore  coniectabant." 

3m  2Uter  oon  10  3^vcn  treffen  wir  ben  jungen  £rucr;fe&  in 
Xübingen,  wo  er  am  23.  Degember  1524  infcrtbiert  würbe,  ß^arafterif  = 
tifcb  für  bie  j$dt  ift  bie  Xljatfactye,  bafj  Otto  obwohl  nocty  unmünbig, 
burcty  ben  (Jinftufj  feine«  ißaterS,  beö  Xructyfeij  SEßilljelm,  bie  ©tnfünfte 
ber  ^farrfircfe  gu  £adjentyaufen  (bei  Nürtingen)  erhielt.1)  SDic  &ircr;en= 
guter  würben  eben  leiber  oon  ben  :Hbeltgen  als  „<5pttat"  für  neugeborene 
vsöbne  betrachtet.  3>m  3al^re  1526  würbe  Otto  ©omljerr  in  Augsburg, 
unb  alö  foldjer  ftubierte  er  im  3>aljre  1535  an  ber  Uniüerfität  gu  $aoia, 
reo  er  gum  Dteftor  ertod^Xt  würbe.2)  Ueber  ben  2lufentr)alt  in  Sßaoia 
ergäbt  bie  3immerifc^e(5^roni!:  „$)a$  (Otto«  retc^ltct)  Umgeben)  fyat  ftety 
wofyt  befcr)eint,  als  er  etliche  3^r^  baruor  war  9fteftor  gu  $aöia  gewefen 
unb  etliche  taufenb  ©utben  ofyne  geworben,  wie  e$  bann  mit  foflidjen  Otefto= 
raten  in  3talia  gugeljt,  baß  mancher  in  einem  Satyr  oerttyuet,  baS  er  etliche 
Satyr  barnaety  roieberum  tyat  gu  erfparen."3)  SDa  bie  3immerifctye  Gtyronif 
noety  weiterhin  angeführt  werben  mufe,  fo  fei  fetyon  tyier  bemerft,  bafj  biefe 
Gttyronif  burety  ba$  §afctyen  naety  unanftdnbigen  SInefboten  unb  burety  bie 
breite  Darfteilung  berfelben  gum  wentgften  eine  oerborbene  ©efctymacfS* 
rietytung  ityreö  33erfaffer$  betunbet.  Srofc  aller  23orgüge  atfo,  bie  biefer 
Gtyronif  burctyau«  nicr)t  abgefproetyen  werben  fotten,  ift  grofje  Sßorftctyt  bei 
ityrer  93enufcung  geboten.  5UtfOtto  ift  bie  (Styronif  an  fetner  «Stelle  gut 
3u  fprectyen,  wie  wir  fpäter  fetyen  werben. 


0  ©tälin,  SSirtembergifdje  ©efd)id)te  IV,  385.  «IS  biefe  Sirene  1526  bem  Spital 
ju  9Hirtingen  einnerletbt  nutrbe,  erhielt  Otto  feitenS  ber  ©tobt  eine  jät)rlid)e  Snt- 
fdjäbigung  oon  200  glorin. 

*)  Die  Sitte,  Stubierenbe  juSteftoren  ju  ernennen,  beftanb  audj  an  beutfdjeu 
Unioerfitäten.  So  nmrbeGljriftoöfj,  Sot)n  griebrid}§  „be§  frommen",  mit  15  ^a^ren 
Seftor  ber  Unitoerfttät  §etbelberg  (1566).  S.  £ludt)ot)n ,  ©riefe  $riebrid)3  be3 
frommen  Jhtrfürft.  to.  b.  ^falj.  93raunfcb>eig  1868.  I,  LH.  —  „$er  erfte  Stubent, 
ber  auf  einer  beutfdjen  Uniüerfttät  jum  Stettor  gewählt  würbe,  war  Henricus  de 
Etwat  de  Primislavia,  ber  1366  öon  ÄarllV.  aI8  Rector  universitatis  Pragensis 
unb  Scholaris  in  iure  canonico  ermähnt  roirb."  Denifle,  bie  Unioerfitäten  be* 
Mittelalters  bi§  1400.    »erlin  1885.  I,  185  Hnm.  476. 

s)  3iwmerifd)e  Gtjronif,  f)erau£geg.  öon  93arad.  2.  ÄufL  (greib.  1881/82) 
III,  418.  —  Sei  ben  au$  biefer  Gt)ronif  entnommenen  Stellen  l)abe  id>  mir,  um 
ba*  fiefen  ju  erleichtern,  in  ber  Schreibart  metyrfactye  Äbänberungen  öon  bem  Sarad= 
fdjen  2>rud  erlaubt. 

\r 


180  8.  ©u$t. 

(Sine  anbere  (Srjronif,  ber  mir  oiele  mertöolle  ^acfyriclten  über  Otto 
oerbanfen,  ift  bie  fogenannte  S£rudjfeffen*(Jf;rontf. l)  Sßenngteicb,  für  bie 
ältere  &t\t  unjuöertäfftg,  bietet  biefelbe  für  bie  uns  befdjäftigenbe  unb 
bie  fpätere  ^eriobe  tnete  Mitteilungen  unb  Afienftücfe  aus  ben  Ardjioen 
ber  ©cfytöffer  ©djeer,  3eit  unb  &iBtegg.  3>ol)anne8  »°n  Mütter  l)at 
biefelbe  als  „eine  roafyrljaft  teb,rreicf}e  freimütige  ^auSdjronif"  bejetc^net,2) 

SBeniger  S3ebeutung  fyat  bie  5lug$burger  ©Oronif.3)  ©er  £erau8= 
geber  ift  ein  arger  Äatfyoltfenfeiub :  ben  fatfjolifdjen  ©tauben  nennt  er 
„Abgötterei  unb  ©ofcenbienft,"  ^Sapft  $aul  IV.  einen  „allzeit  Iäftcr= 
Saftigen  £  euerer  unb  Ijatfjftarrigen,  trufetgen  336^üi^t/'  ^ßapft  ^ßiuS  IV. 
einen  „argliftigen  ^udjfj."  9tadj  ifym  l)at  Otto  am  7.  2luguft  1547  im 
©.  UlricfyS=Ätofter  „ju  bem  SSol!  in  eigner  Sßerfon  eine  finbifct)e  unb 
bodj  »erbitterte  fRebe  aufj  einem  getriebnen  &ttd  gett>an  .  .  .  unb 
be8  anbern  Borgens  ber  Garbinat  ba3  9lmfct,  roie  fie  eS  nennen,  mit 
einem  ungemotjnttcijen  ©errang  ju  Ratten  angefangen  .  .  .  5)iefer  gute 
§irt  unfer  (Sarbinal  ertaubte  ben  ^uben  jU  Oberläufen  ju  rooljnen  unb 
allerljanb  2öutf>er  öffentlich  ju  treiben,  gäbe  Um  aucf)  roiber  alle  SRedjt 
unb  33iKig!eit  bie  $reiljeit,  baft  fie  burctjauS  nichts,  fo  bei  ifynen  gefunben 
würbe,  baS  bie23urger  attfyie  entweber  fonften  oertoren  ober  Urnen  burd) 
£)iebftat  entfrembbet  worben  märe,  lieber  ju  geben,  üiet  weniger  ju 
fagen,  rooljer  fie  e8  fyaben,  fotCten  fctmlbig  fein."  2ludj  oon  ben  9^= 
formbeftrebungen  Ottos  n>etfe  biefer  (Sljrontft  oiet  $u  berieten;  biefetben 
bejwecfen  aber  natürlich  nur,  „wie  ber  baufällige  Äircfyenftanbt  burdj 
einen  fd)einbartid)en  euffevltcfyen  Sßanbet  gu  fein  oovigen  Stürben  311 
bringen  wäre." 


1)  „§errn  2flattl)äu§  bon  «ßappen^eim  be§  §.M.  ©rbmarfd)aH§ ,  ©omljerrn 
ju  9tug§burg  ßtjromf  ber  Srud)feffen  öon  SSalbburg  t>on  ifjrem  Urfprunge  bte  auf 
bie  ßeiten  ®aifer§  SJcajimitian  II.  burd)  Slnmerfungen,  Bufäfce,  Slbljanblungen  unb 
genealogifdje  Tabellen  erläutert."  1.  Seil:  üföemmingen  1773 ,  2.  Seil:  Kempten 
1785.  —  Sieben  biefer  (5f)ronif  ift  eine  §auptquelle  für  bie  ©efdjidjte  be8  Äarbinal-? 
bie  ,,©efd)id)te  ber  58tfd)öfe  t>on  2lug3burg"  oon  bem  (gjbenebiftiner  $1.  $raun, 
meld)er  im  britten  Söanbe  (©.  358—521)  einen  fleineu  Xeü  be§  SRateriatS  ju  einem 
SebenSbilbe  äufammengefteüt.  9caturgemäfj  tritt  babei  ber  SMfdjof  Don  9tug3burg 
in  ben  S3orbergrunb.  Obgleich,  93raun  fleißig  gcfammett,  fdjeinen  iljm  bod)  midjtige, 
jdjon  früher  erfdiienene  SBrieffammlungen  unbefannt  geblieben  ju  fein. 

»)  ©ämmtl.  SBerfe  (Gotta)  XXXin,  200. 

*)  Chronica  ber  meitberuempten  Äet)|erlicb,en  gretjen  unb  beä  §.  5Reid)8  Statt 
Nugfpurg  in  @d)mabcu.  .  .  .  Wu&  bc§  Gblcn  unb  (Sfi,rent>eften  ^JJarj  3öetfer§  bcfe 
Jüngern  .  .  ad)t  Südjem  gejogeu  unb  .  .  in  unfer  teutfdjen  ©prand)  in  Jrud  oev= 
fertigt  burd)  Engelbertum  Werlichium,  ber  ipiftorien  üicb^abern.  gvandfurt  am 
TOatm  1595.  3.  Seil  S.  47  ff. 


3ur  23iograpr;ie  be«  tfavoinale  Otto  Irucrjfcfe.  181 

3m  3a^rc  15^!  °^cr  tö011  1^^  rourbe  Otto  tätftiidjer  Äammer- 
fyerr  uno  batb  bavauf  faiferlidjcr  9^at ;  tefetereö  burd)  heftet  itarlö  V. 
oom  27.  2(uguft  1541,  in  voctdjem  bic  Skrbienfte  bcr  Xrucbfeffen  befonberS 
be$  bcfannten  23auerniörg  uitb  bc3  Xruc^feffen  2öifl)elm,  Ottos  $ater, 
jer;r  tyeroorgeljoben   roerben.     lieber   Otto   felbft   Ijeifjt   e$:    „Quorum 

da  cum  te  haud  segni  passu  insequi  videamus  teque  ad  nostra 
MTvitia  totum  componere  atque  tuae  sedulitatis  et  fidei  in  rebus  et 
negotiis  nostris  et  praecipue  in  ea  legatione,  qua  nuper . .  ad  .  .Roma- 
uorum  regem  fratrem  nostrum  . .  cum  nostra  satisfactione  functus  es, 
periculum  iam  fecerimus  atque  ob  id  tua  opera  in  aliis  quoque 
rebus  nostris  uti  decrevimus.  Igitur  te  .  .  Ottonem  Truchsess  motu 
proprio  et  ex  certa  scientia  . .  in  consiliarium  et  familiärem  nostrum 
continuum  domesticum  suscepimus  .  .  .'")  $)iefe8  SDefret  rourbe  in 
ü)£ailaiii>  erlaffen,  uub  aud)  Otto  muß  jidj  um  biefe  3clt  in  Italien 
aufgehalten  Ijaben,  benn  wir  befifcen  einen  S9rief  be8  £rud)feffen  an 
feinen  vPater,  battert  ?lua,$burg,  28.  Oftober  1541,  fotgenben  ^n^attS: 
w©ib  ju  toijfen,  bajj  tdj  ben  11.  b.  1R.  $u  ftaoenna  oon  ber  täpftlictyen 
§eiligteit  gang  gnäbig  abgefertigt  Sorben  mit  23efef;l  an  meinen  gnäbigen 
£errn  oon  Orient,  oon  23riren  unb  bie  Regierung  ju  ^nöbrugg  betr. 
bie  ital.  Äneä)te,  jo  ^Ijrc  £eiligfeii  jefct  ber  !gt.  Sftajeftät  gegen  bie 
lürfen  |'d)icft,  unb  Ijab  mid)  bej$alb  gu  Orient  unb  ^näbrugg  mit  %t- 
fteüung  free  ^ßrootants  unb  anberer  ftotljburft  gum  ^ajj  burcfy  bie  ®raf= 
fdr)aft  Xirol  etüdje  Xage  gefäumt."  2)  ßaemmer  fyat  in  ben  Monuraenta 
Vaticana  einen  33rtef  2Korone8  an  garnefe,  bat.  (Speier,  28.  TOrg  1542, 
veröffentlicht,  in  roetcrjem  „Signor  Otto  Barone  Truxes"  für  eine  ©e= 
fanbtfdr)aft  an  bie  beutfc^en  SBijdjöfe  empfohlen  rotrb:  „quäl  essendo 
nobile  et  della  natione  et  del  buon  nome  et  assai  prudente,  pro- 
trebbe  molto  ben  supplire  a  tal  effetto,  quäl  va  in  forma  et  per 
se  stesso  et  per  Faflfettione  quäl  porta  a  N.  S.  et  alla  Sede  Aposto- 
lica,  credo  sarebbe  fidele."3)  Ueber  bie  ©ejanbtfc^aft  meiere  unferm 
Otto  bann  roirflicfy  oom  ^ßa^fte  anvertraut  würbe,  erfahren  wir  *auö 
^attaoicino   folgenbe« :     „Impiegö   anche  il    pontefice   ad  intimarlo 


i)  Xrucfy'efien  ^ronif  II,  80. 

2)  i^urn  unb  XariS.  Saferer  Ärd)iD  V,  69.  $n  biejem  Hrd)iD  befinbet  ftd) 
ein  großer  Seil  ber  Äorrcfponbenj  Otto«  mit  Sater  unb93ruber;  bie  ©riefe  bejie&en 
jid)  jwar  meift  auf  Ofamitienangelegenbeiten,  bod)  fommen  audj  mandje  anbere  SKnge 
jur  Bpradje.  Xie  SWitteilung  biejer,  fomie  Dieler  anberer  Slrdnoalien  öerbanfe  idj 
bei  ©üte  bes  $errn  Dr.  3.  Soleier,  roetcfjer  biefctbtn  für  feine  ©efdjidjte  ber 
Zrucrjiefjen  Don  3Salbburg  gefammelt  fjat. 

")  Monumenta  Vaticana.     Friburgi  1861.  p.  423. 


182  33.  £)uf)v. 

(concilio)  e  quivi  e  nella  Polonia  un  suo  cameriere  di  nobilissimo 
sangue  alemanno,  e  che  perö  potesse  render  piü  accetta  e  piü  age- 
vole  quella  funzione.  Fu  questi  Ottone  Truxes,  indi  a  poco  da  lui 
fregiato  della  porpora;  la  quäl  da  esso  fu  poscia  ornata  con  lo 
splendore  delle  virtü  e  dell'  azioni."1) 

„9H8  er  [Otto]  nun  feine  aufgehabte  SBerridjtungen  —  fo  ergd^lt 
bie  £rucr;feffem(Sf;ronif  —  toortrefflidj  geenbet  Ijatte,  unb  naef;  9Rom 
gurücfreifen  sollte,  fügte  e«  ftcf;,  baf?  ber  $apft  gu  beut  oom  römifdjen 
Äönig  $erbinanb  nad)  Nürnberg  auf  ba8  3al)r  1543  auögefdjriebenen 
9Mdj$tag  einen  3nteruunäum  f djiefen  mufjte.  £)a  er  atfo  feinen  taug* 
tigeren,  atö  ben  23aron  Otto  (fo  nannte  man  itjn  gu  Sftom)  gu  matten 
roufjte,  fo  fdjitfte  berfetbe  itjm  einen  anbern  Äammerting  entgegen,  mit 
bem  33efeljt,  oon  ifym  bie  Sftetation  über  bie  ^otnif^en  SBerridjtungen 
abgunefymen;  hingegen  eine  neue  ^nftruetion  gu  bem  9teidj§tag  nad) 
Nürnberg  gu  überbringen,  rooljin  er  fidj  auefy  ungefäumt  oerfügte."2) 
Ueber  ben  Snfyolt  f"ner  3nf*ructton  fpric^t  ficr;  Otto  in  einem  93riefe 
(bat.  Nürnberg  18.  Stprit  1543)  an  SBifdjof  Sftaufea  au«:  „.  .  .  Quia 
Paulus  P.  M.  praeter  spem  et  opinionem  suam  animadvertit  omnes 
fere  Status  ecclesiasticos  tardiores  esse,  muneris  sui  pastoralis  ar- 
bitrato est  nulla  ratione  deserere  imperfectum  nee  relinquere  opus 
tarn  pium  sanetum  et  necessarium  .  .  .  Itaque  me  rursus  cum  man- 
datis  ad  imp.  conventum  Norinbergam  ablegavit,  ut  congregatos 
ibidem  archiepiscopos ,  episcopos  et  praelatos  monerem,  hortarer, 
iuberem,  ut  sine  longiore  mora  aut  eunetatione  ulla  ad  concilium 
Tridentinum  proficiscerentur. " 3) 

3>n  Nürnberg  empfing  ber  Junge  Xrudjfefj  bie  9^adt)ridc)t  »on  bem 
2Ibteben  beS  23ifdjof$  oon  Augsburg  (16.  9tyril  1543).  £ier  fei  — 
melbet  bie  Strucrjfeffen^roni?  —  ber  römifd&e  föönig,  atö  Otto  Urlaub 
naljm,  um  als  SlugSburger  £>onu)err  an  ber  Sfteumarjl  teilzunehmen, 
„gang  unoerfyofft"  auf  ben  ©ebanfen  ge!ommen,  bie  2öa^l  Otto«  gu 
empfehlen  unb  gu  forbern.  SBenigftenS  mdre  bann  ebenfo  fdmett  ber 
©ebante  ber  93eförberung  in  9tom  aufgetaucht.  3n  bem  33reoe  ^aulö  III. 
oom  20.  (?)   SIprit  1543  an  baS   9lug8burger  Kapitel   Reifet  es   gum 


1 1  Istoria  del  Concilio  di  Trento  (Ed.  Milano  1843)  1.  5  c.  4  n.  16.  —  3u 
bieder  Stelle  ftnbet  ftd)  fofgenbe  Stnmerfung :  ,,L'  intimazione  fatta  dal  Truxes  del 
concilio  inanzi  al  re  di  Polonia  in  Cracovia  ai  15  di  ottobre  del  1541  (?)  e  in 
un  tomo  delle  istruzzioni  ad  concilium  Tridentinum  nell'  archivio  Vaticano." 

2)  Sru$feffen*ff$rontt  I,  104. 

3)  Epistolarum  miscellanearum  ad  Frid.  Nauseam  Blancicampianum  episc. 
Viennens.  .  .  .  libri  X.  Basileae  1550  p.  357.  @tn  anbetet  ©tief  Otto«  <5.  422. 


3ur  Btegraftyl  bc$  .Üarbtnals  Otto  Irucbfefe.  183 

8obe  bd  Irurtfcffcn:  „.  .  .  sed  quoniam  dilectum  filium  Ottonem 
Truchsessium ,  baronem  in  Waldburg,  canonicum  vestrum,  came- 
rarium  et  nuntium  nostrum  frequenti  iam  experientia  in  arduis  fidei 
catholicae  et  universis  concilii,  quibus  eius  opera  usi  sumus,  ne- 
rjotiis  cognovinius,  virum  esse  prudentia,  doctrina,  pietateque  singu- 
lari  praeditum,  cogitaveramus,  si  vobis  ita  placitum  misset,  eum  et 
dignum  esse,  qui  a  vobis  eligi  possit  et  si  eligeretur,  vestrae  eccle- 
putorem  utilem  atque  proficuuni  esse  futurum. "  Der  ^ßapft 
bebt  bann  noch  bcn  ©ifer  OttoS  für  bcn  fatfyotifcfyen  ©tauben  Ijeroor 
unb  feine  ©unft  bei  ftaifer,  Äönig  unb  i^m  bem  $apfte  jelbft.  2Begen 
be«  NlterS  ^abe  er  burdi  ein  anbereS  33rebe  bereit«  fufeplicrt.1)  ftueb,  t>on 
leiten  beö  Äaifer«  mürbe  bie  2Bab,l  Ctto*  befürwortet.  $n  Dcr  3"fintftion 
©ranfceUeS  für  bie  ©ejanbten  ^ur  SifdjofSioar;!  (bat.  Sftürnberg,  26.  9tyril 
1543)  werben  für  biefe  ^Befürwortung  folgenbe  ©rünbe  angeführt: 
..Atque  propterea  Caesareae  Maiestatis  nomine  R.  D.  Ottonem  Truxsess, 
nuntium  apostolicum  et  suae  Maiestatis  consiliarium ,  quem  non 
solum  ob  antiquam  familiam  plurimaque  servitia,  quae  ab  illius 
maioribus  suae  Maiestati  et  inclytae  domui  austriacae  exhibita  sunt, 
verum  etiam  ob  praestantem  virtutem,  doctrinam  et  vitae  integri- 
tatem,  quibus  ille  praeditus  est,  Maiestas  sua  semper  habuerit  com- 
mendatum,  ad  illum  episcopatum  uti  tali  funetione  dignum,  merito 
promovendum  esse,  dictus  dominus  orator  arbitratus  est.  Ad  quod 
cum  accedat  dicti  domini  Ottonis  pietas  eximia,  Studium  non  vul- 
gare religionis  nostrae,  prudentia  et  in  rebus  gerendis  experientia 
nee  non  auetoritas,  qua  apud  summum  Pontificem  et  Caes.  Maie- 
statem plurimum  valet,  etiam  atque  etiam  considerandum  quod  tali 
antistite  illa  Augustana  ecclesia  uberrimos  fruetus  et  egregia  incre- 
menta  esset  pereeptura."2) 

9Roa)  tnele  anbere  ^ürfrraajen  ernjär)nt  bie  3mimcrifcr)c  Gtyromf. 
Ueber  bie  SBaf)!  felbft  berichtet  biefelbe:  „91m  2Ibenb  baroor,  als  ben 
anbern  borgen  bie  2Bab,t  befehlen  fottte,  ba  mußten  bie  Domherren 
alle  beichten;  be$  anbern  £ag8  barauf  gingen  fie  ju  bem  fyod)U>.  Safra* 
ment,  mit  oorgefyenbem  ^urament,  bafe  fie  einen  SBifdwf  wollten  erwählen, 
ber  iljre«  (Sradjtenä  baju  tauglich  unb  bem  93i$tum  fürftänblidj  fein 
mochte.  $err  Otto  naljm  fidj  beffelben  Xagö  ber  #reunbfd?aft  nidjt  an; 
gegen  ber  liefj  er  ftc^  entfdmlbigen  mit  Sßermelben,  er  tjättc  um  uuferm 
Herrgott  ju  fyanbeln;  aber  bei  l)öd>fter  Söafyrfyeit,  er  war  fo  ängfttg  oon 


•)  3:md)^-eb,ronif  II,  532  f. 
*)  L  e.  H,  533. 


184  23.  $ul)r. 

bc«  SBiStumS  megen,  bamit  ifym  ba«  nit  entging,  bafj  er  feine  $arb 
Ijatte,  unb  fo  eS  länger  follte  anzogen  fein  morben,  mär  er  beffen  in  ein 
Sager1)  fommen.  ^Ifo  marb  $err  Otto  Xrudjfefj  mit  großen  $reuben 
aller  ©efanbten,  beö  SBifcrjofS  toon  Orient  unb  bann  einer  grcunbfdjaft 
jum  23ifct)of  ermäp.2)  .  .  .  ©leid)  auf  ben  §erbft  fyernacr;  marb  bie 
(Sonfecration  gu  SDitlingen  mit  großer  Herrlidjfeit  gehalten.  (5«  Ratten  gar 
nafye  alle  c^riftlic^en  Potentaten  unb  dürften  ityre  ©efanbten  altba  .  .  . 
Sie  nun  ber  23ifd>of  ba«  2lmt  mit  großer  (Scremonia  gefungen,  marb 
bie  Sötaljlseit  barauf  mit  aller  ^öftlidjfett  im  ©cfytofj  gehalten."3) 

2Bir  Ijaben  bereit«  bemerkt,  bafe  biefe  (Sljronif  auf  Otto  nidjt  gnt 
ju  tyred)en  ift.  $)ie«  geigt  fidj  audj  ist  ber  fotgenben  ©teile,  bie  mir 
gleich  fyier  beifügen.  211«  Otto  1544  Äarbinal  gemorben,  r}ielt  er  „ein 
33anfet  unb  barbei  eine  föfttidje  3ftuficam,  barbei  mar  audj  £>err  ©regori 
oom  ©tain.4)  2)a  fpract)  ber  SSifdjof:  Söoljlan  £err  ©regori,  mie  ge= 
fallt  eud)  biefe  fdjöne  Sftufif?  Slntmort  er:  ©näbigfter  $err,  fie  gefallt 
mir  treffentlidjen  mofyt,  aber  idj  Jjab  fie  eben  fo  gut  bei  .^erjog  Ott 
Heinrichen  gebort;  beren  oergleicfyt  fie  fid)  fe^r,  id  est,  ber  £>ergog  Ott 
Heinridj  Ijat  mit  feiner  9ftufica  unb  in  anber  3Beg  £>au«  gehalten,  bafj 
er  fcerborben,  fianb  unb  Seut  aufgeben  unb  oerlaffen  muffen,  bargu  oiel 
cl)rtict)er  ßeut  mit  tym  in  ben  ©tief;  gefegt;  ba«  mag  euer;  audj  noef;  moljl 
mit  euer  Haushaltung  begegnen.  —  Slber  nadjbem  23ifcr;of  Ott  atfo  gu 
bem  33i«tum  fommen,  fyat  er  ftd)  anfang«  in  feiner  Regierung  ganj 
^radt)ttidt)  gehalten  unb  in  furger  £dt  fein  bie  oiet  Saufenb  ©o^cl* 
bufaten,  bie  meilunt  SSifdjof  (Sljriftoipr;  feiiger  mit  großer  gürfidjtigfett 
befommen  unb  behalten  gu  einer  neuen  -üDcünj,  unb  bie  iljm  oon  einem 
SDomfapitel  infonberfyeit  maren  eingebunben,  im  Vorrat  gu  behalten,  alfo 
oerfc^munben ,  als  ob  fie  mit  ben  ©äefen  ba\>on  geflogen.  ^urTOa^r  f° 
bie  großen  23eförberni«  toon  fo  Ijorjen  Potentaten  nit  gemeft,  er  märe  ju 
bem  33i«tum  nit  fommen,  benn  ftd>  männiglicf;  feine«  reichlichen  9lu«- 
geben«  unb  großen  ^ßract)t  entfeffen."5)  Sßefdjmidjtigenb  fügt  bann  bie 
(Sfyronif  etma«  meiter  unten  bei:  „$Jlan  barf  fief;  an  §errn  ©regori« 
oom  ©tain  9tebe  nit  Ratten,  ber  ein  großer  $afcmann  mar."6) 

©8  täfjt  ftd)  nicfyt  läugnen,  bafj  Otto  großen  9lufmanb  madjte,  unb 


i)  Äronlenlager. 

2)  &m  10.  Wlax  1543.    Otto,  bisher  nur  $iafon,  lief?  ftd)  balb  barauf  jum 
^rieftet  »Deinen. 

»)  3immerifc^e  (Sf)ronif  III,  415  f. 

*)  StugSburger  2)om$err. 

5)  3immetifd)e  CTfjronif  III,  418. 

«)  1.  c.  in,  419.  «lue  ^ürfprarfjen  fdiretbt  bie  GC^roni!  ben  ^rattifen  Otto*  ju. 


3ur  ©iograrfue  beS  ttarbtnatS  Otto  $ru$fefe.  186 

infolge  beffen  feine  Slftioa  hinter  ben  ^affioa  tyäufxg  jurücfblieben. 
95erfcf)iebene  ©rünbe  laffen  fidj  bafür  anführen.  SBor  altem  forberte  fcb>n 
bie  Stellung  als  9ieicf)Sfürft  an  unb  für  ftet)  große  ausgaben,  ©er 
venejianifdje  33otfcbafter  ©iovanni  SJcicfyiet  jäfylt  in  feiner  Delation  vom 
22.  3UK  1^4  *'li  Urfadjen  auf,  meStjatb  bamalS  bie  gciftlidjen  5urflen 
in  Seutfcblant  niebt  viel  erübrigen  fonnten  :  bie  vielen  SSertufte  infolge  ber 
reltgiöfen  Uunväljung,  baS  offene  §au3  für  jebermann,  ber  gro§e  5?of= 
ftaat,  enblid)  bie  ^ictjerfyeitSmaBregetn  gegen  bie  ^ßroteftanten.1) 

3u  OttoS  angeborener  Neigung  für  prächtiges  auftreten  unb  gro^ 
artige  freigebig? eit  f  am  noef)  bie  eine  ober  anbere  Siebljaberei,  welche  eben; 
falls  nicht  wenig  ©elb  forberte.  $)ie  £rucf)feffcn=(5f)rontf  erjäfylt:  ,,©r 
war  ein  ungemeiner  ßiebbaber  ber  Sffhiftf  unb  ein  großer  23auoerftänbiger : 
$u  ©iHingen  unb  ©Umangen  »erbefferte  unb  erneuerte  er  bie  fürftlidjen 
JTieftbenjen ;  er  ftellte  einige  Scfctöffer  beS  33iStumS,  als  3ltSltngen  unb 
Xannenberg,  meiere  in  beut  Äriege  verbrannt  worben,  wieber  t)er:  gu 
gefcfcweige  ber  f oftbaren  ©ebäube,  bie  er  in  SDiltingen  gum  £)ienft  ber 
neuen  Unioerfttät  aufgefübret  bat.  Unter  anbern  tiefe  ber  (Earbinal  in 
bem  Schlöffe  ju  SHtlingen  eine  ©djnecfenftiege  fo  bequem  erbauen,  baß 
man  auf  berfelben  oou  bem  §ofe  bis  oor  baS  3*mmer  reiten  tonnte. 
5US  nun  wäfjrenb  bem  ©cfymalfalbifdjen  Kriege  ber  £ergog  Ulrich  von 
2Öürtemberg  Ettlingen  einnahm,  ritt  er  auf  biefer  Srefcpe  bis  $u  bem 
3immer  unb  fvract;  mitßäcbeln:  „%<$  fyab  mir  wofyt  gebaut,  biejj  ^ßf äffte 


»)  Quanto  alli  ecclosiastici  come  areivescovi,  vescovi  etc.  parlando  cosi 
di  qaelli,  che  sono  preneipi  d'  imperio,  come  di  quelli.  che  non  sono ,  ancora 
che  in  universale  siano  tutti  richi,  non  obstante ,  che  doppo  la  mutatione  della 
religione.  sia  stato  loro  usarpato  assai ;  niente  di  manco  hanno  ancor  essi  tanre 
sorte  di  spese  et  di  gravezze ,  per  le  grosse  case,  che  convengono  tener  aperte 
come  publiche  osterie ,  intertenendo  come  fano  al  loro  servitio  gran  numero  di 
nobili,  et  per  li  presidij  et  guardie  che  mantengouo  persicurezza  de  loro  stati, 
per  essere  circondati  da  ogni  parte  da  protestanti,  che  li  insidiano  ä  tutte 
1'  höre,  et  per  li  viaggi,  che  spesso  oecorre  loro  di  fare,  alle  Diete  et  altri  lochi 
che  se  vogliono  vivere,  come  se  li  appartiene,  et  ricerca  1  stato  loro,  possono 
(per  dire  il  vero)  avanzar  molto  poco."  gebier,  Delationen  öcnetianijcber  95ot= 
jehafter  über  Seuticblanb  unb  Cefterreidj  im  16.  Sabrbunbert.  SBien  1870.  Fontes 
rerum  Austriacarum  IL  30,  p.  229  sq.  —  9lu§  bem  befannten  Satalog  be3  Die. 
SDameranuS  gibt  bie  Jrud)ienen=6bronif  (II,  88)  bie  Damen  aller  ©rafen,  Skrone 
unb  ßblen  (ungefäbr  50  SDann),  bie  ba§  ©efolge  beä  Äarbinals  auf  bem  Deid)4tag 
oon  1547  bilbeten.  3>ie  Damen  beä  ©efolgeä  refp.  §oje4  öom^abre  1565  öerjeidjnet 
Stengel  in  feinem  Comment&rius  rerum  August.  Vindel.  IngolsUdii  (1647)  p.  287. 
Unter  ben  greiberrn  ftnb  bie  gamilien  Sönig&d,  Slulenborf,  Stauff,  ©tofcingen 
unter  ben  (Sblen:  Selben,  Sturm,  2anbenberg  u.  a.  Vertreten. 


186  33.  £>uljr. 

mürbe  mir  etmaö  $um  beften  bauen."  ®a  aber  ber  ßarbinal  biefe  9flebc 
be«  §er$og«  oernabm,  liep  er  ttym  lieber  im  ©djerje  entbieten:  ,,©r 
mochte  gebenfen,  ba|  er  nur  fein  (Statthalter  mdre,  [ein  ©ater  unb  Setter 
waren  aud)  Statthalter  in  SBürtemberg  gemefen;  es  Ijdtte  aber  nidr)t 
lange  gemdljret;  er  fyoffe,  e«  fottte  biefemal  aucb  nidt)t  lange  mdfyren.*1) 
(Sine  golge  ber  burcb.  biefe  Umftdnbe  herbeigeführten  ©Bulben  ift 
ba«  ©treben  Ottos,  ju  feinen  bisherigen  ©eneftjien  nodj  anbere  $u  er» 
galten,  morüber  mir  mandje«  au«  feinen  bereit«  gebrückten  ©riefen  er= 
fahren.  $)iefe  fel)r  jafytreidjen  ©riefe  finb  nie  in  einer  eigenen  ©amm< 
hing  erfcr)ienen:  fte  muffen  meift  mit  großer  3Jtü^e  in  ben  oerfcfyiebenen 
©rieffammlungen  be«  16.  3>afyrl)unbert«  aufgefudjt  »erben.  (£«  mirb  be«* 
Ijalb  gerechtfertigt  erfdjeinen,  an  biefer  ©teile  bie  ^aupt[dct)Ucr)ften  $unb* 
orte  anjufüfyren.  SEBir  beginnen  mit  ben  alteren.  Stte  ©riefe  an  ben 
SBiener  93ifdt)of  Sftaufea  au«  ben  Sauren  1543  unb  1547  mürben  bereit« 
ermahnt.  ©iele  ©riefe  Otto«,  befonber«  an  ^arbinal  £ofiu«  au«  ben 
3a$ren  1560—1564,  gab  im  ^afyre  1743  (&)»rian  tyerau«;.2)  berfelbe 
brucfte  aud)  (p.  90—95)  ben  Hirtenbrief  Otto«  toom  24.  Styrit  1560  ab, 
melier  bie  ©uüe  $iu«  IV.  in  betreff  ber  $ortfefcung  be«  Äonjil«  jur 
jlennini«  ber  2lug«burger  SDiocefe  bringt  unb  gu  einem  breiidgigen  $aften 
unb  jum  (Smpfang  ber  !jl.  ©aframente  aufforbert.  Sftur  oereinjelte  ©riefe 
finb  enthalten  in  bem  SBerfe  oon  'Stteicfjelbecf  über  $reiftng,3)  in  ber  ©rief* 

')  £rud)f.=(SIjrottif  I,  117.  —  $n  fftom  fnelt  Otto  im  Anfang  ber  fedjjtger 
3af)re  eine  eigene  $apelle  für  Äircfienmuftf,  welche  er  erft  in  Seutfcbtanb  1565  be- 
urlaubte. —  „Othoni  huic  cardinali  —  fo  bei  OlboinuS  (hist.  pontif.  et  cardi- 
nalium  III,  697)  —  Franciscus  Mucantius  inscripsit  librum  Paridis  Crassi  de  cere- 
moniis  cardinalium  et  episcoporum  in  suis  dioecesibus;  et  in,  nuneupatoria 
epistola  baec  de  illo  habet.  .  .  .  Accedit  etiäm,  quod  liber  eiusmodi  est,  ut 
nullum  magis  deceat,  quam  te,  nempe  qui  ceremonias  tanquam  Deo  gratas  atque 
ad  animos  hominum  in  religione  confirmandos  augendosque  apprime  utiles  et 
perfecto  teneas  et  lapsas  magna  ex  parte,  exinanitasque  vitio  temporum,  quantum 
in  te  est,  erigis,  atque  ut  in  sua  dignitate  serventur,  sedulo  operam  das.  Unde 
domus  ipsa  tua  omnibus  exemplo  est;  in  qua  tu  egregio  tuae  ergaDeum  pietatis 
documento  divina  officia  sacrificiaque  solemniter  ac  rite  quotidie  celebrari 
suavissimaque  j)honascorum  et  otnnis  generis  symphoniae  concentu  aliisque  orna- 
mentis  decorari  iubes."  —  $u  ben  ausgaben  Dtto§  für  Sauten  mufj  auch  bie 
SSieberöerfteÜung  unb  3tu§malung  feiner  Xitularfirdje  in  JRont  (©.  ©abina)  unb 
bie  ©rriibtung  eine»  pracbtüoflen  9lltar§  infioretto  geregnet  werben:  %n  Sejug  auf 
i>a%  erftere  fdjreibt  DIboinu§  (III,  693):  „in  fornice  etenim  superioris  sacelli  haec 
nostris  etiam  hisce  temporibus  legimus  „Otho  Truchses  de  Waltburg  S.  R.  E. 
Presbyter  Cardinalis  Augustanus  vetustate  collapsum  restituit  et  exornavit  1560." 

2)  Tabularium  eccles.  Roman,  saecul.  XVI.  ed.  Eni.  Salom.  Cyprianus. 
Francofurti  1743. 

3)  We'x&ielhtd ,   histor.  Frisingeusis.  Augustae  Vind.  1724 — 1729.  II,  355  f. 


3ur  ©iegrapbic  be«  Äarbinat«  Otto  Xrucbfcp\  1*7 

fammlung  be«  jtarbinal«  $ole')  unb  in  bcr  ©cbjift  ton  §ej3  über  2öcin- 
garten.2) 

£ie  reichte  ausbeute  unter  ben  im  vorigen  3a^rr;unbcrt  erfcfjienencn 
Srieffammlungen  liefern  unjireitig  bie  oon  bem  berühmten  Catiniftcn 
P.  #.  fiagemarfuti  S.  J.  in  ben  Sauren  1757  —  1762  herausgegebenen 
SBriefe  ©iulio  ^oggiano«.3)  Unter  biefen  beftnben  fiefc  ir»or)t  tmnbert  unb 
mehr  35ricfc  Otto«  an  bie  oerfer/ieoenften  ^ßevf önlicr)? citen :  33ifd}öfe, 
©elefyrte,  dürften  in  unb  außer  $)eutf djlanb ;  fte  fyanbeln  über  bie  \>er= 
fdjiebenften  @egen[tänbe  oon  ben  micr)tigften  ftrc^Uc^en  Reformen  bis  fyerab 
$ur  SBefteHung  eine«  polnifdjen  3ti)erge*  0Dcr  c^ncS  9utcn  ^oc^eö.  2Btc 
^oggiano  in  bie  $)ienfte  Otto«  fam,  erfahren  loir  au«  einem  33rief 
©rajiani«  an  ben  ^arbinal  (Sommenbonc:  „Post  Hieronymi  (Dandini) 
mortem  ad  Othonem  Trucsium  liberaliter  ab  eo  invitatus  se  contulit, 
apud  quem  partem  maximam  epistolarum  scripsit.  Nam  et  pro  ho- 
mine  germauo  ad  plerosque  latine  scribendum  erat,  et  Otho,  quia 
Julii  facultate  delectabatur ,  de  industria  scribendi  causam  quam- 
plurimis  quaerebat,  donec  ex  auetoritate  Pii  IV.  ab  Othone  ad 
Carolum  Borromaeum  cardinalem  transiit."4)  ^ßoggiano  felbft  jc^reibt 
gan*  ungehalten  über  bie  bieten  ©riefe  be«  Äarbinal«  am  21.  £>e$ember 
1560:  „Ego  suseeptum  paulo  ante  scribendi  laborem  sum  persecutus. 
in  quo  praeter  ineptias  innumerabiles  et  ipsam  barbariem,  quae  mihi 
devoranda  est,  opprimor  negotii  magnitudine.  Nam  qua  is  (Otho) 
est  ambitione,  cui  operam  locavi  meam  et  sexcentis  litteris  necesse 
habeo  respondere  et  multos  praeterea  lacessere  epistolis."5)  <£«  ift 
befiljalb  feb,r  erflärlidj,  bafc  ^ßoggiano  um  feinen  Sßrei«  bem  Äarbinal 
nadj  $)eutfdjlanb  folgen  voollte,  mie  au«  feinem  ©riefe  oom  23.  Oftober 
1563  an  ben  Äavbinal  2llpfyon«  (Sarafa  fyeroorgeljt :  „Cardinalis  Augus- 


')  Beginaldi  Poli  epist.  ed.  Quirini.  Brixiae  1744—1757.  IV,  150. 

2)  Prodromus  monumentorum  Guelficonim  seu  catalogus  abbatum  imperialis 
monasterii  Weingartensis  collect,  a.  R.  P.  Gerardo  Hess  0.  S.  B.  Augustae 
Vindel.  1781  p.  224,  251. 

3)  Julii  Pogiani  Sunensis  epistolae  et  orationes  olim  collectae  ab  Antonio 
M.  Gratiano,  nunc  ab  Hieron.  Lagomarsinio  e  soc.  Jesu  annotationibus  illustratae 
ac  primum  editae.  Romae  1757—1762  4  vol.  —  ©.  $oggtano,  geb.  13.  Sept.  1522 
in  Suna  bei  SRailanb,  trat  nad)  bem  lob  be3&arbinal§  §ieron.  35onbini  (f  I559\ 
befien  Jreunb  unb  §au§genoffe  er  geroefen,  in  bie  ©ienfte  Otto*;  fpäter  mar  er 
Setretär  ber  iatein.  treten  bei  $iu3  IV.  unb  $iu8  V.    Cr  ftarb  im  3aljre  1568. 

*)  fiagomarfini  L  c.  II,  S.V.  25ie  genannte  facultas  ift  bie  9D?eifterfd)aft,  mit 
nxldjer  $.  bie  Iatetntfdje  Sprache  Ijanbljabt,  rote  bie«  ein  jeber  feiner  ©riefe  beroeift. 
»)  L  c.  II,  S.  VI  «nm.  18. 


188  33.  ©ufyr. 

stanus  cum  videret  me  de  illa  sententia  non  discedendi  ex  Italia 
ulla  conditione  deduci  non  posse,  petiit  a  me  in  beneficii  loco  saltem, 
ut  sua  causa  essem  ad  Carolum  Borromaeum  cardinalem  quasi 
pignus  quoddam,  ut  ipse  dicebat,  amoris  et  observantiae  erga  illum 
suae."1) 

$)ie  äufcere  $orm  in  aE  biefen  Briefen  rül)rt  fomit  Don  bem  (Sefretat 
l)er;  bie  ©ebanfen  aber  entfyredjen  gang  bcr  geiftigen  Stiftung  unb  bcr 
raftlofen  £§atigfeit  beö  ÄarbinalS,  wenn  fie  audj  m$t  tu  bem  Sflafee 
feinen  @l)arafter  nüeberfriegeln ,  wie  bie  fyäter  ju  befpredjenben  eigen» 
fyänbigen  beutfdjen  Briefe. 

<Sdjon  einige  $al)re  früher  Jjatte  P.  fiagomarfini  Memoiren  unb 
unb  anbere  ©Triften  ©rajianis2)  fyerauSgegeben  unb  bicfelben  mit  wert- 
öoHen  Mitteilungen  au«  oerfdjiebenen  9lrc§toen  begleitet.  $n  biefem 
SOßerfe  finben  fid)  aber  nur  §tt>et  23riefe  OttoS:  an  bie  dürften  ©eutfdj; 
lanbs  (II,  7)  unb  an  Äaifer  SJcartmilian  (II,  15). 

2Iudj  aus  einer  £>urdjfidji  ber  in  unferem  3al)rljunbert  fo  jal)lrcidj 
erfdjienenen  23rieffammlungen ,  wetdje  baS  ^weite  ©rittet  beS  16.  3a!>l's 
fyunberts  berühren,  werben  fid^  Mete  iöriefe  beS  Strudjfeffen  ergeben. 
©o  enthält  bcr  4.  33anb  ber  oon  2Set|  herausgegebenen  Papiers  d'6tat 
©ranoeßeS  fünf  33riefe  Otto«  aus  ben  Sauren  1554  unb  1555.  $n 
einem  berfelben  wirb  ein  fdjarfeS  Urteil  über  bie  ^et)ter  beS  ÄaiferS  nacf) 
bem  (Biege  über  bie  ^ßroftetanten  gefällt. 3)  £>ie  neue  Ausgabe  ber  ©riefe 
beS  Ijl.  ^gnatiuS  gibt  im  ^weiten  33anbe  einen  93rief  OttoS  an  ben  $ci= 
ligen  oom  22.  3>uni  1550  unb  einen  33rief  beS  ^eiligen  an  Otto  unb 
im  brüten  33anbe  eine  lobenbe  Sleu^erung  beS   tyl.  SguatiuS   über  ben 


i)  1.  c.  n,  ®.  VI,  Sinnt.  19. 

2)  Ant.  Mar.  Gratiani  ...  de  scriptis  invita  Minerva  ad  Aloysium  fratrem 
libri  XX  nunc  primum  editi  cum  adnotationibus  Hieron.  Lagomarsini  e  soc.  Jesu. 
Florentiae  1745 — 1746,  2  vol.  ©ra^ioni  nannte  biefc  ©dnnften  „invita  Minerva", 
»eil  er  fie  gegen  feinen  SBiÜen  nur  {einem  93ruber  ju  ©ef  allen  abfaßte,  ©ine  93e= 
jpred)ung  biefer  $lu§gabe  in  ben  Nova  acta  erudit.  Lipsiae  1750  p.  17  sq.  unb 
p.  492  sq. 

3)  Seife  ©f). ,  papiers  d'etat  du  cardinal  de  Granvelle,  IV  ($avi<J  1843), 
410.  —  (Sbnt.  ^onllet  ^at  in  ber  Correspondance  du  cardinal  de  Granvelle 
1565—1586  (Bruxelles  1877-1881)  aus  bem  ©ober  9fr.  9473  ber  Umigl.  «ibliot^ef 
ju  33rüffel  brei  SBriefe  Ctto§  an  ©ranbeHe  au§  bemSafjre  1566  teilroeife  abgebrucft. 
Sie  banbeln  über  bie  SBii'djofötualjl  in  fünfter  unb  bie  Skftätigung  beS  frerjoge 
Srnft  bon  Sabern  für  ftretfing  (I,  122,  143;  II,  72).  SSergl.  III,  278  ein  Dtto 
lobenbeS  ©abreiben  bes  ÄaiferS  an©ranbelte  (15. 3uni  1568).  8«  ben  SBemüfjungen 
Dtto§  für  §erjog  (Ernft  bergl.  6.  Sugenfjeim,  93abem§  $ird)en=  unb  93olfck3"ftänbe 
im  16.  3at)rfj.    ©iefjen  1852.  ®.  565  Slnm. 


3ur  Biogra^te  be«  ÄaTbinat«  Otto  $ru$fefe.  189 

§ifer  Otto«  für  ba«  Collegium  Germanicum.1)  %$  füge  Ijter  gleich 
bic  fc$«  italiemfäen  Briefe  Otto«  an  ben  Ijl.  ^ranj  Borgia«  unb 
P.  ^ßolanco  oom  3a^rc  1565  bei,  welche  feiner  in  feinem  2öerfe  über 
^djroeben  öeröffentlidjte.2)  ^udj  3)ruffel  gab  eine  Sfteilje  »on  Ottoniana 
fyerau«  in  ben  Monumenta  Tridentina,  in  ber  Wbrianbiung  „itart  V.  unb 
bie  r5miftf>e  Gurie"  unb  befonber«  in  Banb  1—3  ber  „Briefe  unb  Elften 
jur  ©efdricfcte  be«  16.  Sat^unbert«" ;  in  teuerem  Briefe  Otto«  au«  ben 
^abven  1547—1552  an  ben  jtaifer,  Seon^arb  oon  (Scf  unb  an  oerfdjtebene 
»roteftantifdje  gürften. 

9lu«  Heller«  (Gegenreformation3)  oerjei^ne  idj  ben  Brief  Otto«  oom 
10.  Januar  1573  an  Biföof  3o$ann  &on  fünfter,  au«  <5innac§er« 
Beiträgen  jur  ©efcr;id)te  ber  SDtocefc  Briren  4)  ben  Brief  oom  3.  9?ooember 

1571  an  ben  Äoabjutor  3>oIjann  33>oma«  r-on  Briren  (Gmtofeljiung  be« 
Fr.  ^ofyanneö  9ta«)  unb  au«  (Sicfet«  9lfienftücfen  jur  ®ef<$ic§te  be« 
£on$il«  oon  Orient5)  „Augustani  cardinalis  confessio  in  scriptis  de 
iis,  quae  de  cardmali  Mediceo  in  conclavi  dixerat"  unb  bie  ©riefe 
oom  31.  $)e$cmber  1559  unb  oom  28.  Februar  1560  an  ben  Äaifer. 

2)ie  umfangreidbfte  unb  nndjtigfte  ^ßubtifation  oon  ©riefen  Otto« 
in  unferem  ^afyrfyunbert  erfolgte  in  bem  9lrdt)tt>  für  bie  ©e)d)id}te  be« 
Bi«tum«  ülugSburg  unb  in  ben  Beiträgen  gur  ©efdjidite  be«  Bistum« 
Augsburg  unter  ber  Seitung  be«  um  bie  $lug«burger  £)iöcef  angefaßte  fo 
boc&öerbienien  tforfdjer«  Dr.  V.  <5teidjele.  3uerft  seroffentlidjte  Dr.  #rieb= 
ridr)  ©immer  in  ben  Beiträgen6)  ben  Briefroedjfel  be«  Äarbinat«  mit 
§er$og  ?Ubre($t  V.  oon  Bauern.  Sie  jtorrefoonbenj  umfaßt  bie  3e^ 
oom  14.  2tuguft  1568  bi«  14.  (September  1569  unb  Dorn  29.  9looember 

1572  bis  13.  TOrg  1573.  ©er  SDrucf  feine«  Stuffafce«  mar  bereit«  bi« 
$um  fechten  Bogen  ootlenbet,  al«  SBimmer  einen  großen  Seit  ber  übrigen 


»)  Cartas  de  S.  Ignacio  de  Loyola  (SRabrib  1874—77)  II,  530,  196;  III,  395. 
$«r  SJrief  Otto«  aud)  bei  93oero  @.  S.  J.,  vita  del  servo  di  Dio  P.  Claudio  Jaio 
d.  C.  <L  G.     Firenze  1878  p.  227. 

meiner  9lug.,  Sdjroeben  unb  feine  Stellung  $um  f>l.  Stuljl  unter  3ob,ann  III., 
Sigiemunb  IE.  unb  Sari  IX.    Slugeburg  1838—39.  II,  307—310. 

3)  $ie  (Gegenreformation  in  SSeftfalen  unb  am  9?ieberrfjetn.  fieipjig  1881.  1, 389. 

*)  Beiträge  jur  ©efdnd)te  ber  bifdjöfl.  Äirdjen  Säben  unb  Srijen  in  %hol. 
©rifen  1821—34.  VII,  583  f. 

5)  S3ten  1872.  3.  17-19,  21,  14. 

«)  ÄrdjiD  für  $aftoral  =  Gonferenjen  im  33i§tfjume  9(ugäburg,  herausgegeben 
oon  9S.  TOcrfle.  TOit  Beiträgen  jur  ©efd)id)te  be§  93i*tf)um3  «ugSburg,  b,erau«= 
gegeben  oon  Slnton  Steidjele.  Slugäburg  1850— 51.  II,  465— 360;  III,  97—134.  Son 
ber  Arbeit  ©immer«  erfebjen  audj  eine  SebaratauSgabe. 


190  iÖ.  $ut)t. 

©riefe  »om  %tf)xt  1557—1568  erhielt,1)  bie  aber,  fo  öiel  mir  befannt, 
nie  öollftdnbig  gebrueft  nmrben.  <5c£;ulb  baran  mar  mofyl  ber  teiber  ju 
früf)  eingetretene  £ob  beS  Herausgebers.  Ueber  ben^n^att  ber  öon  ifym 
ceroff  entließen  ©rieffammlung  frrid)t  ftdj  SBimmer  alfo  auS:  „^n  ben 
3aljren  1568—69  befdjdftigt  fie  ftcr;  oorneljmlid),  beinahe  auSfcpefjenb, 
mit  groei  für  bie  bamatige  3^it  dufjerft  mistigen  (Sreigniffen :  ber  ©enbung 
beö  pdpftlidjen  Legaten  (Sommenbone  nad)  Söien  1568J69  unb  bem  großen 
proteftantifdjen  ©unb  unb  (angeblichen)  fatr)otifdt)en  ©egenbunb  t>on 
1569  ....  Sljeilmeife  fefton  mdfyrenb  ber  ^aljre  1568—69,  in  ben 
3a^ren  1572—73  faft  auSfdjtieBlicr;,  fel>en  mir  bie  9lufmerffamfeit  unferer 
(Sorrefponbenten  ©erljdltntffen  meljr  untergeorbneten  langes  jugemenbet."2) 
£)aju  geboren  3>erfuct)e,  baS  eine  ober  anbere  t>on  ben  Äinbern  £er$og 
9Ubrecl)tS  ju  »erforgen,  ©ammlung  toon  föunftgegenftdnben,  XageSneuigs 
feiten  g.  33.  über  bie  reltgiofen  Söirren  in  ^ßoten,  bie  ^miftigfeiten  (Sv^ 
fyergogS  ^erbinanbS  mit  bem  Jtarbinal  3Jlabru^i  u.  f.  m.  3ftel)vere 
3al>re  fpdter  erfcfjien  bann  ber  „vertrauliche  33rieftoedr)fel  beS  (SarbinatS 
Otto  ....  mit  2Ubrect,t  V.  1560—1569.  TOgettyeilt  »on  Sofe^ 
©aaber".3)  $)ie  Ueber|cr)rift  umfaßt  aber  »iel  meljr  als  totrF(idr)  geboten 
mirb,  ba  nur  ber  S3rtefvx>edt)fet  eines  3a^ve§  ^om  30.  ©egember  1559 
bis  28.  SDegember  1560  gum  SIbbrucf  gelangte.  UebrigenS  trifft  auef) 
fdjon  für  ben  ©rudjteil  ttoßftdnbig  gu,  tt>aS  Dr.  (Steidjele  in  ber  @in= 
leitung  gu  biefer  Veröffentlichung  bemerf  t :  „$)ie  ©riefe  Ottos  aus  jenen 
3>al)ren  finb  toom  l)ödjften  ^ntereffe  unb  für  bie  3eitgefdjicr;te  üon  größer 
äBicfytigfeit.  ©ie  entrollen  ein  lebhaftes  ©ilb  aller  ©orfommniffe,  geugen 
öon  ber  ftaunensmertfyen  Sfydtigfeit  beS  (SarbtnatS  für  bie  ratljolifdje 
&trcf)e  unb  baS  beutfdje  ©aterlanb,  unb  beurfunben  feinen  ©infiufj  auf 
$apft,  Äaifer  unb  dürften,  ©ie  Stnfidjten  unb  Urteile  ber  (£orrefyon= 
benten,  namentlich  OttoS,  über  retigißfe  unb  politifdje  3«itfragen  offen* 
baren  ebenfo  warme  ©aterlanbStiebe ,  als  fie  einen  ©djafc  ^olitifc^er 
SßkiStyeit  enthalten,  mie  fie  audj  burd)  bie  ©rfafyrung  meiftenS  als  bie 
richtigen  ftet)  bewahrten."4)  ©ie  ©riefe  fyanbeln  befonberSüber  ^ßiuSlV., 
ben  faiferlic^en  SBotfct)after  ©cipio  ©raf  gu  2lrc§  0Krco),  ben  Äarbinal 
toon  Orient,  bie  gortfefcung  beS  .fongilS,  bie  (Sarafifctye  <Sad>e,  £ageS= 
gerückte  unb  ^erfönlidjeS. 


i)  III,  106  SUnm. 

2)  II,  487  unb  488. 

3)  ^Irdjiü  für  ©ejdjidjte  beS  S8i3tljum3  ülugSbuvg,    berauSgegeben   Don  flnton 
<5teid)ele.     Slugäburg  1858.  II,  123—238. 

*)  o.  o.  D.  II,  124. 


3ur  S3iograp$ic  be«  tfarbinalä  Otto  $ni(§fef?.  191 

9ludj  bie  englifc^en  State  Papers  (Foreign  Series)  bringen  einige 
9ia$ri$tcn  unt  :örtefau$$üge.  üftan  mufj  aber  in  ben  ^nbiceä  &alb 
unter  £rucfcfejj,  balb  unter  Jlarbinal,  batb  unter  Augsburg  jucken  unb 
in  ben  Papers  au$  ber  3"*  Marias  )\6)  nidjt,  wie  in  ben  anberen 
JBänben,  an  fcie  Hummern  ber  ©tücfe  fonbern  an  bie  Seiten  galten,  fünft 
ift  bae  Suchen  oergebenS.  3un>eilen  HnD  eö  nur  ^W  2)aten,  bie  mit- 
geteilt werben,  3.  25.  wirb  am  5.  NDiai  1556  Don  JKom  gemelbet:  „The 
Cardinal  of  Augsburg  who  is  most  humbly  commended  toherMajesty 
has  left  for  Germany  in  post,"1)  unb  am  18.  2Rai  1564  oon  2ßien: 
„Arrival  of  the  Cardinal  of  Augusta"2)  unb  bann  am  14.  5tyrtl  1573 
NM  ^lucjSburg:  „The  Cardinal  of  Augsburg  died  at  Rome  on  the 
2nd  instant".3)  §in  SBrief  GarneS  an  ©tifabetfy  ffcridjt  au$  oon  bem 
JUrcinal,  aber  berjelbe  ift  faji  jur  §älfte  nur  burd)  fünfte  njieber- 
gegeben,  weil  ba8  Original  oom  #euer  befdjäbtgt  würbe.4)  ^Jtunbt  fdjreibt 
am  26.  3lpril  1559  oon  Augsburg  an  bie  englifefce  jtönigin :  „Cardinalis 
Augustanus  has  protested  that  he  will  agree  in  no  alteration  in 
matters  of  religion,  'neither  much,  neither  little'."5) 

2öir  fnüpfen  wieber  an  in  ber  djronologifdjen  $)arftellung  beim  3abre 
1544.  »3«  bem^abre  1544  —  fofdjreibt  bie  £rud)feffen:(5bronif  —  at« 
fid>  gebaebter  23ifdjof  auf  bem  SReid)«tage  ju  (Speyer  befanb;  unb  fur$ 
juoor  ba$  ©lue!  r^atte,  eine  jWifdjen  bem  tßäpftlid)en  unb  jtaiferlicfcen 
£ofe  entftanbene  3wiftigfeit  beizulegen,  würbe  er  oon  ^ßaul  III.  auf  Joe* 
nennung  beS  Dtömiföen  üönigö  mit  ber  ,ftarbinalg--2öürbe  gejiert.*6) 
9ia$bcm  Otto  noeb  auf  bem  $eicf;$tage  felbft  ben  ÄarbinaUljut  erhalten, 
oerfügte  er  fidj  nad)  iRom,  wo  er  fieb  aber  nidjt  lange  aufgehalten  ju 
fyaben  fdjeint. 

3m  folgenben  3a6r  1545  beteiligte  er  ftcf)  an  bem  föetdjstage  ju 
2öorm§.7)  \llu$  biefer  3eit  fceriebtet  eine  alte  9lufäeidjnung  in  bem 
^Ircfyio  ju  iftfjlegg  „Odiosa  etliche  bodj   notatu   digna"  eine  bemerfen«- 


>)  For.  Mary  1533—1558,  Kr.  502. 

*)  For.  Elizabeth  1£64— 1565,  Kr.  404,  3. 

»)  For.  Elia.  1572—74,  Kr.  893. 

*)  For.  Eliz.  1558—1559,  Kr.   160. 

»)  L  c.  u.  568,  1.  —  Sergl.  nod)  bie  Seridjte  ShmbtS  Kr.  794,  2;  Kr.  938, 
977  unb  Jljrodmortonä  Kr.  1075.  13 :  fie  banbeln  meift  über  ben  Streit  CttoS  mit 
fcerjog  CTfjriftoplj  oon  SSürtemberg.  2hrci  Kegeften  oon  ©riefen  Otto«  an  Königin 
TOoria  in  For.  Mary  1553—1558  Kr.  304,  576,  808. 

«)  JrudjieüensGbronif  I,  105. 

_    Öoero,  P.  C.  Jaio,  73  f.     lieber  ben  Keicbetag  von  1347  48  f.  3anfien, 
«tHfaübte  bes  beutidjen  »olle«  III,  620.  (12.  Slufl.  &  633.) 


192  £.  £>uhr. 

werte  Unterrebung:  „2tuf  bem  DieicbStag  gu  2Borm8  tarn  bet  fianbgraf 
oon  Reffen  an  ben  (Sarbinat,  er  folle  fic&  ju  iljnen  unb  Üjrer  Religion 
begeben;  er  wäre  nocfr  ein  junger  $cann  oon  efyrlicbem  £erfommen;  er 
unb  feine  93eiftänbe  wollten  i&m  eine  $ürftin  au§  ifyrer  $reunbfct;aft  »er* 
heirathen  unb  ben  (Stift  Augsburg  baju  erblich  Reifen  machen,  ©er  (Sarbinal 
antwortet  ihm  bebenb:  £err  tc&  bin  ein  junger  unb  feufdjer  3Jcann,  idj 
trag  <Sorg,  würbe  mict)  eine  allein  ntt  wohl  begehren  (rebtS  auf  ihn  ben 
Sanbgrafen,  ber  hätt  jwei  2Mber),  idj  habe  eine  33raut  allbereit  —  meint 
fein  ©tift  unb  Kirchen  —  allein  hab  ich  fte  noch  ntdt)t  heimgeführt,  ba« 
bin  ich  £ag  unb  stacht  traute,  wie  icfy  fte  mir  gan$  eigen  möcbte." 

din  £auptlafter  be§  fecf^elmten  ^ahrhunbertS,  weites  oiete  dürften, 
^ringen,  ©rafen  unb  (Sble  in  ein  frühes  ©rab  ftürgte,  war  baS  über* 
mäßige  uriniert.1)  Otto  errichtete  bagegen  am  27.  SDejember  1545  mit 
42  ©rafen  unb  greifyerrn  eine  ©efeüfchaft  gur  9lbfcfeaffung  beS  üblichen 
3utrin!en3  „weit  es  ©ort  oerbiete,  weit  ba§  abettche  ©ef  cfclecbt  an  Selb  unb 
©ut  oerberbe".  $)er  Struchfeft  verteilte  <xU  3lbgeicben  ber  „<8t.  ^o^anni8= 
©efellfdjaft"  ein  filberne«  @t.  Sinnes =33ilb,  welches  bie  TOglieber 
an  einem  S3anbe  trugen.  2öer  bie  Statuten  übertrat,  mufjte  ficb  fetbft 
anzeigen  unb  ba3  23itb  gurürfftctten.  Hm  19.  Januar  1546  banlte  ber 
2lbt  ©erwicf  oon  Steingarten  bem  ^arbinat  für  bie  9lufnar)me  in  bie 
©efetlfcbaft  mit  bem  33emerfen:  „Ijätte  bie  5lnftatt  fcfcon  oor  30  3a^cn 
beftanben,  fo  wäre  fonber  ^weifet  mein  armer  Äopf  unb  -JJcagen  öiet 
gefcfoicfter,   benn  fie  teiber  jefct  finb  unb   gewiß  nimmermehr   werben."2) 

Ueber  bie  Unterftüfcung,  welche  ber  Äarbinat  im  ©cfemalf'atbifdjen 
Kriege  bem  Äaifer  ju  teil  werben  tieft,  finbet  ficb  baS  Sötdbtigfte  in  ber 
£ruct)feffen=(5r;ronir\3)  2Sor  ^ngotftabt  fott  er  fi<$  beftdnbig  um  be3  ^aiferö 
^ßerfon  befunben  t)aben,  unb  ba  ber  Äaifer  ficb  öfters  ber  ©efafyr  allsiu 


i)  2>er  Senejianer  5Hoi§  9ttocenigo  jagt  in  ber  Delation  über  feinen  Stuf= 
enthalt  am  £ofe  «nb  im  Sager  Äarl§  V.  (1548)  „.  .  .  anco  tutti  li  Principi ,  et 
dico  li  maggiori  sono  piü  dediti  albever,  che  alcun  altro,  tanto  che  questo  mal 
costume  di  imbriacarsi  e  ridotto  in  tal  termine  nella  Germania,  che  non  sola- 
mente  non  1'  hanno  per  vitio ,  ma  giudicano ,  che  '1  sia  virtü  et  grandezza,  et 
reputano  huomini  maligni  et  da  poco  quelli,  che  non  vogliono  imbriacarsi."  fyiebler 
1.  c.  p.  123.  Slefinlid)  fprid)t  ©iacomo  Soranjo  im  3ab,re  1563;  er  i^liefet  biefe 
Semerfung  mit  ben  SBortcn:  „dal  che  precede  principalmente,  che  sono  d'  assai 
breve  vita."  1.  c.  p.  184.  Siele  93ei|"piefe  bofür  n.  a.  ond)  in  bem  interejianten 
$au3bucb  be§  SDadnm  öon  SBebel  (1552—1609).  Tübingen  1882  (ßiterar.  Serein 
58b.  161). 

-')  Stalin,  Sßivtemberg.  (öefdj.  IV,  385  f. 

»)  I,  106. 


3ur  <Biegra*r)ie  be«  fiarbinal«  Otto  trucfefefc.  193 

fc^r  aufifefete,  nabm  ftcb  oer  tfarbinal  bie  Freiheit,  ibtn  bagegen  ernft= 
licbe  SBorfteÜungen  ju  machen,  ©er  Äaifer  aber  antwortete:  „§err  öon 
^ug«burg,  babt  ibr  je  gehört  ober  getefen,  baß  ein  9ft6mifc6er  tfaifer 
oom  ©efebüfc  erfeboffen  toorben  fei?*1)  $)ie  Spaltung  be«  ÄarbinatS  in 
bem  ©efeebt  oor  Sngolftabt  am  31.9luguft  1546  f Gilbert  un«  ein  anberer 
©cbriftfteller  mit  ben  SSorten:  .,Le  cardinal  d'  Augsbourg,  arme  de 
toutes  pieces,  se  tenait  pres  de  son  escadron;  il  avait  ä  sa  droite 
l'archiduc  Maximilien  avec  les  escadrons  des  marquis  de  Brande- 
bourg,  du  grand  maitre  de  Prusse,  enfin  toute  la  cavalerie  alle- 
mande."-)  ?ll$  ber  jtaifer  nacb  feinem  «Siege  über  bie  rebellifcben  dürften 
unb  ©täbte  3uß  1547  feinen  feierlichen  ©injug  in  9lug8burg  bielt,  ritt 
neben  ibm  ber  Äarbinal.3)  Otto  naljm  loiebcrum  93efifc  t>on  ben  meiften 
Äircben  ber  <£tabt,  leeibte  biefelben  neuerbingS,  ^rebigte  fogar  fetbft  am 
#efte  ber  bl.  ?lfra  gu  ©t.  Ulrich  unb  bot  alle«  auf,  bie  23ürgerfcbaft 
roietet  gu  bem  (Glauben  ibrer  SSäter  jurücfjufübren.4)  ©S  roaren  gerabe 
10  Sabre  oerfloffen,  feitbem  bie  gefamte  fatljolifcbe  ©eiftücbfeit  ber  3n" 
toleranj  ber  teuerer  batte  roeidjen  unb  bie  »Stabt  ©erlaffen  muffen, 
„©ar  jehr  aber  ift  ju  bebauern  —  fo  ber  ^ßroteftant  <3tetten  —  bap 
Jamalen  auf  be$  bifctgen  93ucer8  ^Inftiften  oon  bem  unoerftänbigen  $öbel 
oiele  berrlicbe  ©emätbe,  Silber,  ^pitap^ien  unb  9lltertbümer  in  ben 
Streben  mutwilliger  SBeife  jerriffen,  jerbroeben  unb  gerfcblagen  roorben 
finb."5) 

3>n  <8acben  be$  unglücfjeligen  Interims  fteHte  man  an  Otto  §orbe* 
rungen,  beren  9lbroetfung  für  ibn  als  faiferlidjen  9tat  genütf  niebt  obne 
©djttrierigTeiten  roar.  £rofcbem  febreibt  ber  ^arbinat  am  4.  ©ejember 
1548  mit  aller  Gntfötebenbeit  an  ben  ^aifer,  bafj  3uÖeft^ufenifTe  xn  betreff 
ber  Kommunion  unter  beiben  ©eftatten  unb  ber  ißrtefterebe  ntdjt  in  feiner 
3Racbt  ftänben;  er  fönne  biefelben  nidjt  oerantroorten.6) 


»)  1.  c. 

2)  Ä.  §enne,  histoire  du  regne  de  Charles  Quint  en  Belgique.  Bruxelles 
1859.  VIH,  283. 

3)  Soigt,  ©efcbid)t§fd;reibung  über  ben  i'djmalf.  Ärieg,  in  ben  Slbljanblungen 
ber  pbiMifior.  Ätafie  ber  f.  fäcbf.  ©efeüftb.  ber  93ifienj<b.  Seipjig  1874.  VI,  580. 

*)  %  ton  Stetten,  ©eidjicbte  öon  Augsburg  I,  442.  Stetten  gibt  auäfütjrlid} 
bie  SBerbanblungen  £tto£  mit  äugäburg,  um  bie  ber  ftirdje  entrifienen  ©üter  unb 
Stiftungen  »ieber  ju  erbalten  I,  415  ff.;  432  f. 

*)  a.  a.  C.  I,  443. 

«)  D.  3)ruffel,  »riefe  unb  Sitten  I,  179.  SergL  ebenbort  (1,  287  —  291)  bte 
»riefe  CttoS  d.  3-  ,5*9  an  °en  fiaifer,  fieonfjarb  Don  Qd  unb  ben  §erjog  Don 
Sürtemberg.  lieber  Cttoä  SerbättniS  ju  fBürtemberg  f.  ^>eob,  Ulrid)  ^erjog  ju 
Sürtemberg.    Tübingen  1844.  III,  382  f.  unb  D3,  486. 

$iftoritot«  3abtbud)  188«.  13 


194  S3.  $u$r. 

SllS  1552  ba«  ©ebiet  Otto«  burc§  bie  Strumen  be«  ßurfürften 
yRoxii  fcon  ©adjfen  befe^t  tvorben,  eilte  ber  ^arbinat  nad)  ©aljburg 
unb  toon  ba  nacf;  Sftom,  „wo  er  feinen  Unterhalt  at«  (Sarbinat  $u  tjaben 
fyoffte".1)  3Jcoriä  Ijatte  bem  itarbtnat  Prüfet  r-orgelegt,  auf  bie  berf elfte 
trofe  ber  furchtbaren  Sage  be«  ©tifte«  nicfyt  eingeben  gu  fönnen  erflärte.2) 
darauf  fdjeint  ÜRorij  ttym  vorgeworfen  su  fyaben,  bajj  er  laviere,  beim 
Otto  fdjreibt  am  13.  5lVtil  1552  an  ben  Jturfürften,  er  laviere  triebt, 
fonne  aber  nacf;  feinem  ©tanbe  unb  @ib  bie  Conditiones  ntcr)t  annehmen.3) 

3>n3ftom  erfuhr  ^arbinal  Otto  befonbere  Siebe  von  bem  „erjfrommen, 
geteerten,  gotte«fürcfr;tigen  unb  redjt  geifttic|en  Garbtnat  von  (Snglanb" 
(^ßole).  „(Sr  Ijat  mir  mefyr  at«  anbere  ju  D^tom  (Styre,  Sieb«  unb  ®ut« 
erliefen,  alfo  bafj  icf/«  mein  ßeben  lang  nict)t  tteifj  ju  verbienen,  unb 
unter  anberem,  fobalb  ict)  gen  9lom  gefommen,  ba  fyat  er  feinen  £ofmeifter 
unb  Pavian  ju  mir  J)eimlicr;  in  meine  Kammer  gefeiert,  bie  ^aben  einen 
©aef  mit  1000  ©otbfronen  für  ben  Xifcf;  gefdjüttet  unb  gefagt ,  ijjr  £err 
t>ab  ein  SCftitletben  mit  mir,  bafe  td)  alfo  vertrieben  fei,  fcfyitf  mir  biefe 
1000  fronen  mit  (Srbieten,  alle  Safyre,  fotang  icf;  von  Sanb  unb  Seuten  ver= 
trieben  fei,  1000  fronen  fein  Seben  lang  gu  geben."  ©o  fc^rieb  Otto  am 
11.  Oftober  1553  von  ©iüingen  au«  an  feinen  SSater. 4)  $ür  benSSater 
fctbft  braute  er  au«  9^om  ein  Vävftlic^e«  ©einreiben  (bat.  18.  Februar  1553) 
mit,  Welche«  mit  ben  SBorten  beginnt :  „Redeunte  ad  te  atque  ad  ecclesiam 
suam  dilecto  filio  nostro  Othone  sanetae  Romanae  ecclesiae  cardinale 
Augustensi  tuo  nato,  cuius  nobis  praesentia  virtus,  probitas,  quaindiu 
in  urbe  mansit,  valde  fuit  grata,  noluimus  eum  sine  bis  nostris  ad  te 
litteris  dimittere ,  per  quas  nobilitati  tuae  significaremus ,  nos  tuae 
virtutis,  rectissimae  fidei,  et  singularis  in  christiana  religione  con- 
stantiae,  plurimorumque  et  magnorum  in  hanc  s.  sedem,  eiusque 
legatos  et  ministros  officiorum  memoriam  diligenter  atque  ainanter 
conservare."5)  23e!annt  ift  bie  entfebiebene  Haltung,  welche  ber  Aar« 
binal  auf  bem  3ftetcf;«tage  von  1555  bem  fogenannten  2lug«burger  SReü* 
gion«frieben  gegenüber  einnahm.  Otto  lieft  am  23.  Mr^  1555  burdj 
feinen  Äanjter  ^ourab  Sraun  einen  ^ßroteft  verlefen:    „2Bir  Otto  .  .  . 


i)  »ruffei  1.  c.  II,  513. 

2)  »rief  Ottoä  Dom  4.  HJkU  1552  an  SKoriä  I.  c.  n,  323. 

3)  1.  c.  H,  383. 

«)  ©djeerer  2Ird)ib  V,  21. 

»)  Ski  SRaönatb  ad  an.  1553  n.  39.  —  3)ie  Slufjdjrift  lautet:  Dilecto  filio 
nobili  viro  Guillelmo  Truchses  baroni  Waltburg,  sacri  Romani  (imp.)  haereditario 
dapifero." 


3ur  ©iograpfyie  beS  tfarbinalS  Otto  $rud}fefe.  195 

befcnncn  unb  erflären,  bafc  wir  allen  geliebten  ^rieben  mirflid)  förbern 
unfc  gcrreulicb  galten,  aucf>  gegen  niemanb  ctmaS  5ein0U£§e$  galten  motten. 
£abei  erflären  mir  aber  mit  §er$  unb  3Jcunb,  bajj  mir  bie  oorgefcblagenen 
Mittel  .  .  .  meber  .  .  .  billigen  fönnen  nod)  motten.  2Bir  hoffen  bei 
unferem  (*ibe,  ben  nur  bem  Zapfte  unb  bem  römifcben  ©tuble,  bem  jtaifer 
unb  bem  Reiche  gefcbtooren ,  unoerlefct  $u  beharren.  ©eoor  mir  gegen 
tiefen  «Sdjnmr  in  einen  ©ertrag  billigen,  motten  mir  lieber  Seib  unb 
Seben  unb  alles,  maS  mir  auf  (Jrben  beftfeen,  barangeben,  unb  oor  ©Ott 
unb  bcr  SBelt  erflären  mir  biemit  auSbrücfltcb  bei  (Sib  unb  Sßflicfet  als 
ftanbbafter  G&rift  unb  geborener  ©eutfdjer  bis  in  ben  Job  gu  wer* 
barren."1) 

Rod)  cor  3cblufe  beS  Reichstages  reifte  Otto  jur  fßapftwa^t  nacb 
Rom.  ©on  bort  fcfcreibt  er  feinem  ©ruber  Söilbelm:  „3&r  ?önnt  nidb}t 
glauben,  mie  hoch  miefc  befümmert,  baß  man  in  Germania  babin  fommen, 
baß  man  mit  gefebener  klugen  bic  Religion,  iustitiam  et  pacem  btenben 
mitl  unb  alles  unter  bem  <5cbein  verbi  domini.  Söenn  icf;  bie  Schriften, 
fo^tn  unb  mieber  in  ^anblung  beS  RetigionSfrieben  ergangen  ftnb,  lies, 
fo  erbarmet  mich  mein  armes  ©atertanb  unb  furcht  fürmafyr,  ©otteS  3orn 
n>otte  für  unfere  ©ünben  (©träfe?)  nehmen,  biemeil  mir  met)r  baS  £tiU 
liebe  benn  baS  ©toige  unb  baS  2Beltltcr)e  benn  baS  ©eifttiebe  betrachten, 
©ort  erbarm  fieb  über  unfer  armeS  £>eutfcbtanb.  5ßat;rticr) ,  matyrüch. 
mein  gnäbigfter  £>err,  bie  fgl.  ^Jcjft.,  fotlte  eljer  ohne  einen  2lbfcbieb 
bann  mit  folgen  ungöttlicben  unb  ...(?)  ^rieben  abreifen.  %$  moUt 
mein  £eben  baran  )t^m,  um  ein  foldier  uncbriftlicljer  Stractat  bei  ©ott 
ober  ber  28elt  n>aS  ©uteS  einbringen  mag."2)  lieber  bie  JEöaljl  beS 
^SatftcS  ^ßautelV.  beifst  eS  in  einem  ©riefe  oom  24.  Wlai  1555:  „3cb 
Ijabe  einen  frommen  $apft  Reifen  ermäßen,  baju  haben  alle  frommen 
(Jarbinäle  auf  ber  faifevlicr)en  Partei  geholfen,  $Jcancbe  maren  bagegen 
aus  ^einbfebaft,  bis  gulefet  §at  ©ott  ©nab  gegeben  ju  einhelliger  2Babl. 
3$  hoff,  man  abermals  gejpürt,  toaS  jebermann  für  ein  ftarb  im  <8cbjlb 
führt."3)    Sknfelben  ©egenftanb  berühren  audj  $mei   frühere  ©riefe  an 


0  «gricola  3-,  hist  prov.  Germ.  sup.  I,  31.  Sergl.  3anjjen,  ©eftftte  bw 
belüften  Solfe«  III,  709.  (12.  «uft.,  6.  724  f.).  Ä.  St.  STCensel,  ©eft.  ber  $eutften 
II,  2.".j  unb  259. 

leerer  9lrd)iö  V,  19. 

s)  1.  c.  V,  23.  ^aQaöicino  erjagt  bie  auSftlaggebenbe  Haltung  öe$  Äarbinal* 
hu  bie  SSabl  tynilS  IV.  alfo:  „Mä  intervenne  che  Ottone  Truxes,  cardinale 
d'  Augusta,  prelato  d'  altissinia  estimazione  per  ogni  pregio,  e  massimamente  fra' 
Cesariani;  beuche  la  mattina  havesse  dato  cemio  al  maestro  delle  cereuiouie. 
che  quel  giorno  il  Puteo  diverrebbe  pontefice:  et  di  poi  risapendo  la  teutata 

13* 


196  &  $>u$t. 

bcn  SBater;  Dom  15.  2Jcai:  „£>cut  nac§  gelungenem  2Imt  de  spiritu 
saneto  ftnb  bie  43  (Sarbindte  in  baS  (Sondaoe  gegangen  gur  ©rwdfyiung 
eine«  neuen  ^ctyfte«.  3$  ^a^e  m^  vorgenommen  mi<$  atS  ein  cr)rift= 
lieber  (Sarbinal  unb  geborener  $teutfd)er  aufregt  ju  galten  unb  mict)  met>r 
(oon)  ®ott  benn  ber  SGBelt  ^ßracti!  regieren  ju  taffen."1)  Am  23.  3Äat 
„4  ©tunben,  als  wir  aus  bem  (Jonclaoe  gangen"  f treibt  Otto: 
„§eute  Mittag  ift  nach  gar  oiel  2ßiberftanb  unb  ^inbernifc  unfer  ©edjant 
ber  l).  Cardinalis  Theatinus  buret)  alle  «Stimmen,  beren  45  gewefen, 
jum  ^ßapft  erwdt)tt  worben,  ju  welcher  2Baf)t  idj  für  anber  giüdtid)  ge* 
fyolfen  r)ab,  benn  3>br  §eitig!eit  ein  gar  eingebogener  fei.  -Iftann  ift,  oaft 
(febr)  gelehrt,  guter  ©Uten,  geiftüdj,  gottfürdjtig ,  gefdjicft  in  atler 
Regierung  unb  unjvoeifett)aft  nit  weniger  gu  fürbertidjer  Deformation  be$ 
getfttidjen  ©taub«  greifen  werbe,  bann  Sßapft  ^arcethuS,  bef$atb  icf)  in= 
brünftiglicr;  belegt  wurb,  ir)n  gu  f orbern,  bieweit  bieSmat  ber  au§  @ng- 
lanb  unb  ?  nidjt  ermatten  t)aben  mögen.  3>t)r  §tgtt.  Ijat  fid)  gegen  mir 
fo  fyöcbft  erboten  mit  Söeftdtigung  ber  ^ßrooifion,  bafe  ict)  mtet;  sticht  genug 
gegen  ®ott  wei|  gu  ban!en.  SÖitt  alfo  guter  Hoffnung  fein,  für  mid) 
unb  all1  meine  SSerwanbten  wa§  SfaifelidjS  gu  erhalten."2) 

3n  einem  23riefe  oom  11.  Januar  1556  fefct  Otto  feinem  SSater 
auSeinanber,  wie  er  ben  ^apft  um  Abfertigung  oon  Dom  gebeten,  ber 
^ßapft  aber  t)abe it)m gnabigft geantwortet,  ba$  gef)e  nidjt  fo  fctynetl,  weiter 
ifyn  in  ettlidjen  ©ad)en  noer)  brause,  befonber«  aber,  ba  er  bie  Deformation 


novitä  pel  Caraffa,  fosse  prorotto  in  dire  allo  stesso:  Che  fa  quel  Teatino 
ambizioso  ?  la  sera  sente  mutarsi  il  cuore :  Onde  confessatosi  e  celebrata  messa 
l'altra  mattina  per  tempissimo  con  divozione  assai  maggior  dell'  usata;  incon- 
tanente  fe'  significare  al  Caraffa  per  1'  antidetto  maestro  delle  ceremonie  che 
voleva  concorrere  ad  esaltarlo.  L'  esempio  d'  un  tant'  huomo  commosse  in  ma- 
niera  gli  altri  eseludenti,  che  rimasero  parte  cambiati  d'intelletto,  parte  smarriti 
di  animo.  Per  contrario  quei  ch'eransi  raunati  nella  capella  per  adorare  il 
Caraffa . . .  perseverarono  costanti.  Si  che  finalmente  fü  elletto  il  23.  di  maggio." 
(Sf.  Pallavicino,  istoria  del  concilio  di  Trento  üb.  13  c.  11.  nach  betn  Diario  del 
maestro  delle  ceremonie  22/23.  3Kai  1555.) 

i)  Schwerer  Slrchib  VI,  13. 

2)  1.  c.  VI,  9.  —  9lm  17.  (September  1555  richtete  ber  neue  $a#)  ^aui  IV. 
ein  Schreiben  an  ben  bamal§  85jährigen  SSater  £)tto§,  in  meinem  er  ougeinanber- 
fcfct,  roie  notroenbig  ba§  Sßerbleiben  be§  ÄarbinalS  ju  9tom  fei  (£ruchjeffen=Gl)ronif 
II,  84).  Xrudjjefc  SÖMlhelm  frarb  jrcet  ^ahre  fpeiter  1557  ju  Schwer,  „nadjbem  ihn 
ftaifer  fterbinanb  nod)  baffelbige  3ohr  oI§  (SommiffariuS  roegen  einer  Xihfenhülfe 
SU  ber  Stittcrfdjaft  im  (Jonton  am  Äodjer  abgefdiiefet  hotte;  hot  ju  Sd)eer  fotoobl 
nl§  ju  Xrauchburg  für  bie  Slrmen  üiele  mitbe  Stiftungen  hinterlafjen".  (3"ru<hfeffen^ 
ßhronif  I,  99). 


3ur  öiograpbie  be«  KaroinalS  Otto  Iruc§)ejj.  197 

bcr  ©eifttic^en,  bie  uic^t  nur  föom,  [onbcvn  ba«  gange  $)eutfc§tanb  unb 
bie  <5!>rtften^ett  betreffe,  mirftidj  mit  elftem  au  bie  §anb  nehmen  unb 
ifjn  babei  als  einen  beutföen  Jtarbinal  aucr;  fyaben  motte,  „daneben 
bat  3ftrc  §Ü>  m  attermegen  mit  uns  gefc^afft,  baß  mir  üon  niedrer 
(Gelegenheit  megen  ber  Deformation  unb  anberer  Jpanblung  in  (St.  ^eter« 
^alaft  eingießen  fottten,  bamit  mir  befto  öfter  unb  bequemer  3-  £tt.  &Ci 
jutfjen  mugen,  mit  bem  ittnfyang',  mo  mir  3-  £>eiligfeit  foldjeS  nidjt  ju 
©efatten  tfyun  mottten,  )"o  fottten  mir  boefy  bie  Ijödjfte  9cotfy  unfereS  ge- 
liebten SBaterlanb  beutfdjer  Nation  betrauten  unb  uns  bie  fleine  3eit 
;ur  ißeförberung  fotdj  großer  unb  cfyriftlidjer  2öerf  nit  bebauern  laffen."1) 

?lu$  jRom  juruef gctefyrt ,  vertrat  Otto  auet)  auf  bem  DieidjStage  ju 
SftegenSburg  155657  entfdjieben  bie  tat^otif^e  <Sac$e.  „©ie  SSorfafyreit 
ber  2)eutfcr)en,  betonte  er,  Ijaben  ftdj  bis  baf)in  einmütig  ju  bem  ©tauben 
ber  übrigen  cfyriftlicfyen  SSölfer  befannt,  als  So^n  if>rer  Sßeftänbigfeit 
tyaben  fie  baS  t)ödjfte  Äleinob  ber  £of>eit  unb  2öürbe,  bie  Sßermattung 
unb  ©ubernation  beS  1)1.  römifdjen  fteicljeS ,  erlangt  unb  bisher  löblieb 
erhalten".2) 

9kd)  bem  Ausgange  beS  SGBormfer  Kolloquium  ftettte  Otto  bem 
heilig  cor,  mie  nunmehr  bie  Staftif  ber  Oppofition  im  iReidje  baljin 
gelten  merbe,  alle  Scfjulb  ber  SSereitelung  auf  bie  Äattmlifen  $u  fdjieben, 
mie  bie«  bereits  tljatfädjlidj  gefdjeljen  .  .  .  £>ie  fatlmtifcljen  <Stänbe 
bürften  in  ein  Kolloquium,  baS  nur  auf  üjre  Sdjmädjung  unb  35ermir= 
rung  angelegt  fei,  nicf)t  mieber  einmittigen.  2)a  alle  «Spaltungen  aus 
fdjrecf  liefen  Mißbrauchen  in  ber  Äircfje  entftanben,  burd>  meiere  ber  geift- 
licfee  «Stanb  in  23erfatl  gefommen  unb  bie  maljre  Seljre  uerbunfelt  morben 
fei,  fo  möge  ber  Äönig,  als  oberfter  (SdjirmljerT  ber  &irdje,  ju  einer 
grünblidjen  Reform  biefeS  Staube«  bie  $anb  bieten.  „(Sine  folcfye  Dtefor* 
mation  fott  ntdt)t  allein  in  Scbriften  gefaßt,  fonbern  audj  unb  $mar  $u= 
gleicb  in  allen  ^roöingen,  ins  2Ser!  gefefct  merben.  3>nn  obgleich  einer 
ober  ber  anbere  ©rgbifc^of  ober  23ifdmf  in  feinem  SöiStljum  eine  3tefor= 
matüm  üorgunetnnen  mofyl  geneigt  ift,  unter  benen  tdj  audj  midj  als 
verpflichtet  rechne,  fo  ijt  bod)  fote^e  ol)ne  befonbere  ^rudjt,  menn  fte 
nid)t  jugleic^  in  allen  ^romnjen  unb  SiStfyümern  be«  fatimlifdjen  2)eutf<§- 
lanbs  angeftettt  mirb."3) 


n  S^tmi  «r$io  V,  32. 

*)  9?iefe,  ber  feiige  $etru§  Ganiftu«  aui  ber  ©ejeQfc^aft  3efu.  greibutg  1865 
3.  1«.  «u§  einer  $enfförift,  bie  ftd>  im  TOürtdjener  9?eid)3an$iD  bei  ben  9teid)#* 
tagSahen  be«  Äarbinafö  befinbet. 

»)  L  c.  S.  238  —  239.  ebenfatt«  auä  ben  SReicb«tog*a!ten  Otto«. 


198  23.  $ur,r. 

9Jucr)  bie  Söriefe  mit  #ergog  9ttbrecr;t  oon  SSatyern  geigen  bie  (5nt= 
fd^teben^eit  beö  Äarbtttat«.  <So  treibt  berfetbe  am  8.  3uni  1560: 
„2öan  ©eiftlicr;  unb  2BettUt$  fid)  bte  ©acfjen  recfyt  angelegen  fein  tiefen, 
fo  roürben  fie  !eine  ©efarjr  anfeljen  unb  tapferer  gu  ber  ©act)  tljun.  3$ 
Ijab  ein  grofc  TOleiben  mit  unferm  armen  33aterlanb,  bafc  fo  roenig  Seut 
barin,  bie  bie  ©ad)  redt)t  gut  meinen  unb  oerftanben.  In  summa  videmur 
omnes  somno  oppressi,  pericula  magis  quam  decet  timere  et  reme- 
dia  minus  curare.  Tolerantia,  conniventia,  omnia  tandem  perdent. 
(5$  entfdjulbigt  einer  fid)  auf  ben  anbern,  unb  fallen  beib  in  bie  ©rub, 
bie  roir  un$  mit  unfern  furdjtfamen,  unmuntern  Sftatrjfcfjtagen  machen. 
3Sft  nidjt  ein  ^ßtag,  baf?  man  ntdjt  oerftefyen  roiff,  je  meljr  mau 
tolerirt,  je  meljr  man  oerliert?  SBolIt  ©ott,  es  träten  alle  dürften 
roie  (5.  ß.  unb  tiefen  bie  ©acr)  ntdjt  ju  roeit  fornmen,  ©ort  oom  Jpimmel 
fcfyicf  fein  ©nab  unb  23armf;er§igfeit,  eS  täfjt  ficr)  fonft  eben  anferjen,  als 
rooll  e3  fämmtltd)  gu  ©runb  ger)en,  unb  null  9licmanb  fein  ©djulb  er= 
f  ernten,  Deus  prospexit  de  coelo,  si  est,  qui  faciat  bonum  et  non 
est  inventus.  üfticr)  bünft,  an  allen  Ghtben  unb  Oertern  tljue  man 
fd)lecr)tlicr)  gu  foldjen  roid^tigen  $änblen  unb  mödjt  teid^tltd;  baS  Uebel 
ber  Rebellion  fo  geroaltig  itberljanb  nehmen,  baS  ^ebermann  oamü  gu 
fd>affen  fyaben  roirb."1)  Unb  roieberum  !aum  8  £age  fpäter:  „©oute 
nid)t  beffer  fein,  roir  traten  nodj  ber  3e^,  bieroeil  bie  Catholici  nc-dj 
in  guter  3Ingar)t  finb,  all  unfer  5ßeft  bargu  unb  festen  unfer  £roft  in 
®ott;  ber  roirb  un§  in  einer  fo  gerechten  ©adj  nicr)t  oerlaffen  unb  oiel 
elj  $u  £ilf  !ommen,  bann  roann  roir  aus  $urcr)t  ber  geitlidjen  ©fiter 
roeber  fein  (Sljr  nodj  unfer  ©eligfeit  retten  roollen.  "üftein  grofjt  ©org 
ift,  ba$  ©ott  gu  grimmigen  ^ovn  über  geiftlicr;  unb  roeltlid)  ^äupter 
oon  roegen  iljrer  guoiel  ^actytaffigfeit  beroegt  roerb.  ©ott  Ijat  bie  Dbrig; 
feit  nidjt  oon  riebigen  ßebenS  roegen  georbnet,  fonber  jur  ©traf  ber 
llngeljorfam.  3U  linfer  3e^en  t-T*  oa^n  kommen,  bafl  bie  Obrigfeit 
mit  ifyrer  galjrläjugteit  gu  aller  Rebellion  ©elegenfyeit,  5lnreigung  unb 
SBetl  unb  3eit  geben."2) 

9lm  22. 3»uni  melbet  Otto  bem  §ergog :  „3Ran  fcfyreibt  für  gcioife,  rote 
bie  Sutr}erifdt}en  in  ^ranfreidj,  ßnglanb  unb  SDeutfdjtanb  ein  fattcn  9ßcr= 
ftanb  miteinanber  Ijaben,  alfo  bafj  $intenna$  muffen  all  mit  tluten  lut^erifc^ 
roerben  (baö  ©ott  nidjt  rooll)  ober  burc|  ba«  (Soncttium,  SSerbuntnu« 
unb  gute  bertraulic^e  aller  Äatfyolifdjer  ©egenoerftanb  unfer  roa^re  föc; 
ligion  befc^ü^en  unb  befc^irmen.  %$  l)att  glatt  ntc^tö  auf  ba8  Saoieren, 


i)  Streit)  f.  ®efö.  b.  S8i8t^.  3lugäb.  II,  173  f. 
2)  «rt^iö  l.  c.  ©.  175. 


3ur  23iograpbie  bcö  Äaibinal«  Otto  Xrucfyfefj.  199 

©Ott  fann'«  nicfyt  erieiben,  bic  Äaiferl.  TU.  wirb  eben  ba«  bamit  ge* 
binnen,  ba«  ifyr  Tit.  geliebter  £err  ©ruber  ßaifer  Garte.  3cfy  fefc  in 
feinen  3wei  fei,  wann  nur  rccfyt  bar3U  träten,  e8  wäre  noefy  aßen  Dingen 
wofyl  $u  Reifen.  SSir  vertieren  aber  alle  occasiones  unb  wäfynen,  es 
(ott  bem  Uebel  mit  3ufefyen  unb  nicfyt  mit  Dareinfefyen  geholfen  werben. 
Providendo  et  non  turpiter  connivendo  stabiliendae  sunt  res.*1) 
Haf  bietfefyren,  bic  man  boefy  au«  ber  ©efcfyicfyte  be«  Äaifer«  Äarl  jtefyen 
feile,  fommt  Otto  in  einem  fotgenben  23riefe  (oom  29.  3uni)  roieber 
jurücf:  „TUn  fyat  jefct  ob  40  ^afyren  mit  ifynen  (unjern  ©iberroertigen) 
traftiert,  getagleiftet  unb  ifynen  alles  augefefyen,  was  ftc  nur  immer  er= 
beuten  fyaben  mögen,  was  aber  barum  gewonnen,  fyaben  ftcfy  wenig 
ju  berüfymen.  SBann  nun  bie  augenfcfyeinlicfyen  Exempla,  was  jtaifer 
Carolo  invietissimo  begegnet,  uns  ntdt)t  mooieren,  was  fott  man  mefyi 
barju  fagen?  Die  9fteligionSfacfyen  muffen  anberS  gefyanbett  werben  unb 
mefyr  ©ott  beim  bie  'üfJcenfcfyen  angefefyen  werben,  nondum  restitimus 
usque  ad  sanguinem,  eS  finb  je^t  allein  delicati  Martyres,  eS  will 
niemanb  bie  fyarte  5cup  beiden,  ja  wir  wollen  warten,  bis  oon  felbft 
gut  wirb."2) 

Stuf  nzn  biefe  klagen  befonberS  gefyen,  fpricfyt  ber  jtarbinal  beut= 
lieber  in  bem  33riefe  oom  13.  ^uii  auS:  „Sftun  beftnb  fiefy,  bafj  ofyn 
3weifel  ifyr  itaiferl.  Tit.  bie  6acfy  gut  meinen,  aber  eS  ift  nicfyt  ein 
ftein  Sflitleiben  mit  ifyr  Tit.  $u  fyaben,  bafj  ifyr  Salt,  bie  Religion  «Sachen 
mefyr  auf  menfcfylicfye  prudentiam  bann  göttliche  gürfefyung  fefccn,  unb 
fyoffen  barburefy  eunetando  et  connivendo  oiet  ju  gewinnen,  fo  boefy 
baS  Contrarius  unoermeiblicfy  barauS  entfielen  möcfyt."  Tlnt  fotle  ber 
^aifer  geigen  befonberS  in  (Sachen  beS  ^on^lS:  „Darum  bitt  icfy  (5.  £. 
um  ©otteS  SBiüen,  fie  wolt  ber  Äaifetl.  Tl.  ben  SSergug  unb  bie  ^urcfyt 
auSreben  unb  ifyr  Tit.  oergewiffen,  quod  in  tali  causa  Deus  non  derelin- 
quet  suam  M,em.  3fyr  Tit.  greif  nur  tapfer  barauf  unb  neunte  (Jrempel 
an  ir^rcn  löblichen  fatr)otifct)en  SSorfafyren,  qui  parva  manu  saepe  im- 
mensam  multitudinem  superarunt.  3fyr  ®tt.  wiffen,  bafj  bie  Catholici 
eine  gute  Sacfy  fyaben,  bie  follen  ifyr  Tit.,  fooiel  an  ifyr  ift,  befcfyüfcen, 
unb  foüen  fiefy  oor  ben  ßonfeffioniften,  qui  malam  causam  habent,  gar 
nicfyt  befergen  .  .  .  2ßann  bie  Gonfeffiontften  barwiber  (gegen  93efcfyicfung 
beS  ÄonjilS)  wollten  burefy  ^lufrufyren  $inbernifj  errieten,  fo  geben!  ifyr 
Tit.  warum  fie  ton  ©ott  baS  Scfywert  empfangen  unb  angenommen, 
fucfye  §ilf  unb  SRatfy  nicfyt  allein  bei  ben  Catholicis  Germaniae,  fonbern 


I)  L  t  8.   177. 
»)  L  c.  3.  181. 


200  33.  £)u$r. 

bei  allen  anbern,  fo  bem  Concilio  anhängig  .  .  .  Sßann  e8  um  Sanb 
unb  Seut  $u  tfyun  wdr,  fo  ift  3ebermann  balb  rüfttg ;  wann  aber  bte 
©ad)  ©ott  antrifft  uno  fein  Religion ,  warum  f ollen  wir  ftetnmütbig 
ober  gag^aft  fein?"1)  23alb  barauf  richtete  £ergog  5ltbrecfyt  an  ben  un= 
ermübticfyen  $ftal)ner  auefy  einige  llftarmungen,  bte  bann  in  bem  23riefe 
toom  17.  Huguft  1560  oon  Otto  beantwortet  werben.  3>n  teuerem 
Sßriefe  ift  manches  fefyr  djarafteriftifdj  für  ben  ©Treiber:  „@rfttt<$  bafe 
(£.  S.  melben,  bafe  mir  als  einem  ©eifttidjen  bafe  gebüret,  biefe  $)ing 
iljr  Wt.  nacr;  Sang  mit  allerlei  Umftdnben  fdjriebe,  unb  bafc  idjS  per* 
föntieb  iljdte,  barauf  gib  ic§  (5.2.  mit  grunbttdjer  Sßar)r^eit  gu  er!enncn, 
bafe  idj  in  biefer  3fteligion$facf;en  nit  atiein  mit  jefciger  Äaif.  2ftt.  fonbern 
audj  mit  Äaifer  (Sarle  allezeit  unb  fo  oft  idj  bei  ifyr  Wt.  5lubten$  ge* 
Ijabt,  nie  untertaffen  fyab,  iljr  2ftt.  it)rö  faif.  2lmt8  gu  ermahnen,  unb 
bei  ifynen  auf  baS  fyodjft  anhatten,  bamit  fie  ©otteS  «Sachen  oir  alt 
ifyr  eigen  (Sachen  unangefefjen  aller  ©efaljr  oor  bie  §anb  nehmen, 
©affetbig  aber  Ijat  nidjt  aUgett  beö  2lngefef)en  gehabt,  wie  bie  9totl) 
geweft  war.  Unb  wan  ic§  fdjon  $u  3eiten  mit  ©otteS  $ilf  wag  9hifc= 
ligft  unb  D^otljbürftiglidjS  oorgebradjt,  fo  l)at  mir  e§  etwan  ein  fatfdjer 
SEßürfet  umgefdjtagen  .  .  .  3um  ^nDer  DaB  idj  m^  fyinauS  auf  mein 
SRefibeng  gen  Sttltingen  tljun  fottte  unb  oon  bannen  biefe  SDing  erinnern : 
barauf  Wt|  (£.  8.  ba|  idj  auf  (Srbrtcf;  an  fein  Ort  lieber  fein  wollt 
als  gu  SDiltingen.  3>clj  $&&  aucfy  r-on  bannen  aus  nie  unterlaffen  allzeit 
gu  fdjreiben,  reben  unb  iprebtgen,  was  mein  Meinung  geweft  unb  t)at 
midj  fein  ©efaljr  ju  einem  ©tummen  gemacht;  ja  wenn  aud)  bie  gange 
üffiett  allba  wäre,  fo  wollt  id)  aus  $urd)t  in  caussa  Dei  nidjts  fdnoetgen, 
unb  fooiet  als  an  mir  Firmen  ©djweife  ift,  alles  ©uts  beförbern  unb 
felbft  perfönlidj  tt}un.  (SS  werben  audj  alle  meine  ^anblungen,  fo  iefe 
oom  44.  3^r  ^er  bi$  je^t  auf  allen  SSerfammlungen  unb  SRetd^^tdcjcn 
geübt,  flar  mitbringen,  bafe  idj  unb  $).  Äonrab  23raun  absentes  et 
praesentes  nie  ein  23latt  üor  baS  2ftaut  genommen,  fonbern  allweg  oor 
ber  jtaiferl.  Wlt  unb  allen  «Stdnben  publice  et  privatim  bie  lauter 
SBaljrljeit  oorgebracfyt  unb  fooiet  an  mir  geweft,  beförbert  unb  erinnert 
fyab;  was  eS  aber  erfdjoffen,  fönnen  fidj  @.  fi.  gum  ^eil  felbft  wo^l 
erinnern  .  .  .  (£.  S.  foll  mir  enbtic^  glauben,  ba^  id)  in  biefen  ©otte«8= 
fad)en  nichts  rebe  ober  fc^reib,  ba^  icfy  nic^t  attgeit  o^ne  gurc^t  wollt 
Reifen  t^un  unb  in  baö  2ßerf  gießen;  benn  ic§  weife,  bajj  ©Ott  bie,  bie 
ifyn  fürchten  unb  in  i^m  ir)re  Hoffnung  bemüt^iglic^  fejjen,  auc§  feiner 
Äir<$en  in  ßieb=  unb  Seibgeiten  beftdnbigtic^  anfangen,  nie  oerlaffen  t>at, 

i)  1.  c.  @.  185,  188  f. 


3ur  ©iegrattyc  be«  Äarbinal«  Otto  Srudjfefc.  201 

audj  nid)t  »erlaffen  wirb,  quia  ecclesia  Dei  vivi  est  columna  et  fir- 
mamentum  veritatis,  adversus  quam  nee  portae  inferorura  praevale- 
bunt,"1) 

Briefe  Otto«  au«  biefer  3«t  finb  audj  in  anberer  $infidjt 
bejeic^nenb,  nämlicf)  für  feine  iöemülmngen,  au«  ben  ©elbuerlegen; 
betten  burd)  Erlangung  neuer  Senefigien  ljerau$$ufommen.  %\n  1.  $e: 
bruar  1560  fdjreibt  ber  Jtarbinal  öon  Üiotn  an  ben  ^»ergog  u.  a.: 
„(&.  2.  finbte  mir  wof)l  eine  gute  SBefurbernu«  tlmen,  wan  fie  etwan 
fonft  in  anbern  ityren  6acr)en  3^r-  §eiltgfeifc  fdjrieben,  baß  fie  mic§ 
3^r.  ^eiligfeit  all«  für  ftet;  felb«  befeflen  unb  Reibung  träten,  wie 
idj  £.  2.  oc§  anbern  Gfmr=  unb  dürften  alfo  rüljmUcfc  ton  3fyr  &$• 
©lection,  3$uen  unb  Sßefen«  gef djrieben.  3icm  rota&M  idj  t>on  wegen 
be«  JRöm.  ®tu$l«  erlitten,  ba«  will  i$  um  ©.  2.  oerbienen."2)  Söenige 
Sage  frdter  Reifet  e«  in  einem  anbern  25riefe  an  Sllbrecfct:  „SBeiter  wie 
i$  (S.  2.  juüor  beriet,  wirb  £err  Üttarr  «Sittid)  öon  (5m8  au«  23efe^l 
ber  pätftl.  #lt.  gu  (5. 2.  fommen,  aUbann  finben  ©.  2.  mir  »iel  favores 
bereifen,  wann  fie  aus  ir)rer  fürftl.  eingebomen  ©ütigfeit  als  für  ftd) 
fetbft  mir  nadj  fragten  unb  in  fonberfyeit,  wie  mid)  iljr^it.  mit2egation 
ober  Sßreöifion  unterhielten,  mit  ftattlidjer  3lu«füljrung ,  wa«  SGBiber- 
wärtige«  idj  oon  wegen  beö  Stuhls  ju  3tom  erlitten,  n>ie  treulich  icb 
allzeit  ber  jtirefeen  anhängig,  mit  S3itt,  baß  iljr  $lt.  mic§  ftattlid)  wolle 
begeben  mit  einem  fteten  (Sinfommen  ober  mit  einer  2egation  in  ber 
Äirdjen  2anben,  item  bafj  üjr£t.  mid)  für  anber  in  Sachen,  fo  fid)  ber 
faif.  Ärönung  fyatb,  od)  oon  wegen  be«  faiferl.  SReidj«  jutragen  mügen, 
brause,  mit  befter  ftecommenbation ,  fo  @.  2.  aus  ©naben,  bamit  fie 
mir  unb  allen  £ru$feffen  oon  SGBalbburg  geneigt,  woljl  ju  tljun  weißt; 
beffen  oerljoffte  idj  gar  »iel  $u  genießen  unb  fonbertid),  wann  @.  2.  fold)S 
oc§  etwan  Ijerfdjriebe.  $$  fag  foldj«  (£.  2.  au«  fonbern  Vertrauen, 
beren  oielfältig  Söefürberung  ic§  oft  erfdjießlicf;  genoffen."3)  2lm  20.  ^Iprtl 
melbet  bann  Otto  „was  (S.  2.  ftirfdjrift  ftr  micr)  bei  Ujr  £lt.  erfct)offeu  . . . 
Seither  bat  il>r  #lt.  mir  bei  bem  Datario  monatlich  100  ©olbEronen 
oerorbnet  unb  beut  banebent  fict)  erboten,  in  £ür$  mit  (Gelegenheit  mid) 
bap  $u  bebenfen."4)  £en  ©runb  all  feine«  drängen«  gibt  er  in  einem 
anbern  Sriefe  an:  „ein Ding  ift  wotyl  waljr,  baß  icf;  midj  gern  au«  ben 
Scbulben  herausreißen  wollte  unb  be«fyalb  . . .  wollt  icf>  alle«  oerfuc^cn, 


>)  L  c.  S.  197  f. 

sJLcS.  131. 

*)  1.  c.  S.  134. 
R   161. 


202  33.  £)uljr. 

bamit  idj  fyinfür  meine  £tit  befto  ruhiger  unb  mit  weniger  Söefümmer* 
ni|  mefyr  in  ©otteS  ©nabe  Einbringe."1)  %m  29.  ©egcmber  1562  nmnfdjt 
Otto,  ber  £ergog  möge  ficfy  bei  bem  Könige  Don  «Spanien  toemenben, 
bafj  biejer  ityn  bei  bem  ißapft  burcfy  feinen  ©efanbten  empfehle,  bamit  er 
i^n  bodj  einmal  bebenfe.  „3$  fa9  ©.  S.  bei  Ijfldjfter  Sffiatyrljeit,  baft  idj 
aus  allem  meinem  ©infommen  t>on  Augsburg  unb  (Sttmangen  nidjt  met>r 
als  5000  fronen  ^erbringen  mag  im  3>aljr,  f°  §°&  idj  nur  100  öom 
$a£ft  beS  3ftonat§,  fo  bring  irf)  bie  ^ßenfion  in  «Spanien  nidjt  ofyne 
gro§e  Unfoften  in  bie  £>dnbe.  ©o  fyat  bie  protection  mir  Ijeuer  baS 
gange  ^aljr  nidjt  über  150  ober  160  fronen  getragen,  fo  liegen  mir  nocfj 
bie  ©djutben  be§  Kollegium  unb  anbere  untoermeibtidje  notdürftige  5tuS= 
gaben  auf  bem  §alS,  mufj  mid)  alfo  bereifen,  mie  icr)  !ann.  §ab  alfo 
ein  troftl.  3u^uc^t  Su  ©•  8«  al^  meinem  benefactori,  bamit  ic§  burdj 
fie  bei  bem  ^ßaipft,  itaifer  unb  ftönig  toaS  rechte«  bocf)  eubtidt)  einmal  er= 
lange,  toetcfyeS  alles,  fott  mir  @.  ß.  vertrauen,  bafj  idjS  pro  cultu  divino 
et  honore  Dei  fcertoenbcn  mill."2)  ©iefe  Sitten  um  ©mpfeljlungeu 
gießen  ftdj  burdj  bie  gange  Jtorrefponbeng  mit  Sltbredjt:  idj  füfyre  l)ier 
nur  noct;  ein  iBeifrnet  aus  fpdterer3eit  an.  $lm  29.  Januar  1569  ftellte 
Otto  an  ben  £>ergog  baS  Slnfinnen :  „Set)  tternelnn,  toan  ber  §err  Legatus 
Commendonus  fyeim  gießen  wirb,  fo  toerbe  er  fein  2Bcg  bei  @.  ß.  fir= 
nehmen,  <So  bitt  idj,  (£.  Iß.  toofle  midj  il)m  ernftlict),  mie  fie  gutoor  gu 
3nfprug  getrau,  befehlen  unb  auferlegen,  bafj  er  in  (5.  ß.  tarnen  bie 
$ät>ftl.  §tt.  mat)ne  unb  efficaciter  vermöge,  mid)  bodj  meiner  treuen 
SDienft,  ©c^dben,  Unfoften  unb  9totl)  unb  ©efaljr  pro  Sede  Aplca  et 
Religione,  fo  beftenbigttd)  überftanben,  mit  einer  3flecognition,  ein  ßegation 
in  terris  Ecclesiae,  Beneficio,  ^roüifion  ex  camera  Aplca  ober  ^ßenfion 
ergöfeen  lüoüe.  3$  ^offtc,  es  foKt  bannoc^  maS  erfänden,  fonberlid) 
tt>an  @.  ß.  tljm  ein  unterfdjrieben  Memorial,  beSfyalb  ber  $d:pftt.  £>tt. 
gugufteKen,  übergeben,  barin  @.  ß.  fcermetbete,  bap  bie  Catholici  Ger- 
maniae  nit  ein  fleineS  5lufmer!en  beSfyalb  Ratten,  unb  bafj  @.  ß.  foldj 
fonberlicr)  bege^rete  unb  bäte  aus  lauter  eigner  23emegnuS."3) 

SGBavcn  fo  bie  emigen  ©etboerlegen^eiten  Otto«  Urfadje  ber  Jlumu= 
lation  üon  SBenefigien,  fo  oerantafcten  biefelben  audj  ein  längere«  gern= 
bleiben  toon  feiner  £)iöcefe,  als  bieS  burdj  anbere  Umftanbe  'geboten  fd>ten. 
©er  Äarbinat  erfldrt  bieS   felbft  nnebedjott,   u.  a.  in  bem  ©riefe  t-om 


i)  9lug§b.  Äorrejp.  I,  376  (Wunden  SReid)eard)iD). 

2)  Stugäb.  torr.  H,  242. 

3)  Söeiträge  5ur  ©ej(^.  be§  SiStlj.  SlugSburg  I,  124.  «ergl.  aud)  ba8  Schreiben 
bom  30.  TOärj  1550  an  Äurf.  Worij  bei  Eruffel,  »riefe  unb  Elften  I,  383. 


3ur  Siograpbie  be«  ftarbinat«  Otto  Sritcbfefc.  203 

14.  $ebruar  1562  an  #erjog  Wbredjt:  „3*  bin  von  wegen  bcr  $ro= 
tccticn  tyercingejogen  (nadj  9tom)  unb  von  wegen  bafj  idj  etwa«  l)ab 
wollen  erftaren."1)  3)iefe  beiben  ©rünbe  werben  aueb;  in  einem  Briefe 
i>em  4.  3U^  be«felben  Saljred  an  ^W  GbriftotoJ)  twn  SBürttemberg 
weiter  auögcfiiljrt,  ber  teuere  wegen  ber  Scf)utben  al|o:  „So  tragen  ftcb 
ratione  cardinalatus  basier  täglidj  allerlei  occasiones,  93ortl>eit  unb 
©elegenljeit  ju,  baburdb,  wir  un«  au«  ben  (Sdjutben,  fo  wir  im  vergangenen 
46.  unb  52.  %al)x  Ärteg«wegen  unb  fonft  in  üiel  2Beg  eingenommen,  um 
»tel  bätber  erlebigt,  unb  jäfyrltcf?  wa«  anfefynlicb;  erföart  unb  jur  ?lb= 
ja^lung  toerwenbet  werben  mag."-') 

liefen  5Berr;ältmffen  gegenüber  fehlte  eS  nidjt  an  bem  treuen  Farmer. 
$)a«  Schreiben  be«  fei.  P.  Ganifiu«  Dom  21.  TCrj  1558  Mit  bem  &ar; 
binal  offen  bie  barau«  entftringenben  ^Jt^ftänbe  bor,  unb  fo  wirft  biefer 
33rief  ein  fcf^ne«  Stc^t  auf  ben  @f;arafter  beiber  Männer:  auf  (Sani  fiu«, 
ber  fieb  niebt  fürchtet,  bem  3fteic§«fnrften  bie  Sßafyrfyeit  ungefdjeut  ju 
fagen,  auf  Otto,  ber  fidj  fo  bie  Sßa^r^ett  fagen  tctfjt,  oljne  bem  ^ater 
ba«  ©ertngfte  nachzutragen.  (Janiftu«  fü^rt  im  (Eingang  be«  33riefe«  ein 
SBitb  aus  ber  Ijl.  Sdjrift  au«  unb  fäfyrt  bann  fort:  „Unter  Sara  toer= 
fitere  icfy  bie  ^tre^e  von  $lu«gSburg ,  gleicb;fam  bie  33raut  unfere«  2lbra= 
bam,  bie  t»iel  beffer,  wie  fte  e«  gewijj  fcerbiente,  beforgt  werben  tonnte, 
wenn  bie  Wägbe  auSgefcbtoffen  blieben,  td)  meine  bie  ^ßrotofteten,  unb  bie 
Äebfen  fyinau«gejagt  würben,  idj  meine  btefen  neuen  ©lang  an  SBürben, 
wetebe  entweber  in  ber  ^erne  auftauten  in  §olge  von  Sßerffcredjungen, 
ober  in  ber  9täl)e  erfdjetnen  al«  ^rei«  von  Opfern,  unb  ben  (Sinn  nac§ 
biefer  unb  jener  Seite  $erftreuen.  3$  fürchte  inberSljat,  Satan  möchte 
einmal  bureb;  biefe  gefüffentlicf;  von  ifym  beforgten  £>inberniffeunb  lärmen^ 
ben  ©efcfyäftigfeiten  ba«  3^  )'e^ne§  betrüge«  erreichen.  6«  barf  un« 
nidjt  beruhigen,  wenn  wir  burdj  einen  gewiffen  Schein  be«  ©uten  un« 
leiten  taffen,  $.  #.  unfere  Sdjulben  gu  bebten,  gewiffe  fromme  Stif= 
tungen  ju  machen,  ben  Äatljolifen  aufzuhelfen  unb  wa«  bergteidjen  mefjr 
ift.  $)iefe  ftücfftdjten  muffen  gu  bem  3iet  unfere«  Unternehmen«  eine 
lautere  93e$iel)ung  erlangen,  fo  baß  un«  babet  ein  gute«  ©ewiffen  bleibt, 
bafe  nirf)t  ba«  in  erfter  ßinte  9iotwenbige  Ijintangefefct  werbe,  bajj  wir 
nicf)t  $ugleicb  (ifyriftu«  unb  ber  SBelt  $u  btenen,  um  ba«  3eitlic^e  medi- 
al« ba«  ©eiftlidje  un«  ju  fümmern  ben  flnfdjein  tragen  . . .  2Bir  fyaben, 
baucht  mic§,  bie  meiften  ber  ^aßftricfe  ber  2Belt  unb  be«  ^leifc^e«  über= 
Wunben,  aber  jefct  bleibt  noeb;  jener  übrig,  ben  un«  bie  trügerifetye  ©ter 


>)  «ug8b.  Äorrefp.  II,  38 
2)  «ug*b.  Äorrtjp.  n,  lft9  f. 


204  95.  SDu^r. 

unb  bie  eitle  ($1)rfucr)t  ftellt,  bafc  mir  lernen,  mit  wenigem  juftteben 
fein  unb  niä)t  Saften  un«  auflaben,  bte  ba«  ©etüiffett  befdjmeren  unb  ba« 
23effere  unb  iftotmenbige  t)inbern . . .  Sffiir  motten  md)t  auf  $mi  ober  brei 
Stühlen  nieberfifcen,  mo  einer  ausreißen  mag;  unfer  ©epdcf  aufteilen, 
nid)t  noer)  bte  leiber  fo  fdjmere  SBürbe,  bie  mir  bereit«  auf  unfere  ©futtern 
genommen  Ijaben ,  oermer)ren . . .  2öir  motten  in  ber  Äträ)e  fo  oiel  als 
mögltdr)  gan$  frei  oon  ben  ©orgen  unb  Neigungen  ber  SGBelt  leben,  tdg= 
lid)  etma«  an  biefen  unfern  (Sitetfeiten,  ©enüffen  ober  Segierben  ab$iet)en, 
bafj  mir  un«  bem  ^oX  beS  magren  Oberfyirten  immer  met)r  nähern, 
inbem  mir  erft,  ma«  uns  oon  ©Ott  unb  bem  §eile  ber  Seele  trennt, 
biefe  mettlid)en  $mberntffe  bei  ©eite  gefdjafft  Ijaben."1) 

211«  ber  ^arbinal  fpdter  roteber  längere  3cit  oon  feinem  23i3tum 
fern  mar,  mieberljotte  (SanifiuS  nad)brüdticr}  feine  SBorftellungen:  „2öaS 
bie  9lugSburger  Äirdje  anlangt,  fo  münfdjen  oiete  mit  mir  bie  Sftüdfefyr 
(5m.  ©minenj  unb  gmar  au«  ben  mict)tigften  ©rünben,  mie  icfy  auä)  ju= 
oor  getrieben  t)abe.  @S  ge^t  mit  biefer  ^tre^e  fdjlimmer,  als  man  in 
9tom  glauben  ober  begreifen  mag,  unb  tn^mifc^en  belaftet  iljr  23tfct)of  fein 
©emiffen  mit  fooielen  unb  grofjen  23ürben,  baft  id)  mid)  fürroaljr  munbern 
mujj,  roie  er  rut)ig  f Olafen  fann,  namentlttf)  ba  fooiele  £aufenbe  oon 
«Seelen  ju  ©runbe  get)en,  unb  gugleict)  bie  untergeorbneten  ©eelenfyirten 
ber  ©efat)r  ausgefegt  finb.  SSerjei^en  <5ie  mir,  id)  bitte,  menn  id)  frei 
heraus  fage,  maS  id)  benfe,  meil  id)  ben  Jtarbinal  Otto,  meinen  5perrn 
liebe,  meil  i<$  U)m  bor  altem  jum  ©anfe  oerpflidjtei  bin.  (§S  mdre  mir 
fürroaljr  lieber,  er  lebte  ot)ne  biefeS  23tStum,  als  bajj  er  fid)  blofc  beS 
Titels  eine«  SifdjofS  erfreue  unb  bie  <5d)afe,  oon  beren  SBolle  er  fid) 
ndt)rt,  fo  nadjldfjig  meibe.  'üflögen  anbere  auf  bie  jeittidjen  Vorteile 
feiert  unb  Ijofye  (Sfyren  fudjen,  id)  berufe  mid)  auf  baS  jutunftige  ©ericfyt, 
auf  bie  ftedjenfdjaft  über  bte  übertragene  SSermattung,  unb  betraute  bie 
©trafen,  meiere  ben  fd)led)ten  §auSl)atter  ermarten,  unb  meine  gurdjt 
tft  fel)r  grofe.  ©er  £err  34uS  möge  unS  bte  klugen  öffnen,  bamit  mir 
bte  Obliegenheiten  beS  bifd)öfiid)en  £irtenamteS  beffer  ev!ennen  unb  uns 
$u  einer  forgfdltigeren  (Srfefcung  unb  prberung  unferer  geifttid)en  ©d)utbig= 
feiten  Ijerbeitaffen."2) 

2Bir  muffen  fyier  nodj  nachtragen,  baf?  ber  töarbinal  bei  feiner  9tücf. 
fefyr  au«  Sftom  im  ^afyre  1556  ftti)  genötigt  fal),  eine  33erteibigung  gegen 
bie  oon  ©eiten  ber  Sßroteftanten  über  il)n  oerbreiteten  25ertdumbungen  er  = 


i)  SRiefj,  ber  fei.  $.  Ganifiuä,  ©.  245  f. 

«J  1.  c.  <5.  391  f.   Selbe  ©riefe  entnahm  ftiefj  einer  Sammlung  oon  (Santfiu«= 
»riefen  (2(bf  Triften)  in  ber  3Rün  dienet  £ofbi&Iiott)er.  ftiefe  So  wort  ©.  IV. 


3ur  93iograptye  be*  tfarbinatS  Otto  Irudt)fefc.  205 

fdtjcinen  $u  laffen.1)  5ln  sßerläumbungen  ^at  e$  Otto  überhaupt  nie 
gefefci:  würbe   bcr  fterjog  Gfyriftopl)   oon  SOBürttemberg   im  ^afyxt 

1559,  als  berfclbe  jur  Dtücfforberung  bcr  bem  jfteicfye  entrtffenen  ^3läfce 
s3Jcefc,  Xoul  unb  23erbun  mit  bcm  Äarbinal  nadj  ^ranfreic^  gefanbt 
werben  foUtc,  ton  einem  fran$öfifct)en  Äarbinal  gewarnt,  bie  ERcife  mit 
Cnc  $u  unternehmen,  weil  biefer  iljn  »ergiften  motte,  „©er  §erjog  liefc 
ueBbalb  —  fo  ergäbt  bie  Äißlegger  \>luf$eia)nung^)  —  an  ben  Äatfei 
begehren ,  bafe  man  ber  dürften  9taify  gufammen  motte  erforbern  laffen ; 
er  Ijätte  wegen  unöcrmeibtidjer  ftotfyburft  'etwas  oorjubringen.  (§S  ge= 
fdjie^t  bie  ?lnorbnung,  unb  als  bie  dürften  in  %$xtx  Wt.  93etfetn  ju= 
l'ammen  fommen,  fielet  ber  »on  SGBirtemberg  auf,  fangt  fnfcig  (nict)t  otyne 
Urfact))  an  $u  reben,  begehrt,  bafj  bie  Äaif.  SR.  unb  bie  3tänbe  Ujn  ber 
aufgetragenen  3ftetfe  neben  bem  SBerrätfyer,  bem  (Savbinal  »on  OlugSburg, 
attergndbigft  entheben.  $)cm  (Jarbinal,  fo  ftcr)  unfdjulbig  wujjte,  war  e>5 
fremb  ju  boren,  fhatb  auf,  tfyat  feine  (£ntfct}ulbigung,  baß  tljm  bergleict)en 
fein  Seben  lang  nidjt  in  ©inn  eingefallen,  er  unb  feine  (Jltern  feien  mit 
feinen  33ubenftürfen  nie  gewieget  werben,  ifym  werbe  foldjeS  fälfdjticb  unb 
au8  9tab  jugemeffen,  wenbet  ftdt)  gum  §erjog  oon  ©irtemberg  fprect)enb : 
taB  3!)r  £crr  toon  2öirtemberg  fet)et,  bafj  mir  ungütlict)  gefdt)cr)c ,  fann 
unb  will  ict}  meine  offene  Unfcbulb  mit  meinem  leiblichen  (5ib  befeuern ; 
ift  es  nic^t  genug,  fo  will  ict)  baS  fwct)w.  ©aframent  barauf  empfangen, 
unb  ba  Sftx  euet)  aud)  bamit  noctj  nidjt  wollen  oergnügen  laffen ,  fo  bin 
ict)  fowofyl  als  3för  e^n  geborner  #err,  fei  eu$  ein  jtampf  angeboten, 
will  meinen  fteinen  ü*eib  an  euren  grofjen  Sauet)  fefcen.  3)a  bieS  ber 
jtaifer  fyörtc,  fagt  er,  9üt,  Sfat  £err  oon  5tugSburg  unb  tjeif$t  fie  beibe 
bcfonberS  abtreten  ..."  S)a  fidt)  batb  alle«  als  Skrläumbung  l)erauS= 
fteüte,  würbe  ber  3lrif*  gütlich  beigelegt. 

SSiele  Unannefymtidjfeiten  bereitete  Otto  auet)  ber  Streit  mit  bem 
£eutfct)orbenSmeifter  Scbufcbar,  genannt  <3Jtildr)lincj/  um  bie  ^ropftei  (511= 
wangen  (1552—1562).    Unfere  Kenntnis  barüber  bereicherte  im  oorigen 


«)  SJiefelbe  ift  ^äuftg  gebrudt:  Irud)j  .=  Gtjronif,  I,  109.  gleuro,  bist.  eccL 
XLII,  353.  3>er  urjprünglidje  Ütel  ber  Apologie  lautet  „Ottonis  Truchsessii  .  .  . 
patent  roiber  bie  93efd)ulbigungen ,  als  ob  er  mit  bem  Sßapft  roiber  bie  eoangelijcbe 
Stänbe  eine  CJonjpvration  unternommen  de  mense  majo  1556."  2ie  Slbfdjrift  einer 
„3emung  *>on  3iot)m"  über  angebliche  Umtriebe  Cttos  für  einen  SSernidtfungefrieg 
gegen  bie  tyroteftanten  fmbet  fid)  im  Cod.  Extr.  64,  11  u.  82—84)  ber  t)erjogl 
©ibliottjef  *u  SBolfenbüttel. 

2)  «rd)io  in  Äißlegg  9?r.  53.  „Odiosa  etlid^e  bod)  notatu  digna".  Sergl.  auo> 
Btölin,  öinemberg.  ©ejd).  IV,  583  unb  bie  oben  angeführten  englijd)en  öeridjte.  25ic 
Irud)iefien=tit)ronif  §at  augenfd>einlicb  ba8  Jcißlegger  SWanuffript  benu^t.  &  111  f). 


206  33,  £)Ur,r. 

2jd)re  Dr.  ©tefel1)  burcf;  einen  längeren  9lu«aug  au«  einem  ERanuffctpte 
be«  ^.  Württemberg.  @taat«arc$it>8 :  „33efcf;reibung,  n>afc  im  §ürftttdjen 
2lrd)too  ju  (Sttroangen  benfnutrbige«  de  rebus  gestis  §errn  ßarbtnal« 
Othonis  Ijocfjfeeitgfter  ©ebedjtnu«,  oon  3eit  berofetben  «Regierung  bi«  uf 
3fyrer  $.  ©.  5lbfterben  allste  foroofyt  in  spiritualibus  als  audj  tempo- 
ialibus  fidj  befunben,  nad)  Orbnung  ber  3^re  oerfafet  burd)  Dr.  Gart 
Äibler,  fürftt.  SRat^  unb  geroefenen  (Sanjter  §u  ©llvoangen." 

3n  ben  »ergebenen  9lrtf>ioen  fcfyeint  nocf)  manche«  jur  ©efdjtdjte  beS 
Äarbtnal«  verborgen  $u  fein.  @o  derben  ftc$  fidler  roegen  ber  engen  S3e= 
giefyuugen  Otto«  gu  bem  bar)erifdjen  gürftenfyaufe  unb  ber  bat)erifdt;en 
Äircfjenpolitif  audj  in  bem  ®erj.  <3taat«arcf;io  unb  ©et).  §au«arrJ)io  in 
2Mndjen  hierauf  be$üglicf)e  Materialien  finben.2)  2)ie  9lrri)ioe  in  2Bien 
unb  ©reiben  bergen  einiges,  roie  bie  Angaben  bei  ©ruffei  jetgen  ;3)  ebenfo 
ba«  SnnSbrutfer  ©tattljatterei^rcr;iö ,  j.  33.  ben  33rief  Otto«  d.  dat. 
§üfjen,  1.  Oftober  1548  au  Statthalter  unb  3ftdte  ber  Regierung  ju 
^nnSbrucf,  in  roetcfjem  ber  SJcater  Sijian,  ber  nacr;  3inn«brucf  fommt, 
bie  fgt.  Äinber  abkonterfeien,  empfohlen  roirb.4)  Sftetcf^atttger  ift  ba« 
(Stuttgarter  2lrd)io,  benn  aufser  ben  bereit«  befyrocjjenen  Slufjeicfjnungen 
ÄtMerS  enthält  ba«felbe  bie  Äorref^onbenj  be«^arbinal«  mit  bem  Kapitel 
oon  ©llttjangen  unb  bem  Äaifer  über  ben  ©treit  um  ba«  «Stift  (Slüoangeu 
nebft  anberen  hierauf  bezüglichen  ©djriftftücfen  au«  bem3>afjre  1562.  $)a 
Otto  fid)  in  ben  3a$ren  1542, 1544, 1549— 50,  1552,  1555,  1559-1563, 


*)  3n  bem  bon  Dr.  £>ofe(e  neu  gegrünbeten  SRottenburger  2)iöjefan=9lrd)ir». 
Stuttgart  1884.  S.  3  ff.  SSergl.  ©iefel,  Streit  um  bie  $robftei  ßllnmngen  in  ber 
sJteformation§jeit.  SBürttemberg.  SSierteIja^r§t)efte  für  2anbeggefdrid)te  1885,  7.  »b. 

2)  2lud)  in  bem  9teid)3ard)io  befinben  fid)  nod)  anbere  »riefe  be§  Äarbinal«, 
3.  ».  an  Seonbarb  bon  ©d,  f.  Sruffel,  »riefe  unb  Sitten  j.  ©efd).  b.  16.  Safjrf). 
I,  290,  369  unb  «Riefe,  ber  fei.  «ß.  GamfiuS  S.238  Slnm.  2.  (f.o.S.  197,9lnm.2u.3). 

3)  a.  a.  0.  I,  801,  287  f.  383.  II,  383,  436,  513  unb  nod)  anbere.  —  Sebaftian 
»runner  beröffentltdjte  au§  ber  $.  $£.  §au§=  ipof=  unb  StaatSbibliotljef  ju  SBien 
in  ben  Stubien  ber  »eneb.  u.  ßifterc.  Drb.  VI.  ^fjrg.  II  Söb.  S.  387  ff.  berfdjiebenc 
»riefe,  bie  u.  a.  bie  Stellung  beS  ÄarbinalS  %ut  ^abftina^l  bon  1559  beleuchten. 
3d)  nabm  babon  leiber  erft  furj  bor  bem  2)rud  tiefet  StuffafceS  Kenntnis. 

4)  21.  VII.  9fr.  139.  9cad)träglid)  fetje  id),  bafj  berfelbe  bereits  in  ber  Beilage 
5ur  Slllgem.  3e'tun9  ,878  9fr.  186  bertoertet  ift.  9luä  ber  Sd)eerer*$orrefbonbenj 
fütjre  id)  fner  nocb  bie  »riefe  au§  bem  %af)vt  1554  an,  treidle  fid)  auf  bie  »e= 
mütjungen  Dttoä  bejiefjen,  ben  SJZarfgraf  9llbred)t  bon  »ranbenburg  jum  ^rieben 
ju  bewegen:  »riefe  DttoS  an  Sllbrecfjt,  Äembten  11.  Quni  unb  3Mllingen  20.  Quni; 
Äaifer  Aar!  an  Otto,  »rüffel  27.  3funi  (HI,  1— 3);  Äönig  gerbinanb  an  Ctto,28ien 
18.  3uli;  Otto  an  §erjog  ^einrid)  bon  Söraunfdjtoeig,  (SQiuangcn  7.  Sebtembcr 
unb  bon  ebenbort,  8.  Sebtember  an  ben  33ifd)of  bon  SSür^bnig  (III,  4—6);  in  ben 
beiben  legten  berteibigt  fid)  ber  Äarbinat  gegen  ben  SBonourf ,  ba)i  c  v  üa\  SJJarf- 
grafen  unterftü^t;  ferner  belieben  fid)  auf  biefen  ©egenftanb  bie  »riefe  CttoS  an 
feinen  »ruber:    9?om  7.  TOärj  1556  unb  SiEingen  5.  3uni  1557  (V,  70.  IV,  7). 


3ur  ©iogra^te  be«  ßarbinat«  Otto  trudbfefe.  207 

1565,  1568—1573,  atfo  teiU  vorübergebenb,  teil«  mehrere  3^rc  binters 
einanber  in  Rom  auffielt,  fo  muffen  audj  in  bortigen  SBibliotfyefen  unb 
".Mrduoen  aujjer  bem  oon  ^p^i^n  unb  ßagoinarftni  23eröffentlicbten  nod) 
manche  9iadjridjten  über  Otto  unb  manche  feiner  93riefe  torfyanben  fein.1) 

Bon  ben  übrigen  3)aten  aus  bem  ßeben  be$  ÄarbinatS  feien  nodj  er= 
roäbnt  feine  Steife  mit  ben  beiben  <£öfmen  be$  ßönig«  3Raj:imiüan  IL  naefo. 
Spanien  im  Safere  1563,64,-')  feine  33etoerbung  um  ben  <Stubl  toon  Äöln 
im  3^re  1567,3)  fein  9Iufentbalt  in  3ftüncbcn  hn^abre  1568,  too  er  biedrem; 
ung  beS  §er$og$  2BUbelm  oon33at;ern  mit  Renata  ton  fiotbringen  üolljeg/1) 

©ic  näheren  Umftänbe  beim  £obe  Otto«  fmb  niebt  befannt.  §r 
ftarb  in  Diom  am  2.  Steril  1573.  S)en  Verlauf  ber  legten  £ranfbeit 
jcbilbert  Otto  felbft  in  feinen  Briefen  au  §ergog  SUbreifet  bis  jum 
21.  gebruar  1573.  %m  2.  ^tyril  fcr)rieb  ber  damalige  pä>ftücr)e 
Geremonienmetfter  in  fein  Diarium:  „Eadem  die  obiit  r.  d.  cardinalis 
Augustanus,  episcopus  Praenestinus ,  vir  pluribus  noniinibus  lauda- 
tisaiinus,  integritate  vitae,  religionis  studio,  humanitate,  liberalitate 
apud  omnes  amabilis.  Nulla  pompa  in  eius  funere.  Sed  die  sequenti 
fuit  eius  corpus  delatum  simpliciter  ad  ecclesiam  B.  Mariae  de  Anima. 
Reliquit  haeredes  suos  creditores,  cum  esset  multo  aere  alieno  gra- 
vatu>.'-5)  Jtarbinal  §ofiu$  teilte  am  11.  9Ipril  bie  £obe$nac§ric§t 
bem  £ergog  Sllbrecbt  mit:  „Orbata  est  illustrissima  celsitudo  vestra 
homine  sibi  longe  addictissimo  et  ad  oninia  illius  mandata  exhau- 
rienda  paratissimo  .  .  .  ill.  cardinali  Augustano." 6)  (Sregor  XIII. 
gab  in  bem  iüreoe  tom  8.  Slpril  1573  an  ba8   2lugeburger  2)omtamtet 

•)  fiaemmer  erwähnt  einen  Katalog  be§  gamilienarcbiDS  ber  SRignaneüi,  in 
roelcbem  aud)  Briefe  Ctträ  angeführt  »erben.  Meletematum  Romanorum  mantissa, 
Ratisbonae  1875.  p.  136.  —  Sin  3JMgnanclli  war  im  Sa^re  1545  als  SßuntiuS 
auf  bem  SReicbetage  jU  SBormä.  Ctto  trat  bort  mit  ibm  für  bie  Siebte  ber  fiirdje 
ein.    »oero,  P.  CL  Jaio  p.  73. 

:ud)f.*e&ronif  I,  114  f.  unb  bie  »riefe  bei  Sagomarftni  Lc.  m,  319  Wote 
b  unb  m.  368  92ote. 

3)  hierüber  bas  ©enauere  bei  Soffen,  ber  föln.  Jtrieg  I,  19  ff..  33,  47. 

*)  «m  auäfübrlidjften  bei  fcretin,  ©efd).  be§  ffurf.  SRajimilian  L,  1, 337—340. 

4)  Francisci  Mucantü  Romani  apost  cerem.  magistri  diarium  caeremon. 
tom.  primus  annos  octo  ab  initio  pontificatus.  tel.  record.  Gregorii  XIQ.  com- 
plectens.  British  Museum  Addit.  Mscr.  9Jr.  26,811  f.  46.  —  $a*fetbe  Diarium 
beriebtet  über  ben  lob  be«  ©rafen  «reo,  ber  als  „®raf  9lrd)"  in  ben  »riefen  CttoS 
bäufig  ermahnt  »irb,  unter  bem  22.  September  1572:  „Die  sabbati,  XXII.  eiusdem 
m.,  obiit  ex  improviso  comes  de  Arco,  orator  imperatoris  electi,  in  urbe  nee 
fuit  pro  eo  facta  ulla  pompa  funeralis  nee  exequiae,  quod  sciam,  licet,  fuisset 
▼ir  magnae  existimationis  dum  viveret  multique  opinarentur  illum  cardinalatus 
bonore  insigniendum  esse."  f.  35. 

•)  Soffen,  L  c.  I,  148  Änra. 


208  23.  $u$t. 

feinem  ©cfemer$e  ÄuSbrurf  über  ben  £ob  be«  ^arbinat«  „ut  fratris  sci- 
licet  optimi  et  carissimi,  propter  eius  praestantem  in  Deum,  in 
pauperes  inque  omnes  homines  pietatem,  caritatem,  humanitatem."1) 
Um  aus  ben  gegebenen  (Sinsetrjeiten  ein  richtiges  Urteil  über  ben 
cardinalis  Augustanus  gu  fallen,  bürfen  bie  3eitoerljattniffe  nidjt  un= 
beamtet  bleiben.  ;$)ie  Äatljebralftrdjen  roaren  fo  §u  fagen  Eigentum 
beS  5lbelS  geworben;  ba$  ^e^ten  einer  adjt=,  §toölf=  ober  fect;3et)n= 
gliebrigen  9Ir)nenreil)e  konnte  burd)  fein  ttenn  audj  nodj  fo  großes 
Sßerbienft  erfefct  roerben;  bie  (gqie^ung  faft  aller  biefer  jutunftigen  $)om* 
fapitulare  unb  23ifcf;5fe  toar  eine  rein  tvelttidje;  ber  9lbel  felbft  $um 
größten  SCcit  oertoilbert  unb  ber  jtird)e  gän^lid}  entfrembet. 2)    3n  biefe 

1)  feiner,  annal.  eccles.  ad  an.  1573  n.  10.  —  ®ie  Uebertragung  ber  fterb- 
lidjen  Ueberrefte  Otto§  nad)  Stilingen  im  Qa^re  1614  burd)  ben  SBamberger  93ifcbof 
3o^ann  ©ottfrieb  fcbilbem  (Stengel,  commentar.  rer.  August,  p.  289  unb  ßropf, 
hist.  prov.  S.  J.  Germ,  super.,  Monachii  1746.  I,  70.  —  SSon  Urteilen  über  Otto 
feien  t)ter  nod)  gmei  angeführt.    9ftequefen§  »erfaßte  anläßlich  ber  ^ßapftroabl  Don 

1565  für  ben  fpanifcben  Äönig  einen  SJertdjt  über  bie  $arbinäle,  ber,  wie  über 
manche  anbere  Äarbinäle,  fo  audj  über  Otto  ätemtid)  geringfcbäfsig  abfpridjt:  „No 
ha  estado  en  Roma  en  mi  tiempo,  pero  de  Alemania  le  conozco  y  V.  M.  le 
conoce  mejor.  Tengole  por  buen  hombre  y  servidor  de  V.  M.,  pero  por  debil 
sugeto,  y  no  pienso  que  tendria  ninguna  parte."  (Sötttnger,  ^Beiträge  jur  poltt. 
fircfcl.  unb  Äultur=©eftf)trf)te  ber  fedß  legten  Sabrbunberte ,  ^egenSburg  1862.  I, 
575).  —  föerjog  Sllbredjt  fanbte,  auf  ben  SSunfd)  be§  Äarbinalä,   am  2.  gebruar 

1566  eine  für  Dtto  febr  fd)inetd)elbafte  ©mpfeblung  an  $iu§  V.,  in  ber  eS  u.  a. 
Ijei^t:  „Ergo  nihil  hie  addam  aliud,  nisi  quod  periclitanti  Germaniae  tales 
episcopos  plures  optarem  libenter,  qui  preeibus  ad  Deum  ardentissimis ,  quod- 
que  plurimum  habet  ad  docendum  et  aedificandum  momenti,  ipsa  vitae  inte- 
gritate  et  mansuetudine,  vivoque  exemplo  idem  agerent  quod  ipse  idemque  sibi 
propositum  haberent.  Catholicae  autem  religionis ,  quam  fervide  et  sincere  sit 
amans,  ipsa  posteritati  semper  loquentur  pericula,  testabuntur  damnä,  iuiuriae, 
afflictiones  et  persecutiones  eius,  quibus  affectus  quidem  gravissime  et  sae- 
pissime  fuit,  at  nunquara  expugnatus,  nunquam  ita  oppressus,  ut  officium  de- 
poneret,  ut  pacem  cum  haereticis,  mauifestis  periculis  praeferret."  (2aberd)i, 
annal.  eccles.  ad  an.  1566.  n.  272).  2>ie§  ©djreiben  ift  fonft  nod)  ^äufig  gebrudtt 
fo  bei  Sagomarfmi  1.  c.  IV,  317  unb  «raun,  S3ifd)öfe  III,  503  f. 

2)  P.  ©anifiuä  febreibt  im  Saljre  1568  an  Äarbinal  (Jommenbone:  „Horum 
malorum  causam  ego  nou  minimam  esse  puto,  quod  Germanica  nobilitas,  ex  qua 
solum  canonici  cathedrales  instituuntur,  depravatam  fere  habeat  educationem : 
post  vero  nimia  übertäte  in  suis  ecclesiis  nobiles  huiusmodi  residentes  gaude- 
ant,  ut  non  ecclesiastici,  sed  militares  plane  homines,  et  pro  ceteris  saeculari 
licentiae  prorsus  dediti  videantur."  SReiffenberg,  histor.  Soc.  Jesu  ad  Rhen.  inf., 
Colon.  1764.  Mantiss.  p.  46.  $kifpiele  öon  ber  3ör)igfeit,  mit  welcher  bie  3lbelio,en 
jeben  JBürgerlidjen  üon  ben  Kapiteln  fernhielten,  f.  betroffen,  ber  föln.  Ärieg  I,  19 
277  ff.  ftiebler,  Delationen  1.  c.  ©.  69  unb  Sugenbcim,  'öabernä  äirchen=  unb 
SBolfSjuftänbe  3.  96  f. 


gm  Stograv^ic  be$  tfarbinat«  Otto  Srucfjfefj.  209 

fo  überaus  traurige  3eit  fällt  bie  ,3u9enb$eit  unb  ber  SBtlbungSgang 
untere«  jtarbinal«.  2Benn  ber  £rud>fejj  fid)  trofebem  ju  einer  fo  finb= 
liefen  2lnt)änglict)feit  an  bie  bamal«  allenthalben  gefdjmäljte  Äirctye  em= 
vorgerungen,  wie  bie«  in  allen  Scripten  betont  wirb,  fo  fann  iljm  bie« 
tiic^t  tyod)  genug  angerechnet  werben.  Unb  gerabe  biefe  3ln$äna,li$leit 
an  bie  ftircfye  ließ  auc§  in  fetner  ©ruft  ben  Stuf  nad;  Reform  Entlang 
unb  ©ieberfyall  ftnben,  freiließ  nid)t  nadj  Reform  ber  oon  (Styriftu«  unb 
ben  Slpofteln  überfommenen  Se^re,  fonbern  nad)  Reform  be«  fircfylidien 
2eben«,  ba«  er  in  ©inftang  ju  bringen  ftrebte  mit  ber  göttlichen,  un= 
wanbelbaren  Se^re.  SEöie  ^arbtnal  Ctto  biefem  9ftufe  nadj  Reform  fo= 
wofyl  bei  feinem  Äteru«  at«  bei  fid)  felbft  geredet  $u  werben  fid)  bemühte, 
motten  mir  in  einem  folgenbeu  Sluffafce  $ur  £>arftellung  bringen. 


$tftori1di?3  flabrbud)  1886.  U 


210 


Die  Sdjriftfleller   ber   ehemaligen  ßettebiktmer-   unb 
Ctflerctenferklöper  JtaflattB  (12,— 18,  3atyc1ßnbttl). 

SSon  ft.  28.  ©.  Sftot^. 

2)a3  ©ebtet  beö  ehemaligen  5per$ogtumS  SRaffau  befafc  elf  33ene* 
biftiner=  unb  ac^t  (Siftercienferflöfter.  (Srftere  ftnb :  33leibenftatt,  ©irftetn, 
©ibingen,  grolndjaufen ,  ©ronau,  $od)ft,  3jol)anni3bcrg ,  6t.  ®eorg$= 
flaufe,  ©djönau,  ©eligenftabt  unb  2öatSborf,  teuere:  ?(ffotberbad),  9tut= 
Raufen  ober  -Iftarienljaufen,  (Sberbadj,  ©nabentljat,  ©otteStljal,  Wtvdin* 
ftatt,  £l)ron  unb  Siefentljat.  Sßon  biefen  ^loftern  fommen  als  üftamt«- 
flofter  l)ier  nur  in  SBetvadjt:  23leibenftatt,  (Gronau,  §öd)ft,  3ol)anmß= 
berg,  ©djönau,  (Sberbad)  unb  Sttarienftatt.  2luS  ben  itbrigen  atsgraucn= 
Höftern  i[t  mit  9lu8nat)me  ber  1)1.  (Slifabetlj  bon  (Sdjönau  niemanb  als 
©djriftftettcrin  befannt.  SDic  fSdjriftftetter  ber  ehemaligen  SSencbiftinev« 
unb  (Eiftercienferftöfter  SftaffauS  finb  nodj  unbearbeitet  unb  mögen  nad) 
fttöftern  georbnet  Ijier  eine  3ufammenfteÜung  finben. 

I.  23  leiben  ftatt. 

1")  £ugbertu8  (£augbertu$,  ^augobertuS) ,  über  beffen  ^erfon 
nid)t«  befannt  tft.  (§r  [djrieb  nad)  £ritl)em *)  ein  ^afyrbud)  feines  .fttoftciS 
r>on  beffen  23eginn  bis  1320,  metdjeS  fid)  über  biete  (Sreigniffe  in  5)eutfd)lanb 
unb  anbern  Säubern  verbreitete.  (Sin  gmeitcö  ilöer!  betraf  als  yi<\dy- 
at)mung  beö  Hamanns  unb  33oett)iuS  baS  Stljema :  De  inclinationc 
ordinis  nostri  (st.  Benedicti)  in  4  23üdjcrn  unb  jmar  gemino  stilo. 
©in  britteS  l)anbette  de  praeeminentia  ecclesiae  Moguntiuae  in  $nt\ 
23üd)ern  unb  mar  bem  ©qbifdjofe  ^ßeter  «on  3)tain$  gemibmet,  aujjevbem 


')  Annal.  Hirsaug.  (3t.  (Kalten)  II,  135  JU  ISIS. 


Dil  Stfcriftftctfer  bcr  efyem.  Seneb.*  u.  ^ifterc.=.Qto^er  Waffau«.    211 

jd>rieb  er  Briefe.  Me  biefe  ©Triften  finb  jefct  üerloren.  $)ie  brittc 
Scbrift  rannten  Seaimiö1)  unD  2Sürbttt>ein  nodj.2)  ®a«  Safyrbudj  bc« 
£mgbcrt  rannte  aujjer  &ritl)em  ber  ©peirer  Gfyronift  Seemann.  3n  feiner 
Speirer  (Jfyronif3)  fagt  er  $u  1314,  wo  er  »on  einem  großen  (Sterben 
in  ganj  Europa  tyrid)t,  „bie«  fcfyreiben  §augobcrtu«  monachus  s.  Ferrutii 
ju  33libenftein  (!),  'itritljemiu«,  $8rufcf;iu8  sub  Sibothone  episcopo 
Spiri'ii^i.  £ebio  f  *  reibt  im  tüerbtcn  Sljeil  [einer  (frontet  jc."  Xritljem4) 
evwabnt  biefe«  Sterben«  $u  1315,  nidjt  1314  olme  Quellenangabe  unb 
fürjer  at«2er;mann;  biefer  feböpfte  mithin  au«  §ugbert«  ^afyrbucb  bireft, 
nttr)t  au«  £rttt)em.  j^afpar  $ebio5)  erwähnt  ebenfalls  biefe«  Sterben«, 
aber  nur  au«  ben  umtaten  Sritljem«.  Seemann  b,at  allein  1314,  bie 
anbem  auf  Xritfyem  berufyenb  1315. 6) 

2)  £te  siebte  £1)0 ma«  unb  Sifrib^öte  öon  23teibenftatt  fdjriebcn 
bie  im  3?leiben[tatter  (Sober  be«  2ftüncbener  9teicf;«arcf;io«  enthaltenen 
Xotae  historicae  Blidenstatenses  1346 — 1391.  SHefelben  biibeu  auf 
eigenen  (Jrlebniffen  berufyenb  eine  belangreiche  OueUe  für  rljetnifdje 
Spcüalgefdjicrjte. 7)  lieber  bie  ^erfonen  ber  9Iuf jeieb^ner  wiffen  wir  nidjt«. 
Sifrib  Äöte  entftammte  einer  bürgerlichen  §awilie  in  Limburg,  nid>t  bem 
ebten  ©efcfjledjte  ber  Äötlje  oon  Sßanfcfjetbt.  ©r  gibt  jum  29.  ^nuar 
1388  feine  9lbt«waljl  an  unb  erwarb  fidj  SSerbtenfte  um  bie  33ibliotI)ef 
feine«  ttlefter«  burd)  9tnf Raffung  Don  SBüdjern.8) 

(*nbe  be«  15.3ar;rl)unbert«  lebte  in  23teibenftatt  ein TOnd)  Spanne«. 
$)erfelbe  Ijatte  fidj  einen  ^e^ler  $u  Sdjulben  fotnmen  laffen  unb  erhielt 
be«f)alb  toon  Xritfyem  einen  (unbatierten)  33rief.  (Sin  jweiter  23rief 
Srittyem«  an  benfelben  ift  oom  3.  ftooember  1487. 9)  2)te  Briefe  ^ofyann« 
an  £ritf)em  ftnb  oerloren. 

£b  ber  §ulbaer  IRöndj  ^fteginljari  um  850,  welker  ben  Sermo 
de  actis    et  trauslatione   corporis  s.  Ferrucii,  be«  ^ßatron«  53lctben= 


•)  Rerum  Mog.  I,  7. 

2)  Moguntia  litterata.  Ms.  auf  ber  ftranffurter  Sibliotfjef.    4°.  18.  3$rl). 

3)  §erau£g.  Sranffurt  1711  fol.  S.  663. 
«)  Annal.  Hirsaug.  (3t.  ©aUett)  II,   138. 

5)  6ine  auäerlefene  Gtjronif  öon  Anfang  ber  SBelt  k.    Strasburg  MDXLI1I. 
fol.  6.  DLXXVL 

6)  fiiteratur  über  $>ugbert:   3iegelbauer*2egipontiu§ ,   hist.  rei  litter.  ord.  s. 
Benedicti  III,  586,  1313. 

7)  Sommer,  fontes  rerum  germanicarum  IV,  392  unb  iöorrebe  XLVII. 

8)  *gl.  23iü,  raon.  Blidenstat  42  jum  III.  Xonas  Decemb. 

9)  33eibe  Briefe   in   Trituemii  opera  pia  et  spiritualia  ed.   Bussaeus.  934 
unb  937. 

14* 


212  $.  aß.  &  Dotf;. 

ftatt«,  fdjrieb  0  unb  bem  9X6te  9lbetgeni§  bafetbft  nnbmete,  bie  Anregung 
Ijtersu  burdi)  einen  frühem  5lufentf;aft  in  23teibenftatt  erhielt,  ift  unbe= 
fannt.2) 

II.  3>oljannt$berg. 

1)  föonrab  Dobenberg,  genannt  23arfcerter  (SBarfierer) ,  ein 
Diebertänbcr,  33enebiftiner  $u  ©t.  9ftatb;iag  in  £rier,  ^ßrior  ju 
©t.  Martin  in  Äötn  nnb  feit  1468  9lbt  ju  ^o^annisberg.  @r  war  eine 
jipauptftüfce  ber  23ur3felber  Deformation,  toetcfyer  3>ob;annifSberg  1452  bei- 
getreten  toar.  Äonrab  oottgog  bie  Deformation  ber  9lbtei  ©ponljeim 
unb  forgte  für  bie  2Skf;i  be«  Cannes  ^otenfyaufen  at8  3lbt  am 
22.  Sluguft  1469.  3m  3at)re  1474  oifitierte  er  aud)  ba$  Älofter  3afob3= 
berg  bei  9Jcainj  unb  wohnte  1483  ber  2öafyt  be8  9Ibt8  £ritbem  oon 
©ponfyeim  bei.  (£benfo  toar  er  bei  ber  am  13.  5Mrg  1485  in  2ftain$ 
ftattgefunbenen  aßeilje  be$  neugeioätjtten  ©r^bif^ofö  23ertotb  oon  £enne= 
berg  amoefenb.  2ftit  Srit^em  ftanb  er  in  SBerfefyr.  @r  ftarb  nadj  einem 
fefyr  tätigen  Seben  unb  nadjbem  er  feiner  $tbtet  mieber  aufgeholfen,  am 
25.  SDejcmber  1486  unb  roarb  auf  ber  redjten  ©eite  beS  GborS  ber  Softer* 
ftrdje  oor  bem  3Utare  ©t.  33enebiftS  beerbigt.3)  Jtonrab  ftanb  mit  bem 
3lbte  3Ret<$iov  oon  ©djönau  in  S3ejie^ungen ;  bem  Softer  ©cfoönau 
fd)enfte  er  fein  2Berf:  De  vinea  domini  Sabaoth.  Dobeuberg  fcfyrieb: 
Tractatus  de  membris  beate  et  intemerate  Dei  genitricis  et  virginis 
Marie,  intitulatus  vinea  domini  Sabaoth,  roelcr/eS  in  £>©.  Dr.  15  in 
SBieSbaben  enthalten  ift.  ©ine  meitere  £anbfcbrift  biefer  Arbeit  befafe 
©t.  Martin  in  Äöln,  loo  jtonrab  ^ßrior  getoefen,4)  eine  britte  bie  3lbtei 
©t.  SSafob  bei  -Dcainj. 5)  Dad)  £rttl)em  oerfafcte  ^onrab  eine  ©djrift: 
Exercitium  novitiorum,  eine  5Ibt)anbtung :  De  preparatione  sacerdotis 


i)  <Suriu§,  acta  sanet.  28.  Oft.  V,  394  ober  @eroriu§  =  3oanni§  I,  184.  — 
SKeginbart  febrieb  aud):  De  translatione  reliquiaruin  beati  martyris  Alexandri 
Wildeshusam  (@d)eibt,  bibliotheca  historica  Goettingensis  1758.  4°.  I,  1—18). 

2)  Siteratur  über  SRegin^art:  93uffe ,  ©runbrife  I,  278.  —  SRabiüon,  ann. 
Bened.  II,  280.  —  33offm§,  de  historicis  latiais  II,  cap.  26.  —  9?gl.  2BiH,  mon. 
Blidenstat  <B.  IX.  —  galt,  bie  Kataloge  ber  Dorbonifacianifdjen  58ifd)öfe  14. 

3)  ©eine  ©rabfdjvift   bei  SRotb,   fontes  I,  3.  ZI,  281  unb  «obmann,  9il)ciu 
gauifdje  Wltertbiuner  895.    Sritljeui  nnbmete  bemfelben  ebenfalls  eine  QJrabinfdprift 
in  ©ebenfoerfen.  SRott),  ebenbal,  3.21.,  96;  SBobmann,  429  unb  Slnbreä,  Crucenacum 
235  ;  bgl.  aud)  Sritbem,  chron.  Sponheim.    399. 

4)  Btegelbaiter-üegiVüntiitä,  hist.  rei  litt.  II,  508. 

5)  (£benba  IV,  178.  $>a£felbe  fcblofc:  Explicit  tractatulus  de  vinea  Sabaoth, 
compilatus  a  ven.  P.  domino  Conrado  Barscerier,  olim  abbate  monasterii  S. 
Ioannis  in  Rhingavia  alias  de  Itondenberg  (!). 


Tic  2d>vit'tncllcr  bcr  ehem.  $encp.»  u.  (Siftcrc^ltöitcr  Rftffftlf.    213 

ad  missam  unb  terföiebene  auf  ben  OrbcnSfapitetn  gehaltene  Sieben, 
reu  beuen  er  mehrere  Anfänge  angibt.  SHefe  <5dbriften  fdjeinen  toertoren. 
^arfc^eim  fdueibt  bem  Äonrab  eine  Schrift  de  tribus  raagis  ju. ')  Die 
1481  gu  Jtöln  gebruefte  (Schrift  de  gestis  ac  trium  beatissiinorum 
regum  trauslatione  gehört  aber  nicfyt  bem  Äonrab  fonbern  bem  33tfd)ofc 
ifrmiffl  von  ^ilbeöfyeim  an.2) 

2)  ^eter  «Sorbillo,  beutfc^  ö^larpff  ober  <5<§larp,  aus 
©eijetüjeim  im  DNjeingau,3)  ÜJcöncf;  unb  S5efan  in  3ob,anni3berg ,  lebte 
unter  IW  ©erarb  oon  STiontabaur  (f  1496)  unb  loar  tr>a^rftir)eintic^  auf 
ber  berühmten  <5cbule  gu  SDeüenter  unter  ^teranber  $cgiu3  gebilbet 
Mete*  (*r  trug  $um  xHuffommen  beS  3°fyanne$  33ufcbacf;,  Softer-- 
febneitev  unb  Saienbruber  in  3ofyanni3berg ,  bann  ÜJcöndj  unb  ^rior  in 
i'aacb,  bei,  inbem  er  bemfciben  (hnpfcljiungen  an  ^Ueranber  §egiu$   in 

i)  3>iejcä  öabe  idj  nad)  £>ar$b>im,  bibl.  Colon,  p.  62  in  ben  ©tubien  au*  bem 
93enebictiner=  unb  Gifterc.=Crben  IV.  3atjrg.  11.99b.  (1883)  171,  2Inm.  nad)gcfdirieben. 

*)  SSgl  .Suffe,  ©runbrißll,  315,  §1684.  Grombad),  primitiae  gentium  11,691. 
Taä  S3erf  ift  lateinifd)  unb  beutftf)  üorljanben.  Sergl.  Qo^ann  r>.  §ilbe§beim ,  bie 
iiegenbe  Don  ben  ^eiligen  brei  ÄSnigen,  aus  einer  öon  QJöt^c  mitgeteilten  lateinifcnen 
$?anbfd)rift  unb  einer  beutfdjen  ber  §eibelberger  Sibliotljef  bearbeitet  Don  ©.  ©ä)tt>ab. 
Stuttgart  1822.  3ob<mn  blühte  um  1370  unb  roibmete  feine  Arbeit  bem  &lorentiuö 
öon  SSeoelingboDen.  Sergl.  Sottljaft,  SSegweifer  II,  366,  wonad)  berfelbe  1364  SSifdrjof 
Don  SRünfter  war.  SieHeidjt  ift  aber  bie  öon  .£ar£beim  im  Älofter  Saacb,  gefeljene 
l  S  Sermo  de  tribus  magis  eine  Arbeit  £onrab§.  Sergt.  Bibl.  Colon.  62.  — 
Siteratur  über  ftonrab:  Stubien  au«  bem  93enebictiner=  unb  Siftercienfer=Orben 
IV.  3abrg.  n.  33b.  (1883)  168—175.  —  ©esner,  bibUotheca  ed.  Simler  171  s.  v. 
—  3iegelbauer-2egipontiu§ ,  hist.  rei  litt.  IV,  178,  422.  —  33ucelinu§,  Benedictus 
redivivus  tfol.  1679)  12.  —  Sobmamt,  9ft.  ^.  210  nad)  ben  AnnaL  mst.  coenob. 
s.  Jacobi  Mog.  428,  429,  895.  —  Bibliotheca  Mariana  alphabetico  ordine  digesta 
et  in  duas  partes  divisa,  qua  auetores,  qui  de  Maria  deiparente  virgine  scripsere 
.  .  .  auetore  P.  Hippolyto  Marracio.  Romae  1648.  8°.  1,293  (auf  3Sion,  lignum 
vitae  berubenb).  —  Sdmnd,  Seiträge  jur  SRainjer  ©efdndjte  II,  265. 

*)  SUS  Serroanbte  ©orbiüoä  fenne  id) :  (Tonfc  Slarp,  SJiäefdjultbeiß  in  ©eifen= 
beim  1450  (9?otb\  fontes  I,  3.  II.  174)  unb  3otjanne§  Sd)larpff,  Stoffe  bafelbft,  1481 
unter  ben  Patronen  be3  9Rid)elsaltar§  in  ©eifenbeim  genannt  (SRotb,  fontes  I,  1.  iL. 
342,  9?r.  78,  mo  audj  ber  obige  Gonft  Sdjlarp  nocömals  Dorfommt).  ler  nämlidje 
3obannes  Sdjlarpff  (2d)larppe)  ift  1478  bereit«  3euge  (ebenbal,  1.  XL,  342  9*r.76 
unb  343  9?r.  84  ju  1501).  3u  ber  Familie  gehört  aueb  Srun  ©d)larpff,  Sicentiat 
ber  SRedjte  in  £>eibelberg,  ber  als  Slbgeorbneter  ber  §eibelberger  fcoajfdwle  bem 
fionftanjer  fionjil  beimobnte  (§aufc,  ©efdj.  ber  Unioerfität  §eibelberg  I,  271).  $otf) 
1599  erfdjeinen  J>riebrid)  unb  SKicbael  Sdjlarpf  al§  Cberfcbultbeiß  unb  Sdjöffe  in 
©eifenbeim.  ^?eter  Sd)larp  entflammte  bemnad)  einer  angefebenen  gamilic.  liefelbe 
fdjeint  jid)  fpäter  ju  3bbeöbeim  a.  b.  Kabe  angeftebett  ju  Ijaben  ,  roo  biefelbe  al4> 
Sdjlarp  nod)  fortlebt.  [Sgl.  aud)  ben  91uffa^  3Bibmanne  im  JRfcnue  HI.  3abrg. 
Ä.  b.  3?eb.j 


214  fr  3S.  &  9Hot^. 

IDeoenter,  roo  ©ukbacr;  ftubierte,  mitgab.  (Sorbitto  fd^rteb  an  ^ermann 
(Sngter  ober  9tengler  (Piscator),  'üJcöncr)  auf  bem  ,3afob§berg  bei  Eftainj, 
(f  1526)  umS  3aljr  1524  einen  33rief  über  ben  Urfprung  unb  Fortgang 
bcv  ©tabt  Sftaing,  vorauf  biefer  in  gleicher  ©acbe  antwortete.1)  5tudj 
»erfaßte  er  ein  ©ebicfjt  de  s.  Pantaleone.  SDaSfetbe  ift  in  ber  #©. 
fftt,  705  ber  23ibliotbef  be$  <5ir  Stomas  gtyittiw«  in  (5f,eitenr;am  enthalten.2) 
3)  ^ohanneg  (Suroelto,  au8  ßöln,8)  lebte  um  1508  unb  febrieb : 


i)  SiefeS  erwähnt  28olfgang  Srefler  in  fetner  ungebvudten  ££)ronil  be§  3(afob§= 
berg§,  roobon  93obmann  91.  31.  210  9lnm.  f  9lu§jüge  hierüber  mitteilte.  Sielen 
93rieftbed)fet  fannten  SegibontiuS,  goanniS,  SBürbttoein  nnb  S3obmann;  na*  ber 
SobanniSberger  9tbt3cbronif  befonb  fid)  9Jiitte  be§  16.  Safirbunbertä  nod)  eine  §©. 
babon  anf  bem  ^obanniSberg.  (SRotlj,  fontes  I,  3.  St.  97).  SDemnad)  fing  $i§cator§ 
SBrief  an:  Disertissimo  ac  multarum  historiarum  peritissimo  Petro  Sorbilloni 
monacho  in  monte  s.  Ioannis  Baptiste  etc.  3|oannt3,  ss.  rer.  Mog.  I,  13  liefe 
eine  ©teile  au§  bem  23riefroed)fel  abbruden.  SSergl.  and)  I,  7,  38,49,  126.  SBobmann 
a.  a.  £).  gibt  an ,  bafj  ©ngler  feine  Sftadjriä)ten  au§  einer  nngebrudten  §©.  ber 
(Xartbaufe  bei  SJlainj:  De  triplici  excidio  urbis  Mog.  fdjöpfte,  er  fab  nid)t  bie 
Urfdjrift  be§  23rieftt>ed)fet§,  fonbern  nttr  eine  9lbfdjrift,  Ijält  aber@ngler§  Arbeit  für 
beffer  al§  bie  be§  ©orbiöo ,  and)  enthalte  biefelbe  9?ad)rid)ten  über  römifd)e  ®enf= 
mäler,  bie  fid)  bamalS  nod)  in  9D?ainj  borfanben.  SSürbttrein  in  ber  Moguntia 
litterata,  §©.  in  ber  granf  furter  ©tabtbibliotbe?  4°.  XVEL^abrl).,  ©.  88  gibt  an 
bafj  ^SiScator  bie  $©.  ©iegeljarbä  in  feinem  23rtefe  benü^te.  3)iefer  ©igefjarb  febrieb 
über  ©t.  StnreuS  nnb  Sufttna.  SSergl.  ^oanniS  II,  15.  ©emnad)  ift  biefeS  bie 
£>©.,  ioeldje  23obmann  at§  benüfct  angibt.  Steuter  in  feinem  9llban§gulben  ermäljnt 
©.  14,  er  fjabe  ben  23rieftoed)fel  in  ber  f.  23tbIiotlje!  ju  23ien  gefefjen.  (©djaab, 
©efd).  0.  Sttainj  1 ,  57).  ©iefc  33ibIiott}ef  befi^t  bie  §©.  je&t  nod) ,  bie  Tabulae 
codicum  mss.  V,  319  führen  als  9er.  8995  (hist.  prof.  214)  eh.  XVI,  183  f.  5v- 8, 
an:  Petrus  Sorbillo  id  est  Schiarp  epistola  ad  Hermannum  Piscatorem  de  origine 
nominis  Moguntiäe  mit  bem  anfange:  Devoto  studiosoque  etc.  unb  fol.  8r— 144Tr 
Hermannus  Piscator,  qui  et  Fischer,  dictus  Engeler,  responsio  ad  epistolam 
praecedentem.  (2lrd)ib  f.  granffurtä  ©efdjidjte  unb  Äunft  V,  371).  ©orbiUoä 
91rbeit  erfebeint  bemnad)  febr  ftein  gegen  bie  be§  $i§cator. 

2)  $er  geiftlicbe  9tatlj  SDabl  befafj  biefen  ©ammelbanb,  n>eld)er  nad)  bem  ?trd)ib 
II,  242  biefe  Slrbeit  ©orbidoS  af§:  Petri  Sorbillonis  monachi  s.  Ioannis  in  Rin- 
gawia  de  s.  Pantaleone  m.  carmen  elegant,  de  anno  1514  enthält  unb  nad) 
Gfieltenbam  berfauft  roarb.  Dr.  Äönig  au%  83remen,  ben  id)  im  ©ommer  1879  im 
9tljeingau  traf,  mad)te  mir  bie  münblid)e  Mitteilung,  bafj  ©orbillo  eine  (Sljrcmif  bcS 
Sobanni§berg§  berfafjt,  ba  er  bon  biefer  §©.  eine  mangelhafte  Inhaltsangabe  auS 
G^eltenbam  erhalten.  83crgl.  gorfd)itngen  jur  beutfdjen  ©efd)id)tc  XX,  66 ,  wo  ftatt 
1514:  1534fterjt.  $>iefe  Angabe  einer  (51)vonif  ©orbifloS  ging  in  Fontes  I,  3.  ZI,  VIII 
über,  ift  aber  im  Äorrefbonbenjblatt  1882,  9?r.  12,  92  berid)tigt.  $>icfe  angcblid)c 
Sfironif,  ein  ^ßbantom  ÄönigS,  faun  fomit  alä  nid)t  borbanbett  geftrithen  merben. 

8)  §ar^beim,  bibl.  Colon.  167.  33ufebad)3  Auctarium  Trithemii  de  Script, 
eccles.  banbelt  ebenfalls  über  ifin.  —  ©djund,  Beiträge  jur  Wainjer  ©efd).  II,  495 
nabm  be8  §ar^fieim  Sorte  beutfd)  auf. 


iftftetler  bcr  ef)cm.  ^cncb.=  u.  Gtücrc.=.Hleftcr  Raff«*.    21  o 

Poematum  sylvula.  (yine  $&  bicfer  ©ebicfjte  befanb  fi*  inßaacfr,  eine 
anberc  betrab/rt  He  ©ibliotljef  in  93onn.  Seine  ©cbicfjte  Riefte  $fC*db 
an  D^dlWfl  in  Saa*.  3lu$  fdjrieb  cv  Hi-xastichon  in  epitoraa  metri- 
cuni  Jacobi  Siberti,  beffen  $>©.  ftd;  al«  9k.  27  ebenfalls  in  £aad> 
bcfüfc  (Surr-ctleS  arbeiten  iinb  ungebrutft.  ^ebenfalls  ftanb  er  außer 
Slfefeti  unb  3ibcrri  audj  mit  Sritljem  in  93crbinbung.  3U  bemerfen 
ift,  baft  berfetbe  aueb;  bie  erfte  Ausgabe  beS  Sci-vias  ber  $1.  §ilbegarbi6 
Mach  %rfrt  §aber  1513  betrieb.1) 

4)  ©in  Hnoitymu*  fcfcneb  teilte  bc«  16.  3a$rfouiberiS  eine  übt* 
duouif  bcS  3o^anni«bergö  bis  1567. 2)  Quellen  ber  Arbeit  ftnb  einige 
Urhinben,  bie  ©rabinfdjriften ,  eine  unbefannte  §8.  unb  toofyi  ein 
bürftiger  unb  mangelhafter  SlbtSfatatog,  für  ben  testen  9lbt  £orn  auch 
eigene  (Srlebniffe.  'Die  Arbeit  ift  nidr)t  frei  toon  Surfen,  n>aS  bereite 
oc^annat  erfannte.3)  SDajj  ber  SSerfaffer  eine  ältere  @b)ronif  bcnüfcte, 
ift  bei  bcr  Diirftigfeit  ber  9cacf;rtcr;ten  nicfyt  anjuneljmen.  ©ine  berartige 
ß^ronif  n>ar  in  ber  £ljat  fcorfyanben,  bod>  3orbilto  ift  nicfyt  bereu  93er= 
faffer.4)  Der  ?lnonmnuS  förieb  um  1567,  SrenicuS  toor  1518,  eS  ift 
alfo  t-on  legerem,  ber  fo  manche  jefet  verlorene  Quelle  benüfcte,  ein 
ältere*  jefct  verlorenes  2öerf  gemeint. 

©onft  ift  auö  ber  literären  Xljätigfeit  ^oljanntSbergS  ein  SBrief 
StritfyemS  unb  ©erljarbs,  3lbtS  von  ^ofyannisberg ,  als  SSifttatoren  beS 
ÄlefterS  Cbenbcim  im  ©fceirer  33iSium  an  ßubmig,  33ifc§of  von  8peier 
vom  5.  äRfti  1491  befannt.5)  SDie  üteräre  Stfyätigfeit  SBufcbacfyS  gehört 
niefct  bem  ^c-ljannisberg,  fonbem  £aad)  an,  fteSf^alb  biefelbe  tyier  über= 
gangen  toirb. 

>)  S.  9iotb,  Gtifabetb  b.  Sd)önau  @.  XLVÜI,  »o  bcr  $rudfebter  Curnetlo 
beS  alten  £rud$  in  Gurüetlo  berbeffert  ift. 

2)  Scbannat,  vind.  litt  nad)  einer  gulbaer  öS.  herausgegeben,  neu  gebrudt 
nad)  einer  $S.  in  SHnblinger  Ms.  137  unb  einer  be§  17.  3abrbunbert3  in  9totf), 
fontes  I,  3.  II.,  90—98. 

3)  Wad)  bem  Stbte  9ln3f)elm  fet>lt  ber  2tbt  35enebictu§  1191  (®ubenu§,  cod. 
I,  305),  fonne  ber  9lbt  2fjeobericu§  ju  1220  (9*upert3berger  llrf.),  bann  eTft  fommt 
Slbt  Cinbricho.    Solcbe  Serftöfee  finben  ftdj  mehrere. 

*)  $.  3renicu§  in  feiner  Germaniae  exegeseos,  §agenau  1518,  foL  CCXIII 
jagt  bierbon :  Praeposituram  in  Ringaugio  non  longe  a  Vinicella  et  Gysenheim 
in  monte  Bischoffenberg  s.  Ioanni  dicatam  struxit  Richardus  (b.  i.  Ruthardus) 
episcopus ,  ampliatum  est  per  Richardum  (b.  i.  Richolfum)  Rheni  comitem ,  ut 
habent  eorum  annales. 

5j  Trithemii  opera  pia  etc.  9ft7.  —  "Seiljbifcbof  SBürbtroein  foH  in  feiner 
Moguntia  litt«rata  (Ms.)  weitläufig  über  bie  literären  SSerbältniffe  3°&anni§berg§ 
ge^anbelt  haben;  bie  betreffenben  Xeilc  fehlen  je^t  in  ber  $S..  bie  Sdjund  nodi 
ganj  bor  ftd)  batte,  aue  bem  er  aber  aud)  nur  bürftige  Wachricbten  mitteilte. 


216  %.  20.  ©.  SRot$. 

III.  ©cfyonau. 

1)  ©fbert,  2lbt  1165—1184,  ©erfaffer  einer  Deüje  oon  ©Triften.  0 

2)  ©medjo,  (SfbertS  ©datier  unb  SJtacljfolger  in  ber  TOStoftrbe. 
1184  -  ungefähr  1197. 2) 

3)  ©imon,  9teffe  ber  ^1. (£Ufabett>  unb  Sfatctyf olger (SmedjoS  unge= 
fäljr  1197  —  bor  1211.  @r  fdjrieb  an  einen  9lbt,  loafyrfcfyeinlid)  ben 
beS  ßiftercienferftofterS  Äeijjljetm  einen  33rtef  über  GMifabetb,.3) 

4)  Slbrian,  2lbt.  SegipontiuS , 4)  ber  tljn  ausführlich  beljanbelt, 
nennt  ifyn  einen  Siebfyaber  ber  ^ßfyilofopfyie  unb  ^fl\x\it  fonrie  guten 
9tebner.  3Son  Körper  mifjgeftaltet ,  l)abe  berfetbe  mehrere  ^aljre  & 
Erfurt  $l;itofo$)ie  [tubiert  unb  ben  2Jcagiftergrab  bafetbft  erloorben; 
nacb,  £aufe  Ijeimgefefyrt  fei  er  2Jcönd)  in  B.  M.  V.  ad  martyres  bei  Xrier 
geworben  unb  bann  als  Defonom  nacb,  SÄainj  in  ©t.  3afob  gefommen, 
loo  er  lange  £tit  fify  m^  ©erbefferung  ber  23üctjer  befdjäftigt  t)abe. 
hierauf  gab  er  beS  1)1.  ^nerontymuS  ©riefe  unb  kleinere  ©Triften  oer= 
beffert  unb  georbneter  IjerauS  unb  fügte  SSorrebe  unb  Tabellen  bei .  ©pateu 
folgte  eine  Ausgabe  aller  SBerfe  biefeS  ÄirdjenoaterS.  1458  toarb  er  als 
9lbt  oon  ©cf)önau  berufen  unb  geigte  ftd)  bafetbft  als  tätiger  Vertreter  ber 
erft  mehrere  ^fafyre  oorljer  in  ©cfyönau  eingeführten  23ur8felber  Deformation. 
3tuf  Sefetyl  be«  DrbenS  befonber«  ber  Siebte  Slbam  toon  ©t.  Martin  in 
Jtöln  unb  be8  Äonrab  Dobenberg  gab  er  ba3  Caeremoniale  monasticum  in 
lOüßücfyern,  einen  Ordinarius  divinorum  officiorum,  ein  Accentuarium, 
baS  mit  ben  Sorten:  Humilibus  fratribus  sub  salutaris  diseipline  etc. 
begann,  eine  Distinctio  regule  Benedictine,  einen  Modus  accentuandi 
evangelia  et  epistolas  heraus.  Sind?  oerbefferte  er  bie  Sftitualbüdjer 
beg  DrbenS  in  $ert  unb  flöten.  (Statten  toaren  oon  il)m  eine  Slnja^l 
©riefe.  1465  entfagte  er  aus  Siebe  jur  SSiffenfdjaft  ber  5lbt8»ürbe  unb 
ftarb  IV.  idus  aprilis  1472. 

!)  93efprod)en  unb  gebrueft  in  meinem  93ud)e:  bie  SSifionen  ber  b,t.  (Slifabetlj 
unb  bie  ©Triften  ber  Siebte  (Sfbert  unb  ©rnedjo  bon  ©djönau.  SBrünn  1884. 

2)  ©benba. 

3)  Sbenba  154  f. 

■*)  Bibliothecae  Benedictinae  apparatus  ichnographicus ,  Äöln  1740  (,§3. 
ftr.  3302  fol.  in  SDarmftabt),  auä  ber  audj  alle  anberen  Angaben  über  Slbrian 
entnommen  [inb.  2lls>  Quellen  feiner  2Kitteitungen  be5eid)net  2egipontiu8  bie  §8. 
uon  $iemontanu3  unb  bie  bon  SBolfgang  Xrefler  auf  bem  ^afobSberg  bei  SKainj, 
meldje  über  bie  berühmten  Männer  biefeä  ÄlofterS  fjanbelt. 

SSeitere  Literatur  über  Slbrian:  SöucelinuS,  Germania  sacra  II,  180,  — 
SRotf),  eiifabetb,  bon  @d)önau  180.  —  @dpind,  Beiträge  jur  SDkinjer  ©efdjidjte  II, 
202  (fdjöpfte  iualnfd)einlid)  aud)  aus  ber  $S.  Söolfgaug  ÜreflerS).  —  3iegelbauer, 
bistrei  litt.  III,  538  (auö^refler).  —  (ftulbcrt),  bibliotheque  generale  des  ecrivains 
de  l'ordre  de  saint  B6noit.    Boullion  1777.  4°.  I,  15  (ebenbafcr). 


£>ie  ^riftfteHer  ber  cfyctn.  ißencb.^  u.  (5ifterc.*£teftcr  Stoff  au«.    21 7 

5)  9Rel$ior,  9lbt,  folgte  auf  ?(bam,  bct  1485  am  22.  Sunt 
ftarb. ')  (5t  gäfyite  gu  bcn  ^reunbcn  XritbemS.  2)erfetbe  gibt  an, 
Ifteldüor  fei  am  31.  Segember  (1491)  geftorben,  bcn  5J?5nc^cu,  bie 
ityn  gu  (£c§önau  beerbigt,  fydtte  er  at$  Zeitiger  gegolten.  Xrit^em 
bezeichnet  ihn  als  eifrigen  Anhänger  ber  33ur8felber  Deformation,  fleißigen 
SBifitator  unb  Sdjriftftefler. 2)  <3DFietrf)ior  n>ar  für  ben  Orben  unb  bie 
23ur«felber  Deformation  fefyr  tljätig.  Anfang*  be$  3a^rS  148*  looljntc 
er  ber  jßerfammtung  von  CrbenSleuten  im  Softer  ©i  Martin  gu  Äöln 
bei;  KM  Ibaw  SJcater  'oou  St.  Martin,  9Md)ior  unb  33ernarb  oon 
Crfet>  nmrben  gu  ^rocuratoren  be8  Kölner  unb  Trierer  OrbenSfapitelS 
geiräfyti  unb  ir-anbten  fidj  namentlich  gegen  bie  „frequentiores  mona- 
steriorum  ab  ordine  dismeinbrationes  et  statutorum  ac  reformationis 
neglectores.u  8sf  Antrag  beS  jährigen  CrbenStapitcl«  fctyrieb  SReldjior 
eine  (*rf  lärmig  ber  Zeremonien  unb  bc8  ©otteSbienfteS  nad)  ber  ©bferoang 
ber  23ur$felber  Kongregation  in  einem  33anbe  unb  gwei  33üdjern,  roelc^e 
er  Opusculum  pacis  nannte,  fobann  Monotessaron  dominicae  passiouis 
ex  quatuor  unum  in  einem  5ßudje,f)  Accentuarius  et  modus  cantandi 
atque  legendi  pro  unione  Bursfeldensium ,  auefj  oerfaftte  er  mehrere 
auf  ben  Crbenöfapiteln  gehaltene  *9leben.4)  2Son  biefen  «Schriften  ift 
jebenfafl«  nichts  gebrueft  toorben,  biefelben  finb  oerfrfjotlen.6) 


!>  3tubien  au#  bem  33enebictinerorben  V.  Safjrg.  (1884)  II.  95b.  45. 

«j  Ann.  Hirsaug.  (@t.  ©allen  1690)  II,  551  ju  1491.  —  Xritljemä  Slngabe 
für  ba§  Xobeajaljr  (1491)  pafct  nidjt  ju  ben$aten,  bafe  Slbrian  1465  feine  91  btäroürbe 
nieberlegte,  unb  Slbam  1485  ftarb.  2)a3  Sdjönauer  ©eelbua)  gibt  feinen  Xob  jum 
3n.  Te,v  1502  an  (nid)t  1402,  roie  ©tubien  au§  bem  23enebictinerorben  IV.  Safjrg. 
1 1883)  II.  33b.  376  ftefjt).  9?ad)  Xritljem  ftanb  3Md)ior  bem  Älofter  24,  nad)  bem 
Seelbud)  25  Saljre  cor.  STm  5.  Februar  1493  warb  Slbt  So^nn  öon  6d)»elm 
üom  Grjbifdjofe  3o^ann  Don  Xrier  als  23orftetjer  <Sd)önau§  angenommen  unb  leiftete 
ben  Gib  $u  Äoblenj.  (©örj,  S?eg.  ber  erjbifdiöfe  oon  Xrter  @.  284.)  tiefer 
3oljann  ftarb  nad)  93ucelinus,  Germania  sacra  U,  180  am  14.  2)e$.  1510.  Um  bie 
SlbrSjeit  2Jceld)ior§  feftjuftellen ,  nefjme  id)  an,  i>a$  auf  2lbrian  1465  3lbam  folgte, 
ber  1468  abbanfte  unb  1485  22.  3uni  ftarb.  9Iuf  iljn  folgte  1485  9Md)ior,  ber 
1493  abbanfte  unb  1502  ftarb,  1488  am  8.  ftebruar  fommt  berfelbe  als  Slbt  nod» 
cor  (Rettung  ber  ^reitteiten  be£  ÄlofterS  <5d)önau  93eilage  18).  3>urd)  Sergleid) 
roarb  am  läge  be3  bj-  9Rauru§  (15.  3an.)  1493  3oljann  Sdjroelm  gewählt,  ber 
1510  ftarb.  93on  1468—1493  finb  25  3ab,re ,  roaä  mit  bem  Seelbu<$  unb  Jritbem 
ftimmt.    2a3  JobeSja^r  bei  Iritbem  ju  1491  ift  alfo  falf^. 

3)  Sritfjem  im  Chron.  Sponh.  ed.  Freher  404  ju  1 492  nennt  9DWcf)ior3  93err: 
7y  ix  iüi   ws  rioortoa  hoc  est:  ex  quatuor  evangeliis  unum. 

*)  AnnaL  Hirsaug.  (St.  ©allen)  II,  551. 

*)  fiiteratur  über  9Reld)ior:  §ontbeim,  historia Trevirensis  diplomat.  II,  334 
(auf  Iritbem,  ann.  Hirs.  beruljenb).  —  Siegelbauer,  hist.  rei  litt,  m,  209,  606.  — 


218  %>  SB,  (?.  $Rot$. 

6)  Spannes  genannt  ©djmetm,  gnerft  ^ßrior,  feit  15.  San. 
1493  3tbt.  <Sr  baute  nad)  bem  »on  3tbt  Wertes  »erfaßten  StbtSfatatog 
bie  Ätrdje  in  ©d)6nau.  SucetinuS1)  rütjmt  iljn  als  einen  unterrichteten 
Wann.  (£r  mar  ein  großer  23üd)erfreunb  unb  lieft  bie  SBtbtiotljef  neu 
einteilen,  biete  23änbe  tragen  feinen  tarnen  im  ©prudjbanb.  §anb* 
fdjriften  würben  unter  feiner  Regierung  gefcfyvteben,  bie  befannten  9teim- 
r-erfe  über  bie  ©rünbung  ©cfyßnauS  toerfaftt  unb  in  ber  föirdje  an  bie 
SBanb  gematt.  SSon  feiner  titeraren  SEljdtigfett  ift  nid^tö  auf  uns  ge= 
fommen.  ©ie  einft  in  ber  ®örre$*3ttbltot$e!  ju  Äobteng  l)anbfd)rifttid)  uor= 
fyanbenen  ©riefe  beS  Soljann  de  Schoenougia  ord.  can.  in  viridi  valle 
(©roenbat),  membr.  saec.  XV.  4°,  Ijaben  nichts  mit  3o§ctnn  @crjtt)etm 
toon  ©cpnau  gemein,  ©ie  §©©.  434,  673,  681  unb  1102  in  ©arm« 
ftabt  enthalten  ebenfalls  Joh.  de  Schoenhovia  Epistolae  unb  Collationes 
unb  finb  im  Statte  j[ebenfalls  mit  ber  ©5rreS*$©.  einerlei.  —  3>ol)ann 
ftarb  14.  ©es.  1510. 

SSon  fonftiger  ttterarifdjer  S^ätigfett  in  ©cfyönau  geugt  eine  lateinifc^= 
beutfdje  (Sfyronif  beS  JUofterS,  früfyeftenS  (Snbe  beS  15.  Saljrt)unbertS 
begonnen  unb  bis  ins  17.  3^)rl)unbert  fortgeführt,  ©er  Sßerfaffer  ber 
„Rettung  ber  greiljeiten  beS  JtlofterS  ©djönau"  l)atte  bie  #©.  nod)  sur 
£>anb,  für  altere  ^dkn  entlehnte  er  nichts  barauS,  baS  erfte  Gutat  ift 
au«  1506  (©.  85).  ©ie  ^>anbfcr>rtft  fc^eint  verloren,  ©ie  „«Rettung" 
l)at  ©teilen  aus  ben  Sauren  1506,  07,  32,  42,  48,  55,  58,  63,  1603, 
18,  34,  64  unb  68  uns  ermatten,  meldje  für  bie  ®cfdjid)te  beS  ßtofterS 
l)ol)en  SGBert  t)aben.  ©ie  „Rettung"  ermahnt  auef)  eines  Catalogus  ab- 
batum  Schonaugiensium  sunt  ^ofyxz  1613  (©•  9^)  unb  eines  Manuale 
dominorum  abbatum  tton  9tbt  Äaffcar  ©Aman  fortgefe^t  (©.  115  $u 
1663,  ©.  129  ju  1663,  ©.  119  &u  1674).  ?lud&  biefe  beiben  Quellen 
finb  jefet  verloren,  (Sinen  bem  SucelinuS  für  beffen  Germania  sacra 
mitgeteilten  SlbtsMalog  bruefte  biefer  ah,  ein  anberer,  öom  5lbte  Wertes 
1681—86  »erfaßter,  befinbet  fidj  im  ©taat8avd)h>  $u  SöieSbaben. 2) 

IV.  ©berbafy 
1)  (Sbertjarb,  Slbt,  ein  ©eutfd)er  &ou  ©eburt  unb  ©cptcv   bcS 
1)1.  33ernarb.     3118    biefer    1146   auf   23efet)l    ber    jlirc^envcvfammlung 
SU   (5t)artrcS   in  ©eutfcfylaub  baS  Arcus  ^rebigte ,  begleitete   iljn  ©ber* 


SBucelinuS,  Germania  sacra  II,  180  (3B<njl  ju  1468,  Sob  ju  1492).  —  (ftulbert) 
biblioth^que  generale  II,  240.  —  Xritf)emiuö,  opora  pia  7r  praef.  ($>ievttctcf)  mar 
9JJeld)ior  148»  bei  ber  2Baf)(  Iritljemö  jum  Nbt  ©pont)eim§  anroefcnb.l 

')  Germania  sacra  II,  180. 

2)  Slrcfjib  VIII,  617.  Ms.  ftr.  118. 


£ie  Sfolftpdfa  bcr  cl>em.  SBeneb.*  u.  Gifterc^löftcr  Rftffan*.    219 

I>arb,  bamals  Wönd)  ju  Gtairvaur  als  Kaplan  nebft  gtt»ci  anbcrcn  Cij'tcr- 
cicnfennöndjcn.  23ei  23aljl  feines  £Rcifcbc^tciter8  (Sberbarb  fyattc  2t. 
33crnarb  trobt  auf  beffcn  ÄenntniS  bcr  beutfcben  Spraye  h)ie  auf  beffen 
rerfönlic^e  33or$üge  Oiücfftcbt  genommen.  (£berfyarb  führte  auf  ber  SReife 
eine  9Irt  Sagebucb  über  baS  (Erlebte.    3m  5c^ruar  H47  fc^rte  er  mit 

Vernarb  nacb  (Hairt>aur  $urücf,  fafcte  mit  feinen  oben  erwähnten 
Sfteifegefafjrten  baö  auf  ber  jKeife  (Srtebte  jufammeu  unb  fcfyicfte  e$  mit 
einem  Sftafynungsfcbreiben  an  ben  JUerud  ber  Stabt  Äöln,  ber  fidj  ber 
2ad>c  c-eS  DrbenS  bisher  nidjt  augefcfytoffen. ')     (JberbarbS  beibe  9ftcifc= 

rten  waren  oie  3ftöndje  ©aufrtb  unb  ©erwarb.  $)aS  £dh-eibcn 
trug  ben  £itel :  Miracula  s.  Bernardi.  £en  erften  Seil  beefetben  Ratten 
^erfaffer  im  3abre  1147  luäfyrenb  eines  längeren  5lufentbattS  beS 
1)1.  Vernarb  ju  föta  aufgearbeitet  unb  bem  Klerus  bafelbft  jum  2efen 
mitgeteilt,  bann  benfetben  an  ben  ^ßrtnjen  ^)etnrict) ,  ©ruber  SubroigS 
ton  ^ranfreieb,  gefanbt,  ba  biefer  »on  ben  SBunbern  St.  33ernarb8 
gebort  unb  eine  93efcfyreibung  berfelben  u>ünfd)te.  SDiefer  ^cit  ber  Arbeit 
ver^eiebnet  bic  93unber  beS  1)1.  33ernarb  oom  anfange  3>$embcrS  1146 

um  3.  3a»uar  1147,  nne  folebe  in  oerfd)iebenen  Stäbtcn  Ober= 
beutfcManb*  gefebaben.  £)er  jroeite  Seit  beS  23erid)tS  u>arb  erfi  nad) 
ber  ftücffefyr  in  6(ain>aur  rerfafjt  unb  verbreitete  ftd)  über  bie  2Bunber 
I i.  Vernarb  vom  3.  Januar  an,  nne  fotdje  in  3BormS,  Jtreujnad), 
Noblen 5,  ftöln  unb  ßüttidr)  gefd)al)en.  liefen  $n?eiten  Seil  fanbten  bie 
Btrfäffer  an  bie  Kölner  mit  obenertoäfyntem  $ftaf>nfd)reibcn.  Gberljarb 
war  ton  Sütticfy  bis  (Slairtaur  nicf>t  ber  SReifegefdljrte  <5t.  SöernarbS, 
er  fonnte  bal)cr  aud)  nic^t  ben  britten  unb  testen  Seil  ber  SBunber  von 
?ütticb  bis  Glairvaur  unb  C?ftamfcc$  auf$etd)nen.  £>iefeö  beforgte  ©auf  rib 
als  einziger  Begleiter  ©t.  33ernarbS;  biefer  Seit  ber  ü^etfebefcfyretbung 
ift  bem  23ifd)ofe  Hermann  ton  Äonftanj  gemibmet.  SBeldjen  Anteil 
l^berbarb  an  ber  ^Ibfaffung  beö  ©an$en  Ijatte,  laßt  fid)  ntct)t  fcftftetten, 
n>ar)vfct)etnlicr)  nur  er  mit  ©erfyarb  nur  2lufjeict)ncr  unb  23ertd)terftatter, 
©aufrib  bcr  ^tebactor  ber  Arbeit,  $t)ilirfc,  Sftöncb  $u  Qtairtoaur,  früher 
\Hrcbibiafon  $u  ßüttieb,  fouue  ein  mit  bem  §t.  33ernarb  aus  2)eutfd)tanb 
gekommener  3iomje  arbeiteten  biefe  breiteilige  Arbeit  um  unb  gaben  bie- 
fclbe  als  Söunber  beS  bl.  33eruarb  fyerauS.    ©ennbmet   ift  biefelbe  Dem 

iebofe  Samfon  ron  iR^eimö.  ^ß^ili^a  Slrbeit  ift  in  SDialogform 
angelegt,  (>ber^arb  ttjirb  barin  aU  Seric^terftatter  genannt.2)    £5ic  ur- 


»)  93är,  ©efa^.  ö.  Gbetbaa)  I,  228—29. 
2)  Gbcnba  I,  263 -6f». 


220  fr  aß-  ®»  &ot$. 

fprünglictye  Raffung   ift  oerloren,   bie   Arbeit  $!)tlipp3   in  ÜJlabiHon« 
9lu8gabe  ber  SBerle  ®t  23ernarbS  gebrucft. 

3u  unbeftimmter  3eit  iüarb  ©bewarb  nacr;  (Sberbacf)  als  5Ibt  be- 
rufen unb  5Ra<$  folget  beä  feiten  21M8  2Itnolb,  ntdjt  ber  be$  erften: 
Siutljarb.1)  211«  2lbt  erfct)eint  er  1158  gum  erftenmate  in  Utfunben. 
SBdljrenb  beä  <Sct;t«ma«  $tt)ifd)en  ben  ^dpften  SUeranber  III.  unb 
SStJtorIV.  beut  SDrucfe  roeidjenb,  ben  bamal«  ber  Äaifcr  ^riebric^  I.  auf 
bie  betn  rechtmäßigen  Zapfte  2lleranber  III.  anljdngenben  (Siftercienfer 
übte,  flüchtete  2lbt  ©berjjarb  nactj  9Hom.  Ob  biefe«  infolge  ergangener 
^roangSmaftregeln  beS  föaifer«  ober  au«  Dtücfftdjt,  bie  ©efaljr  für  fein 
Älofter  burd)  SBtberfpenftigfeit  ntdjt  ju  erljöljen,  gefdjal),  roiffen  nur 
nicr)t,  {ebenfalls  ftefyt  fein  2Beggang  aus  (Sberbadj  mit  bem  2lbgel)en  ($t$* 
bifdjof  ÄonrabS  oon  Hiatus  in  Sßerbinbung. 2)  ^ßrior  ^effrtb  roarb 
23erroalter  (Sberbacr)«.  £)a«  Siafyr  ber  Sftücffeljr  ©bewarb«  ift  unbefannt. 
(5r  ftarb  1170  ober  1171  unb  marb  in  ©berbacfy  beerbigt.  ©ein  9kcr)= 
folger  marb  ©erwarb,  offenbar  berfelbe,  loeldjer  ber  oben  genannte  Dfteife- 
begleiter  be«  Ijl.  33ernarb  mar.  SBon  (Sberljarb  ift  at«  ttterarifdje«  ($r= 
geugni«  noct)  ein  33rief  an  ^itbegarbi«  befannt.3) 

2)  Stteffrib,  Sßrtor,  er  oermaltete  na$  ber  gluckt  2lbt  ©bewarb« 
nadj  ftom  1163  ba«  ßtoftet  in  trefflicher  äßetfe.  21«  bie  $1.  §ilbe= 
garbi«  richtete  er  einen  ©rief,  ben  biefetbe  mit  (Sinfenbung  it)rer  «Schrift: 
Ad  griseos  monachos  beantwortete.4) 

3)  ®ebeno,  Gufto«,  ©übprior  unb  ^rior,  um  1220,  »crfajjte 
auf  ©runb  beö  Sci-vias  unb  anberer  ©Triften  ber  tjt.  ^itbegarbi«  eine 
Ucberarbeitung  berfelben,  ba«  fogenannte  ^ßentactjronon,  unb  fdjrieb  einen 
SBricf  an  bie  Tonnen  auf  bem  Dftupertsberge.5)  lieber  ©ebeno«  $ex= 
fünft  unb  ^3erfon  ttnffen  mir  nichts.  (Jr  erfdjeint  als  @ubprior  1213,6) 
als  «Prior  unter  3lbt  £f,eobatb  1215,  17,  19,  unter  2Ibt  Äonrab  L 
1221, 7)  unter  TO  (Srfenbert   1221. 8)    <5r   oerioaltete   1218  ba«  Slint 

i)  Kaff.  Stmt.  XV,  266—271. 

2)  93är  a.  a.  D.  I,  244  ff.  —  3ur  ©ad)e:  Deuter,  9Ueranber  III.  —  ©artoriitö 
Cistertium  660.  —  ÜJJanrique,  annal.  ad.  1155.  —  SBinter,  ßiftercienfer  I,  63—65. 

3j  mx  a.a.O.  I,  280—84.  —  Siteratur  über  (Sberljarb:  »obmann  R.V.  190, 
9lnm.  g.  —  6d)meljeig,  §itbegarbi§  213. 

*)  Siteratur:  <Sd)metäei§,  §übegarbi§  215—16.  —  23är,  a.  a.  0.  I,  273.  — 
«obtitann  9t.  21.  190,  Slnm.  g. 

5)  Analecta  sanctae  Hildegardis  etc.  edidit  Ioannes  Baptista  card.  Pitra 
1882,  nad)  ber  SBtener  ®e6eno=§®.  gebrudt. 

«)  Stoffel,  Gberbaajer  Urfb.  I,  2,  167. 

7)  Gbenba  I,  2,  172,  188,  190,  191,  196,  217.  »6. 

*)  SRotf),  fontes  I,  3.  21.,  360.    2Sgl.  93är  a.  a.  0.  I,  556. 


$)tc  ertriftfteHer  ber  eljem.  23cncb.=  u.  Giftcrc.^löfter  Ttaffau«.    221 

eine«  dufte«,1)  1222  ba«  eine«  deUerariu«.  *)  Ma$  1222  ift  er  mir 
niebt  mehr  rorgefommen.  Sein  5£erf  ift  ein  33cn>ei«  ber  in  ©berbadj 
anfangt  be«  13.  3^r^unbert«  Ijerrfdjenben  a«cetifdjcn  JRic^tuncj  unb 
trug  roefentlidj  gur  Verbreitung  ber  ©Triften  §ilbegarb«  bei.  Sfacb 
SBürbttoein  förieb  ©ebeno  noefc  ein  anbere«  Söerf:  Commentarius  in 
vitam  s.  Udalrici  episcopi.3)     ©in  foldje«  28erf  ift  fonft  unbefannt.4) 

4)  Äonrab  L,  Abt,   gewägt  1221,   geftorben  im  gleiten  3ab,r. 

•fall«  ein  £eutfcber  von  ©eburt  marb  er  *DlönA  in  @lairt>aur  unb 
vevfapte  auf  ©unf*  feine«  Abt«  ©arnier  $u  (ilaivoaur  eine  ®efd)idjte 
ber  Anfänge  be«  Cvbcn«  oerbunben  mit  2eben«befc§reibungen  berühmter 
Männer  be«fetben.  Um  Stoff  luerju  ju  erhalten,  bereifte  Äonrab  bie 
(Fiftercienferflefter  ^ranfreicr;« ,  Farn  audj  nac^  $)eutf  djlanb ,  einen  Steil 
feiner  Materialien  fammelte  er  in  (Jberbadj,  tt>o  aud>  bie  Ausarbeitung 
gröfctenteil«  erfolgte.  9Rtt  bem  Abte  Xfyeobalb  toon  ©berbadrj  ftanb  er 
in  9)erfebr,  blieb  in  ©berbacb  unb  n>arb  beffen  Stadjfotger  im  Amte. 
Äonrab  ftanb  bei  feiner  Söafyl  in  Dorgerücftem  Alter.6)    (jr   roar   nacb 


»)  Äremer,  orig.  Xass.  n,  259.     -    2)  (Sbenba  II,  259. 

>)  Moguntia  litterata.  £>S. 

*)  Scripsit  commentariam  in  vitam  s.  Udalrici  Augustae  Vindelicorum 
episcopi,  vide  Mabillonium  in  saeculo  V.  Benedictinorum.  Xiefe  Stelle  finbe  id) 
nic^t.    9la<b  einem   eingelegten  3ette^  fc^öpfte  SSürbtwein  tiefe  föadjridjt  aus  einer 

er  SSaticana.  3°lJanneS  fiaunoius  gibt  in  feinem  93u<he  de  scholis  celebri- 
oribus  69  eine  Vita  s.  Udalrici  on ,  bie  aber  jebenfaöä  Don  ber  bei  Clearing 
bibliotheca  scriptorum  ecclesiasticorum  (3ena  1711  4°.)  3.  271  ermähnten  unb 
Mon.  Germ.  SS.  IV ,  384—425  abgebrueften ,  nidjt  Derfdjieben  ift.  SSerfaffer  ber= 
felben  ift  ©ebebarb  (©erwarb),  SMfdjof  bon  9lug«burg  um  995.  Sergl.  aud)  Qatc 
II,  190;  SRarcus  Seifer,  rerum  Vindelic.  591.  3ft  ©ebeno  nid)t  gerabeju  eine 
93ern>ed)«lung  für  ©erwarb  ober  ©ebefjarb  bei  SSürbtmein,  fo  fönnte  ©ebeno  bie 
Arbeit  ©ebebarb«  abgeiebrieben  unb  SBürbtmein  au«  ber  ScrjluBfcr^rift  ©ebeno«  auf 
biefen  als  SJerfaffer  gefcbloffen  Ijo-ben.  —  Siteratur:  93är  a.  a.  O.  I,  556.  —  S3ob= 
mann  3r.  91.  420.  —  3ö<het,  ©elebrtenlerifon  s.  ▼.  —  §öfer,  biographie  generale 
s.  t.  Hildegardis.  —  SBibmann ,  SRaff.  Sfjroniiten  be«  Mittelalters.  —  ^ottljaft, 
Segmeifer  329.  —  3oanni§,  rer.  Mog.  I,  11.  —  Oubinu«,  comment.  HI,  c.  51— 52 
(febr  ausfübrlid),  namentlich,  über  bie  jablreichen  Mss.  be«  ^Jentadjronon«  in  6ng= 
lanb  — Cubin  fefct  bie  Arbeit  in»  3abr  1220—  auf  ©runb  be«  1698  erfdnenenen 
ßatalog«  ber  englifdjen  93ibliotbefen).  —  t>.  b.  Sinbe,  bie  §anbfdjriften  ber  f.  2anbe*= 
bibliotbef  in  SSieebaben  91  (lieber  Mss.  be«  ^entadjronon«).  —  3«  Albertus 
Stadensis  chronicon,  Mon.  Germ.  SS.  XVI  ift  ein  Äu«jug  be«  ^Seutadjronon«  ab= 
gebrueft ,  ebenfo  entbält  bai  Chronicon  Henrici  de  Herfordia  ,  berau«gegeben  Don 
^ottbaft,  einen  foleben.  —  föulbert),  bibliotheque  generale  I,  365  s.  v.  (auf  fiegi- 
pontiue  hist.  I,  499,  545  berubenb). 

6)  fcöfer,  biographie  generale  XI,  510  iefct  feine  ©eburt  in«  3<»bj  1140,  wae 
annehmbar  eridjeint. 


222  $.  2B.  £.  gftotfc. 

eigener  Angabe  9Joüi$e  unter  bem  $rior  ©erwarb  $u  ßlairöaur,  einem 
©d)üler  beS  fyt.  ©ernarb,  feit  1173  $Ibt  ©berbadjs.  £>ie  SIbfaffung  [einer 
©djrift  gehört  in  ben  3«fraum  »or  1215,  etma  1188  bis  nadj  1206, 
er  fdjrieb  biefelbe  als  $cöndj,  ba  er  fidj  nirgenbS  9lbt  nennt.  9tlS 
dufter  feiner  Arbeit  benüfctc  föonrab  baS  fcon  einem  ungenannten  Gifter« 
cienfer  »erfaßte,  meift  aber  mit  Unrecht  bem  1)1.  ©tefan  gugefdjriebenc 
Exordium  parvum.  «Seine  Arbeit  füfyrt  in  ben  altern  5p ©©.  bie£itel: 
De  initiis  ordinis  Cisterciensis;  Initium  ordinis  Cisterciensis ;  Narratio 
de  initio  ordinis  Cisterciensis,  in  ben  neuen  bagegen:  Exordium  mag- 
num  seu  malus.  3>m  Statte  nadj  ift  baSfelbe  ein  ©emifd)  fyiftorifdjer 
Gegebenheiten  unb  SSriefe  mit  Segenbenartigem,  SSifionett,  frommen  ©agen, 
eine  9lrt  ©ammelmer!  über  berühmte  Banner  beS  DrbenS  in  einem 
3eitraume  öon  40  Streit;  nebftbem  l)anbelt  baSfelbe  über  ben  Anfang 
unb  bie  ©cfyicffale  beSfelben.  Äonrab  entbehrt  ber  fyiftorifdjen  Ärttif, 
ift  leichtgläubig,  ftefyt  barin  aber  boct)  fyoljer  als  fein  ^eitgenoffe  (SafartuS 
Don  §eifterbad).  ©eine  ©djreibmeife  ift  reid)  'an  fdjfaer  Derftanblidjen 
33itbern  unb  23ergleid>en ;  djronologifdje  Angaben  festen,  ba  bie  Arbeit 
feine  ©efdjicfytSquelle  fein,  fonbern  ber  ©rbauung  bienen  follte.  £>aS 
2öer!  geigt  ben  gereiften  Sftann,  eine  JeineSmegS  einfeitige  aber  ent= 
fc^iebene  ^olcmif  gegen  bie  (Stuniacenfer :  l)ierin  ftanb  er  unter  bem 
©inffafje  ber  siebte  ©arnier  unb  ©erwarb.  £>aS  gan$e  umfaßt  fed;S 
33üd)er  ober  ©iftinetionen,  bie  le^te  £)iftinction  ift  3ufammenfaffung 
beS  ©efamtinljaltS  unb  jebenfatts  fpäterer  3ufafe  ÄonrabS.1)  9Üd)t  alle 
£©©.  ftimmen  in  ber  ©inteitung  überein,  bie  (Sberbadjer  Originat- 
t)anbfd)rift  meiert  ab.  9ltS  bie  §©.  ÄonrabS  ber  DrbenSreget  gemäß 
jur  Gtenfur  nad)  (Eifterj  gelangte,  nnvrbe  an  berfet6en  geftrtdjen;  beö= 
fyatb  entbehren  bie  aus  bem  (£ifter$er  (Sjtentylar  gefloffenen  9tbfd)riften 
eines  £ei(S  beS  SßerfeS,  biefen  geftridjenen  Steil  beftfct  nur  bie  (Sberbadjer 
Origiuatt)anbfd)rift.2)  tfonrabS  SGBer!  ift  für  bie  ©efd)id)te  beS  OrbenS 
mie  für  bie  ber  £ebenSbefd;reibung  üon  SBebeutung.  3>n  bemfetben  lommen 
mel)r  bie  inneren  SBirfungen   ber  ©nabe  ©otteS  im  2)cenfd)en   als  bie 


i)  3)ieje§  bemeift  jdjon  ber  uripvünglidjeSitel:  Narratio  ordinis  Cisterciensis 
(in  quinque  distinetiones  partita),  qualiter  patres  nostri  Molismensi  cenobio 
propter  puritatem  ordinis  seeundum  regulam  saneti  Benedicti  recuperandam 
egressi  feeundam  Cysterciensem  ecclesiam  fundaverunt,  que  est  mater  omnium 
nostrarum  (b.  i.  ecclesiarum),  quum  ex  ipsa  tanquam  de  fönte  purissimo  rivuli 
eunetarum  ecclesiarum  ordinis  nostri  derivati  sunt,  et  de  uonnullis  revereudis 
atque  in  omni  religione  conspieuis  personis,  que  in  Cystercio  et  Claravalle 
claruerunt. 

2)  «Bär  n.  a.  9.  T,  546—551. 


£ie  6d)riftfteller  bcr  etyem.  93cneb.=  u  (Jtftcrc.^töftcr  WaffauS.    223 

äußern  £batfad)en  in  23etrad)t;  bicrin  fte^t  er  auf  bem  ®runb  unb 
Söoben  bcr  oon  ßluni)  feit  bem  11.  3>afyrbunbert  ausgegangenen  Se^anb« 
lungSweife  ber  £cbenSbefd)retbung.  ÄonrabS  Arbeit  blieb  lange  £tit 
inuftergültige  Vorlage  für  älmlidje  arbeiten,  Jtonrab  benüfcte  aujjer 
münblid)en  33ertd)ten  aud)  gefebriebene  Quellen.  95or  allem  baS  oben 
erwähnte  Exordium  parvum,1)  weld)e3  er  erweiterte  unb  fortführte, 
fobann  ben  Liber  usuum  ordinis  Cisterciensis,  eine  3ufammenfteÜrung 
fcer  OrbenS\?orfd)rtften  unbCrrlaffe  beS  12. 3afyrbunbertS,  jeboc^  fpdrlicr), 
ferner  benDialogus  inter  monachum  Cluniacensem  et  Cisterciensem.2) 
9lud)  bie  Libri  tres  de  miraculis  ordinis  Cisterciensis  et  congregati- 
onis  Clart'vallensis  ,3)  um  1178  Don  Herbert  ©r$bifd)of  $u  £urrtS  in 
Sardinien  verfaßt ,  welche  ebenfalls  »on  ben  $or$ügen  beS  DrbcnS 
hanteln,  fannte  Jtonrab. 

IKufter  unb  Anregung  warb  ^onrabS  Arbeit  junä6ft  für  (SäfariuS 
toon  §eifterbad).  SDiefer  fammelte  nod)  ju  Sebjeiten  ^onrabS  Materialien 
für  feine  Arbeit,  ben  Dialogus  miraculorum,  unb  erfreute  ftd)  hierbei 
bcr  Unterftüfcung  beS  2lbteS  Sbeobatb  non  ©berbad),  ben  er  als  S3erict)t= 
erftatter  öfter  nennt. 4)  6S  erfd)eint  md)t  allein  wahjrfd)einlid),  bajj  (iäfartuS 
ftonrabS  Arbeit  fannte,  fonbern  aud)  möglid),  bajj  beibe  Männer  in  pcrfön= 
Ud)cm  Sßerfeljr  geftanben,  wenn  wir  baran  benfen,  bajj  .ftonrab  unter  &W 
Ibeebalb  öfter  in  liberbad)  weilte,  unb  €ä  jariuS  aus  beffen  Munb  (Stählungen 
bafelbft  oernabm.   9Iud)  fonft  fyaben  beibe  arbeiten  SSerwanbteS,  bei  Äonrab 


i)  SJaffelbe  füljrt  ben  Xitel :  De  egressu  Cisterciensium  monachorum  in 
Molismo  ober:  Belatio,  qualiter  ineepit  ordo  Cisterciensis  unb  ift  bie  älteste  ben 
Cröen  betreffenbe  Slufjeidjnung.  cf.  Jiffier,  bibliotheca  ord.  Cisterciensis  8  ff. 

-')  SHartene  et  Xuranb,  thes.  novus  aneedot.  V,  1571  ff.  —  3>iefer  3>ialog 
ift  in  bem  3eitvaum  Don  1153—1171  abgefaßt  unb  beöanbelt  beibe  Crben  als 
©egenfä^e.  $er  Serfafer  mar  ein  Giftercienfer  unb  jmar  ein  $eutfd)er.  «n 
einer  Stelle  fagt  er:  qui  appellatur  in  nostra  lingua  Scarlac.  (SSergl.  SSinter, 
Giftercienfer  HI,  172,  36i).  SBabrfdjeinlidj  »erfaßte  9lbt  ©eTfjarb  DonGberbad)  biefe 
Slb6anblung.  Sari  öon  93ifd)  in  ber  Bibliotheca  ord.  Cist.  246  fdjreibt  einem 
SRöndje  ju  TOorimunb  bie  Sutorfcöaft  ju.  MerbingS  »aren  in  SKoriinunb  Diele 
Xeutidje,  aber  aud)  ein  bafelbft  gebilbeter  £eutjd)er  fonnte  in  einem  beutfeben  Älofter 
bie  fcb&anblung  gefdjrieben  tjaben.  abfaffungdjeit  paffen  juöerfiarb,  91bt  Gberbaa>3, 
ganj  gut.  $er  Serfaffer  be3  SMalogS  erfennt  nur  ben  Giftercienfcrorben  als"  ben 
göttlidjen  Ginfüifjen  entipreebenb  an  unb  oemürft  fetyr  einfeitig  ben  Gluniacenjer- 
orben.  So  fdjrieb  nur  ein  9)?ann,  ber  al§  Stbüfer  be§  61.  33ernarb  unter  ben  Giu= 
brüden  be$  2elbfterlebten  ftanb,  unb  biefer  war  ©er6arb.  $ieje  ^olemif  ging  in 
geläuterter  gorm  in  Sonrabä  Arbeit  über. 

2)  öerauÄgegeben  oon  ftr.  Gbifflet  1660  Divinionae  4°. 

*)  $«rau£gegeben  üon  Strange  I,  295,  312,  II  208,  221. 


224  $.  2ö.  &  töot$. 

bie  Anregung  burcfy  einen  franjöfifctjen  Abt,  bei  ßdfariuS  burdj  bie  Siebte 
\jon  £eifterbadj  unb  9)carienftatt.  (Srfterer  fdjrieb  meift  über  franjoftfdje, 
lefcterer  tyanptfdcfjlicl)  über  beutle  $erf>dltniffe.  23eibe  arbeiten  fjulbigen 
ber  mt)ftifd)  =  aScetifd)en  OUdjtuug,  leiben  an  ber  Vorliebe  für  SSunber, 
SSiftonen  unb  Aberglauben;  bei  betben  feljlt  eS  an  Ijiftortfd)er  jtritif 
unb  djronologifdjen  Angaben;  beibe  geben  baüon  3eu9n^f  *wc  ^e 
Mtifcfye  ©efcfjidjtsfdjreibung  in  ben  Softem  um  biefe  3eit  surüdtrat, 
ttjenn  aud)  (SafariuS  roieberum  als  gefdjd^ter  23iogra^l)  unb  ©efd)idjtS= 
fd)retber  glaubte.  23eibe  Arbeiten  werfen  auf  baS  Sufammeufj  alten  ber 
bcutfdjen  Qtiftercienferftöfter  in  ber  mt)ftifd)  *  aScetifdjcn  3fUdjtung  ein 
tveffüctjeS  Stdjt;  betben  SSerfaffern  ift  3u>ed  btr  Arbeit  bie  ©rbauung 
ber  3e^*9ertoffen-  ®l$  AbtoeidjenbeS  finbet  fid)  bie  §orm  ber  SDarftethtng, 
bei  ^onrab  bie  ©qdljlung,  bei  (SdfariuS  ber  $)ialog;  itonrab  fdjrieb 
^olemifcr),  (SdfariuS  gefallt  fidj  im  (Srgäfylen;  erfterer  lieferte  ßebenSbe= 
fcfyreibungen,  teuerer  nur  (Singeltjeiten.  £>aS  SBerf  ÄonrabS  fteljt  ent= 
fdjieben  Ijöljer  als  baS  beS  (SdfariuS,  bietet  aber  für  beutle  ©efdjicfyte 
nicfyt  bie  Ausbeute,  roetdje  baS  beS  teueren  getodljrt.  SBeitereS  Sßorbilb 
toarb  ÄonrabS  Exordium  magnum  für  bie  Vitae  fratrum  ordinis  Prae- 
dicatorum  beS  ©erfyart  be  $rad)et  um  1260,1)  mittelbar  aucfy  für  Anna 
Don  lüEftunjtngen,  -iftonne  im  SDominifanerflofter  Abetf>aufen  gu  greiburg 
i.  33.  anfangs  beS  14.  ^afyrfyunbertS, 2)  für  ben  unbefannten  -iUlöncr) 
beS  ittofterS  Stiennenbad)  (im  33abifd>en)  in  beffen  ßebenSbefdjreibung  be« 
ÜRöndjeS  §ugo  bafelbft.3)  9cadjgeal>mt  ift  J^onrabS  Arbeit  aud)  im  Liber 
constructionis  monasterii  ad  s.  Blasium  (auf  bem  «Sdjwargrcalbe)  im 
14.  2>aljrl)unbert. 4)  SDiefe  23enü^ung  fprid)t  für  bie  Beliebtheit  unb 
Verbreitung  beö  2ßerfeS  im  Mittelalter.  Sänge  galt  nidjt  ^onrab  fonbern 
ein  (Siftercienfer ,  ^elinanb  ju  groibmont5),  als  SSerfaffer;  ber  erfte 
Herausgeber  beS  Exordium  magnum  fc^reibt  biefem  baS  SBerf  ÄonrabS 
in   feiner   Ausgabe  1621   ju.6)     £>er    gtueite    Herausgeber,    Bertranb 


')  SWone,  duedenfammlung  jur  babifdjen  2anbe3gefd)id)te  IV,  4—14. 

2)  greiburger  3)iösefanard)iD  XIII,  129  —  236.  ®ie  ©bronif  ber  2lnna  öon 
ÜKunjingen. 

3)  9ttone  o.  a.  O.  IV,  63—64.      -     •»)  (Sbenba  IV,  79. 

5)  ftelinanb  fdtjvteb  um  1204  eine  (Sfjronif  non  Anfang  ber  SBelt.  ed.  Stfjter, 
bibl.  ord.  Cisterc.    $ari§  1669.  7. 

ß)  tiefer  feltene  2)ruct  füljrt  ben  Xitel:  Exordia  s.  ordinis  Cisterciensis, 
alterum  a  s.  lloberto,  s.  Alberico,  s.  Stephano  ante  quingentos  annos;  alterum 
vero  ante  quadringentos  annos  ab  anonyrao  Claravallensi  conscripta  et  nunc 
primum  typis  excusa,  edita  et  recollecta  per  D.  Franciscuui  Ignatiuin  de  Ybery, 
abbatem  Fiteriensem.  Pampelonae,  ex  officina  Nicolai  deAssiayn  1621.  —  it.  von 
Söifdj  gibt  irrig  eine  9lu3gabe  1616  an. 


Die  Scr.riftftefler  ber  ebem.  9?cneb.=  u.  (nfterc.  Softer  Waffau«.     225 

lijjier,  y£rior  $u  £onf"outaine,  welker  ba3  ißerf  au«  ber  #©.  ber 
VÜd  tfoigni)  im  2M$tum  ßaon  1660  Verausgab, ')  fc^reibt  ba«|"elbe  bem 
.uonrab  ju  uub  rjanbelt  über  benfelben  al«  53erf  äff  er. 2)  #anbf  Triften 
gibt  e$  ton  bem  Exordium  magnum  feb,r  mele;  bie  meiften  finb  in 
,}ranfrcicb  uub  Spanien,  nennen  aber  ÄonrabS  tarnen  nidjt,  töoS  bie 
x'luffinbung  erfcrjroert.  ^n  $)eutf$lanb  )"inb  mir  folgenbe  £anbf  Triften 
befannt : 

1)  £a*  ^berbacfyer  Originaleremplar  beS  13.  Sabjfmnbert,  ^ßerg.  4°., 

aber  befeft,  im  Söeftfce  beS  ^iftor.  Vereins  in  SöieSbaben. 

■tarUrulje,  SBibliotljef,  efyebem  im  ©enerallanbeSardji»  bafclbft, 

Pergament,  13.  ober  14.  3>af>rljunbert. 3) 

3)  Ä.  Söibliotijef  in  Berlin  9tr.    193,   Rapier,    15.  3a$r$unbert. 

4)  (SfcenbafettfL  !Rr.  171,  Rapier,  1474. 5) 

5)  ®enerailanbe$arc$io  ÄarlSrufye,  au$  (Salem,  4Ü  Rapier,  17.  bi* 
18.  3a^r^u"bert,  lücfenfyafte  xItbfc^rift  eines  guten  XcrteS. 

6)  3»   meinem  33ejifc,   (jremptar  beS   30n9eftnu3  $u  £immerobe. 
17.  3a^rl)unbert ,  Rapier  4°. 

3lujjer  ^canrique  benufcten   §enrique$    unb   ©artoriuS6)   baS  Ex- 
ordium uiagnum;  in  S)eutjcl)lanb  ift  baSfelbe  roentg  gefanni,  ba  bie  2lu«= 


!)  Bibliotheca  veterum  scriptorum  ordinis  Cisterciensis.  SJonofont.  folio 
1660  unb  ^ßaris  1669  foL  Xiffier§  Slbbrurf  ift  jtemlid)  genau,  aber  feuieswegS 
genügenb,  ba§  Sud)  jubem  in  Xeutfdjlanb  ungemein  feiten ;  ein  Sjemplar  benüfcte 
icb  in  23ürjburg.  6ine  weitere  SluSgabe  Deranftaltete  ber  Derftorbene  Xrappiftenabt 
P.  Sparern  Dan  ber  Kerlen  Dom  Celenberg  nadj  gütiger  Mitteilung  bes  §errn  $ro|. 
Dr.  ^anaufd^ef;  biefe  9lu3gabe  fenne  id)  nid)t.  —  9Jeuerbings  ift  eine  »eitere  ?lus= 
gäbe  erfdjienen:  Le  petit  et  le  grand  exorde  de  Citeaux,  contenant  les  origines 
du  monastere  et  de  l'ordre  de  ce  nom,  avec  des  nombreuses  legendes  sur  la 
vie  admirable  des  anciens  raoines  de  Clairvaux.  Soligni  la  Trappe.  Imprimerie 
de  la  Grande-Trappe.  Paris  (Em.  Leche valier)  1883.   8™.  XVI,  617  @.    10  gr. 

"-')  Ängeluä  SKanrique  Ijatte  in  jeineu  9Innalen  wiberlegt,  ba%  §elinanb  $?er= 
jajier  fei ,  aber  al§  Slutor  einen  unbefannten  Giftercienfer  aufgeteilt ;  er  liefe  fic^ 
tfu*$üge  au*  einer  £>3.  madjen,  bie  er  in  ben  s?lnnalen  üerroenbete.  Xiefe  §3.  f|atte 
am  3d)luffe  eine  Stelle ,  roeldje  bei  Jiffier  fef)lt  unb  Don  Sinter ,  Siftercienfer  I, 
366—367  neu  abgebrudt  würbe.  Ob  Äonrab  SSerfaffer  biefe3  3ufQfce*  ift,  fteljt  nidjt 
ieft;  berfelbe  ift  1214  alfo  nod)  ju  SJebjeiten  beweiben  Derfa§t. 

3)  Son  9Rone  a.  a.  D.  IV,  5  unb  64  Änm.  unbeftimmt  angegeben. 

*)  Ärdno  VIII,  830  mit  bem  Xitel :  Liber  de  illustribus  viris  ordiuis  Cister- 
ciensis. 

6)  Gbenba  VIII,  839. 

6)  $enriquej,  menologium  Cisterciense.  Antwerpen  1630.  S.  26  Anm.  c  unb 
SartoriuS,  Cistertium  S.  583. 


226  %.  2S.  ®.  töot$. 

gaben  fpauifd)  =  franjo[ifd)e  ©rüde  unb  in  beutfd;en  23ibUotf)efcn   fetten 
ftnb. ') 

5)  Dcaiinunb,  %U,  auö  £otn ,  gemap  1228,  f  26.  Ott  1246. 
©erfetbe  um  es  mor)t,  ben  ^ßa"pft  £onoriu3  III.  am  1.  Suni  1228 
nebft  bem  93ifcr)ofe  oon  SBürgburg  unb  bem  9lbte  oon  £>ctfterbad)  beau[= 
tragte,  bei  bem  (Srsbifdjofe  oon  Äöln  baljin  gu  nnrfen,  baft  er  bem  £>er= 
goge  oon  Skiern  bie  ber  5pfal$  gehörige  23urg  Sfyuron  Ijerauägebc. 2) 
Dcahuunb  ftanb  in  33esiet)ungen  §ur  1)1.  ©lifabetl)  oon  S^üringcn  unb 
ftonrab  ton  Harburg.  Stm  13.  Oftober  1232  forberte  qSa^ft  ©regor  IX. 
ben  (Srjbifdjof  oon  $ftaing,  ben  2lbt  oon  (Sberbacfy  unb  33rubev  jtoitvab 
oon  Harburg  auf,  über  bie  SBunber  ber  Sangrafin  ©Ufabetlj  Don  7X)\u 
ringen  3eu9en  3U  Dernefymen,  melden  Sßunfdj  er  in  einem  gtoetteu  oom 
14.  Oftober  b.  3-  batierten  unb  au  ben  2lbt  oon  (Sberbad)  fonüc  Äonrab 
Don  Harburg  allein  gerichteten  (Schreiben  nüeberljoite. 3)  ©er  23erid)t 
beS  ©r$btfdjof§  ©ifrib  II.  Don  ^atnj,  beS  SlbtS  SRatmunb  oon  (Sber* 
bad)  unb  be§  Äonrab  (oon  Harburg)  ging  an  ^3apft  ©regor  IX.  ab, 
trägt  aber  keinerlei  Saturn.  23artolbu§  Sli^ufiuS  entnahm  benfelben 
einem  (Sober  beS  23ernarb  ^ottenborff ,  Seo  ^WatiuS  gab  ilju  in  feinen 
Symmlcta  fyerauS,  freieren  ülbbrucf  jtudjenbeder 4)  mieberljolte;  bevfelbc 
ift  ntdjt  fehlerlos.  3Son  5lbt  JRaimunb  enthalt  ber  23eric$t  nichts  at$ 
beffen  Diamen  im  ©ingange.  Spannes  ©d)äfer,  ber  3Serfaffer  ber  ©6er« 
badjev  3lbtöd)ronif,  fannte  eine  §©.  biefeä  23eric^t§  in  ber  (Sberbadjcr 
33ibüotr)ef,  meiere  je^t  oertoren  ift.    33ctr5)   fannte   biefc  ©teile fi)  unb 


J)  Siteratur:  SJtone ,  üuellenfanrahmg  IV,  4,  64  91  nm.  —  38inter,  bie 
ISiftercienjer  be§  norböftlidjen  3>entfd)tanb§  I,  297,  3G7,  368.  —  Sanauidjef,  orig. 
Cisterciensium  tom.  I,  XII— XIII  praef.  —  Siffier,  bibl.  I,  1.  —  Äarl  Oon  SBifdj, 
bibl.  Script,  ord.  Cist.  s.  v.  —  ©runbrtfc  ber  djrifttidjen  Literatur  Oon  Dr.  Qol). 
93em.  3of.  Stoffe  II,  200.  —  £>ubtnu§,  coinment.  III,  c.  128  (OoII  alberner  Rrdjen» 
feinbtidjer  SBemerfungen).  —  §öfer,  biographie  generale  XI,  370.  —  Histoire 
litteraire  de  la  France  XVII,  363.  —  S3är,  biptom.  ©efd).  0.  ©berbadj  I,  830—539. 
—  SBattenbad),  $eutfd)lanb§  ©efd)id)t§queUen  483.  —  «.  UHrid),  bie  Salbet*  nnb 
Äirdjengefdjidjte  9*affau8,  2Bie3baben  1862  (II)  167.  —  9?eue§  Wrd)io  1881,  503 
(Slnjeigc  be§  «ntaufS  ber  2öie§babener  §©.).  —  Stoff.  Ätmal.  XVII,  3  (beSglcidjen).  — 
s£ottl)aft,  SBegtueifer  I,  308.  —  Io.  Gottfridi  ülearii  bibliotbeca  scriptomm  ecclesia- 
sticorum  etc.  Jenae  1711.  4°.  p.  176.  —  (g-nlbcrt) ,  bibliotheque  generale  etc. 
I,  2,  13. 

2)  Acta  acad.  Pal.  VI,  318.  —  fcflt  »Bfyrter,  «Httel8&a$M  Reg.  ISI  a.  8nbe. 

!!)  SBljfj,  Warburgcr  llrfnnbcnb.  I,  30,  mofctbft  üiteratnr. 

*)  Analecta  Hassiaca  coli.  IX,  107—147.     IBetgl.  praef.  Blgh.  2—3. 

ö)  ©ejd).  oon  Gberbad)  II,  74,  VI  um.  27. 

•)  5Rot^,  fontes  I,  4.  71,  108. 


2  diriftftr  Her  bet  ebem.  33eueb.=  u.  0?  ifterc.*.filöfter  9toffau«.    227 

jefcte  ein  iSerf  :Kaimunb3  borauS,  oljne  baSfelbe  ju  fcnnen,  wie  ja  audj 
2düfer  folcb>3  nidvt  näfyer  bejcidjnet.  ^Dagegen  nennt  23ürbtwein ') 
bie  £>anbfdjrift  al3  ben  ©cridjt  JKaimunbS,  berfetbe  mufj  bie  ^anbfcfyrift 

tafta$  mithin  nod>  gefefyen  fyabcn,  jugleicr;  fü^rt  er  SdjdferS  SBorte 
an.    ?lucb  2artori2)  fannte  ben  Seridjt.    Ob  aber  föaimunb  benfelbcn 

fcte,  ober  nur  ben  tarnen  baju  fyergab,  ftefyt  nidjt  feft. 3) 

6)  3 o bann,   l\xönd>,   über  beffen  ßebenSumftdnbe   nidjtö  befannt 
»v"r  fdjrieb    eine  Slbfyanblung  über   baä  Guangetium:    Missns   est 

unb  eine  Auslegung  ber  9ßfaluteu  90  unb  103.    §ulfecrt,   ber  anonyme 
Serfajfet  ber  Bibliottu-que  generale  fab  biefe  öanbfdjrift  nod)  in  (£ber- 
Ö    3obann  lebte  um  1370. 

7)  3a*0k  oon  911 1  ab  t  IIa,  au«  (Sltml  am  föfyein,  bürgerlicher 
Olbtuuft,  9Jcöndj  unb  feit  1372  ?lbt  (*berbacb/3.  lieber  feinen  3uname« 
unb  feine  perfönli$en  2>crr)attniffe  ift  nidjtä  befannt.  3<ktQb  ftubierte 
{ebenfalls  ale  (jbcrbacf)er  ^rofefj  in  ^ariS,  warb  Seigrer  unb  ©oftor 
uer  Geologie  bafelbft,  bann  *}(bt  in  (Jberbad),  1392  banfte  er  ab  unb 
ftarb  9.  :Uoi\  1393.  £>ie  au6füt;rUcf)ften  N7cad)ridjten  über  Safob  ktetc* 
Zrttb,cm, 5)  er  nennt  iljn  gymnasii  Parisiensis  decus  et  doctor  insignis 
unb  fübrt  olä  Schriften  beefetben  an:  Super  sententias  lib.  IUI;6) 
Qaestiolles  über  vetfdjiebeneS ,  twn  ^afob  in  ^ßarifer  ^Disputationen 
befprodjen,  in  einem  33ud)e;  biete  Sieben  ad  fratres  unb  ©riefe  ad 
diversos.  £ritl)em  far;  wafyrfdjeinlid)  beS  Sotob  SSerfe  in  $anb? 
fdmften  ju  (5berbach.  $)aS  2lutogra£l)  bea  33erfeS  in  quatuor 
libros  sententianun  (nacb  b.  ©ubenuS7)  1369  tterfafet  —  war  im 
IT.  3ab/rtmnbert  noc§  bafelbft  twrljanben  —  ging  aber  3U@runbe.b)  £>as 
näuüicbe  äikrf  befaf*  bie  SlJainjer  £)oinbibltotl)ef  als  5lbfdjrift  bon 
1399,  efyebem  (Eigentum  beS  berühmten  ©abriet  23iet.9)  @ine  wettere 
£€>.  erwähnt  ißrofeffor  33obmann10)  als  in  ber  3Rain$er  UnteerfitätS* 
bibliot^ef  befinblicf),  welche  wobt  nod>   in   ber  ^cain^er  (Stabtbibliotljef 


')  Moguutia  litterata  Ms.  p.  71. 
'-)  Cistertium  (lateinijd)e  "ausgäbe)  S.  573. 

3)  8«C  2ad)e:  Sara.  a.  O.  II,  23— 26.— ffiotb,  loutes  I,  I.2L.  36  $v.  2i0— 47. 
-  Ullrich,  bie  Üanbe»-  unb  ftird)engeid)id)tc  9Zan"auö  3.  183  (auf  SJär  berufene). 
I,  33K  s.  v.    Jean  Bernardin  d'Eberbach. 
•)  Catal.^illustrium  vir.  ed.  Jreljcr  ®-  l*6- 

6)  9?ad)  Xritbem,  de  script.  eccle».  ed.  3frel)cr  2.  326  begann  SafoM  Arbeit 
mit  ben  Sorten:  Questiones  quoque  varias  etc. 
'>)  Sylloge  346. 

'iotff,  fontes  1,4.  Jt.,  110. 
»)  ©ubenuä,  sylloge  346  f. 

'itjeingauer  2tltert^ümer  (181t    8.  12 i  q, 

12 


228  %.  20.  @.  3fcotf). 

fein  fönnte.  SegipontiuS  jagt  in  feinem  Bibliothecae  ßenedictinae 
apparatus  ichnographicus ,  bafj  ficr)  eine  #©.  ju  Brügge  in  bibl.  Du- 
nensi  ebenfo  in  (Slairüaur  befanb.  9^ac^  gleicher  Onette  befinben  ftct) 
§<S@.  in  tres  priores  libros  sent.  in  ber  33afeler  SBibtiotfeef  unb  in 
Rubro  claustro  iuxta  Bruxellas  (auf  ®runb  beS  Joannes  23unberiu3 
in  indice  msc.  Belgii).1)  9tbt  ^afob  ftanb  3U  $enricu8  be  Maffia  in 
23e3teftungen,  bie  mcd)l  üou  beiber  ^tnmefenljeit  in  $artä  als  Sßrofefforen 
ber  ipocbfdjule  fyerrütjren.  %ti  £enrtcu3  feine  ^vofeffur  in  ^ßaris  1383 
niebergelegt ,  fam  er  $u  Safob,  %bt  üon  ©berbadj,  üon  mo  er  an  bie 
£ocbfcl)nte  in  SBien  ging.  Sßaljrfcfjeinticfy  üon  ba  fdjrieb  £enriatS  einen 
«rief2)  an  W>t  3afob.J) 

8)  ^bilipp,  au«  Äöta,  giterft  ©omfanonifuö  bafelbft,  Ijörte 
in  ^aris  bie  Vorträge  9Rubolf3,  «Scfcofofierä  am  Kölner  $)om  unb  SebrerS 
in  ^aris,  trat  in  (Sberbact)  ein  unb  roarb  %U  beö  MofterS  Otterburg 
in  Otfyetnbatyern ,  GifteräenferorbenS,  einer  £ocbter  (SberbacbS.  @r  lebte 
um  1390  bi§  1430  unb  fdjrieb  ein  SSkrf :  Commentaria  in  cantica  can- 
ticorum  unb  §mei  33dnbe  Sieben  de  tempore  et  de  sanctis  per  totum 
annum.  £>iefe  arbeiten  finb  jefct  bertoren,  Sßifcb"  fal;  foldje  nocb  fyanb= 
jcfyriftlicr;  in  ©berbad). 4) 

9)  Martin,  genannt  offline!,  au«  23o^arb  a.  Dxfyein,  2lbt  1499 

i)  fiegtpont  füljrt  al§  weitere  CueHe  über  ^afob:  33utlaeu§,  historia  univer- 
sitatis  Paris,  saec.  VI  p.  994  an. 

2)  $erfelbe  ift  in  &<5.  1980  4°.  (<ßap.  15.  Safjrb.)  in  $armftabt  erhalten, 
umfafet  aber  33  SSIatt.  $>erfelbe  beginnt:  Reverendo  in  Christo  pätri  ac  dornino 
Jacobo  abbati  Ebirbacensi  sacre  theologie  famoso  doctori  Henricus  de  Hassia 
utinam  miniraus  Christi  servulus  fidei  et  morum  corrigendo  demolitores  etc.  unb 
jdjtiefjt  Sötatt  33r:  Explicit  epistola  magistri  Henrici  de  Hassia  doctoris  sacre 
theologye  ad  dominum  Jacobum  abbatem  Ebirbacensem  ordinis  Cisterciensis 
sacre  etiam  theologie  doctorem  reprobans  illam  conflctam  [fabulam,  getilgt] 
maculam,  cum  qua  quidem  temere  dixerunt  apparuisse  beatumBernardum  abbatem 
Clarevallensem  post  obitum  eius  eo,  quod  ipse  credidisset,  bcatam  virginem 
coneeptam  in  virginali  peccato  etc.  Scripta  per  fratrem  Symonem  inutilem 
monachum  ordinis  Carthusiensis  etc.  —  ©iefer  Sörief  ift  mit  ber  roettev  unten  ge= 
nannten  unt>olI|tänbigen  SKainjer  §<S.  gleichen  3nrjatt3. 

3)  Siteratur:  SBobmann  ffi.  3t.  134  q.  unb  191  g.  —  (Srjfengrein,  catalogus 
testium  veritatis  (1365  4°.)  p.  145.  —  S-Sürbtroein ,  Moguntia  litterata  6.  119. 
(bietet  nichts  UnbefannteS).  —  (Sartori,  Cistertium  (tat.  Stuäg.)  557.  —  (ftulbert)f 
bibliotheque  generale  I,  524. 

*)  Literatur:  Oubinuä ,  comment.  III,  1176.  —  SrittjcmiuS,  de  Script, 
eccles.  s.  v.  @ijtu§  6enenfi§,  bibliotheca  saneta  Hb.  4,  s.v.  —  ©eSncpSimler^ 
bibliotheca  s.  v.  ©.  G93.  —  Antonius  <ßoffet<inu8 ,  apparatus  sacer  II,  279.  — 
$>arfol)eim,  bibl.  Colon.  287.  —  (Srjfengrein,  ca.tal.test.  veritatis  f.  162vju  1432.  - 
Ä.  r>.  Stich,  bibl.  Script,  ord.  Cisterc.  s.  v. 


.  i  Her  Der  cbcin.  $eueb.=  u.  ls  iftcrc.oUöfter  ttaffau«.     88 

1506.  Derfelbe  tbat  inet  für  bie  innere  Einrichtung  ber  gießen 
fircbe,  für  btc  »Situation  ber  (yberbad)  unterteilten  Ätefter,  fefcte  bie 
Crbnung  ber  Klofterbibliotfycr',  roetc^c  3ob,anne«  <£belfne$t  von  SRübe«* 
beim  (1485—99)  begonnen,  fort,  oermeljrte  fetc^c  mit  Suchern,  bie  an 
cen  Einträgen:  ad  usus  abbatis  unb:  ad  usum  fratrum  etc.  no$ 
fenntlicb  finb.  3m  3°$xc  1502  licB  er  9r0Bc  ©rabualien  fdjreiben  unb 
einen  Äatalofl  c-er  ^ücber  anlegen.  Derfelbc  blieb  unootlenbet.  Die 
aebrueften  J8üd>er  fmb  al«  etnm«  23efonbere«  bejeidjnet,  ba  bie  Bibliotfycf 
tamal«  faft  nur  au«  £anbfcbriften  beftanb.  ttueb,  liefe  er  bie  Senate 
uno  iRecbnungen  über  bie  von  iljm  vorgenommenen  93ijitationen  in  einen 
£ant  eintreiben,  verbanb  bamit  fyiftorifcfye  \Ungaben  über  bie  Stiftung 
tiefer  ÄWfttr,  fonxüt  bie  ü)caterialien  in  (Sberbacr)  hierüber  reichten.  93e- 
merfeneroert  finb  in  biefem  iöanb,1)  tvetdjen  ba«  otaat«arcbio  in  ©ie«- 
baben  befifct,  ber  fogenannten  93ifitation«d)ronif,  einige  ftufjeidjnungen 
über  6$Uffale  be«  .Hloficve  ?lrn«burg  im  15.  S^fyunbert. 2)  X)iefe 
^iadjricbten  finb  ungebrueft.  3luc$  fcbjieb  Martin  eine  ?lbb,anblung  in 
Ta\  35  $u  iöieäbaben.  511«  Schreiber  unb  (Sdjriftftetter  lr-irften 
unter  itym  ^oljann  *•"  ©icöbaben,  9cifolau«  von  Deftricb,,  Äonrab 
#ofmann;  2iobann  von  äöieebaben  fdjrieb  wab.rfcb.einlicb  bie  ebenge- 
nannten  i*ifitationsbertd>te  unb  bie  „SeibenSdjronif"  MrnSburg«  in«  ^eine, 
mie  feiere«  vorliegt;  von  ^eifotau«  von  Qeftrtdj  enthält  $©.  3far.  35 
•Jlbbanb  hingen. 

10)  3lue  (iberbacb«  titeräver  Xljätigfeit  enväfyne  idj  aueb,  eine«  un^ 
befanuten  l>cöud3«,  beffen  2eben«$eit  nidjt  feftftefyt,  aber  bem  9lu«gang 
bei  15.  3^r^unfecrt*  angehört,  ba  bie  £>®.  feiner  Arbeit  biefer  £tii 
eigen  ift.  Die  i)£ain$er  Sibliot^ef  befifct  einen  ^ammelbanb  in 
12°.  parier,  15.  ^fyrlnmbert,  melier  in  bem  gefdjricbeueu  Äatalog  ber 
$  c  §>.  ber  SBibtiotfyef  ber  Gartbaufe  bei  3)iain$  al«  Ar.  520  mit  bem 
Xitel:  Kxempla  cuiusdaui  Eberbacensis  monachi  ad  iuouiales  veteris 
inonasterii  f/Wtenmünfter  in  lifainj  ßiftercienferorben«)  de  quotidiano 
exercitio  ad  singulas  horas  eingetragen  ift.  Anfang  unb  (£nbe  biefer 
'Äbljanblung  finb  in  bem  <5ammetbanbe  au«geriffcn,  fo  baß  über  bie 
Arbeit  nid)t«  feftjuftetten  ift  al«  obiger  Xitel;  1718  ivar  bie  $$.  bei 
Anlage  be«  Kataloge«  noeb,  vollftänbtg. 

^ar^eim3)  gibt  nacb  bem  Vorgänge  be«  Sdjulttngiu« 4)  an,  2tefan 

')  2^€t  ^nfal*  ift  mn  ÄuSnafjme  ber  SRedjnungen  unb  Urfunben  in  9?otfi. 
fontes  1,  3.  II.,  176  ff.  gebrudt. 

*)  Ufbcr  biefe  Slrbeit  Äorreibonbenabfatt  1882  9Jr.  6  3.  i'i. 
«)  BibL  Colon.  297. 
*)  Bibl.  eccl.  \ 


230  g.  m.  i&.  :Kotl). 

93roelmanu  (geb.  1551,  f  1622)  in  Köln  fyabc  eine  <£>©.  befeffen: 
Monachi  Eberbacensis  chronicum  Ms.  £>ie  üBüdjcv  23roclmannS  famen 
nadj  beffeit  £ob  in  anbere  £dnbe,  vor  1747  fafyen  biefc  (Sfyromt  nod> 
©d)annat  unb  $avfel)eun.  2öal)rfd)einltd)  maren  biefeS  Keiner  9tuf= 
gcidjnungen  eines  (5berbad)erS. 

11)  3io$ann  ßeum  berger,  aus  £>erbftcin,  ^rior,  1586  bereit* 
im  Ktoftev,  an  ber  Uniocrfitdt  2Kam$  auf  Koften  (Sberbacbs  gebiibct,  100 
er  bei  ben  ©omtnifanern  njoljntc.1)  @r  lehrte  U)al)rfd)einlid)  bie  3tcd)tc 
in  (Sberbad)  unb  fetyrieb  im  ^atyre  1612  bie  £>©.  9er.  67  ber  SßieSbabcner 
33ibliotI)e!.  2lud)  fe^te  er  ©d)dferS  TOSdjronif  fort,  anbere  23üdjer  lief? 
er  neu  binben  (£>©.  S'lr.  45),  unb  ernneS  fid)  überhaupt  als  23üd}erfrcunb ; 
mehrere  feiner  23üd)er  betoafyren  nod)  bie  23ibtiotl)efen  in  SßieSbaben  unb 
Simburg. 

12)  3>ol)anneS  ©Reifer,  aus  Deftridj  a.  3ll)ein,  sD?önd),  fdjrieb 
bie  TOSdjrouif  ($berbad)S2),  eine  Jompilatorifdje  im  ©eiftc  £ritl)emS 
abgefaßte  ©efdjidjte  ber  (Sberbadjer  siebte  bis  .1618  auf  ®runb  wor* 
tyanbener  $©©.  unb  ber  ©rabinfdjriften.  hierbei  fdjeint  er  eine  fcon  Pfarrer 
©ewcruS  benutzte,  bis  1400  reidjenbe  altere  Vortage  ausgebeutet  §u  fyabeit/ 
iüetcr)e  je|t  Verloren  ift.  Slufterbem  »erfaßte  er  auf  ben  Xob  beS  1618 
geftorbenen  SIbtS  SBatentin  Füller  eine  ntdjt  übel  geratene  (Slegic. 3) 
£)iefcr  3»ol)ann  ©d)dfer  ift  »erfdjieben  oon  bem  fpätetn  gleichnamigen 
(Sberbad>er  $Prior,  ber  1631  mit  bemftonoente  nadj  Köln  flüdjtete  unb 
am  26.  SDegember  1653  ftarb.  ©cfyäferS  Strbeit  bietet  für  altere  3eiten 
menig,  er  benü^te  !eine  Urfunben,  bie  Dfteifyenfolge  ber  klebte  ift  mangels 
l)aft  unb  oernürrt.  §ür  bie  legten  ^soXjxz  feiner  Arbeit  finb  eigene  @r= 
lebniffe  Ouelle,  bie  Sarfteltung  gewinnt  baburd)  an  äöert,  bod)  geigt 
©djäfer  nid)t  immer  guten  ©efdjmacf  bei  Mitteilung  feiner  9cad)rid)ten 
unb  Ijat  fciel  UnbebeutenbeS.  ©eine  Angaben  vermengte  er  mit  fyumanif- 
tifd>em  Söuft,  er  gefällt  fid)  in  feiner  23etefenl)eit  unb  geigt  fid)  baburd) 
alterbingS  als  ein  in  ben  tateinifdjen  unb  gried)tfd)en  Klaffifern  mol)l= 
bezauberter  Ann.  £>ie  Arbeit  festen  Sßvior  Seumbevger,  (SuftoS  P.  §of= 
t)eim,  TO  Valentin  Füller,  P.  <5fd)l)offer  unb  P.  33&r  fort.  3u  be* 
merlen  ift,  baft  im  Klofter  Saadj  SBenebiftiuerorbenS  ebenfalls  ein  (Sfyrouift 
3ol)anneS  ©d)äffer  ober  ©cl)cffer  als  WUnd)  lebte.  iDerfctbc  ift  bcv= 
f Rieben  oon  bem  ©berbadjer  ©djdfcr,  ba  er   1502  ftarb,   gehörte   aber 


i)  <Rotf>,  fontes  I,  4.  XI,  12«». 

*)  9?otf),  fontes  1,  -i.  XI.,   104—136.  —  lieber  Sriiäicv  bergL  Bfo  a.  n.  D.  65 
9*.  19  unb  SRütl)  o.   a.  D.  I,  4.  %l,  13  praef. 
3)  töotf)  o.  a.  D.  136  ff. 


3  cbiiftftetler  c-er  ehem.  Staub.*  u.  (nfterc^Uöftcr  :Uaffau$.    231 

vielleicht  beffaf  ^amitte  au.  Seiitc  Vorarbeiten  31t  jroci  Sanben  ber 
ßloftcr*  Caadj,  roetaje  oertoren  ftnc* ,  beüfct  ato  >>S.  bic 
Ivicrer  etabMMiotyrf,  37  Blatt  «ein  ^olio.«) 

18)  $$ilip9  $of$eim,  (SuftoS,  er  fdjrieb  1629:  Monasuriu 
\1ruiu1u    et    virginum    in   Palatinatu    superiori    et   inferiori   ordinip 

rcien&is  oecupata  K>7'»  subieeta  et  incorporata  monasteriu 
Kluiltaccnsi.  —  Accedunt  anuutata  meinorabiliuin  ex  chronic*  I«. 
Trithemii  de  monasteriis  ordinis  Cistercieusis  in  tractu  Rhenano. 
Scripta  per  rhilippuiu  Hoffheim  priorem  1621).  goRo.  5)ic  £S.  cnt= 
hält  Urfunocti ,  Xufgüge  aus  folgen  über  bie  Sßffflget  Älöftcr,  Stellen 
auö  Xrühem,  aber  nichts  UnbefannteS.  —  ^offyeim  machte  fid)  aud)  burd; 
Sttfgctyanug  ber  Altäre  Gberbad)3,  oerfdjiebener  ©rabinfdmftcn  unb  ber 
■£aramente  oerbient. 

14)  (*in  beutfebes  ©ebuty  auf  bie  iplünberung  (*berbad)$  1632  Den 
einem  ©berbadjer  ftefyt  in  £S.  2702  §olio  ($u  ben  $SS.  beö  Scne= 
biftiuerö  ßecjipont  gehörig)  in  ber  Apofbibliotljef  gu  Sarmftabt. 

15)  P.  ©abriet  Sellon($nbe  beö  18. 3a§rb>nbett3.    £r  fdjrieb 
Beben   feiner   fiigmatifierten   Sdjtoefter,    einer   Sfcljeingauer   Stonne, 

l'c.  &  JyclicitaS  Setton  (1718—1762)  im  3ab,re  1780.  £)ie  $erfonal= 
iH'ijeicbntffe  (iberbacbS  geben  über  Setton  nichts  an.  £)ie  £>S.  liegt  im 
iKacblaffe  be£  ©enerattanbeäardjioarä  3ftone.  Sgl.  #<dt,  ©efdud)^ 
blauer  235. 

16)  3>°fyanneS  Sär,  geb.  1.  3&nuar  1742  in  Dberolm,  warb 
am  4.  9ioocmber  1761  TOnd),  1784  Surfterer.  dt  fdnieb:  Seiträge 
jnr  3Ratnget  ©efdjid)te  ber  mittlem  3eit.  9ftain$  1789— 90.  8°.  2  Sänbc, 
fobann  eine  ®efdjid)te  (*bcrbadj8,  bie  jRoffel  IjcrauSgab.  Sär  ftarb 
24.  Cftebcr  1814.  ©inen  Sanb  feiner  Sriefe  befifct  bie  Aianffurtcr 
Sibliotljcf. 

^löglicb.ermeife  ift  bie  (Sdjrift:  Imago  b.  v.  Marie,  0.  D.  u.  $. 
(Augsburg,  Sorg,  um  1477)  gott).  Srucf,  41  Statt  nebft  leerem  6d)lu*> 
blatt,  $olio,  £ain,  11759  beö  GiftercienferS  9tifolau3  ein  ©rjeugniS  bcö 
fVätcren  3tbt  ftifolauö  (oon  Glttoil)  gu  (*berbac§. 

:ie  Chroniea  de  archiepiscopis  Moguntini:*2)  eine  Arbeit  eine« 
(^bcrbadicrS  ift  ober  nidjt   toieimeljr   mit  ©l)er>erbeg   unb  ber  Succ 
$ufammcnl)ängt,  bebarf  noefy  ber  Untetfudjung. 


i)  SSegeler,  Älofter  2aad)  107,   unb  3ie9cl&o"er;2eg»pomm'j-   bist,  rei  litt. 
HI,  336  unb  338. 

*-)  9*oU),  fontes  I,  4.  XL,  138—13«.». 


232  $.  SB-  &  Otot^. 

V.  «DUrienftatt. 
Sßon  biefem  bebeutenben  (Jiftercienferftofter  bei  ^adjenburg  auf  bcm 
SBefterwatb  !attn  ity  gwar  feinen  ©djriftfteller,  wofyt  aber  brei  SSewotyner 
beSfelben  angeben.1,  bie  mit  einem  bebeutenben  ©djriftftetter  be«  £>rben« 
in  SBerfe^r  ftanben  unb  beffen  Arbeit  förberten.  Sftartenftatt  warb  1215 
im  Äirdjftiet  jttrburg,  wo  e3  Ijeute  nod)  „jum  alten  Softer"  Ijcifjt, 
gegrünbet  unb  mit  3Jcönc§en  au§  £>eifterbacr;  bei  93onn  befefct.  Um 
1221  feljrten  bie  3ftönc$e,  ba  fie  fid)  in  ber  unwirtlichen  ©egenb  nidjt 
ermatten  tonnten,  nadj  $eifterbadj  gurücf.  flftarienftatt  warb  hierauf  an 
ber  heutigen  ©teile  bei  £adjenburg  gegrünbet,  1227  feljrte  ber  Äotvoent 
unter  9lbt  Äonrab  aus  ^eifterbad)  bafyin  gurütf.  (Sdfariu«  oon  §ei[ter= 
bad)  gibt  an,1)  er  l)abe  feinäßer!  auf  SBunfc^  unb  33efel)l  be«  9lbt«  »on 
£eifterbadj  unb  beg  oon  Marien ftatt  »erfaßt,  tiefer  9lbt  3ftartenftatte 
ift  obiger  Äonrab.  (SafariuS  unb  Äonrab  fannten  fid)  oon  £eifterbad) 
au«,  üieüeidjt  befugte  erfterer  ben  Äonrab  in  2ftarienftatt ;  bafe  er  in 
§abamar  'gewefen,  jagt  er  auSbrücfticr;. 2)  SRacty  ^arfctyehn3)  »erfaßte 
(SäjariuS  auf  Sitte  beö  StbtS  ^onrab  eine  (Srftdrung  ber  Sßfatmcn  23, 
44,  47,  84  unb  147  gu  (Sljren  tWarid.  2ludj  mag  berfelbe  mandje« 
Material  für  feinen  Dialogus  fdjriftlicr;  ober  münblidj  oon  jtourab  er- 
matten fyaben.  —  ©er  jweite  $ftarienftatter ,  wetd)er  mit  ßdfartu«  in 
titerarifdjem  93erfel)r  ftanb  unb  bemfelben  Material  für  feinen  Dialogus 
lieferte,  war  2lbt  ^ermann  oon  sJJtarienftatt,  oorljer  TOndj  in  §immerobe, 
Welcf>e8  ben  itonoent  gur  iBefe^ung  §eifterbadj8  lieferte.  (SafariuS4)  gibt 
an,  bajj  ^ermann  s3ftönd)  in  claustro  war,5)  worunter  {ebenfalls  nur 
ba«  -IRutterflofter  ^immerobe  oerftanben  ift,  audj  nennt  er  benfelben 
üprtor  $u£immerobe.6)  ©pater  warb  £ennann  Ibt  <üttarienftatt8.  $)eS- 
fetben  erwdfyut  (JdfariuS  mefyrfad)  als  Quelle  feiner  (h*ädl)lungcn.7)  — 
lud)  ber  $prior  ^eter  oon  ^Jiarienftatt  (oor  1240)  ftanb  in  Sejielmng 
ju  (SafariuS.  Setter  er  fcfyrteb  einen  93rief  an  $etcr,  worin  er  feine 
©Triften  aufjdfylt.8)  $)er  gdnjlidje  ©erluft  ber  £©©.  SJtorienftattö  tdfn 
feine  weitere  Angaben  über  @d)riftfteller  be§fetben  ju,  baS  Softer  ftanb 
jeboef;  im  SRufe  ber  Pflege  ber  2Biffenfdjaft. 

»)  Dialog,  mirac.  herausgegeben  oon  ©trange  I,  1. 

2)  ©benba  K,  208. 

3)  Bibl.  Colon.  45. 

*)  Dialog,  mirac.  II,  158. 

5)  ©benba  II,  54. 

6)  ebenba  II,  261. 

7)  ebenba  1,36,  217,  261,  267,  281,  285;  II,  54,  64,  158,279. 

«)  StnbreaS  ßo^penftein  liefe  1628  einen  2tu§jug  auä  biefem  Briefe  btudeit, 
roetdjer  36  —  nid)t  alle  —  ©djriften  beä  (SäfariuS  anführt.  9Sg(.  $ar&betm,  bibl. 
Colon.  43—45.  2)iefe8  Briefes*  ermähnt  aud)  CubinuS,  commont.  TIT.  81  s.v.  ra^sftrnn. 


-     233     — 


3tuei  JJapftbuUrit. 

SSon  3uliu8  öon  $f lugf-^arttung 

3n  feinem  „^ßrioilegtum  Ottoä  I.  für  bie  römijdje  £ird)e"  S.  23 
fübrt  X$.  ».  ©ttfd  bie  Urfunbe  SoIjannS  XVIII.  oom  3a^re  1004  [3-  ft.2 
3942  (3015)]  algSöeroeiS  bc«  2?orfoinmen8  ber  SflinuSfcl  auf  täpftlic&en 
jßuttcn  an.  5Run  jcigt  aber  biete«  ©tftcf  nicfyt  9Jttnu3fetn  fonbern  alte 
.Huriale,  rote  bas  oou  Sicfet  felber  citierte  ^acfimtle  bei  üRarini,  papiri 
tab.  40  (Speciraina  selecta  chart.  pont.  tab.  9)  beroeijt.  ©itfet  wirb 
mithin  nidjt  biefe  Urfunbe,  fonbern  eine  anbere  gemeint  l>aben ,  unb 
jroar  bie  für  ©U9Kaut*be**$off6«  oom  Sejember  1006  CS«  9t.2  3952), 
in  reeldjer  Vermutung  idj  burdj  eine  3ufenbung  oon  bereit  #acfimile  bc-- 
üärft  bin.  2icfel  bält  fie,  bei  Angabe  obiger  8*.  23  entfrrecbenb,  für 
original,  £öroenfetb  in  ber  jroeiten  Auflage  oon  ^affeö  Siegelten  £.  502 
fagt:  „Tabula  non  est  a  suspicione  remofa",  idj  rciljte  fie  in  meinen 
„pärftl.  Original  sUrfunben  unb  Schein  *  Originalen*  Str.  821  (£üft. 
CUbrbucb  V,  563)  unter  bie  Original^cadjbitbungen  ein.  55a  nun  ba$ 
Scbriftftütf  burcr)  bie  Sßerrocnbung ,  bejro.  bie  beabfidjtigte  SBcrroenbung 
für  ba$  Cttonianum  audj  für  bie  beutfcfjen  tfadjgeleljrten  oon  3ntcrefic 
geworben  ift,  laffc  icb  im  ^olgenben  ben  SBeroeiS  meiner  "ülnficbt  folgen, 
hieben  bem  ^acfimile  fteljt  mir  eine  oon  mir  felber  in^ariS  angefertigte 
v£aufe  unb  genaue  33efcf;reibung  mit  fdjon  an  Ort  unb  ©teile  geführter 
Unterfudjung  jur  Verfügung.1) 

£>aS  Pergament  fcr)eint  franjöfifcf;  ju  fein,  cö  rourbe  auf  etroa«  italienifdje 
?lrt  Ijergeftellt ,  boct)  niebt  fo,  roie  eS  berjeit  in  ber  ^äpftlic^en  Äanglei 
üerroenbet  roorben.  GS  ift  0,51  breit  unb  0,595  lang,  unten  boppett  um- 
gefcblagen,  bie  £anff<$nur   ber   ^ßlumbierung  blieb   ermatten,   ba«  33tci 


')  Hbbilbung  »riAeint  m  Specimina  II,  apuriae. 


234  b.  $lug>§avttuug. 

ging  oerloren.  3)ic  Urfunbe  ift  in  unruhiger,  gumat  in  ber  erften  3eite 
fdmörfelljafter  Urfuubcnfbatiale ,  bie  Datierung  in  SBüdjerfdjrift  au3gc= 
füljrt,  biefe  geigt  anbete  £>anb  unb  Stinte  als  baSUebrigc,  bon  ber  gleiten 
ber  Dlame  beS  SßabfteS  3>ot)anne§  (IOHS)  in  ber  erften  3c^e  eingetragen ; 
eine  gang  ungeioöfynltdje  ?lrt  ber  ^erfteltung,  toobei  ber  Dcame  fd)U)ad) 
beglaubigt  bleibt,  ©bridjt  fdjon  bie§  gegen  Originalität,  fo  ferner  ba3 
Pergament  unb  bie  ^tumbierung,  bie  «Schrift,  roetdjc  in  einzelnen  formen 
gefugt  ardjaiftifd)  ift  unb  ber  gleiten  £>ätfte  be3  11.  ^atyrtjunbertS  an= 
gugetjören  fd)eint;  einige  d  unb  p  erinnern  an  bie  £>ät  UrbanS  IL  unb 
^afdjatS  II.  ferner  bleibt  gu  bemerken:  bag  l)crborget)obene  „Amen" 
am  ©bluffe  bc3  GoufcribtS1)^  ba§  geilen  beS  „Bene  valete",  bie  gange 
ungen)oInttid)e  le^te  3e^e:  „Haec  ergo  auetoritas  uti  apostolica  a  parte 
sciatur  prolata,  sigillo  subter  est  nostre  roborationis  subnixa."  SDiefc 
SBorte  fteljen  bor  bem  Umgefdjlagenen  unb  finb  früher  eingetragen,  als 
bie  über  iljnen  ftctjenbe  Datierung,  toaS  bie  @cr)rtft  unb  bie  £{)atjad)c 
bereift,  bafc  ba3  einleitenbe  H  bie  beiben  ©atieruugSgeiteu  burdjbricrjt 
unb  in  biefen  bei  ber  Sftaumberteitung  barauf  Diüdfidjt  genommen  nuirbe; 
„cancella  —  rii"  ift  buret;  ba§  H  in  gtoei  £)dlften  getrennt,  jlommt  gu 
alle  bem  noef)  bie  Snbofation2),  ba§  .,universalis  sanetissime  sedis 
.saneti  Petri  papa"  ber  9cominatio  unb  anbereö,  fo  erlcnnt  mau,  baft  ber 
Uvfunbe  jebe  Originalität  unb  jeber  ©taube  an  @cr)tl)eit  abgcfrn'od>cn 
merben  mttf*.  9leine  frdnftfdje  ©batialc  !ommt  gu  biefer  3cit  &&  auf 
bäbftlidjen  Süllen  ntdjt  bor. 

Unb  um  ettoa  nodj  borroattenbe  t3lx>e^fc^  Su  gevftorcn,  fo  befinbet 
fid)  im  ^parifer  Sftationalardjibe  ein  angeblid)e§  £>ibtom  bcö  Königs 
Sttycobericr,  IV.  für  baöfclbe  Softer  (721  eber  722  TOrg  2),  abgebitbet 
in  Archives  de  l'empire  tab.  51,  roctdjeö  bon  bcmfelbcn  ©djreiber 
fycrgcftcITt  ift,  mie  unfere  Urfunbe  Sofyftiwä;  bie  Ucbereinftimmung  ift  fo 
augenfällig,  ba£  nid)t  ndfyer  auf  fie  eingegangen  gu  »erben  braudjt. 


(Sine  aud)  für  bie  iKcid)3gcfd)id)tc  bcad)tcn3vocrte  Urfunbe  ift  bie 
UrbanS  II.  für  Metri,  toOttn  ber  $abft  über  baS  SBcvIjaltcu  SEBibert« 
bon  Dtabenna  berietet,    $n  meinen  Acta  pont.  II   Sftr,  178   beröffent-- 


!)  (Sine  genaue  Unter  judntua  über  ba§  SHorfommcn  beä  Amen  luirb  mein 
„llrfunbentuefeu  ber  ^ßäpfiC'  bringen. 

-)  SBegeu  ber  Snöofation  bftgL  meine  „Wirten  bet  bSbftti^en  Urfunben"  in 
ber  Slrdjtoal.  Bcitfd).  IX  unb  Acta  pont.  U  9?r.  IM. 


3wei  ivuM'tbuUcn  235 

lichte  ich  jic  nach  meiner  :Hbfduiu  auo  frem  Archivio  municipale  511 
Hellem  unb  fügte  juglcidj  ein  ?{acbwort  bei,  baS  ihre  ?iad)bilbung  unb 
,välidutng  barthun  folltc.  dagegen  erflärtc  fid)  Sowenfelb  in  ben  Reg. 
l>oiu-.  0403(4037)  mit  folgenben  ©rünbcu :  1)  Triangulus . . .  pertinet 
a«l  Hninnnis  Signienna  sutacriptioRem,  ut  probat  impgo  apud  Bqrgia, 

i  VeUetri.  SRic^t  23orgia  beweift  b,v5,  fonbern  baS  Original,  mein 
Jlbfcvucf  unb  ta6  ,yaaimilc  in  ben  S§e&  cluirt.  pont.,  bod)  gcrabc  baS 
;cugt  für  Oiacbbilbung,  weil  cS  ein  Jyafl  ift,  ber  niemals  fonft  auf  vävftüd^cu 
Nullen  oorfommt.  Oiic  $cigt  fidS  aud)  nur  annäljcrnb  SOcrwanbtes,  obwohl 
•.aufeube  unb  abertaufenbe  Dan  3eugcnfirmcu  vorliegen.  ©«I  3ei£fycu 
be*  3eu$cn  auT'  Väoftlicbeu  Urfunben  ift  in  ft-ätercr  3^  Ipn^cc  ein 
Jfrfltfc  in  früherer  immer  ein  jlreuj  ober  nichts,  einfache  ©iulcitung  mit 

'.  S)a8  Stecht  einer  $eoife  füb-rt  nur  ber  ^*at:ft,  nie  ein  3eu9c> 
Iviangcl  fommt  überhaupt  nie  auf  auch  nur  einer  einzigen  $apfls 
urfunbe  bor,  bagegen  öftere  in  ^ßrioaturfunben.  £)ic  tjier  gegebene 
Tcinie  i[t  bie  JUeranbcrd  II.,  unb  in  SSeÜetri  befinbet  fieb,  gcrabc  baS 
2aViuoriginal  einer  Urfunbc,  welches  auf  biefen  ißapft  lautet.  2)  Petras 
cp.  AlbaiiLiisi>,  quem  Pflugk-Harttung  non  novit,  septie>  in 
jorii  VII.  registro  memoratur.  äöenn  ber  SBifc^of  »on  Älbono  aud^ 
jicbenmal  in  ©regorS  Dtcgiftrum  erwähnt  wirb,  fo  bleibt  als  Sbatfadjc 
beftcbcii,  bafj  er  als  3CU9C  W  ptyftlidjen  Urfunben  anbertücitig  nicht 
nachweisbar  ift,  unb  barauf  fommt  eS  fyier  an.  ©aSfetbe  gilt  auch 
oon  ?ir.  3.  Ad  4)  Prima  bullae  pars  de  Wiberto  antipapa  agens 
nemiiii  >ane  suspicionem  movebit.  2)amtt  ift  mein  Safe:  „#ür  baä 
Iitcipit  festen  53etege,  eS  erfdieint,  wie  aus  bem  3u)ammenbaiu}e 
hcrauSgeriffen",  nid}t  wiberlcgt.  Secunda  (pars)  .  .  .  iisdem  vcrbi>. 
mutatis  nimirum  mutandis,  reperitur  iu  Gregorii  IX.  bulla  .  .  . 
ibidemque  Urbani  II.  tabullae  (!)  expresse  meutio  fit.  £)ajj  in  einer 
Urfunbe  beS  13.  3<Wunbert8  eine  beS  11.  beftätigt  wirb,  beweift  an 
unb  für  jidj  nod)  gar  nid)tS  für  bie  (Schreit  ber  letzteren  (fdjon  im 
&  8.  IX.,  490  führte  id)  einen  galt  an,  wo  ^nnocenj  III.  eine  93ullc 
ftabrianS  ebenfalls  mit  teilweis  wörtlicher  ^erübernaljmc  be*  Wertes 
beftätigte).  (*S  ift  nicht  feiten  oorgefommen,  baß  füätcre  UrfunbenauSs 
fteller  fieb  burd)  gefebiefte  9tad)bilbungen  gefälfdjter  £>ofumente  ^aben 
täufeben  laffen.  Sin  einem  anberen  Orte  gebenfe  id)  auf  bie  #rage  gurücf"; 
Sufommen.  5)  Pro  „Hugo  Albus''  falso  corrigit  P.-H.  „Albanus", 
licet  Ins  verbis  Hugonem  Candidum  .  .  .  siguificari  facile  intellectu 
>it.  3unächft  b,abe  id)  nietet  Albanus,  fonbern  oorfidjtiger  '„Alb(an)us- 
gefegt.  Xer  ©runb  bafür  war,  ba^  es  „Hugonem  ...  et  Ioannem 
Portaeosem  exepiscopos"  im  leite  beißt,  unb  £ugo  ßanbibuS  meines 


236  ü.  ^flugf  =  £arttung. 

SBtffenS  bis  1093  (®amS,  ^raenefte)  nur  jtarbtnalpriefter  gewefen,  unjcrc 
Urfunbc  aber  1089  aufweift,  ©ie  ungenügende  33if  er)  of  Stifte  oonSUbano 
fte^t  obiger  Slenberung  nidjt  im  2öege.  $)enno<$  Ijat  2.  t)ier  Sftedjt,  wie 
fict)  au$  23crnotb8  (Sljron.  1085  ergibt,  worauf  unten  r)ingetr>te[en 
wirb.  6)  Noraina  scriptoris  Girardi  et  datarii  Johannis  diac.  card. 
et  cancellarii1)  etiam  in  aliis  Urbani  II.  bullis  apparent.  Wix 
nidjt  rcct)t  üerftdnbltdr) ,  icfy  Ijabe  ba$  mit  feinem  2öorte  angefochten,  im 
(Gegenteile,  jage  auöbrücfttc^ :  „(Sin  Original  UrbanS,  ober  wenigften« 
Angaben  au«  unb  über  ein  fotdjeS,  fdjeinen  oorgclegcn  $u  Ijaben." 
UebrigenS  ift  bie  ©adje  bodj  nidjt  ganj  fo,  wie  2.  fagt;  er  füljrt  Reg. 
p.  657  „Gerardus  not.  reg.  et  scrin.  S.  R.  E."  an,  nun  ljeifjt  er  aber 
bei  un«  nur  „scrin.  S.  R.  E.",  was  bei  ber  ®enauig!eit  ber  Titulaturen 
in  päpfttidjen  Urfunben  immerhin  $u  beachten  ift. 

£rofc  attbem  meint  ß. :  „sat  est  (! !)  adniraadvertere  haec.  Quae 
cum  ita  sint,  bullara,  quaraquam  a  coramuni  tabularum  litterarumve 
papalium  forma  paululum  recedat,  genuinam  esse  peräuasumhabeo." 
3$  leiber,  fann  mief;  nt(Jt)t  überzeugt  erftären.  $5te  Ur!unbe  weicht 
uidjt  ein  bifjdjen  oom  (Gewöhnlichen  ab,  fonbern  fo  ftar!  wie  nur 
mögltdj:  fie  jeigt  römifcr)e  ^rioat=  ftatt  föuriatfcrjrift,  Ijat  nidt)t  3Rota 
unb  Sonogramm,  fonbern  in  ber  Unterfertigung  ben  Triangel,  in 
ber  Datierung  anbere  ©djrift  als  bie  3o$ann8,  im  Umgefcfjlagenen  feine 
^lumbierung,  bie  auet)  nie  oorljanben  war.  9ItteS  $)inge,  bie  jebe  ^J?ög= 
tidjfett  einer  Originalität  augfdjtiefsen,  baju:  eine  jmeite  33utte  SlleranberS  II. 
in  Sßetletri,  l)öcr)ft  wafjrfcfjetnticr;  oon  bem  gleichen  «Schreiber  gefälfcfyt, 
eine  fonft  nict)t  oorfommenbe  SSenmfdjung  oon  33utten  unb  Sreoenformctn, 
Äangteiwibrigfeiten  im  (Scriptum,  im  Saturn  unb  in  ben  3eugenformetn, 
alfo  überall,  wo  foldjc  überhaupt  oorfommen  !5nnen. 

auffallen  mu§  ferner,  bafj  einige  Söenbungen  in  unferer  Urfunbe 
faft  wörtlicf}  mit  Söernolbß  Gljronif  übereinftimmen  (M.  G.  SS.  V,  443). 

Setnoib  1085.  Urf.  u.  1089. 

Gibertum  heresiarchen  sedis  apo-  Guibertus  heresiarcha,  sedis  apo- 

stolicae  pervasorem  et  in  apostatas  stolice  invasor  . . .  per  apostatas .  .  . 

saneti  Petri ,  Ugonem  Album,   Jo-  sanete  ecclesiae ,    Hugonem   Albura 

hannem   Portuensem     exepiscopum,  et  Joannem  Portuensera  exepiscopos 

Petrum  excancellarium  et  Petrum    quondam    cancellarium 


')  SBmum  ü.  biejeö  SBort  gefperrt  bruefen  läfet,  ift  mir  unüerftanblid).  3n 
ber  üifte  Qaffe  p.  957  mad)t  £.  ben  Jeljler,  bafe  er  fefct:  Iohannis  S.  R.  E.  diaconi 
et  cancellarii.  mcifjrenb  ei  immer  Reifet:  diaconi  cardinalis  et  cancellarii. 


3mci  ^atft&uflen.  237 

ttarttdk  fann  nicht  wotyl  bie  ßofalurtunbe  »on  iBeUetri  benufct  babeu. 
3iebJ  H  bann  aber  nicbt  fo  au«,  aU  ob  Der  Urfunbenfabrifant  33ernolbä 
libriMiif  auogejcbrieben  unb  burdj  bic  3ufaiIimenf^c^und  ber  bauten 
•>>ugc$  uub  3°^annS  i"  feen  5c^cr  S^fttcn   fei,   erfteren   aud)   al>8  (ü^r* 

of  31t  faffen?  ©onft  bliebe  ber  ©ebanTe  an  gemeinjame  Vorlage/ 
»al  beut  ffiefen  ber  päpjtltctyen  Äatuki  wenig  entjprädje.  iBtetleicbt  aucfc, 
taß  53ernolb  unb  ber  ftäljdier  bie  <5äfce  gemeinsam  einem  päpl'tlidjen 
Jtuubjdjreiben  entnahmen  unb  bergl.  £te  Uebereinftiinmung  Hingt  jeben- 
falle  jonberbar. 

3u  bemerfen  ift  nocb,  bafc  obige  (Erörterungen  fiöwenfelbe  bie  einzigen 
auäfübjlidjen  SBiberlegungen  t>on  mir  vertretener  'ilnftdjten  unb  SBcvoctfc 
cntbalten ;  fonft  pflegen  biefe  furj  mit  „frustra",  „perperam"  unb  bergl. 
abgetan  ju  fein,  n>a$  allerbingö  an  (5infad>fyeit  nid>t$  ju  umnfeben 
übrig  läßt. 


m 


£.  $)♦  <5adjarb. 

SSon  9t.  ö.  SReumon  t. 

I. 

£>aä  Seben  beä  trefflichen  3Jcanne3,  ttcm  welchem  bie  gegenwärtige  bio= 
grapfyifdje  ©fijse  Ijanbett,  t)at  um  ein  t>olle$  Suftrum  bie  $eier  beö  falben 
^afyrljunbertcü  bev  ©riftens  be3  ©taateS  überbauert,  bem  feine  2^5tig!eit 
gemibmet  mar,  unb  beffen  ©eiftcöarbeit  auf  l)iftorifd)em  $elbe  ftd)  gemtffer; 
maßen  mit  feiner  eigenen  becft.  Souiö  ^ro^per  ©acbarb  mürbe  am 
12.  Sftärj  1800  ju  ^ariö  geboren  in  ber  Section  de  l'homme  arme,  in  ber 
»Strafe,  meldje  t)eute  bcn  Staaten  Sainte  Sroir  be  ta  ©retonnierc  füfnl. 
£>ie  9Ret>olution  »om  18.  SÖrumaire  (9.  Sftofcember  1799)  fyatte  ba$  SDtref« 
torium  geftürjt  unb  SBonaparte  an  bie  ©pi^e  be$  ©taateä  gebracht,  aber  bie 
dn-iftlitf>e  Dietigion  mar  nod)  nid)t  miebcrfyergeftcllt,  unb  baö  Äinb  empfing  bie 
Xaufe  in  bem  Heller  beö  £>aufe3.  $n  feinem  neunjeljnten  Safyrc  manberte 
er  mit  feinem  23ater  nad)  ^Belgien  auö  unb  tieft  fid)  in  ber  (SJren^ftabt 
Xournai  nieber,  mo  ber  3>ater  ein  Xabafmagajin  eröffnete.  äRit  21  Sauren 
(21.  Januar  1821)  mürbe  er  bafelbft  naturalifiert  unb  erhielt  ein  fleinetf 
Sinti  in  cer  SOturti^i^albeljörbe  biefet  ©tabt.  ^rülje  fd)on  Ijatte  er  fid)  mit 
fyiftorifdjen  fingen  ju  befd)äftigen  begonnen  ,  unb  biefe  ÜBefdjäftiguug  tjatte 
mcfenttid)  auf  bie  @efcbid)te  beö  Sanbeä  ©ejug  genommen,  meldjeä  ib,m 
9lufnat)me  unb  fpäter  §eimat3red)t  gemährte.  2ßie  fefyr  er  fid)  in  tiefen 
©tubten  anzeichnete ,  jeigt  ber  Umftanb ,  bafi ,  nacfybem  er  £ournai  mit  ber 
£auptftabt  »ertaufd)t  fyatte,  &8tttg  Seopolb  iljm  am  20.  %uü  1831  bie 
2)ire!tion  ber  5lrd)h>e  beä  £anbe3  anvertraute.  $>ic  ©agc,  baft  bie  9^et)0= 
tution  ton  1830  feine  Xetlnaljme  burd)  biefe  Ernennung  belohnt  b,abc ,  ift 
uöüig  au$  ber  Suft  gegriffen.  (5r  ift  biefet  Devolution  gait5  fern  geftauben 
unb  aud)  in  feinem  fvätern  Seben  allen  volitifdjen  Crreigniffcu  unb  Parteien 
ferne  unb  nur  feinem  3lmte  unb  feinen  Vieblingtfbefcfyüftigungen  treu  unb 
ergeben  geblieben. 

2Bäljreub  ber  ungemötjnlid)  langen  25auer  feinet  Vebcutf  fyat  in  ber 
^ermaltung    ber    belgifdjen  ^(rdjivc   eine    voUftünbigc    Untgeftaltanf)    ftattge* 


2.  $.  ©acbarb.  239 

funben,  unb  biefe  llmgeftaltung  ift  großenteils  [ein  2£crf  gewefen.  <Sie  b,at 
nidjt  bloß  bie  (Sinridjtung  beä  allgemeinen  2lrd)it>$  be6  Ä'önigreidjö  unb  bie 
?lnftalten  ber  £auptftäbte  tat  ^voinnjen  betroffen,  fonbern  aud)  bie  3U; 
fammenfefeung  biefer  Sammlungen  fclber,  auf  weldje  fogleidj  juritcfjufommen 
fein  wirb.  Söeinatjc  aflcS  toor  neu  ju  machen  unb  ju  orbnen;  bie  33üd>cr^ 
Sammlung  be«  ®  rüffeler  ^auptardjittä  beftanb  aud  wenigen,  meift  j[urtfttfcr)en 
^änben,  unb  Stoffen  ben  Urfunben  waren  nod)  an  fcerfdjiebenen  Orten  im 
Vanbe  jerjtreut.  £ie  neue  Trennung  ber  Sftiebertanbe  in  $wei  QUften 
maebte  febwierige  3>orfet)rungcn  jur  ©Reibung  ber  ©eftanbe  unumgänglich 
nötig  ,  weldje  inbes  erft  nacb,  ber  vollftanbigen  ^ajififation  erfolgen  tonnte. 
£ier  banbelte  eä  fid)  fowoljl  um  Kenntnis  ber  @efd)id>te  felbjt  wie  um  ein 
bebeutenbe*  Organifationötalcnt,  unb  beibcS  fyat  ber  neue  5lrd)iobirettor  in 
vollem  Ü)iaße  an  ben  £ag  gelegt. 

jRcben  n>ir  5iterft  ton  ben  arbeiten  $ur  Vert-otlftänbigung  beö  5>or= 
baubenen. 

3m  ^\ab,re  1836  erhielt  @ad>arb  r>on  ber  Regierung  beu  Auftrag,  fidt) 
nad)  SiUc  ju  begeben,  um  baö  bortige  'Jlrcbio  für  bie  3roe(fe  belgifd)er 
@efd)icbt6forfd)ung  ju  unterfud)cn.  iner  3a^re  fpäter  mürbe  biefer  Auftrag 
wieberbolt,  infolge  beö  93erid)te3  ,  meieren  er  über  feine  bortigen  Stubien 
erftattet  blatte.  x\m  x>at)rc  1838  erhielt  er  einen  äfjnlidjen  Auftrag  mit 
:Bejug  auf  £ijcn  unb  23efanc,on,  ben  er  auf  bie  otabte  £r<on  unb  5lir 
auäbetmte.  jgiiemit  begannen  bie  gorfdjungen  auf  frembem  ©oben  für 
taterlänbifdje  ©efdjidjte,  meldte  ©adjarb  fein  gan3e$  Leben  lang  fortgelegt 
b,at.  2)cnn  bie  politifdjen  5>erb,altnif]e  SelgienS,  meld)e3  faji  immer,  aud) 
in  feinen  beften  Beiten ,  eine  3)epenben3  frember  Staaten  ober  mit  foldjeu 
in  unmittelbarem  3ufantmenljang  gewefen  ift,  bringen  e$  mit  fid) ,  bafj  bie 
Cucllcn  feiner  @cfdjid)te  großenteils  außer  LanbeS  gefudjt  unb  gcfammelt 
werben  muffen.  i£a3  @ad)arb  im  %ci\)xt  1836  begonnen  t)at,  ift  t>on  ib,m 
bis  an  fein  fpätcö  Lebenäenbe  ununterbrochen  fortgefefct  morben.  J)urd>  baS 
(froberungöred) t ,  wclcbee  #  ranfreid)  gegen  bie  fpanifdjen  9cieberlanbe  ,3^= 
bunberte  lang  in  tollem  ü)iaße  gettenb  gemacht  t)at ,  ift  ba4  5lrd)io  ton 
üille  (iRnffel)  wie  bie  <£tabt  in  bem  füblid)en  ^lanbern,  welcfyeö  je^t  ba$ 
franjöfifcbe  9iorbbefcartcment  bilbet,  für  ^Belgien  verloren  gegangen.  316er 
wäbrcnb  etneä  ganjen  ^at)rt)unbertS  Dom  ^tymmeger  ^rieben  1678  biä  jum 
©renpertrag  »om  16.  Dttai  1769  b,at  bie  Verwaltung  ber  fpanifdj  =  öftet= 
reidjifdjen  5Rieberlanbe  nid)t  aufgehört,  bie  9iüdgabc  ber  jumeift  biefe  2anbc 
betreffenben  Urfunbenfd^ä^e  ju  »erlangen.  (Sine  enblid)  in  betreff  ber  Teilung 
abgefd)loffene  Ucbercinfunft  ließ  grantreid)  ben  Löwenanteil,  unb  wenn  bat 
^rdjio  ju  2iHe  in  gute  £anbe  gelangt  ift  (bie  beiben  £e  @lar>,  35atcr  unb 
3ob,n  t)aben  eS  ju  £ofumentenfammlungen  unb  b,iftorif(r;en  arbeiten  fleißig 
benu^t),    fo    ift  eS  bod)  für  ^Belgien  ein  |d)wer  ju  t'erfdjmcrjenber  Verluft. 

.Ub.re  1841  gab  ©aebarb  ben  23erid)t  über  bie  Materialien  jur  bel- 
gifeben  (^efdjicr/tc  in  Lille  b,erauS  (Rapport   ä  M.  le  ininistre  de  l'interieur 


240  8,  v.  gteumoni. 

sur  dinerenles  series  de  documents  concernant  l'histoire  de  la  Belgique 
conservees  dans  les  archives  de  l'ancienne  Chambre  des  coraptes  de 
Flandre  ä  Lille.  Trüffel  1841).  3*vei  ^abre  f^äter  erfdjien  ein  äbn^ 
lidjer  ©anb  über  bie  (Sammlungen  ju  Dijon.  Diefe«  9lrcbiv,  weldje«  nicbt 
weniger  al«  jtvölf  (Säle  be«  alten  ftäbtifd)en  Sftatbaufe«  ber  freunblidjen 
unb  fdjönen  vormaligen  £auvtftabt  be«  ^erjogtum«  ©urgunb  füllt,  i[t 
eines  ber  bebeutenbften  granfreid)«.  Seine  SBicbtigfeit  für  ^Belgien  ergibt 
fid)  barauö ,  baß  eS  bie  3Wtenftücf  e  unb  33üd)er  ber  Chambre  des  comptes 
de  Bourgogne  enthält,  beren  Unterfud)ung  ©adjarb  für  bie  3ät  von 
1384  bi«  1477  oblag,  nämlid)  für  bie  ©lanjjeit  ber  ^Jerjoge  au«  bem 
£aufe  33aloiö ,  von  ^bilivp  bem  iöe&erjtcn ,  Qrrben  feine«  Schwiegervater« 
£oui«  be  5Dlale  in  ber  ®raffd)aft  glanbern  unb  ^errfdjaft  3Jted)eln,  bi« 
jum  £obe  feine«  Urentel«  Äarl  be«  Äüljnen.  Die  ißenebiftiner  Dom 
c£land)er  unb  Dom  Salaffarbe  batten  für  il)re  in  ben  ^abren  1739  bis 
1781  erfd)ienene  Histoire  de  Bourgogne  bie«  5lrd)iv  fteifjig  benu^t  unb 
eine  beenge  2lfteuftücfe  barau«  mitgeteilt.  51bcr  ber  belgifdje  ©eleljrte  fanb 
für  feinen  £\vtä,  nämlid)  für  bie  ®efcbid)tc  ber  nieberlänbifcben  SBefifcungen 
öiefer  ehrgeizigen  unb  großartig  fptenbiben  dürften  gar  viel  ju  ver$eid)nen. 
51t«  ©arante  ju  (Sube  ber  ^vanjtger  3ftbre  feine  vielgelefene  unb  oft 
gebrückte  Histoire  des  ducs  de  Bourgogne  de  la  maison  de  Valois  fcbrieb, 
war  von  ard)ivalifd)en  $orfd)ungen  nid)t  viel  bie  Oiebe.  (Sr  fal)  in  ber 
©efcbicbte  nur  bie  (Srjäblerin,  unb  wie  groiffart  bie  gleid)jeitigen  (Sreigniffe 
in  feiner  (Sbronif  aufgezeichnet  batte,  wollte  er  fte  in  feiner  ©efd)id)t«= 
barftellung  mit  möglichem  2(nfd)lufj  an  bie  alten  Seridjte  wiebergeben, 
wie  benn  fein  farbenreiche«  unb  anfcbaulicbe«  Sud)  auf  ben  Sefer  ben  (5in= 
örucf  einer  (Jfjronif  hervorbringt.  äftan  barf  fid)  febod)  burd)  all  biefen 
garbenglanj  nid)t  blenben  laffen,  unb  bafj  eine  verfd)iebene  9luffaffung  be« 
^Balten«  biefer  burd)  unb  burcb  franjßftfdjen  £>erjoge  berechtigt  ift ,  Ijaben 
vom  beutfcben  unb  allgemeinen  Stanbpunfte  'tfranj  von  Söl)er  in  feiner 
trefflichen  5lbbanblung  über  .Jtaifer  Sigmuub  unb  Sßljilipp  ben  ©uten  in 
bem  $Ründ)cner  biftor.  ^afyrbucfy  1866,  vom  belgifd)  =  nationalen  s$aul 
^rebericq  in  bem  Essai  sur  le  röle  politique  et  social  des  ducs  de 
Bourgogne  dans  les  Pays-bas  (®ent  1873)  gejeigt.  Die  ©enebiftiner 
baben  begreiflicher  2£eife  nur  ba«  alte  franjöflfd)e  Jperjogtum  in«  2luge 
gefaxt.  Wieviel  aber  für  anbere  3tve<&>  nämlid)  für  jhmft  unb  fieben  au« 
bem  3lrd)iv  §u  Difon  ju  gewinnen  war,  l)at  Seon  be  £aborbe  in  feinem 
Söerfe  über  bie  ^»erjocte  bewiefen,  weld)e«  in  ben  3al)ren  1849  ff.  ju  tytotii 
crfdjienen,  leiber  unvollenbet  geblieben  ift,  bem  e«  jcbod)  wie  allen  biftorifebeu 
arbeiten  biefe«  frül)  verdorbenen  fleißigen  aber  etwa«  flüchtigen  ^orfeber« 
an  grünblicber  Durcharbeitung  feljlt. 

Der  33erid)t  über  ba«  2lrd)iv  von  2iüe  entbält  eine  iÜicnge  9Iu«jüge 
großenteils  au«  ben  Diecbnungen  ber  ber$oglid)en  unb  ber  fpätern  3«'ten, 
aber   aud)    eine   bebeutenbe  3ct&l  von  Briefen  unb  anberen  Dofumenten,  bie 


ß.  $.  ©aßarb.  241 

bi«  in«  fubjeljnte  ^abjljunbcrt  hinabreißen.  £>ie  Au«$üge  au«  bem  Arßw 
tcn  rijon  finb  mcift  anberer  Art.  Sie  betreffen  neben  finanziellen  fingen 
bie  politifßen  unb  ljau«lißen  Angelegenheiten  ber  Jperjoge,  ßre  Staat«: 
Verträge,  ib,re  9?ünbniffe  unb  Kriege  bi«  auf  Äarl  ben  Äüfynen,  nebft  einigen 
fpäteren  Stütfen  bi«  auf  tfubwig  XIV.  3»ei  Stincrarien  ^Ijilipp  be« 
Sc^erjten  t>cn  1395  bi«  1403  unb  ,3ob>mt$  0b,ne  gurßt  t»on  1411  bi« 
1419  finb  ein  wtllfommener  Seitrag  jur  Erläuterung  ber  ©efßißte  biefer 
beiben  tfürjten,  beren  prächtige  ©rabmale,  einft  in  ber  Äartfyaufe  »on  2)ijon, 
b/eute  bie  SBibliotljet  biefer  Stabt  fßmüden.  üDer  SBefuß  in  Sefamjon  galt 
nur  ben  papieren  be«  Äarbinal«  öon  ©ranoelle,  beren  (Sinfißt  jeboß 
©aebarb  vorenthalten  würbe,  weil  man  bie  23eröffentlißung  berfelben  burß 
Den  certigen  ©ibliotljefar  (5b,.  2Bei§  burß  gelegentliße  Üflitteilungcn  nißt 
fßdbigen  3U  wollen  vorgab,  ©aß  bie  Anorbnung  bei  ber  #erau«gabe  biefer 
folcffalen  SRaffe  ton  papieren  viele  Sebenfen  erregt  b,at ,  ift  befannt.  Auß 
bie  Arßive  von  'Dtefc,  Journai  u.  a.  O.,  ba«  ber  #er$oge  von  (Jaramora 
unb  anbere  Sammlungen  b,at  @aßarb  unterfußt  unb  befßrieben  unb  naß 
ben  alten  (Ebjonifen  ber  nteberlanbifßen  Stabte  in  ^ßari«  geforfßt. 

3)ie  Steifen  naß  benaßbarten  Stäbten  waren  nur  ber  Anfang  ber 
vielen  unb  langen  Söanberungen,  weiße  er  3um  Qxoedt  ber  53ervoUjiänbigung 
ber  feiner  Obtyut  anvertrauten  Sammlungen  unternommen  b,at.  (£r  war 
jwei  D)ial  längere  %tit  in  Spanien,  wovon  balb  bie  9icbe  fein  wirb;  jwei 
ÜRal,  in  ben  3<x\)Ttn  1835  unb  1859,  befußte  er  ©üffelborf,  wo  frß  ein 
großer  £eil  ber  Arßivalien  ber  ehemaligen  f^ürftabtei  Stablo  befinbet. 
3m  3ab,rc  1863  war  er  in  2Bien,  $rag  unb  2Rünßen,  1864  in  Serlin, 
1867  in  Italien,  wo  er  £urin  unb  @enua,  bie  SSaticana,  (£orftniana, 
SBarberiniana  unb  (Jljigiana  in  Otom  unb  ba«  farneftfße  Arcbiv  in  Neapel 
unterfußte.  3)ie  im  £aag  aufbewahrten  Sßafce  würben  von  üjm  be= 
greiflißer  2Beife  nißt  vernaßläffigt.  Uebcr  beinahe  alle  biefe  Arßive  unb 
33ibliotb,e?en,  l)at  er  meljr  ober  minber  au«füb,rliße  SRaßrißten  in  ben 
Bulletin«  ber  £.  Afabemie  ber  9Biffenfßaften  gegeben.  2)ie  Arßive  in 
§lorcn3  unb  Üknebig  fyat  er  befußt,  ob,ne  etwa«  über  biefelben  ju  veröffenfc 
lißen.  %m  3a^re  J874  war  er  noßmal«  mehrere  3Boßen  in  3öien,  um 
bie  Uebereinfunft  mit  ber  faiferlißen  Regierung  in  betreff  ber  an  üßelgien 
abjugebenben  Aftenftücfe  ber  öfierreißifßen  j$tit  ju  (Snbe  ju  führen.  So 
fam  noß  eine  Anjaljl  von  SBriefen  Äarl«  V.,  ber  Königin  ÜKarie  unb  be« 
$errn  von  ©ranvelle  naß  33rüffel  jurücf.  3m  3M«  1862  würbe  auß 
in  2onbon  eine  bebeutenbe  3a^  &on  Sßriften  erworben. 

Aue  biefe  Steifen  unb  ^orfßungen  b,aben  bem  großen  Staat«arßiv  gu 
Srüffel  eine  unenbliße  Üflenge  Urfunben  unb  Aftenftücfe,  teil«  Originale, 
teil«  Abfßriften,  jugefüljrt,  weiße  bie  ganje  ©cfßißte  be«  2anbe«  bi«  ju 
ben  neuefkn  3«ten  betreffen.  2)ie  Au«arbeitung  ber  3>n»c"tarien,  ba«  6in= 
fßalten,  Crbnen,  Stempeln,  SBinben  ber  Stü(fc  Ijat  bi«  bleute  gewährt,  unb 
bie  Arbeit  ift  oft  um  fo  fßmieriger  gewefen,  weil  bie  Söenufcung  be«  Arßit?« 

«i(»on((t)rt  3abtbud»  1886.  16 


242  %  t>.  föeumdnt. 

für  wiffenfdjaftlidje  unb  praftifdjc  3wecte  nid)t  aufgehört  Ijat.  3)ie  (Samtn: 
lung  ift  in  brct  «Seftionen  geteilt ,  benen  bie  Ferren  Aleranber  ^ßindjart, 
(SljarleS  ^ßiot  unb  £oui£  ©alcöloot  öorfteljen,  bie  fid)  auf  b,iftorifd)em 
Selbe  rüljmlid)  befannt  gemacht  t)ciBen.  hieben  biefer  großen  ^Inftalt  war 
aber  ©ad)arb  mit  ber  obern  Leitung  ber  ©taatäardjitoc  in  ben  $ßromnjtal= 
£auptftäbten  beauftragt,  weldje,  feit  1851  neu  geftattet,  jum  Seil  ältere 
(Sammlungen,  jum  £eit  neuem  UrfprungS  finb.  35iefe  ©taatsSardjittc  finb 
nadj  ifyrer  Sebeutung  in  brei  klaffen  geteilt.  Bucrft  fommen  @ent,  weld)e$ 
t)on  ®ad)arb  auSfüljrlid)  befdjrieben  worben  ift,  Süttid)  unb  SJtonS,  bann 
SBrügge  unb  Sftamur,  enblid)  5lrlon,  Raffelt  unb  £ournai.  liefen  <3taat3= 
3lnftalten  reiben  fid)  nod)  ^romnjialardjiöe  an ,  bie  einen  meljr  lofalen 
(S^arafter  Ijaben ,  aber  ber  SBebeutung  feineöwegä  entbehren.  üfiknn  man 
bebenft,  ba§  in  allen  nur  einigermaßen  bebeutenben  «Stäbten  beö  SanbeS,  ju 
Antwerpen,  SBrügge,  SRitietteö ,  ?)pern,  ©t.  Nicolas,  £ermonbe,  9Jion3, 
Xournai,  Gtljarleroi,  (Sngljien,  Süttidj,  Tongern,  Arlon,  üftamur,  l)iftorifdje 
unb  anbere  ©efeUfdjaften  ber  (Srforfdjung  ber  2anbeögefd)id)tc  genjibmet 
finb ,  fo  fteUt  bie  J^ätigfeit  beö  heutigen  iöelgienö  auf  Ijiftorifdjem  $elbe 
fid)  als  red)t  bebeutenb  bar.  35  er  9tuffd)Wung  ber  literarifdjcn  ^ßrobuf'tion 
erfdjeint  um  fo  größer  ,  wenn  man  bebenft ,  baß  infolge  ber  geringen  33e= 
adjtung,  weldje  ber  belgifdje  23ud)ljanbel  im  allgemeinen  in  bem  benachbarten 
^ranfreid)  finbet ,  ber  SJiarft  ein  jiemlid)  befcl)rän!ter  ift ,  wäfjvenb  baS 
Unitocrfitätöftubium  fid)  gegen  bie  »aterlanbifd)e  ©efd)id)töforfd)ung  jiemlid* 
tuljl  toerljätt,  unb  bie  Ijiftorifdjen  Seminare  beutfdjer  Jpod)fd)ulcn  erft  teil- 
weife ÜRadjaljmung  gefunben  fyaben. 

II. 

©eljen  wir  nun  jur  33etrad)tung  ber  arbeiten  ©adjarbä  im  $adje  ber 
öaterlänbifdjen  ©efdjidjtc  über,  deiner  unferer  3eitgenoffen  Ijat  fidj  in 
gleidjem  äftaße  mit  Äaifcr  Äarl  V.  befdjäftigt.  35er  ©egenftanb  mußte 
für  einen  Belgier  boppelte  AnjieljungSfraft  Ijaben.  Äarl  V.  ift  nid)t  bloß 
in  Belgien  geboren  unb  erjogen  worben,  er  Ijat  für  biefeS  Sanb  unb  feine 
©ewol)ner  ftetS  bie  größte  Anljanglidjfeit  bewahrt,  unb  nodj  nadj  bem 
^rieben  loon  Gtreäpt) ,  als  eS  fid)  um  einen  bauernben  Auögleidj  uüt 
granj  I.  Ijanbelte,  tonnte  er  fid)  nid)t  entfd)tießen,  biefcö  Sanb  mit  ber 
£anb  einer  ©rj^erjogin  an  ben  £>er$og  oon  Orleans  abjutreten.  Ben 
^ugenb  an  war  er  tton  Seigiern  umgeben  ,  unb  man  weiß,  wie  »tele  3Jiiß- 
gunft  biefe,  namentlid)  in  Spanien,  werften.  $n  feinen  fpätern  3^"» 
teerte  er  immer  am  liebfteu  nad)  ben  9tieberlanbcn  jurücf,  unb  Ijier  ift  cä, 
wo  feine  legten  i^anblungen  als  §errfd)er  erfolgten ,  unb  er  auf  jene  fo-- 
loffale  2Rad)t  toon  Diedjt  unb  ©röße  oerjid)tete ,  beren  Sittcrfeit  er  infolge 
ber  beutfd)en  Angelegenheiten  üoHauf  ge!oftct  b,atte.  Uebcrbieö  gewährte 
^Belgien  ib,m  feine  bebeiiteubfteu  pct'uuiäieu  ^ülfönüttel,  unb  ber  oeiu^iauijdH- 
33otfd)aftcr  Scrnarbo  9laöagcvo  bcrcd)net  im  3^re  154G  auf  $meiunb3man$ig 


9.  $.  ©adjarb.  243 

ÜRillionen  ©olbe«  bie  (Summe,  melcbe  ber  Äaifer  au«  biefem  Sanbc  gejogen 
bat,  ba«  bennoeb  bei  (einer  £bronentfagung  reieb  unb  blüfyenb  blieb.  $n 
Belgien  begann  bann,  jum  £eil  burdj  feine  eigenen  4>orfeb,rungen  ©eranlafjt, 
jene  weltfyiftorifcbc  Sluflefynung  gegen  feinen  ©oljn  unb  Dacbfolger  in  feinen 
Deicben,  welche  ba«  mächtige  unb  fdjönc  2anb  t>crftört  unb  auf  immer  au«; 
einanbergeriffen  b>t.  $)a«  fecbjeb>te  3ab,rb,unbert  mußte  ftä)  alfo  toor 
allem  ber  Hufmerffamfeit  be«  belgifdjen  ©efebieb t«f Treiber«  empfehlen,  al« 
lefcte  3eit  ber  ©refce  unb  be«  ©lanje«  feiner  #eimat,  al«  3lu«gang«punft 
ber  Umwanblung,  welcbe  erft  in  unferen  lagen  nacb  neuer  heftiger  Ärift« 
befreunbete  S?ejieb,ungen  geweeft  unb  befeftigt  Ijat. 

on  ba«  33er1jaltni«  23elgien«  unter  Äarl  V.  unb  bie  ungeheure 
üluebebnung  ber  fpanifeben  üftonardjie  brauten  e«  mit  ftcb,  bafj  bie  ÜKaterU 
alien  für  bie  ©efdjicbte  biefer  3«*  niebt  in  bem  Sanbe  felber,  aueb,  nidjt 
einmal  »erjugöweife  ju  finben  waren.  33om  %<tf)xt  1843  an  ftnb,  wie  mir 
fab,en ,  ©aebarb«  Reifen  ben  gorfebungen  nacb,  benfelben  fowie  iljrer  ©e= 
winnung  gewibmet  gewefen.  33evor  er  baran  benfen  tonnte,  ftcb  mit 
gebauter  Aufgabe  3U  befd) affigen,  mußte  er  bie  Quellen  im  3Iu«lanbe  auf= 
fueben  unb  wenigften«  jum  £eil  ber  Jpeimat  wieber  jufüljren.  (5r  Ijat  bie« 
torjugei  weife  in  Simanca«,  Üftabrib  unb  $ari«  gettjan.  <Spat  erft,  im 
3>abje  1875,  gab  er  im  Hnfcbluf}  an  ältere  Heinere  ÜRitteitungen  in  bem 
23anbe:  Les  bibliotheqnes  de  Madrid  et  de  l'Escurial  bie  Dottjen  unb 
9lu«$üge  beräu«,  weldje  er  bamal«  heimgebracht  blatte.  3U  gleicher  3c«t 
veröffentlichte  er  bie  ÜJcaterialien ,  meiere  bie  ^arifer  Dationalbibliotljef 
iljm  geliefert  blatte,  in  jroei  in  ben  3abjen  1875  unb  1877  erfebieneneu 
33änben  unter  bem  Xitel:  La  bibliotheque  nationale  ä  Paris.  Notices  et 
extraits  des  manuscrits,  qni  concernent  l'histoire  de  Belgique.  5lber  er 
wartete  bie  Verausgabe  biefer  23anbe  niebt  ab,  um  bie  ©efcbidjte  ber  ge= 
backten  %t'\t  ju  beginnen.  $m  %af)xt  1853  erfdjien  feine  2lb§anblung : 
Les  monuments  de  la  diplomatie  venitienne,  consideres  sons  le  point 
de  vne  de  l'histoire  moderne  en  genSral  et  de  l'histoire  de  Belgique 
en  particulier  (in  ben  $)en?fd)riften  ber  £.  Slfabemie).  (£«  waren  bie 
cenejianifcben  Delationen ,  auf  welcbe  Danfe  in  feinem  SBucbe  über  bie 
fpanifdje  üttonarebie  unb  bie  Oömanen,  namentlich  aber  in  feinen  9iö= 
mifcfyen  Zapften  aufmerffam  gemacht  blatte,  unb  beren  voÜjlänbiger  3)rucf, 
foweit  ba«  feebjelmte  3Sabjl)unbert  in  93etra<bt  fam,  im  3^re  1839  bureb, 
(Sugenio  Liberi  in  ^lorenj  begonnen  worben  mar,  roabrenb  einjclne 
bcrfclben  an  fcerfcbjebenen  Orten  gebrueft  mürben.  ^Beigegeben  waren  au«- 
fübjlidje  2lu«jüge  au«  ben  Delationen  33.  Quirini«,  ©afparo  Ctontarini«, 
Ciepolo«,  93.  Dafcagero«  unb  ÜR.  ßaöaUi«,  bie  ftd)  fowob.1  auf  33bilipp 
ben  3<bönen  wie  auf  feinen  ©obn  bejogen.  2:iefe  Delationen,  über 
Äarl  V.  unb  ^?§ilipp  IL  befonber«  reichhaltig,  waren  e«,  welche  ©aebarb 
geeignet  erfeb^ienen,  bie  Vorarbeit  für  feine  gefcbicbtlidjen  Söerfe  3U  liefern. 
3wei  3»a^rc    fpater    erfebienen   bie  Relations    des    ambassadeurs  venitiens 

16» 


244  %  d.  fteumont. 

snr  Charles-Quint  et  Philippe  II.,  bie  iBericbte  ^cberioio  SaboerS,  ÜJi. 
©oriano«,  91.  StiepoloS,  St.  (SontariniS,  %.  VenbraminS,  üft.  91.  2)a 
ÜJcuIaS  entbaltenb.  (Srft  im  3>aljre  1865  erfriert :  Trois  annees  de  l'histoire 
de  Charles-Quint ,  1543 — 46  ,  d'apres  les  depeches  de  l'ambassadeur 
vSnitien  Bernardo  Navagero,  üftan  weiß ,  bafj  bie  Iaufenben  ©ericbte, 
weldje  btc  Denejianifdjen  ^Diplomaten  teils  an  2)ogen  unb  (Senat,  teils  an 
ben  9£at  ber  3eljn  richteten ,  für  bie  ÄenntniS  ber  Umftänbe  unb  ber  eins 
jelnen  Begebenheiten  oft  bei  weitem  wichtiger  finb  als  bie  fummarifeben 
Delationen,  bie  fie  bei  i^rer  ^etmfefyr  erftatteten,  unb  biefe  3)epefd)en  Wcl- 
DageroS  finb  nad)  ben  bamalS  in  3ßien  aufbewahrten  Originalen  in  biefem 
33ud)e,  ebenfo  wie  bie  obengenannten  Delationen,  in  ausführlichen  9luS$ügeu 
enthalten.  Sie  befpreeben  bie  beiben  legten  gelbjüge  gegen  5™nfreicb  ,  ben 
^rieben  Don  GtreSpt),  bie  auf  benfetben  folgenben,  für  bie  ©efd)icftte  ber 
Diebertanbe  wichtigen  Unterfyanblungeu,  bie  DeidjStage  Don  2BormS,  ©petyer 
unb  DegenSburg,  enblid)  bie  Vorbereitungen  jum  fd)malfalbifd)en  Kriege. 

2)aS  3>afyr  1859  hatte  eine  bebeutenbe  Publikation  gebracht,  bie 
Correspondance  de  Charles  -  Quint  et  d'Adrien  VI.  nach  bem  bie  ©teile 
ber  Originale  Dertretenben  ÜJtanuf fript ,  weldjeS  bureb  eine  feltfame  gügung 
beS  ©cbicffalS  nach  Hamburg  Derfcfytagen  worben  ift.  SufaS  Dan  £orre, 
fpäter  Dat  an  ber  Dlämifdjcn  Decbnungöfammer  ju  Glitte,  hatte  biefe 
©riefe  im  3><*bje  1625  in  SJcabrib  abgefdjrieben,  unb  nach,  feinem  Xobc 
war  baS  SJcanuffript  an  ben  bureb.  feine  biftorifdjen  arbeiten  bekannten 
©iSbcrt  (Super,  ^ßrofeffor  in  SDeDenter  unb  nachmals  ©ürgermeifter  biefer 
©tabt  unb  deputierter  ber  ^rotoinj  ODer=2)ffel  in  ber  SBerfammtung  ber 
©enevalftaaten ,  gelangt.  $a  (Super  ohne  üftacbfommen  ftarb,  ging 
baSfelbe  bei  feinem  £obe  1716  bureb,  Äauf  ein  BadjartaS  jtonrab  Don 
Uffenbacb  §u  granffurt  am  ÜJiain  über,  beffen  reiche  23üd)erfammlung  1749 
an  bie  Hamburger  ©tabtbibliottjef  gelangte,  weldje  bie  ©enufcung  berfelbcn 
im  3abre  1864  bereitwillig  ber  belgifcben  gefdjidjtlicben  Äommiffion  anleint: 
fteltte.  $)ie  ©ricffammlung  ift  um  fo  wid)tiger,  ba  bie  Originale  Der= 
fdjwunben  ober  untergegangen  finb,  wäbrenb  in  ben  fpanifcbeu  9lrd)iDen 
feine  ©pur  berfelben  Dorhanben  ift.  £>ie  Publikation  ®ad)avb$  bietet  für 
#abrianS  VI.  DegierungSjeit  nicfyt  unwefenttiebe  Sluffdjlüffc.  äRan  weife, 
bafj  beffen  äöabl  im  ©runbe  nur  erfolgte,  weil  mau  ftd)  über  feinen  ber 
auwefenben  Äarbinäle  Derftänbigen  fonnte;  $arl  V.  ftanb  berfelbcn  ganj 
fern,  unb  fein  tfanbtbat  war  ©olfeD,  ber  fid)  brcimal  Hoffnung  auf  bie 
tiara  gemad)t  b>t.  £er  Äaifer  erfuhr  bie  ülöabl  feine«  alten  SebrerS  erft 
bei  feiner  9lnfunft  in  Srüffel  am  20.  Januar  1522,  nadjbcm  er  auf  ber 
Dücf reife  Don  Slubenarbe,  wo  er  ber  Belagerung  Don  lournai  beigewohnt, 
in  ®ent  bie  ßunbe  beS  SobeS  SeoS  X.  erhalten  battc.  Sie  3abt  ber 
jwifeben  ihm  unb  bem  neuen  Zapfte  gewechselten  ©riefe,  beucn  einige  beS 
ÄarbiualSfoUegiumS  unb  ber  ©otfdjafter  ©on  3uan  ÜRaniief,  Öopc  .s;uitabo 
be  SDienbo^a   unb    beS  ^errn  be  la  6b.aulv  beigefügt  finb,   beträgt  Dierunb-- 


2.  $  i?artcive.  245 

fiiitf^ioj ,  nämlicb  fcn  bem  9}otififatien«fd)reiben  beö  Ijeiligcn  ÄoUegium« 
rem  2.  $)e$cmkr  1521  bi«  ju  bem  legten  ©riefe  bc«  Jtiifer«  an 
ben  £atfti  Btllatattb  25.  &uguft  1523,  jmanjig  £age  oor  £abrianö 
ttht,  (5$  ftnb  aber  nid)t  blofe  bie  smifdjen  £aifer  unb  ^ßapft  gerichteten 
iben ,  bie  mir  tyier  erhalten.  (5$  folgen  cinunbfünfjig  <3d)reiben 
ein  ben  ^erjeg  ton  ©effa,  2)on  gernanbo  be  (Sorbo&a,  roelcfyer  im 
September  1  r> 2 2  anftatt  3)on  3j"a"  3Jcanuel$,  ber  ftd)  bei  §abrian  un- 
meglicb  gemacht  blatte,  jum  SBotfdjafter  in  Rom  ernannt  roorben  mar,  in 
melcbev  l*igcnfd)aft  er  biö  ju  ben  Unglücf3$eitcn  SlemenS'  VII.  blieb,  anf 
mclcbe  er  einen  nur  $u  namhaften  (Sinflufj  geübt  l)at.  (Sine  3ftengc 
anbercr  ©riefe  £abrian8  unb  beö  jt\üfer$  an  oerfd)iebene  ^erfonen 
machen  ben  £jd)lujj  beö  wichtigen  33anbe$,  ber  für  bie  ®cfd)id)te  ber  Re- 
gierung be$  legten  beutjdjen  $apfie6  große  ©ebeutung  l)at  unb  t>on  bem 
neuefren  ©efcfytdjtäfcfyreiber  be$felben,  ^onfiantin  fcon  §öfier,  toielfadj  be- 
nufct  morben  ift. 

3u  ber  ©efcfyidjtc  ber  inneren  ©ermaltung  £  arlö  V.  in  ben  Rieben 
lanben  b,attc  ©acb,arb  fdjon  im  ^aljre  1846  bemcrfenSmertc  2Iuffc§lüffe 
geliefert  in  ber  Relation  des  tronbles  de  Gand  sons  Charles-Quint  fcon 
einem  ungenannten  Bluter,  bie  er  mit  einem  9tnl)ange  oon  mefyr  al$  brei= 
b^unbert  unebierten  Urfunben  in  ber  Sammlung  ber  l)ijlorifd)en  Äommiffion 
veröffentlichte.  £5te  über  bie  ÜJcaßen  ftrenge  ©eftrafung  ber  Stabt  für 
ib^ren  llngeb>rfam  im  %a$vt  1539  mar  mefentlidj  ba$  Ergebnis  ^olitifc^er 
©eforgniffe,  brad)  aber  ben  alten  UnabtyangigfeitSfinn  ber  flanbrifd)en 
Stfibte,  ber  biö  auf  ÜJcarimilian  ben  £errfd)ern  fo  ttiel  ju  fd)affen  ge= 
madjt  blatte. 

2)en  bebeutenbjien  Beitrag  $ur  ©efd)id)te  be«  ÄaiferS  b>t  ©ad)arb 
in  bem  22erf  geliefert,  meld)eS  unter  bem  Xitel:  Retraite  et  mort  de 
Charles-Qnint  au  monastere  de  Yuste  im  3>al)rc  1854  in  jmei  fiarfen 
©änben  erfd)ienen  ift.  SDen  5lnla§  3U  biefem  ©ud)e  b>t  er  felbft  in 
ber  ©orrebe  erjagt.  %m  3al)re  1841  erfuhr  er  burce»  einen  früher  in 
9Jcabrib  befd)aftigten  belgifdjen  Silomaten,  bafj  2)on  üJtanuel  ®on$ale$, 
eine  3«tlang  SDireftor  be$  grofjen  2lrd)h5$  »on  (Simancaö,  fid)  im  SBefi^ 
eine«  ÜJcanuffriptS  befanb ,  meld)e«  beffen  im  ;$abje  1833  öerfiorbener 
©ruber  2)on  tommafo  ©onjaleä,  einft  oon  ßonig  fterbinanb  VII.  mit  ber 
Reuorbnung  öiefeS  »on  ben  granjofen  nad)  $ari«  gefdjleppten  2lftenfd)afceS 
beauftragt,  iljm  ©ermaßt  blatte  unb  ba$  eine  bofumentierte  ©efd)id)te  beö 
Aufenthalts  unb  be«  £obe«  Äaifer  ^arl  V.  in  bem  befagten  £ieronbtniten: 
Älofier  entbielt.  25er  ©efi^er  ber  ^anbfdjrift  bot  biefelbe  ber  belgifd)en 
Regierung  jum  Äaufe  an,  ju  bem  niajt  geringen  greife  »on  15000  granfen. 
3»ei  ^a^re  fpater  begab  fid)  ©ad)arb  nad)  ©^anien,  um  in  üflabrib,  na= 
mentlia)  aber  in  ©imanca«  bie  ^orfd>ungen  ju  beginnen,  wetdje  bie  93er= 
b,ältniffe  ber  ftieberlanbe  ju  bem  Staate,  unter  beffen  Regierung  fte  fo 
lange  3eit   geftanben,   flar^ufteUen  beftimmt  roaren.     @ine  fuqe  (ginftd)t  in 


246  %  ».  SReutnont. 

bic  §anbfd)rift  ©onjalcS'  üBcrjcugtc  ifyn  batb,  bafc  biefelbe  wefentlid)  auf 
bcn  ©ohtmenten  beS  großen  9lrdjitoS  beruhte,  ju  roeldjem  er  burd)  bie  23c= 
mütjungen  beS  belgifdjen  ©efanbten  in  Sftabrib  ©rafen  SJcarnir  unb  vermöge 
ber  iBereitwißigfeit  ber  fpanifdjen  Regierung  ben  Butritt  erlangt  fyatte. 
©cbad)ter  ^Sreiö  erfdjien  unter  folgen  Umftänben  ^ttsiefact)  unerhört,  unb 
nad)bem  bie  93crt> anbiungen  in  betreff  beSfelben  ju  feinem  (Ergebnis  geführt 
Ratten,  mar  ber  SBeftfcer  frot),  baSfelbe  für  toiertaufenb  ^raufen  ber  frau= 
jöfifdjen  Regierung  ju  fcerfaufen,  rooju  £err  ©uijot  bie  (Ermächtigung 
erteilte.  2)iefeS  ÜJcanuffript  ift  eS,  auf  roeldjeS  fid>  bie  t-erfcfyiebenen  Dela- 
tionen über  $arlS  V.  bis  bat/in  roenig  bekannten  Aufenthalt  in  £)ufte 
grünben ,  bie  beS  (SnglänberS  SBifliam  (Stirling ,  meiere  juerft  1851  anS 
Sidjt  trat,  bie  jir-eite  toon  Amebee  ^iebot  ton  1853  unb  äftignetS  2Berf: 
Charles-Quint,  son  abdication,  son  sejour  et  sa  mort  au  monastere  de 
Yuste,  $ariS  1854,  roeldjeS  ben  ©egenftanb  oon  einem  Ijöfyeren  (Staub* 
fünfte  aufne^menb  unb  mandje  anbere  SDofumente  benu^cnb ,  ein  reidjeS 
unb  anfd)autid)eS  ©emälbe  ber  Umftänbe,  welche  311  beS  ÄaiferS  Abbanfung 
führten,  unb  feiner  legten  ScBen^eit  barbietet. 

9tlS  SDcignetS  Shtdj  erfd)ien;  batte  ©adjarb  bereite  mit  bem  2)rutf  feine« 
UrtunbenroerfeS  begonnen,  meldjeS  bie  ^Briefe  unb  (StaatSfdjriften  beS  2lrd)ii>cS 
üon  (SimancaS  ju  Veröffentlichen  beftimmt  war.  (Sr  verfügte  ju  gleicher 
Bcit  über  anbere  ^ülfSmittel.  3fn  ber  DationalbibliotljeE  $u  2Jcabrib  fanb 
er  eine  ausführliche  l)anbfd)riftlid)e  Delation  über  ÄarlS  jtlofterleben ;  eine 
anbere  entbeefte  ber  t>oltänbifd)e  ©elefyrte  $err  33acfl)ui$en  üan  ben  SBrinf, 
nadjmalS  2)ireftor  ber  nieberlänbifdjen  Ardjitoe,  in  bem  Ardjit»  beS  33rabanter 
SefynljofS  ju  SBrüffel,  mo  fein  SJtenfdj  eS  fudjte,  unb  mofyin  eS  nur  burd) 
3ufaÜ  gelangt  fein  tonnte.  3)iefe  Delation  ift  r>on  einem  üJcöndje  toon  9)ufrc, 
unb  obfdjon  ftc  nur  bie  legten  Seiten  beS  faiferlidjen  Aufenthalts  fdjilbert, 
ift  fte  bod)  infoferne  toon  2Bid)tigfeit,  ba  ftc  manche  (Sinjelfyeit  enthält,  weld)e 
man  fonft  üergeblid)  fud)t.  ©adjarbS  SBud)  ift  fomit  als  lefcteS  in  ber  Deit/e 
berjenigen  anS  Stc^t  getreten ,  meiere  bie  gewohnte  Segenbe  r>on  $artS  V. 
Ätofterleben  ^erftört  fyaben.  ©iefer  Umftanb  unb  bie  Datur  beS  33ud)eS  Ijaben 
bemfelben  unmittelbaren  (Einfluß  auf  bie  Sefewelt  foroie  überhaupt  auj  bie 
©efdjidjtSn)iffenfdjaft  entjogen;  audj>  ift  eS  nidjt  <Sad)e  eines  jeben  jroei 
ftar!e  33änbe  oon  ©ofumenten  31t  lefen.  Aber  biefe  $)oEumente  ge* 
währen  bod)  baS  lebenbigfte  $8ilb  beS  BuftanbeS  ^  $aifcrg  wäijrenb  feines 
Aufenthaltes  in  bem  ^nerontymitenflofter,  meld)eS  er  ju  feiner  legten  irbifd)en 
Dufyeftätte  gewählt  l^atte,  unb  mir  fe^en  i^n  noa^  in  forttüätjrenber  ©efdj&ftiflttitfl 
mit  ©taatSaugelegen^eiten  unb  irbifdjen  fingen  nad)  feiner  5lbbanfung,  mit 
bem  Kampfe  ^toif^en  Äönig  ^3^ilipp  unb  $apft  ^3aul  IV.,  mit  bem  franjöftfdjcn 
Äriege,  ben  ber  ©ieg  (Smanuet  ^3l)ilibertS  bei  ©t.  Ouentitt  ein  (Snbe  mad>tc, 
mit  ber  toerunglücften  (Srpebition  nad)  Dorbafrifa,  mit  beu  bclgifd)eu  An= 
legen^citcn,  meiere  er  Don  neuem  ber  itönigin  SRartc  an^uDtvttauti  toüuf^tc, 
mit  ben  brot)enben  ©puren  religiöfcr  ,3"*w»öcn  in  (Spanien  fclber,  wobei  eS 


2.  $.  @ad)arb.  247 

bemevfcn«wert  ift,  baß  fein  früherer  Jtapetlan,  ber  bekannte  (Srjbifcbof  öon 
tolebo  Sartotemntce  lian-anja,  in  feiner  £obc«ftunbe  an  feinem  2ager  flanb. 
Gliben  Stirling«  lebenoiger  (5r$ablung  unb  Üflignet«  ergreif  enber  Scbjlberung 
macht  ©aebarb«  2Bert  geringe  äöirfung,  aber  beffen  bjftorifdjer  ÜBert  wirb 
eabureb  nidjt  gefdjmalcrt. 

arbeiten    über    Die  @efd)id)te  tfarl«  V.  nahmen   unterbeffen    ihren 

•ing..  3fm  3abre  1862  gab  Äeronn  be  2cttenbooe  bie  Commentaires 
de  Charleg-Quint  berau«,  welche  lange  »ergeben«  gefudbt  unb  enblicb  in  einer 
portugieftfeben  Ueberfefcuna.  aufgefunben,  jwar  nidjt  ber  üfteinung  ent= 
fiu-adicn,  bie  fieb  t>on  ihnen  gebilbet  hatte,  aber  hoch  immer  ein  bebeutenbe« 
^efument  unb  namentlich;  für  bie  ©efebichte  be«  fd)maifalbifd)en  Kriege«  unb 

Bq^tmgeu  be«  Äaifer«  ju  $apft  $aul  III.  unb  ben  ftarnefen  to°n 
^ec-cutung,  fmb.  9lucb  ein  anberer  College  ©adjarb«,  £b>obor  Snfe,  tyatte 
feine  arbeiten  über  biefc  3«*  begonnen.  3U  feinen  eigenen  Stubien  jurücf- 
febrenb,  faßte  ©adjarb  nun  bie  Diefultate  berfelben  in  bem  2Berfe  jufautmeu, 
welche«  im  3>abre  1872  al«  £eil  ber  belgifdjen  Biographie  nationale 
(Saab  III,  teil  2)  erfefeien  unb  bie  ©efdjidjte  be«  Äaifer«  üon  ihren  %n- 
fängen  bi«  §u  feinem  tobe  fdjilbette.  55er  Umftanb,  baß  biefe  ©efdjidjte, 
weldfe  einen  ganjen  39anb  einnimmt,  in  einem  umfaffenben  2Berfe  enthalten 
ift,  beffen  3wecf  unb  $rei«  allgemeiner  Verbreitung  im  2Sege  fteben,  ba 
außerhalb  SBetgien«  nur  große  öffentliche  ©tbliotbefen  ba«felbe  heften,  bat 
biefe  Biograph ie  toerbjnbert  in«  ^ßublifum  ju  bringen,  wie  ju  münfehen  ge= 
wefen  wäre,  ©ti  £ avftcllung«weife  be«  Sßerfaffer«,  wooon  noch,  bie  Stebe 
fein  wirb,  bat  bann  audb,  baju  beigetragen,  ibje  2Birfung  ju  beeinträchtigen. 
5tber  fie  ift  bod)  feit  9ftobertfon  ber  erfte  Verfud)  gewefen,  biefen  immenfen 
Stoff  ju  bemeiftern  unb  unter  einem  ©eftd)t«punfte  barjuftellen.  3)enn 
ba«  in  ben  3>afyren  1858 — 59  erfdnenenc  2Berf  t»on  3lleranber  $ennc 
betrautet,  ungeachtet  feine«  foloffaten  Umfang«,  ben  Äaifer  wefentlid)  nur 
in  feiner  Verwaltung  ber  9fteberlanbe  unb  fann  fomit  nidjt  al«  eine  ©efdjidjte 
feiner  allgemeinen  ^Regierung  gelten,  mabrenb  ber  bemofratifdje  ©eift,  in  bem 
e«  gefebrieben  ift,  ebenfo  für  ben  Stoff  tote  für  beffen  93ebanblung  im  einzelnen 
wenig  geeignet  erfdjeinen  bürfte.  3)ie  Unfenntni«  ber  beutfdjen  Sprache  Ijat 
©adjarb  atlerbing«  nidjt  erlaubt,  manche  neueren  (Sinjetforfdjungen  über  biefen 
gewaltigen  Stoff  31t  benufcen,  unb  feit  ber  3«'*  oe«  (Srfdjeinen«  ftnb  fo  »iele 
Stubien  unternommen  worben  unb  fo  oiele  (Srgebniffe  ber  Urfunbenforfcbung 
an«  £id)t  getreten,  baß  ba«  Sßerf  be«  belgifdjen  ©eleljrten  beute  fdjon  bem 
Stanoc  cer  iiMffenfdjaft  nicht  mehr  üoUftanbig  entfpridjt.  £>ie«  tr)ut  jebod) 
feinem  Sßerbienftc  feinen  9lbbrudj,  unb  in  33e$ieljung  auf  bie  9cieberlanbe, 
worauf  e«  ijier  üorjug«weife  an!ommt,  bürfte  nur  wenig  ober  nid)t«  ju  toer= 
änbent  ober  binjujufügen  fein. 

9co(6  eine  ^ßublifation  gehört  ber  ©efchichte  Äarl«  V.  an.  @«  ift  bie 
ber  ^tinevarien  be«felben,  welche  ben  II.  SBanb  ber  Collection  des  voyages 
des  souverains  des  Pays-Bas  bilbet.     2)er  Jpauptteil  berfelben,  ba«  £age= 


248  21  *>.  fteumont. 

budj  3ean6  be  93anbeneffe,  welche«  toon  1514  bi«  jum  ÜJlai  1551  reicht,  war 
toielfad),  aud)  in  2)eutfd)lanb ,   benufct  worben,  ift  aber  erft  Ijier  oollftänbig 
in   2)rurf    gegeben.     23anbeneffe    toar   ju    ©ijon    geboren   unb    in    genauen 
Schiebungen  jum  Karbinaloon  ©ranoelle,  begleitete  al«  Kontrolleur  ben  faifer* 
liefen  £>of  auf  allen  Steifen   unb   ftarb    Ijocfybetagt   in    feiner  £>eimat.     3Son 
ber  2Bid)tigreit  feine«  Steifetagebudje«  brauet  l)ier  nicfyt   gerebet    ju    werben; 
leiber  ift  bic  (Schreibart   ber  Ortsnamen,    namentlich  Italien«   unb  £>eutfdj; 
tanb«  t)öd)ft  inforreft,   unb  biefem  SDtangel  ljat   aud)    ber  ©ruef   feine«weg« 
überall    abgeholfen.     2Jcand)e  ^Beilagen    betreffen    bie   f^inanstier^ältniffe   be« 
faifcrlidjen  ©efolge«  unb  anbere«.     S)er  erfte  S3anb  ber  «Sammlung  erfdjien 
erft  1876  unb  enthält  bie  ^tinerarien  ^Ijilipp  be«  Sefyeqten,  3>oljann«  oljne 
$urd)t,  Sßljilipp«  be«  ©uten,  ÜDtarimilian«  unb  $ljilipp«  be«  «Schönen,  nebft 
ben   Delationen    über    be«    lefctem   beibe   Steifen    naefy    (Spanien,    worüber 
neuerbing«  £öfler  in  feinen  frttifcr)en  Unterfudjungen  über  bie  @efd)id)te  biefe« 
dürften  ausführlich  gefyanbelt  l)at.     Steben  Karl  V.  !ommt  feine  unglütflidje 
Butter,  .Suana  bie  2Bal)nftnnige,  in  SBetradjt.     (Sin  befonberer  Umftanb  trat 
nod)  baju,  bie  Slufmerffamfeit  be«  belgifcfyen  ^uftorifer«  auf  biefelbe  ju  lenfen. 
2Jlan  Weifc,  meiere«  ?luffe^en  cor  langer  al«  anberttyalb  2)ecennicn  bie  Stad^ 
ridjt  machte,    ein  in  «Spanien   im  auftrage   ber   englifdjen  5irdHOfommiffion 
arbeitenber  beutfd)er  ©efd)id)t«forfd)er,  ®.  51.  ©ergenrotlj ,    Ijabe   ftcr)    burdj 
ba«  ©tubium  ber  in  ©imanca«  aufbewahrten  Rapiere  baoon  überzeugt,  bafj 
bie  £od)ter  ber  fatl)olifd)en  ^fabeUa  unb  SJiutter  Karl«  V.  nicr)t  wegen  2Baljn= 
ftnn«,    fonbern  wegen  Ijeteroborer  3Jleinungen,    erft  toon  iljrem  3Sater  König 
gerbinanb,  bann  toon  tfjrem  ©oljne  über  oierjig  Safyxz  lang  in  bem  fönigltdjen 
©djloffe  oon  JorbeftHa«  gefangen  gehalten  worben  fei,    wo    fie   nid)t    lange 
cor   i^rem   ©oljne   geftorben   ift    (12.  2tyril  1555).     %m    erften   DJiomeut 
feblte  e«  ntct)t  an  folgen,  welche  SBergenrotl)  ©tauben  fdjenften,  aber  genauere 
Sßergleidjung  ber  r>on  iljm    benu^ten  ©djriftftücfe   unb    beren  (Srwägung   im 
herein  mit  anberen  SDotumenten  lie§en  balb    ba«    arge  ÜJltfcoerftänbni«   flar 
werben,     ©adjarb  war  einer  ber  erften,  bie  im  3>al)re  1869  bie  Unterfucfyung 
in  bie  £)anb  nahmen,  unb  in  ben  ^Bulletin«  ber  belgifdjen  2I?abemic  gebauten 
3al)re«  Ijat  er  ben  Irrtum  ooUftünbig  erwiefen.     ©ein   lefcter  5Iuffafc   über 
bie  arme  Königin  erfdjten  im  3>aljre  1870,    al«  Fragment  'einer  iöiogra^ie 
berfelben ,    bie  er  aber    nid)t  ausgeführt   Ijat.     Sftan   weifj ,    baß    in   unfern 
Jagen  £öfler  e«  gewefen  ift,  ber  ba«  £ebcn  biefer  ^rinjeffin  oon  it)vev  ©eburt 
bi«  ju  ifyrem  (Snbe  in  ben  2lbl)anblungen  ber  faiferlidjcn  2lfabemie  ju  SBien 
au«fül>rlid)  bargeftellt  Ijat.     ©eine  ©djrift  läfjt  woljl  flar  werben,   bajj  ber 
Keim  ber  Kranfl)eit,   ein   traurige«  (Srbe   ifyrer    portugiefifd)en  ©rofemutter, 
im  ©emiit  ber  ^rinjeffin  lag,    wä^renb   man    fid)    ber  SSafyrneljmung   nid>t 
t>erfd)lie§en  wirb,  bafj  ^ß^ilipp«  ®^ara!tcr  unb  üebcuöwcife  unb  bie  bclgtfd)en 
Jrabitionen,  weldje  aud>  aubern,  felbft  in  Unvjarn,  ben    (Sinbrucf  oon  2etd)t- 
fertigfeit  machten,    wie  fein  früher  Job  toiel  baju   beitrugen,    bie  entfc^lidje 
Kranlljeit  ju  entwicfeln. 


&  $.  ©acfiarb.  249 

3n  feiner  fpäten  3"t  bat  Öacbarb  nedj  einmal  <xn  bie  Bearbeitung  ber 
frühem  Steile  biefer  ©efcbidjtc  gebaut.  6r  $at  bie  in  ber  Sanft  Sttartu«-- 
33ibliotbef  aufbewahrten  £)epefd)en  ber  93ot[c&after  SKncenjo  Cuirini  unb 
ftranceSco  (Sornaro  für  ba$  SBrüffcler  Hrcbio  fopieren  laffen  unb  beabftd)tigte, 
biefelben  ju  oerwerten.  3n  S3e$ug  auf  Ouirini  ifi  bieS  auägiebig  bureb  £öfler 
gefebeben,  welcher  beffen  Senate  aucf>  bureb  ben  $ruct  befannt  gemalt  bat. 
^ornare  ift,  fot>iet  i$  weiß,  unbenutzt  geblieben.     6r  ging  nacr>  Spanien  im 

:  1508  unb  blieb  bafclbfi  M«  jum  Stprit  beö  folgenben  3Mrc3,  wo 
Äönig  gerbinanb  ft(b  ber  Sigue  oon  Sambrai  anfcblofj.  Gornaro  mar  mit 
bem  Könige  ju  Strcoö  bei  33urgoö,  fonntc  aber  3uana  fein  ^Beglaubigung«; 
febreiben  niebt  überreifen,  ba  ftcrbinanb  ibm  ben  Betritt  ju  ibr  oerweigerte. 
Cuibejug  auf  ben  SBiberfianb ,  reellen  bie  Unglückliche  ifyrem  $ater  letfiete, 
ber  jte  au«  bem  armen  Orte,  ben  fie  bewohnte,  nacb  Sorbeftüa«  bringen 
sollte,  ifi  bie  Sleu&erung  Jerbinanb«  in  ber  Unterhaltung  mit  bem  oene$ianifcbcn 
33otfcbafter  cbarafterifiif cf> :  er  würbe  weniger  ÜKübc  gehabt  baben,  bie  ga^e 
Artillerie  ber  9iepublif,  be«  Äönig«  oon  granfreieb  unb  feine  eigene  in  ÜJcarfcb 
ju  fcfcen,  al«  feine  £ocbter  jum  5lufbrucb  ju  bewegen. 

III. 

ÜRebr  noeb  al«  auf  Äarl  V.  baben  bie  urfunblicben  gorfebungen  ©aebarbö 
ftd)  auf  beffen  Sobn  belogen,  Sdjon  oben  ifi  bemerft  werben,  bafj  fein 
Stufcntbalt  in  Spanien  oernebmlid)  ben  3wecf  batte,  bie  im  SBrüffeler  SIrcbio 
mangelnben  ©riefe  unb  ©taat6fcr)riftcn  Äönig  Sßbilipp«  II.  in  Simanca« 
aufjufudjen  unb  feiner  £eimat  bie  ?lbfd)riften  berfelben  ju  oerfdjaffen.  3Me« 
bat  er  getljan,  unb  bie  ibm  ju  biefem  33cr)ufc  gewahrte  (Srlaubni«  ber  fpanifdjen 
JJkgierung,  welcbe  er  wabrenb  zweimaligen  längeren  5lufentbalte« ,  oom  ÜJiai 
1843  biö  jum  35ejember  be«  fclgenben  3lar)reö  unb  im  3>abre  1846,  au«= 
giebig  benufcte,  bat  in  ber  £bat  juerft  ba«  @i«  gebroeben.  %n\  3>al)re  1848 
erfebien  ber  erfte  33anb  ber  Correspondance  de  Philippe  II.  sur  les 
affaires  des  Pays-Bas  pnbliee  d'apres  les  originaux  conserves  dans  les 
archives  royales  de  Simancas,  beren  fünfter  SBanb  im  %<fyxt  1879  an« 
Üid)t  trat,  Sdjon  ein  3>abr  früber  batte  eine  äbntidr)e  benfelben  3«itraum 
beleucbtenbe  Sammlung  begonnen,  bie  mit  ©roen  oan  $rinfiercr«  2ßert  ju 
nennenbe  Correspondance  de  Gnillaume  le  Taciturne  prince  d'Orange 
pnbliee  pour  la  premiere  fois,  wooon  ber  fedjfte  33anb  im  3a^rc  1866 
erfebien.  ü)ian  ftebt,  welcbe«  ungebeure  Material  bier  vorliegt,  unb  e«  brauet 
niebt  gefagt  ju  werben,  baß  bie  ©efduebte  be«  5lufftanbe«  ber  Diieberlanbe  bier 
unter  neuen,  oon  ber  bi«berigen  Sluffaffung  jum  £etl  ganj  abweidjenben  ©c- 
fid)tepunften  erfebeint,  mäbrenb  oerfebiebene  bollänbifcbe  unb  franjöftfdje  s^ubli= 
Tatienen  ba«  tbrige  baju  beigetragen  b^ben,  für  ben,  ber  in  biefen  oerworrenen 
©efebiebten  flar  feben  will  unb  niebt  bureb  torgefa§te  Meinungen  beeinflußt  ifi, 
ba«  £)unfel  oielfac^  aufzubellen  unb,  oon  anberen  niebt  $u  reben,  fo  üJcotler; 
wie  ^ßredeott  3U  entfrajten.     ©adjarb   bat   bann   noeb    mebrere  Serien   oon 


250  Ä.  v.  ft  cum  ort  f. 

$5ofumcnten  über  biefe  3eit  herausgegeben,  bie  ©riefe  ber  belgifd)en  (Souveräne 
an  bie  (Staaten  biefer  $rovinjen  von  $btlipp  II.  bis  ju  ftranj  II.  (©anb  I, 
1851),  biejenigen  Äaifer  äJcarimilianS  II.  über  bie  Angelegenheiten  ber$ftieber= 
lanbe  (1851  [52),  bie  Äorrefponbenj  Aleranber  garnefeS  mit  $£>ilipp  II. 
wäbrenb  feiner  ©tattt)alterfd)aft  in  ©elgien  auS  ben^abren  1578—84  (I.  Ab- 
tcilung  1852)  unb  SRadjridjten  über  bie  Papiere  beS  ÄarbinalS  von  ©ranvetle 
in  SJiabrib  unb  ©efancon  (1863).  $iemit  ift  aber  bie  9teit>e  ber  ©ad)arbfdjen 
^ßublifationen  nod)  nid)t  vollftänöig.  ®a  bie  Unruhen,  welche  in  ben  (Staaten 
begannen  unb  ju  ber  SoSreifjung  beS  nörblidjen  XeileS  berfelben  führten, 
unter  einer  %xolu  iljren  Anfang  nahmen,  fo  mufete  bie  Regierung  biefer  grau 
bie  befonbere  Aufmerffamfeit  beS  ^nftoriferS  auf  fid)  $ietten. 

3fu  ber  gortfeljung  biefer  Ä'orrefponbenjen  natjm  biejenige  mit  SJcargaretfycn 
von  $arma  eine  bebeutenbe  (Siede  ein.  ©iS  jum  Satjre  1794  fanben  ftd) 
bie  Originale  biefer  Äorrefponben^  in  ©rüffel.  $>ie  öfterrcidt)ifct)c  Regierung 
lief}  fte  bamalS  nad)  3Bien  bringen,  von  wo  fte  vor  einigen  3,abren  nad) 
©rüffel  jurücfgefanbt  mürben.  Aufjer  ber  Äorrcfponbcnj  mit  9Jcargarett)cn 
gelangten  fo  bie  ©riefe  SßbilippS  II.  an  £erjog  (Smanuel  ^ßljilibert  von 
<Savotyen,  an  ben  £er$og  von  Alba,  an  ben  Äommanbeur  von  9iequcfcnS 
unb  2)on  $uan  b'Auftria  mieber  ma)  ©elgien ;  unb  bie  Verausgabe  ber 
©riefe  beS  ÄönigS  an  bie  £er$ogin,  beren  Originale  in  fran^öfifcfyer  (Sprache 
gefcfyrieben  finb,  füllt  bie  Surfen  auS,  bie  ftcb  in  ber  fpanifdjen  Jtorrefponben$ 
beS  ÄönigS  befinben.  2)er  erfte  ©anb  ber  Correspoudance  de  Marguerite 
d'Autriche,  duchesse  de  Parme,  avec  Philippe  II.  erfd)ien  1867  unb  ent= 
plt  bie  (Scbriftftüde  vom  14.  Auguft  1559  bis  16.  November  1561;  ber 
jweitc  erfd)ien  1870,  ber  britte,  welcher  bis  jum  3.  Februar  1565  gcljt,  1881. 
(2)ie  gortfefcung  mar  beabftd)tigt,  ift  aber  nid)t  erfd)ienen).  %n  bem  jweiten 
©anbe  maren  ©riefe  ÄarlSV.  unb  ^bitippSII.  mitgeteilt,  weldje  bem  farnefifdjen 
Archive  ju  Neapel  entlehnt,  neues  Siebt  über  verfcfyiebene  Xbatfadjcn  im 
geben  ber  Herzogin  verbreiteten;  in  bem  britten  folgten  mand)e  ©riefe  beS 
JtaiferS  an  feine  Xante,  bie  (5r$t)er$ogin  ÜJtargarettje,  unb  feine  (Scbwefter,  bie 
Königin  von  Ungarn ,  nebft  ©riefen  beS  äQcinifterS  @ranvetle  an  bie  lefotere. 
äJtit  £ülfe  biefer  verfdjiebenen  £)ofumente  unb  maneber  anbern,  ju  benen  bie 
©riefe  beS  Hauptmanns  grauceSco  be'  3ftard)i  von  ©ologna,  eineS  treuen  An- 
hängers 2Rargarett;enS  wäljrenb  iljreS  Aufenthalts  in  ©elgicn  unb  i^reS 
fpätern  SebenS  in  Italien,  gehören,  bie  auS  bem  farncfifd)en  Arcbiv  in  Marina 
burd)  beffen  ©ireftor  A.  yionebini  veröffentlicht  morben  ftub,  gewinnt  man 
ein  vollftänbigeS  ©ilb  ber  (Sreignifje  von  9Jcargaretfcien$  geben  bie  ^u  it>rcm 
am  18.  Januar  1586  ju  Ortona  erfolgten  £obe.  ^nbein  ©ad)arb  biefe 
Äorrcfponbenj  veröffentlichte ,  fügte  er,  mie  feinen  übrigen  äl)itlid)cn  $u&lt< 
tationen,  jcbem  ©anbe  ausführliche  (Einleitungen  fyituu,  meld)e  bie  Xodjtcr 
ÄarlS  V.  von  iljrer  ©eburt  im  3al)re  1522  bis  ju  ihrem  (Snbe  begleiten. 
£>iefe  (Sinteitungen  werfen  ben  9ioman  Damiano  ©trabaS  über  sJJcargarett)enS 
(Geburt,  ber  offenbar  auS  Anlafe  unb  im  ^ntereffe  beS  ^aufeS  garnefe  ver= 


8.  $.  ©adjarb.  251 

fatst  mürbe,  über  ben  Raufen,  betätigen  aber  unroiberruflieb,  fceren  belgifcfycn 
Urfprung,  wie  ftc  beim  al6  Joebter  ber  ^ofyanna  tan  ber  ©Ijetmfi,  Tochter 
eine«  Jeppidjwirferö  ton  9lubenarbe,  geboren  würbe,  meiere  ber  junge  Äaifer 
wäbrenb  ber  Defagenmg  ton  Journai,  toar)rfc^ein[id>  im  £aufe  Gfyarte^  be 
Valaing,  ©aronö  oon  ÜJiontignt  unb  ©outerneurä  ton  Slubenarbe,  falj. 
I'iit  £)ülfe  ber  ©acbarbfdjen  Arbeiten  unb  ber  übrigen  Ijiefyer  gehörigen 
£efumente  b,abe  id)  in  einem  3luffafoe  :  Margherita  d'Austria  duchessa  di 
Parma  in  bem  florenttnifebeu  Archivio  storico  italiano  bie  perfönlicben 
35erbaltniffe  üttargaretljenä  unb  iljre  ©efebiebte,  namentlich,  in  ihren  ©es 
jiebungen  ju  ib)rer  gweiten  £eimat  Italien  aufgearbeitet.  2)iefcr  3luffafc  bat 
eine  Äcntreterjc  geroeeft,  inbem  ber  befannte  fleißige  ©efebiebtäforfeber  jRarabon 
S?rown  in  SSenebig  in  ben  5)epef<fcen  ©afparo  Ctontariniö  au0  (Spanien  ent= 
beeft  ju  haben  glaubte,  ba§  Üftargaretfye  nicht  in  ^Belgien  fonbern  im  3a$re 
1523  in  ÜBaUabolib  geboren  fei  unb  bie  £od)ter  eine«  terbannten  tornefymen 
2>icentiner3  ©irolamo  9iogarola  jurüflutter  gehabt  Ijabe.  Sine  abenteuerliche, 
bureb,  ebenfo  abenteuerliche  ©rünbe  geftüfcte  ^>r>pot^cfc,  ton  melier  ©adjarb 
in   ber  Einleitung  gum   britten  SBanbe  feiner  Correspondance  geljanbclt  bat. 

£>er  oben  ermähnte  fünfte  iöanb  ber  Correspondance  de  Philippe  II. 
enthält  ben  33ricfn>ecr>fcl  gurifdjen  bem  Könige  unb  feinem  £albbruber  3)on 
3»uan  b'^luftria  ton  ber  Slnfunft  beS  lefetern  in  ben  Sftieberlanben,  3.  Sftotcmber 
1576,  Bio  gum  14.  3iuli  folgenben  S^bjee,  in  welcbem  ber  ^ßrinj,  ber  langen 
unb  fdjroierigen  SBcrljanblungen  mit  ben  ©rabanter  Staaten  mübe,  ÜJcedjeln 
verlief?  unb  unter  bem  ^orroanbe,  ÜJtargaretben  ton  SBaloiS,  bie  SBraut 
£einricb3  ton  ütotarra,  ju  empfangen,  ben  3"g  nach  Sftamur  antrat,  beffen 
er  ftcb  bemächtigte,  wag  feinen  93rucb  mit  ben  «Staaten  gur  golge  batte.  i>ie 
Originale  biefer  5lftenftücte  ftnb  gum  £eil  in  bem  9lrcb>  ton  ©imancaS, 
gum  £eil  in  ben  belgifd)en  unb  frangöftfdjen  5lrcb,iten  enthalten,  bie  frangöftfeb 
gefebriebenen  ftnb  wörtlich,  mitgeteilt,  bie  übrigen  fpanifeben  unb  anbern  in 
ausführlichen  SluSgügen.  ©ebon  früher  batte  ©acb>rb  fieb  mit  biefem  ©egem 
ftanbe  befdjaftigt,  unb  1868 — 69  erfebienen  in  ben  JBuHetinS  ber  föntglicben 
Slfabemie  feine  ^Mbb,  anbiungen  über  SDon  3uan,  ben  fie  bei  feiner  ©eburt 
aufnehmen  unb  bis  gu  feinem  neapolitanifdjen  2(ufentt)alt  begleiten,  mäfyrenb 
fte  bie  terworrene  ©efebiebte  feiner  unterftänbigen  Butter  ^Barbara  Sßlomberg 
unb  feine  eigenen  93ejieb>ngen  wie  jene  feiner  Tochter  2)onna  3>uana,  nacb= 
maligen  ftütftin  ton  SButera  SBranciforte ,  gu  3Kargaretb,en  ton  Oefterreicb, 
feiner  #albfd}mefter,  barjteflen. 

bliebt  bei  biefen  arbeiten  über  bie  £eit  $b,ilippS  II.  ift  ©adjarb  fteben 
geblieben.  (Sin  anbercr  ungewöhnlich  beftrittener  unb  mit  leibenfdjaftlidjer 
(fntftcllung  beh,anbelter  $mft  im  Sieben  biefeS  jtönigö  h,at  fieb  iljm  bar; 
geboten,  bie  ©efcbidjte  be$  5)on  6arloö.  ©ein  ©efud)  in  ©panien  bot 
ih,m  ben  erften  2lnla§  ,  ]id>  mit  bemfelben  ju  befefeaftigen;  bie  t  99ibliotb,ef 
p  1'iaDrib,  eine  •Stiftung  .Honig  ^InlippS,  unb  baö  ?lr(6it  ton  ©imancaö 
boten  i^m  bie  erften  bebeutenben  Üliatcrtalten,  welche  er  nach  feiner  i)iücffet}r 


252  %  to.  Sfteumont. 

in  SßartS,  2Bien  unb  anbern  ©täbten  toermeljrte.  ©o  fammeltc  er  aflmäljlid) 
eine  üftaffe  toon  biftorifdjem  ©toff,  beffen  ^Bewältigung  febem  anbern  b,ätte 
fdjwer  fallen  muffen,  bie  er  aber  mit  feiner  gewohnten  Älarljeit  unb  ®t-- 
wanbtljeit  ju  einer  abgerunbeten  Delation  ju  geftalten  wufjte.  %n  btefer 
güHc  toon  2)ofumenten  nehmen  bie  ©eridjte  be3  papftlidjen  üftuntiuä ,  61*5= 
bifdjofS  toon  Stoffano  (©iotoan  33atifta  (Saftagna,  nadjmalä  ^Sapft  Urban  VII.) 
unb  bie  beä  toSfanifdjen  ©efanbten  Seonarbo  bei  9cobiti,  abgefeljen  toon  ben 
33crid)ten  ber  23enejianer  $aolo  Xiepolo  unb  ©igiSmonbo  (Satoatli,  eine  be= 
beutenbe  ©teile  ein.  2)aS  2Berf  erfdjien  unter  bem  Xitel:  Don  Carlos  et 
Philippe  II.  in  jroei  SBänben  im  %afyxt  1868,  fpäter,  wenn  id)  nidt)t  irre, 
ju  $ari8  toerfür^t  unb  obne  ben  SDofumentem^Inbang.  $>aö  (SnbergebniS 
beöfelben  ift,  ba§  ber  unglücflidje  ^rinj  nidjt,  wie  man  toietfad)  behauptet 
bat ,  eineö  gewaltfamen  £obe$  ober  wafynfmmg  geftorben  ift ,  fonbern  at$ 
Staatsgefangener  ein  Opfer  ber  Aufregung  unb  ber  franffjaften  2)iätfeb,ler 
nntrbe,  welche  er,  eine  traurige  (Erinnerung  an  feinen  ©rofjtoater  ben  Äaifcr, 
beging.  £>ie  einzelnen  Momente  biefer  ©efdjidjtäbarfteHung  finb  ergreifenb, 
fo  bie  näd)tlid)e  ©jene  ber  35erbaftung  beä  ©obneS  burd)  ben  in  fein 
©dj lafgemad)  bringenben,  mit  £>elm  unb  Söruftpanjer  bewehrten  Äönig,  bie 
peinliche  $>urd)fud)ung  beS  3rotnter$  unb  beä  2agerö  burd)  festeren,  bie 
©emütörulje,  meldje  ber  SSater  an  ben  Xag  legt  im  Skrgleid)  mit  ber  Er- 
regung beö  ^rinjen  —  ,,id)  bin  fein  äöaljnfmniger ,  fonbern  ein  2krjweU 
felnber."  S)on  ßarloö1  beabfidjtigte  gludjt  gebt  auS  bem  ©anjen  Uwe 
Ijertoor  unb  bat  ben  2Iu3fd)lag  §u  feiner  33erb,aftung  gegeben.  5)ie  nieber- 
länbifd)en  Slngelegenbeiten  fpielen  in  ber  ganzen  @efd)idjte  beS  23erbältniffeä 
jwifdjen  Sßatcr  unb  ©ob,n  eine  nur  $u  bebeutenbe  Ototte.  2)a$  Unterbleiben 
ber,  wer  it>ci§ ,  ob  mit  ®runb  befdjtoffenen  Dfaife  beä  Königs  nafy  SBrüffel 
fübrte  ju  ber  ÄrifiS  in  ÜJiabrib,  unb  bie  SBerbaftung  beä  toon  Üftargaretljen 
toon  Marina  im  herein  mit  bem  Sütarquiä  be  SBergljeS  nad)  ©panien  ge- 
fanbten  33aron8  be  SJtontignt) ,  $lori$  be  äftontmorencr; ,  ber  fpäter  im 
©d)loffe  toon  ©imancaö  auf  SBefeljl  Sßljilippä  Ijeimlidj  erbroffelt  würbe, 
fanb  evft  ftatt,  nad)bem  bie  ©efangenneljmung  (SgmontS  unb  £)ornö  bem 
Äönige  begannt  geworben  war.  3Me  Raffung  uitb  ©emütörufye,  mit  welcher 
^Sbiltpp  feinen  ©ob,n  gefangen  nafym,  unb  bie  er  fpäter  bei  beffen  £obc  an 
ben  Xag  legte,  würben  toon  mehreren  ©efanbtcn  in  iljren  93erid)ten  b,ertoor= 
geboben  unb  gepriefen.  5luf  ben  @efd)id)t6fd)reiber  mad)t  biefc  ©timmung 
atlerbingö  einen  toerfd)iebenen  (Sinbruct,  wie  e^  m<i)  bei  @ad)arb  ber  %a\i 
ift ,  ber  beö  ungtücflidjen  ^ßrinjen  ©t)ara!tcrfel)ler  ebenfowenig  wie  bie  falte 
©raufamfeit  be$  2>ater^  toerfdjweigt. 

