Skip to main content

Full text of "Historische Zeitschrift"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



1 


n 






ei 




:-^.- ^ 


p?- 


■*- ; f ^^ 


-1 


m 


k■^ 

t, y^ _ ' 






^^, 






1 










* 


^-^4- 




j 


i 


^^^ ^ 


S^Z^- 






i 



I 



(0 



jjiflorifdje ^eitfArift 



^auSgeeeben bon 



^eittriil Ho« @4liel^ 

». 0. %<ti>ftffor btr Iile{4i4te an bn rteinifitoi ffcietiriii'lBU^clmf-tttiiiKTfität ju 801111. 



<liititttb)tiiait)ig|ler S^irnb. 






* .-• ^ 



»»jindieit, 1869. 

IMterarifc^^artiftifc^e Slnftaft 



.*'^: 



XÖ^Cit^Q 






•• 






• « 



Jnhali 



eette 

I. UeBer ®efe^ unb ®ef(!^t(!^te bet SButgunDet. $on 91. SBoretiuS 1 

II. (Satbinal SBoIfeQ unb ba§ Parlament t)on 1523. $onlR. ^ault 28 

III. ^aS ]^äu§Ii(!^e SeBen t)on Sl^omag ^oruS. $on @. S. £1^. $ en!e 65 

IV. e. «. eicogna. »on 91. ö. Sdcum ont 104 

V. Sftansöflf d^c SricbcnSanttägc an ^Preußen 1758. SJon 91. <S d^ a c f e t 111 

VI. 3ur ©cjd^d^e bct legten Salute bcr 9ic<)u6lt! ^polcn. »on 3e. ß t S f c 125 

VIII. UeBct ®cotö§ t)on ^pobicbrab ^projcct cincS aHöemcincn Sürften- 
BunbS 3ut Vertreibung ber Surfen au3 (^ro|)a unb ^erftellung 

eines ottgemeinen gfriebenS. SJon ^. SRarfg raf 257 

IX. 9lnalecten jur en0lif(!^en &t]ä^iä^it be§ 16. unb 17. ^al^rl^unbertS. 

^on O. ßorena 305 

X. S)er Stampf um bie f|)anif(i^e ©uccefflon in ben legten Salären 
Äönig SetbinonbS. SSon ^. SB aum garten 352 



Snrjeif^tti^ bet Üeffiriif^enen Sitzet. 

Acta Tomiciana Bd. IX 446 

de Bas, L'armee danoise en 1864 ^ 449 

»erici^ über bie »ertoaltunfi ber <Stabt Oueblinburg für bie Sal&re 1863 

-1867 442 

S3efe(er, ^er 9leubrud^ nad^ bem älteren beutfd^en Ut^i 176 

Bijdragen tot de geschiedenis inzonderheid van Groningen 460 

Sinbing, SBurgunbif(^'iRomani{(i^eS j^5nigreid^. $b. I 1 

Calendar of letters and papers of the reign of Henry VIII. By 

Brewer. Bd. m / 28 

Cl^romfen, aBraunj(!^»eiöer. SSb. I 219 

Cur^e, StapM l-X ber @emiania 174 

®rorten, 0., ©ujlaf 9lboIf. »b. I 203 

Sranflin, aieid^S^oföerit^t. S3b. II 421 

Fruin, De Schuld van Willem III aan den moord der de Witt 458 

^gen, SHe 6tabt ^alle 441 

^bft, Ueber ben ^efd^id^tSunterrid^ auf l^dl^eren <5(^ulen 399 

Jansen, Vie de Fheresiearque Tanchelin ou Tanchelm 452 



Äoltrrfa, Sc^ Saljrc ©tanislato ^CuguftS 125 

Äa^^, (&., SScrgletti^enbe ©rbfunbc 401 

Ra^p, 8., (SJc^iti^tc ber bcutfti^cn ^inioanbcrunö in 9lorbamcrtfa 424 

Knoop, Selig op de oitadel van Antwerpen 450 

Knoop, Verspreide Geschriften 450 

ßco, S^otlcfungcn übet bcutfti^e ^t\^i^k. SBb. V 196 

Soctt)^, ®cnctalrcöiftcr jum @taat8ar(!^it) 428 

mt)tt, SS., %xU Äolu^) 194 

TOtt^cilunßcn auS bcn 5pa|)ieren eincS |)tcu6ifd^cn S)i|)lomatcn 217 

Moll, Kerkgeschiedenis van Nederland II 1 u. 2 453 

Monumenta Germaniae historica. Scriptorum t. XX 190 

„ V M Legum t III. (JBon SBIul^mc gut 

«btt)c§r.) 234 

„ n >» Legum t. IV ...'. 410 

Nuyene, Nederlandsche beroerten in 16. eeuw 459 

Ort(off, &xvimU^x]6)t ^änbcJ. SBb. I 199 

Pool, Frederik van Heilo 455 

G. van Prinsterer, Archives de la maison d^Orange-Nassau. S. III 5 456 

«arrfc, enöltWc ©c^ici^c. »b. VII 305 

^ixxmaäitt, Urlunbenbuci^ ber Siabt Siegnt^ 443 

^äßepi^aU, (^f^^i^it öon «Raffau. S3b. II unb III 1 437 

^^oiün, %a^thviä) t)on ^d^ Saffota 198 

©(i^ud^atb, S)ie ©tabt Siegni^ 444 

Sepp, Johannes Stinstra en zvjn tijd 451 

©ist, §. §. 8fre^ ' 197 

Stratingh, Ons dijkwezen 459 

Studien en Bijdragen op het gebiet der historische Theologie 460 

Sypestein, Geschiedkundige Bijdragen III 455 

Xobb, $arlameniarif(i^e ^Regierung in <Sng(anb. Uebf. t). ^gntann. SBb. I 223 

Vitzthum d'£ckstaedt, Maurice de Saxe 209 

Vries, Eaart van Hollands Noorderkwartier in 1288 460 

SBeed^, &t]^^U ber babifd^n SSerfaffung 430 

Westerhofif, Ons dijkwezen 459 

Wijne, Leerboek der allgemeene geschiedenis. Bd. I — III ..... 458 

— Overzicht der allgemeene geschiedenis 458 

— Geschiedenis van het Vaderland 459 

— Beknopte geschiedenis van het Nederland 459 

SOßtlmanS, i^aijerurfunben aöBejIfalenS 176 

SöiSlicenuS, S)ie ®ef(^id^te ber ßlbgermanen öor ber SBößertoanberung 404 

SBormftatt, Ueber bte Sungern unb SBaftamen 406 












I. 



^aS 6urgunbtf<!^^omanif(!^ j^önigreii!^. (Sine rei<!^§« unb ret^Sgefcl^il^ttid^ 
UnteYfud^ung t)on Satt ^inbing, ^ofeffot beS 5ffentti(!^en 9{e<!^tö an ber 
Untt)erfttSt gu %afel. (Srfter ^anb : ®ef(j^t(!^te be§ 6utQunbif d^^ontanifd^en j(5ntg« 
tci(^§. 8. XIV unb 404 @. 8ei|>aiö 1868. 

i 

®tc bcutfd^c 9lcd^tg== unb aScrfoffungSgcfd^^tc l^ot auf tl^rcn 
öetfd^icbcncn ©cbictcn unb in i^rcn üerfcj^icbcncn 3^Wöbf(j^ntttcn feit 
(Sid^l^ornS immer nod^ ni(^t überholtem ober entbel^rlid^ geworbenem 
aOßerf eine fel^r ungleid^e SBel^anblung erfal^ren. ©rabe über bieje^ 
nigen S^ten, weld^e bie micä^tigften unb inl^altüoDften Ueime unfereS 
gegenwärtigen ©taatSlebenS getrieben l^aben, finb wir l&eute wenig 
mel^r aufgeflärt, alö man eS f(j^on bor einem l&alben ^a^rl^unbert 
war, unb über fle finben wir nid^t feiten bei ©id^l^orn immer nod^ 
mel^r JBelel^rung als in ben neueren SarfteDungen beutfd^er 9le(3^tö> 
gef(i^i(j^te. SÖJie lütfen^aft unb unbefriebigenb wirb l&eute no^ bie 
beutf(j^e SSerfaffungSentwitflung bom gel^nten bi§ breijel^nten 2ial^r* 
l^unbert überall bel^anbelt! Ueber bieStnfänge ber fianbeöl^ol^eit, über 
bie 9luflöfung ber ©raff^aftSberfaffung unb bereu Uebergang in bie 
aDmäl^lid^ fi(^ bofljiel^enbe @inri(j^tung ber yanbeSl^errf(i^aften, über 
baS ©ntftel^en ber lanbftänbif(i^en SBerfaffungen l^errfd^en nod^ immer 
fel^r unllare SBorfteHungen, unb auf ^ftagen, weld^e man in biefer 

^iftorif^c deitf^vift. ZZI. »<tib. 1 



2 ttffrf «btttuß/ 

99e)tel^un9 an unfere 2tfft^ unb ^anVb&^tx {teilt, anttoorten biefe 
in bet Steget entmebet mit böüigem ©tillfd^todgen ober mit allge^ 
meinen, quellenmäßig fel^r bfltftig belegten Xebendorten, ol^ne fid^ 
auf bie gut SegrUnbung notl^toenbigen @in}ell^eiten eingulaffen. 
Vltffxtxt fEkdt, totläjt beftimmt toaren, einzelne S&den auf bem an= 
gebeuteten Gebiete au§}ufä(Ien, finb in ben Anfängen {teden geblieben 
unb garten fd^on feit einer Äeil^e Don Saluten bet gfottfe|ung unb 
SoOenbung. Sie mit bem bteijel^nten Sal^rl^unbert beginnenbe Sfolge= 
seit ift an bet ^anh bet 9ted^t9btt($er, obtooffi biefe gerabe fiber bie 
6ntttn(!Iung bet Sanbe^betfaffungen berl^aitnifemäßig geringe ?[uf= 
fd^lfiffe geben, ettoaS öoffftänWger be^anbelt. ?[bet um fo ungenü» 
genbet mitb bann tegelmäßig miebet bie ©atftellung füt bie ^exi 
feit bem beginnenben fed^jel^nten Sal^tl^unbett. SQSaö l^iet als ®e= 
fd^id^te beS öffentlichen Ste^td aufgetifd^ loitb, ift gum gtdßten 3:i^ei(e 
bet aDetnid^tSnu^igfte Stöbel a\x^ bet 9lum})cl!ammet be§ beutfd^en 
9lei(i^§ftaatgted^tS. SBie bet Sleid^Stag jufammengefe^t mat, meldte 
©tteitigleiten übet ben äJotfi^ in ben einzelnen SoUegien beftanben, 
m\ä)e teid^e gfüDe bon 9lbfonbetIi(!^Ieiten bei 93efe|ung bet ^tälaten=, 
»eltlid^en Sftitflen- unb ©täbtebänie obmoltete, tote bie ßutiatfttmmen 
^ä) jufammenfe^ten, met aU ^etfonalifl, »et al§ Äealift auf bem 
9lei(ä^§tage etfd^ien, toeld^e bie jwei ®u|enb jum Sl^eil ganj inl^alt= 
lof en laif etlid^en SRef etbatted^te maten : übet aDe f oI(^ Singe, »eld^e 
tt)ebet unfete ©taatSenttoidlung in S5ßit!Ii(ä^Ieit beeinflußt l^aben, 
noä) mit bem in bet ©egentoatt lebenben 3ie(ä^t im 3ufönimenl^ang 
flel^en, mitb unfete beutf(i^e SRed^tSgefiä^id^te unb beutfd^eö ©taatSteiä^t 
fKibitenbc Sugenb in 93ü(i^etn unb SSotttägen nal^eju fo gtünbli(| 
tt)ie ju ben 3^^*^" ^^^ SKofet unb ^üttet untettid^tet. SBie bagegen 
in ben neu gebilbeten 3:ettitotien, in benen bo(j^ feit bem fe^jel^nten 
Sal^tl^unbett bie ßntmidtlung unfete§ öffentlichen 9ie(ä^t§ faft allein 
^ä) üoUjiel^t, baS ganje ©taotsleben untet bet Staiä^mitfunfj bet 
Slufnal^me beS tömifd^en SRed^tS fid^ umgeftaltet, mie bie 2anbe§» 
regietungen \iä) gliebetn unb buteaultatif(| auftptmen, mie bie 
Ianbftänbif(^en Setfaffungen abftetben unb babutd^ füt ben neuen 
aieptäfentatibftaat bet JBoben beteitet mltb, wie übetl^aupt bet mo« 
berne ©taatsbegtiff fid^ bilbet unb an bie ©teile beS 9lebeneinanbet 
bon 3fütft, 8anb unb Seuten ttitt: barüber ttrirb man in un* 



fetcn bcutfd^n »ed^tsgcfd^icj^tcn }icmli(^ üetgeBenS nad^ Sluffd^Iüffett 

®ie ®Ttinbc, tt)d(i^ bte WSI^fge 93ctno(|iafftgung fo wiiä^tiget 
Siedle bet beutfiä^en aüc^tSgcfd^i^tc etflärcn, fittb nid^t fcj^mct (m=« 
jugebcn. ®et biel gcptiefenc 3nbiötbuoItSmu§ bcut^d^en Sle^tS:« 
unb ©tootSlcbcnS, »cld^cr namentlid^ feit bcm jcl^ttten ^ol^rl^unbett 
in einer für ben Bejianb unb bte jiaatli^e gnttmtflung be§ beut« 
fd^en 93oI!e8 fo öerl^üngnifebotten S3Beife unb in fotttoäl^renber @tei« 
gerung jtd^ geltenb maä)t, fe|t bet 6tf orfd^ung unb ©orpeDung gonj 
ungel^eure ©(^toierigfeiten entgegen. ®oju lommt, ba^ in ber 3^it 
Dom jel^nten W3 bteijel^nten S^^tl^unbett bie Duellen, au§ benen 
bo§ öffentliche Siedet bet 3dt im objertiöen ©inne gefd^öpft wetben 
fönnte, fafi ööBig betfiegt finb, unb ba^ biefeS, ebenfo ntül^fam ote 
nx\^\ä)ex, mit au§ einet Unjal^I bon Utiunben unb ßinäclbetleil^ungen 
öffentlid^et ©etec^tfame erfannt wetben !ann. gfüt bie S^xt abet 
feit bem beginnenben fe^jel^nten ^al^tl^unbett etmäd^fi unfetet SBif- 
fenfd^aft eine anbete ©(i^mietigfeit baburd^, ba^ bie neuete beutfd^e 
©taatSenttoidlung fel^t entfd^ieben untet bem ©influffe au^etbeutfd^et 
SSotbilbet fielet unb nut im 3wf^Ji^^^nl^onge mit bem gefammten 
®eifie§leben bet gebilbeten SJöIfet @utopaS ti(i^tig gemütbigt metben 
fonn. Ol^ne ben Utfptung öielet unfetet l^eutigen ©taat§einti(3^= 
tungcn naä) ßnglanb unb namentlid^ mä) j^xanlxtxä) l^in gu bet* 
folgen, ol^ne Hüdfid^tnal^me auf bie neuete ^f)iIofo<)]^ie, in§befonbete 
auf ba§ fogenannte 9latutted^t feit bem fiebjel^nten ^f^l&tl&unbett, 
wetben unfete l^eutigen 3wPänbe be§ öffentlichen 3le^t§ unb bie 
39egtiffe bet ®egentt)att übet ben ©taut nimmet gef(^i(]^tlid^ g^^ötig 
gu etflöten fein. ®iefe 3Ji(3^tung mitb bie ted^tSgefd^id^ttid^e got^ 
fd^ung mel^t ju nel^men l^oben, al§ e§ il^te ftetlid^ bequemete 9luf* 
gäbe fein fann, bet Setipefung be§ giei(^§ftaat§te(i^t§ mi)inqt^m. 

es ift gemi^ btingenb gu münfd^en, bafe jene beiben 3^tt' 
abfiä^nitte bet beutfd^en aSetfaffungSgefd^iiä^te eiftiget als biSl^et öon 
wtffenfd^aftlid^en Steifen etfotfti^t toetben, unb bafe f(3^on auf ben 
beutfd^en ^od^fcä^ulen in ben gef^id^tlid^en unb ted^tSgefc^iiä^tlid^en 
Uebungen unfete letnenbc Sugenb niiä^t fo ftbettoiegenb — öießeid^t 
batf man fagen, rnd^t fo auSfd^liepd^ — tt)ie bisi^et nut auf bie 
3eit W8 jum jel^nte« ^a^tl^unbett unb etma auf bie 3eit beS 



4 Hfteb SotetiuS, 

©ad^fcttfpicgels j^ingelenft toetbe. grft bann, mcnn bie ©injelfor« 
fd^ung jene bunflen ©ebictc mcl^r erl^cDt l^abcn totrb, ^at ein jc^t 
oft laut mctbenbcr SSJunfd^ SluSfid^t auf Erfüllung, bct SJBunfci^ 
mä) einem neuen @i(^l^orn. @rft bann toitb e§ möglid^ fein, un» 
ferem an feiner fiaatlid^en fönttoitflung Sl^eil nel^menben Solle eine 
beutf(^e aüed^tö« unb befonbetS SBerfaffungSgcfd^id^te ju geben, bie 
tt)lr!Ii(^ il^ren ^mi erreid^t, unfer l^eutigei^ ftaatlid^eS SeBen ju 
erlläten unb füt feine 3fottenttt)i(flung bie SDBege ju weifen. 

9Jlit fel^r bielem, ja toal^tl^aft unetmübliiä^em 6ifer toenbet \iä) 
bagegen bie beutfd^e SQßiffenfd^aft unferer 3^W bem beutf^en Sled^tS« 
leben biö jum jel^nten Sal^tl^unbett ju. ®aö S^töK^if l>^^ 3:acituS 
unb ba§ auf biefeö folgenbe bis gum ungefäl^ren Slbfd^Iufe bet gro« 
feen Sößerbetoegung ift in ben legten ^al^rjel^nten fo biel unb \>a^ 
bei bo(^ mit üetl^ältnifemäfeig fo geringem ©rfolge burd^manbert 
»orben, bafe wirHid^ berSÖJunfdJ oft nal^e gelegt wirb, biefe „SQSan* 
berungen in ba§ beutfd^e SUtertl^um" möd^ten gunttd^ft einmal ganj 
eingeftettt werben. ®ie erl^altenen Quellen geftatten unS bod^ nur, 
ein in fel^r allgemeinen Umriffen gejeid^nete§ SBilb Don bem älteften 
beutfd^en aSerfaffungSleben ju gewinnen, ein fo unauSgefül^rteS etwa^ 
wie e§ in SSetl^mann-^oDwegS fd^öner Keiner ©d^rift „®ie ©ermanen 
t)or ber SSöIIerwanberung" gleid^wol^l lebenbig unb anf(3^auli(j^ ent« 
worfen wirb. Ungleid^ biel mel^r ©rfolg lol^nt bagegen nod^ immer 
bie auf bie ^e\i ber SSoIfSred^te unb Kapitularien, auf bie S^xt be§ 
fränfifd^en äleid^S unermübliiä^ gerid^tete 3fotf(^ung. ®iefelbe l&at 
auf biefem ©ebiete aUerbingS in fofern leid^tere 5lrbeit aU auf ben« 
ienigen ber unmittelbar borangel^enben unb folgenben 3eit, aU Weber 
bie QueDen fo bürftig finb, nod^ jener aHju entwidtelte Snbibibua« 
liSmuS ba§ ©emeinfame fo fel^r überwuchert, bielmel^r bie ©efd^id^te 
ber ©tammreid^e, bie ©tammred^te unb eip 9lDe umfaffenbeS 9leid^§= 
red^t e§ geftatten, baö 3le(j^t§= unb SSerfaffung§Ieben jener 3^it w^i* 
größerer S5oDftttnbig!eit unb jugleiiä^ Seftimmtl^eit barjuflellen. 3lber 
anbererfeits flnb bo^ au^ l^er bie ©d^wierigfeiten , mit benen bie 
gforfd^ung ju Ittmpfen l^at, !eine§weg§ geringe. ®enn, wenn fd^on 
bie nod^ immer grofee Stitfenl^aftigfeit unb ©unfell^eit ber ©efd^id^tS« 
quellen jener ^txt fel^r emppnblid^ ift, wenn namentli(3^ bie unter 
jenen eine fo bebeutenbe Stolle fpietenben Sobgebid^te unb anberen 



Ueber ®efe^ ut(s> ®ef(^ici^ bet Surpnber. 5 

bi(i^tcrif(ä^en @rgüffe öon ber ©d^meid^elci bic SBal^rl^it fd^met unter« 
fd^ciben, unter ber ©efd^raubtl^cit beS 5lu§bru(!e§ ben ©ebanlenfern 
oft \^mx erfennen laffen, fo geben boDenbö bie öerberbte ©prad^e, ber 
uuboDflänbige unb miberfprud^gboKe Snl^olt ber SSoKSred^te ber ]^eu= 
tigen gorfd^ung nid^t feiten f(i^einbar unauflööliij^e Mif)\A auf. 
Unter ollen beutfd^en SßoßSred^ten, mie fie l^eutjutage in ben |)anb= 
fd^riften ou§ bem ad^ten biö elften Sol^rl^unbert un§ überliefert 
ftnb, ifi eigentli(i^ nur ein einziges , meld^eS einigermaßen ben 9ln= 
fprä(^en genügt, bie mir an ein afö • ©ntfd^eibungöqueHe für ffted^tS- 
l^änbel mirflid^ geeignete^ ©efe^buci^ ju fteDen geneigt finb: baS 
langobarbif d^e , unb anä) biefeS l^at burd^ bie frän!if(^e (Eroberung 
unb baö ergänjenbc Einzutreten ber jum großen Sl^eile auf ganj 
anbere aSerl^ältniffe berechneten Kapitularien offenbar ftart an feiner 
S3rau(i^barleit eingebüßt. Me anberen SSoIföred^te finb tl^eite fo 
UttboUftänbig, tl^eils entl^alten fie, namentlich toie fie un§ gegenmärtig 
überliefert finb, bunt huxä) einanber fo öiele il^rem Urfprunge unb 
il^rer ßntftel^ungöieit naiä^ berfd^iebene S3eftimmungen, meldte ju ein« 
anber nid^t paffen, fid^ wiberfpred^en unb gegenfeitig ganj aufl^eben, 
baß man fid^ fd^toer eine SorfteDung baüon mad^en fann, wie bie 
fo ungeklärten ©d^öffen unb ©erid^tSl^alter nad^ biefen ©efe^büd^ern 
l^aben urtl^eilen ffinnen, mol^ingegen aDerbingS ein bon ßarl bem ®ro= 
ßen mieberl^olt erlaffeneS ©ebot, ut secundum scriptam legem iu- 
djces iudicent, sed non secundum arbitrium suum, f el^r berftänb= 
lid^ wirb. Slber alle biefe ©d^toierigfeiten, weld^e ber l^eutigen gfor« 
fd^ung natürlid^ in nod^ erpl^tem aWaße entgegen treten, toirfen 
nid^ entmutl^igenb, fonbern jur 8öfung immer erneut anfpornenb. 
@S l^at einen ungemein großen SÜeij, bie Äec^tSqueHen ber fränlifd^en 
3eit nid^ nur aus fid^ felbft l^erauS ju erllären, il^rc burd^ ben 
l^anbfdjriftlid^en SQSufi berbunfeöe 3uf<itt^wienfe^ung unb aDmäl^Iid^e 
©ntfiel^ung nad^gumeifen , fonbern aud^ bie inbibibuellen 93ejüge ber 
aSoIfSrec^te unb Kapitularien mit ber ©efd^id^te beS fränfifd^en 9lei-- 
d^ö unb ber ©tämme aufjufud^en, bie SHed^tSqueDen gleid^fam ate 
ben Slieberfd^Iag ber politifd^en ©efd^id^te barjufiellen , bann aber 
aud^, ttHiS lange nod^ nid^t genügenb gefd^el^en ift unb ba$ SSerftänb« 
niß ber SoHSred^te unb Kapitularien bod^ fel^r förbern mürbe, il^rer 
Slnmenbung im mirflid^n geben burd^ ^ranjiel^ung ber Urfunben 



6 Uft^ ^ordhiS, 

nad^juge^n. SBet einmal mit unferen älteften Geldquellen ftd^ 
eingel^nb befi^ftigt ffcd, bet mitb e§ erfolgen l^aben, bag es f^ioer 
ift, fid^ t)on il^en iDtebet lod }u mad^en, unb bag, toie t)tel auf 
biefem @ebiete bereits getl^an iß, bennod^ }u tl^un no($ immer 93ieteS 
übrig biribt. 

Sine 9ied^tfertigung btefer 93emertungen liefert ba§ in ber 
Ueberf d^rift genannte SÖJerl S i n b i n g §. ©d^on ber bis ie|t öor- 
Uegenbe erße Sanb reil^t pd^ ben aüerbejten Slrbeiten über bie ^z\\ 
ber germanifd^n @taatenbilbung auf bem Soben beS römifd^en 
Xeid^eS an unb t)erbttrgt für bie 3fortfe|ung einen l^dd^ft n^ertl^bollen 
Seitrag gur ®efd^id^te beutfd^r Sled^tSqueDen unb beS dtteften beut^^ 
fd^n 9led^teS überl^aupt. Ser SSerfaffer l^at fein äBert als ein 
mefentlid^ red^tSgefd^id^tlid^eS unternommen unb beabfid^tigt , „bie 
Xed^tSgefd^id^te in bem burgunbifd^^romanifd^en ftftnigreid^ in ollen 
il^ren Strömungen ju fd^ilbem". ®runblegenb für biefe foHen jtoei 
Vorarbeiten fein : eine neue Ausgabe ber lex Burgundionum, tt>eld^e 
mit bem jmeiten ^aupttl^eile erfd^einen foD, unb eine je^t juerfi bor» 
gelegte @efd^id^te beS burgunbifd^^romanifd^en ifönigreid^S, bie „ben 
Soben fd^ilbem foü, auf toeld^em ftd^ bie Sted^tSentmidelung boO» 
}ogen l^at, bie Sobenbefc^affenl^eit, bie Srt beS Anbaus unb ber 9e« 
mol^nung, baS SBefen ber SRenfd^en, äußere ober innere gefd^id^tlid^e 
ßrfd^ütterungen". 

9lid^ ol^ne Ueberrafd^ung toerben bie meiften Sefer beS S3ud^ 
eS bemommen l^aben, ba^ ber SSerfaffer eine 9leuauSgabe ber lex 
Burgondionum für nötl^ig l^ält, „um baburd^ feiner Arbeit bie 
möglid^fi fidlere @runblage erfi ju berfd^ffen". 3ft benn biefe 
®runb{age nid^t in ben Monumenta Gennaniae gegeben, bie bod^, 
mie baS ^rfömmlid^e @tid^mort lautet, „auf unerfd^ütterlid^ hiti« 
fd^en ©runbtagen ru^en'' unb erjl bor fünf Sial^ren eine Ausgabe 
ber lex Gandobada beröffentlid^t l^aben? @o biete Uebertoinbung 
es aud^ bem Sd^reiber biefer 3ei(en to^t, er !ann nid^t anberS, 
als biefe il^m ol^ne fein S^tl^i^tt borgelegte ^rage, eingd)enl beS 
@pru(^ amicas Plato, magis amica veiitas, bemeinen unb 9in» 
bing guflimmen. Slul^meS Serbienße um bie }meite ^tl^eilung 
ber Monumenta Gennaniae, inSbefonbere um bie ausgaben ber 
burgunbifd^cn unb langobarbifd^n @efe|e toirb man immer jei^r 



UeBer ®efe^ unb (Skfil^id^ie ter Surgunbet. 7 

l^o(i^ attf(3^Iaflcn rtiüffen. ^ft üon 9lnbeginn bc§ gtofeQttig angc« 
gelegten Unternel^menS l^at et i^m feine Gräfte getoibmet, unb bte 
Don Slul^me bor faft einem l^dben ^al^rl^unbert gefertigten e^anb« 
f^riftberglei(]^ungen laffen, toaS Sorgfalt unb angemenbete Umfid^t 
angelet, olle bamal§ bon Slnberen ausgeführten meit l^inter \iä) 
jurüdf. 5)ann weiter, S3Iu^me§ 1857 unb 1861 in Setters unb 
SKutl^erS ^al^rbud^ beröffentlid^ten Slbl^anblungen über bie ®ef (^ic^te 
ber burgunbifd^en (Sefe^gebung geben, ebenfo toie bie Einleitung jur 
ausgäbe, wiciötige unb jum SEI^eil unerf(^ütterte 3luff(^Iüffe, unb bie 
Ausgabe felbft l^at mand^e bisher unbelannte ©teDe erft befannt, 
monri^e anbere erft öerftänbli(^ gemad^t. 9luf ber anberen ©eite aber 
läfet pd^ nid&t in 2lbrebe fteßen, ba^ ber neueften 2luSgabe toid^tige 
Sebenfen entgegenftel^en, unb namentlid^ in jmei erl^eblid^en S3ejie^ 
i^ungen bürfte biefelbe faum ben Slnforberungen entfpred^en , toelc^e 
ju ftellen ^lan unb Slnlage ber Monumenta Germaniae felbft l^er« 
auSforbem. 

S)aS eine Sebenfen ift neuerbingS bon bem faiferlid^ ruffif(^en 
Senator ^errn SRomualb ^ube aus SQßarfd^au, ber in fel^r erfpriefe= 
lid^er SÖJeife bie il^m gegönnte 50lufee bem ©tubium ber germanif(i^en 
SBoßSted^te mibmet, l^erborgel^oben tt)orben. 6S mirb auSfü^rlid^ 
begrünbet in einem guerfl 1865 in })olnif(i^er ©praiä^e, bann im 3Wai= 
unb 3uni]^eft ber Revue historique de droit frangals et ötranger 
1867 in fraujöfifd^er Ueberfejung erfd^ienenen Sluffa^, histoire de 
la formation de la loi bourguignonne et appr^ciation de la 
dernifere Edition de cette loi, ber, mie eS fd^eint, SBinbing bei 
9Ibfd^Iu6 feines erften SBanbeS noä) unbefannt toax. S« l^er ^aupt* 
foii^e toirb man ^ubeS SluSfül^rungen unb ©intoänben gegen bie 
3luSgabe Slul^meS jujuftimmen geneigt fein. @ie gelten auf baS 
golgenbe l^inauS. 3laä) Slul^meS eigener Slnfit^t ^at bie lex Bur- 
gondionum brei giecenfionen erfal^ren, bie jüngfte im "^af^xe 517 
auf SBeranlaffung beS ßönigS ©igiSmunb. S3ei ber jtoeiten unb 
britten SHecenfion finb ©efe^e ju ben frül^eren neu l^injugefommen, 
bei ber jmeiten inSbefonbere ®efe|e ber erften geänbert unb aud^ 
felbft gan§ meggelaffen unb geftrid^en toorben. 39lul^meS öon ^nbt 
mit Unred^t berfannte ^Ibfid^t ift offenbar gemefen, bie britte SRe« 
cenfiott bes 3ial^reS 517 ju geben, tro^ beS bon il^m aus gutem 



8 Vlfreb IBoreiiuS, 

©runbe getoäpen 9lamend ber lex Gundobada, mläfn aün^ 
biitflS auf bie etjic ober jtocitc Seccnfion beuten lönnte. Unb bieje 
^bfid^t toat öollfommen gereti^tfertigt. 5)enn bie brüte 3iecenflon 
allein lä^t fid^ ]^anbf(]^rtftli(!^ ^äftt l^erfteüen. 93on il^r gelten alle 
auf un§ gefornmene §anbf(]^riften aus. 5)ie erfte unb gtoeite 9ie= 
cenfion toirb un§ in feiner §anbf(]^rift mel^r überliefert. Die ölteren 
aiecenflonen mit ©ii^^erl^eit l^er juftellen , toäre bal^er eine Unmö9U(]^= 
feit, ieber barauf gerii^^teie SSerfui!^ bei bem gegenwärtigen ^anb= 
f(]^riftenftanbe eine müßige ©pielerei. SBol^I aber l^aben \\(ii, toit 
§ube mit guten ©rünben auSfül^rt, Sefte ber erften 9iecenfton, 
tt)el(]^e bei ber jtoeiten ausgemerzt toorben toaren, in einjelnen §anb= 
f(]^riften erl^alten. SKel^rere ^bf(]^reiber nämli(]^ l^aben, obtool^I anä) 
fie nur bie britte Siecenfion geben toollten, hoä) auS il^nen jugäng« 
Ixäf getoefenen §anbf(]^riften ber erften 3iecenfion einjelne abfi(]^tli(j^ 
bei ber jtt)eiten Secenfion befeitigte ©tütfe auSgef(]^rieben unb balb 
mit ben ©efe^en ber britten Slecenfion bermengt, balb am ©(i^lufe 
berfelben angel^ängt, im festeren gctDe tl^eitoeife ben riij^tigen Bäfln^ 
hvixäi ein Explicit lex anbeutenb unb fo baS ®efe| felbfi bon ben 
3ufä|en f(]^eibenb. gbenfo finben ^ä) biStoeilen ©tücfe jugefügt, bie 
überl^aupt niemals irgenb einer Slecenflon angel^ört l^aben, öielmel^r, 
tt)ie anäf SJlul^me erfennt, aus bem ^apxan genommen »aren ober 
ni(]^t jum ßanon gel^örige SBerorbnungen gebitbet l^atten. @S finb 
biefe 3^fügungen gef(]^el^en in golfl^ einer bon ^bf(]^reibern ber 
@efe|bü(]^er auij^ fonft fel^r l^äufig t)erfolgten ^bfi(]^t, nur m5gli(]^ft 
Diel unb boHflönbig ben 3le(i^tSftoff jufammen gu tragen. 3n foI(]^er 
Wi^äft l^aben fel^r oft 9lbf(]^reiber mäf ^Hem gegriffen, beffen fie 
l^abl^aft toerben fonnten , unbefttmmert barum, ob eS au(]^ gu bem 
bon il^nen ab}uf(]^reibenben ®efe|bu(]^ paffe % unb fo l^aben inSbe«» 
fonbere ^bfci^reiber ber lex Burgundionum britter Slecenfion au^ 
l^ier ©teilen ber erften Slecenfion mit aufgenommen, »eil fie in biefen 



1) Sfür bie rid^tige IBeutil^eilund bec in ben QanbfcJ^riften m% ttbetUeferten 
Sfonnen t)on @e{e4en unb Ga))itutarien i^ biefe SBal^mel^mung einer leidet erllör* 
li(3^en ^etool^nl^eit t)on großer Sebeutung. @e(r in bie Kugen faHenbe loeitere 
Belege finben f!^ bei ^retiuS, ^e (la))iiutarien im Sangobarbenrei^ 
@. 189-192, namenttid^ unter 9lr. 6 u. 9 unb ®. 26. 



Uebec ^efe^ un)) (^^äj/it ber ^urgunber. 9 

eine SSeretd^rung im SSerl^ältniffe ju ber britten Slecenfion ju finben 
glaubten. ®iefe @ammelfu(]&t einzelner Slbfd&reiber erllärt e§, »enn 
bie §onbf(]^tiftcn in bet 3^^! ber mitgetl^eilten ©tiWe fel^r \ä)toan' 
len unb jtoijiti^en 88 unb 105 3:ite( entl&alten, je nad^bem jte fid^ 
enge an bie btitte Slecenfion anfd^Iie^en ober mel^t ober meniget 
gfrembattigeS \i)x iufügen. Stbet nid^t nur eine äußere SBergleid^ung 
bet ^anbfd^tiften, anä) eine aSetgleid^ung be§ 3n^alt§ ergibt, ba^ 
ber Ueberfd^u^, toelci^en bie reid^l^altigeren ©anbfcj^riften jU getüäl^ren 
fd^einen, ju bem aßen ^anbfdiriften gemeinfamen ©runbjiod nid^t 
pa^t, mit biefem in SBiberfprud^ fielet, fo bafe aud^ aus biefem 
inneren ©runbe erfid^tlici^ mirb, bafe bie I ü r 5 e r e n ^anbfd^riften 
bie britte Siecenfion rid^tiger miebergeben, nid^t aber bie boßjiönbigeren. 
Slul^me ^at biefe§ Serl^ältni^ ber ^anbfd^riften berlannt. 9lud^ 
fein Seftreben iji e§ getoefen, ba§ SSoHSred^t nur in möglid^ft reid^= 
l^altiger ©ejialt l^erauSjugeben. SieSl^alb ift er in ber Ausgabe nid^t 
feiten balb biefer, balb jener ^anbfd^rlft gefolgt, wenn fie nur grabe 
an ber betreffenben ©teße etwas mel^r, menngletd^ jur britten 9le* 
cenflon gar nid^t ©el^örigeS gab, als bie anberen. ©eSl^alb l^at er 
gmubfä^Iid^ ben reid^l^altigeren ^anbfd^riften ben 3Sorjug gege= 
ben, biefe feiner 3luSgabe ju (Srunbe gelegt unb als §anbfd^rift 
A B u. f. tt). bejetd^net, wä^renb er bie ^anbfd^riften , bie fld& 
lebiglid^ an bie britte SJecenfion anfd^liefeen, als üerfiümmelte ange« 
feigen unb als bie legten in ber 9ieil^enfoIge mit K L bejeid^net l^at. 
®u 3:ißet, tDie toenig feine Ausgabe fonft aud^ ben Sergleid^ mit 
berjenigen Slul^meS ausplt, ^atte bagegen, bießeid^t untoiffenb, baS 
Slid^tigere getroffen, wenn er ben Ueberfd^u^ einer bon il^m benu^ten 
reid^l^altigeren §anbfd^rift als eine 33 ei läge jum SollSred^t l^erauS« 
gab. ©0 mu^ man benn aflerbingS bel^aupten, ba^ bie SluSgabe 
SBlul^meS il^re Slbfid^t, bie britte Slecenfion ju geben, nid^t erreid^t^ 
ba^ fie bielmel^r il^re ©törle barin l^at, möglid^fi boßftänbig MeS 
JU liefern, was, fo weit eS unS befannt ifi, bei ben 93urgunbern 
)u irgenb einer 3^W Sled^tenS gewefen ift. 3nbem fie aber abge* 
fd^affte unb jule^t in ©eltung gebliebene 35efiimmungen nid^t genü= 
genb fonbert, liefert fie ein SDßerl, nad^ weld^em ber burgunbifd^e 
Stid^ter nod^ fd^werer würbe l^aben urt^eilen fönnen als nac^ ber 
britten 9tecenfion, bie, aud^ wie fie wirlltd^ erlaffen ift, immer nod^ 



10 «Ifteb «otetiuö, 

35Jiberfptü(]^c entl^ält, liefert pe aber au(^ ein SQßerf, baö e§ aller« 
bingS erl^eblid^ erft^^toeren iDürbe, an il^m bie Qt^dfxäiüxäit ßntftel^una 
bc8 burgunbifci^en 9le(]^tSbud^e§ im ©injelnen naci^jumeifen, wie bieS 
in SinbingS Pane liegt. ®d)on in* bem borliegenben erften SSanbe 
[teilt 93inbing mand^e öon ben biSl^er bertl^eibigten ^Injid^ten ab* 
tt)ei(]^enbe Behauptungen über bie ©efd^id^te ber burgunbif(]^en @efe^« 
gebung auf. @§ mirb aber paffenber fein, auf bie je erjt nad^ bem 
©rf^einen be§ jmeiten S3anbe§ unb ber neuen 9lu§gabe einjugel^en, 
ba erft in i^nen bie aie(]^tfertigung jener Behauptungen erfolgen foH. 
9lur ba§ mag fi^on l^ier bemer!t tnerben, ba^ nad^ gelegentUci^en 
Slnbeutungen über ben SKertt) unb ba§ Berl^ältnife ber einjelnen 
§anbfd^riften Binbing wefentlid^ auf biefelben Stnfid^ten ]^inau§ju= 
lommcn fd^eint, mic bie bon §ube unb l^ier bertl^eibigten. 

aSießeid^t toürbe auc^ S3lul)me eine anbere Stnfid^t Don bem 
SJerpItnife ber ^anbfi^riften gewonnen ^aben, menn er felbft gerabe 
öon ben mici^tigften berfelben früher unb genauer Äenntnife erl^alten 
l^ätte. 9lber fomol^I biejenige ^anbfci^rift, meldte nad^ bem überein« 
ftimmenben Urtl^eile §ube§ unb 33inbing§ am 9ti(i^tigften bie britte 
SRecenfton überliefert (|)anbfd^r. ber !aif, Bibliot^ef ju ^ari§ 4626, 
öon Blul^me mit K bcjeid^nel), a{§ aud^ bie öon SSIul^me aU befte 
bejeid^nete §anbfd^rift öon ^aris 4759a (in Slul^meS SluSgabe mit 
A be}ei(|net) gelangten erft in ber jmölften ©tunbe, alg SBlul^me 
feine SluSgabe fd^on öoHftänbig aufgearbeitet l^atte unb al§ brud* 
fertig bejeici^nen burfte, gu beffen Äenntnife unb mürben nun nur 
flüd^tig unb, fomeit e§ bie SlüdEfid^t auf bie bereits fertige 9lu5gabe 
gemattete, benu^t, mäl^renb umgefel^rt öon i^nen bie ganje 3lu§arbei= 
tung ber 3lu§gabe ^ätte auSgel^en foHen. 9lnbere ^anbfd^riften finb 
na(fy 95lu]^me§ eigenem S^Ö^Pö^bnife ebenfalls nur oberflöd^lid^ öcr= 
glid^en morben, f o bafe auci^ in biejer gmeiten Sejiel^ung bie SluSgabe 
ber Monumenta Germaniae faum für abfd^Iie^enb angejiel^en »erben 
bürfte. Binbing l^at öielmel^r geglaubt, eine erneute unb genauere 
3krgleid^ung beS l^anbfd^riftlici^en StejteS öornel^men gu muffen, unb 
na(ii feiner aSerfld^erung mirb aud^ biefe für bie 2;ejtgeftaltung ber 
neuen Ausgabe nid^t gleichgültig fein. 

3n »iffenjid^aftlid^en, auf bie Benu^ung ber Monumenta Ger- 
maniae angemiefenen Greifen mirb biefe @rfal^rung einigermaßen 



Ueber ®efe^ unb €(ef4t(|te ber ^urguitber. 11 

beunrul^tgcnb toitlen unb ein ©cfül^I bet Unjtd^ctl^eit l^röottufen, 
Don tt)el(]^em man te|t nur toünf^en fann, ba^ eS fid^ anä) ben 
jufünftigcn SRitatbcitctn an bem jn)eitcn 2:i^eile bct Monumenta 
Gennaniae mittl^cHcn ynb bemgcmä^ jur 2lnn)enbun9 no^ gröfecter 
©otgfalt als ber biSl^etigen anfpornen motzte. Unter ben biSl^er 
erfci^ienenen SSänben ber Leges fann in ber Sl^al nur bem legten 
unb bierten, toa^ awä) fonft gegen feine ^uSfül^rung gefagt toerben 
mag, na(|gerül^mt merben, bafe er auf einer fo gut tt)ie auSreid^enb 
juberläffigen 6rforf(i^ung ber |)anbf(]^riften berul^t. 6s ift bie§ baS 
gjerbienji 93lu^me§, beffen ©etniffen^aftigleit unb Ump.(]^t in ber »e» 
nugung bon ^anbf^riften Don 9lnfang an gerabe ben langobarbif(]^cn 
|)anbf(]^riften ju ®ule gefommcn ift, ba§ 33erbienft ferner ber auf* 
opfemben Söemül^ungen SKerfelS unb ba§ SSerbienft ber Ausgabe 
35aubiö bi SSe§me, toel^e au^ jegt no(| ber italienif(|en SGßiffenfd^aft 
wal^rl^aft jur ^kxhe gereid^t unb für bie eine ^ölfte ber SluSgabe 
in ben Monumenta Germaniae ein fel^r nügli^e§ (Sonectib getoefen 
ifl. S)ie brei übrigen SBönbe bagegen entbel^ren biefer genügenb 
jul>erläfftgen ©runblage, unb bie ©anbf^riftbergleid^ungen, auf benen 
biefe S3änbe rul^en, finb jum größten Stl^eile nid^t nad^ rid^tigen 
@runbfä|en angefertigt morben. S)ie bei ben Monumenta Germa- 
niae t)ielfa(| angetoanbte ©itte, ^anbfd^riften nur in ber SGßeife ju 
benu|en, ba^ man fie an einzelnen ^arafteriftifd^ erfd^einenben ©teilen 
auffd^lägt unb bann, je naci^bem man bie angeblid^ d^arafteriflif(|en 
5Rerfmale an ben betreffenben ©teilen finbet ober nici^t, in biefe ober 
jene ftlaffe Don |)anbfd^riften einreibt unb al§ nad^ ber ©(fiablone 
mit irgenb einer anberen §anbf(|rift gefd^rieben anfielt, ift offenbar 
nid^t JU -billigen, ©ie fü^rt nur ju leidet baju, SSorurtl^eile, bie an^ 
einer DieHeid^t oberfläd^lid^en SJergleid^ung einzelner §anbfd^riften 
gefd^öpft finb, in ungerei^tfertigter SBeife ju befeftigen unb ^ölt ben 
Herausgeber ab, aUeS baSjenigc ju erfennen, maS jmifd^en jenen 
angeblid^ d^arafteriftifd^en ©teilen in ber SKltte liegt unb bie falfd^en 
aSorurtl^etle jerftören fönnte 0- @benfo ift aber aud^ bie}enige 3lrt 



1) «inen SBeleg l^ierfür liefert ber erfte SBanb ber dopltularienauSflaBe. 
^et toerben breimal @;a))ttularten aU auf @runb ber l^anbf(i^rtften toon Sa da^a 
unb (Sl^igi l^erauSgegeben beaeid^net, in toeld^en in äBtr!li(i^!eit anä^ ni^i ein 9B»Kt 



13 «fr^ 9otctutS, 

ber f)anbf^riftenDergIet(l^ung, meiere nur auf ba§ im ^ugenbßtf ber 
Skrgleid^ung etl^eMid^ 6rf(]^einenbe äiädfiti^ nimmt, tt>enigßen§ für 
bie germanif^en ^oU^xtäik unb Kapitularien ni^t geeignet. @e(b{t 
betjenige, ber ben Snl^^It beS gu öergleicj^enben 35oI!§red^te§ DoU= 
tommen }u bel^errfti^en meint, toirb gar ni<$t in tebem %ugen61i(f 
gu überfeinen im ©tanbe fein, lt)a§ für bie ^erjtellung unb ©eft^icinte 
be§ %eitt^ erl^ebli^ iji ober nid^t, um fo meniger, als er, toenn er 
längere 3rit bei bem SSerglei^en Der^arrt, immer in (Sefa^r gerat^en 
mirb, bafe i^m Don biefer flupiben 9lrbeit bie ©ebanlen nal^egu au§= 
gelten. SBirb nun aber gar baS Urt^eil darüber, tt)aS er^eblic^ fei 
ober ni^t, ©olij^en überlaffen, bie bem ©toffe felbjl fremb gegen= 
überfiel^en -- unb bie meiften ^anbfc^^riftüergleitinungen für bie 
Monumenta Germaniae finb bon Unlunbigen biefer ?lrt gefertigt — 
bann »erben üoDenbS fold^e ^aubfi^^riftüergleic^^ungen an SBertl^ öer= 
Heren unb, mie bie ©rfal^rung gegeigt l^at, felbfi gu böHiger aBcrtl^^ 
lofigleit l^erabftnlen. 3für ©nl^arbö vita Karoli ober ben Martinas 
Polonus mögen anbere ©runbfä^e mafegebenb fein: für SSolISrei^nte 
unb Kapitularien aber fönnen bie ^aubfiä^riften gar nicj^t öollftönbig 
unb genau genug berglid^en toerben, momit übrigens gar niti^t gefagt fein 
foH, bafe e§ nötl^ig ift, ben gangen SSßuft l^anbfi^&riftß^er Slbmeid^un^ 
gen ber fieSart auci^ bem 3)ru(f gu überliefern. 9lur ber i^erau§= 
geber mufe fie fennen, um eine berftönbige ^lusmal^l treffen gu Iön= 
nen. 6s ift bringenb gu münfi^^en, ba^ für bie gtoeite fo notl^toenbige 
©apituIarienauSgabe unb für bie nod^ erübrigenben aSoIfSreiJ^te beffere 
©runbfä^e als bielfat^^ frül^er in biefer Segiel^ung ma^gebenb fein 
motten. 5)er erleicj^terte SJeifeberfel^r unb bie ie|t fo üblid^ gett)or= 
bene SBerfenbung bon §anbfd&riften legt ber grfüßung biefeS SBun= 
f^eS l^eute biel geringere ©d^toierigf eiten in ben 2Beg, als bor fünfgig 
Salären ber 3faß toar. 



t)on jenen (Sa^ituktien fielet, ^iefe f alf d^e ^n^abe aber rül^rt bol^er, bag ber ^erauS« 
geber au8 eingelnen gufttUiden Uebereinfümmungen bie %nfl(^t gewonnen gu l^aben 
meinte, Jene beiben ^anbfd^riften feien ein einfacj^er ^bllat{(^ ber au(j^ jene brei 
Kapitularien entl^altenben $anbf(^rift t)on 6t. !ßaul in ßärntl^en, toSl^renb fle 
bei nfil^er IBetrad^ng rdä^iS toeniger al§ biefeS finb. ^ergl. bie in t>oxan» 
gel^nber 9(nmet!ung angefül^rte @d^rift @. 147 %tm. 1 unb bie ^anbfd^rift* 
bef^reibungen bafelbfi S. 29 f. @. 50 f. 



lieber (Skfe^ unb ^ef^^te ber ^Ypnber. 18 

®ie jlüeitc für bic burgunbifi^^e ^edii^Qt]ä)\d)tt ben ®tunb 
Icgenbc SSotarbcit SinbingS ifl jej^t fd^on twßcnbet unb entl^ätt, toie 
bemcrft, bic ®ef(]^i(|tc bcö bur9unbif(]^=tomanif(|cn ßönigtciti^S. 3n 
listen äufecrftcn Umri|fcn bcttad^tet, ift biefc ©efci^id^te toebet fel^r 
lang nod^ fcl^r gWnjcnb, 3taäjlbtm in bcn Saluten 435 unb 437 
bad burgunbifd^e Seid^ bcr ©agc unb bc§ 9libclungenliebc§ bon bcn 
»ömcm unb ^unncn jcrftört, ba§ dtc Söntg^gcfd^lcc^t ganj, baö 
aSoII jum größeren Sß^cile aufgerieben, toirb 443 ben „Ueberreften 
ber JBurgunber" bie ©abaubia bon ben äiömern jur 5lnfiebelung 
angetoiefen* ©ingen, tt)ie S3inbing überjeugenb nad^meifi, bie ®ren* 
jen ber neuen ^eimatl^ aud^ über ba§ l^eutige Sabo^en fotool^l nörb« 
lid^ n)ie toeftlid^ l^inauS unb umfaßten fie namentlid^ gegen Sterben 
h)o]^l ba§ ganje l^eutige äBaabtIanb, fo mar ba§ angett)iefene @ebiet, 
gumal e§ mit einer jal^lreid^eren eingeborenen S3eböIIerung getl^eilt 
werben mufete, hoäf nid^t grofe genug, al§ bafe eg gerechtfertigt märe, 
\\i) Jene „Ueberrefte ber Surgunber'' fel^r ftar! an S<^U ju benfen. 
®iefer nur geringe Umfang ber burgunbifd^en ^Kad^t tt)irb aud^ ba= 
burd§ beftätigt, bafe bie @efd^id^t§quellen ber Sll^eilnal^me ber burgun« 
bifd^en ©treitfräfte an ber großen ^unnenfd^Jad^t auf ben mauria= 
ccnfifd^en gelbem im 3al^re 451 gar feine grioä^nung t^un, tt)ä]^= 
renb ba§ burgunbifd^e ©efe^bud^ biefer ©d^lad^t gerabeju al§ be§ 
einjigen l^erborragenben ßreigniffeS in ber burgunbifd^en ©efd^id^te 
gebenft. %xo^ biefer geringen 2Wad§t aber gelingt eS ben SBurgun*' 
bem, in ben näd^ften Salären il^r 9leid§ über ba§ ganje füböftlid^e 
§franfreid^, ftellenmeife f ogar jiemlid^ to e i t über bie Üü^one l^inauS, 
auSjubel^nen, toeniger freilid^ burd^ i^re eigene Kraft unb im ß a m p f 
gegen ba§ römifd^e SQßeftreid^ , mit beffen Söe^errfd^crn bielmel^r i^re 
Äönige fortbauernb gute Sejiel^ungen erl^alten, al§ bielmel^r in golge 
beS freitoilligen ober bod& burd^ anbere aSer^ältniffc ergtoungenen 
3urüdEtt)eid^enS ber SRömer auö ©aHien. ®er ol^nel^in fd^mad^en 
ifraft t^uen ©laubenSberfd^iebenl^eit ber Söewol^ner unb 2:i^eilungen 
beö aieid^es unter bie mel^reren ifönigSföl^ne nod6 mel^r 5lbbrud^, 
fobafe baS aieid^, aU e§ burd^ einen biefer flönigSföl^ne in SSermidt« 
lungen mit 6l^lobtt)ig gebrad^t mirb, bem erften 3lnprall bergftanfen 
öoHpnbig unterliegt unb nad^ ber ©c^lad^t öon ©ijon im ^al^re 
500 böQig mel^rloS am Soben liegt. Sl^lobtoig aber fd^eint bamatö 



14 mfrcb «0teHu», 

möft tnel^t als ben ©ieg getooHt ju f^aim, jicl^t bc^l^olb %U\ä) mä) 
bcmfclben l^eim unb ermöglii^^t eS babutd^, bem SBettteter bet bur« 
gunbif(|en l^auptmaij^t, ©unbobob, feinen lanbeööerrätl^ettfi^^en SBtu« 
bet, bctt Sunbe^enoffen ber gftanlen, ju fangen, ju tobten unb, 
eben erft l^offnung^IoS gef dalagen, ba§ 6utgunbtf(]^e ^Aäf fo unter 
fi^ }u bereinigen, tnie t^ Dorbem n^ ni(]^t bageftanben. 9Qd, mie 
es ]äfmt, gejtt)ungener S3unbe§genoffe nimmt S3urgunb an bem 
Kampfe ber gfranten unb ber ©^lad^t bei SSouglö (507) gegen bie 
aSfeflgotl^en SEI^eil, ol^ne aber Don ber auSfd^liefeli^ ben gfranfen ju» 
fallenben ©iegeSbeute ju geminnen, im ®egentl^eU gelegentlid^ biefeS 
Kampfes ani) noij^ ^Dignon t)on bem Eignen an bie Oftgotl^en 
öerlierenb unb babur(]^ erft xtäft bon ben l^eife begel^rten Sl^onemün= 
bungen auSgefd^loffen. Ol^ne bafe ju erfennen »äre mepl^alb, gerätl^ 
©unbobabS ©ol^n ©igiSmunb mit ben ©öl^nen 6l^(obmig§ in neue 
äSertoicnungen unb mirb bon biefen 523 gön}li(]^ gefd^Iagen. @igiS" 
munb fällt in ®efangenf(]^aft unb berliert baS 2eben; im Uebrigen 
aber mieberl^oö ft(| bad ©^aufpiel be§ 3a^re§ 500. SDie ©ieger 
§ie]^en ab unb geftatten e§ bem jüngeren unb tl^atfröftigeren ©ol^n 
©unbobabs, ©obomar, bon 9leuem ba§ ätetd^ mieber aufjuri(]^ten. 
©obomar trägt gmar im folgenben ^a^xt über einen ber fränfifd^en 
Xl^illönige einen ©ieg babon, ben einzigen, ben ein burgunbif(]^er 
ftönig jemals felbftflänbig enungen, unterliegt aber a^t 3al^re fpäter 
(532) naäf ganj furgem ffampfe bem bereinten Eingriff jtoeier ber 
frän!if(]&en S^eUfönige. gr felbft berliert baS Seben, baS mä) feine 
©elbftänbigfeit. SSurgunb toirb bon nun an ben gfranlenlönigen 
untertl^an. 

2)iefeS l^ier in ben l^erborragenbften unb juglei(]^ unbeftrittenften 
Srf(]^einungen nur angebeutete S3Ub fu(|t Sinbing mit möglid^fter 
aSoflftänbigfeit m(!^ aßen 9li(]^tungen l^in auSjufül^ren. 3ebe ©teile 
an^ bem burgunbif(|en aSoIfSre^t ober ben ©efd^id^tSquellen im 
engeren ©inne, jebe Urfunbe unb jebe Swf^ä^i^ift tbel(]^e für irgenb 
eine ©eite beS burgunbifd^en SSoIfölebenS unb ber ©taatSentmiflung 
in Setrad^t lommen fönnte, toirb l^erangejogen. 3eber Serül^rung, 
in melij^e baS ytnäf mit bem römif(|en ober mit ben angrenjenben 
germanifd^en ©taaten geratl^en ift ober l^ötte geratl^en lönnen, toirb 
tuii^gegangen. SDaS SSerl^ältni^ ber arianifd^en unb römifd^4atl^ 



Heber (Sefeft unb 4>eWid^ her SButpitber. It 

Ilfd^ctt Ätrd^e ju ben 6eibcn ^oupttl^etlcn bet »cbößerung beS btir= 
guttb!fd^«tomanif<J&en Sletd^S unb bic ©IcHung ber bdbetfeitigen ®ftfl* 
IxäjUtit jum Staat toirb etttgel^enb erörtert. S)ie ?lnbeututtgen, toeld^e 
namentlid^ baS aSoIfSre^t über Silbung unb SebenSberl^ältmffc ber 
Surgunber gibt, toerben ju einem anf^ault^en S3ilbe jufammen« 
gefitCit, ble 6l^ata!tere ber f^auptträger beS burgunbif(]^en ©taotS« 
Ie6en§ in geiftooüer SluSnu^ung ber Quellen gcfiä^tlbert. ®ne SReil^e 
t)on SeiJagen entl^alten eingel^enbe Unterfud^ungcn über ©injelfragen ; 
in einer ben ©^lufe be§ SanbeS bilbenben Slbl^anblung Don SCBill^elm 
3B a (!e rn a g e I tt)erben bie ©efe^e ber burgunbifd^en ©prad^e, fotoeit es 
bie ^p&xlxäf erl^altenen ©prai^benfmäler geftatten, nad^getoiefen, baS 
S5erl§ältni^ ber burgunbif(]&en ju ben anbern germanif(?^en SKunbarten 
erJrtert eine grtlärung fämmtli(]^er un§ überlieferter Burgunbifd^er 
SBorte in alpl^abetifd^er Sieil^enfolge berfuci^t. 

es berfte^t fi^ bon felbji, bafe, um lebigtid^ ben »oben für 
bie burgunbif(i^ 5fted^Sgefd^i(ä&te gu gewinnen, e§ ni(^t not]^n)enbig 
gett)efen töäre, in biefer SluSfül^rlid^feit unb StDfeitigleit bie burgun* 
bifi^e ©efd^id^te ju entioirfeln. ©o eingel^enbe Unterführungen, tok 
fie beifpietötoeife über bie Sage irgenb eines SfampforteS angepefit 
werben, laffen ben gufammenl^ang mit ber '3ttä)i^= unb S3erfaffungS= 
gefiä^id^te natürlid^ üoßftänbig bermiffen. 2)er erfte Sanb mu^ bieJ« 
mel^r als ein felbftänbigeS SBerf über burgunbifc^e ©efd^id^te genom« 
men werben. aSon biefem ©tanbpunfte aus aber mu§ man ein* 
räumen, bafe, wie öiel aud^ ber burgunbifd^e 2ldfer fd^on bearbeitet 
Würben ift, bod^ nod^ nie fo reid^l^altige ®rnte auf il^m gewonnen, 
bie gewonnene nie fo reinlid^ eingebrad^t, ©preu unb SBeijen fo 
gefid^tet, baS Ungewiffe unb nur als SSermutl^ung Slufjuftellenbe fo 
Don bem wenigftenS nad^ unfercn j e | i g e n Quellen gfeflflel^nben 
gefonbert worben ijt, als l^ier in bem Sud^e bon 53inbing gefd^el^en. 
SBaS ben SSerf affer t)or SlDem auSjeid^net, ift feine bortrefflid^e SBe« 
l^anblung unb SSeurtl^eilung ber Quellen, bie eben fo fel^r feinem 
©d^arfflnn wie ber ©d^ule 6^re mad^t, burd^ weld^e er gegangen. 
3)ic ^rt, wie berfd^iebene Serid^te über baffelbe ®reignife in il^rer 
3uberläffigleit gegen einanber abgewogen werben unb bann unter 
ben mel^reren ber eine für bie ©arfteßung auSgewäP wirb, bie 93e- 
fonnenl^eit, mit weld^er bie Quellen als ©anje beurtl^eilt^ als mel^t 



16 VIfreb »oreüitS, 

abgeleitet ober ben gefi^^ilbetten ©teigniffen fettp näl^t pel^enb na« 
mentti(| in einjelnen Seilagen emiefen toerben, ettüedt f(]^on baS 
befle 3^^öuen ju bet Dom SBetfaffer felbft gegebenen ©arftellung. 
Unb biefeö 3wttauen loirb gete(|tfettigt, menn man fielet, tt)ie ber 
aSetfajfer bie Quellen mit ©(j^ärfe aujfafet unb au§nu|t, ol^ne fie 
bod^ }u ptejfen, tote et burd^ 3wyctmmenl^alten t)erf(|iebenet Quellen 
ni^t mortui]^ überlieferte 9la(|rid^ten )u gewinnen roei^, ol^ne bo$ 
bie Süden, toelc^e bie Quellen lajf en, mit feiner ^l^antafie auSjufül« 
len, koie er bielmel^r frül^er bon anbeten leiten aufgeflellte ^l^anta« 
fien mit biStoeilen t)ießei(]^t ju großem 9la(]^btu(f jutüdmeift. Um 
fo mel^t ift biefe ©elbpbefd^eibung anjuetfennen , je gtöfeete Süden 
bie Quellen enthalten unb je toeniget es bem Setfaffet an (Seiji 
unb ^l^antafie fel^It , ben ^n\viä) jut 9lu§füHung jenet Süden gu 
toagen. 3m ©egent^eil »enbet et fel^t biel ©eifi unb ^l^antafie 
auf, toenn et fi(]^ bemül^t, bie fittlid^en unb geiftigen TOäd^te ju be» 
it\ä)nm, mlä)t in bet ® efd^i(]^te bet getmanif (j^en 9iei(j^e fid^ beüimpf t 
unb f(]^lie6Ii(ä^^ fie beftimmt l^abcn, obet toenn et bie ßigenatt, bie 
(Sebanfen unb S3en)eggtünbe bet ^auptl^elben bet butgunbif(|en ®e* 
f^i(Jte JU erfotf(j^en [xö) bemül^t. (Sl^ataf tetfc^ilbetungen , toie fie 
bon ©unbobab obet 3loitu§ enttt)otfen toetben, loitb man immct 
mit bielem SBetgnügen lefen, menn man fiiä^ anä) getoife fagen loitb, 
bafe oieHei(|t in fel^t tt)efentlid^en 3ügen ba§ S3ilb bem Otiginal 
ni(j^t gegli(]^en l^aben bütfte, unb bafe man e§ l^iet obet, too f onfl eine 
@t!länmg bet gefci^iiä^tlid^en ©teigniffe gefud^t tt)itb, nut mit jiemü(§ 
fubjectioen ßmpfinbungen unb mit 9lnf(]^auungen, gegen bie 2Kan(]^eg 
ftd^ eintoenben lägt, niiJ^t abet mit ge[(|i(j^tlid^en Sl^atfac^en }U tl^un 
l^at. SBenn gleid^e ©intoenbungen an(!^ gegen mand^e bon SBinbing 
toitttid^ al§ ©efd^i^te botgettagene 2:^atfa(|e etl^oben toetben fönnen, 
loenn man fel^t ^t ba§ ©cfü^l ^at, bog eine neu aufgef unbene 3n« 
fii^tift obet Utfunbe, eine neue, an(!^ no^ fo futje abet fi(i^ete 9lad^« 
tid^t eines ©(|tiftfteHetS genügen tt)ütbe, um bieüei^t eine ganje 
äleil^e mü^fam unb f(|atffinnig etmitteltet gtgebniffe umjuftofeen 
unb JU einet anbeten 3luffaffung ju betanlajfen, fo ift bieS in bet 
Südenl^aftigfeit unb ©unfel^eit bet Quellen begtünbet, auf todäjt 
bie §fötf(i^ung aHein angemiefen ift. 2Ba§ bie ©ptaii^e be§ a3etfaf«= 
fet§ angelet, fo iji fie jmat biStoeilen ebenfalls oon jenet ge!ünftelten 



Ueber ®efe^ unb ^(!^(^ie ber Surgunbet. 17 

Seknbigleit unb ©rregtl^eit, mit toelii^cr fo Stele unferet Jüngeren 
®ef(^i(]^t§fotfd^et bie @igent]^ümli(]^feit eine§ großen |)iftorifer8 naä)^ 
jual^men meinen, im ©anjen aber bod^ noc^^ mafetjofl unb jugleid^ 
gefd&madfboil unb t)on Sorgfalt jeugenb. 9lur feiten ftößt fid^ ber 
Sefer an Ratten unb cttoaS unlogifd^en ober fold^en SDßenbungen, 
in benen ber 2tu§bru(f ben niii^t ju öerfennenben ©ebanlen be§ S5er= 
faffer§ nid^t bedft. 

6§ toürbe ju toeit fül^ren, biejenigen ©injell^eiten l^ertjorjul^eben, 
meldte ber SSerfaffer neu aufgellärt l^at ober gegen meldte begrünbete 
ßintoenbungen fid^ erl^eben ließen. 9lur ein bieBeid^t nid^t ungered^t- 
fertigteS Sebenfen gegen bie in bem Sud^e l^erbortretenbe ®efammt= 
auffaffung ber burgunbifd^en ©efd^id^te geltenb ju mad^en mag ge= 
ftattet fein, al§bann aber bie l^auptfäd^lid^e SluSbcute für bie 9[5er= 
faffungSgefd^id^te au§ bem tjorliegenben erften 93anbe ju gewinnen. 

3Kit großer Vorliebe burd^toebt Sinbing feine 2)arfteIIung mit 
SSetrad^tungen, bie für bie 3^it mit meld^er er eö ju tl^un l^at, 
fd()ioerlid^ fel^r angebrad^t finb, mißt er ferner bie |)anblung§tt)eife 
ber SKae^tl^aber in ber älteften beutfd^en ©efd^id^te mit einem 2Kaß« 
ftabe, ben eine ben germanifd^en ^eerfönigen gewiß fel^r fern gelegene 
unb allju moberne Sbeenmelt an bie §anb gibt, ©d^on ©ebanfen 
unb 3tu8brudE§tt)eife erfd^einen jiemlidö häufig atö tjon unferer neueften 
©efd^id^te eingegeben, unb öfters merft man eö bem S3ud^ gerabeju 
an, baß e§ um txi^ 3Nxl^r 1866 gefd^rieben ift. ©o, toenn gelegent^ 
lid^ beS SlnfiebelungSbertrageS jmifd^en Surgunben unb Slömern mit 
fd^merjlid^em ©eitenblidf unb in unnöt^iger aSeraßgemeinerung Don 
Seiten überl^aupt gefprod^en toirb, „in benen Sl^atfad^en über ba§ 
Siedet l^errfd^en unb ein SSertrag für ein SBort gilt, toeld^eS ber ®e« 
bunbene l^ält, menn er toill, unb brid^t, toenn er !ann"; fo ferner, 
wenn mel^rfad^ bie „^nne^^ionSgelüfte" eine 9ioDe fpielcn, wenn ber 
aOßiberftreit SurgunbS unb bc§ gfranfenreid^eS auf gallifd^em Soben 
fo gefd^ilbert wirb, baß ba§ beut jd^e SSorbilb babei beutlid^ borfd^webt, 
ober wenn für ba§ burgunbifd^e 9ieid^ eben fo fel^r „me^r f)omoge« 
neiiat unb in il^r bie nötl^ige Söefianblraft" für nöt^ig erad^tet wirb, 
wie mit genau benfelben SBorten aud^ 5Rapoleon III in bem befann« 
ten an ©rou^n be ß'^u^S gerid^teten 33rief bom 11. 3uni 1866 
i,für Preußen mel^r ^omogeneität unb jhaft im 9torben'' für erfor^» 

^fUtifi^e Beitfd^vifi XXI. »itid). 2 



18 mfreb »oreHuS, 

betli(]^ l^ält. SJcrgle^en tüürbe inbeffcn ber ^a^c felbft feinen 6in= 
trag tl^un. S3ebenIIid^er ijt e§ bogegen, tüenn ba§ gefantmte SSer= 
folgten bet getmanifdien ßönige bon einem ©tanbpuntte ou§ MxaäjM 
unb beuttl^eilt wirb, al§ ob e§ fi(i^ etwa um bic n)tnbung§rei(i^e unb 
unter ben meiteften ®ejt^t§punlten geplante ^oliti! eine§ 2oui§ 9ia= 
poleon ober 33euft l^anbelte, 6§ werben aBe möglid^en Kombination 
nen aufgehellt unb erörtert, wie bie germanifd^en Sleid^e gegen 9lom 
ober fpäter bie artanif(]^en gegen bie granlen \iä) I)ätten berbinben 
unb ju (Sruppen l^ätten jufammentreten foßen, 6§ wirb bon ber 
,,©olibarttät ber Stiteffen" gefpro^en, bie jwifc^en bem SQSeftgotl&en« 
fönig in Spanien unb bem üon politifd^en ©efid^tspunften gewife 
borjugSweife freien Oboafer bcftanben ptte, aber nid^t bead^tet Worben 
fei. 3eber ©(i^ritt eine§ burgunbifci^en ßönig§ wirb barauf l^in un= 
terfuci^t, ob er eine Eingebung guter ober ^i)Uä)Ux ^olitil gewefen 
fei. §ier wirb ,,ein entfd^iebener Sfel^ler ber burgunbifd^en ^olitit", 
bort ,,eine l^anbgreifliii^e ^nconfequenj ber burgunbifd^en ^olitil" m^- 
gewiefen ober bel^auptet. ©unbobab ift jwar bem gfranfenfönig 
ßl^lobwig „überlegen an ftaat§männif(!^er unb biplomatifii^er (!) S9e= 
beutung", aber bennod^ fein guter ^olitifer. „6r l^ötte mit ber Schärfe 
beS Staatsmannes feine 9luf gaben feinen 3^^^*^^ ^^^ ßröften ge= 
mä^ formuliren foHen" unb erntet, weil er bieS niiä^t getl^an, „in 
ber ßataftropl^e be§ ^al^reS 500 nur bie grud^t feiner flets fo wiber= 
fprud^SöoHen, üermittelnben unb juwartenben ^olitif". ßbenfo 
maiJ^en aberauci^ ber SBeftgotl^enfönig @uri(3^ unb bollenbö bieg^ran= 
lenföttige, nai§ S3inbing, fd^Iec^te ^olitif unb amJ^ bie germanifd)en 
S3el^errf(§er 3tölien§ erl^alten fein beffereS Sob. ®ute ^olitifer finb 
nur unter ben ^Könnern mit römifd&er Silbung ju finbcn: 9IetiuS 
ift ein „bebeutenber, in feinen SDiitteln nid^t wöl^Ierifd^er, einen feiner 
Sfeinbe mit bem anbern fd^Iagenber Staatsmann", unb 9lbitu§, ber 
Sif(^of t)on Sienne, l^at „ben Süd beS Staatsmanns", er ift „ganj 
ber ©egenwart \\ä) l^ingebenb, il^re Probleme mit aDer Sd^ärfe beS 
flaren ffopfeS erfaffcnb, ju il^rer 5)urd^fül^rung in feinem Sinne 
mit atter äiücffid^tslofigfeit beS bon fl(^ felbft Ueberjeugten bereit''. 
3u beiben ß^arafterbilbem fd^einen, für manche 3^8^ WenigfienS, 
l^utige Staatsmänner bem SKaler gefeffen ju l^aben. 

Sd^werlid^ möd^te biefe %tt, an ber getmanifdien ©efc^id^te 



Ueber ®efe^ unb (Skf^^te ber iBurpnber. 19 

Ätitil ju üben, eine fel^r glüdli^e unb gete(]^tfettigte fein. S)enn 
einetfeits finb f(]^on bie Quellen gat nid^t baju anget^an, bafe mir 
beutll^eüen fönnten, ob bie getmonlfd^en Könige mltflid^ ptten an= 
betS l^anbeln lönnen, aU fie gel^anbelt l^aben. SBit !ennen bie ©röfeen 
nt(!^t, mit benen pe ju te(]^nen gel^abt l^aben toütben, iDebet genau 
genug bie in ben einzelnen SJeid^en ma^gebenben 3SetI)äItn{jfe, noä) 
bie SBejiel^ungen, bie jtt)if(]^en ben SleiiS^en beftonben. 9(nberetfeit§ ober 
bürfte bi§ jum 3luf!ommen ber fforolinger überl^aupt nid^t gcrabe ba§ 
bie ^äft ber ©ermanen gewesen fein, tt)a§ wir l^eute ^olitif mai^^en 
nennen. Unter allen Surften, todä)z bie aSölfermanberung auf ben 
©<]^auplaj gefül^rt l^at, war bieHeid^t nur ein (Sinjiger ein ^olitifer 
im l^eutigen ©inne : ber Oftgot^e SEI^eobori(]^. Unb biefer mar mol^l 
a\i(ii ein }iemli(]^ fd^Ied^ter ^olitifer, menn er naij^ einem, mie e§ 
f^eittt, mol^Iübcrlegten ^lane barauf bebad^t mar, bie römifiä^e 6rb« 
f^aft anjutreten, menn er mit boßem S3emufetfein bemül^t mar, feine 
©Otiten in bie gormen unb ben Organismus beS für il^n no^ mel^r 
toie für bie anberen ^Barbaren felbft in feiner Serfommenl^eit no(i) 
impofanten römif(j^en Wiä)^Q l^ineinjujmängen. ®er @rfoIg l^at biefe 
^oliti! beS %^to\>oxxd), bie nur ju innerer 3tt)ietra(^t unb SSerfaH 
beS aieid^eS fül^rte, gerid^tet. SSon ber ^oUtif unb namentlid^ ber 
ausmärtigen ^olitif, me^e bie übrigen ^errfd^er trieben, lann 
man aber fd^merfid^ reben. 5)ie ©olibaritöt ber 3ntereffen mit anberen 
Äeid^en aufgufud^en, bie ©emeinfamleit beS Eingriffes auf baS fm^ 
fenbe römifd^e Äeid^ l^erbeijufül^ren, bie SWad^t beS latl^olifd^en Sran= 
lenreid^S burd^ ein öünbnife ber arianifd^en 3Äöd^te 51I bafancieren, 
lag überl^aupt fd^merlid^ in ber ©ebanfenrid^tung ber barbarifd^en 
Surften, unb beSl^alb foH man bon fold^en ©tanbpunften aus il^re 
^anblungsmeife aud^ gar nid^t beurtl^eilen, 5Raturmüd^fig, mie fie 
»aren, l^anbelten fie il^ren 5Raturanlagen gemä§. aSon ficibenfd^aften 
befeelt, fud^tcn fie, ol^ne fernliegenbe Sered^nungen, nur biefe ju be« 
friebigen. @ar oft badeten fie, mie oud^ ber oben gegebene Ueberblidf 
ber burgunbifd^en ©efd^id^te hierfür Seifpiele liefert, nid^t baran, einen 
©ieg, ben ju cningen i^re 8eibenf(^aft fie angeftad^elt l^atte, aud^ ju 
oerfolgen. 5)er Sage beS ÄugenblidfeS gemä^ rid^teten fie i^r §an* 
beln ein unb traten bann bor %(Iem, maS fie über^au^ tl^un f onnten, 
UM>}U fie bie jhaft l^atten. ©old^e ®rünbe aQgemeiner ^rt erflören 



20 llfreb SotetittS, 

jur ©enügc au^ ben SScrIauf bet burgunbtf(]^cn ®ef(!^i(]&te, nid^t aber 
l^ttben bie öermcintlid^en Qfl^Iet unb Snconfcqucnjcn bet butgutibi= 
f(i^cn ^olitif bcnfclbcn bcftimmt. 

3Ö§ ^auptttägcr bcr butgunbifti^en ©taat^entoidflung ctfi^^eint 
©unbobab. ©eine SRegieruitg füllt bie l^albe Sebeit^bauer be§ 9let= 
ä)t^ überhaupt auö; bie !^Ät öorl^et ift nur ein in Weinen S5erl^ölt= 
nijfen aufgefül^tte§ aSotfpiel, bie ^t\t mif)i)tx entl^ält nur bie bon= 
fommen tjotbcteitete ©(J^tu^enttoitfelung, bie \\^ nur fo, tt)ie jte ^ä) 
öofliog, nod^ öoDjie^en fonnte, ©unbobab ober toirb mit 3le^t ofö 
ein friebliebenber, milber, auf bie äBol^Ifal^rt feines SSoIfeS bebai^^ter 
Surft gefd^ilbert, bem 6roberung§fu(J^t unb grofee ^oliti! fel^r fremb 
ttjaren. ©ein unb ebenfo feiner ©öl^ne Serl^alten gegen SJom mar 
hmäf bie 3trt ber burgunbifd^en ^nfiebelung beflimmt, bie eine bon 
Som bem burgunbif(|en Stamme ertoiefene SQßol^It^at toar unb al§ 
f old^e anä) anerfannt tpurbe. 5)ie .f)errfd^er SurgunbS legten bal^er 
fortbauernb eine ©rgebenl^eit gegen 3ftom unb fpftter felbft gegen 35^== 
jauj an ben 3:ag, n)ie fte anberen germanifd^en dürften feine§toege§ 
eigen mar. SSßurbe ©unbobab jum ffampfe gejtoungen, fo fül^rte er il^n 
jioar ni(^t ol^ne 3Mut]^, tool^I aber ol^ne ben erforberIi(]^en Stad^brucf. 
S)enn feine ßröfte xt\d)ttn nid^t toeit unb maren nur geeignet, ben 
ftönig in feiner §ftieben§Iiebe ju beftärfen. SBie über bie ©tftrle 
ber anberen germanif(^en SSoHSffämme, fo geben aud^ über bie 3ctl&I, 
in toeld^er bie Surgunber in ©abaubia angepebelt mürben unb bon 
bort [\^ ausbreiteten, bie OueHen !einerlei 5lu§!unft, unb eine mit 
biefer^fragefh^^mül^fam bef d^äftigenbe S3ei(age beS Sinbingfd^en SSud^eS 
gelangt ebenfalls ju feinem fidleren ©rgebnife. S)ie ^lad^ri'd^ten ber 
Quellen aber fomie bie grfc^einung, ba^ bie Surgunber fo fd^neU 
mie laum ein anberer ©tamm il^re ^Rationalität aufgeben unb ©prad^e 
unb SRed^t ber älomanen pd^ aneignen, fpred^en bafür, ba^ fie Don 
Anfang an einen an Qaffl lebenfaHs nur jiemlid^ fd^mad^en !riegS= 
tüd^tigen ßern beS burgunbifd^«romanifd^en ßönigreid^S bilbeten. Unb 
nid^t nur an 3^^I fd^mad^, aud^ an innerem ©el^alt menig feft fd^eint 
biefer Sern gemefen, ftönig ©unbobab bielmel^r etma ber %\)p\i^ feines 
©tammeS gemefen ju fein. SSon ber SBilbl^eit, bem Ungejtüm ober 
ber Ungefd^lad^t^cit, mit ber bie granlen, Sllamannen, Sangobarben 
ober Saiern in ber ©efd^id^te auftreten, ift bei ben Surgunbern feit 



tUbei; @efe4 unb (&t]^xä^it ber Surgunber. 21 

il^tcr 9licbetlojfun8 in bcr ©abaubia ntii^t bie 9icbc, mögen fic nun 
Don Statut milbct geartet getocfen ober hnxä) früheren längeren S5er« 
fel^r mit römifci^er S3ilbung fii^miegfamer geworben fein. 3^r S5er= 
l^ltnife ju ben SRömern im ^Aöft toirb f(^nell ein freunbli(]^e§, fte 
nel^men am ©(j^ncDfien ben ©lauben ber Unterworfenen ftatt be§ aria« 
nif(i^en an unb berbinben ^ä) in gfolge beffen am ©(J^neHften mit 
il^nen au^ hntäf bie SBanbe ber &)t. @in ^eiä^, m\ä)t^ auf fo 
^äfVDaäfm grüben ftanb, lonnte ben gfranlen niii^t SDßiberftanb leiflen, 
»enn biefe mit ber Unterwerfung grnfl mad)en woßten : eS l^atte eS 
nur feiner geogra|)]^if(]^en Sage unb ber Sßorfli^^t feiner SSel^errfii^er 
gu banfen, wenn es fpäter als bie 9Hamannen unb aSßeftgotl^en jenen 
jum Opfer fiel, ©elbji eine beffere ^olitil, wenn fie auä) im ©eiji 
jener 3eit gelegen l^ätte, würbe biefeS ©(i^irffal nid^t abgewenbet l^aben. 

S)ie SluSbeute, welii^e ber borliegenbe SBanb für bie an baS 
aSolföre^t ^äi anlel^nenbe Sled^tS« unb 35erfaffungSgefd^i(]^te gewöl^rt, 
betrifft faft auSfd^liepd^ bie oft bel^anbelte gfrage naä) ben ®runb= 
föjen, welche für bie Slnfiebelung ber Surgunber unb für bie 2anb= 
t^eilung gwif(|en il^nen unb ben Ülömern mafegebenb waren. 5)ie 
l^ierüber ©. 13—33 fel^r eingel^enb angeftellten Unterführungen i^äi^ 
nen fid^ nicj^t überall fel^r burd^ iflarl^eit auS unb werben tJieUcii^rt 
erft naäi wieberl^oltem forgföltigem fiefen in allen 3:ireilen berftänb= 
lii^r erf(|einen, fül^ren aber ju großen Xl^eilS ebcnfo neuen als ge= 
wife aud^ rii^^tigen ßrgebniffen, fo ba^ eine aHerbingS etwas anberS 
georbnete 3"f^"itt^ßnfaffung berfelben gereij^tfertigt fein möd^te. 

2Bie in ber römif(^en ftaifergeit bie ginquartierung ben quar« 
tiergebenben ©runbbefi^ern, fo würben feit bem "^affu 443 aud^ bie 
einjelnen burgunbifd^n Sfomilien je einjelnen römift^en ®runbeigen= 
t^ttmern angewiefen unb fo bie Surgunber in il^rer neuen |)eimat]r 
gerpreut unter ben Slomanen angefiebelt. Hospitalitas war in bci= 
ben fallen ber baS gegenfeitige SSerpltnife ber auf einanber ®ewie= 
fenen bejeid^uenbe SluSbrutf: hospites in Sejiel^ung auf einanber 
l^iefeen fowol^I ber Ouartiergebcr unb ©inquartierte, wie ber 3lomane 
unb ber il^m gugewiefene Surgunber. 2)er fe^r wefentlid^e Unter== 
fd^ieb gwifd^en ben beiben Schleifungen beftanb aber barin, bafe ber 
Quartiergeber nur öorübergel^enb einen %\)txl feines §aufeS gur 35e« 
nu^ung, bagegen ber mit einem Surgunber bebac^ie diomane bauerub 



22 lUfteb IBoreiiud« 

einen %f)dl feinet Siegenfd^aften ju ©igent^um obtteten mu^tc. 3wt 
Sl^eilung beranlafet tourben nur bie ©rofeen unb begüterten unter 
ben @runbbeft|ern, bie possessores Romani, toie {te im SSolISred^t, 
bie senatores, wie fte in ber ©l^ronil beS 9Kariu§ l^eifeen* 5)iefe 
großen ©runbbefl^er maren in genügenber Slnjol^l borl^anben, um 
ben an 3öT&I i^^^i römif(]^en ©runbbep^ern jebcnfolls nad^flel^enben 
burgunbif(]^en §au§bätern je einen hospes gur S^l^eilung anjumeifen. 
SQßel(|er einjelne burgunbifd^c ^auSbater jebem einzelnen jur ll^ei^^ 
tung gcjtoungenen possessor Romanus jugetoiefen n)urbe, barüber 
entf c^ieb ba§ 8ooö, sors : bie S3urgunber allein, unb jmar ol^ne 93e« 
rü(ffi(|tigung bon @tanbegunterf(|ieben 0. looften barum, »eilige 
©runbftüdfe ben ©injelnen jugewiefen toerben foflten. 3)cnn bie 
©runbftücfe, ni(|t il^re römif(]^en SSeji^er lourben berloofl, fo bafe ein 
possessor mel^rerer ©runbftücfe au(| mel^rere hospites erl^alten fonnte. 
Sors bejei(^net ba^er im SoHSred^t einerfeitS ben äled^tstitel, auf 
®runb beffen ber SBurgunber feine 8iegenf(ä^aften befa^, anbererfeits 



1) @o na4 ^Inbing, ber eine ^rüttfi^tigung ber 6tanb€Sunter{(^tebe bei 
ber Sanbil^Iung für unben!bar trfl&rt. Unbenf6ar erfd^eint aber bi>4 eine 
fold^e ntd^t. Ttan fann \i^ fel^r m^l t)orfte0en, bag unter Sugtunbelegung beS 
capitastrum, beS ©teuerfatafterS; bie ju ben größten €(runbfiüden gel^drigen 
Soofe in einen befonberen %op^ getDorfen toorben toären, auS bem nur bie uo- 
biles ober optimates tl^r 2oo§ gebogen l^ätten, bag bagegen bie libcri unb li- 
berti auS anbern ^5))fen nur fold^e Soofe l^ätten )ie]^en !5nnen; toeld^e ben ge« 
rtngeren ©üiern entfiprad^en. Stetlid^ beuten bie Duellen bergleid^n nid^t an. 
SBol^t aber bürfte, toaS ^. beftreitet, @au)))) ^eö^i f)aUn, mm er auS Stiel 57 be§ 
^olfSred^tS ba§ S^ugnig entnimmt, bag ein Unfreier, toeld^er t)on ^urgunbem jur er« 
ftenj^lafle frei geladen toorben toar, in ber Siegel einem 9{omanen aI8 hospes jur 
Teilung, aber nur mit ^nf^rud^ auf Vs bon beffen Sanb, pgeioiefen n)urbe. 
^er Sfreigelaffene erl^ielt immer, ebenfo tote bei ben Sangobarben (9loi]^. 226) 
ba§ SRed^t feines gfreilafferS. äBer bal^er bon einem SBurgunber freigelaffen tourbe, 
tote e§ %xi. 57 im ^uge l^at, lourbe baburd^ felbft ^urgunber, unb e§ tft getoig 
nid^t rtd^tig, toeun Stnbing ben in Sit. 57 erwäl^nten libertus al§ „balb rbmi» 
fd^en, balb barbarifd^en, ]^5d^ft feiten aber burgunbtfd^en libertus" be^eid^net. 
?llS SBurgunber, unb nod^ baju SSoflfreier, mußte er aber irgenbtoie; wenn aud^ 
minber günftig mie ffreigeborcne. auSgeftattet toerben unb DieS gefd^al^ eben in 
ber oben ertoäl^nten 9lrt. ^inbings (Sinioönbe gegen 3au))^ befagen nid^ts, unb 
eine anbre ^rllärung be§ 2^it. 57 toeig er felbft nid^t au geben. 



Uebet &t\t^ unb (S^efd^id^ie ber Surgunber. 23 

aber aixä) bic öom SSutflunber etloofte fiiegenf^aft fcl&ft, niemals 
aber ben bem Nomonen berbliebenen Slntl^eil, benn et l^otte ja nid^t 
gelooft, et befa^ fein Sanb nic^t sortis titulo. äBol^I abet l^e^en 
Selbe, S3utflunbet fomol^l tote Sftomane, im aSerl^clltni^ ju einanbet 
unb mit Südjt^t auf baS gemeinfam befeffene Sanb, consortes. 

SBann unb in meinem SWofee fanben nun bie ^Ibttetungen 
ffatt? Sinblng antwottct batauf: ju öctfd^iebenen ^dUn unb in 
öetfd^iebenem SWa^c* ®ie etfte Slbttetung erfolgte ^Uxä) na^ bet 
©intoanberung in bie Sabaudia in bet SBeifc, ba§ öon aüen Siegen- 
f^aften, nftmlid^ bon bem f)aufe nebfi §of unb Dbftgarten (curtis, 
pomarium), bon bem SBalb, bet ^aibe (campus, pratum) unb 
bem 2l(fetlanb (terrae, agri) je bie ^ä(fte an jeben 93utgunbet 
abgetteten loetben mu^te. gfal^tl^abe mutbe gat ni^t abgetteten, 
unb begl^alb anä) Unfteie nid^i. ®ie S^eilung bet Siegenf Soften 
ttwt aber junä^ft nut eine ibeelle. Sie je gu einanbet geptigen 
hospites blieben anfangs in ungetl^eiltem 33efi^, im SSet^ältnife 
einet eommunio: etft mit bet 3^^*^ ^ad^ S3ebütfni§ bet einzelnen 
consortes, bie auf 3:i^eilung onltagen tonnten, ttaten an bieSteDe 
bet ibeeHen Sl^eile teelle, fanb teeHe Xl^eilung fiatt. Siefe %f)ü' 
lung jut |)ä(fte toat in bet etften SRebaction beS aSoIfSte(j^tS, 
toel^e na^ SSinbing ,,mit S3)a]^tf(i^einli(i^feit ungefäl^t um 488—490 
}u fe^en ifi", aDein botgefel^en, unb fie ift nod^ jegt ju finben in 
ben tl^eilttwife f(j^on bot bet etfien Slebaction aU ©injelbetotbnungcn 
entflanbenen Sitein 13, 31 unb 67 be§ @ejc|bu^3, meldtet legt* 
genonnte litel iebod^ utfptünglid^ bie je^t ben ©d&lufe bilbenben 
SBotte Bomano tarnen de silvis medietate et in exartis servata 
no^ nit^t enthielt. 3n bet S^olge nun aber betmel^tte fid& enttoebet 
bie 3ö^l bet JButgunbet butd^ SH^i ^^^ ©ebutten, obet bie 
fttil^ete Sl^eilung etf^ien ungenügenb, unb beSl^alb tt)utbc nad^ 
bet etpen Slebaction beS ©efe^bud^es eine jioeite Sl^eilung botge= 
nommen in bet 2ßeife, ba§ bie ben Sutgunbetn juftel^enbe Quote 
bon Sicfetlanb bon Va öuf Vs etl^öl^t, baju ben Sutgunbetn nun 
no^ Vs bet auf ben ©tunbjiüden angefiebelten Unfteien auf i?often 
bet iRomanen jugemiefen, im Uebtigen abet, alfo in Sejug auf ^avi^, 
^aibe unb SBalb, e§ bei bet etften Xl^eilung belaffen wutbe. 3«= 
beffen nici^t alle Sutgunbet toutben ju biefet jmeiten füt fie günfti« 



24 fOfid» 9oatiaS, 

geren I^tlimg guselaffen : oudgef^Ioffm oon il^ tourbfii btqentgen, 
toel^e bur$ tönigOd^ ®nabe ^ile bed SfiScalguteS gugetotefen 
et^dten Ratten. S)tefe tourben ongetmefen, fid^ mit i^ren fräl^n 
Ouoten ju begnüsen unb feine Sbttetuns bon Uttfreten )u er}tDingetL 
2)iej[emgen Surgunber ober, tod^ bei ber stoeiien SonbontDeifuits 
betl^Uigt maten, follen nQ<( Sinbing old foU^e Die faramaimi be§ 
SollSce^tS fein. SaS nngefö^r jtoifd^ 490 unb 500 ergangene 
(Sefc|, toeld^ biefe jtoeite 3:^(ung oorgefd^rieben, iß nid^t mel^ 
borl^nben. @S nnrb aber in Sejug genommen unb ip bem ^upt^ 
in^atte nad^ erfennbar in bem Dermut^H^ um 500 entfianbenen 
Xitel 54, koeld^r baju bcpnunt ttmr, Uebergriffen entgegen ju 
treten, bie ftd^ bie Surgunber gegen ba§ gioeite 2]^ilung^efe| Diel« 
fad^ erlaubt Ratten, augerbem aber oud^ ben 3md Derfolgte, »eitere 
Srkid^terungen für bie bur$ bie gmeite S^ilung Dermut^Od^ dielfad^ 
bcbrängten Romanen eintreten }u (ajfem 3^ ik^tn ^eid^terungen 
gel^örte au$ bie, ba^, menn Stomanen Skilb )u 9tob(anb (exarta) 
umgemanbelt l^atten, bann bem Surgunber Don biefem auSgerobeten 
Sanb nid^t al§ %(ferlanb Vs# fonbem a(§ einmaligem SSkilbe nur 
bie C)ä(fte }ufaaen foOte. %uf @runb biefer SefKmmung (54,2) 
ip e§ gefd^el^en, ba^ ein fpötcrer %ebactor be§ ®efe|bud^ bie oben 
emMÜ^nten SBorte Romano tarnen u. f. xo. bem @d^(ug Don tit 
67 burd^ ^iti^^pDlation }ugcffigt l^at, bie in bem urfprfingGd^en 
^tel, ber überl^aupt nur 3;]^eUungen }ur ^alftt tannte, feinen ©inn 
^aben unb aud^ fonß al§ bem 3:itel frembartig erfd^inen. @ine 
britte Xl^ilung enblid^ fei in §. 11 be§ Titels 107 angebeutet, 
melden Xitel Slul^me fär einen Seid^Sfd^Iu^ Don %mberieuir be§ 
2ta]^re§ 501 1^, mäl^renb Sinbing fär ^eDibcnt nad^meisbar" erfl&rt 
(ben %ad^mei^ aber auf $anb n Derfd^iebt), ba^ berfelbe im ^ffxt 
524 unter @obomar entftauben fei. %ad^ biefem Xitel mären bie= 
tenigen Surgunber, meU^e Don unten l^rauf (infra M ouS ben ju 



1) 9bi4 meiner flnft^t tfl ^inbtng sttjttfHmmen, trenn er bie Don $tu^me 
t)cr&nberte 8e§Qri qai in fara veneront flott be§ in ben betbcn ein|tgen ^nbfd^rif" 
ten überlieferten qui infra venerunt berwirft. ®enn obgefel^n babon, bafe bei 
ber Uebereinftinratuno betber i^nbfd^nften e§ flber^oupi fc^r Qettwcjt ift, eine ^en= 
botion borpne^men, mv% i^ gefielen, baft mir qoi in £ura venwuni al§ Um« 



UeBer 0efe^ unb (Sef^i^te ber ^urgunber. 25 

jener 3^tt t>ettorett gegangenen Sil^onelanben in baS burgunbifii^ ge» 
Wiebene Sanb }utü(fgett)anbert toören; jwat auä) Kontern als hospites 
jugemiefen, aber genötl^igt tnorben, jld^ mit ber f)älfte Slderlanb ju 
begnügen unb il^nen fein 2lnfi)ru^ auf Unfreie jugejianben. 

Ob bie iulc|i angeführte erKörung bon %\t 107 §. 11 
rui^tig ijl (mögli^ erf^eint fie aUerbingS), ober ob ni(]^t bod^ an 
ber abtt)ei(]^enben Slul^meö (in 93eI!erS unb SMutl^erS ^al^rbud^ 
V 230—232) toenigjtenS t^eitoeife fejiiu^alten ift, toirb iunä# 
bis jur Erbringung ber S3ett)eife für bie ©ntftel^ungSjeit beS Sit. 
107 bal^in gefleHt bleiben muffen, (ginen anbern ^unlt in ber oben 
gegebenen SluSeinanberfe^ung toirb man für DoUjiönbig rid^tig lei« 
nntfaOS l^ten !önnen, nömOd^ bie bem SBorte faramanni gegebene 
Deutung. ;,®er ©efejgeber, l^eifet eS bei Sinbing, bebarf eines 
KuSbrucfS, um aUe unb nur bie Surgunber ju bejeit^^nen, toel^ 
We (iioeite) Sl^^Iung ber terrae ju Vs mit il^ren römif(]^en hospites boH* 
jogen l^aben. ®er SluSbrutf Burgundiones ift ju »eit, unb fo toäl^It er 
faramanni für bie SoIfSgenoffen, m\ä)e blefe Sl^eilung mit ben 
poBsessores borgenommen l^aben." Faramanni alfo foll ein engerer 
SSegriff als Burgundiones fein, unter tocl^en legieren SluSbrud 
au^ bie bei ber erften Sl^eiluitg Verbliebenen fallen, beibe 3luS- 
brüdte foHen bon bem ©efe^geber in bctt)u|tcm ©egenfaj angetoenbet 
twrben. SHeS ift aber ojfenbar gar nid^t ri^tig. &Ui(Si bie ®n« 
gongSttJorte Don tit. 54 lauten: licet eo tempore quo populus 
noster mancipiorum tertiam et duas terrarum partes accepit. 
*a<iÖ SinbingS 9lnfid^t l^ätte l^ier ber ©efe^geber bor 9lflem fagen 
muffen: licet eo tempore quo faramanni u. f. tt)., tti^t aber 
populus noster, toaS natürli(]& mit Burgundiones glei(^bebeutenb 
i|i. ®ann ferner in §. 2 bcSfelben SitelS tt)erben ju 9lnfang bie 
SuSf^reitungen ber faramanni gegen bie possessores gerügt, 
unmittelbar barauf aber in bemfclben ©a^e »erben bicfe felben ber 
XuSfd^reitung bef(]&ulbigten ^erfonen toieber Burgundiones genannt. 
®er ®efe|geber brautet alfo bie 3lu5brü(fe faramanni, Burgundio- 
nes, populus noster bur(^au§ glei^bebeutenb, unb bon einer S3e« 



fd^rdbung für faramanni, tote ^lul^me annimmt; immer fel^t ^art unb ge^toun« 
0en erfd^enen ift. 



26 %l\x^ »otdittS, 

}ugnQl^me be3 ^(udbtuct^ farainanni auf bie }tt>ette Xl^eilung ijt 
feine @pur botl^auben. 

SDßenn Sinbing ben befhittenen Slu^brud überl^aupt mit bct 
%f)at\aä)t bet Sl^eilung in Sejiel^ung gebrad&t ffat, \o fci^cint bieö 
foji gef^cl^cn ju fein, um bamit ber fpra^lic^en ©tflätung beS 
SBorteS, bie SBill^efm SBatfetnagel in ber frül^er ertoäl^nten Seiloge 
gibt, bie ©tätte ju bereiten. SBntfernagel fül^rt nclmlici^ ou3, bafe 
boS burgunbifd^e fara ba§ gotl^ifd^e fera fei, mit meld^em nid^ nur 
an einer ©teile (gpl^efer IV 16), toie e§ naü) 2Ö. erfd^eint, fonbern 
an^ nod^ on einer iioeiten (TOarcuS VIII 10) Ulpla bo§ griet|if(i^e 
^egog überfejt. SSJäl^renb anbere germanifd^e SJlunborten biefe§ 
3Bort nur in obgeleiteten Sebeulungen fennen, l^abe bie burgunbifd^ 
in bem fara bie urfprünglid^e Sebeutung beibel^alten. Fara bebeute 
alfo Sl^eil, sors, unb faramannus bcn Surgunber, infofem er 
Don bem 95efi| feines hospes ben gefe^üd^en Sl^eil genommen, ben 
consors. ©o fel^r e3 nun mä) anmutigen mag, in bem faramannus 
bie wortgetreue boßstl^ümlid^e Ucberfejung eines in bem SJoIföreci^t bor= 
fommenben lateinif^en ^uSbrucfeS }u finben (ebenfo toie bannire unb 
bannus gleid^ bem oft borfommenben distringere unb districtio, ari- 
mannus toörtUd^ = homo exercitalis, wargangus = homo advena, 
forcapium = presura u. a.), fo ijt benno(äö biefe ®eutung nici^t ol^ne 
SBebenfen. Faramannus ifi nämlid^, U)ie Sinbing auSfül^rßd^er, olS 
nötl^ig ttmr, naci^tDeift, lebigH(^ eine Sejeii^^nung für einen Surgunber 
unb tt)irb bem ^(uSbrucf Bomanus grabeju auSfd^Ue^enb entgegen» 
gefegt (54, 2 unb 3). Consors bagegen bebeutet ebenfo ben hospes 
Rom an US wie ben il^m }ugetoiefenen Surgunber (lex Bui^. 
55, 1. 2. 3., 100 es fogar nur auf ben Bomanus gel^t unb Papian 
17, 3; an ben jtoei anbere ©teilen Papian 30,3 unb 47 l^at baS 
SBort eine allgemeinere S3ebeutung), fobafe iebenfaflS faramannus 
unb consors nid^t als gleic^bebeutenb, als im Serl^ältnil ber Ueber» 
fejung ju einanber fiel^enb angefel^en »erben lönnen, ®ann aber 
bleibt es boä) für bie 6r!färung bon faramannus immerl^in be» 
bcnftid^, bon ber Sebeutung abjufel^en, toeld^e fara unjtoeifell^aft 
in ber ber burgunbif(äöen bod^ biel näl^er als bie gotl^ifd^e ftel^enben 
langobarbifd^en SKunbart l^at, in toeld^er an jtoei bon einanber un= 
abl^ängigen ©teilen fara lebiglid^ bie aud^ oon alten ®loffaren be« 



UeBer &t\t% unb ©efil^i^te bet ^utgunber. 27 

[tätigte Sebeutung öon linea, familia, generatio l^at. 3)o liegt 
eS bo^ immer am Slä^ften anä) in ben faramanni bie ©pi|en 
her burgunbifd^en farae, bie bei ber Slnfiebelung Slamenö il^rer Sin» 
gel^örigen bebauten S^omilienl^tiuptet ju erfennen *). Unter allen Um« 
pnben aber, »enn man ben SBortfinn t)on faramannus aud^ mit 
ber Sanbtl^eilung in Sejiel^ung bringen toiH, unb eS lä^t ]xä) immer» 
l^in nid^t läugnen, ba§ fein Sorfornmen nur im SEitel 54 bafür an= 
gefül^rt werben !ann, liegt fein ®runb Dor, ba§ SBort mit Sinbing 
gerabe an^ bie j weite X^eilung ju bejiel^en: e§ würbe immer nur 
bie Surgunber aK %^txl^aUx am fianbbefi^ bebeuten fönnen. 

Slbgefcl^en bon biefem einen tl^eifö unri(]^tigen, tl^eifs minbeftenS 
jweifel^aften ^unft finb aber bie 9(njtd^ten Sinbing§ über bie Sltt= 
pebelung unb bie öanbtl^eilungen ber S3urgunber in ebenfo f^arf» 
[inniger atö überjeugenber SBeife buri^gefü^rt unb ber aflgemeinen 
3uflimmung [i(i^er. 2)ie auf ben er[ten S3Ii(f mel^rfad^ miber[pruc^§« 
boH er[(]^einenben Se[timmungen be§ SSoIfSred^t» über bie fianböer» 
tl^eilungen [inb auf bie[e SQßeife be[ten§ er!(ärt, il^r aSerl^ältnife ju ein« 
anber unb bie ^Reihenfolge, in welker [ie mä) einanber entjianben 
pnb, gewife ri^tig erfannt. S)er SBcrfaffer bcfunbet l^ier ein großes 
®t\^xd, um bie oft in fo munberlid^cr SQBeife au§ [el^r ber[^iebenar» 
tigen unb namentU(äö bem Slltcr na^ berfi^iebenen Seflimmungen 
ju[ommengc[e|ten S3otI§rc(^te toieber in i^re Se[tanbt]^eile ju gerlegen 
unb il^re aHmäl^ti^e (Sntftel^ung nad^iutt)ei[en. gfür ben }Weiten 
Sanb unb bie neue SluSgabe aber bere(]^tigen iene SluSfül^rungen )U 
ben befien Erwartungen, 



1) 3fl baS beflrittcnc Söort au(3^ in einer (Stelle bei ©regor t)on XourS 
11 42: sibi suoque farroni entl^alten? 



IL 

Ü^irMnal Si^olfeli mi U9 Parlament liom ^a^xt 1523. 

9L VauIL 



Calendar of Letters , Despatches, and State Papers relating to 
the NegotiatioDs between England and Spain, preserved in the Archives 
at Simancas, and elsewhere. Edited by G. Ä. Bergenroth. Vol. II. 
Henry VIII. 1509—1525. (CCXIX u. 863 p.) London 1866. 

Calendar of Letters and Papers, Foreign and Domestic, of the 
Reign of Henry VIII, preserved in Her Majesty's Public Record Office, 
the British Museum, and elsewhere in England. Arranged and cata- 
logued by J. S, Brewer, M. A. ünder the dtrection of the Master of 
the Rolls, and with the sanction of Her Majesty's Secretaries of State. 
Vol. III (in Two Parts). Henry VIII. 1519 -1523. (CCCCXLV u. 1776 p.) 
London 1867. 

Uebct Anlage unb ^xiffaü jtüeicr Söcrfc, bic parallel laufen 
unb p^ bielfa(]^ Ireujen, ift an biefer ©ieHe (|)tftotif(]^e 3eitf^rtft 
VIII 514. XI 69. XIV 249) ]^on toiebet^olt bniäfM morbcn. ®a 
bcibe neuerbingö »ieber einen anfel^nlid^en Suwat^S etl^alten, breiten 
fic in bet %f)at ju coDibiren, toa^, »enn au^ nur mit einigen 
SBorten, angebeutet ju tt)erben Derbient. 

?Ra(]^bem SSetgenrotl^ in feinem etften Sanbe bi§]^er ööHig un«= 
bertil^rte ®ä)&^t be§ fpanif(i^en Slrd^iDS gel^oben unb über bie 33e^ 
jiel^ungen ber beiben fat]^oIif(^en Könige ni(^t nur ju ber ^olitil 
beS erften SEuborö; foubern ju ber glei(ä^äeitigen Sage 6uropa§ über- 



^auli; äBolfe^ unb ba§ Parlament Dom ^al^re 1528. 29 

l^flupt bie ou^etotbcntIt(^ftcn @nlbc(fimgen öeröffcntlii^t l^cittc, ift 
bo^ bie gottfc^ung feinet Strbeit einigermaßen leintet l^od^ gefpann* 
ten grtoottungen jurüdEgebIie6en. 2)ie (Stünbe liegen wefentlic^ in 
bem Umftanbe, baß feit ber SBerl^eirat^ung §einti(i^§ VIII mit fta= 
tl^arina öon @aftiIien»3lragon unb no(^ mel^r feit bem S^obe gferbi= 
nanbs be§ Äatl^olifc^en, al§ ber ©(i^njerpunlt für bie fpanifd^ l^abS» 
burgif^e Kombination junäc^ft in bie Slieberlanbe fiel, auc^ bie 
perfönlid^en 3ntriguen wnb b^naftifciicn ©nttoürfe, tod^t Saläre lang 
bie Korrefi)onbenj jmifd^en (Snglanb unb ©panien angefüDt l^atten, 
eine anbere Stiftung nal^men. gür einige ^al^rjel^nte tt)enigften§ 
ermeift [xS) ba§ %r^ib öon ©imancaS auffaDcnb unergibig, toie aus 
bem fporablfd^en Sul^alt be§ jroeiten SanbS jur ©enüge l^erborgel^t. 
®em l^at nun ber Herausgeber in einer au§fü^rli(]^en , mit großem 
®ef(ä^i(f »erfaßten Slbl^anblung na^jul^elfen gefu(i)t, bie, feiner ©amm« 
lung borangefteüt, ni^t nur bie bereinjelten ©tüdEe berfelben in \iä) 
ju öerbinben, fonbern bon außen l^er mit völlig unjureic^enben 
©runblagen ein allgemeines Urt^eil avi6) über bie englifd^e ^oliti! 
gu fäHen bejweift. 3n einem 3:on, ber ni^ts meniger als obiectiö 
erfd^eint unb bem ber ©pott ni^t gut ftel^t, iDerben ^einrid^ VIII 
unb fein SWinijier abgefertigt, weit fie im ©olbe fJran!re^S lurj« 
ftt^tig unb unfelbfiänbig eine bemitleibenswertl^e Haltung gegen* 
über bem ©onflict jtoeier SBettreid^e eingenommen l^ätten* 31IS ob 
bei ben Slötl^en ffarls V, granj I, ber Kurie für eine eigene ^oliti! 
bcS Snfelreid^S nid^t aud^ no^ 3laum geblieben toäre. 2lber ba 
foDen, ol^ne baß ben Serfaffer bie jal^Kofen öemeife Dom ©egentl^eil 
lümmern, ol^ne auf baS ©tubium ber il^m ioS) jugönglid^eu eng= 
lif^en Elften einjugel^n ^), bie feit SubmigS XII Serl^eiratl^ung mit 
ber englif(]^en ^rinjeffin gejaljlten unb bon gfranj erft 1521 eingc* 
peilten ^ßenfionen als grabirenbeS S^i^flniß bienen; ba l^aben Hein= 
ti^ unb SBolfe^, beibe SBoDüfttinge unb \ä)k(Sitt ©taatSmänncr, ben 



1) 3(^ freue miü^, baß bie auSfül^ltd^ere, Dtetteid^t nur p fd^omtngSboUe 
^f^ed^ung, toeld^e 9]^aurenbred^r ber neueften Arbeit ^ergenrotl^S in bie|en f&l&U 
tetn XX 212 ff. toibmet, mit mir im aOSelentlid^en übereinjlimmt unb eS als 
einen $au))tf^Ier tabelt, loenn Sergenrotl^ lebiglid^ auS feinen flftenfUUfen 
Ud^eile ffiSt, ol^ bie anbeten t>ft biel toid^tigeren Ouetten su bead^ten. 



90 ». 

Äaifet t)ot ben «nhftgen be§ grofecn ftangöjtfö^n ÄcMen, be§ 
(Sonneiable bon 93outbon, gctoantt unb ft^ fd^rte^id^ t>m ienent 
übertölpeln laffen; ba toirb bem 6orbinol bie Surüd^oUuttg , mit 
iet er ben (gintritt in ben ßrieg ouf Seiten »orte bi§ 1523 ^nauS- 
jie^, runbrneg als erbörntlid^e ©d^mäc^e unb Serrot^ gebeutet (VoL 
II p. 284. p. CXVI. CXXI-CXXIV). 2Ron lennt bie ^olften unb 
bie nieberen eigenfd^often SBolfe^S, be§ feltenen, burdj eine ©umme 
tool^rer Talente feinen Surften unb baS Sleic^ be^errfd^enben Sm))or» 
tömmlingS, aber man toirb neugierig auf eine nö^ere 93egrunbung 
ber breift auSgefprod^enen SSel^auptung, ba^ er fd^on lange bor feiner 
ifatafiropl^e in emfien gfragen nur gfiaäco gemad^t l^obe. 

SBeU^e gan} anberen Slefultate ergeben fid^ nun au§ S&xmtx^ 
großartig fortfci^reitenber Arbeit, ©ie liefert unter aOen Don ber 
9rd^it>commiffton publicirten Calendar»S93etIen für eine beftimmte 
Regierung ba§ ein}ige 99eifpiel, tote in einer Oerl^&ltni^mö^ig bod^ 
mobernen S^xt an^ rieftgen SRaffen ard^ioalifd^n ©toffS nad^ fireng 
d^ronologifd^er SRetl^obe mit biplomatifd^er @enauigteit unb meiter 
SiteraturfennlniB umfaffenb unb )ugleid^ erfd^öpfenb regifhrirt toerben 
fann. (Sin fol^eS iRegeftentoerl, ba§ in ben meiften gfäOen auf bie 
Originale felber jurüd^ugel^n erfpart, ijt nod^ nid^t bageioefen. %ud^ 
in ben beiben neueren ungel^eueren SB&nben gelten bie SRaterien im« 
mer mel^r fäd^erartig auSeinanber; e3 märe ^l^orl^eit aufjft^Ien ju 
tooUen, toaS ftd^ l^ier nid^t nur für bie ^minifiration SnglanbS, 
fonbern für bie @e)d^i^te 6uropa§ in fünf ^affxtn iufammenbr&ngt, 
Oon ber ßaifermal^ bis ju bem bereinten Angriff gegen ^ranfreid^. 
S)ie gunbgrube aud^ für unfere beutfd^en Singclegenl^eiten, bie ©tel- 
tung ber Surften ju »arl V, il^re ausioärtigen SSerbinbungcn , ba§ 
erfte ©ebeil^en beS äßerte 8utl^er§, ©idfingen unb bie Slitter, bie 
f)anfeft(lbte afö gfeinbe ©l^riftiernS IL, eine Sülle öon ßinjcll^eiten, 
bie aber eben fo gut für granfreid^, bie Slieberlartbe , gtalien unb 
felbft ©panien jutrifft, toirb immer reid^er. ^kx löfet fid^ bor ?UIem 
öom ©tanbpunft ber englifd^en ^olitil eine Ueberfd^au gewinnen, 
mie mir fle biSl^er nirgenbö bef a^en , . unb bem 8ef er tritt jebenf aüS 
bis 1523 ba§ (Segentl^eil bon SBergenrotl^S Sel^auptungen entgegen, 
aud^ menn S9reioer bon il^nen nur gelegentlid^ 9iotij nimmt. SBal^r» 
fd^einlid^, ba|, fobalb beibe SBerle nod^ toeiter borrüden, eine %n8^ 



d^itbinal äBotffl^ unt) tniS f^orlament bom 3a^re 1523. 81 

emonbcrfe|ung jiüifi^^cn ben §etou§gebcrn übet bie ©iffetenj il^tct 
©runbanf^auungcn uncrläp^ mirb. 33iö bal^in loirb ft(i^ bic 8fot= 
f^ung in crflcr 2tnic an Stctoct ju l^alten l^aben, bct naä) einem 
großen, tool^I überlegten ^lane orbeitet unb anä) bie§ neuefte ©tücf 
bet öon il^m jufommengefteKten Urfunbenouöjüge , faft biertaufenb 
Slummern, toieber in feinet geiftboHen SBeife mit Erläuterungen ouS« 
geftattet l^ot, bie in fjorm einer 5Jorrcbe eine jufammenl^öngenbe S)nr= 
jieHung, ein gangeS S3u(i^ für fi^ bieten. 

SBeber ein 3leium6 biefer einleitenben ©d^rift noä) ein bürreS 
3n]^alt§berjei^nife bermag eine Sorjieüung ju geben Don ber 9lei(]^= 
l^altigfeit biefeS 9iepertorium§ ; man mufe tUn bieSänbe feiter jur 
§anb nel^men. 63 erfc^eint Dielmel^r ratl^fam, einen ©egenflanb 
unb jtoar einen ßempunft auSjutoäl^len , an ben \\ä) eine SKenge 
anberer SKatcrien anfe^t, ber öorjüglic^ geeignet ift, bie gfüHe neuen 
2i(]^t8 auf bie poIitif(]^e ffraft 6nglanb§ ju Slnfang einer großen 
tt)eItl^iftorif(]^en SJerttncffung fallen ju laffen. 



3laätttm bie SBal^I ju fjranffurt für ßarl bon Surgunb ent* 
f(]^icben, ber ffönig bon S^ranlreid^ Dertoorfen werben, ber bon @ng= 
lanb bon feiner wenig ernftli^ gemeinten ßanbibatur jurüdgetreten 
war unb au^ ^apfi Seo X im legten äugenblidf fein SBiberflreben 
überwunben l^atte, l^aben ft^ Sfranj unb ßarl um ba§ 33ünbnife 
mit f)einri4 bemül^t. yioä) möl^renb ©rfterer auf eine i)erfönli(i^e 
Begegnung bringt, ftattet ber junge ff aifer bereite auf ber Stüdfal^rt 
bon ©panien in S)ot)er feinen S3efu(]^ oib. Unmittelbar öon bort 
fegelt ber ffönig t)on ©nglanb über ba§ SOfaffer, um im 3«^^^ 1520 
auf bem „(Sefilbe bon ©olbjioff'' feine pompl^afte S^fötnmenfunft 
mit Sfranj I ju feiern, ^oä) naä) wenigen SBod^en l^at er jwifc^en 
®rat)eHngen unb ©alais wieber ein ©efpräd^ mit ffarl. SSon ben 
beiben feftlftnbif^en SWonard^en würbe bei biefen 3lnlöffen 9iiemanb 
mel^ umworben, als ber ©ol^n be§ 9Ke|ger§ bon 3})§wi(]^, ber im 
Satire feines gürften aDmäi^tige, mit allen fjäben ber Slbminijlration 
betraute SarbinaL ftein 2Kenfc^ wirb bem feurigen fjtaniofen Un* 
f^IüfPgfeit nad^fagen wollen, aber ni^t fie, fonbern biefmel^r poli» 
tift^e 93ere(j^nung bel^errfd^te au^ bie beiben anberen Parteien in 
i^rer ^anblungsweife. 



'im (äfttn^tüi ^ieltm mm um \Mt 3^ ^nn fnngni floifrt 
ftttQfflfiigfffltf Sflümjm offtn. Qjdadin tMiO^oi ^ 1^ ^^ Mt 
UngP Hfcobtd^ Serlobintg mit gj^orlotlf toon gfranticü^, obrr et 
gimg auf Me mglifc^n Sntiögr ein unb trat tm^ Srrmo^mig mit 
ifycn XoifyUt CffAtn unb Xante na^ oI» bi?^, ober aber et 
]äfioi, toie i^ im 3ti(len immer me^ gerate erfc^im, einen S^ 
bunb mit Portugal ^är bie beiben Ie|ten ^rojede {pto^ g|ei<^ 
\tffx bei Umßanb, bo^ fie ben ^eiflofen finaniieOen ec^nnerigEeiten, 
bie i^n bon Anbeginn in allen feinen Sei^n umlogetten, bo^ 
einigermoBen %b^Ufc bet^ie^ 9lur fragte eS ft<(, tod^ au^ in 
t)oIitif<(er Sejie^ung bie toirffamPe, bei toeUftt er am SBenigPen 
bur^ eigene 9krpfli(^tungen gebunben fein kDeri>e. 9hin befanb er 
fid^ aber ffoi^öftn {koet lobemben 93ränben, ber XebeOion ber Soniu« 
neroS bon Sagten unb bem in 2)eutf(^Ianb um fid^ greifenben W^ 
faO bon 9lom^ ber einer böüigen Suflöfung be§ loderen Xeid^berbanb§ 
gleid^ lam. Sarfiber tonnte junäd^jt Stoßen boKenb» an gfrantreid^ 
berloren gelten. 3)a nöt^igte nun benienigen, ber feine jungen Saläre 
geleitet, bie ^ül^Iung mit gfranlreici^ biSl^er nod^ aufredet er^en, aber 
anäf ben ©))amem baS älegiment ber gflamanber berl^a^ gemad^t 
l^atte, ben ©eigneur be @§iebre§, ^arqut§ bon Srfd^ot, {^erjog bon 
ßro^/ ba» junel^menbe Stter bon feinem bominirenben ^open jurücf« 
}utreten. SSi^enn Jlarl aud^ bie (e|te ©pur franiöftfd^en ßinfluffeS 
aus feinem Statl^ entfernte unb fid^ entfd^Iog, felbftßänbig unb in 
^erfon bor SUIem in ©t)anien auf jutreten — fo red^nete SEßoIfe^, 
unb er l^cil jur SluSfüi^rung ba§ ©eine beigetragen — bann toörbe 
ftd^ aud^ ber SBeg }ur Einigung mit Snglanb ebnen laffen. ^ier 
liegt ber ©d^Iüffel ju einer aUerbingS berftedten ©taatstunjt ^), bereu 
Seiftanb um einen $ret§, nämlid^ bie ipanb ber ^rin^effm SRaria, 
tägtid^ iu l^aben toar. SQ3ie gel^eim nun aud^ bie äJer^anblungen 
mit Portugal betrieben »erben mod^ten, geioiffe Slnjeid^en pnb bem 
fernfid^tigen ß^arbinal feineStoegS entgangen. @r burd^fd^aute frül^ 
genug, ba^ ber Jtöntg bon ©panien borauf au§ toar, mit ber ^anb 
einer portugieflfd^en ©oufine nod^ gong anbere Sleid^tl^ümer pffig 
)u mad^en, als il^m ber gebunbene ©d^a^ ^einrid^S VUI bieten 



1) Brewer IU p. CXV. 



((arMnal SS^oIfe^ unb boS ^rlament k)oin Saläre 1523. SS 

lottntc, unb bot| baneben bic maritime ^ofttion ßnglanbs ju feinet 
JBerfügung ju belommen. SBoIfe^ toat n\ä)l bet 2Kann, \\ä) blinb 
in eine goHe loden gu taffen. gilt i^n fianb eS feft, bafe fein ^ert 
nur geben tonne, menn tl^m bafür ein Slequibalent merbe. 6r f^Io^ 
ballet : eutoeber bie ^)ortugiefif(i^e ^eiratl^ unb fönglanb im Sunbe 
mit 8franftei(ä&, ober bie engüfd&e unb gemeinfamer ^rieg gegen biefeS. 
SWonate, Solare lang ifi l^ierüber öcrl^onbelt morben ; inbem ber ilaifer 
jauberte, ben einen ober ben anberen ©d^ritt ju tl^un, l^at SBolfe^ 
jugeioartet, fid^erli^ auc^ mit bcm ©runbgebanfen, bie beiben großen 
Sfeftlanb§mö(]^te fo (ange mie mögti($ auSeinanber }u l^alten unb 
für (&\xxopa ein fümmetli^e§ ©lei^gemid^t f^affen ju l^elfen. 

3m grüpng 1521, jur Seit beS 3lei^§togS bon SBormS, ber 
feinen ©ci^atten poIitif(^ unb !ir(^Ii^ auc^ über ben @anal tt>arf, 
ote baS SSBaffengeBirr in fjfronfreici^ bereits ber SQßelt anfünbigte, 
baft bemnft(]^fl bie SDßürfel be§ ftriegS fallen toürben, überraf(äöte ein 
ßreignife in @nglanb nid^t nur bie SSemol^ner ber 3nfel. ®a mar 
ßbmarb ©tafforb, ber brittc C)er}og bon S3u(f ingl^am , bon SQßeiber 
©eite ein ^lantagenet, ber ©ol^n beS einft bon 9li(äöarb III entl^aup- 
teten äRagnoten, beffen ©toi) unb 9lei(^tl^um bem Könige unb feinem 
SRinifter bebentlid^ erf(i^einen mußten. 2)ie ©pannung mit Se^terem 
entfprang tnbe^ ni(^t fo fel^r aud einer bermeintli^en 3urü(ffe|ung 
bei ©elegenl^eit ber gtänjenben Xurnierfejie auf bem «©efilbe bon 
©otbftoff", aü meil Sucfingl^am, boü l^eftiger 9l6neigung gegen bie 
3ftan)ofen, atö er feinen dürften glei^ l^erna^ }ur Begegnung mit 
ftarl V nod^ (Srabelingen begleitete, ftc^ aU Sürfprec^ einer SBIiani 
in biefer Stiftung aufmarf. 5lufeerbem aber l^atte fein l^artes unb 
l^enif d^eS SBefen gegen Untergebene unb aSermanbte im eigenen ^auS«» 
l^olte Unfrieben erjeugt, fo bafe bon biefem felber bie boSl^aften 3)e« 
nundationen ouögiengenr, bie feinen Untergang l^crbeifü^rten. 3)afe 
fflolfe^ il^m bon langer i^anb l^er Serberben geft^moren, ift eine ftct§ 
mieberl^olte Unma^rl^eit ^), obg(ei(^ i^m aUerbingd l^od^mütl^ige, bie 



1) ^ot^bor Sergtt toar Der Serleumber, bem fettiger aUt ^iftortfer nad^« 
gefd^tieben, tote Sretoer III, CXIU. GXYI nad^metft. S)ie au§ bem $roce6 beS 
fyxii^ toorl^onbcnen ^pmt geftatten enbUd^ einigen (Sinblicf in ben bmtüen 
^gong. 

ti|Mf#t flHif#fifi. met«». 8 



84 9t. ^uli 

ßl^te bcS ÄönigS unb feine eigene t)erle|enbe 9(eu^etungen dinier* 
6ra(i^t toorben finb. Äönig ^eintld^ felbet bagegen ffdt fici^ eifrig 
mit ber Unterfu^ung befaßt, el^e nur baS ©erid^t gefpro(]^en, Don 
ber ©^ulb beö S)enuncirten überjeugt unb feine SSernic^tung be» 
fd^toffenO. 6^ ftimmt boHfommen ju bem in Stubor-S^it^ belieb« 
ten aSerfa^ren, ba^ bie 5lngeber l^inter ©^lo^ unb Sliegel jugleid^ 
al§ ßronjeugen bienen, toöl^renb il^r Oi)fer, ber ^erjog, ju f)of 
entboten, erft bei feinem Eintritt in baS ©c^lo^ bon SBiubfor ju 
al^nen beginnt , »eld^eS 9le| il^m über ben Äopf getoorfen »irb. 
Witten aus bem iH)i)igen Stl^un unb 3:reiben eines öomel^men i^mx, 
aus feinen eitlen SCräumereien toirb er aufgef(]^recft ; umfonft Itopft 
er an bie Pforte beS @arbinalS; !aum f)at er feine iBarle n)ieber 
beftiegen, als er im 9?amen beS ÄönigS derl^aftet unb in ben Sotoer 
abgefül^rt tt)irb, tt)o feine eigenen 2eute, freinnüige unb erjtoungene 
9ln!Iäger, f^on bcifammen »aren. 3]§re 3^wgniffe, bie bem ftönige 
genügten, unb mit benen fid^ au^ baS am 13. ajlai 1521 eröffnete 
^airSgeri(^t aufrieben gab, beftel^en auS ge^äffigen unb oft galt} 
toinbigen 39elöau<)tungen, aus benen l^eutigen Sogs ein Slid^erf^Jru^ 
niemals ^od^Derratl^ obleiten toirb. §ö(|flenS bie ^roi)]^§eiungett 
eines tl^örid^ten STtönd^S auf bie gutünftige @r5^e beS SQniOQf^, ein« 
jelne unüberlegte SDßorte biefeS felber, ber, »ie fel^r er au^ ben ftönig 
unb feinen 9Kinifter öera(äötete, toie rei^ unb fiol} er aui) fein mod^te, 
bo(ä^ öiel }U unftät unb geiftig unbebeutenb tt)ar, um eine ©^nofHe 
JU ftürjen unb fi^ an beren ©teile gu f^toingen, tonnen einiger- 
maßen als compromittirenb erfd^einen« @in boppelteS b^naftifii^eS 
3ntereffe l^ingegen forberte feinen gfall. aäknn il^m ^ngeft^ts ber 
Unfrud^tbarfeit ber Königin, öon ber nur eine Slod^ter als ßrbin 
ber Ärone borl^anben »ar, fein eigenes entferntes %nx^t burd& ben 
Äopf gieng, fo foDte jebe 9»ögli(i^!eit beS SSerju^S mit feiner SSer- 
nid^tung erfticft »erben. Unb vaä^t minber war eS lubor^SKajime, 
bie %efte beS alten Domel^men 9(bels an ber ©taatsgett)alt niift 
participiren ju laffen. 6S erfi^ien bal^er als eine neue ßrniebrigung 
ber ©tanbeSgenoffen, wenn fte auf ®runb ber no(i^ fo erbärmlichen 



1) Credit Ret, qnod a dotninis eiüpabiliB mvenietiir D. B. Me. 
9toti| ton ber gfeber beS ®ecretär9 SH^arb ipace in 9lc. 1204. 



Sarbtnal SBoIfel) unb "bai ^xUmtni t>om ^al^te 1528. M 

aSwlagcn ben ^erjog öerurtl^eittfn , ber bann fd^on om 17. untet 
IBetl^euevung feinet Un{c(|ulb, j|ebo($ ol^ne bie IömgU(^e (Snobe on* 
jutufen in ben %o\> gieng. OTetbingS Inirfd^ten bie botnel^mert 
Vetren übet Sßolfe^l @influ^; bet fie untet bie güfie tteten l^alf, 
abet bai» ^oll f^ö^te bei aUm ^itleib bie abfolute Wa(]^t bet 
ihone boc^ no$ nieit mel^t als eine äßol^Itl^at. @o mat benn aud^ 
bon biefem (^fi(]^t9punfi au§ bie ^ataftto))^e eine politifd^e 9lotl^« 
»enbigfeit. ©att unb unbeugfam ift ^mxxS) VIII am 34ige bet 
^intid^tung bmt bem Sotbinal angegangen U)orben, f!^ wenigftend 
bet SBittoe unb bed @tftgebotenen bed Unglüdli^en in ®naben 
onjunel^men ^), »äl^tenb baS ©efammtgut in ©tücfe jetf(ä^Iagen »utbe. 
%un ift abet au$ bet @inbtu(t üon S^nteteffe; ben balS Steig* 
m% an ben beiben anbeten gto^en ^5fen l^etDottief. 9113 jtönig 
^taui fi^ beeilte feinen SSeiftanb anzubieten gegen ben toibet bie 
ältonotbnung entbedten äSettatl^, unttbe bet engüfd^e (gefanbte }toat 
an^toiefen, banlenb bie nötl^igen ßrläutetungen )u geben. @))ätet« 
^11 etft, im augüft, ats SBoIfe^ mit ffiu ^tat In OiilaiS oetl^an« 
belie, l^ot etftetet i>etfi(]^ett , wobon fteilifi^ im ^tocefe lein SBött 
iKtiautete, mad abet l^intei^nb betbütgt etf(i^int unb ol^ne ^tage 
dttii^ bet in @nglanb botl^ettf^nben Stimmung tnl^ptaif, bet ^et** 
log fei ent^au^et motben, »eil et fi(j^ bem guten Sinbetnel^men mit 
gftanlteii^ ttMbctfe|t l^abe*). SJiel lül^let als Sftanj, bet nod^ öftet 
auf SBudingl^am )u teben lam, äu^tte fiS) ßaü Y. ^tS in IRaiit) 
@it Xt^atb SBingfielb bon il^m empfangen nmtbe, beutete et bie 
gto^ X^eitnal^me feinet Umgebung an füt einen TUnn', ben aniSf 
et füt feinen gteunb gel^alten; aOein bet ftJHiig l^abe geteiJ^te Ut« 
fa(^e gel^abt ju l^anbetn, mie et getrau ^). 3Ran fielet ben Untet» 
f#leb bet im laifetlid^en unb im ftan)öfif(j^n Saget maltenben 9n» 
fixten, loie fie fteilid^ butd^ bie gebetn engtifti^et Beamten ^in unb 
1^ befötbeti motben« 3to^ ftonb bie englifd^e ^oliti! auf äSetmitt« 
luttfl btingenb )tt)if(i^en ben beiben Qks^m&i^Un unb t9tt|te gelegen!« 
U^ felbfi jenen 3tt)if^enfall ju betmettl^en. 9tn bie 9lu§fü]^tbat!eit 



1) 9to, 1292^ ai^olfe^ m ben i^dnio, Wai 20. 
8) fhr. 155a Le Gky, NegrooiaUons II 514. 
8) 9h:. 1828, aWin, 3inii «. 



eitift Sl^romitntodljimg \Aoi^ tß im &nip nirgttibS gd)82^t ton« 
ben; ^cinri^ VIII felber btf^ittgte taf(^ unb ru(t{ul^t§Io9 \At tto^ 
fo ferne 3RögIid^!eit. 

Wittlermetle beobad^tete fein Stinißec mit f^^orfem Sage bie 
ttmd^enbe Spannung auf bem gfe^lanbe. ^t }äxtrt(j^ bet ft5nig 
Don gftanfreid^ tl^ot, um frine§ Sunbe^enoffen fid^ ju blribe n, beßo 
gtiy^ loutben bie Snßtengungen, bamit ftati V, um^ bo^ immer 
no(]^ qt\i)tf^ tonnte, fi^ nid^t t>lö|Iid^ mit ftnem üergOil^. Seit 
bemgfrfi^üng 1521 l^atte SBolfe^ ben bi§^igen Sertreter am fran* 
jöftfd^en ^ofe burd^ ben jungen @ir SSiOiam gfi^nriOiam erfe|t, ber 
ein eben fo pafjbnirter ^äfitr loie fein f)err ft^ mit gfran§ I fiber 
biefe unb ä^nltd^e SuParfeiten unterl^alten tonnte, babei bon frü^ 
auf bem ©eetoefen gugetoanbt, t)or SKem aber unter ber SRaSte beH 
leidet umgängfid^en fiomeraben ein geborener 2>tt)Iomat mar. SSBdl^ 
renb man i^n ntd^t burd^fd^te unb bie nöt^ige 9icfert>e nur allju 
oft auger klugen lieg, entgieng i^m nid^t leidet etttxid SBefentlid^e^. 
9[u§ feinen Serid^ten erful^r man in Soubon jeben gottfd^ritt ber 
auf Stauen angelegten Slu^ngen, bie %n}ette(ungen in 9labarra, 
ba§ treiben beiS iRobert be la 9Rart, bie nad^ 2)eutfd^Ianb mie nad^ 
©t)amen ft)ielenben ^ntriguen. 3fi|miOtam Übermächte nid^t minber 
bie fran}öftfd^=f(ä^ottifd^en SBejie^ungen unb mupte fogar in ^ariö 
eine Vermittlung einjuleitcn, bamit ber bort flud^tige C)ergog Don 
Wbant) nid^t (oSgelaffen , fonbem ber SBaffenfliOfianb an ber fd^ot« 
tifd^en SWart ju einem fjfriebcn merbe. 2)enn, maren gnglanb bort 
bie ^änbe gebunben, tote märe e§ beim ^udbrud^ beS aOgemeinen 
ftricg§ im ©tanbe gemefen, jenfeits beS SQÖaffcrS fein ©d^mert in bie 
SBagfd^ale ju merfen? 

%ndf feinerfeitS betrieb ber ßarbinal lebhaft baS SBert ber 
SMebiation im großen ©ti(. 6r l^tte bie 3wföS^ ^^^ ßaiferS, ber 
in feinen gemaltigen 9löt]^en nod^ Don SBormS an^ auf bie eng* 
lifd^en Einträge eingegangen mar^^ mftl^renb fein ®egner, fo lange 



1) 9lt. 1255. Qae le dit roy d'Englatere, quy est comme allye et 
amy de tous deulx, et que desire la paix dentre nous deux, soit le 
mediaiear pour traicter et moyenner lapoiuotement de noz ditz deffe- 
rexui. ttad an ben $r6))ot Don Utsed^, SßormS, %)nril 28. 



(Satbinal SBolfe^ unb baS ^rlament t>om Salute 1528. 87 

\^m 9ÖIe§ mä) SQBunf(]^ ju glütf cn fd^icn, ju entfiä^Iüpfcn fud^te. ©o« 
balb jeboii^ bic coftilifd^c Slebcflion unter unertoattet fröftigen ^äjH&» 
gen ju @nbe gieng unb aud^ bct 66et ber 5lrbcnncn bie öcrbtcntc 
3üd^iigung crl^lelt, toutbe Staxl fiä^toicrigcr unb Hämmerte \\(i) Qftanj 
»lebet on bie englifii^e gteunbfiä^aft; obtool^I er Gittern mu|te, tote 
fel^r biefe "banaä) ttad^tete, p^ ben ßaifer unaupöSliiä^ ju berpfli^« 
ten. 3:ro|bem einigte man fic^ nod^ einmal ju freien ßonferenjen 
in 6aIoi§, benen SSBoIfe^ borlt^en foDte. Slber lie^ fx(S) biefer ©treit 
überl^aupt no^ bur^ 3lrbitration austragen? SQBar e§ ©elbftbetrug 
auf allen Seiten, ober fpielten niii^t. bielmel^r aDe %f)t\U l^interliftig 
SScrfled mit einanber ? fteine Stage, in ©nglanb moDte man junä(]^ji 
Seit, bann aber ben ftaifer ganj gewinnen, um geftü^t auf bie au» 
gemeine nationale Slbneigung gegen bie ?Rad^baren \\ä) mit il^m über 
Sfranlrei(i& l^er ju »erfen. ^für eine jebe biefer ,6t)entualitäten öer* 
fol^ ftd^ SBolfe^ mit 93oIIma$ten, aU er Anfang ^uguft nad^ ß^alaid 
gieng. ©ein öomel^mfier Qtotä mar natürlid^ ben ftaifer §u gemin= 
nen, unb ba ßarl il^m fd^rieb: ^^l^r unb i^ merben in menigen 
Sagen mel^r )u ©tanbe bringen, afe meine ©efanbten in einem 
5IRonat" ^), fd^eute er felbji bor ber perfönli(i^en 3"föwimenfuuft in 
S9rügge ni^t jurüd. Mein loeber baS fefte Serlöbni^ mit ber flei« 
nen TOaria, toobei eS fu^ mefentlid^ um bie §ö]^e ber TOtgift l^an« 
belte, nod^ Sntfd^öbigung für lufmanb ober aSerluft im ftriege, 
nämlid^ im SSorauS 3wfi^erung auf Eroberung in Qftanfrei^, toaren 
mit no(]^ fo fiaatSmännifii^er (Semanbtl^eit bem unbeugfamen ©inne 
ber©<)anier abjuringen. ©o mu^te er benn fortfal^ren na^ beiben 
©eiten ju tranfigiren unb ju biffimuliren, möl^renb ber offene 3luS* 
bruti beS JhiegS bie Erbitterung fteigerte unb bon einem Sag jum 
anberen eine unbered^nbarere SBenbung ju nel^men brol^te. 3wle|t 
fd^iterte felbft bie f)offnung anä) nur für ben SBinter SBaffenrul^e" 
ftcrjuftellen. ®er ^Irgmol^n beiber Sl^eile begleitete ben Vermittler, 
ate er bon frui^^tlofer 9lnftrengung angegriffen unb belümmert am 
28. Siobember über ben ßanat jurüdfful^r. 

Sli^tSbeftotoeniger mar fein ^etx fo jufrieben mit i^m, ba§ 



1) 9h:. 1475. »tügge, «uguft 7. 



9$ ». «AUli, 

tt feine 9Ää]|ett mit ffierleil^ung bet reiben 9lbtei bon St. 9lttan9 
entgalt, f^eintid^ Vm, bet j|e|t eben bte biSl^etige, getoi^ {iatf et» 
l^ud^elte @otbia(ität mit ^tanj I falzten lie^, lebte unb toebte in 
bem @ebanlen eines üxitQ^, bet il^n hiebet in ben 99ejt| beS Stbed 
feinet SSotfal^ten fe|en toütbe. Z)a ftnb bem mit ^lüddgütetn unb 
mäd^tigem @influ| übetf(^ütteten SRiniftet no$ glänjenbete ^udftd^ten 
aufgejöegen. 

SIm 2. ffiecembet toat. ^apji 2eo X geftotben, na^bem toenige 
Sage jubot feine S^tuppen im ajetein mit ben faifetlid^en ben Sftan« 
gofen Sßailanb, ^atma unb ^iacenja enttiffen l^atten. ®Iei^fam 
)um ^bf^iebe liä)tl\t bad &IM einem jHtd^enftttfien, bet e§ {flngjl 
l^olte erleben muffen, bog bet latl^olifd^e jtönig ben Ittl^nen beutf^en 
ße^t, ol^ne il^m petfönlid^ ein Seib anjutbun, jut 3}etanttt)ottung 
)og/ fiatt ü^n %om ausjuliefetn, ba^ ein @atbina( bet jtitd^e mit 
menig fanonifd^t Staatßlunfi jmifii^en ben beiben mä^tigften 9&tfien 
bet €^l^ti{len]^elt gftieben ju füften tta^tete, nmd bo^ bon ^ItetS 
l&et nut bem l^eiligen SBotet juföm. Unb toie ftanben bie f)offnun- 
gen «uf beffete 3riten füt ben ©tul^I ^etti in feinet Stniebttgung, 
ba beteitö ein C^ettf<i^et empotftieg, bet fap mit (Sutbünlen übet 
bie 3whittft i>«^ ^Y*^ entfd^eiben lonnte, »eil fein Slibal bei bem 
bebotftel^ben (Sonclobe fd^on ni^t mel^t ble ettt)ünf(|te (Begenmit« 
lung }U üben betmod^te. @d hm benn oud^ )u einet bet Idngfien, 
l^i^igjlen 2i^o^{^anb(ungen , ba faft ade Satbinftle al§ Sanbibaten 
auftteten moQten. SRettoütbig bleiben bod| immet bie ^nttäge, bie 
bom laifetlid^en ^ofe auf bet @telle bem €atbinal bon Snglanb 
gemad^t bootben finb. 5Rad^bem am 15. S)ecembet bie alte gtjl^et» 
}ogin ^atgateta fteunblid^e SBotte an i^n getid^tet, injhuitt Zagft 
batauf i^t Sleffe, bet ftaifet, feinen SSotfd^ftet in gnglanb SBolfeij 
}U betfid^etn, ba| et bei bem bel^atte, maS aud^ in biefet C)inftd^t 
fd^on )U SStügge )tbifd^en il^nen betttl^tt motben, unb il^m feine ganje 
Unterjiü|ung juttenben tt)etbe. ®t betl^e^lte ntd|t, baft ä^nlldde 93et- 
l^ci^ungen bon Stanj ausgeben »titbcn, tole toenig etfolgteid^ biefel- 
ben nun auc^ fein m^ien. 2)et i|;)intetg(l)an{e fteiCfd^, bet il^n ju 



1) 9h. 18e8. 1876. Monum. Ual^b. B^Ui Xbt^eiluno X 50X. 



Q^itbinal Wol]ttf unb bal ^^tlament üom 3al^re 1523. 89 

blefem ©d^tltte trieb, mx bic btingcnbc IRotl^tocnbiglctt einer An- 
leihe, boS SSetlangen nod^ englifd^em ®elb um feine batbenben 
%tupJftn }U begal^Ien. 

$at nun äBoIfe^ fo begiettg naä) bem @(3^immet bet Xtata 
gegriffen, tote boS gen)5]^nßd^ übet i^n l^errfd^enbe Uril^etl foOie ben« 
fett laffen? 3n bet %ffat toot ftönig ipeintid^ gfeuer unb flammt 
unb befddlol unbetjtigl^, feinen gemiegten Secteiät äiid^atb ißace 
nad) atom c^jufettigen, bomit et no$ Stfldffptad^e mit bem Jtaifet 
auf rinttäii^tige Senfung bet ^al)l l^inatbeite. Unb anSf Sßolfe^ 
etfßlrie bem lalfetlid^en ©efanbtcn, et »ctbe untet bet Sebingung 
amiel^men, »enn fein ^ett unb bet ftaifet ttbetjeugt feien, ba^ ba- 
but^ bie SBo^Iföl^tt beibet gefötbett toetbe^). SJon botnl^etein bet« 
rietl^ bet ©atbinal jebod^ toenig 3wbetfld^t in Setteff feinet felbfl, 
et ftettte bie äluftid^tigfeit bed JtaifetS bielmel^t auf eine etnjUid^e 
^tobe, ob et in bet %ffat einen ^olitifet toie i^n, einen gebotenen 
Snglänbet einem entfd^eben faifetli^en ^atieigänget bot}ie^n metbe. 
Sd^on l^atte et 9ett)eife genug , bog an jienet etl^obenen ©teQe bie 
feietlid^fien (Selttbbe eben fo tafd^ gebtoij^en toie auSgefptod^en uiut» 
ben. Sßie biel aud^ ftotl naäf bet ^Begegnung mit $ace in Sonbon 
bon bem ©egenti^eil betfid^etn mod^te»), e§ pnbet fld^ feine ©put 
in feinem gefanbtfd^aftü(3^en äktfel^t mit äiom, ba^ et bott iemaU 
bie betfptod^enen Stntoeifungen ettl^eilt l^tibe. ©a^et benn a\x^ auf 
bet ©teile SBotfeij* etftaunlid^eS unb unetfüttbateS SSetlangen, bie 
fotfetlii^en %tnppm mö(3^ten auf 9tom matfd^iten unb feine Sßal^I 
etsmingen*). Witt fteilt(3^ bie Sßal^I mu|te, toenn anä) nut jum 
©ij^eitt, in bet alt^etfömmlid^en SBeife eine fteie Meiben. 

5Reben anbeten, namentlii^ fpanifd^en Seti^ten übet ba« 6on* 
datie liegen )e|t bie beS englifd^en Agenten @fetl bot, bie in 93etteff 
biefet (ginjell^eiten ettotinfd^te 9lu8funft ertl^eifen, mäl^tenb fie fteili^ 



1) cum ambamm maiestatom sit una fortima et unus animus. 
Deo. 19. Monum. Habsburg. 507. 508. 

2) ^axl an ^eintid^ unb Solfe^ ^ecbr. 27. 28. Monum. £[absb. 
626. 527. 

3) addens unum, de quo ego fai plurimum admiratus, f^reibt bet 
9tf4of Don (Elna eaa te^tl^ ®cc. 24. Monum, Hababorg. 523, 



40 ». 9«di, 

dit^ anber^mo m^t kpftttgte Vngaben ent^teiu €o irid ivbcft 
ftäfi, \t% ftß nad^ me^men fnul^Iofeti So^ftngen btt mit ehum« 
brr ringrnbni gfodionen fmb über^upt au^ioörtisr Coibinftle mif 
bk ConbibatenriPe getoimnen. aBo(fc9 fd^emt bobri {dten ne^ al8 
7 bU 9 Sttmnicit ermatten {u l^n, obmo^ 6Itrf, idtU^ btt Sei^ 
nQ4 ttn aflen Zpien anflo)>ftf , iwn 17 bi« 19 mdbfte inib btt 
tief in bit ganje Vngelegtii^t netffaridte Sotbind VUitnä on^ bcm 
M |u fp6t in ^Untni c inl itff tn bt n ^ßace Dttft^ttte, er fftit \iSM* 
mBi fftt aSoIfeo fein Sotmn abgegeben nnb 17 bis 18 feiner 6oI* 
legen bad ®kt<l^ ju t^nn oetonla^ 0- Snbliilb gen^ mitec 9Re* 
biri§ StitnHtfatng, tMncjiSgG^ aber bnt^ ben )»U^4 ent^iOten SetiiA 
be§ f iHmif^ (Sefonbten %Hm ^uan Stannel et^tett an 9. ^aanai 
1522 }itn ^d^fkn &rPantt«i Uet ein IndUinbet bie nafotitU, 
Ibtion Don Utic^t» Aarld Se^nmilet, ber befa^ Coibinal tMOi 
Zottofa. SHan fte^, nne »enig fi<^ SSoIfe^ bettej^ne t ^ ivie gnt er 
ben Aaifer bor^f^^ant (atte. 69 mar baber ein fhtrki &M bn 
l^en^efet, al^ biefer, inbem er ünglei^ feiimi Sotf^afler in Son 
cxcnllRrie, ber nnr Snftr&ge {n Snntlen SoQcQS gÄabt ^tte, bofi 
Sbfnltot ber SBa^ aB feinerfetä ni^ beobp^gt f oidiern aB ein Se^ 
bed ^immf^ beseifj^e«). fö ifl bebomt loie f(|r fii) fiorl fdber 

balb (erna^ in bem (hniiltlien entttaf^t f«l' loie nnt^^Uig «boon ¥1 
bGeb, inie mentg er }n leifkn im &afAt Mtr, inie er in ber ffaceit* 
erfnOien gbrijkmDeft nnr ^rieben fKflen mUbt, nm bieXitini A- 
inoe^ren. Vber inie ttenig Selfc^ an^ jenen Mbnben Ser^ 
ftnngen griront ^Niben moilM^. fein Ser^ftttnis )n ben» ber benftrieg 
inoflte tt]^ beibalb fn iauner ti ^ er t n SnfiNdU^ getrieben «Nn^ 
Mtr nad| einer pfil^en Sifo^inng gimjjk nU|t ybcjfctL 

StittlerMik gcbi4 ^a^ niand|edrt VnMffnu bad| oni gnten 
Srnitoi ionge Inigf^ten aai| ber €lrcit |Mt4ni Snglanb nnb 
^roidrriA fm ojfcnen Smdji. Sn 29. Stai tnnbigle ber (Sloren* 
cictti ^errib in d^n bie §tanA|(|a|ft onf» an 1& ^nd Mirbe in 
imimL ber ftrieg (tcdonirL Oente in bicfni Zogen, bin 27. 



1> «L ISü^K 



Q^icbinal SBolfel^ unb bal ^atlament t)om 3al^te 1523. 41 

HRd bis jum 6. ^uli, mciltc nun ber ftaifct auf bet gal^rt mä) 
@|Kimen qI§ ®ajl abermatö bei feinem Ol^eim in @ng(anb, mo ni(3^t 
nur tl^m ju ®l^ten bie oft befd^riebenen glänjenben ^ftli(i^letten ftatt» 
fanben, fonbetn anä) beibe dürften nebft il^ten Siatl^gebetn nod^ ein« 
mol eifrig befd^äftigt toaren, bie einem intimen flriegSbünbnife ent- 
gegenfiel^enben Slbfid^ten auSjugleid^en. Slrtifel in aller gorm tour- 
ben aufgefegt *), auä) erf^ien bie fiebeniöl^rige 2Karia öffentli(3ö att 
aSerlobte tl^reS SSetterS. 9lber »eber l^ierüber noc^ megen ber SSer- 
tl^eilung ber in 3franfrei(3ö ju maii^enben Eroberungen gelangte man 
)tt einer binbcnben SIblunft. ftarl begel^rte ganj befonberS toäl^renb 
feiner 2tbtt>efen]öeit in ©panien bie f(i^irmenbe ^ilfe unb bie »irl« 
famen ©ienfie ©nglanbs ol^ne bie entfpreii^enben ©egenleiftungen. 

SIber anäf jene »aren no(i^ feineSmegS in erforberlid^er ^öl^e 
jur ©teile. ®a f^on feit S^^ren 3änlereien jur ©ee ben englifij^n 
^anbelöfianb unb bie Station gegen bie gfranjofen erbitterten, »ar 
aüerbingS ein ©efd^toaber unter bem ©rafen öon ©urre^ unb bem 
nunmel^r bon feiner ©efanbtfc^aft abberufenen ©ir SBittiam Si^* 
toilliam jufammengegogen, aber eS erforberte biel Qtxi bie nid^t ein« 
mal bcträd^tlid^e glotte au(3ö nur für eine furje Sal^rt mit 2eben8« 
mittein unb SRunition ju berfel^en. Sei il^rem ßinbrud^ in fran« 
jöPfd^ Slönbern im ©ommer 1522 fanben gnglänber unb ftaiferlid^e 
baS Sanb be§ geinbeS fo arm unb bürftig mie bie eigenen; man 
fül^rte ben Ärieg im alten ©til ju feinem anbern Qtoti, als SlUeö 
ringSuml&er ju öertoüften 2). 9leben il&ren SunbeSgenoffen burften 
\i(Sf bie Snglänber, anä) toenn fie e§ gemoHt, ni^t einmal ©^mpa« 
tl^ien ermetfen ; . berabf (ä^eut loie biefe, toie bie ausfaugenbe ^olitll 
Srans I, jogen fte bei Slnbru^ ber ^ä)kä)Un SBitterung ab. 

3n}tt)lf(3^en aber gebiel^ in §feinbe§Ianb bunfel unb ge]^eimni|« 
tooH ein SSBerf, baS geeignet mar, bem ßriege eine ganj anbere SBen* 
bung )u geben, "äni) §ran} l^atte fic^ baS felbjtbemu^te Oberl^aupt 
feiner SSafalen, ben Sonnetable, C^erjog Start bon IBourbon, bid 
auf ben Xob berfeinbet, fo ba^ biefer, boll älad^egefül^I unb finjterer 
^intergebanlen, mit bem ftaifer Serrat^ }u fpinnen begann. Ueber 



1) 9h. 2322, 1522 ^mi 16. 

2) 9fac. 2640, 2549, IBeri^k 6ttne^ toom 12. ttnb 16. September. 



We Sittten her Sorpoften i^lntoeg loarb bet gcl^clme Sctfel^t ange- 
Inüpft, öerbotgen bot OTen aud^ gegenüber ben englifd^en Sunbeö» 
genoffeti. S)od(i mar SBoIfe^ lüiebet bei 3^^^^ bon ben »eit xAäfm* 
ben aSetabrebungen unterrid^tet, bie feinem ©^jlem getabeju gefallt» 
1x6) tt)erben lonnten. 3nt ^erbft injituitte er bereit» feine Sigenten 
«m fpanifd^en §of, Sir Stomas Soleijn unb SRid^arb ©ampfon *), 
fie foHten bem Jlaifer nici^t berbergen, ba^ il^m bie Änfd^Wge 33our«> 
bonö gegen ben ffönig bon Sfranheid^ ju Clären gelommen feien. 
Äu<^ »iffe er, ba^ Jener för feinen SlbfaH bie ipanb einer ber 
©d^ttejiern fforls jur Selol^nnng berlange. (5r bringt beöl^olb auf 
einen gcmeinfamen 33ertrag mit Sourbon unb l^offt, bafe ll^m bei 
ber toad^fenben SKifeftimmung unter ben gronjofen nod^ biele ©ton» 
be«genoffen naiä^folgen toerben. S)ie ©efanbten fanben ben ftaifer 
t)etfd^Ioffen unb faumfelig: aQe itoften möd^te er gern auf @ng(anb 
abtoäljen, aber toeber Eleonore, bie bermittmete Jtönigin bon Por- 
tugal, nod^ bie 3(nf antin ftat^arina l^ergeben'). ©arüber erfolgte 
nun bet lBru<^ jmifd^en bem C^erjog unb J?önig Sfran§, ber \mtn 
ittbe^ mit einem unbegreiflichen Seid^tfinn entfd^Iübfen lie^, »le il^n 
^eintid^ VIII gegen einen großen ©taatSberbred^er niemals geübt 
l^aben würbe, ©tatt nun fofort, moju er engtifd^rfeits bringenb 
eingelabcn würbe , mit SJourbon gemeinfam abjufd^liefeen, berlangte 
ftarl, ba^ er unb jtönig ^einrid^ jeber einzeln ftd^ mit il^m einige. 
(St tl^at bieS mit Ipintergebanfen , über benen bie ganje Mtanj in 
©tfldte gelten lonnte. 

©ein bertrauter ©ecretär , 3[ean be la ©aud^e , tourbe nad^ 
Portugal gefanbt mit bem oftenpblen auftrage, ben jtt aud^ auf bem 
ttmmege übet fionbon betlauten liefe, bie Serl^eiratl^ung be§ jungen 
ÄönigS 3o^ann EI mit einer ber ©d^wejtem be§ JlaifetS einjuleiten, 
aber jugleid^ mit tief berfd^toiegenen 9lntoeifungen in Setreff ber 
fd^önen portugiefifd^en 3nf antin SfabeHa, bie ftd^ ftarl felber aus« 
etfel^en l^atte, l^auptfäd^lid^ toeil fie eine SOtitgtft bon 800,000 2)u- 
caten befa|. SKcttoütbig, bie ©tjl^etjogin 3Ratgareta, bie ber eng« 



1) Iflr. 2667, mcl^rcrc ßnttoürfc auS bem @nbe September unb ^Cnfang 
Oftober, meift auS ber $anb beS SecretftrS 9httl^. 
%) Hc 2778, MOaMib, 1681 9«iNUtr U. 



(Kai^nal aBolfet) uttb DaS ^rlament t>om ^a^t 1523. i$ 

Hfd|en ^txxaii gewogen blieb, l^atte fd^on im bcrflojfcncn ^erbfl 
^Vixä) ben alten <Sit Robert SBingfielb über bied ^oxf)ahtn htm Siat« 
binal SBoIfe^ einen niii^t mifeiuberfte^enben Sffiinf ertl&eilen Iflffcn 0# 
ben biefet, toie \\ä) benlen läfet, ou^ feinen aSertretern In ®panm 
niifi t)otent]^ielt. @alt ed bod^ einen ^öd^ft in)eifel]^aften SBunbed' 
genoffen feftjul^alten, bejfen Sruppen bei ber iüngften Kooperation 
im ^tVbt e9 an ieber famerabfd^aftltdden unb oertrag^mä^igen 6t« 
fftOung i^rer ^flid^ten Ratten feilten laffen, ber niemals bie in be« 
fottbeten Srtifeln jugefagten ©ntfd^äbigungen leiftete, ber, toenn il&m 
bie englifd^ Ipilfe ungenUgenb ober ju tl^euer erfd^ien, biefe too^l 
t>{ö|Iid^ gan) oon fid^ ftoßen fonnte. Unb n)ir!(id^ eben ie|t, im 
gfebruar 1523, trieb er bie Slreulofigleit fo toeit, ba^ er burd^ SBer« 
mittlung bed friebengfeligen ^abfts ') an SBerfö^nung mit bem Stb^ 
ntge t>on gfranfreid^ badete, ber mand^e feiner ^nfprüd^e, nur nid^ 
bie auf 9Itai(anb falzten (äffen niollte. Sin biefer $artnäd(ig!eit allein 
fd^eiterte bie ganje Konjunctur, unb ba burd^ bie ©d&ulb beffelben 
Sfflrften ffloutbon entfommen, fo l^atte ber ftaifer nunmel^r feine 
anbete SBal^I, ate ftd^ beS le^teren anjunel^men. 

yiodi einmal lamen bie SBerl^anblungen mit ©nglanb in gflu^, 
ent^ten aber bei jebem ©d^ritt bie unauSfüttbare (Sbb^ ber faifer^ 
lid^en gfinangen. SBie ber englifd^e ^ä)ai^ an allen @d(en beifpringen 
foQte, fo mutbe i^m aud^ jugemut^et, oertragemö^ig bie ^älfte ber 
Sludrüßung SourbonS, in äBirUid^feit natärlid^ baS @an}e berfelben 
)U beflreiten. ®abei forgte Äarl V immerbar nur für fid^, für bie 
Sid^er^eit ^Italiens, SffonbernS, 9lat)arra§ ; an eine ßtoberung tSxanU 
ret^fi unb S^eilung beffelben mit bem jfönige bon Sngüinb ]§at et 
niemals im (Smft gebadet. 9lur in feinem ^[ntereffe unb auf ftoften 
feines ^unbeSgenoffen lauteten bie 2inftructionen, auf @runb beten 
mit bem ^erjoge abgefd^Ioffen merben foDte. 

X)a ftai nun S^oIfeQ bem taiferlid^en 99ei)oUmädS)tigten, 3Sl. be 
Seautain, unt)etsäglid(| ben feinigen, ben Dr. SB. jf nig^t, l^interbtein 
gefanbt, bod^ gelangte berfelbe nid^t mel^r an fein ^xd, nad^bem jener 
bei Soutg en Sreffe bereits im 3uli bie erforberIi4ien JBerabrebun* 



» ■ ^mm-mmv^^m^m 



l) fhr. Ü667. 

0) «W|eKrtt| II p. 697 ff. 16^ 9dbt. 16. 



44 fft. $attli 

gen flctroften, infonberl^cit bcn fttiegsplan t)etmittel[t elneS Slngriffö 
auf tSftanfteld^ t)on brei Seiten l^et entmotfen ^atte. gmpört über 
fold^e ©Igenmad^t , entfanbte SBoIfe^ ben ©ir Sol^n 9iuffeff, bamlt 
er ben ^erjog bon SBourbon mo möglt(i^ nod^ ju einet Stnertennung 
ber alten englifc^en 9lnfprü(^e auf fran§öfif(3öe ©ebiete unb }u aSer» 
tagung ber friegerifd^en Operationen bis in baS näd^jie Sal^r ber- 
anlaffe. ®er rafd^ feinem @nbe nal^enbe ©ommer, bie \xä)ttt 9lu8* 
\W )ug(ei(3^ in einen itrieg mit ©d^ottlanb Dermidelt ju merben, bie 
unerl^örten Subfibien, ttJeltä^e nunmel^r t)on jwei 5lIIiirten jugemutl^et 
»urben, ber SRütfftanb unb bie ©(^merfäDigfeit ber eigenen SSorbc* 
reitungen liefen einen fotd^en ^uffd^ub bringenb münf(3^en§tt)ert]^ 
erfd^einen. 9)or Sldem aber tl^at, na^bem man nid^t mel^r jurüd 
fonnte unb energlf(^ eingreifen mufete, eine aSerftänbigung mit bem 
Parlament not^, )U beffen Berufung benn aud^ bei ^tiitn naäf fafl 
aii^tiä^rigem 9tece| {1(3^ ^einrici^ Vin entfd^Iol. 



9Bäre bie '^opularitöt bed itönigd mirflid^ in ber ^bna^me 
gewefen, bie Sluöfid^t auf einen ©trau^ mit ben Qfranjofen ^tie pc 
allein fd^on lieben muffen. SBle bie Slnfprüii^e auf überfeelfd^c ^err« 
fd^aft nod^ lange ni(^t aud SEltel unb SBappen ber ftrone toxiftn, 
fo tourjelten biefelben Erinnerungen fejt aud^ in ben iperjen ber 
Snglilnber. S^^^^^^f^ S9eleibigungen ber nationalen ^(agge gefd^al^ 
ilberbled feit mehreren ^al^xm auf bem SReere o^ne jemald ©enug* 
tl^uung )U finben ; bie regelmö^ige S^^nl^x bed }U ben tägAd^en %e> 
bfirfnlffen gel^trenben Säorbeausmelnd mar löngfl unterbro^n. Sieg 
$rans I gar ben $)er)og oon ^IbanQ auf ©d^ottlanb loS, erlannte 
er bad ^nred^t beS fläd^tigen Stid^arb be la ^ole, ^ber »el^en Vto^t", 
auf ben englifd^en ^l^ron an, fo gieng bie planmäßige Sfttfuße in 
ben offenen Angriff ilber. 9)kn fel^nte {td^ aflgemein banad^, bie* 
fem unleiblid^n 3u{}<^i^^ ^in @nbe ju mad^en; ben Sabungen nad^ 
fo langer Unterbred^ung tourbe bal^er aud^ mit freublger Snoortung 
entfprodlKn. 

S>ad Parlament, über meld^eS }ttm erflen 9KaI ettooS mel^ du 
ber üblid^^e, bärr officielle SSerid^t bortiegt, inbem fid^ namentfid^ bie 
9eu|erungen unb bie perfönlid^e Haltung einiger l^rlwtragenben 
®t5|eii ttttterfd^iben laffen. trat bmttft am 15.1)>rtt 1623 in ber 



^tMnal SBoIfe^ unb baS Parlament Dom Saläre 1623. 46 

gto^en ipallc bon SladftiatS jufammen, mo in ©egcntoatt be« 
ftönigö ©ut^bett Sunftal, bcr Si|(i^of bon Sonbon, bctfelbe, ber 
jüngft gu SBormS Sutl^crn ins SlntliJ flefd^aut, in dt ]^cr!ömmli(^|ct 
SQBeijc bic @röffnung§rebe l^ielt. 9lm 18. präfentirtcn bie ©emctncn 
@ir Sl^omoö 3Rore al§ i^ren ©pteii^cr, fotoo^I megcn feinet l^o^en, 
bie SBelt ber fiiteraten jumal mit feinem 2obe erfüHenben ©igen« 
fd^aften, olö tocil er bem ftönige befonbetS angenel^m mar. ©^on 
befleibete er einen Soften in ber ©d^o^fammer unb biente ^einrid^ 
eben je^t möl^tenb 5pace§ Slbmefen^eit al§ politifd^er ©ectetär. ©eine 
SQBqI^I, bie mit ben fpäterl^in bormaltenben ©eftd^tspunften faum 
eimoS gemein l^atte, entfprad^ bod^ aber fe^r bem perfönli(^en auto« 
ftatif(3öen Slegtment, mie eS ber Subor fül^rte. 9lud^ toaren bie ^ri« 
Dilegien bc§ Unterl^aufeS unb feines 35orfi|enben infonberl^eit noc^ 
leineStoegS fo feft umgrenjt toie fpäterl^in in ben Sagen ber ©tuartiS. 
SBie e§ feit jmei gö^tl^unberten Sraud^ toar, erfud^te junäd^ft 3Rore 
ouf ben Änien mit untertl^änigen, jierlid^en SBorten ben ßönig felber 
um gfrei^ett ber SRebe für ba§ §auS, bie bann anäf aus SGßoIfe^» 
SKunbe gnabigft gemalert mürbe. 

Slm 29. erfc^ien ber ©arbinal mit l^ol^em ©efolge in ber 
©i|ung ber (Semeinen, um, na(^bem er auSgefül^rt, meSl^alb c8 jum 
Äriege mit granfreid^ gcfommen fei, ber grofee ßoften berurfadöe, 
bie SSorlage bon ©ubfibien einzubringen. 6r forberte 800,000 
^funb, bie fid^ burd^ Sefteuerung beS perfönlid^en ©gentl^umS unb 
beS ®runbbefi|eS ju 4 ©d^iHing im ^funb auf bier Solare mürben 
umlegen laffen. §feierlid^, mie er eingetreten, entfernte er fid^ l^ier« 
auf. SUS nun aber am folgenben Slage, mol^l fd^merlid^ überrafc^enb 
für ©old^e, bie il^n fannten, ber ©pred^er felber mit 5Rad^brud baS 
aSerlongen ber Siegierung als feineSmcgS unerfd^minglid^ bejeid^nete, 
erl^ob bie grofee 3Jle]§r jal^I i>^^ ©emeinen lebhaften SBiberfptud^. S)ie 
meiftcn Untert^anen l^ätten nid^t fo biel ©ilberjeug unb ®elb jur 
Verfügung unb müßten i§re Sßorrät^e unb ben SBiel^ftanb angreifen. 
9lud^ mürbe großer SKangel an geprägter SKünje eintreten, moburd^ 
aderbau, ^anbel unb ©d^ifffal^rt not^menbig ju ©runbc giengen. 
gnblid^ berief man ft^ auf bie bem JlleruS gleid^^eitig ^ugemutl^eten 
l^ol^n Seiftungen. 

SRerlmUtbig lautete nun aber bie Entgegnung, bie, menn tx>v^ 



li^ (lUS 2Rore8 TOunbe, t^n gctabeju als SBettretct her €(i^ö$fmttmet 
«j^eincn liefe. ®ic dcrlangten Summen bürften felit^ÄwegS al8 
Wttoten betra(ä^tet metben, fonberit tote Im SRarftbetfe^r toc^flc ba€ 
®c(b jum SSort^cil 3lIIer nur ben SQtxxn. Um SKetifd^ merbe betten, 
bie für bie 6^te unb ©id^er^eit ber ipcimat^ festen, ben Untetl^alt 
entjiel&en wollen; liefee man fie aber untl^ätig ju ^aufe, fo mflfetett 
ftc bort ebenfalls i^re Slal^rung finben. 3)er SSaterlanbSHebe loerbe 
bamtt mal^rliii^ fein ungebührliches Cpfer aufgenßt^igt SSßer mbäfit 
öerfennen, bafe juerft ben ärmeren ftloffen baS ®elb abl^anben !om« 
men mürbe. So foflen benn bie äleii^en felbji gc^en, eine ®^re, bie 
il^nen ber ^önig mal^rlici^ nid^t ftreiiig m(iä)m merbe. 2)o$, tottn« 
]ifm fie befreit }u fein unb bie Saft auf Stnbere abjumäljen, fo t^ 
es unberft&nbig , biefen eine fo niebrige Söl^nung ju mifegönnen, 
»eld^e tl^re eigenen Wiener mit ber aWüJe in ber ^anb loum an* 
nel^men mürben, äßer mel^r ^abe, üerbiene barum noä) ni^it l^öl^ete 
@^re, eS fei benn, bafe er bamit bem ©emeinmol^I nü|e; bor SlUerS 
fei beSl^alb nad^ ©ebül^r ber SQBaffentröger fletS bem "ädtxhaxitt öor- 
angegangen, ^nä) bem ßinmurfe, bafe im ifriege baS ®elb ins äuS» 
lonb fliege, mürbe begegnet. @e]^n ni^t bie Seute ebenfattS l^inauS, 
bie babon leben? Unb anbererfeits mürben bie gfranjofen, menn fie 
mit i^rem ®elbe bei uns einfielen, unS ütoa baburd^ beteiddern? 
S)aS ©d^Iimmfte, maS (£u(^ gefd^e^n fann, ift, bafe 3^r 6ure SKnber 
unb ^ammel felbft oerjel^rt unb @uer eigenes %\xäf auftragt, toiüf^ 
renb Anbete für geringen ©olb 6ud(| §auS unb grci^eit bef(j^ü|en. 
UebrigenS fei ^bforption beS ®elbs nid^t ju befürd^ten, ba in bet 
ganjen SBelt ein SSerte^r l^errfd^e, burd^ meldten bie ^{addfrage nad^ 
ben berfd^iebenften SSebürfniffen beftel^en bleibe. S)arum foDc ein jebet 
feine ^flid(|t t^un unb gutes aRuti^S fein, bafe ber ^rieg ftaU äkt« 
ürmung Dielmel^r ben Qixtoa^^ neuer ©ebiete ober bod(| reid^ S5eute 
iur gfoige l^aben merbe ^). 



1) 4)ic Sladjrtdjl üBcr bicjc ^cBotten beruljt aufeer Edward HalPs Chro- 
nicle, ba§ 3uet{l im So^re 1548 erfd^ett, üorsügltc^ auf einet ^teOe in beB 
8otb Herbert von Cherbury Life and Reign of Henry the Eigfath bei Keft- 
net, Complete History of England, 1706 fol. Vol. II p. f^ HaUaim U» 
ltt|«t bin ^et^ng in feinif ConsiituAional Hiitory of £tiglftad I 17. ed. 



(Catbmal 3Bolfe^ unb baft ^rtatnent üom Saläre 1523. 4t 

35on bct einen ©eitc al fo l^örte man bie klagen lout mctben, 
»ie fie bie (Sefeflf^aft bon je^er felbjlfü(]^tig etl^oben ijai, öon bet 
anbeten betonte bet Staat dorne^mlic^ feine 9lnfprü(|e, We oüf 
®runb fejier öolf§tDitt^fd^aft(ic|er 3Infd^auung nid^t minbet ba§ SBol^I 
bet ©efettfd^aft im 3[uge l^atten. 

Sängete geit ^anben fid) bie SKeinungen fd^toff gegenübet: 
bad ipauS, ba§ einen be[onbeten t^inan^au^fd^ug eingefe^t ^atte, 
»ünfd^te ben ftönig ju einet mä^igeten Sefteuetung feinet Untett^a* 
nett l^tab}u^mmen, Satbinal Solfe^ bagegen be^attte mit gto^ 
gfeftigfeit bei bet utfptänglid^en gotbetung. %[tö ba§ ^au§ fid^ 
langete !^t\t in ftud)tlofen SSetl^anblungen ergangen l^atte, etfd^ien 
Säßolfe^ -eined 3:aged felbet, um mit i^m bie ^ngelegenl^eit }U bis«^ 
cutiten. 2)a toutbe i^m bie Slntmott, ba^ e§ bie jte^enbe Otbnung 
bei» f)aufed bet (Semeinen fei, in ®egenn)att anbetet jmat }u j^öten, 
abct feine (gtöttetungen ju pflegen ^). 9lid^t§beftoH)eniget tid^tete bei 

1850 unb bejiel^t in einer 9loie bie äBorte: To this was answered, tote bod^ 
aud^ faum anber§ ntöglid^, auf Wore. @r fagt: Lord Herbert inserts an 
acate speech, which he seems to ascribe to More, arguing more acquain- 
tance with sound principles of politioal economy, than was usual in 
the Buppösed Speakers age, or eyen in that of the writer. Bat it is 
more probable, that this is of bis own invention. @S liegen fld^, meiitt 
et, im {einet 8d^ft nod^ äl^nltd^ @rbid^tungen nad^eifen. ^od^ sngegeben, bag 
bie 9iebe beS ilBerti^bigerS ber ßrone el^er ben Argumenten beS fteb^l^niett Sol^r« 
^unberii^ ent{|)rtd^t, Sorb Herbert ^atte, toaS übrigens Hallam, Introduction to 
the Literature of Europe III 453. ed. 1855 aud^ felber einr&umt, für feine 
eingaben in ber Siegel fe^r gute, urlunblid^e OueQen sur Serfügung, bon benen 
mond^e fretlid^ ^eute leiber üerloren ober ntd()t mcl^r nad^suiDeifen {tnb. flud^ 
eitirte et ouS fl^nen birect nur beiläufig in bem gcbrudKcn SBerfe tuie in ben 
iud| üorl^nbenen Coüectaneen. lBrett>er III p. CCXLY, 9lote, beffen afot» 
{d|mtgen loiebetl^olt Sotb Herbert controliren, beftfttigt )u btefer Stelle auSbiüd^ 
lidt feine 3nberl&fflg!ett : I haye generally found that he had good autho- 
rity for bis statements. 

1) Sei btefer (S^elegen^eit erfolgte alfo bie in üiele @r|ä]^lungen überge« 
gangene aud Ropers Life of More p. 18 £f. ed. Singer 1822 ftammenbe 
6cene jtoifd^en bem mit feinem ganzen befolge eintretenben (S^arbinal unb bem baS 
^tUlfd^tbeigett bet ®emtintti ted^tfertigenben Bpttä^x , eine Anefbote , ber o^ne 
Sftage ein S^^ctum )tt (S^runbe liegt, auS bem aber nad^ioeiSlid^ lein ))erfdnlid(et 
(fcoQ gegen ^Skoxt ent{|mutg«n fei» iawt. 



48 ». 9011», 

Stinißtc eine Xnfpro^ an bte Setfornnvluiig, ein Serfo^n, bad 
ben StUgenoffen ni^t eben unDerfaffungSmö^ig erfd(fien, ba cd, loenB 
an4l tnil Unmut^, bo^l o^ne ^roteß }ugelQJten motben i^. Sr 
tmeS namlidf ou^ bent 3utt>ad§3 ber 3dKe eine Serme^rung beft 
9tatiimaItt)o]^({lanb3 an ein^eimitij^en SSeneibungSftoffen, Deratbettetem 
Silber unb fiui^udgegenftSnben aün %rt mi^, toa^ ben ()örem iioat 
aU \tf)x etfreuHd^ erf4lien, borum ober ni>4i nid^t als eine Segtfin» 
bung fo ^o^et ©tetterforberung einlenkten mollte. 3:ro| heftiger 
Debatten gieng man uon einem äkrmittlung^anitag be§ XuSf^uffed 
ni^t ab, monac^ Sigent^ümet übet 20 ^funb 2 @(i^ifling, fol^ 
unter biefer ©umme bis auf 40 ©d^iüing ^erab 1 ©d^illing Dom 
$funb, enb(i4l ^i^ nieberjie fttaffe, fobalb ber Sefi^er fe4l}e^n Solare 
alt getoorben, Dier Pfenning, unb 91IIe mit einanber nur auf )tt>et 
ßatt auf Dier ^al)xt fieuern foQten. Sie 93ert^eilung biefer clafftfi« 
cirten Auflage möre nun allerbingd nad§ einem geredeten ^rinct)) 
gefd^el^en unb ^ätte ol^ne grage aud^ einen erflecfli^ien ßrtrag abge« 
morfen. Mein Sßolfe^ nal^m ben Serid^t l^öd^fl ungnäbig auf, ba, 
toxt er bel^auptete, bie fiorbS f(3^on 4 ©d^iOing im ^funb bemiOigt 
l^ätten, eine Unma^r^ett, mte ^att fagt 0, „loeil fie in Sßa^r^eit 
nod^ gar ni^its bemilligt l^atten, fonbern Süed ben ©emeinen aufju^ 
bttrben fud^ten". 

3)ie 9iation mar fid^ aud^ in biefen ^gen, mie bie 3uftd^erung 
ber unbel^inbcrten Sebefrei^eit ber ©emeinen jeigt, i^rer alten ^ri« 
bilegten fel^r mol^I betou^t, aOein eben fo jiarf fprad§ aus SBoIfe^d 
lg)altung bte abfolutiftifd^e ^enben} ber l^errfd^enben Z)9najlie. SBie 
fel^r aud^ in gfinan}fragen feit ben SancafierS a(S Siegel gelten moäftt, 
ba^ bie 3nitiatit)e nid^t beim Oberläufe ftanb, eS blieb bod^ bamalS 
rolt }u allen 3^Uen nid^t meniger als bie (Semeinen an ber ^a^ 
felbfi bet^eitigt. 3(ud^ l^ören mir bon feinem conftitutioneQen 6in« 
manb gegen jene breifte Sel^auptung beS SItinifterS. 2>iefer l^t 
bielmel^r gerabe babutdd ber S)ebalte eine SBenbung )U (fünften 
einer Regierungspartei 5U geben gefud^t, menn man fie fo nen* 
neu fann. 

S)erienige ©tanb nämlid^, aus meld^em bie XuborS baS arg 



1) Chroniole 656. 657. ^taui Herbert 1. o. 



(S4irbinal SBoIfet) unb baS Parlament dorn Saläre 1523. y 49 

öerjHlmmelte ^ou§ bet SorbS mit großer SSorfi^t unb f)'6ä)^t cnt« 
^altfam ju crgänjcn liebten, bie grunb6ejt|enbe ©entt^, öon bet 
manäfeQ 3Kitglicb ^^ in lönigliii^em 3)ienft befanb ober als ®taf= 
f(3^oftSrittet im Parlament fafe, nal^m ji^ ber Siegietung lebl^aftet an, 
«m 21. 3Kai lub @ir 3o^n ^uffe^ au§ Sincolnfl^ire ^) feine ©ton». 
beSgenoffen, bie ,,@entlemen", ein, öom ©tunbiefil ju 50 ^funb 
unb botüber bet Ätone einen ©d^illing im ^funb auf btei ^o^te 
ejtta JU bewilligen. Qti)n bis jwölf IRittet ftimmten mit 3a, toäl^« 
tenb bie Setttetet bet ©täbte jebeS Sßotum öetioeigetten , ttjeil e§ 
lebigfid^ Ba^t bet ©entlemen fei, [xä) naö) Selieben felbet ju be« 
fteuetn. ^w^metl^in %t^^af) bamit ein ©d^titt jum (Sntgegenfommen, 
allein bie übettoiegenbe Oppofition mat nod^ lange nii^t etfd^üttett, 
toie aus einem metlwütbigen beteits am 14. 9Kai auSgefteDten 
©d^teiben») l^etöotgel^t, »eldfteS biefe Setl^anblungen betül^tt. 

@in Setttautet unb Slnl^änget beS bie englifd^en StupJJen 
gegen ©d^ottlanb f ül^tenben ©tafen bon ©utte^ melbet biefem : ©eit 
ffinfgel^n obet fecbjel^n Sagen l&abe man l^eftig mit einanbet gel^abett, 
inbem Don ©eiten beS ÄönigS bie pd^ften, wa^t^aft unet^ötten 
Änfptüii^e etl^obcn »ütben, benen bie ©emeinen, JRittet wie S3ütget, 
i^te öottftönbige 9ltmut^ entgegen hielten. 3Kan l^abe eine©paltung 
beS ^aufeS befürii^ten muffen, toeil SRittet unb ©entlemen, bie jum 
^ofe in SBejiel^ung ftänben unb beatbeitet toütben , felbft gegen i^te 
beffete Uebetjeugung 3a fagen wollten, ©eftetn nun feien biefe 
fetten öetfammelt gewefen unb Ratten in bet SKel^tjal^l bef(i^toffen, 
bem ßönige 2 ©d^itting Dom ^funb an^ ©ut unb Sanb ju geben, 
ben ©tunbbefil nad^ bet gleichen %a%t bom niebetften bis jum 
^öd^jlen, bie übrigen ©ütet bon 20 ^funb aufwätts mit 2 (Bä)\U 



1) dHn 93rief Don il^nt an Sorb <Darc^ Dom 6. 3uli fte^i 9h:. 3164. 
^arin l^et^ eS : We be yet so busied with common causes in the Par- 

liament, that there is no leisure to solicit our own particalar matters 

The Parliament goeth forth , and soms of money are granted , as ye 
know well enough. 

2) 9lr. 3024 cf. p. CCXLVm. SSottftänbig bei ElHs, Letters ülu- 
■trative of English History, I 220, il^eilloeife aud^ bei Strype, Ecclesia- 
stical Memorials I 76. ed. 1822 unb bei Hallam, Constitutional History I 
18 Note. ^ Unterf^rift mit bem ^Ikmm ijl im Original leibet obgeriffen. 



60 «. ^ttll, 

Itng, bon ba l^erab bi§ auf 40 ©d^illing mit 16 Pfenning, unb 
tt)a§ unter 40 ©c^ißing mit 8 ^f^nning ju bcfteuern. Sic Stufloge 
foDe für jtüei Qal^rc gelten. „Äein SKenfd^ fann \\ä) erinnern, ba^ 
Jemals einem ber SBorfal^ren be§ ffönigS ^alb fo öiel auf einmal 
•bemiHigt morben fei; anä) gibt eS feinen ä^nliii^en SSorgang. Sd^ 
flel^e jum Slflmäd^tigen , ba^ bie ßinjiel^ung frieblid^ don Statten 
ge(}e, bafe bem ffönige bie S^^tw^g o^ne ©roll geteiftet toerbe, öor^^ 
jüglic^ o^ne barüber ba§ SQBo^tooflen unb bie §erjen feiner Unter« 
tränen einjubüfeen, bie mir ein meit größerer ©d^a| eine§ fiönig^ 
ju fein f(i^einen als ©über unb ®olb. Sie Ferren, beren ®ef<]^äft 
bie ©teuererl^ebung fein mirb, merben ni^t geringe 5Rot^ ^abcn. 
SK^lorb Karbinal ^at bei feiner 3:reu derl^eißen, bafe baS §mei ©d^it 
ling Sarlel^n gutwillig unb banibar eingejal^lt merben mürbe. 3lo(fi 
ift inbe^ fein 3:ag beftimmt. UebrigenS meine iä), bap nun baS 
Parlament balb ju 6nbe fein mirb-" 

@§ ge^t aus biefen 3^^^^« ^erbor, mie toenig ber 33riefjletter 
unb fein bornel^mer Slbreffat mit bem 35erfa^ren beS ©arbinalS l^ar* 
monirten. ©ie gehörten einer 3li(i^tung an, bei ber fi^ im SQÖiber« 
fprud^ mit §of unb ßleruS bie erflen SBolfen ber Unpoputorität 
miber ben übermächtigen ßmporfömmling }U fammeln begannen. 
3in feinem ßifer für ben Sienft beS Surften unb beS ©taatS Uaä^^ 
tete er ju menig bie ©efül^le ber Station ; bafe er gegen bie 6inmen« 
bungen ber ©emeinen taub blieb, mürbe i^m diefleid^t gerabe in ab« 
ligen ftreifen am äBenigften derjie^n. gn ber nieberen S3eöölferung 
gar ftieg baS fd^recfl^afte ©erüd^t auf, ba§ S^bermann bie ^älfte 
feines gigent^umS ^ergeben muffe. 3tn einjelnen ©teilen führten 
©ro^morte, im Unmutig ausgeflogen, }u ßriminalunterfu(^ung ; ber 
Sonboner ^öbel ^at felbft bie ftäbtifd^en 2lbgeorbneten, als fie, auf 
mel^rere S3ßo<i^eÄ dcrtagi, bie ©i|ung derliefeien, mit ^ol^n begrübt 0- 

9lm 31. 3iuli trat baS Parlament, je^t in Söcftminfter, bieber 
jufammen. Sie ©raffd^aftsritter, benen bie ©egner l^öc^ft lurgfid^ig 
baS 9ied^t einer befonberen ©elb|ibefteuerung überlaffen l^atten, fe^r« 
ten nun fofort ben ©pie§ um unb beantragten, bafe im dierten ^al^re 
berfelbe don il^nen bemilligte S^W^^^fl ^^^ *^ön perfönlid^em gigen» 



1> 9k. 808a wßk HtOlt C^r<i]iMi «^7. 



d^arbinal 3BoIfe^ unb ba8 $arlatneni botn Saläre 1523. 51 

t^utn ttf)obtti Werbe. Sänge, etBitterte 2)ebötten fül^rten, tute dor« 
auSjufel^n, ju feittem anbeten Slu§gang, al§ ba| bie beiben, Iäng[t 
trt baS ^au3 bet ©emetnen jufammengema^fenen klaffen ööHtg 
an^ eiuanber jU treten brol^ten. @ine jebe bel^arrte bei il^retn 
3(nföJ unb mötf ber anbeten bie übelften SRottDe bot, bis but(§ 
boS-l^o^e öerföl^nlid^e ©efti^id be§ @pte(^er§ bie ßintta^t miebet 
^ttgefleflt unb j(]^Iiep^ ein gntwutf etjielt mürbe, mit beut bie 
Sftegietung tocif)l juftieben fein lonnte. ßr lautete: für jwei 3al^re 
ffeuetn Sanb unb betüegliti^e ^abe über 20 ^funb 57o/ t>^^fönli^e 
§abe bon 20 bi§ 2 ^funb abwärts 2V2V0, perfönli(^e ^abe bon 
40 ©^iOing unb ein iöl^rlid^er Arbeitslohn öon 20 ©d^ifling 1 VsVo. 
3m brüten ^al^re ja^lt alles Sanb über 50 ^funb weitere 5% unb 
im bietten aDe fal^renbe ^abe bon gleid^m Setrage baffelbe. 9luS= 
lönber »erben buriä^weg ju bot)pe(ten ütaten angefe^t, bagegen 3r* 
lanb, SBoIeS, ßalatS, bie ©raff^aften 9lort!^umberIanb, ßumberlanb, 
SQSeflmotelanb, bie ^faI}groff(]^aft ©^efter, baS SiStl^um Surinam 
unb ber Ort Srigl^tott in ©uffej gönj ejimlrt^). 5Wan fielet, unter 
»el^en ©(j^wierigfeiten im ©anjen bo^ ber SBiUe ber ffrone burd^* 
gefe|t nmrbe, toie aber nur auf bem SBege beS Kompromiß bie 9luS« 
bel^nung ber Auflage auf bier Sa^re ju errei(i^en mar. S)ie 5Wa|« 
Tegel ma^t ben ßinbrurf einer aus ernfter Seratl^ung l^erborgegan« 
genen unb Mäf ben 3lnf orl)erungen ber SiHigfeit mirllid^ daffificirten 
ginlommenfteuer. 

3luS bem gragment eines ©(j^reibenS, baS SQßoIfe^ an ben 
ftönig rii^tet, fd^immert etmaS bon ber Sefriebfgung l^inburd^, meldte 
ber SWlnifter na^ langen angftboHen SDBod^en empfinben mod^te. 
5)er ©<)re(fter unb 3lnbere Ratten gel^offt, il^m ben © ef ej^entmurf ^) 
gepetn etnreid^en ju !önnen; nun mirb er frül^eftenS er|i morgen 
fertig unb gel^t bann meiiet an baS Dberi^auS, mo eS ebenfalls 
erforberIi(i^ fein mirb, ben SSortl^eil ber ßrone ffä^arf ju übermaiä^en. 

SBar anä) baS Sinanjgefel, burd^ meld^eS bie ©eifter fo erl^i^t 
tmtrben^ bei SSBeUem baS mid^tigfte ber ©effion^ fo lamen bod^ nod^ 



1) Rot. Parliam. 14 u. 15 Henr. VUI cp. 16 ößL ^x. 2956. 

2) The book, bamalS bie SSesei^nuna fttr fQ\XL, State Papers during 
the reign of Henry the Eighth I 116. 



miftttt anbete jum Sefc^Iu^. 2)en fremben ^anbeisleuten, bor« 
tittteY auif ben beuifd^en ^anfegenoffen, jetgie ftd^ bie ©efelgebung 
feinbfeltg, tnbem fle ju beten ttngunftcn ben Setfauf t)on SBoDjioffen 
nnb bte ^nnal^me einl^eimifd^et Se^tlinge befd^täntte. %n^ n)urbe 
ftat^ttäglid^ bet ^od^bettail^dptoce^ gegen ben iper^og Don Säuding« 
ffam botgelegi unb, mad fUt bie ®t\ä)\(i)tt bet SBiffenfd^aften nid^t ol^ne 
änteteffe, bafi untet bem betül^mten 3ltjt unb ^umaniften Sinacte 
etttd^tcte Gollegium Physicorum incotporirt ^). ^Ber nod^ mel^t. 
dl Ift bet ©nttoutf einet Siebe aufgefunben, bie atö ba§ aDetmet!* 
Hotttbigfte Socument ben )93en)etd liefett, mie tt)eit tamaU fd^on ein 
^(tt(ament8mitg(ieb übet bie engeten jheife l^inmeg bie gefammte 
tpotitit bet Oiegietung )U UbetB(idten üetmod^te. 

%\ti SRitgtieb obet toat bet um biefe Qtit ouftaud^enbe 3:1^0" 
\mi ßtommcD, bet nad^ allen Stngaben in bem ^atlament gefeffen, 
e|ne ba^ lölt ftelüdi müfeten füt »eld^en Ott*), 3laä) einet ateil^e an» 
betet )e|t et{} jugänglid^ gemotbenet ©d^tiftfhicfe toitb man bie ^eioö^n» 
tid^e, bou bem btoteftantifd^en ^Ratt^tologen gfose auiSge^enbe Ueber» 
Uefetung übet bie %etgangenl^eit biefed äRanned mefentlid^ Dermerfen 
mttffen* 3n bet ^ifft t)on Sonbon, in ^utne^, mat et ju ^ufe 
unb ttieb bott anfttnglidd mie fein $atet bod ®ett)erbe be^ SktSerS. 
^a| (t fp&tet untet Boutbon gegen Wom gebogen unb in bie Sien^e 
d«e* Dwetianif d^n Äöuftettn getreten fet, ip teine §fabel ; wenn tr 
m^ (^fd^fte m^ ICntmerpen unb IRibbelburg führte, braud^ tr 
bdtum nod^ uid^t aU @d^rei6er bet britifK^en (^nbeligilbe bafelbp 
teftbitt jtt tj^hm. Urfttttbnd^ bagegen etfdj^nt et feit ettoa 1518 
in (nQeu mi&g(id^n Befd^ftigungem Sotniegenb befaßt er {id( mit 
<$<H(b(iialldl^tt unb l^onbelt üU %nmü für anbcre. S)od^ i|^ er 
auid^ Ibkwx h(^ ittttgtm IKatqitti^ oon ^orjrt« bcnn unter biefcr 
^i^d^nung tmM fi4^ «inmat Me i^noittiodie IXnttrr bdfdbai. 



i^m^ ®%Käks5l (S)Mi«MMiBI^ IttMt mibetßes^kiiai^ lawm mUftam. U^^iAft lataw 



(larbinat SBolfe^ unb ba§ ^xlamtni t)om Saläre 1528. 53 

ßäcilia, eine 3:oc^ter ®buarbs IV unb %antt ^t'mxxä)^ VÜI, an 
i^n 0- Seflänbig f)at er mit auStoärtigen Äaufteuten ju tl^un, 5öiit'« 
gliebern beS englif^en ©tajjcfö in 6alai§ ober fremben ^anfege« 
noffen, beten einer burd^ Briefe an ©ta^fl^ofsfreunbe in granfrei^ 
gelegentli^ aui) Bpxomqt treibt*), ffiieberl^olt beforgt er Segiti» 
mationen unb jtel^t ani) fd^on ju bem Soo^ali beS ßarbinatö in 
Sejiel^ung»). 3nt ^al^re 1522 ift feine Slbrejfe ^md)nxä) ©treet, 
Sonbon ; ber öielgefu^te, proSperirenbe SWann toirb als worshipful, 
right worshipful, anS) als ©cntlentan angerebet*). ©eine Äunb* 
f(i^aft, in ber l^ftufig biefelben Flamen toieberfel^ren, beutet auf ben 
gfortbeftanb beS Stud^gefii^äftS , toäl^renb bie burd^auS öerfd^iebene 
notariefle Sl^ötigleit mel&r überwiegt ^). ©aneben unterl^ielt er gute 
Sejiel^ungen tote mit bem belannten SBud^bruder SRid^arb ^^nfon, 
anif mit naml^aften Sanfl^äufem in 3itölien. SluS ben 2Borten 
eines ßorrefponbenten, Sol^n ßrele, ber im ©ommer 1522 mit 
Äarl V nad^ ©antanber überfuhr, fprid^t eine faft überfij^toänglid^e 
3uneigung ju feiner ^erfon, beren and) fonft gerül^mte Slnmutl^ 
bal^er frül^e fd^on jauberl^aft toirfte«). Äurj, er berbanfte feiner 
SiebenSwürbi gleit, öielfeitiger ©ewanbtl^eit unb auswärtigen 6on« 
nejionen bereits eine ©teflung, bie il^n wol^I befugte, über bie finan» 
iiefle unb aflgemein Jjolitifd^e Sage beS SanbeS gel^ört jU toerben. 
S)em SSertrauen feiner 9Kitbürger, bie il^n 1523 in baS Parlament 
unb im S)ecember beffelben ^al^rS jum 9luSf(^u^gefd^tt)orenen öon 
Sreab ©treet SBarb »dielten''), folgte 1524, als SBoIfe^ il^n bep« 
nitib in feine ©ienfte jog, bie Eröffnung einer weit gWnjenberen 
Saufbal^n. 



1) «Rr. 2437. fCttg. U, iebcnfaßS öor 1622. 

2) 9far. 2441. 2446. 2447. 
8) 9br. 2445. 2461. 

4) %r. 1963. 2577. 2624. 3081. 

5) 9lr. 2624. 3530. ^U(^ ber fBruber feiner gfrau, fyiw^ mtfit^fi, con- 
fultirt il^tt beim S5er!auf öon (Srunbfükfen 9h:. 3502. 

6) 9h:. 2394. SBilbao 1522 Suli 17. Carissimo quanto homo in 
qaesto mondo .... I never had so faithfal affection to men of so short 
acqnainiance in my life «to. 

7) «r. 3657. 



54 91. ^VLlh 

3n bcr Sftcbc nun, toeld^c Stl^omaS ßromiDcß in jenem ^ötla« 
ment l^ielt, öufeerte et fi^ auf ®runb ber öom Sorb Segaten ein* 
gebrad^ten Eröffnungen unbebingt für bie Unöermeibttci^feit be§ ihiegS 
unb l^offte, ba^ bie einmütl^ige 9lnfi(!^t beä §auf eS bem Äönige burd^ 
ben 9Kunb ,,be§ toeifen, öerftänbigen unb fel^r gelehrten ®pre(i^eti&" 
überbra(i^t werben möge. 9Irtig unb bef^eiben bat er l&ierauf um 
5Rad^fi(^t, toenn er öor fo Dielen einfi(i^t§t)oDen unb naml^aften SKän* 
nern in biefer l^o^ ernften Slngelegenl^eit ^) ba§ SBort ju nel^men 
toage. 3)ie gtanjofen l^ötten toegen beS 2JlangelS an Streu unb 
©lauben eine 3w(3^tigung öerbient, bie ©nglanb im Sunbe mit bem 
ßaifer ertl^eilen toerbe. S)ie fieiftungen beS ©rafen Don ©urre^ 
bei bem Einfall in tJeinbeS Sanb, fein Dberbefel^I gegen bie ©(i^otten 
bere^tige ju guten ©riDartungen. SRur 6in§ mad^e il^m ©orge, 
nämli(ä^ ber ©ebanfe, bafe ber ffönig felber fld^ an bie ©pije ber 
Gruppen ju fteUen beabfuä^tige. @r fonnte ba§ marme loyale ©efül^I 
ni^t Unterbrüden, tt)el(äöe§ bamaK unjäl^Iigc ^erjen befeelte, in 
benen bie Erinnerung an toirre, Iönig§Iofe 2:age no(| nid^t erIof(|en 
toar. SBie bie granjofen naä) frül^eren ©rfal^rungen fid& lauteten, 
il^ren gürften in bie tJelbfd^Iaci^t mit biefer Station jicl^n §u laffen, 
fo fei e§ geboten, ,,ba|; mir unferen ©ouberön bemütl^ig angelten um 
unferttoiHen unb toegen feiner Joi^ter, Don bereu SReitJ^tl^um unb 
toeifer SSermäl^Iung nä(äöft feiner eblen ^erfon aße unfere 3lei(!^tl&ü» 
mer abl^öngen, feinen l^ol^en ^Jlutl^ Jöl^men ju tooßen". 

^iernaiä^ fommt er auf bie l^eüle grage, eine Slrmee Don 
30,000 aRann gufetruppen unb 10,000 SReitern jenfeitS be§ aKeere§ 
in ©tanb ju l^alten. 9Iud^ er ift ber Ueberjeugung, bafe ber ©(j^abe, 
ben fie bem geinbe jufügen fönne, fd^Iiefelic^ bem l^ol^en Slufmanbe, 
meld^er ber ^eimatl^ jur Saft faß^, nid^t entfpte(3^cn metbe. 6^e 
brei ©ommer Derfloffen, mürbe ba§ ^eer cifleS ®elb unb ungeprägte§ 
©über, ba§ er auf menig mel^r al§ eine SWißion ^funb bcred^net, 
aufgejel^rt l^aben. S)enn menn, mie ber ßarbinal beullii^ auSgefül^rt 
l^at, ber 3SoIf8retd^t^um (SnglanbS ni(|t Dier 9Kiflionen betrögt, Don 



1) ®er Äam^)f bcr brei Ferren ber (Jl^rljtenljeit, to try where the plea- 
sure of God shall be to strike and show bis Indignation, ^ai fUsgt 
faft an bie Siebetoeife feinet großen 9lamen8k)etter8, beS ^roiectotl, an.^ 



^aibinal SBoIfe^ unb baS Parlament bom ^al^re 1523. 55 

benen ettoa eine auf bie fal^renbe ^aBe fomnit, fo ift e§ nx^t 
itoeifell^afl, bafe ftorn, fSkf), fBaaxtn, Äletber, bie noS) nie fo 
»ett^öoH getoefen tt)ie gegentoärtig, dereint mit anbeten einl^eimi« 
fd^en ©tjeugniffen unb bet fjoi) gefteigerten ßinful^r, auf jtt)el 
»eitere 5KilItonen ju f(i^ä^en feien. üKan tt)ürbe fid^ balb genötl^igt 
feigen, toic el^ebem Seber ju ®elb ju prägen, ©erietl^e bann ber 
Äönig gar in @efangenf(^aft, tt)ie mürbe man il^n löfen lönnen. 
,,33erlangen fle'', meinte ber SRebner, „für il^re SBeine nur ®oIb, 
fie tDürben e5 aU ^o^n betrad^ten, für unferen dürften Seber ju 
nel^men". 

©obann tourben bie fcl^r ungemiffen ?lu§fid^ten ber Dffenfide 
berül^rt. Sei einem 9Karf(3^e auf ^ariö, ber aflerbingS auöfü^rbar 
fei, »erbe bie SBerpflegung auf burgunbifd^em unb feinblld^em ©e* 
biet unb bie Slotl^tüenbigfeit, fefte ^Iä|e ju gewinnen unb ju Italien, 
gro^e ©(^toierigfeit bereiten. S)affeIBe t^inberni^ toerbe in er^öl^tem 
5Dla^e einer 3int)afu)n Don ber ©eite ber 5Rormanbie unb Bretagne 
entgegenjicl^n. S)ie granjofen toü^ten nun aber au§ frül^erer 3^^/ 
tt)ie ungern il^re ©egner fld^ auf einen langtoierigen Selbjug, jumal 
im SBinter, einfielen, unb »ürben beSl^alb einer entfd^eibenben Bäfiaäjt 
fteti^ Dorfiiä^tig au§tt)ei(^en. 2lu(6 i^m fiä^toebten beftönbig bie Seigren 
ber 3Sergangen]^it bor. Slad^bem man nid(|t mel^r loie Dor 5llterj5 
bauernb feften gfufe in (Suienne unb Slormanbie l^abe, mu^te ber 
ßömg bor einigen Salären für bie Eroberung 2:erouenneS me^r 
aufbieten, ,,al§ jtoanjig foId(ie elenbe ^unbelöiä^er mxfi) finb". S3an 
ber SunbeStreue be§ ffaiferS unb feiner SRötl^e l^at ber SRebner feinen 
l^ol^n SBegriff, gelang eS bod^ ben gfranjofen t)or Sourna^ mel^rere 
berfelben unb unter il^nen fogar, „toxt er ben Sorb ©arbinal fagen 
gel^5rt", ben |)errn be 6^ifebre§ felber ju befted^en. 21u(^ naii^bem 
Äarl nad^ Spanien jurüdfgelel^rt, mürben in feinem ßrjl^erjogtljum 
frangöpfd^n unb fd^ottifd^en ^anbeltreibenben nod^ immer greipüffe 
ertl^eilt, toogegen, menn bie Suful^r aller englifd^en Slrtifel, infonber« 
l^eit ber SBoHe abgefd^nitten tt)äre, oiele taufenb franjöflfd^e ^önbc 
ju il^em ?5fürften um ^rieben flel^en loürben. ©o ttJiberrötl^ er benn 
inbirect, aber entfd^ieben ben ^auptangriff gegen granfreid^ unb er» 
muntert l^ingegen, alle ftraft auf bie Unterwerfung ©d^ottlanbs ju 
rid^ten, bamit bieftS %eU^, mü ^em eigenen meint, fortan unter 



66 «. $ttttli; 

einer ©eioalt unb einem Se^t lebe. S)a5 toürbe bem ftönifle bie 
f)bg)^t ßl^re ftd^ern, bie je einem toiberfal^ren, für granj aber bie 
tieffte ßrniebrigung fein. Unb toenn eS im ©prici^toort l^eifee, bafe 
in ©d^ottlanb nur ©ci^Iöge ju l^aben feien, fo laute ein anbereS: 
»er gfranlreid^ tt)ifl geroinnen, mit ©d^ottlanb mufe beginnen. 68 fei 
t]^öri(3^t, [xä) in granheid^, baS ioä) bur^ bie ©ee gefci^ieben, fefifejen 
}u rooHen, roäl^renb man ©^ottlanb, baS ju einer unb berjelben 
3infel gel^öre, einen anberen dürften anjuerfennen geftatte. ^nxä) 
eine Union biefeS 3lei(ä^§ mit ©nglanb roürben pd^ anä) anbere 93e« 
fijungen leidster bel^aupten laffen, 

S)ie Siebe, beren SBortlaut unb ®ebon!engang, f o roeit fie no(| 
gu erfennen, ein nid^t geringe^ SEalent öerratl^en, entl^üHt im 2Biber« 
fpru(ä^ mit altb^naftifii^en SSeHeitäten einen ftaatsmönnif^en SSIicf in 
bie 3"^wnft, ber mä) im Saufe be§ ^al^r^unbertS ben SuborS felber 
unb ^olitüern roie Sorb ßecil immer me^r aufgegangen ift. Sln= 
bererfeits unterbrüdtte ©romroeU fo toenig roie bie übrigen fiäbtif(|en 
Slbgeorbneten feine nationaI=öfonomif(ä^en Sebenfen gegen bie ^ö^e 
unb Sauer ber beanfpru(^ten ftriegSfteuer. Sll^ein bie mafeboße, ja 
untertl^önige SBeife, in ber er \xd) auslieft, bie §0(^a(ä^tung, mit ber' 
er [\ä) roieberl^olt jU bem ßarbinal unb ju bem ©preci^'e^ roanbte, 
foHten abfi^tüd^ ber DjJpofition bie fd^arfe ©pi^e abbred^en. @S ift 
laum JU bejroeifeln, ba^ SBoIfe^ felber, ber fi(^ nur langfam unb 
mit SBiberftreben oon ber ^olitil beS gfrieben^ l^atte abbrängen 
laffen unb jejt, um auf aüe gälle gegen feinblid^e ginflüffe ben Soften 
neben feinem |)errn ju bel^aupten, auf ftoften ber Popularität fogar 
ber Station ju nal^e ju treten roagte, bem SRebner SRei^t geben mufete. 
3ft e§ fo unroal^rfd^einlid^, bafe er ni(^t bamals fd^on mit einem 
jüngeren Talent einig geroorben, um bermaleinft an i^m eine ©tü|e 
JU l^aben, roenn etroa ber 3orn be§ 9lbel§ unb bie Sefürd&tung ber 
©emeinen an bem 3Jlifetrauen be§ dürften Slal^rung geroinnen unb 
bie ©d^roierigfeiten ber allgemeinen Sage il^m über ben ßopf ju 
road^fen brol^en foHten? 

