Skip to main content

Full text of "Historische Zeitschrift"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



j 




1 

i 









<J 










j^iporifdie 3eitf4inft 



l^auSgegeben t>on 



0. ö. $rofeffotr bcr @cf4i^tt an btc Ti^ttnif^tR 9rieMiHBt(^Ini^°ttttti>ecfttiit in Sonn. 



Sveiititb)tta»jigfier ä^nttb. 






9flititil|rit, 1870. 

tR. Olbenbourg. 



Jnhali 



i. 
II. 
III. 

IV. 
V. 
VI. 

vn. 

VIII. 
IX. 

X. 

XL 

XU. 



«ttffi^e. 

@eUe 

ßuböng XIV als »efd^üfeer ber ©riel^rten. S5on @. ©ol^n 1 

ßaubon unb fein neuerer fdio^xapi^. SBon ?l. @d^acf er 17 

S)te ©ottferenjen öon @e% SBon Ä. aKenbelSjol^n-SSartl^oIb^ 27 

Pontificalis historia. SBon 93. Äu gl er 54 

^Polens Unterganö unb ber fRcöoIuttonSfricö. SBon ö. t). @^BeI .. 66 

^ie ^uf^ebung ber Seibetgenfd^aft in 9{uglanb. Son x^. SB er n 1^ a r b i 155 

Äöln in ber legten Seit bcS 9ÄittcraIter§. S5on g. ^egel 277 

eiijabetl^ Stuart, ÄurfürfHn ber ^ali, Äönißin öon SBöl^men. S5on 

3. O. Optl 289 

^erid^te SaubonS au3 ben ^agen ber ^äjHää^i bei JhtnerSbojf. ^U 

öetl^eilt öon «. @(^aefer 329 

ßeffinfl olS ^coio^. S3on @. Seüer 343 

3ur neueften ®e|d^i(^te 3tolien§. 3Äit bcjonberer Mä^ä^i auf Xreitfd^feS 

gaöour. S5on §. IReuc^lin 384 

Ueber bie neueften ^ä^xi^itn jur ©efd^id^te ber Oftfeeljroöinjen. SJon 

(5. Sßinfelmann 395 

^Stelle. @efd^i(^te einer @lodEeninf(^rift. $on @. ^ off mann .. 407 
Seric^t beS @ecretariat§ über bie sel^nte Penart)erfamm(ung ber l^ifto« 

n]ä^tn (Jommiffion 271 



IBerseiil^nig ber feeffiroil^enen Sil^riften. 



®eite 
^Ibl^anblunflen ber ^Berliner ?lfa* 

bemie 1868 u. 1869 ... 175 425 

«ftenftürfe gum ©oncil 173 

Anstey s. Munimenta 217 

%xä)xt> ber Stabt Ipeibelberg f). t). 

mxi^ 93b. I 217 

^xä)x\>, Steiburger ©iöcefan*, SBb. 

I— m 216 

Aumale, Princes de Conde . . 253 
d'Azeglio^ Gorrespondance po- 

litique p. p. Rendu 391 

d'Azeglio, I miei ricordi .... 390 
»ajmann, ^olitif Der ^päbftc . . 446 
Bianchi, Storia della diploma- 

zia in Italia t VI 390 

»ibüotl^cf, CffolifiSfifc^^c SBb. X . 258 
95icnemann, ?luS baltif d^er SJorjcit 405 
Bijdragen voor geschiedenis 

van provincie Groningen V 251 
Bijdragen voor vaderlandsche 

f geschiedenis v. d.P. Nijhoff 
V u. V 249 

935ttd^er, Duellen beS Sit)iu§ im 

XXI unb XXII SBu^ 436 

Sranbt, fluS bem Seben ^einrt^S 
öon 181 



@eUe 

95re^fiö, Äarl SRarteH 448 

Brinky R. M. van Goens .... 246 
Cavour, Oeuvre parlementaire 390 
Chesney, Waaterloo - Lectures 176 

Cherrier, Charles VIÜ 252 

6:]^roni!en ber beutfd^en 8täbte 

«b. VII b. t). Sanirfe 207 

Clavel, Arnauld de Brescia . . 174 
Clement, Lettres de Colbert t. V 1 
®imiö, ^Reformation in Ärain . 457 
@bert^, ®ef(^i(^te beS lireugifd^en 