2öenn  man  bie  Momente  in  ©etradjt  jie^t,  weldje  burd)  bie  .^ülle 
»on  politifdjer  Seredjnung  unb  religiöfen  sJJlütitocn  in  bem  ftalle  beö  *iDon 
(Sarloä  einen  ©inblicf  in  baö  ^aterljerj  Äönig  ^b.ilipp«  geioäl)icu,  fo  ftcb,t 
man  nid)t  o^ne  33erwunberung  toor  ben  vielfachen  ^eugniffen  toon  Siebe  unb 
©orgfalt,   bie   un«  toielc  ^a^rc  fpäter  in   beffen  Briefen   an  feine  Jöcb,tcr 


ß.  $.  ©ctcfccirb.  253 

jur  tfeiintme  gelangen.  3"  Anfang  beS  3>abreS  1884  erfcbienen  in  ^pariS 
bic  Lettres  de  Philippe  II.  a  ses  filles  ecrites  pendant  son  voyage  en 
Portugal,  publiees  par  M.  Gachard.  Ü3ei  einem  SBefucbe  in  bem  fenig= 
licbon  SlrdnDe  ju  turin  im  Oftober  1867  fanb  ber  £erauSgeber  biefc 
Sammlung  Don  Dierunbbrcifjig  ^Briefen  auS  ben  3*brcn  1581 — 83,  welche 
an  bie  3nf  antinnen  ^la&ctta  unb  Gattalina  gerichtet  unb  Don  ber  Untern, 
ber  nactunaligen  ^erjegin  t?cn  SaDODen,  gefammelt,  in  i^rer  neuen  #eimat 
betraft  werben  n>arcn.  3n  fpanifdjcr  Spraye  gefdjrieben ,  würben  biefe 
Briefe  Don  (Sadjarb  überfefct  unb  Dcröffentlicbt ,  nid)t  fowobl  wegen  ibreS 
politifdien  ^ntereffeS,  benn  alo  3cu9m$  ber  ©eftnnungen  beS  -DtanneS,  Don 
welkem  baö  tbeater  u«b  ber  Vornan  niebt  bloß  /  l'enbern  aud)  mand)e$ 
(ikfdncbtSbucb  bis  auf  neuere  tage  binab  ein  tprannenportrat  ber  fcblimm= 
ften  Sri  gejeiebnet  b^ben.  SSabrenb  beS  gelbjugeS  in  Portugal,  jur 
©eltenbmacbung  feines  tbrenredjteS  im  \$&Ut  beS  tobeS  beS  ÄönigS; 
.HarbinalS  Jlmii  (Snrique ,  welker,  feinen  in  ber  üftaurenfcblacbt  bei  ?Uca- 
jarquioir  am  4.  Sluguft  1578  Dcrfdjmunbenen  Örofjneffen  £em  Sebajlian 
na&gefolgt,  bem  ©rabe  juwanfte,  febrieb  $bilipp  II.  b^ufig  an  feine  beiben 
jungen  tbebter,  bie  Äinber  jener  ßlifabetlj  Den  3$aloiS,  über  welcbe  fo  Diel 
gefabelt  werben  ift.  tie  ältere  ber  ^nfantinnen  *Dar  fünfjebn ,  bie  anbere 
oierjebn  3^bre  a*t  unb  mitten  unter  @e|'(bäften  unb  (Zeremonien,  geiftlicben 
wie  weltlicben ,  mebr  benn  einmal  fpat  in  ber  Sftacbt  nadj  arbeitSDoflem 
tage ,  fanb  ber  Vater  3C^  ibncu  uccr  iemc  ßrlebniffe ,  über  Reifen  unb 
Äircbenf efte ,  über  bie  ^Jalafte  unb  Softer,  bie  er  befudjte ,  über  ^lufjüge 
unb  ©afferfabrten  auSfübrlicbe  ^ac^ric^t  ju  geben.  £>er  alternbe  unb 
ftrenge  ü)tann  fudjt  feine  (Srjablungen  bem  SBegriffSDermögen  ber  jungen 
t*rinjeff  innen  anjupaffen,  gebt  auf  i^rc  ©efebaftigungen  unb  fiebenSweife 
ein,  erfunbigt  fid)  nacb  ibren  §orlfcbritten ,  Spielen  unb  Vergnügungen. 
Scbwere  5amilienDerlufte  trafen  t^n  wabrenb  biefer  3eit»  ©eine  Dierte 
OJemablin,  bie  .Königin  2lnna,  ftarb,  als  er  ben  Öklbjug  begann;  fein 
altefter  Sohn,  ber  flehte  s^rinj  Son  25iego,  würbe  burd)  bic  ©lattern 
binweggerafft.  %n  biefem  gatle  war  feine  Raffung  Don  anberer  3W 
als  bei  bem  tobe  beS  2)on  GarloS.  „@S  ifi  ein  entfefelidjer  Scblag, 
febrieb  er  an  ben  als  Stattbalter  in  (Spanien  jurücf gebliebenen  ^arbinal 
Don  (UranDeüe,  um  fo  b^rter,  ba  er  fe  balb  auf  anbere  Scblage  gefolgt 
ift,  aber  i<b  preife  ben  iperrn  für  alleS,  waS  er  Derfügt,  inbem  icb  mieb 
feinem  göttlicben  ©iüen  unterwerfe  unb  rtjn  anflebe,  er  wolle  ftdj  mit 
biefem  Opfer  begnügen."  Ueberbaupt  bieten  bie  Söriefe  eine  üftenge  3*"g- 
niffe  ber  ®üte,  ®ebulb,  9}ad)ftd)t  gegen  Wiener  unb  Untergebene,  ber  jRücf- 
fiebt  auf  anbere,  welcbe  bei  einem  fo  ftarren  Gtbarafter  beppelt  überrafd)en. 
©aebarb  b^t  an  anberm  Orte  bie  Gbarafterijiif  mitgeteilt,  welche  ber  fpa= 
nifebe  ipiftorifer  unb  Staatsmann  (SanoDaS  bei  ßaftiüo  Don  Äarl  V.  unb 
^b'lipP  IL  entworfen  bat.  Ueber  ben  ÜJienfcben  unb  ben  Regenten  baben 
wir  bier  im  Unteren  §afle  ein  magDoÜeS ,    im   ganzen  unparteiifc^eS  Urteil, 


254  &.  M.  fteumottl 

ttjcldjcö  bic  jatjUofen  „Skrläumbungen"  feiner  eigenen  unb  fpaterer  Beiten 
jurücfroeift  unb  ^Sljilipp  II.  in  feiner  wahren  ©eftalt  mit  guten  unb  fdjlimmen 
(Sigenfcr)aften  unb  im  Sidjte  be$  eigenen  ^aljrljunbertö  jeigt,  baä  man 
nid)t  nad)  ben  £oleranjibeen  be8  unfern  meffen  barf.  3fd)  mei§  nid)t,  ob 
er  bie  9infid)ten  beS  fpantfdjen  (SdjriftftellerS  immer  geteilt  Ijat,  aber  oljne 
(Sinflufj  bürfte  beffen  9tnfd)auung3roeife  rticr)t  ganj  geblieben  fein. 

IV. 

2)ie  ältere  ber  beiben  ,3nf antinnen ,  <w  toeldje  bie  ©riefe  Äönig  ^ßb,i= 
tip^ö  gerietet  finb ,  t)at  für  bie  üftieberlanbe  mafcgebenbe  Sebeutung  gehabt. 
3fabcIIa  (Slara  (Sugenia,  fd)ön,  tljätig,  geiftootl,  fat)  it)rc  3>ugenb  fdjroinben 
infolge  ber  oon  bem  33ater  für  ftc  geplanten  §eirat3proiefte ,  oon  benen 
iljre  ©ucceffion  auf  bem  fran^öfifdjen  £ljron  anfiatt  £einrid)S  oon  -iftaoarra 
ba$  SBemertenStoerlefte  war ,  meldjeS  erft  burd)  ben  Vertrag  oon  93eroinä, 
nur  oier  äRonate  oor  $l)ilipp$  Xobe,  oernidjtet  mürbe.  (Srft  nad)  bem 
Ableben  beä  jtönigö  (13.  (September  1589)  Oermäljlte  fie  fid)  mit  ibjem 
Sßetter  (Srjtjerjog  9llbred)t,  roeldjer  ben  $arbinal$purpur  ablegte,  um  bie 
Regierung  beö  (Spanien  gebliebenen  £eilä  ber  !>ftiebcrlanbe  anzutreten,  roeldje 
^ßljilipp  II.  ber  £od)ter  unb  bem  (Sd)ioiegerfoljn  beftimmt  blatte.  £)a3  9In- 
benfen  beiber  ift  in  bem  Sanbe,  beffen  tiefe  2Bunben  fie  ju  feilen  begannen, 
oljne  bei  bem  entfefclidjcn  Verfall  unb  ber  oerfyältniSmäfjig  nid)t  langen 
£>auer  iljrer  Regierung  biefe  Teilung  oollenben  ju  fonnen,  ein  gefegneteä 
geblieben.  3)ie  $nfantin  überlebte  um  8  3>afyre  iljren  ©emaljl  unb  ftarb 
im  Stirer  oon  67  SSafjren  am  1.  ©ejember  1633 ,  gleid)  9llbred)t  in  ber 
$ird)e  <St.  ©ubule  ju  Srüffel  unter  ben  £l)ränen  be6  SBolfeS  jur  (Srbe 
beftattet.  (Sine  (Spifobe  biefer  Oiegierung  ift  ber  biplomatifdje  Auftrag, 
roeldjcr  bem  berüfymteften  belgifdjen  Äünftler  neuerer  Briten  $eter  $aul 
SRubenö  ju  teil  mürbe.  £)ie  2lnttoerpener  iftubcnSfeier  beä  3faljre3  1877 
Ijat  ©adjarb  ben  2Inla§  geboten,  biefe  bis  baljin  feljr  oberflädjlidj  befanntc 
©cfdjidjte  nad)  feinen  ^orfdjungen  w  (Simancaö,  ^ßartö  unb  Sßien,  in 
Italien,  im  £>aag  unb  in  SBrüffel  felber  eingeljenb  ju  erläutern.  (So  ift  in 
bem  23udje  gefdjeljen,  weld)e3  ben  Xitel:  Histoire  politique  et  diplomatique 
de  Pierre  Paul  Rubens  (iBrüffel  1877)  fübjt.  (Sin  fd)äfebarer  ©ertrag 
jur  intimen  ©efdjidjte  ber  oermorrenen  unb  roedjfelnben  politifdjen  $om= 
binationen,  in  ber  bem  großen  Umfdjmunge  ber  SJiadjtoerljättniffe  ber  euro= 
päifdjen  (Staaten  unmittelbar  oorauSgegangcnen  3eit.  SRamentlid)  aber  tritt 
in  bemfelben  baS  33ilb  eineö  genialen  jtünftlerö  unb  fo  gciftooUcn  Wie 
feinen  SBeltmannö  in  feinen  minber  bekannten  Bügen  lebenbig  unb  fpredjcnb 
ausgemalt  entgegen.  Ücubcnö,  ber  in  SOiabrib  unb  Sonbon  alö  9Jtaler  grofjc 
(Srfolge  errang,  Ijat  auf  ben  ^rieben  jmifdjen  Spanien  unb  (Suglanb  im 
3ab,re  1630,  woburd)  Äarl  I.  feinen  (Sd)mager  oon  ber  ^falj  aitfgrt, 
großen  Sinflufe  gehabt ,  unb  menn  er  in  ben  fraujöfifdjcn  Slngclcgcn^eitcn 
bie  ÜJiadjt  ber  Königin  üJiuttcr  ÜJiaria  be'  SDiebici  im  ^Bcrbältni«  ju  jener  bec* 


2.  %  ©acbark  255 

tfarbinalö  itfidjelicu  nicbt  ridjtig  fd)5fete,  fo  Ijat  bie«  feinem  biplomatifdjen 
«cbarffinn  wofyl  faum  ?lbbrud>  gctban. 

©ine  Heinere  Arbeit  ©adjarbö  bejieb/t  ftd)  gleicbJaOö  auf  bie  3«>t 
Sllbrednes  unb  3fabctlen<?.  «Sie  fiir)rt  ben  £itcl:  Le  Cardinal  Bentivoglio, 
sa  nonciature  a  Bruxelles  unb  ift  in  ben  SuUetinS  ber  Slfabemic  vom 
Safyrc  1874     mitgeteilt     worben.       Söentivoglio     war    ber    britte    päpftlidje 

j.nat  feit  ber  Errichtung  ber  '.Nuntiatur  im  3ab,re  1569,  in  welcher 
Ottavio  i^iirtc  33ifd)of  »Oll  Xricorico  unb  $>c$io  Sarafa,  nadnnalö  j^arbinal- 
©rjbifd^of  von  Neapel,  ib,m  vorausgegangen  »raren.  6$  ift  nid)t  nötig, 
fyier  bei  biefer  fiebcnjätjrigen  Nuntiatur  31t  verweilen,  beren  £>ofumente  fieb, 
in  ber  S?arbcriniana  unb  in  ber  ißaticana  befinben,  ireldje  aber  von  bem 
belgifdjen  ©cletyrtcn  wegen  ber  Äürje  feine*  "}luf  enthalte  in  DCom  unb  feiner 
übrigen  arbeiten  nur  jum  £eil  burd)gefcb,en  werben  fonnten.  ^En  weldjem 
©rabe  9?entivoglio  fieb  mit  ber  ©efdjidjte  beS  SanbeS  befd)äftigt  b,at,  jeigen 
fein  Bert  Della  guerra  di  Fiandra  unb  feine  Delationen,  bie  ib,m  einen 
eminenten  ;Kang  unter  ben  italienifd)cn  £)iftcrifern  anweifen.  53entivogtie 
ift  wabrfd)einlicb,  nur  burd)  ben  £ob,  ber  ihn  alöbalb  nad)  bem  (Eintritt 
inö  ^onflaoe  nad)  bem  £cbe  ^apft  UrbanS  VIII.  abrief,  vcrljinbert  worben, 
beffen  9iad)folgcr  auf  bem  ^eiligen  i8tut)le  ju  werben. 

■Tic  Epoi>e  ^llbrccbtö  unb  3fabeQend  M"1  ocn  @ad)arb  nod)  ferner 
3  um  ©egenftanb  feiner  ^tubien  gentadjt  worben.  Er  bat  bie  Elften  ber 
©eneralftaaten  von  1600  unb  1632  unb  Sftotijen  über  biefenigen  von  1576 
bie  1585  veröffentlicht.  3"  feinen  testen  ^Ja^ren  b,at  er  jict)  verjugömeife 
mit  ber  ©efdjicbte  feiner  £eimat  in  neueren  3c'ten  befd)äftigt.  $)er  9lnlafj 
baju  war  ein  amtlicher.  2)ie  Oiegierung  ließ  bie  von  bem  faiferlidjen  ®ou= 
vernement  wabjenb  beS  ad)t$eljnten  Sabj^unbertS  in  unb  für  ©elgien  erlaffenen 
©efefce  unb  Crbonnanjen  bruefen  unb  von  biefem  Recueil  des  ordonnances 
des  Pays-Bas  autrichiens  erfd)ienen  in  ben  3fabjen  1860  bis  1882  fünf 
Aoliobänbe  mit  ben  ausführlichen,  im  ganjen  einen  SBanb  von  meljr  als 
vierbunbert  ©citen  bitbenben  Einleitungen  beS  $lrd)ivbiref  torS ,  weldje  bie 
innere  ©cfd)id)te  beS  fianbeS  von  1700  bis  1744  enthalten.  £ier  war 
©acfyarb  mit  feinem  Talent  für  SInorbnung  unb  Debaftion,  fowie  für  bie 
ttlarftellung  beS  fyauptfäcb, lieben  3>nb,altS  ber  red)te  ÜJlann,  unb  biefe  <5inlctt= 
ungen  werben  für  ben,  ber  fid)  in  ber  ©efdjidjte  ber  öfierreicbjfdjcn  S3cr= 
waltung  beS  SanbeS  umjufebcn  unb  biefelbe  fenneu  ju  lernen  wünfdjt,  eine 
wabje  ftunbgrube  juverläffiger  9iad}rid)ten  bleiben.  Er  b,at  bann  aber 
biefelben  nod)  auf  anbere  SBeife  benufct  unb  bem  grojjen  ^ublifum  jugänglid; 
gemadjt.  %m  %af)xe  1880  erfdjien  bie  Histoire  de  la  Belgique  au  com- 
mencement  du  dix-huitieme  siecle.  5)ie  ©efd)id)te  93elgienS  in  bem 
Ucbcvgange  von  ber  fpanifdjen  jur  öfterreid^ifeben  §errfd)aft  ift  für  unfere 
Seit  infofeme  le^rreid),  inbem  fie  ba«  Üftafj  ber  Demütigungen  unb  Eiferen 
angibt,  weldje  felbftifdje  ^orfeb,mngen  wie  bie  Saunen  frember  lIRacr)te  über 
•!.;olt  verhängen  tonnen,    baö  nid^t  felber  über  fein  Soo«  verfügt,     iao 


256  91.  t>.  9dcumoitt. 

£eftament  Äönig  ÄarlS  II.  »on  ©ganten  war  anfangs  in  ben  belgifd>en 
^rotnnjen,  bie  burd)  bie  Rivalität  jwifdjen  ©panien  nnb  ^ranfreid)  unafcj 
läffig  fd>wer  gelitten  unb  fotoiel  eingebüßt  Ratten,  günftig  aufgenommen 
worben.  (Sie  gewannen  iebodj  nichts.  2)ie  neue  Regierung,  weld)e  iljre 
formen  in  9ScrfaiHcö  fyolte ,  begann  mit  einer  9^eit)e  von  Elften,  weld)e 
bem  (Sljarafter  be$  SSolfeö  ebenfo  wiberftrebten ,  wie  fie  beffen  alte  9fed)te 
unb  Privilegien  ftf)  äbigten ,  woran  ber  ^Belgier  immer  feftgeljalten  t)at,  autf) 
alä  fie  bie  ©efamtregierung  nur  beeinträchtigten,  ©djlimmeres  folgte. 
(Slf  3>afyre  *am3  Ulftete  ber  Äantfcf  gegen  SubwigS  XIV.  ^)errftt)fuc^t  unb 
Sänbergier  auf  bie  fem  ungtürflid)cn  burgunbifd)en  Greife,  welker  beffen  be= 
bcutenbfte  ©djlatf)ten ,  9lubenarbe  unb  9tamilie3 ,  ÜJcaltolaquet  unb  2)enain 
auf  feinem  ©oben  auSf eckten  fat) ,  unb  nad)  ben  ©iegen  ber  2krbünbeten 
nid)t  etwa  bem  £aufe  £)aböburg  einfad)  jurürfgegeben,  fonbern  oon  £)oHanb 
unb  (Snglanb  unter  eine  9lbminiftration  gefteüt  würbe,  bie  ben  untere  ff  en 
ber  beiben  Staaten,  nid)t  aber  benen  ber  ^rotünjen  3Red)nung  trug.  $)enn 
ber  belgifd)e  (Staatsrat,  welcher  nominell  bie  Regierung  führte  unb  für 
Untere  ©orge  tragen  follte,  t)ing  t>on  ber  2öiKfür  ber  anglo=batat>ifd)cn 
Äonferen^  ab,  wetd)e  ftd)  ofyne  Umftänbe  fold)er  SÜcitglieber  entlebigte,  bie 
it)r  nid)t  ju  2BiHen  waren.  (Stwaö  über  ein  ,3^rl)unbert  ffcäter,  nad)  ber 
erften  (Sinnafyme  von  $ari£,  t)aben  biefe  nämlidjen  $rorün$en  ät;nlia)en 
anglo=batarufd)cn  3  werfen  bienen  muffen.  $u  a^cn  biefen  Verwicklungen 
gefeilte  ftd)  nod)  bie  (S^tfobe  beS  in  Sftamur  unb  Suremburg  »on  5^an^re^ 
aufred)tget)altenen  ba^erifd)en  Äurfürften  äftar  (Smanuel,  ber  tner  ben 
jh-ieg$rut)m  t>on  S3elgrab  ebenfo  r>erfd)er$te ,  wie  er  in  2Jcarü)  unb  $on= 
tainebleau  fein  ©elb  tterfpieltc  unb  am  (Snbe  frot)  fein  mufjte,  al$  er  nad) 
$Ücünd)en  jurüdfeb^ren  burfte ,  wo  er  nun  ein  unfd)öneö  efyerneS  ©tanbbitb 
l>at.  9113  im  Utred)ter  Äongrcfj  ,  ber  über  SBelgien«  ©efd)irf  entfdjeiben 
follte,  bie  ©tänbe  von  ^lanbern,  SBrabant  unb  ^ennegau  ftd)  ©efyör  ju 
öerfd)affen  fud)ten ,  erhielten  fie  »on  ©eite  (Snglanbö  unb  JpoHanbS  (eine 
Antwort,  unb  lefctcreS  fann  auf  nid)tö  al$  auf  feinen  23arriere=£raftat, 
welcher  ber  biölomatifd)en  SBelt  nod)  fo  viel  ju  fd)affen  mad)cn  follte.  £>ie 
in  Antwerpen  jwifd)en  bem  Äaifer  unb  ben  beiben  ÜJcäd)ten  gepflogenen 
toier3efynmonatlid)en  Unterljanblungen  brot/ten  ftd)  wieber^olt  ju  jerfdjtagen, 
unb  ber  Vertrag  vom  SJcotoember  1715  war  nad)  Slbweifung  ber  unerträg= 
lid)[ten  l>oHä'nbifd)en  ^rätenftonen  für  Belgien  immer  nod)  fo  ungünftig, 
bafj  Äaifer  $arl  VI.  ftd)  ju  neuen  35erb,anbluugen  genötigt  fat),  weld)c 
jur  £>aager  Slbfunft  vom  £>ejember  1718  führten,  bie  inbeö  ben  Weiterungen 
unb  Quälereien  feineäwegS  ein  (Snbe  mad)te. 

^ßrinj  (Sugcn  t>on  @atoot>en,  im  3fa^re  1716  jum  ©encralftattb,altcr 
ber  öfterreid)ifd)en  lieber tanbe  ernannt,  Ijat,  burd)  ben  Xürfenfrieg  unb 
anbere  Angelegenheiten  jurüdgcb^altcn ,  bicfclben  nie  befud)t  unb  ift  burd) 
einen  ^iemontefen,  ben  SDtarquiö  be  $ri6,  <xU  bevollmächtigten  iKiniftcr 
vertreten   worbett,  beffen  Verwaltung   aber    fo   geringe  äufmom^rit    werfte, 


ß.  %  ©adjarb.  257 

ba§  im^a^rc  1725  bic  Scbwefter  öcö  Äaiferö,  (Jr$berjogin  sJDlarie  (Slifabetb, 
jur  ©tattbalterfcbaft  berufen  würbe,  an  beren  ©teÜe  anfangs  ber  $elb= 
marfcball  ©raf  Don  ÜDaun  at«  Vijeftattbalter  trat.  3Me  (Srjberjogin  ftarb 
$u  iftarimont  am  26.  Sluguft  1741,  unb  ihre  Regierung,  bic  einer  Der= 
l'tänbigcn  mit  ben  ©efebäften  vertrauten  $rau,  mar  für  ba«  Sanb  eine  3«t 
verhältnismäßiger  9iufyc,  inbem  burd)  bie  £aag.er  ÄonDeution  Dom  24.  Wo- 
oember  1733  ^Belgien  in  bie  Neutralität  ber  Vereinigten  $roDin$en  wäljrenb 
beS  polnifdben  «SucceffionöfriegcS  eingefcbloffen  mürbe.  9tad)  bem  £obe  ber 
(Srjberjogin  blieb  bie  Verwaltung  in  ben  £änben  beS  ©rafen  griebrid)  Don 
$arrad),  welkem  nad)  adbtjcbn  üftonaten  ©raf  Äarl  griebrid)  Don  ÄönigSegg- 
(5rpS  folgte.  (5d)on  mar  bie  SBerufung  beS  ^rinjen  Äarl  Don  Sotbringen 
als  (Statthalter  in  5IuSfid)t  genommen,  naebbem  bie  9lbftä)t,  beffen  ©ruber, 
ben  £>erjog  §ranj  Don  2otbringcn,  beS  JtaiferS  ©cbmicgerfotm,  bis  ju  bem 
£>eimfaU  toSfanaS  mit  biefem  Interim  abjufinben,  burd)  ben  Job  beS  legten 
iftebiceerS,  1737,  vereitelt  worben  mar. 

£)ie  (Einleitungen  ju  ben  Verfügungen  ber  öfterreid)ifd)en  Briten  reid)en 
wie  biefe  felbft  biet  jur  9Infunft  beS  ©rafen  ÄönigSegg.  ©aebarb  Ijatte 
anfangt  bie  ?lbfid)t,  baS  oben  erwähnte  ©efcbidjtSwert'  nur  feiö  jum  9co= 
Dember  1719  ju  führen  unb  mit  ber  23efifcnal)me  9BeftflanbernS  burd)  ben 
dürften  oon  tfigne,  Vater  beS  bekannten  $elbmarfd)atlS,  woburd)  baS  ganje 
Territorium  unter  bie  Verwaltung  £arlS  VI.  gelangte,  ju  fcbliefjen.  2lber 
bie  ^Betrachtung ,  baß  bie  belgifd)en  @efd)icfe  auf  folche  SBeife  ob,ne  eine 
redete  VoÜenbung  bleiben  würben,  Derantajjte  iljn,  bie  (Sreigniffe  bis  ju  Äaifer 
^.ofepfyS  II.  Reiten  in  überfid)tlid)er  Sarftellung  Ijinjujufügen.  5)ie  $om= 
miffion,  wcld)e  bie  neuen  2öerfe  über  bie  ®efd)icbte  beS  SanbeS  ju  beur= 
teilen  b,at,  ertannte  im  3>abje  1881  gebauter  Slrbeit  ben  ^Srciö  ju,  ben 
bie  Regierung  alle  fünf  3>aljre  bem  tücbtigften  2Ber!e  über  oaterlänbifd)e 
®efd)id)te  ju  erteilen  pflegt.  ©ad)arb  l)at  feine  literarifd)e  Saufbabn  mit 
ber  ^Betrachtung  ber  (Spodje  beenbet,  welcher  eine  feiner  erften  arbeiten 
gewibmet  war.  £>enn  fdjon  im  Safyre  1834  erfd)ienen  bic  Documents  po- 
litiques  et  diplomatiques  sur  la  rövolution  beige  de  1790  unb  Dier 
3ab,re  fpäter  bie  Documents  inedits  concernant  les  troubles  de  la  Bel- 
gique  8ous  le  regne  de  l'empereur  Charles  VI.,  benen  bann  nad) 
langer  als  Dierjig  3>«6«n ,  burd)  amtlichen  Antrag  Deranlafjt ,  bie  eben= 
erwähnten  ^ublitationen  folgten.  $>aS  Vrüffelcr  SlrcbiD  ift  aber  reid)  an 
Materialien  für  baS  acbtjebnte  3abrb,unbert ,  beffen  jweite  §älfte  er  jwar 
in  einzelnen  üDconograpbien  bebanbelt,  aber  in  erwäbntem  Sßerfe  nur  berührt 
bat.  So  enthält  baäfelbe  unter  anbern  bie  Äorrefponbenj  be$  ©rafen  oon 
ßobenjl,  Oer  Dom  Sab«  1753  bi«  ^u  feinem  im  3*n"«  1770  erfolgten 
£obe  unter  bem  ^jßrinjen  Äarl  bie  Verwaltung  fübrte.  ®iefe  Äorrefponbeuj, 
jugleia)  Diplomatifd) ,  militärifd) ,  politifcb, ,  literarifa)  unt>  artiftifd),  begreift 
nid)t  weniger  als  ^weibunbert  ^Iftenbänbe,  unb  unter  ben  Vrieffieüern  finben 
fta)    ber  ftürftbifd)of   »on  fcüttid),  ^rinj   Don  Vätern,    Ji>erjog  Subwig   oon 

emorifAf*  3aljrbuA  188«.  17 


258  fo.  n.  föeumortt. 

©raunfdjtoeig,  bie  jtarbinäle  9llbani  ttnb  granfcnberg,  $elbmarfd>afl  $>aun, 
bic  ÜJiarfdjäle  t>on  ©elleiele  unb  b'(gftree$,  ©raf  @rant>ille,  Stitajetl  englifdjer 
©efanbter  in  ©erlitt,  ©arampi,  ©uaSco,  §ontljeim,  üfteermann,  eine  üflenge 
Äünftlcr  unb  oiele  anbere  ^erfonen. 

£)ie  Verwaltung  SöelgienS  in  bett  fpäteren  3ab,ren  ber  £aiferin  SJlaria 
Jljerefia,  legt  an  ben  £ag,  wie  fet;r  man  beftrebt  roar,  bie  geiftigen  3(nte= 
reffen,  beren  Sßernacfyläffigung  jur  %tit  jlarlö  VI.  meljr  f^olge  ber  Kriege 
unb  ber  unerfreulichen  allgemeinen  3uftänbe  beS  SanbeS  h)ar,  gu  t/eben 
unb  bie  innern  Gräfte  burdj  Verbinbung  mit  bem  5lu6lanbe  5U  unter= 
ftüfcen.  ©act)arb  ift  immer  entfdjieben  ber  9lnftcfyt  entgegen  getreten,  at$  fei 
bie  3"t  b^  öfterreidjifcfyen  SBermaltung  SöelgienS  überhaupt  eine  3dt  beö 
Verfalls  unb  ber  Vernadjläfftgung  geiuefen.  (5r  fyat  feiner  iBenntnberung 
für  ÜKaria  Xljerefta  unb  für  baS,  maö  fte  jur  $örberung  beö  SDBo^IfcirnS 
unb  ber  S3lüte  ber  ^roüittjen  gemirft,  roiebcrr)olt  SBorte  geliehen.  ,,^mcU 
unbbreifcig  i^a^re  tiefen  äußern  ^riebenS  unb  biö  baljin  unerhörter  innerer 
9tut/e ;  bie  9lgrifultur  bliib,  enb ,  3>nbuftrie  unb  jpanbel  miebererroacr/enb  au$ 
langem  tobät)nlict)em  (Schlafe;  ber  öffentliche  Unterricht  neu  belebt,  2ßiffen= 
fdjaften,  Literatur  unb  fünfte  in  ü)re  alten  (5t)ren  tviebereingefe&t;  bie 
©efefcgebung  in  allen  it)ren  3roeigen  oerbeffert  unb,  meljr  als  alles  ba$, 
ber  oollfommenfte  ©inHang  jroifc^en  bem  Sanbe  unb  feiner  SBefyerrfd^erin, 
welche  beffen  greife,  eiten ,  beren  ^lufredjterljaltung  fte  befcfyrooren  tyatte,  mit 
gen>iffent)after  £reue  beobachtete."  ©djon  bei  Sebjeiten  ber  Äaiferin  Ratten 
bie  ©täube  bie  (Srridjtung  cineS  äftonumentS  befd)(offen,  roeldjeö  in  beut 
$arf  ber  £>auptftabt,  biefer  frönen  Einlage  iljrer  Regierung,  9luffteltung 
finbett  follte.  9cadj  ityrem  Xobe  manbten  ftd)  bie  ©tänbe,  bie  t>on  glan- 
bern  r>oran,  an  ben  dürften  ©eorg  Slbam  oon  ©tarfyemberg ,  meiner  nacb, 
bem  Ableben  be6  ^ringen  Äarl  bie  Regierung  führte.  2lm  27.  üftärj  1781 
trug  ber  Äanjler  $ürft  Äaunifc  bem  Äaifer  Slofepb,  II.  bie  Slbftdjt  ber 
©täube  oor,  inbem  er  tunjufügte,  bafj  biefe  bie  faiferlidje  ©enet)migung  al^t 
eine  „ganj  befonbere  ©unftbejeugung"  betrauten  mürben.  £>e$  Äaiferö 
Slntmort  auf  ben  ©ericfyt  be6  ÄanjlerS  mar  folgenbe:  „2öa6  ben  äBunfdj 
ber  (Staaten  betrifft,  ein  ©enfmal  ju  (Sfyren  Sfyrer  üJiajeftät  ju  errieten, 
fo  tonnen  biefelben  i£)rc  Slbftcfyt  nid)t  beffer  erreichen  nod?  meinen  ©runb= 
fäfcen  beffer  entfpredjen,  alö  inbem  fte  jebe  berartige  3)emonftration  mit 
einem  rotrflict)en  3metf  öffentlichen  D^enS  kombinieren.  6*  mürben  bie 
Anlage  irgenb  eines  Kanals,  bie  Verbefferung  ber  £)äfen  r>on  Oftenbe  unb 
üftieumport,  bie  2Biebetb,erftellung  irgenb  einer  fteftung  ober  ber  33au  einer 
guten  Äafeme  für  bie  ©arnifon  oon  Srüffcl,  oon  ber  man  fagt,  ba&  fic 
ein  feljr  fc^lcc^teö  Uiiterfommen  b,at,  ©egenftänbe  fein,  meiere  ber  Sanfbar^ 
feit  ber  (Staaten  ebenfooiel  föb^re  machen  n>ie  beren  Vorteil  üeretoigen 
toürben.  (@ej.)  ^ofePV«  Natürlich,  unterblieben  baö  5)enfmal  unb  beffen 
'Jiü^lic&;feit0erfa^. 

$)ae  ©eftreben  ber  Regierung  2)caria  ^b^crefia«,  bie  geiftigen  ^ntereffeu 


C.  ©acfcarb.  259 

be«  Kante*  ;u  förbern,  janb  einen  AuSbrutf  in  ber  ©rünbung  einer  gelehrten 
Ii'cbaft,  welche  bie  Scbwierigfeitcn  be«  anfangs  beficgt  unb  bie  «Stürme 
rtt  ,-u-ten  auicflicb.    überbauert  bat. 


>t  $abjc  1966  feierte  bie  föniglicbe  Afabemie  ber  SSiffenfcbaften, 
Viteratur    uno    fünfte    ba8    fünfjigfte   3fabr    ibrcr   3Bieberberftellung   burcb 

j  SGßilbelm.  SMefe  gelehrte  Äörfcerfcbaft  entftanb  alö  literarifcbc  ©e= 
fellfcbaft  im  ^abje  1769  unter  Beteiligung  be«  ©Ifäffer«  ©cbööflin  burcb, 
ben  um  3?cl^ien  verbienten  öfterretcbtfcr/en  beüoÜmäcbtigten  iJiinifter,  ben 
fAcn  erwähnten  ©rafen  3<>bann  Karl  ^ilipp  (Sobenjl,  Bater  be$  t»tcl= 
genannten  Diplomaten  unb  ©taattarimfier*.  ©ie  nabm  jebocb  it>re  befinü 
tir-e  ©eflalt  erft  nact>  bcjfen  £obe  an  ,  inbem  fie  unter  bem  ^räfieium  beS 
£anjler8  von  Trabant,  tan  dtrumpipen,  am  15.  April  1773  unter  bem 
ron  iUaria  ibercfia  ib,r  verliehenen  £itel  einer  faiferlicb,  föniglicben  Afabemie  im 
Sadle  ber  Bibliotheque  de  Bourgogne  u)re  Sifcungen  eröffnete.  £afc  fie 
nic^t  untätig  blieb,  jeigt  ba$  im  3ab,re  1841  gebrucfte  Berjeicbniä  ibrer 
^ublifationen.  Am  21.  ü)tai  1794  bjelt  fie  bie  lefcte  Bu^mcnfunft, 
benn  bie  ^ran$öfierung  Belgien«  macbte  ber  Afabemie  ein  @nbe.  Sftacb; 
ibrer  ÜtMeterberfretlung  Satte  fie  ibrc  Sofalitäten  in  einem  £eile  be«  großen 
©ebäube»?,  welcte«  man  ben  „Alten  £of"  gu  nennen  pflegt  unb  ba«  nacb 
fem  Branbe  be«  fycqoglicben  $alafte$  für  bie  cftcrreic^ifc^cn  ©eneralftatt= 
baltcr  erbaut  warb,  ein  ©ebäube,  baö  in  feiner  gegenwärtigen  (Srfcbcinung 
immer  nod)  voqugöweife  an  ben  ^rinjen  $arl  von  £otbringen  unb  feine 
©emablin  (Srrjberjogin  SRaria  Anna,  aber  aud)  an  £er$cg  Gilbert  von 
'3adb,fen=Xefd)en  unb  (Srjb^erjogin  ÜRarie  (Sljriftine  erinnert.  Siefe  £ofali= 
täten  würben  an  bie  Bibliotheque  de  Bourgogne  abgetreten,  bereu  an* 
ftofjenbe  3täumlidjfeiten  für  bie  Aufteilung  ber  in  neuerer  3eit  unenblicb 
gemehrten  literarifeben  <2(6äfce  längft  niebt  mebr  reichten,  unb  bie  Afa- 
bemie  jog  in  ben  Palais  ducal,  jenen  Bau,  welcben  bie  belgifd)e  Nation 
für  ben  tbronfolger  ?)3rinjen  ton  Oranien  errichtete ,  unb  ben  er  faum  ju 
bewobnen  Seit  batte ,  alä  bie  Umwälzung  von  1830  ibn  barauö  vertrieb, 
worauf  ber  $?alaft  ^abre  lang  nur  ton  feiner  fdjönen  ©emälbefammlung 
offupiert  würbe.  511«  Belgien  unb  £cflanb  fieb,  enblid)  vertrugen  unb  ba« 
Eigentumsrecht  be$  $alafte4  an  erftereö  überging,  würbe  berfelbe  ben  ge= 
lehrten  ©efeüfcbaften  eingeräumt,  bie  gegenwärtig  bier  paffenbe  unb  wabri)aft 
würbige  Sofale  befifcen,  um  welcbe  bie  Kolleginnen  mancher  größeren  vitaatcu 
fie  mit  iKecfat  beneiben  mögen,  wenn  auefy  ber  k£alajt  unenblid)  fcbwerfäUig 
unb  profaifd)  ift,  unb  beffen  Deforation  ben  fdjlimmen  (Sinfiujj  oe«  Empire 
nid)t  verläugnen  fatm.  Jpier  feierte  bie  fönig  liebe  91fabemic  1872  ihr 
bunbertjäb^rigeö  ^ubilSum,  bei  weldjer  ©elegenbeit  fte  jwei  ftarfe  Banbe 
teröffcntlidjte,  an  beren  Aufarbeitung  ©ad)arb  tbätigen  Anteil  nabm. 

.rar  bie  mit  berAfabcmic  r-erbunbene  jlcmmiffion  für  »aterlanbifcbc 


260  &.  b.  föeumont. 

©efdjidjte,  meiere  iljm  Stoff  für  feine  Sirbett  bot.  £>ie  Äommijfion  ift 
im  ^ctljre  1834  entftanben,  aber  tt)re  Anfänge  liegen  weit  hinter  biefer  3eit 
jurücf.  Ü£)ie  3bee,  bie  belgifdjen  ®efcr;idjtsbenfmale  ju  fammeln ,  ftammt 
fcon  SufiuS  SipftuS  Ijer,  unb  fein  Sd)üler  unb  $reunb  SmeertiuS  gab  in 
$ranffurt  bie  erfic  Sammlung  t>on  Rerum  belgicarum  annales  fyerauS. 
2)ie  Regierung  ber  Äaiferin  Solana  ?:^erefta  na§m  ben  ©ebanfen  roieber 
auf,  unb  fomoljl  ©raf  (Sobenjl  n>ie  ber  Viftoriograblj  beS  SanbeS  Slbbe 
^ßaquot  bemühten  jtdj  für  biefelbe,  mäljrenb  bie  Slntmerpener  ^efuiten  im 
3>aljre  1773  ben  $lan  »on  Analecta  belgica  entwarfen,  meldje  in  einer 
Steige  toon  40  SBänben  bie  gefährlichen  SDenftnale  »er öffentlichen  fottten. 
(Sine  Stiftung  beS  ÄanjlerS  toon  Trabant,  be  ©rtyfperre,  t»om  Anfang  beS 
ad)t$e1)nten  3>al)rI)unbertS ,  bie  unter  bem  Flamen  beS  üftufeum  S5eÜarmini 
ton  9Jlccr)cln  nadt)  9tntmerpen  berlegt  morben  mar  unb  einen  nidjt  unbes 
trädjtlidjen  ÄapitalfonbS  tyatte,  füllte  baju  bie  äftittel  ^ergeben.  $)ie  3luf= 
bebung  ber  ©efellfdjaft  3>efu  machte  bem  $lan  ein  @nbe,  ber  $onbS  ber 
Stiftung  mürbe  t>on  ber  Regierung  eingebogen,  bie  SBemüfyungen  beS  gelehrten 
SöifcfyofS  toon  5lntroerpen  be  NeliS  Ratten  nur  geringe  praftifdje  9tefuttate, 
unb  bie  Dtebolution  bon  1790,  melier  balb  eine  größere  folgte,  machte 
allen  (Sntmürfen  ein  (Snbe.  2ERit  ber  franjöfifdjen  Umhüllung  ift  eS  aucr^ 
Ijier  mie  anbertoärtS  gegangen.  (Sine  Sünbflut  ergof}  ftd>  über  baS  Sanb, 
unb  als  bie  fluten  fidj>  »erliefen ,  bebeefte  Steingeröll  baS  fruchtbare  (Srb= 
reidt;.  3n  ber  naboleonifdjen  3eit  /  a^  bie  belgifdje  Nationalität  ber^ 
fdjmunben  fcfyien,  mar  öon  ©efdjidjtSforfdjung  nic§t  biel  bie  Diebe,  unb  bie 
arbeiten  einzelner  ©elgier,  unter  benen  SDeroej  31t  nennen  ift,  brachten 
mäßige  Söirfung  fyerbor.  Unter  ber  Regierung  be«?  ÄönigreicfjS  ber  Sftieber^ 
lanbe  begannen  bie  SDinge  eine  anbere  ©eftalt  anjune^men,  unb  ber  ÜJIU 
nifter  beS  Innern  »an  ©obbelfdjrot)  plante  bie  Verausgabe  einer  großen 
Sammlung  bon  Scriptores  rerum  belgicarum  burefy  eine  Abteilung  ber 
Slfabemie,  als  eine  neue  9ieoolution,  bie  bon  1830,  nochmals  alle«  in« 
Stocfen  geraten  liefj.  SDieSmal  Ijanbette  eS  ftd)  ieboct)  nur  um  einen  3luf= 
fa>b.  2lm  22.  3uK  1834  f$uf  Äönig  Seotoolb  bureb.  ben  ÜJlinifter 
(SfyarleS  logier  bie  Äommiffion  für  baterlänbtfcfye  @efct)icf)te,  meldte  nun 
feit  fünfjig  3>ab,ren  ifyre  arbeiten  fortfefct.  (Srft  33aron  be  ©erlabe, 
bann  33aron  Äerbtm  be  £ettenf)obe  leiteten  ifyre  ^3ublifationen ,  mcldje 
Sitzungsberichte  unb  bie  Verausgabe  ber  Gtljronir'en  unb  fonftigen  ©efdjicbtS= 
quellen  betreffen.  %n  ber  9ieü)e  biefer  ^ublifationen  fmb  bie  großen  SBrief: 
fammtungen  unb  ^tinerarien  ©aa*>arbS  erfa^ienen,  »oä^renb  bie  nam^aftefteit 
§iftorifer  ©elgienS ,  be  Smebt ,  äBitlemS ,  be  Üieiff enberg ,  be  Oiam, 
ißauterß,  ©orguet,  ^ßiot  u.  a.  ftd)  baran  beteiligt  fyaben.  @ine  anbere 
Jtommiffion  ber  5lfabemie  ber  3Biffenfd)aften  ift  mit  ber  Verausgabe  ber 
berühmten  Scfyriffietler  beS  £anbeS  beauftragt,  unb  r>on  biefer  fmb  Bftoiffart, 
(^ommineS,  (SljaöteUain  u.  a.  üeröffentlicbt  morbett.  ÜBcun  mau  bebenft, 
ba^  bie  Sammlung  ber  unebierteu  (J^ronifen  fia)  bereits  auf  mebr  aU  ft^jij 


2.  $.  ©acfcarb.  261 

Cuartbänc-e  belauft,  fo  erfennt  man  leicht,  wie  bie  ^ifiotifc^c  Jtemmiffion 
i^rem  auftrage  gcredbt  geworben  ifi.  ©adjarb,  SDcitglteb  berfclben  feit 
iljrer  ©rünbung,  Ijat  bie  Stelle  i^reö  Serretärä  feit  bem  3(abjc  1850 
befleieet. 

wiffenfcfyafttidje  tfyätigfeit  biefeä  üftanneS  ifi  aber  mit  ben  eben 
befproc$enen  grofcen  33erfeu  unb  feiner  Beteiligung  an  ben  arbeiten  ber 
a.ele$rten  tförperfebaften  feineSwcgä  abgefdjloffen.  9l(le  teile  ber  ©efdjicbjc 
ÜPelaienS,  Don  ben  Reiten  ber  burgunbifcfyen  Jperjoge  an,  Ijat  er  jum  ©egen- 
itanb  feiner  Stubien  gewallt.  $ie  ©uttetinä  ber  f.  2lfabemte  enthalten 
faft  $abllofe  ©Triften  uno  üNitteilungen ,  3lnaleften  jur  ©efcfjicbje  beö 
i.'anbe$,  Delationen,  Slnefbotifdje«  in  buntefler  Deifye.  $xms  I.  ©efangen* 
febaft,  ©rant-cfleS  Ungnabc,  ber  üftoro  OranienS,  bie  franjöftfdje  9frnbaif  abc 
be$  gürflen  oon  Üigne  oon  1616,  bie  Deife  Cetera  be$  ©roßen  burefe 
Belgien,  ber  belgifcbe  Staatsrat  unb  bie  anglo*bataoifdje  Äommiffion ,  ber 
33ranb  oeä  ^alafieä  ju  Srüjfel  im  Stfxt  1731,  ber  $of  jur  3«t  ber 
cjicrreidnfdjen  Statthalter,  ber  §of  ÜJcaria  tf/ereftaä,  bie  Deife  Äaifer 
3ofeplj$  IL,  ba«  3"Wä"»n  *>«$  ^rinjen  Jtarl  oon  Sot^ringen,  ber  fylfc 
marfcbaU  »yürfr  »on  Signe,  überbieS  bie  ^plantmfdje  Biblia  polyglotta,  3-  33- 
Deuifeau  al$  jpificriograpfy  ,  bie  ©ollanbifien ,  bie  $>enfwürbigfeiten  be$ 
l^räübenten  be  Dento ,  bie  literarifdjen  ^läne  bc$  SifdjofS  be  Delia  — 
alleS  ba$  unb  oieleä  anbere  Ijat  er  beljanbelt.  @r  blatte  einmal  bie  $lbfidjt, 
eine  ausgewählte  Sammlung  feiner  f leinen  Schriften  IjerauSjugeben.  33ud>- 
bänblerifcbe  Dücfftdjten  bjnberten  ibn  —  jefet  mufj  man  feine  arbeiten  in 
b^unbert  33änben  fucr/en. 

£ic  ißorjüge  unb  Dcängel  ©adjarbS  als  §iftorifer  ftnb  leicht  erfennbar. 
Sein  Xalent  beftanb  namentlich  in  ber  gäbjgfeit,  einen  gefcbidjtlidjen  Stoff 
unter  allen  ©eftd)töpunften  ju  ergrünben  unb  bie  Defultate  flarjulegen, 
aueb,  bie  oerwicfeltfien  fragen  feines  ©egenjianbeS  $u  erläutern  unb  gleich f am 
bie  «Summe  einer  Dedjnung  $u  jier/en.  So  finb  feine  Einleitungen  $u  ben 
ton  ibm  fceforgten  truefen  oon  ^Briefen  unb  Sericbten  wabjljaft  flaffifd), 
inbem  fie  ben  ^nfyalt  ber  einjelnen  Stücfe  mit  ©enauigfeit  öarlegen,  unc- 
ieine  Xnafyfen  bem  Sefer  bie  ©ewi&ljeit  geben,  baß  er  ben  Snljalt  ber  $e= 
buttionen  uno  Delationen  wie  be$  brieflichen  teils  »oflfianbig  überfielt. 
Dirgenb  c-rängt  er  bem  Sefer  fein  Urteil  auf,  unb  wenn  baSfclbe  flc^  auei 
ber  2lnalr;fe  ergibt,  fo  bleibt  ber  §ifiorifer  babei  gleicbfam  unbeteiligt  5)ie« 
Urteil  ift  immer  maßooll,  oerftanbig,  billig,  bureb,  ^arteiungen  nirgenb  beein- 
ftußt.  Serroicfelte  oitlomatifdje  Unterb^anblungen,  woran  namentlich,  ba^  fedj- 
jeb,nte  ^abrb^unbert  fo  reieb  ifi,  oerfteb^t  er  ju  entwirren,  unb  ein  flareö  Söitö 
bed  eigentlichen  tb^atbeftanbe^  ju  geben,  ba  roo  bie  Urfunben  felber  in  einem 
mit  jebem  tage  roecbjelnbem  2BortfcbroalI  ficb,  bewegen.  35ie«  ftrenge  %x- 
beiten  nac§  ben  tofumenten  bringt  jebodj  mit  ftcb^ ,  ba§  eS  ber  5)arftetlung 
oft  an  Barme  feblt  unb  bie  %atta,  aueb.  bie  ergreifenben,  nieb^t  bie  Sötrfung 
bertororingen,  bie  man  oon  einer  freieren  SSeljanbluug  erwarten  bürfte.    $ie 


262  5t.  fc  fteumont. 

»laflifdje  £)arftetlung  ber  (Sljaraftere  ift  bei  tfym  ber  fd)wäd)ere  £eit  —  bie 
(Sljaraftere  ergeben  flc^  auS  feiner  Sd)ilbcrung,  aber  bie  ©itbniffe  fielen 
nidjt  lebenbig  vor  ben  5lugen  beS  SeferS,  unb  wäljrenb  baS  ^ittoreöfc 
(Slement  bei  mannen  übermäßig  toörrüaltet,  rotrb  eS  fyier  faft  völlig  »er- 
mißt. Sßer  SJtignetS  ©arftetlung  ber  9Xbbanfung  JtarlS  V.  unb  (eine  (St>a= 
rafterifti!  ber  ©rünbe  unb  Umftänbe ,  bie  ben  Äaifer  veranlagten ,  fid)  in 
ein  fpanifcfyeS  Softer  gurücfjujiefyen,  mit  ©ad)arbS  33erid)t  über  biefelben 
Vorgänge  vergtetd)t,  wirb  ben  Unterfd)teb  unb  baS,  waS  bem  belgifdjen 
^nftorifer  mangelt,  balb  erfennen.  23ei  le^terem  gewinnt  man  ein  voUftäu- 
bigeS  SBitb  ber  fafttfd)en  Sage  ber  SDinge,  in  geringerem  ©rabe  aber  baS 
ber  moralifd)en  Suftänbe,  ber  23erljältniffe  beS  SanbeS,  ber  «Stimmung  unb 
2ln|d)auungen.  So  ftnb  3.  33.  bie  3ßer!e  über  ÄarlS  $loftcrleben  unb  über 
feinen  unglüctlid)en  (Snfel  £)on  SarloS  olme  bie  iljnen  gebüljrenbe  Sßirfung 
geblieben ,  obgleid)  festeres  in  f)öl)erem  3Jtaf$e  als  anbere  arbeiten  beS  33er= 
fafferS  eine  etngeljenbe  (Sr$äljlung  unb  Sd)ilberung  barbietet  unb  in  biefer 
33ejie^ung  woljl  als  baS  SBefte,  was  er  geleistet,  ju  bejetdmen  ift.  9iod) 
ein  anberer  Umftanb  tritt  baju.  (Sreigniff  e ,  weld)e  ber  23erfaffer  fdjon 
anberwärtS  urfunblid)  erläutert  Ijat,  werben  im  Verlauf  ber  j£)arftellung, 
in  weld)er  tljnen  eine  bebeutenbe  Spotte  gufte^t ,  nur  vorübergeljenb  erwähnt, 
Wäfyrenb  fie  bod)  im  Ijiftorifdjen  3ufammenfyange  e'*ne  ©teile  einnehmen 
fotlten.  ©0  ift  eS  unter  anberm  unb  natnentlid)  in  ber  @efd)id)te  iöelgtenö 
im  ad)tjefynten  3»aljrt)unbert  gefdjeljen,  weldje  im  ©runbe  wenig  anberS  ift, 
als  eine  übrigens  vortrefflid)e  2)arftellung  ber  üolittfd)en  unb  bivlomatifd)en 
(Sreigniffe,  bie  baS  Sanb  betreffen  Ijaben.  (SS  ift  überhaupt  fcfywer,  ftd) 
für  bie  SBeljanblung  eines  folgen  ©egenfknbeS  ju  erwärmen,  unb  wäfyrenb 
ber  Sefer  bie  (Streitigfeiten  jwifd)en  bem  belgtfdjen  Staatsrat  unb  feinen 
anglo=batavifd)cn  ©ebietern  wie  bie  2öibcrwärtigfeiten  ber  53erljanblungen 
beS  Sarriere^raftatS  Voflftänbtg  unb  flar  vor  klugen  Ijat,  vermißt  er  baS 
©emälbe  ber  inneren  Sage  ber  ^ßrovin^en  in  ben  fyier  vorjugSweife  in  33e= 
tradjt  fommenben  erften  Beiten  ber  öfterreidnfdjen  £errfd)aft  unb  ifyreS  3Bol)lS 
unb  2ßeljeS,  baS  am  (Snbe  ju  bem  2lufftanbe  führte,  weld)en  ber  2krf  affer 
nia^t  mefyr  in  ben  iBereidj  fetner  £)arfteHung  gebogen  fyat,  wie  benn  über; 
fyauvt  von  £aifer  ,3>ofevf)S  II.  Dtegierung  nur  bie  volttifd)en  ÜDlafjregeln, 
ben  bereinigten  Sftieberlanben  gegenüber  berührt  ftnb.  ©ad>arb  wirb  ein  QJiuftcv 
eineS  gewiffenfyaften  unb  ftreng  glaubwürbigen  ßragmatifcfyen  ^ifioriferC 
bleiben ,  wä^renb  er  barauf  ver$id)tet  fyat,  bie  Sefewelt  burd)  bie  SSBtrtung 
anberer  (5igcnfd)aften  anjujief>en.  33efd)eiben  wk  er  war,  Ijat  er  bieS  felbcr 
emtofunben :  er  Ijat  einmal  gefagt,  ber  ©efd)id)te  beS  2)on  (SarloS  gered)t 
ju    werben,    fei   bie    ^cber   eines  3Jiignet  ober  ^tanfe  erforberlid). 

VI. 

3m  Wuguft  1853  bei  Gelegenheit  ber  33ermäfylung  beS  gütigen  belgtfa^ctt 
Souveräns   in    Trüffel   anwefenb,    mad)te   t<^    bie  3?efanntfd)aft    ©a^arbo, 


2.  %  #ac$arb.  263 

welkem  mein  51uffafc  über  bie  italienifdjen  biplomatifdjen  55cr^dltniffc  öor 
ber  üttitte  be«  fed)jet)nten  3^^unbertö  in  [einer  erften  unooÜfommenen 
©eftalt,  wie  ba«  9iaumerfd)e  £afd)enbud)  für  1841  iljn  enthalt,  langft  ju 
£änben  war.  Oiidjt  lange  barauf  traf  id)  in  $ari«  mit  iljm  jufammen, 
»o  er  auf  ber  faiferlicfyen  SBibliottyet  arbeitete.  %m  3a^re  1855  falj  idj 
;bn  wieberum  in  ©rüffel,  wie  ba«  erfie  üftal  in  feinem  9lrbeit«lofal  im  Staat«: 
ardno  im  ^uftypalaft ,  wo  er  ben  größten  £eil  be«  Jage«  $u  »erbringen 
pflegte.  "Ti\d)t  lange  barauf,  im  3&t)tt  1856,  erfolgte  meine  Ernennung  jum 
au«märtigen  ÜRitglieb  ber  $lfabemie  ber  SBiffenfcfyaften,  unb  feit  jener  3eit, 
fomit  mäljrenb  ber  Dauer  oon  breifjig  3a^renr  bin  id)  in  ununterbrochenem 
Sriefwedjfel  mit  tlmi  geblieben.  6r  heiratete  fpat  ju  Anfang  Oicoembev 
1859,  aber  feine  (Slje  mit  üftatljilbe  ^erraffet  oon  Antwerpen,  bie  einer  an= 
gefeljenen  Üflagtftrat«familie  entflammte,  ift  ungeachtet  be«  großen  9tlter«unter= 
fdjiebe«  eine  oollfommen  glüdlid)e  gewefen  unb  Ijat  in  fein  £au«,  ba«  feinem 
^Imtetofal  in  ber  Rue  de  la  Paule  gegenüber  lag,  2eben,  JBewegung, 
(Uefefligfeit  gebraut.  (fr  war  in  feinem  ©efen  unb  £t)un  ein  echter  ^ranjofe 
guter  j$tittn,  lebenbig,  rafd)  in  ber  iBewegung,  ooH  £>öflid)feit  unb  (Surtoifie, 
fiet«  bereit,  Dienfte  ju  enoeifen,  mit  jener  ÜJiiene,  welche  ben  Dienft  audj 
für  ben  ,  ber  it)n  leiftet,  al«  ^freube  erf feinen  läßt.  (5«  war  bie  £erjen«; 
gute,  ber  Anteil  an  ^perfonen  unb  fingen,  bie  @enugtt)uung,  anbern  nüfclid) 
ju  fein,  roa«  bei  ii)m  au«  Süden,  üöorten,  ^anblungen  Ijeroorleud)tete  unö 
i^n  aud)  ülüfye  unb  2lnftrengung  oergeffen  lief}.  2ln  ben  oielen  Orten, 
wo^in  feine  Reifen  unb  arbeiten  iljn  führten,  t)at  er  ben  (Sinbrud  großer 
lüiffenfcfyaftlicfyer  £üd)tigfeit  unb  Umftdjt  unb  bie  (Erinnerung  perfönlidjer 
¥ieben«mürbigfeit  Ijinterlajfen.  So  ^abc  idj  iljn  maljrenb  ber  langen  Dauer 
unferer  9efanntfd)aft  unb  greunbfdjaft  erfannt  unb  ftet«  unoeranbert  ge^ 
funben.  Sein  £au«  war  ber  Diplomatie,  ber  Ijöljem  ©efeÜfdjaft,  bem 
©ele^rten:  unb  Äünfilerftanbe  offen;  id)  Ijabe  bort  ben  angeneljmften 
®efellfd>aften  beigewohnt  unb  manche  intereffante  ©efanntfdjaft  gemalt, 
wäfyrenb  bie  Sifcungen  ber  Slfabemie  mid)  in  bie  ©eleljrtenfreife,  bei  SBaron 
Nerton  be  ^etteubooe  unb  ^rofeffor  £l)oniffen  oon  Söwen,  bem  heutigen 
ÜJiinifter  be«  Innern,  bei  Ib..  ^ufte  unb  ßljarle«  $iot,  ben  Jpiftoriiera 
u.  o.  a.  eingeführt  b<*ben.  Seine  gefellfd)aftlid)e  Stellung  mar  eine  eminente, 
er  mar  ©roßoffijier  be«  fieopolborben«,  ©vofjfreuj  unb  (Eomtljur  fpanifdjer, 
meberlänbifdjer  unb  anberer  Crben.  Seine  (Sntfyaltfainfeit  oon  allem  politifdjen 
^arteimefen  fprac^  fic^  auc^  in  feinem  gefeiligen  33erfe§r  au«. 

Seine  ©efunbfyeit  mar  im  allgemeinen  eine  gute,  infoferne  fie  i^m  lange 
Steifen  unb  angeftrengte  amtliche  Sefc^äftigung  neben  feinen  fyifiorifdjen 
arbeiten  erlaubte,  ©ne  Sd)ärfe  ber  Säfte,  bie  miebeT^olt  feine  9ttem«organe 
angegriffen  b,atte,  roarf  üc^  aber  bei  oorrücfenbcn  3^ren  auf  bat  @e^ör, 
unb  eine  june^menbe  Se^trerbörigfeit  fe^te  allen  üftitteln  unb  roieber^oltem 
Aufenthalte  in  Gm«  unb  anberrcärt«  ^artnaefigen  Sßiberftanb  entgegen,  bi«  fte 
enblie^   in   feinen   legten   3a^en   in   oottftänbige  £aubtyeit    ausartete.     Da« 


264  2f.  fc  SReumont. 

traurige  Setben  unter&radj  Weber  feine  amtlidjen  nod)  fonfttgen  ©efd)äfte  unb 

beeinträchtigte  meber    (eine  £eiterfeit  nod)   feine   gewöhnliche   tätige  geben«: 

weife,  aber  man  fann  beuten,  was  er  barunter  litt.     Bu  Anfang  ©ejember 

1881  mürbe  er  r>on  einer  ernften  Ärant'ljeit,  tterbunben  mit  großer  ©djwädjc, 

befallen,  wot>on  er  ftd)  im  folgenben  Januar  erholte,  aber  burdj  Ijartnäcfige 

©d)lafloftg?eit  feljr  geftört   mürbe.     2Bieberb>lter  Aufenthalt   in  ©pa   freute 

feine  ©efunbfyeit  fdjeinbar    wieber  Ijer.     (£$  maren   nidjt  fowoljl  bie  SBäber 

alö  ber  Aufenthalt  in  ber  freien  Suft    btefcö    anmutigen  malbigen  2lrbennen= 

tfyaleS  unb  bie  Entfernung  öon  aller  Arbeit,  wa$  i§m  woljl  tljat;     ber  in 

ber  Sofatgefdjidjte  feljr  bewanberte  ^iftoriograpl)  £>err  Albin  ©obty  mar  iljm 

bort  ein  angenehmer  ©efetlfdjafter,  aud)  id)  fyc&t  iljn  bafelbfi  gelegenttid)  befugt. 

Unterbeffen  gab  er  in  biefer  B«t  (1882)  ben  fünften  ©anb  ber  ©erorbnungen 

ber  öfterreidjifdjen  Regierung   IjerauS,    tton   melden   oben   bie  9Rebe    gewefen 

ift,  unb  begann  ben  £)rurf  be$  fechten  öon  1744  bis  1755.    „2Birb  eS  mir 

Vergönnt  fein,   fdjrieb  er  mir  im  SDcärj  1883,  biefen  ©anb  ju  feinem  (Snbe 

gu  führen,   ber  bie  Arbeit  eine«  ^la^re«  erforbern  wirb?     ©ott   allein  weiß 

e$.    UeberbieS  Ijabe  id)  mid)  enblidj  mit  ber  Verausgabe  ber  ©riefe  ^IjilippS  II. 

an  feine  £ödjter  befd)äftigt,  wooon  id)  Slmen  gefd)rieben  Ijabe.    (SS  mar  eine 

äiemlicf)   lange  Arbeit;    benn   eS   Ijanbelte   ftd)    um    bie    jum  £eil    fd)Wierige 

Ueberfefcung  aus  bem  fpanifdjen  Original  unb  um  bie  (Srjäljlung  beS   portu^ 

gieftfdjen  gelb^ugS  beS  ÄönigS.    $dj  erwarte  nod)  einige  9tad)ridjten  tton  £errn 

(Sanot>aS   bei   (Eaftillo   über  bie   in   ben   ©riefen    oorüommenben   Ijiftorifdjen 

^erfönlidjfeiten.     ÜDaS  ©udj  wirb  in  $ari$  gebrueft  werben."     Unb  im  ^|uni 

1884:  „$)te  ©riefe  ^IjilippS  II.   werben   aller  2Baljrfd)einlid)feit    nad)    baS 

lefcte  bleiben,  waS  tdj  bem  ^ßublifum  barbiete.     3Jcein  £opf  ift  ermübet  unb 

erfdjöpft,  in  bem  üDcafje,  bafj  id)  mid)  nur  ein  paar  ©tunben  beS  Jage«  mit 

ben    unerläfjlid)fien   amtlichen  arbeiten  befdjäfttgen  !ann.     SJcädjften  üDconat 

benfe  id)  einen  längern  Urlaub  gu  nehmen,  um  öoHflänbtger  9htlje  ju  pflegen." 

Am  18.  %\ili  fdjrieb  er  mir   oon  ©pa:    „2öir  ftnb   geftem  Ijier  angelangt 

unb  benfen  jwei  üftonate  ju   verweilen,   wäljrenb   beren   id)   mid)   toon   aller 

©efdjäftigung  ferne   galten   foü.     £>iefe   geiftige  9tut>e  ift   mir   ebenfo   not= 

wenbig  wie  bie  rofilidje  Suft,  bie  id)  atme.     Steine  ©rmübung  war  fo  grofj, 

bafj  bisweilen  ©djminbel  mid)  befiel,  unb  bie  ©eine  mid)  nidjt  meljr  trugen. 

hierüber  barf  man  fid)  nid)t  wunbern,  benn  am  1.  3uli  waren  e$  fünf  unb; 

fed^gig  3>aljre,  feit  id)  (ju  Xournai)  in  bie  Verwaltung  eingetreten  bin,  unb 

man  mid)  wenigftenö  nidjt  ber  £räg§eit  auflagen  !ann.  ^luf  b^iftorifdje  arbeiten 

mu§  id)  nun  wob]l  t>erjid)ten.  5llö  id)  oor  einem  3lac)re  bie  erften  5lnwanblungen 

be«  Uebelö  fpürte,  blatte  id)  eine  blftorifd)e  ^otij  über  5j3§ilipp  ben  ©djönen 

unb  ^ob^anna   bie  2Ba^nfmnige   ins  2luge   gefaxt   unb   fdjon   bie  iRebattion 

begonnen.     3cfet  erfahre  id)  burdj  ©ie,    ba§  §err  r>.  ^öfler  weiter  gelangt 

ift  al«  id).     3dj  Wäre  begierig,  bie  2)o!umente  fennen  ju  lernen,    beren   er 

ftd)  bei  ber  Aufarbeitung  bebient  t>at.y/     5)ie  Äur   Ijalf  i§m   wirflid),   aber 

nid)t  auf   lange.     „ÜDaS  Uebel,   fd)rieb   er   mir   t>on   ©rüffel  am   8.  sJJcär$ 


&  $.  ©ad>avb.  265 

vorigen  3a!}re$,  &at  fi$  »i«ber  gentetbet.  Sohne  i<$  eine  Stunbc  gearbeitet 
b,abe,  ifl  mein  £opf  erntübet,  unb  idj  mufj  an  bie  fiuft.  Sie  feljen,  e$  gefyt 
mit  mir  ;u  £nbe.  3$  bleibe  no<$  in  meinem  5Imte ,  beffen  Obliegenbeiten 
icb  mit  Jpütfc  meiner  befreunbeten  Mitarbeiter  erfülle,  unb  au«  welkem  idj 
nadb  fünfunbfünfjig  3^™*  fax  ©eneralbirefrion  ber  2lrdjiDe)  nur  (Reiben 
möchte,  wenn  meine  Ärafte  mid>  ganj  tertaffen.  Unfere  Afabemie  ift  feit 
einiger  3"*  namentlich  mit  innern  Angelegenheiten  befd>aftigt  unb  Ijat  im 
(SJefcbicbtäfacbe  wenig  geleiftet.  33or  jmanjig  3aljren  gingen  bie  2)ingc 
anberS.  3<§  roeifc  nid)t,  ob  £er»ton$  Hugoenots  et  Goenx  3t)nen  ju 
C^efidbte  getommen  ift.  Unfer  College  ift  ein  gewaltiger  Arbeiter  unb  ein 
Sdjriftfielkr  r>on  Talent ,  beffen  $orfd)ungen  man  eine  ÜJlenge  Ginjel^eiten 
r-erbanft,  bie  bi$b«  unbefannt  waren." 

5)er  feudjte  unb  falte  (Sommer  »on  1885  mar  feinem  3uf*anöe  -ü^* 
günfiig.  %m  3Mi  fling  er  wieber  nad)  Spa,  wo  er  biö  jum  Jjperbftc  blieb. 
Oia<§  ©rüffel  jurücfgefefyrt,  febrieb  er  mir  am  6.  £e$ember  mit  fd>wer  lefer- 
lid)er  £anb :  „3b^r  ©rief  tjat  mieb,  in  einem  3uftanbe  gefunben,  ber  e$  frag; 
Udj  maebt,  ob  id)  ifyn  werbe  beantworten  tonnen.  Seit  ber  Otücfleijr  Oon 
Spa  finb  bie  £inge  taglicf)  fc^limmer  gegangen;  meine  pijbfifcljen  unb  geiftigen 
Äräfte  Ijaben  oon  ÜRinute  ju  Minute  abgenommen,  unb  bleute  befinbe  id> 
tnidj  in  ber  »öfligen  Unmöglichkeit,  baö  ©eringfte  ju  tbun,  fifee  bie  ganjen 
Sage  im  Seffel,  fcblummemb,  träumenb  unb  ben  traurigften  ©ebanfen  b^in= 
gegeben.  Rux  ein  2Bunber  tonnte  mich,  auä  bem  befolaten  3uftanoe  erretten, 
in  bem  icb,  midj  befinbe." 

Xcv  24.  55ejember  1885  war  fein  £obe$tag.  (Sr  b,atte  ba$  fünf  unb« 
acb^igfie  ^ab.r  juntcfgelegt. 

$)ie  35eoife  üJiarnir'  be  Ste.  2llbegonbe  war,  wenngleich,  in  anberm 
Sinne,  audt)  bie  feinige: 

Repos  ailleurs. 


—    266 


WUjjelm  SDtekamjK 

58on  «rdjiürat  Dr.  9ifot)§  ©djulte. 

3n  berfelBen,  fonft  fo  freubenreidjen  ^efijett  würben  jwei  $ifiortfer 
baljingerafft,  beren  tarnen  Don  befiem  Klange  in  unb  aufjerljalb  iljrer  £>eimat 
waren:  in  Srüffel  ftarS  am  $orabenb  be$  Ijl.  ÜßeiljnadjtSfefteS  ber  Veteran 
ber  belgifdjen  ©efd)id)t3fdjreiber  SouiS  ^ßroSper  ®ad)arb  im  85.  SebenSjaljre, 
unb  ber  9Ibenb  be$  erften  2öeiljnad)t3feiertage$  raubte  unä  eine  jugenbltdje 
$raft,  bie  Dieloerfprecfyenb  in  wenigen  ^aljren  weit  über  bie  ©renken  unfereS 
beutfdjen  $aterlanbe6  einen  ehrenvollen  tarnen  ftd)  errungen  Ijatte.  bitten 
m$  arbeiten,  planen  unb  (Entwürfen  würbe  Dom  unerbittlichen  £ob  Sßilljelm 
2)ie?amp  un$  entriffen. 

SBenn  aud)  auf  rljeintfdjem  ©oben  er  ju  ©eibern  am  13.  2Jki  1854 
geboren  war,  (o  entftammt  er  bod)  einer  weftfälifdjen  Familie,  unb  nur  an 
leifen  9lnflängen  feiner  2lu3fprad)e  tonnte  man  nod)  füllen,  bafj  er  bie  erften 
3ugenb}at)re  nidjt  in  Sßeftfalen  jugebradjt  t)atte.  £erbft  1872  Derliefj  er 
nad)  glänjenb  beftanbenem  (Sramen  baS  Sftünfterfdje  ©tymnafium,  um  mit 
jwei  jungen  ^'eunben  junadjft  in  Sürjburg  fid)  bem  ©tubium  ber  Geologie 
ju  wibmen.  35  ie  jwei  ©eniefter,  welche  er  bort  oerbradjte,  waren  bie  £age, 
in  benen  ber  ernfte,  arbeitäeifrige ,  junge  ÜDtann  am  froljeften  mit  feinen 
^reunben  bie  $eit  beö  ftubentifdjen  2ebenö  genofj.  3fn  feine  Jpeimat  jurücf^ 
gefeljrt,  war  er  einer  ber  eifrigften  ©tubenten  ber  sJJtünfterfd)en  Slfabemic 
unb  nad)  Ablauf  Don  Dier  ©emeftern  war  er  beim  (gramen  für  ben  (Sintritt 
in  baö  ^Sriefterfeminar  ber  erfte.  ©ewiffengbebenfen  gelten  iljn  baDon  ab, 
—  jumal  er  ju  jung  war,  um  bie  Ijl.  SBeiljen  empfangen  $u  fönnen  — 
fofort  in  baS  ©eminar  einzutreten  unb  mit  bemfelben  Feuereifer,  mit  bem 
er  bi$  baljin  bem  ©tubium  ber  Xljeologie  obgelegen,  wibmete  er  fid)  nun  bem 
ber  @efd)id)te.  £>er  b,iftorifd)e  (Sinn,  ber  in  jebem  ÜBeftfalen  burd)  feine 
Umgebung,  in  jebem  s3JKtnftcraner  burd)  bie  (Erinnerungen  großer  Seiten  Wd^ 
gerufen  unb  gepflegt  wirb,  blatte  fdjon  in  2öür$burg  ifjn  jum  93efud)  b,ifto= 
rifdjer  Sßorlefungen  Dcranlafjt,  nun  wollte  er  mögliebft  balb  feine  Stubien 
abfd)liejjen ;    mit  jenem  $leifje,  ben  man  nur  bei  iljm  fab,,  ber  feine  ©ebote 


2SMl$f(m  $ieTamp.  267 

ber  9catur  adjtete,  mit  jener  Sorgfalt  unb  ^räjifton,  mit  bcr  er  jeber  grage 
bis  auf  ben  @runb  get)en  wollte,  begann  er  nun  [eine  eignen  miffenfdjaftlidjen 
arbeiten  unb,  wenn  wir  ^eute  trüben  Sölictcö  zurücffdjauen ,  fo  muffen  wir 
ferner jtoU  fasert ,  feine  erfte  Arbeit  war  ber  erfte  Slnflofe,  feine  bis  bafyin 
ungcfcbroäcbte  ©efunbljeit  ju  untergraben.  i5cn  leiten  ber  pJjilofopf>ifdjen 
tfafultät  ber  flfaoemie  zu  fünfter  war  bie  sJ>reiaaufgabe  gejiellt,  baS  geben 
SBämratbl  in  ber  @efd>icbje  uno  ber  Sage  barjuftellen;  ofyne  feinen  ßltern 
nocb  feinen  greunben  bavon  etwas  mitzuteilen,  machte  er  fidj  an  bie  33e; 
arbeitung  ber  Aufgabe,  unb,  um  nod)  rechtzeitig  bie  Arbeit  fertig  ju  [teilen 
unb  fo  alle  ju  überrafdjen,  fyatte  er  oft  bis  tief  in  bie  Sftacb,  t  Ijtnein  gearbeitet. 
5lucb  als  er  neb,  jum  ©oftoreramen  vorbereitete,  gönnte  er  fict»  feine  iKut)e, 
unb  alS  er  am  6.  $uguft  1877  $um  Softer  ber  ^fyilofopljie  promoviert  war, 
ba  brangte  eS  ben  Unermüblidjen  möglidjft  fdjnetl  aud)  baS  StaatScramcn 
folgen  ju  laffen.  9lber  bevor  eS  iljm  gelang,  b,atte  eine  ßrfranfung  ber 
Zungen  bie  Ueberanftrengung  gerächt,  unb  bamit  begann  eine  treibe  bon  Seiben, 
bie  immer  unb  immer  wieber  feiner  gefdjwäcbten  ©efunbljeit  jufefcten. 

Seine  ^reiSarbett,  von  ber  nur  ber  erjie  £eil  im  kniete  erfdjienen  ift1) 
—  baS  i'canuffript  beS  jweiten  war  von  ifym  verlieben ,  um  nie  wieber  in 
feinen  8cftfe  ^urüdzufommen;  eS  war  ib.m  nidjt  möglieb,  fejtzujteUen,  wo  eS 
geblieben  —  ^atte  iljn  mitten  in  b  i  e  Aufgaben  fyineingeftellt,  bie  einen  großen 
teil  feiner  Äraft  in  9lnfprucb  nahmen  unb  nun  üerwaift  ftnb. 

■Jlufänglidj  wanbte  er  fid>  freiließ  bem  Sefyrberufe  ju,  bem  er  junactjft 
an  ben  (Stymnafien  ju  ÜRünfter  unb  SlrnSberg ,  bann  an  ber  ©ewerbe^ 
fcbule  unb  fdjtießlidj  am  ©pmnaftum  ju  Sladjen  oblag  —  aber  jebe  freie 
3Jiinute  führte  3U  ben  alten  arbeiten  unb  ©tubien  jurüct.  Sdjon  in  ben 
biftorifdjen  Ucbungen  SinbnerS,  in  ben  arbeiten,  benen  er  fi<fy  auf  öem  fgl- 
Staatsarchiv  gemibmet  blatte,  blatte  er  gezeigt,  bafj  ber  Sdjwerpunft  feiner 
reiben  Begabung  auf  bem  ©ebiete  beS  UrfunbenwefenS  lag:  fixere,  feine 
^Beobachtungsgabe ,  bie  auefc)  baS  feb^einbar  llnbebeutenbfte  nid> t  überfalj ,  Ver= 
banb  \\d)  mit  feinem  gleiße ;  bie  greiljeit  von  feber  Dceigung  ju  voreiligen 
Scblüffen  ergänzte  bie  abfolute  SSorauSfe^ungSloffgfeit,  mit  ber  er  an  jebe 
Urfunbcnforfdjung  herantrat.  So  war  in  feinem  (Sfyarafter  bie  ©runb; 
bebtngung  für  bie  nufcbringcnbe  Bearbeitung  beS  febwerften  gelbeS  fyijiorifdjer 
gorfcfyung  geboten.  2llS  er  1878  unter  ber6b.iffre:  „Dr.  21."  im  Siterarifdjen 
£>anbweifer  feine  erften  fritifeben  Slrtifel  „zur  Literatur  ber  £>iplomatif" 
veröffentlichte,  ba  frugen  bie  gübjer  ber  Urfunbenfritif  erftaunt,  wer  ffdj  benn 
unter  ber  unfcfc*etnbaren  ^r)iffre  verberge. 

3unäcbft  wibmete  £>iefamp  feine  $raft  bem  Unternehmen,  baS,  von 
rem  iöeftfälifcb,en  herein  für  ©efcbidjte  unb  SlttertumSfunbc  begonnen,  feit 
bem  glänzenben  Anfange,  welcben  bie  brei  von  giefer,  Cornelius  unb  ^anffen  öer- 


J)  SSibufinb    ber    Sad}jenfül}rer ,    na*    ©efdjicbte    unb    Soge.     Grfter  X^eil 
fünfter  1877.   8°.  7«*   g 


268  31.  ©d&utte. 

öffentttdEjtcn  Sänbe  oer)"prad)en ,  gefiocft  ^atte.  (Sr  unternahm  bie  9ceu; 
Verausgabe  bcr  vitae  s.  Liudgeri,  t>on  bcnen  nur  ein  Xeit  unb  biefe  atlc 
meljr  ober  minber  mangelhaft  bis  bat>in  Veröffentlicht  roaren.  (SS  roar  feine 
Aufgabe,  bie  nad)  aufjen  Ijin  glSnjertbe  (Srgebniffe  oerfprad),  nadjbem  aber 
einmal  3)iefamp  bie  Arbeit  angefangen  unb  fie  liebgeroonnen  Ijatte ,  ba  Ijielt 
ib,n  nidjtS  met>r  ab ,  jebe  freie  Minute  ben  vitae  ju  roibmen.  2ßer  allein 
bie  3lufjab,lung  unb  fritifdje  Prüfung  ber  £>anbfct)riften  in  ber  Borrebe  über= 
blidt,  roirb  bie  ®ebiegenf;eit  ber  Slrbeit  anerkennen. *) 

9IIS  nad)  ©ieferS  £obe,  bem  balb  ber  toon  SßilmanS  folgte,  bie  Fort- 
führung beS  SBeftfälifdkn  UrfunbenbudjeS  nüeberum  ifyreS  Bearbeiters  beraubt 
mar,  lenfte  fidj  aller  Blicf  auf  ben  iungen  ©tymnaftatlefyrer  in  ^ladjen.  W\t 
frifdjem  9ftute  übernahm  er  bie  Fortfe^ung,  unb  bamit  fafjte  er  jugleidj  ben 
(Sntfcfyluf?,  r>on  nun  ab  ganj  ber  SBiffenfcfyaft  ftd)  ju  roibmen.  Sei  ber  über= 
brängenben  $üVie  an  neuen  Urfunbenbüdjern  mag  leidjt  baS  Urteil  eineS  Ferner; 
fte^enben  bie  Fortführung  beS  Seftfälifdjen  UrfunbenbudjeS  als  ein  leiste« 
Beginnen  aufbauen.  Unb  bod)  jtnb  vool)l  für  feine  äfynlicfye  ^ßublifation  bie 
©ebroierigfeiten  fo  grofj,  als  beim  2öeftf älifdjen  Urfunbenbudj.  2Ber  fo  glücf= 
lidj  ift,  in  ©egenben  mit  gefdjloffenen  2)orffcr;aften  fyiftorifdje  (Stubien  ju 
betreiben ,  mag  eS  nid)t  leicht  ermeff en ,  roie  bem  ju  2Jcute  ift ,  ber  tarnen 
r>on  Jpöfen  beftimmen  folt,  bie  längft  untergegangene  Bauer)  djaften  cinft 
trugen,  mit  bem  je^t  öieöeidjt  nur  nod)  einige  alte  Seute  in  ber  nädjften 
?iad)barfd)aft  ben  Beftfeer  eine«  einfamen  JpaibefottenS  bejeidmen.  2öer  bie 
3ab,lreid)en  geiler  ber  älteren  Xeile  beS  UrfunbenbucfyeS  in  Betraft  30g,  mer 
bie  eigentümlidje  (Sntimcflung  ber  BerfaffungSjuftänbe,  meiere  ju  beachten  finb, 
ertoog,  bem  mufjte  bie  ganje  (Sdjmere  ber  3Irbeit  einleuchten.  2)reiunbbrei§ig 
^afyre  roaren  »ergangen,  feitbem  ber  erfte  Banb  ber  (Srfyarbfdjen  9tegeften 
erfdjienen  roar  —  eS  mufjtc  notroenbig  eine  volle  9ier>ifton  ber  ganjen  Arbeit 
vorgenommen  roerben.  9lber  roenn  ein  iugenblidjeS  §erj  jroifd)en  ber  eigenen 
felbft  ju  fd)affenben  Fortfefcung  unb  ber  Berbefferung  unb  ©rganjung  einer 
alten  Arbeit  mahlen  foll,  ba  fann  eS  eigentlich  nid)t  lange  fdjmanfen;  boppelt 
fyier  nidjt,  roo  bie  (Spannung  jroifd)en  ben  beiben  legten  Bearbeitern  beS 
UrfunbenbudjeS  eine  peinlidje  3Sorftdl)t  in  jebem  Urteile  erb,eif<r;te.  $)tefamp 
braute  feiner  £>eimat  ba«  Opfer  unb  unterjog  ftcb  ber  Aufgabe,  junädjft  ein 
(Supplement  ju  (SrljarbS  9iegeften  unb  Codex  diplomaticus ,  bann  audj  ju 
ben  von  SBilmannS  bearbeiteten  Bänben  III  unb  IV,  1  unb  2  (bis  1300 
bejro.  1250)  IjerauSjugeben.  Bugteicr;  bamit  follte  aber  audj  ber  von  9Bit= 
manS  nur  bis  1250  fortgeführte  £eil  ber  ^aberborner  Urfunbcn  in  Singriff 
genommen  roerben,  reo  tfjrn  ©raf  9l§eburg  als  SJcitarbeiter  jur  (Seite  ftanb. 
Unb  für  fic^  Jjoffte  $)iefamp  im  ftiHen  noc^  ben  fünften  Sanb  bcr  ©efd^idjtS^ 
quellen,    für    ben    bie    vitae    ber    übrigen    roeftfälifc^en    ^eiligen    beftimmt 


J)  3)ie  ©efcpidjtäqueüen  be§  8i§t^um§  fünfter  S3onb  IV.  3)te  vitae  s.  Liudgeri 
fünfter  J881.    gr.  8°.  CXXII,  330  ©. 


Bftt&c&a  $tefamp.  269 

waren,  fertig  ju  ftcUcn.  <5r  fotlte  ba«  geben  ber  t).  '&&,  bee  fet  ©ottfrieb 
von  tfavvenberg,  bfr  t)l.  $t)iabt)ilbi$ ,  bie  merfwürbige  ©djrift  be$  Dorn 
3ubentum  befet)rten  ?lbteä  ^ermann  „de  conversione  sua"  enthalten. 
21  u*  an  eine  Jperauögabe  ber  nod)  immer  nur  in  33rud)ftücfen  bekannten 
•ii>erfe  btt  mcftfälifd)en  Äreuj^ugäprebigerS  unb  bi$  ju  biefem  Säljrijunbert 
einigen  .ftarbmalä,  ber  au$  SBeftfalen  hervorging,  beä  magister  Oliverins 
badete  er.  %ux  alle  biefe  Ouelkn  t)at  er  3at)re  lang  gefammclt,  abgefd)loffen 
t)at  er  meinet  SBiffenö  feine  Slrbeit. 

3m  grü^ja^re  1882  t)atte  er  fid)  alö  s$rivatbo$ent  an  oer  2lfabemic 
$u  fünfter  habilitiert.  Aber  bet>or  er  feine  2et)rtt)atigfeit  beginnen  wollte, 
follte  erft  feine  eigene  Sernjeit  ganj  abgcfd)loffen  fein.  (Sr  naijm  junäd)ft 
auf  fed)3  Dttonate  Urlaub,  ber  aber  nod)  um  ein  roeitercö  (Semefter  verlängert 
mürbe,  um  an  ber  £od)fct)ule,  an  ber  bie  t)ijiorifd)en  £>ülf$wiffenfd)aften 
Tiplomatif  unb  ^aläograpljie  bie  t)öd)fie  AuSbilbung  erlangt  t)aben  unb  bie 
über  bie  reidjfien  wiffenfd)aftlid)en  £)ülf$mittel  verfügt,  feine  langft  erfolg= 
reid)  betriebenen  ©tubien  über  £iplomatif,  vor  allem  ber  päpftlidjen  Urfunben 
abjufdjliepen,  um  bort  fid)  für  Daö  weftfalifd)c  Urfunbenbud)  ganj  in  bie 
£iplomatif  ber  Äaiferurfunben  einzuarbeiten.  2Bie  man  in  äöien  über  ben 
feltenen  @aft  auä  Dem  fernen  3Befifalen  urteilt,  erjiet)t  man  am  beften  au$ 
ben  SBorten,  mit  benen  @.  ÜRüfjlbadjer  im  tarnen  beä  ^nftitutö  für  öfter- 
reid)ifd)e  @efd)td)tsforfd)ung  bem  ^erblidjenen  feinen  DUd) ruf  fpenbet:  ,,2)urd) 
jwei  Semefter  gehörte  er  als  auf$erorbenttid)e6  2)citglieb  unferem  ^nftitutc 
an,  allen  lieb  unb  mertt)  burd)  bie  (Sfyrenljaftigfeit  feines  (iljarafterö ,  feine 
Siebenäwürbigfeit,  bie  6l)rlid)feit  feiner  Uebcrjeugung,  meldte  aud)  anberer 
3lnfd>auung  it)r  9ied)t  beliefe,  ©djon  batte  er  ungewöt)nltd)e  SBorfenntniffe 
mitgebracht,  bie  mit  raftlofem  gleiße  erweitert  unb  in  gewiffent)after  Arbeit 
vertieft,  it)n  balb  in  bie  erjte  iHeibe  ber  jüngeren  SMplomatifer  fiellten."  *) 

£ie  in  3Bien  verbrachte  £eit  waren  golbene  Jage  in  SDiefampä  Seben. 
Unverbroffen  arbeitete  er  an  feinen  ^apjturfunben,  baneben  burd)forfd)te  er 
bie  Wiener  £>anbfd)rift  ber  SBonif atiuöbriefe , 2)  unb  bereitete  fid)  auf  feinen 
£et)rberuf  vor,  unb  jugleid)  burd)fud)te  er  bie  <Sd)cit$e  ber  Wiener  23ibliott)efen 
auf  Westfalica,  bie  ein  3"fall  nad)  ber  Äaiferftabt  verklagen  tjatte.  (Sä 
ift  fa  burd)  bie  ©ebunbenljeit ,  meiere  SSitmans  unb  (Srt)arb  an  it)r  Amt 
feffelte,  baä  2Eeftfalifd)e  Urfunbenbud)  allju  fet)r  auf  ba«  in  ben  Staate 
ard)iven  vert)anbene  SJcaterial  aufgebaut,  baä  fid)  itjnen  aufbrangte.  Außer; 
Ijalb  ^reujjenä  ivaren  von  it)nen  fo  gut  wie  feine  gorfdjungen  unternommen, 
innerhalb  beäfelben  mandjeä  überfeinen,  mandjeS  aud)  bamatS  nod)  für  jebeu 
Senufcer  verfc^loffcn.  ^)icr  lag  eine  emvfinblic^e  Sc^wac^e  be«  Üöeftfälifc^en 
Urfunbenbuc^eS  vor.     2)iefamp  ^atte  fc^on  bei  fuijen  Aufenthalten  in  93rüffel, 


')  «iitt^eilungen  be§  Snftitut*  für  offen.  ©e}d)id)tgforjd)ung  Vn,  206. 
:-e^rud)t  biefer  arbeit  >oar:  „Xie  Wiener  §anbfd)rift  ber  33oniiattu§brieje' 
im  gjeuen  ^trdiiü  f.  alt.  beutfdie  (tkfd)id)t3funbe  IX,  9—28.  1883. 


270  Ä.  Schutt*. 

£rier,  äftüncfyen  weftfälifdje  £anbfd)riften  burcfygearbeitet ;  er  ftrebte  barnad) 
mit  bcr  3«t  ein  oollftänbigeg  SBerjetdjmö  t>on  weftfälifdjen  £anbfd)riften 
au&erfyalb  SBeflfalenS  IjerjufteHen.  Vorläufer  waren  bie  beiben  üÜtitteilungen 
in  ber  3eitfdjrtft  für  t>aterlänbifd)e  ©efdjidjte  unb  9lttcrtum$funbe. J) 

Sleufjerlidjer  2ob>  —  ber  in  ber  £>eimat  ja  SSiefamp  nur  fpärlid)  ju 
teil  rnarb  —  winfte  H)m  in  SBien  meljr  als  einmal,  ©länjenbe  anerbieten, 
al«  Seb^rer  ber  ©efd)id)te  in  ein  erjljerjogltdjeg  £au$  einjutreten,  fdjlug  er 
ebenfo  auS,  wie  bie  SBearbeitung  beä  sJlad)laffeS  eineö  Ijocbgerüfymten  ^iftorifer«. 
(5r  blieb  feiner  Jpeimat  treu  —  unb  begann  Oftern  1883  feine  23orlefungen, 
bie  ilnn  nur  fünf  Semefter  lang  mit  bem  beften  (Srfolge  fortjufefcen  befd)ieben 
fein  follte. 

^)atte  ba$  %tf)x  1882  feine  erfte  größere  ©tubte  jum  päpftlidjen 
Urfunbenwefen  gebraut2),  in  bie  er  mit  fixerer,  feiner  SBeobad)tung  alle 
möglichen  ©djlüffe,  aber  aud)  nur  biefe  30g  unb  für  bie  ältere  päpftlid)e 
©iplomattf  oiele  fragen  neu  anregte,  anbere  beftnitito  abfd)lof$,  fo  füfjrte  er 
im  folgenben  biefe  Unterfud)ungen  bis  auf  3(oIjann  XXII3).  £>ie  ©e= 
beutung  biefer  ©tubien  beweift  am  beften  ber  Umftanb,  bafj  l>eute  niemanb 
meljr  eine  Sßublifation  toon  $ßapfturfunben  madjt,  oljne  bie  beiben  ?lbl)anb= 
lungen  gur  £anb  ju  nehmen,  um  an  ifyrer  £>anb  ba8  bißlang  faft  auä? 
nab^möloS  unbeachtete  detail  ber  Süllen  unb  £>orfualnotijen  u.  f.  w.  flar 
ju  (teilen.  2)ie  umfaffenbfte  ©enu^ung  ber  oorljanbenen  Siteratur  blatte  it>m  eine 
crftaunlidje  Kenntnis  ber  über  ganj  (Suropa  fid)  erftrecfenben  Seiträge  jur 
@efd)id)te  ber  päpftlidjen  ^iplomatit1  erworben;  inbem  er  fte  in  biefer  3eitfd)rift 
3ufammenfteHte 4) ,  äikrt  unb  Unwert  prüfte  unb  nadjwieS ,  gab  er  eine 
fritifdje  2iteraturüberfid)t,  bie,  wiewohl  fic  bies  auf  bie  im  2lugcnblide  fyeftigft 
umfodjtenen  Streitfragen  einging,  bod)  Don  allen  Seiten  anerkannt  würbe 
als  eine  Seiftung  ber  geredjteft  abwägenben,  mafsüoUen  Äritif,  ber  11m- 
faffenbften  (Sachkenntnis  unb  ber  reinen  Siebe  jur  ©ad)e  felbft.  2Ber  bleute 
bie  (Stellen  über  ben  Liber  diurnus  unb  £)ieirtd)  r>on  -ftiem  wieber  burd); 
lieft,  ber  wirb  fd)on  bie  ©eb,nfud)t  Ijerau3füt)len,  bie  iljn,  leiber,  über  bie 
9llpen  ju  ben  Sdjäfcen  beS  vatiranifdjen  9lrd)it>3  Eintrieb. 

2Säb,renb  bcr  ad)t  3lab,re  feiner  fcfyrtftftetlerifdjen  Xljätigfeit  t)at  SSctamp 
neben  biefer  umfaffenben  fritifdjen  ©arftetlung  eine  grofje  3^1  oon  einjelnen 


i)  SBeftf.  §anbfä)riften  in  fremben  93ibliütr)efeu:  I.  3)te  SDombibliorljef  justier. 
m.  41,  1.  137-147.  n.  Sie  f.  f.  «pofbibliotljef  unb  ba§  &ef).  f.  f.  £au*  ,  $öf* 
unb  ©taatäardjiö  ju  SSien.    93b.  42,  1.  158—175. 

2)  „3um  päpftlidjen  UrfunbeniDcfen  beS  XI.,  XII.  unb  ber  1.  ipälfte  be*  XIII. 
ScdnimnbertS"  in  ben  Sttit  Teilungen  be§  SnftitutS  für  öftevr.  (ikfd)id)t<jwvjd)ung  III, 
565—627. 

s)  „gum  päpftlidjen  Urfunbeiuuefen  üon  Wlejanber  IV.  bis  3ol)üiut  Wll. 
(1254—1334)"  ebenba  IV,  497  —  540. 

*)  „Sie  neuere  fiiteratur  jur  päpftlidjen  2)iplomatif"  I,  II  unb  Wadjtvag.  IV, 
210—261,  361—394,  681.(1883.) 


•.Ibelm  $>tefamp.  271 

Äritifen,  :Hejenftonen  unb  dicjeratcn  gefcbjieben  unb  unter  litten  jmt  me^r 
ne  —  idj  erinnere  an  bie  SBefpredjungen  et^elner  £eüc  ber  Monu- 
menta,  an  bie  Ben  ®el}mer:ü)Htylba$er,  regesta  imperii,  in  uuferer  £tiU 
färift,  an  bie  t>on  Dtübel,  Urfunbenbud)  ber  «Stabt  Sortmunb,  in  ber  ©eft* 
teutfa>en  3eitfdjrift  —  roeld)e  nidjt  bae  <5d)icflal  bco  ^ergeffenä  erleiben 
werben '). 


»)  $ier  fteQe  id)  juglcid)  bie  nidjt  jdjon  erwähnten  arbeiten  unb  größeren 
Äritifen  jufammen:  bie  Heineren,  meift  im  2iterariictjen  :panbroeifer  unö  ber  2itera= 
rifdjen  SRunbjdjau  aufjujäljlen,  würbe  attjuDiel  Saum  in  Änfprud)  nehmen. 

3n  biefer  3eitfd)rift: 

Ueber  bai  gonjecrationsjaljr  bei  Ijl.  Siubger  I,  281—286;  bie  gälfdnmg  ber 
Vit*  s.  Suidberti  II,  272—287.  Stejenftonen  über:  Sofjmer^üljlbad^r,  regesta 
imperii  (I,  n.  II,  120— «28;  Monum.  Germaniae  Diplomatum  (I,  l).  HI,  89—103: 
Seliele,  melanges  de  paleographie  et  de  bibliographie.  IV,  684—689:  «Simjon, 
^abjbüdjer  be£  fränf.  9teidje3  unter  Äarl  bem  ©roßen.  V,  254—200:  r>.  83ud)roatb, 
^öifc^of««  unb  Jürüenurfunben.  V.463— 470;  Sdjulte,  Strajjburger  Urfunbenbud)  (HL) 
V,  470—472;  Monum.  Germ.  Diplomatum  I  unb  Sirfei,  ^ritrileg  Cttoä  I.  für  bie 
römifdje  £ird)e.  VI,  624—646. 

3eitfd)rift  für  ©efd)id)te  unb  SU  tertfjumStunbe  SBeftfalen*. 

Miniaturen  einer  um  ba«  %af)t  1100  im  ft  (öfter  SSerben  gefdjriebenen 
Silberbanbidmft  jur  Vita  s.  Liudgeri.  XXXVIII,  1.  155-178.  ©el).  Slrdüorat 
Dr.  SJilmanS.  gin  ftefrolog.  XXXIX,  1.  186—197.  Sie  Reliquien  be3  ^1.  Siubger. 
XL,  1.  50—80.  3Ms  angebttdje  ^lioileg  be3  lj(.  Siubger  für  bas  älofter  ©erben. 
XLI,  1.  148—164.  gürftbifdjof  gfn-iftopb,  Seritimrb  unb  bie  grljebung  ber  b,f.2fjiab= 
bilb  ju  gredenfjorft.  XLIH,  1.  82—102.  gin  TOarienfelber  Sibliot^efDerjeidjniB  au3 
bem  13.  3abj(junbert.  XLIII,  1.  161—177.  Seräeidmiß  ber  in  S3iganb§  9irdut)  unb 
in  ber  3eitfd)rift  f-  meftfäl.  ©efdndjte  unb  9Uter3ttmmerunbe  bi§  1885  Deröffentlid)ten 
"äufjä&e  unb  SRitttjeilungen.  59  S.  Seilage  ju  Sb.  XLIIT. 

^orfdjungen  jur  beutfdjen  ©efd)id)te. 

e^orbifcbof  9üubrebt  unb  grjbifd)of  Stelbreljt.  XXH,  423—432.   Sie  ©rünbung^ 
legenbe  unb  bie  angeblidje  Stiftungäurfmtbe  bes  Äloüevö  grerfentyorft.  XXIV,  629—653. 
■Kittfjeilungen  bti  SnftitutS  für  öfterr.  ©ei cf)id)t8for fd)ung. 

gine  Criginalurfunbe  tyap\t  2eos  LX.  V,  141-143.  —  3ur  Urfunbe  Äönig 
Arnulf  §  für  Älofter  „Sribigippt".  V,  622—623.  9te$ennonen:  r>.  Selon»,  gntfteljung 
bes  ausjd)ließlid)en  SBaljlredftö  ber  Somfapitel.  V,  314—318;  9iaube,  ^älfdjung  ber 
älteften  9reinb,arbäbrunner  Urfunben.  ©unblad),  ein  Sictator  aus  ber  Äanjlei 
^einrieb«  IV.  ^ßffiltppi,  jur  ©efdudfte  ber  SHeidjäfanjlei  unter  ben  legten  (Staufern. 
V,  637—649. 

SBeftbeutjdje  3eilid)rift  für  ©efd)id)te  unb  Äunft: 
Sfejenfton:  Kübel,  Sortmunber  Urfunbenbud}  (I,  1).  II,  63—75. 

Kepertorium  für  ftunftnnffenfdjaf  t. 
gin  goangeliar   be*  Älofter«  ^redenljorft  aus  bem    12.  3af)^unbert.    VIII, 
325-330. 


272  tl.  «Spulte. 

%l$  er  oon  äßtcn  wieber  nadj  üJiünftcr  übergefiebelt  mar,  gehörte  ber 
größte  £eil  feiner  3et*  toieber  bem  ©tubium  ber  meftfalifd)en  ©efd)id)te. 
(Sine  Dfoilje  üon  Seiträgen ,  toon  ^ritifen  bemeifen  fein  ^ntcreffe  aud)  an 
ben  jüngeren  ^afyrljunberten  meftfalifdjer  ®ef  d)id)te ! ).  3U  eigentlicher  £>ar= 
fteüung  ift  $)iefamp  ntd^t  gelangt.  ©6  ift  ja  eine  nur  ju  flarfe  ©emalt  ber 
rein  fritifd)en  ©tubien,  bie  fo  mannen  jungen  @efc^ict)töforfd^cr  toon  ber 
SarfteÜung  abhält;  aber  e$  war  3)iefamp  fid)  beffen  fet)r  woljt  bewußt, 
bafj  atte  fritifcfye  ^orfäung  nur  ba8  Hilfsmittel  zur  2)arftellung  ift.  (5r 
tyat  oft  im  ©efpräd)e  ben  $lan  entworfen  unb  ffijjiert,  eine  barfteüenbe 
©efdndjte  be8  gefamten  roeftfälifdjen  Sanbeg  $u  fdjretben,  bie  in  ebter, 
freier  gorm  bie  grofje  Vergangenheit  ber  SBeftfalen  »erführen  fotlte.  (5$  foßte 
enbtict)  an  ©teile  ber  flehten,  meift  injwifd^en  oeralteten  2ofalgefd)id)ten  bie 
geeinte  @efd}id)te  be$  gefamten  ©tammeS  treten.  3Jiit  SMefamp  mürbe  bie 
Hoffnung,  ein  fotdjeS  3Skrf  erfieljen  gu  feljen,  ju  ©rabe  getragen.  %tft 
mie  ein  geiftigeS  Xeftament  mitt  mir  ber  Vortrag  erfreuten ,  in  meinem  er 
bem  roeftfältfcfyen  9lltertum$r>erein  ben  ©tanb  ber  ©tubien  jur  weftfcüifdjeu 
©efd)ict)te  fcorfübrte.  3)ringenb  ermahnte  unb  bat  er,  bie  ^Bearbeitung  mit 
alter  Energie  in  bie  §anb  Su  nehmen ,  VerfaumteS  nadjjufyolen.  3>efct  ift 
ber  güfyrer  nict)t  mefyr,  aber  e$  ift  ju  hoffen,  bafj  feine  2öorte  un= 
r>ergeffen  finb  unb  bat)in  mirfen,  bafj  nidjt  ber  ttielleidjt  am  reid)ften  mit 
f)iftorifd)em  ©inn  ausgestattete  VotfSftamm  in  ber  (Srfd)  tiefjung  ber  Äennt= 
niS  feiner  Vergangenheit  hinter  anberen  jurücfbteibt.  ©eine  arbeiten  am 
SBefifätifdjen  Urfunbenbuct)  maren  im  ^)erbftc  be6  vergangenen  S^reS  3U 
einem  2lbfct)tu§  gebieten.  9lm  14.  ©eptember  unterzeichnet  er  bie  Vorrebe, 
bie  baS  erfte  ^>eft  be§  ©upptement#banbe8,  ba$  bis  1019  reid)t,  begleitet2). 
2)ann  naljm  er  9Ibfdjieb  toon  ber  Heimat,  fcoü  froher  Hoffnungen  —  unb 
boeb.  auf  üftimmernneberfeljen. 

^Radt)  dtom  —  ju  ben  ©djäfcen  beS  »atüanifdjen  ^rdtjibS  trieb  eS  u)n. 
9luf  beutfdjem  Voben  blatte  er  feine  gorfdjungen  foweit  geführt ,  baß  er 
entroeber  [tili  Ratten  unb  biefen  B^eig  feiner  ©tubien  fcerborren  laffen, 
ober  ju  bem  reiben,  frifcfygeöffneten  Vorn  in  3ftom  felbft  manbern  mufjte. 
3)iit  grofjen  planen  trug  er  ftd).  (5.  be  jKojiere  batte  für  feine  9luSgabe 
bees  Liber  diurnus    (ou  recueil  des   formules  usitees  par  la  chancellerie 


i)  Unter  auberem:  „Beiträge  jur  ©ejd)id)te  ber  tat^otifd)en  Deformation  im 
SJiätljum  fünfter"  Seitfdjr.  f.  roeftf.  ©efdjidjte  unb  HltertJjumSfunbe  XLII. 

2)  9Seftfälifcc)e§  Urfunbenbuct).  Supplement  bearbeitet  oon  'äBiUjelmSMefamp- 
Lieferung  I  (bis  1019)  mit  mer  Safein  Urfunben=$bbilbungen.  fünfter  1885.  IM  «. 
3Hit  3lu§naf)me  ber  älteften  geilen,  bie  grunbjct&lict)  tion  ber  Neubearbeitung  au3= 
gefdneben  maren,  blieb  faft  nidjt  eine  Nummer  be§  alten  2Berte§  oljne  Nachträge, 
©erabeju  erftaunlidb,  ift  aber  bie  3rüHe  beö  neu  hinzugefügten.  3)er  r)ier  jum  elften» 
male  unternommene  SSerfud),  ein  SltereS  Urfunbenbud)  burdb.  Joitje^ung  auf  bie  §tye 
ber  je^igen  Sorfdjung  zu  Ijeben,  ift  auf  ba§  ©länzenbfte  gelungen. 


3Bttyelm  Stefamp.  273 

pontiticale  da  V.  aa  XI.  siecle)  bie  grunblegenbe  jpanbfcfyrift  beä  tatiianifd^en 
ArdMoeö  nidjt  benufcen  tonnen.  Aber  eine  neue  Verausgabe  be$  Liber  diurnus 
feilte  nur  bie  Einleitung  31t  anberen  ^ublifationcn  (ein,  bie  faft  ausfdjuejjlicb, 

.-.bin  gang  Unbefanntcö  bringen  fottten.  Alö  jüngfter  2lbfd}luß  foüte  bie 
(Vitien  ber  ton  35ietrid)  ton  Aftern  bearbeiteten  Jtanjleiregeln  gegeben 
uH-rben,  wofür  Siefamp  bereit«  bie  s£arifer  OriginaUJSanbfdjrift  abgefdjriebcn 
batte.  \$üv  bie  jmifdjen  beiben  liegenbe  3"*  wollte  er  fieb,  mit  ben  Untere 
neb,mungen  be8  Istituto  austriaco  in  ftom  ine  Einteractmicn  fefcen.  $8t- 
fenbercö  Augenmert  wollte  er  aber  bem  päpftlidjen  iarenwefen  juwenoeu, 
unb  in  9tan  batte  er  mit  ber  ^Bearbeitung  ber  alteflen  iaren  ber  "^önw 
tentiarie  begonnen ;  mir  burften  ba  ben  beften  Grfafc  für  .baä  fritiflofe  93udb 
Scferä:  „3)a$  fircbjidje  ftina^wefen  &cr  Zapfte"  erhoffen. 

Aber  nur  einen  geringen  Xett  ber  Arbeit  foÜte  er  erlebigen.  Öfyneljin 
ton  niebt  allju  ftarfer  tfouftitutien  blatte  er  feit  bem  erften  Unfall  oor  bem 
2taat$eramen  niemals  aufgehört  §u  träufeln;  mefyr  als  einmal  blatten  gt; 
fä^rlic^crc  Jtrantyeiten  iljn  auf  ba$  Sager  geworfen  unb  3ur  Unttyätigfeit 
verurteilt.  iDiit  ber  größten  lUülje  mar  er  ton  ber  SBieberaufnaljme  ber 
Arbeit  abgalten,  er  überfdjäfcte  feine  Seiftungefraf  t ,  unb  menn  e0  irgenb 
ging,  fo  fefcte  er  mieber  feine  ganje  .Kraft  ein.  .Raum  mar  er  ton  fleinercn 
Seiben  wieberfyergefteflt,  alä  er  ben  2Beg  nadj  Valien  antrat.  2113  mir 
am  legten  QJiorgen,  ben  er  auf  beutfd)em  SBoben  jubradjte,  ton  ib,m  Ab= 
fd>ieb  nahmen,  ba  befdjlid)  unö  boeb,  leife  bie  S"^t,  baß  feine  jarte  Oiatur 
all$u  großen  2trapa$en  entgegenginge.  (Sr  moltte  mit  @ewalt  feine  Katar 
3wingen.  Sie  wofyl  ein  ©eber  att$u  ftraff  Äette  unb  Ginfcbjag  anjie^t,  bie 
bae  (Ueitebe  jerreifjt,  fo  war  bei  ib,m  eine  Sftadjgiebigfeit  gegen  feinen  Äörper 
nidjt  ju  ermarten. 

Üiacb,  längerem  Aufenthalt  auf  ber  3ieife  blatte  er  in  iRom  angefangen, 
in  feiner  Seife  ju  arbeiten,  aber  balb  fab,  er  fieb,  gejmungen,  ben  SBtttcn 
aller,  bie  um  ifm  maren ,  nachzugeben  unb  fid)  meljr  $u  fronen.  2eine 
fdjroanfenbe  ©efunbljeit  fyatte  fd)on  Schaben  genommen.  Auä  leisten  An- 
fängen entwirfelte  ftd)  fdmeü  ©flimmere«.  2)ie  Aerjte  fonftatierten  ad)t 
Jage  tor  bem  Seilmacbtsfefte  ben  itpljuä,  unb  menn  aud)  roob,l  bann  unb 
mann  Hoffnung  auf  Öenefung  aufleuchtete,  fo  brach,  boeb,  fein  tielgemarterter 
Äörper  jufammen ,  am  Abenb  bee  ^eiligen  SetljnacbtSfefieg  entfdjlief  er  — 
wie  er  gelebt,  alä  ein  treuer  Anhänger  ber  fatfyolifdjen  .Rtrdje.  %exn  ton 
ber  £>eimat  beftattetc  man  ityn  am  folgenben  £age  auf  bem  ^riebtwf  ber 
£cutfd;en,  mo  er  nun  im  Angeflehte  Der  Äuppel  bee  ^ßeteräbomeä  ruljt. 

(Sine  reine,  tief  religiöfe  3ßatur,  bie  Jag  für  Jag  ftcb,  ju  läutern  unb 
ju  beffern  ftrebte,  bie  feben  f leinen  %ti)kx  an  ftd)  groß,  an  anberen  fleiu 
fab,,  enbete  fo  aügufrülj  ib^re  irbifdje  Saufbab,n.  Sein  inneres  2tUn  fann 
id)  nid)t  beffer  fdjilbern,  als  mit  ben  Sorten  JgmlöfampS:  „s3)iit  ber  §arm= 
toftgfeit  unb  frommen  @läubigfeit  beS  Äinbeö  terbanb  er  bie  Segeifterung 
bes  oüngliugö,    oie  Xb,atfraft,  Seiftungöfäb;igfeit  unb  ß^arafterfeftigfeit  be« 

V'ionjd)**  ^aljrbu*  188«.  18 


274  31;  e%VLttt 

üftanneS  unb  ba$  reiche  SBiffcn  eine$  ©reife«.  2öa3  mir  alä  ^eljler  an 
iljm  ftet«  unb  ftetä  ju  tabeln  Ratten,  ba$  war  ein  Uebermafj  bon  9Irbeit8- 
unb  ©ctjaffenSbrang ,  welkem  (eine  jarte  unb  fcfyon  fo  manchmal  ange= 
griff ene  ©efunbljeit  f(^Ue§Ucr)  erliegen  mufjte."  l) 

@o  oerlor  bie  toeftfätifd^e  Heimat  ben  beften  Kenner  it)rer  (55cfdt)id>tc, 
bie  Sßiffenfcfjaft  eine  ©ieloerfprecfyenbe  Äraft ,  bie  9Rünfterfdje  ^odjfcfyule 
einen  ausgezeichneten  2et)rer,  bie  fatljolifdje  $  irdje  einen  treuen  ©oljn.  2Benn 
mit  ben  Etagen  ber  (Sltern,  ben  £§ränen  ber  ©raut  unb  bem  ©djmerj  ber 
<55cfdt)tx>iftcr  aufy  bie  Trauer  ber  greunbe  fidt)  vereinen  barf,  fo  nntt  auet)  icf>, 
bem  in  faft  jeljn  Sauren  oon  bem  älteren  ©tubiengenoffen  Anregung  unb 
©eleljrung,  treue  5Inf)änglidjfeit,  Siebe  unb  ^reunbfd^aft  im  reichten  ÜJtafje 
ju  teil  toarb,  nidjt  jurücf  bleiben. 

ß.     I.     P. 


»)  9?efrolog  im  Siter.  §anb»eifer  9fr.  399. 


275    - 


Ue^cttftonen  mtb  Heferate. 


Bie  mutvt  Zxhvahiv  jur  (&zföiä)U  JrankrEufjs  unb  btr  Bieber- 
lanbe  in  ber  jroEfon  ^älffe  bes  16.  2afrrljunb£rfs. 

L  Les  Huguenots  et  les  Gueux.  £tude  historique  sur  vingt-cinq 
annees  du  XVI*  siecle  (1560  —  1585)  par  M.  le  baron  Kervyn  de  Letten- 
hore,  presideat  de  la  commission  royale  dTiistoire  etc.  Tome  L  1560 — 1567, 
(1883);  Tome  II.  1567-1572;  HL  1572—1576;  IV.  1576—1578,  (1884);  V. 
1578—1580;  VI.  1580—1585,  (1885);  jeber  33<mb  ungef.  600  S.  8°.  6  $r. 
Bruges,  Beyaert-Storie,  editeur. 

2.  Histoire  du  diocese  et  de  la  principaute  de  Liege  pendant  le 
XVI*  siecle,  par  Joseph  Daris,  professeur  de  droit  et  dTustoire  ecclesiastiques 
au  seminaire  de  Liege.  Liege,  Librairie  catholique  de  Louis  Demarteau,  1884, 
700  ©.8°.     8  2fr. 

3.  Collection  de  chroniques  beiges  inedites,  publiee  par  ordre  du  gouverne- 
ment.  Correspondance  du  Cardinal  de  Granvelle.  Tome  IV,  1565 — 1583, 
publiee  par  M.  Charles  Piot,  archiviste  du  royaume,  membre  de  l'academie 
royale  etc.    Bruxelles,  F.  Hayez,  1884.  8.  XLIV  unb  764.  4°.     15  2fr. 

4.  5$ifßffm  von  öranien  unb  bie  Anfange  be§  StufjtanbeS  bcr  9?ieberlanbc, 
»on  Dr.  §an3  Sollig*.  93onn,  Wargoben  &  Sobn  (gr.Soben).  1885.  79®.  8°. 
SR.  2,40. 

5.  Lettres  de  Philippe  II.  ä  ses  Alles,  par  M.  Gachard.  Paris, 
Plön  1884,  232  8.      3  gt. 

Sie  nieberlänbif(be  ©ef<bi<hte  be$  fecb$ebnten  .JaljrljunbertS  tjt  feit 
fielen  3afyren  unb  aucb  beute  nod)  ber  beliebtere  ©egenftanb  ber  fjifiortfchen 
5orfd)ung  in  ©elgten.  %tbt&  %ai)x  erroeitern  ftd)  bie  barauf  bejüglicben 
©ammelwerfe,  welche  unter  bem  freigebigen  ©cbufce  ber  Oicgterung  angelegt 
unb  auf  ibren  $8efebl  bem  ^ublifum  in  fcböner  ftueftattung  bargeboten 
»erben.  SBtr  terweifen  bafür  auf  bie  grofjen  Sörteffammlungen  ^biltpp«  II. 
t-on  Spanien,  be$  tfarbinal*  @rant>elte  unb  überhaupt  auf  bie  ganje  9W$e 

18* 


276  $.  %  Wl.  fttbevbutgf  &W*. 

Ouartbänbe,  welche  unter  bem  Xitel  Chroniques  beiges  inedites  feit 
einer  Dieiije  toon  S^ren  erfdjeinen.  35 te  potitifdje  Sage  ^Belgien«,  ber  fort; 
bauernbe  Streit  gmifd)en  Äatljolifen  unb  Siberalen,  neben  melden  eine 
üfttttelpartei  bi«  fyeute  faum  befielen  tonnte,  biefer  fyeftige  (Streit  finbet 
nad)  ber  Meinung  einer  großen  ^Injaljl  <8d)rtftfteller  fein  $orbilb  in  ben 
iöegeben^eiten  be«  fed^eljnten  ^afyrljunbert«.  (Sin  fdjarfer  feljenbe«  ?luge 
U)irb  Jcbod)  batb  bemerken,  bafjj  in  ^Belgien  bie  gmei  Venoben  nur  in  einem 
fünfte  einanber  äljnlid)  finb,  nämlid)  in  bem  Streben  nad>  einer  23eein= 
trädjtigung  be«  (SinfluffeS  ber  geifttidjen  33ef>örbe.  ©crabe  weil  bei  manchem 
belgifd)en  £>iftorifer  eine  3le§nltc^leit  ber  beiben  ^Serioben  toon  tjornljeretn 
angenommen  mirb,  ift  e«  unmöglid),  ficf>  auf  r;iftorifd)em  ©ebiete,  fcorjüglid) 
in  ber  ©efd)id)te  be«  fecbjefynten  ^atyrljunbert«  gu  »erftänbigen,  unb  fo 
mäd)ft  aud)  biefenige  Literatur  immer  meb,r  an,  burd)  roeld)e  mir  trofc  be« 
$leijje«  unb  ber  anfpredjenben  ^orm  ber  SBafyrljeit  feinen  Schritt  näfyer 
rüden.  %n  bie  gefd;id)tlid)en  Xljatfadjen  mirb  tbm  ber  SOiafjftab  heutiger 
Ä'ulturmenfdjen  unb  potitifd)er  Buftä'nbe  gelegt  unb  fomit  ba«  3iel 'toerfeb,lt. ') 

(5«  mar  bafyer  ein  guter  ©ebanfe  Aerius  be  Settenljotoe,  bie  @efd)id)te 
be«  9lufftanbe«  im  fcdjgefynten  ^afyrtjunbert  nodj  einmal  grünblid)  ju  be= 
leuchten  unb  groar  nad)  faft  au«fd)tiefjlid)  t)anbfd)riftlid)en  Ouellen.  211« 
$rud)t  langjähriger  Stubien  in  ben  5lrd)itoen  von  SBrüffel,  ^Sari«,  Sonbou, 
©t,  Petersburg  u.  f.  m.  liegen  je^t  fedj«  ftattlidje  Oftatobänbe  toor,  meldte 
bie  Apauptfafyre  ber  Ofotoolution  bis  jum  £obe  äöttljclmS  toon  Oranieu  unb 
nodj  ein  %cfyx  barüber  fyinau«  (1560 — 1585)  umf äffen.  ÄetM;n  fyat  fi<$ 
aber  nidjt  auf  bie  ©efd)id)te  ber  üftieberlanbc  befd)rän!t.  (Sr  gibt  ju  gleicher 
$eit,  ebenfalls  au«  toielfad)  ungebrudten  Ouellen,  eine  £)arfteUung  toon 
25  <3ab;ren  au«  ber  @efd)id)te  ber  f)ugenotttfd)en  SBemegung  in  $rantreid), 
meldje  ftd)  in  fo  manchem  fünfte  an  ben  Abfall  ber  Olieberlanbe  anfdjiicjjt. 
iöalb  tidjtet  er  feine  Slufmerffamfeit  auf  $ranlreid),  balb  finb  bie  Dfciebertanbe 
in  bem  gleiten  3eittoerlauf  ©egenftanb  feiner  ^Betrachtung.  SWerbing«  mirb  ber 
Sefer  babutd)  öon  einem  iBrennpunfte  politifdjer  ^Begebenheiten  jum  anberu 
geführt.  2Jlan  mu§  jebod)  gefielen,  bafj  bie  Kapitel,  meldje  ber  franjöfifdjcn 
©efd)id)te  gemibmet  finb,  jur  3Serbeutlid)ung  ber  nieberlä'nbifdjen  nid)t  meuig 
beitragen,  obgteid)  biefetben,  in  einem  befonbern  ®erte  jufammengetra^en, 
ben  gleiten  ©ienft  teiften  fönnten. 

£>a«  breit  angelegte  Ser!  be$  t>erbienftt>olIen  35erfafferö  ber  „@efd)id)te 
JlanbernS",  be«  Herausgeber«  ber  Ser!e  t>on  groiffarb  unb  5lutoro  mancher 
anbern  bebeutenben  arbeiten,    beftätigt  einerfeit«  eine  ^iei^e  »on  Xt)atfad>en, 


')  SSir  erwähnen  bei  biefer  Gelegenheit  ba8  in  nieberlfinbift^ex  ©pradje  »er* 
faßte  SSert  öon  23.  3.  3'-  SiutoenS,  Geschiedenis  der  Nederlaudsche  beroerteu 
in  de  XVI«'  eeuw,  4  Söbe.  gr.  8°.  ^mfterbatu,  (i.  1'.  öon  üanflenJjutjfeu .  18«:>  ff. 
(S§  öerbient  bieö  2Sevf,  i>a$  aud)  üou  Alerömi  ju  sJiate  gejogen  würbe,  tuegeu  feinet 
trefflichen  ^igenidiatten  l)öd)fle  ^nerfeuiumg. 


$5tc  neuere  Sitcratur  mt  ©ff dndjic  jjranfrcicb«  u.  ber  3Heberianbc.   -TT 

m\  oeren  oUaubwüreigteit  man  bio  fyeute  ncd)  gezweifelt,  unb  fü^rt  un« 
anbererfeit«  eine  Anjabl  fleinerer  Gegebenheiten  »er,  welche  bie  befanntereu 
ibatfacben  beutlicber  unb  malerifcbcr  erfreuten  lajfcn. 

^auptperfonen  treten  getieft  gruppiert  unb  föarf  gejeic^net  au« 
bem  tfabmen  beroor.  S)ie  »erglcicbenbe  BwH^nxenftellung  berfebiebener 
ptttteaftffif^er  ß^arafterc  läßt  un«  bie  $orjüge  unb  Dtängel  be«  einjelnen 
ceutlicber  erfennen.  Um  bie«  im  einjelnen  ju  erläutern ,  unb  um  bie  grofje 
Arbeit  Äerbbn«  menigften«  in  etwa  bem  Sefer  311  oeranfcbaulidjcn,  wollen 
wir  einige  ber  gefebilberten  }.{erfonen  an  unferm  geijtigen  Auge  oorüber- 
$iebcn  laffen. 

1.  "^nifipp  EL  von  gpanitn. 

^öntg  crfdjeint  bicr  alierbing«  nic^t  vorteilhafter  al«  au«  ber 
Untcrfucbung  ber  tforrefponbcnj  be«  Äarbinal«  ©ranbelle  (worüber  fpäter'l 
beroorgebt.  9cebcn  £arl  IX.,  beffen  93rübern  ^einrieb,  III.  ton  $rantreicb 
unb  bem  £erjog  oon  Anjou  (ober  ton  Alen§on) ,  neben  Äatljarina  bon 
lUebici,   (Slifabetb,  oon  (Snglanb,   SBil^elm  oon  Oranien,    ÜKarnir  oon  2  t. 

onbe  unb  fo  oielen  anberen  fetyen  wir  ^Ijilipp  erft  in  feinem  wahren 
Siebte,  wenn  er  nämlicb,  inmitten  einer  Dieib/e  oon  dürften  fteb,t,  welche 
fämtttc^  jum  Abfall  oon  ber  Äircfye  neigten.  3>n  wiefern  ^Inlipp  jeboeb, 
bie  3ntereffen  ber  Dicligion  mit  benjenigen  feiner  perfönlidjen  üttacb/t  ber= 
wedj  feite,  werben  wir  fpater  feb,en. 

3m  anfange  feiner  Regierung  fcfyien  ^fyilipp  II.  burdj  @üte  unb 
:Uiilbe  ben  revolutionären  ^Bewegungen  in  ben  Sftieberlanben  fteuern  ju 
wollen.  l>iacb  einem  Aufenthalte  oon  bier  3ab,ren  Befcbloß  er  biefe«  Sanb 
ju  oerlaffen,  fdjenfte  aber  ben  größten  ©egnern  ber  ÜJconardjie ,  j.  33. 
.^einrieb  oon  iBreberobe  Skweifc  außergewöhnlicher  @unft.  Offenbar  fab, 
er  bamalo  in  ben  proteftantifcfyen  Regungen  nod)  feine  Beftimmte  @efabr 
für  feine  üftadjt.  Jpatte  er  bodt)  audj  SDcaria  £ubor  ben  guten  Ocatfcblag 
erteilen  laffen,  bie  £cfcer  mit  Dcacbfidü  ju  befyanbeln.  prinzipielle  Strenge 
laq,  niebt  in  feinem  6b.arafter;  fealb  jögernb ,  balb  b,art,  meinte  er,  je  nad> 
Umftänben  bureb  Strenge  ober  langfame«  Jpanbeln  feinen  Bwecf  ju  er- 
reichen. (Sbcn  bureb  biefen  ÜJcangel  an  ©leidjmäßigt'eit  in  feinem  Auftreten 
oerfet)lte  er  Ijäufig  fein  3id.  *) 

hieben  feinem  (Streben  jur  Hebung  ftrcblicber  unb  eigener  Autorität 
waren  nidjt  immer  weitreicfyenbe  $läne  bie  £riebfeber  feiner  ^anblungen. 
iDkncbmat  genügten  berlefcte  (Sitelfeit  unb  (Siferfudjt  gegen  tfranfreict),  um 
ibn  Maßregeln  ergreifen  ju  laffen,  welche  ber  6rl)öt)ung  ber  fatt)olifcben 
Religion  feineöweg«  bienlid)  waren,  unb  noef)  oiel  weniger  jur  Gb/rfurd^t 
gegen   bie    @eiftlicbfeit    fübrten.      3$egen    eine«  Auffianbe«   in    ber  ^rooinj 


')  »b.  IV,  berauäg.  oon  Gb-  ^iot. 

-')  ©b-  ?iot,  Correspondance  de  Granvelle,  IV.  Iutrod.  g 


278  y.  $.  m.  2UBerbingf  ^ijm. 

2lragon  toerBannte  $b,iftpp  alle  $riefier  au$  jenem  ©eBiete.  3113  am 
päpfHidjen  £ofe  bem  franjöftfd^en  ©efanbten  einmal  auf  Sofien  beS  fpa= 
nifcfyen  ber  Vorrang  gegeben  würbe ,.  war  ber  jtöntg  baroB  fo  erjürnt,  bafj 
er  fofort  Befdjlof?,  bie  biplomatifdjen  ©ejiefyungen  31t  bem  franjö'fifcfyen  Hofe 
aBjuBredjen ,  wotoon  bie  Hugenotten  unb  bie  9fteberlanber  eine  ib,nen  n>iÜ- 
fommene  $rieg$erflärung  an  ^ranfreidj  erwarteten.  $)cr  Vertrag  tton 
(Sateau:(£amBreft$  (1559),  ^3fyilipp6  SSerwanbtfdjiaft  mit  bem  franjöftfdjen 
Äänige,  feinem  ©c&wager,  bie  (Sljrfurcfyt,  weldje  er  bem  päpfHidjen  (Stufte 
fdjulbete:  nictjtö  fonnte  tfyn  abgalten  t>on  bem  SBorfyaBen,  bie  fdjeinBar  ge^ 
franfte  (Sfyre  um  jeben  $reiS  wieberfyerjufteu'en.  S3atb  erhielt  ber  papfrltctjc 
9luntiuö  auS  üftabrib  feinen  3lBfdjieb  (1564),  unb  ber  fpanifdje  ©efanbte 
würbe  au$  9Jom  jurücfBerufen. x) 

(56  fdjien,  alö  Wolle  ber  $önig  ein  33ünbni6  mit  ben  Hugenotten  tin- 
gefyen  unb  jwar  burcfy  Vermittlung  ßoligntyä,  bem  ftd)  aläBalb  2Bilb,elm 
toon  Oranien  unb  anbere  niebertänbifdje  (Soelleute  anfdjloffen.  3>m  (Sint>er= 
ftanbniö  mit  jenem  Haupte  ber  franjöfifc^en  (Salfciniften  würbe  ©raf  t>on 
©gmont  mit  bem  ÄriegSptan  nadj  (Spanien  abgefanbt.  Bugleicb,  foUte  ber== 
felBe  aBer  (unb  baö  war  ber  Befannte  SSorwanb)  eine  9J£ilberung  in  bem 
Verfahren  gegen  bie  abtrünnigen  SRieberlänber  erwirten.  55er  ©ieger  auf 
ben  ©cfytacfytfelbern  tton  ©retoelingen  unb  <St.  Ouentin,  wo  bie  ^ranjofen 
Befanntlicb,  burd)  fpanifdje  SBaffen  gefdjlagen  würben,  fdjien  ber  geeignete 
üftann  ju  fein,  um  bem  fpanifcfjer.  $önig  einen  neuen  ^elbjug  gegen  $ranf= 
reidj  anzuraten.  Hatte  er  auc§  im  Vereine  mit  anberen  bie  2lBBerufung 
©ranbeÖe«  au$  ben  üftieberlanben  t>eranla§t,  er  würbe  nidjtSbeftoweniger 
am  fpanifcfjen  $ofc  aujjerorbentlid)  freunblid)  empfangen  (1565.)  $)er  Jtönig 
toerfprad)  ifym  fogar,  mehrere  feiner  Sfcö'djter  3U  »erheiraten  unb  reidjlidj  auä* 
jufteuern.  ÜKit  großen  ©efcfjenfen  würbe  ber  ©raf  toom  fpanifcpen  H°fc 
toeraBfdjiebet.  ^fyilipp  war  inbcffen  —  weniger  au8  eigener  (Sntfdjliefjung, 
als  unter  bem  ©rucfe  ber  Meinung  feineö  9tate8  —  nidjt  ju  Bewegen,  ben 
^tcbcrlanbern  eine  größere  f5rei^cit  in  Öteligionäfactjen  ju  gewähren,  ©omit 
würbe  ifym  aud)  ber  2Seg  ju  einer  Äriegäerftarung  an  Sfranfreidj  aBgc- 
fdjnitten. 

@ö  war  Ijauptfädjlid)  Jtarbinat  ©ranttelle,  ba$  Bebeutenbfte  2flitgtieb 
beß  föniglicfyen  Siateö,  ber  bieS  ju  Sßege  Braute;  ber  nümlidje  2ftann,  welker 
Bei  ben  griebenöfcerB/anblungen  ^0n  (Sateau  =  (SamBrefiS  eine  HauptrotIe  9Cl 
fpielt  Ijatte. 

^weiten«  war  e$  Äatljarina  t>on  ÜJJiebici,  welche  t>on  bem  QSorgefallenen 
unterrichtet,  ber  @cfal)r  einer  neuen  S^iebertage  bie  ©pi^e  abgeBrod)en  ^attc, 
inbem  fit  bie  ^lütiatioe  ju  einer  5lu«fö^nung  ftranfreidjö  mit  ^3^ilipp  ergriff, 
©ie  lub  ben  fpanifc^en  Äönig  ju  einer  3ufammenfunft  auf  franjöftfc^em 
©eBiete  ein  unb  fuc^te  anbererfeitö  eine  9lnnaljerung  mit  ben  Hu9enotten/  ia 


>)  fferöön  T,  ?18.    Documents  inädits  IV.  31  i.    ^abrera  I,  397. 


Die  neuer«  Literatur  $ur  ©efcbidStc  §vanFreid)<3  u.  bei  NieberUnbe.  270 

fit  terfudbje  fogar  ein  ^ünbni*  mit  Den  dürfen  ab^ufc^IieBtit.  £u  aflebem 
leitete  fte  ned)  33erljanblungen  mit  (Slifabetlj  bon  Chtglanb  ein,  in  ber  3(bftc^t, 
bie  Jpanb  ber  .Königin  für  ifyren  14  jährigen  Soljn  $arl  IX.  3U  geroinnen 
unb  fo  ein  33ünbni$  3roifdjen  (Snglanb  unb  ftranfreieb,  ju  ftanbe  $u  bringen. 
Sßftbdf  ibjerfeitä  fudjte  feit  3abjen  fia>  iriit  ben  Hugenotten  3U  oerbünben. 
•)Ud>  bem  1562  ju  ^amptonceurt  mit  ben  Hugenotten  abgefcblofjenen  33er- 
trati  tjatte  fte  Gruppen  nacb,  #ranfreicc)  gefdjicft  „pour  la  defense  du  roy 
tres  crestien,  son  bon  frere.  et  de  ses  subjeets,  et  Testat  d'elle-mesme", 
alfo  um  ibjen  lieben  „33ruber,"  ben  franjöftfdjen  Äönig,  gegen  [eine  geinbe 
ju  oerteibiaen.  Diefe  „Jeinbe"  roaren  in  (Slifabett)«  unb  Äatbarinaä  Äugen 
feine  anbern  alä  baä  fatljolifdje  ©efcf>Icdb>t  ber  @uifen,  roeldje  it)re  Saffen, 
roie  im  Kriege  fo  in  ber  Diplomatie  3ur  53erteibigung  ber  fatb,oli|d)en  Religion 
unb  be«  3)aterlanbe$  führten.  SBefanntlicb,  roaren  fte  naefy  Äat^arinac 
Meinung  3U  mad)tig  geworben.  (Slifabetb,  machte  tner  einen  geroanbten 
©djacbjug!  Sie  Königin ■  üftutter  oerftanb  aber  bie  geheime  %bft$t  ber 
(Jnglänberin.  .Katharina«  ©iferfuebt  gegen  bie  offen  bem  Äatfyoliciämu« 
geneigten  ©utfen  roarb  nun  für  ^P&ilipp  eine  ißeranlaffung ,  bureb,  biefee 
®efd)led)t  beffer  unb  fixerer  als  im  SBunbe  mit  ben  Hugenotten  fe'n  öet; 
lefcteS  eb,rgefüb,I  an  £arl  IX.  3U  räcben. 

Da  nun  ber  König  oon  Spanien  ber  f riebfertigen  ©eftnnung  .Katharinas 
reineSroego  traute  unb  eine  3uf*»r"*"cnfunft  mit  iljr  \\\x  33efämpfung  ber 
Unruhen  in  ben  sJtieberlanben  für  überflüffig  Ijielt,  liefj  er,  als  bie  Königin; 
iDiutter  fidj  anfdjicfte ,  nadj  ber  fpanifd)en  ©ren3e  absureifen,  ibj  feine 
©emablin,  bie  Jocb, ter  .Katharinas,  entgegen  reifen.  $u  gleicher  Bett  rourbe 
bafür  Sorge  getragen,  baß  in  93aponne,  roo  man  3ufammen  treffen  fotlte, 
ber  fpanifdje  ©efanbte  ftetS  neben  Äat^arina  in  allen  aufjeren  Dingen  ben 
Strang  erhielt. 

UebrigenS  b,at  £.  be  la  geniere,  im  34.  23anbe  ber  Revue  des 
qoestions  historiques,  unter  bem  Ditel:  „l'entrevue  de  Bayonne* 
(©«  457 — 522)  nacb,  ungebrueften  Quellen  ben  SeroetS  3U  liefern  gefud)t, 
ba§  eS  Katharina  bei  biefer  3u!*mntenfunft  (1565)  nidjt  nur  im  allge^ 
gemeinen  um  eine  (bureb  bie  Angjt  oorgefäriebene)  Annäherung  an  bie 
ipanifdjc  Otegierung  ju  tb.un  roar,  fonbern  b,auptfad)lid)  um  eine  (Slje  eine« 
jbrer  ©öt;ne  mit  einer  £oa)ter  ÜflarimilianS  II.  Sie  fürchtete  ibjltppä 
.erftanb  in  biefer  Angelegenheit,  blatte  biefer  ja  fetbft  eine  £od)ter  beS 
ÄaiferS  für  feinen  Sot)n  Don  GarloS  als  ©emabjtn  auSerfeb^n.  „Die 
3ntereffen  ber  Oteligion"  roaren  bei  ber  Unterbanblung  über  bie  entrevue 
nur  ber  Vorroanb.  Die  geheime  Werbung  am  engltftben  £ofe  fefcte  tfatljarina 
in  feinerlei  Verlegenheit.«)  Um  fo  meb,r  trug  fte  in  biefem  Augenblick 
¥&iltpp  gegenüber  eine  frieblidje  ©eftnnung  5ur  Scbau,  als  bie  3eit  3U  einer 
Demütigung  Spanien«  it)r  no$  niebt  günfttg  friert. 


')  8ergl.  be  la  fernere  a.  a.  C.  S.  479. 


280  S$,  %  m>  tttbcvbiugf   Sfcijm. 

^löfclid)  fd)lug  bic  Königinmutter  jwei  anberc  (Sfyetterbinbungcn  nor, 
auf  bic  fie  befonbereS  @cwid)t  legte;  nämlid)  bie  be6  Herzogs  toon  Orleans 
(fpäter  ^einrieb  III.)  mit  ^ilipps  ©d)wefter  £>onna  ^uana  unb  bcS  S)on 
(SarloS  mit  3Rargaretl)a  »on  SBatoiS.1)  Sftad)  langen  ^Beratungen  blatte 
^fyilipp  inbeffen  für  biefe  HeiratSpläne  nur  fcböne  SBorte. 

$)er  König  lief?  burd)  ben  Herzog  Don  2ttba  ber  fran$öftfd)en  Regierung 
SU  einer  allgemeinen  Sßaffenerljebung  gegen  bie  Hugenotten  raten.  Karl  IX. 
ging  jebod),  bem  dtat  feiner  äJtutter  f olgenb,  nid)t  barauf  ein.  (SS  war  Katharina 
nid)t  barum  £U  tljun,  ifyrc  ©egner  nieberjufdilagen,  fonbem  toielmefyr  alle 
Parteien  ju  befyerrfdjen.  $ljilipp  bagegen  tyoffte,  burd)  bie  2krnid)tung  ber 
franjöfifd)en  Hugenotten  bie  Unterwerfung  ber  9cieberlanbe  $u  bewirken. 

$)afj  iljrerfeitS  bie  Königinmutter  bamalS  fd)on  (1564)  baran  gebaut 
baben  fofl,  ftd)  (SoligntyS  unb  (SonbeS  burd)  ©ewalt  ju  entlebigen,  tjt  bennod) 
nid)t  unwaljrf  d)einlid)2),  obgleid)  ein  ju  ^eibelberg 3)  geplanter  ©ewaltftreid) 
gegen  ben  Herzog  $ran§  toon  @uife  (18.  gebr.  1563)  bie  ©ebanfen  ber  Königin 
woljl  nod)  meljr  befd)äftigte.  %la(i)  £afcanneS  würbe  berfelbe  mit  ü)rer  ©eneb^ 
migung  (la  reine  en  fut  consentante)  ,4)  fowie  mit  (SnglanbS  33orwtffen, 
bann  aud)  balb  nad)l)er  ausgeführt. 

93ieÜeid)t  wäre  ber  König  toon  ©panien  bennod)  bei  ber  Bufammen:: 
fünft  ju  SBatyonne  erfdn'enen,  wäre  er  nid)t  tton  Katharinas  ^Benutzungen 
behufs  eines  SBünbniffeS  mit  ©oliman  unterrichtet  worben. 

$>er  Herzog  toon  ^a  begleitete  bie  fpanifd)e  Königin  nad)  ißaponnc. 
Katharina  bemühte  ftd),  burd)  auSgefud)te  2Kufmerffamfeit  beibe  für  iljre 
©ad)e  ju  gewinnen.  9Ilba  brang  inbeffen  auf  eine  eremplarifd)e  iBeftrafung 
ber  revolutionären  Hugenotten.  (Sr  ;fotl  bei  biefer  ©elegenljeit  geäußert 
fyaben :  „©er  Kopf  eines  ©ahnen  fei  mel)r  wert  als  ljunbert  gröfdje."  $)urd) 
einen  Knaben  (nad)fyer  Hei»r^  JV.)  aufgefangen,  würben  biefe  2Borte  Don 
»ielen  fo  gebeutet,  als  Ijabe  man  fd)on  in  23at>onne  (1565)  ben  9Jtorb  ber 
bugenottifd)en  $nfül)rer  öorbereitet,  weld)er  erft  fteben  S^re  fpäter  in  $ranf= 
reid)  ftattfanb.  SDie  neueren  $orfd)ungen  ergeben,  bajj  biefe  Deutung  unsu= 
läffig  ift.  ©otoiet  aber  ftefyt  feft,  ba|  ber  9tat  beS  fpanifdjen  ©efanbtcn, 
ftrenge  gegen  bic  Hugenotten  ju  toerfafyren,  ju  ^IjilippS  ^ßolitif  pafcte,  unb 
ba§  bic  ©enbung  5llbaS  nad)  ben  Dliebcrlanben  fd)on  in  Satyonne  geplant 
würbe.  ©roen  toan  ^ßrinftcrer5)  meint  freilid),  bajj  „bic  ©trenge  9llbaS  im 
2ßiberfprud)  mit  bem  fonft  (wenigftenS  anfänglid))  milben  auftreten  flippe 


i)  Bibl.  nat.  fonds  franc.  nr.  10751,  bei  be  la  geniere  a.  a.  D.  ©.  500. 

2)  Äerbön  I,  214. 

3)  31.  a.  D.  I,  121. 

4)  2t.  a.  O.  I,  40,  130. 

■)  SBelanntlid)  fte^t  ber  üerftorbene  ©roen  üan  ^rinftcrer,  ber  calbfatjttföe  O«« 
icbiditSfdjreibcr  unb  Herausgeber  be£9lrd)iü3  be§§aufe§  Oranien,  am  allerwcnigften 
im  93erbad)te  einer  jn  günftigen  ^Beurteilung  ^ßb;tltpp8  bon  Spanien. 


$)tc  neuere  Literatur  \m  ®cföH}U  ^ranheicfyö  u.  ber  Mcberlanbe. 

fiane".  allein  ton  jener  %tit  an  (1567)  glaubte  ber  Ä'önig  öie  Don  Wlba 
eingefüllte  (Strenge  gutheißen  ju  muffen.  ©alb  aber  brücfte  u)n  Slfbaö 
autoritäre*  auftreten ,  weldjeö  $u  beffen  Abberufung  nidjt  wenig  beitrug ; 
feinerfeitö  äußerte  Alba,  „bafj  bie  N.Uiebcrlanbe  it)m  au«  terfdjiebencn  Qrünbcn 
*ur  .\>öfle*  geworben. 

^efanntlid)  fet)rte  beö  Äönigö  (5iferfud)t  fid)  um  biefe  $eit  (1567) 
aud>  gegen  feinen  eigenen  Soljn  £>on  (Sarloö.     (Spater,  nad)  bem  Jobe  ber 

in  Glifabetfy  ,  madjte  ftd^  biefeö  ©efüt)t  wieber  bemerfbar,  alö  Anna 
Mü  Ceficrreicb,  bie  junge  unb  fanfte  ^rinjeffin,  welche  ben  um  23  3>afyre 
alteren  ^§itipp  in  britter  (St)e  (1570)  heiraten  fottte,  in  OJtabrtb  erfdnen. 
(Sr  war  eiferfüdjtig  auf  ibjen  Einfluß  unb  fagte  bei  biefer  ©elegent)eit,  auf 
ben  bereite  bat)ingefd)iebenen  £>on  (Sarloö  anfpielenb,  baß"  ein  SSater  manch- 
mal feinem  eigenen  Soljn  nid)t  trauen  fßnne. ') 

Otod)  grünblidjer  alö  bie  <Stubien  ©roenö,  ©adjarbö,  tferttmö  u.  f.  w. 
fübrt  un§  bie  obengenannte  Äorrefponbenj  ©rantelleö  ut  einer  genauen 
«Jrfenntniö  beö  ß^arafterö  v}>i)ilippö  II.  28enn  ber  Äönig  aud)  in  bem 
(erfl  fürjlidj  herausgegebenen)  SBriefwedjfet  mit  feinen  fönbern  wie  ein  prt« 
tiefer  SSater  erfdjeint,  jcigt  er  bodj  tor  ber  2Öett  feinerlei  (Sigenfdjaften, 
weld)c  fotdje  2Beid)t)eit  beö  ©efüljlö  oorauöfefcen  ließen.  j£er  obengenannte 
§erauögeber  beö  4.  ©anbeö  ber  Correspondance  de  Granvelle,  Ar= 
cbwar  Gt)arleö  $iot,  fyat  nidjt  juttiel  gefagt,  wenn  er  nadt)  biefem  33rief= 
wedjfel  ben  £enig  nidjtöbeftowenigcr  alö  einen  falten,  radjfüdjttgen  unb  auf 
perfönlicbe  iHadjt  burdjauö  eiferfüd)tigen  Regenten  be^eidjnet,  bem  trofe  aller 
(vrmabnungen  beö  b^l.  Stubleö  (^iuö1  V.,  ©regorö  XIII.,  <Sirtuö1  V.)  jebeö 
©cfüljl  beö  ÜRttleibeö  fremb  blieb.  „S>er$Papji,  fo  fdjrieb  $ljilipp  im^ab^re 
1570  über  ^iuö  V.,  fott  fid)  mit  ber  fpanifd)en  $olitif  nidjt  befaffen."  <ir 
(oer  Äenig)  fei  baö  „Serfjeug  in  ber  £anb  ©otteö".2)  Sangfam  im  3)enfen, 
fagt  ^ict ,  mar  ^§ilipp  aud>  langfam  in  ber  Auöfüljrung  feiner  ^täne,  in 
welken  er  mandnnat  nodt)  fdjmanfte,  ba  wo  er  an  feinen  £ierrfdjerprin$ii>ien 
feftfyielt.  Unermüblicb,  in  ber  Arbeit,  jögerte  er  bod)  immer,  einem  vEtatt^ 
balter  ber  ^ieberlanoe  —  mit  Auönaljme  beö  £erjogö  ton  Alba  —  un= 
umfdjränfte  üftad)t  ju  »erleiden.  %n  allen  widrigen  tfäHen  mufjtc  eine 
ikrfammlung  oce  2taatörateö  entfd)eioen ,  unö  baö  9iefultat  bem  Äönige 
unterbreitet  werben.  «Soldjcö  gefdjat)  aud)  bei  ber  erwähnten  (Senbung 
(Sgmontö.  £arin  lag  ber  £emmfd)ub,  für  jebeö  jeitgemäfje  Jpanbeln.  ©ram 
teile  felbfi  gibt  ju,  baß  bie  33efet)le  unb  antworten  auö  «Spanien  biö  inö 
Unenblidje  »erjögert  würben.  „Sollte  ber  Job  auö  Spanien  fommen", 
äußerte  einft  Bilbao  <Sob>,  2)on  ^gebro  ^lltoareö  be  £olebo  —  unb  @ran^ 
teile   gibt  iljm  9iedjt  barin3)  —  „idj  mürbe  wob^l  nie  fterben". 

ßweierlei  ^rinjipien    leiteten  ^t)ilipp    in    allen    feinen  £ljateu,    erftenö 


1 1  fteroun  (nad)  @ad)arb)  II,     IZ'i. 

2)  fieröön  n,  2J.">. 

»)  Correspondance  CXXXVIII,  S.  558. 


282  $.  <JJ.  m.  9ltberbtngf  t|ijm. 

feine  perfönücbe  ü)cacr/t  auf  alle  Sanber,  über  meldte  fein  faiferlicber  5?atcr 
ba«  ©jepter  führte,  au«jubet)nen  unb  ftc  fogar  nod)  barüber  t>inau«  ju  er= 
»eitern;  jmeiten«  bie  fatbotifcfyen  ©runbfäfce  ju  toerteibigen,  fomeit  biefetben 
feinem  autotratifdjen  ©treben  nid)t  im  SBege  ftanben.  $ein  ©efd)id)t«= 
forfdt)er  l)at  bie«  rooljt  beffer  erfannt  unb  beleuchtet  al«  be  $ibal  in:  An- 
tonio Perez  et  le  royaume  <T Aragon.  SDafc  ^Ijilipp  auf  bie  2öieber= 
geminnung  ber  Äaiferfrone  fein  9lugenmerl  gerietet  t)atte ,  wirb  bei  jeber 
©elegenfyeit  burdj  bie  jforrefponbenj  ber  »erfebiebenen  ©efanbten  beftätigt. 
Stiebt  nur  bei  ber  (Sbe  2Bilt)elm«  r>on  Oranien  mit  5lnna  öon  (Saufen  mar 
bie«  ber  ftall,  fonbern  aud)  im  anfange  be«  3>aljre«  1573,  al«  Oranien 
ratio«  abermals  mit  «Spanien  $u  unterfyaubeln  begann,  in  ber  Hoffnung, 
mieber  in  ben  SBeftfc  feiner  ©üter  ju  gelangen. 

©raf  ©ebomberg  fchreibt1)  bei  biefer  ©elegenljeit,  bafj  bie  dürften  au« 
bem  batyerifeben  ^aufe  geneigt  feien,  ^fyilipp«  5lnfprücbe  auf  bie  Äaifer- 
Frone  ju  unterftü^en.  Sefcterer  babe  toerfprodjen,  fobalb  er  ben  beutfct)en 
£t/ron  befteigen  mürbe,  alle  ©panier  au«  ben  SKieberlanben  ju  entfernen, 
auf  religiöfem  ©ebiete  bie  in  2)eutfd)lanb  geltenben  ©efefce  bort  einju^ 
führen,  enblicb  bem  Oranier  unb  feinen  ^Inljängern  (ses  complices)  it)re  ©üter 
jurücfjugeben.  £>ie  beutfeben  5ül*f*en  tonnten  bie  23ermaltung  be«  9teicb« 
(le  maniement  et  Tadministration  des  affaires)  behalten ;  er  fetbft  (^(jilipp) 
begnüge  fiel»  mit  bem  Äaifertitel. 

5llba  miberfefcte  fid)  iebodt)  jeber  Vereinbarung  mit  bem  Oranier. 
j£>arin  ftimmte  er  mit  $att)arina  überein,  meldte  inbeffen,  um  ben  2öiber= 
ftanb  ber  ©eufen  aufjuftadjeln ,  ba«  nidjt  unbegrünbete  ©erüd)t  x>tx- 
breiten  liefj ,  bie  ©panier  Ratten  e«  fd>on  tängft  auf  Oranien«  Seben  ab- 
gefeljen.  Um  fobann  bie  s)lu«breitung  toon  $t)ilipp«  SDladt)t  unb  (Sinflufj 
fo  fciel  al«  mögtieb  ju  »erbrüten,  betrieb  bie  Königin  --  ÜJcutter  nadj  bem 
2lu«fterben  ber  3>ageÜonen  bie  rafebe  SBcfefcung  be«  £t)rone«  in  ^3olen, 
ben  fte  für  iljren  ©ob,n  Jpemrtcr) ,  £>erjog  teon  Slnjou,  erftrebte.  „5lBäre 
e«  aueb  nur",  fagt  äJconboucet ,  ber  franjöftfd)e  ©efanbte,  „um  5lnjou 
ober  £arl  IX.  bie  ^aiferlrone  in  9Iu«fid)t  ^u  [teilen  unb  einer  ftortpflanjung 
be«  Äaifertum«  im  £aufe  Oefterreid)  jutoor  ju  fommen."2) 

$l)ilipp  märe  niebt  abgeneigt  gemefen ,  ba«  berühmte  2öort:  U  n'  y  a 
plus  dePyrenees  au«$ufpred)en,  meldte«  jebod)  erft  ein  gan$e«  ^aljrbunbert 
fpater,  unb  jmar  tton  frart^öfiferjer  ©eite  nad)  ©üben  r)tn ,  ausgerufen 
merben  follte.  $n  fortmäljrcnbem  Bmicfpalt  mit  ftranfreieb  unb  j?att)arina 
t»on  9Jcebici,  inbetreff  be«  Verhalten«,  ba«  ein  fatljolifcber  $ürft  ben  £are^ 


')  Sörief  ©djomberge  ein  ben  $>erjog  üon  Slnjou  Dom  10.  gebr.  1573.  Archive« 
de  la  maisou  d'Orange,  oon  ©roen  üön  ^Srinfterer  IV,  Slnöang.  6.  30*,  9h.  34. 
2)  fterb^n  HI,  215. 


Sh<  neuere  Literatur  \m  ®effj$t$te  7vranfrei$6  u.  oer  Rtcbcrfaitbt.   283 

tifern  gegenüber  einschlagen  tyabe,  fdjwantte  bei  tfönig  in  feinen  planen 
bezüglich,  eine«  neuen  Kriege«  gegen  eie  l»atei«.  Ungehalten,  ja  erbittert, 
faßte  er  einmal  ben  i}crfafc ,  bie  £rone  granfretd)« l)  au«  ber  #anb  Der 
©uifen,  bev  pcittifcfren  Biberfacber  tfatfyarina*,  anjuneljmen  (1567 — 1572).2) 

9RH  Derartigen  ©cbanten  trug  er  fid^  in  bem  2lugenMicfe,  ba  bie  £>u: 
genetten  eine  felcbe  'JRactyt  erlangt  batten,  baß  (Üenbe  ftch  unter  ftattyarina« 
eigenen  ?lugen  ju  ©t  £eni«  bie  £rone  Subwig«  IX.  al«  tfönig  ber  £u= 
genotten  auf«  £aupt  fefete  (Oftober  1567)3).  GenbS  fteflte  jeboeb  fein 
Schwert  weniger  Ijed)  al«  feine  ©eliebte4).  9tadj  tfat&arinac  ^ufidjt  war  er 
ein  Verräter,  „gut  genug,  ben  Jpunben  uorgewerfen  ju  werben.*  5) 

Philipp  nahm  ben  Antrag  ber  ©uifen  gegenüber,  bie  u)m  Die  jtrone 
frranfreieb«  angeboten  batten,  ben  Sdjein  ber  ©leidjgüttigfeit  an.  5>er 
Jperjog  ten  Xtba  fyattc  feboeb  injwifdjen  üruppen  in  2>eutfd)lanb  ange= 
Worten.  (5r  Dachte  biefefben  unter  ber  5ü§rung  oe«  £>"JDg«  *>on  Slrenu 
berg  über  bie  franjöfifdje  ©renje  rü(fen  ju  laffen,  um  fo  ba«  Angebot  ber 
©uifen  ju  unter  jtüfcen.  (£onb£  würbe  jurücfgebrangt ;  bie  Hugenotten  oer= 
fchanjten  fich,  in  £a  9iocbeHe. 

itex,  1574,  nahm  ^b,ilipp  ben  33Ian  einer  Eroberung  tfranfreieb« 
wieber  auf6),  inbem  er  oorgab,  ben  $atljolici«mu«  gegen  feine  9lad)barn  in 
Sd)ufc  nehmen  unb  ben  fträben  Spanien«,  fowie  ben  ber  ganzen  Äirdje 
erhalten  ju  muffen.  $er  £önig  öon  ftranfreid)  befcbüfce  nur  au«  (Sigen= 
nu&  bie  nieberlänbifdjen  Gebellen  unb  b^abe  freh.  mit  bet  Königin  oon  (Sng= 
lanD  unb  fogar  mit  ben  Surfen  in  ein  93ünbni«  eingelaffen.  2)ie«  foröere 
9ia<he.  $>er  $apfi ,  meinte  ^Ijilipp  ,  fei  bem  Kriege  nidbt  abbolb,  benn  je 
weiter  ftch  bie  üftaebt  Spanien«  ausbreite,  bejio  weiter  bebne  fleh  auch  bie 
Äirdje  au«. 

33efanntlicb  wanbelte  Philipp  auch  bie  2ufi  an,  fleh  bie  englifche  tfrone 
auf«    #aupt    5U    fefcen ,    wenn    nur   bie    Umfiänbe   e«    ibjn   erlaubt   gärten. 


')  3n  fpäteren  Sauren  (1580)  nahm  man  immer  nod)  an,  $fjtHpp  ftefle  bie 
Ärone  granfreich«  al«  $rei«  auf  für  bie  ben  ©uifen  bargebotene  §tlfe,  unb  er  babe 
fieb  iogar  fc^riftfieft  barum  beworben,  äermm  V,  593.  3m  Sabre  1592  hielt 
ber  fiönig  feine  Xoebter  Sfabella  (bamale  25  3abre  alt)  für  berechtigt,  ^einrieb  m. 
auf  bem  franjöfifdjen  Jbron  ju  folgen.  93etracbte  man  aber  ba§  falijd)e  ©efe|  al« 
fcinberni«,  fo  muffe  einer  Don  ben  öuifen  gefalbt  roerben.  ©adjarb,  lettres  de 
Phil.  II  ä  ses  filles,  6.  74  ff.  Appendice  II:  eine  lleberfttht  ber  bem  ©efanbten 
oon  Oferia  am  25.  3an.  1592  gegebenen  3nftruftionen  jur  Serteibigung  ber  berechtigten 
«nfprücbe  3fabeQa§  auf  ben  franjöftfcben  Sbron. 

*)  «erüön  U,  87.  Corresp.  de  Ph.  II.  I,  594.  »gl.  fiertön  II,  488.  Corresp. 
de  Ph.  II.  IL  2*7. 

3)  fteroön  II,  76. 

*)  Sermm  I,  138. 

•)  fieTtön  I,  140. 

•)  fteronn  in.  31  fi. 


284  $.  $.  m.  Nlbcrbing!   £l)tjm. 

Xraug  bod)  fd)ou  ^3iuö  V.  1569  auf  bie  (Eroberung,  ober  wenigften«  bic 
Äatljolifterung  (SnglanbS,  Wofür  er  „fein  eigenes  23lut  $u  vergießen"  fic^ 
bereit  erflärte !). 

2BieberI)olt  entwarf  ber  Äönig  ben^lan,  (Slifabetty  erntorben  ju  laffen2) 
unb  äftaria  ©tuart  auf  ben  englifd^en  £fyron  ju  ergeben  (1571  unb  1573). 
$or  berartigen  ©ewalttljaten  fd)recfte  er  feiten  jurücf,  unb  nur  §u  oft  fommen 
fold)e  unter  feiner  Regierung  vor.  ©er  §erjog  von  3llba  war  ebenfall« 
biefem  platte  günftig,  welker  inbeffen  nur  in  eine  mißlungene  3intriguc 
auslief:  englifdje  ©vione  »errieten  bie  2lbftd)t  ©vanien«.  511«  ber  fpantfdjc 
©cfanbte  hierauf  ben  engltfd)en  §of  verlaffen  mußte,  tljat  ber  £er$og  von 
9Ilba  im  tarnen  feine«  Äönig«  ber  englifd)en  Königin  ju  wiffcn,  e«  wäre 
ein  große«  Unred)t ,  wenn  fte  meine,  bie  $reunbfd)aft  feine«  $önig«  für  fte 
tyabc  abgenommen,  fte  möchte  berartigen  (Sinflüfterungen  feinen  ©lauben 
f  dienten 3), 

Oegenüber  ben  ^erljältniffen  in  ben  sJiieber(anben  jeigte  fid)  ^l)itivv 
von  einer  traurigen  Serblenbung  unb  einer  unnatürlichen  £)ärte,  unb  nur 
ju  willig  folgte  er  ben  unheilvollen  9tatfd)lägen  9Uba«.  5lu«  ber  $or= 
refvonbenj  ©ranvelle«  geljt  fyervor,  baß  er  fein  2öort  be«  £abel«  über  bie 
©raufamfeit  ber  fvanifd)en  ©olbate«td  äußerte.  Unb  äRuritto,  ber  getreuefte 
Wiener  feine«  Äönig«  unb  beffen  Vertreter  in  ben  9tteberlanben ,  fd)recftc 
vor  ben  Oräueln  ber  Berftörung  —  wie  fold)e  3.  33.  in  9J?ed)eln  ftatt= 
fanben  —  feine«weg«  jurücf.  £>aß  man  in  jenen  @reuelti>aten  eine  $öieber= 
Vergeltung  für  bie  allerwärt«  verübten  ©raufamfeiten  ber  ©laubenöneuerer 
unb  bic  ©d)änbung  von  Älöftcrn  unb  $ird)en  erblicfen  muffe,  wetd)e  $a$x 
um  3>aljr  fcü  bem  erften  großen  iöilberfturme  im  ^aljre  1566  balb  burd) 
Gunter;,  £re«long  unb  bie  äößaffergeufen,  balb  burd)  Oranicn«  £ruVVen 
verübt  würben  —  ift  nur  eine  fd)led)te  (Sntfd)utbigung.  9luf  bie  (Ermahnungen 
be«  vävfttid)en  <Stüt)le«  unb  anberer  Ratgeber,  befonber«  ©ranveUe« 4) ,  cr= 
ließ  ??l)ilivv  im  Safyre  1570  enblid)  eine  aßerbing«  fetjr  befd)ränfte  5tms 
neftie5),  von  weld)er  1566  bereit«  bie  9iebe  war.  SCRan  betrachtete  fte 
vielfad)  al«  eine  Socffveifc,  unb  5llba  felbft  naljnt  fte  nid)t  ernftljaft  auf. 
(Elf  Sftonate  vergingen,  bevor  er  fte  allgemein  verfünben  ließ.  sÄnbcrerfcitö 
aber  veranlaßte  fte  boa)  viele,  vom  revolutionären  treiben  ab^ulaffen.  ©>ic 
beftanb  in  einer  Umarbeitung  veralteter  ©efe^e,  von  ber  $anb  bc«  $igliu«. 
3llba  felbft  arbeitete  einen  ©ober  be«  (Sivilred)tc«  au«,  woburd)  bie  ©iber= 
fvrüd)e    älterer    ®ewobnt)eit«red)te    befeitigt    würben.6)       3Mefc    Mmneftic, 


J)  ftermjn  II,  38«.     Documouts  inedits  IV,  511,  518,  519. 

-')  tervyn  II,  387  ff. 

■)  ÄerVhn  II,  390. 

4)  Correspondance  IV,  7,  9,  11  unb  passim. 

■>)  fterüWt  H,  230  ff. 

«)  ÄerVtin  II,  231  ff. 


&ie  neuere  Literatur  jur  (^efctyicfjtc  $ranfreicr/ö  u.  Der  Sftieberlanbe.  285 

roeldjc  nachher  —  obgleid)  $u  fpat  —  in  größerem  ü)ia§ftabc  mehrmals 
gewährt  würbe  ,  bilbet  einen  eigenen  9lbfdjnitt  in  ber  @efd)icbte  ber  9Rieber= 
laute,  fowie  in  ber  iNcgierung  ^fyilipp«  II.  ©djon  glaubte  man  tielfadj, 
einer   ruhigeren  £>tit    entgegenfetjen    ju    bürfen,   unb    bie  9tücffefyr  $um  ©e= 

an    gegen    ben  Äönia    fc&ien    toüftanbtg.     2llba    meinte    Damals,   [eine 

»wart  in  ben  9ftebcrlanben  werbe  überfällig,  unb  tont  v£rin$en  ton 
Cranien  r>vibc  man  nid^tö  mefyr  ju  furzten. !)  3)ie  Ü^eutfcljen  Ratten  bie 
{Baffen  geftreeft.  Qrnglanb  würbe  fid)  unter  bie|'en  Umftänben  nid)t  rühren. 
Araufreid)  fei  fo  fefyr  gebemütigt,  baß  man  aueb,  ton  biefer  Seite  nid)t« 
Sd)limmc«  311  erwarten  b,abe  (Oftober  1570).  $ltlein  ba«  waren  alle« 
trügerifd)e  Hoffnungen ,  wie  e«  fid)  balb  jeigte.  ©elegentlid)  ber  ^oe^jeit 
be«  ^faljgrafen  3»b,ann  Äaftmir  ju  .Speibelberg ,  anfangt  1571,  würbe  ton 
bem  jogenannten  caltiniftifd)en  „^erufalem"  au«  ba«  geuer  auf«  neue  ge= 
febürt.  Taten  t)abe  id)  in  meiner  Ikonographie  über  ilcarnir  ton  St. 
;Hlbegenbc  au«füfyrlid)  gebanbelt 2). 

9iad)bem  wir  nunmehr  ein  ©Üb  be«  politifd)en  Herrfdjer«  entworfen, 
wie  e«  auf  ©runb  ber  neueren  Unterfudjungcn  ftcb,  barbietet,  wollen  wir 
ben  &önig  fur$  aud)  al«  gamilientater  betrachten,  wie  er  jid)  in  bem  oben; 
erwähnten,  ton  ®ad)arb  in  ben  5lrd)iten  ton  £urtn  entbeeften  39riefwed)fel 
mit  feinen  Xödjtem  3;fabcHa  unb  $att)arina  jeigt. 

Ja  befommen  wir  merfmürbigerroeife  eine  ganj  neue  Seite  an  5$t)ilipp 
ju  fetyen.  6r  gibt  fid)  in  biefen  Briefen  al«  einen  lieben«würbigen,  um 
ba«  2Bob,lerget)en  ber  Seinigen  angfilid)  beforgten  2$ater  311  erfennen,  ber 
ben  fleinften  Gegebenheiten  ein  fyerjlicöe«  3ntereffe  fdjenft. 

£ie  firitif  b,at  in  ber  Beurteilung  biefe«  ©rief  wedj  fei«  ju  wenig  be- 
amtet, ba§  berfelbe  au«  ben  ^bjen  1581  bi«  1583  flammt.  Sfabella,  bie 
äitefte  Iod)ter  ^tjilippö,  blatte  erft  it)r  fünfjebnte«  ^abr  erreicht.3)  «Sie 
war  am  12.  5luguft  1566  geboren  unb  in  it)rer  (Sntwicflung  jurücf  geblieben. 
#atb,anna  tjatte  am  10.  Oftober  1567  ba«  Siebt  ber  ißelt  erblicft,  war 
alfo  bamal«  nod)  nid)t  fünfsetjn  3^re  alt.4)  2lu«  ben  antworten  ^Ijilipp« 
geb,t  aud)  bertor,  baß  bie  beiben,  faum  bem  $inbe«alter  entwad)|enen  ÜJiäb- 
d)en  niemal«  Staatsangelegenheiten  in  it)ren  ©riefen  berührten.  $ur  gemi&c 
'Jlnnetjmlidjfeiten  be«  alltäglichen  £eben«  unb  be«  Äönig«  $ird)gange  iiu 
tereffierten  bie  ^rinjeffinnen. 

ItyiKpp  erja^tt  mit  ber  größten  @enauigfcit,  weld)e  ^roseffionen  er 
gefe^eu,  ober  an  weld)en  er  teilgenommen,  in  metd)en  ^löjtern  er  übernachtet, 
wo  er  bie  ^eilige  üReffc  gehört,  wo  er  ber  23e«per  ober  bem  Saite  beige= 
woljut   u.  f.  w.     ferner   b^anbeln    bie  Briefe    über  bie  emfacbjten  (Sreigniffe 


i)  Äertön  n,  237  nad)  einem  englijd)en  SRanuffript. 
*)  Sergl.  »erttm  II,  261. 

*)  . . .  auuque  con  todo  esto  creo  que  auu  uo  sois  mager  del  todo.  6.111 
.  tambien  cuinplireis  prefto  catorze. 


286  $.  ip.  SR.  ^Ibcrbtno?  £r,ijttt. 

beS  gamtUenlebcnö.  2)ie  ^firftc^e,  weld)e  bie  Äinber  ifyrem  Vater  gefanbt, 
feien  leiber  burd)  bie  SReife  jur  üftarmelabe  geworben. *)  2)ie  föofentranje, 
weld)e  er  iljnen  fd)icfe,  Ratten  einen  leicht  jerreifjbaren  ftaben,2)  ber  burd) 
einen  anbern  erfefct  werben  muffe.  Salb  fd)icft  er  grüdjte  unb  ©turnen, 
batb  fonfttge  flehte  ©efdjenfe.  gaft  in  jebem  ©riefe  äußert  er  feine  (Sorge 
für  iljre  ©efunbljeit  unb  gibt  gute  9f£atfd)läge  für  ben  ^rinaen  $>on  $)iego, 
ben  er  furj  naa)ljer  verlor,  gerabe  in  bem  Slugenblicfe,  als  er  bie  Sftadjfolge 
auf  ben  £6,ron  von  Portugal  antrat. 

SBeber  ber  Äönig  nod)  ber  (Staatsmann  laffen  ftd)  in  biefen  ©riefen 
erblicfen.  2Bir  Ijaben  Ijier  nur  baS  ©ilb  eines  forgfamen,  liebenben  VaterS 
vor  unö.  2)ie  einzige  (Stelle,  weld)e  ftd)  auf  (Staatsangelegenheiten  be$ie6,t, 
ift  bie  Mitteilung  vom  2ftai  1581 ,  bafj  bie  portugiefifd)en  GorteS  iljm  als 
9tad)folger  ÜDon  SebaftianS  ben  (Sib  geleiftet,  nad)bem  er  fd)on  feit  bem 
11.  (September  1580  jum  Äönig  Von  Portugal  ausgerufen  worben  war.3) 
9Iber  gleich  barauf  werben  wieber  allerlei  fleine  I)äuSlid)e  ^Angelegenheiten 
befprod)en. 

2.  gatfyaxina  von  ^Sebtci. 

$m  3>ab,re  1570,  als  ein  fd)eiubarer  ©titlftanb  in  ben  nie'oerlänbifd)en 
(Sreigniffen  eingetreten  war,  bereitete  man  ftd)  nid)tSbeftoweniger  in  granf- 
reid)  burd)  neue  Verbinbungen  mit  bem  SluSlanbe  auf  alle  (Soentuaüta'ten 
t>or.  ^atb^arina  von  SOlebici  plante  eine  Verheiratung  beS  £er$ogS  von 
^Injou  mit  ber  Königin  von  (Snglanb,  ber  Stfiargaretlja  von  ValoiS  mit 
bem  Äönig  Von  Sftavarra,  beS  ^perjogS  von  SltenQon,  ÄarlS  IX.  jüngeren 
©ruberS,  mit  (Slifabetb,  von  (Sad)fen. 4)  2)ie  Hugenotten  bagegen  badeten 
an  eine  (Sljeverbinbung  jwifd)en  bem  Äönig  von  Sfovarra  unb  ber  Königin 
von  (Snglanb,  §wifd)en  Subwig  von  üftaffau  unb  Charlotte  von  üftontpenfter. 

2Bir  wollen  einen  2lugenblidf  Bei  biefer  (Jfyarlotte  von  2Jlontpenfter 
verweilen,  weld)e  fid)  bem  (SalviniSmuS  in  bie  Slrme  warf  unb  ben  3n>ecfen 
$riebrid)S  von  ber  $fal$  ein  ©erzeug  war,  um  burd)  bie  Vermittlung 
Marnir1  von  (St.  5llbegonbe  ©ilijelm  von  Oranien  ben  Gtalviniften  näljer 
$u  bringen. 

$)ieS  gibt  uns  Gelegenheit,  einen  ©lief  auf  baS  erwähnte  2BerE  oou 
£>ariS  unb  bie  ®efd)id)te  beS  ©ifd)ofS  ©erwarb  von  ©roeSbeef  $u  werfen, 
weld)er  bei  ben  bamaligen  Vorfällen  in  £>eutfd)lanb  eine  nidjt  unbebeutenbe 
3iolle  fpielte.  3m  ©egenfafe  ju  mand)en  feiner  beutfd)en  Kollegen  im 
(SpiSfopat  blieb  ©erwarb  (1564—1589)  trofc  aller  Verfuge  Von  proteftan^ 
tifd)er    (Seite    ben   ftrd)lid)en  ©runbfafcen    treu.     5Wein   er   ftanb   burd)auS 


0  ©.  100. 

2)  <B.  129. 

»)  ©.  85. 

«)  fferbtjn  n,  239  ff. 


&ie  neuere  Literatur  $ur©efcbic&te  Jranfreic^ö  u.  ber  ftteberlanbe.  287 

niebt  auf  ber  Seite  ber  unbebingt  fpanifd)  ©efinnten.  2ll<3  im  3<»bre  1574 
&te  Surften  bei?  teeftfalifdjen  £reife6  bcfcbloffen,  auf  ben  ^rieben  mit 
Spanien  binJuaT^ten»  fanbte  ber  2üttid)er  33ifc&of  ben  21rd)ibiafonu$ 
2  ä  fr  i n  u$  Xorrentiuä  (Sieten  »an  ber  iBeefen,  fpäter  SBifcbof  fron  9lntroerpen) 
jum  #erjog  ten  ittequefenä  mit  ber  Sitte,  er  möge  ben  2Iufrübrern  mögliebft 
künftige  SBebingungen  jur  3tüctfebr  unter  bic  fpanifd)e  §errfcbaft  fietten. 
3m  Siamen  feine«  SBifcbofä  teilte  £orrentiu8  bem  Diequefens  ebenfalls 
mit1),  baß  bie  beutfd)en  protejtantifd)en  dürften  bie  geijiltcben  Surften 
3um  9lbfafl  Den  ber  .Rircbe  unb  jur  (Sbe  ju  teranlaffen  fugten,  ttoju  fid) 
ber  Sütticbcr  tfürftbifd)of  nic^t  entfcbliefjen  founte.  -)  gür  ©erwarb  ton 
©roeöbeef  war  nämlid)  ßbarlotte  ton  9Jcontpenfier  (SBourbon)  aU  ©attirt 
auäerroablt.  5)ie  2)ame  batte  einen  jroeibeutigen  diu].  5118  2lebtiffin  ton 
3>euarre  (im  füblid)en  Sranfreid))  batte  fie  ibr  Älofter  terlaffen  unb  ftanb 
nunmehr  unter  bem  befenberen  ©ebufce  griebricbS  III.  ton  ber  ?falj. 

Cbgleid)  £ari$  e$  in  3iteifel  jiebt,  fdjeint  eö  bodt),  ba§  ber  (Srjbifcbof 
ton  Äöln,  Salentin  ton  Nienburg ,  febon  im  %cfyxt  1573  für  ben  $lan 
einer  allgemeinen  23erebelid)ung  ber  iBifcböfe  gewonnen  werben  war.  9öir 
finben  bei  la  £uguerfr,e3)  näheres  barüber ,  fowie  eine  bumoriftifebe  Sd)il= 
berung  beö  3ulammentreffen«  ber  proteftantifeben  Untcrbanbler  Qobannä 
ton  SRaffau  unb  bcö  furpfäl$ifd)en  £anjler$  @§em)  mit  bem  päpftlicben 
9cuntiu3  am  £ofe  beS  Äurfürftcn  Valentin  oon  $ötn;  jene,  um  bem  (Srj* 
bifebofe  bie  £>anb  ber  £od)ter  beö  JhirpfaljerS  anzutragen/)  biefer,  um  iljm 
bie  päpjtlicbe  Seftätigung  feiner  3Babl  3U  überreifen.5) 

Obwohl  ©erwarb  ton  ©roeSbeef  ju  2)caejtrid)t  bie  antifpanifebe  Partei 
burd)  Gruppen  unterftüfcte  unb  ferner  bie  9lrtifel  beS  $onjil$  ton  Orient, 
roeton  einige  bie  alten  SPritilegien  be$  IBiStumö  ju  beeinträchtigen  febienen, 
nidjt  unmittelbar  terfünben  ließ 6)  unb  in  mancher  anbem  Jr>infid)t  ben 
2Bünfd)en  beö  Zapfte«  unb  bes  ßönigS  ton  Spanien  ftd)  wiberfefete,  fo  er= 
bielt  er  bed),  am  26.  ÜTcarj  1578,  ton  ©regor  XIII.  ben  ßarbinal^ut. 
dagegen  foütc  ber^apft7)  beim  Ableben  beö  SBifcbofö  baö  JKecbt  ber  üßabl 
feines  9iad}folger$  erhalten.  2lllein  ber  beilige  33ater  mußte  ber  iBitte  be« 
Äapitelä  nachgeben  unb  bemfelben  am  14.  %\ini  ba$  ©ablrecbt  roieber 
abtreten. 

tiefer  ©erwarb  ton  ©rceSbeef  war  alfo  in  erfier  Sinic  für  Sljarlotte 
ton  OJcontpenfier  als  @emat)t  auöerforen.     fiefetere  iturbe  inbeffen,    nad)bem 


')  3)ari*  333. 

8)  Corresp.  de  Phil.  II.  93b.  JU,  140. 

3)  Memoires  in6dits  publies  par  Ä.  de  Ruble.    %an$  1877  ff.  I,  ?02  ff. 

4)  t.  S3ejolb,  S3riefe  dailmirS  ton  ber  $fal$.  8.  129,  442. 
•)  3<"iffen,  ©efd).  be«  beutfd)en  »offe«  IV,  329. 

«)  2)ari8  380. 
mi  384. 


283  $.  $.  9».  Sttberbing?  fc$i|m. 

fte  eine  £eitlang  am  pfciljtföen  Jpofc  in  letd)tftnniger  ©efellfdjaft  gelebt 
tyatte,  im  ,3um  1575  bte  brittc  ©emafjfin  SBtfljelmS  toon  Oranien.1)  „C'est 
le  signe  de  la  colere  de  Dieu",  fagte  ber  Sanbgraf  ton  Reffen.2) 

.feljrcn  mir  nun  31t  Äatljarma  -jurücf. 

2)ie  Äö'ntgin=2Jhitter  trachtete  banadj,  balb  burdj  (Sljebünbniffe,  balb  burd) 
Jiad)jtd)t  gegen  t^re  ^einbe  ober  geheime«  9Iufftad)eln  ber  $  arteten  — 
fogar  toor  bem  äftorbe  fd)recfte  fte  nidjt  jurüÄ  —  ftd)  bie  2lflcinljerrfd)aft 
in  $ranfreid)  ju  erringen.  Unb  bod)  maren  nid)t  etma  bie  Hugenotten,  bie 
$einbe  ber  Eatljolifdjen  Ätrdje,  tt)re  größten  @egner,  foubern  ber  Jtönig  Don 
©panien  unb  bie  e^rgeijigen  ©uifen,  bie  iljrer  Herr(c^[ud}t  tjinberlid)  im 
2Bege  ftanben.  j£a$  $au$  ®uife  fyatte  in  ^SariS  fctbft  einen  großen  9lnljang, 
meldjer  ber  Königin,  fobalb  fie  mit  ben  Hugenotten  liebäugelte,  broljenb 
gegenübertrat. 

(Sie  roollte  ftd)  bie  äftadjt  ber  Hugenotten  für  it)re  eigenen  %\vtdc 
311  $)ienfte  madjen ,  if>re  eigene  SDiadjt  oor  berjenigen  ifyreö  (toljueö  auf- 
red) terfjalten,  nidjt  etma  megen  beS  monardjifdjen  Sßrin^i^  ,  fonbern  auö 
einfad)er  Herrfd)fud)t.  £)a3  mar  $atl)artnag  Seben^mecf ;  bafür  gab  fte 
ftd)  ben  @d)ein  ber  $erföl)ntid)tat.  ©alb  führte  fie  iljr  ^ntereffe  ju  bem 
^faijgrafen,  batb  ju  ben  nieberlcinbifdjen  9lufrül)rern,  befonberS  ju  äÖilljelmS 
©ruber  Submig  ton  S^affau;  ein  anbcreS  ÜDkl  mieber  manbte  fte  ftd)  an 
(Snglanb.  3»n  t-iel  Ijöljerem  9Jia§e  al6  ber  fpanifdje  $önig  fud)te  Äatijarina 
it)re  eigenen  ^ntereffen  benen  ber  $irdje  unb  be3  (Staates  tooranäufteüen. 
£ie  befümmerte  ftd)  menig  barum,  ob  ^Ijilipp  ben  ÄatljoliciömuS  im  5luge 
t)abe ;  it>r  3wetf  war  ein  gattj  anberer.  ©enfelben  3U  erreichen ,  mußte 
fogar  ber  Surfe  mitmirfen.  Suerft  foÜte  (Solignt) ,  fpäter  ba$  ganje  ©e; 
fd)led)t  ber  ©utfen  meudjclmörberifdj  au6  ber  SBeit  gefd)afft  merben.  2)aj? 
fte  „nidjt  an  ®ott  glaube",  war  bie  Meinung  iljrer  Umgebung,  unb  3Öal= 
fingljam  behauptete  fogar,  bie  Seibenfdjaft  ber  $txv\ä))ud)t  gelje  if>r 
über  alles.3) 

3n  93at)onne  oerfprad)  fie  rooljl,  bie  Hugenotten  3U  beftrafen ;  bod) 
ba$  maren  nur  leere  Sßorte,  um  ?llba  ju  täufdjen.  5116  aber  bann  bie 
©uifen,  benen  fie  iljren  <Sd)u£  entzogen  Ijatte,  ^Sljilipp  II.  bie  fraitjö* 
ftfdje  Ärone  anboten,  begann  fte  alSbalb  mieber  mit  (Spanien  31t  unter- 
Ijanbeln,  unb  at§  audj  bie  Hu9c^otten  ftd)  mieber  3U  rühren  begannen,  ba 
gab  fte  bem  fpanifd)en  $önig  oljne  S3ebenfen  bie  Sßerftdjerung ,  fte  fei  Jefct 
unb  immer  burdjauS  firdjlidjer  ©efinnung  gemefen. 4) 

$lu$  9lngft  oor  ben  (Snglänbern  unb  2)eutfd)cn  ruft  fte  fogar  2ttba  »Übet 
3ur  H^fe  5  ben  t)ttgenottifd)cn  Her3°g  toon  5lnjou  fud)t  fte  in  Vergnügungen  |ebev 
s2lrt  3U  »erfinden.  33alb  barauf  merben  bie  Hugenotten  in  jwetfa^et  ^d)lad)t 
bei    3«"^c    «nb  äJtontcontour    niebergetoorfen.      S)'&tU    itatljarina    biefeu 


i)  <ß.  «Iberbtngf  S^ijni,  Wornii  oon  @t.  «Ibejjonbc  S.  21.  —    -')  ÄerDtju  III, 
524,  Kr.  J  unb  Z.  J25.  -  b)  feröVn  IT,  524.  ')  fterwm  U,  17«.). 


t>it  neuere  Öiteratur  jur  ®efd)tc$te  ^ranfreidj«  u.  ber  Tttebertanbe.  289 

^lugenblicf    benüfeen  wellen,    um  allein  bureb,   bie  ©uifen  unb  bie  tattjolifdje 
Partei  tyre  ^errft^aft  ju  Ijefcen,  fie  tyatte  it)ren  %totd  leidjt  erreicht, 
c  Umftänbe  wollten  e«  aber  anberö. 

.  renb  Clcli^nr*  furj  oortjer  (September  u.  J)ejember  1569)  r>ogel- 
frei  erflärt  würbe,  *)  untertjanbeltc  Karl  IX.  im  ftebruar  1570  ju  Finger« 
wieber  mit  ben  Hugenotten,  Katharina  fürdjtete  namlid)  ba«  Uebergemidjt 
ber  Äatbolifen  in  2>erbinbung  mit  Spanien  ebenfofeljr  wie  it)re  prinzipiellen  ©cgner. 

Ni}ie  mit  Gnalanb,  |'o  unterljanbelte  bie  Königin  nun  aueb,  mit  ben 
beutfdjen  Surften.  ÜJtit  beren  SBeiftanb  hoffte  fie,  bie  bi«  naef;  granfreid; 
oergerücften  Spanier  jurücf^ubreingen.  ?lber  e$  feblte  bafür  ber  Staat«; 
fajfe  an  auSreictjenben  Mitteln,  obwohl  man  jid)  bereit«  am  Kirdjengute  oer= 
griffen  b,atte. 

S3ei  biefer  Gelegenheit  melbete  9llba  bem  H°fe  in  ÜJiabrib,  bie  gran- 
jefen  feien  $u  tief  gefun!en,  at«  ba§  oon  biefer  Seite  ^Befürchtungen  für 
ben  ^rieben  gehegt  werben  müßten.  Unb  als  ber  fpanifdje  ©efanbte  fid> 
barüber  befd)Werte,  baß  Katharina  bie  3niereffen  be«  Sanbe«  unb  ber  9ie= 
ligion  bem  ^rin^cn  ton  Oranien  in  bie  HanD  liefere ,  fudjte  bie  Königin 
ben  fpanifcfyen  §of  311  befd) wichtigen  burdj  bie  93erfidj erung ,  fie  fei  wie 
immer  eine  aufrichtige  5rcu"bin  be«  König«2)  (ÜJiai  1570). 

Sdjliefclidj  würbe  ber  griebe  mit  ben  Hugenotten  (NMuguft  1570)  ju 
St.  Öermain  abgefd)loffen.  £>a«  Sd>lofj  Orange  würbe  ©illjelm  jum 
2ct;ne  für  feine  ^ntriguen  jurücf gegeben,  äftan  wollte  wiffen,  er  b,abe  oor, 
ftcb  naturalifieren  ju  laffeu  unb  in  fran$öfifd)c  3Menfte  ju  treten. 3)  Später, 
nod)  im  %rf)xt  1573,  backte  ber  ^ßrinj  baran ,  frei  unb  ungejwungen  fli- 
brement  et  volontairement)  in  Karl«  3Menjie  ju  treten  unter  ber  ©ebingung, 
bag  fid)  ber  König  mit  ben  Hugenotten  auSföljnen  würbe.4)  £>iefe  JBe= 
bingung  aber  würbe  nacb,  bee  ^rinjen  2J?einung  nidjt  ^inlänglict)  erfüllt 

Gbenfo  wie  in  ben  Sauren  1567  unb  1569  ftreefte  Karl  IX.  in  bem 
^rieben  311  St.  @ermain  bie  SBaffen  oor  ben  Hugenotten.  3>n  einem  geheimen 
Slrtifel  oerfprad)  er,5)  bie  jwei  SJtitlionen  Siore«  Krieg«foften ,  welche  bie 
Hugenotten  in  £eutfd)lanb  unb  ßnglanb  bejaht  t>atteu,  ju  erfefcen.6)  3>ie 
Hugenotten  erhielten  ba«  iljnen  abgerungene  2a  Diodjetle  jurücf.  ßoligno 
ftellte  bem  König  bie  9lbgeorbneten  oor,  welche  ifjn  banfbar  it)rer£reue  oer= 
fieberten.  £er  Königinmutter  febrieb  er,  er  fei  i$r  ergebender  Wiener  (son  plus 
affectionn£  serviteur).  fanbte  aber  ju  gleicher  Seit  ber  Königin  oon  (Snglanb 
eine  Tanfabrefie  für  bie  waljrenb  be«  SBürgerfriege«  oon  tt)r  geleitete  H^fe. 

Obgleich  Äati  felbft  ben  Krieg  gegen  bie  Hugenotten  fortfefcen  wollte, 
febeiterten  feine  iUäne  an  ber  Jg>errfc^fucfpt  9lnjou«  unb  feiner  üftutter. 
Bie  man  au«  allem  erfieljt,  war  Katharina«  Slugenmerf  b,auptfcic^lid)  auf 
bie  Demütigung  Spanien«  gerietet. 

')  II,  193  u.  201.  -  8)  fieroun  II,  205.  -  3)  fferoim  III,  053.  -  *)  fferoim 
111,  263  »)  fieröün  II,  91,  191.     -     *)  Jhrwm  II,  209. 


290  $.  $.  W.  Etfcerbtngt  tljtjffl. 

^adjbem  bie  niebertänbifdjen  @eufen,  tton  (gnglanb  unb  felbfi  »on 
granfreidj  unterftü^t ,  bie  erflen  Vorteile  über  bie  fpanifdjen  Gruppen  er= 
rungen  Ratten,  folgte  eine  grofce  2Wian$  äwifdjen  granfreid)  unb  (Sngtanb 
Quni  1572).  allein  .^atljarina  füllte  ftd)  nid^t  ftarf  genug,  um  mit  $!ji- 
tipp  öffentlich  ju  Bremen.  Äarl  IX.  ging  auf  eine  (glje  gh>tfcr)en  feiner 
©djroejier  unb  bem  ©oljne  ^Jeanneö  b'Sltbret  r>on  Sftabarra  ein  unb  rühmte 
ftd;,  bie  Verformung  GtoligntyS  mit  ben  (Suifen  herbeigeführt  ju  fyaben. 
3u  gleicher  Beit  befahl  er  jebod)  bem  franjöfifdjen  ©efanbten  in  iftabrib, 
bie  (Srflärung  abzugeben,  bafj  er,  Äart  IX.,  ben  @uifen  feinerlet  £nlfe 
teifte. !)  dagegen  fdjreibt  er  bem  ©ifdjof  t>on  b'2lcq3,  feinem  @efanbten  in 
Äonftantinopet :  „9Jieine  ganje  91ufmerffamfeit  ift  auf  bie  Vernichtung  ber 
fpanifcfyen  äftadjt  gerichtet."  2>er  23ifd)of  möge  ben  Surfen  baten  in 
Kenntnis  fefccn  (^rü^ja^r  1572).  Subwig  tton  SJlaffau  empfing  feiners 
feitö  ein  fönigtid)c3  ©djreiben  mit  ben  warmften  Verfprediungen  batbiger 
jrulfe ....  t>on  bem  „ebelmütigen  unb  d)riftlid)en  dürften",  wie  Äarl  jldj 
nennt 2). 

£>ie  Verficfyerung  anbauernb  friebfertiger  ©efiunung  unb  bie  ^Beteuerung, 
mit  ben  nieberlanbifdjen  Slufrü^rern  nichts  gemein  ju  ()aben,  gibt  Äart  IX. 
in  ben  nacb  ©panien  gefanbten  ©riefen  au$  jener  3eit  natürlia)  nidjt  für 
fid)  allein,  fonbern  im  Verein  mit  feiner  9Jlutter  unb  feinen  Vrübern.  „$>ie 
frcin^öftfdt)en  Untertanen",  fo  Ijeifjt  e$  bort,  „fyätten,  gegen  ben  Vefefyl 
beS  ÄönigS  ,  £ubwtg  toon  $ftaffau  unterftüfct.  Äarl  ift  bereit ,  bem  fatfyc 
lifdjen  $bnig  33ewcife  feiner  $lufrid)tigfeit  ju  geben  unb  ifym  £itfe  311 
leiften."3)  (grüfyjaljr  1572).  bitten  (Smwenbungen  beS  fpanifd;en  ©efanbten 
in  $ari3  begegnete  ber  £>of  mit  ©djmeicfyeleien.  ^nbeffen  in  üftabrib  würbe 
btn  Beteuerungen  be£  franjöfifcfyen  ©efanbten  fein  ©taube  gefdjenft.  "}3fyi= 
tipp  näherte  fidj  rüieber  einmal  ben  ©uifen. 

2)er  ©raf  toon  9tefc,  ein  fefyr  brauchbarer  Äopf,  wirb  burd)  Verfpred)= 
ungen  toerlodt.  Stur  ber  üftuntiuS  Sabiati  ergebt  ftd)  gegen  Äatljarinatf 
äßinfetjüge,  worauf  biefe  unmittelbar  bem  Zapfte  fdjreibt,  „man  beabfid)tigc 
burdjaues  nidjt  einen  Ärieg  gegen  Spanien  ju  unternehmen,  cö  fei  benn, 
man  würbe  ba$u  gelungen"  (1572). 

^nbeffen  würbe  mit  Subwig  üon  »Jlaffau  unb  bem  $urfürften  001t 
©adjfen  immer  mefyr  über  ben  $rieg  toerfyanbett,  unb  aud)  bie  Verfolgung 
mit  (Solignr)  r>otl$ogen.  ferner  üerfic^evt  ber  Florentiner  ^etrucci,  ba$ 
VünbniS  mit  ben  Surfen  fei  nod)  gar  nicfyt  aufgegeben  (^uli  1572). 4) 
.Katharina  tyalf  bei  biefer  ©elegenljeit  iljrem  (Sotme  über  beffeu  Strubel 
fyinweg. 


>)  Werben  II,  431. 

2j  lieber  ftarlä  Äunft,  fid)  ju  tierfteKen  toevgl.  noct)  s^iot,  correspondance  de 
Granvelle  IV,  LXXm,  @.  249,  Mr.  4. 

»j  fterötjn  II,  439.     -    «)  Äerütjn  II,  47ti. 


t)ie  neuere  Literatur  $ur  ©efötctye  Jranfretc^«  u.  ber  ftiebertanbe.  291 

Btfll  gog  eine  glanjenbe  Armee  über  bie  nieOerlänbifcbe  Orenje ;  allein 
bie  Hugenotten  würben  bei  ©ent  gefcblagen,  unb  ber  £erjog  r-on  ?Uba 
liefe  gleicb  hfti   Ce   Dem  fingen. 

:;.  Pic  llartfiofinnäusnacfjt. 

finb  ie&t  bis  an  bie  ^eriobe  ber  SBartbolomauenacbt  »orgef cfarttten . 
K«4  ben  Unterfucbungen  tfennmä  erfeljen  wir,  ba«,  ber  fürchterliche  DJccro 
am  £edscitctage  jr>cinric^ö  i>en  :Uafcarra  mit  Dtargarett)a  t>on  33aloi«?  feineö- 
.volge  eine«?  lange  oorber  angelegten  planes?  war.  Neroon  fd)lägt 
einen  'föeg  ein ,  ben  bi«?  jefct  nod)  fein  3ad)t>erftanbiger  in  berfelbcn  $rage 
betreten  t>atte,  femmt  aber  babei  $u  bem  jKefultate  abnlicber  gorfebungen, 
Daß  nämlicl)  bie  ©ewaltmafsregeln  gegen  bie  Hugenotten  bann  erji  angeorbnet 
würben,  tft  bat  Attentat  gegen  ben  Xbmiral  t?on  (ielignb  bie  Erbitterung  bon 
.Katharina*  ©egnera  auf  bie  t)öcbfte  @ptfee  getrieben  b^tte,  fo  ba§  1«  für 
tbr  eignet  unD  be«?  Äönige  Seben  gittern  mußte. 

ivtauntlid)  l)at  £.  ©orbier  im  ^abre  1879  eine  eigene  ©ebrift:  La 
St.-Barthelemy    et    la    critique   moderne   über   biefe   §rage   beröffenttiebt. 

Betoeifl  für  feine  9injld)t,  Daß  bev  "£lan  ju  biefem  üJtorbe  febon  lange 
beftanb ,  bat  er  ©rünbe  angegeben,  buret)  welcl)c  St.  i^aurr»  ftet)  für  über= 
jeugt  er!lärtc,  obwot)l  er  acht  ^ab,re  t>ort)er  im  Journal  des  savants, 
1—71,  eine  llntcrfud)ung  biefer  grage  blatte  erfreuten  laffen,  in  welcher  er 
ju  einem  entgegengefefeten  Dtcfultate  gefommen  war.  33orbicr  würbe  aber 
feinerfett«?  —  unb  fomit  aud)  SÖuttfe,  ber  furj  borber  bie  33al)r|'dc)etnlid)feit  ber 
premeditation  noch  einmal  gu  beweifen  gefuebt  blatte ')  —  bureb  SBaguenault  be 
'Eucbeffe 2)  grünblicb  wiberlegt.  $)e«?  legieren  ^Beweisführung  würbe  bann  nodt) 
burd)  Saumgarten3),  ©üb  be  ©renwnb  bllr«4)  unb  33.  £)ubr ,  S.  J.5) 
wefentlid)  ferftärft. 

3lu«?  früheren  ißkrfen  ßerbtyn*  febeint  berborgugefyen,  baß  er  felber  nod) 
bie  $um  ^ab.re  1883  ber  51nftd)t  war,  bie  ^Bartholomäusnacht  fei  in  Oer 
£bat  3U  33abonne  geplant  werben.6)  3>n  bem  neuen  großen  23erfe  Les 
Huguenots  et  les  Guenx  gelangt  er,  unabhängig  ton  ben  angeführten  früheren 
$orfd)ungen  auf  ©runb  englifd)er  unb  franjöfifdjer,  bie?  fefet  wenig  benüfeter 


')  w3ur  SSorgejducbte  ber  Sart&olomäusnacbt'',  &erau*gegeben  Don  ©eorg 
SKüaer^ranfenftcin,  1879. 

-)  Revue  des  questions  historiques.  1880,  XXVII,  272  ff.:  La  pr6medidation 
de   la  St.-Barthelemy. 

3)  „$or  ber  93artt)olomäu*nact)t",  Strasburg,  Srübner,  1882. 

*)  Revue  des  quest.  bist  1884,  XXXV,  386  ff.;  La  Saint-Barth61emy  et 
l'Espagne.    (S.  u.  ^eitfdbrtftenfchau  ©.  336  i 

5)  Stimmen  auS  SR.  fiaad)  XXIX,  116  ff.  u.  263  ff.:  „3ur  Sorgefdjtd)te  ber 
Sartbolomäuänacbt"  unb  „Stoma  Stellung  jur  SJartbolomäuSnatht".  fS.  u.  3eit* 
iebriftenfebau  S.  344  f.) 

•)  Bulletin  de  l'academie  de  Bruxelles,  1881,  @.  168;  1883,  ®.  306. 

19* 


292  $.  %  SR.  SUberbingf  £$tjm. 

Duellen  3U  ber  gegenteiligen  Sluffaffung.  3Mefelbe  barf  gegenwärtig  als  ein 
gefidjerteS  Ergebnis  ber  Jnftorifdjen  Äritif  angefeljen  werben. 

Unter  bie  erbicr/teten  Umftänbe  aber,  weldje  rwn  gewtffen  ©djriftftellern 
ausgebeutet  werben,  gehört  aud)  bie  Erjäfylung,  bafj  ber  $önig  [elbft  auS  einem 
genfter  auf  bie  Hugenotten  gefeuert  Ijabe.  33iel  waljrfdjeinltcfjer  ift  e$  unb 
ÄarlS  (Sljarafter  toolltommen  entfpredjenb ,  bafj  er  eine  ©tunbe  nadj  ber 
Einwilligung  in  bie  allgemeine  Ermorbung  3veue  über  feine  ©d)Wad)beit 
empfunben  tyabe.  Hatte  er  bod)  öen  r>erwunbeten  Eolignt)  £agS  juoor  nodj 
befugt,  nur  notgebrungen  feine  äftutter  Ijanbeln  laffen,  unb  fdjliefjlid)  bie 
©uifen  für  bie  ganjc  ©adje  fcerantwortlid)  machen  wollen. 

Urfprünglid)  lag  teueres  aud)  in  ÄatljarinaS  9lbficf)ten,  bis  perfönlidjeS 
^ntereffe  iljr  t>orfd>rieb,  ptöfclid;  felbft  bie  Serantwortlid;  feit  für  bie  Ermorbung 
SoligntyS  ju  übernehmen.  2)ie  Königin  l)atte  nämlidj  bie  SoHjier/er  if/rer  ^läne 
namenS  SDcaureoel  unb  ^oftng^i,  einen  italienifdjen  Ebelmann,  in  ein  SBerftedE,  ein 
unbewohntes,  ben  ©uifen  gefyörenbeS  2Bor)nt;auS  bringen  laffen.  SltS  bie  r-ier 
mörberifd)en  Äugeln  Eolignt)  nur  in  ben  9Irm  ftatt  ins  H^  getroffen,  fanbte 
Äatljarina  ifyren  Sertrauten,  ben  ©rafen  r>on  föe^  ju  bem  fpanifdjen  ©efanbten 
Quniga,  ifym  bie  üftadjridjt  mitzuteilen  unb  il)n  jugleidj  ju  bitten,  er  möge 
fta)  nidjt  nad)  bem  Souore  begeben,  bamit  bie  $önigin=9Jiutter  nidt)t  etwa 
als  SBunbeSgenofftn  ber  ©uifen  unb  ^ßljilippS  IL  gehalten  werbe.1) 

3>n  ber  £t;at  broljten  bie  Sßartfer  Hugenotten  ben  ©uifen  am  nädjften 
£age  mit  blutiger  9iad)e,  unb  fogar  ber  Äönig,  fagt  SDciduelt,  war  feines 
SebenS  nid)t  mefyr  flauer.  ES  ift  waljr,  ba§  H^rid?  con  ©uife  fxd)  ben 
2Jcörbern  anfdjliefjen  feilte,  weldje  am  folgenben  Jage  ben  Singriff  auf 
EoligutyS  Seben  erneuern  wollten.  Er  fudjte  nod>  ftetS  feinen  SSater  311 
rächen,  bei  beffen  Ermorbung  aud)  EolignV)  eine  eigentümliche  Stelle  gefpiett 
§atte.2)  2)er  Äönig  fdjenfte  ben  S5efd)ulbigungen  beS  SoWeS  fo  williges 
©eljör,  baß  er  im  ^Begriff  war,  am  äRorgen  cor  <Et.  ^Bartholomäus  ben 
Herzog  oon  ©uife  (fo  behauptete  Oftargaretlja  oon  SaloiS)  gefangen  nehmen 
ju  laffen. 

Einige  «Stunben  fpäter  jebod)  erfuhr  Äat^arina  (fo  berietet  ber  p$p#* 
lidje  5RuntiuS  ©altoiati  am  2.  (September  1572),  baft  nid)t  etwa  baS  Seben 
ber  ©uifen,  fonbern  it)r  eigenes  unb  baSjenige  beS  Her$°93  toon  Slnjou  ** 
®efat/r  ftelje. 

2)er  ©raf  r>on  9?efc  wies  in  einer  OiatSfifcung,  an  welcher  bie  ^erjöcje 
r>on  üftontpenfter  unb  ©cn  Gebers,  ber  9Jcarfd)all  XaoanneS,  ©trague  unb 
yjcortoittier  teilnahmen,  nad) ,  inmiefern  bie  Hugenotten  in  biefem  Slugenblirf 
uic^t  me^r  bie  ©uifen,    fonbern    bie  Königin  =  ÜJiutter    unb   ben  HerS°3    toon 


0  SSgl.  SBouingarten,  257. 

2)  Äeronn  I,   121.     SBergl.   nod)    über    biefe  S*rage  öt).  s-buct,    l'uniiral   de 
Ooligny  et  les  guerres  de  religiou  au  10«  siede  @.  161  ff. 


Tic  neuere  Stteratuv  $ur  ©efcbicfcte  ^vanfreicb«  u.  ber  Wcberlanbc.  293 

}lnjou  verbäcbtigten  unb  anflagten.  Savanne*'  :Kat  lautete  auf  unmittelbare 
•.Hiiofübvung  beä  üftaffenmorbc* ,  obwohl  er  ben  verraterifeben  Angriff  auf 
<>elignb,  al*  e^rlic^er  Äricgcmann,  verurteilt  blatte. 

9(1*  nun  aber  über  ba*  blutige  (Sreigni*  bie  Senne  mebrmal*  unter- 
gegangen war,  unb  ba*  2tben  .Ratfyarina*  nidjt  mebj  auf  bem  Spiele  ju 
fteben  Wien;  al*  au*  SRabrib  bie  größten  2obe*erb,ebungen  über  ba*  mutige 
Oiicbermefeeln  bcrübcrfdjalTten,  beeilte  fid)  bie  Königin  ju  erHaren,  iljr  allein 
habe  man  baöfctbe  ju  verbanfen.  „$ie  ©uifen  ftnb  nidjt  bei  ber  ©acb^e  be= 
fertigt"  verfteberte  fte  aueb,  bem  florentinifd>en  ©efanbten  ^Setrucci.  $er 
rätftlicbe  Jhuttmt  würbe  beauftragt,  bie  Jhirie  ju  benachrichtigen:  sMe*  fei 
nur  im  ^ntereffc  ber  9Migien  gefdjeljen  unb  e*  werbe  nod)  fiele*  gefebeljen. 
i*efonbere  5?cten  melbeten  bem  Zapfte  aueb.  »cn  ber  2eben*gefabj,  in  welc&er 
ber  tfönig  gefdjwebt  Ijabe. ') 

(Jnglanb  unb  ben  beutfcfyen  dürften  gegenüber  würben  wieberum  anbete 
hatten  aufgelegen.  #arl  benachrichtigte  feinen  ©efanbten  in  Senben  über 
cao  große  Greigni*  unb  gab  al*  einigen  ©runb  be*  33lutbabe*  bie  Jeinb- 
fcligfeiten  jwifeben  benen  von  9iavarra  unb  ton  ©uife  vor.  (Sr  felbft  fyabe 
fieb  nur  infofern  babei  beteiligt,  ba§  er  notgebrungen  ben  ©uifen  freie* 
2 piel  Ijabe  laffen  muffen,  Weljnlidje  SBericfyte  würben  aueb,  nadj  2)eutfdjlanb 
gefanbt.  Äatfjarina  gab  bem  ©rafen  ©djomberg  bie  $er|ldjerung ,  ba§  irjr 
Cfinverftänbni*  mit  ben  beutfcfyen  dürften  unb  tr)re  aufrichtige  ©ewogenfyeit 
burdj  bie  vorgefallenen  (Sreigniffe  um  niebt*  beeinträchtigt  worben  feien. 
..^ureb  gute  unb  löbliche  £baten  (bons  et  lonables  effects)  würbe  ne  $ur 
ÜDcadjt  unb  .fterrtidjfeit  jener  5"r^e"  beitragen,  al*  Ijanble  e*  ftcr)  um  ibj 
eigenes  iReidj.2)  'Sern  ^?rin3en  ton  Oranien  würbe  gefdjrieben,  ba§  ben  ©uifen 
vofljtänbige  jvreiljeit  be*  £anbeln*  gelaffen  worben  fei,  ba  be*  Äonig*  Attentäter 
bereit*  in  ben  Oeuvre  gebrungen  feien  unb  bie  iftadjt  bort  jugebradjt  Ratten. 
-Ter  atigemeine  s3J(orb,  welcher  barauf  folgte,  „fei  ba*  natürliche  (Srgebni*  ber 
(Erbitterung  be*  $elfe*  unb  erfdjeinc    bem  Äenig    al*   feb,r   bebauern*wert." 

3ieljen  wir  au*  ben  vorhergegangenen  (5in$elau*füljrungen  bie  -Summe, 
<o  ergibt  ftcb  :  X'er  %2)ierb  Solignb*  war  bie  unmittelbare ,  natürliche  $olge 
ber  Vage ,  in  welche  ftc^  Äatfyarina  in  jenem  Augenblicfe  bureb.  ben  $tbmirat 
verfemt  lab.  ii>äbrenb  ir)r  eigene*  Scbaufelfvfiem  bureb,  bie  unerbittliche 
£enfequen$  bc3  feinem  3iele  raftle*  entgegenftrebenben ,  calvinifiifcfyen 
?(bmiral*  beeinträchtigt  würbe,  ftanb  (Jelignv  befio  fefter,  je  mebj  ber 
perfenlicbe  Crinftuf?  ber  $önigin=iDcutter  leiben  mufjte.  Sie  blatte  iljm  gegen 
ibren  &>unfdj  in  feinen  $rieg*vlänen  gegen  Spanien  5"ib,eit  be*  ^anbeln* 
gewähren  muffen,  allerbing*  mit  bem  geheimen  33orfa|je,  feine  Vläne  $eittg 
;u  burdjfreu^en. 

Um  bie  üJcitte   be*  3a^re*   1572  würbe  ba*  drangen  (ielignv*  immer 


')  Jufjr,  a.  a.  C.     3.  265  ff. 
*•)  «erVön  III,  16. 


294  $  %  m.  SUberbing!  fcfijm. 

heftiger.  @r  Ijiett  bcm  jaubernben  Äönig  »or,  baß  bie  Königin  toon  (Snglanb, 
wenn  man  nod)  länger  zögere,  ficf>  ber  ÄriegSerHärung  wiberfefccn  würbe, 
baß  ferner  ber  $ßrin5  von  Oranien  balb  mit  beutfdjen  Xruppen  über  bie 
franjöfifdc)cn  ©renjen  gießen  unb  mit  einem  fyugenottifdjen  §eere  ben  Ärieg 
in  ben  Sftieberlanben  fortfefcen  mürbe.  (5$  märe  bafyer  jeitgemäß,  felbft  an 
©panien  ben  Ärieg  ju  erflären. 

SDemjufolge  liefe  Äarl  IX.  enblicfe  einige  taufenb  2ftann  Gruppen  über  bie 
nieberlänbifd)e  ©renje  rüden.  2)er  Ärieg  mar  nun  mitfürt)  im  Slnjugc; 
Äat^arina  aber  griff  ju  ben  äußerften  Mitteln ,  um  ben  $lan  GtoligntyS 
unb  iljreö  ©oljneS  ju  jerftören,  worauf  $arl  feine  äJlutter  la  plus  grande 
brouillonne  de  la  terre  (bie  größte  ©pieloerberberin  ber  SBelt)  nannte, 
unb  i$r  fooiel  aU  möglid)  fein  meitereä  Sorljaben  toerljeimlidjte.  tiefer 
Suftanb  mürbe  unerträglid)  —  (Solignt)  mußte  fallen !  2)a6  Uebrige  ift 
be!annt.  „2ßenn  eine  ber  auf  Qtolignt)  abgefdjoffenen  Äugeln  baö  £er$ 
ftatt  ben  2Irm  getroffen,  r)ätte  ber  SBartljolomäuämorb  nid)t  ftattgefunben", 
fagte  ber  italienifdje  ©efanbte1)  mit  »ollem  9{ed)te. 


2Bir  feljen  fd)on  aus  ben  fcorljergefyenben  2lbf  djnitten ,  baß  Äerbtyn  bc 
fietten^otoe  ber  fyifiorifd)en  2Btffenfd)aft  mit  feiner  au3füfyrlid)en  Arbeit  auf 
mannigfadje  SBeife  einen  magren  3Menfi  erwiefen  Ijat.  Sftiemanb  x>ox  ifmt 
bat  eine  fo  ftattlidje  5lnjaljl  ungebrucEter  Quellen  ju  Ofote  gebogen,  um 
ba$  ißilb,  weld)e$  er  jum  ©egenftanb  feinet  (StubiumS  gemäljlt,  mit  natura 
getreuen  färben  $u  malen. 

2)ie  9iefultate  beftätigen  auf  überrafdjenbe  9trt,  toa^  jwar  teilmeifc 
auf  anberm  SBege  fd)on  entbedt  mar,  oerbreiten  jebod)  ein  ganj  neues  2id)t 
über  ben  inneren  Bufammenfyang  oer  £|jcttfad)en. 

(Ermähnen  mir  bcifpielSmeife  auä  bem  erften  SBanbe  bie  SJtitteilung, 
baß  bie  ©tabt  $urne3  ($eurne)  in  2öeftflanbern ,  im  3>aljre  1559,  bei 
ber  neuen  (Einteilung  ber  SBiStümer  bem  ^apfle  baä  ©efud»  einreid)te,  »on 
ber  alten  3Möcefe  £eruenne  getrennt  unb  jum  33ifd)of3ftfce  erljöljt  ju 
merben.  $)ie$  ift  neu  unb  djarafteriftifd).  —  2>ie  Mitteilungen  in  33ejug 
auf  SöiHiam  Gtectl,  ben  Ratgeber  (Slifabetljä  toon  (Snglanb,  meldjen  bie  Äö= 
nigin  iljren  „©eift",  „Sir  Spirite"  nannte,  unb  ber  Ijauptfädjlid)  bie  töiebev- 
r)oltc  Jtatfyolifenfcerfolgung  »eranlaßte,  ftnb  ebenfalls  neu.  —  3Benig  be!annt 
unb  für  bie  Gtljarafterfdjilberung  Äatfyarinaä  bödjft  widjttg  ift  ber  Umftano, 
baß  fte  bei  bem  £obe  ftranj'  II.  (5.  üDejember  1560),  alä  ber  lOjä^ricio 
$arl  IX.  bie  Ütcgierung  graufreidjö  antreten  foÜte,  ba$  Urteil  ber  beutfdjei: 
proteftantifdjen  dürften  anrufen  wollte.  @ie  münfd)tc  nämlid)  ju  wiffen,  ob 
e«  für   ba«  Sßoljl    beä    üanbe«   b.    Ij.  jur  SBefefitgung  i^rer  DJkd)t  geraten 


')  ffert>tm  II,  549. 


Tic  neuere  Literatur  $uv @cf$i$ie  tfvanfreieb«  u.  ber  9liebcr(anbe.  295 

wäre,  ibjc  Jpauptftüfce  bei  ben  :Keformiertcn  $u  fuc^en.  :Uur  bureb,  ben 
i  [taufe  ber  3Rarfa)UU  ton  3  t.  3lnbr6  unb  be  Söriffon  b>be  fie  ücb 
ton  ihrem  ^orfyaben  abgalten  laffen.  —  ferner  wirb  bewiefen,  baft,  um 
bie  3«*  ber  3ufammenfunft  in  ^abonne,  1565,  bie  Hugenotten  fcf)on  bar; 
uber  einig  waren,  baß  e«  erlaubt  (ei,  eine  Königin  ju  toten,  welche  fidj 
ber  Ausbreitung  be«  ©tangelium«  wiberfefce.  üJlon  bejeidjnete  bie  Äönigin- 
:Vaitter  bereite  alt  „^abcl". 

om  jweiten  ©anbe  begegnen  un«  j.  33.  au$  bem  erflen  Kampfe  ber 
£  nippen  i!ubwig«  ton  iKaffau  unb  feiner  ^erbünbeten  gegen  feie  ©panier 
mtcreffante  (Sinjelfyeiten ,  bie  fdwn  ib,rer  malerifdjen  (Gruppierung  wegen 
d  oerbienen,  allenthalben  befannt  ju  werben. 

^ejüglicb  bc4  erften  (Sinjuge«  beutfcfyer  Gruppen  über  bie  nieberlänbifdje 
:;e  im  dictum  Üittid)  b,at  ganj  befonber«  $ari«  neue«  2icb,t  verbreitet. 
.u  feargelegt,  in  welchem  Mafct  bie  Süttidjer  geneigt  waren,  Oranienö 
Gruppen  freien  £urd>3ug  $u  geftatten  unb  biefetben  ju  unterfiüfcen. ') 
AI«  feboeb,  bie  Süttidjer  bemerften,  welche  ©reueltljaten  ton  jenen  ÜJcann- 
fcb,aften  ju  St.  ironb  unb  anber«wo  verübt  würben,  terfdjloffen  ftc  benfelben 
auf  immer  bie  Ifyere  ber  Stabt. 

3n  biefem  fünfte  ftnb  auch,  Neroon«  Zeitteilungen  neu  ,  wenn  er  er= 
jäblt,  wie  ©lifabetb,  ton  (Snglanb  im  %af)rt  1569  bie  Juwelen  ber  Königin 
oen  Katarra  al«  Unterpfanb  erhielt,  aU  jte  bem  Äarbinal  ton  Gljatillon 
20,000  $fmfe   einljanbigen    lie§ ,    um    ben    33ürgerrrieg    in    Jranfreicb,    an- 

3uweilen  ift  e«  fdjwer,  bie  Angaben  be«  Jpiftoriferö  bezüglich,  feiner 
Cuellen  beutlicb,  ju  verfielen,  namentlich,  ba,  wo  ftatt  be«  fpejietten  ardjwalifcfyen 
Üagerorte«    ber   Oucüe   nur    allgemein    ba«    betreffenbc    Arcb>    citiert  wirb. 

dagegen  ift  ber  Skrfaffer  flar  in  feiner  Quellenangabe ,  wenn  er  be= 
richtet,  wie  ßolignp  ftch.  befleißigte,  geinbfeligfeiten  jmifdjen  Äönig  Äarl  IX. 
unb  feinem  ©ruber ,  bem  Jperjog  ton  Anjou,  anzuregen,  inbem  er  lefcteren 
terficfyerte ,  er  würbe  ib,m  bie  £errfcbaft  über  bie  $rotin$  ©upenne  unb 
eine  große  Anjaljl  franjöftfcb.er  Seehafen  3U  terfdjaffen  wiffen.*)  Später 
würbe  biefer  tylan  teilweife  bureb  ben  (Saltiniften  Üftaroir  ton  St  Albegonbe 
ausgeführt 

SBoUftanbig  neu  ift  bie  iUitteilung  eine«  ©riefe«  ton  bem  engliföen 
3?efebJSh,aber  Sir  £>umpf>rer>  ©itbert,  welker  ber  Königin  torgefcb,  lagen 
hatte,  in  8Effma.cn  einen  (Streit  jmifeben  bem  5?olfe  unb  ben  $ran$ofen 
anjufacfyen  unb  fo  einen  35orwanb  ju  finben,  fie  fämtlicb.  mit  ih,rem  Kapitän 
um  ba«  £eben  ju  bringen.  „üJcan  muffe  mit  folebem  Sßolfe  tyanbeln ,  wie 
@ebeon  mit  ben  ÜJcabianitem  .  . .  ." 


')  Xari«  282,  285,  310,  399. 

tj  Äerüön  entoedte  bie  betrefienben  9?a*ri(t)ten  in  bem  t*arifer  9?ationaU«rch.io 


sub  K.    151 4. 


296  *.  geifert. 

2Bir  b>ben  ferner  gefetyen,  ba§  Karl  IX.  nacb,  ber  Kaiferfrone  firebte 
(1573),  unb  ba§  er  megen  beS  König«  von  «Spanten  bie  beutfdjen 
dürften  unb  befonberS  Dranien  bamalS  fo  freunblicb,  befyanbelte,  mie  aud)  ^fyilipv 
e«  fc^on  in  ber  nämlichen  SIbftdjt  getfyan. l)  2)iefe  Haltung  be6  König« 
von  granfret^  war  auefy  ber  ®runb  ,  meSfyalb  5llba  auf  beffen  #ilfe  bei 
ber  ©efämvfung  be«  ^roteftantiSmu«  verjicfyten  mufjte. 2) 

2Beld)e  SRücffttgten  bie  auSlänbifdjen  dürften  feit  bem  anfange  ber 
revolutionären  SBemegung  in  ben  9tieberlanben  auf  SBUljelm  ton  Oranien 
genommen,  geljt  au«  ben  23erb>nblungen  über  feine  jmeite  (Sl)e  mit  2Inna 
von  (Sadjfen  Ijervor. 

3)e«megen  muffen  mir  Ijier  ftefyen  bleiben  unb  um  einige  %af)xt  jurücf* 
greifen,  ma«  in  einem  folgenben  9lrtifel  gefdjefyen  foK. 

88  »en.  ^rof.  Dr   ^.  "gp.  "gl.  Jttßerömgß  ^^t;m. 


|H«  ^p^tfflttttflftt  §eßemtys  jtt  flmerifta  von  Dr.  phil.  $cmn« 
©Flitter.  I.  S$ett  1778  —  1787.  ^nnöbrucf,  Sßagncr  1885. 
8°.    XII  u.  236  ©.  -  ^  4,40. 

(S«  ift  Befannt,  ba§  Sorb  (Sljattjam,  als  bie  9Jci§verflänbniffe  ©nglanb« 
mit  beffen  norbameritanifdjen  Kolonien  ftdj  ärger  jufvifcten,  gegen  bie  Sit« 
menbung  ton  ®emaltma§regeln  mar;  bie  vorgebrachten  33efdjmerben  feien  ju 
mürbigen  unb,  fofern  fte  begrünbet,  ju  begeben,  ©ein  9tat  mürbe  nicfyt 
befolgt,  ba  man  hoffte  mit  ben  frieg«ungeübten  ^flanjern  balb  fertig  ju 
merben.  9Iu$  mürbe  bie«  oljne  3^eifel  gelungen  fein,  menn  niebt  au« 
angeborener  ©iferfudjt  unb  ^einbfeligfeit  ^ranfreieb  unb  in  beffen  befolge 
auefy  «Spanien  auf  bie  «Seite  ber  9htfftänbifcfjen  getreten  mären,  ma«  iljncn 
von  ben  alten  Kabinetten  feljr  verübelt  mürbe.  üRaria  ^t>crefta  unb  3fofeplj  II. 
beforgten,  ba§  Submig  XVI.  burdj  feine  ©iKigung,  ja  Unterftüfeung  fre« 
9Iufflanbe«  ber  Kolonien  bem  Xljrone  feiner  Sßätcr  ba«  ©rab  bereite,  mie  benn 
aud)  @eorg  III.  fagte:  „^ranfreidj  miß  nic^t  abtaffen  von  feinem  $anb  in 
.^anbgeb^en  mit  ben  blufft änbifcb en ,  bis  e«  eine«  £agc«  in  Vermietungen 
geraten  mirb,  bie  ifym  nid)t  gefallen  merben."  $)er  Kaifcr  meinte,  ber  Kriea. 
merbe  von  ben  2ftiniftern  von  ^ranfreid)  unb  «Spanten  nur  unterhalten,  „um 
ifyre  (Stellungen  ju  behaupten. " 


i)  ÄerVön  III,  272. 
2»  ffertmn  TIT,  27t. 


vuttev,  bic  Seimigen  Ccfterreicfc*  ju  ?lmerifa.         891 

Mm  4.  3ul»  1776  erflärten  ftcb,  bie  norbamerifauifcben  Kolonien  fclbfi= 
flauet^  unb  unabhängig;  fte  fanbten  al«  i^rc  Agenten  nacb  Europa:  Senjamin 
Aranfün,  Ibc-maä  ^efferfon,  £eanc,  "Jlvtbur  unb  William  Üec,  %oi)n  5lbam«, 
um  ihre  Slnerfennung  leitend  Der  feftlänbifcb/n  Jrjöfe  unb  Signorien  $u  er- 
mirfen.  William  8«  tan  auch,  nad)  ixHcn,  HM  itytt  ber  franjöftfdje  33ot= 
idjafter  Srcteuil  bei  Jpof  oorftelten  wollte,  »oa$  aber  Jtauutfc  ablehnte,  Da  er 
rceber  (Snglanb  oerlefcen  noeb.  ftdj  granfreidt>  gegenüber  gar  ju  bienftroitlig 
ermetfen  mochte  (int  %cri)xt  1778).  9tud)  ©rofjljeqog  ^eopolb  oon  toSfana 
lehnte  bie  Bewerbung  ber  amerifanifdjen  Agenten,  ein  2lnleb,en  in  (einem 
Üanbe  aufnehmen  unb  #anbelsfd)iffe  unter  teurer  neuen  flagge  in  ben  £afen 
r-cn  Sioorno  einlaufen  ju  laffen,  im  ©inoerfiänbniffe  mit  bem  faiferlidjen 
$ofe  ab.  $er  ilrieg  menbete  ftcb,  balb  barauf  $u  Ungunften  ber  Kolonien. 
Gfyarleätottm  fiel  in  bie  £änbe  ber  (Snglänber,  „ein  $eulenfd)lag",  roie  e$ 
l'afaoette  nannte,  unb  3bfepfy  II.  fdjrieb  am  13.  9iooember  1780  an  bie 
3arin:  „£ie  armen  SImerifaner  finb  gefdjlagen  roorben,  tjaben  faft  Sanfrott 
gemalt,  unb  bem  jitternben  .§ünbct)en  gleid)  erwarten  fte  iljren  fjeinb." 
©leidjmofyl  war  man  in  Sonbon  beä  Jhiegeä  mübe,  unb  jefct  mar  e«  ber= 
leibe  £orb  (Jljatljam,  ber  3ur  2Iu$bauer  anfpornte,  bis  bie  (Sbje  Snglanb« 
gewahrt,  beffen  üftadjt  unb  3lnfeb,en  gegenüber  ben  empörten  £öcf;terlanben 
b,ergefieÜt  fei.  £en  Stanbpunft  beö  eblen  SorbS  nahmen  bie  alten  Kabinette 
ein;  fte  mürbe  ftd?,  meinte  Äatljarina  II.,  „eljer  ben  £opf  abfragen  laffen", 
*I4   an  (Snglanbä  Stelle  auf  ben  $ampf  mit  ben  Kolonien  »er$id)ten. 

3m3|ab,re  1781  roünfdjte  (Snglanb  bie  Vermittlung  be«  beutfdjen  Äaifer« 
unb  ber  rufftfcr)crt  3arin  in  feinem  ÄriegSljanbel  mit  ben  bourbonifdjen  #öfen. 
.Haunife'  Antwort  an  Gfyeoalier  Äeit6,  mar  oorftdjtig  gehalten ;  er  ging  nidjt 
eifrig  auf  baä  Verlangen  ein,  lehnte  e«  aber  aud)  nidjt  gerabe$u  ab,  roa«  baS 
Kabinett  oon  St.  3ame$  mit  großem  $)anfe  entgegennahm.  Ser  Jürft 
beantragte  einen  Äongreß  ju  ffiien,  womit  ftcb,  töufjlanb  unb  Spanien,  julefct 
aud)  #ranfreid)  etnoerftanben  erflärten.  Sdjon  am  21.  iftai  fanbte  tfaunifc 
feine  tfrieben$oorfd)läge  an  bie  brei  #öfe.  sJtad)  feinem  ^lane  füllten  aacb, 
bie  ehemaligen  btitifdjen  Kolonien  bei  ben  Verljanblungen  tertreten  fein, 
unb  bjemit  blatte,  nad)  Splitter«  richtiger  iöemerfung  (S.  27),  „Oefierreid) 
ben  elften  Sdjritt  gemalt,  bie  Unabljängigfeit  ber  Vereinigten  Staaten,  wenn 
audj  nur  ftitlfdjrocigcnb ,  anjuerfennen."  So  weit  mar  man  inbeffen  in 
(Snglanb  noeb,  nidjt,  unb  for>tn  mürbe  bie  Äcngrefj^bee  fallen  gelaffen. 

Sdjon  roäb,renb  btö  britifdjiamerifanifcb,en  Äriegeö  blatte  bie  böb,mifcb,e 
^Vtnncn^ompagnie"  §anbelebejieb,ungen  mit  ben  „oerbünbeten  Kantonen" 
angefnüpft.  2>a«felbe  mar  ju  Anfang  ber  adjtjiger  3a$Tt  feiten«  einjelner 
Sremer  unb  Hamburger  ^)anbel«b,äufer  gefcb,eb,en.  %m  3uni  1782  richtete 
ein  3oHtfcfer  ton  Sonnenberg,  mafjrfdjetnltcb.  Srf)Wei3er  oon  £erfunft,  in 
trieft  anfäffig,  an  bie  faiferlicb^e  Regierung  bie  Sitte  um  Unterjtüfcung  feine« 
Vorhaben«,  einen  bireften  jpanbel  mit  3lmerita  in  ©ang  ju  bringen.  Sein 
Vorfdjlag  lief  jeboeb,   auf  eine  societas  leonina  IjinauS,  rcoBci  alle  ©efab^ren 


298  fcfttlfe*! 

unb  &erlufte  »on  ber  3tegierung  getragen  werben  foltten,  ber  Vorteil  aber 
allein  ben  Unternehmern  in  ben  ©d)oo§  fiele.  Au3  biefem  @runbe,  unb  „ba 
ber  £anbet  mit  Amertfa  ben  (Srblanben  feine  wef  entließen  Vorteile  barbietet", 
wieS  auf  ben  Antrag  feine«  ©taatSfanjlerS  ^ofe^  II.  ba$  ©efud)  3ofli- 
fofer«  jurücf. 

3|n3Wifd)en  war  e£  ein  Vorgang  anberer  5trt,  ber  bie  $rage  aufwerfen 
liefj,  ob  niefot  ein  öfterreid)ifd)er  Äonful  für  bie  norbamerifanifdjen  (Staaten 
Beglaubigt  werben  folle.  SDaS  ©djiff  „ben  (Serften",  einer  £>anbel$sFirma 
in  JDftenbe  jugefycrig,  war  nämlid)  auf  ber  Fafyrt  nad)  ©t.  Domingo  oon 
einem  ameritanifdjen  Freibeuter  angehalten  unb  nad)  ©ofton  gebraut  worben. 
£>ie  ^irrna  Sibaert  33ae3  $)erberm  u.  Sie.  wanbte  ftd)  an  @raf  SJcercr;, 
faiferlid>en  33otfd)after  in  $ari3,  unb  biefer  an  ben  2Jcinifter  ©raf  33ergenne3, 
ber  bie  Angelegenheit  bem  amerifanifcfyen  Seooflmäcbtigten  ju  empfehlen  oer= 
fprad).  Franklin  erwiberte,  bajj  fid)  bie  9Jcad)t  be$  Jtongreffeä  ntct)t  fo  weit 
erftreefe,  ben  ©tnjelftaaten  in  folcfjen  fingen  SBeifungen  ju  erteilen ;  oiel  ge= 
eigneter  erfc^iene  e$,  wenn  ber  raiferlidje  £wf  ftd)  entfd)lö(fe,  einen  @eneral= 
fonful  bei  ben  ^Bereinigten  ©taaten  §u  beftellen:  „Such  an  officer  might 
at  all  times  assist  his  compatriots  with  his  counsels  and  protection  in 
any  affairs  they  might  have  in  that  country"  (©dritter,  Anfang  E 
©.  157), 

Am  30.  9iooember  1782  anerkannte  (Snglanb  bie  Unabfyängigfeit  feiner 
einfügen  ^ftan^ftaaten;  am  19.  April  1783  würbe  in  lefctern  ber  griebe 
aufgerufen.  Aud)  jwifdjen  (Sngtanb  unb  ben  bourbonifdjen  £)öfen  waren 
Fnebenöoerfyanbtuugen  im  Buge,  u"&  S^ar  auf  &en  Sßunfd)  be6  Kabinett« 
toon  23erfaille3  unter  Vermittlung  ber  beiben  Äaiferböfe;  am  3.  ©eptember 
1783  fübrten  bicfelben  ju  bem  gewünfd)tcn  (Srfolge,  unb  fomit  war  jefct  md) 
allen  ©eiten  £)in  ber  ©oben  für  üötfertoerbinbenben  ^)anbel  unb  33erfeb,r  be- 
reitet. ©d)on  §u  Anfang  1783  war  bem  SBiener  Jpofe  eine  anonyme  £>enf- 
fdjrift  über  ben  ^anbel  mit  Amerifa  jugefommen,  bie  ftd),  wie  Fürft  Äauni$ 
am  16.  Februar  bem  Äaifer  Berichtete,  „burd)  ibre  gefunben  unb  auf  gravis 
begrünbeten  3>bcen  oor  ber  äftenge  äljnticber  ^rejefte  auszeichnete."  %m 
ÜJtärj  barauf  bot  ein  Äreole  oon  ©t.  Domingo,  ©ieur  be  Otoifft),  ber  in 
eigenen  Angelegenheiten  mä)  (Europa  gekommen  war,  bem  faiferlidjeu  £wfe 
feine  £)ienfte  an,  um  einen  Jpanbelöoertrag  jwifdjen  ben  faiferlidjen  (Srblanbcn 
unb  9corbsAmerita  311  ftanbe  3U  bringen.  2Ran  fab,  bazumal  tit  &>ien  ber 
Anfunft  Franklins  entgegen1)  unb  wieö  ben  weftinbifdjen  Antragsteller  nad) 
Fiume,  auf  baß  er  bem  bortigen  ©ubernium  —  ^räfeS  3>ofepb,  üon  iRaflätb,, 
AmtSvermcfer  $aut  oon  Almaty  —  feine  ^becn  mit  9cad)wei£  jener  Artifel  <tu& 
einanberfc^e,  bie  mit  Auöftdjt  auf  (Srfolg  nad)  Amerifa  ein;  unb  »on  bort 
auägefübrt  werben  tonnten.     3U  *>en  erftern  säb,lte  be  föoifty  gemeine  Zuty-- 


i)  Dr.^ngen^on^  am  8.  s^Ipiil  1783  atö  ©ien  an  ^ronflin  in  ^avi«:  „1  am 
daily  asked  whether  you  will  soon  be  here." 


.  littev,  btf  Eichungen  Ceiteneicfc«  gu  Sfaerifa.  209 

waren,  Sinnen  aller  Art,  Äriegobebarf,  namentlich  $ulüer  unb  Slei,  ©eine, 
99iere,  Sigueure  :c.;  ju  ben  ledern  töei«,  #anf,  Snbigo,  ©atlnföhein, 
Xbjan,  Äabeljau,  KBa$4  ^ottafebe  sc.;1)  babei  müßte  man,  mar  bcStoiffcf 
IHeinung,  bei  bem  fühlbaren  il'iangcl  ton  Sargclb  in  ben  wbrei$cb,n  ver= 
einigten  jtantoiten"  ben  bortigen  Abnehmern  langen  Ärebit  gemäfyren. 

25ie  $orfa)läge  be  föoiffrt«,  bie  ton  bem  $iumer  ©ubernium  marm 
befürmortet  mürben,  brauten  bem  Wiener  §ofe  ben  Kot  granflin«  NM 
porigen  ^ab,re  in  Erinnerung,  unb  e«  mürbe  nun  ber  ©reffier  be«  uieber; 
länbifcb,en  erinauj^iate«,  ttatt«  ©eelen=5Bertb,olff 2)  unter  gleichseitiger  23e= 
ferberung  jum  Äommerjien- Oiat  nach,  ^b,ilabelpfyia  gefanbt,  mo  er  am 
9.  «September  17b3  eintraf.  Er  mar  jmar  nidjt  bem  tarnen  nach,  Äonful 
ober  biplomatifcber  Agent  be«  Äbnigo  uon  Ungarn  unb  SBöfymen,  aber  er 
tyatte  bie  au«brücflidje  JBeftimmung,  bie  2Sege  für  ben  Abfluß  eine«  £anbel«- 
rertrage«  smifcfyen  bem  beutfdjen  9ieicb,e  unb  ben  faiferlicfyen  (Srblanben  einer- 
l'cit«  unb  ben  Bereinigten  Kantonen  Don  ftorbiAmerira  anberfeit«  $u  ebnen, 
ftür  ben  gleiten  %totd  gefdjaljen  im  grü^Sommer  1784  auch,  fcon  Amerifa 
au«  einleitenbe  Schritte,  ba  r-cm  Äongreffe  an  §ranflin,  Abam«  unb  3>*ffcrl'on 
Vollmachten  in  biefer  Diidjtung  erteilt  mürben;  granflin  teilte  biefelbe  am 
30.  3uli  in  $ari«  bem  ©rafen  Üftercr»  mit,  ber  )\<fy  im  auftrage  be«  gürften 
jtaunt$  bamit  einterftanben  erflarte.  %m  5ftofcembcr  barauf  [teilte  fidb,  ber 
Vertreter  Virginien«  £>enrt)  See,  SBruber  be«  jüngfi  gemähten  $räfibenten 
Ifticfyarb  £cnrt>  See,  al«  er  auf  feiner  Steife  nach  £renton  bureb,  ^Ijtlabelpfyia 
tarn,  bem  23aren  Seelen  t»or,  unb  biefer  naljm  bie  ©elegenljeit  roabj,  bem 
einflußreichen  deputierten  bie  äöidjtigfeit  fcon  Oftenbe  unb  anberen  £>afen 
ber  faifcrtict)en  (Srbftaaten  üorjufyalten  unb  bie  Verftdjerung  See«  entgegen: 
junebmen,  er  merbe  in  biefer  Angelegenheit  tb,un,  ma«  in  feinen  Gräften  liege. 

(Sine  neue  Anregung  erfolgte  »on  ber  £riejter  Seite,  ©eorge  Simpfon, 
Englanber  t>on  ©eburt,  aber  naturalijterter  cfrerreidr)i|<^er  Untertan,  ton 
Jtaifer  3>ofepb,  II.  megen  feiner  erfolgreichen  namgatorifdjen  ifyätigfeit  mit 
bem  ©rabe  eine«  Kapitän«  ausgezeichnet,  blatte  im  September  1783  unter 
faiferlidjer  t^Cag^e  ben  „(Sapricieur"  nach,  ^Ijilabclpfyia  gefanbt,  bafelbft  ben 
größten  Jett  feiner  Sabung  vorteilhaft  an  oen  üftaun  gebracht  unb  in  $)cart>- 
tanb  ein  gmeitee  Schiff  getauft,  ba«  er  nach,  bem  ©ouserneur  uon  irieft  unb 
©örj  „(Somte  be  iörigibo"  nannte;  mit  beiben  gab^rjeugen  fegelte  er  Enbe 
Auguft  1784  »on  ^Baltimore  ab  unb  lief  am  9.  9cor»ember  im  £)afen  toon 
Xrieft  ein,  mobureb,  alfo  ber  $kmei«  b^ergefieÜt  mar,  bajj  „ein  unb  ba«felbe 
'2d)iff  $mei  gabjten  toon  iftorb:;  Amerifa  unb  jurücf  in  üierje^u  Monaten, 
menn  nidjt  in  einem  3<\\)n  gurücfjulegen  im  Stanbe  mar"  (^3.  105).  ©raf 
^ompeo  Srigibo  nab,m  ftcb,  feine«  ©out>ernement«=Angeb,örigen  bei  ben  iöiener 
3?eb,örben  mit  lebhaftem  »^ürmort  an  unb  fefcte   ftcb,    gleicb,jeitig    mit  23eelen- 


i)  (Sc&ntteT,  «n^ang  M.  ©.  167. 

«)  Ueber  «etlen*  ^erfcmltcbteit  unb  «erbättniffe  f.  Splitter  6.  49—53. 


300  ».^eifert. 

iöertfyolff  jur  gemeinfamen  görberung  t>e$  5lfttos  unb  $affiö  =  J£>anbele  ber 
fat[erttd)en  (Srbftaaten  mit  9?orb  s  5lmevifa  in  amtlichen  33erfc^r.  j£>urcfy 
Simpfonä  erfolgreiche  galjrt  unb  3tücffac)rt  gebiet)  unter  33rigiboä  9Iufpijien 
ein  Unternehmen  jur  9ieife,  baS  feit  längerer  Bett  im  $lane  tag :  eine  öfter= 
rcidt)tfdt)=amerifanifc^c  ©efeÜfdjaft  in  £rieft,  wofür  am  27.  ^uli  1785  ber 
^rofpeft  ausgegeben  mürbe ;  unterzeichnet  maren  aU  £)ireftoren :  be  Strofylen- 
borf,  33et(etti,  (S.  £).  ÜDlaffei,  ©eorge  Simpfon.  ?ln  ber  Genehmigung  von 
Sien  au$  tiefe  ftd)  um  fo  weniger  jiveifeln,  als  je^t  ber  Jtaifer  in  ^ßerfon 
biefer  2lngetegenf>eit  fein  9lugenmerf  jumanbte  unb  ftd)  von  Safatoette ,  ben 
er  am  8.  September  in  $lubien$  empfing,  über  bie  bereinigten  Staaten  unb 
bereit  .^anbel  einget)enb  Berieten  liefe. 

©in  eigentümliches  ^ntoeffe  gemährt,  jumal  im  Slütfbticf  von  unfern 
heutigen  nacfy  biefer  Seite  fyin  fo  gewaltig  geänberten  3krfyältniffen,  bie  gegen= 
feitige  üKetnung,  welche  bie  jungen  $reiftaaten  unb  bie  alten  Kabinette  von  cin= 
anber  Ratten.  (Jnglanb  t)atte  mit  jenen  jmar  Rieben  gemalt  unb  ifjncn  feine 
'flnerfennung  ju  teil  werben  laffen,  aber  gemife  nid)t  ofjne  ben  £intergebanfen, 
ftd)  bei  ©etegenljeit  jurücfjutj eleu,  was  eS  jefct  fyatte  fjerauSgeben  muffen. 
„Setyen  Sie  nur",  t)atte  ftcty  1783  Styefftelb,  2Jtitgtieb  beS  Kabinetts  ^ortlanb, 
geäufeert,  „woran  ^rnerifa  Ijätt;  betrauten  Sie  bie  2lnard)ie,  bie  bort  maltet! 
2luS  einem  folgen  Wirrwarr  mirb  nie  ein  S^eid)  Ijervorgetjen."  .Staunt 
minber  ffeptifdj  V)attc  @raf  ÜJterct)  am  1.  Oftober  an  ben  dürften  Jtauntfc 
gefdjrieben:  bie  junge  Otepublif  fei  „von  einer  mat)ren  $onftften3  nod)  weit 
entfernt,  als  ju  melier  fte  vielleicht  erft  nad)  ljunbert  unb  mehreren  3fat)ren 
mirb  gelangen  tonnen".  9cod)  brei^aljre  fpäter  Eonnte  ftd;  ^efferfon  barüber 
aufhalten:  eS  fdjeinc,  bafe  bie  faiferlidjen  Iftinifter  „in  ber  £t)at  nur  baS 
von  uns  miffen,  bafe  mir  Gebellen  ftnb,  reelle  ©lürf  gehabt,  als  flc  baS 
3od)  beS  SRutterlanbeS  von  ftdj  gemorfen."  $)ie  grofee  ©elbnot,  mit  melier 
bie  vereinigten  Äantone  ju  ringen  Ratten  unb  bie  fte  jeitwetfe  an  ben  9tanb 
ber  BaljlungSunfäljtgf'ett  braute,  baju  bie  fet)r  bünnen  ©anbe,  wetdje  bie 
einzelnen  Staaten  untereinanber  unb  mit  il)rem  gemeinfamcn  üftittetpunfte, 
bem  jtongreffe,  verknüpften,  fdjienen  jene  geringfügige  5luffaffung  ju  red^t= 
fertigen.  Slber  wie  ganj  anberS  backte  baS  junge  ©emcinwefen,  baS  ein 
Saft)ington  unb  ein  ^ranflin  gefdjaffen,  ton  ftd)  unb  feiner  Brunft  •  3m 
Sinter  1782|83  maren  ben  5Imerifanern  3Wei  Scbiffe  famt  ÜRanufdjaft  burcb 
bie  ißarfcareSfcn  gcfapert  morben,  was  ben  faum  eingeleiteten  iltittclmeer; 
^anbet  berfetben  fe^r  unliebfam  fcfyabigte.  ©leic^mo^l  mar  ^efferfon  nicf)t 
geneigt,  ftd)  in  bie  „europäifdje  (Srniebrigutig"  311  fügen,  |16  bie  Sicfyerfyeit 
i^reö  See^anbelS  oon  ben  norbaftifanifebeu  Otäubcrftaatcn  buvd)  einen  tribut 
ju  erfaufen ;  er  mar  vielmehr  bafür,  buret)  eine  imponietenbe  Seemacht  bie 
33ar6areöfen  ju  beftrafen  unb  im  B^um  ju  galten.  ^Cevfelbc  i^efferfon 
b,ielt  ton  allem  Einfang  ben  ©runbfa^  aufrecht,  mit  ben  alten  Staaten  .$anbel$= 
Verträge  nur  nad)  bem  ©ruubfatjc  ber  ©egenfeitigfeit  abjufcfyliefeen  unb  jioar 
fo,    t>^f   oa  bie  bereinigten  Staaten  auf  il)ren  Skiffen  uur  ^aubecerjeug; 


©Flitter,  bie  SBejtefcungen  ^efterreid»«  $u  WmertFa.  301 

ntffe  terfradjteten ,  au*  bcn  #anbelefd)iffen  jebroeber  Nation  nur  bie  <§im 
fubr  unb  ber  Abfafc  ityrer  eigenen  Sßaren  ju  geflatten  wäre;  alfo  eine 
9iatigatione  =  Afte  ä  la  Trommel! ,  nur  baß"  biefer  ein  fo  tjcrrifd)ee  ©ebot 
auf  bem  #öb>punfte  ton  CwgkiüX  9Rtt$t  geftcUt  batte,  roäbjenb  bem  jungen 
ftreiftaate  jenfeitö  be$  großen  Ojeane  aueroärtige  Staatemänner  ton  erftem 
:Kange  ein  fümmerlicfcee  £)afein  unb  frü^ce  SDabinfiedjen  prophezeiten. 

2o  waren  ee  audj  burd)aue  nidjt  bie  bereinigten  Staaten,  meldte  bei  ben 
alten  £>efen  um  #anbelöbünbntffe  b^rumbettelten  ;  im  ©egenteile  fic  fd)ienen  ee 
Darauf  angelegt  ju  baben,  fremben  ^auffabrteifc^iffen  2d)roierigfeiten  ju  be= 
reiten,  unb  jroar  jebe  ber  Heineren  ^tepublifen  nad)  ibjem  eigenen  ©utbünfen 
unb  SBelieben.  ^ennftyltanicn  forberte  tljnen  eine  brücfenbe  £onnengebübj  ab, 
:lierb=$arolina  legte  ib>en  befonbere  %'6üt  auf,  ©üb^Äarolina  ©erlangte  ju 
ben  fcb>n  befieljenben  Abgaben  20  ^rojcnt  all  (Singangejofl.  Aüein  biefer 
f aVinbaren  SEBUttftx  lag  ein  tiefer  $lan  ju  ©runbe,  ber  jugleid)  beroiee,  roie  ftarf 
bei  aÜer  fcbeinbaren  3errifjcnbeit  baä  ^ntereffe  mar,  bae  bie  (Sinjelftaaten 
mit  ibjem  einigenben  üiittelpunfte  tcrfnüpfte.  £enn  alle  jene  6rfd)roerniffe 
feilten  bie  fremben  Stationen  nur  bann  treffen,  falle"  unb  fo  lang  fie  mit 
bem  J?ongreffe  feinen  £>anbeletertrag  abgefobloffen  bitten;  unb  biefe  inbirefte 
Nötigung  ber  auswärtigen  3)iädjte,  fid?  mit  bem  Äongreffe  aueeinanberjufefcen, 
foÜte  wieber  nur  baju  bienen,  (Snglanb  in  bie  Bwangelage  ju  bringen,  mit 
feinen  ehemaligen  Kolonien  einen  £>anbele=  unb  ScfyiffaljrtS  =  Vertrag  ti>\u-- 
fdjliefeen,  alfo  in  ein  i>erbältnio  ton  gleich  ju  gleid)  ju  treten. 

2BU  Oefierreid)  inebefonbere  betraf,  fo  mar  man  im  ©runbfafce  beiber- 
feite  ju  einem  freunbtidjen  Abfommen  geneigt,  ißaron  iBeelen  =  SSertijolff 
ließ  e$  nid)t  fehlen,  wo  fit^  irgenb  ein  Einlaß  ju  bieten  fdr)icn,  bie  Ange; 
legen^eit  $u  förbern.  3m  Oftober  1785  begab  er  fidj  nad)  ÜKew^orf, 
um  mit  3>bbtt  %fy ,  ©efretär  ber  auswärtigen  Angelegenheiten,  barüber  ju 
tcrljanbeln,  ber  feine  guten  £)ienjte  jufagte.  Aud)  bie  amerifanifdjen  Agenten 
in  i5arie  maren  bem  Unternehmen  günftig ,  freiließ  mcljr  auS  politifdjen 
©rünben  als  um  fommerjieUcr  Vorteile  mirien,  ba  fie  fiefy  in  festerer  Jpin= 
fid)t  ton  einem  £anbelSbünbniffe  mit  bem  „Äönige  ton  Ungarn  unb  SBöIjmen"  *) 
nidjt  befonberS  tiel  terfpradjen;  hingegen  fiel  e$  für  fie  in  bie  2Bagfd)ale, 
baß-  ber  DJtonard)  ber  fyabSburgifdjen  (Jrblanbe  jugleid)  beutfdjer  Äaifer  mar 
unb  in  biefer  Gigenfdjaft  ton  entfdjeibenber  ©idjtigfeit  fein  mußte.  <Seljr 
bcjeicbnenb  ift  babei  baS  Urteil,  ba«  fowob,t  grantlin  al«  3(efferfon  über 
bie  ^erfon  ^ofep^S  II.  fällten,  ^efeterem  mar  er  „ein  ruljelofer,  eb,rfüc^tiger 
6b,arafter,  melier  nac^  allem  unb  jebem  ftrebt,  '^läne  fafct,  ot;ne  bae 
üJia§  ber  Gräfte  ju  beregnen,  bie  entgegenmirfen  fönnten ,  unb  fie  bann 
angefleht«   einer   ftanbb^aften  Oppofttion   roieber    fallen    läßt;   boeb  befi^t  er 


!)  Kicfjt,  wie  e§  beim  9Sen'affer€.  118  fjeifjt  „erjberjog"  ton  Oefterreid),  luelcb 
le^tererlitel  in  ber  biplomatifcben  ©pradje  jener  $eit  binter  ben  beiben  ItönigSriteln 
gon§  in  ben  §tntergrunb  trat. 


m  te.  Gelfert. 

manche  lobenswerte  2lbfidt)ten  unb  inet  Jljätigfeit."  2)er  um  fo  toiel  reifere 
granflin  bagegen  fdjrieb  an  3loIjn  3ngent)ou«3 ,  §ßafft>  29.  9tprü  1785: 
,„3d>  fyege  grofce  9Id>tung  toor  bem  (St)arafter  jene«  9Jionarct)en  unb  benfe, 
er  würbe  mict),  wenn  id)  ju  [einen  Untertanen  gehörte ,  at«  einen  guten 
finben"  (<5.  111  2lnm.). 

Defterreidjifdjerfeit«  lag  ba«  fiärtfte  £>inberni«  eine«  regen  £anbel«= 
oerfefyr«  mit  ben  vereinigten  Kantonen  in  jener  9tamgation«f laufei ,  bie  ber 
amerifanifdje  $efferfon  bem  britifdjen  (Sromwell  nadjgebilbet  Ijatte.  £>enn 
nid)t  btof?  ben  flämifdjen  Äaufleuten  mar  e«  unmögtid),  äöaren  nad)  %mt- 
rifa  ju  »erfragten,  wenn  foIdt)e  auf  @r$cugniffe  unb  3Jlanufafta  it)re« 
Sanbe«  befdjränft  fein  fotlten ;  aud)  bie  'Jrieftiner  flagge  b,atte  einen  feljr 
befd)ränftcn  Söirfung«frei«,  wenn  e«  tt)r  tterfagt  blieb,  2öaren  au«  ber  2e= 
fante  unb  <xu$  Italien  über  ben  großen  Ojean  ^u  führen.  9tuf  bie  3Se- 
feitigung  biefer  ^laufet  fam  e«  bafyer  in  erfter  Sinie  an,  wenn  eine  wir!; 
fame  £)anbet«tterbinbung  ju  ftanbe  fommen  fotltc.  3"*  Eröffnung  unb  jum 
9lbfd)luffe  ber  in  biefem  ©eifte  ju  pflegcnben  2krljanbtungen  fanbte  jtaunifc, 
nadjbem  er  Ijieju  bie  (SrlaubniS  feine«  95ionard)en  erbeten  unb  erhalten 
fyatte,  bie  nötigen  Vollmachten  an  ben  ©rafen  äfterety  in  ^$ari«,  22.  2)tär$ 
1786.  (§«  war  fytebei,  wie  ber  @taat«fan$ler  feinen  ©otfdjafter  unterwies, 
auet)  ein  formaler  tyuntt  nid)t  au«  bem  9luge  $u  verlieren ,  nämlid)  ,,ba« 
in  fünftigen  galten  beiberfeit«  ju  beobadjtenbe  (Zeremoniell".  2)aS  röinifd)c 
^aifertum  beutfd>er  Nation  galt  nod)  immer  at«  bie  erfte  SBürbe  ber  ©fyriften- 
b,eit,  unb  $ürft  itauni^  war  am  wenigften  ber  ÜJiinijier,  um  oon  biefer 
bem  faiferlid)en  £wfe  gebüfyrenben  ©uperiorität  »or  ben  übrigen  §öfen 
(Suropa«  etwa«  ab^ulaffen.  allein  mit  biefem  neuen ,  fo  felbftbewufjt  unb 
oorurteil«lo«  auftretenben  ^olitifdt)en  ©emeinwefen  jenfeit«  be«  großen 
Ojean«  war  Äaunifc  feiner  ©act)e  benn  bod)  nidjt  fo  ganj  ftcfyer,  unb  ei- 
ferte e«  barum  bem  (trafen  öfterer;  nid)t  at«  conditio  sine  qua  non  fyin; 
er  legte  nur  •ftadjbrucf  unb  5Scrt  barauf,  e«  fei  „alterbing«  $u  wünfd)en  unb 
ju  erwarten,  bafj  »on  (Seite  ber  amerifanifd)cn  greiftaaten  bem  faiferlicfyen 
$ofe  eben  biejenigen  Vorzüge  eingeftanben  würben ,  metd)c  bemfelben  toon 
feinem  d)riftlid)en  §ofe  ftreitig  gemacht  werben,  ba  bod)  bie  9leub,eit  eine« 
©taate«  feinen  ©runb  $u  einem  $or$ug  toor  ben  übrigen  abgeben  rann." 
elfterer;  Ijabe  fonad)  bafyin  ju  ftreben,  ba§  „gebadete  greiftaaten  fid)  in  2liu 
feb,ung  be«  faiferlid);römifct)en  §ofe«  ben  aügemeiuen,  unter  d)rifttidjen 
2Jläd)ten  b,erfömmlid)en  Verl^ältniffen  unterjie^en",  wogegen  ib,nen  faiferlid)er^ 
feit«  „bie  ^Sarififation  mit  anberen  ftreiftaaten  (mit  ^luöna^me  fold)er,  bie 
regios  honores  genießen)  unb  alienfall«  aud}  mit  ben  #ollanbern  ob,ne 
5lnftanb  eingeräumt  werben"  fönnte. J) 


i)  ©c^lttter  @.  120—122,  wo  fid)  am  @nbe  beä  leite«  8.  121  leiber  ein  jeljr 
ärgerlicher  Verfloß  eingefc^lidjen  Ijat. 


£  Flitter,  bic  93e^ief)ungen  Ocfifvreic^S  gu  Stmcrifa.  303 

^nbejfen  foUte  ÜJtcrcO  oorberfyanb  nidjt  in  bie  Sage  fommen,  oon  biefer 
x\njtruftion  ©ebraueb  51t  madjen,  roeil  jut  fetben  3eit  bie  Votlmacbten  Oer 
amerifanifeben  Agenten  in  $ari4  abliefen  unö  beäljalb  ton  ittero^'Jorf  aus 
erneuert  werben  mußten.  S)ie  öjierreidjifdjen  unb  beut|d)en  ^aufleute 
blieben  bi$  bab,in  fortroäljrenb  ben  oft  jebj  »oiflfürüdjen  Slnfprüdjen  uns 
l>btfanen  Oer  ©injelftaaten  auägefefct.  6$  tljue,  betonte  ber  interimifticfye 
$eneral=(j)cuoerncur  tcr  belgifd)en  "^rooinjcn  @raf  iDcurrao,  ll.Sluguft  1787, 
DringenO  not,  oie  oaterlanbifdjen  ^auffafyrer  „oor  ben  im  fünfte  beä  j£>anbel$ 
ben  "Jlmenfanern  unb  ©nglänbcrn  fet)r  getaufigen  Äniffen  ju  fd)ütjen."  £ev 
oüeiveicbifc^e  Äonful  Souga  in  üenton  unb  @raf  ^roü  in  SBrüffct  touroen 
jetjt  beauftragt ,  einen  neuen  Vertragsentwurf  oo^ulegcn,  unb  oljne  3tt?cife^ 
gleichzeitig  53eelen=SBertIjolff  in  biefem  Sinne  inftruiert.  33eelen6  SJcric^tc  auä 
'Ämcrifa  reichen  bis  1789,  oijne  baß  ju  jagen  wäre,  welchen  Aufgang  feine 
Dortige  Stellung  genommen.  £a$  ©leiere  gilt  oon  ben  23ert)anblungen 
wegen  be4  .£)anDclö=  unb  Sc^iffa^rtö^Vcrtragcö ,  Die  für  bieömal  ju  bem 
genjünfebten  l*nbe  nicb,t  führen  follten.  £te  mit  bem  Sdjluffe  ber  adliger 
^ab^rc  mantreieb,  unb  burd)  ^ranfreidj  ben  ganjen  SÖeltteil  beioegen&en 
aroficn  (Sreigniffe ,  Die  (Srfdjütterung  unb  oielfadj  oer  Umfturj  Oer  alt= 
curooäifdjcn  Staatege&äube,  ber  3Beltfampf  $ioifd)en  granfreid)  unb  (SnglanD, 
in  Ccffcn  lefcte  ^Sb^afe ,  311  Anfang  beS  jioeiten  Xcjennium^  unfereö  Sabj; 
hunDcrt*?,  aueb  bie  amerifanifeben  ^reifiaaten  mit  bineingejogen  unD  burd) 
bie  ßinnab^me  unb  3e1törung  oon  33afbüigton,  24.  bi£  26.  Auguft  1814, 
nodj  einmal  mit  bem  Untergange  ifyrer  Selbftanbigfeit  bcbrofyt  rourc-en,  all 
Daö  loirfte  jufammen,  oie  Aufmerffamfeit  ber  öfterreidufcfyen  Staatsmänner 
oon  jener  Angelegenheit  abjulenfen,  bie  Ijart  oor  bem  Eintritte  ber  großen 
Umtoä^ung  ibrem  Abfdjluffc  naljc  311  fein  fct>ien. 

Sttt  öiefem  negatioen  SRcfultate  fdf^tic^t  ber  erfte  £eil  ber  oon  uns" 
angejeigten  Schrift,  bie  gleid)n>ot)l  bc$  ^ntereffanten  unb  namentlich  be« 
Weuen  genug  bietet.  £er  jtoeite  £eil  toirb  ficf>  mit  ber  2öieberanfnüpfung 
öer  Se^ie^ungen  jroifc^en  ©ejierreicb  unb  Amerifa,  bie  bicSmal  nid>t  ob,ne 
©rfcig  bleiben  foHten,  befd)äftigen.  2)em  oorliegenben  I.  £etl  ift  ein  reieb- 
baltiger  UrfunDenanljang  (A — FF)  beigefügt;  ber  II.  nnrD  unö  obne  3wcifcl 
Sdjriftftücfe  au$  bem  norbamerifanifdjen  (SentraUArdjioe  oon  ©affyington 
bringen ,  ba4  ber  SBerfaffer  roäljrenb  eines  mefynoödjentlidjen  Aufenthalte« 
in  ber  jieljen  JpauptftaDt  Der  Union  311  burdjforfdjen  ©elegenbeit  b.atte. 

t  n-  ^fret^err  oon  SSseZUvt 


304  «.  ©otttob. 


Si^ismondo  dei  Conti  da  Foligno,  le  storie  de'  suoi  tempi 
dal  1475  al  1510.  2  33be.  5Rom1883.  XXXV,  440  u.  457®. 
&t.  8°. 

5)er  üftame  ©igiömunbö  oon  ^'otigno  würbe  big  in  uuferc  £age  faum 
anberö  genannt,  aU  oielleidjt  au$  5lnlaf?  [einer  23ejie^ungen  31t  ütafael 
©anjio,  bem  er  jenes  $rad)tgemälbe,  bie  9Jcabonna  oon  goligno,  in  Auftrag 
gab,  bie  Ijeute  eine  £)aupt$ierbe  ber  OatiEanifd)en  ©alerie  bilbet.  2)er 
Donator,  ber  im  33orbergrunbe  jtt>ifd)en  ben  eblen  ©e|lalten  @t.  ^tanjiSEuS, 
^ofyanneS  23aßtifta  unb  @t.  £)ierontymu6  rniet,  oofl  5tnbad)tögtut  $u  ber 
auf  Sßolten  fctwebenben  ÜJkbonna  aufblidenb,  b,at  unjtr-eifel^aft  Porträt; 
9let)nlid)teit ,  unb  fo  t)at  un$  beim  ber  ©rofcmeifter  ber  SCRaterfunft  felber 
SigiSmunbS  leiblidjeS  Söttb  gewidmet.  2)a6  23ilb  feine6  ©eifteS,  ba6  in 
feinen  17  SBüdjern  Historiarum  sui  temporis  niebergelegt  ift,  follte  fd)on 
im  toorigen  ^a^r^unbert  roieberljolt  aus  bem  Verließ  ber  3Ird)it>e  t)eroor= 
geholt  rocrben.  ©er  ^ranjiötaner  Äafimir  Romano  in  Otom,  ©iooanni 
'IRengojji  in  ^oligno  unb  ber  SBenebiftiner  £ommafo  Dtoncatti  in  Perugia 
fyaben  ftd)  nad)  einanber  an  ber  ^ubtifation  oerfud)t;  aber  immer  wicber 
traten  ^emmniffe  ein.  3»  unferm  ^aljrfyunbert  i)atte  ber  SOZard^efe  @iu; 
feppe  2DMd)torri ,  gu  Anfang  beS  ^ßontififateö  $iu6'  IX.  2)ireftor  beö 
Äapitolinifd)en  üJcufeumä,  bie  £)rucflegung  auf  Soften  ber  papftltdjen  9ie= 
gierung  bei  ber  ehemaligen  Äameralbrucferei  begonnen ;  aber  bie  (Sreigniffe 
be3  SJaljreS  1848  t)aben  bie  Arbeit  unterbrochen,  unb  ber  eble  ÜJtardjefe  ift 
bann  barüber  geftorben.  (Sin  eigentümliches  SSerljängniS  fcfyien  bem  Diad)= 
rufyme  beS  ftolignefen  entgegenjuftefyen.  5lud;  jefct,  ba  bie  „3eitgefd)id)te" 
©igiSmunbS  in  einer  großen  unb  prächtigen  9luSgabe  enblid)  veröffentlicht 
ift,  ftnb  fcr)on  über  brei  Safyxc  ocrfloffen,  unb  bod>  l)at  unfereö  äßiffenS  erft 
eine  t)iftorifd)e  3eitfd)rift,  eine  italienifdje, *)  barauf  jJcudfidjt  genommen. 
(SjS  mag  baS  feinen  ©runb  in  ben  nod)  immer  ungenügenben  23er^ältniffen 
beS  italienifdjcn  33udjt)anbetö  fyaben.  ©ad)lid)  oerbient  baS  ®efd>id)tewerf 
beS  ©igiSmunb  ton  5'oligno  biefe  S3ernad)läffigung  feineötoegö ;  im  ©cgen= 
teil,  eS  ftd)crt  biefem  einen  (Sljrenplafe  unter  ben  ©djriftftetlern  beS  Cinque- 
cento ,  wie  ^afob  oon  23olterra  it)n ,  fogar  ol)ne  9tücffid)t  auf  jenes,  einen 
vir  certe  magnae  literaturae  nennt.  Rubere  ßeitgenoffen  fyabcn  it)it  über- 
fd)n)änglid)  gefeiert  unb  fd)on  bem  Jünglinge,  ba  er  ficf)  in  ber  eblen  v^ange^ 
fünft  »erfud)te,  ofyne  weiteres  bie  llnfterblid)teit  oerfprocfyen.  3)ie  ©rabfdjrift 
in  ber  $ird)e  5lracöti  in  9tom  nennt  it>n  oljne  33ebenfen  ben  bcrüljmteftcn 
£iftoriograpt)en  feiner  £eit.  ©iooanantouio  (lampano ,  ber  gefdjioatjigc 
£ofpoet  ^iuS1  II.,  !ennt  nur  brei  berühmte  (Sö^ne  Umbrien«:  ^ßroocrj, 
SaUimadju«  unb  ©igißmunb  bei  (Sonti. 


1)  Archivio  Btorico  italiano,   93b.  11  u.  18,  6.  24l.i  unb  bejiu.  MS  \\. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  305 

$ie  Aufgabe  nennt  feinen  Herausgeber  auf  bem  Sitelblatte.  £  R 
würbe  auf  Äoften  be$  italtenifc^en  33iinifterium«  für  3cferbau,  3>nbuftrie 
unb  $anbcl  unternommen,  roa«  feine  Skranlaffung  barin  Ijatte,  bafj  ba« 
!Reld)iorrifd)e  »Dianuffript  unb  bie  $)rucffragmente  feiner  angefangenen 
•^ublifahcn  üd)  unter  ben  papieren  ber  früheren  papfilidjen  tipo&rafia 
Camerale  fanben ,  beren  3taume  (Bei  ©t.  ÜJtid)ele?)  eben  jener  39el)örbe 
burd)  3>efret  oom  12.  Ü)tär3  1871  jugewiefen  waren.  2)a$  fcon  ÜJMd)iorri 
vorbereitete  ÜÄatertal  ifi  unter  ©eiljilfe  mehrerer  anberer  italienifd)er  ©e^ 
lehrten ,  unter  bcnen  ber  in  feiner  33efd)eibenljeit  ungenannt  gebliebene  ©ia- 
como  iKacieppi  (Srwafynung  verbtent,  fon  bem  ^rofeffor  fterbinanb  (Salabrö 
normal«  burd)gearbeitet  unb  bejro.  üert>oHftänbigt  worben.  (Sä  ftüfet  fid) 
auf   fed)$   mebj   ober    minber   toüftänbige  QtobiceS,   bie   ber  Sibliotljef   fcon 

afolauS  in  ^oligno,  bem  ÜJhmijtpaUSlrdjiü  bafelbft,  ber  ^»Ugnefer  ^amilie 
Crfini,  ber  SBenebiftiner^lbtei  ©t.  Sßeter  in  Perugia,  ber  Slmbroftana  in 
IWailanb,  enblid)  ber  £apitel«=33ibliotljef  von  Succa  angehören  unb  nad) 
2d>rift,  &t\t,  ©enauigfeit,  Einteilung,  (Spaltung  u.  f.  w.  von  febj  oer- 
fd)iebenem  Berte  finb  (Sftaljereö  f.  ©©.  IX  unb  X  ber  Huägabe).  3m 
allgemeinen  tpat  man  ftd)  pietätvoll  an  ben  von  bem  erjten  £erau3geber 
torgejei6neten  ^3lan  ber  5luägabe  gebunben.  Ob  baburd)  aud)  bie  Seite 
für  (Seite  gegenübergeftctlte  Ueberfefcung  inä  3talienifd)e  bebingt  mar,  wiffen 
wir  nid)t.  SBir  erfahren  nur,  baß  biefelBe  ju  grofjem  £eil  oon  S)omenico 
3anelli,  bem  Mitarbeiter  ÜMd)iorri$,  ftammt.  ©tatt  eineS  Ijaben  mir  jefct 
j»ei  ftattlid)e  9?änbe,  bie  fid)  immerhin  jur  italienifd)en  SBolfäleftüre  faum 
eignen  werben.  (Sine  febj  banfbare  3ugabe  ftnb  bie  fad)lid)en  9toten,  bie 
am  (Snbe  eineä  jeben  ber  17  33üd)er  ober  Äapitel  folgen,  unb  bie  in  tum 
bigfter  22eife  nid)t  nur  ber  gebrucften  Literatur  über  bie  ®efd)id)te  ber3cit, 
fonbern  vielfad)  aud)  ard)ivalifd)en  Quellen  entnommen  ftnb,  fo  bafj  fte  be= 
fonbere  Sead)tung  verbienen.  2lud)  bie  jebem  ber  beiben  SBänbe  am  ©d)luffe 
beigegebenen  2)cfumente  erbten  ben  Sßert  ber  SluSgabe.  ^ertfritifdje  2ln= 
merfungen  fehlen,  fo  baf$  leiber  Weber  eine  Kontrolle  ber  fieSarten  möglid), 
nod)  au«  ber  23erfd)iebenljeit  ber  $anbfd)riften  burd)  ba8  eventuelle  (Sr^ 
tennen  fpäterer  3*4%/  SBerbefferungen  u.  f.  w.  fad)lid)e  ©d)lüffe  gejogen 
»erben  tonnten,  ein  ücangel,  ben  wir  unten  in  ber  (Sljarafterijtif  be3  ©d)rift= 
ftellerä  beutlid)er  empfinben  werben.  %üx  einige  ber  £>ofumente  finb  wir 
jufällig  im  ftimbe,  nod)  anbere  £>anbfd)riften  nad)3uweifen  unb  eine  33er= 
gleid)ung  vorjuneljmen ,  beren  9?efultate  woljl  in  eine  Slnmerfung  vermiefeu 
werben   bürfen.  ')     2>em  erjten  S?anbe    ber  9lu$gabe  gefyen  vorau«:  Notizie 

•)  «b.  U,  Er.  XIV  (®.  424  f.)  au«  bem  fiapitolin.  @e^eimard)iö  fte^t  aut): 
Arch.  8.  Sed.  Instructiones  LV,  fol.  373b  ff.,  ferner  ebenba  in  Politicorum 
varia  Vü,  fol.  330*>  ff.:  Pü  V.  (sic)Brevia,  cod.  18,  fol.  20— 23 b ;  _  Bibl.  Casa- 
natensis,  Miscell.  D.  IV,  22,  fol.  202;  —  Bibl.  Barberini  XXXIII,  110,  foL  1: 
Bibl.  Uttobon.  1888,  foL  161  ff.  u.  \.  ro.  geiber  finb  aüe  ^anbfebriften  ftblecbt.  Ss 
f vgeben  fid)  jtbod)  folgenbe  Dorjujieljenbe  üeSarten :  3e'le  3>  proponendum  ftatt  prae- 

JiMflorij^fs  OaLrbudb  1886. 


306  5t.  Gottlob. 

sulla  vita  e  sulle  opere  di  Sigismondo  de'  Conti ,  ju  bcnen  e$  mid) 
freut,  einen  freilid)  nur  feljr  fleincn  Seitrag  fyier  Ijinjufügen  ju  fönnen. 

Sigiömunb  mürbe  um  baä  3>afyr  1440 !)  in  ber  ^otignefer  Familie 
bei  (Sonti,  latein.  de  Comitibus,  geboren,  roelcr^e  neben  bem  ÜRamen  audj 
bie  fogiale  Stellung  Don  ©rafen  über  mehrere  flehte  Territorien  im  ©ebiete 
Don  ©poleto  unb  £obi  innehatte,  ©eine  Stubien  begann  ber  Jüngling 
ftd)er  in  [einer  SSatcrftabt  goligno,  bie  bamalä,  U)ie  fo  »tele  kleinere  italie; 
nifd)e  ©täbte  ber  Otenaiffancejeit,  ein  reidjeS,  tt>iffenfd)aftlid)e$  unb  fünft  - 
lerifdjeä  Seben  barg,  ©ing  bod)  auS  iljr,  tt)ie  bie  ®eb,alt$liften  ber  »ä»ft= 
lid)en  Kammer  jeigen ,  eine  ganje  Slnja^l  Don  SÜtännern  Ijeroor ,  bie  ju 
fyofyen  fird)lid)en  unb  cioilen  Stellungen  aufftiegen ;  aud)  bie  erfte  2)rucf - 
Ausgabe  ber  ,,©öttlid)en  Äomöbie"  erfdjien  1472  in  goligno.  Später 
bejog  ber  junge  (Sonti  bie  UniDerfttät  Perugia,  tDO  er  neben  bem  Stubium 
ber  Dftedjte  aud)  bei  einem  ber  bamalS  in  Italien  §al)lreid)en  gelehrten 
©riedjen  Ijofpitiert  Ijaben  mag,  ba  er  39efanntfd)aft  mit  ben  gried)ifd)en 
Älafftfern  Derrät.  $ftad)bem  er  um  1455  feinen  23ater  unb  1460  feinen 
(älteren)  ©ruber  äftonalbo  burd)  ben  £ob  verloren,  toar  er  ber  einzige 
nod)  übrige  ©profj  ber  Familie.  (Sr  »erlief  bie  UniDerfttät,  nad)bem  er 
ben  9Jtagiftergrab    erlangt  Ijatte,2)   unb   tourbe    in  $oligno  balb  mit  (Sljren 

ponendum;  3eile  18,  virium  ftatt  iurium;  geile  35,  afferre  ftatt  afferat.  ©.  425: 
geile  4  fehlen  bie  SBorte:  et  in  isto  —  Sanctitas  Sua;  geile  13,  videantur  ftatt 
videntur.  —  Docum.  9?r.  XV  (©.  426  ff.)  folgt  auäj  in  allen  genannten  fjanbfdjr. 
geile  10  mufc  e§  quin  ftatt  cum  Ijeifjen;  geile  23,  Italicae  ftatt  Italiae;  geile  26, 
Germanicae  ftatt  Germaniae ;  geile  34,  Maiestates  ftatt  Maiestas ;  ©.  427:  geile  1 
jeblt  quemdam  hinter  Capitaneum;  geile  22,  iudicandum  ftatt  indicare;  geile  23, 
abbreviatione  ftatt  ablienatione  (Dgl.  aud)  ©.  432,  geile  17)  unb  alias  ftatt  alio  ; 
geile  26,  omnes  ftatt  omnis;  geile  41,  tutiora  (?)  ftatt  Ferraria  (le$tere§  auf  jeben 
galt  falfd),  obfdjon  e§  audj  in  Cod.  Barberin.  ftebt) ;  geile  43,  Vienna  ftatt  Viennae ; 
geile  44,  erit  ftatt  sint;  ©.428:  geile  4,  Levandae  gabellae  ftatt -da -IIa ;  geile  15, 
Graeciae  et  Asiae  (2)atiD)  ftatt  Graecia  et  Asia;  geile  26,  aliquod  ftatt  aliquot ; 
geile  38,  nationes  ftatt  nationis.  —  Docum.  $r.  XVI  (©.  429  ff.)  ftebt  aud)  Cod. 
Ottobon.  cit.  fol.  165  ff.,  Cod.  Barberini  cit.  fol.  3  ff.,  Cod.  Casanat.  cit.  fol.  210b  u.  a. 
3)er  Cod.  Ottobon.  bat  ba§  abtt>eid)enbe  2>atum  16.  ^uti  1490.  geile  6  ntufe  Reiften 
scripta  ftatt  scripto;  geile  23,  ftatt  ber  mit  bem  gragejeidjen  Derfeljenen  Stelle: 
ipsae  afflictioni  vestrae;  ©.  430:  geile  30,  illi  ftatt  illo;  geile  40,  tot  ftatt  tota; 
geile  43,  patrum  ftatt  patruum;  @.  431,  geile  23  feblt  etDorzelo;  ©.432,  geile 39, 
approbabunt  ftatt  apportabunt;  ©.433:  geile 3  feblt  versus  tjinter  modo;  geile  6, 
quod  ftatt  quid;  ©.  434,  geile  15,  alias  ftatt  alia;  ©.  436 :  geile  39,  feblen  Jjinter 
vestris  bie  SSorte:  ipsi  quam  citissime  post  informationes  vestras;  geile  41,  ut 
ftatt  et. 

')  gür  eine  genauere  SBeftimmung  beä  Saljreä  nnb  £age8  fehlen  bie  Wadjridjten. 
—  gür  \>a%  golgenbe  f.  bie  5lu8gabe. 

2)  ©r  füljrt  benSitel  fpäter  0"-  unten  ©.  308,  Sinnt.  5);  ober  foHte  er  Don  bei 
„Accademia  romana"  protnoDiert  fein?  3)iefelbe  erhielt  bie  ^ßromotion§red)te  Dom 
flauer  im  Sab«  1483. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  307 

unb  Slemtero  auägejhttet.  ©eit  1466  war  er  „Äanjler"  unb  „©uftobe" 
ber  ©tabt.  £er  goligncfc  £>urante  £orio,  ber  um  1638  fdjrieb,  behauptet 
l'ogar,  bafj  er  mehrmals  ber  Capo  dei  Priori  gewefen  fei.  ©eine  1476 
mit  £äti$ia  ober  AHegrijia  begli  %U\,  einer  oornetymen  tocnter  feiner 
jjeimat ,  gefd)loffene  ($b,e  fd)eint  eine  red^t  glüctlidje  gewefen  ju  fein;  benn 
wir  werben  fpater  feb,en,  bafj  grau  unb  Äinber  ib,n  auf  Dieifen  oft  begleiten. 
Gin  3ob,n  oon  ib,m,  ©ianfranceäco  bei  Gonti,  mar  ©efretär  an  ber  Äurie 
unter  fieo  X.  unb  (ilemcnä  YJUL;  ein  anberer,  ©ianantonio,  wirb  am 
13.  ^uni  1513  oon  £eo  X.  jum  „€onferoator"  oon  33iterbo  ernannt;1; 
bic  £od)ter  ^Plautilla  heiratete  ben  päpfilidjen  ©efretär  ^ietro  ®abrieüi 
unb  lebte  bie  1570. 

<3$en  in  5o%no  tyatte  ©igiemunb  ficb,  ben  tarnen  eines  $umanifteu 
erworben.  @r  gehört  ju  ben  fcgenannten  djriftlicfyen  £umaniften,  jenen  fpm* 
pattyiföeren  Grfdjetnungen  ber  9Jenai|fanceperiobe,  bie  gwar  aud)  ben  Äampf 
ber  flajfifd)  antifen  2öelt  gegen  bie  Anfd)auungen  be$  ÜRittelalterä  an  ftd) 
erfuhren ,  aber  in  nötiger  Untertreibung  ton  üJtitteln  unb  £m&  fid)  nid>t 
blenben  liegen  oon  bem  ©lanje  ber  Antife  unb  bie  Sßrinjipien  be$  Gljriften= 
tum«  feftljielten.  &ie  reoolutionäre  (Snergie  üieler  feiner  3eiI9cnolien 
l'djeint  feiner  Diatur  fremb  gewefen  gu  fein.  Gr  war  ein  felbftftänbiger 
aber  milber  Gljarafter, 2)  bcgeiftert  für  ba$  @ute  unb  ©d)öne,  unb  beSljalb 
fern  oon  bem  nacftcn  Gr-nismue'  ber  bamaligen  italienifd)en  greigeifter ,  wie 
oon  ber  jdjranfenlojen  Unterwürfigfeit  gegen  gefeierte  Autoritäten.  Gr  t/at 
ben  8tol$  be$  Jpumaniften  auf  bie  gebilbetere  ©prad)e,  unb  feine  jhmfianfd)au= 
ungen  entfpred)en  burd)auä  feiner  %tit.  £>ic  alte  ^eteröfirdje  ijx  iljm  eljr- 
würbig,  weil  fie  mit  ljunbert  antifen  ©aulen  gefd)mücft,  mit  ben  ehernen 
Riegeln  oom  Tempel  beä  £apitolintfd)en  Jupiter  gebeeft  war,  aber  er  fteljt 
in  ibj  ein  33auwerf  „aus  einem  roljen  ^^b^nbert,  &a$  ber  feineren  Ard)u 
teftur  unfunbig  gewefen";  ber  neue  £empel,  beffen  Sßlan  unb  Anfang  er 
gefe^en,  wirb  ade  früheren  an  ©röjje  unb  #errlid)feit  übertreffen.3)  9ßid)t$- 
bcjtoweniger  fefct  er  ftd)  ju  ben  einfeitigen  SBewunberern  ber  flaffifdjen  SBelt 
an  oerfd)tebencn  Stellen  feine«  23ud)e$  fetbjt  in  ©egenfafc.  <5o  fagt  er 
bei  ©elegenb,eit  bee  ^elbentobeS  beS  Grjbifdjofe  ©teptyan  oon  Otranto,  ber 
$eroiemu$  jene«  übertreffe  felbft  bie  alten  römifdjen  «Senatoren,  bie  bei  ber 
gaUifd)en  Eroberung  auf  iljren  furutifdjen  ©ifcen  ben  Job  erwarteten; 
„alfo  mögen  bie  SBewunberer  ber  Alten  je^t  aud)  lobfingen   unb  preifen."*) 

©eit  1470,  md)t  erfi  1476,  wie  bie  Herausgeber  wollen  (©.  XX.), 
treffen  wir  ©igiämunb   unter   ben  Jhtrialen   bc$   römifd)en  Jpofe«.     Gr   er= 


')  fcetgenrötljer,  reg.  Leoaia  X.,  p.  184,  9Jr.  3157. 

'-)  Lib.  IV,  p.  158  jagt  er  felbft:  „delectua  sum  ego.  uou  ob  f&cundiam,  seil 
credo  ob  mite  et  mansuetuiü  ingeniuin". 
»)  Lib.  XVI,  p.  343— 3U. 
<)  Lib.  IH,  p.  107. 


20' 


308  21.  <8ottU6. 

jäbjt  felBft ,  alö  er  (1482)  ©efretär  rourbc ,  [et  er  fd)on  faft  jmölf  3ab> 
„ dietandis  scribendisque  epistolis  pontifieiis"  üerroanbt  morben. x)  @r 
mürbe  üon  ©irtu$  IV.  unb  allen  OtotoereS  begünftigt.  9lm  29.  Oftober 
1476  ernannte  ü)n  ber  $apft  befinittt»  jum  Scriptor  apostolicus. 2)  3)a8 
Kollegium  ber  römifdjen  ©frtptoren  fyatte  fett  lange  für  bie  2iterärgefd)id}te 
bte  größte  Söebeutung.  Tanten  roie  ©ietrid)  »on  9tiem  unb  ©obelinuS 
^ßerfona,  ^oggio  ©racciolini ,  Seonarbo  SBruni,  Sorenjo  33aüa,  granjeäco 
fjüclfo,  3>acopo  Slmanati,  SBartolomeo  ^latina  unb  anbere  fyaben  einen  jmar 
md)t  immer  guten,  aber  bod)  befannten  Älang.  Sllöbalb  nad)  feiner  Ueber= 
fiebelung  nad)  9tom  trat  ©igiSmunb  bei  (£onti  jenem  $umaniftentoereine  bei, 
an  beffen  ©pifce  Sßomponto  Seto  unb  Sßlattna  ftanben,'unb  ber  unter  bem 
Tanten  ber  „römifdjen  2lfabemte"  befannt  gemorben  ifi.  Unter  $aut  II. 
mürbe  baS  gefäljrltd)  geroefen  fein,  bei  ©irtuS  IV.  jebod)  biente  e$  toielmeljr 
jur  (Smpfeljlung.  9ln  ber  oft  getabelten,  aber  für  bie  3eit  djaraftertfttfdjen 
Totenfeier  für  ^latina,  bie  im  9Ipril  1482  in  ber  Äird)e  "St.  Wlaxia  maggiore 
gehalten  rourbe,  naljm  ©tgiSmunb  nid)t  mebj  als  ©friptor,  fonbern  als 
päpftltdjer  ©efretär  teil.  (§r  mar  turj  Dörfer  au$  ben  üftteberlanben  jurücf  = 
gefebrt,  moljin  er  ben  .ftarbinalnepoten  Julian  betla  lottere  jum  2lu3gleid> 
ber  ©treittgfeiten  jmtfdjen  $ömg  Subtoig  XI.  unb  2Jcarimilian  begleitet 
b,atte. 3)  3"  bemfelben  3^re  nod)  erhielt  er  einen  neuen  ©emeiä  beS  33er= 
trauenß.  $apft  ©irtuS  blatte  in  bem  furj  toorljer  aufgebrochenen  Kriege 
$roifd)en  Sßenebig  unb  ^errara  auf  ber  »cnejianifdjen  ©eite  "Stellung  genommen. 
35od}  bie  eigene  9tmalitat  mit  ber  Sftepublif  bejügltd)  ber  abrtatifdjen  Äüften^ 
ftäbte  t>ermod)te  ilm,  fid)  tton  Sßenebig  ju  trennen.  (Sr  fud)te  bie  ÜJöaffen* 
rulje  fyerbeijufüljren,  um  für  biplomattfd)e  Skrljanblungen  3eit  $u  gewinnen. 
©igiSmunb  bei  (Sonti  foüte  2knebig  jur  (SinfteHung  ber  $einbfeligfeiten  \>t- 
megen.  S)ie  päpftlidjen  23eglaubigung6fd)reiben  für  foldje  ©enbung,  bie 
©igiSmunb  feiner  (Srjäbjung  eingeflößten  fyat,  batieren  com  13.  unb 
14.  S&ejember.  (5r  fdjeint  jebod)  ba$  2BeU)nad)t8fejt  nod)  in  9tom  gefeiert 
ju  b^aben;  benn  erft  am  SSorabenbe  be8  geftcö  erhielt  er  baä  33iaticum  mit 
30  gloren  »on  ber  päpftlidjen  'Kammer  auSbejaljlt. 4)  ißt«  jum  12.  Januar 
mar  ber  päpftlid)e  «Sefretär  unb  ^antiliar  in  ber  Sagunenftabt ;  bod)  fo  fehl- 
er aud)  burd)  SBercbfamteit  bei  £>ogen  unb  ©enat  ©inbruef  ju  machen  fudjte, 
e«  gelang  ib,m  nidjt,  ben  SSaffenftiUftanb  ^erbeijufübren.  ©r  febrte  unter- 
richteter 2)inge  nad)  9tom  jurücf. 


i)  Lib.  IX,  p.  40.    «gl.  aud)  Lib.  XHI,  p.  218. 

2)  ©nl.  p.  XX. 

3)  Lib.  m,  p.  108. 

*)  Arch.  S.  Sed.,  Introitus  et  exitus  vol.  506,  fol.  259:  Exitus  d.  d.  24.  decemb. 
1482.  „Dicta  die  solvit  similiter  de  mandato  facto  18.  dicti  (mensis)  florenos 
triginta  de  LXX  pro  tloreuo  domino  Sigismundo  de  Fulgineo  nuntio  apostolico 
(sie)  ad  dominium  Venetorum  pro  expensis  in  via." 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  309 

2tetlung  ber  »erheirateten  römifcben  Äurialen  war  nur  feiten  eine 
beoor$ugte.  Der  golignefe  aber  war  wie  burcb,  ©e&urt  unb  ß^arafter,  [c 
auch  burcb.  bauernbe  @unjt  auägejeicbnet.  6r  ljat  im  Xienjte  ber  £uric 
fünf  ^ontififate  gefeb>n,  unb  o&gleidj  er  ^nnocenj  VIII.  unb  SUeranber  VI. 
nic^t  fo  nab>  fianb,  als  ben  föo&ere,  fo  erhielt  er  bocb  gerabe  Pon  ^nnocen^ 
bdufi^  Vertrauen  beweifenbe  Äommiffionen  außerhalb  Dtom«.  9Iuc&  ba« 
Btarl  feine«  greunbc«  b,s3Ueifanbro,  er  babe  nur  feiten  Dtube  gehabt  uor  ber 
_moles  rerum  ab  immodico  labore",  jeigt,  baß  er  feinen  heften  ju  behaupten 
wußte.  Unter  ^uliu«  EL  würbe  er  fofort  ©ebeimfefretär  unb  ift  ba«  bann 
bi$  ju  feinem  £obe,  18.  gebruar  151 2',  geblieben.  23ir  finben  unter  ben 
päpftlicben  Bretten  au«  ben  ^abren  1504  bi«  1512  feljr  oft  feine  Unter; 
iebrift,  ein  in  regelmäßigen  3"gen  mit  fejicr  (JbarafterbanD  gefertigte« 
„Sigisniundus". ')  33embo  erjätylt,  baß  ba«  SBcrfyältniö  jum  Zapfte  ein  fer)t 
intime«  gemefen:  ,,Is  (Julius)  et  Sigismundam  unice  diligit  apud  seque 
habet.'-  -) 

2eine  ©obnung  im  3$atifan  oertaufdjte  bei  (£onti,  um  oon  ben  ©efdjäften 
au«$urubcn,  gern  unb  oft  mit  ber  Meinen  ^ßitta,  meldje  er  am  ^aniculu« 
befaß,  $on  feiner  ÜKuße,  bie  er  bafelbfl  im  Greife  ber  f^amilie ,  im  Um= 
gange  mit  gleidjgeftnnten  ^reunben,  wie  SBembo,  ©abolet,  93eroalb,  b'^lleffanbro 
genoß  ober  auf  bie  91bfaffung  feine«  ®efd)icbt«werf«  r-erwanbte,  fpridjt  ber 
iefctgenannte  oer  ^reunbe  in  feinem  ,,Genialum  dierum".  ^  (§r  riiljmt  bie 
©eleljrfamfeit  unb  nie  raftenbe  5(rbeit«fraft  ©igi«munb«  unb  fahrt  bann 
fort:  ,,id  quod  oeii  dabatur,  lectioni  clarorum  virorum  aut  suorum 
temporum  scribendis  annalibus  rebusque  vel  pace  vel  bello  gestis  perli- 
benter  exhibebat.  Xonnunquani  in  suo  praediolo  in  monte  Janiculo 
miro  prospectu  et  collibus  amoeno,  nbi  aediculas  habebat,  cnm  amicis 
se  reeipiebat,  ibique  lepidis  iueundisque  sennonibus,  id  quod  erat  laxa- 
menti,  una  familiarissime  conferebat."  —  3>n  oen  beißen  Sommermonaten, 
wie  bei  anberen  9Inlaffen,  ging  er  mit  ber  Familie  nach,  foligno.  Gr  be= 
richtet  e«  felbjt  tom  (Sommer  1479, 4)  unb  ein  für  jwei  %ab,tt  oon 
3nnocenj  VIII.  erwirfter  Steifepaß  vorn  23.  %uli  14855)  laßt  e«  auch  für 
fpätere  3abje  oermuten,    jumal  feine  #eimat«liebe  mehr  al«  einmal  bert>or= 


•)  6.  Arch.  S.  Sedis,  Brevia  Julii  II.,  befonberä  cod.  22,  passim. 

2)  Opera  ed.  Venetiis  1729,  voL  IV,  p.  273. 

3)  Parisiis  1561,  p.  316. 
«)  Lib.  n,  p.  76. 

6)  Arch.  S.  Sedis,  Innocentii  VIII.  Secreta,  cod.  684,  foL  147b  :  „Universis  etc. 
Com dilectus filius  magister  Sigismundus  ex  Comitibus  de  Fulgineo  scriptor  et  secre- 
tarius  ac  familiaris  domesticus  noster  noununquam  ad  diversas  mundi  partes  tarn 
pro  nostris  quam  suis  peragendis  uegotiis  habeat  se  conferre  et  aliquando  etiam 
cum  uxore,  liberis  et  familia  sua  sit  ad  propriam  patriam  profecturus  ac  ad 
romanam  curiam  rediturus,  nos  cupientes  ...  (D.  Gallettus)." 


310  91.  ©ottlob. 

tritt.  $>ie  goligncfen  nennt  er  bie  ©einen,  „Fulginateß  meos",1)  «nb  fefct 
fte  lofalpatriotifdj  in  ein  günfiigeS  Sidt>t ,  inbem  er  $u  Anfang  ber  papfilid); 
florentinifdjen  Söirren  Behauptet,  wenn  Perugia  nerloren,  würbe  toon  allen 
umbrifdjen  ©tabten  allein  ^oligno  bem  Zapfte  treu  bleiben.2)  3Me  mit  ben 
^olignefen  lange  3«t  in  ©rensftreitigfeiten  lebenben  (Sinrooljner  be$  benad); 
borten  ©pello  nennt  er  ,,©pifcbuben  unb  ©öljne  öon  Sßagabunben,  ben  2Iu«= 
nmrf  aller  ©tobte  ber  9fiad)barfd)aft !" 3)  —  £>afj  er  biefen  Sofalpatriotiömu« 
aud)  in  Stiftungen  für  ben  ©djmuä*  ber  Äirdjen  u.  bgl.  betätigte,  wirb 
öon  anbern  berietet.4)  (5r  Ijatte  non  bem  ^olignefer  Äapitel  ein  in  bem 
neuen  ©tabtteile  gelegenes  Jr>au$  gemietet,  baö  im  ^ebruar  1483  gegen  ein 
©efd)enf  an  bie  Äirdjenfabrif  ü)m  als  Eigentum  übertragen  wutbe.5)  Unb 
wie  in  ber  Äanjlei  be$  SBatifanS,  wo  bie  Reiben  ber  europaifd)en  unb  nod) 
meb,r  ber  italifdjen  ^olitif  jufammentiefen,  ober  in  ber  93iüa  am  3>aniculu$, 
im  9tnblicfe  ber  ewigen  ©tabt  unb  ber  (Sampagna  mit  ben  oft  umfrrittenen 
Äaflellen  ber  Orfini  unb  Äolonna,  ber  ©antacroce  unb  £)ella  SSaÜe,  fo  mag 
audj  bort  in  ben  Sergen  Umbrienö,  in  ber  SRadjbarfdjaft  jener  Orte,  um 
weld)e  florentinifdje  3>ntereffen  mit  ben  Dfadjten  ober  Slnfprüdjen  ber  9ßäpfte 
fo  oft  im  Kampfe  lagen,  in  ber  5ftä1)e  be$  rufyelofen  Perugia,  be$  partei; 
gerriffenen  £obi,  be6  empörungSfüdjtigen  ©poleto,  ber  ttyranniflerten  (Sittä 
bi  (SafieUo  mand)eS  SBlatt  toon  ©igiSmunbS  „Beitgefdjidjte"  entftanben  fein. 
@r  begann  biefelbe  wafyrfdjeinlid)  im  3»a^re  1477  unb  Ijat  fic  bann 
im  gleichen  ©dritte  mit  ben  (Sreigniffen  tton  Sialjr  ju  3>al)r  fortgeführt, 
©djon  ©on  ben  erften  SBüdjern,  bie  im  ftreunbeöf reife  toon  £>anb  ju  §anb 
gingen,  mürben  2lbfd)riften  genommen.  35er  ©ober  ber  ÄapitelSbibliotlje? 
non  Succa  ifi  ein  fold)e$  unfcolIfta'nbigeS  (Sremplar;  er  reicht  bi6  $um  3(atjre 
1485.  SBeber  ber  3n$alt  nod)  ber  $lan  be$  SSerfafferS  festen  bem  Söerfe 
eine  beftimmte  ©renje.  (Sr  fyat  bis  ju  feinem  £obe  baran  gearbeitet,  ofjne 
bafj  iljm  3eit  blieb,  an  bie  früheren  £eile  bie  beffernbe  lefcte  $anb  $u  legen. 


i)  Lib.  H,  p.  76;  Lib.  XU,  p.  159. 

2)  (SBenba  p.  70. 

3)  Lib.  VH,  p.  317. 

*)  @.  bie  ©inleitung,  p.  XXXm. 

5)  Arch.  S.  Sed.,  Minute  Brevium  (originales),  tom.  I,  fol.  38,  9?r.  150: 
„Dilectis  filiis  Bartholomeo  Tonti  et  Nicoiao  Petri  canonicis  ecclesie  Fulginatis . . . 
Pro  parte  dil.  filiorum  capituli  ecclesie  Fulginatis  nuper  nobis  fuit  expositum, 
quod  ipsi  a  dilecto  filio  Sigismundo  de  Comitibus  scriptore  et  familiari  nostro  pro 
quinque  »tariis  casaleni  maioris  nuneupati  siti  in  societate  spavaglorum  sive 
campi  in  civitate  Fulginei,  in  quo  nunc  domus  sunt,  quod  idem  Sigismundus  sub 
annuo  censu  Xu.  solidorum  illius  monete  tenet  et  possidet,  certam  recompensam 
aeeeperunt  in  utilitatem  dicte  ecclesie  et  eius  fabrice  convertendam,  ita  ut  deineeps 
casalenum  huiusmodi  ipsi  Sigismundo  liberum  et  censu  predicto  exoneratum 
remaneat . .  .  (id  quod  papa  confirmat).  Dat.  Rome  . . .  ima  (jerftört)  Februarii. 
a»  XII.  (D.  Sigismundus][commendat.)  L.  Grifus." 


Sigisinondo  dei  Conti  da  Foligno.  311 

(SS  fefjlt  beSbalb  nicbt  an  einzelnen  Keinen  Siberfprücfyen  unb  ^nfonjequenjcn 
im  Urteil;  wfcbjebene  Süden  in  ber  Darftetlung  ftnb  niä)t  aufgefüllt  unb 
bie  (Sinricbjung  beS  ©anzen,  ja  felbfi  bie  3^  b«  $9ü<§er,  in  bie  eS  ein= 
geteilt  war,  gebj  au«  ben  §anbfdjriften  nidjt  unzweifelhaft  Ijerüor.  Die 
^erauögeber  berieten  in  ber  (Einleitung  über  biefe  ÜJtängel  genauer. 


SigiSmunbS  17  Sucher  Historiarnm  stii  temporis  imponieren  Dur* 
bie  ftülle  beS  SJcaterialS,  burcb.  bie  HuSbeb,nung  auf  alle  bei  ben  politifcb>n 
(Sreigniffen  mitwirfenben  ftaftoren  unb  burclj  bie  flare  DarfteHung  ber 
weä)  feifettigen  ^Beziehungen.  Die  Sprache  ifi  rufyig,  fUefjenb  unb  entbehrt  nicbt 
einer  gewiffen  f  laffifdjen  ©leganj ;  aber  fte  tjafdjt  nid>t  nadj  antifer  gönn,  prunft 
ni(^t  mit  ber  Kenntnis  ber  alten  SdjriftfteÜer,  bleibt  natürlich  unb  fiebert 
fo  bem  3nb>lte  feinen  facbjidjen  2Sert.  SigiSmunb  ifi  fteb.  biefer  33orjüge 
feiner  Sprache  wobj  bewufjt;  benn  im  fünften  23ucb>  (S.  222),  wo  er 
eine  33uIIe  ^nnocenj'  VIII.  im  SBortlaut  aufnimmt,  febjett  er  gelehrt  ©orauS, 
e«  fei  jwar  fein  richtige«  Satein ,  was  in  ber  $ButIe  ficr>e ;  aber  er  Ijabe 
boä)  niitS  baran  anbern  wollen.  9}a$bem  baS  römifdje  Öreiä)  »on  feiner 
#5$e  gefunfen,  feien  aueb,  bie  33iffenfd)aften  in  Verfall  geraten,  unb  na= 
mentlid}  nadj  ber  lleberfiebelung  ber  £urie  nad)  granfreid)  fei  ber  Stil  Ijatb 
barbarifdj  geworben  unb  beljerrfd)e ,  burcb,  ben  ©ebraueb,  befefiigt,  Sprache 
unb  ©eiji  faft  aller,  bie  in  ber  papfilidjen  Äanjlei  befdjaftigt  feien.  5Benn 
einer  biefen  SBarbarenftil  nid>t  fcerfiet)e,  gelte  er  für  ungelefyrt,  fefet  er  faft 
ironifdj,  toieUeicbt  nach,  eigener  (Erfahrung,  b,inju.  $iuS  II.,  ber  große  unb 
gelehrte  $apft,  Ijabe  ba  eine  SBefferung  herbeiführen  wollen;  aber  bie  Steu- 
erungen im  Stil  ber  päpftlict)en  Schreiben  Ratten  braufjen  vielfach,  ben 
SSerbadjt  ber  Unect)tl)eit  erweeft,  beSbalb  b,abe  man  t>on  ber  5lenberung  wieber 
abfielen  muffen.  —  (Sin  ©lücf,  ba§  SigiSmunb  jicr)  üon  feinem  t)uma; 
nifiifdjen  Sprachgefühl  nidjt  jur  jtorreftur  ber  aufgenommenen  Dofumentc 
Ijat  »crleiten  laffen!  Der  jefcige  33ert  feine«  2BerfeS  Ijätte  baburdj  bebeutenb 
»erloren. 

Diefer  2£ert  fcerfteljt  ftd)  ton  einer  fo  umfangreichen  unb  ausführlichen 
Slufjeicb^nung  eines  3eitgenpffcn  ^on  fefbfl.  Derfelbe  wirb  aber  nodj  erljöfyt 
burdj  bie  fojiale  «Stellung  unb  bie  fcfyon  gefdjilbetten  perfönlidjen  (Sigen- 
fdjaften  beS  93erfafferS.  @r  febreibt  als  gut  Unterrichteter,  ijt  ©ünflling 
jweier  ^äpfle,  ^reunb  ljert>orragenber  Staatsmänner  unb  ©eleljrter,  unter 
beren  Kontrolle  er  fojufagen  fdjreibt ,  vermag  felbfi  politifetje  &ftenftücte, 
SSriefe  u.  bgl.,  ton  benen  mandje  audj  bleute  nodj  nidjt  befannt  waren, 
feiner  Darfietlung  einjufledjten ,  unb  gibt  fo  in  üieler  ©ejiebung  ©ewäbr 
für  ben  3n^It.  ©eine  SBaljrljettSliebe  ifi  nidjt  3U  bezweifeln,  wenngleicb 
nid>t  atleS  fo  war,  wie  er  eS  erjäb,lt.  ©leid?  auf  ber  erfien  Seite  feines 
Sucres  oerfic^ert  er  unS,  ba§  er  eS  für  baS  erfie  unb  größte  ©ebot  ber 
©efc^icb]tSfcl)reibung  blatte,    nichts  %al\d)t8  ju  fagen,  nichts  SEBab^reS  ju  oer= 


312  91.  ©otttob. 

fdiweigen.  £>ie  2Bafyrt)eit  fei  ber  Vorjug  ber  ©efdjidjte,  ber  £et)rmeifkrin 
beö  SebenS,  unb  be$t)alb  bebürfe  biefe  nidjt  rt)etorifd>en  (Sdjmutfeä.  (Er  fei 
9(ugen$euge  ber  berichteten  (Sreigniffe  gewefen  ober  ftüfce  ftd)  auf  bie  2tuö: 
fagen  fold)er ,  qui  non  solum  quid  quoquo  loco  factum ,  sed  etiaui  quo 
ordine  et  consilio  administratum  fuerit  cognoverunt.  ^tud)  bie  §eimatö= 
liebe,  fdtjreibt  er  an  einer  anberen  Stelle,1)  fönne  it)n  nidjt  toon  ber  2Bat)rs 
$eit  abbringen ,  unb  in  einem  ©riefe  an  feinen  $reunb  Sacofco  Slntiquari 
ju  Anfang  beS  ^ontififate«  SlleranberS  VI.  fagt  er,  feine  w3eitgefd)id)tc" 
werbe  er  nur  fortfefcen ,  wenn  er  nicfyt  get)inbert  werbe ,  bie  3ßaljrt)eit  ju 
fdjreiben. 2)  (Sr  ift  alfo  Weber  öort)er  nodj  nadjb^er  baran  gefyinbert  worben, 
unb  er  fdjreibt  tt)atfädjlidc)  überaß  waljr,  wo  fein  ißlicf  nidjt  burdj  — 
^arteigeifi  toerbunfelt  ift. 

©igiSmunb  ift  jturialift,  feinem  3Berf  mangelt  eine  fietä  unparteu 
ifdje  Beurteilung  ber  $ßerfonen  unb  2)inge,  (Sr  oermag  eä,  anfange  wenig; 
ftenä,  nur  fdjwcr,  in  feinem  £errn  ben  weltlichen  ^olittfer  öon  bem  ©teil? 
Vertreter  ©fjrifti  ju  trennen.  3>t)m  ift  in  ben  päpfllidjen  Staaten  gleid) 
bie  Äirdje  ©otteS  angegriffen,  unb  be$t)alb  mufj  it)n  erft  bie  2Öed)felfolgc 
ber  päpfilidjen  ^olitif,  baS  treiben  ber  üftepoten  belehren,  bafj  fidj  mit 
aller  Pietät  gegen  ba§  $apfltum  fet)r  wot)l  ber  £abel  ber  ^erfonen  unb 
£>anblungen  »erträgt.  Unfer  3lutor  t}at  in  ber  SSejieljung  eine  feljr  merf; 
Iid)e  SBanblung  burd)gemad)t,  bie  um  fo  lebenbiger  ftdj  in  feinem  2Berfc 
wieberfpiegelt,  aU  baäfelbe  eben  mit  ben  (Sreigniffen  ooranfdjreitet  unb  nidjt 
in  einem  ©ufje  mit  weitfeljenber  ^erfpeftioe  in  bie  Vergangenheit  entftanben 
ift.  2)arau6  erflärt  e$  fict)  aud),  ba§  ©igiömunb  ftd)  niemals  $u  ber  (Sin; 
ftdjt  in  bie  eigentlichen  ©rünbe  ber  2SiberftanbSot)nmadjt  (Suropaä  gegenüber 
bem  3$lam  ergebt.  Qsr  ftet)t  nict)t,  ba§  ba$  grofje  tt}eorratifdje  ©ebäube 
beS  ÜJiittelatterS,  baö  bie  Votier  umfdjlofj,  in  bie  23rüd)e  gegangen  ift,  unb 
ftd)  ein  moberneö  ©taatenftyftem  vorbereitet,  in  welchem  nidr)t  met)r  bie  ^bee, 
fonbern  blojje  reale  3Jcad)t  in  bie  2öagfd)ale  fällt,  in  welchem  ^?apfi  unb 
$aifer  nid)t  meljr  bebeuten  als  bie  übrigen  Äönige  unb  dürften,  nidjt  oiel 
mefyr  als  ber  flehte  £tyrann,  ber  ein  fdjlagfertigeö  .Speer  jur  Verfügung  t)at, 
unb  rücffidjtälofe  (Energie,  um  bem  unbequemen  Sftacfybar  feinen  SBiUen  auf= 
jujwingen.  3Me  ©rünbung  ber  faiferlidjen  §au^mad>t  ift  nid)t  ol)ne  3icl 
erfolgt,  unb  bie  ^äpfte  Ijabcn  bie  flippenoolle  33at)n,  ü)ren  Äircfyenftaat  jtt 
tonfolibieren ,  nidt)t  bloß  auS  br>naftifdt)en  ©elüften  betreten.  2)afj  baä 
^apfttum  baburd)  immer  tiefer  in  bie  polittfd)en  unb  militärifd)en  ^cx- 
wicfelungen  ^talienä  hineingezogen  würbe,  ja  felbfi  foldje  erregen  mu^te, 
wenn  bie  9kd)te  britter,  bie  ^ntereffen  ber  dürften  unb  Kommunen,  bie 
^eubalrec^te  ber  flehten  £>tyna[ien  unb  Varone  in  <$rage  famen,  ift  ber  not- 
wenbige  ©ang   ber  b,iftorifd)en   (Sntwidelung.     ©igiömunb    fiet)t    ba«  nic^t. 


i)  Lib.  XH,  p.  159. 

2)  giulettung,  p.  XXIX,  «nra.  45. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  313 

Gr  ftebj  aber  unter  bem  ßinflujj  feiner  Stellung ;  er  tyat  iHücffidr^t  ju  nehmen 
auf  feine  $orgefefcten  unb  ftreunbc;  ib,n  burdjbringt  baä  @efüfc;l  ber  £anf- 
barfeit  gegen  feine  @cnner,  bie  Zetere.  Uebrigenä  wirb  bie  ^Parteilichkeit 
nacb,  ber  9lrt  SigitfmunbS  nidjt  ju  einem  moralifcfyen  ÜJlangel  be$  Schrift- 
ücflerä;   benn  bie  TGafyrb^eit   brängt   fteb.   bei  tym  überaß  jroifdjen  bie  &tiltn, 

Lotung  tor  ir)r  tjinbert  iljn  roenigflenö,  fceroufjt  bie  Unroaljrljeit  $u 
iagen,  ober  veranlaßt  ifyt,  ju  fer/weigen.  (§3  tfi  von  ^ntereffe ,  ^aö  ^erf 
aerabe  nacb,  biefer  JRidjtung  fyin  ju  unterfudjen,  ba  ber  (Sfyarafter  beö 
Sdjreiberä ,  bie  ii>anbluncjen ,  bie  er  erlebte,  unb  ber  9Bert  feinee  3?erid)te« 
babureb,  um  fo  beutlicf/er  in  Die  klugen  fpringeu. 

Ter  furialiftifcbe  3tanbpunft  fommt  am  reinften  jur  ©eitung  in  Den 
betben  erften  iBüdjern  Deö  Serfeä,  bie  unter  bem  $ontififate  feinet  ©cnner£, 
3trtuiT  IV.,  eutftanben  jtnD.  @r  erjaljlt  ba  auf  breitefler  ®runb(age  bie 
-Scrfeinbung  jroifdjen  Sirtuä  unb  ben  Dttebici  bejro.  gieren  j,  bie  93erfdjroörung 
ber  ^ajji,  bie  Vcrbinbung  jroifdjen  Dtom  unb  Neapel,  bie  friegerifdien  Vor- 
gänge ,  unter  benen  bie  fünften  Icile  ^liauene  oerroüjtet  mürben,  bie  (Sin= 
mifdjung  Subroiga  XI.  ton  Jranfreid),  ben  ^rieben  SSenebigä  mit  ben 
dürfen ,  bie  Grabung  ^ubotico  Sforjaä  jum  #erm  ton  ÜRailanb ,  bie 
Steife  £orenjc$  ton  iftebici  nadj  Neapel,  enblict)  bie  2öiebert>erfeljnung,  um 
bie  23affen  gemein fam  gegen  ben  ßrbfeinb  ber  ßbrijienljeit  ju  teenben.  35er 
ganje  Strom  ber  Greigniffe  im  burcbjldjtigen  3"fammenroirfen  aller  (Slemente 
fommt  gur  2)arfteHung.  2tbgefefyen  ton  mannen  unbebeutenberen  fingen, 
ton  f leinen  ^Berichtigungen  unfereö  bisherigen  Sßiffenö,  ba§  j.  33.  Cctatian 
Sforja  nid^t  in  ber  ttbta  ertrunfen,  fonbern  beim  Uebergang  über  ben 
glufj  ermorbet  fei,1)  gibt  Sigiämunb  3  3.  10 — 15  unb  35 — 41  jroei 
£efumente,  bie  bieder  nidjt  befannt  ttaren.  2)a$  erfte  ift  ein  päpfilid)e$ 
2?retc  auä  bem  %rf)xe  1475,  burd)  n>eld)eä  Sirtuä  IV.  feine  ÜKajjregeln 
gegen  ifticolo  2?itefli,  btn  griebenäfiörer  in  (Sittä  Di  Cüftello,  begrünbet  unb 
bie  Florentiner  m  embringlidjen  Sorten  vor  ber  Unterftüfcung  ber  $ebeUen 
roamt.  £a$  jrceite  fdjcint  bie  jRed)tfertigungebuÜe  an  bie  gürjien  ju  fein, 
ton  meiner  Sirtue  in  bem  Schreiben  an  ben  £>erjeg  ton  Urbino  unterm 
25.  3uli  1478  f priest. 2;  8»f  bem  Stanbpunfte  biefer  Sude  jfrtjt  au* 
unfer  Sc^riftfteller.  -Jen  tieferen  @rnnb  ber  (Snt$roeiung  jmif^en  Sorenjo 
De'  ÜKebici  unb  bem  Zapfte  gefleht  er  niAt.  ^acb^  i§m  ift  e$  Unbanfbarfeit, 
bloß  perföntieb^e  3"trigue  auf  fiorentinifdier  Seite,  bie  ben  ©egenfafc  jur 
päpftlicben  t'olitif  herbeiführt.  6r  berietet,  in  ber  praomatifdien  (Snt= 
roieflung  roenigftenö,  ntcr)t^  ton  Dem  33emüb,en  Der  Zetere,  iljre  ?5amilie  in 
einer  bpnaftifcb,en  Stellung  ju  befeftigen,    nicr)t^  ton  bem  unruhigen  ©b^rgeij 

Uepoten  Öirolamo  Oiiario,  beffen  SBefhebungen  bie  Florentiner  in  (£ittä 
bi  6afteüo ,    in  ber  Oiomagna,  in  üJiailanb  entgegentreten.     (Srft  ju  Anfang 


>)  Lib.  I,  p.  18. 

^  Orabroni,  Laarentii  Medicis  Magnifici  vita.   $ifa  1784.   II,  130. 


314  «.  ©ottlob. 

be«  brüten  Sudje«,  ba  nad)  bcm  enblid)en  grieben$fd)tuffe  groifd)en  Sloteng, 
Neapel  unb  9tom  9ftiario  auf  ben  neuen  Ärieg  gegen  $errara  Einarbeitet, 
cntfd^Iüpft  ü)m  ber  <Safc,  audj  ber  florentinifdje  Ärieg  fei  ein  SBerf  be« 
üftepoten  geroefen,  unternommen,  um  feine  Hoffnung  auf  ben  (Sturg  2orengo8 
unb  bic  baran  fid)  fnüpfenben  $läne  gu  befriebigen.  —  2)ie  93erfd)roßrung 
gegen  ba$  Seben  beö  äJtebici,  ber  fein  ©ruber  ©iutiano  am  26.  April  1478 
gum  Opfer  fiel,  ift  ebenfalls  ungenügenb  ergäbt.  (Sä  fefylt  ber  (Sinblicf  in 
bie  üftotioe  ber  £§at.  ©igiömunb  roilt  fte  gu  einem  £t>rannenmorbe  im 
antifen  (Sinne  ftempetn  ober  fie  auäfdjliefjtid)  aus  ber  prioaten  fjcinbfc^aft 
gmifdjen  ben  beiben  Florentiner  Familien  erflären.  ©egen  baS  fofort  auf; 
taud)enbe  ®erüd)t  toon  einer  Beteiligung  ber  9toüere  an  ber  93erfd)roörung 
menbet  er  fid)  auöbrüdlid)  (S.  26)  :  eö  miberfpred)e  fold)e$  ^Dafürhalten 
ben  mores  unb  bem  (Sfyarafter  ©trotamoä!  Ob  bie  Auäfagen  be$  £>aupt= 
mannS  oon  üttontefeeco,  eines  ber  3ftitOerfd)morcnen,  ifym,  als  er  baS  fdjrieb, 
nod)  nid^t  befannt  waren? 

ÜJiit  bem  britten  33ud>e  beginnt  (Sigiömunb,  oieÜeidjt  unter  bem  (5in  = 
fluffe  beS  ÄarbinalS  Julian  beHa  lottere,  ben  er,  roie  oben  ernannt,  in  bie 
üftieberlanbe  begleitet  Ijatte , *)  fld^  poüttfd)  felbftänbiger  gu  geigen.  Staat 
nennt  er  bie  ÄriegSöötrer  beS  SßapfteS,  audj  wenn  flc  ©irolamo  9ftario 
unb  beffen  e^rgeigigen  planen  bienen,  nod)  bie  „llnfrigen"  (nostri);  aber  er 
burcfyfdjaut  je^t  bie  3iele  bcr  $olitif  feiner  ©önner  unb  ftellt  ben  Sftepoten, 
gegen  ben  ©trtu«  IV.  eine  fo  Bebentlid^e  unb  in  U)ren  folgen  oerberblidje 
<Sd)roäd)e  gegeigt  fyat,  als  ben  ftänbigen  (Stö'renfrieb  §in,  ber  er  mirflid) 
mar.  ©einem  Unmut  über  bie  nie  enbenben  SSerroicfelungen  Suft  madjenb, 
öermeljrt  er  felbft  baS  gegen  ben  9tiario  geugenbe  ljiftorifd)e  üJcateriat. 
sJlac^  bem  £obe  $ino  OrbclaffiS,  beS  £errn  oon  gorli,  bemäd)tigte  ftc^  ber 
2anbcrfüd)tige  biefer  romagnolifdjen  (Stabt.  5)er  rechtmäßige  (Srbe  <StnU 
balbo,  ein  jfrtabe  oon  breigefyn  Sauren,  ftarb  balb  barauf  plöfettd).  (Sigiä= 
munbfagt:  „puer  est  abreptus,"  unb  fügt  fjmju:  „(So  f  djwierig  ift  e$,  ®e== 
miffen  unb  9?ed)t  gu  magren,  roenn  man  erft  einmal  ber  §abfud)t  oerfallen 
ift."2)  —  Aud)  bie  (Sntgmeiung  gmifdjen  föom  unb  Neapel  im  ©efolge  be« 
florentinifdjen  ^rieben«  unb  bie  Anzettelung  beS  Kriege«  gegen  gerrara 
füljrt  unfer  Autor  auf  ben  9cepoten  jurücf.  (Sr  ergäbt  beffen  Steife  nad) 
33enebig,  ben  glänjenben  Empfang,  unb  roie  bie  Anmefenljeit  beS  papfttidjen 
Sßermanbten  burd)  (Sdjaufpicle  unb  £anj  oon  ben  ißenejianern  gefeiert  mürbe ; 
bie  oomefymften  2Jcatronen  unb  ber  ganje  mundus  muliebris  eilten  gu  bem 
gefte  gufammen.  $)ann  gibt  er  ((S.  119)  bie  9tebe  ©irolamoS  im  (Senate 
mieber,  burd)  meldte  eö  entfdjteben  mürbe,  bafc  §erfule«  oon  (Sfte  mit  Ärieg 
ju   übergießen    fei.      ©irolamo    oerfprad)    ber   SRepublit    für  ben   günftigen 


<)  SBgl.  Lib.  XV,  p.  297:    „Florentinum  et  ferrariense  bellum  magna  con- 
stantia  (Julianus)  dissuaserat  eorumque  exitum  longe  ante  praedixerat" 
2)  Lib.  m,  p.  114. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  315 

8u«gang  be«  gemeinfamen  Unternehmen«  ben  93eftfc  gerrara«  un&  bebingte 
ftä)  fetbft  bie  Orte  £ugo  unb  5Bagnacaoaflo  im  ©ebiete  t>on  3mola  au«. ') 
?munb  beflagt  in  ber  2>arjkflung  be«  fo  eingeleiteten  ^rrarcnfdjen 
Kriege«,  b&§  ba«  ©acbjen  ber  £ürf engef abj ,  wie  efl  in  bem  Angriff  auf 
ffi^obu«  unb  bem  traurigen  %\&  Don  Otranto  b^rr-ertrat,  trofcbem  bie  <5inig^ 
feit  ber  italienifdjen  üftadjte  nid)t  herbeigeführt  Ijabe;  ja  er  gibt  bem  33cr= 
backte  9iaum,  ba&  3knebig  bie  fymkt  be«  ctjriftlicfyen  9iamcn«  gerufen!2) 
<£tne  Plegie,  bie  £itu«  ©rrojji,  toon  bem  ^rrarefer  $>mti$t  ber  ftamilie,  an 
ben  jungen  ©iot>anni  ^ßico  von  3Riranbola  über  Da«  Unglücf  Italien«  bidjtete, 
Ijabe  ifyn  3U  £bjanen  gerührt. 3)  Unb  waljrlicb,,  bie  enblofe  ^olge  fcon  93er: 
wicflungen,  bie  ftd)  wie  bie  ©lieber  einer  Unglücf«fette  immer  neu  an  einanöer 
idjloffen,  fte  mußten  ba«  #er$  eine«  3ftanne«  beengen,  ber  ftd)  mit  bem  %btal 
eine«  allgemeinen  ^rieben«  ju  £aufe,  eine«  glorreichen  Äreujjuge«  gegen  tue 
5einbe  im  Oftcn  trug  unb  fo  warm  für  fein  geliebte«  3tom  unb  galten 
empfanb.  SDiit  5reu&en  begrüßt  er  baljer  bie  Trennung  be«  Zapfte«  oon 
SBenebig  unb  ben  am  23.  j£>e$ember  1482  mit  Neapel,  §lorenj  unb  üRailanb 
gefd)loffenen  ^rieben.4)  (Sr  felbfi  geb,t  al«  papfilidjer  ©efanbter  für  ben 
Slnfctylufj  ber  Stepublif  an  ba«  allgemeine  33ünbni«  nad)  93enebig. 5)  2 ein 
33emüljen  war,  wie  bereit«  oben  erjdljlt  ijl,  üergeblid),  unb  ba  Dann  ber 
Ärieg  mit  t>erfc^arfter  üftadjt  geführt  wirb,  ber  33apji  nun,  um  feine 
33eftfcungen  in  ber  JRomagna  ju  fiebern,  gegen  bie  bi«b,erigen  23unbe«genoffen 
Partei  nimmt,  ba  befd)ulbigt  er  im  Unmut  biefen  felbft  ber  politifdjen  ^xitb- 
loftgfeit.6)  (Sr  erjablt  (©.  185),  ba§  gegen  ba«  grübjab>  1483,  unmitteU 
bar  tjor  bem  Qknebig  fernblieben  Äongrefj  tton  (Sremona,  bie  9tepublif  bereit 
gewefen  fei,  bie  ferrareftfdje  Angelegenheit  Dem  Urteil  be«  Zapfte«  anb,eim:iu= 
geben.  (Sie  fd)icfte  iljre  33eüoUmad)tigten  nad)  (Sefena  ju  einer  3u1amntcn= 
fünft  mit  bem  SRepoten  ©irolamo  SRiario.  3Me  ©cfanbten  Ratten  bie  Ueber- 
gäbe  ber  eroberten  ©tabte  an  bie  päpftlidjen  ^ßräfeften  angeboten;  aber 
Sirtu«  Ijabe  aud)  ben  Slbjug  ber  »enejianifdjen  33efafcung«truppen  »erlangt 
unb  ©irolamo  bie  ^nfiruftion  gegeben,  nid)t  eljer  ^rieben  ju  fdjliefjen,  bi« 
(Serma  unb  9taüenna  ausgeliefert  feien.7)  ©ein  Urteil  lautet  be«b,alb: 
„Et  profecto  conventura  res  erat  et  in  raagnam  quietem  Italie  concessura. 
ni  Sixtus  bellum  maluisset,  quam  pacem."  9Benn  wir  ftatt  <Sirtu«  fowofyl 
in  ber  £arfteHung  al«  in  biefem  Urteile  3igi«munb«  ben  tarnen  be«  päpfb 
lidjen  ©efd)äft«träger«  etnfefeen,  fo  wirb  e«  meljr  ber  ©afyrljeit  entfpredjen. 
2Bir  fel)en  aber,    wie   feljr   ber  politifdje  5"imut   be«  ©djrtftfteller«   bereit« 


»)  «benba,  p.  119.  -  2)  (Jbenba,  p.  HO.  -  »)  gbenba,  p.  126  f. 
-     *)  Lib.  IV,  p  157.     -   5)  gbenba,  p.  158. 

•)  Lib.  IV,  p.  176:  „Statuerat(que)  Ferrarie  opem  ferre,  ut,  quoniam 
ipse  propositum  suum  obtinere  nequiverat,  Veneti  quoque  coaeepta  spe  frustra- 
rentur" 

7)  $a$u  ftimmen  bie  Srtefe  Be*pucci«  an  ßorenjo  TOebici :  Jabroni  l.  c.  ?43  ff. 


316  9t.®  ottlob. 

crftatft  ift.  (Srft  bcr  £ob  ©irtuS1  IV.,  ber  am  12.  Slugufl  1484  erfolgte, 
führte  il)n  roieber  in  bie  Diesen  bev  Sobrebner  be3  ^apfteS.  (Sr  fefct  ju 
Anfang  feines  fünften  58ud)e6  ben  prioaten  (Sigenfdjaften  beö  9£oOere  ein 
eljrenbeS  $)enfmal.  äftitbe  unb  SBoljlwollen,  ©elbt>erad)tung ,  ^reigebigteit, 
Äunfiliebe,  9ftäcenatenftnn,  befonbere  Pietät  gegen  bte  Ijeil.  Jungfrau  ftnb  bie 
$orjüge,  bie  er  rii^mt. 

SSon  Snnocenj  VIII.,  bem  9tadjfolger  auf  $etrt  ©tuljle,  erwartete  alle 
$öelt  ben  lange  erfefynten  ^rieben,  unb  3>nnocen§,  milbe  unb  freunblid),  wie 
er  war,  Ijatte  ben  eljrlid)en  Sßillen,  e$  an  ftd^  nidjt  fehlen  ju  laffen.  $)aS 
33ilb,  bag  ©tgiSmunb  oon  bem  Äarbinal  ©ioöan  ©attifta  (Stybo,  fo  b>§  er 
r>or  ber  2Bafyl,  entwirft,  ftimmt  mit  bem  be$  florentinifa^en  ©efanbten 
@uüV  Antonio  93e6pucci  felbft  in  t leinen  (ü^arafterjügen  überein. ')  üftur 
feine  Unerfaljrenljeit  in  weltlichen  ©efdjäften,  bie  ber  febjaue  Florentiner  be; 
Rauptet,  fteljt  unfer  Äuriale  ntcr)t  ein;  er  meint  im  ©egenteil,  ber  neue  ^ßa^ft 
beftfce  audj  weltliche  $lugb>it  in  Ijoljem  2ftafje.  91m  beften  gefallt  iljm  aber 
feine  FnebenSliebe.  Selber  Ijinberte  biefe  nid)t,  bafj  unter  ben  übrigen 
italienifdjen  SJlädjten  überall  äJcifjbettigfetten  obwalteten,  in  bie  aud)  $apft 
unb  Äirdjenftaat  notwenbtg  Inneingejogen  werben  mußten.  3)er  ©djriftfteller 
verfolgt  bie  (Sreigniffe,  wie  früher,  t>om  ©tanbt>unf"te  ber  Äurie,  wenngleich 
fidt)  eine  größere  S3orfict>t  im  Urteil  unb  milbere  ©inneSart  bemerfltd)  mad)en. 
ISr  ift  alfo  objeftioer  geworben.  $)er  (Streit  ber  Florentiner  unb  ©enuefen 
um  ©arjana  unb  ^ßietrafanta  naljm  trofe  ber  Friebenöma^nungen  beä 
^ßapfleö  unb  feiner  oft  wieberljolten  23ermittelung$oerfud)e  feinen  Fortgang, 
©tgiömunb  fagt:  „(SS  wäre  jwar  red)t  unb  nüfclicb  gewefen,  wenn  bie  ©act/e 
ber  (Sntfdjeibung  beö  $apfteä  überlaffen  blieb;  aber  bie  Florentiner  wollten 
c$  nid^t,  „ob  quod  alia  bella  renata  sunt".  *)  £>a$  genügt  bem  §iftorifer. 
2lud)  bei  ber  ©d)ilberung  beö  „33aronenfriegeS"  mit  Neapel  befd)ranft  er 
ftd)  auf 6  £§atfäd)lid)e.  (gr  beginnt  biefelbe  mit  ber  am  3.  Oftober  1485 
erfolgten  (Srbebung  2lquilaS  gegen  bie  toom  £er$og  oon  (Salabrien  gcfd)icfte 
23efafcung.  ©d)on  bei  btefetn  Slufftanbe  erfd)eint  Srniocenj  beteiligt;  benn 
wir  tefen,  bafj  (£amponi$d)i,  ber  einflufjreicbfte  ^ßatrijier  ber  ©tabt,  burd)  einen 
©pejialgefanbten  beä  Zapfte«,  ben  F^^nji«fanerbruber  Subwig  (^nternibili) 
oon  9Imelia,  gewarnt  würbe,  bie  öom  £erjoge  angefagte  üftotabelnt-crfammlung 
ju  ßtyeti  ju  befugen.  @r  fotte  fid)  lieber  auf  bie  £ilfe  be$  Zapfte« 
»erlaffen.  ®ie  ©d)itberung  ber  traurigen  3uft^nbc  m  bem  to0,t  ie^er 
unglürflid)en  Äönigreid)e  be<8  ©üben«  gefcbieljt  burd)  ben  Wortlaut  einer  nad) 
bem  Herausgeber  biör)er  unbefannten  SuHe  ^nnocenj'  VIII.  (©.223—234), 
in  welcher  unter  Nennung  ber  33efd)werbefüt>rer  .bie  beim  Ijetl.  ©tubje  als 
OberlelmSberrn  ocrgcbradjteu  klagen  beä  9tbelö  gegen  ben  t^rannifd)en  tföntg 
etnjeln    aufgeführt,    bie   biöberigen  t.ergeblid)en  ©d)ritte   bcr  Äurie  jur  ?lb; 


0  Fabroni  1.  c.  256,  259 ;  t>gl.  0.  SReumont,  Sorenjo  be'  Webtet,  II,  272,  273. 
2)  Lib.  V,  p.  214. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  317 

ctnberung  ber  2?crl>ältniffe  enoäljnt,  unb  bic  vom  Zapfte  unternommenen 
friegerifcb/n  üftafjregcln ,  ba«  (Sinfcfyreiten  mit  Söaffengetvalt  al«  notrcenbig 
^ingejtellt  werben.  £er  v}>apft  »erbietet  allgemein,  im  #eere  be«  Äöntg« 
Selb  ju  nehmen  ober  ba«felbe  auf  irgenb  eine  iüeife  ju  unterftüfcen.  — 
(5«  ift  ein  traurige«  93ilb  be«  unvernünftigeren  21bfoluti«mu«,  ba«  ba  cor 
unferen  klugen  entrollt  wirb.  33icUeid)t  jinb  bie  garben  etwa«  ju  jrarf  auf^ 
getragen  ;  aber  bie  Älagen  be«  unterbrücften  $olfe«  über  J?onftitution«bruct), 
l?rbi'cbaft«ufurpatienen,  unerhörte  Steuern  unb  abgaben,  uugcredjte  unb  tviü- 
fürtiebe  33e)trafungen,  fürftlidjeu  ^»agbübermut,  2anb=  unb  2Balbfdjaben,  eigen- 
nützige Segünftigung  ber  SBudjequben,  unb  n?ie  bie  SDinge  äffe  Ijeifjen,  tonnte 
ber  }>apü  bem  Äönige  ^irante  nid)t  otync  ©runb  vorb, alten.  —  @«  ift 
fyier  nidjt  ber  Crt,  nät}er  auf  ben  immer  bebenflidjere  5Iu«beljnung  annehmen  - 
ben  Äampf  ein$uge^en,  ber,  meljrmal«  erneuert,  fafi  bie  ganje  9tegierung«5eit 
^nnoccnj'  auffüllte,  unb  bie  üble  Sage  ju  fdjilbern,  in  bie  ber  $apft  ftcb 
bureb  fein,  übrigen«  nidjt  ganj  uneigenüfcige«,  Eintreten  für  bic  Unterbrücften 
gebracht  fyat.  $uct>  ©igi«munb  von  foligno  füt)lt  ben  ©egenfa^,  ber 
jwifeben  bem  i^ürbebercujjtfein  unb  ber  realen  üftadjt  be«  ^apfte«  beftanb, 
unb  weiß  e«,  baß  bie  3>ertvi<felung  unb  ifyr  Verlauf  fdjliefjlidj  nur  bie  päj>[t- 
lidje  Autorität  in  Italien  gefdjäbigt  Ijat,  jumal,  naa^bem  aud)  bie  au«; 
ivärtigen  ü)cädjte,  befonber«  Spanien  unb  »Jranfreidj,  in  oen  £anbel  hinein  - 
gebogen  würben.  6«  ift  bie  3*it,  in  ber  ftdj  bie  neuere  ®efdjidjte  Italien« 
vorbereitet,  bie  burd)  ben  2Öiberftreit  ber  ©panier  unb  granjofen  um  bie 
99eb^errfct)ung  ber  ^albinfel  gefennjeidjnet  iji. 

@egcn  bie  Unteren,  al«  bie  jun5dt)ft  gefätjrlidjeren,  Ijat  unfer  Sd)rift= 
fteller  eine,  fo  ju  fagen  burd)  patriotifdje  SSoraljnung  begrünbete,  Abneigung. 
Sd)on  bei  ©elegenljeit  ber  franjöftfcben  ©efanbtfdjaft,  bie  bei  Sirtu«  IV.  im 
3afyre  1479  ftranfreid)«  Parteinahme  für  5forenj  anfünbigte,  fagt  er,  bie 
©efanbten  Ratten  it)re  rRebe  vor  bem  Zapfte  „torvo  vultu  et  vocis  horrore. 
nt  mos  est  gentisu  vorgebracht.1)  Unb  jefct  erjaljlt  er,  3nnocenj  VIII. 
tyätte  fajon  bei  ©eginn  be«  Kriege«  mit  Neapel  von  ben  granjofen  ein  £ilf«s 
b,eer  fyaben  tonnen;  aber  er  fyabe  jie  nid)t  gerufen,  um  bie  (Satalanen  nidjt 
burd)  bie  (ballier  erfefct  ju  feljen,  „quos  pro  temeritate  et  iraenndia, 
quae  illi  genti  innata  dicitur ,  non  minus  graves  vicinos  pntabat." 2) 
£er  furje  ^rieben  vom  3al)re  i486  fei  gefdjloffen  tvorben ,  bamit  niefet  bie 
granjofen  bie  grüßte  be«  ferneren  Kampfe«  ernteten  unb  bann  (Spanien 
au«2Reib  gegen  jene  bem  fterrante  3U  #ilfe  eile!3)  3lua)  in  bem  genuejlfd)= 
frorentinifdjen  Streite  battc  ja  ^nnocenj  ben  Sorenjo  üftebici  vor  bem  C?in= 
verftänbniffe  @enua«  mit  2otb,ringen  unb  Orlean«  getvarnt.4)  2)ie  ^urajt 
vor  ber  5ranbl?errfcb>ft  unb  ein  getoiffer  §a§  gegen  bie  fallier"  tritt 
befonber«  in  ben  fpätern  teilen  be«  SBerfeS  b^ervor,  ba«  überhaupt  mit  bem 


i)  Lib.  II,  p.  54.       -    2)  Lib.  V,  p.  258.     -   »)  @benba,  p.  259. 
*)  99ufer,  bie  Sejieljungen  ber  Webiceer  ju  gronfreid),  243. 


318  21.  <&ottio&. 

je^ften  iÖucfye  einen  aud)  auf  bie  übrigen  Sänber  mehj  erweiterten  Oefid^tö= 
frei«  erhalt;  ba«  adc>te  ift  ganj  ben  93erbältniffen  ©panien«  unb  ben  kämpfen 
fterbinanb«  be«  $atbolifd)en  gegen  bie  Sittauren  geroibmet.  —  Äarl  VIII. oon  grank 
reidj,  ber,  \>on  bem  Unrufyeftifter  Soboöico  il  Wloxo  gerufen  unb  bann  befampft, 
feine  ^aljnen  über  bie  9Upen  trug,  um  al«  (Srbe  ber  5lnjou«  bem  9Iragonefen 
Neapel  gu  entreißen,  ift  für  ©igi«munb  toon  „unglaublicher  2krfd)lagen£}eit".') 
©aß  aud?  9lleranber  "VT.,  ber  bie«  nadt)ljer  bitter  bereute,   Sßeranlaffung  ju  ber 
franjöfifc^en  (Srpebition  gegeben  blatte,  ift  it)m  offenbar  unbequem.     (5t  fagt, 
jener  babe  nur  bie  Neapolitaner  burcfy  ben  ©djreden  toor  ben  ^njofen  jur 
Nacbgiebtgfeit  jmingen  wollen ;  „benn  wer  ^ ätte  jemal«  geglaubt,  ruft  er  au«, 
baß  biefer  junge  $önig,  ber  erji  24  3»abre  alt  ift,    bie  5Upcn  überfdjreiten 
unb  ficb,  ben  in  ben  klugen  ber  ^ranjofen  fo  treulofen  Italienern  anoertrauen 
würbe  !"2)     Äarl  fotl    gu  beginn   feine«  Buge«  gegen   ben   falfd)en  ©forja 
mißtrauifd)  gewefen  fein,  ba  er  ber  ©oljn  be«  $iran$  ©forja,  „eius  videlicet, 
cuius  consilio  et  armis  Galli,  Pio  II.  pontifice  maximo,  Italia  sint  eiecti", 
unb  bie  3Senejianer  babe  er  gefürchtet  al«  bie  2Bäd)ter  an    ben  Pforten   be« 
italif  djen    Sanbe« :     „non    ferent    Gallorum    gentem ,   ut   Itali    putant, 
insolentissimam  in  Italia  sedem  figere". 3)     $)er  Äönig   30g   in  SNaüanb 
ein  unb  mürbe   v-om  ^ergoge   glänjenb   empfangen;    breiljunbert  Leiterinnen 
boten  ibm  ben  äBißfomm;  ,, Galli  enim  neque  convivia  neque  lusus  ullos 
satis   hilaritatis   habere   putant   absque  matronis".*)      $)a«    franjöfifcfye 
Unternehmen  mar  r>om  ©lücf  begünftigt.     Italien  war  offenbar  überrumpelt. 
©igi«munb   fagt,   ba«   „veni,  vidi,   vici"  (Säfar«   fei   übertroffen;5)    benn 
anfangs    ©eptcmber    betrat    Ä\irl   ben    italifdjen  S3oben,  am  17.  November 
ftanb  er  fd>on  in  glorenj ,    am  ©iloefterabenb  be«  ^aljre«  1494  jog   er    in 
Nom  ein.  (Sbenfo  rafd)  unb  fkgreid)  burcbjog  er  ben  ©üben.     91m  29.  Januar 
1495  toerließ    er  bie  ©tabt,    am   22.  gebruar   war  Neapel  erobert.     SDod) 
unfer  ©djriftfteüer  tröftet  fid).      ©ein  2anb«mann,    ber   feiige  £ommafuccio 
üon  ^oligno,    bat  fd)on  toor  150  3>aljren  r>orau«gefagt,    baß   ba«    ade«    fo 
fommen  würbe ;  er  fyat  aber  aud)  beigefügt,  nur  f urje  $eit  wirb  ba«  italifdje 
Sanb  bem  ^ranjofen  bienen.6)     Unb  fo  ift  e«  gefcbefyen.     2)ic  jpabfucbt,  bie 
Ungered)tigfeit,   bie  Safterbaftigfeit  bat  bie  $einbe   felbfi   in  bem  mit    feiner 
eigenen   Negierung   unjufriebenen  Neapel  balb    »erfaßt   gemalt,7)    unb    bie 
italifcben  9Näd)te  baben  fid)  mit  bem  ^ßapft  vereinigt,  jenen  ibre  (Eroberungen 
wieber  ju  entreißen.     Äarl  VIII.  trat   ben  Nücfjug    an.     %m  1.  3uni  er; 
fd)ien   er   wieber  in  Nom.     ©er   beil.  33ater   war   gwei   Jage   oorb,er    nadj 
Orttieto   gegangen;    er    wollte   ben   Äönig    nidjt   feben. 8)     311«    biefer    ben 
Apennin  überftiegen  unb  fid)  ber  ?ßo=(5:bene  juwenben  -wollte,    trat   i§m   bei 
gornoöo    im   £b,ale   be«   £aro    ba«  £eer   ber   $erbünbeten   entgegen.     2)er 


i)  Lib.  VI,  p.  290.  -  2)  Lib.  X,  p.  60.  -  3)  <£benba,  p.68.  -  *)  (Sbenba, 
p.  09.  -  5)  Lib.  XI,  p.  109.  -  6)  Lib.  XI,  p.  110.  -  7)  (Jbenba,  p.  113. 
-    8)  (Jbenba,  p.  114. 


Sigismondo  dei  Conti  da  Foligno.  319 

§raitjofe  erzwang  fid),  bornetymlidb,  burd)  bie  £apferfeit  be«  (SJian  ©iacopo 
^riouljio,  ber  früber  in  neapolitanifd)en  ©ienften  gefianben,  bcn  freien  3)urd)= 
jug.  ©igi«munb  teilt  iljm  ben  <5ieg  ju;  aber  er  meint  bod),  ber  Äönig  fei 
mebj  einem  ©eftegten  alö  einem  Sieger  äljnlid)  gemefen.  9In  ber  Sfteberlage 
ber  SBerbünbeten  waren  bie  ©riedjen  fd)ulb,  bie  bei  ben  t>enejianifd)cn  fronen 
bienten ;  benn  biefe  foHten  eine  Umgebung  be«  fteinbe«  au«fübjen,  ©erfaumten 
aber  beim  ^lünbern  be«  ®epä(f«  ben  richtigen  3«tpunft.')  Unter  ben  übrigen 
Seiten,  meldje  bie  „gatlifdje  Barbarei"  (gallica  feritas)  Italien  gebracbt, 
ja^It  er  aud)  jene«  auf,  ,M$  fte  bie  Italiener,  0ie  oon  9iatur  burd)au«  ebeU 
mutig  waren,  ber  3Jienfd)lid)fett  entfrembet  unb  blutgierig  ju  fein  gezwungen 
tyat*.2)  2Iud)  au«  Oberitalien  foUen  bie  ^rembtinge  hinaufgetrieben  werben; 
benn  „fo  lange  bie  fran$öftfd)en  «Schiffe  nod)  ungeb,inbert  nad)  fiioorno 
femmen  rennen  unb  aud)  nur  Slfti  am  gufce  ber  Ctottifd)en  2Ilpen  ber  £err= 
fd)aft  ber  ©atlier  unterfteb,t,  fo  lange  erfd)eint  Stalten  wenig  gefdjüfct  oor 
ibrem  (SinfaUe  unb  fernblieben  Angriff".3) 

9tun  erneuert  aber  2ubwig  XII.  bie  Eroberungen  feine«  Vorgänger« 
in  ber  lombarbifd)en  (Sbene.  (Sr  »ertreibt  ben  Jperjog,  ber  früher  bie 
§ranjofen  gerufen,  au«  3Jiailanb  unb  fefct  bie  5«ntbl)errfd)aft  feft.  ©igi«= 
munb  f Gilbert  ben  £a§  ber  UnterbrücC ten ,  bie  ba  feljen  mufjten,  wie  ib,re 
@äfie,  bie  fie  fo  freunblid)  aufgenommen,  ben  ©ein  auf  ba«  (Sfrrid)  ber 
3immer  goffen,  bie  £ufe  ber  Sßferbe  im  £aufe  reinigen  liefen,  überhaupt 
alle  3GBob,nungen  befd)mufcten  unb  baju  übermütig  ifynen  felbfi  nod)  f^eig^eit 
unb  meibifd)en  Sinn  vorwarfen,  il)nen,  bie  bod)  an  feine  2eben«art  gewöhnt 
unb  aud)  an  Ärieg«rub,m  reid)  waren.  2Bie  fonnten  fte  anber«  al«  tnirfd)en 
cor  2But  unb  innerm  2Bel)!4)  (Sr  felbjt,  ber  <5d)riftfteller,  tröjtet  ftd)  mit 
bemÖebanfen:  „  naturales  esse  quasdam  rerum  publicarum  conversiones, 
et  imperia  ut  reliqua  mortalium  modo  ad  hunc  modo  ad  illum  trans- 
ferri."  5)  5llfo,  ift  ju  ergänjen ,  würben  aud)  für  Italien  einmal  wieber 
anberc  Otiten  fommen.  (Sr  r)alt  e«  für  „fd)impfiid)  unb  be«  lateinifd)en 
tarnen«  unwürbig",  bei  ben  gremben  aud)  nur  ben  23erbad)t  toon  ftüxfy 
ju  erweefen.6) 

5)a§  ein  fo  ausgeprägte«  9lationalitat«gefül)l  unfern  ©igi«munb  nid)t 
^inberte,  fomeit  er  £ijatfad)lid)e«  ju  berieten  Ijatte ,  bod)  immer  fireng  bei 
ter  öab.r^eit  ju  bleiben,  wie  ba«  gerabe  au«  bem  5Berid)te  über  bie  (5r^ 
Petition  tfarlö  VIII.  b,eroorgeb,t,  ba«  ift  ein  gute«  3eugniö  für  ben  (&d)rift= 
fieller.  (5«  bleibt  un«  ju  unterfud)cn,  ob  er  berfelben  ObjeftiDitat  aud)  ben 
beiben  Zapften  2lleranber  VI.  unb  3Miu«  IL  gegenüber  ftd)  befleißigt, 
beren  $ontififate  im  10.  bi«  17.  23ud)e  ber  „3«tgefd)id)tc"  gefd)ilbert  fmb. 
3n  bie  9tegierung«jeit  be«  erfteren ,  9Ueranber« ,  fmb  wir  fd)on  burd)  bie 
Verfolgung    be«   franjöftfdjen    £rieg«$uge«   eingetreten.      <5tgi«munb    nennt 


')  «benba,  p.  124—126.     -    *)  Lib.  XU,  p.  180.     -   3)  Lib. 
*)  Lib.  XIII,  p.  212.     -   5)  gbenba,  p.  20G.      -   6)  Lib.  XI,  p 


XIU,  p.  191. 
XI.  p.  128. 


320  %  ©otttob. 

ibn   juin   ctftcitmale   gleidj   ju  Anfang    beS    SßerfeS ,  *)    mo    er   bic  Legaten 
«SirtuS1  IV.  anführt,  bie  im  ^at)re  1475  bJnauSgingen  an  bic  ftürftenböfe, 
um  überall  ^rieben  ju  ftiften.     ,,9iad)  (Spanien,  fdjreibt   er,    mirb  ber  $ar= 
binal  23orgia  gefebieft,  ber  SBtjetonjter  ber  £ird)e,  «Reffe  ©olirt'  III."     @in 
rüljmenber  S"fafc ,    tvie  alle  anbern  iljn  erhalten  fyaben,  febjt.  —  Unb  jefct, 
ba  33orgia  ißapft  geworben?     «SigiSmunb    Ijat    bei  ber  früheren  SßapftmabJ, 
bie  er  erjagt ,    aud)    bie  Vorgänge  oor  unb  mafyrenb  beS  ÄonflaoeS  barge- 
ftetlt.     (Sr    fanb   nidjtS  SlnftöfjigeS  oor.     Jpier  fagt  er,    mann  unb  mo  ba« 
Äonflatoe  gehalten  mürbe,  nennt  bie  Tanten  ber  Äonflaoiften 2)  unb  —    gibt 
bie  allgemeinen  Siegeln  für   bie  ©ornafjme    einer    Sßapfiroaljt.     2)ann  nennt 
er  3>ioberid)    23orgia   als    ben    (Srmäbjten,    unb    mä'ljrenb    bie    brei    übrigen 
Zapfte,  bie  erneu  einführt,  fogleidj  eine  ausführliche  unb  günftige  (Jljarafteriftif 
erhalten ,    febjt    Ijier   jebeS    fiob ,    aufjer   baf?    SBorgia    ein   feljr   gercanbter, 
gefd)äf Verfahrener   unb   fdjöner  2Jiann    fei.3)     2Iud)    in  ber  S)arfteüung  ift 
bis  jum  ^a§re  1500  jebeS  2Bort    fomobl  beS  SobcS  als  beS  £abetS,    unb 
märe  eS  aud)  nur  in  einem  (5pitI)eton ,    oermieben.     5)af?  foldjeS  (Sdjmeigen 
beabfidjtigt  ift,  mirb  niemanb  begmeifeln.      35ieUcidt)t  ftanb  aueb.  anfangs  fein 
Virteil   noeb.    nidfc)t    feft.       £>enn   al«   ber  unfelige   (Safar    ©orgia    Äarbinal 
gemorben ,    fd)reibt  er ,    berfclbe  fei  nod)  jung,  aber  oorjüglid)  beanlagt  unb 
berechtige  §u   ben  beften  Hoffnungen.     %a,   er   jäljlt   ifyn   ju  ben  „fefteften 
«Stufen   beS    ^eiligen    (StufjleS," 4)      (Sir    fannte    u)n    offenbar    nod)    niebj. 
•Hud)  als  (£äfar  nad)  fünf  ^a^ren  ben  Äarbinalat  mieber  ablegt,  erfährt  er 
bei  (SigiSmunb   eine  milbe  Beurteilung.5)     <Sd)led)ter   »erfüllt   bie    folgenbe 
©teile,  bie  Slleranber  VI.  felbft  betrifft,  beS  (ScbriftftetterS  (Sinfid)t  in  bie  33cr= 
müftung  beS  Heiligtum«,     (gr  febreibt,  ßarl  VIII.  babe  ftd)  bamalS  in  9iom 
bem   Zapfte    menig  freunblid)    gejeigt;    benn  er   t)abe    „nonnulla    sinistra" 
über     bie     (Sitten      beSfelben    gehört,    „quae     etsi     erant    levia    et    ab 
obtreetatoribus  dicebantur,  movebant  tarnen  animum  eiusu,  unb  er  faljrt 
bann,  biefe  3$  er  fd)  leierung  mieber  aufljebenb,  fort:    „3)ie  $ran$ofen  unb  bie 
in  ber  gerne  2Bo§nenben  glauben,  ber  $apft  fei  nid)t  toon  bemfelben  (Stoffe  ge= 
mad)t,  mie  bie  anbern  Sftenfcben,  fonbern  fei  mie  ein  toom  £nmmel  gefommenev 
unb    meber    menfd)lid)er   ?lffefte    fabig,    nod),   mie   ber  SIpoftel    fagt,    bem 
©efefce  beSgleifcbeS  untermorfen,  baS  bem  ©eifte  miberfirebt."6)     (SS  ift  baS, 
neben  ber  fd)on  befprodjenen  Unoollftanbigfeit  ber  (Sljarafteriftif  bei  ber2Öab,l 
für  ben  ganjen  Äarbinalat  Oioberico  SBorgiaS  unb  für  gange  fieben  Safyxt  feines 
^ontififateS  bie  einzige  (Stelle,  melcfee  unS  im  atigemeinen,  baju  nur  inbireft, 
beftätigt,    maS    anbere    geitgenoffen    über    benfetben    berichtet    Ijaben.      (Sin 
flareS  3«ugniS  (SigiSmunbS    für  ober  gegen  mürbe  um  fo  ermünfd)ter  fein, 


i)  Lib  I,  p.  fi. 

2)  ©ie  ftnb  burd)  bie  SSevberbt^eit  ber  §anbfd)riften  oevloren  gegangen. 

3)  Lib.  X,   p.  51-53.      -     «)    (Sbenba,  p.  Ol.     -     •')    Lib.  XIII,   p.  201. 
-  6)  Lib.  X,  p.  86. 


dsmondo  da  Conti  da  Foligno.  321 

als  e«  nic^t  ein  v4>robuft  fpäterer  (Sreigntffe  unb  Erfahrungen,  fonbern  un= 
mittelbar  unb  bei  einem  Üftanne,  wie  ber  gulijinate,  oon  objeftioem  QBerte 
fein  mürbe.  Sein  Schweigen  fönnen  wir  nietet  auf  blofce  Cbjeftioität  ober 
Diilbe  be«  Urteil«  beuten;  benn  mit  bem  ^a^re  1500')  tritt  ber  Scb,rift= 
fteller  plöfclicb  au«  fidj  §erau«  unb  bringt,  jwar  ob,ne  ju  fdjmätyen,  aber 
bodj  (Sntrüftung  oerratenb,  nad)  unb  nacb,  eine  ganje  iRetlj>e  fdjwerwicgenber 
Auflagen  oev.  IBanun  erft  jefct  ?  ÜKutmaßlid)  finb  bie  legten  brei  Satyrc 
M  t^cntififate«  erft  nad)  bem  £cbe  lUleranbcr«  gefdjrieben  ober  ergänzt 
werben,  ©ine  genaue  Unterfudjung  ber  £anbfdjriftcn  mürbe  oieüeicbt  2lu«^ 
tunft  geben,  ffiem  aber  jene«,  bann  ift  e«  flar,  bajj  jicb,  ber  ©Treiber 
IM  eabin  nur  jurüctgeljalten,  um  fid)  nia^t  felbfi  ben  SBorgia«  anzuliefern, 
bemerfteu  aud)  bei  ben  beiben  f ruberen  Zapften  einen  größeren  Frei- 
mut, wenn  e«  jum  Sdjluffe  be«  ißontififate«  gel/t.  QBenn  bie  Vorfielt 
nid}t  jur  ilüge  fütyrt,  bann  ift  fte  jcbenfall«  erlaubt.  Unb  Sigi«munb  b,at 
nur  gefcb,  wiegen.  $11«  1503  2Ueranber  tot,  un?  Äarbinal  Julian  tftooere 
"l>apft  geworben,  fü^lt  er  ftcb,  ben  ©orgia«  gegenüber  frei;  benn  jener  mar 
fiänbiger  (Regner  biefer  Spanier  gewefen.  9lud)  ber  gewohnte  Dtücfblicf 
beim  £ebe  be«  Zapfte«  (S.  267  ff.)  fiel  nun  natürlich  um  fo  ungüuftiger 
au«.  —  £>ie  Gb,arafteriftif  be«  Sdjriftfteller«  erforbert  fein  weitere«  um- 
geben auf  ba« ,  ma«  er  oon  bem  Söorgia  fdjreibt ;  aber  mir  muffen  f on- 
ftatieren,  bafj  aueb,  mit  Jpilfe  biefeö  furialiftifdjen  ©ewäb,r«manne«  baö 
bioberige  Urteil  über  3lleranber  nidjt  ju  milbern  ift. 