9lud^ er f)at, nad^bem er in ber ^auptfad^c freilid^ feinen 3tt>ci 
erreid^t, gute SBorte gegeben, bie pd^ in bem Driginalehtrourf nod6 
erl^alten l^aben *).. ©ie rourben, offenbar bei Gelegenheit beS ©d^luffe§ 

1) 9h. 2957,. k»on bei ^anb M Gemi&rl 8rtan %uk. 



CUitbinal SBoIfe^ unb baS Parlament t)om Saläre 1523. 57 

ber ©efflon, junöd^ft on ben ©pted^et gertd^tet unb brüdlen im 
!Ramen beS ffönigS bic ©cnugll^uung übet ba§ 3wpanbefommcn bcS 
®efc|c§ aus. yiaä) einer SRecapituIation ber Urfad^en, bte juni Kriege 
nötl^igten, l^ei^t eS: „S)a 3i^r ju ber gü^rung biefeS ffrtegS, ber 
befenflöen loie ber offenjtöen, naä) langer ÜKül^e unb 5lrbeit unb mit 
großen Opfern* ad^tungStnertl^e unb red^t beträd^tlici^e ©ubftbien an^^ 
getDorfen unb biefelben je^t ©einer ^Majeftöt im 9lamen aßer Unter« 
tl^anen biefeS feines SReid^S bargeboten l^abt, fo toiß ©eine ©naben 
pe nid(|t nur gern unb baufbar annel^men, fonbern ertljeilt ^uSf 
bafür anä) feinen ]^erjli(äöften S)anf, inbem ber ffönig erllört, bafe 
er \olg)t 5D?itteI lebiglid^ jum ©d^u|e feines SReid^S unb feiner Unter« 
tl^anen, jur Verfolgung unb Sebröngung ber fjeinbe, jum 3l6fd^Iufe 
eines guten gfriebenS, SBiebergetoinnung feiner Siedete unb SRepara« 
tiott aller ©d^öbigung antoenben toerbe, bie 6ud^, feinen geliebten 
Untert^anen, öorbem toiberfal^ren iji. Unb äl^nlid^, ?D?^IorbS, beibe 
geijtlid^e unb toeWid^e, ertl^eilt 6ud^ beS i?önigS ^ol^eit feinen ganj 
l^erjlid^en S)an! bafür, bafe ^l^r ben befagten ©ubftbien 6ure 3«' 
jümmung gegeben unb 3Rü^e, Slrbeit unb Opfer nid^t gefd^eut l^abt, 
um für baS ©emeinwol^I feines Sfteid^S ©tatuten, 3l!te unb gute 
SSerfügungen ju enttt)erfen". 

S)ie öotte ®nabe ber ffrone alfo foHte Jebermann öerfld^ern, 
bafe öon biefer ©eite nid^ts nachgetragen werbe. ®ett)ife, §ein= 
rtd^S Vin par(amentarifd^eS Verfahren würbe fid^ l^eute mit ber 
Unobl^ängigfeit beS Unterl^aufeS unb mit ber unbebingten ßontrole 
über bie öffentlid^en SluSgaben fd^Ied^t vertragen, aber bie wirttid^en 
^rincipien öerfaffungSmö^iger ^freil^eit finb bod^ öon biefem ©elbft« 
l^enfd^cr unb öon ben SuborS überl^aupt nid^t angetaftet toorben. 
@ie toaren nid(|t barauf aus, eine Südfe in alteS 3ttä)i ju brcd^en. 
3luSbrüdfIid^ öielmel^r erllörte ber SKinifter, bafe bie bewilligten ©um« 
men nur ju ben bejeid^neten Smdtn öerwenbet werben foHten, unb 
l^ielt ben nationalen ©ebanlen feft, wonad^ bie ©ad^e beS ffönigS 
mit ber feiner Untert^anen eine unb biefelbe war. 9Wit feiner ©übe 
würbe ben ©emeinen öerbad^t, bafe fie, il^rer Privilegien pd^er, offen 
unb freimüt^ig il^ren Sabel über bie 93orIage auSgelaffen Ratten. 
9Ran war fid^ ber 5Kotl^wenbigfeit gegenfeitigen Vertrauens als ber 
beften Garantie einer bel^nbaren Verfaf|ung aßju gut bewußt, als 



58 9t ^nli, 

ba| ^ier ober bort ber Sefürd^tung Saum g^S^^'i^ toäre, Segicrcn 
unb @tffoxdftn lönnten ein &ibe ^abrn. 

9a(b nad^ bcr Prorogation, am 17. Suguft, fd^rieb 3:^oma§ 
Sromwell einem ^rcunbe, eben jenem ^sobn (Frete, no^l Bilbao in 
Spanien^): „^n ber ^rmut^ung, baB ä^r bie ^ier umlaufenben 
5leuigteiten ju toitfen begcbrt, ba e» ja ^eißt, ba^ ^euigteitcn bie 
Scben^geiper erfrif(^en, t^uc i^i @u(^ )u mincn, ba^ id) unter Sn^ 
berem ein Parlament aufgehalten ^abe, mclc(|e» jiebcnje^n gonje 
SBod^n gebauert ^at. S3ir ^abcn Don firieg, a^i^ben, fiampf, 
Streit, Debatte, SRurren, ©roO, »eic^t^um, Srmutb, Sot^, SSa^r= 
^eit, gfolf^l^it, @erei^tigfeit, ^iUigtcit u. ). m. ge^anbeit, unb toie 
in unferem Xeid^e ein @emeinn)o^( aufgeri^fiet unb fortgeführt toer« 
ben lönne. 34|lieB(i(^ inbeß ^aben mir getrau, mle unfere Sor^ 
fahren gemo^nt moren, b. ^. fo gut mir lonnten, mir bra^Kn ob, 
mo mir begonnen. %nd) follt ^^r mijfen, baß ber ^er}og Don Suf= 
folt mit einem großen £)eere fe^r ba(b aufbriet, mo^in, mei^ i^ 
ni^^t. SSknn i4l e^ erfahre, mifl id^ e^ 6u(l^ melbcn. 3Bir fyabtu 
in unferem ^Parlament an be^ Sonig^ ^o^it fe^r beträ^tli^ie 3ub^ 
ftbien bemifligt, mie fie bi^^er in biefem 3tei4ie no^ nie bemilligt 
mürben.* 

Sknn ^emanb ba^ gute 6inDeme^men junf^n flxone unb 
Stäuben, bie mi^tigße Aufgabe jener Skr^anblungen, förbcrn gc^ 
^Ifen» fo mar e§ ber Spred^r, Sir ^omos ^ore, ber aflcrbing^ 
in einer Purolitftt Don Sigenfd^aften oI§ Seamter be^ flönig^ unb 
be» Unterlaufet, aU @ele^rter unb Staatsmann erfd^ien, mie fie 
^eute unerhört fein mürbe. Sber gerabe bie ^ebeutung be^l Slannc:^ 
mar ber (Srunb, meS^alb \id^ bamal» fein ^cnf^ baron ftieß. &r 
iß meber aU Sprecher mit bem ^inißer bei beffen Eintritt in bie 
Serfammlung in Sonflict gerat^en, no4l ^ er fid) irgenb mie burc^ 
ipinneigung )u ber Cppofition Sä^olfe^ perfönlic^ lUni ^inbe ge» 
mac^, mie fein Siograp^ erjablt. %m 24. Suguß beric^^et ber 
6arbinal bem Jl5nige^)^ unb jmar burcb ben Ucberbringer. Sir 
S^maS Store felber, baß eS Sraud^ fei, nai^ S^u| be^ ^^orlo« 



1) 9i. 3249. 

S) iL 3967 CSlato Pap«» f 12^ 



(S:arbinal SDolfe)^ unb baft ^atlatneni oom Saläre 1528. b^ 

mcittS bem ®pxtä)tx au^cr feinet Se[oIbung t)orr 100 ^funb btefelbe 
©umtne für feinen ^auSl^alt ju getoöl^ren. „3in 5lnbetta(^t beS 
treuen @iferS, ben ber ©enannte in aßen ßuren Slngelegenl^eiten 
betotefen fjat bie in biefem @uren legten Parlament öerl^onbelt toor* 
ben finb, fott)o!§I in 33ejug auf bie red^t ad&tbar burij^gegangenen 
©ubfibien toie bie übrigen ©egenftänbe, ^ai fein SWonn bie SSelo)^« 
nung beffer öerbient afö er." ©el^r (ä^aralteriftifd^ für aUe Sl^eile 
fügt ber 3Rinifier l^inju: n^i) fel^e m\ä) um fo mel^r beranla^t, 
@ure ^ol^eit baran ju erinnern, toeil er mä)t ber aßerbereitefte ifl 
in feiner eigenen ^ai)t p fpreti^en unb anjul^alten". !^m\ SEage 
fpftter bereits melbet 3Jlore auS ßaft^ampfteab, too er aU ©ecretät 
am ipoflager toeilt, an SBoIfe^ unter anberen Singen, ba^ ber 
Äönig bie ©dda^fammer §ur S^^^^^S i^^^ beiben Summen ange* 
liefen l^abe. 

Slu(i^ bie SSorfteßung, bafe erft feit bem ©turge SBotfe^S, qII 
eä p^ naä) bem fßxnä) mit Stom um bie Slufrid^tung beS ©upre* 
mats l^nbelte, neues fieben in ba§ Parlament gelommen fei, ift eine 
burc^auS irrige. Sie erwünfti^ten (Sinjelnl^eiten über bie Debatten 
bom ©ommer 1523 bereifen jur ©enüge, mie fel^r eine ben Seutel 
aßer Untertl^anen berül^renbe gfrage bie ©emütl^er ju erl^i^en t>tx^ 
mod^te. Die ©i^ungen toaren ftar! befuc^t ; fiiä^erlid^ brandete baS 
©tatut bom ^al^re 1514 ni(^t eingefd^örft ju »erben, toonaä) bie 
borjeitige ßntfernung ber SKitglieber mit Serlufi ber SEagegelber 
bebro^t tt)urbe. 

®Iei(^jeitig mit bem Parlament mar aber anä) bie geiftHd^e 
©onbocation unter bem 3Jorfi^ beS ßrjbifd^ofs boni ©anterbur^ in 
ber ©t. ^aulSlir(3^e jufammengetreten , um 2lbgaben für benfetten 
3tüe(f ju bef(!^Iie^en, benn berfaffungSmäfeig befa^ ber englifd^e ßleru§ 
für fid^ ba§ gleiiä^e SRed^t ft)ie bie meltlid^en ©tänbe, tooran aud^ 
junäd^ji baS ©d^iSma nid^itS änbem foßte. ©d^on am erffen 2:age 
nad^ bem ^oä)amt lub nun aber ©arbinaf SBoIfe^ in feiner Sluto« 
ritftt als Segat beS l^eitigen ©tul^ls bie SSerfammlung bor fid^ nad^ 
SDßejiminfter. Stoar leiftete fie ber Sabung S^olge unb afflftirte auc^ 
^ier einer f)eiligengeiftmeffe, aßein bie Segatengetoalt unb ber ^od^» 



1) 9lr. 8270. Ibif«^ 26. 



mutl^ 2BoIfc^§ erregten mä) unter feinen geiftlic^en 5)rübern fo ötel 
3lnftofe, bafe jle nad^ einer SBod^e ben ®ang naS) fficjiminfler für 
nid^tig erflärten, toeil i^re Seruffd^reiben fte antmefen, bor bem ©rj» 
bifd^of ju erf(^cinen. S)em ttjor bann in ber %f)at fo. Dleue 9luS- 
fd^reiben tourben am 7. 5)tai fd^feunig erlaffen, am 2. Suni trat bie 
Konöocation, beftel^enb au§ ben beiben ^rooingen ©anterbur^ unb 
Dorf, abermals, unb nunmel^r in SBeftminfter, jufammen*). Sei 
ben l^iernad^ mef)rmal§ aufgefegten Seratl^ungen, bie fid& dom 20. 
^Ipril bis jum 14. Sluguft ^injogen, ftiefe ber SKinifter nid^t minber 
auf SBiberftanb, ber oon ben Sifd^öfen ?5oj bon SBind^efter, Sifl^^r 
oon aiod^efter unb älotolanb ^l^ilipps, Sicar bon ©ro^bon unb 
S)om]^err bon ®t. ^auls, geleitet mürbe. 9lber inbem ber ©arbinol 
@inige jum ©d^roeigen brad^te unb 9lnbere bon ben ©i^ungen fern 
ju bleiben bermod^te, fam er fd^lie^Iid^ bod^ ju feinem 3iel^. S)er 
ftleruS, bem in ber S^at feinem Sleid^tl^um entfpred^enb au(^ biel 
jugemutl^et mürbe, bemiHigte bie ^älfte be§ jöl^rlid^en ßinlommenS 
bon feinen fämmt(i(^en ^frünben in (Snglanb^), unb baS auf fünf 
3a]^re. ffein SBunber, toenn in biefen Sppren bieHeid^t frül^er unb 
tiefer fid^ ber ^afe loiber ben ftoljen, über alle Äröfte be§ 9leid^ä 
rüdtfid^tSloS berfügenben ffird^enfürften einniftete. S)cr ^oet ©feiton, 
felber Älerifer, rieb fid^ in feinen bitteren ©pottgebid^ten mit 95or« 
liebe an il^m, unb ^ol^bor SSergit, ber al§ pöbftUd^er ©ammler 
ins 8anb gefommen unb nun als Sed^ant bon SQÖeHS in ber ßon« 
bocation fafe, fud^te, längft perfönlid^ berieft, mit itaUenifd^er ^ai^^ 
fud^t bem ©arbinal für aUe S^Wen ein übleS 2lnbenfen ju ftiften. 
2Bas mar nun baS fRefuItat beS bon SBoIfe^ entmorfenen, fo 
l^eftig angefod^tenen gfinanjpIanS? @r berlangte bon ben ©emeinen 



1) ©0 Bcri<|tct ber un§ unbcfamttc 6otrcf<)onbcnt bc§ ©rafen ton @urre^ 
am 14. mai, Ellis, Letters I 221 (9h:. 8024 im ^u^n): and then I 
thinke they shal have the UI de masse of the Holie Gooste. ^ie ^§« 
fdjreiben Dom 7. SJlai 9Jr. 3013. 

2) 9ladJ einer «Rotia bei ^ßol^bor SBergil, Hist. Angl. Über XXVII p. 
72. ed. 1651, tooju audj 2orb Herbert p. 55. 

3} extendens ad medietatem sive mediam partem valoris omnium 
fructuum etc. !ßr. 3239, Wilkinsi Goncilia III 699. 



(Earbinal SBoIfe^ unb ba§ ^^nrlatnent tont Salute 1523. 61 

als Scifieuer ju einem großen ßtiege 800,000 ^funb in runber 
©ummc, unb er l^at fie erf)alten. 3m SSertrauen auf feine über« 
Icgene ©taatsfunft toufete er bie bon beu derfci^iebenen ßörperfi^aften 
erl^obenen ©c^wierigfeiten ni(^t nur au§ bem SBege ju räumen, fon« 
bem burd^ einen fati^gemä^en SSoranfc^Iag, bcffen ©runbjüge toegen 
il^rer Uebereinftimmung mit ben in unferen 3:agen geltenben ^rin= 
cipien ©rftaunen erregen, bie 33ebenfen megen ber 9SerberbIi(^feit 
einer fol(^en 9luflage jurü(fjuf(!^icben. 6r fjat auä) barin SReci^t 
bel^alten, bafe, toie er borauöfagte, bem SBo^lftanbe be§ 2anbe§ fein 
em|)finbli(^er ©tofe öerfe^t morben ift. SlHerbingS ^at er bur(| fein 
SSerfa^ren ben f(ä^on öor^anbenen (SroK toiber feine ^erfon in öiel 
meitere ftreife öerbreitel, bcnn mit 5lu§na^nte nieniger ergriff ber 
©nglänber bon jel^er tro§ allem Patriotismus nur baS junä(|ft 
Siegenbe unb liefe, obttJo^I überiüunben, ni^t kläji bon feiner ur«» 
fprüngli^n 2Reinung. 

®ie SWaferegel beftanb auS ber mit ben ©emeinen bereinbarten 
bierjäl^rigen abgeftuften ©teuer bon aüem feften unb perfönlid^en 
SeftJ unb aus ber f(|tt)er auf ben ÄleruS nieberfaHenben 9lbgabe 
bon 50/0 feines ßinlommenS toöl^renb fünf ^fal^re. 9lber SeibeS 
reiti^te no(^ niii^t aus. 9lo(!^ e^e baS Parlament jufammenlrat, 
xoax eine aflgemeine ©igent^umfteuer in ^orm einer ^Inleil^e einge« 
leitet unb eine bom ffönige ernannte ßommiffion f(^Ieunig mit 6r« 
l^ebung berfelben betraut tt)orbenO- 2)i^ ßommiffion erl^ielt bie 
f4lärfften ffieifungen, um burc^ alle Sejirle ber ®raff(!^aften mit 
eiblic^er Sei^ülfe ben ßinjclnen fo gut toie bie Korporationen ein« 
§uf(^ö§ett unb, fobalb etwa bie SluSfagen ffierba^t ertoerften, 9la(^= 
baren unb anbere ©ad^berftäubige ^injujujie^n. ©elbft loanbernbe 
ipanbtberlsleute würben niiä^t berfi^ont, gegen baS ftatutenmäßige 
S3orre4lt ber Kollegien bon Dsforb unb ßambribge i^r bon ben 
Senefactoten berliel^eneS ßigentl^um gel^eim ju Italien, p(ä^ftenS eine 
bebingte 9la(^fi(|t geübt. 3)er ßiriä^enfd^a^ unb f)eiligenf(^reine 
aßein blieben ausgenommen, ©emnai!^ tourbe alleS ©igentl^um bon 
20 bis 300 ^funb ju 10%/ öon 300 bis 1000 ^funb ju 20 üKarl 
im ^unbert = 1373% töl'^t. SDBaS barüber, l^aben bie Sommiffare 

1) 9t(. 2484. 



02 $t. ijMn, 

ttiul^ Si^ctetion eitt}uf$S|en. ^ni) foOten fte auf fofotttge Sht» 
}d^(ung befte^n gegen Suji^erung be§ SBieberet[Q|e§ dii$ ben 93e^ 
tmfligungen be§ beborfte^enben ^nrfatnent^. So lom beim fi^ 
unb bauetl^ft ein {iatiftif^^ 9}e| }u Stmtbe, in mel$e§ fid^ bte 
bon ben ©tftnben genel^migte ©teuer gefd^irft eintragen fie^. 

9lo^ finben \iä), menn ou(]^ ni^t bollfldnbig unb f)\tt unb ba 
berpfimmelt, bie Siftcn, beren 3lnfö|e »enigftenö für jtoei 3öi&re fo* 
»0^1 ^fle« 8id^t merfen auf bie 35ert^eilung be§ »irtlid^ bereits 
fe^ ^o^n 9tei(i^tl^um§, al§ au^ bie ftraft ber ©teuerf^raube er* 
fennen laffen, bie i^m angelegt »urbe. 5Wan bereci^nete bie ftopen 
be§ ifrieg§ in Sflöubern unb ©<^ott(anb ju fianbe unb ju SBaffer 
für fedö§ 9»onate auf 372,404 ^funb, 18 ©^ifling, 4 Pfenning ^ 
unb colculirte, bap bie Saienbebölferung in einem 3a^re 104,285 
^funb, 18 ©d^ifling, 5^/2 Henning aufbringen, ber Seitrag einer 
i£)älfte beö ftir(^eugut§ in berfelben ^eriobc 24,000 ^funb betragen 
»erbe*). 6§ ji^int, bafe n\ä)i fomo^I um ben momentanen 3lu§« 
fall JU betfen al§ um bielmel^r fofort bei Äaffe ju fein, jene S^anqß^ 
arile\f)t eintreten mufete» ©ie tourbe al§ bierter 3:^eil bom ©efammt* 
befl| bem fileruS auf 60,000 ^funb beranf(^lagl unb lieferte eben 
im S)etail erftaunli^e ©ö§e. 

SBolfe^, aus ber ©umulotion feiner SBürben unb 3lemter ol^ne 
grage ber ^hdß Sefteuerte, l^atte 4000, ber SBifd^of bon SBind^efter 
2000, ber grjbtf(i^of unb fec^S anbere S5if(3^öfe je 1000 ^funb ein« 
ju§a]^len, »ö^enb bie ginfünfte ber übrigen meift beträd^tlid^ nie* 
briger waren. 3)ann gab e§ aber wieber 3lebte, »ie bie öon 2lbing« 
bon unb SBur^, bie auf 1333 ^funb 6 ©d^ißing 8 Pfenning, ber 
bon SBeftminfler unb brei anbere, bie auf je 1000 ^funb eingefd^a|t 
»urben. ^nä) bie Slebtiffin bon ©l)afte§bur^ l^atte biefe ©umme 
borjuftxecfen. SQBören bie Siften unberfel^rt -ermatten, fo mü|te auS 
ben Quoten ber überaus gal^Ireid^en ©tifter unb Kapitel, fo wie ber 
feoHegien ber beiben Uniberfitäten, bie \\ä) ol^ne ßinft^t i^rer SBü^er 



1) ^ie ^nfd^I&ge im ^ngelnen unier 9h:. 2745, loonad^ ba§ für baS 
Sfefllanb Befltmmte $eer ton 26,000 ^ann Infanterie unb 8000 ^amt Kelterei 
natüiHd^ ba§ fOleifte Derfd^Iang. 

2) 9h:. 2483 (p. 1050). 



gatWnaf SBotfe^ imb ba§ ^Jarkment Dom 5al^rc 1623. 63 

bcn tl^ncn auferlegten 5Infa| gefallen ju laffcn l^atten, ein fel^t 6e-- 
beutenber Srtrag etfi(3^tli^ fein, ^nä) unter einzelnen iWerifern, 
@rjbe(i^anten unb anberen SBürbentrögern, begegnen Einige mit 333 
^funb 6 ©^ißing 8 Pfenning, 9lnbere, tüie j. 33. Jener ®efd^i(]&t= 
fd^reiber ^ol^bor SSergil, mit 200 ^funb. Seiber Iaj|en bie Siften 
in S3ejug auf bie 3lnlei]^e Don bor SaienbeböHerung am ^Weiften ju 
ttJÜnfd^en übrig unb finb bei SBeilem nic^t )o burd^fid^tig ipie bei 
bem .^Ieru§. Son l^ol^em 9lbel fmb nur brei ^erfonen auf }e 1000 
^funb angefe^t. 3l6er eben fo biel l^at aud^ berStal^I^of ber3)eut= 
fd^en in Sonbon, bie italienifd^e ®i(be (gforontiner, SSenetianer, ®e= 
nuefer) gar 2000 ^funb ju leiftcn, mobei ftd^cr ba§ aud^ bem ^ar= 
lament toiflfommene ^rincip be§ boppelt tjotjen 5lnfa^e§ für gfrembe 
angett)enbet tourbe. @§ finbet fid^ eine gauje äieil^e 5Ramen tjon 
©belleutcn, ^Rittern, ^rofcffioniften unb Äaufleuten, bereu Vermögen 
eine 3^wtut^ung ba-n 1000 bi§ 20 ^funb abtDärt§ gemattete, allein, 
unboUftönbig wie fie ift, lann fie nur ben !(einften %l)t\l ber lt)irf= 
lid^ borl^anbenen repräfentiren i). 9luc^ bie ßri^ebung ber don ben 
©emeinen bemißigten ©ubfibien würbe fpöterl^in am 30. 9luguft 
befonberen ßommiffionen aufgetragen, fpecieH für bie im ^auSl^alt 
be§ Königs unb ber Königin, ber ^rinjeffin 5!Jlaria, 5)taria§, ber 
berlöitttoeten Königin Don gfranfreid^, unb bc5 Karbinatö SlngefteH^ 
ten, unb bem ^rincip ber ©clbftbermaltung gemöfe für bie ®raf= 
fd^aften unb ©täbte beS gaujcn SanbeS^). 

3immer]^itt leud^tet au§ ber fid^ refpectiöc auf öier unb fünf 
3a^te erfhcedtenben SMaferegel in Slnbetrad^t ber jo t3iel unpd^ereren 
tDtrt^fd^aftUd^en Suftönbe be§ ^^xtalin^, be§ t)iel I}ö^eren ©elbwertl^S, 
be§ unenttüidfeltcn 33cr]^öltniffeö jWif^en Kapital unb Slrbeit eine 
ffül^ttl^eit beS @ntmurf§ l^eröor, bie benn bod^ toal^rlid^ bon l^ol^er 
ftaat§männifd^er Segabung jeugt, aber leidet aud^ bi§ jum tt)agef)al= 
pgen Slbenteucr gipfeln tonnte, inbem, wenn alle 33ered^nung fel^I 
gieng, wenn ber jweifell^afte 93unbe§genoffe abf prang unb ber öerl^offte 
©ieg über 3^ran!reid^ unb ©d^ottlanb in ein 9lationaIungIüdt um« 
fd^Iug, Me§ auf ba§ ^aupt beffen treffen mufete, ber, e§ mod^tc bie 



1) «Rr. 2483, p. 1047 ff. 

2) 9h:. 3282 auS ber $ateniro0e beS ^al^rS. 



64 fk. ^^anü, (Eai^ittal ffiol^)^ unb baS ^oxlamatt l>om 3a^ 1528. 

%i)tox\t Dom EiDg in Council unb King in Parliament no$ fo 
guten iWong l^abcn, allein öetonttoortüd^ mar unb blieb. 3n biefem 
galle l^ätte e§ fid^ benn ioä) fe^r gefragt, ob felbft fein l^ol^er, lebenS« 
lufHget, lelbft^errifd^er ®önner i^n no(!^ fci^irmen mürbe. 

^al^in nun freilid^ ift e3 bama[§ nid^t getommen. 9tod^ fe(i^d 
Saläre blieb ber SRinifter am Suber, um bie ^olitif burci^ bie Wikij^ 
felföHe eines ftrieg§ ju jieuern, toäl^renb beffen er faft mel^r bor 
feinen gfreunben al§ bor feinen geinben auf ber f)ut ju fein l^atte. 
3n ^xanhtxöi pnb bie alten Dominien ni(|t jurüderobert toorben, 
unb, toäre e§ gefd^el^n, bie i^eitung be§ bejmuiigenen 9lei(]ö§ ^ätte 
auf ber ©teile ju Der^ängnifeDoflem ©treite mit bem ßaifer unb bem 
^erjoge öon Sourbon führen muffen. Slud^ bie Untcrmerfung ©d^ott« 
Ianb§ foflte no(i^ (ange nid^t unb niemals burd^ blofee SBaffengetoalt 
eintreten. S)a baS Dolle Sünbnife mit Äarl V — mir roiffen, auö 
toeld^er Urfad^e — nid^t jum Slbfd^Iufe fam, participirte baS 3nfel« 
reid^ jtoar an einer gemeinfamen Unternehmung, aber ofjxit bie gülle 
feiner ffröfte fremben 3>t>edten ju opfern ober ßinbufee an ber natio- 
nalen @^re JU ecleiben. 2ll§ bann baS unerl^örte ©lud beSftaiferS 
im ©iege Don ^aDia ju einem furjen ^rieben fül^rte, erreid^te aud^ 
baS SSertragSDerpItnife jioijd^en i^m unb bem Könige Don ©nglanb 
ein 6nbe. 9lod^ toar bie für jene l^ol^e ßriegSfteuer in§ 9luge ge- 
faxte ^eriobe nid^t abgelaufen, fo ftanben ^einrid^ Vni unb fein 
3Kinifter toieber freunblid^ auf ©eiten &ranj I. 6rft unter ben 6in« 
mirfungen einer Döflig anbercn Mianj, in ^folge be« ©taat unb 
ftird^e erfc^ütternben SSorJa^eS feines ^txxn, feine ©emal^lin ju Der« 
ftoBen, um fid^ ein anbereS SBeib ju nehmen, als aud^ freilid^ ber 
aus früheren SCagen angesammelte §afe toiber il^n felbcr l^odd aufge* 
fd^tooUcn enblid^ überlief, ift ßarbinal SQBolfe^ ju gall getommen. 



m. 

C. S. S|. 6enlt. 



— Gui pectns erat omni nive candidins, 
ingenimn qaale Anglia nee haboit nnquam, nee 
habitora est, alioquin neqoaquam infelicium in- 
geniorum parens. 

Erasm. Roterod. ad Chr. a Stadien 1586. 

S)ic cnflUf(i^c aicf ormation begann als ein ffco^n SSerfaffunflS« 
toe^fel, unb bei einem foI(i^en |)flegt [xä) öfter ba§ SBott ®oet^e§ ju 
erfüllen ,,Ieimt ein ©laube neu, toirb oft Sieb unb Xreu tt)ie ein 
böfeS Uniraut ausgerauft" ; ba erregt benn felbft bie jäl^e Slnl^äng« 
lid^Ieit an baS 9llte ein 3ntereffe, bie, »enn ant!^ gebanfenloS unb 
tl^eilnal^mloS am Erfolge, nici^t fo fd^neU }u toeci^feln bermag, tote 
Diel miffx eine Xreue, toeld^e, toenn anä) für eine t)erlorene ©a^e, 
bod^ für ein (Setoiffen eintritt, an toeld^em ettoaS }u öerberben ift. 
S)ie Xl^cilna^me peigert [xä), too fol^ie Sirene jum TOftrt^rertl^um 
fü^rt, unb nod^ mel^r, too mit bem SRört^rertl^um ni^t, tote oft unb 
fa^ getoö]^nli(ä^, ber Kölibat üerbunben, fonbern too ant!^ baS 3rbif(i^e 
l^eH unb beglücfenb ift, toaS babei öerlaffen toerben mu^. 9Hag eS 
]^ierbur(i^ gere(]^tfertigt erfiä^einen, toenn auS bem ganjen SReid^tl^um 
ber @t\(S)i(ifU bon ^l^omaS SRoruS l^ier nur jtoei ^untte l^erbor» 
geloben toerben; mag l^ier bie Sef^rttniung geftattet fein auf 

«iMf^ dcitf^vift. XXI. eonb. 5 



66 e. 8. X^. ^cnfe, 

eittc S3ef(^rcibung befonber§ be§ böu§Itc^cn ScbenS be§ 9Koru§ ,unb 
feines 6nbe§. 

%i)oma^ 3Koru§ toax ju fionbon jwifd^en 1480 unb 1484 
geboren au§ einem ebetn ©efd^Ie^te, töenn auä) nid^t bom l^öd^ften 
Slbel, als ber ©ol^n eines fel^r geaiä^teten 9le(^t§gele]^rten unb 3li(^tet§ 
ber ÄingSben^. SBie mä)f)tt fein ©ol^n, bereinigte oud^ biefer jtoei 
feiten derbunbene unb ioä) nid&t o!§ne ©d^aben tjon einanber ge* 
trennte ©igenfd^aften, grömmigfeit unb ^eiterfeit, unb bie eine als 
5ru(^t ber anbern. SBelc^ ein SSerl^öItnife jtoifci^en SSoter unb ©ol^n 
bejianb, unb mlä) ein ©inn feines älterlid^en ^aufeS fti^on 5D?oruS 
ftinbl^eit umgab, mag ber eine SH erlennen lajfen, ba^ fpäter, als 
ber SSater fo gßdüä) toax, ben SRu^m unb ben ®(anj feines 3un= 
gen, tt)ie er i^n nod^ immer nannte, ju erleben, ber ©ol^n no(^ 
jebeSmal, »enn er als fiorbfanjier bon (Snglanb in SBeftminjierl^afl 
in feinen ©erid^ts^of an feine Slrbeit gieng unb bort im §ofe ber 
ffingSbend^ feinen aSater fd^on antraf, er fid^ don biefem bort öor« 
]§er fnienb fegnen liefe ; ebenfo bafe 3RoruS in ber (Srabfd^rift, mlä)e 
er pd^ felbji berfafete, eS unter bie l^öd^ften ©üter feines eigenen 2e= 
benS red&nete, bafe fein SSater feinen ©ol^n nod^ als ffanjier Don 
6nglanb gefeiten l^abe. 3lud^ erl^ielt ber alte ©ir 3iol^n 2Kore mel^r 
©influfe auf ben ©ol^n als bie SKutter, bie er frül^ berloren ju l^a» 
ben fd^eint, benn ber SBater toax naS) x^xtm %oit nod^ jtoeimal t)er= 
l^eiratl^et, toieloo^I er fid^ fonft nid^t eben berbinblid^ über bie grauen 
unb über bie SBal^I einer fold^en ju äufeern pflegte, „eS fei, als 
toenn man in einen ©adf boH ©d^Iangen greife, toorin nur ein 
aal fei", grü)^ tourbe X^omaS ber ©d^ule tjon ©t. «nton in 
Sonbon überliefert, toeld^e bor ber ©rünbung ber ^aulsfd^ule unter 
einem auSgejeid^neten Sateiner 5Ric. $oIt am Seften in baS ©tu* 
bium ber 9llten einfül^rte. S)ann gab il^n fein SSater ju einer Art 
Don ^agenbienji an ben f)of beS ©arbinals unb ©rjbifd^ofS Jfo^n 
aWorton, beS ßanjIerS ffönig .^einrid^S VII., ber fid^ Don fold^en 
fälligen Änaben beS 9lbelS bei feiner Safel bebienen unb Heine J?o= 
möbien auffül^ren unb felbfl ejctemporiren liefe, ^ier erweiterte pd^ 
frü)^ bei bem nad^ SBiffen unb Unterl^altung l^eifel^ungrigen ßnaben 
ber ^eis feiner ©infid^ten unb feiner SBünfd^e; aud^ bem ©arbinal 
fiel er fo^fel^r auf, bafe biefer bou il^m fagte: „toer eS erlebt, »itb 



es feigen, bteS ßtnb, ba§ l^iet Bei 3:ifc^ aufwartet, toirb ein touttbet^^ 
barer feltener SKann werben", ©o forgte er benn anä), bafe 3Ro« 
ruS, t3ieHei(3^t nod^ fel^r iung (e§ werben etwa bie ^df)xt 1497 unb 
1498 gewefen fein) mä) Djforb lam. S)ort]^in Waren nun gerabe 
au^ enbliti^, faji am ©pöteften unter allen europäifd^n Sönbern, bie 
©(^riften ber Sitten unb ber neue ßntl^ufiaSmuö ffir il^r ©tubium 
borgebrungen ; eS galt Wol^l für SSiele no(^ ba§ SSßort cave a Grae- 
ds, ne haereticus fias; aber f(3^on leierten in D|f orb (8rie^if(^ 2BiI= 
fiam ©roc^n unb fein ©d^üler %f)oma^ fiinacre, welche beibe in 
3talien ^oIitianu§ unb ©emetriu§ ß^alfonb^IaS geprt Ratten, 
©roc^n legte bie ©(^riften S)ion^fiu§ beS Slreopagiten au5, beren 
apofloIif(^en Urfprung er bejweifelte ; Sinacre war in ^abua auäf 
Doctor ber 9Hebicin geworben, unb man ftritt, ob er ein befferer 
Slrjt, ®x\t^t ober fiateiner fei. ©ort leierte ber ©rammatüer 2B. 
Sil^/ ber in 9lom, SRl^obuS unb ^aläjHna gebilbet war, bort 3iol^n 
6olet, ber nad^ langem SReifen burd^ gfranfreid^ unb Italien je^t 
öUe «riefe be§ 9IpofteI§ ^aulu§ in Ojforb öffentlid^ erflftrte, unb 
bort^in !am gerabe je^t atö „fa^renber ©colaft", roa^ er freUi(]^ 
immer blieb, ber 2Kann, ber erft wie fein t^rfll^erer bieS ganje bor« 
IftngP lateinifiä^ rebenbe Slbenblanb belel^ren foflte, wie ba§ gefd^el^en 
muffe, wie babei alle ©teifl^eit in gform unb Snl^alt abjuftreifcn 
unb ©(i^önl^eit unb 2ei(i^ttg!eit }u erreichen fei, @ra§mu§ bon 9iot=» 
ierbam, bamalS etwa 30 3iö§re alt, aber bamalö f(]^on alle biefe 
©njelnen um fld^ l^er ju feinem l^umaniftifc^en ©c^önl^eitScultuS 
Dereimgenb. SSon allen biefen 9Hftnern würbe nun 5D?oruS in Dj» 
forb ebenfo fel^r angezogen, wie er aud^ öon i^nen bor allen übrigen 
jungen SKönnern bemerft unb felbft bewunbert würbe. 6r nennt ben 
©roc^n ben Seigrer feines SebenS, ben fiinacre ben fieiter feiner @tu- 
bien ; ©oletuS ifl i^m fo tl^euer, ba^ er fid^ ratl^loS belennt, wenn 
er feine ^rebigt nid(|t l^ören fann. ©raSmuS aber, wel(3^er 10 bis 12 
3a]^re älter als 5DloruS fc^on bamalS in Ojforb eine für baS gange 
Seben Sciber bauernbe SSerbinbung mit i^m einging, fd(|reibt ^ä)on 
1497 Don bem bamalS wenig über 20 gal^re alten 5D?oruS: ;,aber 
1^ benn bie 5Katur jemals ein feineres beweglicheres glüdlid^ereS 
Sngenium gefd^affen, als baS beS 9)loruS?" unb er bejeugt aud^, 
mie SoletuS öfter in ©efprä(]^en gefagt l^abe, „eS gebe nur ein ein^ 



68 (S. S. Zff, $enie, 

jigcS Sngcmum in gcmj ßnglanb/' einem, fe^t 6ra8mu§ ^inju, 
baran fonft gar nid^t atmen Sanbe, „unb baS fei ber junge SKo« 
ru§". ©el^r Diel anberS badete über bie l^umaniftifd^en ©tubien ©ir 
3o]^n 9Kore; er toünfd^tc feineStoegS, bafe fein.Sol^n [xä) ganj unb 
au§fd&liefelid^ in biefe eleganten unb i)oetifd^en ©tubien Vertiefen 
möge, toelc^e anfangs, fagt auc^ @ra§mu§ einmal, in bem 9hife 
ftanben, bafe fie bem Serftanbe SJbbrud^ tl^äten ; er Verlangte öielmel^r, 
bafe fein ©ol^n, wenn aud^ „loiber feines ^erjcnS S)rang, [xä) beS 
Sled^tS befleißigen foKe", unb l^ielt il^n bcSl^alb tnapp in feinem @in« 
fommen in Ojforb. 9lud^ bieS toar für 3RoruS nur l^eilfam; er 
banft eS bem SSater nad^^er felbfi, baß er baburd^ 9llle§, toaS SSer» 
fd^toenbung unb Sluöfd^toeifung ^eifee, gar nid^t erft fennen unb nur 
in feinen ©tubien feine greube finben gelernt l^abe. 9lud& bie 
tDeitere5Röt^igung, Sfted^tSftubium unb l^umaniflifd^e ©tubien ju t)er= 
binben, !am il^m für 93eibe§ jU ®ute, mel^r al§ @raSmu§ meinte, 
ber 2Moru§ für ettoaS beffere§ al§ für bie ated^tSgelel^rfamleit be« 
ftimmt eröärt. S)ie 3lrbelt für biefe mürbe i^m ein ©el^orfam ge« 
gen eine ^flid^t in ber ©egentoart unb eine Vorbereitung für eine 
gemeinnü^ige SQ8irffam!eit in ber 3w!unft, unb baneben tourbe il^m 
feine bennod^ fortgefe|te Sefd^öftigung mit ben Sitten nur jur er« 
fel^nten ©r^olung unb er felbfi baburd^ bor era^mijd^er Ueberfd^älung 
feine Seipungen unb ©enüffe auf biefem ©ebiete bemal^rt, als toären 
fie ba§ §ö(^fte unb neben il^nen alles 9lnbere Sarbarei. SHit ^oefie 
fieng er an, fagt ©raSmuS, erft nad^l^er fud^te er aud^ feine ^rofa, 
er meint bie lateinifd^e, toeid^er unb flüffiger (molliorem) ju mad&en. 
SQßaS er l^ier unter erfter ^oefie berpel^t, toaren lateinifd^e ßpt* * 
gramme, toeld^e SKoruS nod^ nid^t itoanjigiäl^rig tl^eils ben gried^i« 
fd^en ber ^ntl^ologie in lateinifd^en S)iftid^en nad^bilbete, tl^eils felbpn« 
bige lateinifd^e SSerfe ; feine blofee Sftl^etorif, fonbern lebenbig burd& ©eift 
unb ©elbfterfal^reneS in burc^fid^tigfter gorm, ju einer 3eit, loo bie 
englifd^e ^oefie faft rul^te unb bie ©i)rad^e beS @raSmuS bie le« 
benbige aßer mobernen ©ebilbeten in ganj @uro<)a toar. S^ ^^ 
^rofa, bie er folgen liefe, gel^örte aber aud^ ein ernfteS ©tubium 
ber ^§iIofo<)l^ie unb Sl^eologie, beS ^lato unb beS ^latonilcrS 5lu« 
guftin ; bon Sinacre, fagt er f elbft, prte er ben 9lriftote(eS erüären ; 
©d^riften Sudans übertrug er nid^t nur nad^ (SraSmuS Vorgänge, 



Bornas ailoruS. 69 

fonbcrn bilbete fle anä) naä). ^nä) gu bcn etften @4öi)fcrn einet 
englifi^Öen ^rofa toirb er gejäl^It; baneben trieb er SJlatl^emati! unb 
felbft TOufif, afö bebürfte er aßer fleben freien ftünfte; er Ia§ enb=^ 
lx(!^ aUe ^iporiler, beren er l^abl^aft toerben fonnte, unberloren bei 
einem ©ebäd^tniffe, toeld^eS fogar er felbfl, aße feine anbern Qfäl^ig« 
Wten baneben l^erabfcgenb, rfll^mt. 

3)0(^0 aUt btefe frül^ ertoorbene Sielfeitigfeit §ielt il^n ni(^t gurücl, 
fi^ bem SBiDen feines SSaterS ju untertoerfen unb mä) toenig ^oSf^ 
ren bon Ojforb naä) Sonbon jurüdjufe^ren, um bort baS ^tä)t^^ 
flubium unb barauf in 9ieio=3nn unb auf ft)äter in 2incoInS»3nn bie 
ttebungen anjufangen, todä)t ber ßrtl^eilung ber Sefugnife jur 5ln= 
»altfi^^aft borl^ergel^en mußten ; balb tourbe er felbfl \ä)on atö ßel^rer 
(reader) für foI(]^e Uebungen bertoanbt. 9lber baS ©tubium 9lu= 
fluftinS feffelte il^n baneben immer no(]^ fo fel^r, bafe er noä) um 
biefette 3^* ^^ öud^ jur öffentlid^en 9lu§tegung einer ©d^rift beS« 
fetten eine Ätri^^e ßonbonS einräumen lu^, unb SKftnner jebeS 3ßterS 
unb ©tanbeö, unter i^nen feine Seigrer ©roc^n unb ©olet, jirömten 
l&iniu, um ben jungen Sfted^tScanbibaten in ber Äird^e über 9luguftin 
de dvitate Dei commentiren ju l^ören. 3a bie§ ©tubium toar 
es, toAä)e^ xf)n, fafl toie ßutl^er, ber anä) bom SHei^^tSfhibium jum 
?luguftin unb toeiter ins ßlofter fortgefül^rt tourbe, faft no(^ betoog, 
^bnä) ju toerben; aber erfl feine gäl^igfeit baju erprobenb in einer 
ÄScefe, toeld^e er ^ä) fettft in biefer Slbfid^t eine 3^itlang bei ben ifartl^äu^ 
fern auferlegte, l^äreueS ©etoanb, toenig ©(ä^Iaf unb jtoar biefen auf 
platter @rbe, l^ielt er fi(j^ hoä) jule^t ni(]^t für fällig baju. Reiter unb 
menf(^enfreunblid^, toie er toar, mochte er auf ein gfamilienleben nid^t 
t)erji(]^ten unb toollte lieber, toie ©raSmuS fagt, maritus esse castus 
quam sacerdos impurus. @e^orfam gegen ben SSater zx\ä)m if)m 
tool^I aui) getotffer als ©el^orfam gegen ®ott jugleid^, als 9Könd^= 
tl^um mit Ungel^orfam gegen feinen SSater; fo Diel er toirflid^ ju 
feiner ©elbfiju(^t ber mömä^ifc^en Uebungen unb ßntbel^rungen, toelc^e 
er fiets geheim l^ielt, ju bebürfen glaubte, fonnte er fte ftd^ anäj 
ol^ne Oeffentüi^Mt unb o^ne bie ©efal^r ber Dftentation auferlegen 
unb baS t^at er ani) forttoäl^renb bis an feinen Stob. 

Unb er, ber bamalS fd^on für feine SBerfe unb ben ®Ianj fei* 
ner lateinifd^en ^pxaäft fo betounbert toarb, gewann nun balb aud^ 



70 (&. 2. %f). (^adt, 

bott, tDo feine gföl^igfeiten bem 6raSmu§ berfd^toenbet fii^tenen, tiäm« 
üäf aU ^ntoaü unb SKd^ter eine fo umfangreiii^e 993irffant!eit unb 
ein foId^eS SSertrauen, ba^ er hahuxä) frill^ anä) in eine gto^e polu 
tifii^e Soufbol^n l^ineingefül^tt tourbe. SHS Äntoalt betful^r er mit 
fo Diel ©orgfatt unb babei mit fo biet Uneigennfl|igleit, ßets auf 
SSergleid^ Dor bem ^roce^ unb auf SbÜirjung beffetben ^norbeitenb, 
ungere^te @a$en föiberratl^enb unb fetbß niemals annel^menb, allen 
SBittioen unb ^bflrfttgen unentgeltlid^ bienenb, ba^ er balb bon 
Men gefugt tourbe. SllS Unterfl^erif l^atte er banebeit bie ^nterejfen 
ber @tabt nötl^igenfa0§ gegen bie ^one ju Dertl^eibigen, mie i^n 
bteS fpäter aud^ beftimmte, eine ^enfton bed Königs abjulel^nen, ba 
et bereu Snnal^me nid^t mit ber für bieS %mt erforberlid^en Unab« 
l^&ngigleit vereinbar fanb. 3>epo mel^r mud^S frfll^ fein Snfel^n unb 
bod 3utrauen gu il^ ; fd^on 1504, n>enig ober gor nid^t aber 20 
Solare alt, mürbe er in baS Parlament' gemälzt, meld^eS ^inrid^ YII 
nad^ TjA^gem @ti0ftanb enblid^ mieber einberufen l^atte ; l^ier red^t« 
fertigte SRoruS baS il^m gefd^entte Vertrauen, inbem er a0ein e§ magte, 
ben !Anigtid^n @rt)reffungen ftd^ }U ioiberfe|en, meld^ bie Sbfid^t bei 
biefer Einberufung gemefen maren. SBirOid^ fe|te er toenigPenS 
eine beträd^Iid^e Serminberung ber löniglid^en ^orberung burd^. 
f^einrid^ YQ jfimte nid^ menig, ba^ ein unbSrtiger ^unge, mie 
man il^m berid^ete, feine Sbftd^ten t)ereitelt l^abe, unb f ann auf Xad^, 
er brfldtte SRoruS Sater unter einem Sormanbe mit @ef&ngnt^ unb 
®elb^afen ; i^n felbß badete er baburd^ }u bemegen, maS i^m nod^ 
btol^te, burd^ ein 9e!enntniB feiner ^ulb abiumenben, um i^n 
borauf (in nod( prler angreifen }U !Annen, fo bag 9Roru9 fd^on 
auf SuSkoanberung au§ Snglanb bad^. 

Son biefen @efa]^ren befreite il^n bann ber Xob f)finTid^ VII 
S)amit mit bem 3a(re 1509, mit bem Regierungsantritt f)etn^ 
tid^S Vm begann ffir SRoruS eine 3eit, mdd^e ibm nur ®\M unb 
9Iani )u t>er](eigen fd^ien unb aud^ anfangt teid^Iid^ eintrug. &rp 
l^ier unb Don l^ier an lommt ber @^rafter, bie eigent(fimIid(K SRi^ 
fd^ung beffelben gang }um Sorfd^n, burd^ meldte bie ganje @e= 
Palt Don 3:](oma§ TOoruS eine fo le^rreid^ unb tro^ frincS trogi^ 
fd^ 6nbe§ eine f o ertoedffid^c unb tröflfid^ 6tf d^rinung toirb. ?)arf 
ed Derfu^t metben, barüber ein Sßort ber meiteten 6r)8^ttng Dor^ 



Bornas motuQ. 71 

anjujieDen ? e§ foK ein 2Qßort bon Seibnij fein : je n'ai pas Fesprit 
d6sapprobateur ; ba§ ganjc geiftboDe gernfein bon Stübfmn unb 
aWifere, bom 9luffu(ä^en beS ^erabftimmenbcn unb SSerbriefelic^en an 
5IHenfd&en unb ©ad^en, ba§ geifteSberiöanbte ©ud^en unb batum 
gfinben be§ ©el^altboHen unb @rfreuli(^en übetaD unb bie greube 
batan liegt in biefem ©a^. ©o toax 5IHotuö. ©o näl^rte et ji(^ 
juerft mit ßtaSmuS unb ben ^umanifien an ber tnie neu entbedtten 
alten Sitetatur unb il^rer 9la(|bilbung mit bem ßtfolge, ba§ 
^ie il^n aU ben erften unter ben ^l^rigen in ©nglanb anerfann« 
ten; fo bel^ielt er aud^ ftets bie S)anfbarfeit für ba§, luaS er 
gcrabe biefer feiner l^umaniftifc^en Silbung berbanfte; er fagte 
bcm @ra§muS, tbie biefer an ben il^m ebenbürtigfien ©elel^rten euro« 
päifd^en Stufet, an SB. Sübe, fd^reibt, ber il^m gellagt l^atte, ba^ er 
,,®efunbl^eit unb SSermögen über ber ^l^üologie berloren l^abe": 
;,biefen SQßiffenfdöaften berbanle idö, bafe id^ gute ©efunbl^eit l^abe, 
bafe id^ bem trefflid^en Surften toie ©inl^eimifd^en unb gfremben lieb 
unb mertl^ bin, ba^ id^ in SBol^Iftanb, ba^ id^ mir fe(bfi unb meinen 
gfreunben angenehm bin, bafe id^ bem SSaterlanbe, ben aSettoqnbten, 
ben ^ofleuten/ bem 9lbel unb jeber anbern ßlaffe unb SebenStoeife 
bequem unb felbft ben (Söttern nid^t jutbiber bin"; er nannte eS 
,,fld^ felbft leben bürfen", tbenn er nad^ aDer 9lrbeit be§ 9lntbattS 
unb be§ Sftid^terö nod^ feinem @nt§ufta§mu§ für bie ©röfeen beS 
Slltertl^umS nad^^ängen unb fid^ raftloS unb ^eifel^ungrig in il^rem 
©tubium ergel^en burfte. 9lber bie gteube an ©eift unb @d^ön=' 
l^eit. unb an ber crtborbenen gülle bon S3eiben blieb bei i^m 
nid^t, tbie bei @ra§mu§, ein geiftboüer ©elbftgenufe unb eine nid^t 
unbegrünbete ©elbftbeiounberung, fonbern i^m tburbe pe, tbeit über 
baS ]^inau§, tbobon ßraömuS eine Sll^nung l^atte, burd^i Siebe unb 
©lauben in einem 9Kafee berflört unb bon ©elbfifud^t befreit, bafe 
nun erfi auf bem ©runbe biefe§ fittlid^en unb religiöfen ßrnfteS 
feine C)eiter!eit unb greubigtcit eine innige toal^r^aft bered^tigte unb 
baburd^ unberibüftlic^e mürbe. SGBer fennt nid^t, gung ober 9ßt, Sage 
ober ©tunben feinet SebenS, mo fld^ il^m nad^ längerer el^rlid^er Stn» 
flrengung bie Slrbeit felbft in nid^t§ al§ greube unb S)anf bafür 
gegen ®ott bermanbelte, unb i^n in fold^em SReid^tl^um ber ©egen» 
mart jur Befreiung bon eigenen SQßüufd^eu unb jum Ueberftrömen 



72 (S. 8. Q. ^enfe, 

Don nid^tS als Siebe unb 9laii^giebigleit gegen bie TOenfd^en fül^rte? 
So toat bad ganje Seben bed 80lorud; blo^ gegen fid^ felbp ftteng 
toie immer inSgel^eim fetbfl bte S^S)t mOnd^tfd^er Safleiung über fi(^ 
fottfejenb l^atte er gegen bte SOlenfd^en, nol^e unb fempe^enbe, nur 
©^onung unb Sfürforge, auS feinem fonnenl^eHen Innern l^erauS 
nur ©d^arfblW für baS ®ute in il^nen, nur gfreube an il^nen 
unb ben 3:rieb, fein 2(rbeitSbebürfnife unb feine gfäl^igfeit, für fle 
ettoaS }u tl^un, il^nen fo reid^Itd^ als möglid^ ju ®ute lommen ju 
laffen. 2(ber ©inl^eit unb ©tärle gewann baS aDeS bei il^m erfi 
burd^ ben frommen Optimismus, in toelij^em feine gange 2ebenS= 
anfld^t unb aud^ feine SebenStoeiSl^eit erp il^ren 2(bfd^Iu^ erl^ielt. 
Sßie fefl er aud^ auf ein tflnftiges Seben l^offt, eS l^at aud^ fd^on an 
bem bieSfeitigen, fo toeit eS Don ®ott x% nid^ts auSjufeJen, mx eS 
nur red^t ju fül^ren toeife ; er l^at für aUeS, tt)aS ^m toiberfäl^rt, 
nid^t erjtoungenen unb ergebungSboüen, fonbern freubig empfunbenen 
unb aufrichtigen S)an! gegen ®ott ; benn fo finbet er aud^ bie bieS« 
fettige SQßelt öon ®ott gefd^affen, bafe toer feiner 2Jrbett, juma( feiner 
©eifteSarbeit getoife iji, aud^ feines ©lüdeS ganj getoife iji. ©iefer 
©ebanle genügt il^m jur Sl^cobicee; toer fein Seben in 9Rü^ig= 
gang l^inbringt, fagt er einmal in ber Utopia, ip toie toer auf einer 
anbern Seife lieber im fd^mu|igen Statt einer Verberge jubringen, 
als in feinem eigenen mol^I georbneten §aufe l^eimifd^ toerben toitt. 
Unb für atte biefe beglüdenbe gottgefättige 33enu|ung feiner ®üter 
unb ©aben toitt ®ott bie SJlenfd^en nod^ tünftig lohnen; jebe 9Rög= 
Ud^feit, fld^ felbft gro^ ober unglüdElid^ t)oriufommen, t)erfd&toinbet 
für aWoruS ainfprud^Ioftgleit unb Slcid^tl^um t)or bem 3ubel, immer 
nur t)on ®ott über|d^üttet ju toerben, unb biefe Befreiung t)on ber 
Saft beS S)ünfelS unb beS StrübpnnS, bie jietS t)erbunben pnb, fid^ert 
unb reinigt il^m bann erft bie überftrömenbe banfbare, bei atter 95il= 
bung unb Seife beS Urtl^eilS immer nod^ linblid^e ig)eiterleit, toeld^e 
aud^ atte anbern SKenfd^en ju gleid^er Sfreube am Seben mtt fort« 
reiben unb bef eieren möd^te. ,,5liemalS", fd^reibt graSmuS an Ulrid^ 
^utten, „f)at 9KoruS einen 9Jlenfd&en traurig t)on ftd^ ge^en laffen. 
@S gibt nid^ts in menfd^lid^en ©ingen, toorauS er nid^t aud^ gfreube 
fd^öpft, aud^ aus ben ernftefien. §at er mtt geiftt)otten 9Jlenfd^en 
ju tl^un, freut er \\df il^reS ©elftes ; wenn mit SEI^oren, ergoßt il^n 



Xl^omad SRoruS. 78 

il&te Sl^otl^cit. 3m Umgange ift il^m eine fo fettene gteuttblid^Iett 
unb SiebenStDütbigleit eigen, bafe 9liemanb fo trübfinntg ift, ben et 
nid^t etl^eiterte, fein ©efd^öft fo abfiofeenb; bafe et ni(j^t ba§ SQ8ibet= 
toättige batauS ju betfd^eud^en tt)U^te. @o l^atte et \ä)on al§ ßinb 
fo biel gteube an ©d^etgen, ba^ et ganj baju geboten flauten, unb 
bod^ ift et niemals toebet fcurtil nod^ boSl^aft unb beiffig babei ge« 
tt)otben; an S3Bi| abet l^atte et fo Diel SBol^IgefaDen, bafe au^, 
tt)enn et il^n felbft ttaf, et il^n hoä) etfteute. ©o ift et anä) toie 
geboten gut gfteunbf(]^aft, ni(|t ft)töbe unb fc^toietig, fonbetn Sitten 
offen, Sitte etfteuenb, fleißig im Untetl^alten, tteu im ©tl^alten 
bet 3fteunbf(j^aft, naiä^Iäffig in bet ©otge füt feine eigenen 3n« 
teteffen, abet 9liemanb fotgfältiget afö et in ^fül^tung bet ©a^en 
feinet gfteunbe. Sitten Sebütftigen ift et tt)ie ein öffentlid^ baju 
angejleDtet Sefd^ü^et ; 5Riemanb tl^ut liebet ®ute§, 9liemanb l^ält eS 
toeniget bot; et te^net eS fic^ al§ ein gto^eS ©lud an, toenn et 
einen ©ebtüdten erlei(|tett, einen Unentf(|iebenen betätigen, einem 
SSetfiofeenen toiebet ju ©naben berl^olfen l^at. SBenn et abet butd^ 
bieS atteS bet ©lüdlid^fte ift, unb toenn ioäi fonft bet Uebetmutl^ 
bet Segleitet be§ (SlüdfeS ift, fo i)aU xä) bo$, fagt gtaSmuS, 
niemals untet ben ftetbliiä^en 2Menf(]^en einen gefeiten, bet babon fo 
loeit entfetnt getoefen toäte als 9JloruS. Seete (gl^tenbejeugungen ftnb 
il^m unglaubli(]^ jutoibet; et fotbett fle niii^t, Ja finbet eS toeibifd^ 
unb unmännli^, mit folgen hoffen 3^W ju bertoüften; et betglid^ 
fie einmal mit einem SBappen, toel(|eS ein jum SCobe SSetuttl^eiltet 
an fein ©(i^affot fe|e." 3)iefet ©inn toat eS benn anä), toeliä^et SKoruS 
confetbatib unb optimiftifd^ xaaä)k gegen baS SBeftel^enbe in Rixä)t 
unb ©taat, fo toie et e§ botfanb, unb Sluflel^nung gegen ben befleißen* 
ben aie^tSjuftanb in beiben feinem Sled^tSgefül^l als fttaftotttbigen gfte« 
bei n\ä)dmn liefe. 5Rid^t mit ©eufjetn, fonbetn mit fteubiget §in« 
gebung untettoatf et fi(^ bet lönigliiä^en ©eioalt, babei abet in bottem 
33ett)ufetfein bet anä) xfjx gefegten unb bon il^t felbft anetfannten 
betfaffungSmäfeigen ®ä)xankn. ©benfo in bet Äitiä^e fennt unb be« 
Ilagt et jtoat bie ©(^^äben, toel(J^e il^te SSetttetet hmä) Untoiffenl^eit 
unb Unfittli(|feit bei [xä) unb anbetn reiiä^lid^ anxxä)kn, abet et felbji 
l^at bie noa^ übrigen öeilSmittel bet t^itd^e füt ft(| fo gut benu|t 
unb ift batum fo bantbat bafüt, bap et ftd^ x[\ä)t jut ©etingat^tung 



74 (&. £. $^. iQtnk, 

berfclben, bieltocniger jum SlbfaD babon unb jur SSerbäiä^tigung unb 
3etftörung, biclmcl^r anä) l^icr nur jum 9luffu(^cn beS ©utejt an 
bet3Kcffe, an ber ^eiligenbctel^tung, an mönci^ifd^en Uebungen u. 31. 
cntf^Iicfecn fann, fo bafe er l^ier ani) bem 6raSmu§ ju bicl tl^ot, ber 
feiner gfrömmigleit „ein wenig mel^r Hinneigung jum äberglauben 
ate §um Unglauben" juf(|reibt. 

3n biefen ©epnnungen begegnete er fid^ nun aud^ anfangs mit 
^cinrid^ Vni in fo befriebigenber SBeife, bafe jti)if(|en Reiben junel^^ 
menb ein SJerl^ältnife großer gegenfeitiger 5lnerfennung unb Slnl^äng« 
U^fcit entftanb. 3Rit toelt^en Hoffnungen fal&en ni(^t aud^ Diele Sin» 
bcre nad^ bem legten S)xvid unter ^Anx\6) VII ber neuen ^Regierung 
beö ad^tjel^niäl^rigen ÄönigS ^einrid^ Vni entgegen, aber 5Riemanb 
mel^r ate bie ^umaniften, loeld^e il^n faft al§ il^ren 3ögting anfallen, 
unb unter il^nen SRoruS. ©d^on fräl^ begann biefer SSertel^r ; gel^örte 
CS f d^on jur griicl^ung aud^ ber l^öd^ften ©tänbe, bon ber bon 3ta= 
lien auSgel^enben Silbung berlll^rt jU fein, bie 5llten, toenigftenS bie 
%5mer, ju fennen unb ju fd^ä|en unb auf bie Slnfpielungen auS 
il^en ©id^tern eingerid^tet ju fein, aud^ fo gut al§ möglid^ felbft 
il^re @})rad&e ju fpred^en, bamats bie SSorgängerin ber franjöfifd^en 
als euroi)äifd^e ®pxaä)c ber ^b^t, fo mußten aud^ bie ©öl^ne 
Heinrid^S VII fo erjogen werben: fiinacre, ber Seigrer beS aWoruS 
im ©ried^ifd^en, unterrid^tete ben altern 5lrt§ur unb Äat^arina bon 
Siragonien; ßraSmuS fd^toärmt bafür, wie fle unb il^r jWeiter ®e« 
mal^l bie SBif[enfd^aft unb bie ^l^ilofopl^ie liebten unb toed^felt nad^« 
l^r oft genug eloquente lateinifd^e Briefe mitH^inrid^; „wer möd^te 
nid^t, fd^reibt er, an einem fold^en ^o\z fein Seben l^inbringen?" 
Sänger als i^m felbft lieb war, würbe bieS aud^ SRoruS ju Sl^eil. 
©d^on als ^rinj bon SBaleS jog H^inrid^ SRoruS an fid^ ^eran; 
jur 3eit beS 3iegierungSantritt§ H^^tirid^S ift baS SSerpltnife beiber 
fd&on ein fo bertraulid^ieS, bafe SKoruS in ber S^^^ifl^it^fl f^^"^^ 
Epigramme an ben jungen ^önig mit il^m barüber fd^erjen fann, 
wie bie SluSgabe burd^ baS ^obagra beffen, ber bie Holjfd&nitte baju 
l^abe mad^en fotten, berfpätet fei unb wie fo bie gü^e beS ^ünftlerS 
feinen SSerfen wol^l mel^r gefd^abet, als feine ^änbe genügt l^ütten; 
ber Äönig werbe i^n nun empfangen wie einft StiberiuS, ber einer 
©efanbtfd^aft ouS SSroio, weld^c iljm ctwaö fpät über ben Stob feines 



^omad Sl^ocud. 76 

©ol^ttcS il^r Seileib bejeugte, anä) ba§ feinige über ben SSerlup il^reS 
8anb§manne§ ^eltor auSgebrüdt l^ätte. 9lber baneben finben toir ein f el^r 
ernflcS 8obgebi(J^t jum 3iegietung§antritt, tootin SRoruS, anet!ennenb 
unb oufforbetnb jugleiiä^, bon bet Silbung beS Königs ba§ (Snbe 
ber (Seloalt unb ber gur^t, unb eine neue 9leta ber ©eted^tigfcit 
unb be§ SBol^IfeinS allet ertoattet, toenn ber ftöntg, tt)ie er l^ut, 
feinem SSoter boö SBaterlanb borjiel^t. Son ©tufe ju ©tufe rütfte 
nun anä) 2Roru§; ber gü^rer ber Dppofition unter §etnri(^ VII, 
unter feinem ©ol^ne ju immer l^öl^eren Slemtern ouf, tnie ungern er 
ani) (@ra§mu§ bejeugt e§) feine alte Steilheit afö ©l^erif gegen ben 
^of unb ben ©ienft be§ ßönig^ aufgab : 1514 maiä^te il^n ber ffönig 
jum Master of the requests, balb barauf trat er in ba§ privy 
Council beS Äönig§ ein; tourbe jum SRitter er]§oben unb bann f^n 
mel^rmafö als®efanbter öertoaubt, iDie imSal^re 1516nad^S5rügge; 
um 1522 ift er undertreasorer of the exchequer, 1523 »urbe er 
unter 3iifömmenfHmmen be§ Äönig§ unb be§ ^orlamentS ©pred^er 
be§ Unterl^oufeä, beffen Sleii^te er benno(J^ au6) gegen ben ©arbind 
SBoIfe^ bertrat unb erl^ielt bann 1525 als ftangler be§ ^erjogtl^umS 
Sancafler eine ber erflen ©teilen im ©onfeil be§ ftönigS. ©^on 
bamafö mürbe er bem mä(i^tigften9Kinifier^einri(]^§ öfter unbequem;' 
biefer fuc^te il^n beSl&alb inxä) ®efanbtf(^aften auS ©nglanb }u 
entfernen ; aber auf 2Moru§ Sitten l^inberte ba§ ben ßönig, um il^n 
immer bei fiiä^ ju bel^alten. @r beburfte feiner anä) für fold^e Sir« 
beiten, für meldte il^m, obgleiiä^ e§ tl^eologifci^e maren, bod^ ber @r}« 
bifd^of ni^t fo gut l^elfen lonnte, al§ ber ^urift unb ^umanift aWo- 
ruS. ®aö belannte 93u(j^ bon ben fieben ©acramenten, meld^eö ber 
Äönig gegen Suf^er l^erauögab unb bem Zapfte Seo X überreichen 
liefe unb bafür ben ©l^rennameti defensor fidei erl^ielt, l^at 9Koruö 
tool^I ni(^t f(J^on felbft berfafet, mie einige gemeint l^aben, menn aui^ 
er unb ber 93ifd^of gfif^er bon 9flo(|efter baran gel^olfen l^aben; aber 
als Sutl^er nun feine l^eftige ®egenf(j^rift barauf ertüiberte, ba mar 
es SRoruS, ber baS ganje ^atl^oS feiner lateinifc^en ßloquenj in ben 
S)ienfi feiner banibaren 3ln]^öng{i(^!eit an bie ftir^e unb an il^re 
^eiligtl^ümer mie für ben angegriffenen Äönig jieHte in ber pfeubo« 
n^men ®egenf(i^rift, melii^e er im Sfal^re 1522 ber ©(^^rift Sutl^erS 
entgegenfe^te unb auf meldte Sutl^cr aderbingS, bieQeic^t aud^ megen 



76 (&. S. t^, ^aät, 

Unflctoife^cit über bcn Setfaffct, feine jtoeite crtoibert l^ot. ©^oit 
frül^et l^atte SOlotuS no^ in einet ganj anbeten SBeife ba§ SSe^e 
mäf be§ ÄönigS öot 2(ugen bei bet ©d^tift, beten but(i& 5KotuS 
erfunbenet gtiei^^ifd^et 9lame no(]ö bcfonntet geblieben Vjt, atö jte felbji, 
nämli^ bei bet im Sollte 1516, bo^ nxä)t bon il^m felbji, l^etauS* 
gegebenen Utopio. ©ie iji ein ©egenpdf gu bem bomofö in 90lotu§ 
eigenen ^aufe bon @ta§mu§ gef(]^tiebenen unb il^m bebicitten ßobe bet 
Slonl^eit, etnjiet genteint ate biefe§, bod^ l^eitetet anSgefül^tt; eine 
fatitifd^e S)atfteDung, tt)otin ein SHeifenbet bie 3u|iänbe einet pn« 
gitten glüdffeligen 3nfel fo U\ä)mi, ba^ babutd^ aU hnxäf baS 
(Segentl^eil SSottDütfe auSgebtücft toutben gegen bie in bet SSetfaffung 
unb SSetwaltung tt)ie in ben ©itten 6nglanb§ beftel^enben ©d^äben, 
befonbetS gegen bie bet ^öd^jien ©tänbe, gegen SRüfeiggong unb 
mutJ^tDÜIigeS fttiegfül^ten, gegen ^obfuiä^t unb Slad^fud^t Ö^^n $ofe 
unb SSetf olgung bet teügiöfen ^atteien unb il^tet gül^tet unlet ein- 
anbet, unb bafe babut(]^ auä) ben Slegietenben bie fittüd&e SBol^l« 
fal^tt bet S5e]^ettf(|ten als bie il^nen gegebene f)b(S)\k 5lufgobe be« 
jei^net toutbe. 6s wanbte ben ftönig ni(|t bon il^m ab, was batin 
aud^ ju feinet Selel^tung gejagt tüat ; immet toeniget bielmel^t lonnten 
et unb bie Königin ftatl^atina in ben langen Saluten bon 1509 
unb ftül^et bis 1532 9KotuS ©efeHfiä^aft unb etl^eitetnbe Sieben ent« 
bellten; aud^ an gfefttagen liefe fi(ä^ bet ßönig übet matl^ematifd^e 
unb tl^eologifc^e gtagen, felbjl 9?a(|tS auf bem S)a(3^e übet aftto- 
nomifd^e bon i^m SluSfunft geben, fo bafe 3RotuS, ba man i^n ju 
oft unb ju lange in SBoobftocf, ©teentoic^ unb |)amptoncoutt feji= 
l^ielt, oft 2Honate l^inbutci^, unb il^n bann fauni jtoei Stage leintet 
einanbet ju |)aufe liefe, nun bott anfing, to dissemble his nature 
unb fünftlid^ langtoeilig unb einfilbig ju toetben. Slbet anä) bieS 
loatb butd^fij^aut, bet Äönig l^ielt il^m felbft bot, toie ungetn et 
bei ^ofe bettoeile, unb fud^te il^n nun öftet in feinem eigenen 
Sanbl^aufe in ©l^elfea auf, ging mit il^m ©tunben lang im (Satten 
fpajieten, feinen 9ltm um 9KotuS §alS gelegt, benfelben §)alS, übet 
»eld^en SölotuS nad^l^et als fein leichtes ©tüdf 3ltbeit mit bem ^enlet 
fd^etjte, toeia^em i^n betfelbe ßönig übetliefett l^atte. 

SQßie ^ätte abet ni(i^t anä) felbft ben ftönig bamals bas 
§auS beS 2WotuS anjiel^en foDen, toeld^eS \iä) biefet, btaufeen ge« 



Stomas SWotuS. 77 

l^otfam unb bicnftbat gegen 9llle§, toaS 9lmt unb ^fli^t erfotbcrte, 
nun fo ganj feinen Hebflen Steigungen unb feiner ©gentl^ümlii^öleit 
gemäfe, aber gonj aBmeid^enb Don ben fonftigen ©itten, fap anif 
al§ eine fleine SSetloitllic^ung utopifc^er Swpnbe eingetii^ötet l^attc 
unb leitete. @(|on bie 9ltt, tnie et e§ gegrünbet l^atte, toax ä)a^ 
ra!teri[tif(]& für i^n. SOS er einft fid& nit^t me^r fä^ig gefüllt $atte 
für bie Strenge be§ aKön(J^§leben§ unb beftär!t bon feinem 33eid^t« 
bater fid^ entfd^ieben ^atte, feine meltliiä^e Saufbal^n fefliu^dten, ba 
l^atte il^n ein Sanbebelmonn Sol^n 6oIt au§ einer alten gamilie bon 
Sffej in fein §auS gejogen. 9Jloru§ getnann eine Sw^^pnö h^ 
ber »ol^Ierjogenen unb frönen jmeiten %oä)kx beffelben; aber ba 
er balb bie Semerfung maiä^te, bafe e§ für bie ältere Sod^ter 3o« 
l^anna nieberft^Iagenb fein tt)erbe, wenn i^re Jüngere ©d^tnefter fl^ 
frül^er berl^eiratl^e, fo toar er gutmüt^ig genug, auc^ l^ter ber ftlügjic, 
ber na^gab, ju fein unb toöl^Ite bief e ; fein @nf el f d^reibt out of a 
kind of compassion he settled bis fancy upon the eldest, unb 
niematö, fagt Sorb 6ami)beD, gab e§ eine glüdliiä^ere 6§e. 3«^^ 
bie SHutter, bie al§ 2anbmäb(|en o^ne Satein unb ©ried^ifd^ unb 
ol^ne 3Rufif aufgetnad^fen toar, unb bann bie Äinber, bie tl^m ge= 
boren tourben, brei SLöd^ter juerft unb enblid^ einen einjigen ©ol^n, 
fud^te er nun fo auSbilben unb unterrid^ten ju laffen, unb tl^at ba* 
bei felbft toaS er lonnte, toie er e§ jur Befreiung berfelben bon Seer« 
l^eit unb ajlüfeiggang unb fd^on barum aud^ jur (Srl^altung il^rer 
3frömmigfeit fo toie il^rer ©emeinfc^aft mit il^m felbft für ba3 5ßö« 
tl^igjte l^ielt. Ununterbrod^ene Slrbeit unb greube baran, toie SDlo== 
ruS felbft feinen anberu SQßeg ju irbifd^em ®lüdf fannte atö biefen, 
fo mufete er aud^ um be3 ®IüdEe§ ber ©einigen toillen bei i^nen 
auf ntd^t§ fo fe^r l^alten als barauf. S)a aber bie 9lrbeit ber fiin» 
ber, aud^ ber Söd^ter, [xi) nid^t auf 2uju§ unb 3^^|heuungen be« 
jiel^en lonnte in 2Roru§ ©aufe, too bie Slrmen nod^ lieber aufgc« 
nommen tourben al§ bie Sleid^en, too ber ^auSl^err um aUeS 5leu= 
feere fo gleid^gültig unbefümmert toar, bafe fein ©d^reiber il^n erinnern 
mufete, toenn feine ©d^ul^e ju fid^tbar fd^abl^aft toaren unb too bie 
©äfte immer anberS betoirt^et toerben mußten, toie er felbft nad^ 
feiner aSletifd^ !na^)t)en ©etoöl^nung, fo fonnte bie gemeinfame 9lr« 
beit unb t^reube ^Qer nur in ununterbrod^enem unb gemeinfamem 



V6 6f. S. ti. Qenle, 

Sctnen iinb gegcnfeitigcn Untetriiä^ten befleißen. ®ie§ toot benn 
aud^ fo fcl^r ber ©runbjug beS §aufe§ unb bie gfrcube beS 
3Roru§, bo§ er fein §qu§ bano(J^ fclbft in SStiefen an feine 
ftinber, tt)el(]^c er fo übcrfc^rcibt, feine „©d^ulc" nennt. Äinber- 
büd^er unb blofee Unterl^altungSlectüre gob c3 junt ©lud nod^ niii^t, 
am tDenigjien in engUf(i^er ^pxa6)t, unb blo^e 3^Wöbtung toie 
SGBürfel unb Äarten erlaubte 9)ioru§ nid^t, »eber ben ftinbern noii^ 
bem ®efinbe; }o mußten benn anä) bie 3Mäbd^en, wenn jte eine 
Silbung unb eine 33ef(^äftigung erl^alten foflten, toüäjt einen 3nl^oft 
l^aben unb il^nen fu^er gfreube einbringen foDte, fd^on toie ber SJater 
felbft in feinen ßrl^olungöftunben unb mit il^m gried^ifd^ unb Iotel= 
nifd^ lernen, mit il^m für bie 2)id^ter unb ^]^iIofo<)]^en unb ^ijiorüer 
beS Ältertl^umS fii^tDärmen. 3)o§ Semü^en, e§ im eleganten (Se« 
braud^ einer fremben ^pxaä)t »eit ju bringen, todfjil au^ iu 
onbern ^ziim mel^r al§ glei^ unb bilbenbe Uebung »ie um beS 
6rfoIg§ unb ber Slntoenbung toiHen toertl^boD, tonnte l^ier nur an 
ben alten Bpxa(S)m geübt toerben, an unb in meldten 2RoruS felbft 
feine SReifterfi^aft erlangt l^atte, unb an meldten unb mit meldten 
oud^ nod^ me^r als an unb mit ben neueren ju lernen toar. S)a8 
»ar ja freilid^ aud^ bamal§ fel^r neu unb fd^on beSl^alb geioagt aK 
Äbtoeid^ung bon ber ©itte, jumal in ßnglanb. Slud^ 6ra§muS, 
weld^er bon 1509 bis 1514 bie§ l^äuSlid^e geben beS SRoruS als 
PetS toieberfel^renber ®aft unb felbft als ^auSgenoffe lennen gelernt 
l^atte mie lein Slnberer unb barum aud^ beffere ffunbe babon gibt 
als irgenb ein 3lnberer, berpd^ert anfangs felbft nid^t ol^ne SBebenlen 
beSl^alb getoefen jujein unb lann benen nid^t miberf<)redöen, bie 
aud^ bie ^anbarbeiten il^rer Stöd^ter für l^eilfam l^alten ; aber er be* 
fennt bod^ eben burc^ baS, toaS er in 3KoruS §aufe gefeiten, böDig 
bon feiner 33eforgnife befreit ju fein; er l^offt, bafe balb biele beS 
SlbelS folgen toerben, unb pxn\i nun überl^aupt baS englifd^e gfami« 
lienleben unb befonberS bie SBilbung unb bie treul^er jige Sfreunblid^« 
feit ber 3:öd&ter barin me^r als jebeS anbere. Stud^ fel^lte eS ja an 
anbern mel^r er^eiternben ©tubien in SRoruS ©aufe unb für feine 
Äinber nid^t; ju ben ^auSgenof[en gel^örte aud^ ein 3laix, ^mxt) 
^attifon, ben er nad^l^er feinem SJater abtrat; an feltenem ©etl^ier 
oÄer 3trt fanb er felbft fo biel SSergnügen, ba| er faufte »aS er 



^oma§ ^DbntS. 79 

auftreiben tonnte unb bofe man überall im §aufe barauf jHe^; 
er fa^ e§ gern, toenn man an feinen SBiefeln unb gfrett^en, 
feinen 3fä(i^fen unb 9lffen ®ef aDen fanb ; faft feine 9lrt bon SJögeln 
Qob e§, bie er ni(!^t unterl^ielt. S)aju erfd^oD ba§ §au§ no$ Don 
jal^Ireic^en muftfalifii^en 3nftrumenten, mlä)e 59toruS felbft fpielte 
unb bie ©einigen einüben lie^; anä) bie bilbenbe Äunft »ar il^nen 
ni^t fremb; mit 6ra§muS ßmpfel^Iung an 5!KDru§ !am bon Safel 
©ans ©olbein naä) guglanb, mürbe erft naä) jmei= bis breiiftl^rigem 
^ufent^alt in 9Koru§ |)aufe burd^ biefen aud^ bem Könige befannt 
gemacht, unb fo fennen mir ja no(| je^t burd^ C^oIbeinS unbergleid^ 
lid^e Silber nid^t nur ©einrid^ Vin unb feine fföniginnen ftatl^a^^ 
rina unb Slnna nod^ anfd^aulid^er als bie SBortfprad^e fie mieber« 
geben fönnte, fonbern anä) bie ganje gamilie SKoruS. 5lber ben 
l^eitern ^nl^olt burd^ ^unfi unb SBiffenfd^aft umfd^Iofe jeben 3:ag ber 
ernjte äial&men eines SlnfangeS unb eines @(^Iuf[eS mit ©ebet unb 
Sefen in ber ©d^rift ; für fid^ aDein l^atte SHoruS einen abgef d^iebenen 
?ttnbau feines C)öufeS mit Sibliotl^e!, (Salerie unb ßapeDe, mo er 
aud^ feine 2lS!efe bor ben Stugen felbft ber ©einigen berbarg; jeben 
SDlorgen, aud^ in 3^^^^ großer ©efc^äftslaft unb gerabe beSl^alb, 
brad^te er, ber nur bier bis fünf ©tunben jum ©d^Iaf bermanbte, 
bie erften grül^ftunben bon jmei Ul^r bis fieben in @ebet unb ©tu« 
bium ju, §freitag ben ganjen S£ag ; 9KittagS lie^ er eine feiner %id)tn 
juerft einen biblifd^en 9lbfd^nitt lefen unb leitete bon ba aus felbft 
ein l^eitereS ©efpräd^ ein, unb fpöt SlbenbS rief er nod^ einmal baS 
ganje ©aus jufammen, felbft nad^l^er ju ber 3^it/ ^^ ^^ ®ro^= 
fanjier bon ßnglanb mar, unb betete mit il^nen bie brei ^falmen 
„®oitfei mir gnöbig", „9lad&®ir ©err berlanget mid^" unb „®ott 
fei uns gnäbig" unb jule^t nod^ ein Salve regina unb für bie 
3:obten ben ^falm „3luS ber SEiefe ruf id^ ©err }u bir" (^falm 
51. 25. 67. 130). „deiner unb feine ift in bem^aufe", fagt graS« 
muS, ber eS fo oft unb fo gern mitgenoffen l^atte, „ber nid^t in bie 
freie SBiffenfd^aft unb baS frud^tbare Sefen bertleft ift, aber bie erfte 
unb borne^mfte ©orge iji bod^ bie für bie redete gfrömmigfeit. S)a 
iji lein ©treit unb fein l^arteS SBort, aber aud^ lein SWüfeiggänger 
ju fe^en; bei il^rer Slrbeit finb Me, aber SlDe bergnügt, unb ber 
aSater leitet bie gamilie nid^t mit SSermeifen unb ©d^Iten, fonbern 



80 6f. S. t^. fyOt, 

nur mit gfreunbli^fcit unb SBoJ^ItoolIen". ,,2ibiu§", fagt er 1521, too 
alfo ba3 ältejicÄinb ettoa bicrjel^n 3al^rc alt toat, „ip In 2(tter ^än« 
bcn, unb jic bcrjtel^en iJ^n ol^nc Ucbctfc^ung, unb in il^tcn Iateimf(i&cn 
3luffä|en, todSjz ber SBatcr jic für mi(]^ fi^^reiben liefe unb ntii&t 
corriflirte, toaren (Sebanlen ober leine gfel^Ier." 3n ßl^elfea, nol^ 
bei Sonbon (ic|t liegt ber Ort längft in ber ©tabt), l^art an ber 
Xl^emfe, toenig über Sombetl^ unb aBejiminfier, l^atte SRoruS fld^ für 
feinen ^auSjknb frül^ eine Sanbtool^nung eingerichtet, nid^t präii^tig, 
fagt ßraSmuS, aber bequem unb au§rci(^enb auä) für bie SSielen, um 
\x>tläft ^if aUm&^iä) biefe ^au§gemeine erweiterte. S)enn al§ aO» 
xaiX^lxä) a\x6) aUt feine ifinber [\ä) berl^eiratl^eten, blieben ani) bereu 
öier 3familien bei i^m in ß^elfea, unb brei ©d^toiegerföl^ne, eine 
©(^^toiegertoc^ter unb elf 6n!el bermel^rten julejt no(]ö bei feinen 
ßebjeiten bie §auSf(]^uIe. Unter feinen ßinbem toar nid^t ber juiejt 
geborene ©o^n Sol^ann ba§ fäl^igfte, er bielmel^r bon geringen ®aben, 
unb l^ier toirb 2Moru§ fein ©(|eri ettoaS fd^toer getDorben fein, »enn 
er feine gftau tröftete, fle l^abe \\ä) fo lange einen 3ungen getoünfd^t 
unb ber toerbe bafür nun aud^ lebenslang ein Sfunge (a boy) Mei« 
ben; bod^ toar ^ol^n SRore gut unb fleißig mit fo biel ©rfolg, bafe 
bod^, freilid^ loo^l mel^r ju feiner Slufmunterung unb um be3 SSaterS 
toiDen, SRänner loie ©r^näuS unb (£ra§muS i^m il^re 5lu§gaben 
t)latonifd^er unb ariftotelifd^er ©d^riften bebicirten. Slud^ nid^t eben 
mit Eingebung unb ©eifteSberioanbtfd^aft ging auf 3RoruS ©tun 
bie grau ein, toeld^e er 1514 nad^ bem frül^en Stöbe feiner 3o- 
l^anna um feiner bamat§ nod^ Meinen ßinber unb feine§ ©auSloefenS 
toillen balb toieber gel^eiratl^et l^atte, eine SBittroe 9Üice SKibbleton, 
fieben ^al^re älter al§ 2Horu§, aud^ ettoaS Hein, fo bafe aWoruS 
fagte, „man muffe Don jiDei Uebeln baS fleinpe toäl^len", aber pxah 
tifd^ unb toirtl^fd^aftlid^ freilid^, unb fo, bafe man fle nad^ Qtütx^ 
Sinologie ber Xantl^ippe gerabe um il^rer befferen ©igenfd^aften toillen 
mit biefer bergleid^en unb als ein nüJIid^eS ©egengetoid^t in bem 
aud^ ettoaS fofratifd^en ^aufe be§ 3RoruS betrad^ten barf, aber bod& 
anä) fo, bafe fle bem 3RoruS leine innigere 3wneigung, fonbem nur 
Jene fd^onenbe unb fpielenbe 33e§anblung abnötl^igte, loomit er aDe, 
aud^ entfernter ftel^enbe ju erl^eitern unb ju getoinnen toufete, befon» 
berS bie gfrauen. @S biente ja U)o^l aud^ jur (Srl^eiterung für ä3eibe. 



Stomas ^orud. dl 

tocnn er jtc jwür niiä^t ju ben tt)iffcnf(^aftn(ä^cn ©tubicn, aber bo$ 
iu bcn Ään|icn be§ ^oufe§ mit l^eranjog unb, toic 6ra§mu§ bejeugt, 
fic bcwog, fd^on in öorgcrücftcm Stiter tpic fie war, no(i^ in öicr 
mufÜalif^eti 3nftrumentcn, Saute, 3^*^^^^ 33ratf(3^e unb glöte Unter» 
ri<|t }u nehmen unb \\ä) tögliiä^ eine beftimmte ^t\t barin ju üben, 
ßine anbere unb größere greube für9Jloru§ würben bie gäl^igfeiten 
unb bie Seijiungen feiner brei %'öä)tn, 2)2argaret]^c, 6Iifabetl& unb 
ßäciltc, unb no(]^ einer ^flegetoiä^ter SHargaretl^e ®9ge; a\xä) jte 
oerf4|ieben genug, aber ttjenn auc^ ber SSater ttjeit entfernt toar, bie 
fäl&igftc unter il^nen mit 3wrücffejung ber übrigen öorjujiel^en, 
ober aud^ nur bei einer unter il^nen, toa% fie an ffenntniflen unb 
»ilbung befafe, für ba§ $ö#e unb für me^r al§ für ein 3Kitte( 
für no^ l^öl^ere 3^^^^ J« ad^ten, fo tnar e§ bod^ eine befonber§ n^ 
freulid^e ©enugtl^uung für i^n, bafe bie %oä)ttx, todi)t \^m felbft 
an geleierter Silbung am näiä^ften !am, auiS^ an ^ol^eit ber ®efin» 
nung unb an Siebe bie rei(|fte unb baburc^ il^m äl^nlid^fte mürbe. 
6r fennt bie (Sefal^r, toeld^e für feine Xöd^ter au§ i^rem SReid^t^um 
an Äenntniffen entfielet ; er toeife, ba^ fie fiä^Iimmer finb al§ nid^tö, 
toenn bie ^Änfprud^Iofigfeit unb bie grömmigfeit barunter leibet, unb 
fprid^t barum fo grofee greube au§ in einem ©riefe an einen i^rer 
Seigrer barüber, bafe biefer il^m bie Sefd^eibenl^eit feiner jweiten %oä)^ 
tcr ©lifabetl^ fo fe^r ^at rül^men fönnen. „®enu loaS mären", fc^reibt 
er, „Äenntniffe ol^ne fold^e 3:ugcnben anber§ al§ glönjenbe ©d^anbe, 
jumal bei grauen, beren Silbung al§ etmaS 9?eue§ unb al§ ein 
38ormurf gegen bie Unmiffen^eit ber SJlönner Don ben meiften öon 
biefen gern angegriffen wirb, meldte bann, wenn fie an Unterrid^« 
teteren alg fie felbft finb gel^tcr feigen, i^re eigene Unmiffen^eit für eine 
Stugenb I)alten. 9lber er öerjmeifelt au^ nic^t, ba^ gerabe aud^ 
grauen eine l^öl^ere ?lu§bilbung in ben SBiffenfd^aften felbft jum 
i^^eit il^rer ©eele gereid^en tonne unb muffe; „nid^ts ip einefogrofee 
©efal^r für ba6 neue ©efd^Ied^t, meint er, al§ ba^ immermäl^renbe 
irad^ten nad^ frembem ©eifaU, metd^eS fc^on ben ßinbern öon 9lflen 
ungewohnt wirb unb meld^eS fie bod^ nad^l^er unglüdEfid^ mad^t ; benn 
fo lange ift bog §erj ol^ne gfrieben unb ber aJJenfd^ d^arafterloö unb 
unfrei jugleid^, al§ er öon frember SKeinung, meldte ftetS wed^felt, 
ald er bon Sob unb Stabel ber '^ti)xiaf)i, unb bie ©d^led^ten finb 

W«*H<^e ä^((vift XXI. »onb. 6 



82 t. 2. tüft. l^aA, 

immer bif VttffTia% ft(]^ ab^öngtg ma^lt. f)al)on l^tlt 'ü^n nid^§ 

ate bic ©elbpfiTtbigteit butc^ eine Silbung, mtläft eine te^te 6r= 

fenntni^ bet @ätet unb be§ göttliii^ 9Binen§ einfc^fiegt, unb aud^ 

bei SBeibern gu bemirfen t)ermag, bafe jte nid^t no^ etoaS feufjen, 

tDQ§ fte o^ne @Tunb bei anbem anßaunen, boB fie ft^ ni^t für 

beffet ober fd^Ied^ter galten mit ober ol^ne ben ober jenen ©d^mud, 

ba^ fie Dielmel^r bie S^ugenb fär ba§ erfie unb bie jfenniniffe unb 

SBiffenfd^aft für bQ§ gmeite ®ut galten, biejenigen befonberS^ burd^ 

welche fte Sonl gegen @oti/ Siebe gegen olle ^enfd^en unb in i^rem 

eigenen f>erjen ®emut^ unb ?lnfprud^Io{ig!eit lernen tonnen. 3P 

ettoa ber Soben be§ meiblid^en ®eipe§ für geifKge Su^faot unfru^t» 

barer unb für Unfrout offener, bann ip ja gerabe l^ier bejto fleifei= 

gerer Slnbau nötl^ig, um @$aben ju berl^üten ; benn ip e§ bie S5er= 

nunft, bie ben SRenfd^en öom Xl^er unterfd^eibet, fo mu^ au^ für 

35eibe, 5Könner unb grauen fein, toaS ju red^ter Sefrud^tung be§ 

33oben§ ber SSernunft unentbel^rli^ ip." ©o freut er pd^ benn über 

Älleö, tt)a§ in biefer §inp(i^t bei feinen Äinbem gelingt, unb gegen 

pe Sitte prömt feine Siebe über in ben ©riefen, toel^c er öon feinen 

Dielen Seifen in SSerfen unb ^rofa an pe rid^tet; aber menn er an 

atte }u|ammen, an bie ganje ©d^ufe fd^reibt, gef^iel^t e§ bod^ mel^r 

nur in einer l^eitern glücKiiä^eu 3QBeife, tt)ie menn er i^nen iu latei^ 

nij(]^en ©iftid^en {(^ilbert, mie er in ber gerne an pe benft unb [läf 

naä) x^ntn fel^nt, toenn er burc^ bie glüpe reiten unb bei fd^Ied^tem 

Setter fd^ted^te SOßege überpel^en mufe, unb tt)ie er pe immer geliebt 

l^at, je^t aber für ba§, toa% pe je^t geipig pnb, no(i^ biet me^r aU 

fonp, too blo^ bie natürlid^e S^^^'P^fl i^" ^n pe feffelte: 
^Smmcr IJobt il^r öon mit ntcl^t ftüffe olS ©daläge erl^olten, 

9htt tme ein ^fauenfd^metf fpielte bie 9htt]^e um eud^; 
dmmer toatb fe mä^ bann mit fc^d^tem unb milbe gefd^umngen, 

Steg fein fd^meralid^eS Slotl^ bort, »o pe ffnelte, aurüd. 
Jtm ein 93orbar tft ber unb öcrbtent nidjt Spater ju Reißen, 

^em bte £^r&ne be§ ^inbeS nid^t aud^ 2:]^rönen entlodt; 
3mmer ^ab id^ eud^ innig geliebt, j[e^t aber fo l^epig, 

S)o6 tote nidjts mit etfd^int, »ie iö) eud^ frül^er geliebt. 
3Bie {d^5n fd^müdft eud^ fd^on ie^ be§ ItterS @ntp in ber 3ugenb, 

2Bie f(i^5n, toaS tl^r ber ihinft, toaS i^r bem äBiffen oerbanft. 
60 berni fa^et mir fott, bamit toieber, »ie je^i td^ eud^ Hebe, 

(finp in nod^ gr5|erem (&i&d mir toie ein ©d^aüen erfilieini'' 



gt ban!t tl^nen l^cftig, bafe [xe ade baS in feinet Slbwefenl^eit 
treiben, Iateinif(i^e 9tuffä|e, Iateinif(j^e SSetfe maci^en, tüobon jte wlf- 
fen, bafe fic il^n, mü^ mnn et ju ^an]e \% bamit am meijien et« 
freuen. ?tbet wenn et an SKatgatetl^e allein fd^teibt, gibt fi^ bo^ 
no4 eine gtö^ete gtewbe an il^tem ®afein unb ein lebl^aftetet S)anf 
bafllt ju etfennen. SKatgatetl^e, bie ältejie 3:od^tet, ettoa 1509 ge* 
boten, beten Seben et einft in einet töbtlid^en Jttanfl^eit betfelben 
tote but^ ein SBunbet bon ®ott etl^alten }u l^aben glaubte, ^atte 
eS fo ftül^ fo totxi Qzbxaäji in bet Seid^tigfeit, mit meldet pe bie 
grie^if^e unb Iateinif(^e ©pta(^e bel^ettfd^te, bafe fie beibe in ^tofa 
unb in SSetfen f(^tieb, bafe fie Sejte altet ©(^tiftjiellet butd^ ©on? 
jectut l^etjuftellcn betmod^te, aud^ bie gange Äitd^engefd^id^te be« ©u«* 
febiuS ins Sateinifd^e übetfe^t l^atte, eben fo gut abet aud^ ba§ @ng« 
lifd^e fd^tieb. gftül^ betl^eitat^et mit einem jungen 3ted^t§gele]^tten, 
3o]^n Stöbet, bet nun aud^ inS §au8 jog, fe|te fie mit il^m 
i^te ©tubien fott, aud^ in SKatl^ematif unb Sljitonomie, ©tubien, 
meldte bod^ jule^t nut il^tem C^aufe unb il^ten Äinbetn gu ®ute 
f ommen f oHten ; benn biefe untettid^tete fie nun »iebet unb fafi mit 
gleid^em Stfolge. 9Kit bem ©tubium bet SMebidn, wollte bet Sa* 
tet, follte fie enbigen, bamit fie aud^ babutd^ bem §aufe nü^en 
fönne, wö^tenb et i^te bon il^m ben feinigen gleid^gead^teten ©d^tif« 
ten tt)ie billig aud^ im ipaufe unb ungebtudft liefe. ®eS SatetS 3Set« 
ttaute wat fie in einem SWafee, bafe nut fie um bie ©ntbel^tungen 
mufete, meldte et fid^ inSgel^eim aufetlegte, um ba§ l^ätene ©ewanb, 
»eld^eS et ttug, um feine ©eifeelungen ; nut i^t betttaute et, wenn 
et felbp betl^inbett wat, bie 2(uffid|t an übet ba§ 9ltmen« unb 
<hanfenl^au§, weld^eS et in ©l^elfea gegtünbet l^otte unb untetl^ielt* 
3lud^ 9lnbete bewunbetten fie, wie bet jüngete gfteunb unb ©efinnungö* 
genoffe beS 3Wotu§, SReginalb ^ole, unb wie ein Sifd^of 3o^n bon 6|etet, 
weld^et feine Sewunbetung i^tet lateinifd^en SJetfe unb 9tbl^anblungen 
aud^ in gtofeen ©olbftüdfen füt fie auSfd^üttete, f o bafe bet 9Satet beSl^alb 
auflebten mufete, fie il^m ju geigen. ©taSmuS fd^teibt il^t nod^ fettft 
fd^on im ^ö^etn 3lltet im 3fa^te 1529, al§ et in 33afel baS ^oU 
beinfd^e 33ilb il^tet gangen gamilie et^alten ^at, wie et fid^ nun 
fel^nt, nut nod^ einmal bot feinem 3:obe ben gangen lieben fttei§ 
«riebet gu feigen, bem et ben bejien Sl^eil feines (SlüdfeS unb felbjl 



84 C 8. t^ ^aOt, 

m 

fetne§ ähil^med t)etban!t unb 9lieinanb lieber t)etbQn!t, unb koie et 
fie 9(fle borin toieber eriemit, aber feinen beffer ate pe. Aber bie 
größte Siebe unb gteube on biefer Softer fpre^ bo^ bie eigenen 
Sriefe be§ Satet§ au§. '^WiX au^ ^ier fe^tt bet lotete f|ridenbe 
3:on nid^t, mie tt)enn er il^ auf eine loteinif^ Sitte um ®elb Qnt> 
»ortet, jebe il^rer Seilen m5^te er jtoar gern loie Slei^onber bie beS 
6^5rilu§ mit ®o(bjtfi(!en belol^nen, aber er fd^ide i^r bloS be^^olb 
nur fo Diel aU fie verlangt ^abe, bamit fie il^ balb nneber bitten 
mfiffe, meil ed il^n fo glädlid^ mai^, foId(^e ©^meid^Ireben unb 
Stebe§tt)orte gu erhalten t)on ber 3:od^ter, bie burd^ t^re Silbung unb 
burd^ i^r ^erg i^m bie t^euerfte fei. 9lod^ mel^r Semunberung unb 
babei aud^ nod^ me^r @orge um fie fpre^ onbere Briefe tiu§, vm 
rovKd er f o erjä^It, Xeginalb ^o(e l^abe geglaubt, e§ l^be i^r ein Se^rer 
bei i^ren 9Irbeiten ge^olfeli, unb ]^injufe|t, ^a\^ ob ein Seigrer im 
^aufe ober irgenb ein 5Wann in ber SSJelt fei, ber eS mOjIi öiel 
nöt^iger ^ätte, fid^ beim ©d^reiben Don i^r Reifen gu loffen, al§ ba^ 
er i^r Reifen fönnte. greilid^, fft^rt er fort, ^ot er fie fd^on immer 
beS^alb belfagt, bap ba§ Siele beim fiefen i^rer ^aifm benfen tt>er» 
bcn, unb ba| i^r baburd^ üerbienteä fiob entgelten loirb, toä^renb 
fie bo(]^ fo toeit boDon entfernt ifl, fid^ mit fremben gebern §u 
fti^müden. 9tter befto fd^öner, ba^ fie fo fortfäl^rt, fid(> SKü^e gu 
geben, unb gufriebeu mit bem Sol^n il^re§ ®ett)iffen§ unb ber gfreube, 
meldte fie felbft ^at, Setounberung ber SRenfd^ meber fud^t, nod^ 
menn fie i^r nod^gel^t, il^r entgegenfommt, „fonbern nad^ beiner gro» 
feen Siebe unb Jreue gegen un3, fd^Iiefel er, ^aji bu an mir unb 
beinem SKanne fiefer unb publicum genug, unb fo woHen toir nur 
^eftig für V\i^ bitten bei ber ©tunbe, bie bir beborfiel^t ; mag ber 
f)err bir ein Äinb geben in allem au|er im ®ef d^Ied|t feiner SBlutter 
a^nlid^, ober mag eS auc^ ein SRöbd^n fein, tt>enn e§ nur fo ifi, 
ba| e§ burd^ @eift unb ^erg feiner 3Rutter gut mad^t, töorin e§ 
fonft gurürfftel^t, benn ein fold^s 9Köbd^en märe mir lieber al§ brei 
jungen." 



Ueber ein SSiertelja^rl^unbert bejianb bieS ^äuSBd^e Seben, 
biefe „C)au§f^ule" öon 5Koru§, mit gune^menber ®ef riebigung, barf 



2:]^omad ^ruS. 85 

man annehmen, für 9llfc, meldte baju gcijörten unb 9lße, toeld^c als 
®äfte baron tl^eilnel^men burften. W>n ba§ ^af)x 1529, epoi^^e* 
mad^enb in ber ganjen @t\(ifiä)k @nglanbs, mürbe berl^ängnt^boK auii^ 
für SJloruS. 3lte, ^ä)on im 3"[ömmen]^ang mit ber @a(^e ber 
©Reibung ftönig ^einrid^^ VIII bon feiner erften ©emal^Ün, ßo* 
t^arina bon Stragonien, im f)erbfte be§ genannten ^al^reS ©arbinal 
SBoIfe^ bom »ffönige entlaffen mürbe, ba galt eS einen 9la(^foIger 
fflr i^n ju finben, melci^er baS allgemeine aSertrauen, mo mögli^ 
felbp ba§ ber pöbflliti^ unb ber nici^t pöbftliti^ ©efinnten für p^ 
l^atte; unb obgleid^ bigl^er mä) lein fBdüxäjcx unb no^ feiner 
aus nieberm 9lbel in biefeS l^ö(j^fte 9lmt beS ©ropanjIerS bon 
ßnglanb berufen mar, gab eS bocä^ je^t faum einen anbern bafür 
in gang gnglanb, als benfelben 2Kann, meld^er auä) f(3^on feit 
mel&r als 20 ^al^ren bem Könige befannt unb mert^ unb feit 
15 Salären in feinem privy Council mar, todäjn bort unb im 
Parlament f(3^on öfter als ©egner SBoIfebS aufgetreten unb gegen 
biefen bom Äönige felbft bertreten mar, and^ mci) fo tUn ^ä) als 
©efanbter bei 9lbf(^Iie6ung beS griebenS bon ©ambra^ auSgejei^net 
bemä^rt l^atte, als Stomas 5KoruS. t^xtUiä) baS mu^te ber ßönig 
f(]^on, ba^ er in feiner ©(i^eibungSfa^ bon 5IRoruS lein Urtl^eil, 
mie er es l^örcn. wollte, fidler ju crmarten l^abe; er l^atte il^m felbft 
feine Steifet borgelegt, unb als biefe il^n n\(i)t überjeugten, i^n an 
bic Sl^eologen gemiefen, melci^e über bie ©aci^e gefd^rieben Ratten, 
i^n aud^ JU forgfältiger Unterfu(^ung berfeften bcmogen, "boäj anä) 
baburd^ ni(]^t umgeftimmt. Stbcr ma§rf(]^einli(i^ ermartete ber ßönig, 
bafe, menn er 3KoruS unter fold^en Umfiänben jum ©rofelaniler bon 
@nglanb maci^te unb er bieS anndl^me, fo merbe er bo^ iule|t nid^t 
uml^in !önnen, auf feine SBünfd^e einjugel^en unb bie inlänbifc^e 6nt» 
fd^eibung, melci^e er je^t fud^te, ju einem miHfommneren ^xek leiten 
Reifen, als mol^in bie SSer^anblung mit bem ^abft gefül^rt l^abe. 
SJloruS gel^orci^te ber Berufung in baS l^ol^e Slmt fel^r jögernb unb 
ni(i^t ol^ne ein 93orgeffi^l, ha^ eS für il^n felbft niiä^t jum ^tik ge* 
reid^en merbe. SBir muffen l^ier übergel^n, in meld^er SBeife er eS 
fonft bermaltete, mit meld^er Sefiä^eiben^eit er eS fd^on antrat unb 
mit meld^er ^runf lofigfeit er ftets barin auftrat, mie burd^ feinen @ifer 
als ^öd^fter ätid^ter baS borl^er unb nad^^er gan) Unerhörte gefd^al^ 



86 ($. IB. ^. ^ttfe, 

(ein anbetet ffanglet, 2otb ^ol^n gampbefl, bejeugt e§), bafe einft 
oße anl^ängigen ©ad^en, nnb et fanb 20 Salute alte ^tocejfe, been= 
bigt tt)aten, mie et jioei feinet ©d^ioiegetföl^ne mit l^eitetem ©pott 
abmied, al§ fte als f oI(]^ bon i^m aU Stiftet ^egünfiigung ettöatten 
)U lönnen fid^ eingebilbet l^atten, mie et in 6tlaffen an bie llnil)et= 
ptät Djfotb bie Unmiffen^eit Don ©eijHi^en tügte, welche atte ^]^i= 
lofopl^ie unb Sitetatut als n)eltli(]^e äBiffenfc^aft nnb al§ gefä]^tlt(i^, 
(Stied^ifd^ unb ^ebtöifc!^ a(3 unnöi^ig füt einen ©eii^Iid^en betböc^« 
tigt Ratten, wie et abet auäf gegen ©egnet bet Äitd^e jttenget al§ 
ber ©atbtnal, fein SJotgänget, betful^t, loenn aucä^ ni(^t fo ftteng, 
bo| et bie 3:obeSjhafe gegen pe ^ätte antoenben laffen u. f. f. Stbet 
f^ftoetet lojieten anbete ©otgen auf i^m. 3®enn btei S)inge »öten, 
fagte et einfl feinem ©d^miegetfo^ne auf einem 2Bege an bet Sl^emfe, 
fo moflte \d) getn foglei^ in einen ©ad gefledt unb l^iet in ben 
glufe gewotfen »etben: gtiebe untet ben ^tiftlici^n Sütften, 6in= 
irad^i in bet Slitd^e o^ne f)&tefien unb ein gutet gottgefälliget ©d^Iu^ 
bet Sl^efadt^e bed flönigd. W)tx befonbetS biefe, bie ©d^eibungSfad^e, 
mutbe immet btttdenbet fUt il^n. %uf§ %eue mad^te ^eintid^ il^m 
felbfi SSotftellungen, nöt^igte i^n »iebet gu Betätigungen mit feinen 
Sifd^öfen unb Soctoten; ^otu§ (ad aOeS, load füt bie ©d^eibung 
gefd^tieben wat unb nid^tiJ, mas bogegen toax; bod^ ba§ @nbe »at, bafe 
et bem ftönige fnienb bezeugen mufete, nid^t§ in bet SBelt wetbe 
il^m fo fd^met, a(d ba^ et ^ietin nid^t mit unbefd^äbigtem ®ett)i{fen 
jut 3uftieben^eit ©einet Waieflät beittagen lönne, abet et betufe 
Pd^ auf be« Äönig« eigene SSotfd^tift, bie et il^m beim Slnttitt feines 
Amtes gegeben, bie bejie, bie iemals ein gütjt einem feinet S)ienet 
gegeben l&abe, juetft auf (Sott, unb etft nac^ @ott auf il^n, ben 
Äönig, gu fe^en, tuaS benn .^eintid^ bamals gang gnöbig acceptttte, 
il^n nadd mie bot feiltet @nabe betftd^ette unb bag et aud^ fetnet 
nichts tt)ibet fein @emtffen bon i^m fotbetn tooUe, unb in biefet 
©ad^e fid^ fetnet anbetet Äät^e bebienen ju mollen betfptad^. 2lbet 
ba bie ©(Reibung nun bod^ ben 3ßänfd(|en nid^t nut beS Königs, 
fonbetn au(^ bet fe^t bielen ^nbetn gemö^ toax, meldte mit i^m bie 
©idjetung feinet ©ucceffton unb auS anbetn ©tünben bon bem 6on= 
flict mit bem ^abjt, moju fie geffi^tt l^atte, meitete SoStei^ung 
SnglanbS bom ^abße hofften, ba 1530 bie @onbocatton beS ftletuS 



l:^oma3 ^DbruS. 87 

ben Jlönig fc^ou ^aupt ber jlitd^e t)on Sngknb nannte, unb ha 1530 
unb 1531 t)on engltfd^en @eiftU(J^en tute t)on au^mörtigen Uniberit- 
taten bie Uttl^eile gegen bie %e(j^tmä^igfeit ber @^e be§ j¥önig§ fi^ 
bröngten, [o mürbe nun hoä) ^oruS ©teQung al§ ©ro^fanjlet 
immer mel^r eine Unmöglid^feit. 9lad^ britt^Ibiäl^riger SSertoaltung 
^ielt er \ii) felbft für öerpflid^tet ju t^un, toaS freili(i^ bem ft ö» 
nige gegenüber felbft ein »eiteret SBagni^ mar, el^e il^m no(i^ mel^r Un* 
berantmortliti^eg jugemutl^et mürbe, ben Sönig um feine ßntlaffung 
)u bitten. 3)aS mu^te Äönig §einrid^ felbft fd^bn al§ bittern 3Jor= 
murf empfinben, baB ber 3Wann, ben er fo \)o6) erlauben unb baburii^ 
fo l^oc^ begünfligt ju ^aben glaubte, nun felbft nt($t me^r mit il§m 
gelten moci^te, felbft fein gro^e§ ©efd^en! jurüdgab, unb bafe ganj 
©nglanb nid^t in Smx\d fein fonnte über ba§ 3Jlotib, melci^eS ben 
l^öd^jien Siid^ter unb Sieci^tögelel^rten unb babei ben unbefci^oltenjien 
9Mann beö 2anbe§ ju biefem Schritte trieb. ^o6) bie gntlajfung, 
metci^e TOoruö felbft burc^ ben il^m befreunbeten ^erjog bon 5RorfoH 
fo fd^onenb ate mögli^ nur für feine bon ber 2lrbeitölaft jerfiörte 
©efunbl^eit ju erbitten f(]^ien, gemährte er nod^ mit ber ftärf jien 3«' 
fi(]^erung feiner ftetS fortbauernben (Snabe im 3Kai 1532, alfo no^ 
e^e bie neue 6^e öoßjogen mar, unb er liefe feine 3ufrieben]^eit mit 
feinen 2)ienften au^ noi) beim 9lmtöantritt be§ neuen ßanjterS 
öffentüd^ au^fpred^en ; aber er l^atte ja au(3^ felbft ba§ 3^^ ^^^ "i^* 
erreid^t, t)on mo er niä)t me^r jurüd fonnte. 

Oft l^atte \iä) 3Roxn^ früher eine föl(|e 3Jlufee, eine foI(i^e SHücf* 
!el§r ju feineu ©tubien unb ju bem, ma§ er \xä) felbft leben nannte, 
gemünfd^t, unb fpraiä^ anä) jc^t in Briefen an @ra§muS feine Qfreube 
über bie ©emäl^rung biefeö SBunf(i^eS aus, aber fo mie pe ie|t er* 
folgte ^atte fie bod^ i^r ©c^mereS in ber ©egenmart unb no(^ me^r 
33eforgnifeerregenbe§ für bie 3w!unft. 3ii«öd^ft mar auii^ fd^on bie 
SSeränberung mä)i U\ä)t ju tragen, bie fici^ für 3WoruS l^äuSlid^eö^ 
Seben ergab, ginft al§ 5lnmalt mar er reid^ gemcfen troj feiner 
greigebigfeit unb Uneigennü^igfeit ; aber bie l^ol^en 3lemter naci^l^er 
l^atten i^n nid)t reid^ gemad^t; ein (Sefd^enl bon 5000 ^funb ©ter= 
ling, meld^eS il^m bie ©onbocation be§ ßleruS burd^ brei Sifd^öfe 
für feine arbeiten jur Sejtreitung ber ^ärefie angetragen i^atte, 
^atte er meber für fidd nod^ für feine grau unb ftinber annel^men 



VI Diiifiii vi'Ajiuub: uiiD \m, lüo er be^ ^äueli4<n Äfljl^ jtolcfac^ 
boMiiftc, behielt er uicijt mcl)r |o Diel übrig, bofeerbaö 3wföntmenleben 
bcv oeiuigcu in feinem S^an^c fortbeficl^cn laffen lonnte. S)a3 mürbe 
biefeii mif fdjioerer als i^m fclbft; aber befio nötl^iger ^ä)kn c§ 
iljm, mit feiner eigenen ^iterfeit aud^ bon ber il^rigen ju erl^alten, 
n>iv3 mögli(j^ tnar. ,,3K9lorb ifi fort", mit biefen SBorten pflegte e§ 
feiner 3frau bnrci^ einen Wiener in il^rem ifirti^ftu^l angezeigt ju 
tuerben, wenn ber Äanjler bie ßirci^e berlaffen l^otte; mit benfetben 
Sorten, »elii^e fle anfangs n\ä)t berftanb, jeigte SKornS felbft ber 
pra!tif(j^en 9Jlr§. 9llice, meiere ni(^t nngern bie ?5rau be§ 8orbfanjler§ 
getoefen »ar, feine ©ntlaffung an, 3l\ä)t nur bie ganje 2)ienerf(]^aft 
bis auf jtt)ei entließ er unb forgte für 9ltle burci^ ßmpfel^lungen ; er 
mufete ^ä) nun anäf bon ben Qfamilien feiner ßinber trennen unb 
biefe fl(^ felbft überlaffen, benn au(i^ bie SSorf^läge waren ni(^t aus» 
fü^rbar, womit er fie anfangs ju erl^eitern fuiä^te, „er l^abe in feiner 
©tubienjeit äße 5lbftufungen bon SKittagStifi^en lennen gelernt, bie 
in Di;forb, in 9lett)=3nn, in SincoInS=3fnn, unb obg^kiä^ er nun nur 
wenig über 100 ^funb für fie äße übrig l^abe, fo wollten fie 
hoä) ni(^t foglei(i^ mit bem fti^led^teften, mit ber ©tufe öon 0|= 
forb anfangen, fonbern mit ber bon SincolnS=3nn, erft wenn baS 
nici^t auSfül^rbar, ju ber bon Di'forb l^erunterfteigen, unb wenn anä) 
baS mäjt, wollten fie bann boci^ jufammenl^alten unb bor ben |)äu= 
fern Salve regina fingen unb gute 2Wenf(i^en um etwas bitten unb 
jufammen bergnügt fein". 9fur ^Wargaretl^e mit ben Sl^rigen fonnte 
er bei fi^ behalten, ©ein SSater war lurj bor ber 9Weberlegung beS 
5lmtS geftorben; au(i^3KoruS ©efunbl^eitSjufianb lie^ il^n aud^ ber 
fonft lang erfel^nten 9Ku^e ni(ä^t reij^t fro^ werben, wenn er ftd^ eS 
gegen ßraSmuS ani) wieber als ©(ä^ulb anre(i^net, bafe er il^n an 
feinen ©tubien ju ^inbern bermöge. Oft fpraiä^ er ju gfrau unb 
flinbern, um fte borjubereiten, Don ^immel unb f)ölle, bon ber ®e= 
bulb unb ben Seiben ber alten 3Jlärti)rer, weld^e fte lieber getragen 
als ®ott beleibigt l^ätten, unb mlä^ ein ®lü(f unb ©egen eS fei, 
aus Siebe ®otteS ben SSerluft bon ®ütern, grei^eit unb felbft beS 
SebenS gu erbulbeti; er betl^euerte, wenn er es bal^in bräd^te ju 
feigen, bafe feine gfrau unb ffinber i^m felbft jurebeten, für eine gute 
©0(j^e ju fterben, fo werbe il^n baS fo fel^r tröften, bafe er aus ^xzn\>t 



t^omaS ^ontS. 89 

barttbet bann ganj (uftig jum 2:obc merbe l^inlaufen !önnen. %näf 
hnx^ ftngirte Sitationen bot 3t\^itx bed jfönigS lie^ er fie mel^t' 
malS fpielenb fd^recfen, um fie, menn fte bann au^et fic^ geriet^en, 
»itifamet ju ber Sf^ffung aufforbern ju fönnen, beten jie bebutften, 
toenn bet ^aU, bet mä)t ausblieb, tuittliti^ einttai. @S toax bamatö, 
wo et ^i) mä) feine ®tabf(^tift enttoatf ; fein ®tab in feiner ffitd^e 
)u ©l^lfea jtt)if(]^en feinen jttjei gtauen unb bie ®tabf(i^tift aud^ füt 
fie ^atte et fd^on ftül^et angeotbnet. 2lu(^ übet einige noci) übtige 
©runbfWdfe betfügte et butci^ Uebettoeifung betfelben an 3ftau unb 
Äinbet, um fie bot bet fd^on cttoatteten ©ütctconfifcation ju f^ü^cn, 
»eld^e fie nadftl^et bennoci^ mitttaf. 33alb naiä^ feinet Sntlaffung, 
wo nun auii) feine ^aä)t aufsötte, jeigte fi^ benn anii) neue SReg^ 
fomleit bet bieten gegen il^n, weld^en feine geftigfeit ein SSottoutf 
wot, unb weld^e [xä) felbfi i^te gügfamteit gegen ben SBillen be§ 
ftönigS mit obet ol&ne ®tunb als wol^IgemeinteS unb l^eilfameS ßin» 
gelten auf bie neue Sleta unb auf bie ßmancipation bom ^abjie an» 
ted^neten. %xä) xoax bie Sage je^t anbet§ : Djietn 1533 wat bie 
neue &)c beS ffönigS ptoclamitt, im 9Kai bie Königin Äatl^atina 
bom ©tjbif^of in contumaciam jut ©d^eibung Detuttl^eilt, im 3uni 
bie Königin 9lnna geftönt, im ©eptembet ©lifabetl^ geboten ; eine 
©inlabung bteiet befteunbetet 33if(^öfe, mit il^nen an bet JhönungS^^ 
feiet tl^eifjunel^men, woju fie il^m auä) iwanjig ^funb jum geji« 
Heibe gefd^enft, Ijatte 3Kotu§ nid^t angenommen, wol^t abet fie felbft 
noif abgemal^nt *). ©tfoIgloS bleiben l^iet bie etjien Slngtiffe auf 



1) (Sd toaren bie bret Sift^öfe üon SBin^efier, tSatl^ unb ^url^am, ber 
le^ bet mit ^otvl^ fel^r Befreuttbete dutl^beri Sunftall. ^oruS attttoortete il^nen, 
il^t defc^en! nel^me er an, ba er arm fei unb fie reici^, aber bei il^rer ^fforbe« 
rund, am ihönungSguge mit i^nen tl^Igunel^men, l^abe er ein ^benfen. d^n 
ftttifer l^abe einft auf eine f^toere ^eletbtdung gegen il^n felbft bie t^obeSfhafe 
0efe^, aber la^itiä^ Verfügt, loenn eine Jungfrau bie f^ulbige fei, fo folle fie 
derf^ont merben. 9{un aber l^abe fi^ eS begeben, bag bie erfte Uebertretung toirl« 
Ii4 bur^ eine Jungfrau geft^el^en fei, unb als nun bie Slfttl^e beS ftaiferS in 
lange Ueberlegung geratl^en feien, loaS nun mit biefer gef^el^en foIIe, ba l^abe 
)tt(e^ einer berfelben üorgef^Iagen, bie Täterin »erbe nur guerft gefcl^nbet toer« 
ben mfiffen, um bann l^ngeri^tet merben gu lönnen. ®ieS, meinte ^oruS, fömte 
ieti für fie Mt eine SBarnung fein. Sie, bie ^ifd^öfe, feien bi8 ie^ rein ge* 



90 @. 2. Zi^. ^enfe, 

gWoruS; eine Seft^ulbigung, er i)aU ein auon^ntcö Suc^ gegen bie 

(gl^cfci^eibung beS ßönig§ gcfiä^tieben, mu^te balb aufgegeben »erben ; 

noä) niii^tiger tourben anbere Dom Könige tool^I ni^t ungern ange= 

ttommene ©enunciatiouen wegen Seftec^ung befunben, meiere er [xä) 

aU aHid^ter foHte ^aben ju ©c^ulben fommen laffen. ©efäl^rüd^er 

brol^te es für \f)n ju werben, bafe er anä) in bie Unterführung gegen 

bte 9lonne öon Äent hineingezogen tnurbe, welc^^e 2Beiffagungen unb 

©ro^ungen auSgefci^üttet l^atte gegen ben Äönig, ber bcilb fterben 

tüerbe, mnn er feine ©l^e trennte; bieS gewußt unb nid^t angejetgt 

}U i^aben foflte 90littt)iffenfc^oft um ^ofä^berrat^ fein, unb bamit warb 

nun auiid 3Woru§ geängftigt, um bei biefer ©elegen^eit öon ben mit 

ber Unterfuci^ung beauftragten SorbS leicä^ter jur 9lner!ennung ber 

©(i^eibung beS flönigS bewogen gu werben. @ie mußten i^m anäj 

öorl^allen, bafe er ben ftönig einft bewogen l^abe, für ben ^abft jn 

f^reiben unb [\ä) baburd^ fetbft gu fd^aben ; aber 2Koru§, beffen eigene 

^uSfagen boci^ 9{iemanb gu begweifeln Dermoc^te, lonnte l^ier gu 

genau begcugen, wie ber ffönig in jenen !^t\tm no(^ öiel mel^r Un= 

terwürfigfeit gegen ben ^abft geforbert unb wie 9Moru§ i^m baöon 

abgeratl^en l^abe ; f o rietl^en bie Sorbö bem Könige felbft bamal§ Don 

SBerfolgung ber ®a(i)t ab, unb ÜRoruS würbe Don ber Sifte ber 3ln= 

guflagcnben gcftrid^en. Slber „aufgefci^oben ift ni(^t aufgehoben", fagte 

er gu feiner Stod^ter 3Kargaret^e, al§ biefe il^m bie gute ^lad^rid^f 

brad^te, ba^ er Don ber 9lnHage wegen ber 9lonne bon ßent befreit 

fei. Unb als fte il^m auf feine grage, wie e§ am §ofe gel^e, geant= 

wortet l^atte : ,,0 niemals boffer, ba ift nid^tS als Xang unb Spiel!" 

ba fagte er: „ad^, 3)legg, mid^ jammerts, wenn id^ baran beule, in 

Weld^es ßlenb bie arme ©eele (er meint bie Königin 3luna) balb 



blieben unb ^ütn i^te 3ungfiäuUd^!eit gut bemal^rt. ^ber ^iele feien ie^t, »el^e 
jucrfl t^re Xl^cKnol&me an ber Ärönunö unb bann ^rebigten unb SBüciJcr im 
!Sert^eibigung betreiben \>on i^nen üeclangien, um fie baburd^ suecft a^ befbriren 
unb um pc bann l^inrid^ten lajfen ju lönncn. 6r, 3Äoru§, »erbe nun aioar le^« 
tereS ntd^t öerl^ütcn lönncn, aber bod^ mit OotteS ißülfe crftereS: now, my 
Lords, it lies not in my power but that they may devoar me, but God 
being my good Lord I will so provide that they shall never de- 
flour me. 



2:§oma§ ^oiuS. 91 

fommen mirb; biefe il^reS^änje uerfünbigen anbete Stänjc, worin fie 
unfere fföpfe mit i^tcn ^füfeen tt)ie gfu^baHonS fpringen laffen wirb, 
aber tti(^t lange, fo wirb anä) \f)x eigener ßopf benfelben %ani 
tanjen." ©o toar er auf Slßcs gefaxt; aU ber ^erjog Don Slorfol! 
il^n no^ einmal Warnen tooDte burd^ ba§ SS^ort ber ©c^rift „beS 
ÄönigS ©rimrn ift ein Sote be§ 2:obe§" (indignatio principis mors 
est), fagte er: „%un ja, bann bleibt ber Unterfd^ieb jwifc^en Quäf 
unb mir, ba^ 3t^r morgen fterbt unb i(ft l^eute." Salb erfüDte ft^ 
au(^, tt)a§ 3Jloru§ am meiften gefürti^tet l^atte, bafe 9tIIeS, was fd^on 
gef^el^en war, anä) burd^ ßibfci^würe Don SlHen gutgeheißen werben 
foHte. 3m ÜRörj 1534 würbe ber neue Äanjier Sorb 5luble5, ber 
6rjbif(i^of ßramner, ßromwell unb ber 3lbt Don SBejtminfter beauf« 
tragt, bie fämmtlid^en @eifHi(i§en üon Sonbon unb einen einjigen 
SBeltli^en, ben aix^ feinem Smt entlaffenen SRoru«, naä) Sambetl^ 
)u folc^er ©ibesleijlung öorjuforbern. 3)aju war eine gormel ent« 
worf en, in weld^er ber ©d^wörenbe bie neue @]^e beS ff önigS als 
reci^tmäßig unb gefe|Ii(i^ gef(]^Ioffen unb al§ l^eilig unb leufci^ aner» 
fannte unb fid^ felbft als t)erpfli(iötet jum unbebingten ©el^orfam 
gegen ben ff önig unb bie ffönigin 2lnna unb il^re ©efcenbenj ; ebenfo 
bafe ber ffönig baS ipaupt ber ffird^e bon gngtanb fei, bafe bem 
^abft feine anbere Slutorität unb ^urisbiction jufomme, als iebem 
anbern Sifd^of in feiner 3)iöcefe, unb bafe man feine fci^riftwibrigen 
®ecrete für immer aufgebe. S)aS war benn freilid^ ein f(i^werer 
SQßeg für 5KoruS, bie furje SBafferfal^rt Don feinem §aufe an ber 
3:i^emfe in ßljelfea naci^ Sambetl^; fie fül^rte il^n anä) bieSmal 
nid^t wieber jurüi. 2)ie§mal oermoti^te er eS nici^t, fid^ wie fonft bon 
ben ©einigen ju Derabfd^ieben ; er litt nic^t, baß fie il^n Wie fonfi 
an baSSoot begleiteten, bod^, wie bei allen wid^tigen ©d^ritten feines 
fiebenS, gebeid^tet unb an ber 9)Jeffe %f)nl genommen l^atte er StagS 
jubor. 9lber unterwegs gewann er fd^on feine boHe 3=eftig!eit wieber 
unb fagte in biefem ©inne feinem ©d^wiegerfol^ne Soper, ber allein 
mit i^m ful^r: „3f(Ö banfe @ott, baS ??elb ift gewonnen." ®egen 
bie Sorbs erflärte er fid^ bann bereit, in ber ©ad^e ju gel^ord^en, 
bie SSerönberung ber ©ucceffion anjuerfennen, unb bieS ju befd^wö* 
ren, ba baS Parlament biefe befd^üefeen fönne; er wolle fid^ aud^ 
jeber ®enfur gegen biejenigen entl^atten, bie ben @ib geleiftet Ratten, 



92 @. S. X^. S^tnk, 

o6er ben ganjcu @tb, fo mic er Dorliege, mit allen Setentituiffen im 
©ingange, leiften tonne er nxäji ; bie (Srünbe, marum nid^t, l^alte er 
blo^ beSl^alb jnrüd, meil er baburci^ äJortDürfe unb ßränfenbe§ gegen 
ben ßönig auSjuf))re(J^en füriä^ten müjfe, aber er [ei bereit fie aus-- 
gufül^ren, wenn ©eine 3Waiefiät il^m jujici^ere, bafe i^m baö nid^t jum 
9lac(|tl^eil gereid^en foße. SKan gab il&m Sebenfjeit; ber ©rjbifc^of 
©ranmcr l^ielt il^m öor, wenn er bo(ä^ bie ni(ä^t tabele, bie [\ä) fttg= 
ten, fo fei er bo(]^ nici^t gettJi^, ob fie ober er felbft Siedet l^ötten, 
alfo ungewiß; ba§ aber fei getoife, au^ für il^n, ba^ man bem Äö^ 
nige gel^orci^en muffe. SBirf(i(]^ maci^te il^n bie§ einen Slugenblid 
jttjeifell^aft, aber er mufete bann bo(^ babei bleiben, er fönne ni^t 
uml^in ju flnben, ni(i§t naiä^ leiti^tfertiger, fonbern na^ ber grünbli(]^« 
fteu ^rüfnng, beren er fällig gewefen fei, bafe l^ler ein gf^H borüege, 
tt)0 man bem ffönige ni^t gel^ord^en bürfe. Unb auf ben ©intourf 
beS 3lbt§ Don 33ßeftminfler, ob er nid^t für mögli(]^ l^alte, bafe fein 
®ett)iffen irre, mit toeld^em er allen Uebrigen, bie ben @ib geleiftet, 
gegeniiber ftel^e, entgegnete er, e§ fei bo(^ anä) bcrer eine nod^ grö= 
feere <Bä)Qax, mt6)t ben ©rünben beiftimmten, um bcrentmißen er 
ben 6ib glaube Verweigern ju muffen, unb fo lönne er fein ©ewijfen 
ttid^t bem ßoncil eine§ 2anbe§ gegen eine allgemeine ©ntfd^eibung 
ber ganjen ßl^riftenl^eit conformiren. ®ern tooHe er fd^wören, bafe 
es nur fein ©ewiffen fei, wa§ i^m ben 6ib auf bie ganje ©ibeSformel 
in ben gegebenen SluSbrüden berbiete; wenn fie biefem 6ibe ni^t 
trouten, roa^ \f)mn benn fein 6ib überl^aupt gelte. 6§ lag barin, 
wer il^n ni(i§t ju einem SKeineibe nötl^ige in bem wa§ er babei 
ni(^t bef(i^wören fönne, roa^ Sefenntni^ unb ©ewiffenS» unb ^crjen§= 
juftimmung babei war, wer i^n alfo öon partiellem 5Reineibe frei 
bewal^re, erl^alte babur(| eine befio größere ©i^er^eit, bafe er baä 
befto gewiffer l^alten werbe, wa3 er bef(3^wöre, bie 5lnerlennung ber 
neuen ©uccefflon unb ben ©e^orfam gegen fie. ©o war man benn 
an^ im SRatl^e be§ Äönig§, bem bie 8orb§ bie§ berichteten, öer* 
f^iebener 9lnfi(i^t, toa^ ju t^un fei; ber ßrjbif^of riet^, ben 6ib 
t)on 5Jloru§ anjune^men, welci^en biefer anbot; aber, wie 9loper, 
9Koru§ ©d^wiegerfo^n, wiffen will, bie Königin ?lnna bewog ben 
ifönig, auf ben @ib, unb jwar auf ben ganjen @ib ju bringen, au^ 
ouf ben ßingang. @o burfte nun 3Woruö/ nac^bem juerft ber Äbt 



öoit SEßeftminfier i^n no(^ öiet Soge gefangen bel^alten, übetBaupt 
niti^t toieber in fein f)auS jurüdf, fonbern mürbe nun im %px\l 1534 
auf Sefel^l be§ JtönigS butiä^ ba§ SSerrötl^ert^or in ben SEorocr ai^ 
geführt @rft l^iet, nad^bem bcr ßampf beftanben »at, gewann et 
feine ganje ©iiä^etl^eit unb mit i^r oud^ feine ^eiterteit »ieber. 3)ie 
grofee golbene ßette, weld^e et gemö^nlici^ ttug, mo^I noci^ al§ ein 
Seid^en altet fönigU(J^et ©unft, fie fiel ^iet, mie 9ine§, tt)a§ et an 
fid^ ttug, bem ®efangentt)ättet ju; Sit5fti(i§atb StommeD tietl^ il^ra, 
fie feinen Äinbetn ju fd^iden ; abet ^nein !" fagte et, „menn meine §feinbe 
mid^ imQfelbe gefangen nel^men, gönne xä) il^nen aud^, ba^ fie gute 
93eute mad^en". S)aS Obetfleiö gehörte bemSBöttet aud^; atS biefet 
eS beim ©inttitt fotbette, gab 9Kotu§ nut feine SOlü^e ate ba§ obetfie 
iMeibungSftüdt (upper garment) unb beflagte il^n, bafe fie nid^t 
beffet fei, bettoeigette abet, atö jenet etfd^taf unb ptoteftitte, natüt« 
U^ aud^ ba§ ßleib nid^t. S)et Sieutenant be§ %ototx, bet il^m öon 
ftül^et l^et Diel uetbanfte, entfd^ulbigte fid^ fel^t, bap et il^m nid^t 
gegen ben aSßiflen be§ SönigS beffete ßoft als bie fd^Ied^te bet ®e« 
fangenen geben bütfe; tootauf 30lotu§: et fei juftieben mit biefet; 
abet menn et eß einmal" nid^t fei, möge et il^n nut au§ bem C^^ufe 
»etfen. Sifft l^iet foflte il^m aud^ bie etfe^nte SKu^e ju ®ute fom» 
men; et betmanbte l^iet bieget, bie attmäl^Iig lang »utbe, ©d^tlf» 
ten JU fd^teiben tt)ie eine 3)atfteflung bet SeibenSgefd^id^te ß^tifti unb 
eine S^fammenflellung ttoflboflet SIBotte au§ allen ^falmen; auc^ 
einen fleinen Stuffa^, matum man bem 3:obe füt ben ©lauben nid^t 
au§tt)eid^en bütfe, meldtet anfängt: „gut S)cn, bet fid^ mit Ungel^ot« 
fam gegen ®ott fein Seben etl^ält, toitb e§ eine Saft (odibilis), benn 
menn bu e§ ^eute fo etl^ältft, mirft bu e§ motgen ^ajfen unb fel^t 
bellagen, ba^ bu nid^t liebet geftetn ben 2:ob etttagen l^aft." SBol^t 
tonnte et nid^t o^ne gteube unb 3wf^i^^^nl^^it leben unb bel^ielt fie 
aud^, abet fie mäten füt il^n öetloten gemefen bei ©d^aben an fei« 
net ©eele* @o beftütmten i^n benn aud^ im dornet bie ©einigen 
umfonft, fid^ i^nenjuetl^alten. Pumpet, unb batum ol^ne i^n a\x^ 
nut jum 6tnft ju bemegen, gftau 3llice : baS l&abe fie nid^t gebadet, 
bafe et bet füt fo flug gegolten, nun liebet l&iet mit Statten unb* 
SKäufen mol^nen molle, als in 6l§elfea mit §ftau unb ßinbetn, bei 
feinen 33üd^etn, feinet ©aletie, feinem ©atten, in feinem fd^önen C^oufe 



92 @. S. %^. S^tnk, 

abtx ben ganjcn @tb, fo wie er Dorliege, mit allen Seteniituiffen im 
©ingange, leijien tonne er ni(i^t ; bie ©rünbe, warum nici^t, l^altc er 
Mo^ beSl^alb jurüdf, meil er baburd^ Vorwürfe unb ßrönfenbeS gegen 
ben ilönig auS}uf))re(ä^en für(i^ten müjfe, aber er fei bereit fie aus-- 
jufü^ren, menn ©eine SKajeflöt il^m juflii^ere, bafe il^m baö nid^t jum 
Sloc^tl^eil gereid^en foße. DJJan gab il&m Sebenfjeit; ber ©rjbifc^of 
©ranmer l^iett il^m öor, menn er \>oä) bie nicä^t tabele, bie \i^ fttg= 
ten, fo fei er hoä) n\ä)t gemi^, ob fie ober er felbft 3ied^t l^ätten, 
alfo ungettjife; ba§ aber fei gewife, auä) für il^n, ba^ man bem Äö« 
ttige ^effoxöjm milffe. SBirf(i(]^ maä^tt \^n bte§ einen Stugenblid 
jttjeifell^aft, aber er mufete bann bo(^ babei bleiben, er fönne ni^t 
uml^in ju finben, ni(3^t naiä^ leiiä^tfertiger, fonbern nai^ ber grünblii^« 
ften Prüfung, beren er fällig gemefen fei, bafe ^ier ein gfaH borüege, 
mo man bem ffönigc ni^t gel^ord^en bürfe. Unb auf ben ginwurf 
beS 3lbt§ bon SBeftminfler, ob er niiä^t für möglici^ l^alte, bafe fein 
@ett)iffen irre, mit toelci^em er allen UeBrigen, bie ben 6ib geleiftet, 
gegenüber fiel^e, entgegnete er, e§ fei hoä) auc^ berer eine noä) grö= 
feere ©d^aar, mlü^t ben ©rünben beiftimmten, um bcrentmitten er 
ben 6ib glaube Verweigern ju muffen, unb fo fönne er fein ©etoijfen 
ni(?öt bem ßoncil eine§ fianbeS gegen eine allgemeine (5ntf(ä^eibung 
ber ganjen ß^riftenl^eit conformiren. ®ern wolle er fci^wören, bafe 
es nur fein ©ewiffen fei, roa^ i^m ben 6ib auf bie ganje gibeSformel 
in ben gegebenen SluSbrütfen verbiete; wenn fie biefem ßibe nid^t 
trouten, toa^ il^nen benn fein @ib überl^aupt gelte. 6S lag barin, 
wer il^n nid^t ju einem Steineibe nötl^ige in bem was er babei 
ni(^t befd^wören fönne, was 33efenntni^ unb ©ewiffenS» unb ^crjenS» 
juftimmung babei war, wer il^n alfo öon partiellem 5Reineibe frei 
bewal^re, erl^alte babur(| eine befio größere ©id^erl^eit, bafe er baS 
befto gewiffer l^alten werbe, waS er befc^wöre, bie 5lnerfennung ber 
neuen ©uccefflon unb ben ©el^orfam gegen fie. ©o war man benn 
au(i) im SRatl^e beS Königs, bem bie SorbS bieS berichteten. Der* 
fc^iebener Slnfiiä^t, waS ju t^un fei; ber ßrjbifd^of riet^, ben 6ib 
Don 5JloruS anjune^men, welci^en biefer anbot; aber, wie Sloper, 
SKoruS ©d^wiegerfo^n, wiffen will, bie Königin ?lnna bewog ben 
ifönig, auf ben @ib, unb jWar auf ben ganjen 6ib ju bringen, anä) 
auf ben gingang, ©o burfte nun SHoruS, nac^bem juerft ber %bt 



Don SEßeftminftet t^n no(i^ öiet Soge gefangen beizeiten, übettiaupt 
ni^t tt)tebet in fein §ou§ jutüd, fonbern mürbe nun im ^px'xl 1534 
auf Sefe^l be§ ßönig§ imä) ba§ SSerrätl^ert^or in ben SEomer ah^ 
gefül^rt. @r[t l^iet, nad^bem ber ßampf beftanben toax, gewann et 
feine ganje ©iii^erl^eit unb mit i^r ouc^ feine ^eiterteit wieber. 3)ie 
grofee golbene Äette, »eld^e er gemö^nlid^ trug, tt)o^l noci^ afö ein 
3ri^en alter !önigli(^er ®unft, fie fiel ^ier, wie 9lIIe§, maS er an 
^äf trug, bem ®efangentt)ärter ju; Sir Sftid^arb SromweD rietl^ i^ra, 
fie feinen Äinbern ju fd^itfen ; aber ,,nein !" fagte er, „wenn meine gcinbe 
xmäf imS^elbe gefangen nel^men, gönne xä) il^nen aud^, ba^ fie gute 
93cute maci^en". ®a§OberfIeiö gehörte bemSBärter aud^; afö biefer 
eS beim Eintritt forberte, gab 9Koru§ nur feine 3Wü|e ate ba§ oberfie 
iNeibungSftüd (upper garment) unb beftagte il^n, bajs fie nid^t 
beffer fei, verweigerte aber, atö jener erjd^ra! unb proteftirte, natür« 
li^ aud^ ba§ iMeib nid^t. S)er Sieutenant be§ 3:omer, ber i^m Don 
froher l^er Diel öerbanfte, entfd^ulbigte fid^ fel^r, bap er il^m nid^t 
gegen ben äöiHen be§ SönigS beffere ßoft als bie fd^Ied^te ber ®e« 
fangenen geben bürfe; worauf 9Koru§: er fei jufrieben mit biefer; 
aber wenn er eß einmal" nid§t fei, möge er il^n nur au§ bem C^^ufe 
werfen. Sifft l^ier foflte il^m aud^ bie erfel^nte 3Wu^e ju ®ute fom» 
men; er öerwanbte l^ier bieg^it/ bie aDmäl^üg lang würbe, ©c^rif» 
ten gu fd^reiben wie eine 2)arfteflung ber SeibenSgefd^id^te ß^rifti unb 
eine SwfönimenfteHung troftboDer SIBorte au§ allen ^falmen; and) 
einen fleinen Stuffa^, warum man bem 3:obe für ben ©lauben nid^t 
au^weid^en bürfe, weld^er anföngt: „gür S)cn, ber fid^ mit Ungel^or» 
fam gegen ®ott fein Seben erl^ält, wirb e§ eine Saft (odibilis), benn 
wenn bu e§ ^eute fo erl^ältft, wirft bu e§ morgen Raffen unb fe^r 
bellagen, ba& bu nid^t lieber geftern ben 2:ob ertragen l^aft." SBol^t 
tonnte er nid^t o^ne greube unb S^friebenl^eit leben unb bel^ielt fie 
aud^, aber fie wören für il^n berloren gewefen bei ©d^aben an fei« 
ner ©eele. @o beftürmten il^n benn aud^ im Jower bie ©einigen 
umfonft, fid^ i^n e nju erhalten. Pumper, unb barum ol^ne i^n aud^ 
nur jum @rnft ju bewegen, §frau Sllice : baS l^abe fie nid^t gebadet, 
ba^ er ber für fo Hug gegolten, nun lieber ^ier mit Statten unb* 
SKäufen wohnen wolle, a(§ in ©l^elfea mit grau unb ftinbern, bei 
feinen SBüd^ern, feiner ©alerie, feinem ®arten, in feinem fd^öuen §aufe 



96 8. 8. t(. ^M^f 

ffioffertä^ unb er neiflft e§ kool^ht er toiD; feine ®flte bitte i^, 
ba§ eble ^et} beS jtönigd @u^ }U}uneigen, unb mit ni^ts SeffereS 
)u getofti^ten, als tt>aS mein il^m treues f)er) unb mein tftgli^eS 
®ebet für il^n öerbient. ®ett)i^, fönnte ber Äönig mein inneres 
feigen kote eS tüirflid^ iß, mie (Sott mei^, f o »ürbe fein fd^mereS ^^^ 
foDen fi^ fieser berminbem. %ber ba i^ i^m bied in biefer äBelt 
nic^t fo geigen lann, ba| er ju einer anbern SOteinung bon mir 
fommt, fo f ann \äf oHeS nur in bie §anb beffen legen, beffen 3Ri|- 
faDen fürti^tenb bei Setoal^rung meiner ©eele \ä) bleS aDeS butbe. 
®en bitte xä) bann, mi^ fobalb e§ fein SDBille ip, in ba§ enblofe 
@lä(f feinet C)immeB aufgune^men unb borl^er mir unb &uäf ©nobe 
)u geben in aßen unfern Äämpfen im ©ebanlen an ben bittern 
Äampf unfereS f)eilanbs bor feinen Seiben", ©o bermag benn au^ 
9Rargaret]^e ni(]^t biet me^r entgegen }U fe|en; il^r 93rief fagt nur, 
toie fie n\(i)i^ tffun tann, al8 ben il^reS SaterS immer toieber lefen, 
ben treuen 3^ugen, tt)ie fie fagt, feine« bon aDer SBeltliebe befreiten 
unb feji nur an ®ott unb an bie ©el&nfu^t na^ bem ^immel an» 
gellammerten C)^tjenS. 35arüber wirb bann io^, ^offt fie, ®ott nod^ 
feine l^cilige §anb l^alten ; fie 5lfle §u f)aufe fönnen [xif mit nici^ts 
tröften, al§ »enn fie in feiner Slbwefen^eit an il^n unb bas Seben 
benfen, nrnS fie früher mit i^m gefül^rt, an feine guten 33ßorte unb 
an fein l^eiligeS Seben, ba§ eine JBürgfci^aft ift, bafe e§ fortbauern 
loirb, unb ein göttlid^eS ®ef(]^enf me^r, i^m felbft nod^ ferner bie 
Slu^e unb g^reubigfeit feines öerjenS ju oerme^ren; mag un§Äin= 
bern aßen bann nur aud^ gegeben merben, bem nad^jufolgen, toaS 
mir an S)ir ))reifen, bamit mir bann \>oäj einft mit S)ir, mein lieber 
SSater, bann in bem ©egen beö f)immefö toieber iufammen !om« 
men, ben un§ unfer ^err mit feinem tl^euren JBlute erlauft f^at 

"Sinä) aWanci^er ber SorbS befuci^te 3Woru§ im 3:otoer, um il^n 
jur Untermerfung ju bemegen. 6S jog fiii^ aber immer gefö]^rli(]^er 
für il^n jufammen. 3m 9lobember 1534 er!annte auf ba§ SBiSl^erige 
]^in baS Parlament bereits auf misprision of treason gegen i^n, 
b. I). ba^ er beS ^od^berrat^S berbä(i^tig fei unb ber ©träfe bafür 
berfaße, baS mar lebenSlönglici^eS ®efängni| unb SSerluft beS aSer= 
mögen«. 3m 3a^re 1535 aber liejs e§ ben ßönig niij^t ru^en, ober 
bie ftönigin ben Äönig nid^t rul^en, noc^ mel^r bon il^m ju forbern. 



tl^ntaS ^oruS. 97 

©ein bornel^mjicr ficibenSgefäl^tte, ber a\xi) ben 6ib auf baS Statut 
bertocigett ^attc, 3o^n Stf^er, Sifci^of bon 3io(i§efter, SOiö^ttg, ctnft 
aud^ ^oäj\)nef)xt Dorn Könige, beffen 3Wuttcr il^n ftetbcnb bcmSif(i^of 
em))fo]^tcn ^attc, einft Don i^m feinem ganjen ^ofe öorgel^alten aU 
ber frömmfte 2Jlann, ben er jemals gefunben, bet einjige noi) übrige 
SRinifter feines SSaterS, je^t ebenfo lange im Corner al§ 3KoruS unb 
l^ier unter eigentlichem SKangcI leibenb, erl^ielt 1535 je^t bon bem neuen 
^abft ^aul UI im %omx ben ßarbinalSl^ut, freiliiä^ eine fel^r un= 
glü(fli(^ gemäl^lte 3)emonftration gegen ben ßönig. „Einen $ut mag 
^aul il^m f(i^idfen", foß biefer gefagt ^ben, „aber xä) xoxU forgen, 
ba^ er nxäjt^ ^at, morauf er i^n fe|en fann". ©in neues SSerfa)^« 
ren gegen 33eibe tourbe angeorbnet, unb nun öon 33eiben eine be« 
ftimmtc 3lnttoort geforbert, ob fie baS ganje initt)if(iöen bom ^arla= 
mente fanctionirte Statut jur 5lnerfennung beS ßönigS als beS 
^aupteS ber ^xxäft öon ®nglanb unb jur 5lufl^e5ung ber 9Iutorität 
beS ^abfteS unb ber erften ßl^c beS ßönigS ol^ne SSorbel^alt aners= 
fennten ober nid^t. ^\x6) ^ier geben jtoei 33riefe beS SKoruS an 
feine Stod^ter über bie jmei SSerl^öre SluSfunft, »elc^e er im 3Jlat 
1535 juerft Dor bem öffentlici^en 5lnf läger unb bann au(i^ öor bem 
Äanjier unb bem ©rjbifci^of u. 31. ju befielen l^atte. SKoruS fal^ 
längft baS ßnbe fommen, aber als Sleci^tSgetel^rter unb ßnglönber 
oert^eibigte er [xi) boä) mit aUtn gefe§li(i§en ÜRitteln, unb tt)ünf(i§te 
au(i^ feinen ßönig, ben er mit alter Streue liebte, bor Unre^t unb 
bor einer ©d^ulb mel^r ju bewal^ren ; er fleßte ^ä) feji auf bie Unter* 
f d^eibung, ba^ baS @efe| nur in feinem äußern aSerl^alten ©el^orfam 
bon il^m forbern fönne, er [xäf alfo bem ©tatut fügen muffe, unb 
bei anbern nichts bagegen t^un unb bagegen reben bürfe; boci^ ttjo 
baS ®efe§ i^m über fein inneres etwas borf^reiben unb i^m l^ier 
ein 33efenntni^ abnöt^igen tooKe, toobur^ er fein ©ctoiffen beriefe, 
ba muffe er um feiner ©eele willen ben ©el^orfam bertoeigern, tt)aS 
i^m au(^ einft ber ßönig felbft in bem erflen SQBort, toomit er i^n 
ins 9lmt berufen, borgefci^rieben l^abe. ®er Sönig, l^ie^ eS aber 
ie|t, forbere eine beftimmte 5lnttt)ort, er foHe entweber ben ßönig 
als ^aupt ber ßirc^e anerfennen, ober offen feine SBoS^eit äußern* 
6r l^abe feine 33oSl^eit, fonnte 3WoruS antworten, unb fönne barum 
aud^ feine öufeern ; er banfe ®ott für bie ßare ©ewi^eit in feinem 

^iflotifd^e Beitf^Tift. XXI. »atib. 7 



96 ^. 2. X^. fy9k, 

©cmiffen, bafe il^m l^ier tool^I ^cin jufto^en f önnc aber lein ©d^abe. 
SDenn, fagte er in feiner 2lrt, in folt^em gafle lann ein 3Jlen\ä) 
feinen Äopf Verlieren unb bennod^ leinen ©d^aben nel^men. 6r Der* 
toeigerte bie 3lnt»ort auf bie ^frage, ob er baS ©tatut als uä)U 
mä^ig anerlenne; ettoaS bagegen )u fagen t)erbot il^nt ja ber im 
^anbeln fd^ulbige ®e]^orfam niä)t^ bagegen )u tl^un; unb auf bie 
fd^nöbe ©egenrebe eines berSeamten, »enn er benn fo bereit fei ju 
fierben, toarum er nid^t mit ber ©prad^ offen l^erauSgel^e, eS fd^eine 
il^m bod^ mit ber SereitmiHigleit ju flerben eben lein @rnft ju fein, 
,4agteid^", fd^reibt 5RoruS feiner Softer, „wie bie aOBa^rl^eit ift, bafe 
\äi nid^t ein 2Renfd^ Don fo l^eiligem Seben gett)efen bin, bafe \ä) fo tül^n 
fein bürfte, mid^ felbft jura 3:obe anjubieten, fonjt möchte ®ott mid^ 
für meine Slnma^ung fallen laffen, barum brönge iä) vxxäf nid^t 
dor, fonbern l^alte mid^ jurM. Stber »enn (Sott mid^ felbft jU fid^ 
jiel^t, bann Vertraue xä) ju feiner großen ®üte, ba^ er e§ mir bann 
an ^aft unb ®nabe nid^t merbe feilten laffen/' 

SDafür tt)urbe er nun fogleid^ aud^ im Soloer firenger bel^an« 
belt. 6in erft fürjlid^ jum öffentlichen SlnHäger beförberter 9Mann, 
3Rr. Uiä), na^m il^mSJüd^er unb Rapiere toeg ; 9Woru§ fott barauf 
aud^ feine fjenfterläben gefd^loffen unb gefagt l^aben: „SBenn bie 
SBaare fort ift, ]äßt^t man ben Saben". 3Kr. ^\ä), öon frül^crl^er 
9Woru§ belannt, jog il^n babei fogleid^ nod§ in ein freunbfd^aftüd^eS 
@efl)röd^, iDomit er il^n nad^l^er Derriet)^ @r fragte, totnn bas ^ar« 
lament il^n, ^\ä), als Äönig anerlennen, ob er, SKoruS, il^n aud^ ba== 
für anerf ennen loerbe* 3a* 9lber loenn als ^abft ? darauf tl^at aWoruS 
nun eine anbere fjrage an 9ttd^: SBenn baS ^rlament erllärte, 
(Sott fei nid^t ®ott, toürbet i^r eS anerlennen? loaS ^xä) anä) Der* 
neinte; eine 9lnbeutung freilid^, aber leine ßeugnung berßompetenj 
beS Parlaments in ber Äird^enfad^e* Slm 1. 3uli 1536 lourbe 3Ko« 
ruS bor baSfelbe l^öd^fte ©erid^t gefteHt, toeld^em er frül^er mit fo 
großem älul^me Dorgeftanben l^atte, Dor ben ßorb Stanjler, feinen un» 
tDürbigen 9iad§foIger ßorb Sluble^, unb öor eine ßommiffton Don ßorbs 
beS Dberl^aufeS; er mu^te buju ben loeiten SBeg Dom 3:olDer nad^ 
SBeftminfter burd^ alle bie langen ©trafen ber SHtftabt, 3:!^ameSfh:eet, 
SIeetftreet, ©tranb u* f* f. ju gfu§ mad^en, in ttrmlii^em Äleibe, auf 
einen ©tod gejiüjt, erf(|öj)ft unb grau geioorben in ber langen ©in* 



^oiMlS ^otttS. 99 

f(!^lte^ung, j^inbutd^ hnxäf baS gaffenbe aSoü. §ier Ia§ man tl^m 
(ft^cn liefe man il^n boä) no(^ babci) eine cnbIo§ lange unb Dertotdfelte 
Slnflage öor, auf tüelc^ et nun fogleid^ anttootten foHte ober \iä) 
no^ je^t butd^ 9?a^geben bie ©nabe beS ifönigS lolebetgewinnen. 
@t banite für Ie^tete§ unb flagie bann in feinet foglei^ gegebenen 
©egentebe, lange ni(?^t aßeS bel^alten ju l^oben, aber biet aSotttürfe 
fij^ienen il^m bie »id^tigften gett)efen ju fein: 1) (5t l^abe ftül^et 
bie (SS)t beS ff önlgS gemifebifligt ; abet einft auf be§ ff önig§ gtage 
batnad^ l^abe et ioä) md)i mit ©(ä^meid^eleien, fonbetn nut nad^ 
feinet malzten SKeinung antootten bütfen, unb wenn biefe ein SSet* 
bte(^en gewefen fei, fo fei et ja mf)l \>mä) SSetluft feinet ®ütet unb 
langes ©efängnife l^inteid^enb gefttaft. 2) @t l^abe feine 9Jleinung 
übet baS ©tatut jutüd gel^alten ; abet nut SQäotte unb SEl^aten feien 
fttafbat unb bie l^abe et nid^t bagegt n getid^tet ; füt ©d^ioeigen bütfe 
man feinen fttafen. 3) 6t l^abe mit bem Sifd^of fjifl^et in ©tiefen 
confpititt; abet obgleid^ manbieStiefe ni(?^t dotlegen alf o il^m nid^tS 
betoeifen lönne, fo ttoHe et felbft il^ten Sn^alt angeben, bet lein an« 
betet gemefen fei, als bafe et, 9Jlotu§, mit feinem ©etoiffen im 3let« 
nen fei unb gifl^et felbft füt baö feinige fotgen möge* 4) 6t l^abe 
ba§ ©tatut im SSetl^öt mit einem jmeifd^neibigen ©(^toette Jwtglid^en, 
»enn man e§ Dettoetfe, ben 2eib töbtenb, loenn man eS annel^me, 
bie ©eele, unb ba griffet ba§ aud^ getl^an, fo mten fie confpititt; 
abet et l^abe nut bebingungStoeife gefagt, ba§ ®efe§ l^abe ©efal^t 
auf beiben ©citen; toenn giftet äl^nli^eö gefagt, fo fei eS ein 3u» 
fammentteffen bet ^Infld^t, leine SSetabtebung. 

©^on judftcn bie Stiftet unb bie ©ef^tootenen, benn eS lag 
bo(^ gut ju toenig öot, tootan fi(^ anlnüpfen liefe unb 3^W9^^ fö^ 
bie fftone fel^Iten ganj. ®a liefe ^ä) gegen aßeS ^etlommen bet 
öffentliche Slnfläget solicitor general 3iid^ l^etbei, felbft al5 3euge 
aufjutteten, unb toie et auf biefelbe SBeife 14 SEage öotl^et beS 
JBifd^ofS fjifl^et Setuttl^eilung butd^ SluSfagen übet il^m abgelodte 
^tiöataufeetungen butd^gefe|t l^atte, fo aud^ fein öetttauIid^eS ®e« 
\pxlSiä) mit 5JiotuS im %mn fo ju benunciiten, aU f)abt 3Rotu8 bott 
gegen i^n gefagt: eben fo toenig, als baS ^atlament befd^Iiefeen 
lönne, ®ott fei nid^t ®ott, lönne eS befd^Ilefeen, bet ffönig fei 
ba§ ^aupt bet ffit(|e ; unb et bef (|toot biefe Sludfage. Slofe batübet. 



100 (S. S. tl^. ^enle, 

über btefc Sügc, Dcriot 3RotuS einen Slugenblid feine tul^ige ^aU 
tung, fragte, ob man feinem 6ibe mel^t traue, ober bem neuer« 
nannten 3lnl(äger, toeltä^en fie aBe bon ben ©erid^ten l^er als 
3Renfd^ Don fci^led^tem 3lufe, al§ ©pieler unb unreblici^ lennten. %nä) 
bie Qm%tn, mel^e biefer no(i^ für ba§ ©efpräd^ im Sotoer anrief, 
tDoHten ttid^tS gel^ört l^aben. 3lber ber Sorb ftanjler Stuble^ ergo^ 
^ä) nun in einer Siebe, loie fd^toer ber Äönig beleibigt unb bie öffent* 
Ii(i^e äiul^e gefäl^rbet fei; ba§ SBort malice, bie alte SSerurtl^eilung 
auf ©efmnung l^in, erfd^oß burd^ bie SSerfommlung, unb fo liefen 
fxä) bie 12 ©efd^lDorenen bie§ aud^ gefagt fein unb famen naij^ einer 
aSiertelftunbe mit bem 3Iu8fprud& ©^ulbig jurüd. ©ogleid^ moßte 
ber ftanjler jum Urtl^eil übergel^en ; aber l^ier lourbe nod^ einen 3lugen* 
bltd ber ?lnge!lagte fein 9iid^ter. 2ltö i^ l^ier no(i^ älid^ter tt)ar, fagte 
2Koru§, mufete immer naä) bem ©pru(^ ber ?lngef tagte gefragt tt)er= 
ben, ob er nod^ gegen bie Slntoenbung be§ ©efe^eS etmaS öorju* 
bringen l^abe; unb aU il^m nun ba§ SBort gegeben toaxh, ba trat 
er mit bem offenen Sefenntnife be§ ®runbe3 feiner Unfügfam« 
leit l^erDor, mlä)t^ er bis bal^in in bem ©el^orfam, ni^ts gegen ba§ 
©tatut ju reben, jurüd gel^alten l^atte. 2)ie ^arlament»=9lcte, worauf 
p^ bie SInflage grünbe, fei ben ©efe^en ©otteS unb ber Sir^e, aber 
anä) ber 3Serfaffung ßnglanbs gerabeju ^utoiber, benn baS erfte 
SEßort ber Magna Charta l^ei^e, ba^ bie ftir^e bon ßnglanb frei 
fein unb aUe il^re ateij^te ungelrönft bel^alten foHe, unb baS l^abe 
ber Äönig felbft bei feiner ihönung mit großer ^feierlid^Ieit ju f)aU 
ten befd^lDoren. 

2)er Äanjler untcrbrad^ il^n nod^, nal^m au(i^ nod^ gum Sorb 
Oberri^ter feine 3wflu(iöt, aber obgleic]^ biefer nun auStoeid^enb fagte, 
^loenn ber 5parlament§f(i^lufe ni(]^t ungefe|Iid^ ift, loerbe au^ bie 
aSerurtl^eilung gefe^Iid^ fein", fo erlannte ber Äanjler nun auf bie 
©träfe, ba§ toar bie SEobeSftrafe bur^ SSiertl^eilen unb borl^er aSer= 
pümmelung bis jum |)aIbtobe. ©el&r rul^ig fagte 5!KoruS, ©ott 
toiffe, ob er qntäjt Derurt^eilt fei ober nic^t, 7 ^al^re l^abe er barüber 
geforf^t, aber nirgenbS beftätigt finben lönnen, ba^ ein 2aie ^aupt 
ber ffirc^e toerben !6nne* 6r l^abe nun nid^ts mel^r }u fagen, aber 
toenn einft ber 2lpofieI ^auIuS ben Sob beS erjien SOlärt^rerS ©te* 
pl^anuS betrieben unb babei mitgel^olfen l^abe, unb toenn bod^ je^t 



bcibe als jtüct C^eilige im ^immel jufammen fctcn unb bort ciotgc 
gftcunbe blieben, fo »oHe anä) et öetttauen unb ^cxßä) barum 
beten, bofe, obgleid^ bie 8otb§ l^ier auf 6tben feine ^x(S)Ut bei feiner 
SSetbammunfl gewefen feien, fie bod^ einft atte im ^immel in eioiget 
©eligfeit einanbet »iebet begegnen mö(3^ten. 

2)en 3iüdtt)eg lie^ man il^n nun ioä) ni^t toiebet ju gfu§ 
malten, fonbetn ful^t il^n ben graben SBeg bie Sl^emfe l^inunter 
jum %omx jurücl; bie auf il^n geleierten Seile ber ^ettebarbiere 
Derfünbigten bem 3SoIfe bie SSerurtl^eilung. 3Im SluSgang ber SBejt« 
minfterl^alle loartete fein ©ol^n, fiel bor il^m nieber unb lie^ [lä) 
fegnen. S3eim einlegen be§ SootS an ber Xotoerloerfte l^atte 3Kar« 
garetl^e auf il^n gewartet, unb, tt)ie il^r 9Mann erjäl^It, fobalb fie 
i^n fa^, ftürjte fie [xä) imä) am »oII unb alle ©olbaten bi3 ju 
il^m l^inburd^, fiel juerft auf bie ffnie unb bat il^n um feinen ©e« 
gen, umarmte unb tüfete il^n bann unb rief immer nur: D mein 
aSater. @r fpra^ il^r ju, fegnete fie unb entließ fie bann; aber 
naiä^ ein paai ©(^ritten feierte fie »ieber um, brängte \\^ nod^matö 
burd^ unb l^öngte ^ä) mieber an feinen §al§; man lie^ fie julejt, 
ba aud^ 9ine, bie e§ fallen, mitllagten unb meinten. 

3tad) bem Slüem aber lam \xäi 3Koru§ nun anä) im S^omer 
nid^t gro^ unb l^eroifiäe bor, fonbern fanb neben feinem ßrnft, be«« 
fonberS mo e§ fid^ bfo^ um il^n felbft l^anbelte, au^ feine anfpru^S« 
lofe ^eiterlett mieber. 3loä) eine SQäo^e lie^ man il^n l^ier. 21K 
il^m bie ®nabe beS ÄönigS angelünbigt mürbe, bafe er ni^t gebier« 
tl^eilt, fonbern meil er einft Sorb Äanjier gemefen, nur entl^auptet 
merben foüte, fagte er: 3Köge nur feinem meiner §freunbe biefelbe 
®nabe bom flönige juerfannt toerben. S3ci Seoba^tung eines lör» 
ptxliä)tn ©^mptomS fagte er bon fid^: ®er Patient ijt ol^ne ©e«« 
fal^r, er lann nod^ lange leben, menn es bem Äönig gefößt. ®en lag 
bor feinem SEobe f(^i(fte er ber SOlargaretl^e baS l^ärene ©emanb, 
baS er ftets getragen, bamit 9?temanb e§ feigen foHe unb fd^rieb il^r 
bann noi), anä) mieber nur mit einer ftol^Ie, ben legten Srief, morin 
er äße Jlinber unb äße 6n!el fegnet, Heine 3lnbenfen auStl^eilt, atten 
banft für aßeS, aber befonberS ber SOlargaret^e für bie Slrt, tote 
fte fid^ bon il^m berabf (i^iebet : 9?iemalS l^aft 2)u mir beffer gefatten, 
als ba S)u mxS) neuH(| lüfeteft, benn baS liebe xä), menn Siebe unb 



.•: '•: r : .•• ••. :'- ••: * > • • .* 

«n^önglid^Ieit ber Xod^ter nt^t er^ naci^ koelilt^er @$t(IIt(i^eH 
ftagen mag (for I love when danghterly love and dear charity 
has DO leisure to look to worldly cortesy); et belftfKge fte re^ 
tntt feinen ^lufttägen unb eö toäte tl^m leib, tpenn eö lönger bouerte 
al§ bi§ morgen; et toünfci^t ^if fd^on ben folgenben %a% gu ®ott 
gelten ju fönnen, tnaS tl^m a\x6f etfUIIi toatb. gftfil^ am 6. ^uK 
1535 fd^idte il^m bet ftönig einen alten gfteunb, ©it %ffoma^ ^opt, 
mit bem 2tufttage, bafe et fi(i^ auf benfelben 3:ag ftül^ um 9 Ul^t 
fettig maci^en foOe; SRotud banlte bafüt befonbetS, ba^ bet ftönig 
eö il^m f lutj mad^e, et fei ja immet fo gnäbig gegen il^n getoef en, 
l^abe fo oft SBol^Itl^aten unb @^ten auf il^n gel^äuft; et banfte au^ 
ffit bie ßtinnetung, bet ftönig toänf^e nici^t, ba| et löngete SBotte 
^pxtäfe bei feinet f)inti(i^tung, et loütbe eS fonfi getl^on l^aben, unb 
am lebl^afteften btad^ et in 2)anl gegen ben ft5nig aus, als et nun 
no(i^ bitten lie^, ba| feine Xoci^tet SRatgatetl^e bei feinem Segröbni| 
gegentoättig fein bütfe, bafe ^ope il^m bieS ffit fie unb feine gftau 
unb Sinbet unb ^teunbe f^on bom ftönige als im SSotauS ge» 
toäl^tt begeugen lonnte. ©ein befteS fMeib, toeK^eS et nod^ füt ben 
^cnlet angelegt l^atte, bem eä gufiel, öettaufi^te et auf Sitte beS 
Sieutenant no^ mit einem anbetn unb f(^idtte il^m ein (Solbpcl. 
auf bem SBege tebeten il^n naci^ SQBeibet an, eine, um il^m einen 
Seilet SBein ju teilten, ben et ablel^nte : ^^g^tijtuS ttani nic^t SBein, 
fonbctn @ffig unb (Satte", eine anbete um il^n no(i^ gn fd^Iten »e= 
gen eineö Utt^eite: „et etinnete ^ä) tool^l unb »ütbe je^t nod^ 
ebenfo enifci^eiben". ®aS ©(^^affot, bi(i^t bot bem 3:otoet auf 3U)tt)er= 
l^itt, toat toanlenb unb fd^en unpd^et: „C)elft mit hinauf, fagte et 
bem Sieutenant, l^etuntet toitt i(i^ f^on felbfl füt mäj fotgen.'' Unb 
gu bem ^cnlet, ben et lüfete, „SMutl^, 5Wann, mein f)afö ifl lutg, 
ba| ®u feine ©(i^anbe l^afi, tocnn ®u ungef^idt j^aujl". SSotl^et 
bat et baS gufd^auenbe SSoIf ffit il^n gu beten, fniete niebet, betete 
ben 51. ^falm, fein getool^nteS ©änbenbefenntni|, mit gto^et 3n- 
btunfl, unb nun fettig enbigte et no(i^ mit einem ©(i^etg; naci^bem 
et ^äf felbjl bie Slugen gugebunben, aU fein ftopf fd^on auf bem 
9Mo(f lag, bat et no(i^ um einen ?lugenbfi(f ©ebulb, „et muffe etji 
no$ feinen Satt gut ©eite legen, benn bet l^abe ben fiönig ni(|t 
beleibigt''* 



tl^omaS ^oru^. 1Ö3 

@ö tt)itb etjä^It, bet ßönig l^abc bei ber 9la(ä^rt^t getabe beim 
Sretfptcl gcfcffen tnlt bet ffönigin 9lnna unb ju i^r gefügt: 2)u 
bift @$ulb an biefe§ 3Kanne§ Xobe, unb \xä) bann jutücfgejogen. 
ßin Sö^t barauf Ke^ et 9lnna benfelben SQäeg gc^cn. 9lbet ade 
®üter bon 5Jioru§ jog et ein unb liefe feine SQäittme aud^ au§ il^tem 
^aufe in Kl^elfea bettteiben, au^ TOotuS Äopf auf bet fionbonbtüde 
aufftedfen, tüäl^tenb fein ßötpet im %o\ütx begtaben ttjatb. S)o(j^ bie 
%oä)ttx 3Katgatet!^a fe^te e§ butd^, bafe et iljt auSgeliefett unb nun bott 
beigefe^t tt)utbe, tt)o et fid^ fd^on felbft fein (Stab unb feine @tab« 
fd&tiften beteitet l^atte, in bet ßitd^e ju ßl^elfea. 9lud^ ben ßopf 
beS aSatetS loufete fie fid& ju betfd^affen, nad^bem et mod^enlang auf 
einem ^fal^Ie auSgeftellt gemefen mat, unb bemal^tte il^n in einem 
bleietnen ©efäfee al§ tl^euetfte gieliquie in i^tem eigenen $aufe. Unb 
al§ fie 9 ^al^te floatet im 3al^ 1644 ftatb, ba mutbe il^t aud^ 
gel^alten, tüaS fie betfügt ^atte, eS mutbe aud^ be§ SSatetS üop^ in 
©t. 2)unfianS mit beigefe^t unb auf t^tem eigenen ©atge niebetgelegt. 



IV. 

9, 9L Cicigia. 

Von 



«m 26. TOärj 1864 Parb in Scnebig, cinunbtrieratgiöl^g, 
Smcenio fiajari, bet 5)ircctor bc§ pöbtifci^cn 5Dlufcum§ ßorrcr, baö 
unter feiner Seitung eine neue @e{ialt annal^nu 6^ toor ein un» 
geitiger SSerlufl fär bte @t\(l)iä)k unb %tert^um§Iunbe ber ipQu|)t=^ 
pabt ber Slbria, bie unter ben Süngem faum trgenb einer mit foI= 
ifti Siebe unb mit fo täd^tigen J!enntniffen umfaßte. Um bier 
Sollte f^at tl^n ber 9Mann überlebt, ber il^m in man(][|er SJejiel^ung 
ein SJlujler toax, toie er 3lIIen, bie ^ä) mit l^eimat^Hdden ©ingen 
befd^äftigen, in feinem ©ammlerflei^, feinem Crbnertalent, feiner 
Socalfunbe, feiner Sel^fd^ung be§ 3)etaU§, feiner ttneigennü|igen 
^ülfeleiflung, enblid^ in feiner rül^renben Stnpngrni^feit an feine 
SSaterfiabt jum SSorbilb bienen lonnte. Immanuel Antonio ©icogna ifl 
am 22. fjebruar 1868 ffoä) ht\af)xt au§ bem Seben gefd^ieben. 6r mar 
gu SSenebig am 17. Januar 1789 geboren unb l^at fomit im Änaben= 
alter ben Untergang be§ ®emeinlDefcn§ erlebt, beffen unrü]&mli(^e§ 
6nbe Sal^rl^unberte ber ®röfee unb ber ©lorie nid^t bergeffen laffen 
lann. ©ein Familienname toar ber eines 5)ogen bom 6nbe beö 
16. 3a]^r]^unbert§, aber feine ßltem maren bürgerlici^en ©tanbeS. 
©eine gfamilie jtammte öon ßanbia unb gel^örte gu benen, meldte 
beim SBerlup ber gnfel ni(^t unter türlif^e $errfd||aft gelangen 



fl. t). Steumont, @. fl. S^tcogna. 105 

iDoDten, fonbctn nai) SScncbtg l^etntlel^rtcn, tüo fic jur crftett ßlajfe 
bc§ SütfletftanbS, ju ben fogenanntcn Cittadini coraziani jäl^Itcn. 
©ein fiebcn ttmt fo cinfa^ tote feine ©itten» 3n bem ©oßegium 
JU Ubine im griaul bei ben Satnabiten etjogen, toobon er in einer 
bem bamaligen ©rjbifd^ofe biefer ©tabt, l^eutigen ^otriari^en bon 
aSenebig, 9Jlfgr. Sreöifanato getoibmeten Ileinen ©(^rift über bie 
literarif^en S^pnbe jener Qtxt in griaul 9?a^ri^t gibt, toibmete 
er [\ä) ber 3fle(]^tStt)iffenf^aft, erjt in gebadeter ©tabt bann in SScnebig 
felbft, too er Diele Saläre ote ©ecretftr be§ SlppeDl^ofS fungirte, bis 
feine ^enftonirung il^m feine boHe geit feiner 8iebling§tt)iffenfd^aft 
jU toibmen geftattete. 9li^t al§ l&ötte er bie ^al^re bcr Stulpe er» 
toarUi, bebor er bie gfrüiä^te feiner ©tubien mitjutl^eilen begann, 
©eine erften pfeubon^men ^ublicationen faDen in ba§ gal^r 1808; 
brei 3fa]^re fpäter öeröffentli(^te er eine ]^iftorifd&==!ritif^e Stbl^anblung 
über bie 9luffinbung ber Sleliquien be§ f). 9Jlarcu§, um fid^ bann 
namentlid^ ber Sclanntma^ung italienifd^er ©pratä^monumente ju 
tüibmen, wie er gelegentlid^ auä) in fpöten ^al^ren tl^at: Slrbeiten, 
über tneld^e man [xä) in Sartolommeo (Samba» Testi di lingua 
SRatl^S erl^olen möge. 9?i(j&t l^ier lag fein eigentliches i^^ü, loeld^eS 
er erfannte, al§ er im ^af)xt 1824 bie Verausgabe beS SDBerfeS be« 
gann, baS ben Stitel Inscrizioni Veneziane raccolte ed illustrate 
fül^rt. @in Sal^r juöor l^atte er in einer Stetige fritifd^er ©riefe über 
©iambatifta ©oraöiaS 1822 begonnenes, unboDenbeteS 93ud^ Le 
Chiese di Venezia descritte ed illustrate, 93 riefe, bie er im 35crein 
mit ©ianantonio SKoSd^ini l^erauSgab, feine fienntniffe im gad^ ber 
2ocaIgef(]&id^te an ben Sag gelegt. ®od^ bra(]^te baS Snfd^riften« 
tocr! gleid^ 2lnfangS eine güDe biefer Senntniffe, loie man fie nid^t 
erwartete. 

SBie man benfen fann, waren mand^e ©ammler öenctianifc^r 
3nf^riftcn ßicogna borauSgegangen. 6S gibt anfel^nlid^e l^anb« 
f(]^riftli(]^e ©oDcctionen, bie ältcfte berfelben bon einem 2)eutfd^en 3o« 
l^ann ©eorg ^ßalfer, ber fie bem im Saläre 1635 Derftorbenen ^a- 
tricier S)ominico SKolino toibmete, einft im Sefi^ Slpoftolo 3^iioS, 
l^eute in ber 3KarcuSbibIiot]^e!, bie umf angrei(]^fte Don bem im 3al^re 
1798 Derftorbenen geleierten 3efuiten ®ian ®ominico ßoleti, gegen» 
tDörtig im 2Rufeum ßorrer, nii^^t na^ ben Socalitäten georbnet, 



106 ^. t). tReumoni, 

fwibetn, toie leibet! ©attetttS t6mi[(]&e Snfd^tiftenfÄttnnlungen, in 
glaffen getl^eilt- 9?e>cn biefen gab e8 jal^lteid^e SDBetfe, mlä^t in 
©tabtbefd^reibuttflen ober Sef^xcibungen unb (lk\ö)ii)kn einjelner 
©ebäube 3nf(i^riften enthielten, ol^ne 2ln[pru^ auf SSoHltärtbigleit 
toie ol^ne tegelmäfeigen ^lan. Sicogna nal^m ^ä^ J^ot, alle 3«f<^tiften 
SSenebigS unb feiner 3«Hn bom 3a^r 1000 an toieberjugebenv folg« 
U^ mit 9lu§f(]^Iufe ber antifen, tt)el(]^e fotool^l au^erl^alb beS w^ent* 
lid^en Serei(^§ feiner ©tubien lagen, toie fle jum größten Sö^eil SSt« 
nebig fetbft nic^&t angel^ören, unb ber benetianifijöen 2nf(i^wften bcS 
öormaligen ®ominium§, toel^e jufammenjufleHen nid^t eines 6in« 
jelnen Slufgabe ift. 9lber e§ l^anbeü [xä) f)m nic^t ettoa um ein« 
fa(]^en Slbbrud ber ©pigrapl^en, fonbern um beren Erläuterung. Unb 
in biefer öejiel^ung ^t gicogna mel^r geleiftet al§, fobiel mir be« 
fannt, irgenb Semanb in einem öl^nlid^en SBerle, in »el^er Siteratur e§ 
immer fein möge, ©eine Inscrizioni Veneziane finb eine uner* 
f^öpflic^&e gunbgrube benetianifci^er @i\^iä)tt. @S ift ein coloffaler 
SRei^tl^um an 9fla^ri(j^ten über ^erfonen, grei^niffe, Snftitutionen, 
Orte. Unabläfflg l^atte er atte§, ttmS fld^ auf aSenebig bejiel^t, ge« 
fammelt, ejcerpirt, na^ Eigennamen georbnet, unb biefe 5lotiien 
üertoenbete er nun, inbem er benen über bie ^erfon, Don loeld^er 
eine beftimmte 3nf(]&rift l^anbeüe, anbere über 3Kitglieber berfelben 
gfamilie anreil^te. Segreiflic^&ertüeife läuft SBid^tigeS unb Unioid^tigeS 
nebeneinanber, ba e§ \iö) um Serül^mte unb Unberül^mte l^anbelt; 
aber loer mürbe jtoif^en Untoici^tigem unb SBid^tigem bie ©renjiinie 
jiel^en tooHen? ®anje SWonograpl^ien finb in ben Erläuterungen 
einjelner ®rabfteine ober anberer Snf^^iftcn entl^alten, mit 2)ocu« 
menten, ©enealogien, SJibliograpl^ie. 3(^ bef^ränle mi^ auf eine 
berfelben l^injutoeifen, bie be§ ©taatSmannö unb ©elel^rten 9lnbrea 
Jlabagero, aus Slnla^ feines ©rabfteinö in ©. SKartino ju 3Kurano, 
iDel^e jugleid^ eine gleite bon bipIomatif(|en 5paJ)ieren in öejug auf 
feine tt)i(]^tigen 2lmbaffaben einf^Iiefet. 

Es liegt auf ber $anb, ba^ bei einer f oI(]^en Sel^nblungSioeife 
Seben unb Äraft eines 9RanneS ni(]&t ausreisten, ben maffenl^aften 
Stoff JU bewältigen. 3Ke^r <jIS bierjig Sa^re liegen jtoif(]^en bem 
Stnfang beS erftenunb bem @(]^IufebeS fehlten über 1100 Ouartfeiten 
jäl^Ienben SanbeS. ^IS ber SSerfaffer, ein l^ol^er ©iebsiger, biefen 



ben legten nannte, fügte er l^tnju, et bitte ben ßefet ni(^t anju» 
nel^men, oI§ glaube et l^ietmtt feine Slbfid^, alle don il^m gcfammefr 
ten unb etlöirtetten gnfd^tiften befannt ju maiä^en, etffißt ju l^aben^ 
unb afö nel^me et \\ä) bot, bie Sltbeit nid^t weitet ju fügten, bie 
et ie|t, befonbetet Umpnbe l^albet, untetbted^e. 3En betXbat um^ 
faffen bie 55 ^x6)en bon SSenebig, aWurano, ^alubo, toel^e feine 
Sänbe entl^alten, nut toenige bet S3ebeutenbeten bet ©tabt. SSBenn 
man ©. ©iotgio maggiote finbet, baneben bie im "^affxt 1812 mit 
l^aatfttäubenbem, aber in bet &t\ä)\ä)k bet ftanjöfifd^en §ettf(|aft 
in Statten nid^t neuem aSanbaU§mu§ getftötte ©anta ÜRatia be* 
©etbi, ©. (Semignano, einen 33au beS ©anfoöino, bet im 3al^te 
1807 Dpfet gleitet Satbatei toaxh, jum 3^^^* i>^" SKatcuSpIa^ 
mit einet lebernen ßopie bet neuen ^ßtocutaticn abjuf(]^ttc^en, @. 
gaccatia u. 91. ; fo feilten, wenn man auä^ bon ©. STOatco abpelzt, 
getabe bie beiben an l^iftotifd^en 3Konumenten teiij^jten |)au^}tfit(]^en 
©©. ©iobanni e ^aolo unb bie Sf^ati, bielet anbetn nid^t ju geben« 
len. SQäie abet bie ©a^en ftanben, gel^ötte gto^e 9lu§bauet baju^ 
Siebe jut ^eimatl^, eigene Op^tt, ba§ SBetf bis ju biefem fünfte 
but^jufül^ten, bei bet bef^tänften Sage beS S3etfajfet§ unb bet ge» 
tingen Untetfiü^ung unb 9lufmuntetung, bie et bei bet öfietteit^if^cn 
Slegietung fanb, füt mlä)t bann ba§ benetianifd^e SKunicipium 
einigetmafeen @tfa$ ju bieten fu^te, al§ bie Setlufte in ben f(]^tt)eten 
Saluten 1848—49 unb bie gcminbette 3a^I bet Slbne^met beS SQßet» 
!e§ bie gottfe^ung unmögtt(]^ ju mad^en btol^ten. 

9lu^ ^tibatpetfonen untetftü^ten Kicogna. Qu il^nen gel^ötte 
bet benetianifd^e ^atticiet ®taf Senebetto SSalmatana, einet bon 
SSicenga ftammenben gamilie angel^ötenb, beffen ftattttd^eS mit einet 
tei(]^en Sibliotl^e! unb frönen Äunftfad^en gefülltes $auS ben jut 
©elel^ttenbetfammlung bon 1847 na(3^ SBenebig ©elommenen gaft* 
fid^fte 9lufnal^me bot. ^l^m, bet jut ®e(fung bet Jtoften be§ 3n« 
f^tiftentoetfeS beittug unb ebenfo loie na^malS feine SBitttoe ©icogna 
ein fiegat l^intetttefe, betbanft man bie |)etau§gabe beS Saggio di 
Bibliografia Veneziana, meldet im gtül^Ung 1849 in einem bei* 
nal^e taufenb ©to^octabfeiten patfen S3anbe ctf^ien. 5)ie Sibtto» 
gtapl^ie toat utfptüngttd^ füt baS bei (Selegenl^eit gebad^tet 93et« 
fammlung etfd^ienene SBerl Venezia e le sue Lagune beftimmt/ 



106 %. ti. ateumont, 

ritten ^SBegtoeifer'S bcffcn btri Quattbänbc manti^tn 3flci[e!offcT ber 
Scienziati für pci^ aflrin gcfüttt l^abett toürbcn. ®et Umfang 
bcS 3RanufcriptS fd^lo| bic Scnu^ung ffit btefcn Qtotd a\x^, unb 
®taf Saint arana Ite§ ba§ S3ud^ btucicn, bcjfcn SoUcnbung er ntd^t 
erlebte. 5)er grünbüi^^e Renner öenetianifd^er ©efc^id^te unb tl^rer 
Stteratur tüar l^ier in frinem Clement. Unter ben älteren biblio* 
grapl^if^en SEßerfen über rinjelne Il^rile StöIienS, benen bon 9lan« 
gl^iaSci über ben ftiri^^enftaat, t>on TOorent über SoScana, Don Ser« 
miglloU über Perugia u. 91., unter ben neueren öon DItöieri über 
@enua, öon ^rebart über SMailanb u. a. jrid^net ^d) bie 6ico= 
gnaf^e burd^ il^re SRcici^l^alttgfeit auS, toöl^renb jte nid^t blofe felbjtän« 
bige SBerf e, f onbern au^ rinjelne l^ierl^ergel^örige %fftxU öon SBüd^ern 
umfaffenberen 3fn!^aItS, Ja rine SDlenge fliegenber Slätter, auffül^rt. 
®er SSorjug, ber atten 9lrbriten biefeö fleißigen SKanneS rigen \% 
rin forgfältigeS Äegijter, erlrid^tert bie Senu^ung be§ Su(i^e§, beffen 
ßjaffen « ßintl^rilung unb fonjtige 2lnorbnung nid^t 3^bem bequem 
erfd^rinen bürfte. 

©0 ftnb ©icognaS brib^ großem SBerle U\ä)a^tn. SBie mn\% 
aber iji l^iermit bie Sejei^nung unb ß^ötacteriftif feiner literarifd^en 
Il^ätigfrit boUftänbig ! @r voax fo unermübliiä^ toie unrigennüjig 
im aSerioertl^en feiner literarifi^en ©(i^äje unb ^ülf^mittel. ®ie 
Sttbferif^c ©ammlung ber öenetianif^en älelationen be§ 16. ^al^r« 
l^unberts öerbanft il^m fc!^r öiel, namentlid^ in ben Don Xommafo 
®ar unb 3S. Sagari beforgten Partien, ju benen er, aufeer f)anb« 
f(ä^riften unb anbern ^Raterialien, jal^Irrii^^e biograpl^ifd^e 9?otijen 
lieferte. ®em porentiner Archivio storico italiano ermieS er [xä) 
bielfa^ förberlid^, befonberS bri ber Verausgabe ber ß^^onil beS 
3Rartino ba ®anale unb be§ bie Slnnalen be§ 3KaKpiert entl^altenben 
?• SBanbeS, ju toeld^cm er u* 91. bie ^tp^]ö)tn gtanceSco So§cari§ 
über feine 9lmbaffabe bei ftaifer 3KajimiIian öom 3fal^re 1496 bei» 
fteuerte. 3u ber ertoäl^nten großen Sefd^rribung SBenebigS lieferte 
er ben ^ronoIogif(]^en 9lbri^. 9Ilö orbentli^eS SWitglieb be§ Dene» 
tianif(?^en SnfHtut« für SBijfenf*aft, Siteratur unb Äunft ^at er ju 
beffen ©enff^riften rineSleil^e wert^öoDer 9lb]^anblungen brigefieuert, 
toä^renb er anbere geleierte SSerrine gern unterftü^tc. ®ie in man« 
^en SEI^eilen Italiens, borjugSioeife in Senebig, ]^errf(i|enbe ©itte. 



(&. %. (Stcogna. 109 

|)0(]^jcitcn tüte anbete ftol^e unb fejiüd^e ©elegcn^etten hnxä) litcra« 
ttf^ ®c[d&enle ju feiern, bot ßtcogna SSeranlaffung jut ^ublication 
ia]^Irei(]^er meift älterer ©d^riftftücle jeber 5lrt, l^tftorifd^er Socumente, 
Sieben, Sefi^^reibungen, ©riefe, Sractate, ©id^tungen, bie er mit 
Einleitungen unb 9lnmer!ungen ju begleiten pflegte. @ine xA6)t 
©ammlung fol^er geftgaben liegt bor mir, mertl^öott auäi baburc^^, 
böß fie, in einer fteinen gcil^l @i^emplare gebrudt unb ni^t im §an* 
bei, literarif^e ©eltenl^eiten finb, grofeentl^eils auf SSenebig, feine 
©ef^ic^^te unb Stopograpl^ie bejügtid^, aber au^ bie SEerraferma, 
fjriaul, 2)almatien, bie 3fonifd^en 3nfeln umfaffenb. 3mmer xoax 
er bereit, ©tüdfe feiner 4)cinbfd^riftenreil^e ju fold^en 3^^^^^ l^erju« 
geben unb ju erläutern. 2Bie plfreid^ unb gefällig er »ar, »iffen 
2tne, bie [xäf in unfern SEagen mit Denetianifd^en Singen bef(^äftigt 
l^aben. Unter feinen fianbsleuten namentli(^ ®raf Slgoftino ©agrebo, 
toeld^em 2Benige ber 3Kitlebenben an umfaffenber fienntnife unb ftaatS« 
männifd^er SJel^errfd^ung ber ©efd^id^te feiner ©eimotl^ toie an leben* 
bigem gntereffe für bicfelbe gleid^Iommen, ^pietro ©elDatico Don 
^obua, bem »ir bie fd^öne ©efd^id^te ber Slrd^iteftur unb ©culptur 
SSenebigS öerbanfen, 31. Sarojji, l^eute ©irector be§ Korrerfd^en 
3Kufeum§, ®. Serc^et, beS Settern 9Jlitarbeiter bei ber §erau§gobe 
ber Delationen beS fiebjel^nten gal^rl^unbert^, 5lb. 9lntonio 9)iagrini 
Don aSicenja, Siograpl^ ^allabio§, Sommafo ®ar bon Strient, toel* 
d^er naä) bem SEobe ©irolamo 5)anbolo§ bie fieitung be§ großen 
3lrd§it)§ ber grari übernommen l^at, ßnrico Kornet, weld^em bie 
benetianifd^e ©efd^id^te öom 15. jum 17. ^al^rl^unbert toertl^oolle 
Beiträge berbanit: fie unb mand^e anbere ber Sebenben, fold^er 
nid^t JU gebenfen, bie l^eimgegangen pnb, tt)ie ©iufeppe ßaborin, 
Suigi Karrer, ©amuet Slomanin, 35. fiajari. 3n nid^t geringerem 
SKafee lam feine SEl^eilnal^me gremben ju ®ute. SBenn id& älatt)« 
bon Sromn, 91. b. ©teinbüd^el, Slrmanb Safd^et, flarl ^opf nenne, 
fo ftnb biefe nur SBenige unter Sielen ; ®. 2R. Xl^omaö l^at !urj 
nad^ KicognaS Sobe in ber SlHgemeinen 3^**1^1^9 au§gefprod^en, toie er 
il^m unb feinem 5Jiitarbeiter SEafel feine literarifd^en ©d^ä^e jur SSer* 
fügung fteßte, bei ben Vorarbeiten ju ber Urfunbenfammlung jur bene» 
tianifd^'Orientalifd^en ^anbelSgefd^id^te, burd^ beren SBeiterförberung 
unb Slbfd^lufe bie SBiener SÖabemie ftd^ bielfad^en S)anf erwerben toürbe. 



6icogna3 ^anbfi^riftenfammlung unb SibIto%f, öorjugStoetfc 
b€t ®t\d)\ä)k aScnebigS fleioibmet, toaxtn überaus tei^ : al§ er auf • 
l^ören tnufetc fie ju Dermel^ren, jäl^Ite jte gegen öierjiglaufenb Sänbe, 
»Drunter an fünftaufenb 2Kanufcril)te. 3Ktt größter Siberalitöt ge- 
mattete er bie S5enu|ung feiner ©(ä^^e, benen eine SKenge ßupfer« 
jH^, Silber, Kuriofa aßer 9lrt, äße auf feine SJaterftabt bejügli(ä^, 
^ä) anf(ä^Ioffen. 6r l^atte leine bebeutenben 2RitteI auf ©rtoerbungen 
JU öerwenben tt)ie Xeoboro ©orrer unb Seopolbo Kicognara, aber er 
fammelte mit unermübliiä^em @ifer, fo in ben traurigen franjöftfiä^en 
Seiten, aU SSenebig mit jebem Stage mel^r jur SRuine tourbe unb 
bie ©(^ä|e bieler l^eruntergelommenen, ja ganj beröbeten ^}atricif(^en 
^aläfte getoifferma^en auf ben Sröbelmarlt famen, loie in ben bef« 
feren Sagen, als bie öfterrei^if(ä^e SRegierung eine SGßirIfamfeit ent« 
toidelte, beren gute Seiten man ju oft unb Uxä)t über argen 9Mi^« 
griffen bergeffen unb verleugnet l^at, an loeld^e l^eute iebod^ 3Rand^er 
mit billigerer @(]^ö^ung jurüdfoenft. gmmanuel ßicogna, in ben 
aHerbef(ä^eiben|ien aSerl^ältniffen, ma^te eS nid^t toie ber brillante 
@raf gicognara* ®iefer Derfaufte feine f^öne Iunftgef^i(]^tlid^e 
»ibliot^el, beren ©atalog jtoei 33änbe füHt, an ^abft 2eo XH, ber 
pe ber 3Saticana beifügte, 2kner bermad^te, toie ©orrer unb ber 
©anotticuS 9ltttonio ©iufti, feine ©ammlungen feiner geliebten SBater« 
fiabi 9HS bor ein ^aar Salären bem Ileinen C^öufe, loeld^eS er in 
6aße lunga SErebifan bei ©anta SKaria fjormofa betool^nte, in 
einem jener (]^aracteriftif(j^en fd^malen ©äfed^en, in benen l^öd^jtenS 
jtoei neben einanber »anbeln fönnen, ber ©infturj brol^te, tourbe 
bie Sibliotl^el naä) bem 2Rufeum ©orrer gebrad^t unb gehört nun 
ber ©tabt. 9Jiöge fie ferner benen, bie fid^ mit ber unerfd^öpflid^ 
rei(ä^en unb nid^t minber lel^rreid^en @e]ä)xä)it biefer rul^mboHen 
©tabt befd^äftigen, gute 2)ienjte leiften! ©emSJefi^er aber brad& bie 
|)Iö$Iid^ notl^toenbig geioorbene Trennung bon feinen Sudlern baS 
C)er}. @r loarb nid^t loieber frol^ unb feine ihäfte faulen raf(i^, 
bie !örperti(^en erft, bann anä) bie geiftigen, bis ein fanfter %oh 
il^tt abrief. 

2)iefer 3Rann, ber feine ^eimatl^ fo loarm liebte, fo gut 
lannte, ber il^r ein langes immer tl^ätigeS'Seben loibmete, toar ein 
eii^ter ©ol^n SSenebigS, anä) in ber SHebeioeife, bie man fo gerne 



^. %. (S^ico^m, 111 

öernimmt, tüäl^tcnb manäfcx italienif^c ®ialcct ba§ Dl^r unetfrculi(]^ 
betül^rt, bor allen betienige, tt)cl(]^cr feit ber 9lttnejion unb befon« 
bet§ feit bet ^Quptftabtbcrleflunfl eine malzte ^nbofion in boS ©e^^ 
biet bet KruSca gemod^t ^at. 6t toax Hein, f^möd^tig,* betoegüd^, 
lebenbig; bis in botgetüdte Salute »at et unetmübet atbeitfom. 
S)ie 9ltbeit tt)at il^m SSetgnügen. S)ie gftüiä&te betfelben betial^ten SBett^ 
für aDe 3^it^n. @t ttat lein f^öpfetif(]^et (Seift: et rou^te c§ unb 
l^at fid^ nie in gtö^etet l^iftotifd^et S)QtfteIIung betfuiä^i ^nä) fei= 
nem litetatifd^en Uttl^eil bcitf man nid^t ttauen, am loenigften, loo 
e§ fid^ um Seitgenoffen l^anbelt. 9lbet im ©ammeln unb Ctbnen 
be§ l^iftotifd^en SJlatetiafö ftel^n SQäcnige t^m ^Uiö). ©eine Äennini^ 
be§ 2)etail§ unb fein gleife loutben imä) bie fttengjte (SetDiffenl^af* 
tigfeit untetftü^t, eine ©etDiffenl^aftigfeit, rDüö)tx anö) feine Slnl^öng« 
lid^teit an SSenebig feinen 9lbbtud^ tl^ai* 



V. 

9tan}ofifd)e ^t^ebenSantrige an ^teufen turnt äaljte 1758. 

Untolb @i|aefer. 



6§ ift befannt, tüte biel DctgeMid^e TOül^c fi(ä^ bie 3Karffltäfin 
Don Saitcutl^ im ^aijxt 1757 gab, um jtüifciöen il^rcm grübet ^Jric= 
ixiä) öDti ^teuften unb bem [ronjöfifi^^en §ofc eine gtieben§t)cr= 
l^anblung einjuleitcn. SQäenigct befannt ftnb bie Semül^ungcn be§ 
ftanjöfifd^en 9Jliui[ier§ ©tafen S3erni§, balb nad^bcm biefe 6otrefpon= 
benj abgebra^en toax, unter Vermittlung be§ SKarfgrafen bon S3ai= 
reut^ inSgel^eim [xä) mit griebrid^ bem (großen ju öerftänbigeu. 

?lm 29. Januar 1758 mar auf ba§ Don ber 2Kartgröfin burd^ 
Vermittlung be§ @rjbifc^of§ bon ß^on, ßarbinal Sencin, an 2ub= 
tt)ig XV gerid^tete ©(abreiben im Flamen biefeS 3Konar(ä^en öon 33erni§ 
eine ablel^nenbe Slntmort ert^eilt morben, toeld^e mit ber ©rflärung 
fd^fo^, bafe ber ßönig bon fjfranfreid^ nid^t o^ne feine SSerbünbeten 
unterl^anbeln unb bofe er fie nie berlaffen loerbe: man möge nid^t 
wagen, i!^m Vorfd^Iäge ju tl^un, »eld^e feinen Slul^m unb feine 
SSunbeStreue antaften fönnten^). S)iefe§ ©d^reiben warb unberjüg^ 
lic^ bem Söiener |)ofe mitgetl^eilt unb ^atte natürli(^ beffen ganjen 
SBeifaH. 



1) (t). b. ©d^ulcnburg) 9leuc «ctenftütfc. Sei|>a. 1841. @. 80-83. 



8fran35fif<i^e ^tiebenSanttftge an ^reu^en t>om Saläre 1758. 113 

Stbcr cS toäl^tte ni^t lange, fo petgertc fi^ Bei SctniS in 
Sctra^t bct unglüdtlid^en SQBenbung, ttjel^e bet ßrieg jur @ec unb 
ju 2anbc für gftanlteid^ nal^m, unb bet 3^ttüttung bet ftanjöfif^en 
Sfinanjen bie ©el^nfud^t xiaä) einem f^Ieunigen ^ftiebenSf^Iuffe Bis 
ju bem ®tabe, bafe et nid^t Mofe SKatia 3:i^etepa unb Äaunt| mit 
feinen Slnliegen beftütmte unb Oeotg n füt ^Qnnobet unb füt @ng* 
lanb 5lnetliietungen mad^te, fonbetn bofe et a\X(!^ mit ^ftiebtid^ II 
anplnüpfen fud^te, 

®ie etfte 5Rad&ti^t- bon fold^en Slbjtd^ten be§ ftanjöflf^en §of S 
I^Qtte bie SWatIgtöfin bon Saiteutl^ il^tem Stubet in einem ni^t 
etl^altenen 93tiefe gegeben; 9läl^ete5 melbete jte am 10. 5Wai O« ^ ?Kan 
tt)etbe bie 24,000 5Mann ftanjöftfd^et ^HfSttuppen fo fpät aU mög« 
lid^ naSf Söl^men f^idfen, um bem ftönige bon ^teufeen S^xi füt 
feine Dpetationen ju laffen unb bie Äaifetin ju nötl^igen, 3ftanl== 
teid^§ aSetmittelung füt ben §ftieben anjutufen. ^annobet foHe 
©ad^fen butd^ älüdfgabe bet il^m ju ^fanb gefegten Sanbjitid^e ent^ 
fd^äbigen, ^teufeen bet 95etmittlet jwifd^en §ftanfteid^ unb griglanb 
füt Slmetüa fein. 

S)ie SWatIgtäfin betfid^ett, ba^ bie ^etfon, tt)el(]^e il^t biefe 
SWittl^eilung gemad^t, übet ben ©tanb bet S)inge am ftanjöfifi^^en 
f)ofe ttjol^l untettid^tet fei. S)ie§ betätigen bie Stl^atfad^en, wenn 
tt)it anä) nid^t tt)if|en, ob bet ungenannte 3uttäget jü feinen 6töff= 
nungen etmäd^tigt toat obet nid^t. 

SBenige SBod^en fpötet, ttJä^tenb be§ ®nmatfd^e§ pteu^ifd^et 
3:tuppen in gftanlen, !am ^tin j §elntid^ jum S3ef ud^e feinet f dornet 
etftanften ©d^roeftet nad^ JBaiteutl^ unb fptad^ gegen beten ©emal^I, 
ben tegietenben 2Bat!gtafen, ben lebl^aften SBunfd^ au§, bafe fein 
S3tubet, bet Äönig, [xä) entfd^Iiefeen möge, SSetnunft anjunel^men 
unb auf einen ftd^eten gftieben ju beulen. SRatIgtaf Stiebtid^ 
fäumte nid^t, bon biefet Untettebung bem ftanjöftfd^en TOinijietium 
JU betid^ten, unb etl^ielt in tütjeftet gftift ben Slufttag, wie auf 
eigene $anb unb im tiefften ©el^eimnife übet bie il^m mit übetfanbte 
^topofition bie ©efinnungen be§ ffönigS bon ^teufeen ju etfotfd^en ^). 