@toat§ «b. I-IV 202 

MaxU, 93üröcrt]^um unb 95ureau» 

frotie 403 

©darbt, S)rei rufflfd^e Urt^eUe über 

9ht6Ianb§ I&nblid^e 3uft&nbe . 402 
©darbt, Ueberfe^ung t)on @ama» 

rin§ ?lnflaöe 396 

©id^l^om, Äromer 206 

©nneu; ^efd^id^te ber ^tabt StUn 

SBb. III 277 

©rbmannSbörffer, (Sraf SQßalbed 193 
gfadmann, Simon t)on 2xppt . . 455 

Sre^tafl, SÄatl^^ 458 

^ride, Duellen $Iutar(^§ im 9H« 

üaS unb ^UibiabeS 428 



(Seite 

®rob* unb ßanbßcrid^tSaften . . . 265 
Guerrier, Officium et miracula 

s. Willigisi 211 

§äuffcr,^cfammcItc<Sd^riftcn93b.I 419 
^axUi, (Be((^t(^i§btlber au§ Sit)« 

lanb§ lut^criWer Äird^c 400 

§cr^bcrö, ©ried^cnlanb unter ben 

mmexn «b. I u. II 430 

§oIm, ®ef(^i(^tc @ictlicn§ im m^ 

tertl^um 93b. I 432 

Wer, ?oltti! bcr bcutfd^cnSJläd^tc 

im iRcöoIutionSlrieg 85 

Sanfo, ßaubon 17 

3anu§, S)er ^ßapft unb ba§ ©oncil 173 
3^nc, mmMt ^efd^id^tc SBb. II 438 
limenez, Cartas del cardinal 

p. p. Gayangos y La Fuente 255 
SlotoaiSfD, §anbbud§ ru{|i{d^cr Öe* 

Wä^k 266 

Jonsac, Stanislaw Jab^onowski 263 
Jorissen, Napoleon I et le roi 

de Hollande 248 

Äalirfi, ^iftorijd^c ©fisjen 264 

Äamcrton, SDerrftoürbigfcitcn .... 261 
^txn, ^efd^id^tUd^e Literatur be§ 

»rciSöauS 1865—1868 217 

^rd^^off, ^bfaffungSgeit bc§ §ero* 

botif^cn ®c|d^id^t§tDcrf§ 425 

Älucfl^o^n, Scfjtatt 218 

Ärau§, 93Iutam|)uttcn bcr römifd^en 

Äatafombcn 214 

S...., SDrci ^bfd^nitlc au§ ^olni* 

{(^cr ginanagcfd^id^tc 261 

La Farina, Epistolario 392 

Scbinger, ^Reformation in klagen« 

fürt 457 

ßel^mann, ^ugo I t)on ®lun^ . . 449 
Longman, Edward the Third 234 
SWenjel, S)iet§er öon 3fenburg . . 450 
3Kommfen, Livii l. III— VI quae 

supersunt in codice Vero- 

nensi rescripto 425 

Monumenta Germaniae histo- 

rica SS. t. XXI 185 

Monimenta academica ed. by 

Anstey 222 

Slaffe, gjHttelalterlid^e gelbgemein* 

fd^aft in ^glanb 238 

Perez, Art de goavemer p. p. 

Guardia 257 

PersanOy Diario 393 

^er, (S^efd^id^te SiomS 93b. lU 

«bt^. n 439 



6eite 
Pierre de Langtoft, Chronicle 

ed. by Wright t. II 221 

Pignot, Histoire de Cluny . . 450 
^raejbjiedfi, Sagiettonifd^e S^^auen 

»b. II-IV 259 

Sdanfe, SBriefiocdMel Sriebrid^S b. 

©r.mitSßil^elmlVöonOranien 175 
Siaumer, ßiterarifd^er ?Rad^la6 . . 418 
Ricardi de Cirencestria specu- 

lum historiale ed. by Mayor 233 
Rogeri de Hovedene chronica 

ed. by Stubbs 228 

Roziere, Liber diurnus 440 

@ailer, 9lieberöfterreid^ifd^e SJlünj» 

»ertc im 14. 3^b 219 

Samarin, SiufelanbS 9Äar!en ... 395 
Scarabelli, Pier Luigi Farnese 254 
Sd^irren, ßiölönbifd^c ^nttoort an 

3uri ©amarin 395 

©Triften b. 58. f. ^efd^id^te be§ 

93obenfee§ §eft I 214 

Scriptores rerum Britannica- 

rum medii aevi 221 

Sjainod^a, ^iporif^e ©fiajen IV 263 
^reitfd^fe, §iftorifd^e unb |)oIitifd^e 

^uffä^e. 9leue Solge . . 384 421 
»iöenot, Xl^ugut eierf ait SQÖurmf er 130 
Vosmaer, Rembrandt v. II . . 244 
Vreede, Frederike Sophie Wil- ^ 

' helmine en Spiegel 247 

SBai^, ^a]^Imann§ OueHenfunbe. 