(Sine  furje,  aber  glänjenbe  Gljarafterjeidmung  oon  bem  Oiadjfolger 
2lleranber« ,  ^Siu«  III.,  nebft  einem  Ueberbltcf  über  beffen  Stellung  in  ber 
Äurie  unter  ben  oorljergeb/enben  ^äpften,  leitet  oerföb,nenb  ba«  15.  23ucb, 
ber  Historiae  ein.  Sie  fd)liefjt  mit  ben  äüorten:  „©od)  ber  mijjgünftige 
£eb  ueibete  ib,n  ber  (Srbe ,  unb  bie  Unabänberlidj feit  ©otte«  nab,m  ib,n  au« 
folgern  anfange  ben  menfd)ltd;en  Singen."  5ln  $t«61  Statt  mürbe  £ar= 
binal  Julian  Oiooere,  ber  langjährige  ©cnner  unb  §reunb  Sigi«munb«  beo 
jjolignejen,  gemäblt.  3>b,n  füb,rt  biefer  in  feiner  ©efdjidjte  juerft  ein  im 
^abre  1475,  alfo  im  1.  SBudje,  mit  bem  2obe  „eine«  üJianne«  oon  ©eift 
unb  Älugbeit,  ber  unempfänglich  gegen  jebe  iöeftecbung  fei."  ?)  Oiadjbem 
er  feiner  bann,  100  fic^  bie  ©elegenljeit  bot,  ftet«  rüb,menb  gebaut, 
fagt  er  nad;  bem  £obe  $lleranber«,  äarbinal  3>u^n  fei  bureb,  ©otte«  $ftr< 
forge  oor  ©ift  unb  allen  Verfolgungen,  bie  er  au«geftanben ,  bewahrt 
werben,  bamit  er  „@ered)tigfeit  unb  2öab,r^eit  mieber  einführe  in  ba« 
römifdje  ^apfttum."3)  (gr  fei  „ein  'Diann  Doli  ©roßmut  unb  (Sbelfmu, 
bureb  fein  ©efeb^enf  ju  befted^en ,  ein  ewiger  Vorfämpfer  für  bie  Sreityeit 
ber  ^tircb,e  unb  ib,re  ihSürbe."  Xie  granjofen,  bie  5)eutfdien,  bie  Spanier  unb  ade 
anberen  Nationen  fdjäfcten  ib,n  b^odj,  er  b,abe  ein  ftaunen«werte«  ©ebacb,tni«, 
fei    oon    unwanbelbarer  ireue  ,    b,abe   tm    Äarbtnal«folleg    ftet«    bie    ridjtige 


«)  Son  Lib.  XÜI,   p.  218  an.     -    t)  Lib.  1.  p,  ».     -   S)  Lib.  XV,  p.  290. 

•rr.bu*  1886.  21 


322  5t  ©otttot. 

OJleinung  ttertreten  u.  f.  w. *)  2Jlit  foldjen  Sobf^rü^cn  wirb  ber  ^ontu 
ftfat  SuliuS'  II.  eingeleitet,  (Sigiämunb  würbe ,  tüte  oben  eqäfytt  tft ,  fein 
©eljeimfefretär.  OB  er  e6  fertig  bringt,  trofebem  nod)  bie  OBjeftibität  ju 
retten?  $n  ben  SBcfireBuugen  beg  5}3apfte3,  ben  Äirdjenftaat  ju  erweitern, 
biefen  erft  ju  einem  eigentlichen  (Staate  ju  madjen,  finben  wir  ifm  ganj  auf 
oeffen  (Seite.  2)a  bie  Venezianer  fid)  nad)  9tleranbcr3  VI.  £obe  in  ben 
Sejitj  oon  ^aenja ,  Dtimini  unb  anberen  (Stäbten  festen ,  fo  fyält  ber 
(Sd)riftftefler  mit  feinem  §erm  bafür,  „bafj  foldjer  Umfturj  ber  ÜDinge 
nid)t  anberS  aufgehalten  werben  fönne,  als  bafj  ber  ''JSapft  Jene  Orte  im 
Tanten  ber  $ird)e  fdjü^e." 2)  ^Bologna  unb  Perugia  würben  nur  öon  ber 
£tyranni3  befreit,  inbem  fte  ber  unmittelbaren  §errfd)aft  beß  fyeil.  <Stul>le$ 
unterworfen  würben.3)  £)en  SBotognefer  ©efanbten,  bie  in  (Sefena  bie 
Bufriebenfycit  ber  ©ürger  mit  ^o^ann  Söentittoglio,  iljrent  £errn,  behaupteten, 
fagte  Julius  IL,  fie  glaubten  felbft  nid)t  an  ifyre  2öorte ;  benn  fte  feien 
nidjt  fo  tfyörid)t,  bafj  fte  feine  t>äterttct)e  Regierung  nid)t  ber  be$  £t)rannen 
oorjßgen. 4)  Unb  baö  ift  audj  (SigiämunbS  SJteinung.  (Sr  befanb  ftdj  bei 
bem  oon  ifym  mit  prächtigen  färben  gef Gilberten  £riumpfy:(Sinzuge  in 
bie  frieblid)  unterworfene  <Stabt  in  ber  unmittelbaren  Umgebung  be3 
^apfteö. 6)  £>iefer  erfdjemt  iljm  überall  als  ber  ©efreier;  unb,  in  ber 
Xt>at,  Julius  D&t  nid>t  Blofc  ben  Äirdjenftaat  ju  ungewöhnlicher  2Iu6beljnung 
unb  SDtadjt  gebraut ,  fonbern  ftd)  aud)  bie  Siebe  unb  Ergebenheit  feiner 
neuen  Untertanen  gewonnen,  äßeniger  Vegeifterung  trug  ifym  ber  $olig- 
nefe  entgegen,  als  er  baran  ging,  bie  £>errfd)aft  ber  Venezianer  in  ben  abri= 
atifdjen  jtüfienftäbten  ju  brechen;  beim  um  ber  Uebermadjt  ber  9tepublif 
gewadjfen  zu  fein,  mufjte  er  ftd>  mit  bem  9luSlanbe  einlaffen,  mufjte  ber 
2iga  oon  GiamBrai  Beitreten,  unb  baS  wiberfprad)  bem  Sftationalgefüfyte 
(SigiSmunbö.  üJcan  füljlt  im  17.  93ud)e,  baS  biefe  Verljältniffe  jur  £>ar= 
fteflung  bringt,  Stritt  für  (Stritt  baö  3Jiifjttergnügen  be$  (SdjriftfteHcrS 
burd).  @r  grollt  ben  Venezianern,  ba§  fte  bem  Vorfdjlage  be6  ^ßapfreä 
auf  Auslieferung  ber  (Stäbte  3timini  unb  ^Mn^  nic^t  nachgegeben  unb  Julius, 
„ber  felbft  bie  9)cad)t  ber  auswärtigen  Könige  in  Italien  $u  ftärfen  fürchtete/' 
baburd)  nidjt  ber  nationalen  <Sad)e  erhalten  IjaBen;  bie  Verwerfung  feneS  Vor* 
fd)lageö  nennt  er  baS  2öerf  ber  jüngeren  (Senatoren  unb  Bezeichnet  fie  als 
eine  „superbia  et  insolentia.  tt6)  (5r  lägt  aBer  ben  $apft  Beim  2IBfd)lufj 
ber  2iga  wie  nacfyljcr  fefyr  jurücf treten ;  berfelBe  erfdjeint  Bei  iljm  mcfyr 
paffiw  (Sr  fürchtet  fid)  gleid)fam,  ju  fagen,  ba§  fein  Jperr  in  ber  Äüfynfycit 
feiner  glätte  bie  grofce  Bewegung  erweett  ^aBen  fotL  2)a«  bann  folgenbe 
Ungtücf  ber  Venezianer  unb  Befouberö  bie  ^iebertage  Bei  ®t)iarrababba 
fd)reibt  ©igi^munb    aflerbingS   ber    päpftlidjen  ßrfommunifation   ju ;   eS  fei 


i)  ebenba,   p.  296  f.     -   ^)  Lib.  XVI,   p.  330.     -   3)    <£Unba,   p.  347  ff. 
*)  tebenba,  p.  351.     -   5)  (gbenba,  p.  361.     -   •)  Lib.  XVH,  p.  386. 


iMgismondü  dei  Conti  da  Foligno.  ftM 

eine  Strafe  ©otteö  gewefen.  %btt  trofcbem  flnb  feine  «ö^mpat^ien  auf 
ber  oenejianiföen  Seite.  Gr  nennt  bte  graitjofen,  beS  ^apjteS  33erbüns 
eete,  einmal  wbie  geinbe,  ju  benen  bie  <ötäbte  (Srema,  SöreScia ,  Sergamo 
abfielen," ')  unb  f djreibt:  „ftadj  jener  ©djladjt  tonnte  man  feljen,  wie 
große  £apferfeit  unb  Seelenftärfe  unfere  Italiener  Ratten;  benn  benfelben 
§lecf,  wo  er  Iebenb  geftanben,  beefte  jeber  als  ßeidje."  2)  Unb  $u  ben 
fpäteren  kämpfen  übergeljenb  fdjreibt  er:  „üttan  b.ätte  glauben  foüen,  baß 
bem  Zapfte,  üflarimilian ,  bem  ©aflier  unb  ©panier  ©enüge  gefdjeljen; 
aber  baS  Sdjicffal,  nod)  nidjt  gefattigt  üon  ben  üiieberlagen  Italien«,  ent- 
jünbete  weiteren  fdjweren  Ärieg." s)  —  2Bie  freubig  mag  er  eS  ba  begrübt 
fyaben ,  als  bie  gebemütigte  Diepubtif  enblidj  9Inftalt  traf,  ftdj  mit  bem 
Zapfte  ju  einigen  unb  tiefen  jum  ©egner  feiner  bisherigen  53erbünbeten 
ju  madjen.  SigiSmunb  felbft  würbe  beauftragt,  an  ben  2krfyanblungen 
tei^unefymen ,  bie  jum  ^rieben  oon  1510  führten.  Subwig  ber  (fallier, 
febreibt  er,  blatte  aber  feinen  Sinn  auf  bie  £errfd)aft  über  gan3  Italien 
gerietet;  er  b,offte  burdj  bie  SRieberwerfung  SSenebigS  jum  j$itU  ju  fommen 
unb  naljm  jefct  $cranlaffnng,  aud;  gegen  ben  v$apjt  unb  Die  Äirdje  fta)  ber 
gedeutelten  Pietät  ju  entfleiben.  £aS  päpftlidi}=oene$iantfi)e  (äinoerftänbniS 
foUte  ber  ÄuSgangSpunft  für  bie  Setampfung  ber  grembl)crrfd)aft  werben. 
Sc  leitet  ber  SdjriftfteÜer  über  ju  bem  jweiten  unb  weniger  glücflidjen 
£cile  ber  politifdjen  üftiff  ion  3uliuS'  H-/  namud)  bie  ©eifter ,  bie  er  ge; 
rufen,  com  italifdjen  iöcben  $u  bannen;  bod)  fo  fpmpat^ifd)  gerabe  biefe 
"£elitif  bem  gulginaten  fein  mußte,  er  war  alt  geworben,  unb  bie  \$tbtv 
entfanf  feiner  £anb. 

£aS  Serf  bricht  plöfeUdj  ab,  unb  SigiSmunb  ging  bem  Zapfte  in  ben 
£cfc  oorauS.  @r  blatte  feine  „3eitgefd)idjte"  wie  feine  amtliche  Jtyatigfeit 
mit  bem  ^entififate  eine«  ©önnerS  begonnen  unb  fdjlofj  fte  unter  ber  dit- 
gierung  eine«  ©önnerS.  33e$ügtid)  beiber  ftanb  bie  Objeftioitat  beS  <Sd)rift= 
jtetlerS  in  ©efaljr;  wie  er  jebodj  bem  erften  gegenüber  balb  oon  ber* 
jugenblidjen  ©egeifterung  jur  Älarijeit  ber  (Sinftdjt  unb  2Baljrfyeit  ber  Sdjil* 
berung  jurücf gelehrt  war,  fo  Ijielt  er  aud)  bem  ^weiten  gegenüber  jtd)  oon 
ber  unbebingten  Eingabe  fern  unb  läßt  aud)  feine  abweidjenbe  politifdje 
•Dieinung  feb,r  wob,l  burdjblirfen.  2öenn  er  im  atigemeinen  ber  (S$mäl)un= 
gen,  Die  anbere  3eitgenof)en  auf  bie  Zapfte  gekauft  tyaben,  niemals 
fäb,ig  gewefen,  fo  Ijat  er  ebenfo  Oon  ben  fdjamlofen  unb  wiberroartigen 
Lobeserhebungen,  bie  oielfad)  auS  genau  benfelben  gebern  gefloffen  flnb ,  ftdj 
freigehalten.  Sc  fteb,t  SigiSmunb  oon  goligno  ba  als  ber  bejten  einer 
unter  ben  ©efd?td)tSfdjreibern  ju  ©eginn  ber  neueren  3eit. 

Dr.  JlöoCf  c&otiCoß. 

*)  (Jbenbo,  p.  391.    -   2)  gbenba,  p.  389.     -   3)  gbenba,  p.  394. 


21' 


324  g,  JUrjfer. 


pmiffy*  ^efeiT^aftsfeBen  im  enbenben  gfcütefaft«  von  Dr.  ©uftav 
von  33udjtt>alb.  I.  33b.  $ur  beutfdjen  23ilbung«gefcf)tcr>te. 
Atel.     ©tnft  §omamt.     1885.    XII,  223  @.     8°.  —  J2  4. 

(So  ift  ein  tntcreffante«  unb  bod)  noc^  wenig  angebaute«  gelb,  ba«  ber 
SBerf.  fid)  ju  feiner  gv*f<$ung«arbeit  au«erwa(jlt  —  benn  eine  Queflen- 
forfd>ung  ift  bie  ©runblage  biefer  ©dcjrift ,  bie  freilief»  nur  im  befd)eibeuen 
©ewanbe  von  Vorträgen  oljne  Beifügung  be«  geteerten  Apparate«  erfdjeint. 
$)ie  <Sct)rift  will  beitragen  jur  (Srfenntniö  ber  ©ilbung  ber  verfdt)icbeneu 
beutfcfyen  ©efeüfdc)aft«treife  in  einer  3ett,  bie  bis  in  unfere  Jage  teil«  nodt) 
buutel  war,  teil«  tenben$iö«  Verbunfelt  würbe.  23.  nun  Witt  aufhellen  unb 
babei  jebe  £enben$  Vermeiben,  mit  anberen  ^Borten:  unparteiifet)  bie  jeit= 
genöffifdjen  Ouetten  befragen.  2(1«  Duellen  unb  5ln^alt«punfte  bienen  iijm 
neben  bereit«  fonft  benufcten  £age=  unb  2Banberbüd)ern ,  (Srbauung«;, 
^rebigts ,  $lug=  unb  Untert}altung«fd)riften,  aud)  biöt)er  feiten  ober  gar 
nid)t  al«  fotd)e  herangezogene  2)inge  wie  3iwmereinrid)tungen,  ©Über, 
$rivatbriefe ,  <Sd>ulbüdr)er,  3Solf «lieber,  2Ibel«brief e ,  Äoftenauf daläge  3U 
bauten,  felbft  ©dfywertbeoifen  unb  —  Äüdcjenjettel. 

£>a«  Heine  Sßucc)  befpridjt  erftaunlid)  viele« :  ©d>ulunterrid)t  unb 
!£i«$iplin,  Äinberlefyre,  grauenbitbung  unb  ^ugenberzieljung ;  Suru«  unb 
(Sitelfeit,  Otcd)t«verfyältniffe  unb  Sfaubwefen ,  3»ftänbe  im  Äleru«,  ü)cönd)= 
tum  unb  $bel,  $aufmann«fianb  unb  £anbel,  ^erfonen=  unb  ©üterverfetyr, 
£>anbwerf,  Äunft  unb  ©iffenfdjaft,  befonber«  eingel)enb  aber  bie  religiöfen 
3ujtänbe  ber  £,t\t.  ®et;cn  wir  nun  an  bie  vom  $erf.  gewonneneu  die- 
fultate.  23.  beginnt  (I.  Vortrag  @.  1  ff.)  mit  einer  fet)r  lehrreichen 
©efdjreibung  eine«  mittelalterlichen  2Bot)n$immer«  unb  jeigt  ba,  wie  23ilber  = 
)d)mutf  unb  ^nftfyrtften  ein  2e^r=  unb  (Srbauung«mittel  barftettten,  barau 
fcfyliefjt  er  SBemerfungen  über  ben  ©ottc«bienft ,  befonber«  bie  liturgifcfye 
(lateinifdje)  ©pradje ,  bie  ebenfo  verbreitet  wie  verftanben  war ,  in  ber 
Äinberftube  juerft  unb  bann  in  ben  ©cfc)ulen  gelehrt  würbe.  23on  ber 
©dgulbilbung  im  allgemeinen  gebt  er  jur  ©ilbung  bc«  weiblichen  @efd)lcdc)t« 
im  befonbern  über,  bie  weit  umfaffenber  war,  al«  man  gemeiniglid)  annimmt. 
511«  Seftanbteile  ber  ftrauenbilbung  fyebt  er  t)ervor:  praftifdt)e  Äenntniffe 
be«  £>au«wefcn«,  SBrieffdjreiben,  @emüt«bilbung  —  eine  gefunbc  ©Übung, 
bie  ftrenge  (Sinfadjbeit  ber  ©itten  nidgt  aufhob  unb  ferne  blieb  von  jeber 
$rüberie.  j£»ie  befannte  majjlofe  (Sitelfeit  jener  B^t  erfdtjeint  in  einem 
beffern  Sichte  burd)  ben  Umftanb ,  bafj  bie  ©djmudfgegeuftänbc  jum  £eü 
einen  reellen  2ßert,  einen  £eil  be«  Vermögen«  unb  audg  wot)l  einen  ^lot- 
pfennig  repräsentierten.  23ejüglidc)  be«  ^crbältniffe«  ber  (Sltern  ju  ben 
Äinbcrn  weiß  t>.  23.  gewiffe  ©ittcu  in  richtige  fyiftorifdje  23eteud)tung  ju 
fefcen:  fo ,  wenn  er  ben  Söraud),  ein  Ijäfjlidfjeö  Äinb  bem  Älofter  3U  über= 
weifen,  mit  bem  2lu«fefcung«braud)  be«  Altertum«  vergleicht. 


ü.  ^ucfcwalD,    Deutfck«  (5$cfeafc^aft3tcbcn  im  Mittelalter.       325 

Die  J?inberer$iel)ung  befvridjt  v.  33.  auäfüljrli*.  (II,  Z.  29  ff.)  unD 
füljit  Da  aerabeju  muftergiltige  3"9<  an:  fo  miU  j.  39.  ein  Kaufmann,  ber 
feinen  Solm  $ur  Xutbtßrang  in  bie  Jerne  fcfyicft,  baß  berfelbe  „nidjt  feinen  Bitten 
friege*,  unb  Äurfürfl  9Übre*t  ?l*ille«  verbietet  entfdjieben,  „baß  fein  25ob> 
^vebann  ((vecro)  ju  frülj  an  ben  iKeidj«tag  fomme."  —  (Singeljenb  werben, 
tuuptfäiMid)  na*  SBufcbad?«  $li>anoerbüdjlein,  bie  Damaligen  Sdjuloerljältniffe 
gef*ilbert:  Ijart  war  ba«  ©djulregiment ,  nur  in  ber  mütterlichen  Üttilbe 
Uno  eei  feine  2lu«glei*ung ;  ba«  für  jene  3eit  djarafterifiifdje  ^agantentum 
bat  feine   fötTgebl  im  3»>»ftwefen;  intereffant  finö  befonber«  bie  Sluffdjlüffe, 

^ufcba*«    "?lufjei^nungcn    über    Das    ^erfyaltni«    be«    ,,33eanu«"     jum 
inifcen"  geben. 

O&ne  3>»«ifel  richtig  ift,  ma«  v.  33.  bann  (III,  6»  50  ff.)  über  bie 
£*eDeutung  be«  geiftli*en  demente«  in  ben  3ünften  fagt:  fle  machte  ft* 
geltenD  in  ber  Didjtung  ber  Organifation ,  be«  djriftlidjen  Sinne«  unb  be« 
@efdjmacfe«;  bafyer  mufjte,  al«  bie«  geifilidje  Giemen!  verfcb>anb,  ba«  gan$e 
^unftmefen  verfnedjern. 

Sil«  burebgeljenbe  fyfyhx  erfdjeinen  in  jener  3"*-  Unreb  lieb,  feit  unb 
Äleiberluru«  —  im  übrigen  erfannten  felbft  5lnb,anger  ber  fogen.  Deformation, 
wie  ÜKueculu«,  bie  vor  berfelben  relativ  befferen  volf«mirtfdjaftlidjen  3US 
ftänbe  Seutf*lanb«  an. 

Qcc  vierte  Vortrag  (€>.  68  ff.)  madjt  ben  Sefer  junadjft  mit  bem 
Unterrid>t«mefeu  Der  SBrüber  De«  gemeinfamen  2eben«  befannt,  befonber«  mit 
Dem  „großen  ftortf*, ritte "  berfelben:  Der  ftrengen  2)ur*Jüfyrung  ber  klaffen; 
einteilung  mit  genau  beregnetem  2eftion«vlane.  $on  großer  iöebeutung 
waren  ferner  Der  3?rüber  Abneigung  gegen  £itel  unb  ifyre  entfagung«votk 
£bätigfeit  in  Den  nieDeren  ©djulen:  in  biefen  beiDen  fünften  jeigt  jid)  bei 
ib,nen  ein  tiefer  (Sinblicf  in  ifyre  3eit  im  ©egenfafc  ju  ber  $rab,ifudjt  Der 
fpäteren  £>umanijten.   — 

?tuf  Die  iKedjt«verl)ältniffe  übergeljenb  füb,rt  Serf.  (V,  ©.  81  ff.) 
au«,  wie  mit  ber  Ginfüfyrung  be«  römifdjen  Deckte«  unb  befonber«  bur*. 
Die  9lrt  ber  ^anbb^abung  beffelben  von  ©eiten  ber  im  3Menfie  be«  fürfh 
liefen  3lbfoluti«mu«  jrefyenben  fünften  eine  $erfd)iebung  ber  (bemalten  ju 
(fünften  Der  dürften  unD  $um  Ütadjteil  be«  5loel«  unb  ber  33ürger  erfolgte. 
£)iefe  Uebergriffe  abjuwetyren,  bilDete  ft*.  Da«  Diaubwefen,  Da«  fid)  in  aßen 
Stänben,  felbft  im  Äleru«,  jeigt  unb  beim  2)kngel  einer  [tarfen  (Sentral- 
gemalt  ielbftljilfe  übt  —  e«  ift  bur*au«  nidjt  ibentifdj  mit  bem  diaub-- 
rittertum,  ba«  ftd)  vielmehr  al«  eine  SReaftion  be«  vartifutaren  Sanbredjte« 
gegen  bie  Uebergriffe  be«  ßaifer-  unb  ©tabtredjte«  barftctlt.  — 

Ten  fojialen  ©efaljren  be«  15.  3al>rljunbert« ,  wie  fte  im  jüngeren 
•f)umani«mu«,  im  Dtaubabel,  in  ben  von  33öf)tnen  auö  Durcb^  ben  £mffiti«mu« 
na*  3)eutfc^lanb  gefommenen  fommuniftifcfyen  ißelleitäten  unD  im  ^>ange 
na*  bewaffneter  2elbftb.ilfe  auftraten,  ftetlten  fieb,  bewußte  Dteafrionen 
entgegen  (VI,  2.  99  ff.),  unter  benen  ber  ©d>n?anenorbenw  unD  Der  be= 
rühmte  Vieler  99unb  miDer  ©emalt  hervorragen. 


326  %.  flauer. 

3(m  VII.  Vortrage  (<s.  121)  beb>nbelt  tt.  SB.  eine  StebtingSibee : 
„ Religion  unb  SßotfSglaube  bedien  ftdj  nidjt."  ©inb  wir  audj  mit  biefent 
©afce  im  allgemeinen  ehvoerftanben,  fo  boc^  nidjt  überall  mit  ber  weiteren 
Ausführung  unb  SBegrünbung  be6felben,  unb  Ijier  mu§  un$  ber  Sßerf.  er= 
tauben ,  baS  STleffer  ber  $ritif  anjufefcen.  SHknn  x>.  SB.  ben  eben  citierten 
©afc  ©.  121  fo  formuliert,  bafj  „bie  Spriefter  bie  geoffenbarten  §eit$= 
waljrljeiten  nidjt  burdjweg  rein  erhielten,"  fo  täfjt  ftdj  ba$  jur  9lot  nodj 
redjt  oerftefyen;  wenn  er  aber  <S.  129  feinen  ©ebanfen  fo  auöbrüdt:  baS 
(Sljriftentum  Ijat  in  feinen  brei  ^auptfonfeffionen :  bem  ÄatijoticiSmuS ,  bem 
Sutljertum  unb  ■  ber  Reform  feinen  ©d>ufc  vor  biefem  ©reuet  (bem  Aber; 
glauben  unb  £>erenwafyn)  gewährt,  fo  rietet  ftdc)  biefer  Vorwurf  gegen  bie 
Jtirctje  felbft.  SEßoljt  wirb  <3.  145  eine  SBeteljrung  über  ben  Aberglauben 
au$  „ber  ©eeten  £rofl"  mit  ber  SBemerfung  begleitet ,  ba§  „fieb,  in  itjnen 
ber  wirfticfye  Spriefter  ber  ratfyolifdjen  £irdje  jeigt,  ber  bie  ©Reiben  erfannt,  bie 
feine  ©enoffen  angerichtet,  unb  fie  befämpft."  (§3  finben  ftet)  aber  in  ber 
©cfyrift  jerftreut  fo  viele  Anfdjulbigungen  ber  ^ßriefter  in  befagter  Dcidjtung 
olme  jebe  (Sinfdjränfung ,  bafj  febem  Sefer  ber  (Sinbruä  bleiben  mufj ,  alö 
ob  X>.  SB.  bie  Äircfye  felbft  verantwortlich  madje  für  ben  im  fpäteren  9JlitteU 
alter  b,errfct)enben  Aberglauben.  @o  Ijeifjt  e6  j.  So.  ©.  122,  bafj  bie 
£>auptfdjulb  beö  Importe«  ber  orientalifdjen  Refte  be$  Aberglaubens  nadj 
©eutfdjlanb  bie  ©cifttidjfeit  trifft;  ferner,  bajj ,  „wa8  fia)  au$  ben  Reli- 
gionen ber  ©rieben  unb  Römer  eingefdjlidjen,  faft  auöfct)lte§tidt)  von  ben 
SPrieftern  eingeführt  würbe."  ©.  141  wirb  altgemein  behauptet,  baß  „ficc> 
ber  Spriefterftanb  $um  Seljrer  unb  Präger  ber  Ijeibnifdjen  Unterretigion 
machte",  unb  ©.  145  werben  ebenfo  allgemein  „bie  djrtftlidjen  Spriefter" 
befcfyulbigt,  ben  planetarifdjen  ©djidfatäglauben  in  unfer  Sßolf  verpflanzt 
gu  Ijaben. 

S£ßaä  nun  im  einzelnen  bie  SBefjauptung  betrifft,  bafj  ber  $atfyotici$mu8 
feinen  (Sdjufc  geboten  vor  ben  ©reuein  beS  aberglaubifdjen  £>erenwat)nc$, 
fo  bewerfen  wir  baju  folgenbeS:  AllerbingS  Ijat  ba#  ftrc^licr)e  Sefyramt  als 
fotcfyeS  ftdj  ntcr)t  über  ben  £>erenwaljn  auSgefprodjen.  35ie  SButle  ^nnocenj'  VIII. 
vom  9.  25e$embcr  1484,  bie  v.  SB.  jum  SBelege  feiner  Anficht  anjiefyt ,  fyat 
lebigtieb,  ben  3wecf,  bie  Jpejrcnpro^effe  bem  weltlichen  Arme  ju  entjieljen 
unb  vor  baö  $orum  ber  $ird)e  ju  ftellen.  SB.  füt)rt  bann  ©.  129  an, 
bafj  berfetbe  Spapft  baä  fdjaurige  SBud)  ber  2)ominifaner  «Sprenger  unb 
©remper  mit  feiner  Söutle  „Summis  desiderantes"  gebilligt  fycibt.  35a  ift 
it)m  aber  ein  arger  Anadjroniömuö  untergelaufen,  benn  jene  SBuÜe  batiert, 
wie  bemerft,  au$  bem  ,3>at)te  1484,  ber  Malleus  maleficarum  aber,  ber 
b,ier  gemeint  ift ,  erfdjien  erft  im  3»at>re  1489.  Anbererfeitä  bat  bereite 
1452  ein  anberer  Spapft,  RifolauS  V.,  baS  oom  $artb,äufer  ^citof>  toon 
@rfurt  »erfaßte  fogen.  Sübcder  SBucb^  autoriftevt,  baS,  unc  33erf.  felbft  be- 
merft, „ben  Jtampf  mit  bem  Aberglauben  mit  vollem  (Srnfte  aufnimmt." 
5)er  ©c^titffet   für    bie    auf    ben  erften  SBtid  rätfelb^aft  crfcb,einenbe  3ur"tf- 


i\  ^ucbwatb,   bcutfcbe«  @e|ellfc6att*tcbcii  im  Mittelalter.       327 

Haltung  be«  firdjlic&en  Üebjamte«  in  Sadjen  be«  £erenwaljn«  mufj  unfere« 
Crradnene  im  2öefen  be«  Unteren  bejw.  in  ber  fircbjidjen  Auffajfung  oeffefben 
gefunben  werben,  nid>t  aber,  wie  o.  33.  6>.  128  meint  in  V.  £>ertling« 
^lutJfprudb,  über  geiftige  Epibemien,  bie  „wie  Aberglaube,  $3ab,n  unb  bumpfe 
jerjtörenbe  fieibenfdjaft  engere  unb  weitere  Greife  ju  ergreifen  im  Stanbe 
fbtk*  £iefe  an  fidj  nötige  Söemerfung  o.  £.«  mag  bie  weite  Verbreitung 
dc»?  £>erenglauben«  erflären ,  bie  Stellungnahme  be«  firdjlidjen  Sebjamte« 
baju  aber  begreift  \\<f)  erft,  wenn  man  fcftljalt,  baß  bie  ßirdje  niemal«  in 
Slbrebe  gejktlt  tyat ,  ba§ ,  wie  ein  wunberbare«  Eingreifen  ©otte«  in  bie 
'Jftenfcfjenwelt  allezeit  ftattftnben  fann ,  ebenfo  bie  birefte  ©inwirf ung  böfer 
©eifter  auf  bie  äRenfdjen  eine  bauernbe  Üttöglidjfeit  bleibt,  unb  lefctere  nic^t 
etwa  nur  für  bie  3«it  Sljrifti  (SSefeffene)  jujugeben  iji.  Saß  aber  bie 
.£ird)e  nidjt  ben  im  $erenwefen  immer  meb,r  Ijeroortretcnben  ABerglauBen 
I«  fdjüfcen  gebaute,  bafür  legen  bie  unter  auäbrücflidjcr  ober  ftitlfc^weigenber 
SötQigung  ber  .Rirdje  im  15.  ^aljrljunbert  öerbreiteten  Beleb, reuben  unb  er= 
bauenden  SBüc^er  unb  ©Triften  3cugniö  aB.  2Sa«  ber  Verf.  ba  felbft  au« 
33eidjtfpiegeln ,  au«  bem  SBüdjlein  „ber  Seelen  Troft"  unb  bem  33udje 
„ttom  breifadjen  Strange "  citiert,  reitet  »öllig  au«:  fe  bie  ©,  121  er; 
mahnte  Seleljrung  au«  einem  SBeidjtfpiegel :  Bei  3auBereien  unb  aBerglau= 
Btfdjen  £>anblungen  fei  e«  feine  (Sntfdjulbigung :  „ein  ÜJiöndb,  Ijat  e«  midj 
gelehrt",  womit  bod)  etwaige  tabeln«werte  Unterweifungen  ber  ©eifUidjen 
genugfam  gebranbmarft  ftnb ,  femer  S.  134  bie  2eb,re  in  „ber  Seelen 
Jroft",  bafj  „Böfe  ©eifter  bie  Seute  betrügen,  bie  feinen  ganzen  ©lauben 
Ijaben,"  unb  bie  SBarnung:  T5u  fotlft  nidjt  glauben  an  £mlben,  Elfen  unb 
23id)telmanndjen ,  notb,  an  irgenb  einen  Spucf ,  benn  ba«  alle«  iji  Teufel« 
23etrug,  mit  bem  er  bie  Seute  Betrügt,  bie  einen  franfen  ©tauben  IjaBen,  u.  f.  w. 

2öenn  ber  Verfajfer  wegen  be«  tabeln«werten  Verhalten«  einzelner 
©etftud)er  jid?  ju  fo  allgemeinen  Vorwürfen  gegen  ben  ganzen  Stanb  bc^ 
redjtigt  fyalt,  fo  möchten  wir  ib,n  becb,  fragen:  waren  benn  bie  entfdnebenen 
(Regner  be«  £erenwab,n«  bie  Spina,  Vignate,  üftolitor,  ^onjinibio,  üttartin 
reu  Arie«  ,  2oe«,  Janner  unb  Spee  ntdjt  aud)  ©eijiltdje?  —  $>ie  9ln- 
fdjauung  t.  3.«  ferner,  baß  bie  Scfyulb  ober  boeb,  bie  Jpauptfdjulb  am 
Importe  fyetbmfd;en  Aberglauben«  bie  ©eiftlidjen  tragen,  galten  wir  für  un- 
Ijiftorifd).  Jpifiorifc^  betrachtet  liegt  bie  Sadje  bod>  wofjl  fo,  ba§  „bte 
ßbjiftenprieftcr"  \sttfo.  bie  Dttifjiondre  ben  alten  fyeibnifdjen  Sdjicffal«glauben 
unb  atlertei  aberglaubifdje  ©ebraudje  in  unferm  Volfe  allüberall  oorfanben 
unb  nidjt  ganj  ju  übrrwinben  ©ermowten,  tljatfädjlid)  aueb,  bi«  bleute  noch, 
nidjt  ganj  überwunben  b,aben.  3n  tcr  ^b,at  mangelt'«  wab^rlidb,  bcu*c  m^t 
au  heften  b^eifcnif^en  Aberglauben«,  unb  boeb^  wirb  niemanb  bem  Jtteru« 
unferer  Tage  vorwerfen,  bafj  er  biefc  Tinge  in  Scbufc  neb,me.  %n  ber 
babifcb,en  $falj  |.  3?  ift  ein  33üc^lein  unter  bem  Titel  „T)er  wabere  geiftlic^e 
S^tlb*  unter  bem  Volfe  feb^r  oerbrettet,  ba«  oon  folgen  fingen  wimmelt, 
unb  boc^  ftnb  alle  33emüb,ungen  ber  ©eifilicb^en  nid)t  im  ftanbe,   ba^    elenbe 


328  g,  Äatfer. 

33uc6,  $u  befeitigen.     2Bie  fciel  fdjwieriger  mufc  foldje«  Söeftreben  im  üttittels 
alter  gewefen  fcinl 

©erabe  bie  ©eifilidjen  fyaben  befanntlid)  ba«  gewifj  fluge  SÖttttel  ange- 
wanbt,  Dielen  unausrottbaren  tyeibnifdjen  ©ebräudjen  einen  djriftlicfyen  ©inn 
ju  unterfdjieben  unb  fie  fo  wenigften«  unfcfyciblid)  ju  macben ;  ba«  ifi  ge= 
fcbefyen  beim  (Sfyriftbaum,  bei  ben  Oftereiern,  nnb  gerabefo  tterfyält  e$  ftd) 
mit  ber  fogen.  ^o^anne6=ÜJlinne ;  aud)  bie  t>om  Skrfaffer  @.  136  befprodiene 
(Sinfefcung  ber  6,1.  Katharina  mit  bem  9tabe  an  ©teile  be«  ljeibnifd)en  (Sonnen- 
gottes gehört  fyierfyer  unb  tyrid)t  ntd^t  für  r>.  35.«  9lnfid)t,  fonbern  ju  ©unften 
ber  Sfyriftenpriefler. 

üftit  einem  2öorte :  bie  erwähnte  SieblingSibee  be«  3Scrfajfcrö ,  auf  bic 
mir  faft  in  jebem  Vortrage  ftofjen,  ift  unferc«  ©rächten«  ein  3frrtum ',  unb 
ein  Irrtum  ift  e«  aud),  wenn  er  au«  berfelben  ©.  143  folgert,  ba§  bie 
leibenfdjaftlicfyen  klagen  ber  Reformatoren  über  ba«  antid)rifttid)e  ^apfttum 
oft  fer)r  begrünbet  maren.  SDiefe  klagen  baben  oielmefjr,  um  mit  2ut6,er 
ju  reben,  „ganj  einen  anberen  SSater".  ©ie  erflären  fid)  rationell  unb 
ijiflorifd)  fet)r  einfad)  fo,  bafj  ber  mit  ber  Sefyre  feiner  $ird)e  verfallene  ^riefter 
ba«  ^unbament  biefer  Kirdje  ju  [türmen  inftinftito  getrieben  würbe. 

9Iud)  nod)  auf  einige  anbere  Slnfidjten  be«  Sßcrfaffcrö  möchten  mir  6,ier 
binweifen,  meil  fie  r>om  fatr)oTifcr)cn  ©tanbpunfte  au6  nid)t  geteilt  werben 
tonnen. 

Kein  Kattyolif  fann  ba«  ©.  71  über  bie  9lfccfe  (ber  ,3un8f™u  ®utta 
Korten^off)  abgegebene  Urteil  unterfd)reiben,  ba§  „biefelbe  nämlid)  niemanben 
ftu^en  braute."  üftu^enbringenb  ift  nad)  fird)lidjer  9luffaffung  bie  vernünftig 
betriebene  9lfcefe  ftet«  entmeber  jur  ©djwäcbung  ber  ©inntidjfeit  ober  al« 
ffiufce  für  begangene  ©ünben.  —  2)ie  ©.  123  gegebene  Deutung  be«  ^mber* 
freu^ug«  unb  be«  $lageflantentum«  lebiglid)  al«  eine«  (SrjeugniffeS  beS  £anj= 
unb  Sßanberwa^nS  wirb  aud)  nidjt  unbeftritten  bleiben  bürfen:  fidjerlid)  lag 
jenem  bie  3bee,  ba§  unfcfyulbige  Kinber  e6,er  toon  ©ott  (Srfolg  unb  §itfe 
erlangen  werben,  als  bie  ©ielf  ad)  fdjlecfyten  Elemente  ber  Kreuzritter ,  unb 
biefem  bie  ^bee  ber  SBufce  für  ein  lafterfyafteS  Seben  ju  ©runbe.  —  £>aS 
©.  142  erwähnte  „fdjlagenbe  93eift>iel  au«  beS  SSerfafferS  eigener  (Srfafyrung" 
laßt  wenigflenS  eine  anbere  üDeutung  ju,  als  bie  gegebene.  SDie  gute  ©djwefter 
wirb  fdjwerlid)  toom  med)anifd)en  fragen  beS  ©fabulier«  allein,  fonbern 
bod)  wofyl  toon  ber  bamit  oerbunbenen  »ertrauenben  ©eftnnung  beS  £ragerS 
unb  bem  burd)  bic  2öeib,e  infyärierenben  ©ebete  ber  &ird)e  ben  betreffenben 
(Srfolg  erwartet  fyaben. 

(Sigentümlicb,  berührt  ber  ©.  144  au«gefprocb,cne  ©ebanfe,  eö  fei  eine 
bogmatifd^c  Unmöglicb,feit,  ba§  bie  Kirche  jugebe,  ftc  fönne  \>on  bem  ©oben, 
wo  ftc  lauter  unb  rein  beftanb,  burd)  eine  3rrle6je  »erbrängt  werben.  Unfcre« 
SöiffenS  ^ält  r>ielmcb,r  bie  Jtirdjc  baran  feft,  bafi ,  wie  bem  einzelnen,  fo 
ganzen  SBölfern  bic  ©nabe  bc«  ©laubemS  eerloren  ge6,en  fönne,  loeun  fie 
f»d)  berfelben  unwürbig  mad)cu;    b,iftorifd)  liegt  ber  ftafl   öfter«   »or,  j.  33. 


v.  39u$walb,  beutfcbc«  ©cfoflfcf ankleben  im  Mittelalter.        320 

in  Slegpptcn,    wo    ba«   „ lautere  Gbjijtentum"    burdj   ben  üttonop!jt}fiti«mu« 
rerbrangt  würbe. 

$ie  Beiben  fclgenben  93ortr5ge  (VIII,  6.  148  unb  IX,  6.  169)  banbeln 
t>cn  ben  erfien  knieten,  ber  93erbeitung  ber  lateinifeben  «Spraye  imlS.^abr* 
bunbert  unb  überbaupt  fcom  ©ücberwefen  jener  3eit,  ber  lefcte  (X,  S.  192  ff.) 
von  bem  Unioerfitätöleben  unb  bem  SeBen  ber  Sefyrer  unb  <2tubenten.  3)er 
55erfajfer  bricht  ©.  170  ff.  eine  Sanje  für  bie  Orben,  bie  niebt,  wie  man 
gefagt,  ber  neuen  Äunft  be«  Sucbbrucfe«  feinblicb,  unb  mtfetrauifcb,  gegen; 
überftanben,  fonbem  biefelbe  melmefyr  entfcbjeben  förberten.  35ann  be- 
rührt er  6.  181  ben  befannten  Streit  jwifdjen  Sutljer  unb  Gmfer  bejüglidj 
ber  -Trucflegung  ber  SSibelüberfefcung  be«  [enteren  burdj  bie  ©ruber  üom 
gemeinfamen  £eben  unb  meint,  mit  Unrecht  fei  biefer  (Streit  ju  einem  ©tücfc 
„ÜReformationSgefdndjte"  gemalt  worben.  33.  fu<^t  feinerfeit«  ben  ©runb 
i  treite«  niebt,  wie  man  bid^cr  ju  tfjun  pflegte,  in  bem  fcerIjangniSttollen 
SSörtcben  „allein",  ba«  2utb,er  in  feine  33tbel  bineinfefcte,  nennt  lefetere  33er= 
änberung  toielmeljr  „eine  geringe  üJceinungäbifferenj".  £em  gegenüber  erlauben 
wir  un«  anberer  3lnficbt  ju  fein  bejm.  ju  bleiben.  ü)tag  ja  fein,  bafj  ba« 
„für  bie  meiften  J)eutfcben  im  16.  ^aljrb/Unbert  eine  gleichgültige  Slenberung 
war"  —  für  bie  Geologen  unb  bie  Äircbe  aber  bejeiebnet  biefe«  einjige 
28örtd)en  ben  Umfturj  ber  ganjen  fircfylicfyen  tbeologifc^en  9tecbtfertigung«le()re 
—  baber  bie  große  Aufregung. 

(5nblicb  teilen  wir  audj  bie  9lnficbt  be«  33erfaffer«  niebt,  bafj  „ein 
grofecr  £eil  be«  beutfdjen  33olfe«  fein  religiöfe«  #etl  auf  einem  anberen 
ÜSege  bätte  fueben  muffen,  al«  unter  ber  f ruberen  Leitung,  ba  er  ba«  33er* 
trauen  ju  ben  Vertretern  be«  alten  ©tauben«  verlieren  mufjte,  oon  benen  er 
flar  erfannte,  bajj  fte  niebt  t>oU  unb  ganj  waren,  voa$  fie  ju  fein  vorgaben". 
(2.  1S2.)  Vom  fat^olifcben  ©tanbpunfte  au«  ifl  biefe  (Sdjlufjfolgerung 
unrichtig,  ba  in  ber  Äircfye  Seljramt  unb  le^renbe  $erfonen  ftdb;  burebau« 
niebt  beefen,  festere  3d}wäct>en  unb  ?refyler  baben  tonnen,  erjtere«  aber  nie. 
^aber  ijt  e«  au<b  unrichtig,  wenn  ©.  33.  fortfahrt,  „bie  förebenfpattung 
bätte  fttb  frieblidj  ttotljogen,  wenn  fie  niebt  in  eine  3«t  gefallen  wäre,  bie 
mit  einem  gropen  pelitifcben  Ungewitter  fcfymanger  ging".  9iein!  Dann  batte 
ficb  bie  Äircbenfpaltung  woljl  gar  nidjt  sottjogen,  e«  wäre  bei  einer 
Äircben  r  e  f  o  r  m  geblieben. 

23ir  fdjlicfjen  unfer  Referat  mit  ber  33emerfung,  baß  ficb/  au«  fc.  33.« 
33ucb  gar  tnele«  lernen  läßt,  freiließ  audj  ba«,  bafc  ber  33erfaffer  bei  ber  2Sür* 
bigung  einzelner  6rf Meinungen  be«  geiftigen  geben«  unfere«  beutfdjen  33olfe«, 
foweit  fte  ba«  fircblicbe  ©ebiet  betreffen,  burdj  feine  oben  erwähnte  Siebling«* 
3bee  niebt  feiten  ju  ungerecht  »eraUgemeincrnben  Urteilen  unb  fetyiefen  'Auf: 
fteÜungen  fic^  bat  verleiten  laffen. 

©einb,eim  a.  b.  Skrgftrafie.  Dr.  ^rteöertcß  ^anfer. 


330     — 


Mfdjriftettfdjau. 


Ä.   $siß,ovifc§e  JJeitfc^riften. 

1]  Wciic«  Virtbiö  öer  (Sefettföaft  für  ältere  bcittfrfje  ©eidjidjiStanbe. 
s-8b.  11,  $.  2  (1886.)  töeorg  ttlaifc,  über  ben  fogenannttn  Catalogus  Felici- 
anus  ber  jßa^t.  3.  219—229.  S3erfaffer  fucbt  baräutbun,  bafe  bem  in  3  «panb= 
fünften  (SSatifan,  $ariö  unb  Sern)  borgefunbenen  Catalogus  Felicianus  ber 
köpfte  (6i§  gelij  IV.  f  530)  nicht  ber  urfprüngtidje  £e£t  be§  Liber  Poutificalis 
nortag,  fonbem  eine  Bearbeitung  beSfelben,  bie  meift  für^te,  änberte  unb  roobl  auch, 
bei  öorbanbenem  Material  3ufä$e  madjte.  ®ie  §erfunft  unb  ber  ßfiarafter  ber 
£>anbfd)riften  be§  C.  F.  weifen  auf  ©attien  bin,  bie  SSerberbniffe  ber  Sejte  auf  bie 
fpätere  ^Dcerobingeräeit.  —  «rttfl  Dnmmler,  ein  tladjtrag  }u  «inljarbs  iDerktit.  3.  233—238. 
2).  beröffenttidjt  au§  ber  SSiener  $©.  956  (Theol.  530)  fol.  108—110  (Cod.  mss. 
theol.  bibl.  Caesar.  I  1031 — 1054)  eine  Quaestio  de  adoranda  cruce  al§  ba& 
libellum  de  adoranda  cruce,  roeldjeä  etitft  ©intjart  bem  fpeiteren  5lbt  bon  ferneres, 
2upu3,  (Lupi  opp.  ed.  Baluz.  p.  18)  geroibmet  hat.  —  ij.  Simonsfclb,  Compen- 
dium  historiae  Troianae-Romanae.  3.  241—251.  Sie  l)ier  beröffentlicbte 
fagenhafte  ©arfleHung  ber  trojanifd>römifd)en  ©efd)id)te  (roahrfdjeinlid)  au§  bem 
13.  3>ahrb.)  finbet  fid)  in  ben  §©3.  ju  S)re§ben  unb  SSenebtg  (2  u.  3)  be§  Chronicon 
Venetura  (Altinate).  —  ©.  fjolber=(&gger,  ßerid)t  über  ritte  Uetft  nadj  Stalten.  1885. 
3.  255—285.  28ie  im  33orjahre  arbeitete  SSerfaffer  auch  feit  Slpril  1885  an  ben 
SSibtiotbefen  im  SSatifan  unb  ju  Succa,  ^lorenj,  Slfti,  Xurin  unb  SKailanb  für  bie 
Verausgabe  ber  itatienifd)en  Tutoren  ber  ©tauferjett,  für  ben  ©upplement=93anb  XV 
ber  Scriptores  foroie  für  eine  neue  (Sbition  be§  2.  SSanbeS  ber  Leges.  3n  einer 
Beilage  beröff  entließt  SSerfaffer  au§  bem  Cod.  Reg.  Christ,  nr.  466  fol.  62  bie  bon 
einer  &anb  be3  11.  %afyxfy.  gefdjriebene  SSifton  be§  «Dcöncbeä  9iabuin  ju  5Rfieim«, 
ferner  au8  bem  Cod.  nr.  618  ber  ßapitelbibliotfjef  ju  üucca  ben  Catalogus  regum 
italicorum  Lucencis  unb  gibt  bann  eine  S3efcbreibung  ber  $>©©.  be§  SKarttu  bon 
Xroppau,  einer  $apf>  unb  ß'aiferdvronif  bi§  1244,  ferner  ber  SBerfe  9ticcobalb3  bon 
2ferrara  unb  ber  Annales  Scnenses.  —  tt>.  tönnbladj,  bie  Yita  Heinrici  IY. 
nnb  bic3d)riften  bes  Sulpicius  Severus.  3.  291—309.  Madjroeiö  ber  Beranntfdwft 
be8  93erfaffer8  ber  Vita  mit  ben  uns  erhaltenen  ©ebriften  beä  Sulpicius  Severus,  auch,  mit 


Seitfrtriftenftfau.  &31 

beiien  wenig  benüfcten  Gfjronif.  —  Äarl  3rnmtr,  neue  (Erörterungen  über  ältere  fränkifaje 
/ormrirammlnngtH  3.313— 358.  Serf.  menbet  fidj  in  polemifdjerSBeife  unb  au?füfjrlid) 
gegen  bie  *flnfiditen,  meld)e  Don  SJruno  $rufd)  über  bie  gntftef)ung?jeit  ber  Forraulae 
Andegavenses,  Avernenses  unb  Bituricenses  unb  Don  Slbolf  Xarbtf  über  bie  Chtt= 
fteljung?$eit  ber  formulae  Marculti  aufgeteilt  roorben  ftnb,  unb  Derteibigt  mit  ge= 
roidjtigen  Argumenten  feine  in  ber  5onnelau?gabe  (I.)  au?gefprod)enen  Änftdjten. 
—  JHsrrlei.  Jb.  Äoramfen,  ActrnflnAe  jar  fiira)tngefd)id)tf  ans  orm  Cod.  Cap. 
NoTar.  80.  3.  361—368.  25ie  Don  ÄrneQi  au«  ber  §anbfd)rift  ber  BibL  Cap. 
Not.  nr.  30  Deröffentlidjten  Httenftüde  betreffenb  bo*  Sdu?ma  Don  530  werben  mit 
bat  Schreiben,  meldte  bie  93ifd)öfe  3fla&ian  *>on  Äonftantinopel  unb  gufebiu?  Don 
Torhjaum  nad)  ibjer  Verurteilung  in  Sachen  be?  Gutnd)e?  auf  ber  9täuberinnobe  ju 
Spb>fu?  449  an  Vapft  2eo  I.  ridtfeten,  oon  SR.  neuerbing?  publijiert.  —  3.  Gömtn- 
fel>,  elf  papSbnUrn.  3.  369—388.  Hu?  mehreren  §S3.  ber  Varifer  %ational- 
bibliotljef  publijiert  2.  ben  DoQftänbigen  Xert  üon  11  au?  bem  7.— 10.  3ab> 
ljunbert  ftammenben  päpftlidjen  VriDilegien ,  Don  benen  ftdi  bei  3aff6  9regeften 
finben.  —  ID.  Wattrnbadj,  llrknnorn  nni  an&ert  Anfjeidjntingtn.  3.  389—403.  Dcit 
ben  nötigen  Erörterungen  werben  juerft  Derfdnebene  $apf>  unb  fiaiferurfunben  für 
bie  Äldfter  Sronbolo  füblidj  Don  dfjioggia  im  58eneJ,ianifd)en  unb  9lu,  jefct  ®rie?,  bei 
93ojen  (für  ba?  fefcteTe  aud)  eine  Urfunbe  be?  ^atriardjen  lllrid)  Don  Äquileja 
1179)  au?  ber  Staufer^eit  mitgeteilt,  bann  folgt  bie  ©ntfdjeibung  be?  Vapfie? 
§onoriu?  III.  Dom  10.  SRörj  1*227  in  Sad)e  ber  Siebtiffin  Don  SRamfen  mit  bem 
Slbt  Don  RigrafüDa,  unb  jufejjt  gibt  Verf.  nod)  einige  Slbfdjriften  au?  3aff6ö  9?aä> 
laft,  barunter  ein  Steridjt  über  bie  Sage  be?  fjt.  Sanbe?  au?  bem  3at)re  1193  unb 
eine  9?oti$  über  bie  Stiftung  be?  Äforter?  gürftenjeU  im  3M?rum  Vaffau.  — 
«.  Dämmler,  ans  flanbfdjrtfttn.  3.  404—413.  91u?  St.  ©allen  unb  £armftabt.  —  £. 
jprbmann,  jnr  Ausgabt  irr  Lex  Ribuaria  (LL.  V.)  3.  414—416.  —  €>.  3d)eps. 
Äaditrag  jn  ,, Johann  «ifrn  oon  fiaßäften".  3.  417.  —  6.  IDai^  uns  ©.  $«U)et-€gger, 
ans  nrneren  *}anbfd)rifttnt>erjt«4tttlTtn.    SBoffenbüttel,  £re?ben.    3.  418—425. 

2]  SKittbeilunfltn  bcS  3nfttint3  für  bfterreidjtfdjt  ©cfdndjtfforfdmng. 

$b.  6,  $.4  (1885).  panl  3ajefftr=6otajorft ,  kleinere /orfd-ungen  jnr  #efd)ia)te 
ses  Mittelalters,  IV.— VI.  3.  521—582.  IV.  3ur  ©efdjidjte  ber  Stirer  im 
Abenblanbe.  3"  ocn  Jjetbnifdjen  unb  dmftlidjen  Tutoren  erfdjeinen  bie  Sorer 
feit  bem  2.  3af)rljunbert  d.  Gf)r.  al?  SflaDen  (Öärtner),  SRufirer,  SRimifer,  Smpro- 
Difatoren  unb  Spradjgeleljrte  roie  Pioniere  ber  überreifen  griedufdjen  Sultur  in  9tom 
unb  Stauen,  unb  madjen  jugleid)  al?  geborene  fiaufleute  mit  ben  Vrobuften  iljre? 
Sanbe?  unb  ©croerbflei'&es  fotoie  al?Vanauier?  ben  3uben  in3talien  unb  befonber? 
in  ©allien  energifdj  Äonfurrenj.  V.  §at  9?ifolau?  ber  3  weite  fein  SB  ab,  U 
befret  miberrufen?  Ä.  ^anjer  (^iftor.  2afd)enbud)  1885,  S.  55— 78)  fudjt, 
genügt  auf  eine  %aduid)t  be?  Sonit^o  jum  3aljre  1060,  wonad)  9?ifolau?  II.  in 
Meiern  3°&je  «in  ®efe&  de  electione  pontificis,  cui  legi  113  episcopi  subseripsere 
erlaiien  i>abe,  neuerbing?  einen  SSiberruf  be?  53ab;ibefret?  im3ab;re  1060  ju  erweifen. 
ScbeffersVoicborft  wiberlegt  bie  ©rünbe  Vanjer?  für  bie  SiAtigfeit  Don  93onitb>S 
Angabe  unb  t)ält  mit  gemidjtigen  Argumenten  feft,  "iWifoIaue  b>be  nur  ein  SBatpl^ 
befret  unb  -,mar  auf  ber  Cfterfnnobe  1059  erfajfen.  VI.  lieber  ben  $lan  einer 
Ifjr  onumwäl  jung  in  ben  Sauren  1254  unb  1255.  (Gegenüber  O.^inrje, 
wela}er  in  feinem  Sud)«  über  SSityelm  d.  ^oüanb  bie  Sdjriftfrüde ,  bie  im  Gobej 
22294  ber  IJeündiner  €>of6ibltott>ef  fS  21— 24  Incipiant  Correctoria)  entbalten  ünö 


332  3ettfdjrtftenfd)<ut. 

unb  fid)  auf  fragliche  Angelegenheit  begießen,  at§  Auszüge  bon  eckten  Briefen  unb 
barutn  für  bie  f)iftortfd)e  f$rorfdjung  bon  grofjem  SBert  barfteHt ,  geigt  SScrfaffer,  »ie 
fd)on  borget  93uffon,  baß  fie  nur  ©tilbroben  eineä  ftrebfamen  93amberger  ©d)üter£ 
ftnb,  auS  benen  man  gleidjfam  nur  bas  9ftor)materia(  unb  felbft  biefeä  nid)t  überall 
in  gteidjem  SJcafje  für  bie  Ijiftorifdje  ftorfdjung  benüfcen  fönne.  3m  Anfdjlufj  baran 
fucr)t  er  ein  getreues  93ilb  Don  ber  Gntttbidlung  jener  Umfturgbläne  gu  geben.  — 
I).  $.  Sanerlanb,  fönf  fragntente  ans  ber  ßljronik  bes  Dtctrid)  von  Äteljeim.  3.  583—615« 
3n  einem  ©ober,  ber  SBiener  23ibliotf)eI  (Cod.  chart.  fol.  nr.  1 1794,  theol.  nr.  888, 
fol.  37—62)  finben  fid)  fünf  Fragmente,  loefdje  ©auerlanb  mit  ben  nötigen  23ett>et§= 
grünben  unb  Söaten  al§  Steile  ber  ßljronif  beS  Sietrid)  b.  9?ief)eim  beröffentlidjt.  — 
Heinere  Äilteilnngen.  3.  615—632.  «mtl  v.  ©ttenthal,  romifihe  -Scripte  IV:  fie= 
merknngen  über  bie  rotniffhen  Gamernlregifler  be§  15.  gijrf).  3)iefe  9tegifter  finb23ergeid)niffe 
ber  bon  ber  Reverenda  camera  apostolica  (über  beren  Sßirfungsfreiä,  ©inridjtung  unb 
©efd)äft§fü(jrung  fidjD.  verbreitet)  au§ge^enbe  Aftenftüde  unb  bie  ^rotof olle  ber  bon 
iljr  borgenommenen  9lmt§Ijanblungett.  SSentger  »t>id)tig  für  bie  allgemeine  bolittfdje 
©efd)id)te,  Ijaben  fie  grojje  23ebeutung  für  bie  @efd)id)te  be§  ®ird)enftaate3  unb  über* 
tiaubt  für  bie  ©efdjidjte  ber  bäbfttidjen  Sßerrcattung.  —  I erbinanb  ßofiel,  jur  <8regori= 
nntfdjen  fialenberreform  in  polen,  ©egenüber  ber  allgemeinen  Annahme,  bafj  in 
^Solen  bie  gregortanifdje  ®alenber=9teform  erft  1586  eingeführt  »orben,  Weift  33oftel 
nadj,  bajj  man  bort  fdjon  feit  bem  15.  öftober  1582  fid)  an  ben  neuen  ©tif  ge= 
galten  fjabe. 

3]  $iftorifc&e  5cüf($rift. 

«b.55,  5H.  g.  19,  $.1(1886).  Äbolf  fieer,  pr  ©efdjidjte  ber  Politik  ÄarltVL, 
3.  1—70.  Sie  $olitif  ftatjer  ÄarlS  VI.  ging  feit  1711  trofc  ber  beränberten  3eit= 
berljältniffe  baljin,  bie  gange  fbanifdje  9D<conard)ie  bem  ipaufe  §ab§burg  gu  erhalten 
unb  al§  er  in  ben  $rieten§fd)tüfien  bon  Utredjt  unb  ;23aben  mit  ben  fbanifdjen 
9?ebenlänbern  in  ©uroba  fid)  r)atte  begnügen  muffen,  fid)  biefe  gu  ermatten,  unb 
fbätcr  für  bie  9cad)folge  feiner  S£od)ter  Sflaria  Stfjerefia  im  beseitigen  gefamten  §au3= 
befi^e  bie  ©arantte  ber  eurobäifdjen  Sftädjte  gu  erlangen,  ©r  geigte  tjiebei  eine  91u3= 
bauer  unb  gäfugfett,  roeldje  iljm  fd)on  bie  SScrounberung  ber  3ettSeri°flert  eintrug. 
—  3.  t>.  JJJhtgk-tytrttnng ,  Jlapflplttik  in  tlrknnben.  3.  71—77.  S)ie  jeweilige  boti= 
tifdje  SJcadjt  unb  ©tellung  ber  5ßäbfte  beä  Mittelalter^  geigt  fid),  nadj  bem  SBerfaffer, 
innerlid)  Ijerbortretenb  in  ber  Datierung,  äufjerlid)  in  ber  @d)rift  ber  bäbftlidjen 
93uHen. 

$.  2.  (Sottfrteb  ßodj,  bte  tterfaflung  von  (Senf  nnti  HonffeanB  Contrat  social. 
3.  193—206.  9touffeau  entnimmt  ien  SSerfaffungen  bon  ?ttt)en  unb  ?Rom  eingelne 
3üge  gu  bem  ^bealbilb  eine§  ©taateS,  gang  befonber§  aber  b,aben  bie  Anfbrüdje, 
meldje  bie  ©enfer  Sürgerfdjaft  im  ifambfe  gegen  bie  SSerfafiung  erhoben,  im  contrat 
social  it)re  tr)eoretifd)e  Serteibigung  gefunben.  —  Älefanbcr  ßrndtner,  bos  Ärd)i»  ot$ 
ürflen  «Joronjon».  3.  207—261.  ®urd)  i>m  9tto§fauer  §iftorifer  unb  ^ubligiften 
Sßeter  93arteniero  6,0t  3'ürft  ©femion  TOidjailoiwitfdjSöorongoio  bie  fnftorifdjen  ©d)ä$e 
feinet  gamilienardjtbg  unter  bem  Xitel  „?lrd)ib  beö  dürften  SSorongotü"  beröffent= 
lid)en  laffen.  Sie  ©ammlung  [teilt  ftd)  bar  als  ein  CucHcnroerf  gur  ©efd)id)te  Rtt| 
lanbö  bon  1741—1825  unb  b,at  mit  bem  30.  SBanbe  1884  feinen  Abfdjlup  gefunben. 
%  93.  berfud)t  e8  burd)  ^ItttodS  auf  ben  Jpaubtinfjalt  ber  30  93änbe  bie  Siebeutttng 
beä  ©ammeituerfeS  (tro^  aller  Mängel  in  ber  Sed)ttif  ,ber  (Sbition)  al«  Queue  für 
bie  ©efd)id)te  JRuftlanbs  im  18.  unb  19.  ^afjrfjunbert  gu  beranfd)aulid)en. 


3eitjc§rtftenfdjaU.  333 

4]  3abrbu<$  für  fdjujfijeriftfje  (Sefc&itfjtf. 

$&.  10.  1885.  Paul  ädirortfcr,  bit  /rciljeU  J»er  idjanjjrr.  3.  1—31.  *&e- 
merfenJroerte  9lbb,anblung  über  bie  SJefretungSgefdjidjte  ber  SBalbftätte  unb  ipejicH 
kc  5d)roDjcr.  —  Cntte  Bergteidmng  ber  $erf)ältnifje  ber  freien  Sdjrottjer  mit  ben* 
jenigen  ber  freien  anberer  ©egenben  ergibt  bie  DoUftänbige  Uebereinftimmung  betbei- 
Sie  aBe  freien  Sanbleute  beS  'Hax-  unb  3üricbgaue$,  fo  waren  bie  Sdjronjer  ben 
§ab*burgern,  roeldjc  bie  lanbgväflid)eu  JRedjte  über  fte  befaßen,  fteuer=  unb  gerictjtS- 
pflid)ttg  unb  „mit  ber  Änfidjt,  als  ob  bie  Habsburger  planmäßig  auf  eine  §erab^ 
imidung  ber  freien  ju  ßigcnleuten  Eingearbeitet  b,ätten,  muß  DoUftänbig  gebrochen 
roerben."  3m  3at;re  1239,  als  Stubolf  ber  Sctjroeigfame,  melier  bie  lanbgräflidjen 
Stedjte  bamalS  aueübte,  eine  jvoeifel^afte  Haltung  gegenüber  feinem  faiferlidjen 
§errn  einnahm,  rooütett  bie  Scrnnnjer  nun  bie  ©elegenl)eit  benußen,  bie  alte  §err= 
fdjaft  ju  befeitigen.  3n  bem  ©djriftftüd,  roeldjeS  griebrid)  II.  auf  it)re  Sitten 
erließ,  bari  man  aber  ntd)t  ein  gjemtionSpriDileg  fehlen.  gS  ift  nur  ein  biploma* 
tiirijer  Brief,  eine  „bloße  ®roI)ung  gegen  Stubolf,  um  ifjm  einen  38inf  ju  geben, 
roeldje  gefär)rlicr>e  folgen  ein  beftnitiDer  Uebertritt  inS  päpftüc^e  Sager  Ijabeu 
fönnte:  baljer  ift  eS  infyaltlid)  fo  unflar,  in  ber  §orm  unoerbinblid),  bamit  ber 
Äaifer  freie  §anb  erhalte,  je  nad)  bem  Berfyalten  beS  ©rafen  eS  burd)  Ilare  ©rlaffe 
unb  offene  Maßregeln  ju  interpretieren  ober  ofme  jebe  tfjatfäd)lid)e  folgen  auf  bem 
Pergament  fielen  ju  laffen."  3)aS  SRittel  roirfte,  aber  mit  ber  §erftellung  beS 
guten  (StnbernefmtenS  war  aud)  bie  llrfunbe  roirfungSloS.  Unter  fiönig  föubolf 
erft  fiel  ben  Sdjrottjero  baS  Don  felbft  ju,  roaS  fte  bisher  Dergeblid)  erftrebt:  fie 
mürben  reid)Sunmtttelbar.  9llS  aber  nad)  SiubolfS  Xobe  bie  Hoffnung  jdjroanb,  baß 
bieS  83ert)ältniS  fortbefteljen  roerbe,  ba  Deranlaßte  eben  bie  gurdjt,  bafj  Sllbredjt 
nidjt  fiönig  roerbe,  ir)r  93ünbniS  mit  Uri  unb  8uri*)-  ®rf*  §einrid)  VTL  betätigte 
1309  nid)t  nur  bie  llrfunbe  gfriebridjS,  roie  9lbolf  1297,  in  ifjrer  alten  mangelhaften 
Jorm:  er  §og  aud)  bie  nötigen  folgen  burd)  auSbrüdlidje  ©jemtion  oon  aßen 
roeltlidjen  ©eridjten  unb  unterteilte  bie  SGßalbftäbte  bem  9teid)SDogt.  „Somit  ift 
jum  erften  Wal  bie  biSljer  bloß  auf  bem  Pergament  befte^enbe  9ieid)Sunmittelbarfeit 
ber  ©djropjer  tljatfädjltd)  inS  Seben  getreten.  £b  aud)  nad)  richtiger  §orm  beS 
SReidjSrediteS ,  ift  Ijödjft  jroeifelljaft."  üubroig  IV.  ging  enblid)  in  aller  ftorm  beS 
3teid)Sred)tS  bor,  inbem  er  am  23.  SJcärj  1316  burd)  SRedjtSfprud)  beS  JpoftageS  }u 
Nürnberg  (@eid)td)tSfreunb  XX,  313)  ben  ^erjögen  bon  Cefterreid)  roegen  SStber* 
iefclidjfeit  gegen  Äaifer  unb  SReid)  alle  ©üter,  Seute  unb  9ted)te,  foroie  bie  ©erid)tS= 
barfeit  unb  Steuern  in  ben  ©albftäbten  aberfennen  unb  bem  SReidje  als  unDer= 
äußerlidjeS  ©ut  jufpred)en  ließ.  3e$t  erft  roirb  Sdjroüj  frei  auf  reidjSredjtlidjer 
©runblage.  „SBenn  mit  biejer  Huffaffung  bie  rechtmäßige  Befreiung  Don  ©djrouj 
bebeutenb  fyerabgebrüdt,  unb  bie  früheren  kämpfe  als  Empörungen  bargefteQt  roerben, 
fo  erfdjeint  bie  Befreiung  bafür  um  fo  beftimmter  als  eigene  Üfjat  ber  Sdjwpjer, 
ein  meljr  Don  innen  b^erau§  ftd)  entroidelnber  ^rojeß."  —  |).  Gabriel  Äeicr  O.  S.  B., 
«cfdiiditc  in  Sdiult  oon  it.  (Sallm  im  ülittcLaltcr.  3.  33—128.  3ft  ein  ilusfdjnitt 
au«  einer  größeren  "Jhbeit:  ,,©efd)id)te  be§  beutfdjen  UnterridjtSroefenS  Don  oen 
älteften  3«ten  bis  jur  9Kitte  beS  13.  3a*>rb/unbert3",  roeldje  ber  t)iftorifd)en  ilom 
miffion  ber  TOünd)ener  Äfabemie  jur  Beurteilung  Dorlag  unb  Don  i§r  ba$  9lcceffit 
erhielt.  Se^anbelt  roerben  I.  bie  äußeren  ©dndjale  ber  <Sd)ule  unb  bie  2eb,rer, 
II.  bie  innere  Crganifation,  £el)rgegenftänbe  unb  SRetfjobe.  —  Auguö  uon  fionitnbad), 
ttätkblüfcr  auf  Dir  Costrrnnnng  der  fdjmcijcrii'djcn  tftögr nofTcttfdiaft  oom  ficidiSDcrband. 
S.  131—241     o»  ^ug  nuf  bie  Beteiligung  ber   gibgenoffenjdjaft  am   5riebeii'j'= 


334  ^eitfdjrtftcnfdjatt. 

ßongrefj  ju  fünfter  feit  1646  unb  ifjren  ©tnfdjlufj  in  ben  meftfälifc^ert  ^rieben 
bat  bie  bisherige  fd)tt>ei§erif{f|e  ©efdHd)t§fdn-eibung  mandje  Irrtümer  borgetragen. 
©o  ift  ber  23afeler  SBürgermeifter  ^o^ann  9htboIf  SBittftetn  feine§weg§  bon  fämt= 
liefen  13  Orten  ber  ©ibgenoffeufdjaft ,  fonbern  nur  Don  ben  ebangelifdjen  an  ben 
griebenSfongreft  ju  9Künfter  1646  gefdndt  morben,  wäbrenb  bie  fatbolifdjen,  Supern 
an  ber  ©bi$e,  i^m  ifyr  Ärebttibe  ftanbbaft  berweigerten.  %n  feinem  Auftrag  bei  ben 
faiferlidjen ,  franjöftfdjen,  fct)röebifd^en  unb  übrigen  ©efanbten  für  bie  ©jetntion 
23afel§  unb  ber  übrigen  Orte  bom  3teid)3fammergerid)t  $u  ©beier,  für  bie  (Spaltung 
ber  alten  greitjeiten  unb  $ribitegieu  unb  bie  Slufnaljme  in  ben  ^rieben  fann  man 
unmöglich  bie  au§gefbrod)ene  Aufgabe  fe^en,  bie  2o§trennung  ber  Gibgenoffenfd)aft 
bom  SReid)§berbanb  ju  erwirfen,  ba  ^temit  nur  Singe  bertangt  würben,  weldje  bie 
©ibgenoffen  fdjon  wieberbolt  jugeftanben  erhielten  ju  S^itn>  t00  ftc  fid)  nod)  feljr 
al§  ein  wenn  aud)  bribilegierter  3deid)§ftanb  füllten.  35er  (Srfolg  feiner  SKiffion, 
ber  fid)  SBittftein  mit  ©ifer  unb  Salent  wibmete,  ift  bielmeljr  bem  ßufammentreffen 
glüdlid)er  Umftänbe,  als  ber  SSertoenbung  einer  einzelnen  Sßerfönlidjfeit,  nämlidj 
be§  JperjogS  bon  SonguebiÖe,  beS  erfteu  franjb^ifdjen  SeboIlmäd)tigten,  jujufdjreiben, 
wenn  aud)  nid)t  §u  leugnen  ift,  baß  biefer  wie  bie  faiferlidjen  ©efanbten  ©raf 
SrautmannSborf  unb  Dr.  Sfaaf  SSoImar  fid)  warm  ber  ©djweijer  annabmen.  2113 
SSittfteiu  im^erbft  1647  beimfebren  mufjte,  warb  er  juerft  burd)  ^eremia§  ©tengtin 
unb  bann  burd)  ben  Abgefanbten  mebrerer  fdjwäbifdjen  ©täbte,  Dr.  Sßalentin  §et)ber, 
erfejjt,  ber  bie  $ntereffen  ber  ©djweijer  mit  ebenfobiel  (Sifer  als  ©ewanbtbeit  bertrat 
unb  namenttidj  bewirfte,  bafj  bie  (Sjemtion  ber  ©ibgenoffen  in  ber  jefcigen  Raffung 
in  ba§  griebenSinftrument  aufgenommen  würbe.  3um  ©d)luffe  gibt  ©onjenbad) 
intereffante  biograbbifd)e  ^oti^en  über  bie  ^ongrefemitgtieber ,  weldje  bie  Qsjemtiou 
SafelS  unb  feiner  2Jlitberbünbeten  bon  ber  ^ubtfatur  beS  9teid)Sfammergerid)t§  ju 
©beier  befürwortet  baben.  —  ©eorcj  von  tt)n|5,  «ber  bie  Antiquitates  monasterli 
Einsidlensis  tinb  ben  Liber  Heremi  bes  Äcgibins  i£fd)iibi.  S.  253—362.  SSon 
AegibiuS  STfdjubt  befifct  ba§  Softer  ©inftebefn  2  £>anbfd)riften,  welche  bie  ©efd)td)te 
be§  ÄlofterS  betreffen  (2Ird)ib.  @inf.  ©ign.  A.  |CB.  1  unb  A.  |  CB.  2.)  unb  bon 
P.  9tuebb  (f  1801)  mit  ben  Sitein :  Antiquitatum  monasterii  Einsidlensis  collectio 
unb  Liber  Heremi  überfdjrieben  ftnb.  Sie  Collectio  enthält  in  beutfdjer  ©djrift 
eine  annaliftifdje  ©efdjid)te  be§®tifteS  bis  1152  bon  Sfdmbi,  in  fet»r  fnabber  g-orm 
fortgefefct  bon  Abt  Ulrid)  IH.  (f  1600)  bis  1348,  unb  Abfdrriften  fowie  Heber* 
fejjungen  bun  llrfunben,  bie  baS  ©tift  betreffen.  Ser  Liber  Heremi  jerfäHt  in 
2  Abteilungen,  wobon  bie  erfte  bie  Abfdjrift  ober  einAuSjug  bon  früheren  Slufjeicr)- 
nungen  unb  llrfunben  ift,  bie  Sfdjubi  bor  fid)  t)atte,  alfo  baS  SBerjeidjniS  ber  33e= 
fi^ungen,  ©djenfungen  unb  llrfunben  be§  ©tifteS  enthält  (jum  Seil  bon  P.  ©all 
9ftorel  beröffentlid)t  im  ©efd)id)t§freunb  I).  %n  ber  2.  ?lbteilung  finben  wir  beufelben 
(Stoff  in  neuer  fnftematifdjer  Anorbnung  mieberbolt  al§  £fd)ubi3  ureigenfteS  SBerf 
(im  ©efd)id)t§freunb  I  bon  P.  SDtorel  unter  ben  Sitein:  Dotationes  Einsidlenses, 
Necrologium  I  unb  Annales  Einsidlenses  maiores  beröffentlid)t).  (Sine  'Hin- 
gleidjung  biefer  Annales  E.  m.  mit  ber  Collectio  mad)t  e3  jur  ©ewißbeit,  bafj 
le^tere  nur  eine  SBieberbolung  ber  Annales  bis  1152  ift,  „weld)e  einerfeitS  berid)tigt 
unb  ergänzt,  anberfeit§  au§  ber  ©tift§gefd}id)te  aHe§  ftrembartige,  llntergeorbnete, 
unb  d)ronologifd)  nid)t  mit  ©ewifebeit  ©injureibenbe  wegläßt,  alfo  bie  abfd)liefjenbe 
Erfüllung  einer  Aufgabe  ift,  weldje  fid)  Xfdjubi  fd)on  in  ben  Annales  borgefefct, 
aber  nur  in  Jjödjft  mangelbaftem  5öerfud)e  berfolgt  batte." 


,3cit|(6riftenf^au.  335 

5]   Revue    des  qaestious   historiqaes. 

^abrfl.  1H.  $&•  35.  (188-IY  Francois  Chamard  (Benedictin), 
1' Aquitaine  sous  lea  derniers  Meroringiens  aux  VII.  et  YIII. 
siecles.  3.  3—51.  SSerfolgt  bie  QJeftlbid^te  Slquitaniend  Don  bem  Vertrag 
ton  'Jlnbelot,  in  welchem  fiönig  ©untram  fein  9ieid)  Cbilbebert  II.  ton  ftuftrafien 
termadn  batte  (387),  bi§  jur  enbgültigcn  Sernicbtung  ber  §erjog§gemalt  burd) 
Äarl  ben  ©roßen  mit  befonberer  8}erüdftd)tigung  ber  gorfcöungcn  öon  9tabanis 
les  Merovingiens  d'Aquitaiue ,  1856)  unb  $erroub  (des  origines  da  premier 
dache  d'Aquitaine,  1881).  SRamentlid)  legt  Serf.  barauf  ©emicbt,  baß  Slqui= 
tanien  feit  ber  Seilung  Dagoberts  in  3ufammenljang  mit  Äuftrafien  blieb  unb 
barum  al*  ein  3ubebör  ju  biefem,  nidjt  ju  93urgunb  —  wie  Serroub  miß 
—  betrautet  werben  mujj.  —  B.  Yacandard ,  Ärnauld  de  Brescia. 
3.  52—114.  (jingebenbe  StarfteÜung  be3  SebenS  unb  ber  SSirffamfeit  2trno(b3  ton 
BreScia,  jutneift  auf  ©runblage  ber  Historia  pontificalis  be§  3"b,ann  ton  Sali** 
burp  unb  ber  barauf  fufeenben  neueren  Arbeiten  (©iefebred)t,  Strnolb  ton  83re«cia, 
1873:  ©iacinttjo  ©aggio,  Arnaldo  da  Brescia,  1882).  9lm  Sd)lujj  eine  allgemeine 
Beurteilung  ber  fird)lidjen  unb  religiöfen  9?eformpläne  2l.§.  Seine  perfönlidjen 
Sugenben,  feine  Uneigennüfcigfeit  werben  anerfannt.  2lud)  mögen  feine  erften  Stbfidjten 
gute  gewefen  fein.  'Ali  aber  feine  Jbätigfeit  lebiglid)  barauf  ausging,  bie  ©eift= 
lidtfeit  ibrer  ©üter  ju  berauben  unb  biefe  bem  beutfdjen  fiaifertum  ju  überliefern, 
fo  fonnte  er  bamit  webcr  ber  Sircbe  nod)  feinem  SSaterlanbe  3>ienfte  ermeifen.  — 
L'abb6  C.  Narbey,  le  moine  Roger  Bacon  et  le  mouvement  scientifique 
,tu  XIIIe  siecle.  3.  115—165.  2>arftetlung  ber  ©cbidfale  S3.S,  23ürbigung  feiner 
Jorfcbungen  unb  grfinbungen,  Älarlegung  feiner  miffenjcbaftlicben  unb  religiöfen 
3rrtümer.  3)ie  gegen  ibn  erlaffenen  Urteile  bejogen  ftd)  auf  feine  aftrologifdjen 
unb  ald)l)mifrifd)en  Träumereien.  Sie  grömmigfeit  unb  bie  religiöfen  ^Sflicbten  terlor 
er  übrigen^  nie  au3  bem  8iuge,  wie  ber  9Serf.  au§  feinen  Jjanbfdjriftlid)  in  ber 
Biblioth.  nat  berubenben  Srebigten  ju  erfennen  gibt.  SSenn  feine  Oberen  ibn 
jmangen ,  bie  ^olemif  gegen  Albertus  aufzugeben  unb  fid)  jurüdjujieben ,  fo  ter- 
banfte  ibnen  8.  infolge  beffen  nur  eine  größere  Vertiefung  feiner  wifienfdjaftlicben 
Jorfdjungen ,  tor  benen  feine  Crben3brüber  ftetä  ?ld)tung  batten  unb  bie  fie  aud) 
weiterbin  burd)  bie  nötige  SRufje  unb  bie  ©elbunterftüfcung ,  weldje  fte  ifjm  ge* 
währten,  förberten.  Sei  ber  Beurteilung  feiner  ßrnnbungen  barf  man  nid)t  ter= 
geffen,  ba%  er  auf  ben  Sforfdjungen  ber  Araber  unb  feiner  3eitgenoffen  aufbaut.  — 
P.  Plerling  S.  J.,  la  Pologne,  le  St.-Siege  et  la  Russie,  deux  projets 
de  conquete  d'Etienne  Bathory.  1582—1587.  3. 167—215.  Stephan  93att}orl)  rooHte 
fid)  in  ben  93eft$  ton  SHosfau  fe$en,  um  bann  mit  ben  tereinten  Gräften  Solen« 
unb  SRußlanbs  bie  Surfen  au«  Guropa  ju  jagen.  Safür  bemübte  er  fid)  eifrig  um 
bie  nnanjieüe  Unterftüfcung  ber  Sapfte  ©regor  XIII.  unb  Sijtu*  V.  Ser  &iuit 
Soffetino  mar  ber  gefcbäftige  Sermittler  ber  Unterb,anblungen.  Seif,  fjat  für  feine 
Xarftellung  eine  SRenge  ungebrudten,  fet)r  merttoEen  2lftenmaterial§  au«  bem  tati= 
fanifd)en  fcrdjit  benußt.  —  Melanges :  E.  Charreriat ,  la  question  de 
Wallenatein.  3.  216  —  225.  33efpred)ung  ton  Sdjebetf,  „bie  fiöfung  ber 
©attenfteinfrage"  (1881)  unb  w£in«ft  unb  OreuqitiereS*  (1882).  Sd).e  Serfudje, 
alle  anflogen  gegen  ©.  auf  Serleumbungen  Slaroata«  jurüd juf übren ,  befriebigen 
Ct).  nidjt:  iljm  bleibt  bie  8d)ulbfrage  nod)  immer  offen,  (lieber  bie  neueften  Ser= 
öffentlid)ungen  jur  3S.*&rage  f.  9?acbrid)ten.  fyifL  3abrb.  VI,  699).  —  Guy  de 
Bremond  d'Ars,  pieces  fausses  des  memolres  de  Nevers.  3.  226—235. 


336  3ettf$riftenfc$att. 

SftadjweiS,  bafe  bie  Briefe  SieberS'  auS  Korn  bon  bem  ^a^re  1585  an  ben  Äarbinal 
bon  Bourbon,  meiere  5Jcarin  le  9rob,  be  ©omberbiUe  in  feinen  Memoires  de  Nevers  I, 
665  bringt,  gefälfd)t  finb.  —  Denys  d'Aussy,  un  plan  de  religion  civile 
en  1797.  5.  235—248.  Born  9tate  ber  500  in  ber  ©ifcung  bom  21.  grimaire 
1797  beroten,  aber  nid}t  ausgeführt. 

Paul  Allard,  Prudence  historien.  S.  345  —  385.  I.  3ufammens 
fteüung  ber  9?ad)rid)ten,  bie  wir  über  ba§  Seben  beS  SßrubentiuS  tjaben;  waS  fi* 
bafür  nod)  auS  feinen  ©djrtften  entnehmen  läßt,  Gljarafterifierung  ber  ©drriften- 
II.  SSürbigung  beS  B.  als  ©efd)id)tSquelle  für  bie  TOafjregeln  unb  baS  Begatten 
beS  SljeobofutS  wätjrenb  beffen  9lufentljatte§  gu  ^om  ®noe  394  9e9en  oie  lefcten 
Ueberrefte  beS  HeibentumS.  —  Guy  de  Bremond  d'Ars,  la  Saint-Barthe- 
lemy  et  l'Bspagne.  S.  386  —  412.  3n  einer  Slubienj  am  1.  Slnguft  1572 
tjatte  ber  franjöfifdje  ©efanbte  in  9Kabrib,  3>ean  Bibonne  be  (Saint*© ouarb,  bem 
fbanifdjen  Könige  trflärt,  fein  §err  (Äarl  IX.)  werbe  balb  Beweife  feiner  aufnö- 
tigen ©efinnung  gegen  Bfnlibb  II.  geben,  unb  bon  ben  ©ntfdjliefcungen ,  bie  eine 
Bereinigung  jwifdjen  ©toanien  unb  granfreid)  rjeröeifüfjren  foHten,  fei  ber  fbanifdje 
©efanbte  am  franäöftfdjen  £ofe  bereits  unterrichtet.  3«  biefen  unbeftimmreu 
SBorten  Ijatte  be  la  gerriere  (Revue  des  quest.  hist.,  1883.  XXXIV,  519)  ben 
Beweis  bafür  gefetjen,  hak  bie  ©reuet  ber  BartljolomäuSnadjt  ein  lang  borbebadjter 
$lan  gewefen.  2>em  tritt  Berf.  tjier  entgegen.  @r  fdjitbert  beStjalb  eingeljenb,  auf 
©runb  ber  ungebrudten  Briefe  @aiut-©ouarb§  an  ®art  IX.,  bie  Bedienungen 
Stoifdjen  granfreid)  unb  ©banien  bor  ber  BartljolomäuSnactjt,  wie  man  in  ©banien 
bon  ben  ©reigniffeu  beS  24.  SCuguft  erfuhr,  unb  weldjen  ©inbrud  biefe  madjten, 
enblid)  bie  barauS  fid)  ergebenben  folgen  für  bie  Sßolitif  ber  beiben  Sänber.  Sie 
ermähnte  Bemerkung  ©aint=©ouarbS  ift  nur  eine  nidjtSfagenbe  ^fjrafe  gewefen. 
3n  ©bauten  uat)m  man  bie  92act)rtct)t  bon  ber  BartljolomäuSnadjt  mit  großer 
greube  auf,  benn  man  erwartete  bort  als  beren  unausbleibliche  golge  ben  Slbbrud) 
ber  ©bauten  feinblid)en  Bedienungen  jwifdjen  grantreidj  unb  ben  tjäretifdjen  äftädjten. 
®iefe  ©timmung  ber  ©rfenntlidjfeit  gegen  grranfretd)  fud)te  ©aint=©ouarb  nod)  ju 
erljöljen,  inbem  er  bie  ©rmorbung  ber  Hugenotten  als  tängft  borbereitet  InnfteÜte. 
(Sr  glaubte  fo  am  beften  biefe  Situation  bolitifd)  auSnüfcen  ju  fönnen.  (Wtan  bergt, 
oben  baS  SReferat  bon  SUberbingf^bijm).  —  Gustave  Ä.  Prevost,  la  vie 
priYeed'unmagistrataucornmence:rnentduXYIII<\  siede.  S.  413 — 453. 
3n  bie  £änbe  beS  BerfafferS  gelangte  ein  BcräeidmiS  ber  Keinen  ausgaben  eines 
Herrn  bon  ©olmoulinS,  ber  Bräfibent  an  bem  ©erid)tSb,of  ber  SKormanbie  mar,  für 
bie  Saljre  1720  unb  1730;  barauS  werben  berfd)iebene  ©injelljeiten  mitgeteilt,  bie 
ein  bejetdjnenbeS  Bilb  bon  bem  ikben  einer  (joljen  unb  reiben  3tid)terfamilic  biefer 
$eit  gewähren.  —  Ernest  Allain ,  l'oeuvre  scolaire  de  la  Revolution 
(l'ecole  normale  de  l'an  III.)  3.  454—495.  5)iefe  9?ormalfd)itte  tjot  nid)tS  gemein 
mit  ber  nod)  Ijeute  beftefyenben  9?ormalfdmle ,  weldje  1808  gegrüuöet  uuirbe  unb 
üefjrer  für  bm  mittleren  unb  6,ol)en  Unterridjt  tjeranbilbet.  Sie  9iorma(fd)ule  beö 
3af)reö  3  würbe  am  9.  Brumaire  gegrünbet,  itjre  Borlefungen  begannen  am  l.s|>lu 
biöfe,  am  7.  J-toreal  würbe  fie  bereits  Wieber  aufgelöft.  S^w  Aufgabe  foütc  fein, 
Sktjrer  ju  bilben,  bie  bann  in  iljren  Äantoueu  anbere  xJioiuialfd)uleii  eröffnen 
foltten,  um  ben  Bürgern  unb  ben  Bürgerinnen,  weldjc  fiel)  bem  öffeiitlidieu  Unter« 
ridjte  wibmen  WoEten ,  bie  üie^rmettjobe  ju  übermitteln.  Sie  joüte  alfo  nur  bem 
nieberen  UnterridjtSwefeu  auflietfen.  ^Ibec  ber  gau^e  s^lnn  war  biet  (^u  wenig 
grüublid)  burd)bad)t.     5)ie  Sßvofefforen,  wefdie  übrigens  jum  großen  Teil  bebeiitenbe 


3eüj$nftenfc$au.  337 

Öele&rte  waren ,  gaben  mehr  wiffenfd)oftlid)e  Sorlefungen ,  als  prattifcbe  Anleitung 
für  ben  Unterricht.  Sie  1500  Schüler  waren  ganj  ungleichmäßig  an  Vorbilbung 
unb  Äenntniffen ,  teilmeife  waren  eS  fchon  alte  Männer,  bie  nad)  Varia  gefommen 
waren,  um  auf  biefe  93eife  ftd)  einen  2eben3unterbalt  ju  Derfdwffen,  teils  waren 
e->  felbft  ©elebrte.  Unter  biefen  Umftänben  war  irgenb  ein  Srfolg  mit  biefer  3lox- 
malfcbule  nid)t  ju  erreichen.  —  Victor  Pierre  ,  la  persecution  religieuse 
en  Belgique  apres  fructidor.  3.  496—532.  93alb  nad)  ber  ßinoerleibung 
VelgienS  begann  bie  Verfolgung  ber  belgifdjen  Vriefter  bamit,  bafj  man  Don  iljnen, 
wie  Don  ben  fran$öfifd)en  üteiftlichen,  bie  Urflärung  oerlangte ,  fid)  allen  ©efefcen 
ber  Stepublif  ju  unterwerfen  (©ejefc  Dom  28.  Sept.  1795).  Siel  weiter  ging  t>a% 
©ejefc  Dom  19.  Jructibor  (3.  September  1797),  baß  alle  „§at$  bem  Königtum  unb 
ber  Anarchie  unb  Slnhänglidjfeit  an  bie  SRepublif  fcfawören  follten.  TOtt  ber  9Sei= 
gerung  ber  Vriefter,  biefen  Gib  ju  leiften,  nahmen  bie  HRafjregeln  ju,  bie  man 
gegen  fie  ergriff.  51m  ärgften  mürben  aber  bie  Vriefter  befjanbelt  feit  bem  9lu3brud) 
ber  Volfäerbebung  gegen  ba$  9lusbebung*gefefc  Dom  28.  Sept.  1798.  9cun  mürben 
nid)t  mehr  gegen  einzelne  befonbere  Haftbefehle  erlaffen ,  fonbern  allgemeine  gegen 
alle  belgifcbeu  ®eiftlid)en  (®efe§  Dom  14.  Srumaite  =  4.  föoDember  1798).  (Srft 
ber  Stur,  bcS  IneftoriumS  befreite  bie  belgifdje  ©eiftlid)leit  Don  biefen  3)rangjalen. 
Verf.  Dcrfolgt  im  einjelnen  bie  Sflafjregeln,  bie  in  biefer  3eit  gegen  bie  "ijiricfter 
angewanöt  würben.  Sein  GJejamtergebniS  ift  folgenöe§:  30  Vriefter  würben  nad) 
Ömienne  Derbannt,  Don  benen  24  umfamen  unb  6  allein  nad)  Belgien  jurüdfefjrten ; 
21»  würben  nad)  ber  3nfel  9ie  geDrad)t ,  124  nad)  ber  3nfef  Cberon.  Süperbem 
würben  ungefähr  220  in  Belgien  oöer  granfeid)  gefangen  gehalten ,  unb  taufenbe 
jogen  freiwillige  Verbannung  Dor.  —  Melanges.  Ch.  De  Smedt  S.  J.,  les 
revelations  de  sainte  Therese.  3.  532—550.  Vefpredmng  ber  preiäge- 
frönten  Arbeit  &.  frabnS  S.  J.,  les  phenomenes  hysteriques  et  les  revelations 
de  sainte  Therese.  Louvain  1883  OJlusjug  auä  ber  Revue  des  quest.  scient.  1883). 
—  P.  Fournier,  les  institutions  juridiques  de  l'Anjou  et  du  Maine. 
5.  .350 — 565.  v-öefpredmng  Don  Veautempä-Veaupre ,  Coutumes  et  institu- 
tions de  l'Aiijou  et  du  Maine,  anterieures  au  XVIe  siecle,  textes  et  documenta 
avee  notes  et  dissertations.  Zeil  I:  coutumes  et  styles.  Varia  1877—83,  4  Vbe. 
^abrg.  19.  $&.  36  (1884).  Paul  Allard,  Rome  au  IY.  siecle  d'apres 
les  poemes  de  Prudence.  3.  5 — 61.  Vefdjreibung  Don  2)enrmälern,  Jem- 
peln   unb  QJemäloen  Stoma  unb  Sarfteüung  ber  ftttlidjen   unb  religiösen  3ultanöe 

£:abt  am  (rnbe  be3  4.  3a^r^unbertg.  2)ie  Sdnlberungen ,  meldje  man  ben 
Züchtungen  be3  Vrubentiuä  barüber  entnehmen  fann,  finb  befonberä  beeljalb  Don 
großem  ard)äologifd)en  3Sert,  »eil  er  ju  gleicher  3e^  noc&.  aQc  °'e  beibnijdjen 
Äultuägebäube  unb  Statuen  wohl  erhalten,  bie  neuen  d)riftlid)en  Vaftlifen  in 
ib,rem  jungen  ölanä  unb  bie  Äatafomben  bei  bem  Veginn  ihrer  allgemeinen  Ver- 
ehrung fab.  —  L'abbe  Martin,  les  plus  anciens  manuscrits  grecs  du 
nouveau  testament,  leur  origine,  leur  verkable  caractere.    3.  62 — 109.    2)ie 

l  S,  weldie  ben  Verteibigern  be§  trabitioneDen  Zejteä  fo  Diel  Sd)wierigfeiten 
nuuben,  b.  i.  bie  2lleranbrinifd)e ,  bie  Satifanifdje,  bie  Gpljremitijdje  unb  ber  Codex 
Bezae,  weifen  einen  efleftifd)en  Jert  auf,  beffen  Veftanbteile  auä  ben  Sdjriften  bti 
Crigeue«  unb  ber  anberen  gried)ifd)en  SJäter  jufammengelefen  fmb.  &ür  bie  Gnt= 
ftebung  biefer  Dtejenfionen  muß  bie  &e\t  jwifd)en  380  unb  430  angenommen 
werben.  3SieQeid)t  war  Stufinuä  babei  beteiligt.  8lu$fül)rüd)ereä  über  biefe  tyva$e 
wirb  SSerf.  in   einer  befonberen  Schritt  Der  öffentlichen.  —    J.  Martinov  S.  J.,  la 

n)4e*  Jaörbuit)  lböO.  22 


338  3ettf($riftenfc$au. 

lögende  italique  des  ss.  Cyrille  et  Methode,  S.  110—166.  $iefe  f.  g. 
italifdje  Segenbe  ift  bie  Translatio  corporis  S.  Clementis  (Acta  Sanct.  9.  SJiärj), 
in  welker  §enfd)en  ben  bi§  je$t  nod)  triebt  aufgefunbenen  brüten  Steif  ber  bon  @au= 
bericuS  gefdjriebenen  unb  ^oljann  YIH.  gettribmeten  Vita  Clementis  gefel)en  ^atte. 
!Kad)bem  nnn  bie  SSerwanbtfdjaft  btefer  italifdjen  Segenbe  mit  2  alten  flabifdjen 
Duellen,  ber  bannonifdjen  Segenbe  (b.  i.  eine  Vita  be§  1)1.  (£i)rillu§)  unb  einer 
^rebigt  über  bie  Sluffinbung  ber  ©ebeine  be£  61.  Element  ju  ©t^erfon,  errannt 
war,  t)atte  33oronob  fürjlid)  (Siero  1877)  bie  ganje  5lnfid)t  §enfd)en§  umge* 
ftofjen.  9^ad)  ibm  Ijat  bie  italifetje  Segenbe  mit  ber  Arbeit  be§  ©aubericuä  gar 
nidjt§  gemein ,  fie  roäre  erft  im  14.  ^aljrbunbert  mit  SSenüjjung  ber  beiben  fla= 
bifd)en  Duellen  unb  ber  golbenen  Segenbe  Ste^bä  be  SSoragine  berfajjt  roorben. 
demgegenüber  berteibigt  Wlaxt.  §enfd)en§  Slnftdjt.  ®ie  SBertüanbtfdjait  ber  italtfd)en 
Segenbe  mit  ben  flaüifcrjert  Duellen  ift  barau§  ju  erffären,  bafj  betbe  auf  9)cittei= 
lungen  be§  beil.  ©britluS  felbft  jurüdgeljen,  ber  bie  ©ebeine  be§  beil.  (£lemen§  ju 
öljerfon  aufgefunben  unb  fie  nad)  9tom  gebradjt  tjatte  jur  $eit  §abrian§  II.  — 
A.  Lecoy  de  laMarche,  l'art  d'ecrire  et  les  Calligraphes.  S.  167 — 210. 
©ibt  1.  eine  umfaffenbe  ©arfteltung  ber  pjjonetifdjen  ©c&rift  unb  erläutert  2.  bie 
23erbältniffe  ber  ©djreiber,  inSbefonbere  be§  9J£.  21.,  nad)  ibrer  Stellung,  iljrer  Ar« 
beitstoeife,  iljrer  SBejaljtung  u.  ä.  —  Mölanges.  W.  Forbes  Leith  S.  J., 
Marie  Stuart  d'apres  le  recit  laisse  par  un  de  ses  secretaires. 
5.  211—226.  Referat  über  ©tebenfon§  the  history  of  Marie  Stuart  from  the 
murder  of  Kiccio  until  her  night  into  England  (1883).  (Sjergl.  bie  93efbredjung 
bon  ©arbaun§,  $ifi.  £abrb.  V,  133  ff.)  —  P.  Defourny,  le  tiers  etat  d'apres 
la  Charte  de  Beaumont.  S.  226—240.  Referat  über  ha%  jo  betitelte  93ud) 
bon  93  o  n  b  a  l  o  t  (1884).  —  Louis  Rioult  de  Neuville  ,  les  origines  de 
la  ciYilisation  chinoise.  S.  240 — 249.  —  Victor  Pierre,  une  histoire 
de  l'emigration.  S.  249—256.  93efbred)itng  bon  Ofbnteronä  histoire  generale 
des  emigres  pendant  la  Revolution  francaise  (1884).  —  Unter  Correspondance 
ift  ein  intereffanter  23rief  ®  e©mebt§  (S.  257— 263)  abgebrurft.  Serjelbe  flärt  barin 
eine  in  feinem  legten  Slrtifel  ü&er  bie  Offenbarungen  ber  bl.  Xljerefta  (f.  o.  ©.  337) 
gelegentlid)  geäußerte  9lnftd)t  auf,  bie  bon  berfdjiebenen  ©eiteu  mifjberftanben  mar, 
unb  berbreitet  fid)  babei  im  affgemeinen  über  bie  f^rage ,  wie  weit  ber  fatljolifdje 
gorfdjer  in  feiner  föritif  über  SSunber  burd)  feinen  ©lauben  gebunben  fei.  @r 
faßt  feine  Meinung  fdjliefjlid)  in  bem  ©afce  pfammen,  baß  bem  fatfiolifd)eji  grovfdjer 
gegenüber  einem  SSunber,  ba§  ibm  al§  fofebes  nid)t  !lar  burd)  ein  göttlid)e3  3eu9ni§ 
geoffenbart  ift,  bötlig  freie  Prüfung  ^uftebt. 

Li.  Duchesne ,  Vigile  et  Pelage ,  etude  sur  l'histoire  de  l'eglise  ro- 
maine  au  milieu  du  VIe  siecle.  S.  369 — 440.  ©efd)id)te  ber  s$ontifi!ate  be3  93i= 
giliuä  unb  $elagiu§ ;  bie  Stellung  ber  beiben  Sßäbfte  jum  $rei-ÄabiteU©treit  babei 
befonberö  berüdfid)tigt.  2ll§  Duelle  u.  a.  aud)  Liber  pontif.  beultet.  [93b.  ;{7 
(1885)  3.  540—593  barauf  eine  Entgegnung  ©bawarbS  unb  eine  (£rtuibcvung 
3)ud)egne§.]  —  Charles  Gerin,  la  legation  du  cardinal  Chigi  en  France 
(1664).  3.  441-495.  Ein  Angriff  bcitofttid)er  ©olbaten  auf  bie  franjöfifdje  &c= 
fanbtfdjaft  (20.  ?lug.  1662),  bcraulafU  burd)  einen  ©treit  mit  ben  Beuten  befl  fran^ 
jöfifdjcn  ©cfaubten,  gab  Subwig  XIV.  ©runb,  uon  bem  s^abftc  ^Ueranber  VII. 
unter  ben  bemütigften  govmen  ÖJenugtfjuung  jtt  berlangen.  3m  Sjertvage  Don 
9Sifa,  am  12.  gebruar  1664,  mu&te  ber  ^Jabft  auf  bie  gorberungeu  SubmigS  XIV. 
eiugeljen.    Eine  ber  93ebinguugen  biefeS  Vertrag«  tt»ar,    bnfs  bor  ^nbft  burd)  feinen 


3eitf$rtftenfc$au.  339 

Weffen,  ben  Äarbinal  CHjigi  als  legatus  a  latere  beim  Äönig  in  granfreid)  um 
Serjeibung  bitten  Hefe.  Sie  barauftun  erfolgte  Steife  befi  Äarbinal*  erjäljlt  Ijier 
ber  Serf-  mit  ©enufrung  ungebrudter  Senate,  meldte  jumeift  ber  Äorrefponbenj 
$ugo$  be  Sionne,  beS  bamaligen  Sefretärä  ber  auswärtigen  Angelegenheiten, 
baneben  audj  Slftenftüden  au*  ber  Bibl.  Chigi  entnommen  finb.  6*  wirb  babei 
bewiefen,  ba$  man  in  granfreid)  felbft  baDon  überjeugt  mar,  bafe  baz  ©reigni« 
oom  20.  Äug.  1662  nur  ein  cas  fortuit  mar,  für  meldten  ber  $apft  nid)t  Derantz 
wörtlich  gemadit  werben  fonnte.  9?id)t8beftoweniger  aber  wollte  man  bies  als  $or= 
wanb  benüfcen,  um  bai  ^apfttum  cor  ber  ßrone  (^ranfreic^S  ju  erniebrigen.  2lud) 
nacb  Empfang  ber  ©enugtf)uung  ließ  e3  fid)  granfreid)  feincsmegä  angelegen  fein, 
gute  S3e$iel)ungen  mit  bem  bj-  3tuf)l  ansufnüpfen.  —  Guy  de  Bremond  d'Ars, 
les  Conferences  de  Sainte-Brice  entre  Henri  de  Navarre  et  Ca- 
therine de  Medicis.  3.  496—523.  9Rit  »enu&ung  ber  ©riefe  SatfjarinaS 
(gebammelt  in  Fonds  fran^ais  de  la  Bibliotheque  nationale  3301)  unb  Der* 
idjiebener  Scbriftitücfe  in  Fonds  Brienne  214.  35urdj  ben  Vertrag  mit  ben 
iHguiften  $u  Wemoura  am  7.  3uli  1585  genötigt ,  f)o&  ^einrieb  HI.  am  18.  ^uü 
1585  ba*  Joleranjebift  für  bie  Hugenotten  auf  unb  entfachte  fo  einen  neuen 
SSürgerfrieg.  ?ll3balb  fud)te  er  aber,  um  fid)  ber  ibn  umftridenben  9Rad)t  ber 
©uifen  ju  entroinben  ,  wieber  güljlung  mit  bem  Raupte  beT  Hugenotten,  ^einrieb 
non  Waöarra.  SBäbrenb  eine«  SBaffenftitlftanbeS  tarnen  $einrid)  unb  Katharina 
non  SRebici  be^balb  feit  13.  Sejember  1585  mehrmals  aber  o^ne  ©rfolg  jufammen, 
*uerft  in  bem  6d)loffe  Sainte-Srice ,  bann  $u  9?iort  unb  gontenan.  —  Victor 
Pierre,  les  emigres  et  les  commissions  militaires  apres  fruetidor. 
-t — 576.  ©egenüber  SJeoelliere  26peaur,  weldjer  behauptet,  bafe  bat  2irefto= 
rium  gegen  bie  (Emigranten  nid)t  mit  Xobesftrafe  Dorgegangen,  weift  Serf.  in  lieber* 
einftimmung  mit  SaiHeul  in  ben  SRacbricbten  bei  Boniteur,  in  ben  SluSfagen 
Dieler  $eugen  ,  fomie  in  ben  befannt  geworbenen  Urteilen  ber  Commissions  mili- 
taires natb,  bafj  unter  bem  3)ireftorium  Diele  Saien  unb  ^riefter,  bie  nadj  grmnfs 
reidj  jurüdgele^rt  waren  ,  al3  2anbe§Derräter  $um  Job  Derurteilt  unb  fjingeridtfet 
würfen.  —  Melanges.  Äd.  Tardif,  les  lirres  blancs  de  Toulouse. 
3.  577—588.  Sie  9ted)te  unb  Sfreiljeiten  ber  Stabt  Souloufe  würben  am  6.  gebr. 
1286  gefammelt  unb  in  2  Gjemplaren  Deröffentlidjt  (Liber  consuetudinum  Tolosae 
castri  Narbonensis  unb  Liber  consulatus ,  Liber  albus  consuetudinum  Tolosae). 
5?erf affer  fud)t  nadjjuweifen  ,  baß  biefe  ßjemplare  in  9?r.  9993  unb  9187  ber  Bib- 
b'otheque  nationale  erbalten  finb.  —  Ä.  de  Barthelemy,  Immigration  Bre- 
tonne  en  Ärmorique.  3.  588—594.  drejenjion  bei  gleidj  betitelten  SBerfeS  Don 
0-  2ot£).  —  Leon  Lecestre.  le  cheralier  au  XII p.  siecle.  3.  595—605. 
Äeierat  über  ba&  ??erf  2eon  ©autier«:  La  Chevalerie.  —  Hector  de  La 
Perriere,  les  Huguenots  et  les  Gueux.  3.  605—612.  93erid)tet  über  baS 
bieSbejüglicbe  SBerf  Don  SJaron  ÄerDtjn  beSettenbooe.  —  Th.  de  Puy- 
maigre ,  la  correspondance  de  Mallet  du  Pan  avec  la  cour  de 
Yienne.  3.  612—618.  SRallet  bu  $an  (geb.  ju  ©enf,  geft.  in  Gnglanb  1800), 
ber  intelligente  SRebafteur  be«  1783  gegrünbeten  Journal  politique  et  historique 
jpäter  Mercure  de  France)  Unterwelt  als  auSgemanbertev  SRonalift  Don  1794—1798 
eine  lebhafte  politifdje  Äorrefponbenj  mit  bem  Siener  §°?e-  —  Georges  Gandy, 
les  memoires  du  prince  de  Metternich.     3.  619—631. 


22* 


340  äettjdiriftenf^äü. 

6]  Rivista  storica  italiana. 

Anno  II  (1885).  $.  1—3.  C.  Gioda,  Girolamo  Morone  ai  tempi  dl 
Massimiliano  Sforza.  3.  1—37.  9tuf  ©runb  ber  Lettere  ed  Orazioni  latine  di 
Girolamo  Morone  edite  da  Domenico  Promis  e  Giuseppe  Müller  (Torino  1883) 
werben  ber  Anteil  biefeä  vertrauten  9iate§  be§  ^erjogS  2Jcarimifian  Sforsa  an  ber 
$olitif  (1512—1515),  feine  häufigen  ©efanbtfd)aften  nad)  9vom,  ju  ben  ©djaietjern  u.f.  to., 
enblid)  baZ  f5"et)lfct)lagen  aller  feiner  SSeftrebungen  auf  SBertreibung  bejro.  9lbtt>et)r  ber 
Ofranjofen  erjäfylt.  —  Y.  Malamani,  i  costumi  di  Yenezia  nel  secolo 
XYIII.  studiati  nei  poeti  satirici.  3.  38—83.  SSerf.  fdjilbert  burd)  viele 
Sitate  au§  ben  ©atnrifern  23artolomeo  Sotti,  Sabia,  Stngelo  üÄaria  Söarbaro, 
SSuratti,  93affo,  u.  f.  n>.  t>a%  8tttenoerberbni§  aller,  befonberä  ber  t)öb,eren  Stänbe 
3Senebig§  im  vorigen  Sa^unbert  nnb  füijrt  ben  Untergang  ber  SRepublif  barauf 
äurüd.  —  G.  Tamassia,  Osculum  interveniens,  contributo  alla  storia 
dei  riti  nuziali.  3.  241—264.  Sie  ®onftantinifd)e  Sonftitution  über  bie9cecfrt3= 
roirfung  bes  fi)mbolifd)enßuffe§  in  ben  ©ponfalien  bejüglicb,  be§  SSermögenS  grünbet 
fid)  auf  altrömifdje  ©Ute,  ging  aud),  mie  t)ier  be§  näheren  gezeigt  roirb,  ivenngleid) 
mit  mandjen  SSeränberungen,  in  bie  Gt)egefe$gebung  beSlWittelalterS  über.  Ser  ©ebraud) 
lebt  in  manchen  ©egenben  bleute  nodj  fort.  —  C.  Calisse,  il  governo  dei 
Bisantini  in  Italia.  3.  265—335.  9?ad)  ber  Seilung  beS  9teid)e§  burd)  St)eo= 
bofiuS  I.  mar  bie  tveftrömifdje  §älfte  bod)  immer,  fotoot)!  unter  ben  Nachfolgern 
be§  §onoriu§,  al§  unter  Cboafer,  Sljeoboridj  unb  feinen  Grben,  menigftenä  in  ber 
3bee  Vom  ft'aifer  in  33t)sanä  abhängig.  Ser  Ärieg  gegen  bie  ©oten  blatte  alfo  nid)i 
eine  eigentliche  Eroberung  9fom§,  fonbern  richtiger  bie  Neftauration  ber  faiferlidjen 
$errfd)aft  jur  §oige.  ^"ft^ion  ermeiterte  burdj  feine  „pragmatifdje  Sanftion"  ben 
©ettungäbereidj  ber  Von  iljm  fobifijierten  ©efejje  auf  baZ  ganje  Neid)  unb  oljne 
Unterfd)ieb  ber  Nationalität  auä)  auf  bie  jurürfgebliebenen  ©oten.  Dberfter  Statt' 
rjalter  be§  $aifer§  in  Italien  roar  ber  (Srard)  in  9tavenna,  beffen  SJcadübereid) 
jeboctj  burd)  bie  langobarbifdje  ^nvafton,  fomie  burd)  bie  tvad)fenbe  ©elbftänbigfeit 
be§  römifdjen  „^räfeften"  unb  ber  §erjöge  in  ben  ^Provin^en  nad)  unb  nad)  auf 
ba§  fogen.  @jard)at  befdjränft  tvar.  (5§  werben  bie  ben  bi)jantinifd)en  entfpredjens 
ben  übrigen  Dffijialen,  bie  9ted)te  be§  römifdjen  ©enat§,  bie  Stellung  ber  §erjöge 
unb  ©rafen  in  ber  9Jciütär=  unb  Sioilvertoattung,  enblid)  ba§  33erfjältni§  be§  Sßapfteä 
unb  ber  ®irdje  ju  ben  ®ai  fern  befprodjen.  — G.  Rondoni,  della  Yera  origine 
di  Gregorio  YII.  e  della  sua  leggenda.  3.  336 — 348.  SSerf.  nimmt  unter 
(Sutfräftigung  ber  gegenteiligen  geugniffe  bie  5lbftammung  ©regorä  VII.  von  btn 
SübobranbeSdn  al§  bie  tvat)r}d)einltd)fre  an.  —  J.  Gentile,  il  conflitto  di 
Giulio  Cesare  col  Senato.  5.  493 — 515.  —  C.  Canetta,  la  pace  di  Lodi 
9.  aprile  1454.  3.  516—564.  Sie  Ginleitung  bietet  eine  überftdjtlidje  SarfteU 
lung  ber  bem  neuen  §erjoge  Bon  2Kailanb,  ^xan^  ©f  01-50,  freunblid)  ober  feinblid) 
gegenübertretenben  ^ntereffen  unb  ber  92egotiationen  unter  ben  übrigen  Ualienijd)cn 
3)cäd)ten,  roeld)  festere  fid)  fd)on  1451  in  bie  betben  Parteien:  SßientOBt,  $eaebi& 
Neapel  unb  SDZontferrat  —  gegen  fjlorenj,  'iöcailanb,  SJcantua  unb  ©enua  fdjieben. 
3m  3.  1454  erfolgte  enblid)  ber  Vertrag  oon  Üobi  jwifdjen  beliebig,  SJJailanb  unb 
ftlorenj,  bem  foioob,!  ber  ^ßapft  a(3  aud)  ber  üöitig  HlfonS  ton  iVeapel  beitvoten. 
Sas  politifdje  ©leid)geund)t  auf  ber^albinfel  toar  baburd)  lunlänfig  gefid)ert.  iüerf. 
gibt  auf  ©runb  ber  l)ier  sum  erftenmale  veröffentlichten  sDcailänber  Sofumente  bie 
ganje  3Sorgefd)id)te  be§  S8ertrag§  unb  legt  bie  iljm  boraudge^enben  politiid.en  Iki- 
!)anblunncn  flor. 


3ntfd>riftcnf  cfcau.  34 1 

7!Archivio  della  soctet;«  romana  di  storia  patria. 

$ b.  8.  §.  3 — 4  (1885).  E.  Stevenson,  osserrazioni  sulla  Collectio 

Canonum  di  Deusdedit.   3.  305—398.   2)ie  Unterfudjung  über  bie  Siftor  LH. 

geioibmete  ßanonfammlung  be*  Äarbinald  Seudbebit  tum  1087)  grünbet  ftd)  Dorjügüd) 

auf  &oi>.  Patic.  3833.   (Tob.  Datic.  1984  enthält  @r. gerbte  barauS,  ift  aber  nidjt  bireft 

abhängig  Don  jenem,    gür  bie  „Gesta"  be«  ?llbinu§  Scolari^  (12.  3«^.)  würbe 

eine  $3    benufct,  bie  bem  Original  nfiljer  ftanb.    Genciud  SamerariuS  (Liber  cen- 

suumi   ift    bireft   abbängig    Don  ?ltbinu$.    gr   blatte   ben  Criginaltejt  ber  Sanon* 

iammlung  nidjt  in  $>änben  ,   bietet  alfo  aud)  feine  ßrjjerpte  au§  $eu§bebit,  fonbem 

foldje  au*  SllbinuS.   2er  Gob.  üatic.  3833  ift  fehler-  unb  lüdenfjaft.  —  G.  Tomas- 

aetti,    della   Campagna   romana   nel    medio    ero.     5.  399—509.     3>ie 

weitere  Sanberung  auf  ber  95ia  fatina  füfjrt  ju  ben  „fondi"  Cuabraro,  ^ofticciola. 

dapuneüe,  Cuabrato   ober  Jor   bi  mejja   Dia,  ©regna ,  Worena,  Giampino,    unb 

beren  Umgebungen.  —  G.  Claretta,  relazloni  d'insigni  artisti  e  Yirtuosi 

In  Roma    col    duca   Carlo  Emanuele    II.    di    Savoia.    3.   511—554. 

Suä     ben     SRorn  =  Juriner      @eianbtfd)afteepiftotarien     gefjen     bie     iBemüfjungen 

bti    hyiftliebenben    §erjog3    Sari  Gmanuel  II.  (f  1675)    um   bie    §eranjieb,ung 

tüdjtiger    fiünftler     $ur    9lu§fd)müdung    feiner    Sdjlöffer    unb    Siöen,    Sirdjen 

u.    i.   w.,    SMlbertäufe ,   auftrage    mit   Angabe   ber  Sujets   (meift  ber  iföntljologie 

entnommen,    bodj   aud)   jur    Serberrlidjung    be3    im    3aljre    1673    fanonifierten 

SlmabeuS  IX.  oon  Saootjen   u.  bgl.)   beroor.    $ie  93erf)anbfungen  führten   Dielfad) 

burd)   Spariamfeitsrüdfidjten   nid)t   jum  3»e'c-    ®*    b,anbelt   fid)  um  93e$iefjungen 

bejro.  Aufträge  an  SalDator  9?ofa,  ^Jietro    t>a  Sortona,  ©ian  fiorenjo  Sernini, 

©ioDanni  ^errujjini  (roobnte  in  Stncona),  ^ier  granje^co  ©arola  (au§  ©iaoeno  in 

i*iemont)  u.  a.,  ferner  um  Silber  Don  SRarioWujji  (be'giori),  SRattia  $reti  (Cala= 

brefe),  Garacci,  Gecco  SraDo,  ^erbinanb  Soet  (au§  Antwerpen)  u.  f.  ro.  —  Comu- 

nicazioni  dell'  Archivio  storico   comunale  di  Roma:    Dai  diari   di 

Stefano  Cafiari.    3.  .555— 575.    Jer  Serfaffer  biefer  3familienauf$eid)nungen  au« 

bem  15.3abrbunbert  (1424— 1435)  mar  ÄanonifuS  am  fiateran,  bann  Don  8t.  Guftad), 

unb  fdjeint  aud)  am  päpftl.  §ofe   befdjäftigt  geroefen  ju  fein.    Wad)  Wotijen   über 

anbere  ©lieber  ber  »enig  fjerDorragenben  (römifdjen)  gamilie  folgen  r)ier  roortlidje 

9fuf$üge  am  ben  Xiarien,  fotoeit  biefe  öjfentlidje  ober  politijdje  ^ntereffen  berühren 

ober  jur  9(ufflärung  ber   römijd)en  Jopograpbie  ober  8ittengefd)id)te  beitragen.  — 

Yarieta :  G.  Cugnoni,  diritti  del  Capitolo  di  s.  Maria  della  Rotonda 

nelT  etä  di  mezzo.    3.  577—589.    ^riDilegienbuflen  für  jene  Äirdje  aus*    ben 

Saljren  1367—1492,  nad)  einem  Gob.  Gbigian.  sec.  XVII.  (oljne  3Hufrration). 

8]  Szäzadok  Oabrbunberte). 

3übrg.  XIX.  (1885).  $.  5.  9trttiä)nis  ftttntlid)fr  «Jittoaeit  >er  «ngar. 
\f\ttT.  €>rftUfd)aft.  gine  gefegentlid)  ber  ungar.  Canbe&tuSftellung  Derfafjte,  feb^r 
braudjbare  lleberfid)t.  Cntbält  namentltd)  ein  auf  djronologifcber  93aft3  angefer- 
tigte* Ser^eid»ni§  aller  bieder  in  ben  S^jabof  unb  im  Jörtenelmi  Jär  erfd)ienenen 
Äbb,anblungen  unb  «uffä^e.  —  Atttla  Sjcmtre,  jur  «cfdjidjtr  Jtr  ttationalökonomte 
i«  nnftrem  »attrlan)e.  I.  3.  385—396.  3m  3al)re  1764  Derfudjte  ein  geroiffer 
Kitter  Don  S3aQ  mit  einigen  anberen  2tu3länbern  ba$  Wonopolredjt  jum  «nbau 
beS  ^nbigo  ju  erroerben.  Sali  Derfdjmanb  bann  ipurfo*,  fein  ^Srojeft  fiel  ber  93er= 
geffenb^it  anb^eim.  —  ft0|tl)  ©»ärt,  »attrlänbifdje  3nßänbr  nor  ber  3d}loo)t  bei 
Äoljärs.    I.     3.  3%— 401.      3)iefer  Slufiafc   beruht   auf  ben   im    erften   93anb   ber 


342  3ettftf)vtftenfcE)Ciu. 

Monumenta  vaticana  erfdnenenen  ^Relationen  ber  ^ä^ftlid^ett  Nuntien  ©ampeggi 
uttb  Sßar.  SBurgio.  —  fioloman  Demkö ,  Beiträge  jnr  <8efd)id)te  be$  JJre&bnrgtr 
Reidjsiagc«  hob  1637—1638.  S.  404—414.  ^ortfe&ung.  _  Autobiographie  Anbrea» 
Sjirmaio,  mitgeteilt  öon  Subtoig  9Jemett)n.  3.  414—425.  $>er  befannte  SBerfaffer 
ber  9Jconograpfjie  beS  gemplener  uno  Ugocfaer  ÄomitateS  (geb.  1656,  geft.  1718?) 
rjinterlief}  feinen  Äinbern  unb  ©nfeln  eine  in  lafonifdjer  fürje  gehaltene  ©fijje 
feinet  2eben§gange§,  bie  öor  furjem  aufgefunben  würbe.  —  Siteraturberidjt. 
@efd)id)te  DefierreidjS  öon  2llfon§  §u6er.  93b.  I.  33efprod)en  Don  gut. 
fauler,  ©ine  fet)r  günftige  Ätitif.  —  Turenne,  sa  vie  et  les  institu- 
tions  militaires  de  son  temps  par  Jules  Roy.  (1884.  SßariS.)  93e= 
fprod)en  öon  SSoIfgang  ©eäf.  ©ifcung  Sberid)  t  e.  3ournalfd)au. 
Stepertorium. 

$>.  6.  Attila  Sjemere,  mr  <Befd)id)te  ber  Äationalokonomie  in  unferem  Dater- 
Ittitbt.  II.  3.  469  -481.  gm  gdjre  1759—1760  entftanben  in  Ungarn  ^roei  §an= 
bel§gefeüfcr)aften,  roeldje  e§  fid)  jur  Stufgabe  machten,  einerfeitä  bie  ^Srobufte  be§ 
23anat§  unb  ©faüonienS  via  Srieft  ober  giume  in§  StuStanb  ju  exportieren,  anbe= 
rerfeitS  biefelben  nad)  bem  Orient ,  refp.  ben  93alfanlänbern  ju  öerfradjten.  2Sir 
erhalten  au§  bem  t)ier  mitgeteilten  9K  e  m  o  ri  a  I  e  eines  §errn  5  x  e  m  a  n  t  nähere 
SenntniS  ber  ©efdjäft§ufancen  biefer  ©ef  ellfdjaf  ten ,  roeldje  übrigens  nur  furje  3ett 
beftanben  —  ©3  folgt  ba§  9K  e  m  o  r  i  a  l  e  b  e  8  93aron  Sßiefenljüter 
(©djroager  be8  5Jcinifter3  Söartenftein ,  ßonöertit,  Äaffenbireftor,  fpäter  §>anbel§= 
3ntenbant  öon  Xrieft).  2)iefe§  Sftemoriale  Ijanbelt  öon  ben  ©efarjren,  roeldje  bem 
öfterretdjtfdjen  3töifd)ent)anbel  brofjten,  falls  bie  ungarifdjen  Sftoljprobuäenten  mit 
bem  9luSlanbe  in  birette  SSerbinbung  treten  mürben.  —  ©tiäri ,  uaferlanbifd)«  3n- 
Jlanöe  r-or  ber  3d)lad)t  bei  iflohäes.  3.  481—491.  gortfefcung.  —  fiarab&s  Samuel, 
Jjerjog  friebrid)  ber  Streitbare.  S.  491— 501.  93eruf)tauf  ber  föconograpljie  2tb.  g-iderS. 
—  Samuel  ßoronsjkn,  bit  ÖJanberung  ber  l'ongobarben.  I.  S.  501—519.  ©ine  breit* 
f purige,  üon  eingeljenben  ßenntniffen  ber  einfcfjlägigen  Siteratur  jeugenbe  Slb^anb* 
iung.  —  2i  teraturberid)  t.  Son  Altesse  la  Femme  par  Gustave 
Uzanne.  1885.  ©in  $radjtroerf  oljne  fnftorifdjen  2Bert.  —  3)ie  ®orrefpon= 
ben  5  ber  ©migranten.  ®iefe  öon  ber  ungar.  Slfabemie  herausgegebene,  Don 
28  offgang  £>eäf  gefammelte  unb  publizierte  Äorrefponbenj  bejieljt  fid)  inSbe= 
fonbere  auf  bie  ßeit  nad)  1670  unb  fdnlbert  bie  SRiöatttcit  beSÄurufcengeneralS^aul 
23effetent)i  mit  ©merid)  Srjöfölrn. 

9]  Tört6nelmi  Tär  (§iftorifd)eS  «rdjiü). 

3abjß.  VIII.  (1885.)  $.  3.  Ate*anber  Sjilägni,  ßriefc  unb  «rlaflTc  ßttbltn 
«äbow.  S.  431—481.  2Tu§  ben  ^aljren  1616—1620.  «riefe  an  ÖJeorg  ^urjö, 
an  Slloincjt),  Siegelung  be§  3e^nten  u-  1-  'D-  —  3offf  ^orma,  bie  (Sraffdjaft  Jonuk. 
I.  3.  481—504.  Sie  ©raffd)aft  biefeS  9camen§  gehörte  )un  tjeute  oerfdjmunbenen 
^omitat  3»nere§  ©jolnof.  —  «ugett  Sjentkldran ,  Briefe  jur  <5efd)id)ie  bis  „djars 
3man".  S.  504—519.  üftenäb  SfernoeOicS,  beffer  befannt  unter  obiger  Benennung, 
mar  nad)  ber  ©d)tad)t  bei  SJlo^acS  einer  ber  gefürdjtetften  ©eifeln  beS  SSotteS  unb 
ftanb  abroedjfelub  im  3)ienft  ber  ©egenlönige.  S)ie  r)ier  mitgeteilten  Briefe  rühren 
jumeift  Oon  Ä.  fterbinanb  I.  ^er,  ber  feinem  bamaligeu  Parteigänger  5)anf,  9Ser^ 
trauen  nebft  Wut  jufpridn.  —  (JSiiftrt»  6aud),  Beiträge  jur  (ßefdjtdjle  ber  tteformalion 
unb  IDiffnifdjafttn  in  Ungarn  im  XVI.  3al)rhunbert.  II.  S.  519  —  541.  Bringt 
53riefe  ber  ftönigin  Wario,  .'dändele  (an  ©vaSmuö^  unb  Briefe  ungar.  ^Jroteftanten 


3«iticfuiftcu|cfcau.  343 

nn  SRelaudnfjon.  —  Äorl  forma.  tlrkunbrn  jnr  <5efmid)tr  Siebenbürgens  im 
XVII.  3ahrbnnbrrt.  IIT.  3.  541—566.  «u*  ben  3abjen  1662—1717  f>errüb>enbe 
Briefe  fcpafi«,  Stibfall  gmpftic*,  üJtulmel  lelefi*  unb  f^liefelic^  ba$  Don  ftram 
JHÄföcjo  1706  an  bie  Stänbe  oon  Siebenbürgen  gerichtete  ÄriegSreguIatiD.  —  Cnb- 
Big  Sjäbrrfkn,  Äorrcfponöfn,  Nikolaus  «alffns  mit  ben  «lürlun  und  cjatarcn,  bcn 
/rifbtMfdjlnfr  betrrflftnb  (au*  bem  3abje  1999).  3.  566  —  574.  —  Anton  Pelics,  £ür- 
feifdjr  iorrrfponbensrn  ans  brm  cfifrnßäötcr  Ardjio.  3.  574—588.  3umeM*  3Us 
fdjriften  oon  türfifcfjen  ^afcfu*  an  ben  ^alatin  gfjterf/ÄjD.  —  Samuel  Grrgrln,  jnr 
flcfdiidjtr  ber  1636fr  ßftnrgung.  3.  588—600  Sortefponben^en  Don  Äarbinal  $äj= 
m.Art,  Setzen  ^eter  unb  bem  ^alatin  Güter^äjü.  —  Anton  öör,  9erjrid}nis  bes 
firduufdjakrs  brs  prr&bnrgrr  Domkapitels  ans  brm  3nhrr  1557.  3.  600—605 
»frIa(frnfmafts-Anfnabmr  nadj  bem  ßaron  Stefan  fiotjarn  1664.  5.  605—608.  —  Rem- 
nnngen  brs  ftomitats  ßorfob.  1697.  3.  608—613.  —  3ur  «rfdjidjte  brs  Debrecjiner 
«f.  fiofltginms.  3.  613.  —  Gntf)ält  ben  au*  bem  %af)Tt  1704  ftammenben  (Irtan 
be*  TOagifrrate*  oon  Tebrecjin  an  bie  unruhige  ftubierenbe  $ugenb,  toeld)er  bie 
®reujen  ber  afabemijcrjen  5re^eit  fcftfe|jt.  —  2Ri*j eilen. 

1      Hazänk.    (Unier  Saterlanb). 

II.  ^ü&rg.  $.  4.  Ü885.)  3obann  9Aqn,  «raf  Stefan  Sjedjenni.  3.  245—253. 
Tiefer  Stuffafc  beruht  in*befonbere  auf  bem  erften  93anb  ber  Tagebücher  Säetfjenpi*, 
roetdje  Stnton  3i*n  Verausgab.  —  Stefan  3n;inni,  fcntörbung  brs  cttieiJ-Crenj-Diörihtrs. 
utfefcung.  3.  253—268.  Schubert  bie  roedjielDoQen  Sducffale  ber  angefies 
belten  ®ven$beDölferung  Don  1743 — 1730.  —  3ofrf  Sjinnnei,  flomorn  in  ben  3ab,ren 
1848—1849.  IX.  tfortfefeung.  3.  268-283.  —  fiarl  «orma,  bir  Äemoiren  ftettegis. 
3.  283—292.  Tte  Ijier  mitgeteilte  ^ortiejjung  Ijanbelt  Don  ben  Ja^en  ,765  uno 
1766.  —  3ofef  Jbim,  bie  Stabt  3ombor  im  3ab,re  1848—1849.  3.  292—303.  93e= 
idjreibt  bie  $etjben  unb  kämpfe  jruifd)en  ben  griecfnfd)  nidtjt  unierten  ©erben,  roelcfje 
*u  ben  Äaiferticfjen  gelten  unb  ben  fatfjolifdjen  Ungarn  ,  roelcfje  gut  national  ge= 
finnt  waren.  —  filara  Cönei,  bie  /aljnennieilje  ber  Ääböqn-frnppe.  3.  303—307. 
So  fließ  eine  Don  Sßaul  ißa*DAri  roäbjenb  ber  SteDotution  gebilbete  Gtite*Truppe, 
beren  in  Tebrecjin  ftattgefunbene  Sfaljnenroeifje  t)ier  gefdjilbert  roirb.  —  3ultns 
Qui&t ,  bie  Panburcn.  3.  307—317.  §anbelt  Don  ber  ^anburemTruppe  Trend* 
im  bftemicfnfcfien  Grbfolgefrieg.  —  3agbt>rrbot  ans  bem  3atjrr  1726.  3.  317.  — 
Stepertorium. 

§.  5.  3ulius  Dubiis ,  bie  ungarifdit  fjißoriograplrif  im  XVIII.  3at)rlinnörrt. 
3.  323—333.  Sorfiegenbe  Sriäje  befjanbelt  bie  SBerfc  Kifolau*  Setzen«,  ?lteranber 
£;iroh)i*  unb  Gferei*,  in*befonbere  aber  ben  größten  §iftorifer  jener  3"*,  Stefan 
Äatona.  51ud)  3361  unb  ^rarj  erfcfjcinen  berüdndjrigt.  —  3nr  fiorrrfponbenj  Sebö 
»nkonics.  3.  333—345.  Tie  tjier  mitgeteilten  ©riefe  be*  3ufti$minifter*  im  erften 
SJrinifterium  äofintlj*  flammen  au*  bem  3afjre  1849.  211*  $erau*geber  jeidmet 
2lbafi.  —  Die  iHtmoirrn  «ettegis.  3.  345  —  354.  Sortierung  (1766—1767).  — 
ftomorn  im  3abrr  1849.  5.  354—372.  ©leicfjfallö  gortfe^ung.  Sdjübert  bie  ©e= 
irflicbte  ber  5eftung  feit  Uebernab^me  be*  Äommanbo*  burd)  ®ut)on.  —  «in  ^eren- 
Prije*  ans  bem  3ab,rt  1731.  Mitgeteilt  Don  ©abriet  Äajincji).  3.  372—375. 
Spielt  in  Cberungam.  —  3ofef  dbim  ,  bas  piatean  oon  3ombor  im  3obre  1749. 
3.  375-  iS9.  Bcbilbert  bie  fiämpfe  $ercjel*  unb  93etter*  gegen  bie  Serben  unb 
Äaiferltcrjen.  —  fielt  9äli,  ßeridjt  eine*  Angenjeugrn  über  bie  *}tnrid)tung  bes  Abtes 
JUrtittonic*.    3.  380—385.   —  fnbmig  Aba^,    ans  ber  Pergangtnb,eit  ber  Stabt  Mt- 


344  3ettfd)iiftenfd)au. 

jotur.  3.  385—387.  2)er  9lid^ter  <ßaul  Zöx'6 ,  ber  ftd)  her  Sperrung  ber  broteft. 
Äirdje  bon  5Reäötür  wiberfefcte,  würbe  3ur  ©träfe  geoiertetlt  unb  feine  Anfjänger 
eingeferfert.  —  Ärpäb  ßdnnai,  ßcitragc  ?ur  (Sefdjidjtc  ber  ßäntpfe  bei  .3aräubt. 
S.  387—396.  £>anbelt  bon  ben  ©efedjten  swifdjen  ÜJBalladjen  unter  ^anfo  unb 
2>rago§  mit  ben  Ungarn  int  ^aljre  1849.  —  Spottom  auf  bie  fd)led)ten  Patrioten 
im  3ahre  1790.  3.  396—398.  (Sin  $a§quill  ber  u!tra=nationalen  9teaftion,  btö 
ftd)  gegen  bie  Aulifer  unter  ben  Magnaten  fetjrt.  Mitgeteilt  bon  Subwig  Sja= 
becjftt.  —  ßtn  kontierter  ßalcnber  ans  ber  3eit  bes  Äbfolutismus.  3.  398.  2Der 
au§  ben  fettiger  3ab,ren  ftantmenbe  Äalenber  enthielt  ein  auf  bie  balbige,  bewaff» 
nete  SSieberfefjr  KoffütljS  berljüKt  b,inweifenbe§  ©ebidjt. 


B.  Jtetffcf?riften  vevmifdjten  §n$aCfes. 

1]  Stimmen  ait§  üWarta  2nad). 

28.  8b.  $.  4  u.  5.  1885.  3t.  ßeiffel  S.  J.,  bie  ftnn|Hhätigkcit  bes  hl.  fiemwarb 
uon  fiUbcshctm.  3.  353  —  367.  (©djlufe.)  Sie  Sernwarbfäute  bitbet  mit  ben 
©rjtfjüren  be§  ©ome§  bie  £aubtteiftung  ber  33ernwarbfd)en  Äunfttrjätigfeit,  bie  nad) 
ben  Ausführungen  be§  S3erfaffer§  bon  ber  B^jantinifdjen  Äunft  unabhängig  ift. 
—  Ä.  ßaumgartner  S.  J.,  aus  3slanbs  heibnifdjer  tforjeit.    3.  521—539. 

29-  $b.  1885.  Ö).  firciten  S.  J.,  eine  OJpifobe  aus  ßifdjof  Canrents  Heben. 
3.  25—39.  Sftadj  ungebrudten  Duetten  fdjitbert  SBerfaffer,  wie  ber  junt  abofiotifdjen 
SSifar  bon  Hamburg  ernannte  93ifd)of  Saurent  bon  ber  breufjifdjen  Regierung  auä 
feiner  Skterftabt  Aadjen,  bie  er  Anfang  1840  befugte,  auägewiefen  würbe.  —  X  ßaum- 
gartner  S.  J.,  bas  katholifdje  3slanb  bes  Mittelalters.  3.  51—72.  —  ß.  Dnhr  S.  J., 
jnr  Öorgefdjidjte  ber  ßartholomansnadjt.  3.  116 — 138.  SBetreffenb  bie  (Srmorbung  be§ 
Herjog§  bon  ©uife  unb  bie  SDcitfdmtb  ©olignbS  ftetft  SSerfaffer  auf  QJrunb  eigener 
Sefenntniffe  ber  beteiligten  feft:  1)  ba$  ^oltrot,  ber  SJiörber  be§  §erjog§,  in  ben 
Sienfien  be§  AbmiralS  franb;  2)  bafj  $oltrot  feinem  £errn  ben  Morb  borfdjlägt; 
S)  bafj  ber  Abmiral  biefeS  nid)t  mißbilligt  unb  mit  feinem  einzigen  Söorte  biellntbat 
berbietet ;  4)  bafc  ber  Abmiral  bem  $oltrot  bie  Mittel  jur  Ausführung  be§  MorbeS 
nid)t  enthebt,  trojjbem  er  bie  Abfid)t  <ßottrot§  fennt.  ©iefe  Umftänbe  ergeben  Mar 
bie  9Jcitfd)ttlb.  Unmittelbar  nadi  ber  o^ne  bäbftfidje  2)i§ben§  bofljogenen  93ermät)= 
Jung  9tfabarra§  wirb  ein  Attentat  auf  ©olignb  begangen,  hierbei  ftet>t  feft :  1)  baft 
bie  Königinmutter,  um  ibjen  ©influfj  auf  bie  ^Regierung  ju  »bahren,  ba§  Attentat 
auf  (Solignb  beranlafjte;  2)  bafc  bie  Hugenotten  fid)  infolge  beffen  ju  wütenben 
Srobungen  befonber§  gegen  bie  Anftifterin  be§  9Serlired)en§  b'"vei&en  Heften,  unb 
e§  war  befannt,  bafc  fie  nie  bei  SSorten  fteljen  blieben.  3)iefe  flare  GrfenutuiS  ber 
Königinmutter  unb  bie  gnrdjt  bor  ber  ifjr  bro^enben  @efat)r  bat  bie  öartl)olo= 
mäu§nadjt  r)evbeigefür)rt.  Sie  geitgenoffen  ftimmen  barin  überein  in  ibjen  berfd)ie- 
benen  93erid)ten,  bafe  bie  ßrmorbung  ber  Hugenotten  nid)t  längere  3ett  borber  er= 
wogen,  fonbern  unmittelbar  bor  ber  ^bat  befd)(offen  worben  war.  —  <5.  M.  Dreucs 
S.  J.,  ßifdjof  Ccslie  über  iHaria  Stuart,  üloran  unb  ßotl)mcll.  3.  150—159.  Au3  ber 
ÄoHeftion:  Narratives  of  Scottish  Catholics  under  Maria  Stuart  and  James  VI., 
edited  by  William  Forbes-Leitb  S.  J.  bebt  Sßerf.  ben  93erid)t  bon  93ifd)of  fieötic 
über  9Raria  Stuart,  SDcorarj  unb  Sotfnoetf  bevbor.  Madjbem  er  ben  ^ntjalt  axge 
geten,  fommt  er  ju  beut  Sdjlufje,  baft  StebbcnfonS  ©orte  in  ifjrent  SRcditc  Iieftetjen 
bleiben:    „3cb   fer>c  mid)  niebt  in  ber  üage,    alle  Umftänbe,    bie  (£^e  Sfattal  tank 


Sctifcfrrif  tcnfrtan.  34f> 

©otbtnefl*  betreffenb,  juerflären,  geidnoeige  benn  \u  rechtfertigen,  ba  fie  mußte,  ban 
er  oerbeiratet  war,  atf  fte  it)n  ytm  QJatten  nafjm."  —  X.  ßanmgartncr  S.  J.,  3j- 
lanbs  mittrlalttrlidir  Citrrntur.  3.  160—181.  —  tD.  fircttrrt  S.  J.  311  Uoltairrs  «lanbrns* 
btkrnntnis  vom  3abrr  1769  gcfälfd)»  nnö  rin  ÜlnUrr  pfäfftfdjer  3ntri<jncnknn8  *?  3.221—248. 
©onnejon  in  Revue  dumondecathol.  I.Mars.  1883  2.  J'2:>  ff.  glaubte,  SSoltaire  ^abc  fein 
©taubenSbefenntni«  im  3abre  1769  in  mcnigftcn«  aua,enbfirflidjer  Slufridtfigfeit  ab- 
gefegt, roäbrenb  9fa$ttn$ot|  Boltotret  S3eben  unb  SBerfe  1.  If.  6.  20  bie  in  ber 
lleberfcbrift  gebrauchten  ?fu«brürfe  gttt  Gtjarafteriftif  anmenbet.  Grftere  ?tnfic^t  be- 
fämpft  ©erfaffer  nidit,  roeil  fte  be«©eroeife«  ermangelt,  ßum  ©eroeife  ber  abfohlten 
Unrid}tigfeit  ber  Sbarafteriftif  oon  ÜKabrenbolfc  benufct  ©erfaffer  bie  Don  ©onnejop 
in  feinem  ?fuffa^e  citierten,  in  ber  Criginafau«gabe  oon  1769  bödift  feftenen  ?(ften= 
ftücfe.  9?iemanb  t)at  ba«  9ted)t ,  einen  notariellen,  anerfannt  autr)entifcf)en  9lft  für 
eine  ftälfcfjung  ju  balten,  blofe  tueil  ©oftaire  in  jmei  ©riefen  unb  fein  Wiener  in 
feinen  SWemoiren  biefen  9lft  Derbäditigt  baben.  —  ß.  Dnh,r  S.  J.,  Roms  Sfrllnng  jnr 
ßartholomänsnadit.  3.  263—277.  3Me  9lnftd)t,  man  babe  in  9rom  con  ber  ©artljo= 
lomau«nacbt  nur  franü'fifdie  9?ad)rid)ten  gebabt,  läfet  ftd)  niebt  aufredjt  erhalten. 
3ugleid)  mit  ben  ©riefen  be«  franjöfifdjen  $ofe«,  in  benen  bie  ©efabr  für  ba«  Seben 
be«  Ä'önig«  befonber«  betont  wirb,  »neldje  Ütuffaffung  ber  mit  ber  lleberbringung  ber 
©riefe  beauftragte  aufeerorbentfidie  ©efanbte  fieber  münblicb  noeb  mebr  in  ben  ©orber* 
grunb  gefteüt  fjaben  wirb  —  mürben  audj  $epefcben  be«  9hmtiu«  Salöiati  über= 
geben,  ber  Don  biefer  ©egrünbung  ber  ©artboIomäu«nad)t  nichts  meife.  —  ©et  bem 
©apft  felbft  mar  bie  ftreubc  nirfjt  eine  ungeteilte  unb  mafefofe,  bei  ben  granjofen 
freilieb,  inSbefonbere  bei  bemfiarbinal  üon  Sotbringen  eine  faft  au«gelaffene.  Siefer 
roar  e«,  ber  bie  2obinfdjrift  auf  ben  franj.  Sönig  in  ber  franj.  SRationaffirdje  auf= 
bangen  liefe:  et  reranlafjte  (nad)  be  Xt)ou)  bie  ©rojeffion  bom  8.  Sept.;  er  beauf^ 
tragte  ßapilupi,  ba*  ©ueb  Stratagema  contra  gli  Ugonoti  ju  fd)reiben,  in  bem  bie 
premeditation  ber  ©urtf)olomäu«nad)t  behauptet  roirb.  $afe  man  bei  ber  Slnorbnung 
be«  Te  Deum  auf  bie  offiziellen  6rflärungen  be«  franjöfifdjen  ©efanbten  offiziell 
©ejug  genommen,  ift  nidjt  au«gefd)foffen.  Wufeerbem  liefe  ber  ©apft  eine  Grinnerung«- 
Xenfmünje  prägen  unb  t>on  ©afari  bie  fcaupticenen  ber  ©artboIomäu«nad)t  in  ber 
Sala  regia  be«  ©atifan«  barfteüen.  ©ebenft  man  bie  Sluffaffung  ber  bamaligen  3eit, 
bie  Sage  be«  ©apfte«  unb  ber  ganjen  Äird)e,  bie  bureb  ben  ©rudj  be«  franj.Sönig« 
mit  ben  Hugenotten  auf  einmal  eine  oiel  günfrigere  ju  merben  oerfpradj,  fo  fann 
man  bie  $reube  be?  ©apfte«  ertlärlid)  finben.  —  3Me  ganje  3)arfteHung  berubt  auf 
eingebenbem  Cueflenftubium.  —  X.  ßanmgartnrr  S.  J.,  3slancis  Verfall  nad)  Der 
«laiibrnstrrnnnng  unb  ttHfbrranflrben  im  19.  3ahrt)iinbrrt.  3.  296—317.  Sein  2anb 
Guropa«  bat  unter  ben  folgen  ber  ©laubenÄtrennung  fo  fdjroer  gelitten  roie^Slanb. 
^auptfäcblid)  burd)  bie  Srirdje  nabm  3«tatb  im  Mittelalter  an  bem  ©eifte?leben  unb 
felbft  an  bem  materiellen  gortfdiritt  ber  übrigen  (Töriftenfieit  teil.  9?od)  bi?  in  bai 
16.  3abrt)unbert  b«nein  «raren  bie  i«lanbifcben  ©ifdiüfe  bie  Stufen  ber  nationalen 
Selbftänbigfeit  unb  ©ilbung,  ber  einbeimifdjen  ©offSmirtfdiaft  unb  be§§anbels  mit 
anberen  ©öffern.  91uf  einmal  mar  bie«  leben§DotJe,  mädjtige  ©anb  burd)fd)nitten, 
3«lanb  non  ber  diriftlidjen  ©ölferfamilie  au«gefd)ieben  unb  ben  Hänben  ber  bänifdjeu 
Ä&nige,  ©eamten  unbitoufleute  überliefert.  38a«  bon  firdilidjer  Sunft  auf  ba^  ferne 
©ilanb  gebrungen  mar,  rourbe  entroeber  jerftört  ober  b,intoeggeräumt  (Jriebrid)  II. 
1563)  ober  meltlidien  Smeden  jugemiefen  (Gbriftian  HI.  »41,  1543,  I544>  3m 
»eiteren  merben  bann  biepolitifcben  Sdjidfale  ber  3nfel  bi«  jur  6rf[ärung  ibrer  nationalen 
8elbftftdnbigfeit  (1.  9(uguft  1874)  überftditlicb  bargefteOt.    3um  ©djlufe  folgt  eine 


346  3etifcf>rtftenf*au. 

?lnalijfe  ber  iSlä^bifdjen  SSerfafjung,  fratiftifdjeS  SJlatcriaf  jur  Beurteilung  ber  gegen* 
wärtigen  $uftönbe  ber  Snfel  unb  Kad)rid)ten  über  ben  93übungSjuftanb  ber  93es 
tiölterung.  —  Hobest  »on  ttoftij-fthiencrfc  S.  J.,  ßarbinal  Sd)t»arjenbtrg ,  ein  ßebenft- 
bilb.  S.  365—383,  478-497.  —  ®.  Üt.  Breuer  S.  J.,  Äbam  »on  St.  Whtor.  ©tubie 
*ur  ßiteraturgefdjidjte  beS  9K.  21.  S.  278-206,  416  —  441.  3ufammenftellung 
ber  fbärlidjen  Kadwidjten  über  baS  Seben  beS  großen  ©equensen^SidjterS  (blühte  um 
1130)  unb  eingeljenbe  literarljiftorifcbe  SSürbigung  feiner  ©idjtungen  mit  Sejug* 
naljme  auf  Die  neueften  arbeiten  hierüber  (©autier,  5Ätffet,  Xrend)  u.  a.).  ?lbam 
bejeidjnet  ben  ^öljebunft  ber  tateinifd)en  Keimbidjtung  beS  ÜK.  2t. 

2]  ^tftorifdjsjJoUtifdje  Blätter. 

$b.  95  (1885).  ^orifefciiHtt,.  Ä.  <&.,  Me  illmer  dtalcrfdjnlt  am  Ausgang  bes 
Jttittelaltew.  S.  573—584.  (©djlufe.)  Sin  Bartholomäus  3eitblom,  ©cbübkinS 
©d)Wiegerfob,n,  ift  ber  9tuf  ber  Ulmer  9Jcaterfd)ule  »oefentltcr)  gefnübft.  Urfunbtid) 
wirb  er  erwähnt  bon  1484 — 1518.  Seine  ©emätbe  tragen  burdjauS  ben  ©fjarafter 
ber  gotifdjen  Malerei.  Saß  ber  StugSburger  ^Dealer  ipanS  §olbein  ber  Steuere, 
zeitweilig  in  Ulm  tljätig  mar,  ift  burd)  eine  Urlunbe  oom  3»at)re  1499  bejeugt.  Wlxt 
50? artin  ©d)affner,  ebenfalls  ©d)ül)teinS  ©djwiegerfolm,  itjrem  legten  bebeutenben 
Vertreter  (f  um  1540),  betritt  bie  Ulmer  Malerei  benBoben  ber  Stenaiffance.  ?{efi,n= 
*id)feit  mit  ©djaffner  r)at  ber  erft  für^Hd)  für  bie  ®unftgefd)idjte  entbedte  3örg 
9?  a  t  g  e  b  auS  ©münb.  Serfelbe  bürfte  roofjl,  mie  fein  fianbSmann  ipanS  Balbung, 
ber  fränfifdjen  ©dmte  beiäujärjten  fein,  S^ifd^n  &er  fdjwäbifdjen  unb  fränfifdjen 
in  ber  «Kitte  ftetjt  bie  ©ebute  Hon  §all  (Barrbotome  Kott),  §anS  ©tafer,  Martin 
Reibung),  ©anj  baS  ©ebräge  ber  Utmer  Shtnft  tragen  bie  ©eitenjweige  ber  beiben 
oberfd)Wäbifd)en  ©dbulen,  ber  uon  KabenSburg  ($eter  Sadjbrett)  unb  ber  bon 
SKemmingen  (Bernfyarb  ©trieget).  —  02.  £ ötflt mann ,  (Erinnerungen  an  fiorl  airnfl 
3ar*e.  S.  733—749.  Sie  SebenSfdjitffale  bon  %avde  bis  ju  ber  geit,  wo  er  bie 
Uniuerfität  be^og  (1819),  werben  bon  feinem  Steffen  rjier  mitgeteilt.  —  J).  ttittmann, 
Stäbter-  nnb  fianernkrieg  im  ehemaligen  iurflbisthnmßamberg.  S.  817— 737,  902—923. 
Sarftetfung  ber  ©reigniffe  auS  bem  $at)vt  1525  mit  eingeljenber  Benujjung  ber  in 
93etract)t  fommenben  Siteratur. 

Bb.  96  (1885).  3iirphilofophiebcr<&cfdjid)te.  S.  1— 18,  103—133,  241—261. 
BorauSfefcung  ber  ^Ijitofobbie  ber  ©efdjtdjte  ift,  bafc  bie  @efd)id)te  ein  einheitliches 
Don  einer  3faee,  üon  einem  ^rürjib  getragenes  ©anjeS  fei.  Sanad)  Werben  bie 
r>erfd}iebenen  gefd)id)t§stor)iIofobr)tfd)en  Berfudje  in  iljrer  jeitlidjen  Srolge  beurteilt: 
StuguftinuS,  Rupert  b.  Seuft,  Budte,  Xaine,  dornte,  ®ant.  Sie  ber  ©efdndite  ju 
©runbe  ju  legenbe  innere  9?otwenbigfeit  mufe  als  ein  organifdjeS  ^Srinjip  gebad)t 
werben,  wetdjeS  unbefd)abet  ber  5-reit)eit,  aber  ifjr  unbewußt,  bie  §anbtungen  ber  ftrei- 
beit  auf  ein  t)öt)ere§  3iel  ein^eittid)  lenft.  Snfofern  fann  man  üon  einer  ^Sljtofiotogie 
unb  SBiologie  in  ber  ©efd)idbte  reben.  ?lber  biefeS  ©efe0  allein  crfdjöpft  bie  ©efcfjidjte 
nod)  nid)t,  bat)er  ift  Safaulr/  „Kener  SSerfud)  einer  ^5r)ifofo^r)ie  ber  ©efd)id)te"  unge= 
nitgenb.  9tud)  bie  ^?fl)d)oIogie  unb  9lutl)robofogie  für  fid)  allein  bietet  nod)  nidjt 
bie  in  ber  ©cfdjidjte  waltenbe  Kotwenbigfeit;  fetbft  bir  CSt^if  berrnag  btt8  nid)t.  SSir 
fommen  aud)  bei  le^terer  nidü  über  ben  2>ualiSmuS  b,inau>>,  aufjor  burd)  —  8fa* 
nabme  einer  fjötjercn  9D?ad)t.  Siefe  ^öbere  SD?ad]t  borf  aber  nid)t  ^oftulat  bleiben, 
fte  muj}  uuS  burd)  bie  ^bitofobbie  als  ein  wirflidjeS  ^ßrin^ip  eniuefen  werben.  — 
iallt,  bie  gro^t  fiinbrrmallfahrt  nad)  btm  St.  ÄidjflBlirrgr  in  irr  Äormanbit  nm  1457. 
(St.  Ätd)clskinbfr.)    S.  194—204.    3UTQ  wtinen  fte  Hu  ng  ber  betreffenben  duonifalifdjen 


3eitf*riftcnf*au.  147 

Wadjritten.  £ie  Äircbe  erfannte  ba-J  Äranfpafte  in  biefer  ©rfd)einung  unb  fdjritt 
ftrafenb  ein,  fo  in  9regen§burg,  obne  jebod)  bie  Äinbcr  Don  ibrem  ferneren  3ufle 
abnahm  ju  lönnen.  —  Dir  briörn  Slaocnapollcl  als  ßtktUrrr  von  ßöbmrn.  (Sine 
biftorifdje  Scridtfigung.)  3.  236—240.  TOetbobiu*  unb  Snriüu§  fönnen  unmög-- 
lid)  auf  bcn  Xitel  ber  Sefeljrer  oon  Söhnten  Slniprud)  erbeben.  Tenn  erfrMd»  ift 
ber  ©eroäljrsmann  —  ÄoSmaS  oon  $rag  -  einer  ber  unäUDerläffigften  (Sfjroniften, 
unb  jroeitenä  finben  fid)  in  S3e>ug  auf  3*it  unb  Crt  nicbtS  al§  Siberfprücbe.  — 
Brr  grmribtt  Dtqtn  Dann«.  1 9?acbtrag.)  3.  288—293.  Äofer  roeift  in  ben  oon  ihm 
berau$gegebenen  SRemoiren  be  Satt3  auf  Derfdnebene  3eitunfl*n01l5en  &*n»  °'c  Don 
ber  päpftlidjen  Xegenroeibe  fpredjen.  Skjeidjnenb  ift,  ba$  bie  bainaligen  3«tungen 
wob!  Don  bem  öon  9rom  ju  erroartenben  S)egen,  nie  aber  oon  beffen  roirflidjer 
llebergabe  ipredien.  —  Prof.  fj.,  bir  fliilttutg  bes  fcathfllifdirn  filf rus  beim  Ansbrndir  Irr 
irifdif«  UrbrOton  1641.  3.  340—353.  Ter  23.  Cttober,  ber  Beginn  ber  StePolution, 
wirb,  um  bie  Beteiligung  be3£leru3  nadjjuroeifen,  fälf<blid)er  Seife  als  berXog  beä 
bl.  3gnatiu8  bejeidmet,  roäbrenb  ber  Äalenber  ben  31.  3uü  al8  ben  ^fefttag  beä 
^eiligen  angibt,  ©ine  SSerfammlung  fatbolifdjer  Saien  unb  ©eiftlicrjer  am  4.  Cftober 
1641  ju  ©uDifarpan  ift  ba§  jroeite  ebenfalls  unfticbbaltige  Argument.  Xie  roäbrenb 
be«  Äriege3  im  Xrinitn=Goöege  ju  Dublin  gefammelten  3?"gcnau§fag'en  (32  Mottos 
bänbe)  geben  ba8  britte  Argument  ab,  baS  aber  Dom  §erjog  Don  Crmonb,  brei= 
maligen  Stattbalter  Don  3rlanb,  roäbrenb  jener  Xage  fefbft  be§aDouiert  ift.  9SieU 
mebr  ftnb  bie  unDerbäcbtigen  3cugntffe  proteftantifdjer  ßnglänber,  fo  SebeH,  anglis 
faniftber  Sifdjof,  Don  großer  entlaftenber  Sebeutung.  —  Cljomas  ©'fiagan,  CorbkamUr 
Uta  3rlan>.  f  1.  3f«bruar  1885.  3.  418—434.  2eben§bilb.  —  Abmiral  franttsro 
CararciMo  nni  Graf £hnrn.  3.  511—522.  §inroei3  auf  bie  neuen  S3eröffentHdmngen 
über  biefe  beiben  in  ber  neapolitaniidjen  9teDo[utionf$eit  Diel  genannten  Beriönltd)- 
feiten  (Ricordi  autografi  dell  'Ammiraglio  Francesco  Caracciolo  in  Aren.  stör,  per 
1.  prov.  Xapoletane  X.  [1885]   unb  ^id)ter,    il  castello  di  Duino.    Xrient  188  2) 

3J  £tr  stamm 

65.  3abrg.  (1885)  %  J.  53.  Cb.  ^ortf.  Die  oaticanifdic n  ^anbfdjrifira  >tr 
3almanticfnfrra'b«!flgtnir5l6.3ob,rb.  3.85— 106,161— 183,405-424.503— 522.  (3fortf. 
u.  Sdilufj. )  3.  SKeldior  Sano  unb  Sartolome  Garranja  be  SKiranba.  4.  Sincente  Barron. 
5.  Xiego  beGbaPeä.  6.  Domingo  be  Iaä(£uepa§.  7.  Kmbrofio  be  Salajar.  8.  3"on  be  fa 
¥t~.a.  9.  ^ebro  be  Sotomanor.  10.  TOancio  be  Gorpore  (Sljrifti.  11.  SJartbolomaeuä 
be  TOebina.  12.  $etru§  §ernanbes.  13.  3uan  ©allo.  14.  3uan  Sincente. 
15.  Tominicue  be  ©u^man.  16.  ?l(fonfo  be  2una.  17.  Xominicus  Banej.  18.  3u<m 
be  ©uepara.  19.  2oui§  be  Seon.  20.  ^?ebro  be  Useba  ©uerrero.  20.  3uan  be 
SKebina.  Ten  größten  Teil  ber  Sammfungen  bilben  bie  9?adH'd)riften  ber  Scbüler. 
3di«t^,  kauomfdK  fiirdjfnbngt  unö  AbU^trtttlnag.  3.  477—502,  617—637.  geetf. 
unb  Sd)luR. 

|H  54.5?b.  Dr.  *.,ttns>crttirkfamkritttBMfeath,i>lifdjrnfiird)ofs.  3.50—74- 
t  Sifdjof  Pon  Limburg,  Dr.  $eter  3ojef  331um.  —  /olk,  »tifr  unb  Aufrntbalt  Ut 
bl.  ßtrnaro  am  Äitttlrbrin  (1146  47).  3.  75-82.  —  Paöor ,  Wahl  uni  Charakter 
Äik»lan«'  V.  3.  4f)l— 411.  9(u3  bw  SSerfaffer*  foeben  erfd)ienenen  ,,©efd)id)te  ber 
köpfte  feit  bem  «uegange  be«  3RittelaIter§".  —  3nlins  Äantr,  djriflltdjcs  Ä5nd)lb.Hm 
uni  fin)tb.ifBBS.  3.  630—641.  ©egen  §ifgenfeü>  (3tfd).  f.  roiff.  Xtyel.  1S78,  3. 148% 
ber  im  SubblnSmue  bie  Cuelle  bed  gefamten  SKöndiroeicnS ,  unb  fpejietl  be*  ebrift* 
litben,  erbfiefte. 


34*  ,3ettf<$Hftettf*au. 

4]  Slnbtctt  unb  üRittyeilniisen  ou§  bem^eitebtctiitcrs  intb  bcm  SiftcmcnfcrsCrbc«. 

6.  3djrn.  I.  m.  f>.  2  (1885).  I.  Stnbien.  ©btlo  ttingbolj,  Der  Ijeiltge 
Abt  ©bilö  tioit  Cliittij  in  feinem  €eben  unb  ttHrken.  S.  245—276.  gortfe&ung  5«  §•  1« 
f@d)Iu&.)  (Erörterung  über  bie  Sugenben  unb  SSunber  be§  tjetfigen  Obtlo.  ©eine 
legten  2eben§jabre  unb  fein  £ob.  gotgt  ein  ©jf  ur§  über  bie  SSunber  ObUo§  nad)  feinem 
£obe  unb  bie  Sßerebrung  be§  ^eiligen.  —  Ambrofins  fiienle,  mittelalterlidje  litnrgifdje 
ßilber  ans  ber  ßathebrale  von  Äailanb.  3.  276—304-  Stuf  ©runb  bon  93erolb3 
Ordo  et  ceremoniae  ecclesiae  Ambrosianae  Mediolanensis  ed.  Muratori,  antiquit. 
Italicae  IV.  %n  berfelben  §©.  ber  9lmbrofiana,  wo  fid)  biefe  9lbr}anblung  befinbet, 
finb  nodj  weitere  bi3  jefct  nidjt  herausgegebene  28erfe  roobt  bom  gleiten  SSerfaffer, 
näntlid)  eine  (Erflärung  ber  ambrofianifd)en  Sfleffe  (unb  be§  SRatutinumS?),  foroie 
eine  Slbljanblung  über  bie  Rettung  be§  mailänbiferjen  9ritu§  burd)  33.  (SugeniuS.  — 
©tto  Sdjmib,  nberftd)tlidje  ©efdjiebte  bes  aufgehobenen  <Ji|lercirnferJliftes  dngelsjeD  in 
©berBJlerreidj.  S.  305-326.  ftortfefcung  ju  §.  1.  ©efdndtfe  be§  ©tifteS  unter  ber* 
fd)iebenen  Stbininiftratoren  bi§  jur  bauernben  2Biebererb,ebung  ju  einem  Slofter 
1577—1618,  bann  weiterhin  bi§  jur  SJuf^ebung  im  ftabre  1786.  —  ©bilo  ftingholj, 
töernker  IT.,  Abt  nnb  Dekan  non  (Einftebeln,  feine  „constitutiones"  nnb  „ordo 
ad  faciendum  monachum".  8.  326—344.  3)ie  constitutiones  3Bernber§  II., 
(9Ibt  b.  1173—1192)  getrmfjren  einen  (Sinblicf  in  ba%  ^äuSIidie  Seben  unb  bie  9Ser= 
nmltung  ber  Äloftergüter ;  ber  ordo  in  bie  religiöfen  ©ebräudje  bei  ber  ©elübbe= 
ablegung.  93eibe@tüde  roerben  r)ier  abgebrudt..  ©egen  §artmann  unb  ©all  Word, 
bie  1210  at§  (Sntfteb.ungSjeit  ber  constitutiones  angenommen  fjaben,  ftjtert  SSerfaffer 
biefelbe  gegen  1190,  ba  Sernber  fie  nod)  al§  2fbt  ertaffen  bat.  ?tu§  berfcbjebenen 
uiicbtigen  ©rünben  ift  SSerfaffer  ber9Infid)t,  baß  ber  ordo  ad  faciendum  monachum 
1.  bon  SSernrjer  II.  ftammt  unb  2.  in  bie  SftegierungSjeit  SSernberS  al§  3(bt 
gu  fe^en  ift.  3)er  ordo  blieb  bi§  TOitte  oberßnbe  be8  16.  3afjrljunbert§  im  ©ebraudj. 
©eljr  roar)rfcr)einlicr)  ift  aud)  ba%  ältefte  Urbar  be§  Stifte§  Sinfiebeln,  ba%  in  einem 
53rebiere  be§  12.  SabjbunbertS  enthalten  ift  (Cod.  msc.  83),  unter  SBernber  II. 
entftanben.  —  Anguß  Cinbner,  bie  Sa)riftflcller  unb  bie  um  bie  SSiffenfdjaft  unb 
ßunft  berbtenten  9D?itgtieber  bes  ßenebictinerorbens  im  beutigen  Königreich, 
ttiirttemberg.  S.  344—351.  §ortfefcung  ju  £>.  1.  ttmfa&t  bie  9?eicb§abtei 
^ere^eim.  —  ©tto  ©rashof,  bas  ßenrbictinerinnrn|lift<5anberst)cim  uno  ^rotfnttha,  bie 
„Jierbe  bes  ßenebictinerorbens".  3.351—356.  3fortfe£.  9tegierung§jeit  ©erberga  Et. 
—  Et.  üUttetlnngen.  ßonif.  tDotf,  bie  )Jap|lbilber  in  ber  Caterankapelle  Galliens  II. 
S.  376—385.  I.  —  3.  ttttdjner,  ÜUttljeilungen  ans  betn  Abmonter  Ardjine.  S.  385— 392. 
1. 9?ad)rid)ten  in  9?egeftenform  bi§  jum^a^re  1800  jur  ©efcbtdjte  berfd)iebener  Crben 
unb  Softer:  1.  SHöfrer  im  allgemeinen.  2.  9luguftinermönd)e.  (Jbor^erren.  5?oIIe= 
giat§ftifter.  —  Ülartinfiiem,  inneres  f eben  nnb  andere  Jl)Sttgkeit  ber  ifliiriconnrntnalen 
ans  bcm3ettrannte  non  1684—1776.  S.  392—397.  I.  —  3.  iüidmcr,  gei(llidje  Stubenteii 
an  ber  Uniuerfifttt  ju  Dillingen  im  17.  3ahrhimbcrt.  3.  397—400.  ?(bbrud  eineö  5Ber= 
5eid)niffe§  ber  ©tubenten,  bie  (roabrfd}eintid)  1620—1623)  mit  Urban  SScter,  fpäteven 
9(bmonter  sJlbt,  ^ufammen  in  2)iÜingcn  ftubiert  b,aben.  9tu§  einem  Stubienbeft  ber 
*?lbmonter  S3ibtiotb,ef.  —  ßonif.  ÖJimmer,  ßeiträge  jnr  ©efdjidjte  bes  ßenrbirtinerorbens 
in  ben  bereinigten  Staaten  non  Itorbnmerika.    S.  412—424. 

5]  Analecta  Bollandiana. 

5?b.  4.   $.1,  2  (1885).    Acta  Olivae  virginls  et  martyris  Panor- 
mitane  submissa  a  Petro  Josepho  Michaole  Angelo  cardinall  Celesia. 


3eitj$rtftenjcf)au.  349 

archiepiscopo  Panormitano.  3.  5—9.  £er  urfprünglidje  $ejt  ber  Don  ben 
alten  Soöanbiften  früher  (tO.  3uni  II.  pag.  297)  mit  ftiliftifdjen  Umänberungen 
Deröffentlidpen  vita  s.  Olivae  au*  einem  Gober,  saec.  XIV.  be«  2)omfd)ape3  Don 
Palermo  -  Yita  8.  Petri  Oxomensis,  episcopi  in  Hispania,  ab  anonymo 
suppari  conscripta,  ed.  P.  Fr.  Plaine,  O.  S.  B.  5.  10—29.  Hai  C£obice« 
apitela  Don  £äma.  —  Yita  b.  Ioannis  a  Tauxiniano,  episcopi 
Ferrariensis,  ab  anonymo  coaevo  conscripta,  ed.  Aloysius  Albertazzi. 
3.  30—42.  s^ad)  einer  Slbfcprift,  bie  fid)  bei  be*  Herausgebers  #ird)e  ju  Juffignano 
befinbet.  —  Acta  s.  Maris,  Assyriae,  Babyloniae  ac  Persidis  seculo  I. 
apostoli,  aramaice  et  latine  ed.  J.  B.  Abbeloos,  S.  T.  D.  I.  3.  43—138. 
9iad)  einem  Don  bem  cpalbäifdjen  CSr^bifttjof  ©eorg  Gbesjefu  £ljappatb,  Don  Slmib 
(Jiarbefirj  gefdjenften  Gobej  unter  Skrgleidjung  Don  jroei  anberen  §anbfd)riften, 
bie  fid)  im  Sefipe  Don  Äarbinal  §>on>arb  unb  Don  $rof.  Gb.  Sadjau  befinben.  3)ie 
^Inmerfungcn  enthalten  toertDotle  (Jrroeiterungen  ju  ben  Sorfdjungen  Zt).  iflölbefe* 
unb  ©eorg  jpoffmanns  in  S^ug  auf  bie  mittelalterlidje  ©eograpiüe  ber  Gupf)rat= 
Zigris=Sänber.  —  Yita  s.  Sabiniani  martyris ,  Trecis  in  Gallia.  Ex 
codice  reginae  Sueciae  80.  3.  139—156.  —  Appendix  ad  catalogum 
cod.  hagiog.  bibliothecae  academiae  et  civitatis  Gandavensis. 
3.  157—206.  —  Septililium  b.  Dorotheae.  3.  207—224.  enthält:  Tractatus  IV. 
de  contemplatione ;  V.  de  raptu:  VI.  de  perfectione  vitae  christianae. 

f]  Sbeoloflifdjc  Ouartalfdjrifr : 

67.  oibri?.  p.  4.  3ofrpl)  Sd)iniö,  rocitcrc  ficiträgr  snr  öeftpicptc  brs  rämifdicii 
flrroitrs  nnb  Äiffale.  3.  624—638.  ^djluß.)  Weitere  3"fanunenftetlung  Don  ©e- 
fud)en  aus  ben  einzelnen  Sänbern  (3ta^en'  &ranfreid),  3)eutfd)lanb ,  SJSolen)  für 
Spaltung  partifulärer  Gigentümlidjfeiten.  %n  mannigfadjen  3lu§fteHungen  gegen 
bie  arbeiten  ber  Äommiffion  fehlte  es  nid)t.  —  SSon  Sntereffe  ift  eine  SBemerfung 
:.]oniuä:  ba  er  Don  ^aleotto  gehört  fyabt,  ba%  man  nur  fnftorifti)  Sicheres 
aufnehmen  motte,  fo  Ijabe  er  ben33erid)t  über  bie Äonftantinifcpe  Sdjenfung  geftrid)en. 
Sfolgt  ein  Gjcurs  über  ein  anonpmes  ©utadjten  betreffenb  ja^lreicpe  Segenben.  2)ie 
95orfd)läge  bes  33aronius  unb  93ettarmin  für  Streicpung  t)iftorifd}er  Irrtümer  blieben 
unberüdfidjtigt ,    weil  Sirleto  gegen  meitere  inpaltlidje  3tenberuugen  mar. 

7    ofitl'djrtft  für  beutfdjcS  flltertbam  unb  beirtfdjc  Sttteratur. 

IL  $•  6b.  17,  :>.  ö.  (1885).  U.  Dürnroirtb,  ftofcggcr  ßtu<hjü&  aus 
©ttaaurs  Rtimdjronik.  3.  307—318.  Öenaue  Beitreibung  uub  *Witteilung  eine« 
neuen  $Brud)ftüdes  ber  9teimd)ronif  als  ©rgänjung  ju  ben  §anbfdjriften  K,  K  2 
unb  St.  —  fiarl  iomancfe,  ßrudiilüd-.r  aus  Des  ülBndjs  oon  fjeilsbronn  ßnd)  von  den 
ftdjs  llamtn  Des  froiilcidiiiams.  3.  318— 325.  —  JMjilipp  .Strand),  öcutfdit  ilrofunoDcUfn 
ies  15.  Jabrtjunbfrts.  I.  «arina.  3.  325—342.  —  ttalbtmar  ©Ifrn,  .Xrator  an) 
Pnrtrntins  als  Vorbilder  ©Ifriös.  3.  342—347.  3ia<h  Analogie  Don  ftrator  unb 
^ruöentiu*  tjat  Ctfrib  feine  93orrebe  unb  Xebifationen  erft  nad)  Slbfdjlup  bes  ganzen 
Serfes  oerfaßt  unb  jebem  Xebifationsejemplare  alle  SSorreben  refp.  3)ebifationen  bei= 
gegeben.  —  Anton  t.  3d)önbnd) ,  älisrclUn  aus  ®ra;cr  ^anöfdjriftrn.  3.  350—354. 
I.  3um  3übel.  II.  Versus  de  beato  Hartmanno  (Öifcpof  Don  Brijen  1141—1164). 
III.  2d)lacptgeiang  (roafjrfcpeinlicp  ba«  in  ber  Scplacbt  auf  bem  ^Jcarcpfelbe  oon  ben 
Xeutidien  geiuugene  Sieb). 


360  3eitf^riftenfc$aü. 

4.  $.  i)l)iüpp  3traud),  öeutfcJje  llrofanooellen  Des  15.  3ot)rl)utiDcrt6.  II.  «önfarbis 
»on  Älbredjt  uon  «nb.  3.  373-443.  —  «.  ÄJariiu,  ?nm  Prolog  oon  Ijartmanns  Gregoriuä. 
3.  466-467. 

8]  Slrduö  für  Sütieraturöcfdjicljte. 
13.  93b.  3.$.  (1885).  f  ranj  3d)norr  von  (Earolsfelb,  ÄUldnor  Äcontius.  3.  297—314. 

■iDMcruor  SlcontiuS  Urfeflanu§  (3folftiu§)  ein  »ergebener  neulateinifd)er  5£)idt)ter,  würbe 
um  1515  ju  Urfet  unweit  Hamburg  geboren  unb  ftubierte  öon  1534—1537  in 
SSittenberg.  Unter  ben  im  9lnl)ange  Veröffentlichten  Briefen  befinben  fid)  aud)  brei 
öon  33altt)afar  Slcont.,  ©ruber  9!Md)ior§,  an  Setter,  ©tubienfreunb  9Jlelcrjior§  unb 
^räbifanten  ju  granffurt  a.  3JI.,  gerichtete  ©djreiben,  bie  für  bie  religiöjen  Äämbfe 
biefer  ©tabt  öon  igntereffe  finb.  —  ßarl  ffrautuiann,  englifdjc  ßomobtanten  in  Ulm. 
1594-1657.  3.  315—324. 

y]  ©ierlelialjrSfdirift  für  Sfultuc  unb  Sttteratur  ber  JHenaiff  ancr,  Ijeraugg.  öon 
Dr.  2  üb  »ig  ©eiger,  tßrofeffor  an  ber  Uniöerfität  ©erlin.  Seiöjig,  Seemann 
(©gl.  SRadirtdtfen.     &ift.  ^atjrb.  VI,  527). 

3al)rß.  I.  (1885).  $.  1—3.  ÄbljanDlnngen:  i'ubtöig  (Seiger,  3tubien  jur 
«cfdjidjte  bes  franjofifdjcn  Humanismus.  3.  1—48,  297  —  322.  I.  ©ubtio  gaufto 
Stnbrelini,  ouS  $orIi  in  Italien  ftammenb,  fiebelte  nadj  fyianfreicf)  über  unb 
rourbe,  in  feiner  ©efinnung  roenigften§,  jum  granjojen.  9It§  Seljrer  unb  2)id)ter 
übte  er  grofee  Gnnroirfung  auf  bie  ßeitgenoffen  auS.  Gsr  ftarb  1518.  ©erfaffer 
fteüt  feft,  bajj  Slnbrelini  nadj  Slrt  Dieler  ^umaniften  e§  mit  bem  ©ittengefe^e  nict)t 
fonberücr)  genau  naljm,  bajj  er  ftreitfiictjtig  unb  nict>t  bejonbere  religiös  mar;  jroar 
fein  Ijeröorragenber  ©elet)rtev  unb  eleganter  Siebter,  war  er  aberbod)  ein  begeifterter 
greunb  be§  9lltertum§,  ein  eifriger  ©erebjer  ber  2)id)tfunft,  ein  t^ätiger  Seljrer, 
bem  bie  au§  aUen  Sänbern  nad)  ©ari§  ftrömenbe  Qugenb  mit  ©egierbe  lauidjte. 
längere  geit  aHein,  föäter  in  ©emeinfdjaft  mit  anberen  öerteibigte  er  bie  ©ad)e  be3 
§umani§mu£.  S)ie  II.  fritijd)e  ©tubie  über  Valeraadi  Varanii  de  gestis  Joanne 
virginis,  eine  ebifdje  Verarbeitung  ber  ©ejd)id)te  ber  Jungfrau  öon  Orleans  auS 
bem  Satire  1516.  III.  Xarbif  al§  ©oggio41eberie£er  (um  1490).  —  ijermanu 
(Brimm,  ittirfKlangclo  betrcfjfcnb  3.  49—62.  —  iteuc  Mitteilungen:  firiefe  bts  ©nariuü 
üon  Verona,  mitgeteilt  non  ttemigio  3abbabini.  3.  103—116.  ©ine  ?lu3roal)I  auS 
bem  reidjen  unebierten  ©rtefwed)jel  ©.§,  beffen  alpt)abetifd)e§  ©erjeidmiS  mit  ber 
©iograöljie  be§  @.  ©erf.  bemnädjft  herausgibt.  §ier  finb  ©riefe  an  SSaleftuö  ( 1  i  1 4 j , 
Antonius  ©orbineüi  (1418),  2f)oma§  au§  gano  unb  geno  DtljobeEuä  (1422—23), 
3oaune§  Samola  (1435?),  3atobu§  f$ro3cart  (1438),  Seonarbo  ©iuftiniano  unö 
Slnbrea  ©iuliano  (1439)  abgebrudt.  —  fünf  ßrirfe  Kcndjlins ,  mitgeteilt  von  £ubuiig 
(Seiger.  3.  116—121.  9Iu§  ben  Sagten  1503,  1513  unb  1514  an  @eb.  SBrant. 
9t.  fucfjte  Srant  jtrt  Parteinahme  in  feinem  ©treit  mit  fSfefferFont  su  öeran= 
laffen,  um  baburd)  ein  ©egengeroidjt  gegen  bie  Sütflagen  berSöeologen  ju  erhalten. 
—  finrl  fjartfetbrr ,  Anolektcn  jnr  <Befd)id)tc  bes  {jnmanismus  in  3übmc|lbfutfd)lanii. 
3.  121—128.  Wotijen,  ©ebidjte,  ©riefe,  Urfunben  unb  Regeften,  betreffenb  ^afob 
?8imöfeling  unb  ®ietricf)  öon  Pfenningen.  —  iHisjellrn:  f).  ßrr^luii,  bir  Aflibuntbuni- 
^anbfdjrift  bes  JDiuo-Compngni.  3.  129—134.  SBeftätigung ,  ©cridjtigung  unb  (£r= 
gänjung  ber  Mitteilungen  bei  üungo§  ttub  ty.  9>cet)er§  in  ber  S5inoau8gabe  beä 
erfteren.  3)ie  §<&.  ift  in  ber  I.  ftälftc  beS  15.  3taf)rl)unbertS  ge|"d)rieben;  alle  unö 
jonft  erliatteuen  ^>©©.   ber  (ilnonif  finb  mittelbar  ober  unmittelbar  auä  irjr  abge= 


3eitfd)ttftenfc§au.  351 

leitet.  —  örrmann  tjngrn.  eine  neue  tjanbfdjnft  von  ßenrbictns  bt  Accoltis'  Cefdjidjtt 
bes  erßen  fireujpiges.  3  134—136.  ^n  Sern  fanb  §.  in  bem  einjigen  bort  befinb- 
lidjen  (rremplare  Don  be  Slccoltis'  S3erfe  am  Stanbe  eine  burdjgeljenbe  fioüation  Don 
SJongarfc'  §anb,  roelc^e  bie  Varianten  einer  im  Skfifce  Don  SSotton,  bem  englifcfcn 
©ejanbten   in  Venebig   ju  Veginn   bei   17.  3aljrfmnberti  befinblidjen  §S.  barfteQt. 

—  Äorik  itcinfdjnribrr,  fiobrrt  von  Anjou  an)  bie  jübifdir  Citteratur.  3.  136—140. 
1.  @in  unebiertei  SRunbfcbreiben  Srobertä  Dom  3abrc  1328  nach  bem  CriginaL  3n 
Dem  Satalog  ber  Ijebröifc^en  §SS.  ber  Hamburger  Stabtbibliot&ef  fmtte  St.  eine 
bebrandje  Ueberiefcung  baDon  abgebrueft.  —  C.  •.  fiebel  unb  Gtterlin.    3.  140—141. 

—  Abbanblungcn  •.  Cubroig  feiger,  fcer  älteße  röraifdic  üliifcnalmaiiad).  3.  145 — 161. 
Unter  bem  Jitel  (Jorpciana  erfdjien  1524  eine  ©ebid)tfammlung  in  9?om,  bie  ib,ren 
Warnen  oon  bem  i'ujemburger  3°§ann  ©orifc  (Corycius  senex)  Ijatte.  3)erfelbe 
lebte  in  9rom  feit  1498  ali  päpftlidjer  SRotar.  gingeljenbe  SSürbigung  bei  um  ben 
Sammler  ftdj  bewegenben  Siebter*  unb  ©eleljrtenfreifei.  —  £arl  Äener,  grißliaies 
«djaufpiel  unb  kirdilidje  finnß.  3.  162-186,  356—383.  ginroirfung  bei  Sd)au= 
ipiels  auf  bie  Sunft  nad)  ber  Crbnung  be«  fi-irdjenjalJTei  betrautet,  ßinge^enbe 
auf  uinfafienber  Sadjfenntni*  beru^enbe  2)arfteflung.  —  fiarl  ßorinski,  ins  <&vot 
ber  KenaifTancc.  3.  187—205.  —  6nßat>  ßaud),  3obannes  fjabus-^abelius ;  ein 
ßriirag    ;nr   ätfdiiditt   be$  tiumanismns  an  ber  ©ßfer.    %.  206  —  228.    Warf)  Äonrab 

^»ermann  üon  bem  Sufdje  unb  Ulrid)  t»on  §uttcn  ber  Dierte  33anber= 
leerer  bei  §umani*mu*  an  ber  Cftfee.  Stubierte  in  üeipjig  unb  53itten= 
berg  unb  rourbe  1514  oon  ^erjog  VogiSlaD  X.  nad)  ©reifiwalb  berufen;  oon  ba 
tarn  er  1515  nad)  Sroftod,  a>o  er  an  ber  UniDetjität  bojierte.  91ad)bem  ib,m  bort 
ber  Aufenthalt  Derleibet,  ging  er  naef)  ftvafau  unb  irftlieBlirf)  nad)  33ien,  too  er  Don 
Sauer  Dearimilian  ben  $id)terlorbeer  erhielt.  Von  SSien  roanbte  er  fid)  nad) 
Italien;  in  3rom  finben  mir  ifm  im  fireife  be»  (lorpeiue.  —  ttene  Äittrilnngen: 
denn  ßriefe  von  unb  an  3akob  tPimpfcling ,  mitgeteilt  oon  €>ußat>  finob.  3.  229—243. 
Wad)  jroei  Hamburger  £>3S  au*  ben  3flb,ren  1495? — 1507.  —  Äisjeüen:  Georg 
«Hinger,  über  ijuttens  Charakter.  3.  244—247.  (Segen  9Raurenbred)er§  Vorwurf: 
$?utten  fei  ein  3Rann  oljne  Gfjarafter.  —  Cubroig  (Seiger,  ein  Dialog  bes  tSrasmus. 
i.  247—250.  gine  Spottfa^rift  auf  bie  Somener  Jb^eologen,  Don  ber  ein  ©jemplar 
im  »eft^e  ®.e.  —  Äbljanblnngen :  €.  Abel,  3fota  ttogarola.  3.  323—355.  «1«  Vorläufer 
einer  bemnädjft  eriebeinenben  Ausgabe  ber  33erfe  ber^iota^ogarola  unterfuebt  ^Serf  äff  er 
auf  Wrunb  bei  gebrudten  unb  banbfcbriftlidjenSRaterialefieben  unb 33irfen  ber  gelehrten 
Jrauen  aue  bem  §aufe  92ogarola,  bie  ju  ben  bemerfen^roerteften  GJeftalten  ber 
5rüb,renaiffance  CberitalienS  jäblen.  —  tteue  Äitteiluugen :  3.  flauen,  Corenjo 
Valia  über  Cbomas  nun  Aquino.  3.  384  —  396.  Veröffentlicht  au§  ^arifer  §S. 
s)cr.  7811  eineüobrebe,  bie  Saurentiu«  SSafla  auf  2lnfud)en  ber  35ominifaner  in 
S.  SRaria  sopra  Minerva  über  Xfyomai  gehalten.  8.,  ber  fid)  früher  fcfjon  fd)arf 
gegen  Ib"ma§  geäußert,  unterließ  e«  aud)  bier  nidjt,  ber  Ueberfdjä^ung  bei  Xf)oxnai 
als  ^Inloiopb,  —  äum  ©tftaunen  feiner  3ub°rer  —  entgegenzutreten.  —  Äisjelleu: 
«■böig  «et§er,   eine  /luafarift   bes    3abrrs    1521.    3.396—397.     Seift   auf    eine 

:e  SUeanberS  tyn,  nad)  meldjer  $aul  ^brpgio  »>er  Serfaffev  ber  in  SÖding, 
opp.  Hutt.  VI,  477  abgebrudten  Jlugfdprift  gegen  bie  romifdje  Äirdje  ift.  —  •. 
fnob,  iir  Vita  Geileri  bes  Beatns  tttjenanus.  3.  397—398.  —  A.  v.  «enm«ut, 
öalbalTar  daßiglione.  3.  398  —  402.  £er  ib,m  jugefdjriebene  Öeridjt  über  Äarli  V. 
Ärönung  *u  Äadjen  Don  1520  fann  niebt  Don  ibm  fein.     1519  Ijat  eT  wa^rfdjeinlidj 

..:;iifiou  nadj  Süanieu  geb/übt.    Beitrag  ju  feiner  fpanifdjen  iKifüon  von  1j25. 


352  £ettfd)riftntf<*au. 

C.  J>d?riften  bev  Jlßafcemten  unb  geCe^rfen 

g>efeCCf*c£affen. 

1]  ®i&uitߧberidjte  ber  pbUofopbifdjsMUoloßifdjen  unb  bjftortfdjen  fflafjc  Der 
!.  bancr.  Sllabcmte  Der  üötffcnfdiaftett  ju  »lUiinJjen. 

188ö.  £.  1.  £  ©rrgoromus,  Ott  iJlünjctt  Älberidjs,  Urs  iürflcn  unb  Senators 
Der  Römer.  (a.  932—954.)  S.  27—46.  Siefe  «Ölungen  finben  fid)  jefct  nur  in 
wenigen  ©£emölareu  im  öatitanifd)en  Kabinett  unb  in  ber  Sammlung  beS  dürften 
Sljigi.  S3erfaffer  djarafterifiert  beu  Xt)öu§  ber  öäpftlidjen  SKünjen  be§  IX.  unb  X.^aljr- 
t)unbert§,  woran  fid)  bie  Slbfjanblung  über  bie  "Diünjen  SlfberidjS  anjdjüeBt  unter 
gleidijeitiger  ©rörterung  ber  ftaatSredjtlidjen  unb  politifdjen  fowie  päpfttidjen  33er» 
fjältniffe.  —  geiget,  bie  ßenebungen  bes  fiurfftrjlcn  Max  (Emunuel  »on  ßanern  ju  frans 
Kakocin  1703— 1715.  S.  117— 146.  2lüf  ©runb  ber  öon  giebfer  aufgefunbenen  Rapiere 
be£  SabiSlauS  SöfenrjeSbi  öon  $8ete§  unb  beS  S^ann  2)cid)aet  Clement,  ber  beiben 
©efjeimagenten  ÜfafocätyS.  ©ie  Ungarn  fudjten  bie  llnterftüfcung  SubwigS  XIV.  unb  War. 
©manuell  ju  gewinnen,  teuerem  mürbe  wiebertyolt  bie  ungartfdje  Sirene  angeboten. 

$.  2.  v.  Cöh-er,  über  ber  fjelml{leinobeßebeutung,Ued)t  nub  (Srfchidjte.  %  147—197. 

$♦  3.  Rieiler,  Agnes  ßernancrin  unb  bie  banerifdjrn  fjerjoge.  3.  285—354 
sJ?ad)  9t.  war  2(gnes  $8.  bie  eljelidje  ©attin,  nid)t  Sflaitreffe,  beS  nad)mattgen  JperjogS 
2llbred)t  III.  unb  lebte  mit  ityrem  ©emaljl  f^äteftenö  feit  bem  g-rüfyjafjre  1432  ju- 
jammen,  meiftens  in  Straubing.  SltbredjtS  SSater,  ber  wieberfjolt  erfolglos  feinen 
Sofm,  fogar  unter  ®roljungen,  aufgeforbert  t)atte,  ftanbeSgemäf?  ju  t)eiraten,  errate 
»on  neuem,  als  fein  ©or)n  bei  einem  Siegensburger  Surniere  am  23. 9Joöember  1434 
roegen  feiner  ©Ije  mit  ber  Sernauerin  öon  ben  £urnierfd)ranfen  äurüdgewiefen 
würbe.  3U  oem  weiteren  berannten  Verlaufe  ber  Stngelegenfjeit  fügt  SSerf.  einige 
©injeltjeiten  tyinju.  —  tDfirbtngcr,  ßc(lrebnngeu  bes  ßurfü'rflen  Mat  (Emnnuel  nun 
ßanem,  ben  roifl'enfdjaftlidjen  ©eijl  in  feinem  ^cerc  bnra)  (Erridjtung  einer  Artillerie^ 
Stbule  (1685)  ju  Ijebcu,  fomie  beren  (Erfolge  (1685—1730).  S.  355-368.  —  <Di)leu= 
fdjlagcr,  (Erklärung  bes  ©rtsnameu  ßibnrg.  S.  377—391.  23ibburg  =  Sagerburg, 
SagerfteHe  (93ib  =  al)b.  betti,  pitta,  SBett). 

2]  SlbDanblunßen  berGlaffe  für  ^büofoMtc,  (Scfdjtdjic  unb  Ätiologie  ber  ff ßl- 
bbbntifdjeit  ©efeafdjoft  ber  Stffeufdjaften. 

VI.  golge.  Sßö.  12.  3ubelbanb.  1883-84.  frbr.  v.Qtlfttt,  b«3ubiläums- 
£itcratur  ber  ttlicner  fiata(lropl)e  »on  1683  unb  \>it  fiaplir-frage.  ttr.  2  ber  Äbljanblimgru. 
36  3.  Sritifd)eUeberfid)t  über  bie  Subiläum§=Siteratur.  ö.  §.  beftimmt  rjier  wie  in  anberen 
öon  tljm  b,errür)renben  ^Ibtyanblungen  (f.  §ift.  Qabrb.  V,  203  f.)  ben  tjeroorragenben  21m 
teil  beS  ©rafen  Äaplir  an  ber  SSerteibigung  9J3ien§  unb  fein  33crt)ältni3  jum  ©rafen 
Starbemberg.  —  Anton  (Biubeln,  £ riebria)  V.  non  ber  Pfalj,  ber  ehemalige  Uünterkönig 
non  ßöljmen,  feit  bem  UegensburgcrDeputationstag  vom  3al;re  1622  bis  ju  feinem  Äobe. 
Ar.  8  ber  Äbljanblungcn.  42  S.  Sdjilbert  bie  9ievl)anblungen  über  bie  SluSföfjnung  beö 
^faljgrafen  mit  bem  Äaifer,  bie  unmittelbar  nad)  ber  Sdjladjt  auf  bem  roeiBen 
93evgeburd)9Sermittlnng  Surfad)fen§  begonnen,  balb  aber  unterbrochen,  fpätcr  non 
Safob  non  Gnglanb  wieber  aufgenommen  unb  öon  Sari  I.  fortgefefct,  immer  aber 
entweber  buvd)  bie  SBerbinbung  be§  ^faljgrafen  mit  bem  notovifdjen  ©egner  beä 
ÄaifevS  ober  burd)  feine  l)od)gcfpannten  5°vberungen  refnltatloä  öerlaufen  waren, 
bi§  fie  enblid)  auf  bem  Stegenöburger  fturfürftentage  öon  1030  öollftänbig  abge* 
brodjen  würben,  griebrid),  ber  fid)  bann  an  ©uftaö  s?lbolf  attfdjlojj,  öerfeinbete  fid) 
aud)  mit  biefem,  nnb  ftarb  fdilieBlid)  fnr^e  fteit  nad)  ber  Sd)lacbt  bei  Süßten. 


—    353    — 


itomtatenfdjatt  mtb  ttad)rid)ten- 


JOom  12.  bi«  19.  «September  1885  fanb  ju  £urin  ber  britte 
biftorifdje  .föongrejj  Italien«  itatt,1)  über  melden  wir  ben  oer= 
fdjiebenen   Scripten 2)   ba$   5ftad)folgenbe   entnehmen. 

Vertreten  waren  23  tyifiorifdje  Vereine  unb  ©efeUfdjaften.  Ctefare  Gtorrenti, 
Der  ^rafxbent  beS  Istituto  storico  italiano,  würbe  jum  Seiter  ber  2krljanbs 
lungen  gewählt.  £ie  »on  ben  einzelnen  ©efellfc^aften  über  üjre  S^ätigfeit  feit 
bem  legten  Äongreß  erftatteten  SBericbte  gaben  ein  intereffanteä  33ilb  oon  bem 
aflcntljalben  üorljanbenen  ©ifer,  bie  jafylreicben  OueHen  ju  oereffentlidjen  unb 
h)re  SBenufcung  ju  erteiltem.  (So  eröffnete  bie  9ieilje  ber  iöeric^te  ber  ^raftbent 
ber  R.  Depu  tazione  per  le  antiche  provincie  e  laLombardia. 
SBaron  (Jarutti,  inbem  er  auf  Antonio  iDiannoä  l'opera  cinquantenaria  della 
R.  Deputazione  di  Torino  Ijinwieg.  äRan  felje  barüber  bie  S3efpred)ung 
o.  DteumontS,  im  Jpiftorifdjen  ^Ijrbudj  VI,  489 — 493.  33on  ben  bort  alö 
beoorftebenb  angefünbigten  weiteren  Söänben  ber  Biblioteca  storica  italiana 
ftnb  bereit«  erfdjienen:  2)er  Catalogo  dei  codici  manoscritti  della  Trivulziana 
di  Milano,  £urin  1884.  8°,  bearbeitet  »on  bem  jüngfi  oerftorbenen  (trafen 
©iulio  $orro  Sambertengfyi  unb  ber  1.  Öanb  einer  Bibliografia  storica 
degli  stati  della  monarchia  di  Savoia  »on  5t.  DRanno  unb  93.  ^romiä, 
8°  £urin  1884.  —  33on  ben  burd)  biefelbe  ©efellfdjaft  Ijerauägegebenen 
Miscellanea  di  storia  patria  würbe  ber  24.  33anb  überreizt  (9.  ber  ©erie  II, 
turin  1885),  bem  al*  5lnbang  Indices  chronologici  ad  Scriptores  rerum 
italicarum.  qnos  Ludovicus  Muratorius  collegit  unter  ber  Leitung  ütannoö 
unb  Gipoüa*  oon  Juriner  Stubenten  ((Saliigariä,  Silippi,  üterfcl)  bearbeitet, 
beigegeben   finb.     (a.  Index  Chronicarum ,    iuxta    tempora   in   nnaquaque 


1)  25er  erfte  tagte  1879  in  Neapel,  ber  jweite  1880  in  SWailanb. 

2)  Arn  ausfüfyrlidjften  bie  bejonberS  erfdjienenen  Atti  del  terzo  congresso 
storico  italiano  [estratto  dalla  „Miscellauea  di  storia  italiana."  3.  II,  X  (XXV)]. 
Turin,  Vigliardi.  1885.  8°    109  3. 

.  nictx*  ;}alubudj  I 


354  fta<$rt<$ten. 

earum  descripta  digestus.  b.  Catalogus  nominum,  locorum  et  rerum.) 
2)iefe«  3nbalt«ver3eid}ni«  würbe  al«  befonbere«  SBänbdjen  (XVI,  187  ©.) 
unter  bie  Äongrefjmitglieber  Verteilt;  aufjerbem  ift  bavon  burd)  bic  SBefifcer 
ber  SDturatortfdjen  Sammlung  eine  golio=9lu«gabc  bergcfiellt  korben.  — 
%n  ber  Dfoifje  ber  Historiae  patriae  monumenta  ftel)t  nabe  bevor  bie 
Veröffentlichung  ber  Statuti  genovesi  burd)  (Sornelio  be  (Simont  unb 
Suigt  ütommafo  SBelgrano  unb  bie  be«  Liber  poteris  von  SBre«cia  burcb 
$rance«co  SBettoni  unb  Suigi  $e;  nädjftbem  ein  SBanb,  ber  ben  Codice 
diplimatico  Cremonese,  bearbeitet  von  Sorenjo  SXftegiano,  enthalt,  unb  ber 
5.  SBanb  Chartarum.  üDie  Veröffentlichung  ber  Atti  e  documenti  delle  antiche 
assemblee  rappresentative  della  monarchia  di  Savoia  burdj  5ei>e^ico 
(Smanuele  SBoüati  bi  (Saint  Pierre  mürbe  mit  bem  2.  SBanbe,  ber  bie  3<ifyxi 
1561—1766  umfaßt,  (Hist.  patr.  mon.  XV.  Comitia.  1884;  33b,  I, 
Mon.  XIV,  erfdjien  1879)  vollenbet,  bie  ber  Atti  degli  Stamenti  dell '  isola 
e  regno  di  Sardegna  burdj  ^etice  (Somino  unb  ^iliVVo  Vivanet  wirb 
torbereitet. 

Ueber  bie  ^ätigfeit  ber  Societä  storica  napolitana  berichtete 
$ürft  gtlangieri,  ber  SBi$evräfibent  be«  Äong  reffe«.  £)iefe  ©efellfdjaft  gibt 
ba«  Archivio  storico  per  le  province  napolitane  unb  bie  Documenti 
fyerau«.  £)ie  in  ben  Documenti  veröffentlichten  Monumenta  finb  in  unferem 
testen  §efte  (©.176)  bereit«  ermähnt  morben.  3>n  ber  nädjften  3eit  fotlen 
bi«fyer  nidjt  b,erau«gegebene  $)tarien  au«  ber  vijeföniglidjen  (Spodje  gur 
Veröffentlichung  gelangen. 

£>ie  E.  Deputazione  Veneta  jaulte  al«  u)re  neueften  arbeiten 
auf:  SBanb  2.  (1878,  Monumenti  storici  I.  Ser.  III.)  unb  3.  (1883.  Mon. 
stör.  VII. ;  ber  1.  SBanb  erfdjien  1876.)  ber  9iegeften  ber  Libri  commemoriali, 
beren  2lu«gabe  9ciccarbo  Sßrcbetli  beforgt,  —  bie  Libri  com.  beginnen  um 
1300  unb  enben  1787;  bie  bi«  jefct  veröffentlichten  3  SBanbe  retdjen  bi« 
1417  — ;  SBanb  2  be«  Codice  diplomatico  di  Padova,  von  1101 — 1183 
reidjenb  (ber  1.  SBanb  al«  4.  ber  I.  (Serie  ber  Mon.  stör,  erfdjien  1879; 
ber  2.  al«  6.  ber  Mon.  1881)  ;  ein  SBanb  Documenta  res  Venetas  et 
Levantis  illustrantia ;  von  ben  Miscellanea  (IV.  (Serie  ber  Mon.  stör.) 
SBanb  2  unb  3;  ferner  eine  Äartogravfyie  be«  ttenejianifd^cn  ©ebiete«  (1881), 
ba«  erfte  ÜJiufter  einer  allgemeinen  Sßtbliogravljie  geogravbifdjer  harten;  unb 
von  ber  III.  (Serie,  ben  (Strömten  unb  Tagebüchern,  SBanb  2  (1884).  (S« 
enthält  biefer  lefctgenannte  SBanb  gunäd)ft  bie  Diarii  Udinesi  be«  Seonarbo  unb 
©regorio  SUmafeo  Von  1508 — 1541,  bann  bie  6b,ronif  be«  ©iovanni  Antonio 
S^io,  beibe«  berau«gegeben  von  Antonio  (Seruti,  unb  fdjltefjlici)  l'Historia  della 
crudel  Zobia  Grassa  et  altri  nefarii  excessi ...  in  la  citta  di  Udine  et 
Patria  del  Friuli  del  1511  von  ©regorio  SHmafeo,  veröffentlicht  burd) 
Vincen^o  ^ovpi.  —  211«  bemnädjft  erfdjeinenb  mürben  angefünbigt :  ba« 
(Statut  von  Vicenja  von  1264,  bearbeitet  von  Rebele  Samvertico;  3  SBanbe 
5)evefd)en    be«    ©efanbten    ^aolo    Sparuta    au«    9vom   unb    bie  ©riefe    be« 


trichtert.  355 

V\<x  i{aolo  i*ergerio.  ißon  ben  mit  Unterftüfeung  ber  ÖefeÜfcbaft,  bie  |c^t 
nach  bem  tobe  ftulin«  auch  ba«  Archivio  Yeneto  fortführt,  burch  Stefani, 
93ercbet  unb  23aroj$i  ueröffentlicbten  tagebücbern  üftarino  ©anubo«  ifi  ber 
15.  ©anb  in  £)ruct.  —  3luf  ihrer  allgemeinen  Sßerfammlung  t>om  4.  Oft. 
t>.  3.  ju  SBajfano  bef^lofe  bie  ©efcllfcbaft,  um  ben  Anregungen  be«  turiner 
Äongreffe«  %ol&t  ju  leiften,  ben  öon  (Sipolla  jufammengefteHten  Katalog 
ber  bereit«  veröffentlichten  Quellen  ber  t-enejianifcben  ©efchicbte  com  Unter 
gange  be«  römifcben  deiche«  bi«  jutn  ©cblu&  be«  10.  ^abjljunbert«  neu 
berau«$ugebcn  unb  biefem  Katalog  eine  ftortjefcung  über  bie  Quellen  bi« 
jum  Kcnftanjer  Rieben  •■  H88  foinjujufügen. 

ie  Societä  siciliana  bat  neben  ibrem  Giornale  storico  siciliano 
Die  Statuti  municipali  di  Corleone  veröffentlicht. 

e  biftorifcbe  ©efellfcbaft  oon  üftiranbola  b>t  eine  ©efcbicbte  ber 
frommen  ^nftitute  ber  <stabt  unb  be«  alten  £>erjogtum«  9Jc.  (üRiranbola 
1882.  8°.)  unb  bie  Statuten  ber  ©tabt  »on  1386  (Üttobena  4°.  1885, 
al«  ein  teil  ber  Monumenti  delle  provincie  Modenesi  »eröff  entlieht)  Don 
üRolinari  bearbeiten  unb  t)erau«geben  laffen.  Unter  ben  Arbeiten,  welche  biefe 
©efeflfdjaft  bemnädjji  erf feinen  lajfen  will,  merben  genannt:  eine  ©efdjtdjte 
ber  Kirchen  unb  ber  alten  retigiöfen  Korporationen,  bie  in  biefem  Jperjogtum 
beftanben,  unb  bie  Sejieljungen  jroifcben  ben  Surften  ^ico  unb  ben  anbern 
f outer änen  Käufern  Italien«. 

£ie  R.  Deputazione  toscana,  meiere  ba«  Archivio  storico 
italiano  berau«gibt,  »ie«  al«  3eu9n'ffe  »Dr«  tfjätigfeit  bie  Statuti  dell' 
universitä  e  dello  studio  fiorentino  dell'  anno  1387,  oeröffent liebt  toon 
Aleff.  ©berarti  1881  (VII.  Sb.  ber  Documenti  di  storia  italiana)  unb  ben 
Codice  diplomatico  di  Orvieto,  bearbeitet  ton  Suigi  ^unti  (1884),  auf; 
fie  beabjidfcjtigt  bie  SBeröffentlidjung  be«  Libro  di  Montaperti. 

5)ie  Societa  storica  lombarda,  öon  ber  ba«  Archivio  storico  lom- 
bardo  »eröffentlidjt  wirb,  bat  ben  r>on  Otefare  33ignati  bearbeiteten  Codice  diplo- 
matico Laudense  tollcnbet  (I.  teil  Sftailanb  1879,  II.  1883,  III.  1885. 
4°,  ber  Bibliotheca  historica  italica  II.,  III.,  IV.  teil)  unb  bereitet  eine 
Bibliografia  milanese  cor;  aufcerbem  überreichte  fte  ein  (Sremplar  jroeier 
3nbalt«rjerjeicbniffe,  ba«  eine  ju  ©aloano  tfiamma«  Manipulus  florum  oon 
^ßietro  (Janetta,  ba«  anbere  ju  ^aulu«  t)iaconu«'  langobarbifd}er  ©efdjicbte 
ton  Antonio  IKolanbo. 

l*cn  ber  Societä  ligure  iffc  ber  Dfacbtrag  jum  13.  Sanbe  ibrer 
Atti.  entfyaltenb  bie  Cartari  del  secolo  XV.  relativi  alla  colonia  genovese 
di  Pera,  »eröff entlicbt  roorben  (1884);  ber  15.  93anb,  melcber  von  ben 
genuefifeben  Seefabrern  unfc  (Sntbecfern  banbelt,  erfebien  bereit«  1881.  $)er 
16.  Sanb  ift  im  £rucf ;  er  enthält  ben  mistigen  Carteggio  degli  ambas- 
ciatori  genovesi  a  Londra  durante  il  protettorato  di  Oliviero  Cromvell. 
£er  17.  33anb,  welcher  fo  jicmlicb  abgefcbloffen  ift,  bringt  3U  ben  Urfunben 
ton   ^ßera   eine  Erläuterung   mit    jabjreicbcn   Abbilbungen.      33on    Warcbefe 


356  ftadjrtdjtett. 

©taglieno  ift  eine  2lbb>nblung  über  ba«  von  SDomenico  (£olombo,  bem 
33ater  beS  (Sriftoforo,  in  ©enua  bewohnte  £>au$  herausgegeben  worben 
(1885.  8°.),  unb  »ietleid)t  werben  audj  bie  Viaggi  diCiriaco  d'Ancona  »er* 
öffentlich  werben,  SDie  ©efeflfdjaft  Ijat  ferner  nod)  bor,  bie  ©efdjidjte  beS 
genueftfdjen  SJcünjwefenS  von  SDe  Simoni  ju  veröffentlichen. 

SDtc  R.  Deputazione  per  le  provincie  di  Romagna  liefj 
burd)  Suigi  gratri  bie  Statuti  di  Bologna  veröffentlichen,  baju  bie  Cronaca 
Forlivese  del  Cobelli,  nnb  4  Söänbe  von  bisher  nodj  nicfjt  herausgegebenen 
monumenti,  als  9lnljang  ju  ^antujji,  burdt)  JtanonifuS  Starlajjt.  9Iufjer= 
bem  begann  fte  bie  3kröffentlid)ung  von  Studi  e  documenti.  Sie  beab« 
fxdjtigt  bie  33eröffentlid)ung  ber  Statuti  delle  arti  di  Bologna,  beS  Statut« 
von  ^orli,  ber  Statuti  Polentani  di  Ravenna  unb  ber  (Statuten  Von 
^errara. 

SDtc  R.  Deputazione  storica  di  Parma  e  Piacenza  Ijat 
feit  langer  3eit  in  iljrer  Raccolta  baS  Urfunbenbud),  Statuten  unb  (Sfyrontfen 
veröffentlicht  unb  entfvredjenb  ben  2Bünfd)en  ber  früheren  Äongreffe  eine 
Bibliografia  storica  e  statutaria  jufammengefteHt,  3t;re  Atti  e  Memorie 
über  verfdjiebene  ©egenftänbe  heimatlicher  ©efdjidjte  gibt  fte  jugleid)  mit  ben 
Atti  von  SJtobena  IjerauS. 

SDtc  R.  Societä  romana,  beren  Archivio  jefct  ben  8.  ^Saljrgang 
vollenbet  fyat,  lief}  burdj  ©iorgi  unb  ©al^ani  ben  3.  33anb  beS  Regesto 
di  Farfa.  herausgeben  unb  überreichte  bem  ^ongrefj  baS  von  P.  9tUobi  unb 
Dr.  Sevi  nad)  einem  Sober  beS  11.  $aljrljunbertS  veröffentlichte  Regesto 
Sublacense  (4°.  1885).  SDie  Miscellanea  mürbe  fortgefefct,  in  welcher 
burd)  $rof.  (Sugnoni  bie  2>iarien  Antonio  SalaS  (3  23be.)  veröffentlicht 
mürben.  ^lujjerbem  mürbe  eine  Sammlung  Monumenti  paleografici  di  Roma 
begonnen,  beren  1.  ^aScifel  erfd)ienen  ift.  %üv  bie  vorn  Istituto  storico 
beabftct)tigte  91uSgabe  ber  Scriptores  hist.  patriae  erflärte  fid>  bie  ©efeCU 
fdt)aft  bereit,  bie  5ßeröffentlid)ung  folgenbev  Stücfe  ju  übernehmen:  1.  baS 
von  ^ßrof.  Sftonaci  in  ber  vatifanifdjen  Söibliotljef  entbeefte  Fragment  beS 
©ebidjteS  über  bie  Gesta  Friderici  I.  imp. ;  2.  bie  römifdjen  (Styronifen 
beS  14.  unb  15.  3afcrb>nbertS ;  3.  bie  ©riefe  beS  Sola  bi  föienjt.  23on 
ben  £>SS.  ber  Biblioteca  Vallicelliana,  bei  ber  bie  ©efettfdjaft  jefct  iljren 
Sifc  Ijat,  fotl  eine  neue  ^atalogifterung  vorgenommen  werben. 

2)ie  R.  Deputazione  per  le  provincie  modenesi  tonnte  als 
neue  S3eröffentlid)ungen  anführen:  bie  Statuta  civitatis  Carpi  anno  1353 
(iöcobena  1884,  4°.)  unb  ben  21bfdjlufj  ber  Cronaca  modenese  di  Tommasino 
de'  Bianchi  detto  de'  Lancellotti,  12  iöänbe  4°.  $arma  1862—1884. 
(§S  arbeiteten  an  ber  Verausgabe  biefer  Gttyronif  SBorglji,  Sobi  unb  ©raf 
©iorgio  ^crrarüüJioreni.  %n  ber  dlttye  ber  (SI)ronifen  fotlen  bie  Antiche 
vite  di  s.  Geminiano  (9.  ^a^r§.  ungefähr)  von  ^ietro  Sortolotti  beim 
näcfyft  veröffentlicht  werben. 

SDie  Seftion  föeggio  ber  Deput.  per  le  provincie  modenesi   bereitet 


iVatfuicbtcn.  SM 

eine  Aufgabe  ber  Cronaca  di  Pietro  della  Gazzata  »or  bur<b  ÜWala^uj^is 
Baleri,  unb  will  weiter  oevöfientlidjen :  ben  Liber  de  temporibus,  bie 
Chronica  imperatomm.  bie  Consuetudini  t>en  1242  unb  bic  Statuten  öon 
1265—68  unb  1273. 

i'cn  ben  jablreid^en  Bef  (bluffen,  bie  bann  in  ben  Berfyanblungen  gefaßt 
würben,  beben  wir  bier  nur  beroor,  baß  ber  Kongreß  ben  einjelnen  ©efetl* 
.ften  befenber«  bie  Anfertigung  bibliograptnfcber  Arbeiten  anempfabl. 
3um  <s<btuß  erörterte  ^rof.  Bongbi  in  weiterer  Ausführung  bie  ^Slane 
oe«  bureb  fenigl.  Zerret  »om  25.  9iotoember  1883  gegrünbeten  Istituto 
storico  italiano.  3!>aöfelbe  bejwecft  1)  unter  bem  Sitel  Fonti  per 
la  storia  d'  Italia  alle  bie  Oueflen  b>rau«  jugeben ,  bie  bei  ÜKuratori  gar 
nidjt  ober  unttoflftänbig  »eröffentlidjt  ftnb,  ober  beren  Beröffentlicr/ung  ben 
beutigen  Anferberungen  nidjt  mebr  genügt;  2)  einen  Katalog  ber  banbfdjrift= 
lid)  »orbanbenen  OueDen  jufammenjuftetten ;  3)  eine  Bibliographie  be«  bi« 
(Snbc  1884  veröffentlichten  ÜKaterial«  berau«jugeben.  Sie  Fonti  foHen  in 
4  Abteilungen  »eröff  entließt  werben:  1.  scrittori,  2.  doenmenti,  3.  leggi. 
4.  antichitä.  3unäcbft  bemüht  man  ftcb,  nun,  bafür  bie  einjeinen  Ijijierifcbcn 
©efetlfcbaften ,  hn  befonberen  3ur  Uebernat)me  einjelner  ^ublifationen,  $u 
intereffieren. 

AI«  Ort  für  ben  näcbjten  Kongreß,  ber  1888  jtattfmben  foH,   würbe 

glorenj  beftimmt. 

* 
*  * 

Sie  babifebe  bifiorifebe  Äommiffion  (f.  £ift.  3abrb.  IV, 
694  f.)  wirb  in  biefem  3aljre  mit  ihren  erfien  Arbeiten  an  bie  Oeff entließ* 
feit  treten.  SerBericr/t  über  bie  4.  ^lenarjtfcung  öom  13.  unb  14.  Sftotoember 
1885  (ÜJiittb,  eilungen  9tr.  6)  gibt  »on  bem  Fortgang  ber  Arbeiten  folgenbe 
9iadjrid) ten :  ©er  1.  Banb  ber  »on  $rof.  Dr.  (SrbmannSbörffer  unter 
Beihilfe  »on  Dr.  Obfer  gefammelten  politifdjen  ^orrefponbenj  be«  @ro§- 
^erjog«  £arl  griebrieb  au«  ben  3ab>n  1783—1806  wirb  im  Saufe  b.  3- 
in  Srucf  gegeben.  Sie  ganje  ^ubttfation  wirb  auf  3  ober  4  Banbc  bc= 
rechnet.  —  i*cn  ben  unter  ber  Oberleitung  ^rof.  Dr.  2Binfelmann« 
jufammengefieUten  Kegefien  ber  ^faljgrafen  am  9tyein  ift  ber  Srucf  bc« 
1.  Teiles,  meldjer  bie  %afyxt  1214 — 1300  umfaßt  unb  »on  Dr.  Äedj  be- 
arbeitet ift,  bereit«  begonnen  morben ;  ber  2.  bureb,  Dr.  2öille  rebigierte 
Seil  »on  1300 — 1400  foU  im  näcbjten  JperSft  in  Srucf  gegeben  werben.  — 
Bei  ben  oon  Dr.  2  ab  ewig  bearbeiteten  9tegefien  jur  ®ef<bict)te  ber  Bifcböfe 
»on  tfonfianj  fmb  bie  Vorarbeiten  fo  weit  gebieten,  baß,  wenn  ni(bt  ber 
Srucf,  fo  boeb  bie  Bearbeitung  be«  DJcanuffript«  im  Saufe  be«  ^aljre«  1888 
»oflenbet  werben  wirb.  —  Ueber  bie  Jb^ätigfeit  ^ßrof.  Dr.  ©otfyein«  für 
bie  ibm  jur  Bearbeitung  übertragene  ©efebiebte  ber  Beftebelung  unb  ©ewerbS* 
tb,ätigfeit  be«  ©cbwarjwalbe«  ift  ein  eingefyenber  Bericht  in  ben  „üftittljeilungen" 
e.  301 — 808  abjjebrucft.  Vorauäficbtlicb.  werben  bie  Borarbeiten  im  wefent« 
lieben  im  Saufe  b.  3-  3um  Abfdjluß  gebraut  werben.   —  Sie  ©efebiebte  ber 


3&  3U<$ri($ten. 

Springer  Bi«  jum  (Srlöföen  ber  b>rjogl.  Sinie,  mit  bct  $rof.  Dr.  Äarl 
Renting  (©cb>ff Raufen)  in  ber  jweiten  ^lenarftfcung  fcom  27.  Oftober 
1883  betraut  worben,  wirb  nodj  in  ber  erften  £älfte  b.  3f«  Beenbet  werben 

SBeiter  Befdjlofj  bie  ^lenar&erfammlung,  mit  bem  ^a^re  1886  bie  nun 
in  ben  40.  JÖanb  tretenbe  „Beitfdjrift  für  bie  @ef<$i$te  be« 
Oberrlj cinS",  meldte  bisher  ttom  ©rofjlj.  ®eneral=2anbe§ardjit>  fyerauS: 
gegeben  würbe,  unter  bie  5ßublifationen  ber  bab.  Ijijt.  Äommiffion  aufju* 
nehmen.  (SS  [oll  bat>on  jäfyrlid)  ein  Sanb  ju  40  Vogen  in  4  §eften 
erfdjeinen.  3)ie  föebaftionSgefcfyäfte  mürben,  unter  Vefteflung  einer  OtebaftionS-- 
fommiffion,  bejteljenb  auS  bem  SBureau  ber^ommiffionunb  Sßrofeffor  Dr.  ©imon 
in  greiburg,  bem  2lrct)iörat  Dr.  2U.  ©djutte  (am  ©rofjlj.  ©eneral=2anbe$  * 
arcfyito,  früher  fürftl.  fürfienbergifdjer  3Xrdt)ito=©efretär  in  £>onauefdjingen)  über* 
tragen.  SDie  „3ftittl)eilungen  ber  bab.  Ijiftor.  jtommiffion"  werben  infolge  beS 
Heb  ergang«  ber  3eit|djtift  an  bie  jtommiffion  nicr)t  rne^r  BefonberS  uub  gratis 
loerfanbt  werben,  fonbern  foEen  (2  iBogen  in  jebem  §efte)  einen  felbftänbigen 
£eil  ber  3eitf<$rift  mn  eigener  fortlaufenber  ©eitenjäfylung  Bilben.  9tur  Jnapp 
gehaltene  23erid)te  über  bie  ^lenarftfcungen  werben  aud)  fünftig  in  bem  Bis* 
fyerigen  Umfang  jur  Sßerfenbung  fommen. 

©djliefjlidj  würbe  ein  Antrag  beS  9lrcr)vttbireftor8  Dr.  to.  2Beed)  ange; 
nommen:  ein  topograpljifcfjeS  SBörterbud)  beS  ®ro§ljer$ogtum8  SBaben 
Bearbeiten  ju  Iaffen,  „welches  bie  urfunblidjen  formen  oer  tarnen  aller  nod) 
bleute  befiel)enben,  fowie  ber  ausgegangenen  Orte  (Oebungen),  unter  9tu8* 
fdjlufc  ber  glur=  ober  ©ewamt;  tarnen  feftfleEt."  9ftit  ben  Vorarbeiten 
bafür  Würben  unter  Seitung  r>on  20  e  e  dj>  8  bie  Hilfsarbeiter  Dr.  $c^d 
unb  Ärieger  beauftragt. 

üftodj  fügen  wir  fyinju,  bafj  burdj  Gürlafc  toom  4.  üDejember  1885  ^rof. 
Dr.  ©ierfe  in  £>eibelberg,  $rof.  Dr.  Jtö'nig  in  ^reiBurg  unb  'ülrdjtorat  Dr. 
911.  ©djulte  ju  orbentlidjen  üftitgliebern  ber  Äommiffion  ernannt  würben, 
unb  bajj  bie  2ßaljl  $rof.  Dr.  ^artfelberS  in  £eibelberg  unb  $rof.  Dr. 
9ioberS  in  ViEingen  ju  aufjcrorbentlidjen  ÜJlitgliebern  burd)  (Srlaft  toom 
8.  $)ejember  1885  Beftätigt  würbe. 

*  * 

* 

2)ie  ©efellfdjaft  für  rljeinifdje  ®ef djidjtstunbe,  welche 
am  8.  ©ejember  1885  in  $öln  it)rc  5.  3(aljre8t>erfammlung  Ijielt,  teilt  in 
bem  (5.)  ^aljreSBertcfyt  üBer  ben  Fortgang  iljrer  arbeiten  folgenbeS  mit : 
Von  ben  burdj  Dr.  Robert  £>oeniger,  ^rir>atbojeni  in  Verlin,  BearBeitetcn 
Äötner  ©djreinSurfunben  beS  12.  ^a^rb^unbertö  ftnb  bis  jefct  2  Lieferungen 
beS  I.  VanbeS,  in  benen  aÜe  Urfunben  ber  ÜJtartinSjjfarre  enthalten  ftnb, 
erfdjienen.  (3Bir  t)offcn  barüber  in  nädjfter  3cit  ein  Oieferat  bringen  ju 
tonnen.)  %m  Saufe  biefeS  SafyreS  foHen  bie  ©djreinSurfunben  aus  ben 
Pfarreien  @t.  Vrigiba,  ©t.  2aurenj,  ^iieberic^,  ©t.  5lpofteln,  ©t.  ©ereon, 
©t.  ©etoerin  üeröffentli^t  werben,  fo  ba^  bamit  bit  Oueücn  jur  ©efd§id^te 
ber  Verfaffung  unb  Verwaltung  ber  @injelgemeinben  oon  StUn  im  12.  %t\)u 


Xacbric^tcn.  359 

fyunbert  abgefc^loffen  würben.  —  Ter  I.  £>albbanb  ber  rljeinifajen  3Bei«tümer, 
bcffen  Bearbeitung  unter  Oberleitung  toon  $rof.  Dr.  fioerfcb,  in  ber  #anb 
ron  Dr.  ÜJiar  8a er  liegt,  wirb  t>orau«ftdjtlicb,  in  bicfem  ^aljr  jutn  ©nie! 
gelangen.  ©«  »erben  barin  bie  2Sci«tümer  ber  Remter  Äoblenj,  3Saöenbar, 
^cprarb,  Seimig,  Oberwcfcl,  ©ergpflege,  DMnfiermaifelb  unb  ÜJiatyen  ent- 
balten  fein,  im  ganjen  gegen  200,  r>on  benen  bi«f>er  faum  ein  Giertet  unb 
urar  meift  nur  teilweise  befannt  mar.  —  gür  bie  Au«gabe  ber  Aachener 
3taDtred)itungen  b.at  Ätabtardjmar  ^icf  toicle  trcrtooüc  Aftenfiücfe  gefunben, 
Meinungen  be«  15.  3ab,r^unbertö,  unb  aufjerbem  in  befonber«  reifer  3al>l 
Aufjeicbnungen,  bie  jur  Beleuchtung  ber  ftinanj&crmaltung  im  14.  unb  15. 
3ab,rb,unbert  beitragen.  —  Bon  ben  Urbaren  ber  (Srjbiöcefe  Äöln,  beren 
Auögabe  ^rof.  Dr.  (Jrcceliu«  übernommen,  ift  audj  wabjenb  biefe« 
3abre«  bie  irucflegung  ju  erwarten.  —  Heber  ba«  Bud)  2Bein«berg 
(Öeben«befd)reibung  eine«  Kölner  Bürger«  au«  bem  16.  ^abjljunbert,  ton 
3taotard)i»ar  Dr.  (Snnen  entbecft,)  berichtete  ber  Herausgeber,  ©tabtardjioar 
Dr.  $61jtbaum,  bafj  2  Banbe  bat-on  i.  3-  1886  erfc^einen  [ollen.  3Jian 
beabftdjtigt,  bie  Aufjeidjnungen  3Bein«berg«  sunadjfx  bi«  jum  ^aljre  1550 
mitjuteilen.  —  Bon  ber  (Sinleitung«arbeit  Dr.  »on  B  e  l  o  w  «  ju  ber 
Au«gabe  ber  2anbtag«aften  ber  Jperjogtümer  3ülidj  unb  Berg  Ijaben  mir 
bereit«  berietet,  (#ifi.  3ab.rb.  VII,  173.)  ©er  2.  unb  lefcte  Steil  biefer 
feiner  Arbeit  über  bie  lanbjiänbifdje  Berfaffung  in  ^ülid)  unb  Berg  bi«  1511 
wirb  in  bie  fem  3ab,re  erf  feinen.  —  gür  bie  Veröffentlichung  ber  2Jcatrifeln 
Der  Unit?erfttät  Äöln  tonnte  ein  Xcrmin  nodj  nicbt  angegeben  werben.  — 
dagegen  roerben  bie  oon  Dr.  Soffen  bearbeiteten  ©riefe  fcon  Anbrea« 
NTttafiu«  unb  feinen  greunben  1538—1573  bi«  Ofiern  erfdjeinen.  3"  ber 
im  ©ejember  1884  befdjloffenen  £erau«gabe  ber  JÄegefien  ber  (Srjbifdjöfe 
ton  Äöln  bi«  jum  i^aljre  1500  b,at  ^rof.  Dr.  üftenjel  bie  Vorarbeiten 
begonnen.  —  35erfelbe  $at  aud)  für  bie  £erau«gabe  ber  alteften  Urfunben 
ber  iRljeinlanbe  bi«  1200  bie  arbeiten  eingeleitet.  6«  bejmectt  biefe  Ber= 
öffentlicfyung  junacb,ft  bie  j^örberung  be«  biptomatifdjen  ©tubium«,  außerbem 
will  fie  burcb,  Aufnahme  ber  Siteren  ^rioaturfunben  aucb,  ber  Berfaffung«; 
unb  Sirtfd)aft«gefd)id)te  bienen. 


Unter  ber  Leitung  r>on  $>on  üfttdjete  ftaloci  ^ulignani  in  ^oligno 
wirb  bemnacb,  ft  eine  interejfante  fyiftorif  dje  3«t|djrtf  t :  Miscellanea 
Francescana  di  storia,  di  lettere,  di  arti  begonnen,  bie  ftdj  mit  ber 
@efd)id)te  be«  $ranji«raner--Orben«  befebäftigen  will.  Affe  2  Üttonate  fott 
eine  Kummer  t)on  32  «Seiten  erfdjeinen.  3ab,rlid)er  Abonnement« ^rei« 
für  Italien  ift  6  Sire,  für  ba«  Au«lanb  9  £ire.  Abonniert  wirb  in  ftoKgno, 
Stabilimento  tipografico  di  Feliciano  Campitelli. 


360  ftad)rt<$tcit. 

91m  15.  Januar  1886  würbe  bei  Qllcan  in  $ari«  baö  1.  £>eft  einer 
neuen  33iertetiaf;r6=3eitfc(jrift:  Annales  de  l'ecole  libre  des  sciences 
politiqnes  ausgegeben,  bie  t»on  ben  ^rofefforen  unb  ehemaligen  ©djütern 
ber  6cole  libre  rebigiert  wirb.  3>n  bem  1.  #eft  finb  aud)  gefdjidjtlicfye 
5luffd^e  enthalten:  ÜJI.  albert  ©oret,  les  plans  politiques  de  Mirabeau 
en  1792;  Wl.  Jftatymonb  Äödjtin,  la  politique  francaise  au  congres  de 
Rastatt,  I.  les  preliminaires  et  la  formation  du  congres. 


3m  (Sentralblatt  für  23ibliotfje?$wefen  1886,  (1.  ©.  1—35.  2.  ©. 
49 — 108)  finbet  fidj  toonSt.  33 lau  ein  „93erjeid)ni6  ber  ^aubfcbriftenfataloge 
ber  beutfdjen  23ibliotr)eren". 

$rfc,r.  ÜJlr.  £§.  »an  9ttem6b tjf  öeröffentlidjte  eine@d)rift:  „De  Griffie 
van  Hare  Hoog  Mogenden,  Bijdrage  tot  de  kennis  van  het  Archief 
van  de  Staten-Generaal  der  vereenigde  Nederlanden".  2)er  SSerfaffer 
(teilte  biefe  gorfdjung  an,  um  ftdj  über  bie  2lrt,  wie  ba$  9Irdji©  inoentarifiert 
werben  [oll,  ju  unterridjten.  (Sr  Ijanbelt  barin  über  bie  (Sntfieljung  unb 
bie  urfprünglidje  (Smridjtung  be$  2trd)ir>S,  bie  SßirhmgSf  reife  ber  in33etrad}t 
fommenben  ^Beamten  u.  bgl.  21m  ©ä)lujj  ©.  207 — 211  ifl  eine  Ueberftd)t 
über  bie  £auptbeftanbteile  be$  SlrdjioS  mitgeteilt,  '©-©rabenljage,  Slijftoff. 
1885.  8°.  230  ®. 


(Sine  beadjtenöwerte,  gefd)id)töpljilofopl)ifdje  ©tubie  »eröffentlid)te  ber 
^tSrofcffor  am  $.  £.  beutfdjen  ©taatSgümnaftum  ju  IBubweiS,  Dr.  2GB. 
Sabenbauer  über  ben  Inftorifdjen  Unterridjt  al$@runblage  einer  religiöfen 
SGBeltanfdjauung.  (Programm)  SBubweiö,  ©otbjnann  1885.  ($id)ler8  wiffen; 
fdjaftlidje  Slb^anblungen  «Rr.  48)  ©r.  8°.  53  ©. 


33.  SDurup,  histoire  des  Romains.  T.  VH  gr.  8°.  $ari«  1885. 
£>adjette.  £>er  lefcte  93anb  bicfeS  bebeutenben  SBerfeS.  33eljanbelt  bie  3c't 
üon  SDiofletian  Bio  ju  £J)eobofiu6  unb  gibt  in  neuer  unb  oft  origineller 
SBeife  ein  33ilb  biefeg  4.  3>al)rl)unbert8,  weldjeS  2ampribiu$  ein  golbeneS 
3eitalter  nennt.  2)ie  Umbilbungen,  weldje  ber  ^rinjipat  be8  2luguftu3 
burdjmadjte,  bie  33erwaltung$reformen  in  ben  legten  %tiUn  be$  römtfdjen 
Sfteidjeg,  bie  Regierung  beS  Äaiferö  Julian  waren  nod)  nidjt  in  ifyrem 
3ufammenl)ange  unter  bem  Sidjte  ber  neu  entbeeften  3|nfd)riften  auf  eine  fo 
bemerfenSroerte  2Beife  gewürbigt  worben.  £)er  SSerfaffer  bemüht  ftd)  jwar 
unparteiifd)  ju  fein,  ifl  aber  nidjt  immer  feljr  geredet  gegenüber  ben  (5t)riftciu 
SBenn  er  audj  gegen  bie  Religion  felbft  tooll  5ld)tung  ifl,  fo  betont  er  gleid); 
woljl  nidjt  oljne  einiges  33ebauern,  bafj  e$  bie  Gtljrijten  waren,  weldje  bie 
fyarmonifdj  geglieberte  römifdje  (S)efeHfa)aft  in  23erwirrung  bradjten.  (5r 
fieljt  nid)t  genügenb  ba$  innere  Hebel,  an  bem  unter  ber  23ermaltung$; 
mafdnnerie  bie  einzelnen  litten.  5)ie  allgemeinen  Xenbenjen  2)urur;$  finb 
übrigen«  bon   bem  SBtf dt)of  ^erraub   oon  9lutun  in    feiner  Antwort  an  ba$ 


9U($ric$tcn.  361 

neu  ermatte  üftitglieb  bcr  franjöfifcben  Slf  abernte  im  $uni  1885  mit    feltener 
33erebfamfeit  gefennjeicbnet  werben. 


(Srneft  £5e«iarbin«,  geographie  historique  et  administrative  de  la 
Ganle  romaine.  T.  III.  gr.  8°.  $ari«,  £ad)ette.  1885.  <5in  für  bie 
SBerwaltungögefcbicbte  ber  römifcben  ^rovinjen  inftruftive«  58ud),  meiere« 
jebod)  wenig  neue  Belehrungen  enthalt.  £>er  SDcrfaffcr  bat  ben  guten 
©ebanfen  gehabt,  [einem  SBucbe  $lbbilbungen  unb  Kataloge  beijufügen,  bie 
für  bie  ftorfeber  febr  nüfclid)  fein  werben. 

£6nault,  origines  chretiennes  de  la  Ganle  celtique.  8°.  (Sljartre«, 
$etrot--@arnier.  1884.  526  S.  %x.  6.  fciefe«  fcbafcenäwerte  2Bert  gibt 
nidjt  alle«,  wa«  fein  Xitel  Verfbricbt.  Sieben  augenfdjeinlicben  Irrtümern 
unb  gewagten  Sßermutungcn  enthalt  e«  einige  neue  ober  febr  wenig  gefannte 
Sluffcblüffe   über   bie    (Jinfübrung   be«   (Sljrifientum«    im   Sorben  ©attien«. 

d  b, .  X  i  f  f  o  t ,  geographie  comparee  de  la  province  romaine  d' Afrique. 
I"  vol.  8°.  $ari«,  imprimerie  nationale  1885.  £>iefeö  Ijerrlicbe  2Berf, 
uad)  bem  £obe  be«  SJerfaffer«  von  ©alomon  3teinad)  veröffentlicht,  beruht 
auf  einem  cinge^enben  fritifdjen  Stubium  ber  £erte  unb  bcr  i^nfdjriften, 
bie  türjltd)  entoeeft  worben  finb.  3)ie  etljnogravbifcben  fragen  finb  bafelbft 
mit  ber  aujjerjien  Sorgfalt  unb  großem  ©acbverftanbni«  beb,anbett.  35er 
JBerfaffer  b^at  inäbefonbere  bie  9cumibier,  ©eruier  unb  ÜJlauren  mit  fteinbeit 
gejeiebnet  unb  unterfebieben. 

ßagnat,  explorations  epigraphiques  et  archeologiques  en  Tunisie. 
Fascic.  I,  II,  in,  gr.  8°.  $ari«,  £borin  1885.  ®iefe  wichtige  Eeröffent; 
lidjung  ift  vor  allem  eine  Sammlung  ber  in  biefer  ©egenb  fürjlid)  entbeetten 
Snfcoriften.  Sie  Grflarungen  finb  einfad)  unb  genau,  ©er  Serfaffer  bat 
c«  verftanben,  au«  ben  burd)  bie  fran$öfifd)e  Offupatton  veranlagten  wichtigen 
gunben  für  bie  alte  Xobogravbie  unb  ©eogravbie  beachtenswerte  Sdjlüffe  ju 
jieljen.  ßagnat  bat  foeben  einen  Cours  elementaire  d'epigraphie  latine 
veröffentlicht  (8°.  $ari«,  £borin  1886),  welcber,  obwohl  unvoüiiänbig, 
Stubierenben  unb  felbft  £eb>rn  gute  £)tenfte  leiften  wirb.  28er  fid)  mit 
grieebifeber  ^nfcbriftenfunbe  befaßt,  wirb  ftd)  mit  Ücufcen  in  bem  wirflieb, 
vortrefflichen  Manuel  d'epigraphie  grecque  von  Salomon  ftetnad)  9tat« 
erbolen.     8°.  $ari«,  #ad)ctte  1886. 


£enri  üfticbel,  du  droit  de  cite  romaine.  8°.  $ari«,  2arofe  1885. 
372  B.  55er  SSerfaffer,  ^rofeffor  an  ber  faculte  de  droit  §u  $ari«,  bat 
wcbl  begriffen,  von  welcher  2Sid)tigfeit  bie  bura)  ^nfebriften  gegebenen  5luf- 
fcblüjje  für  ben  Suriften  finb.  Sein  <Bud)  lebrt  niebt«  9ceue«  unb  entbält 
eine  Stnjabl  fleinerer  93erfe§en.  (Sinige  feiner  jurijiifcben  Slbfc&weifungen 
Ratten   obne  9tad)teil   bei   «Seite   gelaffen   werben   fönnen.     ftber   ba«  93uc& 


362  «Ra<$rt«ten. 

enthält  einiget  ©ute,  bic  £>arfietfung  ift  flar,  unb  e$  wirb  ben  ©tubierettben 
ber  9ied)te,  für  bie  e$  gcfdjrteben,  toon  Sftufcen  fein. 

(Smile  33ourgeoi3,  le  capitulaire  de  Kiersy  sur  Oise  (877) 
8°.  315  ©.  $ari$,  £adjette  1885.  S)a«  33ud)  bietet  eine  gelehrte  ©tubie 
nidjt  nur  über  bieä  berühmte  Äapitulare,  fonbern  aud)  über  ben  3uPanb  ber 
farolingifdjen  ©efellfdjaft  am  (Snbe  beö  9.  ^aljvljunbertS.  £>er  33erfaffer 
fudjt  juerft  bic  allgemeine  Meinung  über  bte  33ebeutung,  bte  afljulangc 
biefem  Äatottulare  juerfannt  würbe,  $u  betampfen  unb  unterfdjcibet  ftd)  hierin 
toon  ben  9Iuffaffungen  ©fröret  (©efdjidjte  ber  oft  =  unb  weftfranfifdjen 
Karolinger  II,  122,  149,  160),  $)ümmlerS  (®efd)id)te  beg  oftfränfiföen 
9teid)e<3  II,  43—56),  SRoorben«  (§infmar  336,  337).  Stber  warum  fpridjt 
33.  erft  in  ^opitel  6  toon  biefer  tjerftjmmlidjen  3luffaffung,  unb  warum  jeigt 
er  erft  bier  (©.  182),  wie  Gtorbemotyö  irrtümlidje  Ueberfefcung  unb  9IuS: 
legung  im  Sabre  1685  aus  bem  Äapitular  toon  Äierfto  unrechter  SBetfe  eine 
„Charte  constitutive  de  la  feodalite"  gemadjt  Jjaben?  23.  legt  mit  ftrenger 
Ärtti!  bar,  bajj  baS  $apttular  nur  ein  gelegentliches  ©efefc  war.  311«  nänr- 
lidj  $arl  ber  jtaljle  nad)  3t«Iicn  aufbrad),  wollten  bie  ©rofjen  „securi" 
fein,  ftdjer  in  bem  23eftfc  ibrer  ©üter,  unb  Äarl  anerfannte  bamalö  eine 
fdjon  befteljenbe  £{jatfad)e,  bie  ber  erblichen  Uebertragung  ber  Setyen  unter 
ber  töniglidjen  Oberljoljeit.  5tfeer  barau«,  ba§  einer  ber  Slrtifel  fagt,  ber 
©obn  folle  bie  bem  33ater  $u  teil  geworbenen  honores  erbalten,  unb  ber 
Äö'nig  foße  bie  SMrbe  beö  33aterS  bem  ©obne  »erleiden,  folgt  nidjt,  ba§ 
banrit  eine  gä'njlidje  Umwälzung  ftattfanb.  Unb  fein  3ätgenoffe  fdjeint  baran 
gebadjt  ju  baben,  bafj  er  Beuge  eine«  fo  großen  (SreigniffeS  war.  3Jtt  ber 
jweiten  §alfte  feine«  SBerfeS  bemüht  ftd)  ber  23erfaffer  ju  jeigen,  wie  ftd) 
ba3  ftttltdje  Seben  am  (Snbe  be$  9.^abrb,unbert«  banf  ben  religiöfen  lieber- 
lieferungen  rein  erhalten  babc;  er  geidjnet  ein  intereffante«  ©emälbe,  wie  bamalö 
bic  (Sintradjt  ber  civitas  Dei  be£  b,l.  Sluguftin  berrfdjte,  bie,  wie  er  fagt, 
baS  3beal  ber  ©efeÜfdjaft  geworben  war  unb  ftd)  ju  toerwirflidjen  fud)te  auf 
Soften  beä  ©taateö  unb  ber  Gtentralgewalt.  3lber  33.  geljt  f)ie  unb  ba  gu 
weit:  er  legt  gu  toiel  SBert  auf  bie  biblifdjen  (Sitate  unb  auf  bie  fromme 
^brafeologie  jener  Bett.  @r  bat  iebod)  feljr  gut  einige  Irrtümer  toon  5Baifc  ber; 
toorgeboben  unb  gezeigt  (©.  284),  bafj  biefer  ben  Sßedjfel  in  ben  polttifdjen 
(Sinrid)tungen  beä  9.  3>aljrl)unbert$  nid)t  genügenb  bemerft  Ijabc,  unb  ba& 
cö  nid)t  ganj  ben  3Inforberungen  einer  forgfaltigen  Äritif  cntfprid)t,  wenn 
er  £erte  toon  789  unb  792  neben  ©teilen  au$  ©ebuliuä,  einem  Beitgenoffen 
Stavl  be6  Äab^len,  citiert.  SDa«  33ud)  33. 6  wirb  ein  unentbebrlidjer  Ratgeber 
fein  für  alle  bie,  weld)e  bie  @efd)id)te  be«  untergebenben  Äarolingerreid)eö 
am  @nbe  be6  9.  $afj rljunbertS  ftubieren. 

Ruftet  beßoulangcö,  recherches  sur  quelques  problemes  d'  histoire. 
gr.  8°.  ^ariö,  ^ad)ette  1885.  IV,  536©.  $>er  93erfaffer  bejeidjnet  in  feiner 
93orrebe  bie  5trt   biefer  ftorfdjungen:    f/<$fy   toinbe   midj   mit   biefem  33anbe 


%  l  <*  r  t  6  i  c  n.  J69 

bau^tfac^üc^  an  einen  Scfer,  ber  Vorliebe  für  fdjroierige  fragen  fyat."  £)a« 
33ud)  befielt  au«  brei  teilen:  I.  teil:  Etüde  sur  le  colonat  romain.  Eine 
Einricptung ,  bie  nadj  bem  SBerfaffer  fidj  oon  felbft  oljne  t)ajutl)un  be« 
Staate«  entn?icfelt  b^abe  al«  Solge  ber  23erpfü6tungen,  »eldje  bie  cultores 
obaerati  gegenüber  ben  Eigentümern  Ratten.  t)a«  juerfr  nur  jeitlicbe  $er= 
bältni«  blatte  fid)  fpater  in  ein  erbliche«  oerroanbelt.  5)ie  9lrt,  wie  Die 
ÖJtfc^icbtc  be«  Jortbefhnbe«  be«  Colonat«  bi«  in«  6.  ^aljrfyunbert  ■  bcn 
legten  Seiten  jufammengefafjt  wirb,  tterbient  alle  2lnerfennung.  II.  teil: 
Etüde  sur  la  propriete  fonciere  chez  les  Germains.  Enthält  2  Kapitel 
a)  du  regime  des  terres  en  Germanie,  b)  de  la  marche  germanique. 
(Brünblidje  Erörterung  ber  3c"dnMle  be^  Safar  unb  tacitu«.  t)er  3>er= 
faffer  blatte  feine  9tnftd)ten  fdjon  in  ber  Academie  des  sciences  morales  et 
politiqaes  auöcinanbergefefct.  (S.  Comptes  rendus.  2e  semestre.  1885. 
7'  et  8e  livraisons.)  £)er  <2inn  be«  Sorte«  marca  n>iro  mit  großem 
£d)arffinn  erflärt.  &  legt  bar,  bafj  erfi  im  12.  3>aljrljunbert  marca  mit 
„^lümenbe"  gleicbbebeutenb  wirb  unb  einen  ©emeinbefifc  bejeidjnet.  III.  teil : 
L'  Organisation  judiciaire  dans  le  royaume  des  Francs.  £tc  9lnftd)ten 
©on  2Baifc  unb  ©oljm  werben  barin  lebhaft  befämpft. 

i*cn  bemfetben  $erf.  ift  neuerbing«    bei   tljorin    in  $ari«    eine   Etüde 
snr  le  titre  de  la  loi  salique  De  migrantibus  erf  dj  tenen. 


Ein  $rofeffor  au«  9tancp  Subotoic  iBeaudjet  toeröffentlidjte  foeben  eine 
Histoire  de  l'organisation  judiciaire  en  France,  1.  99b.,  epoque  franque 
(¥ari«,  fteuffeau  1886.  8°.  509  ©.),  toorin  er  bie  9Inftd)ten  »on  Bruflel 
c-e  Eoulange«  faft  »oüftanbig  annimmt. 


i'on  :©  a  t  ten  b  a  cb  «  w35eutfd)lanb«  @efd)id)t«quetlen  im  0L  %."  ift  jefet 
aud)  ber  2.  SBanb  in  5.  Auflage  erfdjtenen.  1886.  530  ©.  <S.  478—495 
nnt  ,,9tad)  träge  unb  Sericbtigungen  jum  1.  SBanb"  beigefügt. 

3n  ber  Bibliotheque  des  ecoles  francaises  d'Athenes  et  de  Rome 
fasc.  43  gibt  äRaurice  ftaueon  ben  1.  ©anb  eine«  2Berfe«  über  la 
librairie  des  Papes  d'Avignon,  sa  fonnation,  sa  composition,  ses  cata- 
logues  (1316—1420),  $ari«,  tb>in,  1886.  8°.  XXI,  262  ©.  $er 
1.  teil  beb>nbelt  bie  ©egrün&ung  ber  päpjH.  39ibliotb>f  in  9lt>ignon  t>on 
1316—1369;  ber  2.  enthält  ben  Katalog  ber  33ibliotb>t  Urban«  V.  oom 
3}lai  1369. 


tfarbmal  ^o&anne«  43aptifia  ^Sttra,  :8tbliotb>far  be«  päpftl.  Stuhle«, 
beröffentlidrte  al«Analecta  novissima  spicilegii  Solesmensis,  altera  conti- 
nnatio,  tom.  I  ein  umfangreiche«  3Berf  „de  epistolis  et  registris  romanorum 
pontificum-  in  franjoftfeber  <2pracbe.  $ari«,  9toger  unb  Ebernowifc  1885. 
4°.  XIV,  630  ©.  $)ie  erfte  £älfte  bringt  eine  toielfeitige  Slb^anblung  über 
^apflbrtefe  (—  @.  312),    toorin   3U   ben  neueren  ^ublifationen,    befonber« 


364  91  acfy  richte  n. 

aud)  ju  ber  neuen  9lu$gabe  oon  3|aff6ö  Regesta  toielfadje  93erid)tigungen 
unb  Ergänzungen  gegeben  werben,  ©ie  2.  £>älfte  „Melanges"  Bringt 
etnjelne  Erfurfe  über  ^ßapfttatalogc,  t>ä>ftlid)e  SBibliotbefare,  3iegifter, 
99uÜarien  unb  eine  umf angreife  (©.  366 — 461)  Verteibigung  be$  Zapfte« 
VigiliuS.  Sediere  flammt  toon  (Souftant,  unter  beffen  papieren  fte  gefunben 
mürbe;  beigefügt  ift  l)ier  neben  jaljlreid)en  üftoten  eine  Einleitung,  in  ber 
befonberS  aud)  auf  2)ud)e8ne8  bekannten  Sluffajj  in  ber  Revue  des  quest. 
hist.  XXX,  (»gl.  o.  3eitfd)riftenfd)au  ©.  338)  23egug  genommen  mirb. 
hierauf  ift  bann  eine  beträd)tlid)e  51njafyl  ausgemalter  ^ßapftbriefe  ober  an 
$äpfte  abreffierter  SBriefe  abgebrueft,  bie  bisher  nidjt  toerö  ff  entließt  maren. 
2)ieSBriefe  beginnen  mit  einem  ©djreiben  be$  1)1.  §ilariu$  unb  fdjliefjen  mit 
einer  Oratio  be$  Sßaroniu«  an  $aul  V.  23efonberS  t)aufig  ftnb  babei 
^nnocenj  III,  (61  9fr.)  unb  £onoriu6  III.  (41  5Kr.)  vertreten.  SDudjeäne 
befyricfyt  baS  SBerf  im  Bulletin  crit.   1886  fftt.  4. 


3>m  G-iornale  ligustico  XII,  394  betyridjt  2.  X.  33etgrano  ben  in 
unferm  legten  ^a^rgang  (©.  208  ff.)  gebrauten  Stuffa^  $riebertd)  Ä  a  ty  f  e  r  ä 
über  „^apft  Sftifolau«  V.  unb  ba«  Vorbringen  ber  £ürfen".  Er  meift 
barauf  fyin,  bafj  ftd)  in  bem  13.  SBanb  berAtti  della  societä  Ligure  di  storia 
für  ÄatyferS  5lnfid)t  nod)  weitere  SBemeife  finben  laffen,  unb  &eröffentlid)t 
au$  einem  ungebrutften  SBerfe  be§  $ran$i«rui8  $ljilelplju$  (De  iocis  et 
seriis  poematnm  libri)  ein  Epigramm,  meldjeS  befonberö  bie  Verbienfie  be$ 
^a^fteö  Slifolauö  V.  um  bie  SBiffenföaft  rübmt. 


$)er  1.  ©anb  ber  toon  un$  bereit«  angefünbigten  ©efd)id)te  ber  Zapfte 
feit  bem  Ausgange  be$  9ft.  91.  toon  $aftor  ift  erfdjienen.  ^reiburg  i.  33., 
Berber  1886.  XL  VI,  723  ©.  8°.  2Bir  r)offen  in  einem  ber  nadjfien  §efte 
eine  23efprcd)ung  beSfelben  bringen  ju  fönnen. 


^m  21.  23anbe  ber  ©efdjidjtäqueÜ'en  ber  ^romnj  ©ad) fen  unb  an» 
grenjenben  ©ebiete,  herausgegeben  t>on  ber  Ijiftor.  jtommiffton  ber  ^ßrottinj 
©adjfen,  (#alle,  O.  §enbel  1886.  XII,  491©.  8°)  t>  er  öffentlich  ®mnnafial= 
bire!tor  @.  ©djmibt,  ber  im  auftrage  ber  gen.  Jjiftorifdjen  Äommiffion 
im  toatüanifdjen  9Ircb>  $orfd)ungen  anfteflte,  „bie  papftlidjen  Urfunbcn  unb 
ffiegeften  auö  ben  ^a^ren  1295 — 1352  bie  ©ebiete  ber  heutigen  ^rotoinj 
©ad)fen  unb  beren  Umlanbe  betreffenb". 


©raf  £enri  be  ['(Sptnoi*  mirb  in  nadtfter  3«tt  bei  ^alme  in  $ari« 
ein  SBerf  über  bie  93ejiebungen  ber  Zapfte  jur  Siga  in  ben  3fa^ren  1585 — 1595 
erfdjeinen  laffen.  Er  fyat  bafür  bie  Rapiere  ber  pfipfH.  Nuntien  in  ftranf; 
reid)  benu^t. 


^rofeffor  ©rifar  S.  J.  Ijat  nad)   ben  tton  SBoero   fürjlid)  entbedtten 
£©©.  „Jacobi  Lainez  disputationes  Tridentinae"     (^nnSbrudt,    Dtaud) ; 


l4  r  t  $  t  e  rt.  365 

ftegenSburg,    Ruftet   1886.    2  fflbe.    106,    512  unb  85,    568  ©.  U0  12) 

herausgegeben.  j)er  erfte  £eil  enthält  neben  2aine$'  9lbb>nblung  über  ben 
Urfprung  ber  bifc^öfLid^en  3}uri$bifrion$geroalt  unb  über  ben  pdpftlidjen 
Primat  aud)  bi^er  ungebrucfte  ©riefe  ber  papjtlidjen  Legaten  beim  Iribentiner 
J?on$iI  an  bie  römifdjc  Äuric  unb  be«  $arbinaU©taat$fefretär$  (Sarlo 
i^erromeo  an  bie  Segaten  auö  einem  ßober  ber  ©taatsbibliotijef  von  Orient. 
Reiben  iSänben  geljen  gefdjifylicfje  Ginleitungen  über  ßainej  unb  ba8  Xrioentinev 
JJciuil  ooran. 

^rofeffor  Dr.  %.  X.  ^unf  in  Tübingen  gab  iüngfl  ein  „Sefjrbudj  ber 
tfir$engefäicb>"  b>rau«.  ftottenburg  a.  31.,  ©aber,  1886.  8°.  XVI 
563  <2.  3116  fnappc  unb  überftcr)tticr)e  ©arfrellung  tft  e$  junäc^ji  für  bie 
afabemifdje  3"8cnb  jur  Einführung  in  biefeä  ©ebiet  befrimmt.  3uöfa<$  aber 
wirb  burd)  bie  SInfüljrung  ber  einfdjlagigen  nötigeren  Literatur  unb  bie 
s)lnteutung  ber  bebeutenberen  Äontroterfen  eine  fdjafcenSroerte  Anleitung  $u 
weiterem  ©tubium  gegeben. 

3n  nääjfkr  3^it  roirb  bei  $.  Sentner  (üRünd)en)  eine  „@efä}idjte  ber 
^rebigt  in  ieutfölanb  öon  #arl  b.  ©r.  bis  jum  Ausgang  beS  15.  3ab> 
b,unöert$  "  erfreuten,  toeldje  Bon  bem  1884  verdorbenen  ©tiftSprebiger 
3of.  Zöllner  in  2Jiündjen  unocllenbet  bMnterlaffen  unb  burd)  ©tiftSvifar 
Dr.  %nt.  Sinfenmaper  mebjfadj  ergänzt  unb  umgearbeitet  rourbe.  £)iefe 
literarifdje  Sfauigfeit  bürfte  um  fo  meljr  Serücfftdjtigung  finben ,'  als  fie  bie 
crfte  eingefyenbe  2)arjreUung  biefeS  intereffanten  ©egenftanbeS  ton  fatfyolifdjer 
Seite  ift,  unb  ber  Herausgeber  bemüht  war,  burdj  eine  umfaffcnbe  33enüfcung 
beS  in  ber  3Jiünd}ner  ©taatsbibliotljef  oorliegenben  |)anbfa)riftlid)en  ÜJtaterialS 
eine  gebiegene  ©runblage  für  bie  ©nbergebniffe  feiner  gorfdjung  ju  geroinnen. 


$on  t>.  fteberS  „£unftgefdji(b>  beS  ÜRittelalterS"  liegt  bie  2.  £alfte 
vor.     Seidig,  SBeigel.     XXXIII  @.  u.  0.  353—652. 

Xlfrcb  Jpolber  veranstaltete  eine  neue  9luSgabe  von  Saxonis  Gram- 
matici  gesta  Danornm  auf  ©runb  beS  1.  Sßarifer  2)rucfS  (0.  $.  1514) 
unb  ber  fpärtidjen  Jpanbfdjriftenfragmentc.  Strasburg,  £rübner,  1886. 
LXXXYII,  724  ©.  8°.  2>ie  Einleitung  b^nbelt  über  bie  £3©.^ragmente, 
bie  alteren  ausgaben,  Ueberfefcungen,  bie  Quellen  unb  £>ilfSmittel  unb  bietet 
einen  fritifajen  Apparat.     Jt  12. 


2)ic  2)arfictlung  Der  ^aeffdjen  £anbel  von  Dr.  (Stephan  E  b,  f  e  S  rouroe 
von  £ilar  ©djroarj  in  beffen  ©djrift:  „Sanbgraf  Sßfyilipp  von  Reffen  unö 
bie  ^adfdjen  £anbel"  (1884)  fdjarf  angegriffen.  Dr.  EbjeS  ijat  barauf 
nad)  feiner  SRücffeljr  auS  DRom  eine  Entgegnung  ausgearbeitet,  bie  Jefct  er» 
fdjienen  ift  unter  bem  Xitel :  „Sanbgraf  v^b^ilipp  toon  Reffen  unb  Otto  von 
$acf",  Tueiburg  i.  ».,  Berber.     8°.    164  ©.    1886.     JBerf.  bleibt  fo   ent-- 


$66  fftad&rtd&tett. 

[Rieben  tote  früher  Bei  feiner  Behauptung  fielen,  bafj  ^fyilipp  ber  intefleftuefle 
Urheber  be«  $acffd)en  Betrüge«  war.  ^mSlnljang  ifi  ein  biöljer  nodj  ntdt)t 
t>oü*jtänbig  toeröffentli^teö  (Streiften  be«  £>erjog«  ©eorg  toon  <Sad)fen  auf 
$btfipp«  Brief  ttom  10.  6.  1528  abgebrueft. 


3tr>ei  intereffante  Beröffentlidjungen  fxnb  cor  fuqem  unter  ber  Seitung 
ber  Ä  ommiffion  für  ba«  ^3arifer  biptomatifdje  5Xrdt)it>  be«  3Jttnifterium«  be« 
Auswärtigen  begonnen  worben: 

1.  Recueil  des  Instructions  donnees  aux  ambassadeurs  et  ministres 
de  France  depuis  les  traites  de  Westphalie  jusqu'  ä  la  Revolution 
francaise.  25 ic  Einteilung  ber  Arbeit  gefd)ab,  nadj  ben  öerfdjiebenen  ©efanbt- 
fd)aften.  ^etex  Banb  wirb  eingeleitet  mit  einem  Ueberbücf  über  bie  Be= 
$ieb,ungen  ^ranfreid)«  ju  bem  betreffenben  (Staat  biö  ju  ber  Bett,  wo  bie 
^nftruftienen  beginnen ;  aufjerbem  fxnb  jum  Berftänbni«  ber  einzelnen  <Stü(fe 
unb  iljre«  gufammen^ange«  geeignete  Jpinwcife  beigegeben.  2)er  1.  Banb, 
bearbeitet  toon  albert  (Soret,  enthält  bie  ^Jnftruftionen  für  bie  ©efanbten 
in  Oefterreid).  $art«,  Sllcan,  1884.  1.  Bb.  gr.  8°.  gr.  20.  (Sin 
2.  Banb  bringt  bie  ^nftruftionen  für  bie  ©efanbten  in  (Sdjweben,  mit  (Sin- 
leitung  unb  Sftoten  öon  ©effroty.  1885.  %x.  20.  25ie  Bearbeitung  ber 
»eiteren  nod)  in  $lu«ftd)t  fte^enben  Abteilungen  ift  in  folgenber  SBeife  »er« 
teilt:  (Snglanb  an  33a öd) et  (in^wifa^en  geftorben),  Preußen  an  Safciffe, 
9f{ufjlanb  an  9£ambaub,  £ürfei  an  ©irarb  be  Stalle,  diom  an 
§anotaur,  £ollanb  ansage,  (Spanien  an  SJiorel  gatio,  25änemarf 
an  ©effrot),  (Saootyen  unb  ^Siemont  an  SIrmingaub,  Neapel  unb  s$arma 
an  Steinacb,,  Portugal  an  Bicomte  be  (Satr  be  @aint=5lt>mour 
Senebig  an  3ea"  faulet,  ^ßolen  an  Sout«  $arge«. 

2.  911«  paffenbc  (Srgänjung  jur  erften  ^ubltfation  ein  Inventaire 
analytique  ber  polilitifdjcn  Äorrefponbcnj  ber  franjöftfdjen  ©efanbten  au« 
bem  genannten  9Ird)ito.  (S«  würbe  begonnen  mit  ber  Correspondance  poli- 
tique  de  M.  M.  de  Castillon  et  de  Marillac  ambassadeurs  de  France  en 
Angleterre  (1537 — 1542),  ^erauögegeben  Don  $ean  Äaulct,  mit  Unters 
fiüfcung  toon  Soui«  $arge«  u"b  ©ermain  Sef  eore  =  ^ontalt«.  ^>ari«, 
Alcan,  1885.  8°.  XXII,  499  ©.  %x.  15.  3n  ber  gotge  wirb  bann  Äaulef 
bie  papiers  de  Barthelemy  (franjbf.  ©efanbten  in  ber  <Sd)rocij) ,  junadjft 
»om  Safere  1792,  t>etöffentlid)en.  Aufjerbem  wirb  bie  £>erau«gabe  ber 
tforrefponbens  <Seloe«,  ©efanbten  in  (gnglanb  1546 — 1549,  torbereitet. 


9?ad)  bem  binterlaffenen  SDianuffript  feine«  Sater«  b>t  ®.  2)ro^fen 
ben  4.  Banb  be«  5.  £eile«  ber  ,,©efd)icbte  ber  preuf$ifd)en  ^olitif"  von 
3ob.  ©uft.  2)rottfen  b.  i.  ber  4.  23b.  tton  „^riebrieb,  b.  @r."  b,erau«gegeben. 
@r  reicht  nur  bi«  jum  '^Beftminfiertoertrag  von  1756.  VI,  492  ®. 
M  10,80. 


9U$ric$tert.  367 

%.  ©aäquet,  pr6cis  des  institutions  politiques  et  sociales  de 
lancienne  France.  2  voll.  12°.  $ari«,  Jpadjette  1885.  (Sine  allgemeine 
SBerfaffungSgefcbicbte  granfreidjS  mangelte  bi«  jefct.  £er  33crfaffcr  be$ 
genannten  39ud>e$  bat  e$  unternommen  biefe  2ü<fe  au«$ufütlen,  obne  baß  e$ 
ibm  »oÜfommen  gelungen  wäre.  3u»™d?ft  ift  (eine  3ftetbobe  febr  mangelhaft. 
Cbne  ftüdildjt  auf  bie  djronologifdje  Orbnung  bebanbelt  er  in  12  oer^ 
iduebenen  Kapiteln:  bie  föniglicbe  ©eroalt,  bie  6entralr>erroaltung,  bie 
^rerinjial^erroaltung,  bie  Jftetdjäjtanbe,  bie  ^romnjialjUnbe,  bie  @ericbt$= 
perfaffung  ,  bie  ginanjen  ,  ben  ^lerug,  ben  Abel,  baQ  Sürgertum,  bie 
jpanbroerfer;,3miun3en/  bie  aderbautreibenben  Älaffen.  ©3  ift  baS  eine  $olge 
an  emancer  gereifter  "Sonographien;  niemals  Ijat  man  etroaö  ©anjeS  über 
eine  beftimmte  ^eriobe.  Unb  biefe  12  Äapitel  enthalten  bebauernSroerte 
Süden;  ein  Äapitel  über  baS  S}ttx  feljlt  gän^lia).  2)er  5>erfajfer  bat 
Diel  gelefen ,  aber  er  t)at  nid>t  immer  toiel  -ftufcen  auS  feiner  Schüre 
gejogen.  £ie  erflen  Seiten  eine«  |eben  ÄapitelS  geljen  regelmäßig  'auf 
bie  merofcingifcije  unb  farolingifebe  j&tit  jurütf ;  baS  finb  bie  unju; 
reidjenbjten  teile.  So  ftnb  faum  einige  %tihn  oer  Organifation  beS  £)ofe$ 
$ur  3«*  Ä^rl«  eS  ©roßen  geroibmet  (I,  79).  2Ba«  ber  5>erfaffer  »on 
Dem  SBerljalten  DWolauS  I.  in  ber  ßljefcbeibung«  =  Angelegenheit  SotljarS 
iagt  (II,  10 — 11)  ift  ungenau.  6ine  eigentümliche  Anroenbung  matbt  er  (II,  121) 
t»on  bem  i^crS  bee  £eren$:  „Thais  patri  se  commendavit  in  clientelam 
et  fidem.u  (Sine  totlftänbige  3?erroirrung  berrfdjt  bejüglid)  ber  ^Begriffe 
lendes,  antrnstiones  unb  vassi  (II,  123  —  124).  3ßad)bem  ber  Skrfaffer 
öa«  gortbefteben  ber  Allobe  (S.  120)  bis  in«  14.  3atjrb>nbert  gejejgt  bat, 
fagt  er  (S.  125),  baß  im  9.  3>abrbunbert  „alle  ©runbjtürfe  ale  SBenefijien 
befeffen  werben."  2)ie  Begebungen  jroifdjen  ^hrebe  unb  Staat  im  üflittel- 
alter  finb  fcblecbt  bargefteüt.  £)er  Berfaffer  b^at  ftd)  babei  an  bie  Auffaffung 
ber  ^anfeniften  gehalten;  er  fpridjt  über  Die  Äonjilien  öon  Äonftanj,  Bafel 
unb  Orient  oljne  SacbfenntniS,  unb  in  ber  ©efebitbte  beS  ^n^ff^turftretteö 
(II,  13)  beurteilt  er  baS  Behalten  ber  ^äpfte  b^öcbft  eigentümlich,  roelcbe  nad) 
feiner  Anftcbt  banadj  firebten,  tircblicbe  unb  roeltlicbe  ©eroalten  ju  üerfdjmeljen 
unb  „jebe  roeltlidje  Sadje  $u  einer  grage  ber  fircblicfcen  §errfdjaft  $u  macben."  — 
i^arum  roirb  fdjließlid)  in  ber  am  @nbe  beS  SBerfeS  abgebrueften  Bibliographie 
fo  feiten  bie  SabjeSjaljl  unb  ba«  gormat  ber  citierten  iöerfe  angegeben ?  — 
irofc  biefer  Unrotlfommenbeiten  fann  biefer  Abriß  Stubierenbcn  unb  2)ojenten 
gute   £ienfte  erroeifen:  er  ift  gut  gefebrieben  unb  lieft  fid)  angenebm. 


2.  Z>  u  f  f  i  e  ur,  Tarmee  en  France.  3  voll.  12°.  SBerfaillee,  JÖernarb.  1884. 
£a?  iBucb  ®a«quet«,  roelcbeö  faft  nidjt«  ton  bem  §eere  fagt,  roirb  burtb,  biefe« 
Serf  vorteilhaft  ergänjt  roerben  fönnen.  (So  ijt  jroar  nur  ein  Ueberbücf,  aber 
ein  febj  gut  abgefaßter,  ben  roir  einem  auägejeidjneten  ^)iftorifer  cerbanfen, 
ber  lange  3eit  ^rofeffor  an  ber  ÜJiilitärfdjule  oon  Saint  6ör  geroefen  ift. 
£>er  britte  SBanb,  roeld^er  ber  9ieu$eit  geroibmet  ift,  erroedt  befonbere«  ^ntcreffe. 


368  9Udjrid)tett. 

Ü  c  t  v  o  1  o  g  e. 

2lm  22.9cotoember  1885  flarb  auf  feiner  $ifla  ßaffina  D^jatba  in  bcr 
Commune gino 2ftornaäco  bei (£omo  ber  ©raf  ©iulio Sßorro Sambertenglji, 
^ßräftbcnt  ber  Societä  storica  lombarda,  Sßijepräfibent  ber  R.  Deputazione 
di  storia  patria  per  la  Lombardia  e  le  antiche  provincie  unb  ©uperintenbent 
be«  ©taatSarcßioö  oon  9JJaitanb.  @r  war  geboren  ju  äRailanb  am  4.  9*0= 
t>ember  1811.  ©eine  ©efcbicfe  waren  mit  ben  politifcben  (Sreigmffen  feine« 
SBaterlanbe«  in  ber  neueren  $eit  mannigfad)  Derfttüpft.  2)en  burd)  feine 
traurige  ©efangenfcbaft  unter  ben  SBleibäcbem  23enebig$  befannten  ©iloio 
^ßetlico  battc  $orro  jum  Sebrer.  1848  mürbe  er  t>on  ben  Oefterreidjern 
in  ihtfftein  3  Süconate  gefangen  gehalten.  3^ad)  feiner  (Sntlaffung  mar  er 
eine  £>ät  lang  3lbjutant  be«  ©eneral«  ©iacomo  9lntonini.  33om  ^Jabre  1850 
an  mibmete  er  ftd)  augfcbliefjlidj  ard)malifd)en  unb  palaeogratobjfcben  ©tubien. 
23on  iljm  ift  bie  Einleitung  jum  Codex  diplomaticus  Langobordiae.  ©ein 
£auptt>erbienfi  um  bie  -InTtorifcöe  gorfcbung  beftebt  in  ber  Verausgabe  be« 
^anbfcbriftenratalogeS  ber  üfcrioutjiana.  (©.  o.  ©.  353.)  Archivio  stör, 
lombardo  1885.     ©.  848—859. 


5ltfreb-greberic-$ierre,  ©raf  gallo ur  bu  (£o  üb  rat»  ftarb  am  6.  3>an. 
1886  ju  Finger«,  mo  er  am  7.  2Jcai  1811  geboren  mürbe.  SDie  $eit  feiner 
politifd)en  £ätigfett  als  deputierter  (1846)  unb  ÜRtnijter  be$  $rinj= 
gkafibenten  (1848)  mar  nur  febr  furj.  2lm  26.  2Jcar$  1857  trat  er  in 
bie  9Itabemie,  mo  er  feine  großen  Striumplje  feierte,  ©eine  ©tellung  unter 
ben  fran^öfifcben  Äatb,oli!en  mirb  unfern  Sefern  befannt  fein.  SSon  feinen 
Serfen  lieben  mir  beroor:  Louis  XVI.  (1840,  4.  2Iu6gabe  1860.  12°.); 
Histoire  de  saint  Pie  V.,  pape  de  l'ordre  des  freres  precheurs  (1844, 
2  Söbe.  8°.;  3.  togabe  1858  2  «8be.  in  12°.);  Madame  Swetchine,  sa 
vie  et  ses  oeuvres  (1859,  2  SSbe.  8°.;  15.  2lu6g.  2  SBbe.  12°.);  Discours 
et  melanges  politiques  (1882,  2  33be.  8  .);  Etudes  et  Souvenirs  (1885, 
8°.  unb  12°.).  9lufjerbem  veröffentlichte  %.  aud)  bie  ^Briefe  ber  geifireieben 
üJtobame  ©wetfc&ine  (1863;  5.  2Iufl.  3  33be.  12°.  u.  8°.)  unb  bie  Corres- 
pondance  du  R.  P.  Lacordaire  et  de  Madame  Swetchine  ,  moüon  9 
Auflagen  erfefeienen.     Revue  bibl.  P.  litt.  1886  ©.  170  f. 

5)ie  Memoires  oon  3<*lIour  werben  bemnäd)ft,  wie  ebenba  ©.  182 
mitgeteilt  wirb,  burd)  ©raf  be  Üfeffeguier    veröffentlicht  werben. 

9lm  26.  Januar  ftarb  ju  33loi«  2lrmanb  SBaöcbet,  befannt  burd) 
feine  gorfebungen  in  ben  2lra)ioen  Italien«  unb  befonber«  23enebig6.  Er 
veröffentlichte :  Les  archives  de  Venise;  la  diplomatie  venitienne;  les 
comediens  italiens  ä  la  cour  de  France;  la  jeunesse  de  Catherine  de 
Medicis  u.  a.  (Sin  befonbereS  33erbienft  für  bie  bjftorifcben  ©tubien  erwarb 
er  ftd)  aufcerbem  bureb  fein  Eintreten  für  bie  Eröffnung  be«  biplomatifcben 
9lrcb>S  in  granfreieb.     Bulletin  de  Cercle  Saint-Simon  1886  9tr.  3. 


369    — 


Kcformbrftrrbinigctt  bcs  fiarbinols  (Otto  (Tnidjfeß 
uon  Walöburg. 

Son  93 e r n a r b  Ju|r,  S.  J. 

OJiöblcv  bat  einmal  in  Bcgttg  auf  Die  namenlos  traurigen  ^nftänbc 
ber  battfa)en  .Kivdu*  im  16.  ^abrbunbert  ebeufc  waljr  al*  feben  gejagt: 
„Uns  .üatboliTen  liegt  bic  ^flicbt  ob,  ber  SBafyrfyeit  ifyr  9ied)t,  berÄircfrc 
ihren  ;Kubm  pi  oinbijtrto ,  nicht  bunt  Olblcugnuug  ven  Ibatfad^cn, . . . 
jenbevu  burdj  bic  ,§croorbehuug  bei  bicr  allein  entfebeibenben  Umftantes, 

;c  uidu  im  3tanbe  waren,  bie  fatfalifcbe  .ftirdje  ju  beiüdlttgen,  bafc 
vielmehr  tiefe  mit  ihrer  gettgegebeuen  jtraft  gegen  bie  (Erwartung  unferer 
A-cinoe  jieaveich  [idj  behauptet ,  bewäfyrenb  bie  äßeiffagnig  (Sfn'ifti :  £>ie 
Sßfotien  bev  .Völle  werben  nichts  vermögen  gegen  fiel...  £>ie  richtige, 
allein  ftatttyafte  ^luffaffung  bie f e r  .ßeiiumftänbc  (be8 
16.  ;sahrhunberts)  gibt  einen  So e u^  c i ö  meb,r  ffit  bie  götttidje 
2  I iftung  bei  &it$e  unb  ben  ewigen  ®cift,  ber  in  iljr 
bleiben  wirb  bts"  ans"  (£nbe  ber  3ett.  ©cenfdjen  Tonnen 
irren  unb  fdjwanTcn,  aber  nid)t  ber  Reifen  Spetti-1)  ©ies" 
ift  genau  uuferc  ^luffaffung ,  wenn  low  im  Verlauf  btefeö  ^luffafceä  be= 
bauernewerte  IKifsftänbe  jn  befpreeben  fyaben  werben. 

Unter  ben  Sefhtouttgai  bes  <Uarbinals  Otto  für  bie  fatfyolifdu' 
:Kefovm  mujj  fowobt  ber  3«t  als  aud)  ber  3öid)tigTeit  nach,  bie  ©rünbung 
ber  Unioerfitctt  SM  Hingen  an  erfter  ©teile  genannt  werben.  £>ie 
Untcrricbts'anftalt  würbe  im  3>a!Jre  1549,  $unäd)ft  nur  als"  Seminar, 
gegvünbct.  Oa£  Austreiben,  welches  Cito  für  bie  (hriebtung  bes 
SchmmkI  erlief; ,  }eigt  bic  Tiaren  unb  beftimmteu  j&idt,  weldje  ber 
ftarbinal  babei  vor  Hagen  battc,   unb  bezeugt  im  bejonoeren,   wie  febr 


')  93.  33eber,  Sirot  uttb  bie   Deformation,    3nn*brud  1841.    S.  44  91nm. 
Sfcrgl.  «retin,  SRajimilian  I.  ©.  87  fcrntt. 

Siftoriftb*«  3aJ(T6n4  188«.  24 


BIO  ÜB.  $it$ r. 

bie  3it[tcinbe  unter  ben  ®eiftüd)en  feiner  SDtoccfe  bcm  Äarbluat  311  $»erjcn 
fingen,  unb  U)ie  er  fd^nett  entfd)toffeu  mar,  bie  2tj:t  an  bie  äöurjet  bcr 
eingeriffenen  liebet  31t  legen:  „Umfonft  —  fo  fd)reibt  er  —  erwartet 
man  bei  bem  33ot!e  eine  ^Reformation  unb  23efferung,  fo  lang  bie  (Scijt- 
tidjen,  bie  alten  ein  gutes  23eifpiet  geben  fotten,  ot)ite  §urd)t  ©otteS, 
ot)ue  2ld)tung  ber  ©efe^e  unb  ot)ne  d)riftltcf)e  ©iS^ptin  batjinvoanbetit. 
äßie  werben  mol)t  Sertürner  ausgerottet  derben,  menu  nid)t  fromme  unb 
geteerte  Männer  ftd;  borfinben,  metdje  burd)  Ijeil&ringenben  Unterricht 
üerbtenbete  ©emüter  aufttdren  unb  bie  auffaltenbe  Sßerbtenbung  ux- 
fdjeudjen?  $)a  mir  bieS  forgfättig  unb  ängftüd)  überbadjten  unb  ©Ott 
unb  unferm  ©emiffen  ein  ©enüge  5U  teiften  münfct)ten,  fo  fyaben  mir 
nad)  bem  $tate  meifer  Männer  uns  eutfdjtoffen,  ein  geifttidjeS  ©eminarium 
in  unferev  <5tabt  ©itlingeu  in  ber  3lbfid)t  §u  errieten ,  um  in  biefem 
einige  jum  2)tenfte  ber  Äivct)e  gu  ev§iet>eu  unb  fo  ftrenge  unb  genau  in 
ber  fatl)olifd)eu  2el)re  unb  in  ber  d)rifttid)en  ©itteitfdntte  ^u  btlben,  bamit 
fie  fyernacr;  jur  Seitung  ber  ©laubigen  burd)  ßeljve  unb  ^eiligen  äöombd 
alles  beitragen  unb  eine  mafyre  3ierbe  unb  ©tü^e  ber  St'ixdjz  fein  möd>ten." a) 
5lm  20.  sDfai  1554  mürbe  baS  (Seminar  jur  llnhxrfität  erhoben.- ) 
SDie  junge  .£od)fcr)ule  fonnte  (totj  barauf  fein ,  einen  ber  bebeutenbften 
©elefyrtcn  jener  3eit,  ben  ©ominilaner  ^ßeter  be  Soto,  unter  ifyren 
8el)rern  31t  feljen.  911$  ©oto  Beidjtfcater  beS  ^aiferS  mnrbc ,  unb  anberc 
Dominüauer  infolge  beS  ungemoljntenÄttmaS  ftarben,3)  fud)tcber.Uavbiual 


i)  SBraun,  23ifd)öfe  rmn  2lug§burg  III,  476. 

2)  2>ie  SBuHe  trägt  ba§  Saturn  Dorn  6.  Stpril  1552  (Bullar.  romanum  Ed. 
Cocquelines  IV,  293  ff.).  2)ie  S3eröffent(id)ung  erfolgte  wegen  be§  ÄriegeS  evft 
fpäter.  —  2)ie  ©rünbung  ber  Uniüerfität  cx^äijU  §iemlid)  auäfüfjrlid)  Wgricola 
(Hist.  prov.  soc.  Ies.  Germaniae  sup.  I,  79  ff.);  ein  ©tuet  beä  5ßertrage§  mit  SBorgia* 
gibt  §au§mann,  päpftl.  Alumnat  ©.  7.  gmei  SBreben  ©regor§  XIII.  üom  6.  unb 
8.  Slpril  1573  an  ben  ^erjog  9llbred)t  üon  33a))ern  unb  ba%  ?lug$burger  itapttel 
jetgen  bie  2öid)tigfeit,  meldje  man  in  9tom  bcr  (srrmltung  ber  SnÜHnget  lluirterfitüt 
beilegte,  feiner,  annal.  eccles.  ad  an.  1573  n.  10.  —  3)te  Statuten  mürben 
juerft  in  9tom  gebrudt,  apud  Ant.  Hladum  impressorem  camcralem  1553.  (iinc 
jineite  ?lu§gabe  erfd)ieu  1557  in  Silliugen;  Wu^iige  barauS  bei  Kranit,  Sftifdjöfe 
III,  415— 42C. 

3)  «Raute  (b.  röm.  «ßfipfte  IT;  10  [8.  Slufl.])  fdjrcibt:  „Gütige  Safte  blühte  fit- 
(bie  Uniuerfität  3).J  burd)  ein  paar  auägejeidpietc  fpanifdjc  Ideologen  ;  fobalb  ftd) 
biefe  roieber  entfernten,  faub  ftd)  in  $eutfd)tanb  fein  tattjolifdjcr  lüelefjrter,  um  ilpv 
©teilen  51t  befefcen:  eS  braugeu  aud)  tjier^roteftanteu  ein."  —  3)a{$ Otto  fkoteßante* 
an  feiner  Uniberfität  einbringen  liefe,  roirb  9{anfe  fd)merlid)  boueifen  Toniieit.  \Huch 
mirften  neben  ober  nad)  ben  fpauifdjen  3)otninifauern  auSge)eid)nete  ^  rieft  er  an  ber 
ü)iüinger©d)ule,  mir  nennen  bie  fpätern  slufd)öfc  tmit  JHoermoitb,  üinbanu-*  (IMubcji) 
unb  bon  ypern,  9h)t^obiu§  (9iid)l^of). 


.Kefcnnbcftvebungen  be$  ßarbtnalo  Otto  Iruchfcfe.  371 

3«ftttt«  für  t>ic  neue  Unioerfität  51t  genrinnen.  ©0  fdjreibt  Otto  am 
villi  1560  oon  ttem  an  $ergog  xHlbrecbt:  ,3$  lajj  &  2.  *er= 
tvauliit  Hülfen,  nne  ich  gern  ein  Collegium  Societatis  Iesu  moflt  auf= 
liebten,  bitte,  Cr.  g.  tooffe  unbcfdnvcrt  fein,  mir  öertraütt$  }ii  febreiben,  bie 
Gonbition,  ©efotbung  unb  cmbcrS,  nrie  fic  (S.  2.  aufgenommen  ju3ngot* 
ftabt  unb  SRündjen,  auch  n>a4  fic  fdjulbig." ')  »in  31.  Äuguft  fd)on 
fagt  ber  ßarbinat  bau  $er&og  „großen  ©au!  um  ben  33ericr)t  bei*  3cfutter 
halb ,  unb  fürwahr  fic  tbui  ein  gottgefällig  nüfclicb  gut  SBerf  bavan ; 
wollt  ($ott,  eö  träten'«  atte  (Seiftlid).  (Sott  nrirb'3  (*.  2.  reichlich  bie 
unb  bort  belehnen.  3$  ftebe  jefct  in  Unterbanblung  mit  ihrem  oberften 
^royft,  auch  ein  Collegium  S.  Jesu  in  meinem  Stift  aufzurichten,  vcv- 
beff,  feil  UK&8  ganjeä  ausrichten. "  2) 

ßer^aublungen  jogen  fieb  aber  in  bie  2änge,  benn  erft  am 
23.  x\anuar  1563  beriduet  Otto  an  ben  Dteftor  ber  2)iUingcr  Unioerfität, 
lüniielinö  Olofcubal3):  „Permagna  mihi  nunc  res  agenda  est,  sed  huius 
ronsilii  deliberatio  et  explicatio  requirit  praesentiam  tuani.  .  .  .  Quare 
nnllam  morain  interpones,  quin  quam  primum  proficiscare.  Non  poenitebit 
te  suseepti  iuiuris.  Faciam  enim,  ut  intelligas,  quantopere  te  semper 
amarim  merito  tuo.  Profectionem  tnam  nihil  morabitur  oeconomus  istic 
noster :  nam  tibi .  quae  ad  iter  opus  fuerint ,  snppeditabit.  Tu  vero 
Dilingenses  et  magistros  et  diseipulos  admonebis  etiam  meo  nomine,  ut 
sente  sint  vel  sui  ortlcii  diligentiores,  quam  praesente  esse  soleant. 
Nulla  enim  re  gravius  me  possent  offendere  quam  si  quid  istic  in- 
commode  facerent ,  dum  tu  abes.  Moneantur  igitur  omnes  et  quam 
celerrime  venias"4) 

SBofl  oie  2Mnfd)c  Ottos  nod)  immer  oerjögerte,  mar  ber  ©elbyuntt. 
durften  bie  Sejuiten  nad)  ibrem  3nft"ut  ^eui  ©cbutbgelb  u.  bergt,  für 
ihre  Bemühungen  annehmen,  fo  mußten  fie  um  fo  bringenber  auf  feftc 
auöieichenbe  ^Dotation  ber  oon  ihnen  $u  übernelnnenben  ©chulen  hefteten, 
je  weniger  enrige*  terminieren  unb  guter  Unterricht  fieb  mit  einanber 
vertragen.  Otto  manbte  fieb  einige  Neonate  fpäter  am  6.  sDiär$  1563 
brieflich  an  Martin  oon  oben,  um  oon  bem  polnifchen  Könige  ©elb  für 
£>iUingeu  31t  erhalten :  ., Video  nulluni  esse  hominum  genus ,  quorum 
labor  sit  illustrior  vel  utilior  in  vinea  Dni  quam  Iesuitarum  sodalium: 
ut  beatas  existimem  civitates,  in  qnibus  illi  versantnr.  Iampridem  cupio 


i)  Slrctyo  für  Wefc^idjte  be*  8i8t$ttm«  Slugsburg  II,  194. 
2)  ebenba  II,  20C. 

■)  »raun  l$iicböfe  öon  Augsburg  III,  i'.'Tj  nennt  tyn  Gorneliu?  $arlem  oon 
SRojentfjal.     *)  üagomarfini,  cpp.  Pogg.  III,  209  ff. 

24* 


372  23.  $)ul)v. 

institnere  collegium  illius  societatis,  sed  huic  cupiditati  meae  par  facultas 
non  slippetit  hoc  quidem  tempore.  Quare  praeclarum  hoc  Studium  illis- 
que  hominibus  (Diling.)  fructuosum  et,  ut  spero,  salutare  velim  ad- 
juvari  a  rege  vestro."1)  %n  bemfetbcn  /Tage  |d)rteb  er  auch  an  ben 
.Üönig  ©igtSuutnb  9(ugu[t  felbft  in  dljuüdjer  2Mfe:  „Intelligo  Iesuitas 
sodales  esse  omnium  diligentissimos  et  peritissimos  operarios  in  vinea 
Dn .  Hoc  planum  est  atque  perspicuum  omnibus.  Itaque  ardeo  cupi- 
ditate  prorsus  incredibili,  ut  aliquando  collegium  instituam  illius  socie- 
tatis Dilingae  ovesque  mihi  commissas  illa  custodia  muniam ,  ne  a 
finitimis  lupis  devorentur.  Sed  in  maximo  et  studio  huius  officii  meo 
et  periculo  gregis  mihi  impedimento  est  angustia  rei  familiaris  hoc 
quidem  tempore."2)  3>n  betreiben  Angelegenheit  richtete  Otto  noch;  Schreiben 
an  ben  ©cbetmfefretär  nnb  ben  Oberraminerev  bc3  Königs ,  enbttdj  an 
$>ojluS. 3) 

Mb  baranf  waren  bie  §aupifd)n)ierig:Eeiten  geebnet.  %m  3.  3fult  1563 
bereitete  Otto  bureb  ein  Schreiben  an  bie  ^rofefforen  ber  SDilüngcv  ©dntlc 
bie  Aufnahme  ber^efuiten  Wts:  Cum  iustissimae  nos  causae  movissent  et 
ad  deliberandam  rem  tempus  ac  prudentes  viros  adhibuissemus,  Visum 
fuit  aliquando  faciendum,  ut  ad  collegium  istud  diviHieronymiDilingense 
adiungeremus  alterum  collegium  Iesuitarum.  Quare  cum  ex  illa  societate 
eam  copiam  magistrorum  habituri  simus ,  qui  utrique  collegio  in  isto 
docendi  munere  satisfaciant,  vos  de  re  et  consilio  nostro  admonere 
voluimus,  ut  rationibus  interea  vestris  consulere  possitis.  Vobis  igitur 
merces  laboris  vestri  usque  ad  proximas  ferias  persolvetur:  ad  quoä 
tempus  in  vestri  officii  munere  perseverabitis."  4) 

%\n  2.  3lugu(t  begfelben  ^aljreS  fetzte  Otto  einem  [einer  früheren 
©ifttnger  Sprofefforen,  Martin  iUIjttoD,  ber  irtjirjifdjcii  S3if<$of  öon  D^ero8) 
geworben  war,    bie  legten  ©rihtbe  auSeinauber,  bie  il)n  jur  vleuberung 


ober  Svtjrjtoü.     So  fdjreibt   §ar£l)eim  ,   concil.  Germaniae  ,    tuefdjer  (VU,r 
))   bie  Elften  ber  Don  biejem  üBifdjof   im  3o$re  1577  abgesattelten  ©tmobef 


i)  Sagomarfini  a.  a.  O.  III,  237  ff.     2)  gbenba  III,  240  ff.    3)  Ubenba  III, 
235,  236,  248.     4)  (Sbenba  III,  8*5. 

5) 
825—870) 

mitteilt.  35er  eigentliche  $ame  ift  aad)  $ar$t)eltn  (VII,  609)  Balbttttli,  nadj  bemWe- 
burtSort  9h)ttjoöen  in  Trabant  ift  9h)tboimt3  gebilbet.  —  Siefer  Sßtälat  legte  — 1 
nebenbei  bemerft  —  im ^a^re  1568  Fürbitte  für  bie  Wrafen  (Jgtnont  nnb  §om  ein] 
nnb  ftanb  bann,  alS  Süba  feine  Sitten  nidjt  erhören  moltte,  Sgntont  im  Üobe  bei 
beffen  93tnt  fein  ßkioanb  rötete.  Scvfelbe  SMfrijof  bcfdjioor  in  einem  Briefe  tum 
29.  September  1571  ^l)iübp  IT.  ben  jeljnten  Pfennig  ab.yifdiaffen ,  ber  bie  arbeite 
jur  SSersreeiflung  treibe.  SBergl.  M'eruijn  be  ücttent)oue,  lesHuguenots  et  les  Oaetu 
Kruges  1883—85,  II,  118—122,  394. 


•\umbcitrofrumicn  bc§  Jfarlftiatl  Otto  Xrnrtfefe.  373 

duVcvionalo    6(U)Og(n:     ..Summa    autem    rationis    et    consilii    mei 

ibat  hu<\  Dl  in  reliquuni  tempus  certa  et  uberrima  doetffaM  et 
institutionis     >uhsidia    eilkgio    providerem.      Qua    rc    ninltum    diuque 

ta  vocati8  ad  deliberandom  piia  et  prudMrtJbna  viris  aliquando 
illa  placuit  senn-ntia .  ut  ex  I«stiit anun  ioeietate  magistros  collegio 
adhiberem.    Sunt  »nini  illi   homines,  ut  scis.  in  priniis    religiosi   et   ad 

Itun  apti;  habent  usum  et  artihYium  quoddam  institueiidi  iuveu- 
totem.     Qua  re  ri t ,    ut  IJomae  et  multis  praeterea  in    locis   magna  ad 

ultitmlü  tuntluai  BtüdionuB  causa:  et,  quod  caput  est,  non  deest 
Ulis  copia  magistrorom .  ut  hoc  eonsflio  et  adiumento  non  solura  in 
teapua  sod  in  perpetuum,  qnod  ad  id  attinet,  collegio  divi 
Hin-oll ynii  consultum  putera.  Nee  vero  verendum  est,  ne  illi  hoc 
onus  non  sustineant ,  qui  maiora  perferre  consueverint ,  aut .  qai  per- 
turhatani   -  'igionem    christianam  disciplinamqne  restituerunt  .    w 

praeclara    aliorum    instituta    egregie  non  prosequantur."  *) 

2 ein  imtigftcs  ©erlangen,  bei  bwi  ifint  gegrftnbeten  Univcrfität 
Dajierfeaftiajfeit  gu  oerteiben,  hatte  bei  ßatbutal  fdjoh  ©nbe  1560  in 
einem  [cböuen  Briefe  an  bie  Sprefefloren  unb  2d)ülev  bet  Älabemte  au3= 
aefbro$cn.  3»  biefem  Streiften  mahnt  et  $ncrjt:  „Et  quoniam  vel 
.»ptimarum  artiuni  cognitio  nisi  ret'eratnr  ad  vitam  ,  ut  probitas  quasi 
doctrinae  fores  aperiat ,  doctrina  probitatem  confirmet ,  eam  dedecori 
atque  adeo  exitio  hominibns  ehristianis  esse  necesse  est,  conservate  decus 
et  honestatem  ac  studiorum  laudem  cum  innocentiae  laude  coniungite. . . 
Mementote  vos  esse  eam  sobolem,  id  seminarium  Christi  militum,  quibus 
ea  palma,  is  trium plins  reservatus  est,  ut  clarissimam  florentissimam 
Christi  ecclesiae  partem  ab  acerrimo  christianae  tidei  hoste  multis  locis 
oecupatam  atque  oppressam,  Iesu  Christo  auetore  et  adiutore ,  huic 
sanetissimo  ecclesiae  capiti  ac  reliquo  corpori  restituatis.  Cuius  resti- 
tutinni>  salutisque  Germaniae  nostrae  quod  summo  teneor  desiderio, 
ad  collegium  vestrum  academiamque  universam ,  unde  tantum  opis, 
tantum  auxilii,  Deo  approbante ,  exspeetatur,  praeeipuae  et  maxiraae 
curae  meae  referuntur.  .  .  .  Unum  enim  illud  et  maxime  cupio  et 
sunnnis  a  Deo  preeibus  contendo ,  ut  antequam  ex  hac  vita  migrem, 
collegium  istud  a  me  institutum  ac  multis  iam  ad  imitandum  vestra 
omuiuin  virtute  propositum ,  mihi  ita  contirmatum  et  constitutum  in- 
tueri  liceat,  ut  nnllis  a< ■errimi  hostis  insidiis  deineeps  labefaetari,  nulla 
impiorum  hominum  iniuria  convelli  possit.     Ego  sevi  fruetuosam  istam 


i)  fiagomarfmt  HI,  34")  f.  —  Gin  intereffantc§  Urteil,  »eldjeB  ber  fdjarf 
beobadjtenbe  ö«nejianijdie  Diplomat  Gorraro  (Sorrer)  über  bie  Xfjätigfeit  ber3efuiten 
in  Deutjcblanb  faßt,  ift  abgebrueft  bei  ftiebler,  ^Relationen  in  Fontes  rer.  austr.  II, 
30  p.  SM. 


374  33.  $u$r. 

Christi  arborem,  eandem  summis  christiani  nominis  principibus  adiuvan- 
tibus  irrigabo,  Deus  sua  admirabili  benignitate  propagabit."  ') 

©iefer  SBvtcf  »erbiente  fd)on  um  pefl  Witten  fyier  angeführt  gu  werben, 
weil  er  ftar  unb  bcittlicr)  auSfyvidjt,  was  ber  föarbinat  in  feiner  (Sdjiilc 
$t  fefyen  wünfd)t:  eine  ^fTanjftättc  begeifterter  (Streiter  @r)rt[tt,  Wctd)c, 
angetan  mit  bcit  SGBaffcn  ber  SCugenb  unb  be«  SSHffenS ,  alle«  baratt* 
fefcen,  baS  Don  bat  $8tett!ern  ber  flirdje  entviffene  (gebiet  toteber* 
$uerobern. 

(S-nbttcb  feit)  fidj  Otto  am  Siele  [einer  SGBünfdje:  2lm  22.  Sugitfi 
1564  fonntc  er  bic  2l!abemic  bent  bamattgen  Sßvotoingial  ber  ^jefuitcu  in 
'Deutfcfytanb,  bem  P.  (SanifiuS,  übergeben;  „et  prineipio  huius  gymnasii 
(Diling.)  usque  ad  hanc  horam  pro  dictis  collegiis  et  universitate  ultra 
centum  milia,  ut  parce  dicam ,  florenos  de  mea  peeunia  expeiidi  et 
plura  si  vixero  expendam",  fo  faejt  Otto  in  ber  2Scrtrag§=Ur?unbe 2)  mit 
SorgiaS. 3) 

£)te  23emü1)ungeu  Ottos  für  bic  (Srridjtung  eines  ^efuiten^ottcgS 
in  Augsburg  waren  inbeffeu  ntcr)t  mit  bem  gleichen  Erfolg  gehont.  %m 
10.  ©cjember  1567   bat   ber  föarbinat   „per  viscera  misericordiae  Iesu 

0  iiagomarftnill,  197  ff.  —  ®te  djviftlidjcn  Gr$iel)ung3gruubfäfcc  be$  SarbinalS 
fittben  ebenfalls  einen  fdjönen  2lu§btucl  in  ben  SBviefen  an  feine  Steffen  ©ebljarb, 
grtebricJ)  unb  G^rifto^I)  unb  bereit  @räicr)er  ftbrian  SBeffemer.  ßbenba  II,  15,  23, 
127,  375;  HI,  10,  288,  315. 

2)  §au§mann,  üäbftt.  Alumnat  ©.  7. 

3)  sDbgteid)  in  biefem  gaftr^unbert  ntebrerc  tuertbolle  Seiträge  jur  ©efdiid)te 
ber  35illinger  Uniberfttät  erfdjienen  ftnb,  (©tempfle  int  ©ittinger  Programm  1833/33, 
bann  ebenfalls  baZ  Programm  bon  1854:  $attt,  ©efd)id)te  ber  ©tubienanftalt 
3)tHtngen,  unb  ba§  Programm  üon  1882/83:  §au§mamt,  ©efd)id)te  bet  ehemaligen 
päfcftlidjen  Alumnates  in  ©iflingen)  fo  fefylt  bod)  eine  alle  Momente  pfamiuenfaifenbc 
Arbeit.  Um  nur  einen  $unft  jtt  berübren,  fo  ift  bt§t)er  nur  fef)v  unjureid)enb  flar= 
gelegt  roorben,  roeldien  ©influfj  ©iüutgen  für  bie  fatljölifdje  Reform  befonberS  ber 
Ätöfter  in  ©djraaben,  in  ber  ©djmeij  unb  in  ben  üftcrretdjifdjen  Sanben  gehabt  bat. 
s2lufeev  ben  3eugutffen  bei  9lgrtcola  (historia  prov.  soc.  Iesu  Germaniao  Bup. 
Augustae  Vind.  1727  II,  13)  unb  in  ben  Beiträgen  tion  ©teidjele  I,  55,  63  bietet 
bierfür  fet)r  iutereffanteS  Material  ba§>  SSert  üon^efj  über  SSeingarteu  (Prodromus 
monument.  Guelficorum,  Aug.  Vind.  1781).  3Mcfe  2lbtei  uuirbe  unter  bem  8fl6t<  Wcorg 
SBegelin,  einem  ©d)üler  3)tlltngen§ ,  reformiert  unb  eutfaubte  bann  mandic  ilirer 
•üRitglieber  in  anbete  Slöfter,  and)  uacl)  ber  ©d)mei;,  unb  und)  Ccftcrrcid),  um  bort 
bie  alte  Regel  nneber  fjetjuftoBen.  (Sbenfo  nabm  SBeingavfeu  |U  bemfetben  gmede 
TOitglieber  frember  Älöfter  für  eine  ßeit  laug  In  bic  Stehen  feiner  9Rönd)C  auf. 
3Sie  fyod)  ber  Reformator  Weingartens,  3lbt  ÖJeorg,  SiUingcn  fdjä'litc,  läfjt  eine  Stelle 
au§  feinem  Söricfc  Dom  28.  s.)lprit  1007  an  bm  ?lbt  uon  SRurbad)  erfennen  bei  .\>f;, 
prodromus  300.  SSgt.  cbenba  ©.  209  f.,  316.  Slnbetc  Urteile  über  ben  (Erfolg  ber 
3)i{linger  ©d)ute  in  ben  beibeu  Gdjrifteu  tum  ß,  ftover:  Grammaticus  Proteus... 
lngolstadii  1636  ©.313  f.  371;  Anatomia  anatomiac  s.  J.  Oenipoute  1634.®.  20  ft 


:Kcformbcftrcbungcn  beö  Jtarbiuaiö  Otto  £rucbfefe.  375 

Qhrk  Donbcfai  KfeffgCMg Urtica*  :Kcr)m,  „er  möchte  fei»  wohU 

meinen!'  notbwenbia  Betonten  beherzigen,  au*  nicMS  cit^  bic  0"bre  ©ottcö 
unb  tofl  Stiftet,  audj  bfr  2tabt  OlugSbura.  SRot^burft  betrauten  unb  ihm 

Kaib  unb  ,$tlf  au  btc  $<urt>  geben,  wie  bic  ©rünbung  eine«  ÄottcgiumS 
für  bic  3cfuüen  bt\  bem  .Kapitel  erwirft  werben  fönnc.  ?iach  [einem 
&rmeffen  bcifcf>c  co  bic  äitfu-rftc  92ot^burft  fetneö  <2tiftcö  unb  bev  Ztabt 
Augsburg,  etliche  9R&itner  biefer  gottfcligen  ©cfeflfdjaft  ju  Ijabcn  unb 
^u  erhalten;  bcf;balbcn  fche  et  für  gut  an,  fich  mit  bem  .Üafcitet  bafyiu 
^u  oergleidunt,  bafj  fortbin  ittdSt  bäft  bis  babev  ausgeworfene  Satarium 
für  bie  ißräbifatut  jährlich  befahlt  werbe,  inbem  foicr)c  conbitionirtc 
Ratten  mit  bem  3u[tüut  unb  bei-  ^rofeffion  ber  Societät  nidjt  fyarmonirten  ; 
lonbevn  ba|  für  biefclbcn  eine  beftimmte  freiwillige  Donation  unb  ^unbation 
frei,  ohne  alle  Sßatttu  awogcforocbcii  werbe,  mit  ber  Hoffnung  unb  3U: 
verficht ,  baj$  fic  gemäf;  i^rc^  53crufe8  befto  mcb,r  ben  religiöjen  93er- 
liclnuiiijcii  obliegen  würben.  3 ein  iöunfcb  fei,  bafj  jidj  ba«8  SDomfavitcl 
mit  ibm  <xU  Orbinarini  fowofyl  in  ^lufchning  eines  ^lafceä  alö  einer 
gcuügcnbcn  ©uftentation  vergleichen  möcbic.  Seiner  Meinung  nad)  [eien, 
um  nebft  beu  ^rebigten  ba«  SSolf  in  d;ri|tticbcv  3UC^  ju  Balten  unb  bie 
JlbgefaUcncu  jnr  Cmtigrat  ber  fatbolifeben  Äirdjc  gurücfjufü^rcn ,  junt 
wciiigftcn  brei  bis  vier  Sßricftcr ,  unb  gu  bereu  Unterhalt  700  ©ulben 
fammt  $olj  unb  auftänbiger  äöofynung  vonnötljen.  Cr  madje  fid)  r-cr- 
binblidj  500  ©ntben  unb  ba$  £ol$  $u  geben:  hingegen  erwarte  er  von 
bem  Kavitet  eine  .Sutagc  von  200  ©uiben  unb  bie  ?iu§mittetung  ber 
SBofymng."  *)  $5ocfy  wie  biefe  23cmüf)ungcu  in  Augsburg,  fo  waren  audj 
feine  Schritte  in  SRont,  „bae  fchr  vergangene  Älofter  gttm  ^eiligen  Are., 
in  Augsburg  jur  Dotation  eines  ,3e[lutcU;^oltc9§  Su  chatten,  vergebens. 

Suchte  [o  ber  Äarbinal  burch  (Gewinnung  neuer  £el)rfräftc  bie 
3ufunft  feiner  Diöcefc  fidler  ju  ftcHen,  fo  war  er  nidjt  weniger  barauf 
bebadu,  bic  Di^iylin  unter  beu  bamalS  bereite  auSgebübetcn  SDcitgliebern 
ecö  Jtugeburger  .Ulcru«  nad)  Gräften  $u  Ijeben.  2Sie  cö  mit  bem  5lugS= 
burgeu  Aiayitci  ftanb,  berietet  Sftorone  am  8.  ^ebruar  1542  an  itar- 
binal  ^arnefe:     ..Fra  <iuesto  mezzo  trattai  col    vescovo   della  riforma- 


>)  »raun,  33ifööfe  tion  9iugSburg  m,  461  f. 

2)  1  c.  <3.  463.  Sergt.  IV,  12  ff.  £ur  fiiferotur  über  bie  Ohünbung  be§ 
?(ugeburgei  ffoOegä  üergl.  nod)  iRangotb,  origo  collegii  soc.  Iesu  ad  s.  Salva- 
torem  August.  Vindel. ,  Fuggerianae  pietatis  in  Deum  et  patriam  monumentum 
perennc  Augustae  Vind.  1786,  p.  2  sq.  Sraun  $1.,  ®€^id)te  beSÄDDegiume  ber 
3efuitcn  in  «ug^burg,  Wündjen  1822.  2)ie  «ftenftüde  bei  Jöciner,  annaL  eccl. 
ad  a.  1571  n  26  sq.,  ad  an.  1573  n.  2  sq.,  ad  an.  1574  n.  38  sq.  «uf  bie  fub* 
ieftiDen  .jjutljaten  J^cinerS  einjuge^en,  ^alte  icb,  nidjt  für  geboten. 


376  ©.  S)utyr. 

tione  et  del  concilio,  e  fu  necessario  ammonire  con  maggior  diligentia 
il  capitulo  et  separatamente  delle  concubine,  dei  convivii  et  ebrietä, 
dei  giuochi  et  caccie,  et  dell'  ignoranza  et  poco  spirito,  nei  quali  vicii 
alcuni  peccano  graveinente.  Mostrarno  ricevere  volentieri  l'ammoni- 
tioni  et  voler  fare  diligentia  di  mutare  vita."  ')  33ei  bellt  Übrigen 
ÄteruS  uhivcu  bie  2Serl)ä(tntffe  nidjt  Keffer,  ^u  ber  Snftruttion  Otto« 
für  bic  SBijttatoren  ber  £)iöcefe  oom  Safyrc  1549  mirb  tefetern  aufgetragen : 
„De  clericis  utrum  quis  sciat  vel  credat,  aliquem  clericum  euiuseunque 
Status  vel  ordinis  coneubinam  habere  vel  ad  aliquara  accedere.  Inter- 
rogent,  ut  sciant  form  am  pro  baptismo,  absolutione  etc.  Et,  si  haec 
nescit,  instruatur  .  .  .  Ne  omittant  examinare  ecclesiarum  parochialium 
rectores  et  praeeipue  rurales  .  . .  quum  plerique  sint,  qni  nedum  missam 
celebrare  sciunt,  sed  vix  litteras  legere  possimt,  quod  est  clericali  ordini 
summum  dedecus  et  pro  quo  saepe  populus  scandalizatur".  Uelutgens 
fe-Ucn  bie  S&ifitatoren  aud)  nidjt  auf  alle  geheimen  5lnHdgeik  gegen  bic 
^tieftet  l)ören:  ,,Nec  passim  reeipiant  cartulas,  quas  rustiei  frequenter 
suos  contra  rectores  clanculum  offerunt."-) 

2(üf|er  burd)  SStfitationen  fudjte  Otto  biefen  Uebctftcmbcn,  befonberä 
buref)  bic  £>iöcefan=(5t)noben  entgegen^utoirleu.  SEHe  erftc  fanb  fdte-n  am 
3.  £)c$cmber  1543  §u  JMlüngen  ftatt;  fic  erneuerte  befonberä  bic  ©ta= 
tuten  früherer  <St)nobeu.3)  j)ie  SBeiocggriiitbc  $ur  jrociten  oom  3a^vc 
1548  madjt  Otto  in  feinem  WuSfdjrciben  oom  1.  Oftober  1548  befannt: 
ba$  33etf^iel  feiner  S&orgänger,  bic  Beratung  ber  gciftUdjcn  ©täube 
aiuf  bem  testen  9teidj§tage  unb  bie  SBortage  ber  „reformationis  formula 
a  caesarea  maiestate  proposita  atque  a  nobis ,  quatenus  episco- 
palis  nostrae  dignitatis  auetoritate  fieri  potest,  probata."4) 

3ur  feftgefefeten  ^eit  crfd)ienen  bic  (Stngtlabenen :  „Abbates,  prae- 
positi,  decani  et  camerarii  quamplurimi,  quorum  multi  veluti  ex  cap- 
tivitate  respirantes  praeclaram  animi  magnitndinem  ad  domum  Domini 
aediticandam  afferre  videbantur". 5)  SSoit  ben  ausgebliebenen  cntfdnttbigtcn 
einige  il)re  2(btt>efen§eit  bamit,  baf?  fic  erempt  feien;  aubeve  hielt  ihr 
fct)led)tcö  ©eroiffen,  uneber  anbere  ber  ißefebt  ber  n>etttt<$en  Obrtgfeit 
jurutf.    5(m  evftcn  Xage  ber  <5l)itobe  gogeu  bie  3ÄitgUeber   um   7  Uhv 


J)  Saemmer,  monumenta  Vaticaua.  Frilmrgi  1801  p.  102. 

2)  ©temer  3.9t. ,  acta  selecta  ecclesiae  Augustanae,  accedit  Synopsis  epis- 
copalium  decretorum  per  eandem  ecelesiam  a  tempore  concilii  Tridcnt.  usque 
in  praesentem  annum,  promulgat.  Aug.  Vindel.  1785  p.  100. 

8)  ©raun,  Sifdjöfe  IH,  374  f.     *)  Acta  selecta  p.  74  f. 

5)  Jparfcfjeim,  concilia  Germaniae  VI,  360.  3)ie  Elften  biefer  ©»itobc  nudi 
bei  fcarbitin,    concilia  IX,  2030—2002. 


'"ennbeflrcfrungcn  be$  ftartönota  Otto  Xritcbfcf;.  377 

in  fcicriicfuT  ißtogeffiofi  in  bic  JMtRnger  ^ürrfitcbc,  »o  bet  .Harbiual 
iclbü  bie  SRefle  <lc  stibcto  Spinnt  cctcbricrtc.    SSM!  aber  bic  .nircbc 

fftt  bie  ©erfyanblungtn  aU  j«  Rein  ciroics,  jogen  alte  auf  bic 
Burg,  beren  oberer  2aai  Miirc'ufenb  Mannt  gewährte.  Oiacb  Jlbfot= 
biettutg  bet  vom  $ontificate  für  btefe  @etegent)eit  uorgeföticbciieu  ©e= 
bete  erbeb  ftd)  Martin  bc  Cläre,  „theologus  Hispantu  eA  caesareae 
inaiestatia    sacellanus" l)    &u   einer   ^Hnfvracbc   an   bic   $etfamm(ung. 

avejte-lijcbcm  gteinrat  fcbilberte  Ofoüe  bic  6cbrecbcn  bet  (*eiitticr-= 
feit,  itnb  mit  mabrbaft  heiliger  Segeiftetung  führte  et  ben  SScrfamineitcu 
baö  ofcal  be8  Eßriefterd  vor  lugen.  Sein  Soxfptudj  wat:  Attendite 
et  universo  gregi,  in  quo  vos  posuit  Spiritus  sanetus  episcopos, 
um  Dei,  quam  acqoiaivit  sanguine  suo."  $Ber  ift  3d)ulb 
caran,  fragt  Cläre  unter  anbaut,  bau  föbiete  Beeten  }ii  ($ruube  gelten, 
ba|  bie  .ftäretifer  in  frechem Ucbcrmut  fortroäljvcub  Scbmacb  unb  Schimpf 
auf  bie  i^ciitttcbcn  Raufen?  „Nos,  not  inquam.  adverana  Christara 
arma  dedimua,  noa  eornm  aeiem  instrnximus ;  propter  nos  catholicae 
religianis  nomen  inter  ipsos  blaspheraatnr;  propter  nos  utique.  qui 
cum  bonna  odor  Christi  omnibns  esse  deberemus,  ingena  foetor  effecti 
sninus;  propter  nos.  qui  magna  ex  parte  extra  ecclesiam  flagitiosissinie 
vivimus.  in  ecclesia  antem  tanta  oris  et  cordis  impuri;  myateria 

atti  -Ttanius  .  .  .  nt  rmiltornm  infirmorum  mentes  et  voluntates  a  Dei  eultu 
et  vtMieratione  frequenter  alienemns."  -)  ;HÜ  Cläre  a,ecnbct,  fe&tc  bet  Slcix- 
c-ittal  beu  3u?ccf  ba*  3iMiebc  auvcinanber ,  ermahnte  alle  pUR  trtfer  unb 
l'telltc  bann  fein  gebet  unb  feine  Sitten  beut  Urteile  bei*  ^rmeoc  anbeiiu. 
Snfcnng  am  :){adjmittag  (3  Uln)  nmrbc  von  ben  ttamler  bc* 
.UarbinaU,  ^ebaitn  Gilbert  3Sibmanüetter,  mit  eiltet  (jinpf ebtuna,  bei 
faifert.  rUef ermatten,  bic   er   am  Sftorgen   boftftänbig   vcrlcfcn,    eröffnet. 

teilte  überflüffig,  bie  Meinung  ber  einzelnen  über  bic  faifcrlicbc 
iKefermatien  pt  ^ernennten,  bet  .uarbinal  babc  einen  füt$cron  SBBeg  et** 
gefä)tagen:  „Dominationem  suam  reverendissimam  t'ormulara  totam  re- 
forraationis  paucis  omissis.  qnurnm  deliberatio  et  cognitio  pertinere 
ad  superiores  visa  est,  insertisque  ex  prioribus  statutis  nonnnllis  aliis, 
in  decretoruni  synodalinm  speciem  contraxisse."  £>icfc  2)efrcte  ta£  bann 
ba  Äanglct  ber  -.Heibe  nad)  uor. 

SDiefelbcn  finb  in  33  Äapüet  eingeteilt.  £>a*  Interim  (Interreligio) 
wirb  in  bem  Xeile,  ber  fid)  auf  bie  fatftotifeben  Stäube   beucht,  ange= 


')  Cr   trat   fpätev   in   bie  ©eieflidmft    $c')\i.    "?lgricofa,  hist.    prov.  Germ.  I, 
77  f.    Seine  3*riitcn  bei  be  93acfcr,    bibL  des  ecriv.   d.    1.  c.   de  J.  (K<1    187? 
II,  lt»0i. 

2)  §arfcljcim  1.  c.  p.  388. 


378  33.  $ufir. 

nommen  (C.  2). ')  3um  93ifc3^of .  von  5tucjöbui*ö  foü  in  ber  $otge 
utcmanb,  ber  uicfyt  bie  ^ßrieftcrmcil)c  erhalten,  ober  ber  ntcfot  vcrfvridjt, 
biefetbc  fobatb  als  möglid)  gu  erlangen,  geu>51jtt  werben  (C.  3).  ,\ür 
bic  gu  Söeiljcnben  f  ollen  wiffcnfd)aftiid)c  ©ramina  gehalten  werben,  bei 
benen  bev  Äarbtnal  fetbft  ben  SBorfife  führen  will  (C.  7).  Den  ^rieftern 
werben  cütgefyeub  ihre  Sßflidjten  vorgehalten:  Unterricht  ber  3w0€nb 
(C.  8),  Otein^ett  bcsS  SebcnS :  „abstineat  ab  omni  levitate,  luxu,  avaritia, 
sordido  quaestu,  superstitione,  venatione  clamosa,  profanis  negotiis. 
Cauponas  compotandi  causa  non  ingrediatur ,  secus  multandus  quatuor 
florenis,  quorum  duo  fabricae  templi,  duo  delatori  cedant.  Poenam 
festus  dies  graviorem  efficiet.  Concubinae  clericorum  exeommunicentur. 
Clerici  neque  foeminis  cohabitent  nisi  aetate  provectis  aut  castimoniae 
laude  publice  commendatis".  2Ber  mehrere  33enefigicu  iune  I)at,  barf 
nur  eines  behalten;  auf  bie  übrigen  mufj  er  innerhalb  eines  3a^ve* 
vergiften,  falls  er  nid)t  Privilegien  nad)Wcifcu  !ann.  £>citfamc  33e= 
[timmungen  werben  getroffen  für  'DJcöudjc,  Tonnen  unb  .Uanoniffiuncn, 
letztere  muffen  einen  gemeinfameu  ©d)laffaat  fycibcu  (C.  12).  £)aun 
folgen  bie  ©efrete  über  bic  einzelnen  ©alramentc.  3n  ^cm  •ftcipitcl  25 
de  orationibus  wirb  vor  3Sercinbcrungcn  ber  ©ebete  gewarnt,  g.  23.  follc 
mau  nid)t  mit  ben  Neuerern  fagen:  Noster  Pater,  qui  est  in  coelis, 
fonbern  fid)  am  bitten  galten.  £>a6  folgcnöe  Kapitel  verbietet  ftrenge  ben 
23efucb  von  l)äretifd)en  ober  fd)i$matifcbcn  6d)ufcn;  bagegen  follcu  bic 
Äanonifer  überall  Schuten  errid)tcu. 

Unter  anbercu  wirb  in  ben  betreten  auch  bic  Orbination-)  bcö 
9cunti*8  (Samveggi  vom  $<xl)xc  1524  gur  häufigen  Sefung  ben  ®eiftlid)en 
empfohlen;  gum  gleichen  3wecfc  rcfp-  3um  ©tubtum  „nostrae  dioecesis 
catechismus  sive  libri  de  institutione  christiani  hominis  r.  p.  d.  Petri 
de  Soto."3)   gu  benen,  wcld)en  entweber  geingtid)  ober  nur  gettweitig  bic 


!)  Invictissimi  etiam  christauissimique  imperatoris  Caroli  Quinti,  cui  Maximi 
cognomentum  merito  tribuimus,  Constitutionem  de  interrdigione  in  comitiis 
Augustanis  hoc  anno  editam  in  ea  parte,  qua  ad  status  catholicos  pertinet, 
aeeeptamus,  nostraeque  diocesis  subditis  innovari  decernimus,  scilieet  ut  ec- 
clesiae  catholicae  institutiones  hactenus  ab  eis  summa  cum  laude  observatas 
deineeps  religiöse  observent.". 

2)  Wbgebrucft  bei  $ac|$ei*  VI,  190—204. 

•)  2)er  uoUftänbiflc  Xitel  lautet:  Institutiones  christianae  libri  tres  priores 
iussu  r'»'  Othonis  cardinalis  et  episcopi  Augustani  a  doctis  theologis  lecti  et 
probati  ac  illius  auetoritate  editi  auetore  r.  p.  d.  Petro  de  Soto,  Dominicano 
theologo  et  confessore  caes.  maiestatis,  August.  V.  1548.  (iin  9ttA&Ug  bannt* 
erfdnen  1554:  Compendium  doctrin.  cathoL  ex  libris  institut.  ebrist.  r.  p.  Petri 
de  Soto.     Cum  explicat.  ecclesiastici  cultus  maxime   s.  missae.    Jussu   Othonis 


9fcfwrmfeffo6tt»ftai  bc«  Äarbinat«  Ctto  IrucWefc.  879 

S  iframcntc  ^u  verweigern  finb,  werben  aud)  gerechnet :  „qui  Indaeis 
serviunt  aut  eonun  ahmt  proles  vel  alia  illicita  cum  eis  cummercia 
habest  .  .  .  itfin  tVminae  virilem  habituni  malo  aiiimo  gestautes  .  .  . 
item  oai  lectam  Panperun  de  Lugduuo  colunt,  in  plfttefe  panem  proptei 
Denn  sibi  dari  alta  voce  precantes,  tanquam   p  -int."  l) 

9ca$bem  am  folgenben  Zage  bet  Seinbcfau  bic  M.  IKcffc  de  ss. 
Triuitntc  cclcbricrt ,  ernannte  ber  äarbinal  in  cruftcv  Rebe  bie  öa« 
fammcltcn  ,  man  möge  bei  ben  Ktatyutblnngea  mit  ^iutaufc^un^  aller 
^rivatintcreffen    nur  bic   gröfjcrc  (5luc  (Botted   im  Äug«  behalten.    33ci 

:  -.immenabgabc  über  bie  vcvlcfcncn  Dcfretc  erfolgte  bereit  einftimmige 
Zunahme.  Am  9>ta<$ntittage  nabm  eine  ftommitficn  bic  93cfcf  werben  unb 
^ünfebe  ber  ©eiftlickn  nnb  Baien  entgegen.  £>a  bet  ©tfebof  wieber  unb 
wieberum  ba*  Urteil  ber  @tonobe  über  feine  unb  feiner  Beamten  JRcfcrm 


cardinal. .  .  .  i*on  anbeten  Siidicrn ,  beren  Tiucf  Otto  beförberte ,  feieu  hier 
erroälntt:  Soto  de  instittit.  saeerdotom,  qui  sub  episcopis  animaruin  curam 
geraal  ''honis    card.   Dilingae  1558.  —  De  ecclesia   Christi  ab  haereti- 

corum  conciliabulis  dinoscenda  praeclari  libri  duo  antehac  nanquam  editi  auc. 
tore  Jacobo  Xaguera,  detano  Vienneiis.  et  caes.  mai.  a  sacris  Diliugae  1560 
—  jussu  meo  impressuui  idireibt  Cito  an  £>oiiu§  am   22.  ^amiar    1561.  —  Con- 

■  catbolicae  tidei  auetore  St.  Hosio.  Diliugae  1561.  gn  ber  SSorrebe  beißt 
e$:  Otto  Truchses  card.  Aug..  cuius  iusignis  pietas  et  iu  saua  ecclesiae  doctrina 
tuenda  et  conservanda  zelus  quidem  ardens  orbi  testatus  est  uuiverso,  sie  la- 
bores  hos  uostros  complexus  est,  ut  librum  dignum  duceret,  quem  in  oppFdo 
suo  Dilingensi  semeJ  et  Herum  typis  mandandutn  curaret."  —  S.  J.  Crysostomi 
de  virginitate  über  a  Julio  Pogiano  e  graeco  in  latinum  sermonein  conversus, 
Dflingae  1562,  ift  Ctto  gemibmet,  \.  Sagomarfini,  epp.  Pog.  III,  33.  Gin  neues* 
iHijiüle  lieft  Ctto  im  3abrcl555  bruden  08 raun,  S3iid).  111,481),  ben  Catecbisnms 
Itomauus  1567.  "Jludi  für  eine  römijdje  Sludgabe  ber  Borte  bes  Sarbiunlc-  §ofiue> 
bemühe  jidj  Ctto,  benn  am   14.  SRfirj  1562  fdjreibt  er  an  §ofius:    „Cum  saepius 

mi  cum  novis  impressoribus  (Paul.  Manutius  i.  ut  libros  tuos  edendos  sus- 
eipereut,  mihique  iidem  illi  seinper  respondissent ,  sibi  non  licere,  quod  tantum. 
modo  Veteran  scriptorum  voluminibus  addieta  esset  impressio,  cepi  consilium 
de  re  ad  pontincem  referenda.  Quod  cum  facerem ,  opportune  Moronus ,  Tra- 
uensis  et  Amulius  cardinales,  qui  illi  muneri  praesident,  affuerunt.  Sic  igitur 
egi,  eam  esse  virtutem  et  doctriuam  tuam,  eos  esse  libros,  ita  pios  illorum 
lectione  ad  religionem  inflammari,  ita  perturbari  et  de  gradu  deiiei  haereticos» 
ut  tu  inter  antiquos  illos  patres,  tua  scripta  inter  illorum  monumenta  iure 
numerari  possint.  Quid  quaeris?  Impetravi  rem,  libentissimo  pontitice,  cer- 
tatim  negotium  adiuvantibus  teque  laudibus  in  caelum  efferentibus  illis  cardi- 
ualihus  .  .  .  Poteris  ergo,  cum  tibi  commodum  luerit,  librorutn  parte-  •nnu- 
datas   Bomam  mittere,   ut  illis  etiam  animi  atque  ingenii  tui   imaginibus  illus- 

r  Romana  librorum  impressio  .  .  "  Epp.  Pog.  III,  38  f.  Xie  römijdje 
Suegabe  ber  (ionieifto  eriduen  erft  im  3rtbre  IM5. 

»)  $ar&beim  1.  c  p.  371. 


380  23.  #»$r. 

berlangtc,  ließ  btefet6c  nad)  borau8gel)enber  Beratung  am  brüten  £agc 
burch  ben  erften  ^ßrdlatcn  antworten:  „se  amplius  in  dominatione  sua 
reverendissima  nihil  desiderare,  quam  prout  conscientiae  suae  modo 
statutis  hisce  synodalibus  una  cum  suis  insistat,  atque  veluti  lex  ani- 
mata ,  in  ecclesiae  suae  cardine  eminens ,  cetera  membra  in  officio 
contineat."1)  Sftacfi  bev  "Jtnf'lagc  uitb  SBorlabung  ber  ^icbterfducncucu 
bind)  ben  ^ßvomotor,  würbe  bic  ©t)nobe  mit  einem  feierlichen  Te  Deuni 

£>tc  fdjon  oben  berührte  SBtfitation  bev  $)iöcefe  im  ;$abrc  1549 
ergab  nad)  SBraun,  melier  fytefür  ba«  $ifitatiouöprotoM  citiert,  „baß 
manchem  Pfarrer  fogar  bte  atlcruötfytgften  föenntntffe  mangelten.  2-ic 
mußten  nid)t  einmal  bte  £auf=  unb  ?lbfolntton§formeln  .  .  .  'Der 
Unterfdjteb  ber  «Siinbcn  unb  bie  äBirrungen  ber  Xaufc  waren  if)iten  gan$ 
fremb;  bic  lefctc  Ortung  unterließen  fie,  unb  gur  girmung  biettcu  fie 
Sfcicmanb  an.  ($s  gab  einige,  bie  ntebt  betoeifen  fonnten,  baß  fie  prbnung«« 
mäßig  gemeint  werben;  fie  waren  ol)ne  btfd)öfttd)e  ^nftttution  auf  bic 
'•Pfarreien  gekommen,  ©er  ß'onfubinat  mar  $iemltd)  allgemein." :i)  ©ic- 
ienigen  @eifttid)en,  Weld)c  ju  einem  prieftevlid)en  Sehen  ntdjt  jurücf!cl)rcn 
wollten,  mürben  bon  Otto  ibrer  Pfarreien  entfefct.4)  (ibenfo  ließ  Otto 
im  ^al^rc  1555  an  feine  Regierung  ben  23efel)t  ergeben,  ben  Äon* 
fubiuarieru  nad)$ufbüvcn ,  fie  311  beftrafeu  unb  bie  Äontubtnen  auf= 
^ul)cbcn. 5) 

&on  ben  bieten  anberen  sDu\nbaten  feien  nod)  ermälmt  baö  bom 
13.  $ebruar  1563,  woburcr)  er  mieberum  berbot,  einen  ^riefter  auf  eine 
Pfarrei  <$u  fefcen,  ber  nicht  jubor  bon  beut  Sßatron  il)m  ober  feinem 
iUfar  orbentlid)cr  Seife  präventiert  unb  bon  ber  firdjlidt)cn  iöctyörbe 
geprüft  fei.  3nner$atB  bveier  Monate  feilte  untcrfudjt  werben,  auf 
wetd)c  9lrt  bic  einzelnen  Pfarrer  ju  ifyrcn  (Stellen  gcl'ommcn;  bie- 
icnigcu,  bie  ol)ne  SjSräjentatiou  unb  ^inbeftitur  baju  gelangt,  feilten  bon 
il)ren  Pfarreien  entfernt,  unb  bic  Patrone  aufgeforbert  werben,  anbete 
taugliche  ^priefter  ju  präventieren.6)  ^n  biefem  9Jlanbat  ift  eine  ber 
munbeften  ©teilen  im  bamatigen  faßlichen  Seben  berührt:  biete  Patrone 
bergaben  bie  Pfarreien  unb  ©cnefijien,  ohne  fid)  im  geringften  um 
bic  ürdjlidjcn  SSorfdjriftcn  511  fümmern.   2)arauS  entfprangen  jtoei  große 


i)  1.  c.  p.  382. 

2)  2)ie  Elften  würben  fofort  gebntdt:  Ingolstadii  ex  olTicina  Alcxandri 
Wei8enhorn  anno  1549  mense  Januario.    SBraun,  33ifd)öfe  III,  405  9lnm. 

*)  S3raun,  SBifd)öfe  III,  405  f.  *)  1.  c.  6.  406.  5)  1.  c.  ©.  481.  «)  1.  c. 
©.  483. 


Sicformbeftrcbungett  bcö  tfarbinal«  Otto  $rucf/fefc.  381 

©djäben:  einmal  würben  feige  l'iietliuge  eingefefct,  bic  bac  jlcal  bc$ 
taibelifcf>eii  Sßrieftert  unb  bcfonberS  beu  I5ölibat  Tauin  rem  .vwreufagen 
rannten,  nnb  jmeitenö  uuuben  biefe  "JLUictlinge  von  ihren  Patronen,  bic 
ja  mci[t  bie  weltliche  C>)ericr;t$barfeit  in  ibjem  (Sprengel  befaBen  ,  gegen 
alle  äXanbate  bev  öifeböfe  gcfcbüfct.  IVau  muß  ftä)  beoljalb  auc&  gar 
nicht  wunbern,  baf$  bie  bifcf>eflici>cii  l'ianbate  zeitweilig  fo  wenig  Erfolg 
Ratten ,  bay  inebejonbere  bie  .Houhibiuaricr  ^aftrsebnte  lang  allen  IKau- 
catcu  trotten.  3duieb  ja  noch  mehrere  3alne  nach,  bem  £obe  OttcS  beffen 
jwcitcv  -Jiacb'clgev  im  Btetem,  i^ifdwf  Staxfoarb,  am  5.  Jtyril  1577  an 
.V»erjeg  ;Hlbrcdu  von  Bauern,  t»afs  „ungeachtet  er  in  ben  feiner  ^uriSbiction 
unterworfenen  Orten  biefe*  i'aftcr  (Äonrnbinat)  ocrfolge,  bennecb  fein 
TOanbat  bei  ben  ^rieftern,  iu  e l et) e  In  ben  3uri$bictioni>= 
biftriften  bei  9(  bei  igen  ober  anberer^er  rfebaften  wohnten, 
fduuerlid)  jur  Ausführung  ju  bringen  fein  werbe.  Unb 
obwohl  er  gegen  bie  Ungcfyorjamen  mit  fircblicfyen  ©trafen  verfahren  laffe, 
jo  toiffc  er  fid)  boefr  auf  ben  §all  iljrer  Ijaläftarrigen  SBiberfefefiäjteU 
außer  feiner,  beG  ^ergog«,  be3  (Srj^erjogö  oon  Oefterreta)  unb  üjrer 
3nfaffen,  [ottrie  anberer  Regenten  Jipilfe,  in  biefen  leibigen  Reiten  wenig 
ui  rutben;  inbeffeu  werbe  er  e3  au  feinem  ^Bemüfycu  pir  Ausrottung 
biefe*  ffanbalefeu  Uebelö  nie  festen  laffen."  ') 

;ft  alfe  aud>  t)ier  wieber  bie  in  ber  freien  Söefefcung  ber  firefcs 
tiitcn  Remter  getjinberte  jUrcbe,  welche  bie  fatlwlifdw  Reform  nidjt  mit 
ber  wünfebeuswerteu  2cbnettigfeit  burdjfüljren  fann. '-) 

Xnt  5.  TOrj  1565  erlief  Otto  eine  auSfübjlidje  3nftruftion  über 
bic  deicht:  «aniinadvertimus  enim  haud  absque  gravi  nostro  dolore  cum 
alibi  tum  in  multis  dioecesis  Angnstanae  locis  pessimam 
consuetudinem  .  .  inolevisse,  ut  laici  .  .  non  quidem  omnia  et  singula, 
peccata  sua  . . .  enumerent  sed  generaliter  solnm  se  peccatores 
confiteantur  petentes  snper  hoc  absolntionem  idqne  ultimo  die, 
quo  Eucliaristiae  sacramentum  (circa  pascha)  sumere  deberent,  cat er- 
rat im  ad  sacerdotem  accedentes  factitant."  3) 

X0c  biefe  Verfügungen  mürben  erneuert  unb  $u  einem  einheitlichen 

(Ol  oerbuuben  in  ben  Tefreten  ber  StHtobe,  welche  ber.Uarbinal  auf 

ben  15.  _3u"i  1W1    m$   Sillingen    berief.4)      „Ad  eam  instituendam" 


i)  1.  c.  IV,  38. 

I  t|  ät)nnd)e9Serl)ältniiie  auch,  bie  SSertoilbcrung  bcrftlöfter  befürberteit,  be= 
roeift  u.  a.  bie  berüchtigte  SRölfer  «btsroa^I,  f.  Shid)ol&,  ^erbinatib  I.SSien  1838.  IX 
3)  ©teiner,  acta  selecta  p.  87  sq. 
*)  t\t  gemje  Smtobe  bei  §arfct)etm,  coucilia  (Jermaniae  VII,  148—213. 


382  SB.  $u$r. 

fagt  Otto  tu  bcm  33riefe,  welchen  er  ber  voltftänbigeu  5tu$gabe  ber 
Stynobe  üorauSfdjitfte,  „non  solura  vetus  institutum,  ecclesiastica  sanctio 
et  concilium  Tridentinum  hortabantur,  verum  etiam  ingens  calcar  ad- 
debat  Pius  V.  pont.  max.,  qui  suis  litteris  ad  nos  crebro  datis  volun- 
tatem  nostram  ad  boc  pium  et  episcopale  opus  aggredienduin  prompti- 
orem  reddidit  ac  intlammavit." *)  (£r  berichtet  bann  mit  (SJenugtlmung 
über  hm  23ejudj  unb  giüct'üd)en  Verlauf  ber@rmobe:  „Cum  enim  diebus 
aliquot  congressus  nobis  essent  graves  et  quotidiani,  in  his  autem  tum 
ante  tum  post  prandium  de  multis  et  ardnis  rebus  ad  cleri  populique 
reformationem  pertinentibus  ,  nitro  citroque  conferremus  .  .  .  taut  um 
abest,  ut  tot  sententiae  quot  capita  fuerint,  ut  unus  etiam  idemque 
scopus  divinae  gloriae  illustrandae  et  ecclesiae  nostrae  reformandae 
eunetis  esse  propositus  plane  videretur."  2)  $Utcr)  für  bie  foferttge  $)ru<f* 
teguug  ber  'Delrete  tyabc  er  geformt:  ,,Delegimus  ergo  fidum  et  dilectum 
nobis  Sebaldum  Mayer,  typograpbum  Dilingensem,  qui  decreta  synodi 
omnia  praelo  suo  committeret  atque  evulgaret."  $)ic  betrete  bcfyanbeln 
unter  fteter  23erüdftd)ttgung  be3  Strtentev  Äon§il§  in  biet  Xettcu  beii 
©tauben,  föult  uub  ©al'ramente,  SebenSbefferuug  bejonberS  ber  ©etft* 
ticken  uub  enbtid)  bie  getftltdjen  ©ertd)tc.  £ner  fetten  nur  einige 
tntereffantere  (Siugefljetten  $ur  @t>araftertftif  ber  3eit  unb  ber  gegen  bie 
bamatigen  9)ciprdud)e  augewanbteu  bittet  l)crau3gel)obeu  werben. 

SDaö  bierte  Äaipitcl  beö  erften  Zäkß  toenbet  fiel)  fdjarf  gegen  bie 
l)ärettfd)cn  23üd)er  unb  fdjüefjt  mit  ben  Söorten :  „Quod  de  libris  baere- 
ticorum  a  nobis  constitutum  est,  idem  de  libris  impuris,  amatoriis,  in- 
bonestis ,  famosis:  qui  praeterea  superstitionem ,  artem  magicam  et 
divinationem  docent,  ne  circumferantur,  aecurate  volumus  observari." :i) 
3m  ©otteSbienft  foli  ber  ©ebraud)  ber  Orgel  eingefd;rctuft  werben: 
„Organorum  usus  multis  in  locis  est  immodicus  atque  corrigendus,  ne 
sacras  preces  et  audientium  pietatem  impediat  laseiva  modulatio,  neve 
musica  intempestiva,  quae  neque  simplex  neque  gravis  videatur,  turpes 
vel  profanas  cantiones  referens,  etfaeminatos  potius  demuleeat,  quam 
pios  animos  pascat.  Nee  decet  sacros  bymnos,  ut  sunt  Gloria  in  <\- 
celsis,  Praefatio  .  .  abrumpi  vel  aliis  canticis  aut  modulationibus  impediri, 
quominus  integre  exaudiantur."  (Strenge  verboten  werben  ferner  alle 
Sieber  ber  ^Kvretitcr:  ,,A  nostris  ecclesiis  arceri  volumus  nullumque 
illic  locum  babere  cantiones  haereticorum ,  quantalibet  modulationis  et 
pietatis  specie  vulgo  blandiantur."4) 


i)  .ftarfc&dm  1.  c.  p.  149.     -')  1.  c.  pi  150.     8Ji.c.p.  153.     *)  1.  c.    p.  IC.'., 
Uergt.  p.  172. 


JKeformbcftrebungen  beö  Äavbinat«  Otto  SrudSfefj.  383 

•Jlu   iuandum    Crteu   glaubte  ba«  3?olf   bte  bl.  äommuntan  unter 

beiden  (Beftaften  ju  empfangen,  wübveub  co  beeb  nur  bic  ÄMttHon  crbiclt. 

Qegen  biefen  Irrtum  witb  berorbnei :    Qooniaa  saepe  aeeidit ,   ot  <\m- 

-  pb-rique  hoc  ducantur  errore,  ut    ablutionem   sen    purificationeni 

!i(c  eapieatea  credant,    se  Domini  sanguinem    snmere,    consultius 

indioavinins.  a   paroehil   vas  qimddaiii    ln»nesttim    atqne    illud,    nbi 

coninioilt'  haben  poteat,  aigentoaji  ad  manuni  babt-ri   unde  communican- 

tibus  ablatio  ut   vocant  a   quoennque    porrigatur.     Ea    de    re    populus, 

ne  erret  aut  ott'endatur,  pro  concione  simul  instruatur". l)     2)etl  'Jh"ie- 

fteru  aber,  welche  wirtlich  bal  Satrament  unter  beiben  ©eftalten  jpenbcu, 

wirb  Strafe  augeorcht :  .,Nos  vero  in  sacerdotes  illos  graviter  animad- 

mas,  qui  manifeste  vel  oeculte  in    templis    vel    aedibns   Communi- 

uiifin  nb  utraque  specie  porrexerint  quibuseunque."  2) 

Xtt($  bei  ber  ,yeier  bft  $rimlj  fcl^ctiien  burd)  bie  (Siulabungen 
manche  OAMtfbväucbe  nidu  ungewöhnlich,  gewefeu  |fct  fein :  ,,Prohibemns 
limus  eam  abusnin,  qui  hactenus  novis  sacerdotibus  fuit  in  hos- 
pitibus  ad  aovae  missas  invitandi>:  unde  non  solum  donaria  et  obla- 
tionei  aiu-upabantur.  sed  etiam  iVnestram  multis  aperiebant  ad  comes- 
sandum .  conipotandum ,  saltandum  aliaque  prorsus  indecora  commit- 
teoda .     quibus     primiriae    sacerdotii     polluuntur     magis    quam    coho- 

ntur."3) 

Wachbem  bei*  ^arbinal  in  bem  Äapitel  über  baS  hl.  SBujjfafrauicnt 
feinem  tiefen  Scbmeqe  über  £>te  Ummj'fenbett  ber  meifteit  Pfarrer  xHuo 
bruef  gegeben,  bie  faft  feinen  Unterjdjieb  fennen  jwiidjen  fchwerer  imb 
lätfücber  Sünbe,4)  mürben  in  bem  Kapitel  über  bte  ^riefterweibe  bie 
Urfacben  biefer  Unwiffenbeit  $u  entfernen  gefuebt,  fo  5.  $$.  „Omnino  ve- 
tamus  Ins  omnibus,  qui  sunt  examinatores  ordinandorum,  ne  vel 
ipsi  vel  eoruinloco  alii  peeunia  111  autmnneraab  ordinandis 
tain  pro  examine  quam  pro  collatione  quorumeunque  ordinum  exigant 
1  • « ipiantve,  non  obstante  quolibet  more  vel  privilegio,  quod  ea  in  parte 
i»rogamus.  Quud  si  quidam  ad  ordines  aeeipiendos  peenniam 
obtuleiint ,  eai  ab  ordittatMM  repelli  volumus  ac  puniri."5) 

£ev  britte  Icil  ber  GtynObf  trifft  ftrenge  üRafjrcgeln  gegen  beu 
.uenfubitiat.  rieillerifer  foüen  nicht  allein  etwaige  &onfubinen,  foubern 
auch  jebe  beliebige  j^rauentyerftn ,  welche  irgenbwie  ju  einem  Skrbadu 
!tn(a$  geben  tonnte,  fofort  aus  ifyrem  A>aufe  entfernen.6)  £>ie  nicht 
Jolge  Veiftcncen  geben  bc3  britten  Xeileö  fämtticbcr  (rinfünfte  vertuftig, 
bie  ber  Jtircbenfabrif  anbeim  fallen;   bie   weltlichen  3Jcagi|'trate   werben 


')  p.  169.     «)  p.  170.     3)  p.  173.     *)  p.  173.     >)  p.   177.     «)  p.  182. 


384  33.  ®ubr. 

aufgeforbert,  bic  Jtont'ubinen  mit  ©e»att  $u  entfernen;  bei*  Äarbtnal 
»irb  bieö  aueb  in  ben  feiner  »eltticben  ^uvisbiftion  unter»orfenen  (Stäbteu 
nnb  Dörfern  burd)füt)vcu.  Sie  un'oer&efJerJtdjen  JtonJubinciricr  werben 
für  unfähig  erftärt  »erbe»,  geiftüdje  SBeneftjien  ju  erlangen  unb  31t 
verwalte»,  ©er  Sol)n  eines  JtontubiuarierS  mufj  baS  23enefi$ium,  bas 
er  etwa  an  ber  Äirdje  feines  SBaterS  Ijat,  refignieren.  ferner  „ad  eandem 
quoque  clericalis  incontinentiae  maculara  delendam  mandamus,  ut 
si  quis  clericns  lilium  habuisse  ex  epitaphio  aliquo  deprehendatur,  ea 
epitaphii  pars,  quae  patris  incontinentiam  aperit,  eradatur.  Nee  dein- 
ceps  eodeni  in  loco  clericns  eiusque  filius  sepeliantur."  ')  Xeftanicntc 
ju  (fünften  von  .Jtoufubiucn  »erben  in  einem  Weiteren  Äapitel  für 
ungültig  ertTärt:  „Cum  res  scandalo  plenissima  sit,  quod  clerici  con- 
cubinis  suis  testamento  aliquid  relinquant:  usque  adeo  id  prohibitum 
volumus,  ut  nee  mentionem  earum  aliquam  quaeunque  de  causa  et 
quibuseunque  etiam  ancillarum  aut  aliis  fictitiis  norainibus  faciant,  sed 
nee  per  interpositas  personas  illis  quiequara  tacite  in  fraudem  legis 
relinquant.  Quod  si  coneubinis  suis  aliquid  quoeunque  modo  legarint. 
id  coneubinis,  quibus  illegitime  legatum  est,  ademptum,  in  pios  usus  con- 
vertemus.  -)  £efle  (Streiflichter  »trft  auf  bic  3uftänbe  beS  ÄtcruS  aud) 
ba$  21.  &a$ite!  beS  britten  Steiles,  in  »eifern  unter  ben  fdjärfften 
©trafen  allen  Älerifent  baS  2öaffenl)anb»er!  unterfagt  »irb;  fie  foKeit 
fid)  nidjt  anberen  als  ©enoffen  beigcfeHen  „ad  trueidandos,  sauciandos, 
infestandos  homines."3)  2)te  iltertfer  folfeu  Eeine  €>d)e»fe»  eröffnen, 
feinen  Raubet  treiben,  bod)  „artes  honestas,  quae  ad  victum  comparau- 
dum  necessariae  sint,  non  prohibemus."4) 

äBie  fam  eS  aber,  bap  bie  steriler  anberen  il)rem  ©taube  nid)t 
angemeffenen  33efd)dfttgungen  nad)gingen?  ©er  töarbinal  gibt  uns  bic 
Urfad)e  an  in  bem  Kapitel  de  parochis :  „Quantum  ad  parochorum 
victum  attinet,  non  possumus  sine  gravi  animi  nostri  dolore  referre . . . 
quosdam  praelatos  ac  quaedam  collegia  eo  cupiditatis  devenisse,  ut 
illis,  qui  curam  animarum  in  ecclesiis  paroebialibus  sibi  incorporatis 
vel  unitis  gerunt,  vix  paueula,  quae  ad  mediocrem  eoruin  sustentationein 
satis  sint,  relinquant."  g«  bic  Patrone  liefen  fid)  fogar  cibtid)e  3Scr^ 
fpredjen  üou  ben  23e»crbern  geben,  bafr  biefe  nie  ein  m$>re$enbe£ 
(nnt'ommcn  verlangen  »eilten :  „Prohibemus  quoque  omnibus  et  singulis 
ecclesiarum  collatoribus  seu  patronis,  ne  vel  ab  illis ,  quibus  beneficia 
conferent,  vel  a  praesentandis  aliqua  iuramenta  seu  promissiones  de 
non  petendo  congruam  portionem  extorqueant  vel  etiam  luiiusinodi  iura- 


1)  p.  183.     -')  p.  194.     8)  p.  200.     4)  p.  201, 


^rmbeftrebungen  bc$  fttrtttoul  Otto  Eril$fe§.  385 

menta  et  promissiones  sponte  oblatas  acceptent."1)  %m  fd)limmfteu 
trieben  rfil  mauebe  weltlicbc  $Otr*ne:  „Intolerabile  est,  quosdam  laicos 
parochiaruiu.  quaratfl  patroni  *unt.  per  fas  et  nefas  sibi  bona  nsnrpare: 
rdotibns  interim,  quibns  animarnni  cura  committitur,  tarn 
«»  et  avare  necessaria  snppeditare,  ut  miserrimani 
illi  vitae  rationera  subire  cogantur."2)  $0H  fol$en  Patronen 
hatten  natürlich  probierte  unb  öora  $ifd>of  gefanbte  ^ßrieftev  maudje« 
51t  leiben,  fic  würben  fogar  jut  :Ucfianation  gezwungen.3) 

i>cn  bat  Verfügungen  in  23e^icj  auf  ben  Unterricht  fei  t)ert)or- 
gebeben,  bafj  bic  jungen  ÄaitOttüer  nur  fatfyolifdje  Scbulen  unb  Unt= 
verfitäten  bcütcf-eii  Würfen;  bic[elbe  Sorförift  wirb  bebten  unb  ^rätatcu 
ll  Begng  anf  ihre  Untergebenen  eiugcfd)ärft ;  aud)  foflen  bie  klebte  für 
erbcutlick  23iblictbefen  in  Ujrcn  Ätöftcm  3ergc  tragen.  xHUe  Beßrer 
feilen  fvttbolifd>  unb  von  guten  2ittcn  fein;  ganj  allgemein  wirb  bie 
Sorfc^tift  wiebcrbolt:  ..Nemo  nostrae  dioecesis,  sive  clericus  sive 
laicus .  ad  gymnasia  haereticornm  vel  ipse  proficiscatur  vel  snos 
Btndiornm  gratia  mittat."4)  ferner  muffen  OJiäbdumfdntlen  eingerichtet 
werben:  ..Curabitnr  quoqne,  ut  in  celebrioribns  locis  honestae  sint 
matronae,    quae  puellas  legere  et  scribere  doceant."5) 

;i  bie  wenigen  fünfte,  bie  nur  au£  ben  Elften  ber  ©tonobe 
hcn>orgelwben ,  jeiflen  Rar,  baf$  ber  Äarbinat  fein  ?(ugc  nicht  mfdjtofi 
Dor  ben  bieten  ©Reiben  ber  ^htgeburger  Äircbe:  im  (Gegenteil  überall 
werben  bie  SBunben  bloßgelegt  unb  bic  befteu  SDHttcl  jnr  .öcitung  fer- 
ovbnet.  Dajj  te^tcre  nicht  fdnuiter  vor  fidj  ging,  i[t,  uüe  wir  bereite 
an^eecutet,  in  mannen  tief  eingewurzelten  $erl)ä(tniffen  ber  bamalia.cn 
3cit  begrün  bet. 

JSte  in  feiner  £>iöcefe  Augsburg  fo  legte  Dtto  audj  eifrig  £anb 
anl  SBerf  pur  :Ucform  in  feinem  Stifte  Gllwaugen,  ba$  berfelben  niebt 
weniger  benettvjte.  ceinc  SSerfügungen  tragen  benfetben  Gtjarafter  wie 
bie  früher  angeführten :  3orge  ffir  bie  ftiftungegemäfje  ißerweubuug 
ber  gciftlicbcn  (Sinrunfte,  Seffexung  be$  .ftteruS,  £ebung  beo  fatlwlifdjeu 
Beben«. c)    &egeu  bie  in  bem  Stifte  fidt)  auffyaltenben  ^äretifer    erlieft 


1)  p.  191.     2)  p.  190. 

3)  p.  IM.  lieber  äfmlidje  Serfjaltnifie  in  De|terreidj  fefje  man  etn©utad)ten 
non  3tapbnlu?  t>om  3-  '"'M  bei  Sugenbeim,  *8aiern3  Ätrcben*  unb  ^olfÄ^uitniibe, 
2.  276  9lnm.  212,  ISbenbort  beünbet  fid)  eine  SJorfteüung  bed9tbmini)tratoi*  bei 
ÄegenSburger  Xilkefe  Dom  3^"  158*2  über  gleidje  Wifcüanbe.  3?gl.S.272  91  nm.  "218. 

«i  p.  -201.    J)  1.  c. 

«)  Sergl.  bei*  <Hä>re  in  bem  3?ottenburger  Xiöjefan  9lrduD  1884  Sr.  •„>. 

Ciftontof*  3afjtbuiJ)  188«.  25 


386  a  Shtljr. 

er  mehrere  Sfattbate,  melcfye  bie  gcinjttcbc  Entfernung  berfclbeu  bejmed'ten. 
SDabei  geilte  cS  fid)  aber  aud)  t)ier,  bafj  Otto  fid)  auf  beu  jtleru*  nidjt 
tterlaffcn  tonnte,  ©er  eltmangifd)e  ^anjtcr  Äibter  berichtet  in  feinen 
bio$ra$jitf($en  Slufgeid^mingen:1)  „%U  bie  ©recution  anbcfofytcncrmafum 
gegen  bie  fectirerifd)  Untertanen  bott$ogen  korben,  t)at  man  in  grünbtieb 
©rfafjfung  gebrad)t,  baft  ber  bamals  öefoeöte  Pfarrer  ju  (Stlioangcn 
§anS  Dceitner  bie  mibermdrtigen  Untertanen  auf  tfjrem  ^ürnefytnen 
geftärft  unb  baneben  ein  ärgertid)  ßeben  geführt.  ©<rotit  feine  23oSt)ctt 
befto  weniger  gemerft  werbe,  Ijat  er  (Statthalter  unb  ^cttfye  ge?lagt,  bafj 
ctlid)c  Bürger  altl)ier  oon  ber  wahren  fatl)olifd)en  Religion  abmelden 
unb  auSt)errifd)e  Pfarreien  befugen,  mit  ber  SBitte,  bieg  abguftetten. 
£)a  nun  bie  Untertanen  in  ©egenmart  obigen  Pfarrers  erinnert  unb 
burd)  u)tt  al§  ifyren  ©eelforger  oon  ifyrem  $ürnel)men  abjufte^en  ermahnt 
morben,  fyaben  fte  freimütt)ig  unb  ol)ne  allen  9Ibfdjeu  bem  Pfarrer  fein 
leid)tfertig  ärgerlich  Seben  unb  tctgltd)  Völlerei,  barin  er  gar  ertrunf'cn 
gewefen,  bermaften  oorget)alten,  baf}  er  letd)t  oerftefyen  lonnte,  tote  un= 
rn-ieftertid)  unb  unbefdjeiben  er  fid)  bei  Ujnen  behalten ;  l)aben  aud)  etticf> 
au§  il)nen  unerfdjrod'en  gewefyrt,  bafs  er  fte  gu  bem  Ungel)orfam  gcftdvtt 
unb  bagu  in  ^irtl)Sl)dufern  baS  Sßßiberfpicl ,  fo  er  auf  offener  .Hanget 
gciprebtgt,  il)iten  oorgefyatten  unb  fie  in  Üjrem  gefaxten  SBorfyabcn  ju  oer= 
tjarren  angclel)rt;  anbere  fagten  §u  it)m,  tote  feef,  fred)  unb  oermeffen  el- 
fte oon  il)rem  ©tauben  bürfe  abmat)ncn ,  fo  il)m  bod)  met)r  als  über* 
ftüfftg  betoufjt ,  toeffen  er  fie  öfters  oertroftet  unb  oon  il)nen  gut  93c- 
ftätigung  beffetbeu  ein  Jafe  SSciu  unb  <Sd)aaf  famntt  anberem  genommen  .  . 
tote  er  fie  bann  ungebcicfytet  communiciren  lafferi,  mit  fernerem  23cgcl)vcu, 
bajj  er  feinem  ^ufagen  unb  getaner  2krtroftung  mirf'lid)  nadjfcfcen 
tootlte,  toaS  altes  ber  Pfarrer,  weit  fdjutbbetoufjt,  mit  niebevgcjcMagencn 
erfdjrorfencn  klugen  unb  erbatertem  ©cmütt)  (angehört)  unb  feine  anbevc 
(vntfd)u(bigung  oorgebrad)t  als  „(Sinein,  it)r  l)abt  aud)  mit  trunfen  unb 
geffen",  toorattf  fte  il)m  anttoorten:  „SKkrum  feilten  mir  nietet  au*  von 
unferm  2Mn  getrunf'cn  t)abcn?"  $)a  ber  Pfarrer  fid)  nidjt  weiter  ent* 
fdutlbigt  .  .  .  ,  fo  t)aben  Statthalter  unb  9tätT>c  bieS  bem  (5arbinat 
bcrid)tet,  mctd)cr  nad)  ftattttd)cr  (Srhtnbigttng  it)itcn  befohlen,  ben  Pfarrer 
bem  SSicavio  in  Augsburg  fammt  gutem  23crtd)t  311  übcrfdücfen  ,  bem 
beim  atfo  nadjgcfommcn  untrbe,  unb  als  er  eine  3cit  lang  auf  ber  $fa(g 
gtt  Augsburg  oerftridt   geblieben   unb   nad)   feiner  Entlebignng,  fo  iljm 


i)  StuttgorteiKvctjiü.  UU'fdjvcibung,  tuofj  im  Orfirfilidjen  Wrd)löo  311  Cdtoangen 
u>.  toi  31  ff.  Öetjut  fcofele,  Tiojefan^vrijio  1884  ©.  10  f. 