1) Oeuvres de Fred^ric XXVII 1, 314. 

2) 1758 flug. 19, SerfaitteS. ^xnii an e^oifeul«@tatnt)iI][e. 
^iflorifd^e Beitf^ft ZXI. »aitb. 8 



114 Imolb Sd^aefet, 

6t glaubte ni(i^t§ ScjfereS tl^un ju fönncn, ote ba§ ©^riftjiücf, toic 
e§ il^m aus bem ftanjöjtf^en ©abinctc jugcfertigt toax, mit einem 
Sriefe feiner ^anb iem ^rinjen §einti^ jur Seförberung an ben 
ßönig }u überfenben. ^rinj^einri^ bemetft baju: ,,e§ t[t beinal^e 
f/fletoife/ bafe ber ©nttourf nic^t bon bem SWarfgtafen l^etrül^rt, fon» 
^bem il^m öon auStöärt^ jugefteHt ift" ^). 

ffönig tSfriebtii^ö tonnte über ben Urf<)run8 be§ )>Projet pour 
parvenir a une paix g6n6rale« feinen Stugenblid in 3tt)eifel fein. 
Qtoax ber 9Rarfgraf fpielte bie il^m auferlegte Slolle fo gut, bafe er 
in feinem Segleitbriefe bom 12. 3uli fd^rieb : ,,aMeine Slbfn^^t toar 
„anfangt, ben ©nttourf glei(i^jeitig nad^ 3fran!reid^ ju fd^iden, hmä) 
„3emanb, ber öermittelft feiner guten SSerbinbungen ba§ 3:erroin 
„fonbieren fönnte, aber bie Qfurd^t, 6tt). SHaieftöt jwiefad^ ju mife= 
,,faflen, l&at meinen ©ifer jurüdtgel^alten, ben meine SBegierbe, ein fo 
„fo ]^eilfame§ SBerl §u beförbern, f^on ju toeit fül^rt". 

®ie ^ropofttion, toel^e SerniS bem SKarfgrafen in ben ?Kunb 
legte, toar ^ö^ft eigentpmli^er 9latur. 

Sn ber (Einleitung tourbe ber berberblid^c ^ieg beflagt, ber 
auf bem Kontinente au§gebro(i^en fei, nid^t mit ber geringften 3lb== 
ftd^t auf aSergröfeerung, fonbern nur um fl^ ööllige ©ic^er^eit ju 
berf^affen. „®a§ SKifetrauen l^at baS ffriegSfeuer entjünbet, möge 
„bieSBieberlel^rgegenfeitigenSSertrauenS e§ fobalb al§ möglid^ au§= 
„U]6)m. S)a§ Serlangen naäj ^rieben ift allgemein". 

S)ie Vermittlung eines anberen ©taateS fei ju toeitauSfe^enb 
unb lönne SJerba^t erregen : e§ !omme barauf an, einig ju werben, 
ol^ne S^ntanb ju coml)romitttren. ®en SWarfgrafen öon Saireutl^ 
»erbe man ni^t tabeln tonnen, toenn er an^ eigenem Stntriebe feine 
©ebanten, toie ein allgemeiner gfriebe l^erjuftellen fei, grantreid^ unb 
bem Könige bon ^reufeen eröffne. 

S)ie grofee §frage fei, toelc^er bon ben betl^eiligten §öfen ben 
erften ©c^ritt t^un »erbe. Um biefeS ^inbemife ju lieben, ^öbe ber 
SRartgraf [xäj entfd^Ioffen, feinerfeits einen oDgemeinen ^lan öorju* 



1) 1758, 3uli 20, Britta ^cinndj an ben Äöntg. ©^öntng, ber fleben« 
iö^rtge jtrteg I 229. ^aS ^olgenbe na<i^ ben Slcten beS jtönigl. ^reug. ®e]^. 
©taatSatdJiöS R. 44. FFF. 1758. 



gfrattgöflfd^e gfriebcnSanträgc an ^eußen üom Salute 1758. 115 

f(^Iogen, übet toel^en bie fricgfül^renbcn ^Parteien il^re unmaBgeB« 
li^c ^Keinung fogen fönnten. 6t ctlläte im S5otau§, bafe et Don 
5Ricmanb, toet e§ anä) fei, baju aufgefotbctt fei, baß bet ©ntmutf 
il^m nl^t an bie §anb gegeben fei, fonbetn bafe il^n einjig unb 
allein bo§ aufti(]^tige SSetlangen geleitet l^abe, ben gtieben in S)eutfd^- 
lanb l^etgejiellt ju feigen. 

S)et 5KatIgtaf etbiete unb betpflii^te \\i), bet jubetläfpgfte unb 
gettjeil^tefte 33ett)a^tet (le d^positaire le plus assur6 et le plus 
sacr6) bet 9Meinung§öu^etungen ju fein, toeld^e bie beiben Wdäfit 
als 9lnttt)ott auf biefen ©ntwutf il^m »oHen iugel^en laffen, unb 
fij^lage bot, übet folgenbe ^untte fi^ botlöupg ju öetftönbigen : 

1) ob bet botgefd^Iagene 2Beg il^nen genel^m fei; 

2) bafe ein unbutd^btingli^eS ©el^eimnife übet bie ganje aSet« 
l^anblung bewal^tt wetbe ; 

3) ba^ bie ßtöffnungen, ttjeld^e tt)e(^felfeitig obet einzeln übet 
biefen ßntmutf gemad^t wetben, angefe^en wetben foflen aU au§= 
gefpto^en, gemad^t unb öotgefd^Iagen jut felben 3^W unb in bem« 
felben Slugenblidfe, ol^ne bafe bem einen obet bem anbctn Streite 
belgemeffen roetben fönne, bet etjie getocfett ju fein, unb ol^ne bafe 
bet eine füt [xä) iemafö ettt)a§ babon ju feinem Sottl^eile anfügten 
bütfe, no(^ »eniget [\ä) batauf begießen, um 5tetgetnij5 untet ben 
aSetbünbeten önjuftiften; 

4) bafe JU blefem @nbe bie beiben |)öfe bon ^xanhtxä) unb 
öon ^teupen il^te ßtflätungen üitt ben 6nttt)utf ttJol^lDetfiegelt unb 
öetfd^Ioffen einfenben tt)oIIen, untet bem Setfpted^en be§ TOatIgtafen, 
baB bie eine nid^t etöffnet ttjetben fofle, ol^ne ba^ bie anbete unb aDe 
beibe eingettoffen feien ;'fo bajS/ toenn Qftanfteid^ obet betß5nig'bon 
^teufeen füt angemeffen l^ielten, gat nic^t batauf ju anttootten, bie 
eingettoffene 6t!Iätung unentfiegelt tteulic^ jutüdfgefanbt mitb. 

©0 biel Umftänbe tt)utben gemad^t, um bie ajetl^anblung in 
ba§ tieffte ©el^eimnife ju l^üllen unb bet ftanjöftfd^en ©iteßeit nid^tS 
JU öetgeben. S)ie. f olgenben fünfte bettafen bie ©a$e unb liefen 
bie ^etfon be§ 5Katfgtafen aujset ©piel. 

5) Dbgleid^ nut ?ytan!tei(ä^ unb ^teufeen bie ^täliminatien 
öeteinbaten metben, gebenfe man bo(^ butd^auS nid^t, bie Setbün« 
beten bat)on auSjuf d^Iie^en ; 



116 ^ttnolb 6<i^aefet, 

6) bemna^ toerbe gtanfrctd^ bei bct Äaif erin = Äönigin fi^ 
bemül^en, in glcid^et SBeifc, toic ber ffönig bon ^reu^en c§ auf ft^ 
nel^mc, bic ©treitigleiten jtoif^cn bcn ^öfen bon S3etfaillc§ unb 2on« 
bon ju beiberfcitigcr Scfricbigung auSjuglcid^cn ; 

7) in bcmfelben 5tugenbli(fe, tt)o bic ^täliminQrien bcibcrfcits 
genehmigt unb untetjeid^uct toetbcn, mirb ber ßönig bon ^reufecn 
f^on Sefcl^I crtl^cilt l^aben, ®a^\m ju röumen unb bcm Äönigc 
bon ^olen jurüdjufteHen, ber für QÜe Unbill, ©(i^aben unb Serlupe 
entf^öbigt ttjirb, fei eS in natura ober in (Selb ober in einem 
5lequiDaIent hm^ bie Slbtretung einer baju geeigneten S3efi|ung, 
worüber bie beiben contro^irenben Sll^eile fic^ öerpfli(3^ten, unfehlbar 
mit einanber übereinjutommen ; 

8) in bem fünftigen allgemeinen Vertrage foK ber bon 9Kün« 
per unb DSnabrüd ju ©runbe gelegt unb auSbrüdflid^ beftätigt 
»erben ; 

9) glei(ä^ermafeen foH ber S)re§bener SSertrag unb bie barauf 
bejüglid^en bon neuem beftötigt unb getoäl^rleiftet werben, fo toeit 
ni^t burd^ einen ber 3trtifel be§ tünftigen allgemeinen SBertragS eine 
3lbänberung getroffen wirb; 

10) bie in Setreff ber ©renjen unb be§ |)anbel§berfel^r§ Don 
©^lefien obf^webenben ©treitigfeiten foßen burd^ ben befagten afl= 
gemeinen 33ertrag ööHig gel^oben unb erlebigt 'Werben, bamit jwif (i^en 
ber Saiferin=ffönigin unb bem Äönige öon ^reu^en nid^t ber min= 
befte ©ame ber gwietra^t jurüdfbleibe; 

11) bamit biefer griebe bauerl^aft unb ewig fei, wirb auSbrüd^ 
lid^ beftimmt, ba^, im gafle ft(^ irgenb ein ©trcit ober 3wift er= 
l^öbe, fei e§ iWifci^en ber ßaiferin=ffönigin, il^ren ßrben unb 3la(S)= 
fommen unb bem ffönige bon ^reufeen unb feinen 6rben, ober ben 
iJönigen öon ^reufeen unb ^ßolen, feine ber gebatikten ^Mäd^te je ju 
ben SBaffen greifen bürfe, fonbern ba^ man bertragömäfeig 9lu«träge 
anrufen wirb (j. 93- granfreid^, gnglanb, ©d^weben unb aüufelanb), 
weld^e ber SiHigfeit, ©ered^tigfeit, ben (SeWol^nl^eiten unb ®onfHtu= 
tionen be§ 3ieid^e§ gemöfe biefe 3wiftigfeiten entfc^eiben; bermafeen, 
bafe biejenige SKad^t, weld^e bie anbere angreift, ol^ne bie Dorgängige 
@ntfd^eibung ber 3Iu§träge abjuwarten, burd^ bie legieren angel^alten 
wirb, fofort öoUftänbigen 6rfa| ju leiften, woju bie Sluöträge ge* 



Sranjöflfdie SrlcbenSattttagc an ^cugcn öom Saläre 1758. 117 

tneinf(]^aftli(^ unb jebct einjcln mit aDer il^ret Waä)t unb ©trcit« 
höften cinf^rciten toctben, ol^ne bafe irgenb ein SSotioanb ober 5luS« 
flu(^t fie babon entbinben lann. 

S)er jtoölfte 9lrti!el bejHmmt, bafe, toettn man ben borgefejten 
3tt)e(f, bie ^erfteKung be§ fJtiebenS, nid^t erteii^öe, aße§, ttjaS biefem 
6nttt)utfe gemäfe ge[agt, berl^anbelt unb getl^an fein loetbe, anju« 
feigen fei afö niemals gefagt, betl^anbelt unb getrau, unb bemgemäfe 
bon ber einen unb ber anbern ©eite abgeleugnet loetben lönne al§ 
ni^tig, nid^t gefagt unb ni(ä^t öorgelommen (et pourra par cons6- 
quent fetre d6savou6 de part et d'autre comme nul, non dit, et 
non avenu). 

S)er 9Kar!graf betl^euett fd^Iiefelii]^, ba§ ©el^eimnife unberbrüd^« 
Ixä) ju betoal^ren unb auf bie erfie SBeifung alle betteffenben Rapiere 
ju untetbrüdfen, fo bafe nie ba§ geringfte SQBott babon angefül^tt 
werben fönne, 

©el^en mir ab bon ber ©e^eimniprömerei beS in feinem ®e* 
toiffen geöngjiigten unb rat^Iofen 9DWnifter§ unb erttJägen ben fad^« 
lid^en ^x(t)alt ber gemalten SBorfd^Iöge, fo ergibt fid^, bafe fie bon 
gfranfrei(ä^ allein auSgel^en, ol^ne ©inbernel^men mit feinen SSerbün« 
beten, bafe bie franjöfifiä^e ^Regierung Don jeber (Eroberung abfegen 
miH, bafe fie ^reufeen ben ferneren 8efi§ bon ©d^Iefien auf ©runb 
be§ S)re§bener gtiebenS jupd^ert unb jttjar unter Slbfiellung ber bon 
^reu^en bor bem ßriege erl^obenen Sefd^toerben, bafe fie aber für 
©ad^fen irgenb eine ©(ä^abloS^altung borbe^ölt. S)ie ©onberüber« 
einfunft jnjifd^en granfreic^ unb ^reufeen foll bie übrigen friegfü^« 
renben SRäd^te jum grieben nötl^igen, unb biefer gtiebe foll baburd^ 
berbürgt »erben, bafe einerfeits SKaria S^l^erefia unb ber flönig bon 
^olen, anbrerfeitS ber ffönig bon ^reu^en für il^r fünftigeS SBol^I» 
ber^alten unter bie polijeilid^e 9luffid^t ber übrigen europäifd^en 
§öfe gefiellt toerben. tiefer Ie|te S5orfd^(ag loar auSgebad^t mit 
SRüdtfid^t auf 2Baria %f)txt\\a^ mieberl^olte 6r!lärung, il^re ©i(ä^er* 
l^eit beruhe barauf, bafe bie 3Mad^t be§ ÄönigS bon ^reufeen ber« 
nid^tet »erbe; fonft toerbe er binnen jtoei "^affxtn toieber bie SBaffen 
erl^eben, 

S)afe man ben Pan ber S^eilung beS preufeifd^en ©taateS, 
tt)ie er in bem gel^eimen 33er trage bom 1. 9Kai 1757 fejigeftellt toar, 



118 ^tntolb S^aefer, 

oufgeben müffc, bQöon toax ScmiS feit bcn ©^la^tcn Don Äo^a^ 
unb Seut^cn unb boDenbS fett ber Sluflöf ung bet fronjöfif d^en Slrmce 
in 5Riebetfad^fen übcrjeugt unb l^attc bcffen anS) öot bem öfterrei» 
^ifd^en ^ofe fein ^el^I, ol^ne bei bet ßaifetin unb bem ©tofen 
ßauni§ für feine inftänbigen SSorfteDungen ®epr ju finben 3n 
biefer Seit Beftätlte il^n in feinet gftieben^fel^nfud^t bie Sliebetlage, 
toeld^e bie ftanjöjifd^e Sltmee am 23. 3fwni Bei ©tefelb erlitt, unb 
bet bto^enbe SSetlup bet Sfeftung SouiSburg am Sorenjbufen, 
„bon beren ©d^idfal ber SRuin unb bQ§ ©ebeil^en unfereS ^anbels 
abfängt". 

3ugleid& mit ber SJaireutl^er ^ropoptton erliefe SJerniS om 6. 
3uU eine ©epefd^e nad^. SBien an ben bortigen franjöpfd^en ®e« 
fonbten 6]^oifeuI«@tainbiIIe ^), tütU^t jener jur ©rläuterung bient. 
3n ber feften ©rtoartung, bofe OImü| Don ben ^reufeen genommen 
toerbe, rietl^ ber franjöftfd^e TOnifter bem öfterreici^ifd^en §ofe, feinen 
SlugenbUd ju berfäumen, bem ßönige öon ^reufeen Stieben anju^ 
bieten, unter ber 3ufid&^tung, ben Seitritt feiner SBerbünbeten unb 
bie SRatificotion beS SSeid^eS ju ertoirfen, SQßäre bie fJfriebengiDer« 
^anblung ni(ä^t fo rafci^ ju erlebigen, fo fönne man Präliminarien, 
einen SSaffenfKüftanb unb einen ©ongrefe berabreben. 2)ie ^räli= 
minarien möd^ten feftfe|en: Verausgabe ©a(ä^fen§, bem man tt)o 
möglid^ gntfd^äbigung berfd^ajfen müfete (aber freilid^ fei nid^t ju 
erwarten, bafe ber ffönig öon ^reufeen biefe auf fid^ nel^me; benn 
loenn man fie il^m anfinne, »erbe er für feine Staaten biefelbe 3for= 
berung erl^eben) ; ©arantie ©d^IefienS für ^reufeen gemöfe bem 9ld^ener 
gfrieben; binnen brei SQBod^en SSäumung ber Sönber unb ^öfee, 
tt)eld^e ber ifaiferin unb bem ffönige Don ^reufeen gehören; a3er= 
pflid^tung, bie 3uPiw^^utig ber SSerbünbeten be§ öfterreid^ifd^en unb 
franjöfif d&en ^ofeS ju ertoirfen ; Berufung eines ©ongreffeS, toöl^renb 
beffen aDe geinbfeligfeiten aufl&ören; Slbrebe, bafe auf biefem 6on= 
greffe ber griebe jtöifd^en granfreid^ unb ©nglanb öer^anbelt toerben 
foHe unb bafe bie abfd^Iiefeenben SKöd^te bie §öfe t)on SSerfaifleS 
unb Sonbpn t)ermögen werben, fd^Ieunigft einen Sffiaffenftißftanb ab- 
jufd^Iiefeen. 



1) Biblioth. Imp. Paris. MS. Sappl. franc. nr. 7136. 



3ftana5fif<i^e griebenSanträge an ^eu^en t)om Saläre 1758. 119 

SBßir feigen, loic biel bon bem 5tu§gange ber Sciogetung t)on 
01mü| abl^icng: besorgte man bo^ fd^on inSonbon, gricbri^ bem 
©rofeen möge eS aüin \ä)mU glüdfen, el^e ©nglanb eö bal^in gebroi^öt 
l^abe, gran!tei(]^ auf lange S^xt l^inauS unfd^äblid^ ju mai^^en 0- 3Rit 
öollem SRe^te burfte griebrii^ö flogen, ba^ mit bem TOfelingen fetneS 
Unternehmens gegen DImü§ bie SluSfKJ^t auf ^rieben gefd^tounben 
fei *). 63 berftel^t [\ä) öon felbft, bafe m(!^ biefem ©tfolge bet faifer« 
Ii(ä^en SOBaffen bie franjöpfi^^en SRatl^fd^Iäge in SBßien einfad^ ju So* 
ben fielen. 

®ie Saiteut^er ^topofition eml)fing griebti(ä^ na^ bem Slb= 
juge au§ Wdfjxzn, toäl&renb er jttjif^en fföniggrö^ unb bem ^affe 
t)on ^lad^ob operirte, ©o lebl^aft er ben grieben totinfi^öte, Don 
biefen SSorfd^Iögen glaubte er unter ben obtoaltenben Umjlönben un^ 
mögli^ ft(ä^ einen ©rfolg öerfpred^en ju fönnen, toeil feiner t)on ben 
^auptfeinben unb feine ber großen Urfad^en be§ ffriegeS barin be« 
rül^rt feien. 6ine ber borne^mften Urfaci^en toären bie Ingelegen- 
l^eiten Don Slmerifa ; biefe bilbeten ben ^auptgegenfianb für @nglanb, 
beffen 3ntereffen er ni^t <}rei§geben toerbe; ferner bie Slbtretung 
nnb 93efi|na]^me öon geftungen in glanbern, »eld^e bie granjofen 
Don bem SBiener^ofe erlangt l^aben: »ie biefer ^unft, fo fei aud^ 
beffen, tt)aS i^n (gfriebri^), bie SSuffen unb bie ^d^meben anlange, 
mit feinem SBorte gebadet. Ueberl^aupt aber toerbe er fid^ fo wenig 
als bie Königin oon Ungarn bem oorgef^lagenen ©d^iebSgerid^te an« 
berer Waäjk unterwerfen, atö toeI(]^eS tt)iber bie ©ouöerftnetät fei 
unb feine SWad^t öon ber SBelt tl^öte. UebrigenS banfte er bem 
SJlarfgrafen in ber oerbinbUd^ften SBeife für bie betoief ene 3freunbf^aft 
unb joflte feinen guten Slbfid^ten twllen Seif all*). Ueber aU bie Um- 
f(3^toeife, mit benen bie; ^ropofition eingeleitet »ar, Oerlor 8friebri(]^ 
fein SBort. 



1) 1758 3uni 11. Horace Walpole toSirHorace Mann. Walpole's 
letters ed. by Cunningham III 140 

2) Mitchells Diary 3uli 2. 3. 4. Mitchell Pap. II 33. 34. 

3) 9lad^ ber (t)on @id^l niebergef<i^riebenen) beutf<i^en 9Rar8tnalt)erfüdung 
beS J{5mQS unb bem entf^red^enben fSniglid^en ^abinetfd^teiben an quartier de 
Rakonitz du 28. de Juillet 1758. 



120 Ktnofi) Sii^aefet, 

®cm englifd^en (BcfonWcn SHüd^ell gab ftönig gfrtcbrid^ unter 
bem ©iegcl ber SSerfd^toiegcnl^cit bie Soitcutl^et ^ropofttiott ju lefcn 
unb l^änbiflte il^tn einen SliiSjug ou§ feinem 3lntwottfd^retben ein. 
Sßol^er jene tl^m iugegangen fei, lel^nte bet ftönig ob ju fagen; bet 
©efonbte rietl^ auf bie SOlatfgräfin. 3n feinem Seric^te an ba§ 2Ri== 
nifkerium bemerfte Wtdjtü, bafe bie ertl^eilte Slntoott beS SeifallS 
ber englif(ä^en Slegierung niti^t öerfel^Ien toerbe, ba fie jeige, xoxt lool^I 
ber ftönig bie englifiä^en 3ntereffen lool^rnel^me unb »ie fefl er ent* 
fci^Ioffen fei, feinen 95erpflid^tungen treu ju bleiben : übrigens bürfe 
er ni^t öerf(ä^tt)eigcn, bofe ©eine ^reufeifd^e SKQjept beS ftriegeS 

• 

l^erjlid^ mübe fei unb fel^r aufrid^tig nod^ gfrieben Verlange ^). 

SRel^rere SBo^en üergiengen, el^e ber SRarlgraf t)on SSaireutl^ 
über bQS töniglid^e ©d^reiben t)om 28. 3uU [x^ beS »eiteren au8= 
lieg. $[m frangöfifd^en ^ofe übertDog bie ^ompabour unb mit il^r 
bie Eingebung an bie öjlerreid^if(]^e SOIianj fo fel^r, bafeSerniS fei» 
nem SBerlangen na^ gerieben DorlSufig ©d^toeigen gebot. @rft nad^ 
SDWtte Stugufk liefe er pd^ toieber bemel^men. 

Um [x^ ben SHWen ju bedfen, fe|te SemiS in feinem ©d^rei« 
ben Dom 19. Stugujl ©l^oifeul inftenntnife, loie pd^ ber ^rinj^ein« 
rid^ in JBaireutl^ geäußert: auf erl^altene SKelbung l^abe er, S3erni3, 
geanttoortet, ber SRarlgraf fönne auf eigene ^anb, ol^ne bafe ber 
franjöfifd^e ^of i^n irgenbttjie baju aufgeforbert, bie ©timmung be§ 
ftönigS Don ^reufeen erlunben. „SDÖir »iffen feit furjem, bafe ^rinj 
„^einrid^ an ben ftönig t)on ^reufeen gefd^rieben l^at, aber er l^at 
„nod^ feine 2lnttt)ort erl^alten. ©o fielet bie ©ad^e.** ßl^oifeul ttjarb 
ermäd^tigt, toenn e§ il^n angemeffen bünfe, ftauni| babon t)ertrau= 
(id^e SRittl^eilung gu mad^en. 

6§ tt)irb nid^t überflüfflg fein ju bemerlen, bafe in SSetreff ber 
Saireutl^er SSerl^anblung ftönig gfriebrid^ mit feinem Sruber fein 
SQBort gewed^felt l^at. Stuf ben 93erid^t beS SRarfgrafen antwortete 
S3ernis gleid^jeitig mit jener ©epefd^e nad^ SBien, unb bemgemäfe 
fd^rieb ber SRarfgraf ppid^tfd^ulbigji am 24. Stugufi an ben ftönig. 



1) 1758, 3ua 31., acffeni* Bei Shid^ob. Mr. MitoheU to the Earl of 
Holdernesse (most secret) M. P. I 419; extrait de la reponse au pro- 
jet p. 421. 



S^ranjöfifd^e SrtebenSanir&ge an beugen t)om Saläre 1758. 121 

§atte Sttebric^ crffätt, er fönne fid^ öon bcr \t)m %emaä)Un 
^topofltion feinen ©rfolg betfptei^^en, fo Uffaxxk bet antoorfenbe 
Sriefftellet babei, ba§ Sejie bon il^t ju l^offen. „2)ie 5(u§fö]^nung 
„loirb oHgcmein erfe^nt, bcr ftrieg ift gar ju brüdfenb, bie 3Me^r jal^I 
„ber ©taaten empfinbet feine t^aft unb feine l^eiDofcn Qfolgen. 3(^ 
„bin überzeugt, bajs eS fi^ bon ber einen unb ber anbern ©eite um 
„leine Eroberung l^anbeln würbe: ej5 ift mir bon fel^r guter §anb 
„unb Don mel^r al§ einer Seite berfid^ert njorben, ba^ man geredet, 
„bißig, gemäßigt unb fel^r tool^Igepnnt fein toirb (qu'on sera juste 
„6quitable mod6r6 et trte-bien dispos6)." ©nglanb ^abe man 
Dom allgemeinen Stieben nid^t auSf^Iiefeen tooHen, im ©egentl^eü 
l^offe man, bafe ber ffönig bon ^reufeen einen 9tu§tt)eg öorjd^Iagen 
»erbe, um bie ©treitigfeiten jtoifd^en ben §öfen bon SJerfaiKeS unb 
fionbon ju beiberfeitiger S9efriebigung ju erlebigen. „6§ iji mir 
„ööHig unbetoufet, ob e« einen SSertrag über 5tbtretung flanbrifJ^er 
„^lä^e gibt, aber toenn i^ bie in SBejug barauf in ^ollanb unb 
„anber§tt)o gegebenen 6rflärungen ertoäge, wei^ i^ nid^t, tt)a§ id^ 
„über bie Keiften} einer folgen 3lbtretung benfen foH. S)ie äuge« 
„meine ©ii^^erl^eit fci^eint baran l^auptfö^Iid^ Sl^eil gel^abt }u l^aben. 
„@tt). SHajeftät toirb mir erlauben ju fagen, bafe ^f)x JRul^m, 3^re 
„SQBol^lfal^rt, alles, toaS ©ie betrifft, mir ben ©ntiourf eingegeben 
„l^aben; bie SJerbünbeten be§ SBiener §ofS interefftren fld^ ba« 
„für gleic^^erma^en. — 3jn Setreff ber Sluffen unb ©d^tt)eben l^abe 
„xäj nur anbeuten ttJoHen, bajs Stonfreii^ö auf fie tt)ir!en toürbe. 
„SKeine Slbfld^t gieng nii^^t ba^in, bafe ba§ borgef^Iagene @d^ieb§= 
„gerid^t einen ^auptartilel bWben foDe: xäf glaube alfo, bafe man 
„ben Parteien freie ^anb laffen fann, ol^ne fie ben Uebelftänben ju 
„unterwerfen, loeld^e barauS ertoad^fen bürften/' 

9lu§ biefem ©^reiben er^eßte no(i) Harer afö auS bem frül^eren 
gntiüurfe, bafe gfranfreid^ für ftd^ aßein l^anbele, bafe ber SBiener 
$of an bem 3frieben§borf(ä^lage leinen Sl^eil l^abe unb ba^ auf 
©^weben unb3iufelanb ebenfaßs erjl nad^träglid^ eingetoirft »erben 
foBe. »eftimmte SBorfd^Iäge über bie Präliminarien ttjurben ni(ä^t 
gemai^^t, fonbern man befd^rönfte fi^ auf freunblid^e SRebenSartem 
SQBaS gflanbern betraf, fo püfete ftd^ bie getounbene SluSrebe auf eine 
S)entf(3^rift, meldte SerniS am 25. ^ianuar im |)aag l^atte übergeben 



122 Kntolb @d^eftr, 

iQffen, um ben ©eneraipaotcn gu öerftd^etn, bo^ bie fronjöjtfd^en 
3:tup))en Oflenbe unb 9lieupott ni^t lönger al§ pd^ftend 6t§ ju 
6nbc beS JfricgcS befe|t l^atten foHtcn: eine ©rMörung, loelti^c ber 
SBicner §of, qIö bem gel^imen Sertrogc toibcrfpte^cnb, ]^ö4ili(]^fl 
mifebiUiflt l^attc. 

ftönig gfriebrid^ erhielt ba§ ©d^rcibcn bcS SRorfgtafcn auf bem 
Stüdtmatfd^c t)on bcr 3ö^nbotfcr ©d^Iad^t nad^ ©ac^fcn unb erfonntc 
Quf ben crpcn SSlidt, bo^ bQtin no^ feine SajtS beS gftiebenS gc= 
boten fei: el^e et betl^anbeln lönne, müßten bie ©egner beuttid^ 
mit ber Bpxaäft l^auSgel^n. Salbet erwieberte er, bem SWarlgrofen 
für feine guten Sibfid^ten banlenb : „3d^ bin fiumm urie ein ftarpfen. 
,,SBcnn bie gftanjofen, Oefierreid^er unb Stuffen mir ettt)a§ ju fagett 
.rl^aben, fo braud^en fie nur ju reben: aber id^ für mein Xl^eil be« 
,,fd^ränfe mid^ barauf, fle ju f dalagen unb ju fd^toeigen." S)er 
eigenl^änbige Srief lautet nad^ ber im @taat§ard^ibe befinblid^en 
6opie *) : 

R^ponse du Koi au Margrave de Bareuth ä Elster- 
werde du 8, de Sept. 1758. 

Mon eher Margrave. Je rejois votre lettre au moment 
que je suis dans le plus fort de mes Operations; aprfes avoir 
chass^ les Moscovites de la nouvelle Marche je me suis toum^ 
vers Dresden pour chasser Mr. de Dann de la Lusace; c'est 
dans^ cette Situation que votre lettre m'a 6t6 rendue. ePapplaudis 
fort ä vos bonnes intentions; mais je dois vous dire que je 
suis muet comme une carpe. Si les Frangois, Autrichiens et 
Busses ont quelque chose ä dire, ils n'ont qu'ä parier, mais 
pour moi je me bome ä les battre et me taire. Veuille le ciel 
que j'apprenne des bonnes nouvelles de ma soeur; eela m' in- 



1) ^ud^ t)on biefem Briefe loarb ^td^eS ein KuSsug tnitgäl^ G'&P- 
plandis — de l'univers). S)cr|cIBc tp öon Siaumcr, SBciträßc jur neueren ®c- 
fd^td^ie II 464 au§ ben ^a^teren ^id^HS ^uBItcttt o. 0. u. D., al§ eine 
^tnitoort beS JtdnigS auf einen Srief bet 9Rat!gtäfin \>om 24. 9btgu{t. 3m 
erflen Sa%t fe^Ii ba§ 9Bott muet. S)a^ ^t ^fitmi, OeavreB de Frederic 
XXYU 1, 319 baS f&mä^d abbntden laffen. 



Sransöfifd^e SriebenSanttfige an ^teugen t)om Salute 1758. 123 

t6resse plus que toutes les ii6gociations de l'univers. Je suis 
avec bien de Testime Monsieur 

Votre fidöle cousin et beau-frere 

F. 

Sluf bic ©tiüieberung be§ SWatfgrafen Dom 16. ©c<}tembct 
erliefe griebrtd^ ju ©(ä^önfelb bei S)re§ben am 20. ©e<}tember ein 
©abinetjc^reiben, in toeld^em er ettlörte: V. A. peut 6tre persua- 
d6e que je ne me refuserai pas ä une paix et k un accommo- 
dement raisonnable ; j'6couterai volontiers toutes les propositions 
qu'on m'en voudra faire ; mais jamais on obtiendra de moi que 
j'offre des conditions et que je fasse les premi^res ouvertures. 

2)et SKartgraf Qntoortete am 27. ©eptembet, er »erbe' in 
SSctreff autl^entifi^öer ^opojitionen ba§ Xerrain fonbiren unb fügte 
l^inju : „lllemal toenn 6». SJlaieftät ber SWarlgräfin 3la(!^x'\^i gibt, 
f(]^öpft jie neue ßraft unb läfet unfere Hoffnungen toieber oufleben." 

S)eS 9Rar!grafen näd^fter ©rief melbet il^ren am 14. October 
um ein Ul^r 3la6)t^ erfolgten Sob. S)a5 Slatt trägt bie ©puren 
ber Z^ximn, mit benen Äönig griebrid^ e§ Bene^t ^at. 

S)amit enbete biefe ©orrefponbenj be§ SMarfgrafen öon fSax^ 
reutl^ mit griebri^ bem ©rofeen. S5erni§ toax nid^t in ber 2age, 
bie gel^eime SSerl^anblung mit ^reufeen fortjufe^en. 2Baria Sl^erefia 
be^arrte unerfci^ütterli^ bei bem 6ntf(ä^luffe, \iSf feinen ^rieben auf= 
bringen ju laffen, fonbern minbeften« noS) einen Qfelbjug ju unter= 
nel^men, unb mit ^ülfe ber ^ompabour rife jte Subtoig XV mit 
fxi) fort, fflerniö l^atte !aum am 2. October für feine SSerbienfte 
um bie 9lflianj ber großen fat^olifd^en §öfe ben ©arbinalsi^ut em= 
pfangen, fo fiel er in Unguabe, unb ber ^erjog öon ß^oifeul* 
©toinbiUe »arb aU ber geeignetfte 33ertreter ber beftänbigen greunb* 
f d^aft }tt)ifd^en ben Käufern §ab§burg=2ot]^ringen unb SSourbon jum 
aJlinifter ber auswärtigen Slngelegenl^eiten ernannt. 

ßönig Sriebrid^ gab ni(i^t fo balb bie Hoffnung auf, bafe feine 
©egner fid^ ju billigen SSorfd^lägen l^erbeilaffen würben. 3n einem 
©d^reiben on feine ©efanbten in ©nglanb (SBal^nSborf bei ®reS« 
ben ben 12. ©cptember) enttoidfelte er, bafe bie gortfe^ung be§ ffriegS 
im näd^ften ^al^re jtoar für ßnglanb grofec SSort^eile öerfpred^e, 
aber er toiffe ni4lt, tool^er er 9Rannfd^aften unb ®elb aufbringen 



124 Ititolb Sd^ocfet, Staiii&fi{4c SnebenSaittrage tiom ^ffct 1758. 

folle, um ben ftrieg mit 9{Q(]^bru(f burd^jufül^ten ; auf bte S)Quer 
tonne ba3 nit^t fo fottgcl^n. ^9UIc§ bcffen unflcod^tet", ful^r et fort, 
„bütft 2P^r t)er{t(]^ert fein, bog \(!^ mi(]^ mol^I l^fiten metbe, eine öl^n^ 
lid^c Bpxaäft unfetcn gemeinfomen gf^inben gegenüber ju filieren; 
gong im ©egentl^eil, loerbe x(!^ }u il^nen mit Quer nur benlboren 
gfeftigleit reben. ^nbeffen bin 0^ ber Weinung, bog, menn jtd^ ein 
SRittel barbietet, um mit Stul^m unb @^ren aus bem ^ege l^aud- 
julommen, man eS ni(]^t bermerfen bürfe''. 

9?od^ im 3)ecember injtruirte §friebrt(]^ feinen §fteunb, ben 
®rofen Vtorifl^al, für bejfen Wiffbn nat]^ Spanien, offenbor im 
^inblid auf bie bon frangöfifti^er ©rite gemachen Sorf (]^t&ge • 
;,55ett)irfen ©ie, bofe biefe Seute, bie ft(]^ für fo friebliebenb ouögeben, 
„anfangen, bie 93erglrid^§bebingungen )U artifutiren, bag man fel^, 
,rtt>orauf jte l^inauStooIIen unb meffen man fid^ bon il^nen berfel^n 
i,barf: baS i{t eS, »o man il^nen an ben^uls füllten mug. SBenn 
„fte ftd^ an unbeßimmte ^aralogiSmen l^alten, fo ift ba§ rin fiti^ered 
„S^(!^^, ba^ pe leinen anbern 3tt>e<f l^aben, als fteime beS HRife« 
„trauend unb be3 S^i^fP^^U^ {toifii^en mrine 93erbfinbeten unb mi(]^ 
„auSjuftreuen ; »enn pe \iät erflären, »enn pe reben, fo lann \ä) 
„il^re 93orfd^(öge mrinen Serbünbeten mittl^eilen, bon benen iäf mxi^ 
„niemals trennen merbe, unb biefe Eröffnungen fönnen «niafe 
„geben }u riner förmtid^ Unterl^anblung ober gur %bl^altung 
„rineS ßongrePeS. 3)aS pnb mrine Snpti^ten. 3<$ ^^ P^ \^ 
„red^t unb natürlid^; an pd^ tommen (äffen, bieSnbern jumXeben 
„bringen, mid^ mit mrinen Serbünbrien berrinbaren: baS i^ toa% 
„mir giemt unb maS id^ tl^un mu^. S)en ^rieben erbetteln, mid^ 
„bor gfrinben beugen, bie mid^ auf rine graufame unb furd^tbore 
„SBJeife berfolgt l^aben, baS »erbe \ä) niemals tl^un''. 

%(S ftönig gfriebrid^ bieS fd^rieb, mar SerniS nod^ Vlitglieb 
beS franjöpfd^en ©abindS, SBJenige Sage barauf, am 13. 3)ecem= 
ber, toarb er bom ^ofe berbannt unb auf eine feiner %btrien ber« 
miefen. ©eitbem erl^ob pd^ im frangöpfd^en HRiniperium leine 
©timme für eine Unterl^nblung mit ^reu^en. 



1) 175B^ ScMilec 9., f)ii*at 9fAM^ n an ben «rafen Slacif^ 



VI. 

^nx @efd)id)te ber (e^trit 3al|re ber 9tmmi ^oten. 

ICatiet Bidfe. 



Pamietniki z ofimnastego wieku. Tom. X. Ostatnie lata pano- 
wania Stanislawa Augusta. Doknmenta do historjri drugiego i trzeciego 
podziala wydal Waleryan Ealinka. Poznan. Nakladem ksiegarai J. 
E. Zupaüskiego. 1868. 8. GzeSc pierwsza str. XY i 284; CzeSd druga 
Str. 401 *). 

2)a§ 18. S^^i^^wnbcrt unb öor 5lIIem bie aiegierung beS 
le|tcn ^olenfönigS ©tanlSlauS Stuguft ift in ber legten ^nt in ber 
polnif^en ^iftoriograpl^ie ©cgenftanb häufiger grörtcrungen geloefcn. 
2)od^ bie ©tinnerung an ba§ tiefe 8eib, toeld^es ba§ SSatetlanb er« 
falzten, trübte ben S3lid ber ^ox\Sitx, unb Hefe jte ni^t Hat bie 
©rünbe be§ SSerfallS, ben anQr(ä^ifd^en 3wftonb ber SRepublil er» 
lennen, 

„aOßie na(i) bem 2^obe einer un§ tl^euren ^erfon bie ßrinne« 
rung an il^re gel^Ier Balb bergeffen wirb unb in unferer ©eefe nur 
ein unfögli(]^eS Selb jurüdbleiW, fo erf^ien bem ^olen ani^ bie 



1) ^en!tQÜrbtg!etten au§ bem ad^tjel^nten Sal^rl^unbert. Sanb X. ^ie 
legten Salute ber Stegierung StaniSlam ^uguftS. ^ocumente jut (S^efd^td^te ber 
gtoetten unb britten S^eilung, l^etauSgegeben bon Satertan jtalinfa. Tf)t\l 
I u. II. 8. (XV u. 284 p. 401 p.) ^ofen 1868, ZupoASfi. 



126 Xaüer StSfe, 

aSergangcnl^eit fcincS SSaterlanbcS toie ba§ 2e6en einer ibeol anfle« 
beteten ©eliebten, beten allju frül^en, allju fd^metjH(^en SSerluji er 
ntd^t aufhören fonnte ju betrauern." ©o entjianb eine l^ijiorifd^e 
©d^ule, bie einen buti^^auS m9fttf^=poeti[(]Öen ©l^orolter an fii^^ trug. 
Wm mo^te aus bem untergegangenen $oIen ein Sbeal ber ®e= 
\(!ixS)U, einen „ß^riftuS ber ^Rationen", man bel^auptete, ,,bafe ^0== 
len, ba e» mit ber übrigen SBelt auf ber berbred^erifiä^en Sal^n ni^t 
bleiben ttJoDte, allein ^eifig unb unbefletft im 18. Sal^rl^unberte 
freiwillig inS ®rab gejHegen fei", ©ne fold^e Slnfci^auung tonnte 
für bie @e\ä)\ä)k be3 fionbeS nur bie traurigjlen Solgen ergeben. 

©nblid^ aber tourbcn burt]^ öerftänbige SKönner bie gfcjfeln 
biefcS abnormen SW^fticiSmuS nad^ unb nad^ gelöft unb mit bem 
Saufe ber ^tii fing eine gefunbere, Vernünftigere Slnfd^auung an um 
fi(3& jw greifen. 2)er JBIid ber ©^riftjteller mürbe Ilarer, bie 3)ar= 
fieHung eine mel^r ma^rl^eitS* unb fa^gemäße. 2)ur(ä^ bie SSeröffent« 
Ii(]^ung Don mii^^tigen, bie 3^^ auf!(ärenben Quellen lernte man afl= 
mäl^Iid^ ben mirfüd^en ©a^berl^alt tennen unb gemann einen tieferen 
ßinblidt in bie traurigen 3wfiöttbe ber legten 3o^te ber ütepubßf. 
2luf foI(]^en grünbli^eren Quellenjiubien baprt, tx]ä)kmn in Ie|ter 
3eit mel^rere biefe 6po(^e betreffenben SBerfe, fo bor 9lDen ba§ SBerf 
^mxxä) ©(]^mitt§, ber Ie§te S3anb ber ©jui§Iif(]^en ©efd^id^te, ber« 
fd^iebene Stb^anblungen in ber OffoIinSfifd^n Sibliotl^ef, in ben 
3a]^re§beri(]^ten ber ^arifer fiterarif d^ » J^ijiorif (ä^en ©efeUfd^aft unb 
öiele anbere. 

^oä^ toax ber ©tanbpunft biefer Slrbeiten no(]^ fein burd^auS 
correcter, man magte e3 glci^fam nid^t, mit ber ganjen SBal^rl^eit 
l^erauSjurüdfen, man lonnte gleid^fam ben 5Kut]^ ni^t faffen, mit 
lauter unb beutlid^er ©timme ba§ pater peccavi auSjufprei^en, 
man fal^ eS al§ ^fli^t bem SluSlanbe gegenüber an, bie reine 2Ba^r= 
l^eit ju bemänteln. 

6rp bie anerjüngPe 3eit fottte in biefer ^inft(^t bal^nbreiä^enb 
»erben. S)a§ an ber ©pi^e biefe§ Sluffa^eS genannte 2Ber! SJalerian 
RafinlaS l^at [xä) bie Aufgabe geftettt, rü(fp$t§Io§ mä) ber SQBa^r- 
l^eit iu fkreben unb tl^eitö in eigenen Erörterungen, tl^eils burd^ bie 
Sßeröffentttd^ung bon 3)ocumenten, mag ber ^n^ali anS) xxoä) fo 
f AmetiHA fein, ioefentßd^ gu einem Karen SSerpnbni^ ber 3u{}önbe 



^olenS in ben legten Salären feiner ©i^iftenj Betjuttagen. r,®oS 
le|te SBott ber l^iftorif^en S^wgntffe", fagt ber Serfaffer, „toüSft 
au^ biefer ©poi^^e öeröjfentlic^t toorben jtnb ober no(ä^ beröffentli^t 
werben, ift biejeS, ba^ bie ^olen felbji bie Urheber il^reS Unterganges 
ftnb unb ba^ bie UngltidfSfd^Iäge, loeld^e un§ bamoK ober \p'ättx 
getroffen, als eine bur^ bie ^Ration berbiente Sujse anjufel^en finb." 
3ur SBarnung für feine Mitbürger unb bie 3lad^fommen, um bie 
aSergel^n ber Station grünbli(i^ fennen ju lernen, um bie eigenen 
tSfe^Ier ju erfennen unb für bie 3wfunft auSjurotten tt)ünf^t ber 
aSerfaffer eine toomöglii^ boßftänbige SSeröffentlid^ung ber bie ®e« 
ft^id^te ber legten ^af)xt ber SRepublif erläuternben 3)ocumente. „63 
ift baS 5Wer!maI eines gcfunben Organismus", fagt er an einer 
©teile, „ba^ er na^ SBal^rl^eit lec^jt, unb nur bie Stationen l^aben 
i^re SBiebergeburt glüdlid^ öoHbrac^t unb pnb toieber aufer jian* 
ben, meldte eS gerne fallen, bafe man il^nen bie SBa^rl^eit fagte: 
fo bie Italiener, meldte öom Slnfange unfereS ^al^rl^unberts an bon 
fo^en Scannern h)ie Söfieri, Sljeglio unb bor 3tHen Saefar S3aIbo 
aufs f^ärffte jur Siebe gefteHt toorben flnb megen il^rer gaull^eit, 
©(]^tt)elgerei, toegen ber 3i^ßofi9Wt il^reS SebenS, toegen il^rer poli« 
tif^en ^^antapen unb il^rer öertoei^licj^enben ßunjiliebl^aberei ; fo 
bie S)eutf^en, bie fid^ felbfi f ogar fo loeit getabelt ^aben, bafe fle in 
bem großen Sleid^tl^um il^rer fiiteratur einen SetoeiS i^rer eigenen 
©(^toäd^e erblidtten, benen ©(^^riftjleHer toie @(]^Ioffer, 5Ren|el, ®er» 
binuS, |)äuffer laut unb öffentlt^ SRangel an Patriotismus unb 
politifd^er ©efinnung, ben $ang ju einer nur tt)iffenf^aftli(ä^en, be« 
quemen, bei ber ©tubirlampe unb am l^äuSfid^en §eerb ju filieren« 
ben SebenStoeife, enbli^ eine übertriebene Untertl^önigfeit unb 35u« 
reaufratie öortoarfen. Unb meli^^e Slation l^at fl^ fettji mel^r fd^arfe 
unb beifeenbe SBorte gefagt als bie ©nglänber, j. S. »äl^renb beS 
legten orientalifd^en ßriegeS, um ni^t auf frül^ere ßpo^en jurüdt« 
jugreifen; fle l^aben fogar baS berl^öl^nt, maS jebe Station ju eieren 
pßegt, baS eigene $eer unb l^aben auf il^re etpigen Stibolen, bie 
gfranjofen, als SWujier in biefem S^n^t l^ingetoiefen. SQßäl^renb nun 
aber biefe Stationen in bem fferne ber bitteren Sal^rl^eit ein SRittel 
}u einer rabicalen ®ur ju finben jirebten, loä^renb fie fid^ ni^t 
fc^euten, p^ felbft f^möi^^er unb f^ümmer barjufteHen, als fie in 



128 aeat)er SiSfe, 

SGßitlH^fcit toaten, l^aben toir allein, uns oufbläl^enb in ßigcnbttnfel 
unb ^oifymvitf), unS lobenb an einem 2obt, baS uns ^liemonb ju» 
ertannte, unS felbfl für M^ txMffitt Sol!'' etHött unb ieben, ber 
uns nur ben leifeften SSotwutf ju mad^en toagte, mit bem fd^tei« 
li^en ©ptud^e jutüdgetoiefen : ©d^anbe übet ben SSogel, bet fein 
eigenes 9lejl befleÄt! «IS ob bie SQBo^r^eit befleien fönnte, oIS ob 
eigenbünfel ftraft toöte, als ob ein f^atfeS Utt^eil ober p* felbfi 
ni^t jurgl^re gereid^te unb als ob nid^t gerabe ber fid^.emiebrigte, 
ber \\ä) felbft 3:ugenben juerfennt, bie er nid^t befi^t." 

SQSir l^aben biefen längeren ^affuS auS ber SSorrebe beS SBer« 
fafferS in möglid^ft toörtlid^er Ueberfejung toiebergegeben, »eil er am 
aSefien ben ©tanbpunft beS SBerfafferS d^arafteriflrt. 2Bir unferer« 
feitS lönnen il^m nur ben aufrid^tigften ScifaH fpenben; auf biefe 
SBeife ein jig unb allein »irb ber ^ole ju einem toal^ten Silbe feiner 
SSergangenl^eit gelangen unb »irb bie gel^Ier, bie feinen Untergang 
l^crbeigefül^rt l^aben, mit @rfoIg in ber 3u^unft ausrotten unb be« 
toöltigcn fönnen: eine fo aufgefaßte ©efd^id^te tft ni^t nur S)ar= 
fteHung ber SBergangenl^eit, fonbern aud^ eine Seigre für bie3ufunft. 

S)aS »ud^ beS SerfafferS bilbet ben jel^nten S3anb ber in ^ofen 
erf(^einenben ©ammlung bon 2)enltt)ürbig!eiten aus bem 18. ^al^r« 
l^unbert^). S)er S3anb jerfäHt in jtt)ei Slbtl^eilungen : in ber erpen 
bietet uns ber SBerf affer eine Erörterung ber gcfd^id^tlid^en greigniffe 
in ^olcn »äl^renb ber aUegierungSjal^re ©taniSlauS 9luguftS öon 
feiner Xl^ronbefleigung bis 1787 b. 1^. bis ju ber 3wfammen!unft 
beS ÄönigS mit ber ßaiferin t^atl^arina in ftaniott), „3n biefer 
ßinleitung", fagt ber SSerfajfer, „l^aben tt)ir nid^t bie Slbfid^t gel^abt, 
ber 5Rei^e naäj alle Qfacta ju erjöl^len, tt)ir l^aben unS Dielmel^r auf 
eine hitifd^e SBürbigung ber »id^tigeren befd^ränft, babei l^aben tt)ir 
uns bemül^t, jotool^l baS Serl^alten ber auswärtigen SKäd^te gegen« 
über ber polnifd^en SiepubUf, tt)ie aud^ baS Sluftreten ber polnifd^en 
Regierung unb ber Dppofltion ju d^aralterifiren. 3nbem tt)ir uns 
fireng an bie Quellen gel^alten, fallen tt)ir unS l^äufig in biefer 



1) ®en Snl^alt ber neun erften S3änbe flnbet ber ßefer anßegeben in 
bet UeBetfld^t ber poln. gefd^. Siietatut ber legten Saläre im 18. Sanbe biefet 
geitfd^tift @. 398 u. 399. 



3ut a^äfiäfit bet te^m 3al^e ber ^puUxt $oten. 129 

%xU\t flejtoungen, Don ben flcläufigen 5lnfd^auungcn unb Urt^cUen 
abjutoei(ä^en". 2)ct etfic Sl^cil bc§ ffalinfofd^en 2Bcr!e§ bietet unS 
alfo feine fpecialifirte Oefd^i^te ^olenS in ben ^al^ten 1763—1787, 
fonbern ein in großen ©ontouten mit SKeiftetl^anb gejeid^nete§ Silb 
bet inneren unb äufeeten SSetl^ältniffe ber SRepuBIi! in biefer !^t\t, 
eine bur^ feines pf^d^ologif^eS SSerftänbni^ unb fd^arfe ffriti! auS« 
gejeii^nete ß^arofteriftif ber l^erborragenben ^erfönli(ä^!eiten, fo beS 
ßönigS ©taniSlauS Sluguft, ber Äaiferin ßot^arina, beS »ifd^ofs 
©ott^!, giepninS, »ronidiS, aHjetouSfiS unb Dieler 3lnberen. 2)er 
aSerf . t^eilt biefe Slbt^eilung feine§ SQSerfeö in fieben «bfd^nitte. 3n 
bem erftcn Bel^anbelt er boS Serl^ältnife ber polnifd^en SRepublif in 
ber 3^it ber erften 3:]^eilung ju ben auStt)örtigen SKäd^ten, Dor SlHem 
ju ^reu^en, Oejierreid^, §fronfrci(j^ unb @nglanb; befonberS »ertl^« 
DoH unb neu flnb l^ier feine SWittl^eilungen über bie 3:ptig!eit ber 
franjöfifi^en Diplomatie in ber polnif^en Sfroge« 2)er itoeite Sb« 
f^nitt entpit gl^araftetf^ilberungen beS ftönigS ©taniSlauS 3lugufi 
unb Äatl^arina II, bon benen toir namentlid^ auf bie erftere aufmer!« 
fam ma^en motten. 2Kit Siedet tt)irb l^ier barauf l^ingemiefen, bafe 
man in ber Sftegel ber ^erfönli^feit beö ßönigS ju Diel S^ulb an 
bem unglüdlid^en Verlaufe ber 2)inge aufgebürbet, ba| ©tani§Iau8 
^uguft fid^ }U mieberl^olten 39lalen bejhebt l^abe, ba§ Sanb burd^ 
innere IKeformen neu ju fräftigen : bie ©d^attenfeiten feines S^araf« 
ter§ »erben babei nid^t Derfd^tt)iegen. 6§ folgt am ©d^Iufe beS 
jtoeiten unb weiter bann in bem britten 9lbf(ä^nitt bie ©d^ilberung 
beS aSerl^ältniffeS jmifd^en aHufelanb unb ^olen bi§ 1772. 2)ie 
2)arfteflung ber ^oütif beS ßjartor^Süfd^en ^aufeS, bie ßl^araf« 
teriftif SftepninS, bie ©d^ilberung be§ ?tuftreten§ ber polnifd^en Dp* 
pofition unb ber ©onföberation ju Äabom, traurigen 9lnbenfen§, 
flnb bie ©lanjpunfte biefeS tool^I etmaS ju !urj unb bünbig gel^al« 
tenen 9lbfd^nitteS. 2Mit ben folgen ber Sarfdöen ßonföberation be» 
ginnt ber Dierte 9lbfd^nitt: 2)ie erfte Sl^eilung (1772—1775). 2)aS 
aSerl^ttlten beS ßönigS Dor unb »äl^renb beS bie erfte 3:]^eilung ap« 
probirenben SReid^StagcS tt)irb in einem neuen unb für benfelben bei 
weitem günftigeren ßid^te bargefteflt. ©anbfd^riftlid^e ?Ra(ä^rid&ten, 
Dor SlHem ein SWanufcript: Entretiens du Hol avec Garampi, 
l^aben bem SBerfaffer bie wefentlid^ften SRaterialien ju biefer neuen 

^fl«vif<lfte Beitf^ft XXI. »anb. 9 



130 aeaDer mu, 

©d^ilbcrung geliefert. 3« bem f olgenben, bem fünften, Slbf^nitte : 
®ie aJlitregietung ©todelbergS (1776—1787) f(^ilbert ber SSetf af[er 
auf eingel^enbe unb üon ben bisl^etigen polnifii^en ^ifioritetn ah'^ 
tt)ei^enbe SQBeif e bie 3^W mi) ber erften 3:]^eilung. ©ein Uttl^eil 
übet biefe @pod^e, bie man in ber ))oInifd^en f)iftoriograp]^ie gemö^n^ 
üä) aU eine SQSiebergeBurt, aU eine 3^W ber ©ü^ne unb 33efferung 
angefel^en, ijl feineSmegS fo gUnßig aufgefallen. S)ie gegenfeitigen 
aSerl^ftltniffe jmifd^en bem rufpfd^en ©efanbten ©tadelberg unb bem 
ftönige toerben bur<i& neues unb reid^J^altigeS SKaterial tt)ef entliii^ er« 
läutert, bie umgebilbete Oppofitlon mit Sranidi unb 3ljetou§fi an 
ber ©pi^e auf eine braftijc^e Slrt ^arafterifirt, ber aUeid^Stag Don 1786 
burd^ manii^e neue SRittl^eilung grünblici^ beleuci^tet. 9{ad^bem Kalinfa 
bann in bem fed^ften Slbfd^nitt ben 6influ§ ber gfaboriten ftatl^a« 
rinaS auf bie ^oliti! ber ßaiferin, fotoie Defterreiii^S bamaligeS 
aSerpltnife ju 3lu|Ianb gefd^ilbert, gelangt er im fiebenten 3lbf<i&nitt 
enblic^ JU ber ^At, mit toeld^er bie bon ijm Deröffentlid^ten S)ocu=' 
mente beginnen; ein rei^l^attigeS biSl^er unbenu|teS SKaterial l^at 
il^n bcfäl^igt, neue intereffante Sluff^Iüffe über bie 3ufammen!unft 
t)on ßanioto unb Äatl^arinaS Slufent^alt in ßie» ju liefern. 

2Bir tt)iffen faum ju fagen, »eld^en Sl^eil beS ßatinfafii^en 
S3ud^e§ tüir für ben mistigeren erflären foHen : ob feine einleitenben 
ßrläuterungen, beren ^nf)aü toir eben in afler ffürje berjeid^net, 
ober bie im gotgenben öeröffentlid^ten S)ocumente. SebenfaflS bürfte 
ber ©ebanle SSea^tung Derbienen, ob e§ fid^ nid^t ber SKül^e ber= 
lol^nte, burd^ eine beutf^e Ueberfe|ung entmeber ba§ ganje 35ud^ ober 
tt)enigften8 beffen jweiten Sl^eil auc^ bem beutfci^en ^ublifum jugäng» 
lid^ ju mad^en. 

Die erfte Slbtl^eilung ber don ftalinfa publicitten ©ocumente 
bilbet bie öufeerft ergiebige unb reid^e 6orref:ponben} beS ftönigS mit 
^iuS ÄicinSfi, bem ©l^ef feines ßabinetS. ®ie ^ier abgebrudten 
27 »riefe (©. 3—60), 8 fticinSüS an ben iJönig, 19 beS ÄönigS 
an ßirinsfi finb fämmtlid^ auS bem Saläre 1787, b. f). auS ber 
3eit, too ber ßönig fid^ naäf Äaniott) begeben, um mit ber ffaiferin 
Äatl^arina jufammenjutreffen. @]^e biefe 3iif<^witti^tt^^nft jiattfanb, 
l^atte ber Äönig pupge Unterl^anblungen mit bem Surften ^potem* 
fin , bem ©rafen Sejborobf o, bem rufflf (i^en @ef anbten ®raf en 



dut defd^tt^te ber legten ^l^te ber Utpuhlxt $oten. 181 

©tadelbctg unb Dielen anbeten einflufereid^en $petfönn(ä^!eiten beS 
^ofeS Äatl^atinaS. Ueber afle biefe ©efptäd^e unb Unterl^anblungen 
berietet bet Uöntg fofott oufs umftönblid^fte unb etngel^enbfte an 
ben ©l^ef feines ßabinetS, ber in SQSarfd^au jurildtg^blieben toax. 3ltö 
bet ftönig, nad^bem et fo Diele SQSo^en betgebli^ auf bie ßaifetin 
getoattet l^aite, enblid^ am 6« 5Dlai mit il^t jufammengefommen toat^ 
fd^tieb et fofott am 8. SKai an ßicinSü einen fel^t umfangtei^eri 
»tief (©• 30—40), in toefd^em et auf§ umftänblid^fte bie 3ufam« 
menfunft, ben ßmpfang bei bet Äaifetin unb bie get)fIogenen Untet« 
l^anblungcn unb SSetabtebungen batfleWe. 9lud^ übet bie 3w[am» 
menfunft mit ßaifet 3ofep]^ in Äotfuri (am 11. 2Rai) beti^tet bet 
ßönig noii^ an bemfelben 2:age an ßirinäii (©. 41—45) unb tl^eUi 
il^m bie loid^tigeten ©teflen beS fünf Sßictteljiunben bauetnben ®e» 
fptäd^S too mbqlxä) möttlic^ mit. S)iefe beiben aut^entif^en Sett^te 
übettteffen an 33ebeutung 3UIe§, toa^ biSl^et übet biefe inteteffanten 
unb »id^tigen Entrevues befannt roax. Slu^ bie folgenben 33tiefe 
beä ÄönigS, gefd^tieben toftl^tenb feinet weiteten SReife, bieten eine 
güHe uon anjiel^enben neuen 9lad^tid^ten. ®ie jtoeite Slbtl^eifung 
bet Jtalinfa[$en Socumente entl^ält bie 6^ottef))onben} beS ^önigd 
mit bet Äaifetln «at^atina H aus ben Sagten 1787-1795* gs 
tt)itb l^iet bie ©ottefponbenj beS ßönigS mit bet ßaifetin beinal^e 
boflftänbig gegeben ; nut einige 33tiefc f eitlen, abet and) ben Snl^alt 
biefet lann man aus ben mitgetl^eilten ettatl^en. ®et etfte l^iet ab« 
gebtudtte S3tief iji ein pd^ft jubotfommenbeS 33ittet bet ßaifetin, 
mit bem fie bem ßönige il^t Silbnife jum 9lnbenlen bet 3u[ammen= 
' fünft in ßaniott) übetfanbte. *2lbet baS in gfolge bet ffaniotoet 3u= 
fammenfunft etmattete unb mit Jenem ffliflet angefponnene intimet^ 
aSetpltnife fottte ft^ balb auflöfen; f^on in bem folgenben 33tiefe 
(t)om 9.SRot)embet 1788) etflött bie ifaifetin, fie fe^e \iä) genöt^igt, 
bet beabfid^tigten SUIian} mit ^olen }u entfagen, ba fie füt^ten 
muffe, ben Untoltten unb neue ©(ä^toietigfeiien am 33etlinet ^ofe 
l^etbotjutufen. 3w f^nct 3lnttoott (bom 22. Slot). 1788) auf bie« 
fen 33tief entgegnet bet Äönig, bafe arxi) il^m bie pteu^ifd^e 3ntet« 
Dention aQe ^löne jetfd^Iagen l^abe unb ba^ bie butd^ biefe(be fül^net 
gemalte SReid^StagSoppofition mit fteigenbet 6tbittetung feine Sfteunb« 
f(i^aft mit 9iu|Ianb, bie gataniitte SSetfaffung unb bie ^tfttogatiDe 



182 3eat>er mh, 

bct ftronc angreife. 6ine bteiiäl^rige Unterbreci^unfl trat fobann in 
ber ®orreft)Ottben} be§ ßönigS mit ber ßaiferin ein. 3)ie Sage ber 
®inge l^atte ^ä) bollfonimen Deränbert, 3lu|[anb fd^ien ^olen/öer« 
gejfen ju l^aben. 2)er Äönig, Don bem allgemeinen ©ntl^uftaSmuS 
im Sanbe mit fortgeriffen, glaubte \xd) mit einem Sd^lage Don bem 
rujjtfc^en ©influfe befreien ju !önnen ; er jö^Ite tt)ie fo mancher 3ln« 
bere auf bie t)reufeif^e ^ülfe. Ueber bie burd^ ben Dierjäl^rigen 
ateid^Stag Vorgenommene SSeränberung ber 9tegierung§form benad^« 
rid^tigte er erfi a(i^t 3ßonate naä^ ber ^roclamation ber neuen @on» 
jKtution bie ftaiferin (in bem S3riefe d. d. Varsovie, le 24 d^m- 
bre 1791, ©. 66—68), in bem Slugenblide, too bie Präliminarien 
beg gfriebenS jmijc^en 9lu|Ianb unb ber Stürfei bereite unterjeid^net 
»aren. 3lte in gfolge beffen bie ßaiferin mit ber ©edaration öom 
18. 2ßai 1792 geanttoortet l^atte unb fofort bie rufpfd^en Armeen 
baS <)oInif(ä^e Sanb überflutl^ten, ba »anbte fid^ ber Äönig bon 
neuem in einem S3riefe (t)om 22. 2funi 1792) an bie ßaiferin, bat 
um SQßaffenjtinjlanb unb bot ben polnifd^en 2:]^ron bem gnfel ber 
ftai[erin, bem ©rofefürften ßonftanttn an (©. 70—72, ber »rief 
toar bereits gebrudtt bei Ferrand, Hist. de trois d6membr. de la 
Pologne m 230—234). S)ie Äaiferin öertoirft lurj unb bünbig 
ben aSorfd^Iag be§ flönig§ unb Verlangt feinen beitritt jur SEargo« 
loicer ßonföberation (Carskoie Sielo, le (13) 2 juillet 1792, ©. 72 
unb 73). 2tm 26. 5luguji bena^ri^tigt fobann ber Äönig bie Äai« 
ferin, bafe er afle il^re SQBünfd^e „pleinement** erfüllt l^abe (©. 73 
unb 74). ?tfö bie Sage be§ ÄönigS mit jebem Xage mifeli^er tourbe 
unb er Sla^ri^t Don ber beabfld^tigten neuen 3:]^eilung erl^ielt, 
»anbte er fi^ loieberum am 25. Januar 1793 (©. 76 u. 77) an 
ßatl^arina unb fpra^ ben SQBunfd^ au§, bem 3:i^rone jn entfagen, 
loenn man feine bebeutenben ©Bulben bejal^Ien würbe. 5lber bie 
ßaiferin ermal^nt il^n in il^rem 3lnttt)ortf^reiben Dom (20.) 9. gfe« 
bruar 1793 ©ebulb ju l^aben unb mad^t il^m Hoffnung auf eine 
beffere 3wlunft. Slud^ l^ier toieberum erfüllte ber Äönig ben aB= 
mächtigen SGßiHen ber Äaiferin. 2)er folgenbe S3rief Äatl^arinaS 
Dom (28.) 17. fjebruar 1793 verlangt, ber ßönig möge ft^ mi) 
@robno }u bem bafelbjt berufenen SHeid^Stage begeben, toelii^er bie 
Smeite 2:]^Uung betätigen follte. ^tö ber ^önig aud^ biefei^ getrau 



3ur ©efd^ttä^tc Der legten ^ai^xt ber ^tpuUxt ^olcn. 138 

^attc, fd^rieb et Don ©tobno au§ am 12. 2Kat 1793 (©. 80 \x. 
81) an bte Äaiferin unb Verlangte nod^matö, bafe il^m geftattet 
tt)ürbe bic ßronc nicbcrjiilegen unb bafe man feine ©laubiger befrie« 
bigen unb für feine ©ienerfd^aft unb feine gfamilie fotgen mö(3^te. 
3luf biefen ©rief antmottete ßatl^atina bem Könige unmittelbar nid^t, 
fonbern toanbte \\ä) om 26. SMai an il^ten ©efanbten ©ieDer§* Site 
ber ßönig nun au^ bie jtoeitc 3:]^eilung unterjeid^net, l^at feine 
weitere ßorrefponbenj mit ber Äaiferin laum noij^ eine politifd^e 
S3ebeutung; fie betrifft nur no(ä^ feine eigene unb bie ©efiä^id^te feiner 
gamilie. 6S finb biefer weiteren S3ricfe no(^ neun an 3^^^- 6S 
fel^It unter anberen ein Srief, ben ber ßönig nod^ \)on ©robno 
aus am 22. 3uli 1793 an Satl^arina gef^rieben. Slu^er biefer 
!aiferli(ä^=!öni glitten ©orrefponbenj »erben in biefer Mbtl^eilung nod^ 
folgenbe anbere SSriefe mitgetl^eilt : ein Srief beS gürflen ^rimaS 
^oniatott)§Ii an bie ßaiferin (22. ^Kai 1792), ein »rief beffelben 
an ben ruffif^en ©efanbten Sujl^afoto (bon bemfelbcn S)atum), ein 
«rief be§ ftönigS an Sui^afo» (26* 3lug. 1792), ein »rief beffel« 
ben an ben Saron b'9lf(^, ruffif(3^en Sftefibenten in SQßarfd^au (9. 3lot). 
1794), ein »rief beS betronifirten ftönigS an Sftepnin (22. Januar 
1797), unb an »ejborobfo (14. 3lug. 1797), enblid^ ein »rief beS 
Surften Sofep^ ^oniatolD^fi an ben Äaifer ^aul (15. 3an. 1797). 
SlUe in biefer Slbt^eilung placirten »riefe finb in bem franjöftf^en 
Driginaltejct mitgetl^eif t ; überl^aupt gibt ber »erf affer bie franjö=' 
fif(^en »riefe ftets im Original unb jüberfe^t nur bie rufftfc^en 
in§ ^olnifd^e. 

5Ri^t minber toi^tig ift bie britte «bt^eilung, tt)el^e ber »er« 
fafler unter bemSitel: ^otemlin unb feine Partei in ^olen (1788— 
1791) jufammenfafet. ®ie l^ier abgebrudtten S)ocumente erlöutem baS 
»erhalten jene§ S^eifö ber polnijd^en Oppofition, toeld^e »eiftanb 
in aiußlanb fud^te, 9lnfang§ gegen ben ffönig aflein, fpäter gegen ben mit 
bem flbnige Derbunbenen »eid^Stag. S)er 5lnfang biefer oppofitio= 
netten 2:]^ätig!eit batirt auS ßieto, im Sager ^otemfinö toirb fie 
fortgefe|t unb in ber ©onföberation bon SEargotoice finbei fie il^r 
6nbe. S)aS erfte l^ier mitget^eitte ®ocumcnt ifl ein umfangreid^eS, 
l^iftorifd^ l^öd^p toid&tige§ ^roiect, toeld^eS im anfange beS 3a^reS 
1788 bie gü^rer ber Dppofttion, ber ^etman »ranidi unb ber 



lU 3UMX StSfe, 

rutl^entfd^e SBojetoobe ^otodi bem dürften ^otemttn übergeben l^oben. 
©iefer f(|t(Ite eS on bie l^aifetm nad^ ißetrrSburg, bon too es mit 
ben Semerfungen betfelben berfel^en toteberum ju i^m jurüdRel^tte. 
jtaßnta btuclt l^iet fotool^l baS Originalptojiect toie aud^ bie Slanb» 
bemerlungen Jtatl^Qtinad ab. SBit feigen aus bem etjleren, ba| bie 
Dppofition f^on ie|t bie ^Wne liegte, bie jie fpSter in ber €onfö« 
betatimi bon 3:otgott)ice jur StuSfül^tung braute- 6§ folgen btei 
minbet toiiä^tige fronjöfifd^e ©riefe, fobann über jioei umfongteid^e 
Sefcripte bet ftaiferln ön ^otemlin bon bet größten 3mpöttönj; 
beibe d^ötoftetifiten bie Söge unb ^olitif SufelanbS oufs treffüd^jle 
unb finb balb naS) bet ^roüamation bet SonjKtution Dom 3. 3Jlai 
erlaffen: böS etpe am (27.) 16. SWai 1791, boS jtoeiie am (29.) 
18. 3uli beffelben ^al^teS. 3tm ©d^Iuffe biefer «btl&eilung btudft 
bet SSetfaffet neun Slappotte beS ®enetal8 ^opoto an bie ffaifetin 
ab; biefelben betteffen botSIffem bie legten Slugenblide beö im^al^te 
1791 betflotbenen mäd^tigfien (SünpUngö ftatl^atinaS, beö Qfätflen 
^otemlin/ toeld^et getobe in bem Slugenblide mit Sobe abgieng, atö 
bie Seit l^etangefommen toat, too et in ^olen tl^ätig auftteten foHte. 
2)er folgenbe, biette «bfd^nitt entl^ält 104 »riefe beS ÄönigS 
an feinen beDoHmftd^tigten 5Dlinipet in Sonbon, S^cinj SBuIat^, aus 
ben Saluten 1789—1793. granj SBufat^, einer ber beften polni- 
fd^en Diplomaten, toar anfangs burd^ 18 3al^re polnifd^er 9tepbent 
in Sonbon, feit 1789 bis gnbe 1793 beboDmäd^tigter TOinijier ba= 
felbfi. 511S im Saläre 1788 bie bem ffönige feinblid&e Oppoption i^m 
baS ©ouoernement beS 9!leu|ern entjogen unb einer aus flebiel^n 3Äit= 
gliebern beftel^enben ©ommiffion anvertraut l^atte, fül^ ber Äönig 
mit benjcnigen biplomatifd^en 5lgenten, toeld^cn er mel^r traute, auf 
eigene §anb eine vertraute ©orrefponbenj. Qu biefen gehörte aud^ 
Sufat^, ein treuer Slnl^änger ©taniSlauS SlugufiS. ©er erfte ber 
föniglid&en ©riefe iji Dom 23. 9Kai 1789 batirt, ber le|te Dom 28. 
®ecember 1793. S)ie ßorrefponbenj beS erjlen ^affxt^ (nur brei 
©riefe) ift fel^r fpärlid^, aud^ bie beS jtoeiten nid&t fel^r reid^l^altig, bafür 
toerben aber bie ©riefe ber brei legten ^al^re fo l^äufig unb ergiebig, 
bafe ttJir aus il^nen beinal^e ein continuirlid^eS ©itb ber inneren 6r= 
eigniffe unb ber äußeren ^oliti! entwerfen fönnten. 2)er Äönig 
berid^tet jtoar an ben SDWntfiet l^auptfäd^lid^ batübet, tDuS füt i^n 



3ur @ef(4t(^ie ber le^en Saläre bet ^tpMxt $oIen. 135 

oI§ ©cfanbten ^olenS inSonbon gctabc bie größte SBebcutung l^atte; 
tto^bem toctben aber biefe fflrtcfe ate eines ber toi^tigfien SWaterla* 
Uen jur grünbli^en ßrfenntni^ ber in biefer 3rtt fo ja^freiiä^en S8er«= 
önberungen in ^olen üBcrl^aupt bienen lönnen. „©oUten tt)ir biefe ®or» 
refponbenj, fagt ber SSerfaffer, unDerlürjt l^erauSgeben, fo toürbe 
fie allein einen befonberen 35anb erf orbern; um alfo unfere ^uBIi» 
tation ni(^t unnötl^igertoeife ju Dergrö^ern, l^aben toxx man^e SBriefe 
ganj auögelaffen, anbere im ?[u§juge mitgetl^eilt, toir fönnen aber 
ben Sefer berfiij^ern, bafe toir ni^ts auSgcIaffen, toaS für ben ^ifto» 
ri!er irgenb bon Sebeutung tt)ar." ®ie SRapporte 35u!at^S fonnte ber 
Herausgeber ni(^t auffinben. 3^ Bebauern märe e§, toenn fie der» 
loren gegangen mären, benn* Sulat^ jäl^Ite fein^megS ju ben im« 
probifirten Diplomaten, beren eS in Jener S^xt in ^olen nici^t 
menige gab. 

2Bir fommen ju ber legten, ber fünften Slbil^eilung ber Don 
ffalinfa beröffentü^ten ©ocumenie: fie befielt aus bem SEagebud^e 
bes rufftfd^en äleftbenten in SBarfd^au, 3afob Smanomitfd^ 33u*^aIott), 
bom 29. Slobember (10. 2)ecember) 1791 bis jum 11. (22.) 3uni 
1792 (©. 274-401). Salob Smanomitfd^ f8u^aloto toax beboH» 
mä(^tigter SRinijier aHu^Ianbs bon (Snbe September 1790 bis jur 
2lnfunft bon ©ieberS. 2)ie 3cit, in ber er nad^ SQSarfd^au gef ommcn, 
mar belanntli^ eine für bie ruffif^en 3ntereffen feineSmegS günflige. 
3« Solge beS tür!ij(ä^en ÄriegeS unb ber in ^olen l^errf^enben 
©timmung fd^ien älufelanb um baS, maS in^olen gefd^al^, fid^ gar 
nid^t }u tümmern. %u2]^afom fpielte gleid^fam bie 9ftoQe eines un» 
parteiifc^en Qn^äfann^, hoä) im ©el^eimen mül^Ite er mie ein SMauI* 
murf unb untergrub 3lIIeS, maS il^m für SRufelanb fd^äblid^ ju fein 
fd^ien. 6r mar aufS genauefte bon atten SBerpItniffen inftruirt; im 
aUcid^Stage, im ©enate, bei ^ofe, im föniglid^en SRatl^e, felbft unter 
ben JDHnifiern ^atte er feine gel^eimen Stgenten: ber ^ofmarfd^aH 
SÜacj^nSfi, ber föniglid^e ßammerl^err SoScamp, ber ilriegScommif« 
fariuS ©gme^fomsli, ber ^ßopirector ©artoriuS maren feine l^aupt« 
fäd^Iid^ften SSßerfjeuge. 3lber aud^ an ber ©eite beS 3gna^ ^otodi, 
ber bamals unter ben SRinijtern bie erfte SioQe fpielte, l^atte er einen 
emfigen ©^copl^anten in ber ^erfon beS franjöfifii^en ©ecretärS 
^arenbier. „^is mir bie f6txxä)tt Sui:^aIoms burd^fa^en, fagt Kalinfa, 



186 BUu^er SiSle, 

toarcn toxx etpount, bafe er fo genau Don Slllem unterrichtet roax, 
mag SflUQl ^otodi getl^an ober gefproci^en l^otte ober maS in feiner 
Umgebung %t\^at), l^auptfä^Hiig menn bie ©efprä^e in franjöfifii^er 
©prad^e gefül^rt »urben. ®ieS fül^rte uns ouf ben SSerbad^t, bafe 
^otodi einen tSfrangofen jum ©ecretftr l^aben mu^te, ber il^n oerrietl^. 
3n einem ber »riefe patoBS an ben ßönig (t)om 14. Wfxxl 1790) 
fanben »ir nun aud^ folgenbe ©mpfel^Iung: Sire, j'ai rhonneur 
de remettre k V. M. une petite brochure, en r6ponse ä Tauteur 
des lettres qui sont ins^r^es dans le Journal de Y. M. M. Pa- 
rendier, qui est secr^taire de M. le Mar^chal Potocki et qui 
a soin d'Oles, fils de M. Stanislas Eostka, Ta 6crite, mais il 
garde Pincognito. ^ @o mußten toir alfo ben Flamen beS ©ecretärä, 
aber »ir l^atten nod^ fein fld^creS 3^^fl^iife für feinen SSerratl^. ® od^ 
aud^ biefeS fanb fi^ in einer 2)epef(^e 3iepnin§, toeld^er im Saläre 
1798 am 24. 3uli (4. Slugufl) Don fflcriin aus berichtete, bafe ein 
gett)iffer ^arenbier, franjöfifii&er 6mipr, Oom ©irectorium nad^ ber 
SRoIbau gefanbt »orben fei, um einen Slufftanb in ^olen DorjuBe* 
retten: Comme ce Parendier a 6t6, du temps de la di^te polo- 
naise du 3. Mai, secr6taire d'Ignace Potocki et qu'il livrait 
pour de l'argent toutes les d^pSches k M. Boulghakoff qui 
6tait alors ministre de Russie ä Varsovie, on pourrait peut- 
6tre (si ce Parendier arrive en Moldavie) connattre par lui-meme 
les projets qui regardent la r6volution (future) en Pologne. 
©0 l^atten tt)ir alfo ben S3ett)eiS, ba^ ber SBerrätl^er an ber ©cite 
^otodis ber S^anjofe ^arenbier mar." 3n Qfolge biefer jal^IreiC&en 
SBerfjeuge finb bie ^aSfxx^ttn 33u4afott)S fel^r genau, er tt)ar im 
©taube, aufs fd^Ieunigfte unb ins fpccieHfie feinen ^of bon allen 
ajorlommniffen in 9la(ä^riC&t ju fe|en. ©eine l^ier mitgetl^eilten Se« 
richte ftnb in gorm eines SagcbuC^S abgefaßt unb meift fürs unb 
bünbig gel^alten. 6rft als ber Äönig, naC^bem er Bereits alle ^off» 
nung berlorcn, [xä) in bem »riefe Dom 22. 3uni 1792 an bie ftai= 
ferin mit ber Sitte um SBaffenjiiflfianb gett)anbt, fing ber ruffifd^e 
SRinifter an, ben ßot)f l^öl^er ju tragen unb offen in feinen ^anh^ 
lungen aufjutreten. ©eine fpäteren fflerid^te l^aben nun bie gform 
t)on gemöl^nli^en biplomatif^en ©epef^n. ®er Herausgeber Derfprid^t 
biefelben in einem ber folgenben »ftnbe ebenfalls gu beröffentli^en. 



3ur @efd^t(4ie ber le^en ^al^ bei* ^epnWl $oIett. 187 

Utiftagli^ toürbe ber SSetfoffct bur^ bte l^tct in SluSfl(ä^t gc= 
ftcllte ^ubficotion bc§ toeitcrcn in feiner ^anb bejinbli^en 9Jlateriafö 
^ä) ein ni(ä^t geringes SSerbienp ertoerben. SBie Diel er burd^ bor= 
liegenbeS SQßerl jur genaueren ßrlenntnife ber Don il^m bel^anbelten 
3eit beigetragen, glauben toir am SSeften jeigen ju (önnen, inbem 
tDir im 9la^foIgenben Dcrfu^en, auf ®runb feiner SRittl^eilungen 
einjelne bcfonberS intereffante Don i^m neu beleu^tete fünfte einge* 
l^enber barjupellen. 

I. 

S3on iel^er maren in bem polnifd^en SSoHe ©^mpatl^ien für 
Qfranheid^ toai^. Seit bem 16. Sol^rl^unberte, feit ber SBal^l §ein« 
rid^S Don SSaloiö toar e§ ber franjöfif^en Regierung ftets, toenn 
pe tooffte, gelungen, in ^olen eine il^ren ^totdm entfpred^enbe Partei 
iu bilben, toeltä^e fic regefmäfeig auf bie leiiä^tfinnigjie SBeife im 
©ti^e Iie|, nac^bem fie biefelbe ju unüberlegten |)anblungen Der« 
leitet. Sro^bem fanben bie fraujöfifc^en Agenten in ^olen immer 
»ieber geneigtes ®e^ör. 

9lo(^ im 3al^re 1745 l^atte ^\df naä) ^ari§ eine polnif^e 2)e« 
putation begeben, barunter ber ft)äter fo befannte SKofronoSli, um 
im ©el^eimen bem ^rinjen ©onti ben polnifc^en %i)ton onjutragen, 
falls ffönig 5luguft III mit 3:obe abgelten foflte. Um bie DorauS« 
piä^tli^en ©(ä^tt)ierig!eiten bei ber SQßal^I tocgjuräumen, entwarf man 
ein allgemeines ©^jiem ber europäif(^en ^olitif, beffen ^auptjmede 
Dor Slllem folgenbe waren, baS burd^ ben tt)epp]^älif(ä^en griebenS* 
fd^Iufe eingcfül^rte europäifd^e ©letd^gewi^t aufregt ju l^alten, bie 
gfrcil^eit beS Sleii^eS fidler }u pellen bie f(ä^toä^eren ober mit Sfranf= 
reid^ Derbttnbeten Staaten : ©d^toeben, ^olen, bie Surfet unb ^reu= 
^en JU einer etoigen StHianj jU Derbinben, Defterrei^ ifolirt ju ^aU 
ten, ßnglanb aller SBunbeSgenoffen auf bem gf^ftt^^ttbe ju berauben, 
SRufelanb na(^ Slften jurüd juireiben unb auS ber europftif(^en ®e« 
meinfd^aft auSjuf(^üe|en. Um biefen Sftiefenplan auSjufül^ren, riet^ 
5ßrinj ßonii, ber ju bem franjöflf^en ßabinete nid^t geprte, bem 
Äönige eine gel^eime bit)Iomatif(^e ßorrefponbenj mit allen f)öfen 
Europas ol^ne SBiffen feiner SRinifter einjufül^ren. Subtoig XV, ber 
es niii&t gesagt l&ätte, offen feinen 5Dliniflem ju ttnberfpred&en, gieng 



138 Ia>tr SiSk, 

gern auf btn Sotf^log ein, in ber f)0ffnttng, fo toenig^enS l^n unb 
taüAn feinen 93i0en bur^^}nfä^en« ^nj Conti mattet (Sf)^ biefe§ 
gel^men 9UniPennmS unb na^ unb no^ fieng man an, bie 0e» 
fanbten^io^en mit Derttauten ^ßtrfmien }n befe|en, bie o^e SSiffen 
beg froniöfif^n ßabinetd befonbete Sef^e unb befoidiete ^nßtuctiiN 
neu t>on htm geheimen Otinipetium bed ft5nig§ erretten, bie ben 
Sßunfd^ bed fran}öfifd^ ßabinetd läufig f^nutßradS entgegen« 
liefen. 

Unter ben bi))(omatif ^n Agenten, mel^ fomol^l ba$ SJertrauen 
be§ franjöfif^n SabinetS mie aud^ ba§ be§ ftönigS unb feinet ge» 
l^eimen Stinißeriumd befa^en, befanb ^if au^ ber @raf be Srogße, 
ber im ^a^xt 1752 als @efanbter nad^ SreSben unb aSatf^ou ab« 
gefd^icft lourbe. 63 mar bied ft^rlt^ eine ungemöl^nli^, aber für 
ben tl^m befignirten ^o^en unpaffenbe ^ßerfönli^feii 913 er fi^ 
nad^ SBarfd^au begab, mad^te man in ißarid ben Sßi|, jfönig Sub« 
mig XV molle tocl^l bern polnifd^en jf önige ben ftrieg ertlören. 9DS 
^reunb be3 ^rinjen ßonti tl^eilte er feine poßtifd^en ^fine t)on> 
fommen, bemunbertc gfriebrid^ ben (Sro^en, ^afete @nglanb unb ba« 
neben aud^ Oefterret(i^ unb fal^ in 9iu§{anb einen @taat, ber fein 
»ed^t 1^abc, fid^ in bie eurot)äifd^en 3ntereffen einjumifd^en. S)er 
polnijd^en SftepuMil »ar er emftlid^ jugetl^an, aber nur in fo meit, 
als ^olen einmiDigte, bem Seitjicrnc ber franjöjtfd^en ^olitil unbe= 
bingt ju folgen ; oon ben ^olen l^elt er nur bie für ei^te ^trioten, 
meld^ blinblingS bie 9Bänfd^e ^xanittxdf^ erfüllten, unb mar )eben 
Slugenblid bereit, baS Sanb feinem ©d^i(ffale ju opfern, »enn p(| 
ber @influg f^ranfreid^S in il^m nid^t aufredet erl^alten lieg. 

9ll§ ber @efanbte m(^ ^olen lam, l^ielt Snglanb no^ mit 
Oeflerreid^ unb Slufelanb, gfranheiiiö mar »enigftenS öugerliii^ im 
fflunbe mit ^reufeen, ^olen nal^m eine ganj bebcutungSlofe ©teHung 
ein, TOcmanb lümmerte fld& um bie »epublil, toeld^e im Satire ber 
aUöd&te anäj nid^t bie geringste ©timme l^atte. S)a§ 8anb l^atte 
feinen ©d&a|, feine fjejiungen, fein §eer, tro^bem bafe e§ in 
einer langen Sinie bie in ber ^olitif engagirten SRäd^te be= 
rül^rle. 2Kan beriet)^ jtt)ar auf Jebem Sleid^S« unb Sanbtage über 
bie not]^tt)enbige Sermel^rung beS ^ereS, aber feit fed^Sjel^n ^a^xtn 
mar fein Sleid^Stag, mithin ani) fein gültiger SBefd^Iug ju ©tanbe 



3ur ^eft^it^ie ber le^en ^al^re ber ^tpuUil $oIen. 139 

gcfommen. ®ic §ofpartei, mit ber bamalS §anb in f)onb bic tüol^l 
organiftrtc gjattorisiSüf^e gfamilic ging, !ämpftc oufS crbltiettjie 
mit bet jal^Irei^en Sogenannten tepuMüanij'd^en ober bielmel^r §et« 
manSpattei. SBa§ bie eine tooHte, bertoatf unbebingt bie anbete. 
S)et ©efanbte einer befreunbeten 9Ka(^t l^ätte l^ier [(i^Il^tenb unb 
^rieben jiiftenb biel ®ute§ bett)ir!en lönnen, aber ®raf be Srogfie 
njar ju einer foI(!^en SRiffion leineSmegS aufgelegt unb Befähigt. 

S)er |)of unb bie ©jartorJjSfiS, auf gutem gfufee mit SRufelanb 
unb ©nglanb, l^atten bie 5lbfl(3^t, ein SBünbnife mit biefen beiben SRäc!^* 
ten unb Oefterrei^ ju f^tie^en unb im ^aU eines ftriegeS ^ä) gegen 
^reufeen ju erflären. Slber toie foffte man bie SJlittel baju erl^alien, 
tomn alle Äeid^Stage regelmäßig jerriffen tourben. 6ine Konföbe» 
ration, tt)o ba§ liberum veto feine ©üliigfeit l^atte, lonnte l^ier allein 
l^elfen, aber auä) biefe fonnte »ieberum allein bur^ jene unglütffelige 
ginjKmmigfeit befiä^Ioffen »erben. Srft iüngp (1752) J^atte ber 3e« 
bem !äufK(^e Sibgeorbnete für ©o^acjett), SRorSli, ben eben ongefan« 
genen Slei^Stag ju ©robno jerriffen unb ein SKanifeft erlaffen, in 
toeld^em er ben ftönig al§ ben Url^eber aHeS UnglüdS bejei^nete unb 
il^n bef^ulbigte, bie Pacta conventa ni^t gut erfüllt ju l^aben. ^it^ 
fe§ SWanifeft rief einen affgemeinen Unmiffen l^erDor. 2)ie ©jarto»« 
r^§Ii§ benu^en bie günfüge ©timmung unb treten mit bem ^rojeci 
einer SIbreffe an ben Äönig l^erbor, bie Unterjeid^nenben foHen er« 
Hören, ben ffönig bor biefen aufrü]^rerif(ä^en gfactionen bertl^eibigen 
}u tooffen. Sie Slbreffe foffte ben Äeim einer ©onföberation mit 
bem ffönige an ber ©pi^e bilben unb ben SBeg ju einem orbent« 
liieren 3wPo«be anbal^nen. 5)er SBorf^lag »urbe beinal^e affgemein 
angenommen, 130 Senatoren unter jei^neten , bar unier aud^ ber 
^etman ßtemenS Sranidi, ber fogar gemattete, in feinem ^alais bie 
toeiteren Unterf^riften ju fammeln. ®raf be SBroglie, ber eben erjl 
naä) ^olen ge!ommen, l^atte laum bon biefem ^roiect ftunbe er« 
l^alten, als er fof ort, in t^nti^t, bie ©onföberation würbe jum SBunbe 
mit ben geinben gfranfreic^S füllten, befd^Iießt, nod^ je^t bie ?tbreffe 
iu l^intertreiben. 2MofronoSfi, ber burd^ ben ^rinjen ßonti in bie 
gel^eime Sorrefponbenj eingetneil&t toax unb als SIgent Subtoigs XV 
ein ©e^alt bon 20,000 grancS ift]^rli<]^ erhielt, foffte i^m ^ier als 
SQBerfieug bienen. ®ur^ ben franjöpfd^en ®efanbien aufgejla^elt 



140 ^am SiSfe, 

eilt er mä) bem ^aloiö 33rani(fi§, ergreift bie Slbreffe mit ben Unter* 
jd^rtften, [teilt in ben leb^afteften garben bem ^etmon bor, bafe er 
burd^ biefe§ ©^riftftüd bie SRepublif in bie ^änbe gnglanbs unb 
aJufelonbS ausliefere, bem S)e§potiSmu§ be§ JtiJnigS, ber Uebermad^t 
ber ©jartor^SliS SSal^n breche unb feine eigenen Srüber ju ©claöen 
mad^e. ftaum i)at er bieS gefprod^en, fo jerreifet er bor ben Äugen 
beS ^etmanS ba§ ©d^riftftüd. JBranidi, im erften 3lugenBIi(f über 
bie Äül^nl^eit beS ^orteigängerS erftaunt, begrübt il^n fofort barauf 
atö feinen äletter, banit i^m für ben ertt)iefenen S)ienft, betounbert 
feinen ftennerblid. S)amit mar ba§ ^ßroject bofl!ommen gefallen; 
SKofronoSü, ftatt jur Sßerantmortung gejogen ju merben, mirb aH« 
gemein bemunbert unb mit S)an!fagungen überhäuft. 

2)er franjöfifiiöe ©efanbte i^atte bie 3lnar^ie in ^olen nur 
no^ mel^r gefl^ert unb burti^ feine 2:]^at naä^ ben 3lnfi^ten ber 
franjöfiftä^en ©d^riftfteHer ber Sftepublil einen 3)ienft ermiefen, für 
ben il^m aber unferer 9lnfi^t na^ 5ßoIen ju feinem ®an! ber« 
pfli(^tet mar. 

^aä)bzm er fo leidet ben erften ©ieg errungen, mad^te er \x(i) 
baran, eine franjöflf(]^e Partei im Sonbe ju organifiren, unb ba bie 
©jartor^StiS feft an ßngtanb unb Siu^lanb l^ielten, fo nal^m er fo= 
fort bie feinbli^fte ©teßung i^nen gegenüber ein. ®a aber balb 
borauf bie Sage ber europäif^en ^ntereffen fi(^ hnxi) ba§ SBünbntfe 
Submigs XV mit ^Karia X^erefia (1756) bebeutenb beränbert 
l^tttte, fo mürbe @raf be Sroglie, ein enragirtcr gfeinb Defterrei^S, 
als ©efanbter unmöglich ; er reii^te feine gntlaffung ein unb feierte 
nad^ ^ariS jurüd. 3l6er ber Sunb mit Dejierreid^ l^ielt ben fran=' 
jöfifd^en Äönig ni(!^t ab, bafe er ben erllärten ©egner ber befreun« 
beten 50la(^t ni(!^t an bie ©pl^e feines gel^eimen ©abinets ftellen 
foflte. Salb mäj feiner MdUfjx mä) 5ßariS übernal^m SSroglie baS 
®irectorium ber gel^eimen 6orreft)onbenj, um borauSfid^tlid^ !eineS= 
megS im 6in!(ang mit ber officieüen ^olitil 8fran!rei(|S auf jutreten. 

S)er |)erjog bon (Sl^oifeul, ber offtcieHe älepräfentant ber fran= 
j5fif^en ^olitif, ptte je^t im »a^re 1759 mä^renb beS ^eftigften 
iJampfeS ber 33erbünbeten mit ^ftiebric^ bem (Srofeen bemül^t fein 
foflen, anS) ^olen in biefen »unb ju jie^en. ®er t)olnif(^e ^of, 
bie (Sgartor^Sfis mären gern barauf eingegangen, a\x(S) ben Sfü^er 



8ur @ef(i^^te ber lelften ^fal^re ber iRepubli! $olen. 141 

ber ©cgcnpartei, ßlcmcn§ Stantdi, pttc man lei^t geminncn fönnen. 
Slber ßl^oifeul befolgte ^olen gegenübet eine l^ö^lft fonberbote ^o= 
litif ♦ 3n bet bem neuen franjöfif(^en (Sefanbten SKotquiS be 5ßouIm^ 
(1759) mitgegebenen 3nftruction l^eifet e§ unter 9lnberem: ^olen 
jet ein 9leid^, in bem e3 eigentli(3^ feine Regierung gebe, barum fei 
e§ ftu^erfl fd^toer, bafelbfl irgenb etma§ jum SSortl^eile 3franfrei^§ 
burd^jufü^ren, bie polnifc^e Slnar^ie entfpre^e übrigens ben 3nter* 
effcn gfranfreid^S unb bie Semül^ungen be§ ©efanbten f ollen bar auf 
gerichtet fein, einerfeits ben anarc^ift^en 3ufianb fortbeftel^en ju laffen, 
anbererfeits ni^t ju geftatten, bafe eine frembe $öla(^t fl(^ auf ßofien 
^ofenS bergrö^ere. 2Kit einer fold^en ^nftruction l^atte ber ®e« 
fanbte feine fc^toierige Slufgabe in ^olen, bie Stnariä^ie panb bort 
in ber f^önften Slütl^e : feine 3lufgabe mar erfüllt. 

kleben bem offtcieHen ©efanbten traten aber in SBarf(!^au mel^= 
rere 3lgenten beö franjöfif^en ßönigS auf, h)el(ä^e il^re 2fnftructionen 
ol^ne SBiffen beS 2Minifterium§ unb be§ ©efanbten bireft bom Könige 
unb bem ©rafen Sroglie erl^ielten. ©old^e Slgenten »aren ber 
SKinifterrefibent S)uranb, ber ©efanbtf^aftsfecretär ^ennin, ber el^e« 
maftge ©ecretär SrogIie§ ©erault, ber ©eneral 2Monnet, ber S3riga« 
bier 3iafubott)§fi. Subtoig XV toieberl^olte eS l^äufig, für ^olen 
allein l^alte er fein gel^eimeS ©abinet, eS toax bie§ gleid^fam feine 
5ßrit)atintrigue, bie er im tiefften ©el^eimniff e bor feinen 3Miniftern l^ielt. 
©einen Slgenten murbe^ttjar bon il^m gerabeju erfiftrt, er tottrbe unter 
feinem Umftanbe für ^ßolen einen Ärieg fül^ren, aber tl^eils glaubten 
biefe folgen SSerfid^erungen ni(ä^t — benn tooju l^ätte fle fonft ber 
ßönig auSgefd^idtt, tt)oju lie^ er fid^ ^romemoriaS überfenben barüber, 
„toaS er jum ©lüde unb jur 3iif^i*^n^^W ^^^ ©inmol^ngr ^ßoIenS 
t^un fönne" — tl^eilS pteten fte fid^, biefe föniglic^en 5leufeerungen bor 
ben 5ßolen laut toerben ju laffen. 6ine fold^e ©orgfalt SubmigS XV 
für bie t)oInifd^en ^nt^i^^jf^tt berfel^fte nid^t, großen ©inbrud in ber 
aUebublif JU mad^en ; benn feiten mu^te 3emanb, ba^ bie Agenten nur 
jum ^ribatbergnügen be§ ßönigS ej^iftirten. 

Unterbe^ l^atte ßatl^arina ben ruffifd&en S^l^ron beftiegen unb 
^oniatotogfi fd^eint fd^on bamals auf bie polnifd^e ^one gejäl^lt }u 
l^aben. S)a er nun fal^, mit toeld^er Sorgfalt Subtt)ig XV bie pol« 
nifd^en 3ntereffen bel^anbelte, fo bemül&te er fid^, mit i^m fid^ auf 



142 3eat>er mh, 

einen guten gufe ju ftellen- 3lber fotool^I feine, tote ber ßjarlot^Sfiö 
Semül^ungen mürben bon bem ftanjöfifii^en Jtönige nid^t gnftbig 
aufgenommen. @t l^offte nid^t in il^nen blinbe .2Bet!ieuge feinet 
$piftne ju finben. 

®a jHtbt Slugufi III unb eine neue SBal^l fielet bebor. 

^et officieDe 9le:pröfentani gfronfreid^S, SRarquii^ be ^aulm^, 
fiatt auf bie 2Ba^I beS neuen ^öntgd Sin^ug auszuüben, ^ftlt ftd^ 
gemü^ feiner 2ttfh:uction auf bet ©eite unb beüamitt in feinet 2)e»« 
flatation fii^tDungl^afte ^l^taf en, bie feine ptattifd^e Sebeutung l^atten. 
3)ie SBal^l fiel nlii^t nati^ bem SBunfd^e beS ftanjöflf(]^en SKinifleriumg 
aus, hoä) mürbe fte don bemfelben jiemlii^ gleichgültig aufgenommen. 
3l\^t fo Don bem gel^eimeu ßabinet Submig XV unb beS ®rafen 
Sroglie. gfranlreid^ moHte fid^ mit ben polnifd^en Sntereffcn befaffen 
unb bie $olen moQten nid^t banfbar unb untertl^änig feinen 2BiQen 
erfüllen : baS mar ^oci^derratl^ in ben 9lugen SubmigS unb SroglieS. 
3R\t Sinbignation mürben alfo @tani§IauS älugufi unb bie Sjartor^SfiS 
angefel^en. 2:ro|bem bemül^te [xä) ©taniSlauS ^uguft nm bie ®unft 
beS franjöfifd^en Äönigö. 3m auguji, 1764, als feine grl^ebung auf 
ben polnifd^en SEl^ron fd^on gefi^ert fd^ien, bemarb er [xä) bur^ ben 
©eneral SMonnet um bie ^anb ber ißrinjeffm öon Orleans. 3lber 
ftolj unb l^od^müt^ig mieS Submig XV bie fflemerbung jurüd : ,,2)er 
f)er2og Don Orleans l^at bie ^anb feiner Xod^ter bem ^rinjen Don 
6onb6 Derf:pro^en. SBenn nun bie Äaiferin.biefe für i^ren ©ol^n, 
ben römifii&en Äönig, Derlangt l^ötte, fo l^fttte x^ burd^ meine lönig' 
liii^e Autorität jeneS SSerfpred^en caffirt, aber für ^erm ^oniatomsfi 
metbe xä) bieS gemi^ nid^t tl^un.'' 

©ofort mürbe aud^ ber franjöfifd^e ©efanbie unb mit il^m ber 
größte Sl^eil ber gel^eimen Agenten abberufen, „^äf f)bxt beSl^alb 
nid^t auf, mi<i& mit ber 3le:publil }u befc^äftigen", fagt Submig XV 
in einem ©riefe an ben ©efanbien in ©iodl^olm, be Sreteuil, „biefe 
SDbberufung foll ni^t bebeuten, ba^ i^ bie polnifd^en ^ntereffen 
gftnjli^ aufgebe, fonbern nur geigen, ba| i<i^ nu^^S billige, maS ba» 
felbji gefi^e^en." 

6S folgen nun jmei Salute (1764—1766), bie einzigen im 
18. S^tl^rl^unbert, in benen nici^t nur mit SBorten, fonbern au<]^ 
mit X^aten an ber Degeneration in ^olen gearbeitet mürbe. 2)teS 



Snx ^efd^id^ bet le^ Saläre Der ffttpuhlil $oIen. 148 

toar ber Slugcnblicl, too cS ^flid^t cincS jcbcn grcunbcS ber poI= 
nx^äfm »cpuMi! toax, bcm ftönigc bcijuftcl^cn unb il^n mä^ Äräftcn 
ju untetftü^en. _3toä) toax RaÜjaxma tnel^t mit il^ren SiebeStrmm' 
pf)tn bt]äf&\ti%t, ttod^ mar bic rufftfd^c ^politil tncl^r bcm cBcnfo toic 
^olcn anard^tfc^cn ©d^tocbcn jugctoanbt. Sl6cr gctabe in bicfcr 3^U 
lic^ gtanfreid^ bic polnifd^e gic<)uMi! gang au^cr Std^t. fiubtoig XV, 
bet ebenfo toi? bet C)et}og bon ©^oifeul unb bet @tQf bon Stoglie 
einfal^, ba^ et in QäftoAm bte ^flid^t l^be, bte monatti^ifd^e Semalt 
ju untetjiü^en, mutbe ^olen gegenübet leineStoegS öon biefet 2tnjtd^ 
geleitet. 6tji im ©ecembet 1765 lie^ et fid^ bewegen, ben ßönig 
@tani§lau§ Slugujl anjuetlennen, bod^ feine ©efmnung gegenübet 
bem polnifd^en ^ofe toutbe gat nid^t betänbett. äBol^Imei^Iid^ mel^tte 
ftd^ ©taniSlauS 2tugujl, al§ e§ fid^ nun toiebetum um bie Slbfenbung 
eines neuen ftanjöfifd^en @efanbten nad^ SBatfd^au l^anbelte, gegen 
bie SluSfül^tung biefeS ^tojectS; et befütd^tete, ba^ fid^ bie ftfi^ete 
S^ätigleit bet ftanjöfifd^en @e[anbten nun bon Jlieuem toiebet« 
Idolen toütbe. 

3lbet toäl^tenb fo ba§ gel^eime Sabinet flubtoigS XV [einem 
UntoiHen gegen ben neuen ftönig bie gügel [d^ie^n lie^, tafftc jtd^ 
aud^ bet officielle äleptöfentant bet ftangöftfd^en ^olitil, bet C)et}og 
Don Sl^oifeul, an^ [einet Untl^tttigfeit gegenübet bet ^oIni[d^en 9le^u« 
bli{ nid^t auf. @t mat in ben etften "^affxtn bet älegietung @tani§- 
Iau§ ^ugup bet ^nfid^t, ba^ fid^ ^olen nod^ möglid^ettoeife bon 
bet tuffifd^en ^bl^öngigleit befteien fönne, abet aud^ bieg bett)og il^n 
nid^t, ti^ätig ein}ugteifen. @tft bie Satfd^e Sonföbetation tief toie« 
betum ein @inmifd^en gftantteid^d in bie ^olnifd^en ^ngelegenl^eiten 
l^etoot. 

SSJä^tenb biefet !^t\i abet, in loeld^et fld^ g^anfteid^ fetn Oon 
^ßolen l^ielt, l^at eS in bet3lepublil nid^t an ^etfönlid^feiten gefel^U, 
tt>eld^e auf eigene f)anb Untetl^anblungen in $atid anlnü))ften, eS 
UKtt übet^aupt @itte beS l^öl^eten ^olnifd^en ^bels, ba^ et auf eigene 
i^aufi ol^ne äBiffen unb SBillen feinet 9iegietung mit bet ^-ßolitil 
fpielte. S)ie[e Keinen polnifd^en ©ouoetäne (ftöniglein nennt fie 
©jajnod^a) l^atten, loenn fie inS ^uSlanb reiften, il^te eigene ^olitil, 
bie fie „im 9iamen ^olenS" an ben ftemben ^öfen Dctttaten unb 
il^t Eingang ju oetfd^affen fud^ten. 



144 natitt mu, 

S3on fold^en imptobijtrten ^mbaffabeurS toutbe aud^ Sl^otfeut 
l^äufig angegangen. 3m 3uU 1768 lam in ^ßariS SKoftonoSfi an, 
im Sloöembet ber fßx^äfo^ ftrajtnSfi : beibe baten „im Flamen ^olenS" 
um f)ülfe. S)a§ ganje ^al^t 1769 l^inbutc^ bertoeilten SBiell^orSfi, 
Dzarott)§Ii, Sljetouöü in ^ariS, um toiebetum „im 5Ramen ^olenS" mit 
bem f)ofe SSerbinbungen anjufnüpfen, unb ate gegen @nbe beS 3ö^= 
re§ 1769 ber polnifti^e Äönig mit bem ©enat ©efanbte nad^ ^ari5 
unb Sonbon abgejd^icft l^atte, um ben SBeftmäd^ten bte S^tereffen 
^Polens ans ^et j ju legen, ba erHttrten Jene ßonföberationSabgeorb* 
neten biefe Oefanbten für „SanbeSberrät^er*' unb toarnten baS fran« 
jöfifd^e SDWnifterium, fid^ mit il^nen nid^t einjulajfen. ®er ipergog 
Don ßl^oifeul tou^te $[nfang§ nid^t, toaS er t^un [oute. @r fd^idEte 
einen SSertrauten nad^ Sefd^en, um fid^ }u überzeugen, über toA^t 
aWittel bie ©eneralität berfüge (im gebruar 1769) unb jugleid^ lie^ 
er burd^ ben 93rigabier 3afubott)§ti bem Äönige StaniSlauS Sluguft 
berfid^ern, er ne^me feinen- Slntl^eil bei ben SonföberationStoirren 
unb benfe nid^t jemanb 9lnberen auf ben polnifd^en 3:]^ron }U er=^ 
lieben. TOt jebcm 3:age fam er aber mel^r gu ber Ueberjeugung, ba^ 
es tool^t gut toäre, fid^ ber ßonf öberation ju bebienen. @r loar eben 
mit ber ßroberung ÄorfifaS befd^äftigt, gnglanb fal^ mit fd^elem 
Sluge auf biefe 3lnnejion, tool^I fonnte man fürd^ten, bo^ e§ burd^ 
reid^e ©ubfibicn rufftf d^e ^ülfstruppen an ben SH^ein führen f önnte ; 
man mu^te alfo bie 3luffen bei fid^ befd^äftigen unb baju tourbe 
^olen auScrfel^en ; bod^ foHte bie ßonföberation nid^t el^er unterftü^t 
toerben, bi§ fie fid^ nid^t unberfö^nlid^ mit bem ßönige entjioeit ^atte. 
^olcn foHte bie 3ed^e für Äorfifa begal^len. 

ajlitte 1769 fommt aWofronoSli mieberum nad^ ^ari§, bie§» 
mal als »eboHmäd^tigter ber ©eneralität unb übcneid^t an G^oifeul 
ein jßromemoria, in toeld^em SBiel^orSli jum (Seneralagenten bor« 
gefd^Iagen unb bie Sitte um 2 SKiHionen 3ftancS ©ubpbien au§« 
gef protzen tt)irb ; bafür berfprid^t er, toürbe bie 6onf öberation 100,000 
SKann inS gfelb ftellcn, burd^ unaufl^örlid^e Singriffe bie Sluffen pla^ 
gen unb fo ben Surfen ju einer bebeutenben ©iberfion bienen. Qn^ 
gleid^ fd^lug er, fd^eint eS, einen ber fäd^fifd^en ^rinjen Xaber ober 
ftarl jum ßönige Don ^olen Dor. Sro^ ber UnauSfül^rbarfeit beS 
ganjen planes tourbe er bod^ mit SeifaH bon Sroglie aufgenommen. 



Sl^oifeul looOte tl^n nSfftx ertottgen, nur SitbtDtg felbft lie^ SOto« 
ftono«!t abmeifcn unb »amen, tnan möge on bie fä^jif^en ^njen 
n\ä)i beulen, ba et einen Äönig, ben et etfl öot ftutjem ouetfount, 
ntd^t ptjeu toolle. 

3n biefet Stxt getabe »aubte 3hi^lonb oDe SRittel on, um 
ben ftönifl unb ben ©enat }u einet Steconföbetotion untet tuffif^et 
f)älfe ju jtoingen, oBet ponbl^oft mibetfe^te ji^ bet ftönig in ber 
ben!tt)ürbigen ©i|ung Dom 30. September 1769 unb fc|te bur^, 
bog mon befd^Iog, an bie 3Jl&Ö)it }u appeüiren, meldte bie SSertrftge 
t)on OIit)a unb Äatlotoi^ unterjeici^net. 3a fogar ber ftönig unb 
bie ©jartor^SliS f neigten fid^ mit ber ©onföberation in SSerbinbung 
ju fe|en. 

«IS ber föniglid^e «bgefanbte g^reptotoicj 1769 in ^ariö er« 
fd^ien, lobte Sl^oifeul bie ©tanbl^aftigleit ©tanidlauS «ugufis unb 
t»erfi(i|erte, Sran!reid^ l^ätte nur unter ber Sebingung ber €on« 
föberatiDU ^fllfe geleijtet, bag fie Derfprod^en, mit bem Könige ^anb 
in l£)anb }u gelten. @§ mar bieS gerabeju gefagt eine Süge; benn 
S^^oifeul mäl^Ite gur Erfüllung feiner ber @onföberation gemad^ten 
S8er[pred^en gerabe ben 9lugen6Iidt, mo bie aWorfd^äDe Ärafiriöü unb 
^todi ben Äönig für beö Sl^roneS mluftig erflärt Ratten (9tpril 
1770). 3n ber Witte beS Sa^reS 1770 befam ber franjöpfd^e «e« 
pbent in SSBien, S)uranb, ben Sefel^I, ber Oeneralität monatüd^ 6000 
Sucaten au§iU}a]^Ien, fobann lam Sumouriej an, um bie %bt^i« 
lungen ber ßonföberation ju organifiren. 9lud^ bem ©reöbener 
äteftbenten mürbe befol^Ien, ben ^urfttrften }u bemegen, bag er jur 
©etl^ronijirung ©taniSlauS l^ülfreid^e ^anb leijic. 3m 3a^re 1771, 
als bereits bie gonje Sonföberation bie 2)etl^ronifirung proHamtrt, 
jal^tte il^r baS frangöfifd^e Sabinet 560,000 SibreS ©ubfibien auS. 
9lod^ im Solare 1772, nad^ bem Attentat auf ben ft5nig, nod^ nad^ 
ber jmeimaligcn ßrMärung gtanfreid^S, „Submig XV mürbe Oefier« 
ttxdf nid^t beifte^en unb ber 3:i^eitung ^olenS fi^ nid^t miberfe|en'% 
empfingen bie @onf5berirten bis jum ^nat ^guft @ubflbien aus 
^riS, in biefem Sa^re aUein 420,000 SidreS. 3Ran l^örte erft auf 
}u laffitn unb ftd^ mit ^olen ju befd^äftigen, als bie ^olen nid^t 
mel^r jum Serberben beS eigenen SanbeS a(S 2)iberfion ben ^ran* 
iofen bienen mollten. 



146 Xaner SiSle, 

UnterbeS toat ber C>«r jog Don ©l&otfeul gejlürjt ; bic f tonjöflf^e 
^olitil l^atte \x(S) abet unter [einem 9lac^folget !eine§tDeg§ geänbert : ber 
C)er}OS Don ^iguillon toollte am liebften gar ntd^t toiffen, toaS in 
^oten gef(]^Q]^. S)o$ als bie Teilung bereits DoSbra^t toax, ba 
flutte man einen ^ugenblid am franjöfifd^en f)ofe, man n)onte bie 
Slad^rid^t fogar eine jeitlang berl^eimlici^en. Subtoig XV tt)urbe mi^«* 
mutl^ig, er bebauerte fogar bie Sntlaffung (^l^oifeuls, ber C^erjog 
Don ^(iguiDon tl^at, ald ob man bor il^m SUIeS gel^eim gel^alten, 
afö ob er baS Serl^alten Oefterrei^S nid^t begreifen fönne. @r 
berpd^erte bem polnifci^en ©efanbten, Xaber Sranirfi, er toürbe, 
tt)enn eS nur möglid^ fei, aDe 5KitteI antoenben, um bie brei SRtti^te 
ju feparircn, bcnn gegen i^re gemeinf(]^aftli(]^en ffräfte fönne gfranl» 
reid^ nid^td auSrid^ten. 

916er tro^bem . toollte anfangs baS franjdfifd^e Sabinet ben 
ÜRarfd^äOen ber Sonföberation nid^t einmal gefiatten, nad^ gfranlreid^ 
JU flüd^ten, trojbem unterl^anbelte man im Januar 1773 mitSituft« 
lanb toegen eines ©d^u|' unb 2:ru|bänbnif[eS; tro^bem fd^Iug man 
griebrid^ bem ®ro^en einen neuen f)anbelSDertrag bor. S)ie Sl^ei- 
lung ^o(enS fal^ man als fait accompli an unb gieng mit @till- 
fd^meigen aber fie }ur SageSorbnung über. 9lod^ maren in SQ3arfd^au 
bie 2:]^i(ungSbertr(ige nid^t abgefd^Ioffen, als bereits @raf be SBroglie, 
ber gro^e ^olenfreunb, ben 2luSf})rud^ tl^at, gtanfreid^ braud^e ftd^ 
um ^olen nid^t me^r ju Wimmern, benn bie SHepubli! l^abe feine 
»ebeutung mel^r für baffelbe. ©o toar bie ^olitif SubwigS XV 
unb feiner gel^eimen Siatl^geber gegenüber bem polnifd^en Sanbe. 

@ein 9lad^fo(ger fam ju fpät, er fonnte meber für ^olen nod^ 
für Sftantreid^ etmaS tl^un. @r lie^ fid^ }toar über baS bon feinem 
Vorgänger bei ber erften Sl^eilung beobad^tete SSerl^alten unb über 
baS gel^eime gabinet berichten, er entließ ben @rafen Sroglie oon 
feinem ^ofien unb übertrug einei^f gebiegenen Diplomaten, bem 
®rafen SergenneS, bie Seitung ber äußeren Angelegenheiten, aber 
an eine ^ülfeleiftung für ^olen toar nid^t mel^ §u benfen. S)ie 
©timme gfranfreid^S tourbe einflußreicher unb gctoid^tiger ; aber ^olen 
l^atte feinen SBortl^eil baoon. Sm 3a^re 1775 toel^rte ftd^ bereits 
©ianiSlauS Augufi nid^t me^r gegen bie Abfenbung eines orbeni« 
lid^en ®efanbten nad^ SSarfd^au, er bat fogar um il^n, aber ®raf 



Sur 0efd^i(!^e bet (etiten Saläre ber 9te|)uBßf $olen. U7 

93etgenne§ toogte nun feinerfeitd ni^t benfeUen a^n\if\i^n. 9lad^ 
bet erften Sl^eilung mar ißo(en fo gefunfen, ba| !eine SRad^t toagen 
!onnte, ol^ne mit ben btet SKäd^ten in 9iit)alifatton ju treten, einen 
0rbentB<|en Oefanbten in SOßarfd^au gu l^dten* 3m Saläre 1777 
lie^ ber franiöfif(^ ©efanbte ju SBien, be ^reteuil/ ben Jtönig 6e» 
nad^ri^tigen, er lönne bie f)anb ber ^ringefjtn bon fflourbon bet* 
(angen unb er garantire, ba^ man i^m biefe nid^t borentl^olten 
tDürbe. S)er ftönig l^ätte gern biefe Sfai^^Ui^nberbinbung }u @tanbe 
gebraut/ tomn au(| nid^t mel^r für fi(!^, \o hoäf fär feinen Sleffen, 
ben ^ringen @tani§lau^. @r fc^idfte alfo fofort einen gel^eimen 
Qlgenten, ©laire, naäi ^arid ab; aber taum ^atte bieg jlatl^arina 
etfal^ren, fo kourbe i^m ftreng berboten, an biefe SSerbinbung )U 
benfen. QnxUki im 3nnern, ermattet naä^ 9lu|en, toagte §franf« 
tei(i^ gar nx^i mtffx feinen @influg in ^olen geltenb ju xmifm, 
unb als jener SnofronoSti, ber fo l^äufig ben Unterl^änblet gefpielt 
no(| einmal im S^^l^re 1783 fid^ nad^ ^arii^ begeben ^atte unb Beim 
Srafen SBergennei^ anfrug, toeld^ ^oHtil er bem Jtönige @taniigtau9 
anratl^e, be!am er jur Slntmort: „3lvix bie, mit 9tug(anb in @in« 
trad^ )u leben unb fid^ feft an baffelbe }u Hämmern, ol^ne IRädffid^t 
auf bie SJitterleit einer fold^en aSerbinbung**. 

Wt einigen Sßorten mollen mir nun noäf baS SSerl^alten bet 
jmeiten an bet 3:]^eilung ^olenS nid^t betl^eiligten @rogmad^t, näm« 
Ixäf SngtanbS, d^arafterifiren. 

©tanidlauS ^uguft mar perfönlid^ ber englifd^en Station l^er}» 
lid^ jugetl^an, in feiner Sugenb l^atte er bad Sanb bereift, bie eng» 
lifd^e ©prad^e grünblid^ gelernt, bie englifd^en ©itten, bie englifd^ 
aSerfaffung mit SSorliebe ftubirt, mit bem Äönige ®eorg unb bem 
tl^ronfolger J^fönlid^ S5e!anntfd|aft gemad^t unb mit fielen ange« 
fel^enen 3»ännern Serbinbungen angefnü^^. SRit bem englifdJKn 
aiefibenten in SäJarfd^ou, SSJrougtl^on, fianb er auf vertrautem §fu^e, 
mit bem @efanbten in Berlin, ^Otitd^eS, in l^äuftget Sottefponben}. 
Slbet aCle biefe 93etbinbungen beeinflußten bie Stellung SnglanbS 
feinesmeg^. 

@d^on im S^^l^te 1764 Detmutl^ete ba§ Sonbonet Sabinet, baß 
9iuß{anb unb ^teußen tool^I ©tüdfe bon $oIen (oSjuteißen beabfid^ 
ttg^n mürben, ed nal^m an, baß eS in biefem ^aOe nStl^ig fein 



14d tia>tx Sisfe, 

»fitbc, ^totcji etnjulcgen, aber e§ mar toeit entfernt bon bem ®e« 
banfen, feine SBorte ou^ burd^ Sl^aten ju befräftigen. S)rei Stallte- 
barauf lie^ fi$ ftönig ®eorg 6ett)egen, ^ä) jugletd^ mit jtatl^atina 
unb fSfriebri^ in bie ©iffibentenfa^e in ^olen einjumifclen, ober 
®raf ^anln toax bomit ni^t juf rieben, fonbern öeriongte t)on (Sng« 
lanb ©ubfibien fär bad ^eer, toel^eS Slu^Ianb nod^ ^olen ab)tt* 
fenben beabftd^tigte. ©o toeit aüerbingS tooHte ber englif^e ©efanbte 
Slacartne^ nid^t gelten: er fd^Iug baS Verlangen runb obj benn er 
\a^ ein, bafe ber ruffifd^e f)of gnglonb nur compromittiren unb bann 
bon allen »eiteren SSerl^anblungen entfernen tooHe. Unb fo mar eS 
öud^, benn als in ben Salären 1767 unb 1768 bie ©ifftbentenfad^ 
gtoifd^en ber Sleid^tagSbelegation unb ätepnin berl^anbelt tnurbe, ge« 
fluttete man bem englifd^en SeboQmäd^tigten nid^t, fid^ an ben Ser* 
l^anblungen ju betl^eiligen. S)ie englifd^e Stegierung nal^m bieg gan| 
gleid^gältig l^in. 

ginmal nur gab baS englifd^e ßabinet ein SebenSgeid^en. 3n 
^otge ber SSorfteüungen nömlid^, tot^t ber ^bgefanbte belS j^önigd 
StaniStaud mad^te, beauftragte bie englifd^e 9tegierung ben Sorb ßatl^- 
cart in Petersburg (am 5. ÜHärj 1770) ein ^acificationSproiect 
einjureid^en. 3n biefem verlangte man bie Sluf^ebung ber ruffifd^en 
©arantie, bie Entfernung ber S)iffibenten öon ber Segislatur unb 
bie ginfü^rung einer ftrengeren S)i§ciplin unter ben in $oIen con« 
fiftirenben rufflfd^en Gruppen. SIber aud^ bieö teuren nur leere 
SBorte ; benn al§ ftatl^arina ba§ ^roject jurüdtgetoiefen, lie^ eS bad 
engfifd^e ©abinct oollfommen faBcn unb beauftragte fogar feinen 
©efanbten in Petersburg, nie mel^r mit bem ©rafen ^anin fiber 
bie polnifd^e ©ad^e gu reben. 

3ln biefem Softem ^ielt gnglanb aud^ meiteri^in fep. 3m 
Sa^re 1772 überfd^idfte ber englifd^e ©efanbte in ißariS bie i^m Ooä 
bem polnifd^en SBeboHmöd^tigten SQßiell^orSfi eingel^änbigten ©d^rift- 
piit ,,for amusemenf' an baS englifd^e 9Rinifterium nad^ Sonbon« 
^em C^erjoge bon Sliguillon erHörte bcrfetbe jugleid^, bafe baS gleid^« 
giWtige SSerl^alten beS englifd^en ^ofe§ gegenüber ber polnifd^en Srage 
ate S3ett)eiS bienen foHe, loie fel^r berfelbe bie ^ufred^tl^altung beS 
gfriebenS »ünfd^e. Sorb »od^fort, ber SSorgefe^te beS Foreign-Office, 
billigte unb belobte biefe $)anblungsn)eife beS ©efanbten. tteber bie 



Sll^eilung SßoIenS fagt er in einet feinet S)epef(|en: ,,63 ip bied ein 
met!n)ütbtget SSerttag (a curioas transaction) ; mit Ungebulb er* 
tootte xö) baS ?WQmfeji beS pteufeif^en ÄönigS''. 

9lut bet englif^e ©cfanbte in Äonfiontinopet, aWutto^, fal| 
bie Il^eilung mit anbeten Slugen an : otö et bie etfte IRod^ti^t bon 
bet W>^ä)t bet SHä^te etl^ielt, fu^te et bie Xütlei jn Bemcgen, ntd^t 
el^et bieSßaffen niebet}ulegeri, aU bis fie baS (ebtol^te Sanb gejt^ett 
l^atte. gut biefcn JHatl^f^lag be!om et einen ftotlen Settoei« Don 
8otb »od^efott. 

atö bie 3;]^eiIungSmä(]^te boö englif^e ßabinet im Detobet 
1772 omtUd^ oon bet jtoifd^en il^nen jtottgefunbenen SetQfitebung 
Beno^tid^tigt l^otten, antmottete baS 2Riniftetium : ,,©eine aHajeftät 
tooDe glanben, bofe bie btei f)öfe öon bet ted^tlid^en SJaflS i^tet 
«nfptüd^c übetjeugt feien, obgleid^ ©eine aHoiefiät bon ben ©tfin» 
ben il^tet |)anblung8tt)eife nid^t benod^tici^tigt fei". (Sinen 9Monat 
batouf (26. 5Robembet) bei bet gtöffnung beS ^atlomentö fteute 
fid^ bet ftönig übet bie Stl^altung beS gftiebenS, ei& freuten fid^ mit 
il^m }ng(eid^ bie beiben jtammetn; bet polnifd^en SepuMil ettoü^nte 
man mit feinem Sßotte. 



IL 

Setanntlid^ fungitte mül^tenb unb nad^ bet etften 2;]^ei(ung 
ate tuffifd^et ©efanbtet bei bem polnifd&en ftönige ®taf Otto 
©tadCelbetg. @in gebotnet Sieflänbet, Don fd^mebifd^et ^bftammung, 
toutbe et jung an Saluten als aHinijtettefibent nad^ SHabtib ge- 
fd^dt. @in begabtet 2)ip(omat, manbte et in jhttjem butd^ feine 
3)epefd^en bie ^ufmetff amieit Jfatl^atinaS auf fid^. 9lad^ ^etetSbutg 
jutüdfgetufen, mat et mit bet beabpd^tigten Sl^eilung ^olenS feineiJ- 
toegS jufrieben: mit SSebauetn fal^ et jtoei bebeutenbe ^toüinjen, 
@ali}ien unb ^teugen, fid^ bem tuffifd^en @influ6 füt immet ent« 
}iel^en; abet obgleid^ mit bem ^toject nid^t einbetfianben, nal^m et 
bod^ bie S)utd^fttl|tung beffelben auf fid^, als man il^m einen fo 
ttrid^tigen ®efanbtenpoften toie ben in SBatfd^au angettagen l^atte. 
2)utd^ ein }ubotIommenbeS $[uftteten unb gefd^meibtge gfotmen untet« 



150 XalMC 8t<fe, 

f^d er ftd^ toefentli^ üon feinen bdben Sorgftngent 9tt\nAn mtb 

@albem, an^ ben ftftnig unb bie ^olen bel^anbefte et ouf ganj om 

bere Seife. 9li$t gern unterfUl|ie er bie bem Könige fdnbß^tt 

^kitteten; benn bie ffittauf^ enißel^enben S^i^S^^^en boten SBetan« 

loffung )u einer 3^^ttung, bie et nid^t mfinfd^te, unb ju nnonge« 

nel^men Slufttiiten, bei benen et fid^ I^Stte betl^ßgen mftffen. 3n 

feinet il^m bon bet jtoifetin onbetttouten ©teQung ftt^Ife et fl(| 

betontmottUd^ füt Med, maS im Sanbe gefd^ol^ ; benn et bettad^tete 

fi$ gleid^fam aU einen an bie @eite bed Königs gefegten Seiftonb» 

6t l^atte ni^tö bogegen, ba^ in bet Stepublit Xul^e, Otbnung unb 

getegelte SSettoaltung l^ettfii^e, abet nut untet bet Sebingung, bQ| 

fein 9S)i0e Dot Wltm (Settung l^aben mütbe. Sei bem immettDäl^ 

tenben Statine, ben et ald feine ©d^pfung betta^tete, fud^ et alle 

S(tttibute bet Xegietung ju beteinigen, au^ l^iet miebetum in b^ 

Hoffnung, ba^ bie SRitgliebet beffelben jum gtögten Sl^eile feine 

eigenen S&et!)euge fein mütben. €t geftattete olfo ni^t ba^ man 

bon ben bem Statine }ufommenben Sompeten^en anäf bie getingfie 

bettütjen möd^te« ©o al§ SBtanitfi, }ttm ®to^«$etman ernannt, toie« 

berum baS ^eer unter feine Sefel^Ie bringen »oflte, leitete ©tadel« 

berg energifd^en SBIberftanb unb eilte fofort (1776) nad^ SßeterSburg, 

um fein Slnfel^en unb bie neue SnjHtution ju bertl^eibigen. @r trug 

bafelbft ni(^t nur einen boHfommenen ©ieg über 33rani(!i babon, 

fonbern üerfd^affte oud^ feiner Slnpd^t ©eltung, man mfiffe in ^olen 

bie bem Könige feinblid^en ^Parteien nid^t unterp|en, fo lange ber« 

felbe ^anb in ^attb mit Sliu^Ianb gel^e. @t ^atte übtigeniS ben 

König ganj unb gat in feinen ^änben unb lonnte jeben ^ugenMid, 

totnn er tt)oIIte, bie feinblid^en Elemente auf il^n loiSlaffen. @o lange 

biefer SSicefönig mollte, l^atte ©tanistaud Sluguft gfrieben in Sßarfd^. 

®er grofee ©influfe, ben er auf bie Serleil&ung ber Drben unb Slemtet 

ausübte, bie fitenge Sionttole aUtx Sefd^Ittffe be§ immetmäl^renben 

SRat^S unb bet jebeSmaligen Sflcid^tage betitelten il^m fap ein gtö- 

^ere§ ^nfel^en im Sanbe, als es ber König l^atte. 9ud^ äu^etlid^ 

ettoieS man il^m föniglid^e g^ten. fflcfannt tfi bie SJettoed^felung, 

toeld^e (1780) ben neuernannten öfieneid^ifd^en ©efanbten Soton 

S^ugut in SSJatf(!^au bettoffen, ate et feine Stebitibe bem Könige 

übetgeben foDte. 



3ur (S^efd^d^e ber le^n Saläre bet ffttpMÜ ^oim. 161 

©te Serl^ältniffc jWif^en bcm ftönigc unb bcm ©rafen ©tadet 
6etg toetben in bent SBerle Ifalinlad fel^t tteffenb beleu^tet. Aönig 
®iantSlau3 Ite^ nämli^ in einem befonbeten Sanbe [eine ®efptd(i^e 
unb SSetl^ttWungen mit bem rufjifd^en ©efonbten bem mefentli^en 
3n|alte nad^ bcrjei^nen. (Sinen folci^en Sonb, ber baS Sfol^t 177T 
umfaßt ^atte bet SSetfaffet }ur ^anb; et tl^eilt und aud il^m bie 
kpid^gften ^otiaen mit, bie auf bad 93et^ältni^ beS @efanbten 
ium ftönige ein fd^IagenbeS 8i^t ttetfen. Seibet betrifft bet bon 
ftalin!a 6enu|te Sanb getobe ein Sal^t, mlS)^Q tt)eniget tei^ an 
l^etbottagenben Xl^atfa^en getoefen ift, tto|bem abet mitb tDol^I bie 
SDlitt^eilung bet mi^tigeten SBetl^anblungen füt ben Sefet ni^t un« 
inteteffant fein. 

®($on im anfange beS Sal^ted toat @tanidlaud ^uguft genö« 
tl^igt, bie ^ülfe beS ©efanbten in Snfptud^ }u nel^men, aß bie got-i 
betungen gfttebrid^d bed ©to^en an ^olen immet lein &tbe nel^meti 
tdoüten. ^tiebtic^ ^nS)U immet neue @d^mietig!eiten ^txt}ot, um ed 
ju einet enbgiltigen @ten}tegulitung ni(^t !ommen }U laffen. (St 
laufte @ütet an bet ©tenje an unb betlangte füt biefe aB ©igen« 
J^um bet ^Jteufeifd^en Ätone eine bon bet polnifii^en Äegietung nn» 
abl^ttngige ©teQung. @tani§Iau§ tDanbte [xä^ um Slatl^ unb SSei» 
flanb an ifatl^atina unb eS entfpann fid^ in §foIge beffen eine tege 
©ottefponbenj. 

„%fti 30. SKät} (1777), l^ei^t eS in jenem eben genannten 
SKanufctipte, benad^tid^tigte ®taf ©tadfelbetg ben Äönig, ba^ et 
^ettn fblanäfdt, bem pteugifd^en äteftbenteU; ben SQßunfd^ bet StaU 
ferin betfünbet, ed mdd^te bie ©ten^tegulitung enbliii^ )u ©tanbe 
lommen. Sland^ot feinetfeits betfid^ette, bie Slngelegenl^eit iDäte 
iängft beenbigt, menn fein ftönig ni(|t butd^ eine ^tott bed polnifd^en 
j^anjtetd fid^ beleibigt gefunben ptte, in totläjtx ein ©d^atten auf 
bie !Dlenf(i^Iic^Ieit bet ))teugifd^en Stegietung gemotfen mitb. Set 
©efanbte (©tadtelbetg) entgegnete, bafe, menn eS fid^ um SQßotte 
l^anble, bet pteu^ifd^e ftönig fUt jebeS toiebetgegebene 3)otf fo biele 
attige SBotte bon bem polnifd^en ftanjlet unb bem ^etetsbutget 
^ofe etl^alten metbe, »ie et nut töoHe." 

9bet bie SSettoenbung itatl^arinai^ ftud^tete nid^t unb @tanid* 
iQtti» Suguft fal^ fid^ am 2. max gendt^igt, ben tufftfd^en ©efanbten 



153 XaSHX 2iiU, 

}tt bitten, bte Setmittlung }toif4en il^m utib betn j^dttige Don ^ren» 
%ta )tt flbetnel^men. ^n einem (SefprSii^e mit bem (Sefanbien am 
8. 9loi tarn bet ftönig no$ einmal auf biefen (Segenpanb jutfitf. 

„fßxx ffüUn, fagte betftönig, %ad^ri$ten aud2:i^om etl^alten, 
ba| bie ^teu^en but^ Detf^iebene Padteteien ben ^Ragißrat tutb 
bie 9en)o^net bet ©tabt imingen mSd^ten, fi$ aud SSergmeiflung ben 
)n:eu|if$en SBel^Stben aud}ultefetn. 3Ran benad^ri^iigt und aud^, 
ba| Sfriebtic^ na$ beenbtgtem ^annSbet einige Bataillone unb 6d» 
cabtonS na($ $oIen f^iden rnoUe, f(]^ein6at jum @infangen feinet 
bot bet atehutitung entlaufenen Untettl^anem Set immettoäl^tenbe 
SÜatl^ ^at alfo bem ®enetal @o% bem Sefe^lSl^abet bet gto^ol« 
nif^en Sioifion, befolgten, einen Sl^eil bet 2;tu))t)en in bie (£(egenb 
bon Z^otn )u f^iden unb bem Sintttdten bet ^teu^en unb aQen 
il^ten Uebetgtiffen SBibetftanb entgegen)ufe|en. 3)et®efanbte biSigte 
biefe Sßotfl^tdma^tegeln, meinte abet, fie mütben flbetfiüffig fein, 
benn bet pteu^if($e jtönig mfltbe ed ni^t magen, mit ben beiben 
anbeten ^öfen }u ixtäfm." 

3n Sfolge biefeS ©efptäii^ed bot bet @efanbte feine Setmittlung 
bet pteu^ifii^en 9iegietung an unb ed famen Untetl^anblungen ju 
@tanbe, melii^e im "^nix )um ^bfii^u^ gelangten. S>ad gettoffene 
Uebeteinlommen koat abet fUt ^olen ungünfiig, meil ein Xl^il beS 
!&obt)9uct Sanbed in ben ^önben bed ))teu^if(]^en jtönigd betblieb; 
bet Jtbnig ^atte alfo niii^t ted^t Sufi, in ba^elbe ju miQigen. %Id 
bet @efanbte nun abet botfieDte, ba^ in biefem gfalle mebet an eine 
Semonfitation nod^ an ben ^bf((|(ug be9 oetfptod^enen C)anbel3bet» 
ttageS mit ^teu^en )U beulen fei unb ba^ ed mebet il^m nod^ bem 
SBaton Stemi^Ii mbglid^ mttte, gttnfiigete Sebingungen füt ^olen )u 
etlangen, tatificitte bie polnifii^e SHegietung bie (Stengtegulitung unb 
bet Stteii mit ^teu^en mat gefd^Iid^tet. 

®o l^atie bet ftönig gegen ^teu^en SSeiftonb bei bem @efanbten 
gefunben ; gegen bie Uebctgtiffe abet, meldte fiiib bie SJefel^töl^abet bet 
in bet Uttaine confifiitenben tuffifii^en Xtuppen etlaubten, l^atte et 
9tlemanben, bet il^n in ®(i^u| nal^m. %m 1. 3Rät) benad^tici^tigte 
bet polnifii^e Jtanjtet ben ©efanbten, ed I&men unauf^ötßd^ Alagen 
an gegen bie tuffifd^en Befel^te^abet ®)9t!om unb 3)tett)ic) unb man 
l^abe fie nut aud Slttdfic^t auf i^n bid^et nid^t nait ^etdbutg ge« 



3ur Sefd^id^ie ber U^itn Salute ber ^^ublxt $o(en. 153 

melbet Stadelberg tteil^, fid^ ni^t na^ Petersburg }u toenben, 
bod^ ald man Detgebliti^ bie tuffifii^en (generale ju einer billigeren 
^anbluns^meife ermal^nt l^aiie, ^äfxätt ber ßönig einen betailirten 
9la))ort na$ Petersburg unb verlangte bie 9lbberufung S)ren)ic}§« 
Wxi 2. 3uß antwortete ber rufftfd^e Sicelanjler Cfterntonn, ber 
^teräburger ^of fei ju jeber ©enugt^uung bereit, hoä) fönne er ben 
(Beneral 2)retoi€j niii^t abberufen. 9Kan mu^te bie Antwort rul^ig 
einpecfen unb S)rett)ic} n)eiter l^aufen taffen. 

Salb barauf rief eine mic^tigere ©ad^e neue 3^ttt)ürfniffe jtt)i« 
fd^en bem ©efanbten unb bem Könige ^eröor. SDßir l^aben bereits 
frül&er erwäl^nt; ttrie ©tanislaus 2tuguft auf ben SSorfd^Iag SreteuüS, 
pd& um bie )g)anb ber ^rinjefftn bon Sourbon ju Umthm, neue 
aSerbtnbungen mit granfreid^ angufnüpfen ftrebte. gum ©d^ein, um 
SKöbel für baS rejiaurirte SBJarfd^auer ©d^Iofe anjufaufen, fd^idfte er 
einen feiner SSeamten, ©laire, nad^ ^aris ab mit einem ©riefe an 
ben franjöfifd^en aHinijier ber äußeren ^Ingelegenl^eiten. Um biefelbe 
3eit l^atte bie Sürlei befd^toffen, benßönig anjuerfennen unb l^atte 
einen Winifter; 3lnman ^\), naäf SBarf d^au abgef anbt ; Don polnif d^er 
©eite fd^idCte man ben ftammerl^erm SoSlamp naä) ftonftantinopel. 
JHefe beiben ^anblungen riefen eine grofee ©ntrüftung beim ©rafen 
©tadfelberg, am ^Petersburger §ofe, in ben rufpfd^en ©efanbtfd^aften 
)U $aris unb ftonftantinopel l^erüor; fd^on glaubte man, ^olen 
moQe noieberum eine felbflänbige ^altung einnel^men, fd^on fürd^tete 
man, eS tooDe ftd^ bem ruffifd^en gtnfluffe entjiel^en. ©tadfelberg 
»urbe mit SJormürfen überfd^üttet, man fprad^, er l^ätte fid^ 
bem ftöttige berlauft unb »erriet l^e bie Baift giufelanbs. S)en 
Skriauf biefer beiben Sngelegenl^eiten ftellt jenes ^Kanufcript folgen* 
bermagen bar: 

^®er ftönig, benad^rid^tigt, ba| ©tadtelberg feine SJerl^ältniffe 
}u granfreid^ Derbäd^tige, erjäl^lte il^m am 11. Suguft, ba^ il^m 
bie gfürftin SubomirSfa t)or einem ^al^re unb fpftter nod^ jum 
jtoeiten 2RaIe bie gl^e mit ber ^ßrinjeffin öon SSourbon üorgefd^Iagen 
l^abe, toorauf ber jtönig geantwortet l^ätte, ba^ er, fo lange bis il^m 
bie ftaiferin bieS nid^t gerat^en unb bis bie ^l^ronfolge feinen etmai* 
gen 9lad|Iommen nid^t }ugefid^ert fei, einen fold^en SSorfd^Iag nid^t 
onnel^men Ünm. ©p&ter ^abe il^n ber franjöftfd^e Stefibent 9Rai* 



154 SMcr Sitfk; 

f tnitftibc im lUamtn bc$ fnm^dfif^^ ScftiMai {Ktni be Sificnil 
ktm^^tigt, ba^ Vu^n <§ münn d^ m e, bicfe f^ofi^ poL €iaiibe in 
tnnsen, tomn c9 berftontg tsfisfil^; bk 1|ßn]i)(fftii mfetbe obVtit* 
gtft ein Stnbmmen bim 50/M)0 S)iiaitni er^dtcn. SoOte biefe 
Serbinbttiis bie SiDisttiis brr ftaifmn fiäbm, fo toilAe fie brr 
ftftnts ni^ f fe|t fftr ft^, ott fftr frineit 9leffnt, b« ^^ttiqeB 
@tairiSl(raS n^^. 3^^!^ Sort^eilf beS @taaie§ mMIte er nftm* 
D^ gttin 9lQ^oIger einen fRann ^ben, beffen gffil^gktten eine gute 
Stegiernng sotantiten. ^tnt ^ßtinjeffin ttier tonibe man nnr bem 
geben, ber eine entf)n:e^^enbe ©tdinng einnd^me, bed^Ib toBnf^^ 
ber ftönig, ba^ fein Sotf^ag in Seheff ihttlanbS in ^ßeterftbntg 
gebilligt merben m5^. S)er ftönig ^ne biefe Xen^ernngen im boDen 
Sedtauen ju bem (Befanbten nnb ^He eS feinem Utt^e an^im, 
ob et biefe 9lad^ti^en bet ftaifetin mittlren folle libet ni^. 
©tadelbetg btfldt il^m feine Santbatteit fät biefed Setttauen and 
nnb Detfptid^t, bet j^önig mfitbe feine Offenl^igleit ni^ bebonem. 
— einen Wonai botouf bemetft bet ftdntg, ba| bet Sbtfent^att 
(Blaited in ^tid ben (Btof en ©tadelbetg benntul^ige ; et f d^idt alf o 
ben ^ofmatfd^aK 9l)etou§ti gu i^m mit bem Setlangen ab, et mö^te 
offen feine Meinung auSf^te^en, benn menn il^m bied nid^t gefaOe, 
tofltbe @Iatte ben Sefel^I jut M^tf^x etl^atten. 3>et @efanbte ent« 
gegnete, et l^fttte petfönß^ nid^d gegen @Iaite, toenn biefet nut, 
nm 3RibA einjutaufen, abgefd^idK motben fei ; feine (Sefptftd^e abet 
mit bem (Stafen be Setgenne^ feien bem tuffif^en @efanbten, bem 
gfütften SotiatDnSli unangenel^m ; ed m&te olf o, nm aKe äRigl^ellig« 
leiten toeggutSnmen, mol^I beffet, ben Xufentl^alt (SlaiteiS in gftanf« 
tei$ ab}ufflt)en. 2)et ftdnig, bet e§ mit bet Xbbetufung feine§ 
Sgenten nt(!^t eißg l^atte, betfil^tte in bem ®efptäd^e mit ©tadel* 
betg am 24. Septembet felbft biefen ®egenftanb unb etl^ielt bon i^m 
^um jtoeiten SJlale eine betu^igenbe SJetflci^etung. dagegen betpd^ette 
il^m bet ©efonbie, ba| feine Sufmetifamteit bot SEem auf 9luman« 
Se^ geti(|tet fei, mit bem bet Äa^eHan bon Äie» Oofepl^ ©tep« 
lotodli) l^äufige Sonfetenjen abhalte unb ftd^ babei dned tatta« 
ttf^en 2)oIImetf^etS bebtene; ed l^ätte einet bon ben $oIen }U 
Sluman'Oe^ ge&u^ett, il^te gfteunbfd^aft mit ätu^anb l^ätte nid^t 
lange gebauett unb t% totttbe balb gum Stu^e lommen. 2)et ®e« 



Sttt &(]^xäfU ber (e^len ^a^re ber ffttpuUxl $oIen. 155 

fätibtc gefkl^t, et l^ftttc ben SJcfcl^I ctl^oltett, ben tütfif^cn ®cf (!^äfts«= 
itftger gu Utoaä^m ttnb il^m ni^i nur ni^t gubotlotnmenb ju be< 
gegnen, fonbem i^n bei oEen Gelegenheiten U(S)txixäf )u tna^en. 
Um aUt toeiieren SSetmutl^ungen niebet)uf$Iagen; betfpriii^t ber ftdnig 
©ie|>!otoSR mürbe fofott abreifen, »ennglei^ er feinen SSerbQ^t ber« 
bient ^abe, benn et gel^öre feiner innerjlen Ucberjeugung nad^ jur 
rnfPf^en ^ortei. 6obann frogt ber Äönig, toie baS SBerl^öttni^ 
|imf(!^en Äufelonb unb Oejierreid^ eben j[e|t »öre. ®er (Sefanbte 
antmortet, es mSre t)ie( beffer, als ed fd^einen möge; barau§ jiel^i 
er ben ©d^In§, SoSfomp loürbe in Äonftantinopel ntd^t reflbiren 
lönnen, benn jwifd^en bie Sürfei unb Stu^Ionb gefteüt mürbe er 
fid& in einer allju fd^mierigen Soge befinben. ®er ftönig erllärt, 
es märe il^m fe^r unangenel^m bieS }u l^ören, benn er l^abe SoS* 
lomp mit SBiffen 9lu|lQnbS abgefd^idt; menn aber bieS unumgäng« 
Hd& notl^menbig fei, fo toerbe er il^n mol^I abberufen muffen. ®er 
Sefanbte fprid^ aber für bieS fBlal nur ben äBunfd^ au§, SoSfamb 
möge bie S^nflruction be!ommen, fid^ in frembe ^änbet nid^t ju 
mifd^en unb bie ÄoIIe eines Vermittlers nid^t ju fbielen, ber ruffifd^ 
SDWnifier ©taliett) fei über il^n ungel^alten unb bitte ben ©efanbten^ 
mit ber ^uSmirlung beS SanbeS ber j^eiligen Snna für ben %oS« 
lamp pd^ nid^t ju beeilen, ©er ftönig erfennt in biefer 2teufeerung 
ben ©talietn mieber, bon bem ©tadtelberg felbfl erjttl^Ite, er berberbe 
^ftufig bie ©efd^äfte burd^ feine finbifd&e giferf ud^t ; er fd^impf t auf 
SSoSfamp unb biefer ertl^eilt il^m in jeber ®ebefd^e bie größten SobeS« 
erl^ebungen." 

3)Dd^ ttmren bamlt biefe beiben Slngelegenl^eiten feineSmegS ge» 
fd^lid^tet 

©d^on Sm 29. ©eptember lam es )u einem l^eftigen @efpr&d^ 
jmifd^en bem jtönige unb bem ®efanbten; ©tadtelberg mad^te ®ia^ 
niSlauS Sluguft bie ungered^tefien Sormürfe, meil er irgenb einem 
feiner ^rotegirten nid^t ein paar ol^ne @rben l^interloffene (Süter 
)um @efd^en! geben mollte. S)er fiönig fal^, ba^ fid^ am jpofe^er* 
fönen befanben, bie il^n um jeben ^reis mit bem ©efanbten ent* 
jtoeien tooKten ; er t^at aber aOeS SRöglid^e, um in gutem Sinber« 
fl&nbni^ mit i^m )u bleiben. 2)od^ balb bot bie türfifd^e ©ad^ 
nmm ©toQ )u aOtil^eOigleiten. %m 13. October, bei einem neuen 



156 Xa»ec Sifie, 

@ef))tä^ mit b^m (Sefanbten, fagte StaniSlouS, bie %Mtn beab- 
{{(i^tigten toegen @ettetbeläufen in $oten )U betl^atibeln. ,,%bet baS 
fann mäit fein'% anttoottete ©tadfelbetg, ^kuenn Xu^Ianb mit bet 
Pforte bte^en toitb'\ „fBknn bie Satten in Ungarn @etteibe tau- 
fen tonnen", entgegnete bet Sibm%, „tm^ toM>t ed ba %u^nb 
f^aben, menn fie ed bei uns eintaufen tofirben ? UebtigenS tt)etbe iü^ 
ginnen baS juf^idfen, maS mit Soötamp l^ietübet fd^teibt". Sn 
biefet Sleu^etung beö ftönigS glaubte ©tadfelbetg einen S9etoei8 füt 
bie SSetmutl^ungen }u feigen, bie il^m Don aOen Seiten mitgetl^ilt 
»utben, als ob bet Äönig mit bet lötlei in näl&ete Setbinbungen 
)u tteien mfinfd^e unb jmat in einet 3^it, m ieben Xugenblid ein 
S&xnä) betreiben mit Stu^Ianb ju befüt^ten toat. @t \^mf> alfo 
fofott am folgenben Sage (U. Octobet) in l^öd^fl geteijtet ©tim« 
mung einen l^o^mütl^igen unb bei^enben Stief an ben jtdnig fol« 
genben Snl^altS: 

,,2)et @efanbte l^äite übet ben ißotfd^Iag, mit ben Stttten 'toegeit 
®ettetbe»@in!Sufen in ^olen }u Detl^anbeln, na^eba^t; bie ®adft 
fei abet rein unmöglici^, benn ätu^anb Ünne nt(i|t einmilligen, ba^ 
feinen geinben SBottätl^e auSgelicfett tofttben. ©ie» fei übetl^aupt 
nut eine SluSflu^t twn SoSlampS ©eite, bet ben ftönig inniget mit 
ben Sütten öetbinben unb filt jl^ fettfl ein Sted^t jut ^totection 
beS ©ultanS ettoetben möd^te« SlnbetetfeitS toiebetum ttete ^ett 
(Stalte mit einem S9egtaubigungSfd^teiben beS ftdnigS üetfel^en aU 
%gent in ^atis auf. 2)et @efanbte fteOe mitl^in bem Könige bot, 
bafe foliä&e gel^eime Untetl^anblungen unb ein foId^eS ©tteben, mit bet 
Äaife;:in unb il^ten geinben ein guleS SSetJ^ältni^ ju untetl^alten, [läf 
beteits bem jl'önige unb bet 9te))ublil l^inteid^enb l^aben füllten laffen. 
3)ie ^anblungsmeife SodtampS fei unflbetlegt unb j^ettn (Slaite 
l^aben bie Sttigleiten ben jfopf oetbtel^t, bie tl^m in ^atis tnibet^ 
falzten. 2)utd^ einen fold^n ^ad^iaDeUidmuS tt)etbe man mebet 
Sotiat^nSü nod| ©tatiem ^intetS Sid^ füllten. S)et ®efanbte 
fd^teibe mit öoDet 2lufti(3&tig!eit, bie ©tlaubnife benu|enb, bie il^m 
bet Äönig ettl^etlt." 

liefet SStief ©tadtelbetgS betoieS l^inteid^enb, Slufelanb tooHe 
nld^t bulben, ba^ $oIen in itgenb einem gfalle eine bef onbete ^oUtif 
befolge. ©taniSlauS äluguft, in feinet btüdEenben Sage, fal^ ^ 



Sur 0e{<^4te ber lettm 3a|re ber ffUpm\f $olm. 157 

BenMl^igt, bem ©efanbten crfifttcn ju loffcn, ©laitc mürbe fofott 
ben Sefel^t erl^alten, ^arid p Dettaffen unb Sodtamp tDflrbe onge« 
loiefen toetbcn, bic SSerl^Qnblungcn toegen bet ©ettcibe » ©inläufe 
a6}ubte^; bo^ f$met}te tl^n bad in einem fo unpaffenben Stone 
abgefaßte 99iOet bed @efanbten, feinen UnmiQen äußerte et Dot mel^* 
reten grreunben @tatfelbetgS, totläft biefen fofott babon bena^ti^« 
tifiten. Stadelbetg, um fid^ mit bem ftiinige toiebet au§)uglei(|en, 
bot um eine 9(ubien}, mel^e il^m au$ am 19. Cctobet gemül^tt 
nmtbe« ^iet fom e§ nun ju einet meitläuftgen Sudeinanbetfe^ung; 
mläf^ miebetum ein gutei^ SBetl^Itni^ jmifci^en il^nen miebetl^etftente. 

S)o4i mollie 9iu^{anb auf !einen ^all ben ^ufentl^It 93o§* 
lamps in ftonfiontinopel bulben, ]^au})tfö<]^It(| bann, als fi$ fein 
SSerl^Mtni^ ju* bet Sütfei mit jebem Sage me^t öetf^timmette. 
©tatieto überfanbte an ©tadelbetg eine neue jHage gegen 93o3famt); 
ber tufftfd^e j(an}let (Sraf ^anin Detlangie fogat getabeju, bet Jl'dnig 
mö^te ben Soften eines Xefibenten in Sfonfiantinopel caffiten. 2in 
gfolge biefet S^teiben ttbettei^ie ©tadelbetg eine 9lote an ben poU 
nifd^n (Sh:o^!anjIer unb f j^tieb au^etbem no$ an StjemuSü (8. unb 
9. 9lot)embet) mit bem SBetfangen, SoSlamp abjubetufen, ba et 
nid^t i£)anb in ^anb mit ©tafiem gel^n motte unb feine fpecieOe 
Wiffion beteitS il^ten Qtütd etteid^t l^abe. „S^ai $oiS!amp no$ 
anbete ^itU , fo fann bet ^etetSbutget ^of il^nen noci^ meniget 
ttauen, benn feine ^anblungSmeife ift unjubetläfflg unb imeibeutig." 
%uöi Ifxtt xoax bet ffSnig miebetum genötl^igt, ben S03unf(!^ Shtl^* 
lanb» §u etfüllen; bet immetmäl^tenbe Slatl^ bena^tici^tigte am 17. 
3lot)embet SoSfamp, et mütbe abbetufen metben. 6o maten beibe 
^tojecte be8 ÄönigS, bie ^eitat^ mit bet ^tlnaeffin öon Soutbon 
unb bie Slnfnflpfung eines innigeren SSetl^ältniffeS mit bet Sütfei, 
an bem SBlIIen SluftlanbS gefd^eitett: et butfte nid^tS mel^t in ber 
Äufeeren ?oliti! unternel^men, maS nW^t borl^er bie Billigung ber 
Paiferin gefunben l^ätte. 

«bet auii *w«^ Setl^Itnlffe boten l^ftufig Stoff ju 3»Pfl- 
leiten mit bem ©efanbten. 

(Kn gemiff et ^ied^omsft l^atte, mal^tfd^einlid^ im ginöetpänbni^ 
mit bem ffJnige, ©etteibe nad^ Putlanb eingefül^tt, ol^ne auf bie 
lerjoglid^ 3on!ammern »iWpd^ jü nel^men. ©ie ®a^e fam t)or 



)58 3UHr 2Uk, 

baS {RelattonSgerid^ in Sktfd^au jur Sntfd^etbitng. S)et ^etsog 
t>on ftutlanb l^atte ft^ Isn ben tuffifd^en f^of geioanbt unb eine 
energifd^e ßmpfel^Iung bom ®tafen $anin erlitten ; iro|bem fiel bad 
Urt^eil im ^Jfxü 1777 gu ©unfien ^ied^omdßj» oui». Stoddietg 
f(3^tie( nun am 21. %pxH einen S)toPrief an 9l)ett)ui^f{, in koeld^m 
getabeju etllärt toitb, et toUtbe bon ber flaifetin ben Sefe^I tiffoU 
kn, \i^ mit ben gfeinben bed Jtönig9 in ^inberfiänbni^ ju fe|en, 
um baS ungeted^te Uttl^eil toieber gut ju ma^n. Sine fol^e 
S)rol^ung mu^te auf ben fiönig Sinflug fiben; er töu^te, ba^ bie 
0pt>ofition ieben ^ugenbttd bereit koat, blinblingd ben äBiUen bed 
ru|fif(]^en ®efanbten ju erfüllen. Um aber iu geigen, bag man nur 
bor bem 3^^fl^ unb ber Uebermad^t t&ei^e, bertangte bod |)olnif d^e 
Winifterium eine o^cieHe 9lote bon bem ®efanbten. Siefe moQte 
er ni(]^t geben, fonbem berlangte mieberum in einem C>^nbbiIIet bie 
@<j(^i(]^tung ber @a^ }u fünften bed ^)0g8. 3^i^<t0^ bar auf, 
am 25. Sprif, «,banft ber (Siefanbte ©einer JK&niglid^n 3Raieftät fär 
bie ®nabe, mit ber er bie btrlftnbif^e @a^ beigelegt''. @m))fel^« 
lungen t>on ^olen unb Xuffen ju ©elbbelol^nungen, Orben, bacan« 
ten SSllrben maren l^äufig (Segenfianb ber Sonefponbenj Stadelbergd 
mit bem j(5nige. 2:ro| ber äBiQf ä^rtgfeit, )u m^tx ^ä) ber jfönig 
Stu^Ianb gegenüber ge}toungen fül^lte, toaren il^m biefe Empfehlungen 
beg ®efanbten l^äuftg l^öd^ft unangenel^m. @ie berle^ten ni(]^i nur 
feine eigene Sttrbe, fonbem er fal^ auä), ba^ biefe U&oftWfüttxi, bie 
er Ruberen ermied, il^m felbft nid^t ben geringften S3ortl^iI einbra^ 
ten ; benn bie Sefd^enÜen ffil^Iten fi^ ni^t i^m, fonbem bem ruffi^ 
fd^en (Sefanbten gum ^an!e berpfiid^tet unb bermel^rten nici^t feine, 
fonbem bie ^nl^nger ber ruffif d^en Partei. Sidmei{en nur magte 
er e§, eine Empfel^Iung iurfidgumeifen ober eine bbfe 9Riene }U 
mad^en; aber oud^ biei^ reid^te fd^on gemöl^ntt^ |in, um unange« 
nel^me Auftritte l^erbeijufttl^ren. ^er Sffiille bed rufftfd^n @efanbten 
fönte aUmät^tig fein. 2:roftIoS mar bie Sage bed flönigd mäl^renb 
biefer @po(i^e jmifd^en ben beiben erften 3;|eilungen. @ein ©treben 
mar bal^in gerid^tet, fid^ einerfeit§ bem Sinfluffe ber rufftfdden &z* 
fanbtfd^aft fo biet mie möglidd ju entjiel^n unb baburd^ aud^ bie 
Sftepublil angefel^ener unb unabhängiger ju mad^en, anbererfeitd ober 
nid^t mit SRu^Ianb ju bred^en, fonbem mit beffen ^älfe Xu)^ unb 



Ctbnung im Sanbe }u f^ojfen. 6§ to&xt bie§ in feinem Sonbe 
eine leiste Aufgabe gemefen, {(j^mietiger abet mat fte nod^ in ^olen ; 
benn beinol^e unübetftetgbate ^inberniffe festen il^r entgegen einer» 
feitö ber $o(]^mutl^ unb %x%tooi)n SRu^knbd, anbererfeit§ bie mora« 
lifii^e 93erberbni| unb bie Siferfud^t ber poInif(i^en @rogen, ber ^ang 
iur Oppofttion im größeren %ift\U ber Station unb ttMx^ bie eige» 
nen ©^mad^^eiten bed jtönig^. 



m. 

(Sd ift traurig, geflel^en }U mflffen, ba^ ein fo((3^er @(^Iag, 
tt)ie bie erfle Xl^eilung für $oIen getoefen ift, einen fel^r geringen 
ober Dielmel^r gar leinen Sinflu^ auf bie ^anblung§meife ber poini» 
fd^en ^errn ausgeübt l^at. Sen Untergang beS SBaterIanbe§ l^atte 
man Dor %ugen^ unb tro^bem l^örte man xAäji auf, gegen ben eigenen 
ftönig, gegen bie eigene 9legierung an fremben ^öfen }U agitiren 
unb bem eigenen 3Ronar(i^en bie fd^änblid^ften Sto^fteQungen ju be« 
reiten. Sen beften SäemeiS l^ierfär liefert ber ^fentl^alt ber Rai» 
ferin Äatl^arina inftie» im^al^re 1787. ®anj fo toie frül^er eilten 
bie polnifd^en ^errn fd^arenmeife an ben $of ber jlaiferin, ni(i^t 
etnm um jum SSortl^eile il^reg SSaterlanbed ju arbeiten, fonbern um 
)um Semeife il^rer niebrigen, Derä^tlid^en @efinnung unb jum ai^ 
fci^redenben SSeifpiele für bie 92a(i^fommeu ben eigenen Jtönig ju Der« 
unglimpf en, bor ben rufftfdden @ro^n ftd^ }u erniebrigen, im eigenen 
Sanbe Sro\tixai)i, Uneinigleit, ^aber unb ^a^ }U fäen. 

9lm 18. 3anuar 1787 l^atte bie ftaiferin ftat^arina ll^re SRe- 
ftben} }u S}ard!oie'©ie(o Derlaffen, um ft(i^ naä} bem neuerrungenen 
ä3efij^t]^um ber jhim }u begeben. 2Bie in einem unaufl^örlid^en 
3:riump^iuge legte fie bie Steife gurfid, bon einer ftu^erfi glängenben 
@uite in gmeil^unbert SBagen geleitet. Qnbe gfebruar langte fie in 
ftiem an, bon einer no(i^ gal^Ireid^eren &ä)aax empfangen. SSon bem 
(Sepränge angelodt, eilten in großer 3^^( SRuffen unb Sudlänber: 
S)eutfd^, gfraniofeu/ ©^toeijer, ©panier l^erbei, um il^re ^ulbigung 
ber äRonar^in bar}ubringen. 9ud^ ber Orient mar repräf entirt : 
S)onifd^e flofalen, 2:f(i^erfef[en, jKrgifen unb jlalmüden l^atten il^re 
S)epuiationen gef^icf t, au^ vm ^rinjen Don ®rufien unb ber %effe 



160 Xatiet ßiSle, 

bc§ legten St^an^ ber fttim fcl^ltcn ni^t. ,,2ubtDig XIV^, fAteibt 
ber Sfürji bon Signc, ,,ir)ürbc auS ©ifcrfu^t bie ©elbfu^t belommen 
^abm ober l^ötte bie ftatl^arino gel^eitatl^et, um nur fo pröd^tifl auf» 
genommen gu loerben." 9li(i|t wenige bon ben polnifd^en ^errn l^atten 
\\ä) eingejiettt : ber rut^entf^e SQBo|ett)obe geli j ^otodfi, ber fpfttere ®rfin« 
ber ber ©onföberation bon Sorgoioice, l^atte f^on feit 2(nfang Sanuat 
in JKeto bie ^rat^t feines 4>ofe§ entfoltet. Su^ ber ^tmon SJranidR 
toax f(^on frül^ mit feiner ©emal^lin ongefommen. 3n feinem ^au\e 
tool^nten Sgno^ ^otodi unb ber ©enerol ber Slrtiüerie gürft ©opiel^a. 
Stoei Surften ©onguSjfo, jloei 2ubomir§IiS, ©eberin ^otodi, Ober^ 
3abieöo, ®raf 3:amoir)§Ii, ffommerl^err SRofg^nSfi, ber ^ofener 
SRid^ter Snin'sü bilbeten mit il^rer Segleitung eine ja^Irei(ä^e, |)runt« 
l^afte ®efenf(i|aft, Slufeerbem erf(i|ienen im Flamen beS polnifd^en 
ftönigS jtoei gürjlen ^oniatott)§fi, ber ^etman Sl^Sjfiewicj, ber ftron- 
marfti^all ^ni^tä) mit feiner fjrou, einer 9lid&te bcS ÄönigS, bet 
Sifti^of 9loru§jctt)icj, ber polnifd^e ^ifforiogropl^, unb ber ©taroft 
^later, als Slbgeorbneter beS immermäl^renben Statines. SlDe neu- 
gierig, rül^rig, äu|erji gefd^ftig, mit einer QfüHe bon ?lnecboten, 
©el^eimniffen, ^rojecten, Hoffnungen. 11 y en a ici pour tout 
le monde, fd^reibt ber gürft bon fiigne, ber ebenfaDS ^ier antoefenb 
mar, et pour tous les genres: grandes et petites intrigues, 
grande et petite Pologne, quelques fameux de ce pays-lä qui 
se trompent, que ron trompe ou qui en trompent d'autres, 
tous fort aimables, moins cependant que leurs femmes. Us cher- 
chent un regard du prince Potemkin difficile ä rencontrer, car 
le prince tient du borgne et du louche. Les femmes sollicitent 
le ruban de Sainte- Catherine pour l'arranger avec coquetterie 
et faire engager leurs amies et leurs parents. On d6sire et on 
craint la guerre. 

®ie poInif(ä^n Ferren ber Oppofltion, toeld^e l^ier berfammett 
toaren, beeilten [xäi, i^rem Äönige in Slrtigfelten gegen bie ftoiferin 
juborjufommen. @ie brängten \\ä) in bie S^wi^^ beS Surften ^o« 
temün, ber fie, umgeben bon rufflfd^en ©eneralen unb SSJürbentrft» 
gern, auf bie nac^Iäfjtgfte SBeife aufS ©opl^a l^alb l^ingejhedt, in 
einen ^elj gel^üüt, ju empfangen pflegte. ®ie S^ätigfien unter il^nen 
maren Sranicfi, Selij ^otodt, 3gna| ^otodi unb gürp ©opie^a. 



ienet ^etman ^ranidR, ben Jfotl^otina für einen Slittet anfal^, ber 
bereit »ar, fein ®ut unb JBIut im ftampfe für fle ju t)erf})ri|en, 
Jener 39rani(fi, ber, mnn er oud^ baS erjie 2tmt in ber gie|)ubßl 
öertDaÖete, bennod^ ^ä) mäjt f(i|eute, öffentlid^ bor ber Äaiferin unb 
il^rer Segleitung ju rufen: je suis Russe. §feltj ^otodi, ein 
SJlann bon ungel^euvem SSermögen unb ungel^eurem ©influ^, tonnte 
ber Äaiferin ni(i|t gleiti^gültig fein. ®r war unb fül^Ite [xäf als $oIe> 
aber größer atö fein Patriotismus toax fein ®igenbünfel, fein ^o(ä^« 
mnif), fein ^afe Q^%tn bic ^oniatowsfifd^e Sfamilie. SSßol^I »ufete 
Äatl^arina, toie fie il^n bel^anbeln foüte, tt)enn jtc gleid^fam im ®e« 
leimen ju i^m äußerte, wie jie über bie erniebrigte ©tellung ber 
Äepubli! trauere, toie fie toünfd^e, biefelbe emporgul^eben, toie fie fi^ 
in ber $erfon ©taniSlauS SlugujiS getänfd^t l^ätte unb toie fle nur 
ioünf(i^e, il^n, ben ^otocfi, jum SHetter feines SSaterlanbeS ju ma^en. 
©ie, bie fünfjigiöl^rige, »ufete ben l^od^müt^igen ?Dlagnaten fo ju 
bepriden, ba| er no$ ein Sal^r barauf in Segeifierung ausgerufen : 
„SBeldö ein SQßeib! SQBei^ bu, ba| eS Slugenblidfe gegeben, »o i^ 
ben ^oniatowsfi unb fo biele 9lnbere um il^r ®(ü(f beneibet l^abe? 
©ie ftaiferin l^at il^re fjaboriten mit ©nabenbejcugungen überfd^üttet, 
i<|, um il^r gaoorit ju mcrben, l^ätte bie ^ftlfte meines SSermögenS 
l^ingegeben." 6r würbe alfo mit SluSjei^nung in Stkro empfangen, 
unb es fc^merjte il^n niti^t, bafe feine Sreunbe ni^t ein gleii^eS ®e» 
f^id betroffen, benn gürft ©apiel^a, ?Reffe SranidfiS, unb 3gna| ^o« 
todi würben gleichgültig bel^anbelt. 

S)ie übrigen würben gar ni(ä^t beamtet: SninSfi, ber eine Sin» 
wartfd^aft auf bie ©teile beS gfelbl&etman erl^alten wollte, TOoSj^riSfi, 
ber burd^ ^otemfin um baS erfie bacante 5Kinifferium in ^olen bat, 
würben abfd^lftglid^ befd^ieben. Sei ben SSerWitf tungen, Wel^e bie ffoi' 
ferin erwarteten, bei bem Kriege, ber mit ber Surfet beöorjlanb, 
fomtte ftatl^arina ben ^olenfönig brausen; man fanb eS alfo für 
gut, bie oppofitionellen 5Ragnaten ni^t ju ermutl^igen, fonbern fle 
in bie gel^örigen ©graulen jurüdfju weifen. ©taniSlauS Slugufl l^atte 
gefürd^tet, man würbe fd^riftlid^e ftlagen gegen i^n einreiben; aber 
ber tül^le gmpfang l^atte biefe aufgebläl^ten DppofltionSmftnner fo 
conjlernirt, ba^ fie nur l^in unb wieber münbli^ i^n ju berleumben 
wagten, ol^ne übrigens babur^ irgenb ein 9lefultat ju erlangen. 

^Ilorif^e 3eUf()rift. ZXI. Oait^. 11 



162 Xobet 2\9U, 

Vis man bem Könige nt(]^t^ onl^aben lonnie, koollte nton toenigPend 
Detfu^en, ben nifftfd^en @efatibten ©tadelbetg, mit bem bie O))))o« 
f tion tetneStoegS auf gutem gfu^e fianb, au^ 3Sax]ä)a\x ju entfernen ; 
aber aud^ bied tt)u|te ©tanidloud 9uguP )u l^intcrtreiben. $o- 
temfin üetfu^te fogat ben ^etman Stantdt bon feinen Op|)ofitioni^ 
genoffen Iodiutei|en, benn bied pagte il^m gerabe in feine bamaligen 
$I&ne, unb aU bet ^etman fid^ nid^t an}u toillfäl^tig bejeigte^ ba 
überf^ättete il^n bet gftttjt mit mfitl^enben SBorten unb ful^t il^m 
iomig brol^enb mit bet ^auft and @eft(^t. S3on bem tuffifd^en 3Ru 
nißet nal^m Sranidi eine foI<|e Seleibigung tul^ig l^in, an bem 
eigenen flönige l^ätte er fid^ für eine fd^iefe 3Riene gerodet. Son 
ben antoefenben ^olen bel^ielt au|er ben SSermanbten be§ JtönigS 
nur ber Sifd^of 9laru§)ett)ic} eine ttürbige Haltung. @r lie| fi^ 
bur^ bie grölten (Sunftbegeugungen koeber gewinnen no(i^ )urü<f« 
l^alten, fonbern eilte na$ DoQbra^tem ©efd^äft gu feinem ftönige 
)ttrü<f. Seine anfprud^dlofe unb toürbige Haltung, mel^e fo fel^t 
bon bem SBefen ber Ruberen abftad^, imponirte ben Sluffen unb 
mciäiU adgemein, fogar auf ftatl^arina ben beften ©nbrud. 

SBäl^renb biefer prunll^aften gfeftlid^feiten in Siitto, to&l^renb 
an bem glängenben ^o\t ftatl^arinad fld^ ^unberte fd^aarten, um 
il^r utttertl^änigft il^re ^ulbigung tförjubringcn, fafe ber ^o(en!önig, 
auf il^re 9lnt»ort martenb, berlaffen, in fpärüd^er ^Begleitung in 
JtaniotD. @r l^atte am 23. gfebruar SBarfd^au berlaffen unb mar 
in ©d^nee, Siegen unb SBinb auf ben fd^Ied^tepen SBegen erft am 
24. 3Rftr} in ftaniom angelangt, ^ier erful^r er, ba| bie ftaiferin 
erft Slnfang TOai auf bem Sniepr il^re Steife fortfe^en merbe. 3n 
einem Keinen, oben @täbt(]^en foQte er alf o burd^ fieben lange SBo^en 
märten! 3n bem Äaniomer ©(i^Ioffe quartirte ftd^ ber Äönig ein, 
feine menig jal^Ireit^ Begleitung in einigen Keinen Käufern, bie 
man gu biefem Qtotit in gmei SRonaten aufgebaut l^atte. Oebe unb 
eintönig berflo^ l^ier ba§ Seben, o^ne ^runl, ol^ne gfefilidgleiten. 
^in unb mieber nur traten bie na^ jtiem eilenben SCuiSlänber aud^ 
in jtaniom ein, um ben ftönig perfönli(i^ fennen gu lernen. £iefe 
Sefu^e brad^ten menigfieni^ einige ^Rannigfaltigfeit in bad einförmige 
Seben. ©o mar l^ier auf lurge 3^U ber gfürfi bon Signe mit feinen 
beiben ©ö^nen, ber 92effe beg SKarfd^aQd be SBroglie, f)err bon 



Santetl^, bet ®taf SiQon, bet ^rinj üon 9taffmt, bet (Staf 9Ri- 
tanba, ein SWejicanet, bet ®taf ®atLo, ein Stofienet. 

Unbettoanbt toaten bie %ugen bet ^attenben na$ JKeto ge- 
tiefet, iebe ^lad^tid^t bon bott toutbe ntit ©))annung aufgenontmen. 
«m 17. aptil !om bet 8füt|l 2Ri$aeI Subotnitöli ntit bet 9la$ti(i^ 
on, bafe bet gtö|te Sl^eil bet gtentben Betettö üon bet ftoifetin 
öetaBf^iebet »otben toäte unb ba^ ein Sl^etl bet polnif^en ©ettn 
anäf naäf ftanioto tommen tooOe. %bet bie in JKett) bot bet ftem* 
ben ftoifetin el^tetbietig gebeugten ftöpfe biefet jtoljen TOognaten 
l^oben fid^ bteift unb fibetntütl^ig in bie ^öl^e, aU fie bot il^tem 
eigenen ftönige etfd^ienen maten. SninSfi, bet too^enlang in ftiett) 
gemattet, ol^ne ettoaS au§2uti(i|ten, nal^m ed beut ftönige Au^etft 
fibel unb getul^te ]^ö<|ft ungel^olten ju metben, aU et nid^t fofott 
na<| feinet 3Infunft bot ben ftönig gclaffen toutbe. S5et gtöfete Sl^eil 
biefet |)oInifd^n ^ettn abet fanb eö ni^t einmal nötl^ig, auf bet 
Slfidfteife bon ftieto bei feinem ftönige einjutteten, fonbetn ful^ 
getabenmegs naäf l^aufe. 

Slbet ni(|t umfonfi betfloft biefe lange 3^^* ^^ ftönige: et 
empfieng l^öufige Sefud^e bet tuffifd^en SRiniftet unb SMtbenttSget, 
betl^onbelte but(]^ fte mit bet ftoifetin, fu<|te ^äj )u infotmiten unb 
bo9 Xenoin gtflnbli<j^ }U fonbiten. 9Rit ^otemfin, Sejbotobfo unb 
©torfelbetg fül^tte et bie tt)i(]^tigfien Untetl^onblungen. ^temfin 
koot, no<| el^e bet ftönig in ftanioko onlongte, il^m om 20. 9R8t^ 
mtff ^fftoa^oto entgegengefol^ten, um i^n fät feine ^tojecte }u ge« 
koinnen. Uebet biefen Sefud^ gibt ein Stief be§ ftönig§ umfianb* 
li^en 93eti(]^t. ^otemlin toot }ufommen mit ©todtelbetg, bem ^tin« 
Jen bon 9laf[au unb bem ^etmon Stonidi ongefommen. S3on il^m, 
olS bem ^töfibenten be§ mi(itätif<|en SodegiumS, betlangte Stanid« 
loud, bo^ bie tuffifi^en S^ttxt, toel^e feit btei ^alfxtn unoufl^ötß^ 
atte ®ötfet plünbetten, bie Ultoine betloffen möti^ten, unb bo ^o» 
temßn [xäf auä) getn mit teligiöfen gf^ogen befd^äftigte, fo mo^e et 
mtff mit il^m bie Sngetegenl^eit beS otil^obo;en 9ifd^of§ Soblomdfi 
ob, meieret biSl^et ft(^ getoeigett l^otte, bet polnifii^en ätegietung ben 
6ib )u leijten. 9u<| übet bie polnifci^e Cppofition lieg fi($ bet 
ftönig ou8, etinnette ben tuffifci^en ÜRinifiet on bie Unbifben, bie 
et in ben legten ^ol^ten etfol^ten, unb fägte l^inju, bog, obgleii!^ 



164 ataktei StSfe, 

mäfl xa(Sj\ü(Siix% t)ou ®tmM% er bennod^ ge}tt)ungen toüre, ficj^ )u 
bcttl^cibigcn. ^otcmfin, htx bcn ©inn ber löuiglid^en SluSlaffungen 
mol^I üetftauben, äußerte ft(i| f)i^^ uerttd^tlid^ aber bie polnifd^en Op> 
poptiottSmänner, nur Säramdfl toolltc er in einem befferen Öid^te 
barfleDen, unb öerfprad^ bem ftöntge, bafe biefe SWifeftönbe für bie 
3ufunft aufl&ören toürben. 5)er mit bem gürjien angefommene 
Sranidfi, totläftx gemöl^nt toax, ben ftönig mit l^oti^müt^iger 3Kiene 
}U bel^anbetn, mürbe bieSmat, ba er \aff, mie }ut)orfommenb unb über« 
aus aufmer!fam fein ^rotector gegen ben ftönig toax, feinerfeits 
fii^^ Keinmütl^ig unb miggeftimmt unb fal^ aus, ,,tt)ie ein naffer 
3BoIf"/fagt ber ftönig in feinem «riefe bom 21. 9)lärj. ®ie 
Sßerl^anblungen mit ^otemlin mürben no(j^ mel^rere SRat mieber« 
l^olt; jmifd^en il^m unb bem ftdnige l^errf^te ein l^öd^ft corbiateS 
aSeriältnife. 

S)urd^ ©tadelberg überfanbte ber Jtönig an bie j^aiferin eine 
Souhaits du Roi betitelte ©^rift* ®er SEejt bcrfel&en ift unbelannt ; 
a\iä) über ben 3«^ölt miffcn mir nid^t Diel anjugeben, tro|bem ba^ 
jie in ber ©orrefponbenj beS ftönigS mel^rmals ermähnt mirb. ©ie 
betraf bor 3lttem 9lbänberungen, bie ber ftönig in ber inneren S3er» 
maltung ber aiepublil öornel^men moDte, berül^rte aber auä) bie 
duneren Serl^ältnijfe. 9lnnöl^ernb lönnen mir aber ben ^n^ölt bie« 
fer ©(ijirift barauS beftimmen, ba^ uns eine 9lote erl^alten ift, meiere 
ber ftönig bei ber perfönli(ä^en 3ufammenlunft mit ber Äaiferin ber« 
felben t>erfönli(]& übergeben l^at. SSon biefer Slote fagt er nämüd^ 
felbji in einem feiner ©riefe, ba^ fte eine lurje S^^fow^wtenfteDung 
aller borl^er geäußerten aSünfi^e gemefcn fei. SBir merben auf biefelbe 
notSj meiter unten iurüdfommen. 

(SnUxä) am 6. 3Jlax tarn ber fo lange ermartete ^ugenblidt 
l^ran, mo ©taniS(auS mit jlatl^arina t)erfön(i(i^ }ufammenIommen 
foUte. S)er j^aiferin ©treben mar J^auptfäc^liij^ barauf geri(]^tet biefe 
3ufammen!unft fo fel^r mie möglid^ ab}ufür}en. S)ie ®rünbe ba}U 
maren mol^I rein perfönUci^. 2in ber @efe(If(|aft beS SRanneS, mit 
bem fie frül^er in einem fo intimen SBerl^ältnig geftanben, tonnte fie 
fidd ie|t, nad^bem er gerabe bon i^r fo jal^Ireid^e unb bittere JtrSn« 
fungen erfal^ren, ni^t mol^l füllten. SSergebenS bat ber Jtdnig, bie 
meitere Steife um einen ober jmei Sage aufjufci^ieben, bergebenS 



toanbte ^ßotemRn feinen ganjen @influ^ an, um fte ju bewegen, 
mentgPenS bis jum 8. TOai, bem ?Ramen«tage ©taniSlauS, bei fta- 
niott) gu bleiben, alle ©itten toaten umfonft. Vous m'avez com- 
promis devant le roi et toute la Pologne, fagte et ju il^t, 
en abr^geant si fort cette entrevue. 3laä) nteJ^rfffinbigem 
Äufentl^alt ful^t fie nod^ in berfelben 3laä)t weiter. 5!Kan l^atte ein 
©oupet auf bem jtaniowet ©$Io| l^etgetid^tet, naä) weld^em man 
ein prö(]^tigeS geuetweti abbrannte, aDe ruffifd^en SRinifier begaben 
[xäf ba}u mit bem Könige nad^ ^aniom, ftatl^arina blieb auf i^rem 
gal^rjeuge jurüdf unb fd^aute bon SBeitem bem geuerwerle gu. 
SSßäl^renb biefer S^fönimenfunft l^atte ©taniSlauS mel^rerc 3KaI ®e« 
legenl^eit, allein, ol^ne 3^ugen, mit il^r ju öerl^anbeln ; was ben @e« 
genpanb biefer ©efprftd^e gebilbet, wiffen loir nic^^t, arxäf feine 6or* 
refponbeng gibt barüber feinen ^Cuffd^Iufe. 

@egen 6 Ul^r ^benbs, alg ber ^önig mit j^atl^arina aDein 
ttwr, übergab er il^r jene 9lote, melci^e wir bereits ermäl^nt l^aben. 
Jtatl^arina nal^m biefelbe banlenb an unb ertoieberte, fie mürbe ant>* 
»orten, nad^bem fie pe burd^gelefen. SQBegen ber äu|erfien SQßi^tig« 
fett biefeö @(?^riftftü(fe§, toeld^eS bie l^ier gepflogenen Unterl^anblungen 
mefentlid^ beleud^tet, Wollen mir eS in einer wo möglid^ wörtli(]&en 
Ueberfe^ung l^ier anfügen*). ®affelbe lautete: 

„3)ie 5)an!bar!eit beS ÄönigS gegen bie ßaiferin unb feine 
^flid^ten gegen baS SBaterlanb beranlaffen il^n, bie SSorftellung ju 
t^un, Don wie großer Söid^tigfeit eS wäre, ba| biefe beiben Stationen 
bur^ eine ©efenfibs^^llliang berbunben fein möd^ten. @o lange ber 
gfrieben in Europa bauere, fo lange SRu^Ianb feinen anberen ftrieg 
aU ben mit ber Pforte l^abe : fo lange fann ber je^ige innere 3»« 
ftanb in ^olen ol^ne größeren ©d^aben für Slufelanb weiter fort- 
bauern. S)iefe Sage ifi aber für bie ^olen ftetS l^ö^fi unerträgli^ 
in Solge ber l^äufigen Sebtüdungen, weld^en fie gegenüber ben fWhr« 
feren Slad^barn ausgefegt finb, weld^e i^ren Ston unb il^re f)anb« 



1) ^aiinia jeftfl IJatte nid^t baS franaöfifiJ^c Orifitnal bc8 Sd^riftftücfe« 
SWT ^anb, fonbem nur eine t)on bem Äammerljemt ©tomSlauS ?(uöuft8, 9Hco« 
(au8 9Botöü, angefertigte grad^seittge Uebetfe^mtg in ))otntf^r ©prod^. 



lee Xatm Silfr, 

lungdtoetfe fofott bet&nbetn toütben, toenn $o(en mit atu^Ianb burd^ 
eine f5tmn^ Mxaxn betbunben fein mfitbe. 

©oute aber in Sutopa ein ftrieg oudbred^en ober foDie bie 
ißfotte Seiftanb bei einem bet 9la$bQtn ^olenS finben, fo I5nnte 
SiuBlanb ju fpät bebouetn, boj^ e§ bie je^t bom ftönige Dotgefd^Ia« 
genen ^topofitionen Derna^Iäfftgt l^abe; benn bet 3la6)bax ^oUM, 
meldtet bie ^teunbfc^aft mit Su^Ianb bted^e, töfirbe in ^olen eine 
fol^ Partei für [xtff bilben, ba^ biefe olle ^läne flöten !önne, 
mlä)t atöbann Stu^Ianb mit bem ßönige unb ber Station &ot}u« 
nel^men gebä(i^te. 

Um fold^n ttautigen @t>entuatitäten botjubeugen, kneife jum 
gemeinf^aftH^en ®(^oben beibet 9tei(]^e eintreten fönnten (um befto 
mel^t, ofö ^o(en in biefem gfaOe aßen böfen folgen eines Sarget' 
Itieged ausgefegt toöte), gibt ed lein anbeted SRittel, aU ^ä) ba(b« 
möglid^ft beS polnifd^en SonbeS ju öetp^etn, nnb eS für Jebe ©öen» 
tuatitSt füt atu^Ianb nu|bQt gu ma^en butd^ ben ^bfd^Iu^ einet 
fdtmli^n Miang mit bemfelben. ^iet}tt ifl unumgängltii^ notl^« 
menbig: 

L @i$ einen untrilgli(i^en @influ| ju ji^etn bobutd^ ha% 
man bie ttbetmicgenbe SRajotität getoinne. 2)iefe 9lbfi(^t etfotbett 
3eit unb entfpred^enbe ffllittel; benn feit bet il^eilung ^olend ffat 
i^et feinet 3laä)iaxn einen Sinflu^ auf bad Sanb etlangt naä) 3Ra^ 
beS SetmögenS unb be§ Snfel^enS bet ^etfonen, totläft ju Untet« 
tränen bet beiben angten}enben Ut\ä)t getootben finb, fobann naä) 
SRafe bet ßonncctioneu, totlä)t bie Untettl^anen biefct Beiben SReid^ 
fid^ leidet betfd^affen lönnen. Sa nun abet Stuj^Innb boütommen 
flbet}eugt fein tann Don bet Unbetänbetlid^feit bet ®tunbfö|e bed 
ftönigS, mld)tx ftanb^aft an bem ©pffem fcft^ftlt, füt fid^ unb feine 
Station aflcin in bem Sunbe mit bemfelben S8ottl&ei( ju fuc^en, fo 
foflte biefe ÜJlac^t feinem ßinfluffe leine ^inbetniffe entgegenftetten, 
fte fottte bielme^t julaf[en, bafe einige conftitutionette Ungel^ötigfeiten, 
bie böfe Uebetgtiffe jut fjolge l^aben, öetbeffett toetben fönnten, ba« 
mit bet ßönig wiebetum bie ÜJlad^t ^abe (toel^e ifim butd^ bie 
Pacta conventa betliel^n motben ifl); mä) SBclieben \xä) bie Seamten 
aud)umft]^Ien obet }U l^öl^eten ^emtetn ju befötbetn. (SS tt)itb abet 
leiddtet füt Stu^Ianb fein, ^ä) aQein mit bem Könige )u Detftttnbigen^ 



Sut ®efi!^ii!^te bet (e^ SKU^re ber tRe^niBUI Idolen. 167 

als Jebedmal Bcfotibctö mit ben ^etfonen, toA^t il^m tl^re 6rHö« 
tungen nur beSl^olb abgeben, um btingenbe @m))fe]^Iungen fttr fU^ 
}Ut Srtei^ung i^tet ^riDatgtoede )u erlangen. 

2. ®a bic Silbung bed ^eereS 3cit erforbert, fo iji e« nöil^ig^ 
ba^ Su^Ianb l^elfe, ed auf einen refpectablen ^ug }U fteHen. Safl 
bie S^U biefeS ^eereS, feine SleglementS unb Hebungen anbetrifft/ 
f f önnte eine jebe ber brei ^roöingen : ®ro^=^oIen, ftIeiu«^oIen unb 
Sitt^auen, toenn man bie fd^on e£iftirenben Sorpd bergrö|ert unb 
bie föntglid^en Regimenter, fo toie bie Artillerie ]^in}U}öl^It, ungefäl^t 
ie atoölf Saufenb Wann fteUen, mag allein bie Sal^I beiS bienfifäl^igen 
f)eere§ auf 36,000 Wann bringen mürbe, ol^ne bie ^oligei« unb 
©$u|«$ataiSone, bie 3:ri6unal3«@ompagnten u. f. m. ju }&I^Ien/ 
mef^e, laum bier ober l^^ftenS fünf 3:aufenb SRann betragenb, att 
ftriegöl^eer ni^t angefel^en mcrben bürfen. 

Unter fold^en Umftänben !5nnte ^olen in ber betreffenben 
SDianj im Salle eines ftriegeS unb unter SSerfu^erung eine» ent- 
fpre^enben ©olbeS bem ruffifd^en ©taate bie ©teBung eines f)eete§ 
Don 25» bis 30,000 9Rann garantiren. Sie gfonbS jur AuSrüftung 
unb Unterl^altung biefeS ^eereS in SfriebenSjeiten mürben in $olen 
auSfinbig gu mad^n unb ^erbeijufiiloffen fein, faUS 9{u^Ianb ein* 
miUigte, auf einem conföberirten 9iei(]^Stage barUber ju berl^anbeln; 
benn auf einem gemöl^nlid^en 9lei<j^Stage mfirbe man bieS in feinem 
göHe bcmirlen fönnen. ®enn obgleid^ ber SBertrag bon 1775 ber poini« 
f(^en dtepublil geftatte, auf ben gemö()n(i(]^en 9iei$Stagen mit Stimmen« 
mel^r^eit bie ©umme ber Abgaben bis auf 33 SRillionen )u erleben, 
fo }eigt boc^ bie Srfal^rung me^r als l^inreici^enb, mie (ei^t fol^e 
Semil^ungen ju ni(!^te gemalt merben tonnen unb mie man boju 
taufenbfad^e SSormänbe unb @rünbe finben lann, me((^e fd^on bie 
gform ber gemöl^nli^en 9tei(i^Stage ben übel 3)enlenben an bie f)anb giebt. 

©oute bieS, maS iä) l^ier auSgebriidft ^aU, ni^t angenommen 
merben, fo mirb bod^ menigfienS biefeS ©d^riftjtüd 3^9^i| aHegen 
uon ber freunbf$aftli($en @efinnung beS JtönigS unb bon feinem 
©treben, bem ruffifd^cn ©taate ein nüjlid^er ^lad^bor ju fein. 5)iefe 
feine ©eflnnung foDte bo(^ minbejienS berbienen, ba^ ber Slefi feiner 
SebenStage frei fein miä)U üon Sitterteiten, unb bieS l^at bie ftai- 
ferin boUtommen in il^ren ^ttnben.'' 



168 ItoDer SiSfe, 

^d toaxtn bie teinedloegS übertriebenen unb bet bamaligen 
Sage beS SanbeS jheng anflepo^ten SGBünfd^e beS ftöntgS. 3n bie 
Beiben tt)i(|tigjien ißunfte, bie Sermel^rung be§ ^eereS auf 36,000 
SKonn unb bie SJergröfeerung bf§ (£tat§ ouf 33 9Kinionen ^attefta« 
tl^arina bereits bor }n)ö(f ^affxm getoidigt, aber bamals tooUte bie 
Äepublil leinen 9lu|en barauS jie^en. ©taniälauS Stufluft Verlangte 
dfo, um nid^t bon Sleuem auf einem getoöl^nlici^en Steit^Stage ab« 
f^Wgig befd^ieben gu merben, bie griaubnife, einen conföberirtcn 
S^eid^dtag berufen ju bürfen, auf toeld^em er nid^t nur biefe beiben 
fünfte }U abfolbiren, fonbern aud^ einige ^^conftitutioneQe Ungel^ö« 
rlgfeiten" ju beseitigen gebadete. SBßaS ber Äönig unter biefem 9lud» 
brude berfiel^t, ia|t [xäi l^eute nid^t flar nacä^meifen bei bem 5DlangeI 
ber übrigen an bie Äaiferin überfanbten Sloten unb bei ben äufeerjl 
^püiRä^m unb ungenauen "^aäfxi^kn ber gleid^jeitigen ©erit^terfiatter. 
@o Diel aber fd^eint getoiB. ba^ bie beabfid(|tigten SBerbefferungen 
nl^t toefentlic^ö in bie |)oInifd^e ©onfWution eingreifen follten; es 
l^anbelte [xä) für ben flönig l^auptfäii^Ii^ um baS »ed^t ber 6men« 
nung aDer Seamteu, meld^eS il^m nad^ ben Pactis conventis juftanb. 
SQßeiter wirb er tool^l nid^t gegangen fein, einerfeitS »eil er ju grö« 
^eren ©oncefponen bie ftaiferin burd^ niti^ts ju jtoingen im ©tanbe 
mar, anbererfeits toeil er fürd^ten mu|te, burd^ p^ere Slnfprüd^e 
bie OppofttionSmänner nod^ mel^ gu erbittern unb il^ren ftlagen 
©ingang am rufpfd^en §ofe ju berfd^affen. 

3)er ®eban!e an eine Slllianj mit Äullanb befd^äftigte ben 
ßönig aus bielcn ©rünben, ni(|t nur toeil er barin ein fid^ereS 
5!KitteI \afj, bie Slepublif bor ben ^reffionen ber Slad^barmöd^te ju 
f d^üjcn, fonbern aud^, unb bieS bor Slllem, »eil er erlannte, bafe bie 
^uSftd^t auf eine größere militörifd^e ^ülfSmad^t bon ©eiten ^olenS 
im f^aQe eines ftriegeS aQein bie jfaiferin bewegen tonnte, auf bie 
bon xfita berlangten ©oncefponen im Innern einjuwilligcn, S3ei 
jlebem ©efpräd^e mit ben rufftfd^en äßiniftern alfo^ unb ^auptföd^lid^ 
mit SBegboroblo, lam er auf biefen Mian}bertrag }urüdE unb mad^te 
il^n bon ber ©eioilligung ber inneren Koncefftonen abl^ftngig. ^@te 
lennen", fagte er ju SBejborobfo, „meine SBünfd^e, meinen guten 
SBillen fann id^ aud^ l^eute offen erllären unb erwarte bon S^ter 
@eite eine ^ufforberung unb SSerftänbigung, bamit fotool^I id^ wie 



3ur defd^id^te ber regten Salute ber ^tpnUit $oten. 169 

meine Slotton uns ber J?aifertn nülßd) crtnetfen lönnten." Siat^a» 
xma i)atU feinen ®runb, öot ben SBünfd^en be§ flönigS jurütfju« 
fd&recfen, bod^ fal^ fie tool&l ein, ba^ biefe eine SSetgrö^erung Jelner 
löniglid^en 'HJlaäft Bejtpedten, unb bie§ jiimmte fte nitä^t günftig für 
biefelben ; benn einetfeits tt)oDtc fie ©toniSlauS 9Iuguji in ben Stugen 
ber Station nici^t no$ me^r erniebrigen, anbererfeits aber l^atte fie 
aud^ feine Sufi, bie Op|)ofition§partei gönjlid^ ju entntutl^igen unb 
nieberjufd^Iagen. 3)er 9lIIianjbertrag gefiel il^r alfo fel^r unb pe 
l^ätte benfelben allein »ol^I ol^ne 3tt>eifel fofort acceptirt. ©o öu^erte 
SejBoroblo in einem ber ©efprä^c mit bcm Könige, bafe bie Stav» 
ferin fel^nlid^fi ben Stllianjöertrag mit ^olen toünf(i^e unb ba| er, 
ba er wiffe, bafe ju biefem 3^^*^ ^in conföberirter Sleid^Stag un« 
umgängli(ä^ nötl^ig fei, feinerfeits ber SKonard^in ratl^en toerbe, in 
benfelben gu toilligen unb m^ bie in bem ©d^riftpde : Souhaits 
du Roi auSgebrücften SQBünf(?^e ju erfütten- 9lu^ ©tacfelberg tl^eilte 
bem ffönige mit, ba| er über baS betreffenbe ©d^riftftüdf mit ber 
ftaifcrln gefpro^en unb ba| biefe geäußert : „SiS ju bem Äeid^Stage 
l^aben tt)ir nod^ anbertl^alb ^af)xt, toir l^oben alfo S^xt ju berot^i« 
f(ä^Iagen, bod^ toerben ©ie jufammen mit Säegborobfo fid^ an biefe 
Sd^rift mad^n; toaS aber bie Mianj anbetrifft, fo ifl bic§ ein 
^roject, toeld^eS mir gar fel^r gefällt unb meld^eS burd^auS }u ©tanbe 
gebrad^t merben mu^." 

Unb tro^bem ift in ber flaniomer 3wfönimenfunft fein Ueber* 
einfommen getroffen toorbcn. „3)ie©umme aDer biefer @r jäl^Iungen 
aus allen möglid^en Quellen ift immer bie", fd^reibt berßönig nod^ 
am 4. SKai, „möge ber ifönig eS berftd^en de mettre Tlmpera- 
trice k soD aise, de la faire rlre et tout r^ussira. ^ 2)iefeS tont 
»erben unS aber erfi bie fjfolgen jeigen, benn bisher l^ei^t eS über 
bie ^Qian} unb ben äteid^tag immer einS: non negamus^ ab^r 
decisive fönnen mir nod^ nid^t anttoorten." 

9lud^ nad^ ber ffaniotoer 3wfommenfunft, als ber Äönig auf 
baS ©d^Iop mit ben ruffifd^en SWinifiern jurüdtgefel^rt toar unb bor 
einigen ©tunbcn bereits jenes oben abgebrudfte ©d^reiben ber StaU 
ferin übergeben l^atte, Ue| il^m biefe burd^ ©tadtelberg erflären : „S)ie 
©od^e toäre gut unb gefiele il^r, eS toürbe audd baju fommen, aber 
fold^e Singe tiefen fid(> auf bem gftuffe in einem Sfal^rjeuge nid^t 



170 XaiKt SÜKk, 

abmalen. SBetin t^ na$ ^elerd&urg sutfidtgelel^tt fein toetbe, 
bann mirb ed 3^it fein, ^ä) bamit ju befd^äftigen. Unterbeg aber 
üetfi^ern @ie ben ftönig bon meinet aufric^tigßen Bfreunbf^fi 
für i§n/ 

9u9 biefen ^udfül^tungen unb bem oben ntitgetl^eilten @d^rift« 
pfi(fe folgt alfo, baj^ bie bei ^trmann (VI 552) nad^ ben Sffen« 
fd^en 9eti(^ten angegebenen 13 Sttifel, meldte in ftaniom betaj^rebet 
motben fein foOen, leinedmeg^ betabrebet Sorben ftnb. 3n ftanioto 
ffat äberl^aupt leine ,,6onbention'' ftattgefunben, bafät liefert ben 
flarften Semei^ bad ftalin!af4e Sßert unb bie Sorrefponben} be9 
ftöntgd. ä3ert$tet mirb nur noä) anberkoärtd, bajs ber ftönig bei 
ber perfönli^en S^f^inmenfunft bie ftaiferin gebeten l^abe, in bie 
Xl^ronfolge bed ^rinjen @tanil$Iaud gu ttrifligen. S)a^ ben A5nig 
biefer ®ebanle fel^r befd^äftigte, unterliegt teinem 3tt)eif el ; e9 ift ba- 
l^er fel^r mal^rfd^einlid^, ba| er il^ bei biefer (Selegenl^eit ber ftaiferin 
mänbli^ borgetragen, ftatl^na l^at il^n ol^ne S^^M iurüdtge« 
miefen, an (Srünben mag ed il^r mol^C nid^t gefel^It l^aben. Saraud 
ift auäf }u erflären, bo^, aH ber flönig unb bie ftaiferin au9 
bem 3inimer l^eraui^traten, in meld^em fte eine 3^tlang ol^ne 3^ugen 
unb bei gefd^Ioffenen 3:i^flren berbtieben maren, il^re (Befid^ter teined« 
toeg$ 3ufrieben]^eit au^ebrfldt §aben foDen. 

©0 enbigte biefe 3ufammentunft, auf bie ber ftöntg fo lange 
gekartet l^atte. Le roi de Pologne, fd^reibt ber gfttrft bon Signe, 
a d^pens^ trois mois et trois millions poor voir rimp^ratrice 
pendant trois heuresl S)er j^önig fe^rte nai^ SEkirfd^au jurüd, 
um bie (Bemttt^er feiner Untertl^anen )u )enem beabfid^tigten Son« 
föberationdreid^dtage, gu ben fel^nlii^ft ermarteten Reformen unb ber 
SOianj mit 9lu|(anb, ^oiecten, ju meldten bie jlaiferin nod^ il^re 
Sinminigung ert^eilen f oute, bot^ubereiten. Sie Oppofitiondmanner, 
getl^eilt in jtoei ißarteien, ber beffer unb fd^Iedftter in ftiett) Sufgenom« 
menen, fpatteten fid^ in }wei (Skuppen : bie einen fatOpften burd^ ißo' 
temfin immer engere Serbinbungen mit 9htg(anb an, bie anberen 
fud^ten fid^ für bie erlittene 9tieberlage bei ftaifer Sofepl^ ober in 
»erlin ju reband^lren. 