.•»{cfermbeftrebuna.cn  bc>>  tfarbinal»  Otto   tvucftfc^.  881 

cm«  angeborener  3Rttbe  unb  i\umbenigrcit  bei  @arbiuat$  gefcrn-bcn, 
feine  Pfarrei  reflgnieren  muffen,  bat  er  bor  Statthalter  toib  Ift&fy  voeinenb 
feine  2dniic  geüauben  uitb  Scffcrung  gelobt" 

Etarigfrenä  mit  einigen  ©orten  muffen  nur  ber  Sielbmg  gebenfeit, 
rite  bem  tfonjil  oen  Orient  gegenüber  einnahm,  ©ea.cn  feine-; 
funb$eit$juftanbe3  unb  berSttfWgef^fte1)  fountc  er  feinen  perfonlidjen 
Anteil  neunten,  fenbern  muffte  fieb  begnügen,  3telloertrctcr  $u  fenben. 
er  aber  oon  bem  ftongil  baebte,  ba§  mögen  uns  einige  Stellen  au* 
feinen  ©riefen  oont  ,3abre  1560  an  fterjeg  Mbrecbt  geigen.  So  fdueibt 
er  am  15.  Jjjuni:  v$b\t8  bann  baö  Goncilium  antrifft,  ffib  1$  mebnuale 
Q.  ß.  toaft  unoerftdnbiga  bo$  gutbcr$ig  abrieben;  bitt  6.2.  n>otT$  nit 
verargen,  bann  einmal  feb  icb  f(arlid),  bafe  o r;u  ein  (Senertl* 
Gen  eil  htm  je  b  er  (5  brift enb  ei t  nit  f  ann  gebe-  If cu  roer ben, 
uno  n>an  mau  feben  (Ol  3'uvdu  baffelbig  unterläßt,  fict>  icb  nit,  bafc  bie 
Beden  baburdj  geminbert,  fortber  taglicb  gemeiert  roerben,  unb  auf  bao 
Vctjt  alfe  ftillfcbioeigcnb  uiebts  anberä  barauö  netljrocnbiglidj  erfolgen 
fann,  bann  geunffer  Untergang  aller  Äatl)cli[ct)cr."  *)  5lber,  madjt  er 
jut  in  bem  Briefe  öont  13.  3ult  ben  Ciunuirf,  „man  möcfjt  fagen ,  es 
fann  fein  ßonciUum  c-cb  nidue  mcfyr  Reifen,  bie  Sacb  ift  311  lang  ange* 
ftanbeu.  SDarauf  fag  icb,  e§  ift  allvceg  3eit  genug,  trenn  mau  in  gött= 
lieber  Hoffnung,  beftänbigen  toatyren  Glauben  unb  innbrünftiger  ßtcb  bie 
2z&  angreift,  ©öti  löirb  fein  Kraft;  fein  ®nab  unb  23ol;lfab,rt  ba^u 
un$U>eifentiä)  geben.  3»n  folgen  uub  bcrgleicfjen  ver$nxifeitcn  ©efabren 
bat  bie  fatl)difd>  Äirdj  alhueg  bas  einig  reinedium  concilii  generalis 
gebraucht,  roiber  tucld^cc  ber  Xcufct,  bie  Scctcn,  .ftcfcer  unb  Sciematici 
all'  ibr  böcbften  £'iftcu,  'Diadjt  unb  SBosbeit  auf  bae  aujjerft  gebrannt, 
aber  aSwtg  bureb  fatbolifebe  2£al)rbeit  fräftenlid)  überfielet  roorbeu. 
Concilium  est  remediam  sacratissimum ,  est  salutaris  medicina  Dei. 
qu;tf  praeter  rationes  naturales  supranaturaliter  ex  vi  et  potentia 
divina  per  Spiritum  sanetum  omnem  potestatem  diaboli  et  haereticorum 
semper  exstinguit  et  superat.      Ad  hoc  debent  intrepide  omnes   Christi 


i)  Sergl.  feinen  Sricf  tom  17.  9?oöember  1351  an  ben  fiaifer  bei  Dmffel, 
«riefe  unb  Elften  I,  801.  —  «m  2.  ?tuguft  1361  fdjreibt  Otto  an  Martin  Storner: 
„Unna  quidem  illud  optarim,  (quod  vereor,  ut  assequi  possim,  sed  tarnen  sie 
opto,  ut  vidcar  aliter   quiescere   non   posse)  ut  in  illo   Tridentino  coetu   sim 

-imoruni  ac  sanrtissimorum  virorum.  Quo  etsi  mai;is  aniinatus,  quam 
paratus  accederem,  tarnen  huic  etiam  animo  pro  sua  incredibili  licnignitatc 
fortasse  aliquid  adiuni?orct  facultatis  Dens."  üagomcufmi ,  opp.  Pog.  III.  «il 
Smn.  e.    Bergt  III,  Ml 

2)  Srdjiö  für  t>ie  ®efd)id)te  bei  BtM)U0  ?tug*burg  II,  173. 


388  33.  Shiljr. 

fideles  in  extremis  periculis  recnrrere,  adversus  eoncilium  legitime  con- 
gregatum  portae  inferorum  non  praevalebunt.  ^e  me§r  bie  Gtonfefftoniften 
baffelbig  furchten ,  je  meljr  foflm'ö  bie  Äatboüfdjen  begehren,  fu^en  unb 
beforbern.  ®ott  uürt'et  in  bem  (donatio,  unb  ol)n  ba3  Fann  lein  §rieb, 
fein  ©idjerfycit  in  ber  Äirdjen  ober  im  Oieid)  aufgeritzt  werben. . . .  £)cr 
Merglig  tft  fpoitlid),  fdjäbüd)  unb  nad)u)eiüg."  l) 

SDie  (gutfct)iebent)eit  Ottos  in  allen  fragen  ber  fattjolifdjcn  Reform 
cntfyrang  einer  feft  begrünbeten  Uebergeuguug  toon  ben  unoeräufjerlidjen 
9ced)ten  ber  fau)oüfd)en  Ätrd)e,  unb  biefe  murmelte  Ijinroteberum  in  einer 
aufrichtigen  perforieren  $iömmtgfeit.  2öa§  biefer  ^rommigfeit  entgegen- 
(tanb ,  fud)te  er ,  bie  Dceform  auet;  £erfS>nlt<$  auffaffenb  ,  mit  bemütigem 
Sinne  gu  entfernen.  9113  ein  borjügüdjeS  Mittel  |iergu  ertanntc  er  bie 
gciftlidjen  Uebuugeu  bc§  I)eil\  3>guatiu§,  bereit  oorncbmftcr  3roecf  ja  nad) 
ben  SBortcu  beö  ^eiligen  barin  beftefyt,  bie  Seelen  511  bisponieren,  „ad 
tollendas  affectiones  omnes  male  ordinatas  et  iis  sublatis  ad  quaerendam 
et  inveniendam  voluntatem  Dei."  ©0  unterzog  fid)  benn  Otto  alc>  einer 
ber  erften  bcutfdjcit  Prälaten  im  3>afyve  1542  bei  bem  fetigen  P.  #abcr 
biefen  geiftüdjen  Uebungen,2)  bie  ojjne  3toeifel  bon  großer  SBebeutung 
für  il)n  Waren. 

2)ic  2Jcitgüeber  ber  £)toccfan=St)uobc  00m  3>at)re  1548  bat  er  bringenb 
um  offene  ÜJHttettung  at(c§  beffen ,  was  fie  au  feinen  Sitten  SabelnS 
merteS  bemertt  Ratten :  ,,Qnod  ad  se  privatim  attineret,  datnrnm  operam. 
11t  Deo  dnee  episcopi  miniere,  quantum  in  se  esset,  rite  recteque  fun- 
geretur:  et  quanquam  imb  ecillit  at  em  «1  ef  ectusq  ue  sims, 
plerosque  in  se  ipso  agnosceret,  tarnen  non  dnbitare  se, 
quin  multa  sint,  quaelatere  ipsum  possin t.  Qnapropter 
postulare  se  ab  universa  synodo ,  ut  ex  praelatorum ,  canonicorum  et 
decanorum  ruralium  triplici  ordine,  singulos ,  binos,  ternos  aut  phtres, 
si  ita  videretur,  eligerent,  qui  ceu  testes  synodales  de  bis,  qnae  einen  - 
danda  in  se  essent ,  inquirerent ,  seque  synodi  nomine  adnionerent : 
paratum  enim  se  esse  promptumqne  et  ad  audienda  tranquillo  aninm 
singula  et  obtemperandum  monitis  salutaribus  sanetae  huius  synodi  in 
Spiritu  saneto  congregatae."51) 

©iefelben  ©efmnungen  fpridjt  ber  jlarbinat  in  einem  ©riefe  (bat. 
Diflingcn,  22.  %m\  1550)  an  ben  fycit.  ^gnatiuS  aus:  „Gratias  ago 
d.  n.  Iesu  Cbristo  ,  quod  paternitas  tna  magistrnm  Claudium  lainin. 
virum  sane  piissiinum,  mibi  concesserit :  quem  ego  suis  singularibus  ac 
insignibus  virtutibus  snninio  opere  «liligo,  tum  Banctissimam  Iesu  Christi 


i)  1.  c.  II,  187. 

2)  93oero,  P.  Cl.  Jaio,  Firenze  1878  1».  69. 

3)  §arfef)eim,  concil.  Germ.  VI,  381. 


:'ufovmiH-urcbuii^cn  M  ÄcnrtÄnalfl  Otto  Enu$| 

i  it  ut  maxinie  Vfiieirr.  I'ollioeor  etiam  Deo  cum  oius 
gtstti  tahni  nie  praebiturum.  ut  et  suae  maiestati  et  sanctissimae  Iesu 
i'hri.  socii'tati  fortasse  satist'aciam.  quod  qnidem  ipsa  re  potiu  quam 
verbifl  derlarare  mihi  est  in  animo,  et  certus  snm,  paternitatt-m  tuam 
iito  a  nie  et  veros  et  bonos  efFectns  exspectare  posse.  Gras  d.  Claudium 
ad  nie  per  nuutium  ad  id  destinatum  accersam,  nt  continuo  mecum  sit 
.iusqiie  consnetndine  consilio  et  auxilio  iuver  in  spiritualibus  omnibus 
.t  in  bis  praesertim  ,  quae  ad  religionem  et  fidem  christianam  spec- 
rant.  .  .   ."  *) 

Unb  Otto  bidt  ©ort.  Denn  P.  GaniftuS  fcbreibt  am  30.  April 
1551  auä  3ngotftabt:  ,<&anj  aufuucrbeutitch  »ar  ble Stauet,  mit  welcher 
bei  Sßatet  (8e  3al>)  öon  bcm  erlaubten  Äarbinal  \?on  ?lug£burg  enfc 
tdffen  »urbe.     Der  Jtatbutal  begleitete   ihn  bei  [einer  'Jlbreifc  bis  an? 

',  inbem  et  reiche  Sutanen  oergoB.  (5v  batte  mäbrenb  ber  haften« 
$cit  bie  geiftiichcn  (rrercitien  bei  P.  Se  3>a\)  gemalt  unb  grojjcn  SRufeen 
batauä  gegoren.  Um  entfetnt  oon  bcm  ©ctäufrf» e  bc3  £>ofe8  beffcv  bic 
trögen  2Ba$t$eUen  betrachten  ju  formen,  30g  fieb,  ber  ftatbüta!  in  ein 
.Kleftcr2)  jutüd  .  .  .  $>ch  übergebe  bie  uiclfältige  5ni($rf  ^k  ®">tt  in 
Dem  gangen  verfioffcncn  3^«  an  bem  £>ofe  be$  ÄatbinaÜ  bat  fammcln 
(offen,  ba  letuerer  fcmebl  ftd>  als  leinen  £of  reformierte,  inbem  er  ben 
P.  Slanbutf  niebt  anbett  betrachtet,  als  wenn  er  ihm  SBatcr  unb  Bebtet 
gemefen  märe."3) 

n  niefit  geringerem  8nfc$en  ftanb  bei  bcm  ftatbiha!  ber  3cbrcibcr 
btefe*  ©riefe«.  $)ic  3Sercbrung  beS  föirbinals  für  P.  CaniftuS  ging 
fo  meit,  bafj  er  ftcb  herabließ  bem  ^ßater  tre-fc  alt  feine*  ©ttdubeni  bic 
,vükc   311  feaföe»,  al«  biefer  einft  auf  einer  Steife  SMuutgcn  paffiertc.O 


»)  Cartas  delgnacio  de  Loyola,  Madrid  1874,  n,  530.  —  9tm  30.3uli  1552 
idjrieb  3gnatiu§  an  P.  2c  San :  „Ut  ergo  hoc  anno  praeclarum  opus  (Collegium 
Germanicum)  inchoetur,  visum  est  illustribus  cardinalibus ,  qui  huius  collegii 
protectionem  suseeperunt  et  praeeipue  ill.  card.  Augustano,  qui  miro  chari- 
tatis  fervore  hoc  negotium  agit,  ut  tibi  et  aliis  scriberetur,  ut  primo 
quoque  tempore  aliquos  Germanicae  nationis  iuvenes  Romam  mitteretis  .  .  .  ." 
1.  c.  in,  303. 

Sic  au%  ftenerabenb ,  beS  ehemaligen  SRetchSfrifteS  ßttenbeuren  fammtlidje 
3a&rbüd)cr,  Cttenbeuren  1813-15,  HI,  189,  heröorgcbt,  n>ar  bie§  Älofter  Otto* 
beuren,  wo  Otto  in  bes  ftaftenjeit  1551  ad)t  Sage  lang  ben  (Srerciticn  oblag. 

3)  S3oero  1.  c.  p.  242. 

*)  »oero,  vita  del  b.  P.  Canisio,  Roma  1864,  p.  177.  Tof;  ber  ttarbinal 
aud)  in  feiner  SBcife  bie  früber  erroäbnten   (oben  @.  203.  f.)   fdiarien  SMalmungrn 

'.  GanifiuS  nacrjtrug,  betoeift  ber  93rief ,  bvx  er  im  ^nbre  |5M  an  Sorgia§ 
jdrrieb,  aI3  bie  Abberufung  be§  P.  Eaniftal  in  9(ujfid}t  ftanb:  bei  5Ricjj,  ber  fefige 
Iktrue  (Sanifiuä  3.  3i6. 


390  33.  ©uljr. 

@8  ift  begannt,  bafj  im  16.  3at)rr,unbert  23ifd)öfe  uub  öoö  ß$ 
oft  redjt  fern  [tauben.  %u&)  fyier  fudjte  Otto  wenigften«  bei  fiel)  %& 
reformieren.  3»  fielen  33ericf)ten  wirb  feine  grofte  £>crabkffuug  uub 
ßeutfeftgMt  gerühmt.1)  SBtäjen  Ümi  auf  ber  ©ttajje  bie  Seilte  aus, 
fo  rebete  er  fie  an,  warum  fie,  feine  föinber,  t>or  Üjrem  SBatcr  fliegen 
foUtcu!  9le$cüt3  fagt  in  feinem  Zzben  be«  jtarbinats  §ofiu3,  Otto 
fei  nid)t  fo  fefyr  ein  greuiib  als  ein  Siebfyabcr  ber  binnen,  unb  nid)t 
fo  fet)r  ein  Xrucfyfefc  be$  I)t.  romifd)cu  9teid)c§  aU  mclmcfyr  ein  Zxufy 
fejj  ber  ©pitäter  gemefen.  Otto  brachte  e3  über  fidj,  bie  fdjmufeigftcn 
glitten  ber  Trinen  unb  Ävaufcn  §u  befugen,  fetbft  ben  tränten  bie 
9M)rung  §u  bringen  unb  in  eigener  ^erfon  fie  §u  bebieneu.  2ßir  fyaben 
l)ierffir  burdjauö  guüertdffige  3eiu3uMfe-  @°  berietet  P.  9taber  oon 
bem  föarbtnat:  „Ubi  a  publicis  imperii  et  suae  dioeceseos  negotiis  ad 
otium  domesticum ,  quod  illi  pene  nullum  fuit,  rediit,  illico  pauperum 
casas  ipse  adire,  tenues  familias  familiarissime  salutare  et,  quarum 
rerum  indigerent,  inquirere,  argentum,  frumentum  aliaque  vitae  prae- 
sidia  miseris  subministrare.  Nemo  tarn  humilis  erat  fortunae,  quem 
ipse  vel  aditu,  vel  colloquio  prohiberet."2)  3W)ntid)  ergdfytt  aud)  P. 
<5acdunt  über  ba3  3öir!eu  beö  £arbinatS  in  ©tttoemgen  im  3at)re  1568 : 
., Verum  Canisius  in  commemoranda  totus  est  virtute  cardinalis  .  .  . 
lavisse  pauperibus  propalam  pedes  in  templo,  iisdem  discumbentibus 
domi  ministrasse ,  tum  singulos  etiam  donatos  stipe  dimisisse,  oppidum 
circumiisse  quaeritantem  inopum  domicilia,  suaque  manu  eis  praebuisse  in- 
opiae  levamentum,  aegrotos  invisisse  item  haud  inani  manu,  alios  demum 
omnes  e  populo  concione,  alloquio,  re,  exemplo  mirifice  recreasse." 3) 

Me  33eftrebungen  beS  ÄarbinatS  für  bie  fatljoUfdjc  Oleform  aber 
faftte  fd)on  am  12.  Sftooember  1548  Martin  be  Otaüe  in  feiner  fdjöneu 
©tynobatrebe  in  bie  SSßortc  gufammeit,  mit  benen  er  ben  33ifd)of  anrebete : 
,,Gratias  age  Deo,  quod  te  unum  ex  paucissimis  esse  voluit,  qui  primi 
depellendi  omnem  haeresim  ex  Germania  authores  extitistis :  primi  contra 
ridei  et  religionis  hostes  arma  cepistis :  primi  pro  ipsius  ecclesia  fortunas 
omnes  vestras,  vitamque  in  apertissimum  discrimen  et  periculum  ob- 
tulistis.  Gratias  age  Deo  ,  quod  nunc  etiam  tarn  acres  tibi  admoveat 
stimulos  ad  hanc  sanetae  ecclesiasticae  disciplinae  et  vitae  reformatioiinn. 
vere  et  ex  ipsius  sententia  procurandam  etmodis  omnibus  promovendam, 
utoculi,  sensns  omnes  et  cogitationes  tuae  in  haue  unam  rem,  duntaxat 
pro  eo  ac  debent,    intentae  esse  videautur:  ut  primus  esse  velis,    qui 


i)  SBergl.  (SiaconUDlboini,  vitae  pont.  et  card.  IQ,  696. 

2)  De  vita  P.  Canisii,  Antv.  1615  p.  17*2. 

3)  Vita  P.  Canisii  auetore  P.  Sacchino,  Ingoist.  1616  p.  254. 


RcforstBefttctattgai  be<  ÄarWoaH  Otto  Ivurticü.  301 

rt'liqiii>  oiiinibus.  ijuibus  lioiioie  gradus  et  dignitate  praecclli>.  maximum 
itiain  et  illustrissiinuiii  in  te  ipso  reformatioiiis  praebeas  exemplar:  ut 
ginn  litttiaium  vel  solis  tuis  impensis  erigere  coustitueris ,  ue 
studia  pietatis  et  christianae  doctrinae,  quibus  solitudo  et  exiliuni  bar 
in  prorfneia  indietmn  bi>  teniporibus  esse  videtur,  penitus  dilabantur. 
oimirum  vera  tua  gloria  est,  optime  pontifex:  luüc  (ut  magnus 
ille  orator  aiebat)  tu  inservias,  buie  te  ostentes  oportet,  quae  vigebit 
nemoria  *aeculorum  omniuni,  quam  posteritas  alet,  quam  ipsa  semper 
iutuebitur  aeternitas." *) 


J)  ^aifcljcim,  couc.  Gorra.  VI,  389. 


392    — 


ßömtfdje  ßettrftge  ?u  3ol)- (öro^ers  ffebeu  nnb  Mattheit. 

QJcfammelt  unb  herausgegeben  üon  2B.  ©djiüarj. 

I. 

(Settbem  ZI).  Brieger  mit  indem  $icifte  e3  unternommen,  auf  ®runb 
beS  gebrucft  vortiegenbeu ,  iveit  gerftreuteu  Materials  ein  Scbcnälnlb  be$ 
berühmten  Kölner  Geologen  ju  getanen,1)  fyaben  vorncfymtid)  £.  3. 
ßleffem2)  unb  (5.  ©arrentravv 3)  burd)  Benutzung  von  9lrd)ivaiicn  bie 
^•orfdmng  weitergeführt  (Srftcrer  brachte  aus  ben  3l!ten  ber  Kölner 
Univerfität  neue  £)aten  über  bie  $amitie,  fvejielt  über  bie  brei  B rüber 
unfercS  3olj.  ©roVVer,  foroie  über  bie  Sitgcub  uu^  crf*e  äBirffamrat  bee- 
felben  im  £>ienfte  be§  Kölner  Änrfürften,  voafyrenb  SSarrcntravV  jur  Be- 
leuchtung ber  «Stellung  ©roVVerS  gegenüber  ber  verfud)teu  ^ßroteftantU 
ficrung  be£  (SrgftifteS  eine  bisher  unbcad)tet  gebliebene  ©djrift  öufccrä 
unb  Slrdjivatten  von  verriebenen  Orten  |eran§og.  —  ©aö  ©tubium  ber 
Wuntiaturbericfyte  ftafvar  ©rovvers  (1573—1576)  im  vatifantfd)cu  Slrctyiv 
machte  mid)  guerft  mit  neuen  3l!tenftftcfen  betanut,  bie  fid)  auf  beu 
älteften  unb  befannteften  ber  Vorüber  begießen,  ©eitere  9iacr)forfdnuiflcn 
brachten  bann  noeb)  2BertvolTere3  unb  Verfemten  mid)  in  bie  Sage ,  bie 
nad)ftel)enben  5  ©tüefc  ber  £>effentlid)!eit  übergeben  511  tonnen.  Stifter 
vielen  intereffauten  Beitragen  gut*  allgemeinen  (3citge)cfnd)tc  enthalten 
biefetben  eine  folcl)e  gütte  von  neuen  tr)atfM)lid)en  eingaben  über  ba£  Befcen 
unb  28irrcn  biefeö  Ijervorragenben  Cannes,  bajj  bereit  auefül)rlid)c  lUit- 
teituug  fyinlängttcf}  gerechtfertigt  erfdjeint. 


i)  (Snctjflopöbic  Don  (Srfdj  unb  ©ruber,    ©eftion  1,  58b.  92  s.  v. 

2)  30^.  OroppetS  «eben  unb  SSirfen.    I.  Seil.  MI«  1876. 

3)  §ermaun  x>.  Sieb  unb  fein  SieformationSDcri'ud)   In  ftOltt.    ücipjig  1878« 


;>umu.  '.beitrage  \n  v\oi>-  •wW*rt  8rtc>  unb  Stift*.       :>o:> 

Kr.  1  tft  ein  iöcric&t  3eb.  OrOj^crl  vom  19.  Ottober  1545  über 
Die  iüugften  (heigniffe,  freguH  über  eine  vevfeulidtc  3ufammcufuuft  mit 
bfM  UmfPUfUu  ^enitann  vom  13.  bfc  SRtt.  in  Äöln.  (5*  fällt  in  jene 
fritifcfyc  £c\t,  als  ^aifer  unb  Sßapft  bem  ^kformationeoevfudK  bd 

;cß  mit  (rruft  nnb  Strenge  cntgc^eii^utrctcu  anfingen.  Äarl  V. 
begte  ton  tefctevem  nie  eine  bcfonbcvS  gute  Meinung.  söefannt  tft  feine 
lenfceruna.  ju  $$iRftp  von  Reffen:  „Wie  folt  ber  gut  £err  reformievn V 
Ch-  fanu  fein  Batet«,  bat  nit  mer  fein  Sebtag  bau  3  Neffen  getbau,  ber 

;.  sugebovt ,  unb  fan  tat  (HMiftteor  nit." ')  DaS  war  im  Stfag 
1546  ;u  2ver>er.  Xto  fcfyon  15  3a^*e  oorber  fyatte  er  im  ®efr:räd) 
mit  (iampeggic  Hermann  o.  2$ieb  furj  unb  gut  djarafterifiert  mit  ben 
Letten :  „(rr  ift  meber  cjr)rift=fatbctifct)  nodj  lutberifcb,  fonbern  oiet  cbev 
ein  ^eibe."2)  9bn  bie  ERürffic^t  auf  bie  auswärtigen  inubältniffe  unb 
bie  waebfenbe  l^eacbt  bev  3dnualfalbenev  batte  ben  Jlaifer  abgebatten,  bie 
im  SrjfHfte  feit  1542  auftretenden  ^voteftantiüevungeiHTftu-be  mit  iv;c; 
walt  ;u  untcrcTÜtfeu.  .Karl  burd^fdjaute  ftar,  bap  ein  3ieg  bevfetbcn  in 
.Höht  gau;  lUorbbeutfdUanb  bem  }>voteftautiemus  ausliefern,  auf  bie 
Oiiebevtanbe  böebft  nadueüig  etnttrittat,  bie  3acfje  be3  $anfe4  £>abc;burg 
unb  ber  fat^otifeben  ftir$c  in  -£>ctttfddanb  ben  größten  ©cfabren  (MC* 
fc^cn  mußte.  Ruf  bem  :)tcicb$tagc  in  föonttl  (1545)  trat  er  aue  feiner 
bisher  eingenommenen  abreartenben  ©tettung  beraub.  So  ungern  er  fein 
früheres"  Verbauen ,  bttrß  ernfte  N3Ra!jnung  ben  Äurfürften  oon  feinen 
planen  abzubringen ,  falbem  mochte ,  bie  SSerwirrung ,  bie  er  auf  feiner 
"Keife  ben  9tbctu  binauf  bemerkte,  war  ju  groß,  als"  ba$  er  batte  glauben 
rönnen,  länger  ?uwavten  51t  bürfen.  $)ie  feit  langen  Monaten  bei  ihm 
anhängige  Limitation  unb  ^roteftatton  be§  ^a^tiels1,  ber  (£ciuubär=(ikift- 
lichteit  nnb  bev  Unioevfität  gegen  bie  Steuerungen  Hermanns*  nabm  er 
nunmebr  m,  ftellte  unter  bem  27.  ^uni  ben  tfatfwlifen  einen  2d;ut.- 
unb  2cbirmbricf  auf,  unb  fovbcrtc  jugleid)  ben  (STjbifcbof  auf,  fid>  inner- 
halb ber  näcbftcn  breifetg  $age  oor  üjm  gu  fteHen,  um  bie  (rntfdKnbung 
in  ber  StypcUatieusjacbc  $n  oernefnnen.3)  SDiefcr  jebod)  backte  nicf>t  bavan, 
bem  faiferlicben  (Gebote  Jolge  51t  (äßen.  Seine  untgefefcte  §aleftarrig= 
feit  brad>te  .Hart  auf  ben  ©ebanfen ,  bie  vsacfye  mit  einem  Sdilagc  ju 
löfen.     i£äfyrenb  er  benutzt  war,  buref)  lyinmirfung   auf  bie  värMtlichen 


i)  Trüffel,  »riefe  unb  »ften  $ur  ©efd)id)te  be*  16.  3ahrljuubert3  IE,  8. 

2)  Gampeggio  an  Saloiati  1531  9?oo.  15:  „Del  Coloniense  dice  (s.  m'*) 
che  e  homo  ne  christiaiio  ne  Lutherano  ma  piu  presto  jreutile."  S5nt.  ?(rd)it> 
Lettere  tli  prineipi  Vol.  XI  fol.  103  b. 

«)  Cnnen,  ©efcöidjte  ber  6tobt  Äöln  IV,  Wi  unb  520. 


394  3B.  ©djwarv 

Otunticn  bcu  tu'd)tid)eu  jRidjter  pti  £>iuausfd)icbuug  bco  Urteilofrnud)e# 
|U  vermögen,  cutmidette  er  ben  elfteren  feinen  $tas ,  ben  Äurfürftcu 
tu  ©ewafyrfam  gu  neunten  unb  als  ©runb  l)iefür  bie  s.Diif!ad)tung  ber 
faiferltd)en  üftanbate,  nidjt  bie  (Sinfüljrung  beS  SßrotcftantiömutS  gcltenb 
Qt  madjen.  2öir  ftnben  l)icr  baSfetbe  Jöeftrcben,  baö  itart  aud)  im  Kriege 
gegen  bie  ©d)maltalbcner  befeelt:  beut  ©treue  ben  rcltgiöfen  23eigejd)mad 
|V  nehmen  unb  potitif  dt) e  ©rüube  tu  ben  93orbergrunb  aufteilen.  „Der 
43eid)toatcr  ©tri  t'aiferl.  sDtajeftät,  fo  metbeten  bie  Nuntien  am  22.  3u*i 
beut  Äarbinat  §arnefc,  mar  oorgeftern  bei  mir,  §ieroM)muö  (SBcratlo), 
unb  teilte  mir  einen  ^Stan  ©r.  faifert.  ^Jcajeftcit  mit.  .  .  SDtefer  beftd)t 
barin,  bafe  ber  ^aifer  ben  iöerfud)  beabsichtigt ,  bei  feiner  3tüdfel)r  nad) 
ben  9ciebetianben  ben  (*rsbifd)of  oon  föötn  auf  alte  mögtidje  äöctjfe  in 
feine  £>änbe  gu  bekommen  unb  gefangen  mit  fid)  nadj  beu  ^etebertanben 
$tt  führen,  fein  5lmt  aber  fofort  bem  föoabjutor  3U  übertragen."1)  ©an^ 
baSfelbe  ftetlte  Äart  fetbft  wenige  £age  barauf  (am  26.  3l^i)  bem 
sJluntiu3  SBeratfoS  oor.2)  Um  aber  im  ©ewiffen  nid)t  bcfd)Wert  §u 
werben,  motte  er  nidjts  tt)un  ol)ne  au3brücftid)e  Erlaubnis  beS  Raufte** 
unb  erfudje  er  beöljalb  iljn  (ben  Nuntius) ,  feinem  £errn  Mitteilung  31t 
mad)en.  @ei  e8  nun,  baf}  s$aut  III.  ber  9lbfid)t  miberftrebte,  einen  Älteren* 
uirften  ol)ne  oorgängtgeS  Urteil  gefangen  feigen  gu  taffen,  fei  eS  bafe 
Äart  V.  aus  ^urct)t ,  bie  ot)nct)tn  mifjtrauifdj  gemorbenen  ^roteftanten 
unnötig  ju  reiben,  feinen  $tan  einer  gemattfamen  Entfüljrung  bc3  (§r$s 
bifd)ofe§  aufgegeben  t)at,  jebenfatts  befd)rdntte  fid)  ber  itatfer  bei  feiner 
SIntoefenljcit  in  £ötn  (um  bie  Mite  2luguft)  barauf,  ^ermann  „mit 
fdjweren  äöorten  wegen  ber  neuen  ^Religion  anjufa^ren" 3)  unb  il)n  oon 
neuem,  bieömal  nad)  33rüffet  oorgutaben. 4)  Unmittelbar  baruad)  erhielt 
biefer  aud)  bie  5tufforbcrung,5)  binnen  60  £agen  oor  ber  Äurte  fid) 
perföulid)  ju  verantworten.  (Sv  erfdjicn  aber  Weber  i)ier  nod)  bort,  unb 
feitbem  waltet  am  taiferlid)en  £>ofe  bie  l)lnfid)t  oor,  beut  !ird)lid)cn  ^ßvo^cf^ 
ben  Sauf  gu  laffen  unb  bie  Entfernung  be$  Äuvfürftcn  jugleid)  mit  bem 
lange  beabfid)tigten  $uge  gegen  bie  ©cfnnatfalbcner  in«  SBerf  j$u  fefeett. (!) 


J)  „Dissegna  s.  cesa  m1"  nella  ritornata  sua  in  Fianidra  tener  ogni  via  et 
modo  di  haver  nelle  mani  1'  areivescovo  di  Colonia  et  menarselo  in  Fiandra 
prigione  et  subito  far  1'  officio  al  coadjutor."  SBat.  Rtdjto  Nuntiatura  di 
Germ.  LX,  152b. 

*)  2t.  a.  D.  foL  163^.     3)  ®nnen  IV,  502. 

*)  &.  ©djmtbt  in  ben  gorfdjungen  jur  beutfdjen  ©efd)id)tc  XXV,  78. 

••»)  23om  18.  3uli  1545.    (Snnen  IV,  503  u.  518. 

«)  SBerattuä  an  ftameje.    ©ent,  Dft.  29.    «.  a.  D  fol.  179b. 


m.  Beiträge  n  ^\eb.  tatypeiJ  feetai  unb  Sttifau 

x\u  bufec  iHTlüugniövellcn  S^1  llu» ,  wäljrenb  fid>  bot  ^cuüttcv 
über  iciiicm  Qonptc  ;uiammenüebt,  erfebeint  (Kl WIM  vle^ticl>  in  .Höht. 

v  (5nnen  ttodj  ^avrciitvavv  melbcu  etooi  ton  biefetn  $efuc$ef  ber 
aber  auch  aubcnvctti^  fidKTgcüetlt  ift.  M  ccin  $eftrcben,  bec  Gegner, 
beienber*  fseb.  on-oyver  munbtot  311  madum,  neue  xHnbänoser  311  gewinnen, 
afdunut  auojicht'MeS.  9RU  großtut  ^utereffe  folgen  wir  bem  iUcbcteurnicr 
pmfdkn  bem  ©rjbifcbof  unb  feine»  milderen  Berater,  ber  Auflage  unb 
Der  Berteibigung.  ©ie  gange  Ibätigfcit  Dvottxrt  feit  1530  $icbt  an 
unfcvm  Äuge  worüber,  bcft>nbcr*  feine  üftitmirfung  am  ^rouinjiaUAton^il 
»on  1536  ,  beffeu  ©efdjlüffe  in  ber  näcbftcn  Umgebung  be$  fturfürften 
bic  lebhafteren  ©egnet  hatten,  beffen  SBcranftaltung  ^ermann  nun  fctbft 
bebauert.  sJ>unft  um  ^unft  ber  xHnflage  wirb  burrigegangen  unb  wiber^ 
legt.  Ter  (rinbruef  ift  ein  günftiger;  bie  bcriwitrctcubc  (5küunung  eine 
gruubfatbclifrtc,  unerbittlich  gegen  faifd>e  £  e br e n,  milbe  unc  vcrföbnliit 
gegen  bie  irrenben  $  er  fönt  n.  £>er  2c[er  bleibt  nicht  im  ^weifet,  wem 
er  beu  $rä4  uterfennen  ftfc  —  Oicd>  ein  K#ri  über  bic  x'lbicffc  uuferco 
©sitf«  \lbc  lautet  einfach:  Seh.  QtaWa  Sobecc.      2£er  ift  nun 

biefer  3oboai«?  SBir  fdUief;cn  wohl  nicht  mit  Unrecht  auf  ben  ©ottor 
bei  faiionifcbeii  Stecht*,  ^revft  reu  Vübctf  unb  Sftaria  Stiegen  in  Diaitu, 
tfancnifuS  ton  £ilbc*bcim  unb  Stinten,  3ob.  $oetfütcr,  ben  „familiaris- 

farrbÜMttt  ,yarnefc. 2)  3«  &*■  4  ©dnben  Jtttyiat,  welche  lefetcrer 
unter  bem  ^ontifüat  $attlfl  III.  Mtl  ben  widUigftcn  einlaufenben  Jtor= 
refpouben^en  anfertigen  lief;,  finben  wir  eine  beenge  Briefe  von  unb  an 
ib,n.3)  W\t  tfarbiuat  (iamreggio  war  er  auf  ben  fteid^tagen  311  Sagt* 
bürg  (1530)  unb  :Kcgeneburg  (1532),*)  oll  Otat  beö  Jturfürftcn  Mn 
Stoing  154C»  in  Aerius,  unb  bafyer  Stoppet  wcljl  bc!annt.  iVoronc, 
mit  bem  er  engen  35erfcb,r  unterhielt,  nennt  ihn  im  letztgenannten  ^a^cc 
..anti<iuo  curial  di  Roma".  ■)     1533  SR«  11  jdjrieb  er  fid*  ab  l'iü- 


!)  Shmtius  $anbinus  anjarneje.  v2lnüuerpen  IMS  Sfb.  21:  „Quel  pseudo- 
areivescovo  fu  a  questi  di  in  Colonia  et  fece  mille  mali  uffitii  per  tirare  et 
corrompere  molti  alla  sua  diabolica  devotione.  Et  se  heue  per  aühora  non 
parve  che  facesse  molto  profitto,  s'  intende  pero  che  si  comincia  a  vedere 
strachezza  in  quel  poj>olo.  Et  qui  non  se  ne  potria  teuere  manco  cura  uo  pn>- 
cedere  con  piu  rispetto  dell'  areivescovo.  II  che  tutto  procede  dal  timore  che 
si  tiene  di  1'  angravio  et  che  si  butti  la  colpa  adosso  alla  insufficientia  delli 
ageuti  qui  per  lo  clero."  —  $.  a.  Ü.  fol.l'.U. 

2J  Nant.  di  Germ.  LVIII  fol.  253»». 

')  Lettere  di  prineipi  Vol.  XU— XIV*. 

*)  Nunt.  di  Germ.  LVm  foL  213>\ 

*)  *.  a.  O.  foL  22»>. 


396  m  ®%*>CLti. 

gtieb  ber  ?(ithna=23rubcvfd)aft  in  Diorn  ein,  in  bereu  SSovftanbSfifcunflcn  er 
feit  1547  Januar  5  regelmäßig  evfd)eiut.  '©aS  ^rotor'olt  nennt  U)u 
(am  15.  $ebr.  1549)  „enväfyltcn  unb  fonfirmterten  SBifdjof  von  Sükcf". 
WA  foldjcr  ftarb  er  in  9tom  am  28.  9lvrit  1551  an  vergiftetem  SSettt, 
mic  eine  S^otig  be§  iöruberfdjaftSbudjeS  befagt.1) 


fftv.  2  ift  ein  umfangreicher  23emei3  für  bie  Stidjtigfcit  ber  £l)cfe, 
bafs  nur  burd)  ein  allgemeines  ^on^t  ber  retigiofe  grotefvalt  in  2)cutfcr)= 
taub  $u  tjeben  fei.  9lu8  ber  (Einleitung  ergibt  fidj,  bafc  ba§  ©utadjtcn 
auf  33efet)t  be$  eqbif^of«  5lbotf  Don  Äötn  (1546—1556)  mit  9ftücffid)t 
auf  bie  33eftimmungen  be§  ^affauer  Vertrages  erftattet  mürbe.  fölar 
unb  beftimmt,  mit  ©rünben  ber  Vernunft  unb  (Srfabrung,  an  SSeifpteten 
unb  9tu3fvrüd)en  au§  alter  unb  neuer  3ett  ie9*  ^er  SJcrfaffer  bie  Stufe* 
tofig!eit  ber  9teligion§gef»räc^e,  bie  Snfomipeteng  ber 
3ceid)ötage,  fomie  bie  ttnmögitdjfeit  bar,  burd)  ein  National* 
^ongit  bie  retigiofe  (Sinljeit  in  beutfdjen Sanben  mieberljerjufteu'en.  ©ö 
gehören  biefe  5tu<3fiil)rungen  gu  bem  33eften,  mag  über  bie  in  Dtebe  ftefyenbcu, 
viel  befyanbetten  fragen  im  16.  3al)rl)unbert  gefdjrieben  ift.  —  ^n  feiner 
gegenwärtigen  Raffung  flammt  baS  ^romemoria  offenbar  aus  einer  fvätercu 
3eit.  Sß3at)rfdr)einUdt)  faul  eS  in  bie  ^eriobe  be§  ®roVVerfd)cn  9(uf= 
cnfljattcg  am  £ofe  $aut6  IV.  (£erbft  1558  —  9Mq  1559).  Äaum 
in  ber  emigen  ©tabt  angekommen,  ermattet  unb  gefcr;mäcf)t  von  ber  [Reife 
erhielt  ber  beutfcfye  ^rätat  auf  bem  Äranfenbctte  vom  Raufte  beu  Auftrag, 
über  beu  bamalS  mit  gerbinanb  I.  megeu  beffen  9cadjfolge  imJtaifevtum 
obfdjmebenben  (Streit  ficr)  gutachtlich  ju  äußern.  $u  gteid)er  >$üt  >varb 
er  um  einen  9tatfdjtag  gut*  23cenbigung  ber  religiöfen  SBtrren  in  ©eutfdjs 
taub  angegangen.2)  3um  ©etoeife  ber  iKotmenbigfeit  beS  ^otisilö  für 
£>eutfcblanb  fonitte  er  ftd>  aber  auf  feine  frühere,  immer  nodj  voll; 
gültige  Arbeit  berufen.  Unb  tva§  liegt  ba  näfycr  als  bie  Vermutung, 
baft  er,  ba  fein  ?örverlid)er  ,3uftanb  tym  ©djonung  gebot,  biefe  bem 
'-Pavfte  eingereicht  fyabe,  um  beffen  Söuufcfye  ganj  ju  entfore$en,  von 
einem  ©cutfdjcn  über  bcutfdjc  93erl)ältniffe  beraten  51t  werben?  fefi 
barf  bie  9lunal)mc  aber  nid)t  au3gefd)toffen  werben,  baf$  baö  &ut= 
achten   jum   gwed'e    öer    Auflage    vom    33ifdjvfe    *)a$«na6     öetfUnt« 


1)  Liber  confrateruitatis  8.  M.  de  Aninia  p.  44.  Decreta  abaiino  1843—1164 
p.  22.    (9lrd)it>  bev  minima.) 

2J  3.  Sdmiib  im  ftift.  3afjrb.  VI,  28.  ©CT  Sntjaft  bc§  (iJutnc^tenc-  über  ben 
Streit  ätt)ifd)en  tyatft  imb  Äaifcr  gab  aud)  fcfjon  v.  ffieumont,  Seiträge  gttt  ital. 
3.  VI,  309—316  nad)  Sßietro  fterone  toieber. 


fööm.  Beiträgt  \\\  3  &«*  W«  «Hb  Sftrfo.         397 

(Mfl  1668—66  nnb  L666  9httttittfl  bei  ,vevbinanb  L),  ober  veti  Prower 
;u  [einer  IVrtdbtgunfl  in  bem  |>äter  |M  befyvedjenben  ;x\nqiiijitienevvo;ei; 
eamriltift  ocbenniUo  ivav  ec>  rcljinuö  weblbefanni,  Im  ev  efl  feivebl  in 
feiner  ..inWinatimh'  90f«  T  ultimo  otüTeoftO  <li  Fraiickfonlia  1 

».,    als    an*    in   ben  xHnfla^evnnftcn    gegen  (iu-ovvtv   tabelnb  er 
wähnt.  0  

3  i[t  eine  anöfnbvliebe  rarleanna,  bev  Gfeänbf,  ano  baten  ®roOOtr 
jubem  ibm  von  ^anl  IV.  am  18.  Qepnu)cr  1556  übertragenen  .Karbinalat 
fieb  nutanaUeb  fühlt  nnb  bie  Don  je  r-ielen  lang  cvftvebte  bebe  Sföürbc 
ablehnt  öeröritf  ift  a\i  ftafpat  §Otytr*)  aniebtet,  btt  naeb  ,\>etfiltero 
tobt  ^rcvft  oon  Vnbecf  anreiben  u\iv.    ©er  &o$iß  bat  bie  ßinttagung. 


ic  Snfotnuttitn  für  ben  Sarbinal  Garaffa  gebrutft  bei  Xöflinger.  IM 
träge  i«x  pclit.  firdd.  unb  .Uultui  ökMcr^ictile  I,  238  ff.  Tetrilin-?  füfjvt  ben  nad^ 
ftebenbeu  8aK :  „Et  inaioris  forsan  inali  vitandi  causa  dei-erni  qneat.  ne  catbolici 
Lutlirranos  bello  invadant  aut  Lutberaui  Catbolicos"  junt  Scroeife  on ,  baf; 
«yerbinanb  I.  bauptiädilid)  auf  Wat  ber  geiftl.  Jhirfürftcu  bem^affauev  Vertrage  51t- 
geftimmt  nnb  fe-mit.  $umal  er  im  auftrage  Marie-  V.  banbclte,  für  benfei  ben  nid)t 
Deiantuunllid)  gemad)t  werben  fönne.  ?tuf  benfelben  Sa&  bejie^t  ftd)  ondi  wohl 
^a->  Uneil  b-»  Telfinu*  in  ieiner  Auflage:  ..Si  quis  legat  consilium  a  Juh.  Gr. 
datum  arehiepiscopo  Coloniensi  super  conventione  Pataviensi  nonnulla  iuveniot 
■caadalon  piarumque  aurinm  omnino  offeusiva."  (Nant.  di  Gera.  LXXXlV,  191.) 
Ter  b,cif;blütige  "Änfläger  bat  in  bem  $eftreben,  feinen  ÖJegner  in*  llnred)t  511  fe^en 
überfeben,  baf;  ber  ©ropperfd)e  9iatfd)lag  erörtert,  roa§  nad)  bem  Hanauer  Vertrage 
fß  tlpm  fei,  nnb  baf;  er  ben  ^affenftillftanb  jroifdicn  $tatt)olifen  unb  ^roteftanten 
nur  für  bie  Stauet  bes  Sfou&US  i>orfd)lägt. 

1)  (teile  and)  über  iljn  bie  Don  mir  gefammetten  Wotijcu  ber:  Sdjon  I521J 
Äfirj  9  erfdjeint  $.  al~  "Notar  ber  JRota  unb  Witglieb  ber  9lnima=33rubcrfd)aft. 
(Lib.  confrat  p.  134.)  20  3abje  fpäter  wirb  er  3um  erften  9)iale  Canonicus  Lubi- 
1349  5Rai  21),  1552  außerbem  i.  u.  doctor,  praepositus  Lubicensis, 
Hild<-semensis  ecclesiae  canonicus.  rotae  notarius  et  archivi  romanae  ouriae 
scriptor  genannt.  (Decreta  fol.  2%  unb  50.)  1537  im  fcerbfte  weilte  er  at* 
Vertreter  CttoS  0.  Vlugsburg  mit  Dr.  ipol&apfel  in  Jtöln  aus  ^lulaf;  ber  ^abl  bes 
neuen  lrrsbifd)ofcs,  (Soffen,  ber  fölnifd)e  ilrieg  2.  22).  Anfang*  ber  70er  3a$Tt 
nab,m  er  längeren  "Aufenthalt  in  "örijen,  roo  ib,m  ein  Äanonifat  am  Dom  ^ltgefallen 
n>ar.  3>om  iifai  l.">78  an  erfdjeint  er  mieber  regelmäfjig  in  ben  ^orftanbSftfcungen 
ber  minima.  1581  fdjeint  er  geftorben  ju  fein,  im  felben  %at)\e  mit  feinem  Neffen 
}tifolau§,  ber  al§  fiuriale  am  22.  Xej.  oerfdjieb.  Seiber  (irbfdjaft  pevjünlid)  in  bie 
Heimat  abjub,olen,  fam  ein  jmeiter  ^effe  unferec-  Äaspar,  Bertram  ^>.  1582  nad) 
9iom.  3'»  begriffe  nad)  Teutfd)Ianb  abjureifen,  trug  er  nod)  feinen  Warnen  in*? 
Älbum  ber  minima  CKai  30.)  ein,  beren  IKitglieb  aud)  Wifolau-j  mar.  O^rer  eigen^äu- 
bigen  iBerftdjerung  nadi  ftammten  bie  Rotier  au^  einer  angefeb.enen  Bürgerin  eifter= 
familie  (*'x  ordine  patricio  et  consulari)  ju  Stvalfnnb  in  ^üiument  (natione  Po- 
meranus  patria  Sundousis ).     ij>ergl.  Lib.  confr.  p.  104  unb  171. 


m  äß.  ©djmarä. 

be3  Datum  vergeffen,  wir  fönnen  aber  mit  ber  größten  £i>at)rfd)eintid)fett 
feftftetlen,  ba$  ba6  ©cfyreiben  in  baö  @nbe  bes  3amicu'  1556  |W&  Ali» 
f  elfte  ift  batb  nad)  Chnvfang  bei*  9cad)rid)t  von  bev  (hfyebung  jnm 
Jtarbtnatat  angefertigt.  Da§  jtonfiftorium ,  in  betn  ^aut  IV.  curfjev 
©rovver  nod)  6  anbere  Prälaten  ttt  ben  Olat  ber  Äircfyenfurftcn  berief, 
fanb  am  18.  Dejcmber  ftatt,  bie  9tad)rid)t  tonnte  fomit  ^citte  3&nua* 
in  Äöln  begannt  fein,  ^eben  Zweifel  befeitigt  bie  ©teile  beö  Briefe*, 
wonadj  bie  Befreiung  jweier  von  ber  ftabttfd)en  Dbrigfeit  ttt  ©efangen« 
fdjaft  gehaltener  Uebetil)ätcr  burdj  ba3  Sßolf  „in  ben  testen  Sagen* 
vor  9lbfaffung  be§  SBviefcS  ftattgefnnben  l)at.  Diefe  aber  erfolgte  nad 
Ginnen  1.  c.  ©.  799  am  24.  Januar.  —  2Ba3  ben  Snfyalt  ber  Dar- 
legung betrifft,  fo  bringt  biefelbe  nad)  einer  etwas  wcitfdjweifigen  @in= 
teitung  foftbare  9iacr)vtcr)ten  au$  bem  ßeben  ©rovverS.  ©o  erfahren  wir 
barauö  mit  23eftimmtl)cit  3atyr  unb  £ag  ber  ©eburt.  ©eftütst  anf 
bie  Angaben  ber  ©rabfd)rift,  bie  in  ben  verfdjiebeneu  9lbbrütfen  bei 
(JiaconiuS,  9tai)natb,  £>arkl)eim,  ©djraber  atlerbingS  mannigfaltig  ab= 
meieren,  hatten  bie  gorfdjer  bisher  bie  ©eburt  3>ol).  ©rovvers  in  ben 
Jebrnar  1501  ober  1502  verlegt.  23eibe  9tnnat)men  finb  fatfd),  hingegen 
l;at  ber  vietgefd)mcil)te  „unfritifdje"  (Statuta  9*ced)t,  ber  it)it  1503  geboren 
werben  tdffr.1)  Den  £ag  l)atte  and)  er  nid)t  angegeben.  GS  ift  ber 
24.  Februar,  ba«  $eft  beS  fyoßetjS  ^attl)ia§.  Die  einfad)c  Angabe; 
,,dies  apostoli  Matliiae  proximus  mihi  aetatis  annuin  quinquagesimiun 
tertium  completum  addet"  mad)t  altem  ^weifet  ein  &\tiQ.  —  Die  an 
vcrfd)icbencn  ©teilen  feiner  ©djriften  gemad)te  SBcmcrhing ,  bafj  er  fein 
£t)cologe  fei,  crl)ätt  ferner  eine  beftimmterc  Raffung.  (So  Hingt  befrembenb, 
wenn  ©roVVer  von  fid)  felbft  er^äiyCt:  „3n  meiner  3>ugenb  l)abe  id)  ^uriS- 
prubeng  ftnbicrt.  Die  35ibel  nnb  bie  l)eit.  SSdter  fing  id)  erft  feit  bem 
3at)rc  30 ,  als  auf  bem  DieidjStagc  ^u  Augsburg  über  rcligiöfe  fragen 
geftritten  mürbe,  gu  tefen  an,  aber  privatim,  ol)ne  ßefyrcr."  allein  wir 
l)aben  feinen  ©raub,  biefe  vofitive  Angabe  in  Zweifel  ju  jietjen,  tonnen 
uns  hingegen  aus  berfelben  fcl)r  wol)t  erflären,  wie  teid)t  ber  nid)t  (<$ul= 
maf-tg  gebitbetc  £l)cotoge  in  ben  ftrittigen  fragen  Söcfyauvtungen  aufjtetttc, 
bie  mit  ben  !ird)lid)en  Dogmen  nid)t  tcid)t  in  (Sinffang  31t  bringen 
waren*  UcbrigcnS  fagt  albert  '}>tgl)ius  von  ©rovver,  baf-  er  jnwr  3furifi 
von  33ernf  unb  bie  Geologie  nid)t  in  ber  ©autle  gelernt,  burd)  eifriges 
©tubium  aber  boef)  ein  guter  Geologe  geworben  fei,   ben  er  lieber  t)abe 


i)  3"  ber  limfd)vift  ix-r  (Elegie  auf  X  w.  (Vorlebe  yax  HttSgabe  bet  Sdniti 

iibcv  ba3  l).  I).  W 1 1  av  ja  fvnmeiit  0.  ITdiO)  Ijoifjt  c3:    obiit    14.  die  Martii  .umo  l.W.t, 
natus  51)  annos. 


9R5m.  Beiträge  ^u  ,>b.  £fo>t$er!  &ben  nnb  SftrfaL        399 

andren  [teUcn  vcduililu'clc^cii.  l)    thtc§  auf  bie  3*itgef$i$fe  fttÄ« 

mauebe  iutereffante  Stvciflicbtcr,    auf   bie  tob  hier  ittd)t   näfyer  eingeben 

tonnen.  —  SBafl  aber  bie  $Mtyt$Ctt$e  ift,  bev  I5barafter  l^reyyer*  tritt 

in  bem  Schreiben  fo  reebt  benttie$  berver.     SBBit  motten  beut  Urteile  bei 

Befer  niefct  oorgreifen,   aber  in  bem  bie  eigenen  jyctyigfeiten  unb  Mängel 

mit  ebler  ©efctyeibenljeü  abmägenben  unb  offen  barlegenben,   in  bem  auf 

obe  üEBürbe   oer&iefttenben  Xt einer  remberrn   fönneu   mir  nidu  ben 

rvigen,  ©eneftgten  auf  SBenefigien  bäufeuben,  oon  .^abfud)t  ftrotjenbeu 

evblid'en,    mie  ibn  ©egner  auä  alter  unb  neuer  ^cii  mi: 

baa.cn  bargefteüt  baben. 


1     Ooßannes  (Sropper  au  3oboftus  <  Aoetftfter).  üöTn  1545  Oft.  19, 

Kre$.  Lettere  di  prineipi  XIII,  237— 24.).   xeyic.) 

:   über  einen  S^efurt)   bes  GrjbiidmfÄ  §ermann  in  Köln.      9(nf lagen  bc3jelben 

gegen   Wropper   nnb   3>erteibigung    beö    teueren.     S3e§batb   $»ermann    gefommen. 

vumnung  auf  balbige*  Ginfrfjreiten  bes  tiaiterö   gegen  bie  Sdjmalfalbener.  —  i'age 

ber  Tingc  in  ^leu%. 

loh.  Gropper  Iodoco.    R''°   et  eximie  d"e  praeposite.    Litteras   rmi 

■  •um    adiunetis    litteris  dni  Ioaehimi*)  aeeepi.     Qnibus 

Bnperyenernnt  aliae  dnis  vrao  mihi  per  dnum  decanum  Ghyr  praesentatae 

inde  aliae  per  praesentem  caesaris  nuntium.  Quae  animum  meuni 
non  parnm  recrearunt,  quam  ex  his  intellexerim,    quid  nobis  a  ca< 

lapsam  dilationem  certo  sit  sperandnm.  Quantum  commodum  vide- 
batnr  et  deeuit,  de  bis  omnibus  ad  clerum  et  deputatos  universitatis 
retuli.  nui  hinc  mecnm  sunt  exhilarati,  praesertim  eiusraodi  relatioiu- 
tempore  valde  opportuno,  qnando  videlicet  ipsis  in  gravi  metu 
et  consteraatione  constitutifl  bona  consolatione  imprimis  opus  erat,  nimirum 
quando  rmn8  personaliter  cum  suis  (qnibus  nunc  ad  urgenda  et  promo- 
venda  sua  molimina  utitnr)  consiliariis  se  in  banc  urbem  [contnlit]  "),  ut 


•)  SieedigenSUammenxbeäeidmen  Ijier  u.initfolgenben  üetä  3njö&c  non  mir. 

ß.  melöet  SHcgensburg  1541  SDJai  12.,  bau  bem  (jrf  u\\b  ffUty  ©ropper  al* 

Hoüocutor  beigegeben  fei,  professione   quidem    iure  consultus,  sed   studio   satis 

.ti  ac  felici  theologus,  qui  tarnen  in  sebolis  theolo^iam  non  didicit,  alioquin 

satis  commodo   ad  haec   ingeuio   et  quem    ego  mallem  quam  ex  sebolis  super- 

ciliosum  aliquem.    (Lettere  di  prineipi  XIV  A.  iilb.) 

2)  §ieroni)mu9  *eraUu§,  päpftl.  9?untiu3  bei  fiarl  V.,  (rrjb.  non  Sioffano  feit 
geb.  n. 

•of)l  ^oadnin  fiatorf  gemeint,  ÄanonifuS  üon  Wagbeburg,  $)alberftabt 
unb  SWerfeburg.  Qx  erfebeint  mit  einigen  Unterbrechungen  üon  UMS  1158  in  ben 
$»rflanb3n$ungen  ber  Vlnima.  1343  ift  er  Dom  19.  Sipril  bi*  }WH  21.  ^oucmber 
abtoefenb.    (^rotofoüe  ber  ftnima.) 


400  SB.  <ö#tt>ara. 

cum  consulibus  et  supremis  senatoribus  eius  colloquium  haberet.  Quod 
quo1')  praetextu  et  quem  in  modum  factum  sit,  opere  pretium  duxi  dni 
vrao  significare. 

Aiunt  rmum,  quum  receptis  in  suam  fidem  oppidis  inferioris  dioceseos 
rnrsus  ascenderet,  senatui  lmius  urbis  significasse,  cupere  se  (cum  illis 
opportunum  fore  intellexerit)  Coloniam  venire  modico  famulitio  stipatum 
inspiciendae  machinae  illius  bellicae  causa ,  quam  dux  Brnnsvicensis 
hie  fabricari  fecit,  ac  ad  prandendum  et  laetandum  semel  cum  illis. 
Qua  significatione  facta  misit  senatus  N.  Echt ,  patrem  medici  Echt1) 
(Lutheranismo  ut  aiunt  valde  commaculatum)  cum  secretario  Helman'-') 
Brolam3)  lunae  XII.  mensis  huins,  ubi  honorifice  excepti  et  ad  mensain 
j.mao  juis  suae  admissi  et  iueunde  traetati  dieuntur  rmo  nomine  senatus 
dixisse,  placere  senatui,  ut,  cum  libuerit,  veniat,  se  ei  fore  convivas. 
Qni  gavisus  respondit,  se  postera  die  Martis  ad  horam  oetavam  ad- 
fnturum  capturumque  sibi  hospitium  apud  Virgines  a  Iudaeis,  quo  secretius 
Coloniae  posset  esse  et  eo  commodius  ac  liberius  cum  ipsis  commentari. 
Ne°)  sint  de  adventu  eius  sollicitiores ,  procuraturum  se,  quod  edatur, 
tantum  ut  ipsi  de  vino  prospiciant.  Quod  et  sie  factum  est.  Adest 
enim  ea  die  ad  oetavam;  quo  rescito  statim  consules  Lommersschenn, 
Sudermann  ,  Heymbach  et  Bruviler  simul  cum  isto  Echt  et  Helman4) 
illum  adeunt  et  ad  inspiciendam  memoratam  machinam  dueunt  et  redneunt 
domum,  ubi  instrueta  mensa  illico  prandetur,  Inter  prandendum  r",us 
multa  de  suo  instituo  dicitur  commentatus,  veluti  quod  ex  multis  longe 
iustissimis  causis  motus,  et  quod  tarn  piae  a  se  orsae  rei  illi,  quos 
minime  deceat ,  factiose  et  perniciocissime  obsistant ,  inter  quos  nie 
praeeipue  designavit,  aliaque  faciant,  quae  nolo  scriptis  committere, 
quum  ad  me  tantum  relatione  perlata  non  etiam  propriis  anribus  per- 
cepta  sint.  Prandio  peracto  cum  illis  se  in  hortum  reeepit  et  circiter 
horam  tertiam  a  meridie  ad  me  duos  ex  consiliariis  suis,  nempe  prae- 
fectum  in  Brola  Hermannum  Vischenich  et  Theodericum  Bucheil5), 
suum  camerarium  scribam,  mittit,  qui  nuntiant  illum  cupere,  ut  ad  se 


>')  $©.:  quae.  —   c)  Et. 

')  Heber  ben  jüngeren  (£d)t  f.  SSorrentrabü  I,  164  u.  277. 

2)  35en  ftäbtifrfjen  Sefretär  %ol).  §elman  ewätjnt  udebcrlndt  Ifnnen :  fo 
<S.  562,  075  u.  ö. 

3)  SBvüf;r,  furfürftf.  Sd)lo)5  stuifdjen  ftüln  unb  itfonn. 

4)  lieber  ©o§iuin  Don  &ommer§ljeim ,  ben  ffientineifter  .ftenuann  Suberuinnn 
unb  ben  Sßürgermeifter  ^peter  Don  £>eimbad)  f.  ©nnen  ©.  "»77  u.  ö.  £>cn  bejonbeiv 
eifrig  fatf)oIifd)en  9lrnolb  Don  ^rauweifer,  ber  13mal  Bftrgennelßer  mar,  ermäbnen 
ISnncn  £.  192  u.  ü,  joiuie  $arrentrapp  6.  244. 

••)  Ueber  SMetricl)  tum  $3ücl)el,  &entiaim6  D.  Sieb  Sefretär,  bat  Barmu 
tropp  H,  •!  ;  i'beubort  II,  7<>  u.  I,  8.*»,  sti  Wotijen  über  ben  erjbijrfjtffl.  Rat 
SMetrM)  lex  Xaen  lum  üennep  unb  ^eter  Webmanu  Don  ffiiln,  ben  Scgiefeet  bor 
Neffen  be3  (Srjbi|d)of§. 


SRöm.  Btttrifeff  \\i  >b.  ®roppcrö  Öcben  unb  Sfa&ft.         401 

illico  veniam  ;  habeat,  quae  mihi  proponat ;  quae  tarnen  non  sint  mihi 
t'utura  molesta.  Quibus  respondi,  me  venturam  et  adituram  illum  libenter, 

■  iemnm  iucunda  sive  molesta  sint.  quae  velit  proponere.  Itaqne 
statiin  (um  illis  ad  eum  propero  per  magnam  quidem  hominum  turham 
in  illa  planitie  ante  domum  Indaearuni  collectam  transiens,  quae  fideu 

tulicis  Btipatmn  accedere  rmum  tota  in  rae  ocnlos  snos  mirabunda 
coniecit.  In^ressus  domnm  refertam  cum  hominibns  reperi  ac  statim 
in  liortuni .  illic  invenio  rmum  habentem  post  se  Lenepium. 
Me.lniannum.  Sibilum1)  et  Buchelium  et  ante  consules  ac  nUoaoe 
-  cives  in  circulo  stantes.  Adstitit  quoque  magna  aulicorum 
et  aliorum  extraneorum,  qui  me  in  domnm  sequebantur,  turba,  sed  paulu 
remotins  quasi  alind  agens,  qnae  tarnen  poterat  omnia,  qnae  seqnuntur. 
tliaM  et  exaudire.  Recipio  itaque  me  protinns  in  ipsuin  conspectnm 
r*' ,  qui  manu  non  porrecta  mihi  coepit  longum  et  meditatum  sermonem 
l  cuins  summam  tantum  subnectam)  erga  me  habere. 

Ai-  bat  initio.  petiisse  se.  nt  ad  se  venirem  ;  haberet,  qnod  mecnm 
ntihus  huius  urbis  primoribns  loqui  vellet.  Id  vero  esse  tale : 
memoria  teueren,  a  quam  plnrimis  annis  magnam  et  mnltain  fnisse 
C'introversiam  in  Germania  ob  innnmeros  abnsns  et  diftormitates,  quae 
in  eeelesiain  a  temporibuB  apostolomm  cumulatim  irrepsissent,  ob  quos 
tollendos  fnisse  sno  tempore  frequentes  habitos  conventus,  primum 
Aagvstae  |1518]  vivente  adhuc  Maximiliano,  deinde  Wormatiae  [1521]. 
quo  fnisset  Lutherus ;  posthac  iternm  Angustae  [1530],  dein  Haganoae 
[l.">Jt>],  post  Wormatiae  [1540/41],  dehinc  Ratisponae  [1542].  ubi 
liabitum  de  religione  colloquium ;  bis  conventibus  me  maxima  ex  parte 
sno  nomine  interfuisse.  Nee  negare  se,  qnamdin  in  sno  anlico  serviti«» 
tni.  me  ipsi  diligenter  et  fideliter  servivisse.  Ceternm  scirem,  caesarem 
nna  cum  legato  apostolico  [Contarini]  ipsi  caeterisque  praelatis  impo- 
snisse,  nt  christianam  instruerent  reformationem  eandemqne  nlterins 
omni  contradictione  cessante  exequerentnr.  Quare  saepe  cancellari" 
sno2)  et  mihi  commiserit ,  nt  de  tali  reformatione ,  quae  ex  solis 
srripturi>  divinis  reiectis  omnium  hominum  opinionibus  desnmatur,  cogi- 
tar»  niiis.  Et  <  wrsus  ad  consules),  nt  cum  venia,  inquit .  vestra  dieani  : 
maxima  in  hac  civitate  bonorum  praedicantum  [!]  penuria  semper  fnit. 
qna  et  nnnc  laboratis.  Xam  tametsi  (nt  subiecit)  ab  episcopatn  meo 
suseepto  non  fnerim  in  hac  urbe  moratus,  novi  tarnen,  vestris  paruchiis 
de  bonis  parochis,  qui  pure  sciant  praedicare  verbum  Dei,  non  esse 
provisum. 


:  oll  roofjl   Reißen  Siliertum.    Dr.  Siebevt  8BtKnberg  ioav  "Vrofeffor  an  ber 
llnitxrfttät  uub  fiivf.  91at.    $gl.  $arrentrapp  I,  93. 
2)  Vernarb  Don  §agfn. 
^ift»njdx*  3«*riw*  UN.  26 


402  955.  ®4*>afcj, 

Proinde  (aiebat)  dedi  quoque  cancellario  meo  et  tibi  (ad  me  enim 
rursus  se  vertebat)  mandatum,  ut  vestra  cura  idoneos  mihi  praedicantes. 
qui  nihil  nisi  simplex  verbum  Bei  commentis  hominum  reiectis  praedi- 
carent,  conqnireretis. 

Caetemm  cum  in  utraque  re,  quod  volebam,  a  vobis  non  potuerim 
impetrare,  compulit  me  necessitas,  ut  ipse  despicerem,  quomodo  officio 
modo  satisfacerem.  Accivi  itaque  Bucerum  et  Hedionem,  quos  cancel- 
larins  et  tu,  inquit,  mihi  tamquam  viros  doctos  et  ad  pacificationem 
ecclesiae  idoneos  post  Ratisponensia  comitia  collaudastis ,  quorum  pri- 
orem  quoque  ut  talem  caesar  memorato  colloquio  adliibuit.  Hos  prhnum 
praeposui  praedicationi  verbi,  deinde  eorum  consilio  deliberatoriam  con- 
sultationem  reformationis  conscribi  et  edi  feci.  Iam  licet  minime 
sperassem,d)  te,  antiquum  meum  famulum,  mihi  in  hac  tarn  pia  re  ulk) 
pacto  repugnaturum,  tu  tarnen  ille  es,  qui  affectibus  tnis  privatis  et 
odio  Buceri,  quo  flagras,  in  transversum  ac  tuis  omnibus  nervis  et 
modis  contendisti  cum  aliquot  de  meo  capitulo,  clero  et  universitate 
adversus  me  instigatis,  ut  gravissimam  accusationem,  honorem  et  opini- 
onem  meam  non  leviter  laedentem,  edideritis. p)  Ad  haec  inquit  capere 
non  possum,  quo  factum  sit,  quod  tu,  quem  et  per  fratrem  tuum 
doctorem  (rodefridum1)  et  per  comitem  Nuenarium2)  et  meum  cancel- 
larium  et  doctorem  Hieronymum  rogavi ,  ut  ad  me  venires  de  causa 
ista  religionis  mecum  amice  colloquuturus ,  venire  detractaveris  et 
tarnen  nihil  omnium  eorum  facere  omiseris,  quae  putasti  ad  mei  instituti 
eversionem  et  nominis  laesionem  spectare.  Quam  ob  rem,  inquit,  te 
coram  istis  primoribus  admoneo,  ut  praedictis  attentis  tibi  modereris, 
affectus  hosce,  quibus  raperis,  deponas,  mihi  molestus  esse  desinas  nee 
amodo  ansam  et  occasionem  ullam  praebeas  maioribus  malis  alioquin 
hinc  suborituris.  Teque,  inquit,  rogo,  ut  sepositis  omnibus  in  totum 
ex  animo  tuo  negotiis  Deum  per  aliquot  dies  sedulo  roges,  ut  te  illu- 
minet  et  det  intelligere  suum  verbum,  quod  obtenebratus  non  assequeris 
nimis  respiciens  ad  canones  et  concilia,  quae  sunt  houiinnm  commenta. 

Haec  fere  fuit  summa  sermonis  etsi  ruditer  et  indigeste  Ungua 
germanica  suo  more.  At  ego,  dum  haec  loqueretur,  ante  illum  detixis 
directe  in  vultum  eins  oculis  consistens,  ubi  sermonem  finisset,  respomli, 
principio  petere  me,  ut  daret  mihi  adversus  hanc  gravem  ile  me  con- 
i|iit'stionem  coram  senatoribus  istis  respondendi  copiam.  Quam  cum  prae- 
ljuisset,  sie  sum  orsus  : 

Emp  dnc.  Existimo  me  beatum  et  felicem  gaudeoque  non  paium, 
quod  r",a  d.  v.,  quam  adversus  me  proponere  volebat  queiclam.  «am 
coram    istis    huius    urbis    gubernatoribus    me     praesente    propOBeadani 


<!)  sperasset  —  •)  gravissima  aecusatione  .  .  .    laedente  poroilleritis. 
i)  ^iof.  beS  Rtfyi  ou  ber  UniDorfität.    »ßl.  8ieRem  3.  6  ff. 
--')  0raf  8H($etm  b.  Keuena^r. 


Mim.  Bettrip  ;u  3oh.  ftraftcrl  Men  ttnb  Sttrlea.        40:i 

duxerit  mihique  defendendi  locum  concesserit.  Sum  enim  eam  allaturus 
di  tensionem,  qua.'  me  ajnid  r",iUn  i.  v.  et  senatores  istos  omnesqne 
liins  et  b"ii<is  virus  sufnYienti>sim»>  sit  purgatnra.  Initio  negare  non 
possum.  a  multis  iani  annis  in  Gtnuuüa  grave  dissidium  in  religione  fnisse 
nt  •  •  1  >  Imc  qnam  plures  conventus  in  imperio  habitos  esse;  nee  inficior, 
(publirum  ost  enim)  nie  fuisse  in  tainnlitio  aulico  r™e  d.  v.  ab  anno 
ad  aliquot  annoe  illie  baesisse,  nsamque  rm*m  d.  v.  mea  opera 
in  roniitiis  memoratis  maiori  ex  partes.  Bei,  rme  dne ,  hie  imprimis 
NM  r1"*  d.  v.  et  senatoribus  istis  publice  contestari  cogor,  conti d«-i  <• 
nif.  <[\\<><\.  qnamdiu  in  tainnlitio  illins  anlico  fni,  praestiterim  nie.  nt 
nif  ilt-cnir.  serviturem  probum.  integrum,  sednlnm.  diligentem  et  Bdetaü, 
M  ipiud  ira  institnerini  omnia  mea  consilia  et  actiones,  nt  nemo,  nisi 
qni  male  volentissimus  oalumniator  esse  velit,  ea  queat  alieuins  com- 
rtin  dok)  rulpae  eignere.  Si  quid  non  snm  assequntns  in- 
ir<  ni<».  i<l  donandnni  imperitiM  pnto,  non  adscribendnm  frandi.  Seit 
enim  rm*  d.  v.,  qnomodo  in  me  fere  nnnm  tum  omnia  aulica  onera 
i  fnerint:  s.-rvivi  domi,  servivi  foris.  Qninimmo  non  tantnm 
-eos  et  imperii  gravatus  fni,  sed  et  cansis  fratrnm,  afli- 
nimn  et  <  '»nsaniruineorum  rinae  d.  v.  oneratus  et  praeterea  ad  omnia 
•  unitia  in  »ansis  gravissimis  destinatus.  Si  rma  d.  v.  vel  aliquis 
snornni  ietoram  novoriini  (-i>n>iliariorum,  qni  nunc  post  eam  stant  aut  alii. 
qniennqnt*  alind  de  nie  dicere  ausint,  quam  qnod  semper  catholica  et  fidel i 
sin«  .ritate  omnia  egerini.  non  recuso  me  sistere  iudicio,  modo  concedatui 
mihi  iuxta  defensio  et  adversarii  se  similiter  sistant  subituri,  nisi  qnod 
abieeerint.  infamis  calnniniae  et  talionis  poenam.  Qnod  praesentibus 
Mi-  \-Tiis  nnvis  consiliariis  in  os  libere  dictum  volo.  Quod  vero 
rm*  d.  v.  dicit,  se  cancellario  et  mihi  commisisse.  ut  cogitaremns  de 
vtl'.innatione,  pnto  me  hac  in  parte  abunde  et  propemodum  snpra  vires 
urtl<i<»  nieo  satisfecisse  post  Augustensia  et  Hagonensia  comitia.  Con- 
scripsi  enim  quoslibet,  tot  oneratus  aliis  negotiis,  articnlos  concilio  pro- 
viiuiali ;  conscripsi  „Enchyridion  doctrinae  christianae"  adhibito  consilio 

-ensu  doctissimorum  et  piissimorum  virorum,  videlicet  vestri  quon- 
dam  viearii  in  spiritualibus  Quirini  theologi,  maxinii  indicii  viri,  et 
aliiirum  th»>ologorum  academiae  Coloniensis  non  sine  vestra  scientia 
et  mandato.  Quae  mea  opella  tum  ita  placuit  rmae  d.  v.,  ut  super  ea 
eonvocandos  duxerit  suos  sutfraganeos,  coadiutorem1)  suum  et  tot  um 
cliiuin  sua»-  dioceseos  ad  concilium  suum  provinciale,  cui  ipsa  personaliter 
in  bar  urbe  in  stia  metropolitana  Coloniensi  [ecclesia]  praesedit;  habitaque 
super  «niinibus  communi  et  niatura  deliberatione  assensioneque  ea,  quae 

ripta  .laut,  aolemniter  coram  se  in  totius  concilii  et   plebis  Colo- 


Ibolf    tum  Sdjauenburo.    feit    IS35  ftMtyttfor,   ooit    1 5 i 6  —  M  lf rjbifdjof 

Don  fcöln. 

26* 


404  5£.  Sdovar,}. 

niensis  praesentia  ut  deliberata,  conclasa  et  recepta  publicari  iussit. 
Insuper  etiam  super  eiusmodi  constitutionibus  conciliaribus  visitationein 
a  sno  capitulo  orsa  est,  atque  utinam  ipsa  in  eo  instituto  buc  usque 
perseverasset  et,  qnod  coepit,  ad  iustum  finem  deduxisset.  Hoc  enini 
praeter  clerum  isti  lmius  urbis  senatores  liaud  gravatim  permisissent. 
Quod  et  non  sine  magna  sui  noininis  commendatione  facere  potuisset 
vel  ipsa  teste,  cum  adliuc  apud  nie  litterae  eius  ad  nie  directae  conser- 
ventur,  quibus  scribit,  se  a  suis  suffraganeis  accepisse  epistolas,  in 
quibus  probant  suffraganei  canones  eins  concilii  et  instituti ,  quare 
sperent,  idem  non  parum  fructus  facturum.  Atqui  factum  sit,  ut  non 
multo  post  coeptum  opus  plane  deseruerit,  ipsa  novit.  Certe,  inquiebani. 
video  a  tergo  eius  stantem  (innuebam  Medtmannum),  qui  non  multo 
postquam  rma  d.  v.  archiepiscopali  auctoritate  in  sua  ecclesia  suas 
constitutiones  publicasset,  gravissime  in  eas  et  Encbyridion  est  iniectus 
minatus  etiam,  etsi  nemo  in  ea  scribere  vellet,  se  scripturum,  quod  mihi 
alius  ex  consiliariis  eius  etiam  retro  ipsam  stans  (innuebam  Lenepium) 
indicasset.  Haec  cum  dicerem  vultu  in  Medtmannum  detixo  respondit 
pallidus,  debere  se  testari  [s/c/],  quae  dicerem,  vera  esse,  cui  respondi: 
Testabor  abunde  vera  esse,  quae  dico  ;  certe  tu  (dicebam)  unus  ex  illis 
es  ;  et  continuans  sermonem  subieci:  Istis  nunc  hominibus  novis  utitur 
v"K1  d.  v.,  qui  eam  in  transversum  agunt.  Tum  ipse  r"lus  sermoneni 
intercipiens  dicebat,  sibi  valde  dolere,  quod  unquam  ea  provincialis 
reformatio  vel  conscripta  vel  vulgata  fuerit.  Ad  quod  ego  nie  quoque 
sunitae  operae  poenitere  dixi,  quod  cuperem,  ine  eo  onere  et  multis. 
quae  postea  hinc  contra  nie  emerserunt,  falsissimis  suspicionibus  ei 
anxietatibus  levatum.  Utcunque  vero  sit,  aiebam,  queri  non  potest  rmn 
d.  v.,  non  esse  suae  petitioni,  quod  ad  reformationis  institutioneni 
attinet,  per  me  satisfactum. 

Caeterum  quod  diceret,  se  cancellario  et  mibi  commisisse,  nt 
praedicantes  idoneos  conquireremus ,  in  eo,  quod  ad  me  attineret,  me- 
moria falleretur.  Neque  enim  mibi  conscius  essem,  quod  Unquam  tale 
mibi  mandatum  fuisset,  nee  esset  verisimile.  Neque  enim  nnqnam  mihi 
dedisset  potestatem  distribuendi  beneficia,  quod  suo  (non  dubimii) 
mandato  cancellarins  bactenus  fecisset,  qui  et  in  aula  haesisset  in 
hunc  nsqne  diem,  ubi  ego  prae  mole  negotiorum  gravi  morbo  coiTeptns 
anlani  ab  anno  tricesimo  septimo  in  hunc  usque  dlem  reliquissem.  Ad 
haec  faterer,  me  cum  illo  Hagenoam  navigio  profectuni,  et  tum.  se.l 
antea  rogatum,  nie  illi  exhibnisse  qiiandam  rationem  concfliantlae  diesen- 
sionis,  quam  ut  snmmarium  Encliyridii  mihi  ipsi  descripeeraffl,  cui 
quoque  tum  fuisset  tmpositus  sacer  canon  missae  articulatim  descriptus. 
Cnins  sanam  expositionem  cum  a  nie  aeeepisset,  respondissel .  canonem 

sie  iiitcllt'ctuni  non  sibi  (lispliccrc.  Quod  laiiicu  coram  LStifl  M'iiatoribns 
a  me  dictum  valde  moleste  ferre  videbatur.     At  ego  nibilosecius  dicere 


r&gc  ;u  xuxb.  @roty)ert  Beben  uitb  iSirfcn.  106 

..  inquiehain,  rm*  d.  v.  dicit,  a  <li>t.i  Kaii>poin  um 
eaneellarinm  et  me  illi  «-••innicndasse  Hedioneni  et  BneertUB,  ad  li"c 
re»poii«l«i»:  Ttstaii  me  Deam,  qui  in  eoelis  est,  ol  neam  consoiestüufe) 
•  iu«»ii  ipso    nunquam   in    auimum    induxerira    commcndan-  Bedienen   vel 

nun  velut  tales,  qnos  ipsa  rma  d.  s.  posset  oftici"  prai'dicandi  in 
bm  dieceaj  praeficere,  qioa  videlicet  seinper  habui  et  mihi   et  eccleeiae 

m    diversam,    praesertim   in  ipso  eolteqiio    et    deinceps    nwper. 

FiVri  posse,  ut  a  Ratisponensi  colloqnio  interrogatus,  quomodo  se  diversae 

is   colloquutores   gesserint,    respondisseme ,    Bucerum ,    qui    doctior 

isse  prae  caeteris  paciücationis  stiulium.  quam  vi* 

ij-sa  ji.istoa  i-oiiipiutiasset,  eum  id  proditoriis  fraudibus  fecisse. 
Hirn-  vi  ro  r™*  d.  s.  non  potuisset  ansani  ullam  accipere  adversarios 
<  atholimrum  ecclesiis  suis  praeficiendi,  adiiciens  rmam  d.  s.  pro  explorato 
habere*)  debere,  me  nunquam  eo  adducendum.  ut  in  horum  vel  s.  rmM  d. 
iieederem.  Prius  enim  me  membratim  discerpi  velle  et  vitam 
ninite  commntare. 

Haec  cum  magna  voce  et  constantia  dicerem  coram  senatoribns, 
iubebat,  ut  agerem  inoderatius,  et  arrepta  manica,  priusquam  defensi- 
onem  tinissem,  duxit  me  a  consulibus  huius  urbis  in  angulum  horti. 
Ulie  multa,  ut  me  ab  institnto  meo  dehortaretur ,  locutus  tandem  per- 
misit,  ut  causas  exponerem ,  cur  ad  se  non  venissem  vocatus.  Quas 
«Inas  esse  dicebam:  Primum  quod  rma  d.  s.  mihi  nuntiasset,  se  non 
eo  tine  collaturum  mecum.  ut  super  his,  quae  ipsi  proponerem,  s)  deli- 
berare  vellet.  quod  certo  sciret,  se  recta  via  incedere,  sed  tantum 
ut  me  in  suam  sententiam  commoveret,  propterea  respondissem  illi, 
semper  me  libentissime  ad  eum  venturum,  modo  vellet  unum  vel  alterum 
bomini  et  catholicum  virum  colloqnio  adhibere,  qui  posset  esse  nostri 
sermunis  vel  testis  vel  interceptor  (nominando  inter  alios  suum  vi<  a- 
rinmin  spiritualibus1),  dominum  provincialem  Carmelitarum '-),  suum  can- 
eellariuni,  licentiatum  Hermannum  3)  tamqnam  idoneos  auditores  vel  testes). 
Alioquin  st  ir.t.  me  saepe  in  conventibus  provincialibus  in  aula  sua  fnisse  et 
meani  deBucero  et  doctrina  eins  sententiam  libere  coram  omnibus  statibuset 
coram  ipso  potissimum  dixisse.     Verum  quum    id  ille  se  facturum   ne- 

.  nie  satis  statuere  potuisse,  non  inutilem  tantum,    sed    et    dam- 
!•■■■!  nostrnm  fore  conventum,  cum  illum  eo  conventu  tantum  gravius 

ibaturus  fuissem.  Ad  haec  cum  r™*  d.  s.  iara  non  aliis  docto- 
ribus  quam  solis  schismaticis  in  hac  causa  uteretnr.  qui  essent  mihi 
lethales  inimici  et  exstinctum   me   cuperent,    mihi    periculosum    fuisse, 

0  haben.  —  e)  praeponerem. 

1)  3oljann  9?opet  DgL  Gnnen  6.  407,  408. 

2)  ebcr^arb  Sittid  a.  a.  O.  @.  400  u.  ö. 

3)  fBo^l  ftermann  Standort,  ?a[tor  an  St.  Golumba.  lieber  ibn  f.  Darren* 
trapp  &  I3i. 


406  m  ®c$n>ar$. 

nie  illis  concredere,  quod  tarnen  fuisset  necessarium,  si  solus  illum 
accessissem.  Verum  adhuc  non  refragarer,  quandoeunque  vellet,  salva 
Me  et  adhibitis  bonis  viris  illum  accedere  et  audire,  modo  et  nie 
aliosque  catholicos  viros  vicissim  audire  non  dedignaretur.  Hie  rursus 
factus  eoncitatior  respondit,  se  nolle  suis  colloquiis  vicarium  suum  in 
spiritualibus  vel  quemquam  illorum,  quos  nominassem,  adbibere  additis 
plerisque,  quae  scribere  non  convenit.  Tandem  rursus  me  rogavit, 
ut  Deum  rogarem,  ut  aperiret  mibi  oculos.  Ego  vicissim  dicebam,  nie h) 
magis  dicere,  ut  rmara  d.  s.  rogarem;  in  hoc  vero  sitam  esse  meam 
obsecrationem,  ne  d.  s.  rIlia  cogitare  velit,  Christum  ecclesiam  suam  in 
hoc  usque  tempus  unquam  deseruisse  neve  istos  novos  homines,  iudicatos 
haereticos,  omnibus  patribus,  qui  sanguinem  pro  Christo  fudissent,  prae- 
poneret,  sed  „cecini  surdo  fabulam."  Qui  dixit,  se  solius  scripturae 
verbis  inhaesurum  nee  se  a  suo  instituto,  nisi  per  caesarem  ex  scrip- 
tum revinceretur ,  destiturum  et  alia  multa ,  ad  quae  ego  subintuli, 
me  perpetuo  per  Dei  gratiam  in  ecclesia,  quae  Christo  me  genuisset, 
permansurum  et  catholico  sensu,  et  traditioni  usque  in  mortem  ad- 
baesurum  personaeque  rmao  d.  s.  libenter  facturum,  quae  decerent,  sed 
obluctaturum  opinionibus.  Quibus  verbis  cum  exaeerbaretur,  solutum  est 
colloquium  nostrum.  Ille  ad  consules  regressus  est,  ego  precatus  abeundi 
copiam  discessi.    Haec  est  summa  historiae  actorum  inter  rmum  et  nie.  — 

Quo  nunc  adventus  iste  rmi  et  instruetum  convivium  et  habitum 
cum  consulibus  et  senatoribus  colloquium  ad  eum  modum  cum  memo- 
ratis  rmi  consiliariis1)  etintali  theatro  proposita  et  reliqua  omnia  Bpee- 
taverunt,  (praesertim  cum  memorati  rmi  consiliarii  nescio  quae  ante 
adventum  eius  iaetaverint)  id  qui  non  videt,  plane  caecus  est.  Existi- 
matum  est,  quod  faceret  me  obmutescere  et  tum  esse  si  non  de  omni- 
bus saltem  de  multis  triumphatum,  et  senatum  statim  accessurum  ipsius 
sententiae  nee  passurum,  ut  vel  contra  institutum  istud  rmae  d.  s.  post- 
haec  dicerem.  Sed  Deus  dedit  mihi  (sit  illi  gratia)  os,  ut  loqiwer 
de  testimoniis  eius  et  non  confunderer  in  conspectu  prineipis.  Quo 
vero  capto  recessu  cum  consulibus  discesserit,  non  constat  mihi  satis. 
nisi  quod  multum  timetur  in  hac  urbe  aliquid  ali  monstri,  a  quo 
tarnen  libenter  excuso  consules  istos  et  senatores,  qui  illum  innniserunt 
exceptis  illis  duobus,  qui  Brolae  apud  eum  fuerunt. 

Certe  valde  opportuno  tempore  advenerunt  litterae  lnaiidatoviac 
ad  senatum  istius  urbis,  quae  reservato  nobis  transsumpto  liodie  per 
tabellarium  istum  in  praesentia  notarii  et  testium  cum  traussumptis 
litterarum  tuitionis  caesareae  et  citationis  tamk)  apostolicae  quam 
caesareae  quoad  inhibitionem  tantum  insinuatae  sunt  ipsi  senatni  in 
personam  consulis,  qui  eas  litteras  ad  se  benigne  reeepit  et  senatum 
eis  satisfacere  velle  dixit,  quod  faxit  Deus. 

h)  ue  —   ')  memorati  r»1'   conciliarii  —    k)  tarnen. 


ftiMn.  9eito5gf  p   v\eh.  0atyper4  Vcben  uno  Mirfat.  407 

Praeterea  opportunissime  vtmeruut  litterae  ad  senatiui  N u>>i»  n-<  in. 
Nain  hoc  die  advolavit ')  ex  Nussia  uutarius  Dusineh  pjaaiis  a  con>uIihus 
huc  qui  ait.  niirabilihus  practicis  et  suboniationibus  ehVrtum,  ut  delecti 
plebia,  gui  Mint   niiinero   viirinti  quatuor,  a  senatu  imrao    a  suo  proprio 

res] m  l'""  aaper    dato,    dni,'lu'  v1*"    transmiaao,    discedere     conontur. 

haiiio  eo  rein  heri  vinissi-,  ut  pariun  abfuerit,  quominns  compulsata 
>it  canipana,  qua  solet  plebfl  ad  arnia  concitari  die  Saturni  (Kloehe), 
imMh  stiiatus.  4iieni  quidein  illic  sollicitati  in  partes  rmi  loco  ei«<t um 
vt-lint.  Craatiaa  ergo  die  mane  tabellarius  proticisccturm)  Nussiam  prae- 
tentataroa  ei  illic  litteraa  raaa;  utinam  faeiant  speratuni  irnetum.  hoc 
Iriit  plebea  et  eonforteat  senatum;  dedimus  quoque  illi  aliquot 
eopias  transaumpti  litteranua  tnitionis  et  citationis;  quas  praeseate 
DOtario  et  t'Stilms  exeqoi  debet  in  eos,  qui  Nnssiae  seditionis  auctores 
videntur.  de  faetis  executionibus  dni  v.  documenta  adportaturus. 

Quid  agatur  in  Westpoalia  ex  praemissis  satis  perpendi  potest 
Quod  si  caeaar  et  sui  existiment,  nos  praeter  extrcmam  neeeesitatem 
causam  Christi  niniis  anxie  curare  et  regere  toto  certe  coelo  falluutur. 
sto  tempoa  est.  ut  occurratur  ruinae,  nisi  tarnen  illi  pntent,  rebus 
iu  totum  lapsis  melius  posse  succurri  quam  adhuc  (licet  tenuiter) 
stantibus,  quod  tarnen  est  et  naturae  et  rationi  contrarium. 

Mitto  r.  d.  v.  responsum  nniversitatis  nostrae  ad  universitatem 
Engolatadienseia.  Utinam  non  fallantur  illi  spe,  qua  per  baue  univer- 
sitatem  nostram  inflantur.  Mitto  quoque  litteras  domini  Coclei  ad  me 
datas  et  meum  ad  illum  responsum,  ne  quid  rmac  d.  v.  lateat,  sed 
remittantur    ad   me   litterae  domini  Coclei. 

Videt  d.  v.,  hoc  tempore  ad  nos  hoc  Christi  verbum  quam  niaxiine 
dietam  videri:  „Vigilate,  quod  vobis  dico  omnibus,  vigilate."1)  Si 
nunc  indormimus,  indormiemus  longum  somnum.  Deus  det  rmo  dno 
Boatro  Coloniemi  meliorem  mentem  et  caesari  ad")  praesens  sanum  con- 
siliuni  atque  aninium  religionis  tuendae. 

Haec  omnia  in  summum  d.  v.  rmac  eflündere  volui  °),  non  ut  publi- 
earei  omnibus,  sed  ut  significaret  lüs  tantum,  qui  necessario  de  omnibus 
hie  oecurrentibus  et  rei  totius  statu  sunt  informandi.  Quod  pro  sua 
prudentia  facere  seiet,  quae  nunc  deineeps  usque  in  finem  in  pio  labore 
scmel  suseepto  perseveret  memor  dicti  Domini  sui:  „Qui  persevera- 
verit  usque  in  finem"  etc.2)  Pecunia  nulla  est  reliqua  ex  contributi- 
onibus  praeteritis,  sed  curabitur,  quoad  fieri  potest,  contributio  nova. 
D.  v.  optime  valeat  et  pro  re  publica  ut  hactenus  laboret  ac  nostri 
praeeipiat.    Raptim  Coloniae  lunae  post  Lucae   evangelistae  anno  1545. 

Joannes  Gropperus  ad  Jodocum  etc. 

1 1  adroluit  —  «)  protisceretur  -  n)  praesens  ad  —  „)  voluit. 
i)  Ware.  XIII.,  37.      2)  «jKatt$.  X,  22. 


408  2GB.  e^toarj. 

II.   Consilium   a   Jo.    Groppero    datum   quondam   domino    Adulpho 

archiepiscopo  Coloniensi  super  conveiitione  Pataviensi. 

(Arch.  Vatic.  Nunt.  di  Germ.  LXXXIV,  177—178.     Kopie.) 

23eti>ei3,  i>aj\  nur  ein  allgemeines  Äoi^i!  ben  ^Jiütefpalt  in  ber  Religion  bei 
legen  fötin.  —  5Rciigion§gef^väd)c  ntadjen  bie  ÖJcgner  nur  nutf)  Oartnärfiger: 
auficrbem  feljtt  ber  gemeinfdjaftlidje  93oben  für  bie  3)i§)nttation,  foiuic  ber  fom- 
petente  9?id)ter.  —  2e£tere§  gilt  nud)  non  ben  9ietd)§tagen.  IHblclputng  ber 
3nterim§rcligion  bitrd)  ^Saljft  unb  auswärtige  Stationen.  —  Seidjränftcr  SBert  ber 
Wational=Äonsilien.  —  9?otU)enbig!eit  bc§  atlg.  Sonetts,  auf  i>a%  alte  beteiligten 
ftaftoren   Ijiuumfeu   fallen.     SSorbebingung   be§felbcn:   griebe  tfnifdjen  3)eutjd)taub 

unb  ^raitfrctd). 

Q.uum  in  conventu  Pataviensi  anno  Dni  1552  inter  alia  decretuin 
fuerit,  in  comitiis  Augustanis  tum  proxime  futuris  consulenduni  ac 
decernendum  esset,  quonam  modo  ac  via,  generalisne  an  nationalis 
concilii  aut  imperii  conventus  aut  denique  colloquii  controversiae  con- 
ciliatio  quaerenda  sit,  consultus  a  quondam  bo.  me.  Adulpho  archiepis- 
copo respondi,  tres  posteriores  vias  mea  quidem  sententia  ad  Armani 
conciliationem  ineundam  minime  idoneas,  sed  magis  ineptas  et  inutiles 
censendas  esse,  cum  ob  alias  tum  ob  sequentes  rationes. 

Ac  initio  quidem  minime  consultum  videtur,  ut  per  novum  collo- 
quium  instituenduin  eiusmodi  conciliatio  quaeratur.  Nam  si  Eusebio 
Caesariensi  de  disputatione  Origenis  contra  Beryllum  scribenti  fides 
adhibenda  fuerit,  fere  inaudituin  est,  ut  haereticus  male  conceptuin 
errorein  in  disputatione  respuat  et  veram  doctrinam  persuasus  amplec- 
tatur.1)  Et  vetustissimus  ille  Tertullianus  libro  de  praescriptionibus 
adversus  haereticos  perhibet,  „haereticos  in  colloquii  congressu  firmos 
fatigare,  infirmos  capere,  medios  cum  scrupulo  dimittere"2)  ;  dispu- 
tationemque  non  solum  Schismata  non  finire  sed  etiam  haereses  ad 
maiorem  contentionem  adducere ;  delectari  illos  iaetactione  ingenii  ac 
obviare")  adversus  omne,  quod  dicitur  ;  falsum  et  simulatum  esse,  quidquid 
promittunt;  et  ut  videantur  aliquid  verbo  corrigere,  tarnen  re  vera 
semel  coneeptum  errorem  nunquam  relinquere.3) 

Deinde  constat  accedere  eos  ad  colloquium,  non  ut  melius  instrueti 
de  sua  pertinacia  aliquid  remittant,  sed  ut,  si  queant,  pro  suorum  cr- 
rorum  confirmatione  aliquid  obtineant  ac  lucrentur.  Vinci ,  inquit 
Chrysostomus,  possunt,  corrigi  non  possunt.  Haec  veterum  exemplorum 
adduetione  comprobare  non  videtur  necessarium,  quod  ad  faciendam 
horum  fidem  sufficiant  infelices  exitus  omnium  hoc  nostro  deplorato 
saeculo  habitorum   colloquiorum,    a   quibus   semper   discessum   est   non 


tt)  .^S.:  obviam. 
i)  (SufebiuS,  hist.  eccl.,  Hb.  VI.  cap.  :t3.    Statu  174«.  p.  '257. 
*)  Xertufltan,  opera  omnia  (Parisiis  1584)  tom.  HI  p.  393,  biejc  Stelle  lulutltdi. 
3)  3)a§  Jolgenbe  8um  ^c^  ")cm  ©innc  nad)  in  beu  niidifton  Kapiteln. 


m.  Beitfägf  \u  >K  6tQ$}er4  Veten  unb  Girren.         100 

solnm  sine  omni  tVuctu,  sed  etiam  cum  maiori  detrimcnto  religionis 
ealhaUeMh  Quod  ignotom  esse  non  potest  eoiawuB,  qui  animo  repetere 
v.lit.  quid  criVrtuiii  sit  primo  illo  Augustann  anno  HO,  deinde  iUmpo 
illn  TfagJfiniri  vix  coepto,  in  quo  adversarii  acta  et  conciliata  Auirusta«- 

■int.  posthac Vormatienai,  deinde  Katispnnensi.  denique  Amgmt— o 
|s/V!|h)  novisaimo,  a  quo  collocutores  Lutlniani  Apga  dilapsi  sunt,  Quuudn 
igitur  praeteritis  colloquüs  adeo  nihil  est  eft'ectum,  ut  inde  magis  ad- 
vcrsariis  multuin  pt-rtinaciae  accreverit,  idcirco  ex  praeteritis  tacile 
i-onicctari  et  praesumi  potest,  quid  sperandum  sit  de  futuris. 

Ad  hat  c  t'rustra  tit  congressus    cum    adversariis.     Catholh  i    enim 

•  -li-siastira  srripturarum  intiTpretatione  et  traditione  recedere  non 
I»nsMint.     lla>  autt'in    adversarii    non    admittunt,    sed    scripturis    a    se 

itatas  inteipntationes  quamvis  coactas  inferunt.     Praeterea  ante- 

•  inain  ad  colloquinm  accedant,  iam  pridem  apud  se  constituerant,  a  >uis 
paradoxis  ne  latuiu  quidem  nnquam  discedere.      Catholicis  wro  minime 

M  ad  tfinpus  quidem  illis  aliquid  quocunque  modo  contra  pris- 
<am  reliiriuiitin  m  Adern  concedere.  Denique  insania  est,  causas  ri<l»  i 
(ulluquio  rette  finire ;  quicunque  tandem  cognitor  detur  aut  auditor. 
cum  huius  suniniae')  rei  Judicium  soli  ecclesiae  competat? 

Quid  ninltis '!  Cum  toties  in  hnnc  lapidem  iinpegerimns,  quid  attinet 
rursus  sciens  impingere?  Quasi  trustra  iactatum  sit  adagiis  :  „piscatorem 
istum  sapere".  et:   -veniam  modo  dari  primmn  experientü- 

Scciindu  multii  niiniis  huic  rei  consuli  poterit  per  comitia  imperii. 
Sunt  enim  ordines  ac  Status'1)  imperii  huius  cattsae,  fidei  nostrae,  iudices 

-rnitores  incompetentes,  quod  agnoscens  olim  [Constantinus  imperator] 
ita  respondisse  in  concilio  Nicaeno  a  Sozomeno1)  perhibetur :  „Mihi,  in- 
quiens,  homini  constituto  de  huiusmodi  rebus  non  licet  habere  au  dito  ri  um." 
Et  Theodosins  minor  sanctae  synodo  Ephesinae  scribens:  „Deputatus 
est,  inquit,  Candidianus,  magnificentissimus  comes  strenuorum  domesti- 
toiuni.  nansire  usque  ad  sanctissimam  synodum  vestrame)  et  in  nullo 
quidem  (iis),  quae  faciendae  sunt  de  piis  dogmatibus  quaestiones  seu 
potius  exp->siti<»nis.  communicare.  Illicitum  nainque  est,  eum,  qui  non  sit  de 
ordine  sanctissiinorum  episcoporum,  ecclesiasticis  intermisceri  tractatibus", 
uti  haec  |  verba]  citantur  in  eam  [sententiam]  satis evidenter  96  distinctione.2) 
Extat  praeterea  epistola  beati  Ambrosii  ad  Valentinianum  imperatorem 
iii«li< •aturar),  quod  videlicet  in  causa  fidei  episcopi  de   laicis  in  ecclesia 

•  t  imn  laici  de  episcopis  in  consistorio  debeant   iudicare.3)     Quod   non 


b)  $od)  wot)l  Vonnatiensi  (1537).    —    c)  §s.  suma.    —    ■«)  statutus. 
e)  nostram  —  f)  iudicaturo. 
i)  Hist.  eccl.  Lib.  L  c.  XVH  (SKigne,  patrol.  graec.  LXVU,  «»13). 
*)  Corpus  iuris  canouici.     Lugduni  1661.    pars  I.  dist.  96  cap.  VIL  p.  SIS. 
\mbrosii  opera  ed.  Maur.  Veuetiis  1718  toui.  III,  910. 


410  *ö.  e$n>ar$. 

ignorans  christianissimus  imperator  Martianus  in  actione  sexta  Chalce- 
donensis  concilii  dixit :  „Nos  ad  fidem  connrmandam,  non  ad  puteutiam 
ostendendam  exeniplo  religiosissimi  principis  Constantini  synodo  interesse 
voliimiis."  Et  in  fine  eiusdem  actionis  „decornm,  inqait,  esse  iudicamus, 
a  vobis  hacc  regulariter  potius  firmari  per  synodum,  quam  nostra  lege 
sanciri."  Et  Iohannes  papa  primo  in  liaec  vcrba  rescripsit :  „Si  im- 
perator catholicus  est,  filius  est,  non  praesul  ecclesiae.  Quod  ad  reife 
gionem  attinet,  discere  ei  convenit,  non  docere;  habet  privilegia  suae 
potestatis,  quae  administrandis  legibus  publicis  divinitus  consequutus  ist. 
et  eius  beneticiis  non  ingratus  contra  dispositionem  coelestis  ordinis 
nil  usurpet.  Ad  sacerdotes  enim  Deus  voluit,  quae  ecclesiae  disponcnda 
sunt,  pertinere,  non  ad  saeculi  potestates,  quas,  si  tideles  sunt,  ecclesiae 
suae  sacerdotibus  voluit  esse  subiectas.  Non  sibi  vindicent  alienum 
ins  et  ministerium ,  quod  alteri  deputatum  est"  etc.  Quae  omnia 
(iratianus  citat  96.  distinctione.1)  Deinde  constat,  ordines  seu  Status 
imperii  plerumque  omnes  stare  a  parte  diversa  Ex  parte  autem  ca- 
tholicorum  ordinum  pauci  admodum  sunt,  qui  controversias  istas  de 
religione  satis  intelligant,  ut  de  illis  disceptare  et  iudicare  possint. 
Quid  caesar  effecerit  declaratione  interreligionis,  satis  constat.  Ca- 
tholicos  sane  maxime  aliarum  nationum  offendit,  ut  constat  ex  scripto 
Aboricensis  episcopi  in  Galliis  contra  interim  ;  haereticis  vero  causam 
dedit,  cum  ipsorum  [siel]  tum  ecclesiae  doctrinam  gravius  calumniandi  et 
blasphemandi.  Et  quam  graviter  cum  maiestate  sua  Paulus  III.  per 
breve  apostolicum  datum  Romae  anno  44  augusti  24  expostulat,  consi- 
derandum  est.2) 

Tertio  quod  attinet  de  nationali  concilio,  dicet,  quod  in  causis 
tidei,  nisi  auetoritas  summi  pontificis  accedat,  non  concilium  sed  con- 
ciliabulum  seu  latrocinium  potius,  ut  verbo  divi  Augustini  utar,  foret.s) 
Sunt  quidem  nationalia  et  provincialia  concilia  necessaria  ad  correc- 
tionem  et  exhortationem.  Quae  etsi  non  habeant  vim  constituendi, 
auetoritatem  saltem  habent  eius,  quod  alias  statutum  est  et  quod  ge- 
neraliter  sive  specialiter  observari  praeeeptum  est,  imponendi  et  iudi- 
candi.  Deinde  certum  est,  summum  pontiticem  nationalem  synodum  in 
controversiis  lidei  Germaniam  oecupantibus  non  admissurum,  quod  satis 
ostendit  scriptum  illmi  et  rmi  dni  cardinalis  Contareni  legati  apostolici 
ad  ordines  imperii  Ratisbonae  anno  41  congregatos,  ne  quid  statuant 
de  nationali  synodo;  in  quo  doctissimus  ille  iuxta  ac  sanetissimus  car- 
dinalis inter  alia  sie  scripsit:  ,,aniuio  perpendentes,  quam  magni  prac- 
iudicii  esset,  si  controversiae  fidei  remitterentur  ad  concilium  unius 
nationis,    officii  nostri   putavimus  esse  commonefacere  dncs  v",as  r,uas  et 


a)  dicet. 
i)  1.  c.  cap.  IL  III.  p.  2«J2;  cap.  XI  p.  »04,  l». 

-')  »gl.  SRa^nolb  ad  an.  löii  Rt.  7. 


Rfo.  Beiträge  pi  "\oh  Qroptcri  Betai  iuti)  Sirfm.        411 

illm*5,  ut  additio  illa  de  concilio   natiunali  omnino    tollatur.     Nani    per- 

spicuum  est,  in  natiunali  concilio  nnllo  pacto  posse  detenninari  contro- 

M   ridei.  i- n  111  hoc  eonccrnat   statuni   universalem  ecelesiae,  et  quid- 

•  i n i«l  ibi  deterininaretur  esset    nullnm,    irritum    et    inane.'"1)      Ft     niani- 

- ■•ntentiae    ratio    e<t    in     prompt  u.     Xam    baeresea    nostri 

i.iiip.nis  nun   se  tantum  nunc    in   Germania  eontinent,  se<l  long«  latius 

-nun.     Non   posaunt  ergo  uuins  oationis  concilio ,  ut  reliquis   ab- 

sentibus    satistiat.    eradicari.     Id  quod    et    adversarii    in     suis    scriptis 

tat»  ntur  et  indubitatum  est,  ex  nationali  coucilio,  si    usurpetur,    uasci- 

turum  longe  trravius  scliisnia. 

Quarto  igitur  et   ultimo  foeo  unica  via  consitlendi  rebus   rcliirionis 

nciliuin  oecumenicum,  id  quod  et  legesh)  et  aliorum  scripta  testan- 
rur.  Inter  alia  scriptum  Henrici,  regia  Franciae  catholici,  de  concilio 
Tridenti  imlicto;2)  et  adversarii  Saxoniae  et  Wirtembergiae  duces 
idem  testantur  in  suis  cont'essionibus  Tridentino  concilio  oblatis;3)  et 
•.iiius  PoloBMU  Aii'lnas  Friciu>  Modrevius  in  suis  libris  de  repu- 
blica  ciii.ndanda.  Qui  omnes  hoc  astruunt  atque  volunt,  ad  conciliuin 
generale  de  tiile  iudicaturum  totius  orbis  christiani  episcopos  vocan- 
dos  esse. 

Quando  itaqite  [res  se]  habet,    neqne  tum  ullo   modo  possit    eius- 
modi  universale  cuncilium  indici.    nisi  concilieutur    caesar    et   Franciae 

Xam  et  Leo  ad  Martianum  Augustum  testatur,  universale  conciliuni 
nulla  ratione  congregari  posse,  quamdiu  provinciae,    de    quibus    sacer- 

maxime  sunt  evocandi,  hello  inquietantur;  nulla  ratione  a  suis 
ecclesiis  [eos]  abscedere  patiuntur.4)  Idcirco  consilium  meuni,  (si  quid 
tarnen  in  me  consilii  est)  fuerit,  ut  ordines  imperii  et  praesertim  elec- 
tores  principes  ecclesiastici  omnem  operam  dent,  ut  bellum  inter  cae- 
sarem  et  Franciae  regem  sedeat  atque  componatur.  Id  enini  nisi  ante 
omnia  riat,  perdetur  omnis  opera  et  impensa.  Iam  si  Dens  eiusmodi 
studiis  aspiret,  ut  bellum  tarn  fuuestnm  componatur,  necessarium  erit. 
ut  summus  pontifex  et  caesar  reges  christianos  permoveant,  ut  in  con- 
ciliuni et  eins  (1-  terininationem  consentiant  et  vel  ipsi  veniant  vel  snos 
legatos  cum  plena  potestate  mit  taut.    Qua  in  re  videtur  caesari  imitaudus 

•>)  legum. 
i)  ffiaimalb  ad  an.  13  i  1  9k  28. 

2.  bie  fiinigl.  Cröonnanj   Dom  3.  3eptember   1531    bei   &  Sßlat ,  monu- 
raenta  ad  hist.  couc.  Trid.  IV,  24  4. 

3l  trbcnba   bic  Jtonfejjicm  be*  &crj.  o.  tjürttembcii}    5.    £1    ff.     Tic   uon 
3ad)fen  8.  MI  ff. 

-  örtlich   lautet  bie  Stelle  .S.  Leouis  opera  omnia  (Venetiis  1748)1,171: 

lum  vero  fieri,  ut  memiuit  dementia  vestra,  etiam  ipsi  poposeimus.    bed 

sacerdotes  provinciarum  omnium  congregari,  praeseutis  temporis  necessitas  nulla 

ratioue  permittit;   quoniam  illae  provinciae,   de    quibus  maxime  sunt  evocandi, 

inquieta  bellorum  ab  ecclesiis  suis  eos  non  patiuntur  abscedere." 


412  SB.  @($tt>arg. 

Sigismundus  imperator,  qui  nullo  labori  pepercit,  donec  eo  rem  de- 
duxisset,  ut  legitimum  haberetur  concilium.  Summo  pontifici  suppli- 
candum,  ut  de  modo  et  forma  habendi  concilii  statuat,  ut  ipse  coneilio 
praesidcat;  ut  caesar  et  rex,  adsint  Lutherani,  leges  indicendi  et  ser- 
vandi  concilii  praescribant').  OTandus  tandem  videtur  summus  pontifex, 
ut  celcbrando  coneilio  quam  maximam  et  irrefragabilem  auetoritatem 
tribuat,  maxime  cum  ipse  sit  interfuturus.  Cuius  decreta  postea  nulla 
dispensatione  labefactentur,  ut  spem  certam  faciat  tolleudarum  e  medio 
onniium  abusionum,  quae  in  curiam  Romanam  et  in  alias  ecclesiasticas 
per  Germaniam  irrepserunt ,  quae ,  ut  haeretici  voeiferantur ,  omnis 
dissensionis  causa  sunt  et  origo.  Neque  aliud  ipsi  liabent,  quod  suis 
blasphemiis  praetexant  suosque  errores  populo  commendent  et  summ  um 
pontificem  cum  toto  ecclesiastico  statu  in  maximum  contemptum  ad 
plebem  adducant,  quam  hos  abusus  et  vitam  ecclesiasticorum  plus 
nimis  dissolutam  et  officii  neglectam.  Si  caesari  Christi  bonos  et 
ecclesiae  auetoritas  haeresumque  extirpatio  cordi  est ,  sequatur  ves- 
tigia  christianorum  imperatorum  Constantini,  Theodosii  Magni,  Mar- 
tiani,  Caroli  Magni,  Sigismundi  etc.  x 

Interea  vero,  dum  pax  inter  monarchas  concilietur,  quisque  epis- 
copus  in  sua  diocesi  tueatur  fidem  et  religionem  catholicam  moresque 
et  ritus  ecclesiasticos  pro  debito  officii  sui.  Et  maioris  forsan  mali 
vitandi  causa  decerni  queat,  ne  catholici  Status  Lutheranos  bello  inva- 
dant  aut  Lutherani  Catholicos.  Sed  permittere  cuique  credere  pro 
animi  sui  libidine  aut  omnem  inquisitionem  super  haeresim  e  medio 
tollere,  plane  impium  et  nefarium  esse  censeo. 

III.   go$.  Stoppet  an  £a$yax  $>ot)et  in  ftom.  itöftt.  ©nbe  Januar  1556. 

(Auch.  S.  Sedis.  Arm.  XI.  Vol.  XLIV  fol.  591—598  ==  Ottob.  2961 
fol.  111—120.  —  j^te.) 
s-3S>cö£jaIb  ju  ben  brei  Hauptaufgaben  beö  StarbinatatS  uutauglid)  V  —  Snrd)  lange 
\Hrbcit  ©ejunb^eit  gefd)tDöd)t.  —  ©eringe  §erfuuft  —  UnfenutniS  be§  ^[tolienif^ett. 
—  Sein  Xljeologe  bonSBeruf.  —  3Sa§  fotl  ev  al§  SBürgcrlidjer  bei  beu  $o§en  dürften, 
ioa§  al§  ftrenger  SaujoHf  bei  ben  Sutljerifdjen,  bei  jenen  93ifcf»öfeu,  bic  me^it  auf 
i>a$  2ßeltlid)e  als  auf  ba$  ©eiftlidje  fetjen,  bei  ben  nur  beut  tarnen  nad)  fatl). 
dürften  auSridjten  fönnen?  —  Sftidjt  um  uiü&ig  *u  geben  ober  fein  eigener  $m  ,yi 
fein,  nid)t  au§  Siebe  pr  £>eimat  unb  ben  ©einigen  ober  aus  jvmdit  bot  bet  nnge= 
luiffen  gufunft  fonberu  geftü^t  auf  bie  SRcdjtöregel,  baf;  niemanb  oljnc  9?ot  gegen  feinen 
SBillcn  beförbert  »erben  foß,  letjnt  er  baö  $ arbinalat  ab.  —  Qn  ber  Heimat  will 
er  fid)  toie  bisher  nüjjlid)  madjen. 

Johannes  Gropper  rd0  dno  Gasparo  Hoyer,  praeposito  Lubicen.  et 
canonico  Hildeshem.  amico  colendissimo. 


■)  2>a3  im  £e;rt  folgenbe  quae  concedendi  [sie!]  nequaquam  possunt  fdjeint 
urfprünglid)  9tanbgloffe  eines  biffenticrenben  üeferS  geiuefen  jn  fein. 


Btto.  Befolge  p  >K  tfotyRItl  ?ckn  uiio  Sbfat.         413 

ß.»e  jjne  praeposite.  Acceptis  rn,i  in  Christo  patris  et  illmi  prin- 
ripis    et    il'"    mihi    semper  observandissimi    d'li     cardinalis  AogastaaJ '  i 

n.jue  dnis  H"'  litt.ris  ad  prinmm  statini  aspeetum  earum  non 
BMdo  miratus  sinn  v. •hemmt. -r  (id  QBOd  futurum  ipsa  sciehat),  sed  et 
intus  tremens  itihorrui  atqtie  ita  nbstupui,  ut  et  oculi  et  manus  exci- 
dtiitii  i  ticnlis  litteris  desererent  offieinjaa    suum    animo    nimirum 

ab  M  n«ivu  titulo,  quem  ins. .Uta  suprasoriptio  pl  rebat,  prorsus 

abh.invnte.  l'aulatim  vero,  dum  ras  in  manus  reeipio  ac  perlego,  mahn 
etiam  ausrustia  et  s.dlicitudo  auiuium  incessit  meum.  Qlid  enim  pro- 
ügieefau  mihi,  et  a  quo  mea  natura  plus  refugeret,  nnntiari  pojtlieset, 
quam  quod  illae  continebant?  Xempe  Optimum  maximum  eundemque 
h.-atUsimnm  poBtiflrW  existimasse  operae  pretium,  me  obscurum  plant- 
et nullius  pene  pretii  homnnculum  (cui  tale  aliquid  vel  per  somnium 
im  Misse  religio  t'uisset)  in  omninm  amplissimum,  gravissimum  et  splen- 
didisaimum  totius  reipublirae  christianae  senatum  cooptare,  eoque  s.  s. 
adduotam  888«  (etsi  non   sine    magna,    quod    res    indhat.    maecenatum 

;m  mihi  longe  supra  meritum  et  praeter  omnem  modum  faventium 
r..mmendatione),  quod  crederet  fore  ut.  dum  in  hoc  excelso  dignitatis 
irradu  eonstitatu  es>em,  et  8.  s.  huieque  s.  sedi  et  ecclesiae  Dei  in 
pia.'cipui<  perirulusissimis,  difticillimis  et  pene  deploratis  tem- 
pi.ribus  usui  aliqnantn  esse  et  non  nihil  non  prorsus  aspernandae 
epera*  navaiv  pussem.  potissimum  in  hac  nostra  Germania  hoc  nostro 
>a»i  ulo  iunumeris  haeresibns,  schismatis  et  dissidiis  miserrime  discerpta 
et  conquassata.  Haec  itaque  cum  legissem,  statira  intelligebam.  haue 
mihi  necessitat.em  ineumbere,  ut  vicissim  libere  et  ingenne  profiterer 
it  aperte  contestarer,  quam  ad  einsmodi  munus  multo  angustissimum 
it  gl •avi-.simum  in  mens  humeros  snseipiendum  proqne  dignitate  geren- 
dum  et  traetandnm  parum  essem  idoneus,  proindeqne  corrigi  omniim 
eportere,  quod  sapi.-ntissimo  et  oculatissimo  prineipi,  ut  faceret.  per- 
suasit  error  in  mea  persona  admissus"),  quem  aequo  largior  et  imuiodera- 
tiur  ciimnii'ndatiti  peperit.  Qua  de  re  quoqne  band  parum  sum  anxius,  ne 
manifestaria  mea  ineptitudo,  dum  ea  forsan  s.  s.,  priusquam  provinciam 
istam    in. a>  viriculas  incomparabiliter   snperantem   instissimis    adduetus 

-  itionibus  supplex  deprecer,  aliunde  innotescet .  maecenatibns  meis 
mihi  alioqnin  ob  suum  erga  me  propensuin  amorem  et  Studium  perpe- 
tna  observatione  colendissimis  band  levem  ineutiat  pndorem.  Legat 
qnaeso  d.  v.  r*la,  quae  subiieiam,  patienter  et  liquido  intelliget,  quam 
mnltas  instas  et  necessarias  habeam  rationes  mnneris  huius  summe 
anlui   non   quidera    contemptim   aut   süperbe   (quid   enim   amentins  ant 

latius!)  sed  maxima  cum  animi  demissione  et  reverentia  deprecandi, 

*)  3"  te*  V>2.  fteljt  admissus  hinter  peperit.  WauflebcHb  ift  nur  Arch.  Vat. 
Arm.  XI.,  ta  Ottol».  voller  gebier  i]'t. 

Dtts  u.  Tnidnefc,  feit  lJiä  Äarbinal. 


414  2$.  Srfnvars. 

ne  videlicet  ex  eo,  id  si  temere  suscepero,  et  lmic  s.  s  non  vulgare 
dedecus  et  mihi  in  super  perpetua  ignominia  in  posterum  accrescat. 

Initio  certe  constat  inter  omnia  veterum  sapientum  apophthegmata, 
quae  olim  celebravit  antiquitas,  illud  vero  maxime  in  omnium  ore  sem- 
per  fuisse  :  ,,Nosce  te  ipsum",  quo  nimirum  velut  divino  qnodam  oraculo 
e  coelis  delapso  viri  illi  prudeutissimi  qnemqne  modestiae  et  mediocritatis 
amplectendae  et  retinendae  diligenter  admonitum  volebant  et  hoc  potis- 
simum  omnium  animis  penitus  infigere,  ne  quis  ultra  conditionem  suam 
(quae  cuique,  qui  tarnen  se  ipsum  inspicere  non  detrectet,  non  potest 
non  esse  compertissima)  se  dilataret  neve  se  ipsum  ex  impensius  sibi 
faventium  commendatione  aut  vulgari  opinione  aut  fortunae  favore, 
verum  propriis  ac  veris  dotihus  animique  virtutibus  estimaret;  denique 
ne  ullo  modo  se  huc  adduci  permitteret,  ut  sarcinae,  cui  ferendae 
plane  impar  esset,  humeros  supponeret,  sed  suo  potius  se  modulo  ac 
pede  metiretur,  quantumque  posset  tantum  niteretur.  Quod  etiam,  quo 
adhuc  altius  omnium  mentibus  insideret,  compluribus  partim  fabulosis 
partim  veris  exemplis  eorum,  quibus,  quod  per  quandam  animi  immo- 
derationem  et  inconsultam  temeritatem  secus  egissent,  ea  res  semper 
maximo  fuisset  malo ,  commonstrare  et  perspicuum  facere  in  animuni 
induxerunt.  Quid  quod  divinissimus  et  sanctissimus  apostolus,  ,,vas 
illud  electionis" x)  et  excellentissimum  spiritus  sancti  Organum ,  cuius 
salntifera  doctrina  totum  personuit  orbem ,  nos  suo  quoque  exemplo 
huius  sapientissimi  dicti  et  hortamenti  velut  vere  divinitus  proditi  per- 
petuo  memores  esse  voluit,  cum  inquit:  „Non  audemns  nos  inserere 
aut  comparare  nos  quibusdam,  sed  ipsi  cum  nobis  nosmetipsos  metientes 
et  comparantes  nosmetipsos  nobis  non  super  extendimns  nos  supra  men- 
suram,  quam  nobis  mensus  est  Dens."  2)  Qui  et  alibi  hortatur,  ut  quis- 
que  se  ipsum  diligenter  consideret  ac  suam  ipsius  indolem  ac  opus 
probet  nee  omnino  se  aliquid  esse  existimet,  quum  nihil  sit,  quod  eo 
ipso  nihil  egerit  aliud,  qnam  quod  se  ipsum  misere  seducat. 3)  Equidem 
eo  loco  apostolus  mihi  ad  memorabilem  illam  parabolam  evangelicam 
respexisse  videtur,  qua  narratur  Dominus  sua  bona  suis  servis  non 
indifferenter  quidem  sed  unieuique  seeundum  suam  propriam  virtutein, 
ut  in  illis  negociarentur ,  distribuisse. 4)  Quod  hac  elegantissima  simili- 
tudine  pulcherrime  adumbratur,  id  vitandum  ante  omnia  cuique ,  ne 
unquam  sese  quis  supra  suam  virtutem  patiatur  extolli ,  sed  operam 
magis  det,  ne  in  talento  sibi  seeundum  suas  vires  concredito  plane 
torpens  et  inutilis  servus  reperiatur. 

His  itaque  salutaribus  monitis  informatus  duni  ipsc  mecum  tacitus 
considero  ac  animo  pertracto,  quam  alte  hie  locus,    Rd    quem    asciscor. 


i)  V(pofte(flcid).  IX,  15.  2)  II.  ftotj  x,  12,  13. 

*)  Wal.  VI,  1,  3,  i.  ")  8gL  Wattl).  XXV,  15 


ftfat  OtUcflgc  |U  $oh.  Stttyperft  M>en  unb  Sfrfafc         415 

in  ecclesia  Pei  emineat.  qnamque  arduam  liabeat  tum umhin  cunimu-tam 
sibi ,  et  tiuani  difticilium  ninnerum  operosani  et  strennam  execntionem 
pustiiht  bar  praesertim  tlei>l»>iatissiiiia  nottra  aetate;  e contrario  vero, 
iluni  et  uitat-  oniulitionis  band  immemor  proprias  cum  corporis  tum 
auimi  vires  exploro  et,  '(lud  terre  wusent.  quid  valeant  humeri  diligentia 
■NU  expeado  —  quid  minnn  si  incredihili  illa  imponendae  mihi  pro- 
vinciae  matrnifudine  ah  eins  seu  ponderis  iiiipnrtabilis  Wieeptif  plane 
itfcUliaai'  ?  Xam  etiam  si  quidam  ex  amplissimis  d"'8  meis  cardinalibus. 
quibus  pro  sna  admirabili  humanitate  hanc  subitam  et  minime  exspec- 
tatam  voeatinnem  mihi  gratulari  placuit,  me  incumbentis  oneris  et 
labori>  toage  iriavissimi  certiorem  non  fecissent.  uti  tarnen  amantissimis 
>uis  Htterifl  artatim  fecerunt,  non  poteram  tarnen  ignorare  ex  bis,  qnae 
quamb>que  in  ecdeaiaetieii  monnmentis  et  historiis  legens  observaram. 
haue  amplissimum  et  UUBBO  loco  positnm  ordinem  oecumenico  pastori. 
Christi  vicaii«»  et  I'eni  BVeeeaaori  inde  ab  ipsis  ferme  apostolorum 
teni]iuiihus  adhihitum  tuisse  veluti  consessnm  qnendam  et  senatum 
divinum,  qui  s.  s.  a  consiliis  non  in  quibnslibet  vulgaribus  sed  longe 
maximis  Ulis  et  irravUsimis  negotiis  ecclesiae  Dei  viventis  (cnius  is 
universalem  inspeetionem  et  sollieitudinem  gerit)  praesto  semper  adesset 
••amqu»il,i  in  administratione  tarn  admirabilis  et  immensi  pastoratna  snper 
gregeai  ibariaieaan  toto  terrarum  orbe  longe  lateqne  diffusum  singulari 
et  .x.juisira  prndeatia  sua  studioque  indefatigabili  ac  opere  simul  et 
stiiiiiine  efficaciter  adiuvaret  ac  impriniis  qnidem  in  exstirpandis 
exscindendisque  funditns  pestilentissimis  baeresibns  et 
scbismati>.  qnae  velnt  nocentissima  zizania  in  agrum  doininicum 
Baten  malnrum  omnium  diabolo  procurante  identidem  summo  cnm  de- 
trimento  irrepunt  .  deinde  in  ecclesia  st  ica  disciplina,  qnae  sola 
fidei  retinaculum  et  religionis  nnicnm  fnlcimentum  est,  vel  constitu- 
e  n  d  a  vel,  sionbi  collapsa  fuerit.  instanranda  corrigendaque  et  emen- 
danda  publica  morum  corruptela ;  deniqne  in  sedandis  et  coinpo- 
ntndis  exitialibns  christianornm  regum  et  principum  dissidiis  et 
fere  plus  quam  feralium  bellorum  tumuitibns,  qnibns  bi  qiinin 
in  mutuas  caedes  et  perniciem  suarum  provinciarum  grassantur,  interim 
etiam.  ijnod  multo  gravius  est,  tum  pestilentissimis  baereticis  sna 
lethalia  venena  quoqno  versnm  pro  sna  libidine  spargendi  et  propagandi 
licentiam  et  liberam  potestatem  faciunt ,  tum  trnculentissimis  et  im- 
luanissimis  fidei  nostrae  bostibus  ad  exstingaendnm  christianitatis  nomen 
viam  aperiunt  ac  muniunt. 

Iam  si  praesentem  temporum  conditionem  vere  miseram  spectemns, 
quid  aliud  in  oculos  pariter  et  animnm  aoatnun  incurret.  quam  qnod 
null«»  unquam  anteacto  saecnlo  baec  tria  mala  (quibus  ut  malorum  om- 
nium  t'intibus  ne  cogitari  qnidem  ant  fingi  potest  qnidqnam  vel  calami- 

b)  adesse  eumque. 


410  ©.  6d)tt>atj. 

tosius  vel  perniciosius)  viribus  sie  coniuuetis  et  tanto  cum  impetu  ut 
nunc  in  christianam  rempublicam  simul  inundarint  latiusque  fuerint 
pervagata?  Quando  enim  exitalium  illud  haereseon  malum,  quod  inter 
reliqua  summam  tenet  arcem,  radices  altius  egit,  latius  se  protulit  et 
firmioribus  potentiae  saecularis  et  impiorum  armorum  praesidiis  vallatuni 
fuit  ?  Rursus  quando  sie  ubique  iaeuit  ecclesiastica  diseiplina  sie  fere 
in  totum  conculcata,  ut  posthac  spes  de  integro  reformandorum  morum 
tarn  foede  prolapsorum  vix  ulla  supersit  ?  Ad  haec  quando  christiani  prin- 
cipes  maioribus  unquam  et  implacabilioribus  odiis  mutuum  exarserunt 
et  bella  civilia  vel  perniciosiora  vel  diuturniora  in  propria  viscera  gras- 
santes  crudelius  exercuerunt,  facturi  (quantum  quidem  adhuc  conieetari 
licet)  vix  ullum  belligerandi  finera,  nisi  prius  republica  penitus  eversa? 
Denique  quando  nostra  Germania ,  quae  olim  christianitatis  singulare 
munimentum  et  velut  antemurale  quoddam  fuit,  gravioribus  discordlis 
et  liorribilioribus  dissidiis  etiam  nunc  publico  imperii  decreto  infausto 
omine  confirmatis  laboravit  foediusque  discerpta  fuit,  ut  iam  velut  reg- 
nuin  contra  se  ipsum  tarn  varie  divisum  certissimam  et  extremam 
ruinam  minitetur  ?  Quid  quod  haec  tria  mala ,  quorum  vel  unum  ad 
evertendum,  quiequid  est  usquam  boni  reliqui,  sulfecerit,  velut  triplex 
funiculus  sie  mutuo  complexu  et  submintstratione  in  praesentia  se  fovent 
muniunt,  corroborant  et  constabiliunt,  ut  vel  cum  omnibus  istis  monstris 
simul  congrediendum  vel  in  oppugnandis  singulis  omniuo  frustra  sudandum 
sit?  Quamdiu  enim  hisce  mutuis  dissidiis  et  bellorum  tumultibus  flagra- 
bunt  prineipes,  quid  attinet  de  reformanda  diseiplina  deque  haeresibus 
exstirpandis  cogitare,  quando  inter  arma  tum  pietas  tum  leges  silent  ? 
Quamdiu  vero  diseiplina  sie  prostrata  et  conculcata  iacet,  quis  ullam 
operam  aliquo  saltem  cum  fruetu  sumi  posse  speraverit  pro  haeresum 
vel  qualicunque  exstirpatione,  quibus  sane  haec  diseiplinae  depravatio 
et  morum  publica  corruptela,  ut  in  confesso  est,  causam  dedit. 

Quae  omnia  cum  ita  se  habeant,  quis  non  videat,  quam  multo  dift'i- 
cillimam  provinciam  obierint  hi,  qui  sm0  dno  nro  ad  medendum  hisce 
malis  operam  suam  obstringere  in  animuin  induxerint  suum  ?  Certe  non 
quosvis  haec  res  sed  excellentissimos  consummatissimosque  viros  re- 
quirit  ineptiores  quosque  respuit,  qui  imperita  manu  adhibita  morbos 
citins  auxerint,  quam  imminuerint  nedum  restrinxerint.  Addo  ne  snf- 
fecturam  quidem  hanc  provinciam  feliciter  aggressuris  quamvis  spec- 
tatam  morum  integritatem  doctrinaeque  praestantiain,  nisi  et  aliae  cum 
corporis  tum  animi  dotes  ad  res  tarn  magnas  et  amplas  gerendas 
necessariae  accesserint,  quales  inter  alias  sunt  vegeta  aetas ;  corporis 
robur ;  prospera  valetudo  ;  linguarnm  multarum  perilia;  niorum  non 
unius  gentis  sed  multarum  longe  vivendi  consuetndine  acquisita  notltia 
copiosa  ;  prompta  et  facilis  eloquentia ;  singularis  industria  ;  solcrtia  ; 
sagacitas  ;     nonnnlla    etiam   anctoritM   et    opinio    eaque    non    raeeni 


':ii.  Beiträge  nt  >b.  Oktyptti  Beben  ititb  SSU-fen.        417 

comparata  et  gratia  ap*d  eot  qvoque,  quibuscum  sit  ageuduni  ; 
breviter  ad  rea  omnea  agendaa  multa  et  magna  ingenii  dexteritaa. 
Ha««'  ni  adsint  mimia,  MM  BW»  qiiidem  iudicio  hocce  augustis>hn.> 
inuncr.'  vtl  iv.tr  vel  feliciter,  nedum  ex  sententia  smi  d"'  nri  nnquain 
perfangetur.  AI  ipse  quam  omnibus  pene  dotibus  istis  destituar.  id 
nunc  mibi  quaeso  d,io  vr*    r4*  consideret. 

Mitto  i  11  >j;  ra  vescen  t  em  aetatem.  quando  tarnen  dies  apostoli 
Matbiac  proximus  mihi  aetatis  aniiuiu  qninqaageaünan  tertiumeninplftuni 
addet.  Mitto  corporis  imbecillitatrm.  stoinarbi  Laaguaren,  breviter  valetu- 
diiu'in  non  ita  coimnodam  ex  auteactis  Laboribafl  lnaxinio  saepe  cum  nie  tu  et 
tivni.  i  tini  in  actione    contra   defunetum    prineipem,    baereseos 

nomine  deatitutam1)  exantlatis  contraetam.  Quo  tit,  ut  propemoduni 
viribus  iaui  defecto  sit  mihi  purgator')  crebro ,  qui  personet  aurem  : 
„Solve  ■eaeacentem  mature  sanus  equuni,  ne  peccet  ad  extremuni  ridendus 
et     ilia    ducat."2)    Mitto  generis    obscuritatem,    quam    kamen    in 

Lb  rebus  exequendia  plerisque  obstitisse  constat.  praesertim  apud 
jui  t'aniiliat'  splendorem  et  fumosas  iinagines3)  inter  praeeipaa 
b<»na  nuiiurant.  A«l  alia.  quae  maioris  momenti  sunt,  venio.  Initio 
lin^uar  um  cognitione  destituor,  quae  tarnen  hoc  potissiniuni 
t em  pore  si  nnquain  antea  requiritur  in  omnibns,  qui  rebus  publicis 
rtiin  apud  reges  et  prineipes  atque  adeo  apud  smum  dnum  nrum 
eiaaoue  augustissimum  senatum  traetandis  vacare  velint.  Germaaua 
Datita  sinn,  in  Germania  educatus  et  tota  vita  versatus  praeter  unam 
linguan  vernaculam  tantum  latine  uteunque  loqui  didici,  in  qua  tarnen 
lingua  vix  eo  profeci,  ut  vel  semilatinus  shn  habendus.  Italiain  semel 
Bodo  in  concilium  Tridentinuin  nuper  profectus  attigi,  sed  tunc  aliis 
ur<  iipatu»  nullam  curam  in  ediscenda  lingua  Italica  posui,  sine  qua 
kamen  in  Italia  nemo,  ut  puto,  gratiose  versabitur.  Enimvero  si  nunc 
priinum  ad  ignotas  hactenus  linguas  ediscendas  animum  adhibuero,  aut 
Qnod  stultius  fuerit,  prius  rebus  gerendis  nie  ingessero  quam  Unguis, 
quibus  eae  gerendae  sunt,  instruetus,  an  non  ab  omnibus  ridendus  et 
exribflaadttfl  faerim  et  vafrod)  nomine  fnturus  tabula  vulgi  ?  Prophetae. 
cum  quibus  Dens  ipse  locutus  est,  ad  populos  linguae  ignotae,  quos 
non  intelligerent  ipsi  nee  intelligerentur  ab  eis,  mitti  aut  proheisei 
abborruerunt.  Quid  igitur  mihi  hoinuncioni,  qui  non  modo  a  prophetica 
gratia  alienna  sinn  sed  et  in  naturae  donis  innummeris  longe  posterior, 
conaflii  <-apiendum  fuerit?  Sed  ut  una  latina  lingua,  qua  nimis  tarnen 
mediociittr  imbntna  Bum,  habeatnr  pro  niultis  meaqne  balbntiea  tolera- 
bili>  dneatur  ! 

Xuin  ausiui  doctrinae  fidere  ?  Sed  haue,  cnm  in  me  sit  admodum 
kennia,  gradua  iste  eximiam  et  praecellentem  requirit,    Iayentntem  iuris 

pvgatam    -  •')  vefro. 
iiiittiiu  b.  Sieb  refiflnierl  1547  f  l.~>.v.\ 

in;  1.  Ep.  I,  8.  —    «)  8gL  Sencca,  ad  Lucilium  ep.  XLIV,  4. 

27 


418  3ö.  <5c$n>ar$. 

prudentiae  maneipavi ;  biblia  primum  et  sanctos  patres  ab  anno  trigesimo, 
quo  in  comitiis  Augustensibus,  quibus  tum  intererara,  de  religione  age- 
batur,  legere  coepi,  sed  privatim  sine  magistro,  ut  solidam  aliquam 
sacrae  theologiae  Cognitionen!  mihi  nisi  impndens  arrogare  non  possim, 
qui  optime  norim,  quam  sit  in  ea  facultate  mihi  curta  supellex.  Des- 
cendi  quideni  aliquoties  in  arenam  adversus  haereticos,  utinam  ita  feli- 
citer  quam  audaciter ,  certe  favore  magis  aliquot  piorum ,  interdum 
adiutus  quoque  ingenio. 

De  indnstria,  solertia  et  sagacitate  quid  polliceri  possim  ?  Quam 
nisi  commendet,  provehat  atque  adiuvet  multus  rerum  usus  et  exacta 
diversarum  gentium  morum  exploratio  et  cognitio,  non  indnstria  sed 
mera  infantia  est,  qua  sine  tarnen  nemo  dextre  obierit  officia  publica, 
praesertim  illa  omnium  maxima. 

Ut  interim  omittam ,  quam  modicae  sim  seu  homo  obscnrae  familiae 
apud  Germaniae  principes  opinionis  futurus  et  quam  parum  gratiae 
apud  Lutheranos  principes,  quorum  quam  maxima  in  Germania  pars 
est,  habiturus,  quando  hactenus  ab  eorum  aliquot  etiam  metuendum 
vitae  meae  fuerit,  quo  metu  necdum  omnino  sum  absolutus.  Quid  igitur 
apud  infestos  mihi,  quibus  invisus  et  ingratus  sum,  egerim  orator'r 
Nam  ut  vere  dictum  est:  ,,Quem  quis  non  diligit,  hunc  facile  con- 
temnit!"  linde  quoque  fit  (ut  in  canone  est):  ,,Quum  is,  qui  displicet, 
mittitur,  irati  animus  ad  deteriora  procul  dubio  provocetur".  Atque 
utinam  non  etiam  magna  episcoporum  Germaniae  pars,  quos  tarnen  velut 
columnas  quasdam  immobiles  in  fide  catholica  perstare  et  se  muruni  pro 
ecclesia  Dei  opponere  oportebat,  maiorem  habeant  terrenae  ditinnis 
quam  catholicae  religionis  tuendae  curam!  Ab  illis  igitur  ex  professo 
Lutheranis  quis  quid  exspectet,  qui  perinde  atque  in  profunduni 
venerint  malorum  neque  tot  piis  et  paternis  summorum  pontificum 
monitis  neque  caesaris  armis  quamvis  superati  et  triumphati  ad  ivsi- 
piscentiam  aliquam  adduci  potuerunt,  qui  et  nunc  obstinate  bonuni 
malum  et  malum  bonum  dicunt  fulti  praesidio  decreti  publici,  quod  in 
proximis  imperii  comitiis  suis  minis  et  terroribus  extorserunt,  quo 
eorum  impia  confessio  et  conventiculorum  administratio  praesens  et 
futura  tantisper  confirmata  apparet,  dum  ipsis  collibeat  quicquam 
immutare ,  hoc  etiam  adiecto ,  ut  in  singulis  imperii  civitatihus 
cuivis  cuius  velit  religionis  esseliceat,  viris  catholicis  diversam  doctrinani 
quocunque  modo  reprehendendi  aut  taxandi  potestate  severe  intcrdicta P 
Ab  istis  autem  nomine  catholicis  principibus  quid  quis  speraverit,  qui 
magis  hoc  saeculum  diligere  quam  zelo  tuendae  religionis  inardesoere 
et  pacem  potius  quaerere  temporaneam  quam  aeternain  videntur, !)  apud 
quos  quoque  tanta  est  catholicorum  presbyternruin   inopia,  ut  in  eorum 


])  Wnitciut  \)t  uov  allen  woljl  ber  ipetjog  boti  Sfleöe  oiilidj. 


Köm.  tbitttgc  JH  ?\elv  (Sro^er*  Scbcn  inte  Bfafm.         411* 

iliti(»nibns  magnam  parochiarum  partem  lnpi  a  Lntheranis  subnüssi, 
quod  dolendum  est,  detineant  occnpatam?  En,  mi  dm'  praeposite 
fu.-runt.  quae  in»  antfivsserunt,  tt-mpora  prae  istis  plane  ferreis  anrea. 
Et  tarnen,  qiot  saneti  et  pii  viri  illis  saecnlis  exstiternnt  omni  cum 
virtutum  tum  doctrinarum  genere  cnmulatissimi  (ad  quos  quidem  eoHfttm 
nulliis  lim),  qui  eoclesiastieas  tunetiones  longe  etiam  inferiores,  quam 
«ardinalitium  munns  *it.  vel  oblatas  verecnnde  reeusarunt  vel  iam  obitas 

ibdicarunt  nitro,  nt  et  inveniuntur  quidam,  qui  non  dubitarnnt, 
M  bvar.'iirnr  i  piseopi,  aliquod  membrnm  sibi  ferro  praesecare,  quo  ad 
dt'latum  munus  obeundum  redderentur  inepti.  Qui  saue  mihi  non  Mio 
Ütfta  humilitatis  sed  et  prudentiae  singularis  ergo  haud  improbandi  sed 
■  omnitMidandi  potins  videntur,  quod  ipsi,  qnid  altitudo  gradus  exposceret 
et  quanto  etiam  cum  periculo  coniuncta  foret,  considerarint  et  suam 
f  divtiso  intirmitatem  diligenter  expenderint.  Quibus  band  dubie  praeter 
alia  multa  semper  animo  observabatur  illa  Davidis  ad  Dominum  que- 
V'la.  qnia  inqnit:  „elevans  allisisti  me.''1) 

Nolhn  ven  «xistimet  dtio  vM  rd",  me  vel  otii  aut  libertatis  delec- 
tatinne  (qnae  tarnen  huius  saecnli  sapientes  res  inaestimabiles  esse 
pntant).  vel  patriae')  aut  propinquorum  amore  (cum  quibus  tarnen  con- 

ere  et  landen  vita  functnm  raonun  tumulis  inferri,  quidam  inter 
expetenda  numerant),  vel  praesentis  eiusqne  iam  propemodnm  certae 
fundititinis ,  cum  tutura.  quae  praeter  alia  vel  ob  diversum  coelum. 
quod  hoc  corpusculum  forsan  non  ferat.  non  nihil  incerta  videri  queat. 
(ut.  quam  multorum  invidiae  ea  pateat ,  praeteream)  commutatioui& 
horrore  adductum  vel  laboris  seu  periculornm  magnitudine  deterritum 
haec  incommoda  tot  verbis  exaggerare.    Non  otium  sector,  mi  d°*  prae- 

.  qui  in  laboribus  a  iuventute  semper  fui;  non  libertatem,  qui 
ab  ineunte  aetate  didici  servire:  neque  sie  patriam  aut  propinqnos 
amplector,  ut  nesciam,  viro  forti  ipsum  mundum  esse  patriam  et  hoc 
a  nobis  inter  prima  Christum  postulare,  ut  patrem  et  matrem,  fratres 
et  sorores,  domos  et  agros,  breviter  quiequid  in  hoc  mundo  carnm 
ieiuus,  sua  causa  libenter  relinquanins-)  et  neglecta  praes.iiti 
patria  eeeleete»  appetamus ; 3)  nee  praesentis  conditionis  certitudinem 
alii  quamlibet  incertae  antepono  aut  quoseunque  labores  vel  pericula 
quamlibet  etiam  gravia  sie  defugio,  ut  quiequid  eius  est  nolim  lnbens 
contemnere,  si  intelligam,  in  sublimiore  illo  vivendi  genere  me  Christi» 
illiusque  vicario  et  ecclesiae  Dei  plus  quam  nunc  fruetus  referre 
posse.  Quanto  minus  de  liberali  suppeditatione  sumptuum  ex  smi  dDi 
nri  largitate  possum  esse  sollicitus,  qui  alioquin    contentus   modicis    et 

iitilui-.    quod    ultra  est   oderim  curare.     Hoc    tantum  est,    quod 


")  patria. 

>)  *falm.  CI,  II.   -  «J  «attb.  XIX,  lt.   -  3)  §ebr.  XI,  li,  1... 

27» 


420  SB.  6<$tt>ctr3. 

tarn  prolixa  commemoratione  incommodornm  quin  potius  ineae  inepti- 
tudinis  ago:  ut  liinc  s.  s.  liquido  intelligat,  me  exspectationi  eins  in 
delato  raunere  satisfacere  nequaquam  posse,  eins  inquam  stis,  quam 
locum  Dei  in  terris  tenentem  inexcusabili  veritatis  reticentia  in  re 
tanti  momenti  fallere  piaculare  atque  adeo  inexpiabile  crimen  fuerit. 
Scio,  quid  illi  debeam,  scio,  quid  eadem f)  suo  in  me  iure  possit.  Verum 
cum  hoc  debeam  potissimum,  ne  quid  praeter  decorum  admittam,  neve. 
dum  huic  sanctae  sedi  ornamento  esse  non  possum,  dedecori  sim,  satis 
intelligo,  s.  stcni  nunquam  animadversuram  in  me  gravius,  quam  si 
imprudens  tarn  excellens  ministerium  suscepero ,  quod  susceptum  cum 
ecclesiae  utilitate  neutiquam  possim  adimplere.  An  non,  si  secus 
facerem,  auditurus  essem  ex  ore  Cliristi  vicarii  Christi  vocem:  „Quia 
hie  homo  temere  coepit,  quod  perficere  non  potuit"  causamque  praebuit 
omnibus,  qui  viderint  illudendi  ipsi  atque  dicendi:  ,.hic  homo  coepit 
aedificare  et  non  potuit  consummare  ",' )  quando  tarnen  oportuit  prius 
ipsum  sedentem  secum  suas  facultates  expendere,  si  habeat  ad  per- 
ficiendum  et  attendere  illud  Paulinum:  „Dicite  Archippo;  vide  mini- 
sterium, quod  aeeepisti  in  Domino,  ut  illud  impleas."2)  Et  nota  est 
summorum  pontiiieum  aequitas  scripto  etiam  comprehensa,  qua  iubent 
ut  quisque,  cui  scribitur,  qualitatem  negotii  diligenter  considerans  aut 
mandatum  reverenter  adimpleat,  aut,  quare  adimplere  non  possit,  rati- 
onabilem  causam  praetendat.  Quare  patienter  ferant,  si  non  fiat,  quod 
prava  ipsis  fuerat  insinuatione  suggestum.  Qui  et  alibi  iustum  cen- 
suerunt,  ut  nemo  sine  evidente  vel  necessitate  vel  utilitate  crescere 
compellatur  invitus. 

Fidei  quidem  et  religionis  sacrosanetae  causa  omnem  laborem,  omne 
quoque  discrimen  forti  atque  alacri  animo  subeundum  esse  scio,  sed  pro 
virili  et  seeundum  gratiam  cuique  datam.  Vires  enim  ultra  nemo  queat 
bellare,  licet  sit  quantumvis  animo  promptus.  Quod  ad  me  attinet,  tarn 
est  mihi  (sit  Deo  gratia)  religionis  catholicae  puritas  et  huius  sanctae 
sedis  dignitas  cara,  ut  pro  ea,  si  ex  re  fuerit,  bis  patiar  mori.  Sed 
apostolus  Dei  zelum  non  qualemcunque  sed  secnnduin  seien tiam  noe 
habere  vult.3)  Hie  agens  ex  multo  iam  tempore  (absit  invidia  diclo) 
pro  religione  steti ;  nihil  laboris  hactenus  detreetavi  pro  eins  tut  da. 
vitam  saepe  in  discrimen  obtuli.  Nee  hodie  desunt  quam  plurimi,  qui 
eam  ob  causam  me  odio  plus  quam  lethali  prosequuntiir  ei  perÜBse 
expetant  forte  etiam  vitae  locantes  insidias.  Sed  adeo  cannn  lvriiui 
nihil  me  movet,  ut  in  lianc  usque  horam  et  verbo  ei  stri|)ti»  cum  Christi 
adversariis  impertei  ritiis  pro  mc-o  modulo  depognare  satagam,  cuius  rei 


f)  idem. 
')  fiuf.  XIV,  BO.  -    ')  Molofj.  IV,  17.   -  :t)  »ÖU1.  X,  », 


:Kcm.  Beiträge  ;u  >K  öneemo  Beben  uno  Sitten.        421 

wl  iianc  i>tic  satis  lo<mpl<  '-sse  polest   <lari->inius  «V ■-   I..hannc> 

9toeft  vitarin-;.1)   qui  hie    Igeafl    tpM    vi.lit.    quantum  nnbis  hoc 

:i   VelrfOfl*)   quidam   et   iini»ii<simi   BBMg  -  >-<s.riiif. 

|iii  »>t   pro  se  non  exiguam  iu  Sauden  inipictatem  coniuraturuni  niaiium 

r.    iiu.nl  proximis  diebm  eventus  coinprobavit,    dum    ipsorum    dun 
ex  ha<-  efvitate  horribflifl  Baas  bla-^phemiae  causa  proscripti  et  .In 
inani>  atis  vi  eruperunt   BOB  sine  pi.»rum    omnium    intr.-nti  tiv- 

pidatione.  ')  Neqne  tarnen  hoc  rae  wl  tantillum  in  officio  t'a.ict  ces- 
sftBtem,  quin  magis  exstinuilabit.    ut    praeter   alios  conatus,    quem    ad- 

-  nunc    pestilentissimum  errorem    de   v  ria  Christi    in 

eachai  [ue  eius  adoratione  et  reserratioBe  sa<  rane-nti  Mimptinn»-- 

hu  sub  altei  bene  lnngum    librum    linirua   germanica,    ut 

laicis  (qnoram  seduetio  iam  latissime  se  porrigit)  consulerem,  iani 
dudum  seribere  coepi.  quam  primum  potero  absolvam  et  in  publieuni 
utinain  aliquibu.s  profütaram  edam. 4)  Hie  quidem  in  una  ista  civitat«' 
intt-r  mei  similes  et    B  an    non   omnino    sine    multorum    pinrmn 

fcvore  et  utilitate  nonnnlla  hactenus  meditor  ac  molior,  des.  1  nuns  quod 
ägo  ni.'.li.u  admodum  cum  profectu.  Si  vero  eins  nnlla  habita  ratione 
in  publicum  orbia  theatruin  protudar,  certissimum  habeo,  me  tum  parum 
jrratiae  apud  qaoslibet  habiturnm.  Neqne  enim  nbique  idem  valemns, 
_rium  est.  gallum  in  suo  sterquilinio   aliquid   posse    et   canem 

ia  aedibus  non  nihil  audere,  qui  paulo  longius  a  suis  aedibus  pro- 
raa  obmutescit  in  alieno.  An  non  igitur  longe  satius  ac  ntilius 
tnerit,  hie  me  smi  dni  nri  benignitate  relinqui  acturum  deineeps,  quod 
ago  aliqua  salteni  cum  utilitate,  quam  rapi  in  eum  locum,  quem  neque 
cum  dignitate  tuen  neqne  cum  utilitate  administrare  possim.  Parvum 
parva  deeent.  inquit  ille.5) 

Habet  d,io  vn  r**  causas  non  tarnen  omnes,  sed  quasdam  ex  prae- 
ripnis.  quae  mihi  absolutam  necessitatem    iniieiunt    vocationem    et    de- 

tioBem  meam  ad  gradum  illum  nimis  sublimem  quamvis  ex  beneticen- 

,t  gmi  ^ni    nri    pectore,  cui  dignas  rependere   grates  non   opis  est 

tarn    suppliciter    et    quam    humillime    deprecandi.     Quas 

cum  minime  ambigam,  non  modo  illis  iümi-  et  rmi'  dni>  meis  cardinalibus, 

qui  me  sua  effusissima  commendatione  tarn  gratiosum  smo  dno   nTO  fece- 

runt.  facile  comprobatas    iri,    sed    et  ab  ipso  smo  dno  nr0  ut  iustas  et 


')  3^  6tod  feit  15  i3  3-ebr.  1.  SRitglieb  b.  Slnimabruberfdjaft.  Lib  coufrat  S..~>  I. 

2)  lieber  3"Ü"*  SWfhtf  auä  bem  §aag,  $"f«  an  berllntDerfttät,  roegen  {einer 
lutb^rifdjcn  Slnftdjten  au3  ftöln  l.»36  öerbannt,  f.  ßnnen  IV,  688  ff.,  781  ff. 

3)  'Jim  '24.  Jan.  1356  untrben  2  öebrüber  Sorsbad),  bie  nor  bo.8  f>ob,e  ©eriebt 
gebraebt  werben  füllten,  Dom  SolBtyattfea  befreit,    ßnnen  IV,  799. 

::]'d)ienen;    lateimfdje  UeberfeSung   burd)  (SafftuS  öon  Srarbad) 
1559,  burd)  SuriuS  1560. 

5)  fcoraj  L  Ep.  VII,  ii. 


422  2B.  od) »a-t 5. 

legitimas  habendas  et  censendas  fore,  ea  de  re  dnem  vram  r,lam  per 
veterem  nostram  aniicitiam  et  fidem,  per  coniumuem  patriam,  per  Christi 
amorem  vehementer  etiam  atque  etiam  rogo  atque  obtestor,  ut  eiasmodj 
nieam  excusationem  primum  ad  meinoratos  ill",os  et  rn,os  d""s  cardinales 
Augustauum,  de  Medicis,  Moronum,  Dandiinun  et  alios,  quorum  erga 
nie  favor  dni  vrac  compertus  est ,  post  humilliniam  et  deniississimam  mea 
ex  parte  manuuni  eorum  inosculationem  et  nieoruni  servitioruni  promptis- 
siniani  delationem  pro  sua  singulari  diseretione  et  prudentia,  ut,  qnae 
dicenda  tacendaque  callet,  perferat  eique  suae  expositioni*)  gratiani  etiam 
et  energiam,  ut  quam  facillime  recipiatur,  addat.  Posthaec  ab  ipsis 
expetat  et  impetret,  eandem  ut  smo  dno  nro  probabilem  efficiant  meque 
a  vocatione  et  onere,  quod  rneas  vires  longe  excedit,  sua  efficaci  per- 
suasione  ac  preee  apud  stem  s.  intercedente  absolvant  promissuri  nihilo 
secius  stj  sac  vicissim  onmem  meam  operam  ac  Studium,  quibus  in  hac 
praeclara  civitate  et  dioecese  (ad  quam  solam,  quotquot  adhuc  in  Ger- 
mania catholici  sunt,  intuentur)  ecclesiae  Dei  dignitatique  sacrosanctae 
apostolicae  sedis  quoquo  modo  sive  per  vitam  sive  per  mortem  com- 
modare  possim.  Fecerit  dtio  vra  r,la  hoc  ipso  super  illa  complura  et 
praeclara  officia,  quae  incredibili  humanitate  in  nie  hactenus  contulit, 
rem  mihi  uti  summe  necessariam  ita  multo  omnium  gratissimam,  quae 
nie  sie  sibi  hoc  beueficio  obstringet,  ut  neniinem  sit  posthac  habiturus 
obligatiorein  sibi.  Quam  Deus  opt.  max.  diu  sospitem  et  incoluiueni 
servet.     Coloniae. 

(|ni     yrae    j.dac 

addictissinius 

Io.  Gropperus  D. 


s)  sua  expositionc. 


12 


UHUiflniö  uou  Mm  Anfiditcn  über  iwdjc  unb  Staat. 

Bon  $rof.  Dr.  ©übernagl. 

j«  bet  jüngucn  3ctt  Ut  ftd)  bie  beutfdje  @efc^id;töforfc^uitg  mcl 
mit  bem  Äampfc  pmföen  ftaifet  Sutouig  bem  33a^cr  unb  ber  römifeben 
fttttie  befdjäftigt.    33ei  biefem  ©treite  mufcte  auefy  ein  Sflann  bcrurffic^tlgt 

werben,  ber  einen  großen  (*inf(ufj  auf  bie  fird)ticf;e  ^ßotitif  biejcS  Äaifer« 
ausgeübt,  nämtieb  ber  ftran^iSfaner  2öitf;elm  ton  Ccfam.1)  2lbcr  bie 
-.Hniicbten,  welche  man  biefem  Statute,  namentlich  in  firc^üdjer  S3e$ieb,ung, 
;ufcr>rteb  r  jeigen  ,  bafc  man  feine  Schriften  entmeber  nicfyt  ittrftanben 
ober  wcnigftenS  nidr)t  richtig  aufgefaßt  b,at.  ^JJac^t  ifyn  boeb,  Segler2) 
SU  einem  Vorläufer  ber  feg.  Deformation  beS  fccf>je^nten  SaljrljunbertS, 
wenn  er  febreibt:  „Ueberfyaupt  gebt  Ocfam  babon  aus,  bap  bie  ganjc 
^ierarcfjie  mit  einfölujj  beS  pctypdjen  Primat«  mdr)t  eine  unmitteU 
bare  gotttiebe,  fonbern  eine  menfcf/licfie  Orbnung  fei.  £ocf;  über  bem 
Zapfte  unb  bock,  über  ber  tfircfje   felbft  fte^t  ifym  ßbjiftuS,  ber  #crr. 

£aupt  ber  jtir<$e  unb  iljr  $unbament  tft  eines,  (SljrtftuS  allein! 
Cctam  ift  ftdj  bemu&t,  für  (Sbjtftum  ju  ftreiten,  ben  (Sfyriftenglauben 
^u  r-erteibigen." 

Xu$  Xfcr)acfevt 3)  behauptet,  Ocfam  fyabe  bie  SSerfaffung  ber  Äiidjc 
ben  iöedjfel  ber  3eiten  preisgegeben,  unb  tljm  folgt  ißreger,*)  »emi 


«)  3>as  Scr^iltniS  jtvifc^en  Cdam  unb  ßaifer  öubroig  bem  SJaner  brüdt 
Xritljemius  in  feinem  S3ud)e  de  scriptoribus  ecclesiasticis  furj  unb  bünbig  baburd) 

aß  er  ben  Odam  ju  Subiuig  fqgen  läßt :  „Serteibige  bu  mid)  mit  bemSdnoerte, 
unb  id)  roerbe  bid)  mit  ber  ftttet  üerteibigen." 

2)  ©ott$.  Sedjler,  3ot)ann  t>.  SSiclif,  fieipj.  1873.    I,  125 -127. 

8)  $aut  Xfdwdert,  $eter  ü.  ?lifli,  @ott)a  1877.  ©.  44. 

*)  S8U1).  $reger,  ber  fird>enpolitifd)e  Jcumpf  unter  fiubwig  bem  SBatyer  unb 
fein  ISinflUR  auf  bie  öffentliche  Meinung  in  3)eut)d)lanb ,  in  ben  Slbfj.  bet  Ijiftor. 
Älafie  ber  baner.  Slfabemie  ber  Siff.,  »b.  XIV.,  «bt^  1,  S.  9. 


424  >Stlbernagt. 

er  bem  Ocfam  bie  53cl)auptung  beilegt:  „$üv  ba«  SBcfen  bev  Äird)c  ift 
e8  gtctdjgiittig,  ob  fte  oon  (Sinem  ober  SRcljrercn  geleitet  luerbe.  2öic 
bie  ftaattidje,  fo  richtet  fid)  and)  bie  TtrdjUdjc  ^erfaffung  nad)  ben  mcdj= 
felnbcn  23cbüvfniffen  ber  3^*™-" 

^eaveour1)  finbet  gleidjfallö  bei  Ocfam  eine  nal)e  5lki'wanbtfdjaft 
mit  beu  Stnf  djauungen ,  metdje  uns  im  Defensor  pacis  entgegentreten. 
Ocfam  leugnet  bie  Seigre  oon  ber  Unfefylbarfeit  ber  allgemeinen  5tonjilien 
nnb  fudjt  biefe  in  ber  ©efamtfyeit  ber  ©täubigen.  Unb  Ültejlcr 2)  f d)rcibt : 
„Um  ben  ©afc,  bafj  aud)  bev  $apft  initefcerei  oevfallen  fann,  concentrirt 
fid)  ein  guter  Sll)etl  ber  t'ivd;enpotitifct)en  £t)eoricn  OdamS.  ©arau 
fnüpfen  (id)  aber  loetterc  3^cen  /  weld)e  Ocfam  311  einem  Vorläufer  bev 
S'ccformation  unb  mobevner  ^enben^en  ergeben.  9cid)t  nur  bev  ^ßaoft, 
aud)  baS  allgemeine  (Sonett  (unb  Ijierin  gcl)t  Ocfam  nod)  über  'üDiarfiltus 
oon  ^pabua  t)inau3)  unb  bie  jlirdjcnleljre  finb  il)m  nidjt  unfehlbar ; 
nur  bie  1)1.  ©djvtft  unb  ben  oon  jel)cv  unb  fiberall  geltenben  (glauben 
ber  Äirdje  läßt  er  als  umoaubetbare  ^ict)tfcr)itur  bcö  ©taubens  unb  ber 
©Uten  gelten,  lieber  bie  §rage,  ob  ber  Primat  auf  ber  (Sinfefcuug 
(5l)rifti  beruhe ,  finb  feine  5lu§fOritdjc  nid)t  übereinftimmeub ;  barin  aber 
fd)eint  feine  3lnfidjt  entfdjicben,  bajj  ber  Primat  nnb  alle  t)ierard)ifd)cn 
3nftitutionen  für  ben  SBeftanb  ber  Äirdje  nid)t  uotljroeubig  unb  mefent- 
tid)  feien. 

2lud)  £)ornev,  bev  fid)  auöfüljvttd)  übev  baö  3Serl)dttniö  oon  Strebe 
unb  (Staat  nad)  Ocfam  oerbreitet, 3)  behauptet,  ba|  in  ben  Zugriffen 
auf  bie  Unfcl)lbar!eit  bes  sJ*apftcS  unb  bev  ftonjilien  Ocfam  als  Sßov- 
läitfcv  £utl)cv8  31t  betrachten  fei,  bafj  nad)  il)in  nur  bie  gefamte  con- 
gvegatio  fidelium  nidjt  irren  fönne  unb  ba$  ^apfttum  nid)t  alc>  eine 
nohoenbige  gotttidje  3^[titutton  betrad)tet  tocvbe ,  foubevn  als  eine  @in= 
vid)tung  ex  ordinatione  humana. 

9iad)  ber  ?lufd)auung  ber  genannten  £nftovifer  unb  Geologen 
mürbe  atfo  Ocfam  gcrabeju  baS  §unbamcnt  beä  faüjolifdjcn  ©tauben* 
unb  ber  fatl)oltfd)cn  föirdje,  bie  firdjlidjc  Slutovität  unb  il)vc  UnfcbU 
barfeit  untergraben  fyabeu.  SBollen  mir  nun  fefycn,  ob  bicfeS  mivftid) 
ber  gaU  ift. 


i)  6b.  Sftavcour,  Anteil  bev  'üttiuorttcn  am  Kampfe  gwifdpn  ütibiuui  IV.  fem 
23ai)crn  unb  %  %ol)am\  XXII.,   (Smmerid)  1874.    ©.  30  f. 

2)  ©iamunb  5Rie^er,  bie  litevaiijdjen  ^ibcijacljcv  ber  ißäpfte  jUt  $cit  Subiuia, 
beö  SBaierS,  2ei^.  1874.    6.  273  f. 

*)  ©.  3)orner  ^lug.,  ba$  SScifjältniö  üon  fttaftc  unb  Staal  und)  Cocain,  in 
ben  Xfjeol.  Stubieu  unb  Ävitifen,  ©ottja  1885.    £>.  4.    ®.  072— 7'2'i. 


tXfamt  flnüefitra  über  fttr$e  nnb  Staat.  425 

Bot  allem  fömmt  füv  bic  tbtfU^ten  CcfamS  über  bic  .Kirdje  unb 
uiobefonbcrc  über  ben  Primat  ber  feg.  £)ialog  in  SBctvacbt,  bic  gröfuc 
2du-ift  Ccfamtf,  bnrdj  wch-bc  $trgOg  \Hlbrecbt  r-on  Defterreid)  beftimint 
loorben  fein  foH,1)  ben  von  $.  Weinen*  VI.  im  3abrc  1343  übcr.Uaifcr 
Vnbwig  ben  gktyer  r-erbängteu  ßenfurea  bic  ?(nert'cnnnng  gu  öerfagen. 
>>iev  glaubt  nun  9Riegler*J  ntd)t  febtgebeu  pi  tonnen,  wenn  er  in  ben 
Stffeen,  bafj  s^ctruc>  bunt  bic  ©infe^ung  (ibrifti  feinen  Sßringtyai  üb« 
bic  anberen  Stifte]  gebabt ,  bafc  cv  niett  iöifc^of  511  Kon  gewefen,  ba| 
er  bureb  Ordination  bev  xHycftcl  ben  $apai  über  fie  erlangt  fyabe,  baf] 
naeb  bev  innfe^ung  C5bvifti  überbaur-t  fein  $rieftae  eine  anbeveu  über= 
georbnetc  böbere  Gewalt  befifcc,  unb  baf;  bic  lomifcbc  förä)c  evft  \wm 
Xaifcv  Äonflantin  hm  Primat  über  bic  anberen  .ttireben  erbaltcn  tyabe, 
Odantf  eigene  äfteinnna.  fuebt.  lUamcnttid)  im  jweiten  ^3ud)c  beö  erften 
Straftaten  im  britten  £cilc  beä  Dialog^  füll  Cef  am  beuttid)  uub  rat* 
fetücben  auöfvrcdu'ii ,  baj]  er  im  Primat  fein  wefcntlicbeei  3njtiiut  ber 
.uivebe  crblid't,  befonbert  im  .Kapitel  25  unb  30.  Mcrbiugcs  toirb  im 
.Kapitel  25  bic  j£ragc  erörtert,  ob  mehrere  ^ßapfte,  ol)iic  bic  (5inl)eit  ber 
.KiraV  311  }errei$en ,  regieren  tonnten;  aber  im  .Kapitel  27  nrirb  auo- 
bvütflid)  behauptet,  baf]  mebrere  ^apftc  ber  xHnorbnuitg  C5l)rifti  wiber; 
fpreeben,  ber  (iinen  auffteftte,  unb  baf$  ber  apoftolifdjc  $ringtyai  fo  von 
ÖJott  emgefefot  fei,  bajj  nur  (Einer  bcnfclbeu  führen  bürfc.  Unb  im 
erften  Ü3ucbe  bcö  ^weiten  SEraftateS  im  adjten  Kapitel  wirb  ber  Unter- 
fdneb  $iinfcbcn  bem  weltlichen  unb  gciftticfyen  ftegunente  l)crr>orgcl)obcn 
unb  gegeigt,  bajs  bic  SJftonardjic  in  ber  Jtirdje  auf  göttlicher  &norbnung 
unb  nidjt  auf  mcnfcbiicbcr  (*inrid)tung  beruhe,  wie  bic  weltliche  Sföos 
navdüc.  5)a3  brcifngfte  .Kapitel  fcfct  nur  ben  im  erftcu  .Kapitel  für  ben 
Primat  angeführten  SSernunftgrünben  (5:inmenbungcn  entgegen  unb  be= 
werft  jnlefct,  bajj,  wenn  c3  au<i)  aerobe  nidjt  nüfclicb  fei,  baf$  bic  gange 
SBett  von  einem  3Ronar$en  regiert  werbe,  biefeö  mofyt  in  einem  gewiffen 
Joffe  nüfeltdjer  fein  fouute. 

jler  bat,  wie  et  fagt,3)  immer  jene  iwm  äRaatftet  audgefproc 
dienen  x'lnfidKen,  wclcbc  bat  letzte  iöort  bebaltcn ,  beueu  feine  i£ibcr= 
legungogrünbe  mefyr  entgegengefet^t  werben,  Cef  am  $ugefcbriebcn.  ^Qiit 
biefer  Annahme  fömmt  er  jcbodr;  beim  inerten  5*ud)e  felbft  in  Verlegen* 
l)cit.     2)iefe4  23ud),    fd)rcibt    er,    lel)it,   ba§    rt    ferner   ift ,   Ocfamft 


!J  S.  tböffmtt,  fontes  rer.  Germ.     Vol.  I.     p.   »47. 

2)  o.  a.  C.  3.  SM,    Gbenbafclbft   meift  9t.   frei(id)   nud)    fdjon   auf  bic   cnt= 
flegengeiefcten  «uÄfprüdje  im  britten  Xcite  be3  Xiatogä  Ijin. 
»J  a.  a.  O.  6.  267. 


426  ©  i  1  b  e  r  n  a  g  l. 

eigene  Meinung  fcft^u^altcn,  ober  bafj  er  in  einem  bev  miebtigften  fünfte 
feine  feftc  Uebcrgcuguug  gefyabt  ober  fie  binnen  loeniger  ga^re  gcmcdjfelt 
bat;  uub  I)tcv  mujj  Oiieglcv1)  nun  aud)  nadj  bem  uon  il)m  eingenommenen 
6tanfrpiuiftc  gugeben,  baj3  Dcfam  bie  ©uperiovitdt  SjJetri  über  bie 
aubeven  5tyoftel  traft  bev  ©tnfefeung  (ibvifti  nod)  entfd)iebener  als  foitft 
im  brüten  Steile  be$  SDiatogS  bejahe.2) 

2Wcm  fann  batyer  btof^  jene  ^Behauptungen  ffir  bie  eigenen  IHnfidjtcn 
Dcfamö  anfefycn  unb  annehmen ,  n>eld)c  im  gangen  2öer!e  entnxbev  r-om 
©djülcr  ober  aud)  Dorn  £el)rer  at§  richtig  feftget^atten  werben.  SDas  ift 
nun  in  33cgug  auf  bie  göttlid)e  (Sinfe&ung  bcS  sprimateS  buvefnoeg  bev 
$afl;  benn  bie  Wnfidjt,  baft  ^ßetruö  nid)t  über  bie  übrigen  ^oftet  nad) 
Wuorbnung  (Sfyrifti  einen  ^rinjtyat  gehabt,  nürb  fdjon  im  erfteu  £cilc 
be«  SDialogS3)  abs  eine  opinio  haeretica  üom  ©djüler  begeid)net,  ot)ite 
Söiberfpvud)  uon  (Seiten  beö  8e!jrer8  gu  erfahren. 

3in  betreff  be3  allgemeinen  -ÜlongilS  unb  beffen  Unfel)lbart'eit  aber 
tcfyut  Dtf'am ,  baj  bie  (Sntfdjeibung  eines  allgemeinen  .ftongilS  für  eine 
(Sntfcbeibung  ber  ©efamtftrdje  51t  galten  fei,  n>eun  baSfelbe  rite ,  insto 
et  catholice  abgehalten  n>orbcn,  benn  nur  üon  einem  folgen  jlougil 
ift  ber  9lu8fyru<$  be«  Zapfte«  ©regor  beö  ©rofjen  gu  r-erfteljen,  bafc  e$ 
n>ie  ba§  bl.  (Süangelium  aufgenommen  werben  muffe. 4)  $)ie  Beteiligung 
ber  Saien  an  einem  föougit  wirb  bagegen  fcon  ©dam  baburd)  ad  ab- 
surdum geführt,  bafe  bann  nad)  bem  l)iefnr  angebogenen  ^ßriugip :  „Quod 
omnes  tangit,  ab  omnibus  traetari  debet"  aud)  SKkibev,  ba  ja  fie 
gleichfalls  bev   ©taube  angel)t,   gugclaffen   mevben    müßten,    was   bem 


i)  a.  a.  O.  ©.  208. 

2)  Dcfam  fetbev  fagt  in  biefev  iöe^ie^ung:  „Pro  sententia,  quam  reputo  veram, 
inotiva  quandoque  demonstrativa,  interdum  probabilia  tantum,  nonnunquam 
solummodo  apparentia  propter  aliquos  exercitandos  aut  probandos  seu  tou- 
tandos  allego"  (Dial.  P.  I.  1.  2  c.  3  in  f.  ap.  Goldast,  monarchiae  T.  II, 
Francof.  1068,  p.  4)4).  SSie  fönnen  bemnad)  Sieger  (a.  a.  C  6.  (.»)  unb  Toruev 
(a.  a.  O.  6.  700)  nad)  biefer  ^leufjerung  Drfamä  annehmen,  ba^  in  jener  9lnfid)t, 
meld)c  bev  <Sd)üfer  felbft  füv  abfurb  nnb  bev  IRagifter  für  falfd)  crfldrt ,  nnb  für 
luelcfjc  fid)  baljer  nur  f opl)iftifd)e  ©rünbe  anführen  loffcn ,  bie  eigene  SXeimmg 
QtfantS  ju  finben  fei?  ©irb  benn  nid)t  bie  Stfeljauptuug,  bau  bie  gange  (Sfjrifteuljeit 
Ijäretifd)  lueibcu  fönne,  babnrd)  ad  absurdum  gcfüljrt,  baf;  man  bann  bod),  ttttt  bie 
SSevljeifuing  ßljrifti  |tt  retten,  annehmen  müfete,  bev  waljrc  d)viftlid)e  (Glaube  finbc 
fid)  nod)  bei  ben  unmünbigeu  Äinbevn? 

3)  Lib.  5  c.  16.  ap.  Gold.  1.  c.  485. 

<)  Dial.  P.  III  Tr.  1  1.  3  c.  13  ap.  Gold.  I.  c.  p   830. 


Cef  am*  *?lnitcf»tcn  über  Mirebe  unb  3taat.  187 

2 ebüler  fo  unocinüiiftio.  erfebeint,  baß  er  Die  .M'auptuna,  von  cci  Vaien- 
ligung  am  JtougU  ni$t  weiter  mc^r  bebanbelt  wiffen  uüll.1) 

.   bic  Unfeblbarfeit  be$  ftapßef  bei  Irntfctycibung  oen  (Biattfett* 

ifciten  crFcnnt  Cef  am  an,  inbein  er  bem  ^ayfte  ba*  SKccbt  jufdjrcibt, 
etwa«  für  $axrfte  ju  erflären,  wie  benn  nad)  ben  ^anoneä  äße  ben 
^Hauben  betreffenben  ftray  an  ben  "£ayft  ,n  bringen  finb;  allein 
fall*  interpretieren  bie  Äanoniften  bie  Scfreiale  beä  ^ayfteS  -»ileranbcr  III. 
..(.'um  Christus*',2)  wenn  fte  barairt  fcbliefjen,  bafj  ber  ^ßapft  einen  neuen 
vsHaubcnäartifel  machen  Fenne,  benn  er  macfyt  nur,  bafj  weber  bureb  '^;c- 
bauytungen,  ned)  bureb,  3Reinuna.cn  baä  Gegenteil  oon  bem  getagt  werbe, 

djon  »orljer  fatljolifdjc  $*a1jrtyeit  gewefen.3)  dagegen  hält  Cef  am 
feft,  ba(-  ber  $tpß  perfönlicf)  in  3rrtum  fallen  tonne,  unb  barum  wirb 
er  nicht  mübe,  ben  ilnn  ocrfyajjten  *}?.  ^obann  XXII.  Der  .\>ärcfie  31t 
bcfct)ulbigen.4) 

unfehlbare  Sef)ramt  ber  &ircr;e  wirb  alfo  OCn  Crfam  niebt  im 
geringften  angetaftet,  unb  Serner5)  muß  fd)ltcf$licb  zugeben,  bafj  Cef  am 
wcfentlicb  im  autoritativen  ©ebicte  fteljen  bleibt.  £>ält  aber  Ccfain  an 
cer  ftrcblicben  Autorität  feft,  worin  ja  bie  £auplbiffercng  jwifdjcn  Äa= 
t$o(ici$inu$  unb  ^roteftanttöniuS  liegt,  bann  fann  er  als  Vorläufer 
£uttyer8  nicf>t  betrachtet  werben,  wie  ein  foldjer  allerbingS  ÜRarfiliuS 
ton  ^abua  tft,  ber  in  feinem  Defensor  pacis  bie  gleiche  ^Infdjauung 
ton  ber  üiretje  unb  iljrer  Sßerfafjung  tyat,  welche  man  bei  ßutfyer  finbet. 
9iacr;  Corner6)  fott  fief)  Crfam  auf  bem  2Bege  gur  3Infcbauung 
befunben  haben,  baß  bie  6fye  ein  weltliches  (Ikfdjäfi  fei,  benn  baS  Qty* 
recht  gehöre  nadj  ifym  oor  ba3  ftaattiebe  Tribunal.  3lber  gerabe  in  bem 
von  Corner  tyiefür  citierten  Kapitel7)  wirb  bie  (£ntfc§eibung  über  bic 
Gljen  unter  ßb/rifien  bem  geiftlidjeu  JRicfyter  oorbefyalten ,  unb  nur  bie 
(rljen  ber  Ungläubigen  werben  bem  weltlichen  StidjteT  unterworfen. 
Nichtig    für   bie   'Anficht  CrfamS    über    bie  £begeridjt3barfeit   tft   feine 


>)  Dial.  P.  I.  L  6  c.  85  et  86  ap.  Gold.  L  c.  p.  603. 

2)  c.  7  X  de  haeret.    V.  7. 

3)  Dial.  P.  I.  üb.  2  c.  14  et  18  ap.  Gold.  1.  c.  p.  421,  42  i. 

*)  9Ztd)t  weniger  al§  77  3rrtümer  unb  $äreften  wirft  Cefam  in  feinem  „Com- 
pendiam  errorura  papae"  bem  $.  3^0«"  XXII,  toor,  unb  in  feiner  Sdjrift  „Octo 
quaestiones'-  'Dridjt  er  t>on  ungefähr  90  irrigen  SSebauptungen  beleihen,  Don 
Denen  einige  fo  lädjerlid}  unb  ptymtaftifd)  fein  foHen,  bau  man  Heb  muntern  muffe, 
Wie  ein  SRenfd)  foldje  Slnftdjten  Ijaben  tonne  (S.  Gold.  1.  c.  p.  387). 

*)  a.  a.  O.  6.  718.  «)  o.  a.  O.  6.  714. 

•)  Dial.  P.  TU.  Tr.  2  1.  2  r    II  ap.  Gold.  1.  c.  p.  UlJ. 


428  Sitbernagl. 

(Sdjrift  de  iurisdictione  imperatoris  in  causis  matrinionialibus,  M 
meldje  cv  im  3<il)re  1342  $ur  3flecf;tferttgitng  be3  ©erfahren«  Äalfet 
ßubung  beö  23a\)ern  tu  betreff  ber  (Sfye  ber  ©räfin  -Scargaretrja  ÜÄant* 
tafd)  mit  beffen  ©oljne  Submig  bem  23raubeuburger  r-erfaftt  l)at.  SDte 
C5l;c  sJJ2argavetl; cnö  mit  3>oI)ann,  bem  jüngeren  ©ofyne  beö  Völlig«  tott 
%tymtn,  mar  nad)  bem  natürlichen  ^Redjte  null  unb  nidjtig,  meit  jtoifcfyen 
betben  ©atten  eine  relative  ^mpoteng  beftaub  infolge  eines  sJO£alcft$iumö, 
meldje  9lrt  ber  Smpotcng  bamats  jtemtid)  fyäufig  uorTam  uub  morüber 
üiel  gefdjrieben  morbcu  ift.2)  allein  menn  aud)  bie  (Sfyc  9Jtargarctl)eu3 
mit  ^o^anu  megen  SMpoteng  nid)tig  mar,  fo  fonnte  bod)  Submig  ber 
iBraubenburger  mit  ifyr  eine  (Slje  ofyne  ttdpfttidje  2)i§penfatton  nid)t  ctn= 
gcl)cn ,  meil  fte  mitehtanber  im  brüten  ©rabe  blutSöermcutbt  maren, 
inbem  'OJcargaretfyenS  ©rojjmutter  eine  (Sdjmcftcr  SubmigS  beS  strengen, 
bes  ©rojjbatcrö  beö  ^DcarFgrafcn  Submig ,  mar.  2)icfe  ©ist-enfation 
mürbe  aber  nadj  ben  bamaügcn  SBciljcittniffcn  vom  Zapfte  nid)t  31t  er- 
langen gemefen  fein ,  unb  barum  riet  Dcfam  bem  Jtatfer,  Don  ber  feg. 
l&toific  ©ebraud)  gu  mad)en,  meld)e  eine  IHrt  ^etbftbispenfation  Ift8) 
Senn  alfo  Oct'ani  ba£  SBerfaljren  beS  ÄatfcrS  Submtg  iu  ber  genannten 


i)  «bgebnuft  in  ©olbaftä  SKonawfjie  T.  I  p.  21  sqq. 

2)  (S§   ift  baljer   nid)t  richtig ,    luenn   Äätl  üKüflev  (bet  .Slampf  CMblöig.   beä 

dauern  mit  ber  rüm.  ©urie,  II,  ttil)  fdjreibt,  mau  fjabe  auS  bom  matrimonial]] 
11011  coiisummatum  ein  matrimonium  putativuni  gemad)t,  beim  üon  einet  ü|>utatiuel)e 
rann  bei  ber  Smpotena  nid)t  bie  Diebe  fein,  unb  e£  Ijöttc  eine  foldje  nur  iufoferue 
Ijier  angenommen  werben  tonnen,  al«  9Kavgarett)a  uubSotjnitn  aud)  u  od)  im  oicrteu 
©robe  Derioanbt  »waren,  otjne  biefeS  bei  Eingebung  ber  (£()e  geuntf;t  ju  Ijabcu  (3. 
®erutt*ft)  @mil,  «cfd)id)te  ßaifer  ftatlS  IV.  unb  feiner  Seit,  Srtnfcir.  1880,  8b,  I 
CSrc.  IV,  <5.  452  f.).  Cfeenfo  unrid)tig  ift,  luenn  ©einlieft)  (a.  a.  D.  @.  *•">:{)  be- 
merft,  bafi  efi  fid)  beim  GJrafen  3obanu,  al§  er  fiel)  im  3al)ie  13  i8  triebet  ber« 
beiraten  ioottte  unb  be§balb  ben  Sß.  (Siemens  VI.  um  Trennung  feiner  (it)e  mit  SRar» 
garetfja  bat,  barum  banbefte,  au3  ber  impotentia  coiiundi,  roie  fte  ba%  ftirdieniod)t 
alö  trenneubeS  EljeWnberoiS  forbert,  bie  9Jid)tfoujummotion  ber  (£l)e  (m  beträfen, 
lucilnur  ein  matrimonium  rat  um  sed  11011  consunimat  u  m  burd)  päpft* 
lidje  35ifpen§  gel  oft  10  erben  föunc;  beim  ouf  ©runb  einer  retaÜDen  3m» 
pütenj  fonn  ja  bie  Gl)e  nur  bann  getrennt  luerben ,  menu  ber  Oetoeit  erluadjt  ift, 
bafj  bie  ©atten  trojj  eiueä  brei*  ober  mehrjährigen  ef)elid)eii  ^itfamiiu-ulcbciiv  bi« 
fleifd)Iid)c  SSeveiuigung  nid)t  DoHäicben,  mitbin  bie  (ilje  nid)t  fonfummieten  tonnten. 

3)  S5ie  ISpifie,   üom   gricdjifdjen  SBorte  inmimma  (ftiHigfeii),   beftetjt   in  ber 
Snna^nte,   bak   ber  Okfetuieber  mit  feinem  Qiefe^e  luegeu  befonbewt  UmfUhtbe  unb 

ißcrljältniffe  uub  aufjerorbcntlidjer,  ber  ©efc^eScrfüllung  in  ben  Bcg  treteuber 
Scbtuierigfeiten  in  einem  beftimmten  ftalle  uid)t  bcrpflidneu  loolle. 


Crfamö  ?(ufidueu  über  Atircbe  üb  3taat.  429 

(rbefacbe  baburdj   311   rechtfertigen   fucbt,   batf  ber  Jtaifet  Den  ber  (iy-itie 
gcmadu  babc,1)   [c  bat  er  bamit  offenbar ,  mag  glcid»  fein  fa 
tbolifduv  Ibceleg  bie  (Stifte  l;icv   für   juläfjig  galten,  bie  (Geltung  beö 
;  cdncö  aitcrfannt'-)  nnb  mithin  bie  (Jb/geridjtöbarMt  ltidu 
in  bie  IKadurollfommcnbcit  bcö  jtaifert  gelegt. 

9«q    anberS   wie  mit  ben  ;Hnfcbauungen  Otfam«  über   bie  ftta$e 

iti  e«  fieb  mit  feinen  "Auflöten  über  ben  £>taat.  §icr  tritt  er  im 
Der  ©ufle  „Unam  saiu-tanr*  oc8  %  Dotttfq  VIII.,  nach 

er  bie  geiftlidje  unb  roeltlid)e  ©eroalt  in  ben  £änben  beS  $Qpftc0 
rubt,  für  bie  ©elbftäubigfeit  unb  Unabfyängigfeit  ber  roeltlidjen  (bemalt 
ein.  ©ie  ^ebauy-tung,  baf;  ber  $apft  aOcö  ofme  Ba0M$«t  vermöge, 
tMl  niebt  gegen  baö  göttliche  3ted)t  fei,  erflärt  er  für  fyäretifd),  roeil 
bann  alle  O'briftett  2fla\>en  bH  $atfte8  mären,  ma3  ber  evangelifdjcn 
#reib,cit  juroiber   fei.3)    Regulariter   fömmt   bem   Zapfte   eine   meltlidjc 

itt  nid)t  ju,  [enorm  nur  casualiter,  b.  I).  jur  $ermeibung  ber 
2ünbe  ober  im  ,\alle  ber  ftotmenbigfeit  b>be  ber  ^ayft  audj  im  3«tf"&«i 
cinjufebreiten4),  mic  baS  Caput  ,,Yenerabilein'°)  jeige.  3a  ber  $ctyß 
faun  fogar  in  gemiffen  fällen  gerietet  merben,  rcenn  er  nchnlidj  in 
v>ärcue  fällt  ober  unr-erbefferltd)  ift.6)  Unb  menn  in  biefem  #aüe  bie 
rKciucv  tfyren  'J?apft  nid)t  richten  moUten,  fo  mürbe  biefeö  3ied)t  bJegB 
auf  jebcu  anbern  übergeben,  ber  fo  mete  Üttadjt  befäfee,  fei  c8  aud)  nur 
weltliche,  um  ben  ^ayft  3U  jüdjtigen,  infofern  fein  9ßerbred)en  ber  Äird)c 
t^efabr  brädUc.  Sewcifc  bjefür  an$ufütjren  aber  unterlaffe  er  OfTÄürgc 
wegen.  (?):j 


i)  G*  ift  baber  falfcb,   wenn  Marl  Stifer(s.  a.  C.  II,  IM)  fagt ,  Crfam  fei 
über  ba%  Gbcbiubeini«  ber  ^lutsüernxinblfdjaft  bimneggegangen. 

cljalb  beifjt  eS  aud)  in  ber  genannten  '3d)rift  (ap.  Gold.  1.  c.  1 .  1. 
p.  2?):  „Quamvis  igitor  legibus  summorum  pontificum  de  matri- 
monio  esset  astrictus,  tarnen  quia  ipsas  agnoseeret  aperte,  si  serrarentur, 
in  damnum  vel  impedimentum  reipublicae  redundare,  utendo  epieikia  iuxta 
sententiam  sapientis,  contra  ipsas  licitc  venire  valet,  etiam  summo  pontificr 
irrequisito,  quando  ad  ipsum  ])ro  interprotatione  logum  suarum  seu  dispen- 
satione  habenda  aut  non  poml  aut  non  deberet  habere  recursnin.'- 

3)  Octo    quaestionuin   super  potest.   ac   dignitate   paj»ali   opuseuli.   (v»u.  I. 

ip.  Gold.  1.  c.  T.  II  p.  XML 

*)  Qu.  I  c.  7  ap.  fiold.  1.  e.  p.  3*23-  332. 

5)  c.  34  X  de  elect.  I.  6. 

«)  9Jacb  ber  ©lofic  ju  c.  6  D.  XL. 

i)  Qu.  I.  e.   17  ap.  <.old.  1    «.  p.  33'.»  sqq. 


430  ©ilbernagt. 

Ocfam  l)dtt  bie  geifttidje  unb  weltliche  ©ewalt  ftreuge  von  einanbev 
gefd)iebeu.  ©«r  ^ßavft  ^at  ©ewalt  in  spiritualibus ,  ber  Jtaifer  in 
temporalibus.1)  £>a§  tird)(id)e  9cedjt  fanu  baljer  beut  welttidjen  nidjt 
Vu-äjubijiereit  in  93e$ug  auf  baS,  waö  beu  ©laubigen  unb  Ungläubigen 
gemeinfam  ift,  al|o  nicfjt  ju  ben  res  spirituales  gefyort,  obfdjon  ber  ^ßavft 
buvd)  bie-ftanoneS  weltlidje  ©efefee  unb  Dtedjte  befettigeu  fönue,  infofeiu 
eä  für  baö  2öol)t  ber  ©laubigen  erforberttdj  ift.2)  ©rofee  ©djwierigfett 
madjt  nun  bei  biefer  (Scfyeibung  ber  beiben  ©ewatten  bem  Ocfam  bie 
23eftimmung  beS  SßerfyältniffeS  jwifdjen  ^ßapfttum  unb  5taiferium,  wovon 
iuSbefoubeve  in  bem  SBerfe  „^Idjt  fragen  über  bie  vapftüdje  ©ewatt  unb 
äöürbc"  gel)anbett  wirb,  baö  um  ba$  ^a^r  1339  verfaßt  würbe.3)  Dafc 
ber  .^aifer  ba3  Dteid;  vom  Sjkpfte  fyabe,  fanu  er  nidjt  angeben,  wie  er 
benn  aud)  bie  im  Mittelalter  allgemein  t)errfd)eiibe  5lnfid)t,  bafc  ber  ^Savft 
ba$  römijd)e  Äaifertljum  von  ben  ©rieben  auf  bie  ©eutfdjen  übergetragen 
fyabe,  nid)t  feuut. 

Sie  beiben  ©djwerter ,  von  benen  im  Kapitel  22  be$  (§vangclium§ 
nad)  SufaS  bie  Diebe  ift,  jinb  bem  Sßorttaute  nad)  jwei  materielle 
©djwerter  unb  tonnen  nur  im  mvftifdjen  Sinne  von  ber  gei(ttid)cu  unb 
wettlidjen  ©ewatt  gebeutet  werben.  Otfam  bemerft  jebod) ,  baß  wot)l 
vor  (SljriftuS  ber  iMfer  niemanbem  unterworfen  war ,  anberS  aber  ift 
e3  nad;  (JtjriftuS,  unb  nun  gel)t  er  auf  bie  #rage  ein,  ob  alle  ©ewalt 
vom  ^apfte  abhänge,  alfo  audj  bie  wetttidje  ©ewatt  vom  $0$JU  ben 
dürften  übertragen  werbe,  ^luffaltenb  erfdjeint  t)ier  nur,  bafe  Ocfam 
eine  volitifd;e  Souoerainetdt  be3  s$apfte3  nidjt  fennt;  benn  mit  ßimveis 
auf  ($f;rifti  unb  beS  ^lvoftel§  ^pauluS  SJetfoiel  behauptet  er,  ber  «ßcivft 
fei  ratione  delicti  in  einem  gewiffen  $atle  bem  ©eridjtSftanbe  be8 
ÄaiferS  unterworfen.4) 

hierauf  fömmt  er  auf  ben  Unterfdjieb  jwifdjen  bem  ftatfer  unb 
bem  römifcfyen  Könige  311  fvredjen.  2ßie  ber  neugewäfylte  ^pavft,  weil 
er  feinen  Obern  über  fid)  t;at,  bie  vctyftlidje  SttriSbtftion  beftfct,  fo  t)at 
aud)  ber  511m  romifdjen  Könige  ©rwaljlte,  weit  er  leinen  Obern  im 
£Öeltlid)eu  met)r  l)at,  bie  Volte  DcegierungSgewalt,  wie  biefe  bie  Succeffiou 
gewährt   unb  aud)  ber  tjeibnifdje  ^aifer  l;attc.  Unb  in  biefem  Sinne  muf? 


i)  Dial.  P.  III.  Tr.  2  1.  2  c.  2  ap    Gold.  1.  c.  p.  903. 

2)  Qu.  III  c.  2  et  9  ap.  Gold.  p.  347,  350. 

3)  ©er  ©talog  jtuijdjen  einem  Clericus  unb  Milcs  (ap.  Gold.  1.  c.  T.  I. 
p.  13  sqq.)  fanu  beut  Cctam  nidjt  jugefdjrieben  toerben,  ba  er  feinet  Jsiuiii  nadj 
gu  jeljv  mm  beu  Sdjriftcn  DrfamS  abfttdjt, 

')  Qu.  II[.  c.  8  ap.  Gold.  I.  b.  p.  Hü  iq. 


CcfamS  Oluficbtcn  über  Jthr$e  uub  2taat.  4SI 

aud)  bic  beii  vUurfürften  eingeräumte  Sta$l  \>cvftauben  werben,  jyragt 
man  aber,  ob  bev  erbmäfiig  fofgenbc  Äönig  irgenb  eine  (Gewalt  über 
Beftti<$e  bat-uref»  erlange ,  tafj  er  \>cu  einer  FivdUtcben  fßerfon  ge« 
falbt  unb  gefrönt  werbe,  \t  ift  gu  antworten,  ba$  el  rem  Seife  abhänge, 
ob  H  «5rbmcuard)ie  ober  8ta$fammarc$ie  Ijaben  wolle ,  nnb  baf;  tat 
i^c-lf  au$  bie  i*eftiiumung  geben  tonne,  bafj  ber  9tad>fotger  ohne  ober 
mit  .Krönung  bic  DiegierungSgewalt  fyaben  fotle.  Dljne  eine  fetdje  33c= 
ftimmuug  fyat  bic  Krönung  Wofj  beu  ©tri  einer  2o(emnität.  *)  Dem 
Xrönenbeu  ift  aber  cer  .Honig  nict)t  unterworfen,  wie  mau  etwa  mit 
:Kücffidu  auf  bafl  Caput  ..Venernbilem"  annehmen  möd>tc,  weit  er  )>ou 
ibm  fein  :){ed)t  uub  Feine  Gewalt  erhält ,  beim  bie  (Gewalt  bat  ber 
xöuig  rem   i> olf e.  2> 

»HubcrS  wie  bei  einem  (rrbföiüge  ftebt  e$  mit  bem  jum  römifebeu 
.Könige  (irwäblten.  3)er  in  concordia  erwarte  römifebe  .Honig  fanu 
fogleid)  \u\&  feiner  kBo|!  ertaubt  beu  ilönigStitel  anuebmen  unb  alle 
ftedjte  unb  ®fttex  in  jenen  ^ßuwinjeu  bc-3  SRetdjeS,  wctdje  Karl  bem 
©ro$en  vor  ber  Kaiferfrönuug  unterworfen  waren,  oerwalten;3)  beim 
wenn  er  traft  feiner  Sßabl  in  jenen  (gebieten  nur  fooiel  :Ked)t  fyabeu 
würbe,  aU  ein  eibtidjer  ^cadjfolger  t)at,  fo  würbe  feine  Ghfyebung  311m 
.Haifer  btoj}  eine  beut  Hainen  naeb  fein  uub  feine  reette.  (SS  fdjeint  tau 
|ec  bie  ?tnfid)t  ber  bcutfcfycn  dürften  ju  fein,  bafe  ber  römifdje  König 
md)  feiner  gültigen  28af)l  de  facto  biefelbe  ^lacfyt  tjabc,  bie  er  afy 
K\iifer  fyat,  ba  jwifdnm  beiben  ein  reeller  Unterfdjieb  uidjt  beftetjt.  renn 
bie  Kurfürften  wäbteu  niebt  blof$  einen  König  für  £eutfdUaub,   fonbern 


i)  Qu.  IV.  c.  9,  Qu.  V.  c.  I  ap.  Gold.  1.  c.  p.  368,  371.  Crfam  bemerft 
l)ier,  baß  gciüiffen  fran(}öfifd)en  unb  engli)d)en  Sinnigen  burd)  bie  Salbung  bic 
©nabe  ber  fteiluug  Sfropfmlöfer  3U  teil  geworben  fei ,  tuorau*  folge,  boft  bie  Sal- 
bung al-3  ein  Saframentale  aufgefafjt  werben  muffe  (Qu.  V.  c.  7  et  10  ap.  QoW. 
1.  c.  p    372  sq.). 

er  fömmt  Cef  am  mit  SKarfiliu*  non  't'abua  überein,  ber  nad)  ber  ^?o= 
litit  be*  9lriftotele3  aud)  bie  gefefjgeberifdje  Autorität  bem  SSolfc  jujdjreibt  (Defons. 
pac.  P.  I.  cap.  12  ap.  Gold.  L  c.  p.  1G9  sq).  Senn  baljer  $.  GlemenS  VI.  in 
einer  Webe  Dom  II.  3uli  1343  fagt,  bafj  DJarftlius  unb  Diele  anbere  iljre  Irrtümer 
Don  Cdam  empfangen  Ijaben  (fcöfler  w?lu3  Slmgnon"  in  ben  ^bl).  ber  f.  büfpn. 
Okfefltdi.  bev  Rift,  $rag  18««.» ,  VI.  gofge ,  II.  S3b.,  S.  20) ,  fo  fann  fid)  biefe§ 
junädnt  nur  auf  bie  potitifdje  Stellung  bc*  ^apfttum«  unb  bat  SSerb/iltniS  stoifdjen 
i:opft  unb  Äaifer  bejiet>en. 

'  lam  beruft  fid)  tnejür  auf  einen  gemiffeu  nod)  lebenben  Doctor  venera- 
bilis.    Xa«  ift  Supolb  Oon  ^ebenburg,  bei  um  bat-  ,\al)v   1338  ein  SSerf  do  iurihus 
.iiijiorii  gefdjrieben  »jat. 


432  <3  i  l  b  e  r  n  a  g  l. 

fte  fiub  bie  i)tepvcifoitautcit  aller  bcin  töaifer  untevmovfeneit  SBölfcr  unb 
rodl)ten  als  foldjc  einen  töaifer.  2Bie  ber  vom  romifd)cn  5Bolfe  ober 
Jpecrc  @nvdl)itc  fogleid)  Jlatfcr  tt>arf  ebenfo  ift  c§  and)  ber  von  bcn 
Jlurfürften  (h-rodljtie.1) 

©er  Äaifer  ift  fein  $afaü  bc3  ^avfteS,  fd)tvört  U)m  feinen  Xrcucib 
unb  leiftet  lein  ^omagium.  2)a$  iMfertum  Uvmt  nid)t  vom  Raufte; 
nur  casualiter  lann  bev  ^Jkvft  ben  Äatfer  abfegen,  ©er  ^ßavft  t;at 
von  (Stjriftuö  btojj  ba§  geifttidje  ©dauert;2)  casualiter  nur  fann  ev  and) 
baö  roelttid)e  gebrauchen,  udmtid)  bei  briugenber  9xotroenbigfeit  ober  offcit= 
barem  Deuten.  2lud)  burd)  bic  Äonftantiuijdjc  ©djenfuug  erhielt  ber 
^avft  feine  foldjc  roelttid)e  ©eroatt ,  baft  er  über  alle  abenbldnbifd)eu 
.ftöntgreidje  gefegt  märe,  ba  ^onftantin  feine  foldje  ©eroalt  it)m  geben 
molltc  unb  geben  fonnte.  ($x  fonnte  einem  rool)t  9leict)e  unb  ©ebietc 
fcfyenfen,  aber  nid)t  beftünmen,  bafc  biefer  jugleid)  ba3  Äaifertum  fyabcu 
follte  ofyne  25>al)l,  rooburef)  am  be[ten  für  bao  JMfertum  gejorgt  ift. 
s)lud)  abfotvierte  nidjt  ber  ^3avft  bie  ^raufen  vom  S£rcueibe,  roetdjen  fic 
bem  £>ilberid)  geteiftet,  fonbern  erfldrte  nur,  baft  fte  burd)  benfelben  an 
ben  ?lbgcfefcteu  ntdjt  mcl)r  gebunben  feien.3)  SD  er  ^ßrogefj  gegen  Subroig 
bcn  33at)er  von  «Seiten  be§  ^.  3oI)ann  XXII.  fei  Ijier  nidjt  anglisieren, 
roeil  ^ofyann  ein  offenbarer  §äretifer  ift,  unb  nun  volemificrt  Odam 
gegen  bie  Strähnet  biefe3  ^ßavfte§,  roobei  man  fidj  nur  munbern  mu|, 
nüe  Ocfam,  befangen  in  feinen  nominaliftifd)en  SDiftinftioncn,  nid)t  etngus 
fct)en  vermag,  ba§  bie  Unterfd)eibung  §roifd)en  usus  facti  unb  ©igentnm 
bei  ©acljen,  bie  burd)  ©ebraud)  veqcljrt  roerben,  rein  ifluforifd)  ift. 

9>cad)  Ddam  ift  atfo  bie  faiferlid)e  ©eroalt,  roie  bie  vdvftlidje,  un= 
mittelbar  von  ©ott.  SSaS  aber  beibe  ©eroatten  einigt,  ift  ba8  d)rifttid)c 
^ringiv.  SDicfeS  teuere  fommt  nun  allcrbingS  bei  OcfamS  SDarftcllung 
bc3  SBcrfydltniffeS  gunfdjen  .^aifertum  unb  ^avfttnm  nur  in  einzelnen 
fällen  gut  ©eltuug,  unb  fo  miifj  man  SDoruer4)  jugeben,  bafe  Ocfam 
eine  vrinsivielle  einl)eittid)e  2Mtaufd)auuug  niebt  t)abe  unb  bccstyalb  ber 
Atafuiftif  JKaum  gebe.      23ei   feiner  ^otcmif   gegen  jene  9lnftd)t,   meldK 


i)  Qu.  VIII.  c.  2  et,  3  ap.  Gold.  1.  c.  p.  379  sq.     Cf.  Qu.  IV  c.  1—3. 

2)  Dctam  beruft  fid)  tjicfüv  auf  ba$  SBud)  „de  considoratioue",  weldjeS  bet 
Ijl.  33cvurjavb  au  ^5.  (Sugcu  III.  gcridjtct  fjat,  unb  unuiit  e8  Ijoini:  „Lex  est  Domini 
in  evangelio:  Reges  gentium  dominantur  eorum  et  qui  potestatem  h&bent,  be- 
nedei vocantur,  vos  autom  non  sie.  Planum  est  igitur,  quod  apostnlis  intcrdixii 
dominationem  eorum." 

■<)  Qu.  VIII.  c.  :». 
*)  o.  o.  O.  6.  71t». 


tatf  HnftO)ten  über  Jtif$C  unb  Staat  433 

bau  tykqrfk  bie  aüUc  bcv  0OMÜ  fon>ol}l  im  ©ciftlidjen  aU  im  2ßeltUd>en 
uifcbrieb,  Tarn  e$  bem  Ocfam  vor  allem  auf  bie  ^efttyaltung  ber  2etb- 
ftänbigfeit  bei  weltlichen  GtaoaU  unb  bereu  £djeibung  uub  Trennung 
von  ber  firdjtidjen  (Gewalt  an,  aber  er  ift  in  tiefer  #rage  ftd)  fettet  fö 
wenig  Rar,  bafc  er  am  <2d)luffe  be«  2Berfe$  ber  ac§t  fragen  bewerft,1) 
et  babe  feine  IHeinung  über  baS  (Erörterte   nidu   au3gebrücft,  weil   baö 

^abifyeit  weber  uü^e  nodj  fdjabe,  unb  e$  möge  baljer  ber  fefyr  t>cr= 
efyrungöwüieige  §err  (Subwig  b.  33.)/  auf  feeffen  Sitten  er  biefeö  SBerf 
gefä)riebeu,  gegen  ifm  nad)fid>tig  fein. 

3m  3a§rc  !34y  1tc^tc  Cciam  batf  CrbenSfiegel,  welcbeö  ifym  ber 
ehemalige  ^ranjUranergeneral  SJiidjacl  »on  (Jefcna  fterbenb  überleben 
batte,  tem  bamaltgeu  General  ber  3)ttnoriten  wieber  gurücf  unb  gab  ba; 
mit  offenbar  feine  Obtofitum  in  tljcologifdjer  ißejicfyuug,  betreffs  ber 
Slrmutböfrage  uämücb,  auf.  @8  blieb  nur  nod)  feine  Unterwerfung  in 
fircbliaj-politifc^et  SBegielntng  übrig.  Sa  bie  bai)erifd;e  Partei  ben  Äaifer 
Karl  IV.,  gegen  beffen  3$afyl  Cef  am  im  3ab,re  !348  eine  heftige  ©djrift 
Oerfa&t  batte,2)  nacb  bem  lobe  beä  ©egenfönig«  ©üntfyer  am  14. 3uni  1349 
anertanme,  jo  lag  für  Cefa»  fein  ©runb  ineljr  iwr,  feinerfeitS  allein  in 
Cwojitien  3u  betörten,  uub  bal)er  bürfeu  nur  für  gewif;  annehmen,  baf$ 

n  ausgeformt  mit  bem  Zapfte  uub  tu  ^-rieben  mit  feiner  ÄiraV 
aus  tiefem  Beben  gefdjiebcu  fei. 


')   »Olbüp   1.  C  p.   391. 

\>Bfler  „flu*  flötqnon",  a.  a.  £.  6.  14  ff. 


28 


—     434     - 


3Da6  feil  Us  Jtolkuet*  Mxfitn  -(Oder  Sdjiojml- 

$Ojt  $H>f.  Dr.  $>irn. 

Unter  23ogbau  III.  unb  ^ßeter  VI.  Dtaresiu  mar  gu  SBegtnn  be« 
16.  3fc!)vl)unbcvt8  baö  $ürftcntum  sDcotbau  cht  türfifdjer  SBafaftenftaat 
geworben  unb  teilte  iwn  nun  an  mit  anbevn  benad)barten  Territorien 
ba$  ©djidfal  oSmanifdjer  Söiüliirtjerrfdjaft.  £>ie  @röj$errn  festen  nad) 
Mieten  Söoiwoben  ein  unb  ab.  ©o  fam  Speter  ber  Saline  (rumanifdj 
odjio&ui),  ber  ©oljn  unb  Sftadjfotger  be§  dürften  3Jcircca  III.  von  ber 
SMadjci,  md)  furger  Regierung  biefeö  SanbeS  infolge  einer  Staune  bc>3 
Sultan«  at3  Sßafatlenfiirft  in  bie  sDcotbau  (1574).  Sftadj  einigen  3^vcn 
warb  er  and)  bicfeS  $ervfdjaft8gebiete8  beraubt,  um  jebod),  nach  einem 
zweijährigen  9(ufentf)alt  im  Altofter  auf  bem  s)ltt)oS  unb  im  äßieberbeftfo 
ber  ©nabe  beS  ©rof^errn,  abermals  1582  at§  <$üvft  in  bie  llioibaii  $urürf= 
juMjrcn.  $atte  Sßeter  bei  (Srtangung  ber  dürften  würbe  1574  fid)  31t  einem 
Tribute  bon  botofceltcr  £>ot)e  gegen  früher  bewegen  taffeit  unb  baburd)  bem 
Sanbe  eine  !aum  erträgliche  Saft  aufgebnrbet,  fo  war  er  feit  1582 
ernftlid)  bemüht ,  ben  5Bolföwot)tftanb  burd)  Erweiterung  be£  8crle$r$ 
iw  Ijebcn  (.vjmnbelSüerbtnbung  mit  (Snglanb) ;  anbercrfcitS  jeigte  er  großen 
(Sifer,  feine  fdn'Smatifdjcn  Untertanen  mit  ber  fatl)olifd)en  ftirty  311 
vereinigen  unter  äöafyrung  jener  rituellen  (Sigeutümlidjfeiteii ,  welche 
jdjon  ba$  töonjil  von  ^torenj  gewährt  t)attc.  Wlsbalb  erhielten  bie  3e= 
fniten  aud)  t)ier  ein  banfbareS  gelb  jut  sDciffionStl)ätigfeit ,  wötfyrcnb 
jwifc^en  s4>eler  unb  bem  romifdjeu  ©tuljte  ein  lebhafter  biylomaiifcbcr 
si>erfel)r  eingeleitet  würbe.1) 

£)icfc   in   t'irdjlidjcn  .Streifen   I)od)befricbigcnben   Uuion^bcftrcbnngcn 
würben  nad)  neun  Sauren  untabrod)en,  ba  SJJeter  ber  Valnne,  jürcMcub, 


1)  sJIiUe3,  symliohu'  ad  illustr   histor,  eccles.  Orient  II. 


M  (crit  betf  v]Jiolbaucr  dürften  ißd«  3düovut.  435 

bafc  bft  2nltan  feinen  £ol;n  3°^aui1  Stephan  geweilt jam  jnm  v3)iol)a= 
mebauer  madien  wolle,  fidj  3111  ^liutt  entfebtofc.  I^cit  gamitic  unb 
(befolge  begab  cv  fieb  in  bic  faiferlicben  ©rblanbe ,  »0  ib,m  Dtubolf  II. 
mnäd)ft  Iniin  in  9iiebcröfterrcid)  juv  Unterfnnft  anwies.  $)er  Jtaifer 
füblte  aber  bic  Olnwefcnljeit  bee  flüchtigen  ©oiwoben  oft  eine  anaä* 
genebme  i>cvlco(cnl>cit  gegenüber  bem  Statten,  welcher  gerabe  mieber  grofje 
.KncgSvorbercitiingen  machte.  Obwohl  vom  3efu^cnpater  ^DiancincÜi 
warm  empfohlen  nnb  trofc  eines  krrücben  (Sl)rcngefd}enfc3,  baS  er  nacb 
$Ytg  fanbte, *)  erhielt  ^ßeter  von  SRubotf  bie  Reifung,  man  wünfebe,  bafc 
er  nad)  9iom  reife,  W0311  man  itym  ein  faifertidjeö  SKeifc^patent  aufteilen 
wolle,  dagegen  trug  ibm  ftfaig  SigiSmunb  von  ^olen  unb  £>er$og 
Wilhelm  von  Kavent  ein  5lfr;l  in  iljren  fianben  an.  5lber  feiner  biefer 
•l;or]\"Mäge  fduen  bem  iSoiwoben  annehmbar.  (?r  münfebte  in  einem 
romanifdum  Staube  gu  wohnen ,  weil  beffen  3vrad)c  am  meiften  ber  wa- 
lad^ifd)cn  fieb  „vergleiche",  wäbrenb  er  bie  bcutfdje  Spradjc  nidjt  meljr 
erlernen  511  fönnen  erflärte ;  jugteid)  wollte  er  in  ber  Sftäfye  eineö  IDcittcU 
mccrbafenS  bleiben  ,  weil  er  fner  am  leidjteften  bie  nod)  gu  erwartenben 
^ennögenvi^är^e  anö  cer  3)colbau  $u  begießen  l)offte.  S)ie  ©inlabnng 
nad*  ^olen  modue  er  fdwn  aus  bem  ©runbe  ntebt  annebmen,  ba  er  in 
bie  „^Olafen"  wenig  Vertrauen  fefcte  unb  gehört  Ijatte,  baft  fie  ifyrem 
„mimen"  Völlig  „wenig  ftefveft"  cntgegcnbrädUen.  $on  ^tcilien  fdjrecfte 
ibn  bai  ^anbitenwefen  ab ,  beim  bort  gebe  e3  „viel  böfe  muetwitltgc 
Seilt".  2o  verfiel  er  auf  Sübtirol.  Neffen  2anbe$fürft ,  (*nber;pg 
^•erbinanb,  wollte  suerft  von  einer  ^tufnalnne  nichts  wiffen;  wünfd^te  er 
bod*  fogar,  ^ßetcr  möge,  wenn  er  fieb  511  einer  jfteife  nadj  Spaßen  eilt* 
föUcfp ,  feinen  2öeg  nid)t  bureb  £irol ,  fonbern  burd)  Kärnten 
nehmen.2)  Olber  nun  intercebierten  ber  Äaifer,  bie  (Sr^erjoge  'SJcatluaS 
nnb  (nrnft,  fowie  .Honig  2igi$munb  bei  Iverbinanb  unb  fdjlugcn  einen 
Cvt  am  $arbafee,  etwa  Ol  reo,  täA  ^3ol)itort  bc3  tflüdjtlingS  vor.3)  £>icr, 
fo  glaubte  man ,  wäre  er  weit  genug  von  ben  Surfen  entfernt ,  bamit 
biefe  ni*t  feinetwegen  beim  .Vtaifer  reflamierten.     £>arauflun  erfolgte  bic 


J)  9iad)  einer  Angabe  ßobcnjils  beftanb  ba*  $eid)cnf  in  einem  Säbel  mit 
IM  liamanten,  Rubinen  nnb  Smaragbcn  im  &ert  von  l.">,UO(i  Jnfüten;  nad) 
einer  cnberen  $raa,cr  Reibung  in  einem  2)old)  unb  3äbcl ,  von  benen  tejtferer 
mit  '.»:.(»  li^elitcineu  aefdnnücft  mar  unb  einen  Söert  von  '2.">,üi)0  I^alern  vepvä= 
it-iiticTtc. 

verbinanb  an  tttfeigag  (Snift,  tlc  dato  13.  9JoDcmber  1591.    Äon.^ept. 
ibt   unb  2d)(of}  Ärco   b,atte   ^erbtnanb   einige  3aljre  früher  ben  unbot- 
mäijiflen  trafen  von  ?Jrco  abgenommen   unb  mit  feinen  Truppen  befe^en  (äffen. 

28* 


436  £irn. 

ergljergoglidje  guftimmung.  $eter  reifte  nun  r>on  Stulln  über  TOncfyen 
nad)  £irol.  3lm  1.  3ult  1592  Jam  ev  ba  in  §all  an ,  wo  er  nnn 
einige  äßodjen  refibtevte.  (Srgljergog  gerbinanb  unterlief}  nidjt«,  um  ben 
Slnfömmltng  fürftenmeifug  gu  fceljanbeln.  (5r  wies  il)in  tu  genannter  ©tapt 
ba3  feftc  $au8  ©ctycibenftetn  gur  SGBoljuung  an  unb  üe£  tl)m  eine  vctcl^ 
lidjc  „SSerefyrung"  »on  Dcaturalien  übergeben.  2)ie  tirolifdjen  Unter« 
tfyanen  wußten  eigens  aufgeforbert  werben,  bem  dürften  „ade  ©uetmilligfcit" 
gu  bezeugen,  unb  ber  ©tabtrtdjter  »on  £>atl  t)atte  barüber  gu  wadjen, 
„bafe  rwn  gemeinem  SSol!  nichts  Ungebürlic^S  erfolge".  £)enn  bie  Meute 
l)telten,  in  fteter  Stürfenangft,  ben  2öoiwoben  unb  feine  Wiener  mit 
Üjrer  frembartigen  Xrad)t  für  Domänen.1)  £>amat§  trug  fid)  ber  #üvft 
mit  bem  ©ebanfen,  fid)  in  ber  tirolifdjen  SRefibengftabt  fetbft  anjufaufen 
unb  niebergutaffen.  ©djwerUcb,  war  ber  £anbe§b,err  bamit  fo  gang  ein= 
uevftanben;  fieser  ift,  bafj  l^nnSbnufS  ©tabtrat  mit  ©rfolg  bem  wibev- 
ftrebte.2)  9lad)  mel)rwod)enttid)em  Slufentfyalt  in  £>att  gog  $eter  uarft 
©übtirot,  um  l)ier  über  einen  geeigneten  ^iafy  Umfcb^au  gu  Ratten.  Cvr 
lam  bi§  nad)  3lrco.  93on  ben  Orten,  bie  er  auf  ber  £)nrd)reife  betreten, 
t)dtte  iljm  bie  Sifdjofgftabt  Orient  am  beften  gefallen,  unb  er  erbat  ftcl> 
nun  bie  .ßufttmmung  be§  (5rgl)ergogS.  £)a  gab  e3  in  ^nnSbrutf  tauge 
Beratungen,  ©iefetben  geigen,  Don  wetdjem  'äftijjtrauen  man  fetbft  in 
weniger  bebrotyten  unb  entfernten  Säubern  gegen  atlcS  erfüllt  war,  nuv> 
an  bie  Sürfennot  erinnerte,  ©ie  ergt)ergoglid)en  DfcegimentSräte  einigten 
fid)  gu  folgenbent  ©utadjten:  ©er  tür!ifd)e  föaifer  l>tt  eine  gewaltige 
5)iad)t  unb  ftcl)t  fd)on  in  ber  Did^e  »on  ©teiermarf.  Shknn  er  bie 
Diiebertaffung  bc$  SSoiwoben  in  Stirot  erfährt,  fo  ruft  baö  feine  oefon- 
bere  $einbfd)aft  Ijertoor,  unb  unternimmt  er  be3l)atb  einen  jlrieg^gug,  fo 
mifct  man  bie  ©d)ulb  bem  §aufe  Oefterretd),  fpe^iell  bem  ©r#aft©g 
fterbinanb,  gu.  „£)a3  Söaladjifcr)  IDcolbauifcb  ift  ein  grobä  barbarifdi 
^otf,  unfenn  Zun  unb  SBefeu  gang  unglcid),  unb  wenn  and)  (Sljriftcu  bp,<Jj 
in  Religion  nit  eins,  unb  ift  it)iten  Ditteid)t  nit  gang  gu  trauen".     9Äan 

1)  3)ie§  bciucift  aurf)  eine  ©teile  a«3  einer  alten  Kfjronif  Hon  Sdjioo;,:  »1592 
50g  ein  türfifdjer  Baffa  mit  etlid)  tjunbert  (!)  Surfen  (buvd)  ©djumj),  fo  {ebet 
fetjeu  fuut." 

2)  3!nn§bvncf§  9)?agiftrat  vid)tete  an  ben  (Srjljergog  ritte  Eingabe,  loorin  er 
bat,  Jyerbiuanb  möge  nid)t  geftatten ,  bafc  bie  Stobtpfarvfircljo  at#  tfigeutümeriu 
ein  Qaud  Joint  (Porten  (mit  „olnnroiii")  an  ben  Ooitobben  feter  oevfaufe.  Tvim 
menn  fold)  ein  Jyvembliug  etnfifce,  fei  nur  ^]ouf  unb  lluorbnuug  ;,u  befiird)leu  ;  oudi 
Oerfto$C  bkfe  .Staufc^aubfuiig  gegen  bie  tirolifd)e  öttnbeäorbnung ,  uu-ldie  (BtttfOer 
fäufe  au  „IKödjtige,  (^eii'tlidje,  Eigenleute  uubStibeu"  Oerbiete,  Auf  bei ■flufteuieiie 
biefer  (Eingabe  lieft  111011  bie  SSorte:  „liot  fid)  felbfi  erlebigt". 


$)a$  Ih'il  bd  O.'ietbauer  dürften  Ißdet  ^duopul.  437 

niebt ,  wie  grojj  baö  Vermögen  beö  dürften  fei,  unb  bod)  muffe 
man  ibm  fit  bvi^fcbc  eine  gewiffc  3ic^ev^cit  verbürgen ,  was  31t  großen 
Vcrlegenbciten  fübicn  fönne.  }luö  biefen  ($rünbcn  wäre  eigentlich  [ein 
Verbleiben  auf  tirolifcbem  SBobeu  nicht  311  bulbcn.  £>od>  gibt  c$  aud> 
ÖVgengrfmbe.  &r  ift  [einer  Religion  wegen  ben  Xürfcn  entflogen,  batyer 
muH  IMM  nrit  ifym  SRitteib  tragen.  2lucb  rennte  man  ifyn  unb  feinen 
2ebn  im  fatbelifeben  ©tauben  unterrichten,  „auf  welcbe«  am  meiften  311 
leben",  ^iiobt  311  &era<$ten  wäre  e$,  wenn  er  fein  Vermögen  an  (Selb 
in?  Battb  breuftc.  Vor  ben  dürfen  brauebt  man  fidj  am  ©nbc  ntdt)t 
mcljv  ßl  fürebteu,  wenn  man  ben  ^lüditigcn  aufnimmt;  gcfätjrlidj  bleiben 
ue  immer.  £>ie  ?Ücberlaffung  mag  Ujm  alfo  gewährt  werben  —  aber 
niebt  in  Ärco  ober  Orient.  Scfctereö  würbe  „alles ,  wa$  er  litt  £anb 
braute,  an  fieb  sieben.*1)  $cter  fett  ficr)  entweber  im  (S'tfcb-  ober  im 
oitntbalc  anfaufen.  ©eine  einguge^enben  Verpflichtungen  wären:  er 
ocrfpredjc  feine  ganjc  bewegliche  $abe  ins  Sanb  $u  bringen,  fowic  baf? 
fein  3ol)n  in  Xircl  bleibe,  unb  er  felbft  „nit  Ijin  unb  J)er  oagiere",  er 
teiftc  baS  „iuramentum  subiectionis  et  fidelitatis"  unb  gelobe,  „ftdj  Itt 
?cr  Religion  unb  politifdjen  <5ac§en  ben  firmen«  unb  lanbeSfürftlidjcn 
IRanbaten  unb  tirolifdjer  SanbSorbnung  gemäß  ju  oerljaltcn,  mit  biefem 
8anfc  in  ©lücf  unb  Unglücf  $u  l)cben  unb  $u  legen,  baS  ©einige  wie 
anbete  Untertanen  ju  oerftcueru,  bie  Hainen  aller,  bie  mit  üjm  fommen, 
anzugeben  unb  uit  mer  fyer.jusigeln  (^ersujie^en)." 

Öt  ber  6r$ergog  einen  SljnUd&en  SReoerS ,  wie  iljn  feine  iRätc 
empfohlen,  00m  Sßoiwoben  verlangt  l;abe,  motten  wir  bezweifeln;  c$  ift 
uu3  wenigstens  fein  foldjer  befannt.  2)arin  Jcbodt)  fügte  fidj  ^eter 
ohne  Weiter«,  baf  er  bau  Stuf  enthalt  in  Orient  entfagte  unb  bafür  Sogen 
wäblte.  $ter  würbe  ibm  baS  ^ImtSljauS  unb  oier  ^rioatljäufer,  barunter 
jenes  bc$  fterrn  Jerbinanb  oon  .ftüfybadj,  als  SGBoljnung  angewiefen.2) 
3m  Ottober  1592  begog  er  biefeS  Slftl,  wenige  ©odjeu  fpätcr  warb 
iljm  feine  $rau  burcr;  ben  Stob  entriffen.  ^leufjcrlid)  bewegte  fidj  ber 
iyürft  völlig  frei,  aber  insgeheim  beobachtete  man  forgfältig  altes,  was 


i)  Auf  Orient  blidtc  man  in  ^nnsbruet  ftet3  mit  einem  gemifjen'äRifurauen, 
mcil  bcn'en  SMfdjof  in  jahrelanger  ftaatäredjtlidjer  Jefjbc  mit  bem  Grj^erjog  gelegen. 
.  erfonal  mar  folgeubeS:  ber  SSoiroobe,  feine  grau,  fein  Sotjn,  befien 
t<räccptor,  *ef)n  Xiener,  eine  grau  „©ignora  Waria",  toeldje  bie  3Birtfd)aft  führte  mit 
8  SJJägbcit,  ein  Hauptmann  mit  Jratt,  fieben  Äinbern  unb  Dier  5)tenftboten,  }ed^§ 
anbere ^ienftlettte,  ein  $ope  ?(bam  mit  grau,  oier  Äinbem  unb  fünf  ^ienftleuten, 
ein  Äämmerer  mit  grau  unb  brei  Sienern,  ein  „fnea^ifdjer"  ^Sriefter  unb  nod) 
einige  ©ejolgsleute. 


438  $  im. 

in  feinem  Greife  Döring.  (Sben  jener  §err  oon  Äüt)bad)  mar  beftettt, 
auf  alles  genau  $u  achten  uub  barüber  jU  berieten.  sIKan  fal>  cS  ungern, 
bafj  einjelne  ©iener  bes  dürften  fidj,  wenn  aud)  nur  tu  §anbelSgefd)dften, 
nad;  SBenebig  begaben,  beim  bie  33enejianer  galten  in  Xirol  als  „WliU 
gcl;ilfen"  ber  dürfen.  Wti  dtjntidjem  SÄijjtraueu  war  man  erfüllt,  fo 
oft  rumdnifdje  (Sble  fid)  einfanben,  um  il)ten  früheren  £>errn  §u  befudjen. 
Ml)bad)  madjte  fid)  abfid)ttid)  um  bie  ^ßerfon  Meters  Ijerum  Diel  31t 
fd)affen,  befugte  il)tt  fydufig  unb  lub  il)n  3U  ®afte.  $lber  aus  ben  ©e* 
ffcrdd)en  —  fte  würben  uatürlid)  ftets  burd)  ©otmetfdjer  oermittett  — 
tonnte  er  nidjts  23ebenftidjeS  entnehmen,  ©er  Ijeimatlofe  Mann  fam 
il)tn  vor  „wie  ein  trrenbs  ©djaf,  baS  Dotter  §urdjt  lebt,  unb  nit  weif?, 
wo  fyinauS."  ^ßeter  äußerte  fiejj  nie  ttn^ufrieben  über  feine  Unterfuuft, 
nur  baS  eine  beftagte  er  lebhaft,  baf?  er  bie  beutfdje  ©üradje  gar  nid)t 
ju  erlernen  oermod)te.  ©ein  (befolge  fttd)te  h)n  für  bie  Ueberficbtuiig 
nad)  s^oten  31t  berebeu ,  wo  it)tu  ^touig  ©tgiSmunb  oier  ©orfer  mit 
einer  j[ät)rtid;en  bleute  oon  2000  ©ulben  sunt  ©cfdjent'  gemacht  fyattc, 
allein  er  ocrfid)erte  wiebert)ott,  in  £irol  bleiben  31t  wollen,  ©er  ©ol)u 
bcS  SBoiwobcn  mad)tc  ben  (Sinbruc!  eines  „l)otbfctigen  Knaben".  Jtübbad) 
fpvad)  beut  SSater  $u,  er  möge  ben  Knaben  in  bie  ©tabtfd)ii(c  fdjitfen, 
l)ier  würbe  er  fdjnetl  bie  einl)eimifd)c  ©Orad)e  lernen.  ©aS  würbe 
jebod),  wie  man  oon  einem  ©olmetfd)  cvfuljv ,  burd)  ben  Rotten  fytntcr- 
ttiebeu,  ber  für  fein  „©tiüenbium"  fürchtete,  2ludj  um  bie  &ermögen8< 
ocrl)dttniffe  beS  SBcrbannten  flimmerte  man  fid),  unb  man  legte  i()in 
nal)c,  fein  ©etb  bei  ber  tanbeSfürfttid)cn  Kammer  nieberjutegen.  ©as 
tyattc  aber  feine  ©djwierigf'eiten ,  weit  baS  meifte  uod)  in  griedjifd)en 
JTlöftern  untergebracht  war.1) 

©0  lauteten  Äüf)badjS  23erid)te  an  ben  (Sr^er^og,  foweit  fie  ben 
ifi>oiwoben  felbft  betrafen,  burdjauS  berut)igcnb.  ©leid)Wol)l  tonnte  man 
fiel)  bod)  nie  beS  ©ebanfcnS  eutfrjjtageu ,  baf$  er  oietIcid)t  au  fyeimlid)c 
#lud)t  benfe  ober  in  gefdl)rtid)cn  33esicl)uugen  mit  beut  ^Qtslaube  ftcl)e. 
.rtütybad)  riet  beSfyatb ,  bie  @ren$mad)eit  aufmerffam  311  mad)cn  unb  auf 
bie  einlaufeubeu  33rteffacr)eu  9ld)t  §u  fyaben.  $11  ber  Xl)at  würben  auch 
mand)e  23riefe,  bie  für  ben  gürften  anfamen,  nad)  3unSbrucf  gefenbet. 
xHttd)  3Wifd)en  beut  itaifer  unb  beut  (£rjf)cr$og  würben  biefc  ©inge  bc- 
fprodjeu.  Dtubolf  bat,  bem  §tft$ittttg  *cl1  V^n  (um  Oiücffefyr  attt< 
jureben,  er  follte  wcnigftenS  warten,   bis  ber  ^rieg  $wifdjeu  beut  .Haifcr 


i)  Veter   ^atte    nad)  feiner  erften  Vertreibung  au3  ber  IRolban  in  einem  oon 
ifjm  erbauten  DrbenSIjaufe  auf  bem  Wtljoö  gelebt. 


£aä  l*ril  be$  ^olbauer  ,vürftcn  $dei  2djiooul.  430 

ttnb  bcr  Pforte  cutfdjtebcn  wäre.  SBürbe  aber  ^ßeter  atlev  SBoi'ftcUun^cu 
ungeachtet  na$  jlonftantineocl  gelten  wollen,  fo  fönntc  mau  tyn,  mic 
mau  in  $rag  meinte,  febiuerlid)  aufhalte»,  unb  man  müfjte  audj  nidjt 
N  fürchten,  bajj  er  511m  ©erratet  tourbe,  meil  cv  in  ben  öfterreidjifdjen 
Vanbcn  $11  wenig  gefebeu  unb  nur  Sföo$tt$aten  erhalten  fyabe.  Xrofobem 
baue  bev  ratierliche  (Sefanbte  Ärecfoioij  bie  iOeifung,  auf  altcä  5U  achten, 
ioa$  ^cter  in  .ttoitftantincoel  uerfyanbcln  laffc. 

6nx  btc  3cit  bcr  Reiften  Sommermonate  be$  3aljre3  1593  t>erlicf5 
lürft  Sogen,  befuebte  juerft  ben  ©r^erjog  tu  3nn3bruef   unb  begab 
fl$  bann  nacb  Brtren   auf  eine  Sefifcung  befl  $errn  ^Dlarr  ©tttid)  oon 
©otfenftein ;  erft  im  Sfcooemoer  erfolgte  [eine  Dtuef fel)r  nad)  Sojen. 

.0  oon  beut,  ma3  bie  oorfiegenben  Alten  enthalten,  fanu  ben 
$erbot$i  rechtfertigen,  metd)cn  man  in  £>of=  unb  9tcgierung3rreifen  gegen 
ben  Sßohooben  fyegtc.  Aber  bie  ungtücftid;en  &äinpfe  gegen  ben  §alb« 
mono  ertyifeten  bie  Oemüter  immer  inefyr,  unb  [0  taudjtc  ftctö  u>icbcr  bie 
OJicinung  auf,  man  beherberge  in  tiefem  jytüdjtling  einen  Scann,  bcr  an 
Serrat  benfe.  3U  P*<HJ  flüfterte  man,  $eter  fei  tut  bergen  mein-  Snrte 
als  (tyrift,  er  fei  eine  „(Sreatur"  be3  friegerifeben  @tftan  $afe)ä  unb 
babe  fd)on  tyeunlicb  oon  Suttan  einen  ©eleit3brief  erhalten,  „man  feilte 
trm  beim  ÄOOf  uebmen."  .Kaiferltdje  Oiäte  brücttcu  gerabcui  il)re  Ifcr* 
nnmberuug  au3,  nüe  man  einen  folgen  SRann  al3  dürften  befyanbctn 
tonne,  bei  fclbft  nur,,  ein  SftanbSmann  um  jäbrtidjen  Tribut",  uubbeffen 
Satei  „ein  rnenerträger  von  (iairo*  gewefen.  3)em  Soimobeu  blieben 
Diefe  Dinge  ntd)t  unbc!annt.  2)er  £anbe3l)auvtmann  oon  Xirol  fagte 
ilun  offen  iu3  ^efidjt,  man  glaube  an  feine  SBerbinbuug  mit  bcr  Pforte ; 
cbenfo  bieutc  es  beut  >}ürfteu  als"  fd)iner$lid)cr  33en>ei3  für  ba$  gegen  ilnt 
»oaltcnbc  ÜÄifttranen,  bay  mau  fortfuhr,  il)in  unb  feinen  Scutcn  Srief= 
fdjaften  vornientfyalten.  Mcrbing3  lief}  er  e3  an  Seteurungcn  nidjt 
fehlen  unb  tuie3  abermals  barauf  fyüt,  bafj  gerabe  religiöfe  SBewcggrüubc 
ibn  ,uir  A-ludn  veranlagt  Ratten.  Glicht  biefe  ungaftltdjc  Gattung  oer« 
leibete  if)tn  ben  bisherigen  Slufentljalt.  3»  Ucat  be3  3aljre3  l^94  richtete 
er  bie  förmlidjc  Sitte  an  ben  l*r.$t)cr$og,  er  möge  ilni  jie^eu  laffen,  ba 
er  gefonneu,  fid)  nad)  ^ßolen  ober  nad)  Italien  ju  begeben,  (iö  gcfdjal) 
jcinerfeits  motyt  nidjt  otync  Mfidjt,  wenn  er  gleichzeitig  uerücberte,  bafs 
alles,  BÖ*  man  ron  feinem  großen  3tcid)tum  verbreitet  babc,  unrichtig 
fei;  bocfymoUc  er  bem  (Sr^er^og  5000  Dufaten  in  beffeu  Kammer  leiten.1) 


i)  3uerf*  ^attc  &  fle^eifeen,  ^etcr  werbe  ber  er^eräoglic^en  Äommcr  300,000 
3)ufaten  leiten. 


440  £  t  r  n. 

Scoor  ber  jtaifer  unb  ber  @r$ergog  baS  ©efnd)  um  83en>ilUgttng 
bcv  Greife  beantworteten,  fprac^  ber  Stob  baS  cntfdjeibenbc  SSort.  3™ 
»ergangenen  %<xl)xc  I;atte  fid^  ber  gürft  bem  I;ei^cn  Ätima  burdj  feine 
Dlcife  in  baS  norblid)e  Stirol  entzogen;  im  Saljrc  1594  überragte  il)n 
bie  brücfenbe  ©ommer^i^e  nod)  in  Sogen,  fo  bajj  Ujn  „grofee  ©a)wad)= 
l)eit"  befiel,  &iu)baä)  überlief  il)m  feinen  nahegelegenen  Sluftfo  Zimmer* 
letjen  gut*  „$rtfdje\  ©er  Äraitte  fudjte  aber  l)ier  oergebenS  Sefferung 
unb  (Jr^olung;  oielmeljr  befiel  iljn  ba  „graiS  ober  Sergtdjt".  §err  £ül)bacl) 
eilte,  um  il)n  gu  befugen  unb  gu  tröften,  er  oerfidjerte  bem  Stotlrantcn, 
man  werbe  ifyn  fidjerlid)  nad)  wieberertangter  ©efunbljeit  anftanbSloS  gieljcn 
(äffen,  ^etcr  glaubte  wot)t  felbft  nid)t  mel>r,  baft  er  baS  ftranfcnlagcr 
werbe  oerlaffen  fönnen  unb  lieft  burd)  Äül)bad)  feinen  ©ol)tt  bcr  @nabc 
bcS  2anbeSt)erm  empfehlen,  ©eorg  $ftogila,  unierter  Sifdjof  unb  'äJtctro- 
Volit  oon  ©u^awa,  Sruber  beS  nachmaligen  gleichfalls  linierten  SBoiwobcn 
^eremiaS  (1596— 1607),  reichte  ttnn  nod)  baS  9lbenbmal)l  nad)  gricdjifd)em 
OiituS.    %m  jweiten  Stage  barauf  (1.  ^uli)  fc^tofs  ^Seter  bie  Äugen. 

SDaS  fürfttidje  ©efolge  fyatte  im  ^lan,  ben  8eid)nam  atsbalb  nad) 
Scncbtg  unb  oon  ba  in  ein  griccfyifdjeS  Softer  (mafyrfdjetnlid)  wol)l  in 
baS  erwähnte  auf  bem  2ttt)oS)  ju  überführen  unb  gugletd)  ben  jungen 
3ol)ann  (Stefan  mitzunehmen.  SDieS  fyinbcrte  ein  auSbuicflidjeS  Verbot 
bcS  (Sr^erjogS.  9cadj  beffen  Reifung  erfolgte  bie  Seifefcung  bcS  9Scv= 
ftorbenen  am  3. 3uti  nadj  tateinifdjem  fRituö  auf  bem  §riebt)ofc  in  Sojen 
neben  bem  ©rabe  ber  $ürftin. 

Salb  barauf  warb  eine  lefctwitlige  Verfügung  oorgebradjt,  wouad) 
ber  ©ol)it  beS  Söoiwoben  nadj  $olen  gebraut  werben  follte.  Äönig 
©igiSmunbunb  feine  ©emafyltn  wanbten  fitf)  felbft  bcSfyatb  an  ben  Äaijcr.1") 
3ftubotf  Ijatte  aber  fdjon  oorljer  im  (SinoerftdnbniS  mit  (Srjljergog  %tx- 
binanb  cntfdjieben,  bafe  ber  ftürftenfofyn  in  Stirol  ju  bleiben  l>abe.  get* 
binanb  ernannte  brei  Sormünber,  bie  tirolifd)en  ßanbfycrrcn  2Bitl)elm  oon 
SBolfenftein,  ^afob  oon  SranbiS  unb  fterbinaub  oon  Äjbacf).  ©er  weit- 
aus größte  Steil  beS  ©efolgeS  würbe  cntlaffcn,  bantit  and)  bie  gricd)ifd)e 
©eiftlidjfeit.  £>ie  abgtefyenbeu  Wiener,  namentlid)  jene  ©ignora  sJJcaria 
(fie  wirb  als  3irfaffierin  begeieb^net)  nahmen  einen  Steil  ber  ^regiofen 
mit  unb  enttarnen  bamit  nad)  Senebig,  bis  man  erft  bie  SDcfranbatton 
entbetfte.     üftan   fdjäfctc   ben    Serluft   auf   mtnbeftcns  50000  ^cdjinen. 


•)  Waty  §urmuäati,  ftvagmente  j.  ©cfd).  b.  Rumänen,  III,  1  feil  boi  Soi 
mobe  'iöZicljacl,  bei-  jmeite  9Jad)foIgcr  5ßeta§,  fiel)  um  8tcpl)nn*  ,$etelnbtf9rberung 
nad)  Siebenbürgen"  beim  Ä'nifer  üenuenbet  Imben. 


Dal  8jcU  bei  IWicaucr  »"yiu-ften  Sßetet  Sdjiovni.  Hl 

£Ü$ta$  reifte  fclbft  nad)  i<cncbig,  um  bat  gcftofylenc  ®ut  $uiiicf$ucrlangcn, 
ei  filmet  ftet  jebo<$  nid;t  bezeugt,  baf$  itym  fetc^eö  gelungen  ;  er  ftagt 
vielmcbr  in  [einen  Briefen  über  bic  grofec  33e(ted)iid)feit  bei  ftcnegianif$eii 
övricljte,  r-er  benen  ev  md)i$  au^urid)ten  fürdjtete.  2>mmcrl)in  *>OT 
oobann  @te$$ani  Vermögen  tunti  beträchtlich ,  bie  Snttcntur  icigtc 
17000  Dnlaten  an  Sarföaft 

Um  bic  fcfycn  früher  begonnenen  Stnbien,  namcntlid)  in  ber  latei- 
niftyen,  bentföen  unb  itaüenijcften  opradje  fovt^ufefecii,  würbe  berÄnabe 
ber  3efnttenf(^nlc  iu^nnibruef  übergeben.    iKatürlid)  warb  er  nid>t  aU 

matifer,  fenbern  als  föttyolif  erlogen  unb  tbat  ftc^  bann  balb  all 
eifrige*  l>citglicb  ber  l)icr  beftet)cnbcu  marianifeben  Sobalität  beroor,  $u 
bereu  Sßräfeft  er  erttrityft  würbe.  Aber  er  war  fcljr  fd>wäd}üd)er  ®efttnb« 
tycit.  ©t»e  er  [eine  Statten  necb  oottenbete,  [ant  er,  erft  im  18.  Sebcnd- 
jabre  ftebene,  tni  £n*b.  0t  ftarb  am  21.  3RÖTJ  1602.  93ort)cr  batk 
er  necb  eine  Oieibe  frommer  Segate  unb  Stiftungen  gemadjt,  mit  beneu 
er  bic  &ir$en  unb  Urnen  oou  ^nnebruet'  bebaute,  ^n  ber  bortigen 
SPfarrrircfK  würbe  er  beigefefct  unb  il;ux  ein  (ivitabb;  erridjtct.1) 


.,^(te  beruht  auf  beu  Elften  beS  ctattfjaltcieiardjtoS  in  3nnöbiucf, 

namentlich  ber  ?lbtci  langen:  JKegiitratnvbncber,    Xmfmtfet  jpofaften,    ©efammelte 

Elften  VI,  3d)a{5atihiv  8.  '.'3,  3'Cibinanbenm,  Sivicgsjacbcn,   93,  331»,   371,  H'copol- 
binum  3.") 7  A. 


—    442     — 


fi  Untere  ßtltx&nt. 


(Sin  iöricf  eicmcnö'  IV. 

3m  foebcu  erfdjienenen  3.  §eft  beS  9ceuen  Slrdjto«  33b.  XI.  teil! 
@.  Sfctoetiftfb  unter  bem£itct:  wSDic  ttnifcetfitSt  Öotogna  unb  iRatymunb  »ou 
13cnuafottc"  einen  flehten  Beitrag  jur  ©efdjidjte  ber  Untoeifttat  unb  cineö 
i()tcv  bcrüljmteften  ©d)ülcr  tiefet«  (©.  605).  $m  ©ob.  Sßariö.  14664 
(17.  3^0  fanb  er  einen  nid)t  batierten  ©rief  (Steinend  IV.  an  feinen 
Steffen  di.,  ben  er  nun  publiziert,  worin  ber^apft  tefeterem  ben  9iat  gibt, 
nid)t  tt  ad)  ^Bologna  ©tubien  t)alber  ju  gelten,  benn  e3  gebe  bort  ju  viel 
^erftreuungen,  eö  fei  ju  teuer  u.  f.  ro.,  „nee  enim  ut  papae  nepos  vivere 
ibi  poteris,  et  si  vixeris  ut  Kaymundus,  forsan  a  pluribus  contempneris." 
ÜJiit  biefem  9tat)munb  fei  fein  anberer  gemeint  atö  ber  berühmte  JRatnnunb 
»on  ^eunafort,  unb  eS  ergebe  ftd),  bafj  er  ber  ÜRe^r^a^C  feiner  ©tubicn= 
genoffen  ein  ©egenftanb  ber  33erad)tuug  mar.  —  Ungtaublidj !  3uuäd)ft  ift 
Sötoenfelb  entgangen,  bajj  ber  33rief,  tvetdjer  in  Eeg.  Vat.  9ir.  33  ep.  272  ; 
9h;.  34  got.  73a  ba$  ®atum  iiij.  non.  Novembr.  an.  2  (3.  «Jcoto.  1266) 
trägt,  mel)rf  ad),  unb  jmar  mit  befferem  £erte,  ebiert  werben  ift.  @.  s^3ottt;aft 
SÄr.  19870.  2)ann  b>t  er  übcrfefyen,  ba§  ber  «Reffe  fctbft  9iat)munb  t>icf^, 
beim  ber  23rief  trägt  bie  9Ibreffe:  Dil.  fil.  Raymundo  Alfredi,  canon. 
Anicien.  2)ie  genannten  3krfeb,en  untren  fdjulb,  wcöljalb  üöwenfelb  ben 
richtigen  ©inn  ber  ©teile  nidjt  §u  ermitteln  »ermodjte.  ©iefer  ift  aber  fein 
anberer  als  ber  folgenbe.  (Stemenö  IV.  fdjreibt  feinem  «Reffen  iKamnunb : 
id)  rate  bir  ah  in  SBotogna  ju  ftubieren  ;  als  9ceffe  beö  $apfte$  bort  311 
leben,  l>aft  bu  uid)t  bie  äRittel,  miUft  bu  aber  als  Dcabmunb,  b.  b,.  alö  ber 
cinfadje  canonicus  Aniciensis ,  leben ,  fo  wirft  £)u  Öegcnftanb  ber  Ber« 
ad) tung  fein.  $on  9iat)tnunb  bc  ^ennafort  ift  atfo  nid)t  im  entfernteften 
bie  Dtebe.  ©d)on  an  ftd)  märe  SömcnfetbS  Kombination  bobcnloö,  waö  id) 
wat)rl)aftig  uid)t  weiter  ju  erweifen  brauste.  —  ^Beiläufig  bemerfc  id)  nod), 
bafj  bei*  ©djreiben  Giemen*'  IV.  Dorn  25.  SRfej  bcöfelben  3ab,re*  ($ottl)aft 
$lx.  19592.  Reg.  Vat.  9ir.  33  ep.  167)  mand)c  ?lcl)nlid)feit  mit  bem  cor; 


Deniftr,  ^u  bcn  Nc§iftcra  Simocciij'  in.  143 

iHTodKueen   bietet.     SDei  $*pfl    f<±>vcibt    Altanto  Tiraseou.    niiliti    betreffe1 

'ieftao.nuc  :  quia  eum  studere  Bononiar  noluMM,    cum    ibidem    uec 

ad  nostrum  honorem   nee  ad  suum  posset  aliquateniis  sustentari. 

uiide  melius  iiiilic •amiis,  quod  apud  Montempessulauum  ineeptum  Studium 

l'lnSfillUltlir. 

:Kcm.  P.  ^einrieb  Qenifte  0.  P. 

3u  bcn  fttfifUu  3tMcei|^  in. 

3«  2.  >>cft  bet  9RirteUmt0ea  beo  .^nüituttf  für  öfterr.  (9c)d}id)tdforfd). 
Bb.  VII,  820  wirb  berietet  über  ©eliöle*  Huffafe:  Les  registres  d'In- 
nnr.nt  III  tu  t>er  Bibl.  de  l'ecole  des  chartes  SBb.  46  p.  84.  £>a«  :Ke= 
fetal  bcjdjäftigt  lieb,  \>or$üa.licb  mit  beut  Sanbe,  ber  bic  ^cntinfatöjabre 
X— XII  Annccen^  III.  umfaßt.  (5<3  beifct  mm,  ber  3?anb  „tarn  bereite 
unter  Benebid  XII.  nad)  jßenttcola".  Svf  bcn  elften  33iicf  teuft  mau 
an  einen  ^rucffcblcr,  XII.  ftatt  XIII.,  Denn  nid)t  iknebict  XII.  (1334  bio 
feueern  öcttcbid  XIII.  (13D4— 1423)  gma.  nadrl;eimxola  (1408). 
SQcm  biefc  Bcrmutitttg  fdmunc-ct,  tvenn  man  fcic  43ca,rünbuna,  lieft:  „baber 
febtt  er  aua)  im  ^uüenentar  von  1369,  lUitteil.  V,  279."  üJian  batf  febod) 
nu-bt  glauben,  ba$  Otfitk  $u  tiefem  Arrtumc  8arttJikiffntfl  gab,  beitu 
p.  !»0  vertritt  er  bie  ttytiftl  Mnficbt.  3Ba4  ce  übriaaio  mit  oem  ftcblcn 
im  .Auvcutare  von  1369  für  eine  Setuanbiniö  b,abc,  finbet  man  in  meiner 
3duift:   Sie  vävjtlidjen  Jica.ifterbänbe    beö   13.  $&$.,    Ss.  25  f.  baradeat 

P.  £cinrid)   Xeniflc  O.   P. 


—    444 


s 


ftejenfumnt  nitö  Referate. 


&at(cr  gSlasimitiatt  I.  $uf  urfunblicfycv  ©nwblage  bargeftcilt  bon 
,s)ciuvid)  Ulm  an  u.  I.  23anb.  ©tftttgatfc  (Sotta.  1884. 
XVIII  unb  870  @*  «v.  8°.    t//  14. 

„(So  bcbarf  cbcnfofefyr  ber  33efonneriljeit  als  bcr  ßä$«$eit  be«  @ciftc«, 
ba  bicfcr  ctncrfcitö  baS  (Sinjclne  mit  ber  größten  (Sorgfalt  erforfdjen  unb 
alle  ^rrtln'imcr  gemiffenbaft  öermeiben  foll,  anbererfeitö  aber  fid)  uid)t 
burd)  bic  SÖianigfaltigfeit  ber  2)inge  jerftreuen  loffen  barf,  fonbern  baö  lefctc 
^tcl  mit  unr-errücftcm  9lugc  »erfolgen  muß."  SDtcö  9£anfefd)c  2Bort  bat 
Dr.  Jpcinrid)  Ulmann,  ^rofcffor  ber  @efd)id)te  an  bcr  Unioetfität  ju 
©rcifSunilb ,  als  üJcotto  auf  baS  Titelblatt  beä  erften  SBanbcö  feiner  großen 
Arbeit  gefegt.  9cad>  biefem  SBorte  foll  ba6  2Bevf  bemeffen  werben,  nad) 
biefem  3Bort  bcr  Skrfaffcr  in  ^üdfid^t  auf  SBotlen  unb  Vollbringen. 

$u  bem  »orliegenbcn  Sanbe  ift  auf  870  Seiten  nur  ein  tocrfyältnitf; 
mäßig  Heiner  £eil,  bic  3eit  toon  1486 — 1500  beljanbelt.  2)ic  neunsc^u 
ftolgcjaljrc  ftnb  reid)  an  ,3>nbalt,  bie  lanbläufige  Siteratur  ftrofct  r>on  %xx- 
tümern  unb  falfdjen  Vorftcllungcn ,  bic  Duellen  finb  lauge  nod)  nidjt  alle 
jugänglid)  gemacht  —  alfo  eine  nod)  umfangreichere  ^ßublifation  Ulmannö 
ftcb,t  $u  erwarten,  elje  fidt)  mit  iöeftimmt^eit  barüber  reben  laßt,  mit  toietoiel 
Scfonneu^cit  unb  ftüfynljeit  ber  Verfaffer  baö  le^tc  $iel  unoerrüctten  ^lugco 
»erfolgt  fyabc. 

2)a3  legt  bcr  jtritif  eine  gemiffe  9tcfcrtoc  auf ,  ctf  gebietet  ib,r ,  banad) 
ju  forfcfyen,  maS  Ulmann  als  fein  lefcteö  Biel  betrachtet  babc.  Statt  »heb 
anerfenneu,  baß  Ulmann  mit  cd)t  h)iffenfd)aftlid)cm  «Streben  gearbeitet  b,at, 
mit  großem  $lrißc  unb  ftrengem  (Srnft. 

(gelegentliche  £nnbcutungcn  auf  moberne  53crb,ältni|"fc  bonn-ifai,  baß 
bcr  Vcrf  affer,  wie  alle  bebeutenberen  ^iftorifer,  bie  fid)  mit  bem  Ausgange 
beä  Mittelalters  befeb,  affigen,  beftrebt   ift,    bie    SBurjeln    auf  juf&üren ,    auö 


Ulm  a im,    jfo&fct  \Viarimilian  I.  44."» 

bencn  ber  2^aum  ber  (Gegenwart  mit  ben  Srüdjten  ber  3"funft  cmporfcbießt. 
6r  t>crfä^rt  batet  mit  gemiffcnfyaftcr  Cffenljeit.  Auf  ©eite  285  bittet  er 
feit  Sefer  um  Gntfd)utbigung,  tag  er  abweiche  „ton  bem  erften  Öefcfc  beö 
biftci  :  le$,    bie   eigentliche  Unterfucbung    ton    ber   fyiftorifcben    Dan 

Heilung  fevnjub, alten."    (5ö  Ijanbelt  jtdj  um  bie  tfrage,  06  bie  am  31.i'iär^ 
i>enebig  gefdjloffene    2iga    bie    Xeilneljmer    burd)    geheime    3lrtifel 
yjobunOen  tjabe.     $>a$    erüc   ®efcfe   einer    guten    Ijiftorifdjen  -Tarftellung    ift 

streben  nad)  ^abrfyeit.  3Bo  ber  Stoff  fo  liegt,  wie  in  biefem  (yaüc, 
war  eine  anbere  5ht  ber  33eljanblung  gar  nidjt  benfbar.  £>er  2efer  muH 
in  folAen  fällen  felbfiprüfenb  in  bie  (Uebanfemverfftatt  beä  SBcrfafferä  luneim 
treten.  3|t  »$■  ba$  $u  unbequem,  fo  lefe  er  lieber  einen  Vornan,  Soweit 
e$  mir  möglieb  war  ju  prüfen,  bin  idj  ju  feiner  abweicfyenbcn  9infid)t  ge= 
fommen.  <So  feljr  icb,  Ulmann  für  feine  Unterfud)ung  banfbar  bin,  fo  fetjr 
b,alte  icb  jene  Q£ntfd)ulbigung    für    einen  iUangel   an  jtüljnljeit,    meiere    baä 

to  be$  SöudjeS  forbert.  Cfync  im  gering ften  in  Dianfe  Den  großen 
i'uifter  ju  terfennen,  fo  muß  icfy  bod)  feljr  bebauern,  baß  3.  23.  in  ber 
©efd)id)te  ber  ferbifdjen  Dietolution  nic^t  aud)  fold>e  „9tbmcid)ungen"  wie 
bie  Ulmannä  gemalt  ftnb. 

©ine  anoere  tfrage  ift  e$,  ob  Ulmann  ftcb,  nid)t  burd)  bie  üJcannig-- 
faltigieit  ber  Singe  jerftreuen  ließ  %  Sa  ift  eö  aber  ferner,  fdjon  fett  ein 
Urteil  abjugeben,  wo  bem  parterre  nod)  bie  33el=@tage  uub  toi  -Tacb.  ntdjt 
aufgefegt  ift.  %$  Italic  eä  für  müßig  fdjon  icfct  ftet*  fageu  311  wollen, 
biefe  ober  jene  i^ertyanblungen  gälten  für$er  ober  länger  gefaßt  werben  minien. 
iUinbcr  zweifelhaft  ift  mir,  i)*$  eine  Einteilung  in  fürjere  9lbfd)nitte  bftti 
33ud)  leebarer  gemalt  Ijaben  würbe.  Obwohl  e»  bem  JBerfajfcr  triebt  an 
geiftreidjen  Scmerfungen  feljlt,  termiffe  icb,  bod)  eine  anregenbe  griffe  in 
ber  SarftcÜung,  bie  Ulmann  ftdjer  erreicht  t)aben  würbe,  wenn  er  ben  erften 
Santa  ticlleid)t  nad)  Vollenbung  beä  jweiten  umgearbeitet  Ijätte.  2lber  eine 
ffl  große  Sirbett  ift  eine  Saft,  bie  aflju  lange  getragen,  2lb|>annnng  betoirit. 
$1  tritt  eine  gewiffe  Grmübung  ein,  bie  fidj  Ijie  unb  ba  terrät,  wo  bureb 
Jrageformen  eine  wenig  gefällige  Sebljaftigfeit  in  ben  <2til  gebraut  werben 
foll.  Ja  ift  e$  benn  unter  Umftänben  SBefcnnenfyeit  unb  Äüb,nljeit  jugleid), 
trenn  bic  Veröffentlichung  mit  fdjncllem  (Sntfcbjuffe  erfolgt.  Seit  uteljufafe 
„auf  uriunblidjer  ©runblage"  terbient  ba$  Üöert  mit  Otedjt.  @ine  über; 
reiche  gülle  ton  (jinjeluntcrfudiungen  ift  baju  gemacht,  (Sgl.  ben  KnfcaM. 
3.  632 — 64ö.  Dal  6nbc  ber  frieftfd)en  greiljeit).  @iue  große  üitevatm 
unb  ja^lreic^e  2lrc^ioe  fmb  burd>forfd)t.  is3enn  bei  fo  großer  Arbeit  unb 
Devon  größerer  gortfe^ung  fteb.  eine  tleinlic^e  Äritif  an  (Sinjel&eiten  ^eften 
troUte,  fte  würbe  ber  Sijfenfäaft  einen  fc^lec^ten  Sienft  leiften,  bem  Slutor 
fein   SSfff  terleiben. 

\tt  wir  nur  einen  gan$  fttrjen  33licf  auf  ben  ^eic^tum  bc«  Snb.altö, 
tt  rt  üdv    baß  bier   niebt  mit  (fentimetern    Mb   -Uiillimetern    gemeffen 
werben  barf. 


446  <g.  t>.  SBu^tocttb. 

£>er  erftc  $lbfd)nitt  bet/anbelt  bie  3eit  toon  ber  3Bab,l  bis  gur  £ljrom: 
befteigung  (1486 — 1493),  benn  mit  $ug  unb  Oiedjt  fdjlofj  Ulmann  bte  bur= 
gunbifdje  ^eviobe  toon  (einem  Unternehmen  auS.  ©tubiert  nnb  benufct  fyat 
er  fte,  roie  fld)  an  ber  (Sfyarafteriftif  feines  Reiben  jeigt.  S)ie  £age  ber 
Diomanttf  im  Sebcn  SDlarimilianS  fanben  am  26.  Wäx%  1482  ein  jciljeS 
(Snbe  mit  bem  £obe  feiner  erften  ©emaljlin,  ber  fdjönen  ^erjogin  SDlaria 
von  33urgunb.  ®ie  ^lamänber  raubten  iljm  ©oljn  unb  £od)ter,  üftarga^ 
reta  unb  ^3b,ilipp.  (Srfterc  marb  bem  Äönige  Submig  XI.  von  $ranfreid) 
ausgeliefert  unb  jmangSroeife  mit  bem  ©aupljin  toerlobt.  Se^terer  blieb 
brei  %\i)xe.  'n  oer  £>aft  ber  Gebellen.  %n  bemfclben  UnglüctSiafyre  erneute 
fid)  ber  Äampf  jmifd)en  üJiattljiaS  toon  Ungarn  unb  Äaifer  ftriebridj,  meldjer 
ä&ien  in  bic  §anb  ber  'üftagtyaren  brad)te. 

SDlodjte  man  eS  Max  in  Ocfterreid)  audj  toerbenfen,  bafj  er  bem  3kter 
unb  bem  ©taminlanbe  nid)t  ju  £)ilfe  eilte,  fo  betrieb  bodj  ber  ©inge  $er= 
lauf,  bafi  äftar  richtig  Ijanbelte,  menn  er  beu  Äampf  mit  bem  empörten 
23ürgertum  unb  5tan!reid)S  £)iifStruppen  fortfetjte.  ©erabe  um  bie  ^t'xt, 
mo  $aifcr  $riebrid)  toor  ben  ftegreidjen  Ungarn  auS  Oefterreid)  ftob, ,  jog 
üJuirimilian  in  baS  gebemütigte  ©ent  ein. 

griebrid)  fanb  fid)  nad)  bem  %a\k  $ornneuburgS  (1484  ©egember  1.) 
ob,ne  auSgiebige  jf)itfe  ber  9teid)Sftänbe  auf  ben  ^tanffurter  9teid)Stag 
(Januar  1485)  toertröftet.  Unb  aud)  ber  »erlief  obne  (Srfolg,  beim  „eS 
,;ift  eine  in  bie  ©efd)id)tc  fcilfd)lid)  hineingetragene  9lnfd)auung ,  toeim  mau 
„eS  als  einen  ganj  befonberen  Strtumtob,  §riebrid)S  anfeljen  gu  muffen  geglaubt 
„b,at,  bafj  ilun  gelungen,  maS  feit  Ijunbert  Sab, ren  nid)t  toorgerommen :  bic 
„$80$!  fcineS  ©oljneS  jum  römifd)cn  $önig  bei  feinen  Sebgeitcn".  (©.  7.) 
hieben  bem  jhtrfürften  ^ermann  toon  jtöln  mar  sDiar  fclbcr  fein  befter 
Berber.  9iid)t  fein  Sßater,  fonoern  er  trug  bie  erforberlidjen  Opfer.  3>ic 
©rünbe  ber  3öab,l  am  16.  gebruar  1486  lagen  mcfentlidj  in  bem  i&unfdje, 
bie  haften  beS  untoermciblid)en  9teid)SlriegeS  gegen  2Kattt)iaS  (SortoinuS  auf 
ben  burgunbifdjen  §auSbefu>  ber  Habsburger  abjumaljen.  ©ölnnen  mar  nid)t 
getaben,  unb  Äönig  äBtabiSlato  warf  fid)  auf  bie  (Seite  ber  Ungarn.  £>cn 
erfeljntcn  Reifer  aber  fanb  baS  9ieid)  in  3ttarimiltan  nid)t.  ©egen  feine 
auSbrütflidje  3ufa3e  *>or  ben  Jturfiirften,  ben  Ärieg  gegen  Ungarn  auf  feine 
©djultern  31t  nehmen,  begab  fid)  Max  alSbalb  mieber  in  bie  9iieberlaube. 
93egreiflid)er  SBeife  mar  baS  ben  9ieid)Sftänbcn  genügenber  SBonwanb,  bie 
£age  toon  1486  unb  1487  olme  erfledüd)c  DCeidjSb/ilfe  gegen  ben  Äöuig 
toon  Ungarn  toerlaufen  ju  laffen.  (Setbft  ber  mutige  9Jeid)Sfe(bb,err,  ^er^og 
9llbred)t  toon  (Sadjfen,  fab,  fid)  gc^mungen,  auf  Unterb,anblungcu  mit  bem 
$einbe  einjuge^cn.  3R«J  aber  backte  uid)t  an  Oefterreid).  ©eine  'ülbfidjt 
mar,  bic  ©raffd)aft  ftlanbem,  me(d)e  burd)  ben  ^rieben  \>on  ?lrraS  ju 
^argaretenö  yjcitgift  gefd)lagcu,  gu  geminn  cn  burd)  eine  3Mgreffiou  in  bic  8w 
tagne,  beim  er  mad)te  f»d)  Hoffnung,  ben  J^erjog  bind)  eine  .\>ivat  mit 
beffen  ^od)lcr  9lnna  311  beerben  unb  baburdj  6—800,000  (Mulbcn  (JHn(ft«fte 


Ulmann,  tfaifcr  OJtarhniliau  I.  447 

ju  geroinnen.  Äaifer  {vriebricb.  branbmarftc  bie  ^Solitif  ÜJlarimilianö  mit 
,'luoDrucfe  „licberlidjer  £änbel,  bie  feinen  ©runb  noch,  ©eftanö  in  fieb 
tragen."  ofranfreidj  M)te  natürlich  mit  unverfölmlicfyer  geinbfebaft  bie 
Stellung  betf  jungen  flönigä  in  ben  9ueberlanben  ju  fdjroäcben,  roo  biefer 
niemals  populär  war.  @r  (jielt  nämlich,  roie  feine  Vorgänger  an  ber  55er- 
tiiioung  mit  Euglanb  feft,  roäfyrenb  bivergierenbe  £>anbeläinterreffen  eine  tiefe 
.Uluft  jroifdjen  ben  dritten  unb  ben  Dlieberlänbern  gebogen  Ratten.  2)ie 
f^meijeril'ien  Solbtruppen  Deä  jungen  .Honigs  mehrten  bie  Erbitterung,  unb 
bei  ftampf  gegen  bie  Aranjofen  roare  ofyne  ©lud  geführt.  5)er  DJiarfdull 
Du  C.ucrbes  vernichtete  Die  Erfolge  üftarimilianä  von  1486  im  3(uguji  beä 
näcbften  Sabjeä  burefy  ben  Sieg  bei  5?etbune,  melier  ben  rechtmäßigen 
Erben  von  ©clbern,  ben  jungen  aber  fpäter  fo  gefährlichen  Äart  von  Eg^ 
ment  in  Jeinbe^  £>anb  braute.  Tic  Unjufriebenljeit  roud)$,  unb  ber  £od) 
verrat  fem  1.  Februar  1488  machte  ÜJiar  jum  ©efangenen  feiner  Untertanen 
in  Brügge. 

SS^renb  ein  £eutfä)er  biefe  Unttyat  mit  bem  Verrate  Der  3»uben  am 
Ä>eilanbe  verglich,  unterbanDelten  bie  JiieDerlänber  mit  &\trl  VIII.    über  bie 

.  ferung  Des  Äcnigö  „ebne  fonbcrlidic  Emotion."  Die  Entlüftung  in 
£eutfd>lanb  mar  übrigens  auch  nicht  allgemein,  benn  ber  Neid^fürftenftaub, 
pM  x\abre  lang  Durch,  l»iar  in  feiner  Hoffnung  getäufdjt,  verfielt  fich 
jiemltch  tityL  ?Ubrcdu  von  A'iündjen  roarb  bei  ben  vichtvei^eru  um  £>ülfe 
>vgcn  £absburg,  benn  ivä^renb  üliatthjas  Eorvinus"  außer  Öfen  Rocf  Reu* 
ftaDt  gewonnen,  vergeivaltigte  ber  Äaifcr  baö  §aud  ©avern.  £ie  Otacbm-bt 
von  ber  ©cfangcnnabme  feines  Sohnes  ergriff  ifyn  ferner  unb  furchtbar. 
Er  mußte  aber  $ur  Oiadjenabme  OieidjSljilfe  gewinnen.  Erft  auf  Das 
£>ilfcbegebreu  Er^ber^og  ^r^ilipv^  warb  am  14.  ?lpril  1488  ju  iiMirjburg 
eine  jiouferciu  Der  furfürftlidjen  Oiäte  eröffnet  —  faltfinnig  genug  fiel  fic 
1*4.      ivofcbcm    aber    fonnte   ber   jorntge  Äaifer  20,000  lUann    gegen    bie 

verrätev  tni  Aclb  führen.  £od)  etye  nod)  ein  entfd)cibenber  2d»lag 
Valien  war,  benutzten  bie  2täDter  ilUarimilians  Diicbergefdilagenbcit ,  um 
it)iu  fd)impflid)e  HeDingungen  für  feine  ftreilaffung  abjupreffen.  Xie  jftlrti 
Durdi  einen  C^ic  gebuuDen  fant  iUar  311  feinem  'initer,    ber  cntfdUoneu  mar, 

'icbcllen  <vi  jücbtigen.  griebri*  lief;  Den  Etb  als  erzwungen  faffiercn, 
unb  ber  3ohu  „machte  ben  Ärieg  mit,  gezwungen,  roie  er  fd)rieb,  00m 
.Uatfcr   auf  Onuub    feines  Jtroneibcs,    bemfelbcn   £>ülfe  311   teiften    in    beffen 

Hin  mit  ©ent."  £a$  ObcrfommaiiDo  jcDodj  Ijat  8Rar  balb  in  bie 
\>änoc  Des  £>cr$ogs  ?llbred)t  von  ©acbjen  niebergclegt,  roeldjer  bie  Unter- 
werfung Der  'Jiieberlanbc    nach  langem    Jungen    burdjfefcte.  —    ^llbrcdjt    von 

[en  ift  bei  roeitem  eine  ber  bebeuteubften  6rfch,eiuungen  <lü$  biefer 
Seit,  unb  Ulmanu  ^at  @.  40—42  eine  vortreffliche  b'barafteriftif  biefe^ 
AUauneo  geliefert. 

ben  Jueberlanben  meg  führt  uno  Ulmann  in  bie  bancrifd)en  ^änbel 
unb  jeigt  roie    ber    Ataifcr    bie   Cvpofition    ber    ihntteläbacber   fefjeltc. 


448  ©.  K  23ud)ma(b. 

fd)tt>äbifd)c  33  unb  füllte  it)neu  eine  ©djufemeljr  entgegenfefcen.  3ikber  9Jcar 
nod)  beut  Äurfürften  SBertljolb  toott  ättaing  fonbern  bem  gefd)üftSl:lugen 
Oiate  beS  $aiferS,  bem  ©reifen  §aug  toon  Ülkrbenberg  gebührt  baS  £aupt= 
tterbienft  an  bem  3uftanberommen  beSfclben.  anfangs  anf  ©djmaben  be= 
fdjvänft  evmcitertc  fid)  ber  33unb  burd)  ben  3utritt  ber  branbenburgifd)en 
ü)iarfgrafen  in  fronten  nnb  beS  3)cainger  (SrgbifdjofS.  (Büjon  im  3lpril  1488 
mar  bie  ÜJtadjt  beS  33unbeS  auf  12,000  ÜHann  gu  gufj  unb  1200  gu  9iofj 
fcftgcfteÜt.  33at)ern  lüftete  bagegen  nad)  Gräften,  unb  eS  fd)ien,  als  moltte 
Der  ©türm  1489  loSbrecfoen.  Äönig  äJlar  aber,  ber  über  jlötn  gu  feinem 
SBftter  nad)  SnnSbrud  reiste,  »erftanb  eS,  il)n  gu  befdjmören.  9lud)  im 
,\>auSintereffe  OefterreidjS  mar  baS  (Sintreffen  beS  jungen  ÄönigS  r>on  Stufeen, 
benn  eS  trug  mefentlid)  gu  einer  Skrftänbigung  gmifdjen  ^riebrid)  unb 
©tegmunb  üon  £irol  bei.  Se^terer  trat  9Jiar  am  16.  DMrg  1490  bie 
Regierung  aller  feiner  2anbe  ah. 

©obalb  ber  9£eid)Stag  im  ^uni  1489  gu  ^ran!furt  gufammengetreten, 
begab  fid)  ü)iar  bortb,in  (^uni  20.)/  um  baS  9ieid)  gu  einem  3>ernid)tungS= 
fampfe  gegen  §rantrad)  gu  bemegen,  benn  nod)  immer  bilbete  bie  33retaguc 
ben  Slngelpunft  marimilianifdjer  ^olitit  5lm  9.  (September  1489  mar 
£>erjog  t^ranj  II.  geftorben,  nadjbem  er  furg  guwor  bie  3krpftid)tung  einge- 
gangen mar,  feine  £cd)ter  nidjt  oijne  ^™nfreid)S  (Sinmittigung  gu  Dermalen. 

3luua,  bie  ältefte,  rocljrte  fid)  mit  üergroeifeltem  üühite,  bodj  gelang  tß 
it)r  nur  mit  £>itfe  £einrid)S  VII.  r>on  (Snglanb  unb  gerbinanbä  oon  %xa- 
gouien,  baS  Sanb  nod)  frei  gu  galten.  3JÜt  beiben  SJiädjtcn  mar  iDiav  in 
&erbinbung  getreten  unb  Dcrfudjte  nun  gu  ^'Mitfürt,  baS  Ofeid)  in  biefelbc 
^olitif  311  Dermidetn. 

£>ie  ftänbifd)e  llnluft  gu  neuen  Opfern  Derftarfte  fid)  burd)  bie  jhmbe, 
bafj  Äax  mit  ftranrreidj  über  ben  ^rieben  r>erl)anble,  unb  ber  päpftlicfyc  Segat 
unterfti'rfcte  biefe  33eftrebungen  in  &tüdfid)t  auf  einen  neuen  Äreuggug  gegen 
bie  Surfen.  %üx  3Jcar  bebeutete  ber  ^rieben,  ber  baburd)  am  22.  3>uli 
1489  in  ^ranffurt  311  ftanbe  ram,  aflerbingS  nid)t  meljr  als  ein  Waffen  - 
ftillftanb.  £>ie  33retagner  ^vage  mar  barin  nid)t  gelöst,  unb  äRajr  fafcte 
ben  (§ntfd)lu§,  bie  Söfung  nun  burd)  bie  §eirat  mit  ?lnna  r>on  Bretagne  fyer^ 
bcigufüljreu.  3i>enn  eS  il)m  (Srnft  mar,  auf  bie  Bretagne  nid)t  gu  öergidjten, 
fo  mar  baS  allerbingS  ber  richtige  3Beg  — -  »orauSgefefct,  bafj  er  im  ftanbe 
mar  bie  ^Bretagne  überhaupt  gu  galten. 

3ur  ^Beurteilung  ä)uirimilianS  ift  biefer  SBenbcpunft  r>on  au^erorbeut 
lid)er  3Bid)tigfeit.  Ulmann  Ijat  baS  Unftätc,  baS  ^tänefd)mieben,  ben  $attg, 
^otitifd)c  fragen  burd)  heiraten  gu  löfen,  —  id)  füge  l)ingu:  bamit  bie  ed)t 
mittelalterliche  ^>ermifd)img  v>on  ^nivitred)t  unb  <StaatSred)t  —  im  .Uopfc 
aJiarimitianS  Doli  unb  gang  begriffen.  3n  feinem  35erl)ättniffc  gu  ?luna  r-iMi 
Bretagne  tritt  baS,  maS  Ulmaun  mel)v  als  einmal  mit  betl  "iBorten  be^eid>net : 
„er  fpanntc  gmei  Gel)ncu  m  einen  ©oflen"  nur  «Uju  bcutlid)  l)aoov.  .^x\ 
iUarimiliauS  (futfd)iilbiguug  fagl  Uliiianu  iMel,  unb  es  läfrt  fid)    leid)t   nod) 


Ulmaun,  tfaifcr  üRaruniliait  I.  448 

fe&v  *>iel  meb,r  fagcu  —  trofebcm  pflidjte  id)  feinem  Urteile  bei.  SRic^t 
g*Mj  aber  benfe  ich  fo  mie  er  über  bie  bretagntfdje  ^ßolitif.  grieoriebä  Sat* 
örutf  „licberlicbc  $5nbet*  enthält  $mar  eine  geregte  Beurteilung  SRari 
milianü*,  ni6t  aber  ber  Sache.  2>ie  gebier  l'iarimilian-J  fallen  feben  in 
cne  burgunoifebc  ©poebe:  b,ier  r)ätte  er  bie  ^"tereffen  ber  Oiieberlanbe  mit 
cen  feinen  verfnüpfen  tonnen,  b,ier  bat  er  c$  niefot  rmftanben.  5)a§  er  Re4}1 
hatte,  mit  ^reiogabc  ber  Stammlanbe  jicb  in  ben  Oticberlanbcn  511  behaupten, 
anerfennt  Ulmann  511  Anfang  be$  8tt$et.  £amit  ift  aber  bie  Oiicbtfcbnur 
v-ergeyriebnet,  welche  9Bo?  bätte  geben  muffen.  3>er  »erbängnitoellfte  fahler, 
ecu  SRBX  beging,  war  bie  (yrneucrung  beä  £auoelötcrtrage$  mit  (vnglanb, 
f, itn;ircifelt>aft  jum  heften  2?rabant*  nietet  minber  alä  ber  eeutfeben  lUieber- 
lanbe;  aber  eben  fo  unjmeifelbaft    jur   geringen  Befriedigung    ber  tflaubrer. 

■ciu^  mit  einer  gemiffen   -Netmenbigfeit  fid)  auf  bie  Pflege  iljrer    fran= 

en   Schiebungen    b'n9en>'eien    faben.     Äffo    m  ifcwbew   wie    Trabant 
entfebtefc  gait}  im  (*egenfat?  511m  etb,nograpb,ifcf;en  Glement  rein  ba$  fyaubeltf 
pelitifcbc  bie  Haltung  beider  (gebiete."  (<S.  16.) 

Orine  entfdr)ieben  Vnglanb  feinblicbe  ^olitif  mürbe  nicht  nur  bie  ge= 
famten  9iieoerlanoc,  fenbern  auch,  bie  {Hülfe  auf  $Rarimilian$  Seite  gebraut 
haben,  beim  (rnglance  $anbel  mar  ibrer  aller  $Ctnfe.  %ty  wiU  nicht  leugnen, 
ba§,    mie  Ulmann  €5.  16  nach  S<ban$  (Q?nglifd)e  £anbelöpelitif  gegen  Silbe 

A'cittelalteve  I,  7  vnb  441  ff.)  febreibt,  Brabant  unb  9lntmerpeu 
oureb  tati  Verbringen  eugltfcber  ^abrifate  nad)  Often,  Verteile  Ratten,  aber 
fie  erlitten  aud^  Sdvtecn  Oaturd).  Bei  (Schäfer  (Jpanfe^eceffe  II,  dir.  31. 
föefhnmftat  1486.  9RSr|  9)  finbe  itb,  ©ebanfen  au$gefpred)en,  welche  üttar 
nid)t  unbefaunt  geblieben  fein  tonnen:  5.  Item  dat  de  Oisterlinge  soulden 
nicht  up  siiek  nehmen,  to  doen  so  vele  dait  und  lianterunge  van  Kopen- 
scop  in  Engelandt,  as  se  doen  miit  namen  van  sulken  Kopenscopen  als 
sieht  siin  van  beqnemicheidt  van  eren  eiigen  landen,  sunder  so  to 
gabrtktt  miit  eiiner  bequemer  metichheit,  dat  de  Engelscbe  miit  en 
moigen   leven    nnd    dat  ere  wiisheidt    wille    mereken    dat    dar    nummer 

9t  is,  noch  nnmmer  kau  siin  eniieh  vorbnntniisse  oft'  vordracht  s»> 

-under  oft't  id  darto  qneme  dat  de  overflodige  brnkiinge  darvan 
hü  den«  eiinen  deille  soulde  vorderven  dat  ander,  id  kan  nicht  duit-n. 
6.  Darumh  id  were  beter  vor  all  dat  riike  van  Engelandt  to  vorsoken 
•!>•  bt-n-riinge  hiir  van  miit  apenem  orloge  und  stride,  wat  id  ock  kosten 
mach  dan  to  lüden  siik  sulven  to  seen  so  vortzageliken  verdorven. 

Bei  einer  felcben  Stimmung,  bie  auf  weit  terbreiteter  ©egenfeitigfett 
beruhte,  f/ättc  ein  »vürft,  Cer  in  jenen  ©egenben  feften  $ufj  faffen  wollte, 
n*  ;nm  Vorkämpfer  antienglifeber  £anbetspelitif  aufwerfen  muffen, 
serfeblt  i'iariimlianä  Velitir  ben  .nanfen  gegenüber  mar  feit  14*5,  eao 
jeigt  feben  Schäfer«  gebrängte  Ueberftcbt  auf  S.  IX.  Ulmann  t^ebt  hervor, 
oaf;  lUarimilian  in  ben  lUteecrlaneen  unpopulär  mar.  (?r  bat*c  fc'n  8« 
[tänbiüä  für  bie  Sebenöbeoiugungen  biefer  Vanbc.     Unb  boeb,   tonnte  bie  (*r 

ViftorijAf*  Oabrbudi  IS*;. 


450  ®.  %  SBudpoatb. 

Werbung  toon  ^Bretagne  aUcin  auf  Unterftüfcung  rennen ,  wenn  ftc  eine 
energifdje  görberung  beS  £wnbelS  geworben  wäre. 

(Später  fdjeint  Mar  etwas  batoon  geahnt  ju  Ijabcn,  benn  id)  glaube, 
[eine  l)artuädtge  Unterftütjung  SßerfmS  2ßarbefS,  erflärt  fid>  mit  auS  biefem 
(Sjrunbe.  SBenn  id)  Ijier  eine  etwas  anbere  5luffaffung  fyabe  als  Ulmann, 
fo  fomnit  fie  mit  ber  feinigen  ftetS  wieber  barin  überein,  bafc  Mar  rein 
btynaftifdje  3iele  »erfolgte.*)  3«  feiner  Beit  aber  beugt  fidt)  ber  SJolfSgeift 
btefen  auf  bie  "Sauer. 

(Sr  befd)lofj,  ein  junget  SBefen,  baS  lllmann  toftydjologifdj  fein  unb  fid>cv 
rid)tig  gcjeid)net,  in  einem  9lugenblid  au  fid)  511  fetten,  in  welchem  bie  5kr; 
l)ättniffe  im  (Süboften  feine  Sfcatfraft  entbeljrlid)  gu  mad)cn  fdjienen.  $)iefe 
Ijatte  fid;  Ijier  toon  iljrer  beften  (Seite  gezeigt.  (SS  war  nid)t  Maximiliane* 
(Sd)ulb,  fonbern  feinet  93aterS  jäl)e  Unnad)gicbigfeit,  bafj  mit  Matthias  fein 
bauernber  ^rieben,  fonbern  nur  ein  iBaffenftitlftanb  erreicht  warb.  3"  ^ivol 
t)atto  er  meljr  (Srfolg.  (SS  waren  nur  toier  Sage  toerfloffen,  feit  il)n  <Sig= 
munb  ben  (Stänbcn  als  2anbeSl)err  präventiert  t)atte,  als  er  am  20.  Märj  1490 
bie  ^ollmadjt  §u  einem  (St)etoertrage  mit  5lnna  ».  Bretagne  ausfertigte,  ber 
biß  jum  Sotljuge  ber  (Sl)e  gelten  foltte. 

2)af$  Mar  bie  £)anb  ber  feit  bem  6.  9lprit  toerwitweten  S3eatrir  Don 
Ungarn  auSfdjlug,  bie  fie  tijm  anbot,  um  unter  allen  Umftänben  Königin  511 
bleiben,  war  felbfttoerftänblid).  $aifer  $riebridj  blatte  allerbingS  biefc. Beirat 
gerne  gefefyen,  benn  er  arbeitete  ber  uorbweftlid)eu  ^3olitif  MarimilianS  ftetS 
entgegen.  <Sid)  in  Ungarn  eine  fefte  Partei  gu  fd) äffen,  wäre  bie  .Speirat 
DieÜcid)t  ein  Mittel  gewefen.  9}un  fie  toermorfen,  unb  bie  Magnaten  Ungarns, 
äölabislato  toon  23öl)mcn  gum  Könige  gewählt  Ijatten ,  entfd)lo^  fid)  Mar 
3tnna  ton  ^Bretagne  vorläufig  fid)  felber  gu  überlaffen  unb  mit  ber  Muter- 
oberung  ber  (Srblanbe  gu  beginnen.  (Sr  chatte  (Srfolg,  benn  fd)on  am 
19.  9Iuguft  gog  er  in  SBien  ein,  baS  feinem  SSater  fyulbigte.  £>afj  fein 
(Regner  am  21.  (September  gu  <Stul)lweif|enburg  gefrönt  war,  beirrte  il)n 
nid)t.  Mit  bem  33ai)ernl)ergog  ©eorg  unb  bem  wilben  Gfyriftoplj,  Marfgraf 
(Sigmunb  toon  23ranbcnburg=ihttmbad)  gog  er  an  ber(Spifce  toon  16 — 17,000 
Mann  am  4.  Oftober  toon  2Bien  auS  unb  übcrfdjritt,  meb,r  als  fe  auf  bie 
.(ctfnigSfrone  Ungarns  l)offenb,  am  23.  Oftober  bie  diciab.  ih5ot)I  blatte 
At'altfinn  unb  Uneinigfeit  mand)e  £üde  in  fein  £)eer  geriffen,  aber  feinem 
Mute  unb  toor  allem  ber  ungeftümen  £apferfeit  (SljriftopljS  toon  iöatoern 
glürftc  am  17.  9cotoembev  bie  (Srftürmuug  ber  alten  Vlrpabcnftabt  (Stul)l= 
weijjenburg.  £>er  (Sinbrud  war  erfd)ütternb  für  bie  Magtoaren,  aber  ber 
(SiegeSraufd)  ber  (SolbateSfa  tocrl)ängniStoofl  für  Mar.  Mit  tl)ievifd)er  ©ier 
plünberteu  bie  2aubSfned)te  unb  gingen  gu  offener  Meuterei  über.  (SS  war 
fein  galten  meb,r.  <So  an  bie  Pforte  beS  b,öd)ften  (Srfolgeo  geüellt,  nuifete 
Mar    fid)  am  4.  £)cgember    gum  Wufgugc    entfebliefteii    unb    beu    fünftigen 


»)  Wan  fetje  bie  unten  Seite  '..">('.  folgenbc  Vlmiicrfuug.   ^.  DJ. 


Ulmaun,  Äalfer  ^tavimilian  1.  451 

kommet  3ur  Sottenbung  be$  Äriegeö  beftimmen.  5Beld)e  (Snttäufdjungen 
b,at  biefer  gebraut!  Stubjweifjcnburg  warb  am  29.  Sunt  1491  tom  Äcnig 
Bfabfebt  jurftdkro&ert.  $)er  griebe  toon  ^refjburg  fieberte  2Blabiälat> 
Titel  unb  £rone.  3R«r  mußte  ficf>  mit  bem  bleuen  £itel  begnügen.  9luv 
eineö  blieb  ilmi  alt  Qoffnung :  bie  ftriegäcntfdüoigungcn  gegen  Arantrcid* 
verwenben  511  rönnen. 

infdjcn  faß  Anna  bon  Bretagne,  per  procurationem  mit  Sfarü 
milian  vermählt,  Ijülfloö  in  Stautet.  JBat  Sngfant  burd)  bie  ^ßrofuratien* 
6§c  überrafd)t,  fo  fanben  fid)  bic  Ijabernbcn  Parteien  Aranfreidjä  burd)  fie 
$ufammcn  $u  einer  praftifdjen,  aber  mit  Giben  fpielenben  ^olitif.  JBergeblid) 
b  elfte  oie  junge  3)amc,  ihr  ritterlicher  £)elb  werbe  al$  fetter  crfdjeinen  unb 
tyt  me^r  aW  ben  Zitcl  einer  .Königin  gewähren. 

l'iar  aber  war  burd)  bie  Oiücffidjt  auf  ben  SSater  unb  baä  9teid)  in 
Oiüruberg  $uri'utg,ct)alten.  (Sr  fonnte  nid)t  oljne  Äunbe  »on  ber  franjöfifd)en 
QKaulwurfearbcit  fein. 

93iä  üJiitte  ?luguft  ift  nod)  fein  23unfd)  unb  3BiHc  erfennbar,  gegen 
Aianfreid)  in  Werfen  aufzubrechen.  (Sine  5ln$at)l  8anbofned)te  fyatte  er 
finita  p  $üfe  gcfd)ictt  —  ein  ©anaergefdjenf,  benn  biefe  meuterten  aW 
bie  erften  in  bem  engumlagerten  DienneS.  2Kar  warb  burd)  cmpfinblid)en 
©elbmangel  jurücfgc^alten.  9ludj  ftatfet  Ariebrid)$  ©influft  mad)te  fid) 
geltenb,  |untal  ba  Äarl  bei  iljm  anbringen  ließ,  er  möge  über  bie  ^vruugeu 
mit   ütar  3U  ©üte  ober  9ied)t  entfdjeiben. 

Knno  füllte,  mit  wie  füllen  politifdjen  (Srwagungen  ber  römifd)e  &*»ntg 
öaö  Opfer  erwibertc,  baö  fie  ib,m  gebradjt.  ©ie  mußte  auf  eigene  Kettung 
bebad)t  fein.  3lm  15.  Diofccmber  1491  fatitulierte  fie  gegen  bie  3ufid)erung, 
unter  freiem  (Geleit  burd)  franjöfifdjeö  ©ebiet  ju  Üftarimiliau  ziehen  ju  bürfen. 

9cun  begann  bie  franjöftfdje  9luönufeung  ibjer  erregten  (Stimmung. 
Ulmann  l)at  bie  pftydwlogifdje  (Stimmungöfolge  in  5lmtaä  ©emüt  mit  ÜMeifter- 
banb  gejeidjnet.  ©ein  treffenbeö  ljiftorifd)e$  Urteil  jeigt  fid)  Ijier  befonberö 
fdjarf  unb  frunpatljifd)  berüljrenb.1)  9lm  6.  £>ejember  1491  warb  2lnna  öon 
Bretagne  $arle  (fernab,  lin,  Königin  Don  tfranfreid).  üftarimilianä  2>d)wieger= 
febn  als  Chatte  feiner  @emat)lin!  3m  gaujen  9lu$lanbe  warb  üJiargareta,  bie 
aud)  in  tfranfreid)  allgemein  beliebt  war,  al$  bie  bem  3)au»l)in,  nunmel)rigeu 
£önig,  verlobte  iöraut  unb  alä  bie  recbtmafjige  Äönigin  angefet)en.  2ic  war 
oerftofjen,  il)re  überreidje  iUitgift  aber  ^urücfbe^alten.    ©eljnfudjtergriffen,  öaö 


1 1  Hebet  bac-  33ertjalten  beS  ^apfteS  ^nnocenj'  VIII.  in  bem  fraglidjeu  6^e- 
^anbel  aber  urteilt  Ulmann  S.  124  f.  infofern  5U  fd)arf,  aU  eö  menigftenÄ  nidjt 
enuiefen  ift,  bau  ber  $apft  jd)on  im  3uli  1491  bie  $iäpen3  für  bie  fteirat  jiüi|d)en 
karl  Oon  Sranfreicf)  unb  *?lnua  Uon  ber  Bretagne  erteilt  fyat.  'An  ber  Slufridjtigfeit 
feiner  bamalö  bem  Sefanbten  93iai;imilian§  gegebenen  56erfid)erung  31t  .yueijeln, 
liegt  fein  (Mrunb  üor.  (trauert. 

29* 


452  (55.  *  ©udjnxtlb. 

wanMmütige  Sanb  ju  uerlaffen,  fdjrieB  fic  iljrem  SSatcr  :    „fie    wolle  Beraub 
unb  fofle  fic  im  Bloßen  £>emb  Berauggefyen."   (©.  139.) 

$riebrid)  unb  3Jiar  gerieten  über  ben  iljnen  angetanen  ©djimpf  in  Begreif- 
lidjen  Bont.  „©inen  9>erBünbeten  f anb  2ftar  nur  an  ber  öffentlichen  SDieituiug, 
„in  £>eutfd)tanb,  baö  Ijeifjt  an  berjenigen  uupolitifdjer  Greife.  9ßäl)rcnb  baber 
„SBortfütjrer  ber  ftubierteu  (Slaffen,  wie  Satob  9iMmpBeting,  unb  ^olt'öbid)ter, 
„wie  ber  SSerfaffer  beö  „^räuleinS  tton  ^Britannien"  warnenb  unb  autlagenb 
„iljre  ©timme  erhoben  gegen  bie  §anblung$weife  ÄartS  VIII.,  ftanben  bie 
„regierenbeu  (Slaffen  taltfinnig  unb  abwebrenb,  wie  wir  nod)  feljen  »reiben 
„jur  ©rite.*  (141  f.) 

Itlmannö  9lnfd)auung  gebt  bat)in ,  ba$  bie  mafjgeBenben  jtreifc  in 
$)cutfd)(anb  nid)t  ba^u  neigten,  einer  rein  bt)naftifd)en  ^Solitif  bc$  $aufe$ 
£>ab8burg  Opfer  ju  Bringen,  obne  bireften  pflügen  bar>on  311  Ijaben.  (Sr 
beutet  fogar  barauf  t)in,  bafj  jtaifer  $riebrid)  nid)t  einmal  mit  98  arme  für 
ü)car  eintrat.  (Glaubte  ÜJcar  aud)  auf  ©panienö  £>ilfe  redjnen  31t  tonnen, 
fo  Brauchte  er  bodj  beä  Äaiferö  äUitljtlfe,  um  fetber  eine  Ijintäuglicbe  Ü)iacbt 
in$  $elb  ftelten  31t  rönnen.  98iebert)olt  aber  Begegnet  mau  in  biefem  $al)re 
ber  $ieben8art:  Ne  des  alienis  honorem  tuum  in  $riebrid)3  SOhtnbc.  3bm 
war  ber  ©oljn  3U  felbftänbig.  9ßo  er  fonnte,  warb  er  Binbertid).  93efonbcvö 
1492,  als  9Jcar  fid)  beS  fran§öfifd;en  Kriege«  falber  jum  Vermittler  jwif^en 
93at>ern  unb  bem  fdjwäBifdjen  93unbe  aufwarf,  geigte  fid>  ber  ©egenfatj,  in 
meldjem  fic  in  33ejug  auf  alle  fragen  innerbeutfdjcr  ^olitit  ftanben.  Jriebrid) 
tonnte  feinen  ©roll  gegen  ben  Räuber  feiner  £od)ter,  9llbred)t  Don  S&atyern 
nid)t  tterminben.  SÖiav  aber  gebraud)te  SBattern  notwenbig.  9lnfang$  1492 
fammelten  fid)  franjofifdje  £ruppen  in  93urgunb,  Beftimmt,  ©tra&Burg  31t 
üBerwältigen,  fobalb  fid)  ber  fdjmäbifdje  93 unb ,  burd)  ben  93eitritt  be$ 
Sömler  93unbe3  gekräftigt,  wiber  93at)crn  erhöbe.  25  a  enblid)  oerftanb  fid) 
9Jiar,  wot)lbefannt  mit  bem  9Biberwiflen  feines  SBaterS  gegen  jeglittyrt  xHuf 
geben  t>on  §errfd)crred)ten/  baju,  bie  sperren  r>on  Oefterrcid),  ©teiermarf, 
Kärnten  unb  ftfatn  ber  iljm  1490  geleiftetcn  ^3flid)t  311  entbinben  unb  fic 
an  Äaifer  ^riebridj  a(3  SanbeSljerrn  3U  oerweifen.  (Sä  iji  wot)l  nid)t  311 
ffltjn,  in  biefem  ^erjidjt  eine  93ebingung  $riebrid)8  311  erfennen.  3n  ©afcew 
t)atte  ber  <vcl)begang  begonnen,  unb  erft  am  25.  SWai  gelang  bie  <vricbcnö 
ftiftung  ben  unauSgefet^ten  93emüt)ungen  9)tartmilianö.  ©ein  (Gebaute  lief 
je^t  auf  eine  ertemporiertc  .^ecrfafyrt  gegen  yyraufrcidj  IjinauS,  um  Balb  an 
beut  98ibcrftanbc  beö  turfürftlid)en  Äreifeö  31t  jerfdjellen.  tt&fc  bet  per- 
föntid)en  ^utevvention  beö  Äönigö  bei  93ertbolb  öotl  SWaittj,  tro^  ber  :v\uter 
bention  bcö  ©efanbten  bcö  ^önigö  toon  (Sngtanb,  ber  bereite  bie  UeBerfatyrl 
autrat,  trol^  ber  flaren  sJiotwenbigfcit,  baJ3  .Uiar  mit  .^ceveiMuad)t  311  biefem 
ftofeen  nutzte,  verweigerte  ber  i)ieid)Ctag  311  ÄoBlenj  bie  erbetene  9tet<$6§ilfe. 
Diur  94,000  (Bulben  waren  auf  ben  311  erwarteuben  Ertrag  einer  beabfid)tigten 
:U\üd)öftcucr  t)iu  311  einer  eileubeu  .^ilfe  Bewilligt  —  eingegangen  fiub  baoon 
nur  10000.     <2>o  gering  ilUarimilivino  ©treitfrÄfte  aud)  waren,    erhielten  fic 


lUmaiui,  ftlifff  O.Wuimiliaii  I.  453 

bod)  unter  "Xlbredjt  DO«  3ad>fen,  £euiS  be  ^aulbrap  unc  QtUtfeQ  fron 
Limburg  einige  Erfolge,  2luiS  unb  Srrai  fielen  t^iten  3U  ;  aber  eben 
im  Begriff,  m  laut  föniglid)em  ©efefyl  mit  ben  (Snglänbern  ju  vereinigen, 
horten  fic,  bajj  biefe  ftd)  mit  ben  >}ran;e|en  vertragen  Ratten.  ©S  war 
Qcäreuj  VII.  nid)t  Gruft  mit  bem  Kriege  gewefen;  iljm  fam  cS  Darauf  an, 
feine  ehemaligen  .friegSauS  lagen  für  9lnna  von  ^Bretagne  wiebequgewinneu. 
Unb  bieie  brachte  it)m  am  o.  ^corember  ber  triebe  {■  Staplet?.  3d)  r>cr; 
mute,  ba§  auNcrDcm  Die  englifebeu  ^anbclsinterejien  ein  ftarfeS  s-lBcrt  mit= 
gerebet  haben.  8u$  Spanien  ©ertrug  fid)  gegen  iKücfgabe  ber  perpf  anbeten 
Üancfcbaften  ;Keuffilleu  unb  Gerbagne  mit  ivranfretd)  am  19.  Januar  1493. 
2  c-  üanb  Star  jefct  allein  ba  mit  £>er5Cv3  3Ubrcd)t  pon  Sad)fen,  bem  min- 
DcftenS  nad)  ber  Unterwerfung  ^3b,ilippS  ron  £lepe  bie  Dciebertanbe  rub,ig 
gcbcvducn.  i>iit  jtar!  reu  (^elc-ern  l)atte  ber  ©rjbifd)of  Pon  #öln  eine 
nrul)c  vermittelt,  unb  'SIrtoiS  Ijielt  ftd)  gegen  ÜHar|d)att  SeSquerbeS. 
;->ur  iiMcDergcwinnung  ber  #rand)e  (Somte  eröffnete  3Jlar  trofc  feiner  geringen 
3trcitfraft  einen  erfolgreichen  Äampf.  3)er  berühmte  Dritter  ftriebrid) 
Stoppeln  erfcdjt  am  19.  3anua^  1493  im  £ob,lroege  reit  ^eurnon  einen 
cntfd)eibenben  Steg,  welcher  am  23.  ü)iai  ju  einem  efyrenroflcn  SluSgteidjc 
im  Arieben  311  ©enliS  führte.  tIRargareta  unb  il)re  äRitgift  waren  ptriMk 
genommen.  Vorläufig  blatte  bamit  bie  wefilid)e  ^clitif  üJcarimilianS  einen 
^bfd)luß  gefunben.  $en  nun  an  lenfte  bie  £ürfengefab,r  fein  9luge  nad) 
Dflen.  @r  plante  einen  £rieg  3um  ©djufce  beS  Dietd)eS ,  als  Jfaifet 
Aricbrid)  III.  am  19.  ?lugufi  baS  3eitlid)e  fegnete. 

,ui  Dem  erfteu  Kapitel  (3.  188—291)  fd)ilbert  Ulmann  bie  „Italic 
unb  % n E n ü  p  f  u n g  e  n  1 493 — 1495."  (5r  beginnt  mit  einer  wob, fmetwierteu 
(5barafteri[tif  üftarimilianS  (188 — 203),  weld)e  im  wefentlid)en  baS  föidjtige 
trifft.  C^inc  ungemein  rielfeitig  unb  liebenSwürbig  angelegte  -Jiatur,  aber 
fein  feft  cntfd)teffencr  Staatsmann,  ber  unentwegt  erreichbare  3»ele  anftrebt, 
war  üiar  im  34.  2ebenSjab,r  an  bie  (Spi^e  beS  Öteid)eS  gejrellt.  Vlciä)  Dem 
^rieben  von  2enliS  beb,errfd)te  ib,n  ber  Öebanfe,  bie  dürfen  31t  vertreiben 
unc  Die  ofhömifd)e  Äronc  3U  ber  beS  abenblanbifd)en  9tcid)eS  b/in3U3ugewinncn. 
Dtefc  ^bee  verlor  er  jettlebenS  nid)t  auS  ben  2tugcn.  <Sd)on  im,3ulil493 
ließ  er  bem  Wenige  ©laoiSlap  bie  $anb  üftargaretenS ,  mit  ber  Stellung 
eine*  (*ubernaterS  bie  Regierung  beS  JReidjeS,  ber  Käufer  Oejterreid)  unb 
^uvgunb  unb    ba3u  Die  ,,^erwat)rungÄ    Srj^erjog  ^fjilippS  nebft  Nürnberg 

.'lugSburg  als  ;KefiDen3  antragen,  um  felber  gegen  biefen  Jaufd)  als 
(iJubemater  Ungarno  iKegierung  3U  übernehmen,  ©in  feltfamer  ^Jlan,  ber 
3ugleid)  auf  bie  Erwerbung  Ungarns  wie  auf  Den  iürfenfrieg  abjiettc  uuo 
ftcb,  ob^nc  JCefultat  3erfdUug.  ^ic  gefdjloffenc  iUad)t  ber  Ü)iub.ammebaner 
antwortete  Dur*  bie  2>erntd)tung  ber  33tüte  froatifd)en  ^IbelS,  burd)  einen 
^weiten  Einfall  in  Kroatien  im  ^luguft  1494  unb  im  Ortober  beSfelben 
3ab.reS  burd)  einen  Perb,eercnben  ^orfteß  nad)  £rain  unb  Sübfteiermart 
6S  fehlte  "JJcar  an  genügenben  Mitteln  3ur  v?lbweb,r  unb,  als  bie  Swnjofen 


454  ®.  to.  Eucr-ttalb. 

in  Italien  einbrachen,  mußte  er  jufrieben  [ein,  bem  bvcijä^rioicii  SaffcnftiCU 
ftanb  beitreten  31t  fönneu,  wetzen  Ungarn  im  9Iprit  1495    mit    ben  Surfen 

abfd)lo§.  $)arum  gab  er  benahm  aber  nod)  nidjt  auf.  ©clbft  jene  traurige 
.ftonttcnici^tjcirat  mit  ©lanca  SJJaria  <Sfor$a  —  einer  jmav  ctiuaö  eigen- 
miliigen  Italienerin,  aber  einer  toon  ÜJlav  uut-crantroortlid)  v-crnadjtäffigteu 
(Gattin  —  unb  bie  Seteljnung  £obofcico  lOcorc^  mit  ■Uiaitano,  $aoia  unb 
9lngtcria  jielteu  auf  bie  öftlidje  ^ßolitif.  SRatia  befam  nämlidj  eine  reiche 
9J(ttgift,  unb  Sobotoico  füllte  bie  glanfe  gegen  $ranfreid)  bedien.  SDodj  als 
er  junt  erfteu  ÜÜlale  feit  feiner  £l)ronbeftcigung  im  %Lpv&  1494  ju  Kempten 
unter  bie  dürften  beö  9£eid)e§  trat,  feffeltcn  il)n  bie  inneren  ©treitigfeiten 
£>cutfd)lanbö,  jumal  ber  3n)ift  jroifdjen  üftainj  unb  ^Sfatj.  9cod)  beut  Sßro* 
fette  einer  großen  9tcidji§rcform  fernefteljenb,  verlängerte  er  ben  3et)njäl)rigcu 
9jtei$$f rieben  feto  1499.  ©ein  2Beg  führte  iljn  gegen  Sorben,  mo  er  burd) 
ben  $ampf  mit  $arl  öon  ©eibern  gejmnngen  mar,  ben  tytan  einer  Krönung 
in  9ladjen  aufzugeben.  SJcit  $arl  mieber  einmal  §u  einem  Vorläufigen  2£affciu 
ftillftanb  gebradjt,  lief}  er  feinen  ©ot)n  ^t)ilipp  für  münbig  erflären  unb 
vermählte  iljn  mit  einer  fpanifdjcn  ^rinjeffin,  bereu  Vorüber,  ©fcanienS  Sljroncrbc 
j£>on  ^uan,  äftargaretenö  Jpanb  erhielt.  Sftidjt  eine  (Srljciratuug  ber  fpanifdjen 
jhone,  fonbern  ber  ©ebanfe  an  gemein famen  iiMberftanb  gegen  ^ranfreiefjc* 
Uebcrgrtffe  mar  baS  leitenbe  DJcotiv  biefer  bebeutfamen  ©oppelljeirat.  £>ic 
arme  Margarete  mar  fdjon  am  4.  Oftober  1497  eine  finberlofe  SEßitme,  unb 
nur  eine  ältere  (Sdjmefter  ftanb  jefct  jmifdjen  ber  ©ematjltn  ^IjilippS  unb 
bem  Xtjrone  beä  fpanifdjen  Oteidjeö,  baö  SolumbuS  ebtn  »erboppelt  blatte. 
ÜDiefc  glüdtidjen  9lu<3ftd)ten  trübten  bie  23erl)ättniffe  in  ben  sJcieberlanben. 
2)cr  tocrbienftvoKe  ^erjog  9llbred)t  oon  ©ad) fen  Ijatte  beträd)tlid)c  Seile 
eigenen  $ermögenö  jur  (Srljaltung  ber  faifertidjeu  $eere  verbraud)t,  oljnc 
t>on  9Jcar  ober  ^Ijtltfcp  entfd)äbigt  ju  fein.  OJcan  mollte  iljm  auö  (Sinfünftcn 
toon  ^otlanb  unb  ^rieölanb  eine  jär)rltct)c  ^Ibjaljlung  gewähren,  aber  bis 
jum  Söovmfer  ^ieidjötage  mar  fein  Pfennig  in  feine  Safdje  gefommen.  Aiir 
bie  Slbja^lung  maren  iljm  ©täbte  unb  ©djlöffer  311  ^ßfanb  gefegt,  aber 
bie  nieberlänbifd)e  Regierung  »erfümmerte  iljm  biefen  SBefilj.  £>a3u  marb  er 
in  bie  toermicfeltcn  §änbel  SKkftfrieölanbö  »erftrieft,  meldjc  ber  üßerfaffer  mit 
monograpfyifdjer  ©enauigfeit  flar  legt.  SDie  Skrlegenljeiten  ÜDiarimilianö 
mehrten  fid)  baburdj,  obwohl  bie  öorfidjtigc  Gattung  feiner  ^olitif  anju* 
erfennen  ift.  $11  auffaUenbcm  ©egenfafc  ba3u  ftel)t  bie  lebhafte  Teilnahme, 
bie  3Jcar  fetjt  für  $erfinö  2öarbef,  ber  fid)  für  9iidjarb,  ben  auä  bem  Corner 
entflogenen  @o^n  ©buarbö  IV.  toon  ©ngtanb,  ausgab.  Sffia^r  ift,  ba|  ÜÄar 
uid)t  an  ber  Segitimität  beö  ^rätenbenten  gezweifelt  Ijat.  ©id)cr  richtig  ift 
eö,  ba§  SKar  ftd)  C[\\  feindet)  VII.  räd)cn  molltc,  aber  ob  baä  ber  alleinige 
(^ruub  ift,  baö  fteb^t  nod)  bal)in.  3Jltr  fdjeint  nid)t  unmbglid),  ba|  SWar 
burd)  eine  @d)äbigung  ßnglanbö  3U  fpät  verlorene  ©t)mpatb,ien  unb  bamit 
©elb  au«  antienglifd)en  ^)anbelöfreifen  geminnen  molltc.  >vicilid>,  loäve 
Sarbef  mit  feiner  Jpülfe  itönig    r»on  ©nglanb    gemorben,    bann   glaubte   er 


Ulmami,  .Haifa  v.lKariinilian  1.  455 

ficber  auf  auögiebige  llntcrftütuiug  von  bort  rechnen  y.i  Dürfen.  Dal  nüdifte 
:Kefultat  biefer  ^olitif  Mtr,  ba§  Jncinvid>  VII.  fid)  fern  fyiclt  oem  Beitritte 
pn  V!iga  oon  Bcttcbtg. 

l'iebr  nod)  alä  bie  .Hoffnungen,  bic  ihm  auS  ber  Untcrftüfcuug  tef 
angeblichen  rKidvrrb  enoacbjeu  füllten,  oerfprad)  fid)  iUar  IM«  $crf)anbluugcn 

>iaufreia\  bie  auf  bem  £age  ju  Kempten  angefponnen  mit  bev  (Bewäh- 
rung freien  -Turdiuigcö  burd)  baä  lfteid)6lanb  in  v?corbitalicn  enbeteu  :   fran- 

c  Untcrftüfeung  $u  einer  Beraubung  beliebig«.  £ie  neuermerbeneu 
CiJör^cr  -Tiftriftc  mit  bem  oenc$ianifd)cn  £intcrlanbe  ju  oerbinben,  mar  ib,m 
Ijedjft  cinlcuditcnb,  benn  nid)to  rennte  ermünfditer  fein  im  QtnMnf  auf  ben 
lürfcnfricg.  D«  unteren eugemeinfd)aft  mit  Äarl  oeu  #ranfrcid)  erflärt 
fid)  auö  biefem  OJcikMopunftc,  benn  aud)  ber  trug  fid)  mit  bem  Öebanfcn, 
cie  dürfen  ju  verjagen,  febalb  er  Neapel  gewonnen  t)attc.  @egen  3Sencbig 
begte  Btax  aber  einen  geregten  @rolt,  ba  iljm  beffen  jmeibeutige  Gattung 
im  uugarifeben  (hbrotgefriege  fcljr  Ijinberlid)  gewefen  mar. 

^ato  aber  foUtc  fid)  ber  antioenejianifd)e  ^lan  3erfd)tagcn  unb  lUar, 
bcrf  ausgenommen  biefe  Jiepublif,  mit  allen  franjofenfeinblid)cn  9JUd)ten  auf 
gutem  \$u%c  lebte,  in  bie  s^olittf  3knebigä  hineingezogen  werben.  3Me 
Arcunbfdjaft  mit  Äarl  ging  balb  ju  (Snbe,  benn  biefer  fdjaltete  in  ben 
ibeeH  oom  9ieid)e  fefrgeljaltencn  Stabten  5^renj,  $ifa  unb  Siena  alö  un^ 
bebingter  .Herr.  2>a8  rennte  i^car  nidjt  bulben,  unb  anftatt  beliebig  mit 
/vraufreidjä  Jrjütfe  ju  berauben,  fnüpfte  er  am  5.  OJooember  1494  mit  bcin 

n  ^arbabigo  3$erbmbungen  an.  ^unäcbjt  roar0  em  gegenfeitigeo 
^ünbniä  gegen  ^ranfreid)  gefdjloffen,  weld)e$  balb  eine  oiet  bebeutenbere 
l^cftalt  annahm.  grübjeitig  fdjeint  man  in  3knebig  auf  i>tn  ©ebanfen  einer 
allgemeinen  2iga  311m  Sdn^e  Italien«  gefommen  ju  fein.  Söeiter  nod)  ging 
^ebooico  SRoro,  wcld)er  33enebig,  oor  bem  §eranjier/en  ber  3)eutfd)en  warnenb, 
cen  ^orfdjlag  mad)te,  man  feile  Spanien  unb  5)eutfd)lanb  baä  feljlenbe 
Öelb  ju  einem  Eingriff  Sfriege  gegen  Jranfreid)  liefern,  üfteljr  mit  3knebig 
«Hanb  in  «Hanb  ging  baö  3ftttcrcffc  ^erbinanbS  oon  Spanien,  benn  beiben  lag 
nur  baran,  ibr  ©ebiet  ju  fd)üfcen  unb  bie  granjofen  auö  Italien  ju  cnt= 
fernen.  üJiar  bagegen  war  bem  ^3 laue  Öobooicoö  nidjt  ganj  abgeneigt. 
(Snblid)  am  81.  ÜJcärj  1495  tarn  baS  Sdjufcbünbniö  für  Valien,  bie  £iga 
von  SSenebig,  $u  ftanbe,  balb  barauf  erfolgte  ber  Äampf.  2)eutfd)lanb  fal) 
in  mifjbebaglicber  Stimmung  ben  italienifdjen  ^)änbeln  ju  oon  bem  großen 
lHeid)ötage  51t  ^erm«,  feit  bem  5^"Ma^r  14^5  bem  (Zentrum  aller 
polttifdjen  23eftrebungen. 

Gö  würbe  Unred)t  fein,  ju  fagen,  ba§  ber  ©d)werpunft  beö  S3ud)eö  auf 
.Hapitel  II.  „i^carimilian  unb  bie  3teid)$ref er m  1486  biö  1496" 
(©.  292—403)  fiele,  benn  baö  Sud)  ijl  mit  5luenab,me  oon  Kapitel  VI.  glcid)^ 
mäßig  auegearbeitet,  aber  |ene$  Kapitel  fcffelt  ba«  3ntercffe  in  ü^nj  befonberer 
©eife.  lllmann*  ^lnfd)auung  über  :l{ed)t  unb  Unred)t,  v.Uu^  unb  frommen 
läßt  bie  ftänbifd)e  iöage  fernerer  wiegen  al$  bie  töniglid)e.     ®a«   ifl   otyne 


456  ©.  ö.  23ucl)ttalb. 

Snxifel  ein  $ortfdjritt  in  bcr  (Srfenutnifj , x)  bcnn  bcv  SJerfaffer  Ijält  fid) 
frei  toon  bem  $eb,ler,  bie  (Stäube  ju  ibealifteren.  $d)  mufj  bem  bcipflidjten, 
wenn  er  fagt,  bafj  „eine  organifd)e  ftortentmitf  tung  ber  ^nftitntioncn, 
lüie  ettua  bie  toon  33crt^oCb  aud)  in  Sinbau  angeftrebte  binbenbe  Äraft  ber 
Ncid)ötag3befd)lüffe  für  bie  9lbmefenben  ober  SMffentirenben ,  uugteid)  bcbcu= 
tungSDoUer  gemefen  roäre  für  ben  gortgang  beS  nationalen  Gebens,  als  eine 
momentane  (Srfyöfyung  ber  föniglid)en  Ü)tad)tfülle."  (553).  $a  c$  lafjt 
fid)  aud)  glauben,  bafj  namentlid)  ju  SßorntS  befferc  (gebauten  angeregt  finb, 
als  wie  fie  fpäter  ber  la^me  beutfdjc  $8  unb  repräsentierte.  2lber  bei  ber 
^ufammenfet^ung  ber  Nation  mar  thtn  eine  „organifd)e  ftortentroidilung" 
uid)t  möglid).  (Sine  fo  grofje  ©ioergeuj,  mie  fie  nidjt  btofj  in  ben  ©tammeö- 
untcrfdjiebcn,  ober  potitifd)  perfd)iebenen  föulturentmieflungen  ber  einzelnen  Sterne 
tönen,  fonbern  toiel  tiefer  in  ber  35olföfeele  begrünbet  lag ,  mufjtc  $erfcfcenb 
wirfen.  SBiS  jum  heutigen  £age  ift  ber  ^ieberfdjtag  auS  biefem  einen 
großen  ^rojeffe  nod)  nidjt  in  feinen   Steilen   fo  homogen,    bafj  er  meljr  als 


i)  3U  ben  obigen  Ausführungen  geftatte  id)  mir  bie  SBemerfung,  bayy  bie  Annahme 
ber  ftänbifdjen  burd)  ben  ©rjbifdjof  SBertljolb  oonWainj  auf  bem3Bormfer  9?eid)§tage 
oon  1495  Vertretenen  9leformoorfd)läge  baz  9teid)  auf  eine  üöflig  neue  SSerfaffung*» 
grunblagc  geftellt  Ijaben  würbe.  ?lu§  einem  Oi^tjer  ttjeorettfcf)  roenigften§  immer  nod) 
monard)ifd)  organifierten  einrjeitlidjen  9teid)3rorpcr  toäre  e§  ein  ariftoEratifd)=oligard)ifcl) 
regierter  SSunbeöftaat  geworben.  3)er  Äönig  ljätte  auf  bie  ber  3fbee  nad)  äwcifellos 
itjm  juftefjenbe  monavd)ifd)e  ©ouoeranetät  im  9?eid)e  jU  ©unften  ber  ©efamtljeil 
ber  5Reid)§ftänbe  toerjidjten  muffen.  9Kan  begreift,  ba%  ein  Don  ber  SBebeutung 
feiner  23ürbe  burdjbrungener  beutfdjer  Äönig  tute  SJtay  einer  foldjen  auf  eine  Ber« 
faffuugöumioäläung  IjinauSlaufenben  9?euorbmmg  nad)  Straften  wiberftreben  mufetc. 
—  Xl)atfäd)lid)  waren  freilid)  in  ben  Oorausgegangcuen  ^«Ijrljunberten  bie  {Uta* 
bifd)cu  ©eroalten  im  9teid)e  unter  unb  neben  bem  Äönig  ju  immer  größerer 
$>iad)tentroidlung  unb  in  biefer  aud)  ju  berfaffungSntäfjiget  Slncrfennung  gelaugt. 
(£3  entfpradj  ba%  ganj  bem  feit  metjr  al§  1%  Saljrtaufenben  tief  eingewurzelten 
Öange  ber  germauifdjen  SöolfSftättune  nad)  politifdjen  ©onberbilbungen  in  engeren 
Steifen.  2>a§  Sntereffe  beS  beutfdien  Golfes  ()at  nun  ju  allen  geiten  einen  allfeitig 
befriebigenben  9lu§gleid)  ber  öerfdjiebenen  in  feiner  potitifdjen  Drganifation  juXage 
tretenben  Wacfjtfaftoren  unb  irjrer  l)äufig  einauber  entgcgenftefjcnben  ?lnfprüd)e 
erl)ctjd)t.  ©egen  (Snbe  beö  13.  3nlni)unbert§  aber  mar  eine  ©tärfung  ber  Seutral-- 
geioalt  ein  unabtüeiöbareö  SBebftrfniS.  ®iefe  »oäre  trjeovetifd)  allcrbing^  aud)  auf 
bem  öon  ä^ert^olb  üon  TOainä  t>orgejeid)neten  ©cge  möglid)  annefeu.  J)oi  nouo 
beutfd)e3ieid)  in  feiner  bunbe§ftaatlid)en  Drganifatiou  unb  bennod)  allfeitig  ad)tung 
gebietenben  ^adjtftellung  beioeift  baS  jur  ©einige.  Vbtt  —  bafi  neue  9Jcid)  ifi 
au9  bem  beutfdjcn  Suub  unb  biefer  toieber  au§  ben  nad)  Wuflöfung  beä  alten 
JHeirijcö  wollig  fouoerän  geworbenen  beutfri)eu  (itn^clftaoleu  l)ciiuugcgaugcn.  SS  l)at 
f)ier  ein  aflmä^ligey  3ufammeufaffen  oon  disieeta  membra  ftattgefunben.  3UI  >'>°'' 
IWuimiliauS  I.  beftanb  nod)  ber  Sau  ber  alten  8te$$St>erfaffung.  3)ie  bamalo  in 
Eingriff  genommene  3feid)Sreionu  tonnte  baljer  in  erfpriefilidit-r  SBeif«  nur  burd) 
prganifdje  ^getterbilbung  ber  beftel)cnbcu  8erfaffnnßSeinrid)tungen  geförbeit  loerbcu. 


Ulnuiiit,  ftttftt  l'iavimiliviit  I.  457 

ein  Meid)  auf  föeeratir-er  93aftä  blatte  fc^affen  fönnen.     £>urd)auä  :Kcc^t   ift 

[fo,    Man   eer  ^erfaifcr    bie  ©tärfung    ber    monard)ifd)cu  (Gewalt    beo 

jtönigä  ju  jener  ^cit  nidjt  für  einen  ftortfdjritt  Ijält.    ftax  ein  „Principe" 

dcv    fd)limm(tcu    i?lrt    hätte    üiefleidjt    auf    l'ebcnöbauer    bat    Reü$    roirflid) 

bcbcrifdu-u  Mimen,     ^nfofem    ift   lllmannö  5luffaffung    burd>autf  berechtigt. 

offenbar  weniger  in  bem  (frfenntniäpcnnögen  oetf  9(utor$,    als    in 

ber  9ln(aa,c  be$  $B$e4 ,    trenn  er  niebt  fcfyarf  genug  betont ,    ba£  cer  Bfa* 

luvdMtfmuo  burdiaebcucs  im  £errfd)erftanbe  ftarfe  ftortfdjrittc    iuad)tc ,    nur 

verteilte  er  ftcb  auf  mebr   Jrager.    jpier  wäre  ein  tiefere^  ©ingefjcn  auf  bie 

einzelnen    ^erfönlicbfciten ,    5.  $?.    .^ermann    toon  .ftöln,    bie  Hemmern    unb 

^raubenburger    nötig    geroefen.     Olber    Dabei    Ratten    jid)    fulturgefd)id)tlid)e 

;Ketrofpeftit>en  oernötigt  —  unb  ba*>  i3ud)  wäre  boppelt    fo  biet    geworben. 

3n    ben    ^erbergrunb    ber    :Kcid)$referm   ift    JtttTfttf)    OatyoA    ton 

Dlain3  gefteflt,  ein  äRann  beä  jXedjtS,   ton  praftifdjer,  ed)t   mittelalterlicher 


Ire  barauf  angefommen,  unter  ^Beibehaltung  ber  gegebenen  monard)ijd)en 
Souocränctät  Des  Äönig*  unb  unter  Derjaffungämätjig  neu  geregelter  ^Beteiligung 
fcec  Stände  an  bei  9teid)srcgierung  bie  ^tftionefäbigfeit  beS  SteidjeS  in  feiner  ©c= 
iamtbeit  ju   ftärfen.      3n  biejem   Sinne   märe  ber   oou  ÜJajimilian  am  22.  3UIli 

11  SBoraä  ben  3?orfd)lägen  ber  JJürften  gegenübergeftellte  ©egenentrourf,  ber 
aud)  einen  ftänbifdjcn  JRcid)v>rat,  aber  unter  monardnfdjer  Cberf)oljeit  be*  ftöuigä,  in 
Slu*fid)t  na^m,  eine  für  bie  gebcir^(icr)e  ©eiterentroidelung  be§  3?eid)e>  rooljl  geeignete 
Wnutblage  geroefen.  ilJan  liefe  ihn  fallen  unb  begnügte  fid)  mit  ber  (Einführung  bes 
eroigen  Sanbfriebens ,  bei  ffieidisfammergerid)t*  unb  be§  gemeinen  ^fennigä.  Tie 
©cgeniäfce  ^roüdien  ben  monard)tjd)en  unb  ftänbifdjen  ^ntereifen  blieben  für  bie 
legten  breilmnbert  3Qbre  °e3  9?eicqe§  in  ungelöftem  SBiberiprud)  nebeneinanber 
bcüeben :  an  ihnen  ift  0  nad)  taufenbjäljrigem.  SJeftanbe  ju  ©runbe  gegangen.  ZfyaU 
fädjlid)  haben  fid)  bie  partifularen  ©eroalten  als  ftärfer  erroiefen  alä  ber  fie  äufam= 
menhaltenbe  9teid)*üerbanb.  ©ie  roaren  aud)  gegen  (rnbe  be§  15.  3abtbunberte 
bereite  fo  feljr  baran  geroöhnt,  i^re  ©onberintereffen  benen  bes  9ieid)e3  öoranju- 
ftellen,  bafj  aud)  eine  im  ©eifte  Sertljolbs  Don  9J?ain$  üerfudjte  bunbeäftaatlid)e 
SHeorganifation  bec-  9?eicbe3  bemfelben  aller  33orauefid)t  nad)  feine  bauernbe  Seftig= 
feit  gegeben  baben  roürbe.  —  Jen  partifularen,  bnnaftifdjen  3"tereffen  be*  §aufes 
$?ab*burg  bat  übrigens  aud)  SRar  reidjlicben  Xribut  gejollt.  Slber  man  muf,  aner= 
fennen,  bafj  bie  großartige  Grroetferung  ber  bflb'5burgifd)en  öau§mad)t,  roie  fte 
gegen  (fnbe  beö  15.  3abrbunbert«  eintrat  bejro.  angebabnt  rourbe,  audi  bem  Weidje 
|H  gute  gefommen  iit,  inbem  fte  bem  begebrlidjen  Vorbringen  ber  dürfen  im  Citen 

in.^oien  im  heften  einen  2amm  entgegenic^te.  3«b  fd)liefee  mit  ben  pORf« 
fenben  ©orten,  rocltbc  ber  leiber  fa  hüf)  oeritorbene  ^rof.  Äarl  ©iltielm  Ti'n\id) 
in  ber  nad)  feinem  lobe  herausgegebenen  ©efdnd)tc  bee  beutfeben  2>olfec-,  33anb  DJ, 
3.  31t'.  ben  cinfdilä'gigen  iBerbältniffcn  be*  au*get)enben  15.  3ahvhunbertc-  geroibmet 
hat:  „on  bieiem  Moment  bat  allein  bie  Segrütibung  ber  babebuigiidjeu  Uniocrfal- 
monardjie,  baran  fann  fein  3>»e>fcl  fein,  ben  beutidjen  SSerbättniffen  nod)  einmal 
plöplid)  einen  feften  politijdjen  valt  gegeben  unb  bie  (Sntroidelung  ber  Kation  in 
neue  Halmen  gelenft."  örauert. 


458  ®.  ».  »udjwalb. 

$römmigfcit,  bcfeelt  öo«  Wann«  Siebe  für  £>cutfd)tanb.  Stiebe,  9iedt>t  unb 
(55cvid)t  waren  iljm  33orbcbingung  jcber  uad)ljaltigen  Seiftung  für  bic  9reid)3; 
refenn.  Oft  ift  barüber  geflagt,  bafe  bic  (Stäube  übermütige  i){eid)$fcinbe 
in  engherziger  ©ctbftfudjt  nidjt  abwehrten,  aber  feiner  tton  ifyncu  war  burd) 
bic  23crfaffung  fidjergefteflt,  „bafe  er  bunbeögenöffifd)  unterftüfct  werbe, 
wenn,  nad)  Ablauf  beö  9icid)öfriege3,  ber  gemetnfame  ©egner  il)n  allein 
beimfudjen  würbe"  (301).  (Sä  ift  fein  geringes  2>erbienft  ber  9ieform= 
pavtei,  Ijier  juerft  eine  SScffcrung  angeftrebt  ju  Ijaben.  (Sbcnfo  empfinblidj 
war  ber  SDianget  fefter  ©etoflogeuljeiten  in  ber  9teüräfentation  beä  9ieid)ö; 
tageö.  .feine  Sßcrfcflidjtung  tag  toor,  bie  ©efamtljeit  ju  berufen,  feine 
9Jlct)rb,cit  banb  bic  3Mffcntierenben.  2)ie  i)icid)$ftanbfdjaft  ber  ©täbte  war 
nodj  nid)t  geregelt,  in  23oUjäljtigfeit  waren  fie  1489  $um  erften  iÜialc 
berufen ,  um  in  granffurt  ofyne  ba$  toielberüdjtigte  „§interfid)bringen"  31t 
befdjliefjen.  ©djon  1487  t)atte  SJlar  eine  ^reiöeiutcitung  ber  (Srcfution 
beö  Sanbfricbenö  angeftrebt,  aber  nidjt  »erwirfttdjt.  SJtit  biefer  $rtage  war 
bie  nad)  ber  25erbefferung  ber  @erid)te  untöötid)  »erfnüpft.  Unter  $ricbrid)  III. 
war  au$  bem  alten  £ofgerid)t  ein  $  ammergeridjt  geworben,  wetdjeö  entgegen 
ber  9ied)t3anfd)auung  beS  SSolfeö  unb  ber  fürftlid)en  8anbgerid)te  nad) 
römifdjem  Otedjt  entfd)ieb.  (Sin  wirflid)e6  Oberreid)Sgerid)t  war  bringenbeö 
SBebürfntS.  3ur  (Srljattung  be$  inneren  wie  beS  äußeren  $rieben$  muftte 
aua)  bie  9ieid)3ljilfc  geregelt  werben,  unb  bie  $rage,  cb  biefe  §ilfe  in  üJianit; 
fdjaften  ober  in  ©elb,  burd)  bic  ©tänbe  ober  einen  9lnfdjlag  auf  alle  9teid)ö= 
angel)örigen  aufjubringen  fei,  »erlangte  iljre  (Snfdjeibung.  (Sin  gemeines  5luf= 
gebot  alö  ftaatSredjttidje  $nftitution  eriftierte  ebenfowenig  wie  eine  allgemeine 
Jieidjöfteucr,  ber  gemeine  Pfennig,  $aft  über  alle  biefe  fragen  blatte  Max 
fd)on  toor  bem  £age  ju  SSormS  mit  Ijeroorragenben  Häuptern  in  SOleinungö- 
auStaufd)  gefianbeu,  aber  bie  ©d)Wierigfeit  iljrer  Söfung  lag  nid)t  jum  geringen 
Xctte  in  beS  Königs  eigener  ^erföntid)feit.  £)er  einzige  SunbeSgenoffe  ber 
mächtigen  9ieformfcartei  war  SDtarimitianS  ©elbnot.  %l<xä)  fiebenwöd)entlid)cr 
$erfd)iebung  bc$  ©eginneS  brad)tc  Ü)tar  am  26.  SRärg  1495  feine  erfte  ^rotto* 
fttion  ein,  weldje  ben  ^üvfenfrieg  unb  ben  üffiiberftanb  gegen  $ranfreid)  in  ben 
$orbergrunbftellte,  am  fotgenben  £age  »erlangte  er  augenblicflid)  eilenbe  £ntfc 
für  Italien,  gab  aber  feine  3ufttmmung  ju  einer  53erljanbtung  über  triebe 
unb  9ied)t  im  9leid)e.  9tid)t  gewillt,  alte  Äraft  in  eitenben  £>itfen  ju  oer= 
fd)wenben,  weigerten  ftd)  bie  ©tanbe,  bis  ber  £  önig  ifynen  einen  ©djritt  ent- 
gegenfam.  <2d)on  am  28.  9Ibrit  legte  33ertb>lb  ber  9iveid)öt>erfammlung 
feinen  9£eformfclan  ttor.  ^ein  £>auptgebanfe,  bic  „Orbnung",  weldje  einen 
9tcid)3rat  mit  einer  faft  unumfd)ränften  9tegierung3gewalt  unb  au  beffen 
4Öol)nfüj  ein  .fammergeridjt  mit  bem  9Ied)tungSred)t  forbertc,  würbe 
&cutfd)lanb  ju  einer  fürfttidjen  $lriftofratie  gcmad)t  ^aben,  in  weiter  bem 
Äatfer  wenig  meb,r  al«  bie  Oberleitung  im  Kriege  geblieben  wäre,  ^wei 
äJionatc  b,üHte  ftd)  ber  .fönig  in  ©djweigen,  bann  crfdjien  er  am  14.  ü)iai 
f eiber  mit  ber  (Srflärung:    Stalicnö  ©efab^r  butbe  feinen  33erjug,    150,000 


Ulinann,  .Haifcr  ÜRajrimtlian  I. 

©ulbcu  feien  tym  binnen  6  ^odu-u  nötig,  DM  Denen  cv  ein  drittel  fclbcr 
tragen  lrcllc  lettytveife  alo  $ovfcbu§  auf  bie  Steuer,  roclcbc  erft  bewilligt 
lvaDcn  tollte.  (*c<  begreift  fid),  bag  bie  Stäube  ju\>or  bic  Slujricbtung  MI 
.  Cibnuug,  gviebe  unb  ;>icd>t"  verlangten.  JDto  bradjtc  feinen  Vorfcr/lag 
'.oieberum  ein,  aber  mit  bem  ^ufafcc,  ec3  fönne  |MgtoM|  über  ben  ^luinfd) 
1  täube  verfyanbelt  werben.  Unter  ber  33ebingung,  tan  Der  .König  nidu 
toruöge,  nno  ein  jiänoi|d)cr  SCuöfcbuij  Ml  Öelb  verwalte ,  n\uD  bie  ffp& 
Derung  bewilligt,  öfa  311m  26.  ^uni  waren  nur  6000  (ihilbcn  eingegangen 
uuD  am  £age  zuvor  gelten  Die  StäDteboten  am  Oietd)öfdUuB  feft,  bau,  eine 
mit  bau  enttarn  \\ic\chc  KH  gute  (Mcfcbäftölcutc  bei|"d)tcn  fic  üeiftung  unb 
^cgenlciftung.  ^a  Drängten  i^ertbolD  uno  mit  ib,m  OUbrecbt  von  ©ad)fen, 
um  Die  :Keiorm  311  retten,  Die  Sacbc  vorwärts,  beim  bie  9iad)rid)ten  autf 
Italien  lauteten  fcfct  crnftfyaft  bebroblid),  anbererfeito  aber  nötigten  fic  il'iar 
enblid)  mit  feinen  (Sfcgenvorfcblägen  hervorzutreten.  W\t  bem  gemeinen 
Pfennig  uuD  Dem  Üanbfrieben  war  er  im  galten  cinverftanbeu. 
,Kaminergcrid)te  aber  erflärte  er  fid)  gegen  einen  fcjien  Sifc  unb  gegen  bic 
"Jlufnalnne  bec  alten  jrtercommene  unb  ber  @crool)nbeiten  unter  Die  ;Ked>to- 
uormen,  alfo  ju  ©unften  be^  römifc&en  :>icd>t3,  am  meifteu  jebod) 
gegen  ben  ^ieid>cvat,  bett  er  ju  einer  D)iittelbel)örbe  ob/nc  felbftanbige  Ver- 
fügung über  bie  3leid)3gcfäile  bcrabgebrücft  roiffen  wollte,  ©ine  ^leifyc 
oou  (^egenver^anblungeu  führte  eublid)  am  7.  2lugu[t  1495  3U  einem  Ver- 
gleich, von  großer  Scbeutung  für  bie  Oieid)ögefd)id)te.  Bnerft  warb  ber 
VanDfriebe  permanent  erflärt,  bie  g^be  unb  bie  Selbjtfyilfe  bei  ^fanbungen 
abgefebafft.  Sebann  warb  baö  9tcid)öfammergcrid)t  aU  fyöcbfte  3n[tau3 
begrünbet,  beffen  Siebter  ber  Äönig  ernannte  unb  beffen  16  33eiftfeer  Die 
Stäube  präfentirteu.  Sit  Sit?  ocöfelben  warb  ^ranffurt  beftimmt.  £ic 
in  Sluöftcht  genommene  ja^rüc^e  vKetd)öVerfammlung  in  33eifein  beö  Äaifcrä, 
melcbc  an  Stelle  Der  „Crbnung"  treten  foltte ,  l)at  fid)  nid)t  vcrroirflicbt. 
Vcftanb  unb  Sebeutung  biefer  dinriebtungen  fyiug  wefentlid)  von  ber  ©r^ 
füllung  ber  finanziellen  Bewilligungen  ab ,  von  bem  gemeinfamen  Pfennig, 
einem  feltfamen  @emtfd)e  von  Vermögend,  (Sinfbmmen^  unb  Äovffieucr, 
unb  Dac3  um  fo  mel^r,  als  fid}  vorauefeb^en  ließ,  baß  bie  Sportein  nict/t  jut 
ßrljaltung  bes  Jtammergericbtec?  auäreieben  würben.  Slnbere  unb  3U111  ieil 
niebt  umviebtige  fragen  3.  33.  über  eine  Oretdjögolbtva^rung  tarnen  roegen 
ber  2ebb^aftigfeit  bes*  ÄampfcS  um  jene  Ginrid)tungen  nid)t  voll  jur  ©eltung. 
rie  :>iebaftion  ber  Jpauvtgefcfce  verfd)lang  ben  größten  Jeil  beä  3lugufte^. 
-Tic  ajieb^rjab^l  ber  dürften  brangte  jur  5lbrcife,  unb  Dennod)  fam  e«  gerabc 
in  biefer  legten  3«it  faft  31t  einem  SBrud),  meldjer  baö  ganbfriebenögefctj 
iUuforifd)  gemalt  b^aben  »rürbe.  fyx$0$  ?Ubred)t  von  Saufen,  ber  nod) 
immer  meljr  aU  300,000  Öulben  3U  forberu  battc,  ließ  burd)  Den  (§r$biföoi 
von  !Uain3  unb  bie  Sranbenburger  :Uvrte  feine  .Klage  vor  bie  SJerfammlung 
bringen  unb  erl)cb,  ale  ibm  natürltcb  feine  genügenbe  (£id)erb^eit  geboten 
ivarb,  unbefümmert   um  Den    Sfanbal,    vor    Dem  ;Keicr;ctage    ^rotefi. 


460  ®.  ».  33nd)Watb, 

(Stimmung  jwifdjen  )SUx  unb  Albredjt  war  fo  geretjt,  baß  man  einen 
Sürgcrfrieg  befürchtete.  £>od)  warb  wenige  Sfcage  nad)  SUtavirnitianö  üRüct- 
fet)r  Anfang  (September  ein  Vertrag  gefd)toffcn,  weldjer  ^Ubvccbt  3al)lung 
vergieß ;  würben  bie  beftinunten  Sermine  nid)t  gehalten ,  fo  fotle  er  3icd)t 
unb  ilUad)t  l)aben,  mit  £>itfe  toon  9teid)öfürftcn  ober  „anberer"  feine  gor; 
benutzen  nad)  Ucotburft  unb  ©efatlen  einzubringen,  otyne  baß  ber  eben  be= 
fd)loffcnc  Öanbfriebe  unb  anbere  9cetd)0fa£ungcn  üjn  baran  fyinberten.  Tiaren 
früher  £)i3penfe  wom  Sanbfrieben  nid)t  unerhört,  fo  blatte  c$  bod)  feinen 
ewigen  Sanbfrieben  gegeben.  'J)ieä  Abfommcn  ift  bie  fonberbarfte  $lluftra= 
tion  jene$  3Befen8 ,  baö  fid)  beutfdjeö  9teWj  nannte !  Aud)  bie  Art,  wie 
Atbrcd)t  mit  biefem  Vertrage  (Srnft  51t  mad)en  anfing ,  ift  djaraftcriftifdj 
für  bie  $eit.  £>ev  tapfere  ®egcn,  ber  in  ben  9faebcrlanben  mit  grausen 
unb  granjofenfreunben  fo  wenig  $cberlcfen3  gemadjt  blatte,  fanbte  feinen 
Hauptmann  SBilwott  t>on  ©Naumburg  an  kaxl  VIII.  Dieidj  befdjenft 
tarn  ber  33ote  mit  ber  Antwort  jurüd :  Albredjt  foHe  gegen  ein  3>aljrgeljatt 
Don  100,000  %xanU  in  ben  2)ienft  be3  Königs  treten.  Aber  ,,franfreid)ifd)" 
wollte  ber  beutfd)e  Jpeqog  benn  bod)  nidjt  werben.  £>ie  ©ad)e  tarn  in 
iangfameren  %Ivl%,  feto  bie  Ijabäfeurgifdje  Sßotitif  allgemadj  Glittet  unb  s-JBege 
fanb,  ben  ungeftümen  üDtaljner  auf  frembe  Soften  ju  befriebigen. 

■Jlidjt  ot)ne  eigene  <2d)utb  beS  ^önigö,  weldjer  mit  ber  (Sinfammtung 
in  feinen  eigenen  Sanben  t)ätte  oorangefyen  foüen,  fam  ber  gemeine  Pfennig 
nur  langfam  ein.  £)ie  dürften  mußten  barüber  erft  mit  ifyren  ©täuben 
tterfyanbeln,  unb  in  einzelnen  Sanben,  gumal  bei  ben  freiljeitötrokigcn  @bel- 
leuten  beg  $ranfenlanbeö,  trat  offener  SSiberfprud)  Ijerfcor.  lUarimitianö 
Serfudj,  tton  ben  dürften  ftatt  be3  gemeinen  Pfennigs  mit  „gutem  Tillen" 
@clb  $u  feefommen,  fd)tug  natürlid)  feljl.  ©ein  fdjwanfenbeö  $ erhalten  trug 
nid)t  wenig  31t  bem  Söefdjluffe  bei,  ben  ^ebruartag  1490  31t  ^ranffurt  nid)t 
311  befudjen.  @o  entfdjloß  er  fid),  einen  neuen  9ccid)3tag  auf  ben  2.  Auguft  1496 
nad)  Stnbau  au^ufdjreiben. 

£>ie  „£)eer  f  aljrt  nad)  Italien  im^aljre  1496",  für  wcld)c  IHai 
in  ffiormö  fo  eifrig  geworben,  füllt  ba$  britte  Kapitel  (©.  404  —  521).  JCafd) 
l)atte  fid)  mit  fpanifdjer  unb  toenejiauifcfyer  Jpitfe  bie  ^icbercinfe^ung  beo 
Aragonefcn  $erbinanb$  II.  in  Neapel  Donogen,  in  9lotoara  fyatte  ber  £>et#>g 
iwn  Orleans  am  26.  ©eptember  1495  üor  bem  beutfd)en  (SorpS  unter 
Öcorg  von  (Sbcnftein  bie  2Baffen  geftreeft.  S£)a  tteranberte  fid)  bie  ©abläge, 
alö  20,000  ©d^oei^er  „in  völlig  fpontancr  Aufwallung"  ben  ^ranjofeu  jus 
ftrömteu.  Angcfidjtö  ber  Anfprüdje  Orleans  auf  baä  (Srbc  ber  SBtöconti 
unb  ber  ungefragten  Sage  SWailanW  füllte  fid)  Sobowico  ÜRoro  am  mciftcii 
bebrofyt  unb  fd)tofe  ot)nc  yiütffidjt  auf  bie  2iga  einen  2eparatf rieben  mit 
rvraufreid),  ber  it)in  Öjcuua  alc*  fran^öufdjeci  2ct)it  beließ.  3"i"  Siga  rechnete 
fid)  -Diailanb  trotjbem  nod),  unb  biefe  beftaub  weiter,  benn  eC  fragte  fid),  ob 
Jtarl  VIII.  nid)t  balb  mit  ÜUad)t  wieber  inö  Sanb  fäme.  ^van^öfifcficv  (Sin* 
fluß  bci)errfd)tc    bie  Alpenpäffe,  unb  mit  Jraufreid)^  .^ülfe  t)offtc  ber  juitcjc 


lUmanit,  .Ntaifcv  \Viavimilian  1.  46J 

florentinifd)e  greiftaat  i'iverno  unb  $ifa  311  gewinnen.     Um  ben  JEBiberftanb 
mit  Irrfolg  ju  betreiben,  fehlte  in  ber  üiga  nod)  ©nglanb  unb  cnglifd)e$  ©elb. 

feige  aber  wie  tfönig  AUarimilian  fty  nidu  von  bem  angeblichen  £er$og 
von  £)•*!  loefagte,  mar  au  einen  Beitritt  §eutru$l  VII.  nid)t  ju  beuten, 
l'iav  [ebo$  traute  feft  auf  ben  Srfolg  be$  Sßerttsä  Garbe!  unb  baruad* 
auf  bic  banfbare  Uuterftütyung  mit  (SmgfawM  voller  ü)iad)t.  3>n  Spanien 
irar  i'iarimiliano  $olttt(  niebt  beliebt,  benn  man  unterfyanbclte  bamalo  gerabe 
über  oie  Qetrat  ber  ^ufantiu  Katharina  mit  ^1*1113  Arthur,  .v>eittvi^c-  VII. 
mutmaß  liebem  Thronfolger,  ^a,  t&  taudue  fogar  ber  alte  (Gebaute  auf, 
(vnglaub  jum  Seftcn  ©panicuo  in  (Guvenne  roieber  Ijerrfdjenb  3U  machen. 
Bfar,  t>itrcb  beu  fpauifdum  (Äiefaubtcn  mit  vertreten,  foroerte,  oljnc  fid)  von 
darbet  cffentlid>  foftgefagt  )U  haben,  $einrif$  VII.  folle  Jranfreicb  31t  Oftcrn 
angreifen  —  eine  iuuoeruna.,  c-ic  natürlich  abgelehnt  warb.  Crrft  alo  6rj 
ber; c .t  t^ilipp  auöbrfutlicb,  auf  eine  Unterftüfcung  IBarfeeH  vertrete,  warb 
eine  partifularc  l»iuigung  ehielt,  ber  3c^tfffcibrte=  unb  Ä>anbclsvertrag   vom 

Februar  1496.  üiacb,  vielen  ^evbanblungen  trat  (Enflaub  enolict)  am 
18.  3uli  ber  2iga  bei.  3elbftrebenb  erhielt  fie  baburej  eine  völlig  ver- 
äubertc  @eftatt,  ÜHar  mar  leer  ausgegangen,  benn  von  bem  8duitK  oeo 
^eiligen  römifdum  9iei<$e4  in  Italien  mar  nid)t  metjr  bic  :Kebe.  ^cbmer  ino 
@ctotyl  fiel  für  biefe  ;$t\\  bie  Haltung  ber  3du»ci$.  £>urd)  perfoualen 
Stnftuft,  flingcnbe  liirüube  unb  bic  dieijnnc^  gewonnen,  roeldje  bo4  uugcfdjicftc 
Auftreten  Oeo  pä>ftiid)cu  Legaten  hervorrief,  neigte  fie  völlig  3U  ftranfreidv 
Unb  bei  allcbcm  führte  c?a0  (Gerüdjt,  ber  3üpen3ug  ÜJiarimilianö  gelte  ber 
Jiaiferfrone,  mel^r  <£d)Wci3er  bem  beutfd)en  §eere  31t,  aU  be^a^It  Werben 
tonnten.  Otur  bic  Gbbe  in  ber  .Raffe  binberte  ben  £ab$burger,  lo^ufdjtagen, 
mic   er  rf  auf  bem  Dieidunagc  311  $Borm4  fo  feljnlicb,  gewünfdjt. 

oujivifcben  jogen  fich  brofyenbe  SBolfen  über  3Jiatlanb  3ufammeu.  ^afeb 
irivulyo,  ein  unvcrfötmlid)er  Jeinb  2obovico  3ftoro$,  blatte  al$  (Gouverneur 
bei  §er}0)4  von  Orleans  in  ?lfti  eine  brofyenbe  Haltung  eingenommen,  wäfyrenb 
Philipp  von  ©reffe,  ein  erklärter  Parteigänger  Aiantreid)*,  bie  8ormuubfä)aftfe 
regierung  in  3avovcn  überfam,  unb  florentinifd)e  (Gefanbtc  am  £>ofe  jtarfö  in 
Won  311m  Kriege  reijten.  £0  ftart  bebroht  legte  üobovico  in  beliebig  ben 
$(au  vor,  l'iar  als  öietter  nad)  Italien  311  rufen.  £ie  (giferfuä)t  ber  Stgnorie, 
bic  fich  fd)on  hier  3U  erfennen  gab,  b,at  beftimmenb  auf  alle  ^olgeereiguiffc 
gemirft.  3|r  mar  ec>  nid)t  red)t,  menn  SKaSanb  ober  irgenb  ein  anberer 
Staat  Stallend  mit  bcutfdjer  §ilfc  3U  feft  begrünbetcr  i^acht  tarn;  aud)  mar 
fie  nicht  genullt,  ibvc  (vrobcrungeu  au4  bem  Kampfe  um  Neapel  l)craucjugcben. 
(Xiuvcrftauben  mar  fie  mit  bem  (Srfdjeinen  ilUarimiliano  auf  italieuifd)em 
Soben  nur  im  AaUe  einer  fwiiiöfifd^en  3o&afton.  2:ie  fd)lauen  3taliener 
tonnten  aber  bic  <i)elbnot  beo  .Rönigo  unb  brauten  cö  fertig,  ba§  iUar  alc- 
(ionbottierc  förmlid)  in  ityre  Jienfte  trat.  ^olb,eim,  vd)iarimilianö  t^efanbter, 
erflärte  freimütig,  baß  fein  Jcönig  35enebigö  ©ölbner  geworben,  ba«  föabc 
beiiu'clbi-n  me^r,  alö  er  fdireiben  tonne.     Unb  bac  mar  bie  Snfity  ber  3£Beft, 


462  ©.  v.  33ud;n>atb. 

9ftar  jjatte  in  bem  9tad)e3ugc  nad)  feiner  ©efangenfdjaft  in  SBrügge 
gelernt,  meld)  feiner  Unterfd)ieb  in  feinen  Gngenf djaften  aU  $önig  unb  2ef)en3- 
ntann  beftanb !  ©o  erflärtc  er  and)  in  biefer  Frage  fpäter  511  Sinbau,  nidU 
als  $önig,  nein  als  (Srj^erjog  Von  Oefterreid)  unb  ©urgunb  Ijabe  er  ben 
■ihieg  in  Italien  geführt.  ?lber  nutzte  nid)t  jeber  SDiifjerfotg  baS  9lnfer;en 
be3  bentfd)cn  Königtums  mit  treffen  ?  Ueberbieö  roar  tt)m  fa  burd)  bie  5i>cr= 
einbarnngen  auf  bem  5)teidj3tagc  31t  SBoratö,  ba3  9ied)t  511  einem  ganj  eigen= 
mäd)tigen  .friege  benommen.  3*r>ar  entri§  SOtar  in  biefer  $t\t  nad)  bem 
©tuqe  ©««leiten«  feinen  ©oljn  bem  (Sinfluffc  FranfreidjS,  aber  biefe  Är5f= 
tigung  feiner  ^otitiE  bebeutetc  nid)t  aü^uviel. 

©0  in  baö  ©eroebe  ber  italiemfd)cn  ^ntereffenvolitif"  verftridt,  flüchtete 
SOlaj:  „vor  ben  bcutfdjen  dürften  unb  feinen  eigenen  Diäten"  in  fein  tiroli- 
fd)eä  ©rblanb  (©.  435). 

?luf  ber  23urg  31t  SOlatö  in  £irot  rottete  tt)n  ber  fdjlauc  Sobooico  93ioro 
fo  völlig  für  ben  italienifdjen  ^ctb^ug  ebt3unet)men,  baft  er  für  bie  ©vradje 
be3  vene3ianifd)en  ©efanbten  gar  fein  Di)X  t)atte,  bie  einem  ruhigeren  ©eiftc 
flar  genug  gefagt  t/ätte:  $enebig  roünfd)e  gerabe3tt,  er  foÜe  31t  §aufe  bleiben. 
ü)iit  einer  9)iannfd)aft ,  bereu  flehte  ßa^l  ben  ©vott  ber  Italiener  l)erauö= 
forbertc,  30g  er  nad)  Italien.  $n  £irano  int  2>eltlin  liefc  ifym  s-ßenebig  feine 
ü)iciuung  unverholen  3U  erlernten  geben.  ®er  $önig  glaubte,  beliebig  jugleid) 
mit  ber  Stimmung  ber  £>eutfd)en,  bie  weit  lieber  ol)ne  ©olb  gegen  alo  mit 
©olb  für  Italien  fochten,  broljen  unb  trotjbem  nod)  auf  \>cnc3ianifd)c  Um 
terftüt^ung  redeten  311  tonnen. 

(Sei  Ijütte  rooljl  nod)  einen  3Seg  gegeben ,  ber  9Jtar  auS  biefer  unange= 
nct)men  Sage  befreit  Ijütte:  rafdjen  3ug  nad)  9tom  unb  rafd)e  9fücffel)r  mit 
ber  ^aiferfrone.  ©tatt  beffen  toerfü^rte  Max  baS  Vertrauen  auf  fein  atlcrbiiig^ 
unleugbare^  $elbljerrntatent.  @r  begann  ben  ^trieg  ot)ite  t)hüänglid)e  lUittcf. 
£>a3  £)auptcreigni§  roar  bie  Belagerung  von  Sivorno.  ÜJlit  r)inrcid)enber 
üftadjt  unb  fdjroerem  ©efdjüti  roäre  bie  ©tabt  unfdjroer  311  neljmen  genu'fen, 
benn  baS  (Srfdjeinen  feinbtidjer  ©ateeren  im  §afen  ber  ©tabt  ^atte  bie  @tn- 
faljrt  ber  längft  erfet)nten  frait3Öfifd)en  flotte  unroal)rfd)einlid)  unb  bie  33c- 
falning  völlig  mutlos  gemacht.  sJDtar  operierte  am  £>afen  unb  liefe  biefen 
bind)  feine  flotte,  fo  gut  e$  bei  ber  offenen  9iljebe  ging,  btoefieren.  jTki 
Vcrmeljte  ber  ©tnrm  bie  ©d)iffc  nad)  SDMoria  $m  "»b  trieb  bie  plßfclid) 
erfdjienenen  ©d)iffe  ber  Fransofen  in  ben  £>afen  von  Sivorno.  %n  Stalten 
mad)tc  biefer  fübne  glüdbegünftigte  33lodabebrud)  viel  5luffc^en  unb  fd)äbigtc 
nid)t  nur  ben  ^reftige  beö  £önigö,  fonbent  verftärfte  bie  belagerten  unb 
brad)te  ben  Florentinern  ©elb  unb  Seben^mittet.  @in  5lu^fall  geroann  SRar  eine 
eben  von  u)m  gcroonnene  ©tellung  am  ^afett  ah.  ÜDicfe  gebad)te  3Jiar  [e^jt 
3U  forcieren,  aber  Vcrräterifd)  weigerten  fid)  bie  genueflf^en  <S(^iff^otTPlit,  bie 
311m  ©türm  beftimmten  ©djn^ermannfdjaftcn  ttufjune^men.  lliigcbiiibcrt, 
imc  fie  gefommen,  verlief  5^ntreid)C*  F^ttc  ben  £>afcn  von  Sivorno.     II 11 


Ulmann,  tfaifcr  $Rayiim(icui  L  4» '»3 

glücf,    Verrat   unb  Mangel  an  ber  ^crcdnmng   ber  'Diittel    tyaben  ü)car  ju 
biefem  gdflfölagc    Acfü^rt. 

röhrte  ^iivücf  nacb  Tcutfcfylanb,  becb  nidjt  nacb,  bem  ^Reichstage 
I«  vinbau.  3n  btcfe  viel  ju  enge  unb  meglicbft  unpafienbe  ^nfelftabt 
hatte  SRat  ben  jHeicbätag  berufen,  mit  welchem  Kapitel  IV:  „innere 
u  üb  äußere  $olitt(    »om  C*nbe    bco   xv  a  tu-  c  6   14M6    biö  Anfang 

,;,ibrce  1499"  (S.  522— 632)  eröffnet  wirb.  Seine  8bfid)t  war, 
bie  Stäube  bem  italienifcbeu  .«ricgöfcbauplafcc  möglid^ft  nab,c  311  rücfcn. 
Hber    bie  febhebte   SSafyt    beö  Crtce?    liefe    ben    2Bun|d)    felj  Ifcb  lagen ,    beim 

.vren  blieben  511  Qattfe  ober  reiften  flucti  wieber  ab.  ?lujjer  33er- 
tbelb  MD  SRafaq,  ber  fcb.cn  am  9.  9luguft  eintraf  unb  biö  31t  Gnbe 
ausharrte,  (am  ton  geiftlicben  dürften  nur  ber  ©ifdjof  t»on  iSormö  in  feiner 
(*igcnfcbaft  aW  pfäljifdjcr  Äanster,  oon  ben  weltlidjen  nur  ber  $et}eg 
Xffcte$1  iHMt  «Saufen,  öqb.erjog  ^bjlipp,  ben  ü)car  nach.  Einbau  ge= 
fdücft  hatte,  war  im  anfange  beä  Jageä  nur  gan^  fuqe  3"*  anwefenb. 
Somit  war  ba4  .vSaupt  ber  9ieformpartei,  irqbifdjof  5*ertb,olb,  bie  einige 
$erfon  reu  UiitftiiB-  5**  iljn  b,anbelte  e6  fleh,  auf  biefem  -tage  bei  ber 
Acrberung  einer  tellftänbigen  9lu$für/rung  ber  SBormfet  33c|cblüffc  weniger 
um  bie  fcjufagen  fcnftitutienellen  ©eftimmungen  alö  um  bie  tfragc  bcr 
Stellung  Oefierreid^  unb  ber  b,ab$burgifd)en  ©rblanbe  überhaupt  311m  iKeicb. 