(Sf)t ber Jh^nig jebod^ m^ Sßarfd^au iurütfgetel^rt koat^ ^anb 
i^m balb mi^ fener Sntrebue mit jlai|arina eine neue, stoor polittfd^ 



koentger n)i(i|ttge, abtx \>oäi äu^etjt intereffante 3ufammenlunft 6e« 
Dot: om 11. 3Rai traf et nttmlici^ in ftotfun mit jlaifer 3ofe))l^ 
Sufammen, toeli^et incognito, unter bem 92amen eined ®tafen Don 
gollenftcin, p$ jur ftaiferin ifatl^orina begeben toollte, ®ie ©4)U» 
berung biefct ©ntreöue entncl^men toit einem an bemfctten 2oge 
gefd^riebenen »riefe @tani§Iau§ ^uguftd (^alinta 2:^. II @. 42 jfO 
©er Äönig f(§reibt au§ ftorfuri on ^pius fticinSfi: 

„3taSjltm er (Jtaifer ^o\tpfj) in Sol^uiStatD }U 3Rittag gef))ei{}, 
tarn er l^ier um l^alb bret Ul^r an. %Id er in bie Sl^ttre nteined 
3tmmerd getreten, umarmte er mi^, aü ob mir und bereits feit 
Sängern gelaunt unb geliebt l^ätten. ÜRan f($Io|^ bie Sll^ären, et 
fe|te ^ä) aufd Bopfja }u mir, gur Stufen, ba er ed fo burd^auS 
l^aben rnoUte. ^ä) fagte: G'est dans Fordre^ un comte ne doit 
point prendre la droite. 

5)iefer 3;ou f^ien i^m iu gefallen; mttl^renb ber fünf SSiertel- 
ftunben, mo er bei mir bermeilte, ftt^rteu mir ununterbro(]^n ein 
lebhaftes (Sefprä^ über l^unbert oerf^iebene @egenflftnbe, mobei xit 
notttrtt^ bemttl^t mar, il^m auf bie artigfte Sffieife, unb bod^ nid^t fo 
mit bem SHaud^faj^ gerabe unter bie 9lafe, SBeil^raud^ )u ftreuen. @o 
tarn ed, ba^ er mir fagte: J'aarais pu, comme bien d'autres, 
employer mon rang k me donner seulement du plaisir ; mais 
j'ai voulu me vouer au bien de mon pays et de la post6rit6. 
Gela a fait qu'^tant novateur, j'ai d& rencontrer beaucoup de 
pr^jug^s k vaincre. ' Le plus gros est fait, cependant il me 
reste encore bien des difficult^s k surmonter. ^ier ßreu' läj \^m 
mieber SBeil^raud^. 93alb lommt er mieber auf benfelben @toff jurud 
unb menbet fid^ an mxä) : Mais vous aussi, vous avez voulu faire, 
et m^me vous avez commenc^ beaucoup de bonnes choses ; mais 
les circonstauces vous ont 6t& bleu contraires et bien terribles, 
et ce qui m'^toune, c'est les craintes de tant de gens sur tant 
de projets qu'on vous attribue. — 3^f Permettez-moi de 
vous assurer que les craintes de ces gens-li ne sont pas reelles; 
mais ils ont deux raisons pour les affecter: Tune est pour 
avoir des pr^te^tes qui puissent colorer leurs injustes haines et 
mentes contre moi ; Pautre c'est qu'il leur faut des raisons appa- 
rentes toutes les f ois qu'ils vous appellent comme k leur secours. 



172 ataüer Stdie, 

6r: Je m'en doutais. II fetut convenir qaMl se fait une 
qnantit^ incroyable de mensonges dangereux par les inqai^tudes 
et les d^fiances qa'ils donnent Je crois qu'on voiis en aura 
donn^ nomm^ment ä vous dans ce temps-ci. 

2N^: Paisque yous men parlez, je ne vous nierai pas 
qa'on m'en a donnä d'assez Yives, et dont il ne tiendrait qu'ä 
vous de me d61ivrer. 

6r fa^e mit Sebl^aftigfeit meine i^m\>, fd^fittelie, brüdte fie 
ttttb fprQ(^: Je vous donne ma parole d'honnear et vous pou- 
vez le dire k tout le monde, que je ne yenx rien de la Po- 
logne, mais rien, pas un arbre. (S>a^ koaren feine eigenen SEBorte.) 
D'ailleurs Tlmp^ratrice doit vous en avoir d^jä assur^. S)ied 
i^ ein 3^^^^^/ ^^^ ^^ ^^^9^ meinet anfrage no^ m% ftaniott) 
naä) Stxeto, ot§ ^otemfin barum ben 6o6enjI gefragt, biefet feineu 
^rm barübet getoarnt l^aben muß. 9t(d iäf fobann ba§ ©efpräd^ 
miebetum auf feine eigenen äBetle geinanbt, ift eS bagu ge!ommen, 
bag et mir berfprod^en, ein SRanufctipt feinet bie @t}iel^ung be§ 
toeiblid^en &t]ä)Ud)t^ betteffenben Statuten }u ttbetfenben, fotoie au^ 
Kopien feinet ©ottefponbenj mit bem üetftotbenen Äönigc bon ^teu» 
feen, bie et mit il^m gefü^tt, ate bet baietif(ä^e fttieg eben an^bxt^m 
foflte, -©aS @eft)rä(^ berührte auä^ unfere ^anbelSöer^ältniffe mit 
^reufeen unb ba| man unS bie bolle Sftei^it unfereS ^anbels ber» 
fprod^en unb bann »ieber rütfgängig gemad^t ^at. 55ei biefer ®e» 
legenl^eit ejplicirte er mir foglci^, als erfal^rener gfinancier, bie 
@rünbe, lobte aber babei fo l^alb unb l^alb bie originellen unb 
menf^Ii^ mol^I gemeinten Sbfi^ten bed t>reu|if(^en jtönig§, inbem 
et }u berflel^en gab, ba| er il^n für einen fo jiemlid^ guten 3Wen« 
f^en l^alte. aßit Slffectation lobte er ben Serporbenen megen feines 
großen ©eifteS, ma^te abet benno^ feine flcinen Obfetbationen übet 
il^n. Tandem, ba et etfal^ten, ba^ id^ no^ ni(i^t }u TOittag gefpeijt, 
fptang et auf mit gto|eu ©ntfd^ulbigungen toegen bet Umfiänbe, 
bie et mit gemaii^t l^aben moHte. 3laäi entfpte^enben ßompUmenten 
Don meinet ©eite, tief i^ bie SRatf^aflin 5DlniSje(§ unb ben ^tt'^ 
man 2:9S}!ietoici unb fieffte fie il^m oot. 9la($bem et no$ fo eine 
l^albe SJiettcIftunbe l^in unb l^et gettippelt, fing et an fid^ ju oetab« 
f(|ieben. Sffiit umatmten uns toiebet cordiaüssime. 6t lief f^ueQ 



^r (&t]ä)i(!iit ber legten Saläre ber ^tpuUxl $oIen. 173 

ju feinem SBogen, ber bis oit ber Stüdte l^ielt, um bie ©eremonieti 
balbmöglid^fl objubred^en, fprang in ben SBogen, id^ l^olie il^n no$ 
ein nnb tief: Donnez-moi encore une fois la main en signe 
d'amiti^. ®r jirecfte bie ^anb jum SBogen fjtxan^, fügte ^inju: 

et de bon coear, brücfte bie meinige unb fu^r fofort weiter 

3$ l^abe noify ju emö^nen betgeffen, bofe et bon mit tt)eg« 
gel^enb im Sotjimmet bot Sitten fogte: Comme je suis voyageur, 
j'esp^re que nous pouvous nous revoir encore. Slud^ baS l^abe 
i^ gemetft, bofe et toäl^tenb unfeteS ©efptö^S mi^ ftug, tt)onn xäf 
mif SBatf^ou jutüdfgefel^tt fein tt)etbe. Unb als i^ i^n ftug, 
toann nnb ouf toeld^em SäJege et jutüdtfal^ten motte, fogte et: Je 
crois en v6rit6, que je serai dans le cas de faire tout le tour 
de la Grimme avec Tlmp^ratrice. Et puis comme je n'aime pas 
k revenir par les mßmes endroits, par lequels je suis all6, 
je pense de revenir par Bohopol, Humaii, Braclaw et Kamieniec 
@d ifl olfo mdglid^, ba^ jene Botte, uns nod^molS miebetjufel^en, 
nur ein Som^Hment maten. 9lod^ bieS mu^ iS) @u^ f^teiben, ba| 
et mit gefogt: Je ne pensais pas ä öter un pouce de terre k 
la Pologne, lorsque la ßussie et le feu roi de Prusse m'ont 
dit: Nous avons r^solu de prendre chacun notre part de la 
Pologne, nous vous en offrons autant si vous voulez vous en- 
tendre avec nous; sinon, nous vous ferons la guerre. Alors tt 
a bien fallu prendre notre parti et vous n'auriez pas pu faire 
autrement si vous aviez 6tk k ma place. 3$ l^abe batonf 
ni^ts geonttoottet 3lai) einet lutjen ^oufe fügte et l&inju: C'est 
le roi de Prusse qui originairement doit avoir 6t6 l'inventeur 
de cet ouvrage. @tft botouf fogte i$: II affectait cependant 
beaucoup de s'en döfendre. Unb fo liefen mit biefen ®egen« 
Ponb foHen." 



vn. 



Sittmtiitittiili* 



du r t e, Dr. 8., ^te (Setmcmia beS XacUuS auSffil^rlici^ ecKätt, Stop. I—X. 
(Xn tt. 423 6.) i^U>ai9 1868, ^riber. 

Ser Serfaffer ^at ju feinet SrtUrung ber ©ermania maffenl^aften 
Stoff auiS ben @ebteten i^ergleic^bet 6))r(ubfotf(^ttnd unb 9R)?t]^ofogie, 
6agen< unb ^Itettl^umdfunbe sufammengetvageii, fo beifpieldtoeife übet 
ZttiiSco unb SRannuiS 6. 28 f., Aber bie angebli^e Sere^^rung bed $er« 
luled bei ben @ermanen @. 69 f., übet bie ^uiBbe^nung bet ffianbe« 
Yungen beiS U()^ff^ auf Seutf(blanb (Sur^e toid an Otenbel unb feine 
Sbenteuet beuten) 6. 94 f., übet rntilae comae 6. 116 f., übet ben 
@etteibebau @. 128 f. unb bie Sie^judftt bei ben ®ennanen 6. 140 f. 
(babei pa]fxxt ed Sur^e fteilicb, ba( et be^au))tet, ein (Sbict Siodetiand 
Don 301 beftimme ben 9Bett^ eined rdmif(^en $funb toeftfälifc^en €(^in> 
fend md) heutigem @elb su 2 %\)U. 6 Sgt.), übet Seleba 6. 282 f., 
über ben ®ott URercut @. 294 f., über SRenft^eu' unb X(^tetopfer 
6. 304 f. unb 317 f. u. f. m. Sei ni(^t SSenigem n)irb man freiließ 
fragen muffen, loatum ^ über^au{)t Sufna^me gefunben f^aht^ Sa^in 
gef;5ren foldfte €teQen roit @. 10, h)o su ben SBorten »inBulanun im- 
mensa spatia« nacb einem ftul^eten (StHätet bemerft mirb: i^immfflisafl 
ift ^iet nic^t unetme^Udb, f onbetn Don no(b ungemeffener ®tö^e ; in bem« 
felben Sinn c. 2 immensus Oceanus''; ober 6. 11, naiibbem nuper 
butd^ „in neuerer Qtii'' überfe|t morben ift, bie Semetfung „neuerbingd, 
im ©egenfal gur ftunbe ber äiorjeit^ unb augerbem no(b bad €itat aud 
Cic. de N. D. IE 50: nuper i. e. paucis ante saeculis. @benfo 
menn €.12 mit Dielen Sitaten befpro(^en toirb, ob modico flexa Don 
ber allgemeinen Stic^tung bed 9t^eini$ ober Don einer einjelnen Xudbiegung 



Siieraittrbericti. 175 

|tt r>ex9ci9tn fei ? Xnberetfettd »itb man ftdb tounbent, in einer erRdtung 
bet Qknnanio eine eingef^enbe Sröttentng barüber gu flnben (6. 98 f.)r 
ba^ bei ben inbo^erntamfdben Saliern {(f)on t>ox i^rer urfprüngli4)cn Ser< 
gtoeigung bie Samilie eine fel^r entmidelte IBebeutung gehabt \)ahe. Unb 
berglei4)en üe^e ft4 nod^ man^^ei^ namhaft madben. IBebenHic^er erfcbei^ 
nen bie geringe Ueberftd^tU^teit in ber Orbnung bed ntaffen(^aften 6toffe9, 
ber SDlangel eines burdbge^enben eigenen Urt^eilS, wefc^ed ben Slriabne^ 
faben bilben unb gugleid^ bagu bienen tonnte, bie berü(^rten fragen meiter 
jtt führen. Sin &e{tfamfeiten fe(^It ed audb nidftt; fo g. 99. 6. 36 „^fb 
mb6)U amtimtn, ba( biefe 9lnfd()auung bon ber ^erftammung ber äßen* 
fd^en and IBdunten mo(^l gu bed £acttud 3«it bie am meiften gangbare 
getnefen fei/ 9Do aber @ur|e, mie anld^Iid^ bed 7. Aap. ber @ermania 
6. 261 f., auf Serfa{fungi^ef(bi(btn(bed )u fpreiiben fommt, ßnb feine 
S)arlegungen unDoQftänbtg unb entbehren einer f(!batfen B^icbnung ber con< 
ttoberfen $untte. Sin eine ^örberung ber berä^rten fragen ift babei 
ni(^t 3U benfen. SEBie un^ulänglid^ in biefen S)ingen bai^ ä^erfa^ren @ur|ed 
ifi, tann @. 236 f. bie Se^anbtung ber germanif(^en 9?obiUtät seigen, 
ebenfo 6. 43, tno ber SSerfaffer bie Slnftc^t bertritt, unter ^ngaebonen, 
Sftaebonen unb Herminonen feien @tdnbe ju berfiel^en, unb betfügt, 
,,beren bei ben ®ermanen brei gu nennen Ttnb: ein föniglid^er, abeliger 
unb freier .... nobiles, ingenui, servi". Unb toai toeranla^t ben 
Serfaffer überhaupt an ©tdnbe au beuten? 2)ie Slnalogie beS inbifd^en 
SDlanu unb ber Dier bon i^m auSge(^enben ©tdnbe unb bie beS ^eimbaOr, 
bon bem md) ber dltern ßbba unter bem Ütamen Stigr bie Aned^te, 
9auern unb @bten abftammen! Unter ben @eh)d^rdmdnnern biefer feiner 
9leinung nennt Sur^e fe(^r mit ttnrecbt ani) 3^^^; ber äSerfaffer mu| 
,,Sie 3)eutfd^en unb i^re Sladfrbarftdmme" @. 72 f. fdbledftt nac^gefe^en 
^aben. Slu(b in etl^nograp^ifdben S)ingen ermeift f\ä) ^ur|e nidbt fe^r 
Ittberldfftg. Seifpieldmeife fagt er @. 6: „Sie Sarmaten, ein fc9t(^if(b«iS 
Seit, . . . bilben bie (Srunblage bei» flat>if(^n fßolU'\ 3)ad ^dtte bo(^ 
gum minbeften einer meitercn 6r5rterung unb namentlicb Segrünbung be* 
burft, um fo met^r bei einer Arbeit, n^eld^e fo »enig auf einen bef(!brdntten 
Kaum angemiefen ift, ba| faft eine Seite bafür »ermenbet merben tonnte, 
um SunfenS, Sceptag^, ®. äBeberd, 9Bai| u. a. ttrt^eile über bie 93e« 
beutung ber ®ermania bed £acitud abgubruden. So(6 nun genug bed 
einzelnen — toad ettoa bergleid^nbe 6))ra4i6forf(j(ung u. \. to. ber Slrbe it 



176 Zthttüinxbtxiäj/L 

(Etic|ed }u i^crbanfen i^aben toetben, tft H^r md^t U^ Orted ^ beut« 
tbetlen ; ber (IM<ibi4te im engern Sinn tottb and betfelben, foiont fte 
loemgfifitd Md je|t i9orliegt, taum it^enb ein eTbebli4KT f^u^en cr< 
ttHutfen. Th. B. 

<B. SefeUr, f)er 9leu(ntd( na(^ btm fiümn 2)eutf(^n Stetige in: Sym- 
bolae Betbmanno HoUweg^o oblatae. 8. 22 8. Berol. 1868. 

6ine banfenStrertl^e SaiftcOung beffen, iDod auf ben {Ar bie beut- 
f(^en agrarifcben Serl^ältniffe nidit unmtc^tigen 9leubru4 Sejug b^t, 
namentü(b bed Siecbte^ ju toben. 3lzn tft befonberd bie Su^fübrung, 
tai bei mebteren beutfcben Stdmmen bem ^önig fein SRecbt an tpuftent 
2anbe ^ugeftanben, {onbem bie Slobung frei gemefen, nur finb bie 
bafür angefübrten Stellen ni(bt ganj überjeugenb. 3n einer ttrhtnbe, bie 
(hierauf Se^ug \)at, ift ber ^udbrud »de l^timis curtiferis« mi^ber« 
ftanben. 3)ad 9Bort ift nicbt fo ungebräu(bli(b. toit e^ 6. 12 91. ^ei^t, 
feblt au(b nicbt im 3)ucange, fonbern ift Ifitx fcbon ricbtig ertldrt unb mit 
binMngK(ben Seiegen berfeben, ed. ^enfcbel II 6. 625. ilnbere Ttnb 
beigebracht, Slltbeutfcbe $ufe @. 14. 6tne »eitere Slu^fübrung bätte 
toobl no(b bad Siecbt ber ©emeinbegenoffen, in ber gemeinen Wtaxl ju 
roben, »erbient, G. W. 

aBilmonS, bie Äatfcrurfunben ber ^oöinj SBeWoIen 777 — 1313; 
I. «anb : bie Urfunbcn bc§ forol. 3eitoIter§ 777-900. 8. SRünftcr 1867, g. 
SlegenSburg ^). 

^. SBilmand bat ftcb fär biefe ^ublicatton bie breifacbe Aufgabe 
geftellt, bon ben ttrfunben ber gemäblten ©ruppe, bie faft burcbgebenbd 
fcbon f ruber ebirt »aren, mögücbft gute 3:e|te ^u liefern, bie in ibnen 
begegnenben Ortsnamen ju beuten unb enblicb ben mannicbfacben gefcbicbt« 



1) ®o6 obiges ®ud^ erft {e^t in biejcr 3eitfd^rtft angcjeigt »trb, öerfd^ut» 
bei nicbt bie SRebaction, Jonbcrn ber Referent, ©r boffte ndmlt^ ^elegenbeit jtt 
flnbcn, boS öon §. ©itmanS benuftte arcbiöalifcbe SWatcriat Jclbft in ^lugcnfcbein 
nebmen unb auf (8runb folc^er Prüfung einige a^eifelbafte fünfte entfd^eiben au 
lönnen, unb fcbob eS bcSbatb bin^uS, bie ber IRebaction jugefagte «njeige ju 
fcbreiben. f)a biefe feine 91bfl$t ficb l«iber nt^t öcrtoirfü^en liei witt er nicbt 
Wnger aufleben, auf bie fo loid^tige ^Iblication aufmerifam ju madjen unb ber« 
jicbtet bortftuflg barauf, nftb« auf alle ametfelbaften ^n!te einjugeben. 



ßiteraturbcrid^t. 177 

Ixditn ^n^aft berfetben l^ertoorgul^eben tmb mi aQen Seiten ju beteudbten. 
Sin fiönig^urfunben aug bent ©ebiet unb auS ber Stii, mie ft^ ^^^ Sattel 
angibt, boten ficb il&m, fclbft bie gdlfcbungen mitgerechnet, nur 56 ©tüde 
bar, bie ftd^ folgenbernta^en auf bie einzelnen Sir(^en unb ^{öfter üer« 
tbeilen: au$ ^oiüe^ ftammen aU i\)m urfprünglt^ berlieben ober a($ 
\pätex mit iBefi^ungen an baffelbe gelommen 36 3)i)}lome; auS $er« 
forb 6; aug $aberborn 5; auS fReuemipecrfe 3; enbli* ie 1 au« 03- 
nabrüd, 3Rünfter, SWetelen, SBilbe^^aufen, SBunftorf unb gulbo- ^ber 
an innerm ®e^a(t ftel^t biefe« ^galb^unbert taum einer anberen jablreic^eren 
©Tuppe nad^. ^enn ju bem, toaS fo jiemUd^ iebe unferer ^önigiSurtun« 
ben, minbeftcnS burdfe Qtincrar^angabe, JRennung biefer ober jener ^erfön« 
UöiUxt ober burd^ il^ren 9^e(i^t«in^alt, für allgemeine beutfd^e ®ef(!bi(bte 
beifteuert, fommt ^ier in ber äRe^r^a^l ber %&\ie nod^ biefe«, ba^, maS 
in erfter Sinie jur 5luff(ärung localer SerJ^dltniffe bient, in golgc beS 
engen 3wfanimenbangg ber fä^ftf^en ©cfd^icfete im 9. ^a^rbunbert unb 
barüber \)\navi^ mit ber Sf{ei(i^3gef(!bi(i^te, auc^ auf bie (entere ein neue« 
Siebt tcirft. ^arin lag für $. SBilman« bie iBeranlaffung, ben ^om- 
mentaren ju ben einzelnen 3)ipIomen, bie jutoeilen mieber gu befonberen 
@;curfen unb ^ur 9tittbei{ung weiterer '^Belege führten, eine ^udbebnung 
bon faft 500 Seiten gu geben, Unb ba ift nun glei(b ba« rübmenb 
beroorgubeben, ba| ber Herausgeber ober ^erfaffer biefe^ Sud^e«, in 
gleicber SBeife mit aßen fragen ber localen unb ber allgemeinen ©e« 
fcbid^te oertraut unb auf bem einen unb bem anbern ©ebiete ein langft 
bemäbrter ^orfd^ei, ben g^f^inmenbang ber S)inge fiel« im ^uge behal- 
ten unb un§ mit feinem Urfunbenbucb einer einzelnen ^rooin^ einen ftatt^ 
lieben unb inbaltreidben ^anb bon ^orfcbungen gur beutfcben ©efd^icbte 
geliefert bot. Seine 2lrbeit berübrt ficb mit aßen benen, bie bon ^eutfdb« 
lanb im 9. Sabrbunbert ober bon Sacbfen in biefer unb in ben folgen« 
ben Seiten b^nbeln, menn er, um \)m nur einige« aufju^öb^^n, Untere 
fucbungen anfteQt über ben Stammbaum, bie l^en^ungen unb Stiftungen 
ber SRacblommen SBibuünbS ober ber Siubolfinger ober ber älteren JBil« 
lunger, über bie ^Infdnge bon Gorbep, ^evforb, ipameln unb anbere 
^löftcr, über ben O^nabrüder 3cb"lftreit, über bie SKain^er Si^nobe bon 
888, übet bie angeblicbe Sdbenfung Sadbfen« an ben b* $etru«, über bie 
JReibe ber 33ij(iöfe bon ^aberbom, über bie 6ntftebung«3eit be« ^feubo« 
Siulpronb u. f. m. 3ur fiöfung ber babei auftaucbenben fragen bringt 

^iftoYifd^e Beitfdbvift. XXI. ^at(b. 12 



178 ^ikialMiWri^ 



Iq. fBUwuoA (uub nodf nened SJotenoI ober altcd in bcffecct de^olt bei: 
itittfr %uUtem ein £ebeii bet \f. 3ba nab boil bcd ^. Sauget, bie trana- 
latio 8. Pniminae, eine missa pro rege aud AaroCiiigeT|eit, Sn^uge 
and 9leaoIogien nnb Xbtefatalogen, }toei bid^ nngebntdte Rm\^ 
ncfnnben för AI. 9IeibenM>t bei Siedbaben, ^ruKOniinnben and bem 
9. 3abrbnnbett, einige epitapiitn. Sefonberd enodbnt fei nixb, ba|, n» 
i9im dnget bie 9tebe ift nnb noibgetoiefen loirb, ba| \f\tt bereite äSibn» 
tinb eine 3^e anlegte, tt>elibe bann oon ber Adnigin 9RatbUbe |n einem 
(Eonegiatftift enneiteit »ntbe, brei von bott ftammenbe 6^biintdgegenflönbe 
bef(brieben nnb abgebilbet metben, beren eined ald Semeidßüd bienen 
foH. 6o bAt i&. ffiibaand afle ^rten von btrecten nnb inbirecten btfio« 
rifiben Beugniffen b^rbeigejogen, bat fie aüt mit glücflicber Combinationd' 
gäbe t^ervertbet nnb bot mit biet e^Kttfftnn entn)tdelt, »ad fie in ffiir!« 
liibtett betunben ober bixb nnter ttmflänben b^unben fönnen. 6d ift 
freiU(b feIbftbeTftdnb(i(b, ba| bie ^gebniffe fo jablretcber Untetfu^ungen 
ni(bt ade glei(b ficb^i^ ftin t5nnen. Unb loenn botaudficbtlicb bie Seont- 
iDortung mancber Srroge^ tpie fte \f\tx geboten toitb, bon oUen ^iftorifern 
unterf(btieben toetben mirb, fo loirb bie Seantioortung anberer old unbalt« 
bat ober bo(b ungenügenb bejeicbnet toetben muffend 2e(tete§ ift an(b 
fibon gefcbeben in ben oon ^i( nnb Sammlet oetöffentUcbten iln^eigen 
bed SBUmandfcben SBucbed. Unb ibnen gefeilt fxd^ biet au(b bet iRefetent }n, 
inbem et nun ndbet auf bie Zejcte bet Siplome, auf beten Sntetptetation 
unb Sludbeutung eingebt. 

^, Sßilmand unb icb ffcAtn in glei(bet 3eit $ubKcattonen ootbe^ 
teitet, in benen mx §um %l)txl benfelben 6tof[ §u bebanbeln bitten. Ob« 
glet(b mit und babei gegenfetttg untetftü^t baben, fteQt fttb na(b 6rfcbeinen 
unferet beibetfeitigen Sücbet bocb bad aU 6rgebni( betaud, bab fut bie 
Arbeit eined jeben oon und in bet bed anbetn no(b aQetlei ©tgctn^ungen 
unb 93eri(btigungen geboten »erben ^). Unb ed tonnte nicbt anberd fein. 



1) ^ttetbingS lam mit baS 2Beßfälif(be UriunbenBu(b no(b tofibt^nb bed 
StucfeS bet legten ^ogen meinet Acta Karol. ^u. ^et ba lonnte icb ^^ff^ 
teiiben ^f)ali um fo toeniget genügenb oettoettben, ba mancbet $un!t eingebenbet 
ge))rüft fein toottte. (Siniged nad^suttagen metbe id^ unten ®elegenbeit ftnben; 
einiges toitt t(b (ibtx gleitb bi^ anfübten. Acta Karol. 2, 181 L. 315 koirb 
natb 9BUman§9{t. 14 ^u betbeffetn fein: in fönte sali« qui. — Ib. 2, 346 jn 



SUeraiurbmd^i. 179 

benn ber Socalfotftibet unb ber S)iplomatifer ftnb in \f)xtn arbeiten gar 
tjielfa^ Doti einanbet abhängig unb nur buvdft i^re beibetfeitigen [i(b er« 
gdn^enben 6tubien fann aQen Slnforberungen ber SBiffenf^aft ©enüge ge« 
fcbe(^en. ^uc^ ip. äBUmanS gebeult in ber ä^orrebe biefeiS feinet 9)er« 
^altniffed gu ben 3)iplomati!ern unb fpecieQ gu mir, inbem er an bie 
SBorte anhtäpft, bie icb mxö^ einmal betoogen füllte, an einen Bd^toti^tt 
9lccbibar gu ri(i^ten. $errn Sßilmang gegenüber mu| x(b mic6 aQerbingS 
anberd au^Sbrüden. Slud befter Schule (^erborgegangen l^atte er ft^ atö 
äRitarbeiter an ben Monumenta, ben Sa^rbfidbem u. f. m. bereit einen 
ehrenvollen Flamen Qtmaönt, e^e er unter bie SocaIforf(i^er gegangen iß. 
9Bie (ocb er bal^er über biefen fte^t, ift ((i^on früher gefagt morben, fo 
ba| idb t^ier nur jj^ingu^ufugen l^abe, bag er auc6 mit ade bem Dertraut 
ift, toa^ bie Urfunbenle^re bic^l^er ju bieten bermo^te. Unb bennod^, fe 
gut toie er mid^, ben 2)ipIomati!er, in einigen fragen gefc^Iagen (^at unb 
in nod^ mehreren gef(^Iagen ju traben glaubt, befinbe aud^ idi mxdt in ber 
£age nad^gutteifen, ba^ bodb nod^ ein ^bftanb gtoifdben feinen fef^r beben» 
tenben £eiftungen ald iperauSgeber unb 3|nter))retator Don Urfunben unb 
ben t)on mir im S^amen ber S)iplomatt{ gefteUten Slnforberungen befte^t 
^agu tommt ein gtoeited. ättir f(beint aucb im borliegenben «Jalle einge« 
treten gu fein, toa^ oft ben beften Socal^iftorilem tt)iberfa^ren ift, ba^ 
nämltd^ ber fonft fo f^arfe S3lid( be^ gorfd^erS l^ier unb b^ burc^ bie 
Siebe gu ^eimifdben S)ingen getrübt morben ift. Sem gegenüber märe e^ 
gleid^faU^ am $la^, in aQer SBefd^eiben^eit an baS ^oftulat ber Objec« 
tWiXät be^ Urt^eilS in allen fällen gu ma^mn, b. \). aud^ barin ba^ Uü* 
gemeine gegen ba^ ^efonbere $u vertreten. iDlit einem SBorte: inbem i(b, 
ein einzelner [Referent, über eine einzelne Slrbeit gu bericbten aufgeforbert 
unb 5u betidbten gemillt bin, gerat(^e idb babin, bei biefer ®elegen(^eit 
allgemeine Aufgaben unb [Riebtungen ind Sluge gu f äffen. Sie 3rage: 
mte follen Urfunben ebiert tverben? (bie freilieb fcbon oft unb aud^ in 
biefer 3eitj(btift erörtert toorben ift unb ber ftd^ bodb nod& neue Seiten 
abgeminnen laffen) \6)mhi mir vor allem mieber bor. ^d) toill an bie< 
fem 99u4e geigen, tt)ie vielfacher [Ru^en ber ®ef(^id)t^forf(^ung aud einer 



L. 312: an SBala, ben ©rünber (Sorbens fann l^ier nid^t gebadet toerbeU; bagegen 
fUglic^ an ben bei äBilmanS @. 72 unb 77 genannten unb von mir ftül^er nid^ 
bead^teten $ropß mala. 



180 Stteraiurber^i. 

fo treffltd^ $ttbKcatton ertoä^fi; ü tDiü aber au4 baS an bemfelben, 
beffen SBett^ burA ein paar ^dfteQungen ni^t beeintrdcbtigt koerben 
tann, geigen, ba( folget 9lu^n burd^ Seoba^tung %ttD\!Htt 9{ormen nixb 
gefleigert metben tarnt; baran werben M Uid^t bie mancherlei HnSein- 
anberfe^ungen anfnöpfen loffen, beren ed no<b gmifcften bent Socalforf^er 
unb bem 9)i))Iontati!er ober au<b ita)if(ben bem ^ox^äftt auf engerem unb 
bem auf meiterem ©ebtete bebarf.' 

$. SS^ilmanS l^at fiA i9or aDem angelegen fein laffen, ba9 ge^ 
fammte btplomatifcj^ unb t^aubfcbriftUd^e 9RatertaI für »bie Urfunben feiner 
Gruppe in überfe(fen unb auszubeuten, toobet er bad befonbere ©Ifid 
^atte, ein lange Derfc^oQened Sorbe)^er ^t^artular auiS bem 10. Sa^r^un- 
bert mteber benu|en gu fönnen. SS^o i^m Originale gu ®ebote ftanben 
(fetner äRetnung na^ bei 30 Diplomen) unb fomeit biefe unoerfef^rt 
maren, legte er natärlidft fie ben 3)tu(Ien gu ©runbe unb fügte eine ein- 
get^enbe ^efd^reibung ber äußeren SRerfmale bei. 3[n le|terer ^inftdftt 
\fättt \d9 nur no^ bie Slngabe getofinfcbt, ob in aQen Originalbiplomen 
bie gan^e erfte S^i^^ in berCängerten 99ucJbfitaben gefdftrieben ift. 3n ben 
llbbrüden fällt mir auf, ba| bie ^!är|ung Ihn. nicbt glei(!6mä|ig auf« 
gelöft 3u fein fcfteint: gumeifl ift ndmlic!^ Ihesu gefe|t unb nur in 9lr. 
25 baS tjon mir für ricbtig ge(^altene lesn. SBi^tiger ift, ba^ ber ^er^^. 
auSgeber in einem anbern $unfte ni(bt confequent getoefen ift. Ortl^o- 
grap()tf(be @tgent(^ümli(b{etten finb nämlid) balb in benXeft aufgenommen 
(für biefeS Serfaf^ren entfci^eibe i(b mi(b felbft in ben SäQen, ba| ein 
ftnnentfteQenber 6(breibfe()ler i^orliegt, ben man benn in einer ?lnmertung 
beri^tigen mag) unb balb in bie 9bten oerbannt, inbem f\t im %e^t 
burd) eine 6menbation erfe|t finb. ^a3 erftere gef(bal& 5.^. in 9lr. 31, 
32, ba« imxtt in ^t. 21, 30. 3a in ^x. 10 ijt venerabili (ftatt -lis) 
aus ber Urf(brtft in ben ^e;t aufgenommen unb loenige 3^^!^" fpdter 
baS fpra(bli(b gan^ glei(!& fte^enbe ministerin (ftatt -rio) Dertoorfen n^or« 
ben. Unb in 3lx, 50 ift baS burd)auS ricbtige cansas beS Originals 
im gebrudten 3:e;t bur^ baS falfci^e casas erfe|t toorben. SBie im legten 
%aüt ä^ergleicbung mit ben gormetn x>qx bem 3^|^(er bemaf^rt ^aben 
toürbe, fo (idtte fi^ in anbcrn gdüen, in benen bem iperauSgeber nur 
nocb Kopien vorlagen, bie einzig richtige @menbation an bie ^anb geben 
fönnen. 3* toiU baS glei* ^ier befpre*en unb »dt^le als ^Jeifpid Mr. 
23. 2)ie Hrenga ift (^ier in ben G^artuCaren entfc^ieben i^erberbt. ^ber 



SitcrattttBerid^t. 181 

nxäit burd^ bie Urnftedung t7on laicorum ju de rebus terrenis ift ^u 
(reifen (ed toürbe bamit auö) t)eni Könige ein feltfatner tlui^fptu^ in ben 
SKunb gelegt), fonbem aund^ft bur(!& Serl*tigung biefeS SBorteS, toie fte 
butdb bie Hrenga in 9lr. 25 ober in Mon. Boica 28, 47 na^e gelegt 
mirb, nämli(!& in loca sanctorum (an loca s. largimur mitb ber kennet 
bev bamaligen ttctunbenfprac^e fo tt)enig ^nfto( nehmen, aU an loca 
quiddam conferimus in 9^r. 28), ferner bur^ bie @menbation qnas (mie ja 
Cod. a beibel^alten l^at) d. s. 1. consecuti. 3)ie folgenben SBorte [\n\>, 
unt t)erftdnbti(!& ^u werben, bor aQent beS t)on $. Sßilmang gefegten Aom» 
mad 3U entfleiben : ed gel^ören propter bi^ famulantibus juf ammen. 3)te 
in biefer $l^rafe getoö^nUd^en 3Bortformen finben toir in ber Formel 
9{o3iere Str. 17 : propter dei amorem einsqae in eisdem lods sibi 
famulantium. 3)0$ laffen rt<^ für baS le^te 3Bort in Originalen audf 
bie 6nbungen -tes unb -tibus (fo aud^ bei Slojiere 3lt, 570) nadfetoeifen, fo 
ba| famnlantibns in ber @orbeper Qopk rec^t tool^l aud ber Uifd^rift 
ftantmen fönnte unb bann nur eiasqne in eornmqne (für beffen Sor< 
fommen in Originalen ntir fein ^eleg jur ;ganb ift) bertoanbelt toare. 
3laÖ9 aQe bem mürbe ic^ ben Eingang biefeS S)i)}lomS fo brucfen: Si 
de rebus terrenis, quas divina sumus iargitate consecuti (Cod. a 
gravati ; Cod. ß quibus — gravati), loca sanctorum (Cod. «. ß laico- 
rum) propter amorem dei eiusque (Cod. «. ß eorumque) in eisdem 
locis sibi famulantibus beneücia oportuna largimur etc. 

:3nbem id^ beS meitern bon ber $lrt ^u reben ^abe, toie $. SBil- 
mand bie berfc^iebenen ^bfdbriften bon Urfunben benu^t ^at, mtQ id^ mid^ 
an bie in feinem Sudbe bor^errf(^enbe (^rup))« ber (Sorbeper 3)it)lome 
l^alten unb (^ier mieber an bie faft audfdblie^lidb in IBetrad^t tommenben 
e^artulare: MS. VII. 5201 saec. -X (f. 2Biganb im ^rd&ib i, 346,- 
i(b tDä\)lt ber ^ürje toegen bie Sejeic^nung A); MS. 134 saec. XY 
(B; ift ttJol^I audb bei 3tx. 14 gemeint, tt)o citirt mirb MS. 144); 
MS. 1, 147 saec. XVII (C). ^äj bebaure, ba^ ber Herausgeber und 
nid^t in einer Einleitung eine furje (^efc^id^te beS ßorbe^er SlrdftibS unb 
ber Senu^ung beffelben burc^ frühere ^^orf^er geboten ^at, tt)te baS in 
^lanfreidb ©ebraud) ift unb mie eS unter und a* ®* ^artmann get^an 
^at, motan f\6) bann füglich eine Sefc^reibung unb S^arafterifti! ber @o« 
pialbüct^er ^ätte anfc^Ue^en foUen. 3lnbem und $. SBilmand ftatt beffen 
über bie S^artulare nur (^ie unb ba eingeftreute Slotigen gibt, erf(^»ert 







#te |i 9c 13 tiipfi» |it ita M* taiu M# i* iIcbibSk. 33 
taKdlHic aa*lciB Moni i* ■4l|Bcitan^M# i««# 
M|w «OKier Ü i^ f i i aü^ te l i Tf i g iii j atas (icqt 9k. 8^ S2 

SdoiBiftaieiiArMiAMifli; ^999 is B|4b is Aa*t o^ 
fOMHKar fKtSftäkm fi*, kMi Mü^ •# A jir B a^t taü|l ifL 
Sii0ü$ fitr Mü üi» flu tat SoMii^te Icile m Sc 9 h* 
14 «lai kteB dcKtrfocs. lUcr C (iB €mt Ci^pinal fownl) 

Sq^Ciae fit €mc9 aü^ m* te ^cdtni f duMum g i muftu i N« aäs 

ffik, nm pMT, fffMl Ml ai§ Wb Mi SÜMB» afcfilita entn^^ln 
ciM^ m onildii^ lutd^cr 4«Kltf$4<r Cttanif. (fbüMH« ^ttei 
dferfeiaf^ Mr. 21, 33, 34 a. «. 9ci S(c 31 Kaidr ^ic# aü 9aiaiai4 
int|tali4cr SsiMN |iitflaani»w(|q^ ta| ^kdf^i^lta MiSiitei^ b«a 
ffvaan cit^cift fd^ kb^ «if omada^tm 3iü|i ag f ttaitfa oa^ bte 
m^em 9sSM|aai bctmlciL) Sea bcfai^ctrr Si4ti§lnl til am bie 
gnifr, iMb^ Oacfioi ter 64mfecr imi C bcait^ |^ aib mfcf ^et» 
a«g|ft>fr tmmtlKMtct fU oal^ ob ae^ima 6lcflca. 6r la^l 6. 10, te^ 
C 9tr. 4 0X4 B cqHit Mr ^- 71, teft G fftr 9r. 31 ba^Origtail 1^ 
mt|t lot; er M^ aber onbierfett^ 6. 77 ^enwr, «ne fc^r A bie QueOe 
bed ei»tHewite G fet. Xfle biefe flagoben fiab offeabor ritbtig, laffea ft(b 
f €b0cb erft boaa ia fiafloag briagea, bKaa aum M bte 6atflebaag boa 
G Um geaaibt bot. 9(»^ bea fer^reatea 9eneifuagea be^ ^ ^ilmaad 
MKiBt nir atalub bad in tefnütrea, bat G bie Sd^it eintd gekbrtea 
^etfcber^ ober be$ Hauianen^ eine^ S^rffberd (ber ftamt loirb ft(b ta 

nftafter Mb^ feftftellen loffea) tfl, ber bea Oueflen, b. b* ben Ur* uab 

• 

Sbfibnften empg aaibdegoagen i^ anb aiü ^älfe be^ gonjea |a feiaer 



ßtteraturBcrid^. 183 

3eit nod^ t)or(anbenen 3Ratet!atö bie Ztjct^, fo gut et e§ t)etftanb unb 
fokoeit feine bt))Iomatif(ibeti Jtenntniffe teid^ten, (fergufteden betfudbt \fat 
6r nol^m j. 95. für !Rr. 7 Walone auS A unb VI. id. aug. auS B; 
fütSRv. 9 bte tic^tige 3nt)e€atton au^B; lür 9lr. 15 Theogonis (fretH4) 
ein Sefefe^^lct) .au8 ber Urf^rift u. f. ». 5olgIid& Derbicnen bie SeSarten 
t)on G int allgemeinen nur bann lBea(btung, menn fte ftdb auf und nid^t 
me](^r t^orUegenbe Originale ober ältere @o))ien ftü^en. 

9Bie ift nun biefe§ l^anbfii&riftli^e äRaterid in bent neuen Urhtn« 
benbud^ für SBepfalen t)ern)ert(^et? — Sieben ben no(i& erhaltenen Ur» 
f(i6riften l^atten bie t7erf(it)iebenen 6o))ien nur untergeorbneten ^txü), unb 
koenn $. SSitmaniS au4 in biefen gdtlen bie SeiSarten beS leiteten au« 
meifi (ba| e§ nicj^t immer gefd^el^en ift/ fc^liele i(b aud ber )u ^r. 15 
gel^origen Semerhtng auf 6. 50) mitget^eltt l^at, fo fann bad in ber 
Stegel nur ba^u bienen, baiS ^er^dltni| ber älteren S)rude 5U ben einget 
nen G(^artularen erftd^tlid^ gu machen, ^ier unb ba tt)urben bie So))ien 
aQerbingg aui neben ben Originalen toid^tig, menn Ie|tere nämli(^ für 
einzelne Stellen i^erfagten. 3)ie Urfd^rift t)on 9lr. 14 3. SB. entl^dlt \p&: 
tere Sorrecturen, md^renb bie urfprünglic^e Se^art^ bie meined @ra(ibteng 
aud^ in ben 3^e|t (^ätte aufgenommen werben foQen, in A (@. 45) er« 
l^alten ift. S)ei$glei(4en bienten bei 9Ir. 8 bie Sopien ^ur drgängung htf^ 
te|t Süden auftt)eifenben Original, ©egen biefeS S^erfal^ren unb gegen 
bie ^erftellung ber Seilte üon 3)i))tomen, bie nur abf(lftriftlid() überliefert 
Ttnb, Id^t fxii !aum eine Sinmenbung erl^eben. (92ur gegen bie 6* 50 
audgef))ro(!bene iBermut^ung, ba^ im Original bon Str. 16 Theotonis ge« 
ftanben ^abe, mu| icb midb mit $intt)ei§ auf Acta Kai*ol. 1, 95 er« 
flären.) Wandet abft(ibtli(^ ober unabftc^tlici^ Derberbte Stelle lie^ fid^ 
natürlich nid^t befeitigen, fonbern nur unfd^äblidb mad^en. 3nbemnämli(^ 
^, SBilmang in fold^en fällen bie @ntfte^ung ber gel^ler in ben^^artu« 
laren burc^ (Sorrecturen ober ^»nterpolationen na^gemiefen i^ai, \)at er bie 
SBebenfen, bie fte bem ^ritüer einflößen mußten, ^um 8c6tt)eigen gebracbt 
ober bodft abgefc^n)ä(!bt. @o tt)irb Sliemanb mel^r, nacb bem toad @« 33 
gefagt ift, an bem 3ufa( et s. Yiti martyris in einigen älteren unb 
nur abfc^riftUc^ oorliegenben 3)iplomen für (^oroe^ Hnfto^ ne(^men fönnen. 
^od) erfid^tUd^er toirb ber 3tu1^tn ber ^u^beutung bed gefammten 
SRateriald unb ^mar einer fo grünblid^en unb t)erftänbigen Ausbeutung 
bei ben 3^itangaben. Ratten mir bei meiner Arbeit über bie S)iplome 



184 ßiteraturBcridJt. 

Submig bed S)eutf4en für bereu S)atirungen fd^on ade bie aut^erldfftgen 
Ballen ^»orgelegen, toeldfte je^t burd^ $. äBilmand (ber, toai \ä) nur 
loben !ann, fxäf überaQ ber römifc^en SA^^a^idb^n bebtent) bargeboten 
Tmb, fo tt)are mir manche 3Rft^e unb mand^ed ä^erfe^en ti\paxt toorben 
unb 14? ffätte {o»o(^l baS ^tinerar be^ ßönig^ ald aud^ ben $erfonaIftanb 
ber ftanjiei ric^ttger feftfteden fdnnen. Unb fo ergebe idf je^t nur gegen 
bie 3eitbeftimmung t)on9?c 10 (826— 833) ©infpracbe: ber ;§. Slrd&it)ar 
M W^ nur bad getou^t ober berädft^^ttgt, »ad ber 3)iplomati!er in fei« 
ner Urlunbenle^re 6. 284 bargetf^an l^at, unb nidbt au4 bad, mad ibid. 
267 ff. entmidtelt tft. 

3)a| ber 3ln^alt ber 3)i)}Iome audfü^rlid^ unb grünbUd() erfldrt ift^ 
ermähnte ic^ fd^on lobenb. iBefonberer glei^ ift auf bie 3)eutung ber 
Ortsnamen ber^anbt: ba ift oft bad reid^e arc^ii^aKfdbe 3RateriaI t>on 
Slal^r^unberten su Stat^ gebogen, ba ift autoeilen bie ganje ©efdbid^te tjon 
9ert|ungen geliefert, ba ftnb ga^lreid^e ^^^tl^unier ober audb 3:äuf(^ungen 
frü(>erer Socalforfcfeer (f. 6. 217—225) aufgebest unb befeitigt. Slber 
nid^t bie Flamen allein t)on Orten ober $erfonen, benn aud^ t)on biefen 
unb il^rem ©efd^Ied^t toirb in ber SRegel auSfü^rlidb ge^anbelt, ftnb ge- 
bül^renb erläutert, fonbern auc^ alle anbern 3Borte ber Urfunben ftnb auf 
bie ©olbkoage gelegt, ob fxdf aus il^nen eine Seftdtigung für fd^on be- 
lannte 3)inge ober gar irgenb eine neue Aunbe gewinnen lä|t. S)a| $. 
SBilmand in biefem beften 6inne S)iplome ^u lefen t)erfte^t, geigen u. H. 
€.75 unb bie 3lott au @. 212. 2)o(( ift er babei ber ©efa^r nic^t 
gang entgangen, t>or ber idb toieberl^olt getoarnt l^abe. 6. 37 l^at er 
nämlid^ in ben Sßorten ber Slrenga t)on SRr. 12, bie ber gormel bei 
Stogiere 3lx. 143 entlehnt ift, einen ))olitifd6 bebeutungSboQen Slu$f))ru(^ 
finben tooQen, @. 217 9^r. 3 ^at er einen in üielen ^aufd^urtunben be« 
gegnenben, alfo ani) formelmö^igen 6a^ für eine topograp^ifc^e Unter« 
fuc^ung berioert^en au fönnen gemeint. 

^nd^ bei ben ^ier gebotenen 3)i))lomen ift bie Sertoenbung i^red 
Sn^altS gu {^iftorifc^en Qtotden, bie $. Sßilmand mit gug unb dit(bi 
aU feine le^te unb als bie bantbarfte Hufgabe inS 2luge gefaxt ^at, in 
mel^r als einem SaUe abhängig üon ber SBeanttoortung ^ber S^orfrage, mie 

* 

eS mit ber Originalität ober mit ber Hut^enticität ber betreffenben Siüdt 
ftet^t. @e(^en nun gerabe babei, toaS $. SBilmatiS ricbtig betont, am e^e« 
ften bie äReinungen ber Socalforfc^er unb ber 3)i)}lomati!er auSeinanber, 



Sitcraturberi(^t. 186 

fo toirb man, fadd [it einmal beibetfeitd in i^ren ^udfprüd^en öberein« 
ftimmen, in bec SRegel bie Unterfudbun^ für abgefdftloffen galten bürfen. 
Boläitt Sonfeng aber ^toifiiben ^. Wxlman^ unb mir unb aucb anbern neuem 
^orfd^ern ift bei ber 3)tebrjabl ber f^kx in Setrad&t fommenben Urfunben 
\äion erreii^t. 5öir berbürgen j. 35, bie Originalität bon SRr. 3 unb 13 
unb beftreiten bie bon 9lr. 5 unb 11; n)ir bertbeibigen bie ^cbtbeit ber 
SWei 5ulejt genonnten 3)ij)lome unb bermerfen SRr, 1, 19, 27 u. o. 
als Sälf(bungea ^ei ber Segrünbung folcber Urtbeile ift jumeift ber 
Socalforfcber im ^ortbeile, jumal menn er bad ibm ju ©ebote ftebenbe 
3Ratertal fo meifterbaft beberrfd>t unb bermertbet mie $. SßilmanS. 3bm 
bot glei(!b bad erfte 6tit(! feiner Sammlung bie ®elegenbeit bar ^u gei- 
gen, »ie gemiffe biftorifcbe 3ßwgniffe ju bebanbeln fmb. 2)aJ ^x. 1 eine 
Sälfdbung ift, brauchte ni(Jbt mebr ermiefen ju merben. S(ber ba au(b 
^alfd^ungen, toa^ ße au^fagen, nid^t gerabe^u auS berSuft greifen, toirft 
^, 3Bi(man$ mit SRedbt bie ^rage auf, intoietoeit jenen Angaben bo(ib 
biftorifdb nacbtoeisbare Vorgänge ober 3uftänbe ^u (^runbe liegen, unb 
beantmortet fte tbeilS \)kx, tbeils in einem @;curfe babin, ba^ baS 6tift 
Hameln tt}abrf(beinli(b f(bon unter fiubtt)ig b. %. gegrünbet unb fpdteftend 
im 10. 3>(tbtbunbert bem ^(ofter ^^Iba incorporirt toorben ifi. Unb tt)ie 
faft aü^ Unterfucbungen in biefem ^ucbe, fo fübrt aucb biefe $n @rgeb' 
niffen, bie nicbt allein ber fiocalgefcbicbte angeboren, fonbern gugleicb auf 
allgemeine ä^erbdltniffe, bi^i^ h ^- ^uf bie bon ^arl b. ^. in Sacbfen 
befolgte ^olitil ncueg Si(bt toerfen. — SBie bernicbtenb ift ferner beS 
ip. SBilmanS Verbiet äber^r. 19, bem freilidb fcbon lange niemanb mebr 
©lauben ju f(ben!en i^ermocbte unb beffen ganje @ntftebung ie^t nadbd^« 
miefen ju febn bocb no(b frommt, jumal ba, toie tt)ir 6. 62 erfabren, 
and) iungft nocb ein $. Seifert in einer S^rift über bie b* Sba ftcb 
einer neuen pia fraus fcbulbig gemacbt unb ed bem drfinber be^ Chron. 
Corb., be$ Registrum Sarachonis unb jened unter 9}r. 19 Der^eidbneten 
3)i)}lom^ gleidb gu tbun berfucbt b^t. — Solle 3uftimmung fann icb enb- 
lieb ben (Erörterungen über 9^r. 34 ertbeilen unb namentlidb ben an^ ber 
SSergleicbung ber jtoei berfcbieben lautenben Slbfcbriften gemonnenen (Sr* 
gebniffen. 

3)em gegenüber jeigt fxd) bei ber SSeurtbeilung bon minbeftenS bier 
Urfunben biefer Sammlung eine mebr ober minber gro^e S)ifteren5 jmifdben 
$. SBilman^ einerfeits unb anbern gorfcbern, auf beren Seite au(b SRef. 



166 Siietaiurbeticl^. 

fuft f(6Mgt. @e^en ble ©eneißt^eit bed igevaudgeberd, !Rr. 18, mm au^ 
unter 9$orbe|^alt, noA ald l^iftorifd^eS 3^ugni| SU benu^en, li^abe t(( mlcb 
f^on in Acta Kar. 2, 401 ertldrt. Ueber 9lt. 39, beffen Originalttät 
id^ ))ot 3i<^l^ren beftritt unb für bie nun SBilmand no^mald einttitt, übet 
beffen Sn^alt aber gIet(i6falliS 3tt)i{c6en it^m unb mir Streit ift^ mü xä^ 
für ie|t unb bis x^ t>a& S^riftftüd mit eignen Hugen geprüft l^aben 
merbe, nur fagen, ba| meine SBebenten nodb leine^toegd gehoben ftnb. — 
^geic^nenber für bad SerJ^dltni^ jtoif^en bem fiücalforfct^er unb bem 
Sorf(ber auf weiterem ©ebtete ftnb bie bei 9}r. 27 unb 29 l^erbortre» 
tenben SReinungiSDerfj^ieben^eiten. 9lr. 27 befagt, ba^ fiot(^ar bem Alofter 
Gorbe)^ bie 3[nfel Stügen fd^enfe. 3)a^ bie Urtunbe uned^t ift, bebarf 
audi mdi SDBilmanS feinet Semeifed mel^r. @r geigt und alfo nur, aud 
loeld^en anbem 3)iptomen biefe gdlfd^ung gufammengefUdtt ift; femer, ta)ie 
unb mann fte in @orbe)^ entftanben ift. 3)a »irb und burc^ eine Steige 
bon Oueden ^inburci^, über bie gelegentUdb manche gute ^emerfung ein- 
geflochten mirb, eine @age unb beren gortbilbung na(i&gett)iefen, unb fc^Ueg« 
lidb bo4) lieber bie h)ie in ))ielen fällen fo aucb ^ier überflüfftge grage 
nac^ ber legten Urfadfte ber @agenbi(bung geftedt unb ba^in beantwortet, 
ba| biefe @age bocb too^l einen gewiffen @runb gehabt ^aben möge unb 
für eine großartige 3Jiiffiondt(^ätig!eit ber (Sorbe^er bid nad^ Saugen ^in 
unb für bie (Sinfü^rung bed (Su(tud bed \), äSitud auf biefer ^n\tl geu- 
gen tonne. 3Bie SBai^ unb Tümmler muß auci^ xÖ9 biefe Sc^lüffe unb 
)ooQenbd bie weiteren ^nna(^men auf @« 105 für unguldfftg erfldren. 
9)abei fann idb nidbt uml^in, nod^ befonberd bargut^un, wie bie Vorliebe 
für feine ^ntbedung ip. SBilmand ^ier 5ur ^inconfequeng berleitet. ^^ne 
fatfc^e Urfunbe {dßt er um 1120 entftanben fein. 6r felbft fanb aber 
teine ditere Q^oipxt ald eine tom Sa^re 1326, wd^renb Sd^aten feiner 
Beit ein etwad fd^ab^afted Original noc^ im Alofterari^iü gefe^en gu (aben 
bel^auptet. SBie ftel^t ed nun in ben ^ugen unfered £ocaiforfd(^erd mit 
ber ©(aubwürbigfeit feined Sorgdngerd? 3m allgemeinen !ommt6(^aten 
nidbt beffer meg a\% ^audini ober ^^^Ife, wie folgenbe leidet gu berme^- 
renbe Stellen bemeifen: „bad 9$erfa(^ren üonSd^aten iDerbient ernftlic^ ge» 
rügt ju Werben" (6. 76) ; ,,auc& ^ier tat fKfc Sdbaten eine offenbare %äU 
fd^ung gu ©c^utben lommen laffen, unb baß er feinen Slbbrud aud bem 
Original gdbe, ift ein eitled SSorgeben" (S» 149); 6. 112 wirb i^m 
vorgeworfen, mtS<^^^ in feiner ,,gewol^n(icten'' äßeife gefdtfd^t angaben. 



ÖiterahirBcrid^. 187 

Unb tto^bem toivb @(^atend $leu^rung über bie Uvfcj^tift bon Hit. 27 
\üx SU )}ofttib erftärt, um einen 3toeifeI ^uaulaffen, ber bann freilieft \tdf^ 
Seilen fpdter bo4 toieber audgefprod^en wirb. 34 bemtag mir bie ^ier 
tunbgegebene Stad^fldbt in ber iBeitrt^eilung bon 6d^aten md^i anberS ^u 
erftdren ate bamit, ba| $. SßilmaniS um feiner fubjecttben Slnnal^me 
h)iQen au(( einmal mit einem fel^r 3tt)eifelt^aften ©emäl^r^mann bortieb 
nimmt. 3ln weiteren Greifen iebod^ wirb bied am menigften frud^ten, um 
ber @ef(Jbi(i&te bon ber @orioe)^er 3^^dtig!eit unter ben 6(aben auf Stufen 
im 9. Sla^rl^unbert Eingang ^u oerfd^affen. 

3tx. 29 gebort gu einer Ur{unbengru))))e; bie fd^on feit ben Anfängen 
ber S)i))lomati! 5U S^iScufftonen ^nla| gegeben ^at, nämlich gu ber 
®xvi)ppe ber tl^eil^ auS O^nabrüd tf)e\U aud ben ^löftem Gortep unb 
^erforb ftammenben Urtunben, bie bon ben Sc'ftttten in jenen fdc^ftfdben 
Gebieten t^anbeln. Um biefe 3<^nten mar großer Streit h\^ in bie Xage 
bed ft. ^inridb IV, unb um il^n anzutragen l^aben bamatö beibe $ars 
teien ungefdl^r biefelben S)i))lome borgebrad^t, bereu ©laubmiirbigteit nod^ 
^eute ftreitig ift. ^a fann über ein ein^elned 6tü(f aQein fein Urtl^eil 
gefdOt werben, fonbem ber S)i)}lomati(er unb $iftoriter mu( bie gange 
(Slefc^icbte biefed S^^ntftreite^ mit aQen einfd^tagenben Sitten burdb faft 
brei 3al^r(funberte (^inburdb t)erfoIgen. S)ag ift au^ im 9Beftp^dHfd^en 
Urfunbenbu^e ©. 119—138, 319—386, 519—522 gefd&e^en. Mun 
ift unbertennbar, ba^ ed noA \)enie, too bod^ nur um l^iftorif((;e 3)enf< 
mdler gefiritten wirb, eine $artei t>on OSnabrüd unb eine ßlofterpartei 
gibt, unb ba^ biefen beiben gegenüber ober, wie id& e$ auffaffe unb l^ier 
fagen mui, über biefen beiben eine britte $artei ber $iftori!er fct^Ied^tweg 
befte^t. aßenn ^Referent ftd& ^u festerer red^nenb il^ bie größere Obiec« 
tibitdt nad^rül^mt, fo berwa^rt er ftcb auSbrüdlid^ bagegen, ben emfigen 
unb tüchtigen fiocalforfd^em in Olnabrüd unb im 9)>lünfterlanbe 5U nat^e 
treten gu wollen. ^69 felbft ^ei^e jene conferi^atibe !Ri(ttung in ber @e« 
fd^id^tsf orf((ung wiQfommen, weld^e nic^t gleich auf baiS erfte AriegSgef c^rei 
ber ^ritit baS f^^lb rdumt, fonbem, foweit ed mit wiffenfd^aftlid^en SRit« 
teln möglid^ ift, bie Xrabitionen, in weld^er 9^^^ fi^ ^ud^ auftreten 
mögen, ^u retten fud^t unb befonber^ etwaiger 3i»^if^(fu(6t, bie suweilen 
ebenfo eingefleifdbt unb launenhaft ift at^ @^laubeni$fu4t, energifct^en SBiber» 
ftanb leiftet. Unb icb finbe e$ pfpd^ologifd^ ertldrlid^ unb in ben meiften 
($dQen gerabegu burc^ bie Umftdnbe geboten, ba^, fo lange noc^ eine 



188 Stieraturkri^t. 

tDif[enf4aftU(ie (Snt^ednung ftattf^aft ift bte Socalfotf^ung für bie iBev 
tt^eibtgung ber Socaltrabition eintritt. Slber toie unter ben Strbeitem auf 
bent ©ebiete neufter ©efcbicbte ber eine aud biefem Staate unb mit ad 
beffen £enben$en k>erkDa(i^fen; audb mit ädern in beffen är(i&i))en aufge^ 
f)}eicberten Stäftgeug auiSgeftattet, bie Stiftung biefed Staate in jüngftet 
Sergangenbeit anberiS «vertreten toirb, als ber l[ndeböTige bed fremben 
©emeintDefen^, ber unter anberen ^inflüffen ftel^t unb über anbere Skiffen 
t>erfüdt, mie bie ^uffaffung §tt>eier folcber ©egner faum ie bie Subjecti» 
^ r)i\äi ganj abftreifen toirb unb toie enbUd^ beiben gegenüber bie gro|e 
SDlenge ber lernbegierig bie S)idcuffton t^erfolgenben ^iftorifer bie Objec« 
tit)itdt nexttxtt unb ^u ))ertreten bat: giemlicb ebenfo ))erbält eiS ft^b mit 
ber ©ru)))}irung berer, koelcbe actin ober pa]fit) an bem Streit über bifto^ 
rifcbe Sßonumente Idngft ^vergangener ^labrbunberte ^b^i^^ nebmen. 3[n 
ienem nodb nidbt beenbigten bellom diplomaticum Osnabroggense §.9. 
batte 9{eferent ftcb einmal babin geäußert, ba^ fomobl O^nabrüd als 
@ort)ep neben e(bten S)ipIomen tbeils falfcbe, tbeilS inter))oIirte tvorgemiefen 
baben. Son OiSnabrüd ift feitbem, mad icb bon ben Sortve^er Urtunben 
gefagt babe, acce^vtirt n^orben, 5uglei(b aber, toaiS icb bon ben bifdbofii^n 
Urfunben bebaufvtete, gu entfrdften gefucbt* Umgefebrt gibt mir ie^t 
^. 9Bi(mand (6. 131) in Sejug auf bie (entern Diplome unbebingt 
diedbt, meint bagegen, ba^ in biefem Streite ivon (Eot\}t\) aud meber ein 
falfdbeiS nocb aucb ein inter^^olirte^ le $um SSorfcbein gefommen fei. S)ie 
(Sjiftenj toon brei ißarteien in biefer grage unb ibre Stellung gu einanber 
liegen alfo Har ^u S^age. 3^cb fann nun aQerbing^ \)kx meber berichten 
no(b miberlegen, h)ad ^. äBitmand t)on feinem Stanb))un!te auS, ben et 
in ganj dbnlicber äBeife au(b einmal klaffe gegenüber auf S. 184 be« 
tont, toieber in bie ^iScuffton bineinjiebt ober ntuc^ in biefelbe binein- 
bringt. 2lber einige ben je^igen Stanb ber grage ober bie 2lrt ber 9Je» 
banblung cbarafterifireiibe Semerfungcn toetben bi«^ «m ^la^e feinr — 
IBon ^r. 29, baS 6ort)ep unb igerforb ertbeitt fein foQ, miffen bie @or« 
)}eper Sopialbucber nicbt§. Sollte alfo nidbt aucb auf biefen S^ll Sin* 
menbung finben, \oa^ ber ^. Socalforfcber S. 58 über ba§ t)on ibm »er» 
morfene Diplom ^r. 19 fagt? ndmlicb ba^ biefem jundcbft auS bem ©runbe 
für eine gdlfcbung ju erfldren fei, »eil in bem gangen ßcrtoe^er %xd)xt> 
ficb aucb ni(^t bie geringfte Spur baoon finbe. — 2öie ^. SBilmang, 
toa^ idb fcbon al^ äiorgug feinet Sucbed begeicbnete, überall bem 3ufammen« 



ßttcraturbcrtd^. 189 

Im^ ^^t ^Inge mt) no(j^ ntel^^r bet 9ert(]ftte nad^fpürt, fo fül^rt i^n bie 
Unterfu(J)uttg über 9{r. 29 au(i auf bie Sage, na4 toeld^er Aarl b. ®. 
bem $a))fte ©ac^fen gef^enft ^aben foU, unb er meint 6. 135 i(^ren 
Urf))rund big auf bie 3eit bot 853 jurudfü^ren ^u burfen. ^ber aucb 
ba ^at bie iBorHebe für l^eitnifcbe 2)inge, unb fei e^ aud) nur eine Sage, 
$. SBilmang irre gefül^rt, unb fo toenig mie 3Bait unb Tümmler, bie 
ftd^ barüber fc^on auggef))ro((en ^aben, merben anbete ^^orfc^et if)m fol« 
gen mögen. — Sin btittet $unft mag erflären, toatum bie i&iftotifet 
au<!b übet fc^einbat einfad^ liegenbe Silagen ^umeikn no4 fo getf^eiltet 
SDleinung ftnb. Wxx T^nb jum S^eil noc^ Slnfdnget in berftunft, mittel- 
altetlic^e Urfunben ju überfe^en unb ftreiten ung nodb über \>a^, toa^ bie 
^ictatoren fagen moUten^ fo ba^ t^ miberfal^ten fann, ba^ ein unb ber- 
felbe @a(, o^ne ba^ feine @(j^t(^eit beftritten mirb, pro unb contra be$ 
nu^t merben foü. 6o mirb 6. 126 Tümmler unb bem 9{eferenten bor- 
getoorfen, ein S)iplom bom 3» 1079 in feinem er^d^Ienben S^^eile mife« 
berftanben ^u (^aben. Sunäd^ft ^anbelt e^ fxä) freiließ um eine äSariante, 
tDobei ic^ bo(J) nodb gute ©rünbe für bie fie^art bei SOlöfer anführen 
fönnte; aber ba§ ift für bie Hauptfrage irreleoant. ^ie entfc^eibenbe 
Stelle in ber Urfunbe ift f o(genbe : abbate autem et abbatissa propter 
((ieS preter) hoc solum quod ibi videbatur ficticium aliquid quo 
inniti potuissent non babentibus. ^a^ überfe^e ic^: mdl^renb 2lbt 
unb ^ebtiffin, au^ei biefem einen Sci^riftftüd, mlie^ ba aU gefälf(^t er^ 
fannt h)urbe, nic^tg l^atten, morauf fte ftc^ ftü^en tonnten, ^d) mu^ 
ben £efer gerabe^u bitten, bamit gu k)erglei(i^en, mag $* SBilmanS aug 
obigen SSorten herauflieft, um bie groge ^ifferen^ ^mifd^en unfer beiber 
Ueberfe^ung gu conftatiren, bie mir bodb beibe mit ber lateinifcben Spracbe 
beg 3RitteIalter§ bertraut 5u fein glauben. 3Rir fd^eint, ba^ mir ®t 
fc^ic^tSforf^er ^ier, unb eg gibt berg(ei(^en %äüi gar biele, no(^ nidit 
auf feftem unb aflerfeitg anerfanntem S3oben pelzen. 2Bir ftreiten oft 
nod^ über SBortbebeutung unb Sinn, ä^n(i(^ mie etma §mei ^^eologen, 
bie ^d) in i^ren Si^cujrtonen ber Slu^fprüc^e bon fiirc^enodtern aU Ar- 
gumente bebienen. ©rabe bie gortfc^ritte, bie mir in Ausbeutung ber 
Quellen machen, laffen erlennen, ba^ mir in ber ^ermeneutif befonberi^ 
ber Urtunben jurüdgeblieben ftnb. SGßaS aber mu^ biefer borauS ober 
mu^ mit il^r ^anb in ^anb ge^en? 2Bie bie Xf^eologen nad^ tritifc^en 
Aufgaben ber ^iri^enodter oertangen, muffen mir bor allem S^ftftellung 



190 StkminknAt 

ober Sktbeffening bec Uxhmbeiüe^e onfttebeii. $. ffiifaimS, mb UA 
tüiü xd^, tto^bem üb atö 3)i))(imiaH!ec einen ftmigen SToH^ angelegt 
^be, 5tini @<l^bt| nod^mold betonen, |Kit gerabe in biefec Sefie^ng f^ 
bie( geleiftet, ba| feinen tttbtnbenbnc^ unter ben neuem ^nbttcotUmen 
ber 9rt einer ber er^en $(d^ intommt 3)amni fe^ hnr ou^ mit 
ttngebttib ber ^ortfe^nng entgegen, unb loenn in biefer in no4^ iwUerem 
9la^ unb in noc^ (ö^ereni (Srabe ali^ im etften Sonbe ben Don ^er 
S>i)»lomatif geftettten Hnforberungen 9itäfnim% getragen fein nnrb, nyerben 
loir und nodf befonberd barüber freuen, ba| ber Sßetteifer jioeier 9tu(^^ 
tungen toieber einen 9<^f<bntt beioirft ^at Th. S. 

Monamenta Grermaziiae Hisiorica. Eklidit Georgia 8 Heinricas 
Pertz. Scripiorom Toiniis XX. VUI n. 850 S. fiannoverae 1868. 

^ie in bem borßegenben neueften Sanbe ber Scriptores mitge^ 

tauten OueQenf^riften gerfaden in §mei @tnp\>en. 3)te eine befte^t aud 

6rgän§ungen unb S^acfttrdgen §u früheren Sdnben unb ^abr^unberten, bie 

anbere fe|t bie julett begonnene Steige ber ®ef(^i(btdqueflen ber ftauftfc^en 

3ett fort. SSad bie eine ber beiben 9ru)})}en anfangt, fei barüber fol- 

genbed bemer!t unb l^ert)orge^oben. 3)ie Ergänzungen ^um etften 93anb 

(6. 1 — 17) gelösten ber farolingifcften 3«it an. Sic ftnb nidfet umfang* 

reid^, aber neu. S)aiS ^agment ber Annaünm Wertbinensinm, tote 

$er$ fte nennt, ift übrigens nxäit gang felbftfldnbiger 9?atur, fonbem 

liegen i^m nadb ber Stnftdbt beS {^audgeberS bie fogenannten Hnnalen 

bed SRibefung }u ®runbe, mä^renb bie i)on 9Re| unb 2ot\<b ^^^ 

i^nen mit abgeleitet erfc^einen ^), 2)ie Annales Bavarici breves 

(S. 8), bie Slrnbt in St. Petersburg entbedte, ftnb ftoffti* aUcrs 

bingS k)on feiner ^^eblic^feit, bürften aber immerhin als ^erüoQ'' 

ftdnbtgung ber annaltftifd^en @efammt'9lufget(^nungen ber faroHngifc^en 

3eit ^ier ^laft finben. — 8HS ein ^öc^ft ertoünf^ter SRa^trag jum 

5. 99anbe erfd^elnen bie Annales Altahenses maiores a. 708 — 1073 

(S. 772—824), eineOuefle etften Oranges, bie man befanntücfe als un- 

toiebetbringlic^ t)etIoten ju bettad^ten angefangen l^atte. @S ift eine fc^öne 



1) S. boßcgen bie etnleitenben SScmcrfungcn bon SBaift ju bcm öon ®. 
SRelKt bon Änonou mitgetl^eiUen gragment fränüfd^r ^nnalen, gorfd^ungen jur 
beutfd^en &iW^U 8, 631 ff. 



2iietatur6en4i. 191 

Sügung^ ba^ eiS gerate SB. t). ®iefebrec^t )}orbe^aIten mar, an bet 
äBieberaufftnbung unb ^etauiSgabe biefer fo toftbaren Sobrb&dber unmittel« 
baven ^ntbeil ju baben, ba eben er bor geraunter 3^ii mit befonbemt 
ätacbbrud auf biefelben bingemiefen unb einen fo gelungenen unb f(barf« 
fmnigen fßex]uä), bte berlorenen aud ben erbaltenen 93rucbftüden toieber« 
beraufleQen, gemacbt b<^tte. — S)em 7. iBanbe fcblie^t fxdi bad Chronicon 
Eberspergense a. 880 — 1045 (©. 9 — 16) an, baiS bor mebr oK 
einem 3labrbunbert Oefele gum erften SRale b^oudgegeben bat unb bal$ 
iegt, bon SB* Slmbt bearbeitet, in erneuerter ©eftalt an baS Si(bt tritt. — 
S)er 9la(btrag ^um 12. SBanbe ift ein breifa<ber: 1) Anselmi episcopi 
Lucensis vitae primariae fragmenta, bie ber Herausgeber SB. Slrnbt 
in Trüffel aufgefunben f)at $Befanntli(b b^ben toir eine fpötere Idngft 
befannte vita bed 9. SlnfelmuS, bie auS bem 12. 3labrbunbert ftammt 
2) Herbordi dialogus de vita Ottonis episcopi Babenbergensis. 
(6. 697—771.) aBie man roei^, bat RbpU in einem früberen Sanbe ber 
SS. baS genannte SSßer! ^erborbS, beffen originale Raffung für ni(bt 
mebr auffinbbar erachtet toevben mu^te, fünftlicb mieberl^ergefteHt unb ber 
öffentliibt. S3alb barauf aber ift ber autbentif<be Se|t gegen (Smarten 
mirtlicb SU S^age getreten unb erf(betnt nun in entf)}recbenber toürbiger 
Sebanblung. 3lu(b in biefem gaOe ift aber biefelbe iBemerfung koie bei 
ben Annales Altahenses gu macben, ba| burcb bie Suffinbung bei$ ori* 
ginalen XejiteS ber @(barfblid unb bie glüdlicbe Sombinationdgabe, bie 
^öpfe bei ber früber unternommenen {önftltdben SBieber^erftellung ent« 
toidelt batte, in oaS glän^enbfte Si(bt geßeUt mirb. 3) Landulfi de 
sancto Paulo historia Mediolanensis (@. 17 — 49). 2)iefe aucb für 
bie allgemeine ®ef(bi(bte in ber 3eit ber fiaifer ^einrieb V unb Sotbar 
böcbft mi(btigen unb lebenbigen äluf|ei(bnungen eines mobl unterricbteten 
Seitgenoffen batte f. 3- SBuratori (SS. RR. It. V.) gum erften SRale 
berauSgegeben ; ibre borliegenbe neue Bearbeitung rübrt oon $b«3aff^b«r. 
Sen S^leigen ber ermdbnten gtoeiten ®xnppt eroffnen ^uS^üge ex 
Orderici Vitalis bistoria ecclesiastica (©. 50—82), bie ißerft felbft be« 
forgt bat. 3u ©runbe liegt bie in ben Qabren 1838—1855 erfcbienene 
$arifer ©efammtauSgabe, jebocb bat $er( nicbt unterlafjen, für eine 
felbftftdnbige ^erfteüung feines XeyteS bie bcften ^anbfcbriften bireft §u 
iRatbe 5U Rieben unb gu oergleicben. ^er 3lnbalt beS ^erfeS reicbt 
ixon ber fpdteren 3eit A. ^einrieb IV faft bis gum ^uSgang A. 




CHI 9xm »T<X1I«§ 



K iMcnci L 






kf^ai fBcffm Clt»$ aat ^tmum^^W •esaMut hat; «ir jn» feft 
ikfK«ft, M( tmi «dem: Q»cMfiftl|*in(«r fir ^ ^iftdNMmlas 
t«l !MitUUUti €SM ft Mcir tVif—faiy pi txmtäoi «cau§ «ü Ziffer, 
IMil pi aflc« tfuMsm |ie loa« eia ca^cnc cia f» catfilbi^aui mb 
MM BtenrnMci Z4aart «it^dmidil M »k er. tfai^ bndeltai Omii^ 
MfM ti^r, ba% Oüdt du WvlMe Ucbfrfrlaa^ bcr Oroatf sab ber gestm 
mifi Unqß auf ^4 tvartm kfie« wöge ; bic Ucbftfe^mg brr (et^eieii is 
bef f. 3' )i>^ BäfitUt \f€tßM$qe^he»en WUmc\xtm=^ammba% ift nt6t 
f»(^ vetf^edeii, fotibmi geiobein nn^rotubbor. — llff>n: btc ibiigni 7 
fittwwent biffe^ Sanbed fd tunb S^Cüaibcd bemerü. 2)fc TnampbnB 
mneü l/mberü de Castro BaUonieo (6. 497 — 511), ben juerfl d^a- 
t^atn0e betaui^e^ben anb \tffi SB. flmbt bearbeitet ^t, erioblt ein 
tinjtint^ Srei^ail in eiaer fe^r anf<bau(t(ben Sßeife. ^ae ^gönjung 
tfkt$u bUbet ein boa k. $er|^ bearbeitetet gt^agment ex vita Sancü 
M/>chall(d Hibemiensis episcopi (8. 512 — 514). i)ie Historia Pon- 
iiücAlw (e. r/15~-545) erf(beint bon ber $anb S^. ^rnbts jum erften 
9la(e^ eine Brottfe^ung 6i0ebertS bon ^embloarS, be|ie^ung^ii>eife bed 
^orlfet^eri^ oerfetben, aber nur ein 9ru(bfHi(f eines umfaffenbem SkrteS, 



SÜeroiutbertd^ 198 

beffen übrige Z^tiU no4 nid^t attfgefunben tootben ftnb. @d bel^anbelt 
nur bie ^a\)u 1148 — 1152 fe^r cinge^cnb unb auSfü^rli*. 3)er3Jerf., 
ben mir toeiter iii(i^t fennen, mar jebod^ fein 3)eutf(J6er, fonbern ein ^tan^ 
$ofe, gut unterridbtet unb fxd) in bebeutenben SSe^ie^ungen bemegenb. mit 
% @ttgen in unb SBeml^arb loon Qla\xt>an^ int Ser!e^r. Ueber ürd^Iicfte 
!3ntereffen, meiter^in ben §meiten ^eujgug u. bgl. beridf^tet et mit Sor« 
liebe» — S)a3 Chronicon Lippoldesbergense (©. 546 — 558) gibt SB. 
^rnbt auf ©runblage einer beffem ^anbfd^ft, ald jene toar, auf meldf^et 
bie beiben frühem ^lu^gaben Don fiebber^ofe unb SSo^mer ru^en. Sie 
S^ronif ift befanntUc^ nur für bie @ef(J6i(i^te beiS filofteriS im engem 
6inne unb für bie iBe^iel^ungen be^felben ju ben ^rjbifci^dfen k>on SOlaing 
ergibig. — Sie opera historica Reineri monacbi sancti Laurentii 
Leodiensis (6. 558—620), bie mieberum 9B. Slmbtd 9lamen ali $er« 
au^geber an ber Qpil^t tragen, befleißen aud ge^n t^erfi^iebenen @tüden, 
barunter brei iBiogra))^ien r>on Sütti(ier ^ifdf^dfen, bie i^rer Slbfaffung 
na<^ ber gleiten ipälfte beiS 12. ^lal^r^unbertiS angehören, aber loon un« 
tergeorbnetem SBertl^e unb geringet originaler Sebeutung ftnb. — Sie 
Casus monasterii Petrihnsensis (@. 621 — 683), aU beren $eraud< 
geber ber fei. Otto ^bel unb Submig äBeilanb genannt merben, finh be« 
fannt. Sie ftnb frül^er bereitiS t)on Uff ermann unb bann t)on SDtone in 
feiner OueQenfammlung §ur babif^en £anbedgefdf^ic^te SSanb I beröffent« 
liebt morben. — Sie l^nndatio monasterii gratiae Dei, @ottedgnaben bei 
Salbe an ber ©aale (6. 683—691), ^at guerft SBinter in feiner 6*rift 
über bie $rämonftratenfer be^ 12. unb 13.3la^r^unbertiS k. (6. 324-t 
431) nad^ ber einzigen befannten ^anbf^rift be^ SOlagbeburger ärcbit>iS 
be!annt gemad^t. Ser neue Herausgeber, $. $abft, liefert einen mefeitt« 
lidb berbefferten 3:ej:t. Sie Srad^lung fdfteint }tt>if d^en 1190 unb 1225 
berfa^t ju fein; il^ren äßert^ fdf^Idgt auc^ ber Herausgeber nid^t gar t^odft 
an, ba bie IBeftanbt^eile berfelben leicht ertennbar unb bereits fonft be« 
tannt ftnb. 

3ln bem ^ortoorte eröffnet uns ber bere^rte Seiter beS großen 
92ationaImer!eS bie erfreulidf^e ^uSftiftt, bag ber 21. SBanb ber SS., berbe* 
reitS im Srude begriffen, u. a. bie @(^ronif beS ip^linol^ ^^^ beS ^r« 
nolb )}on Sübed enthalten n)erbe*: eine 9lad6rid&t, bie bon aQen g^eunben 
ber )}aterlänbifd6en (Sefc^id^te o^ne 3kt>eifel mit greube begrübt toerben 
toirb. WgL 

^iiorifd^e Seitfd^ft ZXI. »oiib. 13 



194 SiktttotoMlt 

metfix, Victor, X\k Stüiap, bec Mfil^Snebti^ jtnb bte SKcialnft 
eine§ ächten griebn^. itaiitrd bec XeutMtn. iTSiiifSbeTg 1868, Stf^er n. ^. 

^tefe int Planten bed !. ^inmafttmiS §tt SB«|Iar ber Stteistf^ai 
3(iebncb<9Sil^liitd«Utiu>ec{ti6t jn Sonn gut ^nbelfeier geimbade 64rnft 
be^nbelt i^ten (Segen^nb mit ber Skht nnb Sertiefnv^ eiie^ md>fr: 
Iänbif(iien 9Ra(nd. SRon nutft ober gefteM, bo^ bad X^eaui vi^ bCoft 
für bie^ tod^ ju ffie|lac im Aatfetgntnb ^a|itai, fimbeni oiu^ für bie 
^iftorifer, toild^ über bie C^mbittotiotieii \)ün Baqt unb (^dfütt, bie 
^toegundeii bed f ocialen £ebeiii^ «nb bie Xttdartni^en ber SoOdgetoalteR 
nacbbenfen, einen gro^ Sleii ^ben nnrb. 3)er ^an)}tnnterf<^eb, loel« 
(j^r in ber Altem nnb neuem Xnffaffnng bed (SegenftonbeS hervortritt, 
ifl ber^ ba| man e^ebem bo^ Sreignift M eine twreinjette (^(^nnng 
eined faft Idd^IiciM 9etniged anfo^, »d^renb man je|t benSnfammen^ 
(King bei^felben mit ben f ocialm Ser^Itniffm ber 3^t Kor barjulegen unb 
bie ^ttfig!eit ber (^ft^nung au^ ber verbreiteten @age bon ^aifer ^e- 
brid^ SU erfldrm tt)ei|. Suf biefe beiben Ttemtnte: ben fogen^aften 
(Slauben an bie Sßieberfunft bed ^aiferiS nnb anf bie in ^fge ber ^oli^ 
tifcben unb focialen 3erfe|ung in ben unteren Stdnben, indbefonbere ber 
9{ei^ftdbte, entftanbene @d^ng ifl au<^ in ber bortiegenben fcbönen 
unb gelehrten Sb^anblung bie Seurt^Iung be§ ^ftumd geftü|t. ^< 
ftaunt ifi man bon bem Serfaffer §u l^ren, ba| an bem Orte beS Xobed 
bed falf^en ^ebri<^d fo gro^e 3»eife( über bie Sirifteng beffelben ^en- 
f^en, eine Stimmung, bie mir ben ffie|Iarem ju grdfterer @bte anret^nen 
möchten, ate fo biel anberen @tdbten unb £dnb(!ben ben befannten gana- 
tiiSmud, mit toeld^tm fie aucb fin ben nicbtigflen fiocalüberlieferungen bdngen. 
^ber bie in iBe|Iar bor^anbenen 3u>eifel ^ben auf bie Sludfübrungen 
beiS $etm Tler^tx einen offenbaren (Sinflu^ getoonnen. Um feine fiefer 
bon ber %iftenj feined Xile ftoluf) ja gemift gu überzeugen, toar er gar 
in f ebr bemüht, bie 3üge, h>el(be ba€ im Anbeuten erlofcbene Silb lebenbig 
SU macben im Staube mdren, ju berei(^em. 6r ^at fiä) babei beg fo 
bdufig mtgbraudbten SRittetö bebient, möglicbft biete ^totijen sufammenju- 
fteden, bie ben Stoff gefüQter erfdbeinen laffen; ed ifi bad gerabe ber 
umgefebrte S^eg bon bem, meldben bie ^ritt! einfdbldgt, auf melcb Ie|terem 
bie 92oti3en, bie brau(ibbar ftnb, immer mebr sufammenfcbrumpfen. So 
berfdbrt ber 9$erf. aud^ mit ben SKittbeilungen ber fteirif(iben 9leim(i^ronit, 
bie nun für feine Qroedt freilici^ befonberd ergibig ifl. Und ift babei 



ISüeraiurto^i. 195 

nur ba9 eine aufgefallen : m^n man ber Steintdbtontf fd^on fo uieled 
glaubt, toamm bann nt(i^t lieber aQed ; marunt tmrb bann bodb mieber ein 
Unterfd^ieb gemalt stoif^en ben mptl^ifc^en Tlo\)xm unb fo k)ielem Slnbem, 
toai man baneben glauben foQ* S)iefe 9ieim(!^ronif ift aufsufaffen genau 
toxt eine 3^i^ung : man erfährt barau^^ mad bte fieute fagen unb 
fpreii^en, aber man er^dlt feiten eine richtige fflaöi^xiäit barüber, toxt M 
in äßirflid^feit etma^ gugetragen ^abe. %Ü boS tt)i4tigfte Slefultdt ber 
^b^anblung möchte ber Steferent begeidf^nen, ba^ bte 3ibentitdt bed S^amend 
Xile SdlvDß unb S)ietiic^ ipoljfc^u^ na(^gen)iefen ift, unb ba^ bemnad^ 
taum me^r gemeifelt n^erben fann, ba^ bie unter biefen beiben Slamen 
)7on ben OueQen gemachten Uebertieferungen ftcb auf eine $erf on begießen. 
9leferent toax über biefe Sbentitdt ber Sf^amen frül^er nid^t unterri(i^tet, 
unb machte fxdi bal^er leine ä3ebenfen barüber, ob e§ nun gerabe fünf ober 
\cd)^ fold^er falf(^er griebri^e gegeben ^abe. ®en)i| mar nur bied, ba| 
ber Serfuc^;. aOe^, roa^ irgenbtoo t)on falfd^en ^riebric^en ergä^lt toirb, 
o^ne meitere^ auf J)en einen ju Sße^tar berbrannten 3U begiel^en, )}öllig 
betfel^lt ift; mir ^aben in ber Dorliegenben Sd^rift ba^er nic^t gerne bie 
93emetfung auf 6. 17 gelefen, meiere eine ä^nbeng i^errdt^, bie falfd^en 
Sriebrid^e 5U unificiren, unb laffen un§ lieber ben SBormurf gefallen^ S)ie^ 
tridb $ol5f(bu^ unb 3:ile ^olup ald amei $erfonen angefel^en §u ^aben, 
eine äJleinung; bie aber nad^ ber gemiffen^aften 6rmdgung beS ä^erf. {e^t 
nicbt befte^n tann. ^n ben SeHagen l^at ftc& ber äSerf. einer Keinen $as 
pien^erfc^toenbung fc^ulbig gemacht; benn menn auä^ ber (Kommentar |u 
Ottolar^ 9>{eimc&rontf re^t banfen^mert^ ift, fo ^at bocb ber ^bbrud ber 
Stellen aud 3i>&anneS [Rotl^e bi^ auf guggerS (Sl^renfpiegel unb bie SBe^« 
larfd^en ^nnalen l^erab gemi^ gar feinen 3medt. ^n bem Sfcurfe über 
bie Entartung ber ^'ird^e im XIII. 3^al^r^unbert l^dtte ber iBerf», menn 
er überhaupt biefeS gro^e Kapitel ber SBeltgefd^ic^te l^ier compenbiö^ 
einfc^alten mollte, minbeften^ baS trefflidbe Suc^ bon Sd^umad^er über bie 
Stebinger benug^n unb pct bielleic^t Sd^irrmad^er gegenüber etmad felbftftdn- 
biger K>er(^alten foQen. ^id^tiger unb für baiS t)orliegenbe X^ema beben« 
tenber ift bagegen bie Srage, mag unter fiegerei gu berftel^en fei. S)ie 
Unbeftimmtl^eit bes^ ä3egriffg nimmt, mie ber äSerf. gut bemerft, oon ^la^r 
3U 3al^r 5u. ^licbt^beftomeniger fann jiebocb ni(^t )}er!annt merben, ba^bie 
^uflef^nung gegen bie tird^lic^e Autorität babei al^ bad SBefentlid^e ange< 



196 



fc^ awf^ IM ta tiefet 9c3K|ni9 McAt te UBn^e to ftitcni 



2 e 0^ ^., Sodefongea ftBer bre ^ k ^ u ^ tt )le$ bcdfi^ SolSeS nnb Sei* 

aUrr {(it bcK 13. 3«^r|nitet n. fBanb. $«fle 1867, fr. IntmL 

SHe }»ci taifni fMabe, Ml4e Sto ntet oHges Ceafc e üüt f fcnm 
Sort^mgcm ibcr He Gefd^i^te be9 tartf^cs Sollet (t& ene lactf t^« 
fobe iHm 2480 6eiteB cnge|heiit tat, »eitai ^ goiq M4«ciW atttei 
Ofti^ltta 3)aa! )m got tg e f ffem ob iretpigSiNife to S<^ to Scf^uHe 
etntni^en. Sem fo fe^t fxsti tto^ om ^(bcffe beS S^iffeS ^4 befb^esbc 
9e^ei«aet4fK D. 6. A. ^ier (ni9la|e fein mtdftt, fo vitfi4 it e^ bo« 
gevefen, eisnaC eise geogrcqy^if^^ilBnf^ UeierfidK über bk Zetiitonea 
in geben. Scan an einer berostigcn ^i^mf^en Sedftre bcr Soibiaite 
numgeft cS ftr ble ®ef4t4te beS 13. nnb 14. ^o^t^beitt aiie beS 
9tittdaltev8 öbec^as|rt. SBc: Rotten ba^ amdf einen te^t Üeb^oflen Ssnfdb 
aitd}uf)7te(ben, |a beffen XniSfi^nnig ber ^etr Seif. bteOei«^ no^ bie 
^anb bieten mkbte. Die 17 Sbtbeüsngen, in mdi^e bce beiben Sänbe 
geogTa)}btf4 letfallen, ndi^ten mit eben fo bieten Anten berf^en fein, 
toeUbe bie in beni 9»be bebonbeüen Zenitvnen fnr Hnf^cnmng bt&lbten. 
^ietbei b^tte nutn ni^ bie 0Ti)gra!|7bif<benf fonbein bocb^end bcr giofetn 
3)etttli(bfttt iDegen bie bpbrognq^iben Serbdlhiiffe ber 2&nber pi htM- 
ftcbtigen nnb im öbiigen in obngefabten Ce ntom en bie Xenitocien mit 
beutli^ $en>OTbebnng ber 5lamen eiiqn|eubnen. SHe ibxten lonnten gong 
flein fein, — »obrfcbeinlub genigte bie 9tö^ be^ OdobbonbeiS boa< 
^nbig — man mft^e bie oon ^^eitbed in nene^ S^ b^oniSgegebenen 
tattjHf(ben ^onbbü^Iein gum äRu^er nebmen, in melcben fo anfibonlt^ 
bie flati^f(ben Sohlen auf ber Sanbtarte borgefteQt toerben, obne bo^ ei^ 
ndtbig ifl, eine grobe ^ä<be für bie ^arte in 9nf)nnt(b 3n nebmen^). 
(Sd loirb babunb timäft, baf aütS auber bem geogra)|»bU<ben Xabmen 
toegbleibt nnb nur ein be^mter 9egenflanb anf(banK(b genuubt toerben 
foH Die Territorien müften bur^ ^rben unb Striibe bentiüb ficb bon 
etnanber obbeben, obne bab fibrigend anf gld^enraitm ober anf 6ndaben 
nnb äbnliibeiS 9{üdfi(bt genommen mürbe. 6in guter 3^^^ mürbe ben 



1) 9^ meinm btt Dor^eOungen bon ffida, ^M, S9ttf^ u. a. 



fiiieraturbend^. 197 

Ittudfü^tungen beiS 9$erfaf[eriS in 17 Ileinen überrt^tH^en fiätt^en eine 
augetorbentliii^e Slnfc^auKdf^feit ju geben t)ermdgen. Sßenn foxx in SSesug 
auf ben ^e^ felbft SBAnfdf^e audff>re(ben foQten, fo todre ed ))0¥ ädern ber, 
ba^ bie einzelnen Slbt^eUungen burii^ Ueberfd^riften beutdd^er gemod^t 
tootben todren. ^er Serf. ^at ^toax burd^ ein guted Siegifter biefem 
SDlangel einigerma^er ^bt^ilfe ju fc^affen gefucbt, aber no(j^ immer k>ermif t 
man äRarginalnoten ober aber 6a)}iteläberf(i^riften gar fe^r. 3[n 93e}]ig 
auf SInmerf ungen t^at ber 3$erf. feine Sefer ein menig gar ^u fHefmfttter« 
Ixdi be^anbett & mdre fe^r tDünfdften^mert^ gemefen, bafi bei einem fo 
au^füt^rlic^en, fpecieO ben territorialen iBer^dltniffen getoibmeten SSerfe 
bie Siteratur über ®enea(ogie möglic^ft boQftdnbig unb k>oIIftdnbiger üor 
allem aU bon $o))f mitgett^eilt morben n^dre. 6tatt beffen l^at ber 93erf. 
nur audna^miStoeife feine ^ülfdmittel angeführt, bon ben OueOen gan^ 
gtt gefdbkoeigen, unb babei reigt ed i^n gumeilen, untritifi^e SBüdf^er in 
@<^u^ iu nehmen, ettoa eine ©efd^td^te bon SJremen gegen ben trepd^n 
6(i^umacber u. bgl m. S)ie genealogifd^en Safetn bel$ SSerf. I^aben einen 
ä^orgug bor benen ^opfiS, ba^ nämlxi^ bie grauen, SDlütter tmb Södbter 
bei Seo gebüt^renbe diüdftci&t gefunben ^aben; l^dufig f^eint aber \>o6) nur 
$o))fd genealogifdber Htlad benu^t unb in Seit umgefe^t toorben ju fein. 
3)enno(b aber mirb man getoig nidf^t uml^in fonnen, bem ungemöl^nlidf^en 
gleite, toeld^en Seo auf biefe nü^Iic^e $ub(ication bertoenbet ^at, bie ban!« 
barfte Slnerfennung ^u %i)txl merben gu laffen. Otk. Lz. 

(5^r. §. ©igt, toetl. Dr. theol., (JonflftorialratlJ unb $au^)t<)rebtger In 
^nSbad^: ^ermann ^einricl^ Sre^, 6u^erintenbent in S^toeinfurt. ^n 
^itrag ^ur ^r^en» unb Sidbiegefd^i^ie be§ fed^jel^nien Sal^rl^unbertS. 8. YL 
232 @. «Rtimberg 1868. 

^ud bem literarifdften Sf^ad^Iaffe bed Sonftfiorialrat^iS 6i|t, eined 

S^eologen, ber ftc^ namentlich burdft bie beiben Sd^riften „Dr.$auISber, 

ber@(^üler, S^^eunb unb ^mtdgenoffe ber [Reformatoren, ^eibelberg 1843" 

unb ,,$aul 6ber, ein @tfid SBittenberger SebeniS auiS ben^a^ren 1532 

bis 1569, Slndbadf^ 1857", audft ben ^iftoritem bort^eil^aft belannt ge* 

macftt ^at, erfcbeint bad Seben beiS Sd^toeinfurter @u))erintenbenten gre)^ 

(1549 — 1599). 3)a biefer auiS bem SBArtembergifd^en gebürtige @eift< 

lic^e felbftberftdnb(id6 feiner tDiffenfdbaftlid^en unb ))ractif(ben SJebeutung 

nad^ toeit hinter bem . 3Bittenberger $rofeff or $aul @ber §urüdfte^t, fo 

beft^t natürlid^ au4 feine Sebendbefc^reibung einen meit geringeren tirc^en« 



198 StieraiuTberid^ 

unb fultur^iftorifd^n ffiett^, aU bie eben angeführten 6<i6nften beflelben 
Serfaffetd. ffiol^I aber t^itt biefe Sdbrift anbete Soraüge ber fircften« 
imb Iu(tur^iftorif(i&en €tubien beS betenrigten Sij:t. SRit gro^r Siebe 
unb Xreue mirb und in rec^t anf(bauli(]^en too^I getod^Iten d^d^ti ^«^ 
lirii^Iiiibe Seben ber Heinen Steic^dftabt borgefü^rt, roeU&ed ber fieitung 
SfrebiS untergeben tt>ar. 3)a bie S^rift borgugdtt)eife t^eologifti^e Sefer 
imSluge l^at, tt>irb i^ babei audft eine getoiffe breite nac^gefe^en »erben 
fönnen. Sin 3^eU berfelben, toel^er ben fiampf bed ortl^obojr4utt^ertf4en 
6u|>erintenbenten gegen ben Ar9f>to€a(biniiSmud, mie er in bem ftdbtifc^en 
Srjte, bem ,,tt>el{(jften Soctor^ unb einigen feiner greunbe bertreten mar, 
tt^äf^lt, ift bon aOgemeinerem 3lnteref[e. S)ie Semüt^ungen ber &A^lxdf* 
feit, bie ftäbtif^en SBef^örben §u einer ,,3lnquifition'' gegen „ben alten 
calbinifc^ gu^d" su bemegen, tt>aren untfonft. gre)^ fetbft ntugte be« 
fennen, ,,bie 9{egenten l^alten bafür, ed gel^e fte nic^td an bie Sieligton, 
ober liege nid^t fo biet baran, tt>enn man fcbon allerlei 9lotten unb Qth 
ten laffe mit l^inloufen; man UniM leine Platonicam rempublicam 
ffahen." 0. 

9letn]^olb64oiiin, Sagebud^ be§ ^rid^ Sajfota t)on6tebIau. 8. VIII. 
u. 230 6. ^aUt, &. ^ril^el. 

• (Srid^fiaffota (Sefota, Sefata) bon Steblo»), einem fd^leftfc^en 
^beli^gefd^lec^te angel^örig, nal^m, na(i^bem er in $abua Stubien gemaii^t 
(^atte, 1579 3)ienft in einem beutf(ben diegimente, melc^^ed für ^^ilipp U 
t)^n Spanien ^ur Eroberung $oitugald getoorben tourbe. ^ad^bem er 
aucb einem 3uge gegen bieXpren beigemo^nt ^atte, tourbe er feit 1585 
in ))oUtifc^en ©efcböften Slubolfd ü unb beg (Sral^erjog^ äRajrimilian ber» 
tt>enbet, von n)el(ibem Unteren er enblidb gum £ru4fe^ er^^oben mürbe. 
1590 erl^ielt er bon Stoiimilian ben Auftrag, 93riefe an ben 3<iv^n bon 
9tu^lanb fu überbringen, geriet^ aber babei in f(i^tt)ebifc^e ©efangenfc^aft 
unb n>urbe mehrere ^affxt lang ald Staatsgefangener in 6(^tt>eben gurüd^ 
gehalten, ßnblid^ lodgelaffen toarb er für hälfet 9lubolf bie )a))orogtfd^en 
^ofaden an unb berfa^ barauf feit 1595 bie ©ef^afte eines äRufter« 
meifterS bon Oberungam. — • S)aS oben aufgeführte Xagebuci^ biefeS 
ananneS beginnt mit bem 3la(^re 1573, tt)irb mit bem^g^^re 1576 auS» 
fü^rlid^er unb enbigt mit ber 3)ar{tellung ber S^^anblungen gmifc^en bem 
^atfer unb ben gaporogifd^en fofacten 1594. Und ber Saufbaf^n feined 



SiieratutBerii!^. 199 

äSerfafferS fönnte man f(i&Iie^en, ba^ biefe Xufgei<Jbnungen üotgug§meife 
fAv bie )}oUtifc^e @e[(6td^te jener 3eit toid^tig feien. S)a§ ift jebodf^ nut 
t^eilmeife ber Sali. S)ad Xagebudf^ ift mefentUc^ ein 9leifetagebttd^, 
bad aderbinfid einen nidbt unintereffanten anö) mit einigen Urhtnben t)er» 
fel^enen Seitrag sur ©efd^i^te jener f))anif(J6en Eroberung unb rec^t anf 
fdf^auKdbe äRittl^eilungen aus bem Seben jener fiofaden enthalt. 9lo(| 
au^fü^rKi^ere 6(i^i(berungen bringt ber äierfaffer über feinen unfreitviUigen 
IttufentJ^alt in @df^n)eben, koo er noc^ auf uralte gemtanif(i^e Sitten unb 
93räu*e ftie^ (©. 177), gjublicationen biefer 3lrt bat unfere l^lftorifdfie 
Siteratur immer ni)d(i aüiu koenig aufgukoeifen, unb fo wirb man bem 
Herausgeber, felbft koenn man ber Slnftcbt ift, ba^ bergleid^en Scbriften 
ber rafc^eren Surcbficbt ^ber tdä^i in bet alten t)erberbten Ort^ogropf^ie 
§u ebiren \ir(t>, feine ^nerlennung ni(j^ )>erfagen tonnen. 0. 

Ortloff, grrtcbrt(§, ®efd^i(]^te ber ^rumBaci^tWen ^finbcl. @rfler^cit 
8. XXVIII unb 540 @eiten. 3etta 1868, g. grommann »). 

aRe^r aU amei ^al^rje^nte Ttnb k^erfloffen, feit So^. Soigt bur(( 
feinen befannten Sluffag im 9)aumerfcben Safdftenbudb bie Stufmertfamfett 
engerer unb toeiterer Areife toieber auf SBiO^elm r)on ©rumbad^ unb bie 
nad^ ibm benannten $änbe( mit unberfennbarem @rfolg ^ingelenft ^ot. 
2)a^ biefe biefelbe oerbienen, ift tDo^t niemaU angegtoeifelt toorben. 9K(bt 
als I5nnte 9ß. b. ©rumbac^ felbft irgenb einen Slnfpru^ auf ^iftorifd^ 
ober moralifdf^e ®r5^ ergeben, fonbern loeil feine 93eftrebungen unb fein 
HuSgang mit ber allgemeinen beutfd^en, ja §um Steile ber euro))difdften 
@efcbicbte jener 3eit in einer SBeife berfettet ftktb, bag man i^m auf 
Sdf^ritt unb Sritt begegnet, unb weit er eS berftanben |at, feine eigenen 
oft fleinen unb unrüf^mtid^en Sntereffen in ben 9Rittel))un!t groger unb toeit 
reicbenber iBerl^dltniffe gu ftellen. Unter biefen Umftdnben ift t^ n\ä)t {u 
t)ermunbem, bag ber t)on Soigt gegebene Slnflog nad^mirfte unb bag bie 
Sorfcbung feitbem mieberlj^olt auf biefen ©egenftanb §urüd!am^ freilicb o^ne 
ibn irgenbwie }u erf^öpfen. S(ber gerabe barauf tarnet an: eine mono« 
grapl^ifcbe, möglid^ft erfd^o))fenbe 3trbeit mugte gemönfc^t werben, unb eine 



1) ^lad^folgcnbe ^Ingeigc tjl un§ öor bem am 10. Oft. 1868 erfolgten tlob 
DdloffS augcgangen. 9Bte unS §r. $rof. Söegele mitt^cilt, ift boS gange ?Wa» 
nufcri^rt be§ SBerleS t)o]l[enbei unb ber aweite ^nb bef(elben bereits im S)rtttf 
befinblid^. ^m, ber 9{eb. 



200 SHeratutBend^. 

fold^e bietet fxdf ttniS nun in bem SBerfe bar, beffen erfter umfangtei^er 
SBanb ))or unl^ liegt. Um bodft audf biefed gu bemerfen, ed ift fein ®e« 
f(i^i(!^tf(breiber mon gadb^ bem toit baiSfelbe k>erban!en, fonbem ein ptaU 
tif(j^et Suvifi, ber in feiner fruberen eteOung aderbingS mebrfac^ innere 
^alb ber beutfcben 9te(i&ti&def(bidf^te miffenfd^aftKcb gearbeitet bat unb ber 
bann in febr Dorgerüdtem Xlter, K>on einer befonberen ®unft ber Umftänbe 
angeregt, mit einer anerfennungdtoertben unb fettenen ßnergie ftcb ber in 
ätebe ftebenben Aufgabe jun^enbete. S)ad 9Berf ift in einem großen 9Dta^« 
ftabe angelegt; eiS ift, n)enn mir red^t ))erfteben, auf )}ier Zb^il^ berecbnet, 
toirb alfo nodft umfaffenber werben, aU S3ai(* 3l. 9Bu[Ientt)e))er, mit bem 
t^ na6) ber b^b^n 9Bi(btigfeit beiS @toffed ungefdt^r Derglicben n^erben 
fann. S)iefer erfte Xbeil erfiredt fxäi in bie erften äRonate bed % 1564, 
alfo bereits Aber bie gemaltfame Sinnat^me ))on SBürgburg binauiS, bie 
ben Stnfang ))om @nbe bilbet unb beren golgen biefen „^änbeln" erft 
xtdft i^re eminente gefii^iiibtlicbe Sebeutung gegeben traben. S)ie nodb auS^ 
ftebenben brei Xl^eile tottttn fidf^ alfo mit ben brei legten ^affun ber 
®ef(bi<bte ©rumbacbiS befd^dftigen. 9Bir stoeifeln nicbt, ba| eine foI(Jbe 
S[udfüt^rti(bfeit auf SBiberf))rudf^ fto^en unb ber iBerbreitung beS 9Ber!ed 
im 9Bege fteben n)irb. 3lnbe^ f<beint uniS biefe 9lüdrt(i&t ni<^t entf(bei' 
benber 9latur ju fein, unb f^nb n)ir ber äJleinung, ba^ ber 3$erf. in biefer 
Sejiet^ung baS Sticbttge getroffen bat, n^eit nur burdf^ eine mögliibft ab^ 
fcblie^enbe SSet^anblung feinet 6toffeS ein auf bie S)auer genügenbeS Sr« 
gebnil gu gewinnen toar. S)ie Quellen, auf n^elcben Ortloffd S)arftellung 
rubt, finb übermiegenb ardf^ik>alif(ber Statur, unb gibt ber 9$orberi(bt 
barüber binldnglidbe ^usfunft. S)ie ^au))tmaffe lieferte baS S)re$bener 
^xdiio, baS unfereS SßiffenS gu biefem dtvede bi^b^i^ nocb gar nicbt aus« 
gebeutet morben toar. %exnex ftnb benugt bie ^rcbi))e ^u äBeimar unb« 
Coburg, unb in Setreff beS te^teren fei ern)äbnt, ba^ eine Steibe )}on ben 
einfcbUgigen bi^^ t^ort^anbenen Slftenftüden mittlernyeite non ^ludbobtt 
im erften Sanbe ber ))fdl}if(ben Sorref))onben^ )}er5ffentHdf^t h)orben ftnb. 
S)ad äBäraburger %rcbit) anlangenb, baS in biefem galle begreiflidber 
äßeife nidbt umgangen »werben fonnte, bat 9ieferent bem $rn. iBerf. feine 
k>or einer [Reibe )}on ^labren gemalten begügH(ben Sfcerpte ^ur 9}erfügung 
geftellt 3^ebo$ bdtte fub nacb unferm (Srmeffen ber 93erf. auf bie ge^ 
nannten ^x^iot bodb nicbt befcbrdn!en foEen. 3mar miffen mir re<bt 
mobl ba^ eis gerabeju ein S)ing ber UnmögU(bfeit ift, alle Uxäixnt, in 



Stteraiurbericl^. 201 

toeldben ftd^ ©rumbadbiana ftnben, aufjufuc^en; benn eS tDiib in 3)eut{4^ 
lanb koenige geben, too bad nicbt bet f$aU ift, unb auÖ9 im ^uSlanbe 
tDtrb es ^ngeftc^td ber tveit t)er)meidten 3$erbinbungen @vutnba(bd an 
fo((!^en ntc^t fehlen ; auc^ mitb man [xiex an t)erf(i^iebenen Orten oft baiS- 
felbe finben. ®U\^tDo\)l ]{^atte ed ftc^ bie{ed IDlal mpWtn, bie ^id^ibe 
)}onitaffe( unb SBotfenbüttel ntcbt unbur(^forf<^t ^u laffen; benn toir miffen 
bjftimmt, ba^ an beiben $Iä|en reidf^ed unb tDert^k>oUeiS äRaterial Utt^fix 
t^or^anben ift. @^ ift fel^r toa^rf^einUc^; ba^ bie ©efammtauffaffung {o 
n)ie fo biefelbe bleiben kofirbe, aber nic^t minber toa^rfd^einlic^ ^citte man^e 
ertt)ünf(i^te unb ))ieQei^t toid^tige (Srgdn§ung baburd^ gen)onnen toerben 
lönnen« S)en SDeg, ben ber 93erf. gieng, toirb o^nebem fo (eidbt nidftt 
loieber 3l^tnan^ ge^en, unb bie ©etoi^l^eit, bad an ben $auptpunften 
Uegenbe urfunbUd^e SDlaterial ))oQ{ldnbig ju überfeinen, !ann nid^t l^od^ 
genug angef dalagen merben. S)ie ditere unb neuere Siteratur ift mit 
Sorgfalt unb Umfielt benu^t, unb Waniit^ beige^ogen, mad bid^er über« 
feigen toorben ift. 

fragen h^ir nad^ ber Gattung beS SBerfeiS, fo gibt bad Sortoort 
felbft barauf genügenbe Slnttoort ^er SSerf. t^er^id^tet grunbfät|Iid& auf 
älUe^, toa^ man Aunft unb @d^mud ber 3)arftellung nennt Unb ebenfo 
entfagt er nic^t minber grunbfd^lic^ aOer 6ubiecti))itdt ber SBeutt^eitung 
unb miQ bto^ bie ^ften unb bie ^^atfad^en reben taffen, nic^tSob nid^t 
Säbel f)7enben, feine Sntfd^eibung über 9itiii unb Unred^t fpred^en. 3)ie$ 
feS fein iBerfal^ren toirb nun freili^ nid^t überall Seifall finben; a\Ub 
k>er!ennen mir nid^t, ba^ eine anbere 93et^anblung^meife ebenfo gut benl- 
bar ift unb gang gen^i^ auf me^r S)anf su rechnen l^dtte; inbe( bie gu« 
rüdf^altenbe, fc^mudlofe, überall feft begrünbete Darlegung beiS @adb))er« 
^altd bat bodb audb i^t Siedet unb madbt ed bem audbauemben £efer im 
S)urcbf4nitt nid^t ferner, ftdft felbft ein Urt^eil gu bilben. Unb überbie| 
ift baiS Urt^eil beiS äSerf. über bie äSorgdnge, bie er ergdblt, über bie 
$erfonen, bie in ber 9Ritte ber Singe fteben, in ber 9{egel leidet gu er« 
ratzen, ©rumbad^ felbft erfdfteint fdfton jjegt aliS ein SirtuoS in ber Hgi« 
tation unb in ber ^fntrigue, ber gur ^uSfubrung feiner felbftfüd^tigen 
^brtdbten eine unt)ergleidnii4e Srftnbung^gabe entfaltet unb eine 9Belt 
bafür in Seioegung gu fe(en toei^. 9lur mill e^ und bebünfen, ald babe 
ber iBerf* u. ^. bie SRigregierung im ^odbfKft SBürgburg, mit ber bie 
urfprünglid^e ©rumbac^ifd^e äSertoidelung offenbar im engen Bufammen« 



202 8ttmfox6en^ 

^tig Mi, baim Me banttt i»er!nö)>fte idnraierUdfte ^f^ imb Slat^Ioftgleit 
berfelben in ber 6tunbe bei ®cfa^t unb ä^nlxd^t^ mit tveniget f^arfen 
Sügen gemalt, atö ed fi^ qtHljitt unb aU feine OneOen ei^ gematteten. 
SRit feinen Sorgängem in bet Bearbeitung feined Xf^tma^ laut {i((^ $. 
Ortloff in eine Sü^cuffion, mie tt>i? glauben mit ffitd^t, nicbt ein; nur in 
einet ^nmerfung beS SoriDorteiS f)>ri(bt er beutlicb genug feine äRi^bidis 

gung ber 9rt unb SBeife oud, mit melcberSLAed^ fi(i^ an biefem Stoffe 

> 

berfu<!bt l^at. 

SHe »eitere ^age mdre nun, mie gro| ber @eminn ber loortie« 
genben, fo umfangrei(!^en S)arfte(lung im Serf^dltni^ ju bem bereite Se« 
lannten gu f4ä|en ift? Unfere ^Rbfi^ibt ift ed nun ni(i^t, fc^on je^t unb 
Dor ber t)oIlftänbigen Seroffentlicftung be^ 95kite^ biefe S^age einge^enb 
|u beantn)orten; toir bel^alten und aber auSbr&dKd^ ))or, menn ed erft fo 
meit fein mirb, an biefer SteOc barauf gurüdgutommen unb im 3uf<tmm^n' 
l^ang nac^sumeifen, toelii^e neuen $luff(bIöfTe badfetbe bringt unb in mie 
ferne bie bisherige |[uffaffung baburc^ corcigirt mirb. 3^bo(( fei ed 
t)orIdufig menigftend audgef^^ro^en, ba| bie Sude ber in biefem Zueile 
mitget^eilten ^batfac^en teine geringe iß unb ba| fe^r bebeutenbe barunter 
fmb. ®an^ befonberd merfmärbig unb ga^Ireid^ finb bie äJlitt^eilungen 
aus bem ^oburger Slrd^ib über ben ä^iftondr i^dnfel Xaufenbfc^ön unb 
feinen angebUd^en Serfet^r mit ben 6nge(n, beren fogen. ^n^eigen auf bie 
t)eibängni^)}o0en ^ntfc^lüffe be^ ^er^ogd i^oi^ann 3nebric(^ b. äK. mai- 
gebenben (Sinflu^ geübt traben unb bie aQerbingd fc^on Sed niti^t gan| 
unbefannt geblieben ftnb. ^retUc^ ift bamit gugleicb ein 9{dtl^fel gegeben, 
beffen £ofung erft noc^ gefud^t toerben mu^ unb bad für iene 3eiten unb 
9Renf(^en be5ei(]^nenb mie faum tttoa^ anbered ift. ^ucft für bie Beur* 
t^eilung ©rumbac^d ift bie grage nac^ feinem magren SSerl^dltni| ju 
ienen fogen. ^ngel'^njeigen von befonberer Srl^eblicbleit. Ortloff ift ber 
äRetnung, ba^ ®rumba4, abergldubifcb mie feine 3^^^, {idf bona fide 
ber angeblid^en ^u^fagen ber @ngel bebient unb in fu ferne in biefem 
SaOe e^rlicbed Bpkl gefpielt l^abe. ^ir fönnen nic^t beit^e^len, ba| ei$ 
und Slngeftc^tg ber Etten nicbt gelingen mill, jener ä)leinung fo htrgmeg 
beizutreten; auf ber anbern @eite miffen mir rec^t gut, ba^ bie geiftigen 
SBibeifprüc^e jened S^a^rl^unbertd gerabe in fold^n fingen meled möglieb 
mad^ten unb oereinigten, ma$ uniS ^eut gu £age unmöglich unb unver- 
einbar erfc^eint. 3unt @(^luffe ^aben mir ju rügen, ba^ eine 3ln}a]&l 



Stierotutberiii^i 203 

ftdnfifcber Ortsnamen incorrect toiebergegeben ift, toa^ ftd^ (ei(6t l^ätte t)er^ 
meiben laffen. Unter bem angeblidften Ort „^edm\)exm", t)i>n bent «in 
paat 9RaI bie [Rebe ift, meit ©runtbadftd @ol^n flonrab bort p\älf^]i^t 
Slmtntann toat, ift ba^ fur))fdlgif(:be 96(fe(^eim gu berfte^en. 

Wgl. 

®ttftaf «bolf. »Ott®. S)ro^fen. ^rfler 93anb. 8. XIIu. 3696. 
2t\pm 1869, SSeit u. eom|). 

S)ie Seit liegt längft l^inter und, in n>el(ber ber gro|e @u{tab Slbolf 
nacb naib ))roteftantif(!6er Slnfd^auung^ toelc^e in ber ®efdfti(i^tf(i^reibung 
mie in ber öffentlichen SReinung borl^err[(i^enb n^ar, nur ald ber fromme 
^Ib im S)ienfte bed ebangelifdften ©laubeng, ats ein igeiliger ber $ro« 
teftanten betrachtet mürbe. S)ie grünblid^re gorfdftung ber mobernen 
beutfd^en $iftoriogra))]^ie erzeugte eine gang natürlidfte 9)eaction }und(i^ft 
bon Seiten f)roteftantifd^er ^iftorifer, bei benen nidt^t b{o|, koie fd^on früifter 
gef(i^e^en toar, ganj rid^tig bie ))ontif(i^en SDtotibe, mlxbe be« genialen 
Sd^mebenfdnig ^nm ^anbeln trieben, betont, fonbern feine Sinmifd^ung 
in bie beutfd^en S(ngelegen(;eiten felbft aU unred^tmd^ig unb fd^dblicb 
berurt^eiU mürbe. SDtit Sefriebigung tnü))fte bie latl^olifd^e ©efd^id&t« 
f cbreibung an bief e äuffoffung an jur Ser^errlicbung ber ^abdburger unb 
i^rer fat(;oIifd^en ä^enbenjen, bid enblidb $err Onno Alopp, ber Arbpto« 
tati)olxl unb unbebingte äkrel^rer Oefterreicb^ fid^ ^u ber ^ufftetlung er» 
^ob, ba^ (Suftab Slbolf ein oon bem beutfd^en Soße su feiner 3eit überall 
berfd^mdl^ter l^eudblerifd&er iBube gemefen fei, melcfter Sßagbeburg gur S9e^ 
friebigung feinet (Sl^rgeijeiS angegänbet ^ahe unb burdft baiS ^Rdl^rd^en 
oon einem SReligionSlrieg, meld^eiS er erfonnen unb berbreitet, baS beutfdfte 
iBolf unb bie berbtenbeten ^iftorifer ber folgenben Sal^rl^unberte über fub 
unb feine 93eftrebungen ^abe tdufcben laffen. aBd^renb biefe ^rfinbungen 
oon jalj^lreid^en Organen ber clericalen, unb bann meiter ber mit biefer 
fbmpatl^iftrenben particulariflifc^en $artei, mie g. S3. bem ©rafen Si^t^um, 
meiter verbreitet mürben, l^atte {id^ unter ben miffenfd&aftHd^ berechtigten 
^iftorifern bad Urt^eil über ©uftab Slbolf mel^r unb me^r abgefldrt. 3)ie 
fd^on in S. 9lanfe$ Schriften bei ber mdrmften Snerfennung ber retigidfen 
Sebeutung ber ©egenfd^e bed 9ieformationdgeitalter8 überall tUn fo fdbarf 
afö geiftreidb bargeftedte ^ntmidelung ber politifcften Zenbenjen be^felbeu 
marb in biefen Greifen immer mel^r anertannt, immer meiter erldutert 
unb ergdngt. 6o erfc^nt benn l^ier ©uftab Xbolf fct^on feit längerer 



204 Siteratnrberu!^. 

3eit atö ber geniale StaatiStnann, bei au^^^^f^ f^^^^ t^ng^ Dotbetetteten 
Stellung wegen unb int Snteteffe feiner im $roteflantidntud tour§eInben 
äRacbt fld^ ber 6t>angelif(iben annehmen mu^te^ in bent aber au(b ein ent« 
f(bieben e))angelif(bed Sekou^tfein lebte, totläit^ feine ))olitif(i^en Xenbengen 
bebingte unb t)ertiefte: er ift und ni(bt mebr ber ))oIitif(b'begabte beutfcbe 
(&lauUn^\)elt), fonbem ber et)angelif(b'fromme fcbwebifibe @taatiSmann^ bem 
wir $roteftanten in 3)eutf(blanb bie ßrbaltnng unferer ftir^e unb unferer 
))roteftantif(ben Sulturentwidelung Derbanfen. S)iefeiS SRefultat ber ge« 
wiffenbaften beutf(ben ©efcbi^tdforfcbung (ann ni(bt ntebr umgefto^n »er» 
ben: ed ift bad (Srgebni^ ber umft(i^tigften Senu^ung ber in ben leiten 
Sabr^ebnten eröffneten reicbi^altigen OueQen unb ber unbefangenen 9e« 
tra(btung ber ganzen (SnttDidelung ber ®ef(bi(i&te ber confefftoneden unb 
))olittf4en ©egenfd^e biiS gu unferer B^it- S)arunt tbun au(b bie ultra» 
montanen ^iftorifer wo^l^ bie ganae neuere proteftantif(be ®ef(bi(i&tdforfd^ung 
)u ignoriren, wie ed nad^ igurterd Sorgange §. 9. neuerbingd ber fgl. 
baierif(be ^ofcaplan Schreiber getban b^^ welcher in feiner Siograpbie 
bed Aurfürften 3Ra|imilian I {t(b obne aQe weitere Umftcbt nur auf fein 
m(bti baierif(bed Urfunbenmaterial ftü^t. 

iBetra(bten wir nun ben Stanbpunft, weld^en 3)ro)^fen gu bem eben 
bargelegten (Srgebni^ ber wif[enf(baftli(ben ^orfd^ungen über ben ftönig 
bon 6(bweben einnimmt. (Sd \)at fxäi ber junge ^iftorifer burcb feine 
äRittbeilungen au$ ben fog. bänif(ben iBücbern beS fdibftfiben SrcbiDd, 
bur(b feine baltifd^en Stubien unb burcb SIRonogra))bien gur ®ef(bi(bte bed 
SOjdbrigen ßriegd bereite als einen täcbtig metbobif(b gef(bulten unb um« 
ftd^tigen gorfcber auf bem @ebiete ber ®ef(bi(bte bed 16. unb 17. ^df^x^ 
bunbertd erwiefen. ^ti^t tritt er mit bem erflen iBanbe feinet längfl forg« 
fam borbereiteten ®uftab ^bolf b^t^or. @iS foQ (eine iBiogropbi^ f^in, 
wie ber SBerf. im Siorworte fagt, fonbem nur bie S)arftellung bed Sin- 
fluffed bed ßdnigS auf bie Umgeftaltung ber euro))äif(ben äSerbdltniffe, alfo 
feiner $oUtif . ©egen eine fol(be 9ef(brdnfung ber Aufgabe Id^t ft(b ni(btd 
einwenben. S)ro^fen bat atlerbingd in biefem erften iBanbe ^um erften 
anale bie f(bwebif(be $olitif feit ©uftab SBafa bis 1629 in aOen \\)xtn 
Weitgreifenben iBe^iebungen mit grftnbliiber Quedenforfibung in anff)re(bens 
ber ^oxm au einer aufammenbdngenben überrt(btli<b^n S)arftellung gebracbt 
3)ie 3lntenticnen jener $olitit unb indbefonbere ©uftab Slbolfd waren 
freili(b Idngft betannt ; aber bie Sluffldrungen unb Setracbtungen barüber 



Stierattttberi^ 205 

toaren überaH in ben OueQenfd^riften unb in ben nettetbingiS baran ge« 
tnü))ften (Srcrterungen getftreut. Q^ tft S)Y09fen$ Serbienft, aüti, voa^ 
in bieten bi))lomatifc^en 6(i^iiften jener 3^it SU finben toax, mit forgfd^ 
tiger Sonttole ber ^um Sil^eil ungenögenb ebitten Slrc^iDalien, mit Uu^* 
nu^ung ber in 3)eutf(ibtanb no(i^ mni^ benu^ten neueren fd^toebifci^en 
OtteOen, mit Serüdpc^tigung ber Don i^m feit lange f(barf ini^ Singe ge« 
faxten glugfc^riften jener 3^it, in einem anf))re(i&enben ©efammtbilbe fo 
anf(i^aulidb gemadftt pi ^aben, ba| bie $olitif bed genialen Sd^koebenfönigS 
au(j^ in iBe^ug auf 3)eutfd^lanb t)oU!ommen gere(!6tfertigt erfd^eint unb 
ieben unbefangenen beutfd^en $rotejlanten mit ber Bt^mpaif^U erfüllen mn^, 
mit »eldfeer ber Serf. feine großartige SBirffamfeit fci^ilbert. 3n biefer 
Sejiel^ung \itf)t ber äSerfaffer gan§ auf ber Seite ber unbefangenen ptet 
teftantifc^en ^iftorifer ber ©egentoart unb natürlici^ im f^roffjlen ®egen« 
fa^ 3U Mdpp unb @enoffen. ^ber bie anbere 2!rieblraft in ben Sekoe« 
gungen jener 3^it/ oi)nt beren Serüdftdfttigung ft(J6 ®uftat> Sbolf^ unb 
anberer $erf5nli(ibfeiten äBirfen nid^t genügenb erfldren Idßt, toorin bie 
frühere nait) ))roteftantifd^ Hnfdftauung eben fo einfeitig baiS ^au))tfdd^liA 
»irtfame SRotiD fud^te, (at ber Serf. nid^t nur ignorirt, fonbem gerabegu 
^urüdgetoiefen. 9lef. toill nid^t bie gelegentlid^e ßipectoration @. 144 
betonen, nad^ loeld^er S)ro)^fen auf bie Selbfttduf^ung bed ^olfed ^in< 
beutet, bad ftd^ nad^ ber böl^ifd^en Aataftro^^ ber ^Religion »egen ht* 
brdngt ober befd^ä|t glaubte unb bemnad^ für SReligioniSfrieg gehalten 
l^dtte, tt)a$ ))olitifd^er Arieg getoefen todre: eine ^uffaffung, toeld^e Onno 
R\op)p unb ©enoffen beflend acceptiren merben. 9lur an bai^ »iQ fid^ 
9tef. sund^ft galten, toa^ ber Sierf. in SSe^ug auf @uftat) ^bolf in ber 
äSorrebe fagt: ,,9tidbt baß für bie Sntmidelung ber reinen 2e\)xt @u{laü 
^bolf^ (Singreifen in bie beutfd^en Slngelegenl^eiten entfdfteibenb getoefen 
ift beftreite iä); aber idfe beftreite, baß er §tt 3lui unb grommen be« 
lirdftlidften fiebenS unb ber ©laubenSfrei^eit in fte ^t eingreifen wollen. 
3db Ulfavüptt, baß i^n ©rünbe burd^au^ ))olttifd^er 9^atur ^ur Sermen^ 
bung audb biefeS SRittete bewogen, gezwungen l^aben. 3)iefe a3el^au))tung 
fudbt meine S)arftellung §u beweifen." — fflir geben gerne au, baß man 
mit ber fd^arffmnigen ßntwicfelung ber not^wenbig brdngenben ))olitifd^en 
aRotiüe sur DoOftdnbigen SRed^tfertigung feiner politif (ben Slction in S)eutfd^« 
lanb gelangen fann, unb wer in 9iü(fftd^t beffen, ti>a^ wir baburd^ ge« 
Wonnen (aben, bamit fld^ begnügen wid, bem wollen wir feine Sefriebigung 



206 2tierQiitr6ert4i 

itUbt int^5nnen. ffittb aber auf bte bei iebem ^anbeln mit |tt httüä^ 
fl^tigenbe df^ataUmnitoidtlunq, auf bte in Dielen ^enleinngen unb f^beni* 
bar tteinen fingen bert)crtretenbe (Seftnnung^ auf bad getDöbnli<be 3)en!en 
unb Sireiben einer f)oUtif(b bebeutenben ^erfönlicbleit^ auf bie biefelbe 
bebingenbe geifKge Strömung ibrer 3^it Don ^avi% ouS nur geringe ober 
gar IMne 9lädft(bt genommen, fo merben man^e toicbtige SRotioe feinet 
SBirfend ignorirt, obne beren Serüdftcbtigung fein (^rafter mi^oer^ben 
merben tann. SBir geben nacb bed ^rf. umficbtiger 6nt»t({elung ber 
poUtifcben Serbditniffe {ener 3^ iu, ba^ (Su^ab ^bolf fcbon al^ fcbme» 

r 

btfcbei 3)i)>lomat fo b^nbeln mu^te, b>ie er b^nbelte. 9liemanb aber loiib 
Idugnen tonnen, ba^ fein SBerf burcb fein ebangelifcbei^ ^3ett>u^fein unb 
in feiner babur(b enttoidelten ©efinnung bie recbte SBeibe unb ^aft er« 
bielt, gerabe fo toie S^rbinanb unb 3Raic einen guten ^eil ibrer ftraft 
au^ ibrer latbolifcben IBegeifterung gemannen. @^ märe traurig, menn ber 
dgoi^mud unferer bere<bnenben unb fpecuUrenben 3<it ben abgefcbiebenen 
Vertretern meltbemegenber 3ibeen bie neben ibrem ))o(itif(ben @goidmud 
oorbanbene ibealere £eben$auffaf[ttng, bie Xriebtraft einer innerlicberen @e« 
mütb^entmidelung abfpre(ben fottte. Wixe ei bocb bem ))o(ttif(ben ^x* 
treter beS neugeftalteten ^eutf(blanbs nie ntögltcb gemefen, nui na<b )|>o(i' 
tifiben Kombinationen beS ju befriebigenben 6brgei|eS feiner Stellung einen 
norbbeutfcben S9unb ju begrünben unb §u befeftigen, menn ni(bt ber märm(te 
i^rgenSfcblog für bed beutfcben Sollet SS^iebergeburt feine Energie geftdblt 
bätte. (lin paat ^oitt oon ^mU tonnen gut S^uftrotion beffen bleuen, 
mad 9lef. in ber einfeitigen SCuffaffung bed Serf. beimißt, ^[ener fogt 
einmal: „^n ben 6öbnen äBafa^" (unb bie§ gut au<b bon bem Diel 
bebeutenberen @ntel, unferem gelben) „mar eine gan^ ungemdbnU(be äRi« 
f<bung oon ^effinn unb @igenmiUen, 9{eIigion unb ©emaltfamleü'' Unb 
an einer anbem Stelle : „3n früberen Seiten mai bad Gb^if^^ntbum mebt 
eine 6a(be ber Ueberlieferung, ber naioen ^nnabme gemefen, ie^'' (im 
9{eformation$geitalter) „mar ed eine 6a(be ber Ueber^eugung, ber bemühten 
Eingebung gemorben, bie (brift(i(ben ^been burcbbrangen nun alle$ fieben 
unb ^nten tiefer unb ooQftänbiger.'' 9Ran mirb bemnacb oerftebn, ma^ 
Slef. in ^roi^fen^ 3)arfteUung oermigt. ßb^rattere, mie ber geniale ^ur- 
fürft 3Rorit oon Sacbfen, ber oor§ug$meife bon ))olitif<bem (Sb^geige bebingt 
unb religiös ^emlid) inbifferent mar, gab ed in {euer religio^ bemegten 3^it 
nubt biele. Unb ©uftab ^bolf gebbrt ß^rU(b ui^t in biefe Kategorie. 



2iiexaim!bmäft. 207 

:3m erften unb jiDetten iBu(i^e feine§ 9Bet!e^ f(i^Ubert ber Serfaffet gundj^ft 
bie @nttDi(!eluTig ber auf beti ^roteftantiSmud bartrten f<ifttüebtf(6en 3Ro« 
narc^te unb bec baltifd^en $elitif 6dbn)ebend unter ®uftab SBafa unb 
feinem begabten Sol^ne Qxxö) fdbon im @onfli<;te mit ben t^abfburgifd^ 
S^enbenjen, bann ben SlbfaU Don biefer fieben^bebingung ber fc^mebifc^en 
@|ifteng unter @rid^d SSruber, bem fat^oUfd^en 3io6ann unb bie äBieber« 
^erfteUung ber früheren 9{i<j^tung unter @uftat)S brittem Sol^n« ^arl, bem 
Ufurpator \\a6^ be^ SBoUed Tillen gegen ^o^a^ng 6ol^n, ben ^5nig ))on 
$olen 6igiSmunb. äBeiter folgt eine gebrängte nacj^ bed ä^erfaffetd 
$lane nur Slnbeutungen gebenbe 6(!6i(berung ber ^rgiel^ung unb 6nt« 
niidtelung bed jungen ®ufta)) Slbolf. ^ier namentli(i^ mdre t)ie{ gu hta^* 
ten gemefen unb ift au^ ©injelned ermä^^nt, toa^ ben SSerf. I^dtte t^eran^ 
laffen muffen, in ber meitern (Ergd^Iung bie S^ir!fam!eit bed ^5nigd nid^t 
b(o^ aU ))on ben bur(b bie S^itDer^dltniffe gegebeneu f)oUtif(ben Q^omW 
nationen ab(;dngig barauftellen. ferner fd^ilbert ^ro^fen bie ßdm))fe bed 
iungen ^önigd für feinen Staat unb für bie SteQung ber in ber bafti^ 
fd^en e^age interefftrten ))roteftantifdben Tläö^it gegen bie l^abdburgifc^ 
$oIitif, meiere in $olen „\f)xe feptentrionale iBaftion" ^atte. »id 1619 
toax eS l^ier im Sorben §u einem ))rot)ifocifc^en Sludgleic^ gekommen. S)a 
bra(b ber ^am))f ber ))orl^anbenen großen (^egenfd$e in ^olge ber bo^« 
mifc^en S^ebeOiion »lieber im Sübtoeften aud. 3m britten unb ))ierten 
iBu^e bef))ri(i^t ber $erf. toeiter ^uftabd ^egie(^ungen §ur eDangelifd^en 
Union unb gum ^onig Don iBö(;men, bie großartige @ntmidelung ber 
f)>anif(^'dfterreidftif(4en !at(^oKf(ben $oIitif na^ ber ^ieberlage ber hb\)mu 
f(i^en S^ebeQen, bie fldgUd^en SBeftrebungen ber ))roteftantif(^en Wdcbte gur 
©egenme^r, befonberd be$ jRönigd ^acob traurige $oUti!, ®uftat)S »eit^ 
f\(bixQt 2;(;dtig!eit fär eine aOgemeine et)ange(if(be SBerbinbung feit 1623, 
neben feinem $olen!riege, natfirli^ unter feiner 2)iTection, mit ber Slbficj^t 
einer Slction in ^eutf (i^lanb Don ben il^m aufd^it gu uber(aff enben i^afen« 
f)lä(en ^Bremen unb SBiiSmar für ben vertriebenen $fa(ggrafen unb gegen 
bie ^abdburgif(i6en S^enbengen, foniie baS ©cbeitem biefed mol^l burc^bacbten 
unb burdb bie regften biplomatifcben Serl^anblungen kdoI^I ^vorbereiteten 
$Iane$ befonberd an ber @ifcrfucbt S)dnemarfd, melcbei^ ftc^ t>on (Snglanb 
unb ben ©eneralftaaten unterftü^t, ol^ne Sii^toeben gu einer dJ^nlid^en 
^ction entf(!6foß, gu nield^er ber bdnifd^e ^dnig meber befähigt no(ib ge> 
nügenb gerüftet mar. Slotürlic^ ftnb hierbei mä) bie Regierungen gu 



208 Siteraturberid^. 

Stanftetd^ überaO berüdtrt^tigt. @\M(b im fünften SSu^e fleat ber Setf. 
bar, toit ber fiaifer unb bie £iga ben äßann^felb unb ben S)dnen(öntg 
unf(bdbli(j^ unb 9{orbbeutf<J6Ianb abl^dngig maö^itn, tpie iebodb bie ^n» 
fd^ft über bie Oftfee ))on ber fpanifd^^^^^^urgifcben ^olitil x>n^thtn9 
erftrebt mürbe (Stralfunb unb bad äRillingen ber $Iäne gegen bie $anfe« 
ftdbte), md^renb ®uftaD gur 6i(i^erung feiner Stellung gegen $o!en unb 
ben mit $olen Derbünbeten Jlaifer miber fBiOien feinet branbenburgifcften 
Sc^wagerd Oftpreu^en befe^te unb fefl(;ielt, Stralfunb unterftü^te unb 
au^gefcbtoffen ))om Sübeder ^^rieben, t7on ber ^ö(i^ften 3lot}) bebrdngt, r^^^ 
ie^t 5u bem l^öcbft gewagten Eingreifen in bie beutfd^en Ser^dltniffe fertig 
maä^U, ml(btS> i^m früher, too ed U\(bitx gum S^^^^ fül^ren fonnte, befon« 
berd burcb 3)dnemarfd Eiferfuci^t unmoglidb gemacht toorben mar. ^tl^t 
mu|te er aQein baS Sleu^erfte Derfucben, um feine Stellung ju retten: 
auf SQiancen fonnte er nicbt mel^r warten. So wirb und in tropfend 
3)arfteaung bie umfui^tige, bewunberungdwürbige Eonfequeng flar gemad^t, 
mit weld^er ber S(bwebenfonig feit 1619 feine $läne gur Si^erung unb 
Erweiterung ber äRac^tfteQung Sd^webenS sugleicb im ^intereffe aQer $ro« 
tefianten unb — fe^en wir ^ingu — auc^ mit bem gel^obenen SSe» 
wu^tfein be§ ^am))fed für ein il^m am igergen liegenbed 
unb nic^t allein ben Sd^weben, fonbern aud^ anbern ^öl^ 
fern am ^ergen liegenbeS fiebendgut t)erfolgte. 

S)er Serf. t^at bie ^arfteHung ber i(;rer 9latur nad^ man^mal etwad 
ermübenben bi))lomatif(ben ©efd^ii^ten tl^eitö buri^ eingeftreute furge 9{e« 
fleiionen, tl^eild l^ier unb ba burd^ ^arafteriftifd^e Sa^b^ntöne/ Welche aud 
ben alten iBerid^ten felbft unb ben ^lugbldttern jener 3cit entlehnt [xr(t, 
gu beleben gefugt. 3)aran l^at er fe^r red^t getl^an unb meUeicbt ^dtte 
er ber Slrt nodft me^r t^un fönnen, wenn er ft(b au(b bei ber felbftge- 
wd^lten Sefc^rdnfung feiner Slufgabe unb bei bem Stanbpunft, ben er 
eingenommen ffaitt, bie SSenu^ung eined großen %^e\l^ ber i^m wo^l be« 
fannten 3^ugnif[e ber geiftigen unb ftttlid^en SSeftrebungen jener 3^it Sut 
SQuftration Derfagen mu^te* SSietleidbt wirb er im gweiten 93anbe, beffen 
balbigem @rf(^einen wir mit freubiger S))annung entgegenfel^en, bie $olitif 
feinet ipelben, weld^er bie ©efd^id^te ber ndcbften ^a\)tt ))orgugSweife 
madftte unb bie S^itgenoffen wd^renb feinet 6ieged§ugd burd^ feine $er< 
fönlid^feit fo wunberbar feffette, Weniger einfettig auf[af[en unb ben gangen 
großen äSenfd^en me^r ins Sluge faffen muffen. S)ann finbet 9tef. wo^I 



öiteroturbcrtd^t. 209 

au^ ©elegcti^cft, fxä) mit bcm Serf, über bcn ^cra^g »on grieblatib gu 
toerpdnbigcn, 6cm S). 6. 288 ju grofee ©ciüunbcrung gu joßcn f^eint. 
gür jejt mag nur tio* gur (Srgängung beffcn, toa« bereit« in biefem 
99anbc »on 2Ba(bfteinS ^Solitif ermäl^nt »irb, auf bie erft na(b bem Srudte 
biefeä 2Ber!e§ »eröffentlicbten Sluffä^e t)on 2Bttli* : „^Baßenftein unb bie 
©j)anier" in ben $rcu^if*cn 3lal^rbüc6em (95anb 22, $eft 2 unb 3 unb 
SBonb 23, $eft 1) l&ingemicfen merben. K. G. Heibig. 

Maurice Comte de Saxe et Marie-Josephe de Saxe Dauphine de 
France. Lettres et documents inedits des archiyes de Dresden, pu- 
bliös par M. le Comte C. F. Vitzthum d'Eckstaedt. 8. XXVI u. 
525 @. Mpm, ^ari§, ßonbon 1867. 

(§inen Sunb ))on ungefähr bunbert bi^b^^ unbefannten Briefen bed 

3flai\ä)aM 9Rori( t7on 6a(bfen bat ®raf ä^i^tbum gu einer angiebenben 

$ubIication vermertbet. ^ie ^eröffentU(bung biefer (Sonefponbeng burfte 

man aucb neben ben älteren unb neueren äRittbeilungen au« ben $a))ieren 

be« glängenben Sieger« t)on ^ontenai^, an(b neben ben Unterfu(bungen 

6«))agnac«, 19. SBeber« unb ä^aiOanbier« n)i0!ommen b^il^n. ®raf Si^s 

tbum bat ^x6) nicbt auf bie fable i^erau«gabe feine« Sunbe« befcbränft ; 

aucb an einer ^Bearbeitung feine« 9RateriaI« fär bie facbtDiffenfcbaftlicbe 

biftorifcbe gorfcbung lie^ er fxäi nicbt genügen, ^er DorUegenbe 9anb 

ift niibt nur ma« bie dunere ^u«ftattung betrifft, fonbern audb feinem 

3nbalte nacb ein falonfdbige« ^ucb. liefen Slnfprucb gen)dbrt bem 93u(be 

f(bon bie $erfönli(b!eit be« ^rieffiteller«, jene« gldngenben unb berben 

SBüftting« . am (ieberlicben §ofe 8ubtt)ig« XV, t)orjügli(b aber ber 3nba!t 

berjenigen ©riefe, »elcbe bie erfte $dlfte be« üorfiegenben 53anbe« bilben 

unb un« bie gebeime @ef(bicbte ber gn^eiten ä^ermdblung be« S)au))bin« 

mit 2)hria Sofepba »on 6a(bfen, ber SMutter Subtoig« XVI, ergdblen. 

®erabe »on ber geber eine« SWori^ Don 6a(bfen, in femigem 6t^(e ge? 

fcbrieben, x^on gelegentlicben @oIbatenfIü(ben unb anbern frdftigen ^aiuxt 

lauten burd^brocben, gewinnen folcbe Scbilberungen Dom $ofe ber $om« 

))abour einen eigentbumli^en Steig. 3Rit SSergnügen \^bxtn toix ben ga< 

lauten gelbmarfcball, ben toir fonft al« ben -raubfücbtigften unb rürfftd^t«» 

(ofeften, aber gug(ei(b al« ben fdbigften unb unerfcbrodfenften $ero« be« 

ofterrei(bif(ben @rbfo(gefriege« gu ricbten unb gu ben^unbern gen^obnt Ttnb, 

ton aRoben unb Sitten be« $arifer $ofe«, t)on ber äBdfd^e unb ben 

^Brillanten einer fürftUcben ^u«fteuer, t)on ber $oAgeit«na(bt be« ^aupbin«, 

^iflorifc^e 3eitfd)rift. XXT. öanb. 14 



210 SHerahtrBend^. 

ben @(J^toanserf(i6aftS}ei4en bei ber 3)au))bine, Don betn Sieben unb fieiben 
ht» Ittngeti fron^xin^ßd^en ^ared unb )oon bnnbett anbem ergö^li^ 
flleinigfeiten ))laubern. 9Rit ^eriounberung mu( man sufiefle^en, bat ber 
Sol^n SlurotaiS bon Aönigdmar! fi(b unter ben berü(!^tigten SRobbeiten 
fetned ßriegiSlagerd unb inmitten bei» nocb beräcbtigteren Sd^mu^c^ am 
$ofe Subkoig^ XY no^ eine getoiffe naturtoüd^ftge S(bambaftigfeit bemabrt 
batte, melcbe ibm ^ngefi^td einer offtcieQen Scbamloftgfeit, toie bad au^< 
fübrli(b ge((bilberte beipbinifcbe Seilager (mise au lit), beinabe an Stelle 
ber jungen ^rinsefftn errdtben ma(bt. (12. S^bruar 1747, SRorit an 
Sluguft m, nv^m ^^^U^ aSriefeiS f(bon bei 9Beber.) 

3Rit gelüanbter $anb bat ®raf Si^tbum gerabe biefe angiebenberen 
aSriefe in ben 9labmen einer biftorifcben Stis^e gefteibet, toelcbe bie erfte 
^dlfte bed SSanbeiS füUt unb bem Su^be ben Xitel gibt. 

9Ran »ürbe inbeffen (ebr irren, »oQte man ber 3Reinung fein, ba^ 
eS bem Herausgeber biefer 6:orreff)onbeng §unä(bft nur barum ju tbun 
getoefen, bem UnterbaltungSftoff ber b^tigen guten ®efeUf(baft burcb 
))i!ante SRüdblide auf bie gute ©efeUfdbaft bed i^origen SabrbunbertS gu 
mebren: har>t>n entbdlt bieäSonebe beS SanbeS fein SBort. Stiebt einmal 
ein lüeitereS Buficf^^^bni^ bürfte ben $errn Kommentator ber 9Rori|fd^en 
Briefe befriebigen: ba^ eS ibm ndmlicb gelungen, mit lunftfertiger $anb 
baS allgemeine ^barafterbilb feinet mt\)x als gmeibeutigen gelben mdg^ 
li(bft üu ibealiftren unb bie fonft mit 3Rori( t)pn Sacbfen ni(bt ndber 
befreunbete fieferioelt }u fünften eineiS unglädltcben 0))ferd ber unban!« 
baren ®ef(bi(bt$f4reibung ju gewinnen. @raf SSi^tbum bürfte am @nbe 
gar ein gtoeifelbafteiS £ob in ber ^erfuberung erblidten, ba^ fdmmtlid^e 
Erörterungen, in toel(ben feine iBeurtbeilung beg 9Rarf(ba(lS t)on 6a(bfen 
ft(b ergebt, mirfli(b mit großer UmfKbt bie a^blteiiben 6(bn)ä(ben unb 
6ünben feinet igelben bemdnteln, lodbrenb anbere unt>erfennbar f(bd$eng' 
mertbe 6igenf(baften beS @bara!terS, unter benen man ber berben, fogar 
f)oltemben Offenbeit feineiS äBefenS bie erfte SteOe einrdumen bürfte, 
mit f)einli(ber Sorgfalt in bad recbte unb treffenbe Scblaglicbt gerüdt 
tt)erben. 

3)er i^orliegenbe Sanb toid mebr atö ein rettenber iBeitrag §u 
Dager ^fbealiftrung bed 9Rarfd)atld fein« 6o allgemein bat ber Herauf« 
geber feine Slufgabe nicbt gefaxt. @ein elegante^ iBu(b erbebt }uglei(b 
ben 3lnff)ru(b/ ali» ein Stücf ernftbafter @ef(bübtM<%reibung in gelten unb 



ßiteraturBmd^. 211 

foQ ntd^t^ getingere^ erj^dtten, aH ba| in ben Saferen 1745 bU 1748 
9]>larfd(^aQ Ttoxxl^ cbarge du commendement supreme des armees da 
roi de France, dirigea en grand la politique de ce prince, et gou- 
vema, en verite, le souverain et le royaume (Preface p» VIII). 

6(ibtoff genug fielet biefe 93e^au))tung bem Urtl^eile meisteret B^it^ 
genoffen unb bent tuqen refumirenben S^üdbUde t). 9Beberg entgegen: 
^Setf^toffen blieb i^m bet @inn feiner $oUti!: in ben Srrgangen bet 
bantaligen S)iplomatie t)ermoc^te fein geraber @inn fxä) nid^t gured^t gu 
ftnben." (o. Söeber, aWori^ ®raf t)on 6a*fen p. 287.) 

^ie ^a^xc, in todä)tn Ttoxx^ bie frangdfif^c ^olitif be^errfc^t unb 
gelenft l^aben foQ, ftnb bie legten Slal^re bei^ oftetreic^ifd^en @rbfoIge{riege^. 
SRori^ kodre alfo fünftig a($ ber inteQeftueße Ut^eber be§ ^Xd^net %xU* 
benS unb bamit aud^ jene^ großen äBedbfelS gu ieixaä^tm, ml(btx an 
biefen grieben^fd^lu^ anfnupfenb, ftcb im @#ente ber europdifcben 3lQiangen 
DoQgog unb enblidb bie europdifd^en äJidd^te in ben ftebenjdl^rigen firieg 
t)ertt)i(felte. @raf $i$t^um toirb au$ ben neu entbedften SSriefen ben iBe« 
n^eig für biefe ^nnal^me angutreten l^aben. 

Unter ben rdtJ^fell^aften Ueberfd^riften La Dauphine est morte, 
vive la Dauphine! unb L'enorme paquet de Maurice fud^en bie 
beiben erften Sapitel und maJ^rf^einlid^ gu mad^en, ba^ jene di^t bei 
3)aup^in mit ber fd(^rtf<6^n $ringeffin Wlaxxa 3iofeplfta, meldte ben (^runb 
gu ber frangörtfd^«fd(bftf(ben ^ntimitdt ber folgenben ^a\)xt legte, \)au)pU 
fdd^Uc^ ben ISemül^ungen beS SRatfc^aQl entff)rungen fei. ^nbeffen bie 
))orgebra(^ten iBriefe ben^eifen, ba^ ®raf £o^, ber ®efanbte ^uguftd t)on 
Sad^fen am $arifer ^ofe guerft bie ^ufmer!fam!eit bed ^onigl auf äRaria 
Sofep^a gelenft ^at. 2lm 31. Sluguft 1746 ^;atte fi* Subtoig XV f4on 
entfd^ieben, ba^ nur bie fdd^rtfcbe $nngefrm bie ®ema(^Iin bei ^au^^in 
toerben tonne: il y a aussi une princesse de Ssixe qui est la seule 
restante qui puisse nous convenir. (Bousset, Oorresp. de Louis XV 
et du uiar^chal du Noailles 11 245.) Slm 3. 6ept. nal^m ber fdd^fif^e 
©efanbte aQerbingl bieipülfe bei bamall nocb im ^riegKager abmefenben 
aJlarfdftaQl in ^nfprud^ (^i^t^um p. 32) ; aber am 10. BtptemUt, m^« 
bem r^d^ fc^^n ein frangoftf(^er Slgent auf bem 9Bege befanb, um genauere 
^unbfdbaft über bie $ringefftn eingugiel^en, voax 9Rori| noc^ in ä^ongern 
unb ^öcbft ungenau über ben 6tanb ber ^inge unterrichtet (iBi|l^um 
p. 36); aud^ bie beiben ndii^ften äRonate l^inburc^ l^iettea il^n bieAriegl« 



212 SiierotttTberid^. 

ereigniffe Dotn $ofe entfernt 9Rori^ l^atte gmar fofott feinen ^atbbruber 
Sluguft m unb unb ben SRtniftet IBrit^l feiner beften 3)ienfle berftc^ert, 
batte bagegen bom fö(brtf<ben 3Rinifter bad S3erf))re(ben ))rom))terer 3<^' 
lungen em))fangen, aber obne einen entfd^eibenben Eingriff beiS SNarfibaGld 
gieng bie äierbanblung unb bie 9lieber(age ber $artei bor f\d9, tDeI(i^e eine 
neue fpanifcbe äierbinbung betrieb, ^m SSertrauen bed Königs b>ar 
9Rori( am 12. October nod^ nicbt; er fannte bamatö bie Sebingungen 
nocb ni(i^t^ »eltbe fiut)n)tg an bie fä(i^ftf(be äierbinbung !nü))fen moQte 
(^i^tbunt p. 51). Unb überbau))t, toenn mir mit ber Sfi^ge bed ®rafen 
^i^tbum bem Saufe ber Serl^anblungen folgen, fo finben mir ni(bt ein- 
mal, ba| ft(b gegen jene fä(bfti(be ^erbinbung, toetcbe Subtoig XY fofort 
ald bie einzig mög(i(be U^txöantt b^tte, ernftli^e 6(bmierigfeiten erboben 
b&tten. Siel ju ftarf i|l mä)t obne guten ®runb bamald bon fd(bjtf(ber 
Seite unb gegenwärtig \)om $enn Kommentator bie niemals emftlicb ge^ 
meinte iBemübung ^^riebrid^^ II, bem ^au))bin eine ))reu^if(be $rins 
jeffm gu r)txmä\)Un, betont toorben. 6(bHe^Ucb grunbet ßcb ber über« 
geugenbe iBetoei^ beS trafen äSi^tbum, ba^ äRori^ bie @ntf(beibung Sub» 
toigS XV 5u ®unften ber ^ringeffm „^fxxi" \)aU, ouf ein SBiCiet ber 
$ompabour, in metcbem bie 3Raitreffe ben 5. October an 3Rori$ fcbreibt 
(SSiJtbum p. 53): j'esp^re que ce que vous desirez, röuissira; le 
Roi vous en dira plus long que moi. S^löglicb immerbin, ba^ biefe 
Sorte ftcb auf bie ]&i[\]it (§be bejiel^en; ba^ iBiOet felbft entbdlt feine 
S9eftdtigung ber Sermutbung; bocb miffen mir, ba^ bie $ompabour ft(b 
ju fünften ber fä(brif^en ä^erbinbung angeftrengt. 

3[(b mo(bte auf baS r)om ®rafen äSi^tbum borgelegte SRaterial ge» 
ftü^t, ni^t einmal fo entf(bieben mie b. äBeber berftcbern, ba| man ben 
günftigen 9lbf(b(u| ber ^ngelegenbeit mefentlicb ber Unterftü^ung be^ 
9Rarf(ba0g berbanfte. äRitgemirft ^at 3Slox\i bei biefer Unterbanblung, 
mie rt<b für einen ^albbruber Sluguft^ III, ber bie fd(bftf(ben ^[ntereffen 
niemate an^ ben Slugen ))er{oren, t)on felbft berftanb, mit ben Kom))lic 
menten, bie man Don fdcbftfcber unb franjöflfd^er Seite ibm über ben 
glüdli^en $lbf(blu^ biefer Slngelegenbeit ma(bte, b^t ^^ genugfam ge))rablt ; 
aber meber Id^t bie 9$eröffentli(bung bed ©rafen SSi^tbum ben SJlarfcbatI 
aU ben Urbeber ber (Si)t erfennen, no(b meift fte ibm bie bcrjug^meife 
Leitung unb @rlebigung ber Unterbanblung su. 

%vi\ ber ^öl^e feinet militdrifcben [Rubme^ unb nun aud^ ein Onfel 



ßUcrotutbettd^t. 213 

bet fünftigen Königin t)on %xantxtiäi, m\)m 9Roti( bantald bei $ofe eine 
Stellung ein, n)el(i6e [\)m anä) bei no(i^ geringerer ©emanbtl^eit im biptoma^ 
tif(j^en SRetier, al^ er mirflid) befa|, einen gen)iffen ^ntl^eil an ben koei» 
teren Untetl^anbtungen unb Stipulationen ^mifci^en bent frangoFtfciben ynb 
fddbrtf<^en $ofe einräumen mu^te. S)a^ bamalS Don fä(j&ftfd^er Seite bem 
©rafen SRori^ ein ni(j^t gu unterfd^d^enber @influ^ jugetraut unb bon 
franjöftfii&er Seite il^m bie 2)]^eilnal^me an bertraulic^en Sonferengen ein^ 
gerdumt marb, mar Idngft burci^ ba^ bon 3Beber herbeigezogene 9rü]^l{(j^e 
ÜHemoire bom 8. SRobember 1746 unb burc^ anbertoeitige^ SKateriol be« 
fannt. ®raf ^i^t^um toill ftc^ aber bamit nid^t jufrieben geben, fonbem 
OJlori^ bon Sad^fen, al^ bem eigentlichen £rdger ber frangoFifd^en an^s 
mdrtigen $olitif in ben nd(i^ften ^a\)xtx\, foQ bie äBelt bie Summe ber 
bamal^ f\ä) boO^ie^enben (Sreigniffe ^u banfen ^aben. Slu(i^ f)m mieber 
entwirrt M unS mit ben nddftften Sapiteln bed äSanbed ein buntem ®e« 
mifd^ ))on Idngft betannten Sil^atfad^en unb bon übertreibenber Slu^- 
fd^müdung. 

3)a^ Sundd^ft ber (Sntmurf einer fdd^ftfd^en äßebiation stt'ifd^n ^^ran!« 
reid^ unb Oefterreic^, unb gmar mit möglid^fter ^^ernl^altung $reu|end, 
nid^t bem aßarfc^aH bon Sac^fen, fonbern bem fdc^ftfd^en Sabinete ent« 
ftammte, fte^t burdb iene^ äSrül^lfd^e äRemoire unb anbere ßorrefponbengen 
au|er Stfeifel. Ttoxx^ ](;at feine Slnftrengungen gefreut, um fo mel er 
e^ bermod^te, ben ffiünfdgen bed fdc^rt(4^n igofe^ naä)pxtommtn. Sßir 
bürfen feinen ä^erftd^erungen ©tauben fd^enfen, ba^ er gerabe mdl^renb bed 
ie^igen gtdnjenbften ^bfd^nitte^ feiner gelbl^errnlaufba^n emftlid^ bie Seen^ 
bigung bed ^riege^ erfel^te. ^reilid^ nid^t eine ftaatdmdnnifd^e S^üdtftd^t, 
nicfet bie ßrfenntnif ber erfd&redfenben toirt^fd^aftlidfeen 3uftdnbe granfreidfr« 
ift babei für il^n ma^gebenb getoefen. S)enn baiS Urtl^eil beffelben 9Rori( 
bon Sad^fen, n)el(^er brei ^i^l^re l^inburdft aU erfter Staatsmann bie fran< 
göftfc^e Wonarc^ie gelenft l^aben foQ, erfldrt £ubn)ig XY nid^t nur für 
ben fdl^igften ^opf am frangörtfd^en $cfe, fonbern in fdftneibigem (Segens 
fa^ gu ben ©eftdnbniffen beS franiöftfd^en ©efanbten auf bem Sld^ener 
Songre^ berft(^ert SRorig an Srü^I: je vous assure, entre nous, qae 
s'ils ne m^avaient pas, il ne saoraient oü donner de la tete. üommes, 
argent, rien ne leur manque. (10. 3)ecember 1746;9$i$tl^um p. 108.) 
^eUn ben Sßeifungen bed fdd^ftfdben $ofed unb neben fdrperlid^en £eiben, 
fd^int SRori^ bie felbftgeflanbene 6r(enntni^ fo friebfertig geftimmt )u 



214 Siieratutbert^i. 

^abcn, ba^ er nW me^t ^ö^r in granfrci* ftcigcn !önne, o^nc bcn 
$oI« SU brcd^cm S)03U !om, bafe bic Sntriguen ber 3f?cibcr unb SReben- 
btt^ler au* no* im 9öintcr 1746—1747 gegen ben SWatfcball fortgiengcn ; 
mir »iffen aui ben aRemoiren beS ^ergog^ Don Su^ne^, ba| SRori^ ficb 
gerabe bamatd betagte, ba^ ber ^önig i^m nW mel^r ^orte aliS ge-- 
tt)5^nH(i6en SaDalieren beiS $ofed fcbenle. 

®ie ©dfetoierigfeit für bie fransöftfd^e ^oUtif, in bie Sahnen ber 
fdd&r^fcben Vermittlung eingulenfen, lag »ie befannt in bent gd^en ffitber« 
ftanb be9 SRinifleriS b'^rgenfon. ^er Sturj beffetben »ar bie Aufgabe 
ber 3riebend)>artei, ba3 Seftreben be^ fd(j&ftf(iben (S^efanbten unb ber !eb< 
Hte 9Bunf(( bed max^d^aU. SRit pfiffe bei» ®rafen So^, beffen »ru« 
ber fddbftWer SRinifter am SBiener $ofe toar unb im SScrtrauen ber Äai* 
ferin ftanb, bearbeitete b'Slubignp ben franaöftf(i^en Aönig unb (egte bem« 
felben eine ^enffd^rift gu @unften beS S^emmecbfete unb ^ur ^mpfe^lung 
einer frangöflfd^'fdd^rtfc^'diterreidbifAen ^Qianj bor. ^ir lefen in ben 
Dorüegenben ^Briefen be^ Tlax]ä)aXi^ an SSrü^l unb ^uguft III gelegentlid^ 
Don einer ^.^etarbe'', meldte balb planen muffe. SRori^ r)txf\ä)^tt au(i^ 
\)päitx, ba| er „hai 3euer an bie $etarbe gelegt", aber bie ©riefe beg 
Wlax]d)aM bleiben tro( aUer ^onftruction^üerfucbe unb SBetl^eurungen beS 
(SiommentatorS ben SJemeid fc^ulbig, ba^ gerabe ORori$ bie entfcbeibenbe 
äBenbung l^erüorgerufen l^at. Sefannt ifl, ba| eS fi^Ke^Ud^ ^^oaiDeS ge- 
lungen, ben Sßiberflanb be^ A5nig^ 3U überminben unb b*?lrgenfon gu 
flüraen; auf bie (Srünbe nun Vxn, ba^ erftHi^ 9loaiQe^ na\)t befreunbet 
mit ÜBorift gemefen ifl, ba& jtoeitenS in einem ©riefe 93rül^!S an SMoriJ 
bon einem faux Systeme be^ fran^öftfc^en 3Rinifter$ bie Siebe ift, mU 
(be? jebe Slbfunft ^inbere, ba^ brittenS S'looiHeg in einer 5)enff(ftrift an 
Submig XV (Rousset, Corresp. n 252) ebenfalls ein faux Systeme beS Tlu 
nlfterg b'Slrgenfon anflogt, — bieg falf^e ©i^ftcm ber frangöftfcfecn $oliti! 
freilidt au^fü^rlic^ unb burcjfeaus f elbftdnbig na(^tt)eift — unb ba& enblicb 
einen SMonat barauf b'Slrgenfon mirflidt feine Sntlaffung erhielt (©i^t^um 
p. 152 unb 153): auf biefe ®rünbe ^in magt unfer Sommentator bie 
§uöerfi(btlt(i6e Serfid^erung, ba| S'iiemanb anberg aU ÜÄoti^ ben fonft 
unbefiegbaren b'Slrgenfon ju gall gebraut ^abe. 3)ie „^ctarbe'' be« 
JRarf^aüS mx In biefem gaHe ber ©rief be8 fd(i^itf*en OTinifterg ; in= 
bem SKoriJ benfelbcn ^RoailleS in bie $dnbe lieferte, foll er „geuer an 
bie $etarbe gelegt", baS l^ei^t ^^oaiHeS unb ben ft5nig bon bem faux 



2iktatwchmäfi. 215 

Systeme b'^tgenfond liberfü^rt l^aben! äBdrtlid^ l^et^t es bei Si^tbum 
p. 123 mit mäfx^t auf bie exMinU 3)en!f(^vift r)m 3loa\üe^ : Un ministre 
fran9ais eüt-il, en ecrivant au roi de France, taxe de faa x Systeme 
la politique ofQcielle de ce prince sans avoir ia lettre de Brühl 
sous les yeux? ' 

9{a(i^bem biefe SSap einmal geiuonnen, baut fic^ baS luftige ®t* 
bdube leidet unb gläcflic^ weiter. S)ie (Stl^ebung be^ @rafen bon Sad^fen 
5um S^{bmatf(i^a(I, freilid^ bon feinem ^nbem atö nod^ bon b'Srgenfon 
bermittelt, gilt natürlici^ al^ neuer beweis füt bie leite nbe ))olitif(j^ 
Stellung SOtori^en^; leiber gelingt eS inbeffen bem ^/SOteifter ber Situa« 
tion'' nid^t einmal, an bie Stelle eines in Sac^fen mißliebigen S^otf(l^a^ 
terS eine anbeve $erfonlid^!eit burd^^ufe^en. ^ber mit martiger $anb 
läßt ®raf 93i$tbum barauf (p. 168) feinen gelben am 15. gebruar 1747 
baS Programm ber Sulunft entmerfen, meld^eS in SRori^enS eigenem 
Sdbreiben (p. 170) pdb inbeffen als ein militdrifd^er OperationS))lan 
berauSftedt, in n^elii^em eine bamals befprod^ene Sbentualitdt, bie SluSftat« 
tung beS fpanifd^en Infanten mit ben öfterreidbifd^en 92ieberlanben anftatt 
mit $anna unb ^iacenja (SrtDdbnung unb @m))feblung finbet. 

Eignet ®raf ^i$tbum nun enbli(4 bem äJlarf^d bie S)ire€tion ber 
nunmebr angebabnten gebeimen Unterbanblungen mit Oeftenei^ $u, fo 
gibt eS audb f)kx n)ieberum angeftdbtS ber borgelegten 3)ocumente einen 
n^eit lurüdbaltenberen unb befcbeibeneren SluSbrudf ^u tt)dblen. 3n ben 
^koeifelbaften ^u\)m, bom ^a\)te 1747 ab ben SBedbfet beS alten, bon 
Sßilbelm bon Oranien gef(ibaffenen $l(lian}f)^ftemS angebabnt unb fdbließlidb 
Oefterreicb in bie 2(rme 3^<(n!reidbS getrieben ju l^aUn, tl^ilen fi(b bo(ib 
aucb nacb ben neueften ^ntbüdungen neben 9rübl s^meift bie fddbFtfd&en 
Srüber So| in 9Bien unb $ariS. ÜRittt^iffenfd^aft unb aRitmirhtng beS 
äßarf(baQS »irb felbfiberftdnblidb anäi in biefem galle nicbt ^u Idugnen 
fein, aber ein anbereS ift bie S9etbeiligung an einer bi))lomatifcben Unter« 
banblung, ein anbereS la n^gooiation secrete sous la direotion 
du mar^cbal de Saxe (Si^tbum p. 173). 

^anfenSmertb ift unter ben weiteren Seitrdgen biefeS IBanbeS bie 
9$eröffentlid^ung ber bon SBeber brudbftüdmeife überfe^ten eigenbdnbigen 
^JRemoiren beS 3Rarf(baUS in franjortfdber Spracbe. @in befonbereS ^< 
tereffe erregt ber SluS^ug auS ben Reveries ou memoires sur Tart de 
guerre de Maurice burdb bie ^uSfubrung beS ^eim Sommentatord, 



216 Stietatutberid^i. 

ba^ e9 in benfelben M nid^t um eine Sl^eorie ber Jttieg^funft, fonbern 
um einen Operation^plan l^anble, beffen ^uguft II fxä) na(i^ ber äJletnung 
feinet 6ol^nei^ bebienen foDe, um bad erbli((e fouoeiäne fäc^ftfd^e ^dnig« 
t^um in ber 9tepublif $olen auf^urid^ten. Dbgleid^ biefe 3(nft(^t t)on ber 
fran^öftfcben ßritü, u. a. t)on 6t. SBeuüe im änoniteur aurüdgemiefen 
tt)orben ift, !ann iä) nid^t Idugnen, bajs einzelne @teQen ber Sd^rift, inS- 
befonbere einige fpäter l^in^ugefügte 3uf&$e glaubhaft machen, ba^ ber 
SRarfd^aß bei ber Slbfaffung feiner Reveries bie ÜRöglid^feit eined foldben 
ßreigniffeS im Sluge gehabt l^abt. UebrigeniS faden ^eimutl^ungen, mläit 
äßori^ bei biefer Gelegenheit über bie europdifd^e Situation n)agt (Si^s 
t^um p. 346), fel^r bürftig am unb befunben adeS el^er atö ben genialen 
ftaatSmdnnifc^en iBIidt. ^tö einen eigentl^ümlid^en unb fd^5))ferifdben ©e- 
banfen nrirb jubem berjenige ben @nttt)urf äßori^nS gur Srl^ebung beiS 
erbUd^en fouDerdnen ßdnigtl^umd in $o(en fd^n)erUd^ begeid^uen fonnen, 
bem nur einigermaßen bie langen unb breiten SSerl^anbtungen bertraut 
fmb, metd^e feit bem anfange beS :3al^r(unberti$ gerabe über biefe Srage 
ge))flogen koorben koaren. 

Ueber bie Serl^anblungen, meiere na4 ber Sd^lai^t t)on Sabetb in 
))erfönKdfter Unterrebung SubmigS mit bem gefangenen ©eneral fiigonier 
begonnen, bon äRorig fortgefül^rt niurben unb fG6ließIi(^ bie ©runblage 
be^ ^d^ener SriebenS gemorben f^nb, l^ierüber bringt ber t)orIiegenbe 
Sanb nid^tS tt)efentlidb 9{eued, toa^ über Slmetl^ unb bie frül^eren äRit« 
t^eitungen beS ^errn ©rafen Si|tl^um l^inau^reid^te. 

^n nic^t geringem ©rabe n)arb unfei S^ntereffe aui^ an bie weniger 
au^füHic^ commentirten äSriefe auS ben^iai^ren 1740 bid 1742 gefeffelt. 
SRodft nic^t aU fienfer ber l^ol^en $oIiti!, tok ®raf SSi^tl^um ben äRarfd^ad 
in jener fpdteren @pod^e feinet £eben$ feiert, offenbart 3)lori| ben S^agen 
beS Sage^ gegenüber einen l^eden unb gefunben iBtidt. @r n^arnt ba$ 
fddbfifd^e Sabinet bor falben Sd^ritten, koagt W^ne 3luft(^ei(ung§))Idne ber 
öfterreid^if(^en Staaten, brdngt ben polnifd^en ßönig ju rüd^altlofem Un* 
fd^luß an Sran!rei(^, anftatt jögernb unb unentfd^Ioffen fi(^ immer toieber 
t)on Oefterrei(b unb ben @eemdc&ten am ^ermel §u))fen ju taffen. ^rei^ 
lid^ ftimmte biefe SReinung feinei^ gelben (aum mit bem t>iftorifd)s:))oUti' 
fc^en Urtbetl beS Herausgebers überein, ber in ben „©e^eimntffen beS 
fdd^fifc^en SabinetS" auS bem 9{i9m^](;enburger Sünbniffe gerabe eine iBe^ 
f(^dbigttng ber fdc^rtfd^en :3nteref[en ableiten modte ; aber bafür entfc^dbigt 



ßttctatutberid^. 217 

i(n unfet äßarfd^ad im tüetteren Verlaufe ber Sreigtiiffc burd^ eine um 
fo teibenfc^aftlicbere ißerbitterung gegen baiS rdnfet)oQe, el^r[ü(i^tige unb 
befeWerifcfce ^^^cwfew. (ßiorrefponbenj toom Januar unb gebruar 1742.) 
SEBir hetxaiittn biefe 93riefe aU einen meiteren Seitrag §um Setftdnbnijfe 
ber im 6(^oo^e be^ fä4ftf4'preu^if(^en 93ünbntf[eS fo ba(b au^brec^enben 
9Ri^t7erftdnbni{fe unb gegenfeitigen Slnfd^ulbigungen. 9Benn äßori^ fc^on 
am 4. gebruar 1742 gegen ä3rü(^( bie Sorge äußert, ba^ griebric^ bie 
fä^ftfi^cn Gruppen nac^ äRöl^ren führen »olle, um fx6) bemnäd^ft auf eigene 
i^anb mit äJlaria %hzxtf\a gu t)erftänbigen, fo gewinnt man bamit einen 
meiteren ßinblid in bie Stimmung, toeld^e man im franjöftfcJben igaupt« 
quartier bem preu^ifd^en SSerbünbeten entgegentrug, ^^arafteriftifd^ in 
ber £l^at, menn äRorig bem fdc^r^fd^^n äRinifter bie gabel t)on bem äBolfe 
Dortrdgt, ber ftdft beim @(i^dfer an ^unbe^ftatt t}erbingte; biefer SBotf 
ift natürU(i^ ^riebrid^ 11, melier über ^Qlau «vorbringen miQ, um f^c^ bed 
fdd^fif^en $eereiS unb barauf bed fädftftfdt^en fianbeiS boDig gu bemdd^« 
tigen. S)er befannte lafonifd^e 93rief beS frangöftfd^en ^elbl^errn an Srül^I 
„Yous n'avez plus d'armee'' gilt, mie ®raf SSi^tl^um gezeigt l^at, nic^t 
fomo(^I einer !leinen bon ben Sad^fen erlittenen SRieberlage (3lmet^), fon« 
bem ift ber ^erauSbruc^ beS ©rafen über ben fd^lie^lidft bo(j& befol^Ienen 
Sormarfd^ nac^ SRdl^ren. @^ Idgt M nid^t Idugnen, ba^ 9Jlori$ üon 
Sad^fen bad äRi^berftdnbnijs gkoifd^en Sad^fen unb $reu^en nad^ ^rdften 
gendl^rt unb ben Sßunfdb naii einer fe))araten ^erftdnbigung mit Oefter^ 
reidb fc^on in bringenben SorfteQungen gedu^ert ^atte, el^e 93rü^l ftd^ sur 
^n(nü))fung eined berartigen ^u^taufd^e^ l^erbeiliejs. 

3ft unter folc^en Umftdnben bie S^age ftattl^aft, ob bie patriotifd^ 
fdc^rif^^ ttnb frdftig antipreu6ifd)e ©efinnung be^ ®rafen bon Sad^fen 
t)ie0eid^t ben 9tettung§eifer be^ $errn Kommentator^ ein wenig angefeuert 
l^ah^ ? Noorden. 

^tttl^etlungen auS ben nad^gelaffenen papieren eines ^reu^ifd^en SDi^Io« 
matcn. herausgegeben öon bef|en Steffen 2. ö. 2. (2ebebur). SSanb I. 8. 
395 S. SBcrltn 1868, i{ortfanU)f. 

^er Diplomat, um ben eS Ttd^ Vitx ^a\Mlt, ift ber ®raf ryon 
©cfclaben, beffen 2:agebü(^er bon 1806 unb 1807 tfor 3a^ren t)cröffent» 
lic^t unb mit banfbarem ^ntereffe aufgenommen worben pnb. S)er bors 
liegenbe äSanb ent^dlt auS ber ^eber be^ ®rafen nur ftoti Steifeberid^te 
aus ben ^a^ren 1794 unb 1796, o^ne (^iftorifd^e Sebeutung, bann aber 



218 Sümtote^t 

eine Stei^ bi)>(o«aHf<l^ fttten^de t^ecfdftiebeneii Urf))nni9d, bie m^ 
o^e ffiett^ für bte 6rleniitnt| ber h^tntkäfiid^ imb betttf^tn $oUttt 
in ber 3^U tom ^f ebener anrieben btd }ttii @nbe bed So^red 1795. 
2)ie 6amnilung iinrb eröffnet bnnb eine Steige inm (||rcer)>ten^ loeUbe im 
Auftrag bed SRiniflerd 6<l&ttlenhtrg Sraf erlaben and ben Seric^ten 
ber )>reu|if((en ©efanbtfc^ft in Sien 1779 bi« 1787 fiemadftt M- 6ie 
fmmen natüili^ bad €tubium ber Originale ni^t erfe^en» fo toenig loie 
biefe felbfl mit ben ein^imif^ ößerreic^fd^en S)ootmenten }tt riDoUftren 
termögen: fo lange aber 9met^ treff(i(be $uUicationen ber ^rtfeftung 
entbehren, loirb man bie torliegenben äRitt^eilungen immer toilltommen 
(Ki|en. ^ie ^rinan^lage Oeftenei(|^d, bie miUtärifcben Slüfhtngen 3ofe))^, 
bte Hnnä^ernng an 9iu|Ianb unb ^nglanb, bie Sodemng bed fran|öftf(ben 
Sünbniffed metben bur(b eine Slnga^l genauer, unb fo totit man na^ 
bem bid ie^ befannlen SRaterioI urt^eilen !ann, guberldffigen Angaben 
t)eranf((auU4t. 9Bie ed f(^eint, terbanft ®raf 6(((aben bem i^m fe^r 
mo^tooQenben SRarquii^ tonSuc^eflni ben 9eft(^ ber meiter ntitget^eilten 
)>reu|ifc6en ©efanbtfc^aftdberic^te aud SBarfd^au unb SRitau, @nbe 1791, 
unb Derf^iebener ))reu|if(^er Urfunben über bie britte Z^eilung $oIend, 
beren grdgter S^^eil iebocb bon i^duffer, @. ^errmann unb mir bereiti^ 
benu^t »orben ftnb. 2)affelbe gilt bon einer, an fxäi fe^r intereffanten 
Senffc^rift £uc(^eftnid, m&^ 1793, über bie öfterreicbifcben $(äne auf 
ben @intauf(Jt) Belgiens gegen 93aiern unb bie Srmerbung bed 6(fa| unb 
2ot{^ringend. 6nbU(^ ift bie &)rref)>onben5 {mifc^en igarbenberg, bamald 
in 93afel, unb Suc^efini in ffiien, 3uK bid Secember 1795, ju ermd^« 
nen, bie auf befonberen Sefe^I bed Aonigd 8toif(^en ben beiben Staatd^ 
mdnnetn gur möglicbft forgfditigen (Sontrole ber öfterreici^ifdben $oIitt(, 
indbefonbere einer ettoaigen ^nfnü))fung gtoif^en Oefterreic^ unb |$ran!rei(ib 
ge))flogen kourbe. Qu pofttiben Ermittelungen fmb bie beiben üRinifter 
nicbt gebieten, mie ed benn (^eute auc^ feftfte^t, ba^ in iener 3eit ein 
@inberftdnbni^ givifc^en 3Bten unb $arid nic^t erreicbt kourbe. *Ueber bie 
93eftrebungen be$ SBiener $ofd du^ert ^äi ^arbenberg ba^in, ba^ er 
guten ©runb ^u ber SReinung ober bem ^rglootin ^abe, eiS merbe oon 
SBien auS ein frangdftfc^r @eparatfriebe gefu(^t; nur bünft ed i^m menig 
nm^rf(beinli(b bei ber Sefc^affen^eit ber bamaligen fran^öftlc^en 9)egierung, 
ba^ biefe Sienbeng erfolgreich fein mürbe. (6. 297, 313.) Succ^efmi 
bagegen ift ber Slnfui^t, ba| ber Aaifer, feft an Englanb unb 9iu^Ianb 



ßttcraturbcri^t. 219 

gebunben, ft(^ Oberhaupt mit ^ranlreic^ mit einlaffen, iDol^l aber ba§ 
SRaglicbe tlj^un loerbe, um t^atfä(j&U(J& bie Dotbetn 9lei(i6iSlanbe $reiiS ju 
geben, bie öfterrcicbifd^en 6treit!räfte in Söl^men ju fammeln unb in biefet 
©teüung bie polnifd&e Srage gum Slbfdblu^ ju bringen. (6. 296, 297.) 

S. 

2)te (Sl^romfcn ber beutftä^cn ©tobte öom 14. bis tn§ 16. Sal^rl^unbert. 
6. S3anb. 2)te 61^ront!cn ber nieberjäd^pfd^cn «Stäbte. SBraun^iüetg, 1. 5Banb. 
8. XLI unb 528 Seiten. 8ci;pätö 1868, SBerkg üon @. ^trjel 

2)ie gro^e Sammlung ber beutft^en Stäbtedferonüen betritt mit bie« 
fem Sanbe juerft ben norbt)eutf4en ©oben. Slicl^t, wie ei »o^l früher 
in tlu^ftc^t ftanb, 2nUd, fonbern 99raunf(j&meig mad^t ben Slnfang, eine 
@tabt, über beren IBebeutung im Smittelalter, f(j^on atö igaupt bed ^unbed 
ber 6a(6fenftäbte, fein 3tt>eifel fein fann, »dl^renb freilid^ Don ben l^iftorio« 
grap^ifd^en arbeiten i^rer ^Bürger bi^l^er nur »enig betannt n)ar unb {leb 
bie Stabt au(b in SßalSirl^eit ^ier mit anberen, namentlich mit bem gaupt 
ber ^anfe unb bem benachbarten SWagbeburg, nid^t meffen !ann. 3mmer 
aber eine SRei^e nid^t unbebeutenber Slufgeic^nungen ift eS, bie in biefem 
®anb t)ereinigt warben (onnten unb benen noc& anbere folgen werben, 
Unb 5mar fmb fxe burc^ ein t^erl^ältni^md^ig \)o\)ti Sllter au^geaeic^net 
unb »aren, tt)a§ ben SBertl^ biefer Sluggabe erl^öf^t, bi^l^er fo gut »ie 
gang unbefannt, namentlich nx6)t burc^ ben ^xrxd gugönglid^ gemacht. 

3)en S^arafter eigentlid^er ©efdbicbtfdbreibung trägt freilid^ teineS 
ber ^;ier t)ereinigten SBerfe an fid^. (SS ftnb Slufgeicfenungen tl^eife affi« 
cieQer, tl^eilS mel^r prit^ater 9latur. 2BaS 9Ritglieber beSSRatl^S entWeber 
gu öffentUd^em ober gu eigenem ©ebraud^ über bie Slngelegen^eiten ber 
Stabt, befonberg am SluSgang beS 14. unb om Anfang beS 15. ^alfi- 
^unbertS niebergefcfcrieben Ifeaben, t)ereinigt ber i&erauSgeber biefeS SanbeS, 
igr. ^rdbit)ar$dn fei mann unb begleitet eS mit treffUd^en (Erläuterungen 
unb Ergänzungen auS ben ^ReidE^t^ümern beS SSraunfdE^weiger ^rdbi))S. 

ein hirgeS 6tüd — 2 Seiten — ge^t über bie angegebene Seit 
gurüdf, begie^jt ftd^ auf ein EreigniJ beS ^al^reS 1279: eine tlufgeid^nung 
über baS SSer(>alten ber SWinoriten »ä^renb eineiJ Swif^^^ gtoifc^en bem 
®ifc6of ju ipilbeS^eim unb bem Sraunfcfeweiger i&ergog, in lateinifd&er 
Sprad^e, gemacht, wie eS am (§nbe ^ei^t, ut nostra posteritas pronior 
sit ad dictorum fratrum destructionem vel saltem amotionem, si 
iterum adversus ea faerint aliqnid talium machinantes« 



220 Stietatutbettd^i. 

Unter bem 3:itel „^e^htbnä)*' ift bann ^ufantmengefa^t, \r>ai ^mei 
$anbf(i6riften beS Slrd^ibd, bie eine au(^ fd^on ^ier, aber freilid^ in neuerer 
Seit, fo bejcidftnet, an Slad^rid^ten über bie 3a^?re 1374—1388 jum 
3:^eil in großer ^u$fü^rU(^feit enthalten, bad Sßeifte t)on @iner $anb ge^ 
f(brieben, ol^ne Qmx^d bon einem äRitglieb beS diatl^^, ^dih gu pra!^ 
ti(d^en Qmd^n, l^alb mit ber Slenben^ ben 9{a(ib!ommen bie ^unbe tt)i(j^< 
tigerer iBorgänge gu erhalten. „(^^ ift ein gloffirteg 2;agebud^ ber ©e« 
f(^&fte, guglcic^ SRegiftrum unb ©l^ronüon", fagt ber iperauggeber, „unb 
man »irb nicl^t irren, »enn man barin Urt^eil unb Smpfinbung, womit 
bie 92ä(j&ftbet]^eiligten biefe ^inge commentirten, einen 3taä)\^a\i ber 5ffent« 
Ii(^en Weinung unb beS Stabtgefprdd^d |ener %aq,e gu beme^men glaubt/' 
3)ie Serben, b. ^. bie @treitigleiten mit ben benachbarten Surften unb 
SRittern, neigen eine befonber^ h^id^tige SteOe ein: ©(^dben, bie ber 
@tabt unb i^ren bürgern gugefugt n)orben, wiü rec^t eigentlid^ ber eine 
Sobe; bergeid^nen. 3)oc& anäi bie ftattgefunbenen @ü^nungen, Serträge 
unb Slnbered M Slufna^me gefunben. 3)a^ ©ange gibt too^I ein IBilb 
t)on ben mannigfai^en Sntereffen, meldte bamald eine Stabt n)ie IBraun« 
fd^koeig betuegten. 

®ie ^a\^xe, »eld^e befonberd reid^ bebad^t, ftnb bie heftiger innerer 
SBemegungen, bie im ^ai)Xt 1374 gum SluSbruc^ famen, unb bann i^re 
9la(^kpirfung mii (ange geigten. 3)arauf begießt ftd^ aud^ bie fogenannte 
„i&eimlidbe 9lec^enfc6aft", ba^ britte ber l^ier mitgetl^eilten Stüdfe, ein in 
fid^ gufammen^dngenbed SBerf, eine ^arfteHung gundc^ft ber ftnangieden 
Serl^ältniffe, tt)ie pe ben ^n(a^ gu Jenen iBeloegungen gaben, bann aber 
in ben folgenben ^a^ren mit ©efdE^id unb Energie gebeffert morben finb. 
3ur ®ele^rung beS Stat^eS l^aben, ^eijt eS, einige ber älteften aix^ bem- 
felben bie Slrbeit im 3a^re 1401 unternommen, gur SRacferid&t für !om» 
menbe Briten jener bie Slufbema^rung angeorbnet. 3)rei Hbfd^riften lie^ 
berfelbe anfertigen, bon benen toenigften^ eine ftcb erbalten l^at, bie auc^ 
gu eingelnen SRacfcträgen benu^t loorben ift. 

igteran fdE^Iie^t ftdb ba9 @ebenfbud^ be§ SRat^mannd ^anS $orner, 
^ufgei(^nungen über meift amtlit^e ©efdbdfte unb Slngelegen^eiten, aber 
für eigenen ©ebraud^, toie bie Ueberfcbrift ' be§ ^anbed fe^r beftimmt fagt : 
„?)it bof i« mpn unbe nid^t beg S^abe«" 0; angelegt im3[al&re 1417, ift 



1) SBenn berfelbe in feinem ^eftament aud^ „m^ne i^bebof ertt)ö]^ni, fo 



ßitcraturberid^t. 221 

e^ fortgefül^rt Md 1426 unb enthält ol^ne beftimmte, auä) (i^ronologifd^e 
Orbnung, eine gülle üerfd^iebenartiget SRotijen, bie tneiften ou(^ innere 
Ser^^dltniffe ber ©tobt betreffenb, bei beren Seitung ber 2lutot betf^ci' 
ligt toar. 

60 Tmb ed, abmeidbenb t)on bem, roa^ anbete etgentUd^e S^ronüen 
5U bringen pflegen, befonber§ bie SSermaltung, bie finanziellen 3uftanbe, 
unb anbere innere Slngelegen^eiten, toelc^e burd^ biefe SSeröffentlid^ungen 
^uffldtung erhalten. ®er iperau^geber \)at, toie fd^on bemerft, i^nen 
mannigfache weitere SRitt^eilungen ^ur HufKärung ber ®e](b'\(b^e biefer 
Saläre beigefugt, t^^eil^ in 5lnmerfungen unter bem S^ejt, t^eilg in längeren 
^Beilagen, ^äi \^aU früher lool^l ein gemtffe^ Sebenfen geäußert gegen 
ben faft ^u großen Umfang fold^er ^Beigaben in biefer Sammlung ber 
©täbtecfcronifen. S)er i&erauggcber berfelbcn, $r. ?ßrof. $egel, üert^eibigt 
baS eingehaltene iBerfa^ren nod^ einmal in ber bem IBanbe beigegebenen 
^orrebe, unb x6) erlldre gern, ba^ iä) Don ben l^ier gegebenen S^acbrid^ten 
nici^tS entbehren mdd^te. @$ ftnb gum großen S^^eil ur!unbli(^e ©tüdfe, 
l)erbunben burd^ eine erjd^lenbe 3)arftenung. ^on befonberer ^ici^tigfeit 
ift Beilage 4: ©er Slufru^r beg 3[a^re^ 1374 (6. 313—409), eine 
einge^enbe (Sefc^ici^te beffelben, bie um fo mid^tiger ift, ba bie mitgetl^eilten 
Slufgeicbnungen tt)o^l faft aQe einen gemiffen ^egug auf biefe Ummdl- 
jung in ber ©tabt nehmen, fein 3citgenoffe aber fie gefd&ilbert ^at, mag 
erft in bem etn^ag fpdteren, burd^ SdE^eHerS ^u^gabe befannten, o^ne 
Stocifel im folgenben ©anb 3U gebenben fogenannten ©cfeic^tboot üon einem 
beftimmten 55arteiftanbpun!t au§ gefd&e^en ift, »d^renb ^er bie üerfdjie- 
benen Parteien in ben bon i^nen ausgegangenen Sd^riftftödten fpred^en unb 
ber Herausgeber felbft eine ade Serl^dltniffe unb Sntereffen ȟrbigenbe 
©arftedung giebt. Senu|t ftnb babei au^er ben Urfunben bcS Sraun^ 
fcfeweiger 2lr(bit)S befonberS bie §anfereceffe in ben ^^anbfd^riftlicben Samm« 
lungen, bie für bie J&iftorifdfre Gommiffion gemad&t fmb, beren gro^e Se^ 
beutung für bie »erfc^iebenften S^^eile ber norbbeutfcfcen ©efd^idfrte ^^ier 
anfc^auUdb hervortritt« Slu(^ baS ®5ttinger 6tabtarci^it> ^at ein mid^tigeS 



fd^cint mir ba§ nid^t auf ein ücrlorcncS 3cit6ud^ beffelben, toie ber Herausgeber 
t^ut (@. 216), gebeutet toerDen ju bürfen. Unmittelbar torl^er ertt)ft^nt er „m^n 
emangelium" ; e§ ift alfo tool^l nur ein 3eitbud^, eine Sl^ronif, in feinem 5Befi§ 
ju üerflel^en. 



222 SUtiaütrberk^ 

fiUenfthd beiffeufni fönnetu Xulerbem ^be i(( Seiloge 6: ^ie Anfänge 
bcd fä^ftfiben 6tdbtebiui^ed, ^vdox, uh) moitiiigfacbe ergäniuiigen itnb 
9€nä)i\qunqtn pi SobeS Arbeit (Sorfdbungen }. 2). 0. II) gegeben 
iDerben. 

Serobe bte SeTgletcbung biefer betben 3)arf[eQtttiden f<betnt mir 
reibt geeignet, beit ^rtf(britt unfeier bi^ttf(beit er!eniitiii| unb SRetbobe 
in ben legten Sabrfebnten gu geigen, ^r t)erftorbene 6tabtbirector Sobe 
in Sraunf^ioetg toax ein fleißiger Sammler unb Arbeiter auf bem ®ebiet 
bet 6)^cialgef(bi<bte. Hber mie xntl einbringenbet, genauer, ergibiger 
finb nun bie gorfcbungen ton ^nt. SlrAitmr ^dnfelntann getoefenl 9Ran 
(ann nicbt anfteben, feine Sludfübrungen, bie allgemeine Einleitung über 
bie Hnfdnge Sraunfcbtoeigd, bie Sorbemerhtngen gu ben ein^Inen €tüden 
unb bie 9ei(agen, in ^nbalt unb gorm für gleiib auögegeicbnet §u er» 
tldren. SieQei(bt ba| er nur in bem Streben, in bad innere SBefen unb 
ben Bttf^mmenbang ber ^inge einzubringen, mancbmal gu tt>eit gebt, ft<b 
etmad gu febr ber ä^ermutbung unb (Kombination bii^ibt 

3)ie 2)arfteQung bot etmad ®ebrungene^, kräftiges, Seffelnbed ; bo(b 
t^nte fie mancbmal toobl einfacber fein; ber ^erf affer liebt altertbüm« 
(i(be Slu^brüde, mie @enof[ame, 9^abme (mo bo(b baS @loffar 'name^ 
ertidren mu(), Sie! u. f. to«, braudbt baneben aber mobecne Srembioörter 
im Ueberma^. 

33i(btiger ift bie ^erftedung bed äieited. 3)er Herausgeber bat eS 
meift mit originalen Slufgeicbnungen, nicbt mit Ebfcbriften ober gar Der- 
f(biebenen i^anbf^riften gu tbun. Sein ^erfabren, ba bie Originale mög« 
(icbft genau »iebergugeben, mirb man nur gerechtfertigt ftnben, aucb bie 
Vorliebe für bie römif^n Saifl^tidjcn menigftenS gelten laffen, obfcbon 
fte für mancbe Sefer ben Xe|t eben nicbt beutli^er machen toerben (na- 
mentlicb bie Segeicbnung bed b^lben ftört leicbt). 

SlufgefaOen fmb mir einige ^rucifebler, menn aucb gerabe nicbt 
ftörenbe, in ben ^|ten felbft. So ftebt gmeimalS. 141 unb 155 „Uff« 
lucbt'' ftatt ,;lifftu4t''; bie 3[nter))unction ift ni(bt gang glei^actig; i^ergl. 
S. 144, 11 mit 16. 

^Beigegeben ftnb ein $erfonen$ unb OrtSüergeicbni^ t)on bem i^erauS- 
geber, ein ©loffar üon Dr. Ä. Stiller inScbtoerin. SaS lejte loürben, 
glaube icb/ mancbe, namentlicb fübbeutfcbe Sefer nodb etioaS auSfübrlicber 
n)ünfcben. 3)aS ^erfonent^erjeicbni^ jeigt unter anberm aucb bad ^[ntereffe 



S{tetatur6etid^. 223 

biefer $ubIication für bte ®ef(i&id^te beg !ßieberfdd^tf(^en SlbelS, beffen 
Samilien l^ier Diele i^rer ©lieber ertüd^nt flnben »erben. G. W. 

Ueber bic iparlantcntariftä^c IRcgieruttö in ßnglanb, il^rc ©ntftcl^unö/ 6nt* 
ttidelunö unb ;prafttfd^c ®cftaltung öon ?tl;pl^euS Xobb, Söibltotl^far Dc§ ?Rc- 
:t>rö{entanien^aufe§ üon G^naba. 3n p>d IBänben. %u8 bent (Snglifd^en ü6erfe^ 
üon 91. ^ffmann, ÄreiSgcrii^^tSrat^ a. 5). «rftcr »anb. 8. (XVI u. 642©.) 
a3erlin 1868, SScrlag öon SuliuS ©ijrtnger. 

Ueber baS SReer, auS bem (Solonialftaat Sanaba, erfolgt bie n^ill- 
tommene @aU einer neuen unb l^öcbft bemerfendtuertben Slrbeit über bie 
))arlamentarifdbe [Regierung in @nglanb. 3)er ^erfaffer, Sibtiotbefar be^ 
9le))räfentantenbaufei^ gu Ottawa, em))fanb unmittelbar bei Sinfübrung ber 
t)erantA)ortli(^en [Regierung in bie t)ereinigte Giotonie bad bringenbe Qe^ 
bürfni^ nadb einem ))arlamentarif(ben $anbbu(i^e unb fu(ibte bemfelben fo^^ 
fort nocb im Sabre 1841, ebe nur ber befannte 3Begn)eifer be$ ^ngldn^ 
ber^ Tlat) erf^ienen toar, abjubelfen. allein erft bie 6cbn)ierigfeiten, bie 
fi(^ bei ber @infübrung unb burcb bie Slnioenbung beiS neuen Spftem^ 
erboben, unb bie bielen bar&ber an ben äSerfaffer geri(jbteten 9la(bfragen 
nötbigten ibn gu eingebenben g^^f^^ungen über bie Schiebungen unb baS 
3ufammenmir(en ber ^actoren biefer beftimmten [Regierunggform. Sein 
9Berf ift alfo dbnlicb toie ©neiftd großartige, ftetS neu aufgenommene 
itnb nadb t)erfcbiebenen 9lid^tungen fortgefübrte arbeiten über benfelben 
©egenftanb birect an^ bem Seben entf))rungen ; er toü^ nicbts bon bem 
@lei4geiDi(^t ber conftitutioneQen ©ehalten ober bem ^unfttoer!, bem nacb« 
abmung^toürbigen ^Ibeal, bad na(b dlterer Slnfdbauung in ber engtifcben 
ä^erfaffung berförpert fein foO unb fo oiele irrige 6(blüffe unb ^Inmen- 
bungen ^ur golge gebabt bat. Sobb fteuert aucb toie @neift bemfelben 
3iele gu. S)enn nacbbem er feinen urf))rüngli(ben ®eban!en, |und(^ft lebig^ 
lieb ben Kolonien als [Ratbgeber gu bienen, toit biOig aufgegeben, mußte 
er bad parlamentarifcbe iBerfabren im SRutterlanbe gur $au))taufgabe 
macben, bod 3Rufterbilb für iene fo gut mie für bie Staaten beS euro- 
))difdben Kontinents, loobl berftanben ein SRufterbilb nicbt ber gebanfen- 
lofen äta^abmung, fonbem ber Selebrung über bie $rincipien ber Selbft« 
regterung, bie innige äBedbfelmirlung gmif^en ä^ermaltung unb ä^erfajfung 
unb oorjüglicb bie blutige {»arlamentarif^e ^rafis felber. 

S)er ä^erfaffer Derbeblt in feinen einleitenben äBorten ben Staub' 
pmlt ni(bt, ben er ))erfdnlicb gu bem bo(ib toicbtigen @egenftanbe einnimmt* 



224 Siieraturberi^i. 

@r ift entfd^ieben confert)atit)» 9lit emftem IBebetifen fte^t er, mnn ben 
überall anbringenben Slut^en ber ^entofratie fein faltbarer 3)amm ent- 
gegengefteQt loirb, nic^t nur in ben Giolonien, fonbern eben fo fe^r im 
SRutterlanbe eine SRobification ber ^[nftitutionen Doraud, burc^ bie not^- 
»enbig ber ©runbc^arafter berfelben gerftärt toerben mu^. Ui^ ber toadi- 
fenbe Uebelftanb, ber alle ))arlamentarif(^e ^Regierung mit ^uflöfung be« 
bro^t, erfd^eint i^m aber bie Bä)roäiie ber e^recutiben @en)alt unb bie 
}ientU(^ allgemein verbreitete Slnftd^t bon ber ^nfi^minbenben SDürbe, 
bon bem ^bfterben ber Functionen ber englifd^en ^rone. ^ro^bem aber 
^at er in feinem Sud^e, mo ed barauf anfommt, bie ©renjen jmifc^en 
ber Slutoritdt ber ^one unb ber ber SegiSlatibe au$ ber $ra|:id ju gie^n, 
„fi<b nie auf feine eigenen äuffaffungen »erlaffen", fonbem au^ ber ^aupU 
quelle bed mobernen englifcben StaatSred^t^, ber gto^en SüDe bon ^rdce-- 
bengfdllen, mie fte in ©efe^en unb ^arlament^befd^lüffen ftedeU; unb bon 
toirflid^en ©taatSmännern, Icbenben »ie berftorbenen, in ©riefen, 2Rcmois 
ren, ®uta(^ten unb 9{eben erläutert unb angemenbet morben ftnb, Semeife 
unb ^rgebniffe gebogen. Sie foQen gleicbfam taufenbftimmig mit eigenen 
3ungen gu bem Sefer reben, er felber an bem lebenben ©toff lernen. 

@in fotd^e^ SBerf uni^ergüglidb aud^ bem beutfcben publicum sugäng^ 
lic^ ju madfeen »ar ein bortrefflidber ®ebanfe. S)urd^ bie Scbürfniffe ber 
eigenen $raj:id unb eifrige^ Stubium ern^eitert ftc^ biefeg publicum mit 
jlebem S^age nacb allen Seiten, fo ba^ neben ©neift, ber bagu mä(btig 
beigetragen, gerabe ba bieOeidbt, n^o er bon jenem abmeiert, aucb ^obb 
feinen $la( finbet, um fo mel^r als bie überaus faubere unb lesbare 
Ueberfe|ung bie Arbeit eine^ Sad^berftdnbigen ift, ber o^ne eigene 3u' 
tl^at, einige fparfame Erläuterungen aui^genommen, baS Original meifter^ 
^aft gu reprobuciren berfte^t. Einer fo ^erborragenben ftaatdred^tlid^en 
fieiftung, bie ber l^iftorifd^en ©aft^ nicbt entrat^en (ann, gebührt auc^ an 
biefer Stelle eine Sefprec^ung. 

9{aturgem(i^ mu^te eine S)arftellung biefeS lebenbigen Organi^mu^ 
um bie burc^ bie SRebolution bon 1688 aufgerid&tcten SJerfaffungSgrunb« 
fä|e »ie um einen flern gruppirt tocrben, toa^ junäc^ft in bem einleiten« 
ben erften Sa^itel gefcbie^ S)a mirb benn fogleiiib bie epoti^emacbenbe, 
ben urfprünglid^en S9au bis in bie gunbamente erfcbütternbe Slcformacte 
bon 1832, tt)ie nicfet anber« möglidfe, beurt^^eilt. Sei oüen i^ren SSer« 
bienften unb Sorgügen ^at fie notl^menbig bie iganb^abung ber ^arlamen- 



Siteraturbend^t. 225 

tarifd^en 9^egierung tx^d^tocxi, toeil fte bie SRittel t)erfa{Tungdtnd^iger @im 
toirfung fd^lDddE^te, bie bi^lj^er ber Arone ^ur Setfägung ftanben. ®egeti 
bie fofort borJ^ergefe^ene, lange betriebene unb in bem legten ^[a^re t^at* 
fä(^Iid^ eingetretene meitere ÜBa^Ireform in nocb biel me^r bemofratifc^er 
9tid!)tung, bur(^ melcbe bie 2;^eilna(^me an ))oUtifd!^er 9la(bt bon ben mitt« 
leren auf bie nieberen Slaffen übergeleitet mirb, erf(i()eint bie (Eonferbirung 
ber monarc^ifcben unb ariftofratifc^en Elemente um fo notbtoenbiger unb 
unerld^lid^er, menn ferner()in öber^au))t no^ von $rdrogatit)e unb parla» 
mentarifc^er Otegierung, bon bent ujirffamen S^^inanbergreifen beiber bie 
[Rebe fein foU. Un biefer Stelle übt ber älutor ^ritif an ber Stellung 
unb bem SBefen ber einzelnen Sactoren fo tote an ben Sorfc^tdgen, bie 
neuerbingiS bon Sorb ®rep unb tlnberen in biefer Sejie^ung gemad^t mx^ 
ben ftnb, um aföbann (6. 29) bie S)iiS))ofttion feiner rein objectib ge« 
^altenen 3)arftellung mit^ut^eilen. 