•_'">).  Um  bie  v)lbüd>ten  ^hrimilianö  in  biefer  33e3ieb/ung  waljrfyaft  $11 
erfennen,  gab  e$  nur  eine  fixere  grober  bie  9luäfüljrung  ber  auf  bie  (Srb 
taube  be3Üglid)en  Üßermfer  ©efebtüffe  (S.  526).  ÜKan  »erlangte  Kontrolle 
bureb,  $lu$bänbigung  ber  Heberollen  für  Cefterreict)  unb  33urgunb  an  ben 
.Neicböfdukmeifter,  benn  nur  fo  tonne  man  bie  JQötje  unb  33erwcnbuug  bcr 
eingegangenen  Summen  erfennen.  DJtan  »erlangte  femer  bie  gcftftcllung 
Vermebefifcee,  ben  ber  .König  fcom  9ceid)e  trüge;  ©rjt/erjog  ^bjlipp  feile 
bem  :Keid)e  ^etjnöljutbe  unb  Se^nöpflic^t  tb,un ;  ebenfowenig  wie  anbere 
Stäube  feilten  ber  Äönig  unb  fein  ©ob,n  ot/ne  bie  ^Bewilligung  ber  J)Cetcbö= 
»erfammlung  Kriege  flirren  biirfen.  Unb  ba$,  wo  ÜDtar  niebj  für  bat 
^ieieb,  in  Stalten  fämpfte! 

Eine  lange  jReifye  bon  Sßerljanblungen  30g  ben  Jag  t)in,  worunter  bie 
über  ben  „gemeinen  Pfennig"  bie  größte  3?ebeutung  Ratten.  üttar  wünfdjte 
3uerft  baö  ^tnleljen,  bie  ©tänbe  aber  suerft  bie  Einbringung  beä  Pfennige. 
Gine  £fyat  ton  ^adjc/altigfeit  fdjufen  biefe  Sßerb, anbiungen  nid)t,  eä  fei  benn 
bie  Verlegung  be$  9teicl)öfammergericb,tcö  na  et)  iijorme.  Xaö  allgemeine 
ÜRißtrauen  gegen  ben  Äönig  terftarfte  ftet),  unb  eö  war  ein  entfdjtebencr 
$cb,ler,  baß  ü)car  »erfäumt  blatte,  flc^  bie  ^aiferfrone  au$  Italien  mit;u 
bringen.  Siber  alle  Orbnung,  fo  meinte  baö  üWi&trauen,  tarne  ber  Pfennig 
allein  ber  föniglia^en  ü)caieftät,  nic^t  aber  bem  Oieidje  3U  @ute.  Sangfam 
ließ  bie  öffentliche  Meinung  Hn  $fanrig  überall  eingeben,  in  engeren  Jt reifen 
lie^  fie  eo  n>ic  eine  ^Krt  Scbanbe  gelten,  wenn  man  bem  Jieicbe  millig  Opfer 
bringen  wellte. 


4G4  ©.  fc  SBudjnjatb. 

Unerntüblid)  aber  arbeitete  S3ertt)otb  rwn  2}latnj  mit  ben  fönigtidjen  9täten 
an  ber  Skrwirftidjung  ber  9ieid)6fteuer.  (§r  füllte  bie  ©cfaljr,  bie  bem 
9ieid)e  breite,  unb  begriff,  baß  baö  Slbbröctedt  einzelner  äRaffcn  Dom  8?ei$& 
fbrpcr  eine  gemattige  23ürbc  auf  ben  Dicft  Wallen  mürbe ,  wenn  biefer  fid) 
nid)t  Don  ber  eifernen  9iutc  etneö  gremben  regieren  laffen  wollte.  „(5$  ift 
warlid)  \> a f t  crfdjröcflid)  unb  [teilen  fid)  bie  teufbe  fo  toilb  an,  baft  billig 
baß  511  b/Ci^cn  gefaßt  unb  crnftlidjeS  31t  ben  Ijenbetn  getrau,  bamit  eintred)- 
tidjfcDt  im  rDd)  werbe:  (£$  gefeit  mir  nit  wole,  fo  ernfttid)  jufagen,  oerfigcln, 
orbenung  unb  anbcrS  31t  madjen  unb  bem  fo  langfam  ober  gar  nit  oolg  311 
tun."  (<5.  5G4/565.)  (5r  tonnte  mit  OCedjt  foreben,  beim  biö  311m  17.  ^luguft 
waren  nur  14,000  ©ulben  aufgebracht,  aber  bie  3ufagen  ber  Äurfürften 
lauteten  bod)  nod)  fo,  baß  man  bie  Hoffnung  uidjt  aufjugeben  braud)tc.  Aür 
baö  Mcid)3t'ammergerid)t  fielen  4000  ©ulben  Don  biefer  ©umme  <\b.  5Bo$I 
ober  übet  l)attc  man  einwilligen  muffen,  baß  DJlar  in  ben  eigenen  unb 
fcineS  Soljntö  Sanben  ben  gemeinen  Pfennig  erhöbe  al$  (Sntgctt  für  bie 
nod)  auSftänbige  9Cate  ber  3lnleit)c  Don  150,000  ©ulben,  wobei  man  Doraue 
fal),  baß  nad)  Analogie  ber  2Jtißbräud)e  unter  $riebrid)  III.  in  Jülich,  unb 
ÄlcDe  bod)  nur  eine  9tbfd)Iagfumme  ber  ^erjoge  Ijcrauotommeu  würbe.  9lud> 
biefe  Untcrljanbtungen  sogen  fid)  in  bie  Sänge,  wäl)renb  2)car  in  feiner  ©clb- 
not  auf  eine  Bewilligung  brang,  wibrigenfaUS  er  auf  bem  nad)  $reiburg  i.  93r. 
auögefd)riebencn  näd)ften  Oieidjötage  nidjt  erfd)einen  werbe.  9Uä  biefer  Jag 
auf  ben  29.  (September  feftgefe^t  war,  cntfd)loß  man  ftd)  „mit  fd)Werem 
©emüt"  auf  2lbfd)lag  ber  150,000  ©ulben  beut  Könige  4000  31t  bewilligen. 
5lm  23.  Sluguft  löfte  fid)  ber  9icid)0tag  auf. 

Dtadjbcm  ©panien  unb  anbere  93unbeögenoffeu  im  $vüt)jat)r  1497  mit 
^rantreid)  Sßaffenftillftanb  gefcbloffen  Ratten,  jielte  9Jiarimiliantf  $otitit  auf 
©urgunb  ah.  $11  ©eibern  tarn  e£  mit  ilarl  Don  (Sgmont  51t  einer  jener 
intereffclofen  mittelalterlid)en  ^etjben,  in  welche  bie  SanbDcrwüftung  bie 
Hauptrolle  fpiclt.  (Srft  im  3)ejember  beä  $a$rc$  warb  wieber  ein  meljr- 
monatlichst  iüaffenftiflftanb  gefdjloffen.  ©er  einförmige  geljbegang  erforderte 
bie  9lnwcfenl)cit  beö  JlönigS  uid)t.  %ty\  feffelte  bie  erblänbifd)e  Sanbeo 
organifation  311  ^nnöbrud  fo  fel)r,  baß  er  31t  dUidjaciiö  nid)t  auf  ben  fyctu 
buvger  yieid)3tag  ging.  Unb  aU  er  fid)  eublid)  31t  fommen  cntfd)loffen  liatte, 
ba  t)iuberte  i()ii  ein  gußleibeu.  SBoljt  nod)  in  £irol  traf  il)u  bie  ^Jiadnidn, 
Daß  fein  ingrimmig  gefaßter  ©egner  &\u(  VIII.  am  7.  Sprit  1498  gc 
ftorben  war.  %U  näd)fter  SlnDerwanbter  beftieg  ber  $ergO()  dou  Crleauc*, 
Subwig  XII.,  ben  £l)ron.  Ot)ite  ltmfd)weife  forberte  ilKar  jebt  bie  ^ieber- 
t)crau$gabe  be3  $ergo$tUin£  33urgunb,  rafd)  entfd)loffcn  mit  ©cwalt  311 
nehmen,  maö  nid)t  gutwillig  überantwortet  werbe.  Sfcod)  aut  ber  gerne  ben 
Jieid)ötag  frageub,  wie  biefer  ftd)  31t  bem  neuen  Könige  OOn  ^rantreid)  ftcllen 
werbe,  ber  ifym  unb  feinem  ©oljne  .vSod)burgunb  unb  ^icarbie  Dorentl)alte 
Derljaubcltc  tlUar  in  Ulm  mit  ben  ©efanbten  ber  Viga  ohne  Infolg.  (Statj 
allein  gelaffcn  fanbte  er  bod)  nod)  OiMio  lUanu  311  ,yuß  unb   lOoO  311  i^ferbe 


Utmann,  Äaifcr  3RariniiUan  1.  4G5 

auf  fei  Plateau  von  Samjreö,  lictf  fie  aber  rücfwärtä  nad)  bem  ©unbgau 
geben  Ötf  :Kcidj  namlid)  verfielt  fid)  ableljnenb  gegen  biefen  vom  3auu 
gebrod>eneu  itricer,  unb  CFrjbcrjeg  ^bilibV  trat  in  3$erb>nblungen  mit  jvranf: 
tan  entfanbte  nun  ben  Jturfürften  ^riebrid)  t-on  Sacbfcn  an  Bnbttrig 
mit  ber  ftotberung,  jene  9icftitutioncu  511  fortjic^cn,  »ctdjc  im  uneben  von 
Sentit  für  ben  am  24.  3uni  1498  eintretenben  ©rofjjäbTtgfcitStermin 
3tytttpp6  auebebungen  waren.  $ter  aber  war  bc«  QergOgtttml  SPurgunb 
feine  (frwübnung  gefebeben,  fonbern  nnr  von  ber  Verausgabe  von  ^eSc-in, 
?lire  nnb  3?etb,nne  in  ^IrtoiS  bic  iKebc;  ÜJlar  ging  alfo  einen  ftarfen  Stritt 
$urücf.  £aS  \Hbfommcn ,  welche«  ^Ijilitv  mit  Subwig  am  15.  "Mugiifi  31t 
Trüffel  traf,  lieferte  ilmt  biefe  ©cbiete,  aber  e$  enthielt  31t  üRarimilianS 
bittcrem  ?lcrgcr    einen  tfyatf  ad)  lid)en  23er$id)t   anf  baS  Vcrjogtum  23iirgnno. 

!Ro$  gaiu  erfüllt  von  Jlriegögebanfen  war  üKar  am  18.  ^unt  in 
Avcibnrg  eingetroffen.  (Sr  legte  bie  (frage  vor,  »er  ben  gemeinen  Pfennig 
gegeben  Ijabe,  ober  wer  iljn  geben  wolle,  nnb  wünfd)te,  ber  9ieid)öfd)a&meifier 
möge  mit  bem  33etragc  nad)  Strasburg  geb/n.  Zeitig  befriedigt  von  ber 
ttittoott,  bcfct)icb  er  am  26.  3>uni  bie  Ijervorragenbften  Surften  ju  fid),  am 
iijncn  in  beigen  Sorten  inS  ©ewiffen  $u  reben,  fie  fotlten  iljm  Otat  geben, 
wobei  er  jugteieb,  erflärte,  ber  Jtrieg  fei  bcfd)loffene  <&aty.  2ßaS  er  fagte, 
jeigt,  bafj  er  feiner  fettet  nid)t  £crr  war.  Sfad)  langem  £>itu  nnb  §er* 
reben  erflärte  enblid)  33crtl)olb  bon  Dttainj,  er  beforge,  bie  DteidjSfiänbc  mürben 
gcftüfct  auf  bic  SBormfer  Orbnung,  bem  Äonige  fd)wer(id)  Reifen,  wenn  er 
olme  ibjen  Diät  £rieg  anfange.  3ontig  erwiberte  3)(ar,  auf  eine  (Stelle  im 
Oiibelungcnliebe  aufpielenb,  er  wolle  ftcr)  nid)t  an  £tanben  unb  Süßen  gebunben 
an  einen  Raget  Rängen  laffen,  er  verlange  nur  bie  jugefagte  Summe  von 
150,000  ©ulben  unb  fei  cntfdjloffen,  Jtrieg  anzufangen.  9ltlgemad)  befänftigte 
er  fid)  wieber  unb  ftellie  fid)  auf  ben  ©oben  ber  fad)fifd)en  Vermittlung^ 
vorfdjläge,  auf  bie  er  binnen  14  £agen  Antwort  erwarte;  falls  bie  vertragS= 
mäfjig  an  (Srjfyerjog  ^b,itipb  gurücfjuerftattcnben  ©cbiete  nid)t  ausgeliefert 
würben,  fo  wolle  er  beS  3ieid)eS  ©ren$en  fdjüfcen  unb  muffe  bafyer  wiffen, 
ob  er  fict)  als  ©lieb  beS  9teid)eS  laut  ber  SBormfer  Orbnung  beS  93etftanbcS 
Verfemen  bürfe?  „TaS  war  bie  ©brad)e,  welche  man  im  Greife  ber  dürften 
beffer  verftanb.  Uno  bieSmat  fehlte  eS  benfelben  trofc  anfänglicher  SBcbenfen 
weber  an  volitifd)er  ^infid>t  nod)  an  v>vitriotifd>er  C£ntfd)loffenl)eit"  (3.  594). 
iliau  fagte  verfaffungSmäjjige  £ülfe  ju,  verlangte  aber  energifd),  ber  Äönig 
folle  ben  gemeinen  Pfennig  einbringen  unb  triebe,  9ied)t  unb  ^aubb^abung 
botljieb^en  Reifen.  &ie  eingaben  über  ba«  6inf ommen  ber  9ieid)$fteuer  jeigen 
red)t  beutlid),  weld)e  Sdjwierigfeitcn  bie  Sad)c  mad)te.  Äam  aud)  wenig 
genug  ein,  fo  ift  bennod)  ein  5ort[ct)ritt  auf  biefem  9teid)$tage  bemerfbar: 
bie  Ginb,eitlid)feit  ber  ©olbmünje  warb  angebahnt,  bie  9teid)6fammergerid)tä-- 
oronung  berbeffert  unb  ber  fianbfrieben  berfd)5rft.  3>om  7.  %u[\  an  beriet 
man  über  5™nfreid)8  Antwort  ,  ba*  fid)  ju  einem  33erjid)t  auf  iUailanb 
unb  jur  Diücfgabe  ber  (frblanbe  bereit  erflärte,  wenn  man  ifym  ©enua  unb 

riidifd  Oabtbud)  1886.  30 


466  ©.  fc.  8ud)walb. 

Neapel  klaffen  wolle.  (Sin  frai^ö'fifdjcr  ^riebcnöbrud)  gab  ber  (2>ad>e  eine 
anbere  ^Beübung,  beim  er  führte  üJtar  bireft  311111  Kriege  in  SBurguub,  weldjen  ber 
iÜic^er  SBaffenftiXlftanb  mir  furjeBeit  unterbrad).  $m  gebruar  1499  fd)loß 
Submig  XII.  befinitir-  mit  SOcarimilianö  ©cgnern  ab,  unb  eö  bilbete  namentlich 
baö  SBünbniö  mit  33cnebig  für  lange  ^eit  ben  (Sdjlußftcin  feiner  ^olitit. 
(So  U)ar  eine  fd)Were  $eit  für  Wav,  wo  fein  ©olm  bem  Könige  uon  granf= 
reid)  ben  Sefynäeib  leiftete  nnb  §eqog  2öitt)elm  \>ou  £leoe  ju  Subwig  XII. 
ritt.  —  Unb  ba$  3lUcc3  in  bem  3>at)re,  roo  bie  <2>d}wei3  bem  Dicidjc  r>er= 
loren  ging. 

S)ie  „SoSreißung  ber  ©er)  w ei 3  Dom  Dfcidjc"  bilbet  ben  ^nl)alt 
bc<5  fünften  fttyttfeft  (©.  649—803).  ©a>n  feit  1480  matten  ftd)  93c^ 
ftrebungen  gettenb,  äftar  alä  9iad)folger  be3  ^erjogö  ©igmunb  t»on  £irol 
in  bic  Don  biefem  mit  ben  ©cbmeijcrn  abgefd)loffene  „enüge  9lid)tung"  auf= 
juneljtnen.  SMefe  SS  erl)  anbiungen  festen  fid)  kU  1487  fort  unter  lebhafter 
©egenmirfung  $ranfreid)3.  Stfadjgicbig  genug  t)at  3)iar  fid)  gejeigt ,  aber 
ol)ne  (Srfolg,  audj  1490  fatn  e£  ju  feinem  guten  (Snbe,  unb  in  ben  $olgc; 
jaljrcu  trug  bie  fd)roci$erifd)c  "Abneigung  gegen  ben  fd)Wäbifd)cn  33unb  nur 
jur  i'oderung  ber  SBerfjaltniffe  bei.  3luf  ftetö  neuen  äßegen  fud)tc  üDlaj  bic 
(Sibgenoffeu  511  gewinnen,  bie  er  für  feine  großen  ^täne  nid)t  entbehren  mod)te, 
Sßcffer  fcerftanb  $rantreidj  311  werten.  2)ie  auSftrömcnbcn  ^olföinaffcn  fanben 
bort  reiben  ©olb  im  3)icnftc  bcö  Königs,  unb  bic  ariftofratifd)cn  .Kommunen 
Waren  Doli  tion  Seilten,  bic  aus  franjöfifdjcn  klaffen  ^cnfiouiert  mürben.  3)  er 
ftarfe  Unabt)äugigfeit8trieb  ber  53crgbemol)ner  muß  ebenfalls  in  5tnfd)lag 
gebradjt  Werben. 

3u  ben  Söormfer  33cfd)lüffen  Chatte  man  bie  <ö(§Wetjer  nid)t  t)injuge-- 
3ogcn.  £>ie  meiften  Orte  waren  burdj  faifcrlidje  ^ritntegien  bot  frember 
©crid)töbarfeit  gefd)üt^t  unb  Ijatten  beesmegen  nidjt  bie  minbefte  Neigung,  baä 
Dteidjctfammcrgeridjt  anjuert'ennen.  OicidjSftcucrn  waren  nie  gejault,  unb 
ber  gemeine  Pfennig  warb  barum  aufä  SBeftimmtefte  abgelehnt,  ©er  £anb  = 
f rieben  bäudjte  ben  ©djmei3ern  feine  33erbefferung  bed  beftel)enbcn  Buftanbctf 
311  fein.     (Starte?,  aber  ungercdjteei  üDiißtrauen  gegen  Wlcix  fam  tnnju. 

5tnbcrerfcitc3  brängte  (Sqbifdjof  23ertt)otb  auf  ftraffcrcö  ^Injictycn  ber 
Oicid^ügct.  3)er  Bimfdjcnfari  „SSarnbüler  unb  ©djmenbiner"  goß  Oct  in  bic 
flamme  fd)Wcijcrifd)er  Abneigung,  benn  e<3  war  ÜJtar  unmögtid),  baö  rctd)i5- 
faiumergcrid)ttid)e  2ld)turtcil  gegen  bie  ©tabt  ©t.  ©allen  aufjubeben,  wie 
roofyl  er  cö  auf  fedjö  äRonate  fu^enbiert  Chatte,  ©ic  3elm  Orte  aber  [orben 
auf  bem  9tcid)c3tage  311  Siubau  3luf^ebung,  fie  feien  ®t.  ©allen  }ur  .vulfc 
Dcrpflid)tct  unb  müßten  mit  bem  Kriege  bvo^en.  %m  ^ai)re  1497  befd^merte 
fid)  S3ertt;otb  bitter  barüber,  baß  fie  ©cioalt  wiber  dkdjt  fctjten,  unb  baß 
'Diar  „v>illi)d)t  ben  ©ibgenoffen  jufag  getrau  mer,  bau  gut  werc."  Diefe 
xHcußcruug  3eigt,  wie  ungcrcd)t  ber  ^oruuirf  ift,  ü.Uar  l)abc  bie  öibgenoffen 
rjcrgcwattigcu  wollen.  5)ie  Hoffnung  auf  Skreinigung  fd)ioanb,  uuö  bic 
Lüftungen   begannen    t)übcu    unb    briiben.      ,v\u  3ÄW    ljcrrfd)tc   ber  (Mebautc 


Uintann,  Jtaifcr  3Rarimi(iaii  1.  467 

einer  rein  bpnaftifd;cn  ätffung  vor.  Gr  belieb  bie  Parteien  jener  verhäng- 
nisvollen 2trcit|ad)c  vor  fid)  nnb  wollte  bie  @t.  (Waller  für  alte  ifyre  9n 
lüfte  entfebäbigen,  wenn  ue  $ambüler$  ©öljnc  wieber  in  iljren  SPefifc  ein; 
fetten  unb  ben  „ewigen  $*erid)t"  mit  ibnen  erneuerten.  9lud)  baä  jcrfdUng 
m  Mi  mehreren  Urfacben.  üTic  biftorifd)  rtd)tigfte  ift,  baß  bie  (Sibgenoffen 
verlangten,  gemäß  ifyrcr  alten  §rcib,cit  nid)t  mit  3teuer  nnb  Äammergcridit 
befclnrevt  }«  werben.  Oticfjt  alfe  in  bem  Verljältniffe  ;n  iDiarimilian,  fonbern 
in  ber  2tellunanabme  jum  ifletdjc  unb  jnr  :>veid)$reform  lag  ber  £aupt- 
fonflift.  SBtyitnb  i'iar  verfugte,  einen  neuen  IBcg  jnm  Vergleiche  $u 
finben,  arbeitete  itmi  an  fttrtt  VIII.  '«Stelle  ber  ungleich,  energifdjere  Subwig 
mit  feiger  03cfd)icflid)feit  entgegen,  i>a\s  granfrcidjtf  (Sinfluß  in  ber  Sdjwcij 
feit  bem  £>odifommer  1498  allein  Ijerrfdjte,  wenn  aud)  ein  förmlidjeö  SBünbniö 
cvft  m  IG.  iiJär;,  1499  erfolgte.  Seine  flingenben  ©rünbe  unb  bie  gurdjt 
htt  (ribgenoffen  vor  Untcrbrücfung  burd)  Mar,  verbnnben  mit  einem  natür= 
lieben  3elbfterljaltungötriebc  in  bem  reifenben  jtenflitte  mit  bem  iUeidje, 
führten  bie  SdimeU  w  manfreieb.  5lud)  an  fleincn  Dtcijungcn  fehlte  e6 
niebt,  felbft  niebt  an  einem  politifdjen  £d)impfnamen  nnanftänbigfter  Kit 
Unter  ben  ©belleutcn  Verbcröfterreidjo  nnb  2d)waben3  mar  bie  <£d)wei$er= 
fcinbfdjaft  ^u  einer  ?lrt  vornehmen  3porteö  geworben.  (So  ift  befannt, 
bap  bie  Stimmung  biefer  Greife  einen  großen  Ginfiuß  auf  bie  Umgebung 
beö  Äöntgo  battc-  »tt"  fo  me^r  faßt  eö  ino  ©ewidjt,  baß  teuerer  fo 
„lange  unb  forglid)  bemüht  gewefen  ift,  ben  grieben  gu  erhalten"  (<E>.  689). 
icn  ÖJraubünbcner  Vcrwictlungcn  mar  eö  vorbehalten,  bie  Sawtne  in$  9votlcu 
ju  bringen.  £ie  gcinbfeligfeiten  begannen,  unb  in  rafd)er  golge  fielen  bie 
Sd)läge  bei  jpaarb  (Februar  20),  beim  33ruberljol$  ('Dcarj  22),  beim 
2d>wabcrledS  (SptU  11),  bei  graftanj  (2Ipril  20)  unb  bie  große  Sdjladit 
an  ber  (Salven  (3Rai  21).  iUit  Sluänaljmc  beö  £reffen$  am  SBruberfyolj, 
mo  ber  berühmte  griebrid)  .Jtappeler  focf>t,  waren  bie  königlichen  ftetS 
mangelhaft  geführt.  &ie  £anbefned)te  ermiefen  fld)  trofc  iljrer  Prahlereien 
alä  burd)meg  untüchtige  Solbaten,  unb  bie  ritterlichen  Streiter  üJiarimilianä 
fyatten  e6  balb  fatt,  neben  foldjein  ©efinbet  ju  fedjten.  35ie  Sdjweijcr  ba- 
gegen  madjten  ifjrem  alten  Äriegäruljme  (Sb,re.  ÜJlc^r  ober  minber  Ijaben 
alle  biefe  ©efedjte  baäfelbe  Öeprage.  Ob  ber  Angriff  gegen  eine  föniglid)e 
^erfebanjung  ober  gegen  eine  marfduerenbe  £inie  geführt  wirb,  ftctö  teilt 
fid)  baö  6orp«  fo,  baß  ein  ftarfeä  2)etad)ement  mit  überlegener  CrtSfcnntnio 
geführt,  untennutet  b^eroorbrid)t  unb  Verwirrung  anrichtet,  baö  @roö  aber 
ju  rechter  3£it  am  ^ßla^e  eintrifft  unb  bem  ©cgner  ben  ©arauä  macb,!. 
Xajwifdjen  fallen  Verwüftungeftreifereien ,  bei  weld)en  bie  ©d)wei$er  ben 
Uöniglid}en  an  :Ko^eit  unb  Öraufamfeit  nidjtö  nachgaben. 

om  ,\uni  ftellte  ueb  großer  iliangel  an  Verpflegung  ein,  ben  ^l;ivf- 
beimerö  ^ug  nacb  ^;ro\?iant  nid)t  b^eben  tonnte.  @roße  ©ebaaren  würben 
babnreb,  uon  ber  fafynt  ÜJlarimilianö  fortgetrieben.  9hm  23.  2?uni  erhielt 
ber  Äönig  Xnnbe,  eö  follc  fid)  ber  Aeinb  nad)  Xirol  b,in  brob^enb  ^ufammen: 

30* 


468  ©.  w  ©wd)t»alb. 

jiet;cn.  ©djmcren  ^evjcnö  mad)te  er  fid)  auf,  um  burd)  einen  $tanicnana,rtff 
am  SSorbcrrljein  baß  llngcmittcr  al^ume^ven.  2)ic  9iad)ridjt  mar  aber  nid)t 
gan$  maljr,  benn  bie  <§djlr<ei$er  maren  jum  großen  9lerger  ber  ©raubünbencr 
umgcfeljrt,  alß  ftc  werften,  eß  brot)c  von  Stitel  feine  ©cfat)v  met}r.  Säubere 
3cit  fyatten  fic  gcfdjroanft,  mol)in  fie  (id)  menben  foltten,  biß  cnblid)  vor 
<Sd)lofj  ©orueef  mieber  ein  entfd)eibcnber  ©djlag  fiel.  §ierl)in  t)atte  ber 
löniglid)e  ©cnerat  ©raf  £>einrid)  Do«  ftürftenberg  eine  9trmcc  von  14,000 
äfiaun  ^iif3i>oIf  unb  2000  Leitern  jufamntengcjogen.  2>Jar  eß  Ucbcrinut, 
ober  molttc  ber  ©raf  bie  bei  einem  Xcile  feiner  $Rannfd)aft  voraußgefcfctc 
Sdjmcijcrfurd)!  burd)  cntgcgengcfefcte  ©ebafyrung  bämvfcn,  furg,  er  fter= 
nad)laffigte  alle  ©id)ert)eitßmafjregeln.  äßiebcr  erfolgte  ein  unvermuteter 
Uebcrfall.  ©tunbenlang  marb  tvütenb  gcfod)tcn,  unb  beinahe  fyättc  bie 
£avfcrfeit  ber  Veteranen  beß  gelberifd)=nicbcrlä'nbifd)en  Äriegcß  ben  (5ibgc= 
noffen  ben  ©ieg  entriffen,  ba  trafen  bie  Sujerner  unb  3ugcr  auf  oem  5ßat)l- 
vlaij  ein.  SDie  cinbrcd)enbc  3)unfelt)cit  unb  ber  äftangel  an  güfyruug  madjtcn 
fid)  gcltcnb,  benn  $ürftenberg  mar  gu  9lnfang  beß  Jtamvfeß  gefallen.  93£it 
mcl)rcnber  £)anb  bedien  bie  gelbcrifd)en  Äncd)te  ben  Biüdgug  über  bie  SBirß- 
brücfe.  SDie  (Stellung,  baß  gefamte  ©efdjüfc,  vier  $at)nen  unb  bie  Äricgß- 
faffe  maren  ben  £)eutfd)en  verloren.  5)aß  mafyrtjaft  $öniglid)e  in  SOcarimilian 
trat  feiten  mct)r  tjerVor  atß  in  ben  Xagen  nad)  biefem  2>erlufte.  %n  Siubau 
ereilte  iljn  bie  £)iobßvoft.  (Sr  Ijiclt  fid)  anfangß  in  feinen  ©cmäd)cru  ver- 
fd) (offen,  aber  fdjon  am  Slbcnb  unterhielt  er  fid)  mit  völlig  ruhiger  Wmxc. 
$lud)  auf  ber  $al)rt  nad)  ^onftanj  am  fotgenben  Sage  tonnte  ber  9litg.cn 
jeuge  ^irft)eimer  fein  3eidjen  beß  Unmutß  an  Ü)tn  entbedeu.  „Saft 
,,uod)  meljr  föniglid)c  ©elbftbctjerrfduing  bemieß  er,  alß  er  beut  33 ruber  beß 
„fd)ulbigcn  ©eneralß  oljne  ein  äöort  beß  Skrbrnffeß  nur  bie  treuen  £)icnfte 
„beß  Verdorbenen  511  rühmen  muffte,  für  meldte  it)in  ©otteß  befoubere 
„23elol)nung,  unb  in  btcferäßclt  eine  lübltd)e  unb  eljrlicbe  Sftadjrcbc  fid)ev  fei. 
„£)ann  bad)te  ber  Völlig  nur  an  neue  ©treitmittel." 

3öät)renb  äftar  bie  Hoffnung  auf  eine  günftigere  3Benbnng  ber  2)mge 
nid)t  aufgab,  mar  man  im  fdjmäbifdjen  iöunbe  ber  SReinung,  cß  fei  beffer, 
baß  ©elb  in  ben  <5ee  ju  merfen,  alß  fo  meiter  ju  (riegelt.  $m  ©egenfat^ 
ju  foldjer  (Stimmung  verftärfteu  bie  "Sdjmeijcr  tljre  volitifdjc  Sage  bttf4 
nüfitärifd)c  ©d)tagfcrtigfeit. 

3m  $uli  fvannen  fid)  jmicfadjc  Unterfyaublungcn  C[i\ ,  einmal  mit 
$ranh-cidj  über  bie  Leitung  ^talienß,  bei  benen  ber  ©taub  ber  Duellen 
nod)  ein  fetjr  bunftcr  blei6t ,  anbererfeitß  unter  mailäubifd)er  üftitmirfung 
mit  ben  (Jibgcnoffeu.  ®ic  9cad)rid)ten  über  bie  Jeitnngo\>orfd)lägc  ^talienß 
gc^en  auf  ^nbißfretioucn  beß  franjöfifdjen  9.)iiniftcrß  surürf,  unb  eß  liegt  bie 
Vermutung  uat)e,  bajj  man  eß  b^ier  mit  einer  fd)lau  bmtymttin  ?sinte  )« 
tt)itn  l)abc.  2)ic  öer^anblungen  mit  ber  @$*et9  aber  laffen  fiel)  entfd)iebcn 
fo  an,  ba|l  <\\\  iUarimiliauß  öviebenßtiebc  ju  jmeifcln  ift.  5lMß  jum  letzten 
^ugniblidc   nämlid)    rcd)nctc  ilfav     110*    auf    8obft»ic*    äfttvcj    wtk    befj« 


Ulmami,  Jtaifcr  l^aiimilian  I.  469 

vcdjätu-,    wcld)c    eine  'Aufnahme  bcöfclbcn    in  beu  fd)mäbifd)cu  ©unb    ßüjfig 

machen  feilte,     -Ta  jinfte  ein  3?lifc  au$  ftranfreid)    herüber,    ber    bie    flanjc 

volitifebe  Sltmofpl)ärc    tcranberte.      Jüubwig    XII.     warf     in    tttföan    guge 

2)tad)t  über  ben  Raufen    unb    30g    in  SDtailaub    alö  Sieger   ein. 

od)    bic  £unbe    baten    nad)   £cutfd)lanb    gefemmen,    war   fd)on    am 

18.  tluguft    31t  Ifofcl    ein  abermaliger  5riefce»ätag    eröffnet,    ber    trofc    ber 

ungünftigen  9(u*fid}ten  unter   ber  ÜJtttwirfung    beö   mailänbifd)en  Dtebiatotf 

Bifconti  am  22.  oepteinber  ju  einem  ^rieben  führte,  in  welchem 

E  tjweijer  weber    bic  ©eridjtägewalt    nod)    bie  Steuer    unb    tie  Kriege; 

obevbebeit  c$  anerfannten,  obwohl  fic  jid)  nominell  nod)  alö  ©lieb 

icidjeä  rechneten.      „ISrft    ber    weftfälifdje  tfriebe    l)at    aud)    bie    Ijoljle 

n   beö  Suf'iwmenfyaugö    jcrfdjlagen,    e()ne    jebed)    ba$  (SJlücf 

,,311  Ijaben,  ben  ©tarrfinn  jurifiifcfcer  Dteid)$pebantcn  eottftänbig  5U  befeb^reu." 

211$  aud)  3?ar>eru  unb  Württemberg  nid)t  lange  nad)  bem  #ricbcn$fd)lui$ 
,uv  2cbweij  in  freuubnad)barltd)e  S3ejier)uncj  getreten,  wieberl)olte  üftar  ben 
l'e  oft  gefdjciterten  gkrfud)  nad)  (Erneuerung  ber  ereigen  dücbtuug  —  gewiß 
ein  ^Iviitjcnbeö  3€U>5niB  für  bie  jlerntüd)tigfeit  beö  eibgenöjfifd)en  ©unbeös 
terperö.  hieben  feeiel  Sid)t  fallen  aber  aud)  bunfle  *Sd)atten  auf  bie  poli- 
tifvbe  ü)ieralität  tcr  ^cbieeijer:  Sobobico  JDloreö  *£reiögcbung  ijt  ber 
fdjwäqcfte  Don  allen.  üRarimilian  jebed)  trifft  t)ter  nid)t  ber  Vorwurf  ecr 
Unbeftäubigfeit,  benn  er  rear  beö  2Sillen$,  bep  Verwanbtcn  unb  £ei)udmann 
in  SRailaab  einjufe^en.  Neffen  eigene  JQaft,  beffen  öerfrübje  Oiücffeljr 
befd)leunigten  Den  Stut}.  £ie  @emanbtl)eit  ©alcajjo  35töcontiö  unb  fein 
$elb  Ratten  il)m  3ujug  a"3  ©raubünben  unb  ben  fd)n>eijerifd)en  Kantonen 
ecr|d)afft.     £\t   ftranjefen  aber  teerten  mit  ftarfer  Dttadjt  wieber,  unb  eiefe 

I  beftane  im  ^eme  auö  angeworbenen  ®d)wei$em.  (Sibgeneffe  ftano 
toter  (yibgcnojfe.  $n  ber  £>eimat  entfd)ieben  ftd)  bie  (ödjweijer,  burd) 
innen  bie  Anette  beimuiforbern  ober  auf  eine  <Seite  31t  bringen.  3\tmit 
Mag  bie  ^.ifyc  Sobobicoä  preisgegeben :  bie  Jf^auptleute  ber  ü)m  bienenben 
:3er  eerrieten  feige  genug  aud)  feine  ^erfon.  %m  lü.  }lpril  1500 
war  ber  unglücflid)e,  freilid)  nur  ju  fel)r  fd)ulbbelajiete  gürft  ein  (befangener 
^ubwigo  XII.,  unb  beö  ^eiligen  3ieid)eö  Äammer,  'Diailanb,  auf  3a^re 
fyuiaus  in  $ranfrctd)$  Sefifc. 

fed)jie  Kapitel  (2.  804—870)  wirft  nur  einen  „©lief  auf 
JDcarimiliane  ;)iäte,  fowie  auf  bie  innere  Verwaltung  unb 
öaö  £>eerwefen."  6$  beginnt  mit  ben  Sorten:  „3)cm  ^ürftcnloä,  fldJ 
fclbftänbig  311  eünfen  unb  unabhängig  311  fein  bon  ber  Umgebung,  ift  aud) 
IHcirimilian  in  eielen  2tücfen  unterlegen",  unb  lagt  bann,  baß  Dftar,  ber 
nid)t  gerne  Jßiebcrfprud)  ertrug,  auf  bic  3)auer  feine  großen  ü)länner  um 
fid)  bulbctc.     ^ie  3fi^n""3   ift    ™fytig,    unb  in  biefer  üluffaffung  liegt    bic 

vunA,  warum  2?lar  febiel  Uuglücf  bei  all  feinen  Unternehmungen  b,atte. 
i^arimilianö  ;Käte  waren  im  allgemeinen  bcrfyafjt.  „Um  ber  heftigen  ^ 
eeftiten  ^uttene  ju  gefd)weigen,  fo    ftnoet  ftd)  in  einer  balb   nad)  ÜRarimü 


470  ©.  b.  33udjn>alb.    Utmanu,  ftaifer  s})carimtitan  I. 

lianS  £ob  a&gefafjtcu  t)aub[d)vifttid^en  (St)roni£  folgenbcS:  „$)er  Äaöfer 
„waö  am  £crr  toon  Oeftcrreid).  (5r  waö  frum  unb  nidjt  r>ou  l)ot)cr 
„Vernunft  unb  voa$  ftetö  arm  ...  (£r  Ijett  Ütätt,  bie  waren  Iaur  Buben, 
„bie  regierten  3>n  gar.  SMcfetbcn  würben  alte  faft  reidj,  "unb  ber  $ct)fcr 
„warb  arm.  ilnb  wer  fcon  bem  $at)fer  etwas  begert  alö  grerd)ait=  ober 
„anber  33rief,  fo  namen  fein  Otätt  ©djanfung  unb  brauten  cö  ^uwegen. 
„Unb  wan  bann  tjernadj  bie  anber  $artt)ct)  tarn,  fo  namen  )\)  aber  ©clt, 
„unb  gaben  Sörieff,  bie  wiber  bie  erften  waren.  2)aö  tieft  ber  Äatyfcr  ge; 
„fd)cd)cn  .  .  ."  (©.  805).  ©a$  war  bie  öffentliche  Meinung,  unb  biefe 
blieb  aud)  äftar  nidyt  »erborgen,  ütrotsbem  tonnten  2krtt)otb  r>on  ÜJlainj 
unb  ^riebrid)  toou  ©adjfen  im  3>at)re  1498  nidjt  bie  Entfernung  jweier 
fcerbcrbtidjcr  Seute  r>om  £>ofe  burdjfet^en.  2Scm  äftar  einmal  fein  Vertrauen 
gefdjeutt,    ber   erfreute    ftd)    beöfelben    in   ber  9teget    in    reidjlidjcm   931a^c. 

9Zid)t  alte  9ifite  üftartmtttanS  barf  man  übrigens  mit  bem  (Sfyroniftcn 
unter  bie  Sauerbuben  redjnen,  jumat  nid}t  (Sitelfrtfe  ©raf  toou  Bollern 
(807—809)  unb  ben  tiroler  Sanbmarfdjatt  Sßaul  toon  Sicfytenftein  (816-817), 
ein  üJtann,  beffen  @rabt)ctt  unb  Butoertäfftgfett  überall  unb  fetbft  bei  beut 
im  3Uter  ju  äftifjtrauen  neigenben  Äaifer  in  ftetS  gteict)  t)or)em  9lufct)cn 
ftanb,  aud)  nid)t  ben  bei  £)ornecf  gefallenen  ^einrict;  ©raf  Don  gürftenberg. 
Diiemanb  aber  toerftanb  feinen  §erm  beffer  ju  net)men,  als  SftattljüuS  Sang 
(810 — 814),  ber  erft  fpäter  nad)  bem  r>on  it)m  erworbenen  ©djfofj  ißclten= 
bürg  an  ber  SEßertadj  gcabett  warb.  $t)in  jur  ©eite  ftcüt  ftd)  (Etyfcrian  toon 
vOiorbt)eim,  genannt  ©erntein  (815 — 816).  Qkcfltx ,  Kenner  ton  Ungern 
badt),  ©offembrot,  33iüinger  unb  ^aequenat)  (817—821)  fd)liefccn  bie  Diciije 
ah,  weld)e  feinen  Slnftorud)  auf  SBottftänbigfeit  ergebt.  —  ©djabe,  beim  waS 
ber  93erfaffer  bietet  jeugt  jumeift  t>on  richtigem  Urteil.  33er>or  aber  baS 
3Berf  nidjt  gefdjloffen  ift,  tüjjt  fiel)  mit  it)m  nod)  nid)t  redeten,  ©an$  baS= 
fclbc  gilt  toon  bem,  waS  er  über  bie  innere  Verwaltung  unb  ba^S  ^eerwefen 
fagt.  SDic  Ausführungen  über  baS  ©erid)tSwefen  finb  intcreffant  aber  mager, 
bie  über  bie  $inan§en  enthalten  feiet  ^cictjtigeS,  aber  werben  in  weiteren  Greifen 
Irrtümer  l)crt>orrufen,  wie  alle  ©djäjjungen  nad)  mittelalterlichen  Nominal* 
werten  in  ©elb  ot)ne  Umredmung  in  greife,  ©cit  mcfyr  als  3dm  Sauren 
unb  t)offcntlid)  nod)  bofcfcett  forüet  3eit  eine  bafyin  jielenbe  ©tubie  toerfotgcuD, 
weiB  id),  wie  fdjwer  berartige  Aufgaben  finb.  Ulmanu  l)ätte  bei  anbever, 
minber  mobern  auöfet)enber  Einlage  bie  feine  beffer  töfen  tonnen  unb  muffen. 
(Sin  ganj  bire!ter  DJianget  ift,  bafj  er  nid)t  wie  Sictrid)  ©d)äfer  c<J  in 
feinem  Völlig  SSBalbemat  beinahe  immer  gettjan,  tnnter  jebe  ^ab,t  bie  Unu 
redmung  in  mobernen  ©elbwcrt  fetjt.  £)od)  würbe  ict)  ber  le^te  fein,  bei 
glaubte,  bannt  fei  ber  wirflidjc  ©elbwcrt  angegeben.  Uebrigenö  taufest 
Utmann  ftd)  nid;t  über  fein  ^orneljuicn,  beult  er  fagt  felber  ©.  841: 
„^iemanb  taun  mefjr  wie  idt)  überzeugt  fein  tton  ber3^cifell)aftigfcit  folcljcv 
5luf ftctlungen :  gleid)Wot)l  l)abc  id)  mid)  nidt)t  gcfd)cut,  obigen  ©ebanfengang 
tro^    mannigfad)cr    33cbcufcu    barjutegen,    fd^on    weil    baburd)    ein   Eiublitf 


a  u  11  f.  ftctter, bic  rKVonnation  u. bic  älteren iKcfonmjartcien,  u.  a.  471 

gegeben  ii?trb  in  bat  Material,  über  »etdjeö  luir  (?)  bclmfö  £6fung  biefcv 
Avage  rcvfucjcii."     llncjEcidf>  beffer  unb  anjieljenber   ifl  lUmaunS  £)arfteltuug 

Jfrurm\t*9,  mit  htm»  Mefct  IJaiib  abfdjlicjjt. 

^iidit  Mofj  bev  $ifhmt(t  fenbern  jebev  Öcbilbete,   ber  ^cit   nimmt  an 

^e|'d}id)te  Kineo  ^atcrlanbco,  wirb  lllmanuö  ©tt<$  nidjt  ftitä  Der  §anb 
legen,  clmc  fid)  einjiivjcfkc^cn ,    baß    «    in    veiebem   3Rage    Slnreguug    unb 

Inung  empfangen  bat. 

KeufUetife.  g>uffat>  von  ?.>udnx?aCÖ. 


I.  pie  Reformation  unb  bic  öfteren  £tcformpartcicn.  3"  Ü)xm 
3ufanunen$angc  bargcftdlt  oon  Dr.  Subwig  Heller,  t  ©taate- 
arebioar.    ge^gig.  6.  fctrjei  1885.    X,   516  ©.  8".    uT  6  — 

&  pie  bentfajc  3-»i6cfü5erfctmna,   ber  mUtcfaftcrfidjen  pafbenfer 

in  bem  Codex  Teplensis  unb  bev  elften  gebrueften  beutfaVii  Söibcl 
nadjigcuüefcn.  Wl'ü  Beiträgen  3ur  Äcnntuitf  bei*  romanischen  ©iocl* 
übcijefcung  unb  S)ogmcngejc§t(§te  ber  SBalbenfer  von  Dr.  $  er  m  au 
$autttf  3cfretär  ber  UntocrfitätSbibtiotljef  ju  2Sür$burg.  2Bür$= 
bürg,  ®tal)et.     1885.    64  ©.  8°.    ^f  1,60. 

1  pie  2$afbenfer  unh  bie  »orfntfjerifdje  bentfdjc '33i6cftt6crfdmtta,. 

Irinc  Äritit  ber  neueften  #*$>otljefe  OOtt  Dr.  gran$  30flcS/ 
^rivatbocentber  beutfehen  (Sprache  unb  Sttteratur  an  bev  f.  "Mabcmtc  51t 
«ftnftert.»    Ämter,  £eim-icf;  ©cfjöningb,.  1885.  44©.  8°.    Jf'l. 

4.  per  roafbenfifttje  2tr(prnna,  bes  Codex  Teplensis  unb  ber  »or« 
lutl)eri|cf)en  beut|"d)en  33ibelbrucfe  gegen  bie  Eingriffe  oon  Dr.  §vail3 
Softe«  oertfyetbigt  oon  Dr.  §erman  öaupt,  ©ibliotyefar  ber 
Uniocrfität  ®u$at  üJfit  einem  Olnbang  ungebruefter  Slftenftücfc 
unb  jaf-lrcicben  groben  mittelalterlicher  beutfdjer  33ibeiübcrjc§ungcn. 
SBüqburg,  ©tabel.     1886.    45  6.    8°.    JL  1.  20. 

7).  £le6er  bie  3rctDcra,er  3Sißef6anbfa)rift  nebft  Beiträgen  juv  ©e- 
jdjidjtc  bev  i>ovlutl)eri)cben  SSibclübeticfcung.  SSon  ^rofcjfor  Dr. 
m.  iRac&el.     ^reiberg.     1886.    31  @.    4°.    JL  1,25. 

6.  pie  Scj>(er  ^ißefnßerfeftnng.   (5inc  jnxite  äriti!  oon  Dr.  gran| 

Softe«,  'Jkioatboceut  ber  beutfdjen  Sprache  unb  Sitteratur  an 
ber  f.  ÄTabanie  $u  fünfter  i.  2B.  fünfter  i.  SB.,  $.  ©c^öningb; 
1886.  43  ©.  8°.    Jl  1. 


472  Sunt. 

1.  3Me  ©d)rift  Jt'ellcrö,  bic  wir  l)iemit  jur  5In$cigc  bringen,  tfl 
rcid)  cm  cbcnfo  neuen  alö  überrafdjcnbcn  5luffd;liiffcn.  9M)t  nur,  baj$  bie 
Griftcnj  bcr  SBalbeufcr  wiebcrum  biö  in  bic  crften  djrifttidjen  3>a()r()iinbcrtc, 
in  bic  3dt  Äonftantinö  b.  ®r.  unb  ©Uvefterö  jurüct'gefüljrt  wirb  ;  bic  ©e= 
fcllfd)aft  bcr  „trüber"  erteilt  aud)  eine  5tuöbcljnung,  von  bcr  biöljcr  niemanb 
eine  Wljnung  Ijattc.  (5ö  wirb  für  völlig  jwcifelloö  erflärt,  baß  bic  ur= 
fvrüngtidjen  33egljarben,  b.  I).  bie  33cgt)arben  vor  1375,  ju  ben  SB&albenfer* 
in  naljcr  Scjicljung  ftanben,  bc$w.  mit  tt)ncn  jufammenficten  (©.  27). 
^lefynlid)  (olt  eö  ftd)  mit  ben  ftratteeflen,  beren  üftamc  Don  ben  Regnern 
burdjauö  gleid)bebcutenb  mit  Scharben  gebraucht  werben  fei  (123) ,  fowie 
mit  ben  ©egnern  bcr  römifcfjen  ^turic  in  bereu  ©treit  mit  Subuüg  b.  33at)cru 
vergalten.  DJcarfttiuS  Don  Sßabua  (ei  bic  juverläffigftc  Ouette  für  bic 
©runbfäijc  beö  walbeufifdjen  ober  attevangelifdjen  Äird)cnrcd)teö  (103). 
Hub  ba  baö  ©djreibcn,  baö  bic  fdjwäbifdjen  ©tabte  ju  ©unften  bcö  33ai)cru 
1332  au  ben  (5r$bifd)of  Von  £ricr  richteten,  nad)  ber  ©Vradje  ju  fdjlicjjcu, 
von  einem  33autunbigeu  verfaßt  ju  fein  fd)eint ,  fo  wirb  nidjt  bloß  eine 
ftartc  33ecinflufjung  bcr  Sürgerfreifc  von  walbenfifdjen  3>bcen  angenommen 
(121),  fonbern  eö  ergibt  fidt)  aud)  ein  ©djlufj  auf  bie  ©cfinnung  bcr 
bcutfdjcn  23aut)üttcu.  £>iefelben  Ijcihtn  fid)  bie  Pflege  watbenfifdjer  3>bccn 
jum  %\t{  gefegt  (229)  ,  iljre  Organifation  fei  unter  bem  (Stnflufj  bcr  att 
iBalbcnfer  ober  „Vorüber"  betanuten  „©emeiuben  ßljrifti"  erfolgt  (222). 
ferner  werben  für  ben  £reiö  bcr  attdjriftlidjen  ©emeiuben  bic  9L)it)ftit'cr 
unb  ©ottcöfreunbe  bcö  14.  ^aljrljunbertö  in  5lnfvrudj  genommen,  uid)t 
bloß  bcr  von  ben  3cügenoffeu  ber  §arefie  angesagte  Sfteifter  (Stfarbt  unb 
bcr  nodj  weiterer  Slufftärung  bebürftige  iftutman  Üfterfwin,  fonbern  aud) 
ein  fauler  unb  ©ufo  ,  fowic  ber  33erf affer  ber  „SDeutfdjen  £t)eotogie",  bic 
nidjtö  anbercö  fei  als  eine  überarbeitete  2ß5aCbcnferfd>rift  (171),  unb  bic 
Vorüber  beö  gemeinfamen  Sebenö ,  bie  (a  Von  ben  3eitgcnoffen  aud)  93cg» 
färben  genannt  worben  feien,  unb  mit  Diedjt,  ba  bereu  3>been  burd)  fic  in 
neuer  ©eftalt  ju  ißebeutung  gelangt  feien  (301).  2>ajj  bie  wiclifitifdjc 
unb  ljufitifdje  SBemcgung  unter  ben  ®efid)tötounft  ber  altevangctifdjeu  9ft$tuttcj 
fällt,  verfielt  fid)  nad)  bem  33iöt)ertgen  von  felbft  unb  braud)t  nid)t  weiter 
bemerkt  ju  werben,  dagegen  ift  ljervor$ut)ebcn,  baß  bie  feg.  „Deformation 
beö  .föaiferö  ©igmunb"  (um  143b)  walbenfifd)en  Urfvruugö,  be$n>.  bie 
Ucbcrarbcituug  einer  von  einem  2Bafbenfer  ausgegangenen  ©d)rift  fein  (279), 
unb  baß  ber  SBafeler  ©eleljrtcnfreiö  unb  bie  23ud)bruct'eroffi$men  bcö  15. 
^fatjrljunbertö  ben  33ruberfd)aften  feljr  nalje  geftanben  Ijabcn  foUen  (331). 
(Sbenfo  fei  3>ot>ann  von  ©tauvifc  Sßalbenfcr  gewefen,  unb  burd)  feine  Ver- 
mittlung, inbem  er  it>n  ein  bic  ÜJtyftifer  unb  befouberö  an  bautet  gewiefeu 
l)abe,  fei  aud)  2utl)er  für  ben  altcvangclifd)eu  ©tauben  gemonnen  werben. 
2)er  ^Reformator  fei  aber  bcr  9iid)tung  uid)t  lange  treu  geblieben,  Snbcm 
er  baö  (Svangclium  balb  auöfd)ließlid)  alö  bie  frob>  ©otf^aft  von  bcr 
ftellvertretenben   ©cnugt()iuing    ßl)rifti     unb    bcr    füubciivcrgcbcnbcu    ©itabc 


ftdfor,  tic  r'icformatien  uub  bie  älteren  ^cformpartoien,  u.a.    47'- 

fagte,  bic  in  ibjn  gefevterte  Oiadjfclgc  tfbvifti  aber  außer  ?ldu  ließ,  bic 
Aieibcit  0e3  ineufdUid>eu  Sillenä  leugnete  unb  ber  menfdUtcben  Vernunft 
.  uibeiiäfadvu  ieaU.be  i*cOeutting  abfvrad)  (351  ff.),  fyabe  er  ben  alt; 
eoaugeUföen  Stanbpunft  wieber  vertaffen,  unb  bic  „©ruber",  fcisljcr  mit 
;'Cuten  gcjüdjtigt,  feien  nunmehr  mit  «^tertienen  geveitfdjt  worOeu  (362). 
$tmm  naa)bem  cic  Srübcrgcmeinöcn,  jefct  taufer  genannt,  um  1525  von 
Ocr  Ijcrrfdjcnben  Kird)e  ftd)  teögeleft,  feien  fie  von  allen  leiten  mit  #cucr 
unc  2dueevt  verfolgt  werben.  £er  jRcidjötag  ven  £vet>er  1529  Ijabc 
bcfdUeffeu,  ebne  oaf;  c-ic  preteftantifdjeu  ^tänbc  preteftierten ,  ba§  bie  er- 
wacbjenen  Sicoertäufer  „ebne  vorgeljenbc  .^nauifitieu  ber  gcifttidKit  iUidjtct" 
bingcridjtct  wevoen  feilten,  unb  ber  Wuercnung  cntfpredjcno  fei  faft  allent- 
balbcu  verfahren  werten.  £er  SJoflsieljuna,  bev  tobeäftrafe  Ijabe  nur  ein 
einziger  ;Keid;öfüvft ,  ber  l'anbgraf  ^Uifcfc  von  Reffen,  ftd)  wiberfcfct,  fid) 
auf  Ginferfcrung  uub  i'anbcovcrweifung  befdjranfenb,  fei  aber  bateb  mit  bem 
jturf&rffcn  Don  ©ad)  fen,  bejw.  ben  3Bittenbergcr  £ljeelogen  Sutljcr  unb 
:)Jiclaud)tljeu  in  Jtenflift  geraten  (447  ff.).  Unter  feldjen  Umftänbcn  fei 
jwar  für  bic  altevangelifdjc  £ir$c  bie  Hu4fU$t  511  einer  Organisation  im 
;Kcid)c  gcfdjwunben  (481).  £od)  feien  bie  altevangclifd)en  ®runbgebanten 
uidu  tuityurotten  gewefeu.  2Bir  begegnen  iljnen  junad}]!  bei  Sebaftian 
Aramf  unb  ftafpat  von  ©cbwcnffelb  (462),  fpStet  bei  ben  „OtefcnErcujern" 

|  unb  i'ietiften,  bei  Sejfing,  Äant,  ed)teiermad)er,  ©dritter,  ©emeit 
wcnigftcnä  lefctercr  überhaupt  an  djrifiridjen  3bcen  feftljalte,  trage  er  fic  in 
attevangelifdjer ,  burdjauö  unlutljerifdjer  Seife  öot  (4s3  ff.).  3n  ben 
SDfoinoniten  blatte  bie  Sftdjtung  aud)  einige  @emeinben.  Seit  meljr  aber 
gelangte  fie,  als  fie  in  £eutfdjlanb  verfolgt  würbe,  in  ben  ftiebcrlanben 
unb  in  (vnglanb  $ur  (Bettung,  bert  bei  ben  Xrnrinianern,  l)ier  bei  ben  Pu- 
ritanern unb  ben  verfdjiebenen  ©ejtaltcn  be$  ,3nbcvenbcnti$mu$,  bie  alle 
auf  ber  gemeinfamen  Surjel  ber  altevangelifcben  Jlirdje  rubren  (482  f.). 
3»n  Gngtanb  würbe  aud)  ber  3ßcg  betreten ,  auf  bem  bie  „©ruber"  eine 
weitere  unb  ned)  großartigere  (Sntwicffuug  erleben  feilten ,  inbem  bic  23au; 
bitten  ftd)  mit  ber  ttafienifctyen  Form  ee3  3Borte4  Sogen  benannten  unb  bic 
biet  Sonboner  Sogen  1717  jum  3?unbe  ber  Freimaurer  jufammentraten, 
ber,  hervorgegangen  auä  bem  alten  23unb  ,  bod)  balb  baburd)  in  ein  neue« 
©tabium  eintrat,  baß  in  erfter  Sinie  baö  geiftige  Sauen  jum  3^1  u"b 
3wecf  beö  SBunbeä  vreflamiert  würbe  (474). 

Zc  füljrt  und  Heller  ton  ben  „redeten  ßljriften"  ber  &enftautinifd}cn 
^ett  311  Den  Uienneuiten  uub  Puritanern,  fewie  ju  £aui  unb  ©d)iöer,  oon 
cer  Äirdje  beö  d)riftlid)en  ^Itertumö  3U  bem  ^retmaurerorben  ber  @cgcn= 
wart,     ©ewifj  ein  intereffanter  Seg! 

3P  aber  bie  Leitung,  ber  ftd}  ber  Sefcr  ber  Schrift  anvertrauen  muß, 
aud)  eine  juöerläfftge  ?  3 jl  ber  Scg ,  ben  er  geführt  wirb ,  ein  gerater, 
unb  wenn  er  etwa  in  Sinouugen  fid)  bewegen  feilte,  bleiben  wir  wenigftcnä 
auf  ftdjcrem  53eben?     Ober  ijl  c«  oieUeidjt  nur  Jäufdjung  unO   Slenbung, 


474  gunf. 

moburd)  mir  t>on  bcm  9lu$gang$punft  ju  bcm  (Snbpunft  gelangen?  ©iefe 
fragen  muffen  um  fo  ernftlid)cr  gcftellt  werben,  je  bebeutcnbcr  bie  (5ntbef= 
fange*  finb ,  bic  in  bcm  Sudjc  vorgeführt  mcrbcn ,  unb  mcnn  eö  in  bem 
Umfang  einer  Diescnfion  aud)  nid)t  mögtid)  ift,  alle  eingeben  Slufftctlungcn 
einer  Prüfung  ju  unterbieten ,  fo  ftnb  bodj  bic  §au|>tvunfte  näljcr  iuö 
Wugc  ju  faffen.  (Sinb  bie  SBalbcnfcr,  muffen  mir  fragen,  Wittlid)  alter 
als  Sßctruö  SßalbuS?  galten  bie  iöegfyinen,  Segljarben  unb  graticellcu 
mit  iljnen  jufammen?  ©cljörten  ber  ©eftc  ferner  bie  mittelalterlichen  Ütyf- 
tifer  an?  ©inb  bie  Skrbünbeten  Subroigö  b.  33.  Vertreter  beö  matben- 
ftfd)en  (Sijriftentumö?  Saffen  fid)  bie  altbeutfdjcn  S3aul)üttcn  alö  Pflege» 
rinnen  alteoangetifdjen  ©laubenö  betrauten? 

2Baö  ben  erften  ^unlt  anlangt,  fo  Ijabcn  bie  gorfdjungen  von  "iDied- 
Ijoff  (bie  SBalbenfer  im  2ft.  91.,  1851)  unb  §er$og  (bie  romanifdjeu  2B., 
1853)  flar  gefteflt,  baß  baö  Vorgeben  ber  (festeren)  2Balbcnfer,  von  ben 
(Sljriftcn  ber  alteften  $eit  abjuftammen ,  nichtig  unb  bic  Ueberlicferung  tt)rcr 
fatljotifdjen  ©cgner  im  äftittelalter  von  it)rer  Stiftung  burd)  2Balbuö  von 
St)on  um  1170  maljr  fei.  £>ie  2Balbcnfer=£rabition  mürbe  feitbem  von 
ber  @cfd)icr)t3wiffenfdjaft  altgemein  aufgegeben  ,  unb  fte  fyätte  moljt  niemals 
größeren  ©tauben  gefunben ,  märe  fte  nid)t  burd)  $älfd)itugen  geftüfct 
morben,  ba,  von  ben  fingierten  3)ofumenten  abgefeljen,  atteö  gegen  fte  fpvid;t. 
Ober  foltte  e$  and)  nur  entfernt  glaubhaft  fein,  baß  eine  religiöfe  ©efetl= 
fdjaft  gegen  adjt  3>aljrljunberte  eriftierte,  oljue  baß  auS  biefer  3eit  aud)  nur 
(Sin  ftdjereö  3cugniö  für  it)r  23ort)anbenfein  fid)  erhalten  Ijättc?  ©teidjmol)! 
ftcllt  St.  bic  Söeljauvtung  auf:  fo  lange  pofitive  Semeifc  bafür  fetjlen,  baß 
bie  Partei  vor  2lrnolb  —  er  jiefyt  aud)  biefen  r)erbei ,  inbem  er  eö  auf 
©runb  ber  „^Beiträge  jur  ©cfdjidjte  ber  SBatbeftcr  im  Mittelalter"  von 
^reger  (m$  ben  Slblj.  b.  Ijift.  (St.  b.  tf.  33.  2ttab.  b.  28.  1875)  alö 
jmeifelloö  Ijinftellt,  baß  bie  1218  ju  Bergamo  mit  ben  SBalbenfcrn 
unterljanbetnben  itatienifdjen  „Firmen"  ibentifd)  feien  mit  ben  51  r  nolbift  cn, 
mäljrenb  $reger  feine  Slnftdjt  bod)  nur  alö  Vermutung  vortrug  unb  bic 
itatienifdjen  „Sinnen  *  nidjt  einfad)  mit  ben  9lrnolbiften  ibentiftsiert,  fonbern 
auö  biefen  unb  ben  £mmitiaten  hervorgehen  läßt  —  unb  SBalbuö  bc= 
ftanben  Ijabe,  merbe  ber  £rabition  ber  „23rüber"  fetbft  33ead)tung  gefdjenft 
werben  muffen,  baß  fte  nidjt  von  Söatbuö  t)errüt)re,  fonbem  biö  in  bic 
erften  d)riftlid)cn  ^a^r^unberte  Ijinaufreid)e  (17).  ?ltö  ob  eS  fid)  nid)t  um« 
geteert  «erhielte,  unb  bie  33cmei3laft  für  eine  in  9Inbetrad)t  bcö  t)iftorifd)cn 
£l)atbeftanbeö  fo  ungeljcuertidje  SBeljauVtung  ben  ÜBalbenfcrn  obläge?  ftreilid) 
foll  üon  ber  neueren  gorfdjung  Xängft  anerfaunt  fein ,  baß  batf  ffialbenfet; 
tum  im  12.  3al)rfyunbcrt  nicfjt  berart  alö  etroaS  s^eucö  auftrete ,  baß  eö 
ntd)t  auf  vorbereitenbe  ^orentmief hingen  $urücfmeife  (19).  SlHcin  biefe 
^orentmieftungen  fd)ticßen  bie  ©tiftuug  ber  ©efte  burd)  Salbuö  in  feiner 
Seife  auö;  fte  bemeifen  nur,  baß  beffen  3Berf  einigermaßen  vorbereitet 
mar,  unb  menn  jene  Sorte  mel)r  befagen  follen,  blatte  unö  Ä.  einen  näheren 


Heller,  bic  iRefoimatieii  unb  bic  älteren  LKcfovmpartcten,  u.  a.    475 

39ewci$  erbringen  unb  un$  nic^t  mit  einem  £>inroei<3  auf  ba$  fpärlidje 
(Vliesen  ber  Duetten  über  bie  befielen  Parteien  in  jcucix  bunfclu  erften 
3ab,r$unberten   abfiuben    feiten.      Üöenn  Ä.    ferner   meint,    eine  Zlü\}i    für 

.-.ilbcnfertegcnbc  bamit  ju  gewinnen,  bafj  er  bie  um  1150  in  J^öln 
nodiweiöbarcn  .Hc^er  alö  SBalbenfer  faßt,  fo  vergaß  er,  bafj  er  bie  italie^ 
nifeben  „Linien"  mit  ben  Arnolbiftcn  ibcntiftjierte.  OeSB  in  biefem  #all 
rönnen  cic  Kölner  Jtefcer,  wenn  aud)  nid)t  von  ben  „Firmen"  in  £r>on,  fo 
Co*  reu  benen  in  Italien  abftammen.  £ie  Auffaffung  unterliegt  inbeffen, 
aud)   wenn   von    jenem  ^hinft    abgefeljen   wirb,    ben  gewid)tigftcn  sBcbenfeu. 

:3  ftd)  mit  ber  „unzweifelhaften"  3bentitat  ber  Kölner  £efcer  mit  ben 
tttfttwfm  verhält,  geb^t  fdjon  barauä  Ijcrvor,  bcift  Äaltner  (ftonrab  von 
i'iarburg,  lö^2),  auf  ben  wir  bejüglicf)  ber  Ginjcln^eiten  verroiefen  werben, 
m  bcnfelbcu  jpenriciancr  erbtieft.  5)aß  üttoöl)cim  in  feinem  Opus  post- 
luinnim  de  Beghardis  et  Begninabus  1790  an  iöalbcnfcr  beuft,  fanu 
bod)  ntebt  als  ©eweiö  gelten,  wenn  feine  Jteuntniä  beä  älteren  Äcfccrtuntö 
aud)  nod)  fo  l)od)  angefdjtagen  wirb,  ^icr  fyanbelt  cxJ  fid)  um  ©rünbc, 
nid)t  um  Autoritäten  ,  unb  folange  jene  fehlen,  bleibt  tat  :h>aibcnfcrtum 
ber  Äölncr  ^efcer  311m  minbejten  zweifelhaft. 

9Ba$  ben  zweiten  ^?unft  betrifft,  fo  erfahren  wir  burd)  ben  iJiegcnS; 
burger  &anenifu6  ^onrab  de  Monte  Puellarum  (=  3)ccgenbcrg)  int  14. 
^.ibrbuubcrt,  baß  unter  bem  @ewanbc  ber  SBegfyarben  b,äung  \2eftiercr, 
namentlich  SL'albcnfer ,  fid)  verfteeften,  unb  baburd)  famen,  wie  DJcoäljcim 
(2.  317)  baju  bciucrft,  viele  ju  ber  Anfidjt,  jwifeb^en  33cgljarben  unb 
iv\ilbenfern  befiele  fein  Itnterfdjieb.  ©inb  aber  beibe  Parteien  beöwegcn 
Zufammcnjuwerf cit ?  £>ie  2Sorte  Äonrabä  laffen  fie  ja  a(3  verfd)iebenc 
@cfeflfd)aften  crfdjeinen,  unb  ebenfo.  »erhalt  eS  fid)  mit  ber  SBemerfung 
ÜJioöljeimS.  2)er  Unterfd)ieb  ergibt  fid)  aud)  auc3  bem,  wciQ  wir  über  bic 
(Sntftefyung  ber  Segljinen  wiffen,  von  iljrer  Stiftung  burd)  Lambert  le  33egljc 
in  Süttid),  unb  wenn  er  verwifdjt  werben  wollte,  waren  vor  allem  £all- 
ttnutt  Untcrfud)ungen  (bie  ©efd)id)te  beö  UrfprungS  ber  belgifdjen  23egb,inen, 
1843)  ju  wiberlcgcn.  £.  fd)eint  aber  biefe  2d)rift  gar  nidjt  gerannt  z" 
baben.  23enigftcnö  wirb  fie  von  iljm  nid)t  ermähnt,  dagegen  überrafdjt 
er  unö  mit  ber  33eljau)>tung ,  ber  9iame  ©egljinen  fei  wabjfdjeintid)  fratu 
ZÖfifdjen  UrfvrungS,  unb  er  l)abe  von  (Sübfranfreid)  au$  fid)  verbreitet, 
unb  er  mad)t  nid)t  einmal  ben  SSerfud) ,  bie  Anjidjt  §u  begrünben,  wäljrcnb 
bod)  vorerft  bie  9<ieberlanbe  alä  bie  §eimat  ber  ©efetlfdjaft  wie  bcö  Ramend 
ber  33egb;inen  zu  gelten  Ijaben.  Gr  erflart  femer  bie  Congregationes  la- 
borantium,  bie  nad)  i^rem  3d)rciben  von  c.  1230  ben  italicnifd)en  „Armen" 
eigentümlid)  waren,  ob,ne  weiterem,  ober  ftd)tlid)  in  ber  Ablld)t,  eine  ^örücfc 
ZU  ben  Armen:  unb  Arbeiteljäufcm  ber  3?egbincn  zu  gewinnen,  für  „^äufer, 
in  welchen  Arme  gemeinfam  ib,rcn  Unterhalt  fanben"  (31),  wabrenb  ber 
Auöbrucf  boeb  weber  auf  Arme  nod)  auf  ^äufer  biuweift ,  fonbern  einfad) 
von  Arbeitervereinen  ju   verfielen    ift.     Unter  folgen  Umftänben  b,aben  wir 


476  gunf. 

bafyer  allen  ©runb,  bic  23eljauptung  abzuleisten,  bic  Ausbreitung  unb  baS 
'-Borlommcn  von  fog.  33e^avbcit=  unb  53cgljinenl)äufern  fei  lange  Bett  Ijitt? 
burd)  ein  fidjerer  Fingerzeig  für  baS  23orljaubcnfcin  Den  SBatbcnfcrgcmcinben 
unb  foutit  für  bic  ©tatifttf  ifyrcr  Ausbreitung  innerhalb  ber  abcubtänbifdjcn 
ScÜ  (35). 

©djen  wir  ju  Subwig  b.  33.  unb  feinen  Sßcrbünbctcn  über,  fo  ift  mein 
berechtigt,  fid)ere  AnfyaltSpunfte  für  itjre  etwaige  attcvangeüfd)c  ©cfinmtng 
ju  forbem.  2)cnn  ba  bei  ber  (Stellung  bcS  dürften  jur  Shunt  eine  Ver- 
folgung öon  biefer  nid)t  511  beforgeu  war,  fo  tonnte  man  in  beut  Greife 
feiner  Partei  ftd)  offener  auSfpredjen.  Aber  aud)  (jicr  werben  nur  gauj 
allgemeine  ^nbicien  beigebracht,  ÜJter&nalc,  bie  fid>  aus  bem  obwattenben 
Äouflift  fo  fetjr  von  felbft  verfielen,  ba§  bei  einiger  Unbefangenheit  nid)t 
$u  begreifen  ift,  wie  fic  einen  33eweiS  für  baS  iöalbcnfcrtum  abgeben  follcu. 
£>ie  fd}Wä'bifd)eu  (Stäbte  fotlen,  um  nur  einiges  an$ufüf)ren,  mit  ifyrer  23e= 
rufung  auf  baS  ^cugniS  oer  ¥•  ©djrtft  unb  mit  Burüdfütyruug  alter  9)tad)t 
unb  irbifcfyen  £errfd)aft  auf  ben  aUmäd)tigen  ®ott  ftd)  »erraten  (116). 
Aber  war  benu  bie  1)1.  <Sd)rift  ber  $ird)e  beS  93littelalterS  gän^lid)  unbekannt 
ober  einlud)  ofyne  alle  Autorität  ?  Unb  ift  nid)t  9cöm.  XIII,  1  ganj  baSfctbc 
jit  lefen,  waS  bie  fd)wäbifd)en  (Stäbte  fagen,  bafe  eS  leine  ©ewalt  gibt 
aujjer  von  ©ott  ?  2)ie  33ejeid)nung  ©otteS  als  ißaumeifter  ber  SBelt,  meint 
$.  ferner,  werbe  in  bem  <Spraä)cjebraud)  eines  römifdjeu  £l)eologen  mental! 
nachweisbar  fein,  wäfyrenb  umgefe^rt  bie  AuSbrüde  fabrica,  dispositio  u.  f.  w. 
in  ben  Greifen  ber  (Steiumefcen  jener  Beit  fel)r  üblid)  gewefen  feien  (119). 
©ottten  benn  aber  biefe  2Borte  ben  ©eiftlid)en  beS  Sölittetaltert  wirfüd)  fo 
fremb  gewefen  fein  ?  konnten  bie  AuSbrütfe  nid)t  um  fo  eljer  von  ifynen 
gebraucht  werben,  als  befanntltd)  viele  von  it)tten  felbft  iöaumcifter  waren  ? 
£>anbett  eS  fict)  jubem  nid)t  wieberum  um  biblifd)e  AuSbrüde?  ©ott  1)ciJ3t 
^reb.  XI,  5  fabricator  omnium.  65.  XLIII,  11  ift  von  figura  domus  et 
fabrica  eius  bie  9febe.  £>aS  2Bort  dispositio,  baS  als  „Diijj"  auf  33au= 
tedmifer  ^inweifen  foll,  ftel)t  <Sprid)w.  VII,  17  (dispositio  orbis) ;  XIX,  19, 
29  (dispositio  stellamm)  u.  f.  w.,  von  bem  fyäuftgen  Vorkommen  beS 
s-ßerbumS  disponere  gar  nid)t  ju  reben.  SBie  mag  mau  atfo  mit  bcrglcid)cn 
fingen  eine  <&a&)e.  beweifen  wollen,  bie  burd)auS  unwa1)vfd)einlid)  ift?  \hx^ 
was  foll  man  baju  fagen,  bafi  $.  bie  luminaria  nostrae  salutis  in  bem 
(Schreiben  ber  fd)Wäbifd)en  (Stäbte  von  bem  „äußeren  £id>t"  unb  „iunern 
2id)t"  ber  Söalbenfer  (122)  verfielt?  Mm  braudjt  baS  ©djriftftiUf  (Abty. 
b.  t)ift.  6t.  b.  SC.  23.  Afab.  b.  SB.  1879  <S.  69)  nur  mit  einiger  Huf» 
merffamfeit  unb  Unbefangenheit  ju  lefen,  um  ftd)  mit  aller  ©id)crl)cit  31t 
überzeugen,  baf}  bie  luminaria  notrae  salutis  nid)t$  AnbcrcS  finb  atS  bic 
liuius  orbis  capita  in  terris  ober  baö  sacerdotium  et  imperium,  von  benen 
im  33orauSgc^cnbcn  unb  im  9lad)fo(gcnbeu  bic  ^)ccbc  ift. 

33ejüglid)  ber  ©ottcö  f  r  e  u  nb  c  unb  ä)it)ftifcr  cnblid)  mag  mau  ctn= 
räumen,  bafj  einzelne  von   tb^nen   ben  2öalbcnfcrn    vicl(cii1)t    näb,cr    ftanben, 


.Keller,  bie  ftefovmatiou  unb  bie  älteren  JRcfovmpartcicn,  u.a.     477 

alä  bk%r  angenommen  würbe,  bajj  aber  $.  in  biefer  J>vid>tuncj  für  irgenb 
eine  ^erfon  von  ^ebeutuug  bereitö  einen  Söctveiö  erbracht  t)abc,  wirb  ftd) 
frtwcrlü}  behaupten  laffen.  Ober  feilte  ber  $crf  affer  ;beä  ,3Retfhrfa$e4* 
fdwn  beöivegeu  511  ben  Salbeitfern  31t  rennen  fein,  weit  er  bie  „9iad)felge 
^bvifti"  betont  11110  bewerft,  bafj  ber  ^riefter,  ber  unter  feiner  Seitung  ein 
1  folger  3efu"  geworben,  fd)liefjlid)  cljne  gegfeuer  bie  Seligfcit  erlangt 
tyabc.  (148)?  Tie  legten  Sorte  wären  freilieft  üerräterif«^,  wenn  ee3  riditig 
wäre,  wa$  £.  behauptet  (203),  baß  eä  nad)  fatb,olifd)er  Seljre  nidjt  m  e  g  li  * 
fei,  etjnc  "Jegfeuer  in  ben  Rummel  311  fommen.  3)a  aber  bem  nicht  fo  ift  unb 
bat  „i'Juiftcrbud»"  fcineSmegS  fo  r-erfianben  werben  niufc,  alö  ob  e<3  batf 
i;or^anbcn|cin  be$  ivegfcuerä  leugnete ,  fo  getjt  baö  ?lnjeid)en  für  ba£ 
SBalbenfertum  verloren.  £>ie  jKebe  ton  ber  9}ad)fetge  Gt)rifti  aber  terntag 
für  ftd)  allein  nid)tä  311  beweifen,  unb  fie  feilte  b,ier  um  fo  weniger  betont 
werben,  oll  berSerfajfer  bc$  „iT?eifterbud)eä*  ben  ^rebiger,  beffen  SBefetjrung 
er  fieb  311111  3iel  fefct,  in  feiner  ©igenfdjaft  als  ü)iönd)  burdjauö  unange- 
fochten läfjt,  wafyrenb  boeb  fpäter  (193)  ton  £.  bie  ablcbnenbe  Haltung 
gegenüber  Älofrer  unb  9Rönd)tunt  ald  widrig  Ijertorgetjoben  wirb,  ^leljnlidi 
rerbätt  e*  ftd)  mit  ben  meiften  anberen  9lrgumeiiten.  Tie  angeführten 
groben  bürften  iinö  aber  ber  ^ßflid)t  entheben,  unö  nodj  weiter  mit  ifyrer 
Sita "legung  51t  befaffen.  S3ei  feiner  SBoretngenommcnljeit  für  bie  23albenfer 
une  bei  feinem  üNangcl  an  SerfiSttÖml  für  bie  Oypefttion  gegen  baö  be- 
fteljenbc  Jlirdjentum  innerhalb  c-cr  tatt)olifd)en  .ftirdje  gebrad)  eö  St.  an  ber 
gäljigfeit  31t  einer  ftid)t)altigcn  SBeweiöfübjung.  ©ein  93ud)  bilbetc  infoferu 
ein  Analogen  3U  ben  Schriften  Ä.  Gbrarbö  ftber  bie  fog.  Gütlbeerfirdje, 
an  bie  idj  bei  ber  i'eftüre  wieberfyelt  erinnert  würbe ,  unb  über  bie  id)  im 
3abjbud)  1883  6.  5  ff.  berietet  Ijabe.  3(n  beiben  gälten  (janbett  eö  ftd) 
um  eine  bcocutenbe  (Sntberfung,  unb  t)ier  wie  bort  erweift  ftd)  bie  (Jntbccfung 
bei  allem  Aufwanb  an  ©elefyrfamteit,  mit  bem  fie  torgetragen  wirb,  bei 
näherer  Prüfung  alö  eitle  Jaufdjung.  ?lur  ein  $ttaft  ift  nod)  näljer  tnä  Auge 
ju  faffen,  berjenige,  mit  bem  ftd)  aud)  bie  anberen  oben  angeführten  (Sdjriften 
befd)5ftigen.  £a  id)  inbeffen  mit  feiner  Sefpredjung  ton  ber  Äellerfd)cn 
Arbeit  3uglcid)  Abfd)ieb  uet)me,  fo  fei  eor  allem  ein  <Safc  gewürbigt,  ber 
mit  ber  2h>alcenferfrage  jwar  nid)t  im  ftrengen  3ufammcnt)aug  ftel)t,  ber  aber 
auf  bie  wiffcufd)aftlid)e  3"*crläffigfeit  bes  Apologeten  öe§  ^alocnfettunic 
ein  bebeutfameö  3trciflid)t  wirft. 

3m  erften  Kapitel  ber  Scbrift  wirb  baä  im  Altertum  unb  ÜJtittetaltcr 
gegen  bie  Äefcer  beobachtete  33erfaljren  befprodjen.  2)abei  wirb  (©.  2) 
nidn  nur  Dr.  ÜJtartcnö  alä  Vertreter  einer  Anftdjt  angeführt,  bie  berfelbc 
fdjon  geraume  3eit  wiberrufen  t)at,  ebne  baß  bie  Oietraftation  aueb  nur  leife 
erwähnt  wäre,  fonbern  eo  wirb  aud)  tfyomaä  ron  ^Iquin  eine  Slnfdjauung 
jugefd)riebcn,  bie  jeber,  ber  nur  einige  tfenntniö  ton  ber  fat&olifdjen  Zf)t-- 
clogie  mit  einiger  Unbefangenheit  terbinbet,  fofort  ald  burdjau«  unwat)r- 
fcbeinlicb  erfennen  wirb.     Ter  Jflrfl  ber  2d)olaftit  feil  nämlidi  lehren,    bie 


478  ftunl 

jtetjer  feien  nidjt  erft  311  belehren,  fonbern  nad)  il)rcr  Ucberfüfyrung  fofort 
bin$urid)ten.  3»  ber  £l)at  ftebt  ein  ©afc  r>on  biefer  5lvt  bei  £l)omaö. 
Summa  II,  II  quaest.  11  art.  3  tefen  wir  wirtUd)  bie  t>on  $.  angeführten 
äßorte:  Meruerunt  non  solum  ab  ecclesia  per  exeommunicationem  separari. 
sed  etiam  per  mortem  a  mundo  exeludi  .  .  .  Statim  ex  quo  de  haeresi 
convineuntur,  possunt  non  solum  exeommunicari  sed  et  iuste  oeeidi. 
9lbcr  bie  2Bortc  ftefycn  bei  £l)omo$  aud)  nur  fo,  wie  in  ber  33ibel  ber  ©afc : 
(So  ift  fein  ©Ott.  2)er  ©ad)toerbait  ift  folgenber.  £bomaö  leitet  bie  frag; 
tidje  9IuSeinanberfefcung  mit  ben  SBorten  ein:  Circa  haereticos  duo  sunt 
consideranda,  unum  quidem  ex  parte  ipsorum,  aliud  vero  ex  parte 
ecclesiae.  2)ann  fäfjrt  er  einerfeitS  fort:  Ex  parte  quidem  ipsorum  est 
peccatum,  per  quod  meruerunt  non  solum  etc.  wie  oben.  9hibcrcrfcit$i 
aber  bemerkt  er:  Ex  parte  autem  ecclesiae  est  misericordia  ad  errantium 
conversionem ;  et  ideo  non  statim  condemnat,  sed  post  primam  et 
seeundam  correptio  nem,  ut  apostolus  docet;  postmodum  vero 
si  adhuc  pertinax  inveniatur  etc.,  unb  eö  liegt  auf  ber  £)anb,  baft  biefer 
©afc  in  ber  9tuöfül)rung  bie  £auttfad)e  bitbet.  (5r  barf  baljer,  wenn  man 
etwa  nid)t  beibe  ©ätse  anführen  will,  in  feinem  gaü  unterbrücft  werben,  unb 
wenn  bieä  gefd)ief)t,  wie  e$  bei  $.  ber  galt  ift,  fo  wirb  nid)tä  anbereö  als 
eine  $älfd)ung  begangen.  (§ö  wirb  Xi)omaö  eine  2lnfid;t  beigefegt,  t>on  ber 
er  auöbrücflid)  baS  gerabc  ©egenteit  alö  feine  2tnfä)auung  tjinftettt.  3^ 
bin  nun  weit  entfernt  ju  behaupten,  Ä.  l)abe  felbft  bie  in  9iebe  ftcfycnbc 
$älfd)ung  fceranftaltet.  3>d)  wiü  annehmen,  bafj  er  bie  Summa  beä  £f)omao 
gar  nid)t  einfat)  unb  bie  llnricbtigfeit  einfad)  einein  anberen  nad)fd)ricb.  91bcr 
bie  $rage  ift  nid)t  ju  unterbrücfen,  ob  ein  üDcann,  ber  gleid)  auf  ber  jweiten 
©cite  feines  SÖerfeö  einen  fo  ftarfen  S8erfto§  fid)  ju  ©djulben  fonunen  lafjt, 
Vertrauen  toerbient,  wenn  er  un8  mit  fingen  überrafdjt,  beren  SBaljrnelj; 
mung  Diel  fd)ärferen  unb  unbefangeneren  51ugen  biör^er  nid)t  möglid)  mar,  altf 
cS  offenbar  bie  feinigen  finb,  unb  bie  aUe  2Bal)rfd)etnlid)feit  gegen  fid)  fyaben? 

@et)en  wir  enblid)  51t  bem  bereits  angebeuteten  ^ßunft  über.  $m 
$.  1884  crfd)ien  im  2iterarifd)en  3>nftitut  t»on  Rüttler  ber  6  ob  er 
£eplenfiö,  eine  lieber  fefcung  beö  SR.  £.  bie  in  einer  bem  Softer  £epl  in 
©ölmten  angefyörigen  $ergamentl)anbfd)rift  enthalten,  faft  SBort  für  ©ort 
mit  ber  erften  gebrückten  beutfd)en  23tbcl  übereiuftimmt.  £>ie  Dteitycnfotge 
ber  einzelnen  23üd)er  ift  nid>t  ganj  bie  gewö(müd)e.  ®ie  3l»ofte(gcfd;id)te 
ftetjt  nid)t  jmifd>en  ben  (Srnvngclicn  unb  ben  ©riefen,  fonbera  jwifdjcn  ben 
Briefen  unb  ber  Offenbarung.  Unter  ben  paulinifdjcn  ©riefen  befiubct  fid), 
unb  jwar  nad)  bem  jweiten  £|)effalonid)erbrief,  baä  aj>ofrt>pl)e  ©cfymbcn 
an  bie  Saobicäer.  Slujjer  ben  ©d)riften  bec?  -tt.  %.,  enthält  bie  j£>aubfd)rift 
ferner  am  Anfang  eine  ©teile  toon  £mgo  von  ©t.  ©ictor  (de  sacram.  2t 
14)  über  bie  SBcidjt,  ein  ^erifopenregifter  unb  in  latcinifd)cr  ©torad)c  einige 
©tücte  au0  £wmilicn  be$  1)1.  (£()rl;foftomuö  unb  9luguftiuntf ,  in  benen  bie 
Pflege  ber  grömmigfeit   in  ber  Familie    unb,    in  einem,    batf  i*efen    ber  bj. 


.Keller,  bic  Deformation  imb  bie  alteren  :7icfermpavtcicn,  it.  a.    479 

2duift  empfohlen  ift ,  enblid)  am  v£d)luß  eine  Unterweifung  über  ben 
diriftlid»cn  (.glauben,  beno.  eine  Ssf|&|btag  ber  fieben  Stücfe  betf  ©tauben* 
unb  ber  2aframente.  ,3"  ber  ^hi^jiabc  ftetyen  alle  biefe  2türfe  im  ?lnb,ang  I. 
,»>eraiivgeber,  unter  Denen  P.  Ätimefd)  toon  £epl,  ber  9lbfdueiber 
Ithft,  in  evfter  Sink  ftebt,  antrauten  fid>  nicht,  über  bie  SMbelüberfebung 
ein  näb/creö  Urteil  abjiiejeben.  %n  bem  innwert  wirb  bejüglid)  bcö  8er* 
l)ältniffco  ber  Zepter  Ueberfefcung  bc4&  i.  ju  ber  elften  gebnuttcu  bentfd)cn 
•Bibel  bewerft,  cb  ber  Geber  icplcnfiS  UrfArift  ober  9lbfd)rift  fei,  barüber  wiffc 
man  feinen  Qeföeib.  Bebten  ^luffaffunej  nuirbe  tn$wifd>en  bereite  bind) 
bie  ^eftimmung  bei?  altera  beä  Geber  auögcfd)loffen.  £erfelbe  fett  bem 
14.  Sabjtyluibcrt  angcb.ercn.  Leiter  ^Uinbtc  inbeffen  ben  Gobcr  ned)  na^cr 
beftimincn  311  fönneu.  Da  bie  Unterweifung  über  ben  d)riftlid)en  (Glauben 
fidi  auffällig  mit  einem  \>en  8d)mtbt  in  2traßburg  aufgefunbenen  walocufifdum 
•tftiief  berührt  (3eitfö)r.  f.  W-  £&•  1852  ©.  244),  ba  ba$  i*erifopcn= 
iH-i^cidniio  als  £eiligenfeftc  nur  bie  geftc  :\Uaria$,  ber  2tpoftel  unb  Gt>an= 
aeliften  unb  einige  wenige  anbere  aufführt,  ba  ber  3ufIa"b  ber  Qanbförift 
nad)  ber  Angabe  ber  Herausgeber  auf  melfad)en  ©ebraud)  im  ©eelforgö- 
gotteebienft  fyiuweift,  unb  eine  beutfd)e  33ibel  ton  einem  fattwlifcfyen  ©eift- 
lidu-n  niebt  wel)l  gebraucht  worben  fein  Dürfte ,  ba  bie  Ueberfcfcung  enblid) 
i>on  ber  fird)lid)cn  3>ulgata  erfyeblid)  abweid)t,  fo  meinte  er  ©runb  ju  traben, 
rie   2d)rift  aW  eine  walbcnfifdje  ju  faffen  (256  ff.) 

~  — 3.  £>aupt  fud)t  biefe  2lnfid)t  in  feiner  @d)rift  nod)  weiter  ju 
begrünten.  Gr  räumt  jwar  ein,  baß  baä  Aeftv>erjeid)ntv?  in  ber  fraijtid)cn 
:Kid)tung  infefern  nicf>t  aflju  fiel  beweife,  aU  e8  außer  ben  Sonntagen 
nur  bie  gebotenen  Feiertage  umfaffe  unb  ftd)  mit  ben  fatb,oüfd)en  geft\>cr= 
jcid)niffen  bcö  14.  ^abjtjunbertS  nalje  berühre.  Gr  gibt  ferner  bie  ülieg; 
lid)fcit  ju,  bag  baö  ^erifopenregifter  aud)  einem  fatf)otifd)en  ©eiftlid)cn  3ur 
Bortereümtg  für  bie  $rebtgt  m  3oun-  unb  tfefttagen,  fowie  für  bie  gaften- 
jcit  biente,  ober  baj^  bac  3>er$eid)ni3  jum  ©ebraud)  für  Saien  beftimmt 
war,  bie  ftd)  angelegen  fein  ließen,  bie  fird)(id)en  Öefeftikfe  auö  ber  beutfdjen 
3Mbel  fennen  ju  lernen.  2lnbcrerfeit3  liegt  aber  in  ben  ^eiligcnfeftcn  feines 
Grad)tenä  fein  ©runb  por,  ba»?  3kr$eid)niä  ben  iOalbcnfern  abuifpredjen, 
ba  biefelben  bie  ^eiligcnrercbjung  nid)t  gteid)  anfangs,  fetiDern,  unb  jwar 
wabjfdjeinud)  unter  Dem  Ginfluß  ber  £atl)arer,  erft  im  Üaufe  ber  3^it  Der* 
warfen,  an  einigen  Orten  nod)  biä  inö  15.  ^ialjrb/Unbcrt  b/inein  an  ber 
fatb/Olifcb/Cn  $rajri4  fefttnetten.  %m  ©egenteil  follen  bie  Stellung  be*1  die- 
giftero  unter  nad)weiölid)  walbenfifd)en  2d)riftftüc!fen  —  be^üglid)  ber  fieben 
©laubenöftücfe  wirb  beigefügt,  baß  fie  aud)  in  einer  9ietij  über  bie  Orbi- 
natien  ber  efterreid)ifd)en  ii-albenfer  erwähnt  werben  (Cejt.  SBicrtclj.  f. 
fatb/.  Zi).  1872  Z.  25b)  unb  inb,alttid)  mit  ben  walbenfifdjcn  articles  de 
la  fe  ibentifd)  feien  —  unb  bie  auberweitigen  Diad)rid)ten  über  ben  ©ottc6= 
bienft  ber  ii^albenfer  immerhin  „mit  ber  größten  ißab/rfd^cinticb.feit"  für 
ben  fvaglidieu  Gb,araftcr  entfdjeiben    (8.  2 — 17).     Z>A^n    fomnie,    i>a%    bie 


480  g  un  f. 

£e|>lifd)c  Ueberfefcung  bcö  9i.  £.  fid)  entfcbieben  als  watbenfifd)  unb  nic^t  als 
fattjolifd)  auSweife.  3)fe  ^erfunft  beS  ©ober  ütetolenfiS  fönne  baljer  einem 
Zweifel  nidjt  unterliegen.  £>aS  beutfd^e  23olf  Dcrbanfc  bemgemäf?  feine  erfte 
gebrudte  bcutfdje  23ibcl  nnb  bamit  einen  ber  evftcn  unb  mädjtigftcn  ^m^ulfc 
ju  einer  freieren  Regung  ber  ©eifter  ben  „bibetgläubigcn  Äcfcern,"  ben 
ÜBalbcnfcrn  (50). 

$)aupt  ift,  wie  au$  betn  eingeführten  erbeut,  Don  bem  walbcnfifdjen 
Urfprung  beS  Gtobcr  £eplenfiS  feft  überzeugt,  ©eine  3uDerfid)t  ift  inbeffen 
nod)  etwas  DcrfriU)t.  Softe  S  tritt  in  feiner  grünbtid)cn  llnterfitdmng  mit 
Dotter  (Sntfd)icbcnt)cit  für  ben  ratl)olifd)en  (Sljaraftev  beS  (Sobcr  ein,  unb 
wer  bie  ©rünbc ,  auf  bic  er  fein  Urteil  ftü^t,  unbefangen  würbigt,  wirb 
tfym  beipflichten  muffen. 

2öaS  vor  allem  ben  23ibcltert  anlangt,  fo  beging  £>aupt  baburd)  feinen 

geringen  $et)ter,  bafj  er  bei  ber  3krgleid>ung  bic  reDibierte  SButgata  als  SDtafjftab 

anlegte,  anftatt  fid)  an  bic  im  SOcittelalter  gcbräud)lid)e  §u  galten,  unb  bie  Don 

iljm  nadjgewicfcncn  93crfd)iebenl)eitcn   jwifdjen  ber  5ßutgata   unb    bem  ßober 

£cplenfiS  berufen  jum  größten  £eit  auf  biefem  falfdjen  23erfaf;rcn,  maljrcnb  fic 

bei  ber  ^eranjieljung  ber  unretoibierten  SBulgata,    wie  Softes  jeigt,  faft  alle 

Dcrfcbwiuben.    2BaS  an  33erfd)iebenbeiten  nod)  übrig  bleibt,  t>at  jebenfallö  für 

bie  obfd)webcnbc  $rage  feinen  weiteren  S3elang.     iJhtr   jwei  fünften  fommt 

einige  23cbeutung  51t.     9ln  ©teile  beS    filius  hominis    fe^t    ber  (Sobcr  £ep= 

lenfiS  faft  immer  „(Sun  ber  SOcaib"  ;  gehenna  giebt    er    faft   burdjweg    mit 

„9lngeft"   (—  23cbrängniS,  5Rot),  einmal  mit  ,,^3ctn"  wieber,  unb   er  berührt 

fid)  bamit,  Don  ben  brei  ä'lteften  beutfeben  Sibeln  abgefeljen,  beven  (Sfyarafter 

wie    ber    feinige   in    %va§e   ftetjen   foll,   mit    ber   Sßatbenfer   33ibet   in   ber 

3>ublincr  £)anbfd)rift,    bie  ätjnlid)    filh   de   vergena  unb   pena    (del  fuoc) 

l)at.     £>aS   Bufammentreffen    in    erfterem  ^ßunft    foll    nad)  §aupt    für   fid) 

fd)on   berart    fein ,    bafj    eS    allein   ben   walbenfifdjen  Urfprung    ber  Getier 

£)anbfd)rift   31t  beweifen  Dermöge.    ^ofte^  madjt  inbeffen  bagegen  mit  9ced)t 

gettenb,  bajj  ber  SluSbrud  „@obn  ber  3ftaib"  im  Mittelalter  aud)  fatr)olifcr>ev= 

fcitS  fc^r  gebräud)lid)    mar,    wenn   er   aud)    in    einer  SBtbetübcrfefcung,    bic 

angeführten    ^ätte   ausgenommen,   nidjt    weiter    nadjjuweifen   ift;    ba§    ber 

gweite  ^unft  bei  ber  eigentümlid)en  ©djwierigfeit,  bie  baS  tjebräifd>e  gehenna 

ben  Uebcrfefcern  aller  <Sprad)cn   bietet,    nidjt  befonberS    inS  ©ewidjt    fällt, 

wie  er  benn  aud)  Don  £>aupt  felbft  weniger  betont  wirb ;  baf;  bie  SBerbcffcrung, 

Weld)e   in    biefer   Söejicljung    in    ber    Dierten    bcutfdjen  SBibet    Dorgcnommcn 

würbe,  nidjt  auf   bogmatifd)eu,    fonbern    einfad)    auf   fpradjlidjen    ©rünben 

berut)t,    bafj   bie    9lnnal)ine    eineS    malbeufifdjen   UrfprungeS    für    bic    erftc 

bcutfd)e   5ßibel   unb    iljre    beiben  £öd)ter    überhaupt   alle    ^i>at)rfd)einlid)feit 

gegen  fid)  t;at  (©.  37  ff.).     $n  ber  £tjat  wirb  man  ben  ©d)tüffcn  &auptS 

jujuftimmen  23ebenfen  tragen  muffen.     <&k  beruben,  wie   ber  @d)lufj  feiner 

kb^aublung  beutlid)  Dcrrät,  attju  fet>r   auf   bem  ©efticben,    ben  .^atl)olifeu 

bie  erfte  beutfdK  53ibcl  31t  entjic^cn.     T>icfclbcn  würben  freilid)  bann    einige 


J?ellcr,  bie  SRcfovmation  unb  bic  5(tcvcn  3?cfovmvavtctcn,  u.  a.    481 

babcn,  wenn  eine  3?ibelübcrfefoung  im  iDiittelalter  fo  allgemein  ntv- 
boten  gewefeu  wäre,  wie  £aupt  (€>.  17)  nod)  weiter  aufführt.  ?lber  hier 
$eigt  (ich  nur  ftafi  neue,  wie  gebred)  lieb  fein  :ücwci6Derfabren  ift.  ©o  feil 
uiebt  betont  werben,  ta§  ;>feuicb  (ber  3"ber  I,  4:5)  alä  ©ewabrömann  für 
ein  allgemeines  3>erbet  angeführt  wirb,  wabrenb  an  ber  betreffenden  Stelle 

Verbot  becb  aucbrücflicb  auf  Spanien  befdjränft  wirb,  obwohl  ber  Saß 
bie  ©riinblicbfeit  £>auptä  nicht  in  beftem  £id)te  erfdjeineu  läßt.  4ßir  wollen 
nur  bie  6a$C  fclbft  ino  Sagt  faffen.  £>a  lefen  wir  @.  17  :  weil  in  beu 
Jienjiiläbcfcblüffen  t-on  Jarragena  1233  unb  S3ejierd  1246  mit  allem  Oiad>- 
bruef  aud)  ben  ©eijtlicbcn  ber  ©ebraud)  unb  ber  iöefi^  jeber  93ibclübcr= 
fetjung1)  unterfagt  fei,  fo  muffe  eö,  fo  lange  nicht  gegenteilige  Nachrichten 
über  bie  in  anberen  fircblitben  ^rornnjen  beobachtete  ^rariö  bejüglid)  beä 
^ibelt-crbcteo  im  AUittclalter  torliegen,  alö  feftftefyenb  gelten,  bafj  bie  Äircbc 
jcber  llcberfefeung  ber  Söibel  in  bie  Manbeäfpracben  bis  auf  bie  %tit  ber 
Oicfonnation  berab  entgegen  gewefen  "fei.  ^n  2öaljrljeit  uerfyalt  flc^  bie  ©ad)e 
gerabe  umgefebrt.  (Sin  berartigeS  Verbot  barf  nicht  fo  ohne  Weiteres  tor- 
auögefefot,  eS  muß  vielmehr  bewiefen  werben,  unb  ber  33ewei6  wirb  babureb 

.■wegä  erbracht,  baß  bie  23ercrbnungen  ton  ein  paar  'ipretMnjialfr'Ucoen 
angeführt  werben.     Spanien  unb  vSüofranfreicb  ftnb  nod)  nidjt    bie  Jtirdjc. 

fe  ber  bortigen  Sifcböfe  haben  inobefonbere  nod)  feine  ©üttigfeit  für 
DattföUttb.  £ic  2ad)e  t?erfier)t  fieb  für  jeben  Unbefangenen  von  felbft. 
■Jlbcr  Unbefangenbeit  fdjeint  eben  niebt  bie  ftarfe  (Seite  £>auptö  ju  fein. 
2enft  würbe  er  tt  nicht  fertig  bringen,  in  bem  Gbift  beS  (5r$bifd)ofS  SBert- 
bolb  t*on  ü)iainj  rem  ^a^re  i486,  bejw.  bem  Mandatum  poen.  de  codi- 
eibns  Graecis,  Latinis  etc.  in  linguam  vulgarem  sine  praevia  doctorum 
approbatione  non  vertendis,  wie  bie  Ueberfdjrift  bei  ©ubenuS,  codex 
(ii}ilumaticus  IV,  469  lautet,  „ein  in  aller  tfonn  crlaffcncS  Verbot  einer 
jeben  bcutfdjen  33ibclüberfefeuug"  (@.  47)  ju  erblicfen ,  obwohl  bie  ?luf- 
fdjrift  ober,  wenn  man  biefer  etwa  mißtrauen  fotlte,  ber  ben  (Sfyarafter  beS 
©bitte*  beftimmenbe  <&d}fuj?fafe:  mandamus,  ne  aliqua  opera  cuius- 
cnnqne  scientiae,  artis  vel  notitiae  e  Graeco,  Latino  vel  alio 
sermone  in  vulgare  Germanicum  traducant  .  .  .  nisi  ante  iinpres- 
■  ioB«»  .  .  .  per  cl.  hon  .  .  .  doctores  et  magistros  nniversitatis 
stmlii  in  rivitate  nostra  Mog.  .  .  .  patenti  testimonio  ad  imprimeudum 
vel  distrahendum  admissa,  fo  befiimmt  unb  beutlicb  als  nur  immer  möglich 
auf  bie  Slnerbnung  einer  '|>räoenth>$enfur  ganj  allgemeiner  3lrt  t>iutt>etft. 

©inb  nad)  bem  angeführten  bie  ©rünbe  nidjt  jureidjenb,  welche  auS 
ber  tcrteSbefdjaffcnfycit  für  ben  walbenfifcben  llrfprung  beS  ©ober  X.  beu 
gebracht    würben,    fo    fteljt    eS   mit   ben  ©eweifen,    welcbc    in    ber    gleichen 

J)  Tic  Snnobe  uon  9qicrt  jpridjt  ülnigcnd  nid)t  befouberS  öon  SMbel* 
Überfettung,  jonbern  nur  im  allgemeinen  öon  libri  thrologiri  ....  in  vulgari. 
i>arbuin  VII,   i. 

Vn'toni*«   3atirbuA  1886.  31 


482  gunli 

jRidjtung  bem  5lnljaug  entnommen  werben,  nid)t  beffer.  3)ie  lateinifd)en 
^luöjnge  au«  9luguftinu«  unb  (Sfyrtyfcftomu«  fbrcdjen  an  ftd)  offenbar  mel)r 
für  al«  gegen  ben  r"atl)olifd)en  (Stjaraftcr  ber  §anbfd)rift,  nnb  id)  glaube 
mid)  bei  iljuen,  wie  and)  bei  ber  ©teile  oon  £mgo  Don  <St.  33ictor,  um 
nid)t  attju  mcl  ütaum  in  5lnffcrud)  ju  nehmen,  nidjt  länger  aufhalten  gu 
follen.  Mögen  biefc  Scanner,  wie  §auüt  betont,  bei  ben  äöalbenfern  in 
l)ot)em  3lnfet)en  geftanben  Ijaben,  fo  war  il)rc  Autorität  innerhalb  ber  fat()o= 
lifd)en  $ird)c  bod)  fd)Werlid)  weniger  grofj.  9lnber«  ftet)t  e«  allerbing«  auf 
ben  erften  5(nblid  mit  bem  legten  ©lücf,  ba  toon  ben  beiben  ^mitten,  bie 
l)icr  in  23ctrad)t  fommen,  ber  eine,  bie  Einteilung  bc«  ©lauben«  in  fieben 
9lrti!cl,  ganj,  ber  anbere,  bie  9ieit)enfolge  ber  ©aframente  • —  1.  ütattfe, 
2.  iöu^c,  3.  (Sudjariftie,  4.  (Slje,  5.  Oetung,  6.  gtrmung,  7.  $rieftcrmeil)c  — 
annäfyernb  bei  ben  SSalbenfern  nad^uweifen  ift.  Unb  bod)  wirb  man  aud> 
Ijier  bor  einem  rafdjen  ©d)lu§  fid)  Ijüten  muffen.  2Ba«  bor  allem  ba« 
zweite  Moment  betrifft,  fo  ift  ja  bie  Reihenfolge  ber  ©aframente  in  uuferem 
(Sobcr  unb  in  ber  Subliner  §anbfd>rift  nid)t  ganj  bie  gleidje,  Oelung  unb 
^rieftcrmcil)e  finb  toielmefjr  r>ertaufd)t.  2tnbererfeit«  mürbe  bie  3äf)tiing 
bc«  ^Setru«  Sombarbu«  in  ber  fatt)olifd)en  Äirdje  feine«weg«  faft  au«nat)m«  = 
lo6  eingehalten,  wie  ^autot  erllärt.  Man  oergleid>e  nur  „bie  fall).  State 
d)iömcn  beö  16,  ^aljrfyunbert«"  Ijerauög.  toon  Moufang  1881.  £)ie  fiebcu 
($Maubcn«ftüd"'e  fobann  finb  biß  je£t  allerbing«  in  einer  iatt)otifd)en  ©d)rift 
bc«  Mittelalter«  nid)t  au«brüdlid)  uadjgewiefen.  Safe  fie  aber  tatljolifdKr- 
feit«  fdjmcrlict)  unbefannt  waren,  jeigt,  wie  ^oftcö  ©.  (14)  ridjtig  Ijcrrwr- 
tjebt,  bie  5lrt  unb  SBeifc,  wie  ber  öfterreid)ifd)e  3nquifitiou«bcridjt  Dorn 
3al)rc  1392  »on  ib,ncn  rebet.  Qa^u  fommt,  bafj,  wie  bie  ©rmobe  »on 
Sambctl)  1281,  bie  ©rmobalftatutcn  bon  6al)or«  1268  unb  9?cjicrö  1368 
(Marlene,  tliesaurus  IV,  641,  676),  ©erfon  (opp.  1606  II,  51)  u.  a. 
jcigen,  eine  Einteilung  be«  ©tymbolumö  in  ber  ratl)olifd)cn  Äird)e  jiemlid) 
verbreitet  mar,  auö  ber  fid)  jene  faft  oon  fclbft  ergab,  fobalb  man  nad> 
einer  tuqcren  5^ff»"9  ftrebte,  bie  Einteilung  in  jweimal  fieben  5trtifcl. 
Erwägt  man  enblid),  bafc  bie  fieben  ©laubenöftütfe  fpäter  in  ber  fatljolifdnm 
Äird)c  nid)t«  (Seltene«  finb,  fo  wirb  man  fte  aud)  für  ba«  Mittelalter  lrntt 
leid)t  in  ?lbrcbc  gießen  bürfen.  3Benn  id)  red)t  berid)tet  bin,  wirb  auc> 
bem  Dicidjtum  einer  33ibliott)ef  bemnäd)ft  ein  ©djriftftücf"  an  ba«  £agc«lid)t 
treten,  ba«  bem  etwa  nod)  bcftct)enben  Bwcifcl  ein  C£nbe  bereiten  wirb. 
Meine«  (Sradjten«  ift  bie  $ragc  inbeffen  bereit«  ie^t  fprnd)reif.  £)ie  (Sieben^ 
ja^t  ber  ©laubcnöftüdc  ergibt  feinen  Ü3cmei«  für  ben  malbcnfifd)cu  @§a 
rattcr  bc«  ©ober,  unb  mir  bürfen  biefen  um  fo  weniger  annehmen  ,  je  pnjb 
fd)icbcncr  ba«  bi«^cr  nod)  nid)t  untcrfud)tc  2tüd  beö  ^In^augo  gegen 
i()n  jeugt.  ©a«  ift  ba«  $critobenregifter,  peffen  fatl)oli|\t)e«  (Gepräge  bunb 
bie  HmbeutungoiHufud)e  $au^W  (©.11  ff.)  nod)  reiue«weg«  ganj  Derwifd)! 
ift.  P?«  mag  eingeräumt  werben,  ba|  bie  Sfetbenfet  be^üglid)  ber  Aeftfciev 
geraume  $t\t  ber  Alirdu1  fid)  fo  öiel  al«  mögltdi  anbequemte«.    SRet  fvaglid\ 


Mcllcv,  bic  Deformation  unb  bic  älteren  SRcfcrmVartcten,  u.a.    483 

bleibt  boeb,  ob  |lc  in  Dem  Infötufe  fo  tveit  gingen,  alä  unfer  lieber 
befaßt,  ber  niebt  blofc  bic  ^efte  ber  feligften  Jungfrau,  ber  Xpoßel  unb 
•cliften,  fonbern  aud)  ^cterätag  (=  ^etri  Stufylfeier) ,  üttaria  ÜJlag^ 
balena,  i'etcrfetten,  gaurcnthiö,  ÜKicbael  unb  SUIerbeiligen  auffüllt.  9fo$ 
mebr  fragt  c«s  neb,  ob  ein  berartiger  Ülnfcblufj  in  einer  für  bic 
innere  $rari<  beftimmten  2<brift  anzunehmen  ijh  2)iefelbe  grage  ergebt 
jicb  ferner,  wenn  nur  bei  Jöeib^nac^ten  brei  üJleffen,  für  ben  erften  Samstag 
in  ber  Cuabrageä  feet)^,  für  ben  Sfyarfamötag  elf  Seftionen  notiert  ftnben. 
©nblid)  begegnen  mir  in  bem  iKegifter  einem  tfirebenfeft,  baä  ber  %tit  ange= 
tyört,  ton  Der  £aupt  mit  fteebt  geftefyt,  baß  bic  in  ibr  aufgefommenen 
Dtactca*  unb  £eüigeutagc  ton  ben  33alben|ern  nitbt  mcb,r  angenommen 
mürben  £ac  acü  ift  allcrbingö  fein  £>eiligenf  eft ,  fonbern  ein  $cft  bev 
.vvrrn,  ba€  Arenleiebnamöfeft.  3lber  biefer  ^unft  bat  bicr  offenbar  niebtö 
,u  bebeuten.  6$  banbclt  jtd)  tor  allem  um  bie  3eit,  niebt  um  bie  S3ef<baffcn= 
beit  beä  gefteö.  I\rö  jvrenleidjnamofeft  mürbe  erft  1264  bureb  Urban  IV. 
für  bie  gange  jttrebe  angeerbnet,  fomit  faß  ein  3aljrb>nbert  nad)  bem  auf- 
treten bes  SBaÜMä.  $nä  Ztben  trat  eö  gar  erft  im  14.  .Sabrfyunbcrt,  &W 
bat  ^efret  Urban>3  bureb  (Slemcnö  V.  unb  ^ofyann  XXII.  erneuert  würbe. 
Sollte  nun  ein  fo  fpät  entftanbencs  gtß  ton  ben  ©albcnfern  nodj  ange- 
nommen merben  fein?  Tic  ;Hntmort  auf  biefe  §rage  Ijat  £aupt  bereite» 
im  allgemeinen  gegeben  (2.  13).  Gr  wirb  fie  jefct  im  befonberen  aud)  in 
8tgsg  auf  baä  ?"yronleidmamöfcft  geben  muffen. 

4.  iiacboem  bac3  SBerfteljeube  bereite  ber  Üiebaftion  beö  Jpifrerifcben 
vletbrbucbeS  überfanbt  merben  mar,  fam  mir  nod)  bie  Entgegnung  ton  £>aupt 
3u.  2)arin  mirb  ber  i^atbenfer  Urfprung  beö  (Sober  £eplcn|ic3  töUig 
aufrecht  erhalten.  <5.  33  ift  baö  Ergebnis  ber  neuen  Erörterungen  bafyin 
}«faamengefa$t,  „bafj  bie  £»t>petc;efe  ton  bem  matbenfifeben  Urfprung  kr 
Kepler  Sibelüberfefcung  bureb  bie  ton  3>ofie6  erhobenen  Einwcnbungcn 
meber  befeitigt  noeb  ernfttieb  erfebitttert  morben  ift."     3n   ber   ilvrt   gelang 

.not,  einige  ber  evbobcnen  Einmänbe  nirücfjtnteifen.  Zo  ift  tor  allem 
ber,  im  torftefyenben  Referat  übrigenö  niebt  betonte  9cad)brucf  niebt  begrüntet, 
ben  3>ofteö  [m  ^ntereffc  be$  fatbolifeben  Urfprungeä  beö  E.  Z.  auf  bic 
latcinifdu-n   2tücfe  im  *.)lnbang  ber  Jrjanbfcbrift  legte.     3lucb  ift  ber  BwJbtttcl 

rmng  unb  0>icmcinfamung  be6  33rote$*  jur  ^cjcidjnung  beä  9Ibenb= 
matylcö  termöge  feincö  biblifeben  Urfprungcö  (?lpge|ä).  2,  42 ;  20,  7)  niebt 
befonberä  511  betonen.  Gbenfo  ift  einzuräumen  ,  t>a$  baö  ©erntest,  baä  bic 
Ucbcrfc^ung  ton  gehenna  mit  „?lngft"  unb  ,,^ein"  im  6.  X.  ber  (MWipt' 
fdjen  ^tpotb^efe  terleib,t,  mit  ber  2^emcrfung  noeb  niebt  befeitigt  mirb ,  baf^ 
bic  Ucberfc^er  aller  @&rac^ai  bem  fraglichen  inerte  gegenüber  in  <2cbmicrig 
feiten  ficb  befunben  baben.  dagegen  ^eugen  bic  älteften  bcutfd>cn  Ucbcr- 
fc^ungen,  melcbc  alle  ton  „^öüe"  reben.  23enn  aber  bic  angefüllten  unb 
einige  anberen  ü)iomcnte  and)  alö  Scmeifc  für  ben  fatb,olifd)cn  Urfprung 
niebt  aufrechtzuerhalten  ftnb,    fo   ift    boeb    anbererfeitö    ber  maU 

31* 


484  gunt. 

benfifc^e  (Sljarafter  bcr  £>anbfdjrift  immer  nod)  nidjt  Bewiefen.  ©ie  §rage 
wegen  beS  gronteidjnamSfefteö'  wirb  Don  £>aupt  aud)  fet^t  nidjt  berührt. 
3(m  übrigen  werben  alle  ^Infircngnngen  gemalt,  baö  $eft=  itnb  ^crifoDen; 
ttcrjcidjni^  alö"  walbenftfd)  311  beuten,  unb  eö  ift  jujugeben,  ba&  3foftc6  Ijter 
in  einigen  fünften  31t  rafdj  fatfyottfdje  2ln3cid)cn  erblidte.  9IBcr  ba8  ©anje 
madjt  bod)  einen  entfdjiebcn  fatt)oItfdr)cn  (Sinbrud,  unb  ofync  anberweitige 
©rünbe  würbe  ber  fat^olifct^c  Gtljarafter  ftdjer  nidjt  Beitritten  werben.  SDa| 
Sutljer  feiner  UeBerfefcung  be$  9^.  5t.  Dom  ^aljre  1524  ein  SeftionenDcr 
jcidjniö  nadj  bem  römifdjen  DJciffale  BeigaB,  fottte  nid}t  Betont  werben. 
2)a$  33ert)atten  SutljcrS  im  ^al^re  1524  erfTärt  nidjt  oljne  SBcitereö 
ba$  SSerr)altert  ber  SBalbenfer  im  14.  3>afyrfyunbert.  SDafj  ber  WuSbruct 
,,©ot)n  ber  9ttaib"  in  fattjolifdjen  ©iBeiüBerfctjuugen  6iör)cr  nid)t  nacbju- 
weifen  war,  ift  nod)  nid)t  entfdjeibenb.  £>ie  Sftadjforfdjungen  finb  in  biefer 
9tid)tung  nod;  nidjt  aBgefd)Ioffen ;  unb  wenn  ber  3lu3brud  eingeftanbener 
mafjen  in  ber  beutfdjen  ^rebigttiteratur  „fein  ungeBräudjIidjer"  war,  feilte 
er  bann  nidjt  wcutgftenö  in  bic  eine  unb  anbere  UeBerfet^ung  ber  t)l.  ©djrift 
IjaBen  Eingang  finben  fönnen?  £>auDt  foHte  in  9tnBetradjt  ber  (Sdjmierigfeit, 
bie  baö  ^eftDeqeidjniS  bcö  (£.  St.  feiner  §t)potljefe  Bereitet,  Don  jener  3Dlög= 
tidjfeit  nid)t  allju  gering  benfen.  SDie  fragliche  UeBerfctjung  beö"  gehenna  ift 
aflcrbingS  in  ber  fatljolifdjen  Sitteratur  nid)t  eBenfo  nadjgcwiefen.  9l6ev 
foKte  eö  benn  für  einen  Äatfyolifen  ganj  unmöglid)  gewefen  fein ,  ben  in 
Diebe  fteljenben  5luöbrucf  311  gebrauten?  £>aBen  bie  3Batbenfer  ben  ?luö 
bruef  nidjt  Dietteidjt  Don  ben  ^att^oUfen  angenommen?  konnte  er  nidjt 
umgefefyrt  burdj  einen  £atI)olifen  unBefdjabet  feines'  fatljolifdjen  SBefeittflniffeö 
Don  ben  SBalbenfern  angenommen  werben?  £)a  bic  Sofien  fdjwcrtid)  311 
»erneuten  finb,  fo  ift  aud)  mit  biefem  ^ßunft  nidjt  31t  Diel  au^^uridjtcn.  $111 
üBrigen  fet)e  idj  bcr  weiteren  (Sntwidtung  ber  (Streitfrage  mit  DCnt>e  ent- 
gegen. Sd)  wüufdje  nidjt  weniger  alö  £>aupt  eine  Unterfud)ung  sine  ira 
et  studio.  SBenn  er  aber  31t  Derftetjen  giBt,  bic  $rage  fei  juerft  bind) 
3oftcö  inö  fonfeffionellc  ©eBict  Ijereinge3ogen  werben ,  fo  erinnere  id;  an 
ben  ©atj,  mit  bem  feine  erfte  2lBljanblung  fdjlo§.  Unb  wenn  er  and)  no* 
in  bcr  3Wciten  93rofdjüre  Don  bem  „SiBetDcrbote  (St^Bifdjofö'  33crtl)olb  von 
SOiatnj"  fpridjt  unb  „jebcö  in  biefer  ^rage  gegen  bic  3(iiofällc  von  Softem 
gerid)tctc  SBort  für  DerfdjWenbct"  erllärt,  fo  Beweist  er  mir,  bajj  er  in 
3Wifd)cn  nod)  feine  3ett  fanb ,  um  baö  SDianbat  bcS  3Kainj<t  On^Bifdjojo 
mit  größerer  Unbefangenheit  ansufeljen.  Dftit  ilUadjtfprüdjcn  ift  eine  an  fidj 
Dcrlcrcnc  ©adje  nidjt  31t  retten.  2)ie  oBen  <3.  481  angeführten  {Borte  [äffen 
über  ben  ©inn  bcö  ÜUianbatS  feinen  S^eifel  bcfte()en. 

5.  3>n  letzter  (Stnnbc  fommt  mir  nod)  eine  weitere  ctnfötägtge  Sd)rift 
jtt!  ein  Programm  bcö  WtMiuuifiinnci  311  ^reibevg  i.  2.  E)ie  'Jlbljanblnng  oietet 
3iutäd)ft  eine  S3cfd)rciBniig  bcr  bcr  Kepler  an  Älter  unb  x\nl)alt  oerwanbten 
Arcibcrgcr  bcutfd)cn  33iBc(,  eine  SBefd)reiBungf,  bcr  jet^t  in  bcr  Hamburger 
(StabtBibliot^et    tH>finb(id)cn    @oejefd)en    9:^iBe(,    unb    eine    SBergten^ung    bei 


ÄcHcr,  bic  ftcjermatien  unb  bic  älteren  dicforinpartcicn,  u.  a.    485 

cui  ^ibcll^nifrfcbriftcn  mit  ben  gebrueftcu  Bibeln  X— XI,  be^tu.  ber  Bibeln 
1\  XII,  Die  alle  alo  (Sine  Regenfion  gefaxt  werben.  SUcjüglid)  ber 
Qamtarger  ©ifcel  gelangt  bei  «Betf*  51t  bem  tSrgebnit,  bafj  fie  auö  einer 
Cor  lief  angeführten  gebaut  ten  Bibeln  abejefd) rieben  würbe,  unb  er  läßt  ftd) 
in  biefer  Zunahme  aud)  nid)t  burd)  Oaö  am  ©d)lufj  ber  £>anbfd)rift  ftcfyenbe 
Saturn:  XIV  bunbert  unb  IUI  3*$*;  beirren,  bt  allcc*  uötiejc,  l)icr  ein 
.  .*cn  beä  Sdjreüxrä  an&unefynen.  £nnfid)tlidj  ber  beiben  anbern  ge^ 
ütuicbencn  Bibeln  ünbet  er,  1.  bafc  weber  g  nod)  X  bic  unmittelbare 
Vorlage  befl  -Trucfco  ift,  2.  bau,  die  unmittelbare  Vorlage  $  uäfycr  (taub 
alo  J  ;  ö.  bog  J  unb  g  einen  febj  engen  ^nfantmcnfyang  fyabcn.  Snlcfct 
wirb  ncd)  bic  $wi|d)cn  £auot  unb  ^oftcö  [djwcbcnbe  Streitfrage  berührt, 
unb  inbem  SR.  Die  bcibcrfcitigcu  &anj>tpnnfte  fuij  Ijcrauoftcllt  unb  ber  Reinen 
2dnocnrung  gebeuft,  bie  Qaupt  mit  bem  S$lu§{jat  feiner  jweiten  <5d)rtft 
madu ,  wo  bic  cnbgültigc  Gntfd)cibuug  von  weiteren  grünblidjen  Unter; 
fud)ungcu  über  bic  Kepler  33ibcl  abhängig  gemacht  wirb,  fafjt  er  fd)liejjltd)  mit 
einigen  Sorten  ba6  ^crbültniö  ber  ^reiberger  £>anbfd)rift  $u  ber  jvragc 
Ott  ^ugc,  unb  auf  (9runb  ber  3nfd)rift  auf  ber  inneren  3cite  bcö  vidjlufj; 
ecefelo,  bic  mit  bem  legten,  gleid)  ben  anbern  linierten  ^ergameutbtatt  über= 
logen  ift :  bafj  ber  eljrfame  £err  ^amanu  Stftert  ju  Suttcrn,  ^ferer  ju 
Spceltaä),  bat  ^ud)  anno  1414  uff  ücartino  gegeben  b,abe,  fowic  ber  a\i- 
gemeiuen  ilkfd)affenl)cit  ber  £anbfd)rift  betont  er  mit  iNcdjt,  bafj  bie  äußern 
l'iemente  teils  cntfd)icbcn  für  ben  ortfyobor-fird)lid)cn  Urfprung  unb  ©ebraud) 
ber  iMbcl  fprcdjcn,  feineö  aber  bagegen.  SBejüglid)  ber  tertfritifd)cn  Unter* 
fuduntg  getraut  er  ftd)  fein  Urteil  $u.  $)od)  wagt  er  feine  Meinung  baljin 
ausjufprcdjcn  :  ber  tuncrlid) ;  walbcnftfd)c  Gljarafter  be$  £epl  ~  ^reiberger 
Zcrtcö  fei  bind)  bic  beiben  fraglichen  'Üluäbrücfc  nod)  nid)t  genügenb  erwartet, 
unb  er  fei  aud)  bann  noä)  uid)t  erwiefen,  wenn  bie  Verleitung  bcö  Xerteä 
auö  bcrfclbcn  Qanbf d)riftenfamilic  gelingen  follte,  auß  weld)er  bie  romanifd)cn 
gBatbenfer  Bibeln  gcpojfen  ftnb. 

iUit  Unterer  iöemcrfuug  ift  auf  eine  Information  33c$ug  genommen, 
fyaxpt  bem  frau$cfifd)en  ü3ibclforfd)cr  SSerger  »erbanft.  :Uad)  ber* 
fetten  bietet  Ocr  Hobcx  Xcplcufte,  \m^  bie  ?lpoftclgcfd)id)te  betrifft,  faft  genau 
bicfclbc  £crteogcftaltung ,  wie  bie  walbcnftfd) ;  pro»en$alifd)e  Ucbcrfcfcuug, 
unb  beruht  oiefe  auf  einem  Söulgatatcvt,  U$m.  einer  ^aubfd)riftcn- 
familie,  t>on  ber,  obwohl  fie  allem  2Infd)cin  nad)  feit  ber  3c»t  ber 
wcftgotifd)cn  Jperrfdjajt  urfprünglid)  im  füblid)en  granfreid)  unb  in 
6> flnitn  weit  verbreitet  gewefen  fei,  in  ber  .Seit  nad)  ber  Regierung 
sJubwigö  0.  £1.  faft  feine  ©puren  mcljr  in  orraiif reid) ,  aud)  nid)t  in  Der 
•Jhoocucc,  fta)  nad)weifen  laffeu  (A>auvt  II  ©.  30).  3d)  b^abc  beu  ^nn(t 
in  ber  ooiftefycnbcn  Xn^etgc  Der  ^auotfd)cn  2d)rift  nid)t  erwähnt,  weil  er 
mir,  wie  aud)  8t«  entfernt  nid)t  »on  ber  ib^m  burd)  £aupt  beigemeffenen 
33cbcutung  ju  fein  fdjien.  Oead)bem  er  aber  einmal  jur  <Sprad)e  gebracht 
worbeu,    feilen   fofort  aud)  oie  @rünbe    beigefügt    werben,    au8    benen    ber 


4*6  glitt!. 

$unft  nidjt  oiel  $u  bcbeuten  bat.  $fe  ©orte  23erger$  be$iet)cn  fidt)  nur 
auf  baö  33ort)anbcufcin  bcr  fraglichen  £)anbfd)riftcnfamilic  in  grantreidj, 
wäljrcnb  cö  bei  einet  bcutfdjen  23ibelübcrfet,$ung  bod)  oor  allem  um  ben 
Umlauf  bcr  »ejügltdjcn  Jgaubfdjviftcn  in  £>eutfd)laub  ftd)  Ijanbclt.  ©ebann 
wäre,  wenn  bic  3Bal)rncl)mung  23ergcrö  bcr  £auptfd)cn  Jr>v>pot^cfc  übcrfyauot 
eine  ©tül^c  gew&ljrett  foll,  anjuueljincn,  bic  titipltx  bcutfd)c  53ibcl  fei  auö 
bem  ^roocn$alifd)cn,  nid)t  auä  bem  Satctntfdjen  gefloffcn,  wie  benn  SBcrgcr 
feinen  SBotten  über  bie  23egrünbung  ber  £n)petb,efe  fofort  (©.31)  beifügt: 
et  que  la  plus  importante  des  bibles  allemandes  du  nioyen  äge  parait 
traduite  en  partie,  par  les  soins  des  Vaudois,  sur  un  original 
ecrit  dans  un  des  dialectes  provengaux;  $u  biefer  9ltu 
uabmc  bürftc  ftd)  im  (Stufte  mot)l  aud)  $aupt  nid)t  fo  leid)t  crfdjwingen. 
£>ie  53cobad)tung  23crger3  tarnt  baljer  oorerft  auf  ftd)  berufen  bleiben, 
dagegen  oerbtent  eine  Mitteilung  iKadjelö  nod)  eine  nähere  33eacbtuug. 

2Bic  bir  au§  ©.  22  5lnm.  1  erfeljen,  ift  in  ber  ^reiberger  Sötbcl 
ÜJiattlj.  XXVI,  24  unb  nur  t)ier  baö  nlius  hominis  mit  „©oljn  berÜJcatb" 
überfein  wäljrcnb  bic  ^arallelftellen  ,,©ol)n  bcö  sIftcnfd)cu"  t)abcn.  2>er 
in  ber  (Streitfrage  fo  febr  betonte  2lu3brucf  fontmt  alfo  in  einer  nad)  ben 
äußeren  Bcugntffen  cntfd)ieben  fatljolifd)en  iBibclübcrfc^ung  mirflid)  oor,  unb 
wenn  feine  SBewctöfraft  für  ben  walbeuftfdjen  Urfprung  beö  ©ober  £cplcnfiö 
fd)on  biöljcr  febr  fraglidj  mar,  fo  wirb  in  3ul;unft  auf  fy«  iwd)  weniger 
ju  bauen  fein.  Ober  wirb  ^aupt  oietleid)t  bie  SSorauöfcfcung  biefcö  ©djluffcö 
beftreiten  unb  ftd)  aud)  ju  einem  jtampfc  gegen  ben  tatl)olifd)cn  (Sfyarut'tcr 
bcr  $rcibcrgcr  SBibel  ergeben?  Vedremo. 

6.  3u  aUerleljt  trifft  nod)  bic  5)uplif  oon  3>oftc6  ein.  ©te  crfd)cint 
gerabe  nod)  311  rechter  3eit,  um  fofort  nad)  ber  fic  bebingenben  9tcplif  §aupt$ 
eine  ©teile  ju  ftnben,  unb  fie  foll  ben  ©djtuß  biefer  ^Injcigc  um  fo  mebr 
mad)cn,  alö  burd)  fte  wenigftenö  in  ben  klugen  aller  ilnbcfangcucn,  bem 
Üttytbuö  oon  bem  äßalbenfer  Urfprung  ber  £e|>ler  33ibcll)anbfdjrift  unb  ber 
erften  gebrückten  beutfd)en  93ibcln  ein  (Snbe  bereitet  fein  bürftc.  2)ic  33cbcnfcn, 
bte  nad)  beut  Strengen  nod)  befteljen  tonntot,  finb  nun  in  bcr  £>auptfad)c 
alle  geboben,  bic  Seweife  für  ben  fatboüfd)en  Urfprung  beö  ©ober  bcträd)tlid) 
oerftärft,  fo  baß,  mag  etwa  aud)  feljt  nod)  für  bie  anbere  £ljefc  an  f i cl> 
geltenb  gemad)t  Werben  tonnte,  in  5lnbctrad)t  ber  gegenteiligen  $nbicicn  auc 
ber  sJieib,e  bcr  SBeweiömomentc  unbebingt  $u  ftrcid)cn  ift.  ©0  erfahren  wir 
jetjt,  baß  bte  Ucberfel^ung  beö  gehenna  mit  ,/2lngft"  fdjon  in  einer  ©t. 
©aller  Soangclicnübcrfe^ung  auö  bem  11.  $al)rl)unbcrt  ftd)  fiubct  unb,  wie 
bem  $erf.  oon  ^rof.  §  unberufen  in  iKain^  mitgeteilt  würbe,  auf  bic  OMoffc 
tormentum  jurücfgcl)t  (©.25);  baß  ber  Sluöbrurf  ,,©ol)n  bcr  Jungfrau"  in 
einer  normannifd)cn  51pofalt)pfc,  in  einem  picarbtfdjen  dienen  Xcftanicnt  unf 
in  bcr  catalanifd)cn  23ibcl  oort'ommt  (©.  23  auö  bcr  Revue  hist.  18^6  p,  1  (i7). 
3.  fonftatiert  weiter,  baß  im  Geber  £c^lenft$  7mal  ,,©ebn  oco  OJienfd)cn" 
flcbt,  waQ  faum  ber  %aU  wäre,  wenn  ber  9Iu6buut  ,,©ol)u  bcr  lUaib"  eine 


Jbffer,  bic  ÄtformotloM  unb  bic  älteren  Xeformpartcirn,  u.  a. 

fo  auägcfproc&cnc  SBalbcafti  (.vigcntümftdjfeit  gemefen  wäre.    tSr  weift  ferner 

auf   mc  Baabfanettung    ju   fctt  III,    10   unb  ^Ipgcfc^.  XXIV,    14   b>: 

Ijtifle,  mit  Dem  beifügen,  bat?    eine  fddjc  Jiotij  me$r  einen  Äcfccv; 

al<3  einen  ^ci?ev    ©errate,    ba    bie  jgtävctifcr  fid^    biefen    Hainen   nid)t 

beilegten,     ©egen   ben   angeblichen   walbcuftfd)cn  Uvfpvuncj    ber   erftcu 

Dcutfdjcn  gebruetten  23ibclu    wirb    an   bie   ^orrebe    ber    Äölnet    iöibcl    üom 

.  1481  erinnert,  wo  gefagt  ift,  bic  Ucberfefcung  fei  fd;en  lange,  beoor 
fie  im  Öfter«  unb  OiicbcrlauDc   gebrueft    worben,    b,anbfd)rifttid)    in   Äloftcrn 

•ienoenten  oerbreitet  cjciucfen  (31).  Unb  »00  ben  2lnljaug  ber  Zepter 
Bibel  betrifft,  fo  wirb  jefet  im  gefttjer^cic^mö  aud)  baö  gronlcidjnamöfcfi, 
bao  früher  von  %  nid)t  weiter  berührt  werben  war,  al3  %m%m&  für  ben 
fattye-lifeben  Urfprung  ber  £anbfd)rift  geltenb  gemadjt.  fjvx  ben  Ücbraud) 
unb  Die  .Kenntnis  ber  lieben  $laubcneMrtifct  in  Der  fatl)olifd)cn  Äirdjc  beö 
IKittclaltcro  wirb  |»ar  nid)ttS  SReucö  t>on  ißelang  beigebracht.  21uö  ber 
ii'uujft  ^1886)  oevöffentliduen  Practica  inquisitionis  beö  Sern,  ©uibo 
aber  wirb  uadjgewicfeu,  ba{j  bie  iiSalbenfer  bie  fdjon  oben  berührten  2X7 
Prüfet  Ratten,  ©ie  Stelle  ift  bebeutfam.  5ie  seiejt  unö,  baB  bie  Salbcnfcr 
allein  ned)  fein  eigene^  (3lauben3formular  Ijatten,  baß  fic  ftd)  in  biefer  S3e- 
3icb/uug  cinfad)  an  bie  fatljolifdje  5tird)c  anfdjloffen.  Unb  wenn  nun  ein 
feldjcr  3lnfd)luB  tjinfidjtlicb,  ber  2x7  Slrtifel  fcftfteljt,  feilte  bann  nid)t  aud) 
einer  bejüglid)  ber  7  5lrtifcl  anjuneljmen  fein,  jumal  ba  bereu  Öebraud)  in 
Der  fatl)elifd)cn  Jftrdjc  bewiefen  ift?  £u$  ben  7  ÖiaubcnSfiürfcn  ift  bafycr 
fortan  uidjt  meljr  auf  ben  walbcnftfd)cn  Urfprung  ber  Kepler  §aubfd)rift  31t 
föfiefjen,  um  fo  weniger,  al$  in  bem  Sdjriftfiücf  ein  ^ßunft  oerfommt,  ber, 
wenigfteno  auf  bem  oon  §aupt  eingenommenen  Staubpunft,  gegen  bcnfclbcn 
jeuejt.  3KMe  3.  Ijcroerljcbt  (©.  13,  24),  finbet  ftd)  aud)  Ijicr,  wie  natürlid) 
im  i^ibcltert  fclbft,  ü)tattb,.  XXV,  31  citiert,  unb  wabjenb  am  lederen  Ott 

:i  Der  9Ratb"  fieljt,  lefen  wir  am  anberen  „<Sob,n  beö  9Renf$en". 
3fi  bei  biefem  3ad)0crljalt,  ba  baö  anvjcblid)  walbenfifdje  „Setjn  ber  3)iaib" 
fo  beftimmt  verleugnet  wirb,  ber  9lbfdjnitt  mit  ben  7  ©tfiefen  einem 
beufer  3Uäufj?recb;cn?  Unb  wenn  man  ja  biefeä  wagen  feilte,  gcljt  bann  nidjt 
umgcfebjt  aller  ©runb  ocrlorcn,  auö  bem  „Soljn  ber  Üftaib"  für  bie  äßat= 
benfer  .Kapital  ju  fdjlagen? 

3)ie  ^rage  ift  m.  (5.  nunmehr  erlebigt. 

3um  5d)tuB  fyabe  id),  ber  Sitte  cntfpred)enb,  bie  ^ofieo  ©.  43  feiner 
Quplt!  an  bie  LKejenfcntcn  rid)tet,  nod)  eme  iÜemerfuug  3U  madjeu.  £>erfclbc 
arbeitet  an  einer  unifaffeuDen  @cfd)icb,te  ber  beutfd)cn  33ibcUUcberfc^uncj 
im  iUittelaltcr,  bic  nicberlänbifd)cn  Ueberfe^ungcn  inbegriffen,  unb  co  ift  fein 
'^lan,  auö  jebem  einzelnen  i3ibelftüc£e  (pfählten,  ^ropb,eten,  <5irad)  u.  f.  w.), 
gleidjoict  ob  eö  für  f»d)  ober  in  i>crbinbung  mit  anberu  im  Umlauf  gewefeu 
ift,  einen  längeren  3ufammenb,angenben  5lbfd)uitt  3um  2lbbruct  3U  bringen, 
Damit  auf  biefe  SEBetfc  nicb,t  nur  bie  JOcrmanbtfdjaft  311m  i'orfdjcin  fommt, 
foubern    aud)    er|ld)ttid)    wirb,    wie   ju   ben  ©efamtüberfe^ungen  beö  21.  u. 


488  Nürnberger. 

91.  £.  bie  einzelnen  Seite  etwa  jufammengefügt  finb.  £)abci  fommt  natürlich 
fcljr  toiel  auf  möglid)fte  3SoHftänbi<3tctt  in  Senu^ung  beS  $Raterial3  an, 
unb  bcmgemäfj  roirb  gebeten,  Jperrn  ^oftcö  fcon  beu  in  ^rh>at=,  (&h)tnnafiak 
unb  fttofterbibliotfycten  befinblicfycn  beutfcfyen  33ibclt>anbfd>viftcit  in  Äenutniö 
311  fefcen. 

Tübingen.  ^utx&,. 


Symbolae  ad  illustrandam  historiam  Ecclesiae  orientalis  in  terris 
coronae  s.  Stephani  maximam  partem  nunc  primum  ex  variis 
tabulariis,  Romanis,  Austriacis.  Hungaricis,  Transsilvanis,  Cro- 
aticis,  societatis  Jesu  aliisque  fontibus  accessu  difficilibus  erutae 
a  Nicoiao  Nil  1  e s  S.  J.,  .  .  .  patrocinantibus  almis  Ilunga- 
rica  et  Rumena  litcrarum  academiis  editae.  Oeniponte ,  Fei. 
Rauch.     1885.    8°.    2  Steile,  1—496,  497-1088  ©.    Jt  13. 

©cit  bem  23egiun  bicfcS  ^afyrljunbcrt«  fyat  fict)  im  9Ibenbtanb  ba«  3>n- 
tereffe  für  bie  orientalifdjc  jtirdje  lebhaft  gefteigert.  Beugniö  batton  geben 
bie  toerfd)iebcncn  geteerten  arbeiten,  meldte  mafyreub  beöfetben  über  bie 
8e$ren  unb  ©cbräudje  roie  bie  Öefd)id)te  ber  niorgcnlanbifdjcn  fttrfyits 
gcmeinfdjaftcn  erfdjicnen.  (Sine  Ijcröorragcnbc  »Stellung  unter  ben  in  ueuefter 
3eit  auf  biefem  ©ebict  tätigen  SDiänncru  nimmt  Dr.  9tif.  ?Ritteö  S.  J., 
"ßrofcffor  an  ber  tljeologifdjcn  ^afultät  su  ^nnSbrucf ,  ein.  ©ein  ,,Kalen- 
darium  manuale  utriusque  ecclesiae,  orientalis  et  occidentalis",  von 
lueld)cm  ber  erfte  Söanb  1879,  ber  jnxite  1881  erfdjicn,  fanb  foioofyl  bei 
ber  gelehrten  Ärittf  alö  bei  ben  juftänbigen  fird)lid)cn  33ct)örbcn  bie  n)ärmftc 
2lncrfcnnung  unb  eine  fotd)c  Verbreitung,  bafe  balb  eine  3mcitc  Auflage 
mirb  gebrueft  merben  fönneu.  (Sine  Verüollftänbigung  bcöfclbcn  bilben  bie 
Symbolae,  Beiträge  jur  @cfd)id)te  ber  orientalifd)en  $  irdjc  in  beu  (gebieten 
ber  ©tepljanöfronc ,  mic  ber  sßerfaffer  befdjcibcn  fein  ißerf  0011  monumeu- 
talcr  23cbeutung  nennt,  iöir  erhalten  in  u)m  eine  djronologifd)  unb  fad)lid) 
georbnete  Sammlung  ftrd)cngefd)id)tlid)cr  SDofumcntc,  meldjc  faft  fümtlid)  l>icv 
jum  elften  ÜJJtalc  gebrueft  finb.  2)aä  gebotene  urfunblidjc  SOlatcrial  ift  uiebt 
blofj  Ott  ftd)  ein  rcid)e$,  fonbern  um  fo  foftbarcv,  als  cö  a\iö  auberen  aar 
nid)t  ober  fc^r  fd)mcr  jugänglidjcn  Cucllcn  gcfd)öfcft  ift  unb  beetyalb  aud) 
©toejialgctcbrten  bislang  gän$lid)  uubefanut  mar.  sJtid)t  blofj  baö  \>atifa- 
nifdjc  $lrd)h>  unb  bie  öffentlichen  iöibtiotljcfen  Oefterreid)  -Uugarnö,  fonbern 
ttot  allem  bie  9Ird)i»e  ber  bortigen  Staatöbcljörbcn  unb  bifdjöflidjcn  Kapitel, 
bie  ber  3>efuitenfolIegicn,  ber  Kongregation  de  Propaganda  flde  unb  ber  3>n- 
quifition  Ijaben  auä  ifyren  b^anbf^riftlid)en <Sd)äben  gefpenbet :  $)cfretc, (Schreiben, 


Nütes,  bjuMm  ocdesUe  ofiestalis.  489 

'Scipanblungen  ftrd>lxd>cv  unb  locltlicbcr  3?djörbcu,  fvioatbiicfc,  ^cnffduiftcn 
BwMb*,  GfmbtJaftett,  gKogntyfiei  u.  f.  m.  Xflc  bicfc  v^  d>vift|"tücfc  fmb 
bbfi  in  bat  vvcbövigcn  Cvbuung  aufgeführt,  [onbcrn  bcm  ^erftünbnio 
burd)  cingcmobcnc  l^vfuvfc  unb  beigegebene  ^lumcrfungcn  tiäljcr  gcvücft. 
91c  perlenen,  ifcld)c  eine  b/roorragenbe  Stellung  in  einer  bifte vif cb.cn 
(Spifobe  cinnebmen,  ftnbcn  eine  cntforccbcnbc  bio^t*apbifd)c  il>ürbigung.  33c- 
fenberö  im  jivcitcn  unb  britten  Sudjc  entrollt  ber  Hcrfaffcr  burd)  bic  8m* 
orbitung  bcö  Stoffel  unb  feine  33elcud)tung  bcöfclbcu  ein  abgerunbetco 
Btlfe  ber  ßcfd;tcbtlicbcu  Vorgänge.  6t  untcrläBt  cö  aueb,  ttiebt,  auf  bic 
cinfcblägigc  ältere  mic  neueftc  Sitcratur  aufmerffam  31t  madjen.  &c4  öfteren 
merbeu  babei  Utivollftaiici^fciten  unb  Unvicbti^fcitcn ,  ja  tfälfcb/angcn  unb 
l'ügen  ano  Jagcöltdjt  gejogeu.  ^ubalt  unt  »vorm  machen  baö  33ud)  nidjt 
nur  für  jenen,  ber  fieb  bic  (ikfdjidjtc  ber  bctrcffcubcn  ^Nationalitäten  311111 
^pcjialftubtum  aiiocrfcb,cn  fyat,  midjtig  unb  unentbefyrlicb,  foubern  für  febeu, 
bei  fid)  mit  bev  Unionooicfdjicbtc  im  allgemeinen  befebäftigt.  (Sine  ^aupt; 
teile  in  bat  .Uämpfcu  potftai  beut  griccbjfcbcn  Scbiäma  unb  ber  rtintänifd)cu 
Union  fpiclt  ber  .ttavbinal  tfollonic,  ber  primae  von  Ungarn  unb  ^rjbifdjof 
von  (Mran.  AÜr  bic  viebtige  ?lufiaffung  feinet  libaraftcrö  unb  ber  ifyn 
leitenben  Qatabjäfe«  bieten  bic  Symbolae  eine  ^Injabl  biöfyer  unbefaunter 
■Jlttcnftücfc.  Ucbcrfyauot  ift  ein  näheres  (iingeljen  auf  bie  einzelnen  per- 
lenen unb  (5'bifebcn,  mcld)e  in  ben  33cretd)  ber  Symbolae  fallen,  in  böd)ftem 
$vabc  tntcrcfjant ;  unb  311  monegvatb, if eben  £arftc Hunden  ift  ein  rcid)cö  ü)ia- 
tcrial  geboten. 

ganjc  SBJert  jcrfaUt  in  6  33üd)cr,  oon  roelcbcn  baö  2. — 5.  ben 
.Hern  bilben.  Qtl  crflc  7  nQÖdqof.tng  betitelte,  enthält  ^tttcnftücfc  über 
»vragen,  roclcfyc  3mar  fpcjicU  bureb  rumanifdjc  3>crljaitntffc  madjgcrufcn 
eigentlich,  inS  jmeite  3?ucb  gehören,  aber  für  bic  Sact}e  ber  Union  im  alU 
gemeinen  ben  rocitgcfycubcr  SBebeutung  ftnb  ,  uamlid)  über  ben  Ucbci^an^ 
oom  latcinifdjcn  jutn  gricdjifcben  iHttu^  unb  über  bic  Öültigfeit  ber  ßriccbifd)- 
febtämatifeben  Orbinatien.  ^n  crflevev  i^iebung  mar  cö  Rö&tfl  fteter 
®T*xbfafe ,  ieben  :Kituö  in  feinem  i3cflanb  ju  erhalten.  ÜTcr  Ucbcrgang 
511m  latcinifcbcn  mürbe  ebenfo  unterfaßt  roie  ber  3U111  griccbifcbcn  unb  ein 
•■Wccbfet  nur  in  »fällen  bringenber  Kot  erlaubt,  alöbann  aber  bic  ftänbigc 
^cibcbaltung  beS  einmal  abortierten  JNituS  geboten.  SBclegc  für  btefe 
'l>raris  ftnbcn  fid)  aueb  in  ber  „©efdjidjtc  be$  allmäligen  2krfaltö  ber  unirteu 
rutbenifdjen  Äird>c  unter  tolntfcbcm  unb  raffifdjcm  Scefcter"  bon  üi- 
fomofv,  beutfd)  von  Jtocjrmöti  ($ofen  1885)  ©.  83.  33on  fdjioma- 
tifeber  Seite  mirb  freiliefe,  um  bic  Union  alö  ben  gortbeflanb  bcö  griedjtfcbcn 
.'ittuö  gcfäbjbcnb  bar3uftellen  unb  ibr  ^uftanbcfommen  3U  hintertreiben, 
beraubtet,  :Kom  bulbe  ien  ib,m  miBfälligen  grieebtfeben  Diitu£3  bloß  r-or  bev 
,^anb  ale  ein  uncrläfjlidjeö  Uebel  biö  jum  eintritt  güttftigerer  ^crb,ältniffe 
( Syml.ola.-  2.  175).  Siefcr  ^erbädjtigung  gegenüber,  bic  übrigen«  bureb, 
ben    gan3en    ^nbalt    ber   Symbolae    alö    unriebtig   unb    ungerecht   bemiefen 


490  Nürnberger. 

wirb,  üe§  Stille«  bciben  93änben  feine«  Serfeö  fokfye  s2(u0fprüd)c  ^tuö' IX. 
(vcrojl.  aud)  ®.  175)  unb  Seoö  XIII.  al8  bcftcö  ^roönüum  Dorbrucfen, 
weldjc  Kot  unb  bcutlid)  bie  ^oc^vidjtuncj  bcö  päpftt.  Stutyktf  üor  bcv  grüu 
d)ifd)en  Äird)c#  feine  2.i3ertfd)ä^uug  ber  oricntalifd)en  Öfttal  unb  fein  grunb; 
fä(jlid)cö  Streben  nad)  (Srljattung  berfelbcu  botumentieren.  „Quodsi  orien- 
tales  ritus  alieuius  arbitriu  aliquando  ininiutati  fnerint,  id  nunquam 
apostolicae  huic  sedi  est  tribuendum."  £>ie  23crfd)iebenl)eit  bev  ;)iiteu 
ert'lärt  bie  Coagr,  de  propr.  lide  als  pulcherrimum  et  elegautissimum 
ornamentum  ber  Jtirdje.  —  SBejüglid)  ber  jweiten  tfragc,  ob  bie  DrbU 
nation  griedjifdjer  33ifd)öfe  unb  ^riefter,  bie  ber  Union  beitraten,  sali 
conditione  micberfyolt  werben  muffe,  l)at  int  3>al)rc  1666  bie  Congr.  inquis. 
entfdjicbcn:  ordinatos  a  Scliismaticis  non  esse  reordinandos,  sed  tantuni 
egere  dispensatione  super  irregularitate  (S.  11U).  3um  Sd)luft  beo 
einkitenben  23ud)eö  werben  ©ofumente  mitgeteilt,  Wctd)e  tcik3  ben  3Jtiffie= 
nären  in  @cgenbcn  gvtedt)ifct)en  dlituü  bie  bei  Unionöbeftrebungen  ctn$ul)a[- 
tenben  ©runbfätje  cinfdjärfen,  teilö  bie  bogmatifdjen  Irrtümer  wie  tituv= 
gifdjc  ältifjbräudjc  ber  fd)i3mattfd)en  @ried)en  aufjagten. 

£>aö  jweite  bejw.  britte  5Qud)  befaßt  fid)  mit  ber  ©efdjidjte  ber  Äird)c 
unter  ben  Dtunniuen  in  Siebenbürgen  wäfyrenb  be$w.  nad)  9lbfdjlufj  ber 
Union  mit  ber  röm.=ratl).  Jttrdje-.  5ln  ber£)anb  ber  mafsgebenben  Elften  wirb 
biefe  verfolgt  von  iljrcn  erften  Anfängen  im  %(d)xt  1697  biä  jur  ©ecjciu 
wart  Ijcrab.  £>ie  ©ofumente  füllen  S.  123  —  697,  bitbeu  alfo  ben  §aupt- 
beftanbteil  bcö  Serfctf.  £>urd)  baö  in  biefer  Partie  gebotene  Urfunbcn- 
material  ftnb  bie  Symbol ae  gcrabeju  grunblegcnb  für  bie  rumänifd)e  Jtirdjcn- 
gefd)id)te.  $)ajj  unter  ber  ÜJienge  von  (Sin^c^citen  ber  weitaus  ojrö^te  £cil 
in  £)cutfd)lanb  unbetanut  mar,  ift  natürlid),  ba  l)icr  bie  ©cfd)id)te  ber  oriciu 
talifdjen  $ird)c  üfcranSkttljanicuö  nur  feiten  berührt  wirb,  £>ie  Symbolae 
ftnb  trefflid)  geeignet,  baö  Sntercffc  für  biefen  ,3weig  ber  Jlird)eng,efd)id)tc 
ju  weefen.  3lber  fclbft  rumänifd)e  Sdjriftftellcr  erfahren  nad;  bcin  (Singe- 
(täubuiS  von  mafcgebenber  Seite  t)ier  eine  aufkrorbcuÜidje  23crcid)crung 
ttyrer  Jlenntniffc. 

%n  ber  Spt^e  beö  jmciteu  Söudjeö  ftcl)t  ein  Sd)reiben  ber  Stynobc 
twu  3Kb«<Hufid  (Äarlöburg)  d.  d.  8.  9coto.  1707  ein  (Slcmcnö  XL,  mckfcco 
bie  in  biefem  SBudje  iltnftrierten  (Srcigniffe  aufjüljit  unb  in  feinen  einzelnen 
Sätzen  bem  golgenben  als  Üftotto  toorgefefct  ift.  ^oäljreub  beö  17.  ^aljr- 
l)iinberto  übten  bie  ^efuiten  unter  vielen  Öcfafyrcu  unb  Ü5efd)mcrben  megen 
ber  fcinbfeligeu  Haltung  ber  (SattHiiiften  bie  Seclforge  in  Siebenbürgen 
unb  bahnten  ber  Union  bie  erften  ihkge.  Ofctt*  ü)reu  Opfermut  unb  il)re 
^luöbaucr  märe  biefetbc  wol)l  nie  $u  ftanbe  gefommcu  unb  ber  (5aUnnitfnuiö 
jur  5lücinl)crrfd)aft  gelangt.  ^Iftenftütfe,  weld)e  bie  fcgenoreid)c  SBttffcnnfett 
beö  Orbeuo  bckudjten,  eröffnen  bal^cr  bie  Sammlung.  (5:iuc  l)aub|d)riftlid)c 
23ita  beö  P.  Sambar  bietet  ein  anjicl)cnbe>>  ©ilb  au3  icuem  apoftolifdu-u 
2Birfen,  weldjeö  ber  (Spaltung  beo  ÜHaubcntf  mic  ber  wcrftl;ätigen  sJiäd)ften= 


Nille>,  symbolae  ecdtflSac  oricntalis.  491 

liebe    flüiftwet    war.     Stil    ber    Mbftamuuina.    bei    ttaSa$ea   (       ©Älfdje) 

ober  Rumänen  (Rumun  —  Romanus)  unb  ibrer  religtöfen  Scrfoffitng  im 
allgemeinen  maebt  nnC  M  $weite,  mit  iljrcr  Gntfrcmbung  Oon  RüM  bac? 
Mitte  .Kapitel  befauut.  ^ur  3ci*  ^cö  ^lerentinumö  waren  fic  in  ^erbiubung 
mit  beut  apeft.  Stut/l,  unb  evft  mit  bev  ^crrfdnift  bco  Ivaloinioinu*  tu 
Siebenbürgen  begann  ber  Abfall  jum  Sdnoma  ober  gar  ,ur  £>äreftc. 

\  t)eeplnlu<j  viu^gcftclltc  Diplom,  oen  Nitlco  jum  cvftett  i^al  in  ftutyett» 
m  (I,  153)  veröffentlicht,  liefert  ben  Qfteeil  für  bie  (Mcwiffeno; 
truanuei  ber  caloiniftifdien  muften.  <Sic  bräugten  ber  griecbJfd)=fatfyelifdKn 
l^ciftlidjfcit  einen  in  walad>ifd)cr  Spradje  abgefaßten,  fatfyelifd)  fein  follcnbeu 
tfalcduomuö  auf,  weld)cr  aber  bie  Üctyre  von  Den  Saframentcu  befäntpftc, 
Silber;  uub  ;Kcl;quiem>crebrung  ^beletatrie  unb  Aberglauben  nannte  u.  bgl. 
^Ter  walad)ifd)c  33ifd)ef  unb  feine  ÖJcueralfPnebe  würben  beut  cai\)iniftifd)cn 
Superintcnbcntcu  unterteilt,  ber  fid)  Hungaroram  et  Yalachorum  episcopus 
nannte,  wie  ber  (ialoiniomu*  ba?  '^räbifat  ber  Ortfyebcrie  für  fid)  bean- 
fpruebte  (2.  156).  Soldje  Söcbrücfung  rief,  wie  baö  4.  Kapitel  barlcgt, 
Den  SBttnfö  nacb,  ber  Unten  wad),  ben  P,  33aranr>i  S.  J.,  ein  tfrcunb  bec 
Siföof*  Jb.eopb.iluo,  lebhaft  untcrftüfcte.  Huf  beö  legten  33orfd)lag  fagte 
bie  b,cnetifd;e  Srmebe  pcm  ^aljre  1697  ben  2?efd)lufj  redire  in  gremium 
s.  matris  ecclesiae  Rumanu-catholicae  eidemque  renniri  mit  bem  kenterten : 
illa  qnataor  paneta,  in  quibus  hactenus  dissensimus,  profiteinur,  nämiid) 
ber  isipft  ift  bafl  fidubare  £aupt  ber  gefamten  Äirdje,  ctf  gibt  ein  $«f5 
gatcrium ,  baö  uugefäuerte  33rot  ift  Ijinreidjcnbc  Materie  ju  Opfer  unb 
Saframcnt,  ber  1)1.  @eift  gcfyt  »cm  $ater  unb  (Scbm  auö.  ^rerfeito  fer- 
berte  bie  waladnfdje  (iJeijiiidjreit  biefelbcn  ^rimtegien  unb  Immunitäten, 
wie  fic  ber  lateinifdje  ftleruä  genieße,  bie  (Uleidiftcllung  ber  walacbjfdjcn 
üaien  mit  ben  alleren  ftaatlicfyen  reeipierten  Nationalitäten  unb  3u^il*unö 
$u  cen  lateinifdjen  Sdjulen.  3»Slf  sJlrd)ibiafone ,  wcidje  nidjt  anwefenb 
waren,  jcigten  unter  bem  lü.  ^uni  1697  bem  Äarbinal  ÄoÜonic  tyre  3"- 
ftimmung  burd)  ein  Schreiben  auöbrüdlid)  an.  £efctereö,  im  Original  auf 
ber  3?uba  =  Hefter  Unioerfttätebibliotfycf  aufbewahrt,  ift  Z.  173  unb  S.  174 
oerwittetft  tUwtevnfegraplnc  miebergegeben.  ^cranlaffung  ba3u  toar,  baf? 
ber  rumänifebe  Scfyriftftelicr  (£rifian  in  feinem  i^erfc  „©eitrag  jur  0ts 
fd)id)te  ber  fird)lid)en  Union  ber  Rumänen  in  Siebenbürgen"  (Jjjermaniu 
ftabt  1880)  „ignorantia  atque  odio  rernm  catholiearum  caecatus  ut  est" 
bie  (5riftctt5  ber  ©rmobe  öom  3abre  1697  in  Svocifel  jog  (&.  172).  3ut 
Oreube  ber  Sdjiömatifer  unb  befonberö  ib^rce  Metropoliten  Sb^bofiuö  «  ©tt« 
fareft  ftarbnod)  im  fclben^ab.re,  eb^e  bie  Union  pcrfeftiuerbeu  tonnte,  Jb^eop^iluö 
eine«  plöfclidjen  tobe«,  fo  baß  toieic  glaubten,  er  fei  pergiftet  werben,  i^eobefiuö 
glaubte,  bie  ^clcgenbeit  ^ur  £iutertreibuug  Oer  Union  fei  getemmen,  uuo 
forgte  für  Die  'K^\)i  etneö  jungen  fd)i«matifd)cu  Öciflü^en,  91amenö  Sltba; 
nauue,  }«n  iKacbfolger  Oeo  ^beeptyilue,  -,(»i  HÜa  tunc  mens  de  uniuiir 
da    aut    amplianda"  (2.   181),    ber   eben    beowegen    fegar    oon  ben 


492  Nürnberger. 

catmniftifdjen  dürften  begünftigt  würbe.  £>amit  fdjlicfjt  baä  5.  Kapitel. 
Aber  gcrabc  unter  AtljauafiuS  tarn  bic  Bereinigung  mit  JNom  cnbgültig  ju  ftanbe. 
P.  33aranl)i  gelang  cö  mit  tocrfyältniömäfcig  leidjter  9Jcüfyc,  ityn  für  bic  Union 
3U  gewinnen,  unb  auf  ber  erften  (Stynobc,  bie  er  Ijielt,  nutrbc  ber  frühere  UnionS; 
befdjlufj  erneuert.  Aud)  uon  ben  Elften  biefer  ©intobe  fmb  brei  üofle  £>ru<f  feiten 
(208,  209,  211)  füüenbc  Fragmente  burd)  %mt$$ta$\it  miebergegeben,  alle 
aber  in  autljcntifd;cr  2Beifc  wortgetreu  abgebrueft,  bie  beftc  Abfertigung  ber 
von  (Sriftan  fusionierten  „$älf jungen,  Sügen  unb  ©erlüuntbuugcn"  betreff ö 
bcö  AbfdjluffeS  ber  Union  (©.  216).  2)ie  folgenben  ©ohtmeute  fdjilbcrn 
bic  Don  fyürctifd)  s  fd)i$matifd)er  (Seite  gcmadjtcn  Bcrfudje ,  bic  Union  ju 
hintertreiben.  £ro<jbcm  erfolgte  burd)  ein  £)iptom  ftaifer  Scopolbö  d.  d. 
16.  $cbr.  1699  bic  Anerfcnnung  ber  Union  unb  bie  rcd)tlid)c  Ölcidjftcllung 
ber  Uniertcu  mit  ben  Sateinern.  SDic  (Stynobc  r>om  ^atyre  1700  beftätigte 
baö  frühere  UnionSbetrct  unb  erliefe  28  Gtanoneö,  bie  fid)  auf  bic  Reform 
ber  Äirdjcnbi^iplin  bejictycn.  9cun  fdjliefecn  ftd)  eine  9teit)c  r>on  £)ofu= 
menten  au%  beut  3nformath>pro$cfe  beä  AtljanafiuS  an,  ber  cttbtid)  bic  päpft^ 
tid)c  unb  Eaifcrlidjc  Anerfcnnung  atö  33ifd>of  ber  uniertcu  üBaladjcn  er- 
langte uub  im  ^aljre  1701  famt  feinem  Äleruö  ba$  bereites  erwähnte 
©abreiben  an  ^apft  (Slemeuä  XI.  erliefe.  (Sr  verwaltete  fein  Amt  biö 
jum  3a^te  1713.  2Sa3  in  biefer  3eit  ftd)  für  bic  Union  grcubtgcö  unb 
Xraurigcö  ereignete,  erhellt  auö  ben  ©.  307 — 397  mitgeteilten  ©riefen, 
©pnobataften  u.  f.  m.  3>ol)aun  $atafi  mar  ber  erftc  Rumäne,  welcher 
ftd)  alö  Alumnuö  bcö  Collegium  Grermanicum  et  Hungaricum  in  iKout 
oen  tljcologifdjen  ©oftorgrab  ertuarb.  Atljanafittö  ftarb,  nadjbcm  er  ned) 
bic  ©cifttid;en  in  feiner  Umgebung  jum  $eftt>attcn  an  ber  Union  ermahnt 
(<S.  390).  Söaljrenb  ber  ©cbiö&afana  (1713—1721)  führte  ber  ©enetaD; 
ttifar  bie  2)iöcefantoermaltung  unter  ^Beratung  cineö  il)in  vom  $ofe  aU 
üefensor  et  director  uniti  cleri  beigeorbneten  3fefuitcu.  3m  3>al)re  1721 
mürbe  ber  bifd)öflid>e  ©ifc  in  gogaraö  errietet  unb  '4$atafi  fein  erfter 
^nfyaber.  @r  ftarb  1727.  Skr  Sefutt  Ritter  führte  ba<3  SDtrcftorat  biö 
jiim  Rafyxt  1729.  Unter  feinem  (Sinflufec  würbe  3o§ann  3nnocenj  .Klein 
5um  93ifd)of  erwählt,  Ütfäfyrenb  feiner  Regierung  erfolgte  im  i^afyrc  1738 
bie  Srantffcricrung  bcö  bifd)öfllid)cn  ©iijcö  nad)  23alaöjfal\>a  (23lafcnborf). 
£)od)  würbe  ber  alte  £itcl  ber  £)iöccfe  beibehalten,  bic  $iuö  IX.  im  ^al)ic 
1853  $ttr  sDietropolc  mit  brei  ©uffraganaten  ergeben  tonnte,  $eii  ©d)lufe 
bilben  eine  Ucbcrftd)t  über  ben  Status  metropoliae  restitutac  unb  93ets 
weife  auf  bic  |üngftcn  ©tyuobcn  ber  ÄirdjcnproMnj  von  5"0öavaö  üDcr 
Alba-'^ulia. 

S)aö  4.  Jöudj  bringt  ^nebita  jur  ©efdueute  ber  ferbifdjen  Union. 
£>a8  1.  jtapitel  bcljanbclt  ben  fog.  (über  ben  Tanten  f.  ©,  739)  Episco- 
patus  Svidnicensis.  ^ur  &\tttyoliftcrung  ber  unter  Aerbinanb  1.  unb 
:Kubotf  II.  in  Kroatien  cingewauberten  Rainen  würbe  von  ftcrbinanb  II. 
bie  Abtei  Allerheiligen  auf  bem  Serge  lUarcfa  gegninbet  unb  ber  SBafUionet 


Nlllcs,  symbolac  feccfosiae  Orientalin.  493 

Sttttttttja  tifi  erfter  ftönbiger  bifdjöflidjer  ^ifariuS  in  ritu  graeco  bce3 
3?ifd)of$  oon  Migrain  eiugefefct.  3>m  3M«  1711  würbe  ba4  Btfattat  in 
ein  fcftftftanbtget  3?i$tum  »enoanbelt  nnb  fein  ©ifc  nad)  £reng  »erlegt. 
Itoette  Kapitel  bringt  teils  »ollftänbig,  teils  au3$ugäioeife  ein  im 
oafyrc  1810,  als  eS  fid)  um  eine  neue  Gtircumfcription  ber  gried)ifd)=fatljo= 
lifdjen  Qtifcefen  ijanbeltc,  »on  SBifdjof  ©tanid)  »on  (£reuj  »erfaßtes  unb  bem 
öfierreicfeifc^cn  .tfaifer  überreiztes  ÜKemoriafe,  roelcf/eS  im  allgemeinen  für  bic 
iä)te  ber  griednfd)=fatljolifcr»en  &ird)c  in  Kroatien  unb  ©laoonien  53c 
Deutung  t>at.     £a*  britte  Äapitel  befpriebt  bie  £ljätigfeit  ber  ^efuiten  bajetbft. 

erffr  £älfte  bee  5.  :Pucr/eS  iji  ber  @efd)id)te  ber  ungarifdjen  DRutljenen 
getoibmet.  ^x  Xnfa)lu§  an  ben  römifdjen  Stufyl  nafym  üJcitte  beS  17.  ,3faf)r= 
buubcrtS  feinen  Anfang  unb  trofc  aller  Knfetnbung  einen  glücflidjen  Jort- 
aang.  Ten  Sdslufj  biefer  Partie  bilbet  bie  fancnifdje  C?rrid)tung  beS  33iS- 
tmnfl  iVJunfacS  im  ^ialjre  1771.  (Sine  fdjöne  Apologie  ber  Union  unb  treffe 
licfye  SMeljrung  über  ifyr  SBefen  enthalt  ber  Hirtenbrief  beS  iBifc^ofö  DU 
faoSjfri  ton  iUuufacS  (©.871).  25ie  $»oeite  §alfte  befdjaftigt  fid)  mit  ben 
Olrmeniern  in  Siebenbürgen.  Um  bie  2Bieber»ereinigung  biefer  lUicnopljofucn, 
lvclcbe  bat  (iljalcebonenfe  »erroarfen,  in  ifyrem  ©laubenSbefcnntniffe  bic  Gin^ 
Ijcit  ber  Statut  in  (SbriftuS  betonten,  £ioSfur  unb  feine  2lnl)änger  im  Jlanou 
fommemorierten  unb  bei  ber  üJieffe  fein  Safer  $um  3Bein  mifdjten,  enoarb 
fid)  ber  im  Collegium  de  prop.  fide  gebilbete  OrenbiuS  He^itcScuS  große 
nfte.  ©r  erhielt  oon  ^nnocenj  XL  bie  btfd)öflid)e  SBürbe  unb  bat 
\Hmt  eineS  apoftolifd)en  infarS  über  bie  Armenier. 

lefcte  SBudj  enthält  ^jßarerga  ju  ben  vorausgegangenen. 

£cv  »orauSgefd)icfte  Index  synopticus  erleichtert  bie  Uebcrfidjt  über 
baS  umfaffenbe  üftaterial,  ioäl)renb  ber  oon  P.  sBofifef  mit  ^Bienenfleiß 
$ufammengetragene  Index  rerum  (©.  XXXIX — CXX)  nod)  mancherlei 
•Jtotijen  bringt,  tocldje  einem  mit  bem  Stoffe  nod)  nidjt  genauer  vertrauten 
&fet  oon  9hifeeu  finb- 

£ie  2lueuciltung  beS  23ud)eS  ift  eine  »ortreff  ltdje.  Seine  £rucf  legung 
nuirbe  ermöglicht  burd)  bem  Herausgeber  ju  teil  geroorbene  Unterftütjungen 
ber  rumänifd)en  'Kfabemie  ber  iiMffenfcbaften  ;u  Sufareft  unb  ber  ungarifd>cn 
ju  $cft.  (rrfterc  jog  fic^  baburd)  baS  üJÜBfallen  beö  fd)iSmatifd)cn  üKetro- 
politen  ber  humanen  in  ^ermannftabt  ju,  meldjer  in  feinem  Organe  Tele- 
graful  Roman  (£>ermannftabt  18b5  »r.  14)  bie  3lfabemic  bcfdjulbigte, 
bnro)  bic  gewährte  Subvention  „$ur  ßiufdimuggelung  papiftifd)er  (?ontre= 
banbe"  mitgeholfen  ju  ^vtben.  ?llö  Antwort  hierauf  erfd^ien  im  ^Romanulu" 
(o.  21.  Ü)£ai  1885)  ein  längerer  ©eridjt  über  ben  ioiffenfd)aftlid)en  ffirtl 
ber  Symbolae. 

Köge  eö  bem  2>erfaffer  gegönnt  fein,  burd)  feine  arbeiten  beizutragen 
:m  fvvrcidumg  bec  %k\t9,  M*  er  Kalend.  II,  482  felber  gcfcnn^cidjnet  ^at 
mit    ben  Starten:    „nt  (orientales),  qnl    in    fidd    unitate    cum  Romanae 


494  t>.  Äroncs. 

veritatis  cathedra  sunt,  consociati  magis  in  dies  .  .  .  stabiles  et  im- 
moti  persistant,  qui  vero  ab  unico  ovili  .  .  .  aberrant,  ad  illud  mlire 
properent." 

9?eiffe.  "gSürntterger. 


(Sefdjtdjte  ^c|ierret(^ö  vom  Jlttsgange  bt*  Wiener  ^ctoOfr-<Ättf(lanbe$ 
1848  ton  3«f;  911  er.  $rl).  t\  geifert.  IV.  £)cr  ungarifdje 
Söinterf elbjug  unb  bic  octro^irtc  SSerfaffuncj.  £>eccm- 
ber  1848  big  9JI ä r §  1849.  3  weiter  £b,eit.  tyt9%,  Ztm\>$h). 
Seidig,  ®.  ftrctytag.     8°  XIV.  unb  568  <5@.     Jfc  10. 

3m  3al)rc  1869  crfdjicn  ber  I.  SBanb  biefeS  auf  maffcnljaftem  ÜJiatcrialc 
unb  reid)cn  (Srlcbniffen  beruljenben  SBerfcS  unter  ber  Ramend)  iff  er  &.  b.  ©. 
(Sr  beljanbcltc  bie  Belagerung  unb  (Sinnatnnc  äßienS,  Oftober  1848; 
1870  folgte  ber  jweite  S3anb,  ber  bereite  ben  sollen  Scamen  beS  Autor*  trug, 
unb  bie  „SKetooliition  unb  Oieaction  im  ©^ätjabre  1848"  311m  ©egenftaube  fyat. 
Bwci  3>aljrc  fpätcr  (1872)  lag  bereits  ber  britte,  „bie  Jbronbefteigung  bcS 
^laiferö  $ranj  Sofe^t)  I."  vor.  $)er  erfte  £eil  beö  gierten  SöanbeS  unter 
bem  gleiten  £itel  beraub  gegeben,  ben  bic  in  9tebe  fteljenbc  ^ortfefcung  trägt, 
»erlief  1876  bie  treffe.  ÜKad)  einer  3>»ifd)enjeit  toon  $el)tt  ^jaljrcn,  in 
weldjer  bie  erftaunlid)  toielfeitigc  unb  fruchtbare  $cbcr  bcS  Setfajferö  un$ 
nambafte  9)conogratoljicn  befdjerte,  tritt  ber  jwelte  Steif  bicfcS  58anbe<3  anö 
2id)t,  unb  feine  $orrebe  ftetlt  ben  nafyen  9lbfd)luf5  bcö  ganzen  2Berte$  mit 
bem  britten  ^eilc1)  biefeö  33anbeö  in  9luöfid)t. 

33ci  Werfen  wie  baS  SSorlicgenbe ,  beffen  (Stoff  fo  naljc  an  ben 
äJlcinungtfftrett  unb  Sßrinjipienfampf  ber  ©cgenwart  grenjt,  beffen  £efcr  unb 
33curtciler  auö  einem  beftimmten  ^parteilagcr  fyerauS  ©rille  unb  9iid)tfd)cit 
anlegt,  beffen  CucHen  naturgemäß  fdjwcreö  unb  leidjtcö  Diüftjeug  :  Hftenftüct, 
33ud) ,  5*fu9Jd)rift,  Bettung,  ©crüdjt  unb  9tnefbotc  uinfaffeu,  aber  aud)  von 
ber  §ülle  beS  SOciterlebtcn  wefentlid)  crgänjt  werben,  —  ift  cö  gcbeiljtidjer 
unb  gemeinnübiger,  bm  Offerenten  alö  ben  Oiesenfcntcn  abptgefcn,  bie  8e= 
beutung  be$  ©ebotenen  gnr  ©eltung  311  bringen  unb  ben  Äi^cl  fvitifd>cr 
^uwanblungen  311  überwinben,  wcld;c  mcl  häufiger  Eingeworfen  als  redjt 
fd^affen  »erfochten  31t  werben  pflegen. 

£)ic  toter  ^auptabfdmitte  bcS  äöerfeS  betyanbetn  I.  „TJic  ©runbrcdjtc 
beß  öfterrcid)ifd)en  ^olfeo",  b.  i.  bie  parlamcntarifdjcu  ©cfcd)te  um  biefolbcu 
im  Ärcmficrcr  Dicicb, tftagc ,  benen  überbietf  ein  „©lief  auf  bie  föittut 
^uftänbc     unb    Stimmungen"    cingemobeu    crfdjeint  ;     II.    ben    uugarifdien 


')  3ft  untcvbefjcn  erjdjienen. 


b.  >>ctfcvt,  v^cfclv  CeftcvrcicbS  IV,  2.  495 

$db)*g  mit  bcr  Ucbcridu-ift  „\viurf  .Tembii'iofi,  III.  bic  .Kämpfe  in  hieben 
bürden  u.  b.  t.  v$enel  Hauärfö   gegen   ^ermannftabt''    nnb  IV.  bie  ^u- 
ftänbe  bieC=  unb  ienfeittf  bcr  Veitfya  jur  ^cit  bcr  ©enefiö    bet  ^erfaffungo 
octroh,  —   „im    grölen  Hauptquartiere",    unc  bic[en  5lbfd)ititt  oer  Serfaffer 

vuet. 

n  lvir  bie  Tarftcllung  bet  Jtremfiercr  Debatten  iuo  3luge,  metd)e  fidi 

um  bie  „(immbrccMe"  breiten,  fo  gewinnen  mir  untei^üglidi  ben  (Xinbrucf,  ba| 

erfaffer  fid)  bier  gang  311  Qanfe  füljlt,  bafe  er  ba  nicht  bloß  aufmerffamer 

^citgenoffe  »ar,  fonbem  „mithat",  benn  bcr  f.  9.  ^elfcrtfdjc  Slbanberunge-- 

r-orf  dUag"  betraf  eben  bic  Raffung  bcr  bie  tniffobenlofe  erörterten  }lngelpunfte 

-  .rfaffungeivcfenc.  a.  0.  $.  ntaä)t  ben  £efcr  mit  ber  ©enefiö  be$  „£  om 
[titutiiMiv?au?iduiiKc"  befannt,  er  reröffentlid>t  ben  biöljcr  ungcbriuttcn  elften 
(*ntmurf  bcr  ©ranbrcdjte  unb  füfyrt  unä  tuie  bic  jeben  Mugenblitf  fid)  ver= 
fduebenben  unb  neu  jum  33ilbe  geftaltenbcn  ^untfteineben  eincä  Äaleiboffope 

l  ebatten  über  bie  einzelnen  Paragraphen  oeo  bewußten  (Jatuuirfeö  vor. 
:  biet  boppelt  nnllfommeu,  ba  bie  gebrueften  i'rotofctte  ber  Jiremficrcv 
^tieid^tagöoerfyanblungeu  —  trofc  Springers  jüngfter  ^ublifatiou  —  niebt  in 
fielen  j>>änben  fvnb,  ein  jpinabtaudjcn  in  bie  bamalige  ^citungöflut  feine  2duuic-- 
rigfeiten  bat,  unb  cö  bieju  beö  funbigen  ©lirfeä  eineö  (Singemcifytcn  bewarf, 
—  ancerfeito  in  ben  ^luefübrungen  beö  33erfaffcr3  33erbefferung  unb  (5r 
aäuutng  für  bic  bejügtidic  2\uftelhmg  bei  (Springer  ((ikfdiicfytc  Ccftcrrci^ö 
f.  1809,  Seipjia.  18G5,  II.  2^b.,  IV.  2)  geboten  wirb,  ber  aud)  oft  3ctt= 
genoffe  ben  fingen  nahe  ftanb  unb  einen  wichtigen  Öemäbj^mann  an  feinem 
Sdmnegcrt\itcr  v|5infaö  befaü.  i'iüffen  mir  —  abgefe^en  ton  bem  ®egcn 
fafcc  bcr  politifeben  9lnfd)auungen  —  an  (Springer  bic  (Jinfycit,  (Schärfe 
unb  (glätte  bcr  (Mcfcfyidjtöc^äblung  anerfennen,  fo  beruht  bic  Stärfe  v. 
:i  bcr  ^eweglidjfcit  feinee  Xuget,  in  bem  ©efdjitf,  bic  ^arftcllung 
bramatifcb,  311  beleben,  Sagen  unb  $erfonen  greifbar,  ben  weitfdnd;>tigen  Stoff 
übcrfcbaulicb  unb  burdjficbtig  ju  gcftaltcn.  (Sr  Hebt  e$,  bao"  eigene  Urteil 
in  ben  ^iutergrunb  311  rücfen,  bie  hieben  uno  33crid?te  felbft  in  baö  ^orber^ 
treffen  311  [teilen,  um  auf  biefe  Seift  bic  jeweilige  Sage  anfcbaulid)cr  ju 
madten.  2>u4  scigt  fid)  aud)  in  bem  mit  um>erfcnnbarem  iüetyaa.en  ge-. 
fdjriebcnen  ?lbfd)nitten ,  bic  ben  Debatten  über  bic  „:Keligionöfrage"  gc- 
reibmet  fiub. 

rftcflungöweife  tritt  aud)  in  ben  beiben  anberen  Qtuptafe 
fcUnitteu  311  tage,  welche  ben  gBtnttrtneg  auf  bem  5Boben  Oberungarno 
uno  Siebenbürgen*?  311m  ©egenftanbe  haben.  £uer  mar  ber  ^iftorifer  um 
fo  mebj  tcranlaf^t,  ivt  ^Pericfytc  militärifeber  ^aa)kttte  unb  3uuädift  bic  bcr 
beteiligten  baö  ii'ort  nehmen  3U  laffen.  2>er  Serfaffcr  fdieutc  (eine  ÜHü^c, 
tcu  loeitfd^idjtigcn  unb  fleinrörnia.eu  Stoff  auö  ben  betreffenben  ©eridueu, 
^citungcavtifclii  unb  illionographien  3U  fammcln  unb  in  gerunbetc  ^pi 
foben  3iifammcn3ufdiioeiBcn.  AÜr  bic  maglvuifd)cn  f  ublifattoncn  bebiente 
er    ficb    frer  iKitb,ilfc   ^rofeffort    Dr.   Hfinrid>    2d>wirfcr    in  ^ueapeft,    btr. 


496  i).  trotte«. 

abgefe^cn  r>on  ben  eigenen  toevbienftlidjen  ©efc^id)  tömerfen,  mefyr  alß  einmal 
bie  (Srgebniffe  tranßlciu)amfd)cr  £>ifto.riogratol)ie  ber  bcutfdjen  Scfcrwelt  burd) 
treffliche  Bearbeitungen  naljcr  riict'te.  3b ie  bebeutenbften  Partien  biefer 
Beiben  .ftauptabfdjnitte  finb  baß  11.  Kapitel,  weldjeß  unter  ber  Uebevfdjrtft : 
„Eintreffen  £)embinßfiß  bei  ber  ungartfdjen  Atmet"  baß  ganje  Vorleben 
beß  fcolnifd)en  ^reiljcitßf'ämfcferß  unb  ungarifdjen  ©eneraliffimuß  fKjfltcrt, 
fein  23ert)ältniß  311  ben  anberen  SBefeljtßljabern  beß  magr;ari|"d)en  9lufftanbcß 
tcnn^eidjnet  unb  bie  fd)iefe  ©teÜ'ung  toeranfd)aulid)t,  in  welche  ber  an  eigen= 
finniger  ©etbftüberfyebung  Iranfenbc  ^rembling  gleid)  t>on  vornherein  geriet, 
—  fobann  baß  17.  Kapitel  baß  bie  Sage  in  (Siebenbürgen,  in  ber  23ufo= 
witta  unb  in  ©alijien  fdjitbert,  unb  baß  20.,  21.,  baß  bie  Haltung  beß 
(Sparen  9tifolauß  unb  baß  (Sinfdjreiten  ber  ruffifdjen  Üßaffcn  beleuchtet.  3Jn 
biefen  tetjtangefüljrten  Partien  beß  Sßucfyeß  treten  aud)  bie  9Ird)röalien 
ber  öfterreid)ifd)en  Diplomatie  in  iljr  9ced>t.  ©ie  fnüpfen  an  baß  an,  waß 
ber  2krf.  an  anberer  ©teile,  int  I.  33anbe  feineß  Sßcrfeß  über  bie  ©cfm- 
nung  beß  Diuffcnfaiferß  ju  bemerfen  Gelegenheit  fanb.  „2ßenn  bie  33er- 
ijanblungcn  wegen  einer  von  Oefterretct)  mit  Oiujjlanb  ju  contratjierenbcn 
9Inteit)e,  bie  man  in  ben  legten  SJconaten  1847  unb  in  bem  erjten  1848 
angetupft  fyatte,  in  bie  23rüd>e  gegangen  waren"  (fyeifjt  eß  ©.  327)  „fo 
war  bieß  um  ber  ©creijt^eit  ber  öffentlichen  SÜieinuug  willen  ge[d)eb/en,  bie  erft 
in  Oefterreid)  gegen  9tujj  lanb  unb  bann  rücfwirfenb  in  9iu£tanb  gegen  Oefter= 
reid)  in  unverfennbarer  3Beife  ju  Jage  taut;  auf  baß  SBerljättnifj  ber  beiben 
§errfd)er  unb  Deren  Umgebung  Ijatte  eß  feinen  (Sinflujj.  3)iefeß  war  vielmehr 
von  allem  Einfang  ein  aufridjtigeß  unb  wotjtwotlenbeß  unb  blieb  eß  burd) 
ben  ganzen  Verlauf  ber  (Sreigniffe,  waß  namentlich  von  rufftfdjer  ©citc  ben 
kämpfen  unb  Seiben  beß  langjährigen  Alliierten  gegenüber  wieberljolt  in  ber 
regften  2öeife  jum  3lußbrucfe  fam.  ,3Uß  ber  tücfifdje  Angriff  (Jarlo 
9llbertoß  gegen  ben  in  feinen  itauenifdjen  ^Srotoinjen  fd)Werbcbrängtcn  Üiadj- 
bavftaat  in  (St.  ^eterßburg  befannt  würbe,  befahl  ber  (S$ar  —  vielteid)t 
früher,  alß  baß  gleite  in  2Bien  gefdjat)  —  ben  Tanten  beß  ivönigß  auß 
ben  Siften  ber  rufftfdjcn  Armee  3U  ftreidjcn,  liefe  bem  farbinifdjen  ©cfdjäftß- 
tvägcr  bie  Sßä'ffc  juftellen  unb  erteilte  bem  nod)  in  Xitritt  weilcnbcn  Scfretür 
ber  ru[fifd)cn  ©cfanbtfdjaft  ben  Auftrag,  feinen  Soften  olnte  Auffdjub  311 
Vcrlaffcn.  Ü\tifer  9ciEolauß  machte  Spcrfoneu  feineß  SBertraucuß  gegenüber 
fein  £)efyl  auß  feinem  (Sntfdjlitffe,  baß  in  9Jiüud)engräj  gcmadjte  $crfvred)cn 
im  JyaHc  ber  9cou)  aud)  unaufgeforbert  31t  erfüllen  .  .  .  ."  ©er  33erf.  gibt 
nun  eine  auf  bivlomatifdjcm  iUcatcriale  bcrufycubc  ©hjje  beß  volitifd)=b\ma; 
ftifdjcn  ^erl)ältuiffeß  jwifdjen  beiben  (Staaten  von  beut  (Srfd;cincn  tcgoborßfiß 
alß  „©ottfrieb  #offd)inibt"  in  ber  erften  £älfte  beß  ÜHai  1848  311  SBien 
biß  jur  (Srmädjtigung  beß  ruffifd)cn  ©eneralß  Sßaßncwic  Cnivanßfi  Dom 
17.  3>auuar  1849:  „int  Satte  er  von  ben  öfterreid)ifd)en  tvontmanbanten 
barttm  angegangen  würbe,  bcnfelbcn  jebe  £)ilfc  gegen  bie  ungarif<$en  rNcLuilcu 
31t  bringen,  erforberlicbcn  Tvalloo  bie  ö|terreid)i[d)en  ©renken  311  übeil'^veiteu." 


b.  Gelfert,  ©efrf).  Ccftcircid)^  IV,  2.  497 

(rbeufo  bietet  ber  ^erf.  3hif|d)luB  über  bie  bejüglidje  Initiative  Der  Sieben^ 
biirger  6<tt$fen  unb  ber  öfterreidnfdjen  lUilitärbebörDeu  £ranöfvlvanienc 
unb  anberfeitö  über  bie  Haltung  bd  .Kabinetteä  Sd)war$enberg  in  biefer 
Aiage.  3fok$  am  25.  Januar  1849  fanbte  ber  ^remierminifter  Oefterreidjä 
eine  £eßefd)e  cm  ben  Vertreter  biefer  §Dtaä)t  in  Petersburg.  Sie  gab  bem 
vcrbinbti^fteu  Taufe  für  bie  wofylwotlenben  9lbflct;ten  beö  ruffifcr)cn  .Kabi- 
nette* 8u6bru<f,  legte  aber  ben  Jen  baxcnif,  bat>  man  ftä)  in  ber  ffiiener 
Qoffeurg  ber  (Erwartung  Eingebe,  jene  (Eventualität  werbe  ntcf>t  eintreten, 
fenberu  Ceftcrrcid)  in  ber  iiage  fein,  bie  'Aufgabe ,  ben  BuffhÜtb  ju  unter- 
brütfen  nnb  in  allen  teilen  beö  9teid)eä  ©rfcuung  Uttb  innere  sdi\i\)c  b/erjn- 
ftellcn,  mit  eigenen  Alräften  311  (5nbc  führen.     So  weift  er  aurt)  nadj,    wie 

2 cbwarjenbergö  Sorge  nur,  baä  (Sreiguifj  (ber  ruffifd)en  Intervention) 
im  t'idjtc  einer  rein  öfterreid)ifd)eu  Jpauäangclegcnljeit  barjnfttflen  unb  feine 
volitifdSc  £i*ruffion  irgenb  einer  9lrt  barüber  auftommen  ju  laffen," 

ilUüffen  wir  ben  24.  ?lbfd)nitt  „Cb  ber  jtfatgtmtrg  ju  Of en"  vertigo- 
weife  eine  Apologie  ber  öftcvvcidjifdjen  oberften  ijeereöleitung  nennen,  ben  85er« 
fueb,  einer  Chulaftung  be$  grofeen  Hauptquartiers  von  SlnfTagcu,  bie  wofyl  aud) 
trofc  biefer  gutgemeinten  ^erteibigung  ityr  Öcwidjt  behaupten  bürfteu,  fo  ge- 
winnt für  uno  bal  Beilen  bie  ^eeeutung  einer  mit  feb,r  viel  (öadjtcnntnto 
gefdjriebenen  (Sljarafteriftif  ber  nationalen  Strömungen  auf  bem  ungarifdjen 
iKeiäjSbebeu.  Tic  „Öencfiö  ber  octrovirten  SBerfaffung"  laßt  uu$  manchen 
.Kernfragen  beffer  auf  ben  @runb  feljen,  bcesgleidjen  ber  2lbfd)nitt  „SRttttftar» 
frific"  unb  bie  farbenreiche  Sfigjc  von  ber  Sachlage  in  SDeBrecjin. 

Der  ;Hnbang  bietet  eine  Sifte  ber  vroviforifdjen  föniglidjen  jlommiffare 
Ungarn«  vom  19.  £e$embcr  1848  unb  5.  Rannet  1849,  wabjenb  bie  Bits 
merfuugen  (S.  505—568)  eine  reichhaltige  gunbgrube  erganjenber  Diad)-- 
weife  unb  Kuffölüffe  eröffnen  unb  ben  beften  SBeweiä  liefern,  bafj  eö  ber 
Serfaffa  an  ü)iül;c  unb  llmfidjt  in  ber  Muf  fvürung  unb  $uvd)bringung  beä 
wcitfd»id)tigen  Stoffe*  nidjt  fehlen  ließ. 

®raj.  t>.  <Äroneö. 


Ä«floriid>M  3aljrt>ud)  1886.  3- 


498 


3eitfd)riftenfd)im. 


Ä.   $>ißorifd?e  $exi [*c£rtff en. 

1]  9Irdjiü  für  ütttcratitrs  imb  STirtfjenflCfdjitfjtc  bc§  Mittelalters,  fp$g.  b.  P.  £>cinriri) 
©entfle  0.  P.  u.  gratis  @$rte  S.  J.  SBttfln,  SSeibmann.  (©.  .«pift.  ^at;rb.  VI,  527). 

fb.  I,  $.  1  (1885).  P.  «IjrU,  jur  (Sefdjidjtr  bes  Sdjnljcs,  brr  ßiblintlirk  imb 
Des  Ärdjtos  ber  ipajnlc  im  merjclmtcn  3aljrl)iinbert.  S.  1  —  48.  23i§  1400  ifl  eine 
päpftlidje  Söibliotljef  mit  befonberer  SBertualtung  nidjt  nadjjuiueifen;  fie  luar  mit  bem 
p.  ©cf)a^e  bereinigt.  2)ie  älteften  ©djafcberäeidmiffe  entgolten  alfo  auef)  bie  älteften 
Kataloge  ber  58ibtiotcjef  unb  be§  9lrdnb§.  ©eit  1305  nntrben  thesaurus  antiquus 
u.  th.  novus  (in  ?lüiguott  gefammelt)  ftreng  gefdjieben.  23ont  alten  Sdjajs  finb 
befauut  Snuentare  non  1295,  1304,  1327  u.  1339  (2),  Dom  arngnonefifdjen  von 
1314,  1309  n.  f.  tu.  —  1445;  baZ  widjtigfte  Don  1309.  ©in  ^nuentar  tum  I5tl 
ftettt  feft,  bafj  ber  größte  Seit  ber  jefct  im  ^afaft  23orgt)cfe  beftnblidjen  .<pSS.  l.">9i 
nod)  im  päpftt.  ^alaft  üott  Sfoignon  mar.  I.  2)a§  33 e r § e i cl) n i §  ber  §anb- 
jdiriften  beS  päpftlid)en  ©d)a£e§  unter  33 o tx i f a 5  VIII.  im  3.  1295.  33e= 
fdrreibuttg  unb  nollftanbige  ^urmltsangabe  be8  SBanbeS.  II.  3)ie  33ibli  otbef 
unb  ba%  ?lrd)iü  ber  $äpfte  in  Perugia,  Äffift  u.  9Iniguon  bi§  1314. 
®er  p.  Sdjafc  würbe  1304  nad)  Perugia  unb  bann  nad)  9tffifi  gebradjt,  maljrenb  ei« 
Seil  jur  Krönung  SlemenS'  V.  nad)  Stjon  u.  f.  m.  ging.  —  P.  Dcuiflc ,  bas  Evan- 
gelium aeternum  unb  bic  €ommif|ion  }ii  Änagni.  S.  4M— 142.  1)  3)a§  Evan- 
gelium aeternum  an  ber  SSenbe  be§  12.  Qt)§.  ®a§  E.  aet.  fnitpft  fid)  an 
ben  Warnen  be§  9tbte§  !3oad)im  bon  giore,  beS  SSerfünberS  ber  3  Zeitalter:  nad) 
if)in  fotlte  \>a%  3.  SSeltalter  bom  E.  aet.  leben.  S80*  luar  ba?-  E.  aet.?  Mein 
7vovfd)ev  bat  i>a%  flar  geftellt.  Wati)  Qf.  ift  e§  in  ber  gebeulten  Offenbarung  Der 
Ijciftcn,  ein  fünftiger  Drbcn  Wirb  e§  prebigett,  c3  ift  ein  geiftige«,  ungefdjriebeneö 
ber  Sdjrift  gegenüber  geftellt,  ein  ev.  spirituale  in  einer  ecclesia  spiritualis. 
2)  2)aä  Evangelium  aeternum  um  bie  Stfitte  beo  13.  Satjrt).  SktS  EL 
aet.  fnitpft  fiel)  and)  an  ben  Warnen  be$  &ran}t8faner$  öetarb  ö.  Sorge  ©.  Sonuino 
(Sjevfaffcr  be§  „Introductorius  in  E.  aet."  1254).  J)lefet  be;,cid)uet  bie  3.  .V)aitptfcl)riftt.*n 
3-§  (Concordia,  expos.  in  apocal.,  psaltcrium)  aloE.  aet.,  beut  Crben  S.  Krancisci 
ift  bie  $rebigt  beftfeloen  onnertrant.  W.  l)at  3-  8<roj  mifeöetftonben;  nidjt  fo  bie 
3oad)imiteu,  »a$  neuere  ^oridjer  nidjt  erfaunt.  3)  Ärl  ber  SBerSf  f  eutl  id)u  ng 
beS  (Merarbjdjen  Evangelium  aeternum.  Gegenüber  ber  allgemeinen  ".'In 
fid)t  üon  ber  Sierüffentlidjinig  be£  Introdactoriai  mit  ben  brei  Soadjimjdjou  Sdpriften 


^itjcfrriftcnfrfu-iu.  499 

0.  als  IjCxfjft  roabrjcbeinlicb  nad),  bafj  ber  Introd.  $unäd)ft  nur  mit  ber  Con- 
cordia  Dcröffentlidjt  mürbe.  4i  Tie  31  Gjcer p t f ä ^ e  unb  bic  menbicanten  = 
feinblidie  ^rofef  forenpartei  |M  SariS.  ßr«rptfa&e  aud  bem  fog.  E.  aet. 
fü^rt  S.  in  Derfd)icbenen  gcif jungen  an:  am  Derbreitetften  war  bie  ^ufammenftetlung 

"  errores  in  £nmerid)d  Directorium  inquisitionis,  bic  ruieftti^fte  Jyaffung  mar 
bic  bcr  31  errores  bei  TOatt^äuS  $ari*.  Xa$  9luf  hieben  biefer  Safe  in  ben 
^oadjimjdjcn  Sdjritten  führte  ju  ben  unftnnigften  §i)potbefen.  24  —  7  fianben  im 
Derlorenen  Introduct.  —  füfjrt  X.  auf  edite  Stellen  ber  Coucordia  jurüd,  »allein  nur 
bie  roenigften  treffen  ben  Sinn ,  welchen  fie  in  3oad)im*  Concordia  befi$en."  Cfi;- 
cerpiften  waren  nicht  bie  3nquifitoren,  fonbern  ^Jarifer  ^rofefforen.  5)  3)ie  ttom* 
miffion  Don  Änagni  unb  baz  £on$il  ju  Sirled.  3  fiarbinäle  bilbeten  bie 
ftommiffion.  lieber  ben  Serlauf  ber  Serb,anblungen  berietet  bas  am  Schluß  ab= 
gebrudte  ^Jrotofoll  (für  weldjeä  16  codd.  Derglidjen  fmb);  e3  enthält  bie  reid)b,al= 
tigite  XarfteQung  be§  3oad)imfchen  Stiftern*.  Die  ßjeerpte  bafelbft  flammen  Don 
Siicbof  &lorentiu§  d.  Slccon.  Xa§  SJefultat  ber  StoinmiffionsDerbanblung  war  bie 
Serbammung  be*  Introduct  burch  Slleranber  IV.  3n  9iom  fmb  3«*  SBerfe  (mit 
1  2iu*nabme)  nie  jeniuriert  morben;  bn*  tr)at  nur  baS  SroDinjialfonjil  Don  Slrle* 
inicbtDor  1263;.  6)  ^>  a  n  b  f  d>  v  i  f  1 1  i  dl  e  lleberliefe  rung  ber  SSerf  e  3«>ad)im*. 
Darbietung  reichen  hanbfebr.  SRaterial*.  —  Aittbfilnngrn  Drniflr,  Dir  $33.  uon 
fcnnuridis  Directorium  inquisitionis.  3.  143—  145.  —  Drntflr,  jnr  (DufUrnhunbr 
brr  /mnciscancrgrfd)id)tc.  3.  145—148.  lieber  ben  Catalogus  min istroruni  generalium, 
bie  Chronica  XXIV  generalium,  Gbjonif  bes  Fr.  Peregrinus  de  Bononia,  bie  vitae 
bei  b-  &ronj-  —  flcni|U,  jnr  C>urUcnkunbr  irr  Doininicanrrgcfd)id)tr.  3.  148  f.  lieber 
bie  ftranffurter  £>S.  be«  Semarb  ©uibonic-.  —  fcljrlc,  bis  3nprnlar  bes  püpfllidjtn 
3<nal$rs  oon  Perugia  aus  irm  3  1311.  3.  149—157.  lieber  Send«  Sluffaf  in  ben 
SKittb.  bee  3nft.  f.  oft.  GJefcbi.  VI.  —  «Ijrlt,  bic  t)iflorifd)rn  fianöfdirifttn  brr  fiorgbf- 
laia.  3.  151  —  153.  —  €qrlt,  jnr  /ratictllrn-«cfd)id)tt.  3.  154—156.  ißotijen  über 
bie  Epistola  excusatoria  unb  bie  Historia  de  septem  tribulationibus.  —  <£l)rlr, 
bir  SpirituaUn  cor  irm  3nquifitionstribunal.  3.156—158.  2  ^royffe  bei  14.  3°brb- 
—  4b,rlr,  fuimig  irr  ßüiur  unb  bic  fraticcllcn  unb  ©liibcliincit  mui  £obi  unb  Ainrlia 
im  3.  1328.  3.  158—164.    Seitrag  $ur  ©efd)id)te  bei  Stömeraugeö  gj 

I  u.  .'!  (1886).  Drniflt,  Die  donßitutionrn  brs  Prrbigrrorirus  vom  3aluc  1228. 
3.  165—227  Xer  Veröffentlichung  ber  älteften,  georbneten,  nur  in  einer  ungenauen 
.\>2.  erhaltenen  fconftitutionen  ord.  praed.  gebt  Dorauä  eine  6ri5rterung  ber  @runb- 
lagen  biefeS  Crbenö,  ber  teihoeifen  llebereinftimmung  mit  ben  regulierten  (Slwrberren 
(Xominifu«  legte  ben  Statuten  f.  Crben*  bie  ber  Srämonftratenfer  511  9wu&t), 
feiner  feelforgerifdjen  SKiffion  als  ordo  clericorum,  beö  |yc^lcnÄ  ber  stabilitas 
loci  unb  ber  £>anbarbeit  in  feinen  Statuten  ,  ber  bettoorragenben  Sebeutung  be»5 
Crbenegeneralo  im  Serbältni»  ju  anberen  Crben:  befonberS  wirb  nod)  bic3telluug 

i-.ubien  im  Dominifanerorben  befproebeu.  (2er  Srebigerorben  batjuerft  mittelft 
©efef  bie  Stubien  geregelt.)  —  (Jhrlc,  jur  «tfd)id)tf  bes  Sc^a^ts,  brr  ßibliollitk  unb 
brs  Ärdjis  irr  päpör  im  uitrjr^ntrn  3ab,rl)nnbcrt  (Sdjlufj)  3.  228  —  364.  III.  Tie 
?lbfübrung  be§  päpftlid)enSd)at(e3  Don  Perugia  narl)  2t.  ^yrebiano  in 
üucca  (13t'2i  unb  bie  Beraubung  beSfelben  am  14.  3""<  1314.  S.  bringt 
bie  Serbanblungen  bejüglirb  Uebergabe  bc-j  Sdiafcö  nad)  ben  9iat-Jproti.iFoUeu  Don 
^ci-ugia;  bie  Seraubung  gefd)ab  bureb  ©bibellinen.  IV.  Die  Seraubuug  be8 
päpftlidjeu  Sfba|ie>j  in  2t.  ,yrauce3co  (,1319  u.  1320i  unb  bie  folgen 
biejer  Xbat  für  KffifL     Xa-?  tuelpfdic  Sljfifi  uon  (^l)ibelliueu  eiftürmt;  'Äften^ 

32* 


500  3ettfd;rtftcnfd;ait. 

ftücfe  über  bie  jweimalige  ^lüuberung  be§  ©d)a£e§  „bon  Obrigfeitäwegen".  $er 
®d)a£  wanbert  nad)  Arejjo  unb  auf  bcn  SKarft  bon  glorenj;  aud)  Ardjibalien 
(©djulburfunben)  würben  geraubt.  Soljann  XXII.  belegte  bie  ©tobt  mit  bem  3tt* 
terbift  unb  beranlafjtc  ben  9teftor  bon  ©boleto  junt  Borgern  gegen  9ljfifi;  ©rfrüt« 
mnng  1322;  Aftenftüde  über  bie  mefjr  al§  20  j.  Berljanbtungen  wegen  9türfgabc  bed 
Sd)afce§.  V.  3)ie  gürforge  ber^äbfte  für  bie  in  ©t.  $rance§co  ber= 
w'aforten£>anbfdjriften  unb  Ardjibalien.  Ser  Blau,  ba§  9lrd)ib  nad)  Abiguon 
überäitfüljren  fdjeiterte;  bagegen  fdjon  1323  n.  1331t  Anfertigung  bon  Snbentarcn. 
VI.  3)ie  ^nbentare  bon  1327  u.  1339  be§  in  ©t.  grauce§co  in  Äffifl 
hinterlegten  bäbftlidjen  ©djatjeS.  (lieber  fernere  ©djidfale  be§  <&dja$t$  wirb 
fbäter  beridjtet.)  —  Stubicn.  ßeitragc  jn  bcn  ßiograi>l)ien  berühmter  Sdjolaflikrr. 
Äljrlc,  Ijeinrid)  Don  <&cnt.  S.  365— 401.  I.  3)ie  angebtidje  Bulle  Sinnoc  cu,V  IV. 
Dom  3a^l*e  1247.  ©.  füfyrt  fdjwerwiegenbe  ©rünbe  gegen  bie  (Sdjtljeit  ber  Mittle, 
auf  bie  fid)  eine  9?eicje  biograb^ild)er9?otiäen  über  §einrid)  ftüfcen,  an;  mit  iljr  fällt 
aud)  ber  SCttel  doctor  solemnis.  2lud)  ber  Kölner  Aufenthalt  ift  fd)tccl)t  beglaubigt. 
II.  ©efiörte  §einrid)  bem  ©erbitenor  ben  an?  Sie  ©cfd)id)t§fdjrciber  be§ 
CrbenS  (befonberS  ©iani)  bejahen,  6.  berneint  bie  $ra8e-  ®ie  Ouelleu  jur  ©e- 
fd)id)te  beS  DrbenS  ($.  2.  bon  @.  gefunben)  enthalten  feine  ©bur  bon  §einrid),  bdS 
bon  einer  Gljiemfeer  §©.  (SDcündjeu)  erwähnte  ord.  serv.  b.  M.  V.  l)at  feine  Beweib 
fraft.  III.  58ar  Ipeinrid)  bon  ©ent  ©orbonnifer?  9?id)t  entliefen.  IV. 
©idjere  2>aten.  Au§  §>©©.  unb  fonftigem Material  werben  Säten  bon  1270  btö 
1293  gegeben.  V.  23  ar  ipeinrid)  bon  ©ent  ein  (jöcitglieb  ber  Familie)  ©oet= 
bat§?  3)er  93eiuei§  feljlt  böllig.  VI.  £>einrid)3  literarifcber  Wadjlaf;. 
Kotigen  über  f.  quodlibeta,  summa  etc.  —  Senifk,  bie  Seilten}«  Äbiilarös  nitb  bie 
ßeiubcitiitig«  feiner  Theologia  nor  Ülitfc  des  12.  3ui)rl)S.  S.  402—469.  Prüfung 
ber  l)errfd)enben  Anfid)t,  bie  bon  Dt&einwalb  ebierten  sententiae  Abaelardi  feien  ein 
nad)  münblidjen  Borträgen  niebergefd)riebene§  §eft,  bieHeid)t  übereinftimmenb  mit 
ben  sententiae  divinitatis.  1)  SB  alter  bon  ©t.  Bictor  unb  bie  sententiae 
divinitatis.  Berf.  roeift  ba§  Borfommen  ber  bon  28.  al3  sent.  div.  bezeichneten, 
unb  feit  bem  13.  ^at)r^.  berfdjollenen  ©entenjen  in  2  ©jemblaren  unb  ben  Sfrrtutn 
2ß.§  bejügtid)  9lbälarb§  Berfafferfdjaft  nad).  2)  Sie  Bearbeitungen  ber 
Theologia  AbälarbS  bor  SRitte  be§  12.  3af)r^§.  SKSIjer  fannte  man  bie 
bon  Otljeinwalb  entbedten  fog.  ©enteren  91.3.  2).  fanb  brei  weitere.  Sie  ©entenjen 
einer  ©t.  glorianer  §©.  geben  3l.§  ©ebanfen  genauer  wieber.  %n  ber  Nürnberger 
©tabtbibtiotljef  liegen,  wie®,  nadjweift,  bie  ©entenjen  be§ Äanoniften  2Jcag.  Diolan b 
(fbäter  Babft  Alej-anber  III.)  bor.  ©ie  berbienen  bie  Berüffentlidjung.  Biclleidjt 
l)at  fie  fchon  ber  9Jcag.  Omnebene  (Sfanonift  DmnibonuS?),  beffeu  ©enteilen  S.  in 
Wcündjcn  fanb,  bemtjjt.  —  Älittljciliiugen.  (Eljtlc,  m  ßctljmnnns  iloti}«  iilirr  iie 
^anbfdjriftcn  von  St.  froticesco  in  Äfltfi.  S.  470—507.  Wotiäen  über  bie  Bibliotlief 
be§  sacro  convento  di  St.  Francesco  in  Assisi  befonberS  über  eine  nod)  umintci' 
}uri)te  SÖeltcbronif.  —  «l)rU,  ilndjtrag  jnr  ßiograpljic  ^einrid)5  non  ©cnt.  S.  507  f- 
SÖeiterer  Beitrag  511  ber  irrtümlidjcn  ^Dceiuung  be;,üglidi  bei  Vlugeljörigfeit  §.-:-  |ttm 
©erbitenorben. 

§.  4  (1885).     (Sljrlt,   bie  SpiritnnUn,   il)r  Dcrl)i'iltni^  tum  /rancisrnnrroriirn  und 
m  bcn  fraticcllcn.    3.509—569.    S)ie  an  biefe  9Jamcu  gefuübfte  Bewegung  im  grau 
^i§fanerorben   ift   bon    Ijoljer,    felbft   fird)enpotitifd)ev   Cebeutung    (Öonifo|   VIII. 
^ofoaun  XXII.  unb  üubwig  berBaiicv)  im  13.  u.  K.  olabrl).     8u  iiutei'ifl)eibt-u  flltb 
bei  biefer  Bewegung  ,^wei  ^bajeu:    a.  bie  Sßeriofee  ber  Sbirituaten  b i <o  $utn  Beginn 


3eitjcMiftcnfd)au.  oOl 

l  bte  Armut  (Shrifti  unb  ber  Slpoftet  13*21,  b.  Der  frratieellen,  bie 
jeit  13'.' 1  tH  crtremc  Partei  fid)  f»rcnc\  Don  jenen  unteifcbeiben.  Slud)  innerhalb 
bcr  |>iritualiftifcbcu  Partei  gab  c*  uerfd)iebcne  JRiditungen.  li.  Dcröffent  liebt  ,*,uitäd)ft 
I  .  p  istuhi  excusatoria  bcS  Fr.  Augelo  daClariuo.  93i*ber  (fo  Don 
Annibali)  nur  unDollftänbig  Deröffcntlicbt.  Wn  Slbrif;  ber  langen  x!cibeu£gcjd)id)te 
pon  einem  .vmupte  bei  Spiritualen,  (Fr.  Slngclo  trat  um  ItM  in  ben  Crben,  mar 
lange   Jahre  cingeferfert.   Diel   Dcrcbvt   f  1337)  gerid)tet    1317    an   3e%un  XXII. 

ft  al3  fid)erc  törunblage  ber  Spiritualengeid).  Don  großer  'föitfitiiv 
feit.  *2)  Tie  Vrief  fammlung  beö  Fr.  Angelus  da  Clarino.  *#ad)  1311 
geidjricben,  meift  an  feine  Seibensgcnofjen,  gefammelt  (Diefleicbt)  Don  feinem 
Schüler  Simon  bc  Gaffta.  Mitgeteilt  werben  Briefe,  bie  für  bie  lepten  Üebcn^jabre 
iSlcmene  V.  (befonber*  ba3  Weimer  Äonjil)  meitere  "nufflärung  bringen,  ferner  aud) 
cid).  Johann  XXII.  Sie  geigen  Singcio  im  oertrauten  Serfebr  mit  f.  $reun= 
ben  unb  lauen  feine  prinzipiellen  Slnfd)auungen  erfennen.  —  Dcniflc,  Das  erde 
SlnDirnijaiis  Der  ßtnrbinincr  an  Der  Itnincrtität  Paris.  %  570—583.  fBÜ  jejjt  mar 
nur  bie  Wrünbungsgcfdncbte  ber  Xominifaner=,  JranjiSfaner^  unb  Giftereienfer= 
Kollegien  an  bcr  ^Sarifer  llniueifität  flargelegt.  3).  Deröffentlidjt  ein  Statut  be3 
^encbiftiuei  s?tbtö  3"b/aun  D.  gleurh  betreffe  ©rünbung  eine§  foldjen  £otleg3  Dom 
o  1147.  r.'Mimar  e3  eingerichtet.  Leiter  ift  nichts  befannt.  —  StnDirn.  Deniflc, 
Die  3nitcn;cn  AbälarDs  iniD  Dicßtarbritnng  feiner  Theologia  cor  iRilte  bts  12.31)9. 
3.  584—624  (Sdilufj'.  Gnbrefultate.  Tic  Tutoren  ber  4  Seiitcii,}bücber  (9?bein 
n>alb4,  St.  glorianer,  Nürnberger,  Wüncbener  £>SS.)  haben  auS  einer  Duelle 
gefdjöpft.  3ft  eine  Slbälarbfche  Schrift  ©ruublage  berfelben  ober  ftnb  [\t  Wacfc 
fdniften  afabemifd)er  93orlejungen  SlbälarbS?  fiefctereä  wirb  üielfad)  geglaubt, 
(tyiefcler:  „(£i  fünbigte  f.  Sorlefungen  an  als  de  sententiis").  33a3  bebeutet 
senteutiae  ?  9H<$  wfird)lid)e  Togmen",  fonbern  „Xrjefen",  „StuSfprücbe"  ber  Später, 
wie  3\  nadnoeiü.  Die  Sentenzen  9LM  ftnb  nur  ein  SluSjug  au%  bem  tbeologifeben 
Äurfus,  aus  bem  aud)  bie  Sentenzen  9Rolanb$  u.  f.  ro.  fdjöpften.  Sie  ftnb  nid)t 
Don  Hbälarb,  ba  Stil  unb  XarfteHung  Don  f.  Schriften  Derfdbieben,  u.  e§  f.  Gbaraftcr 
nid)t  entfprad),  9tu§jüge  ju  mad)cn.  fBaljrfcbeinlid)  hatte  fte  ber  §1.  Sernarb  Dor 
fid).  2er  ben  Sentenjbücbern  ju  örunbe  liegenbe  cursus  theologiae  enthielt  91.3 
Ibeologie.  3).  führt  fobann  überjeugenb  mit  tntereffanten  Grfurfen  au§,  baß  baä  ben 
4  Scmcujcnbücbcrn  jfl  ©runbe  liegenbe  S3erf  ?tbälarb3  nid)t  bcr  ll'il  -,u  Soif^ 
fon^  Derbammte  Xraftat,  fonbern  bie  Theologia  ift,  bie  11  il  ju  Senä  ju  feiner 
Verurteilung  t'ührte.  5Sie  eine  pbilofopbifdje  fo  ^atte  St.  in  geroifjem  Sinne  aud)  eine 
tbeologifebe  Sdmle:  f.  3Jcetbobe  rourbe  ©runblage  berCuäftionen  unb  Jiccutationen 
auf  Dcrfdjiebenen  ©ebieten.  (fin  ßnbrefultat  ber  X.ftben  Unterfud)iing  ift  aud),  ba$ 
in  Bologna  eine  tbeotogifd)=fanonifrifd)e  Sdjule  um  bie  TOitte  be§  12.  3abrb-  beftanb. 
—  Äittbeilnngtn.  Drniflr,  ^53.  >tr  ßnBc  Quia in  futurorum  3oljannfs'XXII. 
im  Öüt.  Ard)io.  3.  625—627.  Seber  im  Criginal  nod)  in  ben  9tegeftenbänben 
cfiftiert  im  35at.  91.  biefe  Sude,  mittele  roeldjer  3°fann  XXII.  Italien  Dom 
Rei(be  getrennt  haben  foH:  nur  brei  Äopien  ftnb  Dorhanben,  Don  benen  feine  in 
Den  Anfang  bez  16.  3h-  reicht.  —  Dtniflr,  Liber  Divisionis  Cortesianorum 
et  Civium  Romane  curie  et  ciTitatis  ÄTinionis.  3.  627—630.  3Sid)tig 
für  bie  Multurgefcbichte  ber  KtMgM.  ^eriobe.  —  Drniflt,  jnr  (SutUenkunJe  irr  /raa- 
jiscanrr  «tfdjiditt.  3.  630—640.  ^abbing  citiert  bäupg  Salbuin  D.  Sraunfdjroeig 
ober  Chron.  ms.  Saxon.  Xiefe  Stellen  ftnb  ftets  au§  einer  §S.  einer  jüngeren 
Chron.  anonyma  unb   einer  öS.  de  iutroduetione  sacrae  observantiae. 


502  .Seitfr^rtftcnfd&au. 

33b.  II.  #.  1.  (1886).  Dcnifle,  Mc  päpfllidjcn  ttfgi|krbnnöe  des  13.  3I)S.  tinH  tins 
3nt)cntar  krftlticn  »om  3.  1339.  3.  1—105.  93i3  jciu  galt  ba%  3nbentat  bei  9le* 
geftenbänbe  öon  13i»9  aHSättefte»;  2).  eutbeefte  eins  bon  1339.  1)  gur  ©cfd)id)te 
beS  ftnbentarä.    begonnen   in  IRentefalco   fmn  cö  mit  bot  älteven  bäbftt.  9fe* 

gifterbäuben  1339  nad)  5tr>iguon  nnb  würbe  bort  beenbet.  2)  2>ie  31  cgifterbänbe 
be8  Snüeutars  nnb  bet  gegenwärtige  93eftanb  im  93 at.  Slrdjtb.  S)a8 
3.  betreibt  81  93änbc  bet  3al)rgänge  uonSunocciu,  III.  bis  öonifoj  V11I.  ((SBle» 
ftiu  IV.  nnb  £abrian  V.  fcljleu) ;  cS  erwähnt  aud)  1  93b.  $oljanu§  VIII.  nnb  bietteidtf  1 
©regort  VII.  SDie  Eegesta  Bomanoruni  Poutificum  UrbanS  II.  bis  Älejonber  III., 
bie  ^ouoriuS  III.  nnb  ©regor  IX.  nod)  benttfctett,  fcljlen  alfo  fdjon  1339.  Sind) 
feitbem  fhtb  nod)  bebeutenbe  93erlufte  eingetreten.  3)  Jpbbotfjefcn  m  ob  ein  er 
Diptomatifer.  ^olemif  gegen  SattenbrttnucrS:  9tömifd)e  ©tubien,  (SR.  b.  3«ft. 
f.  oft.  ©efdj.  V;);  bie  gegenwärtig  erhaltenen  9tcgifterbänbe  ber  ^äpfte  bcS  13.  3$& 
enthalten  teifweife  ©djreiberuotiäen,  bie  auf  5Jufertigung  öon  Slbfdirifteu  ber  93äubc 
unter  beut  ^ontififat  UrbanS  V.  in  ber  ^weiten  £>älfte  beS  14.  31*«  fyinweifen. 
4)  ISj'curS  über  einjelueSvegifterbänbe  befonbcrS  jene^nnocenj  111. 
2)ie  älteften  9regiftcrbäube,  bie  übrigens  nid)t  alle  päpftl.  93riefe  enthalten,  finb  looljl 
nur  (unüollftänbige)  Ä'opien  beS  OrigiuafrcgifterS.  (53  folgt  baS  ^noentar.  — 
«Ijrlc,  öic  Spirilnalcit,  il)r  ticrtjältnijj  ni  J»rn  Jfrnucisciuicrn  intö  ni  kn  fruticrllcn. 
3.  106—164.  93.  Ocrüffentlid)t  bie  beiben  leltfeu  Seile  ber  llistoria  septem  tribu- 
lationum  ordinis  minorum.  9Sat)rfd)einlicl)  I)at  bie  au  ben  $oad)imi§muS  anflingenbc 
historia  5lngelo  ba  ßlarino,  früfyeftenS  1323,  uerfaf3t;  bie  ©laubwürbigfeit  ift  eine 
bebingte;  Jpauptwert  liegt  in  ber  5.  u.  6.  93crfolgung,  bie  51.  als  9lugen$cugc  jd)il- 
bert.    (SS  folgen  4  auf  ©teilen  ber  tribulationcs  bejüglidjc  5lftenftüde. 

2]  Sorfctjuttflcn  jur  bcutfdjcn  (Sefd)id)ic. 

93b.  26,  §  1  (1886).  €).  ßxtfrlan,  llrkiutknlicmm  nnb  «rlutnbcnfd)rcilicr  im 
älteren  öeiitfdien  ttcd)t  3.  1—66.  $>aS  93cwci3UerfaIjrcn  mit  Urfuubeu  bat  ©cridjt 
ift  uerfd)iebeu  in  ber  Lex  Alainannorum,  in  ber  Lex  Salica  nnb  in  ber  Lex  Bi- 
buariorum.  £jn  kr  Lex  AI.  ift  bie  aufjergcridjtl.  Sßtibatuttunbe,  in  ber  Lex  Salica 
bie  ÄüuigSurfunbe  baS  gewöl)nlid)e  33ewcismittel ,  wäljrcnb  bie  Lvx  Kih.  Mbnigc-- 
uvfunben,  geiid)tlid)e  nnb  aufjergcridjtl.  Sßttbaturfitttbe»  feuut.  Ungerechte  Scbelte 
einer  Urfnnbe,  weldje  eine  eiufad)c  ober  feierliche  fein  fann,  wirb  tu  ber  Lex  Alam. 
nnb  Lex  Rib.  mit  ©träfe  bebrot)t.  Sie  ©ültigfeit  beS  in  ber  Lex  Bib.  nieber- 
gelcgtcn  UrfunbcnredtfeS  aud)  im  alamaunifd)en  unb  falifdjcn  Wed)togebiet  läfjt 
fid)  nadjwcifcn.  2)aS  5lmt  eines  ©eridjtSfd)reiber3  jur  51ufnal)ine  Oou  Sßritwt* 
Urfuubeu  ift  über  alle  Xeile  beS  falifdjen,  ripuarifdjen  unb  alainaunifd)eu  (Meldet* 
oerbreitet  unb  wirb  meift  Don  ©eifrlidjcn  Derfeljeu;  e8  fcl;lt  im  älteren  banerifeben 
unb  fäd)fifd)en  9?ed)t,  wcld)  le^tereS  aud)  bie  Urfuubeu  oft  Setoelätnfrtd  uor  (Mnid)t 
nid)t  fennt.  2)cr  93erfofl  beS  ©erid)tefd)reiberanttcS  in  grrattten  unb  Hlamtnitien 
icit  5lu§gang  beö  '.».  ^a^rljunbcrtö  ftel)t  im  3ufamttten^ant  mit  ^cm  Verfall  befi 
bcutfdjen  ^nüaturfunbenwcfenS  übertjaupt.  —  U.  Uöljridjl,  Mc  irev}|i|(  öcö  ftffri 
^beobalb  uon  ttnunrra  und  Htdjarbs  uon  Äornumllis  und)  i>cm  liciliijcn  i'niiöe.  3.  «7 — 10!*. 
Xrofc  beä  SBiberfbrudjcö  bcö  päpftlidjen  ©lul)leS  untevnat)men  ^beobalb  IV.,  ©raf 
oon  (£l)ampagne  unb  ftönig  Don  9?abarra,  (Sing.  1)89—  Sept.  1210)  nnb  ^lidjarb 
Don  Sornwalliö  (Sept.  1240— Wai  1241)  im  Uiltbetficlnbmä  mit  beut  gebannten 
ftoifet  Ji'icbrid)  II.  Mreu^ügc  nad)  beut  gelobten  Mani«:.    88aS  fie  burcl)  .Stampf  nnb 


^eititfuiitcniiKut.  503 

burdi  Vcmäge  mit  tan  Sultan  imn  \Hegtipteu  geroannen,  ging  alle*  nneber  öerloren, 
al->  bie  lihini'aicomiei  als  ftacbeBgeiwfjen  befl  äi^i)ptifd>cu  Sultan*  12  14  3erufalein 
eroberten  unb  legerer  felbft  bei  0)a',a  am  17.  Cftobcr  1244  baS  dpiftlicbe  SRitter- 
becr  luuniclitctc.  3n  '.'  Vertagen  gibt  ber  Verf.  ben  Wortlaut  bcS  Vertrage*  ,voifd)en 
iHicbarb  öon  tiorniualli*  unö  bem  Sultan  öou  Slegnpten  unb  öerbreitet  fid)  bann 
über  bie  (Chronologie  einiger  widriger  Briefe.  —  3.  tjanfen,  bit  Hcinttlbfugt  unb 
ilirr  ßr.ithnng  ;u  Qorimnnb.  5.  103—121.  Tic  auö  Worbfrantreid)  unb  bem  Xiefcet» 
liiitbcn  ftammcnbeit  Irruitjlnngcn,  bafe  bie  Webcine  bei  fraimonSfoljues  Siciuolö  öou 
ttöln  und)  Toitniuitb  übertragen  würben,  unb  bie  Jlölncr  lleberliefcrung ,  (Stj= 
bifebo»  Rnu  II.  (t  lt»7.">Ni  habe  ein  Stift  au*  Tortmunb  und)  Üöhi  übertragen, 
bann  aber  ba3  frühere  Stift  in  Tortmunb  in  eine  $farrfird)e  umgctuanbclt ,  bie 
eben  bie  Weinolbifirdje  bief;,  r>at  bie  fpätcre  Ueberliefcrung  $u  ber  Vchauptung  Den 
einigt ,  tir^bifdioj  Anno  habe  bie  Okbcinc  be*  .vaiinon*fobnc*  JHcinolb  ,  bie  bisher 
in  .«olu  gelegen,  nad)  Jortmunb  übertragen,  wo  fte  feitbem  in  ber  JKeinolbifirche 
fid)  befiubeu.  —  filtintrt  *il  i  1 1  li  c  i  1  it  n  a  c  ii.  (Tntiraö  ßiunbül;,  die  gntflthnng  bts 
Kitltrgnlsbtlihts  in  irn  Cänbtrn  üßiid)  öcr  *£lbc.  5.  125—137.  llmaftjeit  ein  bebcu^ 
Öeer  in  Vcrcitfdiaft  t;n  haben,  öerliclpen  anfange  ber  Äaifer,  bann  bie  üau- 
be*berru  in  beu  (Müden  üftlid)  ber  (£lbe  i>a*  eroberte  unb  tjerrcnlofe  iiaub  an 
ftitterbürtige  als  lanbe*bcrrlid)c*  üeben  fteuerfrei  gegen  bie  Verpflichtung  |M  ritter- 
lichen Mriegsbicnftcn  unb  ^luar  an  JRittcr  je  6  unb  au  Knappen  je  i  £uien. 
^älncnb  bie  Dtittergutsbcfifccr  anfangt  Don  allem  v3)(c^rbcfi(>e  Steuer  ,yif)len  inuftfcn 
unb  mit  ben  dauern  red)t*glcid)  maren ,  mußten  fic  fid)  fdjon  balb  öon  erftcrer 
Verpflichtung  foroie  öon  ber  Entrichtung  ber  Sefjenioare  ,}U  befreien  unb  einen  pri= 
öilegicrten  ÜJerichtsftanb  511  erroirfen.  2>ie  ginanjnot  ber  äanbeäbcrm  üerfdmffte 
ihnen  bann  inanbiucife  bie  lanbe£f)errlid)en  3?egierunge=  unb  ginanjredjte  über  bie 
bei  ihren  (iJütcrn  belegenen  Dörfer  mit  öogteilicfjer  ©eridjtsbarfeit  unb  i*oli$ei; 
gemalt.  äl  3pitfs,  Ursprung  non  Ötit  ttinsiitims  ttiidjridjt  übtr  bit  dbätigktit  Mt 
hinditlinns  als  fiorrtktor  in  Jübingtn.  5.  138—140.  Bem  Dr.  Seit  Sinsheim  in 
•  abrebe  auf  SKclanchtbon  benfelben  fälfd)lid)  alsJtorrcftor  bei  Stomas  Slnjelm 
in  Tübingen  bie  (Ehronif  be3  }iaucleru3  öor  ib,rem  Jrud  öerbefiern  läfjt ,  ift  er 
nidjt  einer  münblidjen  Xrabition  gefolgt,  fonbem  Ijat  be§  9?auclentC'  (Sbronif  mit 
ber  fetal  uermedüelt.  —  3.  von  #rnntr ,  oit  «lonbtnsntfirJligkfit  btr  fntbtr  in 
Worms  jugtfdjritbtntn  fflortt.  S.  141  —  145.  Verf.  roeift  aitö  ben  Quellen  nad),  ba^ 
Don  ben  üutber  in  Bmtt  ,^ugefd)riebenen  Sorten:  ,,^»ie  fteb,e  id),  id)  fann  nid)t 
anbete  ,  Wott  helfe  mir,  hinten",  nur  bie  SBorte,  in  benen  bie  Vericfate  ber  KSWt« 
fenben  übereinftimtneu,  „(4)ott  helfe  mir,  kirnen"  mirflid)  öon  i^m  gefprodjen  loorben 
futb.  —  ©.  ^arnaik,  bat  tint  rtd)tlid)t  ßtfngnis  jnr  Abfc^nng  bts  fiönigs  im  brutfdjtn 
Rti^t  btflan)tn?  1.  146-152.  SJacbbem  ber  Verf.  gejeigt ,  bab  bie  91bfe^ungen 
.V»einna>5  IV  ,  £tto«  IV.,  Jriebrid)«  II.  unb  2ubn»igs  b.  Vahern  nid)t  burd)  bie  Jrur= 
türften,  fonbem  burd)  Vann  unb  Urteilsiprud)  bes  ^apfte§  erfolgt  finb,  fucht  er 
nad)jurocifen,  ba$  bie  öon  ben  Äurfürftcn  öo^ogene  91bief ung  SMfl  unb  SSenielö 
meber  aus  bem  Sdimabenfpiegcl,  nod)  au§  bem  urfanblicben  Sluflfprud)  ^riebrid)  II., 
ber  gegen  bie  päpftlichc  'Slbfejiung  einmenbet:  quam  nulli  nostrorum  Germauiac 
prineipum,  a  quibus  assuintio  nostri  Status  ac  depressio  nostra  dependet,  pre- 
sentia  vel  consilio  firmaverunt'-,  noch  (bei  Senkel)  auö  ber  golbenen  Vuüe  gered)t= 
fertigt  »erben  fönne.  Gin  3ted)t  ber  AÜrften  §ur  «bfe&ung  beä  tlhdfl  in  Jolge 
oon  Wi&regierung  ^at  nicht  eriftiert.  —  «.  OJai^,  bas  <8tbid)t  nbtr  bit  Völker  ta 
n»rbi(d)tr  falfung.    3.  153-154.    ?lu§  ber  ^S.    ber  Uniöerfttät§bibliotb,ef  ju  Up= 


504  3ettfdjriftcnfd&au. 

fafo  „De  la  Gardie  nro.  50,   membr.  s  XIV,    f.    15  gibt  23.  nocfjmalö  einen  lejt 
be§  ©ebidjtS ,   beffen  eigentümliche  .Suföjje  nad)  ©fanbinabieu  weifen. 

3]  .<Mftortfri)C$  lafdjcubud). 
IV,  JyolßC  5.  3nl)r.q.  (1886).  W.  ©nrhen,  bie  flrifis  örr  legten  friebensnnter- 
Imnblung  mit  ttapoleon  f.  (febr.  1814).  3.  1-53.  K18  Gaulaiucourt,  bei  Cetootts 
mödjtigte  granfrcidjS,  am  9.  gebruar  1814  bem  gürften  9J?etternid)  einen  SBaffen* 
ftiflftanb  antritt],  frag  biefer  bei  ben  üerbünbeten  SDcädjten  an,  ob  fie  biefen  gc« 
mähren  wollten,  mie  fie  fid)  ju  beut  im  gälte  bcvSBcrwcigcrnug  uotwenbigen  3M)naftic= 
weebfet  in  grantreid)  ju  (teilen  gebiid)ten,  nnb  welche  Regierung  ba§  eroberte  $actä 
befontmen  fülle.  Sie  fdjon  in  ben  fd)riftlichcn  antworten  51t  Sage  getretene  sBJei= 
nungooerfd)iebenl)cit  ber'iöcädjte  warb  nocl)  beutlicher,  alö  am  13.  gebr.  bie  (öefanbtcn 
£)efterreid)3,  ^reufjcuS  nnb  ©uglanbö  benSBaffenftiltftanb  gewähren  wollten  nnb  am 
14.  fogar  bie  ÜBcbingungcn  eine»  ißorfriebcnö  ausarbeiteten,  alles  gegen  ben  SBiQeti 
beS  ruffifdjen  Äaifer*.  Slber  ber  fonft  fo  fricgScifrige  Slleranber  lief)  fid)  burd)  bie 
militärifdjen  ©rfolge  9capolcon§  in  ben  nächsten  Sagen  fo  einfd)i'td)tcrn,  ba~)\  er  am 
17.  gebruar  Siapoleon  burd)  gürft  Sdjwar^eitberg  ofjne  33orwiffen  ber  33erbüubcten 
einen  SBaffenftillftanb  ofjiie  jebwebe  ©arantie  anbot.  SaS  war  bie  Ärlfifi  ber  Koalition 
unb  ber  griebcnSunterbaublung,  fie  war  oorüber,  als  ber  neuermutigte  ÜNapolcon 
SBaffenftillftanb  unb  SBorfriebcn  brüSf  abwies.  —  3.  Äsbad) ,  Cornelius  ftacitus. 
S.  55—88.  —  fi.  ülrnjct,  3rmengnrb  mm  ^atniitcr(lcin ,  eine  rbeinifchc  töefdjidjte. 
S.  89 — 117.  Sic  ©l)e  ©raf  OttoS  bou  ^ammerftein,  mit  Qt'meugarb  war  wegen 
ju  naher  SSerwanbfdjaft  unfauonifd).  ^f)r  Siöcefanbifcbof  ©rfanbalb  0.  SRainj  unb 
ftaifer  £>cinrid)  II.  wollten  bie  Csbeleute  burd)  ©jfonununifation  unb  ©robcrnng 
ihrer  Stammburg  sur  9Iuflbfuug  ber  ©he  zwingen.  33ergebcu3.  8Ufi  ©rfanbalbS 
9cad)folger  3lribo  1023  ncuerbingS  gegen  fie  einfdjritt,  appellierte  Srmcngarb  au 
^apft  S3enebift  VIII.,  ber  3lribo  ob  feines  cigcnmäd)tigeu  23orgchcns  baZ  Pallium 
entzog,  ©in  brttteö  SBorgebcn  ?lribo3  gegen  bie  ©Regatten  würbe  auf  Scraulnffuug 
tfonrabS  IL  1027  eingeftetlt.  —  fi.  pbler,  Her  Änfllanb  3ictltcns  1516.  S.  119—146. 
Ser  fpanifdje  SSijefönig  bou  ©icilien,  ÜJJJoncaba ,  würbe  nad)  bem  Sobe  gerbinanbö 
beö  Äatljol.  (Januar  1510)  burd)  einen  Slufftaub  au§  Palermo  bertrieben.  ©S  ging 
eine  ÖJefanbtfdjaft  ber  ©mpürer  an  Äarl  V.  nad)  SBriiffel  Sic  Sbätigteit  ber  üon 
Starl  gefanbten  Uuterfud)ungS  =  $ommiffion  wirb  gefd)ilbert.  ©er  neue  SSiscfönig 
lUouteleone  ftellte  bie  9vu()e  wieber  fjer.  —  Wilhelm  ittnnrenbredjer,  clriöeittiner  (Cnmii, 
ttorfpiel  unb  (Einleitung.  S.  149—256.  ©djitbert  öorgefd)id)te  nnb  Einleitung  \)on 
ber  päpftlidjen  iBerufungSbullc  (30.  9Job,  1544  erloffen)  bis  junt  beginn  ber  bog« 
matifdjeu  SSerbanbtuugcn  (gebr.  1540),  ot)ite  mefentlid)  3ceueö  beizubringen.  — 
m.  fjeinje,  pfrtljgröfin  €lifobeth  unb  öescartes.  S.  259—304.  SSerf.  fd)ilbcrt  ben  ©in 
flu^  ber  -ißfalägräfin  ©lifabett),  Sod)ter  be8  böb,mifd)eu  Söiuterfönigö,  auf  CottefhiS, 
ber  ttjr,  feiner  ©d)ütcrin  unb  greunbin,  feine  „Principia  Philosophiae"  gewibmet 
unb  in  il)icn  traurigen  jeitlidjen  i8erf)ältniffeu  mit  Rat  unb  X|at  an  bie  vanb  ge- 
gangen, Wie  au§  ihrem  lebhaften  ^viefwcdjfel  l)croorgeht.  —  S.  t'öuienfrlb,  03efd)id)le 
bes  pnp(lli(t)cn  Ardjins  bis  }iim  3al)rc  1817.  S.  307—327.  »gl.  Öottlob*  Äuffttg 
$\%  ^al)rb.  VI,  271  ff. 

4]  ÜHtitbctlttuficit  bc3  ^uftitiitS  für  öftcrrctdT;ifd|C  (grf^trf)^forfd)iiitfi. 

«b.  7.  -S>.  1  (1886).    Ä.  Sdjnltt,   Stubien   mr  alleren  nnb  älteren  «efcDirhle  ber 
fjnbsbnrger  nnb  tljter  ßeftjjungen,  nur  ullem  im  Glfnft.    S.  1—20.    ©ine  Hon  Odraotb 


3  o  i  t  f  *  rtf  I  e  n  f  cfc  vi  it.  öOf» 

rHebhd)  aufgefunbeue  Kopie  kl migfcMMWgllMfl6«rt»ltbc  .fteinrn-ri*  IV.  oom  I.  ".'.Vau 

16*4  für  M  ^vauenflofter  £ttmai->bcim  im  flfafj.  eine  Stiftung  ber  »absburger, 
beilädt  Bofftffet  )M  einer  nochmaligen  irrforfdiung  bo  llrgeidiidjtc  ber  frabsburger. 
Solei  wirb  e*  ihm  unzweifelhaft,  baf;  Hc  trüber  herüber  (Biftof  tton  3traf?burg), 
ttabbot  unb  Stftbolf  i  3tijttr  oon  Cttmaröhcim;  an  ber  3dnoclle  ber  ljab*burgifd)en  Mc- 
iitiict)te  ftcheu ,  ba§  b«6  wichtigfte  ©ebiet  ber  .v>abvburger  nidjt  bei  Beffy  in  ber 
3dui'ci$  unb  in  Sdjwaben  fonbent  jener  im  Cbcrelf aß,  im  UutcrelfaR  unb  im  Steil 
gau  mar,  ba  fic  ihre  Wadjt  im  tilfafj  nid)t  burd)  llebcrtraguug  ber  Wrafidjaft  er= 
hielten,  ionbern  ihnen  bic  ühafidioft  übertragen  uuirbc,  weil  fic  ein  müd)tigcs  Wc- 
idiledit  bieiei •  Oicgcnb  waren.  — /.  fialttnbrnnnrr,  römifdjr  Stubitn.  5.21  —  118.  III. 
$t  rief  fammlung  bei  Bettrfcvfl  be  Occapoli.  8.  Detiüe  legte  bar,  baR  bie 
ocrfdücbcucn  .\>aubicnrifteu  bicfer  ^rieifammlung  ilne  gemeinfame  unb  lefctc  Cuelle 
in  beu  Konzepten  bei  Bcautlil  fyabcn,  unb  baR  bicfclbe  in  3  Stcbaftioncn  oortjan^ 
ben  fei.  $ie  oon  DdÜIc  aufgeführten  JRcpräfcntantcn  ber  einzelnen  JRebaftionen 
ocrmcb,rt  Ä.,  inbem  er  ben  cod.  Vatic.  saec.  XIII  (Tom.  29.  A.  ber  SKcgiftcr- 
banbe)  aUi  ber  elften,  ben  cod.  Vatic.  3977  als  ber  zweiten  unb  ben  cod.  Vatic. 
t>73.">  fowie  bin  cod.  Vallicell.  c.  49  al*  ber  britten  3icbartion  angebiuig  mit  ge= 
nauer  ^cjdircibuug  nadjweift.  Gr  bemeift  iljre  ISutficbuna,  au*  bin  Konzepten  beo 
Bcmtfrttl  unb  fudjt  bie  Htl  unb  Seife,  wie  biefe  oor  fid)  ging,  ju  erflären.  — 
2L  Graf  »Jliiirliriiii,  {trieft  tum  friebrid)  tum  Cirnlj  an  ben  trafen  Conis  Stnrljtmbcrg 
5.  I ff— 152.  Berf.  ocröffentlidjt  bie  für  bic  ©cfd)id)tc  ber  Kvicgejahre  IHOj  u.  I80f 
[o  wichtigen  politiidicn  Briefe  Triebs,  oon  ©cn£  an  btn  faifcrl.  ©efanbten  gu  3t. 
Csamec-  ©raf  3tarb,emberg.  —  filtinc  ÜUttl)  et  langen.  X  ßnffoii,  ju  ttikolans  III. 
Plan  einer  £hrilnng  bes  fiaifrrrridjs.  3.  156—159.  3U  ben  "JUtc-führungen,  meldje  Ü5. 
in  feinem  Kttffafce:  „Tie^bce  be*  beutfdjen  (Srbreid)e3  unb  bie  erfteu  Habsburger" 
^cinuitgsbcr.  b.  faiferl.  vAfab.  LXXXVUI,  633  ff.)  über  bas  $rojert  ^itolaus'  III., 

.iferreid)  ju  teilen,  gemacht,  glaubt  er  in  einem  Oon  33obmanu  vcod.  cj>.  3.  166 
$r.  95)  oeröffentlirbten  unbatierten  33riefe  iRubolfs  Don  .\>abslutrg  an  einen  nidit 
näher  beäcidmcten  Slbrcffaten  (in  Italien)  einen  neuen  5kleg  gefunben  ju  fjaben. 
—  9.  Ätblid),  ein  /all  ber  Äedjtfprrdjiing  bes  Äcidjslwfgcridits  3.  160— 165.  Beif. 
gibt  aus  bem  iürftbijcfibfl.  ".Mrcrjiö  ju  Beigen  ein  3d)ieibeu  Sifdjof  93runoc-  luui 
^riren,  morin  bieier  bem  .Mbnig  Stubolf  eine  Berufung  ätoeier  2eute  lhuu  fürftlid)cn 
Wcridite  an  ba$  fönigl.  §e>fgcrid)t  übermittelt,  unb  bann  au§  ber  ftopieufammlung 

-ibinanbcum^  (Dipaul.  678  'Olx.  80)  bie  (intfdjcibung  beö  fönigl.  £>ofgerid)te 
mit  Scmcrfungen  üon  ^Srof.  3fltt'n9er  über  bic  große  SBebcutung  biefer  llrfunbcn 
für  bie  9ied)t§gefcb,id)te.  —  3.  fitker,  jtim  Snnjleramte.  3.  165. 

B    ^Irdjib  fitr  ofterrfittjiftljc  Oiefdjidjtf. 

^b.  *ib*.  1.  prilftt  (1884).  Alfoas  ^nbrr,  i'iii»tt>ig  I.  oou  Ungarn  unb  bie  un= 
garifditn  Uafalleulänbrr.  3.  1  — it.  ÖubroigL,  „ber  Öroße",  Ijat  im  14.  ^afjrljuubcrt 
nad)  unb  nadt  bie  Slnfprüdje  Ungarn«  auf  bie  benachbarten  Sänbcr  mieber  jur 
Weitung  gebradjt;  bod)nid)t  in  bem  Oon  ben  ungarifd)en  viftorifem  angenommenen 
■KaRe.  3Sf.  jeigt  bie«  an  ber  ^anb  bee  non  3ol)ann  oon  2t)urocä  aufberoaljrtcn 
SSerfe«  bei-  föniglidien  öeb,cimfd)reiber'>  3°^ann»  'iMrdjibiafon  oon  Äifetlcto,  unter 
befonberer  ^eroorljebung  be-5  urfunblidjen  Material«,  inbem  er  bie  AI  liege-  ;,üge  beö 
Äönig«  nad)  ber  SBaladjci,  ben  norbfarpatifdjen  ©ebieten,  gegen  bie  lataren,  bie 
TOolbau,  ^oÄnien,  Serbien  unb  Bulgarien  erörtert.  ?lüc  lirrungenfcrjaften  8.6 
roaren   nur   oon  furjer  Tauer.    —  d.  n.  f)öfltr,  Dtptfö^tn  bes   Uenetiauifdira  ßot- 


506  gcttfdjrtf  tcnfcbciu. 

fdjnflcrs  bei  (frjh-erjog  Pbilipp,  fjcrjog  von  ßnrgnnb,  ßb'nig  von  £con,  <£a|lUicn,  törnnabci, 
Dr.  Hin?en?o  Britta  1505—1506.  3.  45—256.  3)em  Wbbvtuf  bevfelben  gct)t  eine 
fieiue  S8eftn-cd)ung  ber  SSidjtigteit  bev  Sepefdjen  für  bic  S-iagc  über  ben  äßavmfinn 
unb  bie  potitifdjc  llnäurcdmungSfäbigfeit  bev  ©cmarjlin  ^t)iüpp§  I.,  3)onua  3uaua 
uorauS.  gm  ?lnl)ang  bic  Gravamina  St.  MavjnülianS  übev  ben  9(id)tr>ofläug  beö 
N>agenauev  Vertrages.  —  £).  v.  3tvicbincrit-Siibcnh-or(},  «raf  fjcinrid)  Jttii»tl)iiis  fcljnrn 
in  Dicnflctt  ber  ttcpublilt  ttenebig.  3.  157— 27*.  gum  großen  SSerbruf;  oer  28iencv 
Streif«  nnube  1024  ©rafXtjurn  a(3  mifitärifdjcr  Drgauifator  üou  SScttebig  engagiert ; 
,',11  eigcntlid)cr£()ätigfeit  tarn  er  nidjt,  am  30.  Wpvil  1027  jdjicb  er  ou§  beut  btutfa 
auifdjcn  SHenffc  —  &  iDcrtljcimcr,  <fcrjl)crjog  Otart  als  jJrafibcnt  Des  fjofkricgsrnfhcs 
1801—1805.  3.  277—314.  ütt£  uiigebrurftcn  Quellen  wirb  bie  X^ätigfeit  bcS 
(fcrjfcrjogä  für  bie  9tcfovm  beö  nod)  fo  tuenig  befanntcu  SnfiitutS  buvdj  (Sinfüljrung 
neuer  Strafte,  Crbuung  bes  9}ed)nung§=  unb  SSerpflegungöiuefcnö,  foiuie  fein  6turj 
gefdjitbevt. 

2.  ."prüfte  (1885).  (fr.  <E.  friefi,  Me  ältr|rcu  fobtenbüctjer  örs  ßcncbiktincrfliftcs 
Abmont  in  Steiermark.  3.  315—506.  ^erbffcutüdnmg  stueiev  Sotcnbüdjcr.  3)ie 
elften  Gin^eidmungeu  beö  älteften  au§  bem  anfange  bc§  12.  3a$rt)unbertä  ftammcu 
üon  älteren  Wufeeidmungen ;  fie  finb  r»ou  ntc()r  als  lofalgcfd)id)tlid)ev  SJcbcutung.— 
JUfoiis  fjuber,  bic  (Bcfangcnncljmiing  ber  Königinnen  (Elifabctlj  unb  Maria  von  Ungarn 
unb  bic  finmpfc  fiönig  Sigismunbs  gegen  bie  iienpolitnnifdje  pnrtci  itnb  bie  übrigen 
Rcieh-sfctnbc  in  itn  3al)ren  1386—1395.  3.  507—548.  $of)ann  üon  Xfjurocj  gilt 
als  .^auptquclle  für  obige  (Jreigniffe;  lote  ungenau  er  ift,  bciucift  baö  jirin  crftcnnial 
üou  ig.  rjerangejogene  uollftänbige  llrfunbcuinatcrial.  So  ift  ber  in  einer  ilrfunbc 
oon  1387  enthaltene  fefjr  auSfüfjrlidje  23erid)t  über  bic  öcfaugcnnetjinung  bislang 
unücvtuevtct  geblieben.  5>ic  ©cfd)id)tc  ber  ÄrtegSjüge  SigiSmunbS  jur  Befreiung 
feiner  ©emafjlin  unb  fpäter  gegen  bie  Molbauer  uub  SSaladjcn  tuiib  Incv  auf  neuer 
djvonologifdjcr  ©vunblage  aufgebaut. 

6]  $aufif4e  ©cfa;idjt«blättcr. 

^l)rg.  1884  (1885).  1\  tüeilnnb,  «oslar  als  ßuiferpfulj.  3.  1—36.  Tmü)  ber 
tnappcu  a(lgeiuein4)iftorifd)en  3)arftetluug  finb  oon  'ÜBidjtigfeit  bie  Statinen  über  bic 
füniglidjeu  ^Domänen,  btn  betrieb  bcS  33ergbauc§,  ben  Wavftricvfevjv,  überhaupt  bic 
Ojcvedjtjame  unb  (Siufüufte  bev  curia  ©oSlav.  —  I).  ftmufe,  Uo(lo*  im  ittiltclnllcr. 
3,  39—50.  iöevjanbelt  ciuleitenb  nur  bie  Siagc  9?oftocfö.  —  <J.  tiUlirmaun,  bic  obrig- 
keitlidjc  Stellung  bes  Rntljs  in  ffibcrii.  3.  53—73.  ®er  STaifcv  cvljiclt  Don  bev  fei t 
1226  vcid)Sunmittc(baren  ©tabt  üübed  im  3R.Ä.  750  Wtaxt.  3«  ü.  l)cvvfd)te,  utu 
beengt  Don  fvemben  dürften,  ber  9}at,  erlief  ©efe^e,  beftimmte  bie  Steuern,  befafj 
bie  Äricgöt)üt)eit,  3ufti§l)ot)eit.  S)üd)  »war  eS  fein  autofratifdjcS,  jonbcvit  eine  \Hvt 
pav(amcntavifd)c§  Regiment;  bei  tuidjtigeu  ^Ingelcgentjeiteu  würbe  J)iücfipvad)e  mit 
ben  bürgern  genommen.  <S&  folgt  bic  (Se)d)id)te  bei  8tate8.  r-  V).  3ticba,  3rlii)lffal)rts- 
regt(ler.  3.  77—115.  2)ie  SScvjcidjniffe  bev  in  ben  .^afcnftäbteu  bergauf«  einlaufen« 
ben  Sdjiffe  be^ufd  (iiljebung  bev  .goltei  eine  bislang  unbeachtete  o>eiri)id)tviiueüc, 
locvben  tjicv  juerp  alS  foldjc  beuu^t.  i8.  l)at  bie  \Hvd)ioe  oou  üiibcd,  3)au;,ig  u.'Keoal 
burd)gefet)cn  unb  bringt  Mitteilungen  über  beu  Sd)iffat)itvOevtcl)v  bev  3  Stäbtc. 
2)aS  üou  beu  ©düffen  erhobene  Sßfab^tgelb  mar  fet)r  Ijod)  (in  2)an,yg  a.  Uli 
2  4,867  pveuf}.  Warf).  Sdjioierigfeiteu  beftel)eu  be.iüglid)  bev  Xcutuug  beS  üßfal)tgeIbc->. 
33.  beftveitet  bicWöglid)fett  ber  üöeredjnung  bc§  SBcvteS  bcvSabung  au8  bev  Jpöl;c  bei 


^cttfdu  i'tcn  jcfrau.  801 

^fahlgelbe*.  —  fl>.  o.  6ipptn,  brr  Sollftrtit  imifdirn  riambnrg  unb  (Oftfritslanb  in  irr 
imrilrn  fiätflc  brs  fäiifuhnlrn  JnhrlninbfrlJ.  3.  119 -136  unb  fi.  fioppmanu,  Anhang 
;m  pprflthfn>tr  AlihunMiinn.  S.  117—111.  >>aubelt  tum  ben  «emübuugen  bor  .Viani 
burger  wm  Mc  *lbidiaffung  Doruebmlid)  kl  Pitqrtfcl  in  Cfttvicolanö.  M.  bringt 
;  beiouber*  fulturljiftorifdi  intcrefjantc  Slftcnftürfe  brfl  .vnimb.  Slrdjib*.  fi  1 1  i  n  t  r  t 
Uli  II  pf  ilungr  n  :  tt».  Sliröa,  ;nr  Sprndjcnkriinlniü  örr  fjanfralrn.  1.117—111.  Iu 
Vaufenten  leinten  nicht  blof;  lateiuijd)  unb  wülfd),  jonbern  aud)  ruffifd)  n.  efttmüd). 
V.  ».  fiipprn,  jur  «rfdiiditr  &rr  Vitnlirnbrü&rr.  3.  Itl  1H4.  Gnomen  jagte  I4M  beu 
fcertiuberifdKU  «italicnbrübern  mehrere  3d)iffc  ab.  —  ID.  firrljutcr,  ärfdiüfeausrüftung 
libttkfdirr  firirgsfdjifft  im  3ahrr  1526.  ;  IM  170.  flr.i)iüalifd)c*  llinterial.  —  ,;n 
ben  Rciftbrridjtrn  &  $agetoc*#*99t%ea  über  bclgifcbc  unb  hollänbifthe  'Ätdjiöc. 

7    octtidjrtft  für  «irdjciif|fi(ht(htc. 

^ö.  VII,  ,'{.  (1885).  tt.  Sdnilfet,  ttntrrfndiiingtn  ;nr  Ärfdjidjtf  finnflanlins  b»#r. 
S.  343—371.  li  Tic  rümifche  «ilbfäule  mit  bem  Äreuje.  23.  tritt  gegeiv= 
über  Pktellhil,  «urdbarbt  :c.  fit  bie  Don  ßufebius  breimol  berichtete  Xl)atfQct)e 
bei  lirridjtung  einer  rümifdjen  «ilbfaulc  ftj  (nad)  bem  3iege  über  iVorentinc-j  ein; 
31  i  eniHitjnt  (Jufcbiu*  fic  bereite-,  t)  Tic  3  e  m  p  e  ( b  a  u  t  e  n  in  & o n ft a  n t i n o p c  1. 
„tre-  laf;t  fid)  in  feiner  Seift  red)tfcrtitjen,  Don  ber  Erbauung  beibniidjer  Tempel  in 
Äonftautinopel  bind)  Jhmftantin  |H  iprcdien,  luenn  man  barunter  luirflidie  tbüftt* 
Hätten  Dcrftebt."  3)  Tic  9«f$rift  r>on  .v>i*pcll  um.  *)lad.)  einer  1733  in 
Spello  entbedten,  Don  'ötommfen  für  ed)t  erflärten  3nid)rift  bitten  bie  Umbrer  u.a. 
Mcnftantiu  um  bie  Grlaubni*  templum  Haviae  geutis  (ber  Al.fd)cn  Jamilie)  erridjteu 
3u  bürfen.  3>er  Äatfcr  benulligte  ibnen  nad)  Sd).  nur  bie  Erbauung  einer  $aBc  für  bie 
l'lufftcllung  feince-  inib  feiner  3ölme  «ilbnifie.  —  fi.  fiaupt,  tnr  «kfdjidjtt  bts  3oa- 
djimismns.  3.  37? — 4L»ö.  Sind)  £>.  (Dgl.  Xenifle  int  SlrchiD  f.  Ägfd).  oben)  finbet,  baf; 
bie  bei  ^einrieb,  D.  .frerforb  u.a.  erhaltene  Ejrcerptfammlung  (irrige  Sä£e,  angeblid) 
au*  bem  evangelium  aetenium)  oon  ber  "^arifer  Uniöerfität  Deranftaltet  ift:  bie 
„infonfeauente  "^olitif"  Ro«l  in  bem  ^ro^effe  Don  Slnagni  Derfdmlbe  bie  SSerbreU 
rang  bes  3oad)imiÄmuö,  über  i>en  einige  weitere  Notizen  folgen.  («gl.  bagegen 
rcniflc  .  —  Jb.  fiolbt.  3ob.  v.  3tanpi|  ein  ttnlörnftr  nnb  ttitbcrlänfrr.  3rimrfe 
^inürfniciiung  ber  Don  2.  teuer  im  »§iftor.  5aid)enbud)w  (IV.  3«^rg.)  gemalten 
„Gutbedung",  bah  St.  unb  ber  Nürnberger  Äreiö  53albenfer  getoefen.  —  A  n  a  1 1  k  1 1  n. 
£.  ßfrnhcim,  ;nm  IDormfcr  fionfeorbat.  3.  448—4511.  Skfpricbt  bie  IBrtfrTtinrrj  bei 
betr.  Urfunbcn  —  fi.tjattftlJtr,  ttadjlrag  jnm  Corpus  reformatorum.  5. 4Ö0  — iti'.t. 
«riefe  Don  unb  an 'öcelaud)tb/on.  —  Allmtnröbrr,  jnr  Hrforinatio  nsgc  fd)id)tc  brs  £Uat 
i    470-477.    '1  «riefe  «uferS  unb  .s>ebiiK-. 

4.  (1885).    fi-  fianpt,  ßtiträgt  ;ur  «rfd)id)lr  ötr  3tktc  oom  freien  «tiflr  nnb 
>rj  ßrgborbrnlnms.  ?  t     t)  2>e§  «lbertu§   TOagnue  3d)iift    über 

Hefte  Dom  freien  ©eifte.  Xa^  Don  "^reger  publizierte  «cr^eid)nid  Don 
häretifd)--pantbeiftifd)en  ©[aubcn>>iä&eu  bee  „^afjauer  9lnont)mu5"  ftammt  nad)  einer 
SKaiir.  Do«   ?llbertu^   •Kagnu:-.      •>     ^ur   Biographie    be§  Sicolaus 

t>.  «  a  f  e  1.  Noti;,  über  bafi  Gnbe  biefc3  «ertrettre  ber  ceftc  Dom  freien  ©eifte  nach  einer 
anbern  ÜJain^er  .v>3.  S)  3o|«««d  Ücülbcrgo  „materia  contra  1-.  -. 
hardos".  Erörterung  bc*  Onbalt^  ber  Sammlung  bev  Tominifaner*  ll{.  [nad) 
.t>auptgegnerä  ber  Seguinen  in  «afel,  nad)  ber  Stolmaier  .^3.:  bann  ber 
«erorbnungen  ber  Strafeb.  «üdiöte  3ob,ann  u.  «ambert  [Uli  u.  1374;  jotoie  einer 
unbatierteu   päpftl.  Suüe   bejüglid)    ber   Seguinen   unb  «egharben.     4    (Sin  um 


508  3eitfd)rtftenfcf)au. 

gebrurfteS  (!)  Sraftat  „de  begutis  et  beghardis".  %n  ber  Seilage  nad) 
ber  ftolm.  £>©.  r>eröffentlid)t.  5)  2)aS  iöegtjavbcntum  in  feinem  9Se  rl)ä  1 1= 
niö  jur  ©efte  bom  freien  ©elfte  unb  berSraftat  beö3ol)anneS38aS= 
in  üb  r>ou  .<pomburg.  33egt)arben,  bic  äaf)lreid)er  finb,  als  getoüljulid)  angenommen 
»uirb,  nnb  ©efticrer  finb  ftreng  ju  unter  fdjeiben;  SBetteln  ift  feiu^eidjen  bcS  <5cftie= 
rcrtuiuS.  Sei-  fuvj  u>or  1-400  entftanbene  Üiaftat  ift  mir  mit  98orfid)t  ju  gebraud)cn- 
3«  ber  IBetlage  n.  a.  23erid)tiguugen  r>.  Varianten  $u  ^rcgerS  „detenninatio"  beS 
Albertus  SR,  —  ®l).  ßrieger  nnb  iß.  i'cnj,  kritifdje  (Erortccitngcu  jur  neuen  £utl)cr- 
Ausnnbe.    I.  SutljcrS  ©djrift  „Ad  Dialogum  Silvestri  Prieriatis."     ©.  577—617. 

8*.  VIII,  1  u.  2.  (188«).  AI).  3nhn,  Stattet  jn  3u|linus  iHnrtnr.  3.  1-84. 
I.  3uftinu§  bei  sDcetl.)obiuS  nnb  Sßaulus  bei  Suftiuus.  Wad)  einer  ©teile 
bei  SKeiljobiuS,  23.  bon  ClntnboS,  (in  „lieber  bieWuferfteljung")  Ijat  ^uftüt  in  einer 
nid)t  uicljr  oorljaubcuen  ©djrift  unter  Nennung  beS  1).  Sßanluä  f.  Sluffaffuug  über 
I.  Stov.  XV,  50  n.  54  borgetragen.  (SrlurS:  lieber  ben  93ifd)ofSftb  beS  SDcctljobiuS. 
3ft  OllnnboS.  II.  QuftittS  ©d)rift  über  bie  Sluferftcljung.  ^uftiu  W  ci'le 
fold)e  gefdjrieben;  Fragmente  finb  bobon  erhalten.  33.  bcfäinbft  bic  l'lnfidjt,  bafj  fie 
nur  ein  %cil  ber  ©djrift  gegen  Warcion  geiucfen.  III.  3)id)tung  unb  IBa}» 
Ijeit  in  SuftinS  Sialog  mit  bem  ^ubeu  Xrbb  f)on.  8.  getoiunt  aus  il)r 
mehrere  S)aten  für  ben  SebeuSgang  ^uftiuö ,  f.  23erfeb,r  mit  tjcüeuiftifdjcn  3uoen. 
„Sie  ."paubtberfou  (beS  SialogS)  ift  au  fid)  Ijiftorifd),  biclleidjt  aud)  it)re  Begegnung 
mit  bem  SSerfaffet  bcS  XnatogS."  IV.  SuftinuS  unb  bic  2el)re  ber  3 tu o I f 
v-)ltooftel.  ^n  einer  ©teile  über  bie  Saufe  (Slbologia)  fagt  ^uftin:  y-al  ).6yor  9i 
B/'e  zovTov  TtaQÖ.  jwr  eaiosröXwv  tuäd'ofiev  rov top.  Sie  biefcm  ©ajjc  folgeubc 
WuSfütjrung  fori  auf  bie  bon  örbennioS  herausgegebene  ©djrift  „£el)re  ber  gtattf 
Wboftel"  baffen.  —  3.  Sräfckc,  ber  ßrtcfniedjfcl  ks  ßaftlios  mit  Apolliniutos.  5.  115 
—123.  Sritt  für  bie  l£d)tt)eit  ber  4  oon  (Sotelier  „ecclesiae  Graecae  raouumeuta" 
beröffcntlicrjten,  t)kx  mieber  abgebrudten,  meift  für  uned)t  gehaltenen  Briefe  beS 
33aftlioS  an  SlbollinarioS,  unb  umgeferjvt,  ein.  —  i).  ttenter,  Aun.u|Hni|'d)c  Stnbicu. 
3.  124-187  (2.  fjälftc).  5R.  unterfudjt  baS  berjöulidje  BSerbältWfl  S.H.S  51t  ben 
^abften  f.  geit,  bie  9lnfidjt  &8  über  bie  tirdjenbolitifelje  Autorität  Stoma  (bei 
römifdje  Primat  fei  nur  „bittet  gttmßtoed,  bic  CSintjeit  ber  ftirdjc  ju  rebrüfeutiercu"), 
bie  Jöcbeutung  9tomS  als  autoritatibcu  Bürgen  ber  !ird)lid)en  ücljrtrabition  mit 
©egug  auf  ^klagiauiSmuS  unb  3ofimuS  =  t$faU,  °ie  ©teile:  Koma  locuta  etc.,  bie 
Halterungen  91.S  über  bie  2)ignitcit  bei  VlpoftelS  ^ctruS.  9L  Ijabc  nid)t  bie  x\u 
fallibilitüt  ber  römifd)cn  Iftrdje  unb  beS  römifdjeu  SöifdiofS  gelehrt,  felbft  bic  öfu- 
menifdjen  ftwtjilien  nid)t  als  äiueifelloS  infallibel  angefetjen.  —  ßnnj ,  trns  Ibürt- 
tcmlicrgifiijc  fionkortot  non  1857.  S.  188—221.  ©ringt  juuädjft  eine  tritifdjc  lieber- 
fid)t  über  bie  SSerlmnblungcn  sioifdjen  fftom  nnb  Württemberg  bis  jum  l'lbfdjluf;  bei 
ffrmbentiott.  (3)emnäd)ft  foll  eine  üpolemif  folgen  gegen  JRümelinS  33cl)auptung,  bo8 
toürttemb.  ftirdjengefe})  fei  uidjts  anbcreS  als  bie  ftonocution  oon  1857).  —  &.  illiillcr, 
liritifdic  Ufbtrfidjtcn  über  bic  l:ird)cngcfd)tditltd)rii  Arbeiten  ber  Icljteu  3nl)rr.  9.  222 
—277.  ®er  1.  Wrtitel  betjanbett  bie  Arbeiten  %Vf  >iird)cngcjd)id)te  beS  li.  unb 
15.  3b§-  au§  ben  3. 1875— 84. —  Ana Ick ten.  (5.  tbolfrniii,  ;um  tthumfer  Innknrbiit. 
S.  278-283.  —  £1).  Äolbc,  (EarlpaHt  nnb  Düncmnrk.  S.  284  -Ul,  Li.  ift  niemals 
in  3>äuemart  geiocfeu.  —  <Z.  ßnbeninnn,  ^onbfdjriftrn  t'nllicre.  3.  Ml— 3011.  — 
3.  tten,  Analcklcn  jur  (5cCd)id)tc  bes  Hcidjstagcs  ju  Spcicr  im  3.  I52ö.  S.  300—317. 
I.  ©ine  9vefation  auS  bem  ©trafjburger  Vlrdjiti.  —  ülisccllc.  (ÜI).  Äolbc,  t'utlirrv. 
illotto  ju  ben  Sd)iiialknlbifd)cn  Artikclu.  S.  318  f. 


Sei  1 1  rtM-ift  cnTd>au.  509 

(j   Herme  historiqwe. 

01.39(1885).  Duc  d'Aumale,  les  combats  devant  Fribourg.  1644 
(Aoüt).    3.  1    20.    (iin  Bnubjrftd  aufl  bem  foeben   bei  Cdlman  Sent)  in  Sartt 

oiidiiciioncu   i.  ^b.  bet  histoirc  des  princes  de  Cond6  au\  X\  1'    et   Wll    siedet 

fd)iit>oit   bic  ber  {Übergabe  $reifafra,4  (ftnbe  guli  Hin  burdi  ben  Seimaronet  tto 

noiu->ri  folgenden  Mampfe  mit  Benujptim  non  Uvff.  be*  Soubeidjcu  8trd)itx&  — 
H.  Forneron,  Louise  de  Keroualle,  duchesse  de  Portsmouth  1649— 
1784.  (Sd)hi|;\  3.  11—74  Sdjilbert  bic  23efanutid)aft  ber  $Ct}0gin  mit  Bar* 
rilion,  2uuberlanb,  6$afte8burtt,  iljre  Reife  nadi  jyranfreid)  uitb  itnen  Sebeafabenb. 

—  Melange  s  et  documents.  A  Hellot,  etude  critique  sur  les 
sourceB  du  Rosier  des  guerres.  3.  75— 81.  iSljoijSnet  olv  Serf affer  MefeB  Cr* 
',iebHugÄbud)eo  aboptierenb  (§iftor.  3«brb.  V,  30i)  unterfudjt  .ft.  bic  Quellen  fin 
3«  Iil5— lidl.  Uftttefttltat  ergibt  fid):  ber  Berfaffer  iß  öon  ben  gleid^eitigen  (Sljro 
nifen  fein"  abbäugig,  audi  beeiufluf;t  üon  XHnfdiauungen  SubluigS  XI.  —  A.  Stern, 
deux  lettres  inedites  de  Mirabeau.  5.  112  —  88.  Tic  Briefe  fiub  an  JR.i 
JÖelfer  in  Welbjacben ,  ben  Battttet  Sdjmei^er  in  3ürid),  geridjtet.  —  Fr.  Puaux, 
la  responsabilite  de  la  revocation  de  l'edit  de  Nantes.  5.  141  171 
„La  cause  premiere  et  determinative  en  est  duc  ;t  l'action  du  clerge  de  France." 
Stent  Ohiinbc  für  bte  alte  iUeicbulbigung  bringt  8.  uiebt.  —  A.  Sorel,  la  mission 
de  Poterat  äVienne.  3.280—315.  Gin  biäfrebitierter  fltafOttit  nnb  ^tueibeutiger 
(Si  tonen  roirb  vom  Tirertorium  in  ber  finden  Sfubepaufe  (Snbe  17U3  nad)  3i>icu  gejdjicft, 
um  mit  Jbugut  über  ben  Btan  einer  (iiuiguug  8-ranfreid)*  unb  Cefterreid)§  ONbein 

:en,^e)  gn  unteröonbeln.  Später  brofjtc  bn§  SDireftorium  Jbugut  mit  Sttt- 
bü Uung ber fompromittierenben $erf)anblungen. — M elanges  et  documents. 
Sejus,  l'origine  de  Christophe  Colomb.  3.  317  —  340.  Sßolemif  gegen  ein 
neue*  Berl  bon  BeragaOd  (l'autenticitä  delle  historie  di  Fernando  Colombo  e 
la  critirhr  del  signor  Enrico  Harrisse,  ©euuo  1884),  in  bem  bic  Httt$entigitSt 
ber  bistorie  bei  Jyerbinanbo  (Soiombo  gegen  ben  s2Imerifaner  £>arrijje  nerfodjtcn 
wirb:  öerbunbcu  bamit  ift  eine  urfunbtidje  ^ugenbgejd).  So(.§  aujcfjliejjenb  au  Sqüx- 
liiie.  —  Girard,  Passerat  et  la  satire  Menippee.  3.  340  —  356.  SUeTOT» 
bift.  Stubie  über  bic  juerft  1594  erjdjienene  Satire. 

^b.  30  (188(5).  H.  d'Arbois  de  JubainYille,  les  origines  Gauloises, 
l'empire  celtique  au  IYe.  siecle  aYant  notre  ere.  3.  1—48.  —  De- 
clozeaux,  le  mariage  et  le  divorce  de  Gabrielle  d'Estree  3.  49—106. 
Qal  §einridj  IV.  oon  granfreid)  ©abriede  uerbetratet,  ifyr  einen  ffiuflidjen  Wemabl 
fb'xHmernal)  ausgeroäfjlt,  biejen  }ur  (£ befdjcibung  gcjnmngen  ?  Ättf  Orttttb  netter  beige- 
iügterXofumentc  beantwortet  3).  biefe  fragen  ju  GJunftcn  beSftBttigS.  (£r  ftanb  ber 
Öeirat   fern ;    bejüglid)   ber  ßfjeidjcibung   faun    if)m    fein  SSornntrf  gemndjt  njcrbcn. 

—  Melanges  et  documents.  L.  Courajod,  l'influence  du  Musee 
des  Monuments  francais  sur  le  deYeloppement  de  l'art  et  des  etudes 
historiques  pendant  la  premiere  moitie  du  XIX.  siecle.  3.  106—118. 

—  H.  d'Ideville,  Pellegrino  Rossi,  bourgeois  de  Geneve  1816  33. 
i.  137—141.  SRoju  (abs  9Dünifter  ^iu§'  IX.  1848  erntorbet)  lebte  von  1815  —  33 
al§  ^Uidjtliug  in  ber  Sdnuei;,.  Mttf  ©runb  cingcrcirjtett  (ungcbritrfteu  V)  SR«« 
teria«  wrfrb  fein  i'ebcn  unb  fein  Serfefr  mit  ben  Gctcbritäteu  ber  6d)wei|  ge 
idiilbert.  —  Melanges  et  documents.  E.  Petit,  croisades  Bour- 
guignonnescontreles  Sarrazins  d'Espagne  au  XI®.  siecle.  3.  259—272. 


610  Bcttf  cfyvtf  teuf  tf;  etil. 

,3uf'ammenftel(ung  ber  auf  bie  ^reujjüge  gegen  bic  ©arrajenen  im  legten  Viertel  beS 
11.  ^aljrljunbertS  besüglidjen  3:^atfad)en.  SB.  öernmtet,  bafj  ber  al3  Wönd)  erblinbet 
geworbene  £mgo,  ^erjog  Don  SBourgogne,  in  ben  ©arraäenenfämpfen  be§  ?lugenlid)t§ 
beraubt  toorben  fei.  —  D.  Rostrituerto,  le  dictionnaire  biographique 
espagnol.  S.  273—275.  Sic  Academia  de  la  Historia  in  SRabvib  will  eine  allgemeine 
fpanifdie  23iograpt)ie  l)evau§geben.  2S.  fritifiert  abfällig  ben$)on  Quan  b'9luftria  gewib- 
meten  Sßrobeartifcl.  —  Yauchelet ,  le  general  Dugommier.  S.  276—381. 
ShtSfülpHdje,  auf  reidjem,  eingerenktem,  ungebrueftem  SRaterial  beruljenbe  ßebenfc» 
befdjrcibung  be§  9teüotution§general3  ^acqueS  Gtoquifle  $ugommicr ,  geb.  1738  auf 
(shtabeloupe,  Sieger  oon  Soufon  (93onaparte),  gefallen  bei  SOcouga  (Spanien)  1794. 

9]  The  English  Historical  Review.  Edited  by  the  Rev.  Mandell 
Creighton,  M.  A.,  LL.  D.  Dixie  Professor  of  ecclesiastical  liistory 
in  the  University  of  Cambridge.  London,  Longmans  Green  and  Co. 
Pro  Heft  5  Mark. 

$b.  I,  $.  1.  I.  Artikel:  Lord  Acton,  german  schools  of  history. 
S.7— 42.  —  The  ProYOst  of  Oriel  (D.  B.  Monro)  Homer  and  the  early 
history  of  Greece.  S.  43—52.  —  B.  A.  Freeman,  D.  C.  L.,  the  tyrants 
of  Britain,   Gaul  and  Spain.    S.  53  —  85.    2)conograp!jie  über  bie  Strömten, 

weldjc  fid)  in  ben  3abren  406—411  p.Chr.  in  Britannien,  ©aHien  unb  Spanien 
neben  £>onoriu3  erhoben  boben.  —  J.  B.  Seeley,  the  house  of  Bourbon. 
S.  86—104.  SSerfaffer  fie^t  in  ben  pactes  de  famille  jmifdjen  ben  fpanifdjen  unb 
franjöfifctjen  Sourbonen  (1733,  1743  unb  1761)  ben  ©djlüffel  ju  allen  europäifdjcn 
SSerwirflungen  jener  geh;  inöbefonbere  werben  bie  Kriege,  bie  ©nglanb  oon  1702 
bi§  pr  Sd)lad)t  öon  SBaterloo  geführt  bat,  al§  eine  jufammeubüngenbe  Keilje  Don 
kämpfen  mit  ber  franco=fpanifd)en  s)JZad)t  bargeftellt,  begrünbet  burd)  ba§  Seftament 
SfarlS  IL  t>on  Spanien.  —  A,  notes  on  the  GreYille  Memoires.  3.105—137. 
Söürbigung  unb  (Srgänjung  ber  9Jtemoiren  üon  (JfjarleS  ©aueubift)  §.  ©reoille, 
Sefretär  be§  Sronratä ,  meldjer  bie  Regierung  ber  Königin  SSiftoria  öon  ßnglanb 
au§  ben  3ßbren  1837—52  fdjilbert.—  ll.ttotnt  unb  Dokumente.  R.  Garnett, 
contemporary  poems  on  Caesar  Borgia.  5.  138  —  141.  T.  G.  Law, 
Cuthbert  Mayne  and  the  Bull  of  Pius  Y.  3.  141—144.  Gutljbert  3Hai)iu\ 
ein  jur  fatbolifdjen  Religion  jurüdgefebrter  anglifauifdjer  ©eifttidjer,  würbe  I r> 7 7 
Ijingeridjtet,  o^ne  einen  anberen  ©runb,  al§  »weil  er  fatbolifd)  luar;  beim  wie  8erf. 
jeigt,  war  berfelbc  nid)t  im  93eft£c  eines  SlbbrudeS  ber  23ut(e  <ßius'  V.  betreffen!) 
bie  Wbfejjung  ber  Königin  Gtifabetb  gewefen,  fonbern  er  baue  nur  ein  Imrmlofe*  Snftru* 
ment  ©regor§  XIII.  bei  fid),  ba$  im  3ufammenbang  mit  bem  Jubiläum  Hon  1575 
erfd)ienen  war.  $weifelbaft  (äfjt  Skrfaffer  nur  ben  llmftanb,  ob  SRatnie  nid)t  feine 
Dletigion  mit  feiner  fioijatität  al§  englifd)er  Untertban  für  unvereinbar  gehalten 
Imt.  —  R.  S.  Gardiner,  an  early  tract  on  the  liberty  of  conscience. 
S.  144—146.  —  C.  E.  Doble,  Mather  and  Randolph.  3.  146-14!).  J. 
Cook  Wilson,  the  campaign  of  general  Bradlock.    3.  145) — 182. 

$.2.  I.  Artikel:  J.  L.  Strachan-DaYidsohn ,  the  growth  of  ple- 
beian  privilege  at  Rome.  3.  209-217.  —  William  Henry  Simcox, 
Alfred's  year  of  battles.  3.  218  234.  —  J.  Gairdner ,  the  death  of 
Amy  Robsart.  3.  235—259.  Serfaffet  fpvii1)t  bie  Mönigiu  tflifabetl)  frei  ben 
ber  sJJiit»oiffenfd)aft   an   bau  '£i>i>e  tet  ©emaljlin  üorb  SmbUtß,  ttnty  SRobfort.  — 


3citf  Triften jrftau.  T>1 1 

Miss  E.  B.  Hamilton,  Paris  under  the  last  Yalois  Kings.  3.260—276. 
Skidjreibung  ber  öffentlichen  3uftänc,c  u»^  Purist— %m  in^avic-  unter  ben  legten 
Königen  au*  bem  fyauie  SaloiS.  —  Rev.  W.  Cumingham,  the  repression 
of  the  woollen  manufacture  in  Ireland.  3.  277— 2M4.  ^i'acbtoei*,  bab 
•m  beriibmten  Verbot  bei  2lu<jiubr  wollener  Stoffe  aue  3rlan>>  '"t  3al)re 
1699  baä  cnglifchc  Parlament  nicht  ben  eigentlich  irifchen  $>anbcl  mit  irijdjen  3^otI- 
ft  offen  gebomiitt  bat ,  fonbern  bafj  lebiglidi  bie  in  unb  um  Tublin  t»on  eingeroam 
eugliidien  "^roteitanten  unredjtmäfjiger  SSeije  hergeftellten  englifdjen  Sollen* 
ftoffc  allein  unter  ba<*  2luefuhrDerbot  fielen.  —  J.  Theodore  Bent,  king 
Theodore  of  Corsica.  .3.  293-307.  tirgeinäungen  aus  bem  Xagebudje  eiltet 
2lugen*eugen  3U  ben  befannten  3d)idjalen  be3  Steift  Xheobor  Don  $orftfa  alias 
^aroniheoborDonWeuhof  (1736).  —  II.  Äotrn  u.  Dofeumc  nie.  Oscar  Browning, 
Adam  Smith  and  free  trade  for  Ireland.  3.  308—311.  —  W.  Aldis 
Wright,  the  Squire  Papers.  3.  311—348  Mitteilung  eine§  S3riefn>ecfafelö 
,yuijchen  Garltjle,  5i$geralb  unb  3quire,  betreffenb  bie  1847  Don  erfterem  Der= 
inient liebten  Gromuuil-^riefe  unb  bereu  l£d)tbeit.  $er  ^öriefmechfel  ergibt,  bafj 
enttueber  cquive ,  ber  ^efifer  jener  .\S33.f  bie  ^Briefe  felbft  gefälfdjt  bat —  al§ 
■Siiticbulbigen  fann  man  ihn  nicht  betrachten  —  ober  baß  biejclben  ihrem  Inhalte 
nach  echt  finb.  3Me  (rutidjeibung ,  maö  richtig  ift ,  roirb  weiteren  Unterjudjungen 
offen  gelaffen,  nachdem  im  Dorliegenben  2lrtifel  bemiefen  ift,  bafj  britte  unb  Dierte 
iVöglidifeitcn  auSgcjcbloffcn  finb. 

II    Archivio  stoiito  Italiano. 

$b.  17.  (188f\)  §.  1—  '1.  J.  Del  Lungo,  Protestatio  Dini  Compagni. 
3.  3—11.  Steg  liomü.  mar  ber  9cad)folger  bes  Tante  2llighteri  im  Stabt- 
Driorat,  tuurbe  toie  biefer  in  bie  ^arteifämpfe  ber  .Seiten"  unb  ber  „Sdjmarjen" 
ueni'idelt  unb  ein  3«h,r  nad)  ihm,  1302,  ber  baratteria,  bec-  ^Imtsmifsbraud)*  im 
freibeitsgcfäbrlidjen  Sinne,  angeflagt  unb  jur  SSerbannung  Derurteilt.  2*a  feine 
2lmtc-periobe  noch,  nid)t  abgelaufen,  fo  legte  er  am  7.  SKai  1302  ^roteft  ein.  3)er 
idjee  „Dino  Compagni  e  la  sua  cronica"  üeröffentlicht  t)ier  biefen  ^roteft 
unb  erläutert  benfelben  bej.  feiner  ftabtrechtlichen  93egrünbung  unb  jeigt,  baß  er  erfolg* 
reich,  geiuefen.  —  Feiice  Tocco,  aleuni  capitoli  della  Cronaca  delle  tri- 
bolazioni.  3.  lt— 36.  01  Ijanbelt  fich  um  bie  „Historia  septem  tribulationum 
onliuis  minorum"  fcefl  Fr.  ringeln?  be  dlarino,  über  roelche  neuerbing*  P.  dtirlc 
im  „2lrchui  für  Literatur*  unb  ^iirefaengefefaiebte  be$  SKittelaltere,"  IL  (1886),  IM  f. 
ausführlicher  uorübergefjenb  auch,  im  33b.  I  3.  155  bafelbft,  fomie  in  ber  3miS* 
bruder  „äeitjehrift  für  tatt).  Rheologie",  1883,  3.  391)  gefürodjen  fmt.  "Öerf.  teilt 
einige  neue  "Motiven  |KX  5r<*gc  nach  bem  Slutor  ber  Gfjronif  mit,  polemificrt  gegen 
Sticharb  (Bibl.  de  l'ecole  des  chartes  XLV  (1884),  528  ff.  Dgl.  o.  3.  HO)  unb 
ftcltt  ben  Criginaltert  Don  yoei  ftapiteln  ber  fechften  üeiben^gefcöichte  ber  ital.  lieber- 
fejumg  bee  Sbaraglia  gegenüber.  —  Yito  La  Mantia,  Francesco  Paolo  di 
Blasi,  giureconsulto  del  secolo  XVIII.  3.  37—70.  Ti  ölafi  flammte  au* 
Doroetjtner  TJamilie,  feine  gleichzeitig  lebenben  Skrwanbten  roaren  in  hohen  firch- 
liehen  unb  bürgerlichen  2lemteru.  (ir  gab  1791  unb  1793  auf  SJefehl  unb  mit 
Unterftütjuug  M  konig-:*  Jerbinanb  III.  bie  beiben  erften  ^äubc  be$  grojjcu  \\\x\\- 
tijchcn  Cuellcnmerfe*  „Pragauräeae  sanetiones  reirni  Siciliae"  herau*.  Um  ihn 
bilbete  üd)  rinJtcrtS  ftrebfamer  3tubeuten  in  Palermo,  unb  fie  grünbeten  bie  Acca- 
dewa  >i< -iliaua.     Xie  ^eftvcbuugen  berfelben  mürben  halb  auch,    rcDolutiouär,   im 


512  .Seitfdjrtf  tcnfcfyait. 

3«  1795  würbe  eine  SBerfdjwürung  unb  $i  93lafi  als  2lnftifter  berfelben  entbedEt.  (£r 
würbe  mit  brei  ©enoffen  am  20.  9Jcai  1795  öffeutliri)  f)iugerid)tet.  3)er  tner  gegebene 
öetidjt  über  bie  (£reigniffe  ift  Wörtlid)  ben  ungebrudten  ©iorien  beS  SRordjefe 
üSillabianca  (f  1802)  entnommen.  —  Ä.  Medin,  la  morte  de  Giovanni 
Aguto.  S.  161 — 177.  3)cr  wirflid)e  9?ame  biefeS  tapferen  florentinifdjen  .\>ecr- 
füljrerS  englifdjer  Jperlunft,  ©djwiegerfotjnS  beS  gefürdjteten  ©emabo  SBiSconti,  war 
£>awfwoob.  (SS  fommen  aber  aud)  nod)  toiete  anbere  Varianten  üor.  Ht  ftarb 
17.  TOärj  1393  unb  mürbe  in  ©.  SRoria  bei  gfiete  beftattet.  SSerf.  ergänjt  bie 
33ita  bcSfelbeit  Don  2Jcauni  u.  a.  burd)  Mitteilung  ber  „Prowisioni"  beS  ftlo'rcn» 
tiner  9vateS  für  baS  feierlid)e  ^Begräbnis,  für  ein  htnftooIleS  Marmorbeufmal  unb 
für  Leibrenten  an  bie  Hinterbliebenen,  enblid)  burd)  btn  Slbbrud  eineS  gteidjjeitigcn 
M'lagegeiaugeS  unbefaunten  SkrfafferS  auS  einem  (Job.  Üticcarbian.  —  Pietro 
Santini,  condizione  personale  degli  abitanti  del  contado  nel  se- 
colo  XIII.  S.  171t— 192.  SDie  uerfaffungSred)tlid)en  begriffe  cives  unb  homines 
ober  unversitas  hominum,  ferner  nobiles  unb  comitatini,  fideles,  coloni,  familiarii 
villani,  fittaiuoli,  cultaiuoli,  servi,  ancillae  werben  erflärt  unb  an  ber  §anb  ber= 
felben  ber  perfönlidje  9ted)tSftanb  ber  bamit  SBeseidmcten,  namentlid)  in  ben  floren= 
tinifdjen  unb  oberitalienifdjen  Saubfdjaften  entwirfelt.  —  Domenico  Carutti,  il 
caYaliere  di  SaYOja  e  la  giOYentu  del  principe  Eugenio,  I.  la  morte 
del  cavaliere  di  Savoja.  S.  193—212.  ®er  „Cavaliere  di  Savoja"  b,iejj  ber  brei 
3atjre  ältere  Sruber  beS  ^rins  ©ugeniuS,  Subwig  Julius  oon  ©aüotjensSoiffonS, 
geboren  1660.  ©erfelbe  trat  in  bie  ©ienfte  beS  5taifer§  1682,  als  ber  junge  ßugen 
nod)  in  s#axi§  weilte.  (Sr  befam  in  beut  §eere  beS  ^erjogS  Marl  üon  Lothringen 
für  bie  kämpfe  gegen  Äara  Muftafa  in  Ungarn  bie  güljrung  eitteS  ®ragoner= 
regimentS,  erlitt  aber  am  7.  3uli  1683  in  bem  Ö5efed)te  bei  Ißetronel  burd)  ben 
Sturj  feines  üerwunbeten  $ferbeS  eine  innere  SBerleJjung  unb  ftarb  in  SSien  am 
12./13.  3uti.  Sie  SDarftellung  beruht  auf  öorwiegenb  ungebrudten  t)ier  mitgeteilten 
3)ofumenten.  —  II  marchese  di  Prie  nel  Belgio,  memoria  di  Älfredo 
Reumont.  S.  213—242.  ^rinj  (Sugen  öon  ©aüotyen  würbe  25.  ^uni  1716  tum 
Marl  VI.  sunt  Statthalter  ber  öfterreid)ijd)en  Scieberlanbe  ernannt,  war  aber  burd) 
feine  Stampfe  gegen  bie  Surfen  (^ßeterwarbein— SCemeSwar— 33elgrab)  ganj  in  'ülu- 
fprud)  genommen.  21IS  beöollmädjtigter  SKtnifter  beitrat  iljn  £>erculeS  Sofepl) 
Lubwig  Surinetti  SDcardjefe  bi  $rte,  beffen  §erfunft,  bisheriges  SBirfen  als  faiferl. 
fflat  unb  oftmaliger  ©efanbter  ersäljlt  wirb.  SDaran  fd)Iief$t  fid)  eine  auSfüt)ilid)e 
Sarftellung  ber  üorgefunbenen  belgifdjen  33ert)ä(tniffe  unb  feiner  wenig  glüdtidjen 
VlmtSfüljrung,  bie  bis  Anfang  1725  gebauert  Ijat. 

11]  Rivista  storica  Italiana. 

Anno  II  (1885),  §.  4.  Carlo  Cipolla,  Chieri  e  le  compagnie 
di  Ventura  nel  maggio  1398.  S.  665—6118.  3»  ben  Stampfen  jwifdH'u  ben 
(trafen  toon  ©obopen  unb  ben  ^Jcarfgrofen  üon  üHontferrot  gegen  Knbe  befl  li. 
SaljrljunbertS  fpielen  bie  beiberfeitS  geworbenen  Ofreibeuterfompagnien,  namentlicl) 
aud)  ber  gefürd)tetc  ^acino  (£ane,  eine  grofje  Svofle.  2>iefelbc  wirb  beleudjtet  bnril) 
einige  i)kv  Dcröffenttidjtc  3)ofumente  auS  bem  .ffommunalarcl)io  oon  t£l)ieri,  einem 
Stäbtdjen  unweit  Xurin,  um  weldjeS  fid)  bie  Mampfe  felbft  uielfari)  bewegten.  8«tf. 
Ijebt  (^wei  biSl)er  weniger  ober  uicljt  befauute  SBonbetlfü^rer  beroor,  Viobattlti  aihu 
cefio  unb  33ertolino  i>a  Betono,  leitetet  oielleirtit  ibeutijd)  mit  bem  an  ber  Sri)lari)t 
uon  (iaftcflaro  (1387)  beteiligten  Mümpen  2mriolino  be'  JKambalbi.  —  A.  Yenturi, 


3eitfcfyriften)rf>au.  513 

l'arte  a  Ferrara  nel  periodo  di  Borso  d'Este.  5.  68i> — 749.  £cr  auf 
Jen  t)tmianiftiid>  gcbilbcteu  'äXorfgiafen  iiionello  b'lifte  fotgcnbe  triegeriidje  Jjjei^og 
Itolft  ( 1450—  1471)  bcjjünftigtc  weniger  bie  gned)tfd)en  unb  latcinijdjeu  $b> 
lologen,  als  Dielinet)r  fran$öfi»d)e  SRoman^iers  unb  oerlangte  au*  ollen  Sprachen 
Ikbeifepungen  in*  3talicnii"cl)c.  2>obuvd)  würbe  bcm  „sermon  modemo"  größere 
Pflege  ju  teil,  bev  ^ulgärliteratur  mürben  güuftigerc  ^ebingungen  gejdjaffen. 
bejpridjt  bie  literariidjen  Skftrebungcn  bes  tjeraoglidjen  §ofe§ ,  bic  ard)iteftonijd)en 
bauten  unb  ib,re  3Xeifter,  mit  beren  3>iell)eit  er  bie  löernadjläjjigung  einer  cintjeit= 
lidjen  $bte ,  ben  Mangel  eine*  großen  Monumentalbaues  auf  ferrarijdjem  ©ebiet 
erflärt.  ,3UI  ^cipred)ung  ber  ^laftif  gerraras  überget)enb  wirb  bie  23id)tigfeit  ber 
Jiunftroerfftätten  ber  „Bottega  dei  Baroncelli"  und  der  „Compagnia  de'Rasconiu 
tKiuorgetjoben.  vi>on  Malern  werben  ^Inbiea  ba  3>icenja,  9HcC9b  }>ani$ato,  "Ängiolo 
Ja  5ieua,  (üiacomo  Sacramoro,  Mid>ele  Cngaro,  (£o*me  Jura,  ferner  ©uglielmo 
ba  v4>aoia,  JranceSco  beüa  $iaba  u.  f.  tu.  befprodjen.  3"  oen  ttleinfünften  tmben 
fidj  Diele  Jeutfcne  am  §wfe  ber  £>er$oge  ausgejeidmet.  2!ie  SJudjbrurferfunft  luelt 
im  Iobeviab,re  öorjoä  ibjen  6injug  in  Jerrara.  —  Notizie:  Biblioteca  sto- 
rica  del  seminario  vescoYile  di  Casale.  3.  923—925.  ^Jrof.  ö).  (lerrato 
fanb  in  ber  &ifct)öfl.  3eminarbibliott)ef  $u  Gafale  eine  9teit)e  Don  §anbfd)riften,  bie 
nidjt  unwichtige  Materialien  jur  ©efdud)te  ber  Stobt  Gajale,  Montf  errate  SaDoucns 
unb  ber  fpanijdjen  ^errfdjaft  unb  Äriege  in  Cber=3talien  bieten. 

12]  Szazadok  Qa&jljunberie). 

oebrg.  XIX.  (1885).  #.  7.  3gnai  Acftiön  ,  bie  iitiitrr  Cagt  Ungarns  um  Jas 
3aUr  1680.  L  3.  549—563.  Jieie  preisgefrönte  Arbeit  fdjilbert  bie  Dcrjweifelte 
yagc  be§  SJanbes  unmittelbar  nad)  ber  Befreiung  Dom  Jüvfenjodjc.  —  ßrla  ülajldtb, 
bie  Calendae-«efeUfd)aften.  3.  563—579.  3old)e  fpielteu  namentlid)  im  XV.  unb 
XVI.  Sabjljunbert ,  inöbefonberä  unter  Submig  II.  in  Ungarn  eine  große  SRolIe.  — 
tt'olfgang  Dräk ,  Anträge  ;nr  (Bcfdjidjte  Der  in  türkifdie  unb  tatarifdje  firicgsacfuugcit- 
fdjaft  geratenen  Ungarn.  L  3.  579  —  590.  —  Samuel  ßorousjkn  ,  bie  UJanöerung 
»er  fongobar&en  3.  590  —  603.  —  £arl  Xoruia,  ein  3djtiiungspro}e&  aus  Jem 
XVIIL    3abrbunbert.  3.  603—614.     §anbelt    Dom   ^rojeß   be*  SaronS  ?lbam 

itemeni)  unb  beffen  #rau  Xruftana  9tt)ebei  1753.  —  Literatur,  gmrid)  2t)ö  = 
fölni  unb  $aul  Seffelenui  als  föiDalen.  Son  SBolfgang  Seäf. 
14).  —  ©ifcungsberidjte.    9veper  torium.   9<ott$en. 

$.  8.  fltrbanilungen  Urs  t)ißorifd)tn  fiangreffes.  Siefer  fiongreß  würbe  im 
3uli  1885  in  Subapeft  abgehalten  unb  bejd)äftigte  fid)  mit  bem  Stanb  ber  fiomitatö= 
unb  ftäbtifdjen  Slrdjioe  unb  mit  metb^obifdjen  fragen  betreffs  bes"  ©eid)id)tsunterrid)t§. 

$.  9.  3gnaj  ÄcfdJn,  tot  innert  Cajt  Ungarns  um  b.  3.  1680.  II.  3.631—655. 
—  ffiolfgaug  Dciife ,  jur  (ötfcöiajtc  irr  in  türkiftijr  unb  tatarifdic  firiegsge fange ufdiaft 
geratenen  Ungarn.  IL  3.  655—662.  —  Samuel  ßorousjkn,  bie  UJanierung  ber  du- 
gobarben.  IH.  3.  662—677.  —  SHteratur.  Xas  geben  unb  bie  Söerfe 
kblcfeüä  Don  Senebift  Sanesö.  3.077.  3el)r  belobt.  —  SJJ ad) träge  jur 
neueren  Literatur  über  33Jaria  Stuart  Don  2.  äüangolb.  S.  679.  — 
3ournalfd)au.    £i^ung8berid)te.    SRepertorium. 

13]  Törtenelmi  Tär  (^iftorifdje«  9lrd)iD). 

3el>rg.  VIII  (1885).  $.  4.  Alrraab.  Sjildgni ,  ßritft  ßttblen  «äbors.  III. 
3.  623—674.    gäuitlid)  aus  ben  ^aljreu  1620—1621.  —  30frf«orma,  jur  «tfdjidjte 

Vtjiorijd)«  Oa^rbud)  188a  33 


514  ^eitfdjrtftettfdjcut. 

ber  «raffekaft  Jonnk.  II.  3.  674-724.  Betjanbelt  ba§  ©ejd)led)t  biefeS  9?amen§ 
jur  geit  ber  2(rpäben=®önige  uub  in  ber  Gpodje  bcr  ?lnjou§,  ju  roetdjer  geit  baä 
©efd)Ied)t  au§ftarb  (1390).  —  3nltiis  ttärofn,  ßeitra'gc  jur  /rage  bes  Stiffungsbrirfes 
öcr  iHarlüisberger  Abtei  unb  pir  Srritfrage,  roer  ber  crjlc  ©roner  Primas  gemefen 
fei.  3.715—724.  S5iefe  ätoci  fragen  rjängen  innig  jufammen,  bei  in  ber  genannten, 
im  %al)xc  1001  auSgcftellten  ©tiftungsurfunbe  gmei  tarnen  üou  ©reiner  (£rj&ifdjöfen 
genannt  crfdjeinen  (SDomtnif  unb  ©ebaftian) ,  bie  bod)  beibe  311  gleidjer  $eit 
uumüglid)  Grjbifcfjöfe  uon  ©ran  gemefen  fein  fönnen.  ©ine  ganje  Orlut  uon  23er= 
inntniigcn  t)at  fid)  biefer  fragen  bemäd)tigt,  nnb  'man  b,at  batb  für  ben  einen, 
balb  für  ben  anbern  ©rjbifdjof  Partei  ergriffen.  §ort>ätr),  ber  bie  C£d)tt)cit 
ber  Urfunbe  beftritt,  üeriuarf  jugleid)  bie  9camen§angaben  berfelben  unb  trat  für 
sXbt  2lftrif,  Ueberbringcr  bcr  fjl.  Srone,  al§  erften  ^ßrimaS  ein.  ©agegen  tjaltcn 
Florian  MattfjiaS,  ber  JperauSgeber  ber  Historiae  Hung.  Fontes  Domestici  (1881. 
I.  ©.  200),  gerb.  Shtauj  (Mon.  Eccles.  Strigon.  I.  4,  5,  7)  unb  ftejerpataft)  bie 
Urfunbe  für  ed)t,  tro^bem  aber  gilt  iljnen  Slftrif  al§  erfter  ©raner  SßrimaS.  33er; 
faffer  fud)t  nun  ben  S3etuei§  31t  führen ,  bafj  bie  Urfunbe  edjt  fei ,  unb  bau  nid)t 
2lftrif  ber  erfte  s£rhna§  geroefen  fei ,  fonbern  ©ebaftian.  ®a§  (Erwärmen  eine? 
SßrimaS,  9eamenS  Sominif,  finbe  barin  feine  ©rflärung,  baf$  ba§  auf  tm8  gefom= 
mene  (Exemplar  ber  ©tiftungSurfunbe  au§  bem  ^aljre  1037  rjerrüljre ,  in  roeldjem 
3at)re  2>ominif  ^rimaS  geworben  fei,  ber  eine  furje  3ett  »orljer,  big  3um  Eintreffen 
ber  Jjäpftlidjen  Betätigung  ,  aud)  bie  ©teile  eine§  SSijefanjIerS  öerfetjen  unb  als 
foldjer  bie  9cad)fd)rift  bcr  Urfunbe  tierfertigt  unb  gejeidjnet  tjabe.  —  Äugen  Sjent- 
kläran,  Dokumente  mr  <8efd)td)tc  bes  Sdjwarjen  Cjars  3ttian  II.  3.  724-734.  93riefe 
§crbinanb§  I.,  ber  mit  bem  unter  biefem  tarnen  befannten  Parteigänger  einen 
Bunb  gefd)Ioffeu  r)atte.  —  Samuel  ©crgcln,  nir  (6rfd)td)te  ber  (Ercignifle  im  3.  1636. 
3.  734—749.  enthält  Briefe  öom  ^alatin  @f  jter§djlj ,  $eter  «etilen,  ©eorg  3*4* 
föcjt)  unb  t>om  ©ultan  Murab  (festere  au  bie  ©täube  uon  Siebenbürgen).  — 
Anbreas  fiomäromn,  nun  fibrlitntspnucfi  ber  ßrüber  iflikrs.  3.  750—760.  Sie  brei 
Brüber  MifeS  uerfdnuoren  fid)  1038  gegen  iljren  §errn,  ©eorg  Dtäfocjt)  unb  bc; 
gaben  fid)  an  ben  §of  be§  SSoiwoben  Supul  nad)  ber  Molbau.  Später  unterwarfen 
fie  fid)  mieber.  —  fropolb  ©närn,  mr  ©efekickte  ber  tferbtubutigen  jroifdjen  ben  Ar- 
päben  unb  Anjous.  3.  761.  3)a§  tjier  mitgeteilte  55ofument  betrifft  bie  Ueberfenbung 
be§  Don  ber  Königin  Maria  uon  Neapel  (Soeljter  ©tcfanS  V.  uon  Ungarn  \\\\\> 
©emal)lin  $arl§  öon  Neapel)  auSgeftellten  XeftamcntS  an  ftünig  Robert  ftatl  (1323). 
—  £ eopolb  ©ndrn,  SeJ)ilberung  ber  Streitmad)t  ßönig  illatlktas'  im  3. 1479.  S.  762—764. 
(2lu§  bem  ©taat§ard)it>  Don  glorenj).  —  i?ubnüg  tlemetn,  nir  febensgefeljidjte  3akob 
pifos.  3.  764—767.  ©in  33eitrag  ^ur  SBiograiptjie  biefeS  erft  in  jüngfter  $cit  gc 
nauer  befannt  geioorbeuen  fiebenbürgifd)eu  .^uiuaniftcn.  ?ll§  ^ifo  im  3al)ie  1526 
öor  ben  Surfen  au§  Cfen  entflog,  würbe  er  üou  grauj,  bem  ©rafen  nou  ^öfiug, 
feiner  §abe  beraubt.  —  Heinere  illitteilnng  en.  (Tcflniucnt  bes  illartiu  illikfid).  Hit» 
geteilt  uon  Sehranff.  S.  76»— 771.  2(u§  bem  3al)re  1557.  —  3imciitar  bes  ilre^luirgrr 
Comkapitels  im  3ahre  1605.  Mitgeteilt  bon  Anton  J)6r.  S.  772— 7«2.  —  Delibera- 
tiones  ber  reform,  fiirdir  uon  ßerekercsjtür  inSiebeubiirgen.  Mitgeteilt  oon3of.  ßoej. 
?lu§  b.  3.  1002.  3.783— 791.  —  Anbr.  fiomäromn,  jur  (Befd)id)le  ber  freien  tiaibukeu. 
3. 792—797.  f.  (Ein  Beitrag  jttr  Äu(tmgcfcl)id)tc  beS  17. 3al)rl)iinbcrtd.  Dicfe  fog.  freien 
.^aibufen,  bie  33orfat)rcu  ber  fpätercu  „armen  33urfd)c",  geiuötjuteu  fid)  nur  \Sfmt 
an  frieblid)e  S3efd)äftigung  unb  bleibenden  3Bobnfili.  2)a3  l)ier  mitgeteilte  3)of»meut 
enthält  lebt)afte  Magen  gegen  fie.  —   Das   uon  Dr.  üluikeu  geflifiele   3liuriibium. 


3eitf<$riftcnf*au.  515 

iHitgefeilt  Don  darauf.  3.  798  f.  lomfcrr  Waigen  Den  «gram  ftiftete  im  3a&re 
uOunfren  etne-3  an  ber  Siener  §od)fdjuIe  ftubierenben  Sernxmbten,  eDentueü 
irgenb  eineS  froatiieben  Stubierenben,  ein  ©tipenbium.  $ie  näheren  SRobalitätert 
ergeben  fieb  au?  bem  ljier  abgebrueften  Stiftungsbriei.  —  Ans  kern  Arcöin  von  fcifrn- 
ßakt.  SRitgeteilt  Don  3sf.  Steffi.  3.  800  —  813.  Cnthält  1.  „93erebmif}-  jjüifcben 
tiaiier  ftriebrid)  unb  ffonrab  gnfeinger  bcb>f3  Uebergabe  be*  6d)loffea  unb  ber 
Stabt  (Jifenftabt,  14."):?.  l  Stet  Urfunben  jur  ©eidwbte  ber  ©fenftäbter  JKrtbe. 
3.  üine  Snlle  $apft  $atttt  au«  bem  3ab>  1468  unb  «icranber*  VL,  1500.  4.  2oral= 
notijen  jur  (Mcbicbte  Don  Gifenftabt.  —  Samnrl  ßarabiis,  jnr  «rfdjirfitf  krs  Angriffs 
tjrsrg  {jomcmuai  im  3abrr  1616.  3.  804—808.  —  Briefe  poh  ürbrnbürgifdie n  für- 
Hinnen.  3.  808—812.  («u3  ben  ^nfjrcn  1619—  irt'27).  -  Cukntig  3tä)rc;kn,  «riefe 
n»n  /ran}  ttäköqn ,  Danik  ßöjfnnai  ^bejfen  ©efanbten  an  ber  Pforte)  nnk  franj 
Ärkri.    3.  812—814.    Sllle  au«  ben  3ab>n  1657—1670. 


B.  3eiffd?rtffett  t>ermifcßfen  ^rt^affcö. 

I]  rtuoien  unb  2Rittbeüungen  au*  bem  $cnebictincrs  unb  bem  Giftcrcicnferorbtn. 

Ü.  ^abrg.  11.9b.  $.  3  0.  4  (1885).  I.  3tnkirn.  Augiifi  Cinbner,  üiridirtf^ 
Btler  unb  bie  um  bie  SBiffenfdiaii  unb  fiunft  Derbienten  SKitglieber  brs  fienesiciiifr- 
orkrns  im  heutigen  »nrttrrakrrg.  3.  12—31.  gortfegung  Don  92ere*ljeim.  —  Uli« 
fiornraüllrr,  ladjträgr  tn  irm  Artikel  „kie  «örgr  örr  ülufik  im  ßrnekictinerirken". 
S.  31—40.  —  £to  fifdjrr,  ein  ßrnrkictinrr-JDidjtrr  aus  krn  £agrn  ker  3äcnlarifjiti»n. 
3.  40—47.  Skfiliue  SReggle  1754—1830,  TOöncb  V*  3t.  $eter  im  Sd)ttmr$iDalb. 
3n  feinen  lateiniid)en  gpigrammen  mandjeS  $eitgefdHd)tlid)  ^ntereffante.  —  ©tt« 
3dimik,  nbrrfiAtlidit  Ccfdjidjtr  krs  aufgrhobrnrn  dißrrcicnfrröiftrs  «ngelsjril  in  0brr- 
ilrrrridj.  3.  47— ti4.  2±(uß.  Ungel^eU  Don  SBilfjering  abminiftriert  17'20  — 1747. 
üeopolb  II.  fteicbl  (1747—1786),  legier  Hbt  Don  engel^eü.  Sdjidfale  be*  Stift» 
Sngel*$eQ  Dom  lobe  bee  legten  ÄbteS  bis  jur  Doüftanbigen  Äuffcbung  1786—1791. 
—  ßrka  piaine,  de  Tita  et  gestis  b.  Roberti  Arbrissellensis  ordinis 
fontis  Ebraldi  sub  regula  s.  Benedicti  fundatoris.  3.  64—78.  — 
Ott*  fkosbof,  kas  firurktctinrrinnrnftifl  $ankcrsbeim  unk  Ijrotfiittba,  kie  „3irrkr  krs 
ßrnrkictinewkrns".  3.  78—99  u.  303—322.  gortj.  SpvotfuitljaS  fcerfunft  unb 
Öilbungägang  unb  i  bje  Söerfe,  —  II  Äitibeilungrn.  finprrt  Äiltrrmnlrr,  mrbrrrr 
ßrirfr  krs  f ürßrn  Alrranktr  n»n  fjtbrnlfbc  ans  krr  3rit  feiner  Cbitigkrii  in  ßambrrg 
1817—1821.  3.  122—134.  Sin  Hbuarb  d.  Sdjenr,  fpäteren  «inifter  fiubroigä  L,  ge* 
riduet.  —  Äartin  fiirm,  inneres  Crbrn  unk  än§rre  Cbätigkrit  ker  Änrictnorutnalrn 
ans  krmieitranmt  von  1684—1776.  3.135—145  u.  342—348.  ^ortf.  u.  8d)luB.  IL 
ß.  ID.,  kir  Ausgrabungen  in  Ijaflu-rrs.  3.  145—147.  ^.  in  Belgien,  einft  S)epenbeni 
oon  9Saul§ort.  2)aielbft  rourbe  eine  baugefd)id)tlid)  intereffante  firupta  neuerbingä 
Don  ©erarb  entbedt.  —  3.  tticbnrr,  Äittbrilungrn  ans  kern  Akmsntrr  Ara)ine.  3. 147—159 
n.  400—408.  II.  Seitere  Stegeften  über  Sknebiftiner  im  aDgemeinen  unb  beren 
einzelne  Älö'iev  unb  bann  über  anbere  Cvben.  —  ßenif.  fflalff,  kie  Oanlbilkrr  in  ker 
Caternnkapcüe  dalliönsll.  3.159—166.  2rf)luß.  —  ßsner,  ordo  et  annusaggre- 
gationia  monasteriorum  congregationis  sanetorum  Yitonis  et  Hy- 
dulphi.  3.  171-172.  Snm  1604  beginnenb  geb,t  ba*  »egifter  bi*  1738.  —  3rkafiian 

33« 


516  ^ettfcfyriftenfdjctiu 

ßrunner,  Gorrefpoudenjen  lies  fib'nigs  und  fiatfers  £ erdinnuds  I.  in  kird)lid)en  Äugelegeu- 
tjeiten  aus  der  3cit  von  1546—1559.  5.  173—178  n.  387—393.  S-ortjefcung  unb 
©djlufj.  ^umeift  auf  ^ie  ^aöftmaljl  oon  1559  fid)  be^ieljeub,  roo  SBarou  £uvvi),  bev 
©efanbtc  gevbinembs  beim  ftouHaöe,  uttferftüfct  befoubevS  öom  Äeivbinal  äJcabru&i 
öon  Orient,  bie  ^nteveffen  be§  ScaifevS  üevtvat,  befielt  Slaubibat  bev  Sturbiuat  öon 
s)Jiantua  roar.  2lud)  Dom  Starbinat  Otto  Dort  9lug§burg  ift  Öfters  bie  Siebe.  — 
PI).  Diel,  excidium  Yere  horribile  abbatiae  sti.  Maximini  prope 
Treviros.  S.  179-186  u.  393-400.  3-ortf.  unb  ©djiufj.  —  ß.W,  Der  angrblidje 
ßifd)of3ftdor  uon  ßordoua.  S. 193— 194.  3)ic  Sladjridjt  ©iegebert§  öon  ©emblour.  t>ou 
einem  iöifdjofe  Sfibor  öouGorboöa,  bev  einen  Kommentar  ju  ben33üd)ern  ber  Könige 
gefdjrieben  unb  ßvofiuä  gciuibmct  Ijabe,  Kart  fid)  burd)  eine  au*  ber  v}5vämonftvatenfcr 
^Ibtei  5Bonne*(£ftterance  ftammenbe  §©.  öon  SRavebfouS  auf.  3)afetbft  finb  be§ 
tjl.  Sfibor  bon  ©cöitla  befannte  Allegoriae  ad  Orosium  unb  ein  Kommentar-  ju  bm 
öiev  JBüdjern  ber  Könige  enthalten,  ber  ober  biet  f^ätev  al3  3Por  üon  ©ebilta  ift. 
süeibe  ©d)äften  werben  einem  Isidorus  Cordubensis  cp.  jugefdjrieben.  (Sine  S>or= 
läge  biefer£>©.  benujjte  ©iegebevt  h>at)vfd)einüd),  unb  ba  er  fafj,  bafj  ber  Kommentar 
ju  ben  üier  33üd)ern  ber  Könige  Sfibor  bon  ©eöitla  nidjt  jugetjören  tonne,  fo  liejj 
er  fid)  burd)  ben  Sd)reibfer)ler  irre  führen.   — 

I.  Studien,  pl).  ponl)3l}l,  statuta  et  definitiones  capitulorum  gene- 
ralium  ordinis  Cisterciensis.  S.244  —  264.  ^Beitrag  au§  ber  5JSergament= 
t)nnbfct)rtft  XCVI.  be§  ®tifte§  §ol)enfuvt.  —  £.  £.,  Änfl)cbungsgefd)id)te  des  regu- 
lierten Bomftiftes  Sedtnii.  S.  264—279.  3(u§  ben  9iuf§eidmungen  be§  mitbetroffeuen 
@ifanonifu§  3gnatiu§  gud)§  berid)tet  ber  Sßerf.  über  bie  am  13.  Mai  1782  erfolgte 
91ufr)ebung   be§  ©tifte§,   bo§    nunmetjr  ber  Neuroner  Kongregation  überlaffen  ift. 

—  pl).  Diel,  ßeiträ'gc  nir  Yita  des  Abtes  3ol)ann  Höbe  von  St.  iHatl)ias  bei  Ürier 
(f  1439).  S.  280  —  303.  3n  ben  §3©.  1206  (Historia  antiquae  et  novae 
Cartusiae  Albani  prope  et  supra  Treviros)  2092  unb  1229  (SlbtEatalog  in 
latcinifdjen  SSerfen  bon  ^ot).  $uld),  Wönä)  bei  ©t.  *Dlatl)ia§)  bev  ©tabtbibliott)cf 
in  Sviev  geigt  fid)  bie  rjevöovvagenbe  SBebeutung  SlobeS,  bev  mit  maudjer  Dttfßoa 
bon  öäpftl.  Segaten  (Uvfunbe  ö.  2.  i^um  1431  in  obigev  ©t.  33.)  unb  beut  Konzil 
öon  SBafet  (Sieformierung  ber  23enebiftinev  in  ben  SMücefen  5£riev  unb  Motu,  ögt. 
Itvfunbe   öom  4.  ^uli  1434  u.  12.  g-ebv.  1437  in   obigev  ©t.  33.)  betraut   würbe. 

—  £x.  ttcuroirtl),  lins  ßettedictinerflift  fcegerufce  nls  Äliterftnöer  der  (Blasmalrrei. 
S.322— 330.  Qm  SSerein  mit  5lbt  ©ojbert  öon  Segevufee  (983—1001)  ift  ©raf  Knttttt 
Don  SSol)burg  ber  ©vfinbev  obev  toenigfteuS  93egrünbev  berfhmfr,  ^untmalcrci  in  ®(a§ 
5u  fdjmetäen,  b.  t).  ber  ©iaSmatevei  nad)  heutigem  Segriffe  —  II.  Älittl)eilungen. 
«.  fieigl,  die  weltlidjen  CDblaten  des  1)1.  fienebictiis.  S.  349—362.  —  fr.  Sdjmiö,  da» 
iJodtenbnd)  des  Ciflcrcienfer(tifts  ©otdeiihron  in  ßb'ljmen.  S.  362—370.  9lad)  einer 
Slbfdjrift  öon  1684  herausgegeben.  —  ©.  ©rillenberger,  )ur  l)andfd)riftlid)cn  Üebcr- 
lieferung  der  (Oiiirinnlicn  des  ^tetellns  non  a;egernfce.  S.  371—379.  IMttMfnng  über 
eine  in  bev  s-8ibtiott)et  bc3  (Siftevcieuferftiftö  SBiltjcring  befinblidje  §anbjd)rift  ber 
Ouirinalien  be§  ^OleteltuS.  —  pi).  Siel,  die  ßcnediclinerhlb|ier  gelegen  im  ehemaligen 
«rjbistljnm  «vier.    S.  379—387. 

2]  iScüfdjrtft  für  bie  flcfammtc  ©taotüniiffcHfdioft. 

$b.  40.  3al)r().  1884.  William  u'niiiiiiigliaui ,  Adam  Smitl)  und  die  ütmantt- 
tiflen.   S.  41— 64.  —  S.tieuburg,  der  Streit  ;u»i|«1) cn  den  Wald    und  ßergleuten  und  deu 


3eitfcr)nftenfc$au.  517 

3nnnngrn  ;n  ®o»lar  nm  «nbe  bts  13.  3nhrbnn>cr!s.  3.86—106.  Xw  22.Slprill290 
gemattete  9?ubolf  tum  $aMfat*|  ber  Stobt  (Mo*lar  burdi  ^riöileg  bic  grridunng 
bcr  friiljer  tum  ihm  verbotenen  Innungen.  Scf)on  im  ;uili  Ulf  Imtte  nämlich, 
t5rriebri(^  II.  bie  3nnungen  ber  Stabt  aufgehoben  auf  ©ctreibcn  bcv  $erg=  unb 
fcüttenleute,  bie  fidj  in  ber  Hebung  be§  ©en>anbfdmitte§  bind)  jene  nid)t  (iM«MN| 
tigen  Ionen  wollten.  8on  bem  Verbote  waren  nur  bie  SKünjer  aufgenommen. 
•rar)  firinrid)  «erfe,  Dcnkfdjrift  fibrr  bie  flaat? rcditltdjrn  »crbältnifle  irr  Grnffdiafl 
ö»na.  3.  336—350,  664—680.  2>ie  $>enffd)rift  bebanbelt:  I.  bie  älteftcn  ftaatö= 
veditlidien  SJcrbältniffe;  II.  bie  lanbfd)aftlid)en  ftänbifdjen  Skrljältniffe  unter  ben 
©rafen  Don  ftoija:  in.  bie  lanbfd>aftlid>e  Skrfaffung  unter  ben  $>er$ogen  bon 
Braunfdnocig^itncburg.  —  3nlins  3djroarcj,  iHonlcsquicns  Gcjichnng  Wim  ÖcrfalTuugs- 
Politiker.  3.  681—739.  I.  Montesquieu  bie  jum  Grfdjeinen  ber  „^erfijdjen  ©riefe" ; 
II.  bie  $olitif  bcr  „^erfifdjen  «riefe." 

3]  Xbeo!on.tfdK  Stnbitn  unb  Scntiitn. 

3abrg.  1886.  #.  1  n.  2.  fiarl  ßtnratt) ,  jnr  «rfdjidjtt  Der  Äarienorrcbrnng. 
3.  7—95.  ^erjud)  brä  9iadni>eife3.  bafj  bie  MaricnDereljrung  sunädjft  nid)t  Don 
ber  üpoftolifdjen  3ei*  *Jev  überliefert  fei,  fonbern  einen  fpäteren  Ihiprung  unb  jtoar 
im  Moigenlanbe  b,abe;  bafelbft  fei  ba%  23eftreben  ber  Sjergottung  ber  „©ottes- 
gebärcrin"  in  ben  erften  3flb/rb/unberten  anbauemb  fiegreid)  getoefen,  inbem  alle 
entgegenftcljenben  ?lnfid)ten  als  fefceriidje  Derbammt  toorben  feien.  Schließlich,  f)abt 
mit  bem  Sbfdilufj  be3  93tlbex-ftreiteö  bie  Gntroidhtng  ber  MarienDerehrung  abermals 
einen  Sturm  ber  Steaftion  be3  reineren  d)riftIid)neIigiofen  ©ebanfenä  uegreid)  be= 
ftanben.  3m  2.  Slrtifel,  $.2,  3.  197—267,  fud)t  $erf.  im  3ui<"nmcnljange  bar- 
julegen,  roie  im  fbäteren  Mittelalter  in  ftufenmäfjigem  gortfdjreiten  ber  Sßrojcjj  ber 
©leicbfefiung  üon  Maria  unb  (Sljriftuä,  bejiD.  ber  aflmäljlidjen  (Srfe^ung  be§  lefc= 
leren  burd)  bie  erftere  ein  (Jntioidlungsmoment  Don  aufjerorbentlidjer,  bisher  wenig 
beamteter  S3ebeutung  für  bie  £ogmengefd)id)te  be§  Mittelalters  bilbet.  3)ie  öleid)- 
fteüung  beiber  besiegt  ftd)  foiuor)!  auf  ib,re  ^erfon  wie  auf  i^r  53irfen.  3)ie  Än= 
wenbung  beö  Begriffes1  „Mittlerin"  auf  Maria  bejeidjnet  bie  Ijödjfte  Stufe  für  bie 
io  eifrig  aufgefudjten  SßaraUelismen  jaifd)en  Maria  unb  (njriftu«.  (Erörterung 
be3  Streitet  über  bie  unbefledte  GmbfängniS;  (Einführung  bes  Sfapuliers,  be§ 
Ave  Maria  unb  bes  9vofenfrauäe§ ;  Soslbfung  MariaS  Don  3efu§  bei  büblid)en 
XarfteQungen  unb  Beurteilung  ber  religiöfen  Tidjtungen ,  in  weiden  bie  Sungfrau 
gefeiert  wirb.  —  Johann  iflartin  llßcri ,  Initia  Zwinglii,  ßtitrögr  jnr  <5cfd)id)tc 
bcr  StiiJim  nuö  irr  ©rißrsrntuiirfclung  3tninglis  in  ber  3cit  vor  Beginn  ber  rrfor- 
mafwifdjfn  «hätigkrit.  (^ortfefeung.  S.  ^>iftor.  3al)rb.  VI ,  683  f.)  3  95—159. 
Serfolgt  ben  Stubiengang  3rovngK*  a^  Seutpriefter  in  Ginfiebeln  ocrmittelft  feiner 
ja^Ireid^en  mit  Hanbgloffen  unb  9?oten  gefüllten  ^anbejemplare  alter  Kommentare 
oon  Äird)eur»ätern  (ßtjrilluS,  ?luguftinu§,  ^icrontmutö,  Crigine«)  unb  be§  im  3a§rc 
1508  crfdjienenen  Psalterium  quineuplex  üon  %atob  Jyabcr  Stapuleusis.  Sktran 
fdjliefjt  f«d)  ein  Zta/Quät  über  bic  Ginuurfung  bcr  Sdjriften  fiut^erS  auf  3-  Qn- 
—  •.  ßndjmalb,  Utue  Äittljtilnngtn  ans  ßnggrnbagtns  ttad)lfl&\    3.  163—173. 

4)  ?lrd)ia  für  iatboltidjtS  fltrdjcnredjt. 

^b.  ö4.  K)l  ^.  t<b.  4S  (1885),  i\  ">.  Die  €rtgt  ber  katb.olifd)en  fiirdjc  im 
#nj|b,er}ogtl)nm  ^f)fti.    3.  201—287.     Skleudjtung  ber  neueften  Öefe&e  gegen    bie 


518  3e^tfcfyttfteufd)au. 

fatlj.  ßtrdje  in  Reffen  nebft  l)iftorifd)em  9hidbtid  über  bie  re(jt)tltdfc)e  Stellung  ber 
Äirdje  gegenüber  ber  grofjljerjoglidjen  ^Regierung  fett  Anfang  b.  3§t3.  ©efd)id)te 
beä  SDcainjer  5ßrieftcrfeminar3,  i>a&  1565  gegrünbet  nmrbe.  —  £ .  ©eigel,  des  heiligen 
Stuhles  Sfaatshoheil  uitb  Italiens  &ird)engcfchgebung  auf  ßrunb  ber  nrurflcii  tlcrijts 
fprechnng  fn|Umntifch  erläutert.  S.  287—320.  3ft  nebft  ben  gortfefcungen  im  55. 
23anb  biefer  SM'djr.  $.  1,  <3.  3—54,  &.  2,  @.  209—305  befonber§  erfdjicncn  unb 
wirb  in  einem  unferer  nädjften  §efte  eine  eigene  33efbred)ung  erhalten. 

$.  H.  3of.  Greifen,  bie  (Entmirklnng  bes  kirchlichen  (Jhefdjltcfningsrcchts.  S.  361—380. 
9?ad)träge ,  ©efamtrefultate  unb  (Sdjlujjbcmerfung  fttt  be§  SSerf.3  früheren  Muffäjjen. 
(SSgt.  §ift.  ^atjrb.  VI,  508  ff.,  685  f.).  —  i).  3.  Schmifc,  bas  fog.  Ühcoborfdic  ßu&= 
bnd)  in  t»cr  fjamilfimfchcn  fjanbfchrtftcnftiininlMtg  ber  königl.  ßibltothek  }n  ßcrlin. 
S.  381  —  411.  llnterfudjung  unb  Beitreibung  bon  Ms.  Harn.  132,  ^önitentiale 
be§  Xfjeobor. 

4]  3cttfdjrtft  für  ÄtrdjeHredjt. 

«D.  XX  (91.  $.  V.  <Bb.).  $.  1,  2il.3  (1885).  «.  Schling,  bie  «hefchetbung 
Ünpolcons  I.  S.  1—45  n.  256—268.  $>ie  ctbtte  (Sl)efd)cibung  ift  in  büüig  uuan= 
fedjtbarer  SBeife  erfolgt,  bie  firdjlicrjen  WnnuflationSerfenntuiffe  aber  füllen  ber  ma- 
teriellen ©runbtage  entbehren.  —  fi.  fiöhlcr,  ?ur  (Bcfchichle  bes  Stmnltanrcchts  auf 
bem  linken  Khetnnfer.  S.  45—75.  9ln  ber  §anb  eines  9ted)t3ftreite§  jtüifdjen  ber 
fatr)oItfcf)en  unb  ebangetifdjen  ©emeinbe  ju  23ornI)cim  über  ben  Umfang  ber  W\U 
benu^ung  ber  Sßfarrürdje  bafelbft  entttidelt  SSerfaffer  bom  ^-rieben  bon  9v»§tr»irf  an 
bie  bafelbft  beftanbenen  SSerpltniffe.  —  £.  iDcilanb,  ^roct  nngcbrnrktc  pnpdliricfc 
ans  ber  fiiinoncnfnnimlung  bes  Jag.  Hotger  von  frier.  S.  99—101.  %n  ber  33olfen= 
bütteler  §anbfd)rift  Heimst.  454  saec.  X.  finben  fid)  juiei  ungebrurfte  Sd)reibcn 
bon  «ßapft  93enebift  III.  (855—858)  an  23.  Statatb  bon  ©trapurg  unb  33.  «Solo; 
mon  I.  bon  ifonftanj,  toeldje  für  bie  Kenntnis  ber  23ufjbra;ri3  im  9.  ^alnljunbert 
bon  einigem  ^nteveffe  finb.  —  tt).  iWartcns,  bie  ßefchnng  bes  päpjllichcn  Stuhles 
unter  ben  Äatfern  fjeinrich  III.  unb  fjeinrich  IV.  I.  Art.  S.  139—255.  S3erf.  fud)t 
au§  ben  etufdjlägigcn  Duellen ,  bie  er  einer  aflerbtngS  bietfad)  iuitlfürtid)en  Siritif 
unteräie^t,  fotgenbeS  nadföuroetfen:  1.  23ei  ber  Erhebung  ßlemenS'  IL,  3)amafu3' IL, 
2eo§  IX.  unb  33iftor§  IL  auf  ben  bäbftt.  ©tut)!  bat  £>einrid)  III.  jebeSmal  auf  Bitten 
ber  9tömer  bie  betreffenbe  Sßcrfün  al§  tfnn  genehm  namhaft  gemadjt,  worauf  bie 
9tömer  itjre  3uftimmung  jnr  faiferlidjeu  9eomination  gaben.  3)a§  gefd)ab ,  oljiie 
bajj  fid)  §einrid)  III.  1046  ein  beftimmteS  3?ecr)t  auf  bie  9comination  t)ätte  i\ber= 
tragen  laffen  ober  mit  ben  Svöntcru  einen  bieSbesüglidien  SSertrag  gefdjloffcn;  uieU 
me^r  blieben  biefe  in;  unbeftritteneu  23efi^e  ifjreä  alten  3SaI)lred)t§.  $At  falidien 
23erirf)te  oerfdjiebener  Autoren  über  biefe  Ernennungen  ftammen  auö  ber  3C'1  &*8 
SnbeftiturftreiteS  unb  bon  ber  b8bftlid)cn  Partei ;  bie  .•öauptfä^e  bfirften  in  ben 
fiebriger  Saljren  be§  11.  SaB.rb.nnbeTtS  fdjriftlid)  fijicrt  toorben  fein.  %  S)a  bie 
obengenannten  93äbfte  bereits  üor  itjrcr  (Srfyebung  auf  ben  bäbftlidjen  @tul)l  Bifdjöfe 
waren,  fo  beburften  fie  einer  ftonf etrati  on  nidjt,  foubern  nur  ber  3ntl)roni5 
fation.  3)er  Suöbntä  „Consccratio"  in  ben  Cuclleu  ift  bal)in  ,^u  interpretieren. 
3.  ©frörer,  ©iefebrcdjt,  SSattcnborf  u.  a.  finb  im  Unrcdjt  mit  it)rer  'Jlnfidjt,  baf^  ber 
Xitel  „Patricius  Romanus",  tueldjen  bie  9fömev  1646  VH'inrid)  III.  nad)  feiner 
Äatferlröuuug  auö  3reube  unb  3)anfbarfeit  berlie^en  ^abeu,  biefem  nid)t  nur  ftaate>= 
redjtlidje,  fonbern  aud)  fird)enrcd)tlid)e  i'efugniffe  eingeräumt  ^at,  fbejieU  bie  ©runb^ 


3ettfc$riftcnfdjait.  510 

läge  ber  Scomination  obiger  ^äpfte  geworben  in.  i.  tVad)  bem  2vbe  ^einrieb*  HL 
wäfjlten  bie  SRbmer  nad)  ib,rcm  uralten $Jat)lred)t  bie^äpfte  Stephan  IX.  i^cncbift  X.) 
unb  Siifolau*  II.  o&ne  jebes  Horwiffen  be*  beutfdjen  ÄbnigSljofeS,  wie  bas  auo  ben 
italienifdjen  Cuellen  Har  tjertwrgeljt,  wenn  aud)  bie  ecutidjen  Bcridne  wiberfprcdjen. 
5.  3Ran  mufj  brei  Üateranfynoben  unter  bem  ^ontififate  %ifolau3f  IL  annehmen 
im  Spril  105«.»,  1000  unb  1061.  Stuf  jener  be$  3al)red  !•*•  würben  bie  betannteu 
Beftimmungen  über  bieljkpftmaljl  erlaffen  (meldte  ber  3Scrf.  weitläufig  interpretiert). 
?ie  Aufnahme  be*  äanouä  VJcoö  b.  ©r.  über  bie  $}ifd)ofswaljlen  in  baö  $cfret 
gefdmb,  tuo^l  zum  -Jiadweife ,  baj?  bie  neue  ^apftwaljlorbnung  im  wefentlidjen  mit 
bem  iiiobuo  ber  SJiidjofswaljlen  in  alter  $e\X  übereinftimme.  Xa3  ©atylbcfret  b,at 
■  einzelnen  SSaljlfaftoren  fel)r  üerfdjiebcne  Wufnafyme  gefunben.  6.  Xurd)  ben 
umgenannten  Äonigsparagrctpljeii  beä  ftfaW  ift  Jpeiurid)  IV.  ale  zukünftigem  Saifer 
unb  feinen  fai)evlid)cn  s?iad)folgern  ^ugeftanben ,  nad)  ber  in  SRom  frei  gefdjefjenen 
©abl  bem  ©cwät)lten  bie  offizielle  Stuerfeunung  ju  gewähren,  ob,ne  bafj  jebod)  bie  2Scr- 
weigerung  berfelben  bie  SBaljl  ungültig  madjen  fönnte.  $ie  2lnfid)t,  9Jifolau*  II. 
fjübe  bamit  bem  Könige  ein  JKedjt  beftätigt,  weldjeä  ifnn  bereits  früher  jugeftanben, 
aber  auf  feine  Siadjfolger  nidjt  oh,ne  ausbrüdlicfye  (Erneuerung  Don  Seiten  bes 
päpftlidjeu  Stuhle*  übergeh/n  füllte ,  fei  unfyaltbur.  7.  3rrig  fei  u.  a.  aud)  bie 
3lnnal)me,  ba$  ber  fiönigsparagrapb,  bem  Sönig  ein  Dor  ber  'Sab/l  au^uübeubes 
«oniensredjt  eingeräumt  fjabe,  unb  bah  basfelbe  Oon  ber  Sijnobe  b.  3-  10,iü  wieber 
aufgehoben  moiben. 

$b.  XXI.  (31  5-  VI.  8b.),  £.  1  (1886).  tt.  Äartens,  Ute  firfc^nn§  *rs  päpl- 
lidirn  Stnblrs  nntrr  ürn  fiatfern  firinrid)  III.  unb  ijcinrid)  IV.  (tfortf.)  II.  Art. 
3.  1—98.  2>cnaffer  berjanbelt  bie  3eit  Don  1061—1084  unb  zwar  ^uitäd)ft  t>as 
Scbiöma  nad)  bem  ±töe  9?ito(au3'  II.  (1061),  feine  folgen  unb  bie  ©ntfdjeibung 
burd)  bas  (ringreifen  be§  beut  f  dien  9?eid)*üermefcr3  ©rjbifdjof  Slnnos  II.  üon  £öln 
I  <»'">».  '1.  Dal  ^üdjlcin  bei  ^etruö  Xamiani  „Disputatio  synodalis  inter  regis 
advocatum  et  Romanae  ecelesiae  defensorem,"  üerfagt  im  Sommer  1062,  l)attc  nad) 
bem  Berf.  jum  $mede ,  bem  föniglidjen  $ofe  bie  gewünfdjtc  ?lnerfennung  ^lle= 
raubers  II.  plaufibel  gu  mad)en.  3.  Serf.  jeigt,  wie  wenig  bei  berSab,!  ©regor3  VTL 
gegen  beffen  SBillen  bie  SBaljlbeftimmungen  ber  Sateranfmtobe  »on  1059  eingehalten 
würben,  ©regor  unterliefe  e3  nid)t,  gemäf?  berfelben  beut  beutfdjen  Äönige  feine 
^Baty  ansujeigen,  worauf  er  beffen  Slnerfennung  erhielt,  ^ie  falfdicn  ^eridjte 
über  bie  Grb.ebung  0regor3  ftammen  erft  au§  ber  3C^  öe*  3n»eftiturftrcttcd. 
e  gegen  ©regor  VII.  bei  feiner  Xbfejjung  burd)  bie  SSormfer  6tjnobe 
r^obenen^lnflagen  ftnb  nad)  ben  9lu§fül)rungen  be§  93erf.  gönzlid) 
ungerechtfertigt  3um  ®d)luffe  beljanbelt  berfelbe  ben  Verlauf  bw  fird)eitpolttifd)en 
Mampfe«  bi'3  ju  ©regor§  Sobe  (25.  SKai  1085).  —  ß.  Simfon,  PfcuDoifldor  an)  itt 
«rfdiidjtt  >tr  ßifdjöfe  oon  fe  Mnns.  3.  151  —  170.  Serf.  b,ebt  in  fummarifd)er 
Seife  bie  Beziehungen  b,eroor,  weldje  zwifdjen  ber  ®efdjid)te  ber  33ifd)öfe  üon  2c 
Wand,  ben  Tefrcten  ^feuboiftbotö  unb  ben  oerwanbteu  Sammlungen  obwalten. 
D?an  bewerft  u.  a.  gleiche  §aupttenbenz  unb  gleiche  ©cgncrfdmft  gegen  bie  Gfior- 
bifdnn'e.  QUeicrjjeitig  mit  ber'Jlbfegung  bes  ^ifdjofe  Stotbaö  lunt  3oiffotto  —  wobei 
bie  falfcben  Xefretalen  eine  wichtige  Solle  fpielen  —  ftanb  aud)  bie  Gntfdjcibung 
über  bie  ?lnfprüd)e  be$  Bistums  2c  SWans  auf  ba$  Älofter  St.  Galai*  auf  ber 
lage&crbnung  ber  weftfränfifeben  3mtobe. 


520  3<Mtf$rtftenf($au. 

5]  Giomale  storico  della  letteratura  Italiana,  diretto  e  redatto  da 
Arturo  Graf,  Francesco  Novati,  Rodolfo  Renier.      Torino,  Loescher. 

33b.  V.   (1885)    §.  1—3.    Alessandro    d'Ancona,  il   teatro   manto- 

vano  nel  sec.  XVI.  3.  1—79.    Sfabella  b'(£fte,  bie  ©emablin   beS  «Dcarfgrafen 

^ranj  ©onjaga  feit  1490,   ü6evtrug   ben  in  gferrara   fdjon  blübenben  föäfffytöttraS 

in  tbeatralifdjen    9lnffufjrttngen   nad)   9Jlantua.     (SS   werben  bie  9cad)rid)ten  über 

mantuanifd)e  Siebter,   ©türte  unb  ©bieler,  wie   über  bie  gfürforge  ber  Warfgrafen 

für  itjr  Sweater  äufammengeftellt.    SSon  befonberem  $ntereffe  finb  bie  9luSfübrungen 

über  bie  SBerwenbung  ber  mantuanifdjen$ub  engem  ein  be  als  „compagnia  comica 

permanente".    Suben   waren   aud)   oft   bie  Siebter  nnb  ßomponiften  ber   ©türfe. 

$()«  gefellfdjaftlidje  Stellung   im  allgemeinen   berftf)Ied)terte  fid)  erft  mit  bem   auS* 

gefjenben  16.  $abrbunbert.     Heber  mantuanifd)e   9Jhtfi!  fdnüeb   in  nenefter  3eit 

©t.  £>abari  in  ber  Rivista  storica  mantovana.  93b.  I.  p.  67  ff   unb  berfelbe  in 

feinem  Claudio  di  Monteverde.  90cantua,  1885.  —  Arturo  Graf,  appunti  per 

la  storia  del  ciclo  Brettone  in  Italia.    3.  80—130.    SSerf.   fud)t   £eit  unb 

SBege  be»  (Einbringens  ber  faro!ingifd)en  unb  normannifdjen  Sagen  in  baS  italienifdje 

93oIf  beS  nafjern  ju  beftimmen,  unter   befonberer  93erüdfid)tigung  beS  ©agenheifeS 

üüm  Könige  9(rtuS.  —  Achille  Neri,  la  Simonetta.  S.  131—147.    Sie  „diva 

Simonetta",  bereit  Stob  (26.  Stbrit  1476)  in  einer  langen  bier  miebergegebenen  (Sfegie 

beS  Florentiner»  93ernarbo   ^uki,   an  ©iuliano   2Jlebici  geridjtet,  betrauert  würbe, 

unb  weldje  im  Sieben  burdj   i^re  ©djönbeit  bie  Siebe    beSfelben  Julian  entjünbete 

unb  feinen  93ruber  Soreitjo   bis  511m  93erfemadjen  begeifterte,    war  bie  Sodjter  beS 

©enuefen   ©aSpare  (Sattaneo   unb  ber  (Sattocdjia  bi  Waxco  ©binola,  um  1453  ge* 

boren  unb  an  SDiarco  bi  $iero  Sßefpueci  berbeiratet.    ©owobl  bie  ©atteria  $itti,  als 

bie  ÄoHeftion  Dteifet  in  SßariS  rüf)men  fid),   i^r  33ilb   §u  befifren.   —   Remigio 

Sabbadini,  notizie  sulla  Yita  e  gli  scritti  di  aleuni  dotti  umanisti 

del  secolo  XY.   raecolte  da  codici  italiani.    S.  148—179.      SSerf.   teilt 

neben  Heineren  (Sinselnotisen  brei  ungebrurfte  SBviefe  beS  ^J.  $.  93ergeriuS  an(5ma= 

uuel  ©!^rl)folara§,  fowie  einen  lateinifd)en  93rief  beS  lejjteru  an  Uberto  Secembrio 

äu^aoia  mit.    2>er  3Weire?trtifelbefd)üftigtfid)  mit  „ben  beiben  Wagifteru  Susannes 

bon  9tabenna"   ebenfalls   unter  TOtteihtng   bon  Briefen.     33Iofj   barfteflenbe  aber 

gIeid)faKS  auf  ardnbatijdjcm  Material  berubenbe  Slrtifet  finb    grangedeo  ftitelfo, 

Antonio   93eccabel(i  ^anormita,   ©iobanni  Samota,  ^oggio  93raccioIini   gewibmet. 

(gortfefcung   f.   93b.  VI.    163—176).   —    Cesare    Paoli,   documenti   di  Ser 

Ciappelletto.  S.  329—369.   S)aS  ©taat3ard)ib  juglorenä  erhielt  1883  baS  gamu 

tienard)ib  ber  gamüie  ©onbi  jum  ©efdjent.    ®arin  fanben  fid)  aud)  bie  am  ©djluffe 

ber  Arbeit  jum  91bbrud  gebradjten  ©innat;me=  unb  StuSgaberegifter  eines  CeßeteSo 

3)iotaiuti  auS  $rato,  gebnteinneljmcr  unter  STünig  Ißbi^PP  bcm©d)öneu  bonSrants 

reid)   in  ber  Slubergne  1288—1290,  unb  nadpualS  in  SrotjeS  1295.    *ß.  erweift  bie 

Sbentität  beSfelben  mit  jenem   fomifdjen  93etrüger  auS  $rato,   bem  Sfotdt  ßiappcl* 

letto,  ber  in  Boccaccios  3)ecamerone  auftritt.    %n  feinen  9icd)nuugen  erfdjcint  er 

als  gewiffenbafter  23ud)f)a(ter.    Sie  ©ofumente  baben  fonft   mir  finaujgefdjiditlidjco 

Sutereffe.   —  L.  A.  Ferrai,  lettere  inedite  di  Yincenzo  Monti  a  For- 

tunata  Sulgher  Fantastici.  S.  370—402.    93inc.  9)ionti,  Sidjter  unb  ©d)rift= 

ftcllcr,  war  als  Jüngling  begünftigt  bon  fßittS  VI.   (SergL  l'rose  e  poesie  di  V. 

Monti  etc.  Firenze,  Feiice  le  Mounier,  1847  unb  V.  Monti,  le  lettere  e  la  poli- 

tica  in  Italia  dal  1750  al  1830,  nuovo  saggio  di  L.  Vicchi.)    ftortunata  Sulgljer, 

pfeubonimt  Xemira  ^araffibe,   bcrt)ciratcte  ftantaftici,   geb.  in  Sibortto  1755,  geift- 


3eitf<$tt?tenf*au.  521 

rrid><  3in^rot>ifatiice  unb  @djriftftf  Herrn,  unterhielt  einen  Salon  des  esprits  forts, 
ju  beffen  $efud)crn  aud)  ?llfieri  gehörte.  (Sgl.  über  fie  SlbemoHo  in:  Arch.  stör, 
per  Trieste,  l'Istria  e  il  Trentino,  voL  II.  346  ff.)  —  Variola:  Yincenzo 
Crescini,  Marin  Sanudo,  precursore  del  Melzi.  5.  181—185.  (Gemeint 
ii't  S.->  bibliograpb,ifd>e  Jljätigfeit.  (33ergl.  Melzi  e  Tosi,  Bibliogratia  de  romanzi 
o  poeini  cavallereschi  italiani.  2.  Aufl.  Milano,  P.  A.  Tosi,  1865).  —  Fran- 
cesco Novati,  Notizie  biograflehe  di  rimatori  italiani  dei  secoli 
XIII.  e  XIY.  I.  Chiaro  DaTanzati.  3.  403—407.  Tic  gortfefcung  wirb 
Tanten onumente  üon  SRaiano  unb  JranceSco  ba  $arbcriuo  bringen. 


—    522    — 


Itomtöteiifdiaii- 


Snbem  wir  bie  9?otoitätenfd)au  entfprccfienb  ber  ^eitfcfiriftenfdjau  nun  als  Be- 
fonbere  Abteilung  im,3flf)rbud)  einführen,  crfudjcn  wir  unfere  belehrten  Mitarbeiter, 
unS  buref)  furje  fadjmänuifd)  gehaltene  9?otiäen  über  neu  erfdjienene,  iljrcm  6tubien= 
freife  naljeftebenbe  SMicber  babei  unterftü^cn  ju  wollen.  9?eben  ben  eingebenben 
Referaten  unb  JRejenfionen,  bie  in  ber  bisherigen  $Seife  fortgeführt  werben,  fofleu 
biefe  ruberen  9?otijen  bie  Sefer  be§  QjaljrbudiS  fo  fdjnell  unb  üollftänbig,  als  eS 
3launt  unb  Umftäube  erlauben,  über  bie  neueften  Ijiftorifcben  iöcröffenttidjungen  in 
Kenntnis  fc^en.  33ei  ber  (Einteilung  in  berfdjiebene  ©ruppen  ift  weniger  auf  febarfe 
Sdjeibung  ber  ©ebiete  al§  auf  eine  ben  SBebürfuiffcn  cutfpredjcnbe  llcberficbtlid)fcit 
gefetjen  mürben,  ©emäfe  bem  Programme  be§  3»abrbud)§  finben  28erre  aus  ber 
alten  ©efdud)te  nur  auSnaljmSweife  93erüdfid)tigung.  $>.  9teba!tion. 

§ammetmxkc  affjjemcittercit  ^nljnfiü. 

3-33.  Seife,  Sebrbud)  ber  2Bc[tgcfd)td)tc.  VIII.  33anb  1.  §alftc.  ©d)rccren^ 
jeit    ber    fran^öftfd^cn    toolutton.     640    ©.   gr.    8°.    SBtöl,    23rau- 
müaer  1886.     Jt  10. 
Cesare  Cantü,  storia  universale,  deeima  edizione.     Voll.  1 — 4.  1883  ff. 
Unione  tipogralico-editrice  Torinese. 
S)ie  elften   4   33änbe  biefer    10.  Sluftage  reidjen   bis  814.    lim  mannigfad) 
geäußerten  SSünfdjen    nad^urommeu,    ift   bie   33crüffcnttid)ung    ber   närt)ft- 
fofgeuben  53äube   borläufig   üerfdjoben  morben,  unb  e8  wirb  bafür  ber  Icjjtc 
53anb  ausgegeben,  melcber  bie  3flbre  1789—1885  bcljanbelt. 

(Xonftantin  \>.  2Sur$bad),   biograpb,ifd)cö  Serifott  be$  Äaifcrtum  Ocftcvvctib 

52.  £eit.     SÖtcn,  §of-  u.  ©taatöbrucfcrei  18S5.     Jt  6. 

9?cid)t  »on  $röet>ic  bis  28aflner. 
Leslie    Stephen,    dictionary    of    national   biography.    London,    Smith 

(Berlin,  Äföer)  1886.     Vols  V  u.  VI. 

58iä  »rowen. 


^oiutätenfcf>au.  523 

2.  -Minflenflffrfiiditc. 

»\.  .\'.  Jtrauö,  SicaUencr^lopäbie  bcr  d}riftlid}cn  bittet tbümer,  unter  üJctt 
nnrfuna,  mehrerer  ^djgenoffen  bearbeitet  unb  ljerauäge  geben,  mit  jabj- 
reidjen  jum  größten  £ljeil  iUartigntotf  Dictionnaire  des  antiquites 
chretiennes  entnommenen  §oIjfd>nittcn.  16. — 18.  Lieferung.  %xti- 
bürg   i.  Oe.,   £crbcr  1886.     gr.  8°. 

Dtl  roertöoHe  stoeibänbige  SBerF  wirb   bannt  abgcjdjlofien.     ■Jhcis:   DoH= 

ftänbig  uff  32,40. 

Klavii  Josephi  opp.  edidit  et  apparatn  critico  instruxit  Benedictus 
Niese.  Vol.  II:  Antiquitatum  Judaicarum  libri  VI — X.  33crlin, 
Bcibmann  1885.  Vin,  392  ©.  gr.  8°.     A  12. 

Hyvernat,  les   actes   des    martyres    de   l'Egvpte.   Paris,  Leroux.  4n. 
1  u.  2  ä  ftr.  6,50. 

v?iacf)  ben  fopttföen  §SS.  ber  ^atteana  unb  be§  Wujeum§  S3orgia  wirb 
ber  Xert  nebft  fran^öftfd^er  Ueberfefcung  unb  Kommentar  gegeben.  $ie  gan$e 
3?eröficnttid)ung  joH  2  93anbe  umfajien. 

Histoire  de  saiut  Angustin,  6veqne  d'Hippoue  et  docteur  de  l'eglise 
d'apres  ses  ecrits  et  l'edition  des  Benedictin s.  Par  un  niembre 
de  la  grande  famille  de  saint  Augustin.  Tome  I.  Paris,  soc. 
generale  de  librairie  cath.  (Palme)  1886.  XI,  400,  421  p.  8°. 
avec  1  table.     8  Fr. 

Corpus  scriptorum  ecclesiasticornm  latinorum,  editnm  con- 
silio  et  impensis  academiae  litterarum  caesareae  Vindobonensis. 
Lex  8°.  :©ten,  ©erolb«  (2ob.it  tu  £om.  Vol.  XIII.:  Johannis  Cas- 
siani  opp.  pars  II.  J.  Cassiani  conlationes  XXIII.  Rec.  et 
commentario  critico  instruxit  Mich.  Petschenig.  711  <5.  JL  15. 
Vol.  XIV.:  Luciferi  Calaritani  opuscula.  Rec.  et  commen- 
tario critico  instruxit  Guilelmus  Hartel.    XLII,  378  S.  ./fc  9. 

3B  a  ff  er  f  d)  leben,  bie  trifdje  Äanonfammlung.  2.  %ufl.  Seidig,  ^aud)- 
nifc  1885.  LXXVI,  243  $.  gr.  8°.     X  10. 

Sdjocnbacb,  altbcutfdje  ^ßrcbtgtcn.  I.  23b.  34  93og.  Öraj,  tStyria. 
1885.     JL  9. 

Gnttjält  262  bisher  ungebrudte  altbeutfa^e  ^rebtgten  aus  einer  Seipjigtr  $8. 
Ter  Trucf  bes  2.  33anbe3,  n>eld)er  Unterfudutngen  über  Spradje,  Stil  unb 
©efd)id>te  ber  altbeutfd^en  ^rebigt  unb  über  itjre  Sejiefjungen  ju  ber  beutfdjen 
geiftlidjen  ^eefie  bringen  foH,  ift  bereits  begonnen.  3m  3.  ÜPanbe  ioüen 
bie  ^rebigten  ber  Cberaltaidjcr  §S.  bes  SruberS  fionrab  Dom  ©obenfee,  nebft 
r>erfd)iebenen  fleineren  Sammlungen  t»cröffentlttr>t  werben. 

(L  5 1  i  ^  f  c^  f ,  bie  lateinifdjen  ^ijtonen  beä  ÜJiittelaltcrä  fei«  jur  Stifte  beö 
12.  3^rfyunbcrt$,  ein  iBeitrag  jur  Äulturgefcbicbte.  £atle  1885.  £>iff. 
(Scparatabbrud!  au«  ben  romanifdjen  gorfctyungen  33anb  Ilj. 


524  9lottttdtenf($au. 

F.  Cucherat,  Cluny  au  XIe  siecle,  son  influence  religieuse,  intellec- 
tuelle  et  politique.  4e  ed.  precedee  d'uue  introduction  inedite  sur 
les  premieres  origines  de  Cluny.     Autun,  Dejussieu  1886.  280  (S. 

Memoires  de  la  societe  archeologique  d'Eure-et-Loire  T.  VIII.  (Char- 
tres  1885)  enthält  eine  neue  9lu$gabc  bev  Söriefe  3;  boö  »on  (Sljartretf. 
»on  SR  er  (et. 

Wl.  2Sic  bemann,  ©regor  VII  unb  (5r$btfd)of  jöianaffc«  I.  ton  9tyeim0. 
Seidig  1885.     ©iffert.  88  ©. 

to.  £>efele,  (£oncüiengefd)id)tc ,  5.  SSanb.  2.  Qlufl.  uerm.  u.  t>erb.,  befolgt 
toon  Dr.  511.  ÄnöpfUr.  S3on  ©regor  VII.  bis  Snnocenj  IV. 
ftreib.  i.  93r.  £erber  1886.  8°  XII,  1206  @.     Ji  14. 

3fo^anne«  9iö«fen«,  Äaifer  #emrid)  V.  unb  ?|3a^ft  $afd)aü$  II.,  toon 
ber  Erteilung  beS  ^rtmlegS  am  13.  2l>rÜ  1111  bt$  jum  Sobc  beö 
Icfcteren  am  21.  3*«««  1118.  @ffen,  grebebeut  u.  Äoenen  1885. 
£übing.     ©ijfert. 

knüpft  an  bie  Seidiger  Siffertation  üon  ©.  Reifer  (Berlin  1883  bei 
©uft.  ©djabe):  „Ser  beutfdje  Snöeftttttrftrett  nuter  Äönig  £>eiurid)V.  bis  ju 
bem  papfil.  ^ribileg  bom  13.  Slbril  1111"  an. 

©corg  £)üffer,  ber  Ijetlige  33ernarb  bon  Glairbeaur,  eine  5)avftel(uug 
feine«  Sebenä  unb  2Birfenö.  1.  93b.:  35orftubien.  ÜJlünfier,  9Ifd)cm 
borff.  1886.  8°.  XI,  246  ©. 
Sie  SBorftubien  finb  auS  ben  Unterfudjuugeu  be§  SBerfafferS  im  5.  unb 
6.  83anbe  beS  Jpiftorifdjen  ^aljrbudjeS  hervorgegangen;  fie  ftnb  übertuiegenb 
quelteufritifdjer  9catur.  Sie  (Einteilung  ift  folgenbe:  Sie  alten  93evnarb= 
Seben  (I.  bie  $Iage  OboS  bon  TOorimonb.  IT.  bie  g-ragmente  ©aufribS. 
III.  ber  23erid)t  über  bie  ftreujbrebigt  in  Seutfd)laub.  IV.  baS  erfte  Seben. 
V.  baS  Seben  SBernarbS  bon  WlanuS);  bie  alten  93er n  ar  b=2egenbcu 
(I.  baS  23ernarb=2eben  beS  IgoljanneS  (Sremita,  II.  bießfn'onif  bon  ©faivbaup 
unb  §crbertS  liber  miraculorum,  III.  baS  exordium  magnum  Cisterciense); 
ungebrudte  SBernarbbriefe.  Sie  Unterfud)ungen  über  bie  ®(age  OboS 
unb  bie  Fragmente  ©aufribS  finb  ben  Sefern  beS  3n1jrbud)e3  bereits  bc= 
rannt.  Sie  folgenben  9tbfd)nitte  (©.  70—183)  finb  neu  IjinjUgefugt.  23ou 
befonberem  ^ntereffe  ift  ber  Slbfdjuitt  III:  „Scr  Söttidjt  über  bie  ftreu;,- 
brebigt  in  Seutjdjlanb",  in  weldjem  ber  SBerfaffet  bie  historia  miraculorum 
in  itinere  Gcrmauico  patratorum  als  eine  brotofollarijdje  Jyeftftellung  ber 
Steifeborgäuge  burd)  bie  Begleiter  unb  bie  Realität  ber  barin  er$&$tten  SJunbet 
eingeljenb  mürbigt.  Sie  Abteilung:  Ungebrudte  93ernarb=ü8riefe  (©.184-  22.Y 
war  auä)  bereits  im  §ift.  Safjrb.  VI,  232  ff.  berüffcutlidjt.  ?luf$er  ben  liier 
abgebrudten  12  Söernarbbriefen  werben  aber  im  ^liiljange  nod)  12  locitcic 
unbefanute  93riefe  (10  aus  bem  britifdjen  SKufcum,  2  au$  ber  93ibliotbef  befl 
Corpus  Christi-College  in  Djforb)  unb  eine  ebenfalls  unbetanute  s}>rcbigt 
beS  1)1.  Vernarb  (auS  ber  fgl.  SBiblioHjef  bon  Örüffel)  iHuöffeutlidjt ,  tuclcfjc 
bem  93erf.  erft  uadjträglid)  —  unb  stuar  bie  SBricfc  burd)  Serinittelüng  beS 
Gerrit  Gbmunb  !öifl)ob  in  Sionbou  —  jugingen.  (8d)uiirer.) 


iKciMt  ätcnjdjau.  525 

3.  $bi«I,    bie  politifdje  ^^atigtcit    be«   2lbteö    33crnl)arb    von    (SlairDaur. 
Nfffocf.  filiert.  JÜraunobcra.  1885.  8°.  51    § 

•i.  :K  od>ell,  Rupert  Don  £)cufc ,  ^Beitrag  jur  ©cfdjicbte  ber  &ircbc  im 
11  ^aljrb.  X,  335  ©.  gr.  8°.  ©üter*loty,  Sertclöiuann.  1885.  ,4f  5. 