^ie beiben folgenben Sapitel ftnb einem 9lbri| ber ^aupU 
momente bei (Sntftel^ung unb ^tmidelun^ ber gegentodrtigen {»olitifd^n 
3nftitutionen unb ber conftitutionellen ®efc6id!)te ber einzelnen fßexvoaU 
tungen bon 1782 bid 1866 gemibmet. !3)er $$erfaffer mac^t leinen Sin« 
fprucb auf originale gorfd^ung unb ^rlöuterung, fonbern bermeift bielmef^r 
befc^eiben auf Sorgönger loie ipaQam, SRacaulap unb Ttat). 9Bie fein 
Slei^ aber fc^on jum erften 6tüd allerlei Seltene^ beigetragen, ^atte er 
für bai^ ^n^eite, wo eine übeireid^e Siteratur unb bie fc^önen äiorarbeiten 
bon Sir ®. 6. fiemid über bie Slbminiftrationen big 1830 borliegen, 
bad ^ilb ber ndd^ften fecb^unbbrei^ig ^affxc immer^n felber ]u entwerfen. 
3^m fmb S. 139 ff. üortreffli* eingeri^tete 2:abellen über bie 26 M- 
nifterien ©roPritannienS bon 1782 biiS 1866 ]e nad^ bem Flamen ber 
@^efd, bem politifc^en ^^arafter, ben S)aten bed @in« unb 9^üdtrittd, ber 
Urfac^e beS le^teren, ber Sluflöfung be$ $arlamentl, fall^ unb »edl^alb 
eine fol(^e erfolgt, beigegeben. 

@rft bas$ bierte ^a))itel, ^ber Souberain'', tritt an bieSadj^e 
felber ^eran. $erfonUc^ unberantkoortlic^, nur ®ott unb bem @efe| unter« 
tt)orfen, tt)irb er bon berantmortli(^en üRtniftern gebebt. Se^r le^rreicb 
ift bie @nttoidelung biefed 3unbamentalfa|e§, ber, obmol^l au^ 1688 
{hergeleitet, nid^t t)or ber Otegierung ®eorgd II audgef))rod!)en n)urbe, unb 
»eil SB^igg unb Zoxk^ über ^bme^r unb ^ermert^ung beffelben in 
fc^roffem ®egenfa(e meit au^einanbergiengen, erft in ber benfmürbigen 

6iflorif(^e 3citf(^rift. XXI. »onb. 15 



226 ÖitctaturBcricIJt. 

3)ebatte t>on 1807 bieienige (Raffung angenommen bat, todie ^tviit a\^ 
bie correcte gilt, ^a^ baS föniglic^e $lmt burd^au^ feine ^iclion ift, 
tDie b^ute bie @inen tüünfd^en; bie anbeten befürij^ten, erbeQt auS einer 
Ueberfd^au marfanter perfönlicber IRegierungSatte be^ 6out>eraini$ t)on Slnna 
bi$ auf äSictoria. So grunbfä(U(b lo^al freilieb n)ie bie gegenwärtige 
Adnigin ibren Qiabineten unb bem Parlament gegenüber banbelte fein 
einziger ibrer äSorgdnger, obne ba^ man bedb^^^b befugt tt)dre, ibren 
ßlnfiuj 3u untetfcbäft^n ober ben SBertb ber ibr ertoieberten loyalen ©e« 
füble in Sn'^^fet ^u jiebn. $enn ba| bie ))evfön(i(be (Sinwirlung ber ^rone 
nicbt erftorben, würbe nacb 1861 aller SBelt flar, al8 wegen ber bem 
britif(ben Scbiffe Srent zugefügten iBeleibigung £orb IRuffeU ^bi^i wabr» 
fcbeinlicb in ben ^rieg mit 9{orbameri!a geftürgt worben wäre, wenn bie 
Königin auf ben IRatb $rinj Sllbertd nicbt auf möglid^ft l)erf5bnKcber W)^ 
faffung ber betrcffcnbcn 3f?ote beftanben bätte. Unter ber gegenwärtigen 
^Regierung fmb au^erbem brei ben ©ouijerain pcrfönH(b berübrenbe 5ra= 
gen gu t)erfaf[ung§mä|iger @ntf<beibung gefommen: e^ fmb bie ©renken 
gebogen, bis wie Weit ber bominirenbe SRinifter bie ^nfteQung ber WiiU 
glieber beS $offtaatS beeinfiuffen barf, eS ift ba§ febr Derf(bieben beur* 
tbeilte ^etbt beS Surften, ftcb einen $rii?atfecretär ju baft«"/ f«ftgcfteHt, 
unb enblicb, toa^ unter ^nna fo gut wie unberüdftcbtigt geblieben, bie 
conftitutionelle ©teHung eineS ^ringen ®emabt burcb bie ©efe^gcbung wie 
bur(b bie ^rayis — audfe biefem 9öer!c feblt ein fcböner 3f?a(bruf an ben 
eblen beutfcben Surften nic&t — bem Äronredfet eingefügt worben. Unter 
ben toerfaffunggmä^igen Privilegien be§ 6out>eraing bleibt immerbar ba§ 
wertböoöfte bie (Ernennung beS $remier§, bie ibm b^wte unbebingter gu= 
ftebt als üor ben 1832 eingetretenen ^Reformen; benn bie SEBb^Ö^ beS 
Dorigen SabrbunbertS pflegten ibn fc^letbtweg bem Äönige aufjunötbigen 
unb ber blafirte ©eorg IV tjerlangte gweimal üon ben SÖliniftern, baj fte 
ibn au§ ibrer S<^¥ felber wäbUen. 3)agegen bebält neuerbingS ber lei= 
tenbe ÜRinifter möglidbft freie ipanb bei 3ufammenfe|ung feineS SabinetS. 
3)em ©outjerain bleibt baS unt)er!ürgte SRecbt üon allen wicbtigen ©e* 
fcbdften unb Slftenftücfen in Äcnntni^ gefegt gu Werben, ibnen feine ®e- 
nebmigung gu ertbeilen ober auf Hbänberung ju beftebn. ^ie ©renje 
inbe^ jwiftben wichtig unb unwichtig, worauf eS bo(b ti>ie bei ))ielen äbn« 
lieben fragen beS 35erfaffungS» unb SJerwaltungSredfetS Wefentlicb anfommt, 
bütet ft(b aucb $err 3:obb gu giebn. ^ieS äu^erfte ^rcanum );erfönli(ber 



SiteraiutBeti^i. 227 

ÜRad^thmltuttg bürfte iSiUt^avOßt lool^l nur ben ioent(|en Staatsmännern^ 
bie ftc^ bis §um ^öci^ften $often ^tnaufgefc^mungen, beutüd^ toeiben, ba 
nacb nunmehr feftftel^enbent ^xanäi i^nen aQein baS unmittelbare fßtt^ 
trauen bed 3Ronar(^en »te ber unmittelbare ^nfiu^ auf i^n jufdUt. 
^elä^t SlrbeitSlaft felbft eine trauernbe 3^au iDte bie ft5ni()in §8ictoria 
täglich 3u bemdltigen ^at, n)irb einigermaßen barauS erftd^tßc^, baß fie 
ftcb int 3iA^re 1862 hux(b $arIamentSa!te bie Unterjei^nung iebeS ein« 
gelnen OfficierpatentS, abgefe^n t^on ber ©enetatorbie, mußte abnehmen 
laffeU; baß aber bie bamalS ber Unterfd^rift l^arrenben 15,931 $atente 
nac^ brei ^al^ren erft auf 4800 pfammengefd^mol^en maren. ^eilid^ 
fragt ftcb ba lieber, n)irb unb barf fid^ ein Souberain, ber baiS IRecbt 
ber @ntf(^eibung über ^rieg unb Sieben unb bie oberfte iBerfügung Aber 
fdmmtticbe 6treittrdfte \)at, gefaden (äffen, baß biefe SRü^emaltung, wie 
Idftig fte audj^ fein mag, auf ben 6ommanbeur ber Hrmee unb einen 
Staati^fecretdr aU commif|arif(i() mit i^r betraut, übergebe, ol^ne baß ber- 
maleinft bie $rdrogatibe barunter leibe. 

S)ad fünfte 6a))itel, „bie tonigUc^e $rdrogatibe in ^erbinbung 
mit bem Parlament'', umfaßt bie ganje übrige größere igdlfte beS ^m 
beS. i^ier gilt eS jundd^ft bie aOgemeinen ®runbfd|e für bie ^ejie^ungen 
^tmfd^en äRiniftern unb Parlament in iBermaltungSangelegen^eiten aufgu« 
ftellen, \\a(b benen ber t)erantmort(i(^en %ecutibe unb ber mit feiner abmi« 
niftratiben ^efugniß, bagegen aber mit ber $flic^t ju ratzen unb ^u 
übermad^en betrauten Vertretung ber entfpred^enbe Spielraum Qttoobtt 
werben fann. 3)ie $rafiS beS Parlaments be^ufS Unterfud^ung bon Ser^ 
toaltungSfragen SpecialauSfd^üffe ein^ufe^en, befte^t unbe^inbert, fofem 
n}ie bisher bie Vorftdj^t, nic^t in ben SBereid^ beS anberen S^^eilS über^u« 
greifen, gegenfeittg geloa^rt bleibt. Von prdgnanten ^rdcebenjfdUen, bie 
l^ier h)te jeber einzelnen 9^ubrit in cbronologifc^er [Reihenfolge beigegeben^ 
finb, ift aud^ bem SuSlanbe baS ^infcbreiten beS Unterlaufet in @rim 
ncrung geblieben, als fidfe im 3a^rc 1844 Sir 3- ®ra^am als StaatS- 
fecretdr für baS innere einen Angriff auf baS 93riefgc(;eimniß ^atte ju 
Sc^ulben fommen laffen. ©egenüber bem Verlangen eines ber beiben 
ipdufer na(^ betaiQirter ^uSfunft bleibt eS baS Vorredet ber [Regierung 
jujuftimmen ober ab^ule^nen, je nacbbem baS StaatSmo^l unb bie gfunc« 
tionen ber Vern^altung eS erforbem. Hber eben fo fe^r ift bie anbere 
Seite einguf^reiten berechtigt bei koirflidi^em SRißbraud^ ber (Sjrecutibgemalt. 



228 l^etatutberi^t. 

Sin fol(^er t^enntttelft ©eJ^imrat^dbefelj^l unb !onigIi(^er $roclatnation 
ge^drt feit ber Bill of rights §u benHudnal^men; toirb er gerabeju un« 
erld^li(^, fo fte^t ber SBeg gut na^trdglic^en Sin^olung ber Snbentnität 
offen. ©e^eimrat^dreguIatiDe unb SDltnifteriatinftructionen bebürfen, um 
in Araft gu treten, na(6 (mutigem Sraucb ber ))ar(antentarifdben Sognttion, 
unb eben fo tonnen Sontracte f&r ben öffentli(i(ien 2)ien|t nur unter bem 
(Sontrolred^t ber SanbedDertretung gur SoQgie^ung fommen. ^r unge- 
fe|Itc(ie ^anblungen ftnb bie 9linifter eingig unb aUein bem Parlament 
t^erantmortUcb« 3)urc6 eine gefe|K(be ^[mmunitdt inbe| flnb niii^t nur fte, 
fonbem felbft untergeorbnete Staatsbeamte t>or ben ®eri^td^5fen gefiebert, 
toeil fit fonft in Ausübung i^rer 3lmtS))fli(l^t t^on ^roceffen ol^ne @nbe 
erbrüdt toerben müßten. 

Se^r lefeniSttjert^ ftnb hierauf bie @rörterungen über bie fdniglicbe 
$rdrogati))e in Aircbenangetegen^eiten. ^m SRutterlanbe be^au^tet ber 
6out)erain fraft feined 6u))rematd bie ©emalt, bie (Sont)ocation (IReid^S« 
f^nobe), obtoo^I fte neuerbingS loentgftend toieber Der^anbeln barf, an 
Sertfinbung oon Urt^eilen unb Sentengen ieber Slrt gu Der^inbern. 3ln 
Aroncolonien ernennt er iBif(b5fe o^ne jebe 93eeinfluffung beS Parlaments, 
»d^renb i^m in folc^en mit eigener SReprdfentation beftimmte ©rengen 
gegogen fmb. ^Qen jenen geiftlidfren Ferren tt)irb aber feine rec^tsbeftdnbige 
3[uriSbictionSbefugni| guerfannt, toxt in bem berühmten SaUe beS Dr. 
Solenfo, Sifc^ofS i7on 92ata(, gur Sntfc^eibung gefommen ift. ^ut(b bie 
1866 eingebrai^te Colonial Bishops' Bill »irb gn^ar baS geiftUcb ab- 
miniftrattoe 93anb mit ber ^eimat^liij^en Staatstird^e feftge^alten, bod^ 
fdUt in ber ^olge bie (Ernennung burd^ fdniglic^eS $atent gang fort unb 
foQen alle 9led^tSfragen an bie orbentH(^en ®eri(^ts^öfe ge^n. Hud^ bie 
Stellung ber Aird^e au^er^alb ber Dereinigten Königreiche toirb beleud^tet, 
bagegen t^ermi^t man iebe Sleu^erung über bie je^t enbli(b i^rer dntf (Rei- 
bung na^enbe grage toegen e^ortbeftanb ber StaatSürc^e in ^^rlanb. 

3)ie aRilitdr^o^eit ber Krone tourgelt befanntUc^ feit 1689 in ber 
Mutiny Act, bie unter ber SBebingung ber 9Riniftert)erantmortli(i!eit ein 
allid]^rli(^ beftimmteS Kontingent unb bie Srmdd^tigung guftdj^ert; militd« 
rifd^e iBerge(^en nad^ KriegSreci^t abguurt(;eilen. SBie rat^fam Sorftcbt unb 
SRd^igung bon Seiten ber SSertretung ftnb, n^enn fte il^r 9^eci^t gu über« 
madften unb gu unterfuhren in Sad^en beS Oberbefehls unb bor 2)iS€t)}lin 
ber 3:ru))pen in Slnff^rud^ nimmt, ^at fttift toieberf^olt in em)}finbtidrfter 



ßtteraturbertd^t. 229 

3Beife bargetl^an. Sl($ lodl^renb bed ^imfriegS au^ belannten Urfad^en 
bad äRtnifterium ^berbeen ^u ^aUe tarn, foKte Sorb $almerfton, ber ein 
SRitglieb beffelben getüefeU; nunmeljir aber an bie S^i^e eines neuen 6a« 
binets trat, nod^ na(^trägU(j^ t^erantmortlid^ gemad^t toerben, bod^ reid^te 
ber @intourf, ba| er je^t baS^aupt einer neuen Sbminiftration getoorben, 
t>5Kig l^iU; i^n gu ftci^ern. Slud^ $rocIantatton beS @tanbred^td fo toie 
bte HuiSübung ber SSegnabigung, bie aber auf (Srintinalberbredften bef(^rdnlt 
bleibt, bilben nod^ immer unter ber (Garantie ber 9Rini{!er loefentltd^e Se< 
ftanbt^eile ber $rdrogatit)e. @^ebem »urben ©nabenalte unter bem gro« 
jsen Siegel im ©el^eimenrat^e ausgefertigt ; feit ber Sl^ronbefteigung Sic« 
toriad inbe^ ift bie Ausübung biefeS SKed^tS immer melf^r an ben ©taatS- 
fecretdr für baS innere übergegangen, fo ba^ ftc^ in biefer Se^ie^ung 
fein 3)e))artement an Stede bed ©e^menratl^d gu einem IRet^ifionS^of 
entmidelt l^at. 9{atürlid^ fe^It in aden biefen Stüden fo toenig loie bei 
^anbl^abung ber S^ed^tSpflege unb beS SanbfriebenS Slnla^ unbS9efugni| 
für baS Parlament ratl^enb unb unterfucbenb eingufc^reiten, bod^ ftnb bie 
(Srenjlinien too^I nirgenbS ^arter unb em^finblic^er, atö too eS ft(^ um 
Amtsführung ber 9^id^ter unb irrt^ümlic^e Sd^uIbigerHdrung burd^ ®e< 
fd^toorene ^anbelt. 

Slad^bem ber l^eutige @tanb ber $rdrogatiDe bei @^rent)erlei^ung 
unb ber (Srtl^eilung t)on Sreibriefcn (charters), bie, nadftbem pe e^ebem 
3u bte(en S(uSf(^reitungen t^erfü^rt, If^nU in fefte @(^ranlen getoiefen ift, 
abge^anbelt toorben, befaßt ftd^ bie 3)arfteKung mit ber 93eftaOung ber 
öffentlid^en befolbeten Remter. @S tt)irb ber Unterfdl^ieb gtoifd^en bauem- 
ben unb parlamentarifi^en Soften beftnirt, bei n^eldber @elegen^eit ber 
^erfaffer feinen Xabel gegen baS ameritanifd^e Softem nid^t unterbrüden 
fann, baS mit jebem neuen ^rdftbenten aud^ einen Unaffenioec^fel ber 
Beamten eintreten Id^t Son ben beiläufig ettoa 105,000 im S)ienfte 
ber ^rone ju t^ergebenben Remtern i^erfpüren bie meiften gar feinen ober 
bod^ nur geringen ^arteieinflu^. Sei einer befonberen ©ruppe bagegen 
ift er unter immer fefter gezogenen ©arantien bie SRegel, tDd(;renb feit 
1855 bie ^atronage, mit ber einft fo t)iel Unfug getrieben n)orben, burd(i 
@tnfü^rung ))on ^oncurren^f^rüfungen für bie ßibilbertoaltung' eine ^d(^ft 
mirffame (Sinfc^rdnlung erfahren l^at. 3)ie ä^eranttoortlid^fett »irb burdb 
Vertretung jebeS StaatSbepartementS im Parlament gen^al^rt unb ermög« 
lic^t. AnbererfeitS aber toirb ber Arone unbefc^rdnlte (Setoalt jugeftd^ert, 



230 Siteraiutbettd^t. 

mit Xudnaljiine ber dixtbtet utib toeniger anbeter befttmmter Aategorien, 
aKe Staatsbeamten toegen Unfälj^igteit ober ^fti^tberle^ung entlaffen §tt 
bütfen. SBefolbuTigen unb ^enftonen ftnb in Uebereinftimmung mit bem 
bie SRittel getoä^renben Parlamente gu betotQigen, nad^bem eine Arbeit, 
bie mit S9ur!ed berü^^mter Slcte t)on 1782 an^ unb erft 1837 gum 
Slbfc^(u| !am, bie ftar! angehäuften 3Ri|brdud^e anfi bem SBege gerdumt 
l^at. SBütbe unb ttnabljidngigfeit ber ftrone ift in biefen toid(|tigen fünf- 
ten ebenfaQd erft neuerbtngd in ein rfi^mlid^ed @leic^getoi(^t mit ben 
<äd(iu^mitteln gegen t)erberbIi(J6e Slttd[d(ireitungen gebrad(|t morben. Sa| 
beibe Raufet bei Ser))f[i(btung unb Sefolbung i^rer eigenen ^Beamten 
befonbere ^onedftte über bie $rärogatit>e in %nf))ru(b nel^men, liegt in 
ber Statur i^rer Stedung« 6e^r forgfdUig unb auSfü^rlid^ ftnb bie in 
biefen @egenftanb einfd^lagenben ^rdcebenjfdKe sufammengeftedt biiS (lerab 
au ber fcanbaldfen Unterfud^ung, bie im Sa^re 1865 ben Sorbtanjler 
äßeftburp aum Slfidtritt nöt^igte. 

Huf Seite 369 menbet ftd^ ber Serfaffer nunmehr gu ber Sfinanj- 
t)ertDaItung, ber aUertoid^tigften Stufgabe ber für bie ^one ^anbelnben 
Derantioortlid^en SRinifter. S)urc^ ade 8^^id^ berfelben l^errfc^t gegenüber 
bem ^ol^en SSetoiQigungSred^te beS Parlaments noc^ immer ber ®runbfa(, 
ba^ nur auf 3(nfuci^en ber ^Regierung ®elb üotirt toerben lann. SBenn 
il^n in neuerer 3^it ^ribatmitglieber ju umgeben gefud^t ^aben, fo 
mtrb bo(^ burdt) eine @efd^dftSorbnung bon 1866 erforbert, ba^ fte im 
SorauS bie 3u[timmung ber äiertreter ber ^rone für ilf^re Slntrdge ein« 
^olen muffen. Sf^ic^t minber ftel^t ber ^Regierung bei SefteuerungSange- 
legenl^eiten bie 3niatit)e gu, unb ^t tüiberfe^t ftd^ grunbfd(K(^ ben äior« 
fd^ldgen ber $ribatmitglieber, bis etioa nac^ be^arrlid()en SSerfud^en ein 
Stadftgeben im ^ntereffe ber @a(^e felbft erfc^eint. 

S)em gegenüber ftel^en nun bie ^t(bU unb $ribi(egien beS Parla- 
ments, infonberf^eit feine Giontrole über bie Setoidigung bon ®elbmitte(n. 
6S fommt leine Summe )u ftaatUd^er ä$ern)enbung^ bie nici^t in id^rüci^er 
SSemidigung botirt ober auf ®runb einer laufenben $arIamentSacte ju 
Saften beS confolibirten ^onbS feftgeftedt morben ift. Son alter 3^it ^er 
(aben bie (Semeinen in biefem StüdE ben ißortritt, unb »enn auä) bie 
SorbS ftd() niemals förmlicb il^reS abftracten 9)e(btS bei ©elb- unb Steuer* 
bids mitgureben begeben ^aben, menn bie Staats « unb i^anbelspoliti! eS 
fogar toünfc^nSmert^ madl^t i^r Urt(feil gu beme^men^ fo ^üten fte ft(^ 



8ilcraturBeri(!^t. 231 

bedb, iDefentU(^e ä^erdnbentngen in ben aud betn Untetl^aufe an fte ge- 
langten Sinanjgefelen anzubringen. 9lur int ©anjen fönnen fte ein fol' 
c^ed t)ermerfen^ -roit bad nod^ 1860 mit ber ^apierfteuer gefd^a^. Sllg 
aber im folgenben ^a^re @Iabftone biefelbe SRefoIution in bie ©efammt« 
bid feiner 93ubgetborf daläge einfügte, loar biefer SBiberftanb gu @nbe. 
3la(b biefem ä^organge belf^arrte ber 6(^a|fan|Ier babei, aQe S3orf({^Iöge 
in eine allgemeine Siil gufammengufaffen, obiool^l baiS $rinci)} bei ben 
S^oried nod(l immer erl^eblid^en 9Biberf)}ruc^ ftnbet. 

@e^r grünbli(ie Erörterung erfdl^rt l^ierauf ba^ beim 93ubget Utib* 
ad^tete ^erfa^ren« S)ie id^rlid^ ber ftrengften )}arlamentarifcl&en Eontrole 
unterftedten StaatSeinnalj^men toetben aU bauernbe iBeioiKigungen entioeber 
in ben consolidated fand abgefül^rt — bon circa 70 SRiQionen ettoa 
30 — ober ^al&r für ^al&r nad^ ben eingereichten SSoranfd&Wgen (esti- 
mates) botirt. 9$on ber erften SRaffe, einft burd(i bie Slcte 27 ©eorg m 
auf beflimmte Slbgaben unb Steuern angetoiefen, floffen big 1854 nur 
bie Slettoeinna^men mit ^b^ug ber Srl^ebung^Ioften in jenen gonbd, feit- 
bem aber bie Bruttoeinnahmen; fo ba^ na4 biefem big 1866 immer 
me^r berboQftdnbigten 6^ftem bie Soften ber @r^ebung unb äSertoaltung 
nun auc^ fpeciell oon ben @emeinen ben^idigt toerben. 3)er confoKbirte 
n)ie ber clafftftcirte @tat ge^t ftetg |uerft an ben ©elbbetoiQigunggaugf^u^, 
bem nad^ einem faft geregelten äSerfa^ren $rüfung unb ?lbdnberung im 
einzelnen juftej^t^ jebod^ immer nur mit SRüdfid^t auf bag laufenbe ^a^r. 
S^^atfdcbUd^ {tnb nur in feltenen unb in ber^dltni^md^ig uneriftebUd^en 
^dden bie @eIbforberungen ber Arone ^u beftimmten Qmd^n bon ben 
©emeinen geftrid^en toorben. 3)ag abftracte ^^dft beg ^aufeg, bie SRittel 
gau} au t)erfagen, ift feit bem berul^mten, im ^a\)x^ 1784 gegen $itt 
gerichteten ^erfud^e ernftlid^ nt^t me^r geübt morben. ä(nbererfeitg ift 
in neuerer S^xt jum ®runbfa|e gemorben, mie eine lange Steige Don 
^rdcebenafdUen bartl^ut, ba^^ Voenn aud() ein Subget in fe(;r bebeutenben 
Soften abgednbert ober bertoorfen tD\x\>, bad betroffene SRinifterium lebig- 
iid) barum nidj^t abzutreten ^at. S)ag detail tt)ie bie ftaatSre^tUd^en 
(fragen finben treffliche Seleud^tung in einer Ueberftc^t ber SinanzpoHtif 
oon $eel unb S^uffeQ big l^erab auf ©labftone unb 2)igraeli. 3)ie gro|e 
Sebeutung ber SerantmortUd^feit^ meldte bag Unterf^aug nunmehr in erfter 
Sinie bei ieber Slrt bon iBemiUigung trdgt, gi))felt berfaffunggmd^tg in 
ber ^))))ro))riationgbilI, meldte borjüglid^ be(fufg Slntoeifung auf ben con- 



232 Siietottttbm^i 

Bolidaied fand ali B(i^lu%ftexn ber ganzen 3)ur(l^beYat^ung gegen @nbe 
ber Gefflon baS Subget sufammenfa^t, mobet ber Bpttäitx atö Obevauf« 
ftc^t^beamter fungirt. 

S)aiS VntiU, nid^t minber bebeutenbe Sorte^t, bie (^ontrote über 
SUid^Q^Iung unb Sertoenbung ber Staatögelber, ifi (ange 3^it otel gleid^« 
gütiger geübt toorben ate baS ber SeloUIigung, bid erft in unferen 3:agen 
brei befonbere Se^örben mit biefer $f[i(^t betraut tvorben ftnb. @eit unbent' 
liefen 3^ten ühit bad BA^Utmt bed S^rd^equer eine Urt (^ontrole für bie 
Sd^a^Iammer. ^lod^b^m eiS enblic^ 1866 mit ber Oberrec^nungSfammer 
(Aadit Office) t)erf<^mol5en morben^ leitet iebodft ein berantmortUdfter 
Sorftanb/ auf beffen 9tec^nung aOe (Singal^Iungen in bie IBanI gefd^el^en, 
bie 0ef(j^dfte, benen immer nod^ burd^meg tdniglid^e Orbred gu ©runbe 
Hegen. Sldein burd^ baS Sontrofoerfa^ren bed (S^cbequer ift nun moljil 
unbefugte Sud^al^rung, aber leineiSmegd aixäi unbefugte Sermenbung ftftirt 
tDorben. gut Slrmee unb flotte sumal ftnb f^öHe ber ^tatdüberfd^reitung 
gar nic^t ju t)ermeiben unb bed^alb gen)iffe ^ilfdfonbd audgefe^t. Unäi 
in @nglanb barf ed an einer befonberen Unmeifung für geheime ^ud» 
gaben nic^t fehlen. Semer bel^au))tet bie 6d(ia|fammer (Treasury) fe!ber 
feit uralten Sogen Sontrolbefugni^, bie befonberS im aci^tge^nten ^al^r^ 
l^unbert bielf ad^ lotxUi^i, feit 1817 n^ieber me^r ref)}ectirt, aber erft feit 
1832 einer mirfUd^en 9leform unterzogen »orben ift. ®ur(^ pe werben 
Srmee unb SRarine, toaiS bei ber (Siit^ilbertoaltung nic^t Statt l^aben barf, 
ermä^tigt, natürlid^ unter Superrebifion bed Parlaments, i^re Ueberfci^üffe 
t)or5ugdA)eife gur Sedung )7on SluSföQen innerhalb bed eigenen ^epar^ 
tementiS ^u t^ermenben. S)ie gu adetlei äRi^bräud^en 3ln(a^ gebenbe Ueber« 
fü^rung laufenber Seflfinbe ift babur^ erfolgreich unterbrüdt morben, ba| 
aOfe iBen)i(Iigungen nid^t mel^r n)ie früher für bie 93ebürfnif|e beS ^af)t^, 
fonbern für bie im Saufe beffetben toirflid^ gu leiftenben S^l^^ungen lauten, 
ein eigentU*e« MebirionSfpftem (Audit) aber »urbe erft 1785 bur* 
$itt begrünbet, iebod^ in Slb^ängigteit bon ber Sinanabertoaltung ber 
Treaaury, h\^ e* erft gang ncuerlid^ in ben S)icnft beS ^aufeS ber ®e» 
meinen gebogen toorben ift. @d toar Sir 3;. ©ra^am, ber 1832 als 
SWarineminifter jundc^ft für feinen SRejf ort baS {ogcnanntc Appropriation 
Audit einfül^rte, anfi melcbem bann eine HuiSbe^nung auf ade übrigen 
S)e))artementi^ l^erborgieng. 92a(^bem baiS Audit Office au(^ für bie 
Treasury bie abminiftratibe Stebifion gu beforgen angefangen, berfolgt 



Siteratur6ert(!^t. 233 

naö) betn ©efe^e ))on 1866 bte t)eteinigte Obemdftnung^fammer ben aQge« 
meinen 3tt)e(f, bte 9ted^nung§re))ifton ^u einer gletd^ toirffamen bei allen 
Setau^gabungen ju mad^en. 3)rittend enblid^ btlbet ein 1857 angeregter 
unb 1861 eingelegter ftönbiger Sdt^fd^u^ §ur Prüfung ber re)){birten 
Sled^nungen (Committee of Public Accounts) bie le^te ^[nftang parla- 
mentarif(^er ß^ontrole. 

3)er @($Iu( l^anbelt )7on ber $rdrogati))e gegenüber fremben SRäd^- 
ten: bem Siechte ber Arone über ^rieg unb ^rieben, il^rent 93er{e^r mit 
fremben Tl&äiien, bem Slecbte Sractate ju fd^lieften unb ber Sinmifd^ung 
in bie inneren Slngetegen^eiten frember Stationen« ^udft l^ier wirb baiS 
9RaB ber parlamentarifc^en Setl^eiligung Rar gejeid^net unb ni(bt t)er' 
f(i^wiegen, mie baS englifd^e Softem, ber iBertretung auf il^r 3(nbrdngen 
felbft belicate bi^lomatif(i^e (Eröffnungen ju machen, für anbere loentger Dor- 
gef(i^rittene Staaten Idngft ^odbft unbequem getoorben ift. 

6o ift benn in allen B^^id^n ber äJermaltung bie Slu^übung ber 
$Tdrogatt)7e bur$ SJerfaffunggbraud^ ben ))erantn)ortltc^en äRiniftern ber 
ßrone anvertraut unter iBorbe^alt ber föniglid^en (Senel^migung unb ber 
^ontrole bed $arlamentd* S)enn »oKte biefeS felber ))ern}alten, fo loürbe 
e^, wie ber SBerfajfer mit Berufung ouf Stuart 3Min f^lie^t, „unauS* 
bteibli4) mit ber ^errfc^aft einer ti^rannifd^en unb unDerantwortli^en ^e< 
mofratie enben''. 

9Birb aud^ fein gemi^ nidftt freubiger @tanb)mntt inSBe^ug auf bie 
3utunft parlamentarifd^en ^Regiments xAiit überall getl^ilt werben, ber 
SSertl^ feiner Seiftung mu( ungetl^eilten IBeifaU finben. äRerfwürbig, ba( 
if^m ©neift^ ^ücber entgangen ftnb, obwolfil er auf beutf(i^e Siteratur, aber 
freilid^ nur auf ^IW^ iiemliii oberfidd^lid^e^ SBerf über bie Serfaffung 
@nglanbg in ^weiter Slu^gabe SRüdfid^t nimmt. Ueber ^leinigfeiten wie 
6. 156, wo Dr. ^reti^man unb Dr. S^omline atö ^wei $erfonen erfc^ei^ 
neU; wdprenb eS bocb unter t)erf(biebenen 3lamtn ein unb berfelbe Seigrer, 
Sreunb unb iBiogra))^ $ittd ift, wirb man nid^t redeten bürfen. 3)agegen 
wdre 3U wünfd^en, ba^ in ber fonft fo Dorjüglidften Ueberfe^ung weniger 
3)ru(tfel^ler begegneten, niAt nur in englifd^en 9lamm unb Zitaten, fon« 
bem auc^ im beutfdben Xeict unb felbft in S<^Wn (S. 265 29 ftatt 39 
^rtitel, 6. 509 @infe^ung be^ Committee of Pablic Accoonts am 
31. ÜRdr^ 1862 ftatt 1861, wie rid^tig in ber aRarginalnote), wad in 
einem 9Berte, bad tro| ber f^ftematifd^ geleierten Xu^Sfül^rung ftetd bennod^ 



234 Stieraturbm(3^. %^atiQ, 

ben S^atafter eines ^nbbud^S gu toal^ren fudftt, nid^t t)orfommen batf. 
Xber audft {oldfte Uebelftänbe toerben bei ber )9erl^ei|enen 9i>i^tfe(ung lei^t 
|tt )>ermeiben fein. 6ie tft bem Semei^men nad) im Original na^egu 
)9oQenbet unb mitb ^d) nad) I 30 mit bem Urfptung, ber @tWvdiU unb 
ben Aufgaben beS SabinetSconfeitö foloie ber )}oUtif(^n Functionen ber 
berfd^iebenen äRitglieber^ meldte bie äSermaltung bilben, unb enb{i(i& mit 
ben $fli(bten, tt)eldbe ben äRitgliebem ber ^Regierung in ber Sf&^^^d ^^^ 
6taatlgefd^dfte im Parlament obliegen, p befdbaffen ^aben. ^a $err 
Slffmann unmittelbar naä) @rfd^einen beS Originals bie Ueberfe^ung fort» 
gufübren berbei^en b^t, toirb ibm unb feinem Serleger im ä^orauS eine 
günftige SCufnabme gefüj^ert fein. B. P. 



^n^flttg« 



Sie neiirfle 9[ii8p(r bet lei Burgundiomiiii. 

3ur 2lbtt)e]^t. 

3)ie Monumenta Germaniae loaren no(b nicbt über ben ^toeiten 
99anb ber rein biftorifcben Slbtbeilung, ber Scriptores, binauSgetommen, 
als bie nddbftfolgenben skoei 93dnbe ber Leges (1835, 1837) bie $off^ 
nung erregen mocbten, ba| bie iuriftifcbe ^btbeilung mit ber biftotifd^en 
ungefdbr gleidben Sdbritt b^lten merbe. Srfd^ienen maren bie (Kapitularien 
unb bie ßaifergefe^e, ertoartet lourben bie alten SolfSred^te. 

Sie @rtt)artung blieb unerfüllt, fte lonnte nicbt in (Erfüllung geben. 
Sift 1851 erfdbien äRerteU lex Alamannorum, als erfteS $eft eines 
britten SBanbeS, unb erft 1863 marb biefer britte ä3anb bollenbet, nadb^ 
bem bie lex Baiwariomm bon SRerfel, bie lex Burgundionum unb 
Bomana Burgundionum bon mir, unb bie lexFrisionum bon Stidbt- 

bofen bN^d^^i'^ii^^" ^^^* 

S)a| ein energifdber Slrbeiter mie SRertel, beffen atabemifd^e SBir!- 

famieit mit biefen fritifcben Slrbeiten nabe aufammenbieng, awifd^en bem 

erften unb gleiten @tüd ie\)n ^ai^xt berftreicben lie^, mar gemi| ein 



^nl^ang. 235 

Seloet?, ba| ev mit öu^eren iginberniffen ju fdmpfen l^atte; unb in ber 
%f^at \üat ed t)or ^Qem ber ÜRangel i^oOfldnbiger (SoQationen, ben et 
SUDor befeitigen toollte. @r ^t feinen 3tt>^d txxtiiit; aber md^renb er 
auf bem Sterbebette bie lex Baiwariorum DoQenbete^ l^atte bie Ungebulb 
bed größeren ^ublicumü» ftdft fd^on lange unb nicbt immer lool^IkDoUenb, 
burd^ laute J^Iagen über ben SSergug Derne^men laffen. 

SBei ber lex Burgundionum, bie nun an bie Steii^e fam, gab ed 
df^nli^e ^nftanbe: t)on ben aiit $arifer $anbf(briften maren bamalS nur 
brei Dollftönbig loerglid^en; bei ben übrigen maren mit auf bie früheren 
Angaben ))on 3:iliud^ Sinbenbrog unb iBoucquet fomie auf bie 
bon $er^ au^geioä^lten ^robefteUen befd^rdnft, bie »enigfteni» bafür, 
ba^ Um grd^ere Srgdnjung überfeinen fei, aU SBürgfcbaft gelten burf- 
ten. S)er foftfpielige Su|ud, mit meld^em bie erften Kollationen unter 
Seitung beiS rufrtfdften @taat§rat^i» oon äOterian unb bei^Dr. gfdrber 
au^gefü^rt maren, i^atte gerabe bei biefen 9te(i&ti}quellen gu befonberer 
@))arfamfeit gemal^nt. 

S)amal3 galt e§ nodft ate feltene e^ceptionelle ®unft, toenn eine ^anb- 
fd^rift au^ $arig nadft 3)eutf(inianb t^erborgt nmrbe; audft mir ift fit, nur 
freiliijb fe(r fpdt in ^nfel^ung ber feitbem fo oiel befprod^enen ^anbfd^rift 
bon anibcon (E meiner ^udgabe) gemdl^rt »orben. 2)arauf mu|te id^ 
mid^ befdbrdnten^ menn bem bringenben äierlangen nad^ ^bfd^lu^ bed 
britten 93anbe^ berLeges genügt tt)erben foQte; id^ (abe in ber äSorrebe 
meine klagen auSgef))rodnen, aber im Stillen bie Hoffnung nid^t aufge^ 
geben, fünftig, menn ®ott mir ba^ Seben frifte, in einer Heineren ^anb- 
ausgäbe ergdn^en unb berid^tigen §u Unnen, toa^ xd^ einftmeilen nid^t ju 
befd^affen oermod^te. 

3)iefer Arbeit fd^eint ein neuer günftiger Umftanb mid^ überleben 
gu f ollen: ipen $rofeffor SSinbing ift fo glüdlid^ gemefen, bie fdmmt« 
lid^en $arifer ipanbfd^riften, auf bie e^ \bm an§ufommen fd^ten, nad) 
SBafel 3U erhalten, unb im 93efi^ eine^ ))onftdnbigen Sarianten'H^))aratd 
f^ai er aucb bereite eine neue ^uiSgabe ber lex Burgandionam aU nal^e 
beoorfte^enb y^erl^ei^en. ^\)m ßoncuuen^ §u mad&en mirb mir natürlid^ 
nid^t einfallen, menn ftd^ ntc^t seigen foQte, ba^ loir über bie ©runb- 
fd|e, nad^ loeld^en eine neue ^u^gabe anjulegen fei, ^u loeit audeinan« 
ber gelten. 

iBei biefer grage tann ed aber meniger barauf antommen, ob biefe 



236 Süerottttben^t. 

ober iene Sei^att in beit Xe^rt ^etfidt tmrb, toenn nur bie mirflid^ ttith- 
Itd^en Sartanten bem Sefer ntd^t )>erf<t^mie9en »erben, atö baranf, toai 
för bie Oefonomie ber burgunbifd^ ®efe|famntlung int ©an^en gefd^e^en 
ionn. S)enn n^er biefem über consHtationiun ndf^er tritt^ ber fül^lt fo- 
glei^ bai^ iBebürfni^ einer fidleren S^itbeftimmung ffir bie einzelnen Q(e$ 
fe|e^ ba bie (i^ronologtfcbe Orbnung minbeftend t)ont £itel 42 an burd^« 
br Dillen ift. ®ibt ed ein 9litte(, jte mieberl^ersufteQen ober anbertoeit 
SU erfe|en? 

6d ift bidl^er angenommen morben, ba( ©unbobab gtt>eimal, @igi^> 
munb einmal eine fdrmfid^e $ublication ober ^utorifation bed über con- 
stitutiontim l^at ergel^en laffen, unb §n biefer ^nnal^me ftimmt auc& bie 
Sermutl^ung, ba^ bie burgunbifcben Rbm^t, bie Rdft al^ römifcbe mi- 
lites betrad^teten^ gleid^ ben toeftgotliiifd&en ^ an bie @itte ber römifd^en 
^roDingialftatt^Iter ftdft angefd^Iojfen ^aben, meldte balb nad^ bem Sitttritt 
i^rer ^Regierung (alfo ©unbobab gum smeitenäRale md) Uebemal^me ber 
2llleinli^errfd&aft) ein $romnatals@bict ju erlaffen )}flegten. $i^ }um 
3aire 501 muj eS für ©obegifeU SReidfe einen befonberen libercon- 
fftitationtun gegeben ^aben, unb geti^i^ lag aud^ bie Seranlaffung fel^r 
nal^e, burd& äierfcbmeljung IBeiber bie @ittl^eit bed nunmehr ungetl^eilten 
SReid^ed gu loerftdrlen. ^leb^nfalld tann ©unbobabd emeuete $ubltcation 
im Saläre 501 tein fireng georbneted ®efe|bu(^ getoefen fein; umfomef^r 
burften Sinfd^altungen, ^uSmerjungen, ^bdnberungen aller ^rt auf ©runb 
fpecieUer Sutorifattonen anii nocft in fpdteren 3^it^n i^ingutreten. 

@inb ti>ir nun im Staube, ben über constitutionum in einer ber 
©eftalten, ti^ie er bon ©unbobab ober 6tgi^munb ausgegangen ti^ar, 
mieberi^erguftellen? 3lc^ leugne bieg entfd^ieben unbfürd^te, ba^ ieber äJer- 
fud^ einer folcften Sleftitution, menn babei ber l^anbfd&riftlid^ überlieferte 
Xejct geniffen mürbe^ und leinen ©eminn bringen toerbe. äOteinerfeitS l^abe 
id^ iein anbered 3^^^^ bor Slugen gehabt, aU bie äBieberl^erftellung beiS 
©angen in ber @eftalt, wie eS gegen baS 6nbe beS burgunbifc^en Sleid^eg 
j^anbfdferiftlidb überliefert »ar, unb als liber legum Ghindebati, lex Gun- 
dobada bejetc^net 5U merben pflegte. 



1) ^gl. derlei in @at)tgn^3 ©efd^id^te beS r5mtfd^en 9led^t3 im Mittel« 
alter SBb. 7 @. 45. ?lud^ ^tohoxi^, ^Itl^alarid^ unb §rotartt in Stalten er* 
liegen {a nur ^ISbicte". 



^nl^ang. 237 

3)iefe Ueberlieferung beft(en mir nun freilid^ in ^miefad^et ©eftalt; 
benn filnf ^anbfd^riften beftel^en aud 105 ge^dblten Sitein, bie übrigen 
fteben entbalten t)on edbten burgunbifcben @tüdten toeniger, ^um %\)e\l aber 
liefern fte bafür, t)on %\t 88 an, au(ib einige frembartige 6tü(te, nament« 
(i(b aui^ ber lex Bomana Burgandionum. ^dj b^be bie erften fünf 
^anbf^riften ald t)onftänbige, bie anberen atö abgelürjte (decurtati) be- 
geicbnet; meine @egner tt)ürbe idb tnt\)x bef riebigt i^ahm, menn i(b in ben 
{eiteren einen e^ten, in ben erfteren einen ))erldngerten ober t)ermifdbten 
Zeit bdtte ftnben »öden. 

Ueber biefe Streitfrage tann baS ^(ter ber ^anbfcbriften nicftt ent' 
fcbeiben ; benn fie geboren fämnttli^ bent neunten unb jebnten ^abrbunbert 
on. aber bei einer $anbf*rift gweiter klaffe — unb aufdOig ift bieg 
gerabe bie ditefte )9on allen — , bei ber t)on 6t. $aul in ßdrntben, mirb 
gekoi^ Sliemanb bie %\)(d]ad^e ber ^blür^ung beftreiten ; benn fte überfd^Idgt 
audb in ben früberen abfcbnitten bei^ äSu^eg Diele 3:ite( gang unb gar. 
3b( Sund(bft ftebt bie )?iel bef))ro(bene $anbf(brift ))on äRacon (Codex K), 
bie fouberfte unter aDen, bie wir beft^en; fte bridbt bei bem Xitel 88 
boUftdnbig ab, lodbrenb fte ))or allen anberen $anbf<briften ba^ t)oraug 
bat, ba| fte bie lurge, meift al^ erfte iBorrebe begeicbnete ä^orrebe ©un-- 
bobabd t)on Anfang an mit entbalten b^t. Unb megen biefer 2:bAtfacbe 
allein toürbe ber $anbf(brift bon SDlacon ber ^onang ))or allen anbereu 
gebübren, toenn fte überbauet nur Sonftituttonen aud @unbobabd QAt 
entbleite; bag ift aber nicbt ber ^aH, loie id) fcbon früber meiter audgefubrt 
babe. (Sabrbudb bed gemeinen Slecbtd S3b. I e. 76 ff.) ©erabe biefe 
^anbf^rift bat au(b ba, n)o anbere ibr nd(bft t^ermanbte no(b (S^unbobabd 
9lamen nennen (t)or ber fog. ^weiten SSorrebe), ben Flamen Sigl^munb, 
unb am6cbluffe be^^anjen, mo n)euigfteng eine ndber t^ermanbte $anb« 
fcbrift (Cod. I) bie SEBorte >Explicit lex gundobado inter burgundio- 
nes et romanis« entbdlt, bat ber Sobe; E bie gang Dertoerfltcbe Unter« 
f(brift: Explicit liber legis salicae. 

2luf ber anberen ©cite finbet fltb in ben ipanbfcbriften »on 105 
£iteln, fowie aucb in ber t)attcanif(ben $anbf(brtft (M) fotgenbe mertmürbige 
Seftdtigung biefer 3abl in ben ^nfangSmorten biefeg legten 3:itel«$: Sub 
titulo centesimo quinto inuenimus in libro constantino (al. constan- 
tini) quod quicunque boues pignerare praesumpserit, capite punia- 
tar. Nobis aero cum optimatibus nostris hoc conuenit u. f* tt>. 




frfm fd Bbv» coastitatiomsm. te 




kni i^ inrf^ ^v''» 9b^ 
fi»ild|ii|i fm 

(f. ^imtU jttJmmipäi 

wtä «■fem ZM 105 tdamt 14 ftfdNtim «■ : » ml sQ» |ici; 
«B fisi^ni oierai Cirlai (§. 9. tii. 43 § 1) ciae fWi— « g W# 
tBrn üf tm %et^ tMm m fhn§nilai ta i|pitcr3cit ncqriit acctai fria. 
tti^ cfeaf» «nteiitui ig c$, W| «a« W Sakmcflati« ftl ia aBea 
aa$ iWffkfeitea Sccfbaca (ail 9a#aaHv ^c» fM^aftittbr flaijii^i) 
fUttt ^er («iHteffMe aar aa* dar aiAcfKnatc 8lT«|niM«H>d «4ält 
fttrr tea floMa ^•■iUatia^ atf|äft Ür dater^rretati» aiifel; mh 
Mf^ alf9 fM«rc|ia a«b ptdidm, ob bA4 icbc^aO^ aisl MkmH SBait 
euMg UUiÜ oenm iwa bca nfc^dbeca ciafa4 «aigckfica oixr ia Con- 
sUntino ipciiatat iMibm i{L 

2ie Goatroverff, ob bie Sa^gobr bcr lex Brngnadionam 88 ober 
105 qti&ifiU Züd eKt^oftai biife, mütbt fiib gdoiffcnaalai vn^e^ 
f«f[ni, loraa »ic berntti^ toai», |tod i^ber bcet Xcfte acbca ober bntcr 
ftfumber, natb bot oerf(biebnieii Akffoi btr ^nbfcbnftni, (erav^gebca, 
«Hb banutf «Httbe, «ne e$ «nr fibetnen »iO, avcb bie obe« 6. 8. 9 a« 
be« ^ottdgeber geiMte flnforbenuig Wk^id) ^inos^c^ea. tiefer 
%ui»iq, beffe» flot^venbtgtett bei ber lex Saüca »ie bei bca lon^obar« 



%nl|ang. 239 

btfdtiett @efe|en unbebingt anjuerfennen toax, unb bev audd bei ber lex 
Alamannorum unb Baiuuariorum burd^ entfc^eibenbe ©rünbe geboten 
festen, toürbe td& bei ber lex Burgundionum grunbfätUA fftr eben 
fo unjuldfftg ^alten^ ali eine fünftlic^e SReftitution eines erft auf^ufinbens 
ben filteren SeyteS. S)enn in öden unferen i&anbfdferiften ber lex Bur- 
gundioDum tann \äi nichts anbereS erfennen, aU krümmer bev alten 
^^efe^fammlung in ber ©eftalt, melcbe i(^r mfi^renb ber ^Regierung ©igiS« 
munbS, tl^eils amtli(b, t^eils auäi tvol^l nur bur(6 reAtdbefliffene 8(breiber 
au Z^eil gemorben tvar; Srümmer^ bie ft^ gegenseitig bei aufgefallenen 
Sßorten ober B&l^en ergangen, in fe^lerfiaften Stellen berid^tigen* SBenn 
mir teine $anbf(i^rift l^aben, bie t)or allen anberen beoorgugt ju merben 
t)erbient, [o ift eS t^erte^rt, fi(i) eine fold^e naci^ ungenügenben 3[nbicien 
)oiQ!örli(^ au^aumdf^len. 3<^ mei^,^ ba^ id& auf bem t)on mir betretenen 
SBege ben 2^e|t ber lex BurguDdionum an ntan(^en ©teilen mefentlidft 
))ert)o(lftanbigt unb berbeffert l^abe, unb id^ \)t>fie, ba^ ^inbingS Ausgabe 
uns (hierin nod^ meiter forbern mirb^), aber ic^ bel^aupte, ba( bie fef^r 
münfc^enStoert^en weiteren SHefultate über baS Itlter ber einzelnen Binde 
f\d) nur burd^ eingefienbe ^iftorifc^e Unterfuc^ungen, ni^^t aber burc^ eine 



1) Ueber einzelne SeSarten fann l^ter naiürlid^ nid^i biScutirt »erben; nur 
txnt k)on mir aufgeftettte 6!onj[ectur, bie fd^on mel^rfad^ ht]pxoä^n toorben ift, 
glaube id^ l^ier nod^ einmal k)ertreten )u bilrfen. (^n augerl^alb ber Sammlung 
gefunbeneS ®efe^, ber tRetd^StagSfd^lug k)on ^mberieus, ben id^ in ba§ 3a]^r 501 
gefegt l^abe, mitt nad^ ^eenbigung etneS JhiegeS ben Borgundiones, qui infra 
uenerunt, nur nod^ bie ^älfte be§ r5mifd^en SanbeS als hoepitaticum ge« 
»äl^ren, toäl^renb bie frül^eren SJlannfd^aften )ti)ei drittel beffelben erl^alien l^aiten. 
S)a§ infra t)euten Einige: abtoärtS, alfo )E)on ber 6a6ne l^er, ^nbere: auf« 
toärtS, alfo k)on ber ^ünbung ber W^om ^tx. ^ix toax SBeibeS bebenflid^, 
barum l^abe td^ mir bie 19[enberung: in fara ueuerunt erlaubt, ^enn 
ntd^t jeber 58urgunbe als f old^er, fonbem nur ber jum ^ecrbienft üenoanbte 9Bur* 
gunbc l^atic ?lnft)rud^ auf ßanbaniocifung, bie alfo bei größeren ^islocalionen 
beS §ecreS, ober bei bem antreffen neuer §ilf§mannfd^ften tool^l erneuert wer« 
ben mußte. ®cr jum ^eerbienft öertoanbte SBurgunbe mußte aber einer fara, 
(pvkTjj einem Zxupp angel^ören, unb infofern IJteß er gerabe bem römifd^en 
hospes gegenüber faramannus (tit. 53 §. 3. 4.) ^e ^enbation mag ^n« 
bem überflüffig fd^einen, baS laffe id^ mir gefallen; l^art unb gestoungen ift fie 
biSl^r tool^l nur einmal gefunben toorben. 



2i0 Siteiotutberul^ 

neue Slnorbnung ber Xitelfofge unb toad bem nd(^er liegt, metben geiDtit* 
nen laffen. 

6d iß oben 6. 7 au(i& bed ^erm ^ube lobenb gebact^t lootben; 
aber biefed Sob, tt>el<i^e^ beut §(et|e feiner Arbeit gern gu joden tfl, loirb 
bo(^ in Slnfel^ung ber barin gegen mxdf geübten ^rttil n)ol^( einiger 9te« 
ßrictionen bebürfen« ®eiDi| ift, ba^ biefe ^ritit fon>o^( mit meiner frü^ 
leeren Slb^anblung (Sa^rbucb bed gemeinen Siec^td SBb. I 6. 48 ff.) atö 
mit meiner Sludgabe ftreng oerglic^en merben mu6 um rüxxtiii^ )>erftanben unb 
richtig gemürbigt gu merben, unb eben fo gemi|, ba| bie SReiften feiner Sefer 
flcb biefer äSergfei^ung ju unterbieten nic^t einmal im Staube gemefen ftnb. 
$r. $ub6 tabelt bie Strenge, mit ber x^ bie 9udgabe bed Siliud 
t>erurt^eitt ^aben foQ: 

>il anrait du au moins prononcer nn jugement plus equitable 
sur la valeur de T^ditioD, de Du Tillet.« (&• 254.) 
9Bo fte^t biefer unbiaige Urt^eil? 3[n ber Slu^gobe gemig nic^t, 
e^ möchte benn bie 6. 529 ertoA^nte Sl^atfac^e, ba^ 2)utiQet ben Flamen 
bed ©rafen ©unbemunb au^gelaffen })at, ali unbilliger 3:abet gelten 
muffen. Unb in ber Sb^anblung? ^ier mu^te bon mir ber feit San- 
ciani unb 6abign9 allgemein feflgel^altene S^rt^um ein für aUemal 
abgetl^an »erben, ba^ 3)utilletS fog. Slbbitamente bie iüngften Stade 
ber ®efe(fammlung feien — benn fo toarb ba^ üon i^m erfunbene äBort 
Additamentum t)erflanben, nic^t ettoa aU blo^e ^Beilage, wie baffelbe 
oben S. 9 gebeutet mirb. ^d) nannte biefeiSSB ort Additamentum, t>a9 
unfere 3luriften unb ^iftorüer für (^anbfd^viftli^) beglaubigt aufaßen, eine 
Srfinbutig beg Herausgeber^, fe|te aber mörtU^ ^tnju: 

^nur ber 9Umt Additamentum nebft ber hinzugefügten 
SS^Ittltg berufen lebigticb auf feiner (Srfinbung 
(S. 75). 

So burfte, fo mu^te id) über bie legten S^itel ber SluSgabe mic& 
auSbrüden, obmol^l xäj oor 3)utilletd tritif^en SCcbeiten, bie ia über bie 
lex Burgundionum weit l^inauiS reid^en, ben größten Stef^ect l^ege. 
9BaS berichtet aber $r. $ub6 oon mir? @r fagt S. 216: 
»II condamne decidement reconomie de 1^6dition 
de Du Tillet, et soutient que la premiere addition creee 
[alfo ber ^ntfalt, ni^^t bloS bie Uebetf^^rift] par lui . . . . est 
une simple invention de sa part«. 



^tn^ang. 241 

Sobann nimmt §r. $ube SlnftoJ an bcr ®ürftig!cU meiner Se^ 
fd^reibungen bec $anbf Triften : 

»En outre, Mr, ßluhme aarait dt donner une description plus 
exacte des manuscrits, afin de foumir k ceux qui voudraient 
s'occuper de Thistoire du droit bourguignon toutes les indi- 
cations pouvant servir k jeter quelque lumiere sur ce sujet« 
(6. 254). 

5S)iefer 3:abe( f^at mit, offen geftanben, ^teube gemad^t, benn hi^^tt 
l^aiie xd^ gefürchtet, baj Slnbere meine Sefcfereibungen öon^^anbfdfrriften, 
5» 9. bie in bem Slr^^ib ber ©efeKfci^aft für ältere beutfd^e ©efd^icbt^^ 
funbe enthaltenen, ju koeitldufig finben mürben; audb gab eg bie^mal nur 
menige ^obice^, bie nicbt bereite anbersmo befd^rieben toaxm, h)orüber 
idb in ben 92oten bie ndtbigen Slad^meifungen n\(bi i^erfdumt babe. SReinte 
etma igr. ^mH, ba| bie äiorrebe ba^ 3U loieberbolen b^be, ma^ in bem 
9}ariantens^))))arat ju fud^en unb fo meit mein 9l^))arat au^reidbte, im 
äßefentlicben au(b 5U finben ift? 

^t. QuH fagt meitet @. 218: 

»Mr. Bluhme, ayant sous ses mains des manuscrits diffSrant 
si notablement entre eux, n'h^sita pas ä declarer que les ma- 
nuscrits plus courts sont incomplets et raccourcis par la 
ii^gHgence ou l'ignorance des copistes.cc 
3[cb bebaure, ba( ipr. $ube auiib bi^^ nidbt bie Seite angegeben 
bat, auf ber biefe SBorte fteben foQen; benn iii babe fie ))ergebeng ge« 
fucbt unb mu^ alfo Dorau^fc^en, ba^ $r. $ub6 in meinen arbeiten beffer 
belefen ift, all icb. ^dme el aber barauf an, ju entfdb^iben, ob unb 
nadb melcber Seite burdb bie Slbfdbreiber etmal i^erfdbulbet fei, fo mürbe icb 
freilieb in ber SJermifcbung eibt burgunbif(iber ®efe(e mit iBru(bftüden 
aus bem $a))ian, toie fte in ben fog. Hbbitamenten ftdb finben, ein ftdr.- 
terel S^m^tom ber 9^a(bldfftg!eit erfennen, all in ber georbneten 9{etben- 
folge rein burgunbifcber ©tü(fe. 3[ebenfalfö nimmt ftcb bie nun folgenbe 
Srage beS $rn. ^ube (S. 219): »II se präsente maintenant la que- 
stion de savoir qui est le plus proche de la v^rit^, Du Tillet ou 
M. Bluhmecc etmal feltfam aul bei einem @egenftanb, über ben ber 
Sine bon unl gar nidbtl, ber Slnbere ni(bt bal gefagt b^t, mal $. ^nM 
gelefen baben mid. 

3)o(b bie ipau))tfa(be bleibt bie bon $rn. $ubö berfu(bte Semetl- 



242 Stteraturbedd^. 

fö^vung, ba( bie fog. Slbbitamente obet ^SeUagen" (bo^ tool^ mit Sud« 
na^me ber aud^apian eingemengten Stade?) nur eine SufammenfleOutig 
berjenigen @tü(te bet düeren ®efe|gebung ent^ten^ loef^e bei bet fpfi< 
teren iRebtfion aud betfefben audgemerjt morben feien. 

^a( biefe ^bbitamente nic^t netter feien, ald bad Sor^ergel^enbe, 
ba| t)telme]^r einige 2^ite( bcrfelben ju ben diteften €tflden bed bur« 
gunbifc^en 9{ed^td gehören, baSn)ar fd^on früher t)on mir naci^ge- 
»iefen morben (Safirb. 1 6.81.87), namentti^ bei brei SteHen, Don 
benen aber $r. $ub6 gtoei unenod^^nt gelaufen l^at 6d finb bied bie 
Xitel 97 unb 98, bie unmöglich no4) gur Snmenbung bmmen {onnten, 
aU bie SBurgunben fxdi einbilbeten, ber Sultur ober toenigftend bed focia< 
len @c^(iffd ber 9t5mer t^eil^aft geworben $u fein^). SIber tc^ leugne, 
ba^ biefeg l^o^ere Sllter fic6 bei allen Sitein bed Additamentum ,na4< 
meifen Id^t, unb ic^ behaupte, ba^ md^ in ben )9ot^rge(enben 88 £ite(n 
eben fo loof^l einzelne bereite antiquirte 6tü(fe beiS burgunbifc^en Sted^td 
fte^en geblieben ftnb. 

$r. ^ube^at aber nod^ brei anbere Xitel bed XbbitamentiS ate 
folc^e ^erborgel^oben, toelc^e nid^t in ben liber constitutionum gehören 
foHen, n)eil fte in borau^gef^enben Sitein beffelben bereite gednbert feien; 
unb biefe muffen e^ fein, üon benen er erfidrt (©. 219): »cette com- 
paraisoQ . . * . ebranlera la base sur laquelle M. Bluhme a plac6 
son MitioD.« 9Bie lauten fte? 

1. ^ie iBef(!^impfung freier ^^auen bur^ Slbfci^neibung beS igoord 
wirb im Sit. 33 unb im Sit. 92 (Addit. I, 5) mit Strafen bebroH: 
bort mitS^^Iung bon 12 solidi, l^ier bon 30 solidi an bie lBef(i6im))fte* 
3[m ungemeinen ))flegen ©etbftrafen beim Sottfci^reiten ber ®efe(gebttng 
nidit gemilbett, fonbern gefii&drft ju n)erben, unb ba^ mürbe umgeleM 



1) Tit. 97: Si quis canem ueltrauum, aut Begutium uel petron- 
culum praesumpserit inuolare, inbemus ut in conuentu coram 
omni populo postoriora ipsius canis osculetur, aut sex 
solidos . . . cogatur exsoluere. Tit. 98: Si quis acceptorem alienam 
inuolare praesumpserit, iubemusut sex uncias carniam acceptor 
ipse super testones ipsius comedat. dürften baS m(!^i ettoa Siüde 
fein, bie au§ ®obegtfeI§ @efe^fammlung in bie combinirte (SunbobobS l^nflber 
ge)ogen mürben? 



^nl^attfi. 243 

für ba$ längere $lUer bed %M 92 \)(>xe6)en. Sreilid^ unterfd^^eibet ZU 
33 auc6 noi) bie ^^He, menn bie $ef(!^tm^fte eine liberta, unb menn fie 
eine ancilla toax, toafirenb Sit. 92 nur bon ber ancilla rebet, unb jene 
genauere Spectalirtrung biefer gäde toirb bon iprn. $ube atö SBewei^ 
einer fpäteren ^enberung be$ %\U 92 im 2:it. 33 genommen. HDetn 
avi(b Wx bleibt ba^ ©egenargument, ba^ im %\U 92 fc^on bieiBefd^tm- 
))füng ber ancilla mit berfelben Strafe belegt mirb^ (6 solidi), bie im 
Sit. 33 nur jum 6^u( ber liberta gebroM ti>itb; e^ fe(^lte alfo im 
Sit. 92 an einer äSeranloffung ju meiteren Unterfcbeibungen gmifcften ber 
liberta unb ber ancilla, bie auc^ fonft in ber lex Burgundionum 
nirgenb ju finben ftnb. 

2. 3m Sitel 70 n)itb, n)ie im Sitel 91, bie 93eftrafung be§ bon 
einem freien unb Sciaben gemeinfam berübten ^iebfta^l^ geregelt; bie 
erfte Stelle ift infofern genauer, aU fte ben e^aH eines @apita(berbrec6enS 
befonberS aufnimmt unb aud^ bie gal^Ienbe SRuIcta naiver beftimmt, beren 
bie ^meite nic^t gebeult; bie gn^eite aber infofem, atö fie bie 3^^! ^er 
@(!^Iäge be§ 6c(aben beftimmt auf 300 fe^t. Sntfd^eibenb mirb man 
biefe tieinen Unterf^^iebe boc^ too^it nid^t nennen burfen, namentUd^ menn 
loir bie fotgenben Stellen (92um. 3) bamit bergleid^en. 

3. 3m Sitel 27 § 7. 8. 9 ift, mie im Sitel 103, bag unbe-- 
fugte ^Betreten eine§ fremben SBeinbergS mit Strafe bebrol^et, unb l^ier 
finbet ft(^ gerabe umgefe^rt in bem fpdteren bie SRutcta l^insuge- 
fügt, bie in bem frül^eren ni(ftt ertoäl^nt ift; bie 3^^^ ber Sd&ldge für 
bie Sciaben, bie ber frül^ere Sitel unbeftimmt lö^t, ift in bem festeren 
lieber auf 300 gefegt, n)ogegen in bem frül^eren neben ber Slbfic^t bed 
2)iebftal^U au6) bie iBefd^dbigungen beS SBeinbergS mit gleichen Strafen 
bebrol^et merben. 

Unb menn n)ir aud^ mirflid^ fed^S SteKen beS ^bbitament§ 5U< 
fammenbrdd^ten, bie f\6) ald Fragmente einer dlteren ©efe^gebung bar» 
fteßen — toie fte^it e3 benn mit ben übrigen gtoei 3)ritteln, toie nament= 
lid^ mit bem gang fmguldr bafte^enben 3ubengefeg im Sit. 102? Sor 
ber ^ermut^ung/ ba^ eS oon ©obegifel ftamme unb nad^trdglid^ in @un« 
bobabsf Sammlung (hinüber genommen fei, mürbe icb nic^t gurüdtfd^redfen; 
ba^ eS von ©unbobab erlaffen, bann mieber geftrid^en unb bann bodb 
miber feinen ober SigiSmunbS SBiUen in ben liber constitutionmn ein» 
gef^^mdrjt morben fei, baS gu glauben, mill mir nid^t gelingen. 



244 Stierdurbettd^. 

^Ole l>iefe 3n>^tM aber füf^ren mi^ immet »ieber auf bte Ueber« 
jettgung gutüd: 

Sir finb nidbt bere^tigt, bte in fünf ft^ gegenf eittg 
ergfingenben ^anbfii^riften nni^ fiberlieferte Sammlung bon 
105 Xiteln barum $u nnterbrüdten, meit ei^ and^ türgere 
iganbfdbtiften gibt; biefmebr muffen mir fie, bei ber Un- 
mögliibteit, in irgenb einer igonbf^rift ein confequent 
rebigirted ®efe|bttcb su entbeden^ a(d bie boUftdnbtgfle 
SRaterialienfammlung feftbalten, nnb gu ergangen unb 
gu reinigen bemüb^t fein. 

9 1 u b m e. 



fnufc fon €^xl 0(0rgi in ihnn. 



vm. 



neiet (^eotgg tioti g^obieürab g^roieet eines djHPdieti 
§fitftetiBiitibeS 311t ^ertreiBntig bet %Mtn and (Sntii^ 
tiitb ^erfteStitig beS oSgemeiiieit §iriebetiS itutet^alB ber 

6:iitifleti!ieit '). 



l^etmamt Süatfgtaf. 



®ic beutfd^e ©efd^id^tc unter Sfricbtid^ III im Sufamtncnl^auge 
batjupeDen fiat etgentUd^ noä) 9?iemanb unternommen, unb mir 
fönnen un§ barüber auä) nid^t munbern. griebrid^ HI iji ni(^t ber 
2RitteIpun!t ber beutf(^en @t\ä)\ä)k feiner 3rit; e§ feiert an einem 
fold^en überl^aupt unb bamit an einem ©tanbpunft, t)on bem au8 



1) ^ie nad^pel^enbe ^atftettung iß s^^^^ md^t grSgientl^eUS nad^ unge« 

brudften; ho^betn aber nad^ neuen, loeil biSl^er tl^eilS nur ungenügenb benu^ten, 

tl^eilS tötttß iönorirten Duetten gearbeitet »orben. S)o§ bartn bel^onbelte $ro» 

ject tft 3uerjt ht]pxoä^m »orben t)on ^aladlQ in ber S^tfd^rift be§ böl^mifd^n 

SKufeumS 1827, böl^ntifd^ unb bcutjd^; bann l^at SDro^fen in ber ^reugifd^en 

5Politif n 1, 317 barauf l^tnöetticfen. ^leuerbinöS tft e§ bann auSfül^rlid^er 

bel^anbelt worbcn ton^aladf^, (Scjd^idjte DonaBb^men IV 2, 235 ff. u. 303 ff., 

t)on 3orban, ba§ j^bnigtl^um Georgs t)on $obSbrab p. 164 ff. unb t)on ^. 

»otgt, §ift. 3eitfd^rift V 462 ff., ^nea @ilt)io III p. 487 ff. mit bicfe 1)ar* 

ftettungen ftü^cn fid^ tortoiegenb auf ba§ ton ^alaät^ fd^on 1827 SWitgetl^eilte, 

bod^ liegt augerbem im S)rudfe fotool^l ber ßnttourf ber SBunbeSöerfaffung t)or 

als aud^ eine ^d^ t)on 9lad^rid^ten über bie $erfbnlid^!eit, burd^ bie ber SSöl^men« 

fönig mit ben öerfd^iebencn §öfen unterl^anbelte. ^iernad^ U^i fidj erft eine 

rid^tige ©arftettung gewinnen, tueld^e im Öonjen bie öon SBoigt gegebene ^uf« 

faffung beft&tigt. ^u^erbem ftanben mir aud^ nod^ l^anDfd^riftlid^e Materialien 

aus bem für bie (S^efd^id^te beS 15. Sal^rl^unbertS fel^r reid^l^altigen ^rd^it) ber 

@tabt a3reSlau su Gebote. 

^iflovift^e 3eitf(^¥ift. XXI. »anb. 17 



268 ^emtamt Vtailtgaf, 

bet (Befd^U^d^teiber Vit onSdnanbetge^enbai Sreigniffe httter^alb 
bed bfutf^ 9lfU^§t)erb<mbf§ jufammeitfaffen unb dn^ttUicJ^ bor^ 
fteOen tdnnte. Sine Std^Sgtfd^i^te i^ gar nid^t mel^ botl^an« 
ben unb fo audf nxäfi ju fd^eiben. 3&ix finb olfo ongettritfen auf 
eine ®efd^e 9Ibred^t§ bon Stanbenburg ober Subtmg^ bon Saiem 
ober gfriebrid^S bon bei ^fd} ober (BeotgS bon Söhnten, ©ie finb 
bie bebeutenbßen unter ben t^otfr&fttgm unb energtfd^n ^Smiem 
jener 3^t/ obtt fetner bereinigt il^ jhoft }tt gentänfontem |)an« 
be(n, jieber fud^t bon feinem ©tanbpunft au3, b. 1^. ju feinem be» 
fonberen SSortl^eil be§ Sleid^ed ^fferung. 3)er jfoifer gfnebrid^ mar 
ein träger unb }ä^er 9Rann, ber meber felbfi etmaS t^at nodf eS 
bon anberen gefcj^el^en (ie^ ; babei Iie| er fiäf burd^ leine Semfll^ungen 
bei ©eite fd^ieben. Se^tereS ift me^rfad^ berfud^t morben, am tl^ö« 
tigften burd^ @eorg bon Söl^men, ber bon allen }eitgenöf{ifd§en ^üx^ 
ften bieQeid^t bie geringfte SReinung bon grtiebrid^ gel^abt unb feine 
99efeittgung fid§ am (eid^teften gebadet f)at ©eine eigeni^ämlid^e 
©teUung aU ^uffii, ate böl^mifd^er SBal^üönig, al§ geborener Söl^me, 
ber fein 3)eutfd^ berftanb, mad^te il^n rabicaler in feinen planen, 
aU anbere, bie fefter in ben ali^ergebrad^ten SSerl^äliniff en tour}eIten. 
SBir moQen l^ier jebod^ nid^i feine Seftrebungen um bie römifd^e 
ftönigölrone ober baS Sleid^Sregiment befpred^en, fonbern einen an* 
beren nod^ umfaffenberen ^lan beffelben beleuchten, ber toeit ]^inau§= 
greifenb über ftaifer unb Sleid^ bie gefammten ©taaten ber ©l^riflen« 
l^eit auf einer neuen SafiS ju bereinigen unb nad^ Vertreibung ber 
21ür!en aus ßuropa ben etotgen ^rieben in unferem SBelttl^eil auf« 
gurid^ten beftimmt toar; ein ^lan, ber ebenfo pl^antaftifd^ unb un» 
ausführbar toie alle anberen biefcr Slid^tung gewefen ift, ber aber in 
feinen ©injelnl^eitcn beutlid^ baS 3beenget)räge be§ fünf jel^nten 2<i^t= 
l^unbertS auftoeiji. 

3)ie 9SeranIaffung ju biefem ^(ane war junöd^fl befenflber 9lrt ; 
fie lag bon 9lnfang an toeniger in bem fül^nen ©l^rgelje beS ftönigs, 
als in ber fd^mierigen Sage, in toeld^er er fid^ ber Äird^e gegenüber 
befanb. (Seorg bon ^obiebrab toar §uffit, unb er toar als baS 
^aupt ber l^uffltifd^en Partei juerfl ©ubernator, bann 1458 ßönig 
feines SJaterlanbeS geworben. @r l^atte bei feiner ßrönung in bie 
§änbe ber frönenben 93ifd^öfe einen 6ib gejd^ttjoren fid^ wie bie 



UeBer (SeorgS ton ^obieBrab ^oieci etned d^riftUti^en SfürftenbunbeS tc. 259 

äbtigen ^riftlt^en gfütften in bet @in]^eit beS redeten @Iaubend }u 
galten, aber et l^attc leinen aviSbxMlxä)tn SSerjid^t ouf bie ^toger 
ßornpactoten geleiftet, bie baS SoSlet ßoncil ben 93öl^men jugcftan« 
ben, ftönig ©igiSmunb occeptitt l^atte, unb bie njenifljienS bet l^uf* 
fitifci^en ^ortei beS SanbeS, ouf bie fi$ bet neue ftönig ftü^te, aU 
Äeid^Sgefe^ galten. ®ie ßutte inbeffen, toeld^e bie ©ültigleit bet 
6om|)actaten nie au§btüc!(i(3^ anetlannt l^atte unb fd^on feit "^a^xm, 
fobalb bie ©iütme bet ßonciliatpetiobe befd^toid^tigt maten, bie 
SBiebetöeteinigung Söl^menS mit bet allgemeinen ftitd^e anfttebte, 
Inüpfte an biefen @ib bie fid^ete Hoffnung auf bie Sefeiligung bet 
böl^mifd^n ^uSnal^mefteÜung. 

3)eS]^aIb fud^te bet ftönig auf alle SBeife bie Dbebienjieiftung 
l^inauSjufd^ieben, ba eS il^m nid^t entgieng, ba^ e3 babei }u einet 
t)tincipietten (Sntfd^eibung übet bie ßompactatenftage lommen müjfe. 
SBenige 9Ronate nad^ feinet ^l^tonbefteigung toat ^iu3 11 ^abft 
getootben, ein aWann, bet öon bem ganjen Umfange t)äbjilid^et 901« 
getoalt lein 3:iteld^en abjugeben geneigt toat. @eotg fud^te il^n }uetft 
1459 butd^ eine l^eimlid^e Obebienjieijiung füt feine ^etfon unb 
gamilie ju beftiebigen, abet Pu§ bepanb batauf, bafe bieS öffentlid^ 
unb füt baS ganje SReid^ gefd^el^e. 3)tei Salute lang tnu^te fid^ bet ftönig 
biefet Sfotbetung ju entjiel^en, inbem et ben ^abjl butd^ immet 
toiebet etneute SSetfpted^ungen l^inl^ielt, bis et enblid^ im 5!Rät} 1462 
eine feietlid^e ©efanbtfd^aft abotbnete, tneld^e ben Obebienjeib leiftete, 
abet ftatt bet Seftätigung bet ©ompactaten nut eine bepnitiöe Un« 
güItigleitSetMätung betfelben etteid^te. ©omit toat bet 6onflict 
ba ; benn bet ftönig anttoottete fünf aWonate f pfttet mit bet ® egen« 
etlltttung, ba^ et an il^tet butd^ baS ©oncil Detbtieften (Sültigfeit 
nad^ ttJie bot feftl^alte. 9lun galt eS gegen bie geinbfd^aft bet JKtd^e, 
bie nid^t auf fid^ tnatten lie^, fld^ butd& toeltlid^e aWad^t ju fd^ü^en. 
©d^on in bie Seit bet eben ettnäl^nten btei ^a^te fällt baS ©tteben 
©eotgS nad^ bet tömifd&en ftönigStnütbe, fällt aud^ bie gntftel^ung 
beS l^iet ju beft)ted^enben ^(aneS, abet etft je^t toitb feine SluöfüJ^* 
tung Jfxam^ä) inS SBetl gefe|t 0- 



1) SBgl. l^terübet meine Sd^tift: 2)aS ISerl^aitni^ beS ftönigS O^eotg t>tm 
^ai^men )u $abft $iu8 II. SSreSlau 1867. 



260 ^ermann BKatfgtaf, 

68 toax bem böl^mifd^cn SBal^IIönig mit ü6ertaf(]^cnbet 2ei^* 
tigfcit gelungen, fl^ ni(]^t nur bie 5lnerlennung feitcnS bet ©rbte^te 
auf ben böl^mtf^en S^l^ron geltenb ma^cnben ^rätenbenten, fonbcrn 
au^ eine mttd^tige unb einfluBtei^e ©teQung im beuif^en Steige ju 
ettoetben. ®utd& biefe ßrfolge mürbe fein bis bal^in nid^t über 
Söl^men l^inauSreic^enber ßl^rgeij ju l^öl^eren 3^^^^^ ermecft, ober 
eS iji l^ierbei nid^t ju überfeinen, ba^ il^m bie l^oi^nfliegenben Päne 
ber nun folgenben ^a^xt öon gremben unter bie §anb gegeben 
mürben, mäl^renb ber größere %f)txl feiner böl^mifdöen Umgebung 
ol^ne Sntereffe bafür blieb, ®en ^ö^epunft feiner Stellung errei^te 
er jU ber 3^it tt)o er mit bem ^abjle ^iuS 11 im bejien ©inöer» 
nel^men ftanb, b. 1^. jur 3^^ 1>^S SreSlauer SBertrogeS, im 3onuar 
1460, 3n biefem SSertrage l^atte bie ßurie felbfl baS feine ße^erei 
}um SSormanb beS Ungel^orfamS nel^menbe SreSlau jum ©d^meigen 
gebrad^t, unb bie ööDige Untermerfung ber tro^igen ©tabt unb mit 
i^r ber fidlere S3eflJ öon ©d^tefien l^ieng Don nun ob nur öon fei= 
nem SBerl^oIten jur ßurie ob. @r l^otte bie Unterftü^ung ber 6urie 
ober nid^t blofe burd^ bie eröffnete SluSfid^t ouf bie Bereinigung 
SBöl^menS mit bem ortl^oboien SlituS ber fiird^e gemonnen, fonbern 
oud^ burd^ bie oftenfib(e 33egünftigung beö ^Ione§, ben ^uS II 
mäl^renb feines ^obfttl^umS nie ouS benSlugen öerlor, nämlid^ beS 
3:ürlentriege§. 6S löfet fid^ mol^I onnel^men, bofe bie fd^mungl^ofte 
^l^ontofle beS ÄönigS ben Sürlenfrieg nid^t immer oI§ bIo|en 5}or* 
monb benu^t l^ot, um ^iuS für fid^ einjunel^men ; mir merben \a 
feigen, mie feine ©eele für meitfd^meifenbe ^löne leidet ju geminnen 
mor, unb bann, tonnte mol^I ber fte^erfönig, ber tro^ beS ^obfteS 
feine SRed^tgläubigfeit innerl^olb ber fotl^olifd^en Äird^e bel^ouptete, 
beffer bie SReinl^eit feines ©loubenS bemei[en, olS burd^ ein jum 
SQßo^le ber gonjen ß^riftenl^eit unternommenes SQßer!? Unb minfte 
il^m nid^t fd^Iie^lid^ ein l^ol^er ^reis, menn eS il^m gelang bie 3:ür« 
!en ous @urot)o ju Vertreiben ? 3n meffen ^änbe f oute ftonftonti« 
nopel foKen? ®iefe giüdfid^ten geben jugleid^ Sluffd^Iufe über feine 
unentfd^Ioffene unb jmeibeutige ^oliti! in bem ©treite jmifd^en §frie== 
brid^ III unb SKotl^iaS um bie ungorifd^e Ärone. 9lber boS fidlere 
unb fefte ^inorbeiten auf ein beftimmteS 3^^/ l^^^ ^^^ ©ubernotor 
SSöl^menS ouSjeid^net, gel^t bem Äönig borüber verloren, bo il^n gu 



Ucbcr ©cotßS öon ^obicbrab ^oied cincS djrlftttd^cn gürftcnBunbeS ic. 261 

gleitet 3^it mel^rere ^tojecte reijcn ; bet ©lanj be§ S)iabem§ blen« 
bet bcn SDlann bet fi(]^eren ©tfolge unb öerfül^tt il^n in ben nä^« 
ftcn Saluten ju einet abenteuernben ^olitif. 

S)er päbftliti^e Sluntiuö ©ieron^muS Sanbo, 6tjbif(]^of bon 
ftreta, bet ben SteSlauet SSetttag öetmittelte, toutbe öoDftänbig öon 
xf)m getoonnen; fein Sluftteten in S3te§Iau unb feine 5Beti(ä^te naä) 
Slom jeugen bon feinem SSetttauen. 3)et fftieg gegen bie Sütfen 
wutbe ofpciett in ^tag betätigen unb übet bie JBejal^Iung böl^mifd^et 
©ölbnet aSetobtebung gettoffen. ©eotg etüätte, bafe et niematö 
einen fel^nli^eten SQSunfd^ gel^abt, als gegen bie Sütfen jum ^eile 
be§ (i^tifilid^en ©laubenS ^ä) auSjujeid^nen. ^oä) gab et auf bie 
Sftage, toel^e ©tellung et in bem ftteujl^eete einjunel^men tt)ünf(j^e, 
nut eine auStoeid^enbe 9lnttt)ott, et toünf(ä^e ein nü^Iid^et ©olbat 
ju fein unb fütd^te bie 3:ütfen nid^t, l^offe au^ Uiäjt untet bem 
©^u| bet geted^ten ©a^e übet fie ju ttiumpl^iten ; abet et lönne 
©l^ten l^albet ni(^t füt [xä) befonbetö einen ^Ia| obet eine ©teDung 
öetlangen, benn baS fd^ide fid^ nid^t füt i^n, a\x^ l^abe et übet bie 
äJetl^ältniffe beS flteujl^eeteS nod^ ju unfi(^ete ßunbe, et toetbe be* 
bonmö(J^tigte Oefanbte balbigji na^ SRom fii^iden ^), ^iuS 11, bet eben 
t)om 2Jlantuanet ßongteffe fam, loat übet btefc SluSfid^ten auf baS 
pd^fte etfteut, et etl^ob ben d^tiftlid^en ©ifet ©eotgS bei jebet®e« 
legenl^eit unb l^offte jubötbetji in il^m füt ben ätgetlid^en ©tteit 
übet bie ungatlfd^e fttone, bet ben ffteujjug fo fel^t l&inbette, ben 
geeigneten aSetmitilet ju finben^). 

5Ibet ®eotg fd^idte bie betfptod^ene ©efanbtfd^aft ebenfotoenig 
jut Setatl^ung beS SütfenftiegeS als jut Dbebienjleiftung. 6t fiel 
um biefe felbe 3^W jum etjien SJlal in bie §änbe eines jenet ftem« 
ben ^tojectenmad^et, auf bie fd^on l^ingetoiefen tootben ift, be§ Dr. 
TOattin 2Ba^t, toeld&et feinem ßl^tgeije bie SKuSfld^t auf bie beutfd^e 
fttone butd^ Sefeitigung gftiebtid^S ni etöffnete*). 3)aS Slttl^ete 
batübet fann l^iet nid^tetjäl^Ittoetben; eS ift abet toid^tig, ba^SKa^t 



1) Theiner, Monumenta Poloniae II 126. 

2) Eaprinai, Hungaria diplomatica II 899. 

8) Ueber Martin ^a^rS ^etgangenl^eit bgl. be{onberS Stlnäffo^n, Subtoig 
ber dteidjie t)on SBaietn p. 155. 



262 ^emtaittt IRarfgraf, 

bem jfdntg baS beutf^e 9let$ auf bie Beife in* bie ig)anbe }u ftrirlen 
gebaute, ba| biefer in%ltii^ aü ^auphnann gegen bie Zfirlen unb 
aU conservator pads im Xei(|e auftrete ^), unb aud^ unter ben 
93ebtngungen, unter toel^en 3)iet]^er bon ^aing il^n onertennen 
»oute, fanb fl$ bie ^orberung eines Zürlenguged *). Jääft toeniger 
oß ber äBiberjtanb SBranbenburgS trugen )um @4eitem bed ^loned 
mol^l bie anberen gfotberungen beffelben Srjbifd^ofd bei, ba biefer 
bom neuen jfönig einmal bie 93efeitigung beS UtraquiSmuS unb 
anbererfeits ben beitritt p ber bon i^m begonnenen politifd^en Oppt^ 
fition gegen bie Surie berlangte. Stber foQte @eorg burd^ ^ßreid« 
gebung be§ Jlel^ed ft^ bie l^uffitif^e Partei feines SanbeS entfrem« 
ben unb bo^ bur$ Berufung eines SoncilS fi$ ben ^bß §um 
^inbe ma^en? S)en $abft für fi^ gett)onnen )u l^aben toor bis 
ie^t baS 9ReifterP(! feiner ^olitil, il^m aud^ no^ bie Seßfttigung 
ber Sompactaten abjubringen feine näd^fte Aufgabe. ®o lie^ er bie 
SuSfid^t mit ^ilfe ber jlurfflrften bie beutfd^ ftrone ju erlangen 
für bieSmal fal^ren ; aber SDlartin SWa^r toar ni^t ber SKonn, um 
beim erflen §inbemi^ ben SDlutl^ ju berlieren. @r legte im Sfrfil^« 
jal^r 1461 bem ftönig einen neuen ^on bor, toie er mit |)ilfe 
gerabe beS ^abjieS im ®egenfa| gegen bie Äurfürjlen unb befonberS 
bie bom ©rjBif^of ©ietl^er bertretene SRi^tung jur beutfd^en Jhone 
gelangen lönne. ©ier tritt ber Sürfenfrieg no^ mel^r in ben SBor« 
bergrunb. ®ic bon SKa^r enttoorfene 3nfh:uction für ben an ben 
^abft abjufenbenben Unterl^änbler Inüpft on bie ©efanbtf^aft an, 
bie aWatl^iaS bon Ungarn eben auf bie ÜWlmberger gfürjlen« 
berfammlung unb naä) ^rag gef^icft l^abe, um ^ilfe gegen bie 
Stürfen ju erlangen, unb l^ebt babei ben ßifer l^erbor, ben ®eorg 
biefen ©efanbten gegenüber unb fonfl für ben S^ürlenfrieg gezeigt 
l^abe. 6s fei nun bem ^abjl auSeinanberjufe|en, ba^, toenn 
er ben Ärieg toir!Iid& ju ©tanbe bringen tootte, fo muffe er bor 
allen 3)ingen 3emanb baju orbiniren, ber botte ©etoalt unb 9Ra$t 



1) ^alaät), Urfunblidjc SBetttfißC (Fontes rerum Austriao. II 20) 
p. 114. 

2) $5f[er, 2)aS laiferlid^e fßnä^ beS m mbxtäfi ^d^OeS p. 61. 2)afelb9 
aud^ baS gfolgenbe. 



UeBer ®eorg§ ton $obieBrab ^oieci eines (|nftU(|en SürftenBunbeS it. 263 

f)abt, §fttebc unb ©intgfeit unb toaS baju notl^ ift im Äeid^e. ju 
ma^en unb ju l^anbl^akn unb bann ben Jtreujiug ju untetnel^men/ 
benn ol^ne baS !önne bie ®a$e ni^t bor fi^ gelten. Sie beutfd^en 
Sfürjicn unb ßurfütftcn aber feien in fol^er Qf^inbf^aft unter ein» 
anber, ba^ einer bem anbern biefe Stellung nid^t gönne, bod^ feien 
fle aüe unb ber ßönig mit il^nen barüber einig, ba^ ber 3ug ettoa 
bem ftönig öon Qftanheid^ ober fonft einem aufeerl^alb beS Äei^S 
ftel^enben Surften nid^t übertragen toerben bürfe, berfelbe mürbe an^ 
im 9iei(ä^e feinen ©el^orfam finben. 3)er einjig baju geeignete SJlann 
fei ber ßönig ©eorg. ©erfelBe l^abe ^ä) ber oppofttionellen ©tim« 
mung, bie in ©eutfd^Ianb gegen ben ^abji l&errfd^e, ni(^t angefd^Ioffen 
unb fei Bereit il^r entgegenjutreten, foBalb ber ^abfi auf ben ^lan 
eingel^ il^n jum SRegenten be§ 3lei(^§ unb Slnfül&rer beS 3:ürIenjugS 
)u ernennen. 6r merbe öon ©tunb an, mo il^m ber ^aBft bieS ju= 
gefagt, nid^t nur baS flreuj für [xä) nel^men, fonbern auS) für öiele 
beutfd^e tSfürften unb für bie ftönige Don ^polen unb Ungarn. 3)aju 
lommen bann 5lBma(]^ungen, meldte SSortl^eile aus ben jur ftrieg« 
fül^rung aufjulegenben ©teuem ^abji unb ftönig l&aben foüten. 

^aS) bem ßntmurfe fott aber ber ftönig, menn ^iuS [\ä) mci» 
gere, mit einer antipäbftliij^en Koalition brol^en. ®enn menn fld^ 
ber fföttig mit ben ßurfürflen öerBinbe, fo mürben anä) bie ßönige 
t)on §fran!rei(ä^ unb ©icilien unb ber $er}og bon Surgunb leidet 
gum Seitritt bemogen merben lönnen, unb er §abe anä) über ^olen 
unb Ungarn 9Jia(ä^t nad^ biefer SRid^tung l^in ju bi§t)onieren. 9ltö« 
bann merbe fomo^I bie Slppettation ber fturfürfien miber bie t)äbft« 
lid&cn ©teuem al§ bie t)rogmatifd^e ©anction unb baS 6onciI 3fort« 
gang l^aben. ©o mürbe alfo ber Äreujjug gegen bie Surfen, ber 
griebe im 9leid^ unb bie Slnerfennung ber päbftlid^en DBrigfeit Don 
ber grl^ebung ©eorgS jum Äeid^Sregenten aBl^ängig gemad^t. ®er 
ftaifer follte mit SBaffengemalt befeitigt merben. 

©0 breift un§ aud^ bie 3bee erfd^einen mag, ba§ ber ^abfl 
bem ßönig bie Stegierung beS Äeid^S übertragen fottte, fo märe 
©eorg bod^ mol^l ber 5Kann gemefen fid^ barauf einjulaffen, menn 
nid^t aud^ 5Ka^r il^m babei bie Bereinigung Söl^menS mit ber aH» 
gemeinen ßird^c als Sotfung für ^iuS jugemutl^et ptte. @r foKte 
nämlid^ geftatten, ba^ ^iu8 einen ©rjbifd^of in 5prag einfc^e unb 



264 fytmann ^Dlarfgraf, 

einen Segoten mä) Söl^men fenbe, ber ol^ne Slutöergie^en bic ßinig« 
leit beS (SlaubenS l^etfteKe. 9l6er einen latl^olif^n 6t}bi|d^of in 
^tag aufnel^men l^ie^ Stol^jana betbtängen, ben 3Rann, bet auf bte 
l^uffttifti^en 5Dloffen bieHeid&t xxoä) größeren ginflufe l^atte oIS ber 
SibnxQ felber. Unb bann bie @om|)actaten ! ©eotg f^etnt \iä) lutj 
entf^Ioffen ju l^aben. @§ finbet [\ä) leine ©t)ut, bafe et ben SDla^r« 
fd^en Slnttag toirflid^ an ben ^pabji l^at bringen laffen ; bagegen 
gelobt er am 15, SDlai beffelben Sal^reS ben argtoöl^nif^ getoorbenen 
^ufjtten bie geftl^altung an ben 6ompactaten *). ^nbeffen gan§ 
berloren gieng ber ©ame bo^ nid^t, ben SDla^r geftreut l^atte: balb 
foflte bie antit)äbpd&e ©oalition, mit ber biefer gebrol^t l^atte, bas 
3iel bon ©eorgS ^olitif werben. Vorläufig l^ielt er aber nod^ l^in. 

3tri Sfebruar bereits l^atte feine ©efanbtfd^aft in 3lom fein 
fotten; er lie^ fid^ aber Don Sleuem entfd^ulbigen. ®od^ übertrug 
er bieSmal bie ©ntfd^ulbigung nid^t feinem mel^rjäl^rigen ^procurator 
in SRom, bem Dalmatiner Qfantin be SSalle, fonbern fanbte ben aWann, 
ber in bem nun golgenben bie ^aut)trotte ft)ielt unb il^m nod^ toeiter 
reid^enbe Päne, afö bie ßrlangung ber beutfd^en ftrone mar, an bie 
^anb gab, ben granjofen Slnton SJlarini in befonberer 5!Riffion an 
^iuS n. 

Slnton 9Karini jiammt tro^ feines italienifd^ Hingenben SlamenS 
aus ©renoble in ber S)aut)]^in6 *)• 6r bejeid^net fi(J^ felbft an einer 



1) ^a^rS Antrag ift gebrudtt bei ^öfler, Urfunben inx Seleud^tung ber 
©efd^id^tc SBöl^mcnS tc. im 15. Sal^rl^unbcrt (^Prag 1865) p. 53 ff. unb bei 
ö. ©tocf^cim, ^rjoö ^ihxt^i IV öon SBaient, fßdla^tn I, 1 p. 301 ff. S)er 
^abe(, ben man beS ^roiecteS l^alber gegen ben ftSnig au§gef))ro(i^en %ai, am 
fkfttfftcn Äarl Stengel in feinem neuen SButi^e über $>iet]^r bon Sfenburg, er« 
fd^eint mir ungeßrünbet, toeil feine @|)ur borl^anben x% baft er ben ^lan gut« 
gel^eifeen l^at; bte ganje (Sel^äfftglett fättt auf 9K. SKa^r jurtirf. 3m Uebrigen 
ifk ber ©nltourf anonym, bod^ l^at man tl^n bon bornl^erein bem SW. SKa^r ju* 
gefd^rieben ; eS erfd^eint bieS aud^ nid^t jtoeifell^aft, befonberS toenn man bie 
Ueberelnftimmung beS über bte beutfd^en Surften unb @eorg ©cfagten mit bem 
ba§ 3a]^r jubor bon SWa^r in SWatlanb ^nttoitfetten bemerft. S3gt. ^alarf^, Urf. 
SBeitr. p. 205. 

2) $aladt^, a^efd^id^if IV 2. p. 186. 

3) l^ergl. 9loüaenb(att gum ^xä^xt> für ihtnbe öfterr. @ejd^id^t§queaen 



UeBer (SeorgS Don ^obteBrab ^oieci eines äftifüiä^en SfürßenbunbeS ic, 265 

©tcBc als S)octot, an einet anbeten al§ 5!Raflijiet ^), toel^et leitete 
SluSbtucf l^iet iebo(ä^ auf leine afabemifd^e SSJütbe ju beuten f^eint, 
fonbetn al§ Ue6etfe§ung beS beutfd^en SDleiftet in itgenb tod^tm 
^anbtoet! obet ßunft anjufel^en iji. Sin jenet etften ©teile nennt 
et \\(S) anä) Stittet, unb al§ \olä)m bejeid^net il^n ebenfalls ba§ 6te« 
bitiö, mlä)t§> \f)n al§ ©efanbten be§ ftönigS ®eotg an Subiöig XI 
bon ti^anlxdä) legitimitt^). SBo fonji Don i^m bie Äebe ift, toitb 
et ganj !utj afö 5Inton bon gtanfteic^ obet Slnton bet gftanjofe 
genannt, an einet ©teile mit bem S\x]ai} carbonista *), bet fto]^Ien= 
btennet, ein SBeilöott, weliä^eS il^m tool^I bie inbufttießen Untetnel^ 
mungen eingettagen l^aben, pon benen toit jubötbetft ju teben l^aben. 
(5t taud^t juetft Im Salute 1456 ju ®tä| in ©teietmat! auf. §iet 
üetlei^t am 10. 9H)tiI 1456 ftaifet gtiebtl^ il^m unb feinen jttjei 
©enoffen ®aniel bon^pauüs ausaSenebig unb ,;3iun!et§an§, Slben« 
teutet anS) öon gftanheiiä^" auf 25 "^oXixt baS ^tiöilegium in feinen 
gütftent^ümetn 3i^9^I wnb ftalf ju btennen, SKül^Ien unb SSJaffet* 
laufe JU ti^ten unb ju bauen unb bie ^k^d ju betfaufen mol^in 
fie tDoBen. SSon bem ©eminn foHen 5 ^tocenl an bie ftaijetli^e 
ßammet, baS Uebtige jut C)ätfte an bie ©efeßf^aft unb jut anbetn 
^älfte an biejenigen fallen, ,Jo bie Äunft nad& il^nen ma^en unb 
fle bie letnen metben". S)iefe gfotmel etl^ält i^te ööllige ßlatl^eil 
etft but(J^ bie 59eftlmmung, ba^ bei einet ©ttafe bon 100 S)ucaten, 
}ut §ölfte an bie Siax\txliä)t ßaffe, jut anbetn an bie „obbetütten 
TOeiflet" faßenb, ol^ne il^te ßtlaubnife lein anbetet bie in bem ^ti» 
öilcg bejeid^neten Sltbeiten maiä^en butfte*). SBie [\ä) auS anbeten 

1854, p. 292. ^ter Beseid^net et fic^ felBft als Anthonias Marini de Fran- 
da filius quondam domini Bartholomei Marini miles et doctor natus in 
cinitate Gracinopolitanensi in delphinatu. 

1) gioügenblatt ic, 289. 

2) Memoires de Commines ed. Lenglet II p. 424-434. ^teS 
@:rebitik) fielet fd^on bei ^otbaft int Appendix privilegiorum Bohemiae (StanI« 
furi a. SW. 1714) p. 191, bod^ l^atte ber ^erauSgebet fftlfd^Ud^ Marini de Gra- 
cioli fiatt Gracianopoli gelefen. 9JHt einem neuen ©d^teib« obet Dtudfel^Iet 
l^eigt et bann bei ^ro^fen, @efd^. bet pxtui. $oI. II 1, 819 Marini de Garzioli. 

3) ^alarf^ Ut!. SBeitt. n. 276 A. 

4) <£)teS ^ocument tl^eilt Stn^ 8it! mit im Ktd^t) fftt ftunbe 5ften. 9t* 
iddidSltSquetten X, p. 196. 



266 ^ermami Vtatt%ta^, 

©ocumcttten ergibt, toot bet gtonjofe im 35eft| einet beffeten unb 
billtgeten Vtetl^obe in bief en Snbupriejtoeigen, unb biefe too0te et in 
bem Sanbe @teietmatl einfüllten. SBenn nad^ feinem Softem neue 
ftalf» unb Qxt%tVi^tn unb neue 3ftSf)ltn unb Sktffetleitungen gebaut 
mutben unb et nebft feinen jmei @enof[en t)on ben llntetnel^metn, 
benen et bie nStl^tge Anleitung gegeben, bie C)älfte t)om' ßtttag 
etl^ielt, fo ttmt ba§ llntetnel^men ein ^äß geminnbttngenbeS, ol^ne 
ba| et felbet ein bebeutenbed Kapital baju nStl^ig l^atte. @eine 
@inna]^men berauben alfo in bet l^ol^n Xantifeme, bie febeS nac^ 
feinem patent eingetid^tete Stabltffement f&t il^n abtoatf. Ob et 
felbet ober feine beiben (Senoffen Kapital in ^ftnben gel^abt, etfal^ten 
tmt nid^; e§ etf^int bteS abet toenigjtend bon SRatini ntd^t fel^ 
glaublid^: et moDte mit feinet ftunft, nid^t mit feinem (Selb ®efd^afte 
mad^en. 2)emnad^ mu^te e§ il^m batauf anfommen ba3 SRonopoI 
nod^ auf anbete Sftnbet auSgubel^nen, jumal ftd^ fein etfinbetifd^et 
®ei{t nod^ auf anbete 3nbu^e}meige bet^anb. 6t manbte ftd^ 
nod^ im felben 3a^te nad^ ©aljbutg unb etl^ielt t)om bamaligen 
ßtjbifd^of @igi§munb ein gleid^IautenbeS ^titrilegium, ba§ au^et 
JtaR unb 3i^9^I i^ btennen, aud^ Siet ju btauen unb @alg ju 
fieben, unb au^et bet Son^uction Don SRfll^Ien unb SBaffetgtftben 
il^m nod^ geftattete 3)ämme jum @d^u|e gegen bie ©eioalt be3 SBaf» 
fetS gu ettid^ten. 3n bem Sleöetfe, ben et bem ßtjbifd^of ba= 
füt au§flent, öetpflid^tet et ftd^ feinem anbeten gütjiett ©aljftebe« 
teien nad^ feinem SRujtet ein}utid^ten, ol^ne bie Ktlaubni^ allet 
umliegenben Sü^^/ wub toenn et no^i mit anbeten gütften SSet* 
tröge untet günftigeten Sebingungen abfd^Ue^e, fo foU bet @t)bifd^of 
an biefen günftigeten 93ebingungen ebenfalls 3;]^eil l^aben ^). ^ietauS 
etgibt ftd^ alfo beutüd^, ba^ et feine Spelulationen nod^ auf toeitete 
(Segenben auSbel^nen tooUte. S3on ben beiben Sl^eilnel^metn bed 
SBettrageS mit bem ffaifer tft l^ter nid^t mel^r bie Siebe, bod^ l^at er 
ftd^ ba§ Sted^t jur SBal^I Don ®enof[en (consortes) bettragSmä^ig 
gepd^ert. SCßoj^in er ftc^ nun Don ©aljburg au5 geioanbt, erfal^ren 
ton nid^t ; bod^ bclel^rt unS eine brüte Urlunbc *), bafe er im Srül^- 



1) Wi^didU toon (S^mtl im JMx^mhUü k. 1854, p. 289. 

2) ibid. p. 292. 



lieber (S^eotgS t)on ^obiebrab $roject eineS äjid^liä^ttt gfüt^enbimbeS tc, 267 

ial^r 1457 einen ftaß« unb S^titlo^m m SBien l^at, weiter tägft^ 
3» Bis 4000 @tü(f Siegel fabriciert „na^ bet SBeife, bie iä) mnliä) 
erfunben l^abe". 2tm 21. SRärj biefcS 3al^teS fd^Hefet er nämlt^ 
in SBien mit bem ©olbf^mibt SWattl^äuS ^Reubed aus ©aljbutfl 
einen SSettrag ab, bafe Se^tetet in ©aljburg einen eben folgen 
ffalf» unb 3i^9riofen bQuen bürfe, toie er, 3Ratini, il^n §u SQBien 
im Setriebe l^abe. Sleubed jal^It bafür bie 3lbgabe Don 5% öu ben 
grjbifd^of unb an il^n bie ^Sl^t beS ©etoinnS. 300 5)ucaten, bie 
Don bem ©etoinnantl^eU nad) unb naäj abgejogen merben, }a]|It er 
fofort an. Unter benfelben Sebingungen mad^t p^ ÜRarini. au^ 
anl^eif^ig bemfelben Sleubed eine beffere unb billige 2lrt 35ier ju 
brauen, als anbere eS tl^äten, mitjutl^eilen ; toir erfahren aber ni^t, 
ob biefer neue Vertrag au^ no^ ju ©tanbc gefommen ift. 5)aS 
5Dlitget]|eiItc entl^ätt überl^aupt bie einjigen 9la$ri^ten, bie über 5Dla« 
rinis inbuftrieDe 3:^tig!eit auj^ufinben waren. 5)ie S5emer!ungen 
inbe^ in bem IReberfe, ben er bem ©rjbif^of Don ©aljburg auSge* 
jieHt l^at, laffen f^Iiefeen, ba^ il^n feine inbufirieJIen ^Wne no(3^ na(3^ 
anbcren Säubern gefül^rt l^aben merben. SGBenn er 1457 eine 3i^8^I* 
brennerei in SQBien befa^, fo mu^te er baju ein ^ribileg Don Äönig 
SabiSlatt) befi^en, unb eS iji Ja fel^r tt)al^rfd^einli(]^, ba^ il^m fiabiS« 
lam ein foI^eS nid^t bloS für bas ^erjogtl^um Oefierrei^, fonbcrn 
anäj für feine anberen 8änber bemiHigt l^abe, alf o ani) für Söl^men. 
SGBar baS ni^t ber gaU, fo mu^ [\ä) 5IKarini bo^ balb barauf am 
f)ofe beS neuen ÄönigS ©eorg eingefunben l^aben. @eorg liebte 
ben Srieben unb begünfligte mäl^renb feiner Slegierung bie gemerb« 
H^c 6nttt)i(fclung feines SSoIfeS, inbem er il^m bie erfle Sebingung 
baju, trieben unb 3lu^e, berf^affte. ©einen ©egnern, toie jumal 
ber Kurie, l^ielt er mel^r als einmal als einen Sled^tStitel für fein 
ffönigtl^um bie Sl^atfaiä^e entgegen,, bafe er bie langwierigen Äriege 
beenbigt, bie ©trafen beS Sleid^eS fi^er gemalt unb bem f)anbel 
bie 2KögIid^!eit öcrfii^afft l^abc toieber aufjuleben. 2tu$ bie SreS» 
lauer l^abcn il^m bieS toiber SQBiUen nac^^rül^men muffen 0* ©*> l^^rf 

1) 3n ben $Büta)m{fen, totlü^ ber StMq na(!^ unb na(!^ mit S3atem, 
93ranbenburg, $oIen, Ungarn tc. abf(!^Uegt, toerben regelmftgid S^efHmmungen 
getroffen, toeld^e ben i^erlel^r ber gegenfeiügen Untertl^anen fid^m unb erleid^em 
foQen. 



268 ^ermann ^atf^taf, 

mau il^m a\xä) ein fperieDeS 3ntetcffe für bie 9leuetungen im ®c« 
biete ber 3inbujh:ie juttauen, toofür unfer granjofe in ben ?Rq(|« 
batlänbern f^on ^ribilegien erl^alten l^atte. S)et Äönig toar ganj 
ber SWonn, ben SWarini finben mufete, um jeine Talente naäf allen 
©eiten l^in öertoertl^en ju fönnen. Ob er il^m freilid^ a\xä) ai^nttd^ 
^ribilegien gegeben l^abe, toirb nid^t ertoöl^nt ; bod^ blieb berfelbe 
nad^tt)ei§bar eine Äeil^e öon Salären in feinem S)ienfi unb f d^eint [xtj^ 
fogar ben ®ebrau(^ ber bö]|mif(3^en ®pxaä)t angeeignet )u l^aben. 
S)er Äönig mad^te il^n gum Sertrauten aller politif^en unb national» 
öfonomifd^en f?ragen, bie i^n bebrüdften, unb befal^l il^m eines 3lbenbÄ 
ein ©utad^ten über fleben fragen aus ben berül^rten ©ebietcn ab« 
jufaffen. SWariniS Slnttoort ijt unS in böl^mif^er ©pra(3^e nod^ 
borl^anben *) ; bo$ ifi fie ein unbebeutenbeS SRad^toerf boll allge« 
meiner SlebenSarten, inbc§ baburd^ intercffant, bafe ber SSerfajfer fld^ 
mel^rfad^ auf anbere ©Triften bon fid^ beruft; er mu^ alfo eine 
getoanbte gfeber gefül^rt l&aben. 9lur bie fünf legten fragen be« 
treffen fein eigentliches ^aäf, bie 9lationaIö!onomie. ^reilid^ bie 
britte grage ®eorgS, toie man eine fefie SRünje mit unberänberli^em 



1) m% ^tglieb ber bd^mtfd^en (Skfanbtfd^afi mä^ 9{om im grrül^jaj^r 
1462 totrb er Besetd^nei a(§ carbonista. ^eHeid^t l^atte er in ben gro^ h^» 
mifci^n 9B&Ibem jto^lenbrennereten eingerichtet. 

2) ^rau§gegeben t)on ^alcuf)) int Öasopis ^esk. Mnaemn 1828, III 
p. 3-21. Die Ueberfe^g t>erbanle xä^ ber freunbfd^ftlt(!^en @üte beS 6taat§< 
ard^t)ar8 i^m. ^of. (Srünl^agen in S3re§ku, naü^'btm bereits @err $rof @5fler in 
$rQ0 fo gütig getoefen toar, mir ein (Ss^m^Iar ber Sntfd^rift lei^tteife 3u fenben, 
ba bie SreSlauer ftgl. UnioerfttOtS^Stbliot^e! fajl gar nid^S in bbl^mifd^ ©^ra^e 
(SkbrudteS ent^&U. l^on ber torliegenben 9[b^nb(nng f^rid^ ^laä\) in feiner 
0ef4. üon S3ö^men lY 2 p. 131 unb 3orban, DaS ftdnigt^nm (S^eorgS t)on 
$ob^brab p. 165 9Lnm. 34 begreife nid^, toie le^terer gu bemUrt|eit !ommt, 
biefeS ^entDrial g^^M gu ben befien bi^ilomatifd^en ^rjeugniffen be§ 15. 3a(r« 
l^unbertS'. HRangetnbe S^ra^&nntnifi tierbinbert mid( leiber, über feine 9btfid^, 
l>a( ber bd^mifdb^ Xt^t eine gleid^|eitige Ueberfe^g auS bem Sateinifd^en ober 
ätolienifd^n fei, ein Urtbeil )tt fftllen; bod^ mad^ bie ganzen ttmftdnbe be§ 
SXonneS bie 9[nna(me $aladl|§, ba^^Rarini bie bdl^ifd^ @)nrad^ erlernt f^abt, 
leineStoegS tmtoal^d^nlid^ Die ©duften, anf bie er ftd^ beruft, muffen bod^ 
aud( in bd^mifd^r 6prad^ e^i^rt ^en. 



lieber ®eorg§ toon ^obiebrab $toiect eines d^ftlid^en gürftenbunbeS u. 269 

©ourS einfüllten fönne, beantwortet er nur burd^ Berufung auf eine 
befonbere ©(^^rift Don [\ä). ®affelbe tl^ut er in Setreff ber öierten 
grage, tt)ie ber Sergbau in Söl^men unb feinen Slebenlänbern in 
glor ju bringen fei; ioä) erfal^ren tt)ir aus feinen 9lebenSarten me« 
nigftenS fo Diel, bafe er bem ßönig eine Slufforberung an feine Un»« 
tertl^anen rätl^ il^r ®elb in bem Don ber 9legierung ju betreibenben 
Sergbau anjulegen. Slüf bie fünfte grage, tt)ie bie SRegalien in 
Sö^men einjuri^ten feien, bejeid^net er aU fönigli^e ginanjquellen 
bie 2Künje, baä ©alj, bie Solle unb bie ©trafgeföKe, im Uebrigen 
bermeifl er mieber auf eine ©i^^rift, ebenfo mie er mä) über bie 
fed^Pe Qfrage, tt)ie [\^ bie ©tönbe untereinanber öerl^alten follen, 
frül^er gefd^ieben l^at. ®iefer legten ©(ä^rift unter bem Xitel „Ue« 
ber bie Sanbtafel beS Äönigrei^S", fpenbet er felbft bie auSf^toei« 
fenbflen SobeSerl^ebungen. 20§ bie fieben ©tänbe nennt er bie 
Säuern, ^riefier, ßbelleute, ßriegSleute, ©elel^rten (doctores), ^anb* 
merfer unb ßaufleute. Son ben Jlaufleuten l^anbelt bie Ie|te grage. 
S)er ffönig toill mijfen, ob bie ^öl^e be§ Imports unb gjports in 
Söl^men ju bered^nen fei, tool^in fi^ bie Silanj wenbe, unb toie e§ 
mögli(]^ toöre, ben ^anbel mieber in 3?tor ju bringen, ^ier ift bie 
2tnttt)ort au§fü]§rli(]^er, ergel^t \i6) aber in ben aügemeinflen SRebenS« 
arten. ®a^ bie §anbel§öer]^ältniffe nad^ ^At unb Ort Derf(3^ieben 
unb Don ben Umftänben abl^ängig feien, toirb ber ßönig anif todf)l 
geiDu^t l^aben. 9lu(3^ tt)irb il^m ni(]^t entgangen fein, toa§ bann 
meiter betont tt)irb, ba^ bie Sö^men bireften f)anbd mit ben ff auf« 
leuten in Senebig treiben müßten, bamit ber ^anbel bem Sanbe 
mel^r ®elb bringe. Um bie Untertl^anen baju ju ermutl^igen, gibt 
il^m 2Karini menigjienS einen pofitiben unb berftänbigen Slat^, näm« 
lid^ ben Äaufleuten je nad^ il^ren Serl^ättniffen unöerjinSli^e ®ar= 
leiten bi§ jur f)ö]^e öon 20,000 ©ulben ju betoiKigen 0. 

S)ie ®(i)x\\t flammt au§ etwas fpöterer Seit, frül^eftenS auS 
bem Saläre 1463, toie bieS SWariniS ebenfalls nur furje Slnttoorten 
auf bie beiben erften fragen, bie politifd^er 5Ratur flnb, ergeben. 
S)er ffönig l^atte il^n um ein SWittel befragt bie auf ben ßompac« 



1) ^ergl. aud^ nod^ bie ^emerfungen $a(aff))S in feiner ©efd^d^te 1. 
c. p. 185. 



270 ^rmamt ^Dlarfgraf, 

taten bejicl^enbett Söl^mcn ol^nc beten Situfgebung mit SRont ju Der» 
föl^nen, unb loie man bie ftönige unb Surften ber ß^tiftenl&eit ju 
einer allgemeinen Ueberein!unft bewegen fönnte, fraft beren fie fi^ 
)ur ^ufre(]^t]^altung eines aUgemetnen OfriebenS, }ur Srl^altung be§ 
ßaiferä unb ^abjieS im ftreife il^rer Sefugnijfe unb §um gemein- 
samen ihiege gegen bie Surfen berpflid^teten. 50larim antwortete 
juerji, bafe eS feinen bejferen 2ßeg geben fönne, als ba§ fd^on oft 
bon il^m ertoäl^nte Parlament, unb ,,ba^ ber j{ömg bon ^ranfrei^ 
ber C^ö^fte fei, bie Söl^men mit ber ftir^e ju berföl^nen". 9lud^ 
für bie jtoeite Stage bertoeifl er auf baS Parlament unb bie Don 
il^m für beffen SwP^nbefommen bereits gemai^^ten SJlifponSreifen. 
®iefe Sleufeerungen betoeifen l^inlängli(]&, ba^ bie eigent^ümlid^e 3Hd^« 
tung, toel^e ©eorgS ^oütif in ben näd^ften Salären nal^m, il^ren 
eigentli(]^en Url^eber in SRarini ju fud^en l^at. S)er erfte ©ebanfe 
baju abet^fam biefem bereits im ©ommer 1461, als er fid^ im 
auftrage ©eorgS in Sflom befanb. 2ßir l^aben oben gefeiten, ba^ 
il^n ®eorg im Srü^ja^r biefeS 3öl&reS na^ SRom fanbte, um baS 
SluSbleiben ber angefünbigten ©efanbtfd^aft ju entfd^ulbigen unb ju« 
glei$ il&re fpätere Slnfunft }u berl^ei^en. 6r fanb in Sflom bie 
2Reinung gegen ben ftönig fel^r beränbert ; man mißtraute il^m inxä)' 
aus, unb er mufete feine ganje 3wngenfertigfeit aufbieten, um bie' 
neue SSerjögerung ju entfi^^ulbigen. SBir erfal^ren atterbingS, ba^ 
er au$ als Diplomat einen erfinberifd^en ®eip befeffen l^at. 5lad^ 
bem, toaS er felbft an ®eorg über fein Sluftreten berid^tete, l^atte er 
eine 9luffaffung beS SSaSler ©oncils unb ber ©ompactaten jured^t 
gemad^t, bie anS) in ben ßuriaüreifen SeifaD fänbe, unb er über« 
fanbte bie bon il^m abgefaßten Slrtüel bem ffönige jur SHatification. 
SiS je^t §abe er nod^ nid^t mit ßrfolg berl^anbeln !önnen, ba er 
bon ^rag nid^t l^inreid^enb informirt unb beboHmäd^tigt toorben 
fei, aber toenn ber ffönig bie ©efanbten balb fenbe, jumal fo lange 
ber ^abfi im 93abe unb bon ben ©arbiuälen fern fei, fo l^offe er 
nod^ SÜIeS jum guten 6nbe §u fül^ren, benn ber ^abfi fei bem ßönig 
immer nod^ günftig gefinnt. 2lud^ ben ßrjbifd^of bon Äreta nennt 
er nod^ als Slnl^änger beS ÄönigS, unb er l^ält eS für ein Unglüdf, 
baß berfelbe eine SRiffion nad^ gngtanb fiatt nad^ Söl^men erl^alten 
folle. ®eorg foHe feine Slntoefenl^eit nod^ benu^en unb bie ©efanbten 



Ueber Georgs t)on ^obiebtob $roieci eines d^riftltd^en gürftenbunbeS k. 271 

balbigjl ^ä)\dtn. @r bcjtcl^t \i(i) no$ auf mcl^tctc 3:tactate, bic er 
aufgearbeitet l^abe, Vorläufig aber no(j^ gel^etm l^alte. SttoaS lüftet 
er uns am ©d^Iuffe feines SriefeS bo$ ben ©d^leier über feine ®e« 
l^eimniffe. @r l^abe ettoaS gan} 9leue§ unb UnermarteteS auSgebad^t : 
loenn nämlid^ ®eorg mit ben ftönigen t)on ^olen unb Ungarn in 
SScrbinbung trete, fo tooHe er einen ^lan borlegen, öon bem er 
biSl^er nur bem ^abfte Eröffnungen^ gemad^t, ber aber bem d^rift« 
Ud^en (Slauben ebenfo aufl^elfen toerbe, wie eS einfi bie ©ottfriebe 
bon Souitton getl^an. ^ier ift baS SBort ,,Sürfienbunb" unb ,,^ar« 
lament" nod^ nid^t auSgefpro^en, bod^ baS Qxd fd^on in§ 9luge ge^^ 
fafet, nur bafe bie ©pi|e beS ©anjen no(j& nid^t gegen ben ^abft 
geleiert ifi. 3m ©egentl^eil war eö bod^ todfjii nur biefer gel^eimni^« 
bolle ^lan, bon bem ber böl&mifd^e ©efd^id^tfd^reiber fagt, 5Karini 
l^abe bem ^abft auf eigene ^anb ben 33orfd^Iag gemaij^t ©eorg 
na(j& Sefiegung ber SEürlen jum ffaifer bon ftonftantinopel ju 
mad^en ^). ®er SEür!enfrieg toar bie »id^tigfte S^age ber 3^it/ unb 
toer fie jum glüdflid^en SluStrag brad^te, berbiente ber nid^t ben ^rei3 
beS ©iegeS ? ^iuS mirb gef agt l^aben, ber ff önig möge erft fein Ser« 
l^ältni^ jum l^eiügen ©tul^l in Orbnung bringen. 

SKarini fd^rieb biefen Srief am 8. 3lugufi bon Siterbo au§ *) 
unb tooHte bon ba ©tubien l&alber nad^ S^orenj ober Bologna gelten 
unb bafelbft bis SlHerl^eiügen auf bie böl^mifd^e ©efanbtfd^aft toarten, 
erbat fid^ aber tt)omögIid^ borl&er nod^ genauere 3nftructionen bom 
ßönig. SBir erfahren aber nur, ba^ er im 3önuar beS folgenben 
3a]^reS lieber in 3lom ift unb jein ©efd^äft bie ßurie mit fd^önen 



1) $ala(i)) ®ef(!^. p. 133 gibt biefe !flott) (eiber ol^ne ^inaufügung 
einer Ouette. 

2) ^ fielet ebenfatts bö^ntifd^ bietet bem tUn bef^rod^enen 9[uffa^ SRa« 
riniS in Öasopis desk. Museom III. Obtoo^I il^n ^aiadt^ anonl^m aufgefun« 
ben ^at, b(^t er il^n fd^on 1828 getoig mit 9led^t SRarini sugef^rieben. Der 
%rief fd^üegt mit ber ^erfid^etung, ba^ bie Angelegenheiten beS j^önigS einer 
günftigen @rlebigung entgegen giengen, o^ne ba^ toir fd^Uegen (bnnen, auf toeld^em 
äBege bieS gefd^el^en fotte. 2BaS eigenUid^ @eorg bem Sfranjofen für Aufträge 
gegeben l^atte, toirb überbau|)t nid^t bejtimmter auSgebrüdtt. SBenn ber j^önig 
toirdid^ über SRa^rS berüchtigtes ^roject mit $iuS terbanbelt l^at, fo mügte eS 
burd^ ^arini gefd^el^en fein. Der 3eit nad^ toäre bieS fel^r mög(i(i^. 



272 ^ermamt ^Dlarf^taf , 

pänen unb Lebensarten l^injul^alten toeiter fottfe^t. 3)er 33reS= 
lauet ^ocutator f)an5 Aising/ freilid^ leine unpatteüfd^e Ouelle, 
fagt gerabe}u bon tl^m, ba^ er Don ollen, bte i^n ju Stom fennen, 
für einen Sügner gel^alten werbe*). 3m SRörj erfd^ien bann bte 
gro^e böl^mif(3^e (Sefanbtfd^aft, aU beren 3:l^eilne]^mer er wiebemm 
bejei(3^net toirb*), ioä) berlautet bie§moI über feine Jl^ätigfeit gor 
ni^tS. 3H§ ber ^abji bte ©ompactaten bertoarf, gieng er mä) fßHf)- 
men jurüd, bielleid^t ben übrigen SRitgliebern ber @ef anbtfd^oft t)or= 
auSeilenb, um bie neuen ©d^ritte, bie nun notl&toenbig würben, mit 
bem ffönig ju beratl^en. ©ein gewonbter ®eiji brandete nid^t lange 
3eit, um mit bem, wa§ er biSl^er mit ber ^uSfi^t auf päbjtli^e 
Unterftü^ung geplant l^atte, te|t bem ^abfttl^um bie @pi|e ju bieten. 
S)ie @e{egen]|eit war fd^on ba ba§ (Sifen ju f^mieben, ba e§ no$ 
warm war. 

®ieS nötl^tgt m^, baS aSerl^ältni^ ®eorg§ ju ^olen unb Un« 
garn näl^er ins Sluge ju faffen. S)ie ©emal^Iin ffaftmirö t)on ^o= 
len, SabiälQWS ©^wejier ©ifabetl^, war burd^ ©eorgS SCßal^I in 
i^rem (Srbred^t auf ben böbmif^en ^l^ron öerfürjt worben; inbefe 
l^atte il^r ©emal^l, f^on feit '1454 in ben preu^ifd^en Jhieg ber» 
widelt, \i^ wenig 5Kül^e gegeben biefe Siebte geltenb ju mad^en. 
3ni ©egentl^eil, wie bereits bie im Stuguft 1453 berabrebete f)eirat]^ 
ÄapmirS mit ßlifabetl^ als ein Pan (SeorgS anjufel^en ijt, fo ^atte 
berfelbe in ber folgenben !^üt ©orge getragen baS gute SSerl^öltni^ 
mit ^olen aufredet ju erl^alten, unb anä) SabiSlaws Job unb feine 
eigene 3:i^ronbefteigung l^atten barin feine 3Jeränberung bewirft, ba 
bie Sage ^olenS ein Si^f^^^^w^'^^Ö^^^J^ ^^^ Söl^men als burd^auS 
bortl^eil^aft erfd^einen liefe. Ueber einige ftrittige SJefij^ungen unb 
über bie nod^ immer nid^t, übrigens aud^ fpöter nid^t, beja^lte SluS« 
fteuer glifabetl^S befd^loffen bie Könige \iä) gütlid^ ju bertragen, gs 
Warb bal^er für ben Slobember 1460 eine 3ufammenfunft böl^mifd^er 



1) Sein S3erid^t t)otn 26. ^an. 1462 im Slail^Sard^tt) ber @tabt ^Breslau. 
Sffiie unongencl^m ber föniglid^e ^rocurator gantin öon SKarimS (grjd^etnen in 
fRom Ux^xi loat, )eigt fein ^rief an ben j^dnig t)om 5. ^pril 1461. ^alaä)), 
Url. »eitr. n. 248. 

2) Url. »eitt. n. 276 A. 



ttelber ÄeorgS öon ^PoWebriib ^rojcct cincS ^xxftlxä^m SütpenbunbeS tt. 2f 3 

unb poInif(J^et SHötl^e naö) Seutl^en in Dberfd^Iepcn öetobtebct. §ier 
tarn mä) mehrtägigen SSer^onblungen ein SSettrag ju ©tanbe, too* 
naä) beibe Könige in Stiebe nnb greunbfd^aft mit einanber leben 
unb 5liemanbem, tt)eber einem tt)eltli(^en no(]^ geiftlid^en Surften, 
gegen einanber 33eiftanb (eiften foHten mit afleirtiger Slü^nol^me be§ 
^abjieg. daneben merben für ben SSerfel^r bcr beiberfeitigen Unter» 
tränen fd^ü^enbe 33eftimmungen getroffen. SffieitereS feftjufteDen fofl= 
ten beibe Könige ju ^Reujal^r, ober menn ein ^inberni^ eintrete, 
jum 1. 9[Rai 1462 in ©ro^=®logau jujammenfommen. ©afclbft 
foflten onäf bie Don ben SRät^en bie^mol nod^ nid^t erlebigtcn ©treit= 
fragen megen ber 3lnfprü(^e ®eorg§ auf einige poInif(^e Orte unb 
wegen ber 9lu§fteuer Don ßafimir§ ©ema^tin fölifabet^ erlebigt, 
überl^aupt bie alten Verträge jraifd^en ^olen unb 33ö^men beftätigt 
werben, wobei ^afimir jebod^ aller Verpflichtungen in Setreff 9Ka= 
fobienS entlebigt wirb. @§ ift ni(^t ol^ne ^ntereffe für ®eorg§ biplo» 
matif^ie 3lrt, bap außer ber 3ufawiin^n!unft in ®Iogau nod^ fpäterc 
projectirt würben, bie nä^lfte in einer polnifd^en ©tabt ^). 

Sffienn ni^lt |4)on in Seutl^en tnxä) feine SRät^e, fo mufe ®eorg 
batb barauf fowol^I in ^olen wie in ^reufeen feine Vermittlung jur 
Beilegung be§ beibe Sänber erjd^öpfeuben Kriege § angeboten l^aben. 
SOBie wir Don itjm felbft erfahren, war ber ^od^meifter fiubwig Don 
förlid^^^aufen bereite über leere Verfid^erungen feiner gi^iebenSliebe 
hinaufgegangen unb l^atte i^n alö ©4)ieb§ri4)ter angenommen; e§ 
l^anbelte \\ä) nun barum, aud^ ßafimir Don ^olen jur Stnerfennung 
eine§ fol(^en ©d^iebörid^teramt» ju bewegen. ®eorg melbet biefe 
3lu§fid^t am 11. 2)ecember 1461 an ^iu§ 11 in bemfelben 55riefe, 
in bem er aud^ ben ^rager 3Sergteid^ Dom 7. Sccember in ben 



1) Riedel Cod. dipl. Brandenb. @u<)<)leOTentbanb p. 86—87 gibt einen 
beutfd^cn %tii bicfc§ SBertrageS, ber aber l^öd^ft mangelbaft ift, tolc fid^ beionbcrS 
au§ einer SBergleid^ung mit bem banbjd^rtftlid^en ^jemplar ergab, toeld^eS baS 
SSreSlauer fRat^Sard^it) befiftt. 3di mü nur erwähnen, bag am ^be ftatt beS gans 
unfinnigen „SKetflenburg" au lefen ift „9Kaiau", b. 1^ 9Kajoöien. ^lufeerbem 
gibt ^alarf^, Urf. 9Beitr. n. 231 anen lateinifd^en 3:e£t, bcr öom 29. %)öbr. 
batirt unb bb^mifd^erfeitS auSgeftettt ift, mäbrenb ber beutjd^e Xejt ba§ ^atum 
tjom 25. Übt), b^^- 

^pitlorif<^e Seltf^ft. XXI. »oiU>. 18 



274 öcrmann 50{arfgraf, 

.iiiidjen Strfii:c;';iM; raiuljeUt ^). 6« war btefer 9J?oment bielleiiiit 
:»ir öö^opiinlt u^'iut Stellung: menn e§ i^m gefcing in ®eutf(j^= 
laiii) bcn r'tnc^cii Mi cröülten, jtotfc^en ^olen unb ^rcufeeii il^n 
l)cr5u[teflcn — mii i^iatl?ia§ Don Ungarn lüor er bereit» jnr '^nt 
^ol 3?cut6na iHrttage^ in engere SBcrbinbnng getreten unb l^atte 
'ü}\n biilb baiauf Kine Softer jur 6^e gefanbt^) — |o burften 
feine (Scbanfcn fidd »ol^l ffoSf eri)cbcn unb ton ber römijÄen ^rone 
bis .^ur bojantinifij^en fc^tocifen. 

JiHc er nücd beni 5(b)d^Iup be» Sre^Iauer Sertrage«, ber ba§ 
Icfttc »'pinbernip feiner allgemeinen 3(nerfennung a(§ Äönig ^inweg^ 
viiumte, ber (>urie öerftc^erte, baß i^m nid^t§ me^r am »t^erjen liege 
kM ber iürfenfrieg, fo au^ bieSmol, ido er wieberum biplomatifd^e 
l^rfülge l&inter fid^ l^atte. @r ^offe, ba$ ber f^riebe bem ^abfi unb 
\fai|cr, bie er olS bie Don G^rifto unferm iperrn eingelegten ©pi^en 
unb ."pöupter auf ßrben anerfenne — e» iji ba§ lej^te Wal, bafe 
er bicje ©prad^e fül^rt — jum Su^me ber ftreitenben Siixijc unb 
bcm ^eiligen Steige 5um 2öa(]^§tl^um unb jur ©tärfung gerei^e, 
baft ber Sürte unb bie anberen bem (i^riftfid^en 9lamen feinbfeligen 
.lj>cibcn gebemflt^igt unb in ber Hoffnung, ber fie [\ä) rül^men, ba^ 
bi<f triften fid^ gegenseitig befriegen mürben, grünblid^ getäu)d)t 
werben. 3!)ie3mal fünbigt er befinitib bie (ang ^ingel^altene ®efanbt= 
id)aft nad) 9lom an. 

föinige 9JJonate reichten l^in, um biefe jlcljen |)offnun9en ju 
Wrobe ju tragen, benn meber erreii^te er in 5Rom feinen S^ci, nod^ 
llielt ber fjriebe in 3)eut)c{}Ianb t)or, nod^ gelang bie Beilegung be§ 
preuftijci^'podiifd^en Jhiegeö. 6r mufetc neueSöege einfdilagen, nid)t 
mel)r jmiid^en ben Parteien be§ beutfd^en "Sttiäfe^ lfm unb I}er Ia= 
l)iren unb mit ber ßurie ein leiblid^eS ßinöerne^men aufreiht er^^ 
Ijalten, fonbern gegen biefelbe \iä) eine neue Partei bitten, mit bereu 
»'piilfe er feine Hoffnungen auf eine ^erborragenbe Stellung in 6u= 
Vüpa t)ertt)irflid;en unb fd^Iimmften gafl§ feinen Sfjron öerttjcibigen 
tonnte. 3icjt beginnt er erft ernftlid^ bcn aSerfudö fid^ bie ®runb= 

1) SPflI. meine oben cittrtc Sd^rift über ba§ 55er]^ältni6 jtüiid^cn ®cotg 
«nb $iuS p. 25. 

2) '^aM\), Ur!.%itr. n. 230. 



Ücber (SeorgS bon ^obieBrab ^rojcct ctnc§ d^riftlid^cn SürftcnBunbcS tt. 275 

logen einer neuen ©tellung unb 5Wa(3^t QU^erl^alb be§ beutfc^en 
9leid^§9ebiete§ ju füllen. ®ie§ fül^rt un§ toieber auf 2Karini§ ge= 
l&eimmfeöoHe Eröffnungen Dom 8. Sluguft 1461 'jurüd, toona^ bie 
93erbinbung Söljmenö mit ^olen unb Ungarn ber 2lnfang ju einem 
für bie gefammte ß^riften^eit fo förberli(j^en Unternehmen toerben 
foflte. SKarini mu^ nod) mäl^renb feinet 9lufent]^alt§ in ^töli^n 
mit bem ßönig tt)eiter barüber üerl^anbelt l^aben, obtüo^l befonbere 
5Ra4)rid^ten nic^t öorliegen. SSenebig, Surgunb unb granfrei^l nebfJ 
einem ober einigen ber beut[d^en S^ürften^öufer foDten ju bem bö]^= 
mifc^=poInif(i^=ungarif(3^en Sunbe l^injugejogen unb bamit ba§ ganjc 
©taat§)t|ftem @uropa§ umgebrel^t tt)erben. 9(uf bem ©logauer SSag 
marb ber erfte f)ebel baju eingefejt, ber Sürfenirieg toarb toieber 
jum 5lu§gang§pun!t genommen. 

SSJä^renb aber ®eorg auf bem ©logauer Stage mit ber 9!er= 
mittlerroHe jtt)if^en bem Drben unb ^olen feine neue ^oliti! ju 
inauguriren gebac^te, toax bereit» in 9lom befd^Ioffen tt)orben biefc 
Vermittlung felbft in bie §anb jU netimen, unb ber 6rjbif(^of bon 
fireta toar ju biefer 5IJiijfion auöerfelöen tt)orben. ObgIei(3^ \6)on 
SKitte 9Jobember 1461 baju beftimmt, reifte berfelbe bod^ etft im 
Slnfang Sanuar be§ folgenben 3>a:^re§ 1462 ab unb begab \xä) ju= 
näiä^ft JU ©eorg, um i^n in ber Beilegung ber beutfc^en ©treitig= 
feiten ju unterftü|en. 5ßon Söl^men au§ lie^ er inxä) bie S3re§= 
lauer bie Slufforbevung naä) ^reu^en uftb ^olen gelangen, i^ren 
©treit Der päbft(i(!^en Vermittlung anl^eimjufteflen. ©o toar bie 
ßontremine gegen ®eorg§ ^läne gelegt. 6r felbjt ^atte au§ Slnlafe 
ber bcutfc^en ^Ingelegenl^eiten bie Si^f^w^^^tt'E^^ft ^^t ßafimir auf 
ben fpäteren Termin beö 9Wai 1462 \)n\ä)oUn, aber neuerbing§ il^m 
feine Vermittlung in bem preu^ifc^en ßriege tt)ieberum angeboten, 
eDentueß feine fricgerif(!^e .^ülfe gegen ben Drben jugefagt, baneben 
anä) ben §od|meifter jum perfönlid)en ®rf4)einen in ©logau einge= 
laben. 5?iemanb toar babei mel^r intereffirt al§ ®eorg§ • erbitterte 
^feinbe, bie S3re§Iauer. ©ie fanbten einen Slat^gl^errn ju ffafimir, 
um il^n gegen bie Verbinbung mit Volumen einjune^men unb für 
bie päbftli(j^e Vermittlung ju getoinnen, ba fie bie ©eftnnung ber 
ßurie t^eilten, lieber ben Orben ju opfern, al§ ^afimir in bie 9lrme 
®eorg§ ju treiben. @§ l^errfd^ten in ber Umgebung Safimirö über 



27d Ö^rmann !0larigraf, 

eine Slnnä^erung an S3ö^men Detfd^iebenc 3lnfi(ä^ten: bie iJönigin 
fd^ien i^t nid^t geneigt, auä) bet ßönig ni^t be[onber§, bod^ lie^ er 
[\ä) t)on feiner Umgebung aud^ gegen feine 9ieigung beftinimen. 3n= 
be| neigte fid^ fd^on im 9Wärj bie Stimmung ba^in, nur eine aB= 
gemein gel^altene greunbf(|aft unb SSerfd^reibung mit SSöl^men ein= 
jugel^en; bofe ber Drben fid^ einem ©d^iebsfprud^e ®eorg§ unter= 
werfen toürbe, glaubte man nid^t red^t, ba i^m ein pftbftlid^er Segat 
al§ ein t)iel genehmerer Vermittler erfc^einen mufete; aber aud^ in 
^olen fe^te eine Partei, befonberS unter ben Prälaten, il^re ^off= 
nung auf 9lom. ßafimir na!^m fomit bie t)äbft(id^e Vermittlung an 
unb liefe ben Segaten erfud^en möglid^ft balb feine Schritte nad^ ^0== 
Icn ju rid^ten; berfelbe fam inbefe erft im SCßinter, ba i^n bie ?ln= 
gelegenl^eiten be§ ffaiferö Dorerft nac^ 33uba jU TOatl^ia^ öon Ungarn 
filierten. 

Snjtnifd^en !am ber 2)ki Ijeran, auf beffen 15. Sag bie ®Io= 
gauer 3ufammen!unft anberaumt mar. 2ll§ fid^ ®eorg auf ben 2Beg 
mad^te, tnenigftenS alö bie Unter^anblungen in ©logau felbft began= 
nen, tonnte er fd^on ßenntnife tion bem SKißerfolgc feiner ®efanbt= 
f(^aft in 9iom l^aben, fonnte aud^ SDiarini fd^on bei il^m fein. @§ 
mar eine fel^r großartige 3SerfammIung. ®eorg erfd^ien mit 2000 
^ferben, aber Äafimir mit 5000; aud^ überbot er i^n fonft burd^ 
bie ^rad^t feinet 3{uftreten§. ©eorg mad^te ben SOßirtl^, ba ©logau 
JU feinem ©ebiete gehörte.- ©leid^ ben erften ©trid^ burd^ feine 9led^= 
nung mad^te ba§ 5Rid^terfc^einen be§ |)od^meifter§ ; er fd^eint nid^t 
einmal eine entfd^ulbigenbe ßrflärung gefanbt ju l^aben. ®a aufeer= 
bem anä) ^afimir bie päbftlid^e Vermittlung angenommen l^atte, fo 
fam bie preußifd^e grage gar nid^t jur Ver^anblung. 2)amit mar 
nun Diel oerloren, benn be^inbert mie er mar burd^ ben preufeifc^en 
llrieg moßte fid^ flPafimir in teine neuen Verpflichtungen einlaffen. 
®od^ brad^te ©eorg ben ^(an eine§ Vunbe^ gegen bie 3:ürlen jur 
©prad^e; jmölf S^age Derl^anbelten bie beiberfeitigen Siät^e mit ein= 
anber. ©id^erlid^ ift ©eorg nid^t mit bem ganjen ^rojecte, ba§ 3Ka= 
rini baran fnüpfte, l^eruorgetreten, öieHeid^t ift nur öon ber Jl^eil^ 
na^me Ungarns an bem Vunbe bie 5Rebe gemefen, befonberS mag 
er fid^ geptet l^abcn anjubeuten, mie er bamit bem ^abfte ben Ütang 
abjulaufen gebadete. SöaS er eublid^ erreid^te, ein ©efenfiobünbnife 



Itcbcr OcorgS öon ^iobicbrat) ^rojcct cincS d^ri^Itd^en SürfkenbunbeS :c. 277 

mit Äa[tmit, tüar freilid^ nur lüenig, oBcr imntetl^in ein ^äjxxtt, 
auf bem er in feinen Hoffnungen weiter baute. @o lautet benn 
mä) ber Eingang be§ aSertrageS ganj großartig. ®eorg erflört, 
ba§ il^n bie Seirad^tung ber 3#önbe ber römif^en Äiri^^e, beS 
toal^ren ®Iau6en§, be§ 1^. röinif(i^en 9leic^e§ unb feinet ffönigrei(]^5 
ju ber 3ufammenf unft beranla^t l^abe, bamit bie gefamntte Kl^riften« 
l^eit bor ber immer mel^r junel^menben 5:ürfengefa]^r gefd^ü^t werbe. 
SBenn bemno(ä^ bie "dürfen bie S3efi|ungen eine§ ber beiben flönige 
befriegen ober bebrol^en foKten, fo fei ber anbere gel^alten auf bor= 
l^ergegangene Slufforberung perfönlid^ mit feiner 5Wad^t jur .t)ülfe ju 
fommen. Um bie§ ju erleichtern, wirb jmifd^en beiben Staaten fol- 
genber SSertrag gefd^Ioffen. Seiner bürfe gegen ben anbern irgenb 
melden ffrieg filieren ober ein 33ünbni^ mit anberen fjürften f(^Iie= 
^en ober ju ©unften irgenb weld^er ^erfon — mieber warb ber 
^^abft au§brti(!fi(^ aufgenommen — §ülfe leiften, fonbern jeber foKe 
be§ anberen 33efi^ungen mit feiner ganjen ^aä)t f(^ü^en. ^nä) bie 
Untertl^anen foßen fi(^ nid^t befe^ben, fonbern jeber Äönig bie Un» 
tert^anen feine§ 5Rad;bar§ für etwaigen .in feinem ©ebiete erlittenen 
©(^aben f(3^abIo§ l^alten ; ©treiti gleiten follen auf gerid^tfi(i^em 2Dege 
au§gegli(5^en werben. Ueberafl follen bie ©trafen fii^^er fein für bie 
Untertljanen anä) be§ anberen Sanbe§, falf(!^e ober fi^^Ied^te SKünje 
öerboten werben. 3^^^^ 3lu§trag aüer ©treitigfeiten aber foH im 
Januar be§ folgenben "^a^xe^ eine 3ufammenfunft bon bet)olImä(^= 
tigten 3?ät^en in Sauden gel^alten werben. ©d^Iiepti^ öerfpriij^t ber 
i?önig öon ^olen ©eorg wegen ber Q^orberungen, bie er an il^n 
wegen ber 9lu§fteuer feiner ©emal^Iin ßlifabetl^, ber ©(^^wefter 2a= 
bi§Iaw§ l^abe, fo lange ®eorg lebe, mS)i ju beläftigen, mit bem aSor* 
behalte, bafe nac^ ®eorg§ SEobe bie gorberung wieber re(^t§fräftig 
werbe. 9lucf) ber übrige ^^eil be§ 33ünbniffe§ foKte nur bis jum 
3:obe ®eorg§ ©eftung ^aben ^). 



1) ®cr eben geöebenen ©arjlettunö liegt gum ^l^etl l^anbfc^riftlid^eS 9Wa- 
tcriat aus bem S5rc§Iaucr Dlafl^Sard^it) ju ®runbe. 3))ort finbet fl(% au(% ber 
SBertraö öotn 27. ^ai 1462, ber in ber jtoeiten §älfte gum 5^eil mit bem Dom 
29. 9lot)br. 1460, toie il^n ^atatf^, Urf. »eitr. n. 231 gibt, überetnfttmmt. 
SößaS ^(j^enloer, ©ejd^id^ten ber 8tabt SBreSlau I 189 unb ^tugoSj p. 290 nod^ 



278 fytmann ^Ratfgrof, 

3tt 9tom ffaiit man bor betn ©logauer 3:09c, öon bcm tDü^^ 
fi^nCu!^ Starini ^n $iu§ gefptoc^ l^atte, nad^ bet äkrtoerfung bet 
Sompactden boc^ Sngfl gehabt, unb f^atitin, (SeorgS bt§^etiger '^ßro^ 
cutatot in 9tom, m^ ben SWätjcteignijfcn aber in bcfonbercr 9)lif= 
fiim bon ipiu§ an i^n g^fönbt l^attc be§^alb ben Sefcl^I erhalten 
^ pei^bnlxd) na$ @(ogau }u begeben, um eine S3etbinbung jmif^eu 
^o(en unb ^teufeen gu hintertreiben, inbeß fofl il&n @eorg in ^rag 
fo lange ^ingel^alten ^aben, bi§ e§ ju fpät toar. 2)er ^abfi mar 
be$]^alb „übel §u 3Kut^e" auf gantin 0- 

auf bem einmal betretenen SBege gieng ber ftönig nun rüftig 
lofiter bor*). Salb mä) feiner "StüiUf^x naä) Söl^men unb el^e er 
noäf jene folgenfc^toere ßrHörung abgegeben ^atte, bafe er fi^ in 
©ae^en ber ßompactaten bem ©prud^e be§ ^abjie§ nici^t fügen »erbe, 
fertigte er 2Karini xiaä) JBenebig ah. 2Rit bieten ]^o<]^tönenben 
3Borten entwtcfelte biefer bem ©enote ben ^an einer gropen Unter« 
ne^mung gegen bie Jürfen, mobon wir bi^l^er nur Slnbeutungen 
gehört, unb wel^e bie böüige SJertreibung berfelben au§ @uropa 
bejwedte. Dabei lie^ er ben ftönig bon ^olen, mit bem boä) nur 
ein Defenfibbünbnife ju ©tanbe gefommen toar, bjon bem gleic^^en 
ftifer l&erjl^aft gegen bie 2:ürfen borjugel^en erfüllt fein wie ©eorg. 
6r beantragte ben 2lbf(^Iu^ eine§ Sünbniffe§ jmifc^en ben ffönigen 
bon Sfranfreic!^, SJö^men, ^olen, Ungarn, ben <§erjögen bon 33ur= 
gunb unb SJaiern^) unb tnUiä) ber JRepubli! Senebig. ®aß ba§ 

berid^cn, bafe (Scorg ober ßubtoig toon 93aicm (fo 5)Iuöo§3) ben Äönig Äaftmtr 
au^ $um j^riege gegen ©ranbenburg bewegen iDottte, laffe id^ bal^ingeftcttt. 93eibe 
ertoäl^nen nod^ übetetnftimmcnb, ba^ au(% (JJeotg öerfprod^en l^abe feine 2infprü(i^ 
auf ^olnifd^e IBanbeStl^eile rul^en su kffen, toaS tool^l rtd^tig fein bürfte, obwohl 
in ber mir öorliegenben ?lbfd^rift be§ SJertrogeS au§ bem 17. ^ai)x^. nid^tS 
barüber fielet. @ine officiette 3lu§laffung über ben 5Cag finbet fid^ in ber erflä* 
rung ÄofifaS ouf bem Slürnberger 9leid^§tage im ^loöember 1466 in ben Ur!. 
Seiträgen p. 416 : nisi bellum quod tunc contra Prutenos nondum per- 
actum erat impedimento faisset, ambo reges cum rege Ungariae con- 
currentes ipsam Turcorum potentiam hello excipere et proelio congredi 
non dubitassent. 

1) 35gl. meinen oben citirten ?luffa^, p. 30. 

2) Ueber ba§ gfolgenbe öergl. ^^aiadt), Urf. 53eitr. n. 295. A-F. 

3) 3m Stejt beS erften ?lftenftü(feS A fte^t ducem Saxonie, bagegen in 



Ueber (Scotö§ öon ^obiebrab ^roject cincS c^riftlid^en gürftcnbunbcS tc. 279 

V. 

Unternel^men nur bie ßl^re ®ottc§ uub baö §cil be5 (f)riftlic^en 9Ja= 
men§ im Slugc fjahz, erörterte er iDcitläufig, forbcrte jebod), bafe eö 
öor. bem ^ab[te gefjeim gel^alten iDurbe, bamit biefer nic^t au§ 9Jiiß= 
trauen gegen ©eorg ^inberüc^ entgegentrete. 5(uf bie §ilfe Don 
^aifer unb ^abft merbe überijaupt niifjt bobei gered)uet. 5lm .9. 
Sluguft fanb barüber Serat^ung ftatt. 2(n fd^öncn SBorten liefen 
e§ Qudj bie SSenetianer nid^t feljleu, fic moKten an ifjrem %tjdk 
gerne tl^un, tüa§ il)nen juläme. 5QZarini foHe nur bie ®ai)z metter 
an bie übrigen Wdä}k bringen, bamit ba» Sünbni^ möglidift fc^ncH , 
ju ©tanbe !omme. dagegen \ä)'m\ ii)mn bie 2(u^idjUe^ung beg 
'^abfteS nic^t jmecfmöpig, er fei boc^ ba§ ^aupt ber Sfjriftenl^eit 
unb fein 9Jame fd)on eine mächtige Unterftügung. 3ubem ^abc er 
ein folc^eö ^^tereffe an bem Kriege, ba^ er gemif^ äße bie Sebenfen 
gegen ben S^önig ©eorg, bon benen 5)iarini gerebet, merbe faljren 
laffen. 2)oc^ tt)aren aud^ [ie ber 9Beinung, bie Einträge Dorläufig 
geheim öor aßen ju Ijalten, bie nidjt in ba§ Sünbni^ Ijincingejogen 
tt)erben foHten. 

S)a^ fid^ aSarini öon SJenebig au§ an ben burgunbifc^en §of 
begab, toax ber erfte Derl^üngni^boHe fjel^ler. 5lid)t nur tourben 
feine Einträge ^ier abgelefjnt, fonbern mal^rfc^einliij^ fofort nati^ 9iom 
gemelbet. 3)enn ber alte ^erjog ^^ilipp ber ©ute trar immer mit 
ber 6urie im beften ßinöernel^men getoefen unb l^atte jumal für 
ben 3:ür!en!rieg \xä) gegen ^iu§ II meljrfad^ berpfli(!^tet, ber junge 
Äarl bon 6^aroIai§ aber fd)on bamalö ber erbitterte S^einb Subtt)ig§ XI, 
bem ioä) in bem öunbe bie öorne^mfte ©teDung äufaflen mufete. 
Um fo freunblidjere ?[ufnal)me fanb 5JJarint bei ^e^terem. SubtoigS 
3SerIja(ten gegen ben ^abft mar f(j^manlenb. (5r l^atte burd) feinen 
Srief an pu§ bom 27. 9tobember 1461 auf bie pragmatif(i^e ©anc= 
tion berjidjtet, aber baburc^ nid;t erreicht, toaS er bon beg ^abfte» 
Danfbarfeit erfjofft, eine Segünftigung ber 3lnfprüd^e be§ ^aufeS 
^Injou auf 9leapel gegen ba§ .v)au§ ^Aragon, ©o fd^Iug bie ©tim= 
mung toieber bei i^m um; otjne feinen Srief ju toiberrufen, liefe er 
baö Parlament gemöl^ren, a(§ ob bie pragmatif(i^e ©andion noci^ ju 



C Bavarie. ©§ ift aber in beibcn hätten nur an ßubtotg öon 99aiern ju ben« 
!en unb Saxonie iüa^rjd^cinltd^ ein (^d^rcibf eitler. 



280 ^emtattn SRatfgraf; 

Siedet bcftänbe, unb betl^ictt ft^ gegen atte pöbfHid^e Semül^ungen 
il^n für einen Äreujjug ju getoinnen böKtg abioel^renb. 5)a tarn 
Wlaxm in ben SBintermonaten 1462 ju 1463 mit feinen Anträgen 
ju i^m. §ier etft tritt ba§ gel^eimni^bolle ^roject, ba§ in ©logau 
unb SBenebig nur t^eilmeife eröffnet worben mar, in feiner gonjen 
SluSbel^nung ju 2:age. 6in günfttgeS ©efc^itf l^at e§ un§ in bcr 
gfaffung erl^alten, tt)ie e§ bem ßönigSubtoig vorgelegt würbe. ®üS 
©ocument trSgt an feiner ©pi^e ben 5iamen ®eorg§ unb beginnt 
mit einer toortreid^en Slage beffelben über ben SSerfall ber ®]^riften= 
l^eit, bie einft 117 meite 9lei(!^e umfaßt unb jur ^t\t \f)xtx Stütze 
einen großen Jl^eil ber Reiben unb ba§ l^cilige @rab bel^errfij^t 
l^obe, j|e|t ober fei fie jerriffen, laf)xa, gebro(ä^en unb alle§ frül^eren 
©lanjeS beraubt. SBenn einer ber alten dürften aufftänbe, würbe 
er fein Saterlanb niä)t wieberfinben. ©eit XRul^ameb fein arabifd()eö 
Solf jum Unglauben berfül^rt, fei 3lfien unb 3lfrifa berloren ge« 
gangen, jefet l^aben bie fij^önblic^en dürfen aud^ ba§ gried^ifd^c 9leid^ 
unb biele (ä^riftlic^e §errf(!^aften in ßuropa jerftört. @§ fei nid^t 
leicht ben ©runb fo f^möl^liiä^en aSerfalleS einjufel^en; bie nieder 
feien nod^ immer fruchtbar, bie SKenfd^en tl^ätig, bie SCßiffenfd^aften 
blül^en, unb io6) feien bon jenen (]^riftli(3^en 117 9ieid^en laum nod^ 16 
übrig. 6§ fei ni(!^t anberS, ®ott ftrafe bie 9[Renf(!^en für il^re ©ünben, 
mie er \6)on im alten Seftamente gebrol^t. 9lber ber ©l^rift l^abe ben 
3:roft, ba^ ®ott e§ mit benen gut meine, bie er f4)on l^ier auf 6r= 
ben jü(ä^tige, bamit pe jur ßrfenntni^ i^rer ©ünben unb jur 33ef= 
ferung gelangen, burd^ Seiben fü^re er bie 3Wenf4)en jur S^ugenb. 
6§ fei aber ni(^t§ ^eiligeres unb 5Rü^mli(ä^ere§ auf ßrben, al§ bafe 
griebe, 6inig!eit unb Siebe unter ben ßl^riften l^errfd^e unb (j^riftlid^er 
®laube gegen bie graufamen 3:ür!en bert^eibigt werbe. 3>n ber 
Slufred^tl^altung be§ ?yrieben§ unb ber Drbnung, bem ffampfe gegen 
bie Unglöubigen, bem ©(^ufe unb ber Erweiterung ber ®renjen ber 
d^riftli(]^en JRepubli! liege ber 3^^* wi^i> t^^^ 33ere^tigung ber ©taa= 
ten. ®aran muffen alle SSölfer unb gfürften unb Könige eifrig 
mitarbeiten. „2)cnn wenn wir ßl^riftcn l^eifeen, muffen wir für ben 
©^u^ ber d^riftlid^en 9leligion forgen, unb wenn wir nid^t gegen 
©l^riftuS fein wollen, muffen Wir für feine Seigre ftreiten". ©o 
fd^mad^boD nun ba§ ©d^itffal ber ®rie(^en unb ber Untergang 



Hicbcr ©eorgS boa ^obicbrab ^Projcct cincS d^rtjiltd^cn gürftcnbunbcS it. 281 

ßonftantinopelg fei, fo fei bie ©clegcnl^eit foft ermünfc^t, tüeld^c ben 
3eitgenoffen ben Sul^m al§ Sertl^eibiger unb @r^a(ter be§ d|riftüd|ett 
9lamen§ gönne. 2)e§]^alb l^abe er na(i^ reiflid^ev Ueberlegung, 9In« 
rufung be§ l^eiügcn ®et[te§ unb Serat^ung mit feinen Prälaten, 
dürften, Saronen, ßblen unb geleierten aiät^en ben ^(an ju einer 
brüberli(^en ßinigung ber (^riftlicieen gürften unter folgenben 33(»- 
bingungen gefaxt. 

2)ie SSerbünbeten ober ^n Serbünbenben berfpred^en : 
1. unter einanber toal^re, aufrichtige, brüberlid^e (Stntrod^t ju 
l^alten, nici^t gegen einanber bie SBaffen ju ergreifen noä) in i^rem 
5iamen ergreifen ju laffen, fonbern fid^ gegenfeittg ju unterftü^en ; 
2. aud^ t^re ^erfonen toeber btrect noci^ inbirect gegenfeittg ju ge= 
fä^rben ober gefäl^rben ju laffen, fonbern einer für be§ anbern ®e= 
funbl^eit, Seben unb ßl^re ju forgen. 3. Söenn Untertl^anen etne§ 
berbünbeten gürften gegen bie eine§ anberen gfeinbfeligfeit üben, fo 
foKen fie enttoeber oon il^rem Sanbe^l^errn ober bon bem §errn beS 
Orte§, an bem fie auf ber SE^at ergriffen morben finb, jur gerid^t» 
lid^en S3eftrafung gejogen n)erben. ©inb bie SanbeS^erren barin 
fäumig, fo fte^t bem 33ef(^ulbigten ba§ SRei^t ber fflage beimS3un= 
beögeric^te ju. 4. SBirb ein 33unbe§mitglieb bon einem aufeer^alb 
be§ Sunbe§ fte^enben tJ^inbe ol^ne ^robocation angegriffen, fo l^at 
fid^ ber Sunb beffelben anjunel^men, imä) feine ©efanbten jmifd^en 
ben ftreitenben Parteien einen ©ül^netermin ju ©tanbe ju bringen, 
fie ju bertragen ober jur Untertoerfung il^reö ©treite§ unter @(|ieb§= 
ric^ter ober einen anberen competenten 3ti(|ter ober ba§ 33unbe§=» 
gerid^t ju bett)egen, unb wenn ber angreifenbe Stl^eil barauf nid^t 
eingeigt, fo finb bie 33unbe§mitglieber jur friegerifd^en ^ilfe auf aD* 
gemeine Unfoftcn fo lange berpflid^tet, bi§ ber ©unb, ober — roaS 
aud^ für alle folgenben S3eftimmungen gilt — bie SMajorität beffel= 
ben ben ^-rieben be§ angegriffenen Sunbe§genoffen für gefid^ert er= 
ad^tet. 5. 3luf biefelbe SQBeife fotl ber Sunb aud^ in ben @treitig= 
feiten nid^t jum 95unbe gel^öriger d^riftlid^er gfürften mit frieblid^er 
Vermittlung burd^ Sunbeöcommiffarien, ebentuetl mit triegerifd^em 
33orge^en gegen ben g^riebenSftörer interbeniren. 6. ßein ©törer beS 
allgemeinen 3frieben§ foKe bei einem 33unbe§mitgliebe ©(^u§ finben, 



282 . ^rmann ^arfgraf, 

7. anä) bei feinen Untert^ancn cinc§ fo{(!^en, 8. ber 3wtt)iber]^att« 
beinbe aber n)ie ber gfrieben§bre(|er beftraft toerben. 

9la(^bem fo bQ§ tbeate ^\d besJ 33unbe§ feftgefteHt morben, 
folgen bte eigentlich conftitutiDen Seflimmungen. ©te werben mit 
einer reci^t^p^ilofop^ifi^en ©rörterung eingeleitet, bie un§ lebl^aft an 
bie 9Kanier be§ Slüeö öerfte^enben unb auf otigemeine 3:^eorten be= 
grünbenben tJranjoien erinnert. O^nc ©ered^tigfeit fönne fein 3frie= 
ben befleißen ; ba§ über bie Drbnung ber ®eri(i)te gef(|riebene ©eje^ 
fei aber im Saufe ber !^nUn dielfac!^ geänbert morben unb in 3Ser= 
fall geratljen. Salier fei e§ nöt^ig, gemä^ ben SJerl^ältniffen ber 
neuen !^nkn unb ber Uerjd^iebenen Staaten, au§ bem ©d^oo^e ber 
5Katur neue Oled^te ju fc^affen. 

9. ®ie berbünbeten Surften bcfc^lie^cn alfo bie 6rri(^tung eine§ 
allgemeinen 33unbe§geri(^te§ unter bem 9iameu ßonfiftorium ober 
Parlament, ba§ an bemfelben Orte loie ber ebenfalls ju errid^tenbe 
manbernbe Sunbe§rat[) feinen ©i^ l^abe unb öon bem al§ ber Quelle 
ber @ere(!^tig!eit bie Säi^c nac^ aßen ©eiten l^in auSfliefeen. lieber 
bie (Sinrii^tung unb S3efe|ung biefe§ (^erid^teg toirb ber 33unb SBei= 
tere§ vereinbaren. 10. 35amit aber ber 3^^^ ^^^ 23unbe§ erreid^t 
merbe unb bie ©treitigfeiten nic^t länger unflerblic^ feien, foKen ber 
33unbe§ri(j^ter unb feine Seifiger ben ^lagef ül^renben f urj unb bünbig 
SReci^t fpred^en (sirapliciter et de piano, sine figura et strepitu 
iudicii). 11. Sei biefem 33unbe§geri(^t f ollen bie SunbeSmitglieber 
bie 6ntf(|eibung für i^re mä) ber ßonftituirung be§ S3unbe§ etlDa 
nod) auSbred^enben ©treitigfeiten ^olen. 

®er britte St^eil entmidelt bie t)olitif(|en fflef ugniffe be§ 23unbeö. 

12. 2)er 23unb, b. 1^. ber 93unbe§rat^, l^at ba§ freie SRec^t 
neue SDtitglieber aufjunel^men unb ^at bie§ ben übrigen 3ßitgliebern 
anjU5cigen. 13. 2)amit ber l)ö(^fte StoedE beö S3unbe§, bie 6l)re ber 
römifd^en ßird^e unb be§ fati^olifdljen ©lauben^, öornel^mlic^ aber ber 
©(^u| ber ß^riften^eit gegen bie 3:ürfen erreid^t toerbe, werben bie 
berbünbeten g^ürften ben Sürfenfrieg au§ gemeiufamen, nad^ 3Ser= 
^öltni^ ju beftimmenben OJiitteln führen unb ju beren S3eftreitung 
bon ber Sird^e, ber SBelt= unb Äloftergeiftlid^feit ben geinten nebft 
einer ©teuer in ^ö^e ber breitägigen ßinfünfte jebeö "^afjx^^ bon 
il^ren Untert^jjnen einjiel^en unb bamit ben ^rieg fül^ren, beibeS fo 



\X^ex ®cor0§ öon ^obicbrab ^roject cinc§ d^rijiUd^ctt gürftcnbunbcS :c. 283 

(ange, a(§ bcr SSAnb e§ jur <B\ä)txi)t\t nöt^ig crad^tet. 14. Der 
Sunb befd&liegt au^crbem Qtxi, Ott unb 2ltt bcr Äriegöfül^ruTig;. 
15. bic SSerprobiontirung bcr .t)ecrc, 16. eine gcmcinfamc 5)tünjc 
iur ßrlcic^teruug bcö 33crfc]^r§ im §ccrc, unb 17. bic SScrfügung 
über bo§ bcn Ungläubigen Slbgcnommenc, mcbei in erfter aicil^c bie 
©ic^crljcit bcr 6^ri[tcnl}cit inSetrad^t fommt, bamit nid)t burci^ bie 
Dlad^Iäffigfeit ober bie 5IKa(^t(o[ig!eit bcr bie ®renjlanbfd)aften be= 
fi^enben gürflcn bem tJ^inbe ©elcgcnl^eit ju neuen [(^(inimercn Ärie= 
gen gegeben merbe. 18. S)te für bie 9lugfü]^rung ber Sunbe§jtt)e(fe 
beftimmten ßinlünftc merben bie 33unbe§mitglieber in i^ren 2:erri= 
torien fofort naä) ßonftituirung be§ 3Junbe§ gemöp bcr öon il^m 
feftgcjcltcn 5iormen cinjicl^cn. 

91un folgen enblid^ bie 33eftimniungcn über ben 33unbc§ratl^. 

19. 3Im ©onntog Reminiscere be§ S^^te§ 1464 foflen bie 
mit l^inreic^cnber SoKmoi^t dcrfcl^enen 9iät^e bcr Säunbeömitglicber 
in S3afel jufammentreffen auf einen 3eitraum bon 5 S^^ren unb 
ein tt)irfli(j^e§ ßoßegium bilbcn (corpus, universitatem seu colle- 
gium); bie j^cite fünfjährige ^eriobe fofl in einer fronjöfifc^cn 
©tabt, bie britte in einer italienif(|en u. f. tt). abgcl^olten locrben. 
®cr 35unb foll einen eigentti(|en unb befonberen 3tot]^ bilbcn, in bem 
ein tJürft ben 9Sor[i| führen al§ praesidens pater unb bie anberen 
^riftli(^en gürften 9Jiitglieber fein follen, unb baö genannte ßoücs 
gium foH gegen bie SKitglieber unb i^rc Untert^anen unb qHc, bie 
e§ anrufen, eine ©c^icb§geri(i^t§barfeit üitn (jurisdictionem volun- 
tariam et contentiosam una cum rnero et inixto imperio prout 
eadeni congregatio vel major pars ejusdem hoc decreuerit), eS 
foll ein eignes SBappen, ©iegel, gcmcinfamc 8abe (archa) unb öf» 
fentlid^e .??aff c (archivum), einen ©^nbicu§, gi§cal, fflcamte unb alle 
9le(|te l^aben, bie einem wirflic^en ßoKcgium jufommcn. 20. Sie 
tt)i(|tigeren 33unbc§ämter follen mit (Singebornen bc§ 2anbe§ bcfe|t mer^ 
ben, in meldjcm berSunb gerabc feinen pcriobif(|en ©i§ l^at. 21. 3ut 
Seftreitung bcr Soften bc§ 33unbc§, b. 1^. jur SBa^rung bc§ 3frie« 
ben§, |)anb]^abung ber ®cre(|tig!cit, Unterhalt bcr Siätl^e unb 6om« 
miffarien unb ju anbern ©clcgcnl^eiten foll iebeS S3unbe§mitglieb 
ben 10. 3:!^eil bcr i^m burci^ ßonftituirung beS SunbcS jufaHcnben 
föinfünftc ber geiftli(^en 3^^^^t^n unb be§ breitägigen ©nfommenS 



284 i^rmann SOtarfgraf, 

fetner Untertl^onen an einem Dom Sunbe ju beftimmenben 3:etmin 
on bie SSunbeStaffe jol^Ien (ad archivum publicum coUectori- 
bus et consilio dictae congregationis). ©egen bie ©öumigen fann 
ber ©^nbicuS ober fji^calprocurator be§ S3unbe3 beim 93nnbe§geri^t 
(coram parlamento seu judicio) Magen unb ba§ Selb mit Sd^aben» 
erfa^ unb 3^^^^^ ('^^^ damnis et Interesse) gerid^tlici^ einjiel^cn, 
ebentueD eine militörifci^e 35unbe§ejecution beantragen. 22. ^n bem 
33unbe, refp. Kollegium foDen nun ber Äönig Don gfranfreii]^ mit 
ben übrigen ßönigen unb ^fürften ®aKien§ eine, bie Könige unb 
gfürjten ®ermanien§ eine anbere, ber ®ogc bon 9?enebig mit ben 
gürjten unb ©tobten Stölien§ eine britte, ber flönig bon ©aftilien 
ober anbere ftönige unb ^fürjien ber fpanifc^en Elution, menn pe 
bem S3unbe beitreten, ebenfo eine Stimme l^aben. SSon anberen 
Nationen ift borläufig no^ feine Siebe; bagegen mirb beftimmt, ba^ 
jebe Station, abgefel^en bon berS^^l ber fie berlretcnben Slöt^e nur 
eine ©timme führen foD; tt)irb unter ben Siät^en feine ßinigfeit er= 
jielt, fo gilt ba§ SMaprität^botum, unb bei ©timmenglei^l^eit ift 
ba§ Slnfel^en ber bie 3täÜjt committirenben Qfürften ober eine S3e= 
ftimmung ber übrigen DIationen entfd^eibenb. 23. 2)a bie l^eilige 
©^rift ben ©ci^irmern be§ ©laubenS bie emige ©eeligfeit berfprec^e, 
werbe \iä) l^offentlic!^ jebcr d^riftüci^e 3fürft an bem frommen Unter= 
nel^men betl^eiligen, benn mer in biefer 3^^^ fi^ '^^^ ^^^^ 9^9^" t>i^ 
3:ürfen meigere, erjeige \\ä) bamit jtt)eifeDo§ aU ein Segünftiger ber 
gfeinbe (Sl^rifti. 3)a]^er werben alle SWitglieber be§ Sunbc§ bur^ 
eine feierüd^e ©efanbtjc^aft ben ^ßabft beranlaffen, ba^ er bie 6in= 
jiel^ung be§ 3^^^!^" bon ber ®eiftli(ä^teit genel^mige unb feine ©in* 
treibung naä) einem öom S3unb entworfenen 9Hobu§ burci^ feine 
SuKen unb mit 3lnbro]^ung bon geiftlid)en ©trafen anbefel^Ie. 5)er= 
felbe foD au(^ burd^ befonbere Legaten bie ©treitigfeiten ber geifilid^en 
unb nid^t jum S3unbe geprenben gürfien — bie geiftlid^en tJütften 
f(]^einen alfo bom 33unbe au§gef<ä^Ioffen gewefen ju fein — bertragen, 
unb wo bieg nici^t gelingt, tnxä) feinen Siid^teriprud^ entfci^eiben, 
ferner bie Surften, unb ©täbte Stauend jufammenberufen unb il^nen 
unter ^änbro^ung fd^werer geiftlidier ©trafen bie ^erfteflung einer 
g-Iotte befel^len, bamit fie al§ nal^e Slac^barn ber Surfen ben gebü]^= 
renben 3lnt^eil am ßriege auf fid^ nel^men. 24. 3""^ ©d^Iuffe wirb 



Ücbcr 4>eor0§ bon ^obiebrab $to{cct eincS c^nfUt^cn gürftcniunbeS tt. ä85 

befttmmt, bafe jeber ^Jai^folger eines jum S3unbe gel^örigen gürften 
üor feiner 3:§rmibej'teigung bem S3unbe beitreten mu^. 

2lfle biefe Seftimmungen mit ben bom 33unbe einftimmig ober 
burd^ ^Dlajorität ju treffenben 2)tobificationen ober ßrmeiterungen ju 
f}Qlten öerpfli(!^ten ftd) bie conftituirenben SKiiglieber "bnxd) 3in]^än- 
gung i^re§ ©iegelS on bie oorliegenbe Urfunbe ^). 

©ine 5la(|o]^mung be§ ftoftni^er ßoncilö unb bie Uebertragung 
bon beffen Einrichtungen auf bie politifciöen 3Ser^äItniffe fpringt in 
biefein 6nttt)urf fofort in bie 3lugen. 2)ie Vertretung ber großen 
Stationen burd^ je eine gemeinfd^aftlii^e Stimme im SunbeScoIIegium 
ift bon ba^er entlel^nt. S)ie bort befci^Ioffenen SBieberl^oIungen be§ 
6onciI§ in je 10 Salären finb l^ier iebo(!^ fc^on in einen ftänbigen 
SJunbeSratl^ berwanbelt, ber nur alle 5 3a^re feinen ©i^ unb feine 
Beamten n)ed^felt. ®anj neu unb auf ben franjöfifd^en 33erfaffer 
meifenb ift ba§ Parlament al§ pci^fter ©erici^tS^of, beffen girtfe^ei« 
bungen jugleic^ Iegi§Iatorifc^e ßraft l^aben, benn fo ift bod^ too^I bie 
©ejeici^nung beffelben al§ Duette ber ©ered^tigfeit, au§ ber bie Säd^e 
^erflie^en, ju berfte^en. Ob bieö ©erid^t aud^ ein periobifd^ toed^« 
felnbcS fein unb au» ben 5)titgliebern be§ S3unbe§rat]^e§ beftel^en foH, 
ift nid^t gefagt, fd^eint aber mal^rfd^einlid^ ; ebenfo bleibt unbeftimmt, 
ob bie SBürbe eine§ ^-Pröfibenten be§ S3unbe§ immer biefelbe ^erfon 
betleiben fott. 2)er ßönig bon granfreic^ mirb al§ fold^er nid^t birect 
genannt, aber fd^on auö ber 3JoranfteUung gtanfreid^S bei 2lufjä^= 
lung ber Stationen unb au^ bem, ioa§ ftiflfe^meigenb befeitigt mirb. 



1) tiefes merftoürbige ^ocument §aben $aladQ unb bie anbeten {{orfd^er 
für biefe 3^it nid^t gelannt, obtoo^I e§ jd^on lange gebrudt ift. @§ ftel^t in ber 
^uSgöbe ber Memoires de Commines öon Lenglet du Fresnoy (Londres 
et Paris 1747. 4) II, 424-434 unter Dem 5:itel: Tratte d'alliauce et 
confederation entre le Roy Louis XI George Roy de Boheme et la 
Seigneurie de Venise pour resister au Türe. 6§ erfd^etnt bort al§ eine 
^rt Einleitung ju bem weiter unten ju ertoä^nenben SBertrage öom 18. 3uli 1464 
3u ^ieppe, ftel^t aber offenbar mit biefem in feinem beftimmten Sufantmenl^anö, 
Jonbern ift loa^rfd^einüd^ öom %bbe Se ®ranb, au§ bejfen ^a^)ieren e§ ber ©er* 
auSfleber genommen b^t, mit biefem SSertrage aufammengejdjrieben »orben. ^er 
^ruc! lögt an Sorrectl^ett oiel }u münjdjien übrig. 



Ö86 ^ermann ^Rarförof, 

ift auf il^n bcftimmt ju fci^lie^cn. ©o hwrä) ©tillf(]^tt)eigen gättjUd^ 
cüminirt mitb bcr Äaifcr; an feiner ©teile ift nur bon beutf^en 
ßönigen unb Surften bie 9lebe, mlä)z bie beulfd^e Station repröfen* 
tiren follcn. 9lt(|t biel beffer ergebt c§ bem ^abft, ber mit offen= 
barer Jironic bel^anbell n)irb. Wan (äfet i^m über bie geiftüd^en unb 
bie nic^t jum S3unbe gel^örigen dürften bie Sefugni^ biefelben nac!^ 
ben Intentionen be§ Sunb€§ jum t5ftieben }u nötl^igen, gibt il^m ben 
9luftrag bie italienif(]^e Diation, unter bereu Vertretern im S3unbe 
er gar ni(!^t figurirt, jum S3au einer gflotte für ben ffreujjug ju 
öereinigen, enbli(3^ tDÜnfd^t man bon il^m, bafe er ben 6{eru§ jur 
gal^Iung be§ für bie SunbeSjtoede bi§ponirten 3^^nten mit feiner 
geiftlid^en (Semalt antreibe. MerbingS l^atte ja pu§ ben 3^^nten 
bon ber ®eiftli(^leit unb bon ben Saien eine biel l^örtere ©teuer, 
al§ fie l^ier angefe^t ift, auf bem 5Dlantuaner ßongre^ becretirt. 
3m Uebrigen foH er in ben öffentlichen Slngelegenl^eiten bet ^rift= 
lii^en SSöIfer, felbft in bem Kampfe für ba§ ßreuj gegen ben ^alb« 
monb nid^t mel^r mitreben; er tt)irb rein auf feine geiftlid^e Wa6)t 
befd^ränft, unb aud^ biefe foH er ben !^mi^n be§ 33unbeS untere 
orbnen. Ob ßönig ©eorg felbft an bie 5)töglid^!eit geglaubt l^at ben 
^abft JU fold^er ©teßung l^erabjubrüdten ? 2)a§ SBunberbarfte ift 
aber, bafe mir dergeben§ ben pa| fu(|en, ber ben nä(|ften Sunbe§= 
genoffen @eorg§, ben Königen bon ^olen unb Ungarn in bem Sunbe 
jufommen foü. Ober foHten bie ^olen unb Ungarn mie in Äoftni§ 
at» ein 5lnl^öngfel ber beutfd^en Station auftreten, fie, bie näc^ften 
^aäjiaxn ber 3:ürfen, jU beren SSertreibung ber öunb überhaupt 
in ©cene gefegt mirb? gerner menn in ©panien ba§ §au§ Kafti= 
lien al§ ^auptbertreter ber Station genannt mirb, fo nal^m ber 33unb 
Partei gegen 5lragon, meld^eS in Unteritalien bie angiodinif(|e 35^= 
naftie bcrbrängt l^atte. S)eren SBieberljerftedung burd^ ben S3unb 
mufete im ©üben bie SKai^toerljättniffe ööKig ju ©unften gran!reid^§ 
önbern. @in ®leid^e§ liefe fid^ bann für ßnglanb erl^offen, mo 1461 
§einrid^ VI gefc^lagen unb gefangen morben, feine @emal)lin nad^ 
??ran!reid^ geflol^ert mar. »f)ier tonnte bcr 33unb ba§ don granfreid^ 
begünftigte ^au§ Sancafter gegen bie bon 39urgunb unterftü^ten 
?)or!§ mieberl^erftellen. ©o märe bie ^räponberanj im Sßeften an 
gfrantreid^ gefommen, mäl^renb fie im Dften natürüd^ an S3ö^men 



ücBcr Öcot0§ Don $obieBrab ^rojcct etneS d^riftliiä^cn SürflenBunbcS ic. 287 

fallen muptc. S)enn biefem fiel bic ^auptftimme in 5)eutf(]^Ionb ju, 
^olen iDarb in§ ©(^Icpptau genommen, in Ungarn toaren no(]^ allerlei 
(Sbentu atitäten möglid), ba bie Q^rage über bie Slec^tmä^igfeit ber 
S3efe^ung be§ 3:^rone§ 'bnxä) 5!Jtatl)ia§ .^uniabl) nod^ in bcr©^mebe 
tt)ar; mUxä), toenn e§ tt)ir!li^ jum Kriege gegen bie Stürfen fam, 
mar 9liemanb geeigneter jum mächtigen §ört ber 6!^riftenl)eit in 
Äonftantinopel al§ eben ber ßönig donSö^men, ba ja bie33unbe§= 
ftatuten au^brüdflid^ beftimmten, ba^ über ba§ ben 3:ür!en abgenommene 
®ebiet bon 33unbe§ megen öerfügt merben foflte. SBer benlt babei ni(|t 
an 6rf urt unb bie 3ufammenfunft ber ffaifer be§ 2Beften§ nnb be§ 
Often§? Submig XI mar praftijd^ genug, ba^ i^m bie Sort^eile 
einer Serbinbung mit einem fo unternel^menben Surften mie ®eorg 
öon 33öl^men ni(|t entgiengen. !^n einer ^reffion gegen ^iu§ II 
fi^ien ni(i^t§ geeigneter. S)e§^alb äußerte er \\ä) mit allem eint)er== 
ftanben unb bebauerte nur, bafe ÜHarini nic^t SSottmad^t l^atte fofort 
abjuf(3()Iie6en. 5Iuf feinen SBunf(!^ eilte berfelbe mit Einfang 1463 
mieber nad^ 3Senebig jurücf, mit einem ©(^reiben, meld^eS ben ^lan 
eifrig cmpfal^l unb franjöfifd^erfeits bie SSereitmiHigfeit jum .Kriege 
erflärte. <Bä)on am 17. 53Mrj antmortet ber ®oge, ba^ anä) SSe« 
nebig bereit fei ben 3^9 ^it \^\nn ftarfen Kriegsflotte ju unter= 
ftü|en, anä) in bemfelben ©inne, mie Submig, an bie Könige öon 
Söl^men unb Ungarn ju fc^reiben, l}auptfäc^ti(^, bamit öon alten 
©eiten Ungarn ermal^nt merbe bem 5lnbrange ber Stürfen fo lange 
©taub ju l^alten, bi§ bie §ülfe fommen lönne. ®r t)erfpri(|t be§= 
l^alb birect eine ©efanbtfdjaft naä) Ungarn ju fenben. 3n bem= 
fetben ©inne rid^tet er am felben Slage Sepefc^en an bie Könige 
Don ffiöl^men unb ^oten, fomie an ben ^erjog öon Saiern unb 
forbert fie auf bie ©ac^e mit Ungarn in§ 9ieine ju bringen. 

SBenn ba§ ganje Untcrnebmen einen Erfolg l^aben fotlte, fo 
mar freiließ ber SSeiftanb Ungarn^ unerläpdj; e§ fd^eint bemnad^, 
baß e§ ba§ erfte ©rforbernife ber ^olitil ©eorgö gemefen fein muffe 
biefe 9!JZad^t 5U geminuen, unb benno(| ift bie§ ni(i)t ber gaü ge== 
mefen. 2öir fönuen ben ©runb nur in bem gel^eimen ^intergebanfen 
be§ Königs feigen bie bö^mifdje 9JJa(|t an bie ©tefle ber türlifd^en 
ju fe^en. S)ie Sbee ba» .ffaifert^um t)on Konftantinopel ju gemin* 
nen fd^mebtc meljr ober menig lebenbig bor feiner ©eele, unb et 



2Ö8 i^cnrtortn SRorlßtaf, 

fanntc feinen ©^miegerfol^n 5KQt]^io§ gut genug um einjufel^en, bafe 
biefer ^ä) niä^t ol^ne SBeitereS tDütbe bei Seite fd^ieben lojfen. ©o 
foDte 9ÜIe§ ol^ne i^n botbereitet unb er mit ber fertigen J^otfad^e 
gleid^fam überrafd^t tt)erben, in ber ßrmortung, bafe il^m bonn ni(^I§ 
änbereö übrig bleibe, aK fii) bem Sunbe o^ne SSebingungen anju« 
fd^liefeen. 9Kat^ia§ ermortete \a^xlxi) eine SBieberl^oIung ber türfi= 
fd^en Singriffe, bic fein SSater 1456 fo glücflid^ abgef dalagen. ®ie 
3lu§be]^nung ber türtifd^en ßroberungen ringS on ben ©rengen feiner 
fianbe !onnte i^n aud^ fo nid^t gleid^giltig lajfen. 3n berfelben Sage 
befanb fid^ SJenebig ; aud^ biefer ©taat toax birect bebrol^t unb fonnte 
fid^ ber ©inftd^t nid^t oerfd^Iie&en, ba^ bie günftigften 3lu§ftd^ten in 
einer Dffenfibc logen, ©o l^atte fid^ ber ©enat ben Eröffnungen 
5Karini§ nid^t abgeneigt gejeigt, fo brängtc er je^t bal^in, bop oor 
Slflem Ungarn für baS Sünbuiß gewonnen merbe. 2)ie fd^on fd^tt)e= 
beuben SJerl^anblungen jtoifc^en ber 3iepubli! unb SKatl^iaS erl^ielten 
einen neuen 3mpul§, unb ba ®eorg fid^ feinem ©d^miegerfol^ne 
gegenüber nic^t regte, fo !am e§ bal^in, ba^ fid^ biefer mit Senebig 
ol^ne 9lüdEfid^t auf ben bö^mifd^en ^fan öerftönbigte. 

2(m 5. 5Kai 1462 toar ber friebliebenbe Soge ^aSquale SRa* 
Icplero gefiorben unb an feine ©teDe ßl^riftoforo 5Dloro getoöl^lt 
tt)orben. @r unterflü^te SMatl^iaS in biefem unb bem folgenbcn 
3a]^re mit (Selb. 3n berfelben ^dt nun, mo 9Karini au§ 3franf= 
reid^ jum jmeiten 5)ial nad^ SSenebig tam, fanbte aud^ SMatl^iaS 
ben ^robft oon günffird^en juerft nad^ SSenebig unb bann gum 
^abft, um ^ülfe ju erlangen. 2)ie§ gefd^al^ am 29. 9)lörj, am 
25. 9lpril fanbte er il^m ben ßlecten Don 3:iniec nad^, ber um fd^leu= 
nige ^ilfe bitten foüte. Unb jtoar muffe ber 3:ürfe öon Stöü'fn 
aus ju Sanbe angegriffen toerben unb mit l&inreid^enber 5)kd^t, bamit 
ber ©ultan entmeber feinen 9lngriff öon Ungarn ableufen ober bod^ 
feine ©treitmad^t t^eilcn muffe. 2)er ßöuig fürd^tet pd^ nid^t bem 
©ultan im ßampfe ju begegnen, aber feine ©treitfräfte allein reid^en 
baju nid^t au§. 6r be!(agt fid^ bitter über bie gfürften ber 6]^riftcn= 
l^eit, baß fie i^n gleid^gültig im ©tic^e ließen ^). 5)iefe klagen jeigeu 



1) Sergl. Katona, Historia regura Hnngariae stirpis mixtae tom. 
VII, ordine totias operis XIV, p. 570—574. 



UeBet (SeorgS Don ^obieBtab ^ojieci eineg (^riftUc^en 8^ürflen6unbeS tc. 289 

am beften, ba^ i^m ®eorg noci^ !einc ßröffnung gemaiä^t l^atte. 3n 
berfelben 3^^* befci^Io^ bie älepubttf So^antt Storno ©turo ate ®e= 
fanbten ju 5)tat]^ia§ ju fenben, gcmäfe bcm fd^on am 17. TOärj bcm 
Äönig Subtütg gegenüber auögebrüdftcn aSerfpreci^en. 2)ie Senbung 
tpurbe inbe^ baburd^ bet jögert, ba^ ^iuö injtüifd^en bon bem ^lane 
®eorg§ Äenntni^ erlangt l^atte unb bemfelben in aSenebig unb an 
ben bet^eiligten §öfen entgegenarbeitete. S^nöi^ft liegt bie 3ln« 
nal^me, ba^ il^m biefe ȧenntni^ bom burgunbifd^en |)ofe gelommen 
fei *). 6r f anbte beSl^alb im 9Kär} ober 9lpril ben 33if(^of bon Succa 
naä) Ungarn unb ben bon geltre nad) 3franfrei(]^ ; beibe nal^men 
il^ren SQBeg über 53enebig. §ier [teilten fie ben ^lan be§ SSöl^men« 
lönigS al§ unpaffenb bar unb mal^nten babon ab ; inbe^ tpenn ^iu§ 
l^auptföi^IiciÖ bie übrigen ^untte be§ bö^mifi^en ^laneö in§ Sluge 
fa|te, tooburi]^ fi(^ ber Äönig im 33erein mit granlreic^ jum ©c^iebS« 
rici^ter Europas auf werfen wollte, fo legten bie aSenetianer ben §aupt« 
accent auf ben barin projectirten Sürlenfrieg unb tooKten il^n ni(i^t 
fallen laffen. SSßäl^renb fie beSl^alb ben ^abft burd^ eine befonbere 
©efanbtfd^aft bon ben aSortl^eilen beffelben ju überzeugen \u^im, 
trat Sl^mo ©turo toal^rfd^einlic^ im 9JJai bie SReife na(]^ Ungarn an. 
%viä) bie Slbfenbung einer befonberen ©efanbtfd^aft nad^ ©eutf^lanb, 
Säöl^men unb ^olen würbe fpäter berat^en, boc^ f(!^eint !ein Sefi^Iufe 
barüber ju ©tanbe gelommen ju fein. ®a§ ^auptl^inbernife für 
9JJat]^ia§, fici^ mit ganjen Gräften bem Stürlenfriege l^injugeben, 
lag in bem nod^ unauSgegli^enen ©treite jwifd^en il^m unb bem 
Äaifer über bie Ärone Ungarn^. 3lod) l^atte fie ^riebrici^ in aSer» 
wal^rung unb nannte ftd^ ßönig, immer alfo l^atte SKatl^iaö einen 
gcinb im SRüdEen. Se^t im ©ommer 1463 gelang ber päbftli(i^en 



1) S)a6 $tu§ Don bcm Qanim Umfange beS $ro}ect5 ihinbe gcl^abt, er- 
gibt \iä) nur auS einer Slotij in bcm SBrlcfc, tocld^cn gantin bc 5BaHc am 23. 
anai 1463 aus 9iom nad^ SBrcSlau f anbte; btc betrcjfcnbe ©teile ifl aböebrudt 
Bei Sorban p. 164. 5lu§ 295 D ber Urf. SBcitr. ift nur crlit^tlid^, ba6 a^iWen 
SScncbig unb übm über ben ben 3:ür!cn!rie0 betrcjfcnben Zi)eü beS ^rojecteS 
conferirt »orben ift. SSoigt Pu§ II S3b. lU p. 489 citirt mä^ einen »rief t>on 
5piu§ an ßubtoiö XI öom 3. 2Jlat 1463, worin er biefen t»or SKariniS Kgi» 
tationen warnt, ^erfelbe ift mir nid^t augänglid^ gewefen. 

^iltotifd^e Beitfd^rift. XXI. S(ml>. 19 



290 ^ermann ^arfgraf; 

©iplotnatte bet 3:riump]^ einen SJertrag ju ©tanbe ju Bringen, tt)0« 
naij griebrid^ gegen eine reid^Iid^e ©elbentfiä^äbigung entf«gte. Slm 
26. 3uli unterjeid^nete 5Kat]^ia§ ben Serttag ju Ofen unb 6alb 
batQuf, am 12. ©eptembet, fc^Ioß er mit 3l^mo ein Dffenfibbünbnife 
gegen bie 3:ürfen ab, toonad^ bie 33enetianet mit einer Spotte t)on 
40 ©aleercn unb il^ren Sanbtruppen im ^eloponneS, in ©almatien 
unb anberen Orten an ber türfifciöen ©renje, ber 5?önig ju Sanbe 
mit aDer ISlaäfi bie 3:ürfen angreifen foDten. S)a^ ber ^lan ©eorgS 
bei biefen SSerl^anblungen nid^t unertoäl^nt geblieben fein fann, öer« 
fielet fi^ au§ bem SSorangefd^idtten öon felber, bod^ nur bie ßlaufcl, 
bafe aDen anberen Surften ber Eintritt in ba§ Sünbni| offen ge« 
galten tt)irb, mag au§ ber älüdEficiöt entfprungen fein, bie man barauf 
nal^m; boä) lann fie fid^ aud^ auf ben ^abft bejiel^en. 

3nbe^ ®eorg rül^rte fid^ ba§ ganje 3al^r in biefer grage nid^t 
unb gab fo feinem ©egner ^iu§, gegen ben fic^ bie ©pi|e feinef 
^lanS bod^ rid&tete, ©elegenl^eit il^m bei öerfd^iebenen SJJäd^ten ben 
Sftang abzulaufen. S)er Äreujjug gegen bie dürfen war ein ®c« 
banle, ben pu§ II nie au§ bem Sluge berlor, in bem er fogar ein 
l^ert)orragenbe§ SKittel erblidfte, um bem ^abftt^um bie ehemalige 
SBeltfteHung jurüdfjuerobern. 2luf bem ßohgreffe ju 9Kantua l^atte 
er itoax eine grünblid^e 5lieberlage erlitten, unb einige ^al^re fd^ien 
eS, als l^abe er feine ©ebanfen ganj babon abgemenbet. Snbe^ fd^on 
im SKärj 1462 l^atte er fed^S ©arbinölen einen anberen ^lan er* 
öffnet, toomä) er fid^ felbft an bie ©pi^e eines d)riftlid^en 5lreuj« 
l^eereS ftellen moBte, unb fofort Sßerl^anblungen mit 33enebig, tJranf« 
reid^ unb Surgunb in ®ang gefegt, bod^ foHte bie ^aä)t vorläufig 
ein ©el^eimni^ bleiben, ©o giengen bie beiben ^rojecte be§ Söl^men« 
fönigS unb be§ ^abfteS don 3lnfang an neben einanber. Son 9Se= 
nebig erl^ielt er günftige 3iifo9e, aber SubtDig XI wies ben 9?untiu§ 
fiorenjo bon gerrara ah. 3tud& ber treue ©ol^n ber ^ird^e, ber 
§er jog ^l^ilipp öon SSurgunb, ber fo oft feinen 6ifer für ben Sreuj« 



1) Äatona 1. c. jp. 586 ff., jc^l auÖ) bei Theiner, Monumenta Hunga- 
riae IL p. 382-391. S)crfelbc gibt p. 380-382 ou(3^ ba§ 55ünbm6 itoi^ä^tn 
SWattl^iaS unb SBcnebig. ©afe ber bort atS Unter^änblcr cmäl^ntc Sol&anncg mir 
Sodann ^^mo @turo fein !ann, ergibt fid^ aw§ bent Sufommenl^anöe. 



Ue6er @eot0§ t>on $obiebrab ^cojeci etneS d^riftttd^n gfürftenbunbeS k. 291 

jug l^oiä^töncnb öerfilnbigt ^atte, nal^m bie ßtöffnungen jtoar mit 
begeijietten SBorten auf, He^ e§ aber babci bcmenben, bis ^ius im 
2Kärj 1463 einen neuen ©efanbten, ben 2)almatiner 2uca§ ju il^m 
fanbte. 6in ßranü^eitsfall, ber ben ^etjog bem Sobe nal^e brachte, 
t)on bem er \\ä) ober toieber erl^olte, ben)og il^n Je^t ju bem SSer» 
fptei^en eine ©efanbtfd^aft nai) 9lom ju f(!^idEen, um bie 2lu8fäl^« 
rung be§ ^Iane§ ju betreiben, greubig nal^m ?ßiu§, ber injtt)if(^en 
j^on mieber granj öon %oU\)o ju il^m gefonbt l^atie, biefe SSotfci^aft 
auf unb empfieng bie enblii^ erfd^einenbe ®efanbtf(^aft mit großen 
gieren. 3m ©eptember fanb bann in SRom eine feierlid^e JBeratl^ung 
ftatt, JU ber ^iu§ l^auptjäd^Iid^ bie italienifiä^en Surften gelaben l^atte. 
©ie f ül^rte enblid^ •— im Dctober — ju bem 3ief ultate eines päbft« 
Ii^=burgunbifc^=benetianifd&cn S3unbeS; am 4. Slobember melbet cS 
ber ©enat bon SSenebig in einem S3riefe über 3:rieftinif(i^e 3lngelegen» 
l^eiten ganj beilöufig an ftönig ®eorg^). 

SBir l^ören bie bertounbertc Qftage, toa^ berfclbe mäl^renb beS 
ganjen 3a]^re§ 1463 in feiner 3lngelegen]^eit getl^an l^at ; bod^ f önnen 
tt)ir nur mit einer SSermutl^ung antn)orten. 3n 3)eutf^(anb an« 
berten ^ä) bie Sßerl^ältnitfe baburd^, ba^ er fd^on im gebruar mit 
Warfgraf Sllbred^t bon Sranbenburg fid^ berföl^nte, ^frieben unb 
93ünbniB abfd^lofe. 3n bemfelben Sölafee, mie er fid^ mit biefem 
bcfreunbete, entfrembete er fid^ ber bairifd^en Partei im Keid^e, mit 
ber er biSl^er in enger 35erbinbung gemefen. 2)iefe unb befonberS 
ber ^faljgraf gfriebrid^ ftanb in gutem SSerl^ältni^ jum ^erjog bon 
33urgunb, unb biefer loieberum tDar mit Subioig XI fel^r gefpannt. 
@eorg fd^eint nun bie günfKge Stimmung, bie Subtoig feinem Pan 
entgegengebrad^t l^atte, metter benü^t ju ^aben, um toenigftenS mit 
i^m vorläufig in ein engeres Sünbnif; ju fommen. ©einem ^ie» 
benSbunbe }um %xo^ fc^ute er babei n\dfi eine politifd^e Sombino« 
tion, bie feine biSl^erigen SSerbänbeten preisgab unb l^aib (Suxopa 
in einen fttieg Dertoüteln mu|te, beffen Sort^le }unäd^ ^ranfreid^ 
}u @ute getommen toären. SS liegen unSbaruber ^ö(^ mertofir- 

1) Vtü Mffcm Bäftabm eMg/tn bie bei ^fialadif, tUt ScÜt. n. 395 ntt» 
gdt^iüra Xpcmaaüt. im Ue^rigen fk&^t ü^ bie Xarfkttung Mn bem püp 
a^en ^TOfctt be$ %&dadnt^ osf ben mb^rntt 11 im a. ^Sonbe Mo Soift 



292 \ ^ermann ^arfgraf, 

bigc Slnttäge t)or, bie unbatirt finb, aber tDa!^rf(^cinli(^ im Sltifang 
bcS ©ommerS 1463 inxä) aJJarim md) 3fronIrei(i^ üUxbxad)i tDor* 
ben finb 0- 



1) S)ct öorliegcnbe ^tntrag jammt bcr ?(nttt)ort barauf ließt gcbrutft bor 
in ber Ausgabe bcr Memoires de Commines Don ßcnßlct bu SrcSno^, SBb. IV, 
p. 78—82. $)tc ©rünbe, au§ bcncn iä) bicjc unbatirtcn TOcnftüde in§ ^af)x 

1463 wnb jtoar in ben Anfang be§ ©ommerS, öietteid^t fd^on in ben ?l^)ril öer» 

leg^/ P"^ folgenbe; 

1. (5§ l^ei^t am ©ti^tuffe, ber ©efonbte l^abc feine SBoUmad^t jum bejt* 
nitiben ^bfc^IuS beS SSertragcS „tum quia Serena Majestas Bohemiae non 
fuerit de hoc celeri aggressu avisatus"; Öubtoig joKe beSl^alb einen Öe* 
fanbten m^ 935]^nten fenben sunt ^uStaufd^ ber ^Ratificationen, ^iernad^ lägt 
fldj onnel^men, bo6 ßubtoig bei ber erften ^nhtnft 9Äarini§ an feinem §ofe bie* 
fem SBtinfd^e au^t^ptoä^m ouf eine gemcinfame O^jeration gegen ben ^erjog 
Don SBurgunb unb babei bem Äönig @eorg mand^erlei ^^ortl^eile in ?lu§fid^t ge« 
ftettt l^abc. SÄarini reifte nun über SSenebig nad^ SBöl^men jurüdf unb »urbe 
bon bort fofort an Subtoig ^urüdEgefanbt mit ber ^ntoiUigung jum ^iege gegen 
SBurgunb unb ben feinerfeitS bafür aufgeftettten gorberungen, bie ^uptfäd^lid^ auf 
ben ©etoinn Don Sugemburg unb bie Eröffnung eines (SoncilS l^inauSliefen. Um 
bie§ unb eine fidlere 3Jerbinbung mit Sranfreici^ ju erlangen, toar er bereit in 
S)eutfci^Ianb feine Ißolitif p loeci^fetn; fid^ mit SWarfgraf ?llbred^t ju öcrbinben 
unb biefem ben ^faljgrafen, ben SSerbünbeten SBurgunbS, :prei§augeben. Ob 
iDlarfgraf ^Ibred^t baDon getougt, bleibt bal^ingefteUt. 

2. grüner fann ber Eintrag nid^t ongefe^t »erben, toeil bie gorberung 
eines 6^onciI§ ton @eorg öor ben ©reigniffen be§ Saurentiu§a§oftage§ in Ißrag 
1462 unb ben barauf erfolgenben ©d^ritten be§ ^ßabfteS, toie ber am 24. 6ept. 
1462 öon IßiuS öottjogenen ^ufl^ebung be§ jöiifd^en bem ^bnig unb ben S3re§* 
lauem gefd^loffenen §ulbigung§t)ertrage§ öom 13. 3an. 1460 feinen @inn l^at. 
SSiS bal^in l^offte er öon ber ©urie bie SBeftätigung bcr 6^om:pactaten, unb erft 
oI§ bie Hoffnung barauf gefd^tounben toar, fonnte er auf einen ©d^ritt finnen, 
toeld^er il^n bod^ ber ©efal^r ausfegte e§ mit ben Äatl^oUfen feines ßanbeS au 
berberben. gemer fonnte er öor bem gebruar 1463 feine enge SBerbinbung mit 
aiflarfgraf ^Ihxe^i in 5lu§fid^t nel^men, toeil er erft in biefem ÜJlonat mit il^m 
grieben fc^tofe. (Urf. Beiträge n. 298.) 

3. S)ie Anträge fönnen nid^t f^)äter gefe^ »erben, mxl im grü^jal^r 

1464 ?lnton 9Äarini toirflit^ baS SBünbnife mit granfreit^ ah]ö)lkit m§ er 
bamalS mit §errn i^oftfa toieberum nad^ granfreid^ gieng, ift e§ ]^au^)tfäci^Iid^ bie 
grage um ßugemburg, toeld^e bie franjöfifd^en Statine gegen ein 93ünbni6 mit 
SBdl^men einnimmt, unb bte@efanbten muffen au3brüdfUd^ erflären, baB ber streit 



Ueber Georgs bon $obteBtab $roieci eines d^riftlid^en gfütflenBunbeS tc. 298 

®corg erbietet \xä) baritt ju einem Offenfibbünbnt^ mit Sub« 
tDig gegen alle feine gfeinbe auf einen beftimmten 3^Wraum ober 
für immer. S" baffelbe foHte auci^ ber SWarlgraf Sllbred&t l^inein= 
gcjogen werben, ber in Seutfd^Ianb ben Primat l^abe unb be§ ^falj« 
grafen (Segner fei. ®er SWarlgraf würbe mit bem ßönig gelten, um 
fo bie ©elegenl^eit jur S)emüt^igung be§ ^faljgrafen ju finben. ?lu(^ 
lie^e \\ä) bießeid^t ber gegen Snglonb unb bamit anä) gegen Surgunb 
feinbfeüge Äönig bon 2)(inemarf in ba§ Sünbni^ l^ineinjiel^en. S)er 
Ärieg foKte nod^ im felben ©ommer gegen Surgunb gerichtet werben 
unb mit ber S3efe|ung be§ |)er}ogt]^um§ Sujemburg burd^ fiubwig 
beginnen, über beffen 33efi^ bann beibe ßönige fi(| einigen würben. 
SBir übergel^en bie fpecieüen 9Sorf(i)läge, bie mel^r bie SluSfül^rung 
betreffen, um no^ einen l^öd^ft wi(|tigen ^un!t l^erborjul^eben. ©eorg 
beantragte nämlic^, bafe Subwig, fobalb bie |)eere unter ben SBaffen 
feien, in 3franfrci(| ein ßoncil eröffne^ ba§ ©eorg befiä^iien werbe 
unb ba§ na(i) Stationen abftimmen foBte ; wer p^ niiä^t baran betl^et« 
ligen woBe, foBe mit ben SQBaffen baju genötl^igt werben. 

5)er un§ erl^altene ßntwurf einer Slntwort auf bie Einträge, 
bon einem ber Siötl^e 2ubwig§ für biefen abgefaßt, nimmt bie 3ln« 
erbietungen ®eorg§ mit 2)an! an unb ift ni^t abgeneigt barauf 
einjugel^en, gibt jebo^ feine formeBe 3wfage, fonbern berfpri^t bor« 
löufig Si^terceffion beim ^abfte, um biefen mit ®eorg ju berf öl^nen. 
®a§ ßoncil wirb abgewiefen aU eine ©a^e, bie nid^t fo ol^ne SBet« 
tere§ in ©cene gelten fönne, obwol^I ber ffönig gern für bie Sern« 
fung eines folci^en, jumal in einer franjöftfd^en ©tabt, tl^ätig fein 
woBe. %viä) einem 93ünbni^ mit Sllbreiä^t bon 33ranbenburg ift ber' 
SRatl^geber geneigt, nur fd^eint er ju erwarten, ba^ ©eorg aBein bie 
SSermittlung beforge. dagegen gefiatten bie franjöfifd^en SSerl^öItniffe 
in biefem ^al^re leine Unternel^mung gegen Sujemburg, bal^er man 
anäi borläufig feine böl^mifd^e §ülfe braud^e. ©o würben bie 3ln= 
träge ©eorg§ im ©runbe böBig abgelel^nt, jumal eS am 6nbe l^eifet. 



um biefeS £anb in bem ab}u{(^lieBenben Sertrage ganj rul^ foBe, ebenfo, ba§ 
ba§ Sünbnig rnd^t feine €^t^ gegen Surgunb l^aben foBe. 3n biefer ^tel^ung 
l^otten ^ Sttbtoig§ ^bfid^en feit ben erften (ir5ffmtngen an 9Rarim gefinberi, 
ober er ftonb bei bem SBiberftanb feiner 9Ult]^ t^orUtofig bat^on ob. 



294 ^ermann 9Ratigtaf, 

bafe ber ftönig auf ben Eintrag einen ®efanbten naä) 93öl^men ab« 
guorbnen, ber baS SSünbni^ abfd^Ite^e, nad^ feinem belieben bcjij^liefeen 
toerbe (ordonera ä son plaisir). @o in bet ^ojfnung auf eine 
bitecte unb fofortige Kooperation mitfiubwig getäuf^t, nal^m®eorg 
baS langfamer gum S^d fü^renbe SSunbeSproject toieber auf. Ob 
er mit Sllbred^t bon Sranbenburg ober gar bem urfprünglid^ in 
Setrad^t gezogenen Subtoig Don 33aiern barüber negociirt l^abe, ift 
gttnjlid^ unbelannt; bur^ 3Harini ift eS »enigpenS nid^t gefd^el^en. 
dagegen mufe biefer nod^ einmal in ^olen getoefen fein unb bort 
tt)enigften§ leine birect abtoeifenbe 3lnttt)ort erl^alten l^aben, bielletd^t 
au^ beSl^alb, loeil er al§ gebomer granjofe (ei^t ben ©d^ein er« 
weden lonnte, ate fei er J^auptfäci^lid^ Subtoigö beboHmäd^tigter ®e= 
fanbter, jumal er Don biefem ebenfo gut ßmpfel^IungSbriefe an ben 
poInif(J^en unb ungarif^en |)of mitbcfommen l^aben bürfte, toie er 
fte flier für aSenebig gehabt ^at. grfi im grü^jal^r 1464 feigen 
tt)ir il^n enblid^ an ber ©teHe, too toenigftenS ber !riegerif(3^e Sll^eil 
beS ^rojecte^ bon 3lnfang an energifd^ ^tte betrieben »erben müf« 
fen, am ungarifd^en §ofe bei Äönig ÜKatl^iaS. 6ine toic toenig 
felbftftänbige gioBe ©eorg feinem ©lä^miegerfol^n in ber gangen 9ln« 
gelegenl^eit jugebad^t l^atte, ^ahm tt)ir oben gefeiten; er f(3^eint ju 
einer Sntf^eibung erft gclommen ju fein, als il^m ber 3:ob feiner 
am 6nbe be§ S^ebruar 1464 in gfolge einer unglüilic^en ©ntbinbung 
geworbenen Stoc^ter gemelbet tt)urbe. |)iermit toax ba§ 33anb jer« 
riffen, tt)el(|e§ 5!Kat]^ia§ an ©eorg fcffelte, unb le^terer mu^te fürd^= 
ten, ba^ fein el^emaliger ©(ä^toiegerfol^n im 35unbe mit Senebig unb 
SRom feine befonbern SBege gieng. ®§ toax alfo bie l^öd&jie 3eit 
il^n bur^ eine neue ©ombinatton im gal^rtüaffer ber bö^mifd^en 
^olitil JU erhalten. 3tnton TOarini trat alfo enbli^ bie SReife mä) 
Ofen an, im 5!Kärj 1464 1). ßr gerirte fii bafelbji aU böj^mijij^er 
unb frangöpfd^er ©efanbter unb l^ob bie le^tere ßigenfd^aft befonberS 
l^erbor. @r f(^eint bem ffönig ben Pan in feiner gangen SluSbel^« 
nung borgelegt, aber bie Ungefd^i(!Ii(^feit begangen gu l^aben, ba& er 



1) S)a§ Solgcnbc nad^ Äotona 1. c. p. 704—712. Äatona l^t fretlidj 
feine ©nfl(^t in ben Sufontmcnl^ang, fonbem bru(ft nur bie ^Inttoort beS 5Ka* 
tl^iaS auf !D'{arim§ Vortrag au§ ben Epistolae Matthiae Conrini olb. 



Ueber Georgs Don $obte6rab ^ojeci eines ä^n^liä^n gfürßenbunbeS iL 295 

bem jungen el^rgcijigcn fSfürjien fagte, er §abe al§ Böl^mifd^et ®e» 
fanbtet in ^ranlteici^ jugleid^ im Planten be§ ^ülatl^iaS, af§ SSruberS 
unb ©ol^neS be§ Bö]^mif(|en ilönig§, ben Slntrag an Subtoig XI 
gebra(^t. -3Hat^ia§ Bejeugte fi^ fel^r entpfinblid^ über biefe aSot« 
munbfiä^aft beS ©(^totegetbatet^ : er l^aBe bon ber ganjen ©ad^e, btc 
au^ in feinem Flamen berl^anbelt fei, nod^ nici^t bie gertngfte ftennt» 
ni^ gel^abt, unb er l^ätte n)o]^I mit 9ied^t ertoarten fönnen bon 
©eorg barüber inftruirt ju werben, el^e man feinen 9lamen bamit 
berfnüpfte. SBenn au^ ©eorg ber SSater fei unb er ber ©ol^n, fo 
l^abe er bod^ ein eigenes 9teid^ mit beftimmten ©renjen, einen befon« 
beren 9tat^ an feinem §ofe, ber poIitif(|e S^ragen beurtl^eilen fönne, 
unb feine felbftjlänbigen |)oIttifd^en atüdp^ten. ©efliffentli^ pel^t er 
bann im ^önig bon 3fran!reid^ bie eigentliche ©tü^e unb ©eele beS 
borgelegten Pane« unb l^ebt bie alten SSejiel^ungen Ungarns gu 
3fran!reid^ l^erbor, um berentwiDen er gern ein engeS Sünbnife 
fd^Iie^en unb baS im SlugenblidE tl^atfä^lid^ eingeleitete getreufid^ f)aU 
ten, aud^ bie bon fiubtoig jum aDgemeinen Seften aufgefteHten SSor« 
f(j^Iäge annel^men tooHe. 8e|tere erfiä^einen tl^m aber fo tt)id^tig, bafe 
er \\ä) nii^t fo f(|neK ju einer beftimmten Slnttoort entfd^liefeenfönne; 
benn er l^abe bisl^er noc^ gar leine Äenntni^ babon gel^abi 9lid^t 
nur mit ben SSenetianem, fonbern au^ mit ben Häuptern ber 
ßl^rifien^eit, mit ^abfi unb ßaifer, muffe er pd^ barüber jubor bc« 
fpre<ä^en. 

3nbefe auf bie ^aragrapl^en über ben grieben in ber ©l^riften« 
l^eit unb ben ßrieg gegen bie Surfen gab er fd^on je^t jur Slnttoort, 
bafe er mit feinen 9ia^barn in ftetem ^rieben unb mit ben SEürfen 
in ftetem ßriege lebe. SBenn aüe Surften ber ßl^riftenl^eit fo h'&äf^ 
ten tt)ie er, fo mürben bie S^ürlen balb aus Europa l^erauS fein. 
Unb er Idmpfe babei ni(]^t blo^ im eignen ^ntereffe, benn eS toöre 
il^m lei<ä^t mit ben Sürten ein Slbfommen ju treffen, »enn er nur 
fein ©ebiet pd&ern unb i^nen baS übrige ©uropa ^reiS geben wollte. 
3Han möge il^m ni(^t borwerfen, ba^ er frembe ^ülfe abtoeife, aber 
longe Serträge fül^rten ju nid^tS; wer eS ernP meine, möge \iä) bem 
^eiligen 3Sater, bem ^erjog bon Surgunb unb ben SSenetianern an* 
fd^Iiefeen ; tt)ir!U(3^e unb fd^neHe |)ülfe tl^ue notl^. 9Marim l^atte P$ 
auf biefe allgemeinen fünfte niij^t befii^rönä, fonbern bem Könige 



296 fyxnumn 9Rttzfgtaf , 

ein öerfö^nlid^ereS Regiment in feinem Sanbe unb 95ergebung mand^cö 
frfi]^ gefd^e^enen Unred^t^ angeiat^en, mobei er ben 3:on annahm, 
al§ feien bie^ SBunfd^e unb Kat^fc^Iftge Subtoig^ XL «bet ma- 
tl^ittS na^m biefe S3eöormunbung toieber fel^ empfinblid^ auf. 6r 
^abe fid^ in bet Sejie^ung nid^t§ DorjutDerfen, unb bie SBflnfd^e be§ 
allerd^riftlid^ften j{önig§ feien fd^on erfüllt, nod^ el^e fie auSgefprod^en. 
Unb ebenfo obmeifenb Hingt fein 2)an! für bie SSerfid^erung, bo^ 
Subtoig ben übetoollenben SReben befonber§ beutfd^er Sürjien, bie i^m 
ba§ %ed^t unb bie SBürbigteit }um ungarifd^en ^^rone abfpräd^en, 
feinen @Iauben fc^nfe: ßönig fiubtoig t^ue fe^r red^t baran. ^n 
unferer Ueberrofd^ung erfal^ren toir, bog SKarini aud^ bom ©oncil 
gefprod^en unb bem Könige bon ^f^^nlreid^ ben %u^nt binbtcirt \)at 
e§ abgetniefen }u ^aben, tro| bringenber Sufforberung ber beutfd^en 
fturfürften. 3n ben Siugen be§ Jlönig§ TOotl^iaS unb ber il^n Iei= 
tenben Sifd^öfe toax bie§ freilid^ bie befte ßmpfel^Iung für Subtoig 
unb bie fonft fo berbäd^ttgen Slnträgc feine§ @efonbten. S)aB oud^ 
@eorg ba§ ©oncil beontragt l^abe, öerfd^toieg er toei§lid^. ßntft^iebener 
olS TOatl^iaS fonnte fid^ 5Riemanb gegen ein ©oncil ou§fpred&en. 
„®ie SSerfammlung eines ßoncils gel^ört ganj befonberS", anttoor= 
tete er borouf, „jur S3efugnife be§ ^abfie§; benn bie ßird^e ®otte§ 
lann nur ber reformiren, ber ®otte§ ©teKe auf (Srben öertritt. 
?Iud^ ift gar nid^t einjufel^en, toa§ ein ©oncil je^t ®ute§ bringen 
lann. ®enn au§ ben ßoncilien fommt aKe§ 53öfe, Trennung, 3^^*^= 
trad^t, SSertoirrung, ^inberung unb SSerjögerung ber nü^Iid^fien 
®inge, unb ba§ toäre gcrabe Je^t bon l^öd^fter ©efal^r unb bem 
allgemeinen gricbcn unb ber SSertl^eibigung be§ ®Iauben§ jüm 
©d^aben." 

®a§ 3lngebot aber tnVüä), toel(^e§ TOarini auf eigene gauft 
öorgebrad^t l^atte, eine neue &)t für 9Kat]^ia§ ju negocüren, toeift 
berfelbe bi§ auf eine fd^idtlid^ere unb gelegenere ^dt jurüd. 

2)ieS alfo toar bie Slufnal^me, toeld^e ber gro^e Pan in Ofen, 
an biefer fo toid^tigen ©teile, fanb. ©pätere Sleufeerungen SDfariniS 
laffen »ermutigen, ba^ er in ber geiftlid^en Umgebung be§ ffönig§ 
fel^r l^eftige 5)ebatten beranla^te. 3)er gorn ber Sifd^öfe gieng fo 
toeit, bafe fieSJlarini mit bem 53anne bebrol^ten ; tro^bem toar/toenn 
er fid^ aud^ auf eine borl^erige SSerftänbigung mit Äaifer unb ^abft 



Ueber (SeotgS t)on $obieBtab $roieä eines d^rifiltd^en gfürfienBunbeS tc. 297 

berief, bie SInttoort be§ ßönigS m(S)i gerobe ju aBIel^nenb ouSge« 
fallen, unb SKarim erl^ielt einen ßrebenjbrief bie Slngelegenl^eit ouc^ 
im IRamen Ungarn^ mit bem Äönig öon t^xantxtiä) toeiter ju be» 
tätigen. @inen gleid^en überrei(j^te er biefem fpäter anä) bon ßönig 
ffoftmir. SBqS Söl^men betrifft, fo l^atte er menigjienS ben grfolg 
einen SSertrag jlDtfci^en ®eorg unb SKatl^ioö am 14. 9lpril abju= 
fd^Iie^en, ber jur Sicherung be§ SSerlel^rS ber beiberfeitigen Unter» 
tränen unb jur SSerptung bon räuberifd^en Sefe^bungen äl^nlid^e 
Seftimmungen feftfe^te, toie ber jtoet '^a'ffxt frül^er in ©logau jlDt= 
S)m ©eorg unb ffaflmir abgef(^Ioffene. 3Son einem gufammenge^n 
in politifd^en S^ragen ift jebo(ä^ feine SRebe barin ^). 

©0 iDar man mS) jlDei Sötten enbli(ä^ über bie allererften 
Präliminarien l^inauS. ®eorg l^atte SSoKmad^t anS) im IRamen beS 
polnifd^en unb be§ ungarifd^en ffönig§ burd^ ben bi§]^erigen Unter« 
l^önbler SJlarini mit Subtoig XI iDcitere Seratl^ungen ju pflegen. 
5)ie aSenetianer ftnb jtüar burd^ i^ren Sunb mit bem ^abfte unb 
mit Surgunb bem allgemeinen Sunbe untreu geworben — toie fie 
benn aud^ tüieber mit SJlatl^iaS im befonberen S9unbe ftel^en — aber 
fie iDerben bei ben folgenben SSerl^anblungen nod^ als ©önner beS 
^rojectS betrad^tet. SSon einer Stl^eilnal^me beutfd^er S^ürften ift gar 
feine 9iebe mel^r, toeber bon Saiern nod^ bon Sranbenburg. 3llle 
©ntf^eibung l^ieng bagegen bon Subioig XI ab ; um einen befinitiben 
?(bfd^Iu^ mit il^m ju erlangen, befd^Iofe beSl^alb ®eorg je^t bie 9Ib» 
fenbung einer officiellen ©efanbtfd^aft nad^ Q^ranfreid^. Ob er felbft 
nod^ auf bie SRealifirung be§ ganzen ^rojecteS l^offte, toirb au§ ben 
aSerl^anblungen biefer ®ef anbtfd^aft jiemlii^ jtoeifel^aft ; il^re ^aupt= 
aufgäbe loar bod^ junäd^ft eine befonbere Wiiani jloifd^en Söl^men 
unb 3^ranfreid& ju ©tanbe ju bringen. (S§ blieb für ben ßönig 
©eorg immer ba§ erfte !^\d fld^ burd^ Mianjen au§ feiner ifolirten 
2age gegenüber bem ^eiligen ©tul^Ie }u befreien. 

S)ie ©efanbtfd^aft beftanb aus etloa 40 ^erfonen unb ^atte 
neben TOarini an i^rer ©pi^e ein TOitglieb beS böl^mifd^en Ferren« 
ftanb^S, 9llbred^t ßoftfa bon ^oftupic, Soigt ber ^Rieberlauft^. 

9lm 16. 9Kai brad^ fie bon ^rag auf unb nal^m il^ren 2Beg 



1) 2)er 5Jertra0 bei Sommersberg, SS. rer. Siles. I 1045. 



298 fyxmann ^atfgraf, 

über 9lnf})ad^, wo pc bon SKarlgtof TOred^t frcunbli(ä^ aufgenommen 
tDurbe unb ein ©eleit bt§ Stuttgart unb öon ba loicber bl§ Saben 
erl^ielt. Ob TOarfgraf SÖbred^t in ba§ ©el^eimnife be§ ^Ian§ ge» 
jogcn lourbe, loirb nid^t ertoäl^nt, ift jebod^ nici^t ganj unloal^rfd^ein« 
ü(ä^; öon ben bciben Sfürjten bon SBürtemberg unb 33aben ift bieS 
faum anjunel^men. 3n Q^ronfrcic^ traf fte bann mit ^einrid^ bon 
änjou, bem 3:itular!önig bon ©icilien, jufammcn, mit bem ftoftfa 
unb TOarini in Seratl^ung traten, ba er in jebem ^föHe für einen 
Sunb gegen ben ^abft ju getoinnen toar. @r l^ielt \\S) bamafö in 
Sar le 3)uc auf als ein lönberlofer fjürft, aber mit ^ilfe be§ ju 
grünbenben 53unbe5 fonnten ebentuell feine Slnfprüd^e gegen 3^erbi= 
nanb bon Slragon geltenb gema(ä^t unb bamit bem Sunbe mieberum 
eine \xä)nt ©tüj^e in Italien berfci^afft toerben. (Sr gab ben ®e* 
fanbten @mpfe]^Iung§f(ä^reiben an Jlönig Subtoig mit. 3n 3lmien§ 
erful^ren fie enblid^, bafe biefer fid^ in ber Umgegenb ber 2}ögb falber 
auffielt. SDfarini eilte beSl^alb am 22. 3uni nad^ ©t. ^ol borauS 
unb bat il^n um eine Slubienj; fte tourben auf ben 27. nad^ 5lbbe« 
biDe befd^ieben; bod^ lam ber ftönig nid^t, erft am 30. empfieng er 
fie auf einem 3agbf(i^Io^ ju 3)amt)ir (3)ampierre ?), einem Keinen 
®orfe. 3inbe6 mar ber ffönig nici^t allein, benn nid^t nur bie ffö= 
nigin unb il^r Sruber, ber 2:itular!önig bon Kapern (Subloig bon 
©abo^en), toaren mit il^m auf bem ©d^Ioffe, fonbern aud^ feine bor* 
nel^mften Statine, ber ffanjier, ber ^atriard^ bon 3erufalem, ber 
Sifd^of bon @breu|, befannter unter bem 9?amen be§ ßarbinalS 8a 
Salue, unb Slnbere. 

3n ber Slubienj übeneid^te ßoftfa fein ©rebitib bom ffönig 
bon Söl^men, SKarini bie bon ben ffönigen bon ^olen unb Ungarn, 
barnad^ ^pxaä) ßoftfa mieberum im Flamen be§ böl^mifd^en ffönigS 
lateinifd^ unb bann SJlarini im 9?amen ßafimirS aud^ Iateinif(3^ 
unb in 9!Katl^ia§ Flamen franjöflfd^. iJoftfa brachte ben eigentlid^en 
9lntrag bor, bafe ber atterd^riftlid^fte ßönig eine S8erfammlung aller 
d^riftlid^en SKonard^en ju ©tanbe bringen möge, ba^ fte perfönlid^ 
ober il^re SRätl^e mit SSoIIma(^t jufammentreten, um einen allgemeinen 
^rieben ju berat^en, er felbft möge 3^it unb Ort baju beftimmen. 
5Karini berid^tete barauf über feine Sptigfeit in Senebig unb an 
ben ^öfen bon ^olen unb Ungarn, bie er alle in fel^r günjttger unb 



VitUx Georgs t)on $obteBtab ^rojeci eine§ d^riftltd^en gürfitenBunbeS k. 299 

jugetl^oner ©ttmmung für SublDtg gcfunben l^obe. ^oä) öcrfd^toicg 
er ni(i^t ben Sffiiberjianb, ouf bcn er in ber Umgebung be§ ffönigö 
TOotl^iaS gefto^en fei, einige ungarlfd^e Sifd^öfe l^ätten il^n felbft mit 
bem Sänne bebrol^t; anä) ^abt er bort öernommen, baß ber ^abji 
f(ä^impfli(3^e Sriefe über Submlg gef(ä^rieben l^obe. 

®er ffönig tiefe burd^ ben flanjler antworten, bie @aä)t fei 
fel^r iDic^tig unb forbere längere @rtt)ögung, bie ©efanbten follten 
ben S3ef(^eib in Slbbeöille obtoorten. Sei ben neubeginnenben Ser» 
l^anblungen mit ben genannten franjöfifd^en Statinen fpielte 5)larini 
bie Hauptrolle, fc^on beSl^alb, tüeil er be§ granjöfif(ä^en am beften 
mäd^tig toax, unb ineil er |)errn Softfa ju Überreben toufete, bafe er 
allein im ©tanbe fein iDürbe ben SQSiberftanb ber franjöfifd^en Mtfft 
ju befiegen, benn ber ^anjler unb ber ^atriard^ öon Serufalem be= 
toiefen ben größten @ifer gegen ba§ ^roject. S)ie erfte Hauptfrage 
toar, inie meit eigentlid^ bie SSoHmad^t ber ®efanbtf(i^aft gienge. 
ffoftfa tüoKte pe anfangt nur bem Könige felbft überreichen, toSf 
betoog il^n SJlarini enblid^ au§ bem fd^on angefül^rten ©runbe fie 
il^m ju geben, toorauf er fie ben Stätten öorlegte. 9lun mufe eS 
un§ freilid^ tounberbar erfd^einen, bafe fie nur auf Erneuerung ber 
alten SSerträge jtoifd^en SSöl^men unb granfreid^ lautete; SKarini 
erllärte, in Setreff be§ gürftenparlamentS feien fie nur ju einer 
Sefpred^ung abgefanbt toorben. 33on ben Debatten erfal^ren toir 
leiber nur ba§jenige, tt)a§ ein untergeorbneteS SJlitglieb ber böl^mi« 
fd^en ©efanbtf^aft eines SlbenbS, al§ 9Karini unb Äofifa mit ben 
granjofen berl^anbelten, am Q^enjier l^ord^enb erlaufd^te unb aufjeid^« 
nete *). S)er borgelegte pan erfd^ien ben ^ftanjofen burd^auS un» 
angemejfen, benn ber ßönig ©eorg l^abe burd^au§ leine Sefugnife 
ol^ne 3uftimmung be§ flaifer§ unb ^abfte§ fo grofee Singe ju öer- 
^anbeln, fie fönnten aud^ nid^t ol^ne Sortniffen be§ ^abfteS in eine 
Erneuerung ber alten SSerträge jlnifd^en beiben Säubern inilligen. 



1) ^te§ unb aOeS SBettete m^ bem SageBud^ beS 9Hiter§ 2faro8talo, 
guerfi b5]^mtfd^ bon $aIadFl) l^etauSgegeben im Öasopis öesk. Museum 1827 
unb bann in einem beutfd^en ^uSguge, ber aber ba§ SBtd^tigfie boQfiänbtg ent« 
l^ölt, in ber beuifd^en ^onatSf d^rift ber @efeIK{d^aft bei» bdl^mifd^en ^ufeumS bom 
telben Stallte, ^ergl. ba^u bie S)arftellung in ^(adh^S ©efd^td^ie lY 2 p. 305 ff. 



300 ^ermann ^atfgraf, 

2)cr l^uffittfiä^c fföntg panb in il^ten Slugen aufeerl^alb ber ffitd^c, 
unb jum Uebcrffu^ tüarcn bon Söl^men qu§ SQSornungen gegen bie 
Sfnträge gefommen, bie lauter Jfe^er ju Utl^ebern l^ötten. 3)iorim 
fd^alt in l^eftiger ©egenrebe auf bie Pfaffen, bie nid^t jugeben tüollten, 
bafe ol^ne bcn ^abft tttoa^ ®ute§ ju ©tanbe fomme. ßoftta fpraiä^ 
feinen Slerger in äl^nlid^en SBorten au§, bafe bie ^rälaten e§ immer 
ungern fä^en unb gar nici^t juliefeen, ba| Saien ettt)a§ ®ute§ unter 
fi(3^ felbft auSma(]^ten, fonbern alle§ folle burci^ il^reSJla^t unb il^re 
SBürbe gelten, unb bon allen weltlid^en Singen feilten fie miffen. 
(5§ bürfe hoä) tüo^l m^ ol^ne päbftlid^e @rlaubni| einer in freunb= 
f(ä^aftlid^e SSerbinbung mit anberen treten, ©o bergiengen jtüet 2Bo(ä^en 
in unfruchtbaren ©rörterungen, in benen bie "^htz bom t?ürjienpar= 
lamente befinitib fiel. S)o(3^ toar fiubmig perfönli(ä^ bafür bie alte 
Mianj mit Söl^men ju erneuern unb ju befeftigen. 6r nal^m ffoftfa 
in feinen ©el^eimratl^ auf unb übergab il^m ein gleid^eS Siplom für 
ben SreSlauer S3if(ä^of Soft bon 9iofenberg, in beffen 9?amen ßoftfa 
ben @ib leiftete ; naci^ StDerl^eiligen foDte ein franjöfif(ä^er SHatl^ nad^ 
Söl^men fommen. 9lIIe§ bie§ gefd^al^ nxä)t ol^ne SBiberftreben feitenS 
ber Prälaten ; naci^ ber Slngabe 9!Karini§ t^at Subtüig bie 9leu|erung : 
,,©ei e§ iDem immer Heb ober unlieb, ici^ toill mit bem Könige bon 
Söl^men in greunbfd^aft ftel^en." 5Rur jtoeimal fallen i^n übrigens 
no(ä^ bie ©efanbten perfönlidö, am 10. 3}uli ju Slbbebille unb am 
15. JU 9leubiIIe bei 5)iepbe. 

Soweit toir au§ ber ßenntnife ber toeiteren 5)ebatten f(^Iic^en 
lönnen, l^atten bie ©efanbten aber ni(ä^t ben Sluftrag [\ä) mit einem 
allgemein formulirten greunbf(ä^aft§bertrag ju begnügen ; bie§ fonnte 
ftönig ©eorg im Stalle ber 9lot]^ nid^t gegen bie Kurie f(^ü^en. SQßir 
miffen, toeI(]^e Slnerbietungen er f(^on im borigen "^a^xz bem Könige 
l^atte mad^en lajfen, unb toie able^nenb fte aufgenommen morben 
toaren. 6§ ift immerl^in mögli(3^, ba^ ®eorg bei ben SSerl^anblungen 
tro^bem bie 9lbfid^t auf bie SBiebergewinnung bon Sujemburg feji:= 
^ielt. 5leu|erungen f(ä^on au§ ben Sfal^ren 1460 unb 1461 jeigen, 
ba^ x^m ber ©ebanfe baran immer natje lag ^), ioä) f)atk ffoftfa 



1) S^ergl. ö. Siodf)tim, ^crjofl W>teä)i IV öoit 35atcrn, SBettagcn I 
1. p. 495 unb Tbeiner, Monumenta Poloniae II p. 128. 



Ucbcr ®coröS bon ^ßobtcbrab ?ro}cct cineS (i^ri|llt(i^ctt gürftenbunbcS tc. 301 

bicSmal leinen Slufttag barüBet ju öerl^onbeln, 9H(ä^t§beftoiDentger 
l^Qtten bie fronjö('ij(j^en äiätl^e 2Karini§ SBßerbungen bom borigen 
Sfal^te nid^t bergeffen unb legten in ©emöfel^eit ber bon i^nen eben 
bamals befolgten ^olitü, ba§ gute ©inbetnel^men mit Surgunb auf= 
xtä)i ju er^iolten, einen ©nttourf bot, ber unter onberen mißfälligen 
Sebingungen a\xä) bie »fflaufel enthielt, baß bie SlHionj loeber im 
SlHgemeinen no(^ fpecieß in Setreff 2u|emburg§ bem C^erjog bon 
Surgunb, bem ^n^ober Su|emburg§, juioiber fein foßte. iJojHa 
befeitigte ben ©treit borüber nur burci^ bie ßrllärung, baß et toegen 
SujemburgS feine ^nftructionen l^abe, unb toiHigtc f(!^Iieß(id^ anSf 
barein, baß bie contra-^irenben Surften nur al§ Könige bon tJtanf* 
reid^ unb bon SSöl^men ol^ne ade präjubicirlit^en 9lebentitel baö Sünb« 
niß ausfertigen foHten. (Srft am 20. 3uli -Ratten bie SSöl^men eine 
gormel für bie litterae commissoriae — b. 1^. bie bem eigentli(|en 
SSertrage borl^ergel^enben 33ebolImä(^tigungen ber beiberfeitigen ®e= 
fanbten nebft ben baju ge^renben 3Kotiben — bereinbart, loeld^e bie 
Sfranjofen annal^men. 

31I§ e§ nun aber jur SluSmeci^glung ber SSertragSbriefe lommen 
foßte, legten bie granjofen loieber i^ren alten ßntmurf bot, unb ber 
föniglid^e ©ectetät Slolanb fui^te bei bet 3lblDefenl^eit be§ i?önig§ 
bie SSöl^men babutd^ einjufi^üi^tetn, baß et etflätte, baS 3)ipIom 
fei einmal fo gefi^tieben unb beteit§ gefiegelt. 3)o(ä^ toeigetten fid^ 
bie SSöl^men auf§ SSeftimmtefte bet 3lnnal^me unb etflätten, fie feien 
nid^t al§ |)ülfe ©ud^enbe gef ommen, Söl^men muffe in bem SSetttage 
mit gleid^em 3le(j^te pacifciten toie gtanfteid^; toenn fiubloig nici^t 
ftül^et anbete Setfid^etungen gegeben l^ätte, fo l^ätten fie fid^ nid^t 
etft auf ben SQSeg gemad^t. 5)a bettoiefen bie gftanjofen loiebet auf 
ben ßönig unb tooflten bann bod^ toiebet nid^t bie ganje ©efanbt« 
fd^aft ju Subtoig gelten laffen. ©o begab fu^ 9Katini aBein mit 
einigen äiätl^en ju i^m unb etteid^te enblid^ feinen beftimmten öe- 
fe^I ben SSetttag in bet S^otm anjunel^men, loeld^e bie SSöl^men 
botlegten. Untetgeotbnete ©d^toietigfeiten, bie nur bie SttuSfertigung 
betrafen, fonnten freilid^ an bem Sttbfd^Iuß nid^t§ mel^r l^inbern, jci* 
gen aber beutlid^, toie fel^r bie ganje Slngelegenl^eit ben granjofen 
juiüiber mar. 

2Kerfmürbig bleibt es nun, baß ber Vertrag, mie er un§ nod^ 



302 fyrmann ^arfgraf, 

borliegt, fd^on ba§ 5)otum be§ 18. 3uli aus S)ieppc trägt unb fcl^t 
oDgemcin gehalten tft. 6r cntl^ält jucrft btc beibctfcitigcn litterae 
commissoriae, btc am 20. S^^K bcrcinbart toorbcn toaren, aber fc^on 
Don frül^er batirt finb, bcr bö^mifd^c t)om 16. SDfai unb ber franjöfifci^c 
bom 14. 3fuli ^). 3in bcm matcticßen 3:^eil finb fte faft toöttltd^ 
glcid^Iautenb, abtpeid^enb aber in bet TOotiöirung : ber franjöftfi^e 
cottftatitt, ba^ bcr SBunfd^ jur ©rneuerung ber alten jtoifd^en gfranf» 
rcid^ unb Söl^men abgcfci^Ioffenen greunbfd^aftööcrträge bom Äönig 
®eorg ausgegangen fei, unb ba^ er, Subtoig, einem ber ß^riftenl^eit 
unb feinen Untertl^anen f o förberlici^en 9lntrage mit gleii^em SBunfd^e 
entgegenlomme ; ber bö^mif(|e l^ebt bie SBid^tigfeit biefer el^emaligen 
aSertröge l^erbor, tüobei in beiben 9ieid^en ,,eine ©eele unb ein SBille 
für ben ortl^obojen ©lauben unb ©taat (Republica) entftanben 
fei", unb betont aU W)\\ä)t ®eorg§ : „fein SReici^ mit ben ^riftUci^en 
ftönigen ju berbinben, bamit e§ ben gfeinben ber (!^riftli(]^en SReli« 
gion U\ä)ttx tbiberftel^en unb md^t be§ innern, fonbern anä) beS 
äußeren 3^rieben§ unb einer glüdbringenben 9lnjaI)I bon Q^reunben 
genießen fönne". f)ier fte^t man bie urfprünglid^e meitergel^enbe 
W)[\ä)t ©eorgS nod^ beutlid^ ]^inbur(|f(^immern. 5)er Vertrag felbft 
ift fel^r lurj unb allgemein. 

®ie beiberfeitigen 33cboIImä(^tigten erneuern bie alten SJertröge 
„jur ßl^re beS allmä^tigen ©otteS, jum SBo^I unb 9lujen beö fatl^o^ 
lifi^en ©laubenS unb ber ganjen (]^riftlid^en SRepublif unb jur 6r» 



1) ®cr S^crtrog ift bei eommtncS II 424—434 mit bcm entwürfe be§ 
QftirftenbuttbeS aufommenöebrurft, o(§ ob e§ ein <Stü(f »öre, l^ängt aber, wie fd^on 
oben bemerft »orbcn ift, mit biefem ntd^t unmtttelbor jufammcn. ßr fte^t aud^ 
bei Goldast, Appendix privilegioram Bohemiae (Sronffurt o. 9Jl. 1714) 
p. 191, unb jtDar ift ber beutfd^e 2)mrf, fo l^öS'ti«^ «r in tcd^nifd^er ^ejiel^unö 
gegenüber bem nid^t biel jüngeren fronjöfifd^en (öon 1744) erfd^eint, öiel corrccter 
als ber franjöfifd^e. — ^o^ bie SJereinbarung über ben %tii ber litterae com- 
missoriae crjt am 20. 3uli erfolgt fei, erjöl^tt SaroSla» in feinem Soumal; 
id^ laffe bal^tngcftettt, ob bie S^^^ «i^t etwa ein ©d^rcib« ober S)rudffe5Icr ift. 
2)a6 aber bie Dom 16. Tiai au§ ^rog batirte S^oKmad^t erft in ^ariS abgefofet 
ober tt)emgften& geönbert toorben ift, ergibt fid^ borouS, ba^ ®corg borin gcmöfe 
ber Don Äoftfa mit ben franaöfifd^en SlStl^en getroffenen SScreinbarung nur alS 
Ä5nig Don SSö^men unb Subwig nur oI§ Äbnig Don ßrairfreid^ bejeid^net toirb. 



UeBet (SeotgS bon ^obteBrab $roiect eines d^nfilt^en ^ürftenbunbeS tc. 808 

Haltung bet Bcibetfeitigcn yttiä)^ unb Untcttl^anen". ©ic geloben . 
ballet, bofe bie beiben gfürftcn „Stüber, greunbe unb SSerbünbete 
für alle 3^**^« f^i" tüerbcn, folDol^l jum SBol^I unb 9lu^en unb jur 
(Sf)xt il^ret SRei^e unb ^erfonen, al§ ber latl^oltf^en Ättd^e unb ber 
^riftltci^en SRepubüf". 2Ber bie 2:enbenjen be§ gaHiconifci^en ©leruS 
fennt, tüelci^er in ber fird^lici^en Sertüaltung feine gfreil^eit fo eifrig 
öerfoci^ten, aber im ©lauben bie Slllgetoalt be§ päbftli(ä^en ©tul^IeS 
nie angeformten ^ai, beffen Vertreter aud^ in JJoftni^ ju ben eifrigen 
©egnern be§ ^uffiti§mu§ jäl^Iten, toirb geneigt fein ben SBßiberjlanb 
ber SRöt^e 2ubtt)ig§ gegen baSSBünbni^ mit Söhnten nici^t allein ben 
polttifd^en SBer^ältniffen gegen Surgunb, fonbern ganj befonberS bem 
Umftanbe jujufd^reiben, ba^ fte \iä) fci^euten ben flönig ©eorg burd^ 
ein folci^eS S5ünbni^ al§ redeten unb ortl^obojen flatl^oKfen ju Iegi= 
timiren. Um fo me^r aber lag ®eorg baran feinen ortl^obojen 
©lauben unb feinen ©ifer für ben allgemeinen grieben l^erborju» 
lieben. 

®a ba§ ©(^reiben unb Siegeln ber Urlunben loieberum ©d^toie« 
rigfeiten mad^te, inbem bie baju nötl^igen ^erfonen nid^t alle am 
felben Orte loarcn, fo karteten bie ©efanbten nid^t einmal ben @m= 
pfang berfelben ab, fonbern begaben fid^ am 22. 3uli tiad^ SRouen 
unb öon ba auf bie SRüdfreife. 3>n ^ari§ l^olte fte ber jurüdfgelaffene 
SBenjel ©trad^ota mit ben Sriefen ein. SSon ba reiften fie über 
Orleans, S3ourge§, S^on, ®enf, ßoftm|, SnnSbrud, ^affau nad^ 
Söl^men jurüd unb trafen am 14. September in Srünn beim 
flönig ein^). 

SKarini mar nid^t me^r unter ben S^rüdfe^renben. 6r §atte 
fid^ in 3touen t)on ben Uebrigen berabfd^iebet unb öerfd^minbet eben 
fo plö^Iid^ al§.er t)or ad^t Sfal^ren aufgetaud^t mar. 9lid^t§ bemeift 
beffer al§ bie§, ba| ba§ gro^e ^roject be§ gfriebenSbunbeS boHftönbig 
mifeglücft unb aufgegeben mar. 6ö fragt fid^ fd^liefelid^ um unfer 
Urt^eil über baö ,,eble ^l^antafiebilb" be§ ffönigS. ©ollen mir ber 
SJleinung be§ bö^mifd^en ©efd^ic^tfd^reiberS beitreten, menn er f agt *) : 



1) SBon 3ntercffe tft babet, ba^ fte in SSourgeS brei Ztppiä^xothtt jur 
Ueberfieblung nad^ iBbl^men anmarben ; bod^ Uefen biefe untertoegS einer nad^ bem 
onbem baöon. 3n ß^on trafen fie ouf ber SJleffe aud^ 9Hlm6crger Äaufleute. 

2) ^J^aladt) IV 2, 312. 



304 fyxmarm SRarlgraf, Uebet ®eorg§ Don ^obtebrob ^rojed ic. 

,,S!Bäre jene 3bee butd^gefül^rt toorben, fte l^ätte ber ®z]ä)\S)tt ©u« 
topa§ eine anbete, tool^Itl^uenbete SRici^tung gegeben. 3u il^rer ®ur(]^* 
fti^rung aber beburfte eS auf bem fraglichen 2:i^rone etwa eines 
§einri(3^ IV unb nid^t SubtoigS XI ; alle 3been muffen betfümmetn, 
too nur tiefe, rol^e ©elBftfud^t ben SluSfci^lag gibt." ^d^ glaubeT 
l^ätle ^aladt^ ben gntmurf be§ SunbeS felbft gefannt unb bie ajer= 
^anblungen fo genau verfolgt, toie e§ ^ier berfuci^t toorben ift, er 
iDöre ju einem anberen Urtl^eil gefommen. 3)ie grofee 3bee »ar 
eben nur ein 33erfu(i^ ®eorg§ au§ ber ifolirten Sage innerl^alb ber 
bamaligen (i^ripci^en 2BeIt l^erau§jutreten unb einen größeren ©piel» 
räum für feinen föl&rgeij ju getüinnen, ber in ©rmangelung eines 
realen ObJectS \\ä) in§ ^]^antaftif(ä^e berirrt. 9luf biefe SBeife »ar 
bie greil^eit beS ©taateS bon ber ftird^e nid(|t ju begrünben 0- 



1) 2f(i^ \DiU noä) batauf l^ntoeifen, ba^ im Saläre 1465 nod^ einmal bie 
Dbee, ®eorg ba§ j)?aifertl^um ton J)?onftantino|)el au oerfd^affen auftaud^t. S^gt. 
bartiber ^alorf^ IV 2, 378 unb «lutfl&ol&n p. 260. 



IX. 



^naleeten jnr englifdieii ®efil|iil|te beS 16. nnb 17. 



SSott 



IRonfc, 8eo<)olb, englift^c ©efd^id^te. «onb VII. 8. VI u. 545 e. 
ßcipatg 1868, $)uncfcr unb ^umblol. 

I. 

9HS 3tanit bor jel^n Salären ft(]^ cntfci^Iofe, bie cnglifd^c ®e» 
](i)\^U ju ^ä)xt\bm, f)at er feinen Sefern bie ©(]^tt)terig!eit ber S)Qr» 
ftellung einer ^poäjt ni(^t öerl^el^Ien mögen, bie fo oft toenn nid^t 
im ©anjen, fo boci^ in il^ren einjelnen 2:i^eilen gerabe t)on ben 
borne^mften l^iftoriograpl^ifiä^en 2:alenten ©nglanbs bel^anbelt »orben 
ift. SBeld^e Slutoritöt l^atte fd^on unter ben S^Hfl^noffen ßfarenbonS 
großes ®efd(|i(^t§tt)ert, bann folgte Surnet, ^ume unb tvblxä) aKo= 
caula^. Ueber bie beiben erften ^iftoriler f)ai Slanle in bem 
fiebenten 33anbe, mit toelci^em bie ®t\ä)\ä)k ©nglanbS nunmel^r ah^ 
gefti^Ioffen lourbe, eine literarif(i^e Unterführung angeftellt ; mit ber SKei« 
fterfd^aft beS JhitiferS neuerer ©efci^ici^tfiärreiber legt er ßlarenbonS 
Sebeutung bor unb filiert burci^ bie S^tglieberung feines SBerfeä bie 
JBraud^barfeit feiner ^lac^rid^ten für {eben 2:^eil erft auf ba§ ri^« 
tige 9Ka^ jurüd, aber nod^ burd^greifenber ift bie 3lnatl)fe, tDelci^e 
lebl^aft an bie ü6erraf(irenben Slefultate ber nun bor 45 2iairren 

^iftorif(«e Seitf^tift- XXI. »aiU>. 20 



806 Oiiofdr Soteii}, 

crfd^tencncn ftriti! ©uicciarbintS erinnert, über 3Burnet§ History of 
bis own times. SBa§ enbli(i^ 3Racanlar) anbelangt, fo l^at 9tante 
pd^ toieberl^olt früher unb in bem eben erfd^ienenen Sanbe über baS 
SBer^ältnife feines SBerfeS ju bemfelben au§gefprod^en. 

Heber ßlarenbonS ©ef^id^te ber Slebellion fd^ien in ßnglanb 
ba§ Urt^eil fo gepd^ert unb fo fe^r toar ba§ ^nS) al§ bie ^aupt= 
quelle ber ©efd^id^te be§ 17. 3öl^t^unbertS angefel^en, bafe e§ bie fpö* 
tere ©efci^id^tsfd^reibung fajt üoDIommen bel^errfd^te-, bis in bie 
neuefte 3^^ pnb bie SSerfud^e nod^ immer f^üd^tern genug, biefe 
?tutorität }u befampfeu, obtool^I iüngft gorjter in ber trefflid^en 
?Irbeit über bie 3)ebatten üom 3a^re 1641 ein fd^Iagenbeö Seifpiel 
gegen bie 9Kd^tigIeit @^larenbonf(^er 2)ot|ieQung }u geben bermod^te. 
©e^r rid^tig l^at aber SHanfe bemerlt, ba^ e§ mit ber SBiberlegung 
einjelner fünfte nici^t getl^an fei, bafe baneben im ©anjen ßlarenbon 
immer nod^ befleißen bleibt, unb büfe feine 2Bir!ung gerabe borin 
berul^t, bafe er ben äbeenireis ber englifd^en ^Ration toefentlid^ mit» 
befiimmt l^at. 3" il^m ijt ba§ Parlamentär! fd^e SSottgefül^I ber TOad^t 
in burd^auS conferöatiöer SBeife, bal^er aber aud^ mit großer ©d^o= 
nungSlofigleit gegen bie ro^alijüfd^en unb republifanifd^en Elemente, 
faft ju l^art gegen ben flönig ffarl unb bcffen ©ö^ne jum 9luS= 
brudf gebrad^t. S)a§ aber ijt gerabe bie Sluffaffung, toeld^e (Snglanb 
in Segug auf feine 9ieüoIution nöt^ig l^atle, um bie grüd^te in ben 
fpöteren ©enerationen nid^t untergeben ju laffen, unb fo barf man 
fagcn, bafe an ßlarenbon bie tor^iftifd^e unb ml^iggiftifd^e ®efd^id^t= 
fd^reibung anlnüpfen fonnte unb fann, toie etma bei unS — freilid^ 
weniger ^iftorifd^ intereffant — 91IIe§ an ßant anfnüpft unb ^'bta^ 
liften unb Slealipen öon i^m il^ren äuSgang genommen ju l^aben 
berfid^ern. Sei ben beutfd^en ^l^itofopl^en nun l^at biefe gigen^eit 
beS ©tammbaterS jtoeier SRid^tungen grunbüerfd^iebener 3lrt toeiter 
feine ^lad^tl^eile für bie ^erfonen; bei ber englifd^en $ijtorie aber 
toar e§ nid^t ju oermeiben, bafe ber ftarre ©tanbpuntt ßlarenbons 
mit mand^em Unred^t für bie Don i^m d^arafterifirten ^erfonen ber== 
bunben toar; bergleid^en auf ba§ rid^tige 9!Ka^ jurüdtjufül^ren, 
gel^örte ju ben Slufgaben, in bereu Söfung faum 3iemanb Kante 
öergleid^bar ifi. @§ loar i^m biefe nur möglid^, inbem er ben 
©tanbpunft 6Iarenbon§ als baS ©egent^l bon bem ju jeid^nen 



$(nalecten gut englif^en Sefd^t^te beS 16. unb 17. dal^rl^unberiS. 307 

tüufete, tüaS iDir ^eutc qI§ bie l^iftorifd^c Sluffaffung bcr ®tngc an« 
jufel^en pflegen. @S finb aud^ nur bie erften 2:^eile (8 f&üä)n) 
eigentli^ all &e\d)\ö)k concipirt, unb batunter »urben bie ©reig« 
nijfe beö Sürgertrieg§ jiemlid^ fritifIo§ naä) S3ßalfer§ 3lufjeid^nungen 
mitget^eilt, tüö^renb bie fpätereu Partien be§ SBerleS einen borjugS« 
toeife biograpl^ifd^en ßl^arafter tragen, unb ber ^iftorifer jelbft nte» 
moiren-^aft in ber 3Kitte ber großen (Sreigniffe ju erfi^einen toei^. 
"iSloö) eigent^ümlid^er [teilt \xä) ber SBert^ unb bie Sebeutung 
t)onSurnet§ üielgebrauci^ter „@t\ä)xd)k feiner 3eit" bar, beffen gei[t= 
lid^e ©teüung ben ^a^ gegen ben ^api§mu§ erflärüd^ ntaci^t unb 
beffen Slntl^eil an ben ©efc^äften feit SBßill^Im III eine genaue ßenntni^ 
ber ßreigniffe unjttjeifel^aft erf^einen lie^. SlHein SRanfe l^at gejeigt, 
ba^ 33urnet ni(i^t einmal fo xooi)l unterrichtet tt)ar, al§ man biSl^er 
geglaubt l^at, unb foweit \iä) ^rrt^ümer im ©injelnen finben unb 
nai^meifen liefen, l^aben f(3^on bie legten Herausgeber 3talpf), 2)art= 
mout^ unb Onöloli) burd^ trefflid^e Slnmerlungen eine forttaufenb 
berid^tigenbe ffritif geübt, bei toeld^er eö ieboc^ nid^t leidet ift, bie 
3lbtt)eid^ungen t)on ber SQßal^rl^eit auf il^ren eigentlid^en Urfprung 
jurüdtjufül^ren. 5)a jeigt fid^ nun aber burd^ 9iaufe§ Erörterungen 
jtt)eierlei: erftenS, ba^ ber SSerf affer jelbft im Saufe ber Saläre immer 
mel^r in bie tol^iggiftifd^e ^arteirid^tung eintrat, unb jtt)eiten§, ba^ 
aud^ feinem SBerfe biefer Stempel immer me^r aufgebrürft tourbe. 
3)aö gieng fo weit, ba| man burc^ eine mertoürbige SntbedEung 
9lanfe§ nun jur ßenntniß ber au^erorbentlid^en 2:^atfad^e gelangt 
ift, ba^ ba§ gebrudEte SBcrf bon ber urfprüngüd^en ^anbfc^rift nid^t 
blofe ftiliftifd^, fonbern in ber ganjcn 2luffaf[ung einer 3lnjal^I ber 
^eröorragenbften ^erfonen im inefentlid^ften abtoeid^t. ©o gro^ ift 
biefer Unterfd^ieb, ba^ Slanfe fid^ laum entfd^üefeen miß, 33urnet 
felbft biefe ©inneSänberung jujufd^reiben, unb bielmel^r baran bcnfen 
möd^te, e§ liege^ l^ier eine gälfd^ung im ^artei=3intereffe bor. Säfet 
aber bie 2:i^atfad^e nid^t einen anbern ©d^lu^ ju? SBßar nid^t ber 
©d^riftfteHer burd^ ben großen 3^9 l>^t 3^W bon ©teile ju ©teile 
meitcr gebrängt unb genötl^igt morben, ben ftärter ^erbortretenben 
^artei=3intereffen ju bienen? 6ö ift bejeid^nenb, mieJBurnet felbft bie 
3lu§brüdte, SBl^ig unb 3:or^, in feinen Ueberarbeitungen fd^on in 3eiten 
l^ineinrüdEt, mo er urfprünglid^ bon 3lepu6lifanern unb i^ren ©egnern 



906 OMwc 8orai|, 

^pxaSf. 9Ran barf ba bie ^xa%t auftoetfen, ob bei fo flarfer poli^ 
tif^ SetDegung eine gefd^i^ßd^e Setrac^tung, toie fie 9tante }um 
Wa^ftabe be§ Uti^eifö aber Slatenbon unb 99umet gemad^t ^at, 
fiber^aupt bentbat mar. @omeI fd^eint toenigßen^ getotB, bajs bie 
Don 9lante fo fe^r betonte S)entung§tDeife biefer (Sefd^id^tfd^retber, 
toeli!^ immerfort oon ber !^txt beeinflußt unb pc^ bepönbig in ber 
3luffaffung il^rer eigenen 6rlebnif[e unb in i^ren Urtl^ilen über 
gfrul^ereS gu corrigiren genötl^igt finb, benßrfolg i^rerSQBerk oKein 
gefid^t ^ot. O^ne biefe ^arteijeid^nung mürbe ba^ @emölbe DdUig 
)u Soben gefallen fein. 6§ ift freiließ bei einfad^er SSetrad^ng ber 
3:^atfad^ ^5c^ft auffaUenb ju bemerien, baß berfelbe Sd^riftfteUer 
feine S^aratterfd^ilberungen Don ftarl U, oon ^cdoi unb SInberen 
burd^ t)ie(e3 äkränbem nad^ unb nad^ in§ ©egentl^eil oermanbelt, 
aber foOte eine fe^r oerönberte Qtit nid^t mirtßd^ t>a^ Urt^eil über 
bie HRenfd^en DöHig ummanbeln tonnen? 63 ift bal^ aud^ mo^I= 
t^uenb, baß älante biefen @efd^d^d^reibern fubjectioe SBa^r^aftig^ 
teit burd^auS gugefte^t; ein fe^r mal^reS SSort aber bleibt e§, baß 
e§ )U ben gefft^rlid^ften Aufgaben immer gehören merbe, bie @e> 
fd^id^te ber eigenen Qtxt gu be^anbeln. 

S5ie grage ift nur, toie toeit bie Slufred^t^altung ber ^artei= 
ftanbpuntte, toeld^e ben 3^itgenof[en entfd^ulbigen, aud^ spätere )u 
red^tfertigen Dermag, unb l^ier bietet pd^ DieKeid^t baS glönjenbfle 
Seifpiel jur Seantmortung baDon in bem ©egenfa^e felbfl, meieren 
ÄanfeS SBerl ju bem bon SJlacaula^ bilbet. ®ie ©d^toierigfeit 
biefe§ S5er^ältniffe§ unb, fagen mir e§ gleid^ offen, aud^ ber ßoncur« 
renj in bem Urtl^eil ber ©ebilbeten 6nglanb§, aber auc^ 2)eutfd^lanb§ 
^at SRanfe gleid^ auf ben erften ©eiten feiner großen fieipung in 
feinfter SCßeife anjubeuten gemußt. 3nbem er ber großen 98ort^eife 
gebenft, meldte bie ©prad^c unter allen Umftänben einem 6in]^ei= 
mifd^en, ber bie ^anbelnben ^erfonen mit i^ren SBorten, aud^ in 
i^en eigenen ©ebanfen jeid^net, gemährt, bemerft er, mie baö 9)ieifter== 
toer! SRacauIa^S jugleid^ in einem ber heutigen Silbung unb ben 
Stimmungen ber ©emüt^er fo analogen (Seifte, mo iebe§ glücüic^e 
ffiort ba§ lebenbige 9Kitgefül^I anregt, abgefaßt fei. 9Kit einem fo^ 
d^en SBerfe märe in feiner 9trt nid^t in bie ©d^anfen ju treten. 
Unb aud^ neueftenS, mo er in ben 3tnalecten be§ 7. SanbeS oon 



^nalecten gut englt{(i^en &t]^\^U beS 16. unb 17. Sal^rl^nberiS. 309 

bcn ^luffoffungen bcr JReboIution öon 1688 fpti(j^t, bejetd^net SRnnfc 
toieber ben ^untt, tüo bcr allgemeine @rfoIg, meldten SJlacauIa^S 
®ef(ä^i(i^te in aller SQSelt gel^abt ^at, f^ine ©rllärung finbet: 9!Kit 
il^m unb burd^ i^n f)at bie tt)!^iggi[tif(]^e 3lujfaffung be§ 6reigmjfe§ 
ben ©icg über bie tor^iftifci^e babon getragen, tüd^e feit §ume f\ä) 
geltenb gema(^t l^atte. 5Der ©tanUpunft Surnet§ ^at in SJlacauIa^ 
feinen größten Striumpl^ gefeiert, unb bie SSariationen, toeI(ä^e S3urnet 
felbft feinem SBerfe ju SE^eil toerben liefe, ftnb burc^ TOacauIa^ nad^ 
bemfelben Stl^ema jeitgemäfe fortentmidelt toorben. Unb fo lann man 
fi(^ ber %^at^aä)t md^t berfd^Hefeen, bafe ber @rfoIg eines SBerleS, 
tüdä)tQ ben allgemeineren ]^iftorif(]^en ®efi(]^t§pun!ten biefer bielbe« 
fpro(]^enen ßreigniffe nat^jugel^n ftrebte, aud^ in unfcrer !^t\t nid^t 
entfernt an ben ber SQSerfe jener auSgefprod^enen SRid^tung l^eran» 
reid^t. @§ !am SKacauIat) aud^ ju ftatten, bafe er fid^ in ber äufecr» 
lid^en Slnorbnung be§ @toffe§, borjugSlueife mit ber cibilifirten 3le= 
bolution bon 1688, bie bem liberalen ©efd^madfe unferer 3:age am 
meiften jufagt, befd^äftigt, unb bie erfd^ütternberen frül^eren ßreigniffe 
nur tüxt feme§ Sonnern einleitungStoeife borträgt. ®ie Vertreibung 
3afob§ IL al§ ein 9lct l^öd^fter gefd^id^tlid^er ©ered^tigfeit, iji geeignet, 
bie aKgemein l^errfd^enbe parlamentarifd^e S)octrin in il^rem pd^ften 
©lanje erfd^einen ju laffen, unb babei l^at "^aloi^ ©d^idfal, ber 
bann nod^ 3^'* finbet, über feine Siograpl^ie nac^jubenfen, etwas 
menfd^Iid^=rül^renbe§. 6§ fd^eint un§ nic^t jtoeifel^aft, bafe in S9ejug 
auf ben ©toff felbjt ber Sortl^eil auf ©eite 2KacauIa^§ ip; aber 
jugleid^ liegt eben in feiner 9lnorbnung eine nur ju grofee ©efal^r 
für ein 2Jlifeberftänbnife ber englifd^en ©efd^id^te im ©anjen, inbem 
geiDiffe boctrinäre Slnfd^auungen über bie „orgamfd^e ßntmidlung" 
be§ parlamentarifd^en ©taatStoefenS nur aHju rafd^ aus ber breiten 
unb einfeitigen Sel^anblung be§ ßinen ©reigniffeS abjiral^irt werben. 
S)a6 in ßnglanb baS SBerl SRanfeS biefe l^arte geifKge Kon* 
currenj in Sejug auf maffenl^afte Verbreitung nid^t ju bepe^n ber» 
mod^te, mufe man übrigens aud^ bem jufd^reiben, bafe in ber ©efd^id^t^^ 
fd^reibung bie nationale ©d^eibetoanb in äl^nlid^er SBeife, tote in ber 
?lflronomie unb anbern SBiffenfd^aften nun einmal nid^t burd^brod^en 
werben wirb, unb bieHeid^l bejeid^nete eS in 5)eutfd^lanb einen ^fort- 
fd^ritt, wenn aud^ l^ier biefe ©d^eibewanb bon anbern weniger burd^^^ 



310 Ottofat SoTftti, 

brod^en toütbe. Unb fo mag ba§ glüdlid^ bcenbigtc SBetf — nä^ 
bei 3leformatu)n§gc|d^i(]^tc jcbenfolls boS größte 3lonfc§ — mcl&t 
unb mc^t für bic 2lnf(]^auung3»eife bcr 35cutfd^cn bon bet ©efd^td^te 
(SnglanbS beflimmenb toctbcn ; benn eben ouf bet breiten affgemeinen 
©runbloge, auf ber eS fid^ mit toeitem Umblid über bie gefammte 
poIittf(]^e gnttoidlung ßuropaS ell^ebt, fagt e§ unferer nationalen 
2)enlung§art genau fo ju, toie bie ©larenbon, Surnet, Slacaula^ 
ber DOQugSloeife auf bie politifd^en S^trid^tungen jugefpi^tcn SU« 
bung be§ engüfd^en Sottet. 

^ier aber mag eS gemattet fein, gu ben Slnalecten be§ pebenten 
Sanbe§ no(^ eine ?lnmerfung über ^einrid^ VIII unb Slnna Solenn 
unb einige Sriefe Äarfe n l^injujufügen, toeld^e festere, inbem id^ 
fie fd^on bor einiger 3^* 3lanle mitget^eilt l^abe, toirflid^ nur burd^ 
einen 3wfon nid^t in feinen Änalecten erfd^ienen fmb unb mit fd= 
ner 3iiiKmmung nad^getragen »erben foffen. 

n. 

lieber ^einrid^ VIII unb 2lnna SoIet)n. 

kleben SKacauIa^ gibt e§ nod^ anberc üielgclefene neue englifd^e 
©efd^id^lfd^reiber biefer gpod^en, benen fld^ SRanfe§ ©arfteffung fd^arf 
entgegenfiettt, obgleid^ fie unter einanber feineStoegS auf berfelben 
Sinie ber 3lnfd^auungen ftel^en. Ueber einen berjelben ift bor einigen 
3a]^ren in biefer 3ri*f^tift ^) bon einer biel fad^Iunbigeren ^anb, 
al§ beren fid^ ber SSerfaffer biefer S^iUn rül^men fönnte, in einem 
giftnjenben Sluffa^ über §einrid^ VIÜ fd^arf, l^nrei^enb unb mit 
betoä^rter Jlennerfd^aft burd^ bie ©egenüberfteffung beffen, toaS Äanle 
mit fräftigen SH^ gejeid^net l^at, geurt^eilt toorben. ©d^on Äanfe 
felbfi wufete fid^ im boffen Sffiiberfprud^e gegen biefen engRfd^en ®d^rift= 
fteffer, weld^er fein erftaunteS ^ubfifum, man möd^te fagen burd^ 
Ueberrafd^ungen ebenfo entjünbet ^at, mie TOacauIaJ) baS feine burd^ 
^arteibiScipftn ; aber bie ^araffele, toeld^e ber treffüd^e Serid^terflatter 
biefer 3ritfd^rift jwifd^en 3ame§ Slntl^on^ ^ftoube unb SRanfe ge= 
sogen, fprad^ fo fel^r ju ©unften beS le^tern, bafe toir fürd^ten 



1) ftifk. 3tf(ä^ft. in 97. 



?lnalcctcn jur cnölif(i^cn ©cfd^td^tc bcS 16. unb 17. Sal^rl^ttnbcrtS. 311 

müßten, ba§ allgemeine Uttl^eil, bem toit öottfomme» beipflici^tcn, 
abiVi\^Mä)m, toenn toir batü6et no(]^ ettoaS ^injufügen toottten. 
^oi^ lann man ber ihiti! etne§ ©(]^ttft[tellet§, inSfiefonbere toenn 
fie fo too^lerlüogen tft, tote faulig ttefffti^e Seurt^etlungen engliji^et 
SQßerfe immer ju fein pflegen, boßinl^alttiii^ beiftimmen, o^ne bocj^ 
be§]§alb ben ©egenftanb felbft für erfi^öpft ju l^atten, unb fo tt)äre 
man geneigt ju glauben, ba§ über ^mxxd) VIII nocj^ nid^t baS 
Ie|te SBort gefproi^en ift. 3n ßinem ftnb anä) bie Urtl^eile über 
•groube üöflig gleid^, bafe er burd^ feine gforfd^ungen loid^tige§, ja 
ba§ befte 3J?ateriaI beigebracht unb bafe bie ©efd^ii^te ^einrid^S Vlll 
bie bebeutenbften 3lufIIörungen burd^ il^n erl^alten l^at. S)ie märd^en» 
l^afte 3^igur, meldte aU ba§ fd^eu^Iid^e Ungel^euer 5Ramen§ §eitt« 
rid^ Vin neben 9lero unb ßonforten hmi) bie ©efd^ic^t^büd^er löuft, 
tt)irb menigftenä burd^ bie braftifd^e S)arjieIIung biefe§ mirffamen 
®efd^id^töfd^reiber§, toie gu l^offen ift, für immer Oerfd^tounben fein. 
9lud^ bie allgemeine ©runblage ber englifd^en Sleoolution finbet pd^ 
bei groube in erfreulid^fter SBeife lebenbig gefd^ilbert. SRanfe l^at 
bie politifd^en SKomente ber englifd^en Äird^e tief in bie ©efd^id^te 
be§ 9KitteIaIter5 ju Oerfolgen gemußt unb bie politifd^e ©eite ber 
^Reformation au§ i^ren tiefften l^iftorifd^en OueBen nad^gett)iefen ; aber 
bie fociate 2age ber englifd^en SBelt in breiter ©c^ilberung barjulegen, 
gel^örte nid^t ju feinen 3lufgaben. @§ ift aber ein ju toeit oerbrei« 
tete§ Sorurtl^eil, ba§ bie englifd^e ^Reformation ein blofeeS SGßerl be§ 
ffönigS fei, um nid^t bie trefflid^e SarfteDung ber tird^lid^en 3«= 
Pönbe, bie un§ groube entwirft, l^öd^ft banfen^mert!^ ju finben. ®a^ 
Qfroube bem borl^ergel^enben geiftigen Kampfe ein fo aufmerffameS 
®epr fd^enft, mufe ju ben beften ©eiten feine§ Sud^e§ gered^net 
tt)erben. 3n bem ßapitel über ffird^e unb ©taat finben mir bod^ 
ein ungemöl^nlid^eS SJlafe bon Äenntniffen unb eine g^^fö^tmenfaf« 
fung aller gegen bie römifd^e Äird^e fid^ erl^ebenben SRomente beö 
©taat§= unb S3oIf§leben§, toie in feiner anbern ©arftellung biefer 
Seit; aud^ toargfroube ber erfte, toetd^er bem Parlament öon 1529 
bie Seb^utung für bie ^Reformation in ©nglaub beigemeffen l^at, bie 
i^m jufommt. 

aSerioeilen mir einen 9lugenbIidE bei ben ©egenfäjen, toeld^e 
gnglanb im 9lnfange beä 16. Sö^r^unbertS aufmeift. ©inerfeitS 



312 Otiofar Soten), 

ein Diel [d^limmct geartetes SRönti^ötoefen al§ in S)eutf(^Ianb unb 
eine nod^ jtttenlofere ©etftlid^feit ate in Statten, anbeterfeits ein auf« 
fttebenbeS (Sefd^Ied^t junget unb fül^ner (Seijlet, toelc^e mitten in 
ber ]^umanijiif(]^=refotntatorifd^en Semegung beS Kontinents fiel^en 
unb baö ffampfgetöfe ber toittenbetgifd^en SBaffen felbji am §ofe 
^eintid^S bernel^mbar mad^en. SBäl^renb fd^on afle SBelt bon ben 
Steuerungen ergriffen war, tourbe in ßanterbur^ mit ber ßonfequenj, 
toeld^e ber fatl^ottf^en Äirti^e immer eigen toar, nod^ bel^auptet, bafe 
bie ©tiefet beS J^eiügen 3:^omaS ben gfrauen eine glüdliti^e 6ntbin=. 
bung bereiten fönnen, unb tourbe baS bluttriefenbe ^aupt be§ 2Kar« 
t^rerS nod^ alliä]^rli(]^ jur ©d^au au§gefteKt., 3n@nglanb l^atte ber 
üteüquienfd^winbel eine getoiffe btajHfd^e ipöl^e erreid^t. *2Kan »ar 
in ad^t Älöjiern fo glüdffid^, bie TOId^ ber l^eiUgen Jungfrau ju be« 
fifeen unb in elf jeigte man il^ren ©ürtel ; bie Sartl^aare be§ Sipofiel« 
fürfien ^etru§ »aren ein betül^mteS ©efc^enf ®regor§ VII an ben 
Äönig SBill^elm unb fanben nod^ ebenfo gläubige SSerel^rung toie 
bie ßol^len, an benen ber l^eilige 8aurentiu§ gebraten tourbe. S)ie 
erwad^enbe Cppofttion l^atte nod^ einmal bie SButl^ ber .fte^ergerid^te 
toaä) gerufen, unb »äl^renb ber größte Il^eil be§ SSolfeS ©potttieber 
auf ben ßleruS fang^/ Wftete bie ©taatSgemalt nod^ ben boBen 
©d^ufe beS biel miprauc^ten „toeltlid^en 9lrmS". 3m 3al^re 1529 
»ar bie Sage ber S)inge eine fo gefpannte, bafe man »enigfienS in 
feinem Sanbe eine regere ^nitiatibe bon ©eite be§ 33ol!eS für bie 
©urd^fül^rung ber SReform nad^jutoeifen im ©tanbe »äre. S)er 
fd^lagenbpe SetoeiS l^ierfür ttegt barin, bafe SBolfe^ böBig unabl^ängig 
bon ben perfönUd^en S^agen be§ Äönig§ bie SSeform befd^loffen l^atte 
unb il^re ©urd^fül^rung für eine unbebingte SJotl^toenbigleit erftörte. 



1) 3n ben engltfd^en l^oßstiebem k)on ^oUn ^oob muffen Die ^rieftet 
in ber launigen @rs&]^lung the golden prize fd^toSren you shall never 
tempt maids to sin, nor lye with other men's wives (194). ®aS 
@(ebt(^t tfi getoiB älter als bie 9leformation. 9l&tl6fe(]^aft bleibt nntet biefen Sie^* 
bem (i(^ l^abe bie Ausgabe t>on ®utd^, Sonbon 1866, gur ipanb) baS Serl^ält« 
nxi ffiobin ^oobS jur jlönigin ^ail^arina. Seibe erfien gfrauen ^einrid^S k)on 
biefem 9lamen gaffen fd^led^t su ben übrigen fonft bem ^dnd^Stl^um fo abge» 
neigten ^Solfsaebern. Sollte alfo ^atl^arina $arr bie beliebte Patronin ^oUn 
$oob§ fein? 



9lnaleden )ut eng(tf(i^en ©efd^id^te beS 16. unb 17. ^al^rl^unberts. 313 

Qfaffen toir un§ !utj, fo glauben toit fagcn ju fönncn, bcm flönigc 
lüat in ßnglanb in feinen matrimonialen unb b^naftifcj^en ©otgen 
bie refotmatorifd^e ©timmung be§ 2anbe§ entgegengefommen, nid^t 
umgefel^rt l^atie et jene ]^erbotgebra(!^t. 

SBie ftanb e§ aber mit bet Seform, totl^t ßarbinal SBolfe^ 
gelDoBt l^at? ©einer ©tettung nad^ märe SBoIfe^, mie faum ein 
anberer geeignet gemefen, bie fird^üti^e gfrage in ein georbneteS @e» 
leife ju bringen. 9Kit ber unbebingtejien 3Jla(!^tfütte öermattete er 
baö ffanjieramt be§ Königreichs, er befafe ba§ Vertrauen ^ein- 
xx^^ Vm mie nie mieber ein ^Kinifter biefe§ ffönig§. 91I§ grjbiWof 
bon ?)orI nal^m er innerl^alb ber ^ierarci^ie 6nglanb§ eine gro^e 
©tellung ein, ber ßarbinalSl^ut t^at ba§ Uebrige, unb inbem SBolfe^ 
jum päbfHid^en fiegaten für ba§ ffönigreid^ ernannt mar, fo t)er= 
einigte er im ©runbe alle geiftli(3^e unb meltlici^e ©emalt in feiner 
^anb, fo bafe in feiner ^erfon ba§ anglicanifti^e ^rinctp, bem ber 
König naci^l^er eine revolutionäre S3aft§ gegeben, ganj legitimer SQßeife 
jum 9lu§bru(f gebrat^t mar. §ätte nici^t be§ Königs ßl^efd^eibungS» 
proce^ an bie 3lutorität be§ ^abjieS ft^ ju erinnern genötl^igt, fo 
l^ätte man meinen fönnen, ba§ 3beal, meld^eS ^einri(3^ VIII bon 
bem aSerl^ältni^ jmifd^en ©taat unb Sihi)c in ^i) trug, fei am 
beften in biefem 3ujianb öermirflici^t. ®enn SBoIfe^ l^atte in ber 
Kir(^e @nglanb§ genau bie Stellung, mel(!^e ^mxiäf Vni feinem 
ßrommett berliel^, unb bem Könige perfönlid^ mod^te SBoIfe^ um fo 
öiel lieber fein, al§ biefer feinen fatl^olif^en bogmatif^en Ueberjeu« 
gungen entfprad^, mäl^renb jener fie auf ©d^ritt unb SEritt berle^te. 
®arau§ erflärt Wä) benn, mie un§ fd^eint, bie aufeerorbentlici^e Siebe 
be§ Könige ju SBolfe^ unb beffen beifpiellofer ßinflufe. ©erabe bafe 
SBoIfe^ bie Tlaäjt beS Könige burci^ bie ürd^lid^en 9le(]^te, mit benen 
er auSgeftattet mar, erl^eblic^ öermel^ren fonnte, unb bafe alfo ber 
2)?inifter gleiti^fam etmag l^injubrad^tc ju bem ^errfd^aftäpact, ben 
fie mit einanber gefd^toffen, mad^te il^n bem König mert^bott. Unb 
biefe eigent^ümlid^ fat^olif(!^=angIicanif(3&e SRid^tung fd^eint bod^ bie 
borl^errfd^enbe in |)einrid^ VIII burd^ alle Seiten l^inburc^ gemefen 
ju fein, ©emöl^nlid^ fagt man, |)einrid^ VIII l^abe fid^ geänbert; 
ber König, ber ben ^abft bert^eibigte, fei ein böKig anberer gemefen, 
als ber, meld^er Don bemfelben abgefaKen. 6s fd^eint aber, ba| 



8U Ottofar 80ifa|, 

barin tfinedmegS ein fo unt>etmtttelteT ®esenfa$ ni^, als aa sr» 
tDöl^nlt^ annimmt, unb e§ »öre niij^ fd^tott, bie @d|e btr bdoBB» 
ten Sd^rift ig^nti^d mit ben Stegietung^acten feintr i|Hlteni ^täßt 
)U t)crglei4cn unb }u geigen, nrie et bamafö unb fpätcr bfifelbc 
fitenge Jtatl^otit mat, nut mit bem Untetfd^ieb, bas et e^dicm bk 
titctlli^e Autorität untDetfal unb fpcttet national aufgefaßt iDtqni 
monte. 3m Uebtigen ift et ein ^eunb be§ tat^ßf^ Sogma», 
toie et ci immet gemefen, au^ geblieben. 

3n biefet Stimmung beSitönigd (at nun inSbef onbete gfronbe 
einen gtogen 2:i^eil feinet Popularität fe^n moOen, unb c§ i^ nni^, 
ba^ biefet S^tiftflellet fel^t auffaOenbet SBeife ben ea| Dttt^bigt, 
bet Don $ault eben fo ftatt befümpft mutbe: eS ^e bet gtdBit 
l^eil bed engtif^en SBoUeg in einet nut oom pSb^Oifyn ^ßrinutt 
gelüfien englijc^en Aatl^olidtät ba§ 3beat be§ @taat§ gefe^, tau 
benn bad Zubottegiment baffetbe }u t>etmit{Iid^ gefud^t ^ötie. %m 
tooUtw mit (iet nid^t untetfud^n, toie toeit biefe Se^auptung im 
®ait)en tid^tig fei; bod^ möd^te fd^einen, ba^ bie Snfc^uungen beS 
ftttnlg« nid^t fd^tfet d^atafterifttt metben fönnten, al§ eben bun( 
ben angeffil^tten @a|, unb ba| ba§ meifte, ma§ un§ al» Saune unb 
Iprannei biefeil mettofitbigen SOIenfd^en etf^nt, bod^ untet bet 
Stordudfe^ung biefet (Stunbtbee fid^ in dne oetfiönbige Sonfequen} 
bei i()anbelni auflöfen lä^t. 2)abri btaud^t man nid^t fomeit )u 
gel)u KU bel^aupten, ba^ biefe 3bee aud^ bie im englifc^t Soße au^ 
fd|)llef((id^ obct ^auptfäd^Iid^ lebenbige getoefen mäte, nut foSte man 
\\\(S)i oerfennen, ba^ batin pfpd^ologifd^ gat nid^§ Unfafcbatc^ (iegL 
SUIcbetIfoU treten Vbftd^ten biefet 9tt im Jlat^oIiddmuS ^etoot ; nut 
luerben fie lueniget bemetfbat, tt>eil biefelben fafl niemals ju itgenb 
lüeld||en Otefultaten geffi^tt l^aben, mie fie benn aud^ eigentlid^ an 
iPiiieiii iimetu SBibetfptud^ (eiben. ^rinrid^ VHI glaubte ben ta» 
ll|i)lifdDen (Mel)otfam Ittnbigen unb aOe ^nftitute befie^n laffen gu 
tAiiitiii, iueld)e in bet l^iflorifd(Kn Sntmidelung eben ben ^mat bed 
^(ibfl#« I)erbeigefUI)tt l^aben: ftttma^t dne 2:du[d^ung, toon n>eld^et 
htv uiilu'fangene %eobad()tet laum begtcift, toie fte m5g(id^ ift, unb 
biir hoil) unter tatl)0lifd^en SRenfd^en gu allen 3dten gang gemö^nlid^ 
Mor|ul»iiiiiien pflegt. Sd ift ballet begteifTtd^, ba^ bem ptoteftan» 
ii\ifi\\ luie beiM totVolifd^en iSemugtfdn gegenübet biefet ftönig ald 



^Inatccten jur cnölifd^cn ®t]ö)xö)it bcS 16. unb 17. 3a]^r]^unbctl§. 315 

bet eigenjtnnigftc unb tt)illfürli(3^|ic ^m\(S) ctfd^eincn fonnte, toöl^tcnb 
feine |)anblungen mel^t auf einem ^tttl^um ber ©tunbibee betul^ten, 
unb 3tttl^ümet gel^öten ja \>oä) in biefen ©ebieten mel^t ju ben 9le» 
gelmä^igfeiten al§ ju ben Unbegreiflid^feiten. 

©obiel aber m'6ä)U ftd^er [teilen, ba^, je mel^r bet Äönig baS 
fatl^olifd^e Setenntni^ [tilgen mod^te, befto bringenber bie Sleform 
SOßolfe^S nötl^ig gemefen märe. ©taatSgeinatt unb Stixäjt l^aben fo 
oft gemetleifert, eine Stefotm ju öetfui^en, unb bod^ ift fein ber= 
artiger aSerfu(3^ gelungen mit 3lu§na]^me beffen, ber bon ben 6lu^ 
niacenfern ausgegangen ift unb loirtlid^ barauf bereij^net mar, ben 
innern SJlenfd^en ju lieben. 2lber maS l^ötte ein ßarbinal in ber 
3ett 2ut]^er§ unb S^i^^flli^ eigentlid^ reformiren mögen. S)ie 3n« 
ftitutionen tt)aren il)m unb feinem ßönig fo e^rioürbig, bafe man e§ 
für fünbl^aft gel^alten l^ätte, baran ju rül^ren, toöl^renb man an ben 
©ünben be§ ^fleifd^eS, benen ber ©arbinal nad^ ©l^afefpeare Ja felbft 
l^ulbigte, gar toenig 3lnjlo^ nal^m. S)iefe SSeform innerl^alb ber 
Sihäjt tonnte ganj grobe SKi^bräud^e befeitigen; aber fd^on baS 
Parlament öon 1529 gieng toeit über ba§ l^inau§, tt)a§ SBoIfe^ für 
juläffig anfa^. 

SWitten in biefe ©egenfä^e fielen nun be§ ßönig§ |)eirat]^§« 
angelegenl^eiten. 5)ie ^Reformation erl^ielt baburi^ il^ren öu^ern 3ln« 
fto^ : barüber ift aUeö einig ; bie ©nglänber fu(3^en aber bic 9Intriebe 
baju mel^r in ben oben berül^rten innern Serl^ältniffen, SRanle ba« 
gegen l^at au§ ber allgemeinen 2age ber ^olitil bie SKotibe ber ®^e= 
fd^eibungSangelegenl^eit unb bie SWomente beS 9lbfall§ öon 9lom mit 
einer bielgerül^mten 2)?eifterfd^aft, gerabe l^ier nod^ glüilid^er al§ 
fonft, entioiielt. SQßer ba§ Stl^ema erfd^öpfen tt)oflte, müfete bod^ beibe 
©eiten glei(3^ berül^ren. 

9Jlan tt)ei|, ba^ ba§ el^eliiä^e Serl^öltnip jtt)if(!^en ^einrid^ unb 
ffatl^arina fein ungünftigeS mar. @ie war eine fromme gfrau ol^ne 
aUe Slnfprüd^e unb fel^r geneigt, ben ^erjen§neigungen i^re§ ©emal^lS 
alle 9hd^ft(i^t angebei^en ju laffen. 9lur in ber ^olitif mad^te fi^ 
eine leibenjd^aftli(^e Eingabe an bie S^tereffen il^rer gfamilie, il^re 
glül^enbe Siebe für i^r fpanifi^eS Saterlanb unb il^re unbebingte 
©rgebenl^eit an ben römifd^en ©tul^t juweilen bemerfbat unb er» 
fd^ioerte bem regierenben ©arbinal, bem fie jubem in gelegentßcj^er 



31g dtsfot Sotengr 

©riegung XDoffl ben ^dfltäj/ttn ScBen§tiHinJ>d §um Sortourf machte, 
feine biplomottf^ @^(!^e. f)einri(!^ VIII fonnte i^ feine «^ 
tung nie öerfagen nnb e§ f<^nt i^m hoä^ fe^r f^toet getDorben ju 
fein, bie ©^(^^eibung but^nfö^en. We^tmaK nol^m er ben ®f= 
bonlen auf unb Iie| i^n »ieber fallen. 6§ mag un§ gemottet fein, 
^ier ont!^ feinet ^önß^eit !ur§ ju gebenlen. 6r Pcnb in bet 
SoHhaft be§ 2eben§; et erinnerte bie gngßnbcr on gbuotb IV, 
bet oI§ bet fci^önpe HRann feinet 3eit gegolten ^otte. ®ne gtofee 
angenehme ©efialt öoH Setoegli^eit nnb ©enmnbt^eit, bet be^ 
geltet, »eitet unb oftmals ©ieget im Slutniet. 5)iefe§ SBefen ifl 
rtelen gftauen uetbetblii!^ gemotben unb fiWe eine begonbetnbe "Otat!^ 
übet fie. 9lud^ loot baS f)ofIeben botnad^ anget^an, ba| fi^ man= 
^ bet folgenben gteigniffe botauS etHätt; benn ni^ blop in bet 
fübli^ ^maüf bet gtofeen TOoIet, aud^ im 9?otben lebte bamals 
ein geiptei(]^ unb Ieid^tfinnige§ ©efd^Ie^t. 3nbem bo§ TOittelaltet 
Don bet SBBelt «bf^ieb nal^m, fd^ien bet fel^t eupl^mi^ifd^ fogenonnte 
^auencultu^ bet Stittettomone bie (Sefeüfd^oft no^ einmal beßo 
pötlet JU etfüDen. 3)et C>of S^dnxid^^ Vm bett)egte fi^ but^= 
au§ in biefem pl^antafHfd^^ftnnli^n 3:teiben. ßomöbic, 9Ma§Icngfige, 
3:an§ unb ©elage Ratten nit^ feiten einen etfci^erfenb toilben 6]^a= 
taltet, ben fclbp bie ftönigtn ftatl^arina mit allet Stutorität nid^t gu 
bannen im ©tanbc mar. 

Unb biefe 2)inge bilbeten in ipeinri^§ 8eben eine öet^öngni§= 
öolle ©eite, abet bo^ nur eine ©eite feine§ Gl^ataftet^. 6t toat 
ein 5Jlenf^ öon ungetoöl^nli^en ffenntniffen unb aud^ in biefem 
©tüde fel^t eitel. 5Ri^tS l^at il^n me^t geätgett, ate ba fiut^et et= 
Hätte, et l^abe ni^t geglaubt, bap bet ffönig jenes bielbefpro(J^ene 
S3ucj^ felbft gef^rieben l^ötte. 2)afe e§ il^m Sut^et nid^t jugettaut 
l^abe, fd^eint alfo bem ffönig ftänfenbet getoefen ju fein, als bafe 
in bet ^olemif nad^ bamaligem ©ebtau^ bet ©egner ein @fel ge= 
fd^olten mar. Slbet e§ toitb getül^mt, ba§ ^einrid^ nid^t blofe 3:]^eo= 
log, fonbetn anäf Slrjt unb ^latutforfd^et geloefen, unb bafe et 6t= 
flnbungen aU Ingenieur unb im StttiHeriemefen tole im ©d^iff§bau 
gemad^t l^ätte. S^fjlxdäfc ©taatsfd^tiften l^ot er fe(bft Dcrfaftt, et 
fptad^ englifd^, ftanjöfifd^ unb Iateinif(^, aud^ berftanb er italienifd^. 
6r fang unb muficirte auf aßen möglid^en ^nftrumenten jum großen 



^nalecten )ur engUfd^en ©efd^id^te beS 16. unb 17. Sal^rl^unbertS. 817 

grflaunen bct ftcmbcn ©cfonbten, bie ni(j^t genug bc§ Sobe§ bon 
i^tn in x^xtn Sertd^ten ju fagcn mijfcn. 

®a^ biefer SKonn feinen luftigen, langmietigen unb unglüd« 
liefen 6^ef(^eibung§proce^ eingeleitet unb fo confequent betrieben 
l^Qbe au§ bloßer unbejöl^mbater fieibenfd^aft für bie reijenbe 9lnna ; 
bie§ ift eine gfabel, tt}el(^e nun bDd^ hmi) 9lan!e bieHeid^t no(!^ grüub* 
liä)^x befeitigt ift, al§ bur(j^ ben englifd^en ©efd^ici^tfd^reiber, unb ba§ 
©teignife mitb inxä) bie poIitif(3^en ©ttoägungen, bie SRanfe blofe gelegt 
^at, öoflfommen Hat; fo fd^met man \\ä) öon bem tomantifd^en 
©d^immet trennen mag, toeld^er biefe ftanbl^afte Siebe für bie fd^önen 
^Äugen 9lnna Sole^ng umgibt, fo toenig ftimmt bie ganje tJarbe 
ber 3cit/ tüeld^e mir fd^on angebeutet ^aben, ju ber 5}orfteflunß öon 
ben ganj aufeerorbentUd^en SBirfungen ber föniglid^en ©d^märmerei. 
9tid^t bafe man irgenb jmeifeln fönnte, ob ^einrid^ VIII 9tnna Solenn 
geliebt !^abe: bafür fpred^en feine ©riefe flar genug; aber nur l^at 
er fid^ nid^t au§ biefem ©runbe in ben @]^efd^eibung§proce| geftürjt, 
nid^t bie SlüdEfid^t für Slnna ^at i^n jum Abfall bon 9tom beftimmt, 
nid^t bie perfönlid^e gftage fteflt fid^ überl^aupt bei unbefangener 
Setrad^tung ber 5)inge in ben Sorbergrunb ber ganjen Segebenl^eit. 
6§ ift l^inreid^enb fidler geftellt, tt)ie ber englifd^e 9lbel fd^on in bie 
alten Sager gefpalten mar, unb für ben gfaK be§ SEobc» beS fol^n« 
lofen Äönigg ftd^ ju rafd^em .t)önbeln rüjiete. ©el^r mert^boH ift aud^ 
bie 9lotij 9ianfe§, ba^ man baran gebod^t l^ötte, ben natürfid^en 
©ol^n ^einrid^§ legitimiven ju laffen, bafe man aber fd^liefelid^ ba§ 
^roject al§ unfid^er unb fd^mierig öermarf; unb in ber %i)ai ift 
faum ju glauben, bafe eine fold^e 9Jad^folge im Sanbe 9lnerlennung 
gefunben l^ätte. SBie menig ^atte bagegen eine ßl^efd^eibung ju be« 
beuten, mie l^öufig l^aben grofee unb fleine Surften mit §ilfe be§ 
päbftlii^en gorumS i!^re fjtauen gemed^felt unb bann il^re ©^naftien 
befeftigt. 6§ lam ba§u, bafe ^einrid^ VIII feiner ©ac^e gemife ju 
fein fd^ien unb bafe feine öibelftubien il^m eine ©id^er^eit in fold^en 
fragen gaben. SBie menig aber ber ffönig unb ber ©arbinal an 
eine ©d^mierigfeit badeten, beiöeift ber Umftanb, baft aße Einleitungen 
für eine franjöfifd^e ^eixatf) getroffen maren, unb bafe ber fd^Iaue 
5)Jinifter feinen ganjen politifd^en Operationsplan ber 2o§trennung 
6nglaub§ oon ber taiferlid^en 3lllianj eben auf biefe franjöfifd^c 



818 Ottofar Sorttt), 

ipeitütl^ grünbcn tooKtc. Setoeift nun aber bic Sewetbung um bic 
franjöjtfd^e Mianj unb ^rmicffm nid^t a\xä) cttoaS anbetet nod^? 
Äonic l^at fclbft bie ©teilen bejeic^net, mlä)e bieje Unterl^anblungen 
in ben Saluten 1527 unb 1528 unjloeifeC^aft ntod^en, unb in ber 
SEI^Qt, inbem toit SBoIfe^ mit bem ganjen 5la(^btu(f feiner enetgif(!^en 
©eele fotool^I perfönlid^ in gftanfreid^, loie anä) in ben biplomatifci^en 
SSejie^ungen für ba§ grofee ^roject arbeiten feigen, müßten mir i!^n 
enttoeber für einen blinben 3:^oren ober für einen ber leici^tfinnigften 
9Renfd^en anfe^en, toenn tt)ir glauben foBten, er l^ätte biefe @]^ef(j^ei= 
bung§fa(^e SWiftrefe 9lnna ju Siebe betrieben ^). SGßenn mir nun ober 
bered^nen, tt)a§ ^auli ganj rid^tig l^erbor^ebt, bap ^einrid^ä Siebe§= 
antrage an Slnna öiefleid^t bi§ In ba§ 3a^r 1523 jurüdEgel^en, unb 
bafe biefe Siebe ju einer 3^it "t boHer ftraft blül^te, ipo man bie 
ganj natürlid^e biplomatifd^e Setoerbung um bie franjöfifd^e ^rin» 
jeffin erft einleitete unb alfo bie Sejiel^ungen be§ ff önig§ ju SHiftrefe 
9lnna in fc^önfter Harmonie mit bem ^roject, eine granjöfin jur 
Königin ju mad^en, beftanben unb beftel^en fonnten — - maS t>oäf 
wal^rlid^ nid^t befonberS auffaßenb in ber ©efd^icä^te ift — unb n)enn 
man bann weiter in Setra(!^t jiel^t, bafe ber ©fjefd^eibungSgebanfe 
nid^t mit bem 3a^re 1523, fonbern eben mit ber franj6fif(^en $ei« 
rat^Sfad^e ber3^it "öd^ jufammenföBt, fo möchte bod^ ba§ Serbienft 
ober bie ©d^ulb, meldte man biefer 9lnna um bie ©rünbung ber 
englifd^en ffird^e jufd^reibt, auf ein geringfteS 9Kafe jurüdtjufü^ren 
fei^. S)enn toa^ juerft feftftanb, toar ber Srud^ mit ©panien, maS 
fid^ bann ergab, toar bie ^Jotl^roenbigfeit eine§ 3:]^ronerben, ber nöd^fte 
©ebanfe toar bie franjöfifd^e 9lBian j unb ^eirat!^ unb erft loeil bie§ 
gefd^eitert ift unb meil bie ß^efd^eibung nun ol^ne^in imSuge toar, 
fo !ann man jugeftel^n, bafe ber ©ebanfe ermadöte, jene fpröbe §er= 
jenSbame, loeld^e fid^ nid^t wie i^re ©d^ioefter bem föniglid^en SBiBen 
beugte, felbft jur Königin ju mad^en. SBenn alfo Sftanfe biefer 
Seibenfd^aft be§ Königs einen ftarfen perfönfid^en Slntrieb jur S)urd^= 
fül^rung be§ gl^efd^eibungSproceffeS jufd^reibt, f o mufe man biefe Se= 
merfung fel^r beftimmt auf bie aflerlefete Qz\t beS ^roceffeS bejiel^n, 



2) ^anU 1 163 unb 164. ^aä^ ben ^erici^ten k)on gfalter Relatione 
di 1531 unb bu ^elKa^. 



Vnolecten gut engtifi^n dtWäfit beS 16. unb 17. Sal^rl^unberiS. 819 

auf bie ^t\t tiüc^ bem ©tutjc SBoIfc^ö unb nai) bem S^tf^I^gen 
bet franjöfifd^cn 3lllianj, ntd^t aber auf bic ßntftel^ung bc§ ®eban* 
lenS, blc 6^e mit Äatl^arina auf julöfen. ©amalS — unb löir finben 
un§ ben SSricfcn be§ ÄönigS gegenüber in feinen (ä^ronologifcä^en 
©d^toierigfeiten -— ntöi^te bielmel^r 2lnna§ ^luSfid^t, Königin ju toer« 
ben, fel^r ]d)kä)t geftanben l^aben; aber ficj^erü^ f)ai SRiftrefe 9tnno 
unb i^r ganjer mä(3&tiger bertoanbtfci^aftlidöer Stnl^ang nid^tS Der* 
fäumt ju t^un, um biefe JtuSfid^t nod^ unb naä) ju öerbeffern. 

3nbem tt)ir in biefem fünfte öon ben 9luSfü]^rungen unferer 
beiben beutf(j^en 9lutoritäten in englifci^en gfragen ju ©unften gtou» 
beg, tuenn au^ ni(]^t DoQftänbig, fo ioä) um einige Sinien abmeid^en 
JU bürfen glauben, muffen tt)ir jeboc]^ ein ©eftänbnife mad^en, burd^ 
toeld^eS öiefleicj^t für mand^e gerabe eine 3nftanj gegen bie öorge^ 
getragene Slnf(3^auung erhoben fein mag. SBir meinen, bafe toir unö 
l^ier in gang merlmürbiger Uebereinftimmung mit bem ©l^alefpeare» 
f(^en 2)rama feigen ; natürlii!^ foQ bamit nid^t bel^auptet toerben, ba^ 
ba§ le^tere ald eine l^iftorifd^e Queue in bie Unterfu^ung einbejogen 
morben toäre. ^finw^^^^in aber ift ba§ ©tüd geeignet, einige 33er« 
l^öltniffe, m\ä)e l^iftorifd^ treu n)iebergegeben finb, ju beutlid^erer 9ln« 
fci^auung ju bringen. ®a ift e§ nun öon befonberem 3nteref[e ju 
fel^n, tt)ie ©l^afefpeare bie Peripetie be§ S)ramag in ben ®egenfa| 
jtoif d^en bem allgeroaltigen 9Winifter unb bem 9lbel öerlegt : ber %oh 
SBudting^amS, melci^er in claffifd^er Äürje mit feltener SBal^rl^eit au§ 
ber allgemeinen 2age gefci^ilbert mirb, bilbet ben Änotenpunft ber 
ipanblung, ber gelöft »erben mu^ burd^ ben ©turj beS SWinifterS 
unb bie grl^ebuug ber Partei, meld^er SBolfe^ ben gfufe auf ben 
ftoljen 9JadEen gefegt ^atte. ®iefe Partei aber p^gt burd^ bie ©l^e« 
fd^eibung be§ ffönig§ unb burd^ beffen neue ©emal^Iin, »eld^e bie 
9lnfprüd^e be§ bertoanbten 2lbel8 unb jugleid^ bie nationale ©ad^e 
toie auf politifd^em fo auf fird^Iid^em ©ebiete bertritt. SBeld^eS finb 
aber bie JKotibe, bie ben ©turj SBoIfe^S ^erbeifül^ren ? S)a merben 
mir nun auf nid^tS anbere« aU bie franjöfifd^e ^olitit ^ingemiefen, 
bie ben nationalen ©tolj ber ©nglönber bekibigt ^at. ®Ieid^ im 
(Singang fünbigt fid^ biefeS 9)iotit) in boller ©tärfe an. Unb mie 
fofet ber *Did(|ter ba§ SBer^ältnife beS TOinifterö ju aWifirefe «nna 
auf? e^arafteriftifd^ genug ift er e§ felbfi, ber im Verlauf berSSer^ 



320 Ctiolar iBotetta, 

l^onblung übet bie Sl^efd^eibung auf ben @eban!en gerät^, ben Jtömg 
but^ rin intcreffanteS 3JlXbä)m, bo§ er i^m feftjl jufül^rt, übet bie 
Won gefd^eitetten C^offnungen ouf ba§ ©elingen bet ß^efd^ci« 
bung ju ttöften. 6t felbft fc^miebet baS aOBetljeug, butd^ toel^eS 
et faKen mufe. S)enn nun fteilid^ toitft bet 9lnttteb biejet Siebe 
Pät!et auf ben ftönig unb et öoHenbet ta^äftx, moju bie S)i|)Iomatie 
nid^t ^aft unb 9Rut^ genug Detfeil^en fonnte; hoä) bie§ gefd^te^t 
erft im legten 5lct, unb bet ©id^tet fd^eint bet SBal^tl^eit tteu ge» 
blieben ju fein, toenn et ftteng e§ öetntieb, bie |)auptmi)tit)e bet 
f)anblung in ba§ Set^ältnife ^eintid^S jut fd^önen 9lnna ju legen, 
©ein ©tüd foHle fo »enig loie bie toitöid^e ©efd^id^te ein Siebeö- 
btanta fein, unb e§ ift fütwal^t eigentpmlicj^, bafe, wäl^tenb bet 
S)id^tet bem ©toffe biefe SBenbung ju geben untetUefe, bie |)ifiotifet 
ni(j^t ablaffen motten, fie in bie @efd^id^te l^inein }u bieten. 

93Ieiben alfo auc^ mit ni^t bei bem falben ®eban!en fielen, 
ba tt)it gegenwättig, toie nie jubot, bie politifd^en aSettoidfungen, 
»eld^e bet ß^efd^eibung ju (Stunbe liegen, fennen geletnt l^aben. 
gin futjet SlidE auf biefe oflgemeinen SSetl^ältniffe mag un§ l^iet 
gemattet fein. 

aWan l^at bie 9luflöfung bet fpanif(i^«englif(^en Mianj in ftü« 
l^etet ^At auö ben afletpet)önli(]^ften ©tünben, aus bem Setbtuffe 
SBolfe^S übet feine mißlungenen ^abjiptoj[ecte etflöten tooflen. 35iel 
gemiffet ift e§ abet, baß biefe jtoanjigiö^tige Setbinbung ben 6ng= 
Iftnbetn ni(j^t einen einzigen teeKen Sottl^eil btat^te, unb baß in 
gnglanb bie 9lbneigung gegen gftanlteid^, jloat fel^t national unb 
populät, \>oä) ni(j^t immet ben »itflid^en Snteteffen entfpta^. 3« 
ben ftanjöfifd^en Stiegen toaxtn feit ÄatI V nut immet bie ©paniet 
mäc^tiget gett)otben, bie ßnglänbet »aten gänglid^ leet ausgegangen. 
SBie billig bie ©egenbienfte bet ^absbutget toaten, betoieS bod^ am 
meiften bie launige 3bee 2)?ajimilian§, ben ftönig |)eintid^ jum 
Ä aifet ju machen, lootan fo mand^etlei gebeutet tt)otben iji, loaS fici^ 
abet einfad^ aus bet feinen Sltt 3J?ajimilianS etflätt, feine ©elbnotl^ 
butd^ gtoßattige ^tojecte §u öetbeien. ?llS bann ßatl V Äaifet 
getootben, l^at et bie gtanjofen gef(j^lagen, ben ffönig Sftanj ge== 
fangen unb butti^ aBeS bieS nut fein Uebetgemi(!^t oetmel^tt, fo baß 
ben ©nglänbetn auäf untet meniget einfid^tSüoKet fjül^tung bet 



Ändecien gut endlitd^en ®ef(^td^c bcS 16. utib 17. jal^tl^unbcrtS. 32i 

©cfd^äfte nad^gcrobe ber jioeifell^aftc 9Bett]^ bcr [panifti^cn greunb^ 
fd^aft l^ättc flar toctben muffen. ®a alfo trennte \\ä) SBoIfe^ bon 
bem ffalfet, unb e§ ijt menigftenS nid^t im entfetnteften nöt^ig, an 
petfönlid^c Serftimmung ju benfen, menn man ani) l^ier mie überaK 
einem großen ©runbfa^ Sftanfefc^er ®e}d^i(!^t§f(^reibung ni(j^t untreu 
}U tuerben brandet, bafe bie l^injutretenben Seibenfd^aften ber ent- 
fd^eibenben 9Kenfd^en neben ben allgemeinen ©rünben ber ^olitif 
pf^d^ologifd^ mit in Setrod^t fommen, aud^ wenn |ie nid^t mafege« 
benb toaren. SSJie bem aber aud^ in bem erroäl^nten Stalle fei, un=» 
glüdtlic^ war ber 3^i*punft, ben SBolfe^ getoäl^It l^at, in l^o^em 
®rabe ; benn ber ßaifer l^atte immer neue ßrfotge, unb für baö @^e= 
fd^eibungäproject mufete e§ gerabeju Dernid^tenb werben, bafe ber ge» 
fangene unb gefd^lagene ^abft fid^ mit ffarl auSföl^nte unb bafe bie 
Sreunbfd^aft jmifd^en ben beiben |)äuptern fid^ eben bamoI§ ju ber 
ber ganjen SJÖcIt öerberblid^en ^öl^e bon Sologna unb Sarcellona 
}u erl^eben begann. 2)ie golge babon war, bafe ßnglanb ben SQßiber^ 
ftanb ber faiferlidöen ^Regierung in bem @d^eibung§proceffe am pöbft« 
(id^en ^ofe nimmermehr ju bred^en üermod^te. 

3n ber ©d^eibung^angelegen^eit felbft lag ein boppeIte§ 9Ko= 
ment; ba§ eine mar me^r juriftifc^er 5Ratur, ba§ anbere bagegen 
eine tl^eologifd^e Streitfrage, gfür ba§ geiftlid^e ©erid^t eröffnete fid^ 
üor allem bie grage, ob ba§ 6^ef|inbernife, Weld^eg ber Äönig nad^ 
bem ©a^c ber öibel als ein foId^e§ anfa^, meld^eö aud^ burd^ päbfi« 
lid^en 3)i§pen§ nid^t befeitigt werben fönnte — bie borl^ergegangene 
Sl^e mit bem ©ruber — übcrl^aupt borl^anben war ober nid^t. Unb 
Dom t^eologifd^en ©ianbpunft gefaxt, ergab fid^ bie weitere ©reit^^ 
frage, ob ber üom ^abft 3ii'iu§ wirflid^ ert^eilte ®i§pen§ red^t= 
mäfeig war gegenüber bem biblifd^en Verbote, bie SBittwe be§ 33ruber§ 
ju !^eiratt)cn. SBaS bie erfte ©eite ber 5(ngelegen]^eit betrifft, fo ift 
fie t)or furjem öon TOaurenbred^er fel^r fd^arffinnig beleucf)tet wor= 
ben, unb man mufe wirflid^ baö größte ©ewid^t barauf legen, ba^ 
ffat^arina unter fo genauer ©rjäl^Iung ber SSer^ältniffe bie DoIIjogene 
6^e mit 9lrl]^ur läugnete; wonad^ benn aud^ ber ®runb jum 5)i§« 
pen§ be§ ^abfteS 3uliu§ weggefallen wäre. 9lun ift aber Bar, bafe 
Äönig ^einrid^ biefe 9(nfid^t feiner ©emal^lin nid^t tl^eilte. SBir 
werben gerabe in biefer Sejiel^ung bie größte 9lnalogie jwifd^en feinem 

^iftovi|d)c 3cUf(()rift. XXI. i^^aini. *2X 



322 Ottofar ßorcnj, 

aSerl^Qltcn gegenüber ÄQtl^arinQ unb gegenüber Slnna Solenn be= 
merfen unb mä)f)tx beibe fd^einbare SBiberfprüd^e erflären. 

gür bte alle SGßelt betoegenbeu 3been ber Sieformation bagegen 
toax bie jmeite Streitfrage eingreif enber ; benn inbem fie auf getoorfen 
mürbe, traten mit einem 5KaIe bie Elemente beö fatl^olifd^en unb 
proteftantif(^en Begriffs in einem fel^r concreten Probleme l^erbor, 
beffen gntfd^eibung beu ^of unb bie ganje Station g(ei(]^mäfeig er= 
regte. Siblifc^e Slutorität unb päbftlid^er 3lnfprud[| flanben \\ä) fc^roff 
gegenüber. 2Bar auc^ nid^t toie in S)eutfd^(anb ber aBiberfprud^ 
gegen bie pöbftlidde SoDmad^t G^rifti au§ ber ©umme ber religiöfen 
Ueberjeugungen entfprungen, fo ergriff er bielleici^t um fo lebl^after 
ba§ englifd^e ®emütl^, tt)eil er fid^ an einem einzelnen t^aU, an einer 
5Red^t§frage enttt)i(felt unb genäl^rt l^at. 

SBie fi(3^ nun immer beutli(!^er jeigte, ba^ ber ßönig in 3lom 
nid^t burd^brang, ba^ ber Äaifer töbtlid^ beleibigt, ber franjöfifd^e 
§of toeber freunblid^ nod^ mäd^tig genug fei, um ju l^elfen, wie bie 
politifd^e 3foIirung @nglanb§ nid^t mel^r ju berbedfen toar, ba be* 
rül^rte bie 9lbpngigleit einer englifd^en Stl^ronfolgefrage bon bem 
römifd^en ©tul^I eine ©eite be§ englifd^en ©taat§Ieben§, toeld^e immer 
fel^r bernel^mbar Hang. S)enn biefe Oppofition gegen beu römifd^en 
©tul^I greift in bie Seiten, tt)o bie Kurie auf ber ^öl^e il^rer "HJla^l^i 
ftanb, iurüdE, unb bie nationale ©trömung, bie in S)eutfc^Ianb ber 
9leformation unter bie 9lrme griff, mar in ßnglanb eine parlamen= 
tarifc^e Strabition. 9lad^bem ber allmäd^tige 3D?inifter auf ber ganjen 
Sinie feinet biplomatifd^en 3^elbjug§, in 5Kabrib, 9lom unb ^ari§ 
gef^Iagen mar, !onnte er feinen 3IugenbIidE gegen bie innern geinbe 
gel)alten merben. §ier liegen bie 9Kotibe feines ©turjeS, nid^t in 
ber Seibenfd^aft be§ Jfönig§ ober in bem ungebulbigen ßl^rgeij 3lnna 
SoIe^nS. 

@§ geprt ju ben beften ^artieen be§ ^J^oubefd^en 2Berfe§, mie 
er bie ßr^ebung be§ proteftantifd^en ®eifte§ fd^ilbert. S)er ©turj 
SGßoIfe^S mad^te mie fein anbereS ©reignife ben gepreßten proteftan=» 
tifd^en §erjen Suft. S)ie Eingriffe ber ^rebiger meierten fld^, bie 
jal^Ireid^en 3^Iugfd)riften, meldte burd^ bie englifd^e S)rudEerei in Slnt« 
merpen Verbreitet merben, unb S-^nbatS Sibelüberfe^ung mad^en bie 
größte SBirfung. ®ie alle Partei fe^t bergeblid^ ben fc^meren 3lpparat 



tnalttkn jur mgttftj^cn ®ef(^id^tc bc8 16. unb 17. ^ci^^unberis. 323 

bcr Iir(]^Ii(i^cn 3w^t in Setuegung. S)ie l\x(S)l\(i)t ©cclcnl^citemafij^inctie 
jermalmt nur cinjelnc Opfer. @ine ergreifcnbc 2(ne!bote, bejci(3^nenb 
für ba§ Umfic^greifcn beS fc^crtf(j^en ®ei[te§, erjö^lt groubc öon 
einem ©tabtbeamten, ber ein fanattfd^er Üfatl^oli! toax unb 33ain!^am§ 
ipinrid^tung leitete. S)er 3)knn l^atte fi(i^ immer gerül^mt, er toolle 
alle ©d^redcn be§ 2:obe§ auf bie Äe^er öom C^immel l^erobflel^en ; 
,,ba ^e^äjoff, bap auf bem ©(ä^eiterl^aufen ber SOBinb ben aHaud^ jur 
©eite blies, unb man fat), loie bie rotl^en flammenben S^^^Ö^n boS 
tSi^x\ä) Don ben Seinen leiten, unb man prte ben fterbenben 3)u(ber 
rufen: ^Kag 6u(3^ ®ott einft mel^r 3J?it(eib betoeifen, al§ 3f]^r mir, 
feiger genfer." 5)er 33eamte aber berfiel in Srübfinn unb erl^enfte 
\iä). 5)er neue ©laube fd^ien [xä) an feinen 95erfoIgern röi^en ju 
fönnen. 

S)o(| nun ift e§ l^ol^e ^dt, bafe mir ju 9tnna Solenn jurü(I=« 
feieren, mit bereu ©(ä^idfal mir un§ ja borjugsmeife befti^äftigen 
mollten unb bie uns öfters an^ ben Slugen gerüdft mar, inbem mir 
jeigen fonnten, bafe ber allgemeine ©ang ber S)inge bis l^ierl^er fld^ 
rioä) ganj unb gar ol^ne i^r S^^t^i^" abmicfelte. (Srft als bie pro« 
tejiantif(]^e unb parlamentarif(|e Dppofition an baS SRuber fam, ber 
Dl^eim 3lnnaS baS ^räftbium beS ßabinets erl^ielt, il^r Sßater großen 
ßinflu^ im gel^eimen SRatl^ l^atte unb als neben ber nun erffärten 
S3raut ein ftiller, befd^eibener Seamter SBoIfe^s,- ber madfer genug 
i!^m auä) naä) bef[en ©turjc anl^änglid^ blieb, l^öl^er unb l^öl^er im 
5lnfel)n beS ftönigS flieg : ba ift eS, mo nun aud^ SInnaS ©c^icffale 
mit ben ßreigniffen bcr ®ef(^i(^te \\ä) enger berfnüpfen. SBä^renb 
unter ben ©taatSmönnern bie beiben größten 2lntipoben ber eng= 
(ifiiöen SRcformationSgef^ld^te, 3:i^omaS 9)bre unb 3:]^omaS GrommeH, 
bereits beginnen, baS 3:erraiu in beS ffönigS ®unft unb Ueberjeu« 
gung fi(^ ftrcitig ju mad^en : in biefem 3J?omente mag ber ^iftorifer 
lein 9luge öffnen, um in bie pf^d^ologifc^en Stiefen ber ©ntfd^cibung 
menf(!^Ii(!^er |)anblungen ju blidten, ba mag er bereitwillig aud^ ber 
Siebe feinen Tribut entrid^ten unb il^re ginmirlung auf bie attge« 
meinen ßntfd^lilffe einer großen ^erfönlid^feit jugeftel^n. 2)afe iQtin^ 
rid^S jal^relange Schwärmerei unb Zinnas geftifl^f^it l>^§ (Sntfd^luffeS, 
i!^m nur als Königin il^re Sungfräulid^feit ju opfern, in biefem 
fritifd^en Momente, mie 9tan!e fagt, a" ^"^«1 perfönlid^en Slntrieb 



3te CttDfiiii fisn». 

tmMtr b&rfie num f(i^ioer&^ hi 96täie ^elkii^ anb mec moc^ Ubt^ 
neu, lki| biefe Qm^cbdie bem ta^aea Hbnnu ben Soben änetea^ 
bet 00t benjtemg trat anb mit bem emm Sorte „Buptxmaf oJk 
@(§toierijIeiten U^, bie in Setreff ber jttr^^etcreform mal @^ef<i^ 
bffng fi^ 6i$^ entgegengeht Ratten. 

S§ mdre Derüxttnber, fogleid^ bem ffitrtra be§ VUmm§ na^ 
jUge^n, bem man toenig^enS pfd^reibt, boB er ben ftonig auf biefe 
ffoeng proteßontifc^ Sol^n ge&roc^ f^at, ^omoS SrommeQ, ber ime 
ttnS f^^eint, no^ immer Diel jn pefmätterlic^ be^onbeit mirb, anb 
beffen Säeutnng n^t frn^ ooQ^ftnbig tlor gelegt fein mirb^ bt§ 
m feine nnge^re Sorrefinmbeni, bie (eiber md^ xsid^t ^inreiii^enb 
bearbeitet unb no^ toeniger pobUcirt j^ ein bodtommener (ginblicf 
erlangt fein mirb. Statt beffen moden mir ben 9Serfu(!^ vxadfm, 
über bie ^ort au^nanber ge^enben ürt^eile, tsei^ über bie neue 
JtSnigin bon groube einerfeitS, 3tan& nnb ^ßottb anbererfeitS gefällt 
toerben, anc^ unfererfeits fa einem memg|en§ ^üiffc&^ifyta Vb^^% 
yi gelangen. 

Sor aOem möd^en mir, ma^ ba3 Sorleben betrifft, barauf auf^ 
mertf am ma^n, ba^ minbepenS fe^r unmal^c^inli^ fei, ber fiönig 
^be r>on ber Verlobung %nna§ mit ^c^ etmaS gemu|t, unb bag 
man mol^I faum mit ^auli annehmen barf, auf be§ ftönigS Setrieb 
fei ]ene§ Serl^öltni^ geloß morben. 2BaS übrigen^ Don anberer 
Seite gegen %nna^ 2lugenb}eit borgebrad^t mirb, iß ganj gemi^ nid^t 
geeignet, ben Serbac^t eines eigentlic^n gfe^ItrittS p begränben, unb 
entfpri(!^t eben nur bem aflgemeinen ßl^oralter ber 3^it ^ ^^er 
t>oi) nid^t auSfc^lie^t, bQ| bei aOen t^rei^eiten, melc!^ bie SRönner^ 
melt ber ^öfe ftd^ erlaubte, bie 5lreue unb 3:ugenb ber §rau bor 
unb in ber ßl^e auf bie allerjtrengPe unb eiferfüd^tigfie aBeife be=« 
ai)tti mürbe. Unb in biefem ©inne möil^ten mir un§ wieber auf 
©eite t^xonht^ gegen ^auli fieüen, welcher le^tere e§ übel üermertt, 
ba^ ^nna unb i^r &tma% beffen biel treuloferer SebenSmanbel fo 
fictier ftel^t, mit gan} ungleid^em Tla^t gemeffen merben. ®enn eS 
fommt hierbei niAt auf ben allgemeinen moralifc^en $erg(ei(j^ ber 
^-perfonen, fonbern Iebigli(j^ barauf an, tDie bie 2Wenf(ä^en jener ^tit 
®lnge biefer 9trt angefel^en ^aben. groube meint ni(j^t, bafe ^ein* 
rid^, mie ^auli ironifi!^ bemertt, ein tugenb^after @atte getoefen fei ; 



Unalecten gut engltfc^en ^efd^id^te beS 16. unb 17. ^al^r^unbertS. 325 

er ]ä)mt nur ju glauben, ba§ man ba§ \o »enig öerurtl^etlen !ann, 
al§ man bie alten ®x\ti)en barüber ju tabeln pflegt, beren g^rauen 
»egen fold^en Serbred^enS bod^ ani) fo barbarifd^ beftraft tourbcn. 
SQBie lönnte man \\ä) barüber tounbern, bafe im 16. ^al^rl^unbert 
fo tt)enig ©leic^l^eit bet Stetste unb ^flid^ten jlotfd^en SRännern unb 
grauen borl^anben toaxl 

3fnjmi[(j^en mar imi) ben ^rjbifd^of ßranmer ber 6]^ef(!^et» 
bungSproce^ ber Königin Äatl^arina ju @nbe geführt, nad^bem fti^on 
üorl^er ^etnriti^ [xä) mit Slnna öermä^lt f^atU. 3n ber gntfd^eibung 
barüber mürbe bie 2)i§penfation§frage als nebenfäd^liiä^ beseitigt unb 
(ebiglid^ auf ©runb ber Sibel unb unter ber SBorauSfe^ung beS 
Dolljogenen 6!^ebünbniffe§ jmift^en ber Königin Äatl^arina unb bem 
^rinjen Slrtl^ur Urtl^eil gefällt ; e§ mürbe bemnati^ bie SBittmenfd^aft 
Jfatl^arinag als jmeifeDoS, il^re entgegengefejte 2lu§fage aber als 
nichtig angefel^en. S)er erjie geriti^tli^e 9tct einer geijili(i^en Sel^örbe 
in ©nglanb, mo bie 3lutorität beS ^abfteS Dermorfen unb bie Sibel 
als alleinige Sntfiä^eibungSquefle erflärt morben mar! 3^91^'^ ^*^^ 
mollen mir l^ier nod^ einmal ^eröorl^eben, mie Königin ßatl^arina 
^ä) über ben ^unft i^rer &)t mit Slrt^ur in offenbarem SGßiberfpruti^ 
mit bem Äönig ^einrid^ befunben f^at ^ 

SDenn l^ieran fnüpft [\ä) am beften fogleici^ bie grage über baS 
el^elid^e SJerl^öltni^ ^einrid^S gu feiner jmeiten gfrau. S)afe ber blutige 
SluSgang biefer unglüdtlid^en ^eirat^, mill man überl^aupt ni^t gönj= 
li(3^ auf baS Urt^eil über biefe perfönlid^en Slngelegenl^eiten Derjid^ten, 
bie genauere Unterfuci^ung beS ^eillen ©egenjlanbeS l^erauSforbert 
iji, fobiel mir feigen fönnen, öon allen ©eiten gugepanben, unb menn 
mir and) nid^t ermarten in einer folgen ©a(]^e irgenb ju Doller ®e= 
mifel^eit gelangen ju lönnen, fo laffen [xä) bo(3^, mie es f(3^eint, einige 
©eftd^tspunfte l^erüor^eben, melti^e ben großem 3:i^eil ber ©d^ulb, 
mo biefelbe aud^ pd^ finben mag, bon bem gorum ber fubjectiben 
35erantmortlid^!eit beS ffönigS einigermaßen jurüdtjubrängen geeig» 
net pnb. 

9tanfe mar nun ber erfte, ber bie außerorbentlid^ furjeSauet 
ber Siebe beS ffönigS jU Slnna bemerft l^at. 9lid^t er|i nad^ 3al^reS- 
frip tritt jmifd^en ^Qtmxxif unb feinet ©emablin ein SRiBüerfiänbniB, 
eine ßrlältung ein: nein, im9lobember 1533 tebet man baöon fd^on 



326 Ottofar ßotenj, 

als bon einer meltbefonnten ©oci^e, bafe 3tnna il^ren (Semal^l nt^t 

„contentitt" l^obc. Um bicfe geit jiel^t bet ffoifet bicfc SQßenbung 

in bie Sered^nungen feiner ^olitü, unb bie gleii^^e Äenntnife bon 

bem toenig 2)auer berfpre(]^enben Serl^öltnife l^atte man unjtoeifel« 

l^aft löngft in SRom. 5)enn man bemerfe. tool^I, meldte aufeerorbent» 

l\ä)t 3laä)\xä)i unb fiangmut^ man am pöbjHi(^en §ofe gegenüber 

biefen greigniffen in ßnglaub beioa^rt l^at, mie fel^r man \x(ii S^xi 

lie^, ben ftönig ju corrigiren; eS ge^t beutlic^ au§ aßen Sitten ber 

6ime in biefer ©aci^e l^erDor, bafe man biefelbe anfal^, mie einen 

Ileinen gepritt eine§ ungetreuen ®atten, ber balb lieber ju feiner 

re^tmäfeigen ©attin jurüdjufel^ren Hoffnung gibt, ba er bie ßoncu^ - 

bine — unb als folci^e mar felbftberjiänbli^ Slnna bor bem ^abft 

unb ber fatl^olifd^en SBelt ganj m^aä) erf(^ienen — ol^nel^in fci^on 

fatt l^atte. 3)arau§ erflärt \xä) fobann bie Sanftmut^ ber römift^en 

^riefterf(3^aft gegen bie ^ä^roaiffftxt bcS ffönigS: meit entfernt, bafe 

fle il^n als ein bon ber ^eerbe berlorcneS ©d^af betrachteten; 

mit einer aufri(3^tigen Seit^te unb einer entfpre(^enben ©trafbufee, 

bie noä) obenein ber Äird^e in ben ®d)oo^ faDen mufete, fonnte bie 

ganje ©ad^e begü(^en merben ; mar e§ bo(^ ber fjreunb unb ®efin= 

nungSgenoffe ^oleS, ben man bor fid^ l^atte, unb l^atte ja nod^ 2)Iore 

bie bermegefft Hoffnung niti^t aufgegeben, bie @ef(^äfte in feinem 

Iat]^oIif(3^en ©inne fül^ren ju fönnen. 2lu(^ Äarl V glaubte, bafe 

fi^ bie alte SttDianj mieber erneuern merbe. 31I§ bann bie ffönigin 

ftatt beS erwarteten ^rinjen eine %oä)Ut gebar, mürben biefe 6r= 

Wartungen nur beftärft unb am englifiä^en §ofe fiä^ien afleS noäf 

fiä^manfenber geworben ju fein ; benn wenn eS biSl^er ßlugl^eit mar, 

maS ^einrid^ VIII bejHmmte an [xä) ju Italien, fo beri(]^teten je^t 

bie ©efanbten aus 6nglanb ganj offen bon neuen 8iebf(ä^aften beS 

ßönigS. SBeld^eS ©el^eimni^ maltet l^ier ob? ©el^n mir uns na(^ 

ben ^rocefeatten um, meldte baS S)rama beenbeten, ob eS nid^t mögli(ä^ 

märe, aus benfelben 9lü(If(^(üffe auf biefe frül^ejie Qtxt }u maiä^en? 

Dl^ne bafe mir bamit irgenb fd^on ie|t über bie SSerurtl^eilung SlnnaS 

juftimmenb ober abfpret^enb uns öu^ern moDen, möd^ten mir nur 

eines ^erbor^eben, maS gemö^nlid^ neben bem Sob ber unglüdliiä^en 

Königin nur beiläufig ©rmäl^nung unb S3ead^tung finbet unb maS bo(]^ 

menigftenS für baS ©taatSred^t unb bie ©rbfolge ni(]^t minber mid^tig 



^Ittolcctcn jur en^ix]ä^n C^c^^xif^it bc5 16. unb 17. ^al^rl^unbcrts. 327 

gctoefen ju fein fd^eint, al§ bQ§ ttagifd^c 6nbc bct unglürflii^^en 
3Inna. SQBir meinen tue naä)ixäil\ä)t ®^efc^eibung ober Ungilttg!ett5» 
erflärung ber ®^e be§ ßönig§ mit 2lnna, mlä)e berfelbe ßtanmer 
au^fprec^en mufete, ber ^einrid^§ erfte @^e gelöft f)at. 2Ba§ l^ötte 
mm ober btefer SSorgang für einen 3^^* ^aitn fußen, wenn er 
nid^t wirfli^ au§ einer gemiffen Ueberjeugung be§ ffönig§ entfprun« 
gen wäre, ©d^öblid^ lonnte i^m bie xtäjtiiä) berurtl^eilte §frQU ntd^t 
mel^r fein; idq§ l^ötte ben Äönig ^einric^ alfo beronlaffen foHen, 
feine unjttjeifell^Qfte SEocä^ter (Slifobet)^ jum Saftarb ju maci^en. @e= 
tüi^ mu^ e§ alfo §einrid^§ 2lnfid^t wirflid^ getüefen fein, ba^ anäf 
biefe feine jmeite 6^e ungiltig war. 

Unb nun erinnere man pc^ an bie biefbefprod^ene lejte ßor» 
refponbenj be§ ßönig^ mit ber fd^on bem 2obe geweil^ten fjrau. ®S 
ftel^t feft, bafe ber ftönig i^r balb nad^ il^rer Serl^aftung einen ©rief 
fd^rieb, worin er il^r berfid^erte, e§ foDe il^r bergeben werben, wenn 
fie fid^ offen unb el^rlid^ gegen il^n jeigen würbe. ®§ ift faft, als 
wenn e§ lein ©el^eimnife für fie gewefen wäre, weld^e ©eftänbniffe 
ber ffönig Don il^r erwartete. S)a er aber ol^ne S^^ifß't bamals 
fd^on entfd^Ioffen war, fiab^ ©etjmour ju l^eiratl^en, fo fonnte bicfe 
Erwartung nur fold^e S)inge betreffen, Weld^e geeignet gewefen wären, 
in äl^nlid^er SBeife eine red^tli^e ©d^eibung ju erwirf en, wie er fie 
Don feiner erften gtau erwirft ^at, unb wie er pe nad^trägüd^ burd^ 
ßranmer felbft noc^ na^l ber ßntl^auptung l^at auSfpre^en laffen. 
3in biefer SSermutl^ung fönnen wir nur beftärft werben burd^ ben 
üielberül^mten Srief 2lnna§, ber bie Slntwort auf biefe ÜBittl^eilungen 
be§ Königs enthielt, ben man unDergleid^Iid^ fc^wungboK unb wie 
ben ©piegel einer reinen ©eele gefunben l^at. „Saffe fi^ 6ure ^err* 
lic^feit", fagt bie ©efangene, „nid^t einbitben, ba^ ^l^r arme§ SSJeib 
jemals bal^in gebrad^t werben wirb, einen r^t^Ux anjuerfennen, wo 
nid^t ein®ebanfe babon borgegangen ift." ©ie fprid^t bon berg^it, 
wo ^einrid^ fi^ um fie bewarb, unb erflärt, bafe fie nur burd^ feinen 
abfoluten SSJitten beftimmt worben fei, Königin ju werben, unb ba^ 
fie jufriebener gewefen wäre, 2tnna Solenn ju bleiben, ba fie wol^l 
gewußt l^abe, ba^ ber einjige ®runb il^rer 93eborjugung in feiner 
Saune gelegen ^aU, über beren SSeränberlid^feit au§ geringfiem 2ln= 
la$ fie ftd^ eben feinen Säufc^ungen Eingegeben l^ätte. 3)iit etwas 



328 Ottofar ßorenj, 

patlen Stnfpielungen auf boS neue SSerl^öItni^ beS flöntg3, boS pc 
Idngji but(]^f(]^QUt ^ait, betl^cucrt fie tl^re Unf(]^ulb in einet SBeife, 
bie ^^IxS) nur wenige Sefer fo lalt unb ungetül^rt laffen bürfte, qI5 
unfern englifd^en ©ef^id^tf^reiber. 

S3etrQ^tet man jene ©teile genauer, fo fielet man alfo, ba^ 
bie Äönigtn il^ren ©ema^I bon einer ©nbilbung befangen glaubte, 
ju weiter naä) il^rem 33ett)u^tfein jeber ®runb mangelte, unb er= 
mfigt man, bafe ©ranmer na^ il^rem Sobe erllörte, fie l^fttte i^m 
ein ©ejiönbni^ Qtmaä)t, toel^eS bie Ungültigfeit ber (Sf)t feftftelle, 
fo ^äftint naäf aU bem borauSgegangenen bor allen Singen naä) ber 
unberpltni^mäfeig frül^en unb fo l^eftigen Slbneigung, biebenÄönig 
naÄ ber SSermö^Iung gegen fie erfaßt l^atte, [xä)n ju fein, bag l^ier 
ein el^eli^eS SOli^trauen borlag genau bon berfelben Dualität, mie 
baSjenige tt)ar, tt)el^e§ ^mxx(S) VIII in bem 6]^ef(]^eibung§procefe 
feiner erften ^frau geltenb maä)te, oitooffl ff atl^arina baSfelbe für un* 
begrünbet erllörte. 5)afe ©einrtd^ in feine tl^eoIogif(]^en ©crupel über 
bie SBittmenfd^aft feiner erften g^rau ganj ungerei^^tfertigter SBeife 
l^inein gerat^en fei, ifi toenigftenS eben fo mal^rfii^einlii]^, als bafe 
il^n ein frül^er SSerbac^t gegen bie Unf^ulb feiner jtoeiten ©emal^Iin 
ju jenem ^af[e fortgetrieben l^abe. ^f^^olpgif^ tt)ürbe hnxä) biefe 
Söfung beS ®el^eimniffe§ bieleS erMörliiä^ werben, menn man be= 
benft, tt)ie ber Jlönig Saläre lang um biefeS ftolje unb feufc^e 
Wä\>ä)en geworben, ba§ il^m nic^t anber§ benn aU angetrauter ®e= 
mal geftattete, tt)a§ feine S3riefe fo glül^enb begel^rten, unb wie \iä) 
nun ber bon^ feiner Unmiberftel^Iii^^Ieit gegenüber ben fjrauen o^m= 
fjim nur aDjufel^r überjeugte ©elbfil^errf^er für l^intergangen unb 
betrogen, ja anberen wie etwa einem ^erc^ na^gefe^t glaubte. SQßir 
unterlaffen natürli(]^ jebe weitere ©(i^ilberung, mläjt, fo wa^rfd^einlic^^ 
fie ju maäjm wöre, bem freiH(3^ berebten ©Zweigen ber QueDen 
gegenüber immer nur aU ^^potl^efe gelten lönnte unb au^ nur als 
foI(^e gelten Wollte. Slber an eines mu^ erinnert Werben, waS einen 
biel allgemeineren ßl^arafter l^at, unb was bie ®ef(]^id^tsfd^reiber bei 
Erörterung bon ^fragen biefer 2lrt feinen 31ugenbli(f aus bem 5luge 
bcriieren follten: ba§ biefe ßreigniffe in einer 3^it bor \\ä) gelten, 
wo bie 5Kenf^en in Sejug auf el^elic^^e fj^ragen gröfelii^^em Stber** 
glauben unterworfen waren unb wo htmna^ genau wie bei ben 



^mitden jur ctiöHjd^cn (&e]^xd)U bcS 16. unb 17. SalJrl^nbcrtS. 309 

^'^ejenproceficn ba§ fittliii^e Urtl^cil über btc 9Kenfd^en fe^t mcfentltd^ 
hvixä) bie Untoiffenl^ett be^ 3eitalter§ mobificirt tDcrbcn mu^, unb 
mo cS cnblii]^ gar Ici(]^t ift, fi(]^ in moralifi^öc ßnttüftung über bie 
2eibenf(]^aften ber SKenfd^en ju pllen, aber f(]^tt)et baS SWofe ber 
Unfreil^eit ju befttmmen, unter totl6)t^ bie ntongelnbe ®inft(]^t ber 
3eit bQ§ 3nbibibuum gebeugt ^at ifönig ^einrid^ Vin toax ein 
©tücf Don einem 3Irjt, ober bilbete \xä) loenigftenS ein, ba§ er eS 
tt)äre: ein Urnftonb, ber um fo f(]^Iimmer ift für unfere S^oge unb 
ber an ben eigent!^ümli(]^en 3wfall mal^nt, ba^ fi^ biefer 2Wann bei 
leiner feiner grauen fo berul^igte, mie bei ber legten, mo es ganj 
bon bornl^erein anerfannte ©ac^e toax, bafe fte eine SBittme fei. 
^einri(]^ toax unjtoeifel^aft ein unterrichteter 2;i^eoIog, aber fein 
ftrengeS fj^eft^alten an gemiffen bogmatif(]^en SorfteKungen lö^t fei= 
nen innerl^alb biefer (Srenjen fici^ frei betoegenben ®eift gefangen er= 
f(i^einen mie in einem eifernen flöfig; mar er bieDei(]^t in feinen 
mebicinifd^en Ueberjeugungen anä) fo pebantifc]^ unb boK 3ä^i9^^^* 
im ©lauben an gemiffe Slj^iome feiner angeblichen SSJiffenfc^aft? 6r 
trug nid^t bie minbefte @(^eu, bie SKönner, meli^^e feine blutigen 
9lrtifel Derle^ten, auf ba§ ©(ä^affot fül^ren ju fe^n, unb fajt mad^t 
e§ ben ßinbrurf, al§ ob er a\x(f) in 33ejug auf feine. 3=rauen einem 
unbeugfamen ßobe]^ pl^QfioIogifd^er Ueberjeugungen gefolgt märe^- 
2Bie aber fianb e§ mit ben itfenntniffen in biefen Singen in 
einer 3^^*/ ^o ^D^ £eben§gef(]^ici^ten ber ffaiferin flunigunbe no(]^ 
gläubige unb überzeugte Sefer fanben, in todäftw erjöl^It mürbe, bafe 
fie il^re 35irginität burd^ glül^enbeS ßifen erprobt ^abe, unb mo bie 
allgemeine ©itte fo gebieterifc^ bon ber jungen grau gemiffe mon» 
ftröfe S^xä)tn ber ifeufd^l^eit berlangte, ba§ ber S3etrug in biefer 
93ejielÖung faft jur Siegel marb unb ba^ man naä^ unfern heutigen 
^Begriffen geneigt fein fönnte, in einem berborbenen 3^italter gerabe 
jenen bie größere Unf(]^ulb jujufi^^reiben, beren Signa virginitatis 
bamals mä)\ al§ auSrei(]^enb angefel^en morben pnb. 3)enn bie 
berborbenen Jungfrauen nal^men ju allerlei ftünften il^re 3uflu(]^t, 



1) Sollte md^i in biefen Sufammenl^anö gel^örcn baS ©tatut §ctnri(!& VIII 
33 über bie Sungfröulit^feit ber Äömjinncn bonC^ßlanb? <E)er3:ob ber Äatl^a- 
rina §ott)arb fällt ia anerlanntermaSen unter bie ongebeuteten ®efldjt8<)unfte. 



880 Dttoiar £oreti), 

unb pe toieber ^eriu|tenen ^atte fclbfi für einen Äaifcr toie gtie» 
btid^ in einen minbe|ienS tl^oretifi^^en »eij, ba et fi^ übet biefen 
©egenfianb olletlei in fein Xagebud^ notitte*). 

^nS) bie Sletjte l^ielten mit pebantifd&et (Senouigfeit an ben 
obetgläubifd^jien SotfieDunflen biefet 2ltt feft, unb etji gegen 6nbe 
beS 16. 3ta]^t^unbettS i)ai ein Stnatom, ^inaeuS, übet biefe 5)inge 
tid^tigete ^nfi^ten Detbteitet, nxäit ol^ne anä) no^ nad^^et man(i^etlei 
SBibetfptii(]^ ju pnben, bet bann jumeilen fogat in ba§ entgegen^ 
gefegte %ttem pl^^pologifd^et SSel^auptungen au^fd^Iug*). S^^S^i* 
^tmxxä)^ Vin l^aben angefel^ene Stetjte bie fonbetbatften SSotutt^eile 
übet biefen (Segenflanb gel^egt ; n)it tooQen natütUd^ babon gan} ab» 
fel^n, ba$ anSf gelel^tt unb geglaubt tDutbe, man tonne bie S3itgi:> 
nität an bet 9lafe, an bet gfotm be§ SufenS, au§ bet 2)idfe beä 



1) 34 \^^ man^, toaS id^ ttber btefen unb bie folgenben fünfte }u 
fagen ^aht, in bie ^oim, um beim fiaiein bleiben su fönnen; bem terel^rten 
^erm $tof. Sänget in SS^ten, bet mtd^ mit fetner ausgebreiteten unb auS» 
gesei(i^neten itemttni^ ber (S^efd^d^te ber Unatomie unterftü^e, t)erbanle id^ über 
btefe ^tnge mand^S, toaS id^ l^ter nur angubeuten mage. ^nSbefonbere ber $e« 
trug bei toirflid^ Dorl^ergegangener Defloration ]pidi eine gro§e 9h)lle. (&§ gab 
jal^lreid^e ^bammenÜlnfte in biefer ^}iebung. 9^ ftnbe barüber in Pinaei 
manes etc. Rostock 1763 6. 49 alle »ünfd^Stoertl^en ^uSfünfte. 3n bem 
SRemorialbud^e itaifer griebrid^S finb terfd^iebene Stecepte, ut hymen resar- 
ciaiur et deflorationis criteria deleantur. ^x^ toerben Derfd^iebene abfhin« 
girenbe Mittel angefül^rt, bann l^ei^t e§ bei (S^mtl, @(efd^. j^aifer Sriebrid()§ IV 
I @. 589; ut corrupta, virgo videatnr causa scandalum evitandi. Itemi 
quando appropinquat tempus cum sponso primo iacendi, tunc sumat 
intestinum colnmbi iuvenis, et subtilietur bene, et sanguine columb, 
calido impleatur, et imponat in profundo matricis, et tunc rumpetur 
cum coibit secum, et quod matrix erit stricta et sanguis ex intestino 
exibit, tunc aparebit virgo^ licet corrupta fuerit. 

2) (^ne ^n}a^( ^er)te, meiß feit ber 2. igSlfte be§ 16. ^a^r^., läugneten bie 
Signa virginitatis gönglid^. Sgl. $inaeuS a. a. O. S. 7. ^a e§ mirb ber 6a^ auf- 
geftettt: hymen est morbus. Die fd^limmfte ^nfid^t aber mar bie, meldte im 
16. Sal^rl^unbert bie terbreitetfte getoefen $u fein fd^eint, toxt Hieronymus Ca- 
pinassius lel^rt: signum virginitatis valde fallibile, quum hymenis mem- 
brana, si forsitan existeret, ut praeternaturalis corporis virginalis par- 
ticula reputanda sit, hinc virginitas Intacta explurimis simul 
collectiuis cognoscenda nee uni solum, utpote infido, credendum signo. 



%naUcUn jut enöltf(!jen (^t\äiiäiU be§ 16, unb 17. Sal^rl^unbcrtS. 331 

!Qd\t^ unb noä) bielcn anbcrn fingen erfcnnen^. S)a^ bic ©d^Iimm« 
flen barunter btc toaren, toelc^^c biefc Singe als ^urifien unb Sl^eo» 
logen ju il^rem ©tubium maä)im, babon {önnten \a au§ bem Cor- 
pus juris canonici fc^öne Seifpiele gegeben werben. 5)ie genaue 
ffenntnife beS alten StefiamentS »ar l^ier nur um fo berberblicä^er ^). 
SSer mag ba entfrf}eiben, tt)te tl^örid^t unfer geleierter ifönig ^etnrii]^ 



1) ^ä) toxU nur einiges auf^äl^Ien, loaS inS enblofe termel^rt toerben fann. 
$)crfeIBe ^inaeuS, ber ber erfte eine rid^tigere SBeJi^reibung de hymene ßegeBen, 
er^äl^It nebenbei: Si filum quoddam duplicatum a nasi apice ad suturae 
coronalis medium et dehinc ad suturae sagittalis exitum, super, os 
frontis ducatur virgini, hocque filum dimensnm accuratissime colli 
crassitiem adaequet, ut neque spatium supersit neque colli crassities 
fili superet longitudinem duplicati, tunc puella vera virgo dicenda ; sin 
minus, contrarium existere dicitur. 

@in anbereS nad) Scaliger: si virgo mingendo urinam deiicere in 
altum sphaerice poterit, vera, sin minus, deflorata dicenda. 

t)ai bie t)xdt beS ^alfeS burd^ bte Defloration Der&nberi loirb, l^aBen 
fti^on bte 9lömer gemeint. 

CatuU. 64, f^avipi 376. Non illam nutrix orienti luce revisens 

Hesterno Collum poterit circumdare filo. 

mit größer ^uSfü]^rIt(i^!eit toiberlegt finbet man alle S^or^etten biefer 
t2lrt, bie nod^ ^(ifjiiio^ su nennen toären; t)on ben flnatomen md^ im bortgen 
Sal^rl^unbert unb mit bem grölen <Smfte in ^toSgung gebogen, befonberS in 
Parthenologia historico-medica, hoc est virginitatis consideratio etc. cum 
indice locupletissimo traduntur a d. Martine Schurigio physico Dres- 
densi 1719. 

^eröorl^eben »ollen »ir noti^, baß man nid^t immer eine forgfältige Unter- 
t'd^eibung gemad^t l^at }tt>i{d^en ber fogenannien mastnrbatio unb defloratio, 
unb ba§ enblid^ unter allen Umftänben nad^ bem toal^ren @tanbe ber Sad)t eine 
{orgfältige 5rtlid^e Unterfud^ung als burd^auS notl^ttenbig angefel^en toirb, um 
Über bie ^irginität ab^uf^yted^n. 

2) Die graufame Stelle 5 SB. SJlojeS XXII 13-21 ^at ^einridj VIII 
geioig ebenfogut gefannt als baS ^eiratl^Sberbot ber SBittwe beS ^ruberS. ^Dh* 
d^aeliS, ^ofaifd^eS ^t^i II 143 finbe id^ befonberS beSl^alb ^ier au ettoO^nen, 
»eil l^ier bie Umftönbe, bie in 83etrad^t !ommen, alle bollfommen erörtert flnb unb 
audj auf bie SJerfidJerung öieler franjöfifdjen fterjte, baß pe feine Jungfrauen 
gefunben litten, bie rid^ge in biefer Seitfdjrtft eben nid^t weiter au t)erfolgenbe 
Antwort gegeben »itb. 9htr fann man ftd^ allenfalls babei erinnetn, baß %nm 
^olepn franaSfifd^n Ritten ^ulbigtc 



332 Ottofar Öoreiq, 

bur^ bie ßombinQtion Don 3:i^coIo(|ie unb SOlcbtcin gemorben fein 
mag unb tote btel me^t et atö ein Opfer beS ollgenteinen SIbetgfau» 
benS, benn atö ein 33etfpiel l^ortl^erjiget ©taufomleit gefd^ilbett ju 
»erben berbiente. 

3)enn unfere ^^potl^efe — unb fie ift »al^rfi^^einli^ genug — 
einmal gugegeben, löft fi^ aDeS Uiäft Sla^bem ber ifönig Don 
einem berjel^renben 5Wi^trauen gegen Stnno Soleijn ergriffen toax, 
f)atk er ntc^^t einmal bie ©enugtl^uung, ba^ fie il^m einen 3:]^ron' 
folger geboren l^ötte; boDfiönbig bom ffönige berna^Iöffigt (pe fogt 
in il^rem 33rief, bajj il^r j(]^on eine gute SSJeile bie Umtoanblung 
^miAä)^ unb beffen neue Siebe belannt getoefen toSren), befafe 5lnna 
nid^t ba§ ©emütl^, toelti^eS in rul^iger Surüdjiel^ung [xä) gegen ben 
brol^enben ©türm ju toaffnen gewußt l^ötte. 3^re SebenSweife gab 
mawäjtxltx Slnjlo^, toxt felbjl^auli jugeftel^t, ber mir in i^rerSSer= 
tl^eibigung am weiteren ju gel^n f(^eint ; il^re einfame unb berlaffene 
Sage ju ertragen, l^atte fie getoi^ ni(^t bie fittlid^e ßraft; am fran= 
iöfif($en unb am fd^ottif(]^en ^ofe toaren bie grauen unter äl^nlii^en 
Umjtönben a\iä) fel^r geneigt, öl^nlid^ ju l^anbeln, toie nun Slnna 
getrau l^at. @(i^on begann eine 9lrt ]^eimli(]^er ßrieg jtt)if(]^en 
9[nna unb il^rem ©emal^l, ber ja ©päl^er genug gefunben l^aben 
toirb, totlä)t bie flönigin umgaben. 3)od^ alles bie§ ^finb 5Jermu- 
t^ungen; ba§ eine Slrgument, n)el(]^e§ gfroube geltenb ma^t, ba^ 
e§ hoS) tool^I mäji angelet, eine Sur^ bon fo bielen auSgejeii^^neten 
SKönnern be§ gemeinften SKorbS anjuflagen, mirb teineStoegS ba= 
bur(3^ entfräftet, bafe man barauf l^intoeijl, e§ toören abl^ängige ^er= 
fönen gemefen. S)a^ ber Sl^atbeftanb, um »eld^en 5lnnü S3o(et)n 
öon ben 3txä)kxx{ berurtl^eilt tourbe, obiectiö feftgefteHt toar, unb bafe 
boc^ alle§ bon ben SSergel^ungen ber Königin innerl^alb ber legten 
IV2 3a]^re überjeugt toar: l^iegegen anjufämpfen, blofe be§§alb, weil 
man ^tinüä) Vin eines fo au^erorbentüdden ®rabe§ bon ®raufam= 
feit im aDgemeinen für fällig gehalten unb toeil bie ©efangene einen 
©rief gef^rieben, ber gtoar rül^renb, aber bod^ aud^ nid^t ol^ne eine l^arte 
unb untoeiblid^e ©eite ift: in ber 2:^at, bieS l^ei^t bod^ gar ju meit ben 
©cepticiSmuS gegen gerid^tlid^e Urtl^eile treiben. ®anj anberS fteHt ftd^ 
bie ©ad^e bon ber fubjectiben ©eite bar. SBenn man borauSfe^t, bafe 
Slnna bon ü^remSemal^Iburiid einen untoürbigenSSerbad^tberfoIgttourbe, 



%mttcittt sttt engüf^en ^t]ä)x^it beS lä. unb 17. ^a^rl^unbettS. 3ä8 

il^re 6]^rU(3^feit in fjragc geftcDt war, bofe fic ol^ne^in einem äl^n« 
litten ©^eibungSptoce^ bietleid&t längft entgegenfol^, toie berjenige 
war, bcn il^re SBorgängcrin erf ul^r, fo f ann man bie unglücflid^e grau 
fe^r entfc^ulbigcn, aber objectiD fie für ft^ulbloö ju erHören, toibcr» 
^px\ä)t benn bo(3^ aDen SRüdfp^ten für bie 9lcten be§ ©erid^tö. 

ajlan fönnte ba§ Semül^en, aBe ©^ulb biefe§ uerwirfelten ^ro=' 
ceffeS glet(^fam, mie ©(j^iHer fagt, ben unglürffeligen ©ternen juiu^« 
fiä^reiben, aU einen aSerfuc^ anfe^n, 5Kateriale für eine ©ij^idfals« 
tragöbie ju (iefern; bo^ für(]^ten wir niii^t, biefen Sormurf ju 
öerbienen. 3)enn, too bie ©efd^id^te na^meifen fann, ba^ Unwiffenl^eit 
unb ^rrtpmer \iäi al§ ^otenjen ber ßreigniffe geltenb gemat^t 
l^aben, ba ift fie gewi^ weit entfernt, an bunlleS SSerl^öngni^ ju 
glauben, tooiji aber fie^t fie barin einen Scweiö, bafe bie fittliij^e 
Seurt^eilung in ber &t]äf\d)U eben fel^I greift, wenn fie bie intet 
lectueBen SDlomente nid^t in S3etrad^t nimmt unb bafe bie greil^eit 
ber l^anbelnben ^erfonen ate etma^ abfoluteö aufjufaffen, oft reij^t 
gefäl^rlic^ fein fann. 6§ gibt göBe, mo ber ^iftorifer nid^t öerur» 
t^eilen unb ni(j^t bertl^eibigen !ann, unb fo möge bie angeregte fjrage 
immer mit ber SJorfid^t be^anbelt werben, bafe baö Ser^öltnife §ein« 
ri(^§ VIII ju feiner erften wie ju feiner iweiten grau auf geheim» 
ni^boBe (Sebiete jurüdEfü^rt, wo SEäufc^ungen ebenfo gewö^nlid^ wie 
©d^ulb unb Unfd^ulb gewefen finb. Unfere 9lnfid^t ijt, ba^ für bie 
Seurtl^eilung 4)einri(^§ VIII im ganjen biefe 3)inge al^ unbered^en= 
bare ©rößen fd^Ied^terbing§ aufeer Sted^nung gefegt Werben muffen. 

2Bie biel einfad^er fteflt fid^ benn aud^ bie Unterfud^ung bar, 
wenn man ^einrid^S SJer^alten auSfd^Iie|ttd^ bie ^robe ber politi* 
fd^en unb firdjiid&en Slngelegenl^eiten bejte^n (ä^t. 6§ ift nun ein^ 
mal in biefer Sejie^ung ben „matrimonialen 93erp(tniffen" be§ 
»Königs ein übermäßiger ßinflup gugefd^rieben worbeu, ben 9lan!e 
l'd^on auf ba3 rid^lige "Dla^ jurüdtgefül^rt l^at, worin man aber t)iel= 
leidet nod^ um einen fleinen ©d^ritt weiter gel^n fönnte. ®enn wenn 
in Sejug auf 2lnna Solenn gewöl^nlid^ ^eröorgel^oben wirb, fie wäre 
eine oorjüglid^e ©tüje beö ^roteftanti§mu§ gewefen, fo ift eigentlid^ 
nid^t ein einjige^ 3lftenftüd befannt, auS bem bie§ ju beweifen wöre, 
ober we{df)e§ un§ bebeutenberc 9lnbalt§punfte gäbe. 3)aS einjig un-- 
trüglid^e 3eid^en für ben ®rab i^reS 6influffe§ auf ben gortgang 



334 Cfiofar Sorenj, 

bet teformotorifij^cn SJctücgung tDüfbc btcDct(]^t gcfunben metbcn, 
tocnn man bie Slnjt^t 6tomtt)cD§ über il^ten Sob bcffcr fcnnen 
»tttbc. Mein bie 33riefe, mlä)t jtoifc^en '\i)m unb ßtngflon über 
ben SSerlQUf be« ^rocejfeS unb über bie ©efongenfc^aft 5lnna§ ge» 
mäf^dt würben, benatl^en faum ein lebl^afteS Snterejfe beö pxo^ 
teftantif(i^en Slgitotor^ gu ®unpen ber unglfi(f(i(]^en gfrau. S)ie po= 
Iitif(i^=fir(]^Ii(]^e gfrage naf)m il^ren felbftjlänbigen 2Beg. 2Ber ben 
aufeerorbentlic^en ©nbrud ermißt ben bie ©nt^auptung 9Kore§ in 
ganj Europa l^erüorbrai^^te; unb toit man anfteng \\äf ju fi^euen nad^ 
ßnglanb felbft 39riefe ju ]ä)xt\Un: ber tt)irb untt)iflfürli(]^ an bie 
©d^redenSjeit 3fran!rei(i^§ erinnert, toie ja benn anä) ßromtt)eD§ %oh 
eine 9lrt ^ffi^ft^ötiöti bilbete ju bem ©a^e, ba§ bie Slebolution il^re 
eigenen ^nber tobtet. 3)iefe elementaren ©reigniffe »erben no(5 
immer biel ju fel^r unter bem lönigli^en (Sepd^tSbunft aufgefaßt 
unb man wittert überaß ben (Sinfluß ^mxxä)^ VIII, toöl^renb er 
l)ienei(]^t rtiel^r na^ ber S5ßaIpurgi8na(]^tSregeI ju faffen märe: „bu 
glaubfi ju f Rieben unb bu mirft gef(]^oben". 

SDo(]^ l^aben mir bie ©renjen unferer apl^oriftifd^cn S3emer« 
fungen über ^mxxä) unb Slnna Solenn unb über bie Sebeutung 
biefeS a3er^Itniffe§ für bie äieformation fiä^on ju fel^r auSgebe^nt 
— fo unerf(]^öpfli(3^ au(3^ baS S^ema \xä) barfteHt. 5)er nä(]^fte®e* 
f(]^i^tf(i^reiber i|)einri(!^§ VIII, unb l^offentlid^ ift e§ berfelbe, ben 
mir I)eute oft genug ju nennen ©elegenl^eit Ratten, mirb no^ tro^ 
3froube§ unb SRanfeö l^erborragenben Seiftungen SRaum für ein Döttig 
neues ©emölbe finben. SJlöge er ben ©ntfd^Iufe föffen, in ber aus» 
f(^Iießli^en SSerüdfid^tigung ber objectiben unb aDgemeinen 9Ko=' 
mente, mie in ber öufeern ^olitü, fo audd in ber Betrachtung ber 
Innern S^^Pönbe nod) einen l^erjl^aften ©(i^ritt meiter über 3f{aufe 
l^inauS JU tl^un, unb er mirb, menn mir un§ niiä^t t&\x\ä)m, bem 
mirfli^en (Sänge ber S)inge no^ nöl^er !ommen unb jugleiti^ gerabe 
über bie 3nbibibueu ju einem gere^teren 9Mafee ber Seurtl^eilung 
gelangen. 

III. 

ftarl II in ber SSerbannung. 
(S§ bietet ein befonbereS Sntereffe bar, bie 3Juffaffungen ju 



^fnatecten jut engltfd^en ^efd^td^ie be§ 16. unb 17. l^al^rl^mberiS. 835 

bcobo^tcn, mel^e bie getooltigcn Stetgmjfe ber erften engltfd^cn Sle= 
Solution auf bcm Kontinente gefunben l^aben. @§ toax ein gett)iffe§ 
(Sefül^I bafür Dorl^anben, ba^ man bon ßnglanb unge^euerli^e§ unb 
ungemo]^nte§ ju l^öten immer etmarten lönne; aber ber parlamen» 
tarif(3^e ffampf, rotl(i)ftx unter Äarl I entbrannte, toax ioä) fo ganj 
eigentl)ttmn(]^, ba^ eine !lare SSorfteDung über bie englifij^en Streitig» 
feiten meber in fjranfretc^ noä) in 3)eutf(^lanb fo rec^t bor^anben 
mar. SQBie »enig l^ätte man ba eine ^nf^auungStoeife, tüie bie 
^t)be§ faffen mögen, ber ein fo ftrenger Slnl^önger beS ftönigt^umS, 
bod^ fo entfc^ieben für ba§ Parlament gegen ben ffiSnig eintrat. S)te 
ftönbifdden Parteien, bie in 3)eutf(i^Ianb unb in ben öfterrei^if(]^en 
fiänbern im Einfang beS 17. Sal^rl^unbertS einen großen Serfud^ 
mad^ten ju felbftänbiger ^aä)t ju gelangen, l^atten Diel Slel^nlid^feit 
mit ber parlamentarif^en Strömung beS englif(^en ajoIfe§ ; aber fie 
l^ielten feinen Serglei^ au§ mit ber ©tärfe ber parlamentarifd^en 
ilämpfer unb waren jubem gerabe in ber ^t\t, tt)o fi^ baS ^arla* 
ment über bie fönigli^e SKa^t emporl^ob, bereits faft boDfommen 
unterworfen unb \>txnxä)Ut 3tm faiferlid^en ^ofe l^atte man ni(]^ts 
bejiotoeniger ein fel^r aufmerffameS ?luge für bie Sorgönge in 6ng* 
lanb, nid^t etwa um fid^ bem ©tubium ber religiöfen unb ftaatS« 
firdöliij^en Etagen l^injugeben, ober um fic^ Selel^rung über bie 
@ren jen ber ft(inbif(i^en unb monard^ifi^en SKad^t, meldte unfere l^eu* 
tigc !^t\i ju fd^önen ©^ftemen be§ fogenannten conftitutioneHen 
@taat§red^t§ bred^felt, ju berfd^affen, — benn barin befanben fld^ 
bie |)ab§burger in ber angenel^mjten ©id^erl^eit il^rer Ueberjeugungen, 
— fonbern um bie Bewegungen ber franjöftfd^en ^olitif bon einem 
brüten ^^unfte au§ ju überfeinen, unb ben ©egenfa^ jwifd^en ??ranf= 
reid^ unb @nglanb, ber fo oft ben Spaniern nü^Iid^ geworben war, 
bei ber fiorferung ber fpanifd^'öfterreic^if^en SScjiel^ungen nun aud^ 
für bie öfterreid^ijd^e SJlac^t nu^bar ju mad&en unb in jebem geeig« 
netcn Stugenblide ju ftörfen. 

Unter ffaifer ^ferbinanb III war ein SJlann öon ganj l^erbor* 
ragenber biplomatifd^er Segabung nad^ Snglanb gefenbet worben, 
ber in ber S^at einen feltenen SSIidf für bie Vorgänge auf ber ^nfel 
geigte unb lange fd^on bor bem Saläre 1644 bie übelften SSorl^er- 
fagungen über ben SluSgang ber ^aä)t gemad^t l^at. 6r ^at eine 



i9A Cttotar Sorent 

fel^t (ebenbige iBorftellung Don ber 3Raäft unb bem 6tn[Iu^ be§ eng^ 
lif^n Parlaments unb l^ot nic^t einen %aq (ong baS gemagte Spiel 
))ettannt, in meld^eS Siaxl I nad^ feiner äRetnung tnxö) aQerleiSn» 
iriguen, oorjUgStoeife ber granjofen, ^ineinge^e|t »urbe. 3n§befon^ 
bere al§ jlarl I feine ipopungen auf bie Schotten ju fe|en beginnt 
unb bie Sd^autelpoliti! gmifd^en ben jroei äleid^en Derfud^t, i>ie fid^ 
als ba§ ©(]^(ed^tefte ermieS, maS er tl^un fonnte: ba treten in ben 
93erid^ten unfereS laiferüd&en ©efanbten in ber il^at gonj feltene 
unb äberrafd^enbe Stittl^ilungen ^erDor, über beren äBert^ tein 3^^f^l 
fein lann. 6S ift S'3fola (f. Biogr. un. Michaud s. v. L^ola), ber in 
biefer fd^mierigen ^tit au3 @nglanb {al^lreid^e Serid^te an ben lai^ 
ferttd^en ipof fanbte, moüon mir münfd^ten, ba| fie üon 9lante Ratten 
ausgebeutet merben mdgen. 3)ie Serid^te finb Don ber ^rt jener 
italienifd^en 9{eIationen, meldte nid^t einer fortlaufenben unb toed^feU 
fettigen ©orrefponbenj entfpred^en^ fonbern auS ber jufammenfaf|en» 
ben unb überfid^tlid^en Serid^terfiattung über grö^e 3^1*^^^^^ 
entfpringen. JteineSmegS gel^dren iebod^ biefe 3le(ationen }u ben 
©eltenl^eiten, fafi für jeben Wonat pnbet fid^ eine fold^e unb oft 
Don bebeutenbem Umfang. SSorjüglid^ ip fiifola ftetS über baö untere 
rid&tet, tt)a§ Don ©eite fJranfreid^S öorge^t, er meiß bie Summen 
anjugeben, mit meldten einjelne ^arlamentSmitglieber unb öorjugS» 
»eife bie ©d^otten befiod^en morben feien, gür bie wed^felnben 
3:emperaturgrabe ber greunbfd^aft ßarls für ben franjöftfd^en §of 
unb feine ^olitif l^at er natürlid^ ein ganj befonberö feines ©efül^I. 
6s ift ein 9Konn Don ausgebreiteten Selanntfd^aften in gnglanb, 
ber ftdö fo unentbel^rlic^ gemacht ju l^aben fd^eint, baß man im "^af^xc 
1667 t)on ©eite beS faiferlic^en §ofeS bod^ »ieber ju fiifola iurüd= 
griff, nad^bem man jur 3:]^ronbePeigung ffarls U einen (Srafen 
©oBalto als Ueberbringer ber gemöl^nlid^en ©lüdEtoünfd^e abgefenbet 
^atte, ber über bann burd^ ben ©rafen t)on ©trojji unb im "^a^xe 
1663 burd^ ben ®rafen t)on ÄönigSegg erfe^t toorben mar. 

Söä^renb ber Slepublil unb beS ^rotectorats l&atte ber faifer» 
lic^e §of feinerlei SSertretung in ßnglanb, eS mürbe aud^ feinen 
9lugenblid unterlaffen, ^arl U als ben einjig red^tmäfeigen Äönig 
anjuerlennen, unb bie biplomatifd^en Sejiel^ungen mürben gepflogen, 
als märe Äarl II ber wxxüid) regierenbe ^err. Sifola felbft fd^eint 



%nalectcn jur enöUfdJcn ®cf(3^t(3^tc bc§ 16. unb 17. 3a]^rl^nbertS. 337 

gnglanb fd^on im Solare 1648 berlaffen ju ^aitn, unb bic S)cpef(^cn 
an^ ©nglanb, tocld^e bis ba^in boS SDßicnet %xä)\\) in fo großer 3a]^I 
Qufiöeiji, berftummen nunmcl^r für 12 Saläre boDjiänbig unb modden 
ben ©(^tiftftürfen ^Ia§, bie jwif^cn ber laifetli^en Slegietung unb 
bem in bct Verbannung lebenben ifönig gemed^felt toorbcn finb. 
6ine im ©runbc uncrfreuli(^e ©orrefponbenj, ober d^orolteriftifd^ 
genug, fotool^I für Äorl 11 al§ a\xä) für bie Slnfd^auungen, tocidde 
am ffaifer^ofe unb unter ben beutfd^en gürten über ba§ erfti^red« 
lid^e Untoefen l^errfd^ten, in lüeld^eS burd^ ben gräulichen SOlorb be§ 
ifönigS ba§ engtifd^e S3oIf für berfaHen angefel^en tourbe. 

6§ ift nid^t fidler, mann am faifetli^en .^ofe juerft bie 9ladd» 
rid^t bon ber 6ntl)auptung ftarls I befannt geworben ift. S3on 
Äarl n fclbft fam fd^on im 2Kärj 1649 ein ©d^reiben an ben 
ftaifer, tt)orin bie rud^Iofe Stl^at be§ englifd^en S3oIIe§ mitgetl^eilt unb 
bie ^ilfe be§ flaifer§ in ^Cnfprud^ genommen wirb. S)ann mürben 
bon bem engtifc^en ^önig eigene 5lbgefanbte nad^ SBien, 9Rr. ©mann, 
fpöter yorb Stod^efter, abgeorbnet, benen fld^ balb nod^ anbere ^er« 
fönlid^feiten anfd^Ioffen, barunter ber ©eneral ^enberfon, ber in 3In* 
gelegenl^eiten beS irlönbifd^en 9lufftanbe§ reifte unb, mie mir gleid^ 
nad^^er feigen merben, mand(|erlei Unterftüjung bei ben latl^olifd^en 
äiei^Sjtänben gefunben l^atte. 

S)ie Sejiel&ungen be§ ftönigö jum laiferlid^en ^of mad^ten 
Dom ^aijxt 1649 biö jum ^af)xt 1660 gerabe feine günftigen fjort- 
fd^ritte ; beun ber gute SBiDe, an ben ÄönigSmörbern ^aäft ju nel^* 
men unb ber ®eban!e, als oberfter Slnmalt be§ Sfted^tS unb ber 
SKoral mit bem faiferlid^en @d&mert gegen bie Siebetten ju gelbe ju 
jiel^en, Slnmanblungen unb Stimmungen, mel^e in SQBien mol^I auf« 
leud^teten, atteS bie§ mar bod^ ju abenteuerlid^er 9Iatur, um auf bie 
3)auer ftd^ ju bel^aupten; bagegen fonnten burd^ Vermittlung ber 
faiferüd^en 9tegierung bon ben Stteid^Sltänben mand(|erlei ©ubfibien 
ausgepreßt merben, unb barauf l^inauS lam eS fd^Iießlid^ mit atten 
immer mieber erneuerten Sorftettungen unb Sitten ber englif^en 
©efanbten. ©el^r mürbeloS erfd^eint ^önig ßarl mit fortmä^renb 
geöffnrter ^anb, um fo bebau er Ii(^er, je ungünftiger feine SluSfid^ten 
fid^ geftalteten. ^n SDßien felbft ober unter ben gieid^Spänben f^eint 
aber biefe Kontribution, bie fein UnglüdE bem SReid^e auflegte, 

^iflorifd^e BeUfd^rift XXL «onb. 22 



rstts4 ^^ ft^^ S^ fnui^^ i3i |dks. nad na nxM wtmfßeas 
is dacai «fnsn Srifv< an fis« aaietiDrau IBatm ieir >c ii— i bn 
^ktidfU vü^eöx^odfm. ols bHu tx tk fU^i6t* idMt am tts ^!«|= 
lagrr i^ ftmn^ fn tosaua, na Didkii^ t^ öisr fbt |!ü$i]i3 hb^ 
km Xogt jb nMxan. 35iz ntogoi c$ in brr X^ slflcfen, koc 
Statt i0fa^@ctMntm ci^ft gr&ibt; bcns nie dseftttni aadraidiks^ 
fk^ nit^ bfn &säitBd mtt gcoB^ Sndrffi^nräMrfi, als Uta Sfr- 
fm^, ba§ Dfut^r Xet^ )n finrt eigmtli^nt nntfnuinnnig g/tgtn bir 
Srpnbßt )n tri)ai. & Ofdtt^ iu^, boB bie ftifi bri 3?fr6anb= 
Imtgot nbtr birie rs^cgfnnänte im Sirner StoatrOTifeiD nnt rinnt 
nntrrgeotbnftm tSm^ ^aben, M an grii^i^i^ SreigniB i>on 
nagmicnbna flatnt am &ibf nii^ rr)iclt tmiTbe: toii ^oben nn» 
ba^ nnt erlaubt, btt Sriffe fiari§ n an bot fiaifrr idbtt, bie 
i^arattfrt^fi^ ttnb fnt ba$ gßnyt Sft^abniB, feifi ntitjut^rilcn, inbfm 
tBüx auH btn fönten Xtten mk^ ^n^tfigot, mad )ni 9ufDAruitg 
biftitn tonn. 

@(tt(^ im ttPm flttsenblid auf bie fladpi^ bon bem Stutje 
ber eng(if(^ 9tonar^ ^attt man in Xfuti^anb afltrbingd man^ 
4Kt(ft mritge^enbe Sbfic^CTU 9Ian {og in Snoögung, ob man ben 
^rdttnbenten nic^ mit einem beulfi^n 9tei(^§eere au^rä^en, biet 
kidfi gar ben 9letc^§frieg gegen bie XepubGf ertlären ioSe. ^n ben 
Snoägungen beS faiferü(^en Xat^§ ip babei nur bad autfoDenb, ba$ 
man in feiner SSkife bat^te, baB }toif(^ ^oQanb unb ber engiif^ien 
SletmUit irgenb eine ^ifferen^ entfielen merbe ober tonnte, mel^e 
man nä^(i(^ )u bertt>ert^en im Staube gemefen mftre. @§ ijt bieU 
me^r ^auptfä(^(td^ bie ^urc^t bor ^oUanb, bon bem angenommen 
mürbe, e^ merbe fc^ließßc^ in einem großen ßonflict immer als 
(Gegner ber fat^olifc^ ^öd^te bafie^, ma§ ben Sftieben rat^li^ 
erf(^inen läßt, ©o fe^r ^at man in SBien bie religiöjen ®ejid&tS= 
puntte biefer $rage bead^tet, unb fo menig ^at man in ber btplo^^ 
matifc^en Seit bamals bie Meinung gel^abt, e§ ^anble ftd^ bei bem 
2obe ftarlö I unb ber SJertreibung ber ©tuartS um ein politifd^eS 
3ntereffe. Sejeic^nenb hierfür ijt e§ au^, bafe ber faiferlid^e 
^of bie aSorfrage, ob man gu einer hiegerifd^en Untemel^wi^^S 
fc^reiten foüe ober nic^t, bor allem bem Äurfürjien öon Saiern bor* 
(egte, mie benn auc^ ber fturfärft t)on SRainj umgelel^rt in feinen 



^nalecten pix englifd^en &t]ä){d)it beS 16. unb 17. ^al^tl^unbertS. 989 

@(]^teiben an ben Äoifer lebigli^ bie ©cfo^ren bc§ lotl^olifc^ö^n 
®Iaubcn§ in ^rlanb l^crbotl^cbt, om 3*3fanuQr 1650 bagcgen übet 
ben ,,5[Rotb" ffatls I fd^on einigcrmojjen getröftct erfd^cint. 3)ie 
nencftcn ©efd^id^tfc^rciber, namentlit^ bic ßnglönbcr unb gtonjofcn, 
gelten in tl^rcm Urt^eil ü^er bie reügiöfe Seite beS SütgerftiegS 
loeit auScinonber, unb noä) neuejienS l^at gforfter in ber Slnjeige 
®uijot§ biefe Untcrfcä^iebe ber Sluffaffung betont unb anä) in betreff 
6rommen§, tt)a§ feine ^erfon betrifft, einge^enb befproiä^en. 2Bq§ 
nun bie bomaüge fatl^olifci^e SBelt in 5)eutf(J^Ianb betrifft, fo toax 
{f)x ^ntereffe on ber ®aä)t t)or}ug§tt)eife ein confefponelIe§. ©ie 
folgen ba§ fatl^olifd^e 93efenntnife unter ben ©tuorts immer nod^ 
leibli^ unb naä) 9MögIi(i(|feit ber SBer^ättniffe befleißen ; nun l^errfd^te 
eine militörifd^e 'ißartei au§ ben örgjien fjeinben be§ Jtatl^oIici^muS 
auf ber Snfel: eine Kombination, beren S3emei8!röftig!eit bon ben 
fatl^oüfd^en 5Käd^ten tt)o^I mit SRed^t ftets me^r refpectirt »orben ijl, 
atö bie fd^önjien ßrörterungen unb ^rebigten. ®er fturfürft öon 
9Hainj nimmt bal^er unter 3lnrufung be§ befannten latl^olifd^en @ifer8 
@r. 2Haieftät bie Sei^ilfe unb Slfftftenj für bie irifd^en ffat^oliten 
fo lange in 3lnfprud^, bis baS „latl^olifd^e gteligionSmefen in mel^r« 
gebadetem J?önigreid^ ^rlanb mieber in ©id^erl^eit gefe|t" tt)äre. Unb 
in Uebereinftimmung bamit fprid^t e3 ber Äurfürjt bon SKainj noä) 
mel^rmats, unter anberm au(^ ata 27. gebruar 1657 bem Äaifer 
au§, bafe in ber engüfd^en g^age „bero ^od^I. ßr^l^aufe Oefterreid^ 
unb be^ gemeinen fatl^otifd^en SBefen§ Sntereffe babei f onberbar aud^ 
berfirt unb biefeS gefe^rtid^en fjeinbs SRadiinationeS gegen baSfelbe 
aller jeit§ unb ju beren fd^toäd^ unb Untertrücf^ung gerid^tet feinbt". 
®er 5Rame 6rommeII§ tt)irb in oß biefen Serid^ten nid&t auSge« 
fprod^en. Slnfönglid^ l^ielt man fein 2luftreten unb bie bamit in 
SSerbinbung ftel^enben ©inrid^tungen für l^öd^ft borübergel^enber 5Ratur ; 
in ber SJlitte ber fünfziger 3ia]^re aber beginnt man bebenöid^er ju 
»erben unb fielet bie ©efal^ren, bie für ben Äatl^oIiciSmuS in ßuropo 
aus biefer militärifd^en gtepublil ermac^fen Knuten, al§ brol^enber 
an. ©leic^e Stimmungen jeigen fid^ aud^ in ben ^rotocoDen unb 
Sefd^Iüjfen beS taiferlid&en gel^eimen Statins immer beutlid^er. 

Snjmifd^en ^atie aud^ bie grage, tote bem ftönig ftorl II per» 
fönlic^ }u l^elfen fein möd^te, eine getoiffe Siegelung erl^alten. 9lad^» 



340 Oüolax Sorett), 

bem ffoifct getbinonb III btc crftc f(]^on emö^ntc SKtttl^eilung 

»arte II Qitt 31. 2Rärj in bcn 9lu§brü(fen be§ aagcmeinficn Set- 

leibs bcanttoortet l^atte, tourbc ber (Segenjlanb in bie Setotl^ungcn 

bet 3lcid^§!örperf(^often bor allem jur ffenntnife ber Iot]^olif(i^en 

flurfürjlen gebracht, hierauf erfolgte t^on Seite ^urbaiernS eine 

bejKmntte Slblel^nuug oder auf eine eigentli(^e friegerifc^e Unternel^* 

mung gerichteten 9lbft^ten. ®er alte SKaj^imilian Don Saiern, beffen 

Iriegerif(]^e unb tt)e(]^feIboIIe SSergangenl^eit lool^I ju fo befttmmtem 

Slnftreten bcred^tigte, antwortet ant 15. Dctober 1649. Snbem erbarauf 

l^inttJeiji, ba^ er in Setreff eine§ gteid^en ^ilf§gefu(i^e§ be§ Äönig= 

reid^S ^olen bor ganj furjem feine 2lnfid^ten über bie 5Rot^tt)enbig* 

leit beS SfriebenS auSgefpro(^en, l^ei^t e§ weiter: „3llfo bejiel^e 3(^ 

mid^ no(^maIen bal^in unb will bafür l^alten, 6. 2)?. werben au§ 

benen barin angefül^rten motiben, »arumb bermaten U\) no(]^ ni(]^t 

ollerbingS ju giul^e ^ehxaäjkn unb o^ne ba§ burd^ fo langwierigen 

Ärieg berberbten unb an bebürftigen SKittlen ganj aufegefaigerten 

SRömif(]^en ^dä) \ä)mx fallen würbe, p^ in neue ffrieg eiujulaffen, 

mein ol^nborgreifflid^e Rainung unb ©uettad^ten bernol^men l^aben". 

Unter fol(]^en Umftänben fd^ob man au(^ bon englifd^er ©eite 

ben ©ebanfen auf ÄriegSl^ilfe bei Seite unb f ormuUrte bie Sege^ren 

beSÄönigS ba^in, ba^ er bon bem ffaifer unb 3lei(^ buriä^ Kriegs« 

material unb ®elb unterftü^t ju werben wünfd^te. 3)er ®rfte, ber 

bie 3lngelegen]^eiten auf biefe Sal^n brad^te, war SBoIfgang SSil^elm 

bon ©Wann, ffarls erfter 2lbgefanbter am faiferlid^en |)of. ^n 

glcid^erS^it fteHte er (©ept. 1649) bie gorberung einer Slnleil^e im 

Setrage bon 400,000 S^Ir., weld^e ber ffönig jum ßinfauf etlicher 

Skiffe unb SQßaffen, weld^e jd^on bor^anben wären, bringenb be= 

nötl^igte* 6§ fd^eint, ba^ biefe Stnleil^e wirfli^ abgefd^lojfen worben 

ift, unb be§ ßönigS Sriefe (äffen noä) weitere ©elbgefd^äfte biefer 

9lrt entnel^men. ©aneben aber ^anbelte e§ fid^ um ein au§gibige§ 

fogenannteS subsidium charitativum, ju beffen regelmäßiger 9lu§= 

jal^Iung bon 3:ermin ju 3:ermin bie SReid^Sftänbe beftimmt werben 

foBten. 3n biefen ©efd^äften war bann in ben ^al^ren 1653 unb 

1654 Sorb äiod^efter fowo^l in Sffiien Wie in 3iegen§burg tl^ötig, aber 

bie aJeid^gftänbe waren !eine§weg§ ganj wiHig gefunben worben; 

fd^üeßlid^ würbe bann bon ben 9Meiften ein einmal ju bejal^Ienber 



?lnttlecten gut cngliWen ©cjd^td^tc be§ 16. unb 17. Sol^rl^unbcrtS. 341 

Beitrag belDtlligt, töorübcr bic 3KQtnjif c^c ffanjlci am 15. Stptil 1654 
eine @})ccification an bic Iatferli(^c Slcglerung fcnbct. 2)ic Äut« 
fürftcn l^aben barnad^ fämmtlici^, fotöie faji aDe brnrncl^mcren gcijl« 
It(^en unb tücUIid^en öier, 25 gütften brci unb 12 jioct 3lömcrmonatc 
bcmifligt Unter bencn, töcld^c SKangcI an 3n[truction borfd^ü^ten, 
waten bur(^au§ nid^t öotl^crrfd^cnb })roteftanti[(j^e, jonbern unter an= 
berm Bamberg, Sulba, SKagbeburg. S)er englifd^e ®ef(^äft§trägcr 
!^at bie ©ummen ber einjelneTl fjürften in einem gleid^Iautenben 
Elften ftüct in S^^kn bejeici^net, morau§ fid^ ergibt, bafe auf Oefter» 
reic^ unb Surgunb \t 14,624, auf SKainj, ßöln, Saiern, JBranben« 
bürg 7312, auf Syrier 4864, ©ad^fen 7936, ^falj 3656 SRt^Ir. 
entfielen. S)ie gefammte Summe betrögt 128,666 SRtl^Ir. 

(Sinen eigentl^ümlid^en 2lnbItdE bietet biefer üieid^gtag bon Sfte- 
genSburg mit feinem mül^fam jufammengebettelten subsidium cha- 
ritativum gegenüber bem gemalttgen SSel^errfd^er öon ßnglanb bar, 
ber in biefem SlugenblidEe auf ber ^öl^e feiner 9Jlad^t ftanb unb fd^mcr= 
lid^ grofee Seforgni^ em})funben l^aben mirb, wenn er öon bem 
Scfd^Iuffe in SlegenSburg ßunbe erl^alten ^at, an loeld^em fid^ pxo^ 
teftantifd^e unb fat^olifd^e Surften in bunter ßopflofigfeit nad^ ben 
juföfligen ßinrid^tungen be§ verfaulten Sleid^SförperS betl^eiligten, 
tt)ä^renb man in SBien bie lat^olifd^e Senbenj ber Unterftü|ung be§ 
^rötenbcnten offen befunbete unb jmifd^en bem ßaifer unb ben 
geiftli^en JJurl^erren über bie Urfad^en ber gfeinbfd^aft gegen iSnglanb 
bie offenfte SSertrauIid^feit l^errfd^te. 

^oä) felbft bem unterftü|ten ßarl II flöfeten bie 3uftänbe beS 
Ijeiligcn 9leic^§ beutfi^er 9lation nic^t einmal fouiel Slefpect ein, um 
i^n mit einiger ©anfbarfeit gegen ffaifer unb 3leid^§ftänbe ju er« 
fußen. *J)enn nad^ feinem ßinjuge in SBeftminfter, öon tt)o er bem 
ilaifer ßeopolb feine S^ronbefteigung anfünbigte, l^at ff önig ffarl n 
fofort eine ^otitil inaugurirt, »eld^e bem ff aifer Seopolb unerwartet 
gefommen war. Siefer ^atte geglaubt, in ber englifd^en SReftaura« 
tion eine ©tü^e gegen ba§ franjöfifd^e Uebergewid^t begrüben ju 
foflen; Don attebem mar nid^t^ in ßrfüttung gegangen. (Sleid^ 
bie ,^eirat]^§unter]6anblungen ffarlS n nal^men einen für Oefterreid^ 
ungünftigen ß^aratter an, in ber allgemeinen Slid^tung ber ^oliti! 
überwog ffarlS II |)inncigung ju granfreid^- S)od^ Diel ju fel^r 



I 

i 

3- 






343 OltiiR tecn}, 

tn&cbe Me Settac^tung Ueftr Sfr^SttnifFe bie @renjen, bie un§ l^et 
grpcdt ftnb, übttf^rnten, unb begnfigen tmr un§ au^ in biefem ^düt 
auf btf englifc^ Senate Sifolad anfmctlfain gemalt }u ^oben. 



f[l|iH « 



Sifttüftn ftfotg ftarl n um (Citslinib im btt btntr^eit fiitiftr 

^ferbramib ni mib f nqiulb I. 

1649—1660. 

I. 

1649, 7. März. 

Carolas etc. etc. Ferdinande tertio etc. etc. 

Garn rebellionis perdaellinm cbarissimi Patris nostri Serenissiini 
beatae memoriae Regia magnae Britanniae Subditomm apud exteras 
Nationes fama percrebaerit, non dabitamns, quin anteqnam hae nostrae 
ad manoB Majestatis vestrae deferantnr literae, iam ab aliis acceperit, 
quam horrendo parricidio sangoine Majestatis saae sacrilegas manas 
sibi cmentaveriDt spretisqae omnibus divinis hamanisqae legibus eo 
osqae nequitiae et insolentiae progressi sint, nt de Principe suo illibatae 
yirtatis et intemeratae pietatis viro et cognoscere et statuere sibi 
f arrogaverint, ac in ipsius innocentiam, prioribns secnlis inandito faoi- 

I nore^ gladiom stringere ansi sint; atque sie primi facti sint anthores 

Exenipli, piis omnibus detestandi, probis pemiciosi, et infesti legum 
sanctitati, quodque Principum dignitatem concutit, Securitatem adoritur, 
nee apud suos tutos esse sinit. Nos itaque Legibus naturae sicut filium 



.j decety Reipublicae et aequitatis iure, ut Principein, et pietatis praeceptis, 

'J ut Christianum deuinctos esse credidimus, non solum luctuosi nostri 

■'S - 

infortunii calamitatem deplorare, sed etiam foedi facinoris impietatem 

} apud omnes propalare, et praecipue aversissimo animo scelus detestari, 

•; et de eodem apudMajestatemvestram conqueri; qui sciamus, et specta- 

tam suam pietatem et conspicuam sapientiam nefandam illam barba- 

riem, omni exsecratione dignam, aegre laturam; utpote quod et con- 

junctio et foedus, inter Majestatis vestrae Imperia et Regna atque 

Coronam Angliae sancitum, utrumque mutuo devinxerit, sed imprimis 



«naicctcn jur enöUfd^en ©efdjitd^te bc8 16. unb 17. Sol^rl^nbertS. 84a 

qaod Serenissimus beatae memoriae Rex atque Pater charissimus pe- 
culiari Majestatem vestram benevolentia et amicitia non mediocriter 
dilexerit, cui qaidem cum legitimo et extra omnem controversiam 
haereditatis iure in Begnis succedamus. Non minori religione et studio 
benevolentiam et necessitudinem eandem colemus, quibusque poterimus 
officiis, amicitiam demerebimur, et Coronarum foedera, communem 
conciliationem et consociatienem pro virili fovebimus et tuebimur, oon- 
fidentes Majestatem Yestram in dubiis rebus nostris^ et quibus stipati 
sumus aerumnis, consilio suo, suppetiisque suis, solamen aliquod opem- 
que ferre nobis non dedignaturam. At nos pro Sua erga nos benevo- 
lentia grati animi, ubioumque sese obtulerit ansa, vices reponemus et 
re ipsa testatum faciemus, quantum simus 
Serenissimae Majestatis Yestrae 

Frater Amantissimus 
Carolus B. 
Apud Hagam Comitis nonis Martii 1649. 

II. 
1649, 24. Juni. 

Carolus etc. Ferdinando tertio etc. etc. 

Bedditae sunt Nobis a Gaes. Yestra Majestate literae ad Nos 
datae Pridie Calend. Aprileis benevoli sane erga nos affectus plenissi- 
mae: quae quidem maximum attulere solamen, qnod ex eis clare con- 
stiterit, Eandem iusta immanis istius parricidii in Serenissimum Begem 
ac Dominum Patrem Nostrum, beatae memoriae^ patrati indignatione 
et borrore penitus perculsam fuisse, ut et rerum nostrarum (plane 
afEictissimarum) pia commiseratione non parum commotam. Equidem 
jure existimamus sicuti Augustissimo Caes. Yestrae Majestatis animo 
dignum fore et honorificum, Principi a subditis suis perfidis et rebelli- 
bus tarn indigna patienti opitulari et succurrere, sie et Gunctorum. 
Principum interesse, ne exemplum^ eorum incolumitati ac saluti usque 
adeo perniciosum et exitialo, inultum impunitumque dimittatur. Quoniam 
vero amicissimo Gae8»<) Y^*^ Ma^^^ animo hactenus visum est rem istam 
Sac. Bom. Imperii Electoribus, Serenissimis et Gelsissimis Principibus 
impertiri et commendare, e re nostra fore judicavimus Nobilem bunc, 
nobisquo apprime dilectum D. Wolfgangum Wilbelmum de Swann, 
unum ex privatae Nostrae Gamerae Nobilibus ad Eandem ablegare, 
qui quidem imprimis nomine Nostro debitas meritasque referat gratias ; 
dein vero Caes»«» Yram Ma*«"» impensius rogatam velit, eandem erga 
Nos indulgentissimi animi benevolentiam magis magisque alere et con- 
servare, ac duras nimis et angustas res nostras (prout longe maximae 



* 844 Ctiofar Sorena, 

Ejasdem prudoDtiae convenire videbitur] oonsilio auxilioque iuvare. 
Enixe ergo rogamus Caes»™ Ma^e»» Vram ut eundem benigne suscipere 
velit et dignetur, liber illi facilisque pateat aditus^ fidesque certa ac 
plena habeatur in omnibus quae nomine nostro dicturus est. Denique 
apud Deum Opt. Max. ardentibus votis contendemus ut Gaes^ii^ Ma^^°^ 
Vram omnibus modis beare pergat. Datum Bredae XXIIII lunii Anno 
Salutis M. DC. XLIX. Caes. Ma«« V^ae 

Amantissimus frater et Consanguineus 

Carolas B. 

m. 

1651» 30. Januar. 

Garolus etc. etc. Ferdiuando tertio etc. etc. 

Cum Nobilis ac strenuus vir^ fidelis ac syncere nobis dilectus 
D. lobannes Hendersonus Eques auratus ac Generalis Yigiliarum Prae- 
fectus, constans, fidele et gratissimum Serenissimo Regi et Domino 
Patri, beatae memoriae, atque nobis servitium praestiterit, nee in hisce 
quibus circumsepti sumus angustiis, iustam remunerationem tribuere 
queamus; et nunc in Germaniam profecturus, nostras ad S. Caes°^ 
Ma^c™ Vram commendatitias literas obnixe postulauerit, non potuimus 
quin yiro de nobis optime merito hanc grati animi tesseram largire- 
mar. Eum itaque Caes^e Mat^ Yrae quam maxime commendamus, ut 
pro fraterno quo nos prosequitur affectu, illi suo favore et protectione 
adesse dignetur. Non potest fieri quin Caes^e Ma^i V'^ae melius quam 
nobis notum sit, illum in superioribus Germaniae intestinis bellis, pro 
Eadem et Illustrissima familia Austriaca militando, non secus ac illius 
Patrem et Fratrem sanguinem profudisse, eaque de causa Caes»«» Vram 
Ma^^™ remunerationem et certam pecuniae sumnam illi decreto olim 
concessisse, prout nobis remonstravit. Hoc unum illi superest quo 
sibi et familiae suae consulat, cujus solutionem, quo illi suisqae pro- 
spectum sit, si Caes» Vra. Ma*»« indulserit hoc tanquam singulare Ejus- 
dem erga nos benevolentiae testimonium grato excipiemus animo, et 
data occasione rependemus. Quod superest Deum Opt. Max. precamur 
ut Caesaream V^^™ Maj*«™ perenni felicitate beare pergat. — Datum 
in Aula Regia nostra Perthae die |J Januarii Anno Salutis M. DC. LI. 
Regnorumque nostrorum Secundo. 
Caesae Matt« V«« 

Frater Amantissimus 
Carolus R. 



Vnaleäen )ur engUfd^en ®efd^id^ie beS 16. unb 17! äal^rl^unbettS. 345 

IV. 

1652, 24. Mai. 

Carolas etc. etc. Ferdinando III etc. etc. etc. 

Benevolus Gaesareae Yestrae Majestatis erga nos affectus et pro- 
pensa in res nostras studia postulant, vt non solum Eidem referamus 
gratias, verum etiam quo in loco res nostrae sitae sint edoceamus. Ex 
Scotia superiori anno cum Begiis nostris Copiis ad jura nostra illic 
repetenda et oapescenda expeditionem suscepimus, Worcestriam jam 
perveneramus, cum adversus numerosissimum perduellium Subditorum 
nostrorum Exercitum infausto Harte praeliatum est. Indulsit tarnen 
Deus, ut exantlatis multis laboribus et periculis parricidas rebellium con- 
juratorum manus feliciter evaderemus, nam animam nostram ab eorum 
insidiis eripuit, et in Galliam salvi tandem pervenimus; hie quidem 
belli redintegrationem ad Regna nostra repetenda- et vindictam de 
impiis rebellibus snmendam meditamur. Cum autem id sine amicorum 
auxiliis et suppetiis frustra tentemus, ad Caes»™ Ma^e™ y«^«» denuo con- 
fugimus Ejusque opem obnixe petentes efflagitamus, ut in hisce, qui- 
bus premimur angustiis, et favore et consiliis adesse, eademque caeteris 
Magnatibus et Principibus cum instantia commendare velit, quorum 
plurimum interest, ne effrenis illa subditorum nostrorum rebellio im- 
pune grassetur et i^d illorum ditiones pernicioso derivata exemplo 
latius serpat. Haec obnixius et audentius a Caes» Ma^e V»"» petimus, 
quod occasiones nos obligandi avidissime complectatur et nemini lu- 
bentius debeamus. Caeterum cum rerum nostrarum illic nostro nomine 
per^ftndarum curam fidelis atque nobis apprime dilecti D. Gulielmi 
CuNI nostri in Germania Kesidentis spectatae fidei concrediderimus 
ac illi mandaverimus, ut cum Caesareae Mat'« Vestrae Ministris omne 
genus officiorum et communicationis colat et de nostro et communi 
interesse cum illis conferat, Eandem rogamus, ut illi protectione favere 
et illius studia promovere dignetur. Quae quidem prout et caetera 
Ejusdem in nos coUata bcneficia omnibus gratissimi animi oföciosis 
studiis compensare enitemur. Quod superest Deum Opt. Max precamur 
ex animo, ut Caes»«" Y^^^ Ma**"» omni felicitatum genere beare pergat. 
Datum in Arce Lupara Lutetiae Parisiorum Die XXIIIIto Maii Anno 
Salutis MDCLII Kegnorumque Nostrorum Quarte. 

Caes»« V«*»« Ma**« 

Amantissimus Frater et Consanguineus 

Carolus K. 



346 Ottolar Soreiq, 

V. 

1652^ 13. September. 

Carolas etc. etc. Ferdinande lÜ etc. etc. etc. 

Cum a plnriniis, praesertim vero a generoso fideli atque nobis 
apprime dilecto D. lohanne Taylor significatnm nobis fuerit» quantum 
res nostrae Gaesareae Y^^^ Majestät! sint curae, atque id re ipsa nobis 
olim comprobatum sit, non potuimus, quin gratitudinem nostram apud 
Eandem profiteremur, et benevolum prorsus Eiusdem erga Nos affectom 
agnosceremus ; ut autem illud (prout id maxime nobis est in votis) 
facilius exequi valeamus, praefatum D. lohannem Taylor, yirum iam- 
pridem Caes^® Yr^e-M^ multa in Eiusdem Aula frequentia notum nee 
minus Ejusdem quam nostri studiosum agentem nostrum apud Ean- 
dem constituimus, ut nostra vice praedicto munere fungatur, atque illi 
praeterea mandavimus, ut rerum nostrarum momenta Eadem coram 
exponat. Dum vero illam provinciam subit, Caes*«» Ma*«™ V™™ roga- 
mus, ut illum benigne excipere, dicenti auscultare ac in Omnibus, quae 
nostro nomine Eidem propositurus est, fidem adhibere negotiaque 
nostra illi concredita promovere velit. Quod superest Deum Opt. Max. 
ex animo precamur^ ut Gaes^i^ Yram Ma^^^ aetema sua protectione 
et prospero rerum successu beare dignetur. Datum apud Divi 6er- 
manii Fanum Die XIII^ Septembris Anno Salutis M. DC. LH Regnorum- 
que nostrorum quarto. 



Caesae V^ae Ma**» 



Amantissimus Frater et Consanguineus 
. Garolus R. 



VI. 



1652, 21. December. 

Garolus etc. etc. Ferdinande III etc. etc. etc. 

Cum variis testimoniis nos resque nostras Gaesareae Yrae Ma- 
jestati esse curae iampridem agnoverimus et novissime per fidelem 
et dilectum D. lohanneni Taylor Agentem nostrum edocti fuerimus, ab 
Eadem saepius illi significatam esse pronam mentem et institutum de 
suscipiendo rerum nostrarum patrocinio cum aliis particularibus instan- 
tiis singularis sui erga nos affectus, neutiquam dubitamus quin pro 
solitä sua erga nos bcnevolentiä, eodem etiam erga nos constanti fera- 
tur animo: in tristissimis itaque hisce casibus nostris eo confidentius 
ad Gaesaream Vram Majestatem accedimus, majorem in modum peten- 
tes, ut pro ea, quae inter Decessores nostros intercessit et adhuc inter 



^Inalecten gut engttfd^en (S^efd^ici^te beS 16. unb 17. 9a]^t|unbettS. 347 

no8 intercedit amicitia, et pro Ejusdem perpetua in nos benevolentiä, 
atque ea qua in summo fastigio supereminet Dignitaite, nos et consilio 
et suppetiis adiuvare velit. Ut autem id faciUus assequamur, quo in loco 
res nostrae nunc sitae sint Oaes^m yram Majestatem edoctam esse cupi- 
mus. Idoirco utrumque in finem perquam £delem atque dileotissimum 
Gonsanguineum nostrum Henricum Gomitem de Kochester, Dominum 
de Wilmot, Baronem de Adderbury, Vicecomitem Wilmot de Athlonia, 
Dominum Praesidem Provinciae de Gonnaught, unum ex primariis Gu- 
biculi nostri Aulicis et ab Interioribus Gonsiliis nostris^ virum non 
minus singulari prudentia quam eximia erga nos observantia et fide 
conspicuum, cujus «onsilio et quo comite post cladem Yigorniensem 
ex parricidarum nostrorum manibus evasimus, ad Gaes^»^ Majestatem 
Yram mittimus, qui institutum mentemque nostram Eidem fusius ex- 
ponat ac nos et negotia concreditaque illi rerum nostrarum momenta 
etiam atque etiam Eidem nostro nomine oommendet. Vehementer ita- 
que Gaesaream Majestatem Yestram rogamus, ut illi benigne auscultare 
et in Omnibus cumulatam fidem adhibere dignetur; quod dum nobis 
concesserit^ prout Eadem maximo beneficio nos afficiet, ita et nos, ut 
par est, gratiam habebimus seroper debitamque^ ubi dabitur facultas, 
pro virili referemus. Quod superest Deum Opt. Max. precamur, ut 
Gaes»™ Majestatem Yram omni felicitate beare pergat. Datum Lutetiae 
Parisiorum Die XXI Decembris, Anno Salutis M. D. G. L II. Regno- 
rumque nostrorum quarto. 



Gaes»e Yrae Ma^i^ 



Amantissimus Frater et Gonsanguineus 

Garolus B. 



Yn. 

1654, 4. September. 

Garolus "etc. etc. Ferdinande III etc. etc. etc. 

Beddita sunt nobis a fidelissimo et dilectissimo Gonsanguineo et 
Gonsiliario nostro Henrico Gomite de Kochester literae a Gaesarea 
Yestra Majestate ad nos 16. May datae, et non solum ex iis constantem 
et perpetuum Ejusdem erga nos resque nostras affectum peroepimus, 
verum etiam ex ipsius ampla diligentissimaque relatione edocti fuimus 
Gaesaream Yram Majestatem praefatum Gonsanguineum nostrum, no- 
mine nostro de Statu et negotiis nostris agentem benigne audiisse et 
vota nostra ex audiendo desiderium nostrum Sacri Romani Imperii 
Electoribus, Principibus et Statibus instanter commendasse atque pro- 
pria resolutione ita expleyisse, ut nihil circa baeo amplius desiderari 



348 Cttofar Somt^ 

qneat, quam ut quod hactenus Ejusdem favore et amica interpositione 
in nnperis Sa. R. Imperii Gomitiis consecnti snmiUy id etiam per Ean- 
dem opportanum sortiatur, ezitum et tam donatiTum noble spontanea 
et singulari Caes^«» Yrae Majeatatis liberalitate indaltum, quam nobis 
illic et destinata subsidia, ita mature nobis sappeditentur, ut tempestive 
iiadem urgentissimis rebus nostris consalamus, quem in finem in hanc 
Germaniae oraro venimus, ut id opportune sollicitatione nostra conse- 
quamor. Quod ut nobis Caes^ Vra Majestas indulgeat, obnixe petimüs 
et etiam atque etiam rogamus, ut apnd se statnere velit, nos tanta 
magnitudine Ejusdem in nos meritorum non tantummodo sie affici, nt 
nostrum illius sensum nulla unquam obliteratura sit oblivio, sed etiam 
debitas et aetemas referentes gratias, tantum sedulitatis et curae ad- 
hibituros, ut Eandem beneficiorum in nos coUatorum nnnquam poeni- 
teat. Quod superest Gaesaream Yram Majestatem perenni Dei Opt. 
Max. tuitioni ex animo commendamus. Datum Aquisgrani Die IUI 
Septembris Anno Salutis GIO.IOCLIIII Regnorumque nostrorum Sexto. 
Caesae Vrae Ma«« 

Amantissimus Frater et Consanguincus 

Carolus B. 

vm. 

1655, 5. Januar. 

Carolus etc. etc. Ferdinande III etc. etc. etc. ' 

Cum nobis renunciatum fuisset, unum ex Caesareae Majestatis 
Vestrae Camerae Aulicae Consiliariis huc Coloniam Agrippinam venisse 
Ipsumque mox ad Eandem reversurum, oblatam occasionem per eundem 
rerum nostrarum momenta Caesareae V^ae Majestät! exponendi praeter- 
mittere noluirous: cum itaque disserendi cum Ipso facultatem nobis 
dari optavissemus, et humaniter nos convenisset, eidcm quo in loco 
res nostrae sitae sint, aperuimus, ostensoque donativi nobis a Caesarea 
Yestra Majestate in nuperis Sacri Romani Imperii Comitiis indulti apo- 
grapho, quantum emolumenti ad eäsdem instaurandas ex opportuna et 
expedita illius persolutione percepturi simus, non solum Ipsum edocui- 
mus, verum etiam rogavimus ut baec fusius apud Caesaream Vestram 
Majestatem nostro nomine exponere velit. Quod cum in se receperit, 
hasce literas nostras ad Eandem perferendas Ipsi tradidimus, etiam 
atque etiam ab Eadem obnixe potentes, ut ipsum de statu rerum nostra- 
rum disserentem benigne audiat et votis nostris sie respondere velit, 
ut quod aifectu spontaneo et propensa in nos voluntate Caesarea 
Yestra Majestas tam libenter indulsit, eodem studio et munificentia 



anaieäen aur cnßlifi^n ®c|d^td!itc bcS 16. «nb 17. 3a]Jr|unbert8. 349 

tanquam praesens instantissimis rebus nostris auxilium, donativum illad 
nobis propediem persoivi jubeat. Et si qua nobis unquam gratiam re- 
ponendi suppetat facultas, quod Deutiquam diffidiinus, tanto id studio 
et sedulitate praestabimus, ut beneficiorum suorum in nos collatornm 
nunquam poeniteat. Quod superest Caesaream Yestram Majestatem 
perenni Dei Opt. Max. tuitioni ex animo commendamus. Datum Oo- 
loniae Aggrippinae Die V^o lanuarii Anno Salutis MDC. 1. v. Regno- 
rumque nostrorum Sexto. 
Caesae V"« Ma*'8 

Amantissimus Frater et Consanguineus 

Carolus B. 

IX. 

1656, 23. October. 

Carolus etc. etc. Ferdinande III etc. etc. etc. 

Literas Caesareae V'^ae Mattis die 14. Septerabris in Arce Regia 
Pragae datas accepimus, ex quibus et Augustam Conjugem Eleonoram 
in Reginam etc. Bohemiae et Serm«»» Hungariae Regem Leopoldum 
Ignatium Caes*« V^ae Ma^'s natu majorem filium in Regem Bohemiae 
recepto a Statibus homagio inauguratum corouatumque fuisse iutellexi- 
mus. Nee Caesar yramiifatem fefellit conjectura magnam nos ex eo nuncio 
percepturos voluptatera, cum enim universae Augustae Domui Austria- 
cae ex animo, pro eo ac debemus, bene volumus, tum laetis Caesao 
Vrae Mattis imprimis laetamur, itaque Eidem gratulamur, nobis gaude- 
mus ; Augustae vero Conjugi et Sergio Regi Filio hanc Dignitatem feli- 
citer evenire etiam atque etiam precamur. Caesaream Yestram Maje- 
statem Dens Opt. Maximus diu in terris incolumem et florentem praostet. 
Datum Brugis Flandrorum 23^ die Octobris Anno Salutis 1656 Regnique 
nostri Octavo. 

Caesaeyae Mattis 

Amantissimus Frater et Consanguineus 

Carolus R. 

X. 

1657, 8. Januar. 

Carolus etc. etc. Ferdinande III etc. etc. ets. 

Cum multa in nos extant Caesae Vestrae Mattis beneficia, tum 
luculentum illud ultimis Ratisbonae Coraitiis propensi animi nos im- 
primis obstrinxit argumentum : afflictas enim res nostras Sacri Romani 
Imperii Statibus et enixe commendavit, et in Aula insuper nostra 



350 Cttofor goien}, 

Bustentationem centain thaleromm millia, pecoliari suae liberalitaiis 
DonatiTum, benevole indulsit. cojas etsi fructam hacienna nallum siye 
injuria tempomm, sive Ordinum praeter spem repugnantia, percepimos, 
manere tarnen in nobis Caesareae Yestrae Mattis beneficiam, reqoe com- 
probaturam confidimus: qoare harom £xhibitorem fidelem ac nobis 
dilectam subditam et Domcsticum Franciscam Roper, lUustris D. Ghri- 
stopbori Mylordi de Tenham germannm Fratrem ad Caes*"^ Vram Mattem 
misimas, cai mandavimns, at Eidem promptissima et paratissima offi- 
cia nostra deferat et, quo in loco res nostrae sitae sint^ exponat, et 
qoantam spem ad eamm instaoraÜonem, tum e praesenti temponun 
et negotiorum connexu et ratione, tum e continuatione amicorum Caes^ 
Yestrae Mattis in nos officiorum conceperimus: peramice vero roga- 
mus, ut eidem cnmulatam in omnibus fidem adhibere velit, sibique 
persuadeat nos nullam occasionem praetermissufos, qua gratum ani- 
mum nostrum apnd Eandem exprimere valeamus. Quod superest Deum 
Opt. Max. precamnr, Caesaream Y^**^ Mattem diu sospitet Consilüsque 
et incaeptis omnibus propitius adsit. Datum Brugis Flandrorum die 
octavo Januarii, Anno Salutis 1657 Regnique nostri octavo. 

Caesa« Yestrae Mattis 

Amantissimus Frater et Gonsanguineus 

Carolus R. 



XI. 

1658, 26. Juli. 

Carolus etc. etc. Leopolde etc. etc. etc. etc. 

Etsi nobis non fuit dubium, quin Caesaream Vestram Majestatem 
pro summa Augustissimae Domus dignitate amplissimisque in rem 
Christ ianam beneficiis et eximia Ejusdem indole cunctis suffi-agiis in 
Romanorum Imperatorem electam audiremus^ tamen singulari sumus 
afifecti gaudio, cum id esse, sicut et confidimus et optavimus semper, 
Nobis nunciatum est. Quare Caes»« Yestrae Majestati ex anirao gratu- 
lamur, eumque honorem Deum Opt. Maximum Eidem fortunare volu- 
mus. Hocque ut fusius apud Caes»™ Yestram Mattem, exponat, fideli 
et dilecto Subdito et Domestico nostro Francisco Roper Illustris D. 
Christophori Milordi de Tenham germano Fratri in mandatis dedimns, 
qui et voluptatem nostram et spem quam, in Caesareae Yestrae Mattis 
amicitia ponimus, Eidem plenius edisseret, cui ut cumulatam adhibere 
velit fidem rogamus. Quod superest, ut magnis Caes»« Yestrae Mattis 
principiis pares respondeant progressus exitusque etiam atque etiam 



^nalecien )ur engUfd^en (S^efd^id^te be§ 16. unb 17. !äal^r|unbert§. 351 

precamar. Dabantur Antverpiae 26^ die Julii Anno Salutis 1658 Regni- 

que nostri decimo. 

Caesae Vestrae Mattis 

Amantissimtis Frater et Gonsangaineas 

Carolus B. 

XII. 

1660, 28. September. 

Carolus etc. etc. Leopolde etc. etc. etc. 

Iniqui utique in communem essemus Amicitiam, si diutius quae 

nobis Duper acciderunt laeta Caesareae Vestrae Matti celaremus; facile 

enim ex eo, quo res Nostras prosequuta semper est affectu, conjicimus, 

quantum felix ea quae in regnis nostris non ita pridem contigit mu- 

tatio Caesaream Yestram Mattem sit affectura. Quod si tardius jam 

fecisse yideamur, in importunum eum, quo substantia sortis varietate 

etiamnum fere obruimur, rerum tumultum erit rejiciendum. Neque enim 

diffidere unquam possumus, quin cujus fruendi Nobis boni per tot annos 

unica spes fnit et votum, illud tandem intelligere Caesareae Vestrae 

Matti sit jucundum. Quam amicam in Nos voluntatem et jam laeti 

agnoscimus et imposterum, ubi occasio se obtulerit, pari animi prom- 

ptitudine aequare non omittemus. Quod superest vero Deum Opt. Max. 

assidui veneramur, ut quam diutissime salvam et florentem Caes"» 

Vestram Mattem velit conservare. Dabantur in Palatio nostro West- 

monasteriensi die Septembris 28^ Anno Domini 1660 regnique nostri 

duodecimo. 