Saint  Frunri.is  d'Aaaise.  Paris.  Plön  1885.  8°.  XVI,  439  £.4°.  Fr.  60. 
Irin  großartiges  'ißradjtiocrf  mit  jablreidjen  Dortrefjlid)en  SUuftrationen 
Deröffeutlid)t  Don  bem  Mapuynerproüinrial  oon^ari»,  Slrfene  be  Spatel; 
bem  Mapu^inerprior  Don  i'iarieille,  üoui  3=?lntoine  be  G&atel  unb 
Vlbbe  $ric.  Steigert  enteilt  im  1.  Seil  ba%  fieben  be«  b.1.  grattjiSru«  Don 
beut  Jtapujiner  üeopolb  bc  61) Trance,  im  2.:  ,,Saint  Francois  aprös 
sa  mort''  einen  9lbriB  ber  ©ejd)id)te  jeineS  Crbenä  Don  bem  ßapujiner  §enri 
be  ©rejeS,  eine  furje  Gbarafterifttf  jeincr  bebeutenbften  Crbensföbne  Don 
bem  Äapujiner  Ubalb  be  Gljanb»,  unb  jum  Sdilujj  einen  auonpmen  ?lbfdmitt: 
„Saint  Francis  dans  l'art."  (Sdmürer.) 

Materials  for  the  history  of  Thomas  Beck  et,  archbishop  of  Canter- 
bnry,  ed.  by  James  C raigie  Robertson  and  Brigstocke 
Sheppard.     Vol.  VII.     London  1885. 

«ringt  bie  Jortfefeung  ber  93riefe,   9?r.  ."i31— 808,  b.  i.  d.   1169,   19.  3«ni 
—  1220,  18.  2)ej. 

Grandjean,  les   registres   de  Benoit    XL,    recneil   des    bnlles    de   ce 

pape,    publiees    ou    analysees  d'apres    le    mannscrit    original    des 

archives  du  Vatican.     Fase.  4e.     12  f.  80.     Paris,  Thorin. 

3n  ber  9?eibe  biefer  SHegifterDeröffentlidningen  ber  Ecole  francaise  de  Rome 

ift   jejit  aud)   fdjon  mit  bem  3)rurf  bev  SRegifter  §onoriu§'  IV.  Don  Maurice 

^rou  begonnen  worben. 

£>.  2öe be r,  bie  Dtcqcbn  Sftotbbclfer,  it)re  (Srnftebung  unb  Verbreitung. 
Äempten,  Stb)d.  1886.  8°.  IV.,  132  @.  M  2. 
Wad)  2tnfid)t  be3  SJerfaficrS  entftanb  bie  9tnbad)t  baburd) ,  baß  man  j.  3- 
be3  „fdjroarjen  Jobev"  alle  biejenigen  ^eiligen  gemeinjam  anrief,  roeldie 
man  feit  alter  3rit  bei  ber  ^Scft  ober  bei  bvoljenber  XobeSgefatyr  überhaupt 
anzurufen  pflegte.  gr  id)ließt  fid)  ber  Meinung  ber  SJoüanbiften  an,  bafc  bie 
Änbadit  auf  Sijilien  in  einer  griedufdi  rebenben  ©emeinbe  entftanben  fei. 
altefte  3eugni«  in  2>eutfd)lanb  ift  eine  Stiftung  für  einen  Sierjebm 
Sotbelfer^ltar   in  9Ründ>en  auä  bem  3«bre  1348. 

Marguerite-Albana  Mignaty,  Catherine  de  Sienne,  sa  vie  et  son  röle 
dans  lltalie  du  XIVe  siecle.  Paris,  Fischbacher.  1886.  144  ©.  8°. 
Serfafierin  bcrüdfidjtigt  bejonbers  bas  innere  Seelenleben  ber  ^eiligen 
unb  jafjt  ibr  Urteil  barüber  in  folgenbe  28orte  jufammen:  „Malgre  les 
forraes  religieuses  etroites  (!),  malgre  les  exagerations  qui  tienneut  ä  son 
milieu,  Catherine  de  Sienne  a  realise  un  grand  ideal  de  la  femme",  lueldie 
einft  werben  foQ  „la  regeneratrice  de  rhumanite".  (Sdmürer.) 

tbeobor  $agen  bebanbett  im  10.  Programm  be«  fürftbifcböjlichen  ^riDat; 
gDnmaftum«    am   Seminarium    Vincentinum    in    ©riren   (1885)    „bie 
.itrcablcn  Don  14ö4  unb  1492."     4°.  31  ®. 


526  9totottdtenfc§au. 

Sodann  £>  tefen  fcad),  bcr  §erenroaljn  oor  unb  nad)  ber  ®laubenöfpal* 
tung  in  2)cutfd)tanb.  360  ©.  8°.  ÜRainj,  &ird)betm.  1886. 
Irrtümer  unb  $ßarteilid)fett  in  bem  <&olbauz§fypt)d)en  SSerfe  über  bie 
©efd)id)te  bei-  ^ejen^rojeffe,  2  93be.,  Harburg  1880,  Derantaftten  ben  Cor* 
faffev,  bie  einjdjlägige  Siteratur  unb  ba§  CueKenmateriol  einer  Stebifion  jn 
unterbieten.  3)abei  ergi6t  fid)  iljm  oieffad)  ©elegenfjeit  311  abologetifd)en  6r= 
örterungen  ju  ©unften  ber$ird)e.  SDer  SSerfaf  jer  fagt  im  Vorwort:  „Peccatur 
intra  muros  et  extra";  biefer  <&a%  bleibt  aud)  t)ier  ju9ted)t  befielen.  $lber 
bie  ©eredjtigfeit  unb  SBaljrljeit  erfjeifdjen ,  bafj  man  bie  ©rijutb  nid)t  allein 
intra  muros  fudje,  roenu  fie  extra  muros  tljurmfjod)  aufgefd)id)tet  ift.  (©ottlob.) 

Johannis  Wycliff  tractatus    de    ecclesia   now    first   edited    from  the 

manuscripts  with   critical    and    historical    nctes    by  J.  Loserth. 

(English  side-notes  by  F.  D.  Mattbew).     London,  Trübner  &  Co. 

1886.  XXXII,  600  p.     8°. 
Jobannis  Wycliffe    dialogus   sive   speculum   ecclesie    militantis   now 

first   edited   from  the  Ashburnham  Ms.  XXVII   C.  with  collations 

from  the  Vienna  Mss.    1387,   3930  and  4505  by  A.  W.  Pollard. 

London,  Trübner  &  Co.     1886.     XXVII,  107  p.     8°. 
Blunt,   the  reformation  of  the   church  of  England:    its  history,  prin- 

ciples    and   results.     Vol.    1.     1514 — 1547.     6the    edit.    London, 

Rivingstons.     1886.    578  p.     8°. 
Jean  Jacques  Altmeyer,    les   precurseurs  de  la  reforme    aux    Pays- 

Bas.  2  93be.  Trüffel,  üJtoquarbt;  $artö,  SUcan.  1886.  8°. 
SSerf.,  f  am  15.  September  1877,  binterliejj  bei  feinem  £obe  ein  grofjeS  un= 
DoKenbeteä  2Ber?  über  bie  9teuo(ution  be§  16.  %dfyxi).  in  ben  ÜWieberlanben, 
befjen  §anbfd)rift  bie  belgijdje  Regierung  anfaufte  unb  in  ber  SBrüffeler 
Bibliotheque  nationale  nieberlegte.  (Sine  Äommiffiou  (Sßljiiiptofon,  Sßotroin, 
Stabtenbed  unb  9tuelen§)  Ijflt  nun  t)icmit  einen  Xtjeil  biefe§  $Berfe§  oerüffentlidjt. 
£>.  Sßrampelmctyer,  Xagebud}  über  Dr.  SCRartin  Sutber,  gefübrt  toon  Dr. 

(Sonrab  (SorbatuS.  1537.  £afle,  fttemetyer  1885.  8°.  48,  521  @. 
3n  ber  üon  6a3toar  (£albör  (1725  f)  geftifteten  SBibliot^er  ber  Äirdje  3eller= 
felb  b«t  SSerf.  eine  £>©.  mit  Sluf^eidmungen  über  2utt)er  bon  ßonrab  SorbotuS 
entbedt,  loeldje  t)ier  berauSgegeben  wirb.  (Sorbatu§,  ber  2utt)er  febr  nalje 
[taub,  bat  bie  9lufjeidmimgen  in  befjen  $>aufe  felbft  gemadjt  unb  bietet  fo 
„nid)t  allein  febr  btele  SBorte  Sutljerg,  bie  bi§t)er  unbefannt  waren,  fonbcrn 
aud)  für  ben  größeren  £eü  ber  betannten  unb  gebrudten  tateintfdjen  unb 
beutfajen  £ifd)reben  bi§  junt  Saljre  1537  bie  bon  fbäteren  ©ntjteUungen  unb 
^ufä^eu  freie  urftorüngltdje  Raffung".  S)ie  ginleitung  unterridjtet  über  bie 
Wuffinbung  ber  $S.  unb  über  Dr.  Gourab  (£orbatu3  unb  fein  BetQfiltntö  31t 
üutber.  (©djnürer). 

$ranj    £itoler,    bie    beutfd)en   ^vebtgten    unb    $ated;efen    ber    (Srmiän 

bifdjen  93ifd)öfe  £ofiuö  unb  jtromer  (6.  (Srjbifd).  ©naben  bem   $>odm>.  §. 

l£rjbifd)of  bon  iföln  unb  iBifdmf  bon  ©rmlanb,   Dr.  ^Iniibbu-?  Ihttwent  ftUttt 

feiert.   (Sinjuge    in   feine  Mötnifdje  ft'atf)ebra(e    tum    ber  ©örreS  ■  ©efellfdjaft 

gercibmet).     ÄBln,  Sacbcm.     1885.     gv.  8°.     VIII,  178  <5. 


?i  o\>ii5tcnfcf  au.  527 

$erfaffer,  ber  SNitljerauSgeber  ber  §ofianij<ncn  Äorrefponbeuj,  beren  2.  $anb 
nod)  in  biefeui  3abre  erroartet  roerben  fann .  ueröffentlidjt  in  biefer  Jeft* 
idjrirt  ^unärfjft  fi  feiner  ßtH  üiefberounSerte  beutfcfje  ^rebigten,  roeldje 
bo\\m  in  ber  tfaftenjeit  b.  3-  1^63  in  (flbing  für  bie  in  ifjrem  fat§olif(^en 
ölauben  toanfenb  geworbenen  SJerooljner  ber  Stabt  üerfafjte.  3>a  berSMfdrof 
felbft  fein  JJebitertalent  b,atte,  fo  lieft  er  bie  ^»rebigten,  roie  er  audj  fonft  ju 
tbun  gewohnt  roar,  burd}  einen  baju  geeigneten  ^riefter  feiner  Xiöceje  in  ber 
li'lbinger  3t.  Stifolaifird)e  Dortragen.  6ie  ftnb  einem  fiölner  trad  a.  b. 
3ab,re  1567  entnommen,  roeldjer  bisher  unbetannt  mar.  3n  ber  Einleitung 
r.  3  —  19)  ju  bem  SBieberabbrud  werben  bai  üeben  unb  bie  Sd)riften  be3 
gelehrten  fiarbinals  unb  feine  Ifyätigfeit  alä^rebiger  bejro.  ^rebigtfdjriftfteüer 
befjanbeft.  3>ie  tjier  abgebrueften  ^rebigten  —  bie  einzigen  ou3  ber  &eber 
be§  §ofiu§  un3  überlieferten  —  finb  in  einer  „rutüg  erörteraben  unb  flar 
bafjinfHefjenben  Spradje"  abgefaßt,  „beren  bialeftifdie  Färbung  fjie  unb  ba  an 
bie  fd)roäbifd}e  $>eimatb,  bei  alten  Ulrid)  §ofiu§  erinnert."  —  ^m  jroeiten 
5Teil  roerben  ,12  fiatedjefen  für  ^riefter  unb  Solf  in  ßrmlanb"  roieberabge= 
brudt,  roeldje  ber  Jreunb  unb  s3tad)f olger  §ofuid',  ber  nidjt  minber  gelehrte 
33ijd)of  unb  @efd)id)tsfd)reib€r  Martin  Äromer  oon  (£rmlanb  1570  beröjfent- 
lidjte.  —  Xie  britte  Abteilung  »erfolgt  bie  öejieljungen  jroifdjen  ben  33i§= 
tümernÄöln  unb  ßrmlanb,  insbefonbere  $.#.  ber  33ifd)öfe  §ofiu3  unbSromer. 
9H3  Beilagen  folgen  33eitrSge  gttr  93iograpb,ie  ber  betben  Sifdjöfe  unb  ©riefe, 
jumeift  oon  bem  Äölner  $ud)ljänbter  GfjolinuS,  bem  3ritgenoffen  ber  beiben. 

refmürer). 
Grignard,  l'abbaye  deFlavigny,  ses  liistoriens  et  ses  histoires.  Antun, 
Dejussien.     1885.     gr.  8°.     71    2. 

The  English  catholic  non-jurors  of  1715  —  being  a  snmmary  of 
the  register  of  their  estates  with  genealogical  and  other  notes. 
Edited  by  the  E.Edgar  Estcourt,  canon  of  S.  Chads  cathedral, 
Birmingham,  and  John  Orlebar  P  a  y  n  e ,  M.  A.  London,  Bnrns  and 
Oates  1886.     8°.     394  p.     21  sh. 

Tun  erften  JRegierungäjafjr  ©eorg§  I.  üerpflidjtete  ein  $arlament«befd)luB 
bie  Äatb,olifen,  roeld)e  bie  iljren  ©lauben  oerle&enben  Staategciefce  nidjt 
befd»toören  roollten,  iljre  92amen  unb  iljre  ßinfünfte  einregiftrieren  ju  laffen. 
5)iefe  Stegifter  roerben  lüer  beröüentlidjt  unb  ftnb  toon  b,oljem  3»tereffe  für  bie 
©efd)id)tc  ber  fatfjolifdjen  Familien  in  ©nglaub. 

A in h erst,  the  history  of  catholic  emaneipation  and  the  progress  of 
the  catholic  church  in  the  British  Isles  (chiefly  in  England)  from 
1771  to  1820.  2  vols.  London,  Kegan  Paul  1886.  XIII,  331; 
VIII,  355  p.     8°. 

,T.  Alberdingk  Thijm  S.  J.,   levensschets  van  P.  Joannes  Philippus 

Roothaan,    Generaal  der  Societeit  van  Jezns,  met  bijlagen,  portret 

en  facsimile.     Brügge,  Desclee  1886.     8°.     305  p.     ^reiS  ca.  3  JL 

h    pradjttron   au&geftattete   unb   feb,r   fleißig    gearbeitete  $udj  ift   jum 

23.   "Kouember  1885 ,    bem  Genlenarimn   ber  ©eburt   be3  3efuiten=©eneral3 

P.  SHootljaan   erjd)ienen.    ^r*  jdnlbert   in  objeftioev  3)arfteQung  ben  liebend 


528  ftoöitatenfdjau. 

gang  unb  befonberS  ben  ©fjarafter  beS  2JtanneS,  ber  in  fturmbewegten  Sagen 
Don  1829  —  1853  bic  ©efellfdjaft  3efu  leitete,  nnb  enthält  meift  ganj  Der* 
traute  gamilienbriefe,  bie  Stoottjaan,  feit  er  als  ac^täet)njät)viger  Jüngling 
im  3aljre  1804  bie  weite  Steife  Don  9lmfterbam  nad)  SRufjlanb  antrat,  um 
firfj  ben  3efuiten  anjufdjliefjen ,  an  ©Item  unb  3rreunbe  fdyrieb.  gür  eine 
jweite  Auflage  wäre  ju  roünfdjen,  bafj  aud)  baS  ©enerafat  auSfüljrücrjcr  be= 
tjaubelt  unb  nod)  mandjeS  in  ben  Sejt  Derwoben  würbe,  waS  jefct  in  Wert» 
Dollen  s.?tnl)ängen  untergebradjt  ift.  (3)ut)r.) 

3.  3Wiitf<$e  §efa)ia)te. 

2)ciltid)Ioub  unb  bie  früher  511111  bcuifdjcn  9ici($e  gefyörcnben  ©cbtcte 
biö  311  üjrer  Svettituna,  vom  iReidje. 

Ü3i  ü l> t b  ad) er,    regesta    imperii   I.      Oiegcftcn    ber    Karolinger.     4.    8f. 
^nnSbrucf,  Sßagner. 

9teid)t  Dom  12.  ftebruar  859  bis  12.  3uni  885. 
©trnabt  ^ultuö,  bie  ©cburt  beö  Sanbcö  ob  ber  (5n3,  eine  rcdjtöfyiftorifdjc 
Untermietung  über  bie  Devolution  beS  Sanbeö  ob  ber  (Snä  an  Oefterreid). 
125  ©.     8°.     Stnj,  @benr/öd).     1886.     A  2,80, 
albert    Submig    (Sroalb,     bie    Eroberung    ^ßreufjenä   burd)    bie  3)eutfd)cn. 
£aüe  a.  ©.,  2Öaifenb,au3.     1886.     4.  58b.     X,  344  ©.     8°. 
SJiit  Dorliegenbem  4.  93ud),   weldjeS  „bie  grofje  Grrjebung   ber  ^ßreufjcn  unb 
bie  Eroberung  ber  öfttidjen  Sanbfdjaften"  befjanbelt,    fdjliejjt   baS  SSerf  ab. 
^Beigegeben  ift  ein  Kamen-Stegifter  unb  eine  CrientierungStarte. 

911frcb  £ilbgarb,  Urfunben  jur  ©efdjidjte  ber  ©tabt  ©öetyer.  ©trafcburg, 

trübner.  1885.  4°.  XII,  565  ©.  A  25. 
S)ie  Soften  für  bie  Sammlung  unb  Verausgabe  trug  £>etnrid)  $>ilgarb= 
SSitlarb,  ber  baS  2Berf  bem  rnftorifdjen  herein  ber  ^falj  ju  Söeöer  für  feine 
TOtglieber  jur  Verfügung  ftellte.  $ie  Sammlung  ift  Don  ben  ätteften  3eiten, 
auS  benen  urfunblidje  Ueberlieferung  erhalten  ift,  bis  juni  Gnbe  b.  3.  1349 
geführt,  wo  bie  ©tabtDerwaltung  nad)  ber  enbgiltigen  Söefeitigung  aller  öo= 
litifd)en  S3orred)te  ber  ^ßatrijiergefd)lcd)ter  auf  rein  jünftiger  ©runblage  neu 
georbnet  würbe.  (Sdjnürer). 

£).  d.  feinem ann,   ©efdncfyte  öon  ©raunfdjweig  unb  £>annooer.  2.  33b. 

IV,  449  ©.     ©otlja,  $ertb,eö.     A  9. 
SBefjanbelt  bie  3eit  öon  1252  bis  jum  ©nbe  beS  16.  3af)rljunbcrt3. 
Codex   diplomaticus   Silesiae,    fyrSg.    öom  herein    f.  ©efd).  u.  9Utcrtljum 

©Rieften«.     VII.  33b.     ftegeften    3.    fd)lef.    ©efd}.,    b,rög.    öon   Dr. 

(5.    @rünb,agen.    3.  ZI,    2.  #älfte.     ©reölau,    ü)i«   &  (So.     4°. 

1886.     ©.  153—347. 

&üfjrt  bie  JRegeften  weiter  öon  1291  biS  1300  unb    fügt  Stegiftcr,  Äadjträ'gc 
unb  S3erid)tigungen  rnnju. 

#einrid)  SBooS,  Quellen  3.  @e)d).  b.  ©tabt  2Borm«.  I.  ZI:  Urfunben 
ber  ©tabt  2öorm6.  1.  33b.  Berlin,  äßeibmanu.  8Ü.  1886.  XVI, 
505  ©.     A  16. 


:'i  o  üi  täten  f  c^aii. 

Scrf. ,  ber  in  ben  ^aljren  1881—1885  ba3  SBormfer  ©taatäardno  reorgani= 
fierte,  Ijat  auf  SSeranlaffung  unb  mit  Unterftü&ung  oon  ftommeräienvat 
li.  B.  $>enl  in  SBormä  btejc  Cuelleniammlung  begonnen.  ÜRädrft  bem  Ur* 
funbcnbud)  foll  eine  9lu§»al)l  von  Elften  be3  15.  unb  16  3a&jb>nbert* 
(u.  a.  Äorrefponbenjen ,  betreffenb  bie  gefjbe  mit  t$xani  Don  ©icfingen,  bie 
büra.erlid)en  Unruhen  in  ben  Saljren  1513—1515,  ba$  Sagebud)  be§  SRatS- 
b,errn  JReinb>rb  SWolfce  1493— 1509,  baZ  SWemoriale  eines  Unbefanntett  gegen 
1490  unb  namentlid)  bie  Acta  Wormatiensia  1487—1313)  unb  eine  Samnt 
lung  be§  midjtigften  djronifalifcfyen  SRaterialS  3ur  SJeröffentlidmng  gelangen. 
SSorliegenber  95anb  umfaßt  509  Urfunben  Don  027  —  1300,  al3  Bnljang 
SBormfer  SJriefjammlungen  t»om  11.  u.  13.  3aljrljunbert  unb  ein  feljr  auS- 
füljrlidje*  Crt*=  unb  $erfonenregifter.  (©djnürer.) 

•Di  i  1 1  e  t  r  Ij  e  i  n  i  f  dj  e  9t  e  g  e  ft  e  n  ober  djronologif  dje  3«! [ammenjieÜung  beö 
OueÜetuDftaterialö  für  bie  ©efdjidjte  ber  Territorien  ber  beiben  9ie; 
gtcruuvjöbejirfc  Geblenj  unb  £rter.  3>.  91.  bcä  3)trefteriutn$  b.  f. 
preufc.  3taatöardjh>e  bearbeitet  unb  Ijreg.  t>on  $Ib.  ©  orj ,  (gl.  5lrd>it>rat. 
4.  ZI  goblenj,  ©roo*.  1886.  8°.  737  ©.  JL  9. 
SSon  1273—1300.    ftebft  9iad)trägen  sunt  I— HI.  Zeil. 

r  5*"teben«b  urg,  £anbgraf  £>ermann  IL,  ber  ©eleljrte  toon  £>ej|en 
unb  (Srjbifdjof  5lbolf  I.  t>on  3Jcatn$,  ein  Beitrag  jur  beutfdjen  £er^ 
ritorialgefdjidjte  best  14.  3>aljrb>nbert$.  Harburg,  Gittert.  1886. 
8°.     IV,  311  & 

Codex  diplomaticus  et  epistolaris  Moraviae,  Ur(unben=<2ammlung  jur 
©efdjidjte  üftaljrenä,  i.  31.  b.  tnäljrifdjen  2anbe$=$lu$fd)uffe$  (jräg.  t>on 
Sine    »tambl  ®b.  XL   gr.  4°.  VI,  564  u.  Sfnber  32  ©.  Srfinn, 

ni(er  JL  10. 
Umfaßt  bie  3eit  nom  13.  9Jot>ember  1375  bi§  1390. 
ffreauföct  Ur(unbenbud).     3«  &.  oeö  ©enatä  ber  freien  £>an|eftabt    Srenten. 
IjerauSg.  üon  Dr.  9t.  6  b,  m  d  unb  20.  r>.  23  i  p  p  en.  IV.  S3anb.  2.  u.  3. 9lbt. 
(©djlufj).     Sremen,  ÜKüUer.     1886.     .Ä  15, 
35er  4.  93anb  umfaßt  bie  3ab>  1381—1410. 
5)  o  e  b  n  e  r ,  llriunbcnbudj  ber  «Stabt  $itt>ed^etm    2.  Sl.  £ilbe$b, eint,  ©erften 
berg.     VIII,   762  ©.     8°. 
Son  1347—1400. 

£ro-,  Gft-  unb  Äurlänbifdjeö  Urdmbenbud),  begrünbet  toon  ft.  ®.  t>.  23ungc, 
im  auftrage  ber  baltifdjen  Dtitterfdjaften  unb  ©täbte  fortgefefct  toon 
^ermann  Jpilbebranbt.     VIII.  33b. 

tfeidtf  Don  TOai  1429—113."»  unb  enthält  584  Urhtnben  öoUftänbig,  457  im 
SRegeft.  Die  meiften  Urfunben  ftnb  neu;  ber  größere  Xeil  ift  bem  SReDalev 
5Nat*ard)iD  entnommen,  nädjft  biefem  lieferte  ba§  Staat3ard)it>  in  SfönigSberg 
ba3  meifte. 

%.  ©adjmann,  Sriefe  unb  %cten  3ur  5|terreidji|d^:beutfdjen  ©cf*id)te  int 
3ettalter  Äaifer  §riebrid)6  III.  Fontes  rerum  austriacaruui,  b,erau«g. 
t).   b.   b.ift.   Äommiffion    b.    faif.    3l(ab.    b.    ttiff.      2.  Vlbtcil.:  Diplo- 

infionidK*  3abrbu4  1886.  34 


630  töobttätenfcijau. 

mataria  et  acta.    44.  93b.    2er.  8°.   SBten,  ©erolbö  ©oljn.  XXXVI, 
712  ©.     1885.     ^  10. 

$ranj  Subroig  33  a  um  an  n,  ©efd)id)te  beä  9Wgäu3,  wen  ben  üttefteu  Betten 

bis   jum   93eginne    be$    neunzehnten  Safyrbunbertö.     Kempten ,   Äöfcl. 

14.  §cft.     2.  33b.,  ©.   193—256.     1886.     8°.     JL  1,20. 
9?ad^  längerer  Unterbrechung  ift  öon  biefem  28erfe,  ba§  tro£  feiner  populären 

gtoede  auf  felbftänbigen  ©tubien  beruht,  eine  neue  Lieferung  erfdjtenen.  Sie 
bringt  bie  gortfefcung  ju  bem  2.  Kapitel  (SSerfaffung  unb  3ted)t)  be§  4.  %b- 
jcfjnitteS  (1.  be§  IL  S3ud)e§)  „ba§  fpätere  Mittelalter".  Sie  3  erften  9(b= 
fdmitte  (&.  1—10)  finb  in  bem  bamit  abgefdjloffenen  I.  SBanbe  bereinigt 
unb  führen  fotgenbe  Ueberfdjriften:  1.  „®ie  ältefte  geit  bi§  496  n.  Gin*."; 
2.  „SSon  ber  6intt)anberung  ber  ©djiuaben  bi§  jum  5tu§fterben  berßarotitiger 
496—911";  3.  „$ie  geit  ber  fd)föäbifd)en  §erjoge  912—1268".  Sie  beibeu 
legten  2lbfd)nitte  be§  ganzen  2Ser!e§  follen  ia%  Zeitalter  ber  ^Reformation 
1517 — 1648  unb  bie  neueren  Reiten  bi§  jur  grofjen  @taat§umu)äljung 
(1802—1810),  mit  ber  bie  ©efd)id)te  oe§  VlHgäuS  in  bie  ©efd)id)te  t>on 
SBatyem  unb  SBürttemberg  aufgebt,  betjanbeln  ^3arjlveid)e  fiidjtbrutfe,  $U 
luftrationeit  unb  Söappentafeln,  Slbbilbungen  Don  (Siegeln,  Initialen,  Äirdjen- 
geräten,  Äunftgegenftänben  u.  bg(.  t>eraufd)aulid)en  ben  weiteren  Greifen  bie 
3)arftelfung  be§  au§  ebler  §eimat§liebe  IjevDorgcgangenen  SSerfeS,  beffen 
2öert  burd)  bie  befonber§  eingerjenbe  SBeljanblung  ber  SBerfaffungScutnüdlung 
nod)  erl)Bl)t  wirb.  3)af}  au§>  9?üdfid)t  auf  ben  in§  Singe  gefaxten  üeferfrciv 
alle  CueKeunadjroeife  ineggelafien  nntrben,  ift  erflärlid).  (©dmürcr). 
Qrbmunb    9lelfd)fer,    @efd)id>te  Kärntens    Don  ber  Itrjctt  bis  $ur  ©egen- 

roart    mit  befonberer  9iücffid)t  auf  bie  (5ulturt>ert)ättntffe.     Älagenfurt. 

1885.     8°.    I.  53b.     XI,   787  ©. ,    II.  93b.    (von   Äotfer  Äarl  V. 

an)  ©.  1484. 
(S.  *$.  93  rem  er,    %x<xn^    »on  ©icfiugenö  ^eb^be  gegen  Xrter  unb  ein  ©ut= 

adjten  (Slaubiuö  Ganttunculaö1  über  bie  9£cd)tSanfprüd)e  ber  ©icfingcu= 

fdjen  (Srben.  2er.  8°.  116  u.  28®.  (Strasburg,  £>eife.  1885.  JL  4,50. 
%x.  SJioad,    bie  (Srceptton  ©ad)fenö   \>en  ber  SEßaljI  $erbinaubö  I.  unb  ifyrc 

reid)§red)tltd)c  93cgrünbung.     31   ©.      Programm    ber  Jh-cfelbcr  fötal* 

fdjule.     1886. 
£>ie   bßfymifdjen    Sanbtag  Stoer Ijanblungen    unb    2anbtagöbefdjlüffe 

ü.  %.  1526  an  biö  auf  bie  Jleujcit,  brög.  t>.  fgl.  böbm.  Sanbeöavdmv. 

$rag,  ©regr  u.  SBalecfa.    gr.    4°.  III.    1558—1573.    1884.  800  ©. 

JL  14.     IV.   1574—1576.  1886.  III,  598  ©.     JL  2. 
3luliu«    ÄrebS,   acta  publica,   33erbanblungen   unb  ßorrefponbettjen    ber 

fdjlcfifdjen   dürften  unb    ©täube.     VI.    93b.     93  reo  lau  ,    ÜÄaj   u.  £o. 

1885.     VIII,  351   ©.     4°.     JL   10. 
SBeljanbett  bie  3af)re  1626  unb  1627. 
Slnton  ©tnbelt;,   2i>albftcin    nuiljrcnb    feine«    erftcu   ©enerafati    im  VidUc 

gleid)jeitiger  Quellen.     1625—1630.     1.93b.    ^rag,   ^cmpon\    1H86 

8°.     V,  424   ©.     JL  8,10. 


:'uUMtcitcnf*au.  531 

v  $anb  befaßt  fid)  nod)  nicfjt  mit  ber  eigentlichen  Sdmlbfrage,  fonbenx 
Gilbert  SBalbftein  wäbjenb  fetneS  elften  ©eneralateS.  „3>ie  Slttenftüde,  bie 
entroeber  im  9luS$uge  ober  im  SSortlaut  mitgeteilt  werben ,  feuert  tlarftellen, 
auf  weldje  Art  er  (SBalbftein)  ju  feinem  Tieftgen  SJermögen  unb  $u  bem 
Soften  al3  Cbergeneral  gelangte,  auf  roelc^e  SBeife  er  fein  §eev  Derbflegte, 
wie  er  nidjt  bloß  baS  SReid)  ausbeutete,  fonbern  aud)  bem  fiaifer  große  3afc 
lungen  abnötigte,  wie  unter  ber  Don  itjm  gebulbeten  3ud)tlofigfeit  ber  Jrubpen 
bie  SJerwüftung  um  fid)  griff,  wie  er  abfidjtlid)  ben  SHuin  berfiigiften  rjcvbei^ 
$ujüb,ren  fuetjt,  unb  auf  weldje  3Scife  er  in  ben  KSc)\[\  Don  Sagan  unb  SRcdlen- 
burg  gelangt."  9lud)  bie  anflogen,  ba$  er  fogar  nad)  ber  Jlaiferwürbe  ge= 
ftrebt  b^abe,  werben  erörtert.  Später  foU  Dom  33erf.  in  gleicher  SBeife  bie 
®cfd»id)te  beS  2.  ©eneralatS  bet)anbelt  werben. 

ftuged    ©ricfroecbjel    unb  £agebud;blatter   au«    ben  %af)xtn    1825 — 1880. 
bjeg.   D.   $aul  fterrlid).     I.  33b.     1827  —  1847.     Berlin,    gjßeiu- 
mann       1886.     XXXIX,  442  6.     8°.     JC  10. 
#ür  bie  3«it  ber  £>aHefd)eu  3af)rbüd)€r  befonberS  Don  3ntereffe. 

tfarl  33iebermann,  mein  Seben  unb  ein  ©tücf  3eitgefd)id)te.  1.33b.  8°. 
93rec5lau,  ©djottlaenber.     1886.     393  ©. 

3>er  Dorliegenbe  I.  S3anb   umfaßt  bie  3eit   Don  1812  bis  jur  Sluflöfung  bei 
Jranffurter  Parlaments.    $er  IL  SJanb  foQ  bis  jur  ©egenwart  reidjen. 

^einrieb,  d.  £reit  |"d)  tc,  beutfd)e  Öefdjidjte  im  19.  3aljrlj.  3.  Seil. 
Vcipjig,  fcrrjet  1886.  VIII,  778  ©.  JL  10. 
9Jeid)t  bis  jur  3uli=9?eDohttion  unb  fü^rt  ben  befonberen Xitel:  „OefterreidjS 
i>eiTfd)aft  unb  ^reußcnS  ©rjtarfen"  1819— 1830.  3m  ganjen  ift  baS  Scrl 
auf  G  SJänbe  beredjnet.  ©er  4.  foll  baS  3aljr3el)nt  ber  3ulireDolutiou  unb 
bie  Anfänge  griebrid)  SSiltjelmS  IV.  bebanbeln;  ber  5.  bie  SReDoIutionSiatjre 
1848—50;  ber  6.  mit  bem  3af)re  1870  abfdjließen. 

3dltt)Ci3. 

ib,ecbor  Sieben  au,  bie  ©djlacr/t  bei  ©embad),  ein  @ebenfbucb,  gur  5.<5a= 
fularfeier.  3m  auftrage  beä  föcgicrungörateö  beä  itantciri  2u$crn. 
RÜ  ^Huftrationcn.     fiujern,  $reu\   1886.   Sief.  1,  2,  3.  h  M  2. 

^riebrid)  D.  2ÖDJj,  Seben  ber  beiben  jürd)erifd)en  SSürgermeifier  $aDib  bon 
Rtyfc,  $atcr  unb  3et;u,  au$  beren  t;anbfd)riftnd)en  9tadjlafj  als  23eU 
trag  jur  neueren  ©efdjid&te  ber  ©djröetj.  2.  93b.  3ürid),  £ötjr  1886. 
Sorliegenber  $anb  beljanbelt  bie  3eit  beS  jüngeren  SSuß  f  »839,  babei 
befonberS  bie  (Sreigniffe  unb  9?erljanblungen  Don  1813—1815.  Üknußt  fiub 
aud)  bie  Äorrefponbenjen  beS  Serner  edmlt^eißen  WiflauS  ^riebrid)  Don 
SRulinen,  ber  D.  Smjj  feljr  nalje  ftanb. 

ftmtlidje    Sammlung     ber   Elften    au«    ber   3eit   ber    tjelDetifdjen    ftepublif 

S— 1803)  imÄnföfojj  an  bie  Sammlung  ber  alteren  eibgenöffijdjen 

9lbfd)iebc.     Qrlfr    auf    Slncrbnuna,    ber    SBunbccbecjörbcn.      Gearbeitet 

von  3o^«.  etridler.  1.  Gd.:  Oftober  1797  bie  Gnbe  »<ri  1798. 

gr.  4°.    XVI,   1244   2.  ^ern.  («Bafel,  ©djneibcr).     .Ä  14. 

34* 


532  9l0»ttateitfd)cut. 

Ofraitfretdj. 

Bourgeois  Hugues,  l'abbe  margrave  de  Neustrie  et  archichapelain 
de  France  ä  la  fin  du  IXK'm('  siecle.  Caen.  1885.  Impr.  Le  Blano- 
Hardel.  46  ©.  8°. 

Pf  ist  er,  etudes  sur  le  regne  de  Bobert  le  Pieux.  gr.  8°,  Paris, 
Vieweg  1885. 

Delaville  Le  Boulx,  la  France  en  Orient  au  XIVC  siecle,  ex- 
pedition  du  marechal  Boucicaut  2  33bc.     gr.  8°.    25  $r. 

$erb.  Sotbeifjen,  Königin  ÜDiargaretfya  »on  üftaMrra,  ein  Kultur;  unb 
Stteraturbilb  au3  ber  3cit  ber  fran$öfifd)en  Deformation.  Serliu,  allg. 
herein  f.  beut(d)e  Siteratur.  1885.  III,  405  ©.  AI.  8°.     Ji  6. 

Comte  Henri  de  L'Epinois ,  la  ligue  et  les  papes.  Paris,  Palme  1886. 
8°.  VIII,   672.  JL  6,  90.   1585—1595. 

©rofjartig,  jctjticjjt  SBerfaffcr,  ift  bie  Sßolitit  ber  ^äpfte  ©irtuS  V.,  ©reger  XIV., 
(£lemen§  VIII.  in  biefer  $t\t,  unb  boU  Älugljeit  itjr  33erl)ättni3  ju  ben  8t* 
giften.  Sie  nabelten  ftcf)  ben  Sigiften  nidjt  ju  weit,  fonft  Ratten  bieje  unter 
bem  <5d)u&e  ©panien§  bie  franjöfifdien  ©ebiete  unter  ftcf)  Verteilt,  unb  c?> 
märe  um  bie  franjöftfdje  9!ftonard)ie  gefdjetjen  gemefcn;  fie  ücrüejjen  bie  Si- 
giften aber  aud)  nie,  fonft  märe  e§  um  t>a%  fatljotifdje  g-ranfreid)  gefdjebcn 
gemefen.  —  9lufjer  bem  9tationatard)iu  Ijaben  befoubcrS  bie  römifdjeu  ?(idiino 
reidjen  (Stoff  gegeben. 

Marquis  De-Pimodan,  la  reunion  de  Toul  ä  la  France,  et  les  der- 
niers  eveques-comtes-souverains.  1  vol.  8°  XVII,  441  (5.  Paris, 
Calman-Levy  1885. 

Söerf.  ^atte  ein  perfönlid)e§  ^ntereffe  an  feiner  Arbeit.  (Siner  feiner  3Sor= 
farjren,  Stjriftopbe  be  la  SSaüe  9farecourt=s£imoban,  mar  t>ou  1587—1607  53ifd>of 
Oon  £ouI,  alfo  in  ber  UebergangSjeit,  mäl)renb  ber  firi)  bie  Sdutfcljcrridjaft 
$ranfreid)§  über  baS  S3i§tum  aflmätjlid)  in  einen  befinitioeu  $8efi&  ummanbelte. 
(§r  mar  ber  lefcte  5Mfd)of,  ber  bie  Snöefrltur  oom  beutfdjcn  Äaifer  empfing. 

Tbe  Trial  of  Francis  Ravaillac ..  .  extracted  and  translated  from  the 
Registers  of  the  Parliament  of  Parisl610  edit.  by  Edm.  G  o  1  d  s  m  i  d. 
Edinburgh  1885  12°.  56  p. 

©egenüber  benimmer  unb  immer  mieber  auftaudjeubcu  Wärdjen  übcrJRanail- 
lac  ift  biefc  neue  3lu§gabe  be§  SßrojejfeS  gegen  ben  Werber  $einridj8  IV- 
nidjt  überftüffig.  9iaoaiHac  t)atte  u.  a.  auSgefagt,  er  Ijabc  einmal  mil  einem 
^efuiten  9?amcnS  SDaubignl)  über  ßrfdjctnungen  gefprodjeu.  ($8  mürbe  ge 
fragt,  roa§  P.  3)aubignt)  ju  tljm  gefagt.  Antwort:  „er  fofte  alle  biefe 
3)inge  fid)  au§  bemÄopf  jdjlagen  unb  feine  CMebcte  oerririilen.*  P.  ©nulügini 
leugnete  burd)au§,  jemals  mit  flvauaillac  gcjpi  odien  ju  bauen.  9Uti  bew 
^rotofoü  gel)t  Ijerüor,  bafj  SRaoaillac  Uor,  mäljreub  unb  nad)  ber  lortnr 
ftetS  baSfelbe  behauptete,  nämlid)  er  [mbe  feinen  äRittuiffer  geljabt;  nie  liohe 
er  über  feinen  $lou  mit  jemanb  gefprodjtOt,  and)  nidil  in  ber  Weidit ;  niemanb 


9tot>U6tettf$as.  533 

habe  iljm  ta|U  gerat«  u.  f.  ro.    Tabei  blieb  er  aueb,  in  ber  93eid)t  bor  feinem 

Tobe,  ju  bereu  3?cröffentltdiuiig  er  ben  ^riefter  ermäßigte.   (6.  10,  34,  46 

48).  (3)ub,r). 

Duc  d'Aumale,  liistoire  des  princes  de  Conde  pendant  le  XVIe  et 
\YII<  siecles.  T.  III  et  IV.  a  675  ©.  8°.  Paris,  Le>y  1886. 
fhaqne  vol.     Fr.  7,50. 

Ter  Ifkni  bctwnbelt  bie  3at>re  1610—1643;  ber  4.  bie  3ah,re  1643—1647. 

tfin  baju   erfduenener  ?ltla§  (ör.  3)  bringt  u.  a.  %JMane  ju  ben  @d)lad)ten 

öon  greiburg  unb  9?brblingen. 
Louis  P  a  u  I  i  a  t ,  Madagascar  sous  Louis  XIV.,  Louis  XIV.  et  la  com- 
pagnie  des  Indes  orieutales  de  1664  d'apres  des  documents  inedits 
tii-s  des  Archives  coloniales  du  Ministere  de  la  marine  et  des  co- 
l.mies.     Paris,  Levy  1886.  XXII,  404  ©.     Fr.  3,50. 

$efjaube(t  bie  SSerfudjc  Subroigs  XIV.  jur  (Eroberung  9Kabagasfar§. 

t$eobot  3djott,  bie  2Iufljebung  beS  (Sbifteö  t>on$Rante$  im  Oftober  1685. 
S\\\U,  RtcmepCK  1885.  8°.  167  ©.  Jt  1,20.  (@d)riften  bc$  33ereinö 
für  OicformattenSgefcb/idjte  10). 

Tas"  Sdiriftdjen  gibt  nad)  ben  befannteren  Duellen  einen  Ueberblid  über  bie 
iJage  ber  franaöftfdjen  ^roteftanten  unter  9tid)elicu  unb  SRajorin  bis  1661, 
bann  bie  (Üefd)id)te  ber  9lufl)ebung  beä  6bifte3  öon  9?ante§  1661—1685 
fand  beren  folgert.  Tic  militärifdje  Drganifation  ber  Hugenotten  nod)  bis 
1638  wirb  jugegeben,  aud)  ber  grofee  ?luffd)nmng  bes"  fird)Iicr)en  Siebens"  in 
ftranfreid),  ber  ftcf)  an  bie  Kanten  ber  ^eiligen:  £5fran$  öon  8ale§,  93incenj 
uon  ^aul  unb  Jranjisfa  öon  Gljantal  fnüpft,  wirb  furj  gefdtjilbert.  3)er 
Perfftffer  nennt  t>a%  .eine  ?lrt  möndjifdjer  9?enaiffance.,M  6§  bleibt  aber  biefe 
3dnift  be§  SBercinS  für  9teformation§gefd)id)te  in  nüdjtigen  fünften  weit 
hinter  ber  Cbjeftiüität  ^anffens'  jurüd.  <5d)ott  erlaubt  fid)  SSenbungen,  bie 
in  einer  mit  nnffenjdwftlicrjem  Apparat  auftretenben  Schrift  uid)t  fteb,en  foüten. 
Tic  Sdjilbcrung  bes"  28of)lgefaUens'  bes"  $apfte§  ^nnocenj  XI.  über  „bie 
Jyrömmigfeit  unb  ^Ijatfraft"  Subtöigs"  XIV.,  fpejiell  über  bie  ?luftjebung  be3 
(Sbiftcö  bebarf  fet)r  ber  93erid)tigung.  Sdjon  ber  Umftanb,  bafc  erft  9Rai  1686 
,u  Som  ein  Te  Deum  gefungen  mürbe,  fyätte  ben  SSerfaffer  auf  bie  richtige 
3pur  führen  fönnen.  ftür  ben  %ubcl  in  SRom  citiert  ber  SSerfaffer  u.  a. 
9Rid)aub,  Louis  XIV.  et  Innocent  XI.  IV,  188.  ©ort  frcljt  aber  gar  uid)tö 
bergleicrjett,  eä  ift  maljrfajeinlid)  IV,  488  gemeint;  menn  bas  aber,  bann  Ijätte 
er  gerabe  in  biefem  ftapitel  StnljaltSpunfte  genug  finben  fönnen,  roaä  e3  fid) 
Üubioig  XIV.  foften  liefe,  eine  93eifalI§äuBerung  beä^apfteä  ju  erljafdjen,  unb 
wie  lange  er  fjierauf  warten  mufjte.  Sftidjaub,  ber  barauf  ausging,  alles  ums 
gegen  SnnoceujXI.  irgenbroie  üermertet  merben  fonnte,  sufammenjubringen, 
roeif}  nid)t§  öon  einer  Tenfmünje  be§  $apfte3,  bie  ©djott  ermähnt;  im  %ty- 
atrum  (Suropäum,  lucldjeS  bie  Vorgänge  in  SRom  öiel  ridjtigcr  barftellt  alö 
3diott,  ftcfjt  ebenfalls  nitt^tö  öon  einer  2)enfmünäe,  enblia)  finbet  fidj  eine 
fold)«  arnft  nia^t  bei  (üuarnacci,  vitae  pontif.,  ber  bie  meiften  Tenfmünjen 
3nnoccnj' XI.  mitteilt.  X'lls  2lu§nab/msftimme  ber  sHiiBbißigung  ber  9lufs 
b.ebung  in  fattjolifdjen  Greifen  werben  bie  SBorte  ber  Königin  (S^riftine  üon 
cdjioeben  angeführt:  „3^  bitte  (Sott  non  §erjen,  bafe  biefer  falfd)e £riumpfj 


534  sJto*)itatcnfdjau. 

ber  ftird)e  Ujr  nidjt  einmal  ljerbe  Unreinen  foften  möge."  ©d)ott  läfjt  aber 
ben  ©o^  au§,  ber  gleidt)  barauf  im  ©djreibcn  ßljriftineuä  folgt:  „UebrigenS 
jum  SRuljme  SRomS  fott  man  wifien,  baj?  alteS,  wa§  e§  Ijier  an  fieuten  bon 
©eift  unb  SSerbienft  gibt,  bie  bon  wahrem  Geifer  befeelt  finb,  ebenfo  wenig 
wie  idj  bon  granfreid)  bubiert  tft  (ne  sont  non  plus  que  moy  les  dupes 
de  la  France!  bei  Bommel,  Seibnij  unbfianbgraf  ©rnft  I,  157)".    (2)ub,r.) 

Nourisson,    trois   revolutionnaires ,     Turgot,     Necker,    Bailly.    2ifemt' 
edition.     Paris,  Perrin  1886.  8°.  III,  438  ©.    Fr.  3,50. 

A.    Chuquet,    la    premiere    invasion   prnssienne    (11    aoüt  —  2.  sep- 
tembre  1792)  Paris,  Cerf.  1886.  8°.  VIII,  304  @.     Fr.  3,50. 

Francris  de  Bourgoing,  histoire  diplomatique  de  l'Europe  pendant  la 

revolution  francaise.  Troisieme  partie :  deuxieme  coalition.  T.  IV. 

Paris,  Levy.  1885.XXIV,  184  ©. 

SBerf.  ftarb  wäfjrenb  ber  Arbeit  an  biefem  4.  SSanbe,  weiter  beäljalb  unboU 
lenbet  blieb.  Csr  retdjt  nur  bis  jum  ^rieben  bon  93afel  unb  tft  mit  einer 
SSorrebe  be§  §erjog§  bon  93rogtie  berfeljen.  S)en  traurigen  ©ebanfen,  weldje 
biefer  triebe  im  §inblid  auf  bie  jüngften  ©reigniffe  bei  ben  ftranjofen  wad> 
ruft,  gibt  ber  §erjog  in  feiner  SSorrebe  lebhaften  9Iu§brud. 
5lug.  gournter,    Napoleon  L,  eine  33tograpbte,  1.  33b.:  3Son  Napoleons 

©eburt  bis  jur  SBegrünbung  fetner  9lttetnt)errfd)aft  über  $ranfretd).  8°. 

^rag,  £emp«fy  XII,  241  ©.     Seidig,  ftrettag.     1886.     JL  1. 
Paul  Thureau-Dangin.  histoire  de  la  monarchie  de  juillet.  T.  III. 

Paris,  Plön  et  Nourris  1886.  8°.  552  ©.     Fr.  8. 
®ie  elften  beiben  93änbe  biefeä  2Öerfe§  erhielten  bon  ber  Academie  frangaise 
im  begangenen  Saljre   ben   großen  $rei§  ®obert.     3)er  borliegenbe  3.  bc= 
Ijanbett  la  crise  du  gouvernement  parlamentaire  (183ß— 1839). 

Italien. 

Acta  et  diplomata  e  r.  tabulario  Veneto  usque  ad  medium  seculum  XV. 
summatim    regesta  Vol.  IV.  sect.  I. :    Documenta  ad  civitates  Ro- 
maniolae    nee  non  marchiam  Anconitanam  et  Umbriam  speetantia, 
gcfammelt  bon  $rof.  91.  ©.  üfttnotto.     $enebig,  Secdjini  1885. 
fteidjen  bi§  $  3-  1275. 
Micliele  Amari,    storia  della  guerra  del  Vespro  siciliano.  9ft  ediz.  Mi- 
lano,  Hoepli.  3  SBbe.  L,  377;  494  u.  530  ®.  2.  15. 
Sie  neue  Auflage  ift  mefjrfad)  umgearbeitet.    93efonber§  Reiben  Urhtnben  au£ 
SBarceHona  neueS  Material  geboten. 
Giovanni  Li  vi,    la  Corsica  e  Cosimo  1.    de'  Medici.    Firenze  e  Roma, 

Bancini  1885.  8°.  413  ©. 
Frati,   le   due    spedizioni  militari   di  Giulio  II.,    tratte    dal  diario  di 
Paride  Grassi  Bolognese.  Bologna,  r.  tipogr.  XXXIV,  363  ©.  8°. 

A.  Gagniere,    la    reine    Marie  Caroline    de   Naples    d'apres   les  do- 
cuments  nouveaux.  Paris,  Ollendorff  L886,  8°.  III,  327  ©. 


ritätcnjif  au.  535 

3Ra<bt  bie  Äönigin  toQ  Derantwortlidj  für   bie  löerlefrung  ber  ben  9?eapoli- 
tanern  beiuifliateu  Kapitulation. 

Xi<  oniede  Bianchi,  storia  della* monarchia  piemontese  dal  1773  sino 
al  1861.  T.  IV.  Turin,  Bocca  723  <&.  1885. 
Sorliegenber  $anb,  nacb,  befien  SoQenbuug  S3erf.  ftarb  (f.  u.  9?efrolog),  reicht 
Hl  1814. 

Mtbcrlanbc. 
Mensel  bürg  er,   (3efd)t(bte   ber  Dicberlanbe   2.  33b.   (®e(d).   b.   europ. 
Staaten,  tyreia,  reu  £cercn,  Ufert  unb  Öiefebredjt  46.  fifvj.  2.  %btlg.) 
Ootba,  ^ertbeä  1886.  8°.  V,  990  ©.     .Ä  18. 
©eljt  bi3  jum  n»eftfälifd)cn  ^rieben. 
Nameche,   le    regne  de  Philippe  II.    et   la  lutte    religieuse  dans  les 
Pays-Bas  au  XVP  siecle.     Louvain,    Fonteyn.     33b.    1—3.  1885. 
23b.  4  1886. 

,  ehemaliger  SReltor  ber  fatt).  Uniöerfttät  infiöwen,  läßt  u.  b.  X.  einen 
Xeil  feines  großen  Cours  dlüstoire  nationale  befonberS  erfdjeinen  3>ie  4 
33änbe  reidjen  biä  $um  Segtnn  ber  Stegierung  9tequefenä\ 

l^nglonb. 

Calendar  of  documents  relating  to  Ireland  preserved  in  Re- 
cord  office  Vol.  V.  1302 — 1307  editedby  Sweatmanand  continued 
by  Ilandcock.   1886. 

Stubolf  (kneift,  ba$  engüfd)c  Parlament  in  taufenbiäbrigcn  Staublungen 
DOM  9.  bi$  311m  (5nbc  be$  19.  Sä&J&unkcrtä.  SBerltn.  allg.  herein 
f.  beutfebe  Sit.  1886.  8°.  407  & 

Calendar  of  lettres,  despatches  and  State  papers  relating  to  the  ne- 
gutiatious  between  England  and  S  p  ai  n.  Vol.  V.  p.  I.  Henry  VIII. 
1534 — 1535.  ed.  by  Pascual  de  Gayangos. 

A>af  fenfamp,  ©efebiebte  ^rlanbä  öon  ber  Deformation  btö  311  feiner  Union 
mit  Gnglanb  gr.  8°.  VIII,  344  ©.  Setpjig,  SBarttg.     Jt  8. 

Lee,  King  Edward  the  Sixth,  supreme  Head:  an  historical 
sketch.     London,  Burns  and  Oates  1886.  8°.  260  p.     JC  11. 

£  abimann,  ÖefdMcbte  ber  englifcben  Devolution.  7.  Äup.  Söerlin,  2öeib- 
maun   1885.  V,  348  S.     JC  3. 

Calendar  of  State  papers  relating  to  Ireland  of  the  reign  of  Eli- 
zabeth 1588  aug.  —  1592  sept.  ed.  by  Hamilton  1885. 

Mary,  queen  of  England  memoirs  (1689 — 1693)  together  with  her 
letters  and  those  of  Kings  James  II.  and  William  III.  to  the 
electress  Sophia  of  Hannover,  edited  by  Dr.  R.  Do  ebner.  Leipzig, 
Veit  1886.  XH,  115  ©.  8°.     JL  3. 

$a$  Xagebucb,    ift  einer  ?lbid)rift   entnommen,    meldte  unter  bcn  1838   au3 
Bonbon  nad)  §annor»er  abgegebenen  Elften  ber  beutjd)en  Äanjjlet  enthalten  war. 


536  9lobtt&tenf<$au. 

J.  H.  Creux,  Pitt  et  Frederic  Guillaume  IL,  l'Angleterre  et  la 
Prusse  devant  la  question  d'Orient  en  1790  et  1791.  Paris. 
Didier  1886.  8°.  153  <§. 

fönfclanb  unb  ^oleu. 

Leonce  Pingaud,  les  Frangais  en  Russie  et  les  Russes  en  France. 
Paris,  Didier  1886.  8<>.  XX,  482  <3. 

SSerf.    (prof.  d'hist.  moderne    ä  la  faculte   des  lettres   de  Besanc,on)   legt 
ben  franäöftfdjen  ©inffujj  in  Otufelanb    wäljrenb   ber  Satire  1740—1815  bar, 
bauptjäd)Iid)  auf  ©runb  ber  im  auswärtigen  SKiniftertum  ju  SßariS  aufbe- 
wahrten Rapiere.    SBud)  I. :  Les  tsars  et  l'ancien  regime.  11. :  Catherine  II., 
Paul  Ier  et  la  revolution.    III.:  Alexandre  Ier  et  Napoleon  I«# 
ftricbrtd)  ©tenemann,  bie  ©tattb>lterfdjaft  in  Sto*  unb  (Sfttanb  1783—1796, 
ein  Kapitel   auö   ber  3iegentenprartö  Äatbartnaö  IL    2eip$ig,  £)under 
unb  £umbiot  1886.  8°. 

©erfelbe  (Stoff  War  bereits  in  berfd)iebenen  9luffäjjen  ber  „33altifdt)en  9Jtonat§= 

fdjrift"  1883—85  beröffentüdjt  worben.    §ier  wirb  er  im  gangen  unb  in  mtu 

gearbeiteter  gorm  fierauSgegeben. 

tfriebvtd)    33iencmann,     9(uf$eidjnungen    eines    furlänbifd)cn    (Sbelmanuö: 

,,2lu«    ben  £agen  $atfer  ^aulö".  1886.    Seipjig,  $>uncfer  u.  §umbtot 

8°.     XVI,  240  ©.     A  4,40. 

®ie  9luf§eid)nungen   finb  entnommen  gm&  bem  5.  S3anb  eines  banb|'d)riftlid) 
erhaltenen,  umfangreidjen  SKemoirenwcrfeS,  bereit  oollftänbige  33eröffentlidjung 
r>on   ben   (Eigentümern  uod)   nid)t  für  seitgemäf]  gebalten   wirb.    3)er  Sßerf. 
ber  Memoiren  befanb  fid)  in  einer  jum  Söeobadjten  febr  günftigen  Sage  unb 
erjäbtt  äumeift  ©elbft=2Babrgenommene§. 
Recueil  des  Traites    et   Conventions    conclus   par    la    Russie    avec   les 
puissances   etrangeres ,    publie   d' ordre   du   ministere   des    affaires 
etrangeres    par  F.    de  M arten s,    professeur    ä  l'universite   im- 
periale   de    St.   Petersbourg.    T.    VII.   Traites    avec    l'Allemagne, 
1811—1834.     St.  Petersburg  1885.  4°.  440.     JC  9,60. 
92eben  bem  fraujöfifcben  ber  ruffifdje  Xejt. 

(Savo,    ®efd)td)te  $olen6  5.    ZI.    1.  £älfte.    (®cfd)id)tc    ber    curobäi[d)cn 
(Staaten   b,r%  toon    beeren,    Ufert,    ®tefebred)t    47.    Sfg.    1.    2lbtlg.) 
gr.  8°.  ©otlja,  ^ertbeS  XIII,  500  ©. 
SSon  1455—1480. 
Scriptores    rerum  polonicarum.    T.    VIII.  Epistolae    ex    archivo    donius 
Radziwillianae  depromptae.  Cracoviae  1885.  8°.  XXIV,  296. 
SSorliegenber  93anb,  bon  ©ololowsfi  i.  91.  b.  ftratauet  9lfabcmie  l)r*g-, 
bringt  auZ  bem  Dtabäiwillfdjen  g-amilicuardjine  93ricfc  beS  9Hlofatt8(t$tifrot>1j 
RabjiwiD  (1549—1613),  beS  ÄanslerS  3o$ann  3amot)Sfi  (l.vri—  IW5)  unb 
bcö  ftat^lcrö  üco  öapiclja  (1557—1638). 

Ungarn  nnb  ^ickiibürgen ;  Rumänien ;  fiibflntufrije  Viinber ;  iBalfait- 
(tontcit. 

^Jic,  jur  rumänijd;ningarifd)cn  Streitfrage,   ©fiesen  jur  älteften  ($cfd)id)tc 


9  oDitätcufdiau.  537 

ber  humanen,    Ungarn  unb  ©laoen.     Scipjig,   Wunder  u.    jpumblot. 

1885.  8°.  436  ©. 

Cnt^ält  folgenbe  Abteilungen:  I.  3)a3  rumäniidje  Soltetum,  2.  Cjteuropa 
im  9.  ^abrf).  unb  bie  SBanberung  bet  Ungarn,  3.  beS  Anonymus  Belac  Sa^v- 
beit  unb  Sichtung. 

S  r  a  cf  n6i,  Ungarn  vor  ber  <Ed)lad)t  bei  üJcofjäcö  (1524  —  1526),  auf  ©runb 
ber  päpfilieben  ^luntiaturbericbte,  in«  $>eutfcbe  überfefct  ton  Dr.  $• 
&.  3cbroicter.  gr.  8°.  VIII,  314  ©.  ©ubapefi,  Sauffer  1886.  JL  6. 

"Jlmcrifa. 

0 1  \t ,  J8erjaf]ung  unb  $)cmofratie  ber  bereinigten  (Staaten  öon  9lmerifa. 
I.  teil  4.  Slbtl.  ^crfafjungSgefcbic&te  3.  33b.  33om  Äcmpromijj  ton 
1850  biä  jur  2Sabl  23ud)anan$  1856.  Berlin,  Springer  1885. 


4.  (Ättftttr-,  2U($ts-,  pirtfdjufts-,  Äuttß-,  ^iterar-  unb 
28ifitärgcfd)td)te. 

Godefroy  Kurth,  les  origines  de  la  civili*ation  moderne.  Lonvain, 
Peeters;  Paris,  Lecoffre  1886.  2  33be.  XLVI,  387  et  313. 
LIX  ®. 

Irin   mit  warmer  $egeiiterung  gejd)riebcnc3,  uortrefflidje*  SBerf.     SJerfajier , 
i;vojei)or  an  ber  Unioeifität  i'üttid),  jeigt  fid)  als  Überzeugungen  euer  fcatfjolif. 
Stofl  33er!  fcfjliefjt  ab  mit  ber  3ett  ÄarlS  b.  ©r. 
Harrisse,    Christophe    Colomb,    son    origine,    sa  vie,    ses    voyages, 
sa  famille  et  ses  descendants,  d'apres  des  doenments  inedits  tires 
des  archives  de  Genes,  de  Savoie,  de  Seville  et  de  Madrid;  etudes 
d'histoire  critiques.     T.  II.  Paris,  Leroux.    1^85.    8°.    607  <ö. 
Francesco  Tarducci,  vita  di  Cristoforo  Colombo,  narrata  secondo  gli 
Ultimi  documenti.     Milano,  Treves.     1885.     2  23be. 


.^einrieb,  «Siegel,  eeutfebe  ;fted}t$gelcbicbte.     ^Berlin,  ^aljlen.     1885.     8°. 

JL  9. 
i'Jiar    ^ßappenbeim,    bie    altbäntfeben    ©djufcgilbcn,    ein    Beitrag    $ur 

9ied)t$ge)cbid)te   ber    germaniidjen    ©enoffenfebaft.     33re$lau,    ftoebner. 

gr.  8°.     VIII,  516  3.     1885.     Jt  13. 

Jt«rl  Ar§.  t>.  fticbttyofen,  bie  alteren  ©giucnbcr  @efdjicbt$qucUeu.  23crlin, 
#crfc.      1886.     8°.     219  6.     Jl  7. 

Vorarbeit   ju   bem  in  ftusfidjt   ftebenben  3.  leil   ber  „Untcriudjungcn  über 

5ricftid)e  SRetf)t«gefd)id)te." 

$crmann  Äuotbe,    bie    (Stellung    ber  Öuteunterttjancn   in  ber  Obcrlaufife 

5U  ibjen  ©utoJjerrfäjaften  ton    ben  alteften    3citcn   bie    jur  ^blöfung 

ber  3infcn  unb  £ienfic.     3>on  ber  Obertaufifcifcben  @efellfcb.  b.  SBiff. 

in    Öörlife    gefrönte   $rei$|(brift   ((Separatabbrucf    a.   b.   bleuen   Stsf. 


538  Wotutätcnf  d)a  it. 

üJlagojin  LXI,    159  ff.),  ©reöben.    1885.    SBarnafc  unb  Seemann  in 
Äom.   150  ©. 
2lud)  für  bie  benadjbarten  Sänber  wertboH. 

Sinti  ©djntibt,  flabifdjc  @cfd)id)töc|itcllcn  jur  Streitfrage  über  ba<3  Jus 
primae  noctis  (©onberabbruef  au3  ber  „Britfdjr.  b.  ijift.  ©efettfd).  f. 
b.  Sßrot).  ^ßofen  I.  3a§rg.  £.  3  u.  4)  93ofen,  3otorotc$  1886.  8° 
34  <3. 

S)cr  burd)  feine  llnterfudjung  über  ba§  Jus  primae  noctis  (greib.  i.  33. 1881) 
befounte  SSerf.  prüft  t)ier  2  flabifdje  @efd)id)t§quetten ,  meldje  bisher  jum 
23eweife  beö  J.  p.  n.  in  ftabtfdjen  Säubern  berwertet  würben.  (S§  finb  bic§ 
eine  SBerorbnung  ber  ruffifd)en  9?eid)3berweferin  Dlga  b.  3-  964  u^b  ein 
©efefc  be§  £>eräog§  £>einrid)  be§  (Srften  bon  33re3tau.  ©ein  ©rgebntö  ift,  bafe 
beibe  9?ad)rid)ten  jene  SSerwertung  nidjt  rechtfertigen,  unb  \>a^  ber  ©laube 
an  ein  flabifdjeS  J.  p.  n.  ftd)  im  18.  u.  19.  i^aljrbunbert  au§  irrtümlidjen 
SSorauSfefcungen  cntwidelt  ju  Ijaben  fdjeint. 


Ed.  Garnier,  histoire  de  la  verrerie  et  de  l'emaillerie.  Tours, 
Marne  1886.     Fr.  15. 

J.  Gruiffrey,  histoire  de  la  tapisserie  depuis  le  moyen  äge  jusqu'  ä 
nos  jours.     Tours,  Marne.     1886.     Fr.  15. 

Blancard,  documents  inedits  sur  le  commerce  de  Marseille  au  moyen 
äge ,  edites  integralement  ou  analyses.  T.  1 :  Contrats  commer- 
ciaux  du  Xe  siecle.  LX,  417  ©.  8°.  Marseille,  impr.  Barlatier- 
Feissat  pere  et  rils. 

A.  Vührer,  histoire  de  la  dette  publique.  T.  1.  Paris,  Levrault. 
1886.     8°.     VII,  501  <S.     Fr.  7,50. 

©er  erfte  93anb  reidjt  bon  ben  Seiten  granj'  I.  bi§  $ur  $>errfdjaft  be§  2)i= 
reftoriumS. 

^Ifdjrott,  ba3  engüfdje  91rmenrocfcn  in  fetner  fyiftortfdjcn  (Sntnncftung  unb 
in  feiner  heutigen  ©eftalt.  (®taat$=  u.  foctaUbtffenfdjaftl.  Sorfd). 
fycrauäg.  b.  @uftab  ©cbmottcr.  V.  33b.,  4.  jfr.%  Seidig,  SDuncfer  mit 
£umbIot.  XXI,  450  ©.     M  10. 

2)er  erfte  Slbfdmitt  (tjiftorifdje  (Sntwidfung)  beginnt  mit  bem  ©infdjreiten 
be§  <5taate§  auf  bem  ©ebicte  bcö  2lrnicnwefen§  unter  .^einrieb,  VIII.  „SSon 
einer  33ef)anbhtng  ber  borljer  befteljenben  tird)üd)cn  Armenpflege  ift  abgefetjeu 
worben,  weit  biefelbe  nur  einen  ^iftorifc^en SSertr)  tjaben  würbe;  bie  firddidjc 
Armenpflege  Ijat  In  (£nglanb  weit  weniger  Spuren  äurüdgelaffen ,  als 
irgenbwo  anberS. 

$än&  $.  £>atfd)cf,  baö  SUtanufafturbau«  auf  beut  £abcr  in  Sien,  ein 
Settrag  3m:  ßflcrreidjifdjen  ffiirtbfd)aft$gcfd)id)tc  bcö  17.  ^abrbuubcrt«. 
(Staate  u.  fociaiwiffcnfdjaftt.  tforfd).  VI.  23b.,  1.  £.).  VIII,  89  ©. 
>4L  2,80. 


Oiointateiijcfoau.  539 

(ioiu  vay,  1«  style  de  Louis  XIV.  Charles  Le  Brun  decorateur,  ses 
oeuvres .  son  influence ,  ses  collaborateurs  et  son  temps.  Paris, 
Rouam.  1886.  4°.  258  3.25  Fr.  (Bibliotlu-que  internationale  del'art.  IX.) 

Charles  Perkins,  Ghiberti  et  son  ecole.  Paris,  Kouain.  1886.  4°. 
117   3 .     20  Fr.    (Bibliotheque  internationale  de  l'art.  X.) 

(Sari  3Ubenb,oben,  Diapljael  unb  feine  SBerfc  »on  3.  $.  ßroroe  unb 
05.  S. Sabal ca feile,  au$  bem  englifdjen  überfc&t  2.33b.  (8d)lu§.) 
Seipaiä,  £ir$cl.     gr.  8°.     JL  14. 

.^ermann  ©rtmm,  ba$  Seben  9iapljael$.    93erlin,  #erfc.    1886.     515  ©. 
M  9. 
2.  Aufgabe  bei  1872  erfduenenen  1.  XeileS  unb  9lbjd)luB  in  1  93anb. 


©äumter,    ba«    fatbolift^e    £ird)enlieb    in    feinen    ©ingtoeifen    ton    ben 

ftübeften  Etilen  biä  gegen  (Snbe  bcö  17.  S^rbrntc-crtä.    I.  33b.    fptu 

bürg  i.  23.,  £erber.  1886.  gr.  8°.  XIV  unb  768  ©.  Jt  12. 
SSerf.,  befannt  buid)  ben  2.  Sanb,  ben  er  bem  9Heifterfd)en  SSerfe  über  bat 
fatqol.  beutfdje  &ird)enlieb  binjuf ügte ,  Ijat  hiermit  aud)  ben  I.  33anb  auj 
üfcunb  reidjlidjeren  Wateriald  neubearbeitet.  G§  ftnb  barin  bie  Sieber  für 
ben  ®eif)nad)t3=f  Öfter*  unb  ^fingftfreie  enthalten.  2lud)  biefem  SJanbe  ift 
eine  geidnditlidje  Ginleitung  beigegeben. 
@ttßav  Xoepfe,  bie  ÜHatrifeln  ber  Uniberfttät  #eibelberg  b.  1386— 1662. 

Seil  2.  £eibclberg  in  Äom.  bei  Söintcr.  1886.  8°.  622  ©.  M  25. 
Bieter  2.  Jeil  reicht  Don  1554  bi§  ju  Gnbe.  GinSlnljang  bringt:  Matricula 
universitatis  1663—1668,  Album  magistrorum  artium  1391  —  1620,  matri- 
cula alumuorum  iuris  1527 — 1581,  Catalogus  promotorum  in  iure  1386 — 1581, 
Matricula  studiosorum  theologiae  1556 — 1685,  Promotiones  faetae  in  fa- 
cultate  theologica  1404 — 1686,  Syllabus  rectorum  universitatis  1386 — 1668. 
Tie  SRegifter  folgen  in  einem  bejonberen  Seile. 
Diodjuä   %x§.   o.  Siltencron,    beutfd)e$   Seben    im    33olf$lieb    um    1530. 

Berlin  unb  Stuttgart,  ©pemann.    1885.    8°.    LXX,  436  6.  Jl  2,50. 

(33b.   13  ber  Äürfdjnerfdjen  „beutfd)en  sJcationaUitcratur"). 
®ie    147  Sieber  ftnb   nad)   bem  Kreislauf  eines  ^abreS  georbnet  unb  meift 
mit  SMobicn  oerfeben.    2>ie  Ginleitung  gibt  eine  gute  lleberfid)t  über  bie 
Gntioidlung  bcö  $olf§liebe§  in  tejtlidjer  unb  mufttaüfdjer  $>infid)t. 
2?anbclD    Cn  ffen^arb  t,    ©corg   9ciebuljr,    ein    biograpfyifdjcr    23erfud). 

Öotba,  ^ertbeö  1886.     8°.     268  2. 

Berfaffet  roitt  nid)t   fo  feljr  eine  eigentliche  Sebcnsgejd)id)te  geben,  alö  t>iel= 
mebr   „ben  S3egrünber   ber   fritijd)en  ©efdjidjtätoifienfcbaft   in   feinem  SBefcn 
öerftebwi  unb   baraus  feine  Seiftungen  aud)  in  ibren  Mängeln  unb  in  ibrer 
Sejdjränfuug  erflären." 
.Rarpeleä,  ©cfd)id)te  ber  jübifc^cu  Literatur.    33erlin,  Oppenheim.  2  33oc. 

gr.  8°.     JL  18,50. 
¥$.  Sd) meiner,    ©efdjtdjte   ber  ffanbinatifdjen  Siteratur    bon   iljren    9ln= 

fangen    Die    auf   bie    neuefte    $til.    1.   ZU:    <5Je|d)id)te    ber  altffanbi= 


540  9lobitä'tcnfd)aii. 

nctmfdjcn  Literatur  bon   ben   älteften   Betten   bis   auf  bie  Deformation. 

Seidig,  ftriebrid).  gr.  8°.     1886.     XXIII,  226  ©.     Ji  4. 
Confidences    de    La    Mennais,     lettres    inedites   de   1821    ä    1848. 

publiees   avec   une   introduetion    et    des   notes   par  A.   Du   B o  i s 

de  la  Villerabel.     Paris,  Perrin  &  Cie.     1886.     8°.     327  ©. 
Ettore  Coppi,  le  universitär  italiane  nel  medio  evo.    3a  ediz.    Firenze, 

Loescher  &  Seeber.     8°.     XII,  323  ©.     1886. 
SC  b.  9teumont,    ©Ijaraftcrbilber   auö    ber   neueren    Öefd)id)te    Italien«. 

Seidig,  Wunder  u.  §umblot.  8°.  VIII,  295  ©.  A  5. 
SSerf.  beröffenttid)t  biefe  (Sljarafterbüber  im  Stnfdiluft  an  bie  „geitgenoffeu" 
bon  1802  unb  bie  „biograbbifdjen  ©enfmäler"  bon  1878.  2)ie  borin  ent= 
baltenen  SebenSffiääen ,  metdje  jumeift  auf  berfönlidjen  Erinnerungen  beö 
SBerfaffers  berufen,  finb  folgenbe:  $arl  Subioig  bon  Sourbou ,  ."per^og  bon 
Succa  unb  ^Sarma ;  Sljegüo  unb  Eabour;  SSettino  SRkofoIt;  Xnaftif  9Ka= 
miani  bella  9vobcre;  $>on  9Kid)elangelo  (Sactaut,  £>erjog  bon  ©enuoneta; 
Starobon  SBronm;  ber  SBilbljauer  ©iobannt  Smbre,  ^Sietro  (Srcole  SSiSconti 
93etti,  SSannucci,  SRtccotti ;  Äarl  §iHebranb. 
Antonio    Manno,    ricordi  di    Ercole  Riccotti.    Toriuo-Napoli,  Roux 

e  Favale.     8°.     1886.     VII,  416  ©. 

Riccotti  ftarb  im  24.  gfebruar  1883.  3Jcanno  gibt  t)ier  beffen  „Erinnerungen" 
uad)  einer  Ijinterlaffenen  §anb}d)rift  be§  SSerftorbeucn  IjerauS.  92äd)ft  einer 
^ufammeufteHung  aller  gebrueften  unb  r)anbfd)viftticf)cu  SBerte  9i.§  finb  nod) 
06  Briefe  bon  unb  an  9v.  beigefügt. 


($.  $  01)1  er,  ©encralmafor  3.  £>.,  bie  (Sntmirfiung  beö  JtricgSmcfcnö  unb 
ber  Kriegführung  in  ber  üiitterjeit  bon  9Jiitte  bc3  11.  ^aljrfyunbcrto 
bte  ju  ben  £mffttcntncgcn  in  3  Sanben.  I.  33b.:  Krtcgcsgcfd)td)Uid)c3 
bon  SOftitte  be$  11.  bt«  ÜKitte  be6  13.  3ab>$unbcvtö.  ÜÄit  15  i\$fy 
gradierten  Karten  unb  planen.  SreSlau,  Köbner.  1886.  8°.  XL, 
519  ©. 

Berf.  gibt  gunäd)ft  eingetjenbe  ©djilberungcu  bon  beujenigen  <3d)lad)tcu,  über 
tucldje  bie  Duellen  für  feine  gmede  am  flarften  berichten.  So  bcljanbelt  Cl- 
in biefem  93anbe  bie  ©d)tad)t  bon  ©entac  (.«paftingS)  1000,  bie  Belagerung 
bon  (Trema,  1159,  1100,  bte  6d)Iad)tcn  bon  Segnano,  117«,  bon  SWuret, 
1213,  bon  93oubine§,  1214.  ©ine  befonbere  93ebeutung  für  bie  Cttetntni« 
ber  ftMcgSfüfjrung  iljrer  $eit  baben  bie  getbjüge  gricbric^S  II.  gegen  bie 
üombarben  unb  ben  ^abft,  junta!  fie  burd)  ben  93ricfnicd)fcl  btB  ftafferS  mit 
feinem  Sanier  Sßeter  bon  SSinea  in  iljren  iRotibat  jtemlldj  Kot  gcflcflt  finb- 
Sie  werben  beöt;alb  befonber§  eingetjenb  berjanbelt ;  nad)  ihnen  fommt  bieöe» 
lagentug  bon  (Sarcaffonne  1240,  bie  ©d)Iad)t  bon  ©enetoent  1200  uub  bie 
bon  Xagüaco^o  1208  ^ur  Sarftcflung.  ©er  2.  SBaub  fefl.  auch  nod)  einzelne 
ScbtachtenbarftcUuugen  enthalten,  mät)renb  ber  3.  Banb  bie  (iTgcbnifjc  biefer 
ßinjcluntcrfudjungen  mit  Jpilfe  anbertocitigeu  Oucllcumatcrial*  }U  einer  $at» 
ftcltung  ber  ISutuncttung  ber  JhriegShmß  in  ttjren  etnjelnen  3tucigcn  lH'v" 
einen  foü.    (Sdmürer.) 


9iOMtdtenf  djau.  541 

Delpech,  la  tactique  au  XIIP  siecle.  2  ©be.  Paris,  Picard.  1886. 
Fr.  12. 
;>ed  be3  SJerfafjerS  U*  Su  bemeiien ,  bajj  bie  §eerc  beä  13.  ^aqrfjunbertä 
fine  rooqlburdjbacbte  Jaftif  gehabt  b^aben;  eine  elementare  Jaftif  smar,  ent= 
jpredjenb  ben  Saften ,  über  bie  man  bamald  nerfügte,  aber  gciftDoü  unb  in 
DcUfommener  Ueberein)timmung  mit  ber  Zedniit  ber  3^*- 


i.  Äiflori^e  Äi ff swi (Ten f haften  uttb  ^»ßrtograjjfjtfd;«. 

^ermann    Oefterlety,   SBegroeifer   burd)   bie  Stteratur  ber  llrfunbenfamm 
hingen.     2.  Steil.     ^Berlin,  Weimer.     1886.     8°.     IV,  423   2. 
Ja  1  leil  biefeS  üon  unc-  bereite-  (3.160)  erroäfjnten SSerfeS  bringt  Ueber- 
ftdjten   über    bie  llrfunbenfammlnngen  üon   grantreid) ,    3*atien,  Sberien, 
33ritannien,  Sfanbinaöien ,  bie  flaüifcben  Sänber,  Ungarn,  ©ried)enlanb  unb 
ben  Crient.    33 on  ben   im  Cjten  3)eutjd)lanbs   gelegenen  Uänbera  tonnte  bei 
Oem  SKangel  an  bibliograpbiidjen  #ilf«mittein  nur  ba$  SKaterial  Derjeidjnet 
werben,  loa*  uniere  inlänbijcben  öibliotljefen  enthalten. 
Bibliotheca  Apostolica  Vaticana  codieibns   manuscriptis  recen- 
>ita.  iubtiite  Leone  XIII.,    P.  M.  edita.     Codd.    m  ss.  Pala  tin  i 
(i  r  a  e  c  i    Bibliothecae   Vaticanae ,    descripti   praeside   .1.   B.   Car- 
ilinali    Pitra,    Episcopo    Portuensi,    S.  R.  E.  Bibliothecario.      Be- 
censuit  et  digessit  Henricus  Stevenson  maior,   eiusdem   Biblio- 
thecae scriptor.     1885.     4°.     XXXVII,  336  2. 
L.  Delisle,    les    collections  de    Bastard    d'Estang   ä    la    Bibliothniui 
nationale,    catalogue  analytique.     (Chartes,    sceaux,    peintures    et 
ornements    des    manuscrits,    recaeils    divers).      Nogent-le-Rotron, 
imp.  Daupeley-Gonverneur.     8°.    XXII,  338  ©.     10  Fr. 
Ledieu,    catalogne    analytique    des    manuscrits     de    la    BSblioth&que 
d'Abbeville.     Paris,  Picard.     8°.     LXXXIII,    115  3.     Fr.  5. 
Molinier,    catalogne    des   manuscrits    de    la  bibliotheque  Mazarine 
T.  I.  XXVII.  5:34   3.     8°.     Paris,    Plön,   Nourrit  et  Cie.    Fr.  8. 
Martin,  catalogue  general  des  manuscrits  des  bibliotheques  publiques 
de  France.    Bibliotheque  de  l'A  r  s  e  n  a  1  T.  I.    Paris,  Plön,  Nourrit 
et  Cie.     8°.     VII,  502  ©.     Fr.   12. 
Molinit-r,    catalogue    general  des  manuscrits   des    bibliotheques    pub- 
liques des   departeinents,    publie  sous   les  auspices  du  ministre   de 
l'inßtructien    publique.     T.    VII.      Toulouse,    Nimes.      Paris, 
imp.  Nationale     4°.     LX,  878  @.     Fr.    12. 

33er$eidmct  beionbere-  für  bie  ©cjd)id)te  ber  2)ominifaner  unb  ber^ngitifition 
fe^r  mertüolle  Tofumcnte. 
Cnissard,    inventaire    des   manuscrits   de    la    bibliotheque  d'Orleans. 

Fonds  de  Fleury.     Orleans   1885. 
Elen co   delle   pubblicazioni   periodiche  ricevute  dalle  biblio- 
teehe    pubbliche    governative    d'Italia    nel    18.S4.    Firenze-  Roma. 
Bencini  8".  XXII,  316  £.     L.  2 


642  ftobitatenfcrjau. 

Catalogo    dei    manoscritti    Foscolani    della    biblioteca    nazio- 

nale  di  Firenze.  XII,  68  ©..    L.  1. 
Indice    geogr afico  -  analit ico    dei    disegni    di     architec- 
tura  civile  e  militare  esistenti  nella   r.  Galleria    degli  Uffizi 
di  Firenze.    232  ©.     L.  3. 
1   manoscritti   della   r.    biblioteca    nazionale   centrale    di   Fi- 
renze: codici  palatini.  Vol.  I.  Fascic.  1   e  2.     L.  1.  il  fascicolo. 
Sie  4  julejjt  ueväeidmeten  Äataloge  finb   SSeröffentüc^UTtgen   be3  italienifdjen 
lliinifteriumö  be§  öffentltdjen  Unterridjt»,  roefdjeS  in  bcr  Verausgabe  ät)nlict)er 
Kataloge  and)  nod)  weiter  fortfahren  null,  um  bem  Mangel  an  bibliograpl)ijd)en 
Hilfsmitteln  unb  §anbfcb,riften^ataIogen   in  galten   abjubelfen.    3unäc^f* 
roirb   ein  3nüentar  ber  in  franjöftfd^en  S3ibIiott)efen  befinbüdjen  italienifcfjen 
$6®.  in  Mfidtf  gefteHt. 
Paul  Durrieu,    les    archives  angevines,   etude  sur  le  registre  du  roi 
Charles  I"  (1265  —  1285)  T.   I.  gr.  8°.    Paris,  Thorin.     Fr.  8,50. 
Vincenzo  Forcella,    catalogo  dei  manoscritti  riguardanti  la  storia  di 
Roma,  che  si  conservano  nelle  biblioteche  di  Padova.     Roma  1885. 
llmfafrt  bie  Biblioteca  Universitaria,   Antoniana ,    Civica,   Capitolare  unb 
dei  Seminario.    ©röjjtenteilg   betreffen  bie  toer^eicbneten  £>©©.  bie  Qext  nad) 
bem  10.  gab,  rbunbert. 
Carini,  gli  archivi  e  le  biblioteche  di  Spagna  in  rapporto  alla  storia 
d'Italia  in  generale  e  di  Sicilia  in  particolare :  relazione.  Parte  I. 
Fase.  I.     Palermo.     1886.     VIII,    161  ©.     8°. 
%.  2ß.  (S.  9cotb,   ©efdHdjte   unb  Söefcbretbung    ber  fgf.   SanbeSbibltotbcf  in 
Sieöbaben  nebft  einer  ©efefotebte  ber  ^(ofterbtbliotbefeu  9caffau3.  *$ranf- 
furt  a.  ÜJL,  9teifc  u.  Äöbter.     1886.     8°.     31  ©. 
9lu&er  ber  Vorarbeit  üon  Dr.  St.  d.  b.  £inbe  im  ©entralblatt  f.  SiMiötyetfe 
rüiffenfcfjaft  I  ift  eine  ©efcbidjte  ber  SBieSbabener  Söibliot^ef   nod)  nidjt  nor= 
Rauben.    3t.  rjat  fid)  burd)  feine  jahrelangen  Sammlungen  unb  feine  Stubien 
auf  bem  ©ebiete  ber  Waffauer  Äloftergefct)tct)te  mit  ber  ©efd)id)te  ber  genannten 
S3ibIiotb,ef  bietfad)  toertraut  gemadjt. 
Catalogue    des    dissertations    et   ecrits    academiques    provenant   des 
ec banges    avec  les    universites  etrangeres  et  recus  par  la  Bib- 
liotheque  nationale  en  1884.  Paris,  Klincksieck.  8°.  129  p.  Fr.  2,50. 
Sobann  SDiüHer,  bie  unffenfdjaftltdjen  Vereine  unb  ©efeflfebaften  $)cutfd)-- 
laiibö    int    19.   Safyrljuttbert.      33ibliograpr)ie   ü)rer   SSeröff ctttlicbuna.cn 
feit  tl)ver  Söegrünbuna,  Bio  auf  bie  ©egennnwt.      SBertin,  s3lff)er  u.  (So. 
7.  £fo.     4°.     (©.  481—560).     1886. 
Robert  de  Lasteyrie,    bibliographie   des   travaux    historiqnes    et 
archeologiques    publies  par    les   societes    savantes   de   la   France, 
dressee    sous    les    auspices  du  ministere  de  1'Instruction  pnbliipu'. 
ln'  livraison.     Paris,  imprimerie  nationale     1885.     4°.     XI,  200p. 
SBerf.   luiü   mi5glid)ft  fut^  eine  Ueberfidjt  geben  über  äffe  liiftoi ifdjen  nnb  av 
d)äolog.  Vlrtifcl,    bie  Don  be«   geteerten  ÖJefeUfdjaften  frranfretc^S  [eil  beren 


ftotttlitnf^atf.  &43 

Seftonbe  bis  jffi  Deroffentlidjt  worben.  'Sud)  Mitteilungen  unb  einfodx 
Anzeigen  berüdiiebtigt  er,  fobalb  fte  ilnn  irgenbioie  Don  Sebeutung  erfahrnen. 
Ter  3to|f  ift  nad)  ben  Derjdjiebenen  Tepartements,  bie  alpbabetifd)  folgen, 
»erteilt. 

G.  Becker,  catalogi  bibliothecarum  antiqui  saeculoXIII.  vetostiores 
Sonn.     1885. 

SJiS  jum  3flb"  ,200  fmb  aOe  Kataloge  DoQftänbig  abgebrudt,  bann  nur 
bie  einfachen  Otiten. 

Joseph  B 1  a  n  c ,  bibliograpliie  italico-francaise  universelle  ou  catalogue 

methodique   de    tous    les  imprhnes  en  langue  francaise  snr  l'Italie 

ancienne  et  moderne  1475—1885.     I      Rome,  eglise,  Italic   Paris. 

Wetter.     V,  1038  Z.     gr.  JRob.  8°. 

Glossarium     mediae    et    infimae    latinitatis.      Conditum    a 

Carolo  Dafresne.  Domino  Du  C  a  n  g  e ,  auetum  a  monackis  ordinis 

s.  Benedicti,  cum  supplementis  integris  D.  P.  Carpenterii.  Adelungii. 

aliorum,    suisque   digessit    G.  A.  L.  Henschel.    Sequuntur  glos- 

sarium  gallieum,  tabulae,  indices  auetorum  et  rerum.  dissertationes. 

Editio   nova  aueta  pluribus  verbis    aliorum  scriptorum  a  Leopold 

Favre,  membre   de   la  Societe   de  l'Büstoire  de  France   et    corres- 

pondant  de  la  Societe  des  antiquaires  de  l'Ouest. 

Tiefe  neue  Slusgab«   roiTb  in  10  $3änben  Doltftänbig ,  jum  $reis  Don  30  fr. 

für  jeben  SJano.    $anb  1  —  5  (A  —  N)  ift  erfdnenen.     3)er  6.  SJanb  ift  in 

Trud.     Xie  neuen  3u'ä$*  Ünb  teils  Don  $ajot  unb  &rati  ($ibtiotljefar  in 

Bologna)  geliefert,  teil*  ben  SBörterbüdjern  Don  Tiefenbad),  Üoui*  Ouid)erat 

u.  a.  entlehnt.    <yür  neu  eintretenbe  6ubjrribentrn  liefert  bie  itommiffions- 

$ud)t)aublung   Don   £.  Seiter  in  $aris  (59.  nie  Bonaparte)  bei   birefter 

Skfteüung  ben  SJanb  nod)  $u  20  fr.  =  16  uf  (mit  8franfo=3ufi«uung). 


544 


II  a  d)  r  i  d)  t  e  \u 


^Jetidjt  ber  gettfrafbtteftttott  ber  Monumenta  Germaniae. 

93  erlin,  im  April  188G  (üerfpätct).  £)ic  $lenarfccrfammtung  ber  (Sentval= 
bircttion  ber  Monumenta  Germaniae  warb  in  biefem  Sabr  in  bcn  Sagen 
üom  13 — 15.  April  in  gewohnter  äßeife  abgehalten.  Seiöer  waren  tton 
ben  auswärtigen  SDiitgliebern  jwei,  ©efy.  dlat  $rof.  t>.  ©icfebred)t  in 
üUlfindjcn  burd)  Unwofylfein,  £wfrat  Dritter  r>.  ©ictel  in  SBten  burd)  einen 
längeren  Aufenthalt  in  9£om  üon  ber  Xeitnaljme  abgehalten.  2)a  bie 
(Scntratbircftion  im  Sauf  be<3  3afy«$  if>r  OJiitglieb,  ben  ^uftijrat  (Suler 
in  ^5x*aiiffxtrt  a.  9)1.,  ber  fdjon  ber  früheren  Leitung  ber  Monumenta  ange- 
hört l>atte,  burd)  ben  Xob  toerloren,  nahmen  r>on  aufwärts  nur  fßrofeffor 
Tümmler  in  £>aflc,  Ißrof.  £>eget  in  (Srlangen,  £>ofrat  ^>rof.  äftaafcen 
in  SBien  teil.  dagegen  waren  bie  fyiefigen  SOtitglieber  toofljäfylig  anwefeub. 
35on  ber  SÖafyl  eines  neuen  SRitgliebcS   warb   für  jc^t  9tbftanb    genommen. 

Aud)  in  biefem  Safjr  tjat  e$  ntd)t  an  mandjen  (Störungen  gefehlt,  wie 
fie  bei  ber  großen  3^1  beteiligter  Arbeiter  caum  $u  fcermeiben  ftnb.  ©oeb 
barf  fowob/l  nad)  ben  »oltenbeten  SBerfen  wie  nad)  ben  93erid)ten ,  wclcbe 
bie  Seiter  ber  einjelnen  Abteilungen  erstatteten,  ber  ©taub  ber  Arbeiten  alä 
ein  allgemein  befriebigenber  bejcidjnet  werben. 

Menbct  würben  im  Sauf  beS  $ab>$  1885/86 
in  ber  Abteilung  Auetores  antiquissimi  : 

1)  Tom.  IV,  2  Venanti  Honori  Clementiani  Fortunati  opera  pedes- 
tria.     Recensuit  et  emendavit  Bruno  Krusch  4.; 

2)  Tom.  VII  Magni  Felicia  Ennodi  Opera.  Recensuit  Fr.  Vogel  4.; 
in  ber  Abteilung  Scriptores  : 

3)  Scriptores  rerum  Merovingicarum  tom.  I  (Gregorii  Turonensis 
opera),  pars  2  :  Miracula  et  opera  minora  (ed.  Bruno  Krusch).  4. ; 

4)  Gesta  abbatum  Fontanellensium.    Recensuit    S.  Löwenfeld.  8.; 

in  ber  Abteilung  Leges  : 

5)  Sectio  V.    Formulae  Merowingici   et  Karolini  aevi.     Accnlunt 
ordines  iudiciorum  Dei,  ed.  K.  Zeumer,  Pars  2.    I.; 


5K  a  $  r  i  $  t  e  n.  545 

von  bem  9ieuen  $lrd)h>  bcr  ©cfellfdjaft  für  ältere  beutfdjc  @c; 
fdndjtSfunbe : 

6)  Sanb  XI. 

Der  Satte  Der  Slbtcilun^  Auetores  antiquissimi,  $tof.  üiommfen, 
hat  auf  btt  im  vorigen  3aljr  begonnenen,  in  Dtefcm  bcfiMoffencn  Steife  bie 
^ibliotbefen  Italien«,  ber  ©c^toci^,  ftranfreidjS  unb  (SnglanbS  für  bie 
Eleiuen  (>broniren  auS  ber  3eit  beS  UcbcrgaugS  auo  Dem  Slltertuin  in  baS 
Hiittclaltcr  voüftänbig  ausgebeutet  unb  fefct  an  bie  SluSgabe  felbft  jjpanb 
gelegt.  ^3on  beu  nod)  auoftebenben  Gbitionen  beS  ©iboniuS,  mit  ^lubving 
Der  Briefe  bc4  iKuriciuS  unb  ivauftuö ,  unb  beS  (ilaubianuS  ift  jene  Der 
-!>oUcubung,  tiefe  bem  kniete  nabe.  dagegen  finb  bie  auf  bie  Bearbeitung 
*  affioboriuS  gefegten  Hoffnungen  aud)  in  biefem  ^ab,r  nidjt  in  (Srfüllung 
gegangen. 

5)ie  umfaffenbe  Abteilung  ber  Scriptores  b.at  weniger  im  2)ru(f  üotls 
enDet,  meb.r  aber  teil«  weitergeführt,  teils  begonnen  als  in  manchem  früherem 
^abv.  ficbfyaft  geförbert  ivarb  bcr  15.  SBanb  ber  JolioauSgabc,  berbeftimmt 
ijt,  bie  jafylrcidjen  Supplemente  ju  beu  Vitae  unb  Heineren  Historiae  bcr 
ttaicungifdjeu,  Säcbfifdjen  unb  ifcänfifdjen  3eit  $u  geben:  fte  fyabcn  folgen 
Umfang  erhalten,  baß  jefct  mit  bem  (Snbe  beS  10.  i^abrljunbertS  febon 
700  Seiten  überfdjrittcn  fmb.  £)er  2)ruct  ftc^t  in  ber  Ausgabe  bcr  intc= 
reffantcu  Vita  quinque  fratrum  beS  Bruno,  bie  Dr.  ßabe  aufgefuuben 
unb  für  uuS  bearbeitet  bat.  £en  gieperen  Seit  beS  BanbeS  lieferte  Dr. 
geltet«  (Sgger,  cin$elneS  Dr.  v.  £>e  ine  mann,  beffen  £ätigfeit  leiber 
bureb,  längeres  Jhanfjein  unterbrochen  tvarb.  £ic  in  ben  Monumenta  biS= 
Ijer  fcb,lcuDc  ^luogabe  bcr  Gesta  Heinrici  metrice  (Carmen  de  bello 
Saxonico),  über  Deren  Berfaffer  neucrbingS  mieber  lebhaft  »erljanbclt  ift, 
wirb  Oberlehrer  Dr.  Rannen  borg  in  ©Ölungen  liefern.  —  2)er28.Banb 
-  riptores  enthält  auf  ben  30  Bogen,  bie  gefefct  fmb,  bie  auSfiibrlicb.cn 
•Jiacbrtcbten  beb  ÜCogeruo  De  UBenbovcr  unb  iDiatbcuS  ^cirificnftS  jur  ©e= 
fcbicbte  ber  Staufijdjai  3cit,  bie  Dr.  Siebe rmann  bearbeitet  b^t.  Nn& 
noeb  immer  ftct)t  ein  bebeuteuber  Xett  auS.  Sann  folgen  bie  bänifd)en 
Tutoren,  bie  ebenfalls  für  bie  Staufifdje  ^eriobe,  infonberfycit  bie  3"t 
oriebrieb  L  unb  £>cinrid)  beS  Jörnen  bie  widjtigften  Dcadjridjten  entbalten. 
-Ter  Leiter  ber  Abteilung,  ©cf).  9Ccg.^at  SBaife,  von  früher  tyer  mit 
Hefen  Tutoren  näfycr  betannt,  benufcte  einen  'Jlufent^alt  in  Äopen^agen,  um 
Die  £anbfd)nftcn  bcr  töniglidjen  unb  Univcrfitäte-Bibliott)ei  $u  unterfudjen, 
von  Denen  meiere  fväter,  ebenfo  wie  wichtige  GobiccS  ber  UniverfitätO; 
iöibliotbet  ju  Upfata,  ju  näherer  Bcnufcung  gefäUigft  b,icrber  gefanbt  werben 
finb.  Unterfudjungen  jur  jlritif  bämfdjer  ©efcbidjtSquetlen  werben  bemnäcbft 
Die  "JluSgabe  felbft  vorbereiten.  2>a  es  fid)  aber  als  notwenbig  fyerau$ge= 
ftellt  b^t,  aud)  bie  iSlänbifd)  gcfdjriebenen  Berichte  i) eran3ujieb.cn,  warb  $}v. 
Dr.  ftisttUT  3°nffon  in  .Kopenhagen  gewonnen,  bie  einfdjlageuben  Stücfe 
bcr  Änbtlinga-Saga    unb    einiger    anberer    norbifdjer  Sarftcllungcu   ju   bc- 


546  5tt  a  $  x  t  &)  t  e  it. 

arbeiten.  —  9ludj  öon  bem  29.  23anbe,    ber    ju  Anfang  üftadjträge    älterer 

ttaltentfd^er  2Berfe,   Miracula  Columbani,   Vita  Petri  Urseoli    ducis  Ve- 

netici,  bie  ungebrudte  Vita  eines  5lbtS  ©regortuS,  bie  au$füt)rlid)e  rnetrifer/e 

Bearbeitung    ber    Vita  Anselmi    u.  a.    bringen    roirb,    ftnb    fd)on    einzelne 

Bogen  gebrückt.     $ür  bte  fiteren  Historiae  ber  ©taufifdjen  £eit  f>at  Dr. 

£olber=(§gger  auf  einer  fetten  Dieife  nadj  Italien   in  S^om,    glorenj, 

Succa,   5Ifti,    äftaitanb    gearbeitet;    einiget   anbere   Dr.    (SimonSfelb    in 

SRündjen  übernommen.  —  %n  roenigften  fjortfdjritte  traben  in  biefem  3[at)r 

bie   neuen  9luSgaben   ber  Gesta  pontificum  Romanorum   unb    ber    ©treit- 

fdjriften  auS  ber  $eit  ©regor  VII.  unb  feiner  9tad)folger  gemad)t,  nad)bem 

bie  tjanbfdjrifttidjen  Vorarbeiten  großenteils  abgefd)toffen    finb.  —    dagegen 

i(t  mfy  BoUenbung   beS    erften  SBanbeS   ber  Scriptores   rerum  Merovingi- 

carum  ber  2)rud    beS  groeiten  regelmäßig    geförbert;    bie    umfaffenbe  Kom= 

pilation  beS  fogenannten  grebegar  großenteils  ooKenbet.     (S$    fließen    fid) 

an  ber   Liber  historiae  Francorum  (Gesta    regum  Francorum)    unb   bie 

23üd)er  über  einzelne  Könige  ober  sJftitglieber    ber    königlichen  gamilie,  alles 

bearbeitet  toon  Dr.  Krufd),   ber   injroifdjen    eine    intereffante  Unterfudnmg 

über    bte   Gesta   Dagoberti    in    ben    $orfd)ungen    jur   beutfd)en    @efd)id)tc 

oeröffenttidjt  fyat.  —  £>er  3^tt   nad)    reifyt    ftd)    t)ier   bie  neue  Bearbeitung 

ber  Gesta  abbatum  Fontanellensium  an,    roeldje  Dr.  Sömenfelb  für  bie 

(Sammlung  ber  OftaoauSgabcn   geliefert   bat  auf  ©runb  einer  alten  Jpanb= 

fd)rift  in  £at>re,  bie  $erfc  uubefannt    geblieben   mar  unb    bie    erfyeblid)   öon 

bem  früher  gebrückten  £ert    abmeid)t.      £)a    baS  äöerf    für   bie    Kritif    ber 

Karoltngifdjen  3lnnalen   beS  9.  ^afyrfyunbertS  eine    nidjt   geringe  Bebcutung 

r;at,  roirb  ber    juoerläffige  Xevt   oielen   erroünfdjt    fein.  —    Wiit    befonberer 

^reube  ift  enblid)  ju  metben,  baß  ber   2)rud  ber  beutfdjen  (Sijronit'cn  mieber 

Ijat  aufgenommen  metben  fönnen.     2ln  bie  ausführliche  (Einleitung  tion  Dr. 

(S.  ©djröber  fd)ließt  fid)  ber  mit Benufcung  alles  Ijanbfdjriftlidjen  tDiatcrialö 

bearbeitete  £ert  ber  Kaiferd)ronif,  ben  mir  fidjer  ermarten    biirfen    itn  Sauf 

beS  ^bteS  tooöenbet  ju  fef/en.     2tud)  mad)t  ^Srof.  ©traud)    in  Tübingen 

Hoffnung,    baß    bann    alöbalö   baö  nod)    umfangreichere  2ßerf    beS  (Sncnfel 

folgen  fann,  baS  ben   erften  Banb   ber  beutfdjen  ßfyronifen    abfd)lteßt.    — 

ÜBknn  bie  arbeiten    biefer  Slbteilung    oielIeid)t    am  meiften  burd)  £u]'citcuutg 

t>on  £anbfd)riften  aus  ben  Bibliottjefcn   beS   3»n=  unb  5luötanbeö    geförbert 

morben  ftnb,  fo  Ijaben  außerbem   $al)lreidje  ©eleljrte  burd)  Kollationen  ober 

3lbfd)riften    bereitmiüigft    it)re    Unterftüfcung     gemährt:     ju     nennen     ftnb: 

51.  DJcoltnier  in  ^3artS,    £>u»erleaur    in  Brüffet,   £r/ontpfon   uitö 

Dr.  Oiieß  in  Bonbon,    DtogerS    in    (Sambribge,    (S.  (Sipo IIa    in  £urin, 

^lemming  in  <Stodb,olm,  (SrStett  in  Kopenhagen,  ^erjberg^ränfel 

in  2Bien,  2Ü.  SDtetyer  unb  ©tmonSfelb  in  üHüncben,    &>t)ß  in  2)aruu 

ftabt,  3Bad)ter  in  $üffelborf. 

3n  ber  Abteilung    Leges   bat    Dr.  Sebmann,    ber   bie   neue  S3car= 
beitung  ber  Lex  Alamannorum  übernommen,  bie  n»id)tigcvcn   älteren  £>anb= 


M  a  $  r  i  cf)  t  c  n.  547 

fünften  (Uli  fJoril,  SangaUcu,  IHündjcn,  SB«*,  Öetfja,  Solfenbüttcl, 
Hamburg,  bic  f  amtlich,  gcfälligf*  ^iev^cr  gefanbt  würben,  neu  malten 
unb  Ijofft  im  Sauf  bee?  Saljrcl  bic  Bearbeitung  beö  Scrtcl  voUcnbcn  $u 
rönnen.  _  £cr  jweite  33anb  ber  Kapitularien  ift  burd)  amtlidje  Öcfdjäftc 
unb  länaaco  Un»o$lfetn  beä  $rof.  ©oretiul  juvücfgcljaltcn  werben.  — 
dagegen  gelangte  bic  lulgafce  bev  ftormcln  von  Dr.  3  cum  er  unb  bamit 
eine  fcb>  widjtigc  ^uMüation  311m  5lbfd)lufe ;  faft  nod)  in  Icfcter  ©tunbe 
rennte  eine  in  Klagenfurt  aufgefunbeue  Ä>anbfcr>vift  burd)  gütige  Mitteilung 
ber  nötigen  ^Ibfduiftcn  ton  bitter  v.  Satfcb,  verwertet  werben.  $ie 
Samnlung  bet  ftonncln  ton  Gottesurteilen,  bie  ben  ©cbluf?  bilbet,  ift 
US4.tety  fiel  rcid)cr  als  irgenb  eine  fruberc  unb  bringt  eine  nidjt  geringe 
ungeprüfter  2tücfe.  genaue  Dicgiftcr  unb  Äonforbanjcn  werben  ben 
Gcbraud)  bei  93anbel  erleichtern.  —  8hl  ber  Verausgabe  ber  fträntifdien 
Jtonjilicn,  für  welche  bic  fyieftge  au«  ber  $anuftonfä)eu  Sammlung  erworbene 
$anbfd)iift  verglichen  warb,  wirb  ftd)  bcmnäcbjt  unter  Rettung  beS  §ofrat$ 
Jrof.  3Raa§en  in  äßten  Dr.  feiger*  beteiligen.  —  $rof.  Scilanb  in 
©Ottingen  ift  bei  ber  Arbeit  für  bic  neue  3luögabe  ber  9tcid)«3gefe^c  unb 
Acta  publica  (Leges  II)  befonberS  burd)  Mitteilungen  auS  bem  33atifani- 
fdjen  2lrd»iv  von  £ofrat  v.  Sitte l  unterftüfct  worben.  Dr.  ÄeJjr,  ber 
hierbei  fd)on  #ilfc  geteifiet  l)at,  wirb  nod)  einige  ÜKonatc  für  btefe  3«ctic 
in  Rom  verweilen. 

dagegen  fcb,rt  Jpofrat  V.  ©icfel,  ber  Setter  ber  Abteilung Diplomata, 
ber  ben  hinter  über  burd)  bic  SDireftion  ber  öficrrcidjifdjen  ©tation  für 
urrunblidje  @efd}id>tlferfdjung  in  ben  Üiömifdjcn  Slrdjtven  in  5lnfvrud)  ge= 
nommen  war,  jefct  nadj  SBiea  jurücf  unb  wirb  bie  Slrbeiten  für  bic  2lul- 
gäbe  ber  Urfunben,  junäcbjt  Otto  II.,  bic  injwifdjcn  bic  Drr.  Uljlirg 
unb  ganta,  biefer  leiber  gefiört  burd)  ungünfiige  @efunbljeitöverl)ältntffc, 
fortgeführt  l)aben,  jum  2lbfd)luß  bringen.  (Sine  längere  fritifdje  5lbb,anb- 
lung  über  (Sd)tl)cit,  Ausfertigung,  Datierung  unb  llcbcrlicfcrung  ber  ein« 
jdnen  Urfunben  crfd)eint  in  ben  (SrgänjungSljeften  ju  ben  Mitteilungen  beö 
^nftitutS  für  öfterretd)i|d)e  ©cfd)id)t«forfd)ung. 

£ie  Abteilung  Epistolae  unter  Scitung  beö  $rof.  Söattenbadj 
bereitet  burd)  ben  julefet  eingetretenen  £>ülfSarbeiter  Dr.  ©unb lad)  je^t 
eine  (^bitten  aller  älteren,  befonberS  für  bic  $ranftfd)e  @cfd)id)tc  wichtigen 
^Briefe  vor.  3U  bem  Gnbc  ift  ein  33er$cid)ni$  ber  Ausgaben  unb  £anb= 
fd)riften  aufgehellt,  baS  bcmnädjft  im  9(euen  9lrd)iv  veröffentlicht  werben 
feil,  unb  bem  bie  Bearbeitung  ber  £erte  nad)  ben  großenteils  fd)on  ver- 
glichenen Jpanbfdjriften  folgen  wirb.  —  $on  Dr.  Otobenberg,  ber  ftd) 
in$wifd)cn  aueb  als  ^rivatbojent  an  ber  Ijieftgcn  Univerfttat  habilitiert  b,at, 
warb  ber  ^Trucf  ber  ©riefe  ^nnocen}1  IV.  weitergeführt  unb  ber  3lbfd)luß 
eineo  ©anbei  für  baö  nad)fte  3ab,r  in  3luöftd)t  gefteflt :  mandjc  wichtige 
Ergänzungen  $u  ben  ?lbfd)rifteu  oon^er^,  wcldK  fcrtwäbjcnb  bie  @runb= 
läge  bilben,  lieferte  aul  bem  i>atifantfd)en  ^rc^to  Dr.  v.  galfc. 

35* 


548  9i  et  dj  r  t  <$  t  e  n. 

3>n  ber  Abteilung  Antiquitates ,  locldje  $rof.  Summier  in  .ftallc 
leitet,  wirb  Dr.  Staube  in  9ftünd)en  bie  erfte  §älfte  beä  3.  33anbe$  ber 
Poetae  aevi  Karolini  bcmnadjfi  jum  2lbfd)lufc  bringen.  Sic  $ortfctjung 
Ijat  Dr.  £>arfter  in  (Spcicr  übernommen.  —  $on  ben  Necrologia  Ger- 
maniae  gelangt  eine  £mlfte  beS  toom  ?trd)War  53  au  mann  in  Sonau= 
efdjingen  bearbeiteten  33anbeö,  bie  alamanntfd)en  Siöcefen  mit  9lu6fd)luf3 
(Strasburgs,  befonberS  jur  SluSgabe;  woran  fid)  fpäter  bie  (Sammlung  ber 
öfterreid)ifd)en  t>on  Dr.  ^)erjbcrg  =  ^rän!el  in  SBien  anfd)liefjcn  wirb: 
aud)  einzelne  23erbrüberungöbüd)er,  wie  baö  befonberS  widjtige  t>on  <Satj= 
bürg,  ftnben  Ijier  23erücffid)tigung. 

Ser  11.  33anb  beö  leiten  ?trd)W3  unter  ^rof.  20  attenbad)ö  9tcs 
baftion  enthält  aufcer  fritifdEjcn  Unterfudjungen  \>erfd)iebener  9Xvt  —  über 
ben  Catalogus  Felicianus  ber  $apftgefd)id)te  t>on  @.  3B  a  t ^*,  über  bie 
^ormclfammlungen  t>on  K.  3eumer,  jur  2lu6gabe  ber  Lex  Eibuaria  twn 
K.  Seemann,  über  £ironifd)e  'Jioten  t>on  SB.  ©d)tni£ —  aud)  eine  9£eit)e 
biöljer  ungebruefter  (Stücfe,  mitgeteilt  tionSBiStjo^  Summier,  $aafen, 
Söwenfelb,  (Sdjeppö  u.  a.  Dr.  £>olber=  (Sgger  berietet  über  feine 
italienifdjc  9ieife.  —  (Sdjon  ein  33licf  auf  biefe  33änbe  jetgt,  wie  \>iel  auf 
bem  ©ebict  ber  beutfdjcn  ©efd)id)töforfd)ung  gearbeitet  wirb,  aber  aud) 
wie  toiel  511  tl)un,  wie  in  mand)er  SBejietjung  unerfdjityflid)  ber  9ieid)tum 
unferer  @efd)id)t6quellen  ift. 


3.  3>aftrow  beabfid)tigt  bei  dl.  ©aertner  (^Berlin)  in  jwangölofcn 
§eften  „£)iftorifd)e  Unterfudjungen"  fyerau^ugeben ,  weld)e  eine  (SammcU 
ftätte  für  9Jtonograpl)ien  au$  bem  ©efamtgebiete  ber  @efd)id)tSnüffcnfd)aft 
bilben  follen.  —  „Sieben  Beiträgen  jur  Duellenfritif  unb  jur  ($efd)id)tc  ber 
politifd)en  ober  triegerifdjen  (Sreigniffe  foUcn  Unterfudjungen  über  bie  (?nt= 
wicfelung  ber  Buftänbe  im  ftaatlid)en,  im  Wirtfdjafttidjen  unb  im  fonftigen 
Kulturleben  ber  Wolter  geboten  werben."  —  3>ebe3  £eft  ber  (Sammlung 
wirb  ein  felbftänbigeö  ©anjc  barbieten  unb  aud)  einjeln  fäuflid)  fein.  9118 
bie  3  erften  Hummern  fiub  foeben  erfd)iencn :  §eft  1.  S^ft^ow  %.,  bie 
33ol!öja^l  beutfdjer  (Stäbte  3U  (Snbe  be8  9ftittelalter8  unb  511  beginn  ber 
JJleu3eit.  (Sin  Uebcrblicf  über  Staub  unb  Mittel  ber  $orfd)ung.  Jt  ü. 
§eft  2.  ^Utmann,  2B.,  bie  2Bat)l  9llbred)t8  IL  jum  römifd)cn  Könige. 
Olebft  einem  5lnl)ange,  entljaltenb  Urfunben  unb  2lftenftücfe.  Jt  3. 
£)eft  3.  (S  0  1 1  a  u,  3B.,  ^rolegomena  ju  einer  römifdjen  Chronologie.  Jt  5. 


Dr.  9Jtar  Kod),  a.  0.  ^rofcffor  a.  b.  Unwcrfitüt  Harburg,  wirb  im 
§crbft  b.  3.  bei  §cttlcr  tu  33crlin  eine  neue  w3 citfe^rtft  für  \>cr= 
gleid)enbc  Sttcraturgcf  d)idj  te"  l)crau8geben,  bie  mcljr  etil  gcioöl)u- 
lid)  ben  inneren  3ufammcnl)ang  junfdjen  pclitifd)cr  unb  2itci\ü\jefd)id)te  t>cv= 
fcotljeben  foll,     „Sie  beutfd)e  Literatur  unb  bie  t$öibcrung  i^rer  ^iftorifdjen 


9?a<$rt<$ten.  MÖ 

glfauÜnÜ  folt  nid)t  nur  SluSgangS--,  fonbcrn  aud)  Meibcnbcr  ÜJlittclpunft 
uhtpcii,  [ebodj  vcnicljmlid)  bic  (Simmrfungen,  melcfye  flc  oon  allen  neueren 
unb  älteren  Sitcraturen  empfanden  unb  auf  bie  neueren  Ijimmebcrum  auS; 
geilt  b>t,  ben  @egen[tano  ber  Untcrfudjung  bilben."  ©er  Umfang  ber 
3citfdjrift  wirb  jwifdjen  30  unb  36  Bogen  pro  93anb  betragen;  bie  3luo= 
gäbe  gcfdjie^t  in  6  $eftcn.  ©er  Herausgeber  roiü  bie  3eitfd)rift  „t>on  bem 
•.utje  jcber  Sd)ule  unb  Partei  auf  baS  gewiffentyafteftc  frcicrljaltcn*" 


©ic  Societe  historique  beS  Cercle  Saint-Simon  la§t  burd)  namhafte 
franjefifdjc  §ifiorifcr  eine  Collection  de  docaments  pour  servir 
;\  l'etude  et  a  l'enseignement  de  Thistoire  vorbereiten.  9Ran 
beabfidjtigt  bamit  $unad)jt  ben  (SefcfyidjtSforfdjern  unb  (Stubicrcnben  eine 
wohlfeile,  leidjt  3U  Befdjaffenbe  3ufan"nenfteu'uu9  beS  OuellenmaterialS  $u 
bieten.  ©ie  Sammlung  foll  f orgfaltig  neu  IjerauSgegebcne  Ouetlen  enthalten, 
uüc  Biographien  unb  Qtbronifen,  aufjerbem  3ufammenftellungen  von  Herten, 
bic  geeignet  ftnb,  über  eine  befthnntte  3«it  ober  3>nftitution  XufK&rung  311  geben. 
9ltle  3e«tcn  unb  Sauber  foUen  Berücfficbttgt  »erben,  3unad)ft  bie  ©efd)id)tc 
AraufreidjS,  ber  überhaupt  ber  erfte  ^lafc  jugebadjt  ift.  ©er  vorbereitete 
"JluSfcftufe  bcftcfyt  aus :  ®irv,  3allifier,  Sariffc,  Semonnier,  Sudjaire,  ^rou, 
tun.  3ftit  ber  Verteilung  ber  arbeiten  ift  bereits  begonnen  worben. 
3unäd)jt  ift  gu  entarten :  eine  SluSgaBe  ber  Gljronif  beS  S^abulf  ©laber  — 
burd)  Maurice  $rou,  unb  ber  SeBenSbefdjrcibung  SubtvtgS  VI.  von  <2uger  — 
burd)  21.  äRolinier ;  eine  (Sammlung  von  Documents  relatifs  anx  insti- 
tntions  privees  et  publiques  des  epoques  merovingienne  et  carlovingienne 
—  von  £l)evenin  ;  eine  «Sammlung  von  Herten  jur  @efd)id)te  beS  ^?arla= 
mcntS  —  von  Hubert ;  eine  Sammlung  ber  l)auptfäd)lid)ften  Vertrage  auS 
ber  iHcgicrungS^eit  ^ubmigS  XVI.  —  von  Sfejfc  ?lt(c  Veröffentlichungen 
erflehten  in  Oftav^Banben.  ©er  ^reiS  tvirb  nad)  bem  ©ruefbogen 
ä  §r.  0,25  beregnet.  ü)ian  Ijofft  ungefähr  40  Bogen  jebeS  3>aljr  ausgeben 
51t  tonnen. 

5)0u  oem  l)iflorifdj=literarifd)en  3roeigvercin  beS  VcgefenclubS  ift  im 
vergangenen  3>al)r  ein  „^aljrbud)  für  ©cfdndjte,  (Spraye  unb  Literatur 
(5lfaB  ^ct^riu^eno"  begrünbet  lvorben,  ton  bem  ber  I.  ^afyrgang  Biö^cr 
crfd)iencn.  StrafjBurg,  £eifc  u.  Üftünbel.  1885. 

^rof.<5d)ef  fer=Boidjorft  will  fid)  mit  ber  burd)  bie  3lfl)burnl)amfd)c 

tvieber   in  tflufj  gefommeuen  ©ino  (Äoinpaguu^rage  in  einem  eigenen 

Budjc  befd)äftigcn.      (2Battenbad),  ©eutfd)l.  @Ou.  II.  5.  lUufl.  S.  476.) 

Dr.  Ü)tar  Gonrat  (Go^n)  teilt  bem  bleuen  Wrdjiv  (XI,  435)  mit, 
bajj  bic  von  23aife  IV,  615  befdjriebene  #©.  Sftr.  285  Collection  Barrois 
ber  Bibliotljef  beS  6arl  von  ?lfl)burnl)am  in  ifyrem  erften  teile,  „seqnitur 
de  iure  civile  Burgund.,"  biejenigen  Stücfc  von  $etrn4'  Exceptiones  legum 


550  ftacf;  richten. 

Romanorum  enthält,  bic  nid)t  in  ber  Collectio  Tubing.  fielen,  unb  mit 
letzterer  bic  Queue  bcö  ^ßctruö  bilbet.  (Sine  »eitere  Unterfud)ung  mirb  eine 
in  biefem  3at)re  bernnftcfyenbe  (Sdjrift  „©tubtum  unb  Sßiffenfdjaft  römifd)cn 
9?ed)tö  im  früheren  Mittelalter"  liefern. 


3>n  ber  (Sitjung  ber  Academie  des  Inscriptions  et  Beiles  Lettres 
toom  23.  Oft.  1885  madjtc  2)etiölc  ÜJtitteilung  üon  einem  ^citcjeuöff ifdyeii 
3eugm6  über  bic  Jungfrau  toon  Orleans.  £>ic  in  9tom  bcfinblidje 
£)©.  beä  Breviarium  bistoricale,  metdie  gegen  (Snbe  1428  bort  Don  einem 
franjöftfdjen  2)iönd)c  nicbcrgefdjrieben  mürbe,  enthält  am  @d)lufj  ein  Äapitcl, 
mcld)cö  in  beu  anberen  §©©.  beö  Breviarium  fdjlt.  ^n  biefem  Kapitel 
nimmt  ber  SSerfaffer  feine  fdjon  fcofleubete  Arbeit  mieber  auf,  um  Don  ben 
elften  Saaten  ber  Jungfrau  ju  erjagen,  bie  it)m  foeben  ju  Ot)ren  gefommen 
waren:  ben  Prüfungen,  meldjen  3Jot)anna  toom  jtönig  unb  feinen  Diäten 
unterworfen  mürbe,  ber  ^Befreiung  Orleans,  it)rer  tiefen  ^römmigfeit.  SDicS 
Kapitel  ift  toon  ©raf  fflaljant  entbedt  morben,  ber  cö  ber  Societä  Romana 
di  storia  patria  mitteilte.  ©tcDcnfon  fanbte  bann  beu  £crt  an  SDeliölc. 
(Bullet,  crit.  1886.  ©.  19.) 


^ßrofeffor  £t)eobor  2  i  n  b  n  e  r  ,  ber  an  einer  ©cfd)id)tc  ber  33cmc 
arbeitet,  unterfud)t  in  ben  „SOiittcitungcn  auö  beut  gcrmanifd)cn  National- 
mufeum"  I.  33b.  ©.  194 — 214  bic  7  ©rutfe  unb  14  §©©.,  in  beucn 
unä  bic  ;)cupertfd)cu  fragen  ttom  30.  Sttai  1408  (bic  erfte  größere  2luf; 
3cid)uuug  über  ben  9£ed)tögebraud)  ber  93  eine)  überliefert  finb.  3)urd)  einen 
glüdlidjcn  3ufafl  entbeefte  man  im  germanifd)en  9Jiufeum  in  Nürnberg  bei 
ben  auf  Veranlagung  2.0  ftattgefunbenen  Sftadjforf  dringen  eine  btöt)cr  unbe^ 
rannte  $©.  biefer  fragen,  bie  fid>  nad)  ben  Unterfudjungen  2.3  eil*  bic 
ältefte  (u.  3-  1428),  unb,  obwohl  oerftümmett,  als  bie  mid)tigfte  barftcllt. 
©ic  ftammt  aus  bem  ©räflid)  2Bol!enftcinfd)cn  5Ird)iüc  in  Otobcucgg  unb 
bat  t)öd)ft  mat)rfd)cinltd)  bem  Oftinncfängcr  Oömalb  r>.  SBolfcuftcin  angehört. 
2>er  £ert  biefer  £>©.  mirb  abgebrueft. 

2113  2.  ^Beilage  jum  ^Injeiger  beS  germanifdjen  iViufcum  mirb  nun 
nad)  bem  jtatatog  ber  (SlaSgemätbc  (1884)  unb  ©emälbe  (1885)  ein 
„Jtatalog  ber  im  germanifcfycn  Üiufcum  befinblid)cn  Jt  arten  f  picle 
unb  ©pielfartcn  mit  2tbbilbungen"  tteröffentlidjt. 

$n  einem  Slnljang  ju  ben  Lettres  d'un  bibliographe,  sixieme  serie 
(13avi$,   Serour  1886)  fud)t  9Jtabben  ben  gleiten  frier  ttn  ÖMnbeS&ehn 

3can  33oö  bc  §ucobcn  ttW  ©erfftftet  ber  „9cad)folgc  tffjrifti"    uad)$umeifnt. 


©er  $rciS  sott  500  %x.,  meld)cr  tton  ber  belajfdjen  JKegieruna.  alle 
5  ^abre  bem  beften  in  biefer  3«it  erfdjiencnen  Sfficrfc  v\Uerlänbifd)cr  ©e* 
fd)id)tc  3iterteilt  mirb,  ift  für  bic  feriobe  1880—1885  bem  ilücvfc  bcö  ux-- 


$1  a  d?  r  i  cfc  t  c  n.  551 

fterbcncn  (ybuarb   $ou((et:     „Histoire  politique   nationale.     Origines, 
«Irveloppements    et   transi'orinations   des    institutions   daus    les    anciens 
lias  (2  99be.   1882.  L-.uvain,  Peeters)  juerfannt  werben. 


lemie  royale  de  Belgique  fyat  für  1888  bie  Aufgabe  gefteflt: 
cie  bürgcrlid»cn  unb  pelitifdien  (vinricbtungen  Belgien«  barjuftcllen  in  ber 
Seit  9m  bcr  tfrenung  $tpwf  oc«  Burgen  bi«  $ur  l*rblid)feit«erflärung  ber 
Vcbon  burd>  Jgmge  (Sapet  in  granfreid)  unb  Äonrab  cen  Salier  in  ?cut|d)lanb. 

9  tttt  t,  archiviste  pateographe,  ift  Don  ber  Academie  des  Sciences 
morales  et  politiques  mit  einer  wiffenfd)aftlid)cn  Reift  nad)  Italien  be- 
auftragt werben,  bamit  er  in  ben  bortigen  Slrdjiocn  nad)  Urfunbcn  fromj  I. 
fud)e.  

9}ad)  einer  ©iener  ßorrefponbcnj  an  bie  ^lorenjer  Revue  internationale 
b,at  ber  Jtaifet  »on  Cefterrcid)  bie  Sluflöfung  feine«  ^rit>atard)i\>e«  unb  bie 
llebermittlung  bcr  Elften  bc«  Staatsrat«  an  ba«  ^»of=  unb  Staat«ard)if 
angeerbnet,  wefclbft  fte  bcr  gorfd)ung  jugänglid)  gemadjt  werben,  'ülud)  bie 
"Jlrdut-c  bc«  Smanj:  unb  be«  itiicgeminijicrium«  feilen  privaten  eröffnet 
werben.     %m  f.  f.  Staatsarchiv  jictjcn  alle  2lftenfiücfc  bi«  1830  au«nat)m«' 

cer  (Sinftd)t  ber  gorfd)er  offen. 


3u  bem  #anbfd)riftenfragment  Bibl.  nat.  Fr.  3754—3757,  weld)e« 
bie  3at)re  1634—1638  bet)anbelt  unb  tton  9ianfe  (j$vcin$.  ©efd)id)te  V., 
108)  als  iAtfhtfgai  au«  ben  papieren  be«  JtapujinerpatcrS  3ofcpl)  be$eid)net 
würbe,  b,at  ^agntej  ba«  eollftänbige  unb  autoarapfye  Original  entbeeft,  weld)e« 
bereit«  1623  beginnt.  9lu«  ber  Sd)rift  erfteljt  man,  ba&  e«  ba«  2Bcrf  be« 
üepre=33alain ,  be«  Herfafferö  ber  ungebrueften  93iograpl)ie  P.  3ofept)S,  ift. 
nie  biefe  ©iograptne,  ift  eS  mit  §ilfe  ber  von  P.  5lngc  be  üftortagne,  bem 
2cfretar  bcS  $tterl  ,  mitgeteilten  Rapiere  unb  eingaben  verfaßt  worben. 
-Tamit  erleoigt  ftd)  bie  Sefyauptung  ^armentier«,  ber  bie  fragliche  #S.  al« 
eine  ©rgänjung  ber  DJlemeiren  Diid)elieu«  angefetjen  miffen  wollte.  (Revue 
last.  XXX,  220  f.) 

3>n  Seten«'  £all,  üffiejimorclanb,  ftnb  jüngft  einige  wertwolle  fnftorifd)e 
Dcanuffripte  entbeeft  worben.  Unter  biefen  beftnben  ftd)  mehrere  33riefc 
3afob«  II.,  bie  bi«t)er  nid)t  befannt  waren,  fowie  aud)  ber  Originalcntwurf 
be«  Don  bem  .König  in  9ied)efter  nad)  feiner  ftlud)t  von  ßonbon  i.  3-  1688 
ocrfajjtcn  ilUanifefte«.  £cr  1.  ©rief,  ben  %atob  nad)  feiner  Üanbung  in 
©eulegne  gefd)rteben ,  befinbet  ftd)  ebcnfaU«  unter  ben  aufgefunbenen 
Sefumenten.     2lllg.  3tg.  1886  9tr.  63. 


552  ftctdjricfitert. 

ü  c  t  v  o  1  o  g  e. 

2lm  6.  gcbruar  1886  ftarb  ju  £urin  (Senator  9Ricoinebc  33iancbi, 
©trcftor  be$  Muriner  (Staatsarchivs,  ©eboren  1818  ju  Oieggio  b'Gümilia, 
mauberte  er  1849  nad>  ^iemont  au6  unb  beteiligte  ftd)  feitbent  lebhaft  an 
ben  italienifd)cn  (Sinbcitöbeftrebungen.  ©eine  beiben  .^aupüverte  finb : 
Storia  documentata  della  politica  europea  in  Italia  del  1814  al  1861 
(turin  1865 — 72,  8  33be,  8°)  unb  Storia  della  monarclüa  piemontese 
dal  1773  al  1861,  von  ber  nur  4  33änbe,  bis  jum  %crf)tz  1814  reiebenb, 
erfd)ienen  fmb.  511$  %xud)t  feiner  eigentlichen  ard)ivalifd)en  Xfyätigfeit  ver^ 
öffentltd)te  er  aujjcr  anberem :  Le  Materie  politiche  relative  all'  estero 
negli  Archivi  di  Stato  piemontesi  (üJlobcna  1876,  1  33b.  8")  unb  Le 
Carte  degli  Archivi  piemontesi  (Turin  1881.  1  33b.  8°). 


3u  ^5artö  ftarb  am  27.  9ttär$  b.  $.  §enri  gorneron.  (Sr  war 
geboren  ju  £roV>c6  i.  $.  1834.  33on  feinen  arbeiten  feien  Ijier  genannt: 
Histoire  des  debats  politiques  du  parlement  anglais  depuis  la  revolution 
de  1688  (1871);  Les  ducs  de  Guise  et  leur  epoque  (2  33be.  1877); 
Histoire  de  Philippe  II.  (4  33be.  1880—82);  Histoire  generale  des 
emigres  pendant  la  revolution  francaise  (2  33be.  1884)  unb  bie  in  beu 
legten  §cften  ber  Revue  hsitorique  enthaltene  3lbbanblung  über  Souife  bc 
Äerouallc,  ^jerjogin  von  ^ortömoutb,  melcbe  unterbeffen  aud)  befonberö  cr^ 
fd)ienen  ift.  (1886) 

Sfa  30. 2Rftrj  b.  3.  ftarb  ju  SBafet  ber  ltmt>erfitat«profeffor  20. 5>  i  f  et)  c  r, 

Sofm  beS  bekannten  ^ellcniften,  im  5llter  von  53  Saferen.  33on  1859  biö 
1866  fyielt  er  fieb.  in  ©öttingen  auf,  juerft  al$  (Sdjüler  von  SBaifc,  bann  als 
^ßrivatbojent.  ^luftcr  2  3luffäljen  über  bie  @efd)id)te  beS  fcbivübifcfycn 
(StäbtebunbcS  in  ben  „gorfdjungen  $.  beutfdj.  @cfd)."  33b.  II  unb  III 
fdjrteb  er  eine  Unterfucbung  über  „bie  (Sage  von  ber  33efrciung  ber  SBalfc 
ftätte  in  tfyrer  allmäligeu  (Snttvicfmng"  (Seipj.  1877)  unb  veröffentlichte  im 
2.  33anb  ber  33afeler  (Sbronifen  ben  I.  £eit  von  Johannis  Knebel  capellani 
ecclesiae  Basiliensis  diarium  (1880). 


2)ie  beutfd)e  ©efd)icbt$»viffenfd}aft  bat  in  bem  vergangenen  SSicrtcljabr 
jroei  ibrer  nambafteften  gorfdjer  verloren.  21m  23.  sÄUai  ftarb  511  33er  tin 
sIE.  ©cfy.  9£at  ^hofeffor  Dr.  2eopolo  von  dl  ante  unb  in  ber  Darauffolgenden 
»tadjt,  ben  24./25.  ÜJlai,  ebenbafelbft  ©eb,.  jReg.-Mat  ^rofeffor  Dr.  ©eorg 
3ßaifc.  3£ir  boffen  über  beibe  ©elebrte  nodj  ausführlichere  Wet'rologc  bringen 
511  tonnen. 


553    - 


Die  politik  k6  paedes  Clemrns'  VII.  bis  )ux  Sdjla^t 

«ort  Dr.  Stefan  (S^feS. 

in.») 

3Kit  großer  ©enugtljuung  fc^rieb  an  beut  Sage,  ba  ber  Vertrag  jnnfdjen 
Giemen*  VII.  unb  grang  I.  (12.  ©ejember  1524)  gu  ftanbe  geFommen 
war,  ber  SBifdjof  »on  S3ai>eur,  £obo»ico  Ganofa,  an  bie  Sftegentin  ßeuife: 
3o  inel  ftd)  erfennen  läßt,  Ijaben  wir  einen  fe^r  guten  $apft,  unb  nur 
bie  Ijroberung  ^ariaS  fehlte  nodj,  um  benfelben  offen  auf  unfere  <Seite 
unb  $um  SBüubni*  mit  granfrei$  gu  bringen.2)  5lber  nodj  gtoci  2Bod)en 
lunber  hatte  berfelbe  Ganofa  »on  grang  I.  bringenb  bie  3urucffe»bnng 
©iberti«  »erlangt,  weit  berfelbe  in  Diom  »iel  nötiger  fei,  als  im  Sager 
beö  Königs.  3iur  ber  $>atar  »ermöge  bem  (iinfluffe  ber  gafytreidjen 
greunce  fce$  ßaifcrS  in  ber  Umgebung  be3  ^afcfteö  fräfttg  genug  ent= 
gegenjutreten,  um  bie  Hinneigung  nacr;  granfreiefy  3um  $>nr<$fcblage  gu 
bringen.3)  Utai  jiefyt  barau«,  wie  fetyr  ber  Vertrag  »om  12.  £egember 
auf  fted>nung  ce*  ©atar«  gu  fefcen  ift,  unb  tote  [tarier  £ebel  e3  immer- 
hin no$  beburfte,  um  Giemen*  VII.  gu  biefem  erften  <Bcr)rittc  ber  33er* 
ftänbigung  mit  granj  I.  ju  bewegen,  (J*  ift  bicö  umfome^r  gu  beachten, 
ba  bie  Vertretung  beS  ÄaiferS  burc§  bie  bereit«  angeführten  Vorfälle 
ftarf  in  Unorbnung  geraten  war,  unb  ba  namentlich  ber  wärmfte  ?ln= 
ganger  ^arlö  V.,  ber  ©rgbifcfyof  »on  Gatua,  fict)  gerabe  jefct  an  einer 
©teile  befanb,  wo  er  biefem  amwenigften  nüfcen  fonnte,  nämlicty  bei  ityin 


i)  Seil  Iu-Üf.  $ift  3a^rb.  VI,  557—603. 

2)  SRufceHi,  lettere  di  pr.  m,  64.    «efytlid),   nur    fac^li^n    GJraf  (Jarpi   an 
b«n  Äönig,  am  13.  Sejember.    Eignet  II,  24  91-  I. 

3)  ShifceQi.  II,  61. 

Üiftonjd)*«  3<^t6u4  1886.  M 


554  ©t.  @§fe*. 

felbft  in  ©panien.1)  §dtte  ©d)omberg  gu  Sfiom  in  etttxt  bem£)atar  baS 
©egengeroic^t  galten  tonnen,  fd)merüdj  mürbe  fidj  bie  ©acfje  fo  fc^neU 
nnb  »iettetc^t  gar  ntdjt  §u  ©unftcn  §ranfretd&$  abgezielt  ^aben. 

5Bäre  man  übrigen«  bei  biefem  gtemtid)  unOerfängltd)en  TOommen 
ftefyen  geblieben,  fo  tag  für  bie  Äaiferlicfyen  fein  Slntaß  oor,  gegen  ba8 
SBcrljalten  be$  ^apfte«  ^lage  gu  führen,  »eil  iljre  Sage  baburd)  mit 
nichts  i>erfd)ted)tert  mürbe.  2)aß  e«  nid)t  babei  blieb,  ift  mefentltcf;  auf 
bie  (Srpebitton  gegen  Neapel  gurücfgufüljren,  bie  §rang  I.  fidj  uict)t  au«= 
reben  taffen  motlte.  (5$  mirb  uidc)t  mofyl  angeben,  gu  behaupten,  baß  ber 
Zottig  lebigtid)  in  ber  $lbfict)t,  bie  föaiferlidjen  au«  ber  Sombarbei  ab* 
guteufen,  ben  3ug  "a(*>  Neapel  befdjloß,  obfdjon  er  bie«  allerbing«  felbft 
in  einer  poetifdjen  (Spiftet  mäfyrenb  feiner  ©efangenfcfyaft  erflärte.2)  2ßol)l 
mürbe  man  fid)  fpäter  gufrieben  gegeben  fyaben,  menn  man  menigften« 
biefe«  erreicht  tjdtte;  aber  ber  <ptan  mar,  mie  grang  I.  felbft  oor  ©iberti 
ocvfi eierte,  bereits  in  $ranfreid)  entftanben.  (SS  miberfpridjt  in  feiner 
SSeife  bem  übergroßen  ©tegeSmute  unb  bem  ftotjen  SSertrauen  auf  feine 
•äJcacfyt,  mit  meiner  ber  .ftßntg  in  Valien  erfdjien,  baß  er  bie  günftige 
Gelegenheit  auSgnnü£en  gebaute,  um  mit  £)itfe  ber  angiooinifdjen  Partei 
bie  Slnfprüdje  auf  Neapel  burd^ufe^en,  bie  er  immer  noefy  gu  l>aben 
glaubte,  jumal  ba  ba«  ^ouigreid)  oötüg  mefyrlo«  mar.  SDantm  fetzte  audj, 
als  ber  angebliche  ^pauptjmed  für  gefdjeitert  gelten  mußte,  unb  bie  Äaifer- 
lidjen  mit  großen  Sßerftärfnngen  gum  Singriffe  auf  ba«  Sager  be§  Äöuia.8 
oorrücften,  ber  £>ergog  oon  Albanien  ol>ne  Otücffidjt  auf  bie  Vorgänge 
im  $ftailänbifd)en  feinen  $ftarfcf;  nadj  bem  ©üben  fort,  unb  e£  ift  fein 
3meifel:  menn  ber  ^önig  in  Oberitalien  fiegte,  fo  märe  eS  bem  Äaifer 
außerorbentlidj  fdjmer  gemorben,  Neapel  $u  behaupten  ober  fpäter  uneber* 
juerobern. 

9lun  bebarf  eS  feine«  23emeife«,  baß  ber  ^ßapft  nichts  meniger  münfd)cn 
fonnte,  als  bie  §errfd)aft  ber  ^ranjofen  in  Neapel;  eS  gehörte  mafyrlid) 
fein  großer  ©djarfftnn  baju,  um  in  bem  gletdjjeitigen  23efifce  Neapel« 
unb  SDMtanbS  in  ber  £anb  ber  grangofeu  ben  Dluht  Italien«  unb 
namentlich  bie  äußerfte  ©efaljr  für  ben  Äirdjenftaat  unb  ba«  $«t«  SReblci 
in  fttorenj  ju  erfennen.  SUtd)  SRanlc  tyätt  bafyer")  bie  Singabc  Regler«, 
baß  ber  $apft  bem  Äönig  fogar  Neapel  unb  ©Ritten  angetragen  fyabe, 
für  unbegrünbet;  unb  menn  mirfttcf;,  mie  Oianfe  au«  ,3tcgter«  SCBortcn 
fdjließt,  bie  ©eutfdjen  am  päpftlicfyen  £ofe  oon  ber  föicfytigfeit  berfclbcn 


i)  Schreiben  ®arl3  toom  30.  Sept.  uirt  IS.  Dcg.  an  ben  ^cip\t,  tat  ledere  bei 
»alon  I,  312. 

'-')  Gfjam^oüioit,  captivite  119.  3)  $eut|d)e  Wcfd).  II,  2*28. 


Tic  $etiiif  (Stemm*1  VII.  bis  $ur  S^tac^t  uon  $ama.        555 

Hfiygl  marcn,  fo  burften  ftc  ficf>  nicfjt  befonberer  @inft$t  rühmen. 
6$fcKt  wiegt  aucf)  baS  3eudn^  ©uicciarbiniS,  menn  eö  überhaupt  nadj 
bem  [ruber  (gejagt  cn  necb  bcr  3cu9nM1e  bebarf.  2ln  mehreren  ©teilen 
betont  er,1)  bajj  Giemen*  VII.  Don  ben  franjoftfd^cn  planen  auf  Neapel 
burcfjauä  nichts  toiffen  wollte. 

2Bo$l  l)at  Giemen*  VII.  im  Verfolg  feiner  §rieben§üorfdjläge  ben 

n  $abet  $mifdjeu  5tarl  V.  unb  #ran$  t  am  bcftcu  in  ber  2Beife  löfen 
311  taten  gemeint,  bafj  ^KuqL  3)caitanb  als  fielen  be$  9teid)e3  erhalte, 
unb  5ttrf  V.  im  SBeftfee  Neapel*  bleibe.  2lucb;  uumfdjte  ber  Spapft 
bev  Irvpcoiticn  ;Htbanien$,  ba  fie  einmal  nicf)t  $u  üer^inbern  mar,  foüiet 
(fcrfot*  unb  iRücfunrfung  auf  ben  mailütbifdjen  ÄriegSfdjauiplafe,  bafj  bie 

.lidk-u  über  ben  $0  jogen  uub  bem  Zottig  baö  ^ergogtum  frei 
Aber  »renn  mau  Ijicr  au8  ber  9tot  eine  Xugenb  machte,  tnfo= 
ferne  mau  feine  anbere  25fung  be$  ©treiteS,  alö  bie  bezeichnete,  für 
megtieb  ballen  fonnte,  fo  bleibt  boefy  befteljen,  bafc  mau  in  feiner  Sßeife 
eine  Ucbcrfcb,reitung  biefer  Söfung  bulben  unb  nod)  weniger  gu  einer  ©e= 
fäbrbung  Neapel*  in  ber  £>anb  beS  Ä'atfer«  mitmirfen  wollte. 
Itaoei*  bafür  wirb  bie  fotgenbe  $)arfteüung  bieten. 

3n  bem  Vertrage  twm  12.  ©ejember  ift  fcou  bem3uge  naefy  Neapel 
mit  feinem  iSorte  bie  Siebe,  §ran$  I.  tyatte  baö  £)iöerfton$forlp$  furo 
erüe  jurücfgerufen,  alterbingS  nic^t  infolge  ber  »päpftlidjen  SBorftettungen, 
fonbem  weil  er  fcorljer  bie  Slnfunft  ton  10,000  ©d)Wei$ern  abwarten 
wollte.  fü$  fie  eingetroffen  maren,  mürbe  ber  ^tan  auf  Neapel  mieber 
aufgenommen;  in  ben  Stagen  00m  12.— 15.  £>e$ember  1524  erfolgte 
Albanien«  gweiter  Uebergang  über  ben  $0  mit  einem  Sruippenförper, 
beffen  Starte  öerfcfyieben  angegeben  mirb,  im  ganjeu  aber,  Reiterei  ein= 
begriffen,  gegen  6000üflann  betragen  tyaben  mag.2)  $)er  glücftic^e  S5er= 
teibiger  ßon  'üiarfeiüe,  föengo  ba  (Seri,  fotlte  bie  33efafcung  biefer  ©tabt 
jur  6ee  herüberführen  unb  fieb,  mit  Albanien  bereinigen,  fo  bafj  beffen 
£eer  leicht  auf  10,000  üRann  anwarfen  fonnte.  Sluperbem  ftanb  bie 
ganjc  ^amilie  ber  Orfini,  meldjer  9lenjo  ba  6eri  felbft  angehörte,  auf 
<£ette  ber  granjofen,  unb  auf  bem  üftarfcb>  bur$  beren  Territorien 
feilten   weitere  4000  9flann   geworben   merben.3)    SDie  (Sipebition  ging 


«)  Lib.  XV.  c.  4  unb  5. 

2)  9Ran  fe^e  u.  a.  ben  93ertcf»t  »leanber*  aus  bem  franjöftf^en  Sager.  $e&: 
jarbtn«  II,  800.  2er  £erjog  Don  Albanien  mar  ein  Stuart  unb  gehörte  bem  fbnig= 
lidjen  Jpaui'e  Don  Sa^ottlanb  an;  eine  3eit  lang  Ijatte  er  bie  S3ormuno|d)ajt  jafobS  V. 
geführt,  obfdjon  er  Don  ©eburt  Svanjofe  toar. 

s)  ©uicc.  I.  XV,  c.  4.  ©alca&o  Sapctta  bei  Sdjarö  II,  194. 

36» 


556  (St.  <5l)fe$. 

übrigens  öon  Anfang  an  tangfam  genug  »on  ftatten,  benn  fdjon  am 
14.  SDejember  mar  Albanien  auf  bem  $iarfcr;e  unb  moljt  fdjon  jenfeitö 
be«  $o,  aber  nod)  am  22.  mar  er  nidjt  über  23orgo  ©an  2)onnino  auf 
ber  ©trafee  ton  pacenga  nad)  ^arrna  fyinauögefommen.1) 

@8  ^atte  bieg  feinen  ©runb  in  einer  93emegung,  bie  oon  ben  Äaifer* 
Udjen  gemalt  muvbe,  unb  bie  fomobi  gegen  Albanien,  als  gegen  ein 
anbere«  Unternehmen  gran^  I.  gerietet  mar.  Um  bie  oon  ^erjog  9UpI)on$ 
oon  $errara  jugefagte  Munition  nad)  ^ßaoia  ju  bringen,  mürbe  nämlicf; 
gleichzeitig  mit  Albanien  eine  anbere  Sfcruppe  unter  ©iooanni  be  Gebiet, 
bem  Sßermanbten  beg  <papfteg,  entfenbet,  ber  oor  turpem  in  ben  £)ienft 
beä  ÄöntgS  übergetreten  mar.2)  SDie  Äaiferüdjen  Ijörten  baoon  unb 
fugten  ben  Transport  gu  fyinbern;  Sannor;  unb  ^ßegeara  festen  ^itte 
SDejember  mit  bem  ©rog  ifyrer  Gruppen  bei  (Jremona  auf  einer  93rürfe 
über  ben  $o  unb  nahmen  Säger  bei  3ftoniicetti.  liftadj  ©atea^o  Sapella,3) 
ber  im  ganzen  über  bie  äußeren  Vorgänge  am  beften  unterrichtet  ift, 
oermuteten  bie  jlaiferlidjen  hinter  bem^uge  beS  $erjogg  (Stuart  junäcfyft 
nur  bie  5lbftd)t,  ben  Transport  oon  §errara  nadj  Sjkoia  $u  beforgen 
ober  gu  bect'en,  meil  fte  an  9tbfid)ten  auf  Neapel  nicfyt  glauben  tonnten; 
erft  burd)  einige  ©efangene  fyätten  fie  erfahren,  bafj  ber  Äönig  fte  mog= 
Udjft  meit  oom  jenfeitigen  ^o*Ufer  abgießen  motte,  um  fte  bann  burd) 
23efe^ung  ber  23rücfe  bei  Gtremona  oon  -üDfaiianb  abjufdmeiben.  9lber 
biefe  $)arftctlung  fami  nid)t  moljt  richtig  fein,  ba  bie  jtatfertidjen  bereite 
burd)  ben  erften  ^oübergang  unb  bann  burdj  bie  mefyrfacfjen  päpftttdjen 
Söotfdjaften  f)inreid)enb  über  bie  gwedt  beg  Königs  bei  biefer  SDioerfion 
unterrichtet  maren.  %lnv  barin  mag  ©ateajgo  9ted)t  Ijaben,  bafe  bie  jmeite 
©rpebition  Albaniens  $unäd)ft  mit  $ftebici  bei  bem  Transporte  $u  kooperieren 
fyatte,  unb  fo  bie  Äaifevtidjen  beiben  nalje  genug  maren,  um  etma  burd) 
einen  glücfiidjen  «Streidj,  mie  oorljer  bei  SDM^i,  beibe  ^ßtäne  ju  oereitcln. ') 
5lber  ftranj  I.  fanbte  oon  ^aota  neue  ipilfstruppen  aus  unter  Stomas 
SeScunS,  bem  trüber  ßautrecS,  fo  ba£  bie  l^rangofeu  audj  an  ,3al)l 
ftärfer  mürben,  als  bie  jlaiferltdjen.5)   $)ie  ftotge  baoon  mar,  ba£  £anuo\) 


i)  2)e§jarbin§  II,  805,  806.    S3riefe  ©tuart§  an  ben  Äarbinal  Salbiati. 

2)  2)abon  fpäter.  SSergl.  SHeanber  an  ©albiati.  12.  Sejembev.  $e§jarbin$ 
H,  805. 

3)  ©djarb.  n,  194. 

4)  Wan  bergt,  bie  Snftruftton  an  (Jafale.  Ottob.  3142.  Dux  Albanius  . .  . 
iterum  Padura  trausivit ;  fecerunt  idem  Hispani  eo  consilio,  ut  et  ducie  transitum 
(nadj  Neapel)  impedirent  et  munitiones,  quae  a  duce  Ferrariae  mittebantur, 
incenderent. 

6)  Gallis  magno  nuraero  superioribus  factis  1.  c.  93crgl.  ©uicc.  t   XV  c.  5. 


SDic  ^oliti!  (Jlemend'  VII.  bid  jur  ©$lacfyt  \>on  ^aoia        557 

mib  "}>e$cara,  bie  ur|yvüuglic§  auf  bie  Strafe  r-on  ißiacenja  nadj  ^arrna 
oorgurücfen  beabftebtigt  Ratten,  obne  3&8ern  u^cr  Den  ^P°  unb  "aefy 
iFremena,  bann  heiter  in  ifyr  oerlaffened  Säger  oon  Sobi  gurücffefyrten. 
X'amit  war  ben  üttunitiondwagen  aud  iyerrara  oon  fclbft  ber  $öeg  frei- 
gegeben, unb  ebenfo  Tonnte  Albanien  ungefyinbert  ben  Sftarfct;  naefy  ©üben 
antreten.1) 

ßrpebition  nacl)  Neapel,  meint  Eignet,2)  war  ein  gefdjicfted 
Sfanfoer  ober  ein  gefährlicher  $el)ler,  je  nadj  ben  (Sntfcblic&ungen  ber 
Kaifertic^en.  Eignet  fyätt  eUn  bie  Slblentung  ber  teueren  »on  ber 
Sombarbei  für  ben  ^auptgwecf  bed  Unternehmend.  Slber  biefe  2lnftcr;t 
ift  burdjaud  unrichtig,  wie  roir  unten  noef)  weiter  feljen  werben ;  unb  fo 
fc^r  ber  fcfyliefelicfye  (Jrfolg  bed  Unternehmend  jum  ©traben  bed  Jtönigd 
audfcfjlug,  an  fidr)  war  berfetbe  oon  feinem  ©tanbpunfte  aud  ein  feljr 
guter  ©ebanfe  unb  ganj  geeignet,  bie  Äaiferticfyen  in  Verzweiflung  $u 
bringen,  (hft  bad  >]Jctjjgefdjicf  unb  ebenfo  ein  nict)t  geringed  Ungefcbicf 
bctitfaigl  baben  in  ber  ftotge  gu  einem  #efyler  gemacht,  load  urfprüngltcb 
feiner  war.  £>enn  an  ©tuartd  ©teile  rücften  oor  ^ßaoia  10,000  ©djwei  jer 
ein,  neue  Gruppen  tarnen  aud  ftranfreicr;  bie  Silben  l)erab,  ber  ^önig 
fyatte  UeberfluB  an  ©elb,  um  italienifdje  ©ötbner  unter  bem  gefürdjteten 
23anbenfübrer  Gebiet  $u  roerben,  bie  frang&fifctje  $t°tte  untcr  ^Inbrea 
Doria  befyerrfdjte  bad  tigurifcfye  $fteer  unb  tonnte  ftdj  balb  eined  bebeu= 
tenben  ©rfolged  gegen  bie  taiferlidjen  ©djiffe  unb  beren  Sefefytdtjaber 
^)ugo  llioncaoa  "rüfymen,  ber  in  ©efangenfdjaft  geriet.3)  3m  SanScn 
mufete  #ran$  I.  nadj  atlen  Beregnungen  fowoljl  an  Gruppen,  wie  an 
anbem  „Üriegdmitteln  ben  Ratierlichen  immer  bei  weitem  überlegen  bleiben, 
unb  wirftidj  Ijat  ber  (Jrfolg  gezeigt,  baß  auf  ©eite  bed  Äönigd  ein  guted 
©tfic!  franjöfifcber  3orglojigfeit,  um  nicfyt  nod)  metjr  ju  fagen,  unb  auf 
©eite  ber  Äaiferlidjen  eine  faft  über  alle  menfölicr^e  Seiftungdfä^tgteit 
t)tnaufgepre|te  ?(nftvengung  aller  Gräfte  erforberlicr;  roar,  um  bad  gcrabe 
©egenteil  oon  bem  gu  erreichen,  wad  ber  ittatur  ber  ©adje  nadj  er* 
luartet  roerben  mufjte.  3U  iebem  ^atte  blieb  barum  SMlanb  für  ben 
ftaifet  auf  bad  alleräufeerfte  gefäfyrbet,  audj  wenn  bie  Verhärtungen  aud 
Scutf  erlaub  anfamen,  auc§  wenn  man  fiefy  nietyt  gu  einer  Teilung  bed 
£>eered  verleiten  liefe;  unb  wenn  ber  Äönig  feinen  ^adjtbeftanb  oor 
^ßaoia  nacf>  bem  ftbguge  ^tbanieud  311  behaupten  gewußt  Ijatte,  er  würbe 
auc§  in  ber  ©d)lacf)t  biefe  10,000  3)?ann  feljr  leicht  tyaben  entbehren  tonnen. 


»J  Öuicc  1.  c,  Capeaa  II,  194.  «)  Rivalit6  II,  25. 

3)  3<Wiuä,  viU  Pescarü  383.    ©uicc  1.  XV  c.  5. 


558  et.  ©l)fe$. 

Um  fo  gröfer  mar  bic  ®efat)r  für  Neapel,  beut  ein  ftarfer  Angriff 

ju  Sanbe  unb  jur  ©ce   unb  im  Innern  bic  (Srljebung  bei*  [tavfen  fvan= 

sofifdjen  Partei   gegen  ben  Äaifer  beüorftanb.    ®anj   toon   feX6ft   ergab 

fic£>  barum  bei  ben  Äatf erliefen  bie  Grmdgung,  ob  es  nidjt  met  geratener 

fei,  bem  Äaifer  fein  (Eigentum  unb  eine  feiner  fd)önften  fronen  ju  retten, 

als  in  ^Jcaiianb  auf  ber  SDurd)füIjrung  eines  au$fid)tStofen  g-etbjugeS  gu 

befielen,   um   bem  fdjrrjddjltdjen   5lbt'ömmling  be§  £>aufe§   ©forja    baä 

^ergogtum  $u  behaupten.    9tamentlidj  Sannoi),  ber  Öberbefcl)M)aber  beö 

^aiferS,  mürbe  burdj   biefc   $rage  fefyr  ftar!  berührt,  meil   er  junäc^ft 

Vijefönig  Don  Neapel  mar  unb  uon  bort  bringtid)ft  aufgeforbert  mürbe, 

jur  SSerteibigung  beö   mefyrlofen  SanbeS  tjerbeijueiten.    „(Sm.  Sftajcftdt", 

fo  fdjrieb  er  an  ben  föatfer1)  „^erpflücft  eine  Ärone,  um  einen  $er$og$s 

l)ut   au^ufttefen ,  baö  ift  eine   teure  2Baare."    Dtyneljin   mar  Saunot) 

feine  fel)r  sutoerfidjttidje,  fricgSljarte  ftatur,  et)er  dngftlid)  unb  gerabe  im  r>or= 

liegenben  $alle  oljne  redjtes  Vertrauen  auf  ben  (Srfotg  ims)Jtaildiibt)d)cn; 

felbft  mäfyrenb  ber  @utfd)etbung  bei  Rennet  mutfte  it)m  ber  r'anvpfbegeiftertc 

^ßeScara  gleidjfam  ben  ©tadjet  geben,   um  ftdj  ntdjt   ben  fdjonften  Sag 

feines  SebenS  burdj  iljn  toerberben  ju  laffen.    ^cin  SÖBunbev  batjer,  bafs 

Sannoi),  bem  SfJcaitanb  fo  mie  fo  als  verloren  galt,2)  menigftenS  Neapel 

ju  retten  fiteste.    @$  ift  mol)t  ftcfjer,   ba£  ber  Vi$efönig  biefem  antriebe 

gefolgt  märe,  t)ätte  it)n  nidjt  $pe3cara  faft  mit  ©ematt  auf  bem  lombavs 

bifdjen  ÄriegSfdjaupta^e  feftgeljaltcn.    ©Ben  als  mau  jenfeitS  beS  ^3o  gu 

'üftonticetü  ftanb,  mufjte  fidj  bie  ©adje  entfdjeiben,    ober  furj  barauf  ju 

(Sremona,  meit  erft  mit  ber  Dlüd'feljr  über  ben  $o  bie  fransöfifdjen  23er= 

ftärfungen  baS  Sager  gu  ^ßaüta  auffud)ten,  unb  bie  (Srpebition  9Ub<piien£ 

iljre  fefte  9ftid)tung  nat)m.    9lu3  ben  Dieben ,  bie  bei  biefer  ©elegenbctt 

Don  (Sapetla,   ©uicciarbini  unb  ^JornuS  bem  3ttatdjefe  ^ßeScara  in  ben 

ÜJhtnb  gelegt  merben,3)   lann  man  fid)  in   etma  bie  bramatifdje   ©cene 

ttorftetlen,  bie  fidj  in  bem  entfdjetbenben  förtegörate  abgezielt  Ijaben  mag. 

Sannot)  bebenfttd)  unb  dngftlid),   mol)t  nid)t  meniger  bic  ^anptlcute  an* 

Neapel,   bie   unter   il;m  ftanben,   anbere  uncntfd)loffen  unb  fdjnxiitt'cnb, 

£>er$og  ©forja  mit   feinen  -üJcailänbern  r>otI  ©orge  um   fid)   felbft  unb 

bal)er  entfdjieben  gegen  bie  Verfolgung  Albaniens,  enbttdj  Sßcöcara  glül)cnb 

ttor  (Sifer  unb  Vertrauen  auf  bie  ©adje  beö  «RatferS,  jngleid)  ooll  30m 


i)  SBudjolfe  n,  271. 

2)  Sttan  fe^e  fein  ©djreikn  an  ben  §erä°S  b0It  ©eÜft  l1om  '-'-•  3\',\embcr  bei 
Sergentotf)  II,  08fi.  S)er  ftatfer,  fo  meinte  er,  Ijabc  feine«  ber  Wittel,  bic  jur 
25urd)füljnmg  be§  ÄriegeS  unentbcln'Iid)  feien,  nantenllicf)  fein  Weib. 

3)  Saptüa  H,  195;  ©uicc.  L  XV  c.  4;  3oüiuö,  vita  Teücarii  385. 


Die  ¥#8til  (5  lernen«1  VII.  biö  jur  <5d)lad)t  von  $a»ia.      559 

über  einen  iUnfcbLig,  ber  na*  feiner  Uebcqcuguug  attcö  verberbeu  muntc 
unb  ilnn  bic  nie  wicberfefyrcnbe  ©elcgenfyeit  entriß,  einen  $clb$na.  von 
einiger  ©rofjartigfeit  burdijufüljreii :  l'affcu  mir  bod)  bie)'en  £erjog  von 
Albanien  sieben,  wofyin  cv  will  unb  fann,  er  wirb  mit  feinen  wenigen 
tanfenb  3Raun  bic  ©eÜ  nidu  au«  ben  ö'UvJeu  fyeben;  aber  bev  Völlig 
wirb  fid)  bic  Qänbc  reiben,  wenn  wir  in  feine  ftalle  gefyen  unb  uitfer 
U  nad)  bem  2.\\\>m  fdjicfcn.  $>cailane  wäre  bamit  fofort  UK* 
leren  unb  bem  Äönigrcidj  Oicarcl  erft  redjt  uidjt  geholfen,  weil  ber  gange 
Hricg  fid)  borten  übertragen  würbe.  9hir  l)icr  in  Wailanb  barf  banuu 
.  ute  au«gefod)ten  werben,  I)ier  in  vI>iailanb  muffen  wir  fiegen,  beim 
nur  in  "Diailanb  faim  Neapel  gerettet  werben,  unb  bie  9tieberlage  be« 
Jtfcugf  siebt  bie  iKicberlage  Albanien«  von  felbft  nad)  ftd). 

Dafe  c«  feine  leichte  Arbeit  war,  bei  bem  9Sigefönig  burd)$u= 
bringen,  ba«  mag  man  au«  ben  33orfd)lägen  erfeljen,  bie  biefer  au«  Um 
fclben  £agcr  $u  liremona  an  ben  £erjog  von  <5effa  nad)  3com  gelangen 
liefe,1)  um  auf  ©runb  berfelben  unter  ben  günftigften  ober  wenigft  Nto 
günftigen  iöebingungen  einen  Stillftanb  ju  fd)ließen.  3uerft  ^am  8*»*$ 
auf  bie  antrage  ©iberti«  unb  SSettori«  gurücf,  wonad)  alle«,  wa«  ber 
.Honig  ober  bie  ^aifcrtidjen  ober  «Sforja  in  xDcattanb  befaßen,  bem  ^arfte 
in  SequcfUi  gegeben  werben ,  unb  beibe  §eere  au«  ber  £ombarbei  ab« 
Rieben  feilten,  bis  ein  <5d)ieb«gerid)t  über  bie  3uge§örigt'eit  be«  §erjog* 
tum«  entfdneben  b,abe.  Witt  verlangte  Sannoty  3eit,  bi«  bie  ©enefymigung 
be«  Jtaifer«  eingetroffen  fei.  3lber  er  glaubte  fdjon  felbft  nidjt  mebr 
baran,  bafc  man  iljm  biefen  ?tuffd)ub  bewilligen  werbe,  unb  fefelug  barum 
an  jweiter  (Stelle  ben  fofortigen  Stbfdjlufj  auf  ©runblage  be«  23efifc* 
ftanbc«  cor.  Unb  enblid)  er!tärte  er  fid}  bereit,  Slcailanb  unmittelbar 
in  bie  £>änbe  be«  ^afcfte«  ju  geben,  b.  Ij.  ba«  §ergogtutn  gan$  aufzugeben, 
nur  foüte  jeber  Seil  gurüdne^men  bürfen,  maß  er  lnneingebrad)t,  unb 
ber  %J>arft  ©cwäljr  leiften,  bafj  er  ba«  ßanb  nidjt  oljne  (Einwilligung  be« 
Äaifer«  an  ben  Äönig  von  $ranfreid>  geben  werbe.  %ud)  muffe  bie 
23efafeung  von  "£avia  au«  ben  föufünften  be«  .^eqogtumS  bc^lt  werben, 
weil  fonft  bie  ßanböfnedjte  bie  Stabt  nid>t  aufgeben  würben;  ebenfo  folltcn 
<5forja  unb  33ourbon  wäfyrenb  be«  StiUftanbe«  eine  anftänbige  Diente 
erhalten.  Dabei  emvfaljt  ber  Bifetfaifl  bem  §erjog  von  <Seffa  bic 
äufjcrftc  (Site  unb  vor  allem  fofortige  ^enaebriduigung,  benn  bic  ,3eit  fei 
ein  nod)  gefätjrlidjerer  fteinb,  als  bie  ^ranjofen. 

3nbcffen  fdjeint  Seffa,   beffeu  ©utbefinbeu  Caunot)  bie  ^örberung 


>)  Sevgenrot^  II,  686  u.  6»7;  21  unb  22.  iejember. 


560  ©t.  @$fe«. 

ber  ©ad)t  anheimgab,  bie  Sage  bod)  nod)  nid)t  fo  gefdljrlicl)  gefunbeu  ju 
fyaben,  als  btefer ,  toeil  Albanien  nod)  weit  pon  feinem  3iete  entfernt 
nwr,  unb  lueil  audj  bie  faif erliefe  gartet  im  Äircfyenftaate  nnb  SKea^et, 
namenttidj  baS  £>auS  (Jolonna,  bebeutenb  ju  ruften  begannen,  ©idjer 
wenigftenS  teilte  er  bie  (Stlfertigfeit  beö  SßiaefönigS  nid)t  unb  trug  genrife 
mit  bollern  9tedjte  Sßebenfen,  bor  bem  Eintritte  ber  jtt^ingenbften  9cot= 
menbigfeit  einen  ©djritt  %\i  tfyun,  ber  bie  ^nftrengung  Don  brei  fcb>eren 
3al)ren  uunüfc  $u  machen  brol)te.  9^oc^  in  einem  ©djreiben  ©effaS  i>om 
7.  Januar  1525 J)  an  ben  Jtaifer  finbet  fidj  feine  ©rtodlmung  btefer 
$orfct;ldge  an  ben  $apft,  ober  bon  SBcrfyanblungen,  bie  ber  £eqog  ba= 
rüber  angefrtfrpft  fyabe;  inelmeljr  fdjeint  berfelbe  erft  fpdter  nod)  einmal 
eigens  beim  föaifer  barüber  angefragt  ober  auf  eine  bereits  bon  Sannot; 
gefteltte  anfrage  Slutroort  erroartet  gu  fyaben.  2öenigftenS  fdjrieb  Ujm 
föart  V.  am  9.  $ebruar  1525 2)  bafe  er  bie  üon  Sannor;  für  guldffig 
befunbenen  ©tillftanbS5  ober  gviebenSbebingungen  nietyt  annehmen  fonne, 
fonbem  auf  ber  motten  Söafyrung  feiner  (S^re  befielen  muffe.  2)af3©effa 
\jon  SannotyS  $orfd)tdgen  in  9lom  bis  Slnfang  3^nuar  md)ts  toerlauten 
lie| ,  tt>irb  man  auefy  aus  mehreren  ber  :pd:pftlid)en  «Schreiben  oom 
5.  Januar  fc^tie^en  bürfen,  bie  ben  2tbfd)luf$  beS  thm  gu  ftanbe  ge= 
fommenen  feiten  Vertrages  mit  ^ranj  I.  rechtfertigen  [ollen.  £>enn 
buvd)U)eg  nrirb  eS  ber  Unbengfamleit  unb  §drte  ber  Vertreter  beS  JtaiferS 
fd)utb  gegeben,  bafj  bie  23emül)ungen  beS  $a:pfteS  für  einen  ^rieben  ober 
©tillftanb  gefdjeitert  feien.  2llS  ber  Zottig  gum  erften  SJcate  mit  bem 
platte  gegen  Neapel  fyerportrat,  t>abe  ber  $apft  bie  ©ad)e  burd;  alle 
möglidjen  Mittel  unb  jumal  burd)  baS  SSerfprecfyen  ju  Ijinbern  gefud)t, 
bei  ben  jtaif erliefen  eine  friebtierje  Sofung  beS  ©treiteS  um  Sftaiianb 
ernnrfeu  31t  sollen.  SDaS  Ijabe  er  aud)  getljan,  bort  aber  eine  fo  un= 
nachgiebige  Haltung  gefmtben,  bafc  jebeSofuncj  in  ber  beabfidjtigten  Sßeife 
unmöglid)  rourbe.3) 

SDie  SSorftellungen,  bie  nnrflid)  an  ben  ^ßapft  gelangten,  n>aren  gan$ 
anberer  5lrt  unb  lauteten,  nxmn  aud)  biel  Ijoflidjer  in  ber  $orm,  ben 
gorberungen  fet>r  äl)nlicb],  bie  t>or  einem  Monate  ber  2lbbate  be  SJiajera 
nadj  0iom  gebradjt  fyatte.  $n  bem  ©djreiben  au  Sannob  00m  4.  Januar 
fpridjt  ber  Sßapft  Don  ^ufagen  uno  ehrenhaften  Einträgen,  bie  ilmt  ©effa 


J)  Sergenrotlj  n,  688.  2)  «.  a.  D.  700.    Sßergl.  ©ac^arb  215. 

3)  93alan  I,  49,  an  ben  $atfer:  cum  nimis  duro,  ut  nmltis  videbatur,  et 
obstinato  animo  tui  resisterent.  Sle^nlid)  p.  60  an  ben  ©r^erjog  gevbinanb,  unb 
nod)  [tärfer  fpridjt  pd)  ber  Sßapft  au8,  luo  bon  ber  fd)avf  ableljncuben  'ülnliuovt  ber 
Äaiferlidjen  unmittelbar  nad)  bem  Ginfatle  ber  Sranjofen  bie  SRebe  ift. 


2)te  ^olitit  Giemen**  VII.  bis  $ur  Sdjlacfyt  von  $ama.       561 

in  beffcn  Konen  gemalt  fyabe;1)  bem  entfrricfyt  bie  Mitteilung  an 
^erbinanb,  bajj  bie  .uaijertic^en  öom  Zapfte  Unterftüfcung  in  2öaffen 
gegen  ten  Äönig  »erlangten  f)  enblicr;  gibt  un$  ©iberti  in  bev  mefyr* 
genannten  3nftruftion  für  Gafatc  genau  bie  ?lnerbietungen  an,  burefy  bie 
man  ben  Seitritt  be«  Sßtyffefl  ju  erreichen  juckte.3)  Sott  ben  jwei  9te* 
toten,  Weffanbro  unb^i^^olito  be*  llccbici,  füllte  ber  eine  ba8  ^erjogtnm 
Sari  in  Unteritalien  mit  20,000  Zutaten  ^aljreSrente,  ber  anbere  fogar 
#errara  unb  bie  natürliche  Softer  bc$  Äaifcrö  jur  ©emal)Un  erhalten, 
unb  al«  Untertfanb  wollte  man  fofort  ©aeta  unb  Sarcnt  in  bie  £änbe 
be$  ^ßa^ftcö  geben. 

Tod)  wirb  barum  niemanb  glauben,  bafe  bem  ^afcfte  bie  aufeeror- 
bentticfyen  {Scbwierigfciten  in  ber  Sage  ber  .ftaiferlidjen ,  namentlich 
auef)  wegen  ber  ©rfcebition  gegen  Neapel  entgangen  feien.  <£cr;on  oor 
einem  Monat  l)atte  er  ben  Äaifer4)  unb  bann  auc§  ben  SSijefönig5)  mit 
befonberer  Stütfjic&t  auf  bie  ©efaljr  beg  Äönigreid&S  $ur  9cad)giebigfeit 
in  Mailanb  aufgeforbert,  unb  bafj  tfym  aueb  fefct  bie  £>offnung8lofigfeit 
Sännet)*  für  Oberitalien  nicfyt  »erborgen  blieb,  erfiefyt  man  au*  ben  fpä= 
teren  Schreiben  ber  Jturie  an  ben^aifer,  in  betten  ber  SBaljrfyeit  gemäß, 
wenigficn*  Dem  bamaligen  Stanbpunfte  Santtot)*  entffcredjenb,  behauptet 
wirb,  baß  ;ur  3eit  ber  (Jrpebition  Sllbanien«  feine  Hoffnung  auf  2ßer= 
teibigung  Mailanb*  meljr  oorljanbcn  war,  mofyt  aber  eine  nidjt  geringe 
ÄOrge,  baju  noc§  bie  pcr)önlicf>e  ,£rone  beö  Äaifer*  in  Neapel  ju  ver- 
lieren.6) 

Am  beften  aber  fcfjilbert  un*  wieber  bie  3>nftruftion  ©tberti*  an 
Cfafale,  wie  man  ju  J)iom  bie  Sachlage  beurteilte,  unb  jugleicfy  trifft  biefe 
vScbilberung  in  ben  meiften  fällen  bi*  in*  einzelne  mit  ber  SBirflic^feit 
überein.  Man  wirb  in  Gmglanb  etwa  fagen,  wenn  ber  $ayft,  SSenebig 
unb  Slorenj  wie  im  »erigen  3al)ve  ben  ^aiferlidjen  SBeiftanb  geleiftct 
hätten,  fo  tonnten  bie  $ran$ofen  fdjon  wieber  au*  3ta^ien  vertrieben  fein. 


')  Salan  I,  45.  Promissiones  honorificasque  conditiones,  de  quibus  .  .  . 
Dax  Suessanus  tuis  verbis  nobis  proposuit. 

2)  21.  a.  C.  60 :  quod  postulabatur  a  uobis,  arma  ut  caperemus. 

3)  Cod.  Ottob.  3142.  f.  220. 

*)  93ergl.  Songa  an  ben  Grjbifd)of  t>on  (Japua  a.  21.  Woöember  1524. 
ttufceUi  II,  59. 

5)  üöatan  I,  38. 

•)  ©olbaft,  pol.  imp.  987.  Tagfelbe  2)ofument,  aber  DoQftänbig  oerboibcn, 
bei  Satan  I,  30 i,  sq.;  Papiers  d'etat  I,  291.  attan  Dergleidje  bamit  bie  ©dneiben 
2annoö3  bei  Sergenrotb,  II,  68C  unb  087. 


562  et  eijftf- 

©arauf  füllte  (Safate  mit  einer  Darlegung  bcr  ooüftänbigcn  ($rfdjo>fung 
Italiens  anttvorten,  bont  Stapfte  Angefangen,  bcffen  (Sinfftnftc  in  fo  l)ol)cm 
$)laaf3e  oerpfdnbct  unb  oerauftert  feien,  ba£  faum  für  bie  nötigften  Kafe 
lagen  ettoa«  übrig  bleibe;  gloreng  l)abe  bereit«  800,000  ©ufaten  auf  bie 
Kriege  be§  JlaijerS  ocrmenbet  unb  uodj  me!)r  burdj  ben  Stitöfall  beö  §aiu 
bei«  mit  granfreidj  eingebüßt;  SScncbig  fei  burd)  lange  Kriege  unb  be* 
ftänbige  9lüftung  gegen  bie  dürfen  in  ber  aujjerfteit  ©clbnot  unb  jct^t 
um  fo  weniger  §ur  £>ülfe  bereit,  weil  einmal  allenthalben  bie  2lnftd)t 
verbreitet  fei,  bcr  föaifer  Wolle  SDJailanb  für  fid)  behalten  unb  jßgeve 
barum  fo  lange,  bem  ^erjog  ©fovga  bie  ^noeftitur  31t  erteilen. 

©erabe  mit  3h"tc¥fidjt  auf  btefe  in  Stauen  allgemein  l)errfd)enbc  33e= 
forgniS  fcfyidtc  Äarl  V.  eben  jefct  3U  Anfang  be$  3>aljve8  1525  baS  $w 
oeftiturinftrument  an  ßannol),  mit  ber  SBottmadjt  für  biefen,  bie  33ebin= 
gungen  mit  bemipergog  guoereinbaren;  unb  weil  tfyatfädjlid)  SBencbig  am 
meiften  barem  lag,  bafc  in  9ftailanb  ein  §ürft  auö  italicnifd)em  231utc 
l)crrfd)e,  fanbte  ber  3Si§e!onig  baS  ^nftrument  an  bie  taiferlldjen  Agenten 
in  ^Beliebig,  um  bie  ©ignorie  fidjer  ju  ftellen  unb,  wenn  tljunlid),  ^ur 
.^ilfeleiftung  gu  oermögen.') 

§ortfaf)renb  fefct  bann  ©iberti  auSeinanber,  wie  aud)  ©cnua  fid) 
üor  ber  fransofifdjen  flotte  nidjt  rühren  tonne  unb  fogar  ©aoona  fyabe 
oevtoren  geben  muffen,  gerrara,  uwljcr  bie  ^aiferlid)en  wol)t  am  evftcn 
.£>ilfe  erwarteten,  fei  offen  in  ba3  fran^öftfek  Sager  gegangen,  Neapel 
l)alb  oerpfembet  unb  aufter  ftanbe,  §ilfe  ju  leiftcu.2)  Unb  ootlenbä  bcr 
jlaifer,  ber  anberc  fdjüfcen  füllte,  fei  fo  l)ilf!o3  unb  arm,  ba|  er  feine 
eigenen  9lngetegcnl)eiten  in  3t^^en  °^ne  Unterftüjjnug  ber  größten  ©e^ 
fal)r  überlaffen  mufc.  £>enn  nad)bem  er  bie  (Sjtyebition  nadj  ber  $ro= 
oence  nid)t,  wie  e§  notwenbtg  war,  unterftüfct  Ijabe,  laffe  er  jc^t  fein 
#eer  bereits  in  ben  britten  $ftonat  hinein  ntd)t  nur  olme  ©elb  unb 
£ru^en  au8  (Spanien,  aud)  nidjt  einmal  Briefe  oon  it)m  träfen  bei  ben 
©einigen  ein,  womit  er  wenigftcnS  ben  23cweiS  liefern  föimte,  bafj  ifym 
an  ber  33cl)anptung  feiner  ©tellung  in  Italien  oiet  gelegen  fei. 


i)  S3ergl.  &innol)§  ©djreiben  an  bie  Stattljaltcrin  3Diara,nveta  Dorn  17.  3a= 
nun  1525,  ©at)ango3  HI,  22.  SJaju  ^Sarnta,  bist,  Vinct.  I,  211.  $ennod) 
banerte  e§  nod)  bi§  tief  in  i>a%  folgenbe  %al)x  Ijinein,  elje  Sforza  bie  Snbeftitttt 
erhielt 

2)  2)a§felbe  fdjreibt  Sonnet)  au  Seffa  am  22.  ^ejember  mit  bev  Betteten  33c= 
meifung,  bafj  nid)t  einmal  bnvcl)  SBcrfauf  oon  ftrongütern  etwas  ju  erbaUen  fei, 
lueil  fid)  feine  Äftufet  finben.    Ü3crgciuotl)  II,  ü8ü. 


$)ie  ^olitif  6101110110'  VII.  bis  $ur  2d)lad)t  von  ^avia.       563 

Soffen  nur  ba$  lefctcre,  weil  [tavf  übertrieben,  boi  2citc ,  jo  bleibt 
bed»  riduig,  bafj  biö  $ur  Scblacbt  von  Sßawa,  aljo  faß  jn>ei  SRotttc* 

)em($Hberti  biefeä  sEduififtücf  abfafcte,  vomÄaifer  auo  Spanien  außer 
100.000  Dufaten ,  bie  nocfy  für  ben  .Krieg  in  bev  Sßrotoence  flüfjig  gc* 
macM  »erben  »arcn,  »ofyl  nidjtö  mefjr  an  baö  §ccv  gelangt  Ml«  2UUr« 
eiiigä  gingen  um  lUittc  Januar  —  fdnverlid)  vorder  —  »icber  100.000 
Duralen,  bann  furj  barauf  eine  gleiche  Summe  nadj  ©enua  ah,  mn  von 
frort  an  bic  ©cntraJt  übermittelt  jn  »erben;1)  aber  bem  A>cerc  fam  biß 
nad)  bor  Sd>ladu  nidue  baven  in  bic  ^äubc,  unb  bic  rücfftänbige  ©olbs 
Stoffe  flieg  bu8  bafyin  nad)  ber  Sd)äfcung  beS  ÄriegSfoinmiffarö  9cajera 
auf  bic  ganj  enorme  £>öl)e  von  600.000  -Tufaten.-)  Qg  lvirb  barnin 
freiließ  boefy  nia)t  angeben,  bem  Äaifer  bon  SSorwurf  gu  machen,  bafc  er 
für  fein  £>cer  in  Statten  nid)t  alles  getyan  \)abe,  »aS  in  feilten  Straften 
ftanb;  beim  feine  eifcrfücfytigen  Stänbe  von  ßaftttien  unb  ISatalonien 
liefen  fidj  lvcitaue  nid)t  in  bem  (Stabe  für  Wailanb  erwärmen,  »ie  eö 
furj  vorber  com  .König  von  gratfreia)  mit  ben  ©einigen  gegenüber  bor 
.^uvafion  faifeilidjer  £ruvvcn  in  bic  Provence  gelungen  ivar;  aber  (4 
erinnert  fdjon  envaö  ftart  an  ben  fväteren  3ftan$f clb  -  %-ükllenfteinfd)en 
©ruubfafc,  bafj  bor  .Krieg  ben  Ärieg  ernähren  muffe,  tvenn  ein  $eer  im 
tyeifseften  ©ebräuge  vier  Neonate  aushalten  unb  junger  leiben  mufj,  ofync 
von  feinem  $errn  einen  Jlrcujer  gu  erhalten. 

Unb  votteubS  ber  Äönig  von  (higlanb,  fo  fäl;rt  ber  Satariuö  fort, 
ber  allein  bie  nötigen  Mittel  befifct,  um  ben  ©etbvertcgcnfyeiten  ber 
Äaiferliä)en  ein  Gnbc  $u  machen,  I;at  fid;  ganj  unverhohlen  baljin  aatf« 
gefvrcdjen,  iljm  liege  nichts  baran,  »enn  granj  I.  OJcailanb  erhalte; 
bann  fyat  er  aud)  nicfjt  geftatten  »ollen,  bafj  eine  bereits  für  baß  £eer 
in  ber  Provence  abgefanbte  ©elbfumme  für  bie  3Serteibigung  lUailanbä 
vertvenbet  »erbe,  ebenfo  fyat  er  bem  von  ißourbon  gefenbeten  Urion  von 
tiroi),  ber  ir)n  für  ben  Ärieg  in  Stalten  ober  für  einen  (Unfall  nad) 
3ran!reicb  auf  ber  (Seite  von  Söurgunb  um  eine  ©elbbeifyilfc  angeben  feilte, 
mit  einer  unbedingten  Mlefynnng  geantwortet. 

3ludj  l)ier  beruht  ©ibertiö  £>arftetlung  auf  feljr  genauen  3nfor= 
mationen,  bie  er  bur$  ben  »ävftlic§en  5Kuuttu$  in  Sonbon,  3)}etdjior 
fiang,  belogen  fyarte3),  unb  bie  von  anberen  Seiten  jur  ©cnüge  beftdtigt 
»erben.     Denn   »irflid)   ging  ben  Äatf erliefen  bis   jur  <Sc§lad)t   von 


>)  »ergenrot^  U,  691.    tfarl  V.  an  <5efia  10.  3anuar.    Sudjolfc  II,  273. 
-)  «aijango«  HI,  105.   9?ojcra  an  benfiaifer  29.<ätt;ir3  1523.  53ud)oI& a. 0. 0. 
3)  ©tbertt  an  Salöiati  am  20.  Xejetnber.    5)c§jarbin§  II,  810. 


564  @t.  @MeS. 

^ßatoia  aud)  aus  ©ngtanb  nidjt  ein  geller  311,  obfdjon  Jene  ©imune  oon 
50.000  be$m.  100.000  SDufaten,  bie  megen  be$  ^ü^ugeö  au«  ber  $ro= 
oence  nad)  9ftom  ober  ©iterbo  gebracht  loorben  loar,  beftänbig  jur  SSers 
fügung  geftanben  l)ätte.  2)aran  dnbevte  nichts ,  baß  fid)  (Snglanb  im 
weiteren  Verlaufe  ben  5Infc^etn  gab,  toenigftenS  burdj  bemonftratioe  33ot= 
fcfyaften  an  ben  ^afcft  unb  nact)  SSenebig,  al§  ftcl)e  e§  lieber  feft  auf 
Seiten  beö  ÄaiferS;  jugefagt  unb  angeblich  fogar  oon  Soubon  aus  be= 
[o^ten,  erfolgte  bie  3a^un9  bennodj  nidjt,  bis  bie  ©cfylad)t  erfolgt  war.1) 
(Sbenfo  richtig  ift,  baß  £einridj  VIII.  unb  Sßolfet)  feine  §anb  nifyren 
wollten,  um  ben  Äatfer  im  ©efifce  oon  2ftaitanb  ju  fdjüfcen;  in  feiner 
etwas  überlegenen  unb  barfdjen  5Irt,  bie  bieSmat  baju  bienen  mußte, 
bie  oorfidjtig  abwartenbe  Gattung  ju  bemänteln,  erftarte  ber  Äarbtnal, 
5ftailanb  gehöre  ni<$t  gu  ben  perfönlicfyeu  23efi£ungen  beö  .ftaiferS,  ju 
bereu  SBerteibigung  fidj  $einrtc§  VIII.  oertoflidjtet  Ijabe,  unb  man  füfyle 
fid)  burcbamS  nid)t  berufen,  ber  unbegrenzten  £errfdjfud»t  beSfelbcn  23or= 
fd)ub  gu  teiften,  bie  mit  ben  benfbar  geringften  Mitteln,  namentlich  an 
®etb,  bennodj  bie  größten  ^täne  burcr^ufefcen  oerfud)e.  ©djon  auö 
©anfbarfeit  gegen  ©ngtanb  müßte  ^arl  V.  ?Ocaitanb  an  granfreid)  ab= 
treten,  bamit  fid)  ^rang  I.  befto  efyer  §u  ben  notwenbigen  3ugc[tdnbmf[en 
an  £einrid)  VIII.  bereit  ftnben  taffe,  unb  fo  gwifcfyen  allen  beteiligten 
^ftddjten  ein  befriebigenbeS  TOommen  getroffen  werben  fönne.2) 

Storneljmttdj  erft  aus  ber  $eit  beS  Kriege«  um  ^aoia  batiert  bte 
2öaf)rnetnnung ,  bie  bei  foateren  italienifd)en  gelbjügen  als  ein  fefyr  bc= 
beutenber  $aftor  in  3fced)nung  gebogen  würbe,  baß  ber  töaifer  audj  ol)ne 
®etb  feine  Kriege  führen  fönne,  baß  feine  SEruflpen  aud>  bei  fcbtcd)tcftcr 
33egal)lung  oorgüglidje  (Solbaten  blieben,  wdfyrenb  unter  franjöfifc^en, 
niajt  weniger  unter  ben  ipdpfttidjen  gähnen  bie  ©otbaten  regelmäßig 
baoonliefen,  wenn  ber  ©olb  einige  £ät  auf  fid)  »arten  ließ.  23iS 
baf)in  Ratten  bie  großen  ©elbfummen,  bie  oon  ben  ^doften,  oon$lorcn$ 
unb  SSenebig  gejault  würben,  weniger  (Gelegenheit  für  biefe  Grfal)rung 
geboten,  unb  barum  erwartete  man  bei  bem  faft  ganjUcfyen  ©clbmaitgcl 
im  Säger  ber  &atferli<$en  giemtie^  allgemein  bie  Sluflöfung  ber  Arme«, 
namciitlid)  als  mit  ben  gujieljenbcit  Söllern  aus  ©eutfdjlanb  bie  6d)Wicrig= 
feiten  uod)  um  baS£)o»pelte  unb  ©reif adje  würfen.    Sftur  mit  ber  allers 


1  ©ibertiä  eigene  Sljätigteit  in  biefer  ©a^e  wirb  unten  nod)  mit  einigen 
SBorten  (Srttmfjnung  finben. 

-)  2Jlan  eergt.  u.a.  SBergenrotl)  II,  tt77,  682,  befonbeiö  ober  bie  !öerid)te  $e§ 
^ßvaetö  au§  üonboit  Dom  3.  Sanuar  1525  ab,  bei  öatjangoc.  III,  I  ff. ,  5  u.  8, 
ißuc^olfc  II,  272  ff. 


£ic  ^olitif  ^lernen«'  VII.  bis  gur  €cbtaer)t  oon  <Paoia.       565 

äufcerften  ÜWüftc  gelang  cS  ben  faifertidjen  §elbr)errn ,  namentlicb  votcber 
bat  leibenfcbanlid)  feurigen  Olnfpradjen,  bic  ^ßeScara  an  bie  ©panier 
unb  in  feiner  Iri  gfrMibrttrfl  an  bic  2anbSfnecr)tc  fyielt,  bic  trotzigen 
SWannföaften  ?u  bem  unbegabten  ober  fcfylecbt  gelöhnten  ^rieijöbienftc 
roillig  gu  macben,  unb  als  bann  biefe  oon  28ut  unb  SBer^ocifCung  ge= 
quälten  Solbaten  tote  eine  £eerbe  hungriger  Sövoen  2Bocf)en  lang  baS 
Sager  beS  Könige  oor  *£aoia  umfveiften,  ba  fpifcte  ficr)  bie  ftragc  gang 
in  bem  einen  fünfte  gujammen,  ob  grang  I.  lange  genug  in  feinen 
^eriebangungen  ftifle  liegen  fönnc,  um  baS  faiferlicbe  §eer  ber  unauSbteib= 
liefen  Slujlofung  oevfaüen  gu  laffen.  Xtoa  allen  ©eiten ,  auef)  oon 
jRom  aus,  riet  man  bem  jtönig,  bie  ^ct)lact)t  gu  meiben,  roeil  i!)m 
bamit  ber  oollftänbigfte  Erfolg  oon  felber  in  ben  Sdjoß  fallen  roerbe. *) 
*)en  JRaifcrltcr)en  ließ  enblicr;  bie  baave  Unmöglidjfeit,  baS  §eer  länger 
gufammengubalten,  feine  2öar;l,  als  rote  eS  eben  ging,  in  bie  SBerfdjan* 
jungen  ber  grangofen  einzubrechen  unb  bie  <Scr}lacr}t  gu  ergroingen. 2) 

SDocr)  teuren  roir  roieber  um  einige  Monate  gurücf,  um  baS  Btfr 
balten  bcS  ^apfteS   aus  Slntaß   ber  (Srpebition  Albaniens  gu  ocrfolgen. 

SEBir  t)aben  eS  bereits  bargelegt,  roie  ber  ^ßa^ft  ferjon  als  Oberljirt 
ber  (5r;riftenr;eit  bei  ber  bamaligen  Sage  fidj  für  berechtigt  unb  ocr= 
pflichtet  galten  mußte,  eine  Söfung  31t  fudjen,  bie  bem  eroigen  £aber 
um  baS  Herzogtum  Wailanb  ein  (Snbe  machen  follte.  5luf$erbem  brängte 
Ujn  gu  einer  balbigen  Söfung  aucr)  feine  eigene  Sage.  (£8  roar  oorau8= 
gufefyen ,  baß  ber  3U3  Albaniens  ir)m  bie  größten  Verlegenheiten  be= 
reiten  tonnte.  9cicr)t  nur  baß  feine  oermittelnbe  Stellung  groifeben  ben 
beiben  friegfür)renben  Parteien  ir)m  bann  unmöglich)  gu  roerben  bror)te  — 
unb  nur  gu  bcutlirf»  geigte  bie  %Q\$e  ber  (Sreigniffe,  in  roeldje  oerljängniSs 
ootle  Crnge  ber  ^ßaoft  burd)  biefen  3ug  gebrängt  rourbe  —  ber  Ätrdjenftaat 
felbft  roar  bei  einem  £)urcr)gug  ber  ^'^ngofen  in  bie  mannigfaltigften 
©cfafjren  gefegt.  2Ber  roufjte  enblicb,  roie  bie  ©efebtefe  in  Neapel  gelten 
roürben,  roenn  fiep,  bte  §rangofen  bort  einmal  feftgefefct  Ratten?  MeS 
bieS  brängte  C>lemenS,  möglicfjft  balb  eine  Söfung  gufudjen.8)  £)ic  Söfung, 
bie  er  oor  einem  falben  3afyre  na$  ber  9cieberlage  ber  ^rangofen  oor= 
gefdjlagen,  r)attc  fieb,  gleitetet  burdj  roeffen  <5cr)ulb,   unausführbar  er« 


i)  ©uicc.  L  XV  c.  5.  eijampollion  —  fttgeac,  captivit6  75.  93«rid)t  b«§  @eb. 
IRoreau.  $aju  \>a%  Schreiben  ©ibcrtiS  an  ?lleanber  Dom  19.  gtbruar  1525  bti 
SuSceüi,  lett.  di  pr.  II,  66. 

2)  3J?an  felje  bie  auSfü^rlidje  iJarfttllung  bei  Sanbooal  I,  551  ff.  unb  bie 
»eridjte  Wajeraö  unb  £annol}§  bei  »ergenrotb,  II,  691  ff.,  702.    ©uicc.  1.  c. 

3)  2.  ftift.  oa&jbud)  VI,  598  u.  o.  S.  53 i. 


566  ©t.  @$fe«. 

miefen,  unb  je|t  mürbe  burd)  ben  neuen  Eingriff  bei*  $ran$ofen  meljr 
nocf)  aU  burd)  bie  früheren  flar,  baf;  ben  Äaifcrüdjen,  mit  ober  ofyne 
bie  £>ilfe  3>talien$,  bie  SBertcibiguna.  'üftailanbö  ungtcicb  fernerer 
nntrbe,  als  ben  grangofen  ber  Singriff  auf  baSfetbe.  ©er  ^ktoft  ux- 
fiel  bcdjer  auf  ben  ©ebanfen,  baft  ber  Äaifer  unter  Söaljruug  ber 
9fied)te  be$  SReic^eö  unb  feiner  (Sl)re  biefen  ewigen  3an^at>fel  ben  fttan* 
jofcn  liberlaffen  unb  fid)  felbft  bamit  einer  cnblofen  Unruhe  unb  uner= 
fd)roingltd)er  ^triegSfoften  enttebigen  möge.  (SS  mar  bie«  alterbingS  ein 
nidjt  fef)r  eljrentooüeS  StuäfunftSmittel  für  ben  föaifer,  unb  ber  SÜBürbc 
be6  DtcidjgoberljauüteS  entfpradj  e§  meljr,  aud)  ben  größten  ©d)nüerig  = 
feiten  ntd>t  ju  roeidjeu,  um  fid)  bie  oöüig  freie  Verfügung  über  DceidjS- 
gut  unb  Äronlanb  ntdt)t  oerfürgen  31t  laffen.  £ro&  atlebem  glaubte 
(Siemens  VII.  bei  ber  bebrdngten  Sage  beö  faifertidjen  Speeres  jene  ßöfung 
in  SBorfdjlag  bringen  gu  follen.  ©er  eifrigfte  2lnl)dngcr  be§  .JfMferS,  ber 
@rjbifcf)of  oon  Sabua,  roeld)er  eben  pvH  gleiten  sUcale  nadj  ©ganten  reifte, 
mürbe  mit  ber  Anregung  ber  ©ad)e  beauftragt.  Sie  auSfül)rltd)en  Slnmeb 
fungen  bagu  finb  in  einem  (Schreiben  enthalten,  welches  ©anga,  ber  in 
©ibertis  $lbmefenl)eit  bie  .^orreftoonbeng  gu  führen  t)atte,  am  21.9floüember 
an  ben  (Srgbtfdjof  richtete.1)  £>te  ©ad)e  liegt  gegenwärtig  berart,  fo  Ijeifjt 
eS  bort,  ba£  an  ^rieben  nur  gebaut  werben  Jann,  wenn  entmeber  $ranf= 
reidj  oollftänbig  niebergeworfen  unb  ol)itmäd)ttg  gemacht  wirb,  ober  wenn 
§rang  I.  3)caüanb  erhält,  £)enn  anberenfatts  mag  man  ben  Äonig  fo 
oft  befiegen,  als  nur  möglidj  ift,  er  wirb  immer  baS  nädjfte  3<x\)v  unb 
fo  fort  »ort  neuem  bie  9flul;e  Italien«  ftören,  weil  er  einen  fo  teilten 
unb  bequemen  3u9an9  nac*)  ^ftaitanb  fyat,  unb  eS  ift  nidjt  auberS  ju 
benfen,  als  bafc  bie  3Serteibigung  beS  £>ergogtum§  bem  i^aifer  unb  feineu 
Staaten  unerträgliche  Saften ,  überaus  brüd'enbe  Opfer  an  ©etb  unb 
üftannfdjaften  auferlegt,  ber  gefamten  (5t)riftenl)eit  beftdubige  Unruhe  unb 
Unfriebeu  erzeugt.  Sßürbe  man  aber  $)cailanb  als  8el)en  beS  9teid)ei§ 
gu  einer  ©et'unbogenitur  für  einen  nadjgeborenen  ©ofyn  beö  ßönigö 
machen,  mit  ber  ©arantie,  batf  baSfelbe  nie  mit  ber  Ärone  ^vantreut 
bereinigt  roerbe,  fo  würbe  aller  3tnftanb  befeitigt  fein,  unb  ber  Ä5nifl 
bereitwillig  bie  Sßaffen  nieberlegen.  §ür  biefe  ^noeftitur  wäre  eine  ent- 
ftoredjenbe  ©umme  an  ben  Äaifer  gu  galten,  unb  eine  ©efenfioüga 
gmtfdjen  bem  ^atofte,  SSenebtg  unb  ftloreng  mürbe  bie  ©ewäfyr  für  ben 
^rieben  3>tatten8  un^  ^ie  ^idjerljeit  ^teatoetS  übernehmen.  S)ie  $ergftge 
©forja  unb  Äarl  oon  SBourbon  würbe  man  woljt  in  einer  anberen  2ßeifc 


')  3ht§cefli,  lett.  fl.  prineipi  II,  67. 


$ie  ^otttif  (SlemcnS'  VII.  bis  ßx  3d(acr;t  Den  «ßaiua.       567 

beliebigen  tonnen,  {ebenfalls  aber  büvften  ifyrc  ?(n]pviidic  ber  3-orge  um 

i^cmcinwoM  niclu  vorgelegen  werben. 

CfeHj  biefelbcn  5)crjd>läge   ließ  Giemen^  VII.    gleichzeitig   an 

g  §crbinanb  überbringen ,  an  weldjeu  er  ben  IWaeftro  ^ßctro  be 
3alamanca,  einen  SSermanbtcn  Den  JcrbinanbS  8cbafcmeifter  unb  näd)ftcm 
Vertrauten,  fd>irfte.  S)ic  ^nftruftion  für  betreiben  ift  niebt  erhalten, 
tvobl  aber  ein  htrjer  offizieller  ^lii^gucj,1)  ber  bie  betreffenben  fünfte 
Aar  fyeranSbebt  unb  in  ber  mailänbifd>en  Jyrage  fcotlftänbtg  mit  ben 
?ln*T7ibntngen  8anaa*  übereinftintmt.  9hir  ift  noeb  ber  fclbftecrftdnblic^e 
BerjUtyl  bei  Jtfoigf   auf  Neapel   unb    bie  ^vbernng  einer  ©efenfirliga 

.ben  mit  bem  $aifer  gegen  bie  Xürfen  hinzugefügt.  (Sinige  anbere 
•^unrte,  bie  ©alamanca  crlebigen  feilte,  finb  weniger  iwn  SBebcutun^. 
Kw  8.  £e$ember  fam  berfelbe  in  3nn8brud  an,  unb  am  13.  erftattete 
er  iöeriebt  über  ben  (Srfotg  feiner  ©enbung.2)  ©er  (Srjljerjog  fanb  ben 
SBorfcbtag  im  ganzen  unannehmbar,  foiee^l  wa$  ben  iwrgängigen  2£affen= 
ftillftanb,  als  waö  ben  bleibenden  ^luötrag  ber  @acr/c  betraf,  fpracfj  fid) 
aber  boc^  nidjt  gan$  üerneincnb  au§,  fonbern  sollte  fidj  juerft  mit  fianner> 
in  ein  genaue«  &inoerneIjmeu  fefcen,  um  über  ben  Staub  unb  bie  ©e= 
fahren  ber  Sachlage  im  ^Ucailanbijcben  bie  nötige  Älarljeit  $u  gewinnen. 
3«  übrigen  aber  jeigte  er  fldc)  fo  feljr  Don  9ldjtung  unb  ^reunbufaft 
für  ben  ^apft  unb  ben  apoftolifdjen  Stuljl  burcrjbrungen,  bafj  Salamanca 
meint,  fein  gürft  übertreffe  üjn  barin. 

SSiel  mebr  fam  barauf  an,  wie  Äarl  V.  bie  €>adje  aufnahm,  unb 
wirflieb  fdjeint  berfelbe  ben  bitteren  93orfdjlag  nietet  fo  burebau«  r-on  fid) 
gewiefen  ju  haben.  (£3  l)at  bod)  aud)  9lugenblicfe  gegeben,  in  benen  ber 
Jtttiffl  feine  enblofen  S5crlegeiu)eiten  unb  Scfywierigfeiten  in  entfprcd^enb 
trüber  Beleuchtung  betrachtete.3)  ga[t  in  ben  fämtlicfyen  (gebreiben,  bie 
ber  "^apft  rem  4.  bis  6.  Januar  1525  an  bie  üerfdjiebenen  £öfe  richtete, 
um  fieb  wegen  beö  gweiten  Vertrages  mit  $ran$  I.  gu  rechtfertigen, 
febn  ber  ?lbfduiitt  wieDer,  baß  unmittelbar  vor  bem  3lbfcbliiffe  anö  Styon 
ein  Bericht  ScbombcrgS  über  feine  $erb;anblungcn  mit  Äarl  V.  einge= 
troffen  fei,  ber  ben  ^afcft  in  feinem  C^utfc^luffc  aujjerorbentlid)  befräftigt 


«)  «alan  I,  320,  321. 

2)  ®ebrudt  bei  öalan  I,  309—311,  aber  mit  mehreren  finnftörenben  ^tent. 
«ergl.  $ud)ot$  II,  302. 

3)  TOan  Dergl.  feine  Älagen  an  ben  ^>erjog  Von  Sourbon.  Shtdjolfc  II,  271. 
SBeber  Don  ifmt  nod)  von  feinem  Sruber  werben  bie  Generale  auf  namhafte  OJelb* 
unterftüfeung  rennen  bürfen,  unb  (£nglanb  Ijabe  woljl  bie  SRittel,  aber  nidjt  ben 
Tillen,  ju  Reifen. 


568  6t.  @$fe«. 

unb  in  fyofyem  ©rabe  beruhigt  Ijabe,  weit  er  barauS  entnahm,  bafc  audj 
ber  Äaifer  fid)  bem  ^rieben  fel)r  geneigt  beriefen  fyabe.1)  9ludj  nähere 
Zugaben  fefjten  uns  nicf;t,  benn  am  7.  Januar  fdjrieb  6effa  an  ben 
Äaifer,2)  bafe  il)m  ber  $apft  eingefyenbe  SÖUtteitungeii  au8  bem  ©djreiben 
be$  (Srgbifd)ofe8  Don  (Sapua  nnb  über  bie  3ugeftdnbniffe  gemacht  t>abe, 
bie  bemfelben  jufolge  ^art  V.  bewilligen  wolle,  unb  ebenfo  lafct  ©iberti 
burdj  ben  Sßrotonotar  (Eafale  bie  betreffenben  Sftacfyricfyten  nadj  (Sngtanb 
überbringen.  £>emnacfj  erfldrte  ftdj  ber  Äaifer  nidjt  abgeneigt,  ben  gleiten 
(Solnt  be£  itönigä  oon  ^ranfieidj  mit  Maitanb  gu  belehnen,  wenn  fict) 
berfelbe  mit  ber  Sfticfyte  ÄarlS,  ber  £od)ter  feiner  ©djwefter  Eleonore  unb 
beS  oerftorbenen  ^tonigö  (Immanuel  r-on  Portugal,  oermdt)le.  £>od) 
müfjte  aud)  ber  .Konig  oon  Engtanb  feine  Einwilligung  geben,  mit 
bem  fidj  ber  föaifer  burdj  einen  eigenen  ©efaubten  ins  Einoernelnnen 
fe^en  werbe.3) 

D^un  Ware  cS  freilidj  feljr  witnfcfyen$wert ,  wenigftenS  oon  bem 
©^reiben  <Sd)omberg8  ben  genauen  Söortlaut  $u  befi^en,  ba  nicfyt  woljt 
an§uner;men  ift,  bafc  ber  ^taifer  ofyne  grofce  93orbel)alte  ba§  fcfyönfte 
Äronlanb  beS  ÜteidjeS  in  einer  Söetfe  in  frembe  £)dnbe  itbergefycn.taffcn 
Wollte,  bie  bem  oollftänbigen  Sßertufte  $iemtidj  dfyntid)  fal).  5lucr;  baö 
furje  ©djreiben,  weldjeS  jtarl  V.  am  18.  ©egember  über  bie  jwette 
©efanbtfdjaft  ©d)omberg8  an  Element  VII.  rid)tete,4)  reicht  nidjt  au«, 
um  oollftdnbige  Ätarljeit  $u  geben,  wenn  e£  aueb,  ben  Mitteilungen  auö 
bem  ©djreibeu  be§  Et'äbifdwfeS  nicfyt  wiberfpridjt.  £)er  Äaifer  übertdjjt 
e$  barin  bem  Zapfte,  fid)  aus  bem  ^eridjt  feines  ©efanbten  über  bie 
neuerbiugS  gepflogeneu  2Sert)aublungen  unterrtd)ten  gu  laffen,  fdl)rt  bann 
aber  fort:  ba  biefe  SBertjanblungen  um  ©tiltftanb  ober  ^rieben  ntdjt 
oom  jtaifer  allein  abhängen,  unb  \fyc  Erfolg  ungewiß  fei,  weit  mau  nidjt 
wiffe,  ob  bie  ^Benutzungen  be$  ^ßapfteö  unb  ^aiferS  anbermärtS  Er= 
wiberung  fdnben,  fo  werbe  man  ingwifdjen  wot>t  tl)uu  —  ber  ^ßapft 
natürlich  mit  einbegriffen,  —  attcö  aufzubieten,  um  bie  5lngetegenl)eitcn 
Italiens  in  ben  beftmöglid)cn  3uf^aili)  ou  bringen,  b.  fy.  mit  anberen 
äßorten,  um  in  SSerbinbung  mit  ben  ©eneralen  beö  ÄaiferS  bie  ftranjofen 


i)  2Kan  fefje  23alan  I,  45,  50,  51  je. 

2)  SBergenrotl)  II,  689. 

•*)  Cod.  Ottob.  3142  fol.  220.  Capuanus  a  caesare  rediens  scribit,  maie- 
statem  suam  a  pace  non  alienam  neque  a  reliuquendo  ctiam  ducatu  Medio- 
lani ,  si  seeundogenitus  christianissimi  data  Uli  in  uxorem  caesaris  sororis  ac 
regis   Portugalliae  tilia  Mediolani  dux  constituatur  etc. 

4)  Salon  I,  312. 


$>ie  ^oltti!  Giemen«'  VII.  bis  jur  ©cMacbt  oon  <{*aoia.       569 

aus  llJailanb  $u  vertreiben.  9)can  barf  au$  attebem  wofyl  ben  ©cfylujj 
hieben,  bafj  Äarl  V.  bie  ^flöglidjfeit,  üftailanb  an  granj  L  aufgeben  ju 
muffen,  ntd)t  gdnjlicb  auSfcbJof?,  unb  bap  er  uid)t  unter  atten  Umftdnben 
baran  fefu)alten  tvollic,  ba3  ^erjogtum  ju  behaupten  ober  eocutuetl  gu= 
ruefguerobem ;  aber  man  ftefyt  jugleicb,  baß  er  nur  im  aUerdufcerften 
#aHe  gefonnen  war,  biefeu  Stritt  gu  ttmn,  unb  biefer  dufjerfte  gaö  war 
geiot|  in  leinen  klugen  entfernt  niebt  gegeben,  fo  lange  ^ßaoia  fic§  fyielt, 
fo  fange  ber  Äönig  feinen  6icg  über  bie  .ftaifevlidjen  errungen,  unb  fo 
lange  bie  lefoteren,  wenn  audj  noef)  fo  feljr  befdjränft  unb  in  Schwierig; 
feiten  oerftrieft,  bie  Hoffnung  auf  einen  Umfcftlag  beö  Äriegäglücfeä  auf= 
rec^t  erhielten,  ©erabe  barin  liegt  ber  grofje  Unterfc^ieb  gwifdjen  ber 
?luffaffung  bc$  jtaiferä  unb  beö  SßapfteS  ;  jenem  war  eS  früfye  genug, 
üftaitanb  ju  opfern,  wenn  in  feiner  3Beife  meljr  ju  t)elfen  war ,  weil  er 
wujjtc,  bajj  niemaub  in  Italien  audj  Neapel  in  bie  £>dnbe  be8  Königs  fallen 
[äffen  würbe ;  ber  $apft  aber  fafy  jidj  junäc^ft  unb  unmittelbar  unter  bie 
fdjwcre  ©ewitterwolfe  geftellt,  bie  über  s3ftailaub  Ijiug,  unb  muftte  oiel 
eljer  barauf  bebadjt  [ein,  ba8  broljenbe  SGöetter  ju  gerftreuen,  efye  bie  auä* 
bredjeuben  Diegengüffe  Italien  überfcfywemmten. 

SGBir  tyaben  ben  £er$og  oon  Albanien  am  22.  2)e$ember  in  Söorgo  ©an 
Connino  ocrlaffen;  oon  bort  ging  ber  35kg  burc^  baS  Gebiet  oon  ^arma 
unb  9leggio,  burd)  ben  s$aJ3  ber  ©arfagnana  über  ben  Apennin.  ©uic= 
ciarbini  will1)  in  ber  Sangfamfeit  beö  $ormarfd)eg  eine  Seftdtiguug  ber 
Stiftet  ftnben,  bafj  boc§  junddtft  bie  Äaiferlic|en  nadj  bem  ©üben  gelocft 
werben  füllten.  Aber  baS  Ijdtte  biefer  Abfielt  eljer  wiberfprocfjen ;  beim 
je  langfamer  Albanien  marfdjierte,  befto  weniger  Durften  bie  Äaiferlidjen 
in  3orge  geraten.  SSiel  beffere  ©rünbe  für  bie  Sangfamfcit  Albanien«  ergeben 
fiel)  aus  ber  geringen  ©tdrfe  ber  (£rpebition$annee  unb  bem  Sßlane,  biefetbc 
auf  bem  2öege  burdj  .Sugüge  oon  oerfebiebenen  (Seiten  gu  oermefyren. 
3o  oereinigte  fidj  Stuart  in  ber  9id^e  oon  Succa  mit  9*lenjo  ba  (5eri, 
ber  nactj  bem  Abzüge  ber  Äaifertidjen  auä  ber  ^rooence  mit  ber  fran* 
jöfifeben  ,}lotte  Oon  IKarfeille  in  (Segel  gegangen  war,  ben  ©enuefen 
einige  pdfce  entriffeu  fyatte  unb  nun  mit  ca.  3000  ^cann  ju  ßioorno 
gelanbet  war.  Audj  bie  Lüftungen,  bie  berfelbe  (Seri  unb  bie  übrigen 
£)dupter  ber  ©rfini  auf  ifyren  SBefifcungen  vornahmen,  erforberten  &tit 
genug,  um  ben  üKarfdj  ju  oerjögern.  £>aju  benufete  Albanien  feinen 
^urcbjug,  um  bei  ben  to$fanifc§en  tftepublifen  (Selb  unb  Artillerie  ju 
befc^affen.   So  mußte  Succa  12000  2)ufaten  unb  einige  Kanonen  liefern, 


<)  Storia  dltalia,  lib.  XV,  c.  5. 

Viftonjdjc»  ^aljrbud)  1&S6.  3? 


570  et.  eijfc*. 

ebenfo  Siena;  aud)  in  ^toreng  njtrb  ftd)  Albanien  einige  Sage  aufge= 
galten  fyaben,  mo  cv  megen  feiner  itafyen  SBermanbtfdjaft  mit  ber  tfamitie 
bebtet ')  eine  freunblid)e  ?(ufual)ine  fanb.  Üftamcntlid)  aber  t>iett  it)it  bie 
Stabt  Sieita  auf,  meil  il)m  ber  $apft,  eben  in  bev  l'lbfid)t,  feinen  Sßör« 
marfd)  m  oersögern,  bie  Beilegung  oon  Unruhen  in  biefer  Stabt  auf= 
trug,  oon  betten  fpater  bie  Diebe  fein  nrirb.  3m  8an3eu  a^er  ö^ll9  ^ev 
^Oiarfcl)  bis  bal)in  nodj  jiemlidt)  oon  ftatten;  beim  mol)t  fdjon  in  beu 
erften  Sagen  beö  Januar'2)  1525  erfolgte  bie  Kontribution  in  ßucca, 
unb  bereit«  am  19.  Januar  muftte  man  im  fatferlidjen  Sager  m  ßobi, 
baf3  audj  ©tena  ©elb  unb  ©efc^ü^e  I)atte  geben  muffen.3) 

3n  jebem  §atle  mar  tetdjt  ju  feljett,  baf}  ber  König  bie  ©rpebitiou 
fel)r  evttfttidr)  nal)tn,  unb  bafc  aud)  burd)  ben  3ftüd'mg  ber  Kaiferlidjeu 
nad)  (Sremoita  unb  Sobi  lein  Stiüftanb  barin  eintrat,  ©ein  ^ßapftc 
legte  fid)  nun  bie  $rage  uor,  ma«  bem  gegenüber  3U  tl)uti  fei.  „Um  mit 
ben  SOBaffen  in  ber  £>anb  gu  miberfteljen  — fo  erklärt  er  in  feinem  Sdjreibcn 
au  bie  dürften  —  ba$u  waren  mir  ttidjt  gerüftet  unb  audj  oiel  ju  arm, 
jumat  ba  mir  furchten  mußten,  un«  bamit  bie  ganje  ßaft  be«  Kriege« 
3U3Ujiel)en.  Vor  allein  aber  miberfpracb  c«  unferm  feften  ©ntfcfyluffe, 
un«  nad)  feiner  «Seite  an  bem  Kriege  311  beteiligen,  fonbern  unferer 
^Pfticbt  unb  (Stellung  gemd|  au  ber  Vermittlung  be«  ^-rieben«  gu  arbeiten. 
Stehen  mir  ba«  §eer  einfad)  burd)  ba«  ©ebtet  oon  5^oren3  un^  Dcn 
Kird)enftaat  tuarfdjieren,  lebiglidj  gufeljenb  unb  ol)ne  un«  gu  fiebern,  fo 
faljen  mir  bie  gange  23eoölferuttg  ber  3udjtloftgfeit  unD  9toI$eit  eine« 
Sotbatenl)aufen« ,  un«  felbft  aber  unb  unfer  §au«  §u  gtoreuj  ber  ©e= 
fal)r  au«gefe^t,  für  bie  frühere  $etitbfdjaft  gegen  ben  König  oon  Jraitfc 
reid)  fdjmer  gefdjabigt  unb  beraubt  §u  merben.4)  5Ufo  blieb  un«  nur  ber 
brüte  3Beg  übrig,  bafc  mir  ben  König  oerpfltdjteicn,  feineu  Strumen  bei 
bem  £>urcr;marfd)e  jebe  ©d)äbigung  oon  Sanb  unb  23emol)itern  $u  »er* 
bieten,  unb  um  bie«  gu  erreidjen,  mußten  mir  ein  ©teidje«  gegen  il)it 
unb  ba«  burd^ieljenbe  @r!pebition«l)eer  oertyredjen. 5)    ©iefe  ©arftetluug 


!)  ©eine  ©emaljlin  unb  bieSKutter  ber  $atl)aviua  Don  Webici  tuarcu  Sriiiueftern 
au§  bev  franjöfifd)en  gfamitie  Ha  STour  b'9luDera,ne. 

2)  Nel  prineipio  dell'  anno,  jagt  ßhticciarbiui. 

3)  TOnn  jel)e  ßhiicciarbini  1.  XV  c.  5,  SBcvgeurotf)  II,  (>">4  unb  namcntlicl)  für  Sieita 
ba§  Bellum  Julianum  contra  Sencnses  im  Archiv,  stör.  ital.  Vol.  VI  II  dell'  Append. 
p.  265  sq. 

4)  Salon  I,  08.  Graviter  erat  extimescendum,  ne  voterum  inimicitiarum 
meinor  Gallus  omnia  nobis  tumultu  et  terroribus  submoveret. 

r>)  5klan  1,  (»O.  Fuit  nol)is  necesse,  aliqua  fiele  obstrin<rcro  regem,  nibil 
eum  nostris  rebus  esse  nociturum,  in  quo  fuit  necesse,  vicissim  illi  DOS  pro- 
mittere,  nihil  contra  eum  acturos 


Sic  9«fHtI  (>  lernen*'  VII.  Üi  gur  (gdjlacbt  oon  $aoia.       571 

fefyrt  faft  in  bev  gangen  ftrffe  bcr  DtedjtfertigungiSfdjrciben  an  bte  §öfe 
wiebcr,  nnb  babei  oevfidjert  ber  ^a^ft  fo  feierlich  als  mögltd),  bafj  iljn 
bei  feinem  ©djritte  feinertei  Abneigung  ober  terminberte  #reunbjc$aft 
gegen  ben  .Vfaifer  ober  Nfitfficbt  auf  oerfön  lieben  Vorteil,  fonbern  nur 
fcie  lUotmenbigfeit  geleitet  fyabc,  fieb  unb  bie  ©einigen  ftefeer  gu  ftetten 
unb  nod)  immer  einen  IBeg  3ur  Apcrftctiung  oon  9tulje  unb  ^rieben  in 
ber  (Jfyriftcnbeit  offen  gu  balten.  H  NlHau  fal)  in  9iom  gang  genau  oor= 
<m$,  bafj  ber  «Sdmtt,  ben  man  tljat,  beim  jtaifer  unb  allen  ^minben 
beäfetben  übel  genug  aufgenommen  roerben  muffe,  unb  eben  barum  legte 
mau  fo  grojjcö  ©ewidjt  barauf,  allenthalben  bie  Unfrehoidigfeit  unb 
Uncigennüfcigfeit  bti  ißapßeä  anerfaunt  gu  fefyen,  weit  bannt  am  beften 
bemiefeu  war,  bafj  berfelbe  nidjt  am  böfer  Abficbt  ober  ^arteitiebfeit 
gebanbett  fyabc.  ?cocb  mehr  tritt  bieS  in  ber  ^nftruftion  ©ibertis  an 
gafale  Werter,  in  welcbcr  aufjerbem  bie  gcwiffenljafte  .ßuriief  Haltung 
betont  wirb,  bie  bcr  ^afcft  barin  beobachtete,  bafj  er  ftcr;  ftrenge  in  ben 
©renken  ba  einmal  gegebenen  Notwenbigfeit  bielt.  £>enn  märe  berfelbe 
mit  freiem  SSiUcn  auf  baS  Abfommen  mit  §rang  I.  eingegangen,  fo 
banbelte  er  im  r)5c^fteii  ©rabc  uuflug,  bei  bem  fielen  gu  bleiben,  waö 
er  Ü)at,  weit  i^n  in  btefem  gatte  ber  erfte  ©cfyritt  gang  naturgemäß 
bafyin  führte,  bie  fyödjft  fdjmiertge  2age  be3  J?aifer8  nodj  weiter  gegen 
benfelben  ausbeuten.2) 

$)er  Vertrag  nun,  ber  Ijier  in  $ragc  ftefyt,  ift  genau  berfelbe,  ben 
beinabe  fämtlicfye  fpäteren  £iftorifer  fcfwn  in  ben  Nooember  ober  in  bte 
3cit  ber  erften  Abmachungen  gwifdjeu  GlemenS  unb  §rang  I.  toerlegen. 
£arau£  entfprangen  bann  gum  guten  $eile  bie  Auflagen  gegen  ben 
$ayfc  unb  barum  mar  ber  früher  erbrachte  9cadnoei3  oon  SStdjtigfeit, 
baß  Der  evftc  Vertrag  oon  «Seiten  beS  ^a^ftcö  anöfc^tie^Udr)  einen  ftAt* 
benSfcMujjaufber  ©runblage  ber  Neutralität  enttüelt.  Senn  wenn  (Siemens 
bamalö   fdjon,   atS  ipn  bie  (jrpebition   Albaniens   uodj   ntcfyt  bebrofyte, 


i)  1.  c.  45.  Concordiara  feeimus  ...  eis  conditionibus  .  .  .  ut  facile  ap- 
pareat,  nihil  a  nobis  nisi  fugam  et  vitationem  periculorum  fuisse  petitum. 
1.  c.  50 :  Nos  Deum  invocantes  .  .  .  äff irmamus ,  nos  nee  privatae  ullius  utili- 
tatis  causa,  nee  odio  cuiusquam,  sed  necessitate  et  ob  utilitatem  publicam  .  .  . 
adduetos  esse.    SScnit.  1   c.  08  u.  a.  n.  D. 

2)  Ottob.  3142  f.  219:  si  quis  existimet,  sanetitatem  suam  non  ob  neces- 
sitate m,  sed  sua  sponte  ad  hoc  venisse,  cum  etiam  caesari  non  sit  amica, 
parum  in  illo  prudentiae  esse  iudieat,  quae  cum  consulte  tanta  iniuria  cae- 
sarem  affieiat,  tarn  remisse  ac  lente  procedat  et  in  tanta  facilitate  nullam 
fcabeat  rationem  privati  commodi,  quo  solo  homines  adduci  solent,  ut  alterum 
lacdant  non  lireniti.    üierftl.  bo.^u  Malern  I,  Hc 

37* 


572  St.  ©Me3. 

weiter  gegangen  toäre,  fo  mürbe  fid)  fein  93erl)alten  mit  mel  größerem 
$ced)te  tabeln  laffen,  als  bieS  je£t  ber  $atl  ift.  ^nbeffen  ueöen  auc*) 
l)ter  mic  bort  üottftdnbig  genügen be  Sftadjmeife  bw,  um  bte  3cit  beS 
SlbfcbluffeS  faft  bis  auf  ben  Sag  genau  feftjuftetten.  3unäd)ft  t)at  fdjon 
©patatin  in  feinen  2lnnateu  baS  Schreiben  bc§  ^ßa^fteS  üom  6.  Januar 
1525  an  ©r$ergog  $erbinanb  mitgeteilt,  in  meinem  ber  Vertrag  gerecht: 
fertigt  unb  metdjem  sugleid)  eine  fummarifd)e  Inhaltsangabe  beöfelben 
beigefügt  mar.1)  (Sbenfo  teilt  ©iberti  am  4.  Januar  1525  bem  Segateu 
©almati  Slbfdjlujj  unb  Suljalt  beS  Vertrag e8  mit2),  unb  ßaftigtione 
fdjrcibt  am  11.  Januar  au$  Styon,3)  bajj  man  bort  über  bie  (Srflärung 
be§  ^afcfteS  aujjer  fid?  fei  bor  greube,  aber  bie  Prüfet  nod)  nidjt 
erhalten  Ijabe.  ©effa  falj  ju  9com  ben  £)atar  ©iberti  unb  ben  fran- 
§öfifd)en  ©efanbten  (Sartoi  miteinanber  r>ert)anbetu  unb  l)ielt  fct)ou  am 
2.  Januar  bie  ©adje  für  abgefdjloffen ,  obfd)on  ber  ^ßa^ft  eS  verneinte, 
bann  aber  unterrichtete  er  fid)  beffer  unb  fdjrieb  am  7.  ^amiar,  bafj  ber 
^a^ft  am  ©reironigSabenb,  atfo  mol)t  am  5.  Januar,  unterzeichnet  fyabe.4) 
Seiber  trägt  bie  ^nftruftion  an  (Safate  fein  ©atum,  fonft  tiefte  ftdj  aus 
U)r  ber  5lbfcf)tuf$  genau  feftfteüen,  ba  berfelbe  auf  ben  Sag  üor  bereit 
?tbfaffung  fallt.5)  $)a  aber  bie  iBegteitfdjreiben  für  (Safale  an  £ein= 
ridt)  VIII.  unb  2Botfer>  ttom  5.  3attUCir  batieren,  mirb  bieS  mol)t  aud) 
bei  ber  ^uftruftion  sutreffen ,  unb  cS  fdjeint  barum  ber  Vertrag  etma 
am  4.  Januar  fertiggefteüt  unb  am  5.  Dom  ^ßapfte  untcrjeidjnet  roorben 
ju  fein. 

(SS  ift  gu  bebauern,  baft  fidj  ber  Snfyalt  beß  Vertrages  nidjt 
mit  ber  gleichen  ©id)err;eit  feftftellen  tdfct,  roie  eS  eben  mit  bem  SDatum 
mögücf;  mar.  2öir  befifcen  nämtidj  nur  ein  fogenaunteS  ©ummarium 
beSfelbeu,  meld)eS  ber  ^apft  unter  anberen  an  ben  (gr^er^og  gerbinanb 
fanbte,  unb  reelles  uns  ©patatin  aufberoatjrt  t)at.6)  %n  meiere  treffen 
fonft  noef;  baSfelbe  bireft  gefanbt  mürbe,  läfjt  fid)  nidjt  genau  ermitteln, 
meit  eS  nid)t  r>on  ©abolet   t)errüt)rt  unb   fid)   barum   nid)t   bei   beffen 


i)  Menden,  scriptores  n,  648  f.     2)a§felbc  ©türt  ofyte  bie  SSerttag&tapitel 
bei  S3afcm  I,  59.    23gl.  $ift.  pol   ölättec  S3b.  95.  ©.  928. 
»)  S)e§jarbin§  II,  812. 

3)  1.  c.  813.  Stud)  grans  I.  j^rad)  am  10.  Januar  1525  bem  $aj>ßc  [einen 
2)ant  ou§;  aber  93alan  fjat  biefeS  Schreiben  in  auffalleitbev  UnLiebacljtfamteit  auf 
ben  2.  Januar  1524  gefefct.    Monumenta  saec.  XVI.    I,  207. 

4)  SBergenrotl),  II,  089,  090. 

&)  Üttob.  1.  c.  Hesterna  die  pacem  cum  christianissimo  atque  amicitiain 
firmavit. 

6)  1.  c.  (350.  Sßergt.  83alan  I,  00:  sicut  etiam  ex  summa  capitulorum  in 
brevem  sententiam  coutraeta  nobilitas  tua  opttme  intclligot. 


Dil  folitif  Ctcmciu^  VII.  Wl  Jttt  3cblacbt  von  $a*Ut«       573 

Ovicjhivilfen^cpten  für  bic  93rc\>en  an  bic  Kijcbiebcnen  dürften  vcrfinbct ; 
[Hwnf  iri  man  ficb  bem  ftaifer  vcifönlidj  gegenüber  mit   ber  all* 

gemeineren  Oftitteitung  buref)  ein  umfaffeubeö  33rct?c  nnb  mit  bem  $ia* 
n?cife  barauf  begnügt  su  b>ben,  baß  ber  Vertrag  im  gangen  unb  uodj  gam 
befonber*  im  erften  Prüfet  bie  J-reunbfcbaft  mit  bem  ilaifer  unb  bem 
.KiMtig  ten  tfnglanb  ungefebmälert  aufregt  ermatte.1)  Söofyl  aber  fanbte 
ii  baSfclbc  2ummarium,  n>eldjc§  ^erbinanb  erhielt,  an  beu  Stuc* 
binallegatcn  3aliüatt  in  ^ßiacenja,2)  unb  unten  wirb  fic§  ergeben,  bafj 
tafl  (bleiche  gegenüber  ben  Vertretern  be$  ^apfteö  an  ben  anberen  £>öfcn 
gcfdjefyen  ift. 

un$  r-orliegcnbe  VertragSau^ug  enthält  nun  aujjer  jenem 
nai1>brücflicfe  betonten  Vorbehalt  bejüglidj  ber  greunbfdjaft  mit  Äarl 
unb  ©einriß  VIII.  faft  nur  ^Bestimmungen  311  fünften  be«  ^ßapfteS,  bie 
biefer  nur  mit  ber  (Srflärung  [einer  $reunbfch>ft  unb  Neutralität  unb 
mit  ber  tnbireften  3ul"^mmun9  Su  ^er  ©rmerbung  uTtailanbö  burd) 
A-ranj  I.  erroibert.  33eibe  £eile  garantieren  ftc^  $erfon,  Stürbe  unb 
!$cjifc,  febann  erttärt  ber  .uönig,  bem  Sßatfte  in  feiner  Seife  ben  23efifc 
von  Sßarma  unb  ^iacenja  ftreitig  machen  ober  biefe  ©tabte  für  fidt)  be^ 
auftrugen  ju  lr-otlen.  2Senn  ber  Äöuig  'üftailanb  behält,  fo  wirb  er 
ben  2al$bebarf  für  ba$  ^eqogtum  r-on  ber  at-oftolifdjcn  Kammer  be$icljen, 
mie  c3  früt)cr  unter  2eo  X.  gefebalj.  ©r  garantiert  bie  fterrfcfyaft  ber 
SRAiti  in  A-lorenj  unb  gibt  t-olle  3nbemnität  für  bie  frühere  Haltung 
l  :abt ;  er  entjicbt  allen  SBafatten  bc8  H ircr)enftaatcö  feinen  ©d)u§  unb  wirb 
bem  Zapfte  gegen  unbotmäßige  ßeljnSleutc  —  $crrara  —  £>ilfe  teiften.  ©er 
Jlönigftellt  in  >yranfreidj  alle  Eingriffe  in  bie  fire61id}e  $reiljeit  ab,  ft^iell 
bie  öeeinträcbtigung  ber  Jtarbinäte  unb  anberer  Prälaten  ober  Älerifer 
im  @cnuffe  franjöftfdjer  ^frünben,  ebenfo  in  N3ttailanb,  wenn  baö 
A^ci^ogtum  in  feine  #änbe  fommt.  ©r  berfpridjt  feine  33eiljtlfe  unb 
pcrfonltdje  Seilnabme  an  einem  £ürfenfriege  $ur  SBerteibigung  Ungarns, 
MM  bic  anbern  dürften  i^aöfelbc  ttutn.  ©nbtic^  werben  $um  Beitritte 
cingclaben  ber  jtatfer,  £>einrid)  VIII.,  gerbinanb,  ^cnebtg  unb  alle 
9fte£ublifen  3^tien5,  ebenfo  im  allgemeinen  alle  übrigen  dürften. 

[t  biefem  Summarium  faft  mit  ©idjerfyett  abjufetjen,   bajj    e$ 


i)  SRan  Dcrgl.  Salan  I,  50,  ebenfo  p.  53  unb  68.  Sfcjonberd  nadjbrücflid) 
aud)  Ottob.  f.  218,  21(J:  non  intelligens  ob  hoc  discedere  a  pristina  amicitia 
atque  amore  paterno  erga  ser.  caesarem  et  Angliae  regem,  quod  tametsi 
firmum  ac  stabile  in  animo  conservaret,  voluit  tarnen  etiam  scripto  testari  et 
hoc  primum  esse  in  capitulis  cum  rege  christianissimo  factis. 

2j  Xesjarbinä  H,  812. 


574  ©t.  tfljfeS. 

uidjt  bie  autbenttfdjcn,  rocnigftenS  nid)t  bte  üollftäubigen  SBcvtragSbeftim» 
muugen  enthalt,  obfdjon  baSfelbe  oon  bei*  autljentifdjfteu  öeite  au3ge= 
gangen  ift.  $)enn  bie  (Srfcebition  Albaniens  löirb  nur  in  ber  ©inteitung 
beSfetben  erwähnt,  unb  c$  ift  bod)  nidjt  tuot)t  31t  glauben,  bafj  nid)t 
über  ben  ©uref^ug  bicfeS  .Speeres,  ber  bod)  ben  Vertrag  üorjüglid)  bebingte, 
etngchenbc  SSerabrebungen  getroffen  korben  feien.  2öir  votffen  ooßftänbig 
fid)ev,  baJ3  ber  s$apft  ben  Sirupen  ©tuartS  freien  s$af3  unb  gegen  33c- 
jal)lung  SebenSmittet  gewährte,  niefet  blojj  au§  gleichzeitigen,  gutuntcv* 
richteten  ©cfyriftftetlern,1)  fonbern  aud)  Dom  $fl*pfte  felbft,  ber  e£  fdjon 
fe^t  in  ben  ©djreiben  au  bie  ^ü^ftot  inbireft  unb  fpater  aud)  ohne 
9ftücft)aU  jugeftanb.2)  ©aju  fielen  in  ben  23reDenfammtungen  be§  DatU 
fanifdjeu  ?lrd)iDe3  bie  ^tnnxifungcn  be§  ^Sa'pfteö  an  feine  Äommiffarc 
über  bie  9lrt  unb  2öeifc  be§  3)urc^juge6,  ben  tyxdß  unb  bie  3ftarfd)= 
bebingungen,  nach  welchen  bie  Sieferung  ber  2eben3mittel  gu  erfolgen 
l)abe.  @8  gel)t  au8  benfetben  IjerDor,  bafe  ber  ^papft,  ber  ben  £>eipg 
Don  Albanien,  cl)c  berfelbe  ben  Äirdjenftaat  erreichte,  fo  lange  e§  anging, 
aufhalten  fudjte,  im  jtirdjcnftaate  felbft  benflftarfd)  möglid)ft  befdjleunigt 
nmnfdjtc;  benn  bie  Xruppen  foUten  nur  turmatim,  im  ganzen,  nid)t 
divisim,  in  21  btl)  eilungen,  marfcfyteren  bürfen,  uub  meun  ntdjt  tdglid) 
15,  menigftenS  aber  10  Giguen  juvücfgetcgt  würben,  follte  bie  ßicferuug 
ber  ScbcnSmittet  unterbleiben.3)  Wlan  barf  in  biefer  ©orge  um  2Scr= 
fürjuug  ber  $£ttitdrlaft  im  .ftirdjenftaate  mol)t  einen  neuen  beweis 
bafnr  ernennen,  baft  es  ber  ^a'pft  in  biefer  ©ad)e  nidjt  bei  btoft  mftnb* 
liefen  3Scrabrebungen  fyat  bemenben  taffen. 

SSSarum  aber  Ijat  man  ben  Vertrag  uid)t  in  feinem  ur!unbtid)en 
SBorttaute  Deröffenttidjt  unb  fid)  lieber  ben  größten  5ftiftbentungen  au$= 
öefefet,  bamalö  fou>ol)t  wie  Ijeute,  ba  gerabe  biefer  unbelanntc  Vertrag 
ba^u  bieuen  nutzte,  fdjn>ere  SSorumrfe  gegen  ben  $atoft  ju  ergeben?  £>ic 
^rau^ofen  allerbtngS  triumphierten  unb  Deviünbeten  am  <$ofe  ber  9tcgentin, 
obfehon  man  ben  SBorttaut  ber  Ucberetnfunft  noch  nid)t  ermatten  hatte, 
bafc  ber  ^ßapft  unb  bie  Sßenegianer  nid)t  blo$  eine  Siga,  fonbern  einen 
Dollftäubtgen  ©d)itt^  unb  S£vn^bunb  mit  $rang  I.  gefd)loffen  Ratten,1) 
unb  roon  ßtyon  würbe  bie  33otfd)aft  fofort  nad)  (Sugtanb  hjniibergcfenbet, 
um   bort  buver;   ben    franjö'fifdjeu  Uutcrfyänbler  ©ioad)ino   verwertet   31t 


')  8-  33-  3-r.  SScttovi.    Archiv,  stör.  ital.  App.  U  p.  353.  SSergl.  Wuicc.  XVI,  I. 
'})  Papiers  d'etat  I,   2'.)'i :  fece  opera   di  evitare  di  havorsi  a  scoprire,  nc 
dargli  aiuto  aleuno  salvo  di  dargli  passo  et  vettovaglia  per  il  suo  stato. 
3)  Brevia  anni  1Ö2T».  Tom.  i...  9fa.  41  unb  5'.t  Dorn  8.  unb  12.  frebv. 
*)  Gaftigtioiie  an  Salüiuti.    ü\)on  11.  Januar  l.">25.    3)eSjarbinö  II,  817. 


S)ie  ^otitif  Statten*1  VII.  bio  |tp  3oMatf>t  oon  favia.       575 

werben,  ©riefe  vom  11.  unb  13.  3<umar  aus  2non,  fo  mclbct  bc  ißract 
am  20.  Januar  aus  Bonbon1),  enthalten  ©ort  für  ©ort  genau  bie 
gleiche  crftaunlidjc  9ßadjri<$t,  bajj  am  10.  beäfelDen  WonatÖ  bafclbft  unter 
XrompctcufdviU  ein  Defrafty«  unb  O ff enfi t*vevtrag  jwifcfjen  bem  $<ty>ft, 
bem  Äönig  oon  tfranfreidj,  Sßencbig,  t£toren&  Siena  unb  Succa  verfünbigt 
»orben  fei.  3iucb  ber  ftaifer  Ijörtc  »on  tiefen  fraujöfifdjcu  ©ertöten 
unb  Ijebt  mcljrfacb,  au*  bem  ^apftc  gegenüber,  bic  Bcrfctyebetrfyctt  ber= 
felbeit  mit  ben  Mitteilungen  hervor;-)  bte  biefer  bireft  ober  burcr)  feine 
Nuntien  an  ibn  t>atte  gelangen  (äffen,  ©odj  für)rt  er  nur  bic  Xeidiamc 
von  beliebig  unb  5'Uncn5  fpejietl  als  ^Ibnxidjung  an,  fetneSwegS  aber 
ben  angeblich  offeufiveu  (Jfyarafter  bc5  Vertrages.  ©benfovoenig  ift  von 
einem  folgen  in  ben  Schreiben  feiner  Vertreter  in  galten  bie  9cebc, 
unb  e3  mag  voob/l  fein,  bafe  biefe  giemUd)  greifbare  Ucbcrtreibung  feinen 
©tauben  raub,  ober  ba§  ber  §of  ber  Dlegentut  3U  S»en,    naebbem  bort 

titulierten  ÄrtiM  angelangt  waren,  meljr  ber  ©abrljeit  gemetf;  be= 
richtete.  3fl>er  auch  bie  übrigen  3utl)ateu,  bie  fiä)  in  ben  franjöftfcbeu 
9eri$ten  ftnben ,  bürfen  fidler  uiebt  als  23eftanbteile  be§  römifebeu 
3 auuarvei traget  betrachtet  werben,  weil  !aum  bezweifelt  werben  Faun, 
bafe  bie  granaefen  in  iljren  Sßublifationen  alle  Verträge  jufammenfafften, 
bte  fie  fett  33eginn  bc8  ^e^ugeS  mit  #errara,  am  12.  Sejember  mit 
i^enebtg  unb  bem  ^ßapft,  jefct  neuerbingS  mit  biefem  unb  §loren$  allein, 
bann  burd)  Albanien  mit  ©tena  unb  ßucca  abgefd)toffen  Ratten.  £>ic 
beiben  letztgenannten  Stdbte  tonnen  fdjon  be$l;alb  ntdjt  in  bem  ermahnten 
Vertrage  einbegriffen  gewefen  fein,  roeil  Albanien  biefelben  erft  wäljrenb 
ober  nadj  bem  ^Ibfdjtuffe  auf  bte  franjöftfdje  «Seite  nötigte,  unbSBenebig 
fyat  fein  anberes  ^Ibfommen  mit  §ranfreicr)  getroffen,  als  ba$  Dom 
12.  Dejember,  welches  Anfang  3anuat  ju  SSenebig  beftätigt  unb  bann 
webt  aud)  bem  2ßunfcr)e  ber  ©ignoria  gemäfj  veröffentlicht  würbe.3) 
68  begreift  fidj  leicht ,  baß  bte  jyrangofeu  ein  grofjeö  3niereffe  baran 
Ratten,  alle  Potentaten  ^^liend,  bie  nodj   vor   turpem   auf  ber  «Seite 

fraifer«  ftanben,  jefot  al8  ifyre  93erbüubeten  bejetdjnen  gu  föntten4) ; 


»)  ©atiangoe,  Calendars  III,  25. 

2)  ©ergenrotl)  II,  699.  3>a3felbe  bei  ©adjarb,  correspondance  212.  «Später 
in  bem  großen  9(ntiuortfd)reiben  toom  16.  September  1526.  öolbaft,  polit.  imp. 
991.    üe  $lat  II,  255. 

3)  5)er  Seridjt  'l»arutas  dlist.  Vinet.  I,  210 1,  ber  auf  genauer  Äenntms  ber 
"Arten  beruht,  lägt  barüber  leinen  3>Deifet 

<)  SSergl.  ©odjarb  212.  &axl  V.  au  6effa:  Los  FraiH;ais  ont  publie  par- 
tout qu'ila  avaifut  fait  alliancc  non  seulement  avec  lc  pape  et  les  Florentins, 
mais  encore  avec  les  Venitiens. 


576  @t.  @l)feS. 

aber  es  tdfet  ftdj  aus  iljrcn  ^ublifationen  fein  ^uuft  IjerauSfinben,    ber 
oom  ^5a"pfte  in  jenem  ©ummartum  unterbrüdt  worben  U)dre, 

(SS  wäre  barnm  guStom  nidjt  fdjwer  gewefen,  bie  ^Jcifsoerftänbniffc 
in  btefer  9tid)tung  ju  gerftreuen,  wenn  man  ,ntcf;t  wegen  anberer  S3e- 
ftimmungen  beS  Vertrages  bie  urfunblidje  SBeröffentüdjung  ptte  freuen 
muffen.  SBorin  biefe  23eftimmuugen  beftanben  tyaben  mögen ,  werben 
wir  fyäter  bargutljun  fudjen ;  aber  fdjon  Jjier  mag  gefagt  fein ,  bafe 
Siemens  VII.  unter  bem  ©rängen  ber  granjofen  mefyr  gugeftanben, 
ober  üielleidjt  beffer  gugetaffen  Ijat,  als  er  bcnfelbcn  gu  leiften  gefonnen 
war  unb  in  ber  $olge  aucr;  wirftidj  teiftete.  (Jr  fud)te  fidj  eben  ju 
Ijetfen,  wie  eS  ging,  wenn  eS  aud)  gerabe  nidjt  fet)r  rüfymticf;  war.  Stber 
bie  9Seröffentlid)ung  würbe  altes,  was  nur  ein  ^luSftufc  feiner  Notlage  unb 
'ber  «beängftigenben  Sßertegenfyeit  war,  als  5leufcerung  feines  freien  SBitlenS 
unb  rut)iger  Uebertegung  bargefteüt,  fie  würbe  il)m  bie  ^Rechtfertigung 
gegen  ben  föaifcr  ungemein  erfcfywert  fyaben,  wäljrenb  er  feine  wir!tid)e 
äuferc  ,£anbtungSweife  fefyr  wol)t  gu  rechtfertigen  gebad)te  unb  audj  nidjt 
ungtüdtidj  gerechtfertigt  f)at.  ^reiüd)  fyatte  auef;  bie  ©eljeimfyciltung 
für  ben  2lugenbtid  faum  geringere  sJcacr;teile  im  ©efotge,  als  bie  33e- 
fanntgabe  l)ätte  fjaben  !önnen.  SDenn  ba  man  nidjt  ben  "üUcut  eines 
offenen  ©eftänbniffeS  befafe,  mußten  aud)  bie  ^Beteuerungen  ber  ^reunb* 
fdjaft  unb  ber  beften  ©efinnung,  mit  benen  man  baS  offizielle  ©ummarium 
begleitete,  fel)r  bebeutenben  Zweifeln  begegnen,  unb  ba  felbft  biefeS  abge= 
fdjwädjte  ©ummarium  fo  beutlid)  bie  9lnnäl)erung  an  $ranfreid)  befunbete, 
fo  mufjte  ein  tjingutretenber  ©d)etn  oon  3weibeutigleit  unb  $orenu)attung 
bei  ben  ^aiferlic^en  faft  mit  9cotwcnbigfeit  bie  9lnna!jme  oollenbetcr  §einb= 
fdjaft  unb  9lbfage  erWeden.  ©ogar,  wenn  man  auf  faiferlicfyer  ©eite 
wufjte,  bafc  biefe  5lnnal)me  jeber  ©runblage  entbehrte,  !onnte  man  nadj 
bem  Ijetmlidjen  Vertrage  mit  §rang  I.  in  Siemens  VII.  !aum  weniger 
als  einen  erttärten  ©egner  fel)en,  weit  ber  ^ßa^ft  bereits  mit  bem  93or= 
fdjlage  ber  Abtretung  'äftailanbs  ben  äufjerften  ©djritt  getfyan  tjatte,  ber 
iljm  nad)  ber  9lnftd)t  beS  ÄaiferS  in  biefer  ©acfye  üerftattet  werben  fonntc. 
©etbft  ba,  wo  jundd)ft  nur  baS  päpfttiebe  ©ummarium  hingelangte, 
war  man  über  ben  Vertrag  fefjr  erbittert,  wie  fid)  ganj  befonberS  oon 
bem  @r$erjog  $erbinanb  nad)Weifen  täfet.  SDenn  als  ber  Nuntius 
£ieronrmtuS  9torciriuS  gu  3innSbrud  baS  23reoe  twm  6.  Januar  unb  ba* 
gu  jenen  ^luSgug  oovlegte,  l)iett  ^erttnanb  mit  ben  5luSbrücfen  feines 
3orneS  gar  nidjt  fyinter  bem  33erge,  unb  alle  Semütyuugcn  beS  9iunttu8 
oermodjten  nidjt,  il;n  31t  befdnftigcn.1)  @r  werbe  bem  Zapfte  gu  antworten 

!J  Arch.  Vatic.    Litterae  diversorum  ad  Clem.  VII.  vol.  II  f.  34.    Söeridjt 
Oom  17.  Januar  1525:  me  fecc  uaa  resposla  tanto  alterata  quauto  dir  sipossa; 


$ie  ^olitif  Clemens'  VII.  biö  $ur  Sc^tac^t  von  <J?avia.       577 

wiffat,  unb  nur  feine  fürftticfye  ©teUmtg  verljinbcre  ilju  $u  antworten, 
löte  er  möchte.  (SS  würbe  fogar  im  föate  ber  Antrag  gcfteltt,  alte  i'cr= 
binbuna,  mit  bem  ißavfte  ab$ubrecben  unb  ben  vor  furjem  nad)  5Rom 
;urücfcjeFcbrtcn  ißetro  (Bafamanca  abzurufen ;  nur  bie  beiben  5Hfcbofe  von 
Irient  uub  33rircn  traten  $u  ©unften  beö  ^atfteS  ein  unb  vcrljinberten 
übereilte  SBcfcblüffe.1)  9Iucb  Sannov,  antwortete  bem  ^avfte  am  1 1. ^anitar,*) 
bafj  bie  Hinneigung  bcSfelben  gn  ben  ^ran^ojen,  ben  einzigen  Wntjcftorcru 
in  ber  (Sbriftenfycit,  bem  ^aifer  ftcfyer  unerwartet  fei,  ba  berfetbe  bisher 
alles  für  ben  ^rieben  unb  baS  ©emeinwoljl  getrjan  Ijabe.  @lcmen5  VII. 
habe  webt  ben  fluten  $ater  im  ©vangelium  nacrjaljmen  wollen,  ber  ben 
treuen  unb  gefjorfamen  ©olm  jurücTfefcte,  um  ben  fyeimfeljrenbcn  S5er- 
fcfywenber  mit  Areuben  $u  begrüben;  er  werbe  aber  finben,  bafj  ber 
ftttifer  nadb  wie  vor  in  feiner  Anblicken  Ergebenheit  unb  in  feinem  (Eifer 
t'ür  baS  ©otjl  ber  (Jf)riftenr;eit  beharren  roerbe. 

fcber  ber  .ftaifer  war  in  SEötrfüdjfeit  nidjt  weniger  aufgebracht,  als 
fein  ©ruber  $erbinanb,  ober  nodj  melljr,  weit  er  bereit«  naef)  ben  'üRct* 
bungen  von  franjöfifdjer  Seite  vermutete,  bafc  man  nicfyt  ganj  offen  gegen 
iljn  war,  fonbern  $etmticbFeiten  biegte.  <Scr)on  in  ber  Antwort  auf  ba$ 
23reve  vom  5.  Januar,3)  bie  im  ganjen  nodj  giemlidj  mäfcig  gehalten  ift, 
gibt  er  feinem  Erftaunen  über  bie  <Sacr)e  unverhohlen  9lu8brucf  unb 
ftnbct  bie  fturdjt  beö  ^avfteS  gang  unbegrünbet,  ba  bem  Jtönig  bie  93e= 
lagerung  $avia$  bisher  nur  gro£e  SSerlufte  an  £t'\t  unb  "üDiannfcIjaft 
eingetragen  Ijabe.  dagegen  tieft  er  in  bem  gleicr)jeitigen  Schreiben4)  an 
ben  §erjog  von  Seffa  feinem  3o™e  völlig  freien  Sauf  unb  führte  bie 
bitterftc  Ätage  gegen  ben  Sßa^ft,  ber  iljm  ntcr)t  nur  fetbft  abgefagt,  fonbern 
audj  SSenebig  $um  Vertrage  mit  bem  .Rönig  aufgeforbert  unb  SUbanicn 
ben  3U9  fcurdj  $Iorenj  unb  ben  ^irdjenftaat  geftattet  Ijabe.  ^Iber  wenn 
aueb  fämtlicbe  93unbeSgenoffcn  abfielen,  werbe  ber  Äaifer  bennodj  an 
feinen  (?nifd)lüffen  bejüglidj  3^tienS  feftfyalten,  weil  feine  Wlafyt  burdj 
jenen  Abfall  feinen  Slbbrucf;  erteibe.  (So  fotlte  (seffa  bem  ^avfte  er* 
Hären,  unb  e«  mag  barin  woljt  bie  ^urücfnaljme  aller  3^g^änbniffe 
liegen,  bie  ber  itaifer  neulich  bem  (frjbifcfyofe  von  (Sapua  gemalt  blatte. 
vJtamentlicr;  bem  £>atar  ©iberti,  ber  in  «SeffaS  23erid>ten  immer  als  ber 


...  et  perseverö  nella  roedesima  cholera,  dimostrando  grande  aaimo  a  perse- 
verar  in  la  guerra. 

1 )  1 .  c  f.  36.    Seridjt  Dom  28.  Januar. 

-)  33alau  I,  314. 

3)  93«rgcnrot&  n,  698.    TOabrib  7.  ftebruar  1525. 

'I  L  c.  n,  699.    ©ad)arbj2!2. 


578  St.  (Sljfc*. 

größte  Jrangofcnfrcunb  gefd)itbeit  wirb,  wolle  er  fciuerjeit  fein  trculofeS 
SBcvtjalten  in  (Erinnerung  bringen ;  aber  für«  erfte  fei  nidjts  beffereö  gu 
tfyun,  als  ben  30vu  über.  ^e  §eimlid)feiten  ber  römifdjeu  Äurte  auf  eine 
gelegenere  £ät  gu  r>erfparen.  9tocr}  beutlidjer  mag  man  ben  Unmut 
JtartS  au6  ber  Jürgen  23emer!ung  an  Seffa  erfetjen,  baft  Je&t  nidjt  $cit 
fei,  iwn  Sutfyer  gu  rebeu.1)  ©3  wirb  fogar  Berichtet,  bafc  fict)  ber  Äaifer 
einmal  ben  florentimfct)en  ©efanbten  gegenüber  in  einer  ebenfo  unl)5flicl)cu 
rote  uertefoenbeu  äßeife  über  Steinend  auSgefprodjen  Ijabe.2) 

5lber  am  ftdrfften  ift  begreiflicher  2Beife  bie  (Erbitterung  bei  ben 
$ül)rcrn  unb  Sotbaten  beS  faifertid)en  £>eerc3  gemefen,  welche  bie  fo 
ferneren  9JJüI)en  unb  (Entbehrungen  beS  ^etbjugcS  am  uumittelbarfteu 
gu  tragen  Ratten.  (E3  ift  fein  Bweifet,  bafj  bereits  in  bem  Kriege  um 
^ßaüia  gu  ber  gügellofcn  Sßut  ber  ©runb  gelegt  worben  ift,  mit  ber 
gwei  ,3>at}re  fpäter  8anb$fnccf)te  unb  Spanier  über  ben  ^ßapft  unb  baö 
ungtücr1id)e  Dtom  l)eretnbracf;cn.  $)enn  bie  Sotbaten  gaben  it)re  bittere 
tetttt  nid)t  fo  feljr  bem  Jtaifer  fdjulb,  ber  für  23egat)tung  l)dtte  forgeu 
muffen,  als  bem  ^afcfte,  bei  meinem  man  bie  größten  Sct)d£e  üorauö- 
fcfcte  unb  wetd)cn  mau  gur  #itfe  toerfcftid)tet  t)iett,  weit  er  früher  ge- 
holfen fyatte.  2öaö  ffcdtcr  mcl)rfad)  Dorfam,  geigte  fid)  fd)on  jefct,  bafc 
namlid)  ber  ^ßapft  faft  an  erfter  Stelle  für  bie  enblofcn  ©elbocrlegenbettcn 
feto  V.  bitten  muftte.  Unb  ba  nun  nod)  bie  oom  Zapfte  übrigens 
gar  nidjt  verborgenen  S3emül)ungen  fyingufamen,  bie  Äaif erliefen  gnm 
SScrgicfyt  auf  2Katlanb  gu  bewegen,  ba  beburfte  e§  nur  eines  SBovtcö  von 
Seiten  ber  $üt)rer,  um  baS  gange  £>eer  in  ben  gtüfyenbftcu  jjom  Öcöcn 
(SlemenS  gu  verfemen,  wdfyrenb  man  ben  föaifer  burd)  beffen  eigene  9cot 
unb  bie  weite  (Entfernung  gu  entfdmtbtgen  fud)te.  So  crgdfylt  ber  von 
Sct)mdl)fud)t  erfüllte  23iograpl)  beS  sßapfteS,  ^afob  Biegler,  u.  a.,3)  bafj 
naclj  bem  Siege  oon  $aoia  ©eorg  grunböberg  ben  birefteu  23ormarfd) 
gegen  Otont  geforbert  l)abe,  unb  e8  werben  fict)  nidjt  gu  viele  Angaben 
in  jener  23iogravljie  finben,  bie  fo  gut  mit  ber  2Bal)rfyeit  übereiuftitnmen 
bürften,  wie  biefe.  9cid)t  gcrabc  fo  tro^ig  unb  ungebdrbig  wie  ber  tcid)t 
entflammte    2anbSrUed)tfül)rer    geigten     fict>    Saunor)   unb    bie    übrigen 


!)  ©adjeub  213,  9?r.  2:  en  la  materia  de  Luter,  no  es  tiempo  aliora  de 
hablar. 

2)  Vcrro  io  stesso  in  Italia  per  riacquistare  il  mio  e  rendicarmi  di  coloro 
che  mi  hanno  offeso ,  et  massime  di  quel  villano  di  papa.  3V  BfctM  II,  Ol 
SRt  '»  nod)  einem  33erid)te  SontariniS  in  ber  Sttarciana  jn  ^encbii}.  3d)  nutf;  (je* 
fteljen,  bafj  id)  nidjt  an  bie  s>lntl)entiytüt  biejer  Statte  fllanben  fann. 

i)  Scrjel^orn,  amoen.  II,  374.  Wlan  üergl.  bainit  bie  ©djveiben  Sd)oinbcrgö 
unb  grerratinoä  bei  2)eäjarbin3  II,  837. 


$oßttt  kleinen«'  VII.  biö  pu  oeblacbt  von  ^ama.       579 

Generale  be«  $ecrcf;  aber  noefy  nad)  3^""  führte  Giemen«  VII.  beim 
.Haifa  bittere  .ulage  über  ein  (Schreiben  2annoi)8  an&rgfyergog  $crbiuanb 
MM  biefer  ßeit,  ca8  ***  ^eu  tfrangofen  aufgefangen  würbe ,  unb  in 
welchem  geftanben  babe,  man  muffe  vor  ber  §anb  bem  ^apfte  gegenüber 
gute  i'tieiie  gum  böfen  Spiele  machen,  aber  c«  werbe  eine  j&al  fommen, 
um  Vergeltung  gu  üben.1) 

cntwitfelte  ftd)  faft  mit  diotwenbigfeit  ba«  Veityättni«,  weldjc« 
erft  nacb  ber  ©diladjt  »on  sJ*aoia  fyeroortrat,  unb  welche«  bann  nadj  unb 
nadj  bi«  uir  oollftänbigcu  lyntfrembung  gmifdjcn  föarl  unb  (ilemen«  VII. 
führte-  Ter  ftaifer  unb  feine  Vertreter  f>ielten  fid)  aller  Verpflichtungen 
bem  Zapfte  gegenüber  für  entbunben,  ftc  gelten  fidj  für  berechtigt,  ben- 
fetben  für  fein  Verhalten  gleic^fam  in  ©träfe  gu  nehmen.  ©et  ^jiapft 
bagegen  berief  ftd)  mit  folcfyer  (Jntfdjiebenljeit  auf  bie  Unfreiwilligfeit 
feiner  Olbmatfutngen  unb  feine«  gangen  Verbättniffe«  gu  bem  Äönig  bon 
jyranfreid»,  gugleicb  auf  bereu  Unfcbäbticfyfcit,  ja  fogar  bereu  Vorteil  für 
bie  ^lugclegeu^eitcn  be«  Jitaifer«,  bafj  er  biefem  feinertet  Berechtigung 
guerlemicn  wollte,  iljm  uufreuubticfy  gu  fein  ober  ifym  feine  Gattung  in 
ber  Uncntf$ieben$cit    unb   ben   ©efat>ren    be«  ^elbguge«   naebgutragen. 

;!l  bier  niebt  oorgegrtffen  werben;  aber  e«  ift  nidjt  gu  leugnen, 
bafc  fid>  ber  $ar>ft  burefy  ba«  Verfahren,  meiere«  ber  ^aifer  fowofyt  wie 
feine  ©encrale  nadj  bem  Siege  über  $rang  I.  gegen  um  einfdjtugen, 
}itm  wentgftcn  für  feljr  unwürbig  beljanbelt  galten  mufcte.  £>arau 
fnüpften  fieb  bann  bie  weiteren  Vorgänge,  bie  fdjliefeiicb  bi«  gum  erflärten 
.urica,  gmifdjcn  ^ßapft  unb  .Uaifer  führten  unb  bie  gugleid)  gu  einem  oiel= 
»acben  Sdjriftcnwecbfel  gwifdjen  ben  beiben  ^anjleien  -Jlnlafe  gaben, 
©erabe  biefer  ift  e«,  ber  un«  Ijier  intereffiert ,  weil  ber  Vertrag  oem 
5.    \anuar  unb  ba«  gange  Verhalten  be«  ^apfte«   barin   wieberb,  olt  gur 

i$e  fommen. 

Da  ift  nun  oor  allem  ba«  ©eftänbni«  wichtig,  bafj  bie  Vertrag«: 
beftimmungen,  bie  man  bamal«  oeröffentlidjte,  fingiert  unb  ni$t  bie 
wirflidjcn  waren,  b.  \).  wotyl,  ba&  ber  Vertrag  nid)t  genau  unb  nic^t 
r-cllftdnbig  wiebergegebeu  würbe.  Senn  in  ber  ^nftruftion  für  ^aruefe 
wirb  rt  beutltd)  au«ge|>roc$en,  man  fyabe,  um  bem  drängen  ber  # rangofen 
gu  entgegen,  biefen  fingierten,  ober  fagen  wir,  unooüftänbigen  Vertrag 
oeröffentlicbt,  weil  nur  fo  bie  grangofen  gu  bewegen  waren,  niebj  auf 
ber  genauen  ")lu«f  Urning  ber  wirf  liefen  Vereinbarungen  bur$  ben  $apft 


<)  Papiers   (Fetat  I,  »1     la^u  ÖibcrtiS  edjreiben  öom  9.  Februar    IttS 
bei  SeäjarbinS  II,  825. 


580  @t.  <*MeS- 

31t  beftehcn.')  gugleid)  fielet  man  aus  biefen  SÖSorten,  baft  bcr  echte 
Vertrag  noch  beuttidjer  gu  ©unften  ber  $ranjofen  gelautet  fyabcn  inufc, 
als  ba§  oeröffentlidUe  (Summarium,  unb  bicfclbe  9S$al)rnel)mnng  läfjt  fiel) 
nod)  mefyrfadj  in  anbever  2Beife  erwarten.  ftadjbem  ber  erfte  <Sd)retfen 
iiber  ben  nieberfd)metternben  <Sieg  ber  jtatferlidjen  oorüber  roar,  forberte 
©iberti  ben  föarbinattegaten  (Satoiatt  ju  forgfamer  Sftadjfrage  bei  ben 
(Setretären  unb  fonft  bem  Jtönig  ual)e  fteljenben  ^evfönlidjfeiten  auf, 
welche  (Schriftftücfe  etwa  aus  ber  Jtanglei  be§  te^tcren  in  bie  §änbe  ber 
Äaiferltdjen  gefallen  feien.  3ttan  wünfdjte,  wenn  möglich,  ein  SSerjeidjnis 
biefer  mutmaßlich  verlorenen  (Stüde  gu  Ijaben,  bamit  ber^ßa^ft  fid)  bar- 
uaclj  einzurichten  wiffe,2)  unb  wenn  (Saloiati  aud)  über  bie  3eit  oor  ber 
5ln!unft  be$  JtonigS  in  Valien  nachfragen  follte,  fo  ift  eS  bodj  nament= 
lief;,  wie  fid)  unten  ergeben  wirb,  baö  ©ofument  oom  5.  Januar  gemefen, 
über  beffen  Verbleib  man  in  (Sorge  war.  <Sobann  fommt  ber  ^ßapft  in 
bem  Slbfagebrief  an  ben  Jtatfer  oom  23.  3>unt  1526  auf  unfern  Vertrag 
gu  fprecfyen  unb  fagt  u.  a.,  ber  Äatfer  fenne  bie  ©eftimmungen  bcSfelben 
fel)r  gut  unb  »erbe  barauS  bie  Sauterfeit  ber  ©efinnung  unb  greitnb» 
fcfyaft  beS  Sßapfteö  gegen  tl)n  erfel)en  l)aben.3)  9lber  £arl  V.  antwortete4), 
bafj  er  biefe  Kenntnis  —  vera  notitia  —  ber  SSereinbarungen  nicfyt  be; 
ft^e,  weit  il)m  biefelben  nie  ju  klugen  ober  ©et)or  gefommen,  nod)  aud) 
feinen  ©ertretet  u  oorgelegt  korben  feien.  ,3ubcm  ^id)en  bie  fraujöfifdjeu 
Scripte  oon  ben  Mitteilungen  ab,  bie  bcr  ^ßafcft  an  feine  Nuntien  fyabe 
gelangen  laffen.  2lber  fo  feljr  ber  jlatfer  geneigt  fei,  jene  franjofifc^cu 
©erichte  gelten  gu  laffen,5)  fo  wolle  er  boch.  bem  Zapfte  (Glauben  fd)cnt"en 
unb  fyabe  benfelben  überhaupt  für  fein  bamatigeS  ©ermatten  als  entf d)itlbigt 
angefefyen,  ntdjt  Weil  er  eine  $wang$lage  auf  beffen  (Seite  anerkennen 
tonne,  fonbern  weil  er  bie  ©ad)e  bem  (5'influffe  ber  Umgebung  unb  9flat= 
geber  gufdjreibe,  bie  ben  ^ßa^ft  burdj  übertriebene  Säuberungen  oon  ber 
$Rad)t  be«  ilonigS  in  einen  ganj  ungeitigen  ©djrccfeu  oerfe^t  l)dttcn. 


')  Papiers  I,  292:  uua  publicatione  di  una  concordia  fittitia,  coine  fu 
quella,  che  si  diede  fuori  all'  hora  per  dare  un  poco  di  pastura  al  christia- 
nissimo  et  far  che  di  manco  mal  animo  comportasse  che  la  sant"  sua  non  os- 
servasse  ad  unguein  la  capitulatione.  2)ie  beibeu  Söoite  non  osservasse  fehlen 
in  ben  Papiers,  unb  ba§  mad)t  bie  ganje  ©teile  unüerftänblid). 

2)  ®e§javbin§  II,  83!.     1  —7.  "ättärj   1,525. 

3)  ©otbafr,  pol.  imp.  987.    »nlaii  I,  566. 

«)  ©otbaft  994.    2e  <|3tat  II,  205.    Ghanaba  Ifi.  September  L526. 

5)  1.  c:  in  ip8orum  Gallorum  relatione  Stare  vellemus.  9H$I  mit  Wccf)t, 
wie  wir  oben  gefe&en,  lucuu  auci)  bie  Wcfjoiiiiljaliuiui  be3  nolleu  Beitrages  ba^u 
beranfafjen  fonnte. 


Sie  ^olitif  tc  lernen**  VII.  bi*  $ur  8cblacbt  von  <J?avia.       581 

fefyr  übrigen*  bie  ^erfidjerung  be*  Äaifer*  über  bie  milbe 
Beurteilung  be*  ^ayfteö  cum  gnno  salis  $u  neunten  ift,  fyaben  U)ir 
bereit*  oben  Befeuern,  uub  e*  geb,t  au$  au*  ber  offenfunbigeu  ^Ubfic^t 
auägebcbmcu  Ihwibcrung  fyervor,  beu  ^apft  im  ganzen  bem&aifet 
gegenüber  in*  Unrecht  $u  fefcen,  ba  e*  bereit«  $u  ber  £iga  bon  Gcguac 
gefommen  war.  .'lud)  ift  ju  bemerfen  ,  bajj  biefed  ©dniftftücf,  ba*  tyef* 
tiefte  vielleicht,  okI$c*  in  jenem  .^a^r^unbert  von  einem  fatlwiifcfyen 
dürften  au  beu  ^atjt  gerietet  würbe,  ben  3Uvr;on[u*  ober  3*$*BR 
■JUvl)onfue  Salfecj  jum  SBerfaffer  fyat,  ber  bamat*  bereit*  eine  fefyr  antU 
yäyftlid)e  ^efinnung  au  ben  Sag  legte  uub  fyäter  ber  £auvtvcrtreter 
lutberifdjer  ^uen  in  Italien  würbe.1)  ©«  $apß  wußte  wofyl,  ba  jj 
|ics  ber  3lu*gang*yunt't  für  bie  Unfreunbltdjfeit  be*  Äaifer*  uub  ber 
Jtaifcrlicbcn  lag,  uub  barum  fommt  er  in  ber  grofjeu  3»[tvuEtion,  mit 
welcher  baib  nad)  beut  Sacco  bi  Stoma  ber  jlarbinat  $arne[e  gutn  äaifer 
geben  fottte,  normal*  auf  beu  Vertrag  toom  &•  3anuar  äuru*;  ^oobei 
er  befonber*  beu  von  Äarl  V.  angebeuteten  Unterfcbjeb  gwifcfyen  ben 
befannt  gegebenen  unb  beu  wtrflidj  vereinbarten  33ertrag*beftimmungen 
m*  ;Uuge  fa^tt.  -)  ffo  fprictyt  von  ben  Drohungen  unb  geiubfeltgfeitett, 
welche  bie  Äaiferlidjen  unmittelbar  nac§  bem  Siege  gegen  ü)n  jur  Rn- 
roenbung  brauten,  uub  welche  baju  führten,  bajj  er  ftd)  in  bem  Vertrage 
vom  1.  ;Uvril  1525  ben  ^rieben  um  100,000  Sufaten  erlaufen  mufjte. 
£)ie  Jtaiferlidjen  feien  ju  biefem  JÖorgefyen  burcfyau*  nidjt  berechtigt 
gewefen,  fowofyl  weil  t^atfddt>lic^  ba*  ißer^atten  be*  ißavfte*  ifynen  eljer 
9tefcCM  aU  Scbaben  gebraut  fyabe,  unb  fobann,  weil  i§m  audj  wegen 
feine*  \Hbfommen*  mit  #ran$  I.  fein  Vorwurf  gemalt  werben  !önne. 
£enu  entwebev  fyaben  bie  «>taifertid)en  bie  Kapitel  ber  fiiga  mit  bem 
Äönig  gcfefyen  ober  nicr>t.  Jffienn  ba*  erftere,  wafyrfdjeinlidjerc,  ba  alle 
©djriftftücfe  im  Säger  be*  Äönig*  in  U)re  §änbe  gefallen  finb,  fo 
mußten  jie  biefelben  veröffentlichen,  um  ju  beweifen,  Wenn  bie*  möglich 
war,  ba£  fic  bei  ifyrem  Sßorgeljen  gegen  ben  $a$p  im  Diente  waren; 
im  jweiten  jffafle  aber  erweift  ficr)  U)re  UnbiUigfeit  nodj  bebeutenb  größer, 
ba  weber  in  factis,  nodj  in  scriptis  eine  £>anblung*weife  be*  ^ßavfte* 
uacbgeiviefen  werben  tonnte,  bie  ü)r  sßorgefyen  gegen  benfelben  ju  rec^t= 
fertigen  vermöchte. 


>)  SKan  \tf)t  }.  8.  bie  $olemif  be§  ©rafen  Gaftiglione  gegen  tf>n  aus  StnIaB 
eine?  31D^efle1t)r^t^  üb"  ben  Sacco  di  Roma.  Lettere  del  conte  B.  Cast,  II, 
107  sq. 

2)  Papiers  d'6tat  I,  293.  Sei  non  gli  havendo  visti  in  ber  SRitte  ber  Seite 
ift  ein  etwas  ftörenber  3nterpunftion§fel)ler  ju  Verteuern. 


582  ©t.  <5$fe«. 

Wlan  würbe  nun  freiließ  btefe  Folgerung  feine  fefor  gliufCicfje  nennen 
tonnen,  wenn  ber  ^apft  audj  jefet  nod)  babet  geblieben  wäre,  ben  wahren 
Snfyalt  feine«  Vertrages  mit  $ran«$  I.  oor  bem  Äaifer  31t  verbergen. 
9lber  ba«  tft  nid)t  ber  §att  unb  würbe  aud)  feinen  3wecf  gehabt  fyaben, 
toeit  gu  ber  3c^r  fea  ba§  nx  ^eDe  ftefyenbe  5lftenftücf  abgefaßt  würbe, 
bem  Zapfte  bereit«  infolge  fetner  fpäteren  ©teEungnabme  gegen  ben 
Jtaifer  ba«  fyärtefte  ©djtcffal  ju  teil  getoorben  war,  ba«  faft  je  einen 
^papft  getroffen  t;at.  9tt«  Giemen«  VII.  in  ber  Engel«burg  gefangen 
gehalten  würbe  unb  bte  ©tabt  5Rom  beinahe  wie  ein  oeröbete«  9tuinens 
felb  oor  fich  liegen  fat),  ba  tonnte  ttym  nid)t  bie  ^urdjt  oor  nod)  ©d)ltm= 
merem  SSeranlaffung  bieten  ,  ba«  ©efdjeljene  ju  üerfyeimlidjen ,  ba  mar 
am  beften  mit  bem  (Singeftänbni«  ber  oerunglücften  Maßregeln  geholfen, 
betten  man  btefe«  fd)redtid)e  Soo«  gu  oerbaufen  fyatte.  Unb  mag  and) 
wirftid),  wa«  ntemanb  leugnet,  $arl  V.  mit  gutem  9fted)te  bem  Zapfte 
feine  bamatige  Haltung  ferner  oerübett  fyaben,  fo  ftattb  |e£t  (Steinen«  VII. 
felbft  unter  bem  (Sinbrude  be«  unter  allen  Umftdnben  unoergleid)lid) 
größeren  Unrechte«,  tvelc^eö  il)m  bte  £aifettid)en  butd)  eine  gweimalige, 
burd)au§  oötferredjtSwibrige  Vergewaltigung  in  dlom  gugefügt  Ratten. 
3>mmerl)üt  aber  ^atte  ber  unheilvolle  jtrieg  mit  feinen  eiferneit  ©d)rttten 
bal)in  geführt,  baß  ber  ^ßapft  fid)  gan§  unb  gar  ber  ©nabe  be«  .flaifer« 
anheimgegeben  fal),  unb  ba  I)atf  am  beften  bie  größtmögliche  gegenfeitige 
Offenheit,  weil  nur  fo  wteber  eine  Vereinigung  ber  betben  Häupter  ber 
(S^riften^eit  ju  gemeinfamem  Sßirfen  erfolgen  fonnte.  —  3uni  ci*ften  Wlilt 
wirb  nun  t)ter  ber  Vertrag  beö  ^apfte«  mit  §ran§  I.  eine  Siga  genannt 
unb  bamtt  gugeftanben ,  baß  bie  .gufagen,  meiere  bem  ©ummarium  ju= 
folge  ber  Äönig  gemacht  t)atte,  bon  ©eite  be«  Zapfte«  in  entfpred)enbcr 
SSeife  erwibert  werben  mußten.  SDiefer  ßiga  gemäß,  fo  t)eißt  e«  bort, 
fal)  ftd)  ber  $apft  ju  mel)r  oerpfttdjtet ,  al«  er  bem  .^öntg  $u  teiften 
beabfidjtigte,  weil  er  nur  fooiet  gewähren  wollte,  al«  er  nidjt  verweigern 
foante,  unb  barum  mußte  er  burd)  bie  Veröffentticfmng  jenes  ©untma= 
rium«  bie  $rangofen  in  etwa  aufrieben  ju  ftellen  fudjen.1)  Unter  bem, 
wa«  3U  oerl)tnbern  ntd)t  möglid)  mar,  verfielt  ber  ^apft  ben  freien 
©urd)jug  burd)  ben  Jltrdjenftaat ,  ben  bie  granjofen  aud>  oljne  feine 
Einwilligung  erzwingen  fonnten.  5lber  ber  ©runbgebanfe  ber  ßiga  wirb 
an  einer  anbern  ©teile  bafoin  au«gefprod)en ,  baß  ber  $apft  auf  ber 
einen   ©ette  ben  Äönig  in   ber   Erwerbung  SRailanb«   jtt   unterftüfcen 


•)  Papiers  I,  292',  parendo  pur  troppo  strano ,  che  havendo  fatto  nna 
lega  con  8.  m",  non  l'havendo  voluto  serviie  d'altro  gli  negassc  quello  che  non 
poteva  etc.    Skrgl.  oben  S.  4*>0  Tu.  1. 


l  $t&tB  GlemcnS'  VII.  b\i  plx  3cf)lacr;t  von  $(Uria.       583 

verfvracb,  benfelben  aber  auf  bcr  anbcrn  3eitc  verpflichtete,  ba3  Königs 
:'ieayel  unangefochten  im  33efi^.c  bcö  Xaifcvö  gu  (äffen.  2)urd)  baö 
elftere,  fo  erflärt  ba  Btrfaffer,  fann  nicfyt  mofyl  ben  ,£aifeilidjen  ein 
Uurcdjt  aiivjettjau  fein,  ba  cev  ^avft  na^  allen  möglichen  Slnftrengungen, 
bcufclben  einen  fefyr  ehrenvollen  unb  nüfclicfyen  ©tttlftanb  gu  erwirfen, 
bem  Könige  nur  baö  guerfannte,  waö  jene  bereite  al3  verloren  betraf« 
teten;  aber  in  bem  gweiten  fünfte  war  bem  Äaifer  ein  großer  ©ienfl 
gcleiftet,  ba  9lea£el  leicht  erobert  werben  tonnte.1) 

3m  wefeutlicfyen  lag  alfo  bcr  Untcrfcfyieb  barin,  baß  Giemen«  VII. 
nicf)t  nur  bie  SSovauöfe^uncj  guliefi,  bafj  #rang  I.  3Railaub  erwerbe  unb 
behalte,  er  verfvracb  audj  tfyätlidje  ^it^ilfe,  um  jene  93orau«fefeung  gu 
vcrwtrfüdjen.  Run  tjat  aber  ber  ^avft,  wie  wir  oben  faljen,  bereite 
vor  bem  Kbfötuffe  mit  jyranj  I.  unb  unabhängig  bavon  bem  Jtatfer 
fowofyt  wie  bem  (Jrgfyergog  gerbiuanb  jene  8orf$Ugc  unterbreitet,  bie 
galt]  auf  bcr  genannten  }lbficr)t  beruhten,  unb  ebenfo  offen  narmt  er  biefe 
2?cmübungen  im  Saufe  be«  Januar  wieber  mit  bem  SMgefönig  Sannov 
auf,  wie  gleichfalls  fdjon  berietet  worben  ift.  £>ier  tag  alfo  fein  ge- 
wichtiger $runb  gur  ©efyeimljaltung  vor,  eö  müfjte  benn  fein,  bafj  man 
nidjt  gugeftefyen  wollte,  biefe  ©runblage  audj  vertragsmäßig  anerfannt 
gu  fyaben;  aber  ba«  trifft  nidjt  einmal  gu,  ba  ber  englifäe  ©efanbte, 
iöifcbcf  liiert  von  33at^,  fcfyon  in  ben  erften  Sagen  nadj  bem  5.  Januar 
burdj  Giemen«  VII.  fclbft  einfielt  in  ben  betreffenben  ftrtifcl  gu  er= 
galten  wufjte.     £emnacf;  follte,  wenn  #rang  I.  im  SBefi^c  2Jcailanb«,  unb 

hiebe  erfolgt  fei,  gwifdjeu  bem  ^ßafcfie  unb  bem  .König  eine  De« 
fcnfivliga  gur  5Berteibigung  be«  £ergogtum«  befielen.2)  Unb  wenn 
barum  ber  ^?avft  erttärt,  er  fyabe  ben  grangofen  einige«  bieten  muffen, 
bamit  fie  c«  rubig  l)innal)men,  wenn  er  bie  2luofüI)rung  ber  gangen 
Äavitulation  verweigerte,  fo  fann  unter  biefen  verweigerten  <5tücfen  bie 
auegefvroebene  bivtomatifdje  Unterftüfcung  ber  frangöfifäen  $lbficr}tcn 
uic^t  gemeint  fein. 

Cid  war;rfcr)einlicr;er  ift,  bajj  ber  .ftauvtanftofj  in  ber  Grvebition 
Albaniens  gegen  fteavel  tag,  unb  bafj  bereit«   tyier  gum  Seile  bie  SSor* 

1 )  1.  c  291 :  havendo  reposto  in  mano  sua  (be§  ÄaifetS)  di  far  cessare 
l'arme ,  nfc  far  proseguire  la  guerra  nel  regno  di  Napoli  .  .  non  si  era  obligato 
ad  altro  in  favore  del  christianissimo  se  non  a  fargli  acquistare  quello  efc 
Tesercito  de  la  m»  cesa  teneva  per  perso,  et  in  reprimirlo  di  non  andare  avanti 
a  pigliare  ü  regno  di  Napoli,  nel  quäle  non  pareva  fosse  per  esser  in  molta  dif- 
ficolta. 

-)  aierf  anSSolfeu:  State  papers  IV  p.  1,438:  quod  recuperato  ducatulle- 
diolanensi  per  regem  Galliae  et  peraeta  pace  inter  prineipes  papa  teuetur  ad 
defenaionem. 


584  ©t.  <5$fe*. 

tage  für  bie  betreff cnben  «Stipulationen  in  ber  fpdteren  ßiga  Don  (Sognac 
gefugt  werben  mufc.  9luct;  gu  (Sognac  umrbe,  um  beu  Äaifer  gegen 
grang  I.  gur  (Srmdfjigung  be3  -öcabriber  griebenS  unb  in  Stalten  gur 
§erftettung  ©forgaS  in  Äilanb  gu  fingen,  ein  Angriff  auf  Neapel 
oorgefeljen;  aber  biefeS  fotootjt  nüe  anbere  SBefifeungen,  bie  man  il)m 
erioa  entreißen  toürbe,  fottten  nüeber  an  ifyt  gurücffaUcn ,  fobatb  er  in 
jenen  fünften  nachgeben  loürbe. l)  3n  dr)ntid;er  SBetfe  U)ivb  je^t  bie 
ßiga  in  betreff  ber  ©rpebition  SltbantenS  auf  bem  Xitel  beruht  Jjaben, 
bafj  unter  allen  Umftduben  Neapel,  unb  U)a§  baoon  gu  erobern  gelingen 
nxrbe,  nur  als  gauftyfanb  gelten  bürfe,  toeldjeS  bie  ^rangofen  fofort 
bemföaifer  gurüdguftetlen  t)dtten,  fobatb  biefer  fid;  bereit  erklärte,  $taU 
taub  at«  OleidjSteben  an  ben  ^tonig  ober  einen  feiner  ©öt)ne  abzutreten. 
£)afc  ber  ^ßapft  ol)ue  biefe  Sefdjrdnfung  fiefc  t>abe  willig  ftnben 
taffen,  aud)  nur  uotgebruugen  ben  £>urd)gug  Stuarts  gu  geftatten,  ift 
gar  nidjt  gu  ben!en,  unb  ttnr  werben  feinen  immer  loieberfyotten  5Ber= 
fidjerungen  oolten  ©tauben  fdjenfen  muffen,  baft  ibm  biefe  ©rpebition 
unb  feine  eigene  Haltung  gu  berfetben  nur  bie  33ebeutung  Ijatte,  bie 
Äaiferltdjen  gur  Dtdumung  ber  Sombarbei  unb  gum  ^rieben  gu  notigen. 2) 
<£)eu  grangofen  mag  e8  tüd;t  gu  fdjtoer  geworben  fein,  in  biefem  Sinne 
fid)  bem  Zapfte  gegenüber  gu  oerpfticfyteu,  mochte  e3  nun  gefd;et)en  in 
ber  fixeren  SSorauSfid)!,  bafj  e§  ifynen  bodj  niebt  möglich  fein  werbe, 
Neapel  gu  behaupten,  ober  weil  fie  beu  Verbleib  ibrer  Eroberungen  ber 
3n!unft  aut)eim  [teilten  unb  fürs  erfte  bem  Zapfte  etwas  bieten  mußten, 
um  il)it  befto  fixerer  auf  ibre  «Seite  gu  gießen.  3u9^e^)  litten  fte 
bamit  bie  befte  £aubt)abe,  bem  Sßapfte  bie  toeiteftgebenben  3ufageu  ^ 
ber  $öi'bcrung  be§  £>ergogS  oon  5llbanieu  abzunötigen,  ©erabe  hierin 
würb,  wenn  nidjt  alles  trügt,  bie  Verlegenheit  beö  ^papfteS  beftanben 
haben,  ba|  er  ben  SDcarfd)  gegen  Neapel,  fei  eS  nun  in  irgenb  einer 
äöetfe  burefy  $reit)eit  ber  Strupipemoerbung,  33eil)ilfe  burd)  ©elb  ober 
Vefcbaffung  ber  nötigen  Arbeiter  unb  gafyrwerfgeuge  gur  23cfd)teunigung 
besS  ,3uge3  DUVC§  Den  Äirdjcnftaat,  fei  e$  überhaupt  burd;  feine  dufcerlid) 
belunbete  (Einwilligung  unb  moralifdje  Unterftüfcuug  bei  ben  Vafalleu 
be$  JtirdjenftaateS,  ober  wie  auch,  fonft  gu  begünftigen  oerfvrod;en  ^atte. 
SDer  ^apft  fonnte  fidj  nic^t  oerbergen,  ba|  er  biefe  SDinge  Weber  leiften 

J)  S)u  2)iont,  corps  diplorn.  IV.  p.  I,  451  sq.  SSevgl.  Wrtifel  15  unb  ben 
ersten  Sepavatartifel. 

2j  SSergl.  Solan  I,  49.  ©.  oben  6.574.  «.  2.  Papiers  d'etat  I,  292:  salvodi 
dargli  passo  .  .  .  per  il  suo  stato  ad  una'parte  dell'  exercito,  che  sua  mä  volera 
mandare  nel  regno  per  far  diversione  et  indurre  piu  facilmente  ad  aecordo  gli 
imperiall. 


$)ie  ^otitir"  Giemen«'  VII.  bis  sur  6$ladjt  »on  $aoia.        585 

noef»  fcertautbaren  laffen  burfte,  o$ne  ben  ©tauben  an  feine  Neutralität 
völlig  ju  erfcfeiittern,  unb  ni$t  nur  fid)  felbft,  fonbern  aud)  bie  3ufunft 
x>oii  vjaii3  Stauen  ben  größten  ©efafyren  auSjufefoen. 

lieber  bie  franjeftfe^c  Sluffaffung  ber  SBorgänge  mit  Albanien  Ijaben 
nur  einen  gan$  unoerbäcbtigen  3eu9cn-  ^lt  Sangfamfeit  Albaniens,  fo 
jdueibt1)  ber  23ifd}of  fiubooico  bi  (Sanofa  an  ben  ©efretär  be«  ÄönigS, 
ift  mir  unerträglich ,  benn  bie  3"*/  bie  wir  in  ßucca  unb  Siena  oer= 
lieren,  tft  reinweg  für  bie  Äaiferlid)en  gewonnen.  $)ie  wenigen  Saufenb 
Sufaicn,  bie  jene  Stäbte  begabst  l)abeu,  reiben  faum  weiter  als  für 
ben  <2olb  ber  £ät,  bie  barauf  entfiel,  unb  eS  fann  bod)  ber  £wä  ber 
Sadje  nid)t  fein,  ba  unb  bort  ein  ^anbgelb  beijutreiben.  Dlnte  ben  3lufent= 
fyalt  in  fiucca  unb  Sicna  gehörte  jefct  Neapel  bem  Äönig,  $um  wenigften 
würben  bie  Jlaiferlidjeu  'iJcailanb  oerlaffen  fyaben.  —  $cit  fefyr  gutem 
©runbe  erflärt  barum  in  feineu  fpäteren  ©d)reiben  ber  $apft,  baß  burd) 
ben  längeren  9lufenu)alt,  weldjen  er  bem  ^ergog  (Stuart  guerft  in  ©iena, 
bann  in  9iom  ju  bereiten  wußte,  bie  gan^e  ©ad)e  tebiglid)  gum  «Schaben 
be«  Äönig«  au«fd)lug. -')  (*S  ift  richtig,  baß  ber  ^ßa^ft  bie  franjöfifdje 
SDiöerfton  $u  feinem  eigenen  unb  gum  Vorteile  oon  §loren$  auszunützen 
fud)te,  inbem  er  $u  ©iena  bie  Otepublif,  bie  Dor  einigen  ÜJconaten  burd) 
eine  Umwälzung  gegen  bie  gamilte  be«  früheren  ©ewaltfyaber«  in  ber 
©tabt,  ipanbolfo  ^etrucci,  errietet  worben  war,  gu  befeitigen  ftrebte. 
5)enn  fowofyt  in  3't°ren3  imc  *n  ^Kom  glaubte  man  oor  <5tena  üiel 
fixerer  fein  $u  bftrfen,  wenn  bort  wie  früher  ein  einzelner  I)errfd)te; 
barum  forberte  (Sternen«  ben  £>erjog  auf,  im  SSorrücfen  nad)  ©üben 
$u  ©iena  bie  früheren  3uftönbc  wieber  bersufteflen,  unb  bie  ^Florentiner 
leifteten  au6  alter  @iferfud)t  gegen  Ujre  9tad)barftabt  bereitwillig  §itfe. 
63  ift  fogar  möglid),  baß  ber  ^ßapft  in  bem  Vertrage  mit  $ran3  I. 
eigen«  biefe  33ebingung  ftettte;  aber  bamit  ertetbet  feine  Slbftdjt,  ben 
.tpergog  aufjubelten,  bie  aud)  oon  ben  bebeutenbften  gleid)$eitigen  £iftorifem 
offen  aufgebrochen  unb  als  ^auptjwecf  bejeid)net  wirb,  feinen  Ülbbrud).3) 


i)  ftuSceüi,  lett  di  prineipi  m,  78.  3iegler  (Scbelborn  JJ,  372)  erjagt 
—  obne  aQerbingS  bie  Sadje  für  nmbr  ju  galten  —  bie  ftranjojen  Ratten  fpäter  ben 
$apft  gleidjiam  be§  93etruge§  angeflagt,  als  ob  er  burd)  bie  2)iüerfton  nad)  bem 
©üben  bat  §eer  bes  ÄönigS  fyabt  jerfplittern  unb  fdjroädjen  tootlen. 

-)  BatfL  ©olbaft,  pol.  imp.  987.  »olon  I,  366.  Papiers  I,  292:  Et  se  si 
farä  a  dire  il  vero .  il  christianissimo  fu  piu  presto  desservito  che  servito  di 
quella  separatione ,  per  che  fu  trattenutto  et  in  Siena  tanto  et  poi  in  quella 
di  Koma,  ch6  gli  imperiali  hebbero  tempo  di  fare  la  prova  che  fecero  nella 
giornata  di  Pavia. 

3)  Öuicc.  IX  Viel,  e  a  questo  effetto  principalmente  cra  stato  procurato 
da  lui  per  essergli  molesto,  che  uno  medesimo  diventasse  signore  di  Napoli  e 
fciftonjdx*  3aljrbud)  1886.  38 


586  ©t.  ©f,fcS. 

9cod)  (Snbe  3&iiuar  ftanb  Albanien  in  ©iena  ober  in  bem  ©ebiete  ber 
©tabt,  nacfybem  er  fd)roerlid)  nadj  bem  12.  Januar  bort  angelangt  roar.1) 
^n  cUjntidjer  SEöeife  oergögertc  ftcf;  ber  SBeitermarfcf;,  ba  ber  £>ergog  je£t 
bie  33efifcungen  ber  Drfini  betrat  unb  guroarten  nutzte,  bis  beren  ©djaren 
gefammelt  unb  georbnet  roaren.  ©rft  in  ber  9cacf;t  beS  13.  $ebruar 
!am  (Stuart  nad)  9ftom  unb  blieb  bort  bis  gum  17.  beßfetben  Monats ; 
fein  ©ingug  in  bie  ©tabt  erfolgte  ftill  unb  oljne  ©erränge,  nur  ber 
SDatar  ©iberti  ritt  mit  tljm  ein;  bann  aber  naljtn  iljn  ber  $ßapft  feljr 
freunbttcf;  auf,  ebenfo  roie  bie  5^0reittiner  getl)an  Ratten,  unb  gab 
tl)m  2öol)imug  in  bem  ^3atafte  ber  jungen  §ergogtn  Äattjarina  be 
bebtet,  beren  Dfyetm  Albanien  roar.2)  $n  biefer  ^reunblidjfeit 
gegen  ben  impften  SSerroanbten  ber  ^amitie  !ann  entfernt  nidjtS  Stuf; 
faltiges  liegen,  unb  aud)  bie  Äaifertidjcn  roerben  nidt)t  barüber  itlage 
geführt  Ijaben,  bafc  (SlemenS  VII.  ben  .Spergog  mehrere  Sage  in  9vom 
bewirtete.3) 

(SS  roar  fdjou  fpdt  im  gebruar,  als  fidj  bie  3"»afionStru^nt 
gum  sjftarfdje  nadj  ben  ©abinerbergen  anfd)icften;  nod)  am  19'.  be= 
fanben  fie  fid;  in  ber  91«%  oon  9tom,  unb  eS  fdjeiut  fogar,  baf$  5Uba= 
nien  felbft  roegeit  eingetretenen  UebclbefiubenS  nad)  ber  ©tabt  guriitf'gef'cfyrt 
ift.4)  $)ann  aber  nahmen  bie  orfinifdjen  ©djaren  bie  Stiftung  gegen 
Stagliacoggo  unb  'ftquita,  um  auf  bem  nädjfteu  SBege  ben  33oben  9cea^elS 
gu  erretten,  unb  ©effa  berietet,  ber  $a!pft  fyabe  ben  £ergog  gum  Sfcr* 
marfdje  aufgeforbert,  um  ben  ^atferlid)en  mögltdjft  oiete  ©djvoierigfetten 
gu  madjen.5)  ©iel)t  man  fid)  aber  bie  Slmoeifungen  an,  mit  benen  ber 
^ßavft  feine  Äommiffare  nadj  ben  einzelnen  fünften  beS  «ftirdjenftaateS, 
aud)  nad)  colonnefifdjen  33efi^ungen  fanbte,  um  biefelbcn  oor  ©d)aben 
gu  bewahren,  fo  finbet  man  nur  bie  gang  natürliche  ?lb[td)t,  bie  (Gebiete 
beS  JtirdjenftaateS  moglid)ft  fdjnelt  oon  biefem  JlriegSoolfe  gu  befreien, 


di  Milano.  SSergt.  3ot>iu§,  vita  Piscarii,  382.  3m  gangen  i>a&  bellum  Juliamuu 
in  Arch.  stör.  ital.     Append.  VIII  268  sq. 

')  SJergt.  (Slerf  au  SSolfei)  31.  Januar  1523.  State  papers  IV  457.  ©0311 
SBevgcnroll)  H,  t/H. 

-)  9J?an  felje  (Xlcrf  01t  ÜBotfci)  am  17.  gebruav.  State  papers  1.  r.  478 
GJiberti  an  SUeanbev,  19.  ftebruav,  in  9ht3celK,  lett.  di  Principi  II,  (18 

3)  ©.  fcift.  3a$rb.  VI,  598. 

*)  SSergl.  Lett.  di  Principi  II,  68  unb  ©effaS  33erid)t  üom  24.  ftebruar, 
«evgeiuotb  n,  707. 

6)  1.  c.  707.  Slefjnlid)  3om'u§,  vita  Piscarii  384:  Albaiiiiun  monuit,  ut  in 
ret^iii  fines  maturaret,  scilicet  ut  eo  metu  territi  Noapolitani  e  castris  c(ipiiinun 
partem  evocarent. 


$>ie  ^olitif  gicmcnö*  VII.  bU  gur  3$lacbt  öon  <J?aöia.        587 

ba«  fe^r  leicht  einen  erneuten  tfamilienfrieg  gwifdjen  (Solonna  unb  Orfini 
auf  r-avftlicfyem  (bebtet  herbeiführen  fonntc. ') 

lüften  batte  man  gu  9tom  bem  weiteren  ©erlauf  ber  £>inge  in 
Cbcritalien  mit  größter  ©orge  gugefebaut.  5111er  ©djwierigfeiten  unge= 
achtet,  mit  ber  äufjerften  3alHgfeit,  bereu  3Renf($en  fäljig  finb,  begannen 
bie  fötiferlicben  Wüte  Januar  gegen  ben  Jlönig  in«  ftelb  gu  rücten ;  wie 
eine  fompafte  £agetwolfe  gogen  fte  gegen  $at>ia  fyeran  unb  umgaben 
bereits  einige  SBocben  grimmig  ba$  2ager  be$  ÄönigS,  fyier  unb  bort 
mit  einem  wuchtigen  Öhiffc  eine  frangöfifc^e  "Abteilung  überfaHenb  unb 
»erniebtenb ,  glüfyenb  t>or  fieibenfcfyaf t ,  gu  liegen,  unb  gequält  üou  bem 
gierigen  ihtunfdjc,  fid)  au  ben  ©d?ä$eu  unb  Vorräten  im  Säger  beö 
ftötiigä  für  mermonatlidjc  Entbehrungen  gu  erboten.  3mmer  nod)  waren 
crljanblungcn  untci  ^Ermittelung  be«  ^apfteä  gwtfdjen  beibeußagein 
fortgegangen;  aber  mit  ber  3lnfunft  ber  SSerftäifungeu  auä  ©eutfdjlanb 
batte  Samioi)  giemlidj  fategorifefy  abgebrochen,  iubem  er  nur  für  bie 
äujjcrfte  OJot  gu  ben  befannten  SBorfcbldgen  beS  ^ßapfteS  gurücfgreifen 
wollte2);  unb  nief/t  gu  lange  na^er  richtete  fidj  Giemen«  VII.  mit  [einen 
aßorfteüungen  an  #rang  I.,  für  beffen  ©djicffal  man  gu  9lom  ungemein 
beforgt  gu  werben  anfing,  weil  man  baS  eigene  met  inefyr,  als  gut 
war,  an  baS  be$  Äönigö  gefnüpft  fyatte.  60  ernftlidj  wie  möglich  liefe 
barum  ber  tßapft  burd)  ben  (Srafeii  oon  ßarpt  ben  Äöiitg  erjuc$en,  baS 
©lücf  ntdjt  auf  bie  $robe  gu  [teilen  unb  feine  ©djladjt  gu  liefern,  fon= 
bem  el)er  aud)  jefct  nodj  ben  $Beg  ber  $erl?aiiblungen  gu  betreten3),  unb 
nod)  mel  einbringlidjer  forberte  (Siberti  am  19.  ^ebruar  ben  SKuntiuö 
Meanber  gu  berartigen  Sßorftcllungen  au  tfrang  I.  auf.4)  SDer  Äönig 
werbe  e£  niebt  übel  nehmen  bürfen,  baß  man  tyn  gu  einer  offenen  unb 
TÜttyaltlojeu  ©rfldrung  aufforbere,  wie  weit  er  bei  ^rieben«*  ober  ©tiH* 
ftanbSüerfyanblungen  3ugeftänbniffe  machen  wolle,  unb  ber  Sßapft  werbe 
bemfelben  gang  gewiß  fo  günftig  fein,  baß  er  beffen  aBünjdje  eljer  über* 
fdjreite,  alö  barunter  gurüctbleibe.  2lber  wie  fein  ©cfyiffmaun  je  mit  einem 
einigen  hinter  bie  Ijofye  ©ee  befatyre  unb  fidj  ber  ©efafyr  be8  ©türme« 
auejefce,  fo  wolle  au$  ber  ^apft  trofc  allen  Vertrauen«  auf  bie  Diacfyt 
beS  ÄönigS  nidjt  alleö  auf  ben  einen  SCBürfel  fefcen,  bafe  berfelbe  bor 
^ßaina  ©teger  bleibe  unb  bie  ©tabtbegwinge.  3u3te^  te9te  ©iberti  »erföie* 

>)  Brevia  anni  1J25  9?r.  44  u.  f.  SJergt.  oben  ©.  574  «.  3.  3>a§  lefrte 
Stücf,  jum  ©djufre  SkOetriä  unb  ©eitjano«,  ift  Dom  23.  Februar. 

2)  3ttan  fct>c  feine  Srflärung  in  bem  Schreiben  Saloiatiä  00m  19.  3<muar. 
»alan  I,  322. 

3j  Öuicc.  1.  XV  c.  5.  (Jljampotlion,  captivite  75.  Kamentlio^  bie  folgenbe  ?2ote. 

<)  9tu«cftli,  lett.  di  priueipi  II,  üti— 68. 

36* 


588  ©t.  <£I)feS. 

bene  $)cöglicr;f  eiten  V>or,  bie  einem  ©tiflftanbe  gur  ©runblage  bienen  tonnten, 
gau$  nad)  3Xvt  bev  früheren  Sßorfdjldge,  fo  bafe  mir  I;ier  nid)t  barauf  ein* 
Sugeljen  brauchen;  aber  man  bemühte  fiel;  äugteid)  bo<$  aud),  bie  Sage  beS 
Königs  footel  mie  möglich  gu  oerbeffern  unb  ben  föatferlidjen  bie  Mittel 
jum  Angriffe  auf  ^ßaoia,  fomeit  man  baju  im  ftanbe  mar,  toorjuentl)alteu. 

©o  mad)t  ber  SDatar  ben  9tuntiuS  auf  bie  23eftrebungen  ber  ©enuefen 
aufmerffam,  bie  gerabe  Jcfet  lieber  U)re  frühere  republitanifdje  SSerfaffung 
unb  $reü)eit  ^ergufteKen  »erfuhren;  mürbe  ber  Äonig  biefe  ©trömung 
beförbern,  fo  lonne  tt;m  biefetbe  bon  aufterorbentltdjem  ^u&en  fein,  fo- 
mol)t  burd)  ben  luSfaK,  ben  bie  ^aif erliefen  an  ber  §ilfe  ber  ©tabt 
erteibett,  als  burd)  bie  $reubigteit,  mit  metd>er  bie  ©enuefen  bie  ©adje 
eines  Königs  als  bie  irrige  betrad)ten  mürben,  ber  tt)nen  jur  (Erfüllung 
tt;reS  §er3enSmunfd)eS  bie  Gelegenheit  oerfdjafft  unb  bie  ©elbftdnbtgfcit 
biefer  SRe^ublid  gu  gemdljrletften  oerfprodjen  Ijabe.  $)abei  mirb  frettid) 
baS  meifte  tnefyr  ein  frommer  Sßunfdj  beS  SDatarS  gemefen  fein;  beim 
bafj  jemals  $rang  I.,  ber  fidj  §err  oon  ©enua  nannte,  bort  eine  freie 
ütepublicr'  merbe  befielen  laffen,  baS  merben  bie  ©enuefen  fetbft  mol)t 
nidjt  geglaubt  fyaben. 

(Sbenfo  gibt  ©iberti  f eiber  gu,1)  ba£  er  ben  fürgucr;  angetommeuen 
engltfdjen  ©efanbten  ©regorio  (Safate,  ben  33ruber  beS  ^ßrotonotarS,  bis  jefct 
oermodjt  fyabe,  50.000  ©ufaten,  bie  für  baS  §eer  beS  ^aiferS  beftitumt 
maren,  nid)t  el>er  §u  galten,  bis  eine  (Sntfdjeibung  oorliege,  aber  aud) 
l;ier  fd)reibt  fid>  ber  SDatar  mol)t  größeren  (Sinflufj  gu,  als  er  befaf},  ober 
als  notig  mar  ju  bem  angegebenen  £>\vidt,  kenn  °ie  ©nglänber  oerftan= 
ben  eS  aus  fidj  fd)ou  Ijinreidjenb,  grofce  Söorte  ju  machen  unb  im 
übrigen  bie  jtaiferlidjen  nod)  biet  emipfinbtidjer  im  ©ticfyc  gu  laffen, 
als  alle  übrigen  getrjan  Ratten,2) 

Slud)  bie  58ene$ianer  liebten  es,  ben  $abft  für  il)re  Haltung  gegen  bie 
itaiferlidjen  berantmortlid)  gu  madjen,  unb  biefetben  ©enatoren,  bei  meldjen 
bie  ^Jliftadjtung  beS  SßapfteS  gteidjfam  l)er!ommlid)  mar,  entfd)ulbigten  fid; 
jefct  mit  tf)rer  ©fyrfurdjt  bor  Clemens  VII,  bie  eS  ifynen  nid)t  möglid)  madjc, 
il)ren  $erbflid)tungen  gegen  ben  föaifer  ju  genügen.3)     £)ie  ©ignoria  oott 


i)  9hiSceffi  II,  68. 

2)  gftati  bergt,  bie  SKitteihmgen  be  SßraetS  über  bie  3n  [traft  ton  (Safale§ 
bei  ©at)ongo§  III,  16  unb  übertäubt  be§  elfteren  Söcvicfrte  attS  bem  Sanunv  l">'->:>, 
ebtnffl  ^evgenrott)  II,  677,  682,  707. 

3)  9torariu3  au  ©abolet  mit  tuihtüctjcr  SBcnütutng  eincS  $eri$tö  bev  fnijev 
lieben  ©ejanbtfdjaft  in  SBenebig.  S^ndbrud  14.  gebnuiv  1526.  Stornier,  inouu- 
menta  Vaticana  21. 


$)ic  ^otitif  Sternen?  VII.  bi«  jur  ©cbtacr>t  \>on  v£aoia.       589 

«ßcnebig    war    waljrlia)    au«    ft$   fclbev    oorfidnig    unb    gurücHjaltcnb 
genug,  um  jicb  nicbt  bcr  ©cfatyr  au«$ufefecn,   greiften  gwei  fo  garten 
steinen,  wie  bie  beiben  ftreitenben  Sftäfye  waren,  gerrieben  gu  werben ; 
aber  in  bei*  Verlegenheit    beu  Ataifcrtic^en   geejenüber  fyatf   man   fid)  fo 
gut  unb  fo  f$te$t,  wie  eS  eben  ging,  unb  baga   mußten  benn  aua)  ba« 
öeifoW  unb  bie  ftriebcnSbemüfyungen  be«  Zapfte«  ifyren  Anteil  ^ergeben.1) 
SJodj   ift  no$   ein  anberer  ^unft  übrig ,  bev  gleichfalls   auf  eine 
tftatfärtliie   Unterftüfcung    be«   ßöuig«    burdj   Giemen«  VII.   fätiefjen 
(äffen  tonnt«  unb   audj  in  ber  Xljat  nadj  biefer  Seite  gebeutet  worben 
ift.    3n  einem  Schreiben  oom  9.  5^ruar  an  ©effa2)  finbet  Äarl  V. 
u.  a.  barin  einen  23emei«  für  ein  ÄWommen  beö  ^ßapfte«  mit  grang  I., 
baj$  ©iooanni  be1  2ftebici,  ber  güfyrcr  ber  fc^wargen  ©anben,   ein  9Ser= 
wanbter  be«   Zapfte«  unb   Vater  be«  nachmaligen  §ergog«  Go«mo«  I. 
fen  aIcvcuj  ,  51t  ben  j$ran$ofen  übergegangen  fei.    G«  fcfyien  nidjt  gut 
benfbar,  bafe  bie«  oljne  ben  SCBitten  be«  ^ßapfte«  gefcfyeljen  tonnte,  gumat 
bei  ber  teränberten  Stellung,  bie  biefer  fetbft  eingenommen.    ©0  fdjrcibt 
beim  and)  l*regorooiu«3),  bafc  ber  Sßa^ft  gu  bem  Uebertritte  eingewilligt  fyabc, 
unb  iBrofcb   gibt  unö4)    folgenbe  cfyarafteriftifd&e  ©arftcUung  be«  Vor* 
falle«.     vÖenn  ®ie\?auni   bette  23anbe  nere  mit  feiner  Ctttype  au«  bem 
faiferlicben   in«   frangöfifdje  Sager   überging ,   wollte  (Sternen«  e«  nietyt 
©ort  Ijaben,  bafc  er  iljn  gu  biefer  $aljnenfhic§t  bewogen  fyabe.  —  9tadj 
ber  §anb   freuten   bem  5ßapfte  ©frupel  aufgeftiegen   gu   fein,    unb   er 
tabelte  ben  <2d)ritt  feine«  SBerwanbten ;  audj  mufjte  <5anga,  offenbar  im 
päpfttieben  auftrage,  befeuern,  ©iooanni  be1   $Kebici   fyabe   gang  naef) 
eigenem  ^o^fe   ge^anbett."  —  ^unädjft   ift   nun  ^cr  von  iyaljnenfludu 
f aum  311  reben ,  benn  bebtet   mar  ein  Sölbner^äuptling ,   wie  fo  oielc 
anbere  in   jener  3"t;  er  biente,    100   e«  iljm  am  beften  gefiel,  unb  wo 
man   ifyn   am   beften  bellte;  bi«  gum  2>aljre  1523  fyatte  er  in  frangö- 
fifcfyem  (Selbe  geftanben,  obwohl  bod)  bamat«  Äarbinal  ©iutio  unb  bie 
gange  $amitie  lUebici  burebau«  fatfertieb  geftunt  war,   unb  jefet  trat  er 
gegen  üttitte  ftooember  wieber   in  beu  SDienft  be«  Äönig«    über,   weil 
bie   Äaiferttc^en  In   Üjrer   ©elbnot  !eine  #auptleute  brausen  tonnten, 
welche  nia)t  aud)  einmal  bereit  waren,  ben  (Solb  auf  einige  ^z\i  ftunben 
31t  laffen.     5)en   Hergang   ergäbt  <5anga   bem  ©rjbifd^of   oon  Gapua 
am  29.  9tooember  berart5),  bafj  Sttcbici  längere  3eit  in  9iom   gewartet 


»)  Wan  felje  $aruto,  List.  Viuet.  I,  203  sq. 

■0  »ergenrot^  II,  699.  «)  VIII,  426. 

*)  @ef4  btZ  Äirdjenftaateä  I,  79,  80  92ote  1.  6)  Sluäceüi  II,  61. 


590  ©t.  ©bfeS. 

Ijabe,   ob   ibn   bie  Kaifcrlidjcu   ober  ©forga   wieber    in  Dienft  nehmen 
wollten,  nnb  ba  il)in  fein  Antrag  gemacht  würbe,  geriet  er  in  3orn 
nnb  reifte   gang  au«  freien  ©tücfen  nad)  ©an  ©econbo  bei  ^arma,  wo 
er  bennoeb  wieber  bei  ben  Kaiferticben  anfragen  liefe,   ob  fie  bie  frühere 
Kapitulation  mit  ibm  aufrecht  ermatten  wollten,   ba  er  bereit  fei,  iljnen 
ju  bienen.    £>a  ihm  aber  bie  Antwort  ber  ©enerate  niebt  gefiel,   ging 
er  unter   ttiel  befferen  Bebingungen  in   baS  ßager  beS   Königs   über. 
§ier  fowol)t  wie  toon  (Seiten  beS  päpftUcfyen  Otefibenten  beim  SSijefonig 
fyat  man  ftdj  einige  TOtjc  gegeben,  bie  ©acbe  ju  üerljinbern ;  aber  es  ift 
befannt,  wie  wenig  fieb  bamit  bei  ©ioüannt  ausrichten  täfet.  —  $)aS  ift 
bie  tton  23rof<$  citierte  päpftlicbe  Beteuerung,    ©anj  entfprecfeenb  febreibt 
©iotoanni  fetbft  an  ^ßietro '  5lretino , J)   bafe  er  toor  feinem  Uebertritte  $u 
ben  ^-ranjofen  feine  'üJiür)e  gefpart  fiabe,  um  fein  SDienftüerljättniS  gu  ben 
Kaiferttc&en  aufregt  ju  erhalten,  unb  ebenfo  fefct  ber  gtetd)3ettige  Biograph 
beS  BanbenführerS,  ©taugirolamo  Oftoffi,  in  ausführlicher  SDavftctlung  auS= 
einanber,  bafe  ber'üJiangel  an  Auftrag  unb  Bettung  feiten«  berÄaiferlidjen 
ben  ^ahnenweebfet  üerurfaebt  fiabe.2)   „^cb  bin  ©olbat,  erflärte  ^Jcebici, 
unb  wem  icb  bienen  foll,  ber  mufe  mich  begasten,   weit  id)  fonft  feine 
©olbaten  begatte",    $)aju  fommt,  fo  fügt  bann  freiließ  ftoffi  bei,  bafe 
ber  ^ßapft  ihm  fehr  anlag,  biefen  ©chrttt   §u  tbun,  unb  bafe  er  aus 
oielen  ©rünben,  bie  ich  ber  Äftrge  l)alber  üer|d)Wetge,  nict)t  wibcrfprcd)cn 
buvfte.    ©er  2IuSfage  biefeS  Cannes  —  beffen  ganjer  SebenSgang  faft 
baSfelbe  unruhige,   abenteuernbe  Söefen  üerräi,  wie  ©ioüanni  bc  $ftebici 
felbft,    obfdjon  er  fpäter  gu  fird)tichen  Würben  gelangte3)  —  fielen  bie 
vorerwähnten    bebeutfamen    SDofumente   entgegen.      Unb    bie    ©frupet, 
bie  fpäter  bem  Zapfte  aufgeftiegen  gu  fein  fd)einen,  befielen  barin,  bafe 
er  ben  ©chritt   ©ioüanniS,    als   biefer   ihm    bauen  ÜRitteitung  machte, 
offen    tabelte    unb   einen  ber  unüberlegten   ©treibe  feines  Bermanbten 
nannte,4)   fo  bafe   ©iotoannt  gu  feiner  ütechtfertigung  auSeinanberfefetc, 
wie  ibjn  baS  Behalten  ber  Kaiferticben   feine  anbere  Sßkljl  liefe.     3öer 
bann  noch  weitere  Beiträge  jur  (Sharafteriftif  biefeS  SBitbfangeS  nmnfdit, 
ftnbet  fie  reichlich  in  ber  amttidjen  Korrefponbeng  ©uicciarbinis  auS  bem 
Sjaljre  1526  mit  bem  Datar  ©iberti;5)  l)ier  möge  baS  Borftebenbe  genügen. 

1)  Arch.  stör.  Ital.  N.  Serie  IX  p.  II,  120  of)ne  3)aium,   ober  roä^vcnb  bc§ 
gfeibjuge*  uon  ^ania  getrieben. 

2)  Vita   di  Giovanni  de  Medici,   Ijerauägcgeben  in   Vite    di  nomini  d'armc 
e  d'affari  del  secolo  XVI.    glorcnj  18t><>.    ©.  lOfi,  107. 

3J  URan  fetje  bie  (Umleitung  in  ber  umgenannten  Sammlung  p.  X  sq. 
4)  SÄebici  an  Stretino.    1.  c.  Giovanni  ha  pur  fatto  delle  sue. 
6)  ©Utcc,  opere  inedite  IV,  V<89. 


$)ie  ^olitif  GlemcncV  VII.  bi$  ptr  3chtacbt  oon  ^aoia.       ä'.'l 

gBtun  nun  in  ber  3nftvuftion  für  bcn  Jlarbinal  {yarucfc  au«  bcra 
3abrc  1527  behauptet  ifk,  bajj  ber  $apft  bcn  £öntg  oon  ^ranfreich,  als 
burefa  beffen  eigene  ftetyler  [ein  tttiegöglücf  in*  ©toefen  fam,  jwei  Wo* 
natc  ohne  ben  geiingften  beweis  einer  33egünftigung  oor  ^aoia  babe 
jteb,en  laffen , *)  fo  wetten  wir  $ugeben,  bafc  bie[e  SBcrfidjevung  nicht  im 
[trengen  3inne  ber  2Scu)r$eit  entjpric&t.  Denn  gunäcfcjt  bleibt  befielen, 
bafj  bie  cjanjc  päpftlicfye  Diplomatie  barauf  gerietet  war,  ben  granjojen 
üftailanb  $u  öerfdjaffen.  ©benfo  ift  genrijj,  ba&  biefe  Semüljungcn  im 
Verfolg  ber  Sache  ni<$t  meljr  auf  bem  ißoben  uniuterreffierter  3ceu= 
tralität  [tauben,  fonbern  baß  man,  ficb>r  wenigfienS  (Sibertt,  beut  fiönig 
$um  ©rwerb  beS  §ergegtum*  bie  Sßege  ju  bahnen  unb  alle*  fern  JU 
halten  juckte,  wa*  biefed  Jtefuttat  erfdjweren  fonnte. 

Die  päpftlidje  Diplomatie  b,atte  eben  einmal  ben  #efyter  begangen, 
bafj  fte  ben  enblidjen  Sieg  ber  frau$ö)ifdjcn  ©äffen  für  unausbleiblich 
b/ielt.  3n  biefer  93orau3fefcung  fudjte  fie  bem  beillofen  Äriege  im 
^ntereffe  Italien*  unb  ber  gefamten  (ifyriftenfyeii  jobalb  al*  möglich  ein 
©nbe  ju  machen,  inbem  fie  bie  granjofen  burch.  Uebertaffung  3)catlanb* 
ju  befriebigen  gebaute. 

Seüärft  würbe  bie  papftlicfce  Jlurie  in  biefer  MficbJ  burdj  einen 
febr  gewichtigen  anberen  ©runb,  ber  gwar  im  gangen  bamal*  uoef)  mit 
großer  .ßurütfljaltung  auögefprocben  würbe,  aber  buveh.  bie  fpäteren  (Sr* 
eigniffe  ale  fefyr  wefentücfyer  ^aftor  bargetb,au  wirb,  ü)£an  war  blei- 
be* fieberen  ©lauben*,  fo  jctjreibt  ©iberti  burch  Qafale  an  ^einrieb.  VIII. 
unö  23clfet),  Der  tfaifer  wolle  ba*  £er$ogtum  uTtaitanb  für  fieb,  bt- 
balten  unb  oerweigere  beSbalb  bem  £eqege  (3forja)  bie  .^noeftituv.-') 
Wn  fannte  am  £>ofe  bee  ttaifer*  biefen  2>erbad>t,  unb  wir  fab,en  febon, 
welches  ©ewiebt  man  barauf  legte,  benfelben  $u  bejeitigen.  3n  fc* 
weit  er  begrünbet  war,  ift  bieu  nidjt  ju  unterfudjen ;  aber  man  fonnte 
in  Italien  na$  *en  wieberb,olten  Siegen  über  bie  ,vrau$ofen  feine  anbete 
örflärung  für  bie  Satfacfye  finben,  baß  immer  §er$og  Sforza  oon  jeber 
£eilnaljme  an  ber  Regierung  in  üTlailanb  fo  gut  wie  ööllig  au*ge= 
febjoffen  blieb,3)  unb  bie  enbticb  bodj  an  ßannoi)  überfanbte  Snoemtur 
jeigt   fdjon   burch.   ba*   Datum  —  30.  Oftober  1524  — ,  ba$   nur   bie 


i)  Papiers  I,  2'Jl.  Nostro  signore  lo  lasciö  due  mesi  intorno  a  Pavia, 
senza  dare  an  suspiro  di  favorc  alle  cose  sue. 

-')  Ottob.  3142,  219.  .  .  .  cum  constans  hie  fatna  fuerit  eadem,  quae 
etiam  in  Aiijjliam  pervasit,  caesarem  reservare  sibi  ducatum  Mediolani  ideoque 
noluisse  eiui  investituram  illmo   duci  concedere. 

»)  ©uicciarbini  L  XVI  c.  3. 


592  ©t.  <S$fe*- 

du^erftc  9tot  bie  Ausfertigung  oerantafet  Ijatte.1)  Sfteljr  nocfy  mufjte  e$ 
abftofjen,  bafj  babei  bcm  SSigefönig  bie  geftfe^ung  ber  (SntfdjabigungiS; 
fummc  überlaffen  mar,  welche  ©forga  an  bcn  jlaifer  für  Eroberung  unb 
SBerteibigung  beS  -^ergogtumS  $at)len  muffe,2)  unb  menn  audj  eine  be= 
ftimmte  ©umme  jefct  nod)  niebt  genannt  mürbe,  fo  fannte  man  bte 
©panier  moljt  fdjon  genug,  um  gu  miffen,  bafe  Sannot)  feine  Jttetntgfett 
forbent  merbe. 3) 

@S  ift  oor  allem  ber  SDatar  ©iberti  gemefen ,  ber  in  einer  9trt  oon 
leibenfc^aftli^er  SBegeifterung  für  bte  UuabfydngtgWt  Italien«  bie  ©c= 
fahren  erfannte  unb  gu  befeitigen  fucfyte,  meldje  hinter  btefer  Ungemifetjett 
liegen  tonnten,  unb  bie  felbft  bann  mit  ber  ©adje  oerbuuben  mareu, 
menn  fid)  bte  23eforgni$,  bie  man  betreff«  bötüger  SSerbrdngung  ©forgaS 
buref)  bie  ©panier  fyegte,  als  eitel  ermieS.  9cad)  ©uicciarbini4)  mar 
©iberti  Ms  gu  SeoS  X.  $ob  ein  fe^r  entfcfyiebener  Anhänger  bcS  ÄaiferS, 
unb  eg  ift  bieg  fefyr  mofyt  gu  glauben,  meit  galten  bon  ben  $rangofen,  fo 
tauge  fie  im  ßanbe  mächtig  maren ,  menig  ©uteS  erfahren  fyatte.  $)ann 
aber  fei  er,  fagt  berfetbe  £iftortfer,  gang  ba$  ©egenteil  gemorben,  unb 
biefeS  teuere,  ein  entfdjiebener  ©egner  beö  JtaiferS  unb  ber  ©panier,  ift 
er  geitlebenS  geblieben,  menn  audj  fein  tptigeS  Eingreifen  in  bie  ^ßolitif 
balb  ein  (Snbe  nalmt. 

Unmöglich  tonnten  aber  anberfeitS  ifym  unb  bent  Zapfte  bie  ©e= 
fahren  entgegen ,  meiere  bie  bauernbe  $eftfefcung  ber  $rangofen  in 
SRaitanb  bem  föirdjenftaat  fomofyl  mie  ber  ^errfdjaft  beö  £aufe8 
sJJiebici  in  $loreng  bereitet  fyaben  mürbe.  Um  fo  me!>r  mirb  man  t» 
nehmen  bürfen,  bafe  bie  9tücffid)t  auf  bie  ©efamttage  ber  (Sfyriftenljett, 
bie  ©orge  um  bie  Beilegung  ber  bie  großen  cfyrifttidjen  SUcäcfyte  trennen* 
ben  ©treitigfeiten  für  ben  $apft  unb  feinen  evften  Ratgeber  bei  Abfctylufe 
ber  Verträge  mit  $ranfreiclj,  namentlich  ber  Stga  bom  5.  Januar  1525, 
mefentlidj  mitbeftimmenb  mar.  9lur  burdj  5lner!ennung  ber  frangöftfcfyen 
Anfprüdfje  auf  2Mtanb  glaubte  man  in  9tom  ben  ^rieben  gnnfdjen 
ben  ribatifterenben  Sftadjtljabern  ^art  V.  unb  $rang  L  bauevnb  fiebern 
gu  fönnen. 

$)afj  aber  bie  oben  ermahnte  tleberfcfydfcung  ber  frangöftfe^ett  9Jcadjt= 


')  2)u  Sücont,  corps  diplom.  IV.  p.  I,  398. 

2)  ©abangoä,  Calendar  III,  22.  Sannoto.  an  bie  ©tattljaltenn  SJcargaretlja 
17./I  1525.    ©uicc.  1.  c. 

3)  SRad)  ©uicc.  1.  c.  forberte  SJannob  nad)  ber  ©djladjt  bon  $abia  1,200000 
3)u!aten,  unb  erft  auf  bringlidje  33orffeÜungen  beim  ßnifer  ttmrbe  bie  Summe  auf 
bie  $älfte  in  SRatensaljIungcn  ermäßigt.    $u  9Kont  1.  c.  434.    ©uicc.  1.  c. 

<)  Lib.  XVI  c.  5. 


$ic  «Politif  eicmcnö'  VII.  bis  jur  e^tacfct  r-ott  v}>ama.       593 

mittel  ftdj  alö  eine  irrige  ertöte«,  ba&  bie  ©ctylacfyt  bei  ^atna  bett  .^ai[er= 
liefen  (Gelegenheit  gab ,  bett  ^eljter  lieber  gut  ju  machen ,  bett  fic  burety 
ben  Einfall  nac^  ber  $rot>ence  begangen  Ratten,  mar  jmeifelloS  ein  grofeeö 
©lücf  für  bie  Gfyrtftenfyeit.  (£8  ift  nic^t  ab^ufe^en,  maö  au«  Gurc^a 
in  jener  £ät  gemorben  mdre,  menn  ber  Äaifer  bamal«  ben  granjofen 
unterlag,  unb  $ran$  I.   feften  §ujj  in  Selten  gefaxt  fydtte. 

S)ie3cit  ber  Errungen  Ijat  für  bie  ttalienifd&e  ^olitif  eiemenö'  VII.  mit 
bem  Jage  von  ^at-ia  t^r@nbe  freilidj  ni$t  erreicht,  $Randjc  Sßanblungen 
blieben  ifjr  »orbetyalteu,  fernere  Prüfungen  Ijat  ber  pdpftlic^e  «Stuljl 
unter  beut  ^ßontififatc  ©UilioS  be  Sftebiä  über  fic^  ergeben  (äffen  muffen. 
6te  tourben  überftanben  unb  Ralfen  fdjliefelid)  ein  beffereS  23erl)dltnie 
$tt>if<$en  ^ßa^fi  unb  tfaifer  anbahnen.  S)ie  lefek  Krönung  eine«  beutfdjen 
Zottig«  jum  remiföen  Äaifer  tyat  am  24.  ^ebruar  1530  Giemen«  VII. 
an  .Marl  V.  in  5.  *pctronio  in  ^Bologna  öottgogen. 


594    - 


Homtfdje  beitrage  in  3oIj.  (Broker*  £ebnt  unb  Wirken. 

(SJefammelt  unb  t)erau§gegeben  bon  5B.  ©djitjarj. 

II. 

3tn  fotgenben  füge  icfr,  ben  im  3.  £eft  be«  §ift.  3a$rb.  (©.  392—422) 
veröffentlichten  3  5lnenftüden  nodj  bie  gtoei  legten  fyinju: 

^ftr.  4  enthält  bie  intereffante  ©eibftoerteibigung  Sodann  ©ror^erS  bor 
ber  römifdjen  .^nquifition.  3>m  $erbft  1558  fam  ®ropber  in  bte  ewige  <8tabt. 
SSBir  Ijaben  uns  feine  Steife  ntc^t  etwa  mit  9Rca)natb J)  als  eine  §otge  ber 
uneberfyoüen  ©intabungen  be$  $ßa:pfte8  gu  benfen.  sIftocr)te  aucfj  Sßaul  IV. 
umbifltg  über  bie  ^urütfibetfung  beö  ^urpurS  bon  «Seiten  ©ro^erö 
bcffen  DrbinariuS  ben  ftrengen  Auftrag  geben,  biefem  „in  straft  beS  t). 
®ct)orfam8"  bie  Slnna^me  beS  roten  SMrettS  unb  bie  Steife  nact)  9lom 
^ur  ^pfCic^t  ju  machen,  fo  bot  bod)  audj  biefer  in  ben  fcfydrfften  $lu3= 
brüden  gehaltene  23efer)t  ein  §intertf)ürd)en  in  bem  23eifafce:  „infoiocit 
c§  mit  feiner  ©efunbfyett  berträglidj  ift."2)  2Bir  begreifen  bie  peintidje 
Sage  beS  vdpft(idt)en  Jtammerfyerrn  §ernt)ema,3)   ber  tro&  Aufgebot  ber= 


i)  ad  an.  1556  9cr.  14. 

2)  Rayn.  1.  c.  9hl.  11—13. 

3)  6o  Ijeiftt  er  übereinftimmenb  im  ^rotofofl  ber  8tntmQ»Ctttbcrftftaft  unb  bei 
5Rat)itaIb.  @nnen  1.  c.  Ijat  bie  gorm  £>ert)cma.  Sei  SRaljnalb  1.  c.  9?r.  10  ftetjt 
ba%  SBrebe  $aul3  IV.  an  ©ropper,  bei  (Snnen  1.  c.  <5.  619  ein§  an  ben  fölnijdjen 
9tat.  SBetbe  botteren  bom  18.  Januar  155(>  unb  nmrben  bon  $.  übcrrcidjt.  ©ielje 
((Snnen  <S.  621)  aud)  bie  SRitteilnng  über  ben  etfolglofen  Sefud)  einer  fünffllicbrigcn 
5Rat3-2)eputation  bei  ©ropper.  1556  Ott.  31  überfenbete  Otto  2rud)fcft  ein  öriefpaefet 
<pernf)ctna§  an  Äarb.  fforaffa  unb  erjud)t  iljn,  bie  (Sntfd)ulbigung  beöfelben  bejüglid) 
ber  58erjögernng  anjunetjmen  „perche  i  tompi  et  le  qualitä  di  questi  huniori  di 
qua  portano  necessariamentc  seco  questi  et  simili  altri  incouvenieuti."  (Barb. 
LXI,  20  5Wr.  1.) 


BUm.  8eÜr&ge  ^u  3»^    ©ro^crö  i'cben  unb  üSirfcit.         595 

fcbiebcuer  SRittettyerfcncu  ben  feftcn  Sinn  be$  Kölner  Prälaten  nidU 
^u  dnbern  bermodjte  unb  uneerridjteter  Dinge  nadj  SRom  jurücfgufcbrcn 
gf|Wra y  war.  3c  lange  bie  <£rjbif<$öfe  Ibolf  unb  Xston  lebten,  war 
treppet  nicfyt  jum  SBerlaffen  ber  ifym  lieb  geworbenen  feiten  £eimat 
$u  bewegen.  511«  aber  na$  Nbolfä  Stöbe  (f  1558  3uni  18)  ber  uiu 
würbige  ©raf  3o^ann  ©ebfyarb  oon  9flan8feib  burd)  bie  ^Rel)qa^l  ber 
Somravitulare    auf  beu  Kölner  (Jrjftu^t  erhoben  würbe  Quli  26),  unb 

-mS  Beben  infolge  feiner  Agitation  gegen  btefe  2Bab,l  ernftüdj  be= 
brofjt  war »),  begab  er  [icf)  mit  feinem  ©ruber  Kafoar  auf  ben  2Beg  nad) 
Otom.  Nebenbei  Ijattc  er  gewiß  au$  bie  2lbfic$t,  bie  Konfirmation  bc8 
gewählten  (Srgbifc^ofeö  bei  ber  Kurie  ju  bintertreiben.2) 

Btl  ^aul  IV.  fo  oft  ju  fieb  eingelaben,  fanb  ©ropper  am  yäpftlic^en 
ftefe  cfyrent-otle  'Aufnahme  unb  eine  2öolmung  im  Sktifan.  2Benn  er  fid) 
aber  ber  fußen  Hoffnung  Eingegeben  Ijatte,  na<$  ben  Kämpfen  unb 
Stürmen  in  £cutfcblanb  an  ben  ©räbern  ber  9lpoftel  unb  Märtyrer 
feine  legten  ßebenStage  in  jRufye  ju  befctjUepen,  fo  fottte  er  fidj  barin 
bitter  getäuföt  fyaben.  iödbjenb  er  no<$  franf  oor  Aufregung  unb  ben 
Strafen  ber  Steife  barnieberlag,  regten  fid)  bereitö  Sdfterftimmen  gegen 
iljn,  benen  ber  $apft  für  bie  £auer  ber  Kranffjeit  Ütufje  gebot.3)  3ad)arias 
Dclfinuö,  Sifdjof  ton  $Ijaro8,  ein  3knejianer  »on  ©eburt,  eine  überaus 
unruhige  unb  ebrgeijige  iftatur,  nab,m  eS  auf  jidj,  au«  ber  „Institutio 
catholica"  13  meljr  ober  minber  ^ärctifdr)e  ©dfce  auöjugieben  unb  ber 
Snquifition  iwrjulegen.4)  Söoljl  ober  übel  mufjte  nun  ©ropper  Siebe 
unb  Antwort  fielen.  Sßie  ii<$  aus  feiner  2*erteibigung  ergibt,  befdjränftc 
man  ji$  bei  feiner  $Berncf)mung  barauf,  iljm  ein  .Sweiiacfyeg  »orjuJ)alten : 

1)  bafe  er  bur$  bie  ßeljre,  auf  bem  ^ofteUÄoiijil  gu  ^erufalem  tyabe 
niebt  betrug  fonbern  3>afobu$  ben  Sorfife  geführt  unb  bie  gefaxten  39e= 
febtüffe  öffentlich    oerffinbet,    bem    Primat    $etri   $u  nalje  getreten  unb 

2)  in  feiner  Jlnnaljme  einer  boppetten  ©erec^tigfeit  oerbddjtig  fei.  SDer 
Jlngcftagte  befanb  fidj  in  fritifetycr  Sage,  wenngleich  bie  ©egner  ib,m  bie 
SBerteibigung  leicht  gemalt  Ratten.  Dem  Sßapfte  war  c§  mit  ber  Hat 
rottung  ber  #drefie  ^eiliger  <£rnft    $n  einer  3eit,  wo  felbft  Karbindtc 


i)  Sergl.  Cnnen  S.  615. 

2)  $a3  fdjrieb  1558  »uq.  15  bireft  ber  $«f>aitt  Don  «poftetn  an  ben  Glectu«. 
S.  feinen  3.  621. 

*)  S.  ben  festen  Sah  beT  Serteibigung. 

<)  Sie  fte&en  Nant.  di  Genn.  84  fol    179—182  =  207—211  öon  $.*  eigener 
fcanb  getrieben. 


596  SB.  ©djwarg. 

nidjt  fid)er  waren,  Wegen  unfatt)otifcf;er  9lnwanbtungen  eingefverrt  gu 
derben,  [taub  bcm  SanbSmann  SutfyerS  geloi^  nod)  viel  ©djlimmereS 
bevor,  sofern  er  nidjt  in  bei*  Sage  war,  fid)  von  beut  ausgekrochenen 
93crbad)te  gu  reinigen.  SSiit  lebhaftem  Unmute  erfüllte  es  ilm,  bafe  er, 
ber  altes  barem  gefegt,  um  ben  $ProteftantiSmuS  vom  Kölner  (Srgfttft 
fernhalten,  ber  burd)  feine  ©Triften  bie  fatljolifdje  Sefyrc  gegen  bie  ?(u= 
griffe  ber  $eiube  fyatte  verteibigen  motten,  nun  felbft  in  ber  ^auptftabt 
ber  @Ijriftenl)eit  von  ©taubenSgenoffen  als  unguverläffig  augefefyen  tt)iirbe. 
©eine  9lnfläger  befamen  bafür  in  ber  SSerteibigung,  bie  er  brei  £agc 
nad)  feiner  SBernefymung  fdjriftlicf;  abfaßte,  bittere  SSMjrfyeiteu  gu  fyörcu. 
@r  nennt  fie  gerabegu  „Leiber"  unb  „SSertäumber",  bie  nur  barauf  er= 
Vidjt  finb,  ein  verbäcfytigeS  2Bort  aus  bem  3ufamment)ang  gu  reiben  unb 
barauf  iljre  Ijatttofen  $lnfcF;utbigungen  gu  bauen.  8el)ve  er  bod)  auSbrüdticb, 
baft  ber  Primat  $etri  göttlichen  UrfVrungS  fei,  bafj  nur  Sßetrus  unb 
feinen  Nachfolgern  bie  Berufung  allgemeiner  ©tynoben  gufte^e.  £>aS  auto- 
ritative auftreten  3afobt  &uf  bim  2IVoftelfongite  melbe  bie  Ijl.  ©djrift. 
3luS  ber  ©loffe  gietye  er  ben  ©d)lufj,  bafj  biefer  auc§  bei  ber  Sßerfamm* 
tuug  ben  $orfi&  geführt:  SBeibeS  jeboct;  fvredje  fetneSWegS  fcfyon  im 
vorauf  gegen  ben  Primat  ^etri,  ebenfowenig  wie  bie  SBorte  beö  1)1.  (Efyrt)* 
foftomuS  gum  Söericljt  ber  2lvoftelgefd)id)te.  $)amit  gab  er  feinen  %n= 
{"lagern  begügticfy  beS  erften  fünftes  ben  2lbfd)ieb,  „bie  burefy  Ü)r  SSerldumben 
nur  üjre  Unwtffenfyett  unb  SoSljeit  verraten."  —  SBegüglid)  feiner  9tedjt= 
fertigungSteljre  unternahm  er  es  fobann,  gu  geigen,  bafj  fie,  obwohl  lauge 
vor  bem  Stribentinum  aufgeftellt,  bodj  recfyt  vevftanbeu  ben  ©elreten  beS= 
felben  gang  entfvredje.  ©ie  imvutative  unb  inljärierenbe  ©eredjtigfeit, 
bie  er  annehme,  fei  nidjtS  anbereS  als  bie  causa  finalis  unb  meritoria 
iustificationis  beS  JtongttS  von  Orient,  ©eine  Seljre  über  bie  ©id)erl;cit, 
im  ©tanbe  ber  ©nabe  gu  fein,  föune  nidjt  von  bem  ©tauben  ber  ßutl)eraner, 
fonbern  nur  von  bem  Vertrauen  verftanben  derben,  weldjcS  ebenfalls  baS 
jEribenttnum  verfünbige,  eine  Unterfdjeibung,  bie  aud)  in  ber  Geologie 
ber  ©egenwart  gemad)t  werbe,  ©olle  es  übrigens  jebem  ^Böswilligen 
freiftefyen,  bie  in  guter  9lbfid)t  herausgegebenen  SBerfe  mit  Sßeglaffuug 
unb  ßntftelluug  einiger  SBorte  angugreifen,  welcher  ©djriftfteller  würbe 
bann  nod)  vor  Unrecht  gefd)ü&t  fein?  9fcid)t  ein  93afiliuS,  nid)t  ein 
^ieronrmvuS,  nidjt  ein  ^uguftinuS  unb  ©regor  ber  ©rofce.  üfttt  ber 
Berufung  auf  fein  gutes  ©eu>iffen  unb  baS  Zeugnis  a^ev  Söo^lmeincnbcii 
fcfyttefjt  ber  $erf.,  inbem  er  ftd)  völlig  bem  Urteile  beS  ^avfteS  unter* 
wirft.  9luf  biefen  mufj  bie  SSerteibigung  einen  fel;r  günftigen  (Sinbvucf 
gemadjt  Ijaben,  benn  als  wenige  £age  barauf  ©rovver  verfd)ieb,  lobte 
Sßaut  im  ^onfiftortum  ben  SSerftorbcncu  über  bie  Dianen.    Unfcr  33eric^t= 


9cöm.  Schräge  ju  3>oty.  ©ro^crö  ßebcn  unb  SBirfen.  597 

cvftattcv  fagt  barübcr :  „%m  15.  9Jcär<  war  .Konfiftorium.  £a  <5einc  #eilig= 
feit  burcl>  ben  ^ifc^of  von  I5ejena  ben  Jtarbiaftfai  iöcllat),  (Jarpi  unb  ßefi, 
bie  ein  wenig  untootyl  waren,  fyatte  jagen  laffen,  fie  müßten  unter  aüm 
Umftänbencrfdjeinen,  wenn  fie  fi<$  auet)  tragen  laffcn  feilten,  fo  erwartete 

un;e  $of  beftimmt,  baß  ber  «papft  etwa«  Slufcergewöfjnlicfye«  toor* 
nehmen  würbe.  2lber  er  oerliel)  nur  einige  SBiStümer  unb  äfftfter  — 
unb  gulc^t  beflagtc  er  in  einer  langen  föebe  ben  $ob  beö  ©ropper,  ben 
er  fel)r  lebte,  wäljrenb  er  hingegen  biejenigen,  bie  ifyn  Ratten  oerldumben 
wellen,  tabcltc.  Ott  war  aber  SBiföof  SMfinuä  gemefen."  0  2Ba* 
BHutber,  baß  biejer  fic^  getroffen  füllte  unb  an  Äarbinal  5lleranbriniK\ 
t^cn  fräteven  fßittfl  V.,  bamal«  ^räfeft  ber  $nquifition,  ben  23rief  richtete, 
ben  wir  unter 

sJcr.  5  nebft  ber  Antwort  mitteilen.  2Ba8  if)m  unter  $aul  IV. 
ni$t  gelungen  war,  fdr)cint  er  wä^renb  eine«  fpäteren  ^ßontififatS  wteber 
aufgenommen  $u  fyaben.  £f)atfac$e  ift,  ba|  ba$  „©nef^ribion"  ®rofl?ev$, 
welches  in  ben  remifdjen  5lu*gaben  be$  3inber  oon  1564  unb  1570  feljlt, 
in  ben  fräteren  mit  ber  Ätaufel  aufgeführt  wirb:  ,,donec  expurgetur." 
3um  3cbluffe  fei  un§  geftattet,  noef)  einen  58cridr)t  über  ba$  Seiten« 
begängniö  ©ro^erö  Jjerjufefcen,  ben  wir  bem  Agenten  beS  Sodann 
j£rangi*fuä  Goinmenbone,  S^ann  -InbreaS  Galtgari,  »erbanfen.  (Samstag 
18.  TOr$  1559  fdjreibt  biefer  an  feinen  §errn :  „Mercordi  fu  concistoro  . . 
perche  il  gionio  avanti  era  sepelito  il  Groppero2),  parve  a.  s.  bne 
consolare  il  fratello  con  farlo  auditore  di  rota  in  concistoro  et  con- 
ferire  tutti  i  beneficii  del  Groppero  a  un  suo  nipote.3)  II  cadavero 
del  Groppero  passö  per  banchi  andando  all'  Anima  aecompagnato  da 
tutta  la  natione.  Era  in  habito  di  simplice  prete  col  calice  fra  le 
mani  et  libri  intorno  la  barra.  Tutto  banchi  corse  a  vederlo. 
I  suoi  parenti  erano  incapucciati  more  romano."*) 


1  Cod.  Cors.  4 5 7  foL  141,  gebraeft  bei  Sommer,  meletematum  Rom  mantissa. 

2)  $tenad)  wäre  ©r.  nod)  am  £obe3tage  begraben,   was   in  ffiom  nidjt  unge= 
mötmltd). 

3)  3>er  Seridjt  Cors.  437  bat  abn>eid)enb :  (s.  b»«)   fece  aoditore   di  rota   il 
fratello  di  esso  Gropperio  dandoli  tutti  li  beneficii  di  esso. 

*)  Lettere  di  prineipi  Vol.  23,  jix.  19. 


598  SB.  <5$n>ar3. 

IV.  $o§.  §xoppex$  ^efßfaertetfctguttg.    1559. 

(Nunt.    di   Germ.  Vol.  LXXXIV,  200—206.   Jtopie.  —  ftacfe* 

träglid)  fanb  idj  nodj>  eine  gmeite  Äopie  biefer  33erteibigung  ©.8 

in  gtorenj:  Bibliot.  naz.   (Cod.  Magliabecchianus)  II   II.  379 

pag.  821—831.   SDa  btcfc  bei  weitem  genauer  unb  beuüicber  ift, 

als  bie  römtfdje,    fo  nahm   idj   fcfiliefcUcr)   gumeift  tbve  SeSarten 

auf.   (Srtjeblidfjere  Sßartanten  jinb  in  ben  Slnmertungen  öergeic^net. 

A=$lorentiner,  B=rönüfdje  Atopie.*) 

Schriftliche  2lntiuort  auf  bie  bügelte  gegen  iljn  erhobene  Auflage,  bafj  er  ben  SBifdjof 

3fafobu3  bon  Serufalem  ®t.  ^ßetru§  borongefteltt   unb  eine  jroeifacfje  ©eredtfigfeit 

letjre  entgegen  ben  ©efreten  beS  5£ribentinutn. 

Non  memini  me  unquam  aliquem  libellum  conscripsisse  vel  edidisse 

sab  nomine  catechismi,   ne  vel  solo  titulo  viderer  Lutheranorum   libel- 

lorum  inscriptionem  imitari.      Scripsi  anno  36  librum,   cui  titulum  feci 

,.Enchyridion  christianae  institutionis   in  concilio  provinciali  Coloniensi 

anno   1536  editum  et  publicatum."  *)  Scripsi  postea  confutationem  doc- 

trinae  Buceri   in   diocesi  Coloniensi    sparsae    sub    nomine    „Antididag- 

matis, 2)    et   cum  Bucerus    in   suo  maledico  scripto   me  ut  scholasticum 

sti.  Gereonis  neglecti  hac  in  parte   officii  insimularet,    scripsi   libellum 

eumque  perpusillum,  cui  titulum  feci  „Capita  institutionis  adpietatem  etc."3), 

cui  adiunxi    libellum    piarum    precum  in   usum   pueritiae   apud   dictam 

ecclesiam  sti.  Gereonis.     Succedente   tempore   ad  instantem    petitionem 

et  in  gratiam  quondam  bon.  mem.  Adolphi  archiepiscopi  scripsi  in  usum 

simpliciorum    parochorum  haud  paulo   ampliorem   institutionem   catholi- 

cam,  cui  titulum  feci  „Institutio  catholica  cum  subiuncta  isagoga",  qui 

über  editus  est  anno  1550, 4)  et  postremo   librum   magnum   de  „sacra- 

mento  altaris". 5) 

Cum  ergo  nudius  tertius,  qui  fuit  11.  decembrisa),  interrogarer, 
ediderimne  praesenti  annob)  catechismum,  quem  quidem  se  habere 
et  legisse  dicant,  in  quo  Iacobum,  Hierosolymorum  episcopum,  autho- 
ritate  praesidentiae  praetulerim  sto.  Petro,  apostolorum  principi,  ad 
hanc  interrogationem  veluti  mihi  optime  conscius,  me  praesenti  anno 
nulluni  libellum,  et  praesertim,  cui  titulum  catechismi  fecerim,  edidisse, 


*)  §err  P.  feiler  in  jQuaracclji  Ijatte   bie  ©üte,   bie   gtorcntiuer  $©.  für 
mict)  ju  bergleidjen,  toofür  tljm  an  tiefer  ©teile  mein  tüärmfter  S)nut  abgeftattet  fei. 
a)  qui  fuit  dec.  feljlt  in  B.  -  b)  praesenti  anno  fcr>It  in  li. 
i)  ©ebrurft  1  538  ju  ftöln. 
2j  1544  ju  Söroen,  1545  unb  1549  ju  <ßari8  im  2)rud  erfdjienen. 

3)  Äbln  1547  gebrucft.    fiateinifcfje  SluSgabe  ebenbort  1553. 

4)  ju  ftöln,  SRadjbrud  ju  SSenebtg  1557. 

5)  Sie  beutfdje  9lu§gabe  erfdjien  1556,  (bergt,  o.  ©.421),  eine  (atehtiföc  lieber* 
fejjung  burd)  Sbriftoblj  Saffian  bon  Srarbad)  1559  bei  (£a8bai  ©enneb,  eine  anbere 
bon  l'üurcnj  ©uriu&  I5<>0  befolgt  bei  3ol).  DueutelS  (Srben    unb  ©erbiuu*  Guten. 


9ftöm.  Beiträge  gu  3o$.  ©ro^er«  Scben  unb  5Bir?en.  699 

respondi:  talem  libellnm,  si  quis  extaret,  pseadepigraphum  esse  eun- 
deruqne  me  pro  meo  non  agnoscere.  Postea  vero  diligenter  mecum 
nputans,  nuin  in  meis  libellis,  qaos  agnosco,  quorum  pemiltiimis  anno  50, 

j»ra  commenuiravi,  editll  est,  aliquant  sti.  Iacobi  apostoli  men- 
tionem  fecissem,    niox   in    mentem   venit   me    in   hoc   libello,    quem    in 

La  dedicatoria  iudicio  sanetae  sedis   apostolicae   sicut    omnia    alia 

quam  hunrillime  submisi,  meminisse  synodi  Hierosolym ytanae ,  in 
<jua  >tus  hunl.us  sententiam  super  abolitione  legalium  pronuntiasset. 
Qssm  «»1,  rem  recurrens  ad  libellnm  statim  deprehendi  hunc  locnm 
sub  (licto  eapite  de  synodis,  qui  ineipit:  „Dictis  sententiis  et  tacente 
iam  omni  multitudine  Iacobus  uti  Hiersolymorum  episcopus  ei  synodo, 
quae  prima  generaliiun  feit,  praesidens  de  re  controversa  censet,  de- 
oernit  et  iudi<  at  bis  nimirum  verbis:  ,.propter  quod  ego  iudico  etc."1) 
a  meis  aemuli*  tractum  esse  in  calumniam,  cum  tarnen  nunqnam  in 
mentem  meam  venerit  potuisse  bunc  locnm,  qui  ad  argumenta  Luthe- 
rannrum  primatnm  sanetae  sedis  apostolicae  summo  conatu  impugnan- 
tium  confutanda  potissimum  positus  est,  in  diversam  sententiam  detor- 
qutri,  praesertim  cum  in  eodem  meo  libello  paulo  superius,  primatnm 
Petri  divini  iuris  esse,  tum  ex  clarissimis  scripturis  divinis  tum  sanc- 
torum  patrum  dictis  astruxerim  et  postea  in  articulo  de  synodis 
proxime  iramo  continenter  et  quasi  in  una  eademque  oratione  sie  scrip- 
serini :  ..dieuntur  sententiae  ex  scripturis  Petro  apostolorum  principe 
primuin  omnium  dicente  suam"  et  mox  sequitur :  „dictis  sententiis  etc.". 
deinde  quod  paulo  post  sub  titulo  „synodorum  variae  species"  aperte 
doceam,  synodorum  universalium  indictionem  ad  solum  summum  pontiticem 
pertinere.2) 

Quae  cum  ita  habeant,  existimare  minime  potui  ullum  morta- 
talium  tarn  impudentem  fore,  qui  proxime  praecedentibus  et  sequentibus. 
in  qnibus  primatum  summi  pontificis  de  propositoc)  assero  atque  astruo, 
«li>>imulatis  unum  aut  alterum  verbulum  illis  cohaerens  atque  adeo  in 
eodem  pene  contextu  positum  invidiose  snblegeret,  quod  contra  meam 
perspienam  sententiam  et  mentem  maligne  depravaret  oblitus  eins 
Hilarii  dicti.  quod  „intelligentia  dictorum  ex  causis  sit  assumenda 
dicendi'*3),  et  quod  ex  antecedentibus  et  consequentibus  scriptoris  mens 
intelligenda  sit,  perindeque  manifestum  calumniatorem  esse,  qui  detra- 
bendi  studio  verba  quaedam  scriptoris  sublegens  ea  contra  eins  mentem 
in  alienam  sententiam  detorquet.  Est  vero  memorata  calumnia  eo 
gravior,  quod  praedieta  mea  verba,  quae  propterea  a  me   allata  sunt, 


c)  de  proposito  feljlt  in  B. 
J)  goI.  154  ber  Sluägabe  t>on  Senebig. 
2)  Sbcnbort  %vl  ISS: 
3J  Hilarii  opera  ed.  Maur.  Veronae  \~'M),  11,   82.  de  trinit.  lib.  4  cap.  14. 


600  SB.  Schmar^. 

ut  per  ea  Lutheranorum  praecipuam  cavillationem  contra  primatum 
summi  pontificis  vanissimam  esse  ostenderem,  a  criminatofe  meo  in 
plane  contrarium  sensum  quasi  Lutheranice  scripta  detorquentur. 

Lutherani  inter  omnia  sua  argumenta,  quae  primatui  opponunt, 
hoc  praecipuum  habent,  quod  act,  15  scribitur,  Iacobuni,  fratrem  Do- 
mini, Hierosolymitanum  episcopum,  concilio  illo  ut  iudicem  idque  prae- 
sente  Petro  sententiam  tulisse  super  legalibus.  Quo  et  citant  eiusdem 
apostoli  Iacobi  verba,  quae  habuit  ad  apostolum  Paulum  act.  21,  quae 
sie  habent:  ,,De  his  autem,  qui  crediderunt  ex  gentibus,  nos  scripsimus 
iudicantes ,  ut  abstineant  se  ab  idolis,  immolato  etc."  *)  Et  quo  magis 
eiusmodi  verba  contra  primatum  sanetae  sedis  apostolicae  detorqueant, 
scriptis  beati  loh.  Chrysostomi  in  praedictum  c.  15  foede  abutuntur, 
quod  videlicet  is  Iacobo  perfectiorem  concionem  attribuat  quam  Petro 
et  Paulo,  quod  scilicet  ille  per  sententiam  verbis  prophetarum  confir- 
matam  finem  tum  imposuerit  operibus  legalibus,  quando  hi  uti  non 
immoraturi  Hierosolymis  cum  Iudaeis  tantum  ea,  quae  Deus  per  eos 
in  adducendis  gentibus  fecerit,  commemorarint ;  deinde  quod  Chryso- 
stomus  in  ea  verba :  „propter  quod  ego  iudico  etc."  Iacobum  faciat  im- 
perantem  et  cum  potestate  censentem  et,  postquam  Petrus  et  Paulus 
locuti  essent,  sententiam  ferentem  et  non  resilientem,  eo  quod  ei  princi- 
patus  esset  concreditus  Iohanne  interim  et  aliis  apostolis  nihil  loquen- 
tibus,  sed  silentibus  et  non  indignantibus ;  quodque  Petrus  in  initio 
locutus  fuerit  vehementius,  Iacobus  autem  mitius ,  id  quod  faciunt  hi, 
qui  in  magna  potestate  sunt,  ut  onerosa  illa  aliis  permittant,  ipsi 
autem  mansuetius  agant  etc.:  e  quibus  Chrysostomi  verbis2)  praeci- 
puum illud  suum,  si  Diis  placet,  argumentum  contra  primatum  aposto- 
licae sedis  Lutherani  consuunt.  Cui  ego  oecurrere  volens  et  docere 
neque  sacrain  scripturam  in  duobus  illis  capitibus  actorum  neque  Chry- 
sostomi dieta  ullad)  ratione  detorqueri  posse,  ut  quidquam  derogare 
videantur  primatui  soli  Petro  ab  ipso  Christo  decreto,  antequam  de 
synodis  quidquam  docerem,   praemisi  caput  de  primatu  in  haec  verba: 


d)  A:  sive  (sie)  ulla. 

i)  SBerS  25. 

2)  2)ie  6teHe  lautet  roörtlidj  Homilia  33  in  act.:  „Hie  (Iacobus)  erat 
episcopus  ecclesiae  Hierosolymitana  e..  Vide  autem  et  huius  sapien- 
tiam  ex  prophetis  novis  veteribusque  consummantis  sermonem  .  .  Non 
cnim  poterat  ostendere  aliquid,  sicut  Petrus  vel  Paulus.  Et  bene  constitutum 
est,  ut  per  illos  baec  facta  sint,  qui  non  habitaturi  in  Hierosolymis,  bic  autem 
doceat ,  ne  esset  reus  neve  sententia  eius  confutetur  .  .  Magna  aequitas  viri  et 
perfectior  ista  concio,  ubi  scilicet  et  finem  imponit  operibus  .  .  Vide 
quomodo  non  abducit  illos  a  lege  baec  audiendo:  censco  inquit  non  ab 
auditu  legis."  Chrysostomi  opera  omnia.  Parisiis  1588  III,  559/560. 


Diöin.  beitrage  gl  3  ob.  @veN?er8  ßefccn  unb  Wirten.        601 

„primatus  Petri  divini  iuris  est1',1)  quod  deinde  subiectis  divinis  scrip- 
turis  et  authoritatibus  sanetorum  patrnm  validissime  mea  quidem  sen- 
ttiitia  adstruxi  et,  ne  Chrysostomi  scripta  in  acta  cuiquam  imponerent, 
ad  primam  auetoritatem  scripturae,  nempe  ad  verba  Domini:  „pasce 
me&s"*)  citavi  Chrysostomum  in  eundum  Iocum,  nbi  manifestissime 
all  Christum   ecclesiae   prineipatum   gubernationemque    Petro    per   uni- 

im  mundum  tradidisse  etc.  Deinde  post  duo  folia  traetans  de 
synodis,  ut  subindicarem  Chrysostomi  verba  in  cap.  illud  15  sie  in- 
telligi  debere,  ut  primatui  divi  Petri  nihil  omnino  derogarent,  sie 
Bcripri :  ..Dicuntnr  sententiae  ex  scripturis  Petro  apostolorum  principe 
primum  oranium  dicente  suam  ;  dictis  sententiis  et  tacente  etiam  omni 
multitudine  Iacobus  uti  Hierosolymorum  episcopus  ei  synodo,  quae 
prima  generalium  fuit,  praesidens  et  de  re  controversa  censet,  decernit 
et  indicat  his  nimirum  verbis :    „propter  quod  ego  iudico"  etc. 

Xam  in  hoc  continuo  verborum  contextu  primum  assero,  Petrum 
apostolorum  prineipem  omnium  primum  suam  dixisse  sententiam.  Deinde 
ne  cui  in  mentem  veniret,  Iacobum  ex  eo  sibi  vindicasse  primatum, 
quod  ait:  „propter  quod  ego  iudico"  etc.,  scribo :  „Iacobum  uti  Hiero- 
solymorum episcopum"  (quae  determinatio  diminuens  est,  adimens  ei 
primatum,  quem  proxime  antea  tribui  soli  Petro),  concilio  praesedisse 
et  de  re  controversa  censuisse,  decrevisse  et  iudicasse,  utens  nimirum 
Chrysostomi  verbis,  ut  ostenderem,  ea  quomodo  intelligi  deberent,  nempe 
quae  Chrysostomus  Iacobo  tribuit ,  ea  non  ei  ut  ecclesiae  universalis 
primati,  sed  ut  episcopo  loci,  in  quo  synodus  agebatur,  tribuisse.  Et 
in  hoc  quoque  tum  potissimum  secutus  sum  glossam  ordinariam  in  cap. 
illud  15  act. .  ubi  Lyranus  in  ea  verba:  ,,Respondit  Iacobus"  ita 
scribit  „Erat  enime):  episcopus  Hierosolymitanus,  et  ideo,  licet  Petrus 
esset  principalis  inter  apostolos,  tarnen  detulit  ei  in  sua  diocesi,  ut 
determinationem  dubii  proferret  dicens:  Viri  fratres  etc."8),  ex  quibus 
quidem  glossae  verbis  manifeste  consequitur,  Iacobum  ex  delatione 
Petri  Uli  synodo  ut  Hebraeorum  episcopum  ad  ferendam  sententiam 
super  legalibns  praesedisse.  Conveniebat  enim,  cum  adversus  Petrum 
simul  et  Paulum  diseeptarent  Iudaei  nimirum  causantes  illum  ad  viros 
praeputium  habentes  introisse  et  manducasse  cum  illis,  hunc  vero 
„discessionem  docere  a  Moyse  eorum,  qui  per  gentes  sunt,  Iudaeorum 
•  tr.-*).  ut  hanc  diseeptationem  non  Petrus  aut  Paulus,  sed  ipsorum 
episcopus  Iacobus  ambulans  adhuc  seeundum  legem  sua  pronuntiati- 
one  dirimeret. 


•  )  B  nur:  in  cap.  illud  15:  „hie  erat  ep.  .  .  . 
i)  L  c.  FoL  151b 

2)  3ob.  XX,  17. 

3)  Biblia  sacra  cum  glossa  ordinaria  ed.  Duac.   Antwerpiao  163*  VI,  1130. 
*)  A.t.  XXI,  21. 

ViÜoriiAc«  ^abrbuctj  1886.  -jy 


602  SS.  ©d)tt>ctrg. 

Iam  hinc,  quod  Iacobus  ex  delatione  Petri,  principis  apostolorum, 
synodo  illi  uti  localis  episcopus  praesedit,  adeo  nihil  primatui  Petri 
praeiudicatum  est,  ut  is  eo  facto  multo  magis  confirmatus  sit,  maxime 
quod  verbum  praesidendi  in  synodis  non  arguat  priraatum,  cum  constet 
omnes  episcopos,  ut  ecclesiis  suis  praesident,  ita  quoque  in  synodis 
omnes  praesidere ,  sed  omnibus  praesidentibus  summinn  pontificeni  prae- 
sidere/) praeesse  et  praeeminere.  Certe  mei  hac  in  parte  reprehensores 
sua  arrosione  satis  testantur,  se  in  libris  conciliorum  veterum  numquani 
versatos  fuisse,  alioquin  enim  perpuduisset  eos  ex  hoc  unico  verbulo: 
„praesidendi"  mihi  calumniam  struere.  Quoties  enim  in  actionihus 
synodorum  universalium ,  quibus  vicarii  apostolicae  sedis  interfuerunt, 
legimus,  patriarchas  seu  episcopos  locorum  synodis  praesedisse?  Ke 
longum  faciam,  unum  aut  alterum  tantum  locum  citabo.  In  actione  s. 
concilii  Chalcedonensis  recitatur  actio  4.  synodi  Constantinopolitanae,  quae 
sie  ineipit :  „Et  sequenti  die  tertia  feria,  quae  est  deeima  sexta s)  mensis 
Novembris,  praesidente  Flaviano  sanetissimo  archiepiscopo  sanetae  synodo 
et  disputante  de  divinis  dogmatibus  etc."1)  Et  in  synodo  Nicaena  2. 
actione  prima  legitur  Constantinopolitano  episcopo  delatum,  ut  velut 
praeses  imperatricis  urbis  ad  initium  capitum,  quae  deineeps  traeta- 
buntur,  praefari  et  veluti  ianuam  aperire  deberet  et  quae  hoc  loco 
deceant  prius  explicare.  Et  tale  quid  delatum  magno  Eustachio,  An- 
tiochenae  ecclesiae  praesuli,  in  primo  Nicaeno  concilio  ex  Sozomeno  de- 
prehenditur.  Quid  quod  omnes  actiones  sextae  generalis  synodi  Con- 
stantinopolitanae sie  ineipiunt:  ,,prasidente  piissimo  et  Deo  dilecto 
magno  hnperatore  Constantino  etc.simulque  cum  eo  legatis  sedis  apostolicae 
et  duobus  patriarchis,"  quibus  verbis  tarnen  nihil  derogatum  est  pri- 
matui summi  pontificis  Romani?  Quid  multis,  ubi  de  mente  et  sententia 
verborum,  quibus  usus  sum,  tarn  ex  antecedentibus  quam  consequentibus 
manifeste  constat,  cum  et  paulo  post  expressis  verbis  doceam,  uni- 
versalium conciliorum  indictionem  ad  solum  sumnium  pontificeni  spec- 
tare?  Valeant  aemuli  mei,  qui  calumniando  nihil  aliud  lucrantur,  nisi 
quod  suam  ipsorum  et  inscitiam  et  malitiam  produnt.  — 

Submonitus  quoque  sum,  eos  meam  de  iustificatione  sententiain 
atro  dente  arrodere  tum  quod  praeter  inhaerentem  iustitiam,  quam  contra 
Lutheranos  tuear,  iustitiam  quoque  imputativam  ad  iustificationem  rcquiii 
doceam,  tum  quod  videar  in  assertione  certitudinis  fidei  seu  gratiac 
Lutheranis  quadamtenus  accedere.  Verum  si  „Enchyridion,"  quod  anno 
36  edidi,  si  „Antididagma",  quod  anno  43  h),  ambo  multo  ante  indictum 


f)  sed  omnibus— praesidere  auSgelnffen  in  A. 
er)  A:  deeima  septima.  —  »>)  B:  4f>. 
i)  Conc.  ed.  Labb.  et  Coletti  (beliebig  1728)  IV,  '.IST. 


Mm.  ©cttrdgc  $u  3ob.  ©ro^er«  Ccbcn  unfc  SBirfcn.         M 

OUMilliiB  Tridentinum  conscripsi,  et  „Institutio  catholica",  quam  anno  50 
<'<lMi,    fiM   oinnia  imlicio  sacrosanctae  sedis  apostolicae,    ut  prooemia 

itur,  BUbmisi,  in  articulo  de  iustitirationo  a  viris  candidis  aequis 
oonlis  legantur,  nihil  ambigo  censuros  eos'),  qnaecnnque  hac  de  re 
>(  rijisi,  adeo  non  esse  decretis  in  diu  post  snbsecuta  synodo  dissentanea, 

:nt  consentanea  quam  maxime  et  nihil  continere,  quod  non  pro- 
pemodum     ad     verbuin    BZ    vetustissimis    sanctissimisque     patribus     ab 

-ia  catholica  summa  cum  laude  receptis  excerptum  sit.  Tarn 
semper  fui  curiosus,  nt,  quae  scriberem,  omnia  potius  verbis  patrum 
quam  meis  offerrem. 

Quod  ad  primum  de  coniunctione  inhaoivntis  et  imputativae  iustitiae, 
nobis  per  spiritum  charitatis  communicantur.  attinet,  nemo  bonus 
aliter  iudicaro  pntest,  quam  quod  nullo  ariete  fortius  potuerim  concutere 
adeo  evertere  illam  adversariorum  nostrorum  vanissimam  et  fal- 
am  imputativam  iustitiam  .  quam  in  eo  solo  consistere  dicunt,  ut 
credamus  nobis  reniitti  peccata  propter  Christum  nulla  prorsus  habita 
ratione  Justitiar  nobis  communicatae  et  inhaerentis.  Scio  quorundam 
catliolicorum  scripta  exstare,  in  qnibus  hi  desiderant,  plane  reiici  hoc 
verbum  „imputationis"  in  re  iustificationis  quasi  inanditum  antiquis; 
sed  quomodo.  quaeso,  in  totum  reiici  potest  hoc  verbum,  quo  toties  in 
re  iustificationis  utitur  apostolus  Paulus  cap.  4  ad  Romanos?  Quam 
ob  rem  non  reiectio,  sed  recta  verbi  interpretatio  quaerenda  mihi  vide- 
batur,  quae  talis  in  libellis  meis  (ut  existimo)  reperitur,  ut  decreto 
Tridentino  quam  maxime  consentanea  sit.  Nam  in  „Antididagmate" 
etsi  docendi  causa  scripserim,  duas  videri  posse  causas  iustificationis 
formales,  ut  prima  sit  infinitum  illud  Christi  meritum  nobis  comparatum 
in  cruce,  nonk)  quatenus  extra  nos  in  ipso  solo  est,  ut  fingunt  Lutherani, 
sed  quatenus  nobis  idem  meritum  per  fidem  ad  iustitiam  imputatur  et 
communicatur ,  cui  nos  principaliter  inniti  oporteat  secundum  illud 
Paulinum  (Rom.  4)  de  Abraham :  -Non  est  autem  scriptum  tantum 
propter  ipsum.  quia  reputatum  est  illi  ad  iustitiam,  sed  et  propter  nos, 
quibus  reputabitur  credentibus  in  eum,  qui  suscitavit  Jesum  Christum 
Dominum  nostrum  a  mortuis,  qui  traditus  est  propter  delicta  nostra 
et  resurrexit  propter  iustificationem  nostraro."1)  Altera  iustitia  nobis 
inhaerens,  qnae  singulis  per  renovationem  spiritus  sancti  et  diffusionem 
charitatis  in  corda  nostra  secundum  mensuram  fidei  uniuscuiusque  in- 
funditur  et  cuique  fit  propria  secundum  illud  Rom.  5:  „per  quem  et 
habemus  accessum    per  fidem    in  gratiam  istam"2),  „quia  charitas  Dei 


J)  B:  mihi  non  est  in  ambiguo  inventuros  esse.    —  k)  A:  nam. 

1)  Ad  Rom.  IV,  23—25. 

2)  ib.  V,  1 

39* 


604  33.  6<$n>ctrg. 

diffusa  est  in  cordibus  nostris  per  spiritum  sanctum  etc.ul)  Tarnen 
hie  est,  quod  a  decreto  concilii  postea  subsecuti  saltem  in  sententia 
quovismodo  dissentiat.  Etsi  enim  decretum  unicam  causam  formalem 
iustificationis  nostrae  statuat,  nempe  „iustitiam  Dei,  non  qua  ipse  iustus 
est,  sed  qua  nos  iustos  facit,"  diserte  tarnen  addit,  hanc  iustitiam  eam 
esse,  qua  non  modo  „reputamur  sed  vere  insti  nominamur  et  suinus", 
non  imputativam  quidem  iustitiam  abolens,  sed  cum  inhaerente  con- 
iungens ;  hoc  enim  sonant  verba:  „non  modo  reputamur  sed  et  vere 
iusti  nominamur  et  sumus."  Et  paulo  ante  pauloque  post  meritum 
Christi,  quatenus  nobis  per  fidem  communicatur,  quod  ego  praeeipuam  cau- 
sam formalem  iustificationis  nominavi,  concilium  ipsum  nominat  causam 
meritoriam,  cuius  virtute  gratia,  qua  iusti  effieimur,  nobis  attribuitur ; 
et  in  ipsa  explicatione  causae  formalis  inquit,  „neminem  posse  esse 
iustum,  nisi  cui  merita  passionis  Domini  nostri  Jesu  Christi  communi- 
cantur,  idque  tum  fieri,  dum  eodem  merito  passionis  charitas  Dei  dift'un- 
ditur  in  cordibus  nostris  etc.  "2)  Quod  quid  est  aliud,  si  non  nudam  ver- 
borum  corticem,  sed  sententiam  ipsam  intueamur,  quam  quod  ante  con- 
cilium ipse  dudum  scripseram  meam  interim  sententiam  iudicio1)  sacro- 
sanetae  sedis  apostolicae  submittens  ?  Certe  meritum  illud  infinitum  pas- 
sionis Christi,  de  cuius  plenitudine  nos  omnes  singuli  pro  sua  portione 
aeeipimus,  et  charitas ,  quae  per  idem  meritum  virtute  Spiritus  saneti 
in  cordibus  nostris  diflimditur,  saltem  ratione  ut  causa  et  effectus 
distinguuntur,  ut  omnino  fateri  necesse  sit,  propriam  cuiusque  inhaerentem 
iustitiam  ab  illo  intinito  Christi  merito,  non  quatenus  in  ipso  solo  est, 
sed  quatenus  nobis  per  fidem  applicatur,  ut  ab  unica  causa  sua  depen- 
dere  et  proinde  nos  huic  merito  principaliter  inniti  oportere,  id  quod 
etiam  pulcherrima  antithesi  concilium  Tridentinum  declarat.  „Sicut, 
inquit,  ex  Adam  nascendo  non  propria  admissione  sed  tantum  propaga- 
tione  peccati  originalis  dum  coneipimur  propriam  iniustitiam "')  contra- 
himus,  ita  in  Christi  merito")  renascentes  non  proprio  sed  Christi  merito 
nobis  per  renascentiam  in  baptismo  applicato,  cuius  virtute  inhaerentem 
illam  iustitiam,  quae  spiritali  communicatione  singulis  propria  fit,  aeei- 
pimus, iustificamur."3) 

De  certitudine  fidei  seu  gratiae,  quod  cavillantur  mei  aemuli,  mera 
est  calumnia.  Non  ego  inanem  illam  haereticorum  fidem,  „qua  se 
certitudine  fidei,  cui  non  posset  subesse  falsum"4),  instificatos  esse 
iaetant,  nulla  interim  habita  ratione  iustitiae  comniunicatae  seu  inhaerentis, 


•)  fef)tt  in  A.    —    ni)  B:  iustitiam.    —    ")  fcljlt  tu  15. 
i)  ib.  V,  5. 

2)  cfr.  Conc.  Trid.  sess.  VI,  cap.  7.  (galten  am  13.  galt  1.Vi7). 

3)  3)iefe  Stelle  bem  «Sinne  und)  1.  c.  cap.  3. 

4)  cfr.  1.  c.  cap.  li  ont  ©übe. 


Rio,  Seitvdcjc  $u  ^ob.  gftjfrtil  Vcbcn  unfc  XBtttaL         605 

defendendam  sed  modis  omnibus  in  meis  libellis  oppuguandain  suscepL 
Aio,  nulli  hominum  nisi  per  revelationcui  eertitudine  fidei  catholicae 
BfMtan  posse  se  iustiheatum  esse.  Nee  hoc,  quod  adversarii  contendant, 
apud  Paulum  »fidei*  vm-abulum,  quando  ait  nos  per  „fidem"  iustificari, 
>ii:ni-  l  potius  tidaciae  et  spei  certitudinem,  quam  adnlti  recens 

haptizati  ant  contriti  et  confessi  in  confessione  sacraraentali  ex  absolntione 
i-micipere  dtbent  de  Dei  raisericordia  deqne  sacramentornm  viitnt*-  et 
ctriearia.  de  quibus  dnbitare  non  licet,  etsi  qnisque  de  sna  indispositinne 
tbrmidare  et  timere  possit,  quod  sane  istis  ipsis  verbis  in  conc. 
Tridentino  declaratur. " )  In  ipso  enitn  fides  illa  eatholica.  qna  credimns 
Ter»  esse,  quae  divinitus  revelata  et  promissa  sunt  atque  illud :  „im- 
primis  a  Deo  iustificari  impium  per  gratiam  eins,  per  redeniptionem,  quae 
est  in  Christo  Jesu"1)  diserteP)  distinguitur  a  spe  et  tiducia  speciali,  qua 
qnisque  sibi  confidit  peccata  remitti.  An  non  expressis  verbis  ait : 
..ita  demum  disponit  nos  ad  iustitiam,  quum  a  divinae  iustitiae  timore 
convertendo  nos  ad  considerandam  Dei  misericordiam  in  spem  erigimur 
fidentes  Deum  nobis  propter  Christum  propitinm  fore,  de  qua  dispositione 
scriptum  est:  „confide  fili,  remittnntur  tibi  peccata  tua"?2)  Qua  in 
re  concilium  beati  Augustini  et  caeterorum  sanetorum  patrum  sententiam 
haud  dubie  secutum  est  docentium,  omnem  spem  et  totius  fiduciae 
certitudinem  nobis  esse  debere  in  pretioso  sangnine  eins,  qui  efiusus 
est  propter  nos,  et  Christum  in  hoc  vase  fiduciae  suam  misericordiam 
reponere  et  fidendura  cuique  ad  Deum  converso  sibi  ipsi  quoque-  (ut 
Bernardus  ait)  remissa  peccata  accedente  tarnen  interiori  experimento 
spiritus  saneti  testimonium  reddentis  spiritui  nostro ,  quod  iam  aliter 
effecti  sumus,  quam  antea  sub  peccatis  eramus. 

Nihil  habent  Lutherani,  quod  apud  suos  tarn  invidiose  obiieiant  synodo 
Tridentinae,  quam  quod  mendacissime  deblaterant,  manifestum  esse, 
in  ea  synodo  falsum  et  impium  decretum  factum  esse,  quod  hoc  debeat 
raanere  in  dubitatione,  an  sit  in  gratia.  cum  synodus  non  hoc,  sed  ex 
diametro  contrarium  doceat.  nempe  neminem  pium  de  Dei  misericordia, 

hristi  merito  deque  sacramentornm  virtnte  et  eflficacia  dubitare 
debere,  (quae  est  fides  eatholica  illa  generalis,  cui  falsum  subesse 
non  potest)  sed  magis  quemque  a  divino  timore  in  spem  erectum  fidere 
debere,  Deum  sibi  propter  Christum  propitinm  fore  iuxta  illud :  „confide 
tili,  remittnntur  tibi  peccata  tua;"  quae  est  spes  seu  fiducia  specialis, 
qua  qnisque  pius  confidit,  sibi  remissa  esse  peccata,  cui  fiduciae  tarnen 
subesse  potest  falsum  ob  confidentis  indispositionem.  An  sunt  calum- 
niatores  mei  tarn  imperiti  rerum  theologicarum,  ut  distinguere  nesciant 


o)  bei  B  am  JRanöe  bemerft:  „pene".    —    p)  feljlt  in  B. 
i)  ib.  1.  c.  cap.  6,  bort  aueb,  bie  im  Xejte  folgenb«  <SttUt. 
2)  SXattlj.  IX.  .'. 


606  2B.  ©dj^arft. 

inter  fidem  catholicani,  cui  nullum  potest  subesse  falsum,  et  lidem  cum 
liducia  coniunctam,  quae  experimentis  interioribus  innititur,  cui  potest 
subesse  falsum?  De  qua  tarn  multa  etiam  scholastici  doctores  ad 
consolationem  piorum  olim  scripserunt  et  nuperrime  Lovanienses  haue 
differentiam  diserte  explicantes,  scripsit  dudum  quondam  bon.  mein, 
episcopus  Minoricensis  Catharinus  vir  pius  et  doctus  iustum  librum 
„de  certitudine  ista  experimentalis  gratiae"1)  contra  fr.  Dominicum 
a  Soto,  antagonistam  suum,  etsi  ambo  logomachiain  magis  quam  veram 
pugnam  exerceant.  Nee  eorum  quisquam  antehac  eo  nomine  passus 
est  calumniam,  in  quam  ego  nunc,  qui  ante  concilium  ex  verbis  patrum, 
quaeeunque  scripsi,  scripsi,  immeritus  vocor. '') 

Quis  nescit,  si  cuivis  maledico  haec  licentia  praebeatur,  ut  ipsi  liceat 
aliorum  pios  labores  sublectis  et  depravatis  aliquot  verbis  arrodere, 
neminem  scriptorem  ab  eiusmodi  iniuria  tutum  esse  posse?  An  non 
sanetus  Petrus  de  ipso  coapostolo  suo  Paulo  scribit,  eius  epistolis 
quaedam  inesse  difficilia  intellectu.  quae  indocti  et  instabiles  depravant, 
sicut  et  caeteras  scripturas  ad  suam  ipsorum  perditionem  ? 2)  Quid  de 
ecclesiasticis  scriptoribus  tarn  vetustis  quam  recentioribus  dicam,  quorum 
nullus  hactenus  potuit  a  calumnia  malignorum  interpretum  tutus  esse, 
non  Basilins,  non  Hieronymus,  non  Augustinus,  non  magnus  Gregorius? 
Et  quot  naevos  Parisienses  theologi  in  suo  magistro  sententiarum  et  in 
ipso  s.  Thoma  Aquinate  ostentant,  ut  de  Gratiano  taceamus!  Et  tarnen 
—  sine  ulla  infam atione  tantorum  virorum  —  quam  aequitatem  in  meis 
criminatoribus  valde  desidero,  qui  ea  carpunt  atque  arrodunt,  quae  non 
post  sed  dudum  ante  Tridentini  concilii  indictionem  de  iustificatione 
scripsi  cum  submissione,  qui  eadem  ratione  longe  duriores  in  beatum 
Cyprianum  esse  possent,  nisi  is  divam  Augustinum  invictum  defensorem 
haberet ! 

Certe  ego  ipse  bona  conscientia  et  omnium  bonorum  virorum  testi- 
monio,  qui  anteaetam  vitam,  studia,  actiones  et  zelum  meum  pro  de- 
fensione  fidei  et  religionis  catholicae  et  sacrosanetae  huius  apostolicae 
sedis  probe  novernnt,  fretus  omnia  mea  iudicio  sanetissimi  domini  nostri 
quam  humillime  submitto.  Is  me  vel  errantem  solo  dicto  corriget  vel 
bene  sentientem  ab  adversariorum  calumniis  perclementer  absolvet  et 
omni,  quam  hi  mihi  adhuc  adversa  laborante  valetudine  invidiosissime 
innrere  annixi  sunt,  infamia  liberabit. 


q)  ©er  gonge  ©ajj  fetjlt  tu  B. 
J)  Itomae  1351, 
2)  2  Petr.  III,  16. 


Sita.  QrfMp  Su  3^.  Öro^cr«  £cbett  uufc  äBtrta.         607 

V.  l.  3a<$arias  IWfintts  an  iUrbinaf  Ataan&rinus.   Oiinn   1559 
t&q  IT.  " 
(Nunt  di  Germ.  84  fol.  195.     Oria.) 
bittet  i>ein  ©erücbt  entgegenzutreten,   ba%  im  legten  Äonfiftorium  (Sropperä  fiebren 
unö  $üd>cr  fanontfiert  unb  beffen  ?lnffager  ber  SJerfeumbung  überführt  tnorben  jet* 
jjjmo  et  rDo  monsr  sigr  mio  colmo. 

inione  della  maggior  parte  delli  rmi  card1'  del  sacro  collegio, 
che  la  dottrina  et  libri  del  quondam  rdo  Groppero  siano  stati  canoni- 
zati  nell  ultimo  concistoro  et  che  chi  ha  tassato  li  libri  rimanga  con- 
vint<>  come  calumniatore.  Et  il  rmo  di  Carpi  mi  disse  hiersera ,  che  da 
pin  bände  li  era  stato  intendere  il  medesimo.  Supplico  per  tanto  v** 
sri«  jijBi«  cije  mj  faccja  gratia  di  far  fede  del  vero  ä  quel  resto  delli 
r"'  card1'  della  santa  Inquisitione,  alli  quali  ella  non  pote  parlar  hieri 
et  di  piü  al  rmo  Bellai  et  al  rm0  di  sto  Angelo,  et  di  cid  la  supplico 
con  ogni  riverenza  et  instanza  possibile  assicurandola  che,  oltre  che 
ella  per  giustitia  mi  liberarä  da  calumnia,  removerä  ginstamente  un 
scandalo  [!],  che  troppo  potrebbe  mulriplicare  fra  li  buoni,  et  ne  la 
buona  gratia  di  vr*  sri*  ill1"*  humilmente  mi  raecomando. 
Di  casa  alli  XVII.  marso  MDL1X. 

Di  v"  srU  ill"1»  et  r"» 

Humiliss.  serv. 

II  vescovo  Dolrino. 

■>.  itoröinaf  Afejranörinuö   an   7&UM  peffintts. 
(1.  c.  fol.  195.  lyujeitbänbig.) 

Antwort  auf  ben  öorigen  Srief. 
Heri  volendo  aprir  la  bocca  per  parlarvi  ad  alchuni  delli  miei 
ill""  et  rmi  s.  s.  il  rmo  et  illmo  monsr  mio  cardinal'  Puteo  non  mi 
lasso  parlar.  Interponendo  dissi:  voi  dicesti  che*  1  Gropero  era  venuto 
a  portarvi  i  suoi  scritti  acio  l'havesti  da  correger.  emendar  et  a 
chiarir  qnello  era  oscuro.  Ne  altro  dicesti;  che  io  molto  bene  awer- 
tii,  che  non  approbasti  ne  parlasti  dei  scritti;  et  di  tutto  cio  po  far 
feide,  che  vi  fu  presente. 

Di  v™   sri»  r"- 

II  car.  Allissandrino. 


608     — 


Son  31.  ö.  9ieumont. 

1. 

3m  JperBft  1824  ersten  tu  Berlin  bei  ©eorg  Weimer  in  einer  felbft 
für  jene  genügfame  £ät  unfdjeinbaren  9IuSftattung  ein  madiger  Ottätt« 
banb  unter  bem  Xitel:  „©efdjidjien  ber  romanif  d;en  unb  germamfdjen 
SSölfer  r>on  1494  bis  1535."  ©in  Reiter  Steil  follte  bem  erften  nac^= 
folgen,  ber  bis  jum  3afyrc  1514  reifte.  (Sine  Beilage:  „$ur  Äritif 
neuerer  ©efcfyicfytfdjreiber''  mar  bem  23uc^e  beigegeben,  ©er  Sftame  beS 
SBcrfafferS :  Seopolb  9Ranfe,  Sßrofeffor  am  ©tymnafium  31t  $ranffurt  a.  O. 
mar  ben  menigften  befannt.  „$)er  5lutor  ermartet  mit  einiger  ©Spannung 
SBiberfprud)  ober  Söeiftimmung  einfidjtiger  Männer",  fyteft  eS  am  ©djtuffe 
ber  SSorrebe  beS  frttifdjen  9M)angeS.  9ln  beiben  fehlte  eS  nictyt.  üftod) 
im  ©ommer  1828  toernafym  ict)  in  ^eibetberg  aus  bem  2Jhmbe  ^rtebvidr) 
(Sljriftopl)  ©djlofferS  ein  partes,  um  nidjt  gu  fagen  megmerfenbeS  Urteil 
über  baS  33ucr)  unb  feinen  Serfaffcr.  £>aS  23ud)  erfd)ien  gu  einer  3eit, 
in  melier  r-on  D^aumerS  ©efd)id)te  ber  £>ol)enftaufen  erft  bie  er^leubcn 
Steile  ans  ßtdjt  getreten  maren  unb  großen  23eifatl,  aber  auct)  in  ben 
gelehrten  Greifen  mandjen  Söiberfprucr;  erfahren  Ratten,  $)te  (Eigentum* 
tid)feit  unb  SSebeutung  beS  D^anlefd)en  SßcrfeS  machte  fid>  bei  allen  @e= 
fdjidjtsfuubigen  geltenb,  unb  fd)on  nadj  faum  fect)ö  Monaten  (am  31.  Eftärj 
1825)  mürbe  ber  Sßerfaffer,  ber  im  3- 1815  fein  fäctyfifcfyeS  Untertanen* 
oerljältniS  in  ein  preufcifdjeS  »ermanbeln  ge[ef)en  Jjattc,  unier  bem  fetten« 
fteinfdjen  3Rinifterium  als  aufeerorbeHtüdjer  ^rofeffor  nad)  23crtin 
berufen.  $)aS  2ßerf  blieb  unr-oUenbet.  ©er  SSerfaffer  fyat  fvätcr  gcfagt, 
für  beffen  $ortfefcung  fei  eine  gan$  anbere  9ftett)obe  ber  ^titbicu  nötig 
gemorben,  inbem  ber  für  bie  befyanbclte  ©podje  bcuu^tc  <2>toff  Don  ge* 
brucften   2öer!en  für  bie   folgenbc  ,3eit   fid)   als   un$ureidjenb  crmiefen 


X,  D.  :Ucumont.     Seovolb  von  Raufe.  609 

babe.  SRU  ben  'Arbeiten  für  pif  tfortfefcung  tyabe  aud)  ber  ©cfic^tö* 
freiö  ftcf?  erweitert  unb  eine  verriebene  23carbeitung  n&tig  gemalt. 
So  blieb  baS  Sßerf  liegen,  unb  inbem  eS  bie  £älfte  beS  anfangs  beab= 
ftdjtigtcn  Umfang«  umfaßt,  bitbet  eS  gugteicfy  ben  ^robromuS  ber  ©efcfytdjte 
ber  neueren  3eit,  ber  ®efdjtcf>te  beS  Antagonismus  ber  fvanifdjen  unb 
fran$öftfcb>n  Wonarcfyie  unb  beS  Unterganges  ber  italtenifcb>n  tfoafe 
bängigfeit.  ^ünfjig  3a^rc  »erhoffen,  bevor  eine  neue  Auflage  nötig 
würbe,  ttnterbeffen  war  ber  Hutor  an  bie  ©vifee  aller  beulen  £iftorifer 
getreten. 

Seofcolb  föanfe  war  am  21.  S)ejember  1795  gu  9ßiel)e,  einem  2anb= 
ftäbtctyen  in  ber  ©olbenen  Ätte  geboren,  wo  fein  SBater  9cecr)tSanwalt  war.  ©r 
u>ar  ber  ätteftevon  fünf  93rübern,  bie  fidj  bis  auf  einen,  ber  als  3ftegicrungS; 
rat  in  Breslau  ftarb,  alle  auf  geteertem  ^etbe  einen  tarnen  gemalt  Ijaben, 
unb  von  benen  Ijeute  nur  ber  jüngfte  lebt,  (Jrnft  9ftan?e,  Äonftftorialrat  unb 
^ßrofeffor  ju  Harburg,  ber  fic§  um  bie  Kenntnis  ber  3tala=93ibelüberfekung 
verbient  gemalt  f>at  unb  als  gefdjmacfvoflcr  unb  finniger  latetnifdjer 
Siebter  befannt  ift.  Seine  Sßorfabren,  foweit  man  von  itynen  weifj,  waren 
im  geiftlidjen  kirnte  geftanben,  fein  ©rofcvater,  Urgroßvater,  Gltervatcr 
Pfarrer  in  SRittcburg,  ©olferobe,  33ornftebt ;  ein  SBruber  beS  lefctern,  ^InbreaS 
föanfe,  geboren  $u  Stettin  1651,  frubierte  in  Seivgig,  würbe  in  ©iSleben 
orbiniert  uno  ftarb  1717  als  Pfarrer  in  ftettftäbt.  3>n  bem  §iftorifer 
ift  baS  £eimatSgefüljt  bis  an  fein  ©nbe  fer^r  lebenbig  geblieben.  ©aS 
$abr  feiner  ©eburt  —  er  r>at  fetter  an  feinem  legten  ©eburtStage  barauf 
Ijingewiefen  —  war  ein  bebeutfameS.  (SS  war  baS  %tibx  ber  erften  ?lb= 
fünft  beS  menarcbifd)en  Europa  mit  bem  revolutionären  granfreieb.  Ättf 
ber  Ktofterfcbute  311  ©onnborf  unb  in  ©djulvforta  gebilbet,  (tubierte  er 
in  fieivjig  Xbcolcgie,  ^ilologie  unb  ©efäidjte,  wobei  namentlich  ©ott= 
frieb  $ennann  iljn  auf  bie  ftrenge  ^ilotogifc^e  Äritif  fyinroieS.  3m 
J.  H18  ging  er  als  Oberlehrer  an  baS  ©mnnafium  jn  ftranffurt  a.D., 
wo  er  baS  oben  erwärmte  2öerf  febrieb.  (*r  erwählte  ftc§  babei  SljufybibeS 
jum  üJcufter  ber  (Jrjäljiung,  9ciebub>  511m  SSorbitbe  für  bie  fritifcr)e  33e= 
banblung.  g*  war  ebenfowotjt  bie  %x\\ty  ber  ^luffaffung  unb  ©arftettung, 
welche  in  biefem  S-Öucb,e  überrafc^te  wie  bie  umfaffenbe  Kombination,  welcbc 
cen  3ufammenb/ang  ber  verriebenen,  oft  entlegenen  $b>tfac§en  nachwies 
unb  neue  ©ejidjtStunftc  eröffnete,  wo  man  bie  Crreigniffe  bisher  vereinzelt 
betrachtet  hatte.  £>ie  fubjeftive  93ef)anblung,  welcbc  bei  mannen  gerüfym* 
ten  §iftorifern  vorwaltete,  war  beifeite  getaffen.  $te  #afta  follten  für 
ftcb  fetter  reben,  unb  bie  (5r$är;lung  gewann  fyier  eine  2lnfcb>ulicbfeit  unb 
Urfvrünglidjteit ,  welche  burcr)  bie  fnavve  Sarftellung  bebeutenb  erbebt 
würbe.     AB  ben  Ouellen  biefer  ©efd§icb>,  motten  fie  Italiener,  3vanicr, 


610  91.  £,  iReumout. 

$ranzo[cu  ober  $)eut[d)c  [ein,  würbe  eine  föritif  geübt,  wie  man  btefelbe 
bisher  nur  bei  ben  Jlaffifdjen  Tutoren  anzuwenben  gewofynt  war.  @S  !am 
barauf  an,  feftguftellen,  woljer  bie  Sftadjricljten  tarnen,  wie  bie  originale 
.Vvcnntuiö  jtd)  bei  ben  einzelnen  #iftovifern  Dergmeigt,  unb  welcher  ©rab 
Don  ©taubwürbtgfeit  betreiben  beizulegen  [ei.  ©S  Ijanbelte  fiel)  namentlich 
bantm,  wie  es  in  bie[er  33e$ieljuug  mit  bem  berül)mte[ten  unb  tonan- 
gebenben  ©e[d>td)ts[djreiber  im  Übergang  Dom  fünfzehnten  zum  [edjzel)nten 
3>al)rf)unbert,  granceSco  ©uicciarbini,  bem  3eitgenof[cn  ber  Don  iljm  Der= 
faxten  ©efdjtdjte,  [tet)e,  nnb  welche  53ebeutung  bem  namtjafteften  ^otitücr 
ber[clben  (£Dodje,  Diccolö  ÜJcadjtaöettt,  zuzuerkennen  [ei. 

£>aS  jmeite  auf  einem  weiten  §elbe  unb  unter  neuen  8ebenSbebing= 
ungen  entftanbene  £8erf  D^anfc^,  weldjeS  unter  bem  titelt  „gürften  unb 
SBölfcr  Don  ©übeuroDa  im  16.  unb  17.  ^afyrtjunbert"  er[cr)icn  unb  bie 
DSmanen  uub  bie  fpamfdje  Monarchie  umfaßte,  geigte  alsbalb,  wie  beö 
i^erfafferS  ^leufterung  über  bie  üÄetljobe  unb  bie  Hilfsmittel  [einer  ©tubien 
ZU  Derfteljen  war.  23ei  [einer  er[ten  Arbeit  l)atte  er  fid)  beS  gebrurf'ten 
Materials  bebtent,  baS  allen  offen  vorlag,  unb  bei  welchem  e$  fiel)  um  bie 
Äritif  beS  UrfprungS  ber  9tacf;ridjten  Rubelte :  je^t  ging  er  an  l)anb= 
fdjnftlidje  Hilfsmittel.  2Sor  allem  waren  eS  italieni[d)e.  (SS  tft  l)icr 
ntdjt  ber  Ort,  eine  ®efd)tdjte  ber  Deneziani[d)en  Delationen  unb  ber  mit 
ben[etben  Dermanbten  ©taatSpaDiere  zu  [d)reiben.  2öär)renb  beS  falben 
3Sat)rlntnbcrtS,  welches  [eit  bem  (Srfdjeinen  beS  oben  genannten  SudjeS 
üerftrid)cn  i[t,  l)at  nidjt  nur  bie  ttalienifdje  Siteratur,  [onbern  bie  ber 
meifteu  ^ulturDölfer  [td)  mit  biefen  ©dja&en  Befdjäfticjt.  ©ie  waren 
uid)t  unbe!annt.  ©djon  baS  fec§zel)nte  unb  [iebzel)ttte  3;al)rl)unbert  l)attc 
bie[elben,  namentlich  Dom  politifdjen  ©tanbpunfte  aus,  ju  9late  gezogen, 
meljr  ober  minber  bebeutenbe  (Sammlungen  angelegt,  manche  ber  sJcad)= 
richten  verwertet,  einzelnes  aud)  wol)l  burdj  ben  ©ruef  mitgeteilt.  Unb 
nod)  in  unferem  3>al)rl)unbert  t>atte  3>ol)anneS  Don  -üOiütler  an  eine  23es 
nüfcung  beS  Vorrates  ber  ^Berliner  33ibliotl)e!  gebaut.  ;Kber  bie  neuere 
©efdjicfytsfdjreibung  Ijatte  biefe  Materialien  Dollig  beifeitc  gela[[en,  unb 
Dante  war  ber  er[te,  berauf  bie[etben  au[merl[am  mad)tc  unb  ftc  zugteid} 
wefentltct;  gum  gunbament  [einer  Arbeit  benufcte.  @S  i[t  l)eute  allgemein 
befannt,  iüeld)eS  ^tuffefyen  er  bamit  erregte,  welche  weitDerbreitete  unb  gro^= 
artige  £eilnal)me  er  wedte. 

3n  gebauten  beiben^al)rl)unbcrten  waren  bie  Italiener  bie  ißotitifet 
im  eigentlichen  ©inne  beS  2SorteS.  Dcidjt  bie  Venezianer  allein,  audj  bie 
übrigen  (Staaten  foinmen  in  biefer  23eziet)ung  in  SBetrac^t.  »Sowohl  ifyrc 
Siteratur,  welche  lange  bie  fyerrfdjenbe  war,  wie  iljrc  :politi[d)e  Stellung, 
trugen  bazu  bei,  iljnen  ein  Übergewicht  zu  Dcr[djaffen,  weldjcö  [ic  auS= 


Scotolb  von  Danfc.  6f  I 

gicbig  benutzen.  3*)rc  odjriftfvracbc  war  (eil  bcm  vicr$cf;nten  3abrhuubcrt 
im  wejcntUdjcn  fcftgeftefli,  üjre  #anbel$be$ief)ungen  umfaßten  bic  ganjc 
bamalä  befannte  iSelt;  in  allen  Sänbern,  an  allen  .Hüften  Ratten  jie 
Diebertaffungen.  ©ofyl  unb  SBefye  ifyrer  Staaten  fingen  großenteils  von 
irucn  auswärtigen  Schiebungen  ab.  3o  würbe  bic  volitifdje  (Sinfidjt  ge= 
•":,  ba$  Urteil  über  formen  unb  äuftänbc  fretnber  Staaten  gebilbet. 
•.Kamentlicb  im  fed}$cl)uten  3^r^nbcrt  trug  bann  ber  3lntagonidmuö 
pprf$en  beu  Cämanen  unb  ben  djriftlidjen  3taaten,  bie  (Siferfudjt  äwifdjen 
bcc  fvanijcfyen  üKonardjie,  $u  weldjer  ein  anfcljnlidjer  Xeil  3iaKen8  9C- 
fyörte,  unb  irtren  9cac$fcarn,  ba8  Verhältnis  DomS  jur  weltlichen  2öelt 
baju  bei,  bie  3lufmerffamfeit  unb  ben  Sdjarf finn  ber  italtenifdjen  Staat* 
männcr  }U  fteigcrn.  Vom  beginne  ber  3e^  an/  Ul  roelcfyer  bie  fteljenben 
©efanbtfdjaftcn  auftauten,  waren  baljer  Ujre  SDe^e)cr)en  unb  Veridjtc  aller 
;Hrt  ergiebige  CueUen  von  Dacfjridjten,  welche  gu  famtnetn  außerhalb 
ble|e<  itretfed  fdjwer,  wenn  nidjt  unmöglich  gewefen  wäre.  SaS^nftitut 
bei  Delationen,  nämlicf;  ber  bei  ber  Dücfccljr  von  ben  ©efanbtjdjaften  ju 
erjtattenben  umfaffenben  Veridjie,  war  ber  Devublit  Venebig  eigentümlich. 
2Bie  alle  Staatsangelegenheiten  unb  Sdjriftftücte,  foUten  aueb  biefe  33eridr)tc 
geheim  bleiben.  £)ie$  verljinberte  aber  it)re  Verbreitung  nicf>t.  Sdjon  in 
jenem  3a^r^untcrt  fint>  Slbfdjriften  in  alle  bebeutenben  Vibliotljeten 
Italien«,  in  manche  beö  ^luöIanbeS  gelangt.  SDiefe  waren  e$,  welche 
Dante  jum  erftenmale  fcbriftftellerifcf;  benufcte.  Sein  Vud)  war  e$, 
welkes  an  bereu  Vebeutung  erinnerte,  unb  ifym  ift  e«  vor  allem  ju  bauten, 
bafc  bie  3taücner  felbft  beS  nodj  nicfyt  gehobenen  ScfyafceS  gebauten  unb 
bcfieu  Serwertung  befebjoffen.  Sowohl  in  Vejug  auf  biefe  Verwertung  wie 
auf  bie  Veröffentlichung  ber  Sdjriftftuct  e  liefen  fie  ftd)  jeboer)  bie  Priorität 
abgewinnen.  3war  *)at  unabhängig  von  Dante  £uigi  ßibrario  im  3-  1830 
einen  befdjräntten  Anfang  gemalt,  inbem  er  brei  venejianifdje  Delationen 
aus  ebenfoiuelen  3&bjfyunberten  über  bie  favorjiföe  2Jconarcr;ie  oeröffent= 
lichte,  unb  mehrere  Styxt  fväter  fyat  im  auftrage  ©uijotS  in  SßariS 
Diccolö  £ommaf£o  bie  Vedute  über  #rantreicf;  im  fecfejefjnten  3^ 
ljunbert  überfefct  unb  1838  krausgegeben.  5lber  erft  fväter  ging  man 
in  Italien  an  eine  größere  Sßubtifation.  ©er  uTcarc^efe  ©ino  Gavvoni  in 
tflorenj,  beffen  reiche  Vibliotyet  eine  SKenge  Ijanbfctjriftlidjer  Delationen 
enthielt,  war  ber  erfte,  ber  eine  mögtiebft  vollftänbige  Sammlung  berfelben 
plante.  Dacfjbem  ein  anbereS  äöerf  Dantes,  beffen  fogteict)  ©rwä^nung 
gefef^en  wirb,  bie  öffentliche  3lufmerffamfeit  bebeutenb  gefteigert  ^atte, 
bilbete  Gavvoni  in  bemfelben  3ab,re  1838  $u  biefem  ^weefe  eine  ©cfeH; 
föaft  von  #reunben,  von  welker  bleute  Schreiber  biefer  3«tfn  ber  einzige 
Überlebenbe  ift.    Der  erfte  Vanb  erfdjien  unter  Debaftion  von  (Sugenio 


612  3t  b;  N  cum  out. 

Gilbert  1839,  ber  letzte,  funfgetynte  ber  ©cricljtc  aus  beut  fcdjjelmten  3aljt< 
f>unbert,  im  3-  1863.  3»  beliebig  fclbft  t;at  man  bann  bic  Arbeit  fit 
baS  fieb^cl^ute  Satjrfyuubert  fortßefe^t. 

2. 

2)a8  33ud),  weldjeS  nid)t  in  Skmtfdjlaub  allein  großen  i)luf  erlangte, 
tt>ar  bie  (Sefcfyidjtc  ber  römifdjen  ^ßdfcftc  im  fed)gel)uten  unb  fiebjefyntcn 
3at)rl;unbert.  %\n  3.  1828  Ijatte  Dante  Urlaub  ju  einer  italtenifdjen 
©tubienreife  erhalten,  oon  ber  er  nadj  brei  3>aljren  mit  reichen  ©äja^cit 
Ijeimfeljrte.  SDte  großen  romifdjen  (Sammlungen,  öffentliche  wie  private, 
bie  florentintfc^cn  unb  üenejianifc^en  waren  il)m  offen  gcftanben,  unb 
er  ^atte  fie  reidjlict;  benufct.  S)aS  Söerl,  weldjeS  als  grudjt  feiner 
©tubien  entftanb,  unb  beffen  erfter  23anb  1834  erfcinen,  l)at  eine  5luf= 
naljme  gefunben  unb  einen  Duf  bewahrt,  wie  l'aum  ein  anbereS  neueres 
©efdndjtswerf.  ©ine  waljre  Umwanbtung  in  ber  5lnfc^auung  unb  23e= 
urteilung  ber  fatfyolifdjen  ,föird)e,  begreiflidjerweife  namentlich  im  fcrote- 
ftantifdjen  Säger,  ift  bureb  baSfelbe  bewirft  korben.  3$  fürchte  nid)t, 
mifjoerftanben  ju  werben,  wenn  ict)  fage,  baft  es  oornetymticr;  bie  oene= 
gianifdjen  Delationen  finb,  bie  baS  ©lue!  biefeS  33ucr)eö  gemacht  l)aben. 
©enn  loa«  bie  -üftaffe  ber  Sefer  guerft  angezogen  Ijat,  finb  bie  lebensvollen 
Porträt«  ber  Zapfte,  ityrer  uTttnifter,  ir)re§  £oflebenS  unb  tt)rer  23ermat= 
iung,  baS  ^nbioibuetle  unb  3lnetbotifdje,  welche«  in  fd)idticr)em  SJcafce  ein= 
geflochten  ift,  bie  fdjarf  gezeichneten  Silber  ber  ©tabt,  beö  ©taateS  unb 
ber  moratifdjen  unb  ofonomifdjen  s£erl)dttntffe.  SDieö  fyaben  bie  Delationen 
geboten,  bie  gteidj  einer  ^ßortrdtgatlerie  finb  unb  mit  ber  ©djule  Stijianö 
unb  feiner  3ett  wetteifern,  ©te  ^unft  DanfeS  in  ber  (Sefdjidjte  ber 
^dpfte  l)at  barin  beftauben,  baft  er  mit  ber  ©efcfyidjte  ber  Mrd)e  unb  ber 
polttifdjen  ©efdjicbjte  in  ben  auf  beiben  ©ebieten  5(uSfd)lag  gebenben 
^afyrljunberten  auf  gefdjidte  2öeife  biefe  SSilbniffe  oerbanb  unb  biefen 
©emdtben  eine  Slftualttdt  unb  ein  Seben  vertief,  beffen  5tnfct)autict)feit  ber 
23cgrünbung  ber  Xljatfadjen  entfprid)t.  S)eS  SßerfafferS  Objeftuntdt  läfjt 
ben  ^atfac^en  unb  Sßerfonen  ifyren  eigentümlichen  (Jtjarafter,  fein  Urteil 
greift  nirgenbS  vor,  nod)  brdngt  eS  fid)  auf.  ©o  erfdjetnt  manche«  in  weit 
vorteilhafterem  Sid)te,  als  in  anbern  SDarfteltungcn  ber  ^alt  ift,  unb  baS 
gtdnjenbe  (Semdtbe  oon  Devtlidjfetteu  unb  ©cenen,  von  titcrarifdjen  unb 
fünftterifdjen  33eftrebuugen  verteilt  einzelnen  Seiten  einen  Dletg,  ben  bie 
fnappe  unb  gebrdngte,  bisweilen  nur  fungierte,  immer  tcbenbige  unb  an= 
regenbe  9luSfül)rung  crl)öl)t. 

Wan  tonnte  cinwenben,   bafj  hen  iScfaubtfdjaftsbcvicbtcu   bisweilen 
eine  ju  grofje  ©ettuug  beigemeffen  worben,  ba£  ber  eigentümlichen  Stellung 


Scopolb  oon  Olaufe.  613 

Rtyubfi!  Beliebig  juin  l).  <5tub,i  ni$t  ^iiilängUc^  befdjränfcnbe  8* 
adming.  gcföcitti  fei.    @t  finb,  um  nur  eine«  ju  berühren,  $olo  6a»*eücd 

jungen   oon  $.  äfcjtanbet  VI.    unb   ben  JÖorgiad  ©cfdjiducii   von 

nfaacn  unb  beruhen  nidjt  auf  perfönli$er  Slnfcbauung.  Ucbertyaubt 
fiefr;,  ob  bic  33eoor3ugung  biblomatifdjer  93eridjte  über 
fen  Bereich  be*  ^trfönlic^en,  ber  viljarafterifierung  oon  ^Regenten  unb 
2taatdmünneru  l)tnau8,  immer  gerechtfertigt  ift?  Qa*  inbibibucllc 
Urteil  bed  einzelnen  maltet  nidjt  feiten  ju  fetyr  bor,  unb  biefer  einzelne 
ift  bureb  Stellung  unb  Umgebung,  bureb.  bie  notroenbigen  £ebingungeu 
feiner  (>-vifteu^  im  fremben  fianbe  511  leicht  unt>  $u  febj  beeinflußt,  atd  bafj 
bic  mabren  Urfacku  bei  ©reiguiffe  unb  bie  Stimmung  ber  Stoffe«  bei 
i&m  jur  Rettung  femmcu,  unb  ber  ©efic^töfreie  fieb.  über  gemiffe  ©ren$cn 
binaud  erweitern  fönnte.  X)\t  93enc$ianer,  bie  Iner  namentlich  in  SBetradjt 
femmen,  waren  aufmertfame  unb  fcfyarf  feb,enbe  Söeobac^ter,  treffliche 
Porträtmaler,  jum  icit  gute  Statiftifev,  {tauben  aber  immer  unter  beut 
riufj  ibjer  biplomatifcr)cti  Stellung. 

üöir  Ijaben  fyier  !eine  boUftänbtge  ©efcbicfyte  ber  ^ßäbfte  unb  iljrer 
firepcben  unb  rolitifctyeu  SDjätigf  eit ,  am  roenigfteu  eine  ©ejdudjte  bed 
Äircbenftaate  oor  und.  3lud  ber  ungeheuren  SRajfc  bed  ©toffcd  Ijat  ber 
Berftffer  ausgewählt ,  wad  ilnn  für  feinen  3wecf,  eine  2hij$auung  ber 
Stjätigfeit  auf  ben  oerfebiebeneu  ©ebieten  ju  geben,  baffenb  erfdjien.  $)ie 
3d)ilberung  ber  £tit,  in  melier  ber  bureb  bie  beutfd&e  itirdjenfraltung 
bec-robjc  Äat^olijigmuo  in  großartiger  3ßeife  burc§  bie  neuen  Orbend* 
ftiftungen  unb  ead  tribentinifcfye  £on$tl  wieberbelebt  würbe,  bietet  ein 
glämenoed  uuo  farbenreiebed  ©entälbe  bar.     2lber  niemanb  barf  crmarten, 

£toff  irgenbwie  erfdjöbft  $u  fernen,  unb  bidweiten  finb  ed  bielineljr 
geiftr.  :  ^en,  bie  und  geboten  werben,  ald  ftrenge  (Sefdjidjte.  Aber 
gerate  biefe  iöeljanbiung  bat  ju  bem  ©lücf  bed  33udjed  beigetragen,  bon 
meinem  cauu  manebed  ftrengere  ^ludfüljrung  bermtffen  lä|t. 

$ur  fechten  Auflage  (1874)  blieb  bad  ffierf  unberänoert  unb 
im  wefentlicben  auf  bad  jecr)jcl;ntc  unb  ftebje^nte  S^fyunbert  befdjränft, 
inbem  bie  fväteren  (Jreigniffe  bid  $ur  D^üdffc^r  ^iud'  VII.  nur  überfidjtltcb 
bargeftetlt  waren.  -Sann  trat  eine  SBcränberuug  ein.  >5dwn  bei  bem  3Sor= 
wort  machte  ber  i>erfaffer  eine  SBemerfung  gu  feinen  Porten :  „S)ie  3cltcn, 
wo  wir  etwad  fürchten  tonnten,  ftnb  borüber;  mir  füllen  und  afljugut 
gefiebert".  SDamald,  bor  lücrgig  ^a^ren,  fü^rt  er  aud,  fei  gwifeb^en  Oiom 
unb  Scutfcblanb  ^tiebc  gemefen,  ober  er  §abe  boeb^  gu  fein  gefc^ienen. 
2)er  Streit,  ber  bamald  ru^te,  fei  voieber  in  oollen  flammen  ausgebrochen, 
^inc  neue  Ötoc^e  bed  ^abfttumd  fei  eingetreten.  Unter  SSa^rung  bed 
objeftioen  8tanbbunfted  fei  nun  aucij  bem  ^ontiftfate  s^iud'  IX.  9lufmerf= 


614  31.  ».  ^eumont. 

famfeit  jugewenbet  worben.  ©o  fei  aud)  bereitet  bcg  93udje«  in:  „$)te 
römtfdjen  ^ä»fte  in  ben  üter  testen  3at)rl)uuberten"  umgewanbett  korben. 
3)ie  3ufäfce  begießen  ft<$  auf  föirdje  unb  Äirdjenftaat  unter  ^ßiuö  IX. 
unb  auf  baö  »atttanifdje  ilonjil,  bem  ber  ©tur$  ber  weltlichen  $atoft= 
l)errfdjaft  unmittelbar  folgte,  ©er  obje?ti»e  ©tanb»un?t  ift  in  ber  Xljat 
gewahrt,  aber  bie  ©ebrängtfyeit  ber  $)arftcttung  bringt  e$  boefy  mit  fid), 
bafj  Momente,  wetdje  auf  bie  Regierung  SßtuS1  IX.  ein  »erfebiebeneö  ßtcf>t 
werfen,  übergangen  finb.  $)te  illoyale  §anblung3weife  berfctemontcfifdjen 
Regierung  gegen  ben  ^ßatoft  ift  nidjt  genugfam  t)er»orgel)oben,  unb  bie  ein= 
gelnen  $l)afen  ber  agreffi»eu  Bewegung  finb  nidjt  l)intängtid)  auöeinanbers 
gehalten.  Ucber  bie  »ragmatifd)e  $)arftelluug  be3  »atifanifd)en  föonjitS, 
bereu  obje?ti»er  (Sljarafter  ben  proteftantifdjen  ©tanb»unft  begretflidjer 
SBeife  feftt)ätt,  glaube  idj  mir  fein  Urteil  ertauben  gu  bürfeu.  £)ie 
©rünbe  für  bie  (Störung  beS  §riebenS  swifdjeu  9tom  unb  $)eutfcf;tanb 
unb  baS  3luft)oren  ber  „allguguten"  ©idjerung,  fowie  ben  „in  »ollen 
flammen"  wieber  aufgebrochenen  ©treit  l)abe  id)  in  bem  93ud)e  gefugt, 
aber  nidjt  gefunben.  Unb  wenige  Stage  »or  feinem  Xobe,  bei  ber  Sefung 
ber  Vorlage  im  »reuf$ifcr)en  ^IbgeorbnetenfyauS,  l;at  Dcanfe  feine  „Ueber-- 
geugung"  auögefyrodjen :  „33i§mard  fann  gar  nidjt  anberS;  eö  tnufj  ein 
modus  vivendi  gefdjaffen  werben,"  womit  bann  implicite  audj  bie  23e* 
rectjttgung  beS  fatr)oli(dt)en  ©tanbfcunfteS  anerfaunt  ift. 

SDte  ^ßa^ftgefc^ic^te  war  e3  and),  welche  eine  in  ben  erften  SBücfyern 
bereits  angetünbigte  (Sigenfdjaft  be3  §iftorifer£  ju  »oller  ©eltung  bradjte : 
bie  SSotlenbung  ber  $orm.  ©ef)r  wenige  unter  ben  beutfdjen  @efd)icr;t$= 
fdjreibern,  in  ljöl)erem  'üJia^c  »ielleicfyt  nur  einer,  3ol)anne!8  ^on  sDcül(er, 
waren  itnn  l)ierin  »orauSgegangen.  3n  ftodtever  „Seit,  in  ber  itritif 
£)a»ila$,  l)at  ber  SBerfaffer  fid)  über  bie  Aufgabe,  welche  er  fid)  ftellte, 
ausgebrochen.  „SBenn  ein  :poetifdjeö  2öerf  geiftigen  3nt)alt  unb  reine 
gorm  »erbtnbet,  fo  ift  jebermann  befriebigt.  2Benn  eine  gelehrte  Arbeit 
it)ren©toff  burdjbringt  unb  neu  erläutert,  fo  »erlangt  man  nichts  weiter. 
£>ie  Aufgabe  beS  ^iftorüerS  bagegen  ift  jugteic^  Uterartfdt)  unb  gelehrt; 
bie  £iftorie  ift  §ugleidt)  föunft  unb  2Biffenfd)aft.  ©ie  fyat  alle  $orbe= 
rungen  ber  föritif  unb  ©elefyrfamfeit  fo  gut  ju  erfüllen  wie  etwa  eine 
»l)itotogifd)e  Arbeit ;  aber  jugleid)  foll  fie  bem  gebilbeten  (Reifte  ben= 
felben  ©enufi  gewahren,  wie  bie  getungenfte  literarifd)e  £er»orbringung." 
SDieö  Ijat  diaritt  enreidjt.  (5r  erI)ob  ba$  ®efd)idjt$bud)  gu  einem  ^unft* 
werf  unb  eroberte  bemfetben,  oljne  feinen  wiffenfdjaf tlic^en  2Bert  gu 
beeinträchtigen,  gewiffermaffen  einen  $lafc  in  ber  Siteratur,  bie  mau 
bie  fd)öne  nennt,  ©iefe  Slbrunbuug  be$  ©tilg,  ber  ftet«  bem  (Segens 
ftanbe  entftmdjt ,    tebeubig,   burd)fid)tig ,    gemeffen,   »rägnant,    frei  »on 


Seovotb  oon  ftanfe.  615 

3id)gebjtlaffcn,  wie  \>on  bcr  SJcanicr,  marfig  unb  fnapv\  aud)  in  ber 
(hörtcrung  wwicfelter  Dinge  flar,  mit  forgfälttgem  ©beumafi  in  ber 
iMunntflung,  obne  parafitifdjen  Sdjmucf  unb  $atl>o6  ergreifenb,  ift  bem 
©erfaffer  t>er  ©efcfyidjte  bcr  $&$ftc  eigen  geblieben,  wenn  aueb,  bie  SKatur 

2teffe$  btefe  ßigenfdjaften  meljr  ober  weniger  Ijeröortrcten  läjjt. 
3eine  DarfteUung.  bebeutenber  (irciguiffe  unb  bie  uniuTglcicblicbcn  ^ovträt= 
jdjitberungen  Ijaben  ifym  eine  ©teile  unter  ben  beutfetycn  ßtafiifern  angc= 
wiefen.  3"  ft>ttcn  3*iicn  ^at  ^teUeic^t  eine  SBorUebe  für  gewiffc  formen 
unb  Oluöbrücte  fid)  funbgegeben,  aber  gerabe  in  biefen  $,Qüm  bat  er  nod) 
watyre  3Rufter  i>on  Harmonie  jwifcfyen  3luffaffuug  unb  «Schreibart  geliefert. 
3Ran  fyat  wofyl,  namentlich  in  früberen  3ci,cu»  au  fe^ner  Dctrftettung 
aufyufcfcen  gefnnben  unb  in  ber  9tufye  berfelben  unb  bem  mafsfyaltenben 
Urteil  über  ^erfonen  unb  Dinge,  ober  in  bem  ^enwrfyeben  anfdjeinenb 
untergeorbneter  3l,9c  uub  Momente  einen  Mangel  an  (Srjarafter  unb 
ein  Dtytomaüfleren  tabcln  »ollen.  9lber  ba8,  was  mau  ®leid)gültig!eit 
genannt  Ijat ,  ift  nur  ein  iwllenbeteS  9Jcaf$alien  unb  abwägen  be§  §ür 
unb  53tber;  ber  ©efd>idjtfd)reiber  fpric^t  ntdr)t  feine  fubjeftiöe  3lnfid^t 
aus,  fonbern  überlädt  c£  ben  Sfyatfadjen,  ba$  Urteil  511  begrünben.  £ier 
ift  allerbingö  ein  $lbweid>en  fcon  ber  5lrt  unb  SBeife  mancher  SSorgänger, 
aber  ein  großer  §ortfd)ritt  in  ber  28al)rljeit  ber  Darftetlung,  bie  nid)t 
burd)  inbiribnetle  Sluffaffung  beftimmt  wirb. 

Ruberer  Heinerer  arbeiten,  §rüdjte  ber  langem  jReife,  weldje  al§ 
rornelunfteg  Oiefuttat  bie  ©efcbidjte  ber  ^ctyfte  lieferte,  bie  ben  Otuljm  i^reö 
^erfafferS  begrünbete,  mag  r)ter  nur  in  ber  Äürge  gebaebt  werben,  ba 
berfelben  fpäter  ©rwctfmung  gefcpefyen  wirb.  (5$  finb  bie  in  Söien  ent= 
ftanbene  ©efcfyicfyte  ber  ferbifeben  Dteiwlution  1829  unb  bie  Unterfu« 
d;ungcu  über  bie  ©efdjicfyte  Sßenebtgö  unb  feiner  ter-antinifeben  Depenbenj 
9Rorea  im  ftebgeljnten  S^fyunbert.  911«  ^rücb^te  ber  23efd)äfttgung  mit 
Italien  erfdjienen  bann  im  3- 1837  bie  afabemifd)en  SBorträge  über  An* 
fange  be$  romantiferjen  (SpoS  unb  beffen  Gntwicflung  au6  bem  3)olf$bucb 
ber  Reaü  di  Francia,  geiftreidj  unb  anfdjaulidj,  wenngteieb  neuere  ©tubien 
über  ben  ©cgenftanb,  in  stoßen  felbft,  manebe  neue  Momente  geltenb 
gemaebt  tyabcn. 

3. 

Die  ©efdjidjte  Deutfdjlanbä  im  3e^alter  ber  ^Reformation ,  wclcbe 
in  ben  3a*)ren  1839  bi«  1847  erfdjicn,  war  ütanfeö  erfte  grofee  unb 
bebeutenbfte  Arbeit  auf  nationalem  23obcn.  Der  $ttel  jeigt  fdjon,  bafj 
e6  nicfyt  feine  'ülbftdjt  war,  eine  eigentliche  9fteformation8gefcbidjte  ju 
fdueiben.    (>*  fotltc  eine  ©efdjicfytc  be$  beutfdjen  Jicic^eö  fein,  wie  e8  in 


616  9t.  t>.  9c  cum  out. 

ber  :periobifcr;en  Gattung  ber  9fceicf;Stage  r>om  fünfzehnten  3^^unbcrt 
an  bis  über  bie  Glitte  beö  fecr^elmten  tyinauS  jur  (Srfdjeinung  laut, 
unter  überroiegenber  Betrachtung  beS  UrfprungeS  unb  ber  (Sntroidlung 
ber  neuen  retigiofen  Meinungen,  bie  fid)  batb  jur  ^trc^en^attung  ge= 
ftattcten.  23egreifttd)er  SKkife  begegnete  baS  neue  2Ber!  ftd)  mit  ber  ©e- 
fdjidjte  ber  Zapfte  in  bieten  Ratten  unb  auf  einem  großen  Seit  beS  ®c= 
bieteS,  nur  bafj  tjter  ber  nationale  ©efidjtSipuntt  obroattete,  rodfyrenb  in 
jenem  bie  unit-erfette  33ebeutung  ben  5luSfd)lag  gab.  3U  ^iefer  ©efd)id)te 
©eutfdjtanbS  fdjreitet  bie  (Srjäljtung  unter  gleidjmdfetger  SBeadjtung  ber 
poliüfdjen  unb  ber  nrdjticf)en  Hngetegentjetten  bis  ^u  bem  5lugSburger 
OceidjStage  r>on  1555  r>oran,  in  roetdjent  baS  BebürfniS  einer  retigiofen 
9uiSföt)nung  jum  9luSbrud  !am  unb,  alterbtngS  unr-oltfommen,  fein  £\d 
erreichte,  nadjbem  infolge  beS  mit  fran^öftfeber^itfe  ausgeführten  Ärieg^ugö 
beS  fdd)fifct)en  ^urfürften  gegen  5?art  V.  baS  tribentinifdje  5ton§tI  fid) 
zeitweilig  aufgelöst  Ijatte.  Oiuljiger  unb  ctngefyenber  als  in  ber  ©efcf;icr;te 
ber  ^ßdpfte,  gevoiffermaften  in  epifdjer  Gattung,  ifyrer  Tcatur  nadj  weniger 
eiul)eittid),  fud;t  fie  bie  Derfdjiebenen  (Seiten  ber  fragen  mögtidjft  511 
berücffid)tigen ,  ben  iproteftantifdjen  2lnfid)ten  unb  Begebungen  fetbft* 
üerftdublicf;  fyotb,  aber  ferne  Don  jebem  abfid)tlid)  üertefcenben  Urteil  über 
bie  fattwtijcfye  Partei,  3ftan  wirb  utdjt  behaupten  !5nnen ,  bafc  biefe 
©arfteltung  ein  toötlig  wahres  Bitb  ber  beutfdjen  3ufianöe  9e&e:  ba3u 
finb  aud)  bie  inneren  2Serl)dltniffc  unb  Regungen  beS  ^ßroteftantiSmuS 
unb  feiner  üerfdjiebenen  DUdjtungen  ntcr)t  fdjarf  genug  djarafterifiert.  9lber 
roenn  man  Jjietton  abfielt,  unb  irrige  5lnfid)ten  in  Be^ug  auf  bie  fatljotifdje 
Ätrdje  beifeite  lafjt,  roirb  mau  biefer  ©arftettung  baS  Berbienft  nidjt  be= 
ftreiten,  ein  teibenfdjaftSlofeS  Bilb  ber  allgemeinen  Sage  gegeben  $u  Ijaben, 
wie  fie  fid)  unter  ber  mddjtigen  ©inwirfung  r>on  beinahe  r>ier  ©ejennien 
retigiofen  UnfrtebenS  geftattete.  9U8  Ic^teS  unb  entfd)cibenbeS  SDcoment 
t)at  biefer  innere  Unf riebe  bie  lofe  zufammeul>dugenbe  ©infyeit  beS  jJceidjeS 
Zerftört,  beffen  Verfall  tdngft  begonnen  tjatte,  aber  nun  allen  offenbar 
foroot)l  in  feinem  innern  2öefen  wie  in  feinen  nationalen  unb  ipolitifdjen 
Beziehungen  eintrat.  £)aS  SBer!  fd)ticflt  mit  bem  SRetigionSfrieben,  ber 
bod)  fein  rechter  griebe  mar,  mit  ber  inneren  3erftüftung  beS  ^roteftan= 
tiSmuS,  „bem  eö  nun  einmal  nid)t  gegeben  mar,  fid)  als  eine  eintjeitlidje 
©enoffenfdjaft  311  entwickeln."  ©er  fanget  au  gunbament  bei  biefem 
fogenannten  9fteligionSfrtebeu  geljt  aus  biefer  SDarftetlung  unb  aus  ber 
unmittelbar  fid)  anfdjticfjenben  !aum  r/intänglid)  Ijcrüor. 

3n  geroiffem  ©inne  Ijat  9tanfe  bie  ©efc^ic^te  bis  31t  ber  &aifcrmat)t 
r-on  1619  fortgeführt,  meiere  fterbinaub  II.  an  bie  ©pifce  beS  SceidjeS 
[teilte,    („jjttt  bentfcfyen  ®efcf;id)te  Dorn  ^letigionSfrieben  bis  jum  breifeig^ 


ßcopolb  oon  ^antc.  617 

jährigen  Ärieg".  Seidig  1869).  $)ie  erfte  Abteilung  tiefe*  93anbe«. 
»lieber  bie  3eiten  gerbinembö  L  unb  Marimilian«  IL"  war  fdjon  im 
^atyre  1832,  fouüt  üor  ber  ®efc§id)tc  ber  Sßäpfte  gebrueft  werben,  unb 
fettet  würben  bie  ^Ibfdjnittc  über  9iubolf  IL  unb  Matthias  Ijinjugefügt. 
Da«  (irgebnie  ber  ganzen  Arbeit  war  bie  Darlegung  ber  Siegreichen 
iVacbt  ber  (Gegenreformation.  3^r  gegenüber  war  ber  $roteftanti8mu«, 
tief  gehalten  bur$  ben  ©egenfafe  jwifcfyen  Sutljertum  unb  (SalmniSmuS, 
bur$  baS  3er^urf"iö  awifdjen  ben  fä<$ftf$en  Käufern,  swifdjen  Äur« 
laufen  unb  Äurpfalj,  jwifeben  ^ßfalj  unb  Württemberg.  $te  anfange 
ber  Deformation  geneigte  fteieb dritter jd)aft  fafy  baö  jum  £eil  mit  gewalt* 
jamen  Mitteln  auf  Soften  ber  geiftlidjen  Stänbe  unb  ber  eigenen  Unafc 
bängigfeit  erftrebte  v3lnwadjfcn  ber  tfürftenmadjt  mit  Seforgni«  unb  SBiber« 
willen  an  unb  fudjte  um  beSwtfleu  bie  Säfularifirung  ber  Stifter  gu 
t)inberu.  $)ie  legten  SReidjetage  r-ermodjten  unter  folgen  Umftänben 
feine  Einigung  mefyr  gu  erzielen.  2)ie  böljmijdjen  §änbel  waren  eS  bann, 
bie  ben  Ärieg  entjünbeten,  ber  breifeig  3^re  gewährt  unb  £>eutfct)lanb 
ju  ©runbe  gerietet  fyat. 

ftanfe  Ijat  ben  traurigften  unb  üerberblicfyften  alter  Äriegc  nidjt  in 
ben  93creic§  feiner  ©arfteUung  gebogen.  2lber  er  Ijat  bie  ©efdjidjte 
eines  ber  £auptf)elben  beSfetben  gcfdjrieben,  bie  „©efdjtd^te  SGBattenfteinS" 
(Seidig  1869).  #ier  ift  bie  Siogra^ie  jur  ®efd)ict)te  geworben;  in 
bem  Vorwort  l)at  ber  SSerfaffer  fidj  über  beren  Verhältnis  ausgebrochen 
3BaHenfteinS  Stellung  $u  jtaifer  unb  Dteidj  feit  feiner  SBieberberufung 
an  bie  Spifce  beS  $eereS,  feine  Gattung  nadj  ber  Süfcener  Sdjtacfyt  Ijatte 
iRanfe  fdjon  bei  ber  ©arfteüung  ber  gSoliti!  itarbinal  DtidjetieuS  in 
feiner  franjöfifdjen  ©efcfyidjte  bcfyanbelt.  3>n  ber  33iogra^ie  werben  alle 
einfdjlägigen  fragen ,  namentlich  bie  Verwickelungen,  in  bie  SDBaHenftein 
burdj  baS  Verhältnis  ju  feinem  §eere,  burefy  baS  Streben  nad)  unabfyäiu 
giger  £>auSmadjt  unb  burdj  eigenmächtige  Unterljanblungen  $um  3we* 
ber  £erftelhtng  einer  Vereinbarung  mit  jturfacfyfen  unb  Vraubenburg  geriet, 
auf  ®runb  urfunblidjen  Materials  fdjärfer  beleuchtet.  3U  oer  SdjiU 
berung  ber  JpanblungSweife  SSaUenfteinS  als  ©eneraliffimuS  bie  $ur 
9üeberlegung  beS  ÄommanboS  1630  bürfte  ©inbetyS  neuefteS  SBerf 
(1886)  woljl  mandje  neue  SDaten  geliefert  Ijaben,  bie  nicfyt  jum  Vorteil 
2öattenfteinS  reben  unb  namentlich  feine  beifpieUofe  £abfud)t  unb  feinen 
unbegrenzten  GgoiSmuS  mflagen.  $ür  °"  Unter^anblungen  mit  Schwe- 
ben aber  werfen  bie  Mitteilungen  aus  bem  fdjwebifdjen  DteidjSardjib  öon 
(*.  £ilbebranb  (1885),  welche  aud)  bie  in  Jpannoüer  aufbewahrten  tya- 
piere  beS  fdjwebifdjen  ftefibenten  bei  Äurfac^fen  £.  iiitcolai  berücffic^tigen, 
fctywere«  93elaftung«material   in   bie  SBagfr^ate.    ©inen   eigentlichen  v»lb^ 

^ißorifdK«  3abrbud)  188«.  »  40 


618  91.  to.  fteumont. 

fcfylufj  bürfte  biefe  ©efcfyidjte  fdjmerlidj   finben.    Hanfes   großes   Talent 
fpredjenber  ^ßorträttrung  bewährt  fid)  audj  in  biefer  Arbeit. 

5luf  bem  $elbe  allgemeiner  beutfdjer  ©efdjtdjte  Ijat  SRanfe  !cine 
anbere  Arbeit  meljr  geliefert.  £>enn  gtt>et  feiner  fpäteren  2öerfe,  tton 
betten  baS  erftere  felbft  lieber  aus  tterfdjiebeuen  Steilen  juf ammenge fe^t 
ift,  „3ur  ©efdjidjte  r>on  Deftereid)  nnb  ^reufjen  3»ifcr)en  ben  ^rieben«* 
fc^lüffen  bon  5Iadjen  unb  £ubertuSburg"  (1875)  nnb  „<£)ie  beutfdjen 
TOcr^te  unb  ber  gürftenbunb"  finb  großenteils  ber  Betrachtung  ^reu§i= 
fdjer  ©efdjicfyte  gett)ibmet  unb  »erben  fpdter  nod)  genannt  »erben.  9lber 
er  I)at  fic3t>  in  meljrfadjer  Sßeife  mit  ben  älteren  teilen  eiugefyenb  be- 
fdjdftigt.  $)ie  afabemifdje  9lbl)anblung,  »eld)e  er  1855  unter  bemaltet 
„3ur  Äritif  franftfd^beutfdjer  9teid)Sannaliften"  bruden  lieft,  unb  bie 
fia)  mit  ben  9Innaten  be$  (Sinljarb,  mit  BrunS  ©acfyfenrneg  unb  ben 
9lnnalen  SamberiS  toon  ^erSfelb  befdjdfttgt,  jeigt,  wie  er  unfern  älteften 
©efcfyidjtsbenfmäternfeit  bem  2Bieb  eraufleben  ber  SBiffenfdjaften  in  bem  faro^ 
lingifct)en  3eüalter  feine  ?lufmer!fam!eit  ge»ibmet  fyatte.  9lber  nod)  auf 
anbere  Sßkife  ift  er  für  biefe  3eit  tl)ätig  ge»efen.  $cit  ben  arbeiten 
über  btefetbe  begann  feine  grofce  2öirffam!eit  als  atabemifd)er  Scljrer, 
au§  »eldjer  eine  Ijiftorifdje  ©djule  hervorgegangen  ift,  bie  »eitljin  bic 
umfaffenbften  9Refultate  gehabt  l;at.  3n  *>er  ^ßorrebe  $u  bem  Berlin  1837 
erfdjienenen  erften  Banbe  ber  „^afyrbüdjer  beS  beutfcr)eit  9>teid)c3  unter 
bem  fäcfyfifcfyeu  ^>aufe"  Ijat  er  fid)  über  biefe  ©dntfe  unb  beren  Urfprung 
ausgebrochen.  3n  bem  ^iftorifc^en  (Seminar,  »elcfyeS  er  an  ber  Berliner 
Unitoerfitdt  i^afyre  lang  geleitet,  finb  bie  meiften  namhaften  beutfd)en 
©efdjidjtfdjreiber  unferer  3eit  gebitbet  »orben,  unb  fo  ift  il)tn  »efentlid) 
ber  grofje  9tuffdj»ung  311  banfen,  melden  unfere  moberne  §iftoriograpt)ie 
genommen  fyat.  (SS  bünft  micf;  unnötig,  bei  einer  ©adje  ju  r>er»eilen, 
bie  aüen  befannt,  nirgenb  fid)  in  folgern  ^Jcafte  »ieberljott  Ijat.  Wti  ben 
fädjfifdjen  Königen  unb  föaifern,  mit  ©eorg  2Bai&'  toor  fünfzig  3>aljren 
unternommener  Arbeit  über  &.  Rehmer;  I.  begann  bie  (Sammlung  gebad)- 
ter  ^ö^rbüc^er,  »eldje  in  tljrer  bamaligen  Begrenzung  ntc^t  gau$  üoffenbet, 
f^äter  in  weit  größerem  Umfange  unb  ^luSfüljrtidjfeit  als  „Sfafyrbiidu'i 
ber  beutfdjen  ©efcbidjte"  unter  bem  ©djufce  eines  für  bie  SSiffenfdjaft 
begetfterten  ÄönigS,  ber  felbft  ju  9tanfeS  ©Gütern  gehörte,  »ieber  auf= 
gelebt  ift.  ©e»iffenljafte  Äritif  ber  Quellen  unb  forgfaltige  lyeftftellung 
ber  $Ijatfad)en  finb  bie  Momente ,  »orauf  eS  bei  biefen  arbeiten  t>or 
allem  anfommt.  ©ie  »ollen  in  annaliftifcber  ^orm  eilie  möglicfjft  ge= 
fieberte  SDarftetluug  ber  beutfdjen  ©efdjidjte  liefern,  bie  bem  Hälftigen 
^tftorifer  eine  nad)  bem  ©tanbe  ber  ^orfdjung  feftftel)eubc  ©runbtage  ju 
bieten  beftimmt  ift.    93egreifltd)er»eife   mu^te   ber  bebeutenbe  Jvortfd)ritt 


Seopolb  *on  ftanfe.  619 

ber  s}flonumenta ,  bic  au«  ben  §dnben  ©.  §.  ^erfc'  an  bie  ttanfeföe 
£d}ule  übergegangen  finb,1)  feieren  Söeftrebungen  bie  §anb  bieten,  wie 
benn  gejagt  werben  muß,  bafe  erft  jefct  ber  93oben  für  bie  wiffenfdjaft* 
licb>  Bearbeitung  unjerer  mittelalterlichen  ©ef<$ic§te  geebnet  ift.  3« 
©iefebredjt«  ©efdjidjte  bcr  bcutfdjen  Kaiferjeit  begrüßen  wir  fcfyon  bie 
,5rüdjte  biejer  otubien  für  eine  bebeutenbe  unb  gum  Seil  glorreiche 
s$eriobe  unferer  Vergangenheit. 


3m  3al)re  1^41  würbe  ftanfe  jum  preufeifdjen  £iftoriograpfyeu 
ernannt,  1847  —  1848  erfcfytenen  feine  „9ieun  33ücr)er  preufeifcfyer  ®e= 
febieb^te",  bie  mit  bem  jweiten  fcblefifcfyeu  Kriege  unb  bem  Src«bener  ^vit- 
ben  fewie  mit  ben  innern  ^uftänben  '-preujjeitö  in  ben  folgenben  ^rieben«* 
jähren  enbigen.  Wan  fanit  nicfyt  fagen,  bafj  bic«  2£erf  ber  Erwartung 
roflfommen  entfprodjen  blatte.  £>ie  Urfprünge  bc«  (Staate«  unb  bie  ©rünbe 
feiner  3Ra$tcntn>icfe(una,  bis  ju  bem  jweiten  Könige  erfdjienen  etwa« 
bürftig  unb  ungenügenb;  man  blatte  oon  bem  Verfaffer  eine  etngefyenbere 
Darstellung  erwartet.  Uebcrbie«  war  im  ^>ai)xt  1855  ber  erfte  Seil 
eine«  2öerf  e«  an«  fiieb, t  getreten  (3-  ©•  $)ror)fen,  ©efd>id)te  ber  preuBifdjen 
i'olittf,  Z.  1  bie  ©rünbung),  welche«  Die  ältere  fyofyenjotlerifcfje  ©efdndjte 
unb  ba«  Vertjältni«  be«  §aufe«  unb  be«  erften  Äurfürften  311  ßaijer 
unb  Meid)  in  gldnjenbem ,  freiließ  oft  fdjitternbem ,  um  niebt  ju  fagen, 
falfcfyem  Siebte  barftellte.  911«  eine  neue  Auflage  be«  Oianfefdjen  33ucb)e« 
nötig  würbe,  ber  SBerfaffer  im  Verlauf  oon  nafyeju  einem  Vierteljahr» 
fyunbert  feine  #orfd)ungen  erweitert  unb  oertieft,  unb  bie  l£retgniffe  bcr 
jüngften  3afyr*  bcn  ©rünben  be«  raffen  $Badj«tum«  ber  prcuBifdjen 
NUcadjt  neue  Vcbeutung  gegeben  batten,  befdjtoB  er,  bie  Anfänge  feine« 
Vudje«  rwllftdnbig  umzuarbeiten  unb  benfelben  gleite  }lu«beljnung  mit 
ben  fpdteren  teilen  ju  geben,  ©o  entftanben  bic  im  3aJ)r€  1874  cr= 
fcfyiencnen  „3^°^  Sucher  preufjtfdjer  ©efcfyidjte*.  3>n  bi«f«n  werben 
wir  nun  t>on  ber  ©rünbung  ber  ü)carf  Branbenburg  unb  bem  v}luffommeu 
be«  Orbcn«lanbe«  ^reuBcn  ju  ber  Betrachtung  be«  Verljältniffe«  ber 
erftereu  jum  beutfdjen  Oteid)e  unb  be«  lefctereu  $u  ^polen  unb  beffen 
inneren  Streitigfeiten  geführt.  8o  gelangen  wir  gu  bem  b^o^enjoUerifc^en 
Äurb^aufe,  welche«  wir  im  jweiten  Budje  oon  ber  Erwerbung  ber  Wlaxl 
bi«  $um  breifeigjdtirigen  Kriege  »erfolgen.    Da«  britte   8ucb;  enthält  bie 


»)  «ueb  b€t  ber  fortfdjreitenben  ^ublifation  mittelalterlicber  ©efd)id)t$queneH 
in  bcutfd)«r  »«arbeitung  wirb  3tanfe§  Warne  unter  benen  ber  urfprüngli<ben  gör^ 
berer  be«  Unternebmett«  nidrt  Dermi&t. 

40* 


620  21.  ».  Sceumont. 

©efdjidjtc  be$  ©roften  ituvfürfteit,  bie  (Srlangung  ber  ©our>erdnetdt  tu 
^reu|en  im  Kampfe  jtütfc^en  Sßolcn  unb  ©djweben,  todljrenb  im  vierten 
SSudjie  bie  @rl)ebung  gxtr  Koniggwürbe  unb  bie  Erweiterung  ber  potitifcf; 
mititdrifdjen  23egiermngen  unter  ^riebricf;  I.  bargeftettt  finb.  9ßie  gefagt, 
fcr)üejjt  ba§  2Berf  mit  ben  griebenSjaljren  ftrtebrid)«  bcS  ©rofeen  nadj 
bem  gweiten  fdjtefifdjen  Kriege  ab.  ©er  ©egenftanb  war  aber  unterbeffen 
Don  bem  SSerfaffer  wiebcr  aufgenommen  unb  bi§  gu  bem  ^usbmdj  bcS 
Kriege«  fortgeführt  worben  in  bem  Ücinen  23ucf;e,  welche«  unter  bem 
Xitel  „©er  Urforung  be$  fiebenjd^rigen  Kriege«"  1871  erfdjien  unb 
einen  %t\i  ber  afabemtfd)en  Vorträge  beö  Sßerfafferö  bilbete.  $iet  waren 
bie  politifdjen  SBevljfittntffe  ber  cuntyätfdjen  'üJcddjte  Defterreicf;,  ©nglanb 
unb  9ftufjtanb  in  23egieljung  auf  griebridj  ben  ©ro&en,  ber  3lttian^ertrag 
toon  SSerfattteö  rwn  1756  unb  bie  Sage,  bie  fid)  für  ben  König  barau« 
ergab,  au«  ben  btylomatifdjen  SSerljanblungen  erwtefen.  ©a«  ©rgebnt« 
mar,  bafc  §riebrid),  wenn  er  im  3>aljre  1757  Defterreid)  angriff,  nur 
ber  feften  ©djliefcung  beö  23ünbuiffe«  §uüorfam,  ba«  iljn  üernidjten  follte. 
•$)cit  englifdjer  £>ütfe  burfte  er  breifacfye  getnbfdjaft  gu  befielen  Ijoffen. 
©iefe  Unterfudjung  ift  in  ba«  53ucr;  „3ur  ©efct)idc)te  Don  Deftcrretdj  unb 
^ßreufecu"  übergegangen,  weldje«  überbie«  noct;  einen  au«  ben  papieren 
be«  ©rof$fangler«  r>on  gürft  gefdjöpften  2luffa&  über  (Staat  unb  §of 
üftaria  Stfyerefia«  im  3a*Jre  1^55  unb  eine  fummartfdje  ©arftcftung  bc« 
fiebenjä^rtgen  Krieges  unter  befonberer  £>erüorljebung  ber  ^otitifct)cn  2Ser= 
Ijdttntffe  enthalt. 

Unterbeffen  mar  ba«  23udj  ,,©ie  beutfd)en  TOdjte  unb  ber  „gürftcn= 
bunb"  erfcfyienen,  weldje«  bie  ©efdjidjte  bis  fyart  au  ben  Anfang  ber  dlt= 
üotution«triege  füljrt.  ©er  SSerfaffer  Ijat  Sftedjt,  wenn  er  bemcrft,  bafc 
bie  t-olittfcfyen  (Sreigniffe  einer  3eit,  bie  im  beutfdjen  Kulturleben  eine 
fo  fyerüorragenbe  23ebeutung  fyat,  nod)  nid)t  genugfam  befannt  finb.  9lbcr 
e«  fragt  fidj  bod) ,  ob  er  IRed^t  baran  get^an  Ijat,  biefer  £,tit  eine  fo 
cinbringenbe  Seadjtung  unb  ausführliche  ©arftellung  bom  politifdjcn 
©tanbpunfte  au«  gu  roibmen.  ©ie  friebltdje  Kultur,  bie  in  bem  gealtert 
ten  politifdjen  ©angen  öorneljmlid)  an  ben  üielgefd)mdl)ten  Reihen  £6fen 
obwaltete  unb  ber  mir  unfere  unfterblicfyen  ©eifte«merfe  uerbanfen,  tear 
im  au«gel)enben  18.  3a^r^unbert  am  ©nbe  bod)  bie  .^auptfadje.  ©ie 
einzelnen  politifdjen  ©reigniffe  biefer  Gpodje  finb  $um  Seit  fetne«weg« 
ol)ne  23elang,  aber  mit  aller  2lnftrengung  unb  allem  ^erljanbctn  mürbe 
nid)t«  erreicht,  unb  ba«  für  bie  Slnfdjauungen  ber  l^itt)anbctnben  groftc 
2Berf  be«  gürftcnbunbe«  berlduft  fcfyltefcltcf;  im  ©anbe.  ©o  fte^t  biefer 
le^tc  93erfud)  einer  Ummanblung  ber  ©efamtocrfaffnng  be8  beutfd)en 
3ieic§et8,   meldte  burdg  bie   innere  (SntuHcflung  Oefterreidjö  unb  baS  ge^ 


£eotolb  von  Staate.  621 

waltige  ;Unwa*fcn  ifim|<M  täin^ft  burdjbrocbcn  war,  innerlich  wie 
äufecrlid)  im  s3ftifwcrb,äitniffe  ju  bem  peintieben  3lltcreffc/  ^uetcfeed  bic 
unmittelbar  t>arauffolgenbe  ^eriobe  be«  3ulammcnft0Bc^  rcutfdjlanb« 
mit  bem  revolutionären  granfreid)  werft.  93on  allen  Söetfen  :Uanfe«  ift 
bieg  ba«jenige,  weldje«  ben  geringften  ©rab  von  AufmerffamFeit  auf  fidj 
u  bat.    Sern  SSerfaffer  ift  e«  in  tiefen  3eiten  ergangen,  wie  brei 

bunberte  vorder  in  gleichem  Filter  Sijian  $eceHio:  feiner  Palette 
fehlten  bie  Weiteren  färben  früherer  3a^e.  3)er  „Urfvrung  ber  3ficvo= 
lutiou«Friege"  bietet  anbererfeit«  ein  treffliche«  33itb  ber  franjöfift^en  3u= 
ftanbe  unb  be«  gleidjfam  notwenbigen  #ortfd)ritte«  ber  Umwälzung  in 
ber  fonftituterenben  SSerfammlung ,  wetdje  gum  Kriege  von  1792  führte. 

l>£it  biefeu  verfduebenen  arbeiten  war  SRanTc  bem  19.  3a^r^unDcrt 
itafyc  gerütft.  bitten  au«  bemfelben  fyerau«  entlehnte  er  nodj  ben  <5toff 
für  eine  ^ublifation,  bereu  id)  Iner  gebenfen  mutf ,  obglcid)  fie  nidjt 
eigentlich  in  ba«  tjiftorifd)e  #adj  gehört.  (£«  ift  ba«  33ud):  wftu«  bem 
«riefwecbjel  tfönig  j^riebrid)  2Bityelm  IV.  mit  Sunfen*  (1873),  wet$e« 
er  auf  SBunfdj  be«  ttönigöfyaufe«  Verausgab.  SDer  Hauptinhalt  be«fel= 
ben  befter)t  in  auSfütjrUdjen  sXu«jügcn  au«  ben  ©riefen,  „welche  ba« 
ttnbenfen  biefee  dürften,  ba«  von  ben  Antipathien,  bie  er  bei  feinen 
Cebjeiten  erweefte,  vielfad)  verbunfett  ift,  in  ein  tjeüere«  Sidjt  fteflen  unb 
fein  Xbuu  unb  Saffen  verftänblid)  machen"  fotlen.  $5iefe  ©riefe  begießen 
fid)  auf  bie  Kölner  ,3^ungen  ton  1837,  bie  Fird)lidjen  %i>tcik  be«  Äron- 
vrinjen  unb  ba«  evangetifdje  23t«tum  3eru)a^m^  auf  °ie  SReuenburger 
Angelegenheit  unb  9iabiFali«mu«  unb  2iberali«mu«  im  AnföluB  an  bie 
berliner  (ireigniffc  gu  Anfang  1848,  auf  ben  #ranFfurter  sßerfud)  einer 
;Keid>«verfa[fung  unb  bie  Ablehnung  ber  ÄaiferFrone  von  1849,  auf  bic 

itung  be$  treußifdjen  ^errenfyaufe« ,  bie  orientalifdjc  $ragc  von 
1854  unb  be«  Könige  evangelijcfce  @eftd)t$VunFte  in  feinen  testen  ^atyren. 
üftan  weife,  welche  verfdjiebene  Auffaffung  bie«  ©udj,  beffen  ^n^alt  felbft* 
verftänblid}  wefentlidj  niebt  von  Dtanfe  b,errül|rt,  bei  ben  verfdjiebenen  fird^ 
liefen  unb  volitifdjen  Parteien  gefunben  bat.  35er  ©erfaffer  b,at  bann 
nod)  einmal  verfugt,  ba«  ©üb  be«  Äönig«,  für  beffen  fritifdje  ®efd}id)te 
cv  bie  3cit  »od)  nidjt  geFommen  erachtete,  wenn  nidjt  votlftänbig  bod)  in 
wcfentlidjer  ©egieljung  gu  beffen  ©emüljungen  umöerfteflung  einer  ftän* 
bifetyen  3cntraloerfaffung  gu  $eidjnen.  <£r  tyat  bie«  in  einem  Sluffafoc 
getrau,  ber  gunäcfrft  für  bie  „Deutfdje  ©iograpljie"  beflimmt,  im  SSerein 
mit  einer  trcfftid»eu  (Sfyarar'teriftif  griebrid)«  be«  ©rofeen  im  3a^rc  l87^ 
crfd)ienen  ift.  3)en  burefc  ^orm  unb  tarnen  einer  ©iograv^ie  unb 
feine  ^eftimmung  für  ba«  große  Sammetwerf  geweeften  Erwartungen 
bat  biefer  Aufia^  wob^t  fd)werüd)  cntfvrodjen.    9lber  burd)  benfelbcn  ftnb 


622  S>1.  ».  töeumont. 

mefentlictye  fünfte  jur  richtigen  Beurteilung  be«  Königs  tu  33e$ielntng 
auf  ©rjielmng  unb  Sugenbleben ,  auf  fein  Sßerljdttni«  ju  ben  mehrmals 
wteberljoiten  Verkeilungen,  auf  feine  9tegierung«grunbfd&e  unb  bie  9ln- 
fic^ten  feine«  23ruber«  unb  $ftad)folger«  mie  fetner  Sftinifter,  enblicfy  auf 
fyätere  Reiten  unb  auf  ben  (Sinftufe  feiner  9teutralitdt«=^olitif  im  3him= 
frieg,  auf  9ftufelanb«  Stellung  §u  ^reujjen«  fpdterer  $Jiad)tenth)icflung 
gewonnen  morben. 

yiofy  eine  bebeutenbe  Seiftung  aber  Ijat  bie  preufjtfc^e  ©efdjidjte 
unferer  &tit  Staute  gu  oerbanfen.  (58  ftnb  bie  „$)enftt)ürbig!eiten  be« 
dürften  Don  ^arbenberg",  meldje  1875  in  fünf  ftarfen  33dnben  er- 
fdjienen  ftnb. 

2>tefe  ^ublifation  umfaßt  oerfdjtebene  Steile,  3>n  bem  9tad)taffe  be« 
Staat«fan$ler«,  meldjer  nad)  beffen  SCobe  funfeig  3>at)re  tang  im  sÄrdjio 
betoniert  geblieben  mar,  befanben  fidj  beffen  eigenfyänbige  3lufjeic^nuugen 
über  feinen  Anteil  an  ber  93erroattung  in  ben  3a^ren  1806  unb  1807. 
©iefen  Memoiren  fanbte  5Ran!e  eine  SDarftellung  ber  politifc^en  SSer^dltuiffe 
unb  jugleid)  ber  Xl)dtig!eit  iparbenberg«  fomotyt  in  feiner  frür)eften  3e^ 
mie  nacfy  feinem  (Eintritt  in  ben  ^reuj3ifcr)en  SDienft  oorau«.  @r  nafym 
bann  bießqd^lung  mit  bem  £reuBifdj=franä5fifcfyen  Kriege  oon  1806—7 
lieber  auf  unb  führte  fie  bis  $um  3a^re  1813,  mo  ber  Sßrager  itongrefc 
über  ba«  3ufammeugef)en  Jtoifdjen  $ßreu|en  unb  Defterreid)  entfdjieb.  So 
l)aben  mir  in  biefem  2öerJe,  bem  eine  ftattUdje  3al)t  oon  SDofumeuten 
mie  eine  SDent'fdjrift  £arbenberg«  über  bie  Dfteorganifation  be«  preufHfrfjen 
Staate«  oom  September  1807  beigegeben  finb,  bie  ©efdjtdjtc  biefc« 
(Staate«,  bie  innere  unb  du|ere,  oon  ber  3ett  be«  Bafeter  ^rieben«  bi« 
jur  (Sntfdjeibung  beö  $reil)ett«Jriege«.  SDiefe  ^ublifation  l)at  oerfdjiebenc 
Meinungen  oeranlafct.  Sfttdjt  über  9ftanfe«  eigentlichen  Anteil  au  berfelben, 
foferne  feine  Ijtftortfdjen  9tefultate  an«  ßid)t  treten,  fjaben  bie  Slnjidjtcn 
fid)  geteilt,  moljl  aber  über  ^arbenberg«  eigene  SDarfteÜung  ber  SSerfydltntffe, 
feinen  Anteil  an  benfelben  unb  ben  (Sljarafter  feiner  ^olitif.  6«  ftefyt 
mir  ntc^t  §u  über  btefe  SDinge  ein  Urteil  abzugeben,  unb  td)  fann  mid) 
barauf  befdjrdnfen,  ba«  mefentlidje  Söerbienft  be«  Herausgeber«  anjuev= 
fennen,  meiere«  er  fidj  burd)  biefc  SDarfteüung  ber  preufjifdjcn  ©efdjid)te 
mdfyrenb  gmeter  ereigni«fd)meren  ©cjennten  erworben  fyat. 

5. 

sJtod)  gmeimal  ift  sJtaufc  ju  bem  urforunglidjen  3eitraum  fcillt'1' 
l)iftortfd)eu  gorfd)itngen  unb  Arbeiten  in  ber  ®efd)id)tc  großer  Staaten 
jurürfge!el)rt.  SDiefe  Staaten  ftnb  granfreid)  unb  (£nglanb.  @«  geborte 
bei  bem  erften  berfelben  $cut  baju,  ber  $ülle  oon  nationalen  fyiftorifcfyen 


fieopolb  oon  iKantc.  623 

SBerfen  uitb  bei  nod)  größeren  perfönlicf/cr  $)enfmürbigfeitcn,  meiere 
biefclbe  iuic  feine  anbeve  auSgeicrmen,  mit  einem  originalen  2ßerfe  naf)c= 
^treten.  iUaufe«  frangöfifetye  ©efdjicfyte,  bereu  #auptteil  mit  ber  ^eit 
rsram1  I.  beginnt  unb  mit  bem  ftüdfc^lag  gegen  fiubwig  XIV.  enbigt,  ift 
farbenreich  lebeubig,  anf^aulidj  nnb  fyat  oiet  oom  (5l>arafter  feiner 
früheren  2öerfc;  gleich  biefen  ftüfet  [ie  fidj  großenteils  auf  oenegianifdje 
biplomatifdje  Rapiere  unb  oerfdjmäljt  audj  fpäterc  Italiener  wie  $ettorio 
2iri,  einen  Sd)üfeling  SJcagarinS,  nidjt.  ©ie  ift  reidj  an  Porträten, 
unter  benen  bie  beS  3citattcrS  DCr  23ürgerfriege  burdj  ifyre  Slnfc^aulic^feit 
befonberS  anfprec^en.  2)aS  @igeiitümlicr)e  biefer  ©efcfyicfyte  tritt  au«  ber 
ganten  Sarftettung  beutlid}  fyeroor.  3m  ©ewußtfein  ber  frangöfifcfycu 
Ration  f^einen  bie  innern  Angelegenheiten  immer  oor  ben  äußern,  oor 
einem  glängenbeu  Kriege  ober  einer  pcliiifden  Sßerwicflung  gurücf  gutreten ; 
baS  retigiöjc  Clement  beS  s$roteftantiSmuS  wirb,  nadjbem  eS  ber  potitU 
f$en  ^adjt  gu  Reiten  felbft  gur  ©rreicfmug  ibrer  3mccfe  gebleut,  fdjließ; 
lieb  beer.  gcmaltfam  oon  iljr  unterbrücft ,  wie  eS  benn  ungeachtet  großen 
$eitlid)eu  ^ufjdmuugö  bem  ©eifte  ber  Nation  nic^t  Ijomogen  gewefeu  ift 
£>aS  politiföe  Uebcrgewidjt,  baS  ^ranfreid)  »om  breißigiäljrigeu  Kriege 
au  bis  $u  ben  fpäten  Sauren  ßubwigS  XIV.  ausgeübt  fyat,  erfTärt  fidj 
burd)  baS  abfolute  Ueberwiegen  rein  ftaatlid)er  über  alle  anbern  3>nte= 
reffen.  ,}i\au$öjtfcbc  .ttritifer  fyaben  bemerkt,  baß  in  bem  erfteu  £eile 
ber  ©efdjidjte  bem  s.proteftantiSmuS  ungünftige  £l)atfadjen  oerfdjwicgen  (?) 
ober  abgefcfywädjt  unb  bie  oorfyerrfdjenbe  fat!jotifcr;e  ©efinuung  im  fraiu 
^öfifeben  23otfe,  bie  fid)  aud)  in  ben  retigiöfen  Girren  erhalten  fyabc, 
nid)t  hinlänglich  betont  worben  fei.  Sie  fyaben  aber  gugleidj  SRanfeS 
große«  9ßerbienft  anerfannt  unb  fein  ©emälbe  SubwigS  XIV.  unb  feiner 
3eit  ber  meifterfyaftcn  Sdulberung  SBottaireS  an  bie  «Seite  gefteUt.  3U  ber 
englifdjen  ©efcfyidjte  befanb  Dtanfe  ftc§  auf  einem  gang  oerfduebenen  $elbc. 
<Sr  Ijattc  bier  gu  fdnlbem,  wie  in  bem  oon  ber  fircfjlidjen  Suprematie 
3ftomS  am  meiften  abhängigen  Staate  bie  meljr  pctitifd)c  als  firdjlidjc 
Oppofition  gegen  Wom  unter  ben  XuborS  burdjgefüfyrt  mürbe,  inbem  baS 
geiftlicfyc  (itement  fid)  mit  bem  ftaatticfyen  enge  oerbanb  unb  bem  fonftU 
tuticueUcu  2Bcfea  einen  eigenartigen  Gfyaraftcr  »erlief.  3>m  Äamtofe  mit 
bem  Königtum  Ijat  ber  cnglifdje  Parlamentarismus  geitweitig  ben  Sieg 
errungen,  um  baun  boef)  wieber  monardjifdjen  formen  Sßtafe  gu  machen, 
beren  33efd;ränfung  baS  325er!  gweicr  9ccoolutionen  mar.  $)ie  cnglifd)c 
©efc^ic^te  ift  baS  eingige  Söert  OtanfcS,  bei  n>eld)em  ber  Umfang  ber 
fpätem  Xeite  erft  im  2aufe  ber  ©arftetluug  über  ben  anfangs  ent= 
morfenen  ^lan  InnauSgewadjfen  ift.  §ür  einen  bebeutenben  £eil  beS 
Stoffes  l)at  ber  ^erfaffer  mit  mächtigen  Äioalen   gu  fämpfen.    gür  bie 


624  3t.  v.  fteumont. 

„grofee  Rebellion"  mit  ®ui$ot,  für  bie  $eit  uom  Regierungsantritt 
3afobS  II.  an  mit  3ftacautat),  beffeit  beibe  erftenVdnbc  1848  erfdjicnen, 
unb  beffen  großes  latent  er  in  ber  SBorrebe  rüljmt.  Slber  ber  beutfd)c 
£>iftortfer,  bem  ber  Reig  be§  ^arteiintereffeS  be§  (SngtdnberS  fefytt,  Ijat 
bie  größere  2öat)il)eit,  S3ittig!eit  unb  8t\tf)t  bor  biefem  voraus,  beffen 
£>arftettung  völlig  fubjeftiv  unb  oft  wittfürlict;  ift,  wdfyvcnb  it)r  fetter 
©lang  bie  abfid)tttcfyen  Verflöge  gegen  Recfyt  unb  fyiftorifdjc  äßirttidjfeit 
verfdjwinben  lafct. 

Ranfe  war  in  ©nglanb,  Wo  feine  ©efdjicfyte  ber  ^ßdvfte  in  ber  treffe 
liefen  Ueberfefcung  ber  ■JßrS.  ?tufttn  atigemeine  Verbreitung  gefunben 
fyatte,  vorteilhaft  be!annt  unb  Ijatte  eine  'Sftenge  geteerter  unb  anberev 
SBerbinbungen.  3m  britttfdjen  2Wufeum  unb  anberwdrtS  l;at  er  wieber= 
fyott  unb  tauge  gearbeitet,  ©ennod)  fann  man  iüct)t  jagen,  baf?  feine 
cngtifdje  ©efdjidjte  burdjfdjtagenben  (Srfotg  gehabt  t>abe.  ©eine  im 
gangen  tortyfttfdje  9lnfid)t  ftiefc  in  ber  ®efd)id)te  fetbft,  nod)  mefyr  aber  in 
ben  Slnfidjten  ber  Majorität  beS  SanbeS  auf  3Biberfyru<$.  (5r  l>at  nid)t, 
wie  ber  altere  SDiSraeli  für  Jt8mg  Äarl  I.  gartet  ergriffen,  fonbern  beffen 
©djwdd)en  unb  Untugenben  ofyne  §er)I  belannt,  fein  Sud)  t)at  bie  Rufje 
unb  Dbjecttvitdt  ntct)t  verleugnet,  weldje  nrir  an  tl)m  !ennen.  ?lbev 
bie  liberale  «Strömung  war  in  (Sngtanb  gu  ftar!,  um  bemfetben  eine 
wirJtidj  günftige  Slufna^me  gu  verfdjaffen.  ©eit  feiner  3eit  l)at  ©.  R. 
©arbiner  ber  ©efdjicfyte  (SngtanbS  unter  ben  ©tuavtS  eine  einget)cnbc 
unb  mannigfad)  neue  Bearbeitung  guteil  werben  laffen. 


3n  feinen  legten  arbeiten  über  beutfdje  unb  Vreufeifdjc  ©cfdjidjtc 
waren  bie  Votitifcr)en  Materien  itberwiegenb,  gum  S^eit  auSfdjlicfjtidj  gc* 
wefen.  3>u  ben  fiebriger  Sauren  aber  wanbte  Ranfe  fid)  aud)  verfdjie= 
benen  Aufgaben  gu,  inbem  er  burd)  bie  Ausgabe  feiner  fdmtlidjen  SBerfe 
gur  Revifion  älterer  ©djriften  veranlagt  würbe.  £u  DMen  gehörte  fein 
crfteS  23ud),  bie  ®efct;id)te  ber  romanifd)en  unb  germanifdjcn  Golfer, 
beren  ^ubelauSgabe  am  adjtgigften  ©eburtstag  beS  Tutors  1874  voüenbct 
vorlag.  s)lm  ©djluffe  beS  neuen  Vorworts  weift  ber  SSerfaffer  barauf 
fyin,  baft  eS  in  ber  fritifdjen  3lbt^eiluug  burdj  neue  bebeutenbe  $ubli= 
Nationen  notwenbig  geworben  fei,  baS  (Ergebnis  weitevcv  ©tubien  $in* 
gugufügen.  $)ieS  ift  jebem  ftar,  welcher  erwägt,  was  alles  in  jenen 
fünfzig  Sauren  für  bie  ©efcfyitytc  beS  UebcrgaugS  vom  fünfzehnten  sunt 
feinten  3at)rt)uubert  gefd^en  ift.  3«  bem  neuen  $>vutf  finb  bie 
frttifdjen  33emer!ungen  von  1824  wefeutlid)  biefetben  geblieben,  aber  gang 
neue  Jtavitet  finb  cingefdwben.    ©o  fdjon  gu  Anfang   in  bem  ausfuhr* 


fieopoib  oon  ftanfe.  625 

lieb,  jtcn  unb  bebeutcnbfteii  Hbfcbjiitt,  bem  über  (guicciarbini.  #  rcilid),  loic 
bat  ftd)  aueb  baö  Material  $ur  ^Beurteilung  bc3  3d)iiftftellcr$  unb 
namentlich  be$  flftenfdjen  gemehrt,  burd)  bie  Verausgabe  feiner  nacfyge- 
laffencn  3d)riftcu  unb  amtlichen  ©ertöte,  bie  unö  oielfacf)  in  fein  innere« 
bilden  laffen,  rodbjenb  feine  $riu)reife  unb  feine  Begabung  als  $iftoriter 
fiel)  burd?  fein  nidjt  oollenbeteS  ^ugenbroerf  u^ev  tie  ®efd)ic^tc  feiner 
Skterftabt  glän^enb  bofumentiert!  ^dj  ftimme  nid)t  überall  mit  OtanfeS 
Urteilen  überein,  unter  anberem  nidjt  in  33e$ug  auf  beu  befannten  Vor- 
gang, 100  $ta  (iapooui  bem  franzöfifdjen  Könige  mit  bem  Sauten  ber 
®locfcn  brebt,  loenn  treffen  tforberungen  unannehmbar  loären :  idj  erachte 
audb,  ben  Unterfcbieb  ber  beiben  ©arftellungen  in  (SJuicciarbiniS  beibeu 
Werfen  für  locit  geringer  als  ber  beutfdje  ^iftorifer.  2tucf;  in  mannen 
anbern  fünften,  u>aS  3a«po  9krbi  unb  Seuebetto  SSardji,  beffeu  ^autt- 
^cioäfyrSmann  ©.  %\  SBufini  Dean!e  nidjt  gefannt  $u  fyaben  fdicint,  ioa£ 
enblicb  s3J?acbiat>elli  betrifft,  oermag  id)  beffen  5lnfidjten  nicf>t  immer  gu 
teilen.  Aber  alles  in  allem  genommen  finb  feine  fritifdjen  33emerfuugcn 
über  3djriftftetler ,  benen  man  bis  babjn  blinblingS  gu  folgen  gelooljnt 
loar,  unb  oeren  l^aterialieu  er  nun  im  einzelnen  nadjfpürt,  ein  gldn= 
ZcnbeS  3eugniS   für  feinen  ©djarffinn  unb  fein  blftorifcfyeS  Urteil. 

3m  3alj«  1877  erfdjienen  bie  „JjMftorifdj  =  biograpbjfdjen  «Stubien", 
eine  (Sammlung  oerfdn'ebener  gebrückter  unb  ungebruefter  Auffdfoc,  bie 
vom  (5:nbe  bes  fünfgerjnten  bis  zum  Anfang  beS  neunzehnten  3aI;vr;unbertS 
reiben.  (Sfyronologifdje  Orbnung  ift  nidjt  beobachtet;  beginnt  bod)  ber 
33anb  mit  bem  ausführlichen  Auffafc  über  bie  6taatSocrivaltung  M 
ÄarbinatS  (Jonfatoi,  einer  ftrudjt  ber  italienifcben  Oteifc,  unb  fdjon  im 
erften  33anbe  ber  Vtftorifcf^olitifäen  3eitfdjrift  veröffentlicht,  ©ift  bei 
Dem  neuen  Abbrucf  b,at  ber  Sßerfaffer  mitgeteilt,  bafj  er?iiebub>S  römifefcc 
©efanbtfdjaftSberidjte  benufet  Ijat.  %ui  Heiners  ^ublüatiouen  über  bie 
beiben  ^onforbate  unb  ßonfatoiS  Memoiren,  über  beren  (5d)u)eit  ^toeifel 
obwalten,  ioelcf>c  oon  föanfe  nidjt  getöft  morben  fmb,  ift  manches  sJ?eue 
binjugefommen.  $)aju  gehören  bie  beiben  Auffdfec  über  florentinifcb^e  ®e* 
fdndjte.  3n  ®ejug  auf  ben  erften  berfelben,  ber  über  ©aoonarola  unb 
bie  ftepubltf  gegen  (£nbe  beS  fünfzehnten  3abrl>unbertS  fyanbelt,  febrieb 
mir  9tan!e  am  1.  #ebruar  1877 :  „3er;  bin  auf  eine  Arbeit  über  Florenz 
Zurücfgefommcn,  bie  id)  todljrenb  meine«  Aufenthalts  bafclbft  begonnen 
l)abe.  £)ocb  ift  eS  niebt  bie  gefammte  ©efc^tc^te  ber  3tabt,  mit  ber  id> 
mieb  bcfdjdftige,  fonbern  bie  (*pocf;e  3aoonarolaS.  ®a  fotttc  icb  luel 
loünfdjen,  3ie  mit  3b, rer  ßnnbe  ber  ßoealitdten  unb  ber  ftamilicu  mir 
Zur  ©eite  ju  ^aben."  Unb  oier  2ßod;en  l>dtcr:  „^Jeine  Anficht  über 
caoonarola  ift  eine  oon    allen   bisher   geduperteu    abnjeicb^enbe.     (£ine 


626  «.  o.  fteumont. 

fotdje  aufstellen,  bin  id)  burd)  einige  SDocumeute  in  bem  Archivio  storico 
italiano,  au«$  einige,  bie  fict;  bei  SSitlavi  finben  nnb  befonbcrs  buvd) 
auöfü^rtic^e  ©rcerpte,  bie  id)  wäljrenb  meines  Florentiner  Aufenthalts 
aus  ^arentt  unb  (Serretani  gemalt  fyabe,  in  ben  ©tanb  gefegt  worben. 
Sßßenn  eS  3^nen  red)t  ift,  fo  fott  Sfönen  §err  ©eibel  (Eigentümer  ber 
Wunder  &  ^mmblotfdjen  SBertagSfyanbtung)  bie  jweite  (Sorrectur  gufdjicfen. 
©ie  werben  mir  ntdc)t  fogleid)  beiftimmen,  befonberS  nid)t,  ef>e  ©ie  ntct)t 
altes  gete[en  fyaben.  Allein  baS  oertange  idj  aucij  nicfyt,  aber  <5ie  werben 
mir  oieHeidjt  einige  Berichtigungen  über  tarnen,  gamilien  unb  einzelne 
Stiatfadjen  angeben,  wofür  idj  bann  fyödjlidjft  banfbar  fein  werbe,  ol)ite 
©ie  bafür  »erantwortlicf;  gu  machen.  3>dj  bin  fogar  in  SBerfudjung,  auf 
etwa«  über  ben  erften  ©rofefyergog  in  früherer  3eit  ©efcfyriebeneS  gurücf= 
gufommen,  baS  ic§  nacf;  bem  in  Syrern  SGBerJe  (®efcr)id)te  XoScanaS) 
SÜcitgetfyeilten  fyie  unb  ba  erweitern  würbe.  3$  oerficfyere  ©te,  an  alles 
baS  t)abe  idj  nicfyt  gebaut,  als  idj  Sfynen  mein  neues  iöucr;  (^arbenbcrgö 
SDenfwürbigfeiten)  fanbte.  Aber  ba  idj  mid)  bereits  mit  $lorenj  bcfdjäf = 
tigte,  fo  erwarte  baS  Anbenfen  an  ©ie  tebenbiger  als  jemals  früher  in 
mir."  3>m  Auguft  beSfelben  SaljreS  fdjrieb  er  weiter:  „3$  bin  Sfynen 
für  bie  gütige  Aufnahme  meines  ©aoonarota  fefyr  oerbunben.  2öaS<5ie 
mir  gulefct  über  23urlamacdu'  fdjreiben,  bleibt  Seiten  felbft  vorbehalten 
etwa  in  ber  allgemeinen  3eitung  bei  ©etcgenfyeit  gu  fagen.  3$  tyaoc 
aber  nodj  etwas  auf  bem  bergen :  idj  !ann  oon  $loreng  nid)t  fdjetbcn, 
ofyne  audj  nod)  auf  ben  befinitioen  (Streit  gwtfdjen  SRepublif  unb  ?Dionard)ie 
einen  SBtid  ju  werfen,  SDein  Auffafc  über  ©aoonarola  folgt  ein  anbercr 
über  ©troggi  unb  (Sofimo  $ftebici.  ©r  ift  weniger  ftreng  gehalten  als  ber 
elftere,  ieboct)  fyat  er  einiges  9leue  über  ben  $ob  ^iti^oS,  beffen  ©elbft= 
morb  id)  aufregt  gu  erhalten  oerfudje.  ©enermtigen  ©ie,  bafe  bie  23ud)* 
fyanbtung  audj  biefen  Auffafc  Sfyitn  gufdndt  unb  madjen  ©ie  mir  Sftre 
Söemerfuugen,  auf  bie  id)  fo  gar  gekannt  bin." 

£)ie  @inwir!ungen  ber  euro^äifdjen  $ert)ältuiffe  auf  bie  Eßotttfl  btr 
ftorentinifcfyen  tRepublif  finb  es,  benen  9can!e  bie  SSanblungcn  in  ber 
Angelegenheit  beS  3ftond)S  oon  ©an  Ärco  unb  beffen  enMicr-cit  tragi= 
fcfyen  Ausgang  jufdjreibt.  $c  unfteter  bie  inneren  ,3iiftäiibe  Mefei  81c« 
^ubli!  waren,  je  mel)r  it)re  Äonftitutton  mit  bem  unaufhörlichen  Söecbfet 
oon  Sßerfonen  unb  Parteien  duneren  (Sinfföffen  Ocaum  liefe  unb  bie  ©djwäctyc 
ber  (Staatsgewalt  erflärt,  welche  nidt)t  gu  einer  ruhigen  unb  fonfequcntcu 
Haltung  gelangen  Jonntc,  umfomcl)r  bürftc  man  geneigt  fein,  benWanfc; 
fc^en  Ausführungen  3fiec^t  gu  geben,  ©ie  Unec^tl)cit  ber  33iogravl)ie 
©aoonarolaS,  in  ber  ^affun9  lme  fic  unß  untcr  bc,n  8*MWi  #ra  ^ßaci* 
fico  33urtamacd9iS  oorliegt,  wirb   gegenwärtig  allgemein  jugegeben,   unb 


fieopolb  oon  3ftanfe.  627 

es  fyanbelt  fief)  nuv  um  bie  tfrage,  ob  baS  ®an$e  beS  Söucbe*  eine  fpäterc 
^•iftioii,  ober  ob  eine  urfprüuglic^e  Schrift  $um  &m&  bev  Xcnbenjen, 
bic  ft$  im  Älofter  San  ^Jiarco  funbgaben,  interpoliert  worben  ift.  Der 
ttuffafc  über  beu  jlampf  awtfctyen  ben  Stro^i  unb  üttebici  bietet  ein 
UcbtoolleS  ©emätbe  ber  3"ftänbe  beS  ©emeinwefenS  naef;  bem  SJcorbe 
$erjog«  "Jllcffanbro  unb  jeigt,  wie  Äaifer  Äart  V.  burc§  bie  33ebin- 
gungen  feiner  ganzen  Stellung  genötigt  war,  §er$og  (Sofimo  gegen  feine 
ftebenbutyter  ju  Ratten.  Dafe  gilippo  ^iro3SW  um  *"$*  m  Dic  $auD 
feines  bitterften  ©cgnerS  geliefert  ju  werben ,  feinem  ßeben  fetbft  ein 
©nbe  machte,  erflärt  fieb  bur$  bie  jwingenben  Umftänbe  beS  Moment« 
uüe  bureb  bie  antife  ©eftnnung  beS  begabten  unb  ungtücf ticken  Mannes. 
Die  ^Ibfyanblung  über  Don  (SarloS  oon  Spanien,  ein  Slbbrucf  aus  ben 
Wiener  Saljrbüdjern  oon  1829,  ftimmt  mit  ben  Sftefultaten  neuerer  gor; 
fdjung  überein,  welche  bie  tätige  Beteiligung  ber  3nqufition  unD  Dcu 
3ufammenf)ang  mit  ber  Königin  (Slifabetfy  auSfcfyliefeen  unb  bie  ^ata= 
ftrapfye  mit  ber  Stellung  beS  ^ringen  ju  bem  niebertänbifdjen  ^lufftanbc 
in  i5erbinbung  bringen,  wie  ©acfyarb  getljan  Ijat,  auf  beffen  33ud)  Sianfc 
in  feinen  beigefügten  Zitaten  meljrfacr;  oerweift. 

3wei  %afyvt  fpäter  erfdjien  baS  33ucb  über  Serbien  in  einer  neuen 
inclfacb  oeränberten  unb  ergänzten  Ausgabe.  Man  weifc,  bafc  eS  oorjugS^ 
weife  bie  Mitteilungen  beS  Sammlers  ferbifcfyer  Sieber,  2öuf  Stepauo- 
witfdj  Äarabfdntfcf)  waren,  bie  iljn  $u  biefer  Arbeit  oeranlapten,  welche 
alSbalb  großen  93eifaü  fanb  unb  [tet)  unter  anbern  ber  Ijerjlidjen  3U= 
ftimmung  StiebuljrS  erfreute.  „58aS  Sie  nädjftenS  gu  erwarten  fyaben, 
febrieb  er  mir  am  15.  2lpril  1879,  ift  eine  neue  Ausgabe  meines  33ud>cS 
über  Serbien  mit  3ufäfccn#  bie  fel)r  tnS  ©ebiet  ber  ^ßotitif  beS  neunzehnten 
3afyrl)unbertS  ftreifen.  ©S  gereifte  mir  felbft  jum  ©rftaunen,  als  idj 
bie  9lcten  (bcfonberS  bie  Berichte  beS  preuBifdjen  ©eneralfonfulS  Meroni 
in  ©elgrab)  anfalj,  bafj  barin  eine  jeitgenöffifcfye  unb  bodj  eigentlich  un= 
befannte  ©efdjid?  te  aus  ben  fünfziger  unb  fecbjtger  ^aljren  beS  ^a^r^unbertS 
tag;  ic§  glaube  eine  2trt  oon  Sdjafe  gu  Ijeben,  bin  aber  freilief)  weit 
entfernt  baoon  gu  glauben,  bafc  bie  2öelt  bie  neue  ^ßrobuftion  fo  günftig 
anfeljn  wirb  als  bie  frühere."  DaS  neue  23ucb  enthält  bie  urfprüngttcfye 
Darftettung  ber  ©efdjictyte  ber  ferbifdjen  üReoolution,  wie  fte  im  3-  1829 
erfdjien.  Daran  reiben  fieb,  bie  3ufäfee  ber  jweiten  Auflage  oon  1844, 
bie  SBemerfungen  über  Bosnien  unb  bie  9teformen  MafymubS  II,  fowic 
bie  bureb,  liieljemeb  'Alis  Berfeinbung  mit  bem  Sultan  fyeroovgerufenc 
Verflechtung  ber  euvopäifcfyen  ^otttif  mit  ber  oricntaltfdjen ,  worin  ber 
eigentliche  Uvfprung  ber  orientatifc^en  §rage  liegt,  wetc^e.feit  füngig  ^xm 
bie  2öelt  in  Spannung  erhält.    ^>tn  oierten  ^bfc^nitt  bilbet  bie  ©ejdjidjte 


628  %  ».  gfteumont. 

beS  $ürftentum§  ©erbten  fett  beut  gfctytt  1842  bis  gur  (*vmorbuitg  Dcö 
sMd)aet  Dbrenomitfcr;  1868,  tDcldjev  bann  bie  UnabfydngigfeitSerfldvttng 
be3  §ürftentum$  burdj  ben  berliner  Äongrcfe  bon  1878  gefolgt  ift. 

3m  $erbfte  1878  trat  ein  neuer  33anb  an«  2id)t  unter  beut  ZikU 
„3ur  uenegianifdjeu  ©efd)idjte."  Sßdfyrenb  feiner  italienifdjen  Neife  t>attc 
Sftanfc  fid)  mit  ber  ®ef<$ic§te  Sßcncbigö  in  ben  legten  3al)rl)unberten 
feiner  ©rifteng  eingefyenb  befdjdftigt,  inbem  er  üon  feinen  ©tubien  in 
©auutoS  ©iarien  unb  ben  Orginalurfunben  auf  bie  Sßerfaffung  ber  dlt- 
pubti!  um  bie  9ftitte  be3  fedjgelmten  3a^r^un^ei*t8  unb  auf  ba$  Snftitut 
bei-  ©taatsinquifitoren  überging.  &u$  btefen  ©tubien  cntftanb  bie  ^Ib^ 
fyaublung  über  bie  tocuegianifdjc  SSerfaffung  in  gebauter  3cit,  al3  bie 
curopdifdjc  SBcbeutung  $enebig§  buref;  bie  Sigue  uon  (Sambrai  gebrochen, 
aber  feine  ©teltung  als  neutrale  $cad)t  gmifdjen  ben  großen  SRonardjicn 
nod)  eine  trabitioneUe  2ßid)tig!eit  befaft.  5luf  biefe  2lbl)anblung  folgt 
„bie  2$erfd)tt)örung  gegen  SBenebig  im  3-  1618",  meiere  guerft  1831  er- 
fcfyien  unb  oon  bem  Vornan  ©t.  3fteal3  unb  feinen  Nachfolgern  auf  beut 
©runb  ber  Duellen  beS  üenegianifdjen  9trdjiüe§  ba£  (Srbidjtcte  abftreift. 
%U  brüten  23eftanbtett  beS  Sctnbe«  finben  mir  Ijier  ben  trefflichen  ^luffatj 
über  „bie  SBenejtauer  in  -äftorea"  feit  ber  morofinifdjen  Eroberung  1685  bis 
gu  bem  ^rieben  *>on  1715,  ein  ^luffafc,  ber  bie  3Sermaltung  ber  ^albinfel 
nadj  ben  23eridjten  ber  SBeamten  lidjtöoü  cntmicMt. 

SDie  SRetI;e  ber  33dnbe  oermifd)ter  ©d)riften  51t  fd)licf3en,  bleibt  nur 
nodj  übrig,  ber  im  %  1872  erfdjtenenen  „2lbl)anblungen  unb  93erfud)c" 
511  ermahnen,  meiere  aufcer  bem  1833  in  ber  .^iftovifd)  =  potitifd^en  &äU 
fdjrtft  mitgeteilten  $erfudje :  „£>ie  großen  'DDcddjte"  meift  tntifdbe  ^Beitrage 
gur  preufufdjen  ©efdjidjte  ,  ben  23riefmed)fel  griebrid)  beö  ©roften  mit 
bem  ^ringen  2ötlt)elm  IV.  Don  Oranien  unb  beffen  ©ematytin,  fomie 
eine  Untcrfudjung  über  bie  :politifd)en  £l)corien  enthalten. 

7. 

Ksrt  15.  sityrit  1879  fcfyrieb  mir  Onanie,  ben  id)  gang  burd)  bie  ®fc 
fd)id)te  ©erbienö  in 9lnf:prudj  genommen  glaubte:  „%<$  l)abc  miefi  (triebet 
einmal  mit  ber  alten  ©efdjidjte  befd)äftigt.  91  ud;  ^br  8tt<$  über  Wom 
l)abc  id)  mieber  aufgefdjlagen  unb  bin  baburdj  auf  einige  ©teilen  ber  Maffifer 
aufmerffam  gemacht  morben,  bie  id)  nod)  überfekn  fyatte.  ©evabc  baß 
3urntfgefyn  auf  bie  ^laffifer  mad)t  mir  eigetttl)ümltd)e8  SSergnügen.  $6) 
beitufce  93üd)er,  bie  id)  mir  nod)  in  ber  ©djntyforte  angcfd»afft  unb  Heine 
arbeiten,  bie  idj  in  ^ranffurt  a.  O.  entmorfen  tyabe,  fo  bafe  Filter  unb 
3»ugenb  unmittelbar  gufammengeljn.    9M)men  ©ie  mir  nidjt  übel,  lieber 


ßeopelb  toon  Ranfe.  629 

^•reunb,  bafj  icb  Sie  toon  meinen  arbeiten  unterhalte;  cx5  ift  eben  IM 
einzige,  ma$  bei  mir  toerrommt." 

Die«  mar  für  midj  bie  erfte  flnbcutuna,  ber  Arbeit  an  ber  „8Bc& 
gejcbitye.* 

,3m  £>e$ember  1880  erfdnenen  bereit  beibc  erfte  Seite.  Kaule 
war  bem  (*nbe  feinet  fünfunbadjtjigften  3^re«  nalje,  al«  bie«  2Berf  an« 
ßicfyt  |U  treten  begann,  beffen  fünfttger  Umfang  anf  fedjS  53änbe  in 
mehreren  leiten  gefdjäfct  würbe.  Scan  ftoradj)  bie  33eforgni«  au«,  ba&, 
menfcbltcbcm  (hmeffen  nad),  e§  ifym  nidjt  vergönnt  fein  werbe,  ba«  &id 
einer  fo  riefenbaften  Arbeit  ju  erreichen.  "3lber  man  freute  ftcb  feine« 
9bdt9,  ber  auf  ein  SBcipujjtfein  innerer  straft  fc^liefjen  liefj,  unb  in  ber 
Ibat  §at  er  mefyr  geleiftet,  als  man  ericarten  burfte.  2Bte  gefagt,  Ijatte 
er  fieb  bi«  babiu  in  feinen  Serien  nur  mit  ber  ©efdjic^te  fräterer  3^r= 
bunberte  befebäftigt ,  aber  feine  frür»eften  «Stubien  maren  bem  Altertum 
gewibmet  geicefen.  Gr  wollte  feine  aneinanbergereifyte  58ötfergefdncr;tc 
liefern,  fonbern  eine  Söeltgefducfyte ,  unb  ljie$u  war  niemanb  befähigter, 
Ott  er,  ber  ben  3u)ammenljang  un*>  ^ie  SSerftec^tung  ber  ©efdjtdjte  ber 
einzelnen  Nationen,  woburdj  biefe  $ur  2Öeltgefdjicf)te  wirb,  in  einem 
Wafje,  tele  fein  anberer,  umfajjtc.  5ein  ©eift  war  überhaupt  ftetö  auf 
baö  Unicerfette  gerietet,  unb  bie  einzelnen  Nationen  ftnb  ilmt  nur  Seite 
eine«  ©anjen,  welches  ftdj  cor  feinem  "Kuge  in  fteter  23e$ietyung  be«  (£in= 
jelnen  ginn  (Sangen  entwicMt.  3>n  biefem  (Sinne  Ijat  er  feine  SDarftellung 
toon  ber  älteften  r)iftorifc^en  93ölfergrutotoe  unb  ben  älteften  Religionen  be3 
CftcnS  bi«  ju  bem  römifd^beutfcfjen  Äaiferreidje  be«  geinten  3^r^unbert« 
in  ben  jwölf  Seilen  geliefert,  meiere  in  rafdjer  gclge,  regelmäßig  %af)x 
nacb  3a^r  oiö  ä"  feinem  neunsigften  ©eburt«tage  erfdjienen  ftnb.  s3Jcan 
nürb  mir  niebt  jumuten,  auf  ben  ^n^alt  ein$ugefm,  ber  in  bem  2Becr)fel 
toon  Jpervfcr)aft  unb  53cbeutung,  in  bem  ^neinanbergreifen  toon  Orient  unb 
Occibcnt  mit  unnac§aljmlic§er  9Jceifterfd)aft  geigt,  wie  in  bem  Verlauf  ber 
allgemeinen  ©efctycbte  nichts  tocreinjelt  ift  unb  in  ber  ^ufeinanberfolgc 
von  ^Infd&tujj  unb  Trennung  ein  ewiger  Sföedjfel  fiel)  wieberf)olt.  5)ic 
toon  §eimatliebe  belebte  unb  burdjwärmte  Darftettung  ber  Regierung 
.Kaifer  Otto«  be«  ©rojjen,  womit  ber  fechte  23anb  cnbigt,  mar  ba«  tcfcte, 
wa«  bem  iBerfaffcr  toon  feinen  eigenen  Sßerfen  im  $)rucf  ju  fefyen  Der* 
gönnt  mar.  <5r  ift  barin  $u  bem  ©egenftanbe  früherer  6tubien  gurücf* 
gefeljrt  unb  fjat  fomit  feine  lange  fdjriftfteUerifc^e  Saufba^n  auf  glorreiche 
2Betfe  beenbigt. 

3$  weifj  nid)t,  ob  icfy  auf  ben  Vorwurf  eingeben  fotf,  ber  itnu 
über  feine  Darfteilung  toon  bem  auftreten  be«  göttlichen  otiftcrS  beö 
(^rifteiitum«  in  ber  irbifdjen  SBelt  gemalt  morben  ift.     iKanfe  mar  ein 


630  9t.  to.  ateumottt. 

gläubiger  ©jjrift  unb  fyat  fidj  al«  folc^er  immer  bewahrt.  9lber  er  fyat 
baS  ©ebiet  ber  ®efd^idt)tc  »ort  bem  ber  Geologie  ftrenge  gefcfyieben  unb 
atö  ©e(dt)tc^tfdt)retber  fidj  barauf  befcfyrdnft,  „bie  grofje  (Kombination  ber 
mettfyiftorifdjen  Momente,  in  melden  baS  (Sljriftentljum  erfajtenen  ift  unb 
moburd)  bann  aud)  feine  (Sinwirfung  bebingt  würbe,  jur  2Iufd)auung  gu 
bringen".*) 

8. 

3$  lernte  ütanfe  gu  Anfang  ^ai  1830  in  ftlorens  !ennen,  wo  tä) 
nidjt  lange  oorfyer  bei  ber  ipreufjifdjen  ©efanbtfdjaft  eingetreten  war. 
SDret  Monate  lang  waren  wir  tdgticfy  gufammen  unb  befugten  felbanbev 
mehrere  benachbarte  ©tdbte,  Pfa,  Succa,  ^iftoja,  $rato.  (£r  war  Reiter, 
gefprddjig,  fefyr  beweglich  unb  geftüulierenb.  511$  idj  iljm  $u  Anfang 
1853  meine  ^Beiträge  jur  ttalienifdt)en  ©efdjidjte  wibmete,  fdjrieb  er  mir: 
„'Durdj  bie  SftacfyricV;!,  bie  ©ie  mir  Ijeute  mitteilen,  füfyle  icfy  mtä)  waljr= 
Ijaft  bekämt.  <So  Ijaben  <5ie  bie  alte  ©enoffenfd)aft  unfever  funft^ifto= 
rifdjen  (Srcurfionen  in  jenem  fdjönen  Sanbe  nidjt  »ergeffen.  Mix  ift 
ganj  gegenwärtig,  wie  idj  3§nen  hum  erften  $ftale  am  ^ßonte  (aber 
welcher  war  es  nur?)  begegnete,  ©o  fyaben  3fynen  meine  arbeiten 
^•orberung  gewahren  tonnen,  ber  <3te  bort  am  Orte  finbl  %vlx  jefct 
fagen  <5ie  mir,  ob  ba§  Slrdjiöio  ^Jeebiceo  berjeit  leichter  gu  benufcen  ift 
als  früher.  3d)  backte  menigftenS  fünftig  einmal  über  £urin  unb  ®enua 
nact)  ^torenj  ju  fommen,  wo  mir  3t)re  5lnwefen^eit  r»on  unbefdjreiblicfyem 
9cu§en  fein  würbe.  3^  3"tx>eifCe  gar  nidt)t,  bafj  ftdj  bort  für  bie  ganje 
europäifcfye  ®efd)idjte  nod)  reiche  Materialien  finben  werben."  SBdfjrenb 
ber  öielen  3a^e  jwüfdjen  unferem  erften  3ufammen^effen  unb  biefem 
23rtefe  war  ict;  zweimal,  baS  zweite  SUM  wdljrenb  oier  3a^n,  in  ^Berlin 
gewefen  unb  fyatte  bort  mit  Oftanfe  oielfad;  oerfefyrt.  23ei  Äönig  §riebrict> 
2Bilt>elm  IV.,  ber  it)n  l)od)fcr;d&te  unb  auf  alle  SBeife  auszeichnete,  unb 
beim  ^ßrtn^en  5ltbrec^t,  bei  ©aoignt)  unb  (5idjf)orn  unb  in  oielen  biplo= 
mattfcfycu  unb  einJjeimifdjen  Käufern  wie  bei  tlnu  fetber  waren  wir  fyduftg 
gufammengetroffen.  SDurdj  feine  im  Oftober  1843gefdjtoffene  2}ermdl)lung 
mit  einer  (Sngldnberiu  'Dflift  Jpeten  ©vaoeS  fyatte  er  fid)  einen  fydu$= 
liefen  §eerb  gegrünbet,  unb  als  langfam  fortfdjreitenbe  ^ßaralr^fie  tym 
nad)  ad)tunb$wanäig  3&fyren  glücklicher  (5t>e  bie  ©attin  entriß,  fo  ums 
ftanb  il)n  eine  blüfyenbe  9tad)fommenfd)aft.    9iad;  jener  ,3ett  war  id)  bei 


*)  $ie  SRebnftion  be§  Ipiftorifdjen  3aljrbud)§  tc'^  '"  i)'e?ev  33ejieljung  bie  Don 
Dr.  23.  ©ramid)  in  bev  Sefpredjung  be«  Stanfefdjeu  SBevreS,  ftiftor.3«f)vb.  V.  48  ff., 
entioidelte  9(nfid»t. 


ßeobolb  oon  föanfe.  631 

meinen  tauften  SSefucben  in  SBertin  metfaer)  mit  ifyn  in  33erür;rung  unb 
habe  wiebertyolt  an  feinem  gaftlidben  Stfcbe  gefeffen.  9iacl)  beS  ÄönigS 
Xobe  bewahrte  bie  Königin  Orlifabetr;  ibm  baS  SBofylwotten  unb  5ßer^ 
trauen,  meiere«  ib,r  ©emaijt  iljm  unoerdnbert  gefcfyenft  b>tte,  unb  wenn 
icb  in  ©anSfouci  verweilte,  traf  idj  9tanfe  wieberf>olt  als  ®aft  in  bem 
Fteinen  Greife,  ber  fict)  bort  um  bie  Königin  oerfammelte. 

Wl  icr)  bauemb  nad)  ftlorenj  jurücffeljrte,  ergaben  fid)  manche  ää* 
läfic  )U  freunbft^aftlic^eT  unb  gelehrter  jtorrefbonbeng.  Scamentticf;  war 
bteS  ber  Jatl,  als  er  bei  ber  Verausgabe  feiner  fdmtlicr)en  3öerfe  an  bie 
Meriüon    feiner    früfyeften    Schriften    ging.      ©o   fct)rieb    er   mir  am 

:ü  1874:  „GS  ift  mir  wie  eine  Erinnerung  aus  ber  Reitern  ^ßeriobe 
ber  3u9cn^  0Dcr  fcielmefyr  ber  3eit,  in  welcher  ficr)  unfere  ©tubien  in 
,vloreii;  begegneten,  wenn  ict)  3tyren  fiorenjo  be'  'üRebici  auffcr)lagef  ein 
©ueb,  in  welcbem  ©ie  reiche  ftenntniffe,  wie  fte  in  ber  ^üüe  wie  ©ie 
uiemanb  befi^t,  mit  rotulärer  Darftettung  vereinigen.  3^?  gw>eif[c  nid)t, 
IMÜ  '^iicb  wirb  ©ingang  fiiiben,  obwohl  wir  berjett  in  3)eutfct)lanb  mit 
gtiti]  ancern  ©ingen  befdjäftigt  finb.  ^Oiir  madjt  immer  baS  fünfge^nte 
3ar)rbunben  ben  ©inbruef  eines  3u9cnkalterS  Dcr  mobernen  (Sefdjidjte. 
3dj  babe  einige  ifyrcr  ^ittfycilungen  mit  frifdjer  ©mnfcatljie  gelefcn. 
Statu  ©ie  ^oerfe,  wie  bicS  hervorbringen,  fo  Ijaben  Sie  wof)l  niemanb 
)U  beneiben.  3*  neunte  %fex  SSofytwotlen  von  gangem  $ergen  an,  aber 
uiebt  3^e  wenn  <*uct)  »0$  f°  fyarmtofe  33eneibung.  ©tauben  ©ie  mir, 
lieber  Jveunb,  icr)  benfe  3fyw  allezeit  mit  wahrer  'änljdngticfyfeit.  ßeiber 
laut  ber  fcbmevjlicbe  Xobesfall  ber  uns  beibe  betroffen  l)at  (ber  SBerluft 
ber  Königin,  bie  am  13.  $5e$ember  1873  ftarb)  mir  feine  Hoffnung,  ©ie 
balb  einmal  wieber  in  93 erlin  jn  fernen,  ©ie  viel  ^ätte  icr)  3tynen  ba= 
ruber  $u  fagen.  3$  fy«&*  in  ber  £tyat  einmal  einen  ausführlichen  ©rief 
barüber  an  Sic  bictirt,  aber  eS  niebt  über  baSJperj  bringen  fönnen,  ib,u 
al^uicbicfen.  TOnblid)  würbe  ftd)  bieS  alles  beffer  machen.  'Slucr)  meine 
■Jage  neigen  fict)  ju  iljrem  ©nbe;  baS  fortbauernbe  5ßob,lwoflen  meiner 
,yveunbe  ift  mir  meb,r  wertf),  als  ©ie  vielleicht  glauben." 

9lm  1.  »yebruar  1877  fct>rieb  er:  „3b>e  freunblicr)e  Erinnerung  beim 
3afyreSwecf;fet  fyat  micr/,  wie  ©ie  benfen  fönnen,  fe^r  erfreut.  3b,re 
.klagen  über  ^erlufte  teurer  #reunbe  unb  ©önner  tljeite  aucr;  icr) :  bie 
.Königin,  bereu  ©ie  gebenfen,  war  uns  gerabegu  gemeinfct)aftlict).  ©oeben 
batte  ict)  noeb  (Gelegenheit,  il)re  2Sab>$aftigfeit  unb  33orauSftcf;t  $u  be= 
wunbern.  1)aS  lefcte  3at)r  l)at  mir  gwei  geliebte  Srüber  entriffen  (ber 
Cberfonfiftorialrat  ^riebrier)  §einrict)  unb  ber  @mnnaftalbireftor  Äarl 
^erbinanb  ftarben  1876),  von  benen  ber  ©ine  buret)  tdglicb^en  Umgang 
mir  bejonberS  nab,eftanb.   3ct)  oermiffe  fein  §ereintreten  in  meine  93ü<Jr)er* 


632  21.  to.  föeumont. 

räume;  befonberS  audj  oermiffe  idj  il)n  bei  bem  @rfd)eiuen  meines  neuen 
23udjeS,  ba  er  gewohnt  war,  meine  literarifdje  Xfydtigfeit  mit  einer  Z^äU 
nannte  gu  begleiten,  bie  nidjt  gröfjer  Ijdtte  fein  tonnen,  wenn  fie  ifym 
eigen  angehört  Ijdtte.  (SS  ift  ein  ©efdjwaber  oon  oier  Södnben,  baS  id) 
oon  ©tctyei  fyaoe  taufen  taffen  unb  baS  3fönen  Riebet  in  ©tdjt  fommt. 
Etwas  fpdt;  Sie  würben  mid)  aber  entfdjutbtgen,  wenn  ©ie  mief;  mitten 
in  meiner  Arbeit  fallen,  bie  fo  mannigfaltig  ift  wie  jemals,  ©erabe  bei 
einer  foldjen  fyabe  idj  3|rer  befonberS  Diel  gebadjt;  unb  warum?  (9tun 
folgt  bie  bereits  oben  ©.  625  mitgeteilte  ©teile.)  i^nbem  idj  in  meinen 
©ebanfen  in  §toreng  oerweite,  mufe  td)  öftrer  mit  oerboppelter  ßebf)aftig= 
feit  gebenfen.  Empfangen  ©te  ben  ©an!  für  all  bie  ©üte,  bie  ©ie  mir 
feit  jener  Epodje  bewiefen  Ijaben  unb  bewahren  ©ie  mir  biefe  ©efinnungen 
bis  an  mein  ßebenSenbe."  Unb  am  15.  9lfcrit  1879:  „%$  bin  3^nen 
nodj  meinen  £)anf  für  Sfyren  legten  eingefyenben,  red)t  freunbfcr)aftti«$en 
23 rief,  ber  mir  bamatS  grofce  greube  mad)te,  fdjulbtg  unb  mit  mir  un= 
aufrieben,  bafe  idj  fo  lange  gegögert  Ijabe,  meine  ©djutb  wett  gu  madjen. 
©onberbar,  man  Ijat  aud)  in  weiter  Entfernung  oon  einanber  tebenb  bod) 
baS  ®cfüt)t  beS  ^JcitehtanbertebenS.  ES  gebort  gleicfyfam  gum  ©efammt= 
gefüt)l  beS  SDafeinS.  Zuweilen  a^er  ^üfo  man  toon  Dem  SBunfdje  über* 
nommen,  ben  §reunb  gu  fer)en.  ^dj  mochte  gern  wtffen,  wie  ©ie  ben 
SSSinter  burdjtebt  fabelt;  ^ter  wenigftenS  ift  er  faft  allen  meinen  §reun= 
ben  feljr  befdjwertidj  gewefen,  audj  mir  felbft  nicr)t  eben  angenehm.  9US 
baS  §rül>jaf;r  fommen  gu  wollen  fdt)ten ,  fyat  es  midj  tüchtig  gefdjüttelt ; 
Seng  war  gleidjfam  oerwunbert,  bafc  id)  midj  gum  oierunbadjtgigften  'üJJal 
an  Sßtütfyen  unb  23ldttem  erfreuen  wollte.  $$  fagte  Ujm:  ebenbarum; 
wir  finb  fdjon  alte  greunbe,  tafj  mief;  nodj  einmal  mitgefyn.  Er  fcfyien 
einzuwilligen,  oietteidjt  gum  legten  SDM.  silber  alors  comme  alors; 
wir  werben  ja  feljn." 

©o  lange  baS  Reifen  ilnn  mcfjt  gu  fc^wer  unb  enblidt)  unmöglich 
würbe,  pflegte  er  fict;  nad)  -äftüncfyen  gur  (Eröffnung  ber  ©jungen  ber 
t)iftorifc§cn  ^ommiffion  gu  begeben,  bereit  SBorfifc  er  übernommen  ^atte, 
unb  in  welcher  er  oerftorbenen  £iftorifern ,  unter  anbern  ^riebrief;  oon 
(Räumer  unb  ©r>rtftopl)  grtebrid)  oon  ©tdlin  eljrenbe  ©ebddjtniSrebeu 
Jjielt.  £)teS  war  im  3a*)re  1873.  Sluf  einer  btefer  Reifen  gog  er  fid) 
burd)  Erfättung  baS  Seiben  gu,  welkes  Ü)n  oon  ba  an  wieberl)olt  r;etm= 
gefugt,  aber  feine  Energie  ntdt)t  gebrochen  f;at.  93ter  3^ve  fpdter  machte 
er  nod)  einen  ^reunbeSbefucf;  in  ber  SRalje  oon  $ranffurt  a.  b.  £>.  21  in 
29.  9luguft  1877  fdgrieb  er  mir:  „£>ie  legten  oiergel;n  $age  ^abe  icfy 
auf  ber33efi^ung  unfereS  gemeinfc^aftlic^eu  $reunDeS;  beS  •Jelbmarfc^allS 
t^on  ^Diautcuffel,  in  ioptoer  gugebrad)t.    3)ie  S3efi^ung   ift  oiel  gn  treuer 


Seopolb  oon  9?anfe.  633 

bejaht,  fte  gewährt  aber  bem  <vreunbe  einen  Slufentfyalt,  ber  ifyn  beföäfttgt. 
3dj  fyabe  midj  feljr  wob,l  bei  iljm  befunben:  möge  e«  audj  3^nen  gut 
gegangen  fein." 

3u  meinem  5) oftor Jubiläum  am  3.  NDiai  1883  fanbte  er  mir  fein 
pfwtograptyifdjeä  SBilbniS  mit  einer  Untevf  ebrift ,  in  welcher  er  unfereS 
3"fammcnfcinS  in  tft°rclla  unb  ©anSfouci  freunblicr;  gebaute.  3«  ®cgug 
auf  ba3  JöilbnU  b,atte  er  mir  oortyer  getrieben:  „3$  fyabe  mir  einen 
Btri  wadjfen  laffen  (eigentlich  nur,  weil  mir  in  Popper,  wo  tc!r)  midj 
auffielt,  ein  iöarbier  fehlte),  ber  meinem  ©efidjt  einen  anbern  @b,araftcr 
gibt.  3eDennaun  forDert  mi$  <^h  wic^  fo  normal«  ptwtograpfyiren  ju 
laffen.  SBenn  bieß  gefcfyiefyt,  fo  finb  ©ie  einer  ber  ©rften,  benen  ba8 
^botogramm  gufemmt.  ^Iber  öielleic^t  ift  es  beffer,  bafe  <Sie  midj  fo, 
wie  2ie  mi$  oor  3a*)ren  faunten,  im  ©ebädjtnifj  behalten".  2lbcr  id) 
befam  baS  neue  pljotograplnfdje  Porträt,  weldjcS  feitbem  audj  burdj  ben 
§otgfdmitt  oeroielfältigt  worben  ift. 

rreunbfdjaftttdj  waren  bis  gu  ber  ®renge  feiner  legten  Sebenögeit 
unfere  Regierungen.  Qrr  fdjien  wärmer  uub  ^erglict)cr  geworben  gu  fein 
in  oorrücfenben  3afyren- 

9. 

3eüt  äußere«  %tbm  war  ein  im  Ijofyen  üftafje  tljätigeS,  aber  fein 
bewegtes  gu  nennen.  ©ett  ber  italienifdjen  Steife  f)at  er  feine  größere 
mefyr  gemalt,  ©eine  «Stubien  führten  iljn  wieberljoli  nadj  ©nglanb, 
wo  idj  mit  itym  gufammengetroffen  bin,  unb  wo  feine  ©efdndjte  ber  Sßäpfte 
über  bie  einem  fremben  Sßerfe  gewibmeten  Greife  fyinaue  befannt  war 
unb  ib,m  eine  gute  5lufnaf)me  fieberte,  beoor  er  fidj  mit  ber  ©efdjicf)te 
be3  fianbeö  befdjäftigt  blatte.  9iad)  $ari8  gogen  ihn  Slrdjioe  unb  23iblio= 
tiefen.  SSiebcrb/Clt  befugte  er  bie  oerfdjtebenen  ?lrc§ioe  bratfdjer  3ftefibengen, 
unter  benen  baö  2öeimarfcf)e  ib,m  reiche  £>ilfemittet  bot.  <5eit  bem  SRärg 
1825  lehrte  er,  »on  1833  ab  orbentlidjer  ^rofeffor,  an  ber  berliner  UnU 
oerfität,  eine  Xfyätigfett,  bie  er  erft  in  fyoljem  ©reifenalter  aufgab,  als  fein 
Crgan  gefcb>äcbt  unb  feine  föebeweife,  bie  immer  etwas  unfteteS  unb 
fyaftigeS  an  fiefc  t>attc,  niebj  leicht  öerftänblidr)  geworben  war.  3n  ber 
f.  xHfabemie  ber  2Biffenfcb>ften ,  ber  er  feit  1832  angehörte,  naljm  er 
wieberlwlt  baS  iiöort.  3m  lefctgebadjten  3a§re  grünbete  er  bie  £iftorifdj* 
politifdje  3eitf^"ft/  ^on  ber  in  oier3ab>en  gweiiöänbe  erf^ienen,  beren 
wieberlwlt  gebaut  worben  ift.  Sie  Steilnafyme  5aotgnt)S  unb  weniger  anberer 
$reunbe  weift  auf  bie  politifcfyen  ©runbfäfce  b,in,  an  benen  er  fein  Z&tn 
lang  feftgeb,alten  b,at,  mochte  bie  3eitftrömung  fein,  wie  immer  fte  wollte. 
£r  war  ein  £onfen>ath>er  in  Stixty   unb  (Staat,   unb   feine   fyiftorifcfc 

£iftorif4t4  3atirbu4  188c.  41 


634  2t.  iv  giceumont. 

Votittfd)en  ©tubien  beftdrften  ifyn  in  biefer  jetner  Uebeqeugung ,  worin 
er  mit  feinem  Könige  übereinftimmte.  S)aS  lebenbige  ^ntcrcffe  ^önig 
griebricf;  SöitfyetmS  IV.  ift  ttjm  von  Anfang  [einer  £aufbal)n  an,  als 
bie[er  nod)  tonvrtng  War,  gu  teil  geworben  unb  ift  iljm  nad)  beffen 
Stljronbefteigung  ttjdtig  unb  förbernb  jur  ©eite  geftanben.  ©r  t>at  bie 
©efinnung  unb  bie  Intentionen  beS  ÄonigS  unb  wie  biefer  bie  beutfdje 
©adje  immer  im  £ergen  getragen  unb  beffer  crfannt  als  bie  metften  anbern. 
3Bo  er  mit  if)tn  nidjt  gleichen  ©inneS  war,  unb  beffen  Dadjgeben  im 
orange  ber  (Sreigniffe  von  1848  iljm  von  gn>eifet^aftcr  Berechtigung  erfd)ien, 
^at  er  bodj  bie  Zwangslage  beS  Momentes  gu  würbigen  verftanben.  ©r 
fyat  jugleict)  erfannt,  rote  bie  liberale  Meinung,  welche  in  jenem  3>al)re 
bie  $rantfurter  9Rationatverfammlung  unb  mit  it)r  bie  Nation  fetbft  bc= 
fyerrfdjte,  im  legten  ©tabium  eine  Umwanblung  ©eutfdjlanbs  naef;  bem 
Sßorbitbe  ber  frangö[ifd)en  Devolution  in  s2tuöfidt)t  fteüte ;  aber  er  fal)  audj 
voraus,  baft  fie  an  bem  mttitdrifdjen  3in[tttut  fid)  brechen  würbe,  auf 
welchem  baß  vreufufcf;e  9cattonalgefüt)t  beruhte.  SDer  fööntg  fdjdfcte  SKanfeS 
Urteil  fyoef;,  welches  auf  ben  SSoben  tjiftorifdjer  (SrfenntniS  unb  ©rfafyrung 
fid)  ftü^te,  unb  t)at  feine  Süjdtigfett  für  ben  ©taatSrat,  gu  beffen  Sflttgtieb 
er  ifyn  berief,  mefyrfacr;  in  'Jfafprudj  genommen.  2ln  Dvvofition  r)at  eS 
ülante  nid)t  gefehlt,  unb  wenn  eine  fotdje  audj  aus  beS  föönigS  nddjftem 
Verfontid)en  Greife  hervorging,  fo  Ijat  fie  bod)  auf  beffen  9lnfid)ten  nie 
(Sinffof;  gewonnen. 

33ei  ber  ©tiftung  ber  $riebenSflaffe  beS  DrbenS  pour  le  m^rite 
würbe  er  TOglieb  beSfetbcn  unb  im  3.  1867  bei  23odt/S  $obe  Äftnglet 
beS  OrbenS.  ©einer  Ernennung  gum  ^iftoriograVfyen  be8  Vreufjifcfyen 
©taateS  unb  ber  in  biefer  ($igenfd)aft  entwiefetten  großen  Stfydtigfeit  ift 
fcfyon  oben  ©rwdljnung  gefd)ef)en.  9flad)  bem  Stöbe  ^riebridj  2BitljcimS  IV. 
ging  bie  Zuneigung,  welche  iljm  von  biefem  ftetS  bewiefen  worben  war, 
anf  beffen  9lad)f olger  über.  föaifer  Sötlljelm  Ijat  bie  Streue  unb  §in= 
gebung,  mit  welcher  3ftan!e  bie  ©efd)id)te  ber  Vreufcifcfyen  3ftonard)ie,  bie 
©rünbe  beS  ©rofcwerbenS  feines  Kaufes  gum  ©egenftanbe  einge^enber 
$orfduingen  gemacht  unb  für  bie  WiU  unb  SRadjwett  manche  irrige  ^Xuf= 
faffung  berichtigt  l)at,  mit  lebhaftem  SDanfe  anerfannt,  wdfyrenb  er 
mitfamt  feinem  fönigtidjen  £>aufe  ber  ©efinnung  ber  für  5)tanfeS  9tul)in 
emvfänglidjen   Station  warmen  2luSbrucf  verlier;. 

9ln  (Sljren  unb  9luSgeid)nungen  alter  2lrt,  von  dürften  unb  gelehrten 
Vereinen  l)at  es  ifym  nidjt  gefehlt,  unb  mehrere  3at>re  fnnburef;  ift  fein 
©eburtStag  ber  Stag  freubiger  unb  banfbarer  Sleufjerungen  gewefen.  (SÜv 
bie  ©djwddjen  beö  fyoljen  2ltterS  war  er  förVerlid)  nicfyt  unemvfinblidj. 
$lber  bie  Energie  feines  äßiltcnS  übte   auefy   auf  feine  Äonftitution  ©in= 


ßeojjolb  *on  TCanre.  636 

flufc,  unb  wenn  man  iljn,  ben  flehten,  fdbtx>ä<f>tic^  gebauten  unb  gebreefc 
liefen  WUm  bei  nur  einigermaßen  leiblicher  Sßitterung  oft  unmittelbar 
nadj  ßtanftyeitSanfäÜen ,  ftunbenlang  im  Tiergarten  wanbeln  faf> ,  ofyne 
Seiftanb  unb  t>om  Wiener  nur  gefolgt,  fo  erfreute  man  fief)  ber  iljm  be= 
wahrten  Seweglidjfeit  unb  itraft.  s3ln  feinem  neunjigften  ©eburtötage 
n>ar  ba$  merfwiirbige  3c^en  innerer  Jlraft,  ber  feebfte  iöanb  feiner 
■..-.efebiebte,  fertig.  SBeit  über  ba«  gewohnte  3iel  beS  9ftenfdjenleben8 
Innauä  mar  er  tljätig,  unb  mer  burfte  nidjt  Reffen,  bafj  „bie  fc^one 
freunblicbe  ©ewofynfyeit  be«  Safeins  unb  ©irfen«*  mie  eS  im  „(Sgmont* 
beijjt,  ifynt  nodj  länger  erhalten  bleiben  foüte.  (£3  ift  anberö  gefommen. 
\Ul«  er  für  bie  melen  33eweife  öon  freubiger  3nftimmung  nnb  £eilnafyme, 
für  bie  treue  iHnfyänglicfyfeit  feiner  früheren  (Schüler,  bie  ifym  mie  ju 
feiner  Familie  gehörig  waren ,  feinen  2)anf  auöfpracb ,  bat  er  um  bie 
auer  ber  i§m  erwiefenen  ©üte  unb  be$  freunblidjen  2öot)lwoÜen8 
„bjer  im  ßeben  —  unb  bann  in  ber  anbertt  2Selt ,  wo  wir  uns  wieber* 
ftnben." 

9ttt  bem  ?ht3brucf  btefer  froren  unb  tröjienbcn  3^^!^^  ift  w 
&om  Seben  gerieten.  9iac§  curjer  Äranffyeit  ift  er  am  ftbenbe  bc* 
23.  9Rai  1886,  beö  (Sonntags  Cantate,  in  bie  ewigfeit  eingegangen. 
Seit  9iub>t  bc$  größten  beulten  £>iftorifer8  b,at  er  mit  in«  Örab 
genommen. 


41" 


—    C36    — 


letnere  ti  ei  trüge. 


umljrenö  &es  gto||en  Sdjtötna. 
93on  Dr.  §.  SS.  ©auerlanb. 

3|m  Saufe  ber  legten  Safyre  tft  über  ba$  päüftnd)e  Urfunbenmefen 
mäljrenb  beö  ffcäteren  2ftittelalter$  eine  9reilje  Don  Sirbetten,  namentlid)  im 
§iftor.  ^aljrbud)  unb  in  ben  SRitt^eilungen  beS  3>nftitut$  für  öfterr.  ©es 
fdjidjtöforfdjung,  berßffentlidjt  roorben.  ^nbeS  beljanbeln  biefe  arbeiten  inö= 
gefamt  bie  3e*t  r>or  ober  nad)  bem  großen  ©cb,i3ma.  2)aß  man  bie  3eit 
mä'ljrenb  beSfelben  biöljer  unbeljanbett  gelaffen  Ijat,  bafür  mögen  außer 
anbern  ©rünben  befonberS  bie  beiben  offenfunbigen  Umftänbe  bcftiinmenb 
geroefen  fein,  baß  ba$  offijieUe  Siftenmaterial  au$  ber  Bett  beö  großen 
©cfyiSma  feb,r  erfyeblidje  unb  nimmer  au^sufüllenbe  Süden  aufmetft,  unb  baß 
ferner  bie  feften  formen,  meiere  ftd)  namentlid)  feit  3>cfyann  XXII.  für  ba$ 
päpfilidje  Urfunbentoefen  auögebilbet  Ratten,  mäljrenb  be$  traurigen  @d)i$ma 
tnelfad)  unb  immer  mefyr  r-erlaffcn  rourben,  fo  baß  gegen  (Snbe  beöfelben  aud) 
in  biefer  Sejieljung  eine  fct)r  arge  Berrüttung  b,errfd)tc.  33ei  biefem  ©tanbe 
ber  $orfd)ung  bürften  gerabe  jefct,  mo  in  9iom  bie  9iegeftcn  Urbanä  VI. 
unb  Sonifaj1  IX.,  biefer  beiben  erften  römifdjen  ^äpfte  mäljrenb  beä  <8d)i$ma, 
in  Angriff  genommen  finb,  einige  ber  Oueflenliteratur  enthobene  Zotigen 
über  jenen  ©egenftanb  ntdjt  unmiüfommcn  fein,  ©efdjöpft  finb  fte  auö 
bem  Söerfe  De  Scismate,  ba$  in  2)ietrid)  r>on  üftiefyeim  einen  im  50  jährigen 
jhtriatbienft  erfahrenen  SSerfaffer  b«t,  ferner  au$  einer  balb  barauf  erfa)ie= 
neuen  ftrdjentoolitifdjen  ^lugfdr^rtft1)  unb  enblid)  au«  ber  im  3»at)rc  1414 
»erfaßten  ©d)rift:  Avisamenta  pulcherrima  de  unione  et  reformatione 
membroram  et  capitis  fienda.2) 


i)  Fragment  bei  b.  b.  .£>arbt  Magnum  ConciliumConstantiense  tom.  I.  pars  VI. 
pag.  255— 268;  Ijier  mit  bem  Dom  Herausgeber  borgefejjten  Sitel:  De  difticultate 
reformationis  etc. 

'-')  3)urd)  t>.  b.  §arbt  1.  cit.  tom.  I.  pars  VII  pag.  277—309  twteber  unter 
bem  luinfürlidj  getücUjUen  Sitel:  De  necessitate  reformationis  ecclesiae  in  capite 


©ctucrlanb.  gnm«ftifc|ai |. fttpftt.  Urfunbens u.  $uian$wcfcn.  637 

lieber  baö  91  r  d>  i  t?  bec<  papfHidjen  ©djafcamte«  im  %<i\)xt  1410 
^ibt    im*  9in$funft  Pe  Scismate  III.  9,  wo  e«  über  Äaifer  Otto  i.  fycifjt: 

maernus  augnstns  et  de  ipso  descendentes  seeundus  et  tertins 
tiusdem  nominis  auirusti  ipsam  Romanam  et  alias  ecclesias  in  Italia  et 

ania  secularibus  dominus  ditarunt.  Et  ita  manifeste  apparet  in 
libris,1)    qne    super    donacionibns  ecclesie  factis    per   im- 

ores  et  reges  Romanos  confecti  snnt  et  in  thesanraria  seu 
canera  apostolica  cons  ervantnr.  9lu3  biefer  (Stelle  folgt,  ba§ 
Damals  im  päpftlidjen  ©cbafcamte  bie  oon  ben  teutfd>eu  Königen  unb  Äatfern 
ju  ©unflen  ber  römifdjeu  £ird)e  aufgeteilten  ©d)enfung$:  bejm.  93eftätigung«= 
llrfunocn  entweber  abfcbriftlicb.  in  ©fiebern,2)  meiere  ben  Äartularien  unb 
Codices  traditionum  in  ben  großen  Stiftern  är)nlicr)  gewefen  ftnb,  ober  im 
Original  ober  cnblicb,  in  beiber  $omt  aufbewahrt  mürben.  3)er  julefct  an= 
gegebene  0all  erfdjeint  mir  at$  ber  waljrfdjeinlidjfte ,  ba  eine  abfdjriftlidje 
3ufammenflellung  ben  ^weefen  beä  9lmteS  entftracb.  unb  jugleid)  aueb  bie 
^ormeifung  ber  Originale  Ijier  in  allen  ftatttn  nötig  war,  wo  e$  ju  ©treu 
tigfeiten  beö  ©c^afcamte«  mit  ben  ©rofeen  Italiens  unb  2eb,en«trägern  ber 
römifd)en  tfirdje  fam.  3)ajj  fidj  unter  Jenen  ^aiferurfunben  beö  ©d)afc; 
amteä  eben  baä  neuerbingS  »ielumfirittene  ©djenfungäbiplom  OttoS  I.  00m 
13.  gebruar  962  befunben  b]at,  wirb  wob,l  oon  feiner  ©eite  bejweifelt 
werben. 

SKe  bereit«  0.  Ottentljal  nadjgewiefen  Ijat,  waren  beim  Ausgange  beö 
©cfyiSma  bie  ©teilen  in  ben  großen  Sureaur  ber  Äurie  faufs 
ltd),  eö  würben  ieboct)  fpäter  bie  ^auffummen  fefigefefct  bejw.  erniebrigt. 
23ann  aber  biefe  Äaufüdjteit  aufgefommen  fei,  ifi  bi6  Jefct  nicfyt  nadjgewiefen 
worben.     2)ie  nadjfie^enben  brei  (Sitate  geben  barüber  Stuffdjlujj: 

De  Scismate  IL  11  wirb  über  S3onifaj  IX.  (1389—1404)  berietet: 
neenon  eciam  sne  penitenciarie  ac  apostolicarum  literarnm  scriptorie  officia 
pacto  peenniario  intercedente  vendidit;  tarnen  ementibns  iuramentnm  solitum 


et  in  membris  publiziert.  —  gür  bie  beiben  letztgenannten  ©Triften  ift  bie  Slutor 
fdjaft  2)ietrid)*  oon  9Mebeim  nad)juweifen  toerfudjt  worben  in  ber  8d)rit't:  „3)rei 
Jractate  au§  bem  ScbriftencntluS  be§  Sonftai^er  SonctlS  Don  Dr.  9Raj  Senj." 
92eben  i>cn  nmnberlid)ften  Vermutungen  finben  fid)  in  biefer  Arbeit  bie  fülmtten, 
ja  jum  Xeil  läc^erlictfften  SBeroetegrünbe.  Selbft  bau  parallele  SBorfommen  im 
breviarium  Romanum  böuftgft  wieberfeljrenber  93ibelfteüeit,  wichtiger  Sentenzen  be§ 
corpus  iuris  canonici  unb  allbefannter  lateinifdjer  Sprichwörter,  bie  bod)  jebem 
alten  ßlerifer,  Äanoniften  unb  ^urialen  burd)au§  geläufig  fein  mußten,  wirb  in 
biejer  Arbeit  jum  33eroeife  für  £ietrid}3  ftutorjdjaft  nernjenbet! 

i)  SJteüeidjt  war    ber   »om  9lbjd)reiber    üerborbene   urjprünglid)e  Sejt:     in 
literis,  que  —  confecte  sunt. 

2)  «udj  ö.  Dttentbal   (TOittbeilungen  IV,  487)   erwähnt   1  i  b  r  i  et  registra 
camerae  apostolicae  unter  öregor  XTT 


638  §.  9ß.  ©auevlanb. 

—  in  quo  inter  alia  cavetur,  quod  pro  illo  habendo  nihil  dederunt  nee 
per  alium  eis    scientibus    quiequam    datum   fuit  aut  promissum  —  non 
remisit.     5le()nlid)e3  roirb  in  ber  jroettgenannten  DueUe  \>on  Sofyann  XXIII., 
bem  ^weiten  ©egenpapfte   aus   ber  ^ifaner  Äon^tl^rei^c  (1410 — 1415)  ge; 
metbet.     $.   b.  £arbt  tom.  I.  ps.  6  cap.  5  pag.  265 :    Etiam    ipse  Io- 
hannes  multa  officiorum  huiusmodi,  quae  gratis  et  idoneis  atque  authen- 
ticis  viris  olim  committi  consueverunt  et  debuerunt,  commisit,  ut  dicitur, 
ex  pacto  et  concessit  peeunia  intercedente,  sciens  tarnen,  quod  illorum 
emtores   nihilominus    iuxta    antiquam   et    laudabilem    consuetudinem    in 
cancellaria  iurare  oporteat,  quod  nihil  ratione  dictorum  officiorum   ipsi 
vel  alii  pro  eis  dederint.1)     %n  *>cr  um  ^  3>a&je  jüngeren  brittgenannten 
©djrift   enblid)   betfct   e8   über    benfelben    ^o^ann   XXIII. :   sciendum   est, 
quod  iuxta   illos  mores   et  consuetudines,    etiam   diu    postquam  ineepit 
praefatum  schisma,  in  eadem  curia  continuatos,  quieunque  reeeptus  fuit 
ad  exercendum  aliquod  publicum  officium  in  eadem  curia,  puta:  scrip- 
tionis  literarum  apostolicarum  vel  poenitentiariae  papalis  atque  auditoris 
et  notariorum  causaruin  summi  apostolici  et  aliorum,  per  ordinem  huic 
praestandum  nunquam  admitteretur  ad  illud  exercendum  citra  singulare 
iuramentum,    quod  ipse    ad    hoc,    ut  illud    officium   assequeretur ,    nihil 
dederit  aut  promiserit  per  se  vel  per  alium,  etiam  neminem  sciret,  qui 
pro  eo  quidquam  solvisset  aut  promisisset  alieni  solvendum  aliquid,   ut 
tale  officium  assequeretur,    quodque  officium  illud  seeundum  eins  nosse 
diligenter  et  fideliter  vellet  exercere  ....    Sed   sub    pontificatu    dicti 
domini   Iohannis  papae  hoc    iuramentum    salutare    neglectum   extitit  et 
negligitur.    Et  eo  et  domino  vicecancellario 2)  sanetae  Eomane  ecclesiae, 
qui  habet  iuramentum  reeipere  a  quolibet  officiali,  dissimulantibus,  eorum 
pace    salva,    vendita  fuerunt   et  venduntur    dieta  officia;    et   mediante 
vili  peeunia  valde  multi,    etiam  inutiles   et  indigni    ad   ista  officia,    ut 
constat,  admissi  fuerunt  et  admittuntur,  absque  eo  quod  illud  iuramentum 
solitum  et  laudabile  praestare  cogerentur  aut  praestiterunt. 
9lu3  biefen  3  ©teilen  ergibt  ftd): 

1)  99i8  auf  23onifa$  IX.  waren  bie  93eamtenfteHen  in  ben  53ureaur  ber 
römifd^en  Äurie  nid)t  fauflid);  im  ©egenteil  mufcte  r>or  bem  23ijefan$ler  bei 
ber  5lnfteUung  ein  befonberer  (Sib  abgelegt  werben,  rooburd)  ber  ^Injuftettenbe 
Derftcfc/erte,  rceber  [eiber  nod)  burd)  einen  brüten  für  bie  21njtetlung  irgenb 
etwa«  gegeben  ober  »erfprodjen  ju  ljaben. 

2)  $)urd)  Sßonifag  IX.  würbe  inmitten  ber  ©irren  be«  ©cbiSma  ber 
©teflenfauf  in  ben  Remtern    ber  ^önitentiaria    unb  (Sanceflaria    eingeführt; 


i)  2)ie  teilroeife  Uebereinftimmung  btefer  ©teile  mit  ber  toorigen  liefert  feinen 
©runb  jum  TOtfetrauen,  benn,  wie  icb  bemnäd)ft  im  einzelnen  nadnoeijen  roerbe,  &at 
bem  SSetfaffer  biefer  jroeitgenannten  OuoIIe  ba§  erfte  2Berf:  De  scismate  bei  ber 
Slbfaffung  öorgelegen. 

2)  Qean  be  SBrognac,  $arbinalbija>f  öon  Oftia. 


ttmrrfnrflr*  $um  päpftüdjeu  Uifunbcn-  unb  ,yinau$iucjcii  »c.      639 

welche  'Sljatfadjc  benn  aueb.   ganj  mit  anberroeitigen  tfinauj  maßregeln  wäfyrcnb 
$OBÜfitat4  im  (Sinflang  fielet.     JJocb,  würbe  babei  jener  (5ib,  ber  eine 
)tmcnifti[d)e  (Srtverbung  beö  'Jlmteö  in  5lbrebe  jiettte,  beibehalten. 

Unter  Solana  XXIII.  war  ber  3teücnfauf  nit^t  bloß  in  jenen 
baten  Remtern  fenbern  aueb,  in  ber  Otota  in  (>5ebraucr;,  jebod)  fam  nunmehr 
ber  btSbcv  Kegel  geroefene  Verfidjerungöeib  in  Mb»a|pc.  Seite  Jfyatfadjcn 
ftimmen  irieber  ganj  $u  ber  »on  ^ofjanneä  XXIII.  eingehaltenen  #inan$politif. 
4)  iliit  ttüdficbj  auf  bie  bureb,  to.  Ottcntbat  gefunbenen  rRcfultate 
ergibt  fteb.  enblid)  nod),  baß  nadj  33cenbigung  be$  *3dji$ma  ber  ©tetlenfauf 
in  jenen  Remtern  fertbauerte,  baß  aber  (unter  ben  ton  biefem  Jorfdjer  im 
einzelnen  nadjgeroiefcnen  Umftänben)  fpätcr  bie  Äauffumme  berartig  emiebrigt 
unb  fefigefcfct  rourbe,  baß  biefe  nicfyt  meb,r  eigentlich  al$  foldje,  fonbern  wU 
mefyr  al$  SBeftaüungägebüljr  aufgefaßt  werben  fonntc. 

33e$üglic&  ber  (Srbebung  ber  £aren  roa^renb  beö  ©cfyiäma  möchte 
idj  auf  eine  mistige  Urfunbe1)  aufmerffam  machen,  bie  ben  gorfcfyern  über 
baä  päpftlidje  Urfunben=  unb  ginan$n?efen  um  fo  et)er  entgegen  fann,  ba 
fie  in  ber  fte  entljaltenben  Urfunbenfammlung  einem  burd)auö  ungenauen 
iKegeft  unterteilt  ift.  Äonig  Sabiälauä  oon  Sizilien  (=1  Neapel)  anerfeunt 
barin  bie  für  ü)n  öon  feinem  einige  3«ü  oortjer  nadj  Oiem  entfanbten  .Kanzler 
eingegangene  Verpflichtung  jur  ^9ejab,lung  ber  £aren  mehrerer  33ullen. 
2 eben  bei  ber  Ülufjätjlung  ber  einjelnen  Suüen  unb  iljrer  Jarfummen 
ergibt  ftcb,  bie  mißliebe  X^atfadje,  baß  bie  ^Ibfdjrift  —  fei  btefe  nun  bie  beö 
bamaligen  Regrfhratort  ober  bie  beS  jefcigen  Herausgeber«  —  feljr  feb,lerb,aft 
ift.  abfeiert  man  nämlicb,  bie  einjelnen  £arpofien,  fo  erhält  man  eine  anberc 
3umme  als  bie  in  ber  Urfunbe  auSbrücflicb,  angegebene: 
pro  litteris  concessionis  dicti  regni  factis  sibi  (b.  i.  bem  Sßater  bcö 
SabiSlauS)  per  quondam  dominum  Urbanum  papam 

sextum 3100  flor.  auri 

pro  litteris  concessionis  facte  nobis  per  presentem  domi- 
num nostrum  pontificem  (b.  i.  Sonifaj  IX.)      .  3100     „        „ 
pro  litteris  habilitationis  nostre  et    serenissime   domine 
domine  Margarite  Dei  gratia  regnorum  predictorum 
regine  reverende  genitricis  balie  et  tutricis  nostre, 
illustris  Ioanne  sororis  nostre  carissime   .         .  930     „       m 
pro  litteris  baliatns  nostri      .....  300     „       „ 
pro  litteris  reintegrationis  nostre    ....  39     „        „ 
pro  litteris  dispensationis  super  etate     .         .         .  31     „       „ 
pro  litteris,  in  quibus  continetur,  qnod  homagia  et  sacra- 
menta   fidelitatis    prestita    dicto    quondam    domino 
genitori  nostro  teneantur  in  personam  nostram           150     „       „ 


>)  Minien  •  Riccio ,    Saggio    di    Codice   diplomatico    formato    sull'    »ntiche 
scritture  dell'  Archirio  di  Stato  di  Napoli.    n.    9h\  31,  pag.  31. 


640  ©  a  u  e  r  l  a  n  b.  Nnmerfungen  3.  päpftl.  Urf unbcn=  u.  §inan$u>ef  cn. 

pro  litteris  coronationis  nostre  et  pro  investitura  dicti 

regni 310     „ 

pro  litteris  absolutionum  magnatum  et  comitum  eiusdem 

regni 620     „ 


£>ie  (Summierung  biefer  Soften  ergibt  .  .  .  8580  flor.  auri, 
waljrenb  in  bcm  9Ibbrud  ber  Urtunbe  al8  (Summe  8587  ©olbflorenen  ange= 
geben  ftnb.  £>od)  läßt  ftd)  ber  richtige  £ert  oljne  (Sdjmierigfeit  Ijerfletlen. 
33ei  näherer  ©etradjtung  ber  einzelnen  Soften  jeigt  ftd)  nämlid),  baß  bie 
üfteljr$aljl  biefer  außer  ber  runben  £are  einen  regelmäßigen  3"[c§^g  001t 
3V3  ^rojent  enthält,  ©teilt  man  nun  aber  (enteren  bei  aUen  Soften 
ridjtig  Ijer,  fo  erhält  man  aud)  fofort  bie  in  ber  Urtunbe  angegebene  (Summe : 

3000  +  100  =  3100  ©olbfl. 

3000  -}-  100  =  3100       „ 


900  + 

30  =  930 

11 

300  4- 

10  =  310 

11 

30  -f- 

1  =   31 

11 

30  -f 

1  =   31 

11 

150  + 

5  ==  155 

11 

300  4" 

10  ==  310 

11 

600  4- 

20  ==  620 

n 

@:  8310  -}-  277  =  8587 
©ringt  man  bann  eben  jenen  3uWa9  oon  3Vs  ^ro^ent,  oon  bem  id) 
vermute,  baß  er  bie  (SrpebitionSgebüljr  barftellt,  in  9lbred)nung,  fo  ergibt 
ftd)  meiter,  baß  fämtlidje  £arenpoften  oljne  S3rud)  nid)t  burd)  4,  tooljl  aber 
burd)  5  teilbar  ftnb.  SBefanntlid)  mürbe  nun  jmar  toon  ben  nidjt  in  camera 
regiftrierten  Suiten  nur  ein  4=f adjeö  £arftmplum  erhoben,  bagegen  ein  5=fad)e6 
oon  ben  in  camera  regiftrierten,  ju  benen  unreif  efljaft  bie  oben  genannten 
gehören.  Unb  biefem  5=fadjen  ©implum  entfpred)cn  bann  aud)  nad)  Slbjug 
beä  Sufd)lag$  bie  runben  j$ofylm  ber  einzelnen  Soften.  2)emfelben  entfprid)t 
ferner  aud)  bie  günfjaljl  ber  in  ber  Urfunbe  anerkannten  9?ed)t$anfprüd)e 
an  Jene  £aren.  £>ort  l>ei§t  e£  nämlid):  „obligavit  se  abbreviatoribus  pro 
minutis,  grossatoribus  pro  grossis,  camere  apostolice  pro  bulla  et, parte 
registri  et  vicecancellario  pro  parte  ad1)  eum  contingente  de  registro," 
mäljrenb  gteid)  barauf  in  ruberer  $orm  gefagt  wirb,  baß  bie  £arenbeträge 
„per  (lie$:  pro)  minutis,  grossis,  bulla  et  registro"  feien.  Slnfprud)  an 
bie  £are  Ratten  bemnad)  bie  beiben  iBureaur  ber  9Ibbreoiatoren  unb  @roffa= 
toren  für  Äonjept  unb  9teinfd)rift ,  ferner  ba$  (Sdjafcamt  in  boppelter  23e= 
jieljung,  einmal  für  bie  Seftegelung  unb  bann  für  Sftcgiftrierung ,  cnblid) 
aud)  nod)  ber  Äanjler  für  bie  9?egiftrierung.  £>a  eincrfeitö  l)ier  für  bie 
Dtegiftraturgebüljr   jmei  Empfänger    genannt  werben,    unb    ba   anbererfcitö, 


0  &eljlt  in  ber  Sluägabe  ift  aber  offenbar  ju  ergänzen. 


Atnfc.     $>rei  „u-ci  beteilige*  Uvhmbcn  ©vcgov«  IX.  641 

n>ie  bereit«  oben  bemerft  würbe,  ber  runbe  ©etrag  ber  Sarai  nidjt  auf 
nbcrn  auf  5  ©impla  jurücffcbliefeen  läfet,  |"o  fdjeint  ©djafeamt 
unb  tfanjler  für  bic  :Kegiftrieruug  nicr)t  etwa  jufammcn  auf  ein  einzige« 
©implum  ben  SInfprucb  gehabt  3U  Ijaben,  in  weldje«  fie  ftd)  geteilt  fyaben 
irürben ,  ionbern  bem  Scbafcamt  fcbeint  für  bie  Megiftrierung  ba«  vierte 
©implum  unb  Dem  $icefanjler  „für  ben  ifym  ge^örenben  £eil  vom 
fier"  ba«  fünfte  unb  lefcte  Simplum  gebührt  ju  ^aben.  Somit  liegt 
benn  Bei  8f)«g  eine«  boppelten  3implum«  für  bic  ftegiftratur  bie  23ers 
mutung  nab,e,  tan  eine  Doppelte  iKegiftricrung  ftattgefunben  bat,  unb  jn>ar 
foioobl  in  Dem  Schafe  amt  wie  in  ber  Cancellaria.  Kttbetetfett«  aber  ergibt 
ftdj  au«  bem  vorlebten  (Eitftt  bcutlid) ,  baß  ba«  ©$afeamt  ba«  Simplum 
für  bie  2?encgelung  erljob  unb  benmacb  bamal«  (1390)  bie  SButlatur  gum 
Scbafeamte  geborte,  wäljrenb  ».  Ortentljal  biefelbe  al«  ein  felbftänbige«  2lmt 
Ijinfiellt.  6«  ifr  baljer  ju  wünfdjen,  baß  biejenigen  ftorfdjer,  meiere  jur 
3eit  in  5iom  ba«  llrfunbcnmatertal  be«  ^ontififat«  93onifaj' IX.  bearbeiten, 
bie  Angaben  unferer  Urfunbe  mit  ben  be$üglid)en  9Iufjeid)nungen  in  ben 
Obligationenbüdjern  unb  in  ben  ©ingang  =  unb  5lu«gangbüdjern  be«felben 
}>ontiufat«  vergleichen  unb  fo  über  bie  befprodjenen  fünfte  volle«  Sidjt 
»erbreiten.  *$ux  Orientierung  fei  fd)liefjlicb,  nod)  bejüglidj  ber  in  23orjieben= 
bem  an  erfter  Stelle  erwähnten  SBuüe  (Urban«  VI.  ju  ©unften  £arl«  EH.) 
bemerft,  baß  mit  biefer  nidjt  bie  proPiforifd)e  33eleljnung«urfunbe  vom 
1.  Januar  1381  (Lünig,  codex  diplom.  Ital.  I.  pag.  1H7  9tr.  93), 
fonbern  vielmehr  wof)l  fieser  bie  beftnitive  vorn  1.3unil381  (Lünig  1.  cit. 
pag.   1149,  9fr.  94  unb  Raynald  Annal.  eccl.  9>fr.  2.)  gemeint  ijt. 


Prei  ,,»etbä<$tigek<  £(ifttm&ett  Öregors  IX. 

9Son  Dr.  §.  5  i  n  f  e. 

brei  erfien  im  Original  vorfyanbenen  Uvfunben  ber  „ÜJfrnoriten 
(unb  £ominifancr)  in  Soeft*  im  fgl.  Staat«ard)iv  fünfter  finb  $riöU 
legien  ton  allgemeiner  iBebeutung ,  weldje  ber  5«unb  beo  fyl.  #ran$i«fu« 
unb  Bonner  feine«  Orben«,  ^ßapfi  ©regor  IX.,  ben  fratres  ord.  min. 
erteilt  Ijat.  3ft*  Sfabalt  i|t  turj  folgenber: 
1)   1233  üttärj  1.     ftnagni. 

:  ©regor  IX.  gibt  allen  ©rjbijdjöfen  unb  S3ifd)6fen  bie  93oflmad)t, 
ben  üftinoriten  für  Otefervatf  alle ,  in  qnibus  —  vor  ober  nad)  Üjrent 
Eintritt  in  ben  Orben  —  exeommunicationis  sententiam  et  notam 
irregularitatis  ineurrunt,  Slbfolution  ju  erteilen. 

„Quia  proni  sunt."  Anagnie,  kal.  Martii,  pontificatus  noatri, 
anno  sexto. 


642  ^intc. 

2)  1234  (September  19.    Perugia. 

^apft  ©regor  IX.  forbert  unter  £criHnl)cbuug  bcr  ^erbienftc  unb 
2Bunbertl)aten  beS  Orben6ftifter3  ^ranaiöfnS,  oen  cr  aui^  sanctorum 
cathalogo  einverleibt  l)abe ,  (Srjbifd)öfe ,  23ifd)öfe  u.  f.  tu.  bcr  gangen 
Seit  auf,  bic  ©laubigen  jur  geicr  feinet  $cfle6  am  4.  Oftober  an= 
juljalten. 

„Sicut   phiale   auree."   —   Dat.  Perusii,  XIII.   kal.  Octobris, 
pontificatus  nostri  anno  octavo. 

3)  1235  Sunt  16.     Perugia. 

(Tregor  IX.  geh)äl)rt  bem  SJtinorttenorben,  um  ifyn  vor  ^Betrug 
ju  fiebern,  baS  Sßrimleg,  ba§  er  nur  auf  ©runb  fold)er  päpftlid)er 
(Srlaffe  belangt  merben  fönne,  toeldje  biefeS  ^ßrioileg  unb  ben  Orben 
felbft  ertt>äl)nten. 

„Cum  iam  per."  —  Dat.  Perusii,  XVI.  kal.  Iulii,  pontificatus 
nostri  anno  nono. 

3)er  toerftorbene  @et)eimrat  2Bilman6  bejeidjnet  in  feiner  banfenö; 
ir-erten  3ufammenftellung :  „(Srganjungen  ju  ben  Eegesta  pontificum 
Romanorum"1)  alle  brei  Urfunben  al6  „t>erbäd)tig."  2)  3Senn  ein  fo  grünb= 
lid)er  Urfunbenfenner,  bem  aud)  jat)lreid)e  ^apfiurfttuben  burd)  bic  ipänbc 
gegangen  finb,  eine  berartige  iBefyauptung  auf  [teilt,  fo  tterbtent  biefelbe  33e= 
ad)tung  unb  ift  eine  eingefyenbere  Prüfung  angegeigt,  gumal  gerabe  bie  ben 
1)1.  $rangiSfuö  oon  9lfftft  betreffenbe  allgemeinere^  $utereffe  beanfprud)cu  barf. 
$ßottl)aft  enthält  aüerbing6  unter  feinem  ber  obigen  brei  £)aten  eine 
cntfpred)enbe3  9tegeft ;  bagegen  fmben  nur  baäfelbe  Diegeft  mie  üftr.  1  unterm 
U.gcbruar  1233  (9tr.  9092),  Rr.  3  unterm  18.  3ult  1235  (Str.  9964)  unb 
9tr.  2  fogar  an  brei  (Stellen  unb  für  toerfd)iebene  9lbreffatcn,  einmal  an  alle 
(Srgbtfd)öfe  u.  f.  m.  per  regnum  Franciae,  ba§  gtueite  üDtal  an  bie  (5rjbtfd)öfe 
üou  Sttatlanb,  Sfattoenna  unb  ©enua  unb  il)re  ©uffragane,  fdjliefjlid),  wie  bei 
unferer  9lr.  2  an  alle  $Bifd)öfe  be$  (grbfreifeS  (1228  3>uli  9,3)  1228  ©ep= 
tember  12    unb    1229  Februar  14,    ftr.  8236,    8256,    8345).      $ajj  bie 


i)  3n  8iJ$er3  „Slrdjiöalifdje  gdtförift"  III,  31—60  9ieg.  9?r.  03,  67,  68;  bie 
9lrbeit  Ijat  leiber  feine  9Jadjal)mung  gefunben. 

2)  „Sie  Sülle  (9teg.  67,  oben  9h\  1)  ift  Ijier  wie  bei  ben  Urfunbcn  beSfelbeu 
3fonb3  Com  19.  September  1234  unb  Dom  16.  3uni  1235  cd)t,  ba§  Pergament  unb 
bie  ©djrtft  aber  öerbädjtig.  9?id)t  minber  aber  läfct  berllmftanb,  baf?  alte  brei  trofc 
i$teä  principicll  loictjtigen  SnljaltS  Sßott^aft  unbefannt  geblieben  unb  oUtyer  alfo 
ido^I  ntct)t  gebrueft  finb,  fie  in  einem  pdjft  gmeifetljaften  üid)t  erfdjeinen."  1.  c. 
©.  48  ?Inm.  2.  $>em  SRegeft  67  fügt  er  Imuu:  „Die  £>eiligfprcd)ung  be§  t)l-  &»W* 
dieat  fott  gubent  fetjon  1229  (mufc  1228  jjeifjen)  ju  ÄfPfi  erfolgt  fein."  Der  lefcte 
öinraanb  t)atte  feinen  ©runb  in  ber  irrigen  «luffaffung  bcr  Urfunbe  feiten«  23.'; 
ber  $apft  befunbet  auäbrücflid)  bie  bereits  erfolgte  <peifigipred)itug. 

•)  3)iefe  Datierung  ift  aderbingS  auffällig.  $ottt)aft  oermutet,  bajj  ftatt  3uli 
Sluguft  gu  jejjen  {ei. 


'Drei  „Mrbäditigc"  Urfunben  Tregor«  IX.  643 

Ausfertigung  einer  llrfunbe  allgemeinen  ^nbalt«  ju  t»crfd)iebencn  Reiten 
lüicber^olt  mürbe,  fommt  im  plftfHifrtli  Ä'anjleimefen  Ijäufiger  r>or.  $eorudt 
fmb  alfo  aUe  brei  bereit«  (bei  Sbaralea,  bullarium  Franciscanum,  \>ietlcid)t 
aud)  öfter),  unb  fällt  bamit  fd)on  ein  t>on  OHlim—fl  gegen  iljre  6d)tbeit 
erhobener  Crinmanb. 

ftcfultat  einer  wieberljolten  Prüfung  ber  Originale  unb  Bf*» 
gleid)ung  mit  aubern  Urfunben  @regor$  IX.  berfelben  Bett  ift,  bafj  nidjt  nur, 
wie  aud)  2ß.  eingeflebt,  bic  ®uUe  ed) t, ')  fonbem  aud)  bie  SBeftegclung  ur= 
fprünglid)  ift,  Schrift  unb  Pergament  ber  päpftlid)en  Äanjlei  angehören, 
überhaupt  bie  UrfunDen  ganj  bcH  öinbruef  ber  (5d)tl)eit  mad)en.  3Me  33ulle 
Ijängt  bei  allen  brei  an  einer  Sd)nur  toon  roten  unb  gelben  feiöenen  ft^ben. 
Sei  ?lx.  2  ift  ba«   Pergament,    welche«  ftdf)  etwa«  raub,   anfübjt,    befonberö 

am  Avance  ftarf  befd)mufct.  Rr.  1  l)at  auf  ber  plicatura  red)t«  P— ,  3  ein    |     , 

bei  :Ur.  2  ift  an  bie  f er  ©teile  wegen  be«  ©d)mufce«  nid)  t«  311  erfennen.     $luf 

ber  tfücffeite  jeigt  1  ba«  urfprünglid)e    — \/\      3  *>a$feH>e>  2  bic  ÄOBjbU 

2luffd)rift  paupertas2)  mit  einem  ^reuj  barüber.  9lufjerbem  b>iben  1  unb  3 
(ton  einer  r>ietteid)t  gleicbjettigen,  fid)er  niebt  r>iel  fpätern  Qaab)  auf  ber 
iKücffeite  oic  Anfänge  oermerft,  wä^renb  2  oon  einer  regelmäßigen,  eben: 
falle  bem  XIII.  3afyrl)unbcrt  angebörenben  £anb  bie  ^nbaltöangabe  trägt: 
littera  papalis  de  solempnitate  saneti  Francisci  confessoris.3)  5lud) 
Xiefamp  l)ielt,  wie  icfy  au«  einer  D^otij  in  beffen  3^adr>laB  erfelje,  obwohl 
er  ü)re  ^erjeid^nung  bei  ^ottfyaft  nid)t  fannte,  bie  3  Urfunben  für  ed)t,4) 
inbem  er  jugleid}  bei  2  bemerft :  „@runb  unb  B^ecf  be«  gälfd)en«  läfjt 
fid)  nid)t  abfegen,  ba  e«  fid)  l)ier  nid)t  um  bie  jtanonifation,  fonbem  um 
bie  tfeier  be«  gefte«  Ijanbett." 

ifaf  bie  Unterfud)ung  einer  anbern,  r>on  23ilman«  ebenfalls  al«  r>er= 
bäd)tig  be3eidjneten  llrfunbe:  (Söleftin  III.  nimmt  Jtlojkr  gifdjbed1  in  feinen 
©d)ufc,  1192  3ftai30, 5)  —  will  id)  r)icr  nid)t  eingeben.  £>ie  Prüfung  bürftc 
fid)  fd)wieriger  geftalten,  ba  fein  Original,  nid)t  einmal  eine  Äopie,  fonbern  nur 
ein  $rucf  in  bem  2Serf  be«  befannten  gälfdjer«  ^audini:  histor.  Visbecc. 
torb,anben  ift.     £>a  ber   Snljalt   ganj   unbebenflid)   erfd)eint,    möchte   id)  fie 


!)  Sgl.  2>tefanH):  $äpftlid)e§  Urfunbenroefen  kl  XI.,  XII.  unb  in  ber  elften 
Hälfte  be3  XIII.  Tjafjrfcunbert«  in  9Jcittf)eil.  bes  3nftit:tt3  für  öfterr.  ö>efcf)ic^lö= 
forjebung  III,  633.  Slbbilbung  St.  34. 

-)  S)iefamp  L  c.  <S.  603. 

3)  «ufeerbem  finben  fid)  auf  ber  Stüdjeite  ber  Urff.  nod)  SJermerfe  auä  jpäterer 
3eit.  9lu«  bem  13.  3atnf).  ftammen  wobl  nod)  bie  bei  I  nnb  3  t>on  berfelben 
^>anb  benrübrenben  9tegeften :  de  dispensationibus  episcoporum(l)  —  Quodfratres 
per  litteras  apostolicas  conveniri  non  possunt  1  3). 

*)  »gl.  aud)  L  c.  591  91.  3. 

5)  Slrd).  ^tjdjr.  UlLc.  iReg.  Nr.  23. 


644        ^in?c.    $)ret  „tterbäcfytige"  ^apfturfunben  ©vegorS  IX. 

trofc  beS  angeführten  iöebenfenS  unb  be6  getmfj  auffälligen  Umftanbeö,  bag 
fie  mit  einer  »on  SBümanS  al$  $älfdjung  nad>gen>iefenen  Urfunbe  für  baä 
^aberborner  Älofter  SBu3borf  benfelbcn  Anfang  unb  biefelbe  Datierung  aufs 
weift,  bodj  nicfyt  oon  toornljerein  für  eine  galfdjung  ^auüiniö  erflären. 

hierbei  fei  nod)  furj  eine  in  bem  citierten  9luffafce  enthaltene  irrige 
^eufjerung  2B.1  berichtigt,  bie  »ielleicfyt  ben  einen  ober  anbern  Sefer  toon 
einem  unnüfcen  (Stritte  abgalten  wirb.  2B.  erwähnt,  ba§  in  ber  SBibltot^cC 
beä  ©rafen  (Sfterfyaj^lettenberg  in  üftorbftrdjen  (9teg.=SBe$.  9Jlünfter)  eine 
SIbfdjrift  be$  3f£egifter$  £>onoriu3  III.  beruhe;  in  2öirflid)f:eit  ftnb  e«  nur 
60  Urfunbenabf Triften  au6  bem  erften  unb  jweiten  $ontififat$ial)re.  ©ie 
ftnb  julefct  »on  9iobenberg  im  iftadjtrag  ju:  Epistolae  selectae  saeculi 
XIII  33b.  1  (in  ben  Monum.  Germ.)    benufct;   ob  alle,  ift  nidjt  erfid^tlic^- 


—    645    — 


tifKttfljHtfii  nuö  tieferate. 


Pie  neuere  Tiferafur  ntr  ©ertfjiojfe  Jranhretifjs  unb  ber  Bieber- 
lanbc  in  ber  jroeifen  Bälffe  bes  16.  ^afjrfjnnberfe. 

(ftortfefrung  ju  $ift.  Sabrb.  VIL  33b.  2.  §.  6.  275—296). 

1)  Les  Huguenots  et  les  Gueux.  fitude  historique  sur  vingt-cinq 
annees  du  XYIe  siecle  (1560—1585)  par  M.  le  Baron  Kervyn  de  Letten- 
hove,   president  de  la  commission   royale  d'histoire  etc.   Tome  I.  1560 — 1567, 

:  Tome  II.  1567—1572;  HL  1572—1576;  IV.  1576—1578,  (1884);  V. 
1ö78— l.-)S(i:  vi.  1580—1585,  (1885);  Jeber  »anb  ungef.  600  @.  S\  6  $r. 
Bruges,  Beyaert-Storie,  Sditeur. 

2.  Histoire  du  diocese  et  de  la  prineipaute  de  Liege  pendant  le 
XVI  siecle,  par  Joseph  Daris,  professeur  de  droit  et  d'histoire  ecclesiastiques 
au  seminaire  de  Liege.  Liege,  librairie  catholique  de  Louis  Demarteau,  1884. 
7M  2,  gr.  8".    8  gr. 

3.  Collection  de  chroniques  beiges  inedites,  publiee  par  ordre  du  gouverue- 
ment.  Correspondance  du  Cardinal  de  Granvelle.  1565—1583,  Tome  IV, 
publik  par  M.  Charles  Piot,  archiviste  du  royaume,  membre  de  l'acad6mie 
royale  etc.    Bruxelles,  F.  Hayez,  1884.  6.  XLIV  unb  764.  4*.    15  gr. 

4.  38Ü6rfm  von  dranien  unb  bie  Anfänge  be§  Bufftanbe§  ber  Wieberlanbe, 
üon  Dr.  $an$  ÄolügS.  Sonn,  9Rar  Coben  Sc  ©obn  (ftr.Goben).  1885.  79  3.8». 
ul  2,40. 

4.  |>te  ^ermäßfung  Söinjefms  von  Uranien  mit  £inna  von  Sadifen. 

3m  3abre  1558,  25  3abre  alt,  baue  SÖUbelm  feine  erfte  ©emablin 
Wma  fron  3?uren  verloren,  #ubert  Sanguet,  (f  1581),  ber  in  ftranfreid) 
geborene  2taat6mintikr  beö  tfurfürjien  Gilbert  ton  ©aebfen,  erjäblt  in  [einen 
Epistolae'),  ba§  Sobann  SBityelm  ren  2ad)fen,  fonne  ber^rinj  üon  Orcmien 


')  Lih.  II,  ep.  45  f.  128:    ep.  69,  f.  206;  ep.  75,  f.  225  (a°  1560—  IM3 


646  $.  «p,  9jjj.  ottberbtttgT  Sttytjtn. 

nad)  bem  ^rieben  toon  (5ateau:(Sambrefi«,  im  3luni  1559,  um  bic  $anb  bcr 
Softer  be«  ©rafen  toon  ©t.  $ot,  gräulein  be  "fcoutetoitte,  warben;  bajj 
jebod)  5ßljilitoto  IL  bic  Verbinbung  be«  ^ßrinjen  mit  einem  franjöfifdjen 
®efd>led)te   ju  toerljinbern  fud)te. 

5)ie  Verljanblungen  über  biefe  Verlobung  bauerten  faum  einen  2Jlonat. 
3u  ben  Unterljänblern  be«  genannten  ^rieben«  gehörte  bie  ljerrfd)fü tätige 
£od)ter  Gtljriftian«  toon  5)änemarf,  (Sfyriftine,  meldte  in  ben  Sftteberlanben,  in 
ber  Verbannung  erjogen,  fe£t  ©tattfyalterin  ber  ^iebertanbe  werben  wollte. 
$ranj  toon  2ott)ringen,  iljr  ©emaljl,  aber  nod)  toielmeljr  fie  felbft  fudjten 
jur  (Srreidjung  biefe«  3*toedEe«  imt  Verbinbung  jwifdjen  SBil^etm  unb  u)rer 
£odjter  3ten6e  Ijerbeijufüljren. 

^b^ilipp  II.  unb  aud)  ©rantoeße  nahmen  ben  ©djein  an,  at«  06  fie  bie 
(Sfyc  begünftigten.  (Sljrifttne  würbe  jebod)  im  äftonat  3luguft  be«felben  $aljrc« 
bei  ber  33efe£ung  ber  ©tattljatterwürbe  übergangen.  Söeiter  erjätjlt  ber 
fyoflänbifd)e  ©efdjidjtfdjreiber  £>ooft'),  beffen  Vater,  ©ürgermeifter  ju  9Imfter= 
bam,  Beitgenoffe  bicfer  ^Begebenheiten  war,  ber  jtönig  Ijabe  burd)  bie  Äor* 
reftoonbenj  mit  (St)riftinen^  Vater  bie  (S^e  SBtlljelm«  felbft  hintertrieben. 
3Bie  bem  aud)  fei,  e«  ift  ein  &u§,  bem  wir  in  ^Ijitipto«  ^ßolitif  wieberljott 
begegnen,  bafj  er  bie  (Sljebünbniffe  al«  §ebel  jur  eigenen  9Jtad>t  gebrauste.2) 
£  anadj  wirb  er  aud)  bie  £)eirat«toläne  Oranten«  beurteilt  Ijaben.  (Sfyriftinen« 
fyerrifdjer  (Sljarafter  aber  toafjte  burd)au«  niebt  ju  feinen  toolitifd)en  2lbfid)ten. 
Unmittelbar  nad)bem  bie  Söerbung  Oranien«  um  9ienee  mißlungen  war  ober 
toielmeljr  fdjon  wäljrenb  ber  Verljanblungen,  tauebte  ber  $lan  einer  Ver= 
müblung  2BilIjelm«  mit  5lnna  toon  (Saufen  auf.  Ob  ben  wieberljolten  33e= 
Ijautotungen  be«  ^rinjen,  man  Ijabe  toon  bcutfdjer  «Seite  bie  3fnitiatit>e  baju 
ergriffen,3)  Saljrbeit  ju  fdjenten  fei,  bleibe  baljingefktlt. 

5lnna  toon  ©adjfen  war  eine  £od)ter  be«  toerftorbenen  9ttori£  toon 
©ad)fen.  $£>ie  Verljanblungen  nun,  welche  jwifd)en  Oranien,  bem  Äurfürftcn 
3luguft  toon  ©adjfen,  bem  Oljeim  9lnna«,  unb  iljrem  ©rofjtoater,  bem  2anb= 
grafen  ^Ijtlitoto  toon  Reffen  einerfeit«,  bann  mit  ^Ijilitoto  toon  ©toanien  unb 
ber  ©tattljalteriu  SJtargaretlja  toon  $arma  anberfeit«  toor  bem  3uftanbes 
!ommen  ber  £>eirat  gepflogen  würben,  laffen  un«  SBiUjclm  in  burdj au«  feinem 
günfligen  Sidjte  erfdjetnen.     3ftan    fann  fein  Veneljmen  nur  toerfteljen  unter 


i)  9Jkn  tiergl.  Mottet),  21.  2.  Stap.  2.  (1560—1561)  fr.  Ueberf.    S.  379. 

-)  ®cr  ftmnifd)e  ^önig  Hejj  TOaria  ©tuart  bielpanb  feines  ®o^ne§  ©onßarloS 
jujagen,  auSfä^Ue^Uc^  in  ber  9tbfid)t  ßarl  IX.  too»  ^rnntreta)  ju  üer^tntern,  fie  als 
©emablin  ^eimjufü^ren.  9113  biefe  ©efaljr  öorüber  war,  jog  ^ßbilipto  baö  gegebene 
SSort  Wieber  jurüd.  ®ie  ©^e  ^ßbilippS  mit  9Rarta  Subor,  unb  ftoäter  feine  SBerbung 
um  bie  §anb  @üfabetf)3  Don  ©nglanb  (gegen  >uelcb,e  er  nadjljer  fonftoirierlej  gehören 
j«  ber  gleidjen  Krt  politif^er  6^ad)äüge. 

•)  Gachard,  corresp.  de  Guill.  le  Tac.  I,  431  (17.  Sttärj  1559,  K.@t.  15601 
nns4il)ilipto;  Corresp.  de  Marg.  d'Autriche  I,  160,  (11.  TOüü  1559  9?.  St.  1560) 


.  neuere  Literatur  jat  $efdjicr;te  ^ranfreicf'ä  u.  bei  ?iieberlanbc.  647 

.■orausfefeuitg,  ba£  ifmi  fein  rcligiefeS  PcftnwüH  $u  bitfet  Seit  oöHig 
c\Uid>c\ültig  umv.  ©$01  tfarl  gfriebri«f>  ^ebberbofe,  ber  im  3ab>  1874  für 
bei  „tfbriftlicbcn  herein  im  nörblicben  $eutfd)lanb"  eine  üionograpbic 
ttitycfaM  von  Cranial  fc^rieb ,    b>t  biefer  lleberjeugung  3(uöbru(t  gegeben. 

•20.) 

SBttyelm*  Antwort  auf  bic  wabrfd)einlid)  vor  bem  £od)scit$tage 
erfolgte  9?itte  ber  tfurfürftin :  SBilfyehn  möge  tfjre  ?Ric^tc  nid)t  oon  bem 
2£ege  ber  wahren  Religion  ablenfen,  liegt  ein  93ewei$  biefer  ooflfommenen 
©leidjgültigfcit.  Sföttyelm  foü*  nänilid}  geantwortet  Ijaben:  6r  würbe  bie 
^rinjeffin  „mit  foldjen  meland)olifd)en  fingen"  (wie  Geologie)  md)t  be= 
läftigen.  Statt  ber  Ijl.  <2d)rift  fotlc  fie  ben  „SKmabiö  oon  (Pallien"  unb 
äfyulidje  furjrceilige  SBüdjer  lefen.1) 

©ei  biefer  religicfen  ÜUeidjgültigfeit  trug  5£ilb/lm  nict)t  oiel  SBebenfen, 
ben  ?lnforberungen  ber  prolcfiantifd)en  dürften  nad)jufommen ,  ^fjitipp  II. 
aber  wiebcr^olt  feiner  fatfwlifdjen  UeBeqeugung  3U  oerftd)ern.  £ie  pro= 
teftantifdjen  ^erwanbten  2lnna$  »erlangten  oon  Öranicn  ba$  33erfpred)en, 
feine  jufünftige  grau  ibjem  proteftantifd)en  SBefenntniS  gemäß  leben  unb 
bie  ju  erwartenben  itinber  proteftantifd)  erjieljen  ju  laffen.  SBilb^elm  oerfprad) 
baä  ju  wieberlwltcu  üftalen,  unb  am  tage  oor  ber  Jpodjjeit  würbe  über  biefeS 
fein  23erfpred)en  eine  notarielle  Urfunbe  aufgenommen,  0iid)töbeftoweniger 
oerfprad)  gleid)jeitig  iöilljelm  —  freilid)  nur  münblid)  —  feiner  fatljolifcben 
Oicgierung  ba$  gerabe  ©egenteit:  feine  jufünftige  grau  würbe  fatb>lifd> 
leben.  -) 

33ei  biefem  2)oppelfpiel  gelang  e$  iljm  oljne  oiel  Sdjmierigfeit,  bie 
Einwilligung  ber  proteflantifdjen  SSerwanbten  2lnna3  fowofyl  als  bie  Gin-- 
wiUigung  ^IjilippS  für  feine  £>eirat  $u  erlangen.  2tm  25.  9Iuguft  1561 
fanb  $u  Seipjig  bie  33ermäb)lung  ftatt. 

Äolligö  fyat  in  feiner  oben  angeführten  2)iffertation  über  3Bilb^elm 
oon  Oranien  biefc  £oppcl}üngigfeit  beä  OranierS  ÜJiotler;  gegenüber  gcnü= 
genb  dar  bargeftedt,  unb  eS  ift  woljl  faum  ju  erwarten,  baß  jemanb  in 
biefem  fünfte  nod)  eine  Rettung  beS  OranierS  oerfudjen  wirb.  ?lllerbing$ 
finb  bie  (Srgebniffe  oon  $oÜig$  nid)t  neu.  <Sd)on  ber  ljoIIänbifd)e  ipifiorifer 
oan  oer  #orji  b^at  biefe  23erljältniffe  in  ba$  richtige  Siebet  gefreut,  unb  eö 
ift  ju  bebauem,  baß  ÄofligS  baoon  feine  ÄenntniS  blatte.  2)ie  työäjfiwidjtigc 
unb  burd)au$  rnti|d)e  Arbeit  ©afb^uijen  oan  ben  93rinf3:  Het  huwelyt  van 
"Wilhelm  van  Oranje  met  Anna  van  Saksen  (9tmfterbam  1853)  ift  $oUig$ 
ebenfalls  unbefannt  geblieben. 


«)  'ööttiger,  im  fcift.  lajcqenbud),  1836,  ©.  115,  nad)  SSeifje,  9*eue§  SRuf.  f. 
b.  Säd)f.  ©ejd)id)te  III,  I,  20*2,  unb  au3  bem  3)resb.  Slrcbiu.  Sgl.  föroen  Dan 
^Jrinfierer,  Archives  de  la  maison  d'Orange  I,  123,  2.  3luvg. 

2)  Wan  ogt.  Arend,  algemoene  eeschietienis  des  Vaderlands.  II,  4,  <S.  1Uf. 


648  $.  <p.  *TO.  Sllberbtngl  fc$tim. 

3lud^  über  bic  SDtotioe,  welche  ben  Oranier  bei  biefer  £>eirat  leiteten, 
fyanbelt  ÄotligS,  unb  er  wirb  im  großen  ©anjen  mit  feinen  ^Behauptungen 
red)t  Ijaben.  SDic  mafjgebenben  ©rünbe  SBilfyelmS  fönnen  nur  politifdjer 
9lrt  gewefen  fein.  9lnna  war  Weber  fdjön  nod)  reidj.  Söilfyelm  fetbft  Ijatte 
fte  nie  oorljer  gefe^en.  ÜKögen  aud)  feine  ehrgeizigen  Sßläne  bamalS  nod) 
jiemlid)  bunfel  für  iljn  fetbft  gewefen  fein,  fooiel  tonnte  er  bod)  fd>on  leicht 
oorauSfeljen,  ba§  iljm  biefe  Sßerbinbung  eine  bebeutungäoolle  (Stellung  foiwo^l 
ben  beutfdjen  dürften  als  aud)  bem  Könige  oon  Spanien  gegenüber  oerfdjaffte. 

(Sine  intereffante  grage  ift,  ob  nid)t  aud)  5>ßljitipp  II.  feine  befonbern 
©rünbe  fyatte,  in  biefe  ^eirat  SBilljelmö  einzuwilligen.  üftad)bem  er  bei  ben 
beiben  oorl)ergef)enben  SBerbungen  2Bill)elm$  fein  entfd)cibenbe$  2öort  mtt= 
gefprodjen  batte,  fann  man  bod)  woljl  nidjt  anberö  erwarten,  als  baß  er 
aud)  Ijicr  fid)  bie  $rage  oorgelegt  t)abe,  ob  biefe  £eirat  feinen  politifd)en 
planen  förberlidt)  fein  werbe  ober  nid)t.  Sftan  mufj  baS  bei  il)m,  ber  bie 
politifdje  SBebeutung  oon  heiraten  fo  t)od)  anfd)lug,  fafi  fidler  annehmen. 
(S$  braud)t  bamit  nid)t  gefagt  $u  werben,  bafj  $I)ilipp  feine  (Einwilligung 
gab,  obwohl  er  ben  93erfid)erungen  2Bilt)elmS  über  baS  SBefenntniS  feiner 
jufünftigen  grau  feinen  ©lauben  fd)enfte,  aber  oieEeid)t  wäre  er,  wenn 
nod)  anbere  politifdje  ©rünbe  bagegen  gefprod)en  Ratten,  bod)  nod)  mi|3= 
trauifd)er  gegenüber  ben  23erfid)erungen  28iU)elm$  gewefen.  3>n  ©riefen 
beS  englifd)en  ©efanbten  £t)rocfmorton  au6  bem  Saljre  1561  wirb  nun 
berietet,  Sßfyilipp  t)abe  fd)on  bamalS  an  ben  £ob  feine«  OnfelS,  beS  Äaiferö 
gerbinanb  gebadjt  unb  mit  ber  äftöglid)feit  geredjnet,  bafj  er  alSbann  fclbft 
jutn  ^aifer  oon  2)eutfd)lanb  gewählt  werben  fönne.1)  ©er  (Stimmen  ber 
brei  geiftlid)en  jhirfürften  fei  er  ftd)er,  unb  burd)  ben  (Sinflufc  äSittjelmS 
l)offe  er  aud)  nod}  ben  Äurfürften  2Iuguft  unb  ben  SJtarfgrafen  oon  S3ran= 
benburg  ju  gewinnen.  Wlan  ging  fogar  foweit,  bafj  man  fagte,  bie  ^eirat 
be3  <Sd)weigfamen  fei  auf  ben  9iat  ^l)ilipp$  gefd)el)en,  ber  bamit  bie  f  äd)fifd)e 
(Stimme  erlangen  wollte.  $erotyn2)  l) alt  biefe  ©erüd)te  für  wenig  begriinbet; 
id)  möd)te  il)uen  aber  bod)  nidjt  alle  iöebeutung  abfpred)en,  mag  aud)  ^ßl)ilipp 
oon  oornfyerein  nod)  feine  politifd)en  ©ebanfen  an  biefe  £>eirat  gefnüpft 
I)aben,  fo  bafj  er  Sßil^etm  baju  geraten  l)ätte.  ÜDafj  $l)ilipp  einen  eigenen 
©efanbten,  ben  ©rafen  oon  äftontignt),  jur  ^)od)3eitSfeier  fanbte,  fpria)t 
nur  für  meine  SSermutungen.  3lujjerbem  wu§te  äßil^elm  bie  Oieltgionö- 
fdjwierigfeiten  fo  flug  ju  umgeben,  ba§  ©ranoelle  ein  %<tf)x  nad)  ber  (Sfye 
oerftdjern  fonnte,  ber  $rin$  ^alte  ftd)  ^mfidt)ttid^  ber  Religion  „red^t  gut."3) 
2ßeld>e  folgen  bie  (Slje  weiter  gehabt,  wie  5lnna  balb  im  ß^ebrudj  lebte 
unb  oon  i^rem  ©emal;l  „eingemauert"  würbe,  ftnb  jur  ©enüge  befanntc 
£f;atfad)en.4) 


i)  SBgl.  o.  ©.  282.  2)  i,  65. 

3)  Papiers  d'etat  du  card.  d.  Gr.  VI,  581. 

<)  S3fll.  Sllberbingf  2t)ijm,  ^l)iüpp  oon  SUtstf.    SMn  1882.    6.  18. 


neuere  Literatur  gur  ©efd>id}te  tfianfreicfcS  u.  ber  9!teberlanbe.  649 

om  allgemeinen  nahmen  bie  nteberlänöifc^en  Hijicrifer,  tocld)e  über  Die 
^ejiebungen  ber  fran$cfiid?en  1?olitif  ju  ben  nieberlanbifcben  2lufrüb,rern 
unb  bae  ^erbaltniä  2Billjelmi8  oon  Oranien  ju  beut  fran^öfifc^eu  £>ofe 
febrieben,  ju  wenig  iKücfftcbt  auf  ben  GinfluB  ber  pfäl$if<ben  ^olitif. 

ausführliche  Edjilberung,  meiere  Äerotyn  ben  25  ^aljrcn  ber 
nieberlänbifdben  9ieoolutien  getoibmet  bs»t,  fobann  aud)  ber  oon  Älurf^o^n 
unb  $*ejolb  ^erauögegebene  Söricfn>ec^fel  ^«biicb«  HL  pbn  ber  $falj  unb 
feine«  «ebneS    Äaftmir  ermöglichen    nun  erfi   redjt,    bie  Dtotle,    welche    bie 

er    in    ben  Hugenottenfriegen    unb    in    bem    nieberlänbifdjen    5lufjtanbe 

it  ^aben,  genauer  fennen  ju  Urnen. 

OD  i.  3.  1567  Ratten  bie  franjöfifcben  Hugenotten  fieb  um  £>ilfe 
an  bie  ^falj  geiocnbet.  Obgleich  bie  beutfeben  dürften1)  bringenb  oon 
einem  gelbjuge  abrieten,  war  griebrtcb  III.  bennod)  bereit,  bie  Hugenotten 
,u  unterftüfcen.  @nbe  1567  rücften  in  ber  tyat  beutfdje  Gruppen  unter 
Ofübrang  ÄafimirS  ben  Hugenotten  Ju  H^K-  ^a  jebod)  tefctere  fein  @elb 
batten,  um  ibnen  2iSb  ju  bejahen,  fo  gemattete  man  ib,nen  bafür  bie  ^3Iün= 
bemng  ber  Dörfer,  welche  fie  burebgieben  mürben.  @leid)jeitig  bemühten  ftcb 
bie  Hugenotten  au(b  bie  Unterftüfcung  be$  ^rinjen  oon  öranien  ju  gewinnen, 
mit  bem  fie  bereite  in  oorljergcbenben  ^abren  in  93erbinbung  getreten  maren. 
2lber  ü?ilbelm  b,ielt  eo  für  geraten,  auf  feinem  Scbloffe  ju  £iüenburg  $u 
bleiben,  (*r  nabjn  felbft  ben  «Ecbein  an,  als  motte  er  ftd)  bem  Jperjoge  oon 
'Alba  jur  i^erfügunai  ftellen.  -)  2öie  er  fein  Seben  lang  ju  tljun  gepflegt, 
jauberte  er  aud?  jefct.  3bm  fd)ien  bie  ganje  Unternehmung  beä  ^kinjen  oon 
i5cnbe  ju  menig  9lu$|lcbt  auf  örfolg  ju  baben,  jumal  er  mußte,  bafj 
Äatbarina  megen  fpanifeber  fyilit  unterbanbelte.  Süperbem  wollte  er  aueb 
jefct  anberc  ^läne,  bie  iljm  meb,r  am  Her3en  kigen/  nid)t  gefiort  b,aben. 
£ur<b  Vermittlung  beä  ÄaiferS  unb  ber  beutfdjen  ftürjren  fudjte  er  bie 
:Kücfgabe    feiner  @üter  oon  ^bilipp  ju  erlangen. 

Um  ber  bureb  bie  beutfd)e  SSerftärfung  bebrobjid)  merbenben  Uebermadjt 
ber  Hua.enbIten  nod?  recitjeitig  ju  begegnen,  begab  ftd^  bie  Äönigituüftuttcr 
.Hatbarina  in  eigener  ^erfon  mit  glänjenbem  ©efolge  in  ba$  Sager  (SonbäS. 

6«  folgte  am  23.  üJiärj  1568  ber  bemütigenbe  triebe  oon  6bartre«,s) 
in  meinem  bie  £>u8enc<tten  neue  politifebe  Vorteile  errangen.  £er  Äönig 
machte  ficb  fogar  oerbinblicb,  bie  pf äl^ifcb,  en  Gruppen  ju  befolben.  5)er  Äur^ 
jürft  oon  ber  $fal$  mar  jeboeb,  mit  bem  für  feine  Iruppen  bewilligten 
£olbe  nod>  ni(bt  juf rieben  gefieüt  unb  brob,te  neuerbingö,  felbft  an  ber  Epifce 


i)  «gl.  filucfljobn,  Briefe  JriebridbS   b&  frommen,    II,   9tc.  463,   4644   471, 
76,  unb  »ejolb,  »riefe  GaftmirS,  6.  57. 

2)  Äeroon,  Bulletin  de  l'acadömie  royale,  3P  serie,  1881  S.  157.   4<gl.  L<-s 
Ilugueoots  et  les  Gueux,  U,  83. 

8)  «eröön,  n,  91.  Mfemoires  dp  Castelnau,  *udi  VI,  8ap.  XI. 

Ciftoriid)«  3dörbudi  IMS.  42 


650  $.  «p.  ÜR.  gitbcrbing!  SJjijm. 

eine«  Heere«  gegen  Sßctri«  311  jiefyen.  (Srft  nad)  bem  (Smpfange  einer  »eiteren 
«Summe  pon  15,000  Äronen  (benn  audj  ßafimir  galt  für  un  peu  avari- 
cieux)  naljm  er  bie  $rteben«bebingungen  an. 

(Sbenfowenig  h)ie  bei  biefem  fd)impflid)en  grieben«fd)tu§  perflanb  ber 
Äönig,  ber  bod)  eigentlidj  gcfiegt  r>attc ,  in  ber  $olge  au«  feinem  ©ieg 
nod)  einigen  Sftu^en  §11  jieljen.  $n  ber  Xljat  fud)ten  bie  Hugenotten  in 
ifjrem  Uebermut  immer  größere  Vorteile  ju  erringen.  (S«  lag  aber  je^t 
Weber  in  be«  ^fäljer«,  nod)  in  be«  Oranier«  ^olitif,  fid)  mit  ber  föniglidjen 
Partei  ju  überwerfen. 

3Bie  Oranien  fud)te  aud)  ber  Äurfürft  jeijt  ben  $önig  $arl  IX.  bei 
jeber  ©elegenljett  ju  v>erfid)ern,  bafc  er  iljm  tootlftänbig  ergeben  fei.  $n 
befonberer  2öeife  gefd)alj  ba«  bei  ber  $ermä(jlung  Äarl«  (91oü.  1570)  mit 
(Slifabetlj  Pon  Oefterreid).  3luf  Slnraten  2BiIl)elm«  unb  ^rtcbrtct)6  pon  ber 
$falg  fanbten  bamal«  bie  beutfd)en  dürften  bem  £önig  eine  SBotfdjaft,  um  ifyn 
ju  beglücfn>ünfd)en.  $arl  IX.  fdjicn  biefe  5tufmerffamreit  Ijodj  anjufdjlagen. 
3Mefe  ^)öflid)!eit  Ijatte  ifyren  befonberen  £md.  Wan  wollte  ben  $önig 
bewegen,  öffentlid)  gegen  ©panien  aufzutreten  unb  ben  9lieberlanben  jur 
Erlangung  politifd)er  $reiljeit  bei$ufteljen.  ©er  Äurfürft  liefj  ftd)  beutlid) 
barüber  au«,  ba§  im  $alle  Äarl  ftd)  mit  ben  beutfd)en  dürften  gegen  ben 
Äönig  pon  ©panien  tterbünben  mürbe,  „bie  ^offe  balb  au«gefpielt  märe."  ') 
2)er  ^fäljer  träumte  Pon  einem  einzigen,  großen  calttiniftifcfyent  9ieid)e ,  ba« 
er  mit  £nlfe  ber  Hugenotten  unb  ©eufen  nad)  ber  ^iebermerfnng  ©patrien« 
auf  ben  Krümmern  ber  fatljolifd)en  9Jtäd)te  errieten  moUte,  unb  feine 
Umgebung  beftärfte  ifyn  barin.  (Sin  allgemeines  Söünbni«  ber  wefteuropäifdien 
(Satpintften  fottte  juftanbe  gebrad)t  werben,2)  mit  griebrid)  Pon  ber  $falj 
an  ber  ©piije  ai$  „$apft",  wie  man  tljn  per  invidiam  nannte,  ober  jcben^ 
fall«  at«  2Iu«erforener  @otte«."  3) 

^riebridj«  9lnfel)en  ftieg  mit  jebem  £age  in  gleichem  ÜJtafje  als  ba«= 
jenige  ber  Äöniginsäftutter  in  jener  3eit  fant  3)er  Ärieg  mit  ©panien 
fd)ien  fidjer  ju  fein.  2>a  mürbe  Gtolignp  au«  ber  9Belt  gefd)afft,  unb  e« 
folgte  ber  näd)tlid)e  äftaffenmorb  ber  ^ßarifer  $ötutljod)3eit.  ^-nebvidr>  fanb 
fid)  bitter  enttäufd)t.  SDie  nieberlänbifd)en  ©eufen  verloren  ben  ä)iut,  fid) 
mit  granfreid)  gegen  ©panien  ju  perbünben.  2)afür  ftanb  griebridj  mit 
nur  nod)  jäherer  9lu«bauer  ben  5lufftänbifd)en  in  ben  Siieberlanben  unb  ben 
Hugenotten  in  ftranfretd)  $ur  ©eite,  unb  babei  blieb  ifym  fein  tl)eologifd)ev 
©tanbpunft  immer  ber  mafjgebenbe.  9lu«  granfreid)  unb  ben  yiiebcrlanbeu 
30g  er  alle  fyerporragenben  $crfönlid)feiten  an  fid),  meld)e  ber  (Erfüllung 
feiner    Sßläne   förberlid)   fein    fonnten.4)     Sftaudjmal   fehlten   bie  ©elbmittel; 


i)  ÄerM)n,  II,  514.  ©roen  ö.  <ßr.  IV,    4. 

2)  5BgU  SJeäolb,  Briefe  3.  E.    Einleitung.    6.  22,  57,  100,  12..,  UÜ,  130, 139. 

3)  S)er  Xitel  eine§  „?ßropl)eteu  ©otte§"  tuuvbe  fpäter  Don  calüiniftifdjev  ©elt* 
bem  ^»erjog  bon  ^llen^on  (2lnjou)  in  ben  Wiebertanben  )Untanttt 

*)  »eaolb,  0.  a.  D.  ©.  107.  «. 


Sie  neuere  Literatur  $ur  ©ef<$id)tc  ,yranfvcid)8  u.  ber  9iieberlanbe.  651 

allein  in  bem  naben  Jranffurt  ließen  fidj  vorteilhafte  9lnleiljen  balb  madjen. 
Unb  fo  würbe  jvvanffurt   nidjt    allein    ein  SRtttetytttft    für    bie  Verbreitung 

<oangelium«  burd)  ^rebiger  wie  "^eter  £aten  (5)atenu3,  ben  leiben- 
fcbaftli^en  flamifdjen  Temofraten)  fonbem  audj  eine  9lrt  ©ßrfe,  an  roeld^er 
in  be$  $f  altera  tarnen  ©elbgefcbafte  betrieben  würben. !)  Subwig  t>on 
s}iaffau,  ©illjehn«  ©ruber,  war  bem  fturffirftat  ju  biefem  3«>ecfe  öielfad) 
bebüflidj,  wie  er  fidj  aud>  fonft  nodj  ju  wichtigen  ©efdjäften  nerwenben  liefe, 
fo  sur  Bearbeitung  ber  fdjweijerifdjen  Äantone  in  catütniftifd>em  ©inne,  unb 
jur  Unterftüfcung  catf inifttfe^er  Umtriebe  in  ^Solen.2)  Slud}  war  e$  offenbar 
in  granffuvt,  wo  ber  ^lan  entworfen  wuröe,  Äarl  IX.  ober  feinen  ©ruber 
^einrieb,  £er$og  oon  }lnjeu,  auf  ben  £^ron  ber  3agellonen  <u  ergeben. 
Subwig  befürwortete  bie  tfanbibatur  namenä  be^  jfrirfürften  in  ber  ^Ibfic^t, 
auf  biefe  "}lvt  Jtönig  ^Sljilippä  @elüfien  nad>  bem  Äaifertljrone  entgegen  $u 
arbeiten,  tiefer  ^ätte  ja  ben  polnifdjen  £fyron  al$  ©orftufe  jum  faiferlidjen 
ibrone  benüfcen  fonnen.  i»iacr>  anbern  trug  ßubwig  ©on  Sftaffau  fid)  mit 
bem  ^lane,  bie  polnifcfye  $rone  bem  fadjftfdjen  £aufe  ju  öerfdjaff  en, 3)  um 
Don  biefer  ^eitc  bie  fteligtonSfreibeit  im  jtaiferreidje  an^ubaljnen.  allein 
wenn  aueb  OJienboucet  bieS  annimmt,  Deutliche  ©eweife  befielen  bafür  nid)t, 
unb  l'ubwig.  (timmte  alö  £elb  ber  (Saloinijten  in  feiner  Richtung  üielmeljr 
mit  bem  Äurfürften  ton  ber  i'falj  als  mit  ben  5lnbangern  ber  lutberifcben 
^rinjipien  überein. 

3lm  Neonat  "}luguft  1573  erfdjien  bie  fogenannte  Franco-Gallia  t>on 
tfranj  Jpotomann,  ber  fdwn  feit  mehreren  3>abren  mit  bem  pfaljifdjen  £>ofe 
in  ©erbinbung  ftanb.  £ie  ©rofdjüre  ift  bem  Äurfürften  oon  ber  ^ßfalj 
gewibmet  unb  in  (Senf  gebrudft  worben.4)  3n  biefer  ©djrift  würben  bie 
politifdjen  'ftnfidjten  ber  Salriniften,  weldje  bie  (Spaltung  be$  Äönigtumä 
jer  iiMüfür  beä  ©olle«  überließen,  in  iljr  öolleS  Sidjt  gejtellt.  3«mti<^ 
beutlid)  weift  ber  $erfaffer  auf  ben  £>djaben  Ijin,  welken  bie  Herrfdj; 
fudjt  ^atbarinaS  unb  bie  Regierung  Äarl$  IX.  überhaupt  bem  fran= 
jcfifcbcn  ©olfe  gebraut  bitten.  £>iefe  unb  aljnlicbe  ^ampfylete  übten  einen 
unleugbaren  ßinflufe  auf  bie  öffentliche  Meinung  au«.  3>n  ijrranfreid)  bilbete 
ftdb  jefet,  naebbem  fiubwig  oon  Gonbe  unb  (Jolignty  Dorn  ©djauplafce  oer= 
fdjmunben  waren,  eine  Partei  für  ben  'Diarfcball  oon  Diontmorencto.  2efctcrer 
war  ein  öffentlicher  Slnbänger  ber  ^läne  3lnjou$,  obgleich  er  bie  calüiniftifcben 
ftnftcbten  ber  Hugenotten  eben  fo  wenig  wie  bie  beä  Jperjogö  teilte,  ^lud) 
biefen  ©erräter  beljanbelt  $arl  IX.  mit  Bworfommenbeit.  ^ein  ©unber, 
ba%  ber  Dlut  ber  Hugenotten  im  ©aebfen  begriffen  war!  3llö  ber  Jperjcg 
oon  Slnjou  alle  ©ebingungen  ber  (Salüiniften  für  bie  J^ronbefteigung  ange; 
nommen,  forberten  fte  für  ftc^  bie  gleite  Religionsfreiheit,    welche  man  ben 


i)  Äerübn,  IH,  210. 

2)  2Hefe  Solle  fiel  in  fpäteren  3^^cn  bem  fanatifeben  Wamip  ju. 

3)  Äerö^n,  m,  216.  «)  jreromt,  HI,  281. 

42* 


652  $.  «p.  9Ji.  SUbcrbingf  £t;tjm. 

$o!en  gugeftanben  Ijatte.  3>m  tarnen  beö  Jturpfaljer«  würben  ju  «Speier 
im  Jpcrbft  1573  Unterljanblungen  gepflogen,  belauf«  eine«  grojjen  calmnU 
ftifd)en  SBunbe«  gegen  bie  föniglid)e  ^ßolitif  in  granfreid),  welker  (Snglanb, 
einige  beutfdje  dürften,  bie  Sftieberlanbe  unb  bie  ©djweijer  Kantone  beitreten 
füllten. 

5U«  ber  £erjog  r>on  3lnjou  (eine  Steife  nadj  ^ßolen,  feinem  gufunftigen 
Äonigretd),  antrat,  ba  »erfeljlte  er  nid)t  ben  jhirfürften  ju  befugen.1)  ©ei 
biefer  Bufammenfunft  gab  ber  $urfürft  feinem  Unmut  über  bie  33artljo= 
lomäu«nad)t  offenen  9lu«brucf,  aufjerbem  aber  erteilte  er  aud)  bem  Herzoge 
9?atfd)lage  für  fein  Sßerfyattcn  in  5ßolen. 

günf  SJionate  fpäter  fam  §einrid)  fcon  (£onbe,  Subwig«  ©oljn,  ber 
wegen  feine«  Komplotte«  mit  bem  Jperjog  toon  3llen§on  in  granfreid)  ftd) 
nid)t  fid)er  füllte,  an  ben  pf äljifd)en  £of  unb  beriet  mit  bem  Äurfürften  über 
einen  unmittelbaren  (SinfaH  in  bie  fran$öftfd)en  $rot)in$en.  $ud)  bie  ltntev= 
ftü^ung  be«  äftarfgrafen  toon  ©ranbenburg  unb  be«  Jpeqog«  oon  2Bürttem= 
berg   fud)te   er  für  biefen  3roed  3"  gewinnen. 

£>a  erfolgte  ßarl«  £ob  (ÜRai  1574).  #einrid)  III.,  ßarl«  ©ruber 
unb  $ftad)folger,  fdjenfte  wot)l  ben  $reunbfd)aft«r>erftd)erungen  be«  englifdjen 
©efanbten  ein  geneigte«  ©et)ör,  liefj  bagegen  bie  23oten  be«  $fal$grafen, 
welche  ber  Hugenotten  wegen  ju  iljm  ge!ommen  waren,  unterrichteter  ©act;e 
ju  iljrem  $errn  gurüdfeljren.  311«  (Sonbe,  burd)  ben  ihirfürften  unterftü^t, 
ftd)  furj  nadjljer  anfd)icfte,  in  ^ranfreidj  einzufallen,  broljte  £>einrid)  III. 
bem  ^fäljer:  wenn  er  feine  Unterftü^ung  nidjt  aufgäbe,  würbe  er  ifyn  bi« 
in  feine  3Bof)nung  »erfolgen,  um  ftd)  ju  rädjen.2)  £>er  jhtrfürft  gab  bann 
toorläufig  aud)  bie  Unterftü^ung  (Sonbe«  auf,  weniger  jebod)  burd)  biefe 
£)rol)ungen  bewogen  al«  burd)  bie  ©elbfumme,  weldje  oon  $ranireid)  an 
Sodann  Äaftmir  gejault  würbe.  SDie  SBirfung  biefe«  ©cfd)enfe«  bauerte 
aber  nur  furje  3eit. 

3lm  11.  3Ipril  1575  fdjlofj  Äaftmir  mit  (Snglanb  einen  Vertrag,  in 
bem  iljm  für  bie  Unterftüfcung  (Sonbe«  150,000  fronen  jugefagt  würben, 
allein  unter  ber  ©ebingung,  bafj  er  ftd)  auf  feinem  ^elbjuge  Don  einem 
engltfd)en  3lbgefanbten  begleiten  liefje.  £)amit  wollte  ftd)  (Slifabetl)  bem  wanfel- 
mutigen  unb  geizigen  jtaftmir  gegenüber  ftd>er  [teilen,  bafe  ü)r  @elb  aud) 
ridjtig  oerwenbet  werbe. 

3m    SDtonat    3>uli   be«felben  3a$re8  1575    empfingen  (Sonbä   unb  ber 
^err  t>on  2K6ru  $u  £eibelberg  au«  ber  £anb  be«  Sßfaljgrafcn  50,000  fronen, 
wel&c  (Slifabetlj  gefpenbet  Ijatte.     S3alb    barauf    erflarte   (£onb6    bem   fort 
fürften,  bie  Waffen  nid)t  eljer  nieber$ulegen,  bi«  £>einrtd)  III.  il)m  (Sonb6), 
äJcefc,    £oul  unb  Sßerbun  abtreten  würbe,  unb  einen  SDlonat  fpäter  führte  er 


')  Xielewel,  histoire  de  Pologne,  I,  134. 
2)  teröön,  m,  451. 


$)ic  luucvc  Vitciatuv  juv  <$ef$i$te '$ranFmcb6  lt.  ber  Wieberlanbc.  653 

in  ber  Jljat  mit  bem  l>fal$grafen  ^ofyann  tfafunir  ein  beutfdjc«  ,£>eer  gegen 
Aranfreidj. 

gl  Anfang  be$  3a^reö  1576  rüfteten  fic^  audj  bic  Öcufcn  unb  $ü%t- 
netten  rrieber  $um  Kampfe,  .fSeinrid)  III.  falj  ftcb,  balb  gelungen,  in  einem 
jiir  bic  Föniglid^c  ii}ürbe  ^öc^fi  erniebrigenben  ^rieben  bem  (£a(mni6mu0 
freien  Spielraum  ju  gereabjen.  £)er  Äurfürfi  beglücfroünfcrjte  feinen  „fönig- 
licr/en  treuen  9iad)barn  unb  $envanbten"  ju  biefem  feinem  ©ntfdjluffe. 
^faljgraf  v\oljaun  ftafUnir  banfte  bem  Könige  für  bie  aufjerorbentlicbc 
£ulb,  treibe  iljm  berfelbe  bei  biefer  (Gelegenheit  roieber  berciefen.  35er 
JWnig  fctl  £fyränen  oergoffen  Ijaben,  als  er  bie  $rieben6bebtngungen  laß, 
reelle  ib^m  fcon  feiner  iliutter  fcorgefcbjieben  waren.  (5r  felbft  mußte  fid) 
in  ba\?  fernbliebe  Sager  begeben,  um  bie  beutfdjen  Truppen,  ^otyann  jtafhnit 
unb  (Jonbe  freunblid)  ju  begrüßen,  roie  t€  einfr  bie  Königin  -  3Jeutter  alä 
:Kcgentin    getljan.     3Jiit    reifer  Seute   bclaben   festen  bie  £>eutfdt)en,    oljne 

Zcbroevt  auö  ber  ©cbeibe  gejogen  ju  fyaben,  al£  Sieger  in  iljre  £eimat 
$urücf.  $5ie  pfal$ifct)e  ^otitiF  triumphierte  über  ben  franjöftfdjcn  2öanfel= 
mut ;  üJiefc,  toul  unb  ißerbun  aber  blieben  bei  granfreiä). 

6.  Afen^on. 

3um  bluffe  motten  mir  noeb,  einige  5lugenblicfe  r>or  bem  Silbe  r>er= 
weilen,  meldje«  unö  ^erütyn  r>on  Äarl«  IX.  unb  §einridj6  III.  jüngficm 
trüber,  bem  £erjog  Don  ^len^on  (2Injou),  entworfen.  3Jiit  bejfen  traurigem 
tfnbe  fc^Iteßt  be$  93erfaffer$  3Berf. 

£cr  Jperjog  öon  Stengen,  £einridj$  II.  vierter  ©oljn,  oerwicfeltc 
fieb;  nad)  ber  ibjonbefteigung  JpeinridjS  III.  (1574)  wieberljolt  in  SSerfdjroö- 
rungen  gegen  bie  ^olitif  feiner  üflutter  Äatb/arina.  3)aju  lebte  er  in  gutem 
^erftänbniffe  mit  3ob-  Äaftmir  öon  ber  $falj.  Um  ib^n  toom  #ofe  $u  cnt= 
fernen,  fud> te  j?  atfyarina  ib>  als  Stadjfolger  feine«  33ruber3  £>einrid)  auf  ben 
polmfdjen  £bjon  ju  bringen.  211$  biefer  $erfudj  mißlang,  follte  ein  dürften- 
tum  im  nörblidjen  Italien  für  ib>  gefunben  werben.  2ludr)  biefer  ^lan 
fdjeiterte  unb  jroar  burd)  ben  SBiberftanb  »on  ^ilipp«  #albbruber,  2)on 
3uan  tton  Oefterreid). 

2Ba$  bie  Äcnigin=Ü)(utter  »orauSgefetjen,  traf  wirfltdj  ein.  2Hen$on$ 
Seben  würbe  eine  fortgefefcte  2lufle§nung  gegen  bie  ^ntereffen  ber  franjö= 
jtfdjen  üJionarcb^ie.  So  oft  jebodj  bie  ©träfe  für  feinen  an  ftranFreicf;  au$* 
geübten  Verrat  ib,n  erreichen  follte,  —  unb  einmal  mar  fogar  ber  iob  über 
ibn  t-er^ängt  roorben  —  ftetö  erroirfte  feine  Butter  ib]m  rcieber  ^er^ung.1) 
Gin  anbere«  HSlal  )ud)tt  man  ben  tfud>lofen,  ber  fta)  ben  Stiel:  „SBefcrjüfeer 
ber  5"ib,eit  üon  granfreieb;"  beigelegt  §attc,  bureb;  gro§e  (Gelbfummen  im 
Bügel  ju  galten.  So  fam  e«  (Snbe  1575  ju  (S^ampignr;  (bei  ©loi«) 
roieber   ju    einem  SSergleicb,   jroifdjen  Äatb>rina  unb  ^»einrieb;   III.  einerfeit«, 


»)  »erömt,  IH,  533  u.  535. 


654  $.  $.  3K.  xHlberbingf  £J&ijm, 

bem  #erjog  tton  ^Uen^on  unb  ben  Hugenotten  anberfeitS,  unter  uner- 
hört fd)mad)ttollen  ©ebingungen.  5llen§on  fyatte  ftdt)  burd)  bic  l)eud)terifd>en 
£l)ränen  feiner  2Jhttter  nid)t  einflüstern  taffen.  ©er  $önig  tterpflid)tete 
ftd),  wie  nad)  bem  (Siege  toon  üftontcontour,  ben  beutfd)en  Xruppen  100,000 
£wreS  $u  be$al)ten.  $ünf  (Stäbte  würben  an  2tlencon  als  ^reiptätje  üBer- 
laffen,  unb  ber  (Staat  mufjte  beren  ©efa^ung,  mel)r  als  2000  2Jiann,  auf 
feine  Soften  unterhatten.  2lud)  würbe  bie  freie  Ausübung  ber  reformierten 
Religion  jugeftd)ert.  216er  faum  waren  fed)S  Monate  feit  jener  lieberein- 
fünft  toerfloffen,  ba  griff  Sllengon  fd)on  toieber  ju  ben  Sßaffen,  big  er  fid) 
aufs  neue  mit  feiner  üJiutter  unb  feinem  ©ruber  fd)einbar  auSföfynte  burd) 
ben  in  ber  ©efd)id)te  als  „la  paix  de  Monsieur'*  bekannten  ^rieben.  SDlit 
biefem  Vertrage  würbe  bie  unbefd)rän!te  Religionsfreiheit  ber  (Eatoiniftcn 
nochmals  beftätigt.  9ltenc,on  erhielt  als  Apanage  bie  fd)önften  unb  frud)t= 
barften  ^romnjen  $ranfreid)S  —  Serrt),  Xourame,  2injou  (9ftär$  1576). 

S3atb  trat  er  wieber  mit  neuen  planen  auf.  ©ieSmat  [teilte  er  ftd) 
fatfyolifd)  unb  neigte  ftd)  (2Ipril  1576)  §u  (Spanien  fyin,  mit  ber  geheimen 
5lbftd)t,  eine  £od)ter  $I)ilippS  $u  heiraten,  unb  in  ber  Hoffnung,  auf  biefe 
SBeife  $u  ber  ÜEßürbe  eineS  (Statthalters  ber  fiebert  anbe  ju  gelangen. 
(5r  getobte  bem  fpanifd)en  Könige  in  allem  unumfd)ränfte  £reue, 
bor^ugSweife  in  ber  Unterbrücfung  ber  Hugenotten,  unb  fogar  im  Kampfe 
gegen  feinen  eigenen  ©ruber.1)  ^fyilipp  nafym  ben  <Sd)ein  an,  als  wäre 
ifym  biefer  ©orfd)Iag  in  jeber  Hütftd)t  wiöfommen  unb  befd)enftc  ben  ©e= 
fanbten  SllengonS  mit  einer  gotbenen  JMte.  9lflein  Heinrid)  III.  fefcte  afleS 
in  ^Bewegung,  um  einem  ©ünbniS  jwifd)en  feinem  ©ruber  unb  bem  Könige 
fcon  (Spanien  oorjubeugen.  $atl)arina  bagegen  erblicfte  in  biefer  33erbinbung 
bie  jufünftige  ©röfje  Ü)reS  (SofyneS2)  unb  für  fid)  felbft  ben  3Beg  jur 
Herrfd)aft  über  bie  üftieberlanbe.  (Sie  fud)te  ^ßapft  ©regor  XIII.  für  ifyrc 
3ß  leine  ju  gewinnen.  2)iefer  erteilte  infolge  beffen  $b,ilipp  ben  Rat,  feine 
£od)ter  bem  Herzoge  Don  ^llengon  $ur  ©emaljtin  ju  geben,  ©regor  cr= 
btitfte  feinerfeitS  in  biefer  £>eirat  ein  Mittel  jur  Söfung  ber  nicberlänbifd)cn 
(Streitigfeiten.3)  2IHein  $t)itipp  fürd)tete  „bie  franjöftfd)en  ^ntriguen  unb 
bie  Neigung  2Itenc,onS  jur  Härefte." 

©o  jerfdjtug  fid)  jener  5j3lan.  9ltenc,on  fud)te  aber  auf  anbere  2lrt  §u 
feinem  $iel  ju  fommen.  (Sr  bot  ftd)  ber  Sßartei  beS  OranierS,  mit  ber 
er  fd)on  längft  Unterl)anblungen  gepflogen,  als  (Sd)iebSrid)ter  an  unb  wollte 
als  ^riebenSftifter  in  bie  üftieberlanbe  fommen,  um  mit  bem  23orbel)alt  beS  bem 
„Könige  toon  (Spanien  fd)ulbigen  ©e^orfamS"  bie  2lufftänbif  d)en  aus  iljrcr 
SBebrängniS  ju  ertöfen. 

^ßlöfclid)  fd)icn  ftd)  febod)  baS  3fnteveffc  beS  Herzogs  burd)  bic  j3fntri= 
guen  $atb,arinaS  nad)  einer  anbern  (Seite  f)in$uwcnben ,  nämlid)  auf  bie 
toon    ben  ©utfen  gefttftete   ^eilige    Siga.     Äatljarina  wollte  nid)t,    baf$  einer 


«)  fferbön,  IV,  73  ff.  2)  #ertinn  IV,  345.  «)  tferütm,  IV,  530. 


Die  neueie  Literatur  juv  ©cfctyic^tc  ,}ranFreicfcc3  u.  Der  lUicbcrlcmbc.  655 

ihrer  größten  Möalen  auf  poltrifcbem  ©ebiete,  ^einrieb  toon  @uife,  als  £aupt 

,a  gegen  bie  ^itäenottcn  auftrete.  ©U  fuebte  barum  9llen(;on  an  bic 
3pifce  be$  SBunbee  ju  bringen.  £amit  war  aber,  für  eine  £eit  lang 
wenigftcnö,  beä  £>er$og$  &*$*  m  ben  Stiebcrlanben  terloren. 

6nbe  be«  3«b,re«  1576  »«  ®on  3w  *cn  Ocfierretc^  alä  ÖeneraU 
Gouverneur  ber  DiieDerlanbe  in  Suremburg  angefommen,  unb  oon  ben  ©eneral- 
Staaten  bewiflfommnet  worben.  Sil^elm  fuebte  jwar  anfänglich,  feine  $arteU 
genoffen  gegen  ifyn  aufzuragen,  fdjließlicb  »erfudjtc  man  aber  boeb  ben  3Beg  ber 

ubigung.  S)on  3uan  trat  bem  ©enter  Vertrag  von  1576  bei  unb  braute 
gewtfeu^aft    ben  3lb$ug    ber  anftößigen  truppen  auc  ben  ^iieberlanben    $ur 

brung.  £efeterc$  wirb  fowoljl  von  bem  protefiantifeben  Gnglänbcr  3tir- 
iing1)  unb  ±l(otlct\  al3  ton  Äennui  beseitigt.      ißenn  auch,   SBilljelm  unter 

.biugung,  Daß  bie  „^aeififatien"  »cn  @ent  aufregt  erhalten  würbe,  Das? 
für  bie  .Hatttoltfen  febeinbar  günfiigc  ßbift  ton  Iiiarcbe-')  angenommen  blatte — , 
Doppelzüngig  (double  dealing)  wie  immer ,  arbeitete  er  oljne  Unterlaß 
Dein  ^rieben    entgegen.     „-Tic  fiogif   beä  £d)ictjal$  jwang   iljn  fein    eigene« 

(bie  tfrieoenätraftate)  lieber  abzubrechen."3)  3)urdj  bie  wadjfenbc 
Unjufriebenbeit  feiner  Partei  würbe  er  genötigt,  balb  aufS  neue  fernblieb 
aufzutreten. 

tarn  man  baljin,  bie  früher  mit  bem  £erjog  üon  9llen$on  einge; 
leiteten  3*erljanblungen  wieber  anjufnüpfen.  2)er  ttyatenlujtige  §er$og  tonnte 
ben  3lugenblicf  faum  erwarten,  ftcb  in  bie  nieberlanbifcben  33erljältniffe  ju 
mifeben.  Um  jeben  ^ßreie  wollte  er  über  bie  ©renje  gießen,  fagt  ber  englifebe 
©efanbte  SDatrifon,  „entweber  als  greunb  ober  al«  geinb."4)  $)e$  OranierS 
3lbficbt  war  aber  nur,  ben^erjog  als  Spielbatl  feiner  politifdjen  JRanfe  £on 
3uan  gegenüber  ju  gebrauten.  £)er  junge  ^ranjofe  war  anmaßenb  genug, 
auf  feinen  eigenen  grofjen  Ginfüiß  ju  bauen,  wäbjenb  er  in  äßirflicbfeit  nur 
ein  Serfytttg  in  gefebieften  £änben  war. 

üufig  blieben  Die  Unterbringungen  jwifeben  bem  £er$oge  unb  Den 
etänben  noefy  ofyne  weiteren  ©rfotg.  Einige  abelige  sperren  Ratten,  febon  cor 
£on  3uanS  ftnfunft,  im  iRonat  Oftober  1576  (Sr^erjog  ÜÄatt^iaö  oon 
Ce[teirei<fc,  ben  23ruber  Üiubolfö  II.,  erfudjt,  bie  £tattt)altcrwürDe  $u  üben 
nehmen  —  unter  welchen  Scbingungen,  mit  melier  iUac^t  auSgerüftet,  barüber 
war  man  noeb  im  Unflaren.  i^can  Ijoffte  burdj  biefe  IRaßregel  Der  fat^o= 
lifdjen  Religion    unb    bem  fpanifc^en   Äönige  treu  bleiben    ju  fönnen,    wenn 


i)  Don  John  of  Austritt,  or  passages  from  the  history  of  the  sixteentb 
Century,  1547—1578,  by  the  late  Sir  William  Stirling.  Maxwell,  Barth,  London, 
Longmans,  Green  &  Co.  1883. 

2)  3u«rft  abgebrudt  in  ben  Commentarios  di  Don  Bernardino  di  Mendoca, 
Madrid,  1592,  4*.    @.  328—334.    6.  Stirling  H,  202. 

3)  6o  6tiTling  q.  a.  O.  212. 
*)  Jt>roon,  V,  45. 


656  %  $.  W.  Sllbcvbtugf  Xtyijm. 

^ilifcfc  bcm  (Sqljerjog  bic  £>anb  [einer  £otf)ter  fcfyenfen  roollte,  mie  er  e8 
fpäter  bem  (Srjtjerjog  9llbrcdjt  getfyan.  $>er  beutfdtic  $aifer  öertoeigerte 
anfänglicr)  feine  3uftimmung  ju  biefem  ^lan.  allein  3Jlattl>ia£,  ein  Junger 
llftann,  oljne  (Srfaljrung,  ging  arglos  auf  ben  23orfdjlag  ein;  Oranien  trat 
biefen  planen  nid)t  bire!t  entgegen,  aber  er  fyielt  ben  Moment  jetjt  für  ge- 
fommen,  um  auf  bie  Sßorfdjläge  2lten£on8  einzugeben.  5113  nun  biefer  fur§ 
barauf  ein  grofje6  £eer  über  bic  nieberlänbifa^e  @renje  führte,  öerbanb  fid) 
3Jlattt)ia6  mit  ^o^ann  Äaftmir  unb  fudjte  auf  biefe  3lrt  bie  Jtraft  feiner 
©egner  $u  breiten.1) 

3>n$mifd)en  r)atte  ftönig  ?pt)iUpp  II.,  eiferfücfytig  auf  ben  (Sinflufj  feines 
§alb=93ruber3 ,  biefen  mit  SJtifjtrauen  »erfolgt.  £)ie  fdjnnerige  2age,  in 
meldjer  ftcfy  £)on  ^uan  nunmehr  befanb,  fucfyte  bie  Partei  beö  9Jiatt^iaö 
ju  benüfcen,  um  barau6  ben  möglid)ft  großen  Vorteil  ju  jie^en.  (Sie  erlief 
baljer  in  Slntmerfcen  im  tarnen  be$  £önig$  ein  (Sbift,  worin  biejenigeu 
mit  ©trafen  bebroljt  mürben,  meldje  eS  magen  follten  „gegen  feinen  Steffen, 
ben  (Srjfyerjog  SJtattljiaS  üon  Oefterreidj ,  ©eneral=©ounerneur  ber  lieber- 
lanbe,"  unb  ben  ^rinjen  oon  Oranien,  feinen  „©eneralfafcitän"  in  ben  ^5ro- 
t>injen  23rabant,  ^oHanb,  (Seelanb  unb  Utred^t,  aufzutreten.2) 

Unter  folgen  Umftanben  mar  natürlich  an  ein  (Snbe  be3  2lufftanbcö 
nidjt  ju  benfen;  ber  (Saltoni6mu6  breitete  fid)  täglid)  mel)r  au6,  unb  mit 
tfjm  ber  ©ilberfturm.  2B%enb  Silfyelm  ftd)  bie  SBaljn  ebnen  liefe,  um 
felbfi  jur  Ijödjften  2öürbe  ju  gelangen,  Verlier)  er  nodj  immer  alle  5lemter 
im  tarnen  be$  ÄönigS  öon  (Spanien.  2)er  £>er$og  öon  5llen§on  mollte 
angebtid)  im  ^ntereffe  ber  ftoanifdjen  Äroue  bie  Dfteberlanbe  bejmingen  unb 
bem  franjöftfdjen  Äönige  bamit  einen  brüberlidjen  greunbfdjaftSbienfl  ermeifen. 
£>aS  ^ntriguenftoiel  mürbe  immer  »ernnefetter.  2ludj>  bie  britifa^c 
Äönigin  »erfolgte  babei  iijre  eigenen  ^ßläne.  (Sie  glaubte  burd)  bie  33or= 
fßiegelung  eines  (SljebünbniffeS  mit  Giengen  beffen  9lbfidjten  ^inficr)tli(^  ber 
Sftieberlanbe  öereiteln3)  31t  fönnen.  %$xt  Ratgeber  meinten  fogar,  e$  tonnte 
fte  einmal  "eine  mirflitfje  Beirat  $ur  £errfd)aft  über  bie  9tteberlanbc 
führen,  ^löfelirf)  toerbreitete  ftd)  ba<3  ®erürf)t  t>on  ber  Slbftdjt  Giengens, 
ftd)  mit  einer  £odjter  beS  Dränier«  ju  »erbinben. 4)  ÜJiit  magrer  2But 
crtyob  fidt>  (Slifabetlj  bagegen.  (Srft  Oranien«  $erftc§erung,  bafj  er  an  biefc 
(Sfye  nie  gebaut,  tonnte  ben  $orn  ber  Königin  befa^nü^tigen.  SUenQon  aber 
mufete  baö  35erf»red^en  abgeben,  in  ben  üftieberlanben  nic^tö  olme  i^re  ®e= 
ne^migung  auszuführen. 

£rofc  aller  SBarnungen  feineö  ©ruber«,  feiner  ÜKutter,  beö  englifa^en 
©efanbten  unb  fogar  be6  »ä>ftlia^en  ^untiu«  griff  SHernjon  nun  boc^  ju 
ben  ©äffen.     (Slifabetfy  wollte  \ti}t  ein  23ünbui<3  mit  Con  ^uan    fa^liefcen, 


1  SBejolb,  »riefroea^fel  Sodann  (SaftmtrS,  5ßr.  98,  ©.  299  ö.  3.  ^ipxil  1578. 
-')  Äeröön,  V,  15,  n.  3.  (12.  21&rtl,  1578.) 
3)  Äeröün,  V,  98-         4)  Äeröön,  V,  101. 


Dil  neuen-  Vitciatuv  pu  ©cfdjicfjte  #rantreid}6  u.  bfr 9ttcbertanb<     657 

ober  bie  gartet  ÄafimirS  mit  cnglifcfycn  trappen  nod)  ferner  untcrftüfccn, 
unb  auf  feiere  %xt  3Uen$on  jum  3tücf$ugc  betreten. 

?(lenQcn  anbcrfeitS,  ber  fidj  Oranienö  ©unft  uub  £>ilfe  erwerben  wollte, 
fab,  ficb,  gejwungcn,  Spanien  mit  juneljmenber  fteinbfetigfeit  gegenüber  511 
treten.  Die  (General: Staaten  »erliefen  ib^m  ben  iitel  cineö  ,/£erteibigerö 
ber  nieberlänbifdjcn  greiljeit  gegen  bie  fpanifdje  ttyrannei,"  gaben  jeboer) 
ccutlicb,  ju  erfennen,  baß  ib,ncn  nicb,t  auofdjliejjlid)  ein  fran$öfifdjer  ^3rin$ 
wiflfommen  fei.  %m  %&Ue  ^Iten^cn  ben  fra^öfifdjen  Zfyrcn  befteigen  fotlte, 
behielten  fie  fidj  r-or,  einen  anbem>eitigen  ^roteftor  $u  fudjen.  (^u(i  1578). ') 
■Tiefe  Uebereinfunft  war  iebcnfatlä  weniger  erniebrigenb  alä  bie  im  %a\)u  15  73 
mit  ^ranfreidj  gefdjloffene,  nadj  welker  Oranien,  gegen  bare  300,000  ©ulben, 
bie  SRieberlanbe  mit  Sluänaljme  £oHanb$  unb  Seelanbä  £arl  IX.  ju  über; 
laffen  getobte. 

Die  ^iieberlanbe  waren  jefct  mit  aUcrtci  „33efd)üfcern"  eigentümlicher 
"Art  terfeb,en,  beren  Sölbner  arg  gekauft  Ijatten.  Äajimir  war  ja  audj  alö 
Certeibiger  ber  nieberlänbiföen  ftxttijtit,  üon  ber  engtifdjen  ßlifabetb,  unter= 
ftüfct,  fengenb  unb  plünbernb  burdj  ba$  Üanb  gejogen.  Oranien  ließ  ber 
Unorbnung  freien  Sauf.  %n  ©ent  unb  anberen  Orten  gewannen  bie 
?lnard>iften  immer  mebj  bie  Oberljanb.  Der  ehemalige  Jrwfprebiger  iijriebric^ 
ÜMltyelmS  »on  ber  ?fal$,  Daten,  trat  in  ©ent  im  Tanten  be$  (5attoiniö= 
muö  mit  §lücb,en  unb  3krwünfd)ungen  gegen  ben  gemäßigteren  ^rinjeu  Don 
Cranien  auf.  äJcattfyiaö  bemerfte  balb,  wo  SBüljelm  IjinauS  wollte,  unb 
baß  berfelbe  feineSwegä  gefonnen  war,  ib,n  mit  ber  @rb,attung  bauernber 
Orbnung  ju  betrauen.  5llenc;on  inbeffen  erflärte  Don  ^mn,  welker  bem 
treiben  längere  %tit  rub,ig  jugefeljen  b,atte,  ben  £rieg,  „fraft  beä  göttlichen 
©efefceä,  welche«  ben  ftürfien  bie  ^5  flicht  auferlegt,  bie  Unglücf lidjen  unb 
2  cb, wachen  ju  unterftüfcen"  (9.  Sept.  1578). *) 

Die  caloinijiifd>c  Partei  fdjenfte  5UenQon  nun  ben  ßbrentitel  eines 
.neuen  ^ropljeten  ©otteS." 

Der  £er$og  empfanb  jebodj  bäte,  t>a%  fein  (Sinfluß  oem  Statthalter 
ebenfowenig  als  Oerjenigc  be$  drrjljerjogö  'Dcattb,iaö  unentbehrlich  war. 
freies  #anbetn  würbe  ib,m  nur  infoweit  gewährt,  als  eö  Sßilljelmä  perfön= 
lidje  'IRadjt  nietjt  beeinträchtigte,  .^einrieb,  III.  überließ  injmifdjen  auä  Jurcfyt 
t>or  Spanien  ben  iBruber  ganj  feinem  Sdjicffale. 

„yiit",  fagt  tfet&tyn  mit  9tecb,t,  „würbe  fomel  \>on  (Sintradjt  gefprodjen 
uno  nie  war  ber  3n>*efPa^t  Stößer  im  £anbe.  4) 

2U«  nun  Jon  3uan  Oftober  1578  an  einer  Seuche  geftorbeu  war, 
meinte  ^llen^on  felbfl,  ber  Äugenblict  fei  gefommen,  feine  trappen  auä  ben 
SRieberlanben  jurücfjujieb,en.     Darauf  näherte  ficb,  ber  Oranier   wieber    bem 


')  «eröljn,  V,  176  ff.  2)  Äeroijn  III,  219  ff. 

3)  «tTümt,  V,  221.  «)  V,  251. 


658  q$.  $.  W.  Sllbcvbiiiöf  SEtyijm. 

£>er$ogc. *)  Mein  bic  ©eneratftaaten  waren  iljm  nid)t  $u  Stilen.  £  er 
£cr$og  lie§  burdj  feinen  ©efanbten  $>eS  ^runeaur  als  £>anf  für  feine 
@cwegenl)eit  bic  ©outoeränetät  über  Suremburg  unb  bie  ©raf  fd)aft  ©urgunb, 
fomie  ben  £itet  eines  ©aterS,  ©efrcicrS  unb  SBieberljerftellerS  ber  greiljett 
ber  9cieberlanbe  forbern.  9lud)  follte  ifym  ein  £>enfmal  errietet  werben, 
unb  fobalb  er  mieber  in  bie  9tieberlanbe  jurücffeljre,  füllte  ifjm  eine  ©tabt 
alö  ^eftben^  übcrlaffcn  werben.2) 

Unterbeffcn  entwickelten  fid)  bie  ©erl)ältniffe  fd)neH  aattj  anberö.  SDaS 
©ünbniS  ber  @eneralfraaten  mit  ©ganten  tarn  nid)t  $u  ftanbe,  unb  ber 
£cr$og  toon  9llenQon,  weld)er  fid)  mit  ©ewalt  ber  <3tabt  Sergen  (gr.  ÜJionS) 
im  ^ennegau  bemächtigte,  befanb  fid)  jule^t  in  fold)er  ©ebrängniS,  bafj  er 
faum  fein  Scben  retten  fonnte.  3fm  Januar  1579  entfam  er  mit  2)cüljc 
aus  genannter  ©tabt,  feiner  erften  unb  testen  Otefibenj,  mit  £>interlaffung 
oon  40,000  £>ufaten  ©djulben.  Oranien  aber  r>erjtd)erte ,  er  würbe  ftetS 
beS  £>erjogS  untert^dnigfter  ©iener  bleibend3)  ©eine  abenteuerlichen  ^ßlänc 
fyatte  2llengon  iebocfj  nod)  nid)t  ganj  aufgegeben. 

3m  3>aljre  1580  würbe  ju  ©orbeaur  ein  neues  ©ünbniS  mit  ben  ©c; 
ncralftaaten  gefd)loffen,  unb  ^einrid)  III.  warb  gezwungen,  bem  ©ruber  feine 
£nlfe  ^u  »erfpredjen.  Giengen  tterpflid)tete  fid),  bie  9cieberlanbe  als  „@ou= 
ttcrain"  $u  bcfd)ü^en  unb  ben  Oranier  als  „©outoerain"  ^oflanbS,  ©ce= 
lanbS  unb  Utred)tS  an$uerfennen. 4)  ©alb  fyiefj  eS  überall,  ber  ßct^og 
bcabfid)tige,  mit  bem  Könige  toon  Sftatoarra  unb  bem  ^ßrinjen  ttou  (ütonbe 
jur  (Eroberung  ber  9cteberlanbe  ju  fdjreiten.  2)em  £eqog  würbe  aud)  bic 
§anb  (SlifabetljS  toem  (Snglanb  in  2luSftd)t  geftciTt,  auf  bereit  2ßort  er  fid) 
in  feiner  (Sitelfeit  unbebingt  toerliefj.  ©erf.  biefeS  fyat  bic  einzelnen  Umftänbc 
biefer  fonberbaren  Verlobung  in  ber  9Jconograpf)ie  über  üftarnir  toon  ©t. 
5ltbegonbe  bargcftellt5)  Äertotyn  fügt  mand)erlei  9ccueS  tyrnju.  5llS  (Slifabctl) 
beim  5lbfd)iebc  ^IlengonS  aus  Sonbon  i§ren  ©räutigam  bat,  er  möge  fic 
in  feinen  ©riefen  immer  „ma  femme"  nennen,  fann  fte  bereits  über  bic 
©orteile  nad),  wcld)c  für  fte  aus  einer  £)eirat  mit  bem  £>erjoge  toott 
Sßarma  erwad)fen  tonnten.6)  §atte  fte  bod)  aud)  an  eine  (5t)c  mit  2)on 
3luan  b'SIuftria  gebad)t,  als  bie  fpanifdje  Sßolitif  in  ben  Sftiebcrlanben  bie 
©berfyanb  gu  behalten  fd)icn.  ©on  päpftlid)cr  ©eite  fud)tc  man  inbeffeu 
ben  5lbfd)lufj  beS  fran3Öftfd)=englifd)cu  (SljebünbniffeS  ju  werfyinbcrn.  ?(llcin 
ben  päpftlidjen  SJla^nungen  fefcte  man  bie  ftereottype  Antwort  entgegen : 
ber    päpftlidje  ©tut)l    möge  ftd)  mit    ber   eigenen  ^ßolitif  bef äffen7)  (1582) 


i)  263  ff. 

2)  Sejember  1578.    Äerbtjn,  V,  267. 
»)  Äerötm,  V,  275. 

4)  Äertotm    teilt  ba§  merfttnubige  3)ofumcnt   mt*  bem  ?hd)iü   Don  ."patficlb 
in  extenso  mit.  V,  600. 

ß)  ©.  29  f.  c)  ßerbbn  vi,  269,  258.  7)  tferbün  VI,  25. 


QU  lU'iiac  tfitevatuv  pp  ^cjctncfcic  tfianiicid)*  u.  ber  iKiebcvlcuibc.  650 

unb  fidj  mit  ber  fran$bfifcbcn  ntdjt  cinlaficn.  Irin  -Uöuig  ton  ftranfrcidj 
erfennc  feine  anbere  Ucberorbnung  (superiorite)  alö  bie  göttliche  (1584).  l) 
Sludj  Äat&arina  wirrte  insgeheim  ber  geplanten  Gb.e  jwifdjen  tyrem  ©ob,nc 
unb  ber  Königin  ton  Gnglanb  entgegen,  AiMebcrbolt  fucfyte  fie  bie  §anb 
ber  ^nfantin  ton  Spanien  für  tbjen  iüngften  $Thtgen  $u  gewinnen,  ©te 
war  im  (Srunbe  genommen  einem  offenen  Ärieg  mit  Spanten  nod)  imincv 
abfyolb.      £>ie  6lje  mit  (Slifabetb,  fam  bann  allcrbiugö    aud)  nidjt  511  fianbe. 

$M  wirtliche  55erfö^nung  jwiföen  .^einrieb,  III.  unb  feinem  ©ruber  foUte 
nodj  lange  auf  fid)  warten  laffen. 

"•üMc  SUenyon  ftc^  „Hugenotte  unb  tfaifwlit"-)  nannte,  fo  begegnete 
er  balb  feinem  ©ruber,  balb  ben  Hugenotten  mit  Sd)meid)eleien ;  Ijeutc 
fudjte  er  GnglanbS,  morgen  Spanien^  $reunbfd)aft  ju  gewinnen;  einmal 
untevfyanbette  er  mit  üilbclm  ton  Oranien,  ein  anbereö  i^ial  mit  bem 
J^erjog  ton  Marina. 

•Ter  Ausfall  ber  franjöftfdjen  Üruppen  auf  bie  ©ürger  ton  Antwerpen, 
befannt  unter  bem  Tanten  v$ranj5jtfd)e  ^nxxt"  (1583),  fd)abetc  ber  ©adjc 
?llen<;on$  ungemein,  anbere  Stabte,  wie  Ü)ied)eln,  fdjlojjen  i^m  nun  ifyre 
£ljore.  Äertbn  bemeifi  bei  biefer  (Gelegenheit,  wie  wenig  bie  fatljolifd)e 
93ürgerfd)aft  Antwerpens  bie  Sefcfyulbigung  terbient,  ftet)  an  ber  Jude 
unter  bem  @efd>rei  „Viv'  la  messe"  beteiligt  ju  Ijaben.  @<K  war  nidjtö 
anbere*  ale  ein  QJewaltjireidj,  ben  ber  £>erjog  feiner  SelbateSfa.  gemattete, 
unb  welcher  überall  grofje  üJcifjbilligung  fanb. 

Jiod)  rnebr  alä  buref;  iöilljelm  ton  Cranien  würbe  ber  franjöftfcfycn 
"£olitif  in  ben  Diieberlanben  burd)  üftarnir  ton  «Et.  2Ubegenbc  ^Borfcbub  gclciftet. 
«Sr  würbe,  nadjbem  ber  $Prin$  burdj  ©altfyafar  ©ecraertä  i.  3>.  15ö4  meuc^- 
lingö  ermorbet  worben,3)  tielf ad)  al$  ber  einflußreicfaftc  ilUann  in  ben  3cic= 
bcrlanben  betrachtet,  ^llen^on  war  um  bie f c  3eit,  wie  ein  „(Jafar",  ein 
„£ierfulee",  ein  „ßicero"  terefyrt,  an  ben  folgen  feiner  ilaftcr  geftorben. 
s^acb  feinem  £obe  fugten  bie  ©uifen  abermals  eine  Annäherung  an 
Spanien,  unb  Äatljarina  war  gejroungen,  ifyncn  nachzugeben.  £)ie  retolutio= 
närc  ilinfc  in  ben  Jiieberlanben  —  ^emb^fe,  £aten  —  flüchtete  fogar 
fd^ließlid)  in  Spaniens  fdjüfcenbe  2lrme.  Äönig  Heinrid)  war  genötigt  fid) 
für  ben  ÄatboltjiSmuä  $u  erllären,  wollte  er  ben  Ä'rieg  mit  Spanien  ter= 
meiben.  4>ie  UJuifen  faljen  nun  ton  weiteren  Unterfyanbtungeu  mit  Spanien 
ab.  Xen  3ttang,  welken  fte  bem  franjeftfdjcn  Äönig  auferlegt,  als  er  Den 
Äat^olijiömuö  lobpreifen  mufjte,  feilten  fic  jeboc^  balb  mit  üjrein  Scben 
bellen. 


>)  fterttw  VI,  552. 

-)  Äerttyi  VI,  137  „as  great  a  Hugenolt  as  any  was  in  France  and  as 
good  a  catholic  as  the  kinge  (Record  office  [V]) 

3)  ftertön  liefert  ftare  Seweife  für  bie  e^arafterlongfeit  Solt^afarS,  ber  fid) 
ieiner  Siebe  §ur  Deformation  rühmte. 


660  $.  $.  l»c.  Nlberbingf  Sbijm. 

©o  Weit  reicht  .fertotynS  *2öcrf  jcbod)  ntc^t.  (Sr  fdjliefct  mit  ber  Uebev- 
lieferung  bcr  ©tabt  Antwerpen  an  bie  ©panier  im  3>alj>re  1585  burd) 
2Jcarnir  toon  ©t.  ^llbegonbe,  welken  Oranien  jum  ©ürgcrmeifler  Jener 
©tabt  ernannt  blatte. ])  2Bie  wir  fefyen,  bat  ber  93crfaffer  in  ben  brei  legten 
33änben  feines  ÜBerfeg  eine  ÜJlenge  teils  wenig ,  teils  gar  nict)t  bekannter 
wichtiger  £atfad)cn  ober  ©injeln^etten  an  baS  £ageSlid)t  gebraut.  Sic 
fleinlid)  j.  33.  fid)  £>einrid)  III.  nad)  bem  fd)impflid)eu  ^rieben  de  Monsieur 
betragen;  wie  er  aus  ber  Pflege  föniglidyer  ©d)oo£(t)unbe  eine  tagltcbe  33e- 
febäftigung  machte;  wie  er  mit  Vorliebe  in  ber  Reibung  einer  s3hnajonc  an 
öffentlichen  ©fielen  teil  $u  nehmen  pflegte,  ftnb  bejeicfyncnbe  3üge,  bic 
aber  biö^cr  unbefannt  waren.  $)er  SSerfaffer  (Gilbert  ferner  baS  tägliche 
£eben  3ItenQonS  unb  jäblt  [eine  ausgaben  auf:  für  brei^ebn  3lerjtc,  fed)$ig 
Äöcbe,  breijetyn  Analen,  14  ©efretare  u.  f.  w. 2)  2Bir  lernen  fobann  burd) 
ÄertotynS  SRiefenarbeit  allerlei  neue  SBinfeljüge  ($:lifabett)S  Don  (Snglanb  fennen, 
burd)  welche  fic  ber  9lnfiebelung  einer  franjöfifcben  9tad)barfd)aft  in  ben 
Stieberlanben  oorjubeugen  fuebte.  3(uf  bie  SBanblungen  ber^olitif  ^ßbüippsll. 
wäbrenb  £)on  ^uanö  3lufentl)alt  in  ben  Stieberlanben  fallt  neues  8i<bt. 
9tad)  ben  t)erfd)iebenften  ©eiten  wirb  unfere  Kenntnis  oon  ber  @efcbid)te 
2Uen(;onS  unb  ber  iftieberlanbe  bebeutenb  erweitert. 

7.  |>te  /torre^ottüCttj  §tam>eiTe$. 

Unter  bem  Xitel  Collection  de  chroniques  beiges  inedites  unb  bem 
jWeiten  Xitel:  Collection  de  documents  inedits ,  werben  burd)  bie  „t)i[to- 
rifebe  .ftommiffion"  ber  föniglid)en  „%t abernte  ber  2ßiffenfd)aften,  ber  Siteratur 
unb  ber  fdjönen  fünfte  in  ^Belgien"  feit  melen  3>al)ren  ungebruefte  Quellen 
für  bie  @efd)id)te  ber  9tieberlanbe  &eröffenttid)t.  %n  biefer  ©ammlung  er= 
fdjien  j.  35.  im  3al)r  1834  bie  berühmte  (Si)ronif  %an  »an  £>eeluS ;  im 
gleiten  Sabre  bie  @t)roniE  $l)itipp  3JlouSfeS ;  fpäter  bie  Arbeit  »on  2BauterS, 
bem  2lrd)iöar  ber  ©tabt  23rüffel:  Table  des  chartes;  ferner  tton  sJieid)S= 
arebitoar  ($1).  $iot,  baS  (£bartutarium  tton  ©t.  Xrubo;  fcor  wenigen  §a$tett 
Relations  politiques  des  Pays  -  Bas  et  de  l'Angleterre,  sous  le  regne 
de  Philippe  II,  von  Äertotjn  be  Settenbotoe  u.  f.  w. 

Bulefct  taut  ber  33riefwed)fel  beS  ÄarbinalS  toon  ©ranttclle  an  bic 
9teibe.  ©ein  eigentlicher  9iame  ift:  Slntoine^errenot;  juerft  war  er  33ifd)of 
fcon  9IrraS,  fpäter,  nad)  ber  neuen  Einteilung  ber  SöiStümer,  @:r$bifd)of  von 
ÜJiedjeln,  1561  ßarbinal^anjler  $$ilipp  II.  unb  bis  1564  33orfifeenber 
beS  Staatsrates  in  ben  9<tteberlanben,  bann  gog  er  ftd)  infolge  ber  politifd)en 
(Sretgniffe  nad)  ©efan^on  jurütf,  fcbliefjlid)  würbe  er  33ige=$ßnig  oon  Neapel,  1586 


i)  2Bie  ber  ^ßfinj  bei  biefer  Ernennung  über  bie  Strenge  feineS  9?ec^te§  b'n«uä 
ging,  wirb  öon  fferbtjn  mit  neuen  93elegfteIIen  beftättgt. 
2)  V,  ©.  5  ff. 


$)ie  neuere  Literatur  juv  ©efcfyidjte  ^ranfreieftf  u.  ber  ftieberlaube.  6G1 

ft^nete  er  auüftabrio  ba«  3eitlid)c.     £afj  ©ranoelle  nacb,   feiner  SKücffefyr  au« 

"ueberlanbcn  ^bjlipp«  erfter  Ratgeber  Blieb,  fyaben  wir  bereit«  gefeb,en,  unb 
ferner  bewiefen,  ba§  bie  Correspondance  de  Granvelle  ju  ben  bebeutenbften 

den  ber  ©efdjidjte  btt  XVI.  o^^r^unbert^  gehört.  ÜRit  ber  #crau«gabe 
eerfelben  war  ber  oerjtorbene  £)ijtorifer  ^Souüet,  ^rofejfor  an  ber  Söroener 
Unioerjität,  unb  nacb,  it)m  6b].  $iot  oon  ber  Diegierung  beauftragt  worben. 
Tic  im  evftcn  ©anbe    enthaltenen  ©riefe    ftnb  batiert   oom    20.  9coo.   1565 

um  6.  3uli  1566;  einige  bi«  jefct  ungebruefte  ©riefe  bilben  bie  ©ei- 
läge  £cr  jweite  ©anb  geljt  bi«  junt  16.  (Sept.  1567,  ber  britte  bi«  $um 
80,  3"ni  1569  unb  ber  vierte  bi«  jum  2.  2)e$ember  1573.  (Sin  fünfter 
©anb  ift  foeben  erfebienen.  «Seit  ^ouHet«  tobe  (1882)  übernahm 
ebenfalls  üJiitglieb  ber  £>ifiorifd>en  ftommif  jion,  bie  SBeiterfübjung  ber 
Arbeit.  Sie  Correspondance  fann  al«  eine  gertfefeung  be«  2öerfe«  „Papiers 
d'etat  du  cardinal  de  Granvelle"  betrautet  »erben,  meldjc«  in  ben 
„Documenta  inedits  de  Ihistoire  de  France"  erfdjienen  iji. 

teil  ber  ©rieffammlung  @ranoetle«  würbe  in  Simanca« 
aufbewahrt,  ba«  Uebrige  ging  in  Den  ©efifc  Der  föniglidjen  ©ibliotbel  ju 
Trüffel  unb  in  iprioatcjänbc  über,  nur  ein  unbebeutenber  £eil  blieb  in 
©efant;en.  ^m  fxebje^nten  ^aljrfyunbert  rettete  3nlee  (löfflet  unb  nacb, 
beffen    icce    o«  33-  ©oifot    eine  Anjaljl    jener  2)ofutnente    oor  bem  Untere 

e.     Xiefelben  liefern  jefct  bao  jjauptmaterial  für  biefe  Au«gabe. 

Briefe  in  ben  genannten  franjöfifcben  Documents  inedits  erfebienen 
in  ben  Sabjen  1841  — 1852.  3Ba«  baoon  ungebrueft  geblieben,  war  für 
Aranfreid)  oon  untergeerbnetem  ^ntereffe.  1874  warb  bie  bjjtorifdje  Äem= 
mifficn  ju  ©rüffel  beauftragt,  bie  9lu«gabe  ber  Correspondance  fortjufefcen. 
£ie  oon  Öadjarb  ju  Sunanca«  gefammelten  ©riefe,  bie  in  ©rüffel  unb  bie  in 
Neapel  aufbewahrten  3lbfct)riften,  fowie  einige  in  ben  öffentlichen  ©ibliott)eien 
ber  <&tabt  Mtm  aufgefunbene  ©riefe  würben  fämtlict)  berücffid)tigt.  ^ouUet 
ftellte  bie  ©riefe  ben  tyiftorifcfyen  2b,at|"acb/en  gegenüber  unb  fucb,te  biefe  bureb, 
eine  tergleidjenbe  'iHnalofe   ju  beleuchten,     Sßiot  oerfufyr    bei  ber  Verausgabe 

.erten  unb  fünften  ©anbe«  im  allgemeinen  bem  ^ßlan  feine«  Vorgänger« 
gemäi  .'icten,  foweit  fie  auf  2>ruccwerie  jurücfgec)en,  tur$te  er  etwa« 

ab,  woburd)  meb,r  JKaum  für  bie  bi«  bleute  ungebrueften  Stücfe  gewonnen 
würbe;  aud?  ließ  er  alle  ©riefe  wegfallen,  bie  au«fd)lief$lid>  für  Italien, 
Spanien,  bie  türfei  unb  anberc  auswärtige  (Staaten  oon  j^ntcreffe  finb. 
tiefe  ©efebjänfung  Ijätte  füglicb,  aud)  fdjon  im  titel  angebeutet  werben 
tonnen,  etwa  in  ber  folgenben  iBcife:  Correspondance  du  cardinal  de 
Granvelle  concernant  les  Pays-Bas.  £er  föniglidje  ©rlaß  oom  3^re 
1854  ftellte  nämlid)  bie  ©ebingung:  „tie  §erau«gabe  ber  Correspon- 
dance d.  G.  foU  au«fd)liefelid)  auf  bie  ©efdjidjte  ©elgien«  2id)t  werfen." 

tie  ©riefe  be«  erften  ©anbe«  beleuchten  bie  Einrichtung  ßgmonte 
unb  #orn«,  bie  Abberufung  ©ranoelle«  au«  ben  Ütieberlanben,  3»b,ann  be 
23argao'    £infhtf?   auf   ben  £er$og   oon  Alba,    bie  ©erfdjwörung  ber  flämu 


662  $.  $.  SSfl.  Atberbing?  SEljtim. 

fdjen  ^Xuftcblcr  in  (Sngtanb  unb  bie  allgemeine  Amneftie.  2Bcr  fid) 
befleißigt,  jwifdjen  ben  3«fen  ju  l'efen,  jteljt  in  ©rantoeÜeä  ©riefen  eine 
SOtifsbitligung  ber  föniglid)  fpanifdjen  ^ßolitif.  9lHcrbtngö  erteilte  ©ranoefle 
bem  Könige  ben  diät,  ben  Jperjog  »on  Alba  nad)  ben  ÜJtieberlanben  ju  fenben, 
jebo'd)  nnr  unter  ber  beftimmten  ©orauSfefcung,  bafj  ^Ijilipp  bem  fpanifdjen 
£)eerfür;rer  ^erfönlid)  bortfyin  folgen  werbe,  ferner  bliebe  unö  nod>  §u  be= 
merfen,  bafj  free)  in  manchem  ©riefe  ©ranoelleä  meljr  nieberlanbifdjer  $atrio= 
tiömuS  unb  größere  ©eforgniS  für  baS  2öor/l  beö  2anbe$  offenbaren,  als 
man  bis  je^t  bei  iljm  »orauögefefct  Ijat.  2Beit  entfernt,  in  allem  bie  ^errfdjfucfyt 
feinet  §errn  ju  unterftüfcen,  fud)te  er  bennodj  bie  üftieberlanbe  für  bie  fpa= 
nifdje  $rone  ju  retten.  Ser  »enejianifdje  ©efanbte  ÜJiidjel  ©uriano 
fpridjt  mit  fyöcfyfier  Anerkennung  non  ber  t>ortrefflid)en  Haltung  ©ranoelleg 
im  Sftate  $l)ili}>p3  II.  „©ranoeüV',  fagt  er,  „ifi  mefyr  wert  als  alte  an= 
bem  jufammen.1) 

9Jkn  muf;  ftd)  wunbern,  n>ie  2ßen$elburger2)  in  ©ranoeüeS  Äorrefponbenj 
£>afj,  ©raufamfeit,  §abfud)t  u.  f.  w.  entbeefen  fonnte.  ©ergleidjt  man  bie 
r>erfd)iebenen  Säten  unb  Sftebenumftänbe  unter  einanber,  fo  finbet  man  j.  33. 
ftatt  ber  Qa.h fud)t  nur  wäterlidje  gürforge  für  baS  finanzielle  2Bot/tergeIjen 
beö  nieberlänbifdjen  ©olteS.  (5$  liegt  ferner  aud)  fein  triftiger  ©runb  t>or, 
um  bie  SBafyrfyaftigfeit  ber  klagen  über  eigene  „dlot"  (necessite)  in  3weifel 
ju  sieben.3) 

SOßir  finb  überzeugt,  ba&  5ßiot  als  Abfdjlufj  beS  2BerfeS  bcmfelben 
ein  allgemeines  9tegifter  ^injujufügen  Dorljat,  wie  er  eS  bei  feiner  Collec- 
tion  de  voyages  des  grand  Souverains4)  getfjan.  Sie  ©elbfrage  follte 
bei  einer  fo  wichtigen  Angelegenheit  gar  nidjt  in  ©etradjt  fommen.  Sabei 
brauet  man  aber  nid)t  baS  ©eifpiel  toerfdjiebener  beutfd)er  ^iftorifer  nadjju; 
ahnten,  bie  bei  bem  SnljaltSfccrjeidmiS  nur  bie  ^erfonennamen  nnb  ba$u 
einen  Ueberftufj  fcon  3^le"  geben  oljne  weitere  Anbeutimg  beffen,  was  bie 
©eiten  enthalten. 

8.  <&odjfttft  itub  ^iötttm  c£tttti^. 

Sari«,  beffen  le^teS  2Berf  mir  oben  citiert,  tjat  ftdj  burd)  feine  Ar- 
beiten über  bie  firdjlidjen  ©erljältniffe  2üttid)S  grofje  ^>erbienfte  erworben, 
kennen  wir  nur  bie  „@efd)id)te  beS  ©iStumS  unb  ftürftentumS  üüttid* 
mäljrenb  beS  17. 3aljrr;unbertS"  (2  ©be.  8°)  unb  »on  1724—1852  (4  ©be.  8°) ; 
mehrere  ©änbe  Auf jeid)nungeu  über  bie  Äirdjen  beS  Süttidjcr  ©iStumS,  u.  f.  w. 

Ser  t-orliegenbe  ©anb  umfaßt  bie  ©efdjidjte  @rarb«  Dan  ber  9ttarf, 
1506—1538,  (5orneliu6,  toan  ©erg^en,  1538—1544,  Oeorg«  toon  Oefter^ 
reid),  1544—1557,  Oioberte  oan  ©erg^en,  1557—1564,  ©eraertö  »an 
©roeSbeef,  1564—1580  unb  (SrnftS  »on  ©at>ern,  1581  —  1612. 


i)  Äermm,  I,  46.         2)  §jft.  geiler.  1884.    $.  4. 
»)  SSergl.  SBb.  II,  S.  180,  208. 
4)  Chroniqucs  inedites  1882. 


£ie  neuere  Literatur  jur  ©efdji^ie  granfreic^S  u.  ber  ftiebertanbe.   663 

^tr    &rfaffet   trennt    bie    ebri^feittid^c    ©eroalt   ber  99ifd)cfe  in  roelt= 

2acb,en  genau  ton  tfyrer  gciftltdjcn  Sluterität  unb  betjanbelt  Süttid)  in 

jeber  ilienegrapbie  juerft  at«  ftürftentum,  Dann  al«  93i«tum.     Obgteid)    bie 

[d)6fe  al«  weltliche  3?eljerbe    unb  ibje  ^ntereffen  ale  &ird)en^ 

fürfkn  mandjmal  weit  au«einanber  lagen,    fo  fangen  gewiffe  Üftafjregeln  auf 

bem    ©ebiete   ber  fird)lid)en   unb  ber  weltlichen  ü)cad)t    bod)  eng  3ufammen. 

Ernennung  eine«  3?ifd)ef«  jum  tfarbinal,  bie  £ranfen=  unb  9lrmenpflege 
u.  a. ,  bat  bet  Serfaffex  benn  aud)  fowofjl  in  bem  politifd)en  wie  in  bem 
fircblidjen  Seile  [eine«  2öcrfe«  befprod)en.  3.  84  er$äfyit  er  un« :  „%m 
XVI.  ^abj^unbert  flanb  e«  (im  33i«tume  Süttid))  jebem  ^Bürger  frei,  eine 
eüentliebe  2d>ule  ju  errieten,  unb  jeber  burfte  aud)  nad)  eigenem  ®ut= 
oünfen  einen  Sebjer  wäblen."  Ob  btefe«  Privilegium  meljr  fird)lid)er  al« 
weltlidjer  Statur  ift,  burfte  allcrbing«  jroeifelb^aft  fein. 

3m  gan3en  liefert  ber  3>erfajfer  un«  eine  möglicbjt  üoUftanDige  lieber^ 
fid)t  ber  ©irffamteit  ber  genannten  5Bifd)öfe.  6r  ,eigt  un«,  wie  mächtig 
ber  Uretefiantismu«1)  unb  bie  ©eufen  in  ba«  Sütticber  33i«tum  eingebrungen 
unb,  um  fpäter  wieber  au«  bemfelben  $u  oerfd)winben.  5)a«  23er3eid)ni« 
aller  Der  unter  jebem  ber  genannten  93ifd)öfe  ber  ^efcerei  befdjulbigten  5per= 
fönen  ift  eine  b,öd)ft  intereffante  3"9a&e-  £ari«  fd)ilbert  bie  23erfol= 
gung,  welcber  bie  @eiftlid)teit  unb  Orben«leute  au«gefefct  waren,  mit  um 
i\uteiifd)er  $eber  unb  $äljlt  ferner  bie  Flamen  oerfd)iebener  Opfer  ber  reoo^ 
lutienären  ^Bewegung  auf.  ©an^  befonber«  fyaben  bie  9lbfd)nittc  über  bie 
(Srridjtung  ber  <Sd)ulen  (84,  232,  239  u.  f.  w.)  unb  bie  33orgefd)id)te  ber 
£üttid)er  Unirerfität  (1561)  un«  angefprodjen.  3SoHfommen  wäre  ba«  Silb 
gewefeu,  blatte  ber  geehrte  33erfaffer  un«  nod)  mitgeteilt,  auf  meldte  2lrt  bie 
P.  P.  ^efuiten  Die  (Sd)ul;)  Srüber  De«  gemeinfd)aftlid)en  Seben«  (Fratres 
vitae  communis)  erfefcten.  2o  boren  wir  nur,  baß  bie  ißatre«  fid)  1543  ju 
Vüttid)  nieberliefjen2)  unb  Sifdjof  Robert  itynen  1560  bie  Grlaubni«  jur 
(*rrid)tung  eine«  Kollegium«  für  ben  <5leinentarunterrid)t  erteilte.  %m  Saljre 
1567,  fagt  £ari«,  b>be  33ifd)of  ©eraert  oan  ©roe«beef  bie  ^ßatre«  $ur 
©rünbung  eine«  Seminar«  aufgeforbert,  ba  e«  fein  Söunfd)  war,  bie  Sejuiten 
bauernb  an  Die  2taot  £üttid)  ju  feffeln.  Gnblid)  gibt  un«  ber  33crfa|fer 
am  Scblufe  jebe«  Äapitel«  aud)  nod)  ein  Oiameneoerjeidjni«  ber  2üttid)er 
©ele^rten  unb  fonftiger  berühmter  üJianner  unter  genauer  33erü(ffid)tigung 
ibre«  @eburt«=  unb  Zcbeejabreö  unb  iljrer  Ijeroorragenben  Seiftungen. 

üoroen.  ~&vof.  Dr.  ^.  *g.  3ß.  |lCßeröingR  ^§tim. 


»)  Skr  gelehrte  Serfaffer  erlaube  un«  bie  Semertung,  baß  man  fd)werlid) 
„Les  Calvinistes  et  antres  Luth^riens"  jagen  fann.  9Ran  oergl.  3  3).  La  joyeuae 
hiatoire  deMarnix  de  St.  Aldegonde  oon  Dr.  $•  ^Iberbingf  Xb«jni. 

2)  6.  233. 


664  Orter  er. 

pie  ^ItttoerlUätett  6es  2*Ttttefarters  ßte  1400.  9Son  P.  ^einrid) 
SDenifle,  au«  bem  Sßrebigerorben,  Unterardjioar  be«  fyl.  ©tuljle«. 
(Srfter  33anb :  $)ie  (Sntftefyung  berUniuerfitäten  be« 
Mittelalter«  bt«  1400.  ©erlin,  SGBcibmamiföe  »uc^aubtung. 
1885.  8°.  XLV,  814  ©.     ^  24. 

Sare  bie  5luffaffung  grantig  über  ba«  Mittelalter  jutreffenb,  wo* 
nciä)  mit  bem  9lbfd)eiben  biefe«  grofjen  Beitraume«  ber  abenblänbifdjen 
©efdjidjte  unb  Kultur  „für  ben  $ortfdjritt  ber  2Bif|enfd^aft  ein  oerlorne« 
3>at;rtaufenb  ju  besagen  gewefen"1),  fo  Ijatte  ftd^  unfer  üßerfaffer  in  ber 
£ljat  eine  t)ödc)ft  unbanfbare,  Ja  nichtige  Aufgabe  geftellt,  wenn  er  e«  unter- 
nahm, an  ein  fünfbänbige«  SBerl  über  bie  Uniöerfttäten  gerabe  be«  Mittel; 
alter«  £anb  anzulegen.  $ätte  aber  SDöüinger  mit  (einer  SBefyauptung  9ted)t, 
bajj  „im  ganzen  Mittelalter  SJciemanb  baran  gebaut  Ijabe,  aud)  nur  Mate= 
rialten  für  bie  ©efdjidjte  einer  Uniöerfttät  ju  compilieren",  fo  wäre  bie 
Söfung  ber  Arbeit  mit  unüberftetglicfyen  ©djwierigfeiten  »erbunben.  ©lücf; 
lidjer  SBeife  aber  trifft  feine«  »on  beiben  ju.  3>n  erfterer  Stiftung  fyat 
jDenifte  eben  ben  glanjenbften  93ewei«  bafür  geliefert,  ba§  gerabe  bie  £>odj= 
faulen  be«  Mittelalter«  faft  nod)  meljr  al«  fyeute  bie  SBrennpunfte  einer 
reiben  unb  tiefen  geiftigen  ütfyatigfeit  gewefen  unb  anberfeit«  baburd),  bafj 
fte  bie  beeren  Sefyranftalten  ber  fpäteren  $eit  vorbereiteten,  audj  jugleid) 
bie  breite  ©runblage  felbft  für  unfere  mobernen  £)od)fcr/ulen  geworben  finb. 
$n  ber  anberen  ©ejieljung  aber  finbet  ber  grünblidje  unb  forgfame  $orfd)er 
auf  bem  ©ebiete  ber  mittelalterlichen  Uniöerfttäten  gerabe  aud)  in  unb  au« 
jenen  fernen  ^afyrfyunberten  eine  reidje,  ja  überreife  ^ülle  oon  Stoff  für 
feine  Arbeit  oor.  (£«  fteb,t  na6  2).«  Arbeit  unbeftritten  feft,  ba§  wenn 
frühere  ©efd)td)t«fd)reiber  über  ba«  Unioerfttät«wefen  weniger  au«  fefunbären 
Duellen  gefd)öpft  unb  tnefyr  jene  gleichzeitigen  „(Kompilationen"  Ratten  be= 
uufcen  wollen,  fte  au«  ifynen  mand)e  richtigere  5lnfd)auung  über  einfdjlägige 
fragen  Ratten  geroinnen  tonnen,  al«  bie  bi«  Ijeute  ba  unb  bort  gang  unb 
gäbe  gebliebenen  ftnb.  6«  war  in  ber  £b,at  ein  glücflidje«  ©efd)ict,  ba« 
P.  2)enifle  im  Verfolge  feiner  ©tubien  über  mittelalterliche  ßiteratur,  oorab 
mit  9lbt  3ioad)im  unb  bem  Evangelium  aeternnm  unb  feiner  ©efdjidjte  an 
ber  Unioerfität  $ari«,  auf  bie  Söafyn  gelenft  fyat,  auf  ber  ib,n  bie  ftrage  nad) 
ber  Stellung  ber  S3ettelorben  aur  genannten  ^odjfdjule  al«balb  mitten  in 
bie  oieloerfdjtungenen  Greife  be«  Unioerfttät«wefen«  be«  13.  unb  14.  ^a^x- 
t)unbert«  fojufagen  hineingetrieben  b,at.  2)a$u  gab  feine  injwifdjen  erfolgte 
©erufung  an  ba«  fcätoftltdje  2lrd)io  nod)  einen  weiteren  fräftigen  Slnfiofj. 
£ier  gerabe  überzeugte  er  ftd)  unfere«  ©ebünfen«  at«balb,  wie  gutreffenb  ba« 
3Bort  oon  $erij  :  „$ctri  Sdjlüffel  ftnb  nod)  jefct  bie  ©djlüffel  be«  Mittel= 
alter«"    aud)  für  bie  ©efdjidjte    ber  Uniöerfttäten  be«  Mittelalter«  fei.     C?r 


')  ©efd)id)te  ber  i'ubluig^aiinUHan^Unitierfitöt  I.  ©.  4. 


Tcnifle,  bic  Unu>crjttätcn  *cö  Mittelalter«  Ms  1400.  665 

fab,  baß  mit  einer  ©cfcf;id)te  ber  mittelalterlichen  Unioerfitaten  gan$  oon 
MCM  $u  beginnen  unb  ba«  große  Set!  auf  einer  neuen,  fid)ereren  ©runb= 
läge,  al<*  bi«b,er  gefdjetyen,  auf  jubauen  fei,  ba  e«  an  einer  quellenmäßigen  unb 
bifterifeben  <unfd)ung  über  biefen  wichtigen  £eil  be«  abenblanbi|d)en  Äultur= 
leben«  nod)  oöÜig  mangelt.  ÜKeincr«  unb  ©raeffc  tonnen  nietet  genügen.  9lud) 
Saoignto«  gewiß  ^oc^t?ert?ientc^  i£erf  „©efcfyidjte  be«  JKömifdjen  :Ked)t«  im 
Düttelalter"  (III.  iöanb)  foroie  oon  <Sd)utte«  „@efd)id)te  ber  Quellen  unb 
e-cr  Literatur  be«  fanonifd)en  Ote^t«"  reichen  reine«meg«  au«;  unb  über  Stein« 
neu  aufgelegte«  große«  3ikrl  („£ie  innere  Verwaltung.  3roeite«  £aupt: 
gebiet  II.  $)a«  33ilbung«wefen  be«  üftittelalterd")  fallt  $).  ba«  jroar  etwa« 
öraftifdje  aber  nid)t  ju  b^artc  Urteil  (S.  X)  :  „Stein  wollte  nur  pbjlof optieren, 
uns  c«  fdjeint,  baß  er  mit  Slbfidjt  feine  ?lugen  oor  beir^fjatfadjen  gefd)foffen 
bat,  Damit  er  burd)  lefctere  in  feinen  pljantajtifdjen  Träumereien  nidjt  ge; 
frört  werbe."  Ä.  0.  9taumer  wollte  im  IV.  93b.  feiner  ©efd)id)te  ber 
cgif  cfyneljin  nur  einen  „Beitrag  jur  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  Unioerfitaten 
Dom  SEBieberaufMfifc«  ber  flaffifdjen  Stubien  an"  unb  ieine«weg«  eine  aü= 
gemeine  unb  oollftänbig  burd)gefüljrte  ©efcbidjte  ber  Unioerfttäten  bieten, 
woui  i^m  angefleht«  be«  üftangel«  an  burd)fd)lagenben  Vorarbeiten  auch  bie 
3eit  nod)  gar  nicht  gefommen  festen,  gür  ©eutfdjlanb  Ijat  nach  be«  23.« 
Urteil  ^aulfen1)  ba«  Sßefte  geleijiet,  wenngleid)  $).  aud)  iljm  in  mehreren 
wefentlicben  fünften  entgegentritt.  5lud)  für  Spanien,  granfreid),  ©nglanb 
.  .  '.  f.  febjt  e«  feine«weg«  an  einzelnen  mefyr  ober  minber  bead)ten«wertcn 
Veiftungcn  auf  biefem  ©ebicte;  aber  wie  biel  nod)  an  grünblid)er  Arbeit  ju 
tb^un  erübrigt,  mag  unter  anberem  au«  bem  Umftanbe  erfeljen  werben,  baß 
bie  #od)fcbule  $rag,  $Deutfd)lanb«  erfte  Unioerfität,  bi«  bleute  nod)  einer 
wahrhaft  wiffenfd)aftlid)en  ©efd)td)te  entbehren  muß.  2Bie  oiel  Oberfläche 
lid)e«  unb  Untritifd)e«  ^)öllinger  unb  anbere  teuere  über  biefen  ©egenftanb 
oorgebraa)t,  barüber  gibt  £).  an  Sufeenben  oon  Stellen  bic  fcblagenbften 
:)iad)weife.  6«  war  junaebfr  bie  ©rfenntni«,  baß  $)u  ffloulab«  ©efd)id)te 
ber  Unioerfität  $ari«,  ber  man  bi«  ba^in  eine  unbefirittene  Autorität  juer* 
fannt  ^atte,  gerate  in  ben  Hauptfragen  ber  6ntiteb>ng  unb  ^ortentwicflung 
biefer  für  ba«  ganse  Slbenblanb  topifd)  geworbenen  #od)fd)ule  alle  in  biefelbc 
3rrc  geführt  hatte,  bie  auch  unferen  Verfaffer  ju  feiner  neuen  großen  Arbeit 
anfpernte.  CBk  er  bereit«  in  einer  gefonbert  erfd)ienenen  21bbanblung2)  ben 
©rünbung«aft  ber  Sorbonne  näfyer  bebanbelt  $at,  fo  wirb  im  begonnenen 
ii>erf  bie  ©efebiebte  ber  Unioerfttät  $ari«  oolle  brei  93änbe  füllen,  wabjenb 


i)  3un3cbft  in  feinem  Sluffafee  in  ©ßbel«  §iftorifd)er  3eitfd)rift  8b.  45  (188!) 
.1—311  u.  38.">— 440   „lie  ©rünbung    ber  beutfdjen  Unioerfitaten    im  Mittel- 
alter. Crganijationunbi'ebenSorbnungenber  beutfcf)en  Unioerfttäten  im3K.9l."  3)aju 
aueb  ein  «bfd)nitt   in   bem  einlettenben  fiapitel   tu   feiner  w©«fc6icbte  be*  gelebrten 
Unterricbt«."  (1885),  worüber  »eriebt  in  biefem  3abrbud)  1886  8.  80  ff. 
3)  3"  ben  M^moires  de  la  soc\H(t  de  Wiistoire  de  Paris  X,  247  ff. 

Viftorijdjf*  3a^tbud)  188«.  43 


666  ©.  Ort  er  er. 

bic  beiben  erften  SBänbe  ftd)  mit  bcn  mittelaltertidjen  Untoerftt&ten  im  atlge= 
meinen  bef  duftigen  merben. 

©ebructte  unb  arcfyittalifdje  £)otumente  werben  nun  Ine^u  im  reidjften 
3Dca§e  herangezogen.  2öäljrenb  einer  fünfjährigen  Üteife  in  Italien,  2)eutfd> 
(anb,  grantretd),  (Sngtanb  unb  auf  ber  pt;renäifd)en  £albinfel  erhielte  2). 
mit  bem  Ujm  eigenen  ©pürfinn  unb  (Sammeleifer  bic  ftaunenöroerteften  J)te= 
fultate,  Sßoran  freitid)  ftet)t  bie  ausbeute  auö  bem  ttatifanifdjen  9lrd)ioe, 
baS  er  für  bie  meiften  £>ocf/fcrmlen  juerft  auSgenufct  unb  baä  für  bie  ©e= 
fcfjidjte  toieter  berfelben  gerabeju  grunbtegenb  ift,  ja  für  faft  alle  Jpod) faulen 
be#  9iRtttelalterg  neue  ^luffdjlüffe  3U  bieten  »ermag.  äßtr  brausen  nur  barem 
gu  erinnern,  bafc  allein  99  ^apierregifterbänbe  toon  ©uppliten  in  ©rofcfolio 
unb  baju  nod)  mehrere  Fragmente  im  toatifantfdjen  5lrd>ir>  t)ier  einfdjlägig  finb; 
ba3  9Ird)it>  ber  S8uKen  im  Sateran  bietet  rnelfad)  eine  roiHtommene  (Srgän= 
jung.  5U$33eroeig  bafür,  roie  grünblicr)  $).,  ein  mat)rer  xaXxevTegng ,  feine 
Aufgabe  genommen,  motten  mir  nur  anführen,  bafj  er  belnifS  $eftfteUung 
be$  £erte3  ber  fogenannten  Authentica  Habita,  ^vtebrtct^ö  I.  befauntcS 
Unifcerfitätfr^rimlegium,  25  (SobiceS  in  9iom,  ^SariS,  SBien  unb  ä)cüncf/en 
burcr/forfdjt  Ijat.1)  £>ani  Ijaben  jaljlreidje  alte  ©täbteftatuten  in  r>erfd)iebeneu 
Säubern,  Slus^üge  aus  öffentlichen  unb  prioaten  2lrd)itoen,  feltene,  jutn  £eitc 
toon  it>m  erft  mieberentbeefte  ©rudmerfe  unb  eine  beifpielloS  reichhaltige  an- 
berroeitige  Literatur  für  ben  ©efd)id)tfcr;reiber  eine  $üflc,  für  ben  Befei 
nunmehr  faft  eine  Ueberfülle  r>on  ©toff  geliefert.  £>ätte  eö  beut  Sßerfaffer 
beliebt,  ätmtid)  mie  ,3>anffen,  ^paulfen  u.  a.  toerfaljren,  eine  3ufammenfteUuna, 
ber  toon  iljm  benufcten  Hilfsquellen  ju  geben,  roaö  au3  met/rfadjen  ©rünben 
bantenöroert  geroefen  märe,  fo  Ijätte  er  bamit  Diele  ©eiten  füllen  tonnen. 

3n  rein  analtytifdjer  2Jiett)obe  fcerfaljrenb,  fid)  freiijaltenb  toon  allem  ®e= 
neralifieren  unb  £t)eoretifkren  folgt  ber  23erf .  burd)roeg  ben  ©puren  rnjtorifdj 
nac^jumeifenber  £t}atfact)en.  „$oefie  ift  ©ad)e  ber  ^oeten,  meint  er,  unb 
nid)t  ber  £>iftorifer !"  5) er  toorliegenbe  erfte  23anb  befaßt  ftd)  mit  ber  (Snt= 
ftet)ung^=  unb  ©rünbungSgefdjidjte  ber  mittelalterlichen  ^ocfyfdjulen  bis  1400. 
äRan  fönnte  mit  bem  SBerf.  über  bie  Opportunität,  felbft  über  bie  33ered)= 
tigung  biefer  B^itaren^e  ftreiteu,  jumat  menn  man  ftd)  erinnert,  loeldj  fyer^ 
»orragenben  Anteil  gerabe  in  2)eutfd)lanb  bie  Unioerfitäten  am  ©treite 
$unfd)en  ben  ^äpften  unb  ben  $onjilien  unb  anberen  Ovcformbeftrebnngen 
beä    15.  ^afyrljunbertö   gehabt  fyaben,    mie  r>or   turpem    erft  £.  fflrefjler-) 


")  SBergl.  aud)  bie  ueuerlidje  9t6f)anblung  $.3  „bie  päpfHidjen  Regifierbänbe 
be§  13.  3af)r^unbert§  unb  ba8  3nöentar  berfelben  nom  3aljrc  WM.*    Berlin  1886. 

2)  3u  feiner  Schrift:  „3)ie  Stellung  ber  beutfdjen  llniüerfittiten  juni  SBafcler 
.Uoiigil  unb  iiirSlnteil  an  ber 9feformben>egung  in®eutid)lanb  tDtt^renb  i>e->  i:>. 3at)r= 
l)unbert§."  üeipjig  (goef)  1885.  3Kan  üergl.  über  biefen  ljod)iuid)tigeit  ^eitabjdiiiitt 
je^t  aud^  $aftor£  ganj  üorjügliclje  ,,©eid)id)te  ber  gipfle  feil  bem  ^luögimge  bt$ 
Mittelalters."    I.  iöanb.    g-reiburg  1880. 


$emfle,  bie  Untoerfitfiten  be«  ultHttetalter«  bis  1400.         667 

näber  bargelegt.  9lnber$  freilieb  liegt  bie  Sad>e  in  anberen  Sänbern.  ©ei 
fleineren  Unifcerfttaten  bat  2).  be$  bequem  ft$  bietenben  9lbfcbluffeS  falber 
aneb  bie  fpätere  ©efcbidjte  in  furjen  Umriffen  nod)  gegeben.  3m  jweiten 
^anbe  fotl  bann  ein  weiter  aufgeführter  @runbrijj  ber  Organifation  unb 
Verfaffung  ber  Unwerfitäten  geboten  werben,  fowie  ber  an  benfelben  begeben: 
ben  ©inri&tungcn,  befonber«  ber  ÄoUegien  für  arme  <8d>üler,  wie  fie  oor- 
^ügltcb  an  ben  außerbeutfeben  $ocbfcbulen  eine  fo  bebeutfame  (Sntwicflung 
genommen ;  aud)  bie  anberweittgen  inneren  SBerbältnijfe  fotten  be$  näheren 
auSeinanbergefefct  werben,  wenn  e$  audj  untermeiblia)  war,  bafj  mandjeö 
baven  leben  im  erften  33anbe  vorweg  genommen  werben  mußte.  SBanb  III 
bi«  V  werten  wie  oben  erwähnt,  au$jdjlief$lid>  bie  ©efcfyictyte  ber  Unifcerfitat 
i;ariö  bebanbcln. 

$en  grunblegenber  9?ebeutfamfeit  unb  Voll  neuer  ©eftdjtäfcunfte  unb 
fcbabenäwerter  Slufflarungen  ftnb  bie  jwei  Kapitel  beö  einleitenben 
ftbfdjnitteS :    „SBe$eid)nung    unb    9?egriff  ber    mittelalterlichen    llni&erfttaten* 

1-  40).  $ür$  crfie  wirb  nad) gewiefen ,  baß  mit  bem  im  Mittelalter 
jumeift  gebrauchten  tarnen  ..stndinm  generale"  für  unfere  „£oc§fd)ule" 
—  „botye  fcbuole"  t)ie&  in  £eutf$lanb  bie?  jur  Mitte  beS  14.  3a$r^unbert« 
wotyl  nur  "^ariS  —  mit  niebten  bie  Vertretung  aller  SBiffenfcfyaften  bejeic^net 
würbe,  wie  aud>  teuere  »iclfacr)  wiebev  annahmen;  war  bodj,  um  nur  eineä 
bagegen  ju  erwähnen,  wie  '25.  beä  ausführlichen  naebweift,  bi$  um  1350 
fie  i  r/eotegic  t>on  ben  meiften  §od)fdjulen  au$gefct)loffen.  (5$  ifi  melmebr 
bamit  eine  „Sebjanftalt  für  alle  („gemeine  fcbuol*)  gemeint,  wofür  auet)  mancbmal 
scholae  generales  gefagt  wirb."  3lnfang$  bejeidjnete  man  bamit  in  nat)eliegenber 
3*ebeutung  aud)  ben  „Unterricht  für  äffe".  £)arau$  würbe  bann  ein  Stadium 
privilegiatum,  311m  Unterfd)iebe  von  ben  ^3 artifular faulen,  bie  im  allgemeinen 
feldjer  Privilegien  ftd?  nid^t  erfreuten  (2.  17,  19  ff.).  £>arnadj  fonnte  für 
jebeS  ftaebjhibium,  für  jebe  ^arultät  ein  Studium  generale  errietet  werben. 
Tagegen  bejeicfynet  „universitas"  im  Mittelalter  eine  forporatitte  33er; 
banb$eint)eit ,  alfe  Magifier  unb  «Scholaren  jufammen,  wie  foldje  juerft  in 
^ari$  unb  Bologna  fid)  auöbilbete,  aber  feineSmegä  eine  Seljranftalt  ober 
bie  „©efamtljeit  ber  3£iffenfd)aften\  6rft  fpäter  entmicfelte  ftdj  barauä  bie 
39ebeutung  „Unwerfität"  •  in  £eutfdjtanb  aUerbingö  fdjeint  biefer  ©ebraueb 
von  Anfang  an  geljerrfdjt  3U  fyaben.  ftalfcbJidj  nat)m  man  aud),  julefct  felbfi 
^aulfen  nod),  ,,academia"  afö  alte  ©ejeidjnung  für  Studium  generale  an; 
bagegen  finbet  fläj  „gymnasium"  fd)on  früt),  wenn  aud)  »ereinjelt,  neben 
bem  allgemein  üblidjen  Studium  generale  ober    furgweg  Studium    gebraucht. 

6in  umfangreicher  jweiter  5lbfd)nitt  befdjaftigt  ftd)  mit  einem  widrigen 
£eile,  ber  eigentlichen  Aufgabe  bc«i  33ud)e$,  namlid)  mit  ber  „(Sntjteljung  unb 
^nlwicf lung  ber  $wei  älteftenUnwerfitaten" —  $ari8  u.23ologna  (£.40 — 218). 
&knn  gleicb,  bie  ©efebiebte  ber  Unioerfttat  $ari$  in  brei  fpateren  ©anben 
eine  gans  eingeb.enbe  S3eb.anblung  finben  wirb,  fo  war  e6  boeb  nic^t  ju  um= 
geben,  febon  an  biefer  ©teDe  ba«  3Bid)tigfle  über  Gntjieb>ng  unb  einrict)tuug 

43* 


668  ©.  Öfterer. 

gerabc  biefer  Unitoevfitat  mitzuteilen,  weil  fie  neben  ^Bologna  am  bebcuteubftcu 
unb  ttypifd)  geworben  ift  für  naljeju  alle  nad)folgenben  Unioerfitätögrünbungen 
be$  ganzen  SDlittelalter«.  Oljne  btefe  SBejieljung  ift  bie  ©efdjidjte  ber  abenb= 
lünbifd)en  £)od)fd)ulen  gerabeju  uiroerftänblid).  Salerno  get)t  an  9Itter,  aber 
nic^t  an  SBebeutfamfett  iljnen  tooran.  Sfttd)t  baburd)  entftanb  nad)  SD.  bie 
^arifer  —  ober  überhaupt  irgenb  eine  §od)fd)ule,  bafj  fid)  ein  Sdjülerfrei« 
um  einen  bebeutenben  ßeljrer  ober  eine  Steige  r>on  fold)en  fammelte,  wie  nad) 
Üfteiner«  nod)  Satoignty  unb  aud)  $aulfen  annehmen,  fonbern  eS  waren  brei 
anbere  $attorcn,  bie  jur  ©rünbung  tion  £>od)fd)ulen  unb  jur  ©röfje  aud) 
r>on  ^ßartö  unb  ^Bologna  geführt  Ijaben.  gürö  erfte  war  e«  gerabe  fd)on 
ju  Slnfang  beS  12.  3>at>rljunbertg  bie  3luöbilbung  einerneuen,  fcoHfommenercn 
SJMfyobe  in  einzelnen  SBiffen^weigen  unb  u)rer  £rabition,  bie  ben  (o  unge= 
ahnten,  faft  plö^lid)en  9Iuffd)wung  wie  toon  ^ßariö  fo  r>on  Bologna  ljerbei=. 
führte;  bort  war  e$  $unäd)ft  bie  Geologie,  fyier  bie  9ied)t8wiffenfd)aft.  SDaju 
famen  bie  ^riüilegien,  bie  ber  33lüte  biefer  Sdjulen  bie  3u^mft  fid)evten. 
(Singeljenbere  Unterfud)ung  läfjt  SD.  ber  Authentica  Habita  griebrid)«  I. 
angebeiljen,  bie  u)n  im  ©egenfa^e  ju  ©iefebredjt  unb  Samgnt)  unb  anberen 
baljin  füljrt,  bafj  fie  feineSwcgö  für  ^Bologna  allein  gegeben  worben,  aud) 
nid)t  ju  ©unflen  ber  ^rofefforen,  fonbern  üielmeljr  ber  Sdjolaren,  oor  allem 
bencn  ber  9ied)t3wiffenfd)aft  öermeint  gewefen.  Subwig  VII.  unb  befoubcrö 
$bilip}>  9luguft  Ijaben  ^3ari^  fd)on  frübjeittg  (um  1200)  reid)üd)  mit 
Privilegien  bebad)t.  511$  brütet  ganj  wefentlidjeS  ÜJioment  aber  gefeilte  fid) 
fpäter,  fpontan  unb  aümäljtid)  fid)  entwidelnb ,  nod)  bie  SBilbung  ber 
Korporationen  an  ber  §od)fd)ule  ju  $ari$  ^inju.  SDamit  betritt  So.  ein 
nod)  toiel  umftritteneö  unb  fcor  ibm  nid)t  mit  3^erläffigfeit  bearbeitetet 
©ebiet.  SDu  SBoular;  Ijat  fo  jiemtid)  alle  Arbeiter  t>or  SDenifle  in  biefem 
wichtigen  unb  fd)wierigen  fünfte  irregeführt.  SDenifle  fteUt  (S.  68)  feft, 
bafe  „ben  eigentlichen  ©runbftod5  ber  $arifer  Unwerfität  bie  ^rofefforen 
ber  tterfdjiebenen  (ttier)  SDi^siplinen  bilbeten",  alfo  baS  consortium  magis- 
trorum.  ©o  fteljt  e«  fd)on  öor  1200  feft;  bie  „gafultäten"  in  unferem 
(Sinne  bilbeten  fid)  erft  fpäter.  ©anj  anberö  »erhielt  e$  fid)  mit  Den 
„Nationen",  bie  ganj  unabhängig  toon  einanber  unb  oon  ber  „Uniüerfttät", 
jebe  U)r  eigene«  Siegel  für  fid)  Ratten  unb  erft  um  ein  Ijalbeö  ^aljrljunbert 
fpäter  junt  erftenmale  nachweisbar  auftreten.  Sfyre  (Sntwicflung  ift  eine  !ünft= 
lid)e  (©.  95),  fie  geftaltete  pd)  toorneljmlid)  für  bie  3wecte  ber  Verwaltung 
au«.  SDer  Oieftor  fobann  war  urfprüngtid)  §aupt  ber  toter  Nationen,  balb 
aber  ber  SIrtiftenfafuttät,  iebod)  nid)t  SBorfianb  ber  Uniöerfität.  (Srft  um 
bie  SDtitte  be«  14.  Sa^rbunbertS  wirb  ber  9ieftor  ber  Strtiftenfafultät 
burd)  eine  9lrt  toon  Vergewaltigung  ba«  £aupt  ber  ganzen  §od)fd)ulc, 
bie  urfprünglid)  ebensowenig  al«  bie  einzelnen  gafultätcu  einen  gemein« 
famen  Vorfte^er  Ijatte.  SDie  Geologen  würben  feinem  Sjeptcr  julefct  unter; 
ftellt.  6«  bürfte  trofc  ber  einge^enben  Unterfudumgen  5).ö  boeb  in  biefem 
fünfte  nod)  ba«f  eine  ober  aubere  iüd)t  alö   iwllftänbig  aufgetragen    gelten. 


rcmflc,  bie  Univcrjitäten  bc*  Mittelalters  bis  1400.  669 

^icücicbt  in  nocb  ^c^erem  ©rabc  gilt  bieS  von  bcr  folgcnbeu,  fyctyH  bctaiU 
horten  unb  jum  Seile  fomplijierten  ÜDarfteflung  über  bic  Pntwicflung  ber 
tf  Operationen  an  ben  Spulen  ©olognaS,  in  bem  britten  tfapitcl  beS 
jwciten  Slbfdmittc*.  Tic  ©djolarenverbinbungen  in  ©ologna  Ratten  einen 
wefentlicb  cinberen  ß^arafter,  nämlicb  ben  ber  freien  ©enoffcnföaft  auf 
frembem  iHoben,  „bie  in  berfelben  Seife  wie  bie  faufmännifd)en  @enoffen= 
föaften   auf  frembem  93oben    ft<$  entwicfelten,    in   ibjer   Organifation    aber 

unabhängig  ton  jener  ber  italienifc^en  £ünfte  waren,  wenngleich  fid) 
ber  .Hern  nüfct  als  italienif<6  erwetfx"  {2.  154);  bie  SxffogC  baju  fallen 
ungefähr  in  biefclbe  3<<*  wie  bie  Bereinigung  bet  vertriebenen  SÄOgtfta  $u 
einer  Äorperation  in  }>ariS.  3br  ^er^altni«  ju  ber  <Stabt  wie  ju  ben 
l«vcf eiferen  Mtf  zeitweilig  ein  red>t  wenig  frcunblidjeS  unb  erfreuliches. 
ueriuS  III.  icbliebjete  (1224)  mit  fteftigfeit  unb  einfielt  ben 
lana.cn  £aber.     ÜWancbe   einfc^lagige  SBerfaffungSfrage    erfährt  bur$   $.  in 

.  Slbfdjnitte  unter  fteranjtebung  eine«  vielfach  gan$  neuen  2JtaterialS 
eine  von  ber  bisherigen  wcfenttidj  verriebene  Sebanblung  unb  üöfung,  waS 
wir  b«r  unmöglich  näljer  ausführen  tonnen. 

Sdfc  ift  bie  breite  unb  fefie  ©runblage  aufgerichtet,  auf 
ber  fieb  ber  weitere  ftuSbau  bcr  ©efebiebte  ber  übrigen  mittelalterlichen  Uni- 
verfitäten  (rurepaS  erbeben  fofl.  (SS  fmb  beren  nidjt  weniger  als  46,  von 
benen  um  1400  noch  37—39  erijtieren,  ftcberlicb  eine  j*,a\)l,  bie  bem 
„ünfteren"  iliittelalter  nicht  jur  Unjier  gereift.  3«ber  einjelnen  biefer 
£ocbfcbulen  nun  geljt  ©.  bureb  bie  Saljrb^unberte  mit  emftger  ©orge  unb 
fritifeber  ©enauigfeit  bis  311  iljrem  erfkn  ©ntfteljen  nach,  unb  verfolgt  iljrc 
©efdjicbte  im  allgemeinen  bis  herunter  3ur  SBenbe  beS  14.  unb  15.  %rf)x= 
bunfrertS.  (<S.  219—652).  tiefer  britte  #auptabf<!bnitt  beS  SBerfeS 
gliebert  ftcb  nic^t  etwa,  wie  eS  nabeliegenb  f  feinen  möcbte,  nacb  einer  chrono  - 
logifeben  ober  territorialen  3lnorbnung  ber  ju  befyanbelnben  Jpocbfdjulen,  fon= 
Cent  als  (SintcilungSprinjip  bienen  bie  ÜJcotive  unb  53erb^ältniffe,  auS  benen 
bie  einjelnen  Univerutäten  oljne  Unterfcbieb  von  Sanb:  unb  Beugel)  örig= 
feit  hervorgegangen  finb.  5)em  entfprecbenb  werben  junäc^ft  3)cacerata, 
2von,  JBreScia,  Dieffina,  Palermo,  9teimS,  $ifio|a  unb  anbere  „fälfdjlicb 
als  Universitäten  be jeiebnete  ©djulen"  vorweg  beljanbelt,  wäljrenb  ein  jweiteS 
Kapitel  bie  9  „jjocbfcbulen  oljne  ©rricbtungSbriefe"  jum  ©egenfianbe  bat, 
barunter  Salerno,  Orforb,  Orleans,  ^3abua.  SBemerfenSwert  ift  hiebet  baS 
über  baS  2krbältniS  ber  avignonifeben  $äpfle  3U  ben  franjöfifc^en  Äönigen 
äuSeinanbergefefctc  (<S.  265),  woju  man  fefet  ^afiorS1)  genaue  3luSfü^ 
rungen  vergleicbe.  ^ßabua,  baS  im  15.  ^afyrbunbert  felbfi  ^Bologna  übers 
flügelte  unb  befanntlicb  aueb  auS  ^eutfdjlanb  taufenbe  von  ©cbülent,  oa= 
runter  viele  auS  ben  vornebmften  @ef<blecbtem,  anjog,  verbanft  fein  (5nt- 
fteben    einer  Art  ÄuSwanberung    auS  Bologna   unb    ftanb  laut  uvtunblic^er 


i)  L  c  S.  53  ff. 


670  ®.  Ort  er  er. 

Söetöetfc  fdjon  um  1228  in  r>ollfter  ©litte.  SDaran  reiben  ftd)  an  brittcr 
©teile  16  £od)fd)ulen  mit  nur  päpftlicfyen  ©tiftungöbriefen ,  barunter  baö 
©tubtum  an  ber  päp[tlid)en  Äurie,  r>on  $ap[i  ^nnoccnj  IV.  um  1244  gc= 
grünbet,  nid^t  ju  r>erwed)feln  mit  bem  erft  (1303)  toon  33onifaj  VIII.  in« 
SDafein  gerufenen  ©eneralftubium  toon  9tom.  3«  biefer  ©nippe  jüfylt  aud) 
£ouloufe,  beffen  großer  ©lanj  wefentlid)  burdj  bie  ausgezeichnete  Sc^rt^ätig= 
feit  be«  SDominifanerorben«  hervorgerufen  mürbe,  aud)  5löignon,  ßambribgc, 
worüber  t>or  1209  fixere  ÜJcacfyridjten  uac^  SD.  nidjt  vorliegen.  9lud)  Reibet* 
berg  Ijat  nebft  Äöln  unb  Erfurt  burdj  päpftlidjen  (Srridjtung«brief  feinen 
Anfang  genommen,  wäfyvenb  bie  groei  anberen  beutfdjen  £>odjfd)ulen,  bereit 
©rünbung  nod)  in  ben  Üiafymen  unfere«  SBerfe«  fällt,  nämlidj  ^ßrag  unb 
2Bien,  auf  @runb  päpftlidjer  unb  lanbe«ljerrlid)er  ©tiftung«urfunben  jug(eid) 
in«  Seben  traten.  SD.  beljanbelt  bie  erftgenannten  brei  £od)fd)ulen  mit  größerer 
2lu«fül)rlid)feit  unb  [teilt  l)iebei  mandje«  in  ber  SDar[tellung  tton  $&üi$, 
SDöHinger,  ^aulfen  u.  a.  richtig.  SDa«  eierte  Kapitel  umfafjt  bie  $eb,n 
Uniberfitäten ,  bie  mit  faiferlidjen  ober  lanbe«ljerrlid)en  ©rünbungöurtunben 
au«geftattet  erfd)einen,  fo  ©iena,  ©alamanca,  Neapel.  Sefctere«  barf  mit 
nidjten  al«  „©taatöunroerfität"  be$cid)net  werben,  wie  bie«  nod)  2Binfel= 
mann  tljut.  Neapel«  UniPerfttät  mar  oom  ©lüde  ntd)t  fonberlid)  begün[tigt, 
aber  ein  2Jcu[tertppu«  für  mehrere  anbere  oon  2anbe«fyerrn  gegrünbete  §od)= 
faulen,  ©alamanca  blieb  burd)  fünf  ^aljrljunberte  ber  ©tolj  be«  ganjeu 
Sanbe«.  £rofc  mandjer  Vorarbeiten  mu§te  aud)  fyier  ber  Verf.  erft  einen 
neuen,  ftdjeren  ©oben  gu  f dj  äffen  fudjen.  Um  bie  ©efdjtdjte  gerabe  ber 
fpanifcfyen  Uniperfitäten  Ijat  er  ftcr)  burd;  biefe  SDarfieflung  grojje  Verbienfte 
erworben. 

Sfleun  weitere  £od)fdjulen  werben  al«  „mit  ^ä^[tticr)en  unb  tanbe«= 
fyerrlidjen  ober  faiferlidjen  ©tift«briefen"  au«ge[tattet  nadjgewiefen ,  unter 
benen  befenber«  ^ßrag  unb  3Bien  eingeljenber  beljanbelt  werben.  3lm 
12.  SDiärj  1365  erlief  £eqog  SRubolf  jufammen  mit  Gilbert  unb  Seopolb 
ben  ©tift«brief  für  eine  „scola  publica  ac  generale  et  privilegiatum 
Studium"  unb  am  18.  3uni  be«felben  Sa^rc«  folgte  fd)on  Urban«  V.  päpft= 
lid)cr  ©tift«brief  —  fonadj  20  i^aljre  betoor  Urban  VI.  (burd)  ©djretben  Dom 
20.  Oftober  1385)  ben  eigentlichen  ©tift«brief  für  £>eibelberg  erlief,  ber  erft 
am  24.  ^uni  1386  in  bie  £änbe  be«  Äurfürften  9utpredjt  fam.  1384  erfuhr 
bie  £odjfdjulc  3Bien  bereit«  eine  grünblidjc  Oteorganifation  (©.  624).  2iffa= 
bon,  ftlorenj,  Ärafau  u.  a.  fallen  ebenfall«  unter  biefe  ©ruppe.  —  SReun 
an  lefcter  ©teile  bejubelte  £odjfd)uten  enblidj  ftnb  trofc  erlaffener  ©tift«briefc 
gar  nidjt  in«  Seben  getreten.  SDurdj  fie  würbe  bie  3aljl  ber  #od)fd)ulen  um 
1400  auf  55  geftiegen  fein.  SDaljin  jaulen  unter  anberem  Verona,  SDublin, 
©enf    unb    Succa,    lefctere«   trofc    jweier   ©tift«briefe   uncrridjtet    geblieben. 

£at  SD.  auf  folgern  SBege  bie  (Sntftel)ung«gefd)id)ten  fämtlidjer  46 
mittelalterlicher  £od)fd)uten  (Suropa«  unb  in  ben  ^auptjügen  aud)  beren  3»fii= 
tutionen  un«  t>or  klugen  geführt,  fo  fdjveitet  gegen  ben  ©d}lu§  be«  Sanbe«  bie 


Tcniflc,  Die  Umwrjitätcn  bc«  IVittclaltcr«  bt«  1400.         H71 

.Tavttcliuna,  in  ppei  abfcbliegenbcu  unb  $ufammcnfaffcnbcn "Jlbfcbnitten  nod)  an 
.  omng  jweier  widriger,  allgemeiner  Slawen.  £)er  oierte  Slbfdjnitt 
nätnlid)  bcbanbelt  „bie  Unioerfitäten  in  iljrem  Verljältnijfe  ju  ben  früheren 
.  653 — 742").  3>»cif^  geteilt  waren  bi«ber  in  biefem  fünfte 
bic  ttnftd?ten  ber  gorfeber.  £ie  einen  ftetlen  bic  Vcbauptung  auf,  bic  Uniocr= 
fitäten  Ratten  in  ben  alten  ©tiftfd)ulen  ibren  Urfprung  (^aulfen)  ober  fte 
begännen  in  ganj  (Europa  al«  SücfUf  unb  Äatbebralfdjulen  (o.  Stein), 
ec-er  fic  entwickelten  ficb  aui  bem  ©djoo&e  ber  bifc^öflic^en  ©cbulen  (Sourbon). 
n  gegenüber  ftebt  bie  anbere  Sluffaffung :  bic  Unioerfitäten  Ratten 
fidj  aujjcrbalb  ber  fircblicben  Organifation  ,  ja  fctbft  im  Kampfe  gegen  bie 
tfirebe  unb  im  ©egenfafce  ju  ben  I)om-  unb  Älofierfcbulen  entwicfelt 
(äRutyer).  -Tenifle  tritt  beiben  JKicbtungen  auf«  eingebenbfk  unb  grünb; 
liebfte  entgegen.  2Ui«gang«punft  iji  aueb  tytx  lieber  ?ari«.  (Sntgegen  ben 
irrefübrenben  £)arfietlungen  iöetlefcreftö  im  16.  unb  bu  SBoulaty«  im 
Ubrbunbert  weift  X.  nad?,  *&$  ^3art«  niebt  au«  ber  Vereinigung 
2  duilcn  ju  ©t.  ®eneoie»e,  oon  9lotre  2>ame  unb  jener  oon  ©t.  Viftov 
entftanben,  ?lbaelarb  niebt  „ber  ©rünber  ber  Unioerfuät"  unb  ©t.  (SJeneoteoe 
niebt  bie  ffiiege  ber  Unioerfität  $ari«  genannt  werben  bärfe.  JRidjtiger  fei 
iule  ton  Sftotre  2)ame  im  gewiffen  ©inne  at«  bie  SEßiege  ber 
Varifcr  $od)\<f)ult  ju  begetebnen.  Slcljnlicb  liegt  bie  ©treitfrage  in  £infid?t  auf 
ben  3ufammenbang  ber  alten  3)om=,  ©tift«=  unb  Älojierfdjulen  mit  ben 
au§er=italienifcben  £  od)  faulen.  £>.  geljt  bie  einjelnen  55i«giplinen  unb  bereu 
Vertretung ,  be$w.  ^e^len  an  ben  oerfebtebenen  alteren  2)om=>  ©tift«=  unb 
JUofterfcbulen  bureb.  £abei  geigt  fid),  bafj  gerabe  bie  D?ed)t«wiffenfcbaft,  bie 
auf  ben  mittelalterlicben  £>ocb faulen  eine  fo  ^eroorragenbe  ©teile  einnabm, 
in  ben  JUofterfcbulen  gar  niefct,  an  ben  ©tift«=  unb  $)omfcbulen  nur  feiten 
trgenbwo  eine  Vertretung  batte#  äfynlid)  fielet  e«  mit  ber  SDtebigin.  2)te  Geo- 
logie aber  war  anbererfeit«  unter  46  £ocbfd)ulen  in  28  oöllig  au«gefd)loffen, 
wt€  bieder  ju  wenig  beamtet  gewefen,  wobl  aber  fianb  fie  in  ben  Älofier= 
fcbulen  ber  (Sifterjienfer  unb  befonber«  ber  oier  SBettelorben  in  Ijoljer 
Vlüte,  niebt  fo  feljr  aber  an  ben  ,fiatljebralfd)ulen.  2).  faßt  bie  eingebenbc 
Unterfucbung  in  bie  3äfce  jufammen:  $eine  ber  aufjemtaltenifcben  Unioer= 
fitäten  ift  au«  einer  Älofterfd)ute  ber&orgegangen,  unb  nur  einige  (General- 
ftubien,  nämlicb  $öln  unb  Erfurt,  fowie  Valencia  unb  ©alamanca,  Ijaben 
ficb  an  2>om=  rei>.  ©tiftdfcbulen  angefd)Ioffen ,  otyne  bafj  fie  au«  iljnen 
berocrgewadjfcn  wären.  ÜJceljrere  batten  eine  ©tabtfcbulc  jur  Vorau«fefcung 
(wie  Valencia,  Sloignon  unb  2Bten).  £>ie  meifien  aber  jinb  al«  Sfttufdjöpfungen 
$u  betrauten,  fo  ©eoilla,  fieriba,  ^eibclberg,  ba«  @eneralfiubtum  an  ber 
Äurie  u.  f.  f.  3ln  biefer  (Sigenfdjaft  nehmen  aueb  jene  Uniocrfitäten  teil, 
welcbe  oorbanbene  ©cbulen  jur  ©runblage  Ratten ;  furg,  o^ne  ein  allge= 
meince  Vrinjip  für  bie  aufjersitalienifcben  ©cbulen  auffletten  gu  fönnen,  ift 
e«  jutreffenber  ju  fagen,  fie  feien  nacb  al«  au«  ben  genannten  ©cbulen 
gefommen  (728).     9Ba«  bagegen  bie  23,   bt^ro.    19    Uniocrfitäten  Italien« 


672  ©.  Ortcver. 

anlangt,  fo  fübrt  £>.  bcn  üftadjwei« ,  bafj  bie  meiftcn  in  bcn  ©tabtfdjulcn 
ibre  SBurjeln  Ratten;  bei  ©alerno  bleibt  bie  $rage  offen;  33icenja,  ^abua 
unb  Arejjo  aber  toerbanfen  ibren  Urfprung  einer  AuSwanberung  toon  tyvo- 
fefforen  au«  $3ologna,  Sßercelli  einer  folgen  aus  $abua  (730);  Neapel  ift 
fürftlidjen  UrfprungS.  Gtoppi«  Auffaffung,  bafj  bie  „istruzione  laica  in 
Italia"  „la  completa  emancipazione  delle  scuole  laiche  dall'  influenza 
ecclesiastica"  bebeute,  ift  ebenfo  irrig,  aU  bie  SBebauptung  ba&  bie  mittel 
alterlidjen  Uniberfitätögrünbungen  überbauet  im  ©egenfafc  ju  ben  Organa 
fationen  ber  jtirdje  unb  aU  „^roteft  gegen  beren  ^rätenftoncn"  erfolgt  feien, 
(genaueren  9tadjwei3  barüber,  weldjen  Anteil  bie  fatbolifdje  $ird)c 
unb  beren  Diepräfentanten  an  ber  ©rünbung  unb  $örberung  bc«  £odjfdjul= 
wefen«  in  biefer  ganzen  großen  (Spodje  mit  unb  neben  ben  Organen  ber 
weltlidjen  $Radjt  jeweils  fgebabt,  liefert  beä  ganzen  33ucbe3  lejjter  Ab- 
fdjnitt:  Urfacbe  ber  (Sntftefyung  ber  mittelalterlichen  £)odjfdjulen  (©.743 
—  799).  3m  12.  Sabrbunberte  waren  Bologna  unb  $ari«  bie  SBiffenö- 
jentren,  Bologna  eine  Art  üBlonopol  für  ba«  ©tubium  ber  ^edjtöwiffcn- 
fdjaft,  ^ßari«  ein  foldje«  für  £beologie  unb  bie  artes  liberales,  ©alcrno 
unb  befonber«  üftontpeÜier  fudjten  bie  9Jiebi$iner  auf.  üftadj  einem  3labr= 
bunbert  entwickelten  ftd)  neue  S3ert)ättniffe  unb  in  allmäblidjer,  genau  ju 
beftimmenber  Abfolge  bttbeten  fid)  Abzweigungen  in  ben  tterfdjiebencn  Säubern, 
juerft  in  benen  romanifdjer  Bunge,  jiemlid)  fpat  erft  in  2)eutfd)lanb  unb 
barnad)  aud)  in  Sßolen  unb  Ungarn,  ©an^  eigenartig  fefcte  ftd)  bie  (5nt= 
widlung  in  (Snglanb  fort.  Alle  £od)fd)ulen  weifen  auf  baS  23orbilb  oon  ^ßariö 
unb  ^Bologna,  baber  begreift  fid)  audj  bie  überall  gepflogene  intenfttoe  AuS; 
bilbung  beS  römifdjen  Otcdjt«,  eine  folgenfdjwcre  £ljatfad)e,  unb  bie  ganj 
barauf  begrünbete  33el)anblung3weife  be«  fanonifdjen  9led)t$,  aud)  bie  auf 
wenige  2Jhifter  jurüd^ufübrenbc  ©leidjförmigieit  aller  Unwcrjitäten  nad) 
ibrer  3Serfaffung  unb  ibren  bebeutfamften  (§inrid)tungen.  511«  fatfct)  weift 
2)enifle  im  legten  Kapitel  ben  ©afc  jurücf,  bafc  auSfd)lic§lid)  ber  ^ßapft 
in  ber  ganjen  (5pod)e  üor  ber  Deformation  ©eneratftubien  errietet  unb  baö 
Sebren  unb  Semen  an  ibnen  erlaubt  babe.  2)ie  Xljatfadje,  baß  allcrbingS 
bie  3Jlebr$abl  ber  §odjfd)ulen  in  unmittelbarer  Abljängigfeit  tton  ber  $ird)c 
entftanbcn,  —  wie  benn  in  ber  £bat  bon  44  Unioerfitäten  31  päpftlidjc 
©tiftungSbriefe  erbalten,  21  auSfdjliefjlid)  burdj  foldje  in6  Seben  gerufen 
worben,  entfpringt  au0  ber  gefamten  fird)lid)-mittetalterlid)en  Aufdjauung 
toon  ber  Autorität  be$  Zapfte«  unb  bem  SSerbältniffe  ber  (Sljriftcnbeit  ju 
bemfelben  (©.  780).  Aber  aud)  bie  $aifcr  fonntcn  ©eneralftubien  errid)ten 
unb  mit  Privilegien  auöftatten,  entfüredjenb  ibrer  (Stellung  als  ©d)irmljerrn 
ber  ganzen  (Sbriftenbeit,  unb  fie  baben  aud),  wie  bie  ©efdu'djte  ber  £od)= 
fd)ulen  felbft  beutlid)  beweift,  toon  biefem  9ted)te  ©ebraud)  gemadjt.  Aud) 
Äönige  unb  anbere  SanbeSfürftcn  errid)teten  tbatfäd)lid)  ©encralftubicn, 
bod)  waren  biefe  mebr  nur  Sanbeöfdjulen  unb  nid)t  Uniocrfttätcn  im  r-ollen 
Umfange.     3>n  beiben   lefcteren  fällen    trat  bäufig    nod)    beä   ^apfte«    ©e= 


.Tciufle,  bic  Uiuccnuatcii  bd  Mittelalter«  bitf  1400.        673 

nebmigung  bu,iuf  5.  33.  bei  Souloufc,  3alamanca  u.  vi.  Dk$  ^crbaltuiä 
bat  bereite  ttlfonfo  el  Sabio  im  13.  3abrb,unbert  richtiger  bargctljan  alö 
manebe  neuere  Sarftctler  ber  Unioerfuätdgcfcfyicbte.  6inc  (StabtoBrigfcit 
bagegen  ober  ein  ©ifdjof  tonnte  ein  ©eneratfhibium  nie  unb  nimmer  errichten, 
wenn  aueb,  iric  oben  bemerft,  b*uüg  °ic  Initiative  bieju  ttou  ifyncn  auegieug. 
Samit  finb  aud)  cic  wiberfprccbcnben  9lnfcbauungcn  über  ben  Urfprung  ber 
llnioerfitat  Wittenberg,  wie  fie  nod)  üNutber  unb  Batlttb  f ertreten,  wibcr= 
legt,  bafc  mit  biefer  Örünbung  jum  crftenmale  „bic  Stfleinb/Crrfcbaft  bc$ 
"l;apftc$  auf  geiftigem  ©ebiete  nidjt  meljr  anerfannt  worben  fei"  —  al$  ob 
nid)t  längft  vor  1502  Unioerfttätcn  juerft  faifcrlidicn  unb  er[t  fpätcr  päpft- 
lieben  Stiftbrief,  ja  manebe  ton  ibnen  überbaupt  nur  einen  faiferlidjen  ober 
lanbeeberrlicben  ehalten  Ratten.1)  $afjt  man  alle  bic  (Erörterungen  aud) 
biefer  beiben  legten  "5lbfd)uitte  jufainmen,  fo  ergibt  ftcb ,  bajj  Zapfte  unb 
Älcruä,  aber  aueb  Jtaifer  unb  Äönige ,  in  fpätcrer  ^cit  in  Ijcroorragen; 
ber  Weife  aueb  bic  Stäbte  im  eblen  Wettftreit  bemübt  waren,  fid)  reiebe 
^erbienfte  um  bic  6rrid)tung  oen  §od)fd)ulen  ju  enterben,  unb  baß  ein 
»unberbarer  (Einflang  jroifcben  Äircbe  unb  iNcidj,  ©eijtlicben  unb  Welt- 
lieben  unb  jtrar  felbft  in  jener  Gpocbc,  in  ber  (Europa  auf  anberen  (gebieten 
ton  bebeutenben  lUioflängen  jroifcfycn  geiftlicber  unb  loeltlicber  i'cad>t  fpredjen 
fonnte,  nämlicb  im  14.  ^a^rbv  in  ber  ®rünbung$gefd)id)te  ber  mittelalter; 
lieben  Unioerfitätcn  ftcb  geoffenbart  fyat. 

5lnbangöroeife  gibt  55.  jroci  ©eitagen,  namlid)  5lbfd)nitte  •  aus  ben 
ftäbtifeben  etatuten  ^abuaä  aus  ber  ÜJcitte  be«  13.  3^b«nbertö  unb  eine 
übcrjic^tlidje  £abeÜe,  ein  53erjeid)niö  ber  fämtlicben  bebanbclten  £od)fd)ulen 
nebft  ftatiftifeben  Angaben  über  3«it  ber  ©rünbung,  Urheber  be«  Stiftung^ 
briefee,  oertretene  £ef>rfäcber  u.  a.  ent^altcnb.  ©in  ;$nbalt«t> erjeiebnie ,  baö 
an^cuefetö  be«  reieben  ©ebalte«  beä  umfangreichen  iBanbeö  boppelt  ern>ünfd)t 
ftcllt  und  ber  Skrfaffer  leiber  erft  mit  bem  (Srfdjemen  beä  II.  SBanbeö 
in  9lu$ficbt.  Sie  immerbin  ^iemlic^  auäfüljrlicbe  ^nbalteangabc  am  \Hnfange 
beö  SßanbcS  fann  boeb  feineöroegS  al$  genügenber  (Erfafc  bafür  gelten. 

©3  ift  ein  langer  unb  fürroabr  nkfytä  weniger  als  bequemer  Weg,  ben 
ber  forgfame  Vefer  biefeä  jüngften  äßerfeö  beä  unermüblicben  $erfafferö 
ju  burebfebreiten  bat.  Surd)  taufenb  Singe  wirb  fein  2lugenmerf  beanfprudjt, 
niebt  immer  ift  e$  iljm  ein  leidstes,  ben  leitenben  ftaben  in  ber  betailücrten  unb 
mel  uerfcblungenen  Sarftelhmg  feftjubaltcn.  Sie  nafjcju  unabfeljbare  3Jcengc 
ton  einleiten  —  wie  oieleS  ift  nur  in  ben  ungefähr  3000  2lnmcrfungen 
aufgefpeiebert !  —  unb  bie  überreife  JDccnge  beö  »erwerteten  Stoffe«  bieten 
trofc  be$    fajt    burdjwegö   $u  Xage    tretenben  ©eftreben«    nacb    burcbficbtigcr 


»)  3n  biefe  unb  ö^nlic^e  Irrtümer  »erfüllt  aueb  noeb  ber  SSerfaffer  einer 
1885  erfebienenen  furjen  «bbanblung  »Über  beutfebe  bob«  3*ulen  im  Mittelalter," 
SSortrag  Don  0.  4-».  Salzburg,  auf  bie  wir  an  biefer  Stelle  meHeicbt  aufmerffam 
macben  bürfen. 


674      ®.  Ortcrcr.     .Denifie,  bic  Uniöerjitctten  beö  TOteiattcrS. 

jtlarljcit  in  Anorbnung  unb  ©licbcrung  beSfelben  mandjc  ©djwicrigfeit  unb 
23efd)werbe  für  bcn  33enüfccr  beS  93ud)eS.  2Bie  mag  eS  erft  ein  opus  multi 
laboris  et  multi  sudoris  für  beffen  Sßerfaffer  gewefen  fein!  ©inen  Säbel 
glauben  wir  inbeffen  bod)  nidjt  unterbrüden  ju  foKen,  unb  biefer  geb,t  baljin, 
baß  ber  33.  ber  Äritif  unb  Volenti!  in  feinem  23ud)c  meljrfad)  einen  etwas 
$u  breiten  diaum  gegönnt  b,at.  Siegt  eS  aud)  in  ber  9catur  beS  ©egen= 
ftanbeS,  über  ben  eben  3).  »ielf  ad)  tooHftänbig  neue  Muffaffungen  erfd)loffen 
unb  begrünbet  l)at,  baß  er  ftd)  an  jaljlreidjen  unb  gerabe  ben  bebeutfamften 
©teilen  im  2Biberfprud)e  mit  früheren  S)arftellcrn  beSfelben  beftnbet,  unb  baß 
er  feinen  Argumenten  oft  mit  etwas  fräftigerem  9iad)brucfe  iöafyn  ju  f Raffen 
©eranlaßt  fein  mag,  fo  fott  eine  fotdje  ^olemif  bod)  nidjt  fo  l)äufig,  als 
eS  gefdjieljt,  bie  £)auptbarftettung  felbft  burdjjieljen  unb  aud)  in  ber  $orm 
an  manchen  ©teilen  bod)  woljl  aud)  etwas  minber  fdjroff  gehalten  fein.  $)aß 
fie  an  ftd}  unbered)tigt  fei,  möchten  wir  freilid)  nidjt  behaupten,  wenn  wir 
an  ber  £>anb  £>.S  bewerfen,  wie  »iel  oberflädjlidje,  unbegrünbete,  ja  gerabeju 
unfinnige  5luffteHungen  ftd)  fo  mandje  ©efdjidjtfd)reiber  oor  "Senifle  erlaubt 
unb  ftdj  gegenfeitig  nadjgefdj  rieben  Ijaben.  SBir  Ijaben  unS  eine  ganje  33lütenlefe 
berartiger  Äritifen  gefammelt,  in  weldjer  2.  ».  ©tein  weitaus  bie  Iräftigften 
©teilen  gewibmet  ftnb.  (SS  ftet)t  ju  erwarten,  baß  @.  Kaufmann  für  feine 
wenig  günftige  SBefpredjung  beS  SBerfeS  bemnädjft  oom  Sßerfaffer  in  ähnlich, 
unfanfter  Art  wirb  abgetan  werben.1)  3>m  übrigen  jetgt  ftd)  5D.S  ©orgfalt 
aud)  in  ber  faft  burdjauS  fehlerfreien  ©eftalt  beS  53ud)eS,  wie  aud)  fein  öers 
leger  —  eS  ift  bejeidjnenber  sJBeife  SBeibmann  in  ©erlin !  —  burd)  bie  treffe 
lidje  Ausstattung  beSfelben  ftd)  ein  Skrbienft  erworben  l)at. 

2)aS  ffier!  felbft  aber  barf  mit  9ied)t  als  eine  litcrartfdje  Sljat  oon 
grunblegenber  Sebeutung,  als  ein  großartiger  ^ortfdjritt  ber  gorfdjung  auf 
auf  einem  ber  bebeutfamften  ©ebiete  ber  abenblänbifdjen  $ulturgefd)idjtc 
bejeidjnet  werben.  3Bir  erad)ten  bafür  ,  baß  ftd)  beS  33.S  Vermutung  in 
ber  (Sinleitung  beS  SBerfeS  (©.  XXX)  öoöauf  erfüllt  mit  biefem  SBudjc: 
„(SS  bereitet  eine  neue  richtigere  Auffaffung  eines  ber  widuigften  Seile  ber 
$ulturgefdjid)te  beS  9JctttelalterS  oor  unb  befeftigt  bie  Ucbcr^eugung,  baß  wir 
eS  nid)t  mit  einer  ftnfteren,  fonbern  mit  einer  fefyr  lid)ten  ^iertobe  ju  tl)uu 
Ijaben,  bie  ftd)  oor  unferer  $eit  trofc  aüeS  ftortfdjritteS  auf  ben  \>erfd)iebeucu 
(gebieten  nid)t  $u  fd)ämen  braud)t."  SJcögen  bie  übrigen  Seile  bem  evften 
balb  folgen  unb  fo  ein  Sßerf  junt  Abfdjluß  gelangen,  baS  oon  beS  ^cv 
fafferS  unermüblidjem  ©ammelfleiße  wie  oon  feinem  finbigen  ©d)arj(innc 
ein  gleid)  glänjenbeS  BeugniS  ablegen  unb  eine  große  Aufgabe  ihrer  glück 
lidjen  Söfung  naljefüfyren  wirb ! 

■äJtüudjen.  Dr.  $<?orfl  ^rtercr. 


')  3fl    injiuifcljcu   gefdjeljcu  im    Vlvdjiu  für  itird)ens    unb    üitcratuigcicl).    II. 

$1.  b.  3t. 


,V  1 1  n  fc.  ifyobc,  #ran$  \\  Sljjtji  **&  bic  -Hnfäugc  bei  :Kcnaifjancc.    67fS 

>ranj  »on  jlffift  unb  bie  Anfänge  ber  Aunft  6er  2tenaitfaitce  in 
Otaften  von  &f«M  Ib,obe.  SKI  Slhiftrationen.  23criin, 
©rotefeber  Vertag.  1885.  XII.  u.  573  B.  in  8°.   JL  16. 