Caesareae V^*« Mattis 

Frater et Consanguineus amantissimus 

Carolus R. 

xni. 

Deare Cousin, I haue receiued yours of the 20*^ by Bunkly, wbo 

is in hast for an answer, and tfaerfore I dispatch bim the same night. 

I wonder whence any rumour should grow of my purpose to visit 

Vienna, weh was never in my thought, it being very much out of the 

way of my businesse, and this you may assure all who give any creditt 

to that reporte; I thank You for your care of me, and you may bee 

confident I shall always be 

Deare Cousin 

Your most afifectionate Cousin 

Charles B. 
Aix, Aug. 26. 1654. 



X. 



2)er jtant^f ttnt bie f^attif^e Stteeefiliiti in ben (e^teti 

aalten Stini^ ^tthimnU. 



l^etmanit Sanntgatteit. 



3n bem frül^crcn fönigliiä^en 3Hufcum ju ?D?abrib (mie btc 
SReboIution c§ getauft l^at, weife \ä) n\ä)\) %ai e§ einen teferbitten 
SÄQum, njeld^er bie 91uff(j^rift trug: Salon del descanso de la 
Reyna, Siu^efaal ber Königin. 6r würbe bon fjtemben nur feiten 
befu(^t, unb berjenige, n)eld)er \\(i) ben ßintritt öerfiä^offte, fonnte 
ganj ungejiört ber Setrad^tung ber (Semölbe nac^l^ängen, tt)el(ä^e l^ier 
bie SBänbe beberften. 9latürli(^. 2)enn mäl^renb faft afle übrigen 
3immer be§ auSgebe^nten ®ebäube§ bem Sefd^auer eine mol^I nir= 
genb§ übertroffene gfüDe be§ ©d^önften unb Sebeutenbjien bieten, ma§ 
f})Qnif(^e, itafienifd^e, nieberlänbifiJ^e unb franjöfifiä^e SKalerei im 
fed^Sje^nten unb [iebenjcl&nten Sal^rl^unbert l^eröorgebraiä^t \jat t)cr= 
mag biefer SJul^efaal in feiner SBeife imä) ben fünftlerifd^en SBertl^ 
ber in il^m bereinigten Silber ju feffeln. ^uä) bie ©egenftänbe \ä)tU 
neu ben SJleiften fein befonbere§ ^nt^teffe abjugeminnen. Unb bod^ 
l^aben fte eine ganj eigentpmlid^e Sebeutung. 9Jlan l^at nömlid^ in 
biefem ©aale eine betröd^tli(3^e 3a]^I bon ^orträt§ au§ bem ©efd^Ied^te 
ber Sourbonen bereinigt, meldte mit einem fpre(3^enben Sru|ibilbe 
2ubtt)ig§ XIV anl^eben unb bon ba bi§ auf unfere Jage l^inab 
bie berfd^iebenen Ston%t be§ ^aufeS umfaffen; bie ^errfd^er bon 



$et l^antpf um bte f|)amfd^e ©ucceffton in b. te^. Stallten StM% ^erbinanbS. 853 

gfranhetd^ unb ©ponien, oon 9lca})cl unb ^arma, §um Sl^etl bon 
tl^rcn §familien umgeben, bilden auf ben Setrad^ter. 2Benn er m\% 
tt)a§ biefe ^erfonen botftettten, lann er nid^t uml^in, mit reger %f)t\U 
nol^me in il^ren ^ü^m ju lefen. 6r fül^lt jt(^ lebenbig in bie Seiten 
berfe^t, tt)o bie ©efd^idte ber romanifd^en SBelt mejentltd^ in ben 
^änben biefeS ©efd^Ied^tS mieten, boS pd^ bon §fran!reid^ über bie 
^^renöen, bon ©})ttnten über Stallen ausgebreitet l^atte. SQßeld^e 
2)^naflie lonnte jtd^ bor l^unbert ^al^ren mit ber ber Sourbonen 
bergleid^en ? Unb l^eute effen il^re ©lieber ol^ne 9Iu§na]^me ba§ bittere 
Srob ber Verbannung! 2)ie neuere ©cfd^id^te bietet faum ein tra= 
gifd^ereS ©d^idEfal. ?D?it unbefd^ränfter 3Had^t fd^alteten biefe §err= 
fd^er über einen großen SE^eil beS @rbball§, eine ungel^eure r^üUt 
materieller 9HitteI toax tl^nen in (Europa, Slmerüa unb Stjien für 
bie ßrreid^ung il^rer !^mdt berltel^en; ba fie ben Sinn il^rer Qtit 
nid^t berjie^en moDten, bem Sriebe unb Sebürfniffe il^rer SSöIIer fld^ 
entgegen ftemmten, l^artnädRg, »enn e§ galt flug fein, unb fd^ttjad^, 
ttjenn nur Energie fie retten lonnte, ba fie il^ren Saunen unb Seiben« 
fd^aften bie 3ügel fd^iefeen liefen, pnb fie nad^einanber bon il^ren 
%f)xomn l^erabgeftürjt. 

3tm SlDgemeinen fann man nid^t fagen, bafe bergug wiDfür« 
lid^en @igentt)tDen§ in biefen t?cimilienbilbniffen befonberS auffaHenb 
ausgeprägt fei. 2lber in einem gafle treten un§ bie berl^änghi^bollen 
©igenfd^aften ber bargefiettten ^ßerfonen mit fo greller ©reifbarleit 
entgegen, bafe fie aud^ benjenigen frappiren müßten, »eld^er bon 
tl^rer ©efd^id^te gar nid^tS toüfete. 3n einem großen, ben erften ^al^« 
ren biefeS 3ö^i^^ii"l>^i^t^ ange^örenben ©emälbe, »eld^eS bie 3Hitte 
ber redeten SBanb füllt, l^at granciSco ©o^a, ein mel^r geijiboller 
als ted^ntfd^ gefd^idEter ßünftler, bie Sfamilie ßarfö IV bargeftellt, tote 
fie bamals in 3Mabrib jufammen lebte. ?D?lt fd^arfer Säeftimmtl^eit 
tritt als ber unbebingt be^errfd^enbe SHittelpunIt biefeS Reifes bie 
Königin 3Rarte Suife l^erbor : in biefer l^öd^ft energifd^ d^arafteriflrten 
fjigur feigen mir geioifferma^en bie Ouelle be§ SSerberbenS, bem baS 
gefammte ^au§ erlegen ifi. 2Ber bie unberpttte SüS^^Iöfigfelt, bie 
bömontfd^e ©ettjalt berl^eerenber Seibenfd^aften in einem SBeibe per= 
fonificiren mollte, fönnte eS nid^t fpred^enber, als in biefen 9Iugen, 
biefem SKunbe, biefer f)altung gefd^el^en ift. 3^r aber gel^ört bie 

^1lorif(^e Beitfdbvift. XXI. »anb. 23 



864 ^ermann tBaumgatten, 

3u!unft be§ ®efd^Ie(^t§ an. S)ic JHnbcr ficl^en unter i^rem ©cftim, 
ttjic bct 9MaIct mit auffottenber Dffenl^ett baburd^ angebeutet l^ot, ba^ 
et bie Infanten unb ^nfantinnen ou^yd^tieBlic^ um bie 3Mutter ge« 
fd^oart, ben Jf önig mie einen Unbetl^iligten ju ber ®tu})pe gefd^oben 
l^at, au§ mläjtx ©obo^ l^erborragt, ©ämmtlid^e ffinber bis ouf 
ben einzigen 2)on 6atIo§, ber ganj Iin!§ jie^t, tragen ba§ unber« 
!ennbare ©epräge be§ mütterlichen 3:5pu§, namentlic!^ in ben großen 
berlangenben Slugen ; fd^on ber Heine 2)on Francisco be ^aula, ber 
SSater beS legten fpanifd^en ÄönigS, ^at biefen ganj fpecififd^en 3ug 
ber 3Hutter, bie i^n an ber linfen §anb l^ttlt, mäl^renb jie il^re Siedete 
auf bie ©d^ulter ber fpäteren Königin öon Sleapel legt, ber ©rofe« 
mutter beS legten ßönigS beiber ©idlien, ber ©d^miegermuttcr beS 
testen ©rofel^erjogS öon 3:oScana. 2)er junge ^Jerbinanb mad^t fid^ 
auf biefem 99ilbe nid^t befonberö bemerllid^; er fte^t giemlid^ nid^t§« 
fagenb gur Seite. ®ot)a l^at il^n anbermeitig in ganj öerfd^iebenen 
^erioben feine§ Seben§ bargefteHt. SBeld^ ein ©ntioidEIungSgang 
fprid^t aus bief en Silbern ! ßinmal feigen toir ben etma je^njäl^rigen 
Infanten, ein munteres, Iebenbige§ßinbergefid^tt)ott@m})fänglid^feit; 
bann feigen tt)ir ben ^ßrinjen bon 9lfturien ju ^ferbe : bie berfpred^en« 
ben 3% l>^^ ftinbeS finb nod^ nid^t bermifd^t, freilidö aud^ nid^t 
enttöidfelt ; aber bid^t baneben fi|t ber frül^ gealterte ffönig : über baS 
ganje Slntti^ l^at pd^ ^üfte Sinnlid^leit gelagert; bie gerotteten 
3lugen, bie aufgebunfenen Sippen fprei^en aufeerbem nur nod^ öon 
9ioI|]^eit unb S3o§]^eit. 3Hit biefem abfto^enben ©efid^t bilbet bann 
einen bortl^eil^aften ©ontraft baS ^ortröt ber legten ©emal^Iin 3fer= 
binanbS, ber jungen 9Karie ß^riftine. @S ift leine fd^öne, aber eine 
lieblid^e, anmut^ige, geiftig belebte ^l^^fiognomie, bie freitid^ in il^rem 
günftigen SinbrudE unjtt)eifcll&aft gel^oben wirb burd^ bie menig er* 
freuUd^e Umgebung, ©erabe unter i^r l^öngt baS Silbni^ il^rer a8or= 
gängerin auf bem Sl&rone, ber fäd^pfd^en 9lmalie. 3)aS ift aflerbingS 
bie iugenb unb Unfd^ulb felbft, aber etmaS fel^r nad^ ber ©eite be§ 
Unvermögens. S33ir !önnen nid^t uml^in, ber 5leüpoIitanerin ben 
SSorjug }u geben bor ber ©eutfd^en. 

©0 badeten aud^ bie ©panier, als fie im ^erbft 1829 in 
SWarie ©l^riftine il^re neue ftönigin begrüßten. 9l6er nit^t aDein 
toanbte fid^ il^r bon born l^erein eine ebenfo toarme SSoItSgunjl ju. 



S)fr Stampf um bie f))amjd^e Succeffion in b. (e^. !äal^ren Sthniq ^erbinanbS. 355 

a!§ bie Königin 5tmalie ftet§ im ^intcrgrunbe be§ öffcmU(ä^cn 3in= 
IcreffeS gejianbcn l^atte, fonbctn mit bem ctftcn 3lugcnbU(fe, mo il^t 
5lame in ©panien genannt mürbe, gewann er eine auSgefprod^ene 
politifd^e Sebeutung. 

©eit bem 3uli 1822 ftanben fid^ am fpanifd^en ^ofe jmei 5ßar« 
teien gegenüber, beren ©icifteni SlnfangS nur ben ©ngetüeil^ten Be« 
mer!Ii(^ ttjurbe, beren SBiberftreben aber balb ba§ ganje Sanb mit 
ben ftärfften ©tö^en traf, ©o lange man mit ber SJeboIution ju 
tl)un ^atte, gieng man äu^erßd^ ^anb in |)anb; fobalb aber ba§ 
abfolute Äönigtl)um l^ergefteKt mar, begann ber offene ^ampf. Unter 
bem &)axatUx gerbinanb§, ber Jeben ®runbfa|, jebe Streue aus« 
fd^Iofe, Ratten nid^t nur bie Siberalen gelitten : er mar [el^r oft für 
bie eifrigen Slnl^önger ber unbefd^ränften SHonard^ie, ber au§f(^üe^« 
liefen §errfd^aft qlericaler 3:enbenien ber ©egenftanb ebenso bitterer 
Sefd^merben gemorben. @ie l^atten mä^renb ber erften Sleftauration 
^ufig unter ben befpotifc^en Saunen be§ ßönig§ gelitten ; fie l^atten 
il^n bann im SKärj 1820 fid^ ber 9iet)o(ution jitternb untermerfen 
feigen ; fie maren in ben näd^ften ^al^ren un jöl^Iige SKale bom Könige 
in§ geuer gefd^idtt, um jebeS 5DJaI, menti er nun aud^ etma§ ptte 
magen muffen, bon il^m preisgegeben ju merben. 35er buri^ alle 
bieje ßrfal^rungen gel^äufte Unmutig führte enblid^ jum Srud^, als 
ber Jfönig in ber 3ulimod^e be§ ^al^reS 1822 bie burd^ il^n jum 
3lufftanb gefiai^elten ©arben auf eine pd^ft ärgerlid^e SBeife im 
©tid^c lie^. S)amalS manbten fid^ bie gül^rer ber Slo^aliften bom 
ftönige ab unb festen i^re Hoffnung auf 3)on ßarloS, ben Stl^ron« 
erben. S)on ßarloS mar allerbingS bon feinem SSruber fe^r ber^^ 
fd^ieben. @r befafe nid^tS bon ber ©c^lau^eit, aber aud^ nid^tS bon 
ber ß^arafterlofigteit beffelben. Ungemö^nlid^ engen ©eifteS gieng er 
feft unb unerfd^ütterlid^ auf bem SBege, ben er bon ber ^flid^t bor= 
gejeidE)net glaubte, ©ein 3^^! ^jar bie latl^olifd^e 5DJonard^ie, mie 
fte i^m bie S3eid^tbäter auslegten; in allen Steuerungen fal^ er baS 
fidlere SSerberben. 3[n biefem ©inne l^atte er bei jeber ßrifiS ge« 
l&anbelt ober bod^ ju ^anbeln geratl^en; benn er ftanb nid^t nur in 
einem fel^r befd^ränften ©efid^tsfreife, fonbern er mar aud^ langfam, 
bebentlid^, fcrupulöö. 6r liebte eS, bie ^flid^t beS ©el^orfamS gegen 
ben Äönig ju betonen, unb jmar für ftd^ felbft ebenfo mie für bie 



356 ^ermann Saumgarten, 

anbern Untertl^anen ber latl^olifd^en TOajcftät. 9lbcr mit feiner Heber« 
jeugung toenigflenS l&atte er ftetS gu ben 3rioten gcl^atten. @r l^ätle 
im 9Märj 1820 ber SReDoIution biö jum Sleufeerften jebe ©onccffion 
DeriDcigert, er ^ötte il^ren gfortfd^rittcn unbeugsam toiberftrebt, er 
]§ätte aud^ jebe StranSaction mit bem conftttutioneUen ©Qftem abge- 
Icl^nt, er toäre für bo§ reine ftönigt^um wie für ein unontäftbareS 
3)ogma bieQeid^t toeniger gu l^anbeln als ju leiben ftetg bereit ge» 
toefen. Unb feine 9lnl&ängcr rühmten mel^r Don il^m. Sic bel^aup» 
teten, wenn S)on ßortoö Äönig getocfen, toürbe biefe gange rebolu« 
tionäre ^eji bem 2anbe erfpart toorbcn fein: er, fagtcn pe, »ürbe 
ben S^ron in fcftcn gieren gcl^aften, er für re(i6tfd^affene SSermaltung 
geforgt, er, toenn [\ä) \>oä) ber Slufftanb l^erauSgemagt l^ätte, il^n im 
Stut erftidEt ^abcn. Snbem pe baS Scben bicfeö Infanten mit bem 
bcS ftönigS bergtici^en, fanben pe eS toie l^eHen Stag gegen pnPcre 
9lad^t. Sei S)on ©arloS fei SfHeS el&rbar, gctoipen^aft, juDerlöfPg; 
bei il&m pnbe man nid^t jeneö ®cf(]^mcife ni(]^t§tt)ürbiger ©reaturen, 
bie mit 3oten unb fd^mu^igen fiiebern unb fdjimu^igeren ^anblungen 
il^r ©lüdE mad^ten, bei i^m f)txx]ä)t Drbnung unb ©parfamfeit^ 
auf fein SBort tonne man bauen. 

©0 lange gerbinanb nad^ feiner Befreiung au§ ben |)änben 
ber aieDolution jebe gforberung ber apopolifd^en 3fta(]^fu(]^t befriebigte, 
^ielt pc^ bie Partei S)on ßarloS' ftitt. 2ll§ er aber f^on im ®e= 
cember 1823 eine t>Iö^ti(^e SBenbung ju ben (Semäfeigten mad^te 
ober bo(^ ju mad^en fd^ien, ba warfen bie ©ferer ber SReftauration, 
biejenigen, mlöft bie Siberaten mit ©tumpf unb ©ti( ausrotten tooU« 
tcn, jebe ©d^eu ab unb begannen für bie gr^ebung 3)on6artoö' ju 
arbeiten; f(^on im Januar 1824 rief eine ^roclamation in bem 
fanatifd^en Stolebo ftarl V gum Äönige au§. 9Kan fann nid^t jmei* 
fein, tt)örc S)on ßarloS bereit getoefen, feinen ©ruber bom 3:i^rone 
JU Pürjen, bie ^unberttaufenbe föniglid^er greimilligen, unter beren 
unbarm^crjiger Qföup bamat^ ba§ 2anb feuf jte, mürben pd^ auf ben 
SRuf ber SKönd^e fofort erhoben l^aben. Slber maS man aud^ Don 
apoPoIifd^er ©eite tl&at, ®on ßarloS weigerte pd^ bel^arrlid^, fo lange 
fein Sruber lebe, nad^ bem ©cepter ju greifen. S)iefe Haltung beS 
^ringen würbe ben Unternel^mungen ber SRo^alipen gegen gerbinanb 
e 3lu§p(^t benommen l^aben, wenn nid^t feine ©emal^Iin eine 



^er Ramp^ um bte f^amfd^ Succeffton in b. te^. ^al^reit JtSittg ^erbhtanbs. 357 

toefentli^ onbere Stellung eingenommen l^ätte, ®ona 5!Karia S^ran* 
ciSca, bie brüte %oä)Ux jener Königin ßarlota bon Portugal, toel^e 
aU bie @r[tgeborne ber ifönigin 5Jiorie Suife bon ©panien beren 
SGßefen am bolljien geerbt l^otte, toar im |)erb[t 1816 ju|ammen mit 
il^rer älteren ©(j^mejler SfabeHa an ben fpanifd^en |)of gelommen, 
um, eben fe^Sjel^njäl^rig, bem jmölf Saläre älteren ®on 6arlo§ bie 
§anb ju reiben, mäl^renb ^fabeHa bie jmeite ©emal^Iin gferbinanbS 
mürbe. 3!fabena [tarb be!anntlid^ fd^on im ©ecember 1818. Um 
fo enger fd^Ioß ]iä) nun SJlaria granciSca an il^re ältefte ©d^mefter 
SJlaria SEerefa an, ^rinjefftn bon Seira, meldte feit 1812 SSHttme 
beö fpanifd^en Infanten ©on ^ebro mar. S)iefe beiben ©amen 
merben bon allen ©eiten a(§ überaus leibenfd^aftlid^ unb ränlefüd^tig 
gefd^ilbert. 21IS fic^ im 3uni 1819 ber jüngPe ©ruber fjerbinanbs 
©on SfranciSco be ^aula mit feiner 5lid^te, ber neapolitanifcj^en ^rin« 
jefpn Suife ©l^arlotte, bermäl^Ite, bie ebenfo unrul^igen unb l^eftigen 
StemperamentS mar, gab e§ unter ben brei ©amen ein fel^r übleS 
aSer^äftnife, meld^eS alsbalb burd^ bie SBirren ber Slebolution ju bem 
]^ö(^ften ©rabe be§ »t^^ffeS gefteigert mürbe. SKaria QftanciSca unb 
bie ^rinjeffin bon Seira ftanben nämlid^ mie ©on ©arloS auf ber 
ftreng abfolutiftifd^en ©eite unb l^ätten gern gefeiten, bafe ber Infant 
für ben ©ieg biefer Slid^tung öor feinem SBagni^ jurücf gefd^eut 
märe, Suife ©l^arlotte aber fpornte il^ren ©emal^I, fein ®Iü(f mit 
ben SleDoIutionären gu berfud^en. SlUe brei trugen il^re untergeorb» 
nete ©tellung mit Ungebulb; ben @inen mar bie ©rl^ebung ®on 
©arloS', ber Slnbern bie S)on gfranciöcoö ber ^öd^fte SQBunfd^. 

3laä) bem ©turj ber SleDoIution lamen für fiuife ©l^arlotte 
fd^Iimme SEage: fie mufete i^re 5lebenbu]^Ierinnen gu immer größerer 
SKad^t auffteigen feigen, ©ie Königin Slmalie in i^rer flillen, Iränl« 
tid^en, Ilöjierlid^en 9lrt Dermod^te gegen biefen l^äuSlid^en S^^ift toenig, 
ber nur baburd^ aHmäl^Iid^ befd^mid^tigt mürbe, bafe bie 'ißortugiefinnen 
eine Uebermad&t erlangten, Dor meld^er bie 5leapoIitanerin bie ©egel 
eingießen mu^te. 9lber e3 fd^eint, bafe biefer Striumpl^ TOaria gran« 
ciSca auf bie Sauer leineSmegS befriebigte. SDBie foDten fid^ bie 
3lpoftoIifd^en, fobalb fte ffönig Sferbinanb ben aiütfen feierten, mit 
il^ren Slnträgen unb 3lufforberungen nid^t an ben l^eftigen ß^rgeij 
ber ©ema^Iin S)on ©arloö' gemenbel ^aben, ba er felbft fie abmieö ? 



358 ^ermann ^auntgariett; 

SBie follte bie ^nfantin e§ nid^t für il^rc ^fli(]^t gehalten ^aben, bcn 
9Ba]^nungen ber Sci(j^tDätet ju folgen, totläjt Stl^ton unb aitot 
in ]^ö(]^Pcr ©efal^r jeigtcn, menn ba§ ©(^icffat bcr fot^olifd^en 3Ko= 
nard^ie no(]^ länger ben Saunen be§ Jfönig§ überlaffeu mürbe, bem 
man Hinneigung ju ben Freimaurern bormarf, toenn er einmal ba§ 
SBüt^en ber SKilitärcommiffionen unb ©laubenöjunten ein toenig 
einf d^räntte ? ©o gefd^al^ e§, bafe tro^ ber pafpöen Soljalität 2)on 
6arIo§' eine Steige carliftifr^er Komplotte auf bie äleftauration öon 
1823 folgte, mie liberale SJerfi^mörungen auf bie öon 1814 gefolgt 
toaren. 3m 3Rai 1824 rüfteten in Slragon einige angefel^ene rotja» 
l\^\\ä)t Sanbenfül^rer ju einer ©rl^ebuug jm 9lamen ber l^eiligen 
^nquiption ; im 3luguft 1825 ftellte fid^ ber frül^ere 3let)ublicaner, 
bann ju einem ber mütl^enbften Sln^önger be§ clericalen ,,SQBürg= 
engetS" belehrte gelbmarfi^aH 33effi6re§ an bie @t)i^e eines apojio* 
lif d^en ^ronunciamiento ; bor 3inem aber bereiteten bie S3ifd^öfe unb 
Siebte in ben Sergen Kataloniens eine gro^e Setoegung, meldte ben 
3:i&ron fjerbinanbs ernftlid^ bebrol^te. S)er Äönig felbft mu^te fid^ 
an Ort unb ©teile begeben, um ba§ gefäl^rlii^e ßomplot in ©trömen 
33lut§ JU erftiden. S)ie inteHectueflen Url^eber fprangen, fobalb fie 
ben 3Konard&en Energie jeigen fallen, auf feine ©eite unb gaben 
bie ©laubigen, benen fte bie SBaffen in bie |)anb gebrüdft l^atten, 
als SRebellen t)rei§. 3)aS beranla&te bann einen ber at)oftolifd^en 
Sanbenfül^rer, pjola, in einer merftoürbigen ^roctamation bom 
22. ©eptember 1827 ber SQßelt bie boKe SQßal^rl^eit ju berfünben. 
„ginige bon jenen Prälaten", fagte er, „meiere uns l^eute entartete 
©mpörer nennen, toiffen mol^l, toie fie unS glauben matten, ber 
Äönig fei ein gfreimaurer getoorben unb mir müßten, menn bie SRe« 
ligion nid^t ju ©runbe gelten foBe, ben S^tfönten ®on ßarloS auf 
ben^^S^ron fe^en ; bie ©taatSrötl^e 33ruber ßirilo unb ^erjog öon 
3infantabo, ber Suftijminifler ßalomarbe unb biete anbere ^erfonen 
erften SRangeS feien bei bem Unternel^men betl^eiligt" ^). 



1) Pirala, historia de la guerra civil. 2a ed. Madr. 1868. 1, 61. 
«PiralaS au§ reid^cm l^anbjd^riftHd^en SJlaterial 9c|d^ö^)ftc§ 93ud^ ijl für öcrfc^tc* 
bcnc ^Romentc bcr in biejcm ^uffa^c bcl^anbcltcn 3a]^re eine »id^tige Ouette. 
Slufeer tl^m fömmt öon bcr gebrurften ßittcratur ö)ejcntlt(% nur nod^ ber brittc 



^er Jtam:|[)f um bie fpanifdde Succeffton in b. le^. Solaren J^Sitig gferbinanbS. 359 

3n SBIrlli^leit mar bcr ifönig toäl^renb biefer Saläre Don S3cr=^ 
rattern umgeben, meld&e fortbauernb mit benjenigen mad^inirten, 
meldte on ber ©pi^e beS „S3unbeS ber reinen SRo^oIipen" bie S3e« 
feitigung beS ÄönigS für notl^menbig l^ielten unb barouf l^inarbei« 
feten, Qferbinanb jur 9lbbanlung im Sntereffe feines SruberS ju 
jmingen, mie er einfl feinen SSater bom Stl^rone geflogen l^abe. 9lber 
bie möd^tigjien biefer SSerrötl^er fpieüen ein boppelteS ©piel. ©ie 
ipünf(i^ten \\ö) ttol^I fd^on bei Sebjeiten unb toäl^renb ber Slegierung 
QrerbinanbS on bie ©pi^e ber carliftifd^en Partei ju fteKen, fid^ aber 
bodd nid^t fo btoSjuftellen, bafe, menn ber ffönig flci^ in bem 3ntri= 
guenlamjif bel^aupte, fie mit ben Sefiegten fallen müßten. Unter 
biefen Scannern nol^m ber Suftijminifter S)on 3franciSco ©alomarbe 
bie merftüürbigfte unb bebeutenbfte Stellung ein. 6r mar einer jener 
DoHenbeten SRänfefd^miebe, in beren ©rgeugung ber fpanifd^e S3oben 
eine fo öer^ängnifeöoDe gfrud^tbarleit befi^t unb beren fünften bie 
9iegierung§tt)eife Äönig gerbinanbS einen fi^ranfenlofen Summelpla^ 
eröffnete. 6r l^atte fid^ bur(j^ ©d^Iaul^eit unb 9lü^rig!eit au§ ben 
engjien SSer^ältniffen rafd^ empor gearbeitet, fd^on in ber Slegentfd^aft 
Don 1810 eine SRoIIe gefpielt, bann aber bon ben ßorteS toegen 33e= 
fted^ung jurüdEgemiefen [xä) unter bie Unjufriebenen gefteHt unb mit 
il^nen für ben Umfturj ber SSerfaffung gearbeitet. S)aS trug il&m 
1816 einen fetten Soften bei ber ©oIonialDertoaltung ein; l^ier mar 
eS ©itte, bafe bie Beamten raf dji reid^ mürben ; ©alomarbe aber trieb 
e§ felbft für jene ^oi)xe ju arg, er mürbe nad^ 3:oIebo berbannt. 
Site bann bie SlcDoIution fam, trug er [\^ \i)x bergebenS aU eifrigen 
Siberalen an ; er mu^te fein ©lüdf mieber unter ben SRo^aliften ber« 
fud^en. S)a8 gelang il^m in l^ol^em ©rabe. 2118 im SJlai 1823 bom 
^erjog bon Slngoul^me bie 9iegentfd^aft eingefe^t mürbe, mahlte ber 



S3anb ber in @<)anien jc(b|l in groBcm 9htfc jlcl^cnben Historia de la vida y 
reinado de Fernando VII (Madr. 1842; in 53ctrad^t, ju bcr ßafuentc im 28. 
unb 29. 93anbc feiner Historia general feiten erl^eblidje Sufäfte bringt, ^ludj 
?llcala (SoUanoS SQBerf t|l für biefe ^a^xt, bie er in ber SBerbannung jubroci^te, 
arm. 5)ie toidjtigften Äuffdjiüffc öerbanfc idj aud^ l^ier ben SBerid&ten beS ba» 
maUgen :|[)reu6ifd^en ®efanbten in SDtobrib, ^erm t)on Siebermamt unb feiner 
6tettt)ertreter. 



360 ^ermann SSaumgarten, 

^ergog Don ^nfantabo ©alomarbc gum ©ectetör berfelbcn, in toAäftx 
©tettung er jid^ bie Setounberung bct Mutgicrigjien gfanatifer ertoorb. 
3ta(i) bcr bctbriefeliii^en SBcnbung im S)ccember fc^te bie apopotifci^c 
Partei il^re l^auptföii^Iid^e Hoffnung auf ©alomarbe, unb bo cS i^r 
gelungen toax, i^n im Januar 1824 ot§ Suftijminifter in bo§ ßabinet 
Dfatia gu bringen, arbeitete er mit erjiaunlid^em @t\ä)\d, bie üer» 
ftänbigeren Seprebungen feiner ©oHegen ju bereitein. 3ln jeber 9D?a6= 
regel ber SSerfoIgungStoutl^, ber Sarbarei, ber 3lu§beutung bes ©taat§ 
gu ©unften ber 3^0*^"/ tt)eld^e bie folgenben ^al^re über ba§ jer= 
tretene 8anb brad^ten, lam ©alomarbe ba§ ]^auptfö^Ii(]^e SSerbienji 
ju. Unb bie ©arüften fcj^ä^ten il^n um fo l^öl^er, als er, f(]^einbar 
ganj unb gar in il^rem Sfntereffe arbeitenb, e§ berfkanb, gugleid^ ber 
beborjugte aSertraute be§ ÄönigS gu bleiben; ben ©l^arafter biefeS 
2Konard^en l&atte er beffer als irgenb ein 3lnberer fhibirt unb in ber 
ftunft, fid^ il^m unentbe^rlici^ gu mad^en, ragte er unter ber großen 
©d^aar bon ©oncurrenten toie ein SRiefe l^erbor, SSieHeir^t nie l^atte 
ein fpanifii^er 3Minijier eine fo feltfame ©teKung eingenommen : ber 
Äönig baute auf il^n »ie auf feinen ergebenden ®iener, unb biefe« 
nigen, meli^e ben SEl^ron biefeS Wonax^tn unterminirten, fallen in 
il&m ben »id^tigften S3unbe§genoffen. 

3lber toit grofe bie ®eioif[entofigleit ßalomarbeS mar, er mu^te 
\>oä) an einen ^unlt lommen, mo er nid^t gugleii]^ beiben 3:]^eilen 
bienen fonnte, 9ltö \xä) ber flönig im ©eptember 1827 gur SReife 
na(j^ ©atalonien rüftete, trat für ben TOnijier bie Slötl^igung ein gu 
toä^Ien- ®r toäl^Ite bie befferen ©l^ancen be§ ftönigS, trat nun aber, 
um gang pd^er gu ge^en, feinen fjreunben bon eben rücffid^tsloö ent= 
gegen. ®r begleitete ben SJionard^en, er berfa^te bie S)ecrete unb 
^roclamationen beffelben gegen bie bon il^m mit gefd^ürte atebeüion, er 
beranlafete bie maffenl^aften §inri(i^tungen ber gläubigen Slo^aliften 
in 3:arragona. 93on ba l&a^te il^n bie Partei al§ Serrätl^er, toie 
eifrig er blieb in ber Verfolgung ber Siberalen ni(j^t nur, fonbern 
anö) ber ©emä^igten, ©alomarbe lonnte ber 3ulunft ni(^t ol^ne 
S3eforgni^ entgegenfe^en, menn er bie raf(^ gunel^menbe ^infälligfeit 
be§ linberlofen if önigS unb bie SButl^ berer ertoog, meldten mä) bem 
S^ronmeij^fef bie aKad^t^.gufallen mu&te. 

Unter biefen Umftänben mürben bie fid^ am $öfe befämpfenben 



^et Stampf um bte ft)am{(i^e Succeffton in b. le^i. Salären jtöntg SerbtnanbS. 361 

©egenfäje but^ bie gcfäl^rltd^e ßrfranlung bet Königin Slmolie im 
9Koi 1829 in bic ^öd&ftc ©pannung Derfc^t. ®a bie ßorliftcn auf 
bie ©Öffnung, il^r ©aupt bei Scbgeiten beS ftönigS an§ 5Regiment 
gu bringen, fo jiem(i(j^ l^atten Derjid^tcn muffen, tul^te i^re ganje 
6|ijienj barauf, ba| ber ffönig ol^ne Äinber fterbe. ®ie Äönigin 
3lmaRe bot il^nen in biefer ©tnfid^t boDe ©iij^erl^eit ; tt)ie ober, totnn 
fte flarb unb bann ber ff önig einen neuen JBunb f(^Io^ ? ®ie l^et^e« 
ften ©ebete für bie ßrl^altung be§ tl^euren Seben§ fliegen jum |)tm« 
mel, unb als ber 3wftönb ber l^o^en Äranfen bennod^ immer l^off» 
nungSlofer ttjurbe, liefe man au§ 9llcala, 3)iabrib unb 2:oIebo in 
großer @ile bie tt)irtfamften Reliquien l^erbei bringen; bor Men 
tourben bie Seiber beS ©an ^^\hxo, be§ mäd^tigen ©d^u^patronS 
ber |)auptflabt, unb jenes S3ruber§ 3)iego im ffranfenjimmer auf« 
gepeilt, totl^n einp im 3Kai 1562 ®on ßarloS fo tounberbar inS 2eben 
jurücf gerufen l^atte. Slber l^ier Dermod^te aud^ er ni(j^t§. Slm 17. 
SJlai frill^ jmei Ul^r berfd^ieb bie ftönigin naä^ langem peinlid^em 
3:obeSfamt)fe, nur toentge TOonate über fünf unb jmanjig Saläre alt. 
®ie ©arliften erl^oben fpäter in il^ren^amp^Ieten bie 3lnf(^ulbigung, 
bie Siberalen trügen bie ©(^ulb am Stöbe ber Königin, ber flönig 
aber l^abe pd^ fd^on ad^t SEage öor bemfelben nad^ einer neuen ®e« 
ma^Iin umgefel^en *)• ©§ 8'^* ^W^ fo ©d^KmmeS, ba§ \iö) bie ^ar* 
teien bamals nid^t gegenfeitig üorgeioorfen l^ötten. 

®a§ ift leiber Stl^atfad^e, bafe bie Königin laum ben legten 
Sltl&emgug getrau l^atte, al§ bie ^ntriguen um bie neue ©eiratl^ fd^on 
in boHem ^u%t maren; e§ gel^örte ju ben @igent^ämli(^!eiten biefeö 
|)ofeS, bie ©d^ranlen aud^ beS äußeren SlnftanbeS für nid^tS gu 
ad^ten. ?)ie ©ap, mit mläjn naä) bem 2;obe ber Königin SfabeHa 
bie Brautwerbung betrieben »ar*), mürbe je^t nod^ übcrtropen, 
tjreilid^ ^ieng ja unenblid^ Diel an ber je^t ju trepenben ©ntfd^eibung, 
unb barum mufete jebe Partei trad^ten, ben il^r geneigten SBillen beS 
Königs fo rafd^ al§ möglid^ ju piiren. S)ie entgegengefe|ten S3e« 
prebungen gepalteten pd^ nun aber fo. 3)ie ©arlipen ptten natürlid^ 



1) Des intrigues politiques qui ont prepare le triomphe de la 
revolution en Espagne. Paris 1834. p. 49. 15. 

2) e. meine Qkfd^d^e 2, 231. 



362 ^ermann SSauntgarten, 

om liebften gefeiten, bog jtd^ bcr fiönig übctl^aupt nid^t toiebet Dcr= 
j^itotl^c ; bo fte it\>oä) baran Der jtüeifelten, bog ju nxtxäjtn, toün\ä)tm 
fte eine mögliii^ji unf(j^äbli(]^e SBal^I, ®te ^rinjcfjtn Don ©cito 
conDenittc biefen Sntercjfen in jcbcr §infi(^t om bcjien; benn e§ 
liefe fi(j^ nid^t anncl^men, bofe jlc bcm Könige ßinber fcä^cnfen »erbe, 
unb toenn eö "boä) gefd^öl^e, fo bot fie bie juDetläfjtgjien Sürgfdjioften, 
bafe fie möj bem Don 5lIIen für tool^rfd^einlicj^ gel^altenen bolbigen 
Stöbe beS ftönigS bie SRegentfd^aft burcj^aus im ©tnne ber Partei 
filieren merbe. ©oDte e§ aber nid^t gelingen, ba§ ^erj be§ ilönig§ 
für bie nid^t me^r ganj jugenblid^e ^rinjefftn (geb. 1793) ju ge« 
»innen, fo empfahlen [xe aus benfelben ©rünben jmei farbinifd^e 
^ringefpnnen, beren ©cfmnungen ber in oKe ^läne ber Partei ein» 
gemeinte forbinifd^e ©efanbte ©olaro bella SJlargl^erito nid^t genug 
rül^men tonnte. @^e man inbeffen nur bie TOittel unb SBege, um 
auf ben ffönig in ber ermünfd^ten SRid^tung einjutoirfen, red^t prä» 
parirt l^atte, war Don ber anberen ©eite \ä)on ein entfd^eibenber 
SSortl^eil errungen. Sie 2iberalen, i)on beren 3fntriguen bie 6ar= 
liften fo Diel ju erjagten mufekn, toaren aüerbingS bamalS nid^t nur 
am |)ofe, fonbern in ganj ©panien Doülommen mad^ttoS unb felbft 
bie ©emäßigten, toeld^e ba§ 2anb gern Dor ben fc^Iimmften 9lu§= 
f(^meifungen ber ©etoalt betoal^rt l^ätten, Dermod^ten an fid^ in einer 
fold^en Sfrage fo gut mie nid^t§. 5lber e§ traf fid^, bafe il^nen mäd&= 
tige perfönlid^e 3!ntereffen ju §ülfe famen. 3)ie ^rinäeffin fiuife 
ßl^arlotte ^atte mol^I i^re früheren Kombinationen mit ben 3teDotu« 
tionären längft Dergeffen ; alle politifd^en Parteien galten il^r jiemlid^ 
gleid^. Slber bie ©elegen^eit, fid^ au§ ber peinlid^en ©ituation ber 
legten ^fal^re ju befreien, fid^ mit |)ülfe ber neuen Königin eine 
mäd^tige ©teKung ju Derfd^affen nnb Dor Mem mo möglid^ ju Der* 
lauten, bafe p^ fid^ niemals Dor ber Der^afeten ©emal^lin S)on ßarloS' 
als Dor il^rer ©ouDeränin beugen muffe, biefe ©elegenl^eit fe^te natür- 
lid^ aKe il^re firäfte in bie leb^aftefte Semegung. Unb fie fd^eint 
ben »id^tigen SKoment mit rafd^er Energie, mit Hugem ©efd^id be= 
nu^t ju ^aben. ©ie l^ntte ein reid^eS ^orträt i^rer um jmei ^af)xt 
jüngeren ©d^mejter 3Karie S^riftine, (geb. 27. 9IprU 1806) jur 
§anb, toeld^eS Don berfelben eine fe^r günftige SSorftellung gab, unb 
fie unterftü^te ben Dort^eill^aften ©inbrudE, toeld^en baffelbe auf ben 



^^er jtam^f um bte f^anifd^e Succeffton in b. le^i. dal^ten jtönig gferbtnanbS. 363 

ffönig ]§ert)ot6ta(j^te mit fo getoinnenben SKittl^eilungen, ba^ \iö) ber 
Sinn tJctbinanbS il^r fcl^r Balb juncigte. Ol^ne 3*^ßif^I ober l^attc 
fic bei i^ren Semül^ungcn ©alomarbe, ber bic Gelegenheit benü^en 
mufete, um fi^ bauernb bor ber SRad^e ber ^arliften fidler ju fteKen, 
jum mirtfamen öunbeSgenoffen, obtüol^I fic^ ber 5)iinifter fel^r bor« 
ftci^tig im ©intergrunbe gehalten ju l^aben fcj^eint. ©o lam e§, baft 
fc^on 3lnfang 3uni bie gntfd^eibung be§ ftönigS ju ©iinften ber 
neapolitanifd^en ^rinjeffin feft ftanb, unb als auf bie [d^on Dörfer 
na(i) 3ttapti gerid^tete 3lnfrage, ob bie ^anb ber ^rinjeffin nod^ frei 
fei, um 5Hitte beS 5!Jlonat§ eine befriebigenbe 3lnttt)ort eingelaufen 
toax, am 19. 3uni in aKer @ile ein ©ourier mit ber förmlid^en 
SBerbung beö JfönigS eipebirt tt)urbe. 9Kan lonnte bie ©ad^e nid^t 
fd^neU unb nxäjt l^eimlid^ genug betreiben: ben 9lpöftoIifd^en, beren 
5HanöDer faft aKe Setl^eiligten in gleid^er SQBeife fürd^teten, foHte mit 
einem fait accompli jebe SluSfid^t abgefd(|nitten merben, e^e fie bie 
toirflid^e Sage ber Singe erfunbet l^atten, 3n ber SE^at ftellte man 
fid^ fo gefd^idft, bafe fie nod^ für ©arbinien arbeiteten, aU bereits 
ber S3rief nad^ 9?eapel untertoegS mar. 6§ läfet fid^ beulen, mie 
grofe bie Erbitterung in bem gefd^Iagenen Sager mar, al§ man bort 
ben mid^tigen ©ieg ber ©egner unb bie 9lrt, mie er erfod^ten mar, 
fennen lernte. S)ie Slufregung mar fo Ieibenfd(iafttid&, ba^ nod^ nad^« 
tröglid^ jebeS 9MitteI in Semegung gefegt mürbe, um bie berl^a^te 
SBal^I beS JfönigS jU bereitein; man l^interbrad^te il^m fcanbalöfe 
2)etai(§ über ben fiebenSmanbel ber ©rforenen; man ängftigte il^n 
mit beunrul^igenben ©rjäl^Iungen über bie 3lufregung ber SRopaUjien, 
meiere 33ruber ßirilo burd^ eine SRunbreife bei ben gfranciScaner» 
Möftern, ©taatSrat^ 6rro burdd eine ßjpebition nad^ Slaöarra ju 
fd^üren fud^te. liefen Umtrieben gegenüber glaubten benn bie 3ln« 
ganger ber ^eiratl^ il^re ©ad&e nid^t energifd^ genug fidler fteKen ju 
fönnen ; bie SSermäl^Iung foKte fo fel^r aU möglid^ befd^Ieunigt mer« 
ben, menn eS irgenb angienge, fd^on im ©eptember, alfo nod^ lange 
bor^Slblauf ber fed^Smonatlid^en 3:rauer, ©tatt finben; SlnfangSuli 
maren fogar fd^on bie ©d^iffe beftimmt, meldte bie ^ißrinjeffin bon 
5leapel nad^ Barcelona geleiten foHten; SKitte 3!uli maren an fünf« 
jig 3iumeliere in boDer SEI^ätigfeit, um ben ©iamantfd^mudf ber ifö« 
nigin nadd bem neueften @efd^madEe }U orbnen : aud^ fie erl^ielten bie 



364 ^ermann SSaumgatten, 

SGßctfung, im ©cptember muffe 2llle§ fertig fein. 3lm 20. 3uli ttof 
ber ©ouriet aus Sleapel mit bem Stotoort ein. !Run mad^te man 
au§ ber ^eiratl^ gar fein (Sel^eimnife mel^r; alle SBelt befd^äftigte 
pd^ mit ber Hinftigen ftönigin, al§ am 28. 3ult in ber ffir^e ©an 
Francisco e( ©ranbe bie prad^tDoHen Seid^enfeierli(]^feiten für bic 
berjiorbene ftönigin abgel^atten mürben. 

®ie ^Ipojiolifd^en l^atten in ber ganjen Stngelegenl^eit eine menig 
glüdlid^e §anb bemiefen; na^bem fle bei ber SBal^I felbji erlegen 
maren, berrietl^en ©injelne il&rer gfül^rer eine fo mafelofe 2eibenf(]^aft, 
ba^ ber fiegreid^en Partei gar leine anbere SBal^I ju bleiben fc^ien, 
als bei ben poIitif(j^en (Segnern ber 6arlipen eine ©tü^e ju fu^en. 
9Jon ber Seböüerung mürbe bie ^eiratl^ fofort in biefem ©inne 
aufgefaßt, unb nai^^bem bie 9lpoftoIif(]^en feit balb fe(]&S ^al^ren baS 
2anb mit il^rem brutalen ganatiSmuS l^eimgefud^t l^atten, tourbe Je^t 
ein merfmürbiger Umfd^Iag p^tbar. MeS, maS gemäßigt ober liberal 
badete, fe^te feine Hoffnung auf bie lünftige ftönigin; biefe 9luSpd^t 
toirlte aber natürlich axiä) auf bie fel^r große 3^^! berjenigen, meldte 
ben SWantel nac^ bem SBinbe brel^ten unb um jeben ^rei§ ju ber 
l^errfd^enben Partei gel^ören mollten. ^atte bie SHar^t S)on ©arloS' 
biSl^er jum großen Sl^eile barauf berul^t, baß man in il^m ben fünf= 
tigen ffönig fal^, baß [\ä) Unjöl^lige an i^n l^eran brängten, toel^e 
im Sfni^ci^n mit ben extremen SEenbenjen feiner Partei ni^tS gemein 
l^atten, fo bemä(](|tigte p^ biefer bemegli^en TOaffe je^t eine anbere 
©peculation. 5lamentli(!^ in 5!Kabrib mürbe ber ffönig bei jebem 
Slnlaß mit ungemö^n(i(](|em @nt!^upa§mu§ begrüßt. 9llS bie 3)inge 
fo panben, erful^r bie allgemeine 9lufregung burcj^ jmei rafd^ nad^ 
einanber eintrepenbe 5lai3^ri(i^ten eine meitere ©teigcrung. 2lm 4. 
©eptember berließ ber ^önig feine ©ommerrepbenj ©an 3!lbefonfo. 
@r mar nod^ nid^t lange gefal^ren, fo brai3^ etmaS an bem SBagen, 
unb ber ifönig erlitt eine leiste 9Serle|ung. ©iefer unerl^eblid^e 
gSorfaH gab ju (^araHeriftifd^en ©erüci^ten Slnlaß. 3m 95olfe mürbe 
erjöl^lt unb geglaubt, bie Slpoftolifc^en l^ätten burd^ il^re ^elfer§=^ 
l&elfer bei ^ofe ben Unfall präparirt ; ber SBagen l^ätte an einer ber 
bielen abf^üfpgen ©teilen beS ©ebirgSmegeS bred^en unb ber Äönig 
in bie SEiefe ftürjen foHen. Unb man mar nod^ im bepen Qn%(, 
feinen loyalen W>\ä)t\x über biefe benu^ten 2Kenf(]^en, benen man 



%tt stampf unt bie ft)amfd^e Succeffion in b. U#. ^^xm jtSnig SfetbinanbS. 365 

icbcS SSetBrcd^en jutroucn lönnc, lunb ju geben, ate Dom @§curial 
eine neue ©(i^redEenöbotfii^aft !om: ben ftönig l^atte, als er am 12. 
bei ber SSefper tniete, eine O^nmaij^t überfallen, in gfolge beren er 
faji eine l^atbe ©tunbe bemufetloS ba lag. 5RatürIid^ toar ba§ ein 
SBerf berfelben 5Henfd^en, mlä)t ben UnfaK auf ber Steife l^erbei» 
geführt l^atten: bon ben 5IRön(]^en be§ @§curial mar bem ftönige 
®ift beigebracht. „Sei biefem mie bei bem früheren Slnlafe", fcj^reibt 
§err D. fiiebermann, „i)at [\ä) eine grofee 2iebe, befonberS beS nie« 
beren SSotfeS jum Könige unb ein ebenfo großer ^a& gegen bie 
Stpoftolifd^en (unb gegeben, benen man SlDeS jutraut. ©ollte ber 
Äönig plö^Ii(]^ fterben, fo müfete man fi(j^ auf einige Stul^eftörungen, 
DieHeid^t fogar auf eine neue Ummäljung gefaxt mad^en." 

S)ie ©liefe Mer, toeld^e eine Slenberung im ®eift ber giegie« 
rung »ünfcj^ten, toaren um fo ungebulbiger auf bie neue Königin 
gerid^tet, al§ fle bie Seforgnife nid^t jurüd brängen !onnten, bafe 
t)ieflei(^t \>o^ no(]^ ein unglüdtlii^er Six^aü ben SSoHjug ber ^eiratl^ 
l^inbere. S)enn baS S3efinben beö Äönig§ gab immer bon 9leuem 
ju ernften Sefürd^tungen 9tnlafe; man beobachtete, ba| er oft aus 
grofeer ^eiterfeit plö^Iid^ in tiefe TOeland^oIie Derpnfe, bie in eine 
Doüftönbige Slpatl^ie übergel^e; er erfd^ien bann mic an Körper unb 
©eele geläl^mt; anä) anbere beängftigenbe ©^mptome liefen e§ ate 
benfbar erfd^cinen, ba| fein Seben bieüeid^t t)Iö^Ii(]^ abgefd^nitten 
werbe. Unter biefen Umftänben toar e§ gar ni(^t ertt)ünf(^t, baft 
fid^ bie 3lnfunft ber flönigin um einige SKonate l^inauS fd^ob. 3Kit 
um fo lebl^afterer ^^reube l^örte bie JBebötferung öon 3Kabrib bie 
Jfanonenfd^üffe, toeld&e am 3Korgen be§ 15. 3loDember bertünbigten^ 
baft bie Königin in ben Dftp^renäen ben fpanif(^en S3oben betreten 
f)ait. ©d^on borl^er war i^r eine bejeid^nenbe ^utbigung ju St^eil 
geworben, ©panifd^e gfltid^tlinge, toeld^e in gfranlreid^ lebten, l^atten 
eine Deputation gefanbt, um bie fünftige |)errfd^erin ju begrüben 
unb i^rgürtoort ju erbitten, bafe i^nen bie 5Rüd£(e]^r geftattet werbe: 
fie fei bie Hoffnung ber Unglücflid^en, weld^e fd^on fo lange in ber 
SSerbannung f^mad^teten, pe bie Hoffnung ©panienS. S)ie Königin, 
l&iel eö, ]§abe fel^r freunblid^ geantwortet unb bie Erwartungen ber 
Siberalen in leiner SBeife entmut^igt; il^re ©d^wefter, weld^e il^r mit 
5)on SfranciSco bis nad^ ©renoble entgegen gefal^ren war, jeigte il^re 



366 ^ermann Saumgarten, 

SlntipQtl^te gegen ba§ 6i§]^erige SRegierungSf^jiem nod^ Diel .offener, 
9lamentfi(3^ in Barcelona, mo fett jtoei ^al^ren ber Conde de Espana 
bie unglüdü^e JBeDöIferung, fotoeit fie anä) nur Don ferne liberoler 
©^mpQtl^ien öerbäd^tig erfd^einen lonnte, auf eine ganj ungtaublici^e 
SBeife mife^anbelte, gab bie ^nfantin bem ®efür(]^teten i^re Unju= 
friebenl^eit fel^r unjtüeibeutig ju erfennen. Sie ©tobt überlief fii 
ber .t)offnung, bo^ bem SRegiment be§ 2ßüt^eri(!^§ bolb ein @nbe 
gemocht werbe unb begrüßte bie ifönigin mit oufrid^tigem 3ubcl, 
ber bonn in onberen ©tobten \x6) mieber^olenb, ben glänjenben 3wg 
öon bo über 33oIencio naä) 9Robrib geleitete. 9lm 11. ©ecember 
mürbe enbli(]^ bie ^ouptftobt erreidbt. S)o§ 3Ser]^oIten be§ ^ubücumS 
mid^ fel^r ob t)on ber ®lei(]^gültigfeit, mit toelcj^er bie ftönigin Slmolie 
Dor jel^n Solaren empfongen toor. 3Ron toünfd^te bie bei ber ßö= 
nigin borouSgefe^ten (Sefinnungen möglid^ft burd^ bie ouSgefud^teften 
©emonftrotionen ber greube jU berftörfen unb überliefe fi^ biefem 
©inne um fo ungel^emmter, oI§ mon mo^l toufete, mie/ ärger lid^ biefc 
Äunbgebungen ben 9lpoftoIif(^en moren. konnte man hoäf bei bie= 
fem Slulafe gemiffermofeen perfönlid^ on ben ^ouptträgern be§ öer= 
l^afeten ©^ftemS 33ergcltung üben ; benn neben ber Königin fofe beim 
©njuge S)ona SRorio g^oncisca, il^r gegenüber bie ^rinjeffin bon 
Seiro. 

©er grofee Umf(j^tt)ung ipor nun olfo glücfli(j^ öoUjogcn. S)ie 
ftönigin, toeld^e fern ju l^olten bie ^Ipoftolifd^en jebeö SKittel tt)ill= 
fommen ge^eifeen l^otten, fofe auf bem Sll^rone. Slber mie ftonb es 
je^t mit ben lebl^often grmortungen, ml^t mon on biefeö ©reignife 
gefnüpft l^otte? ®ie bon ben ©egnern erlittene ©(ä^loppe mod^te Ja 
on unb für ficj^ mol^I tl^un; ober mie, menn bie Don il^nen gel^egten 
Sefürd^tungen nid^t in Erfüllung giengen, menn bie Königin on ber 
politifd^en SRid^tung nid&ts ju änbern bermod^te, menn fie bieDeidfet 
nid^t einmol einen ernftlid^en S5erfu(^ boju mod^te? SBor bie Coge 
ber fponifd^en unb eurot)äifd^en SSer^öltniffe ni(^t gonj bonod^ on« 
getl^on, bon einem fold^en Unternehmen objufc^reden ? 3n Portugal 
l^otte fid^ feit bem ©ommer Dom 2)iiguel onfd^einenb me^r olö Je 
befeftigt ; in grontreid^ bot bo§ SJlinifterium ^olignoc ben extremen 
SSo^oUften jebe ermünfc^te Sürgfi^oft: einige bon ben 5ö?önnern, 
meldte 1823 unb 1824 mit ben 9lpoftolifd^en unbebiugt gemeinfome 



®er §tamp^ um bie f!|)amfd)e Succeffton in b. te^. Saluten jtdmg fSfetbinanbS. 367 

@ad^e gemad^t l^attcn, fa^en ie|t in ber ftanjöfif(!^cn Slegicrung. 
S3t§]§cr toar in Spanien nid^t§ gcfd^c^en, tt)a§ auf eine Beborftcl^enbe 
SRobiflcation l^offcn liefe. 3lIIetbing§ l^atte man im ^ttb^ öon einet 
Slmneftie gerebet unb bon einer Slbberufung be§C!onde de Espana; 
aber tocber ba§ 6ine noij^ baö Slnbere ipar gcfd^el^en. 9Ran l^atte 
gemeint, ber Äönig toerbe ben ©egnern feiner SSermäl^Iung Ungnabe 
jeigen : ganj im (Segentl^eil bewies er S)on 6arIo§ au§gefu(i^te gfreunb« 
liäfitxt @r mollte gar nid^tS babon toiffen, bafe bier^eiratl^ liberale 
ßonfequenjen l^aben muffe ; je lebhafter [\ä) bie |)opungen in biefer 
^infid^t regten, befto argtoöl^nifii^er tuieS er 3llle3 jurücf, ipaö wie 
eine ßonceffion nad^ biefer ©eite ausgelegt werben !onnte. S)er ein- 
zige bebeutfame 9legierung§act ber legten 9Ronate war bie 91nerlen- 
nung 3)om SKiguelS gewefen. Unb in biefem 3wge brad^te anä) bie 
Slnfunft ber Äönigin feinerlei 9lenberung l^erbor. ©ie entjücfte 3Hleö 
burd^ i^re SiebenSwürbigfeit unb Seutfetigleit, fie wecfte in bem 
©d^toffe neues Seben, fie l^ielt bie Jpoffnungen ber Siberalen burd^ 
ben einen ober anbern 9lct, wie burd^ bie SBa^I eines aufgellärten 
S3eid^tbaterS aufredet ; aber weiter gieng fie ni(]^t. 3a pe liefe eS als 
i^ren ®runbfa| belannt werben, \\ä) burd^auS nid^t in bie SRegie« 
rungsgefd&äfte ju mifd^en. Unb wä^renb fo bie SEenbenj ber Ser» 
waltung blieb, wie fie war, erful&r bie S3eDölferung in materieller 
C)infid&t in ben erften 3»onaten beS ^al^reS 1830 bittere ßnttäu- 
fc^ungen. 9Man l&atte bisher in bem glüdElici^en ©tauben gelebt, bafe 
bie ginanjlage beS SanbeS unter ber forgfältigen äJerwaltung beS 
2RinifterS SaDejieroS erfreuliche gfortfcftritte gemad^t ^abe: ba wur«=, 
ben om 25. Januar eine Sleil^e üon ©ecreten publicirt, weld^e bem 
f(j^on überbürbeten Sanbe eine beträd^tlid^e 3Re^rbelaftung auflegten. 
9ln berfd^iebenen Orten gab eS Unrul^en; bie 3lpoftolifd^en waren 
unermüblid^ auSjufprengen, bie ©teuererl^öl^ung fei lebiglid^ burdji 
ben ungel^euren 3lufwanb bei ben S3ermä]§lungSfefili(^Ieiten unb burd^ 
bie ^runtfud^t ber Äönigin not^wenbig geworben. S)a ju ben ©teuer* 
betreten fi(^ ein anbereS gefeilte, wel(j^eS eine SluSl^ebung bon 25,000 
Slecruten befal^l, weld^e ad^t 3ta^re bienen f oDten, wö^renb man fid^ 
bei ben legten 91uS]^ebungen bon 1824 unb 1827 mit fed^S ^al^ren 
begnügt l^atte, war bie ^Popularität ber Äönigin auf bem befken SBege, 
\iä) in baS ©egent^eil }u berwanbeln. 



368 ^ermann SSaumgarten, 

S)ennod^ l^attcn [\ä) biejenigen ni^t getäufd^t, tt>cl^e meinten, 
bie ^Axaif) muffe ber SluSgangSpunIt toid^tiger aSetänberungen tt)er= 
ben. ®!C Königin toax unb blieb bie SRepräfentantin üon 3ntereffen, 
totläft benen ber ©arlijicn unDetföl^nlid^ gegenüber fionben; »oUtc 
fie \iä) gegen bie erflärte geinbfeligleit ber biSl^er l^errfdjienben ^ßortei 
bel^aupten, fo mufete fie lool^t ober übel banod^ trai^^ten, ben 6Ie= 
menten Suft ju mad^en, ben 2;enbenjen ©nflu^ gu berfii^affen, mitist 
feit 1823 ol^nmöd^tig am Soben gelegen l^atten. @ine furge SBeile 
jtoar l^atte e§ gefd^ienen, al§ moDten [xä) bie feinblid^en |)äm)ter 
öerträglii]^ neben einanber jteHen ; aber bie fieibenfd^aft üereitelte bie« 
fe§ Semül^en balb genug. 9ll§ bie Königin ber ^rinjeffin öon JBeiro 
im Januar einen 33efud^ mad^te, »urbe fie fo übel empfangen, bafe 
fie in l&eftiger Erregung laut betl^euerte, fie toerbe biefe Slöume'fo 
balb ni(j^t mieber betreten. S)ie lönigliiä^e ^fö^tilie f(j^ieb [xä) immer 
unDerlennbarer in jroei fid^ fiä&roff abfto^enbe 2ager: l^ier bie ftö« 
nigin mit il^rer ©(j^mefter, bort bie beiben portugiepfd^en ^rinjef« 
pnnen, unb toie fel^r ber Äönig unb ©on ©arloS bie »eibli^e Seiben* 
f(^aft JU mäßigen fud^ten, biefelbe ertoieS fic^ fel^r Diel ftärfer als 
bie toei^felnben Saunen beS @inen unb ba§ f(iött)erfällige ^l^Iegma 
beS 3lnbern. 9?un aber foDte e§ gefd^el^en, ba^ bie ^eirat^ eine 
grui^t trug, meiere a\xä) ben ßönig ^Partei ju nel^men beranlafete 
unb mit ©nem ©cj^lage bie ganje Situation üeränberte. 5(nfang 
3Kärj verbreitete [x6) bie ^aä)x\ä)t, bie Jfönigin fei guter Hoffnung, 
unb üierjel^n SEage fpäter würbe in ben btplomatifcj^en ifreifen be« 
fannt, fie l^abe eine Slenberung ber SEI^ronfoIgeorbnung burd^gefe^t. 
Jfaum mar biefe ^bä)lxä) überrafd^enbe ffnnbe aufgetaucht, fo erful^r 
fie f(^on bie öffentlii^fte Seftätigung. 5lm 31. SKärj erlebte 9Kabrib 
baS merfmürbige ©(^aufpiel, ba| Dier 5llcalben „be§ f öniglid^en ^au= 
feS unb ^ofeS" in altertl^ümlii^^er SEracJ^t, ju ^ferbe, öon einem 
SBaffenl^eroIb, 2:rompetern unb Trommlern gefül^rtunb einem ©d^marm 
9llguajil§ umgeben, bie ©tobt bur^ritten unb auf bem großen ^laj^ 
Dor bem ©c^Ioffe unb an bem %f)ox Don ©uabalajara ein !önig= 
Ii(^e§ ©ecret öom 29. TOärj Derfttnbigten, melc^eS bie pragmotifd^e 
©anction ftarl§ IV öon 1789 über bie ^erfteHung ber alten fpa= 
nifdden 2:]^ronfoIge in ffraft fe^te. ®a§ toar bie offene ffriegSerllä« 
rung gegen bie 9lpoftofif(3^en, ein pd^ft empfinbli(]^er Singriff auf 



$)et ttamp^ um bte f^antfd^e Succeffton in b. (e^. darren ftSittg ^binanbS. 369 

2)on 6arIo§ felbft, um fo mel^r, aU man für gut Bcfunben l^atte, 
biefen überaus luftigen ©taatSact in bcr formlofcftcn, t)crlc|cnbften 
SBctfe Don bcr SBelt ju DoUjiel^en. 

@§ lann l^ier meine 3lbjt(3^t nicj^t fein, eine grünbli(j^e ©röf 
terung ber öertoicfelten unb Diel beftrittenen ^) fpanif(j^en ©ucceftionS* 
frage ju Derfu(j^en; aber bie ^auptjüge müjfen l^erborge^oben tt)er= 
ben, toenn ber ffampf, meld^er Je^t um bie Stl^ronfolge entbrannte, 
t)erftänbli(j^ merben foD. 9?a(^bem bie üerfcä^iebenen fpanifc^en SReii^e 
in ben frül^eren S^l^i^l^unberten be§ 9RittetaIter§ abtoeid^enbe unb 
nirgenbö confequent eingehaltene 5lormen ber SBererbung ber ^err= 
fd^aft befolgt l^atten, mobei [tioä) baS ^tä)t ber ?5tauen in Derf(3^ie== 
benen gföDen fe^r jiar! [\ä) geltenb macj^te, gab 9Ufon§ X in feinem 
berül^mten ®efe|bu(](|e ber Siete Partidas für ©apien eine beftimmte 
aJorfd^rift. 9?ad^bem er im jmeiten ®efe|e be§ fünfjel^nten Stitete 
be§ jtoeiten SEl^eileS baS SRed^t ber ^imogenitur in fe^r eigener 
3Q3eife mit ©rünben ber 9?atur unb ber S3ibel aufgerichtet l^atte, ful^r 
er fort: „Um bie Dielen Uebel ju Dermeiben, bie [xä) fd^on guge= 
tragen l^aben unb nocj^ jutragen lönnten, fo l^aben fie (bie meifen 
unb einfiddtigen 50länner) feftgefe^t, baft bie ^enf(]^aft beS SReii^eS 
immer biejenigen erbten, mlä)t nai) geraber fiinie !ämen, unb ba^^ 
rum beftimmten fie, ba^, toenn ein männli(j^e§ ^nb nicj^t ba »öre, 
bie ältefte SEodjiter ba§ Sleid^ erbte, unb fie orbneten au^ an, bafe, 
tt)enn ber ältejie ©ol^n gejiorben »öre, el^e er erbte, unb er Don fei= 
ner legitimen grau einen ©ol^n ober eine 2;od^ter hinterließe, baß 
bann biefer ober bief e e§ beläme unb fein Stnberer ; wenn aber alle 
biefe geftorben toären, fo foKte ber n'dä)^e SSertoanbte baS SReicJ^ er= 
ben, tt)enn er ber SJlann bafür unb nid^ts begangen, toeöl^alb er eS 
Derlieren müßte." SBer gegen biefe Slnorbnungen Derftieße, mürbe 



1) 2)ie toidjtiöftcn ber barübcr erfdjienencn Strcitfdjriften flnb : Miraflo- 
res, memoria historioo-legal sobre las leyes de sucesion a la Corona de 
Espafia. Madr. 1833. Zea Bermudez, la verite sur la qaestion de 
succession ä la couronne d'Espagne Par. 1839. SWf ^i^ |pamf(%c @uc» 
ccffionSfragc, ^ctbclbcrg 1839. ^ic fpanifd^c ©ucccIftonSfraße, granffurt 1839. 
^a^u ^in^elneS im erjten ^anbe ber Memorias para escribir la historia 
contemporanea de los siete primeros afios del reinado de Isabel II t)on 
Miraflores unb bei Borgos^ anales del reinado de Isabel II t. 1. 
^tftocifc^e Settfc^rift. XXI. »anb. 24t 



870 ^ermann ^aumgartett; 

pd^ be§ offenbaren ^od^berratl^S . f (ä&ulbig mad^en unb bte ©trafen 
erleiben, toel^e frül^er für biefe§ Serbre^en beftimmt toorben. 

5Riemafö in ben folgenben ^fa^rl^unberten ift gegen biefe S3or= 
fd^rift ber Siete Partidas gefehlt. 9«§ ßönig ^einrid^ III 1422 
nur eine S^o^ter Sofia ßatalina l^atte, mürbe il^r nid^t allein Don 
ben 6orte§ ju Slolebo aU fünftiger Jfönigin gel^ulbigt, fonbern ber 
Sruber beS fiönigS S)on Slamiro erfannte o^ne 2Beitere§ il^r Stecht 
an. 91(3 fpäter bie latl^olif^den Könige nad^ bem 3:obe i^re§ ein= 
jigen ©ol^neS 3)on 3uan nur Stöd^ter l^atten, erl^ob \\ä) nirgenbS 
gegen il&re Sered^ttgung ein 3^^if^^ ^^ ja ßraft beffelben 9le(i^t§ 
SfabeHa ben Stl^ron beftiegen l^atte. 3unt Ueberflufe na^m StfabeHa 
bie Seflimmung ber Partidas über bie ©uccefpon auSbrücflid^ in 
bie befannten ©efe^e auf, meldte fie 1505 mit ben 6orte§ üon 3!oro 
ju ©tanbe brachte, unb gab il^r eine breitere 2ßirtfam!eit, inbem fie 
ba§ bei ber Stl^ronfolge gültige ^rincip aud^ auf bie 9)iaiorate über= 
trug. JJraft ber cognatifd^en ©ucceffion, eS loeife S^bermann, famen 
bie ipabSburger in ben S3efi| ber fpanifij^en ftrone. S3i§ auf ffarl II 
trat unter il^nen niemals ber gfaß ein, ba^ ein männlid^er 2:^ron= 
erbe fel^Ite; ni^t§beJiott)eniger erlannten bie ^errfd^er au§ biefem 
$aufe tüieberl^olt ben ®runbfa§ ber Partidas auSbrürflid^ an: in 
bem Sleftament ^arl§ V tt)urbe ftrict nad^ \i)m beftimmt unb ba§= 
jenige ^l^ilippS II berl^ielt [\ä) ebenfo ; bie Nueva Recopilacion Don 
1640 aber Uerfügte: „S)a§ (Sefe^ ber ^^artiben, toeld^eg in S3e5ug 
auf bie 3:]§ronfoIge in Dotter SQBir!fam!eit befielet, erflärt unb beftimmt 
übereinftimmenb mit bem alten unb in unferem Sleid^e ]^er!ömmlid^en 
grbfolgered^te, bafe bie ^errfd^aft be§ 9leid^e§ fid^ fort unb fort in 
geraber Sinie Dererbt, unb nad^ biefem ©runbfa^e ift feftgefe^t unb 
anerfannt, M^, menn ber altere ©ol^n Dor feinem SSatcr ftirbt unb 
einen ©ol^n ober eine Stod^ter au§ (egitimer ßl^e l^interlö^t, fo finb 
biefer ©ol^n ober biefe Stod^ter bie 3:5ronerbcn, unb 9liemanb fonft." 
S)ie 3ted^t§frage unterlag fo mentg einem 3^^if^I/ ^^fe' ^^^ i^ fieben- 
jel^ntcn Jfal^r^unbert bie befannten aSerbinbungen fpanifd(|er 3nfan= 
tinnen mit Subtoig XIII unb fiubmig XIV DoHjogen tourben, bie 
peinlid^ften görmlid^feiten nötbig erfd^ienen, um ba§ ßrbred^t biefer 
^rinjeffinnen auf bie fpanifd^e ftrone ju tobten. %xo^ bem tt)ieber= 
Rotten beiberfeitigen SSerjid^t erl^ob bann bod^ fiubmig XIV für ^^ilipt) 



2)er Stampf um bte f|)attiWe ©uccefflon in b. Ic^t. Salären Äönig SerbinonbS. 371 

Don 5lnjiou aü bcn 6n!el ber ^nfantin SKaria SEl^etefia ben 3(n= 
fptud^ auf bic fpanifij^c ßrbid^aft unb e§ lann nici^t befirittcn mcr« 
bcn, ba§ an ber Hinneigung, melij^e ber übertoiegenbe Stl^eil ber 
)pani[d^en 5Ration bem jungen 33ourbon öon born l^erein entgegen 
trug, bie Ueberjeugung öon feinem guten 5Re(ä^te einen erl^ebliij^en 
?lnt^ei( ^atte. 

66en biefer ^^ilipp V foüte nun aber ber ©ucceffionSorbnung, 
meld^er er felber feine ßr^ebung berbanfte, einen eigentl^ümlid^en 
@to^ öerfe^en. S)ie hierauf bejügli(3^en Vorgänge ber ^al^re 1712 
unb 1713 finb feltfamer SBeife bi§ auf ben l^cutigen SEag feine§meg§ 
befriebigenb aufgeflärt: obmol^I ba§ ©(j^irffal ©panienö jel^n 3a^re 
an ber ©ucceffionöfrage i^ieng unb bie ßnt|(j^eibung biefer grage bi§ 
ju einem gemiffen fünfte babon beeinflußt mürbe, ob Äönig ^l^i» 
lipp V bie Orbnung ber Partidas in legaler SBeife geönbert ober 
miHfürlid^ umgefto^en f)aU, fo ift bod^ bon feiner ©eite aud^ nur 
ernftli^ ber[u(3^t morben, baS SSorgel^n be§ ßönigs aftenmä^ig feft= 
iuftellen 0» 3ebermann toei^, ba§ bie biSl^er mit Oefterreid^ berbtin= 
beten SKäd^te fxä) 1712 jur Slnerlennung ^^iUpp§ als ßönigS bon 
©panien bereit erllärten, menn boHe ©i(j^er]^eit bafür gegeben mürbe, 
t>ai bie fi*ronen ^xanixdä)^ unb Spanien^ niemals in berfelben 
§anb bereinigt milrben. ^l^ilipp fefete fein 8anb baöon in Äennt= 
niß, inbem er \>\xxä) ßrlafe bom 8. ^uli berfünbigte, bafe an i^n bie 
gorberung gejieöt fei, für [xä) unb für alle feine ®e§cenbenten ent^^ 
meber auf bie Jfrone bon ©panien ober auf bie Ärone bon ^xanh 
xtiä) 3Serji(J^t ju leiften, unb bafe er feinen 9lugenbIi(I in 3^^if^l 
gemefen fei, [xä^ für ©panien ju entfd^eiben. Um aber ben 3Serjid^t 
auf bie ©ucceffion in ^franfreiiJ^ in ber förmli(ä^ften SBeife feftju« 
ftellen, mürben bie ßorteS berufen. 5lm 5. 9lobember lie^ ber ßönig 
^tn erf(!^ienenen Vertretern bon aä)i unb imanjig ©tobten bie be* 
jüglid^e ^ropofition borlegen, am 8. erllärte \x6) bie Serfammlung 
bur(j^ ben SUlunb ber 2lbgeorbneten bon SurgoS einberftanben, mo= 
rauf am 9. baS au§fü]^rli(!^e S)ocument über bie SSerjid^tleiftung 
präfentirt mürbe. S)arin mar aber n\ä)i allein beftimmt, bafe niemals 
einer ber S)eScenbenten beS fiönigö in granfreiij^ fuccebiren fönne. 



1) 3)ie gcnaueften Angaben finbet man nod^ bei Safuente 18, 326 ff. 



372 (jjtxmann Saumgarten« 

ebenfornenig mic einet bcr 5la^fommen fiubmigS XIV in ©ponien, 
fonbern ferner l^injugefügt, ba^ ebenfo toie bie SSerbinbung ©panienS 
mit ^xanlxdä) axi6) bie mit Dejierreid^ für äße 3^it^tt unmöglid^ 
gema(3^t toerben foDe unb beSl^alb feftgefe^t toerbe, bafe im 3^oDe beS 
SluSfterbenS ber S)e§cenbenj ffönig ^^ilipps ber §erjog öon ©o= 
öopen unb [eine männlici^en 9la(!^Iommen in bie ©ucceffton ber fpo= 
nif^en 9Konar(^ie eintreten. (Sf)t aber biefe groge formeD erlebigt 
mar, ma§ erji inxä) 5)ecret öom 18. SMörj 1713 gef(j^al^, braute bie 
9legierung be§ ffönigS einen meileren ©egenjtanb jur ßrörterung. 
^i§ bal^in mar öon einer Slenberung ber alten ©ucceffionSorbnung 
leine 3tebc gemefen ; man l^otte Iebigli(j^ gemiffe 3(uSna!^men öon il^rer 
regelmäßigen Slnmenbung ftipulirt. 2lm 9. S)ecember aber erliefe ber 
Jfönig ein 3lu§[(i^reiben an bie ftimmfiereij^tigten ©täbte, morin er 
i^nen mittl^eilte, fein ©taatSratl^ i^aU eine Slenberung be§ %S)xon^ 
folgegefeJeS bal^in für münfiä^ensmertl^ gefunben, bafe ber entferntere 
möunli(ä^e 3)eScenbent einen SSorjug erl^alte öor bem nä(j^Pen meib» 
li(j^en.; auc^ ber 9tat^ öon Kaftilien l^abe fiiä^ bamit einöerjianben 
erRört; barum foüten bie ©täbte il^ren in SWabrib meilenben 3lb* 
georbneten 33ollma(3^t ertl^eilen ju einer folij^en Slenberung ber ©uc= 
ceffion. Sll§ 9Jiotiö berfelben mar in bem 9lu§f(j^reiben angegeben, 
e§ foße baburci^ bie lünftige 3lul^e beS üleid^S gefid^ert, ,,3taä)i^t\k 
unb Unfi(ä^er]^eiten befeitigt merben, fomeit menfd^lid^e SSorauSfid^t 
baju im ©taube". 

©d^on in ben Sorftabien ber SBeratl^ung mar inbeffen biefe 
Maßregel auf er^ebli(ä^e ©(ä^mierig!eiten geftofeen. 3m ©taatSratl^e, 
fo mirb übereinftimmenb berid^tet, mar e§ atterbing§ bem Könige 
gelungen, ein günftigeö 3Sotum ju erl^alten ; bie ßonfulta be§ 9lat]^§ 
t)on ßaftilien bagegen mar fo unbefriebigenb ausgefallen, bafe ber 
ffönig fie im 3o^n öerbreunen ließ unb ben ^röftbenten be§ 9tatl^§ 
in bie SSerbannung fd^idEte. darauf uerfügte er, bafe ein jebeS 5Mit= 
glieb fein SSotum für fid^ unb öerfiegelt einreid^e : erji bief em 3tt)ange 
gelang e§, aud^ bie ©timmen beö 9lat§§ t)on ßaftilien für bie ge= 
münfd^te 9Jlaferegel ju geminnen. SQßie fid^ bann bie ßorteS ju il^r 
öerl^alten l^aben, barüber fet)lt jebe präcife Slngabe. 2öir miffen nur, 
t>a^ ber Jlönig ber aSerfammlung am 10. 9Jiai 1713 ein Auto acor- 
dado über bie neue ©ucceffionSorbnung öorlegte, meld^eS mit ber 



t)er ÄonH)f um btc f))omf(iJc Succcffion in b. le^i Süljrcn Äömg gfcrbmonbs. SX^S 

(]^atoftertfttf(3^en Sffienbung fci&Iofe: ,,5)cnn fo ift inein.SBiDc". Sie 
maitgcll^oft ober immer ber 6onfen§ ber Sorten gemefen fein mag, 
fo Diel fielet feft, bafe on ber gefe^It(]^en ©ülttgfeit beS neuen bie S^rauen 
hinter bie legten männliij^en ®e§cenbenten jurüdEfiä^iebenben, fie aber 
feineämegS gönjliij^ au§f(]^Iiefeenben ©ucceffion8mobu§ im ad^tje^nten 
3fa]^r]^unbert niemals gejmeifelt toorben iji, unb bie in biefer ©inp^ä^t 
t)on ben ©egnern S)on 6arIo§* aufgefteflten Sel^auptungen l^aben 
toenig ©emid^t. dagegen forbert l^ier eine anbere ^frage bon erl^eb= 
üij^er S3ebeutung eine Slntmort. 5)ie SSertl^eibiger 3)on KarIo§' ^aben 
flets bel^auptet, ba§ ©efe^ bon 1713 fei ni(]^t nur ein auf öoDfom» 
men red^tmäfeige SBeife jmif(]^en Jfönig unb Sorten ju ©tanbe ge= 
f ommener Stet, fonbern e§ bilbe einen SJejianbtl^eil ber Utre^ter 3^rie> 
benSberträge unb ftel^e beSl^alb unter europäif^er ©arantie, fönne 
ni(3^t ol^ne 3i^Pi"^w^w"9 ^^^ ^m Utred^ter ^rieben betl^eiligten "JSl&i^U 
befeitigt merben. *©o plaupbel nun biefe 9luffteDung lautet, meil nur 
in il^r ein au§rei(ä^enbe§ TOotib für baS ®efe| bon 1713 gefunben 
merben ju lönnen fd^eint, fo ift fte i>o6) pofttib unri^tig. 3n feinem 
ber SBerträge jener ^al^rc mirb be§ ®efe|eS bom 10. 3Mai 1713 
au^ nur mit ber leifejien 3lnbeutung ermäl^nt. ©pecieH l^ätte 
e§ in bem }mif(äöen ©panien unb ©nglanb am 13. 3^11 1713 ab= 
gef^loffenen SBertrage fel^r nal^e . gelegen, biefen ^unlt ju berül^ren, 
meil im 9lrt. 4 beffelben öon ber 9lnerfennung ber in ßngtanb auf« 
gerichteten ©ucceffionSorbnung bur(ä^ ©panien au§fül^rli(ä^ gel^anbelt 
toirb; nod^ natürli(]^er toöre eS in bem Sertrage jmifii^en ©panien 
unb ©aöopen bom felben 2)atum getoefen, mo bie ©uccefftonSanfprü^e 
©abo^enS mit ber größten ©enauigleit fl^er gefteHt merben; e§ iji 
aber in beiben gällen ni^t gef(j^e]^en. SBeSl^alb nun bie Wää)U, 
menn fie in ber S^tüdf^iebung ber grauen eine meitere ©arantie 
bafür erbttcft ptten, ba^ ©panien niemals meber mit Sfranfreid^ 
no(ä^ mit Oefterrei(j^ bereinigt merbe, ni(ä^t baS ®efe^ bom 10. 9Jlai 
unter il^re ^unctationen aufgenommen l^aben foflten, läfet fi^ ebenfo 
menig begreifen, afö meSl^alb flönig '^WPP niemals ben SBunfd^ 
ber SWöc^te ermöl^nt l^at, um bie Sfbneigung gegen bie bon i^m ge=« 
münf(ä^te Steuerung letzter ju befiegen^. S>öfe ölfo baS ®efe^ bon 



1) Sro^ biefer jiemtic^ bttnbtgen S<l^lugfoIgerung fd^en eS mit boc^ benl> 



374 ^rmann Saumgarteit, 

1713 \)\xxä) bte Viixeä)itx Sctträgc unter ben eutopäifd^cn ©(ä^u^ 
gefteöt fei, iji eine grunblofe Sel^auptung. dagegen !ann e§ jmeifeU 
l^aft erf^einen, ob ft(i^ nid^t toenigftenS Defterreiiii bur(3^ ben 3Serttag 
öom 30. 9IpriI 1725 berpfliiä^tet ^abe, für bie 9Iufre(3^ter^Qltung 
jenes ®efe|e§ einjaftel^en. 3)enn 9lrtifel 12 biefc§ Vertrags beginnt 
mit ben SQßorten: „©eine fiaiferlid^e SWqeftät berfpriiä^t ju t)txif)tU 
bigen, ju bef(i^ü|en unb aufreiä^t ju erl^olten, immer menn e§ nötl^ig 
märe, bic ©ucceffionSorbnung, meldte in bem Äönigrei(3^e Spanien 
ongenommen ift unb beftötigt burd^ ben Vertrag bon Utre(ä^t, burd^ 
bie fpäter !raft ber OuabrupeloDianj gemad^ten 95erji(j^tleiftungen 
unb jule^t bur(3^ ba§ gegenmärtige fJ^riebenSinftrument." 3ft nun 
el Orden de sucesion recibido en el reino de Espafia nici^t eben 
bie ©ucceffionSorbnung bom 10. Wai 1713? ©emi^, menn ni(ä^t 
l^injugefügt möre: y confirmado por el tratado de ütrech etc. 
©cnn in Utre(]&t, mie mir fallen, ift baS (Sefe§ öom 10. 9!Kai mit 
feinem SQßorte ermäl^nt, f o menig mie in ben anbern genannten 95er* 
trägen, mol^l aber baS bom 18. 3Kärj, mel(3^e§ bie öon granfreid^ 
unb Spanien gegenfeitig au§getauf(ä^ten*9Serji(]^tleiftungen unb bie 
ebentueDe ©ucceffton beS |)aufe§ ©abo^en umfaßt. Cffenbar fönnen 
beSl^alb aixä) nur biefe S3eftimmungen bom 18. SWörj unter bem 



bar, baft Äbniß ^l^tltpp in iröcnb einer SBeifc unter einem SDrurfe ber öerl^an» 
beinben W&ä^k geftanben l^abe, unb iä^ fud^te mir bal^er über biefen $un!t bie 
mdgUd^fte Sid^erl^ett ju berfd^affen. 9lun aber erfal^te iä^ bur(^ bie gütige ^Oüi» 
tl^cilung bc§ §crrn $rof. D. IRoorben, toeld^cr fid^ mit biejen SSerl^anblungen 
eingel^cnb bcjd^äftigt unb bic gcfammte über fie gefül^rte Sorref|)onbeng, auÖ), einen 
Beträd^tlid^en ^^cil ber ungcbrutüen, Dcrglid^en l^at, baß nid^t nur Äönig ^l^tli^j? 
in ben Utrec^ter SriebenSDerl^anblungen öon feiner 6eite bie fragliche ^tcnbcrung 
auferlegt ober jugemutl^ct toorben ift, fonbcm baß felbft in ben gel^eimflcn ®or* 
rcfponbenjen unb Snftructionen feine 9lebe baöon ift, einen fold^cn ?(ct Don il^m 
gu forbem. Unter biefen Umftfinben ift eS bann ollerbingS erjtaunlid^, toie nid^t 
nur 1830 nadj bem (^^d^einen be§ S)ecret§ Dom 29. SJlära bie bi|)lomatifd^e 2öctt 
es als fclbftterftänblid^c 2:]^atfad^c l^inftettte, bafe barin eine SBcrle^ung be§ Ut* 
red^ter SBcrtrageS liege, fonbern aud^ in ben folgenben 3a]^ren toeniöftcnS bie 55er' 
treter ber Djtmäd^te rul^ig an biefer ööttig grunblofcn giction feftl^ielten. ^o^ 
1839 in bem bamalS mit erneuter ßebenbigfeit auftoad^enben gcberftrcit njurbc 
biefe SBel^auptung Don ben SBcrtretem S)on ®arlo§* »icberl^olt. 
1) Gantillo, tratados de paz p. 202 ff. 



j£)er ^om|)f ttm btc f|)ani|(i^c ©ucccfjton in b. Ic^t. Solaren ^öniß 8fcrbinonb§. 375 

Orden de sucesion recibido en el reino de Espaiia öerflanb'cn 
tüerben. 

3)ic ©ucceffionSfrage tul^te bt§ jum ^affxt 1789. Samate 
cx\ä)kn e§ bcr SRcgicrung SiatU IV au9 einet SRei^e bort ©rünben, 
beten ßtöttetung ni(ä^t ^ietl^et geptt*), tt)ünf(ä^en§tt)ettl^, bie alte 
'J^tonfolgeotbnung l^etiufteßen, unb man bef^Io^ bie jut ^ulbigung 
füt ben jungen fjetbinanb einbetufenen 6otte§ jut S3efeitigung be§ 
©efe^eS bon 1713 ju benu^en. 31I§ bet ffönig am 19. ©eptembet 
bie Setfammlung etöjfnete, ma^te il^t ®taf (SampomaneS, bet ®ou« 
betneut be§ 3lat]^§ bon Kaftilien, bie übettaf(ä^enbe 90litt]^eilung, jte 
metbe eine ^tagmatil übet bie Sl^tonfolge ju betätigen l^aben. ®ie 
aiegietung l^attc in biefet toi^tigen ©ad^e einen eigentpmlid^en SBeg 
eingefd^Iagen. ©ie ging bon bet 9lnf^auung a\i^, bafe bie ©uccef^ 
fion eine lebiglid^ innete ?lngelegenl^eit, eine bon benjenigen S^agen 
fei, meldte auf bem gemö]^nli(!^en 2Bege bet ®efe|gebung etlebigt 
metben fönnten, ba^ bie bettbanbten Raufet bet S3outbonen in 5ReapeI 
unb ^ati§ feinetlei 3teä)i beföfeen, batübet gcl^ött ju metben. ©ie 
^atte be§]^alb au(3^ biefen . ^öfen unb il^ten SSetttetetn in 3Mabtib 
nid^t einmal bon bem beabfid^tigten ©d^titte SKittl^eilung gemad&t: 
bie ©efanbten bon gfi^anlteid^ unb 5ReapeI mutben butd^ bie 6töff= 
nung bon ßampomane§ getabe \o übettafii^t, mie ba§ ganje übtige 
^ublilum. 35iefe 5Raibetät benn anbet§ lann man baö Sotge^en bet 
fpanifd^n SRegietung bod^ mol^I nid^t bejeidönen, ttug üble gfräd^t^- 
Sie betl^eiligten ©efanbten, befonbetS bet neapolitanifd^e, fanben bie 
Slbfid^t, eine bie ganje gamilie bet 35outbonen fo nal^e angel^enbe 
©ad(ie einfeitig otbnen gu moDen, ganj unctl^ött unb etl^oben bie 
lebhafteren ^totefte. SBcnn ®taf fjlotibablanca ba nun bem nea« 
politanifd^en ©efanbten jebe 3luf!Iätung betmeigette untet bem 35ot= 
geben, bet ffönig metbe fid^ jd^on bitect mit feinem Stubet betftän= 
bigen, aufeetbem feien bie 9lu§p(ä^ten 9Jeapel§ auf ben fpanifd^en 
SEI^ton fo entfetnt, ba^ e§ menig Utfad^e l^abe, bon einet SIenbetung 



1) 8. barübcr meine ®t]ä^\^ic @<)amen§ gut 3eit ber ftanj5fi{(^en Äe» 
t)o(utton 8. 252 f. Ueber bie (S:orte§ t)on 1789 ift ba§ t)oII{i&nbide Material 
im 17. $anbe ber Coleccion de documentos ineditos para la historia de 
Espa&a Madr. 1851 gebrudtt. 



376 ^ermann IQaumgarten, 

ber ©ucccffton tecDc SScrlufte ju bcfüt^ten, fo l^atte bcr ©ejanbte 
flanj 9lc^t, fol^c 9lrgumente f(j^arf jurücf ju mctfcn. SMon münf^tc 
baS ®cfc^ bon 1713 in SWabrib u. 51. be§^alb ju befeitigcn, mcil 
Don ben fed^S ©ö^mn bcr Jfönigtn öicr gcftorben toarcn unb bic 
(Scfunbl^cit ber beiben überlebcnben, bcS no^ ni(ä^t fünfjäl^rigen 9^er^ 
binanb unb beS ettoaS über einiä^rtgen ftarl !einc§meg§ afle S3eforg= 
niffe auSf(ä^Iofe, toäl^renb bie öier ^rinjefpnnen, öon bcncn bie bier- 
jel^njäl^rige 35ona (Sarloto mit bem 3:^ronfolger bon Portugal öerlobt 
war, jebe münfd^enStoertl^e ©i^erl^eit boten. SBurbe aber bie ©uc- 
ceffionSfrage praltifd^, fo l^anbelte e§ flt^ ganj einfa^ barum, ob 
na^ bem SEobe ber beiben legten 3nfanten S)ona Kariota ober ber 
ftönig öon Sleapel bie naiveren ©rbanfprü^e l^abe. 5)em ®cfe^ öon 
1713 jufolge wäre bann ber ftönig bon Sleapel ber bere(j^tigte ge= 
wefen, nad^ bcr bis 1713 gültigen ©uccefPon§orbnungbagegenS)ona 
ßarlota. 35ei bicfer ©a(j^lage 5leapel JebeS reelle ^ntereffe an ber 
grage ab}ufpre(j^cn, toar bcSl^alb gewife ein eigentl^ümlid^er ßinfaD. 
S)er ©cfanbtc gab [xif benn auc^ mit ber Slntmort gloribablancaS 
leineSmegS jufrieben, fonbern bot 9lDe§ auf, ben ^lan ber ^Regierung 
f(ä^citern ju maiftn unb er fanb bei ber Qfloribablanca gegenüber 
ftel^enben, bon SIranba ,gcfü]^rten franjöftfd^en Partei fo biel SlnHang, 
bafe \iäf bie SRegierung gcnötl^igt fal^, einen anbern SBcg einjufd^Iagen. 
91I§ am 30. ©eptember bie erfte ©i|ung ber (Sorten ©tatt fanb, 
eröffnete fte KampomaneS mit ber Slufforberung, ba^ \xä) bie 3Rit= 
glieber burd^ einen feierlichen 6ib berpfli(ä^teten, a(Ie§ in biefcn KorteS 
aSerl^anbelte geheim ju l^alten. ^Jad^bem ber ©d^tour fofort geleiftet 
mar, lie^ ®ampomane§ eine ^ropofition folgenben ^nl^altS beriefen : 
fo oft man berfud^t l^abe, bie burd^ ®efe|e unb unborbenllid^e ®mof)n^ 
l^eit aufgeri(!^tete ©ucceffionSorbnung ju bcrönbcrn, feien blutige JJriege 
unb berl^eerenbe Unrul^en bie gfolge getoefen, ol^nc bafe e§ je gelun= 
gen, bie „regelmäßige ©ucceffion" }U befeitigen. aSergebenS fei baö 
auf biefe ©ucccffton gcjiü|te 3led^t ^^ilipps V in bem langen 6rb= 
folgefriegc bcflritten morben, bergeben§ früher ba§ Sed^t ber fatl^o^ 
Iif(ä^en ^fabeßa, meldte bielmcl^r bnxä) baffelbe biefe große 9Monarc^ie 
gefd^affen in ber aSercinigung ßaftilicnS mit 5lragon, bergebenS nod^ 
früher ba§ 9led&t ber 5)ona S3ercngucla, ber SWutter be§ l^cil. gfer= 
binanb, toclddc burc^ i^rc g^c mit ßönig SllfonS bon Scon für 



t)er Stampf um bic f))omfd^c Succcjfton in b. Icftt. ga^ren Äönig 8ferbinanb5. 377 

immer 2eon unb ßaftilicn bereinigt ^abe. ©o jeige bie ßrfal^rung 
ber ^al^rl^unberte, ba^ ©panien allein bie feit unborbenfli^en Sitten 
gültige unb in ben ^artiben aufgefegte ©uccefpon conbenire. ,,2Benn 
anä)'\ ful^r bie ^ropofttion fort, „1712 öerfu^t lourbe, biefe regel» 
mäßige SKet^obe ju alteriren, auS einigen in ben SSerl^ältniffen jener 
3cit, tr)el(]^e je^t nid^t mel^r Befleißen, liegenben ©rünben, fo lann 
bo(ä^ baS bamal§ S3ef(]^loffene ni(]^t al§ ©runbgefe^ angefel^en toerbeU; 
toeil e§ gegen bie Bejiel^enben unb bef(]^tt)orenen ®runbgefe|e öerftie^, 
»eil aud^ baä 3tdäf (bie ßorteS) eine fo »efentlid^e 9lenberung in 
ber Sll^ronfolgeorbnung »eber erbeten no(ä^ barüber öerl^anbelt l^at. 
SSJenn nid^t je^t in einer 3^^^ "^^^ Stulpe jene 9lenberung rabical be» 
feitigt loürbe, fo müßten grofee ßriege unb Unrul^en gefür(ä^tet toerbcn, 
ö^nlid^ tt)ie jur 3eit ^^ilipps V/' ®iefe®rünbe Ratten ba§ too^I» 
moDenbe unb bäterli(ä^e ^erj be§ ftönigS bejiimmt borjufddlagen, 
bafe biefe 31ngelegen]^eit „mit bem größten ©el^eimnife unb ol^ne bic 
geringfte SSerjögerung" bel^anbelt »erbe. 

3u biefem !^mdt liefe SampomaneS mittl^eilen, er l^abe e5 
angemeffen gefunben, bem ,,3texä)" fogleid^ bie Petition bor legen ju 
laffen, mlä)t e§ in biefer ©a(ä^e an ben Jfönig rid^ten lönne. S)enn 
baS mar bie 3^orm, in toel(j^er bie ßorteS einer SRegierungööorlage 
jufiimmen burften: fie mußten bie ^Regierung um baSjenige bitten, 
maS biefelbe münfd^te. 31I§ bie Petition beriefen mar, erl^ob fi(ä^ ber 
erjie Vertreter bon 35urgo§ ju einer böHig nid^tsfagenben unb bie 
©uccefponSfrage mit feinem SBort berül^renben Sftebe, in meld^er er 
(Sott banite, bafe er Spanien einen fo latl^olifd^en ftönig gegeben 
unb feine S3efriebigung barüber anbeutete, bafe ben 6orte§ fo mi(j^= 
tige 5)inge anbertraut mürben, darauf bemerlte KampomaneS, aDe 
Sftitter ^rocuraboren offenbarten il^ren SBunfd^, bem Jfönige „ju ge= 
l^ord^en unb ju gefaDen" ; ba eö nun aber bem Könige angenel^m 
fein mürbe, bafe bie ©aiä^e in aller ftürje abgemad^t merbe, fo lönne 
man mol^I fofort jur Slbftimmung fd^reiten. 5)ie fämmtlid^en 9lb= 
georbneten ber fieben unb breifeig fümmfäl^igen ©täbte ftimmten ber 
auf ^erfteHung ber alten SEl^ronfoIgeorbnung gerid^teten Petition bei. 
2lm 31. Dctober mürbe ben 6orte3 bie löniglid^e ätefolutton mitge= 
tl^eilt, meldte bie Petition genel^migte, aber l^injufügte, e§ foDe „für 
jejt baS gröfete ©el^eimnife bemal^rt merben, meil eS fo meinem 



378 ^ermüttn SBoumgartcti, 

2)tenftc poffc". ©orouf folgte eine 3lrt ^ublication in ber SBcifc, 
bafe guetfl no(S) einmal bie Petition ber ©orteS unb bann bie ?lnt« 
tt)ort be§ ÄönigS beriefen tourbe, tr)el(3^e leitete lautete: ,,3i<^ ^t= 
tt)tbere eu(j^, bafe i(j^ meinem 5Rat^ befel^len merbe, bafe er bie prag^ 
mattf^e ©anction cjpebire, wie e§ in foI(j^en göllen angemeffen unb 
gcbrftu^It(ä^ ift/' 

5)ie legalen ^Formalitäten ttjaren bamit, mie äu^erliii^ immer, 
erfüllt, ©orteS unb ^Regierung über bie »^erfteHung ber ,,regelmöBigen 
©ucceffion" einig geworben, bie pragmatif(3^e ©anction !onnte jeben 
Stag ejpebirt unb bem SReid^e öerfttnbigt Werben. 9lber e§ gefd^al^ 
niiä^t. 3wctft wirften bie in bem 3Biberfpru(]^e 9leüt)el§ unb fjran!« 
reid^S gelegenen ®rünbe ber ©el^eiml^altung fort, unb bann erful^ren 
alle Umftänbe, »eliä^e gu ber SWaßregel 9lnla^ gegeben l^atten, eine 
öoDftänbige 9lenberung. 5)ie beiben Sttfanten tt)U(]^fen Iräftig l^eran, 
ein britter lam baju; mit bem ©turjc S^IoribablancaS waren bie 
auf Portugal %mä)Ukn SWotibe befeitigt; wer l^ätte enbliiJ^ in ben 
Dlötl^en ber SleboIutionSfriege ein fol^eS burti^ lein unmittelbares 
SJebürfnife auferlegtes Unternel^men wagen mögen ? S)ie pragmatif(3^c 
©anction öon 1789, überl^aupt nur in fel^r engen Greifen befannt 
geworben, geriet)^ balb in öoHflänbige SSergefJen^eit, wenn man bie 
SBenigen ausnimmt, weld^e an i^r mitgewirft l^atten. 6S ift fe^r 
^ianbl\ä)r ba^ ©obot) unb feine ©el^ülfen in ber Stegierung Don bem 
9lct letnerlei ffenntni^ l^atten, unb eS bebarf beSl^alb anä) feiner 
fpi^finbigen 9lrgumente *), um ju erflären, wie eS gefij^al^, bafe in 
bie neuefte 1805 öeranftaltete ©efe^fammlung baS Auto acordado 
Dom 10. 5Bai 1713 Slufna^me fanb. SlßerbingS beweift biefeX^at^ 
^a^t bei ber confufen Sjefij^affenl^eit ber ©ammlung ni(]^t, bafe bie 
fpanifd^e ^Regierung im 3ial^re 1805 auSbrti(fIi(ä^ bie erneute SRec^tS^^ 
fräftigfeit beS Auto l^abe bejeugen wollen ; aber eS ift ioö) fel^r über= 
trieben, wenn man bel^aupten will, eS fei überl&aupt irrelevant gc= 
wefen, ob irgenb ein ®efe^ in bie ©ammlung Slufnal^me gefunben 
l^abc ober nid^t. ©erabe bei biefer SluSgabe bon 1805 gefd^a^ cS, 
bafe ber 3uftijminifter ßiaballero einige in ben früheren Sammlungen 
befinblid^e S3eftimmungen über bie SRe^te ber ßorteS flrei(i^en lic^ : 

1) 2Bic pe 3öpp, bie j^anifd^c ©ucccfflon&froöc, ©. 103 ff. cnttoidclt. 



©er Stampf um bie fpaniftijc @ucce|flon in b. Ic^t. Salären Äönig ScrbinanbS. 379 

bicfe§ ^factum ma^k in bcn liberalen Jlreifen ba§ größte 2lu ff el^n; 
man erlannte batin btc Slbft^t ber ^Regierung, mä) no^ ben biSl^er 
erhaltenen ©d^ein einer SSoIISöertretung ju befeitigen. Unb fo lami 
e§ ni(i^t 'bem geringsten 3tt)eifel unterliegen, bafe, wenn bie bamalige 
^Regierung noSf baran gebaii^t l^ätte, bie prdgmatif(]^e ©anction öon 
1789 ju bermenben, fie minbe[ten§ nid^t ba§ Auto bon 1713 in bie 
neuejie ©efe^fammlung aufgenommen l^aben toürbe, menn felbft bie 
9lufna]^me ber ©anction no(J^ bur^ irgenb meldte politifiä^e Slüd* 
fiepten toäre miberrat^en »orben. 

©0 f(i^ien alfo bie ©ucceffionSfrage in öößige SSergeffen^eit 
begraben gu fein, al§ bie Sreigniffe bon 1808 fie plö^lid^ wieber 
aufttjecften. 5)a bie fömmtlid^en männli(3^fn ©lieber ber ft)anifd^€n 
"D^naftie fid^ in 5Rapoleon§ ^anb befanben, fo traten fic^ bie ent« 
gegengefe^ten 9lnfprü(ä^c ber neapolitanifd^en unb ber portugiefifd^en 
Qfamilie, jene auf ba§ Auto öon 1713, biefe auf bie pragmatifc^e 
©anction öon 1789 geftä^t, atebalb gegenüber. 3)ie erften ©d^ritte . 
freilid^, toeld^e 5)ona ßarlota, ie|t ©emal^Un be§ ^rinj*9legenten 
öon 39rafllien, im ©ommer 1808 tl^at, gaben einen fd^lagenben S3e» 
meiS bafür, bafe felbji an biefem in ber unmittelbarjien SBeifc bei 
bem 9lct bon 1789 intereffirten |)ofe bcrfelbe bamals böllig unbe= - 
lannt war: nad^bem bie ^ringeffinburd^ ein SWanifeft bom 19. Slu« 
guft bie amerifanifd^en Untert^anen ©panien§ aufgeforbert l^atte, fic 
als ©teDoertreterin il^reS 55ater§ anjuerlennen, mürbe baS in einer 
Slnjeige an bie ©icilifd^e SKajejtät fo ausgelegt, aU ob bamit in 
feiner SBeife beabfid^tigt werbe, bie naiveren 3Inred^te be§ ffönigS bon 
©icilien ju beeinträd&tigen. 3"i^if$^tt aber ^ötte g^oribablanca alö 
^röfibent ber Sunta bon 3Murcia in einem Stufrufe berfelben bom 
22. 3uni bieaSorgänge bon 1789 publicirt unb barauf l^ingewiefen, 
ba^ fraft ber bamals J^ergejiellten alten ©uccef fionSorbnung bie ^rin« 
jeffin ßarlota beim SBegfaß i^rer S3rüber erbbered^tigt fei. Jfaum 
war biefeS wid^tige 3)ocument in Sraftlien belannt geworben, al§ 
3)ona ©arlota i^re SKgitationen mit neuem ßifer unb erpl^tem 3lad^= 
brudt aufnal^m, juerft in Slmerila, bann aud^ in ©panien. ©ie 
erl^ob ie|t ben 9lnfprud(i, fo lange il^re Srüber gefangen feien, ftel^e 
i^r als ältefter SLod^ter fiarls IV baS 3ic6)i ju, in ben fpanifd^en 
Sanben ju regieren, ba bie 1713 berfud^te 2tenbcrung ber alten 



880 ^rmann tBaumoarten, 

tcgctmäfeigcn ©ucceffton 1789 totcbcr beseitigt fei. dagegen Bemül^tc 
fi^ bet Äönig öou ©icilien feit bcm 3uni 1808 jucrft für feinen 
©ol^n Seopolb, bann füt feinen ©(i^wiegetfol^n fiouiS ^l&ilipp öon 
Orleans bie Stegentfiä^aft über ©panien ju geh)innen, fMnerfeitS 
barauf geftü^t, bafe er !raft beS ©efe^eS bon 1713 aU S3ruber 
Jf arlS IV ba§ nö(!^|ie ^tä)t an Spanten l^abe. 3fm ^erbft 1809 
belömpften fid& biefe toiberftreitenben 9lnfprü(j^e bei ber ßentraliunta 
auf baS ^eftigfte, feitbem ber porlugiefifci^e ©efanbte in einer 9lote 
Dom 1. ©eptember bie tJorberung geftellt l^atte, bafe bie ^rinjeffin 
ßarlota aU SE^ronerbin aner!annt unb jur SRegentin ernannt merbe. 
3n ber %i)Cit erlangte er, bafe bie SRe(j^t§frage jur 6ntf(ä^eibung an 
ben bereinigten SRatl^, eine aus TOitgliebern ber frül^eren fünf oberften 
SRötl^e gebilbete 33eprbc öertoiefen würbe, unb biefer ülatl^ gab feinen 
9lu§fprud^ buriä^ eine ©onfulta Dom 13. S^nuar 1810 öollfommen 
JU ©unfien ber ^rinjefpn ©arlota. ©iefeS «ftenftüd ent^ölt im 
Jfeim fd^on äße Slrgumente, toel^e fpäter bon ben SSerfeci^tern ber 
pragmatifd^en ©anction geltenb gemad^t morben finb. "^aä) einer 
ri(j^tigen Darlegung be§ i^ergangS Don 1789, über ben man eiblid^e 
9lu§fagen öerfij^iebener 3Hitglieber ber bamaligen ©orteS erlauben 
l^atte, l^iefe e§, bem ©efe^e öom 1789 fel^le an feiner obligatorifd^en 
Äraft nid^tS, al§ bafe e§ publicirt toerbe, biefe ^ublication möge jej^t 
hmi) bie Kentraljunta uorgenommen merben. Slber ein eigentl^üm^ 
lxä)t§ SSerl^ängni^ moBte, bafe ni(j^t aDein bie Kentraljunta an^ 
©rünben, toeld^e mit ber 9le(j^t§frage ntd^ts ju t^un l^atten, \\ä) 
weigerte, ben S5orf(j^Iag bcS bereinigten SRatl^S auSjufül^ren, fonbern 
aud^ beffen Konfulta in ben Sitten begraben blieb, ^uä) bie fpöteren 
Semül^ungen be§ portugiefifd^en ©efanbten bei ben ©orteS erjielten, 
fomeit eS fid^ um baS Jfntereffe ber S)ona (Sariota l^anbelte, feinen 

erfolg 0. 

dagegen nal^m bann bie SSerfaffung öon 1812 in ber allere 

nad^brüdftid^ften SQßeife bie ®runbfä|e ber alten ©ucceffionSorbnung 

auf. SBie bie Slnfid^ten in ben 6orte§ über biefe fjtage ftanben, 

barüber ifi un§ leiber bie genauere Äenntnif; burd^ ben Umftanb ent^ 



1) Apergu relatif au droit de suocession a la Couronne d'Espagne 
in Wellington Supplem. Besp. 7, 17 ff. 



$)etftam^f um bte fpanift^e Succeffion in b. le^. dal^ren ftditig ^tnanbS. 381 

jogcn, ba^ bte aSerfammlung imOctober 1811 befiä^Iofe, baS ßapitel 
übet bic SEJ^tonfoIgc in gel^cimcn ©lungen f cft juftcDen ; aber baS 
aiefultat biefet SSerl^anblungen toax fo präciS als nur mögliti^. 3Matt 
begnügte pd^ niii^t bamit, mä)htm [(ä^on in Slrt. 174 ba§ oDgemeine 
^rincip ber cognotif^en ©ucceffion auSgefproc^en loar, in 2lrt. 176 
mit öoHer Sejtimmtl^eit }U fagen: „^n bemfelben ®rabe unb ber» 
felben Sinie l^aben bie 3Hönner ben aSorjug öor ben ^^rauen unb 
immer ber öltere öor bem jüngeren; aber bie grauen ber befferen 
fiiuie ober be§ bejferen ®rabe§ in berjelben fiinie l^aben ben SSorjug 
üor ben 3Männern ber fd^leij^teren fiinie"-, fonbern man erläuterte 
nod^ biefe jeben 3tt)eifel auSf(j^üe^enben SejHmmungen bur(ä^ eine 
Sleil^e bon ßjemplificationen. SKit biefen ©ä^en ber Serfaffung toöre 
nun enblid^ öolle ftlarl^eit in bie feit einigen jtoan jig Salären j^wan« 
tenb getporbene gfrage gefommen; aber inbem biefe 33erfaffung juerft 
1814 unb bann mieber 1823 mit ©tumpf unb ©til au§geriffen 
mürbe, l^atte aud^ fie nur baju beigetragen, bie ]^errf(ä^enbe Sßertoir« 
rung in gemiffer SBeife ju meieren. 

8fiS Äönig gerbinanb na^ ©panien jurüdEfel^rte, maij^te feine 
ftinberloftgfeit ®on KarloS jum präfumtiöen %f)xomxUn ; al§ il^m 
aber am 21. 5luguft 1817 feine jmeiteOemapn eine 2:o(ä^ter gebar, 
ba trat ber SfaH ein, mo man fi^ entfd^eiben mufete, ob biefe 3n« 
fantin nad^ ber <)ragmatif(ä^en ©anction bon 1789 erbbereij^tigt fein 
ober S)on ßarloö nad^ bem Auto bon 1713 feinen Slnfprud^ be]^aup= 
ten foße, 3(ber, mie ^err bon fiiebermann am 30. 3Märj 1830 
berid^tet, l^atte bamafö ber ffönig h)ieber]^oIt ertlärt, bie ©eburt ber 
Snfantin foHe ben äted^ten feines SruberS feinen ©intrag tl^un; 
aufeerbem fei bamals mie 1809 bergeblid^ nad^ ben 9llten bon 1789 
geforfd^t : biefelben feien erft 1819 mit ben papieren ffarlö IV öon 
SRom gelommen. S)amatö mar aber bie Snfantin fd^on löngji ge» 
ftorben. 

5)aS finb bie fonberbaren 5lntecebentien, mit benen e§ bie 9le« 
gierung ju t^un l^atte, alö fie fid^ entfc^Iofe, bie pragmatifd^e ©anc« 
tion öon 1789 ju publiciren. SQßie fid^ bie Parteien im fianbe unb 
am §ofe gegenüber jianben, l^tttte fie fid^ ju bem bel^utfamften 5}or= 
get)en üerpflid^tet galten muffen, felbft menn über bie red^tlid^e fiage 
ber ?lngelegenl^eit fein 3tt)eifel möglid^ gemefen märe. 2)a§ mirb 



882 ^ermann ^aumgarien, 

nun aber boä) fein Unbefangener bel^au|)ten moHen. S)ag bem jluijij^en 
^arl IV unb bcn Körtet getroffenen Uebereinf ommen gu feiner obIi= 
gatorif^en flraft, um mit ber ßonfulta öon 1810 ju reben, niij^tö 
fehlte als bie ^ubücation, mag jugegeben werben, obwol^I ber 2öi= 
berfpruci^ ber öertoanbten §öfe, mie er tl^atfäd^Iiiä^ bie SBcrfiinbigung 
l^inberte, immerl^in einigermaßen tn 33etra(i^t ju lommen l^ätte ; baß 
aber biefe ^ubltcation ju jeber beliebigen 3^it, nad^ mel^r atö öier jig 
Sfal^ren, na(]^ge§oIt toerben !önne, baS ift eine jeber politifti^en ^raji§ 
unb bem gefunben 3)Ienfc^ent)erftanbe ju fel^r miberftreitcnbe S3el^aup= 
tung, al§ baß man auf fie bie 6ntf(ä^eibung einer fo überaus mä)^ 
tigen grage ^ätte ftüfeen bürfen. SBaS anä) 2BirafIore§, 3ea 39er= 
mubej unb 3öpP borgebra(j^t l^aben, um ju ertoeifen, baß ein foId^e§ 
SSerfal^ren ganj im ßinllang ftel^e mit bem fpanif^en ©taatSred^t, 
il^re ?trgumente fönnen feine Ueberjeugung f(i(iaffen- ©etoiffe Singe 
finb in ©panicn felbftöerftönblic^ tnie in ber ganjen übrigen SBelt. 
9la(|bem nid^t allein ßarl IV ipö^renb einer jtoanjigiö^rigen 9le== 
gierung, fonbern a\xä) gerbinanb VII feiJ^Sjel^n Saläre lang bie pxQQ= 
matifd^e ©anction bon 1789 al§ nid^t öorl^anben be^anbelt l^atte, 
lonnte man fie nid^t plö^lid^ l^erDorfud^en unb öerfünbigen, als märe 
bie ftetS beabfid^tigte ^ublication nur eine furje SQßeile au§ befonbern 
©rünben öerfd^oben morben. S^benfaHS mußte man fid^ barauf ge== 
faßt mad^en, baß ein foId^eS ©erfahren auf bie lebl^aftefte Slnfed^tung 
ftoßen lüürbe. ^\x biefer grage fam aber eine jlDeite, 2Benn Slo= 
ribablanca 1789 bem neapoütanifd^en (Sefanbten auf feine ^rotefte 
ermiberte, baS gel^e Sleapel nichts an, wenn er nadji bem (Srunbfa|e 
öer^ul^r, al§ fei bie ?tenberung ber ©ucceffion eine rein innere 3ln* 
gelegenl^eit mie ber ßrlaß irgenb eines anberen ©efe^eS, fo bel^aup^ 
tete unb befolgte er bamit eine SE^eorie, bie SlHem, toaS unter allen 
SSölfern in biefem fünfte angenommen ift, miberftreitet. 8ieße eS 
fid^ bemeifen, toaS aber nid^t bemiefen ift, baß ©panien aud^ in biefer 
^infi(^t feine ganj abfonberlid^en 5?ormen l^abe, fo möre bamit 
immer nod^ nid(|t bie S^atfai^e befeitigt, baß jebe bei einer fold^en 
3lenberung intereffirte 9Jiad^t ober ^erfon i^r 3leußerfteS tl^uu mürbe, 
um ein SJorgel^n ju Vereiteln, gegen baS fie fid^ auf ben allge^ 
meinen SSöIferbraud^ berufen fönnte. S)aß glotibablanca mirflid^ 
m bem SBiberfprud^e 9ieapelS fd(|eiterte, Ijätte feinen Ükd^folgern 



S)er Stampf um bic ]panx\ä)e Succcffion in b. Ic^. gal^ren Äöntg ScrbtttünbS. 883 

(SinigcS ju bcnfen geben follen. ©egcntoärtig aber l^anbelte e§ [xä) 
\a notif um eine gang anbete ©d^iDierigfett. 3ßan mufete, um bie 
SRe^tmöfeigleit be§ 3;ecret§ bom 29. SÄärj ju behaupten, nW^t aDein 
ben ©a^ aufhellen, ba^ bie bertnanbten ffönig§l^äufer bon ^feapel 
unb granfreid^ lein 3le^t l^ölten, bei bet Slenberung ber ©ucceffion 
gel^ött ju ttjerben, fonbern bic mä) meit bermegnere ^^potl^efe . ber« 
feij^ten, bafe au^ ber 33ruber be§ SönigS, ber feit bielen ^al^ren 
allgemein für ben %\)xomxim gegolten ^atte, ebenfomenig eine 35e* 
rüdEfi(^tigung bei einer folij^en feine ganje ßjifteng antaftenben 9Jla^=^ 
regel beanfpruci^en bürfe. 

^mn mit babon entfernt, ben ßonfenS ber S3ourbonen bon 
^ari§ unb 9leapel, bie ßintoifligung S)on 6arIo§* erlangt ju l^aben/ 
l^atte man gang in ber SBeife bon 1789 bie alte ©ucceffion l^erge- 
ftellt, ol^ne ben fo nal^e Setl^eiligten auä) nur ein 2Bott gu gönnen. 
Sa man l^atte für fie ben in biefem SSerfa^ren gelegenen Slffront 
mä) befonberS empfinbUiJ^ gemai^t. S)er ffönig bon 9leapcl mar 
mit feiner ®emapn feit bier SJlonaten in3ßabrib; bie aöergemö^n« 
lic^jie 9lrtig!eit ptte berlangt, ba|, menn man mirflid^ meinte, i^n 
in bieferSad^e al§ ni(j^t bor^anben be^anbeln gu muffen, man bod^ 
menigftenS mit ber ^ublication be§ S)ecret3 biö naä) feiner ?lbreife 
gewartet l^ötte; fo aber marf man e§ i^m, mie er fi^ mit Siedet 
befd^njerte, nod^ in ben legten 3:agen feinet Sefud^S, mie gum W)^ 
fd^iebe in§ ®e\\ä)t Sine ä^nli(!^e 2(ufmertfamleit l^atte man für S)on 
6arlo§ : baS beeret trug ba§ S)atum feines @eburt§tage§ ; am SEage 
borl^er erful^r er babon ^). 

S)iefe S)etail§ (^arafterifiren ben plumpen ß^niSmuS, mit bem 
biefe SRegierung bie mid^tigften S)inge gu bel^anbeln pflegte; il^rer 
SRol^^eit fam nur i^re Untoiffenl^eit gleid^. ©alomarbe, meld^er ben 
ftönig ]^auptfä(!^li(!^ gu bem ©d^ritte beranket l^atte^), um \xä) nod^ 
meiter öor ber 9ta(3^e ber ßarliften gu becfen, mu^te tool^l, tt)a§ er 
bamit gegen S)on 6arIo§ tl^at; aber bie weiteren biplomatifd^en 6on= 
fequengen fd^ien er nid^t geal^nt gu l^aben. S)ie ©efanbten bon t^xanh 



1) %tpt]^t beS §enn ö. ßiebermann öom 30. SJiärj. 

2) Einige htf^axopkim fogor, er l^abe feine gottegen öon bem ^cabfic^tigten 
evft in Rennimg gefegt, a(§ bereits atte Vorbereitungen dottenbet. 



d84 ^tmann Saitmgarten, 

xüi) unb Neapel, welche foglcid^ einen öotläufigen ^toteji einlegten, 
matten in il^ten Unterl^altungen mit bem SJliniJier bic SDßal^tnel^mung, 
ba^ er bon ben toid^tigjien bei ber Sfrage in Setta^t lommenben 
%f)at^aä)m ni(ä^t§ toiffe, ba^ er \xä) mit bem ^ntereffe, mläft^ bie 
9Ää^te an ber ©a^e nel^men fönnten, nie bef(ä^äftigt l^abc; al§ fie 
t)on ben ßrbanfprüd^en ©arbinienS [prägen, fieDte e3 ji^ l^erauS, 
bQ^ il^m bie in ben aSerträgen bon 1713 ju ©unften biefeS ^aufeS 
gemod^ten Stipulationen unbelannt toaren; ja e§ tt)urbe fogar be= 
l^auptet, er l^abe ben Äönig bon ©arbinitn ju ben SJourbonen ge» 
x^ntt 

aOBenn aber Kalomarbe nai) biefer ©eite \\ä) felbji übertraf, 
fo ]Oif) er xtä)i gut ein, bafe er nun gegen bie ßarliften, mit benen 
er in ben f(j^ftrfjten ®egenfa| geratl^en war, fein SDßerl in ©ici^erl^eit 
bringen muffe, 6r trug fi(ä^ mit allerlei planen, um ben öon biefer 
Partei bel^errf^ten ©taat§rdt]^ ju föubern, bie löniglid^en Qfteitoifligen 
gu rebuciren, toid^tige ^ojien mit gemäßigten 3Männern ju befe^en. 
Sr, ber fo lange ber ©^redfen aller Serftänbigen getoefen loar, fc^idfte 
fl^ je^t an i^r ^aupt ju »erben, ©eine ®ebanlen giengen fo toeit, 
baß er fogar im §erbft bie alten KorteS berufen, bur^ fie ba§ S)ecret 
öom 29. 3Mörj fanctioniren, bem bann geborenen ßrben l^ulbigen 
laffen tooBte. 5)ie übrigen 9Jlinifter fanben e§ öfter nötl^ig, ben 
Mmöci^tigen in einer Slid^tung gu mäßigen, meldte fie frül^er fo oft 
gegen il^n l^atten bertl^eibigen muffen. 9lber il^n ftü^te bie ganj na= 
türlid^e ßonfequenj ber einmal eingef(]^lagenen ^oUtü. 3Kit ber ^er= 
ftellung ber alten ©ucccffton ^atte man ben ©arlifien ben ffrieg 
erflärt. SBollte man fid^ gegen fie bel^aupten, fo mußte man bei 
Seiten Slnl^önger werben. S)iefer 9lnft(^t mar bie Königin burd^au§, 
beren ßinfluß mel^r unb mel^r l^erbortrat. ©ie brad^te ^erfonen 
au§ ber liberalen Slrifiolratie an ben §of ; fie betoog ben flönig jum 
erften ?Dlale, feit er regierte, bon bem 9lbel, bem SWilitär 5lotij ju 
nel^men; fie fd^ob baS Slegiment ber fiafaien nad^ fträften jurüdE; 
in ber SSegierung toax fie fd^on im ©ommer maßgebenb: bie SKi« 
nifler traten nid^t§, ol^ne mit il^r berat^en ju l^aben. 

S)iefer freilid^ fel^r aflmö^lid^en, aber bod^ unberfennbaren 2Ben« 
bung gegenüber beobad^teten bie ßarliften eine überrafd^enbe gurüdf- 
Haltung. 9)ian ^atte gebadet, i^r (Srimm werbe alsbalb ejplobiren. 



4)eT Äom^f um bic f|)anifd^e ©ucccfpon tn b. Ic^t. Öo^ten ftöntg ÖerbinonbS. 8Ö6 

©ic Blieben ganj ftiD. 5Rt^t nur ©on ®arlo§, fonbetn fogat feine 
©ema^Iin nol^m bie 9Miene an, ben' »eiteren SBerlauf gelaffen aBju» 
harten. S)ie l^ei^eften Jlöpfe ber Partei toie ber ©ruber ßirilo fiengen 
öDerbing§ fogIei(j^ il^re SDlad^inattonen an; aber fte erl^ielten SQßeifung, 
[\ä) rul^ig }U öerl^alten. S)a§ war gemife baS fliügfte. 6§ lag ja 
nod^ 9BIe§ im Ungetoiffen. ®ebar bie Königin einen ©ol^n, fo lonnte 
man gegen beffen Sere(]^tigung unmögli(]^ etmaS fagen; gebar fie 
eine %oä)\tt, fo mufete gegen fie natürlid^ ba§ ^ed)t S)on ©arloS' 
bel^auptet »erben ; aber and) in t)iefem g^afle mürbe bie Stage pra!- 
tifij^ erft mit bem SEobe be§ flönig§, 9lfleS !am barauf an, ft^ für 
biefen 9Moment ju ruften. 5)ie befte Stiftung aber beftanb barin ju 
berl&inbern, bafe nid^t bei Sebjeiten be§ ÄönigS bie liberale Partei 
feflen gu^ faffe, bie no(]^ immer großen ßinflüffe bei ^ofc mit mög* 
Ixäf^ttx ßlugl^eit im 3ntereffe ber eigenen ülid^tung geltenb }u ma^en. 
SBäre man foglciij^ f^toff uub brol^enb aufgetreten, fo mürbe man 
lebiglid^ ben ßönig benjenigen jugetrieben l^aben, mel(j^e bel^aupteten, 
bie ülegierung l^abe je^t feine SQßal^l, af§ einen gemäßigten SiberaliS= 
mu§ einjufe^en. Sßerl^ielt man [xi) bagegen lo^al, fo fonnte man 
auf bie tiefe Slbneigung be§ flönigS gegen 9HIe§ re(j^nen, maS nur 
entfernt an freifinnige ©runbfä^e erinnerte. 

®ie gartet blieb bei biefer gefd^idten 3:altil, bi§ bie 5la(ä^ri(j^t 
t)on ber Sulireöolution fie aus bem (8(ei(ä^gemi(]^te marf. ®aS mar 
freilid^ anä) ein ju l^arter ©d^Iag. ©o lange Siaxl X in gftanlreiij^ 
regierte, befaß fte bie bolle ©iti^erl^eit, bon bortl^er fräftig unterftü^t 
}u merben, fobalb pe in bie 2age läme, gegen ba§ 5)ecret bom 29. 
9Jlärj gront mati^en ju muffen ; fie mußte, baß bie Oftmä(ä^te biefeS 
©ecret mißbilligten ; in Portugal ]^errf(|te il^r Qfreunb S)om TOguel 
in taum no(Jö bcftrittener 9Kad^t ; bonßnglanb l^atte man menigftenS 
ni(]^t§ JU für(]^ten. S)iefe überaus günftige Situation bebrol^ten bie 
3ulitage aufs empfinbli(]^fte. ©ofort lamen bie fpanifii^ien 6migran= 
ten in 33emegung, öon ben frangöftf^en Siberalen, einen 9Koment 
fogar, mie eS f^ien, öon ber franjöpfd^en 9legierung unterftü^t; in 
Spanien f eiber redten bie ©d^mar jen bie ftöpfe ; in Portugal mürbe 
es unruhig, tiefer ©efal^r gegenüber meinte man einen entfd^eiben= 
ben ^ä)x\ü tl^un ju muffen. S)er flönig mürbe mit 9lbreffen be- 
ftürmt, mel^e bie Entfernung biefeS berrötl^erif^cn ?DlinifteriumS 

^ifiorif(^e Beitfd^tift. XXI. »anb. 25 



386 ^ermann ^aumgarten, 

forbcrtcn; im ©cptcmbcr fam c§ fogar in 5Dlabrib ju Slufläufen, 
tt)cl(3^c unter bent 9iufe: 6§ lebe ber abfolute Äönig! lieber mit 
bem SDWnifterium ! Statt fanben. Unb nun jeigte e§ \x6), mie flug 
bie Partei feit bem gfrü^Iing operirt l^atte. @ie fo^ beim ßönige 
fo fe[t, ba^ bie 3Rinifter nur mit ber äufeerften •Stnftrengung eine 
Unterfu(|ung toegen ber Unruhen unb bie Verbannung einiger burd^ 
biefelben am ftörfften compromittirten ^orteifül^rer erlangen fonnten. 
Men weiteren SKa^regeln toiberfe^te \xä) ber JJönig. 

Sfnjmij'iä^en toax bie 3^it ber ©ntbinbung l^erongefommen. 2)ie= 
fem ßreigni^ mürbe notürli(| mit ber äufeerften ©ponnun^ entgegen 
gefeiten. @§ mar befannt gemad^t, bie ©eburt eine§ Infanten foBe 
bur^ ba§ Stuf jie^en einer rotl^en §flögge auf bem ©(i^Ioffe ange!tin= 
bigt merben, bie ©eburt einer 3nf antin iuxä) eine meifee gflagge. 
@ine§ j£age§ @nbe September erbüdte mon bie rotl^e §ftogge. Meö 
prjte in§ ©d^Io^ um jU gratuliren. 2lber e§ mar ein Sfrrt^um. 
3)er mit bem ^flaggen beauftrogte Officier l^atfe gemeint, e§ fei gut, 
bie Signale einmal ju probiren, bamit e§ im großen SKoment ri(3(|tig 
gel^e. 5Wan Derjiel^ bie SLäufd^ung, ba man ein gutes Omen barin 
fol^. 9lu(^ bie alten S)amen behaupteten juberfid^tlid^, e§ merbe ein 
^rinj fein. @inige SEage fpöter mürbe ba§ meitläufige ßeremoniell 
publicirt, meld^e§ bei ber 2:aufe beS ^rin^en bon Slfturien beobad^tet 
merben foKte; and) bie Flamen maren aufgeführt, bie man il^m ju= 
gebadet l^atte. ßnblid^ in ber Slad^t bom 9. auf ben 10. Dctober 
mürben bie 5Kinifter, ba§ ganje biplomatifiä^e 6orp§, eine grofee 2ln= 
iüt)l ^üd^gefteKter Spanier bon ®arbe§ bu 6orp§ gemedt mit ber 
ginlabung: ;,Se. Wal ber ffönig löfetSie bitten, fid^ fofort in bie 
3immer % Wa\. ber Ä'önigin ju begeben, um 3euge i^rer Sntbin= 
bung ju fein". 3^if<ä^^^ ^^^'^ i^nb bier U^r 3Korgen§ erfd^ienen 
t)ie ©elabenen, eine jtattlid^e SSerfammlung bon mel^r al§ ^unbert 
^perfonen. Sie mußten lange märten. Sie erften fed^§ Stunben 
bergiengen paffabel ; bann aber mürbe bie SKübigfeit unb julejt, nad^« 
bem fie boHe jmölf Stunben gel^arrt l^otten, ber junger ^txx. 
©egen bier Ul^r 5lad^mittog§ gaben bie SKinifter ba§ Signal ber 
?JIud^t, bem 2ine bi§ auf etma jmonjig folgten. 3loä) feiner ber= 
felben mar jurüdEgefe^rt, al§ fid^ um bier ein ^alb Ul^r bie %f)ixxt 
öffnete unb eine §ofbame laut berfünbete: „ 3s]^re aKajeftät ift glildf- 



^er ftanH)f um btc f^^anift^c Succeffion in b. Ic^t. 3al^rcn Äöntg SetbmanbS. 887 

l\ä) entbunben". ,,a3on einem ^rinjen?" tief Meö ^aftig. ®ie 
S)ame loieberl^olte : ,,3^re ^Kaieftöt ift glüdlitj^ entbunben". 3)a§ 
tiefe ©^toeigen ber aSerfammelten berrirtlö bi^ getäufi^te §offnUT^g. 
3n bem Slugenblicte traf bet Sönig ein, bloß unb fid^tbot aufgeregt, 
gefolgt Don ber SKarquefa be ©anta 6ruj, toeld^e ba§ neugeborene 
ffinb auf einer filbernen @(|üffe( trug, ©ie präfentirte e§ juerft 
ben Spaniern. Siner bon i^nen fragte nod^ einmol: „Sin^rinj?" 
©ie antwortete: Una nina (eine kleine). Pero hermosa (aber 
eine fd^öne) fügte ber ffönig tröftenb l^inju. 3)ann nal^m er bte 
©(i^üifel, um ba§ Äinb ben antt)efenben Diplomaten (feltfamer SBeife 
maren nur ber 9luntiu§ unb bie aSertreter ber brei Oftmüd^te ge- 
blieben) ju jeigen. 6r l)erfu(3(|te ju fpred^en, aber bie ©timme ber« 
fagte i^m. Dafür fd^rie 3^re ffgl. |)o^eit befto lauter. Die 2Ri= 
ni^er erfd^ienen erft, al§ ba§ Sinb fd^on toieber entfernt toar. 
Snjtoifd^en l^atte ber Offijier bie meifee Saline aufgewogen. Slber 
bie glül^enb neben ber fd^önen Sinie be§ ©uabarrama nieberpnlenbe 
^erbjtfonne liefe fie rotl^ erfd^einen, unb bie getöufd^te 9lrtiIIerie gab 
bie für bie @eburt eine§ 3«fanten angefünbigten ©alben, fo bafe 
fid^ bie meiften ßinmol^ner jum jtoeiten SJlale einer falfd^en gteube 
überliefen ^). 

Die Königin unb il^re aufrid^tigen gfreunbe erfannten, bafe je^t 
feinen SlugenblidE mel^r gefäumt toerben bürfe, gegen bie ßarliften 
eine ftarfe ^ofition ju getoinnen. ©obalb bie Königin toieber i^ren 
perfönlid^en ßinflufe geltenb mad^en fonnte, tourbe bon ber Siegle* 
rung eine Sleil^e 3Raferegeln ergriffen, toeld^e ganj unjttieibeutig 
barauf l^injielten, nid^t aßein ba§ gemäßigte ©Aftern immer mel^r 
ju befeftigen, fonbern e§ fogar nad^ ber liberalen Seite auSjubel^nen. 
3u ben d^arafteriftifd^en Qü^tn be§ SlbfolutiömuS, toie i^n ßönig 
Serbinanb nad^ 1814 toie nad^ 1823 übte, l^atte bie f^ftematifd^e 
SJernad^läffigung beS 2lbel§ gel^ört, beffen ©teile bei |)ofe Don f^am^ 
merbienern unb 9Hönd^en occupirt toar; al§ bie ftönigin ß^riftine 
in 5Kabrib erfd^ien, fanb fie ba§ ©c^lofe ganj unb gar bon ber 
niebrigften ©efellfd^aft angefüHt. DiefeS »erhalten be§ Äönigg ^atte 
bann ben 9lbel mel^r unb mel^r jum SiberaliSmuS ^ingebrängt. Die 



1) ^erid^t beS (Strafen j^dniglmar! k)om 11. Od. 



888 ^rmann ^autngarten, 

ftönigin liefe fid^ babur^ nid^t in bcm f^flematifd^cn ©trebcn irre 
mai)m, ben Slbcl on ben Sqo^ ju jiel^cn; im ©cgcntl^eil, lonntc fie 
mit bem Slbel juglcid^ ben SiberaliömuS gewinnen, fo fc^ien ber 
aSortl^eil ein boppelter. 9lnfang 9loDember toutbe eine bebeutenbe 
Slnja^l t)on ^ofbamen unb Sammerl^ertn ou§ ben erften gfamilien 
ernannt, unter benen jt(| SRand^e befanben, meldte nod^ t)or einem 
Sa^re laum gewagt Ratten ju l^offen^bafe fie jemate lieber ju ®na« 
ben iönnten angenommen toerben. ©leid^jeitig begrünbete man in 
SKabrib eine ®ilbung§onjiaIt für ben 9lbel, tt)a§ nichts 9lnbere§ l^iefe, 
als man münfci^e ben 3lbel aud^ wieber in bem ^öl^eren ©taatsbienfte 
l^äufiger ju t)ertt)enben. ßurj barauf würbe befannt, bafe meistere 
©panier, welci^e feit 1823 im Sluölanbe gelebt, bie ßrfaubnife txi)aU 
ten l&atten, jurüdEjufe^ren ; ja e§ ^iefe, im 9Hinifterium fei eine att" 
gemeine ?lmneftie befd^Ioffen. 3loä) mit weiteren ^Reformen trug 
man fid^: befonber§ ber ginanjminifter SSaHefleroö arbeitete, bom 
neapolitanifd^en ©efanbten Sucd^efi unterftü^t, im ©inne ber ftönh 
gin ; er gieng bamit um, ein SRinifterium be§ 3nnern ju begrünben, 
ba ol^ne eine fold^e Sel^örbe eine t)erftänbige Verwaltung unmöglid^ 
fei, unb liefe fid^ nid^t baburd^ abl^alten, bafe in ©panien biefe 6in= 
rid^tung für ein wefentlid^eS ©^mptom be§ 2iberali§mu§ galt. 

3lber !aum war eine ernftlid^e Stl^ötigfeit in biefer SRid^tung 
begonnen, fo fteKten fid^ il^r erl^eblid^e unb jum Sll^eil unerwartete 
©d^wierigfeiten in ben 2Beg. S)er Äönig fal^ biefe 5Reuerungen un= 
gern. S)ie alte SamariKa, burd^ bie ffönigin in il^rer ®|ijienj bc^ 
bro^t, fod^t für S)on ßarloS, unb fie berftanb nod^ immer, ben 
ffönig am gefd^idEteften ju be^anbeln. S)on 6orlo§ felbft, bie por= 
tugieflfd^en ^rinjeffinnen, ber gröfete %f)dl be§ ßleruS arbeitete na» 
türlid^ ben 93erfud^en, bie ^Regierung ju Uberalifiren, mit aDer 'VlaS^t 
entgegen. 9lun aber gelang eS biefen Greifen, ßalomarbe, weld&cn 
fie feit 3[al^r unb %aQ für il^ren geföl^rüd^ften fjfeinb gel^alten l^atten, 
wieber ju fid^ herüber ju jie^en, ober bieHeid^t näl^erte fid^ il^nen 
aud^ ber mäd^tige 9Jlinifler feinerfeitS. S^^^P würbe biefer neue 
SBed&fel offenbar, al§ ßalomarbe im 2)ecember gegen bie tonejHe 
mad^inirte; er fürd^te, l^iefe e§, bie SRüdlel^r einiger ßiapacitöten. 3n 
2Birflid^!eit l^atte er wol^l erfannt, bafe baS ©^ftem ber Königin fid^ 
überhaupt mit feinem äntereffe nid^t bertrage, weil bie Siberalen fld^ 



^er l^am^f um bie f^amfd^e Succeffion in b. let^i. ^f^ttn JlSnig gferbmanbd. 389 

mit il^m nie ouSfö^nen toürben. ©ofort aber jcigtc jt(^ bie 5Dla(^t 
ßalomarbcS: on feinen ^ntriguen f^eiterte bie Slmneftie. 3)a nun 
bie Singe fd^on fo fritifd^ jianben, l^alfcn bie öerbannten öiberden 
naä) Gräften, bofe \i6) bie SHegierung ganj toieber bem alten %nxo' 
tiSmuS jufel^rte. 3inbem fie unbele^tt butd^ bie flägli^e im ^erbft 
erlittene Slieberlage jeben 3Ronat eine neue ^nbafion, baß) Don 
i^xanhnä), balb bon ©ibrdtar aus berfu^ten, inbem eS il^nen im 
9Wärj 1831 gelang, auf ber 3Sla be Seon einen jiemli(^ ernften 
6oup auSjufül^ren unb jugleitä^ il^re ©enoffen in 9Wabrib unb an« 
beten ©tobten in SSetoegung ju bringen, erfüllten fie ben Äönig mit 
ber Slngft, il^m brol^e nod^ einmal, bie ©(^rerfniffe Don 1820 ju 
. erleben. 3n bemfetten 9Kärj erfolgte bann ein boHftänbiger Um» 
f^toung. 93on Sfeformen unb ©onceffionen toax leine SRebe mel^r 
unb ßalomarbe protegirte toieber bie fanatifd&en 9to^aIiften loie er)e:* 
mals. 3)ie Königin fu(3^te jioar tro| SlHem mit 33aIIeftero§ unb 
Sucii^efi an i^ren Päncn feftjul^alten, aber im 2Rai belel^^te fie eine 
Sntrigue, toeld&e il^r ben JBeiftanb 8uc(^eflS entriß, bafe fie ol^nmä^tig 
fei. 3n bemfelben SRafee, tpie il^r ginflufe fanf, flieg ber ßalomar» 
beS; im S)ecember 1831 beugte fi(^ Sllleö Dor feiner 9Ma^t. Unb 
^atte bie Königin nod^ bie f)offnung gel^abt, bafe fie Diellei(^t burd^ 
bie ©eburl eines springen au§ il^rer mipd^en Sage befreit »erben 
f önne, fo f oKte ju Anfang 1832 aud^ btefe SluSpd^t jerfiört werben : 
fie gebar am 30. Januar »ieber eine gJrinjeffin. ßurj barauf 
feierten bie 9lpoftoIif(^en einen tt)i(!^tigen Sriumpl^, inbem baS burd& 
ben SEob ©almonS erlebigte ÜKinifierium ber auswärtigen 2lngelegen= 
l^eiten bem ©rafen be la Sllcubia übertragen würbe, an beffen @r» 
Hebung bie Partei feit 1823 gearbeitet l^atte. 

3Kan fie^t wol^l, baS beeret Dom 29. aRärj 1830 ftanb ie|t 
boHftänbig in ber 8uft. 2Ber foHte für baS SHed^t ber Snfantin 
3fabella auftreten, wenn ber Äönig ftarb? 3)ie SHegierungSgetoalt 
arbeitete wieber ganj im 3fntereffe ber ©arliften, naS) Slufeen wie im 
Snnern; S)om 9Higuel gegen ben bon ©nglanb offen unterftü|ten 
Eingriff feines SBruberS in Portugal auf bem S^rone ju erl^alten, 
war um biefe Seit bie ^auptfäd^lici^e JBemü^ung ber ft)anifd^en ^olttif, 
weld&e überl^au|)t gang im ©inne ber Oftmft(^te arbeitete gegen @ng« 
lanb unb granfreid^, Don benen bod^ aBein bie Rönigin ©J^riftine 



390 ^ermann ^aumgarten, 

etwaö l^offen fonnte. aSßäl^rcnb aber fo bic SHegicrung SlKcö if^at, 
toaS ®on ®atIo§ nur toünfd^cn mo^te, feierten bie in i^ren §off« 
nungen getöuf(^ten Siberalen bcr ßönigin nti^mut^ig ben SfHidfen. 
@tc toax ganj ifolirt. 

9ltö bie 3)inge fo ftanben, trat in bem Sefinben be§ ftönig§ 
eine beängftigenbe 93erf(i^Iimmerung ein. S)er f)of meilte feit 9lnfang 
3uli in ber fül^len ©ornnterrefibenj bon ©an 3^befonfo. 3fn ben 
erften SQßo(^en öernal^m man Don l^öufigen unb öerftärften @iä)U 
anfäßen, meldte ben Äönig ]^eimfu(|ten, legte aber ber ©ad^e feine 
größere 93ebeutung bei ; im Stugufl fii^ien fi(| ber gi^Pönb gebeffert 
ju l^aben. Slnfang ©eptember aber fal^ ^ä) ber ßönig bauernb an^ 
33ett gefeffelt unb mä) für jen ©^toanfungen nal^m bie Sranf^eit 
am 13. eine fe^r ernfte SBenbung. S)er Äönig litt an furd^tbarcn 
Seflemmungen unb heftigen ©eitenjti(|en, unb bie ftärfften bagegen 
aufgebotenen ^Mittel ermiefen ^iä) ol^nmöd^tig ; bie brei 3ler jte, ml^t 
ben erf(]^Iafften fi^örper mit S3Iutegeln unb fpanifd^en fliegen bebecf= 
tcn, für(|teten ®rfti(fung. ®ie 3laä)t bom 15. auf ben 16. ©ep= 
lember toar fo fd^Iimm, bafe bie (Seiftli^en am SJlittag be§ 16. 
anfiengen, ben fiönig auf ba§ @nbe bor jubereiten ; in ben erften 
©tunben be§ 17. gaben fie il^m bie le^te Oelung. ,,5Riemanb", be= 
rid^tet $err b. fiiebermann an biefem Sage, „l^at mel^r |)offnung". 
SÖßaö foBte ttjerben, toenn ber ifönig ftarb? 2)ie ßönigin bc= 
fanb ^ä) in einer ganj berjtoeifelten Sage. Unter ben TOiniftern, 
unter ben Diplomaten, unter ben anmefenben SRitgliebern ber fönig= 
li^en gfamilie mar nic^t ein Sinniger, ber fiti^ bereit gejeigt ^ötte, 
für bie SRe^te il^rer Äinber einzutreten. 9ll§ fie ßalomarbe fragte, 
ml6)t 9)laBregeIn ergriffen werben müßten für ben gaU, ba^ ber 
Äönig fterbe, erflärte er i^r, o^ne bie 3uftimmung 2)on 6arIo§' merbe 
ft(| ba§ beeret bom 29. Wdti ni^t aufregt erhalten laffen ; nid^t 
nur bie 200,000 fömglid^en gfreitoiKigen, aud^ bie 3lrmee fei für ben 
Infanten. S)er Sifd^of bon Seon, mlä)n eine gro^e SRoBe bei §ofe 
fpielte, \ä)xlitxk bic Sage nod^ bebro^Iid^er. ®ie Königin fud^te nun 
ben 3lat^ be§ neapoatanif(!^en ©efanbten Slntonini. S)iefer aber, 
ftatt fie ju ermutl^igen, enttt)arf il^r ein fe^r büftereS 39ilb bon ben 
(gefahren, benen fie felbft mit i^ren ^inbern, benen ©panien au§= 
gejejt fein »erbe, toenn fie e§ unternäl^me, bie pragmatifd^e @anc= 



^cr Stampf um bic fpamfd^c @ucceffbn in b. Ic^t. Salären iJönig gcrbinaribS. 391 

tion gegen ben 2Bibcrfpru(J^ S)on 6arIo§' ju t)ctfec^ten, betonte 
namentli^ anä), bafe er felbji tro$ aller t)erfönIi(Jöen grgebenl^eit in 
golge beftimmter SBeifungen niii^t im ©tanbe fein toerbe, il^r al§ 
Slegentin ju na^en; anä) bei feiner ber anbern 2Kä(3^te toerbe fie 
Unterftü|ung finben. 5Kur ein Slrrangcment mit 5)on ßarlog fönne 
retten. 5)affelbe mar bie SReinung 6aIomarbe§ gemefen^- ®ic 
Königin [tröubte jtc!^ lange. @nbli(^ am Slad^mittage be§ 17. gab 
fie nai). ®raf 2Ucubia tourbe gerufen, um ein ©ecret §u entwerfen, 
worin ber ffönig feine ®emapn autorifirte, mäl^renb feiner ffranf= 
l^eit mit ben SJlinifiern ju arbeiten unb i^r überlief, fid^ einen 33ei= 
ftanb ju mäl^Ien. 31I§ fold^en bejei(^nete fie 35on 6iarIo§ unb liefe 
il^m burd^ SÜcubia juglei(| baS beeret öorlegen unb iljren SBunfd^ 
mitt^cilen, \\ä) mit il^m ju t)erftänbigen. 9Ö§ wefentlid^fier ^jjunft 
beS 9lu§gIei(^S mar nad^ Slntonini aufgefteHt, bafe ba§ ßrbred^t ber 
Snfantin Sf^^^ßö öon 3)on 6arIo§ anerlannt, bie ^nfantin aber 
mit bem öierjel^niä^rigen ©ol^ne beffelben öermöl^It toerbe; bie Hi- 
storia de la Vida unb bie il^r folgenben fpamf(3(|en ©(|riftftetter 
miffen bon einem fold^en |)etrat^§project nid^t§, fonbern beri(|ten 
lebigüii^, bafe S)on 6arIo§ eine SEl^eifnal^me an ber Stegierung an= 
getragen fei. 3n ber ertoöl^nten ^orm l^abe er bie ^ropofition fofort 
abgelel^nt; aber aud^, al§ il^m bann auf 6aIomarbe§ 9iat^ t)orge= 
f(3^Iagen loorben, i^n neben ber Königin jum Siegenten ju ernennen, 
l^abe er unerfd^iltterlid^ auf feinem JRed^te beftanben. Siebermann 
bagegen erjäl^It naci^ 3lntonini§ 9JHtt^eiIungen, SlnfangS l^abe S)on 
6arlo§ bie Eröffnungen 9Hcubia§ nic^t ungünftig aufgenommen, in 
allgemeinen 9lu§brü(fen feine S3ereittt)illigleit erflört, 9lße§ ju t^un, 
tt)a§ feine (SS)xt il^m erlaube; man l^abc einen Slugenblid einSlrran« 

1) Ueber biefe Sttx]t liegen mir stoet ^erid^te tior, bie Don faft allen Bpa* 
niern abo|)tirte ^öl^Iung ber Historia de la Vida 3, 360 ff. unb bie %t' 
pefd^en ßiebermannS. 3n ben toefentlid^en Sügen übcreinftimmenb, gelten fie in 
ben flcineren 5)etot(§ l^ie unb ba tocit auSeinanber ; tocnn man aber berüdffid^tigt, 
bo6 Siebcrmonn feine Information l^au^tfäd^Iid^ üon ?lntonim erl^ielt, loeld^er 
feinen Sinflufe auf bie toid^tigen ^Begebenl^etten biefer ^tage natürlid^ mögttd^fl 
grofe fd^ilberte, bafe ber fpanifd^e ?lnon^muS bogegen mel^r öon ber 2:i^ätigfeit ber 
SÄinifler erful^r, fo ergibt fld^, bafe bie ^Berid^te aud^ im ßinjelnen fld^ mel^r 
ergänzen als ttiberfpred^n. 



392 ^rmann Saumgarten, 

gcment l^offcn fönncn, mä) bcm 3(fö6eßa mit ßitttoilligung 3)ott 
©arloS' olS Königin proclomirt tDerbcn loürbe. 9ltö aber Sllcubia 
om 9Worgen be§ 18. mit S)on ®arIo§ bic naiveren SejHmmungcn 
l^abc fcjife^en tooHcn, ba [ei biefet ganj anbeten ©inneö getoefen. 
„@r nal^m fein aSerfpre^en, mit ber Königin ju arbeiten, jurüd unb 
erMörtc enblid^ 9llcubia gerabeju, ba^ er leinen perfönlid^en .S^rgelj 
l^abe, ba^ aber, ba er burd^ feine ©eburt SRetJ^te beft^e, bie er feinen 
Äinbern f^ulbig fei, feine SReligion (ba§ mar fein SluSbrud) il^m 
mä)i geftatte, biefe ^tä)U preiSjugeben." 3ln biefer beränberten 
Haltung be§ Infanten l^atten ni^i nur bie portugiefiftj^en ^rinjef= 
finnen, ber S3if(3(|of bon 2eon unb bie anberen geiftlid^en ßiferer il^t 
38erbienft, fonbern in berfetten Stiftung arbeiteten fpäteren Sertd&ten 
Siebermanns jufolge jmei Diplomaten mit großer fiebl^aftigfeit. 
SBäl^renb nämü^ bie ©efanbten SRufelanbS unb ^ßreufeenS eine bor= 
fii^tige SReferDe beobac()teten, entmicfelien bie aSertreter Deflerreic^^S 
unb ©arbinienS, ®raf Srunetti unb ©olaro beHa SRargl^erita, einen 
glül^enben ®ifer für bie ©wä^e S)on ßarlo§\ Slamentlid^ 93runetti 
tt)ar in biefen Etagen faft immer um ben Infanten, enttoarf für il^n 
^roclamationen unb gab bie beftimmteften Srflärungen über bie 
Haltung be§ bipfomatif(3(ien ßorp§, ba§ fi^ bon ber Königin, fobalb 
fie na^ bem SEobe be§ i?önig§ einen 35erfu^ maii^en tDoHe, bie 9le* 
gentf(^aft anzutreten, jurüdjiel^en merbe. @r beo6a(3(|tete aber biefc§ 
SSerfal^ren, toie auSbrüdüc^ bemerft toirb, ol^ne baju t)on feinem ^ofe 
angetoiefen ju fein, tt)a§ iebo^ nii^t l^inberte, bafe er mäftx'dgfxä) öon 
Surft 9Hetterni(!^ für feinen @ifer ptj^li^ belobt lourbe. 

3)ie Königin, t)on Men öerfaffen, Don ben 3Keiften bebrängt, 
bon ©inigen bebrol^t, felber auf ba§ öu^erfte erf^öpft, ba fie feit 
bem 13. \\6) feinen Slugenblicf JRu^e gegönnt, ben Äönig jlet§ fetbcr 
beforgt l^atte, jeben 5lugenbli(f ben (e|ten Sltl^emjug be« ßranfen 
erioartenb, bra(j^ enbli(| am 5Ra^mittage be§ 18. jufammen unb bat 
ben ßönig felbft um SRüdnal^me ber pragmatifd^en ©anction. ©a« 
lomarbe, 3llcubia, ber S3if(^of Don 8eon, ber Seitj^tbater beS ßönig§ 
unterließen nid^t§, um ben fd^matj^en aSßiberftanb gferbinanbö ju be= 
ftegen. 5lbenb§ jtoifd^en fieben unb aäjt \XS)x mürben bie bier an= 
mefenben 9Kinifter (ber ßriegSminifter 3ambrano mar allein in 9Habrib 
geblieben) in§ ßranfenjimmer berufen, unb bann unterieid^nete ber 



^er l^am^f um bte f^ianifd^e ©ucceffiott in b. le^t. gal^ren j(5nig ^etbinanbs. 393 

Äönig eine Slrt ßobiciß ju einem früher aufgefegten jEejiament, toorin 
er, ,Mx Slul^e ber Station biefe§ gro^e Dt)fer Bringenb", bie präg« 
motifd^e ©anctton öom 29. 50lärj 1830 unb feine teftamentorifi^en 
SefKmmungen über bie 9legentf(3(|aft jurüdnol^m. 3n bem3lftenpde 
loar ferner angeorbnet, ba§ über biefen SBBiberruf bi§ jum Siobe beS 
Äönig§ ba§ jirengfte ©el^eimnife betoal^rt toerbe. 3)a aber ber ffönig 
balb mä) ber Unterjeici^nung in einen tobeöäl^nli^en 3#ö"^ ^^^'^ 
fiel, ben bie ^ei^fporne ber fiegenben Partei für toirflitiöen 3:ob ent» 
toeber l^ielten ober bo^ ausgaben, f o fanbten fie f(]^Ieunigfl an ben 
ÄriegSminifter unb an ben S)ecan beS 5Ratl^§ bon ßapien StuSfer« 
tigungen be§ ©obiciHS mit bem 3luftrage, e§ fofort ju pubüciren. 
Seibe inbeffen toeigerten fi(|, bis ber Sob be§ 2Ronar(^en conftatiri 
fei; um fo eifriger fprengten bie ßarliften in 5Kabrib au§, bafe ber 
Äönig ba§ 9ied^t S)on ßarloS' l^ergeftellt l^abe unb barauf berf^ieben 
fei ; fie f oHen au^ 9lbf d^rif ten beS SBBiberruf § an Derf d^iebenen Orten 
angef(3(|Iagen l^aben. Sie ßönigin liefe i^re ®aä)tn padm, ba eS 
il^r unmögli(^ f(ä^ien, naii^ bem Slobe beS Königs in Spanien ju 
bleiben. 3)on ßarloS tt)urbe Don ben ©einigen bereits als Röntg 
begrübt. 

Slber gerbinanb ftarb ni^t. Slm 20. trat jum größten @r= 
Pannen Silier eine entfd^iebene Sefferung ein, unb na(3(|bem il^n bie 
Slerjte am 22. unb 25. nod^ einmal aufgegeben l^atten, toar bereits 
am 30. atte ©efal^r fo gut tt)ie befeitigt. 3njtt)if($en l^atte bie Vlaä)' 
rid^t t)on bem in ©an ^Ibefonfo @ef(^e]^enen einen ungel^euren @in^ 
brud gemalt. ®a man bie ©efal^r ber carliftif^en $errf(^aft un* 
mittelbar bor fic!^ fal^, ful^r SlßeS jufammen, toaS m(^t jur fana= 
tifd^en JReaction gefd^woren l^atte. 9li(^t nur bie Siberalen, bie ganje 
gemäßigte Partei („unb ju il^r", bemerft fiiebermann, „gel^ören biete 
auSgejeid^nete 93eamte, bie SKel^rjal^l ber Dffijiere unb ein großer 
3:i§eil ber ©ranbeja") geriet)^ in bie lebl^aftefte Seioegung. ©ie 
jmeifelte nid^t, bafe ®on ßarloS ober bielmel^r bie beiben portugie» 
fifd^en ^rinjeffinnen fofort baS ©^ftem ber Verfolgung unb SSejation 
bon 1823 l^erflellen, bie 3fnquifition einfe^en, baS 8anb mit aßen 
©d^reden beS loilbejien gfanatiSmuS bebedEen loürben. SllSbalb \af) 
fi(^ bie Äönigin bon ben eifrigen ©enbboten biefer Partei, bon 
©rauben, ©eneralen unb l^ol^en Beamten umgeben, tt)eld(|e il^r bie 



394 ^rmann ^aumgorten, 

na(^brü(fU(]^jtc Untcrfiü^ung jufagte«, jte U\ä)\ooxm, bcn an ji(^ 
ungültigen 5lct öom 18. rürfgängig ju machen. Unb foum l^attcn 
bicfe ®egcntt)ir!ungen begonnen, }o fonben fic bie mäd&tigjte Unter« 
ftü|ung in ber 2elbenf(|aft ber ^rinjeffiu fiuife ßl^arlotte. 35ie}c 
toar bem ^ofe ni(^t naä) ©an ^Ibefonfo gefolgt, fonbern mit i^rem 
®emal}l naä) 3lnb'alufien gegangen, um in ber 93ai bon ßabij ©ec= 
bäber ju nel^men. SSon bort jurüdfel^renb l^otte fte am 19. in @e= 
biHa Don bem gefä]^rfi(|en 3wjiönbe beg fiönigS unb ber fci^wierigen 
Sage il^rer ©(^mefter erfal^ren. ©ie toar auf ber ©teUe entfci^Ioffen, 
ben brol^enben 3:riumpl^ ber 3)ona 9Karia gfranci^ca um jeben ^rei§ 
ju bereitein. ^n ber unglaubli^ furjenS^t öon fieben unb bierjig 
©tunben flog fie nad^ ber ©ranja, unterwegs in SKabrib t)on bem 
Snl^alt be§ ßobiciKö unterrichtet, ber i^ren 3orn auf ben l^öd^ften 
^unlt fteigerte. 9Jlit ber 3wberfi(!^t frifd^er Seibenfd^aft trat fie unter 
bie burd^ ba§ mel^r aU a(^ttägige JRingen unb Sangen erfd^öt)ften 
©lieber be§ f)of§. 3)ie ftönigin mit järtli(|en »ormürfen, bie 9»t- 
nijier mit ben l^ef tigften SuSbrüd^en ber 3But^ ^) überl^öufenb, ben 
Äönig umfd^meid^elnb, ben ßinen brol^enb, ben Slnbern berfpred^enb : 
fo feierte fie bie Sage in menigen 3:agen öoBftänbig um. greilicä^ 
lag fii^on in ber ^erjtettung be§ ffönig§ an \x6) für bie carliftifc^e 
©ac^e eine gro^e ©efa^r. 9)lan l^atte [\6) in ber il^at gegen il^n 
loenig liebrei(| bettjiefen, man ^atte feinen 3:obe§fampf mit ben pein= 
üd^ften ©cenen Verbittert, man l^atte alle jeine unb feiner ©emal^lin 
9lnerbietungen fd^roff jurüdgetoiefen, man l^atte fo ju fagen bem 
©terbenben ®ett)alt angetljan, bann fid^ gerirt, al§ fei er fd^on 
tobt. SBie leidet loar e§, biefe 3:^atfad^en auf ®on (5arlo§ unb. bie 
©einigen ba§ übelfte Sid^t merfen ju laffen, toäl^renb bie ßönigin 
burd^ i^re liebeboKe Pflege unb burd^ i^re Slad^giebigfeit felbft ben 
aUerbort^eill^aftejten ginbrudf auf ben 9Konard^en mad^en mufete. 

5lm 9lbenb be§ 1. October untcrjeid^nete ber Äönig bie 6nt= 
laffung 6alomarbe§, ^erjogö Don ©anta ^\abel ©rafen öon SIU 
meiba. „9lüc^bem er fic^", bemerlt Siebermonn, „ad^t unb ein 



1 ) 3^rc UntcrJ^attung mit ^(Jalomorbe, eraädlcn bie Spanier, Jd^tofe fie 
mit einer tüd^tißcn Ohrfeige, toorauf ber TOntfter criotbert: Manos blancas no 
infamau, Seüora. 



£)er Äatnpf um bic j^^oni^e Succcjfton in b. Ic^t. Saluten Äöniß SferbinanbS. 396 

^albc§ 3[öl&t intä) Snttigucn unb 9licbctträ^ti8leitcn auf feinem 
Soften bel^auptet unb im 2anbe unbete^enbareS Unl^eil angejüftet 
^ai, ift er enblii!^ entfernt." 6r löurbe oierjig 9KeiIen t)on ber 
^auptftabt t)erbannt. Slber babei blieb e§ nid^t. 3lm ^Diorgen 'beö 
2. erl^ielten bie 3Kimfter be§ ffriegS, ber ginanjen unb ber a)iartne, 
am 5Ka(^mittage üud^3llcubia ben Slbfd^ieb ; am 3. erfuhren bie bon 
gialomarbe am 18. bertoenbeten SKitglieber be§ 3latp bon ßaftilien, 
ber ©eneralcajritön öon Sleucaftilien unb berf(^iebene anbere einflufe« 
rei^e S^räger be§ biöl^erigen ©^flemS baffelbe ©(^irffal 3lm 5. 
unterjei(^nete ber ßönig ein 2)ecret, meld^eS mdl^renb feiner ffranf» 
l^eit bie Königin mit ber Seitung ber Regierung betraute. Unb faum 
l^atte fie S3cft^ ergriffen, fo begann fie in il^rem 3intereffe ju arbei« 
ten. 2lm 7. unterjeiii^nete fie jur aSerl^errlid&ung be3 ©eburtStageS 
il)rer 3:o(3(|ter einen toeitgreifenben (Snabenerla^ für ni(3(|tl)olitif(|e 
3}erbre(3^er ; am 9. ju bemfelben 3^^*^ ^i" beeret, toel^ef altge= 
bienten ©olbaten fe^r reid^ bemeffene SBelol^nungen juftd^erte; am 
20. enblid^ eine faft unbefc^rönfte Slmneftie für bie poütifd^en 35er» 
bred^er. ©aneben gieng ein tiefgreifenber SQßed^fel in ben pd^ften 
militörif d^en unb bürgerlid^en ©teilen ^er : f afi äße ^erf onen, toeld&e 
ftd^ biSl^er S)on 6arlo§ günftig erioiefen l^atten, tourben entfernt unb 
burdd (Semöfeigte, l^ie unb ba felbft burd^ Siberale erfe^t. 

6§ fd^ien eine boKftönbige SRebolution eingetreten ju fein. S)afe 
man an ber pragmatifd(|en ©anction fefü^alten, ba§ ßobiciß bom 18. 
September nid^t jur ©eltung fommen laffen tooHte, unterlag feinem 
Stoeifel. 9lber aud^ bafür fprad^en aße ©ijmptome, bafe man je^t 
entfd^loffen fei, bie notJ^loenbigen politifd^en Sonfequenjen biefeS 9kteS 
JU jiel^en, im Innern unb nad^ Slufeen ein SSerfal^ren einjufd^Iagen, 
meld^eS geeignet toar, bie flräfte unb ^ntereffen feft ju uerbinbeu, 
bon benen man ein nad(|brüdEIid^e§ Eintreten für ba§ 3led^t berSn* 
fantin ^fa^^Öö erioarten fonnte. 3Bäl^renb be§ Dctober unb Sloöem- 
ber betoegte man [\ä) mit großer golgerid^tigfeit auf biefeS Qxd ju: 
MeS, tt)a§ in Spanien ein ^ntereffe baran l^atte, S)on ßarloS bom 
SLI^rone fern ju l^alten, tourbe l^erangejogen ; im 9lobember l^ie^ eS 
fogar, ba§ neu ju errid^tenbe SKinifterium be§ Innern foße 9Har= 
tinej be la 3lofa übertragen werben ! ®ie bisherige Parteinahme für 
2)om SRiguel, toeld^er in Portugal genau bie Siid^tung bertrat mie 



396 ^ermann ^aumgarten, 

®on 6arIo§ in Spanien, tourbc nid^t nur cingejießt, fonbctn man 
if)at fogar 9Kand^e§, tt)a§ bem ^ntcteffc S)om ^ebroS enifpraci^ ; bie 
fpanifd^c ^olitif [(^idttc [\ä) an, qu§ bcm Saget ber Dftmö(^te in 
baS ber SQßeftmäc^te äbetjufiebeln. ©d^on SJlitte Cctober fa^en bie 
(Sarlijien biefe Sffienbung für entfci^ieben an unb erliefen einen 3luf = 
ruf ju ben SBaffen. SWe Slnftrengungen, bie Station ju retten, l^iefe 
es barin, feien Derloren. SllS ber Äönig bie ©toigfeit bor \\ä) offen 
gefeiten, „in jener fd^redtlii^en ©tunbe, in ber bie ©timme beS ®e= 
tt)iffen§ ben ©d^rei ber Seibenfd^aft übertönt", l^abe er ba§ feinem 
Sruber anget^ane enorme Unred^t erfannt. 3lber ein SBeib, beffen 
toHe 5Jerf(^tt)enbungen baS Slergemife aßer SBelt, beffen lafierl^after 
fiebenSmanbel ben Sl^ron entel^re, ^abe t)on einer imbeciHen ®ran= 
beja unterfiü^t ba§ 3Ber! ber ®uten jerjiört, bie nun preisgegeben 
feien ben Verfolgungen jtoeter l^od^mütl^iger beleibigter SBeiber. Sfter 
»erbe bie fpanifd^e Nation ba§ bulben, toerbe biefe§ ®t]ö)Uä)t bon 
gelben, gewol^nt ber ©(^reden ßuropaS gu fein, fic^ bon jtoei 2Bei= 
Uxn gängeln laffen, Slinbern be§ toeibifd^en Sleapel? „ßrl^ebt eud^! 
©ofort, fofort! 6ilt gu ben SBaffen! Safet mä) nt(3^t burd^ eitle »e^ 
forgniffe, löd^erlid^e ©crupel l^emmen! 3)a§ ffio^I be§ SSaterIanbe§ 
über 2tIIe§! e§ lebe ffarl V!" Slnf ang %obember tourbe in^5na= 
brib ein ßomplot entbedft, ben ffönig unb bie ßönigin bei ®elegen= 
l^eit einer 9lu§fa^rt gefangen gu nel^men; in berfd^iebenen ©tobten 
gab eS blutige ßonflicte gtoifd^en ben föniglid^en fjfreitoinigen unb 
ben Siberalen. 

SBenn bie ^Regierung ba§ Sanb nid^t mutl^toiflig ben fd^limmften 
ßrfd^ütterungen auSfej^en tooHte, fo mufete pe fid^ je|t beftimmt für 
eins bon betben entfd^eiben. ©oHte bie pragmatifd^e ©anction Be= 
l^auptet werben, fo mufete fie mit ebenfo großer Energie als ÄIug= 
l^eit bie unerlöfelid^en ®runblagen l^erjteHen für bie glüdlid^e 3)urd^=« 
fül^rung biefer je|t burd^ bie frül^eren 5D?i^griffe fo fd^mierig gett)or» 
benen^Slufgabe. Sie mu^te fofort burd^ Berufung ber ßorteS bie 
fd^ioanfenbe 3led^tSfrage fidlem, mit biefen ßorteS ben nad^ bem Siebe 
be§ ßönigS brol^enben ©türmen borbauen, nid^t nur gegen bie 
?lpoftoIifd^en, fonbern aud^ gegen bie 3labicalen eine ftarfe ^ofition 



1) 3n mfd^rift bei ber ^e^ejd^e StebermarmS k)om 22. Oct. 



%ix l^am^f um^bie f^amfd^e Succef flott in b. te^. darren (löntg ^erbinanbs. 397 

fd^affcn, inbem bie bcted^tigten liberalen gorberungen bon ber unbe= 
[trittenen löniglitä^en 3lutorität getDöl^rt tourben. ©ie mu^te, ba bie 
Dftmä(]^ie naä) ber ©eptemBer!rifi§ biel fd^ärfer al§ frül^er für S)on 
ßartoS Partei nal^men, \\ä) auf ©nglanb unb granfreic!^ jiü^en unb 
im Säunbe mit il^nen 3ine§ aufbieten, um S)om SKiguel, ben felbft* 
Derpänblid^en ®unbe§genoffen ®on 6arIo§', au§ Portugal ju ent* 
fernen. Unb alle biefe ®inge mußten um fo rafd^er get^an »erben, 
al§ ba§ jerbre(|U(|e Seben be§ Äönigö jeben SLag auSgel^en fonnte. 
©teilten fic^ aber einer fold^en ^olitif unüberminblid^e ^inberniffe 
in ben 2Beg, bann mußten patriotifci^e 9Ränner in ber pragmatifd^en 
©anction, in biefem mit bem größten fieid^tflnn t)oIIjogenen, burc^ 
bie ^olitif ber.3fa]^re 1831 unb 1832 f^ematifd^ untergrabenen, 
burd^ baS ßobiciü Dom 18. September boHenbS biScrebitirten Slct bie 
QueDe l^eißofer Sertoirrungen erfennen. 

S)ie fpanifd^e ^Regierung tl^at loeber ba§ @ine nod^ ba§ Slnbere. 
S3i§ 6nbe 5?oDember fd^ien fie aßerbingS, loie gefagt, baS erfterc 3iri 
JU t)erfoIgen, obmol^I fd^on bamalS im SRinijleriüm eine mel^r liberale 
unb eine conferbatibe SRid^tung fid^ belämpft.en. 3lfö aber am 27. 
9lot)ember 3^ö Sermubej mit bem SDlinifkerium be§ SluStoärtigen bie 
fieitung ber ^Regierung übernal^m, tourbe ber biSl^er berfud^te SQßeg 
entfd^ieben berlaffen. @r gab §errn u. Siebermann fofort bie hün^ 
bigften Serfic^erungen, ba^ er bie auswärtige ^olitil ftreng in ber 
alten Sal^n l^alten unb auä) im Innern bie gefährlichen SLenbenjen 
ber legten SKonate ju coupiren fud^en toerbe; nad& wenigen SLagen 
publicirte bie ©aceta ein ßircular 3^ö§ an bie biplomatifd^en 3lgen= 
ten, melddeS feinen 3^^if^I baran liefe, bafe bie ^Regierung an ber 
,,befte]^enben Orbnung" unerfd^ütterlid^ feftl^alten toerbe ; fie er Härte 
fid^ für eine „unöerföl^nlid^e geinbin jeber religiöfen ober politifd&en 
Neuerung", ^za looBte bon irgenb meldten 6ionceffionen an bie 
Siberalen nid^tS loiffen ; in ber portugiefifd^en Srage l^ielt er mit ber 
äufeerften ^artnädEigfeit an ber fogenannten 5?eutralität, b. 1^. an ber 
t^atfädblid^en Unterftü^ung S)om 9»iguelS feft. 9lud^ al§ S)on ßarloS 
im grü^ling 1833 in§ Sager 2)om SKiguetö ging unb ben SQßei^ 
Jungen feines Sruberö offen ben (Se^orfam bertoeigerte, blieb 3^^ 
bei feiner feltfamen ^olitif, auf bem SCßege ber ©arliften jum ©iege 
ber ß^riftinoS fommen gu mollen. S)ie pragmatifd^e ©anction burd^« 



898 ^ermatm IBaumgatien, ^er Stampf um bie f|)antfd^e Succejfbn te. 

jufü^ren maä)tt er fic^ gegen bie Königin in {eber ffieife betbinb« 
li(iÖ; bafür ntu^te fie il^n SlIIcS tl^un laffen, loaS nur btefer ®ur(ä^= 
fül^rung ©^löierigleiten f(ä^affen fonnte. @§ tuar bie le^te 3:]^ätigfctt 
be§ bem ©rabe jutoanlenben ftönigS, ben SKinifier auf baS eifrigPe 
bei biefer felbjimörberif(^en ^olitil ju untetftü^en. 5Kö^bem er 
»äl^renb feine§ ganjen SebenS baS Unglaubü(|e getl^an l^atte, in bem 
Sanbe jebe politif^e Orbnung, jebe moraüf(|e 3w^t ju jerfiören, 
forgte er bafür, bafe mä) feinem %oit ber %i)ton, ben er einem un-- 
münbigen ffinbe l^interliefe, üon ben toütl^enben Seibenf haften ejtre^ 
mer ^Parteien ^In unb l^er gcftofeen, in einem fiebenjäl^rigen Sürger^ 
iriege ber Jammer feiner Slegierung fortgefe|t tt)urbe. 



XL 



§etbft, ?rof. Dr. m., 3«r gragc über bcn ©cJdJid^tS-Untemd^t cuf 
^öl^em Bä)uUn. ein cmeitcrteS SJortoort a« bcm ^iftortfd^cn §ülf§bud^. SWainj 
1869, ftunjcS S^ad^folßcr. 

9Bte e^ bei einer Arbeit t)on igerbft ntcbt anberd ertvartet tverben 

fann, enü)&\t bie fleine @(i)rift f e^r t)ie( lBe(ier§igen$Q)ert^e$. S)a^in ^.e^ 

(ort bie einbringlicifte äRal^nung gegen ba$ Ueberl^anbnel^nien folc^er ©pm* 

naftallel^rer, n^elc^e feine ^iftorifer ftnb unb, tvad metft ber %aü i% \\)xe 

fpecieden Stubien in ber mittleren ober neueren (S^Wd^te gentad^t \)ahtn. 

Sinb biefelben nur in bef<i&rdn!tent Umfang t^ern^enbbar, fo fönnen fie 

überl^au^t, toie unfere l^öl^ern Se^ranftalten befd^affen fmb, ben eigentlid^en 

$t;tlologen in feiner 93e§ie(ung atö t)oDn)i4tig an bie Seite geftedt n^er^ 

ben. ^ic^t toeniger treffenb T^nb beS ^% Slu^fü^rungen, in benen er 

fi(^ gegen ben ©efc^ic^t^unterric^t nac^ einem Don bem Se^rer bictirten 

igefte ober unter 3ugrunblegung einer bloßen S^abeHe erflärt. ®etoi^ 

ift ber gebrdngte Seitfaben bie adein rt(^tige ©runblage, unb toxt fe^r 

biefer le(tere bei gehöriger ^uSn^aJ^l unb Stnorbnung be^ Stoffel einem 

ttor^anbenen Seburfni^ entf))ri4t, jeigt bie gro^e ^Verbreitung, wld^t bad 

§erbftf4e ^ülf^bu* in furgcr 3cit gefunben (at. 3n SBetreff ber SSer^ 

binbung beg geograt)^>if(6en ßlemente^ mit bem gefcfeidfetüd^en, ber Sebeus 

tung, toeI((e er ber biogra))Mf((en Seite für ben ®efc(id^t^unterri(i)t bei- 

mi^t^ fon)ie feiner Sc^d^ung ber Sulturgefd^id^te ald iBilbung^element ftelftt 

ber i8erf. auf bem Soben ber im ungemeinen gebidigten Hnfd^auungen 

unb i^at ba(ier ntcbt lei(i)t einen 9Hberf))ruc& ju befahren, ^uf bie tH>n 

ibm entn)idfeUen ®runbfd|e bei Snorbnung beiS Stoffel in bem ^fllfdbuc^ 



400 Stteraturbert^t. 

ge^en mir ^ier nic^t meiter ein, ba htx ^t^pred^nnq bed le(tern(XI 163, 
XVI 384) bat)on bie 9lebe getvefen tft. S)ad $au))tintereffe ber t^orliegenben 
Sdbrift aber betoegt ftd^ um bie S^^ge, tvie ber Stoff be$ defd^ic^tK(i6en 
Unterrichte auf bie einzelnen klaffen ber ^ö^ern Se(iranftalten ju t^ert^ieilen 
fei? $ier flehen mannigfach abgeftufte Slnftd^ten einanber gegenüber; ber 
eigentlich trennenbe $unft jeboc^ Hegt barin, ob bie alte ©efc^ic^te in 
ben Se^rcurful ber $rima ju jie^en fei ober mä)t $erbft (idlt e^ ffir 
smeifello^^ ba^ in bie ©ecunba gried^ifc^^römifdbe, na<i& $rima SD^ittelalter 
unb ^leujeit gehören, ^nbererfeite ^aben ft<j^ $eter, Q>ampt u. a. ebenfo 
beftimmt für bie ä^erlegung ber alten ®tWHt m(b $rima auegefpro(!^en. 
9)eferent fte^t nic^t an gu erHdren, ba( er ber SD^einung ber Settern bei« 
))fli4tet. Sc^tverlic^ toirb igerbft auf allgemeinere duftimmung rechnen 
tonnen, inbem er fagt, man fte^e in ber Schule t^or ber Sllternatit^e : ent^ 
koeber ben %ui gar nicbt über bie BdftoMt ber neuern ©efc^ic^te §u 
fe(en ober biefelbe t^rem äSefen gem&^, b. 1^. auef(i)He|Uc& auf ber ober- 
ften Utiterric^teftufe, }u be^anbeln. 3)enn ed ift bod^ ein ÜRa^ t)on ^ennt^ 
niffen aud ber 9leuseit benfbar, melc^ed bem 6(t)üler bereite in Secunba 
angeeignet toerben fann. ^u^erbem (ie^e fxd) fe^r tDo\)i neuere unb alte 
©efc^ic^te in ben (Surfue ber $rima aufnehmen, ^ie alte ©efc^id^te 
aber !önnte Dor Primanern fo in bieS^iefe ge^enb be^anbelt merben, ba^ 
bem @<]^üler gum 93en)u|tfein föme, toae ®ef(^id^te überhaupt ift unb 
n)iQ. Unb toae fönnte mel^r geeignet fein, l^iftorifd^en @inn unb ^ifto- 
rifc^ee 3ntereffe gu meden, morauf ee jule^t t^orne^mtit^ anfommt? 9Rag 
man inbe( über biefen $unft fo ober fo beulen, immerhin mirb man 
ben t)on igerbft entmidelten ^nftc^ten eine gro^e Sebeutung beijumeffen 
^aben. 

SBenn ber ä$erf. bon Sobell fagt, berfelbe fei noc^ Dor 20 Sauren 
ber IDleinung gemefen, ber ©efc^ic^teunterrid^t l^abe überhaupt teine 3Res 
t(|obe, fo \)ai Söbell 6. 3 ber „©runbjüge einer IDletl^obtf bee gefc^id^t- 
li(i)en Unterridbte auf ©^mnaften" in ber 3;^at im (^egenfa( gu äRat^e» 
matif unb Sprac^miffenfi^aft ber ©efcbic^te bie SRet^obe abgefprod^en. 
3lm heiteren Verlauf {eboc^ jeigt ed fxi, ba^ biee nur in einem einge^ 
fcbränften ©inn ju nehmen ift. Sielme^r l^at fiobeü in biefer tfetnen 
Arbeit gorberungen erhoben, »relcbe ju ber öorliegenben grage in birecter 
iBegie(|ung fte^en unb ^eute noc^ aQer 93eac^tung mert^ ftnb. @e fei 
»erftattet, in biefer ^inficfet auf bie Schrift „3ur SBürbigung 3lo|^ann 



2ttetatut6ert4i. 40l 

äßil^elm Sobelin'' B. 39 ff. ^naumeifen. SöbeH mar nantentlid^ ber aRei^ 
mnQ, ba| bem @4üler in einer beftintmten S^it ber gange gefil^id^tlid^e 
@toff t)orgefü]^rt unb ba| bie auf ber nieberen Unterri^tSftufe gewonnene 
biftorifd^e ßenntni| in beftintntter golge erweitert unb t)ertieft »erben 
folle. @inen dl^nlid^en @tufengang, toie il^n ftdb Söbed ba<j&te, bat bie 
SBeftfdlifdbe Slnftruction für ben ©efcbicbt^unterridbt ))om ga^r 1859 an« 
georbnet. ^erbft Wt biefe legtere inbe^ für eine (itnftli^e unb feblerl^afte 
Sonftruction, melcbe r>M gu menig auf bie mirRid^en ißerl^dltnifre Stüifft^t 
genommen b^be. Th. B. 

ftapp, (Bxn^, ^erglei(|enbe allgemeine (Srblunbe in koiffenfd^aftUd^er 
^arflettung. 2. terbefferte Auflage, ^aunfd^koeig 1868, äBeftermann. 

%Ü ba^ )}orliegenbe SBerf ))or mebr benn 23 Sabren gum erften 
3RaI erfcbien, gab e^ ft(b f(bon auf bem Sitel aU ))biIofo))bifcbe @rb(unbe 
5U erfennen. 3ft t>it^ je^t meggefaQen, fo erfcbeint bo(b nocb immer ber 
8a( Strabod „naä) unferer ^nftcbt gebübrt eine ))bilofo))bif(be ^ebanblung 
Domebmlicb ber ®eogra))]|iie'' ald @runbton ber ^a))))f(ben 3)arftellung unb 
atö Inbegriff feiner 3;enben|. Unb mer foQte l^eute nicbt t>ar>on überzeugt 
fein, ba^ bie Srbfunbe nur bann il^rer eigentUcben Aufgabe genügt, menn 
fte ben i[)on ibr gefammelten 6toff in ben allgemeinen 3ufammenbang beiS 
9Biffen^ einflickt ! ^aburdb geminnt bie SRaffe lof er @ingel]^eiten einen feften 
äRittelpunft, em))fdngt Seben unb Semegung, fokoie anbererfeitd bie geo^ 
grapifcbe ßrfenntni^, atöbann micbtige SRomente für bie 93eurt]^ei(ung ber 
^[nbioibualität oon SöKem unb Seiten, für bie äBabrnebmung ber ader 
menfcb{i(ben (Sntmidlung gemeinfamen @efe|e an bie $anb gibt. $ier 
öffnet flcb ber 6rblunbe ein rei^ed Selb, mel<bei$ ftdb mit aßen mdglidben 
©ebieten ber 9Biffenf4aft berübrt; au4 bie 99egiel^ungen gur $bi(ofo))bie 
Tmb unt>er(ennbar. @o aufgefaßt entbdit baS äBort 6traboi$ eine nidbt 
gu unterfdbdtenbe 9Babib^it. ^cupp iat ba^felbe et\oa& anberS i[)erftanben 
— offenbar toeil il&n ein onberer SSegriff »on bem SBefen ber 5^]&iIofot>]&ie 
leitete. S)er ißerf. ftedt ndmlidb nocb tief in ber @))eculation, unb ed ift 
ibm tco( eine^ Idngem SlufentbalteiS in 3torbameri!a nicbt gelungen, t)on 
bem $egelf(ben Sormatidmud loiSgutommen. du einfeitig beftimmt rt<b 
ibm bie ^bUofopbie einer SiiScipün bal^in, ba| fie nidbt^ mebr unb nicbtd 
»eniger fei a(d bie bii^ gur ooQftdnbigen i^ebung beS 6(ba|e^, bid gum 
3unb ber 3bee fortgefe^te bentenbe SBetra(btung. gür bie @rbtunbe fommt 
e$ ibm fomit barauf an, ,,bem Sogod ober ber ^ernünftigfeit in ben 



402 Sttetdttidbeti^i 

erfd^einungen ber ßrbmelt na$|ugel^en". Unter biefen Umftänben fe^tt ti 
bent 9u<j& tüeber an gemaltfanten Sonftructionen, nod) an feltfamen ßin^el- 
^eiten: fo n)enn ber SRonb, ba er ber Sc^fenbref^ung entbehrt unb feine 
Sld^fe in bem @cntral!or))er ^at, beffen Trabant er ift, ,,ber ^bxptt beS 
fointeQen S&rftc^feinS, o^ne ma^re ^^nbibibualität'' genannt n)irb, ober 
menn Rcopp ben @rb!ör))er aU bie inbioibueOe @inf^eit be^ ©egenfa^eS 
t)on Starrem (= SBonb) unb Stüffigem (= ben Kometen als ben Kör- 
pern ber Sluflöfung) be^eid^net (@. 40). ^erartiged Iie|e fid^ in gro- 
ßer 3^61 ^erau^^eben. 6e(^r be^eid^nenb fär ben^largon bet fpecu(atit>en 
$^iIofo))^ie, in bem ber ^erf. mit 9$orIie6e ftc^ ben)egt, ftnb Stellen koie : 
„@d ift nunmel^r unfere Slufgabe bar^ut^un, bag in ©riecbenlanb ber 
®eift, loenn er, ficb loi^minbenb au$ ber Unmittelbarfeit feinet natürlichen 
^afein^f ber fubiectibe geworben ift, für biefe 9teaction gegen fein äSer- 
fenftfein in bie 9iatur an ber äßeltfteQung unb inneren ©lieberung ber 
feeHenifc^en ^albinfel eine pl&pftfie ©runblage ^at'' (©. 189), ober: „3n 
ber orientalifc^en 9Belt begegnen mir bem ©elfte in [einer unmittelbaren 
din^eit mit ber iRatur, aüt 3Romente feiner Entfaltung laffen fxdf als 
urf))rüngli4 natürliche ertennen; in ber clafftf^en SBelt oerliert bie 9latur« 
beftimmt^eit i^re Priorität unb ba^ @eiftige fommt ebenfotoo^l n)te baS 
92atürlid)e jur Eiiftenj; in ber germanifd^en ober oceanifcben SBelt greift 
ber ®eift über bie ^atur ^inaug, t>tx\)ait ftcb frei ^u i^r, inbem er fic^ 
i^r ein))rdgt, unb erhält ftc^ feine grei^eit oon i^r jugleid^ ma^r^aft ba« 
\>\xx69, baj er fie frei in feinem ^ntereffe oermenbet" (©. 248). 2ln 
fic^ liegen ^ier ganj rid^tige, allein n)eber neue nocb befonberS tiefe ©e- 
banfen gu ©runbe; eine folc^e Einfleibung aber erfd^eint l^eute fcbled^ter* 
bing^ nicbt me^r suläfftg. ^u^ Seifptele einer ungezügelten Sbeenaffo- 
ciation fehlen natürlid^ bei Rapp niiibt/ fo menn il^n ber 6tur§ be$ 
alterSfiibtvadben SNömerreic!^^ baran erinnert, „ba^ ber Erbboben im ©ro^en 
bur^ bie Ur- unb ^eergüge ber ©tdmme beoolfert morben fei, fomie bie 
Beugung im kleinen burc^ ^nnä^erung unb S)urd^!reu}uug gefd^e^e" 
(6. 240). 3n feinen gef(^i(btlicben $(u^fü&rungen fte^t ber 9}erf. teineS- 
megS überall auf bem iBoben ber neueften gorfc^ungen, unb ald nicj^t 
fel^r glüdlicb erfcbeint e^, menn er (6. 185) (S. SurtiuS ben 9liebu(^r 
ber griec^ift^en @ef4ic(ite nennt, daneben fmb iebod^ nic^t menige feiner 
Gingelau^fü^rungen burd^auS autreffenb unb mo^l gelungen; fo 5. 9. maS 
er (@. 225) über Spanien al^ ba^ "URefito ber alten 3eit, al^ @lborabo 



Stteraturberiii^. 408 

(ber iBerf. ((Jb^eibt, tote bte ^Reiften t^un, unrichtig bad SIbotabo) ber 
^anbelnben iBöHei be3 SDtittelaltet^ d^fagt, ebenso bie ^rt, toit er bte 
Aufgabe [Ru^Ianb^ unb ba^ ^ev^dltnt^ ber übrigen @rbtl^etle ju Suvopa 
aU bem „(Sontittent ber mitte** beftimmt l&at (©. 262 ff. 304) u. m. a. 
^od) tDtr moQen nid^t länger bei bem (Sinjelnen oermeilen, guntal bet 
Serf. fe(b[t ben SBunfdb auggef))rod^en ^at, bie ^riti! möge bad einae(ne 
„auf ben $rüfftein ber ßinfid^t in ba« ©an^e legen". 3"^ Slllgemetnen 
nun lüirb man nicbt in Slbrebe ftellen tonnen, ba^ e^ bem ^erf. gelungen 
ift, ber 6o(^ern Aufgabe ber @eogra))^ie im Sinne 92ttterd burc^aud ge^ 
ted^t |u koerben. S)te gange ^arftellung toirb )}on bem @eri(^tg))untte 
bef^errfd^t, ba^ bie @nttoi<tlung ber iBolfer im engften 3ufammenl^ang 
fiel^e mit ben natürlid^en ^ebingungen ber ))on i^nen bewohnten Sanber. 
Unb n7ie bie 9kturfor|d^ung nid^t feiten in bem SReere bie eigentlidfte 
©eburtsfftdtte bed organifd^en Sebend erfennt, fo betrachtet er baiS äBaffer al^ 
conftitutiüeg ©lement in „ber Slrd&iteftonif ber ßrbräume". $Rac6 feiner 
breifad^en 6rf(^einung^form al^ S^u^, üßittelmeer unb Ocean n)trb i^m 
ba^felbe gum (Sint^eilung^grunb für bie ))oUtif(^e ©eograpl^ie, toelcbe bar« 
nad^ bie potamifcb-'orientalifd^e, tJ^alafftfd^'clafrtft^e unb bie oceanilcb^ger- 
manifd^e äBelt barguftellen \)at ©etoinnt ber ^erf. fo einen in t)ieler 
^egie^ung frud^tbaren ©eftd^t^punft, fo ^at er benfelben bocb aucb toieber 
SU einfeitig berfolgt unb in feiner ^u^bilbung übertrieben. äBer [xdi ba« 
t)on überzeugen n)ia, mag beifpieten)eife 6. 399 ff. nad^lefen, too e^ u. 
a. I^ei^t: „^a$ @bict t)on SRanted toax eine ^inlentung unter oceanifc^- 

germanifcben dinflüffen 3[n ber 9tebo(ution gefc^ie^t burcb ben 

Ocean ein Tla6;)t]ptu(b" u. f. m. 

^uf bie ))otitifd^e @eogra))l^ie folgt, loie i^r eine p^pfif^e (Srbfunbe 
))orauSgegangen ift, aU 3. Xl^eil bie (Sulturgeograpl^ie. S)ie t)orange' 
fd^idten 99egripbeftimmungen tonnten n^ieber burdb i^re ^orm abfcbreden. 
S)a l&eifet e§ u. a. (6. 608): „S)er an bem ^J^^neten fid&tbar njerbenbe 
SRenfd^engeift ift ber ^nl^alt ber Sulturgeograp^ie ; ft(^tbar aber mirb er 
in ber bon i^m au^ge^enben ^eranberung unb ©eftaltung ber 6rbf rufte.'' 
Unb na^bem ber äierf. barauf l^tngemiefen, mie biefe ^eränberungen in 
Seit unb 3laum fidfr boUjie^en, fä^rt er fort : „3)er ®etft bet^ätigt fein 
^JlBefen baburdft, ba| er bie empirifd^e 9to^eit oon ^aum unb 3eit bridbt, 
inbem er i^reSpatien moglidftft Dertürjt.'' 3m (Sinaelnen lä^t ftcb bielSul^ 
turgeograp^ie inbe^ toeit beffer an, ald man ^iernad^ ermarten foUte. Th. B. 



404 l^teraiutBeri^i. 

SBiSticenuS, $aul, bie (Sefd^id^te ber Slbgermanen tot ber ^htUt" 
»anbetung in il^xen ^au^taügen. ^t atoet statten. 76 8. ^aUe^ 1868. 

3)ie f^arfftnntge Üeine Schrift entfptang bem iBerf. au^ ber ßritif 
bedSBetfed t)on3eu^, ,,bie ^eutfd^en unb bie ^a6)hax\tämmt'% ba^ i^n 
beunruhigte, ba ed felbftüerftdnblicb „nic^t in allen Sinaell^eiten ben Stoff 
^at belodltigen tonnen'', ^er iBerf. rügt mit Stecht bie äRetl^obe jene^ 
Sßetlei^, Quellen, bie ein Sal^ii^unbert unb langer au^einanberliegen, burd^ 
einanber ^u ergangen (kooburd^ ftc^ bie ©renken g. IB. ber ^ermunburen 
feltfam oerfd^ieben) ; er befd^äftigt ftd^ sundc^ft mit bem fdd^fifd^en Stamm 
unb bem inneren ©ermanien; „ben knoten ber 9)dt^fel beffelben'' (bie 
äuiSbrud^weife be^ Sd^riftd^end ift mand^mal ettoad gefuc^t) l^abe er lange 
gefudftt unb i^n gule^t an ber 6lbe gefunben, biefe bilbe beg^atb ben 
aRittelpunft feiner Slrbett. ^iefelbe gerfdUt in einen tritifd^en X^eil 
(I 1. bie Quellen; 2. bie fuebifd^en $au))tftdmme; 3. bie ^onaufueben ; 
4. bie S(^erud!er unb i^re ©enoffen) unb einen barftellenben (II 1 — 3 
entf))red^enb I 2 — 4; 4. Slnkoo(^ner ber Slbmünbung; 5. IBolfer skoifd^en 
@lbe unb Oftfee). 

^ad 9$erbienft ber Slbl^anblung liegt öbertoiegenb in il^rem geo- 
gra))^ifd()en ^nNt: in ber ^riti! unb (Kombination ber Quellenangaben 
über®ren§en unb SBanberungen ber Stamme; bafe e^ hierbei nid^t immer 
ol^ne fül^ne, gelegentlid^ aud^ bobenlofe (Soniecturen abgel^t, liegt in ber 
SSefd^affen^eit ber Quellen für jene Seit begrünbet. 

Ung intereffirt aumal bie })olitifd&e, bie öerfaffung^gefdfeic^tlid^e @nt- 
midtlung biefer Stämme in bec 3eit t)on ^dfar bid etma Slmmianud 
SBarceüinug, unb obfcfeon ber 3Serf. im ©angen in anerfennungStocrt^em 
aJlafee bie ^rgebniffe auc^ ber rcdfet^gefcbidbtlic&en gorf(^ung für feine Ar- 
beit oermert^et, ^dtte i^m bod^ biefe Sendete nod^ mand^e^ S)unfel auf^ 
teüen tonnen. So ift e« 3. 35. nid&t ridfetig gebad&t, loenn er S. 14 an« 
nimmt, bie ©njelnomen ber fuebifcfeen Stamme feien fpdter entftanben 
al^ biefer ©efammtname: baS te^rt bie ^etoegung ber ^ntkoidtlung um 
aud^ mei^ Sdfar felbft, ba^ ga^lreic^e nationes, natürlid^ aud^ mit be- 
fonberen 3flamen, s" bem „Imperium" ber Sueoi gehören (fte^e Äönige 
I S. 41); au* bag SBort „Imperium", bag SB. tabelt, ift fo übel ni*t 
getod^lt: benn gerabe bie ^riegd^ülfe mar e^, mad neben gemeinfamen 
Sacra biefe fuebifc^en Stdmme, ald eine engere ©enoffenf(^aft erfc^einen 



SiteratutBetid^. 405 

(te^ — mag itnUebrigen nähere etl^nograt)l^if(i^e Semanbtf^aft ober eine 
c(it\d)t Sutturftufe auf bent Uebergang auS i[)otl^ertfd&enbetn Slontabent^unt 
}u )>ot^enf(j^enber @e^l^afttgfeit fte sufammengel^alten ^aben. Sie gemein« 
famen 6entralo))fer im $ain ber Semnonen aU be9 fuebifd^en UtjtammeiS 
fpred^en aRetbing^ ftati für eine engere et^nogra)}l^if(^e Sermanbtfd^aft, 
bie aber leinedmegs aud^ nur ju einem burt^gebilbeten @taatenbunb, ber 
in allen SäQen $robe gehalten l^ätte, geführt (^atte. ^el^nlid^ mie bie 
fpdtere H(amannengru)}pe nici^t einen feflen Staatenbunb, fonbern nur eine 
nähere et^nograp^ifd^e iBern)anbtfd^aft bejeid^net, meldte ftcb aderbingd Hufig 
in gemeinfamer ^bn)e^r ber [Römer dugert^ aber aud^ Kriege unter ben 
alamannifd^en Stämmen felbft unb ^Neutralität, \a römifc^eS SBünbni^ ein« 
feiner berfelben todl^renb beS Aam))fe$ ber übrigen mit 9tom nic^t auS- 
fd^Ke^t. 3rrig ift aucb, ba^ ^rmin über bem Zrad^ten nad^ bem ,,6rb' 
(önigt^um'' untergegangen fei : 6rb!önigtf^um l^atte fein ©efd^Mt bereits. 
©. Äönige I S. 127. 

6in glüdlid^er ©ebanle beS SBerf., ber mand^e ©d^toierigleit löfen 
tt>ärbe unb aur ^uff))ürung bon ^nalogieen aufforbert, ift feine Slnnal^e 
bop))etter gtetd^geitiger Benennung einjelner @tämme einmal nad^ i^rem 
SolfSnamen unb bann nad^ bem bon i^nen betoo^nten, t)iellei(bt neu be« 
gogenen Sanbe 6. J5; ba^ §. 3. eine 3^itlang bie $ermunburen biefen 
i^ren SBolfSnamen fortführten, nad^bem fte aud^ fc^on TsvQioxfufjLoi Tu- 
rio-haemi, f))äter Turingi l^ie^en, ift faft ftd^er % unb bermut^lid^ nannten 
ft(^ bie in iBöl^men eingemanberten äßarfomannen nod^ lange ^txX mit 
biefem @efammtnamen, ja )>ielleic^t nod^ bie einzelnen @aue berfelben mit 
\%xtn ©aunamen, nad^ bem fte auc(^ f(^on ))on bem alten @i( ber IBojer ben SRa« 
men Baju-haemi, Bajn-vari er^lten ; t% ift le^rreid^ genug, toie biefe rdum< 
lid^e ^e^eid^nung bem ^olfe fo feft an^ngt, ba| t% biefelbe aud^ nadb 
ber ^{üdtmanberung bon ber SRolbau unb @lbe an ben ^^ein, bie 3)onau, 
bie 3far unb ben ^nn nid^t n)ieber abftreifen lann. Sänge d^it i^ei^t bad 
^t\&l t)on ^olebo regnnm Gothomm, fogar Gothia, bann, ^undc^ft in 
ber ^irc^enfpra^e, a\x^ regnum Hispaniae unb in ben legten brei O^eid^S« 
concilten ju ^be bed 7. 3<i^i^^unbertd regnum Hispaniae allein. 

lieber baS oielbeftrittene Ser^Uni^ ber mittelbeutfc^en Angli et 



1) Ob aber aud^ Bructeri nur ^olfSname für Atnsivarii (®. 41), ift 
bod^ fe^r ^loeifell^aft. 



406 eiteratutberid^. 

Warni id est Turingi gu feen nicfeerbeutfdjen S^oringern unfe bcn Aüfien 
anmol^neiiben Warni bed $rofo)} merbe \6) mx6) anbern Otts aui^fü6tli(b 
auSf))re(!6en muffen; ber 9$etf. ^dlt mit Stecht an ber nieberbeutfd^en Slb- 
ftammung ber Slnge(n feft unb ))o(emirtrt mit ®lnd gegen bte ^nftc^ten 
t)on 9Run(^ in „det norske Folks historle'^; ba^ aber $rofop unter 
feiner 3lnfel B^ivaa bie iütifdfce §albinfe( berftanben ^abe, ift nicbt nur 
„unern^eislid^'', fonbern ern)eidH(j^ unrid^tig, mie bte @age bom Sobten- 
f^iff ben)eift, meldte jmifc^en ber SSretagne unb ben Sanalinfeln fptett. 

Slud^ bur^ bie Unterfd^eibung jtoifc^en ben im @tamm(anb gebKe- 
benen unb ben nad^ Söl^men aufgewogenen ipermunburen @. 51 löft 9ß. 
manche 9Btberf))rüd&e ber üueüen beS erften unb beS jmetten ^[a^r^unbertd 
in glüdlic^er SBeife. 

3)agegen mu^ id^ $roteft einlegen n^iber bie ^nna^me, ba^ bie 
bon Tacitus ann. XIII 30 u. bist. III 5 genannten Vangio ac Sido 
unb Sido atque Italicus jufammen nur §mei $erfonen feien, inbem 
Italicus = Vangio fei; id^ l^abe Könige I 6. 111 bermut^et, 3tas 
licuS fei berSol^n beS ißangio: baiS ift immerl^in nur moglid^; aber ba^ 
XacituiS biefelbe $erfon einmal als langte unb baS anbere ÜRal als 3ta- 
(icuS be^eid^nen unb bon unS verlangen foHte» fte als ibentif^ §u iDer« 
fte^en, baS ift unmoglid^. 

2Benn fd^liefelidb ber SSerf. ©. 67 fagt, „bie Sac&fen toerben t)iel« 
fadb für einen bloßen Sammelnamen gel^alten, n)aS nic^t unmöglicb ift", 
fo muffen mir biefen Sa^ boc^ als eine mo^l begrünbete unb nicbt an- 
gujmeifelnbe 9Ba^rl^eit betrachten unb bem SSerf. bei gortfe^ung feiner mit 
gutem Erfolg begonnenen Stubten in biefen @ebieten bod^ mieber^ott bie 
Sead^tung aud^ ber berfaffungSgefd^icbttic^en @rgebniffe empfehlen, ^n 
ienen bunfeln Urtodlbem fmb fte bie ftd&erften unb lenntUdbften SBegmeifer. 

Dahn. 

Heber bie ^^ungern unb SBaftarnen. ©tubtcn jur ®ermama bc§ S^acituS. 
«on Dr. 3ofe^]^ SBormflaH. SKünfter 1868. 

Segügltd^ ber Jungem bringt ber SBerf. eine neue SluSlegung ber 
btelfad^ {qudlenben unb bielfad^ gequälten Stelle ber Germania c. 2: 
quoniam, qui primi Rhenum transgressi Gallos expulerint, ut nunc 
Tungri, tunc Germani vocati sint. 2Bd^renb bisher alle SluSleger bie 
©teile fo berftanben, XacituS l^abe für bie erften beutfcben Ueberfcfereiter 
beS 9)l^einS bie bamalS ©eimani, ie^t Xungti genannte Sbüerfd^aft gehalten. 



Siteratutberidli. 407 

unb nur bantber ftreiten, ob mit SRecbt ober Unredbt, inbetn Stntge (3. 
(S^ritnm, 9Bat6) bie Sungem für ©ermatten, Slnbere (Qtu^, $. aRüQer) 
für Gelten erHären, f AUgt ber Serf. einen neuen 9Beg ein. Sud^ er Wi 
bie S^ungem für Gelten, glaubt aber nicj^t, ba^ Sacitud ben S^Nnt be^ 
gangen ^abe, f\t für ©ermanen an^ufe^en : er ^abe ))ie(me^r fagen tooüm : 
,,^ie erften beutfdben SHI^einüberf breiter unb ©adierDertreiber, ndmlicl^ bie 
iBangionen, Sriboter unb 9lemeter, ^aben bamatö ©ermani ge^ei^en n)ie 
^eute no(^ bie £ungem, bie übrigen^ Gelten ftnb, ^ei|en". 

äBenn Xacitu^ bad f^at fagen looQen, fo ift nur ju bellagen, ba| 
er e^ nid^t gefagt ^at. 