5«  ber  Einleitung  entwirft  ber  SScrfaffcr  bie  ©runbjüge  feineä  mit  üicler 
Begeiferung  für  ben  ©egenfianb  unb  nid>t  otyne  grünblidje  funfigefdjidjtlidjc 
2tubicn  in  einer  frönen  fliefeenben  ^arfteflung  gehaltenen  SBerfeS,  baä  burd)  76 
xHbbübungen  unb  ©runbriffe  fcon  funfUerifdjem  2öert  eine  lebenöoolle  ^Üu* 
ftratten  erhalten  Ijat.  9lu«  biefer  Einleitung  erfeljen  wir  jugleid;  ben  <2tanb; 
punft  be«  93erfaffer«  jener  Bewegung  gegenüber,  bie  im  ^eiligen  $ran3i$fu$ 
pon  »Jlffift  auf  bem  9?oben  be$  fatb,olifdjen  ©taubenälebenä  unb  ftreng 
innerhalb  ber  ©renjen  feiner  Dogmen  fidj  twfljieljt  unb  befrudjtenb  unb 
befreienb  aud)  bie  mit  bem  2eben  ber  £ird)e  fc  eng  fcerbunbenen  fünfte  ju 
ifyren  fdfönften  Blüten  mittelalterlicher  ©laubenäinnigfeit  begeiftert.  $5ic 
babei  511  Sage  tretenbe  waljre  unb  eebte  iKenaiffance,  bie  Befreiung  ber^unft 
(Ort  ben  Rauben  be$  abgelebten  BnjantiniSmuä  unb  ber  groben  Sinnlidjfeit 
ber  .l^elt  legt  3eu3n^  bafür  ab,  baß  ba«  ©laubenäleben  ber  ß'ircbc  niemalö 
abjufterbcn  permag,  bafj  e$  immer  neue,  wedjfelnbe,  reiche  fttüdjte  trägt  unb 
tag  bie  Borfeljung  ir)re  ^ropb^eten  unb  #erolbe  ben  BebürfnifTcn  ber  ^vXtw 
anpafjt. 

Sfyobeä  Bud>  brängt  freiließ  bem  fiefer  Don  neuem  bie  Beobachtung 
auf ,  baß  fclbft  erleuchteten  ©eiftern ,  bie  aufjerljalb  ber  fatr>oIifcr)en  Äirdjc 
unb  it>reö  ©laubenäleben«  fielen,  ber  3ufammenljang  ber  geizigen  Bewc-- 
gungen  in  biefem  irbifdjen  ®otte$reidi>e  nidjt  feiten  oötlig  »erborgen  bleibt. 
311$  ect)te  Äinber  ber  ber  tfirdje  entfrembeten  9tenaiffance  fyaben  fic  ftdj  ge= 
wöfynt,  bie  auf  Erneuerung  beä  fittlidjen  2eben$  unb  firdjlidjen  Bewufjtfeinö 
innerhalb  ber  tfircfye  gerichteten  Strömungen  alä  gegenfafclid}  ju  ben  bog* 
matifdjen  iöab^rbeiten  ober  barüber  IjinauSgeljenb  anjufeb^en.  2Iudj  ber  bemütige 
beilige  ftranjiSfuä,  oem  fejn  anbereä  3ibeal  porfdjwebt,  al$  eben  jene  Erneu- 
erung tirdr)ltcr)en  Sebenä  im  «Sinne  ber  erften  Ebjiften,  ber  alten  ^iöjiplin, 
wie  e«  ade  ^eiligen  r>or  unb  nacb  ifym,  wie  e$  aud)  ben  großen  Reformator 
reu  j\lcren;v  3appuarola,  $u  ben  größten  Opfern  begeifterte,  wirb  in  bem 
perliegenben  iöerfe  in  einen  ©egenfafc  jum  ©lauben^leben  ber  Äircbe  unb 
fdjließlicb,  in  eine  parallele  mit  Sutb^er  gebracht. 

5Bir  tonnen  baö  nur  bebauem.  $)a  ber  Berfaffer  bem  ^beale  fircr)- 
liefen  Opferleben«,  ba$  er  bei  genauerer  Prüfung  in  allen  ^ab.r^unberten 
ber  d)riftlid)en  Entwidmung  innerhalb  ber  .Rirdje  antreffen  würbe,  nieb/t  geregt 
ju  werben  termag,  fo  legt  er  für  feine  trefflichen  funftljiftorifdjcn  ?luöfüb,- 
rungen,  bie  mit  großer  Siebe  unb  Eingebung  $u  bem  erhabenen  ©egenftanbe 
entworfen  finb,  eine  fcb,iefe  ©runblage.  i>on  ib^r  au«geb.enb  gelangt  er  toieU 
fad)  ju    fallen   Sc^luBfolgerungen,    wie    namentlich    in   bem    SdjluBmort 

521—526)  crftdjtlicb,  ift,  wo  bie  parallele  mit  £ut^er  auftritt :  ffEin 
anberer  Oteformator  al«  granj  war  Sutfycr.  2>o  tief  an  Empftnbung,  fo 
begeiftert  ton  feinem  6b,rijtentb,um,    fo  ganj    erfüUt  t>on    feiner    ©lauben^ 


676  &  ftranfc. 

Überzeugung,  mir  iener,  aber  eben  als  ber  ©oljn  einer  anberen  Bcit  unb 
eines  anberen  23olfcä  ein  fo  ganj  Ruberer:  ein  mit  allen  ©äffen  beö  (Reifte ö 
gewappneter  ©treiter,  ber  t>oll  ^eiligen  3orne$  gegen  ben  £rug  unb  ben 
DJcifcbraudj  auSjog ,  ju  gleidjer  Beit  toernidjtenb  unb  aufbauenb  —  er  t>kL 
mcfyr  als  $ran$  jenem  (Snget  ber  9Ipofalt>pfe  ju  dergleichen!  Unb  bodj 
(Sineä  fyaben  bie  beiben  größten  9cad)folger  (Sljrifti  gemeinfam:  bie  übcv= 
gewaltige  @efü()l6mad)t,  mit  ber  fie  SBunber  gewirkt.  Sranj  unb  £ut()er ! 
äßann  wirb  ber  ©ritte  kommen?  SDte  ,3eit  ift  reif  unb  wer  fein  Oljr 
öffnet,  ber  Ijört  ben  tterlangenben  9tuf  beS  3iolfeö,  bieömal  beS  werten 
©tanbeö,  ber  feine  Ütedjte  für  fid)  forbert.  9öa$  $lnbere$  als  neue  @laubenö= 
traft,  atö  neue  Kräftigung  beS  ©efüljteS  «erlangt  eS?  5Ber  Ijilft  U)m? 
3)ie  SOlcnfdt)^cit  gebraust  toon  feuern  einen  $ranci$cu3,  einen  2utb,cr!" 

ÜJlerfmürbige  parallele  beS  bemütigen  ^eiligen  tton  9lffifi,  ber,  auf  bem 
33oben  ber  etoangelifdjen  9cäte  ftefyenb,  in  ber  Erneuerung  beS  Sebenö  im 
©lauben  unb  in  guten  2Ber?en  bei  einem  üEßanbel,  ber  an  parabicfifdjc  Un- 
fdjulb  fireift,  fein  anbereS  Biel  ijat,  als  bie  Ausprägung  beS  ^bealS  frrdjlidjen 
SebenS,  unb  SutljerS,  ber  fid)  im  fd)ärfften  ©egenfafc  ju  ber  ftrdjlidjcn  Seljre 
toon  ben  er>angelifd)en  9taten,  toon  ber  23erbienftlid)feit  frei  gewählter,  um 
©otteS  willen  geübter  ©elbftüerleugnung  beftnbet !  ©djärfere  ©cgenfäije  ftnb 
überhaupt  gar  nidjt  benfbar.  ©.  59  folgt  bann  bie  parallele  jwtfdjen 
granjiSfuS  unb  S3ubbt>a  (!)  „SBeibe  fyaben  fid)  im  ©egenfafc  ju  einem  in 
gormclwefen  erftarrten  (SultuS  erhoben." 

©er  33ergleid),  ben  ber  SSerfaffer  (©.  10)  jwifdjen  bem  1)1.  ftranziSfuS 
unb  ©ominifuS  anftellt,  beruht  wieber  auf  toötliger  UntcnntuiS  fatljolifdjer 
Sluffaffung  unb  ber  Äird)engefd)id)te :  „©ie  SBebeutung  beS  Dominicaners 
orbenS  ift,  oerglidjen  mit  ber  ber  $ranciScaner,  eine  untergeorbnete.  ©ominicuS 
ift  nidjt,  wie  $ranj,  auS  bem  33otfe  unb  feinen  33eftrebungen  t>eroorgewad)fen 
—  er  ift  nid)t  wie  biefer  ein  i)tepräfentant  ber  oolfStb,  umliefen  ^tnfdjauungen.1) 
Von  bem  ©tanbpunft  ortijoboren  ÄirdjengtaubenS  auS  fommt  er,  bem 
Äcfcerwefen  in  ©übfranfreid)  oppofitionelt  gegenüberfieljenb,  ju  ber  felbftän= 
bigen  Ueberjeugung,  nur  bie  VoItSprebigt  Ijetfe  ber  Äirdje  auS  ber  ©cfafyr. 
9Iber  feine  $rebigt  richtet  fid)  mit  ben  2£affen  beS  Dogmas  gegen  bie  3rr= 
lehren  unb  oertfyeibigt  bie  §ierard)ie.  (Sr  ftefyt  parteiifdj  auf  ber  «Seite  oon 
9tom,    waljrenb  %x<in%   ein  unparteiifdjer   Vermittler    ift."     Die  Gtjjarafterc 


!)  ©.  182  Reifet  e§  in  Sejug  auf  bie  ßrää^lung  ber  Sbeflegnung  beö  ^l.  Svan- 
ji§fu§  mit  $)omintru§,  weldje  ber  SBerfafler  al§  äiüeifelloS  annimmt :  „3)ie  an= 
mutige  (£r^äf)(ung  brürft  treffenb  bie  9lnfd)auung  ber  3eit  öon  ber  58ebeutung  ber 
beiben  mädjtigen  ©enoffenfcfyaften  au§.  SSie  bie  beiben  SKänner  Hont  §lbte3,oad)im 
Dörfer  öerfünbet  mürben,  mie  fie  öon  ben  $äj)ften  felbft  al§  bie  ^mei  üidjtci  gepriefen 
mürben,  fo  erfdjienen  fie  aud)  in  ber  ^S^antafie  be§  SSolfeS  oereint,  in  inniger  iMcbe 
öerbunben.  SBie  e§  ja  aud)  ©ante  auSftmdjt  (5}}arab.  XI,  40,  41)  ic."  ffiarum 
^at  ber  93erfaffer  nid)t  biefe  tat^olifdje  Slnfdjauung  aboptiert? 


Qtfetj  Aiait;  v.  Kffifi  unb  bic  anfange  ber  ftenaiffance.      677 

bec  beiden  grcüen  Crbcntfftifter  finb  aUerbingö  üon  ciuanöer  t)erfd)iebcu, 
aber  (ie  ergänzen  fid)  gegen feitig.  Seibe  ftefyen  üoU  auf  bem  SBoben  be$ 
fatbolifc^en  3)cgmac.  j$rOKJ  nimmt  feine  iUittclftellung  ein  $tt>ifd)en  ber 
unb  Den  ©efticrern.  ©eine  £efyre  ift  von  3nnocen$  III.  geprüft,  er 
bat  r-er  bem  vl{apftc  prebigen  muffen,  ift  in  feinen  reinen  SBeftrebungcu,  in 
feinem  glü^enbcn  (Sifer  für  bie  3£ieberb/rfte(luug  beä  fircbjidjen  2eben$  tabeU 
lco  erfunben ,  feine  Oln^änglidjfcit  an  ben  päpftlidjen  ^tufyl  ift  über  jcben 
Sivcifel  ergaben.  San  nun  ber  33erfaffcr  (<S.  10)  bemerft,  bafj  bie  »on 
{vran^ivSfu^    geleitete    £uimanität*bewegung    eine  Kräftigung    unb  Vertiefung 

«vljriftentumä  Ijertoorgebradjt  Ijat,  ba§  jene  93olföbeir-egung  „bie  ber 
cbriftlid)-fatb.olifcb/cn  Humanität"  gewefen  ift,  fo  b,at  er  barin  oöUig  red)t, 
aber  biefe  33en>egung  ftanb  burdjauä  nid)t  im  ©egenfafc  jur  Kirdje  unb  jur 
£>icrardue. 

Un$utreffenb  bemerft  ber  ^erfaffer  baljer  auf®.  4:  w3>er  ^nr;att  ber  in 
»vranj  r-on  21  ff  ift  gipfelnben  £umanitätöbeiucgung  ift  bie  ^Befreiung  beä  3»n= 
biöibuums,  baö  in  einer  fubjeetir-en,  Ijarmonifdjen  ©efüljlöauffaffung  ber 
Oiatur  unb  ber  Religion  im  Orofeai  unb  ©anjen  nod)  innerhalb  ber  ©djranfen 
bec  fatfyolifdjen  ©laubenö,  aber  unbenmjjt  bod)  fdjon  über  biefelben  b,inauö= 
ftrebenb,  feine  :Ked)te  gegenüber  ber  "ülUgemeinb/eit  jldj  erobert.  Sie  äußert  ftd)  in 
beut  (Sinporfornnten  be$  ©ürgerftanbctf,  ber  fid)  mit  feinen  neuen  9lnfdjauungen 
ber  Jiatur  unb  Religion  aud)  neue  gönnen  beö  fojialen  Sebenä  roie  be$  ftret)- 
liefen  Kulme  fdjafft  (?)."  iüorin biefe  neuen  formen  bee- fird)lid)en  Kultuö 
befielen,  ift  oljne  33eroei3  geblieben  unb  bürfte  roob,t  aud)  nict)t  $u  erhärten 
fein.  :&ie  falfdj  bic  3luf  faffung  t>on  ber  (Stellung  beS  b,eiligen  granjiöfuö  $ur 
Kirdje  ton  toorn  fyerein  ift,  ergibt  folgenber  merfwürbiger  ^>affu$,  ber  ben  6r= 
neuerer  beö  fatljolifdjen,  ed)t  etntngelifdjen  SebcnS  ju  einem  ben  Sßalbenfern 
ähnlichen  güfyrer  ftempelt:1)  „Gr  felbft,  feiner  gangen  Statur  uacb,  ber  greiljeitS; 
betr-egung  augeb,  örenb  unb  au$  biefer  hervorgegangen,  aber  nad)  feiner  ibealifti- 
fd)en  Einlage  im  pofitiüen  ©tauben  ein  Verehrer  ber  üon  ©Ott  felbft  ge^ 
ftifteten  Kirdje,  übertrug  bie  $Infd>auungen  einer  üoltötb, umliefen  Religion, 
einer  allem  ^ogmatifcljen  fremben  (?),  rein  im  fubjeetroeu  ©efüljl  tüurjeln; 
bei  Üiebe  ju  ©ott,  einer  bem  b,ierard)ifd)en  $Princip  juiniberlaufenben  (?) 
pcrfcnlidjen  Diadjfolge  6b,rifti  in  bie  rönüfdje  Kirche  felbft.  9113  3nnocen$  III. 
1208  granjiäfud  unb  allen  feinen  Jüngern  baö  9ted)t  ber  freien  ^rebigt 
gemährte,  gemährte  er  ju  gleicher  ^cit  bem  3Solfe  feine  gorberungen,  beim 
toi  Diedjt  ber  freien  $rebigt,  ba$  beißt  eineö  perfönlidjcn  33erb,ältniffeö  jur 


')  3iebe  2.  '.»  folg.  bie  SSergleid^ung  mit  ^8etru3  3Salbu§  tro^  ber  Bänt* 
^ung  Don  ^urter,  ^nnocen;,  III.,  93b.  IV,  ©.238  ff.  3.  31  ^eiRt  eS,  ber  f)l.  gran,^ 
babe  baa  Sec^t  ber  freien  ^Brebigt  ber  SSibet  entnommen,  wie  bie  SSülbeujer.  5)er 
Serfaffer  beachtet  nid^t,  ba$  bei  ^eilige  nie  oljne  Srftsfmti  bec-  Btfdpffl  prebigt, 
in  öefjen  Sprengel  er  auftritt,  unb  bau  fr  nid)t,  wie  ^ktTtti  ^albu^,  feine  Webe 
gegen  bie  fird)lid)e  Autorität  ridjtet. 


678  <$.  ftranfc. 

23ibel   unb  Seljre,    mar    e$  ja  vor  Ottern  geroefen ,    maS  bie  2öalbenfer  für 
fid),  für  baS  Sßolf  verlangt  (©.  9)." 

Sir  muffen  biefen  ©afc,  beffen  Söiberfvrüdje  bem  33erfaffer  nidjt  ffat 
geworben  ju  fein  fdjeinen,  inljaltlid)  für  gänjlid)  verfehlt  erflären. 

£ätte  ber  2krfaffer  bie  fvit^oüfdt)e  ©lauben$=  unb  «Sittenlehre  ftubiert, 
fo  mürbe  er  baS  ©ebot:  „©Ott  über  alles  unb  feinen  üftäd)ften  mic 
fid)  felbft  ju  lieben"  als  baS  $unbamentalgefe£  beS  SBerljältniffeS  beS 
ü)ienfd)en  ju  ©Ott  unb  jur  Äirdje  gefunben  fyahtn.  5ltle  jftrcljenteljrer  Ratten 
iljm  baS  beftätigt;  fdjon  einige  £omilien  von  (SijrtyfoftomuS  Ratten  baju 
völlig  genügt,  SnSbefonbere  Ijätte  ein  ©tubium  beS  SebenS  unb  SeibenS 
ber  erften  ©Triften  unter  bem  ©rutf  ber  Verfolgung  iljm  bie  fd)önften  $i*üd)te 
ber  ®otteS=  unb  Sftädjftenliebe  überfliefeenb  gejeigt.  3)aS  Seben  ber  9Ilt= 
Väter  in  ber  SBüfte  ift  nidjt  minber  reicr)  an  ben  fyerrlidjften  Bügen  evan; 
gelifdjer  Vollr'ommenljeit,  hervorgegangen  aus  bem  ©efüljl  ber  erljabcnften 
Siebe  jum  ©djövfer.  (Sin  ©lief  in  £>ierontymuS,  9iufinuS  u.  a.  Tutoren 
märe  völlig  genügenb  geroefen,  ju  geigen,  bafj  biefe  2Ieufjerungen  fubjeftiven 
©efüljlS  einer  „verfönlidjen  liftadjfolge  (Sljrifti",  einer  „votfStljümlid)en  9teli- 
gion"  gu  allen  Seiten  reidjlidj  vorljanben  maren  unb  feineSroegS,  mie  ber 
SSerfaffer  meint,  „bem  Ijierardjifdjen  ^rinciv"  juroiber  liefen.  %m  ®egen= 
teil  Ijat  bie  jlirdje  unb  baS  Oberhaupt  berfelben  biefer  verfönlidjen  9tadj; 
folge  (Sljrifti  niemals  entgegengeftanben.  Sänge  vor  granjiSfuS  von  2Iffift 
Ijat  ber  Ijeil.  S3enebift  biefe  verfönlidje  Sftadjfolge  ausgeübt  unb  gelehrt ;  bie 
©laubenSboten  ber  norbifdjen  Sänber  Ijabcn  biefe  „volfStljümlidje  Religion" 
ju  verbreiten  gefudjt ;  in  ben  jaljlreidjen  33enebiftinerflöftern  $)eutfd)lanbS 
unb  anberer  Sänber  folgte  man  bem  ©eifviele  beS  großen  ^atriardjen  abenb^ 
länbifdjen  SftöndjtumS,  oljne  bafj  baS  fyierardjifdje  ^rtnjiv  fid)  bagegen  empörte. 
2)iefeS  trat  ben  SBalbenfern,  föatljarern  unb  anberen  ©eftierern  aflerbingS 
entgegen,  aber  nur  befjljalb,  roeil  bie  ^beale  biefer  von  ber  $ird)e  fid)  ah 
fonbernben  ©emeinben  im  rein  fubfeftitoen  Urteil  murmelten ,  inbeS  bie  9ie= 
formatoren  ber  jftrdje  ©.  SBe'nebift,  ©.  ©ernljarb,  ^ranji^fnö  u.  a.  fid) 
ftreng  auf  bem  ©laubenSboben  berfelben  fyielten  unb  bie  Verroirflid)ung  fird)= 
lid)er  3>bea  le  anftrebten.  ^nnocenj  III.  geroäljrte,  nad)bem  er  ben  ©eift  beS 
Ijeil.  ftranjiSfuS  er!annt,  unb  bie  $läne  ber  SSorfeljung  überjeugenb  ein  iljn 
herantraten,  bem  ^eiligen  baS  Sftedjt  ber  freien  ^ßrebigt,  bie  feinen  anbern 
Broed  Ijatte,  als  eine  Äatedjifation  beS  SSolfe«;  ein  ,,»erfönlid)eö  ÜSerljältmK 
jur  Sibel  unb  Se^re,"  mie  bei  ben  SBalbenfern,  ift  b,ier  völlig  au5gefd)toffen 
unb  b,ätte  niemals  bie  ^Billigung  be«  Ober^auVteö  ber  Äirdje  gefunben. 
^ranjiSfuö  war  aufcerbem  2)iafon  gemorben  unb  al«  foldjer  jur  ^Srebigt 
befugt.  2)ie  Söirfung  berfelben  aber  mar  nie  eine  anbere,  als  ba§  baS  33olf  ftd) 
enger  an  bie  ©nabenmittel  anfd)lofj,  ben  ©aframenten  ftd)  häufiger  nab,te, 
ben  SuruS  unb  ba«  meltlid)e  Seben  von  ftd)  abtljat,  bie  großen  2Bab,n 
Reiten  ber  Religion  häufiger  unb  einbringlidjer  ermog  unb  barnad)  feine 
©runbfä^e  formte.     (Sine    äb,nlid)e  ©rfd)einung  mie  ber  b,etl.  ^anjiSfuö  ift 


£&obf,  grang  t>.  Slffifi  unb  bic  Anfänge  ber  «Renaifi'ance.      G79 

ber  feltge  ^o^nneö  Qolumbini,  ber  aucb,  im  Sanbe  Ijerumjteljt  unb  burdj 
feine  9iacbfoIge  ß^rifti  in  einem  bemütigen,  abgetöteten  £eben  bie  @emüter 
für  bie  religiöfen  ü>  ableiten  empfänglich  macf;t.  unlieb  ber  Ijeil.  33er; 
narbin  ton  <2iena,  ber  öffentlich  fc^Uc^te  Söüdjer  verbrennen  läfjt,  als  93uß= 
prebiger  bie  größten  ©rfolge  erjielt  unb  überall  baS  cbrtfilidje  geben  erneuert, 
nid)t  anberS  «2.  Antonius  toon  s}>abua,  ber  beil.  ^obanneS  (Sapiftranutf, 
r  ^bt'ipP"«   9c«ri. 

:  JranjtSfuS  ben  93eftrebungen  ber  Sßalbenfer  nabe  gefianben, * 1  fo 
b,ättc  ban  i;apfttuin  freier  auf  ber  Jpö^e  feiner  2)iad>t  nid)t  ber  SBUb  unb 
bie  Äraft  gefehlt,  biefe  Bewegung  ju  unterbrücfen. 

)1.  bemerft  ber  Skrfafjer:  „£ann  entnahm  ferner  i$ranj,  efye  er 
:aran  backte,  bie  päpftlicbe  @eneb,migung  ein$ubolen,  baS  freie  9iecbt 
cor  i;rebtgt  ber  b,  eiligen  (Schrift  unb  tbat  bannt  nur  baffelbe,  waS  ben  33aU 
benfern  t>on  ber  Äircbe  als  #5refte  angerechnet  würbe,  weswegen  fte  ben 
bitterften  Verfolgungen  auSgefefct  waren.  -Diacbt  aber  bie  Uebereinftim- 
mung  tu  biefen  fetyr  roefentlicben  Jpauptpunften  fdwn  fetyr  geneigt,  eine 
birefte  33e$icfyung  3Wtf<$en  ben  ?lrmen  von  2t>on  unb  benen  fcon  ?lffifi  an- 
junebmen,  fo  tragen  baju  in  nidjt  geringem  QJrabe  ©injetyeiten  unb  aufjer- 
licb«  3"9«  bei."  £ätte  ber  Verfajfer,  etye  er  biefen  <Safc  auSfpracb, 
bie  (ijefcbidjte  ber  2£albenfcr,  befonberS  bie  fritifd>e  Slrbeit  r>on  tfriebrieb '-) 
ftubiert,  fo  würbe  er  gefunben  r/aben,  baß  ber  (Jrjbifcbof  toon  Stwn,  Sofyauneo, 
wegen  ibrer  febwanfenbeu  (Urunbfcifcc  ibnen  bie  fiaienprebigt  unterfagt  Ijatte, 
beim  bie  beilig«  £cbrift  galt  tljncn  als  einzige  ÖlaubenSgueUe.  £rofc  beS 
Verbotet  fuhren  fte  fort  ju  prebigen  unb  führten  fpäter  aud)  bie  2aienbeid)te 
ein.  Vapft  'üUexanber  III.  unb  SuciuS  III.  roiefen  ifyre  gloffterten  lieber; 
fefcungen  ber  ^eiligen  <8cr>riften  ab.  Niemals  tfl  bem  fyeü.  ftranjiSfuS  baS 
V rebigen  unterfagt  werben,  unb  niemals  blatte  er  mtber  bifcböflicbeS  Verbot 
eS  t>erfud>t.  £er  23ifdwf  loon  2lfjtft  fannte  unb  fcr/äfcte  it>n  unb  wußte 
feit  Demütigen  (äJeifi  woljl  ju  beurteilen,  ber  auS  ibm  fpradj.  3)er  %ex-- 
faffer  fagt  felber  auf  8».  32:  „5"nj  fanb  ben  Sifcbof  t>on  Äffift  in  Otom 
for,  ber  fidj  wie  früher  feiner  freunbltcb  annahm  unb  ilm  bem  33ifd)of 
3ol)anneS  jufüljrte  :c."  Sllfo  ein  ganj  anbereS  SSerfyaltniS  ju  feinem  33ifcbof 
als  baS  beS  ^etruS  2öalbuS!  ?lucb  tergleic^e  man  ©.  39:  „£aber  würbe 
eS  5^anj  niebt  mübe,  ben  ©einen  bie  größte  ©Ijrfurdjt  üor  ben  ^riefteru 
einjuprägen."  Bon  eS  alfo  ©.  32  ^eißt:  ^2Bte  fönnte  eS  jweifelbaft 
bleiben,  baß  VetruS  3i?albuS  in  bem  fernen  Stabilen  5lffiff  einen  ^Inbänger  unb 
Oiacbfolger  gefunben,  ber  nur,  weil  er  jugleicby  ber  tat^olifcben  Äirdje  ^eilig 
war,  biSber  als  folc^er   nieb^t  erfannt  würbe",  fo  iji  baS  ungutreffenb. 


17  beißt  eS,  „baß  bie  religtöfe  Überzeugung  be*  &ranj,  wie  fpäter  ge= 
jdjübert  werben  foll,  auf  birecte  SJejiebung  ju  ben  Seften  ber  $rooence 
fcbließen  läßt".  (?) 

1 1  ifterveiel).  ^iertcliot>r«fd)rijt  für  fatb-X^ologie-^itn  l»06#  Cieft  I,  6.  41—82. 


680  <$.  ftrctnfc. 

©er  bemütigc  f^tattgtötuö  ^rebigtc  23ufjc.  $)er  Sßetfaffer  täfjt  bemnad) 
aud)  ben  ^Sapft  ^nnocenj  ju  bcn  SBrübern  fagcn :  „@efyt  mit  bem  £errn, 
iljr  SBrüber,  unb  prebigt  allen  SBufec"  (®.  32);  bann  fyeifjt  eS  (@.  34.) 
merfmürbigerweife :  „ÜJHt  ftd)erem  unb  glüdlidjem  ©riff  t)at  ber  s$apft  burd) 
(eine  bem  $ran£  erwiefene  SDlilbe  eine  ©ewegung  für  bie  Äirdje  gewonnen, 
bie  gcfafyrbroljenb,  weit  r>om  2>oIfe  auSgeljenb,  urfprünglid)  gegen  btefetbe 
gerietet  war."  35ie  Bewegung  beS  bemütigen  (Streiters  (Sljrifti  urfprünglid) 
gegen  bie  £irdje  gerietet !  2Öie  geljorfam  $ran$iSfuS  gegen  ben  23ifd)of 
r>on  Linola  ftd)  benimmt,  ber  tljm  baS  ^3rebigen  ntd)t  gemattet,  eqäljlt  ber 
33erfaffer  @.  39 :  „(Sr  neigte  baS  §aupt  unb  ging  oon  bannen."  £>ann 
wieberljott  er  feine  Sitte,  worauf  iljn  ber  33tfd)of  gerührt  umarmt  unb  fie 
gewährt.  33c  bleibt  ber  Anhänger  beS  ftoljen  ^ßetruS  3BatbuS,  ber  trofc 
beS  SBifdjofS  gegen  ben  ÄleruS  »rebigt?  %n  ät/nlidjen  2ßiberfprüd)en  unb 
ftd)  gegenfeitig  aufljebenben  ©ä^en  geljt  bie  üDarfteüung  in  ber  (Einleitung 
fort;  wettere  groben  ber  fird)engefdjid)tlid)en  (Seite  würben  ju  weit  führen, 
bie  angeführten  laffen  genügenb  erfennen ,  baft  ber  SSerfaffer  berfelben  nid)t 
gcwadjfen  ift. 

£>ie  htnftgefd)id)tlid)en  Ausführungen  bagegen  beweifen,  bafj  £ljobc 
fid)  auf  einem  ib,m  toertrauten  ©ebiete  umfid)tig  unb  mit  fcerftänbiger 
ftritil  ju  bewegen  r>erfiel)t.  <So  ftnb  bie  Ausführungen  über  bie  Porträts 
beS  ^eiligen  toon  bem  alten  5^c^co  im  Sacro  speco  ju  (Subiaco  an  (©.  79) 
bis  ju  ben  fpäteren  ©arftellungen  t/in  grünbtid)  unb  mit  Kenntnis  ber 
Siteratur  jener  £üt  entworfen,  unb  wir  tonnen  bem  SBerfaffer  Ijier  völlig 
beipflichten,  wenn  er  bemer!t  (©.  105),  „bafj  granciScuS  nad)  feinem  £obe 
abermals  in  einem  neuen,  retdjbewegten  Seben  in  ber  $unft  ber  tommenben 
$at)rljunberte  erftanben  ift,  ba§  fein  innerer,  unabläfftger,  weitjeboller  95cr= 
fefyr  mit  bem  §eirn,  SDtaria,  ben  Apoftetn  unb  ^eiligen  in  £aufenben  »on 
.ftunftwerten  bem  $olfe  üerftnnbilblidjt  würbe,  bafj  er  felbft  in  feinem  Ab= 
bilbe  begeifternb  unb  »ertiefenb  bem  Äünftler  ber  tyilfreidjfte  Seljrer  geworben, 
ber,  um  unerfdjöpflid)  ju  empfangen,  unerfdjöpflid)  felbft  gab."  üftit  £etl= 
nannte  ftnb  wir  bem  Autor  auf  bem  3ßege  biefer  Ausführungen  gefolgt, 
uns  babei  ber  eigenen  ©tubien  in  Afflft  erinnernb  unb  bie  wunberbaren 
(Siubrücte  jurücfrufenb,  bie  biefer  gefegnete  Ort  mit  feiner  parabiftfdjen  Um- 
gebung,  feinen  mittelalterlichen  ihtnftb  tüten,  ber  unjerftörbaren  9Kctt)e  ber 
großen  Erinnerungen  in  $ülle  ju  e^eugen  im  ftanbe  ift. 

2)ic  ©arftcÜungen  ber  Segcube,  ©iottoS  greSfenctjfluS  in  ber  Ober= 
fird)e  ju  Afftfi,  erhalten  eine  eingeljenbe,  mit  ©efül)l  unb  SScrftänbniS  für 
ben  größten  Wlakv  beS  djriftltdjen  äRittetatterS  burdjwebte  unb  getragene 
t"unftt)iftorifdje  ©eljanblung.  AuSgeljenb  r>on  bem  wunberbaren  unb  früftigen 
^caturgcfü^l  beS  ^eiligen,  baS  ben  33licf  für  bie  ©djönljeit  ber  umgebenben 
3Belt  feinen  Beitgenoffen  erfdjloffen  fyatte  unb  bie  fünftlerifd)c  (Smpftnbung 
burd)  ben  9teid)tum  feines  (5}cfüb,lS  belebte,  werben  junädjft  unb  fjnca  grünb= 
lid)  bie  in  ben  ältefien  SBilbern  atiS  berB"t  cor  ©iotto  anftretenben  <Sccncn 


$h>be,  ftratij  ».  Äfftft  unb  bic  Anfänge  bev  Oicnaiffance.      681 

aus  ber  tfegcnbe  fefigeftellt,  iljre  gemeinfamcn  unb  abweü^enben  3üge  oerglicben. 
£>ann  folgen  (DiottoS  Kompositionen  in  ber  Cberfirdje  ju  Äffin"  mit  gleich 
jeitiger  Serücfficbtigung  ber  fpäteren  5Berfe  beS  Quattrocento  in  fritifc^cr 
Äuffaffung  ber  Qualitäten  beS  Ältmeificr«  Florentiner  Kunftbitbung,  inS= 
befonbere  geregter  i^ürbigung  feiner  unvergleichlichen  bramatifcben  Kraft 
unb  treffenben  IFbarafteriftif.  9)<it  SRedjt  wirb  bie  „Sijion  beS  ÄugujiinuS 
unb  beS  SifcfyofS  ton  Äffin"  in  ifyrer  huppen ,  lebensvollen  (>iruppirung 
unb  bie  gefeierte  33erbinbung  ber  betoen  ocenen  als  baS  ÜJieijierroerf 
im  ganjen  €bfluS  erörtert  (©  16<>);  überbauet  ifl  ber  Skrfaffer  Ijier  mit 
feltenem  $erfiänbniS  bemübt,  als  Interpret  ber  Intentionen  ÖiottoS  unb 
ber  iljm  aufftofccnben  vSdjwierigfeiten  aufzutreten  unb  feine  Kombinationen 
in  baS  rechte  Sidjt  ju  fcfcen.  3>ie  burcfygeljenben  fritifdjen  33licfe  auf  33er= 
wanbteS,  gleichzeitig  oc-er  fpäter  ßntjtanbeneS  beroeifen  bie  @rünblid)feit  ber 
Beobachtung  unb  baS  lebhafte  unb  feine  ©efüfyl,  mit  bem  bie  6injetyeiten 
fünft lerifdjer  Qtljarafterifiif  »erfolgt  unb  aufgcfudjt  werben,  üflit  befonberem 
i^erftänbniS  für  ben  inneren  ©ntwicflungSgang  beS  grofjen  djriftlidjen  DftalerS 
betont  ber  3>erf  affer,  bafj  bie  Aufgabe,  bie  ©iotto  in  Kfffyl  warb,  aüe  feine 
Kräfte  unb  ^äfyigfeiten  in  furjer  3cl*  3um  #öct)fien  cntwicfelte,  iljn  „auS 
ber  beengenben  fdjwülen  Ätmofpljäre  ber  älteren  Kunfirict)tung  l)inauSri§ 
in  bie  freie  belebenbe  JpimmelSluft".  £ier  trat  ein  reidjer  ÖefüljlSinljali, 
„ade  eblen  ©mpfinbungen  beS  ^erjene-,  an  ben  Künftler,  beran  „bem  halten 
ber  ^?^antafiie  wie  bem  Diaturftubium  gleich  günjrig",  unb  biefe  neue  fünfte 
lerifctje  Xbätigfeit,  welche  nid^t  ben  altgewohnten  £bpen,  fonbem  einer  bem 
Künftler  nic^t  ju  fern  liegenben  SBelt  gewibmet  fein  foflte,  fam  3uglei<$  in 
ber  frifdjen  SBerüljrung  mit  ben  ßrfctyeinungen  beS  2ebenS  ber  Ibfetf  „ben 
älteren  Jbprn  $u  0ute,"  an  benen  man  neue  Seiten  ju  entbeefen  begann  — 
fo  fänb  bie  Arbeiten  in  Äffifi  bie  SSorfhife  ju  ben  großen  (Sofien  auS  bem 
2eben  beS  £errn  in  ber  Arena  ju  ^pabua.  Unfere  eigenen  Stubien  in  Äffifi, 
^lorenj  unb  ^abua  beftätigen  für  unS,  wie  berfiänbniSDotl  ber  SSerfaffer 
beS  9?udjeS  in  baS  innere  Seben  beS  großen  DftalerS  eingebrungen  ift. 

dritte  Äbfcb>itt  beb>nbelt  bie  Kirche  ©.  ftranceSco  in  Äfftft  nac§ 
ben  älteren  Quellen  mit  fcoHfiänbiger  Serücfficfytigung  ber  neueren  Literatur 
unb  in  eingeljenber  2Bürbigung  nacb  ber  (Seite  ber  Ärdjiteftur  toie  ber  fünf*; 
lerifdjen  ÄuSfdjmücfung  bur<§  bie  greSfen,  bie  mit  feltener  £reue  ber  93e= 
obad)tung  audj  fyier  wieber  mit  Oiücfb liefen  auf  berwanbte  £arftellungcn 
gefdjilbert  werben.  £ie  6b]arafteriflif  QtimabueS  ift  befonber«  treffenb 
£  233),  „e$  fcb>int  als  b;abe  (Üimabue  foleben  ^ortfe^ritt  nicb;t  bem  <2tu= 
bium  ber  ^atur  im  (Sinjelnen,  fonbem  einem  angeborenen  bibinatorifeb^en 
Gmpfinben  terbanft,  ber  ficb  ein  eigenes  ©efc^lecbt  ibealiftifcb^er  @eftalten 
fc^uf,  welche  wab^r  in  ficb,,  in  ibjem  Xenfcn  unb  ib^rem  Füllen  bo$  anberS 
fmb,  als  bie  3ttenfdjen,  bie  wir  feb^en.  3)iefe  treten  erft  bei  @totto  auf, 
in  ben  fo  lebenSooH  erjäb^lenben  Silbern  ber  ©efc^tc^te  beS  ^ranciScuS,  bie 
ficb  ftp  unmittelbar  neben  (»imabueS   «Scböpfungen  befinben."      5)ie  ®^ilbc= 

Viflonjd*«  3abrtn*  1888.  44 


682  %x an $.    St^obe,  $ran$  ü.  9lffift  u.  bie anfange b.  Sftenatffance. 

rung  bcr  „großen  Äreujigung"  r>on  ©iottoS  Vorgänger  ift  mit  biefem 
©efüfyl  entworfen,  unb  wir  motten  iljr  mit  ber  Stefertoe  beiftimmen,  bafj 
©iotto  feineSwegS  in  ber  ©djilberung  ber  ©ewatt  ber  Slffefte  hinter  biefem 
3Berfe  jurüdbleibt:  ein  33licf  auf  bic  „$ietä"  in  ber  Mirena  ju  Sßabwa,  bcr 
mir  fclbft  nad)  längeren  ©tubien  über  ©iotto  in  $torenj,  2lffxft  unb  $abua, 
mie  ben  anberen  greifen  in  ber  „Capella  de'  Scrovegni",  eine  eingeljenbe 
^Betrachtung  gewibmet  Ijaben  :),  jeigt  uns  ben  Altmeifter  auf  bcr  £öfye  bra^ 
matifdjer  $raft,  aber  bie  Setbenfd)aften,  bie  er  entfefjelt,  fmb  ju  einer  eblen, 
cd)t  djriftticfyen  ©pmptjonie  geftimmt:  über  bem  3Jceer  ber  Offerte  mattet  ein 
fyöfyerer  ©eift,  bie  $ofleubung  be3  $rbifd)en  im  ©eifte  ©otteS.  £>arum 
nannten  mir  ©iotto  ben  größten  d)rifttid)en  SDramatücr  in  bcr  äRalerci 
aller  Beiten:  er  bereinigt  bie  erhabene  9tnfdjauung  feine6  großen  greunbeö 
©ante  mit  bcr  B^t^it  $ra  5ingetico3,  über  feinen  jtompojttionen  maltet 
bie  ©abbatftifle  ber  23ottenbung  im  göttlidjen  ©eifte.  (Jimabue  ift  mel 
roljer,  oljne  ba$  eble  @teid)mafj,  ba3  !lafftfd)e  2lbmägen  unb  23efd)ränfen 
©iottoS;  feine  2lffefte  finb  oiel  gröber  unb  irbifdjer,  er  entfeffett  ftürmifdje 
Gräfte,  aber  e$  fehlen  i^m  bie  Bügel,  fic  ju  tenfen.  Wit  bic f er  Dteferuc 
motten  mir  bie  ©emerfungen  beS  3krfaffer8  über  (SimabueS  Äreujigung  i>\tx 
anführen  (©.  233):  „SMcfe  ©röfce ,  biefe  ©emalt  ber  Seibenfdjaft ,  Ijat 
fetbft  ©iotto  nie  errcid)t ,  woljl  aber  erfährt  man  cö  angeftd)t8  biefer 
Äreujigung,  mer  eö  juerft  iljn  gelehrt,  für  tiefen  ©eetcnfd)merj  unb  innere 
SBerjmciftung  (?)  ben  ewig  maf>ren  AuSbrutf  $u  finbeu.  2Bic  ein  ©türm 
oon  bramatifd)em  Scben  unb  ©eelcnaufregung  brauft  e$  burd)  baS  SBitb. 
Bunt  erften  SJiale  in  ber  neueren  Äunft  tritt  baS  ^nnerfte  überjeugenb  unb 
paefenb  nad)  aufcen  —  melteidjt  nie  mieber  fo  überrafd>enb,  fo  urfpritnglid) 
biß  auf  ben  äftaler  ber  ©irtinif d)en  Kapelle  (©ignoretli  in  ©iena?).  $n 
jener  einzigen  $igur  ber  2Jiagbalena,  bie  in  bezweifeltem  ©eetenfdjmerj 
auffdjreienb  bie  5lrme  jum  ^eilanb  aufredt,  at3  wollte  fic  il)n  bem  £obe 
abringen  unb  3urücf  in3  Seben  jie^en,  liegt  eine  neue  3Mt.  9iod>  ftefyt, 
freitid)  untünftterifd)  eng  gebrängt,  wie  in  ber  älteren  Beit,  bie  ©djaar  bcr 
Krieger  red)t$  unter  bem  Äreuj,  aber  auö  iljr  fyerauS  ^fen  ftd)  gteid) 
Prägern  ber  allgemeinen  (Smpfinbung  einzelne  ©eftalten,  au$  benen  biefclbc 
unbefd)räntt  nad;  aufjen  brängt,  unb  in  ben  Süften  oben,  wo  bie  (Sngct 
flattern,  f)at  Sitten  ©pradje  unb  ^Bewegung  gewonnen." 

(5$  würbe  ju  weit  führen,  bem  33ud)e  fernerhin  fo  au$fül)rltd)  51t  folgen 
mie  biöljer,  ba$  eingeführte  bürfte  ju  feiner  (Styaraftcrifiif  genügen.  s)hd)  ber 
äöüroigung  t>on  ©.  ftrauceäco  in  Äfftfi  folgt  eine  foldje  ber  übrigen  man 
jiäfanertirdjen  in  Italien,  bann  beö  Örbcnö  fetbft,  feiner  ©efialtung,  »iffcn= 
fd)afttid)en  SBeftrebungen,  ber  $ranji$fanerbid)ter,  ber  Allegorien  ber  Orten«) 
gelübbe  in  ben  £>arftellungeu  ©iottoö  ju  Affift  unb  ein  ©d)lufjmort,  in 
bem  bie  tterfe^tte  ^araflete  mit  Sut^er  auftritt.     ?lud)    in    ber   ©djitberung 


i)  »fl!.  Xütnnger  Ouortalfd)vift  61  3a^va.    i.  #eft.    ©.  5M     8W. 


Pieper.  3toiebtnetfs€iib<ntyorft,btc  ^?ctttif  bcr  IRe^uHtf  SPcnebig.  683 

be«  OrbenSlebenS  ift  ber  ©tanbpunft  beä  Verfaffer«  naturgema§  jutoeilen 
bcr  richtigen  $luffaffung  fird)licbcr  ^nftituttonen  binbcrlid),  überall  aber  tritt 
bei  QUk  fiebtbar  ju  £age,  ^iftoril'c^e  unD  mcnfcblidje  93ebeutung  biefer 
.inungen  in  ib,rem  ganjen  Umfange  mögltctyft  getreu  ju  erfaffen.  3)ie 
Xitöfiattung  mit  jatylreidjen  ^"Ü^ionen  nad)  ^^otograp^ien,  bic 
■Kl  bic  einjig  richtige  bünft  —  wttt  man  mit  ben  Originalen  unoermittelt 
m  ^ertebr  treten  —  gibt  bem  £ert  erji  [eine  rechte  ©ebeutung. 

$>re3ben.  Dr.  (Srtd?  §?rcmij. 


X>te  ^fofittß  bex  3tepuGftE  ^ettebig  toäfyrenb  bcS  breijjtgiäljrigen  Krieges 
»on  §anä  oen  3 Diebin erf -3übenljor[t.  I.  23anb.  Jßon  bev 
SBerföroörung  ju  beliebig,  1618,  bis  jum  $lbfd)tujj  bcr  Siga  mit 
granfreid)  unb  ($aoot)cn  1623.  V,  322  ©.  1882.  II.  93anb. 
$)ic  Befreiung  be$  ißeltlin  unb  bcr  'üDkntuaner  ©rbfotgefrieg. 
VIII,  359  @.  1885.  ä  JL  6. 

Verfaffer  fyattc  urfprünglid)  [ein  3Berf  auf  brei  93änbe  beregnet ; 
im  britten  feilten  „bie  S3ejieb,ungcn  ber  9?epublif  ju  ben  Vorgängen  auf  bem 
müteleuropäifdjen  ÄriegSfdjauptafce  biä  jum  SluSbrudje  beä  Äriegeä  oon 
Ganbia  auseinanbergefefet  werben"  (I,  9).  2Cber  eine  injwifc^en  erfdjies 
nene  SIrbeit  ^ob^nn  ©ü^ringä:  „Sßenebig,  ©uftao  9lbolf  unb  Dfaljan", 
toelcfce  bie  $olitif  23encbig3  oom  %.  1630—1632  flarlegt,  foioie  bic  ^9tbfxc^t 
beSfelben,  bie  33ebeutung  ber  öenejianif^en  Diplomatie  für  bie  Verband 
lungen  ju  -Diüniter  ju  fd)ilbern,  beftimmten  Bnnebinecc,  mit  bem  gatle  3Jcan= 
tuaS  abjufdjliefjen. 

tonnen  unö  bamit  einoerftanben  ertlären,  jumal  aufjer  ber  Unter: 
ftüfcung  ©uftao  $lbolfä  unb  ber  Vermittlerrolle  SontariniS  am  toefifälifdjen 
^riebenötage  bie  übrigen  $balcn  ber  oenejianifcben  ^olitif  fid)  mit  ben  33or= 
gangen  be$  breißigiä^rigen  ÜriegeS  nur  wenig  berühren.  2)a$  grofje  3n= 
tereffe,  n>eld)e$  für  ben  $ifiorifer  bie  frühere  $eit  beanfprudjt,  fnüpft  ftd) 
an  bie  brei  bamalä  in  ben  Vorbergrunb  tretenben  fragen:  bie  böljmifdjen 
Girren,  bie  ValteÜina^lngelegenljeit  unb  bie  3flantuaner  Erbfolge. 

iisiren  gleich  bie  beiben  legten  oon  untergeorbneter  SBebeutung  gegen« 
über  ben  ßreigniffen,  bic  fid)  auf  beutfdjem  ©oben  abfpieltcn,  fo  jtanben  fie 
jeboeb  mit  biefen  in  fteter  SBedjfelnnrfung  unb  geigten  fid)  mad)tig  genug, 
um  bie  alte  ©iferfud)t  jroifdben  $™nr"id)  einerfeit«  unb  (Spanien  unb  bem 
Äaifer  anberfeit«  wieber  3U  tyUtn  flammen  ju  entfad)en. 

^ür  Venebig  betrafen  bie  Veltliner  ©irren  eigene«  unb  alter  8unbe$: 
genoften  ^ntereffe;  ber  Streit  um  ba«  (Srbe  üftantuaä  tobte  an  ben  GJrenjen 

'icpublif.  $>a§  granfreid)  im  eigenen  2anbe,  Spanien  unb  bcr  Äaifer 
mit  ben  beutfdjen  Slngelegenbciten  befd)äftigt  waren  unb  fo  biefen  Vorgängen 

44* 


684  A.  Pieper. 

nur  ein  geteiltes  ^ntereffe,  unb  nidjt  gu  jcber  Bett  guroenben  fonnten,  wer* 
leiljt  ber  Anteilnahme  ber  Heineren  Sftadjbarftaaten  SSenebig  unb  ©at-otyen 
eine  Ijöfyere  Sebeutung.  2>ie  einft  fo  mädjtige  Sftepublit'  fpielt  in  biefer  3«t 
ben  legten  Att  iljrer  politifcr)en  Atolle,  ber  mit  ber  Sßerfdjmörung  toom  $. 
1618  anhebt  unb  mit  ber  $ludjt  i^rcö  §eereS  Bei  2hleggio  1630  unrü^m= 
lidj  enbet. 

3>n  jener  SBerfdjmörung ,  weldje  auf  bie  leitenben  Greife  toon  ©an 
üftarco  erfd»ütternb  gemirft  unb  fie  mit  Unruhe  unb  $urd>t  erfüllt  blatte, 
finbet  ber  $erfaffer  mit  Sftanfe  ein  £auptmoment  jum  33erftänbni$  ber  »ene= 
gianifdjen  ^olitif  unb  [abreibt  i^r  einen  beftimmenben  (Sinflufj  auf  biefe  für 
3>afyre  fyinauö  gu.     (I,  27.) 

£>ie  Otepublrt  füllte  ftd)  unftdjer,  iljre  jtljatfraft  mar  gelähmt,  ftc 
flaute  nadj  allen  Seiten  um  Sßerbinbungen  auc3.  üftur  auf  @id>erftelluug 
ber  eigenen  ©riftenj  bebaut,  fdjmebte  fie  in  fteter  ©orge  toor  beu  9cad)baru, 
(Spanien  unb  beut  Äaifer,  errichtete  fie  ba6  ©ebäube  iljrer  ^olitif  auf  bie 
@egenfä^lid)feit  gmifdjen  ^ranfreidj  unb  ber  Casa  d'Austria,  fürchtete  für 
bie  Annäherung  berfelben  unb  mar  bemüht,  beren  5"nbfdjaft  gu  erhalten 
unb  felbft  in  ein  näheres  Verhältnis  gu  ^ranfreicr;  ju  treten.  55a  lefctcreS 
erft  im  3la§re  1623  ju  ftanbe  tarn,  fugten  bie  $ene$ianer  bis  ba^in  noeb, 
anbere  SßunbeSgenoffen,  ©ab,  er  bie  Allian3  mit  ©asotyen  1619,  mit  $oh 
lanb  1619,    bie    ©eftetlung    ÜJhnSfelbS    als    ©eneral    ber    9cepublif  1622. 

2)aS  Sßorgefü^rte  bürfte  Ijinreidjen,  um  bie  Arbeit  beS  SßerfafferS  als 
eine  intereffante  unb  bebeutenbe  Seiftung  erfdjeinen  §u  laffen.  5)ennod)  finb 
unS  fd)roere  iBebenlen  gefommen,  gunad)ft  über  bie  Auffaffung  ber  DencgU 
anifd)en  ^olitif  unb  ^Diplomatie  im  allgemeinen.  2Sir  gefielen  gern,  bafj 
ber  £rieb,  eigenen  SBefifc  ju  fdjüfcen  ein  gan$  natürlicher  unb  geredeter  ift. 
Ob  aber  biefer  berechtigte  (Sigennufc  aud)  bie  ©tetlungnafyine  ber  9tepublif 
im  eingelnen  rechtfertigt,  ob  bie  ÜJlittel,  meldje  bie  sperren  oon  &an  üftarco 
gur  (Srreidjung  biefeS  3roecfeS  anmanbten,  t>or  bem  ftorum  ber  ©cfdjidjtc 
ber  üerurteilenben  Ärtttl  entgegen  tonnen?  Von  ba  bis  gur  ©emunbenmg, 
metd>er  ber  Verfaffer  befonberS  im  erften  ©anbe  AuSbrucf  »erteilt,  »Sre 
immer  noeb,  ein  meiter  2ßeg. 

£>ie  3citgenoffen  backten  nidjt  fo  frcunbUcr)  fcon  ben  %idtn  biefer 
^ßolittf,  mie  bieS  baS  merfmürbige  Urteil  tton  ^uifleur  geigt:  2)ie  ÜÄarimc 
ber  Venegianer  fei,  fo  fagt  er  nacb,  ber  3Jiitteilung  ©iriS  (Memorie  recon- 
dite  V,  36),  bie  eigene  ©id)erljeit  auf  bie  23cfd)äftigung  anberer  311  griinben, 
ofyne  bafj  fie  babei  irgenbmie  Sftücffidjt  nähmen  auf  bie  Ütub^e  ber  C^nfieiu 
b,eit  unb  ben  ©djaben  für  bie  fatfyolifdje  Religion;  fie  unb  ber  £>cr$og  uou 
©atoor^en  bemühten  fict)  gemeinfam,  granfreid)  unb  ©|>anien  aneinanbtr 
ju  bringen,  um  babei  ib^ren  eigenen  5Rutjen  ju  fiuben.  3Bie  mab,r  berfelbc 
gefprod)en,  geigen  bie  fpateren  23emül)ungen  ber  S3enegianer,  ben  ^rieben 
jmifd)en  (Spanien  unb  granfreid)  311  berb,inbem,  bie  Vermittlung  beö  %x'\t= 
benö    gmifdjen  ©nglanb    unb  Jranhcid),    um   biefem    bie    £><mb   gegen   ba«3 


3nncbm«f*eübenf>orft,  bie  $oßtil  bcv  Ütcpubtif  SBcitebig.      685 

;»icidt)  unb  Spanien  frei  ju  madjen.     3»n   gleicher  33eife   münfdjten    fu    bcn 
Äaifcr  im  ebenen  Sanbe  feftget)alten   unb    befdjäftigt.     2)iefe    watjre  Öeftn- 
nung  ber  SRepublif   war   fo   befannt,    ba§    alle    bem   Steige    unb    Spanien 
feinblidjen  Elemente  in  ber  Sagunenjtabt    üorfpradjen,    SBünbniffe    antrugen, 
Unterftüfcuna,  anboten  unb  erbaten.     Bon  bie  £erren  t>on  San  i'iavco  fid) 
abletmenb  ©erhielten,    war  e«  ftdjer,   baß    für   ba«    eigene  ^ntereffe    nidjt« 
ju  erhoffen  war,    wie  bei  ben  $8öt)men,    bem  ^falgrafen,    ©etilen    ®abor. 
Bb  mißbilligen  eine  fold)e  ^Solitif.    ©ie  war  aud>  nidjt   üon   ber  Älugtjeit 
eingegeben,  ba  e«  otjne  3ro*»fel  ratfamer  war,    mit    fo  mächtigen  Oiadjbarn, 
wie  ©panien  unb  bem  £aifer,  ^rieben  ju  galten.     <5«  liegt  $u    bem  nidjt« 
Jpol)e«   in  biefer  madjia&eUijrifdjen  ^olitif,    bie  ben  Ärieg    aller    gegen    alle 
wünfdjte  unb  nad)  Äräften  herbeiführte,  um  baburet)  felbfr  in  ©idjerljeit  $u 
fein.     Ser  JBcrfajfer  l)at  am  (5nbe   be«   jweiten   SBanbe«    ben    SSerfaÜ    unb 
bie  £raftIofigfeit    ber   einft   fo  mächtigen  ©ignoria  betont.     2)ennodj   meint 
er  anber«wo,  baß  bie  polttifdje  ©teHung  ber  ftepublif   für  Oefierreidj    fetjr 
t)äung  entfdjeibenb   gewefen    fei.    (I,  6.)     Söefonber«    §ebt    er    bie«   t)en>or 
bezüglich  ber  Weigerung  $encbig«,  „ber  großen  Stüianj  gegen  bie  2Bcltmad)t 
ber   Casa   d'Austria"    beizutreten,    weldje    öon    ben    ©efanbten    ©nglanb«, 
Satotyen«  unb  ber  Union  Dftärj  1619  torgefdjlagen  würbe;  er  mißt  biefem 
Gntfd)lu§  einen  l)ödjjt  bebeutung«üollen  (SinftuB    auf   bie   erfte  ißeriobe   be« 
brcißigiät)rigen    Kriege«    bei.    (I,  67.)      äßir    fieüen    ba«    bodj    in    tfrage; 
benn  einmal  ijt   ba«   können    Sßenebig«    überfdjäfct,    wenn    man    audj    bem 
Öelbe  eine  33iad)t   jur  >$tit   be«  2anb«fned)t«wefen«   jufd^reiben   mu§,    unb 
bann  ftanb  e«  mit  ber  grofjen  2lllian$  nidjt  glänjenb.     ©er  Seitritt  3afob« 
»on  ßnglanb  war  fet)r  unfidjer,    e«  blieben   nur  ©atsoben   unb    bie  Union, 
erftere«  immer  »oll  kleine    unb   Unternehmungen,    beibe    gleid)    lüfiern  nadj 
33enebig«  ©elbfaffen,  bie  fid)  jebenfall«  balb  bor   it)nen   würben   berfdjloffen 
Ijaben.     6«   fdjeint   un«    barum   bie  SBeljauptung   ju   gewagt :    »ba«    #au« 
£ab«burg  t)at  ber  confertoatiben  ©eftnnung  ber  SSenetianifdjen  ^olitifer  feine 
Wertung  $u  berbanfen".     23on  fonferbatiber  (Beftnnung  würbe   übrigen«    ber 
SBerfaffer  wet)l  nidjt  gefprodjen  t)aben,  ^attc  er  ben    testen  ©runb  ber  2lb; 
fage  Senebig«  an  bie  Union   erfannt.     Xk    Haltung   §ranfretd>«,    bie    bem 
^aifer  unb  Spanien  freunblict)e  ^olirif  be«  bamatigen  frangöfiföen  Äabinett« 
war  ben  £erren  ton  San  i^iarco  fe^r  unbequem.    3ftre  bagegen  gerichteten 
23emüt)ungen   fd)eiterten   ebenfo    wie    it)r   ?lnfud;en   an    granfreid),    an    bie 
©pi^e  bc«  53ünbniffe«,  ba«  bie  9iepubtif  mit  ©a&etyen  gefd)loffen,  ju  treten. 
2)ie   35enejianer,    fdjreibt   bei   biefer   Gelegenheit    ber    franjöfifc^e  Öefanbtc 
Üeon   33rulart,    gefallen    ftdj    in    ladjerlidjen    Bw^utungen,    al«    wenn   bie 
gäfttcn  Aürfien  ber  Grbe   »erpfiid)tet   feien,   beftanbig    über   bie   ^nterejfen 
ber  :Hepublit  ju  wadjen  unb  bie  eigenen  ju  üernadjläfllgen.   (Vittorio   Siri, 
Memorie  recondite  V,  15)   Ueber  bie  Sejieljungen  Senebig«   ju  ^tanfreid; 
in  biefer  S«t,    fpejieU   über  biefen  Antrag,    erfahren  wir  bei  bem  SBerfaffer 
nidjt«.     G«  ift  ba«  eine  Surfe,  bie  befonber«  im  I.  $3anbe  bemerft  wirb,  unb 


686  21  ^iepcr. 

weldje  ber  Skrfaffer  fyättc  ausfüllen  muffen,  fei  cS  burd)  2tuSbeljnung  feiner 
(Stubien  im  ttenejianifdjen  5lrd)itt,  ober  bod)  burd)  23cnü^nng  ber  Memorie 
recondite  <SiriS,  bie  im  ©anb  V  unb  VI  barüber  weitläufig  ftd)  verbreiten. 
Sftamentlid)  Ratten  wir  gewünfdjt,  bafj  t>on  Bwicbined  auS  ben  Senato  Se- 
creta  unb  ben  Esposizioni  prineipi  bie  ißeratungen  über  bie  bem  toenejü 
anifdjen  ©efanbten  in  ^ßariS  ju  erteilenben  Aufträge  fowte  bie  23ert)anb= 
lungen  mit  bem  bei  ber  Oiepubüf  beglaubigten  franjöfifdjen  ©efanbten  ljer= 
beigejogen  Ijätte;  eS  würbe  baS  einmal  jur  Äontrofte  SiriS  bienen,  ber 
nid)t  überaü  genau  ift,  fobann  würbe  ber  Serfaffer  iebenfaflS  ben  wSttn\tx- 
vatiSmuS"  ber  Stepublif  nid)t  fo  feljr  in  ben  SSorbergrunb  gefteüt  Ijaben. 

3(m  jmeiten  ißanb  Ijat  ber  23erfaffer  fowol  SiriS  Memorie  als  bie  oben 
bezeichneten  2Ird)ittalien  jur  3)arfteHung  Ijerangejogen,  Ijat  aud)  ben  (Sinflufj 
$ranfreid)S  als  baS  auSfdjlaggebenbc  3Cßoment  bei  ben  politifcr)cn  (§ntfd)lüffen 
ber  SRepublif  richtig  gemürbigt  unb  ben  ©tanbpunft  eine«  SBerteibigerS  ber= 
felbcn  in  etwa  aufgegeben;  aber  feine  Svjmpatljien  gehören  bod)  nod) 
immer  ber  toenejianifc^en  ^olitif  unb  ifyren  fielen.  ©ie  treten  nid)t  fo 
Ijäufig  in  ben  $orbergrunb ,  wie  im  erften  23anbe ;  zeigen  fid)  iebod)  unter 
anberem  in  ber  (£l)arafterifierung  beS  Vertrags  toon  9fton3on  unb  in  ber  Betonung 
beS  Ijeroorragenbcn  23erbicnfteS  toenejianifdjerStaatSmänner,  burd)  welche  ber 
triebe  jwifdjen  ftranfreidj  unb  (Snglanb,  bie  ©runbbebingung  für  bie  33e; 
Dämpfung  ber  fatljolifd)4abSburgifd)cn  Uebermad)t  in  (Suropa,  enblid)  juftanbe 
ge!ommen  fei. 

Ueber  bie  (Stellung  ber  Sßäpjie  ©regorS  XV.  unb  UrbanS  VIII.  in 
ber  SßalteKinas  unb  üücantuaner^Sadje  ift  ö.  Bwiebinecf  falfd)  berietet.  3U; 
näd)ft  Ijätte  er  bod)  aud)  im  Stert  bezüglid)  ber  (Sinmifdjuug  ©regorS  XV. 
in  bie  23erl)ältniffe  ber  SSalteflina  bemerfen  müfjen,  ba§  fxc  ntdjt  auS  3ttU 
tiatitte  beS  ^ßapfteS  erfolgte,  ba  bem,  wie  er  felbft  2lnmerfung  I  fagt,  bie 
jeitgenöffifdjen  SBeridjte  wiberfprcdjen.  ($gl.  aud)  Ovanfe,  Zapfte  II,  330.) 
2)er  „berüchtigte",  „unglMlid)e"  Vertrag  von  ÜUconjon  jwifdjen  ^ranheid) 
unb  (Spanien  (1626)  ift  tro&  ber  9Ieufjerung,  bie  ber  vcnejiauifdjc  ^icftbent 
in  SBien  von  bem  SftuntiuS  (Sarafa  gehört  Ijaben  will,  nidjt  „wiebcrcinmal 
ein  SDteifterftücf  päpftlidjer  <StaatSrunft"  (II,  57).  $er  Segat  tfatbhwl 
granceSco  SBarberini,  welcher  jur  Vermittlung  beS  ^rieben  jwifd)en  ben  beiben 
9Md)ten  abgefd)idt  war,  befanb  fid)  nod)  unterwegs,  als  ifym  bie  üftadjridjt 
von  bem  2Ibfd)lu§  beS  Vertrages  jufam.  (Vgl.  aud)  9?anfc,  }>äpftell,  335) 
Urban  VIII.  Jjat  cnblid)  niemals  feinen  (Intfdjlufj,  einem  SBünbniS  mit 
$ranfreid),  Venebig  unb  SOiantua  beizutreten,  angefünbigt  unb  bavum  aud) 
nid)t  mit  biefem  gcjögert.  (Sr  ^atte  Don  ttornljcran  cntfd)iebcn  abgelehnt. 
5tuf  ber  anbeut  Seite  Ijütetc  ftd)  bie  9iepublif  bod)  wol)l,  namentlid)  bem 
Äaifer  gegenüber  fid)  ju  fc^r  ju  kompromittieren.  ÄMc  eine  alte  $aitbefe 
firma  wollte  fic  aud)  nid)t  auf  gewagte  Spcfulation  eingeben,  nod)  i^re  gc= 
füllten  Waffen  ^änben  offnen,  bie  fid)  nid)t  jum  Sdju^e  unb  im  3jntcrcffc 
beS  (Staates  erhoben. 


^nnebinecf-'Sitbciiljorft,  bic  ^ßolitif  bcr  Rcpfl&I  Sciuttft.      687 

Partim  bte  Mitteilung  an  ben  £aifer,  bajj  bic  ?lflian$  mit  Sa\>er>en 
■  s.'la  diffesa  et  sicurezza  de'  proprii  stati  et  interessi  gefdjloffen  fei, 
Daher  bk  Weigerung,  bie  fdjon  tyalb  tocrlerenc  ©acb,e  bcv  Söhnten  mit  ©elD 
ju  iinterftüfeen  unD  mit  ^etb,lcn  ©aber  fid)  einjulajfen. 

-Turd)  baö  ©ünbni«  mit  granfreien,  unb  Sat-ottcn  fyattc  bic  ftepublif 
geglaubt,  am  $\eU  ityrer  3Bünf$e  jU  fein,  mußte  aber  balb  bic  bittere  l*r- 
fabmng  machen,  baß  trofc  ibjer  ©egenbemübungen,  ftranfreid)  bie  päpjUidjc 
ontcvecution  im  ^eltlin  annahm  unD  fpäter,  o&ne  fte  ju  fragen,  ben  35er- 
trag  t>on  Mcnjon  mit  Spanien  abfdjlojj  1626.  Sdjlimmcrcä  noch  braute 
Der  :Hepublit  Die  DJiantuaner  Erbfolge.  $lud)  jefct  mar  genau  bie  Gruppen- 
jabj  beftimmt,  mit  bcr  Venebig  bei  einer  ^ntereention  tt^nfreieb,«  fid)  bc= 
teiiigen  feilte.  Slber  :Kid)elieu  maren  Die  jpänbe  im  eigenen  Sanbe  gebunbeu, 
unc  tU  er  enblid)  über  bie  9llpen  flieg,  galt  eä  ba$  eine  sDiaI  bem  £erjoge 
eeu  Saeev<en,    baä  anberc  iUal  bcr  iSegnabme  Vigneroloä.     %üv  VeneDig, 

:mn  aüein  3U  ©unjten  Üflantuao  ecrrücfte,  fam  Der  Unglücfetag  een 
Valcggio  ,  bie  fcbmaljlidje  ^[uc^t  feineö  #eereö,  unb  bamit  ein  ©enbepunft, 
n>eld)er  bie  Stagnation  be$  pelitifdjen  £eben$  unb  ben  allmählichen  Verfall 
bebeutetc. 

3n  ben  Jialjinen    ber  t)ier  furj    berührten  Hergänge  b,at  e.  3^icbincct 

i'edjfclttollc  SBitb  ber  toenejianifd^en  Velitif  b,ineinge$eidwct.  Seine  ^ar; 
ftelhuig  beruht  $um  größten  £eil  auf  bi$  bab,in  nodj  ntc&t  gehobenen  £cfu- 
menten  ber  ?lrd)it>e  ju  Venebig  unb  Sßien.  3m  Staatsarchiv  311  VencDig 
fanD  er  Die  ^rotefoUe  bcr  Senateftfcungen  bcö  Consiglio  di  Pregadi  uuD 
beö  engern  Collegio  unb  in  ib,nen  Sluffcbfuß  über  bie  £>auptpfyafen  Der  aus« 
«artigen  Volitif,  ba  in  biefen  Äörperfdjaften  atleS  2Befentlid)e  jur  Vcrljanb= 
lung  fam.  2)te  S^ieljungen  ber  Oiepublif  jum  ^aifer  ergän3te  Der  $ep 
faffer  nad)  ben  2)epefdb,en  ber  in  3Bien  beglaubigten  ©cfanbten  unb  Sefretärc. 
6l  bat  e$  oerftauDen,  baä  reid^atttge  ÜRaterial  gefdueft  ju  gruppieren  unb 
aus  ib,m  ben  3ufarnmcn^and  ocr  ©reigniffe  flaqulegen.  Cbgleicb,  bie  auei 
märtige  Velitif  feine  Aufgabe  bittet,  läßt  er  unö  boeb,  $umeilen  einen  6in= 
blief  tljun  in  bic  Damaligen  inneren  3uiia"be  Venebigä  unb  jcigt,  wie  betbe 
in  ©edjfetroirfung  jtanben. 

Sic  erfahren  intcreffantc  ßinäclb.eiten  über  bie  mei|l  bettelljaften  %n-. 
träge,  meldte  eon  Seiten  ber  Union,  Der  SBöljmen,  it^urnä,  33ctb.lenö  bei 
Der  ;»iepublif  geftellt  mürben.  Unbefannt  mar  biö  bab,in  bie  Verpflichtung, 
Die  üJianöfelD  mit  ib,r  eingegangen,  ^er  größere  £eil  be«  jmeiten  33anbc« 
bringt  jum  erften  üJial  eine  auöfü^rliAc  2>arftellung  über  ben  iHantuaner 
(^rbfelgefrieg,  ber  in  feinen  geigen  für  Die  ßreigntffc  ber  jmeiten  ^älfte  beä 
30  jäbrigen  Ärieged  eictleidjt  auäfcbjaggebenb  mar. 

Ginen  gro|en  Jeil  bcr  beiben  ©änbe,  ein  iucrtcl  beö  erften  unb 
bie  ^älfte  be$  jmeiteu  bitben  ^oten  unb  Beilagen,  in  meldten  ber  3>er- 
'Tler  bic  litcrarifeben  9iad)»cife  unb  tcilö  auöjügltdj  (befonberd  in  ben 
Jioten),    teile  coUftänDig    Die    mistigeren    ungebrueften    Slftenftücfe    mitteilt. 


688  ^ß  i  c  p  e  r.  gwiebinctf ^©übcnftorft,  bie  Sßoüttf  b.  Otepubtif  SSenebig. 

Sediere  bienen  nic^t  allein  gut  willkommenen  (Ergänzung  beS  Sterte«,  fonberu 
werben  aud)  bem  ^nftortfer,  ber  ftd)  mit  biefer  Bett  eingefyenber  befdjäftigt, 
mandje  intereffante  9Iuffd)lüffe  für  allgemeine,  befonbcrS  biplomatifdje  SSer« 
bältniffe  bieten.  2Bir  ermähnten  bereits  bie  näheren  Angaben  über  bie  23e= 
jieljungen  ber  Union,  beö  ^faljgrafen,  SBetblenS  unb  9Jtan6feIb,  wo$u  V;ier 
bie  (Sinjelljeiten  aufgeführt  werben.  9Iu3  bem  ^weiten  ©anbe  öerbienen  bie 
Beilagen  befonbere  (Srwäfynung,  welche  fid)  auf  bie  ©tellung  üßkUenfteinS 
ju  ben  italienifdjen  fragen  bejie^en,  fowie  bie  genauen  Angaben  über  bie 
Sftannfdjaften  unb  beren  Sefolbung  im  SRantuaner  Kriege.  £)en  ©djtufj 
bilbet  ein  9lbfd)nitt  au£  ber  Cronica  di  Mantova  di  Don  Federico  Amadei, 
über  bie  ^Belagerung  unb  (Eroberung  biefer  ©tabt. 

(Sin  abfdjliejjenbeS  Urteil  über  bie  genaue  SBiebergabe  ber  9Iftenftücfe 
Ware  nur  möglid),  wenn  man  biefelben  an  Ort  unb  (Stelle  eingefeben  bätte. 
@o  muffen  wir  un6  mit  einigen  ^Bemerkungen  begnügen.  SDer  italienifdje 
£ert  ber  SKtenftücfe  jeigt  eine  auffallenbe  Sttnjabl  r>on  %t^Uxn,  in  beiben 
SBänben  jufammen  über  100.  £)er  ©inn  ift  meiftenS  KjerauSjubefommen, 
aber  ber  Sefer  wirb  baburd)  unangenehm  gejtört.  ©rofjenteilS  fdjeinen  e$ 
©rucffebler  $u  fein,  bie  eine  forgfältige  $)urd)ftd)t  ber  Äorretturbogen  leid)t 
entfernt  bätte.  Qu  ben  ©d)reib=  unb  Sefefeblern  redjnen  wir,  teilweife 
wenigftenö  bie  nidjt  feltene  23erwed)$lung  ber  Pronomina  la,  lo,  li,  le  unb 
ti,  si;  ci,  fowie  beS  @enu6  unb  Numerus.  $m  einzelnen  tragen  wir  fol- 
genbe  2krbefferungen  nad) :  $m  I.  iöanbe  mu§  e8  l)ei§en :  Sftote  127 
cagionare  ftatt  cagione,  SR.  137  elatione  ftatt  elattatione ,  Sft.  166 
ei=egli  rimedii  ftatt  ai  rimedii,  Dt.  127  (©d)lufj)  Li  dissi,  che  cosi 
farei  ftatt  Lo  dissi,  che  cose  farci.  üft.  250,  7.  Qtilt  *wr  ©djlufj, 
stanchezza  ftatt  strandrezza,  ©eite  275  3«  6  to.  o.  passi  ftatt  possi, 
©.  278  3-  3  ö.  o.  permettesse  ftatt  prometesse.  ©.  279  3-  14  *>♦  °- 
haversi  ftatt  havesti.  ^Beilage  XIII,  bie  Slrtifel  beS  iBünbniffeS  mit  £ol= 
lanb,  fielen  fd)on  in  getreuem  Sluöjuge  bei  ©iri,  memorie  V,  72.  3)a8 
lefcte  2Bort  be«  12.  SlrtifelS  mufj  essi  fiatt  esser,  im  14.  2lrt.  quali  ftatt 
quelle  Ijeifcen.  ©.  293  3-  12.  r>.  o.  mufj  nadj  militie  ein  Äomma  ftatt 
eines  ^unfteö  fteben,  ba  ba3  folgenbe  baju  gehört.  ©.  301  3»  9  »>.  u- 
numero  ftatt  nuncio.  SDic  2  3e^e"  weiter  gefegten  fünfte  würbe  id) 
erfefcen  burd)  segno  ober  dimostratione.  ©.  308,  3»  10  t>.  u.  ne'  stati 
dell'  ftatt  restati  dall'.  ©.  313,  3»  9.  o.  u.  ift  da  corrispondenza  apri 
e  commodo  unoerftänblid) ,  öietleidjt  mufj  eS  beifjen  dar  corrispondenza 
et  aprir  a  commodo  ober  dar  corrispondenza  a  pro  e  commodo.  ©.315 
3.  9  r>.  o.  via  ftatt  vera.  33 an b  II.  9i.  29  3-  13  essecutione  ftatt 
essentione.  9c.  41  3.  H  potra  ftatt  perö.  ©.  184  3-  5  ü.  o.  quali 
ftatt  quasi.  ©.  242,  lefcte  3.  videro  ftatt  rediron.  ©.  273  3-  16  ».  o. 
parere  ftatt  perire?  2lud)  im  £ert  be$  33ud)eö  finben  fid)  $>rucffeblcr, 
befonberö  in  ben  Eigennamen.  SBon  einem  merfwürbigen  ©efebief  ift  ber 
9lame  beä  ©taatsfefretärö  ^ßuificur  betroffen,  ber,   toiermal    oorfommenb, 


i\  (eifert    Oagniere,  la  Reine  Marie-Caroline  de  Naples.  689 

jebcSmal  anber«  gefdjrieben  ift:  ^uifieur,  ^ubfteur,  ^ufteur  unb  tMfieur. 
vitatt  ©ucffier  Reifet  e$  im  crftcn  Sanb  ©reffier.  $)cr  ©raf  (lontactfob 
bürftc  ein  (Scntc  (Sroty  fein.  3m  ^erfonenregifier  ftnb  un$  folgenbe  3rr= 
tümer  aufgefallen :  P.  Jpbacintfy  unb  P.  ©iacinto  ift  biefelbe  Werfen ; 
cbenfo  ift  ber  II,  137  rcrfommenbc  üttinifter  lUardjcfe  «Strijji  c-crfelbc 
wie  ber  fonfi  genannte  (iontc  ober  beffer  Ü)lard)efc  ©triggio  (togl.  bie 
(Sbjonif  Slmabei«  II,  307.)  unb  91.  be  Que&a  fein  anberer  als  SUfonfo  beüa 
(Euet-a  ü)iard)efe  r?on  SBebmar.  dagegen  ift  ein  ©raf  (Sioppio  nidjt  tben= 
tifdj  mit  einer  ^erfon,  bie  o.  3n>iebinecf  alä  Scioppio  Cardinale  aufführt, 
Unterer  mirb  tfafpar  ©d)opp,  Äonoertit  (©cioppiuä)  unb  ^ßublijift  auä 
ber  erften  Jpalftc  beä  17.  3a^u"bert*/  f«n. 

Sejljö  bei  Sütttd).  Dr.  Jlnton  ^icpev. 


A.  Garniere,  la  Reine  Marie  -  Caroline  de  Naples.  D'apres 
des  documents  nouveaux.  Paris  P.  Ollendorf  1886.  fl.  8°.  III, 
327  ©. 

©ibt  e$  feinen  beutfd)en  9lu0brucf  für  ben  franjöflfdjen  „effronterie"? 
„Unoerfd)ämt§eitÄ,  „ftted^eit"  ftnb  toieHeidjt  3U  grob,  „Äectyeit",  „.füb,n= 
Ijeit*  bod)  njieber  etmaS  ju  fanft;  bie  „eiferne"  ober  „eherne  ©tirn"  wäre 
baä  Sejeid)nenbe,  aber  barauö  laßt  fic^  fein  Hauptwort  bitben.  5Ufo  eine 
„effronterie"  nennen  wir  e$,  an  bie  ©pifce  eines  @efd)id)t$n>erfe6  ju  fcfcen, 
baSfelbe  fei  ,,nad)  neuen  SBemeiSflücfen"  abgefaßt,  roafjrenb  ftd)  im  ganjen 
93ud)e  nidjt  ein  ©djriftftücf  angeführt  unb  benüfct  ftnbet,  baä  nidjt  feit 
Sauren  gebrueft  »orlage.  25enn  ©.$  ©djrift  ift  gang  emfad)  eine  fran$öftfd)e 
Umfdireibung  beö  1877,  alfo  »or  naljeju  einem  SaJjrjetynt  erfd)ienenen 
italienifdjen  SBudjeä  beS  Dtaffaele  ^ßalumbo:  Cartegg-io  di  Maria- 
Carolina  con  Lady  Emma  Hamilton  (Napoli,  Nie.  Jovene).  2)er  erfre 
©rief  @.S  ©.  33  ift  aud)  ber  erfte  SßalumboS  ©.  147,  ber  jweitc  ©.  36  f. 
ber  vierte  beS  Italieners  ©.  149,  ber  britte  ©.  37  f.  gleid)falle  ber  britte 
bort  ©.  148,  unb  fo  fort  bi6  jum  legten  ©.$  ©.  299  f.,  welcher  aud) 
ber  lefete  ^alumboS  ift  XCHI  ©.  219  f.  «Run  Ijat  aber  ^alumbo  feiner* 
fett«  aud)  nidjt  oiel  neues  an  Urfunbenftoff  gebraut,  ba  ftdj  ein  grofjer,  roo 
nidjt  ber  größte  £eil  ber  »on  iljm  abgebrueften  ©riefe  fd)on  bei  £§oma$ 
3of.  ^cttigrem:  Memoirs  of  the  life  of  Nelson  (London,  T.  and  N. 
Boone  1849)  finbet,  alfo  bereits  adjtunbaroanjig  i^aljre  »or  Sßalumbo 
unb  fiebenunbbreifjtg  »or  ©agniere  befannt  mar.  (93gl.  meinen 
ftabrijio  föuffo,  SBien,  23raumüller  1882  ©.  419,  423  f.)  $tefe  23e^ 
wanbtniä  Ijat  e$  alfo  mit  ©.6  grofjfpredjerifdjem :  „D'apres  des  documents 
nouveaux!"  23on  25rudfad)en  fmb,  ganj  im  ©eifte  feine«  SBorgängerö 
^ßalumbo,  au$reid)enb    bie   ber   Königin  unb    bem  £>ofe  üon   Neapel    femb= 


690  ».  geifert. 

fcligen  ©djriftftellen  bcnüfct,  baumter  Sorb  ©eorge  5lnne3let),  beffen 
iHetation  über  ©tjtlien  (MS.  im  britifdjen  äJtufeum,  id)  benfe  oon  Sßalumbo 
entbeeft)  SUfreb  o.  Neunten  t  51.  51.  Big.  1878  9er.  227  ».  15.  31uguft 
„ein  ©ewebe  ber  Ijeftigften  unb  teUweife  fdjmufcigften  5lnüagen  gegen  üJtaria 
Carolina"  nennt,  „fo  ba§  man  baö  eines  ©entleman  unwürbige  ©eftatfd) 
nid)t  ofyne  (SM  lefen  fann."  91  ud)  UHoa  £>erjog  oon  Sauria  unb 
„M.  Halfert,"  biefe  „chevaleresques  defenseurs  de  la  Reine",  werben 
@.  177  citiert,  finb  aber  gewifc  im  ganjen  ©ud)  nid)t  benüfct,  weit  fonft 
uumögüct)  gefagt  werben  tonnte,  ivaö  barin  in  ber  £bat  gefagt  ift.  3Rit 
[einen  Berufungen  nimmt  eS  @.  überhaupt  nid)t  fet)r  genau.  ©ewöbnlidj 
wirb  einfad)  „^ßahtmbo"  ober  „gorgueö"  ober  „ßottetta"  bejogen,  wo  e$ 
bann  bein  Sefer  freiftet)t,  felbft  nadjjiifefyen,  wo  5J3alumbo  ober  ^orgueö  ober 
(SoHetta  baS  $raglid)e  erwähnen.  33ieflcid)t  erwähnen  fte  e6  aud)  gar  niebt; 
wie  3.33.  ©.  31  9Inm.,  wo  ftd)  ®.  für  baS  „scandaleuse"  33ert)ältniö  jmifdjeu 
ber  Königin  unb  ber  Sabr;  Hamilton  unter  anbern  auf  „ÜJcid)elet"  unb 
,,(£oco"  beruft,  wooon  ber  elftere  überhaupt  nur  in  ben  US  ju  feiner  £>t\t 
fyergebradjten  Sßtjrafen  fteert ,  wäbrenb  ber  anberc,  „illustre  jurisconsulte," 
baoon  gar  nidjtö  anführt.  3Benn  wir  ba$  SBudt)  ©.£  eine  franjßfifdje 
Umfd)reibung  ber  italienifd)en  ©djnft  SßahtmboS  genannt  fyaben,  fo  ift  bamit 
eigentlid)  ju  wenig  gefagt ;  benn  ber  $arifer  üftad)treter  überbietet  nod)  feineu 
ncapolitanifd)en  Vorgänger.  £>ie  £öd)ter  ber  großen  Stljerefia  finb  it>iu 
„victimes  du  sang  vicie  de  la  maison  d'Autriche"  (©.19);  „l'astucieuse 
Harie-Therese"  t)at  Carolinen  an  ^evbinanb  ocrt)eiratet,  „pour  gouverner 
les  Deux  -  Siciles  comme  un  annexe  de  l'Autriche"  (@.  4).  @.  100 
wirb  bie  Königin  jwar  nid)t  gerabeju  ber  £>infd)lad)tung  beö  jtabinettö; 
Äourierö  ^erreri  befdjutbigt ,  aber :  „les  puissants  ont  rarement  besoin 
de  descendre  jusqu'au  detail  du  crime,  on  devine  leurs  pensees."  Sei 
ber  (Sinfcbiffung  im  £>e$ember  1799  finb  bie  ^ßerfonen,  benen  bie  Königin 
9Jcitf ab, rf arten  aufteilt ,  „tous  de  son  etatmajor  particulier,  c'est-ä-dire 
des  espions  et  des  braviu,  ©♦  102  je  2)en  $önig  $erbinanb  IV.  freut 
er  als  einen  foldjen  l)in,  ber  budjftäblid)  nid) t  f dj reiben  tonnte:  ber  Äßnig 
§abt  unter  bie  amtlichen  <öd)riftftücfe  feine  Unterfdjrift  in  feiner  (Segenwart 
burd)  einen  (Stempel  aufbrüden  laffen,  ©.  17;  „Ferdinand  n'ecrivait 
jamais,  savait-il  meme  signer  son  nom?"  (©.  32;  ftetje  aud)  <S.  83 
B.  4  toon  unten).  %u  bie  fem  Oefterrcid)crbafj,  ben  ®.  mit  bem  Italiener 
gemein  t)at,  tomint  nun  aber  nod)  ber  iBritenbafc  beö  granjofni.  Sföan  lefe 
bie  ©djilberung  ber  ©ctyladjt  bei  2Ibufir  @.  55  f.;  ©.  59  bei§t  9ictfon 
„cette  tete  furieuse  de  dogue  borgne  sur  un  corps  grele  et  mntile"; 
@.  64  wirb  bie  befanutc  (Sd)ifföfccne  mit  ber  Sabty  Hamilton  mit  neuen 
Bügen  bereichert,  für  wetdjc  ber  SJerfaffcs  feine  Oueflcn  angibt,  unb  bann 
bci§t  eö:  „C'est  fini.  Le  dogue  est  musele  et  suivra  docilement  sa 
maitresse  jusqu'au  crime.",  ©erabeju  genial  in  feiner  5(rt  aber  ift  cö  ju 
nennen,  wenn  ®.  auf    ben   fünbfyafteu  Umgang  ber  Königin   mit    ber  2ab^ 


Gagnhre,  hi  Reine  Marie-Caroline  de  Naples.  691 

Hamilton  atti  ben  ©rieffdjaften  fd^Iie^t,  bie  wir  nidjt  fennen.  5)a  ftdj 
nämlich  in  bem  üon  ^alumbo  frcröffentlidjten  SBritfrccd^fet  aud)  ntd)t  baö 
Icifcfte  finbct,  wa*  in  jenem  (Sinne  gebeutet  werten  fönnte,  fo  ftnb  alle 
©iUetö,  bie  berlei  @$tlpfrigtttten  enthalten,  offenbar  vertilgt  worben.  „Les 
lacunes  de  la  correspondance  sautent  aox  yeux,  et  aussi  le  tirage," 
fyeijjt  e$  <2.  251,  unb:  „il  est  douteox  que  Marie  -  Caroline  ait  voulu 
■r  apres  eile  les  prenves  6crites  de  ses  faiblesses  passees."  ©ewetd 
beffoi  erftenö:  oafj  wir  nur  bie  ©riefe  ber  Äenigin  beftfc.cn,  ntdjt  aber  }ene 
ber  Hamilton:  „Que  sont  devenues  les  räponses  d'Enima?"  3roeitenö 
äbtfoBi  ©cridjt  im  ^qember  1798 :  bie  .Königin  unb  (Smma  forrefponbierten 
feit  mehreren  Sabjen  faji  täglid) ;  ma$  fei,  fragt  @.,  au8  biefer  Unjafyl 
t»on  ©riefen  geworben?  „En  räsume  toutes  les  lettres  intimes,  de  femme 
ä  femme,  ont  disparu!"  9iun  wirb  wofyl  fein  ©efonnener  ben  ^luSfprud) 
iHelfonS  „faft  täglich,"  bud)ftäblid)  nehmen,  gang  abgefefyen  batton,  bafj  ber 
britifebe  3eefyelb  erfl  feit  (Snbe  1798  au$  eigener  iijaljrneijmung  berieten 
tonnte,  alfo  einer  &ti\,  wo  ftd)  allerbingä  bie  ©iQette  $wifd)en  oen  beiben 
grauen  mitunter  aud)  metyrmal  in  einem  Jage  frcujten.  2lnberfeit$  ift  cä 
lädjerlid)  torautfjufefcen,  baß  Sabr;  Hamilton  i  c  b  e  n  3eNel  ber  Königin,  aud) 
oen  unbebeutenften,  wie  eine  (Sinlabung  in  bie  foniglidje  Soge,  bie  3lnmcloung 
eincö  beabfidjtigten  ©cfudjeä,  anfrage  wegen  ber  $u  mäf>lenben  Toilette  für 
eine  gejrlidjfeit  (f.  meine  ÜJcaria  Carolina,  2lnf  lagen  unb  ©erteibigung. 
Sien  tfaefy  1884  ©.  146  f.)  u.  bgl.  aufbewahrt  Ijaben  foUe.  2Sa$  aber 
bie  »erloren  gegangenen  ©riefe  ber  Hamilton  betrifft,  fo  ift  e$  geraöeju  \hu 
ftnu  an$unet/inen,  bafj,  wenn  bie  ©djreiben  ber  Königin  an  bie  Sabr;,  um  bie 
eigenen  2£orte  unferä  ©erfafferö  ju  gebrauchen,  „ne  recelent  pas  une 
pensee  que  Ton  ne  puisse  faire  lire  ä  une  jeune  fille,"  gcrabc  nur  jene 
Der  üabu  m  cie  Königin  coli  niebt  $u  mißbeutenber  Slnfpiclungett  uno  S» 
flänge  gewefen  fein  foUen.  ©ernarbo  Üftareöca  fyat  eine  ganje  Steige  t-on 
©riefen  ber  .Königin  an  bcn  Äarbinal  $abrt3io  Jttuffo  herausgegeben;  in 
meinen  £änben  befinben  ftdj  Slbfdjriften  einer  2tnjaljl  ©iUette  ber  Königin 
a\x  ©wfepp«  Gafironc;  bie  unä  aufbehaltenen  ©riefe  tfaroltnenä  an  ibje 
faifcrlidjc  Softer  £b,erefe  unb  an  beren  ÖernabJ  ftaifer  granj  ftnb  gar  nid)t 
$u  jäbjen,  wogegen  ftd)  ntdjt  ein  ©rief  ;Kuffo$  ober  Gaftroneä  ober  bcö 
taifcrlidjen  Gfycpaareö  an  üftaria  Carolina  erbalten  b^t.  ©ollen  wir  mit 
Oagnierefdjer  Sogif  au$  biefem  llmftanbe  fd)liefjen,  baß  biefe  lefcteren,  glcid) 
jenen  ber  Sabp  Hamilton,  nid)  t$  alö  Unanftanbigfeitcn  unb  @emcinb,eiten  enthalten 
b,abcn?  Bon  ©.  eine  ber  2d)tiften  beö  „Mr.  Halfert"  cingefeb.en  blatte, 
fo  würbe  ib,m  bie  üöfung  biefeo  Oiätfcle  nid)t  fd^wer  gefallen  fein.  2)cnn 
ba  würbe  er  erfahren  ^aben,  ba§  üJcarta  Carolina  alle  an  fie  gerichteten 
©riefe,  fobalb  fie  biefelben  gelefen  unb  beantwortet  b,atte,  grunbfäfclid)  tcr= 
nid)tete.  5llö  fte  im  Slrml  1807  bie  unerwartete  Dcadjridjt  erhielt,  i§rc  mU 
geliebte  Socbter,  bie  Äaifertn  Don  Oejterrcicb; ,  fei  auö  bem  Scben  gefd)teoen, 
prie$    fie  ftdt)  glücfltcb,  minbeften«  einen  ibjer  ©riefe,   ben  jule^t  au8  3Sien 


692   ö.  £>  eifert.    Gagniere,  la  Reine  Marie-Caroline  de  Naples. 

empfangenen,  nod)  untocrfeljrt  in  §änben  jn  Ijafcen  (f.  meine  Königin 
Carolina,  SBien  SBraumüHer  1878,  ©.  331).  2lud)  in  anbern  fünften 
behmbet  ©♦  mitunter  eine  grofee  Unhnffentyett ,  j.  33.  @.  76  n>o  er  ju  ber 
(Stelle  auö  einem  93riefe  ber  Königin:  „Demain  part  un  Courier  pour 
Vienne  et  pour  Eden"  bei  lefcterem  tarnen  ein  ^rageaeidjen  fefct,  alfo  offen; 
Bar  nidjt  wei§,  bafj  ber  bamalige  britifdjc  ©efanbte  am  faiferlid)en  £>ofe 
<öir  greberic  2Jiorton  (Sben  l)ie{j. 

SßHen.  §?r§.  v>.  $>etfexi. 


—     693    — 


Mfdjriftcufdwii. 


Ä.   ^tflorifcße  ^eiffcßriften. 

1]  '.»Irdjiü  für  glUmtou  und  tfirdjrnfltfcbicötc  bti  mtttlalttti. 

9?&.  II,  |».  2  (1886).  Q.  Dtniflr,  ©utUtn  jnr  «rUbrttngffdjidMf  brs  jjrrtigtr- 
•rltiij  im  13.  un*  14.  3abrb.  3.  165—248.  2)ie  Slrbeit  ift  eine  grgänjung  311 
Cuetif  «  (StbarbS  Script,  ord.  praed.  1)  Magistri  ber  Xbeologie  beS  93re* 
bigerorbenS  ton  1224—1360.  5)ie  ©runblage  ber  im  9lnljang  t>eröffentlid)ten 
üifte  liefert  Stephan  r>.  Salandjaco,  bie  Ofortfe&ung  ftammt  Don  93ernarb  ©uiboniS  u.  f.  m. 
Ifrfterer  begann  einen  Sraftat  de  quatuor,  in  quibus  Deus  predicatorum  ordinem 
insignivit,  ben  93.  ©uiboniS  »erarbeitete.  #u  öem  Don  ^cliSle  (notices  sur  les  manus- 
crita  de  Bernard  G.)  bereits  gebrachten  t)anbfa^riftlid)en  DJaterial  bringt  93erf. 
nod)  neueS,  baju  auS  einem  cod.  Tolos.  bie  befte  d)ronologifcb  georbnete  3teit)e 
ber  eisten  20  magistri  beS  OrbenS  (in  $ariS).  SalancbacoS  SReibe  ift  nidjt  cbrono* 
togifcb,  93.  ©uiboniS  änberte  fie  nicfjt,  waS  bislang  allgemein  überfein  ift.  Salan« 
dwcoS  Arbeit  gefjt  bis  jum  31..  93.  @.S  bis  jum  61.  magister  (i.  3. 1312).  2>enifte 
banbelt  fobann  über  baS  9Serf)ältniS  ber  §SS.  ju  einanber  unb  unterfdjeibet  eine 
ältere  unb  eine  fpätere  §auptrejenfion ;  lefctere  liegt  bem  Üejt  ber  angehängten  üifte 
ju  ©runbe.  2)  Sdjrif  tftcller  auS  bem  ^rebigerorben  bis  jum  3.  3)e= 
jennium  beS  14.  3 <»&*&•  93eit  beffer  als  <sal.S  unb  ©uiboniS'  Sifte  ber<Sd)rift= 
fteQer  ord.  praed.  ift  baS  bisher  faft  ganj  unbefannte,  Ijier  folgenbe  93erjeid)niS 
eineS  Unbefannten,  beffen  Slufeeicbnung  im  £1.  StamS  ($irol)  ftd)  bennbet.  S)ie 
Äompofttion  fällt  öor  1323.  93iS  je^t  mar  93if(b/of  $ignonS  (f  1449)  Sifte  maf$= 
gebenb.  Sie  ift,  wie  nun  erwiefen,  nid)t  original.  3)  Slffignation  unb  9luS« 
taufd)  ber  93üd)er  im  ßlofter  ju  93arcelona  nad)  ber  Witte  beS 
13.  ^atjrlj.  $a3  beigefügte  ©tüd  gibt  ein  93ilb  beS  93üd)erau3tau)cb,eS  in  einem 
Xominifanerflofter  unb  jroar  oon  93üdjern,  bie  bie9Wönd)epriDatim  befafcen.  §aupt* 
fontingent  bilbet  bie  6,1.  Sdnift,  baneben  juriftifcbe,  aber  aud)  grammatifalifd)e  unb 
pb ilofop&ifdK  59erFe.  —  S.  €brle,  >ie  „historia  septem  tribulationum  ordinis 
minorum"  bcs  fr.  Angrlns  %t  «larino.  (3.,  4.  u.  5.  tribulatio).  3.  249—336. 
Xer  93eröffentlidumg  geljt  eine  2luSeinanberfefeung  mit  bem  benfelben  ©egenftanb 
in  feiner  „l'eresia  nel  medio  evo"  be6,anbelnben  ^rof.  2occo  öoran,  ber  bie  „historia" 
auS  93rud)ftüden  jufammengefefct  fein  läßt  unb  gegen  91.  be  UI.S  Slutorfcbaft  fid) 
erflärt.   Severe  bleibt  aber  bie  natürlidjfte  9lnna6me.   3m  9ln6,ang  wirb  eine  lurje 


694  ^eitfdjriftenfdjau. 

Erläuterung  unb  baS  1.  Kapitel  beS  in  ber  historia  berührten  oraculum  angelicum 
GnriHS  gegeben,  tr>eld)e§  neben  bem  „3beenfram"  beS  9tbteS  ^oadjun  unb  äljnlidjen 
biobbetifdjen  ©r^eugniffen  ber  (Sntundelung  ber  ©birttualen  fet)r  fdjabete.  —  JUit- 
teilungen:  Ij.  Hcnifle,  (Entgegnung  auf  biefiritik  ®.  ftanfmanns  in  öen  ©öttingifdjcn 
gelehrten  Anzeigen.  S.  337—352.  33.  bolemifiert  gegen  bie  Ätt  ber  23efbred)itng 
feine?  SBerfeS:  „Sie  Uniberfitäten  bee  Mittelalters  bis  U00." 

2]  9ieue§  Vlrdjib  ber  ©efellfdjaft  für  ältere  bcittfcfjc  ©cfdjidjtsfnnbe. 

33b.  XL  $.  3.  (1886).  ttibmann,  Yita  Eckeberti.  S.  445  —  454.  Heber 
(£.,  23ruber  ber  §1  (Sttfabett)  bon  ©cfjönau,  war  bislang  nur  berannt,  roaS  er  ober 
STritrjemiuS  er^äbtt.  23.  fanb  in  ber  JBieSbabener  SanbeSbibliotb,ef  bie  b,ier  mitge- 
teilte vita.  SSerfaffer  ift  ein  jüngerer  OrbenSbruber  (ScfebertS.  —  <E.  Summier ,  Jttvt- 
teilnngcn  ans  §SS.  3.  455—474.  1)  ©in  tbeologifd)eS  ©utadjten  für  Submig  ben 
®eutfd)en  (in  SBien).  2.  ©ebicfjte  auf  ben  b,l.  Martin  (SSolfenbütteler  §anbfdn\). 
3)  ©ebidjte  auf  bie  gerftörung  SJcailanbS.  (2luS  ber  2anbaufd)en  SBibliot^ef  in 
Slorenj  [?])  —  ft.  Dorr,  ilachtrag  m  km  Änffatj:  ßeiträge  }ur  «inharbsfroge.  I).  ». 
Snbel,  Jlnchmort.  475—489.  3>.  berteibigt  gegen  ö.  ©nbel  bie  2Röglid)feit  ber 
9lbfaffung  ber  ann.  Lauriss.  burd)  Gsinfjarb,  inbem  er  ben  Unterfdneb  stbifeben 
9lnnaliftif ,  bie  and)  TOinbertuertigeö  beridjte,  unb  93iogratofne  betont  unb  barauf 
tjinmeift,  baft  ann.  unb'  vita  Karoli  tjäuftg  gleite  93eurteihtngen  bringen.  §.  b.  ©bbcl 
tjält  fein  Urteil  über  bie  literarifdie  Dualität  ber  Laurissenses  aufredet.  —  3.^anfcn, 
Chronik  ber  M|euborcktorcn  ber  ßencbiktskapcllc  ju  Bortmunb.  3.  491—550.  Sie  t)ier 
äunt  erftenmal  beröffenttidjte  Sljronif  ift  baS  ältefte  3eid)en  ©ortmunber  ^iftorio= 
gratobifdjer  Sbätigfeit.  S3erf.  l)ält  fie  mit  9tübel  für  eine  abfid)tlid)e  gälfdjung  beS 
legten  ber  in  ber  Cnjronif  erwärmten  9teftoren,  §einrid)  b.  93rofe  (um  bie  SBenbe 
beS  14.  3ar)rlj.),  tväljrenb  bie  (Sljronif  ben  ®inbrud  madjt,  jeber  ber  9?eftoren  tmbe 
bie  ©reigniffe  feiner  geit  aufgefdjrieben,  Äeine  ber  erhaltenen  §©©.  ift  bor  bem 
®nte  beS  Iß.  3ar)rlj.  gefdjrieben.  #.  b.  93.  berfafcte  fie  jur  SBenufcung  in  einem 
«ßroäe^  gegen  bie  ©tabt.  Slufcer  S)ortmunber  urfunblidien  ftadjridtfen  benufete  er 
bie  gesta  Trevirorum  unb  bie  ebionif  °e§  MartinuS  ^olonuS.  SMe  6b,ronil  weift 
eine  9Kenge  9?ad)träge  auf,  ift  biet  benufct,  trofc  ibreS  geringen  33erteS.  —  iöis- 
j eilen.  M.  Ülanitins,  ?n  harolingifdjrn  «ebidjten.  3.  553—563.  —  «.  ßifhop,  ein 
Schreiben  bes  Abts  fjclifnthar.  3.  564—568.  ©tammt  auS  bem  Ms.  Harl.  (einft 
bem  9cic.  SufauuS  getjörig)  unb  ift  an  ©r§b.  9cibibriuS  über  eine  liturgifdjc  grage 
gerietet.  —  tt>.  (Siinblach,  jn  ßaljcroin  S.  569.  f.  —  ß.  ftshrtdjt,  jur  ©efdjidjtc  ber 
fireujjnge.  S.  571-579.  S3erid)tet  über  2  §©©.  einer  ^ilgerreife  beS  Soljann 
ö.  93obmann  (t»on  Mone  b^Sg-)  «nb  bringt  2  unbenufcte  Briefe  jur  ©efdjidjtc 
griebrid)S  I.  unb  II.  bon  ©alabin  unb  ihibnng  IX.  bon  granfreid).  —  fc.  Ärnolb, 
jßönigsnrkunben  bes  gräflich  Solms-Köbelljeimifchcn  Ard)ios  m  Ä([cnbeim.  S.  580-589. 
33on  1210—1398.  —  3.  n.  JJfliig^flrttnng,  bas  ßrenc  pap(l  Clemens'  II.  für  Romnin- 
nuiticr.  S.  590—594.  ^anbelt  über  baS  ältefte  erhaltene  93crgamentbrebc  (im  Xau- 
fauuer  ©t*«.).  Snbalt  ift  mit  Sotftdjt  äu  benu^en.  —  S.  Cömenfelb,  kleinere  ßei 
träge.  S.  595—616.  1)  gur  93apftgcfd)id)te  beS  12.  Satjrt).  Wotisen  über  bie  legten 
Jage  §onoriuS'  II.  unb  bie  93erjünlid)teit  3lnafletS.  2)  93erufung  beS  ©ubbiafouS 
VUcjanber  an  ben  ipof  .'öabvianS  IV.  ©eleitSbriefe  attS  ber  ^arifcv  KqtioitalbibL 
über  bie  ffiütffel)r  beS  ©en.  nad)  {Rom.  3)  ©raf  (5.  ©ipotta  über  bie  Briefe  m^ 
ber  3eit  ftünig  SHerengarS:  33olemif  gegen  ben  ©enannten.  4)  üeo  III.  meil)t  bie 
Äirdje  in  ipambact)  unb  ©irlo.    SaS   buij-   in   feiner   ©efd)id)te  ftadjtnS  tiierüber 


3  c  i  1 1  cfc  r  i  f  t  e  n  f  cft  a  u.  605 

au>  einen  chart.  monast.  in  Jvueiicnich  mitteilt,  ift  Jyälichung  5)  Die  UniDerfiti: 
lognn  unb  Scaumunb  D.  $ennaforte.  BHwifdÜ  Hnftcbt ,  bar,  ber  in  einem  Briefe 
Giemen*'  IV.  an  feinen  Steffen  genannte  fflairaiunb  ber  berühmte  93erfaffer  ber  S)e» 
fretalenfammlung  iei,  in  bereit?  Don  $enifle  (fcift.  ^atrb.  VII.  3.  3ii2f.)  roiber= 
legt.  6)  Cbijo  «tagifter  unb  «rjt.  üebte  im  12.  3abrb.  7)  Sierfe  nu? 
ber  Variier  9tationalbibliotbct.  8j  Sßapftbutlen  in  ber  Jt\  SHbliotbet  ju  Berlin. 
Tie  Urrunben  au?  bcn  3.  1144— 1 7 i  1  itammen  au?  3iena  —  $ alk  ,  nerfchiebenc 
Abbrnba.  3.  617—618.  —  UHömann,  kleine  ülitteilunqrn  ans  ttHesbabcner  QS2. 
3.  615-628.  —  6.  firnfdj,  jn  ben  fi33.  Us  «rtgor  p.  Cours.  —  Silberne  Schale 
brs  fiönigs  «rlimir.  3  630.  —  Ä.  töattenbad),  jnr  Genealogia  Carolorum. 
3.  631  3.  Xm.  Deröffentlicbt,  ift  nach  33.?  «nftc^t  &filfdmng  be?  P.  Signier. 

(Sgl.  u.  Bibl.  de  l'ecole  des  chartes.) 

3]  SKtiibeilttttAtit  bt$  ^uflttut^  für  ööerrtidjiidjc  (Srfdjttft*forfcljiiiin. 

Bb.  VII.  |  .8.  {jofc,  fieiträgr  jur  Erklärung  nnb  Grfchichtr  ber  pentingrr- 

fchen  Jafrl.  3.  209—222.  Trei  Vignetten  auf  ber  $.=Xafel  bienen  $ur  Serfinnbilb^ 
Hebung  ber  Stäbte  9?om,  ffonftantinopel  unb  Stntiocbia ;  bei  allen  breien  eine  fyrauens 
Ügur,  bei  21.  mit  Gaffer  auSgießenbem  Jüngling,  bei  Ä.  beutet  bie  f£igur  auf  einen 
Xhurm,  bei  9t.  hält  fie  eine  SSeltfugel.  (rine  .^utreffenbe  Grflärung  feblte  biö  jettf. 
§>.  ficht  in  ben  au?  bem  12.  3abrh.  ftammenben  Silbern  9?achbilbungen  ber  rtfjpp.  bie 
in  ben  3  Stäbten  ichr  Dereljrt  rourbe.  2>a?  33afferau?gief?en  erinnert  an  bie  9lquä= 
bufte  Slntiochien?,  ber  It)itrm  bei  f£.  an  bie  ^orpljttrsSäule  Sfonftantin?.  Serfaffer 
fiebt  in  bem  „Äolmarer"  SJcbncbe,  für  ben  er  wegen  feine?  SBoljnorte?  Bafel  bie 
BqcMtyMmg  $a?ler  forbert,  ber  befanntlid)  bie  lefcte  §anb  an  bie  Safel  gelegt  tjaben 
joll,  ben  i^afer  einer  mit  ber  Seutingeriana  nicht  ibentifeben  fiarte:  er  weift  au? 
einer  ^Seußerung  ^eli^  Kämmerlein?  nacb,  bafj  biefer  bie  $.  gefeben,  bält  aber  bie 
SSfrage  nad)  bem  ffobierungsort  noeb  nicht  für  ftoruebreif.  —  P.  Ijautbaler,  ber  Äonb= 
feer  codex  traditlonum.  3.  223—239.  35er  ältere  ieil  be?  im  SBiener  St.=«. 
befinblicben  (Sobej  ift  Gnbe  be?  9.  Sabrlj.  gefdjrieben,  bie  ftoffliche  Änorbnung  tobo« 
grapbifd),  enthält  aud)  bie  ältefte  2lbt?reilje:  ber  jüngere  Seil  ftammt  au?  bem  12. 
unb  13.  Sabrb.,  enthält  u.  a.  6.  1—10  bie  öerftfijierte  ©efdnchte  Wonbfceö.  -  <Eb. 
finbner.  über  bie  bei  ber  Ablesung  fiönigs  ttrnjcl  orrltfcncn  Artikel.  3.  240—246. 
2.  üerteibigt  gegen  fcegel  bie  Don  biefem  al?  irrig  bezeichnete  Behauptung,  ba%  bie 
tum  Jritbeim  (Gbron.  8ponbeim)  gegebenen  10  9lbfefcung?artifel  nicht  mfprünglidj 
ftab.  -  f.  u.  fironts,  kleinere  ßeitröge  jnr  miftclalterlidjen  OiirUcnbunbr.  3.247—264. 
iiu-y  M22.=Sänben  ber  9J?üncbener  Sibliothef  gibt  93.  juerft  geidjid)tlid)e,  Cefterreid) 
bttrefjenbe  Siotqen,  bann  einen  fritifdjen  33eitrag  jur  Jp3.=funbe  unb  inhaltlichen 
■öüibigung  ber  iog.  \->agcnfchen  Shionit  Oefterreid)?  unb  be?  w'?lu?jug?  öfterreichifchcr 
Gbronifen",  enblid)  Leitungen  Don  ber  Xürfennot  im  Ij.  3ahrh-  — A.  3tnn)ftr,  bir 
firlngrrung  »tn  fiani;fn  biirdj  bie  djrißlidicu  Ärupprn  im  3  1601.  3  265— 313.  lieber 
bcn  (Bang  ber  für  bie  liiniften  fo  fchmählid)  Derlaufeuen  Belagerung  geben  bie  Don 
3t.  jum  erftenmaf  tyn  Deröffentlichten  Sriefe  be?  erjha'äoglichen  ©eheimfehreiber? 
$€ter  (iafal  an  ben  (i)ra.',er  5>of  ?lu?funft.  —  fileine  Mitteilungen:  3.  ficker, 
iber  ein  Urkunbeufragmrnt  ;u  3t.  «allen.  3.  314—316.  Irin  auf  ber  3t.  Walkner 
Stift?bibliotbet  befinblidic?  Urfunbenfragment  ms.  1394  mürbe  bi?her  in  allen 
5)ruden  in  bie  3eit  um  840  gefegt;  e?  ift  jeboch  früheften?  975  entftanben.  — 
A.  Sdiullf .  ßriidiftncke  einer  btutfehen  Bearbeitnag  ber  ältrfU*  Ocirrifdicn  £ anötjanbucßr 


696  3e^t  f  d^riftenf  d^au. 

»Ott  1186  ans  Her  3eit  von  1239  bis  1251.    3.  316—320.    SDaSfelbe  befinbet  fid)   in 
ber  gürftenbergifdjen  §ofbtbliotfje!  in  2>onauefd)ingen. 

4]  §iftorifd)e  3eüfd)rtfi. 

Sil.  55.  9J.  $.  19  (1886)  $.  3.  «.  «rljarbt,  tt)ill)clm  ».  ijuntbolbts  Äbljanb-' 
luita:  „lieber  bie  Änfßabe  bes  Ckfd)id)tsfd)rcibers".  S.  385— 424.  —  X  Äanbe,  friebridj 
ber  «rojie  »or  beut  Äusbrua)  bes  fiebenjäl)rigen  firieges.  I.  S.  425— 462.  2Jüt  beml3. 
unb  bemnädjft  erfdjeinenben  14.  S3b.  ber  „<ßolit.  Äorr.  grtebrid)§  be§  ©rofjen"  tft 
bie  (Sammlung  ber  fid)  onf  bie  SSorge^idjte  be§  7=jäl)rigen  ®riege§  faejie^enben 
©djriftftüde  abgefdjloffen.  ©ie  geigen,  bajj  gr.  gegen  bie  aUgem.  2lnfid)t  erft  im 
legten  Moment  wirflid)  gerüftet  ^at.  griebrid)  richtete  in  bm  SSorja^ren  wiebed)olte 
9lufforberungen  an  granlreid),  £>annober  ju  erobern;  „einer  nationalen  $oliti?,  bie 
man  ftriebrid)  oft  äugefdjrieben,  wiberfbredjen  biefe  9lufforberungen  allerbtngä."  2>ie 
blöjjlid)e  Hinneigung  ju  (Jnglanb  trat  1755  ein,  al§  ftriebrid)  Don  bem  für  üjn 
fo  gefährlichen  englifd)  =  ruffifdjen  ©üb  fibienbertrage  Kenntnis  erhielt.  @r  tjoffte 
bamal§,  gran  freier),  ©nglanb,  9tufjlanb  für  ftdt)  ju  t)aben,  nnb  Defterreid)  ifoliert 
ju  fe^en.  2ln  einen  bamatä  befürchteten  Ärieg  ber  fatt).  ©ro&mädjte  gegen  bie  $ro- 
teftanten  glaubte  griebrid)  nie;  er  bejetdmete  für  ben  gaß  eine§  fotdjen  Krieges 
immer  ben  SUrfürften  bon  Solu  al§  ben  erften  23unbe§genoffen.  2113  ftrieorid)  xm 
Sunt  1756  bie  ©efaljr  erfannte,  taudjte  ber  ©ebanfe  an  eine  Slenberung  be3  euro* 
bäifd)en  ©taatenftjftemS  in  ü)tn  auf. 

35b.  f>6.  s)l.  5«  -0.  £.  1.  <&.  ßaner,  bie  iöal)l  ittidjael  ixoborottiitfdj-ftoma- 
noros  juin  3areu  »on  ftu|$lanb.  S.  1—39.  3)ie  Berufung  be§  §aufe3  9tomanoro  ift 
nodj  nie  frttifd)  unterfudjt  Würben.  S3ebrängt  bon  $olen  unb  Äofaden  fdnen  ba% 
garenreid)  fieb  auflöfen  §u  wollen,  al3  eine  Bewegung  au§  bem  SSotfe  bem  Sanbe 
greit)eit  berfdjaffte.  %n  einer  barauffolgenben  SSerfammlung  wirb  ber  unbefannte 
Söojar  Romanow,  ein  SSerwanbter  be§  legten  3arenr  ©djüfcling  be3  [)od)berebrten 
^atriardjen  £>ermogene3  gewählt.  ®ie  2öar)lurtunbe  ift  feljr  wenig  glaubhaft,  fie 
ift  waljrfd)einlid)  Jbäter  auf  Söefe^l  be§  neuen  Regenten  gefd)rieben.  ^ntrigue  ber 
ruffifdjen  ©etftlidjfeit  unb  feiner  33erwanbtfd)aft,  fowie  feine  eigene  Uubebeutenbb,eit 
baben  3Jcid)ael  junt  garen  gemacht,  ©in  (£jfur§  über  ben  fdjwebijd)  -  ruffifdjen  §i* 
ftorifer  b.  ©tratjlenberg  (alias  Sapbert)  ift  angefügt.  —  iß.  Ijäbler,  bie  kttPtlifdjcn 
ijermanbabes  jur  3eit  ^einridjs  IV.  (1454  —  1474.)  S.  40—50.  öeljanbett  bie  @e* 
fc^iebte  ber  1465  in  3Kebina  gegrünbeten  santa  Hermandad  mit  58enn|jung  gweier 
Urfunben.  ^ur  %t\\  ber  SBIüte  1467  jäblte  fie  ein  §eer  bon  3000  SDlann  unb  Ijatte 
bebeutenbe  9KitteI. 

$.  2.  X  Älnckljoljn,  ber  Jleidjstag  ?u  Speier  i.  3.  1526.  S.  193—218.  ©ie 
©efd)id)te  be§  ©beierer  9ieid)3tag§  ift  nod)  buniel;  eine  größere  «ßublifation  griebenc- 
burg§  über  il)n  ftebt  bebor.  Sßerfaffer  gibt  an  ber  ipanb  be§  gebrudten  SRatcritM 
unb  einiger  ungebrudten  83erid)te  bon  ©täbteboten  ein  gebrängte§  SBilb  ber  83er« 
^anblungen.  $>erboräubeben  ift  bie  ©ntwitfelung  beS  ÄonjilSgebanfen«  nnb  bie 
SDarfteflung  beS  9feid)3tag8abfd)ieb§.  —  &.  Äritdlb ,  Saint  •  Simon  unb  Dangran. 
S.  219—237.  gür  bie  2.  §älfte  ber  Regierung  Subwig§  XIV.  ift  ber  bie  MctSimg 
beberrfebenbe  ©.»©imon  befonber§  wiebtig.  SBerfaffer  jiebt  für  feine  Memoiren  baS 
Jajit:  bom  erften  SBanb  ift  nur  ein  Viertel  ibm  eigen  (^ßerfonalia),  aQe  widjtigen 
Jbatfadjen  beridjtet  er  im  Slnfdjlufj  an  2)angeau  unb  beffen  Soiunal.  Xtt<|  für  bie 
übrigen  Seile  ift  ba%  nüdjteme  Journal  S)angenu3  feinen  gläu\enben  Hiemoiieu 
borjuäieben.  —  S.  ^errlidj,   ein   ßrief  ber   Königin  ülaria    tjfnrtrUe  ooit   «nglanb. 


3<itfc§riftenf$au.  697 

3.  238—251.  3«  einem  Don  $.  junt  3-  1640  gefegten,  Ijier  juerft  Derbjfentlidjten 
Bckfc  bittet  bie  ©einabjin  «mlü  I.  ben  ^Sapft  burd)  Vermittlung  be*  ffarbinal 
Vavberini  um  500,009  6atM  jur  ©eioinnung  ber  ftübjer  ber  puritanifdjen  Partei. 
$>a§  ©etjeimniä  beä  Vriefeä  ift  ntd)t  gewahrt  toorben. 

5]  Revue  des  qaestions  historiqiiis. 

oabrg.  19.  CD.  37.  (l&iä).  L'abbe  Martin,  Origene  et  la  crltique 
textuelle  du  nouveau  testament.  3.  3—62.  (Sgl.  Revue  d.  q.  h.  lob.  36. 
2.  ä— 61,  3a^r^-  °-  3.  337).  Vf.  gibt  im  einzelnen  bie  VeroeiSgrünbe  für  feine 
geiftreidje  jpupot&efe,  baß  bie  Verfdjiebenfjeiten  ber  5  älteften  griednfdjen  UnciaU 
t)ünöfd)ri[ten  Hon  bem  trabitioneHen  Jejt  baburd)  ju  erflären  feien,  baß  man  ben 
trabitiontllen  left  nad)  ben  Gitaten  be3  CrigeneS  unb  anberer  Väter  reoibiert  unb 
oeränbert  Ijabe,  in  ber  falfdjcn  Vorauefefcung,  bafj  CrigeneS  unb  bie  Väter  ftetS 
genau  citierten  unb  in  ib,reu  Gitaten  ber  allein  richtige  Üejt  ju  fud)en  fei.  — 
Noöl  Yalois,  le  gouTernement  representatif  en  France  au  XIY® 
siecle,  etude  sur  le  conseil  du  roi  pendant  la  captivite  de  Jean 
le  Bon.  3.  63—115.  3m  ©egenfaB  ju  ber  9lnftd)t  ber  namtmfteften  $>iftorifer( 
bau  bie  Etats  geueraux  in  tfranfreid)  nad)  ber  uuglürflidjen  ©d)lad)t  bei  Voitierä 
1351  ben  alten  Staatsrat  3ob,ann3  be§  ©uten  ftürjten  unb  einen  gemähten  Stänbe= 
rat  |pr  Kontrolle  ber  9fegierung8t)anbluugen  beä  Saupt)in  fiarl  (ein  Düüiger 
WWMljllwUwil  im  14.  3aljrf}-)  einfetten,  will  ber  Verf.  au§  gleichzeitigen  Cuellen 
nadjweijen,  baß  fid)  °er  5)auöt)in  einem  folgen  Vorgehen  ber  £tats  energifd)  wiber* 
fegte  unb  biefe  feineäwegä  fo  großartige  Grfolge  erhielten,  ja  baß  bie  ISriflenj  eine? 
gewählten  StänberateS  meb,r  alö  jmeifelljaft  fei.  —  M.  le  comte  H.  de  la 
Ferriere,  la  seconde  guerre  civile,  la  paix  de  Lonjumeau.  3. 116 — 167. 
Verf.  jeigt,  wie  bie  Hugenotten,  burd)  bie  Vatjonner  3ufammenfuuft  au§  it)rer  ©id)ert)eit 
aufgefdjredt,  im  Vertrauen  auf  bie  §ilfe  unb  ünterftüfcung  GnglanbS  unb  bie  fdjiefe 
Stellung  ftranfreidiS  ju  ben  3Jcäd)ten  1567  neuerbings  ju  ben  ©äffen  griffen,  bie 
königlichen  bei  St.  2)enij§  1567  beftegten  unb  burd)  ben  Sieben  Don  üonjumeau 
neue  3ufleftänbniffe  erjwangen.  2)ie  Ijinterliftige  unb  oerlogene  Solitil 
ÄatljarinaÄ  Don  lllebici  tritt  babei  in  ein  grelle«  Sidjt.  —  P.  Pierling  S.  J. 
un  arbitrage  pontifleal  au  XYIe  siecle ,  mission  diplomatique 
de  PosseTino  ä  Moscou.  3.  168—226.  3)ie  §ortfd)ritte,  welche  Stephan 
Vattjorn,  Äönig  Don  J>olen,  im  Äriege  gegen  SRufjlanb  feit  1579  madjte ,  unb  Diele 
3d)wierigfeiten  im  3nnern  ließen  ben  Gjar  ^wan  ben  Sd)rec!lid)en  eine  bis  bal)in 
im  Äteml  unerhörte  Volitif  einfdjlagen,  ben  römifdjen  Vapft  ©regor  XIIL  um 
Vermittlung  eine«  33affenftillftanbe3  anjuget)en,  wofür  er  bem  t)l.  Vunbe  gegen  bie 
Xürfen  beitrat,  ©regor  XHI.  fdjidte  1581  ben3efuitenpater  VoffeDino  mit  mehreren 
Vegleitem  nad)  bem  Sorben  ab.  Verf.  fdjitbert  mit  Venüfcung  im  Vatifan  auf= 
gefunbener  3)ofumente  bie  Vemüt)ungen  biefeS  päpftl.  VeooQmädjtigten,  ben  Sfrieben 
jwijdjen  Volen  unb  SRußlanb  t)erjuf teilen.  Vielleicht  Ijoffte  VofieDino  fogar,  ben 
Gjaren  ,^ur  firct}lid>en  Union  mit  ben  Lateinern  unt>  jur  fräftigen  Xürfen^ilfe  ju 
bewegen.  —  Melange 8.  A.  du  Bois,  le  cardinal  Fisher,  eveque  de 
Rochestre.  3.  227—238.  Jhirje  unb  anjie^enbe  fiebenS*  unb  Üeiben8ge}d)id)te 
jene*  erften  £pfers  ber  Xijrannei  ^>einrid)§  VIH  D.  ©nglanb.  —  Ph.  Tamizey 
de  Larroque,  un  nouveau  livre  sur  Henri  IY.  3.  239—254.  Referat 
unb  kritil  über  baZ  3Serf  Don  &.  V.  be  üagreje:  Henry  IV.  Vie  privee.  Details 
iuedits.     Paris    IS85.    —    Th.    de   Puymaigre,    M.    Guizot    d'apres    868 

V«{ionjd)fä  3at>rbud>  188«.  45 


698  ajeitfdjrtfteufdjau. 

lettres  intimes.  S.  255—250.  3)ie  SBebanbtung  be§  SljemaS  ift  sugteid)  ein 
^Referat  über  bie  SBerfe  ber  Wabame  SBitt  geb.  ©uisot:  M.  Guizot  dans  sa  famille 
et  avec  ses  amis,  Paris  1881  unb  Lettres  de  M.  Guizot  ä  sa  famille  et  ä  ses 
amis,  Paris  1884. 

P.  Allard,  l'hagiographie  au  Yle.  siecle.  S.  353—405.  SSerf.  bermertet 
bie  §t)mnenfammtung  be§  $rubentiu§  ttsoI  orefavuv  für  bie  ©efd)id)te  ber  $1.  §ib= 
bolbtuS,  SaurentiuS,  9lgne8,  SaffianuS.  %\t  £>aubt=©aten  über  §ibbott)tu*  (bafj 
er  ^riefter,  ?(nb,änger  be§  -ftobatian  getriefen,  fbäter  fattjolifd)  geworben,  oon  nnitenben 
sterben  ju  £obe  gefdjteift  worben  fei)  6at  $rub.  und)  feiner  Eingabe  einer  3jnfd)rift 
nnb  einem  ©emälbe  ber  crypta  martyrum  entnommen,  2)ie  bon  $.  S)amafu§  ber= 
fafjte  3nfd)rift  unb  ba%  ©emälbe  finb  bor  bier  3a6ren  aufgefunben.  U.  get)t  bann 
auf  bie  ©efd)id)te  ber  berfdnebenen  §(.  gteidjen  9Jamen§  ein  unb  erörtert  bie  ©taub* 
nnirbigfett  ber  CLueHen  be§  ^5rub.  93ejügtidj  Saurenttus  fd)öbfte  $r.  au§  berfelben 
Duette  mit  2lmbrofiu§,  bod)  nicrjt  au§  biefem,  ba  feine  ©rjä^Iung  mandjeS  ?(bn>ei= 
djenbe  tjat.  ®ie  3rrage,  ob  $.  ©ijtu§  entlaubtet  ober  gefreujigt  (animadversus) 
mürbe,  wirb  im  erfteren  ©inn  beantwortet,  fobann  werben  bie  CSingelntjeiten 
be§  'äJcartijriumS  be§  6J-  Saureutiu§  gebrüft.  SSie  5lmbrofiu§  unb  $amafu§  f)<xt 
$rub.  bie  STfjatfadjen  feinc§  §rmtnu§  über  bie  6,1.  2lgne§  au§  ber  Srabition  gefdjöbft. 
lieber  biefe  ^eilige  ift  nur  jweiertei  fidjer,  it)r  f)eitige§  Seben  unb  itjr  5ftartbrium. 
lieber  Saffian  bon  ^wola  ift  $rub.  bie  einzige  Quelle,  ber  feine  Angaben  ber  (St* 
jäfjlung  be3  aedituus  ber  Söafilifa  biefer  ©tabt  unb  betn  ©rabgemälbe  be§  §1.  ent= 
nat)in.  —  A.  Baudrillart ,  la  politique  d'Henry  IY.  en  Allemagne. 
S.  406  — 484.  ?luf  ©runb  ber  bon  Stammet  (1840)  6etau§gegebenen  Correspondance 
d'Henri  IV.  avec  Maurice  le  Savant  (bon  Reffen)  geigt  33.  bie  SBemüfjungen  ipeinridjS 
nad)  feinem  liebertritt  juni  ÄattjolijtSiuuS,  feine  broteft.  greunbe  in  ©eutfdjtanb  31t 
bcrföfjnen,  §.§  gefdjidte,  bie  beutfdjen  dürften  übertrumbfenbe  t)otlänbifd)e  ^olitif, 
feine  SBemütjungen  um  bie  ®aiferfrone,  ju  ber  itjm  nun  Reffen  unb  SBranbcuburg 
ben  SSeg  bereiten  foHten,  unb  an  bie  man  aud)  in  3tom  fdjon  für  i^n  badjte,  bor 
altem  £>.§  safjlretdje,  mißlungene,  1597beginnenben  23ünbni§berfud)e  mit  benbeutfdjen 
$roteftanten,  bie  bie§bejügtid)en  Unter6,anbtungen  mit  bem  nad)  $ari§  gereiften 
Sanbgrafen  bon  Reffen  (1602)  unb  dfjriftian  bon  9tnf»att  (1606),  <p.§  Stellung  jur 
Union,  feine  $rieg§bereitfd)aft ,  enblid)  ba$  S3ünbni§  bon  §all  (1610  gebruar); 
3ute£t  folgen  einige  bljantaftifdje  gufunftSauSmatungen :  „En  1870  .  .  .  plus  d'un 
souverain  .  .  allemand  pleura  de  rompre  avec  .  .  la  France".  —  J.  Brucker, 
la  Chine  et  l'extreme  -  Orient  d 'apres  les  travaux  historiques  du 
p.  Antoine  Gaubil,  missionaire  ä  Peking  (17S3  — 1759).  3.  485—539. 
Wxt  §ilfc  gebrudter  unb  ungebrucfter  SBriefe  unb  5Jcanuffribte  ©aubit§  werben  bcrfdjie- 
itne.  fünfte  ber  retigiöfen  (f o  bie  ©efdjidjte  ber  d)inefifd)en  Suben)  u.  botitifdjen  (jur  S^ro- 
notogie)  ©efdjidjte  66,ina§  unb  feiner  ©eograbtjic,  fd)tieBtid)  aud)  bie  fforrefbonbcnj 
©aubilä  mit  ber  Petersburger  unb  Sonboner  3lfabemie  befbvodjen.  —  Polemique. 
P.  Chamard,  les  papes  du  Yle  siecle  et  le  second  concile  de  Con- 
stantinople.  Reponse  ä  m.  l'abbe  Duchesne.  Rep.  de  m.  l'abbö  D. 
i5.  540—593.  <S.  §iftor.  ^rb.  o.  ©.  338.  —  Melange s.  A.  J.  Rance, 
l'arret  contre  Suarez.  S.  594—608.  ®a§  ^ßarifer  Parlament  erflärtc  bie  im 
üflai  1614  erfdjienene  defensio  fidei  catholicae  et  apostolicae  adversus  anglicauae 
seetae  errores  am  26.  Qtmt  1614  für  aufrüt)rerifd)  unb  berorbnete  it)io  ©erÖtenntntg 
burd)  §enfer§6,aub.  £ange  23erl)anbluugen  mit  SRom.  De  la  Rocheterie, 
le  gouvernement  revolutionaire.    S.  608   -614.    33efbred)tmg  brt  W>.  111. 


3citfc§tiftcnfc§au.  699 

be§  Xainefcben  SBerfeS :  La  rtvolution.    H.  de  l'Epinois,  la  bibliotheque  du 
Yatican.     3.  614—822. 

^abrg.  20.  Vö.  .{S  (1886).  Delarc,  Saint  Gregoire  YU.,  dernieres 
annees  de  son  pontificat.  3.  1—70.  Ve&anbelt  für  bie  3^*  °°n  1080—85 
uornebmlid)  baä  VerljaltniS  Qiregorä  ju  ben  Normannen  mit  jiemlicb  öoüftän- 
biger  Venufcung  ber  Quellen,  Dor  allem  ber  Anna  Äomnena.  [lieber  bie  italic= 
nifdjen  Normannen  Ijat  Verf.  ein  SSerf  gefdjricben,  auf  baS  mir  nod)  näber  ein= 
geb>n  werben.  35.9teb.]  -  F. Chamard,  les  abbes  au  moyen  age.  3.71—108. 
(Ib.  weift  gegenüber  bem  ©efcbidjtsirrtum  Don  ber  „Anmaßung"  bifd)öflid)er  SRed)te 
leitend  ber  Siebte  quellen  mäßig  bie  fetjr  frü&e  Verlcibung  einer  AnjabJ  Vorred)te 
nad):  (Erteilung  ber  nieberen  Seiten  bi§  $um  Subbiafonat,  Surisbiftiou  über  bie 
belehrten  Völler,  con»icratio  abbatis ,  Xragcn  bes  4">irtcnftabe§ ,  SRinge* ,  ber 
SJiitra,  lalmatica,  bee  bifd)öflid)en  ftreu^e*.  —  E.  Beauvois,  Phistoire  de 
i'ancien  Mexique,  les  autiquites  niexicaines  du  P.  D.  Durand  coniparees 
aux  abreges  des  PP.  J.  Toban  et  J.  D'Acosta.  3.  109  —  165.  —  Sandret, 
la  premiere  conquete  de  la  Franche-Comte  (1668).  3.  166—193.  3)en 
gerübuiten  finden  ^roberun^ug  Subwig*  XTV.  fübrt  S.  auf  ©runb  unebierter 
Gonbejd)er  Vrtefe  auf  eine  §äj$lid)e  Ueberrumpcluug  jurürf.  9?ur  1000  SRann  Ijat 
Spanien  jur  Verteibigung ;  bie  5ranc=@omtois  werben  burd)  Gonbe  eingefcbjäfert, 
bann  überfallen;  Verrat  Ijalf  mit.  3)er  Abbe  3"an  &e  ©atteDiUe,  einer  ber 
fd)limmften  Abenteurer  beä  17.  3a^^u«öert§ ,  beffen  romanhafte  üeben*gefd)id)te 
t)ier  erjäblt  wirb,  wollte  ba$  £anb  ben  Sdiweijcrn  ausliefern  unb  bradjte  e§  tbat* 
fädjlid)  in  bie  §änbe  8.8  XIV.  —  Melanges.  D.  d'Aussy,  le  caractere 
de  Coligny.  3.  192—208.  -JJroteft  gegen  bie  Verbimmelung  Goligutys  unb  gegen 
bie  (rrriduung  feines  SienfmalS.  —  L.  Couture,  la  correspondance  de 
Chapelain.  3.209—231.  3)ie  fürjlicb  in  ben  documents  inedits  sur  lTiistoire 
de  France  Deröffentlidjten  Vriefe  ßljapelainä  fmb  eine  gunbgrube  für  bie  franj. 
©efdjid)te  unb  £iteraturgefd)id)te  be£  17.  Sabvbunbertä.  —  P.  Allard,  Popposi- 
tion  SOU8  les  Cesars.  3.  232—236.  Vefpredmng  bc§  fo  betitelten  Voiffierjdjen 
Vudjes  (Varic%  Jpadjette  1885).  —  R.  de  Neuville  ,  le  caractere  de  Guil- 
leaume  le  Roux.  3.  236—241.  3U  &reeman§:  The  reign  of  William  Rufus. 
—  Comte  de  Puymaigre,  la  chronique  des  derniers  rois  de  Tolede. 
3.241—246.  £ac-  bier  befprodjene  SBerf  Xailban«:  Chronique  rimee  des  der- 
niers rois  de  Tolede,  Vari§  1885,  ift  befonber£  für  bie  Sagengefdndjte  widjtig. 

Douais.  la  persecution  des  chretiens  de  Rome  en  Pannee  64. 
3. 337-396.  Cueüe  für  bie  ©efcqidjte  biefer  Verfolgung  ift  befanntlid)  Tacitus  ann.  1 5,  c,  44  '<■ 
£od)art  erflärt  ben  Vaffus  für  untergejeboben  Don  einem  SRöndje.  3).  miberlegt 
Vunft  für  Vunft  bie  pbilologifd)  wie  Inftorifcb,  gewagten  §öpotbefen  §.$.  Von 
3ntereffe  ift  bie  Vergleidjung  jablreidjer  in  cap.  44  Dorfommenber  SBenbungen  mit 
gleiten  Ausbrüden  bei  Autoren  ber  £ac.  3eiL  —  B.  Yacandard  ,  saint  Ber- 
nard et  la  seconde  croisade.  3.  398—457.  Schubert  unter  fleißiger  Ve* 
nufeung  ber  CueQen  unb  btutfeber  Bearbeitungen  bie  £b,ätigfeit  95ernarb§  für  ba8 
3uftanbefommen  beä  2.  ^reuj^ugeä  unb  bie  ©rünbe  feine*  'KißlingenS.  Sefonberö 
auSfü^rlidj  wirb  bie  9?eije  ©emarb«  nad)  $l<moern  un5  25eutfd)lanb  be^anbelt. 
»eadjtenewert  ift  bie  (Erörterung  über  ben  Urheber  beS  2.  Äreu^ug«.  9Ji(bt  ber 
^l.  Vernarb  ift  alä  foldjer  anjufeben,  nid)t  ber  Vapft,  fonbem  £ubwig  VII.  öon 
Sranfreid).    Aud)  bie  llnterfudjiing  über  ben  Vrief  Vernarb*  an  bie  ©tabt  Speier 

45* 


700  ^eitftfmftcnfctyafl. 

ift  bon  3>ntereife.  Serfetbe  foü  nad)  beut  SSevf.  (£nbe  9£obember  1140  abgefaßt  fein. 
—  E.  Allain,  les  questions  d'enseignement  dans  les  cahiers  de  1789. 
3.458 —  535.  SS.  unterfudjt  bie  berühmten  cahiers  bon  1789  (gebrnrft  in  ben 
ß  elften  53änben  ber  Archives  parlemcntaires)  bejüglid)  bev  UuterridjtSfrage;  er 
betcimbft  Die  9lnfd)auung ,  ba$  man  au§  ben  jafillofen  bovin  laut  geworbenen 
23üufd)en  bei  brei  Stänbe  auf  ben  jammerbotten  3uftanb  be§  bamaligeu  üffeutlidjen 
UuterridjtS  in  granfreid)  fdjliefsen  muffe.  (£r  befprid)t  junädjft  bie  ben  angemeinen 
Unterrid)t  betreffenben  23efferuug§borfd)Iäge  (fo  be§  KleruS:  ©rjiebung  auf  tieferer 
retigiüfer  ©runblage,  be§  3.©tanbe§:  ttniformität  ber  UnterricbtSmetbobe),  ^eigt,  wie 
ein  bebeutenber  33rud)teil,  aud)  be§  3.  ©tanbeS,  ben  fird)lid)en  ©influfe  geioatjrt  unb 
ben  Unterricht  ben  Kongregationen  überlaffen  null.  33ei  ben  unbeftreitbaren  9Hän= 
geln  im  UniberfitätStbcfcn  luurbe  eine  9?eform  be§  (SramenS  unb  ber  ©rabc  ber- 
langt;  ber  931 an  gänjtidjer  9lbfd)affung  beS  (SjamenS  taudjt  in  feinem  cahier  auf.  33es 
3Ügtid)  ber  seminaires  (firdjlid)e  ?tnftalten)  würbe  bietfad)  ©rüubung  bon  Knaben; 
fonbiften  geforbert.  Colleges  gab  eS  febr  biete  bor  ber  9tebolution,  baS  9Sotf§= 
fdjulwefen  btübte:  in  ben  eingebenben  jabttofen  Erörterungen  über  beibe  jeigt  fid) 
bie  iiiebe  be§  franjöfifdjeu  33otfe§  für  biefe  Unterrid)tsformen.  —  Melange s. 
G.  Morin,  Isidore  de  Cordoue  et  ses  Oeuvres.  S.  536 — 547.  Otefuttat 
ber  Unterfudmng  einer  auS  bem  KTofter  23onne=©fberance  in  §ainaut  ftammcnbcn, 
je£t  im  Klofter  WarebfouS  befinblid)en ,  bem  12.  ^abrbunbert  angeljürenbeu  §®.: 
Siefer  ^ftbor  bon  Eorboba  bat  niemals  eyiftiert;  bon  btn  brei  ibm  sugcfdiries 
benen  58erfen  bat  eins  Sfibor  von  Sebitta,  ein§  ein  SRbnd)  be§  9.  ober  10.  S^H" 
t)imbertS  berfafjt,  i>a%  britte  ift  gar  nid)t  borbanben  (bgt.  (Stubien  a.  b.  33enebict.=iD. 
U.  8.  516).  —  G.  Baguenault  de  Puchesse,  la  correspondance  de 
Catherine  de  Medicis.  S.  548 — 557.  ©ibt  einige  Sfefuttate  au%  ber  widjtigcn 
<ßublifation  ber  Lettres  de  C.  de  M.,  bie  bom  ©rafen  be  la  3fmüere  (1.  33b.,  ftarfö 
1880,  2.  93ar.  1885)  beranftaltet  worben. 

6]  Bibliotheqae  de  l'ecole  des  chartes. 

33Ö.  46  (3al)rg.  1885).     G.  LefeYre-Pontalis ,   un   detail  du   siege 
de  Paris  par  Jeanne  d'Ärc.    S.  1  — 15.     Itngebrudte  Urfunbe  QehtridjS  VI. 

bon  (Sngtanb  tt)irb  beröffentlidjt,  woburdj  bie  Stellung  be§  frau^öfifdjen  §ccreS,  ba§ 
unter  ber  Jungfrau  b.  Ort.  $ari§  angriff,  auf  bem  redjten  ©eineufer  für  1 429  Wuguft 
flar  geftettt  wirb,  wäfyrenb  burd)  bie  (Sntbedung  be§  ^ßarcebat  be  Gagn»  burd) 
Ouidjerat  bie  Stellung  auf  bem  anbern  Ufer  bereits  befannt  war.  —  E.  Molinier, 
inYentaire  du  tresor  du  saint  siege  sous  Boniface  VIII.  (1895)  (suite). 
3.  16—44.  —  H.  Omont,  catalogue  des  manuscrits  Grecs  de  Guillaume 
Pelicier.  3.  45—83  u.  594—610.  9lu3  ben  Sammlungen  ^elicievö,  SiifdwfS  bon 
TOontpetlier,  ©efanbten  ^ranj'  I.  in  SSenebig,  ber  eifrig  bie  f.  33ibltotb,ef  bergröfjcvtc, 
wirb  ber  Katalog  ber  gried).  §<3<S.  beröffentlid)t.  9lHe  gweige  öer  3Bifienfd)aft  fiub 
unter  ben  252  Sitetn  bertreten.  3fm  9tnt)ang  (011  — 024)  fteljcn  0  Briefe  $J  an 
23ifdu>f  2)ucbatel  bon  Soul,  93ibliotberar  be*  Königs.  —  L.  Delisle,  les  registres 
d'Innocent  III.  3.  84—94.  ©ibt  eine  SReitjc  'iVmcifungcn  infolge  ber  ilim  an« 
JRom  geworbenen  33cfd)reibungcn  über  bie  SRcgifterbänbe  3lnnoccuj'  III.,  befonber* 
über  ben  bon  Sorb  Slfljburnbam  äeo  XIII.  gefd)cnttcu,  bie  ^ontififatSjabre  X— XII 
umfaffenben  33anb,  ber  unter  S3encbift  XIII.  nad)  ^cniScola,  fobaun  in  mobreve 
franäöfifd)e  .^änbe  unb  burd)  Kauf  an  i'.  Ä.  Tarn.  5).  toeift  nad),  baf;  bon  bem 
3?egiftcr  ber  3<u)rc  XIII— XVI  ein   bon    beut   je|iget1   im  SSatifan  bcftiiMidieit  ttf 


3eitfct)viftcnfd>au.  701 

fdnebeneS  eremplar  cfifticrt  fyit,  bat  u.  a.  ©oSquet  benulttc.  Kl  von  le&terem 
Derfafete*  ^nbaltsDcr.^idini*  liegt  auf  ber  $arifer'Diationalbibliott)ef.  -  Ch.  Baudon 
de  Mony,  origine  historique  de  la  question  d'Andorre.  3.  95 — 107. 
Jranficid)  leitet  feine  Nnfprüdje  an  rlnborra  dou  ben  ©rafen  d.  Bfti|  Ijer,  le&tere 
Don  ben  Ferren  d.  Gabout,  meld)e  bereit«  ju  fofcmg  M  IL  ^abjb,-  öon  ben  Öifdwfen 
Don  Urgel  mit  bem  X^ale  Don  rlnborra  beletjnt  tuurbcu  unb  fpätev  lange  fiämpfc 
mit  ifmen  wegen  ber  S9efifrred)te  Ratten.  —  A.  Morel-Fatlo,  rapport  ä  m.  le 
mini8tre  de  l'instruction  publique  sur  une  mission  philologique 
ä  Valence  (suite).  Appendice  I.  Traduction  castillane  du  „libre 
de  les  dones"  par  D.  Lorenzo  Matheu  y  Sanz.  5.  108  —  137.  —  J.  Havet, 
questions  meroYingiennes.  I.  La  formule:  N.  rex  Francorum 
rir  inluster.  3.  138—149.  Entgegen  ber  allgemeinen  9lnHd>t  glaubt  $>.,  bafe 
fein  meroDingifd)erÄönig  ben  Jitel  vir  inluster  geführt  bat,  unb  baB  fein  fcutbentifum 
benfelben  enthält.  Son  ben  90  erhaltenen  meroo.  Urfunben  eriftteren  nodj  37  im 
Original,  Don  biefen  finb  5  im  Anfang  Derftümmelt.  8w  ben  32  übrigen  baben 
22  bie  Jlbfürjung  v.  iul.,  10  aber  viris  inlustribus,  unb  letztere«  fei  bie  einjig  richtige 
•Jluflöfung  für  v.  iul.  3>a3  vir  inluster,  weldjeä  bie  Könige  ibjen  ilutertb,anen  gaben, 
fei  feine  paffenbe  Sejeidjnung  für  fie  felbft.  Vir  inluster  fommt  bei  Sipin  unb 
feinen  *Wad)folgern  Dor,  bis  Sari  b.  ©r.  bei*  patricius  Romanus  annahm.  II.  Les 
dt'CouYertes  de  Jeröme  Yignier.  3.  204—271.  2>a*  ältefte  befannte  Slftenftüd 
ber  meroDing.  Seriobe  ift  baä  bem  %  $erpetuu3,  Sifdjof  Don  Iour8,  jugefebriebene 
Teftament  Don  475;  bie  ältefte  tönigSurfunbe  Don  SQlobwig  I.  3)iefe  unb  einige 
Briefe  saec.  V.  u.  VI.  finben  fid)  in  b'3ld)eri)ö  spicilegium  unb  finb  angeblid)  Don 
P.  Signier  (1661)  entbedt.  Originale  feblen.  Sei  erfterem  Stürf  weift  §.  Xifferen.',en 
mit  bem  im  5.  3abjb-  geltenben  römifd)en  SRedu,  moberne  Ortsnamen,  beim  2>iplom 
©blobmigS  mehrere  unbiplomatifdje  Sluäbrüde  ttad)  unb  fommt  junt  8d)lufj,  ban  alle 
biefe  ©tücfe  Don  Signier  gejälfdjt  finb.  III.  La  date  d'un  manuscritde  Luxeuil. 
3.  430  —  439.  £ac-  Don  SRabiflon  juerft  Deröffentlid)te ,  Don  $eli$le  wieber  auu 
gefunbene  9Rf.  ber  ftomilien  9lugufrin§  flammt  nid)t  auS  bem  3.  III  ionbent  tjß'.t.  — 
L.  de  Mas  Latrie,  Lacabane.  9?efrolog.  3.  150—156.  —  J.  Yaesen,  ca- 
talogue  du  fonds  Bourre  ä  la  bibliotheque  nationale  (suite  et  rin). 
ft,  «.'72  —  302,  625  —  648.  —  A.  Leroux,  passages  de  Charles  YII.  et  du 
dauphin  Louis  ä  Limoges  en  1439,  des  meines  et  de  la  reine  de 
France  en  1442.  3.303—314.  fiorreftere  SSiebergabe  einer  fleinen,  fdjon  mehrmals 
Deröffentlidjten  Gljronif.  —  Ch.  de  Grandmaison ,  fragments  de  chartes 
du  X.  siede  provenant  de  saint  Julien  de  Tours.  3.  373  —  429.  20 
jefct  wieber  aufgerunbene ,  1830  entwenbete  unb  Dom  Sucbbinber  jerfdmittene  Xofiu 
mente  werben  gum  erftenmal  Deröffentlidjt.  —  Ch.  Y.  Langlois,  nouyeaux 
fragments  du  über  inquestarum  de  Nicolas  de  Chartres  (1269  -98). 
i.  440  -477.  (irgänjungen  biefer  Varlamenteafte  au*  bem  britifdjen  372ujeum. 
I«(i*le  fügt  einige  Stüde  aus  franjöf.  ÄrdriDen  ju.  —  E.  Lefevre  Pontalis, 
etude  sur  la  date  de  l'rglise  de  saint  Germer.  3.478  —  495.  9ie  ftammt 
au§  bem  2.  Siertcl  bee  12  3a^r^-  —  Gr.  Huet,  fragments  inedits  de  la 
traduction  des  cantiques  du  psautier  en  Yieux  Nrerlandais.  3.  496-502. 
3ntereffantes,  in  ^ariä  aufgefunbenee  Srudjftüd  einer  3nterl'iteai-^falmenüberfefuing 
in  nieberlänbifeber  Spradje  beä  9.  ober  10.  3a^b-  —  M.  Prou ,  note  sur  un 
manuBcrit  de  la  Yie  de  saint  Alpais.  3.  503—510.  Sine  neu  aufgefunbene 
üebensbefdjreibung  bee  ju  Gubot  (Xiöj.  -3<n3)  lebenben,  1211  geftorbenen  ^eiligen.  — 


702  3eitfd)rifteufcr)ciu. 

H.  Bordier,  Douöt  d'Ärcq.  S.  511  —  528.  Wefrolog.  —  Ch.  Y.  Langlois, 
une  lettre,  addressee  ä  Älfonse  de  Poitiers  (S4.  März  1S51).  S.  589 — 93. 
—  Lt.  Delisle,  nouYeau  temoignage  relatif  ä  la  mission  de  Jeanne 
d'Ärc.  3.  649  —  668.  ©tu  in  9?om  weitenber,  bem  dornen  nad)  unbefannter 
Orranjofe  Ijat  im  ©ommer  1429  feinem  Breviarium  historiale  einen  begeifterten 
"ißaffuS  über  Jeanne  d'Arc  tjinjugefügt,  worin  ftc^  bie  bamalige  ©timmung  in  5Rom 
wiebeifpiegelt.  ©raf  Saf^ani  öeröffentttdfjt  ben  Sejt  in  ber  Societä  Romana 
di  storia  patria.  2lud)  Sleneo§  ©rjlbiuS  gebenft  in  einem  Keinen  ©ebidjt  an  Sari  VII. 
ber  Jungfrau. 

7]  Revue  historiqne. 

©b.  31.  §•  1  (1886).  AI.  Tratchevsky ,  l'Espagne  ä  l'epoque  de 
la  revolution  francaise.  S.  1—55.  SBerf.  fdnlbert  mit  fpilfe  ungebrudten,  ouö 
bem  Moäfauer  ?lrd)ib  ftammenben  Materials  Qbef.  ber  2>epefd)en  be§  ruffifd)en  ®e= 
fanbten  3inot>ieb  in  Mabrib  1774  —  93)  bie  nod)  wenig  gerannte  9fagierung§äeit 
SarlS  IV.  9cad)  ben  originellen  (St)arafteriftifen  ber  mafsgebenben  $erfönlid)feiten 
be§  fdjwadjen  SönigS,  ber  leichtlebigen  Marie  Suife,  ber  r)errfd)enben  Minifter 
3floriba=33lanca  unb  Slranba  au§  3inoüieü3  fjcber  werben  ber  ©turj  s2tranba§  unb 
ba§  ffanbatöfe  (Smporfteigen  be§  ©ünfttingS  ber  Königin  ©oborj  mit  §aljlreid)en 
neuen  S)aten  gefdjilbevt.  SSon  befonberem  ^ntereffe  finb  bie  Mitteilungen  über 
51oribas$ßlanca§  ^olitif,  ber  in  feinem  Jpaffe  gegen  ^reuften  unb  ©nglanb,  Shtfilaub 
fid)  nätjcrnb,  einen  S3unb  ber  fleinen  Staaten  be§  ©übenS  ftiften  unb  ju  SBcginn 
ber  franjöfifct)en  SReoolution  burd)  ein  rigoriftifdjeS  ©rjftem  ©panien  üon  aller  28elt 
abfdjlie&en  wollte,  fowie  über  ©panienS  ©teEung  ju  ben  gegen  bie  9tet>otution 
fämpfenben  Mäd)ten  unb  über  bie  unfinuigen  biplomatifdjen  5Berfuct)e  be§  „3rrieben§= 
fürften".  —  Melanges  et  documents.  E.  Gebhart,  recherches 
nouvelles  sur  Thistoire  du  Joachimisme.  S.  56 — 73.  ©ingetjenbe  SBefpredjung 
beä  bieSbejüglidjen  £muptfd)en  SßerfeS  unb  ber  ©tubie  2>enifle§  im  9lrd)io  für  ilitt. 
unb  S.==®.  be§  Mittelalters.  —  J.  FaYier,  documents  inedits  sur  la  Yie 
priYee  de  Charles  IY.,  duc  de  Lorraine,  tires  des  papiers  de  son 
confesseur.  S.  74-  97.  33eid)ttoater  biefeS  Don  Juan  Lorrain  beä  17.  Satjrt).  war 
ber  granjiSfaner  P.  ®onat.  3)er  fdjwierigc  ©taub  beSfelben,  bie  jar)treid)en  £>cirat§= 
unb  SiebeSaffären  SarlS  werben  in  einer  Steige  bon  Briefen  ofjne  befonberen  tjiftorifdjen 
28ert  flargelegt. 

8]  Rivista  storica  Italiana. 

Ao  III.  (1886)  $.  1.  R.  Bonghi,  la  fede  degli  storici  superstiti 
di  Roma  antica.  S  1—33.  —  Y.  Marchesi,  le  relazioni  tra  la  Repubblica 
Yeneta  ed  il  Marocco  dal  1760  al  1797.  S.  34—85.  2Sie  mit  ben  nörb- 
lidjen  $3arbare3fenftaaten,  fo  aud)  mit  Marocco  fudjte  Sknebig  .'panbelSfdju^Derträgc 
ju  fdjliefjen.  $>er  §auptt>ertrag  batiert  oom  ^atjre  1765.  ®ie  ©efdjidjte  be§  babuvd) 
begrünbeten  benejianifd)en  SoufutatS  in  Marocco  ift  bie  gewöt)nlid)e  Don  (Jkfdjentcu 
unb  Tributen  an  ben  §evrfd)er  unb  bie  ©rofjen  beS  9?eid)e3,  uon  gegenfeitigcr  (iifevjud)t 
unb  3ntrtguen  ber  europäifdjen  SRefibenten  u.  f.  w. 

9]  Hazänk.    (Unfer  SSoterlonb.) 

3al>rfi.  IV.  (1885)  $.  1.  «orciij  «ötlj,  Hut\  pulfjhn.  S.  403-424.  - 
Stefan  SuWigni,  ein  ßcilrag  pir  ^ora-ttcpolnHon.    S.  424—441.    ©in  Dieüeidjt  nom 


3  c  i  t  f  d>  r  i  f  t  c  u  f  cl>  a  u.  703 

um  ©uönggßfi  IjcrrüljrcnbeS  ©ebidn  über  Die  Gmpörung  Im  walladjiidjen 
dauern  |ttt  3"*  3»kf*  U-  —  Cub«ig3}äberjkg,  Protokoll  bes  liebenbfirgifdirn  Kridjs- 
tages  vom  3aljre  1717.  S.  441—458.  3kr  Berf.  be«  fjier  $um  erstenmal  abgebrudten 
:ci  ift  i'abislaus  fcaüer  (f  1719).  —  3o(ef  3jiunnri,  fioraoru  ira  3.  1848—49. 
S.  -I  "> K  —  477.  Gntt^ilt  ba8  Jagelmd)  eineä  Äugenjeugen  ber  Belagerung.  — 
«otijen.  3.477  —  480.  Witgift  einer  Braut  oom  3.  1743.  Befreiung 
eitel  Rurigen  (1713).  Steuer  be8  Binarer  ÄomitatS  im  3-  1731.  (Tic 
Steuer  betrug  116,000  ©ulben.) 

_'.     ÄorttH   fiegnefi,    ©bön  fieötljn.     3.   483  —  498.     Gine  biograpfnfd)« 

beä  berühmten  Borffimpfers  ber  greiljeit,  ber  im  3>  1854  in  Hamburg  als 
Berbannter  geftorben.  —  3ofrf  3}innnei ,  fiomorn  im  3.  1848  —  49.  (gortfefrung.) 
3.  498—519.  —  Daniel  fiafjonni,  Dir  Äännrr  einer  fröljerrn  €poa)r.  3.  519  —  534. 
Beipridjt  bie  leitenben  $erjönlid)feiten  auf  ben  9teid)8tagen  1825,  1832  —  36.  — 
Arnolb  »etler,  bie  Angriffskämpfr  ber  3erben  im  3.  1848—49.  I.  3.  534—550.  — 
ßela  »dc;n,  bie  /amilie  Co  Pre(li.  (9iad)  ber  üon  Bifdun  Sdjlaud)  Derfaßten Sono- 
graphie.) $>ie  urfprünglid)  aus  Spanien  ftammcnbe,  im  17.  3o^r^-  au§  Sizilien 
in  Ungarn  eingetoanberte  berühmte  ^amilie,  roeld)e  fid)  inäcefonberä  in  ben  Äämpfcn 
gegen  bie  dürfen  ausjeidjnete,  ift  gegenwärtig  im  SWann^ftamme  erlofdjen.  --  fiarl 
fcorma,  Pasquill  ans  Kern  17.  3ab,rb,.  3.  552—555.  Bejieljt  fid)  auf  ben  fatljolifdjen 
Cbergefpan  beS  „Faloiniia^en"  Äomitate*  3nnfre*  SjolnoL  —  «isjellen.  3Me 
„ungarijcfje"  Ar  anfielt.  (S.  356.)  Betrifft  eine  «rt  TOagenfranf^eit,  wcld)e 
im  17.  3aI?rf}-  Öierjulanbe  {jerrfdjte.  —  §iftorifd)eä  Stepertorium. 

>>.  !.  Daniel  fiaf.onni.  bie 3ugenb  einer  früheren  3eit.  3.561— 584.  §anbelt  Don 
:uatcn  auf  ben  ^heßburger  9teid)3tagen  Dor  1848.  —  /ran;  Öafruirn,  Teilnahme 
ber  firrfkemetrr  fionnebs  am  ßefreinngskampf  1848.  3.  584  —  597.  —  3ofef  3jinnnei, 
fioniorn  i.  3.  1848-49.  (gortf.)  3.  597—610.  —  ßriträge  jur  3erflörnng  3alatb,nas 
von  Äarlin  tjrgneli.  3.  611  —  636.  2He  Bergftabt  3QIat^na  würbe  befanntlid)  im 
3- 1848  Don  ben  ©alladjen  angejünbet  unb  ausgeraubt,  bie  G inroormer  Ijingemorbet« 
Xie  b,ier  mitgeteilten  Sftenftüde  auS  ber  ehemaligen  Ghtberniunußanjlei  ftellen  bie 
inteaeftuelle  Sdmfb  be§  „SSalladjenfönigS"  3anfu  außer  groeifel.  —  Ätsj eilen. 
3.637-640.    Spott  oers  Dom  3-  1790.    Äebjt  feine  Spifce  gegen  bie  ©eiftlidjfeit. 

">  4.  fubnng  Abafi,  ber  Äofenorben.  I.  3.  643  —  657.  ^»anbelt  Don  bem 
Üeben  unb  bou  Sdjriften  be«  befannten  Jyranj  2Rattb,äu§  ©roffinger.  —  franj  Uaftiiirn, 
bie  firirolni-tinfarcn  im  frriljeitskampf.  I.  3.  657—683.  —  3of.  3jinnnei,  fiomorn  im 
3abre  1848-4«.  ijortf.)  3.  683—702.  —  Arnolb  »etter,  ber  ferbifdjc  Angriff  im  3. 
1848—49.  3.  703—712.  —  3nr  «efdndjte  bes  1849er  /elbjugs  in  Siebenbürgen,  von 
Äartin  fiegnelt.  3.  712—718.  —  Äisjellen.  3.  718—719.  ©eingärtenorbnung 
aus  bem  3flbve  1740. 

.     £beobor  febockn,   bas   Gefecht    bei  fiafdjau-ßubamer  (11.  lej.  1848). 

-732.  —  £ubu>ig  Abafi,  ber  fiofenorben.  II.  3.  733-742.  —  iranj  »afoärn, 
bie  fiiirolni-gufarrn.  II.  3.  742—736.  —  3»(.  3nnnijei,  fiomorn  im  3.  1848  —  49. 
3.  756-  778.  Sjucut  eine  Äarte:  Äomorn  i.  3-  1840.  —  Äartin  tjegnefi,  jnr  (Sefdj. 
bes  1849  er  /elbjngs  in  Siebenbürgen.  3.  778  —  796.  Gntljält  iiuueift  (rrläjje  unb 
Reinigungen  ber  ungarifdjen  Jruppenfommanbanten  unb  9iegierung«fommiffäre.  — 
Äisielien  (£in  Öefdjenf  an  ftaifer  Napoleon  I.  (£.797.)  Gin  einfacher 
Bauer  Don  Iu>asftüreb  fanbte  im  3«  1812  an  Napoleon  als  3e^en  kiner  Be- 
rounberung  einen  Sattel  unb  ein  gtafj  lofanerwein.  (S.  797.)  —  Stepei toriuin. 
3.  798—800. 


704  äeiifdjttftenfdjau. 

10]  Szäzadok.    ßeujrfrmberte.) 

3aljrn.  XIX.  (1885)  $.  10.  3gnaj  Äcfäbn,  bie  innere  £agc  Ungarns  11m  1680. 
S.  703  —  724.  ©er  lefcte  2lbfd)nitt  biefer  31rtifelret^e  Verbreitet  fidE)  über  bie  Gin* 
nabmen  unb  SluSgaben  berfomitate.  Sie  burdj  bie  9lbminiftration  nnb  fulturellen 
^ntereffen  berurfad)ten  ShtSlagen  ftanben  fet)r  roeit  binter  jenen  für  bie  £anbe§s 
berteibigung  jurüd.  Sie  Sejabtung  be§  SSisegefpartS  betrug  j.  33.  pro  3abr  150  QJulben. 
9lud)  bie  ©enbung  bon  ©efanbten  an  bie  faiferttcr)en  föeerfürjrer,  nad)  ^refjburg  an 
bie  Oberbebörben  unb  an  bie  türfifdjen  $afd)a§  berfdjlangeu  grofje  (Summen.  —  Sie 
in  ben  jablreidien  ©rensfeftuugen  lagernben  ©ötbnertruppen  gaben  5tnlaft  51t  bieten 
23efdjmerben.  Sic  abetige  ^ufurreftion  ermicS  fid)  wieber  ir)rerfeit§  al§  ungenügenb. 
Sie  borf)errfd)enbe  9?aturalwirtfdiaft  erfdjwerte  bie  ©teuermauipulation,  ba§  Sefijit 
mar  permanent,  felbft  ber  $atatin  (Jfjterbäsl)  nidjt  im  ftanbe,  feinen  ©teuerrüdftanb 
ju  beden.  Sie  ©teuer  ber  lönigl.  gretftäbte  mußte  r)erabgefe^t  werben:  fie  tonnten 
felbe  nid)t  metyr  erfdjwingen.  Sie  btelfad)  berfdjlungenen  unb  gerounbenen  ©renj= 
linien  bradjten  eine  erfd)redüd)e  s2lnjabt  Don  WauU  unb  3oMmtern  mit  fid).  —  Sie 
jäbrlid)en  ©intunfte,  weldje  feiten§  ber  ^refjburger  £>oftammer  bem  fönig  jur  93er» 
fügung  gefteüt  mürben,  betrugen  7—800,000  ©utben.  —  Samuel  ßoroofjkn ,  bie 
ttanbernng  kr  Congobarben.  IV.  S.  725—736.  —  fjijlor.  £iteratnr.  ©ejdjidjte 
unb  ^nftitutionen  be§  römifdjen  9?ed)t3.  Sßon  Sljom.  SSecfetj.  (93eIobt.) 
—  §unbert  potitifdje  23riefe  über  Kroatien.  23on  griebrid)  $efü) 
(Sine  Sammlung  bon  jumeift  in  ber  SageSpreffe  erfdüenenen  Seitartifeln,  weldje 
fämtlid)  gegen  bie  Slbfonberung  Kroatiens  unb  auf  belüge  (Stnberteibung  biefeS 
2aube§  mit  Ungarn  E)irt§telert.  —  ©i£ung§berid)t  ber  ljifIor-  ©efelljdjaft 
(@.  751—753).  «ßubtifationen  ber  Slfabemie  (©.  753  —  755).  «ßrobinä 
«ereine  unb  t^r  SBirFen  (6.  755  —  757).  9?eue  SBerte  (©.  757  —  765).  — 
3ournat)d)au  unb  SRepertorium.  —  ^nbej. 


B.  Jtetf ("(griffen  vermieten  gnl^aCfes. 

1]  Miüaltfdje  ^eüf^rift. 

93b.  10.  (1885).  »•  Üah-n,  bie  Crgebttiflfe  am  |teiermarktfd)en  üanbesardjio 
in  bem  3ahr}ehnt  1873—1882.  S.  1—17.  ©ibt  bie  3abJ  ber  llrtunben,  Elften, 
Siegel  jc,  unb  9?otijen  über  ben  (Srmerb  berfelben.  —  t.  flJagucr,  fianjlei-  nnb 
Ärdjimnefen  ber  fränkifdjen  Ijoh-cnjollern  nonJUitte  bes  15.  bis  uirülitte  bes  16.3al)rl). 
3.  18—53.  ©puren  eine§  georbneten  2trd)iowe|*en§  finben  fid)  unter  griebrid)  I. 
(1437).  2lu§fübrlidje§  in  ber  Dispositio  Achillea.  ©3  gab  2  2lrdübe:  in  SlnSbad) 
(mit  einem  fan^ler,  £anbfd)reiber  unb  mehreren  ©etretären,  Stegiftratoren  unb 
ftanjleifcbreibern)  unb  auf  ber  Ißlaffenburg  (mit  einem  Hauptmann  an  ber  ©pifce). 
Ser  (#efd)äft§gang  (Äon^ept  ber  abgeljenbett,  23ebanblung  ber  anfommenben  Sdnift= 
ftüde)  mar  gut  geregelt,  bon  allen  widjtigen  ©djriftftütfcn  roaren  in  JBüdjer  ber* 
einigte,  beglaubigte  Äopten  borl)anben,  bie  genau  figniert  waren.  —  Sdjneibermirtl), 
ans  ber  itlannfkriptenfammlnng  bes  k.  Ärcisardjiiis  ni  Ämlterg.  5.  54—59.  Eingabe 
einiger  für  bie  bai)erifdie  ©efd)id)tc  intereffanter  ^©©.  im  Smbetger  9lrd)ib  feit 
bem  16.  Sabrb.  —  3.  ».  «^ngk-^artlniig,  über  Ärdjiue  unb  ßibliotljeken.  3.  60—83. 
93ebanbelt  beutfd)e§,  öfterreid)ifd)eö,  fran^öfifdie^  unb  italienifdjeö  23ib(iotbef=  unb 
?lrd)ibmefen  unb  gibt  befonberä  für   ledere  beibc  nid)t  unwid)tige  gingerjeige.  — 


3citfcf)viftenjcfrau.  705 

Cb.  Sdiirmann,  bas  brnegl.  Ard)in  in  Ültfan.  3.  84—106.  OMbt  eine  lleberfidjt 
über  bie  roiduigereu  $eitanbteile  be^   neugeorbneten  Ijerflogl.  furlänbifd)en  2lrd)iD§. 

—  fiabrilom  und  Cnuuti,  ©rbnnng  brs  ©rtnbnrgrr  fitinpernrmrntsArdjiDS.  3.  107—116. 

—  K.  •trat,  Jos  ftrbjrbnlt  prrufcifdjr  3tantsard)i».  ?.  117—121.  Ueberficf)t  über  baä 
Material  beä  SBe^Iarer  Staat*ardnr».  —  A.  ppinfignon,  Rückblicke  anf  bir  •ergnngrn- 
btit  brs  Stubtardiins  ;n  /rrihnrg  im  ßrrisgan.  3.  122--140.  —  A.  3djäfflrr,  bie 
llrknnbrn-  nno  Ardjipalbrftänör  brs  ^ o d| 8 1 f 1 1 fcti  minbiirgifcbm  Ardjinrs  im  16.  3ahr!i. 
i.  141— 157.  ©ibt  bic  Stegiftratur  M  befannten  Gtjroniften  unb  tüdjtigcn  ^Irc^iüar^ 
üorenj  grie«.  —  3.  Prk,  orr  Kridjsflabl  Nürnberg  Ard)iDtDr|rn.  3.  158—192.  Wc= 
fdjidjte  beS  9lrd)ir>ä  unb  feiner  SRegiitraturen  t>on  13i8  bi§  Anfang  biefe§  ^ab,^. — 
f}.  ßoos,  »ur  firfdiidile  brs  Arrbins  ;u  Wurms  (3djln|i).  3.  193—196.  —  fi.  primbs, 
rinr  ttlanbrrnng  biirrb  bir  Sammlung  von  3irgrlnbgiil|rn  im  k.  allg.  Rridisurrbir«  ;n 
Änndjrn  3.  197—228.  Äurje  ^eidircibung  ber  im  Wündiener  9teid)3ard)iD  befinb= 
liefen  Siegel  abeliger  ©cfdjledjter  t$unäd)ft  qua  SübbeutfdilanM  —  p.  tDittmann, 
ans  (läbtifnirn,  grtfllidjrn  unb  Abrls-Arajinrn  inbbenifdilanbs.  3.  22?»— 240.  bringt 
bie  Stepertorien  ber  georbneten  9lrd)iöe  in  fteilbronn  unb  SBinbSljeim.  —  3.  tf.  ßranbl, 
Üifiönnqrn  im  iiltn>nr;bnrgifd)rn  Amte  fjafcfurt.  3.241—246.  Xie  3a&f  bcx  SSüftungen 
ift  bebeutenb;  größer  al§  geroöbnlid)  angenommen  roirb.  2lu§  genanntem  kirnte 
werben  allein  11  aufgejagt.  —  fi.fi.  iHalmflröm,  Ablieferung  r»on  fir|anbtfdjaftsaktcn 
in  idjmrbrn  im  17.  nnb  18.  3abrb-  3.  247—254.  Irofc  roteberljolter  Ginforberuug 
ber  ©efanbtfdjattsaften  frnben  fid)  bod)  Diele  im  ^rioatbefifc  erhalten;  fo  famen  erft 

Mt  Rapiere  CrenftiernaS  in§  91rd)it).  —  €  ober,  Ginridjtnng  von  Arditticn  (forlf.  i 
3.  MI— HL  SSerjeicfmiS  r>on  (TobiceS  unb  9tmtebüd)em,  Elften,  Ginteilung  ber 
lederen,  $>anbroeifer  burd)  ba§  SlrdüD,  Stepertorienfammlung,  fjiftorifdKöCrtslcrtton, 
$ud)fü$rung.  —  CBtjer,  ßebrntiing,  Rrd)t  nnb  firfdjidjte  ber  tjrlmblrinobr.  3.302—313. 
(I.)  Sie  roaren  tjaniitienjcicrjen ,  JRedn  ritterlicher  Männer,  Ratten  aber  nid)t  bie 
Sebeutung  be3  Sd)ilbe§.  —  «letnere  illitteilnngen.     3.  319  ff. 

2]  oabrbiidjcr  für  ^attonalü!onomic  unb  Statifttf. 

R.  J.  $b.  9.  (1884).  ffb"oiT  3djönborn,  bie  toirtfflaftspolitik  ©fBerreifös 
in  3dilrfim  im  17.  nnb  Anfang  bes  18.  3ab,rlj.  3.295—340.  SMe  SBirtfd)aft<Jgeid)id)te 
Sd)(efien§  d)arafteviiiert  fidi  im  17.  unb  Anfang  be*  18.  ^afjrb,.  als  eine  mefentlid) 
auf  gelbermerbenbem  Sjanbel  bafierte;  ®runb  bterfür  mar  ber  nbfolute  GJclbmangel, 
ber  felbft  mieber  eine  &olge  oon  politiidjen  unb  fojialen,  inebefonbere  aber  roirt= 
idwftlidjen  Vorgängen  mar.  Unter  bie  politifcfjen  unb  fojialen  Vorgänge  ftnb  bie 
unglaublich,  holten  Summen  ju  ääf)lcn,  bie  Sd)leften  für  bie  £ürfengefat>r  unb  t>cn 
faiferlidjen  .sSof  aufzubringen  rjatte,  fomie  bie  Neigung  kl  fdUcftfchen  2lbelc-  in 
Weifen,  Älcibung,  ^»ofb.altung  unb  ^rad)t  IM  bem  prunfooüen  SSerfailler  .^)of  nad)= 
jumadjen.  Tie  mirtfd)aftlid)en  Vorgänge,  mclcne  ben  ©elbmangel  üerurfaebten ,  bt* 
ftauben  barin,  bafj  burd)  ben  3«PUB  &"  amerifanifdjen  Sd)äf(e  bie  TOcnge  beö 
öclbe?  Ttd)  fleigertc,  ber  Ürei«  ber  SBaarcn  [ufy  erb,öb,te.  $cr  ©ert  be§  ©elbc§  fant 
alfo,  ba§  SJebürfnie  nad)  größerer  ©elbmenge  ftieg.  ?(u§  biejer  Notlage  fjerauS 
entmideltc  fid)  nun  jmar  gan;,  allmäb.lid),  aber  ficrjev  —  mie  Serf-  auefüfjrlidi  belegt 

—  ber  Uebergang  Don  ben  fcubalen,  primitiv  naturmirtfdjaftlidjen  Ginricrjtungen 
unb  üebciiÄ',uftänben  jur  »ollen  Slnerfennung  ber  im  Raubet  unb©emcrbe  regfamen 
Irjätigfeit;  man  ging  über  Dom  2"aujdv=  jum  ©elbücrfe^r,  oon  ber  Natural  |kt 
(^elbmirtfdjaft.  .^anbel  unb  3n&uftr,e  roaren  biejenigen  ^?robuftion§jmeige,  in 
melden  bie  befte  ©elegentjeit  äur  (Sntroidiung  ber  öelbmirtfdjaft  geboten  warb.  $er 


706  3ettfcf)Vtftcufrf)au. 

©elbberfetjr  mad)te  nad)  unb  nod)  ben  Uebergang  jum   Mtebttberfebr,  unb   fo    eut- 
midelte  fid)  au§  ber  @elb=  bie  fttebitmirtfdjaft. 

33b.  10.  (188FO.  I).  itdmcr,  ber  Ünflanö  bcs  fdjlcfifdjcn  tjanbcls  nor  irr  ßc- 
ft^ergrcifnng  bes  Canbes  bnrd)  friebridi  ben  (grofscn.  3.  209  —  236.  SBerf.  [fixiert  bie 
künftige  Sage  beg  fdjlefifdjen  §anbelg  auf  faft  allen  ©ebieteu,  er  beleuchtet  bie  (£iu= 
unb  Wugfurjr  unb  fonftatiert  bann,  baj?  in  ben  erften  14  3a^ren  oer  Regierung 
5riebrid)g  beg  ©rofjen  fid)  fjieran  nid)tg  änberte,  roeit  bie  33ebingungen  im  großen 
unb  ganzen  biefelben  blieben.  —  Dir  freqnenj  ber  beutfdjen  tlnitierfttfiten  von  1831/32 
bis  1884/85.    S.  194-197. 

3]  £iftoriftf);:jjolitifd)e  «lütter. 

$b.  96.  #.  8—12.  (188o).  Strpljait  «tjfcs.  Ratten  bie  Anhänger  «utl)rrs 
bis  jum  3nh,re  1528  Dcrantaffung,  bei  brit  luttl)olifd)en  inrflen  Öentfdjlanbs  aggrrfftiie 
Abftdjtrn  grgett  fie  ju  beffirdjtrit  ?  5.  629—658.  $roteftantifd)e  §iftorifer  fudjten 
uad^umeifen,  bafe  bei  ^rjilipp  üon  Reffen  bie  <yurd)t  oor  fcinblidjen  ?tbfid)ten  im 
gegnerifdjeu  Sager  jur  ©emißtjeit  werben  mußte,  atg  Otto  bon  ^ßad  itjm  bog  <2d)rift= 
ftücE  mit  bem  angebtid)en  SBregtauer  33ünbni§  üorlegte,  fo  neuerbingg  §.  ©djmor,}. 
(£.  legt  bie  UnäutönglicfjFeit  ber  93emeife  bar.  —  &nltnrl)i|torifd)e  ßilber  uns  brm 
Sfubrntenleben  an  einer  alten  3efniteitfd)iile.  1.  Stubentenftreid)e  an  ber  ©105er 
£od)fdnite.  3.  674—692.  2.  genüge  unb  Sweater.  3.  732-748.  2tm  19.  ©ejember 
1768  mürben  bie  ©d)aufpiele  enbgültig  uuterfagt.  3.  ©tubien  unb  Sfrömmigfeit. 
3.  908—926.  2113  im  %at)tz  1586  bie  ©rajer  Slfabemie  eröffnet  mürbe,  unter|"d)ieb 
man  bie  facultas  humanistica  (5  Klaffen:  Principia,  Grammatica,  Syntaxis,  Hu- 
niauitas,  Eloquentia;  ber  33orftef)er:  Decanus  linguarum),  bie  facultas  philosophica 
(3  klaffen:  Logica,  Physica,  Metapliysica,  fomie  je  eine  Kanzel  für  CStt)ifr  93?atljc= 
matif  unb  gried)ifd)e  ©pradje),  unb  bie  facultas  theologica;  an  berfelben  mürbe  in 
Sinei  ^ialjrgängen  ©ogmatif  (Summa  D.  Thomae  Aquin.),  bann  bie  1)1.  Sdjrift, 
Kontroberfe  unb  SJcoral  gelehrt.  1591  trat  eine  Sebrfanjel  für  Ijebräifdjc  ©pradje 
(lingua  sacra)  unb  für  bie  ©afcungen  beg  £ribcntinifd)en  Sonnig  ljiusu.  Seiten 
beftanb  nur  menige  ^aljre.  3»  ber  H5r)itofopt)ie  mürbe  bag  SJaccalaureat  am  ISnbe 
beg  sroeiten  QarjreS,  olfo  ben  abfoloierten  ^5t)ijftferrt,  ber  2Jcagifter=  unb  3)oftorgrab 
im  britten  Satrre,  ber  „9Jcetapf)t)fit",  erteilt,  folgen  Angaben  über  bie  Orcierlid)- 
Feiten  unb  ©ebräudje  bei  ben  Promotionen.  S)ie  Zöglinge  ber  Internate  maren 
nid)t  nur  bie  fleifjigften,  fonbern  aud)  bie  frömmften.  9cad)ridjten  über  bie  Internate 
unb  bie  marianifdjen  Kongregationen.  2lud)  festere  mirften  red)t  fegengreid).  — 
Dr.  mm  ber  itjart,  bie  fteformution  bes  ßrkclenjer  £lad)sge|ilbes ,  ein  ßcitrag  jur  <Se- 
fdjidjtc  ber  &oleran}.  3.  749—761.  Särjrenb  bie  Stobt  (Silelenj  felbft  burd)  beu 
SBifdjof  ßurjidiug  tior  ^roteftantifierung  bematn't  blieb,  mürbe  bie  ganje  Hingegen b 
ber  «Stabt  proteftantifd)  refp.  calüiniftifd).  SaSÄveujOerrenflofter  inSöidratlj,  bie-  |« 
feiner  ^lufljcbuug  (1802),  Ijotte  einen  jmeiljunbertjä^rigen  Mampf  mit  beut  caltnmfd)en 
Wrafcngcfd)led)te  Ouabt=2öidrabt  um  feinen  (yiauben  §u  befielen.  —  «.  f'örlleiiiaiin, 
(friniicriiitgen  an  fiarl  <£.  3arrke.  S.  785— 805.  IL  Wiz  jur Promotion  g.».  1S2'2.  — 
JJrntfdje  unb  «jedjen  in  ber  Öergongrnbeit  I.  3.816—841.  RüdföQU  übov  bog  ^crDältuio 
beiber  Nationalitäten  ju  einoubev  nod)  befonnten  Ouelleu  big  ^tm  ^saljrc  18  is.  — 
(Onno  filopp,  fiaifer  3ofepl)  I.  nnb  bir  fintljoliltcu- Verfolgung  in  Urlaub  Ml  1719. 
3.  893—908.  Stuf  9lnfud)en  beg  granjigrattes  P,  ftonabetttura  bc  Btttgo  Denwm 
bete  fid)  Sofef  I.  burd)  ©raf  ©atlag  ju  ©unfteu  ber  triften  tfat&olifen  bei  ber  eng« 


Seit  fduiftcnjcKui.  707 

(ijctKit  Regierung,  bod)  otute  6rfolg.  2>ie  §auptfd)ulb  bafür  mürbe  bem  Sorb 
^tjarton  beigemeffen,  ber  fpäter  fatljolifd)  rourbe. 

**b.  97-  £•  1—12  (1««H.)  Dtulfdje  unb  «udjtn  in  ber  flrrgangmbeit  unb 
«fgenmart.  3.  48—72,  199—21!),  IM— 179,  Bo^lltmU  ber  beiben  Nationalitäten 
|M  einanber  feit  bem  3«^  1848.  —  Die  beiden  Slaotn  .ApoPcl  als  ßeheljrer  non 
ßöljraen.  CiM  «£ntgrgiiiing.  3.120—141.  Wegen  ben  ü.  ©.347  befprodjenen  Krtttd 
ba  tuft.'pol.  Blätter.  2>ie  boit  aufgehellten  Söeb,auptungen  feien  Ijiftorijd)  nid)t 
ftidjbaltig.  —  €.  £ örflrmann  ,  «Erinnerungen  an  fiarl  i.  3arhe.  3.  161  —  177  u.  445 
— 461.  HI.  IV.  Bii  ^um  Xobe  3.3.  —  3oftpb,  Mama ,  bic  cTheilnahrae  de»  Garbimil 
Ccopolb  Cmffiplonitfd)  an  btrUapßnuibl  Urs  3at)rrs  16H9.  Aus  arditoalifttirn  (Jorrcfpon= 
benjen.  3.  178—198.  Xie  ungebrueften  'Jlrdnt-alien  befielen  in  Briefen  be§  Äarbinalö 
anÄaifer  üeopolb,  fieopolb*  it.  8d)roaräenbergöan$ononitfd)unbin8ev3eidmifien,  bie 
ftdjÄ.  über  bie  Äbftimmung  bei  ber3Sab,l  gemad)t  l)atte.  XerÄaifcr  Ijatte  Äotlonitfd)  in 
feiner  ^nftruftion  aufgeforbert,  in  faiferlicrjem  Qntereffe  ju  mirfen,  boef)  münfdje  er 

—  eigenfyänbigeö  ^Boftifriptum !  —  nidjts  anberes  al*  einen  guten  ©eiftlidjen  als 
pastor  universalis  sine  ullo  alio  respectu.  9Jcit  bem  neuen  'ijkpft  ".Hlc^anber  Y1II. 
mar  ber  Äaifer  »enig  jufrieben,  ba  jener  bai  munifijente  Seifpiel  feines  93orgän= 
|Hl  in  ben  Beiträgen  juiu  iürfenfrieg  nur  fd)led)t  nadjafjmte.  —  £.  £.,  »on 
mittelalterlichen  Schulftrgeln.  3.  220—225.  —  Die  Deformation  nub  die  bilbrnbe 
Snnfl.  2"cr  fclir  belefene  SSerf.  fefct  in  intereffanter  SBeife  auseinanber,  roie  bie5Re= 
formation  ber  beutfdjen  fünft  gefefjabet  t)at.  I.  ^Reformation  unb  Shmftgefdüdite 
3.  341—358  unb  397—416.  II.  Der  «OK  ©laube  unb  bie  bilbenbe  fünft.  565—587* 
III    Sie  reformatorifdje  fuuftliebeunb  ber  Silberfturm  688  -  709, 729—752  u.  829—839. 

—  3trobl,  bie  Stellung  ber  bisherigen  pbilofophir  jnr  cBrfdjichte.  3.  649—672, 
752—772,  813—829.  Serfaffa  erörtert  bas  Urteil  bes  Slriftoteles  über  bie  ©efdndjte 
unb  fcfjlie&t  baran  einen  Gjfurs  über  bie  ariftoteltfdje  "Efulofopfüe,  it)r  ftitl  unb  if>ve 
lSDJetb/obe,  um  bann  bol  ^er^ältnid  ber  ariftoteIifd)en  'ißlnlofopljie  jur  ©efd)id)te  ju 
betrachten.  —  3.  ß.,  }ur  dbaralstrrißih  bes  fiönigs  friebrid)  ttlilhrlm  IV.  non  preufitn 
3.672—687.  —  3.  *.  3eibl,  ber  ©rbo  bes  Diakonates.  3.  770—782.  Entgegnung 
gegen  JR  afcinger.  —  Ijammrlbnrger  Äonutrtiten  ans  bem  fränkifdjen  Abel.  3.  790—794. 

—  Die  (Kulturarbeit  ber  Miaa)t.  3um  800  jährigen  3ubilänm  bes  fiartfyäuferorbens. 
3.  893-909. 

4]  3tubieit  unb  iDiittbcilmiflcu  am  bem  ^rucDictincr;  unb  bem  lj  tftcrcienferoröcii. 

3nb,rß.  VII.  (1*>86)  $b.  1.  I.  Stalten:  ßcbaJJlaine,  de  veritate consul- 
tationis  a  Pippino,  ut  rex  inungeretur ,  ad  Zachariam  direetae. 
3.  (-'6— 42  u.  269— 292.  *luf  GJrunb  einer  erneuten  Cuc[Ienunterjud)ung  fommt  3Serf. 
fßm  ÜRefultate,  ba$  man  bie  anfrage  ^ippinö  bei  3ad)aria*  als  eine  feftbcglaubigte 
Iljatfadje  anfel)en  muffe.  —  ©bilo  »ingholj,  bes  ßenrbirlinrrßiftes  (Einliebtlu  cJbätigkcit 
für  bie  Äeform  beutfdjer  filöfler  uor  bem  Abte  ttHlbclm  nou  ^trfdjau.  3.  50—79  unb 
'-'U2.  3n  ben  freie  biefer  9teformtb,ätigfeit  mürben  gebogen:  bie  baneriidjen 
«iöiter  (burd)  ©olfgang  93.  o.  9iegen»b.,  früher  ^Ibt  ».  t.),  ieteic-ljaufen,  Tifentis, 
^fäüer»,  3t.  «lafien,  Wuri.  §irfd)au  trat  mit  Ginfütjrung  brö  «bte«  Silb,elm 
Don  St.  emmeran  in  ben  «frei«  ber  ginfiebler  Reform,  1066.  9Son  Ginfiebeln 
au*  b,aben  it)re  siebte  erhalten:  ^o^entmiel,  Äempten,  Gbersberg  unb  SRljeinau. 
^um  Unterfdjieb  Oon  ber  clunincenftfdjen  Reform  geftanb  Sinfiebeln  ben  refor= 
mierten    be.yo.   ncugegrüubeteit   itlöftcrn  Siebte  ju,    mit  (5infd)(uf5   oon  Wuri,  bon 


708  Bcitfcfyviftenfdjau. 

bem  mau  anfangs  befolgte,  e§  mödjte  al§  ^riorat  beljanbelt  werben.  8(8  Mittel 
ber  Steform  würben  fogenannte  consuetudines  benufct,  unb  e§  f t c t) t  feft,  bafe 
C£ i n f i e b e I tt  Dor  Glunl)  unb  gructuaria  unb  §irfd)au  eigene  (öewobjt  = 
Reiten  fjatte  unb  fid)  if)rer  als  Mittel  jur  ^eugvünbung  unb  Ber* 
befferung  mehrerer  f  {öfter  bebiente.  3n  bem  (£ober.  9?r.  235  ber  £>©©.= 
Sjtbfiottjef  beS  ©tifteS  (Sinfiebetn  finben  fid)  auf  ben  erften  ueunjefyn  331ättcru  fold)e 
©cwobntjeiten,  bie  r)ier  öeröffentlid)t  werben.  —  ©tto  ajrasljof,  bas  ßrncbictiiieriitticnfUfl 
öjanbcrsl)eim  unb  fjrotbjuitit,  bie  „3ierbc  lies  ßrttebictittcrorbeits:'  (§fovtf.)  3.  87—109 
it.  303— 406.  —  £■.  ttl.  <E.  Kotl),  Her  1)1.  Petrus  Saraiani  O.S.  B.,  Carbimilbifrfjof  »on 
©|ha.  S.  110-134  it.  357— 374.  9cad)  ben  Quellen  neubearbeitete  Sonographie.  — 
II.  Mi  Heilungen:  titneentins  Stuiifcr.  Ephemerides  rerum  in  monasterio 
Mellicensi  et  in  Austria  nostra  gestaruma  die  31.  Juli  anni  1741 
usque  ad  annum  1746.  Sie  t)ier  üeröffentltdjten  ntdjt  uuintereffanten  9litf= 
Seidjnuugen  ftnb  Wft  £>ieront)muS  ^ej.  5.  149—169  ti.  409—424.  —  Dr.  Üfener, 
djronifltfdje  .Änfteidjniingen  über  bie  3al)re  1414—1420.  3.  171—176.  Stammen  toon 
einem  eifrigen  ©efinnungSgen  offen  beS  3°§-  I>uf3  ltn°  finb  erfjalten  im  Ms.  432 
ber  SMbliotfyef  beS  ©tifteS  Draigern,  woraus  fie  Ijter  ueröffentlidjt  werben.  — 
©tto  Sdjmtb,  bie  St.  Cainbredjtcr  öjobtenrotel  t>.  1501—1502.  3.  176 -183  u.  424 -434. 
53irb  abgebrudt  —  3.  f}.,  ßeiträge  jrtr  ßiograpljic  ber  beriiljmtcit  ßcncbicttnrr:  ülartin 
©rrbert,  fiirjlabt  »Ott  St.  ßhtfien,  unb  P.  Äemitiau  lllfermanti.  3.  187—190.  7  Briefe 
auS  ber  f.  f.  2anbeS=  unb  ©tubien^-üibliotfjef  ju  ©aljburg. 

Germanus  Morin,  de  Yita  et  eultu  s.  Gerardi  de  Ocrimonte, 
abbatis  primum  Plorinensis ,  postea  monachi  apud  Signiacum. 
3.  293—304.  23eröff  entließt  eine  Vita  b.  §1.  (t  1138)  auS  bem  17.  %afyc$.  —  CDötlo 
Ktngl)ol},  bie  ehemalige  ßegr5luii|j|hittc  ber  Ijetltgett  fiaiferin  .Abelljcib.  3.  315—333.  1.  9lb= 
teitung:  Sturze  ©fijje  beS  SebenS  ber  1)1.  9lbelljeib,  ©rüubung  beS  IlofterS  ©elj,  ber 
Xob  unb  bie  SSere^rung  ber  ^eiligen.  —  Beda  Plaine,  duplex  Yita  inedita 
s.  Mauritii,  abbatis  Carnoetensis  ordinis  Cisterciensis  (1114—1191). 
3.  375—393.  83.  $ß.  fanb  eine  biSber  unbelannte  Vita  beS  1)1.  W.,  non  einem  $eit- 
genoffen  beS  §1.  nerfafjt,  inXrotjeS,  bie  er  Ijier  öeröffentlidjt.  —  IL  iltittcititttgen: 
i\  tP.  €.  Koth,  bie  ^anbfdjriften  ber  eljetnaligen  ßeuebictiner-  unb  Cillerctertferhlbßcr 
ttaflans  in  ber  k.  Canbesbibliotbek  ju  tPtesbobett.  3.  434— 444.  1.  Ärtitel:  Solls 
ftänbige  Mitteilung  ber  in  SSieSbaben  öortjanbenen  §53-,  93eftimmung  be§  Hltcrfl 
ber  §©©.  unb  namentlid)  genaue  Eingabe  beS  ^nfi,alte§  ber  einzelnen  ©ammclbäube. 
Sie  §©©.  ftammen  auS  ben  Älöftern  SoljanuiSberg,  ©djönau,  Gibingen  u.  CSbcrbari). 
—  Sdjmtbt,  Jtadjträgc  ;um  Artikel:  ,,bus  Üobtenbnd)  bes  ffit(tcrrienfer|liftes  ©olöeukron 
in  ßöljmerti'  3.  444—451.  ?lu3  bem  ^anbfdjriftl.  9?efrologium  s.  corouae  im  SJSfarr* 
ardjit»  31t  ©oibenfron.  ?lut)ang :  uomina  eorum  religiosorum,  qui  tempore  cassaudi 
monasterii  vixerunt. 

5]  Studi  et  doenmenti  di  storia  e  diritto. 

Anno  VI.  f!88.o)  §.4.  L.  Fumi,  Pio  IL  e  la  pace  di  Orvieto. 
S.  249— 272.    3«  Dröieto  ftritten  fett  ^nfjvcn  5>uci  Parteien,  bie  Otufatti  unb  Vtü* 

ciu'tni,  um  bie  ^errfdjaft.  9luf  beut  Wüdroeg  non  Waitttta,  1460,  iH-fttdite  ^ittv  II. 
audjCrüicto  unb  warb  ber  Urheber  ber  Skrfölnuing  unb  N#8frieben8  bnjelbft,  beten 
Gntfte^en  unb  ©a^ungeu  l)ier  bavgelcgt  finb.  om  Anfang  fünf  bieder  itngebnidle 
2)otumente.  —  C.  Catinelli,  imposta  sulle  successioni  nel  diritto  Romano. 


3eitjcf>riftenfc6au.  709 

5.  263—298.  —  $er  Umjdllag  bicfe*  §efte8  entölt  ein  SJerjeidmiä  ber  Criginal- 
ttuffäfte  oüer  Doraufgebenben  6  $änbc  ber  3eit|'d)rift  (1880—1885),  bie  üon  je$t  ab 
in  ber  ,.Tipogratia  Vaticana"  erfdjeint. 

Anno  VII.  (1886)  $.  I.  L.  Fumi,  notizie  officiali  sulla  battaglia 
di  Marino  dell' anno  1879.  3.3—11.  'Äbbtucf  mit  Erläuterung  Don  3  biSljer 
unbefannten  Briefen  biefer  3eit  au$  ben  SlrdbiDen  üon  Croieto  unb  Siena,  toeldje  fid) 
nuf  bie  in  ber  rbmiidjen ßampagna  geführten  Äämpfe  ber  Solbfjaufen  Giemen*'  VII., 
bei  ©egenpapfteS ,  gegen  bic  Urban*  VI.  unb  befonberS  auf  jene  Sd)lad)t  Dom 
3.  o^bruar  1 371»  belieben.  —  Cosimo  Stornajolo,  osserrazioni  letterarie 
e  fllologiche  sugli  epigrammi  Damasiani.  3.  13—32.  —  C.  Catinelli, 
imposta  sulle  successioni  nel  diritto  Romano.    3.  33—47. 

6]  Giornale  storico  della  letteratura  Italiana. 

■Pb.  VI.  i  \HHh)  $.  1 — 3.  Älexandro  d'Ancona,  il  teatro  mantOYano 
nel  sec.  XVI.  föortf.)  3.  1—52,  313-351.  Siebe  §iftor.  3a$rb.  Vü,  HO. 
©eitere  Gntroidlung  beT  bramatifd)en  fiunft  in  SKantua  nad)  bem  tobe  ber  3fabeBa 

(1539),  ©rünbung  fteljenber  Sweater  unter  3rürforge  be3  Segenten  fiarbinalS 
Grcole  VQfte,  $ilbung  feftev  Sd)auipielertruppen  35ie  9?adjrid)ten  über  :?id)ter, 
Stücfe  unb  Spieler  bejeugen  fortgelegte  Gimoirfungcn  unb  bejm.  ©anberungen  ber 
mantuanifd)en  Sunft  nad)  9tom,  SRailanb,  Srlorenj,  granfreid)  u.  f.  w.  —  Carlo  Ci- 
polla,  studi  su  Ferreto  dei  Ferreti.  3.  53—112.  9?ad)trüge  $u  Woj  SJauc, 
gerreto  Don  ^icenja,  feine  2>id)tungen  unb  fein  ©efdndjtsroerf,  §aHe  1884.  3)er 
erfte  Prüfet  Ijanbeft  Don  bem  Gkabe  beö  $id)ter8  in  ber  fiird)e  @.  fiorengo  in  35icenja 
unb  fudtf  bie  au«  ben  Derfdjiebenjettigen  3nfd)riften  beSjelben  fid)  ergebenben  Sdjroierigs 
feiten  über  ben  erften  SeftattungSort  be§  g.  unb  bie  fpätere  3ufammenlegung  mit 
ben  ©ebeinen  eine?  älteren  SSerwanbten  ju  löfen.  £er  jmeite  Strtifel  fcanbeft  Don 
ben  burd)  bie  Unterfudjungen  2aue3  ftrittig  geworbenen  Se^ieljungen  be«  g.  äum 
.'öofe  be§  Gangranbe  bella  Scala  in  Verona  unb  ben  3eugniffen  für  biefelben.  ©e= 
legentlid)  erfahren  mir,  ba$  ber  Gonte  3Ppolito  IRalagujji  in  9?eggio  eine  iKeu= 
ausgäbe  ber  Gbronif  „be§*  Saga^io  belia  ©ajata  Dorbereitet,  beren  Sdjitberung 

ToueferfcofeS  95erf-  gegen  3d)effcr*$oid)or)t  feftljält.  $er  britte  Slrtifel  bietet 
eine  fritifdje  S$ergleid)ung  be3  „Carmen  per  Cangrande"  Don  frerretuä  unb  feine? 
Sorbilbe*  ber  „Gceerini?"  »on  Sllbertinus  SRufjatus.  —  Pio  Rajna,  per  la  data 
della  „Yita  nuora"  e  non  per  essa  soltanto.  3.  113—162.  33erf.  fudjt 
bie  gcn>öb,nliäe  Slnnalnne  ber  Xanteforfdjer ,  bie  „Vita  nuova"  fei  1300  gefdjrieben, 
forooljl  burdj  tertfritifd)e  Ausführungen  als  auf  fad)lid)cm  SSege  $u  ftürjen.  —  R. 
Sabbadini.  notizie  sulla  Tita  e  gli  scritti  di  aleuni  dotti  umanisti 
del  secolo  XY.  raecolte  da  codici  italiani.  3.  163—176.  SJergl.  ftiftor. 
3abrb.  Yd,  520.  $ie  weiteren  ?lrtifel  befdjäftigen  fid)  mit  ^fotta  9?ogarola  (geb.  1418, 
f  llt'.ti),  Antonio  ba  Sbo  (Kaubenfe),  ©iooanni  ?lurifpa,  ©uiniforte  Sarjijja.  55on 
le^terem  eine  Steige  9tegeften  feiner  Öriefe.  —  F.  Norati,  nuovi  studi  su 
Albertino  Mussato.  3.  177—200.  £ic  beiben  33üd)cr  «.  3arbo,  Alb.  Mussato. 
studio  storico  e  letterario,  Padova  1884,  unb  3R.  SRinoia,  della  vita  e  delle  opere 
di  Alb.  Mussato,  saggio  critico,  Roma  1884,  geben  bem  S3erf.  Seranlaffung  ju 
einer  teilmeife  fd)arfen  Äritif,  bie  fid)  fcl)r  balb  bann  jur  eigenen  Stubie,  ju  einem 
meitauÄ^olenben  gffai  über  bie  im  13.  ^afyxfy.  liegenben  Anfänge  ber  literarifdien 
SHenaiffance  im  nörblid)en  unb  mittleren  Italien  erbebt.  —  S.  Ferrari,  il  „con- 
trasto  della  bianca  e  della  bruna'.'    i(iine  ital.  ^oltöroman,^e  be?  13. 3ab»'b- > 


710  ,3eitf$rtftenf$au. 

S.  352—393.  —  Varietä:  Y.  Crescini,  noterella  Dantesca.  S.  201— 211. 

—  G.  S.  Scipioni,  tre  laudi  sacre  Pesaresi.    S.  212  —  222.  —  L.  Frati} 
il  „bei  pome"   (9  aflegorifdje  Sonetten  au§  bem  14.— 15.  Saljrt).).  S.  223— 230' 

—  R.  Renier,  saggiodi  rimeinedite  di  Galeotto  del  Carretto.  S.  231-252. 
©arr.  3)id)ter  unb  ©efd)id)tjd)reiber  be§  @inquecento  am£>ofe  ber  9)Jonferrat3,  finn  1530. 

—  F.  NoYati,  notizie  biograflce  di  rimatori  italiani  dei  secoli  XIII. 
e  XIV.    II.  Francesco  da  Barberino.     3.  399—401. 

SBb.  VII.  (1886),  £.  1  —  2.  F.  Novati,  nuovi  studi  su  Älbertino 
Mussato.  S.  1—47.  (gortfefcung.  f.  o.)  ©iefer  jnjeite  9lrtifel  befd^äftigt  fid)  mit 
'HUb.  9Kuffatu§  felbft.  SSerf.  pftid)tet  ben  neueren  93iograbt)en  beSfelben  beäügtid)  be§ 
©eburt§jatjre§  1262  bei,  tritt  roieberum  für  ben  ©eburtSort  $abua  unb  ebenfo  für 
bie  legitime  ©eburt  beS  9K.  ein.  —  A.  D'Ancona,  il  teatro  mantovano  nel 
sec.  XYI.  S.  48-93.  (g-ortf.  unb  ©d)iufe)  @.  o.  S)ie  Slbfmnbtung  [djltefct  mit 
ber  Sluffütjrung  be§  in  40  Auflagen  gebrudten  „Pastor  fido"  bon33attifta  ©uarini, 
roe!d)e  am  22.  9?ob.  1598  §u  (£r)ren  ber  burdrceifenben  SKargareta  bon  Oeftereid), 
Verlobten  ^UibbS  III.  bon  ©banien,  unb  irjre§  ©efolgeS  ftattt)atte.  —  B.  Zum- 
bini,  le  egloghe  del  Boccaccio.  S.  94— 152. —  Erasmo  Percopo,  laudi 
e  deYozioni  della  cittä  di  Aquila.  S.  153 — 169.  Slbbrud  geiftlid)er  ©ebid)te 
be§  14.  u.  15.  Safyrlj.  au§  Slquilo.  ©inige  at§  lieber  bon  Flagellanten  bon  Ijiftov 
^ntereffe.  —  Varietä:  Carlo  Canetta,  i  testamenti  di  Bonvicino 
della  Riva.  S.  170  —  178.  ®ie  beiben  mitgeteilten  STeftamente  batieren  bom 
18.  Oftober  1304  unb  5.  Januar  1313  unb  a,eben  neue  biograbrjifcrje  üftadjridjten 
über  jenen  moilänber  5)id)ter.  —  A.  Graf,  per  la  noYella  IS»  del  Decamerone. 
S.  179 — 187.  —  Alessandro  Luzio,  lettere  di  Amarilli  Etrusca.  S.  188—200. 
51m.  ©trufco,  ^feubontjm  für  SCevefa  55anbettini ,  @d)riftfteHerin  unb  geiftreidje  ^m- 
brobifatrice  an  ben  italien.  gürftenljöfen  be§  enbenben  18.  Sa^rl).,  ftarb  1837.  — 
Giovanni  Sforza,  lettere  inedite  di  Giovanni  Fantoni,  tra  gli  Arcadi 
Labindo.    S.  201—217. 


C.  g>cfyvxften  bev  Jlßabemten  ixxxb  geCeßrfen 
g>ef*eCCf*d?  äffen. 

1]  »iütOrtdjtcn  bou  ber  !.  ©efeHfdj.  b.  SBiff.  u.  ber  ©corn.s?Iu.pftäsUniucrfüüt 
Su  ©ölttnßcn. 

1884.  Jhuil  befugark,  bie  ijanbfdjriffcitfammliiiui  bes  SrafciinonÄfliliuriiliiim. 
3.  14 — 31.  §anbelt  bon  ben  jaljhetdjen,  au§  granfreid)  entroenbeten  Stücten  biefet 
(Sammlung. 

1885.  £.  frctisborff,  3akob  (grimm  in  «Btltitgcu.  S.  1—44.  $Bet)anbelt  bie 
Berufung  ber  SBrüber  ©rimm  nad)  ©ottingen  unb  ifyrc  SBirffamfeit  bafclbft.  ,"siu 
bie  SSerb,anbIungen  ü6er  bie  ^Berufung  ift  ungebrudteS  Material  traft  bau  Wrdüb 
be§  (gl.  llniberfität§furatorium§  benü&t.  —  Cubmig  ftlrilmib  ,  )ux  \\a\)jli}c\ü)\(t)U  bt» 
10.  3aljrl)iinbrrts.  3.  69—72.  Söeift  auf  ein  bon  ibarmaiut  uub  Wiefebred)t  un= 
beadjtet  gebliebenes?  Fragment  l)in  (mitgeteilt  im  2lrd)ib  f.  alt.  beutföc  ©efdjr.  IX,  ISS), 
n>eld)e3  über  bie  Äämbfe  be§  bon  Otto  IL  bcfdjü^teit  ttenebiftS  VII.  gegen  ben 
©egenbabft  Söonifaj  VII.  uidjt  uiuuid)tigc  Wadvridjten  bietet. 


itfcfcv  ift  eufcb  au.  711 

•Jl  «fcljanblnniifu  ber  !.  («rfelliit).  ber  SMR.  >n  «öttinflen. 

^b.  31.  (1884).  iPäßcnfelb,  bie  Gelehrtenfamilie  Änbibbi  in  flamaskus  unb 
ihre  3fitgfn(iirtn  im  XI.  (XVII.)  3al>rll.  S3erf.  ftellt  $unäd)ft  au&Wubibbi«  SSfrf  bie 
SMograM'f"  ber  9J?änner  au*  ber  ftamilie  SR.*  ^ufammen,  fobann  bic  s}Jad)ricf)ten 
über  üJi.  felbft,  beffen*  93eru>anbte  mütterlidjerjcits ,  foiuie  feine  Sefjrer,  Witfctjülcr 
unb  Schüler. 

3]  «ifcungsbrridjtc  ber  !.  jjreu§.  2l!abcmic  ber  ihMfffiifdjaftcn  *,»  Berlin 

Aalira,.  1884.  (Sd)lufj.)  Dicls,  Corgias  unb  «mpcboklcs.  5.  3i3 — 370.  — 
A.  iiirdjboff,  über  bic  von  Xt)tiki)btbrs  brnu^tcu  Urfunbtn.  3.  399—416.  —  3djrbber,  neue 
paluinrcnifdu3itfdjriftcn.  3.  417— i  II.  —  (fnrtins,  €Uutinion  ii.  pclargikon.  S.i'.m  — 512. 

—  3dierer,  fllars  Jhingfns.  3.  :>7I— 584.  —  Nobler,  bic  ßerlincr  tj3  brs  finon 
b'Aupergnc.  8.  605— 020.  —  Dunckcr,  übrr  ton  f.  g.  fiimonifdjcn  /rieben.  3.  785—812. 

—  lölbecke,  nllaramäifebe  3nfebrif!eii  aus  Eciraa  (Arabien).  3.813—822.  —  Labien, 
über  Jbcokrits  tjirrn.  3.  823—842.  —  lanbaner ,  über  bic  von  £ nting  in  palmnra 
gefunbene   3nnügoqcn--3nfduif!.     5.  931  —  934.    Stammt   au§   bem   3.  3abrbunbert. 

—  Jb.  Äommfcn,  ui  ben  Gäfarcs  bes  Aucclins  Uictur.  3.  951—960.  —  JDillmann, 
bic  firirgsthaten  bes  fiönigs  Amba  3ion  gegen  bic  Auslint.  3.  1007—1044.  93er- 
öffcntlic^t  jum  erften  Wale  ben  abefiinifdjen  93erid)t  über  bie  ÄriegStljaten  biefee 
Mollig  (1314—1344)  in  beutfdjer  Ueberfefcung  au§  ber  93ruce=§5.  ju  Ojforb,  Cod. 
Aeth.  Bodl.  XXIX.  g3  ift  bieS  bie  einjige  Duelle  über  bie  3uf*änbe  ^e§  abeffin- 
9eeid)e§  im  14.  3ai)rf)unbert.  —  «snje,  bic  pcrgamenifdje  ßibliotbek.    3.  1259  — 1270. 

Aubro,.  1885.  Ccrbarbt,  über  neu  gefunbene  Ülanufcriptc  nonCribnij.  3.19-23 
unb  133-156.  Sctuiftftücfe  prnlofopljtfdien  3nr)alt«.  —  Äommfrn,  bie  ©ertlidjkeit 
ber  Uiirusfdjladjt.  6.  §ift.  ^atjrb.  VI,  693.  —  ßrunner,  über  bas  Alter  ber  lex 
Alamannorum.  3.  149—172.  Entgegen  SRerfel,  bem  Herausgeber  ber  1.  A. 
in  ben  Letres,  nimmt  93.  nur  eine  SRebaftion  ber  lex  am  Sie  ift  auf  einer  ala= 
mannifdjeu  Stamme&Derfammlung  unter  ^erjog  Santfrieb  ju  ftanbe  gefommen.  93. 
»erlegt  bie  Slbfaffung  in  bie  3af)re  7*"  1>ii  719,  in  bie  SRegierungsjcit  Sl)lotar3  IV., 
inbem  er  jugleid)  naebroeift,  baß  bie  Ginleitung,  roeldje  biefen  tarnen  nennt,  nur 
auf  ibn  ju  bejieljeu  ift.  wenn  fie  nid)t  ganj  fallen  foH.  2)urd)  bie  fomjnlierenbe 
X^ätigfeit  ber  Schreiber  r)at  bie  lex  in  ben  ^anbfdjriften  eine  nadjträglia^e  93er= 
metjrung  erfahren.  —  A.  Äirdjboff,  über  ein  3clbflcitat  {jerobots.  3.  :t01  —  320. 
£>erobot  öerjpridjt  VII,  213  über  ©pljialteä  etwaä  ju  berichten,  »a8  er  aber  unter- 
laffen,  nad)  8.  ein  93e»ei3  für  bie  9Jid}tDo!Ienbung  be£  §.fd)en  9Berfe3.  —  A.  Pcr- 
nice,  Ulpian  als  3d)rifü1cHcr.  3.  443  —  484.  93ef)anbelt  bie  ßntftefmng  ber  in  ben 
^anbeften  ftarf  benufcten  libri  ad  edictum.  —  M.  Dnnckcr ,  bes  Pertklcs  fahr!  in 
ben  Ponlus.  3.  533—550.  —  tt».  3diercr  ,  altbentfdje  3agcn.  3.  577—585.  —  K. 
förfler,  Ülittlieilnngtn  über  ijanbfdiriften  bes  Cibanios.  3.  899—918.  3Me  non  J. 
ober  anbereu  für  tt)n  unterfuebteu  i>3  3.  bd  ^ibaniue-  belaufen  fiel)  auf  mebr  al§ 
tOit.  —  ^.  Colinig.  ardjaifdje  3nfd)riften  in  6öoticn.  3.  1031—1037.  —  A.  Pernice, 
jum  römifebeii  Siurnlreebtc  I.  3.  1143—1169.  —  fj.  firnnncr,  bie  fanbfdjenkiingen 
ber  JUrroninger  unb  ber  Agilolfinjcr.  3.  1173—1202.  2>ie  Anfänge  be$  ft^aiDffrtH 
fangen  mit  ben  93ergabungen  ber  meromingifdien  ÄBnige  auc-  fränlifcb,em  Shrongut 
jufammen.  Stotb,  fennt  nur  eine  9lrt  ber  93ergabung,  bie  93erleibung  ju  frei  t>cr= 
erblicbem  unb  t)eräuBerlid)em  Eigentum,  unb  nimmt  für  fpätcr  eine  Serfafjungs- 
änberung  an ;  9Sai^  behauptet  bie  Äontinuität  bei  grfdjeinungen  bei  farolingifd»en 
unb  merounngifeben  ^c\\  unb  nimmt  nun  ben  meroroingifd)en  cdjenfimgen  an,  bafy 


712  ,3cttf<$rtftenfc$au. 

fie  manchmal  freiet  (Eigentum  be§  93efd)enften,  mandjmat  nur  9Zief$braud)  begrünbet. 
9cad)  Sörunner  Ijat  bie  agilolfingifdje  Sanbfdjenfung  uid)t  ein  olofjeö  üetfjerec^t, 
fonbern  ein  befd)ränfte§  Eigentum  begrünbet.  SBei  ben  iüurgunbern  war  bie  (£rb= 
lidjfeit  ber  föniglidjen  Sanbfdjenfung  auf  bie  (männlidje)  Sefcenbenj  be§  Erwerbers 
befdjränft.  Sei  einzelnen  merowingifdjen  ©djenfungen  beftetji  fein  Zweifel,  bafj  fie 
betn  S3efd)enften  ein  unbejdjränfte§  unb  unbebingteS  Eigentum  gewähren.  ®od) 
fdjeiut  bei  föniglidjen  Sanboerleiljungen ,  bie  nid)t  an  Äirdjen  erfolgten,  bie  Ueber= 
tragung  eine§  befdjränften  9?ed)te§  bie  9tegel  gewefen  ju  fein.  3)ie  ÄuSbilbung  be§ 
eigentlichen  S3enefijiaüuefen§  Ijängt  mit  ben  an§  politifdjer  Sftotwenbigfeit  erfolgten 
Vergabungen  ber  Strnulfinger  au§  Äirdjengütern  jufammen.  Sem  befdjränften 
Eigentum  ber  merowingifcfjen  ©djentung  würbe  nad)  bem  Vorbilb  ber  firdjlidjen 
Sßrefarien  ein  ius  in  re  aliena  fubftituiert. 

4]  2lbt)anbliinßert  ber  !.  ^rcu§.  2l!abemie  bet  Siffeufdjaftctt  ju  Serün. 

3lu?  bem  ^.  1884  (1885).  BtUmann,  über  bie  tlcgicrung,  insbefonbere  bie 
fiirdjenorbnnng  bes  fiönigs  3ar'  a  3acsb.  S.  1—79.  SSon  biefem  §errfd)er  an 
(1434—1408)  beginnt  eine  ununterbrochene  5ü^9e  einget)enber  (Stjronifen  über  bie 
©efdjidjte  2lbeffinien§.  Sengar'  a^acob  betreffenben  Seit  btefeS  CueHenwerf»  teilt 
3).  feinem  ^ntjalt  nad)  in  einer  mögtid)ft  gebrängten  Ueberfe&ung  nad)  ber  £>©.  Don 
33rnce  (jefct  Cod.  Aeth.  Bodl.  Nr.  XXIX  f.  lti  —  23)  mit.  ©obann  fietft  3).  im 
jweiten  Seit  bie  firtfflidjen  SSerorbnungeu  be§  $önig§  nad)  bem  auf  ber  f.  öibliotljef 
ju  SBerlin  üor&anbenen  Mashafa  Berhän  jufammen.  gar'  a  %acob  geigt  fid)  nad) 
biejen  Duellen  al§  ein  fraftöoller,  frommer  §errfd)er.  Sie  Äirdjenorbnung  ift  für 
ben  Sljeologen  oon  Ijoljem  ^ntereffe.  Seiber  mar  ber  gotte§fürd)tige  Äönig,  ber  in 
feinen  SSerorbnungen  genau  nad)  ben  biblifdjen  unb  aöoftoIifd)en  Vorfdjriften  get)en 
iDotfte,  für  bie  Srfenntni§  be§  tlrd)rifttid)en  gum  Seil  auf  redjt  trübe,  nur  burd)  bie 
foötifdje  Äird)e  oermittelte  Quellen  angewiefen,  unb  fo  Ijat  er  ftatt  wirflidjer  9te== 
formation  nur  gunuljme  ber  Veräufjerlicfjung  be§  EtjriftentumS  erreid)t.  9tud)  geigt 
fid)  flar,  baft  bie  eigentümlidje  SBerquidung  be§  abeffinifdjen  ßr)riftentum§  mit  mo= 
faifdjen  ©ajjungen  „auf  bewußter  gurüdbrängung  einer  fdjon  ftarf  ausgebreiteten 
reineren  d)riftlid)en  ©itte  unb  rüdficfjtSlofer  Erneuerung  altdjriftltdjer,  in  ben  EanoneS 
fijirter  Uebungeu  beftet)t".  3tn  ben  93ert)anblungen  beS  ftlorentiuer  Äon^HS  mit  ben 
9Jcono|)b,t)fiten  war  gar'  a  ^acob  gänglid)  unbeteiligt. 

5]  ©t&unfläbertdjtc  ber  f.  »»abernte  b.  28iff.  ju  Sie«.    fW*W<  klaffe. 

$b.  107  (1884).  £.  ttodtinger,  ßeridjfe  über  bie  Nnlerfndjiing  von  ijanb- 
fdjriften  bes  fogenannten  Sdjuiabenfpiegels.  VII.  3.  3—82.  —  X  fjoramitj ,  3ol)ann 
ijcigerlin  (genannt  /aber)  ßtfdjof  non  tPicn  bis  jnm  Uegensbnrger  «onnent.  S.  83—220. 
S)er  1478  in  üeutfird)  geborne  ©d)mieb§fot)n  i&aber)  ftubierte  in  Tübingen,  würbe 
3)ominifaner,  Pfarrer  in  Sinbau,  1518  ©eneralüifar  in  Ü3ajel,  war  anfan^*  grteunb 
3wingli§,  wanbte  fid)  aber  fdjon  1521  oon  ber  lutberfreunblidjen  9{id)tuug  ab, 
ging  1521  (nid)t  1517)  nad)9tom,  wo  er  feineu  malleus  gegen  2utb,er  öoHenbete,  ber 
nad)  $>.  non  großer  93elefenbeit  unb  eben  fo  großem  ©etbftgefüljl  jeugt.  üutt)er 
beauftragte  feinen  greunb  3uftu§  %ona%  mit  feiner  SSerteibigung  (adversus  Ioannem 
Fabrum  .  .  .  defensio.)  §.  befpridjt  nun  bie  Verbreitung  ^c>^  maUena  ,  %abtxi 
3el)be  mitäwingli,  bie  3)i§putation  ber  beiben  1523,  gibt  eine  \'lnalt)fe  iljrei  t)ierauf= 
folgenben  ©treitfdjriften  unb  erörtert  jdjliefelid)  bie  neuen  litcvari)rt)oit  glätte  Tmi 
bei*,    beigefügt  finb  Vlttcuftüde  auS  ber  Vadiana,    ber  Siiiilcv)'d)cu  Sannuluiig  in 


3citfd)rtftenfd)au.  713 

Zürich,  unb  bem  erjbifd)öflid)en  Ärd^De  in  greiburg  im  BreiSgau.  —  9.  ßirfchfrlb, 
•alifdjt  Stauen.  IL  «allifdjr  3nfd)riftcnfälf4nngrn.  3.  221— 88.  III.  firrprae- 
fectus  Tigilum  in  llnnuufu»  unb  bie  ftufrnuiir  in  im  römifd)cn  Canbßäbtf«. 
S.  239— 2.17.  -  i\).  ©omprrt},  über  rin  bisher  nubrfcanntrs  gritdjifdjts  Sdirif t fntlr m 
aus  btr  Äittr  Des  otcrtm  oordirißlidjcn  Jai)rt)uubrrts.     3.  339—395. 

$b.  108.  (1885).  ti  tingcn,  firrntr  JJaliinpfcflblätter  ans  »rm  5—6.  3abr- 
bunJtrl  jur  Passiosancti  Sebastian!.  3.19—50.  35iefe  bem  b,l.  SlmbrofiuS  juge= 
fdjriebenen,  in  ben  A.  8.  gebrudten  Acta  s.  Sebastiani  fielen  unter  Jpbfd).  saec. 
VII 1:  ^Inniülogu-iu.  Excerpta  canonica  unb  finb  mistig  für  bie  lateinifdje  Drtlw^ 
graptne.  —  3.  ßranöt,  brr  it.  ©aller  JJallintp|cll  irr  diuinae  institutiones  brs 
Cactantius.  5.  231—338.  Stammt  fpäteftens  au*  bem  5.  31).  unb  gehört  ju  ben 
älteften  unb  beften  ßobiceä  beä  8.  —  (jSfUr,  bas  iiplöinatifdjr  3ournal  ücs  Atibrra 
brl  ßiirgo,  kaiftrlidim  (Scfanblni  ;niii  (EongrcfTr  von  ßlois  1504  unb  Des  rrjbrr;nglid)rn 
Sekretärs  unb  Aubicncirrs  «bilippc  tiantton  Dnikfdirifl  übrr  bir  Dcrlianöiungcn  fi.  Phi- 
lipps unb  fi.  fubroias  XII.  1498—1506.  5.  ill-  502.  $.  Dermertet  jur  Slufflärung 
ber  uod)  immer  nid)t  gan$  genau  Derfolgbaren  Bertjanblungen,  bie  ju  beut  (SinDer- 
itänbnid  awifdjen  ftranfreid)  unb  Cefierreid)  in  93Ioiö  unb  bem  befannten  $dn*fcV 
oerfpredjen  führten,  eine  neue  anonrnne  Cuelle  Don  nidtf  untergeorbneter  Bebeutung. 
ßr  ^ält  Slnörea  bei  Burgo  für  ben  SSerfaffer ,  ber  bamals  nod)  in  untergeorbneter 
Stellung,  ipäter  felbftäubig  in  widrigen  sU(iiftonen  auftrat.  3>ie  Sd)rift  ^anetou» 
^c|anbten=3ntrobucteur  unb  £olmetfd)  am  faftilifdjen  §ofe),  bie  §.  Dor  furjem  in 
Cien  gefunben,  fdjilbert  bie  Ulnnäljerung  unb  nadj^erige  grfaltung  unb  offene  geinb= 
fdjaft  jroifdjen  &absburg=Burguub  unb  BaloiS  auf   ©runb   reidjen  urt.  9Raterial3. 

—  A.  ^orawib,  Erasmiana  IV.  (Vlue  ber  SRfjebigeriana  in  Breslau  1530—153«.) 
3.  773—856.  £>.  gibt  in  d)ronologifd)er  9teit)enfolge  bie  in  ber  9ib,ebigeriana  ent= 
rjaltenen  Briefe:  barunter  Don  bem  SBiener  Bifd)of  gaber,  3afob  Sturm,  bem  be= 
fannteu  Bafelcr  Xruder  £>erwagen,  (Safpar  £>ebio,  Sjeresbad)  (ber  abgebrudte  Brief 
beweiben  berietet  über  ben  SRünfierfdjen  Mufruljr).  —  A.  3ingrrlr,  Stuöicn  jii  tjila- 
rius'  von  Jloitirrs  Pfalnirnkoniuirntar.  3. 869—972.  Befd)äftigt  ftd)  mit  ben  $?anbfd)riften. 

—  £.  Äoa^tn,  Pfruboi(iöor-3tubitn.  I.  Die  irrttsrrernfron  btr  ädjten  ßcßanlitbtilc  itx 
.Sammlung.  3.  1061  —  1104.  Befanntlid)  ift  bie  pfeuboifiborifdje  Sammlung  eine 
Dermctjrte  §iSpana.  ßine  fritifd>e  91u§gabe  berfelben  iljreu  ed)ten  Beftanbteilen 
nad),  foroie  eine  fonftige  Prüfung  be*  Sejtes"  fehlte  bis  je^t.  9cad)  9R.  ift  bie 
pfeuboirtb.  Sammlung  eine  eigentümliche  Stejenfion,  eine  planmäßige  Bearbeitung 
ber  ^>iSpana :  teil3  follten  Derborbene  Stellen  ber  §iepana  emenbiert  werben,  teils 
würben  aber  aud)  unoerborbene  Stellen  abftdjtlid)  geänbert.  2)er  faljd)e  3fibor  be- 
biente  jid)  nad)  9R.  ber  gaDifdjen  Jorm  ber  §ispana,  bie,  feljr  Derberbt,  eine  emen- 
bierung  nahelegte.  93erf.  belegt  biefeö  unter  §eranaieljung  reiben  b.anbfdjr.  3Jcaterial3, 
ebenfo  bie  abfid)tlid)e  ?lenberung  bes  nidjt  Derberbten  SejteS  unb  ge^t  fobann  auf 
bie  3eit  ber  Bearbeitung  be§  Sejlrö  ber  ^>iöpana  ein.  3)er  falfdje  3ftbor  fätfdjt  ntdjt 
in  größerem  Umfange,  weil  er  fonft  feinen  ^wed  öerfc^It,  burd)  SSerbinbung  beS 
ßditen  mit  bem  ©efälfdjten  bie  ßntbedung  be»  Betrugs  ju  erfdjweren. 


Vijlonjrtje-:  JuUrburt)  1888.  46 


714 


ItMÜatenfdjMt- 


SBon  ben  mit  einem  ©terndjen  begeidmcten  ©djriften  finb  ber  5Rebaftion  9}ejen- 
fionSegemplare  äugegangen.  —  diejenigen  ©djriften,  bei  betten  feine  $aljre$$aljl  l)in- 
angefügt  ijt,  finb  im  lanfenben  3atjr  eri"d)ienen. 

1.  f>J)Uofoi>i)te  ber  §efdjtd)te;  ^fietflobtu;  2?eft8cfd)td)tc; 
^awmefwerße  allgemeineren  3«|)«fts. 

Freemann,  the  methods  of  historical  stndy.  8  lectures  etc.    London. 

Macmillan  &  Co.   VII,  335  @.  8°. 
35c  d er 6  2Beltgcfd)id)te.     Dien  bearbeitet    unb   biö  auf  btc  ©egenwart  fovt= 

geführt  toon  9ßrof.  2BUb.  SJiüUer.     Üfttt  gafytreidjen  SHuftrationcn  nnb 

harten.  35—46  Sieferung.  8°.  (6. 5Bb.  VI  u.  ©.   177—296;  7.33b. 

VI,  308  ©.  u.  8.  33b.  ®.  1—256.)     Stuttgart,  Jlröner  a  0,40.// 
SBefcer  unb    3B e  Ite  ö    .ftttcbenlertfon.     2.  Slufl.  beg.  ö.  ilarb.  £crgett- 

rötljer,  fortgcf.  toon  Sßrof.  Dr.  %.  bauten.  4.  33b.  greiburg  t.  33., 

§erber.  gr.  8°.  2148  @. 

©utSburger  Uniberfttät.  —  gufjtuaidjung. 
3B  u  r  g  b  a  d)  ((Sonft.  t).),  biografcbifdjeä  Serif  on  bcä  $aifcrtt)um6  Ocfterrcid). 

53.  teil.     «EBien.  ^  6. 

3Son  3Baünöfer  —  28eigel§berg. 
Biographie    nationale,    publ.   p.    l'Academie    royale    de  Belgiqut' 

(Bruxelles,  BruyUant -Christophe)  T.  IX.  f.  1er. 

&on  Jpelmont  —  £>enfd)üng. 
Stephen  (Leslie),  dictionary  of  national  biography.    Vol.  VII. 

SBiä  33urtt)ogge. 
Norsk  Forfatter-Lexikon  1814— 1880.     Paa  grundlag    af  J.  E. 

Krafts  og  Chr.  Langes  „Norsk    Forfatter-Lexikon    1814 — 1856." 

Sanilet,  redigeret  og  udgivet  med  understottelse  af  statskassen  af 

.T.   B.   Halvorsen    13.   Hefte.      Kristiania,    den    norske   forlags- 

forening.  8" 

SJon  ©in-ing  —  Ralfen. 


Woöitötenfcbau.  715 

2.  «ätr$enßtf(()i<$te. 

^eijfäcfcr  (Äarl) ,  baä  apofiel.  Zeitalter  ber  cbriftl.  Jtircbe.  gr.  8°. 
VIII,  698  ©.  tfreiburg  i.  93r.,  i^r.     UK  14. 

Fouard,  les  origines  del'eglise:  Saint  Pierre  et  les  premieres  annees 
du  christianisme.     Paris,  Leeoffire,  XXVII,  563  ©.  8". 

Mignet  (J.  P.),  Patrologiae  graeco - latinae  T.  2.  S.  Clemens  Roma- 
nns;  S.  Barnabas;  S.  Matthias;  S.  Bartholomäus,  apostoli  etc. 
Paris,  Garnier  freres,  652  p.  ä  2  col.  8°. 

Labanca,  il  cristianesimo  primitivo :  studio  storico - critico.  In  8°. 
XXIV,  448  p.     Torino,  E.  Loescher. 

*i?olberg  (3of.),  ajerfajfung,  Jhiltu«  unb  SDiöctplin  ber  «brifiltdjen  Strebe 
nad)  ben  s2d)riften  tertullianö.  Sßraunesberg,  ©enber  b°.  226  ©.  Jl  3. 
3)ie  Schrift,  meiere  jur  ©rlangung  ber  t&eologifdjen  Xoftorwürbe  gearbeitet 
würbe,  fud)t  ein  ©ejamtbilb  bw  fird)lid)en  ©emeinbelebenä  ber  (fgriften  in 
^Ifrifa  jur^eit  JertuQianS  ju  geben.  Sie  beljanbelt  imeinjelnen:  3MeÖmnb= 
lagen  ber  fudjl.  SJerfaffung,  bie  firdjlidjen  Stänbe,  2lrcanbiöjiplin  unb  ,Hate= 
djumenat,  Sarramente  unb  Cpfer,  Saframentalien,  bai  £ird)enjabr,  bie  firä> 
Hd)en  ©ebäube. 

*3cbmtb  (P.  Sernbarb,  0.  S.  B.),  QJrunblinien  ber  ^atrologie.  3")  eite 
fcermebrte  Stuft,  »yreiburg  i.©.,  £erber.  Stl.  8°.  V,  153  ©.  M  1,60. 
Sei  praftiidje  Seitfaben,  welcher  1879  jum  erften  TOale  erfdjien,  weift  in  ber 
neuen  "Auflage  nidjt  nur  mebr  ober  minber  erljeblidje  3uiafce  oer  a^ten  $ara= 
grapben  auf,  fonbern  es  ift  aud)  beren  9u$a&l  burä)  ftufnabme  Don  jwanjig 
ftircbenidiriftftellern,  weldje  in  ber  erften  aufläge  nidjt  ent&alten  waren,  üer= 
mebrt  worben. 

Sdjepfj  (@eorg),  ^riöcitltan,  ein  neuaufgefunbener  tateinifdjer  ©cbriftjleller 
be«  4.  SabrbunbertS.  2Bürjburg,  ©tuber.  26  ©.  gr.  8°.  M  1,50. 
Sd).  fanb  in  bem  Sßergamentcober.  Mp.  th.  q.  3  ber  38ür$burger  UniDerfität§= 
bibliotbef  saec.  VI.  11  Jraftate,  bte  er  mit  großer  ©ewifcbeit  bera  383  $u 
Xrier  wegen  ßefcerei  ^ingeridjteten  ^riSciQian  jujdjreibt.  SMefelben  üerfpredjen 
für  bie  &rd)engefd)i(bte,  befonbers  für  bie  fiebre  $.§  febr  wertCoQe  Ausbeute, 
benannte  Sdirtft  bietet  junädtft  eine  furje  Anzeige  be£  gemachten  gunbe«. 
6ine  au?füf)rlid)e  Slbljanblung  ftellt  Sd).  in  ben  Sifcung§berid)ten  ber  SSiener 
Slfabemie  in  2!u8fid)t.  3>ie  Verausgabe  ber  Sraftate  felbft  foQ  in  bem  23iener 
Corpus  script  eccl.  lat.  erfolgen. 

Corpus  scriptorum  ecclesiasticornm  latinorum.  Ed.  consilio 
et  impensis  acad.  litt.  caes.  Vindobon.  Vol.  IX.  P.  2.  gr.  8". 
SBten,  ©erotbS  ©obn.     JC  2,40. 

3nbalt :    Eugippii  opp.  Pars  2.   Vita  saneti  Severini,  rec.  et  commentario 
critico  instruxit  Pius  KnoelL     (XVI,  102  ©.) 

Le  Liber  pontificalis,  texte,  introduetion  et  commentaires  par 
L.  Duchesne  fasc.  3e.     Fr.  27. 

Leroux(D.),  le  poeteS.V.  Fortunat.  368<S.  12°.  Paris, Oudin.  uK2,90. 

J^atofer  (30/    Beiträge   jur  ©efd^iebte   unb  (Srflarung   ber  alten  jttrcben= 

Irinnen,  2  ffibe.,  worin  alle  Sequenjcn  be$  röm.  Üfliffale  befonberS  bc- 

rücfftcbtigt  ftnb.  XIII,  330  ©.  8°.  ^aberborn,  ©eboningb..     JL  4. 
*Regesta  episcoporum  Constantiensiuni.  iftcgejien jurÖefcbtcbteber 

Sifcbofe  t>on  Äonfianj  öou  i^ubukuö  biö  tb^omaö  33erlower,  517 — 1496. 

herausgegeben    ©on    ber   SBabtfcben  b^iflorifdjcn    (^onuuiffton.    I.  ©anb. 

46* 


716  SKobitcttenfdjau. 

I.  Sief.  Unter  Seitung  oon  Dr.  ^rtebrid)  oon  SBeedj,  3)ireftor  beS 
©rofjfyerj.  33ab.  @eneratlanbe$ard)vo3,  bearbeitet  von  Dr.  ^3aul^abe  = 
ii) ig.     SnnSbrud,  SBagner.  4°.  80  ©.     ^  4. 

Sßorliegenbe  Sieferang  eröffnet  bie  üon  unS  bereits  (o.  ©.  357)  angefünbigte, 
nad)  ben  beften  Lüftern  ausgeführte  Arbeit,  toeldjer  ber  rooljl  Derbi'ente  2)anf 
ber  SJforfdjer  nid)t  ausbleiben  loirb.  2>aS  §eft  reidjt  bis  jum  3at)r  1095,  in 
bie  ^Regierung  ©ebljarbS  III.  ©ine  auSfütyrlidje  Einleitung,  bie  fid)  über  ben 
^Slan  beS  SSerfeS,  fotoie  über  bie  (Sinjelljeiten  ber  Ausgabe  eingefjenb  üer= 
breiten  foH,  toirb  beim  9tbfd)luf5  beS  1.  SSanbeS  öeröffentlidjt  luerben. 

*5pflug!=^)arttung  (SuliuSt).,  $rof.  Dr.),  Acta  pontificum  rom.  inedita 
III.  Söanb  1.  Abteilung.  Urhinben  ber  ^äpfte  öom  Sabre  c.  590  bis 
jum  äa^rc  1197.  Stuttgart,  Koblbammer.  4°.  410  ©. 
35aS  in  biefent  JBanbe  enthaltene  ÜIKaterial  ift  großenteils  italienifdjen  3lrd)ioen 
entnommen.  @S  besiegt  fid)  bemnadj  aud)  meiftenS  auf  Italien;  mandje  ftt* 
funben,  juntal  am  anfange,  betreffen  granfreid),  anbere  Spanien,  einzelne 
©tüde  (Snglanb  unb  2)eutfd)lanb. 

Tononi  (A.  Gr.),  Gregorio  VII.  e  i  Piacentini.  1046 — 1085.  Memoria. 
Piacenza  1885.  Solari.  105  ©.  8°. 

(Sn  gel  mann  (Dr.  (Smil),  ber  9Infprud)  ber  Sßäpfte  auf  Konfirmation  u. 
Approbation  bei  ben  beutfdjen  Königöroabten.  (1077 — 1379).  (Sin 
^Beitrag  jur  @efd)id)te  beS  Kampfes  jtt)ifd)en  ^apfttum  unb  beutfebem 
Königtum  im  Mittelalter,  gr.  8°.  V,  138  ©.  ffireälau,  Köbner.  JL  3, 

Maurer  (üRarhiö),  $apft  ©alirt  IL  1.  Steil.  3Sorgefd)id)te.  3naugural= 
©iffertatton.  gr.  8°.  IV,  82  ©.     Münzen,  Kaifer.     Jt  1,60. 

dl  ott)  (%.  SB.  @.),  baö  ©ebetbud)  ber  $1.  (Stifabetb,  o.  ©d)önau.  SRad) 
ber  £>rig.=£)anbfd)r.  beö  XII.  i3al)rlj.  Ijrög.  (Sin  Beitrag  jur  ©efdjicbte 
ber  Siturgie,  üüiufif  unb  Malerei.  äftit  Sftad)tragen  ju  beS  $erau8= 
geber6  3Berf:  „bie  Sßiftonen  ber  ^t.  (Sltfabetfy  und  bie  ©djriften  ber 
klebte  (Sfbert  unb  (Smedjo  0.  ©d)önau."  gr.  8°.  76  ©.  m.  5  £af. 
2lug3burg,  Rüttler.     „Ä  3. 

Jaffe,  regesta  pont.  rom.  Ed.  II.  Fase.  9 — 11.  Seipjig,  33eit.  Ü6. 
93tS  1180  3JMrj  15. 

♦äßurm  (Dr.  ^ermann  ^ofepb),  ©ottfrieb  33tfd)of  0.  SangreS  (t  1165). 
Stüb.  ©iffert.     Bürjburg,  33ud)er.     8°.     52  ©. 
SBeljanbclt  auf  ©raub  eingeljenber  Cuellenftubien:  1.  bie  $eit  oor  ber  bifd)öfl. 
Amtsführung  (—1138),  2.  ©ottfrieb  als  SBifdjof  (1138—1162),  3.  feine  (eftte 
SebenSjeit  (1162—1165). 

♦gelten  (Dr.  Sofepb,),  Sßapft  ©regor  IX.  greib.  i.  33.,  #erber.  IV, 
409  ©.     A  6. 

2)aS  93ud)  beruht  auf  eingetjenbem  ©tubutm  ber  biStjer  üerüffcutlidjten  Quellen 
über  ©regor  IX.  @S  jerfäüt  in  Dier  2lbfd)uitte:  1.  9Son  ber  Welunt  (Gregors 
bis  ju  feiner  (Srljebung  auf  ben  päpftlidjcn  £b™n  (1227).  2.  S3iS  jum  gfrieben 
Oon  (Seperano  (1230).  3.  S3iS  jum  Kriege  griebridjS  IL  gegen  bie  ßombarbtn 
(Anfang  1236).    4.  S3iS  %\x  griebridjS  5ioeiter  ©jlommttmfatlön  (1239). 

Registrum  epistolarum  fratris  Johannis  P  eck  harn,    archiepiscopi  Can- 

tuariensis  ed.  by  Charles  Trice  Martin.    Vol. III.  London  1885. 

SSon  1284,  3.  3uli  bis  1292,  28.  3uli. 
Codex  diplomaticus  Salemitanus,  Urfunbenbud)  ber  ßifter^ieuferabtei 

©atem,  brög.  Don  Dr.  ^riebridjo.  äöecd),  3)ir.  be«  (#en.=fianbe$ard)iv<$. 

gr.  8°.     ©raun,  Karlßrube.     I.  «ob.  1134—1266.  548  ©.  15  Stof. 


ftot>itätcnfchau.  717 

mit  6iegeIafcbUb.     1883.     JC  10.      IL  iöo.   1267— 1300.     684  6. 

mit  <Steggelabbilb.     1886.     JK  13. 
•  v  de  la  Marche.  la  rhaire  francaise  an  moven  cialement 

au  XIII    siede   d'apr£s   les   mss.  conteniporains.     2'  ed.  revu<    .t 
_ment.ee.     Paris.  Laurens.     Fr.  8. 

Les  registres  d'Honorins  IV.,  reeufl  des  bulles  de  ce  pape,  pnbliees 
on  analysees  d'apres  les  mss.  originaux  des  archives  du  Vatican 
par  Maurice  Pron.  Paris,  Thorin.  Päse.  I  r.  Fr.  9,60. 
S)ie  fianjleiregifter  biefe.  ^_apfte_,  beren  93erbffentlidmng  tjiermit  bie  Kcole 
fram;aise  beginnt,  bilben  einen  9$anb  unb  entgolten  mefjr  al§  800  Süden, 
uon  benen  bie  bemeifcnstoerteften  fid)  auf  bie  fi$ilianifd)en  Serljältnifie  unb 
Grabung  ber  3e$nten  bejie^en. 

de  Nicolas  IV.,  recneil  des  bulles  de  cepape,  pnbliees 
ou  analysees  .  .  .  par  Ernest  Langlois.     Fase.  Ier.     Fr.   10,20. 
hiermit  begonnenen  SRegeften  biefe_  $apfte_   foden  2  Säube  füllen  auf 
ungefähr  140  Sogen. 

registres  de  Boniface  VIII. ,  recneil  des  bulles  de  ce  pape,  pn- 
bliees ou  analysees  ....  par  Digard,  Fancon,  Thomas. 
3e  Fase.    Paris,  Thorin.     Fr.  9,50. 

Regestuni  Clementis  papae  V.  ex  Vaticanis  archetypis  ss.  d.  n. 
Leonis  XIII.  p.  m.  iussu  et  mnnificentia  nunc  primum  editum  cura 
et  studio  monachorum^  ord.  s.  Benedict i.  Annus  IL  et  III. 
Romae,  typogr.  Vatic*  2".  VI,  182  et  397  p.  Fr.  50. 
Ter  2.  (2oppeU)  Sanb  be_  im  Jpiftor.  Saljrb.  VI,  646  ff.  fd)on  angejeigten 
ÜRegcftenwerfe,.    (_r  reicht  öon  9?ot>.  1306  bi_  9?oD.  1308. 

^ungmann  @ßn>f.  Dr.  SBern.),  dissertationes  selectae  in  historiam 
ecclesiasticam.  T.  VI.  gr.  8°.  488©.  ÜiegenSburg,  ^ujlet  ./£4,50. 
Gntfjält  7  ?lbljanblungen:  1.  De  pontificatu  Bonifatii  VIII.  2.  De  abolitione 
ordinis  Templariorum.  3.  De  pontifieibus  Avenione  commoratis.  4.  De 
magno  Occidentis  schismate.  5.  De  concilio  Constantiense.  6.  De  concilio 
Basiliensi  et  de  synodo  Florentina.  7.  De  statu  ecclesiae  ad  finem  vergente 
saeculo  XV.  et  ineunte  saec.  XVI. 

Duuais,  les  freres  preeffeurs  en  Gascogne  au  XIIIe  et  au  XIV0  siecle  : 
chapitres.  couvents  et  notices;  documents  inedits,  publies  p.  la 
societe  hist.  de  Gascogne.  2e  et  3*'  parties :  Couvents  et  notices. 
P.  254  a  509.  8°.  Paris,  Champion.     Fr.  7,50. 

Monumenta  conciliorum  generalium  seculi  XV.,  edd.  caes.  acad.  scient. 
i  delegati.   Concil.  Basileense.   Scriptornm  tomi  III.  p.  I. 
Imp.  4°.  398  ©.     33ien,  ÖcrolbS  Sobn.     JC  20. 

V  a  u  t  r  e  v ,  hist.  d.  eveques  de  Bäle  T.  III.  Lex.  8°.  Einsiedeln,  Benzinger. 

Heller  (Dr.  &);  3taat$arcbioar,  bit  ©albenfer  unb  bie  beutfeben  ©ibeU 
Ueberfefcungen,  nebjt  ^Beiträgen  $ur  (Uefcbicbte  ber  Deformation.  2eip$ia,, 
^irjel.     VIII,  189  6.  8°.     JC  2,80. 

St.  fud)t  bie  Seijauptung  t>om  roalbenftfcben  Urfprung  beä  Jepler  Gober  (fielje 
5.  478  ff.)  burdj  neue  Setoeife  su  frühen,  Gmfer  jagt  in  ieinen 
gegen  SJutijer*  2Mbelüberfc&ung  geridjteten  "Annotationen,  Sutber  bobe  feine 
ileberfe&ung  n>oi)l  au_  feinen  „buffifeben  G-remplarien",  feinem  „Ijuififajen  Sejt" 
genommen  unb  babe  baburdj  ben  gemeinen  SKann  „aui  feinen  picarbifdjen 
jalfd)en  J3alm  abführen"  roollen.  ".tun  fuebt  Äeder  naduutoeifen ,  bog  bie 
Ueberfcfcung  üutberä  an  ben  Stellen,  wo  fie  öon  Gmfer  ber  Äefcerei  befdmlbigt 
wirb,  mit  ber  Zepler  Ueberiejtung  eine  gleite  Jenbenj  j«ige;  ber  lepler  G  ober 
oertrete  alfo  picarbifdi-tjufjifdje  $nid)auungcn,  fei  mithin  SBatben)'er  Urfprung_ 


718  Scotoitätcnfcftau. 

(ba  ev  fd)on  bor  .§uf]  gefdjrtebcn  mürbe).  ®ic  iöeiueife  $.3  ftitb  aber  fet)r 
fd)tt)acr,.  S3gl.  SRcjenf.  i.  Sit.  ©entrabl.  1886  9?r.  30.  (Samuel  SBerger  fudtf 
in  bei-  Revue  hist.  XXXII,  184  ff.  [©ebUCft.]  bie  fcupotyefe  Heller =£aubt 
gegen  ^ofte§  neuerbingS  baburd)  ju  ftüfcen,  baft  er  auf  wiberfinnige  ober  finnlofe 
©teilen  aufmerffam  mad)t,  ir>eld)e  bcr  beutfdjen  unb  ber  brobenjatifcrjen  Ueber= 
fe^ung  gemeinfam  feien,  woraus  er  bie  9lbt)ängigfeit  ber  beiben  Ueberfefcungen 
unb  alfo  ben  walbenfifdjen  Urfbrung  ber  erfteren  folgert.) 

SBiebemann  (£().),  ©efdjidjte  ber  Deformation  unb  ©egcnreform.  im  üanbc 
unter  ber  (SnnS.     V.  33b.  608  @.     ^rag,  £empsfto.     JC  12. 

Perry,  (G.  G.),  history  of  the  reformation  in  England.  Epochs  of 
church  history.     London,  Longmans.     240  ©>.  12°. 

Perate  (Andre),  la  mission  de  Francois  de  Sales  dans  le  Chablais, 
documents  inedits  tires  des  archives  du  Vatican.  Rome.  83  p.  8°. 
Unter  ben  Slftenftüden,  bie  in  bie  igaljre  1594 — 1600  fallen,  fiub  gegen  20 
italienifd)e  unb  einige  franjüfifdje  ^Briefe  be§  Ijl.  ^xan^. 

Pieper  (Slnton),  bie  $robaganba=(Jongregatton  unb  bie  norbifdjen  2Jlt(jioncn 
im  17.  3><4vb.  91uS  ben  Steten  beS  $ropaganba=9lrd)tb$  unb  beö 
batifanifdjen  ©efyeimardjttoö.  23erein$fd)rtft  ber  @ßrre3=  ©efcflfdjaft. 
8°.  III,  111  ©.     Äöln,  33ad)cm. 

33erf.  berarbeitet  ba§  mannigfache  neue  SKatcrial,  weld)e§  iljm  ju  ©ebote  ftanb, 
ju  einer  überftd)tlid)en  $arftellung  ber  allmäljlidjen  ©ntwidlung  ber  norbifdjen 
SRifjionen  im  17.  3al)rb- ,  wobei  bie  SSerbienfte  ber  ^robaganba  um  biejc 
SWtffionen  befonberS  Ijerbortreten.  3m  ©rünbungSjabre  ber  Kongregation 
würbe  ber  erfte  9lltar  ber  norbifd)en  9ttifiionen  ju  9tltona  wieber  erridjtet.  9lm 
6nbe  be§  3aljrljunbert§  jcüjlte  mau  15  Stationen,  ©ie  einfdjlägigen  5Berfc 
bon  35rebe§,  Äarub,  $lenfer§  unb  SSofer  erfahren  mit  biefer  ©d)rift  eine 
fd)äfcen§werte  (Srgänjung. 

*$retburger  2)iöcefan-9lr dt)  ib.  Organ  beö  firdjl.^iftor.  $erctnö  ber 
(Srjbiöcefc  greiburg.  18.  35b.  ftrb.  i.  ©.,  £>erber.  8°.  XIV,  338  ©. 
3nt;alt:  9teinfrieb,  bie  9JJaria=Sinbenfircöe  bei  £5tter§Weier  (1484  erbaut). 
Xagebud)  be§  ©atemer  (Sonbentualen  ®iont)fiu§  ©be  1706  —  1801,  t)t§a.  bon 
Martin.  31.  trieg,  Beiträge  jur  ©efd).  be§  DrteS  u.  b.  Pfarrei  gedungen. 
Solj.  S3aur,  Beiträge  utr  (Strronif  a)  ber  borberöfterreid).  Äabujincrbrobins 
[©d)tufe],  b)  ber  fdjwäbifdjen  ^ßrobinj.  Sanotti,  Seiträge  j.  (Se|d).  b.  Drben 
in  ber  2)iöcefe  3?ottenburg  [Srortf.:  SBengen,  Dbermardjtfjal,  JRott),  ©djuffenrieb, 
SBeiffenau,  SZnt),  9?ere§beim,  Ddjfenljaufen,  33eingarten].   kleinere  Mitteilungen. 

Waal  (A.  de),  i  luoghi  pii  sul  territorio  Vaticano.  Cenni  storici. 
Roma,  typogr.  Buona  stampa.  8°.  162  p.  Fr.  2. 
©3  fiub  18  intereffante ,  jum  Seil  au3  ardubalifdjen  Quellen  gefdjriebcne 
©fijjen,  bie  SSerf.  unter  Trennung  ber  „Istituti  di  caritä"  bon  ben  „Istituti 
d'istruzione"  im  borfteljenben  2Berfd)en  barbietet.  SBefonberS  bürften  bie  9lu§= 
fübjungen  unb  bz%w.  Mitteilungen  über  ba%  §ofbitat  bon  ©.  ©birtto  in  ©afjia 
unb  über  ba§  bon  Seo  XIH  neugegrüubete  ©|olerafran!eut)au3  bon  ©.  Marta, 
Wie  aud)  über  bie  Unterrid)t§anftalten ,  bie  ben  33atifan  umgeben,  bie  Rbtf» 
merlfamteit  be§  ßeferS  feffeln. 

Morosi  (D.),  vita  di  s.  s.  Pio  nono.  Vol.  III.  disp.  1—2.  In  8°. 
©.  1 — 80.     Firenze,  tip.  Raffaello  Ricci. 

3.  ^ofttif^e  ^ef^i^te. 

2)cutfd)Ioiib  unb  bie  früber  sunt  bcutfd)cn  :)icid)c  gcl)5vcuben  Oicbtcte 
biö  ju  il)rer  Trennung  uom  dlätyc. 

3)oertng  (Dr.  Oöfar),  beitrage  jur  ätteften  ©efdjidjte  be«  ©i«tumö  9Jie^. 
3nn«6ru(f;  Sagner.     8°.    V,  150  ©.     JL  3,60. 


Ohuutdtcn  |*au.  719 

Bei   «*m  Wandel   an  eiufdjlSgigeu  Vorarbeiten  unb  bem   fchledjten  ,Suftonl>e 

be*  UrtwibenmeUeriali  ein«  bar'  E  ie  beljonbelt  I.  Serfaffungfe 

gcidüdjte:  SmmunitSt  unb  ottonifdje  SribUegien,  (rnttuirflung  bei    ÜntlicQen 

itnricflung  ber  ftSbtifdjen  Berfajfuug  bis  tum  Beginn  befi  13. 3ablb- 

njelforratrasen":  Wntionatität   unb  Spradjc,  Beneßgien  unb 

vlorene  TOefer  Jtönigsurfunben,  3Kauerring  bei  Stobt. 

$  n  c  v    (;Kicb,arb) ,    beitrage    $ur   (3cfd)idjte   bc3    Benettantr    ^nebenO; 

fon^veffco  i\   3.   1177.     Sifiert.     Berlin,  ©a)abe.    8".    CO    2. 

Okn.  Tin'ertation  ift  quo  einer  Fleißarbeit  bertorgegangen,  bie  i.  3-  IS78  Don 

ber  pt)ü.  Tjafiiltät   bei  berliner  UniDerfttät   bac-  Äcceffit   erhielt,  mäbrenb  ber 

Arbeit  $eter*'    Unten'ud).  j.  G5efd).  be§  trieben*  twn  Benebig)  ber  erfte  Sreil 

Itterlannt  lourbe.   SRit  $eter8  fe&t  fid)  Berf.  an  terid)tebcncn  fünften,  »nie  eö 

d)cint,  niefct   unglüdlid),   auäeinanber.     3um   2d)ieb->gcrid)t,   »ueldjeS  bie 

t"yrage   ber  matbübiieben  Wüter   entfrbdben  foüte,    tgl.  üöwenfclb,  epp.   pout. 

Koni,  ineditae  unb  Aorfd).  XXV,  451  ff. 

*9tet|  uon  ©djrecf  enftein  (£arl  Jpeinricb,  §reiljr.) ,  bie  iKitterttürbe 
unb  ber  Mtterftanb.  ^ifiorifdjspoiitifdje  ©tubien  über  beutft^-mittel- 
alterlid^c  2tanbeo>crb/altniffe  auf  bem  £anbc  unb  in  ber  Statt,  ^reiburg 
i.  23.,  2Ro*r.  3.     JL  18. 

9?iciit  eine  abgcfd)loficue  StarfteUung  bes  bcutfd)*mittetaltcrlid)en  9tittertum3 
bietet  bei  ü>erfafier ,  fonbern  eine  lleberfidu  über  terfdjiebcne,  burd)  bie  neuere 
ftorfdwng  auigcljcfltc  Streitfragen,  um  ben  tielfad)  nod)  beftebenben  falfdjen 
Urteilen  Der  weiteren  fireife  entgegenzutreten.  Xa*  28erf  ift  bemuad)  in  20 
Mapitel  ton  terjdpebeuem  3nfj<»t  unb  ungleicher  Sänge  geteilt,  bie  oljnc  be* 
f  onberen  inneren  3ufammenljang  finb.  2>ie  reid)baltige,  terfdnebenartige  fiiteratur 
ift  iorgfaltig  benufct.  fleiber  b,ctt  ber  SJerf.  burd)  feinen  fdpoerfänigen  Stil  bie 
üeftüre  bes  Suche*  redtf  erfdjroert. 

Cod.  diplomaticus  Xassoicus,  bj$g.  t.  33rof.  Dr.  Ü)tenjel  u.  9Ird)iorat 
I  »i  .  2  a  u  e  r  im  "Huf trage  unb  mit  Unter  jtüfcuna,  be$  (Sommunalftänbifdjen 
. anbcS  beö  Dregierungäbejirfeä  2öte$baben.  1.  33.  ber  erfkn  £>aupt= 
abteilung  (2  ^albbanbe)  bearb.  ton  Dr.  ©auer:  £>ie  Urfunben  ber 
cfyemalS  main$ifcf)en,  Ijeffifcf/en,  pfäljifdjen  Territorien.  50  Sog.  gr.  8° 
mit  2   Stegeltafeln.     JL  44. 

Urfunben  unb  Elften  ber  2tabt  ©trafjburvj.  1.  9tbtl.  Urfunbcnbucb, 
ber  Stabt  ©trafjburg.  2.39  h  ^o!itifcr>c  Urfunben  ton  1266—1332, 
bearbeitet  ton  ©.  SBieganb.     ©trajjburg ,  Mbner.     JL  24. 

■Hunje  (Dr.  .Karl),  bie  polittfdje  ©tctlung  ber  nieberrljein.  dürften  in  ben 
Sauren  1314—1*34.  gr.  8°.  VIII,  86  ©.  ©öttingen,  ^anben^öct 
&  9iupredjt.     JL  2. 

* 31  It  mann  (4Bitr>.),  ber  Diömerjug  Subtoigö  beö  JBatern.  (Sin  Beitrag  jur 
(>)cfcb,id)te    be«   Kampfe«    jrotfdjen   ^Sapfitum   unb  Ä'aifertum.     Berlin, 

utner.  8°.  Vin,   152  ©. 
53erf.  bietet  eine  auf  forgffiltigem  Cueüenftubtum  aufgebaute  TOonograpbie,  bie 
gegenüber  ber  JeSborpfidjen  Tiffertation  hm  Sorjug  bat,  ia%  in  iljr  aueb  bie 
luiebtige  ^regeriebe  SJeröffentlidmna,  ber  ton  Jteinfeno  bem  öatifanifcb>n  ^lictjit» 
entnommenen  5Regeften  oermertet  ift. 

Ü3Ucf  lenburgifcb,  eö  Urfunbenbud),  b^r%  oom  herein  für  sIRccflenb. 
@cfcb.  u.  SUtertumöfunbe.  XIV.  SBö.  (1356—60).  ©djroerin,  ©tilier 
in  Äcmnt.     2  391.,  678  ©. 

i^erun  oft  ( ^rof.  Dr.  Cfmit),  ©efdjic^te  Äaifer  Äarl«  IV.  u.  feiner  ^eit. 
.2.  21btb,.  gr.  8°.  (XII  u.  ©.325—616).     3un«bruct,  SBagner. 
JL  7.     Tl.  u.  II.  JL  24.) 


720  ftobitätenfdjau. 

*3Utmann  (£$$.)'  oie  ^a^  SCIbrcd^t«  II.  jum  röuiiföen  Äönige.  üRcbft 
einem  ^Inljangc,  cnt^ciltenb  Urhtnben  unb  3lftenftücfe  QaftroroS  ^pift. 
Unterfud)ung.  £>.  2).  ©erlitt.  8°.  118  ©.  Ji  3. 
Verf.  gibt,  auf  umfaffenbfte  5lrd)ibbenu§uug  geftü^t,  nid)t  nur  ein  flareSVilb 
ber  2Ba^T  felbft,  fottbern  gebt  aud)  auf  bie  geitberljältuiffe  f)ie  unb  ba  Iic^t= 
bringenb  ein.  Sie  Äaubibatur  griebridjS  I.  bon  Vranbenburg  erioeift  fid)  als 
bon  biefem  felbft  gewollt,  unb  e§  ift  eitete  gabel,  feine  SSaljl  fei  burd)  bie 
Sntriguen  beS  93ifd)ofS  ^o^ann  boit  SSürjburg  hintertrieben  roorben.  Ser 
Vln^ang  gibt  19  Sohtmente. 

Reiben!) ain,  bie  UitiottSbolitif  Saitbgraf  93fyittbbS  beS  @roj}mütt)igen  boit 
Reffen  unb  bie  Hugenotten  im  erften  9cctigiottSrncge.  ^Breslau,  Äöbner. 
8°.     A  3. 

$  an  (fett  (^otjaimeS),  ©efdjidjte  beS  beutf  djeu  SSolfeS  feit  bem  9luSgaitgc 
beS  SttittelalterS.  V.  33anb.  Vorbereitung  beS  30iäb,rigcn  Kriege«, 
ftreiburg  i.  33.,  £erber.  8°.  XLIII,  716  ©.  A  7. 
SaS  §u  unferer  ^reube  rüftig  boranfdjreitenbe  SBerf  beljanbelt  im  borliegenbcit 
iöanbe:  1.  Sie  june^menbe  gerllüftung  beS  3teid)eS  u.  b.  wadjfenbe  confeffionelle 
Verbitterung   bis  sunt  Slbfdjtuffe  beS  ©ouberbunbeS  ber  Union  im  %  1608. 

2.  Sie  (Simtnrfung  ber  confeffioneHen  ^otcmif  auf  Volf  unb  9reid)  bis  5.  %  1618. 

3.  allgemeine  bolttifdje  Verwirrung  im  legten  Sabrjeljttt  bor  bem  30jäl)r.  Ärieg. 
98ie  nur  bem  Sit.  §btu.  1886.  9lx.  410  entnehmen,  will  ber  Verf.  bie  äaljlreidjeu 
bolemifd)en  ©djrifteu,  Flugblätter  unb  Qnnblattbrude,  bie  er  für  feine  Slrbcit 
oenufct  tjat,  nad)  Veenbigung  feines  ganzen  SBerfeS,  in  3  Vänben  gefammelt, 
herausgeben. 

*$efter  (9ftct)arb),  bie  armirten  ©tänbe  unb  bie  SftetdjSfriegSbcrfaffuttg 
(1681—1697).  8°.  117  <S.  ftranffurt  a.  3R.,  3ügel. 
Verf.  will  bie  ©utwidlung  ber  9teid)§frieg§üerfaffung  barfteHen  bon  bem 
SRegenSburger  Vefdjlufj  bon  1681  an,  wonad)  bie  Stuffteüung  eineS  3?eid)S= 
IjeerS  jum  erften  iStal  nad)  bm  10  Greifen  berteilt  würbe,  bis  jur  ^ranffurter 
Stffociation  ber  borberen  9teidjSfreife  (1697),  mit  ber  bie  l läglidje  JReidjSarmec 
beS  18.  ^atjrljunbertS  gefdjaffen  würbe.  Dbgleid)  g.  eine  äufammen^ängeube 
m\b  lüdenlofe  Sarftetlung  biefer  (Sntwtdfung  nid)t  gibt  unb  fid)  mit  ber  33c= 
leudjtung  ber  widrigeren  fünfte  begnügt,  fo  Ijat  er  bod)  biefe  (Sntwidlung 
flar  gefennseidmet.  Vefonberen  SSert  legt  er  auf  ben  ©egenfa^  ber  armirten 
unb  nid)t  armirten  9teidjSs©tänbe.  Strintrte  ©täube  fjiefjen  biejenigen  ©täube, 
bie  im  3.  Raubfliege  ben  granäofen  iljre  Xrubben  entgegenfteKten.  Siefe  ar* 
mirten  ©tänbe  füllten  bon  ben  itidjt  armirten  ©tänben,  benen  bie  Verteibiguug 
5unäd)ft  ju  ©ute  fam,  burd)  Quartiere  unb  ©ubfiftenjmittel  entfd)äbigt  roerben. 
Sa§  gab  i>m  ©runb  *u  ben  langwierigen,  unerquidüd)en  (Streitereien,  bie 
JdjHefelid)  in  ber  5raniturter  5lffociation  i^r  ©nbe  fanben,  inbem  bie  borbers 
r^einifcfjen  Greife  bie  $uffteflung  eine§  eigenen  ftetjenben  §eere§  befdjl offen. 
3)a§  Verhältnis  ber  Slrmirten  jumÄaifer  unb  ju  ben  nidjt  armirten  ©tänbeu 
wirb  an  bem  Söeifbiel  ßurfadifenS  eingeb^enber  bargelegt  auf  ©runb  ber  reidjen 
©djä£e  beS  SreSbener  2trd)ibeS,  weldje  fid)  bäfür  als  befonberS  ergiebig 
ertoiefen.  3)a  gerabe  ba§  bet)anbelte  ©ebiet,  abgefeb,en  bon  3)roljfen  unb 
D.  Älobb,  faft  gan^brad)  lag,  fo  ift  bie  Arbeit  g.S  um  fo  baufeuäwerter.  (@d).) 

Rabies  ($.  b.),  Äaifer  Äarl  VI.  al«  (Staats*  u.  VolfSmirtb,.  $1*6)  jeit= 
genöff.  Oueücn  bargefteüt.  gr.  8°.  VIII,  77  ©.  ^nuSbrucf,  ©agner.  A  2. 

£  artmann  (O.),   bie  (Sd)lad)t  bei  (Sembad).     £ift.=frit.  (Stubie.  Qftauen* 

fetb,  Huber.     8°.  60  ©.     A  1. 
33ernoulti,  SßinfelriebS  £b,at    bei  ©empad),    eine   fritifdje    Untcrfud)iing. 

iBafcl,  ©etloff.     8°.  39  ©.     A  1. 
OedjSli  (2ß.),  jur  <Sembad)er  geier,    B»"d),  Orcll,  Jüßti  u.  (So. 


i'ioiütätenicbau.  721 

8§rtli|  (.Karl  a.  l'anbmelnbaiiptmann),  ba  mabie  BBintelrieb,  bte  iaftif 
bei  alten  Urfötoeiger.  Chi  Beitrog  jur  500  [Adrigen  Acicr  ber  ^cblacbt 
ob  6cBpa$.     3ürid),  £d>abclit?.     8".   106  @.     .//   1,50. 

Sctfaffet  be*  erften  ber  eben  genannten  oier  Sdbriftdjen  $ur  Sempacber  Sd)lad)t 
fernürft  SSinfelriebdSbat  burdiau*  aTB  ungefdiiditlidi,  bte  Jtoei  boraoff ofgenben 
oerteibigen  fie.  0  e  d)  3 1  i  fudit  nadwumeiieu, '  i>aß  ba4  ."öatbfuterlieb,  weldiei  juetft 
öcm  ber  Ibat  38.$  9?ad)tid)t  gibt,  eine  ftompilation  ocrfdpebcner  \eitlid)  auv 
einanber  liegeuber  Siebet  fei,  unb  baf;  getobt  bor  Jcil,  bei  über  fB.8  ftelbetu 
tbat  berid)tci,  btS  ftltefre,  unmittelbar  nad)  ber  Sd)lad)t  oerjafue  Stüd  biete. 
tfüttli  riebet  läm  burdjauS  niebtä  Don  S3infel  riebe  Ibat  gelten.  Sein  (8t» 
gebniö  ift:  Tic  S3infclrieb  =  Zbat  ob  Sempad)  i f t  Sage;  ei  fann  eine  foldjc 
nidjt  gegeben  baben,  benn  et  gab  ob  Sempad)  feine  üftctrcidjijd)c  ^balan? 
unb  mar  iolglid)  aud)  feine  joldie  etn*uftoi$en.  Jie  Sempacber  Sdjladtf  mar 
feine  georbuete  Sdilad)t,  ftmbern  ein  Ueberfall,  mie  bei  Vorgarten  unb  SKurten. 
Bcbroeijer  finb  in  ber  Scbladu  nid)t  mit  foirjwebren  (.fällbar teu,  borgen* 
fternen)  bewaffnet  gemefen,  fonbent  mit  langen  ©piefjen,  bie  fic  fd)on  lange 
Dorber  batten,  bereu  (frfinber  fie  überhaupt  |mb.  Tiefe  älteftc  ®d)ioei,sertaftif 
mit  ben  laugen  Spießen  ift  baä  ftunbament  be*  Sdjweijerbuube*:  ibr  ver- 
bauten fie  alle  ibre  ©iege  unb  it)rc  Unabbängigfcit :  mit  ihr  fdutfen  fie  bic 
moberne3nianterie  unb  überroanben  eine  taufenbiäbrige  Srcitertaftif.  Die  Sage 
oon  Itnofb  Don  SBinfelrieb  bilbete  fid)  baburd),  ba\i  man  ben  üanb-;fnedjt- 
iütirer  Mejefi  Samens  aus  ber  Sdjladjt  bei  SMcocca  (27.  Slpril  1199)  auf 
Sempad)  übertrug. 

Vicfcenau  (Xfy.  D.),  bie  ©d)lad)t  bei  ©etnpacb,  (^ebenfbud)  3.  5.  vSafutav- 
frier.  IV.  V.  VI.  2fg.  abgefaßt.  468  6.  gr.  8".  mit  10  Sttttfhr.  unb 
1    (Cork,     ^ujern,  $reU.     ä  Ji  2. 

•Daenbüfe  r  (Dr.  Äarl),  @efcbid)te  ber  Sdjweij  mit  befonbercr  tfücfftcbt 
auf  bie  (Sntroicfiung  be$  &xerfaffung$=  unb  jhiltuelcbeuö  ton  tax  älteften 
Reiten  bio  jur  Gegenwart.  Jiad)  ben  Cucflen  unb  neuefien  gor* 
|d)ungen  gemeinfaijltd)  bavgejretlt  in  brei  ©anben.  2.  23o.  -JJtit  hittur- 
bijioriftfccn  ^fluftrationen  unb  planen.     %üxityt  ©ebuttbefc.  1885.  8°. 

0  3.  JL  9,60. 
GntljcUt  bie  Sibfcbnitte:  VI.  §üb>  unb  Stütc^eit  ber  ßibgenoffenfd)aft  (1400 
—  1511);  VII.  $a§  Keformation^eitalter  (1516—1600);  VUI.  leiten  bes 
pülitifct)  =  fonfeffionetten  3roieiPa^ä  unb  ber  Busbiibung  ariftofrati|d)er  3$er= 
faffungen  » lt.00— 1712).  Segen  9raumerfparnis  tonnte  ber  Serfaffer  ba%  im 
erften  öanbe  angeroanbte  93ertat)ren,  aUeCucüen  au  eitleren  unb  eingebeubere 
fritifebe  Erörterungen  311  geben,  nid)t  mebr  weiter  fortfübren.  Stuf  S.  748  bi3 
7.">i  fmb  bte  literarifdjen  Hilfsmittel  nur  in  wenigen  9Jotiien  angegeben. 

grnnfrcttfy. 
Flach  (Jacqnes),  les  origines  de  l'ancienne  France:  T.  Ier     Le  regime 

seigneurial  (Xe  et  XI'  siecles),  Paris,  Larose  et  Forcel.    Fr.  10. 

3Serf.  batiert  baZ  Stuffommeu   nationaler   Staatöeinridjtungen  in   Jranfrcid) 

00m  10.  3abrbunbert  an,  wo  fiefj   i^re  ©efd)id)te  ton  ber  engen  Serfuüpfung 

mit  römiidjen  bejm.   germanifdjen  ?Serfaffung§formen  (oMdft   unb  fclbftänbig 

entfaltet.    2a<>  ©erf  ift  auf  3  ^änbe  beredjnet. 
üippert  (ii>olbemar),  JDönig  Jiubolf  Don  granfreid).  Üeipjig,  tfoef.   126  2. 

8°.  JC  2. 
Luchai  re,  recherches  historiqnes  et  diplomatique?  sur  les  lr,s  annees 

de  la  vie  de  Loois  le  Gros  (1081— 1100).  Paris,  Picard.  8°.  .//  l'. 
Luce  (Simeon),  Jeanne  d'Arc   ä   Domremy,    recherches   critiques    sur 

les  origines  de  la  mission  de  la  Pncelle,    aecompagnees   de  pieces 

jastificatives.     Paris,  Champion.   8'.     CCCXV^    11  ti   2.     Fr.  10. 

Se^anbelt  eingebenb   bie   beintatlid)en  Serbältni ffe ,    in   benen  bie   berühmte 


722  9couitätenfdhau. 

Jungfrau  anfnuidjS,  unb  bie  mannigfadjen  (Stubrürfe,  bie  fie  in  ilner  $ugenb 
empfing.    (S<3  bietet  fid)  bnbei  ein  bietfad)  neueö  Söilb. 

Maul  de  (R.  de),  les  Juifs  dans  les  etats  frangais  du  saiut  siege. 
Paris,  Champion. 

SBietct  iutereffante  Urfunbcn  unb  fdjirft  biejen  eine  (Einleitung  tooraus,  in  ber 
er  bie  ©rgebniffe  ber  ^orfdjung  über  bie  Sage  bev  3u">en  in  bem  bäbftl.  ©e= 
biet  überfidjtlid)  jujammenfafjt. 

Dom  Ci.  Devic  et  Dom  J.  Vaissete  (religieux  Benedictins  de  la 
congregation  de  Saint-Maur),  histoire  generale  du  Languedoc  avec 
des  notes  et  les  pieces  justificatives.  Toulouse,  Edouard  Privat. 
1885.  4°.  T.  IXe  et  X<\ 

3)er  9.  SBanb  (LXXIV,  2418  6.)  biefer  neuen  2lu§gabe  enthält  ben  4.  93b.  ber 
erfteu  9lu3gabe,  berichtigt  unb  ergänzt  Don  Wolinier.  (£3  werben  bavin  bie 
©efdnrfe  bon  Sangueboc  beljanbelt  bon  1271  an,  bem  Satyre,  mo  9Ufon§  bon 
$oitier§  ftarb  unb  bie  ©raffd)aft  Soutoufe  mit  ber  ®rone  bereinigt  unirbc,  bis 
1443,  ber  befinitibeu  ©djb'bfung  be§  $arlament§  bon  Xouloitfe.  —  33anb  10 
bringt  zunädjft  (VIII,  586  ©.)  bie  bon  £>om  SSaifjete  jum  4.  93anbe  ber  eijteu 
9Iu§gabe  hinzugefügten  34  meift  Ijeute  noeb,  fein-  mertbollen  ©inzeluntcr= 
fuermugeu  mit  S3erid)tigungen  unb  (Ergänzungen  bon  IDccdinier.  G  weitere 
Unterfudjungen  finb  neu  hinzugefügt.  3  babon  finb  bon  bem  befaunten  9to= 
maniften  Mamille  ©Imbaneau  über  ben  Urfbrung  unb  bie  ö)efd)id)te  ber  bro= 
bettQalijdjen  ©bracbe,  ben  Urfbrung  unb  bie  (Sinridjtung  ber  1324  gegrünbeten 
Wfabemie  ber  Jeux  floraux  §u  Soutoufe  unb  über  bie  £roubabour§  be§  üdn- 
gueboc  au$  bem  14.  unb  15.  !3af)r()unbert.  Sie  3  emberen  finb  bon  Wolinicr : 
La  commune  de  Toulouse  et  Philippe  III. ;  Trahison  du  vicomte  de  Nar- 
bonne,  Aymerie;  Etüde  critique  sur  la  chronique  de  Guillaume  Bardin. 
3m  zweiten  STeil  (XXIII,  2499  ©.)  btefe§  93anbe§  folgen  bie  zu  bem  früheren 
4.  33aube  hinzugefügten  ttrfunben,  weldje  um  mehrere  neue,  bisher  ungebntdte 
«Stüde  bermerjrt  morben  finb. 

M  and  rot  (Bernard  de),  Ymbert  de  Batarnay,  seigneur  du  Bouchage, 
conseiller  des  rois  Louis  XL,  Charles  VIII,  Louis  XII.  et  Fran- 
cis Ier  (1438—1523).  Paris,  Picard.  8°.  IX.  404  ©. 
®ie  ©efd)id)te  biefer  bebeutenben  bolitifdjen  ^erfönlidjfeit  beruln  Ijautotfädjlid) 
auf  ben  zahlreichen  ^abieren  $mbert§  au§  ber  ßoHection  93etfjune,  bon  beiten 
SSaefen  in  bem  II.  5£eil  ber  Lettres  de  Louis  XI.  bor  furzein  einen  £eil 
herausgegeben  b,at.  93erf.  fonnte  für  feine  Arbeit  eine  umfangreidje  Materialien- 
fammlung  Quidjeratä  bemt^eu. 

Paris  (Paulin),  etudes  sur  Francis  Ier,  roi  de  France,  sur  sa  vie 
privee  et  son  regne,  publiees  d'apres  le  manuscrit  de  l'auteur  et 
aecompagnees  d'une  preface  par  Gaston  Paris.  2  93bc.  251, 
372  ©.     8°.  Paris,  Techener. 

6ud)t  &ranz  I.  gegen  bie  berfdnebenen  23ormürfe,  bie  ilnn  befouber§  in  |Ut« 
lid)er  93eziebung  gemad)t  werben,  zu  berteibigen. 

Memoires  in6dits  de  Henri  de  Mesmes,  seigneur  de  Roissy  et  de 
Malassise  .  .  Suivis  de  sespensees  inedites  6crites  pour  Henri  III., 
publies  d'apres  les  mss.  de  la  Bibl.  nat.  et  preced§s  de  la  vie 
publique  et  privee  de  H.  d.  M.  avec  notes  et  variantes  pur 
fidouard  Fremy.  Paris,  Leroux.  12".  243  p.  Fr.  5. 
&  be  SR.  fbielte  eine  bebeutenbe  bolitifdje  9toIte  in  ber  Witte  be8  10.  Saljrb,. 
SSon  feinen  Memoiren  waren  bisher  nur  23ntd)ftüdc  befannt. 

Gourcy  (Marquis  de),  la  coalition  de  1701  contre  la  France.  T.  I. 
1700—1713.  FjVenements  militaires,  Situation  politique  de  la 
France  et  de  l'Espagne,  Conferences  de  la  Haye,  de  Londres  et 
et  d'Utrecht,  campagne  de  1713   sur  le  Rliin.     XLVII1,    523  @. 


91  Ott  ttätenfdwui.  723 

T.  II.   1700— 1715.     Villars  et   1p  prince   Knir.'ii.'.   rtgoefarttau  <!»■ 

Rastadt.   les  derniers    trait£s   dTtrecht.     012  2.  J    jih 

bctbe  ^äube    &  14,70.     Paris,  Plön. 
Dlfori    de  Cheverny,     menioires  sur  les  regnes  it  Ltvfti   XV.  < -, 

Jf  Louis  XVI.  et  sur  la  revolution.   l'ublit's  ave<-  um*  fatrothietioil 

et  des  notes  par  de  Crevecoeur.     2  vol.  XVI.   151   u.    173  €>. 

8".    Paris,  Plön,  Nonrrit  et  C,e. 
(hörest  (Aime),  la    chute    de    l'ancien  regime  (1787—1789)    T.   III. 

Paris,   Ilachottr.     8°.     XV:  5.     Fr.    7,50. 

■lfrige  Jorfdjer  mürbe  mitten    in    feiner  Arbeit    burd)   einen  nnDorljergc- 

fernen  lob  bat)ingerafft.    Wur  4  fiapitel  waren    für  ben   S.  0MBb  DoUcnbct. 

unb  fo  werben  nm  biefe  nod)  hier  Don  einem  ftrcunb  bes  Qerßothntai  Der^ 
:  ictit.  5ie  veidjen  Don  ber  Gronnung  ber  Etats  geueraux  nm  i.-ßlai  ITS'.i 

Hl  in  bot  Anfang  3uli,  wo  fieb,  ber  Aufrutjr  Dorbereitet,  ber  $ur  Grftürmung 

ber  »affine  führte. 
l>erameconrt  (A.),  le  clerge  du  diocese  d'Arras.  l>oulogne  et  St.  Omer 

pendant  la  Evolution  1789—1802.     33b  I.  u.  II.  556-580  £.    -  . 

Paris,  Brav  &  Retaux. 
I>audet,  les  Bonrbons  et  la  Russie  pendant   la  revolution   franoaise. 

l'aris,  libr.  illustree   1   vol.     8°. 

SJerf.,  bei  fidj  mit  ber  6Jefd)id)te  ber  franjöftfd)en  Emigration  befdtäftigt,  erjäb,lt 

tjier  „l'odyssee  personelle"  öubnrigä  XVIII.  von  jeiiiem  Aufenthalt  in  Serona 

17(.>:>  bie-  ,}u  feiner  9iicberlaffung  in  Gnglanb  1810.    9fäd)ft   ben   frnu^öfifeben 

?lrd}ir»en  benutzte  er  für  feine  Arbeit  befonberS  bie  ?lrd)iDc  Don   3t.  Petersburg 

unb  TOoäfau. 
Boulay    de  la  Meurthe,    les    dernieres  annees   du    duc  d'Eughien 

(1801—1804).     Paris,  Hachette.     16°.     VIII,    3b0   2.    Fr.  3,50. 
Souvenirs  du  feu  duc  de  Broglie    T.  I — in.  Paris,  Lew.     s  .  VII, 

393  ©.     Fr.  7,50. 

Xie  Don  bem  3ob,n  be3  SJerf.,  bem  §er$og  Gilbert  be  Sroglie,  Deröffentlidjtcn 

SouDenir*  finb  Don  befonberem  Qntercffe  für  bie  legten  3at)re  ber  napolconU 

fdjen  §errfd)aft  unb  bie  3eiten  ber  Meftauration.  j 

Italien. 
ÖregoroDtuS  (gerbinanb),  &cfdj.  b.  ©tobt  9tt«  im  WH. 'h.  L8tatb4. 

Dcrbenevtc  9luff.     gr.  8°.     IX,  488   2.     2tuttaart,  gotfe.    Jl  9. 
Ascoli,  la  storia  di  Brindisi  scritta  da  un  marino.  XXV.   527  p.  8". 

Rimini,  Malvolti  e.  C.     L.  6,50. 
♦Orlando  (G.),  storia  di  Nocera  de' Pagani  Vol.  I.   8°.    1884.   3!' 

Napoli,  Tocco. 
*  —  il  prof.  De  Petra  e  lamia  storia  di  Nocera.  1885.  8°.  84  8.  l*bcixba. 

—  un  altro  critico  della  mia  „Storia  d.  X."     8°.     Fiienze. 
Gaudenzi,  Topera  di  Cassiodoro  aRaveuna.    P.  1  — 100.8°.     Modena, 

Vincenzi.  1885. 
Hodgkin  (T.)?  Italy  and  her  invaders,  476  —  535.  Vol  3  and  4.  In  8". 

London,  Frowde.  1885. 
I  Diplomi  angiovini  dell'  archivio  di  stato  di  Palermo  raecolti  e  pubMi- 

cati  per  cura  di  Travali.     80  p.    8°.     Palermo,  Amenta  1885. 
Mencacci,    l'Italia  senza  il  Papa  (an.   1300 — 1377),   cenni    storicL 

XIV,  532  p.     8°.     Roma,  Befani. 
Fea  (P.),  Alessandro  Farnese  duca  di  Parma.     Nttraxione    storica    e 


724  ^onitcttenfdjau. 

militare  scritta  con  la  scorta  di  documenti  inediti.  Torino,  fra- 
telli  Bocca. 

Conforti  (juniore,  Luigi),  i Napoletani a  Lepanto.  Napoli,  casa editrice 
artistico-letteraria.     gr.  8C.     XIV,   104,  XL.  ©. 
^et)anbeft  ben  Anteil  ber  Sieapolitaner  an  ber  ©d)tad)t  uon  ücpanto. 

Carnevali  (L.),  la  morte  di  Enrico  IV.,  re  di  Francia,  e  la  sua 
politica  italiana ,  secondo  i  documenti  mantovani.  Mantova,  tip. 
Mondoe,  1885. 

Di  Marzo  (G.),  Diarii  della  cittä  di  Palermo  dal  secolo  XVI  al  XIX, 
pubblicati  su'  manoscritti  della  Biblioteca  comunale,  preceduti  da 
prefazioni  e  corredati  di  note.  Vol  XIX.  In  8°.  pp.  367.  Pa- 
lermo, edit.  Luigi  Pedone  Lauriel,  (tip.  frat.  Vena). 

Relazioni  diplomatici  della  monarchia  di  Savoia  dalla  prima  alla 
seconda  restaurazione  (1559 — 1814),  pubblicate  da  A.  Manno, 
E.  Ferrero  e  P.  Vayra.  Francia  III.  vol  I.  (Bibl.  stör.  ital. 
pubbl.  per  cura  della  r.  deputazione  di  storia  patria  IV.)  Turin, 
Bocca.     510  ©.     4°. 

33orüegenbe§  Söerf  mad)t  ben  Anfang  be§  grofteu  Unternehmend,  burd)  wefdjcö 
bie  reidjtjaltigen  bipIomattfd)en  Rapiere  be§  ptemontefifcbett  ©taat§ard)iü§,  üou 
bem  ^-rieben  *wn  (£ateau=(£ambreft§  an  bi§  1814,  toerüffenttidjt  werben  f ollen. 
9)lan  bat  babei  ben  (Stoff  nad)  ben  einzelnen  Säubern,  über  bte  bte  33crid)tc 
t)anbeln,  uerteilt.  tiefer  23anb  bringt  bie  ®orref}wnbenj  be§  Saron  Äarl 
Wlipp  $errone  ©an  SRartmo  ber  feit  1713  farbintfd)er  ©efdjäftSträgcr  in 
s$iemont  war,  bon  1713  bi§  jutn  Xobe  SubwigS  XIV. 

Malagola  (Carlo),  il  cardinale.  Alberoni  e  la  repubblica  di  San  Marino 
Bologna.  Nicola  Zanicbelli.  8°,  XIII,  752  ©. 
$erf.,  ber  jefct  t.  21.  b.  Regierung  öon  ©.  Marino  ba§  2lrd)iü  ber  SRepitbiif 
georbnet  t)at,  bet)anbett  t)ier  auSfübjKd)  unb  geftüfct  auf  umfangreiche  ard)i= 
tmlifdje  ©tubien  bie  Unternehmung  be§  Äarbinalö  9'llberoui  gegen  ©.  Starino. 
9läd)ft  bm  ttattenifdjen  2lrd)iöen  burd)forfd)te  er  auct)  auswärtige  2hd)inc,  fo 
bie  Don  ©imancas,  SKündjen  unb  $ari§.  3n  bem  2lrd)it>  be3  Collegio  Albe- 
roniano  bei  $iacensa  entbedte  er  bie  Sorrefponbeuä  2llberontS  mit  ber  rümi= 
fdjen  $urie.  ©ein  Urteil  ift,  ba^  ba%  Unternehmen  SllberoniS  in  feiner  Seife 
gerechtfertigt  war.  $m  2lnt)ange  finb  160  ber  widjtigften  twm  SScrf.  aufge= 
funbenen  unb  bisher  unbefannten  Urfunben  abgebrudt. 

Cantü  (C),  corrispondenze  di  diplomatici  della  repubblica  e  del  regno 
di  Italia  1796—1814.    Mailand,  Agnelli  1885.     630  ©.     8°. 
(£ntt)ätt  Elften  au§  bem  9J£aüänber  ©taatsarduü  in  t>  ^Abteilungen:    1.  Diplo- 
matici della  repubblica  e  del  regno   di  Italia.    2.  Piemonte.    3.  Liguria. 
i.  Parma.     5.  lloma.    6.  Toscana  e  Lunigiana. 

Conforti  (Luigi),  Napoli  nel  1799,  critica  e  documenti  inediti.  Na- 
poli, Domenico  de  Falco  e  figlio.     8°.  272.  ©>. 

Bayard  de  Volo  (T.),  vita  di  Francesco  V.,  duca  di  Modena 
(1819 — 1875).  Tomo  IV.  ed  ultimo.  Appendice:  biograüe,  do- 
cumenti, indici.  8°.  711  ©.  Modena,  tip.  dell' Immaculata  Con- 
cezione. 

Cliiala,  Cavour,  lettere  edite  e  inedite.  Vol.  V.  Turin,  Roux  et 
Favale.     XI,  471   p.     8°.     L.  10. 

Wicberlanoc. 

W  auters,  les  origines  de  la  population  flamande  de  Belgique.  Etüde 
precedee  de  quelques  nouveaux  details  a  propos  des  Sueves  de  la 
Flandre.  85  p.   Brux.,  F.  Hayez.  (2luÖ  bem  Bulletin  de  l'Acad.  roy.) 


iKoMtätcnfcfcau.  725 

Yanderkind*>re   (M.).    les    origines    de    la    populatimi    flamande .    la 
ätioD  des  Sueves  et  desSaxons.  RSponse  a  M.  Wanten,  (Ball. 
l'Aead.  roy.     3'   »erie.  T.  X 
Sauberf.  iitdit  SBauterS  gegenüber  ;u  bemeiieu,  baß  bie  olämifcbe  ©eDölferung 
ftch  au?  jädifn'dieu  ober  jädifiiA-friejifcben  Seftanbteilen  gebilbet  tjabe. 
Nuijen*  (W.  J.  F.  i  Geschiedene!  van  hei  Nederlandeche   vulk,   van 
.    tot    op  onze  dagen.     IV,    325   2       Anist. rdain.  C.  L.    van 
Langenhuysen. 

Cyuglant». 

Wjlie  (J.  A.),  history  of  the  scottish  nation.  Vol  1.  Pre-historic, 
l»rnidic,  Roman  and  early  Christian  Scotland.  8°.  XV,  262  i. 
Edinburgh. 

jfcbiuibt,  Öefcbtcbte  ber  3>uben  ui  (£ngfanb.     1.   II.  Berlin,   Rofca* 
unb  $ilDc$bcimev.     76    2.     Stl  8°. 

Sufd)  (35  .'"eP  u.  bie  cngltfcbsfaiferlicbe  9Uüanj.  1522— 25. 

©enn,  Sbofyty  üKarfuo.     (iieipjiger  ^>afeiIitationef ct>rir . 

-.'Inficbt  in:    Xiefe  engtifcb-faiierlicbe  §mianj  bat  bem  politifctjcn  Snfteme 
:n$  burdjaus  wiberfprocben;  aber  berfelbe  bat  ber  ftriegs-  u.  ßroberangöluft 
feine§  §errn  unb  ber  englifchen  ©roßen  nachgeben  müjieu.    töolfcns  föeöanfe 
war  eine  neutrale  SWirtefftellung  mit  größerer  Hinneigung  nad)  granfreid),  als 
Maifer.  —  ©in  großer  Mangel  be§  Scbriftdien*  begebt  barin,  ba%  bie  Tar- 
pellung  faß  auefdjließlid)  nur  auf  ben  neueren  englifdien  lÄftenpublifationen  beruht 
unD  b«balb  auf  ben  äußeren  Serlauf  ber  l£reigniffe  ju  wenig  9rüdficbt  nimmt. 
tn  tritt  SBoliep  burdj  bie  einseitige  Cuellenbenü^ung  über  ©ebübr  in  ben  Ben 
bergrunb  ber  .ßeitgeiebiebte,  ba  bie  gubrung  feil  1521  nur  in  untergeorbuetc. 
unb  aud)  ba  noa)  mebr  jum  Schein  als"  in  SBirtlicbfeit  bei  StarbinalSBoljen  lag. 
—  Stejonbers  muß  id)  hier  auf  eine  große  Seicbtfertigfeit  binweifen,  bereu  fid)  ber 
Berf:  in  einer  fetjr  Wegwerfenben  ^olemif  gegen  meine  'Xariteflung  bei  ^olitif 
Steven?  VII.  bis  ,}ur  3d)lad)t  oon  4?aDia  (§iftor.  3at):  iiulbig 

gemacht  bat.  6s  banbelt  fid)  um  bie  (Sjpebition  bes  $>er$og»  oon  Älbant) 
gegen  Neapel,  9cooember  1524,  im  auftrage  tyranj'  I.  3$  ^atte  behauptet  unb 
beroiefen  (a.  a.  C.  VI,  598),  fomobl  ber  ^apft  roie  ©iberti  hätten  ba§  Untere 
nehmen  gegen  Neapel  mit  größtem  6ifcr  ju  oerhinbern  gefucht.  9?uu  fanb 
#uicb  bei  Charupollion-Figeac ,  captivite  de  Francois  I.,  22  f.  ein  schreiben 
l\nitrec»  an  Sranj  L,  batiert:  au  camp  de  Pavie  10.  Cftober  152S,  in  welchem 
biefer  ©eneral  berichtet,  ba^  ber  ^apft  unb  ebenfo  bie  Florentiner  mebrfad) 
oon  ihm  bie  Stbfenbung  ber  franjöfiidjen  glotte  (gegen  Neapel)  geforbert  hätten, 
ba  barauf  allein  ihre  Hoffnung  gegrünbet  fei.  ©efebebe  es  nicht,  fo  meint 
üautrec,  bann  mürben  fieb  beibe  bem  Äaifer  in  bie  Sinne  werfen.  daraus 
jie^t  nun  Sufch  (S.  62  91nm.  1)  eine  SReibe  r»on  Folgerungen  gegen  mich  unb 
bie  $olitif  bei  $apite3:  hier  tonne  oon  einer  neutralen  $ermittlergefinnung 
leine  Kebe  fein,  unb  xdo  fie  ausgefprodjen  würbe ,  jei  fie  „Ücaefe"  gewejen. 
&ber  ba&  Schreiben  üautrec*  ift  bei  GbampoÜion  falich  batiert,  ba  es  gar  nicht 
in  bas  3abr  ,5-*  gebort.  Skmeiä:  Sautrec  bat  bengelbjug  oon  1524,25  gar 
nicht  mitgemacht,  ba  er  fid)  im  mailänbijchen  Kriege  Don  1521/22,  aüerbing§ 
|nn  guten  Zeile  unoerfcbulbet,  bie  Ungnabe  Fi'ms'T.-  jugejogen  h^tte.  ?tber 
auch  ohne  ba§>  war  bie  Datierung:  au  camp  devant  Pavie  10.  Cftober  1521 
eine  ganj  unmögliche,  weil  am  10.  Cftober  1524  noch  fein  Jmnjofe  ^aoia 
gefehen  batte,  t»iel  weniger  ein  fransöftfcheS  Sager  bort  aufgeichlagen  war. 
Tenn  erft  am  20.  Cftober  langte  Franj  I.  mit  leinem  §eere  in  SSercelli  an 
unb  rüdte  bann  unaufbaltfam  weiter  b»  tRailanb;  erft  ©übe  beS  tÄonat« 
unb  Anfang  SioDember  begann  bie  Selagemng  }?aDia§.  (3.  meinen  9luffafe, 
b{%  3ahrb-  VI,  584  ff.)  2er  §erauegeber  ot*  Sud)e« :  Captivite  de  Francois  L 
bat  alfo  ein  $ofument,  welches  in  ben  Cftober  be§  3ahrt^  1527  gehört  unb 
nur  bortbin  paßt,  weil  bamalö  mirflid)  fiautrec  ^aDia  belagerte,  in  tritiflofer 
SBeife  auf  bas  gleiche  Saturn  be§  3ahrrö  1524  gefefct;  aber  ein  ^iftorifer,  ber 


726  9totottätenfdjctu. 

bie  eng Hfd)=faif erlidje  StKionj  toon  1522—1525  6eb,anbelt,  follte  barin  nidrt  fo 

unnriflenb   fein  unb   nodj   weniger  bie  bofumentarifdj  bemiefene  SJarfteüung 

eine§  anbern  al§  „boHfommen  hinfällig"  beseidjnen.  (®ljfe§.) 

Letters  andpapers,  foreign  and  doraestic,  of  the  reign  of  Henry  VIII. 

Arranged  and  catalogued  by  James  Gaird n er ,  Vol.  IX.  London. 

®r.  8°.    XXXVII,  494  ©. 

SSon  1535,  1.  Sluguft  Bi§  31.  ©ejembev. 
Walford  (major  N.  L.),  the  parliamentary  generals  of  the  great  civil 

war.     268  ©.     London,  Chapman  &  Hall. 
Desto mbes   (C.  J.),    la   persecution   religieuse   en    Angleterre    sous 

Elisabeth  et  les  premiers  Stuarts.     2e  ed.     3  33be.    XCVIII,  304, 

541  u.  447  ©.  8°.  Lüle  et  Paris,  Societe  de  St.  Augustin.     JC  10. 
Registrum    magni    sigilli    regum    Scotorum  (1546  — 1580).      Edit.  by 

J.  Maitland  Thomson.  London,  H.  M.  Stationary  office.  Sh.  15. 
Chane ellor  (E.  Beresford),   life  of  Charles  I.  (1600—25).     180  ©. 

London,  Bell  and  Son.     Sh.  6. 
Walpole  (Spencer),  the  history  of  England  from  1815.   Vol.  IV  and  V. 

London,  Longmans. 

Sänctnarf,  ©drehen,  Worniegen. 

Kong  Christian  den  fjerdes  egenhaendige  brefe,  udgivne  ved  C.  F.  B  rick  a 
og  J.  A.  Fridericia  af  selskabet  for  udgivelse  af  Kilder  til 
Dansk  historie.  1645  —  48.  Med  underst0ttelse  af  ministerief  for 
kirke-  og  undervisningsvaesenet  og  den  Hjelmstjerne-Bosencroneske 
Stiftolse.     Kjebenhavn,  Klein,     1885)86.     8°.     IV,  348  ©. 

Kjebenhavns  Diplomatarium.  Sämling  af  dokumenter,  breve  og  andre 
kilder  til  oplysning  om  Kj0benhavns  aeldre  forhold  fer  1728  udgivet 
ved  Kjebenhavns  Kommunal  -  bestyrelses  omsorg  af  0.  Nielsen, 
Dr.  phil.,  Arkivar  ved  Raadstuearkivet.  VII.  33b.  2.  £).  Kjebenhavn, 
Gad.  8°.  ©.  401—800. 
Eon  1692  9?od.  12.  bis  1707  9Kai  23.    (Wr.  594  —  1243.) 

Holm  (Edvard),  Danmark-Norges,  indre  historie  under  enevaelden  fra 
1660  til  1720.    II  dels  andet  hefte.     Kjobenhavn,  Gad.  8°. 

Koch  (L.),  Kong  Christian  den  sieftes  historie.  Kjebenhavn,  Gad. 
8°.    IV,  354  ©. 

Acta  historica  res  gestas  P  o  1  o  n  i  a  e  illustrantia.  Tom.  VIII.  vol.  2. 

Lex.-8°.     Krakau,  Friedlein.     Jt   24. 

3nf)att:  Legum,  privilegiorum  statutorumque  civitatis  Cracoviensis  tomi  I. 

vol.  2  (1507—1580).     XXII  u.  ©.  625—1204. 
Scriptores  rerum  polonicarum.    Tom.  IX  et  X.     Ed.  academia 

litterar  um.     gr.  8°.     Krakau,  Friedlein. 

Snijalt:  9.  Collectaneorum  ex  archivo  collegii  hist.  Crac.  tom.  III.    499  6. 

Ji  12.  —  10.  Historici  diarii  domus  professae  societatis  Jesu  Cracoviensis 

annos  novem  1600—1608.     VIII,  285  ®.    Jl  6. 

Ungarn;  fiibflauifdje  Sänber. 

Monumenta    Vaticana     Hungariae.    II.   ©erte,    2.  33b.     £>rög. 
»on  iBBityclm  grafnöi      CLIV  u.  296  ©.     10  (SJuIben. 
(gstftflt  bie  italicuifdjen  ^eridjte  beö  SBicnev  3ht|ttiu8  ffiarbinal  iöuonoifi  unb 
bie  Molen  be8  p&pftl  (»djnuijetidui'ö  ftarbimil  Cf i)do^ ,   bie  fid)  jämtlict)  auf 


H*»lAtte«f6*ft.  727 

bie  Säiebereroberung  Cfen«  bejieljcn.    liefen  ftftenftüden  ^c^t  ber  Don  bcm 

§erau*gebev    latein.  u.  ungar.)   gejchricbene  Gfiat):    „1?ap)t  3nnocenj  XI. 

unb   bte   Befreiung   Dom  Sürfenjodf   Dorau*.     In  summa  eine   ber 

midjtigften  üuenenpublifationen  ber  3abje  1685  —  1686.    $ie  «uSftottnng  ift 

eine  äuperft  gläu^enbe. 
tfarolbi  (Dr.  2Irpab),    bie  &>iebereroberuna.   ton  ©ubatejt  im  3.  1686. 
iptft,  JpornDänäfD. 
Auftrag  ber  £>aupttfabt  DerfaBtc  pcftf4rift.  (Unaarijd).)    ttärolui  fonntt 

aud)  bi*t»er  ungebrucfteö  Material,  inSbejonbere  be«  SBiener  $of=  unb  Staate 

Slrdjio«,  benüfcen. 
DU  (Frcberung  Ofen«  unb  ber  ftetbjug  gegen  bie  dürfen  im  3.1686. 
-.,   2eibeL 

;.  Don  ber  friegSgefchidjtl.  Abteilung  be«  f.  f.  Jrrieg«minijterium§. 
£ie  iBicbercroberung  Öjen«  im  3-  1686.     Diacb  bcm  £agebud)  bcö  itatieni= 

fdjen  luanjisfanermöncbea  Äafimir  grefdbot   in«  llngarifcbe  überfefet 

Den  2lnton  ©r;urit«.     3?ubapefi,  in  Äom.  bei  0i6»ap. 
£)eat  (3Bolfgang),  jur  ©efcbicbte   ber  JEBiebereroberung  Ofen«.     Subapeft, 

$franf  Unserem. 

gnt^alt   bie  ^ejdbreibung   eine«  Äugenieugen  qu«  ber  Umgebung  Äarl§  Don 

Sotfjringen.    (6r)d)ien  in  ber  „Oleso  Könyotar".) 
Jhiaa)  (gevc-tnanb),  $ur  SBtebereroberung  Cfen«.     Öubapeji,  £ornpän«fy. 

Scrub, t  auf  Urfunben  be§  $rimatialard)tD«  Don  ©ran.    (©leidjfaüS  in  ungar. 
.  radje  gefcbrieben.) 
2  a  l  o  m  o  n  (£fran$),   Ungarn  im  3<italtcr  ber  £ürfenberrf<baft.     9lu«  bem 

Ungarifd)en  überfefct  Don  ©ujiap  3  "r  an  Di.     Seipjig,  jpäffel.     JL  6. 

Tie  beutjdje  lleberiefcung  bie  je«  berühmten  SSerfe«  fann  beften§  empfo&len  »oerben. 
Monumenta  spectantia  historiam  Slavorum  meridionalium.  Vol.  XV  et  XVI. 

gr.  8".     Xgram,  Hartman«  JBerL     ä  JL  6. 

3nfjalt  XV.:  Acta  historiam  confinii  militaris  croatic.  illustrantia.    Tom.  I. 

Ann.  1479—1610.     XXVIII,  390  3.     1884.  —    XVI.:   iasjelbe.    Tom.  II. 

Ann.  1610  —  1693.     XX,  435  ©.     1885. 

Spanien. 

Lopez  Ferreiro  (A.),  Galicia  en  el  ultimo  tercio  del  siglio  XV.  593  <5. 
Santiago,  impr.  de  la  Gaceta.     28  rs. 

Balaguer  (V.),  historia  de  Cataluna.  I.— III.  528,  550,  516  ©. 
Madrid,  Pello.     4°-  44  rs. 

Colecciön  de  doenmentos  ineditos  para  la  historia  de  Espaiia  por  el 
marques  de  la  Faensanta  del  Valle,  Jose  Sancho  Rayon 
y  Francisco  de  Zabalburu.  Tomo  84  u.  85  4°.  Madrid,  Ginesta. 
3nljalt:  T.  24.  Cartas  del  conde  de  Penaranda;  Relation  al  rey  D.  Fe- 
lipe IV.  sobre  el  estado  de  la  monarquia  espanola  en  1650  por  el  conde 
de  Penaranda  etc.  T.  '25:  Libro  de  la  vida  y  costumbres  de  D.  Alonso 
Enriquez  unb  Slftenftüde  über  ba$  33i$efönigtum  ^Jeru  im   18.  3abröunbert. 

Borreg o  (A.).  historia  de  las  cortes  de  Espaüa  durante  el  siglio  XIX 
a  partir  de  1810  hasta  del  rey  don  Alfonso  XII.  II.  383  ©. 
Madrid,  Rodero.     4°.     24  rs. 

^Imcrifa. 

Barr os  Arana  (D.),  historia  general  de  Chile.    V,  563  <S.    Santiago, 

Jover.     4°.     64  rs. 
Williams  (G.  W.),  history  of  the  negro  race  in  America  ( 1 G 1 9 — 1 880). 
vol.  481,  611    2.     NYw-York,  Putnam's  Sons. 


728  SRobitfitenfdjau. 

Bancroft  (H.  H.),    history  of  the  Pacific  States   of  North  -  America. 

XVI.:  California  (1840  —  1845).     786  ©.     San  Francisco,  A.  L. 

Bancroft  &  Co.     Doli.  4,50. 
Blaine  (J.  Gr),    twenty  years  of  congress   from  Lincoln    to  Garfield. 

II.    724    @.     Norwicli  (Connecticut;    the    Henry  Bile    Publishing 

Company).     Doli.  3,75. 
Willey  (Rev.  A.),    the  history    of  antislavery   in    State  and  nation. 

503©.  Portland  (Maine):  Hoyt,  Fogg  &  Donham.  12°.  Doli.  2,50. 
©rant  (©eneral  U.  ©.),    3Jtemotren.    '21.  b.  (Sngl.   ö.  $.  0.  Bobefer. 

Slutorif.  beutfcbe  2Iu%     [$n  2  93bn.]     2.  33b.  gr.   8°.     X,  608  e. 

Seidig,  fflrocf^au«.     A  12. 

4.  guttut-,  fle^ts-,  pittfa^afte-,  ^ttttft-,  <£itetar-  unb 

^  i  p  p  e  r  t  (Julius)  ,  Jtulturgefcbidjte  ber  20kn[d)bett  in  ibrem  organifdjen 
Aufbau.     1.  33b.  (Stuttgart,  @nfe.     8°.  VIII,  643  ©.     .^  10. 

*2tppert  (Julius),  bie  Äulturgefd)td)te  in  einzelnen  §auptftücfen.  12°. 
Seipjug,  $rcr>tag;  gkag,  £emp$fy.  1.  s}lbtlg. :  £)cö  9Jtcnfd)en  Vlcify 
rungöforge ;  jtleibung  unb  SBoijnung.  1885.  246  ©.  2.  2lbtig. :  £>ie 
©efetlfcbaft  (ftamUte,  Eigentum,  Regierung  unb  @erid)t).  1886.  206  <S. 
3.  TOlg.:  ©eiftige  tfuttur  (©prad)e ,  tfutt  unb  ÜJtytjjoloflie).  1886. 
228  8.  ($aö  SBBiffen  ber  ©egemt-art  23b.  35,  47,  48)  a  AI. 
SSerf.  gel)t  t>on  bem  nid)t  neuen  ©runbgebanfen  au§,  bafj  fiel)  ber  TOenfd)  au8 
[einer  fo  jiemlid)  t^tertfdjen  SSilbljeit  allein  burd)  bie  9?otu>enbtgfett  ber  £eben§= 
gürforge  ftufenmeife  ju  Iberer  Kultur  emporgearbeitet  Ijabe.  3'»  Verfolg 
Kiefer  5lTtftcf)t  baut  er  in  millfürtidjer  3Betfe  au%  ben  ©agen,  (Sitten  unb  ®e~ 
bräud)en  ber  v>erfd)iebenen  $8ölfer  eine  ftulturgefd)id)te  auf,  bie,  »nie  fte  öor- 
au§fe£ung§Iog  eine  ©djityfung  be§  SKenfdjen  burd)  ©ort  uid)t  rennt,  \o  aud) 
jiel!o§  unb  jröedloS  bleibt.  ®a  bie  llnficberljeit  ber  SSermutungen  mit  6er 
3uöerfid)tlid)teit  be§  93erfaffer§  in  gleid)em  SSert)ältni§  ftetjt,  Jo  fann  feine  Xar= 
fteHung  bei  ben  weiten  Greifen,  für  roe(d)e  fte  aud)  jugängltdj  gemadjt  roorben 
ift,  nur  üerroirrenb  wirren,  ©egenüber  ben  ^ublifationen  einer  fo  üerfeljrten 
9ttd)tung  fei  tjier  auf  ba§  r>ortre|fIid)e  S3ud)  üou  Dr.  SSübelm  Scfjneiber: 
„SDie  SKäturöölcer,  3Jii|oerftänbniffe.  9Jci|beutungen  unb  2Ri|rjanblungen"  üer* 
miefen,  beffen  2.  Seif  foeben  erfd)ienen  ift.  ^aberboru  u.  fünfter,  Sdjüningb. 
1886.  8°.  X,  501  @.     JL  6. 

©fipfle  (Sßrof.  Dr.  £6,.),  ©efebiebte  be$  beutfeben  Äuitureinflujfe«  auf 
$vani'reicb,  mit  befonberer  ©erütfftdjtigung  ber  litter.  (Smnnrfuug.  1.  8b. 
25on  ben  älteren  german.  (Sinflüffen  btö  auf  ^lopftccr".  gr.  8".  XXII, 
359  ©.  ©otlja,  Styenemann.     JL  7. 

Bourciez  (Edouard),  les  moeurs  polies  et  la  litterature  de  cour  sous 
Henri  II.     Paris,  Hachette.  8°.  437. 

iöejeidjucnb    ift  bie   (Einteilung   beä  s-öudie§:    t.  Le  moycu  äge  se  prolonge. 
2.  L'antiquite  renait.     3.  Progrea  de  l'esprit  frangais. 

Adern  oll  o  (A.),  Alessandro  VI.,  Giulio  II.  e  Leone  X.  nel  Carnevale 
di  Roma.  Documenti  inediti  (1499 — 1520).  Firenze,  Ademollo. 
16°.  p.  93. 

*Acta  Tirolensia.  Urhmblidjc  Ouetlen  jur  ©efdjidjte  Jirol«.  I.  93b.  2)ic 
£rabittonöbüd)er  be$  £>od)ftift$  23riren  t-om  10.  bi«  in  ba«  14.  %tä)X- 
bunbert.  §r«g.  toon  Dr.  Ööwalb  9teblidj.  ÜJcit  Untcrftül^ung  ber 
t  Slfab.  b.  m.  in  Söieii.  Snnöbrudt,  2öagner.  gr.  8°.  LXIII,  856  ^. 


ftoMtätenfcfiau.  729 

$>te  hiermit  eröffnete  Urfunbenfammlung  foll  mit  ber  ©Reibung  jtt>ifd)en  9?orb» 
unb  Sübtirol  urfunbUdje«  SWaterial  jur  Öefcpidjte  Tirol*  in  cbronologifcper 
Orbnung  ücröffentltdien,  bi«  jum  VSnbe  beo  13.  Jabt'bnnberts  üotlftänbig,  üon 
ba  ab  mit  i'IumiuU)!.  Tic  ben  Anfang  bilbenbeu  Trabitionen  be«  §od)ftifts 
Srijeii  mürben,  um  ben  eigeutpümlidjen  (Sparafter  ber  Trabitiousbüdjev  nid» 
ju  Denoifcpen,  als  Qkuigef  perausgegeben.  Sie  entflammen  ben  Gobice»  460 
unb  115  bei  Bieaec  3'.aat*ard»Ds  unb  paben  befonbers  für  bie  inneren  3U= 
ftänbe  ber  in  Setracpt  fommenben  ©ebiete  mannigfadjen  ©ert.  T)ie  Ausgabe 
ift  pixpft  iorgfältig  na*  bem  beioäprten  Wufter  ber  Diplomata  reg.  et  imp. 
Germ.  Tne  einzelnen  Stürfe  finb,  ioiueit  es  bem  Herausgeber  möglid)  mar. 
mit  ungefäprcn  Tatierungen  djronologifd)  firiert.  ©ie  umiaiien  7 13  Wummern, 
üon  bener.  '  bi*per  gänjlidf  unbefannt  gemefen  unb,   unb  öon  biejen 

gehört  bei  größere  Teil  bem  11.  u.  12.  3a9r9-  <»"•  Dk  Einleitung  Ijanbelt 
über  bie  Gobices,  G&ronologie,  Vorlagen  unb  (Ebition.  Am  Sdjlu&e  folgen  aus* 
füprlicpe  Sregifter.  —  3U  »en  weiteren  Sänben  ift  burd)  Sdjulrat  THreftor 
Zittrig  baS  Ürfunbcnmaterial  befonbers  für  Sübtirol  ju  einem  großen  Seil 
bereite  gefammelt. 

2m  b ermann  (Dr.  $}.  %.,  o.  ö.  $»f.  ber  2tatiftif  unb  beo  v£taat$red)tä 
a.  b.  Unit.  liJraj),  bie  '.Nationalitäten  in  £trol  unb  bie  mecbfelnoen 
cffale  ityver  Verbreitung  (^orfcb.  g.  beutfd).  üanbcci-  unb  2>olf$s 
funbe  i.  31.  b.  (Eentralfommiffion  für  roijf.  ^anbeäfunbe  o.  2)cutfd)lanb. 
£reg.  toon  Dr.  ^Cid).  fiebmann,  $rof.  b.  Grbfunbe  i.  ÜJiünfter  i.  28. 
I.  33b.  $.  7.)  3tuttgart,  @ngetl)oru.  8°.  87  ©.  JL  2,40. 
^erf.  bietet  -,unäd)ft  eine  geograplnid)  georbnete  Ueberficpt  be«  ftatiftifdjen  unb 
gefducptlidpen  SacpDerbaltes  (A.  Spontanen  unter  Ttutfcpen,  B.  £eutfcpe  unter 
Jtomanen)  unb  pöbelt  bann  über  bie  SRerfmale  ber  einjelnen  3eita^icÖnx,te» 
bie  er  folgen  beimaßen  abteilt:  1.  bie  üoritalienifdje 3«t.  2.  ßrfte  Ausbreitung 
italientfcper  Ginflüfie  gegen  Sorben  (1290—1480).  3.  Teutfcpe  ©egenbeftre« 
bungen  unb  Erfolge  (148U— 1530).  4  Abermaliges  (Smporf  ommen  ber  italie= 
nifdjen  Nationalität  (1530—1650).  5.  $eriobe  bes  StillftanbeS  (1650—1750). 
6.  ©eüeigertes  Umficngreifen  ber  SSermelfdjung  (1750 — 1866).  7.  SBirffame 
Serfudje,  ber  SSermelfdjung  Einfalt  ju  tlntn  (1866  ff.),  ©in  Anfang  Ijanbelt 
über  bie  SBopnpläfce  ber  %ubtn  in  Tirol  unb  bie  9?ad)»irtungen  bes  ©laoen= 
tum»  im  3feltpalc 

Galanti  (A.),  i  Tedeschi  sul  versante  meridionale  delle  Alpi,  ricerche 
storiche.  Opera  premiata  dal  Ministero  della  p.  i.  4°.  253  6. 
Roma,  tip.  della  regia  Acad.  dei  Lincei  di  V.  SalviaccL 

33öljme  (§.  ÜK.),  ©efcbicbte  bee  TanjeS  in  £eutfcbUmb.  2  Seile.  Seipjig, 
Sretttcpf  u.  gärtet.     JL  20. 

Ter  I.  Teil  bringt  bie  Tarfteöung,  ber  2.  IHufif beilagen :  Tanjlieber  unb 
Tanjmelobien  öon  älterer  3«'t  bis  jur  ©egenroart. 


*©d)erer  (9iubolf  bitter  x>.),  £anbbud)  beö  ^ird)enred)t«.  I.  Sb.  2.  £alfte. 
@raj,  ÜJiofer  VII.  ©.  309—687.  8°.  JC  7,60. 
Sntljält  Sud)  III:  ^irdjlidje»  SerfaffunqSredjt  (bie  ©tänbe  ber  ftirdje,  ba« 
fird)lidje  Aemterroefen,  bie  ©pnoben).  S)er  2.  SBanb,  roeldjer  bas  SBerf  jum 
Abid)luß  bringt,  rcirb  ba«  fird)lid)e  SSenoaltungsredjt  mit  ben  befonber«  praN 
tijdjen  ©ebieten  be«  Spe*,  SenefijiaU  unb  Sermögensretpte«  umfafjen. 

Seemann,    ber  ÄöntgSfriebe    ber   S'iorbgermanen.    gr.   8°.  VLU,  286  ©. 
Berlin,  ©uttentag.      ft  8. 

Lizernay  (Henri),  explication  desgloses  malbergiques  contennes  dana 
la  loi'salique.  8°.  Ier  fasc.  24  p.     Paris,  Thorin.     Fr.   1. 

*üJiatyer  (6mft),  gur  ©ntflebung  ber  Lex  Eibuariornm.     (Sine   redjWge- 
fd)id>tlid)e  Unterfud^ung.  J)iünd>en,  Sieger.     8°.   182   2.     ./ü  5, 

«ijlonjd)«*  Oo^inut)  1886.  47 


730  ftobitätcnfdjctu. 

<5ud)t  nad)juweifen,  bah  bie  betriebenen  STeite  ber  L.  R.  gleid^eitig  jWifdjen 

633  unb  039  entftanben  feien. 
^euäler,    ^Jnftitutionen    beä    beutfdjca    ^rioatrecfytä.      II.  58b.     Seidig, 

SDuncfcr  u.    £mmblot.     8°.     Ji  12. 
*23ord),  ($rb,r.  Seobolb  t>.),  jur  2lb|'etjung  be3  jtönigö  bev  tkutfdjen.  (Snt= 

gegnung  an  Dr.  £).  £)arnad\     ^nnSbrucf,  9iaud).      8°.     21  ©. 

SBeweift  §arnacf  gegenüber,   bafs  ber  ©ad)fen=  unb  Sdjwabenfpiegel  ein  Redjt 

pr   9lbfe£ung   be§   Äönig§  wegen  9Rijjregierung  fennen,   unb   baf;  nad)  ben 

beiben   3ted)t§büd)ern  ber  gebannte  Äaifer   ober  König  nid)t  eo  ipso  rcdjtlid) 

rcgierungSunfäbig  würbe. 
O  e  ft  c  r  r  e  t  d)  t  f  d)  e  ÜB  e  i  3  1 t>  ü  m  e  r.  ©efammett  t>.  b.  fatf.  2lfabemie  b.  SBiff. 

7.  23b.  gr.  8°.  2Bien,  Sraumüüer. 
adicbcröflerr.  2Bei$tt)  unter.  §r$g.  t>.  ©uft.  äBtnter.    1.  teil.  $)a$ 

Viertel  unter  b.  SBiener  äßatbe.      9Jctt  einem  2lnb,.  weftungar.  SBeiöt^. 

XXXIV,  1102  © 
Libri  iudiciales  antiquissimi  terrae  Cracouiensis.  Pars  II,  ab  anno 

1394 — 1400.    Editionem  curavit  Boleslaus  Ulanowski.    Sumptibus 

academiae  litterarum.     @r.  4°.  II  u.  ©.  363—982  u.   25—42   mit 

6  gacfimiletajcln.     itrafau,  ^riebtein.     Jt.  24. 
Brandileone  (F.),   il  diritto   bizantino  nell'  Italia  meridionale  dall' 

VIII.  al  XII.  secolo.     Bologna,  Fava  e  Garagnani. 


*3aftrott>,  bie  Sßoltöja^t  beutfd)cr  ©täbte  ju  (gnbe  be$  ÜJlittelalteiö  unb 
§u  SBcginn  ber  9ccu$eit.  (Sin  Ueberbücf  über  Staub  unb  iUtttct  ber 
gorfd)ung.  (Saftrotwö  £)ift.  Unterl"ud)ungen  £.  1.  Üsgt.  o.  ©.  548.) 
Serlin,  (Partner.  8°.     219  ©.     ^  6. 

%\t  Arbeit  unterfebeibet  ftcr)  üorteUtjaft  öon  anbern  wirtfd)aftsfu|torifd)en  SBerfen, 
tnfofern  axidj  bie  fleinere  lofat=  tt.  öroöinäialgefd)ict)tl.  Literatur  in  weiteftent 
Umfange  benu^t  ift.  ®ie  ttmfafjt  bie  $eit  öon  1350—1018.  ter  erfte  teil 
(bi3  6.  107)  be^onbelt  bie  9)? et t) o ben,  bie  ©inwofjneräaljl  früherer  ßeiten 
ju  ermitteln,  ber  jweite  ba§  öortjanbene  Material  für  bie  Wnwenbung. 

*@eering  (Dr.  traug.),  JQanbel  unb  ^nbuftrie  ber  ©tabt  23afel.  guitft: 
wefen  unb  2Birtfd)aft$gefd)id)te  bis  jum  (5nbe  beö  17.  ^afyrb,. ,  au$ 
ben  2lrd)iöen bargefteüt.  ®x.  8°.  XXVI,  678  ©.  ©Afel,  ©djneiber.  Al'>. 
S)auon  fteljt  un§  eine  auSfü^rlid)ere  SBefpredjung  in  "?lu§fid)t. 

äftünjenberger  (ß.  %.  21.,  ©tabtpfarrer),  jur  Kenntnis  u.  äÜiirbigung  ber 
mittelalterlichen  2Ittare  S£)eut|d)lanb8 ,    ein    ^Beitrag   jur   ©cfdjidjte    bet 
öaterlä'nbijdjen  Jtunft.     granffurt  a.  ÜJI.,  in  Ä'ont.  bei  21.  Softer  Oiadu 
folger.     Sief.  1,  2,  3  gr.  4°. 
SRit  oortrefflidjen  9lbbilbungen. 

Bertolotti  (A.),  artisti  francesi  in  Roma  nei  secoli  XV,  XVI  e  XVII. 
Ricerchi  e  studj  negli  archivi  Romani.    255©.  8°.  Mantna,  Mondovi. 


tljorbecte  (2Iuguft),  ©efd)id)te  ber  Untoerfttctt  £>cibelberg,  im  2tuftragc 
ber  Uniöerfitat  bargcftellt.  2Ibteil.  I.:  SDic  älteftc  geit  1386—1449. 
£etbelbcrg,  Äöfter.     8°.     VI,  116,  96  ©. 

Sie  ^Darstellung  ift  auf  urfunbttdjcn  Duellen  aufgebaut  mtb  gliobert  fiel)  in 
brei  Kapitel:  ©nlnbung;  äufjcre  Wefdjidjte  ber  Uniöerfitat  Oon3hlpred)t  I.  (I3S0) 
bio  )ttin  tobe  Sttbttrt«  IV.  (1449);  bie  Ovgauifatiou  bev  UuiiK-vfitiit  mib  bet 
üelngoiig  in  ben  gatultäten.    Htt)  6d)lu)i  folgen  MnmeTtuttgen. 


^oüitätcnfcbau.  731 

Urfunbcubud)  bcv  Uniperfttät  ^cibctbcr^.  ^ur  500|a^r.  Stiftintgfffte  bcr 
Uni&crfität  im  auftrage  berfelben  bjög.  t-on  C?buarb  SStntettttann. 
ßetoefoera,,  hinter,  gr.  8».  I.  23b.  Urfunben.  XIV,  49G  3.  IL  33b. 
Kueffa.     405  ©.     ^K  40. 

ttttftet  ben  bor  llituicifität  gebliebenen  ?lrd)iöalien  finb  aud)  nod)  foidje  auä 
fremben  Ärd)it>en  unb  ftibliotbeten  benu{it  roorben,  fo  befonberS  ou8  Äarl3rul)e, 
Wtndjcn,  Slmberg,  Spener,  SBÜtjburg,  Tarmftabt,  Stuttgart,  Qfrortfjtrrt.  Tor 
I.  Bau)  bringt  ausgewählte  Urfunben  unb  Mtenftürfe  (aud)  bereit*  gebrudtc) 
in  ib,rem  polten  SBortlaut  (Don  1383 — 180i) ,  ber  II.  nad)  bei  Zeitfolge  ge= 
orbnete  Rcaeften  boa  i:i8ö  —  LSI4,  t7I8  Hummern.  iMVontnt  enthält 
(inen  Ueberblirf  über  ben  Seftanb  be*  jeUt  in  bor  llniucifttätobibliot^ef  auf= 
bewahrten  Unir>erfitätsard)iuä.  Sei  ber  öuiammenfteüung  unb  verausgabe 
bei  iueitjd)id)tigen  SJiaterialS  nmrbe  Herausgeber  burd)  Dr.  ?lb.  icodj  unterftüju. 

inicfmcd>|'el  be$  23eatus  Jtbenanuä,  gefammelt  unb  brSg.  oon  Dr.  ^Ibalbert 
vanwfe    unb   Dr.    ßart    #artfelber.      Seipjig,     Teubner.     XI, 
700  <s.     gr.  8°. 

uir  bie  ©efdjidjte  be§  befannten  ftuntaniftat  unb  Öcfcbid)tfd)reibeT§  ht- 
boutungdnoHen  unb  tjier  mit  großer  Sorgfalt  berauögcgebcnen  Briefe  entftammen 
tum  größten  Teil  ber  ftä'btijdien  Söibliotfjef  ju  Sdjlettftatt,  welcher  53.  31.  feinen 
iniefwedjfcl  famt  feiner  SBibliotfjef  t>cnnad)t  tjatte. 

$«n  Der  Btnbe,  ©efebiebte  ber  Grfinbung  ber  33ucbbrucferfunft.  1.  33b. 
Berlin,  Slfcbcr  Ä:  6c.     Dioljal  4°.     J£  30. 

gieffent  (©tnnn. --Oberlehrer  Dr.  jpevm.  ;$of.),  ^ermann  Dan  bem  33ufcbc. 
2cm  £eben  unb  feine  Schriften.  1.  £1.  o.  51bt(g.  Scblujj.  ükbft  c. 
Setlage:  T;ie  guoblibetifdjen  £)  Imputationen  an  ber  llnioerfttat  Äöln. 
I  '.     ®.  51—70.     ßötn,  33ad)em.     Ji  1. 

MouumentaGernianiaepaedagogica.  ©ebulorbnungen,  <Scbulbücbcr 
unb  pabagcgifdic  iUiöcctlcn  <xu%  ben  ganbeu  beutfeber  ^unge.  §r$g.  k.  oon 
ßebrbacb.     ©erlitt,  R.  fcofmattn  &  So.     1.  53b. 
3nb>lt :  Sraunfdjweigifdie  Sdmlorbnungen  bi§  1828,  f)rSg.  üon  ftolbcwet).  1.  93b. 
;ilorbnungen  ber  Stabt  23raunfd)ioeig    CCV,  602  S.    9roüal  8  . 

geller  (Gbuarbj,  griebrtd)  ber  ©roße  al6  ^bilofopf).  Berlin,  ©eibmann. 
8°.     IV,  298  ©. 

liiu  mterefianteö  unb  mit  großer  Öenauigreit  gearbeitetes  Sud),  baS  aber  einen 
troftlofen  (finbrurf  ^uriidläfst.  35er  fönig(id)e  ^fjilofopb,  fonnte  fid)  nidjt  einmal 
sunt  ©lauben  an  bie  Unftcrbfidjfeit  erbeben!  Sei  ber  Stellung  ^riebridjS  jur 
Stetigion  wirb  aud)  fein  befanuteS  5krt)alten  ben  3efuiten  gegenüber  befprodjen. 
Tie  am  Sdjluße  beigefügten  Wnmerfungen  enthalten  genaue  üueHennadjweije, 
d)arafteriftifd)e  2luSiprüd)e  unb  Sinjelt)eiten. 

^Scbcrrer  (£anö),    Ueberftdjt   ber    ©atertänb.  beutfdjen  ©efdjidjtld^retbung. 

fÄttl  bcr  (vinicit.  5ur  beutfdjen  i3crfaffung«gefd).)    @r.  8°.  IV,  95  @. 

Ji>etbelberg,  2Bet§.     JL  1,80. 
Loiseau,    histoire   de  la   litteratare   portagaise   depois   ses   origines 

jasqu'  k  nos  jours.     Paris,  Thorin. 
(iJaSfcarto,  (2lb.),    @efdjid)te   ber   italiemfcben   Literatur.     1.  ^3b.    Berlin, 

Oppenbeim.     1885.     8°      HI,    550  <3.     JL  9.     5t.  u.  b.  Z.    ©e= 

febiebte  ber  Literatur  ber  europaifd)cu  33ölfer.     33b.  IV. 
Nolhac  (Pierrede),  le  canzoniere  autographe  de  Petrarque,  communi- 

ration   faite  ä   l'Academie  des  inscript.  et   belies -lettres.     Paris, 

Klinrksieck.      16°.     30  p. 

Serf.  batte  ba§  @Iürf,  in  ber  öS.  3195  ber  batifanifdjen  ©ibliotbef  bai  lange 

3eit  Dermijue  Slutogra^l)  bea  (Sanjoniere  ^etrarcaä  ju  entbeden,  »«Idjeä  ber 

47» 


732  9fiorntcttenfcr)aii. 

bttrd)  9llbu§  9Ramttiu§  unb  $ietro  Sembo  befolgten  9lu3gabe  bon   1501  ju 
GJruube  lag.  %m  obigen  $erid)t  legt  9c.  bie  (5Jefc^ict)te  ber  §6.  bar  unb  Weift 
fie  al§  Stutograbr)  $.§  nad). 
Dirks,  histoire  litteraire  des  freres  mineurs  de  l'observance  de  s.  Francois 
en  Belgique  et  dans  les  Pays-Bas.  454  p.   Anvers,  Van  Os.  de  Wolf. 

*£>et)cf  ((Sbuarb),  ©enua  unb  (eine  9ftarinc  im  3«talter  ber  Äreu^üge. 
^Beiträge  jur  ©erfaffungS*  u.  j.  £rieg$gefd)id)te.  SnnSbrucf,  Sagner. 
8°.  VIII,  199  <3. 

SSerfafi'er  erörtert  sunädjft  einige  fünfte  ber  SBerfaffungSgefdjicrjte  ©enua§,  in 
benen  er  bon  ben  Sßorarbeitem  auf  biefem  ©ebiete  abroeidjt,  Märt  bann  über 
bie  berfd)iebenen  SdjiffSarten  auf,  um  fcfjtie^ltct)  nad)  biefen  SSorftubien  im  3. 
9lbfdmitt  bie  Statine  fetbft  ^u  befjanbeln. 

Sinter  (Dr.  ©eorg,  91rd)tbar),  £>an$  3>oad)ün  bon  3icten.  ®mc  ^Q- 
graüt/te.  1.  23b.  ÜJttt  Vortrat.  2.  35b.  ÜRit  facftmilierten  ©riefen 
griebrtd)3  b.  ®r.  u.  3ieten$.  Soj.,  ©untrer  &  £umblot.  XXVII,  461; 
IX,  528  ©.  gr.  8°.     A  15. 

Sa§  SSerf  entftanb  im  auftrage  be§  ©rafen  b.  3ieten=@d)toerin  jur  geier  ber 
100  jährigen  SSieberfeljr  (27.  %an.  b.  3.)  be§  £obc§tage§  3ieten§.  ®er  1.  S3anb 
bietet  auSfdjliejijlid)  bie  S)arfteltnng  ber  5Er)atfad)en,  ber  2.  Unterfudntngen. 

$orf  b.  Sartenburg,  ftaboteon  a($  gelb^err.  2  11  23crlin,  Mittler 
&  ©o$n.     8°.     A  10. 

*93on  ber  Sengen  (^0/  ©efd)id)tc  ber  $ rtegSeretgmffe  $roifcf)en  ^veujjen 
unb  £>annober  1866.  DJltt  23enufcung  auttjentifdjer  Ouetten.  9cebft 
2  harten.  @otf,a,  %.  31.  Sßertye«.  8°.  XX,  1204  ©.  «^19,20. 
SSerfaffer,  ber  bon  feinem  bamaligen  SBotjnort  ©otr)a  au§  Slugenjeugc  ber  gc- 
fdnlberten  Äämbfe  mar  unb  über  bielfadje  Driginalquetten  berfüate,  bringt  bie 
SBcrtjanbiungeu  bor  beut  Kriege  unb  ben  Ärieg  felbft  in  eingcljenbfter  unb  bod) 
Ilarer  SBeife,  {jauptfädiltdj  bon  militärifdjen  ©efid)t§bunMen  au§,  jur  3)arfte[lnug. 
@r  bemüht  ftdj,  burd)au§  unbarteiifd)  ju  fein,  unb  e3  gelingt  iljm  fo,  ber= 
fd)iebene  bebeutfame  ßmifdjenfätte  aufjubelten,  bie  audj  nad)  beut  breufcifdjcn 
@eneralftab3roerf  unb  bem  baunoberfdjen  „Offiziellen  93erid)t"  nod)  unaufgeMärt 
blieben.  

5.  $ifto«f($e  .fttffsiMflfettfdjaften  «nb  !ß\Mio$tap§if$e$. 

Satte  nbad),  Anleitung  ^ur  latcuüfd)en  ^a(äograpr)ie.     4.  5lufl.     Seidig, 

^irjet.     4°.     A  3,60. 
Loeb  (Isid.),  tables  du  calendrier  juif  depuis  l'ere  chretienne  jusqu' au 

XXXe  siecle.  Avec  la  concordance  des  dates  jnives   et  chretiennes 

et  une  methode  nouvelle  pour  calculer  ces  tables.  Paris,  Durlaclier. 

9iob,at    4°.   47  ©.     Publications    de    la  Societe  des  Stades  jnives. 
@flli  C3«  3>-)>  ®efd)id)te  ber  geograbV/ifdjcn  Ütamenfunbe.     430©.  gr.  8". 

mit  1  Äarte.     Seidig,  ©ranbftetter.     A  10. 
SDeutfdjeS  Sßrterbud)  bon  %al ob  ®  r imnt  unbSilljelm  ©rimm. 

^ortgefe^t  bon  Dr.  ÜDcorij  ^>et)ne,    Dr.  ^iubolf  £>ilbebranb,  Dr. 

Söiat^iaö  Serer  unb  Dr.  Äart  Setgan b.     7.33b.  8.  Sicfg.  bearbeitet 

b.  Dr.  Wi.  Serer.     Setbjtg,  §irjet.     A  2. 

9Son  Drgelwoges^etäftatterer. 
Äe  \)  f  e  r ,  bie  ©tabtbibtiot^ef  in  Adln,    ©u  aJiont=©d)aubcrg.  dltycil  8°.  A  4. 
23aumgart  (ÜJtar  Dr.),  bie  ßtteratur  bcö  3"=  "•  91uötanbeö  über  griebrid) 

b.  ©r.     3lntä§Ud)   beö  lOOJä^r.  Xobeötageö   beS    großen   Könige   3U= 

fammengeftellt.     33er(in,  ©cetcr.     8°.  XII,  272  ©.  A  6,60. 


ftotntatenfdjau.  733 

Titel  ftnb  nad)  einzelnen  Abteilungen  jufammengeftcllt.  ;}uerft  fommcn 
bie  Oeuvres  de  Krederic  le  Grand;  ©e{d)id)tän>erfe  über  &rici>rid)  unb  feine 
3«t,  2ebenSbefd)rei  bangen  unb  Qbavafter^üge  be$  König*,  barauf  bie  Sd)iiftcn 
\m  3ugenbjeit,  ju  beu  einzelnen  Äriegen  u.  f.  w. 

vi"  f  a  l j i f  c^ e  SBibliegrapbi«-  33er^eidjniö  ber  ^fäl$cr  99rofcbürcn  auä  ber 
2  anunlung  beö  £rn.  albert  ÜJcarjä  in  £>eibelberg  jur  500jäbr.  Jubelfeier 
ber  Ruperto-Carola,  bräg.  tjen  ber  Unh>erfität$bibliotbct  in  £>eibelberg. 
£eibelbcr^   hinter.     8°.  VI,   151  ©. 

SefonberS  reichhaltig  ftnb  bie  3eit  ber  reliaiöfen  93eroegung  gegen  dnbe  bes 
^rb.  unb  bie  erften  3ab,re  beä  30jäljr.  Krieges  oertreten.   £a§  Serjetd)ni3 
umfaßt  StiO  Oiummem. 

(53i|i  (Ütt.)/  23er$eid)m$  ber  Jncunabeln  ber  Äantonöbibliotbef  ©olotburn. 
1.  £alfte.     gr.  8°  VI,  72  ©.     ©elottyurn,  Jent.     JL  3,60. 

Catalogue  des  mannscrits  de  la  bibliotheque  publique  de  Nancy  par 
J.  Favier.     Paris,  Plön,  Nourrit.     8". 

%  U  tner  (Jrb,.  $.  t>.),  Katalog  ber  Bibliotheca  Platneriana,entbaltenb  ÜJiunt-- 
ctpalßatnten  unb  ©tabtegcfcbicbtcn  Italiens.  ^iom,  ^öj'cber.  8°.  490  3. 
Tic  1879  bem  Faif.  beutfeben  arcbäologifcben  ^nftirut  in  SRom  fß  beffeu  50jäbr. 
Jubiläum  lum  &rbr.  t>.  ^lotner  gefebenfte  »ibliotbef  ift  unterteilen  nod)  uon 
ibm  uergröfjert  roorbcu,  fo  ba&  fie  jefct  6000  Sanbe  im  ganjen  umfafst.  Tcv 
non  bem  Ijodjljersigen  ©eber  bier  öeröffentlidje  uollftänbigeitatalog  ferner  3amm- 
lung  ift  nad)  bem  SRufter  be§  erften  Katalogs  Don  1879  eingeriebtet.  Unter 
Den  alptjabetifd}  georbneten  CrtSnamen  finb  bie  betreffenben  Tutoren  u.  Seifa 
angeführt.    Sebr  genaue  3nbice§  erleid)tern  ben  ©ebraud)  bc3  Katalog*. 

Crtllmo  metodico  degli  scritti  contenuti  nelle  pubblicazioni  periodiche 
italiane  e  straniere.  Roma,  tip.  de  camera  dei  deputati  P.  Ia.  8°. 
XVII,   518  ©. 

5m  Auftrag  bcS  iftimfteriumd  beä  öffcntl.  Unterrid)t3  t>on  ben  93camtcn  ber 
iBibliotbcf  ber  Teputicrtenfammer  angefertigt,  ©ntbält  eine  Uebcrfjcbt  über 
biograpbüAc  Hrriftl,  bie  bid  jum  3.  1883  in  241  3eitfd)riften  üeröffentlidjt 
würben. 

Mazzatinti  (G.),  inventario  dei  manoscritti  italiani  delle  biblioteche 
di  Francia.  Vol.  I.  Mss.  ital.  della  bibl.  naz.  di  Parigi.  8°.  256  ©. 
Firenze-Roma,  Bencini. 

Capasso  (B.),  gli  archivii  e  gli  stndi  paleografici  e  diplomatici  nelle 
provincie  napoletane  fino  al  1818.     4°.    82  ©.     Napoli  1885. 

San  che  z  (Francisco  Diaz),  guia  de  la  villa  v  archivo  de  Simancas. 
Madrid,  Murillo.     8°.     Fr.  6. 

9?ad)  einem  furjen  lleberblicf  über  bie  ©efdjidjtc  bes  5d)loffe3  Don  SimancaS 
bietet  5?crf.  (35ireftor  be3  berühmten  9lvcrjit>§)  ein  bobpclteS  SerjeidmiS  ber  in 
rimancac-  auiberoabrten  Slftenftürfe,  juerft  nad)  ftoff lieber,  bann  nad)  d)rono= 
logifd)er  Wnorbnung.  Am  Sdjlufj  folgen  Derjdjicbene  ftatiftifdjc  Angaben, 
barunter  an  Seqeufntt  aller  5°tfd)cr,  bte  feit  185t,  ber  (Eröffnung  be3  ?lrd)ir>a, 
baSfelbe  befudjt  unb  benufrt  fyabtn. 


734 


tl  a  d)  r  t  ri)  t  e  tu 


3n  <Sd)ottfonb  tjat  jtd)  eine  l)iftorifd)e  ©cfcll|"d)aft :  Scottish  history 
Society  gcbilbct,  bie  ftd)  mit  ber  2>cröffentlid)ung  bieder  ttnbctauntcr  2)0= 
tumente  jur  retigiöfen  uub  |o$iaten  ®efd)id)tc  ©djottlaubä  befaffen  toitt. 
^räfibent  ift  ©raf  ftofeberr,,  ©efretär  2JI.  St.«®.  Saio. 


3n  $lorcii3  ift  §u  23eginu  b.  $.  eine  neue  fyiftorifdje  3citfd)rift  er; 
fdjiencu:  Miscellanea  fiorentina  di  erndizione  e  di  storia.  ©ie  wirb 
fyerauögcgcben  von  $oboco  bei  93 a b i a. 


2)ie  ^  i  fl  o  r  i  f  d)  e  Ä  o  nun  i  f  f  i  o  n  für  bie  ©  e  f  d)  i  d)  t  e  ber  3  u  b  c  n 
in  £>eut[d)ianb  fyat  je^t  bag  1.  £>eft  t1)rcr  Don  unö  Bereits  angefüitbigten 
3eitfd)rift  IjerauSgegcbcn.  ©er  (Sljarafter  ber  3eitfd>vif t  foll  ein  burd)auc 
n)iffenfd)aftlid)er  fein ;  jeber  Sßerfud)  in  bie  politifdjen  ober  religiösen  5^gcn 
ber  ©egenwart  einzugreifen  ober  baä  ^ubentum  »ergangener  Stage  apolo= 
getifd)  ju  toerftüren,  will  bie  Dicbaftion  ($rof.  Dr.  Subnng  ©eiger)  toon 
toornfyerein  ^urüdweifen.  3>n  unferer  3eitfd)riftenfd)au  werben  nur  auf  ben 
3nl)alt  ber  neuen  Bcitfdjrift  nä()cr  eingeben.  Vorläufig  fei  fyier  auf  einen 
intereffanten  9Xuffa^  in  biefem  1.  Jpeft:  „3ur  ©ffd)id)te  ber  Rubelt  im 
früheren  9)tittclalter"  t>on  9t.  £>oenigcr  Inngenuefen. 


3)ont!apituIar  Dr.  ©trauB  in  (Strasburg,  ^rä'ftbcut  ber  ()iftorifd)cu 
©cfettfdjaft  für  baS  (Slfaj},  t>at  —  wie  wir  ber  Sit.  töunbfdjau  1886  9fc,  8 
(<3.  189)  entnehmen  —  in  $ariä  einen  fyanbfdjriftltdjcn  £crt  $u  bem  failtttr« 
Ijiftorifd)  r)öd>ft  mertmürbigen  Hortus  deliciar um  ber  Slcbtiffin  $errab 
toon  Sanböpcrg  (1167—1195)  entbeeft 

£>er  9.  33anb  ber  »on  3CRitaneft  (bei  (Sanfont  in  gtorenj)  fycrauögc; 
gebenen  JtünftlersSBiogra^ien  35afariö  enthält  eine  ^nljattSüberfid)  t ,  beren 
Sert  allfeitig  banfenb  anerfannt  wirb.  £>cr  3>nber  jerfäflt  in  3  Steile: 
1.  Tavola  alfabetica  delle  vite  degli  artefici  descritti.  2.  Tavola  de' 
nomi  delle  persone.     3.  Tavola  dei  luoghi  e  delle  cose. 


9tae$rie$te*.  180 

Ütttoioqe. 

9lm    21.   25uli    ftarb    in    ^Ineba*    ^rcf.    Dr.    SRarimiliau    ii?c 
Tuncftr.     lbll   ju  S?erlin  geboren,    fiubierte    er    in    3?onn    unb  3?crlin. 
Btyttafe  feiner  2tubien$cit    würbe   er   treten  teilnähme    an    ber  2?urf<$en= 

;u  »; jähriger  SeftungSftrafe  verurteilt,  nacb,  «^monatlicher  Qaft  aber 
fdjon  entlaffen.  ©eine  afabemifdje  Seljrtljätigfeit  begann  er  1839  in  $afle, 
wo  er  gleichzeitig  bie  „9llfg.  2iteratur$tg."  mitrebigierte.  3"  ber  National: 
verfammlung  vertrat  er  1848  £aUc  unb  nafym  feinen  @ifc  im  regten  (Zen- 
trum. fUi  Vertreter  be«  €aalefreifeS  im  SolfSfyaufe  ju  Erfurt  unb  in 
ben  3  Ccfffoim  ber  3  weiten  prcufjifdjen  Kammer  1849 — 1852  fcbJoB  er 
fid)  ben  9lltliberalcn  an.  2?on  3um  bis  Oftober  1850  fudjtc  er  von  Jttel 
unc  iKenböburg  auS  bie  Unterftüfcung  ber  Jperjogtümer  (ScbJeSwig-Jpolftein 
mit  ©elb  unb  ü'ianni'6an  ju  betreiben.  $n  biefe  Qtit  fällt  au$  feine 
fdjarfc  Cppontion  gegen  baS  üÄinijierium  üianteuffel.  1857  folgte  er 
einem  Stufe  als  erbentlicfyer  ^rofeffor  an  bie  Unioerfität  Tübingen,  aber 
Darauf  1859  berief  man  ib,n  in  baS  ©taatSminifierium  nacb,  Berlin 
als  ©efy.  SRegierungSrot ,  unb  2  3a&Je  barauf  mürbe  iljm  baS  3lmt  eineS 
Vertragenben  JNateS  für  auswärtige  $?olitif  hti  bem  Äronprinjen  anvertraut. 

würbe  er  ©eneraibirelter  ber  preufjifdjen  Staatsarchive  unb  begrünbete 
als  folc^er  bie  Staatsarchive  3U  $©fen,  Schleswig  unb  Sturidj;  aufjerbem  ver- 
einigte er  bie  naffauifdjen  Slrduve  ju  3bt*cin/  to  ^efftfcb,en  ju  ÜKarburg  unb 
legte  bie  Slrcbioe  ju  Stabe  unb  £ilbeSb,eim  mit  bem  StaatSardjio  ju  $an= 
nooer  jufammen.  9tm  1.  3a"uar  1875  würbe  er  auf  feinen  Eintrag  in  ben 
Jiufjeftanö  vetfefct.  23on  feinen  arbeiten  mögen  fyier  erwähnt  werben: 
Origines  Germaniae  (39erl.  1840),  jur  ©cfdjidjte  ber  beutf^en  j)teidj$= 
oerfammlung  (Berlin  1849);  feine  pelitifdjen  ©elegenljcitSfdjriften :  ^einrieb, 
ton  ©agern  (Seidig  1850)  unb :  23ier  ÜJtonate  auswärtiger  ^olitif  (Serl. 
1851);  fteubalität  unb  Slriftcfratie  (Serlin  1858);  bie  SBefifcergreifung 
ton  ^eftpreußen  in  3*!$-  f-  P""B-  ©efö.  IX  (1872);  2luS  ber  3eit 
.:$  b.  @r.  u.  ^riebrieb,  ÜSilb^elm  III.  in  5lbb,anbl.  3.  preuß.  ©ejcfy. 
(33crl.  1876)  unb  fein  bebeutenbfteS,  leiber  unvoUenbcteS  iBerf:  ©efcbjdjte 
bc4  ?Utatl?umS  (9  3?änbe).  t>,  gehörte  ber  jtonumfjton  an,  welche  bie 
Verausgabe  oon  preuß.  StaatSfdjriften  auS  ber  ^iegierungejeit  üriebri<b,S  U. 
beforgte;  aufjerbem  war  er  ÜJiitglieb  ber  Bfabemie  b.  2Öijf.  ju  Serlin, 
aufjerorbentl.  2Jlitglieb  ber  Slfabemie  ju  ÜJlunc^en  unb  ber  ©efellfc^aft  ber 
*L>iffenfd>aften  ju  ©öttingen.  (Mg.  3tg.  ^ir.  204.  £öln.  SBolfSjtg.  >Rr.204  II). 


Hm  6.  Sfuguft  ftarb  ju  Berlin  ber  2iterarb,ifiorifer  $rof.  Dr.  2Bilb,elm 
©euerer,  ©eboren  am  26.  Bpril  1841  ju  ©djönborn  in  ^ieberöfterreieb, 
war  er  als  2eb,rcr  an  ben  Unioerfttäten  2£ien,  Strasburg  unb  Serlin 
tb^ätig.  1864  gab  er  mit  Üttüllenljof  bie  wertvollen  „£enfmäler  bcutfcb,er 
^ßocfie  unb  $rofa*  b,erauS,  1865  feine  Schrift  über  3*fob  ©rimm,  1868 
fein  anregenbeS  ©ueb,:     „3"t  ©ef^ic^te   ber    beutf^en  ©pracbe*    (2.  Aufl. 


736  SUdjrtdjten. 

1878).  ©cmcinfam  mit  [einem  SBiener  §reunbc  Ottofar  Sorenj  toerßffcnt= 
lichte  er  bic  „©efcbidjte  beä  (SlfaffeS  tton  ben  älteften  Seiten  bis  auf  bie 
©egenroart"  (1872).  %n  ben  „Quellen  uno  gorfdjungen  jur  (Sprad)=  u. 
(Sulturgefd).  ber  germanifcfycn  Wolter"  vereinigte  er  arbeiten  feiner  (Strafe* 
burger  (Scbüler  mit  eigenen  (Stubten.  ©ein  neuefteö  Söerf  ift  bie  für  weitere 
Greife  gefebriebene  ,,©efd)iä)te  ber  beutfdjen  Literatur"  (feit  1883  3.  5lufl.), 
tvetdt)e  untooOenbet  blieb  unb  nur  big  ju  @ötbe$  £obe  reid)t.  äftit  Ueber-- 
gebung  feiner  gablreicben  feineren  arbeiten  fei  fcbliefelidj  bier  nod)  baä  Un- 
ternehmen ber  facfvmilierten  üceubruefe  ermähnt,  von  melden  SJcurnerö 
„(Scbelmenjunft",  ba3  ältefte  $auftbua)  unb  bic  £utl;erfa)e  (Septembcrbibel 
erfebien.  (2Wg.  3tg.  1886.  ftr.  244.  Seit.) 


9lbel  ©eSjarbinS,  geboren  ju  ^ßartö  1814,  ftarb  am  21.  Sultb.3 
ju  ©ouai,  mo  er  2)efan  ber  Faculte  des  lettres  mar.    23on  feinen  biftori 
feben  arbeiten  ermahnen  mir    t)ier :    Etudes    sur    samt  Bernard   (1849) 
L'esclavage    dans    l'antiquite  (1857);    Vie   de   Jeanne   d'Arc    (1862) 
Charles  IX.  Deux  annees  de  regne.    Cinq  memoires  historiques  (1874) 
Une   congregation   generale    des    cardinaux   en    1595  (1875).     $n    ber 
(Sammlung  ber  Documents    inedits   pour    servir   ä  l'histoire   de   France 
Veröffentlichte  er  bie  „Negociations  diplomatiques   de  la  France  avec   la 
Toscane,  documents  recueillis  par  Giuseppe  Canestrini. 


Submig  SBautrer;,  Pfarrer  unb  papftl.  ^auSprälat,  ftarb  am  5.  ÜKai 
gu  2)el3berg  (£>elemont)  im  SBerner  %uxa.  (Sr  mar  geboren  1829  $u 
Sßruntrut  unb  maebte  feine  (Stubien  ju  ^ariä  unb  im  (Seminar  ju  2angre6. 
23on  feinen  r)tftortfcr)en  arbeiten,  bie  befonberS  bie  ©efebiebte  beö  Serner 
$ura  gum  ©egenftanbe  batten,  feien  bier  genannt:  Notices  historiques 
sur  les  villes  et  villages  du  Jura  Bernois  (1863 — 1885.)  6  33cinbe; 
Histoire  du  College  de  Porrentruy  (1866);  Histoire  de  la  persecution 
religiense  dans  le  Jura  Bernois  2  ißbe.,  unb  fein  Jpauptmerf:  Hist.  des 
eveques  de  Bäle,  beffen  3.  58b.  gang  Eürglicb,  crfdjicnen  ift  (f.  o.)  5lufeer= 
bem  wollenbete  er  1870  baö  von  £rouiflat  begonnene  3Berf:  Monuments 
de  l'Eveche  de  Bäle. 


3ufäke  unb  SJeridjttgintgfn 

*u  Jahrgang  1886  (»b.  VII)  bee  $tfrottf<$en  3abtbu$f«. 


:cite  VII  geile    2  ö.  o.  lieä  150  f.  ftatt  105  f. 

.     163     „     19  D.  o.    .    Silbernagl  „     Silbcrnagcl 

.     174     „     13  d.  o.    „    Diefer  Seil  foU  bringen    .     6t  entbälL 
,     216.  3u  @fbert  ift  nadjjutrogen :  SM  ©ebetbudj  ber  1)1  eiifabetlj  ö.  ©djönau, 

berausgegeben  öon  &.  23.  6.  SRotb.  Srünn  1886.  ul  3. 
„  228.  Änm.  2  3eüe  2  lies:  domino  domino  ftatt  domino  unb  3eiie  10  ftatt 
virginali:  originali.  Sei  biet'er  Bmnerfung  ift  etroaS  ausgefallen,  nämlid), 
ba%,  audj  bie  Wainjer  Stabtbibliotb,ef  biefen  ©rief  als  §S.  ber  Cart» 
fjauje,  aber  befd)äbigt  beftyt.  Diefe  §&.  ift  alfo  eine  befonbere,  nic^t  bie 
3.  229  sub  10  bqeidjnete  ber  SWainjer  93ibliot&et. 
-31.  9? ad)  13  ift  einjufdjalten: 

Wlipp  §ojb,eim  roar  1636   Unterburfar  ju  gberbad),    1643  5ub= 
burfar.    ffibenus  II  (1884)  99;  101. 

TOidjael  9?bun,  1636  ßberburfar,  1643  Srior  in  (Jberbad)  (ibid.  99 
101)  fdjrieb:  Dogmata  peripatetica  ex  omni  philosophia  selecta,  quae 
in  catholica  ac  florenti  academia  Moguntina  in  publicam  dispute- 
tationem  adducta  cum  Deo  propugnabit  religiosus  et  eruditus  F.  Michael 
Rhun  ordinis  CisterL  professus  in  monasterio  Apribacensi.  Moguntiae, 
excudebat  Joannes  Albinus.  MDCXIX.  Gine  Difiertation.  (Gremplar 
in  ber  <Seminarbibliotb,ef  ju  Limburg  au§  Cberbad)). 
„     3u  9?r.  14.    Das  @ebid)t  gebort  nidjt  ju  Gberbad),   fonbern  6ttenbeim- 

münfter.    3rrig  gibt  ber  äatalog  ber  Silfteriana  (Jberbacb,  oru 
w     3u   9?r   16.    3ot)anne3  Sär    führte  feit    jeiner  Srofefe  U.  9?ot>.  1761 1 
ben   filofternanten:  ^ermann.    SSgl.  95är,  Gberbad)  II,   SBorrebe  V— VI. 
5Son  $är§  ©efdudjte  dberbad)8  ift  feitbem  bie  gortfefcung  (1331—1381) 
bearbeitet   öon  fieopolb   3R.  (r.  Stoff,   Pfarrer  ju  Sberbad),  erfdjienen. 
Sieebaben  1886.    8    Jk  1 
„     3eile  7   b.  u.  u.  ff.    Die  Sdjrift:     Imago  b.  y.  Marie   ift   nidjt  Arbeit 
be8  «bteS  «ifolaus.    Sgl.  fcain  11759.  — 
„     405  3e^e     9  D.  o.  lies        respondissem  ftatt  respondisseme 

„     503     ,      17  ö.  u.    .  ©laubroürbigfeit  „    ©laubenewürbigreit 

526     _       3o.o.    ,  Solban  .    Solbau 


©ehe  528  3eüe  23  b.  o.  Ke§ 


530 

>i 

8  b. 

u. 

532 

t 

2  b. 

0. 

550 

ii 

8  b. 

0. 

552 

ii 

19  b. 

0. 

698 

ii 

6  b. 

0. 

707 

_ 

6  b. 

u. 

724 

m 

13  b. 

D. 

Xlla 

ii 

21  b. 

U. 

727 

H 

24  b. 

0. 

732 

ii 

4  b. 

II. 

u.  „     XIa  lefcte  3.  b.  u. 


$tfgarb 
JL  12 

ftatt  £itbgarb 

Bourgeois,  Hugues 

historiale 

Bourgeois  Hugues 
historicale 

historique 

„ 

hsitorique 

negi  oietpävcov 

3)efan 

" 

71801    OTBfpCtVWV 

H6t 

diplomatiche 

I, 

diplomatici 

©alamon 

„ 

©alotnon 

ßetojer 

„ 

ßeljfet. 

hrbuch 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


*s^: 


•V* 


^J    ■;'j*!*A  Mr, 


&r 


*w- 


■  /** 


c  *,< 


-<*i»A 


***■*-  V 


*< 


IV*