3)er iBerf. ^ebt bie fprac^Iid^en S3ebenfen toxUt feine 3)eutung ^er» 
t)or: ba$ @inf(^ieben be^ 3ti>if <^^nfa(e$, bad antit^ifc^e nunc-tunc ^) ; ent« 
f(i^etbenber f))ri<i^t folgenbe fac^Iicbe @rn)ägung bagegen: äBe^^alb foUSa« 
citud, menn er nur fagen tooGlte, ^rbie erften beutfdben 9{]^einüberfAveiter 
f^ie^en ©ermani", fo ganj ^urUngeit beifügen, n)ie ie^t nodb bie hungern, 
miä:)z er aber, nad^ bem Serf., gar nidbt )u ienen erften (Sinmanberern 
jdl^Ite, ja loelcbe er, nad^ bem ißerf., für Aelten ^ielt? S(uf biefe ^rage 
gibt e^ feine Slntmort. O^ne a0en ©runb ^dtte Xacitud ben Sinn 
jened einfad^en ©ebanfend burcb $ereinjie^ung ber ftörenben S^otig, ba| 
aud^ ein feltifd^er Stamm ben gleichen 9{amen nod^ ie(t fü^re, geft5rt. 

Uebrigcnd fmb n7ir mit bem Serf. einoerftanben barin, ba| ber 
9?ame ©ermani (dngft für nfand^e feltifdften Stdmme gebraucj^t mürbe 
(S. 11), ba^ bie )}on SRarceOu^ a. 223 beftegten ©ermani (eine ^eut« 
f(ben n7aren (S. 12, gut gegen t). SSieter^l^eim au^gefü^rt), ebenfon)entg 
bie Semigermani bed Siioiu^, mie fcbon bie fpanifcj^en Germani oretani 
nal^e (egen, ebenfo)oenig bie bon Sdfar angeführten dburonen unb nodft 
bier Heinere 9lacbbarb5K(i^en, qui uno nomine Germani appellantur 
II 4 (fie fmb Äelten; bergl. Äönige I S. 133), unb ba| bie Stabt 
^buatuca, früher ben 6buronen gehörig, \päitx Xungri ^ie^ unb bon biefen 
Xungern befe(t mar. 



1) 2Btr ttJoUcn auf bie SBariante einiger ^anbfdjriftcn: „ac nuncTungri'* 
flatt „ut nunc'* nidjt nfil^cr ctngeljen, »etdjc nod^ cntfd^eibcnbcr gegen jene ^- 
fldrung fprSd^e, unb bie ber Serf . t>ergeb(id^ burd^ ben IgintoeiS barauf unfd^db« 
lid^ 3U mad^n fud^, ba^ ac atque bei anbernSd^riftftenem aud^ ol^e pariter 
:c. im Sinne üon »gleid^uie'' begegnet. 



406 Siteraturbetid^.. 

^ber ber Bd^lnfi, 6. 1 7, ta^ beg^alb t>te Zungern bie alten (Sbu* 
tonen, alfo Gelten feien, (ci^t ftd& baraud mit nidbten jie^en: bie Sungem 
lönnten redftt ivo^l als f))dtere getmanif^e ßinmanberer bie Sburonen t)er< 
bröngt baben ; ba^ £acitud bie fteine iBöHerfdbaft in ber Sluf^dblung ber 
beutfcJben @tdmme c. 28 nicJbt nod^ einmal nennt (6. 22), beioeift gat 
nicbtd ; er gefc^meigt f)itx i[)iel n)i(!btigerer Stamen, unb iene Sungem roattn 
mobl Idngffc teltiftrt unb romanifirt. 

9ii(btig ift, ba| jene brei fdbon oor ^riouift eingemanberten beutf^^en 
Stämme (Sangionen ic) ju ben frubeften (inf^rbeinifdben ^eutfcJben jdb' 
len; aberba^ SacituS c. 2 an Tte gebadet unb ni^t fte, fonbern bie lel- 
tifd^en hungern genannt babe, ift nicbt ^n glauben. Unb menn ber 3$erf. 
burd^aud Sacitud eine^ ^[rrtbum^ über feltifcben ober germanifd^en Ur- 
sprung eined SöIHein^ in ienen Snifcblanben unb SRifd^aeiten für unfdbig 
balten n)i(I — toir fennen aber unb begreifen fel^r »obt noA gan§ anbere 
Srrtl^ümer bed Tlann^^ in biefen fragen -— fo ift baran ju erinnern, ba| 
berfelbe bie gan^e 9{adbrtcbt nicbt ate feine ^nftdbt bringt, fonbern Dor» 
ftcbtig beifügt: quid am affirmant. 

9locb toeniger lönnen n)ir ben neuen SluffteQungen über bie Saftat« 
nen beipfliAten. S)er iBerf. meint, bie beutfdbe Stbnograpbie f)aht ftdb 
gar loenig um biefelben gefümmert unb fte tote ein ,,unge}äbUed oerlaffened 
@tieffinb faft oergeffen"; bad ift nun bodb ^W cicbtig, ba au^er 3. 
@rimm unb3eu^ brei^ebn t)on mir, Könige I 6. 99, aufgejä^Ite Schrift- 
fteQer bie grage ibrer germanif^en ^bftammung erörtert ^ahtxi. 

Xacitug gtoeifelt an berfelben: G. c. 46. „Peucinorum Veneto- 
rumque et Fennorum nationes Germanis an Sarmatis adscribam 
dubito, quamquam Peucini, quos quidam Bastamas vocant, sermone, 
cultu, sede ac domiciliis ut Germani agunt. sordes omnium ac tor- 
por procemm. conubiis mixtis non nihil in Sarmatarum habitum 
foedantur." 

98enn er nun tro( sermo, cultus, sedes unb domicilia an ibrer 
germanifcben diau fo fcbr jtoeifelt, ba^ er fie mit ben, h)ie mir »iffen, 
entfcbieben ungermanifcben SBenben unb ginnen gufammenftettt, meldbe bocft 
in jenen üier toicbtigen Äenn3cid&en ungermanifcb erfcbeinen mußten, fo 
mu^ er für biefen 3^^W in anbern ^enn^eicben febr ftar!e (^rünbe ge« 
babt baben. @r nennt fte unS : ben @dbmu^ beS ganzen äJolle^, bie tbat- 
lofe Xragl^eit felbft ber @beln. 



Sitcraturbcrt^t. 409 

Unb ie|t ertlärt er btefe un^emtantfc^en SH^ ^urc6 l^&uftge Ser< 
mtfAung mit farmatif^em SShtt. So l^ängt SQed logtfd) genau ju« 
fantmen. 

S)er ä^erf. beanftanbet ttun sordes unb torpor, erftend toetl un« 
germantfA; aber Xacitu^ fagt und fa gerabe, ba^ bie Safiarnen l^ierin 
t)on anbem ®emianen f\ä) unterfd^eiben. 3tveiteniS, loetl in SSiberfprwIb 
mit ben Sd^Uberungen ber Saftarnen bei anbem ScbrtftfteQem ; aber bie 
beiben @<brift{leller, bie ^ier in Srage fommen, ftnb ^oli^biod unb $Iu< 
taxöi, unb fle fpred^en ))on ber Qtii be^ jmeiten matebonif(!^en ftrieged: 
t)on ienen Sagen bi^ auf £acitu^ fonnte burd^ Slabiftrung xtdjt mo^I {ene 
9Banb{ung in bem ^^aralter bed fßMt^ eingetreten fein. 

^er SBerf. mifl auS obigen beiben ©rünben lefen ftatt sordes om* 
niom ac torpor procerom : fortis animus et corpora 
p r o c e r a ! 

S^acitud ^abe ndm(i4 bod& mit ben dltern Serid^teU; bie er fannte, 
übereinftimmen mdffen (?): nun rühmen aber $oIpbiud,,$(utar(!^, ^ppian 
unb Sibiu§ bie Xa))fer(eit ber ^aftarnen; ba^er em))fieMt ftc^ ber fortis 
animns ftatt ber sordes omnium, unb Sit)tud ffrid^t 41, 18 t)on i^ren 
corpora procera; be^^alb ^abe Sacitui$ fd^reiben moden corpora pro- 
cera unb nid^t torpor procenim! 

^i) tann nur mieber^olen, fd^abe, bag er bad nic^t gefagt ^at, menn 
er t^ l)at fagen moden. 

3ebermann fäl^tt, ba^ gmifc^en bie germanifd^en coltus, sermo, 
sedes, domicilia einerfeit^ unb ba^ foedantur anbererfeitd ein ®egenfa( 
gu germanifd()em SBefen, nid^t abermals germanifd^e Sigenfd^aften tote cor- 
pora procera unb baS matte^ gar ni(|^t taciteifcbe fortis animus ge« 
^ören. Unb ge^mungen ift bie 9e^au)}tung, neben sordes unb torpor 
f^abe S^cituS nid^t oon einem bloßen non nihil foedantur f))re(^en ton- 
nen; er min neben ienen bier mid^tigen et6nogra))(^if(6en Kriterien 
(sermo etc.) biefe einzelnen toeniger entfd^eibenben 9Romente anful^ren 
gugleic^ unb erfidren. 

@o merben mir bie 99aftamen bid auf SBeitereS mo^t in bem tor- 
por unb ben sordes bekffen muffen, meiere fie feit SacituS bebeden. 

Dahn. 



410 Siietatutben(^i 

Monumenta Germaniae historica. Ed. G. H. Pertz. Legern Tom. 
IV 1868. Mit sechs Schrifttafeln. Leges Langobardorumy herausge- 
geben vonFriedrichBluhme (Vorrede S. I— XLVI XCVIII-CXVm. 
Text S. 1-289. 607-682) und von Alfred Boretius (Vorrede 
S. XLVI-XCVIII. Text S. 290->606). 

3)ie ©efeHf^aft für ä(tete beutf^e ©e^id^t^tunbe, unter beten 
Sufptclen ba^ ^iev genannte SBetf etfd^ienen ift, ^at am 20. ^[anuar b. 
% bie erften fünfitg Sa^te i^rer SBir!fam!eit bef(^(offen, unb menig iünger 
fmb audb bie erften äSorarbeiten für eine neue Xu^gabe ber (angobarbifcben 
9le4ti$quenen. 6ie begannen im Huguft 1821 mit ben ))on $erft ))er« 
anftalteten unb t)on $ir$ner audgefü(^rten SBergleic^ungen {»eier SDienet 
§anbf*riften (Slr*it> ber ©efettf^aft m S. 628. 650. IV 6. 225) 
unb mürben abgefdftloffen im 9lo))ember 1861 mit ber (Eoüation jmeier 
$arifer iganbfc^riften bur^ igerrn ^rofeffor Q3oretiu$. $irdnerd ^Irbeit 
mar iVL^Uid) eine tl^atfä^üd^e Slntmort auf bie bamaliS nod^ offene Stage: 
ob ftberl^aupt bie älteren died^t^queßen in bie @ammlung ber gefd^id^t- 
Ii<i^en SOlonumente mit aufjunel^men feien (^x69xr> Ul 197. 368); benn 
felbft bie S3er(tner ^fabemie ^atte M in i^rem ©utadftten x>om 26. Oct. 
1819 (Slrd^iö II, 17. 18) nur für ben ©a*fen^ unb ©d&toabenfj)iegel 
termenbet, unb für ba$ £angobarbenredt^t in^befonbere mußten bie barin 
eingefd^alteten ßapitularien (III 95) unb feine SBermanbtfd&aft mit 
bem fpdteren Se^nredfet (II 366) alg gürfpred&er ju §ülfe genommen 
merben. 

^ber aucb biefe erften SoQationen t)ermod^ten über ben Umfang 
beffen, ma^ eigentlid^ für bad langobarbifc^e Sanbrec^t ju t(^un fei, feinen 
^uffd^hi^ 3U geben unb na^ ben bamal^ t)orIiegenben gebrudten arbeiten 
burfte biefer Umfang nidbt aQ^u ^oi gefc^ä^t merben. 9Bir l^atten \a 
äRuratoriS für fritifd^ geltenbe ^u^gabe )}om ^a\)xe 1725, aud einer 
3eit, in meld^er für bie anberen ^olf^red^te faft gar nicbt^ geleiftet mor» 
ben mar« 3)a^ äl^uratori feine einzige alte $anbfcbrift bed eckten dbictd 
5U Statte gebogen, obmo^I er bie ipanbfd^rift ber Hbtei Sa Saoa fannte, 
ja ba^ bieS überbauet Jeit iperolb nie mieber gefdb^b^^ ^^h ^^^ li^^ 
ficd aus ben gebrucftcn 2(uSgaben nid^t erfeben, unb nod^ meniger Ue^ ficb 
bie cigentli(be 33ef(baffenbeit feiner ipauptqueOc, beS erft t?on ÜRerfel im 
%x6)\r) ju ^iJ^obena mieber aufgefunbenen Codex Estensis, erratben. :^e^t 
miffen mir, (a^ biefe )}on $eQegrino $riSciani um baS 3abr 1490 in 



ßttcratutBeridJt. 411 

{eine Hnnalen Don Serrara eingef^altete Slbfc^rift ^mar in ber etften 
ipdifte (bid Siut))ranb 102) auS einer fe^r alten, ber t^aticanifc^en ^anb« 
fc^rift 5359 ä(^nli4en $anbfc^rift copirt i% iebod^ mit @tnfc&a(tungen ouS 
einem biel jüngeren über Papiensis (f. unten), ber au<j& bie übrigen 
6tü(fe ber ßftenfer ipanbjc&rift geliefert 6at ^). 

3ln ber S^at ift e^ befc^dmenb, mie menig bii^ jum % 1821 fo- 
mo^I bieffeit^ aU jenfeit^ ber Sllpen bie 6))uren ber toid^tigften $anb- 
fcbriften be^ langobarbifcben ditd^t^ bead^tet morben ftnb. 3)enn ganj 
unbefannt maren au(^ bei und n7eber bie jmei $anbfd&riften in SBoIfen« 
büttet no4 bie ^u ©otl^ia; aber ©eorgifdb/ ber le^te Herausgeber im 
3[. 1738, ^atte nur gebrudte SRateriaüen benu^t. @ogar bie mistige 
$anbfd()rift in iBercedi n^ar burcb ^uan SlnbreS im % 1802 befdftrieben 
morben, n)ö(^renb |jn7ei treffU(^e üßänner in St. ©aden, $auntinger 
unb 3i(^^fon^ bon ^r; ganj im Stillen bie foftbaren gerftreuten S^ag« 
mente fammetten, bie in i^rer SBiebert)ereinigung je(t bie berühmte ^anb« 
fcj^rift t)on 6t. ©allen bilben. 

iBon biefen jerftreuten Glattem ^atte Sd^raber (in Tübingen) 
eines in ber 9Baffer!ird^e ju 3^n(j^ entbedt unb mi(i^ im 3* 1B21 jur 
iBerglet(bung beffelben aufgeforbert; aber bamald mu^te 9liemanb eS n)ie« 
ber au ftnben. ^IS aber turj barauf burd^lße^ronS ®üte mir au(j() bie 
@cbä|e t)on ißerceOi angezeigt unb ber 3itgang ju benfelben i[)er^ei|en 
mürbe, als nod^ in bemfelben Sa^re bie ^anbfcbriften ju äRobena, Sa Saba 
unb äRontecafmo t)on mir flüt^tig eingefe^en merben fonnten, ba mußten 
aucb fd^on bie erften ^^oti^en für bie Ueberjeugung genügen, bag l^ier ein reicbed 
^rbeitsfelb borliege; fein^nbau mürbe mir im 3[a(^re 1822 bon ber ®e« 
feüfcbaft für ältere beutfcbe ©efiiicbtSfunbe übertragen. SGßaren mir bisher 
nicbt über bie S^atfadbe l^inauS getommen, ba^ eS gmeierlei 9tebactionen 
beS Sangobarbenre(i^tS gebe: eine c^ronologifcbe unb eine (als Sombarba 
bejeidbnete) f#ematifcbe S^fA^ntenftellung, fo ergaben ftd^ nunmehr gmei 
cbronologijc^e unb brei fpftematifcj^e, alfo im ®anjen fünf berfd^iebene 
9)eba€tionen, nämli(b: 

1) 3)aS uralte 6bict ber einbeimifd^en Aönige, Edictus (nid^t 
Edictum unb nicbt Edicta) in elf^) mel^r ober minber boOftönbigen 

1) @. b. »orrebe öon SBoretiuS @. LX. LXI. 

2) iRed^net man bie fo eben eriofil^nte ^fd^rift beS ^ettegrino $ri§ciani 
l^in^u, fo finb e§ ^kodlf. 



413 Siieraiurberi^. 

alten ^anbfd^riften unb igerolbd na$ einet tJulbaer $anbf((rtft (^ema^ten 
Sudgabe ; 

2) eine fpftematifc^e Ueberarbettung biefeS Edictus in 60 £iteln, 
Conoordia ftbetfd()rieben, in einer ^anbf^rift ^u äßobena unb einet 
3U ©otl^a; 

3) eine <j&ronologifd)e 3ufamntenflenung bed ^in unb ivieber r>tvs 
lätgten Edictus mit ben @efe(en bev fpdteren frdnfif((en unb beutf<j&en 
Aönige 3lta(ienS bid auf ^einrieb lü (^btuar 1054X anfangs atö „ge* 
f((!offene eammlung'' (Std^it) lY 225. 282), neuerbtngS ald Hb er 
Papiensis bejeicl^net, in neun $anbf Stiften; 

4) ber Gntmutf einer fpjtentatif(ben Sombarba in brei 99ü(bern, ent« 
ftanben bur$ UrnfteHung bed über Papiensis unb einiger unechter Sugaben 
unter neu geiofi^Ite Stubrifen, erhalten in einer einzigen Don mir §tt 
SRontecafino gefunbenen $anbf((rift unb be^l^alb Lombarda Gasi- 
nensis genannt; 

5) bie ie^t als Lombarda Yulgata bejei^nete fpftemattf^e 
dufammenftellung, ber t)origen fel^r na^e t)ermanbt unb erhalten in ettt>a 
29 $anbfd^riften. 

3)ie bidl^ertgen SluSgaben Ratten t)on biefen fünf Stebactionen ent« 
h)eber nur bie erfte ($ero(b, äBalter, SeSme ^) ober bie britte (9)turatort, 
®eorgif(^, €anciani) ober bie fünfte (§uerft SoeriuS 1512, §ule(t @oIbaft 
unb Sinbenbrog, iBeibel613) miebergegeben; auS ber gmeiten ^atte SRu» 
ratori einzelne fieSarten mitget^eilt, ^Don ber bierten mar nie bie SRebe 
gemefen. 

Unfere SluSgabe erftredt fid^ über alle fünf SRebactionen, unb fte 



1) ms befonberer Stt)eig biefer filieften Sammlung lann nod^ eine bene« 
t>entanifd^e IRecenfion breier Iganbfd^riften (Sa ^at>a, ^abrtb, $artS 4613) 
auSgefd^eben koerben» koorin auger ben rein beneüentanifd^en ©efe^en aud^ mand^e 
fonft unbelannte 6tüdfe t)on Siui:))ranb, Staid^tS unb ^atftulf entl^alien finb. 3n* 
beifen ift bie (Srenae bod^ nid^t gang fd^arf au stellen, ba (Einiges l^iel^er gel^örige 
aud^ in ber SBolfenblfttler ^anbfd^tift au ftnben ift. 

2) S)er nadjläfllge; !RadJbrudf öon 9leigebaucr (1855) lann al§ befonbere 
Ausgabe eben fo ttjentg gelten al8 ber aerfttidfclte unb frittHoje Ibbrud ber §anb« 
fd^ift t)onJa Saöa in S^ro^aS codice diplomatico lombardo, T. n — IV 
(1853. 1854). 9htr über ben (^\)tn]tt 3nbes )u Siut^ranbS ©efe^en toirb man 
burd^ %xo)9a (in 137—146) beffer aufgeliart als burd^ l^^eSme. 



diieraiur6er(4i 418 

umfaßt aufllei<j& no(3^ bie Uebettcfte stoeier gtieci^ifcber au^aüge au^ 
Wot^ari« ©cfeften in tcöttli^ct Ueberfeftunö (pag. 22ö— 234) ; bodft ftnb 
t>on ben beiben f^ftematif^en Lombardae nur bie Sitelnibrüen mit ben 
SlnfangSmorten ber baju gehörigen ^e|:te abgebtudt, ba eine äBiebecl^o« 
(ung beS ooQftdnbigen, bem liber Papiensis entfpred^enben XejrteiS über- 
flüfftg gemefen todre. Stoff gum ergangen iat fi* überaü gefunben: 
beim alten Edictns in ben ©efe^en Stutpranbd, SRotcJ^iS unb $aiftulfg nnb 
in ben l^ödbft mic^tigen Setotbnungen unb Verträgen ber Surften Don 
Senet)ent, beren Slnfdnge au^btüdlidb . atö f^ortfe^ungen bei^ alten (Sbictd 
})ublicirt tt)urben; beim liber Papiensifi in ben ©(offen unb gormein, 
befonberd aber in ber Uterargefc^td^tlicj^ fo mertoürbigen Expositio ber 
»rancatianifdben ^anbfd&rift, beren erfcfeöpfenbe Senu^ung ju ben f^tx- 
)>orragenben iBerbienften beS $enn $rofeffor SoretiuS um biefe Slu^gabe 
gebort ; enbKcb bei ber £ombarba bur<j^ einen iBariantena)))>arat; ber frei^ 
Hdb nur einen fe^r fleinen %f)ti{ oon 3)ter!eU umfangretd^en Vorarbeiten 
über bie Sombarba unb i^re ©(offatoren bi(bet 

^tefe ©egenftdnbe ^aben 640 goHofeiten gefdUt. 2)ie weiter fol« 
genben 40 Seiten enthalten t(^eifö 3ugaben au^ ben $anbf<j&riften bed 
alten (Sbict^, unter benen bie fog. Origo gentis Langobardo- 
rum obenan fte^t, t^eild eine fe^r befd^rdnfte Sludtoa^I ton Urfunben, 
bie ald erl^eblid^e SSeifpiele unb 3eugnif[e für bie ))ra!tifc6e Hnmenbung 
bed ^bictg in Setrac^t (ameU; t^eitö enblici^ einen 3nbe; unb ©(offarium; 
loeld^em s^gleic^ bie fprad^Ud^ miAtigften SteQen auiS $au(ud 2)ia€onuiS 
unb au^ langobarbifcben Urfunben eingefcbaltet n)orben fmb. 

Unb bennod^ ift in biefem Folianten mit feinen 118 Seiten fül« 
(enben iBorreben bac^ ganje aQmd^Ii(|^ angefammelte äRaterial bed Sango» 
barbenrec^tiS no(^ lange ni(^t erfd)d))ft; benn SRerfeld ftaunenerregenbe 
^u^bauer f)at und einen 9p))arat an ©(offen unb Kommentaren jur 
Sombarba ^inter(af[en, )>on beffen coloffalem Umfang Stiemanb, anöa 
nic^t nacb äRerfeld eigener Schrift über bie ©efd^id^te bed fiangobarben- 
re^td (1850) eine äl^nung l^aben fonnte. ^69 l^abe ber ^eraudgabe bie« 
f e r 3Rateria(ien, )}on n)el4en meine eigenen SBorarbeiten nur einen fleinen 
fc(^r befc^eibenen 3:^ei( audmad^en, um fo el^er mid^ enthalten bürfen, a(d 
einzelne koertl^toUe Stüde berfe(ben fc^on burd^ ^nfd^ü^ (bie Sombarba^ 
Kommentare bed Slripranb unb^(bertug 1855) eine flattlicbe Bearbeitung 
gefunben ^aben. ^töge bad Uebrige fünftig gleicb treuen ^dnben an^eim faden. 



414 Shetahtriend^. 

Huc^ bei bem alten Edictas unb feinen ^n^ängem, \otoxt bei bet 
Concordia, bobe i(b frentben S3et[tanbed mi(b bantbar }U rubmen. 3)ie 
$anbf(btiften bon Sa ^ar)a, SOtabtib, SDtobeua, ^elmftdbt, ©otba unb 
$arid b^ben $er(, ^nuft, Tl^tUl, bec iüngece $er( unb iBotetiu§ tbeitö 
t)ergU(ben, tbeiU co))irt, unb ber erften febr ntübeboden SufantmenfteUung 
be$ ^atianten:^))))aratd b^^tte $r. $rof. S3orettu^ ftcb unter5ogen. 

gär biefen erften Xb^il, benEdictus^ Heibt aber bie Hauptfrage 
bad 9$erba(tm| unferer ^uiSgabe ju ibrei Vorgängerin^ ber x>on Saubi 
be äie^me im % 1855 ju Slurin beforgten ^u^gabe. 3)er S^eft biefer 
Xudgabe n}ar fcbon 1846 gebrudt; nur ber @(i)(u^ ber ®efe|e fiiutpranbd 
unb bie ®efe(e bed 9^at(bid (col. 145—162) fmb nacbmaU ettoaS ge* 
änbert morben^); aQe SRoten, faft nur fritifdben 3nbaltiS, ftnb fpäter an« 
gebangt worben (col. 261 — 456). 

tiefer 9$edmtfcbe Xe|t ift im SBefentlidften ber be^ Sobei äJercel- 
(enp, n)enn audb bie anberen ipanbfcbriften nicbt b(oS jur ^rgdn^ung 
feblenber 6tü(!e ober ^ur ^ericbtigung offenbarer gebier benu^t worben 
ftnb. ä^oUftdnbige (Sodationen ftanben bem Herausgeber nocb bon brei 
Hanbfcbriften (Sa Q.ar>a, 3)}rea unb SRabrib) gu ©ebote; ganj unbenugt 
blieben bie H^^^f^^bter unb ©otbaer $anbf(brtft. 

Sür micb koar bei ben ©efe^en SNotbariS bie immer mebr ber^^oflt 
ftdnbigte §anbfcbrift t?on 6t. ®aKen mit ben ba^u gebörigen Sw^icber 
Sragmenten ^), »elcbe in baiS ftebente Sabrbunbert gu fe^en ift, jur erften 
Autorität geworben, unb felbft bei ben ©efcjcn SiutpranbS burfte bie 
gkicbseitige berceUefer H^nbfcbrift nicbt mebr unbebingt entf^eiben, na^ 



1) Stoci anbcrc ungebrudfte @tetten (col. 5-12 unb col. 209—212) 
entbotten bie nicbt gum ©biet gehörige fog. Origo gentis Langobardorum unb 
ficbcn Orabfcbriften au0 ber 8eit ber tongobarbifd^cn Äönige, au0 bcncn i(b nur 
bie ÄömgSnamen »iebcrbolt babe (praef. p. CXVI not. 39). S)cn f ruberen 
%i)\>xud bcS 95ud^e§, ben itb bi§ber nid^t gcfcben battc, »eil er nur in 50 @jcm« 
^(arcn ausgegeben war, befi^e itb ie§t burtb bie ®üte be§ ^m. ®eb. öcgationS* 
raib ^on Steumont. 

2) 3)a6 bie fcbon öon »e§me (praef. p. XVII. XVIII) öerfucbte ein» 
orbnung ber tjorbanbcnen SBtättcr in btc urfprtingüd^en Ouatermonen tbcilttjetfe 
migglüdt ift, barf nur ben untoQftönbigen 9lotisen, bie ibm gu Gebote ftanben, 
©cbulb gegeben »erben; mir toar e§ leitbter (praef. p. VI. VII), micb tjor fjeb* 
lern ju büten. 



fitieratut6en(J^t. 416 

bem ft((^ unmibertegbar ergeben f^attz, ba^ ber @(j^teiber ntituttter einige 
äBiUtär im SRebigiren geübt, mitunter aucb bur<i^ Unfunbe ober Slad^Idfftgs 
leit geirrt l^abe. @d n)ar geboten, fte öfter au^ jüngeren ^anbfcbriften 
5U cortigiren, namentlicb auS ber ^arifer 4614, bie ^n^at erft im je^nten 
3a^r(funbert entftanben ift, aber bie a(te SRedfttf^reibung il^red Originale, 
Dor ^Qem in germanifd^en SBorten, mit gröltet ©en^iffenl^aftigfeit betoal^rt 
\fat unb nur ber monftröfen Satinitdt bed Originale mitunter untreu ge^ 
toorben ift^). ^Qerbingd aber ift bie $anbfd&rift t>on ^ercelli fd^on an 
unb für ficb ein^ ber merfmürbigften Spradbbenfmale unb ein 3^ugni^ 
für ben rapiben 3^^f^6unglproce^, bem bamalS fomobi bie römifcbe mie 
bie germanifd^e @))ra(be untertag. (Einigermaßen gilt baffelbe aucb t)on 
ben jüngeren iganbf<i^riften, h\i gule(t, bei ber SRebaction be^ über Papiensis, 
ein Streben nacb größerer (Sorrect^^eit toieber ju manchen Slbtoeicbungen 
t)erleitete. ^a nun aud biefen corrigicten ^anbfd^riften aQein unfere 
älteren SluSgaben ber (angobarbifcben @efe^e gefloffen ftnb, fo f^ien eS 
geboten, bie^mal faft alle iBarianten ber ed^ten @bictd^anbf(briften au re- 
giftriren, fo fe^r au4 baburd^ ber Umfang ber Slu^gabe toad^fen mußte, 
^er ^taä^mi^, baß n)ir auf biefem Sßege gu einem befonberen 
Sangobarben-Satein gelangt ftnb, melc^ed r>on bem Satein ber anbern ger- 
mamfd^en ^olf^red^te n^efentlicb t^erfdftieben ift, muß im ^in^elnen einer 
befonberen ^b^anblung vorbehalten bleiben. $ier fei nur beS maßlofen 
^ormaltend bed Slccufatio^ gebadet, mofür ftdb i^ei un^ im $lattbeutf(ben 
unb S)änifcben nocb manche Slnalogieen »ieberpnben*). Site Seifj)iel ger« 
manifdber äBorte, toz\ä)t i^re toai^xe Sebeutung ioiebergen)onnen ^aben, 
möge ba3 fulcfree (angelfädfefif* folcfry) b. \). üoßgfrci, gemein* 
frei, ftatt beg vermeinten fulfreal, DoHfrei, genannt fein; ferner ande- 
gauuere (manu firmatio, $anbfefte, 9lot^. 225) ftatt beS an- 
degauerit unb ärgerer 3Serbrel^ungen ber früheren Sluggaben. 2)ie neuer? 



1) «ebnlid^cS ift t>on ber in gulba gefd^riebenen ©otbaer §anbjd^rtft a« 
rül^men, in ber namcntlid^ bie @d^retb»cife be§ 2:ejte§ unb bie beS 3nbej äl^n* 
lidjc Untcrfd^iebe erfennen lajfen, tote fie jtoif^en bem jiebenten unb bem o^ten 
Sabrbunbert beftanben babcn muffen. 

2) ^ierber gehört naraentlid^ au^ baS qualiter se sit, (Slotl^. 229. 231) 
b. ^. „tok es fid^ öerbält* qualiter se habet. SföenigftenS lommt biefe ßeSart 
bem qualiter se seit ber Sangaller $bf. am näd^ften, koorauS id^, toobl über- 
eilt, qualiter crescit mad^en ju bürfen glaubte. 



416 Sttetdturbetid^ 

bingd fogar loon SRertel totebet betfud^te Unterfc^ibuno imifcj^en uuergild 
unb uuidrigild etf^eint naii ben ie^t angeftedten erfc^öpfenben SoQationen 
gani un^altbor. 

^xd)t gana leidet toax t^, ^169 über bie 3a|^tung ber einseinen 6a« 
)>ttel SU entfd&eiben. Sa^ 9lot^ari^ @bict eine offtciede Sapitelsd^tung 
niemals gehabt ^at; fd^eint fd^on barau^ ^erüorsugel^en, ba^ meber oon i^m 
nodb bon ben [pdteten Jtönigen bie borl^ergel^enben ©efe^e jemaU nac6 3^^^ 
aUegirt »erben ; in ben tlbfc^riften aber »urbe bie Eintragung ber Bolivien 
bis S^^ ^nfettigung ber SlRiniaturen verfc^oben, (0 ba^ fte in ber^anb- 
fd^rift bon 6t. ©aden fogar erft nac^ ben ^Riniaturen (^insugefügt fein 
tonnen^). 3ule(t mürbe, auf bor^er freigelaf[enen blättern, ber ^nbe; 
borangefteUt : bafür entfcbeibet bei ber ^anbfd^rift bon SerceUi bie gans 
genaue Uebereinftimntung s^ifc^^n ben beiberfeitd borfommenben Snfang^S« 
n)orten ber (^a)>itel, bei ber ©otl^aer ^bf^rift ber Untftanb, ba^ ein im 
Sieite bergeffeneS Kapitel im 3lnbe; nad^gefd^attet morben ift. ^^benfaUd 
tt>ürbe bie au^erorbentlid^e Serfd^ieben^eit ber ^i^biceS gans unerflärbav 
fein, toenn fte auf eine einsige alte QueQe s^^üdgefül^rt kverben foUten, 

Sei SiutpranbiS ©efe^en begegnen koir fogar einer breifad^en ganj 
Derf(^iebenen 3ä(^(ung: 1) in fortlaufenber Sleil^e mit ben ©efe^en feiner 
Vorgänger, 2) in einer befonberen, ade ©efege fiiutpranbS umfaffenben 
^Reihenfolge, 3) in einer mit jebem ^lal^r biefer ©efe^gebung neu beginn 
nenben 3al^lenrei^e unb basu gehörigem ^In^alt^berseic^niffe. S)iefe britte 
3ä|^lung toax unftreitig bon 2iut)}ranb felber beabfic^tigt; er IS^atte ben 
foniglic^en SRotar $oto mit ber älebaction beauftragt, bergeftalt, ba^ 
biefer nad^ jebem SReid^Stage bie für baS Sbict beftimmten iBef^Iuffe aus- 
fd^eiben, mit einem befonberen Prolog unb^nbej augftatten unb aU he- 
fonbereS SSoIumen bem @bict einfcfealten fodte^). Slber ?Joto ober fein 
SlmtSnad^foIger mar nid^t immer ))unftKc^ in Erfudung biefeS SluftragS; 
fdpon mit bem s^^nten IRegierung^ia^re beginnen bie ©puren bon 9}er- 
»irrungen, unb bei bem fcc^ften SJolumen, im s^ölften 3la^re, mu^te eine 
SSersögerung entfd^ulbigt »erben *j; fo gab eS Slbfcferiften, wie bie t)on 



1) §ierouS erflärt fidj, baß ein bom ?lbfd^retber offenbor nur burd^ ein 
^erfel^en auSgelaffeneS ^apM (9bi^. 219) anä^ in ber Sttl^Iung ber 6angaller 
iganbfd^rift überfprungen ift. 

2) Liutprandi epilogus anni I. 

3) ,jin uolumine quidein sexto, quod antea fuerat multis superue- 



fiiteraiutbend^t. 417 

SSerceQi, benen ber ^rolog ju biefent 2[a^re gang fe^(te. Stod^ fpdter, 
gmtfd^en bem fünfzehnten unb neunzehnten SRegieningdjal^r fii^eint ber 6ion« 
cipient biefer $rologe feine getftlofen, ürd^Iid^^fentimentalen unb gangnaii^ 
gleid^er Sd^ablone gefertigten Elaborate füt mel^rere ^o^xe gleichzeitig, zu 
beliebiger ^ermenbung unb Ergänzung nacbgeliefert zu l^aben; benn bie 
3a^l ber üorau^gel^enben ^al^rgänge ift offen gelaffen (z. 9. iam enim 
uicibus u. bergl.), unb bon bent ^^nbe; finben ftc^ meifteniS nur bie ein- 
leitenben äBorte (id est in primis u. bgl.) 3)ie beften tluffc^tüffe über 
bie ^tftel^ung biefer äiertoirrungen gibt mieber bie $arifer iganbfd^rift 
4614. S^atürlid^ fonnte ba^ ber tdgli(!^en $ra|:id nic^t genügen: antici« 
pirte Stbfcbriften o^ne biefe $lbf(^nitte unb ilj^re Snt^Aten, unb in forttau- 
fenber 3a(^Iung ber ©efe^e, mürben zur Sflegel. SDabei fonnten aber audj 
einzelne !5nigU4e SSerorbnungen, bie für bad @bict nid^t beftimntt. maren^ 
mit unterlaufen, unb barin IS^aben mir ben Scblüffel für bie bon mir 
in bie @|trabaganten bertoiefene Notitia de ftctoribus regia unb bad 
Memoratorium de mercedibus commacinorum (6. 176 — 180 meiner 
ilu^gabeX biellei(^t auc^ für ba^ bebenflic^e Sapitel Siutpr. 29, toeld^ed 
einem reprobirten %erfuc(^ einer fpäteren ©eneralifirung be^ cap. 22 
gleic(^ fielet unb gleidb ben anbern eben ermö^nten Stüden ber benebenta- 
nifc^en 9iebaction be^ (Sbictud anzugel^ören fd^eint^). 

^e^nlicbe ilnomaUen finben fui^ bei ben®efe(en be^ dtaiä^i^ unb 
$a ift Ulf. S^ü Serorbnungen bed älatd^id maren audbrüdtlic^ mit ber 



nientibus caasis omissum" (pov Siul^r. 54). ^ie ^efe^gebung an fiäf toav 
nidjt in 9lü(fflonb geratl^en; benn audj im le^borl^crgcl^enben elften 3a]^rc toar 
ba§ (Sbict um 24 (S^apxitl bereid^eri toorben. 

1) @. 180—182 mwncr «uSgabe. SWerftoürbtger Seife ergänzt fiiij bicfe 
Notitia au§ z^^i S^^nz anberen, bom Edictas niii^tS entl^altenben (Kapitularien« 
banbfiijriften, bem Cod. Chisianus F. IV. 75 unb ber ^anbfiijrift öon @t. 
$aul in ftömtl^en. 

2) 8. oben 8. 412. ^u^ biefer ^ebactton ftnbet e§ \iäf nod^ in ritn bei« 
ben §anbf(ijrif ten ber Concordia unb in einer §anbfd^rift ber ßombarba. 
®a§ cap. 22 l^atte t)on ^l^efrauen, bie ettoaS t)eräugem toottten, bie beftimmte 
(Srflärung geforbert, baß fie mit öoller Sreil^eit l^anbelten; bo§ cap. 29 forbert 
baflelbe t)on allen Srauen, berl^eiratl^eten unb unt)erl^eirat]^eten, in ^egiel^ung 
auf m5glid^e ^nfHüffe il^reS ÜHlunbtoalb, {(i^eint aber zugleid^ in ben Sd^lugtoorten : 
,,ut 8upra/< auf ba§ cap. 22 zu tiertueifen. 

^iftorifc^e Bcitfi^Hft. ZXI. Saab. <2a 



'418 Siieratut^erid^. 

äBeifung etlaffen, ba^ fle t)on ben bot^erge^enben getrennt unb nici^t mit 
in bai^ @bict eingerücft n)etben foQten; biet anbete Iftaben fiö^, t)teUei^t 
aud d^iiU(^en ©rünben, wieber nur in bet benebentanif(ben 9tecenflon 
(6. 412 ^ote 1) unb in bet ^nbfc^rift bon ^olfenbüttel erhalten. Su^ 
^aiftulfg 9{egietung ift fogar ber ganje erfte Sa^rgang mit menigftend 
a^t ©efe^en lieber aud bem SbictuS entfernt to>orben, bieOei^t megen 
il^rer feinbfeligen 9ii(!^tung gegen bie Serfügungen feinet Sorgdngerg 
Statd^i^ unb gegen ben $abft; auc^ biefe 6tü(!e (aben fi(^ mit t)erftüm- 
melter SBorrebe unb in interpolirter ©eftalt nur in ber benebentanif(^en 
9tecenfion etlS^atten. 

@ans unecht ftnb ^mei angebtid^e ©efe^e i^aiftulfs^ beten gtoeiteiS \ä) 
le^t afö ein@tud ber Sapitularienfammlung 9enebict§ (lib. Y cap. 279 
med.) n)ieberetfannt ^abe; ^tetnad^ ift bad @. 205 bet Slu^gab'e t)on 
mit ^metlte su betic^tigen. 

S)ie bid^et etn)ä^nten 6tü(fe butften, ebenfo mie einige ftül^ev un« 
befannt gebliebene Prologe £iut))ranb$^ unbebenflid^ bem Edictus tl^eifö 
eingefd^altet, tl^eil§ angehängt merben. @o fte^en fie aud^ f(i^on bei ^edrne, 
nac^bem ^xt juerft in bem ^rd^ib unferer ©efeQfc^aft (iBb. 4 unb 5) 
t^ei(<^ obgebrudt, t^eilS angezeigt morben waren, ^uberd aber fte^t t2 
mit einer vermeinten 9{e{titution ber äiorrebe 9tot^ariS^ burd^ ©infd^altung 
ber ungemein toid^tigen unb ie^t fd^on biet bef))rod6enen Origo gentis 
Langobardorum, Welche ebenfaQd nur in ber ^enebentanifd^en iKecenfion 
(Paris. 4613 ift Ij^ier befect) unb in ber SMobanefer ipanbfdferift bet 
Goncordia entl^atten ift, wä^renb bie ©ot^aer ^anbfcbrift Weber bei ber 
Concordia nod^ bei bem Edictus, fonbern an einer gang anberen britten 
6teÜ[e eine ä^nlidfee, aber me^rfac& erweiterte ßcjä^Iung (bag fog. Chro- 
nicon Gothanum) enthält. 

^iefe Origo ^at äSeSme für ein 6tüdt be^ Edictus, ju 9tot^ari9 
iBorrebe gel^örig, gehalten unb al§ fold^e abbruden laffen, obwobl Set^- 
monn fd^on im % 1851 in feiner gebiegenen Slb^anbtung übet bie 
Oefdfeid^tfdfereibung ber Sangobarben (Slrd^ib X 6. 353) biefe grage 
grünblid^ erörtert unb fd^Iie^lic6 berneint ^atte. äBentg iünger aU dto« 
t\)axi unb ©rimowolb, ift bie Origo eine fefbftdnbige 5lrbeit, eine Vor- 
gängerin unb wid^tige OueQe be^ $aulu§ ^iaconuS, weld^er in ber Slu^- 
gäbe biefe^ Sdbriftftellerd, unb bor bemfelben ber redete $Ia| angumeifen 
ift, unb auc^ bereits bon bem betftorbenen iBetl^mann angewiefen war. 



ÖÜetatwrberid^i. 419 

S)enno(^ ^ielt 169 tnic^ t>txp\iidiUt, fte einfttDeilen ani) unter ben Sln^ängen 
beg ßbicts (pag. 641 — 647) nicj&t fehlen gu lojfcn, ba fic uns ^anb- 
[(^riftUd^ nut in biefer iBerbinbung überliefert ift; nur ber DoOftdnbigen 
Bearbeitung, wie mir fte i9on iBet^ntann ^u ermarten l^atten^ burfte i<i^ 
nic^t t)orgreifen^ ^umal ba 9?ientanb au^er iBetl^mann eine jut)erlafftge 
SSergleicbung beS SiefteS Don Sa ^ba befa^O- JlrdnÜic^feit batte i^n 
berl^^inbert, fie mir auf meine Bitte jufommen gu laff en ; erft nacb feinem 
^obe l^abe \6) fte erl^alten^). hierin lag gugleid^ ein äRotit), micb bei 
biefer Origo ber ^uf(5fung ber Abbreviaturen fomie bed ©ebraud^S großer 
Snfang^bud^ftaben, bed v unb w für u unb an grunbfdtlic^ ju enthalten, 
obwohl eine mir immer bebenllic^ erf<i^ienene ^rafis biefen ©ebraud^ in 
ben Monumenta Germaniae faft gur allgemeinen 9tegel gemad^t ^atte^). 
SSBie oft eS bei ber Slufiöfung r>on Slbbrebiaturen an ber nöt^igen 
Borfii^t gebrid^t, \>a^ bereifen bie ©. 207 — 225 folgenben bcnetjentani- 
fcben Sfted^tdbenfmdler, meldte feit $ellegrinid SluSgabe (1643) allgemein 
als Capitularia principum beneventanomm begeic^net küorben ftnb^ 
obmol^^l bie je^t auS ber üRabriber ^anbfc^rift befannt gemorbene, burc^ 
i^re feinblic^e Stimmung gegen ^arl ben @ro^en fd^on d^arafteriftifd^e 
Berrebe beSSlbeld^iS (866) fomo^l feine eigenen, aU bie (Skfe|e feines 
Vorgängers Are gis (nac^ 774) auSbrüdtlid^ nur als^l^eile beSEdicti 
corpus, refp. als Edicti paginis inserenda begeid^net I^at. ^er falfc^e 
S^ame rü^t (ebiglid^ bal^er, ba| in ber @at)enfer ^anbfc^rift bie üoran^ 



1) S5gl. «rd^t» V 248. X 359. 

2) Bei ber 3]ll5glid^!ett eine§ nod^ längeren BersugS im (Sr{d^etnen ber 
lang erfel^nten Betl^mannfd^en Ausgabe barf id^ }ur ^gjin^ung ber meinigen l^ier 
folgenbeS ou§ ber ©aöenfer §anbfd^rift nadjtragen. I. (Eigennamen. ©. 642: 
S)ic §onbfd^rift l^al überatt auinnolis, uinnoUs, tassit. @. 643: uuacco 
conftant; a gippidos (lin.32). rathecunda (35). fisut(35). guisecarda (38). 

5. 644: et fairagaldus (lin. 2). flodsuinda (15). rauennam (47). ©.645: 
absuinda (lin. 1). absoinda (16). gualderada (24). turingus (29). mi- 
nulfu (32). gaidolfum (33). a perso lune (39). II. ©onftige Varianten: 
©. 642 lin. 38: ab für at (S)rudff eitler meiner Ausgabe). ©. 643 lin. 31: 
iniuria. ©. 644 lin. 18 : duo fel^lt. 48 : mox ut audiuit longinus gauisus 
est fel^lt. S. 645 lin. 2: adduxit. lin. 14: iniiito cum autem bibisset 
ipsa mortui. 

3) (Sin gelinber Borl^alt ift mir bafür in ben ©öttingcr gel. Angeigen 

6. 140 biefeS Sol^reS au a:§eil geworben. 



420 Sttetaturberid^t. 

ftel^enben 3lnl^altd))er3eic6m{fe übetfd^tieben Ttttb: incip. cap. dorn, 
aregis princ, incip. cap. dorn, adelchis princ. 2)ie übrigen bene- 
Dentanifcben @tü(f e ftnb freilich bem Sbtcte f retnb : fie enthalten ein Socal^ 
tecbt (consuitudo) ber ®egenb t7on Q,apm unb internationale Verträge, 
aber t)on {o eminentem 3^ntereffe für ba^ langobarbifc^e ^t(bt, ba^ ein 
friti[4er 3Bieberabbru(f berfelben — fxi n)aren in 2)eutf(i^lanb no(b niemals 
gebrudtt »orben — mir unbebingt geboten fcfeien. 

311^ unteritalifc^eg Socalrec^t barf enblic^ aixdj ber bo)>peUe grie- 
c^ifd^e SluSaug au^ 9iot(;arig ©efe^en (6. 225—234) betrad^tet werben 
ba er, neben einigen offenbaren 3lrrt(^ämern 0^ auc^ einige abftd^ttt^e $lb< 
meic^ungen t)on bem eckten @bict, namentltd^ in ber $o(;e ber 6trafgelbet ^) 
entt^dlt. ^ier fonnte bie iBafid meiner Slrbett natürlich nur 3a4<^f^äd 
treffliche ^udgabe (1835) bleiben; unterftö^t mürbe ic^ burc^ eine nocb* 
malige Sefte^Dergleic^ung i9on ^nf(i^ü^ unb einige fritifd^e Semertungen 
t)on $ott. S)ie üermeintc Spur no(b heiterer gried^ifdber Ueberfetung^- 
f ragmente (nad) ^ucange glossar. graecit. s. v. äXkaxtoy unb xsQamQiov) 
tiabe idfe ©. XLIV meiner SBorrebe für trügerifcb erfidren muffen. 

^er Edictus mirb ie|t für ben ^anbgebraucb in einer Heineren ^anb« 
ausgäbe gebrudft, meiere ^eigebauerg leid^tfertigen 9^ad()brud (Sgl. 6. 612) 
erfe^en, überbieiS auc^ bie benet^entanifd^en @tüdte unb ein abgefür^ted 
©loffar ent(;alten mirb. ^abei ift bie Gelegenheit, ^meifell^afte SteQen 
noc^ einmal ju prüfen unb bie ^nmerfungen ber grojsen Sludgabe 3u er« 
gangen, nid^t unbenu^t geblieben, g. IB. S^ott^. 229. 231, fiiutpr. 66. 
6o(dbe Stellen toerben an ben wenigen (hinzugefügten 9{oten meifteng leidet 
gu erfcnnen fein. 

5£)ie fpecieüeren Sintereffen, bie fid^ an bie heiteren ^auptftüde un- 
fere^ 93uc^eg : bie Concordia, ben liber Papiensis, feine Expositio unb 
feine ©loffen, fomie an bie boppelte 9F{ecenfion ber £ombarba fnüpfen, 
^aben für eine iBefprccbung bor bem weiteren Greife ber Sefer biefer 
3eitfcbrift einen ju übermiegenb juriftifc^en 6^ara!ter. ^ie wenigen Ur- 
funben aber, fo mie bie ©loffarien aui$ alter unb neuefter 3^i^ melcbe 



1) SBct ber ©cnugtl&uunö für erlittene ©daläge toirb auS ben SOBorten 
plagatus sit sibi content us gemad^t: er fotte Tienkfiyo/Liävos xal 
vnoSixog fein, b. ^, ©daläge unb §aft erleiben ! 

2) «gl. meine «orrebe @. XLV. 



Siietatutlberi^i. 421 

ben @d^tu^ beS $Bu(^ed bUben, mögen ftet^ barati mahnen, mie meit bad 
gcmeinjamc SlrbeitSfelb für ^iftorifcr, &pxai^ot]äiex unb ^wriftcn nada 
biefen Seiten l^tn ^xöa erftredt. (Sine t^oKftdnbige langobatbifd^e Urlunben« 
fammlung, mit ßinftd^t unb SotFic^t angelegt, mu^ und früher ober \p&kt 
t)on bem unbe^aglicben ©efü^f befreien, mit metc^em Xro^ad unfritif^e 
unb unförmlid^e Arbeit t)on jebem gemiffenl^aften 3i'^f<^^^ S^r i^anb ge^ 
nommen mirb. Bluhme. 

granflin, Otto, baS JRet^Sl^of geriet im anittelalter. 95b. II 8. X 
unb 384 Seiten. Seimar 1869. 

^ie dunere ©efc^id^te beS SReic^^^ofgerid^t^ \)at ber 93erf. in bem 
t)or 3h)ei ^ö^ren erfcfeienenen erften 93anbe (üergl 93b. XVIII 186 ff.) 
einge^enb be^anbelt. 3)er innern Seite, ber SSerfoffung unb bem 93er= 
fal^ren, ift ber je^t üorliegenbe smeite 99anb gen)ibmet. ^ie t)on bem 
9Serf. Leiter t^erfprod^ene 3ufammenftellung ber in ben ^ntfd^eibungen bed 
di^&, beobachteten [Re^t^grunbfä^e, an bie man mol^t gang befonbere (^r- 
martungen fnüpfen barf, mirb nidftt mel^r in bted ^er! aufgenommen ; ber 
9Serf. fteOt aber erfreulid^ermeife eine balbtge anbermeitige $ubUcation 
berfelben in ^u^rt^t. 

3)ie aSerfaffung be8 SR$®. toirb unter fünf Slubrifen (©eric^tggemolt, 
©erid^t, SRtd^ter unb ©ericbt^fd^reiber, Urt^eiler, bie Parteien unb il^re 
93ertreter) abgel^^anbelt. ^ie ®eri(j&tdbarfeit mar, abgefel^en t)on ben au<i^ 
l^ie.r ^a^Mxä) nvoälfntm ^ften ber freimiQigen ©eric^tdbarfeit, t)on Slnfang 
an eine bo)))}elte, einmal eine obergeric^tUd^e' für ade Sachen, bie toegen 
Unjuftänbigfeit ber unteren ©eri^te ober im SBege ber 93efdfe»erbe an baS 
fR^®, gebra(!bt würben, fobann eine concurrirenbe, tnbem bie Slnmefen^eit 
be^ ^önig^ iebe 3:(^atigleit ber unteren ©erid^te fuSpenbirte, au^erbem 
aber audft, fei eg auf Eintrag einer $artei ober t)on Slmt^toegen, jebe t)or 
ein Untergerid^t gehörige Sac^e, aud^ menn ^\t fd^on anl^ängig n)ar, an 
ba$ ^^®. gebogen werben tonnte. (Segen biefe concurrirenbe ©eric^t^^ 
barleit fudbte man fid) burd^ privilegia de non evocaado gu fdftugen, bie 
feit $Rubo(f I in immer gröjserem Umfange üerJie^en unb in ber golbenen 
gSuHe fogar aU ein gefefeUdfee« SRcdfet ber Äurfürften anerfannt mürben. 
Um bie ÜRitte beg 15. ^a^r^unbertg bilbete ber »cpö jene« $rimleg8 
bie JHegel, bie concurrirenbe ®eri*t«barfeit beg SR^®. bie 2lu«na^me, 
bid bie (entere i. % 1487 enbgültig aufgehoben mürbe. So mürbe bie 
erftinftanjlic^e 3:6ätigleit beiS 9l$®. auf bie llngelegen^eiten ber 9leic(^d' 



422 Siterahttbm^t. 

unmittelbaren (Surften, Ferren unb ©täbte) befci&ränft, bagegen hlieh bic 
^ö^ere ©eric^t^barteit im orbentlid^en S^ed^tdguge unb in %&ütn bet 9ie(fttd' 
t)ertt)etgerung befte^en, fomeit nid^t qu<{^ fte bur(!^ privilegia de non ap- 
pellando (mie fte g. SB. in ber ®9. ben Aurfürften eingeräumt maren) 
befd^rdnft mürbe. SBeitere ^infc^rdnlungen erfuhr bie ®eri(j&tdbar!eit beS 
^®. burcb bie feit bem 13. ^af)xfi. mtf)x unb me^r in Hebung forn^ 
menben ^u^trdge fomie burdft bie namentlich auiS ben jal^Ireid^en ^inungen 
l^erüorgel^enben Sanbfrieben^geridbte. ^ber aucb biejenigen Sad^en, in 
benen baS SR$®. feine @om))eten3 bemal^rt l^atte, brauchte ber Aönig, koenn 
Tte an i^n gelangten, nic^t an bad ^ofgerid^t gu bringen, fonbem er 
fonnte fte gur ^Vorbereitung ober felbÜ gu enbgültiger @ntfd&etbung an 
^ommiffarien, bie er für ben einzelnen %a\i ernannte, bertoeifen. S)iefe 
Slu^übung ber fönigltd^en ©eric^tdbarfeit burd^ belegirte S^Ud^ter tarn W^^ 
fang« nur fe^r bereinjelt bor, aber unter griebrid^ III bilbete pc bereit« 
bie Siegel. 

3)a« 9i$®. ^ielt feine @i(ungen 5ffent(id& ab; im übrigen ftanben 
loeber Ort nod^ 3^it feft, ba« @)erid&t fanb ftatt, mo ber ^5nig ftdft gerabe 
aufl^ielt. ©emiffe 6ad^en (6treitigleiten über @igeit, gerid^tlid^er 3^^^» 
lartcpl SVerl^dngung ber ^eid^Sad^t, @ntfd^eibung über gefd^oltene Urt^eile) 
tonnten nur innerhalb bestimmter ©renken (in forum rei sitae, in ber 
ipeimat^ be« ^eflagten, im iBegtrte be« Untergericbt«) Der^anbelt merben, 
aber aucb fonft galt bie 9^egel, ba^ nur auf beutfdber @rbe SRed^t ge« 
f)>rod^en werben burfe. Wax ber ^onig au^er^alb be« SReid^«, fo ru^te 
bie ^^dtigteit be« 9^$®., mm nid^t etma ein romifd^er 5ldnig imSanbe 
n)eilte ober ber SteidftSbicar fein S^eid^^bicariatSgerid^t abl^ielt. — Stic^ter 
(in bemfelben Sinne mie bei anberen ©ericbten) xoax ber ßonig ober ber 
bon i^m für ben einzelnen 'Sau ernannte Vertreter; ber äRainger Sanb- 
frieben von 1235 führte afe bauernbcn Vertreter ben föniglid^en §ofric^ter 
ein, ber aber, toenn ber ^önig felbft borftjcn moHte ober einen ©ubfti* 
tuten ernannte, meieren mu^te. ^ic^tigere ^ngelegenf^eiten ber Surften 
unb gürftengenoffen ())einlid6e klagen, ©treitigfeiten um ©igen oberSe^^n) 
tonnten nur unter bem SBorft^ be« Äönig§ (ober eine« fürftlic^en ©ubftis 
tuten) entfc&ieben merben : ein SBorbel^alt, ber nodb in bie farolingifd^e 3eit 
gurüd|uge^en fcfeeint; auc^ bie SJerl^dngung ber Meic^gac^t loar bemÄönig 
oorbe^atten. gurrte ber ^ofricfeter ben SSorfi^ (n?a« aucfe immer nur am 
ietoeiligen $ofe be« ^5nig« gefc^el^en fonnte), fo mu^te ber ßönig fid^ 






SHerahtrberid^. 428 

jebed ^ingriffi^ entl^alten; in äBirlfic^teit begegnen aber in btefet SBegiebung 
mie überbanpt bem SRig®. gegenüber )ablvei(!^e iBeifpiele ))on (Sabinetd^ 
juftia. — 9Bie Ort unb Seit, fo trdgt aucb bie Sefe^ung be§ 9lip®. einen 
mebt zufälligen ^barotter; ed toax eben fein fefted^ felbftftänbiged Sinfti^ 
tut, fonbem gemann erfk burcb bie Gonftituirung ad hoc eine €elbftdnbig< 
teit. Urtbeiler mar, men man bei igofe gerabe \)aUn fonnte, freie Seute 
unb 3Rinifteriaten, gelaben ober gufdOig anmefenb. Stam ti auf bie iBe^ 
!anntf(baft mit befonbem Sanbe^ ober 6tanbe^re(bten an, fo n)dblte man 
gern Sanb^Ieute refp. @tanbei^enoffen ber ^arteten, 3)er lanbrecbtHd^e 
®runbfa(, ba| man in micbtigeren ?lngelegenbeiten nur t)on ©enoffen ober 
Uebergenoffen gerid^tet toerben fönne, fanb aucb im di^®* Slnerfennung; 
über Surften tonnten in ben causae maiores fdfton im 12. unb 13. Slabr^ 
bunbert nur S^ürften baS Urtbeil fprecben. 9^ecbtKcb begrünbet mar bied 
Sundcbft nur im fiebnrecbt, mdbrenb im Sanbrecbt no<b na4 bem Sacbfen« 
fpiegel aOgemeine @benbürtigteit unter ben äioQfreien mit 6inf(btu| ber 
Surften unb freien Ferren beftanb. @d j^igt fub i)m biefelbe (Snttoicf« 
lung mie bei ber @be unb bei bem gericbtlicben3tt>ct'atn))f; badSanbred^t 
mirb gundcbft in ber $ra|id t)om Sebnrecbt überbolt, unb fcbtie^Uib rytv 
brdngt bie Sebndbierarcbie bie ftanbe^recbtH(be Slbftufung bed fianbre(bti$ 
gdnati(b. Sgl. Seitfii^r. f. beutf(b. Slltertb- 13, 151, 155. 3eitf(br. f. 
beutf(Jb. $bi(oL 1, 269. 3eitf(bt. f. 9i®. 7, 141. — ^ie 3ab( ber 
Urtbeiler mar unbeftimmt; minbeftend foQten aber au(b bi^^ koie in am 
bem ®eri(bten fteben Urtbeiler anmefenb fein. Xu^er ibnen unb bem 
9^i(bter mar gur orbnung^md^igen 93efe|ttng bed ®ericbtd niemanb ndtbig# 
au(b ni(bt ber bur(b ben SRainaer Sanbfrieben eingefübrte igofgericbtd* 
f(breiber. — ^ie Parteien erfcbienen perfdnlicb ober liefen ftcb burcb ^e- 
t)oC[md(btigte {„$u ®eminn unb Sertuft unb §u aQen fRiäittn") Dertreten. 
3ln fidcalifcben Badfcn unb a(d allgemeiner 9Bd(bter bed ®efe|e8 nadi Slrt 
unferer Staati^anmaltfcbaft fungirte feit bem 15. ^abrbunbert „ein faifer« 
li(ber |{ammers$rocurator«3idcal''. 3)ai^ ^nfkitut ber gürfprecber fomie ber 
Scanner unb SBamer flnbet ftcb au(b im fH^®., bie le^teren t)oraug$meife 
nur menn ffirftlicbe $erfonen t)or ®ert(bt erfcbienen. 

iSiuf bie S)arfteaung ber iBerfaffung Id^t ber 9$erf. bie bed Serfab' 
rend folgen, auf baiS Vm nicbt ndber eingegangen werben fann. 3)ie 
gange llrbeit geugt i9on einer erftaunlicben Selefenbeit. 3ßit unermütlicbem 
Sifer bat ber Serf. feinen Stoff Don ben loerfcbiebenften Snben gefammelt ; 



424 Sthrahtrbertd^ 

er f)at x\)n Kar unb grünbltc^ verarbeitet unb ber beutfd^n 9ie(btdgef(i^i<6te 
eine bauernbe SBeretcberung gemd^rt. R. S. 

Srtebri^ f^(^PP, ®t]^iä^it ber beuifd^n (Stntoanberung in ^mertfa. 
Q^rfler SBonb: S)ie S)eutjd^en im Staate ?Rew*^orI bis jum fJtnfang beS neun* 
Sel^nten Sal^rl^unbertS. 97Kt einer ftarte. Sei^jig 1868, Ouanbt u. ^Onbel. 

^ie beutfc^^amerilanifc^en 9BedftfeIn)irfungen baben tlui^ft^t, eine 
gro|e 9toQe in ber Sßett §u f)>ie(en. ^ud ben erf(^üttemben itataftro))^en, 
n^eldbe Slmerüa mie ^eutf(!blanb in ben legten ^abren burcbiunta^en ge« 
babt, ftnb beibe Stationen neu))eriüngt b^^^^orgegan^en unb bie eine be- 
mabrt ber anbern bad freunblidbe @ebd(btni|, in fcbtoerer 3^(t Don ibr 
ttoQfommen berftanben §u fein, ^ie @ecef{toniften fanben in @nglanb 
unb S^antreicb %nHang, nidbt in 3)eutf(blanb: anberfeit^ febUe e^ in 
!Rorbamerifa an aOen dfterreicbifcben Sedeitäten. ^n Se§ug auf anteri« 
fanifdbe S)inge gibt e^ bei und (einen Unterfcbieb ber Partei; bad pttn-- 
lifcbe ^an% ber Slbgeorbneten gab inmitten ber @onflictd§eit auf fiöme^ 
halbes Antrag feiner 3!rauer über Sincolnd £ob berebten officieQen 
9ludbru(f: ie^t tauf<i^en iBidmarcf unb ®rant 3^i<^^n gegenfeitiger unum- 
wunbener igocbadbtung auiS. 3)aiS bon it5nig ^riebridb unb Sv^^nHin 
inaugurirte, feitber bon ber Union vertretene böI!erre(btH(be $rincip fcibrieb 
ber 9{orbbeutfcbe Steicb^tag auf feine ^abne: unbSancroft, ber mit feiner 
parallele 5n)if(Jben ben bereinigten Staaten im 9lorben ber beiben ^e» 
mifpbdren ben ibm bi^^ Su ^^txl geworbenen verebrungdboQen SBiSfomm 
ber^Udb bergotten^ beeiferte ftcb, bie ^[nittatibe beg 9tei(^dtag$ mit ft^mpa- 
tbetif(ber Slnerfennung ju begrüben. 9leue bebeutfame S^ertrdge, bie ber- 
felbe ©efanbte abgefcbtoffen, befeftigen bie iBanbe amifdben beiben Sleidben. 

^ber ed ift audb (ein gemeiner ^itt, ber ^eutfcblanb unb Umerifa 
aufammenbdtt. ^Rationale Gräfte ber ebelften 3lrt bilben ba« ©inbcglieb. 
3)ad beutfcbe Clement jenfeitd beiSOccand ift ber berufene aRitt- 
ler gwifcbcn büben unb brüben. S^licbt nur ®erolt unb SRöfmg, ber ©e« 
fanbtc unb ber ßonful, fmb e«, n?el(be unS vertreten, ^ie beutftjbe Station 
bat bort ein gut Xf^txl tdjt^n ißoltdtbumd bei ben tlmerifanern accrebitirt ! 
3)iefed beutf*e Clement bat feine ®efd&i(bte. 9lur beburfte e8 notür^ 
Ixii erft ber ffiedung unfereä 9lationalbett)ufitfein«, um eg in feiner mobren 
Sebeutung bcrortretcn gu laffen. ©o fange bie S)eutf(bcn in ^merita 
ft(b nicbt aU ^eutfcbe fubUen unb füblen tonnten, giengen fie, menigfteniS 
einfkn)eilen, ibrem Soll verloren. S)a fte nun 2)eutf(ibe bleiben, mäbrenb 



Stieraiutberid^i. 425 

Tte ^merüaner mect^en^ ober t)tetme^( ^mertfaner blieben; loö^rent) fte 
iDtebet ^eutf^e lourben, übernehmen fie bad äHtttleramt unb toatten beS« 
felben in @^ren. Um meldfted ber beiben Sönber fte fxii ba^ größere 
^erbienft ertoerben, lägt ftc^ nxdit abfegen, ©enug, fie ftnb bie ®a< 
ranten bleibenben ($int7er{tänbni{Tei$ ber beiben im Sluffd^mung begriffenen 
^Rationen. 

3n erfter Steige berer, bie in ber neuen SBett ft* eingebürgert, 
o^ne bad ^erj für bie alte^eimatl^ ^u berlieren, unb jenfeitd bem beut« 
f c^en 9lamen ^c^tung gu berf (Raffen gemußt ^aben, fte^t griebridb Rapp, 
@r ift bon ganzer @eele ber Unfere geblieben unb f)at nie aufget^5rt, ein 
treuer 6ol^n beiS 93ater(anbed ^n fein, anii in ben 3^iten, ba e^Slnbern 
gümpfUc^ erfd^ien, bie ^erhinft |u berleugnen. Slber gleichseitig ift er 
^merifaner gemorben unb l^ot, ald 3)eutfc^er, bort eifrig tf^dtig am 5ffent$ 
li(btn fieben bei^ gen)attigen SReid^d tl^eilgenommen. 60 barf er rec^t afö 
ein SRepräfentant jened h^ert^boQen nationalen Clements gelten, totlift^ 
bie beutfc^^amerüanifc^en SBec^felmirfungen aufregt t^dlt. 3)06 noc^ in 
einer befonberS ^erborragenben SBeife bertritt er biefelben: ^riebridb 
Aa)>)) ift i^r ©efc^ic^tfdbreiber getoorben« 

@in ^eutfd^er, ber M ni(6t bdQig in Slmerifa eingelebt, unb noö^ 
meit n^eniger ein Slmerifaner |;dtte und bie Sebendbilber eines Steuben 
unb i?alb ju geid^nen bermo(bt. 9lur ein ^eutfdb^Slmerifaner, mie 
Sfriebrii^ Rapp, mar im Staube, bie Urfprflnge beS beutfc^en Clements in 
ber Union gu burc^forfc^en unb bargufleQen. S)enn ed l^anbelt fxäi babei 
ni<i^t blo^ um bie erf crberlid^e Aunbe beS S^^atfäd^Kd^en, bie o^ne^in fc^on 
nur brüben gu erwerben unb bod^ trüben gu berboOftönbigen War, wie ha^ 
am erftd^tlid^ften bei bem ^ud^ über Ralb l^erbortritt, fonbern bor %üem 
um ben eigentl^ümlic^en ©eniuS, ber bie ^genfdbaften ber beiben ^lationen 
in fxd) bereinigt, jtein Rubrer, atS ein 3)eutfc^er unb nidftt nur bon 
©eburt unfer Sanbdmann, war folc^en llufgaben, wie fte ftdb Aa))p 
ftedte, gewad^fen; ia fd^werlid^ würbe ein grember ben Sinn barauf ge^ 
rid^tet (faben: unb boc^ mu|te ti eben ein in ?lmeri!a eingebür^ 
gerter Seutfc^er fein. 

SBit li^atten bei ber Sefpred^ung bon Ra\H fieben auf baS @d&merg< 
lid^e ^ingewiefen, Woraud biefe Seifhtngen (eroorge^en unb baS Tte gteid^^ 
fam bebingt. Seither ifl ber neue Sag über ^eutfd^Ianb ()ereingebrodben 
unb Witi, aud^ baiS Zrübe ber Vergangenheit, erfd^eint in feinem Sic^t. 



426 fittetaturberid^. 

@o bärfen mit mit unget^eitt freubtger Slner!ennung auf bad großartige 
SBitfen bed {^eunbed hMm, unb au(!^ bie ©egenftänbe leinet ^fo^c^^d 
lieben ftc^ t)oti bem ©olbgtunb bet ^ufunftreidften (Snttoicflung unfted ^t>{U, 
büfter koie fte oft fein mögen, nunmel^t koo^It^uenb ab. 9Bit lefen in 
feinen Sci^tiften nic^t me^r bie ©efc^icbte bet nationalen Ataft, bie und 
ab(^anben fam unb bie ftcb rettete burc^ £od(öfung oon bem abfterbenben 
©angen^ fonbetn ben ](;iftorif(Jben ^aiimx^, ba| eiS bem Saterlanbe gu 
leinet d^it an ed^ten 3Rännetn gebtac^ unb baß in ben Seiten, ba baiS 
©emeintoefen bet $eimat^ bie^d^tung bedSlu^anbg einbüßte, bie (Sin- 
§ einen an Stelle be$ ®angen ben beutfd^en 97amen, n^enn i^n audb 
gleidbfam incognito, t)etttaten. Seit bie ^eutf(^en h)iebet ein Satetl^aud 
^abeU; fammelt ficib bie jetftteute ©lotie unb fommt i^m ju @ute. ^ie 
Slu^gemanbetten etfd^einen ate bie 9oten unb ©efanbten bet nun miebets 
etfte(^enben !Ration; bie iBe^ie^ungeU; toeld^e fte, gefonbett unb o^ne t^en 
Wxd auf bie ^eimat^^ angefnüpft, fc^auen mit im Sufammenl^ang einet 
Sotatbeit füt ein lebenbiged unb beteinft frudfttbated @inoetftänbniß itou 
fd^en ^eutfd^fanb unb ^metita. 

S)en Sefern bet äeitfdttift ift au8 93anb XV 6. 225—250 bet 
mettl^bolle ^Beitrag ^ap)p^ über $eter 3Rinnen>it aud äBefel erinnetlicb. 
^et SSerf. fünbigte il^n aU ben ä^l^eil einet gtoßeren llrbeit übet bie 
beutfd^e ^nmanberung in bie bereinigten Staaten an, momit er ber beut« 
f d^en ©efd^icbtf^reibung eine, mie er fagte, rnenn auc^ entfernte unb unter« 
georbnete, bod^ immerhin neue unb in mand^er ^inftd^t intereffante ^to« 
t)ina 5U erobern gebdc^te. ^a)pp (fat 3Bort gel^alten. 2)er erfte Sanb 
feiner ©efd^id^te ber beutfc^en ^inmanberung in ^merifa ift im Sauf bed 
^vergangenen ^a\)x^ erfd^ienen unb l^at bie Ermattungen, melcbe bad ä^et« 
fpredbcn bc« Sßerfafferg unb jeneS mitget^eilte fjragment erregten, nocb 
übertroffen. S)em $eter SKinnemit, roeld&er ben S^cluS eröpet, ift eine 
Einleitung )}orau^gefanbt, morin ^app bie beutfd^e @inmanberung mit 
fidferer ipanb treffenb d^arafterifirt. ,,3n ben für bie Eroberung beS neuen 
SBelttli^eiU geführten kämpfen ftellen bie S^omanen bie Officiere o^ne 
$eer, )}on ben Germanen bagegen bie Englänber ein ^eet mit Offi« 
cieten, bie 2)eutfd)en enblidb ein $eet oM« Officite." „S)et Q^^a- 
raftet biefct Einmanberung ift 3)emutl&, SBcrjagt^eit unb bulbenbe (Stge* 
bung. Sie rettet !aum ba^ nadte fieben über ben Ocean unb ift fogat 
bafür bem $immel noc^ banibar. $falmen unb geiftKd(^e Siebet ftnaenb. 



Stteraturlberi^i. 427 

üicfeen fie au^ bet ^exmai^, tok bie cbatiflenfd&en ©alaburgcr, bie ^wrn« 
^ ^utct ober bie bctfolgten Sut^eraner. Sum Hb^ieb güttben i^nen bie 
gran§ofen bie gelber unb 3)örfer an, tt)ie ben armen tpfäl^em unb ©Äma* 
ben; ober fte ^aben faum mel^r bie Äraft gu einem gtucj gegen i^re 
SrÄnger, gum $affe gegen il^rc einl^eimif<6en ^Peiniger. Vertrieben aus 
i^rer $eimat^, fdftu^IoS ben 3Ri|l^anblungen beiS SludlanbS preisgegeben, 
eine Veute ber 6eelent)er!dufer in igoHanb unb (Sngtanb, eilen biefe Vin* 
glüdHid^en t)on bannen, um nur ben rotten Vebrödfungen bal^etm gu 
entgelten. 3[n Slmerüa angefommen, treten pe meiftenS in eine neue 
fine(ibtf<J6aft, bie fogar na^e an 6nat)erei grengt. @ie tooUtn nur nid^t 
bis aufs 93Iut auSgefogen fein; ein paar $ufen SanbeS pnb baS l^&(^fte 
3iel i^reS ßl&rgeigeS. S)em entfpreci&enb (onn fi<6 bie beutfc^e (Sintöon^ 
berung audb nur in bie bereits befle^enben 3$er^dltniffe einfdftieben unb 
feine felbftdnbige Stellung einnel^men. Sfm ®efolge ber ^ngldnber ober 
als beren ^^orpoften auSgefanbt, füllt fte bie tdglidb n^eiter t)orbringenben 
SRei^en ber ^nftebler auS unb bilbet burdb i^re SluSbauer fokool^l als il^re 
llnt)ern)üftli(]bfeit, i^re 3^^ unb SlrbeitSfraft ein unentbel^rli(i6eS, du^erfi 
fdftd^enSmert^eS Clement ber neuen SBebölferung ; aHein fte begeid&net fei« 
nen qualitatioen gortf(i6ritt in ber colonialen (Sntmidlung beS Kontinents, 
^eutfd&lanb — fo (art eS l^eut gu %a^t bem nationalen Stolge Hingen 
mag — nimmt im üorigen Sa^rlfeunbert ^merifa gegenüber bie Stellung 
ein, in totltbtt gegenkodrtig S^ina gu Kuba fte^t ; eS liefert ben englifd^en 
Kolonien blo^ $dnbe gur Slrbeit. S)ie beutfdften ^uSmanberer finb bie 
^ulis beS acbtge^nten !3a^r(unbertS, fte f))iegeln baS Klenb, ben !3ammer 
unb SSerfall ber einft fo mddfetigen §elmat^ toieber." — Sin bie ©efd^idfete 
$eter SRinnemitS fnü))ft fx6f in ben t)ierge^n fotgenben ^bf(^mtten, mit 
$eter SeiSler auS granffurt a. 9R. beginnenb unb mit bem SRe^erSfol^n 
Sodann 3acob Slftor auS SBallborf, einem ^orfe gmifdfeen Sperret unb 
^eibelber^ im jejigen ®ro|^ergogtl^um Saben abf*lie6enb, eineSRei^e ber 
anf(j&auli<jftften SebenSbilber an, beren jebeS, ein ®lieb in ber Itette ber 
Kntmidtlung beS ^euifcbtl^umS in Slmertfa, gugleidb ein Spiegclbilb ber 
Sttftdnbe ber ©eimat^ ift. 9»it Slftor ergebt ft* baS beutf*e Clement 
gu boller Kbenbürtigfeit mit ben mo^t^dtigflen unb md(!btigflen ^rdften 
beS SanbeS« ^iefe Stellung ^at eS befeftigt unb behauptet in bem fol> 
genben ,3eitraum, ber aujerj^alb ber ®rengen ber ie^igen arbeit \>ti 
SerfafferS lag. 



428 SHeratuTlbeti^i. 

9fii4t nur fte, mm awdi bie 2lufmerffam!cit ft(6 »otjugSmeife x\)x 
jugcwaitbt, fonberti bic gcjammte toiffenJc^aftUcbc ffiirffamfctt g^icbricb 
RcOß)p^ unb bie 93ebeutung, mldit ft^, iveit l^inauS über bie geleierten 
Greife, für unfer 9lationaUeben gewonnen l)at, galt ber jüngften beutf(^en 
Uniioerrttat bei i^rem erften femifacu(aren (^rntefeft aU ^en)eggrunb^ bem 
©efc^id^tfc^reiber ber 3)eutf(6en in ^merifa einen il^rer ^^renfr&n^e auf 
bad$au))t gu fe|en. S^dl^renb bie S3onner Suriftenfacultdt® e o r g ^an« 
er oft ij^re SBürben übertrug, creirte unfre ^)eiIofoj)Mf<^c gacultdt grte- 
t>x\i) Rap)p honoris causa jum ^octor. ^antit mürbe. t)on Seiten 
biefer gelehrten ^örj)erf(Jbaft bie Ba6)e felbft, hjelcfcer unfer Sanbdntann 
brüben fo unberbroffen Tt^b mibmet, in i(^rem ^ol^en SBertt^ öffentlich an- 
erfannt: Vergangenheit unb ©egenmart unb 3u!unft ber beutfdb'amerita' 
nifd^en SBec^felmirlungen. Aegidi. 

Dr. ^. ^, fioeto^, ®eneral«9legifter junt StaatSar^tt) Don fiubmig jlarl 
«egibi unb ?llfreb ftlaul^olb, 1861—1867, Hamburg 1868, Otto aReißner. 

Tlii Gnbe be« Sal^rg 1867 »aren tjom Staatäarctit? breiget^n 
Sanbe erfc^ienen. @d \)attt bid ba^n breitaufenb unb fec^S Wten^ 
fiüde beröffentlid^t, unb eS ift ni(bt ju überfe^en, n)ie fie bejeic^net ftnb, 
ba^ 3. 93. bie SineSRummcr 1759 bie fämmtlid^en ^rotofoöe beg gürften« 
tageS umfaßt, ^ie Herausgeber bürfen ftc^ ^u bem guten Erfolg il^rer 
SBemü^nngen ®(ä(f münfdbcn. ^x^t nur befel^alb, »eil, »aS in ^eutfc^- 
lanb etmad fagen n)i[l, baS Unternel^men biefe 9leil^e bon ^^a^ren l^inburcj^ 
ununterbcod^enen Fortgang gehabt ^at, fonbern namentlid^ meil bie Samm- 
lung in ber ^l^at anfängt, fuj^ in bie )}olitif(6e unb l^iftorijd^e Literatur 
einzuleben. 3a^ciridS, 6(bulgeS, 9{önneS ftaatSrec^tli^e äBerfe f(l&5))fen 
bielfacb barauS; parlamentarifcibe Ver^anblungen nehmen barauf Se^ug; 
bie Revue de droit internationale überfielet ba§ ©taatSar^it) nicbt; 
SBreebe in Utredfct benuft eS für feinen conservateur, um SBaffen ge» 
gen $reu^en ju fd^mieben, baS ben bon Oefterrei(!b unb Sonforten In 
flagrantefter äßeife gebrod^enen Vunb niit gegen ftc^ gelten taffen moQte, 
unb um Jür ipoQanb berbienteS Sob einzuernten; VeSque bon $ütts 
lingen in feinen „IRegeften jur biplomatifdfeen ©efcfeicbte Oefterreicfc«" 
(Ueberfid&t ber öflerrei*if4en ©taatSoertrdge, Söicn 1869, SBm. ©rau» 
müöer), beiläufig ein njol^lgeorbnete^ unb dufeerft braud^bare« 9Berf, meij 
baS StaatSardbit) aU Quelle ^u t^ermert^en. @S ift erfreulid), n>te bie 
Sammlung immer mt\)x äOur^el fc^ldgt. ^reilicb, bie $reffe mad^t iio4 



fiitetaturüertd^i. 429 

lange titelt ben ®ebrau(i^ baüoti; ber \o tia^e liegt unb fo munf4endn)ert(f 
ift: tettenbe Slrtifel, wetd^e bie fo bequem batgebotenen urtunbUii^en SRa- 
tertalien ))on Qtxi ^u 3ett »erarbeiten, mürben mert^toode Beiträge. 3ur 
Xage^gefc^id^te werben unb ben fd^d^barften äläfonnement^ üorgu^iel^en fein. 
Urfunben lefen unb barau^ ergä^IeU; ift aber eine nod^ gar feltene ^unft! 
— S)ag Unternehmen ^at au6) barunter nid^t gelitten, ba^ bie greunbe, 
meldte ed begrunbet l^aben, nunme(^r rdumlid^ getrennt leben; ber ^au^ 
meifter an ber @lbe begiel^t fortan einiget SRaterial au^ bem Steinbrud^ 
am SR^ein. 

^ie Slrbeit bed Dr. fioeko^, etneS geachteten 9)titgKeb^ ber [Rebac- 
tion ber Hamburger Stacbric^ten, ber bie Herausgeber feit beginn beS 
UnternelS^mend freunblid^ unterftä^t \)ai unb bem bal^er bie breige^n IBdnbe 
nic^t unbefannt geblieben, ift burc^ ^(ei^ unb Sorgfalt, mie burc^ ein- 
fYd^t$))oQe ilnorbnung auSgegeid^net Sie (eiftet bem Staati^arcbit) nicbt 
nur ben 2)ienft, auf 239 enggebrudten Seiten ben üoUen SReic^t^um fei» 
neS urtunbUd^en SRaterialS red^t anfcbauUc^ ju machen unb feine iBenu^ung 
mefentlid^ gu erleichtern. SDaS „©eneralregifter'' gum StaatSard^iü ^at 
and; einen 9Bert|; für ftd^. @$ gibt felbftdnbigen Sluffcblu^ über bie 
bij)lomatif(te ©efdfeid^te ber 3a^re 1861—1867 unb, ba getegentlicb in 
eine frübere $eriobe gurüdtgegtiffen mirb, mie g. iB. bei ber polnifdften 
grage, aud^ früherer ®efd^i(^tS))erioben. ^er IBeftfier ift ficber, fein Elften- 
ftüd t)on ^ebeutung gu überfeinen, menn er biefeS ©eneralregifter gu ^at|;e 
gie^t. ^ur ungern Derfage ic^ eS mir, aud einzelnen 9Jlaterien, §. $B. 
„Serfaffung SDeutfcblanbS'' ben Skcbloeis beigubringen, mie man unter 
IBenugung beS bloßen dtegifterd ftd^ über bie S^itgefcbidftte ^uffd^lu^ tter- 
fd^affen fann unb gmar, felbft in biefen ndd^ftliegenben Angelegenheiten, 
oft einen Auffcblu^, ber geeignet ift, ungemein gu überrafc^en. ^er einiger^ 
ma^en gefc^ult ift, lieft in bem fioem^fcben ©eneralregifter bie politifcbe 
®efc^icbte unferer Xage, mie ein Oratorium in einer $artitur! fiaffenSie 
micb münfcben, ba^ bemndc^ft bie „92oten'' nicbt übermiegenb ^iffonangen 
fmb unb ba^ eS meber an ben Somponiften, nod^ an guten SRuftfanten, 
nocb aucb an benen fe|;len möge, meiere ecbte äßuft! gu mürbigen miffem 
S)ann l^at baS StaatSard^i)) eine lo^nenbe Aufgabe. — @s^ ))erbient übri« 
genS bocb bemerft gu merben, ba^ ®raf ^iSmardt X)on aQen actioen 
StaatSmdnnern ben geringften [Raum mit feinen „Zi^aUn in äBorten^ 
einnimmt, md(^renb oor Slaubüdpern, Dtot^büc^ern, ©elbbüd^ern, ©rün* 



^OA QU ■■■ niiiiA ■■■■ Jfii 

4aU JSutXtdUtvCtwfu 

hüd^etn Ut ^origont fo betpößt ifl^ ba^ tmfer &tauhu6), t>a§ Stootd- 
atd)\r>, in {tetem €4^atten |u !dm)>fen ffüU AegidL 

Sfriebrtci^ k)on SBeeci^, (&(\ä^iä^\t bet Sabifd^ Serfaffttttfi. 9hi4 
anttüd^ Quellen.* ^rlSrul^e 1868, %. ^ielefeß). 

S^enn ber ©ro^erjog ^riebric^ i9on 9aben bte Senuttitig ber auf 
bie (&t]6i\äite ber Serfaffung feines Staats be|ügli(ben ^ftenftude ioäf' 
bergig einräumt unb toenn biefe i^u(b einem ©elel^rten gu %\^\l loirb, ber, 
iDie ^iebrid^ von ^ee(b, tlftenftüde gu benoert^en bte befonbere ®abe 
bat, bann barf man bon vomberein gewi^ fein, bie ®ef(bi(bte ber babi« 
fcben ^erfaffung »irtticb tennen gu lernen. i)er gerecbten ^rtoartung cnt- 
\pt\6)t in ber ^büt biefeS $u(b, tpomit ber balbbunbertidbrigen Jubelfeier 
beS conftitutioneden 9te(btSguftanbeS in SBaben ein bleibenbeS SDenhnal 
erri(btet ift ^a^ eS bem ©ro^bergog gewibmet wotben, fpratb kDobl nicbt 
nur ben ^anf beS SerfafferS, fonbern f^mboUfcb aucb ben beS SanbeS 
unb aller greunbe beutfcber ))olitifcber S^^eibeit auS. 

2)ie @rben gn>eier bebeutenber babifcber Staatsmänner, gfreiberm 
bon S^lei^enftein unb 9lebeniuS t)erboaftönbigten in toürbiger äBeife baS 
äRaterial ^n ber tourbigen geftfcbiift. iBeiben Familien berbanfen loir 
aadj fonft toicbtige SRittbeiluugen. lluS [Rei^enfteinS $a))ieren f)ai unS 
Seed^ über bie SBiener ^nferengen beS SabrS 1834 belebrt, unb auS 
ber $interlaffenf(baft bon 92ebeniuS beröffentli(bte berfelbe le^tbin ein Skrf 
über ben ©ro^b^rgog ^arl ^riebricb, auf toelcbeS no^ gurücfgutommen 
fein »irb. SBeit b^uftger übrigens mürben bie ^a^lemmtn berborragen- 
ber Scanner ibren ^auSfcba^ erfcbUe^en, fdnbe ft^b immer ber htnbige 
f&M unb bie biScrete $anb eines bertrauenerkoedenben Herausgebers, mie 
g. b. SBec*. 

Sie umfaffenber ber urfunblicbe Stoff »ar, über h)cl(ben ber SSerf. 
gu gebieten batte; befto anerfennenSwertber ift bie ^na)}))beit feiner ^ar- 
ftellung. ©leicb bon bomberein fonbert SBeecb bon bem eigentlicben ©e^ 
genftanbe feiner @rgäblung bie ®efcbi(bte ber urf^rüngli(ben Gntmürfe 
bom 3[abr 1808 aus, ba eS an einem 3ufammenbange gn)if(ben ibnen 
unb ber fpätern ^ecfaffung böUig mangelt, ^arum entgiebt er uns je« 
bo(b nicbt bie ^unbe ber intereffanten Hergänge; nur bermeift er ben 
^eridbt b^^^über in bie ^Beilagen, too mir unS gern babon unterritbten ; 
fo geioinnt bie ®ef(bicbte ber %erfaf[ung felbft an Alarbeit unb ^inMang. 



!BtteratoBeri(i^i. 481 

3cne SSetfuiJc öon 1808 giengen im ©cicifc bcr ^^Scrfaffungen" 
t>on SBeftfalen unb Salvent tHnbünbifct/en Slnbenfeng. ^a lieft man mit 
SSergnügen bie ^Bemerfuiig be^ (S^e^eimen diai\) Smanuet äßeier: ,,3)ie 
neuen berartigen G^reationen in Sapern unb SBeftfalen burfen ni^t nacb 
il^ren ))ielt)etf))re(iftenben Slnfünbigungen beurtl^eilt metben; fit eifti^einen 
me^r aus 9{a((al^mung, ate au^ eigener Ueberjeugung entftanben, mel^r 
eine $atabe, aU tttoa^ 9leelle$ ju fein ober ju merben/' 
(6. 170.) 3)edglei(ben, wie @manuel SDleier unb ber wadre iBrauer ftd^ 
bamiber firduben, auSbrüdlict) l^erborgel^oben ju feigen, bag iBaben einen 
2:^eil be§ 9{^einbunbi» audma({)t SReier notirt baju (6. 169): „3ft 
befannt. ^iefed Serl^dltni^ ^ier gu ermähnen fc^eint nid^t not^menbig ju 
fein. Slu* ift feine 3)auer ungewiß." Unb IBrauer (S. 172): 
„Sollte to)egbleiben. 3)a§ 6(ifti(tfal be§ Sll^einbunbeS ru^t in ®otted unb 
Napoleons $anb ; auSgebilbet ift ec noti^ auf leinen gatl, unb, auSfpredben, 
to)a3 ein Xl^eil babon fein fod, f önnen wir niti^t ; alfo ift bie Stelle über- 
flüfFtg unb lautet anma^enb. Soll Srmä^nung gefcifte^en, fo fei eS im 
äSorüberge^en, Hftotif^ int Eingang. ^ %n(b ^arafteriftrt Trauer, 
obtDol^l er mit ben SBorten nid^t barauf ^ingielt, ben ganjen napoleoni' 
fc^en Serfajfung8f(iminbel (S. 173): ,,enttt)eber mu^ man eine orbent* 
li(ifte Staat^arantie conftitutioneQ feftfe^en ober, U)ennman me(^r nic^t 
fagen toill, als Her ftel^t, lieber gar fd^meigen; benn biefeS mürbe 
bom Sanbe als bittrer S))ott aufgenommen nierben unb fe^r böfeS iBlut 
fe^en.'' @in juriftifc^eS (Suriofum auS ienem ^bfd^nitt ift beS älteren 
^läber IBemerlung (S. 160), eS fei ,,überfläfrtg''r neben bem [Rechte ber 
@rftgebuvt noc^ ber agnatifc^en Sinealerbfolge 6rn)ä^nung ju tl^un. 

^ie eigentlid^e ©ef^ic^te ber babif(6en Seifaffung fnupft an ben 
Wiener Gongre^ an. ^ie grunblegenbe 9lefolution beS ©ro^l^erjog Aarl 
batirt SBien ben 12. 3anuar 1815. S)er greil^err öom Stein M 
babei ©ebatter geftanben. — (Sin bon bem babifc^en Staatsmann ^rl^rn. 
b. 3Warf(^all »erfaßter erfter (Sntmurf (in 33 §§), ber auf S. 7—10 
mitget^eilt ift, mürbe aus SBien überfanbt unb bilbete ben !^eitfaben ber 
^eratl^ungen einer Sommiffton, bie ftct) am 23. ^[anuar 1815 conftttuirte 
unb barauf bis jum 4. SDtdrg elf Si^ungen ab^elt. ^aS Stefultat i^rer 
^erat^ngen mürbe nad^ 9Bien gefd^idt, mo ©ro^^ergog ^arl mit einem 
%i9t\\ feiner 9ldt^e bermeilte. SRarfc^aQ unb ^erdfl^eim gaben bort i^re 
äSota }u ben Sitten. %ber 9?a))oleonS Sanbung in Sranlreic^, meiere jur 



432 StteraturBerid^. 

golge f^atte, ba^ in äBien bie 99unbeg))erfaffung ju @tanbe tarn, beioirfte 
einen StiQftanb in bev babif^en iBerfafyungdfaii^e. 

@ne Angabe t)on 33 (Sbelleuten dd. 6indl^eint ben 2. 9{ot>ember 
1815 bxa(bU fte ai^rft toieber in glu^. $ln fte f(^lo| fxdf eine Set« 
abrebung t>on ©eiftitcben bed Unteilanbe^, ben ©ro^l^erjog um @tla^ 
einer ^erfaffung anjugel^en. SDann aber gieng t)on bürgerlichen Areifen 
in ^eibelberg eine förmlid^e Agitation )u ©unften einer 9)^onftreabreffe 
au^. 3)ie gan^e 99en)egung »urbe fe^r ungndbig aufgenommen. 3)er 
petitionirenbe ^bel tourbe am 2. 3)egember fcbroff jurüdfgemiefen. (Segen 
bie bürgerlid^en Agitatoren to)urbe eine Unterfu(i^ung eingeleitet, bie ba^ln 
führte, ba^ ber ißerfaffer ber ^eibelberger Slbreffe, $rofef[or äRartin au^ 
bem babif(i^en Staatdbienft aui^fc^ieb. Sfnbeffen toax, gunäiibft inner^^alb 
bed gro^^erjoglidi^en 6iabinet§, to)ot)on in »eiteren Areifen nic^td ))eT(au' 
tete, bie S)idcuffton in ®ang gefommen. Staatdrat^ t)on Sendburg 
^atte ein SRefcript entworfen, in loelc^em bie Serfaffungdfadi^e loon ^e^ 
f4)Iüf|en bed iBunbeStagd Aber ben Slrtifel 13 abhängig gemadi^t merben 
foGlte. ^m ber geheimen ^abinetdconfereng )[)om 21. dtobember 1815 
ftie| biefe Anftc()t auf entfc^iebenen 9Biberf))ruc^. äSon befonberem 3n- 
tereffe ift babei bie Aeu|erung bed §reil^etrn t). SOtarfc^aU: „%u®&^» 
rungdftoffe, bie in 2)eutf(i^Ianb meit Verbreitet feien, bro^ten ben Umfturj, 
befonberd ber tleineren Staaten, menn man i^nen nic^t ie|t gleich unb 
el^e bie Aranf()eit un()etlbar weibe, burti^ bie geeigneten äRittel entgegen» 
arbeite. $reu|en fei ber 9)^tttel))unft gel^eimer (S^efeüfd^aften, bie, befon» 
berd burc^ Verbreitung t)on Scbriften, bie ^Regierungen ber Heineren 
Staaten ^erabmütbige. ^ie ))reu|ifc(^e 9legierung begünftige, 
fi(i^tbar auS eigenfuc()tigen Abftc()ten, bie fogenannten ))(^i(ant^ro))ifcben Un- 
ficbten ber ^teuerer. Auf bem äBtener Gongre^ l^abe Tt^ i^re $Iane, auf 
biefem ^ege ben Sorben t)on ^eutfc^lanb fic^ gujueignen 
unb im Süben bie innern Sanbe ber beutf^en Staaten ju 
löfen, ftc^tbar an ben ^ag gelegt* Sie »erbe biefe Verfuc^e bei na(^fter 
©elegent^eit reaflumiren. ©emaltfame )}o(igeilic^e äl^ia^regeln mürben bad 
Uebel ni(^t hemmen, fonbern mehren, ^an muffe ben Strom in ein 
rulj^iged $ett (eiten. 3)ad einzige SRittel fei freitoidige Q3ef((rän!ung ber 
9f{egterungdgen)alt bon Seite ber [Hegenten, mä) geläuterten ®runbfd|en 
einer guten Staatdberfaffung.'' ^iefe Aeu^erung ift erftc^tüc^ bemetlend- 
»ert^. Vier S^^re bor ben Aarldbaber ^ionferenjen bereite „»eit t>er> 



Siteroturberiii^t. 483 

breitete (S^d^rungdftoffe'', geheime @e|eafc^aften mit $reu^en a(^ SRittel' 
puntt, bie preu^tjd&e Slegtening auf bem 2Bege moralifd^ei Eroberung, — 
ald ©egengift aber ntcbt ))oU3eiU(be Unterbrüdfung, [onbern ein frdftige^ 
Ergreifen freibeitliiiber 3nitiatit)e! S)ie ))reu|t{cbe Oiegiecung foUte an i^rem 
3:beU ba(b jeben Serbad^t miberlegen ; er fnüpfte ft^ an bie $er{on eine$ 
ibrer i8eitreter auf bent äBtener ^ongre^, an 2Bi(be(m t)on ^umbolbt; 
fein Sturj macbte bann allen Seforgniffen unb — allen Hoffnungen ein 
ßnbe. 

äRarfcballd äRetnung brang burcb. @in 9lefcri))t bed @ro^b^^og^ 
t)cm 16. SRarj 1816 entfc^ieb für bie ^tnfübrung einer ^erfaffung unb 
befttmmte beu 1. ^uguft §um Sermin für @roffnung ber erften Stäube» 
t)erfammlung. S)ied ätefcript ntu^te t)ollgogen »erben. Q^ entftanben 
bemndcbft jtoei äSerfaffungdentwürfe ; ben einen b^^te Staatdratb ))*6end' 
bürg mirfUcb gearbeitet; ben anbem gab berfelbe für fein SBerf au^; 
betbe mürben bem ©ro^b^^S^d ^^orgelegt. @in 3ufall t)errietb bem dürften 
ben mabren ^utor unb sugleicb bie Unlvabrbaftigleit bed ^errn t). Send' 
* bürg. 2luf ^itte bed legieren batte ber Sinfttijratb 0tebeniud jene 
Arbeit geliefert, ^ie Sleinfcbrift tuurbe ind 3itn^^^ gebradbt, ald ein 
gro^b^^Soglicber ^biutant bei SRebeniud ßcb befanb, ber einen flü(bttgen 
Slidf barauf marf unb bann bad ^ftenftüdf in ^dnben bed Surften fab 
unb toieber erfannte. Seni^burg aber, t)om ©ro^bc^S^d gefragt, ob er über 
ben (Sntiourf mit feinen loertrauten Sldtben gefprocben, leugnete bied unb, 
al^ ber gürft fpecieller au^bolte „^o(b toobl mit 9lebeniud, bem Sie be- 
fonberdt)ertrauen?'', betbeuerte ber Siebermann: „^\t bem am aller» 
menigften''. ^er Vorfall b^tte für Sendburg feine n)eitere {$olge; er 
galt für unentbebrlicb unb blieb fogar am Sluber, ald im Sommer ein 
burtbgreifenber üRinifterniecbfel eintrat unb ^reiberr t). Sleisenftein bie 
fieitung bed 6iabinetd übernabm. ©ro^berjog ^arl bebielt aber ben $er» 
gang im ©ebdcbtni^. 

^er für Berufung ber Stdnbe geftedte 2:ermin fonnte nicbt einge- 
balten merben, ba um @nbe 3uli nocb lein ä$erfaffungdentn)urf feftgeftellt 
toar. @in Slefcript t)om 29. Sfuli bob ben Sermin auf, unb bie ä^erfaf» 
fungdfaibe gerietb abermald ind Stodten. 3e|t n)urbe ße t)on au^en 
njieber angeregt. )(ud Setiin unb St. $eterdburg famen mieberbolt 
9)>}abnungen, bad %erfaffungdto)erf gu befcbleunigen. ^ort galt badfelbe 
ald ein 9Rittel ber 6onfo(ibirung bed babtf(ben Staate gegenüber ben 

^i{lorif(^e Beitfc^rift. XXI. »<iiU>. 28 



484 SiieraiittBerid^. 

baivifc^en 2:(eilungdgelüften für ben %a\l, ba^ mer Saugen ßd^ fd^löffen, 
— ®eläfte, bie im StiQen i^on Oefteireic^ toitlfam unterftü^t mürben. 

3m ^ejember 1817 toar ein (Somite gut fpftematifcben IBearbet« 
tung unb ^egutail^tung bet SunbeiSangelegenbeiten niebergefe^t. 92ebenind 
mar aRitglieb be^felben. @d sog mit Md^xö^i auf ben ^rt. 13 bei 
iBunbe^afte foglei(6 bie S^erfaffung^frage in ben Sereicb feiner Seratl^ungen. 
^m 28. ^pril 1818 erti^eiUe baju ber ©ro^bergog förmlidben Sluftrag 
unb berfammelte bad ^omite gu einer furjen Si^ung. $eim ^inmeg^ 
geben blieb ber gürft bei 9{ebeniud flehen unb fagte: „^if ernenne 
ben $errn 9{ebeniui^ )um ^{eferenten.'' 3n einer 9lei^e )9on 
$ribataubiengen i^erfidi^erte fxd) ber 9leferent ber ^iüigung bed fianbe^berrn 
für feine Arbeit, bei me((ber er f^cb bie ))olnif dbe^onfKtution, bad eigne 
9Berf beiS AaiferiS Sllefanber (bed 6(bmogeriS) gum SKufter nabm. S)a3 
Somite maibte nur geringfügige SludfteQungen. 6o entftanb au^ ber 
^eber t)on 9lebeniud bie iBabifcbe %erfaffunggur!unbe. 
3)em Slutor mürbe bie greube bergäQt. @ine @enbung nacb Stuttgart, 
meld)c ber SRinifter b. dteijenftein ibm übertragen, mürbe bon ^etnben 
benu^t, ibn bei bem ©ro^b^^sog in berbäcbtigen. @^ gelang, ba S^ebe- 
niu^ eine ndbere 2lu^tunft über bie 3Jlotit)e feiner Oieife mit ütüdftdbt auf 
Sleigenftein, ber obne iBormiffen beS dürften gebanbelt, t)ermeigerte. SBe^« 
balb Sleijenftein, ber reben fonnte unb foUte, fcbmieg, ift nidbt erftcbtIuJb. 
©enug, )[)on ber Scblu^eratbung über feinen (^ntmurf mar iRebeniuS aud- 
gef(bIoffen. 6r empfanb bie Aränfung unb aucb ber ^lubel beg ganjen 
Sanbe^ über bie neue äSerfaffung t^at ibm nicbt genug. ^1$ S^eijenftein 
ibm am 2. ^egember 1818 ben neuen Auftrag ertbeilte, bad Sßab(gefe| 
gu entmerfen, untergog er ftcb aucb btefer Slufgabe, nabm aber bie ®e(e.' 
genbeit mabr, feinem ge)}re^ten ^ergen fiuft gu macben. ^eecb fügt bin^ 
gu: „Bo ebel bacbte ber treffUcbe 3}knn.'' ^a^ märe beffer meggebüeben. 
Unebied ift natürlicb an bem tceffUcben 3Ranne nie gu ftnben unb aud) 
bier b^t er gebanbelt, mie er foHte. ^benfaQS erfldrU^ ift e^, ba| 
er ber erlittenen ^rdntung SBorte leibt. Slber baS Siebte tbun ift nicbt 
,,fo eber'. Unb menn ^eecb baran erinnert, ma^ ,,bunbert Slnbre^ an 
feiner Stelle getban bitten, fo liegt bar in bocb mobl fein SJla^ftab für 
!Sob unb S^abel eined SRebeniu^. Uebrigen^ macben bie ^orte unb SSen* 
bungen feinet Sriefd )[)om 5. ^egember ben @inbrud be^ ^teinlidben. 
2Ran t)ergleidbe bamit ba$ Scbreiben Steint an ^Jriebricb 9Bilbetm m 



StietaiurBerid^. 485 

($er6, Seben Stein«, fflanb I 6. 457). 3* l&ebc bieg nacbbrüdli* 
gegen Sßeed^ f)etr>ox, beffen Uttbeil {onft fo treffenb ift. 9Bir muffen un« 
ernftli^ büten, bag un« ber Sinn füt ba« ®ro^e unb @Ate nic^t ab' 
banben fommt. S^eneS ,Jo ebef' ftieift an bie £o^ebue{((e SOloval« 
anfcbauung. 

^ie ^erfaffung trat in« Seben. S^meren Slnfeinbungen unb ber 
Ungunft ber 3^iten, aucb ÜJlt^anmenbungen \>on Seite ber ^nbdnger b^^t 
fte Stanb gebalten unb bient ju un))ergäng(t(bent S^tubm für ben Staat«' 
mann, au« beffen iganb fte bc^t)or9ieng, ben meifen unb ben)äb^ten 
SBoI(«freunb. 

^a« fe#e Sapitel (S. 116—140) ift au^erorbentlicb lebrreicb. 
6« (üftet gundcbft ben Sdbleier ))on buntein Q3emübungen gegen ba« gort' 
befteben ber SBerfaffung. 93Utter«borf, Sen«burg, 6. S. 3<»4a' 
rid (äffen ftcb t)ernebmen. ^a« SJlemoire t)om ^^ebruar 1824, ba«9B. 
auf bie Dlecbnung Sen«burg« fe^t, finbet ben ^au))tfeb(ei; ber beutfcben 
QJerfaffungen barin, bafe .,ibre SBerfaffer, üon bem patriaribafifcben SBet' 
bdltni^ Sn)if(ben Surft unb $ol! abfebenb, ben dürften ftatt al« Steprd' 
fentanten ber @ottbeit a(« S^eprdfentanten be« ^olU angefeben 
bdtten unb man5t)rtrt mit ber ®en)t|b^it^ tM ^aben enoarte ba« äiol! 
allgemein eine ^bdnberung in ber iBerfaffung". 3)ie ©utacbten t)on @* 
S. 3a4<i^id ftnb geeignet, mit nocb tieferem SßtbermiQen ju erfüllen ; ein 
f reicber (Seift unb unter bem @tnflu| eine« fo 5n)eife(baften Gibarafter« I 
3)er ^riumpbaccorb, melcbenS« anftimmt, al« er entbedft baben miU, ba^ 
ber ^ubicon bereit« überf(britten, bie Serfaffung fcbon i^erle^t fei, morau« 
er folgert, ba| nun ba« angebrocbene 9{ecbt ta))fer meitergebrocben merbe, 
finbet aucb bei bem OJlinifter t>. ^erftett feinen Slnffang* d« gibt bo(b in 
ber ^bcit faum ^errucbtece«, al« einen ^^riften, ber metbobifcb einen 
9(te(bt«juftanb untergrdbt. S)ie brutalfte ©emalt ift fittlicb im ^ergleicb 
mit foldbem 3»uba«t)erratb* 

S)ie einzige Serdnberung, n)el(be nacb all ben Sittentaten bie babifdbe 
^erfaffung erfubr, ba« ®efe( ))om 21. Wpxxl 1825 mürbe burd^ ba« im 
9{egierung«blatt loom 13. ^luni 1831 publicirte ®efe^ mieber aufgeboben. 
Seit bem 3abr 1848 ift bann bie )}olitifcbe IBerecbtigung gdnjlicb lo«? 
gelöft \>Qn bem religi5fen ^efemttnig (9tegierung«blatt t). 20. gebr. 1849), 
bie Slebefreibeit mit 93e)ug auf bie in $reu^en gema(bten @tfabrungen 
unb in d^nliij^er ^eife mie in ber norbbeutf(ben ^eicb«oerfaffung (^rt. 



4d6 Siteraiurbetid^ 

30 u. 22, Sil. 2) buv(6 einen 3u{a^ ju § 48 aui$Dvü(tn<l) feft0efle(lt 
([Regientng^btatt o. 25. October 1867), enblic^ bie Slnflagen gegen bie 
SWinifter mit 7 Sufaftartifcln gu § 67 bet Scrfaffung fpecialifirt (ßt^ 
gierung^blatt t). 6. ^ptil 1868). 

S)er ^etfaffer bef(j()Ue^t fein t)erbienftt)oO[ed ^nö^ mit folgenber 9}e< 
tra(i^tung : ,,3)iefe ^enbetungen to)erben nid^t bie testen an bet babif(!^en 
Serfaffungduttunbe borgenommenen fein, ^xdit nur ber normale Verlauf 
einei^ (salben ^al^r^unbertS, ber fo bieled in ben ftaatli(j(^en äSer^ältniffen 
in aQmd(^li$er, ben 9)Ht(ebenben laum bemerfbarer Umgeftaltung bed Se« 
ftebenben berdnbert, liegt binter ibr, fonbem, toai mebr bebeuten toiü, bie 
(SIrunblagen ber iBegiebungen habend gu bem übrigen 3)eutf(blant> ftnb 
beute gang anbere geniorben, ald fte no(ib bor wenigen ^labren mareti. 
3)ie neuen ftaatdreiibtUcben iBilbungen, mläie IBabeni^ SteQung oerdnbett 
baben, loerben mit ber 3cit aucb in ber äußern gorm bed ®runbgefe|ed 
ä^erdnberungen erbeifcben, beren illnorbnung U)obl nur fo lange au^gefe^t 
bleiben toirb, bid ber unfertige Suftanb ber gegenn)ärtigen Sage unfered 
^aterlanbeg in einen fertigen unb in ft(b gefeftigten übergegangen ift« — 
^ber aucb für ben %aU, ba| bei einer ^urcbficbt ber Serfaffungdurfunbe, 
mie mir fie borau^feben, mebr an ibr geänbert merben follte, atö jjene 
fünfte, bie burcb bie berdnberte ftaatlicbe ©eftaltung eine ^bdnbening 
erbalten muffen, aucb bann mirb ber ®eift, ber ba^ ©runbgefe^ be^^ab« 
reg 1818 bictirt bat, bad neue SBer! burcbleucbten, unb in boben Qf^xen 
mirb für ade Seiten bleiben bie 9$erfaf[ung^ur!unbe, bie feit fünfgig 3abren 
ba^ $alabium unfrei^ S^tecbted unb unfrer ^ceibeit mar.'' 

S)er babtfcben ^erfaf[ung, beren ©efcbicbte gum erften 3Ral aud 
amtlicben OueQen unb in einer beiS (S^egenflanbed mürbigen ^orm bai^ 
99u(b bon ^eecb unS bargefteilt bat, mobnt eine ^ebeutung bei, bie un^ 
berbdltni^md^ig meiter xexd^t, aU bie ber S^erfaff ung eine^ anbem, felbft grö- 
ßeren beutfcben Staate^. 6ie mar bie eigentlicbe 6(bu(e bed beutfcben 
fiiberalidmu^. 3[n biefen unfern ^^agen ift einer feiner babifcben ^of 
fdmpfer, ber ebrenmertbe ^arl Sbeobor äBelcter gu Q^rabe gegangen; er 
bat mit Diottect unb anbem ©ermnungegenoffen bie liberale 3)octrin aM- 
gebilbet, mie er 3[abre binbutcb in iBabeh^ gmeiter Kammer bie liberale 
$rafi$ bur^fübren balf: beibe murgeln in biefer babifiiben S^er- 
faffung* SBenn ber Siberali^mu^ feitber [169 nur mübfam unb mit 
fcbmerer Aufopferung ober nocb gar nicbt in ben ^au^b^lt mirflicber $oHti! 



ßitetaturbertd^t. 437 

ber gefantmten Station ^u finben gemußt ^at, fo lag ber ®tunb menigfteni^ 
gro^ent()et(d batin, ba^ er feiner ^erfunft nad) fleinftaatlic^e 0))))0' 
fit ton unb auf babifci^e S)imcnrtonen ^ugefd^nitten toax. fBa^ aug 
Um n)erben fott unb fann, to)enn er^ ivie ber 9Renf(i^ mit großen 3^^^^n 
n^äc^ft, [\di in bie Hufgaben eined beutf^en Steid^e^ einlebt, bad beutet 
mol^I bie fruchtbare Arbeit be§ UebergangiS in nia^r^aft nationale $0- 
litif an, meld^er mit treffenbem HuSbrud je^t a\^ ,,nationa('(iberal'' be- 
geid^net ^u merben ))flegt. ^inmer aber mirb unfer fßolt, totnn e^ feine 
fottfd^reitenbe politifc^e 3Bicbergebuit in i^ren Urfprüngen ft(j(^ t)ergegen' 
n)drtigt, mit Vorliebe bei ben Sel^rja^ten i^ermeilen, bie ed ber babifd^en 
Serfaffung ^u t)erbanfen ^at. Aegidi. 

@4Ite|)]^afe, Dr. g. Sfi). Tf)., ©efd^id^e k)on !Raffau bon ben ätteften 
Seiten bis auf bie ^egentoari auf ber ^runblage urfunblid^er OueHenforfd^g 
II. »b. III. »b., crfte mtl^cilung. SQöieSbaben, «rribetS 5Jertog. 

^er ^meite Sanb be^anbelt in §n)ei 93ü(^ern (lY unb Y) bie ©e- 
Wiä^it beiber 3tDeige beS 9{affauif(ben ®eWtä9t^ bon 1255 bid gur SBa^I 
^önig HbolfS unb (hierauf bie ©efd^ic^te ber erften ^a^re Aönig Hbolfg 
mit einer UeberFtd^t ber ^teid^^gefct^ic^te unter ^önig 9lubolf. Obn)ol(;I bie 
©efd^id^te Hbolf^ bon 9{affau unb bie 3)arfteUung ber Umftänbe, meiere 
3U feiner @r^ebung gefä(>rt, einen Umfang erl^alten l^ahen, ba^ man mei- 
nen fönnte, bie gefammte naffauifd(^e ©efd^ic^te fei blo^ aU $iebeftal für 
biefed ^önigSmonument gefd^rieben Sorben, fo berfennen mir boc^ bie 
mandberlei ^orjüge niö^t, meldte ba^ Sudb, auc^ aU Sanbcdgefd^ic^te be- 
trad^tet, bor feinen Vorgängern \)at Vor adem mu^ banfbar (^eroorge- 
^oben loerben, ba^ ft(6 ber Verf. nid^t auf bie naffauifc^en 3)))naften be< 
fc^ränft l^at, fonbern au(b bie lanb^mannfd^aftlic^en unb bermanbten ©e« 
fcblecbter ber ßppftein, @a|eneInbogen, [Runlet, SBefterburg u. a. eingel^enb 
be(^anbelt. ^ur ift fd^Ied^terbing^ nid^t einjufel^n, U)arum ft(( ber Verf. 
in ber Hnorbnung feined Stoffel nid^t burd^aud nad^ bem SDlufter ber 
Stdlinfc^en ©efct^ic^te ge(^alten unb* bon einem, mie mir glauben, unrid^ttgen 
principe ^^jufammen^^ängenber ^r^äl^lung'' dat (eiten laffen. 6o peban^ 
tifc^ ba^ erfc^einen mag, aber ftd^erlic^ tonnen folc()e Sanbedgefd^id^ten nur 
burd) eine gmedfmd^ige @int(^ei(ung in ja^reid^e Sapitel, $aragrapl^en unb 
burd^ beigefügte 3^fe(n bie nöt()ige Ueberftc^tUc^feit geminnen. ^aöif ber 
gegenmdrtigen Hnorbnung mirb man ftd^ nur fc^mer unter ben ^affUtxä^tn 



438 üüteraturberid^. 

unb f(bä|baren ^lottgen beS ))ierten SBuc^ed gurec^tftTtbeTt ; aucb ftnt) bie 
OueUennac^tDeifungett ntd^t fo t)oQftänbtg, a($ matt ed t)oit einetn ^ud^e, 
baS bo(( feitter !Ratut na(b nur auf bte gelehrten Greife bef(i^rdnft fettt 
latttt, emartett tttü^te. ^ettit burcbauS tnad^t ba$ IBuA einen fo ernften 
unb miffenfti^aftUcften ^tnbntdt, ba^ mx m feinet ^eife t)orau^fe|ett, bad 
Unternehmen märe aud ber Slbftcbt entfprungen, bie (ocalpatriotifcfte ©e» 
f(j^t(j^te in jener befannten 9Beife gu populariftren, n^ie fie in ber bairifdben 
^tftoriograp^ie befonberS ftarl, aber aucb fonft in aOen S^aterldnbcben mit 
fo \>kUm ®emät^ t)ertreten toax. 3)a^ mir ba^ t)or(iegenbe ^er! m(ibt 
in biefe Kategorie t)on Sanbedgefcbicbten ju fe^en ^dbtn, bemeift au(b ber 
Umftanb, ba^ fid^ ber SSerfaffer bemüht ](;at, einige neue OueKen aufgu« 
fu((en unb ba^ er un^ im ^n^ange §um t)ierten lBu(be einige f(ibd$bare 
üftittbeilungen gemacht l^at. S)arunter beben mir befonberS bie ^r^d^Iung 
bed SDlinoritenbruberS SBerner bon @auYbetm über bie Stiftung be^ fito- 
fter^ ^tarentl^al bei ffiieSbaben bert)or, mel(be \i69 a\i eine red^t brauch- 
bare OueQenfcbrift auS bem @nbe be^ 13. ^^abrbunbertd barfteQt unb 
gur naffauifiben @eneaIogie ni(bt blo^^ fonbern aucb über Aönig $[bolf 
nxäli unmicbtige 9{otigen enthält. Ueberbie^ ergänzen einige bon bem Setf. 
mitgetbeilte neue Urfunben über Slbolf bon SRaffau — ingbefonberc citi 
SSertrag Slbolf« mit ©ottfrieb t)on ßppftein bom 3al^re 1283 burc^ ^rj* 
bifcbof SBerner bon SlRainj »ermittelt — in ertt)ünfcbter SBeife ba^jenige, 
mad (Snnen bor furgem über bie Sejief^ungen beS ©rafen Slbolf gu bem 
Kölner ©rgbifcbof beigebracht \)at 3n einem eigentbüm(t(!ben ^erbdlttti^ 
fiebt fidfe ber [Referent gegenüber bem 2, %})^\k be§ gmeiten 53anbc3, 
bem fünften SBucbe be^ ^erfe^, mo jene^poij^e ber allgemeinen beutf^cn 
®ef(bicbte in breiterer 9Beife gefcbilbert ift, toelcbe bor !urgem t)on bem 
SRef. im gmeiten 33anbe feiner beutfcben ©efiicbte glcidbfaßä bebanbelt 
morben tft. 3" fo ^obem (S^rabe ed nun erfreuHcb fein mugte, ftcb in 
Dielen, ja man barf mobt fagen in ben meiften fünften in Ueberetnftim^ 
mung mit einem Äenner unb neuen Bearbeiter biefer ^eriobe gu finben, 
unb fo tröftU(b e§ immerbin ift, wefentlicbe S^lefultate ber eigenen gor* 
f(bung buri bie na^folgenbe 3lrbeit eine^ forgfditigen Stbriftftetterg gu- 
gteicb unter freunblidbfter Hnerfennung beftdttgt gu fe^en, fo feltfam berührt 
e« bo(b toieber, folcbe ?ßunfte gurüdtgemiefen gu finben, bie mati gerabe 
aU ^inge t)on allergtö^tem ©emicbt anfeben gu tonnen oermeinte. 

Sftan tarn nic^t Idugnen, ba| bie ©«fd^icbte ^bolfiS bon 9la{fau 



Sttetaiurber^i 439 

ubett^aupt in ber ^arfteQung bed Setf. ben ©inbrudf mad^t, di^ todre er 
mit feiner Slrbeit ober menigftend mit feinem Urt^eil bereite fertig ge- 
tuefen, aU '\\)m bie betreffenben $artieen in bem äBerfe be$ 9{ef. befannt 
geworben fmb. 3)arna(!b fcbeint e^ faft, olS fei man(bed na(i^trägli(^ \itx' 
anbert unb einiget in nad^trdglicben illnmerfungen befämpft to)otben. 6d 
ift l^ier ni^t ber Ort, um biefe Differenzen au^jugleiii^en, nur in Se^ug 
auf bie SSa^^lfrage ^öntg illbolf^ mag bem 9{ef. ein SSort geftattet fein, 
^öcbft erfreulidb fcbien eS, ba^ ber ^erf. mit )[)oQer @r!enntni^ ber SSicb- 
tigfeit ber Sacbe auf bie S^oge beS Kanzleramts eingieng unb bie Slnnabme 
acceptirt l^at, ba6 eS fid^ in SRainj borgugdmeife um bie rei(^$berfaffunggs 
mäßige SteQung in bem Ser^dltni^ ju ^bo(f gel^anbelt l^abe. Diefed 
zugegeben, (^ötte man annehmen bürfen, ba^ ber iBerf. au(b ber Slecon' 
ftruction bed urfunb(i(i^en ältaterialS beigeftimmt b^tte, mie fte 9{ef. Mtx* 
fu(bt l^at. %(x% nun aber bie [Reimdbronif ftatt beffen )[)on bem äSerf. 
abermals gerettet merben fod, ift f(bmer zu ertragen. Sßenn bocb SlQe, 
melcbe in fritifcben fragen, befonberS ber mittelalterlicben Sorf^ung, eS 
lieben mit falbem Dampf, koie bie feiger fagen, z^ fa(>ren, unb kpelc^e 
Zmar ni^t unbebingt ben (^efdbiti^tfiJbreibern blinblingS folgen, aber bei 
jebem ^onflict ztoifcben ^rabition unb urfunblicbem 6toff i^re HuShtnft 
barin fucben, zu fagen, „etmaS SSa^reS ivirb ja benn bo(ib bran fein, fonft 
fdnnte man'S ja nidbt erzählen" : n^enn biefe Kritifer fi^l) bocb nur bie 
Sadbe ins ^eul^od^beütfdbe überfe|en moQten. ffienn jemanb bie illften 
beS KrimfriegS, fomof^l bie AriegSaften wie bie bi))lomatifcben Depefcben, 
bor S\^ \ib\Xt unb fte aQe ftubiren lönnte, n)ürbe mol^l ein fol(ber ©e- 
fcbid^tsforfcber ftdb mit ber^rage abgeben, ob an ber berübmt geworbenen 
Xatarenbotfcbaft, bie ni^t blo^ in einer 9teim((ronif, fonbern in mel^reren 
taufenb euro)}äif(^en 3eitungen feft geglaubt würbe, nicbt benn bo(b etwaS 
magres fei? @ine folc^e Xatarenbotf(baft aber bringt uns bie eble fteirifcbe 
9{eim(bronif mit ber l^unbertmal mieber^olten 9{a(i^ri(bt, ba^ ber t)on 
^a^enelnbogen bem Herzog Sllbredbt t)on Oefterreicb Anträge bon bem 
@rzbif<bof bon Slainz auf bie beutfc^e Krone gebradbt l^abe. Die fritifcbe 
SJlet^obe, wel(ibe ftd^ folcbe einzelne iRacbricbten confufer [Reimcbronifen 
fäuberlicb auf einen SetteLejcerpirt, um bann benfelben an irgenb einer 
SteQe einzulegen, mo er etwa zu bem, waS wieber anbere unb wieber 
anbere fagen unb be(^au)}ten, fo obngefdl^r l^ineinpaffen lönnte, biefe SRe- 
tbobe ^at nun ^erauSgefunben, ba^ ber 6rzbifd)of bonSOtainz im ,,2lnfang'' 



>» ' 



440 StieTaturBerid^. 

für $ev3oq ^it(bre(bt c^etoefen, auct) burc^ ben ^a^enelnbogenet untet^anbetn 
lie^, ())äter ahet abgefallen unb ju ^bolf übergegangen fei. tiefer (Kom- 
bination unb iener Xatarenbotfcbaft gegenüber, J)at nun Stef. urfunblidb 
feftgefteQt, ba^ bet bon Sa^enelnbogen niirflid^ beim ^erjog bon Oefterreidb 
toax, aber nur leiber nid^t im Slnfang, fonbem gerabe ^p&itx — am 20. 
STOära 1292 — alfo gu einer 3eit, m ber (Srjbif^of ;,fpäter'' f*on gu 
Slbolf ftanb, unb nodi obenein finben wir ibn ba in einer bofen ®es 
fetlf(ibaft, nämli(i^ mit lauter anberen $erren, melii^e bem ^jbifc^of )oon 
3Ratn3 fpinnefeinb toaren, unb to6f)l gegen i^n, aber nid^t für i|^n untere 
l^anbelten. @iS ift alfo !lar, ba^ ber SReimdbronift ganj gut miffen fotinte, ba^ 
ber bon (Sa^enelnbogen mit bem ^rgog bon Oefteneid^ conferirte, aber 
eben fo pc^er, ba^ aQed übrige, mad er ergdblt, IBebientengemdfdb ift, mie 
e« ber muntere r^einlänbifd^e SReitfuedfet bem biebern SBruber ^eQermetfter 
im nabe gelegenen @t. Sambred^t^flofter mitget^eilt b^ben mag. 9Bir 
aber fonnen un^ nocb bis beute, n)te man ftebt, ber Autorität unfere^ 
fteirifdben ^ienftmanniS nidbt ertoebren, unb muffen un§ anö^ gefallen 
laffen, als gar arger S^erfolger feiner ®laubtt)ürbig!cit §u gelten. 

3$orftebenbed toax bereits gefd^rieben, als ber Y. $albbanb beS 
SBerfeS erfcbien, ber ftd^ nod^ immer mit ber S^legierung ^onig ^bolfs, 
unb bau)}tfd$lidb mit ben tl^üringifdben gelb^ügen bef(!bäftigt. 9Bir meinen, 
ba^ bei ber ^arfteQung biefer Qipodfe in berfdbtoenberifdber SBeife bie 
Ueberlieferung, meldbe in ben Ouellen beS 15. ^[abrbunbertS m^t^ifdb ans 
gefammelt ift, auSgenuJt Sorben, unb »ir bebauern, ba^ ber ©crr SSerf. 
fidb barauf eingelaffen, ben ganzen 5tpparat, ber bei SRotbc amüfantcr ju 
lefen ift, mieber ber ®efdbid)te aufgubürben. ^ir ftimmen barin mit 
SBegele boHfommen überein, ber fürglidb in biefer S^i^f^tift erft bic SBe^ 
merlung gemadbt ^at, ba^ man 9{otbe überbau)}t gar ni(bt mebr für btefe 
3eit bwbeijie^e. 3m übrigen ift au* biefer %\)t\i beS fcböftl^aren 5Ber!eS 
mit großer Sorgfalt gearbeitet unb jeigt ein rubigeS unb befonnened Ur^ 
tbeil über ben ^önig 5lbolf fonjol^l, »ie über bie gcfammten 3uf*dnbe beS 
SleidfceS. SRur in ber SSertbeibigung beS Königs gegen bie iüngft \}on 
93outaric erhobenen Slnflagen fi^eint unS ber %erf. ein tomq gar ju ent^ 
fcbieben aufgetreten §u fein (6. 208); benn mir meinen, baj man bie 
Xbatfacben im allgemeinen bodb nicbt abläugnen !ann, aucb toenn fxä) ntdbt 
feftftellen Id^t, mie »eit Slbolf ^}erfönlid) an bem garftigen $anbcl mit 
granfreicb betbeiligt »ar. 0. Lz. 



fiitetahtrbend^t. 441 

(S,. Iq. gretl^err dorn ^agen, ®ie 6tabt ^alle naä^ aratliä^m Ouel« 
len ^tfiori{d^4o^o0ra))^tfd^'fiatijHf4 batdeftelft. 2 »be. 8. (XI u. 640. 546 @.) 

3)iefe @(^rtft fünbtgt ftti^ felbft ald eine ^rgänjunq unb 9<^f tfe^ung 
bev befannten 3)re9(aii))tf(ten Sl^rontf an. ^\ft Setfaffer toxü bte i^rei' 
eben ^eranbeiungen unb SReugeftaltungen'', n)e(d^e bie @tabt feit 3)re)9< 
l^auptd 3^tt aufjun^eifen i)at, auf ®runb amtUdber Ouellen bU in 
bie neuefte 3^i^ l^inein treu baifteQen, gleiii^geitig aber ancb burc^ eine 
eingel^enbe urtunbli((e unb pragmatif^e 3)arfteIIung bed [tdbtifc^en ä3er< 
faffung^leben^, nanientli(Jb innerhalb ber legten brei ^la^r^unberte einen 
aucb in culturi^iftorifc^er SBe^iel^ung tntereffantcn ^Beitrag jur ©efc^id^te bed 
beutf^^n Stäbtelvefen^ liefern* 3)emna(i^ enthält ber erfte Sanb einen 
allgemeinen Ueberblid über bie 0ef(bi4te ber ©tabt, »eldber $rof. Dr. 
iper^berg in ^a\lt gunt iBerfaffer \)at, eine eingel^enbe ^^pftfaliftj^'to^^ogra- 
Vii]^^ Sd^ilbevung ber Stabt unb barauf eine 2)arftellung aller auf bem 
Gebiete beS ftabtif(jben Sebeng ber ©egenmart em))orgeh)a(ibfenen Einrich- 
tungen unb 3uftänbe. $ie SigentJ^umS- unb lBeft^t)erl^äUniffe ber Stabt, 
i^r ^anbel unb Serfel^r jeglicher ^rt, bie Sage ber arbcitenben klaffen, 
bie 93eniü(^ungen ber ©emeinbe unb befonberer Vereine jur illbmel^r t)on 
9}ot(^{itänben, bie atlgemeinften Set^ättniffe ber Uni^errttät unb ber $af)U 
reid^en l^bf^ttn unb niebem ©deuten, ber93eftanb ber miffenfd^aftUci^en 3ln' 
ftitute, bad gefellige Seben, fo totit t^ i^orgugdmeife in feftgefd^loffenen 
S^ereinen gu S^age tritt: alleS bieiS n)irb in einzelnen Hbfc^nitten ))on bent 
^erfaffer ^um größten Xl^eil auf ®runb forgfdltigfler ftatiftifc^er Stubien 
gur 9lnf(iftauung gebraii^t. Unterftü^t mürbe ber Serfaffer hierbei t)on 
3Iutoritäten ber öerfd&iebenen %äÖ9tx; ber toortrefflicfee 5lbfdbnitt über$an' 
bei unb iBerlel^r (fat g« 18* ben t)erftorbenen (Sommergtenratl^ ^acoh iura 
^erfaffer. ^er g weite $anb ent^öU eine IBefd^reibung beiS ftdbtifd^en 
.f^ir^enmefend, eine 3)arftellung ber SD^lilitdri^er^ältniffe, eine Ueberftc^t über 
bie Staate-, $rot)in3ials unb ftdbtifci^en abgaben, SDlitt^eilungen au$ ber 
(S.i\)iU unb 6riminaliufti| unb gibt enbli* öon©. 129—546 eineScbil- 
berung ber Serfaffung unb Setmaltung ber @tabt bon ber 3eit bed fd^mal- 
falbifcben ^rieged an bi^ auf unfere Sage, tiefer gange le^te Slbfc^nitt 
^at neben anbern ben Herausgeber felbft gum Serfaffer unb entl^dlt eine 
du^erft anfiJbaulici^e, burd^ manti^e prddbtige ^^otig auS biSl^er t)ergrabenen 
^ften gef(i^niä(!te SarfteUung bei^ meci^feboUen Sebend ber @tabt. — 9Beun 



442 Siieroturberid^t. 

nun aber nid^t afle Äbfcbnitte bcS 93u4c§ in gleitet SGBeife befricbigcn, 
{o Kcßt bcr ®runb toor 2111cm in ber 3»angetbafti9feit be§ SWatctid«, 
tt>e((bed jur IBearbeitung t)orgeIegen ^at. 60 i[t g. 9. bat 3:^1/ ft>et(ber 
bie S^b^tigfeit bed baOif<ben Rxe\^tx\(iit& bebanbelt, )7or|ugSweife bürftig 
aui^gefaHen. ^bgefeben bieri^on maÜ iebO(b ber rei(be3nbalt bei^Sud^ed 
ben ^unfcb rege, ba^ mögU(bft ))iele Stäbte berartige 6(bi(berungen ibred 
communalen Sebend ))erfaffen mö(i&ten, bie für bie fänftigen ®ef(ibi(bt' 
fd^reiber unferer großen )}o(ittfcben unb focialen Umfcbnmng^periobe x>on 
unf(bä|barem unb einzigem ^ertb fein n^ürben. 3lnt ju biOigen ift ba« 
ber ber $Ian, bem ^erfe regelmäßige Grgöngung^befte fofgen gu laffen. 

O. 

^txxä^i über bie Sertoaltung unb ben ©tanb ber (S(emetnbe«9lngelegenbetien 
ber Stabt Queblinburg für bie 3abre 1863 bis 1867. 4. 184 u. XXVIII @. 
duebUnburg 1868. 

Unfere beutf(i^en 6täbte befeelt no(b ntcbt ber @ifer für bie Grfor- 
fcbung ibrer älteren ®ef(bi(bte, toie i\)n in (öblicber äBeife feit längerer 
3eit ber Slbel an ben Zaq legt; no(b toeniger bürften t)iele berfelben ge« 
neigt ober im 6tanbe fein, S^bermann §ugängli(be 93eri(bte über bie ^t- 
mtdflung ibrer ißerbältniffe in ber ©egenmart unb bie 9eto)egung bed 
ftäbtif(ben Sebend in unfern Sagen ^u )7eröffentli(ben. (Sin fol(ber Seri^t 
liegt aber in ber oben angefübrten auf Soften ber 6tabt Queblinburg 
offenbar burcb ben berjeitigenäl'lagiftratdbirigenten, SBürgermeifter ^recbt, 
beraudgegebenen 6(brift )[)or. 2Bir balten ba^ bi^^ etngefcblagene Serfab- 
ren für außerorbentlicb nadba^men^mertb/ für totit i^orgüglicber unb in 
ieber IBe^iebung lebrrei(ber al^ ba^ einlegen Don fortlaufenben ftäbttf(ben 
Gj;rom!en. Um ©ulturj^iftorifern ber ©egcnioart einen 93egriff t)on bem 
in biefem $ucbe bearbeiteten äl'^aterial 5U geben, fübren mir 3unä(bft bie 
Ueberfcbriften aller Slbfd&nitte be^ elften Xl^exl^ an. 3)erfelbe umfaßt bU 
©renken beg Stabtgebiet«, ferner bie SBeoölferung, ben fflefi^, bie bürger- 
Ii(ben ©efcbäfte (^Sanbbau, Obftbaumgucbt, iBieb$u(bt, ^abrifation, $anbe(, 
^anbmert), barauf bie ©efunbbeit^pflege unb bie Dtecbt^))flege (SSirffam^ 
!eit ber 6(biebdmänner), enblicb bie Staats^ unb bie i^reiiSfteuerftatifti! 
unb bie SBablftatiftif. SluS bem jmeiten, bie ^meinbet)ern)altung im 
engeren @inne bebanbelnben S^^eile t)er3eicbnen mir namentlicb ben loiec- 
ten, fiebenten, gebnten unb elften Slbfcbnitt, meldte ben SBirtbfcbaft^baugbalt, 
bad Scbulmefen, bie $oli3eit)ermaltung unb bie Armenpflege gum ®egen< 



Stieraturbertd^t. 443 

ftanb hahtn. 6elbftöcrftänbli4 fmb bicfe SOlitt^eilungcn auf ®runb bcr 
forgfdittgften [tatiftifd^en ^r^bungen jufantmengefteQt unb !5nnen ba^et 
als quellenmäßige Soifiungcu §ur (5uUurgef4i(i&te unferergcit gelten. — 
^a ficb biefer SBerid^t an ben am 21. ^Ipril 1863 erfcfcienenen unb bie 
3al^re 1861 — 1863 umfaffenben anf^Iiefet, fo ftebt gu erwarten, baßbic 
6tabt Queblinburg bie ißeröffenttid^ung il^rer iBern^attungSberici^te ni((t 
n)ieber einfteden mirb. 2l(S ^n^ang ift biefer Sd^rift eine Vermögens- 
überfielt (Sagerbucfe) ber Stabtgemeinbc Queblinburg @nb^ bc§ Saferes 
1867 beigegeben. 0. 

Ur!unbenBu(^ ber Stabt fiiegnt^ unb tfereS äßetd^btlbeS bt§ gum Safere 
1455. iperauSgegeben bon Sricbr. SBilfe. @d^irrmo(feer. 4. XV unb 
512 S. Siegni^, 2)rud bon $. jhumbfeaar. 

S^leften gefeört gu benjenigen S^feeilen beS )}reußifcfeen Staate^, 
tveldbe auf altem gefcfei^tlicfeem ^intergrunbe fußenb no(Jfe ein lebfeafteS 
proDingieQeS ©efüfel bemafert feaben ; bie 3uftdnbe ber ©egentnart fnüpfen 
ftdfe weit mefer als in ben n)eftli(feen fianbeStfeeilen nocfe unmittelbar an 
baS gefdfetdfetlicfee 3Berben. ^em entfpre^enb feat and) bie t)on 6tenjel 
trdftig angeregte urtunblid^e gorfcfeung feier eine bebeutenbe SebenSfraft 
gewonnen, ^orgüglicfe feat in neuerer 3^i^ ^^^ ^^^^ 9^eg.'$räf. t). Siebafen 
einen energifcfeen ^nftoß gur ^bfaffung bon OrtSgefcfeicfeten gegeben, ber 
bon Oberfcfeleften auSgefeenb aucb weiter geloirft feat. SSdferenb nun bie 
feierburcfe inS £eben gerufenen Scferiften üon fefer ungleicfeem, gum Xfeeil 
geringem ^ertfee ftnb, feat ber ältagiftrat bon £iegni{^ ftdfe ein befonbereS 
^erbienft erworben, inbem er neben ber Stabtcferonit bon Sammter au(fe 
bie bebeutenbe HuSgabe für ein Ur!unbenbu(fe nicfet gefcfeeut \)at, beffen 
müfefame SluSarbeitung ^. $rof. Stfeirrmacfeer in Siegni^ begonnen, in 
9{oftod boUenbet feat. ^ie fefer reidfefealtigen ÜlRaterialien (790 dummem 
bis 1455) ßnb mit groger Sorgfalt gufammengebratfet auS ben ftäbtifcfeen 
iKrcbiben, bem $robincial'Hr(!feio in SreSlau, beffen 93eamte eifrig mitge« 
feolfen feaben, unb ben burcfe Dr. Strefelfe nacfegewiefenen, in bie IBerliner 
^ibliotfeef entfommenen iganbfcferiften. ^Die Originale feaben auf biefe 
SBeife burcfe alte 6o))ialbü(feer reicfee SSermeferung erfealten unb gu ben 
$ribi(egien, Käufen u. bgl. treten polittfcfee 6iorref)}onbengen, 9{e(fetSbelefe' 
rungen aus SRagbeburg unb ^ofena u. a. m., woburdfe ber ^nfealt ein 
befonberS reicfefealtiger geworben ift. Ueber bie Oueden gtebt bie äJorrebe 
äluStunft, wo iebocfe 6. YIl ftatt Bar alte gu lefen ift Gar alte, wie 



44^ Stietaiutberi# 

bettn in alter ^ractur IB unb ® fel^t oft laum gu untetfd^etben ftnb. 
Unb metin aui^ bte alten Siegni^er 9tat^$l^evren einen guten Zrunt ge^ 
mi^ ni(i^t oet(c6mä(^t ^aben, fo wirb bod^ @. X bie ^Benennung pre- 
potorium für i^r 9tatb(aud mo^l auf einem Srudfe^ler betul^en. 
^enn menn eS etma ein Sc^reibfel^ler mar, (^dtte bo(b ber Heraus- 
geber i^n t)erbeffern muffen. Uebrigend gemd^ren bie (ier gefammelten 
9la(^ri(lbten fd^ä^bare Sudfunft über bie alte ftäbtifc^e iBud^fü^rung. Sie 
Urtunben felbft, fmb t()eild boüftänbig, t^eitd in ^udgügen mttgetl^etlt, 
mad bei ber formelhaften ^ieber^olung nur ju billigen ift. !&te@orrects 
^eit ift im ©an^en gemig lobenSmcrt(^, mä^^renb \)\n unb mieber aQerbingd 
^ebenfen über bie Slic^tigfeit t)on Sefung unb 3nter)}unction auffto^en. 
6. 60 mirb mo^l ftatt monchhonen gu lefen fein moncbhouen, ÜRdncb' 
\)b\e\\. @in ^omma ift mir anfto^ig 6. 68 in ben fSßorten: emenda 
pontium, viarum; benn eS (^anbelt ftc^ meiner Slnftd^t nad^ um ha^ 
6teinbrü(ten, bie ißflafterung, n)ot)on in Breslau bie Strafen Sd&miebe- 
brürfe unb Scftufebrüde benannt fmb. 6. 97 — 100 Rnb fioei tt(bt merf- 
mürbige ©einreiben mitgetl^eilt, meiere $r. $rof. ©rünl^agen einem tote 
gemöMicb incorrecten ^ormelbudbe ber $rager 93ibliot]^ef entnommen l^at. 
Sie berichtigen M aber gegenfeitig, unb S. 97 ift gu lefen: iniuriari 
etc. videretur, mie auf 6. 99; mit Se aber fängt fein neuer Sa|, fon- 
bern ber 9lad^fa( an. 6. 99 fte(^t tunc ipsis für tunc temporis in 
golge einer fd&on im ÜRittelalter l^äufigen falfci^en Sluflöfung ber Slbfürgung. 
Einige anbere iBerid^tigungen l^at Dr. Sd^uc^arb in ber 3c^tfd&tift be$ 
SBereinS f. Schief. ®efc6. 9, 199 gegeben, berfclbe, »elcjer aud^ ben ^er^ 
au^geber fc^on bei feiner Slrbcit unterftü^t l^at. 

Sel^r banfen^mertl^ fmb am ©bluffe bie SBerjeidfenifTe ber Slat^- 
männer unb Sd^öppen unb bie SRegifter. Sludb bie SluSftattung ift Dor- 
trepd^, unb baS gange SBer! mad^t fomol^l bem Herausgeber mte ber 
etabt Siegnift aüe Q^xe. W. Wattenbach. 

@ d^ u d^ a r b , (^. ^., Sie Stabt Siegnt^, ein beutfd^eS ®emetnn>efen bt§ 
jur Üöhttc be§ 15. ^al^rl^unbcrts. SJlit einem ^Inl^ang : Sa§ S5ud^ ber Ißcr* 
fefhmgen (1339—1354). 8. 179 ©. »erlin 1868, @. @. SJlittler u. ©ol^n. 

Herr $rof. 6cbirrmacber ift burcfc feine ^Berufung nacfc IRoftod i>cr-- 
l^inbert tvorben, felbft ben $lan auSgufüf^ren, bie 6rgebniffe feines Ur!un^ 
benbu(6eS in einer auSfü^rlidben Einleitung guf ammengufteQen ; (^ter nun 
l^at fein ©e^ülfe bei ber Slrbeit bte ä^erfaffungSgefc^id^te ber Stabt aus 



fliieraturtmd^i 446 

ben Uvtunben bar^utegen )7evfu(6t. 3)ie @(^5))))eAbü(6ei unb anbete %xifv 
trauen, mläft in bad Urfunbenbuc^ feine Slufna^me finben fonnten, \)ai 
et leibet, too^I loegen feinet ^ntfetnung aud Siegni^, unbenu^t laffen 
ntüffen, bafüt abet ba^ mettm&tbige SBu4 bet Setfeftungen t>o(Iftdnbi9 
ntitgetbeilt ^ie anfange ))on Stegni^ liegen im ^unfel, e^ fd^eint nic^t 
ju ben alten ^afteOaneien gebdtt ^u baben; bixi^ ift biet eine ^ataQele 
mit Ste^Iau unftattbaft, ba biefed but(b bie ftübe ^mäbnung beS ®tafen 
SRagnu^ t)on Ste^lau mie au(b but(b bie SBeftimmung jum @i$ be^ ^b 
fdbofd ganj anbete baftebt. ^üx bie Sdbä^ung bet alten f(at)ij(ben Ott« 
f(baft b^^te bo(b toobl bie ^acbtidbt bet ^ebtuig^Iegenbe betüdtftcbttgt 
U)etben foQen, unb menn ba, toa^ au|etba(b bet IButg bon ben ÜRongolen 
))etbtannt ift, biedeicbt ald au getingfügig batgeftedt ift, fo glaube i(b 
bo(b nW, ba^ man bon einet bamald betbtannten 6tabt teben batf. 
Sei mandbet 93utg in 6labenlänbetn mag [xdi in jenen 3eiten ^etiobifcb 
ein gto^e^ SDtatltgemübl entmidfelt baben, mdbtenb bie fefte 93ebol!etung 
febt geting mat. Uebet bie altflabifcben 3uftänbe finben ftdb febt gemagte 
SSebauptungen, unb bie Stellung bet Seboltetung bem Sütften gegenübet 
bütfte t>o6) mobi aU ju tedbtlod aufgefaßt fein, ^adf bem ältongolen' 
@infaO[ beginnt bie beutfibe Stabt, beten ©tünbung tuobl mit bet SBet« 
(eibung bed ßtbgetidbtd an [Rabman im 3. 1252 aufammenfaden mitb; 
eine bitecte Utfunbe liegt ni(bt bot. Sl^ethoütbig ift, ba^ $. Sdbucbatb 
6. 143 bie beutfcben Slnfteblet koefentlidb aU ^detbütget aufaufaffen 
fcbeint, mdbtenb bo(b obne d^^if^t ^anbel unb ©emetbe butcbau^ im 
äSotbetgiunbe fteben; nccb ivat nicbt, mie je^t, bet Often oetfcbloffen unb 
bet lobnenbe ^bfa^, namentUcb aucb bet ^anbmetl^etaeugniffe, etflätt bad 
taf(b^ ^ufbl&b^n bon Siegni^ unb fo bielen äbniicben @tünbungen. S)ie 
©tunblinien ibted SBacb^tbum^ f^at 6tenae( geaeicbnet, in bem äBeife, 
bad obne adeS Setbienft auglei(b ben 9{amen Z^^ä^op^t^ fübrt, melcbem 
6cb. bebattUcb bad ftetlicb unnü^e a entaiebt. 6ein iBeftteben ift nun, bie 
fpecieüe ©eftaltung bet 3)inge in £iegni^ auf tein urtunblicbev ©lunblage 
nacbautt>eifen, unb in bet 2;bat ift ed ibm gelungen, te^bt anfcbaulicb ^n 
aeigen, toxt mit Huget Senu^ung bet fottmäb^^nben (^elbnotb bet ^^tften 
bie SSütget aufftteben unb auffteigen au böQiget Slutonomie unb )[)on ba 
au einet b^ttfcbenben ©tedung im ^utftentbum, mie [xt no(b bodftdnbiget 
bie Stedlauet etmatben. 3[n @inae(beiten liefen ft(b toobi mancbmal @in' 
koenbungen macben, unb in bet d^itfcb^* be^ ^eteind 9, 200 finben ft(b 



446 Stterahtrberi^t. 

bergleic^en t)on ©rünl^agen in SSegu^ auf @on(uIn unb 3»nnttng. S)arauf 
einjugelj^en tDürbe ^ier ju tDett fü(^ren^ ich exto&f)ne nur }u 6. 99^ ba( 
baiS 2[e)t(^alten frembet Sc^ulbnec ol(^ne 9{üdftcbt auf listen fonftigen ©e^ 
tid)tdftanb, etmad ganj geti[>öl(^nli(be^ n)ar, unb bie Siegniter rt<^^tU(lb i^r 
$ni7tleg fröfttg burcbgefüt^tt ^aben merben. 2)ie SluSbel^mmg i^^ter (Se- 
tt(i^tgbar!ett auf Tlki\)^Uute in ä^orwetfen u. f. m* 6. 104 fci^eint mit 
nic^t fo tät^fel^aft, kvie fie bem Sf. erfdbeint ; fold^e mod^ten tDo\)i mandi' 
mal r>ct\vLäier\, einen fremben ©erid^tdftanb in Slnfptucb gu nel^men ober 
ftcb burd^ t(^re igerrfc^aft gu becfen. 6. 141 i^ermiffe id^ eine Srfidrung 
ber quart^ meiere beim Verlauf i7on ber Tlaxt gegeben merben foQ ; audb 
im SRegifter bed Urtunbenbud^^ fel^It bie (Sttlärung. Qxm quarta ifi 
796 9)^ar! unb bie Slbgabe alfo 1 p. c. 

@el^r beutlicb tritt in biefer 3)arfteUung Iftx'oox, toie aud ben erflen 
£u(b^änblern unb t)ieaeicbt ben Socatoren ber S)örfer ein $atriciat fxd^ 
bilbet, kvelcbe^ in mec^felnber 6teQung aU 9tat(^manne^ 6dbot>))en unb 
äleltefte (tüomit $aulil Sübed. 3uftänbe au oergleid^en fmb) bie ®tabt 
regiert, bei brdngenber ^inanpott^ aber ben f)kxi\i eingefe^ten ©efcbtoo^ 
renen ber ipanbtrerfer eine i^ufftcbt unb Prüfung einröumt, balb anä) 
^anbnierfer, l^ier mie e§ fdbeint o^ne ^ampf unb Slufru^r, in ben 9lat^ 
Sulä^t. !Den Sc^tu^punft bilbet bie ^ataftro))(;e, n)elcbe nac^ bem SluS^ 
{terben ber $iaften in bem ^rbfolgeftreit eintrat: mir f)äiitn gemünfd^t, 
ba^ aucb biefe in Umriffen bargefteUt unb nicbt immer a(g befannt t>or^ 
au^gefe^t märe, maS fit für bie menigften Sefer fein mirb. 

W. Wattenbacb. 

Acta Tomiciana. Tomus Nonus Epistolarum, Legationum, Re- 
Bponsorum, Actionum et Rerum Gestarum Serenissimi Principis Sigis- 
mundi Primi Regis Polonie et Magni Ducis Lithiianie. Per Stanislaum 
Gorski, Can. Cracovien. et Plocensem. A. D. MDXXVII. Folio. XIII 
et 260 pag. 

S8ir ^aben bereits mel^rfacb auf bie SBic^tigfeit unb SHeicb^altigCeit 
ber unter bem ^amen Acta Tomiciana befannten ©ammlung )>oInt- 
f (^er ^ancellariatSaften aud ber Siegierung^a^it SigiSmunbS I ^ingetoiefen. 
@ie ift betanntlid) uid^t aQein für bie polnifc^e @e\ij\d}te mid^tig, fonbem 
au(b für bie @efd)i(^te aller ber Golfer, meldte bama(S mit $olen in einem 
engeren ^er^dltni^ geftanben traben, fo t)or3Ügli^ für Ungarn, ^o^men, 
Oefterreicb unb baS neucreirte ^ergogt^um $reu|en. f&i^^tx ^aben fo« 



fitteraturben^t. 447 

iDol^I tütr, tote aviön aQe anberen Sd^rtftfteCfer, toelc^e btefe Sammlung 
benu^t, al§ ft(^er angenommen, ba^ t>on ben im ©anjen 27 93änben ber 
DoQftönbtgen SoUection bid ie^t nur 8 iBdnbe von bem oerftorbenen ®ra« 
fen %\im 3)}ial9ii$(t burd^ ben Xxud üeroftentUc^t tüotben ftnb. W\t 
Grftaunen fa^en mir ba^er, als mir t>or ^urjem ju $o[en ba^ B^intner 
be$ ^^ialpnSfifc^en $alaid in Slugenfcj^ein nahmen, in melcbem bie gräf- 
lich ^^iali^iieüfc^en @bitionen aufgefpei(6ert liegen, ba^ au^er ben aÜ erften 
^änben auci^ noc^ ber neunte bereite feit 6 ^la^ren fertig gebrudt t>or« 
liegt nnb ba^ an bemfelben nic^td meiter fehlte, aU ba^ , er vom SSudb' 
binber brod^irt ober gebunben merbe. (Snbe 1862 war ber IBanb bereite 
gebrudt; t^eil^ in f^olge be§ eingetretenen Sobe^ beS Herausgeber^, t^eilS 
in golge beS balb barauf aufgebrochenen ))olnifc6en Slufftanbed ift er 
biSl^^er meber in ben iBuc^banbel no(( in irgenb eine ^ibliot^ef gefommen. 
@rft je^t beabftci^tigt ber Sol^n beS iperauSgeberS, ®raf ^o^ann ^jia^ 
h)nU\, au(i^ biefen SBanb bem iBu(!bt^anbel ^u übergeben; bod^ merben tot>f)l 
nod^ ))erfcbiebener, ))on i^m unabhängiger ipinberniffe megen einige SBod^en 
berge^en, ef^e er feine ^bftcbt auSjufü(^ren im Staube fein wirb. 3)a 
aber ber ^of^e @tgentl(^ümer einen ber iBdnbe ung gu uberlaffen bie ®üte 
gehabt, erlauben mir unS in furgen 2öortcn über ben 3n^alt biefeS Rau- 
bes ^erid^t ju erftatten. ^ie ^ier enthaltenen iD^nterialien umf äffen einzig 
unb allein ba8 3a^r 1527 unb wären wol&l bem 3"J^fl'^te nacfe am ent^ 
f))redbenbften in gwei gro^e ©rupften gu tl^eilen, in bie, weld^e bie inneren, 
unb in bie, weld^e bie äußeren Angelegenheiten ber polnifd^en [He))ubli! 
betreffen, ^ie erfteren begiel^en ficb bormiegenb auf ben §um ^lanuar b. 
3[. nac^ ^rafau berufeneu ^^eic^Stag unb bie bemfelben borangef^enben 
$ro)7injiallanbtage, fowie auc^ auf bie Ausführung ber auf bem ^cicbS- 
tage gefaxten iBefd^lüffe. Son allgemeinerem ^ntereffe ift bie gweite ^ier 
auc^ burcb eine größere 3a&l bon Altenftüden vertretene ©ruppe. ^er 
ungartfc^e X^ronftreit, bie SRegulirung ber iBer^dltniffe §u bem neucreirten 
))reu^ifc6en ^ergogt^um, bie bermidelte Angelegenheit ber S3arfc^en @rb^ 
fcbaft unb bie Berufung ber ))reu|if4en @täbte bor bie ^uriSbiction beS 
^{eic^Sfammergeric^tS bilben bie ^auptmomente in $olenS äußerer $olitif, 
um bie ftcb bie ^ier gegebenen iDtaterialien gruppiren. Am wi(6tigften 
bon biefen mieberum fmb bie bie ungarifd^e Silage betreffenben ^ocu' 
mente. iBefanntlic^ !am eS 1527 (^au^tfäd^lid^ auf betreiben 6igiSmunbd I 
gu einem 2)i)>lomatencongre^ in Olmü^, auf welchem bie ))olnifd^en Set 



448 w l fu li ufcfi idf l i 

Xfoümädititftn ^ benm^tcn, ben aa^aitfd^ ZM*f^t auf gntUd^ 9ßeife 
Ireiiiilegen, mA Ufntn \€boäf «nmdg(i4^ gefis^en foimte, ba bie STnfprü^e 
bec entiiDeiteii Parteien B^^'pa^ w^^ ^ibinanbd tinanber f4^mtiflrad^ 
entgegenliefen, ^ie (^ntfte^vng unb ber Setlauf bed Gongreffed toitb ^ter 
t^d butc^ bie abgebrudten Sn^nictiimen, t^d bur4 bte Sendete ber 
po(nif(ben (Bt^anWn 6|9b}o»iedi unb ^pdi toefentü^ beleu^tet. find) 
in bie »iifiid^ ÜnMttn 24)«idid, bed ^ouptleiterd ber polni\d)tn ^o- 
litit in biefer 3^/ über biefe %taQt fdnnen »ir einen tiefen 9Iid t^un. 
Ueberaud toid^tig unb an^iet^n^ if^ in biefer ®e|ie^ung ein Srief %o* 
midi^ an ben polnifc^en (Sefanbten am fpanifct^en ^ofe 3o^anned ^axi'- 
tidcud, ben fp&teren Sifc^of bon ermlonb (9{r. 216, pag. 223). Ueber^aupt 
nimmt biefe groge ben überaus bebor|ugten $lat in biefem Sanbe ein: 
ein 9e»eid, ba| bie bamoligen polni^d^tn 6taatdmänner bie SBic^feit 
ber 9legulirung ber ungarif(^n Slngelegen^eit tnt\pttd^t pi beurt^eilen 
tt)u^en. — 3Rand^^ t>on allgemeinerem 8tanb))unite Sln|te^enbe mirb ber 
9orf(ber and) in ben aud Spanien gefcbriebenen Seti^ten bed ^o^anned 
^antidcud ftnben; biefelben betreffen jmar bortt)iegenb bie Sarfc^e Orb- 
fc^aft, t>oÖ9 breitet fic^ ber ©efanbte (häufig auc^ über S)inge bon aOge^ 
meinerem ^[ntereffe auS, fc^ilbert bie ^erfönlic^teiten am fpanifd^en $ofe, 
bie 3uftänbe unb geUenben Slnfic^ten an bemfelben u. f. m. G^araUeri^ 
ftif4 ift $• ^- toer ^u^fpruc^, ben er t(^ut, bon ^önig @igidmunb befragt, 
road tpo^l ber fiaifer gegenüber ben ungavifc^en SBirren t\)\in metbe. Id 
quidem, fd^reibt er jur Antwort, quioque literis facere possam N. 
I. H. I. L. Vellet fortasse, sed tarnen conatas illius aliorsam 
protrabuntur. j 

9Bad bte Sludftattung biefed 93anbe$( anbetrifft, fo ift biefe ebenfo 
fpUnbib me bie ber borigen ^dnbe. ^uc^ ber ^bbrud ift ein ebenfo 
forgfältiger unb correcter^ toenn mir ettoa oon üeiueren, unmefentlid^en 
iBerftö^en abfeilen, mie Christissimos für •Cbristianissimus (6. 257), 
CastellaDus für Palatinus (6. 17 u. 73) unb Palat. et Cast. für 
Palat. et Gap. (6. 62), benn 629ba:on)ie(fi mar bamal^ no(^ nid^t Sa- 
ftedan, fonbern äBojemoobe bon ßrafau; toie enblicb referendo für refe- 
renda (@. 195) u. a. bg(. 

3um 6(b(u| freuen^ mir un§ mittl^eilen 5u tonnen, bag ®raf 
^[o^ann S)jia}QB$li nic^t nur beabftc^tigt, bie fo toett^boUen $ublicationen 
feinet berftorbenen 9$ater^ auf einer nod) breiteren ^afx^ fort^ufe^n, 



Siieratut^erid^i. 449 

fonbem ba( er ing^Uii^ befc^Ioffen, ben biiS^er fo l^o^en unb für $rt)}ats 
f)erfonen beinol^e unerfc^koinglii^en $reid auf ein im SSergleici^ }u ber 
©ro^artigfeit biefer $ubUcationen ganj utibebeutenbe^ äßinitnum l^erab^ 
gufe^en. Xaver Liske. 

L'armee Danoise ^n 1864, le Dannewlrcke et Dybböl. Etüde 
historique et militaire basee Bur des documents officiels par F. de 
Bas^ lieutenant de l'etat-major general de l'anuee des Pays-Bas, ayec 
4 cartes. Ambem 1868, J. van Egmond. 

@in ta(entt)o(Ier junger Stabsoffizier ber nieberldnbifcben ^rmee t^at 
fxä) in biefer Schrift jur Slufgabe gefteQt, bie O))erationen ber bdnifc^en 
^riegSmacbt im Der^dngnilooQen ^rä^ja^r 1864 ju beleuchten, unb ed 
Derfprac^ babei feine Arbeit um fo be(o(^nenber ju merben, atö i(^m ))on 
ber bänif(6en 9legierung felbft mehrere 3)ocumente unb Oversigter 
gefäQigft ^ugefd^idt mürben. (Sr ^at feine Slufgabe mit ))ielem ©efc^idfe 
DoUjogen unb mirb bal^er ieber, beffen ^Intereffe für biefe bdnifci^e Sra^ 
göbie gemedt mürbe unb ber ftc^ mit i(^ren inneren Urfac^en befannt §u 
mad^en münfd^t, ftcb mit i^oQer Sefriebigung ber Seetüre biefer Schrift 
mibmen. ds merben bie Urfad^en ber relativen Bäitoa6:}})t\t beS bdnifcben 
^eereiS unb feiner ungenügenben Semaffnung aufgebest, ber bifc^öflicb' 
monrabfd(^en SHegierung bie $au))tfc^ulb an aQem Unglüdfe gegeben, unb 
in einer treuen unb genauen ^arfteQung ber ^Begebenheiten, t)on t)ier, 
topograp^ifd^en harten erldutett, bem Sefer bad ©anae in aQer Umftdnb« 
licbfeit Dor bie ^ugen gelegt. @g tritt baburd(^ an ben %a^, mie bie 
ganze ißert^eibigung beS ungenügfamen 3)anen)irfS ein geiler mar, burd^ 
bie nad^(^erige Abberufung bed t^orjüglid^en äßeja nur t)erf(^Iimmert; mie 
bie entmeber fd^led)t be^^aupteten ober jur Unzeit nocb behaltenen ^ü))))eler 
Sd^anjen bem bdnifd^en Sanbe bur(6 bie Scbulb ber Ddnifd(^en 9legierung 
unb i^rer SSerfügungen einen neuen unerfe^baren Sd^aben jubrad^ten ; mie 
bie Aufgabe beS du^erft t)ert(^eibigbaren g^ibericiaS ein britter ^e^ltritt, 
))ietteid^t unter ben bamaligen Umftdnben ber größte von breien mar, unb 
mie nur ber vierte gel^ler, bie balbige Ueberlaffung AlfenS an ben ^einb, 
bem bamaligen Sefe^lS^aber unb feinen gdu^Ucb aerfc^lagenen unb ent« 
mut^igten Xruppen zur Saft !ommt. 9eibe le^tgenannten $unlte merben 
freilieb nid^t me^r in $erm 3)e 9aS' @(brift 1bef))ro(ben, bie mit 3)ü)))>el 
fc^lie^t. Sie ergeben fiö^ aber leicbt für^feben, ber bem meiteren SSerlauf 
ber 99egeben(^eiten nad^ge(;t, unb mirb babei mo(;l deiner Anftanb nehmen, 

^i^tifd^ 3(itf<lMft* XXI. »otiD. 1^ 



460 SÜeratotoid^ 

Den ^uil^f))tuc^ gu unterfc^reiben, ben bet 9Sf. am 64Iu| biefer 6d(^rift get^an : 
Kien de plus irguste que d'imputer ä rarmee Daaoise seale les 
d6faites r6itörees de 1864. II faut que la responsabilit6 de ces 
cons6quences desastreuses remoute jusqu^ä tels membres des cham- 
bres legislatives, dont depuis nombre d^annees les propositions 
malraisoDDees et peu patriotiques appliqilees ä rarmee et aux 
ressources defensives, devaient conduire au morcellement de la patrie. 
Le courage de Tarmee Danoise dans les combats, la persev^rance 
au milieu des conditions defavorables ä tous egards montrent, 
combien de forces eile eüt deployees, si eile avait 6te preparee 
par une instruction plus complete, si on Tavait pourvue d^armes 
perfectionnees, si eile avait en pour appui' des forteresses achevees, 
conduite, comme eile aurait d& Tetre par un cbef supreme. v. VI. 

Selig op de oitadel van Antwerpen (1830—1832) door W. J, 
Enoop, luitenant-generaal bij het Nederlandsche leger. I. en U. deel. 
Schiedam 1867, H. A. M. Roelants. 

^ie Belagerung unb Uebergabe ber SitabeUe t^on ^nttotxptn i[t 

bad (e(te ßtieg^ereigni| aud ben boüänbifc^sbelgifcften Streitigtetten in 

ben 3abten 1830—1832. gaft einen SWonat bmburt^ »utbe fie Don 

ben granaofeu befcboffen, bi^ T^e am 23. Secember 1832 capituUrte. 

Dbglei(b ber Oberbefe(;l in bei Mtu^d bem (General Baron (Ebaffe ju- 

fam, mar e^ bodb ber bamalige Actonel ber ^rtiüerte 6eettg, ber bie 

^au^troQe bei ibrer Bertbeibigung fpielte. S)araug Id^t fxi^ bad Sntereffe 

entnebmen beS Don biefem in ben Monaten ^oDember unb S)ecember be^ 

^abre^ gefübrten Xagebu(b^/ ba^ und ie^t in biefer Dom ©en.^Sieut. 

^oop befolgten ^udgabe Dorliegt. — S)te beiben Bdnbcben, in Denen 

ed entbalten ift, ftnb gugleicb ber 5. unb 6. in ber ä^eibe Don bed ®e* 

nerald Krijgs- en Gescbiedkundige Gescbriften, Don benen nacbb^t notb 

5A)ei toeitere Bdnbcben 

Verspreide Geschriften van W. J. Knoop Luit.-gen. Schiedam« 
Boelants, 

erfcbienen. ^f)x bauj)tfd(bU(ber 3nba(t ift ber nieberldnbifcben Äriegg- 
gef(bicbte in biefem unb bem Dorigen ^abcbunbert getoibmet. Qu ben am 
meiften Sntereffe erregenben Beitragen geboren toobl ber über ben 3)e- 
putirten gu gelbe in ben erften labten be« 18. Sabi^bunbertg, ©icco 
Dan ©odlinga^ über bie nieberldnbifcb'inbifcbe $irmee, bie gtoeite Sfpebi' 



SiieraturBettd^t. 451 

ttoti iDteber bie 3[ttfe( ^ali, baS nieberlänbifcbe Sertl^eibigungiSfpftem, über 
bie nieberldnbifcbe ©ejc^ic^te u. f. m. ^tei tDeitere tluffö^e fmb bem 
eitgUf(i^nnbif(i^en Kriege tviber bie 6etfö^ beti ^rieg^abenteuetn eines 
englifti^en Kriegers int nteberldnbifd^en ^ufftanbe mibet 6))anien unb ber 
(S^efc^ic^te SRabe^f^iS gemibmet. 

@tne ^riegdgefdbiibte gan^ anbetet Sltt, a(g ber ®enetal Anoo)) 
feine Slufmctffamfeit jugettjenbet, ift bie bet gel^äfftgen Stteitigfeiten in 
bet gottedgela^tten SBelt, bie ung Dotgelegt mitb in 

Johannes Stinstra en zijn Tijd, eene bijdrage tot de geschiedenis 
van kerk en school in de 18. eeuw^ door Christiaan Sepp, predikant 
bij de doopsgezinde gemeente te Leiden. I en II. Amsterdam 1866. 

^iefe fleißige obgleich etknad unbonfbate Sltbeit fteüt und in adet 
Umftänblidtfeit bie but^gcl^enbe 3«toleranj in bet niebetlänbifdi^en ©efeCls 
fd&aft bc8 borigen 3al!;rlS;unbert« »or. 6tinftra toax ein 3Rennonitenprebiger 
in iparlingen, ber t^eilmeife i^r Opfer mürbe, inbem man nic^t rul^te, 
bid er für me(^rere ^di)xe feinet ^ilmted entfe^t mar. (Sd mar bie 3^tt 
mo ber griefifdi^e 6ble (Spo Dan 93urmania bem Äirtj^en^iftorifer SBenema 
in e^ranefer fang, bie 9tieberlönbif(^en ^(^eologen 

sive hi vestigia Voeti 

Cocceiive premant, alio seu nomine clari 
Ductores popnli veniant plerumque severi 
Dissimiles studiis furioso anathemate terrent; 

unb in ber eS meniger nodb mie in ber {ewigen ^lemanben bef rembet, menn 
er am 64(u6 feinet Garmen (bad Votum Vulcano ad virum darum 
et Doct. H. Venema, 1764) aufruft: ratio ut vincat t andern 
spes passis inanes. — 3e genauer aber (n>ie Sep)p II 6. 50 fd&reibt) 
unfere S3efanntfdbaft mit ben ©(i^riften biefer X^eologen bed 18. ^a\)Xi 
^unbertd mirb, ie Heiner erfdbeint uniS bie S(^¥ ^^^ mirfU(^ t)erbienftlicben 
unter i^nen. 3Wänner mie eben jener 3Senema, mie 6dfeuUeng, Sllberti, 
ipoHebee! unb menige Rubere, treffen mir anwerft feiten. @d Id^t ftcb übri< 
gend ber ©eift biefer ipenen am beften ani ben menigen SBorten f(fcon 
lennen, mit benen öiner t)on i^nen, ber SRotterbamer 3^'^ote $etru8 
ipofftebe gerabe biefe« 6tinftra ermdlj^nt unb mo er e« u. a. mie etma« 
gerabeiiu Sci^eu^licbed betrodbtet, ba^ bie $rebiger ber öf[entlid)en b. (u 
ber nieberldnbifcb^reformirten Äircbe auf einem ^rebiger-3«ttel (bem mö4ent» 
lidfeen Dominees-brieQen) t)ortommen, unb ba^ bem Premier ber ©tabt 



452 Stterdurberid^. 

— btefeS meberldnbifcfeen ^6ilabclt)l&iaS, »ie c^ iromfdfe genannt toirb — 
in ber 9Renonitens9$erfamniIung ein anfel^nUti^er ^renpla^ erbaut morben! 

— $offtebed 3»ntoleran§ freiließ l^at ftcb au(b übet bie niebetlänbtfd^en 
©renken, in S)eutf(i^lanb berüci^tigt gema(i^t, inbem er ed n)ar, ber 3Rar« 
montelS Selifaire mit feiner ipeibent)ert(drung t)erbantmte unb baraud einen 
€treit mad^fen fal^^ in bem in S)eutf(i^Ianb Sber^arb für ben übel 
iDon i^m mitgenommenen SohrateiS eintrat, ^n biefer, toie in anbetet 
ipinftdbt nmrbe ^offtebed in feinen gel^dfftgen Seftrebungen unb feinet 
ergö^Iic^en literarifdben @ef(i^ma(!Io^g!eit in einem äluffa^e gebacbt^ ber 
i^n ali Een kerkelijk Woelwater der 18. eeuw feierte^ unb bet in bem 
laufenben S^^^tgange bet in 3n)anglofen heften ^etau^gegebenen 3^itf(^tift 
De Levensbode, Deventer, J. van der Meer etfc^ien. 

@in niebetldnbifcbet fielet au^ ftul^eter 3^it atö Stinftra mirb in 
einer anberen @(i^rift ))orgefäl^rt, ber t)on ber belgifci^en ^cabemie ge- 
honten 

Beantwoording der Prijsvraag: ,,faire connutre la vie de Pheresiarque 
Tanchelin ou Tanohelm, exposer ses doctrines et en appreoier l'inflaence 
8ur les idees religieuses des Anversois an XII. siecle*^ door H. G, J a n- 
sen^ Antwerpen 1867. 

Leiber ift ed nur gar gu wenig, toa^ und über biefen Xand^elm 

— tt)ie ber SRame »o^I ^ei^en toirb — »on ben mittelaIterU(6en Briefen 
unb 6:(^roni!en überliefert unb mag bon iperm :3anfen fleißig gefammelt 
unb mit genauer Aritit ht^pxod^tn morben. @r mar ein £aie, ber im 
erften ä^iertel bed amötften ^al^r^unbertg atö 9$olIg))rebiger auftrat unb 
bie nieberlänbifcben ©emüt^er für feine fe^erifd^en ^nficbten begeiftette. 
S)ag feinbfd^aftUdbe Set(^alten bed Utteci^tfdben iBi^tJ^umS mibet \\)n, bad 
et f\ä) laut eines SannbtiefS füt feine ^e^eteien su^og, mat jebod^ 
ni(^t ganj unbetbctcbtig, inbem et emftg bemüht mat, bie flanbtifc^e fianb^ 
fd^aft bet i^iet älmbad^ten, einen S^eil S^^l^nb^ unb bad fogenannte fianb 
))on SBaeS biefem SiSt^um ju entjiel^en unb eS bem bon S^etouenne gu 
annectiten. @t unterzog ftdb bagu felbft einer 9fteife na(b 9tom mit 
einem feiner ^n^dnger, bem frül^eren ^riefter Sbemac^. 3laÖ9 feiner 
SSerbannung als ^e^er auS bem flanbrifd^en iBrügge gemorfen, tam er 
naäi ^ntmerpen unb Somen, mürbe aber i7on bem ^ntmer)?er äRarfgrafen 
unb Sot^ringer ^erjog ©ottfrieb mit bem Sänne auS 93rabant t)ertrieben 
unb auf ber SIud(^t nadb $oQanb t)on einem lelotifdf^en $riefter im 



Sttetaiurbertd^. 458 

^af)xt 1115 getobtet. 3^^^ ^(^W nadb feiner ^rmorbung fam ber 
Stifter ber $räinonftratenfer ^lofterorbnung, S^orbert^ t>om Hntmerpener 
2)omcapitel eingelaben md^ biefer 6tabt, um ben noiift m(6t t)erf(ungeneit 
9lad^f(baQ feiner ubeUautenben äBorte Dodenbi^ ju i^erfc^eud^en; unb biefeiS 
glüdte i^m fo ))oatommen, ba| ber SRame Sand^elmd balb loergeffen n)urbe 
unb in ben mtttelalterlicben @)l^roni!en fiebrig ^a\)xt nadi feinem Sobe 
3um legten 9ßale genannt wirb. ^ feinen telerifd^en Sel(^ren fdbeint er 
ftcb i7oraägU(b n)iber bie unfauberen Sitten ber ^ö(^eren @eiftli(b!eit er- 
fldrt ju ^aben. @r l^at mo^I felbft eine reinere ^ird^ grünben tooüen, 
inbem er au(b bie Slutoritdt bed $abfte$ i^erwarf unb bie fird^lic^en @a- 
cramente bIo| aud ber $ei(igleit berjenigen^ bie fte barboten, il^re Araft 
entle(^nen lie|. &i(b felbft nannte er i^om l^eiligen @eifte erfüllt. 

V. VI. 

Kerkgeschiedenis van Nederland voor de Hervonning, door W. 
Moll, hoogleerear te Amsterdam. Tweede deel, eerste en tweede stak. 
Amhem 1867, Id. An. Nyhoff en Zoon. (»ergl. §. 8- XIV 241 ff.) 

9}acbbem ber ^erfaffer im erften iBanbe feiner umfangreuiften Slrbeit 
bie anfängliche @ntn>idflung ber ßrcblic^en 3u{tänbe in ben nieberUnbifd^en 
^rot)in5en bargefteüt, eröffnet er biefe fiotx »eitern mit einer Ueberficfet ber 
gefeQfc^aftUc^en unb bärgerlicben Buftdnbe mäl^renb ber ^reug^üge, um und 
nacb^er bie dunere unb innere ®efc6i(ibte bed Utreci^ter S3idt^umd unb fein 
Ser^dltnig gu bem 3erȟrfni^ unb bem Streite gmifd^en Aaifer unb 
$abft k^or ^ugen ju legen, bie ))ier legten 3a(^rl^unberte bed ÜRittelaUerd hin* 
bur4 Umfaffenbe arc^ii^alifci^e unb anbere ^anbfcbriftU^e unb G^ronit^ 
ftubien ermöglici^ten i(fm babei, uni^ manc^ed bid(;er Unbefannted über 
bie Slmtdi7erri(i^tungen ber einzelnen SBürbentrdger in ber fiirci^e, fomie 
bad Ser(^dltni^ ber Sifci^dfe au ben Spnoben, iM Slb^gigfeit Dom 
$abfte unb feinen Segaten, bie finanjieQen Opfer, bie Don i^nen Verlangt, 
unb bie Oppofttion, bie baburd^ l^erDorgerufen, mitgutl^eilen. 

^n biefe bifd(^dfli(ibe ®ef(bi(i^te fci^Ue^t ftd^ bann bie ber Derf(ibiebenen 
SRöncbiSorben unb bed Alofterlebend, bei ber ber Serfaffer mit Stecht be< 
mü(^t ift, mtlfx bad innere Seben ate bie dunere aiemli(b allgemein be« 
tannte ©efc^icbte bargußellen. 3)en t)erf(ibiebenen SRöncbdorben folgen bie 
geiftH(i^en Stitterorben, bie ber ZtvxpUx, ber St. :3ol^anneiS< unb ber beut» 
f4en {Ritter. Obg(ei<^ Don ben legteren bad beutfcbe ^au^ in ber Salpe 
oon Utrecht no(i^ immer aU Ueberreft ersten, t9ta e^ bem SSerfaffer 



464 Siieratutbertd^ 

— unb toem ni4t mit ili^ni — bocb etf^elnen, al« fei ber je^ige ®e« 
hxandf ber teidben ®üter beiS $aufed nid^t eben i^re utf))rünglt(j^e SBefthn- 
mung getoefen, inbem [\t ie^t loebev gut ftrattfen))flege nod^ gut Seftrei^ 
tung ber Ungläubigen, fonbem blo^ gur Sereicberung ber einzelnen ba« 
burdb begünftigten OrbeniSmitglteber bienen. ^atb aQen biefen geiftlic^en 
Orben merben bie toettUdi^en ^Bereinigungen befprocben, unter benen in 
ben 9lieberlanben bor§ügH^ bie Sräber beiS gemeinfdbaftlidben Sebeng j^er« 
))ortreten, unb fnü))fen fx6) baran bann meiter bie reformatorifc^en ^eftre^ 
bungen, beren grüd&te fi* om meiften in ben Stiftungen be« Senebicti= 
ner OrbeniS gu SRbeindburg unb @gmont, fomie in ber Kongregation t)on 
^inbe^b^int zeigten. 

9la<b bem geiftlidften Seben unb ©treben innerlj^alb unb auger^alb 
beg ^(öfters »erben bie »iffenfdi^aftUcben, literarifien unb Unterricfet«^ 
auftänbe bargelegt, 2)ie berf^iebenen Hrten Stufen »erben genau befArieben, 
bon beut Umfange bed SdbuIunterridfttiS, fotoie ber Unterrid^tiSmetl^obe unb 
ben $üIfiSmitteln beim Unterrid^t gebanbelt. @$ »icb babei meiter audb 
ber »eiblicbe Unterriebt, fokoie bie iBUbung ber nieberldnbifcben ^[üngHnge 
im ^u^lanbe unb an auswärtigen 6(bulen unb Uniberfttäten gefdbUbert. 
^ann fommen weiter bie iBibliotbefen, bie literarifd^en arbeiten, bie ge- 
f^id6tlid6en unb a8cetif(ben Sd^riften gur ©pradfce. @8 wirb babei natura 
li^ aud^ beS SbomaS a ^em))id gebadet, beffen ^utorfd^aft ber Imitatio 
ber ajerfaffer toiber bie jüngften öeftreiter aufredet erhält, inbem er §cigt, 
wie bie gänalid^e Unfenntnig ber nieberlänbifdb'ürd^lid^en Siteratur bed 
14. unb 15. Sttbtbuttberts baran am meiften ©dfeulb iftO» Sludb ben 
bomiletifcben ©tubicn unb ibrer Siteratur werben mehrere Seiten gewib« 
met, unb bie berfcbiebenen Slrten bon ^rebigten erwäbnt, beren fidb bie 
weniger begabten ^rebiger bei ibren 33orträgen §ur Slbj^ülfe bebicnten. 
2)en 6dbwer})un!t be« Su!tu8 fdbeinen borgüglidfr bie reicb^altigcn ©cre« 
monien ber SMeffe bargefteDt gu baben, mit beren 2lu«einanberfejung ftdb, 
aufter bem bcfannten nieberldnbifdfcen Steimwerf über bie Sebeutung ber 
3Weffe, borjüglidb bie beiben 9liebcrlänber Söil^elm ban Oouba unb §ein« 
ridb ban ©orincbem befcbäftigt Ratten. Unter ben (ircbUdben 6(briftftellern 



1) aSenn ?Rcnan (fagt 5!Rott in bicfcr §tnfid^i) aud^ nur eine ctnjclnc 
©d^rift bcS a®tnbc§]^ctmer ®ertad^ ?Peter§, btefcS jwetten %f)oma^, ßelcfcn bätte, 
bättc er ftd^ an feine 58e]Jou)?tunöcn gewogt, beren Oberfläd^Iidifeit fld^ mit il^rem 
fd^nen Bitfi nid^t entfd^ulbigen tfi^. 



Siieraturberid^i. 455 

biefe« 3citaUerä begegnet ung einer, ber Don einem Don beS SSerfaffet« 
6cbfilern aum ©egenftanb einer näheren iBetrad^tung getod^It h)utbe unb 
ben er baju in feiner t]^eoIogif(f)en ^octorbiffertation bef^racb: 

Frederik van Hello en zijn Schriften. Akademisch Proefschrift etc. 
door J. C. Pool. Amsterdam, D. B. Centen, 1866. 

3m norb^oDlänbifti^en S)orfe $eUo am @nbe be« 14. Sa^rljiunbert« 

geboren, toar er na^l^er als Seicbtiger in brei grauenKöftem tWtig, bi« 

er fidb biefer 3lrbeit überbrüffig in ber Seilte Don $arlem als donatus 

ins SRegelierenflofter au^er^alb @anct ^[obanneS jurüdjog. !Ro(J^ lebte 

er bort, als ber 6^arbinal*Segat 5RicolauS Don ®ufa im^abre 1451 bort 

ium S3efu(be eintraf unb ft^ feiner ganzen 3uftimmung Dor^üglid^ au^ 

in feiner ißentrtbeilung beS 9lbta^mi^brau(ib^ erfreute. äSier ^a\)xe nad^b^r 

ftarb er. Seine Scbriften ftub tbeilS paftoraler, tbeils etbifcber, tbells 

gef^idbtlidfeer Slrt. ©einer ©b^onif beS ^arlemer filofterS, beren grags 

mente unS aufbetoabrt unb Don $errn$ool aufgenommen toorben, banfen 

n)ir mebrere anertennenSmertbe 92oti3en jur genaueren ^enntni^ feiner 

Umgebung. v. VI. 

Geschiedkundige Bijdragen. Derde aflevering. Eenige gebeunte- 
nissen gedurende het leven van Prins Hendrik Casimir H van Nassau. 
1664 — 1696. Uit onuitgegeven Stakken toegelicht door Jh. J. W. van 
Sypesteyn. 's Gravenhage. 

äßir bef))ra(ben früber bie ^toei erften Sieferungen btefer Seitrdge; 
leiber merben koir feine koeiteren ^u bef))re(ben baben, inbem ber Derbienft« 
U(be 6(briftfteller, bem toit fte banfen, fur^e 3eit natb ber Verausgabe 
biefer britten mit Sobe abgegangen ift. ^ biefer bctnbelt eS ftdb Dor« 
jüglicb um bie im ^af^u 1685 burcb bie gekoaltfame SBiberrufung beS 
6bict Don SlanteS b^rbeigefübrte Seenbigung ber Streitigfeiten ^mifdben 
ben beiben SSettem Don ^afiau, Söilbelm HI Don Maffau-Oranien, naA^ 
bertgem Aönige Don Snglanb, unb ^einrid^ Gaftmir Don 9laffau, bem 
frieftfcben Stattbatter, ber freilitb SBilbelm in feiner 9Beife ebenbürtig toar, 
unb beffen })erf önlitber ßbrgei^ böbw flieg, als eS feinem großen Setter gegen- 
über feine (SeifteSgaben unb feine ^labre erlaubten, ^m 21. 3Rär§ 
1685 tourbe, Sciber ©nigung gegen granfrei(b 8u Siebe, bur* einen for* 
mellen 3lccorb jebe Uncinigfeit jtoifcben Seiben gefcblidbtet, unb obgleich 
nie ein idrtlicbeS Serbaltni^ jmif^en beiben dürften audb na(bbet ftatt^» 
gefunben, geigte ^ä^ bocb ber englif(be Aönig feinem frieftfcben Setter unb 



456 SUetaturBen^t. 

beffen 9la^tommen fo totmq Qb\)oU>, ba| et bei feinem Xobe, im ®egeii< 
fa|e SU bem Zeftamente feinet (Sxo^mttti, 3riebri<i^ $eiitric^ tyon Staffau« 
Oranien, ben frie|if^en Stamm, )u beffen Sproffen bet ie^ige Rtniq bet 
SRtebetlanbe gel^ört, \)ox bem branbenbut^ifcben beborjugte. 

^u^etbem werben in biefem $efte bet @9pefleinf(i^en Seittdge bie 
Selbgäge bon 1694 unb 1695, bte but(i^ bieStobetung bet äberaud ftat« 
ten S^ftungen ipu^ unb SRamut metfmütbig unb beten @tfo(ge ))ot5udlid^ 
bem großen Atiegdtalente SRenno ban Soe^oornd ju banlen, mit befio Qtb* 
^etet äSottiebe bom 9$etfaffet bef))tocben, ba getabe et bad Seben (Ss>efyooxni 
bot meuteren 3ia^ten befdfetieben. v. VI. 

Archives ou Gorrespondance inedite de la maison d*Orange -Nas- 
sau. Recueil publie avec autorisation de S. M. le Roi par M. G. Groen 
van Prinsterer. 11 Serie. T. V. (1650—1688). Avec des facsimües. 
Utrecht 1867. 

@d bel^anbelt biefet 9anb bet @toenf(i^en Archives eined bet intet« 
effanteften 3eitaltet bet niebetldnbifci^en Stepublif, bie 3eit bon bem ©ebuttd* 
ja^te beiS britten 9BU(^e(m bon Otanien bid ^u bem Sage too et an 
S3otb feinet ©d^iffed bon ^elboetfluiiS aud feinem gteunbe, bem Staates- 
fecretdt f^ageQ einen ^bf(j^ieb^gtu^ 5uf(ibi(!te. Obgleici^ man mit bem bet- 
btenftboQen herausgebet eine teid^ete @tnte, namentlich bon SBil()eImd eige- 
nen ^tiefen münfd^en tonnte, bietet aud^ baS })\tx Gebotene in ieber ^in» 
W ^^S äBic^tigen unb ^ngieM^^^ ^i^I f^v ^i^ innete ©efd^icbte bet 
9te))ubU! mie füt i^re du^etn 93eaie^ungen unb bie nd^ete 93e!anntf(^aft mit 
il^ten Seitein in biefen mevhoütbigen 3af^ten. SBie ein ©emeinbetoefen 
lag fie x\)xtn auSmdrtigen Sefuc^etn bot ben ^ugen^ in meld^^em me(^t wie 
2000 Seute an bet Stegietung t^eilnal^men, 6i)nt Staatdobet^aupt unb fo 
bietet Mnlt unb boS^aftet Reiftet boQ, ba^ man ft(i^ nidt^ tounbetn batf 
— tt)ie Tt. be Stienne 1661 fc^teibt — »enn eine U^t mit fo vie- 
len SRdbetn unb gebetn öftet« biSloquitt unb in Unotbnung fei. 3(>t 
einflu^teid^ftet ©taatsbeamtet, bet $Rat^S))enftondr S)e SBitt, amat ein 
aRann ol^ne @igennu^ unb bon ben fc^önften ©ebanfen fut bad äBol^l bed 
Sanbeg begeiflett, »at iebocl^ 8"9^«i* ^^3 $auj)t einer atijtottatifcben 
gtaction, beten einfeitige SRicbtung ficfc nidf^t leugnen Idfet. ©o fdbteibt bcnn 
a\x6) fdi^on im 3fa^te 1654 bet ndmlidf^e ipeti bc 93tienne: Tesprit de 
cette faction dominante est violent, et son gouvernement sera fort 
absolu, si eile gagne le dessus ; unb ed lonnte nidl^t ausbleiben, toaS 



ßtieraturbcrid^i. 467 

ber frangöfiWe tScfanbte b'ßgprabeS 1664 f4ön j^cranfommen fa^: eine 
grande division, laquelle on fomentera facilement, s^il va faire qnel- 
que cbose contre ce qu'il doit h. V. M. par la foi des traites. 
S)cm franiöfiWen ^ntereffe gegenüber ftanb bonn freiUd^, na* bem ©turge 
ber grQction, ber lugenbUcfee ^ring t)on Oranien, üon bem eä in biefen 
^Briefen fcfeon in ben Sauren 1661 unb 1663 — »o er beren faum 
eilf unb breige^n jd^tte — l^ie^: Ce petit prince promet beaucoup 
unb le jeune prince promet etre un jour quelque chose de grand. 
39aS SBunber alfo, ba& n)ir i^n audb in anbern bem jungem frieftfciben 
S^affau (^einri* ß^aftmir) bon beffen beforgten 3Äutter al« 3:ugenbbilb 
borlj^alten fe^en? Vous aves, fcfereibt fte in 1666 i^rem »eniger ge- 
rat^enen ©öl^nfein, vous aves ce beau (sie) exemple de mon neveu; 
M. Morel ne le peult asses louer; suives ses traces, et tacbes de 
vous rendre un jour bonnete bomme. 2)er britte äBil^elm mürbe 
bann \xexlxd) nocb etmad me^r ate biefe^. 9Rer!märbig für feine @nt' 
midlung flnb in biefer $inft(!&t fc^on bie ^Briefe, bie er in ber franjöft« 
f(^en S9ebrängni^ mit feinem S^etter Sodann äRori^, ber in Slaerben lag 
unb Slmfterbam bor ben Sranjofen rettete, med^felte, unb mo er, ber 
23iä^rige Oberbefe^te^aber — capitaine-göneral — ber ^Icpublif fc^on 
gang in feiner energifci^en unb faltblütigen SBeife auftritt. Elen de 
plus surprenant^ fd^reibt @roen, que de remarquer dans Guillaume TU 
si jeune encore, un calme et une maturite de jugement que 
d'ordinaire Tage et Texperience seuls peuvent donner. Partout 
on reconnait Tbomme n6 pour Commander jusque dans ce stile bref 
concis et positif, on voit que ce jeune general sait ordonner et quHl 
saura faire respecter ses ordres. SBie ber genannte ^[o^ann äßori^ 
ettoa^ fpäter in ^riedlanb mit bem SBibermiQen ber ißrobincial-Staaten 
SU Cdnq)fen ^atte, bie ftcb anfangt toeigerten, bem 93efe(^I ber ©eneral- 
©taaten unb bed ^ringen na(^, bie £dnber $u inunbiren, bamit ber ^einb 
f\ä) it^nen nicbt nähern fönne, f^rieb i^m $rina ^il(^^(m: Si les offi- 
ciers de Frise fönt difficult6 de vous obeir, faites les arquebuser 
sur le cbamp, sans aultre forme de proc^s. 

Späterhin bi^ $ur englifc^en S^^ronbefteigung er(^alten mir mehrere 
©riefe feiner englifc^en greunbe, bie f*on mä^renb ber Regierung Äarlii 
bed 3n>eiten i^re i^offnung auf i^n richten, ^on xl^m felber (eiber faft 
gar leine. @jS mirb und aber in biefer $infui(^t bie Sludficbt eröffnet auf 



458 Stieraturbertd^. 

eine igerau^gabe ber reteben unb tDert^))o(len Sammlung ber SBrtefe, bie er 
kodbrenb feiner ^Regierung in Snglanb an ben boQänbifd^en $enftondr 
i^einfiud f(i^rieb, bie im $aager 9lei(i^^ar(bit>e aufben)a^rt Ttnb unb mit 
beren Hnorbnung unb ^Bearbeitung fidb $err @roen befdbäftigt. SBBerbe 
bem fdbon altemben unb audft auf anbem ©ebteten immerfort befd^^ftigten 
9Ranne baju bie ern)ünfdbte ^raft erhalten! 3n einer A)eit(dufigen ®n< 
leitung bef))nd^t er auger bem aQgemetnen ^n^alt biefeS Sanbed feiner 
Archives ^tt^ei üon iprn. $rof« Sreebe unb äHignet geäußerte 3Reinungen 
rä(fft(btli(i^ bed $rin|en in feiner ^e^iebung gum ^^^mmeger ^rieben unb 
bem üJtorbe ^e ^itts, unb I5nnen mir ibm in feiner $oIemtt ge^en 
Selbe nur beiftimmen. ^err ^rof. SSreebe meinte, bafe ber $ring 
auf ieben %aü ben ^rieben für ertoünfcbt Vxtlt ; §err ®roen bingcgcn, ba| 
er feinen 6e))aratfrieben n)oQte, mie ber nieberldnbifdbe $Iempotentiar Dan 
5Be))erning! ibn bur^fe^en balf. Unb binft^tUcb be^ 9RorbeS 3)e 9Bitt^ unb 
feinet SBruber^ ^orneli^ miberlegt J^err ®roen bie auf (^an))iQed Memoires 
geftü^te ^Reinung Wignet^, ba^ ber $rin) üon Oranien, obgleiiib ftd^ in« 
bignirt geigenb, feine ©(i^abenfreube ni(ibt ganj l^dtte t)er^e^(en fönnen. — 
%ür bie Ginleitung fotote bie $aupt* unb ÜRitfdjulbigen biefer ©(feauer« 
gefcbidfete \)at ber Seibener $rof. ber niebcrldnbif^en ©efd&idbte ^ruin einen 
bead^teniStDertl(^en Seitrag geliefert in bem {^ebruar^efte ber literarifdben 
3eitf4rift De Gids für 1867: 

De Schuld van Willem III en zijn vrienden aan den moord der 
gebroeders de Witt, 

in bem er mit vollem ^lecbtc jenen tt)ie biefe üon jeber Sd&ulb frei fpricbt. 
2Ritf(bu(big aber mar (fcbreibt er) bie gan^e ipaager Schuttery (baS ftab^ 
tifcbe 6(Jbü6cncorj)g), unb bie S^bdter maren einzelne ©dburfen, beren ganjer 
Sebenglauf ben SBewei« liefert, ba^ feine religiöfe nod6 ^jolitifdfce Sciben« 
ftbaft fie trieb. (5S bdtte fte aber ber Wm au« jjoUtifien [Rüdp^ten 
nicbt obne ©träfe laffen, too nidbt begünftigen foDen. 

Wijnne, Dr. J. A. Beknopt Leerboek der allgemeene Geschie- 
denis. Eerste deel. Oude Geschiedenis. Vijfde geheel omgewerkte en 
vermeerderde druk. Tweede deel Middeleeuwen, en Derde Deel 
Nieuwe en nieuwste geschiedenis; vierde geheel omgewerkte 
en vermeerderde druk. Groningen, 1867 en 1868, J. B. Wolters. 

Overzericht der algemeene Geschiedenis door Dr. J. A. Wijnne, 
Vijfde berzieue druk. Groningen, 1865, J, B. Wolters. 



ßitcratnrberid^. 459 

Geschiedenis van het Yaderland door Dr. J. A. Wijnne. Tweede 
druk. Groningen^ 1868, J. B. Wolters. 

Beknopte geschiedenis van het Nederland door Dr. J. A. Wijnne. 
Groningen 1868. 

S)er t)erbtenftt)oQe ^Bearbeiter biefer )?er{(btebenett gefcbid^tlic^en ^anb« 
büc^er, beren 93raucbbartett fdbon t>uxdi ben t)ietfältigen ©thxaudi, aud 
ben loteber^often erneuerten Sluflagen, ertenntUdb, l^at e^ M t^orjüglid) jur 
Aufgabe gefteQt, bte neueften ^rgebniffe ber ®ef(6ic(tdh)tnenf(t)aft aucb für 
ben Unterriebt ju loermert^en^ unb §etcbnet [läi in feiner ^Bearbeitung ber 
t^aterldnbifcben (S^efcbicbte baburcb au§, ba^ er au^er ben poUtifcben unQ 
^riegSereigniffen aucb bie materieüen, ftaat^miffenfcbaftlicben unb inbuftrieden 
3[ntereffen, bie gerabe für bie ©efcbicbte ber nieberlönbifcben SRepubli! fo 
belangrei(b/ berüdfiobtigt unb in i^rer ^ntmidfung bargeftellt ^at. 

V. VI. 

Geschiedenis der Nederlandsche beroerten in de zestiende eeuw, 
door Dr. W. J. F. N u y e n s. Amsterdam 1865—1867. 

(Eine mit Dtelem ^lei^e unb SBdmte, t)on einem entfcbiebenen rö- 
mif(b'!atl(^cUfcben Stanbpunfte aud gefcbriebene ©efcbicbte be^ nieberlän- 
bifdben ^ufftanbeS n)iber Spanien big gum 9Rorbe 9Bi(belmd I, HRotlepd 
einfeittg proteftantifcber unb Dtelfacb überfd^d^ter Arbeit gegenüber unb 
§ur ^batatteriftrung ber ürcbUcben Slnftcbten be$ ^erfaffer^ unb feiner in 
ben 92ieberlanben eben je^t überaus rührigen $artet t)on melfacbem 
3ntereffe. v. VI. 

Twee hoofdstukken uit de geschiedenis van ons dijkwezen, met 
oudheidkundige aantekeningen, inzonderheid betrekkelijk de provincien 
Groningen en Friesland, door Dr. R. West er hoff. Groningen, J. 
B. Wolters. 

@§ n)urbe biefer ftarle Octa^banb, mit einer ganzen äßenge gelebrter 
Slnmerfungen, bauptfd(bU(b berauSgegeben gur Erörterung ber Streitfrage, 
feit mann ba^ 3)ei(bf9ftem, namentlicb in ben nörbli(ben ^rouinjen ber 
9^ieber(anbe in ©ebraudb gemefen fei, unb babei entfcbieben bebauptet, 
ba| e§ fcbon t)ox bem elften 3abrl(^unbert nicbt nur nicbt mebr unbe- 
fannt, fonbern aügemein benu^t würbe unb ber öffentlicben ^beilnabme 
anbeimgegeben mar. 2)iefer leiber menig beweisbare 6a^ mürbe bann 
aber balb ber Vorwurf eines nicbt weniger entfcbiebenen unb — geftebeu 
wir eS offen — nur ^u baltbaren SBiberfprucbS Don Seiten eines bewdbr* 
tcn gorfcberS, beSDr. 21 der Stratingb in @roningen, ber in einem 
^luffa^e, 

Twee hoofdstukken uit de geschiedenis van ons d^jkwezen herzien, 

auSeinanberfe^te, wie bie nieberldnbifcben, beaiebungSweife gröningifcben 
unb friefif(ben, S)eid)e wiber ben Slnbrang beS aWeereS — thi salta se, 
wie es in ben frieftfcben ©efe^en beifet — nicbt »or bem 11. 3abr« 
bunbert unb faum erft oon ba an b^^defteQt würben; eS bauerte bis 
3um 14. 3abrbunbeit, beoor bie gan^e SSebeicbung beS fianbeS ooQenbet 
war, aJlit biefem Kefuttat ber Stratingbfc^en gorfcbungen ftimmt aud\ 



\>et qänfixi^ unab^dngig t>on i^m beatbettete Sluffa^ bed ^oOdnbtfd^en 
©ele^tten iDlr. '®. be S r i e d in feinet ^banblung übetein 

De Kaart van Hollands Noorderkwartier in 1288. Amsterd. 1864, 

nad(^ bem ed ))ot3üglid(^ eine f^olge bed AtiegdgugS toibet bie SBeftfrtefen 
untet bem ^oQdnbifci^en @tafen Slotid Y in 1288 nmx, ba^ bie norb^ 
^oQönbifcben Seebei^e li^etgefteHt toutben. SSot^et toirb und mit einiger 
@en)i^(feit nut \>on bem beri(!^tet, mad bie @gmonbet ^(oftetbtüber ^ur 9e« 
bei((ung t)etfu^ten. 2)et Sttatingbfc^e Huffa| ftnbet fid^ in bem btitten 
§3anbe bet 

Bijdragen tot de geschiedenis en oudheidkunde inzonderheid yan 
de Provincie Groningen onder redactie van Dr. Acker Stratingh, H. 
0. Feith en W. B. S. Boeles. Groningen 1866, 

beten Dot(?etgc^enbe S3dnbe unb ipeftc »it f4on frübet befptadben unb 
öon benen feitbet aucb bcrt)iette S3anb (1867) etfdfeien. Untet ben am 
meiften 3>ntete^e ettegenben Sluffä^en in biefem gef^öten tt>o(^l bie ßtiegd- 
eteigniffe in ben Sollten 1664—1666 unb 1672—1674 na* ben 2lufr 
aeidbnungen be« ftiepfcben SapitdnS ®aiu8 »an 3cttinga, öon §erm 
9oe(ed, übet bie Persona (ßitcbenpatton, beffen S^Atbigfeit an)if(ben bem 
$atodbian unb Sif*of unb ba(b bem etften balb bem an)eiten ndl^et !am) 
Don ©toningen, von Dr. ^. Steitdma; eine langete älb^anblung bed 
ipettn Olbet^uid ©tatama übet bie Statthattet bet £anbfcbaft 3)tentl^e, 
i^te 3Ra(bt unb ))oUtif(be Sejie^ung gut Sanbfc^aft, eine fütgete Don 
ipettn Dr. Sldet Sttating^ übet bie villa ©tonigen füt bie Stabt, nicbt 
baS ipau^ ©toningen in alten (SI(^toni!en, tuie bie tonSBinfum etmdbnt; 
eine anbete t)on ^ettn Ztip übet bie eptbemi{(ben ^tanfbeiten in ©to^ 
ttingen üom 17. bis jum 19. ^abtbunbctt; übet ben tömiWsfatlj^oUfdjen 
©otteSbienft in ben ©töninget Ommelanben wd^tenb bcsJ 17. Qabtbun^ 
bettS ; übet ben ©töninget persona SS^tQem ^tebtifS unb bie ))oIitif*en 
3ujldnbe 5tie§lanbg unb ©toningenS am (Snbe beS 15. 3abt^unbettS 
ton Dr. 9teitdma; übet bie ^tecatien aU roeltlicbe Auflagen Don bet 
Stabt ©toningen fotoie Dom ©ote(bt unb bet Sanbfcbaft 3)tentl^e ibtem 
bifcböflicben SanbeS^ettn Don Uttecbt jum ©efaHen, Don Dr. 2l(fct Stta« 
tingb u. f. tt). V. VI. 

Studien en Bijdragen op het gebied der historische Theologie, ver- 
zameld door W. Moll en J. G. de Hoop Sc he ff er. Eerste deel, 
eerste stuk. Amsterdam 1868. 

3la6) Idngetet Untetbtecbung tt)itb in bicfet 3eitfcbtift bie ftübet Don 
Aift unb 9lo^aetbS f o toie Don ^i[t unb ÜJloQ betauSgegebene nacb bem ^obe bed 
@tftgenannten fottgefe^t. @ine gan5 auS ben bisset unbenu^ten OueQen 
beatbeitete ©efcbicbte bet S'lefotmationSanfdnge in ben 9liebet[anben bis 
gum ^a!f)xt 1531 Don ^ettn ^e ^oo)p 6(beffet etöfjnet fxe, auf bie eine 
SCi^je bet @teignif[e in bet Stabt $ootn im Sommet unb ipetbft 1566 
na* belgifdben Ht^iDftubien Don Dan flöten unb ein ^eittag |um %b* 
la^banbel Don 9ßoü folgen. v. VI. 



Vnufc 9$n fUti 0e0rgi \n finm. 



I 



I 



I- 



r 



: I 

i' 



■ 



I 



3 tlDS DD7 at3 713 



\ 



^^ 










P