3. ?lufl 183 

Walsingham, Gesta abbat um 

8. Albani ed. by Biley v. IH 232 

Sßattcnbad^, ?cter ßuber 216 

ßatein. ^aläogra^^ie 423 
SQÖitte, ßot^ringen in ber 2. §älftc 

be§ 10. 3oV^unbert§ 450 

Seitfd^rift f. ®. be§ Dberrl^einS 

93b. XXI unb XXII 214 

3citfd^rift für ©efd^id^tSfunbe ton 

fjreiburg 95b. I 217 

3oIfiett)§fi, 93riefe au§ ben 3a]^ren 

1584—1620 266 



Sur^bioel^r (gegen 3Jlaurenbred^er§ 
aiecenfton §. 3- XXII, 406). 
95on Onätn 459 

^rtoieberung auf DndCcnS ^biocl^r. 
SSon SÄaurenbred^er 465 



.- • ! >-• : 



I. 



Snbttiig XIV afö »efdjil^er ber ®e(eliirtetu 



l^on 



®tc ^uBIicatton bct Urlunbcn über ©olbctt, beten unfet 
neuli^er 3luffa J ^) ßrtoäl^nung getl^an , entl^ält in bem legten bet 
biSl^et erf^ienenen SBänbe *) merlttJürbtgeS SHaterial jut SBeuttl^eilung 
ber ©efinnung, in »el^er bie SRegietung SubwigS XIV ben ©elel^t« 
ten unb S)i$tetn görberung ju SE^eil werben liefe. ©§ pnb l^ier 
naii einer Slbfd^rift, bie fi^ im Seft^ bon ©t. SeuDe befinbet, neun« 
jig SBriefe bon 3^ön ©l^apelain an ßolbert, fottJie bie Siften ber 
aDiäl^rlid^ im S^lamen be§ Äönigö an inlänbifd^e unb auSlänbif^e 
©elel^rte gejal^lten ^enponen jum erften 3Jlal t)eröffentK(ä^t. 

ßl^apelain war um bie SKitte be§ 17. 3ia]^r]^unbert§ bon bem 
$ofe unb ben ©(^^öngeiftern ber geit als SRi(^ter be§ guten ©ef^madfS 
anerlannt. 3nt Saläre 1663 würbe er jum SHitgliebe ber franjöjts 
f^en Slfabemie erwäl^It unb ftarb am 24. gfebruar 1674. ©einer 
bebiente fi(^ ßolbert al§ be§ fad^berjidnbigen SBermitüerS jur 2lu§fül^« 
rung ber 3l6fid^ten, meldte er im ©ienfte beS ßönigS für SBiffenf^aft 
unb Äunft liegte. 3)ie ©riefe reiben bom 9iot)ember beS Sal^reS 



1) Sa^rganö 1869, ©cft HI, (S8b. XXII) 6. 1 ff. 

2) Tome Y. Fortifications. Sciences, lettres. beaux-arts, bätiments. 

C, 705 pp. Paris 1868, Imprimerie Imperiale. 

^ißorifd^e BeUfd^ft xzm. »anb. 1 






c • ► • 

» _ _ 



«Wj&H-.giÄiib-.: :,•; .• 



• • • • 

• • • ' 



1662 bis jum 3ua bc§ 3a^rc§ 1673; bic SSctieid^niffc bct 5ßcn« 
jtoncn umfaffen bie ^al^rc 1664 Bis 1683. 

3)cr Slnfang ber Scjiel^ungcn ©olbcrtS ju ßl^apelain iji, tote 
jti]^ aus bem S3erid^t be§ (enteren bom 18. 9lobembcr 1662 ^) ergibt, 
in bcm ^lanc KoIbcrtS ju fud^en, bic %f)aUn SubtoigS XIV burd^ 
geeignete gfebern in SSerfen unb in ^rofa feiern ju laffen. S)ie SSerfe 
eml)fe]^Ien fid^ baju om beften: nur ^at (S^apelain ba§ Sebenlen, 
bafe bie SQßunber, mlä)t ©eine SHajeftöt bereite in fo großer 3o^l 
getl^an l^ot, 1662 \xä) nid^t gut in einem ©ebid^t erjäl^Ien loffen. 
S)ie l^iftoriograpl^ifd^e Sel^onblung anbererfeitS fd^eitere baron, bafe 
bie ©efd^id^te aud^ bie ®rünbe unb ben S^^fömmenl^ong ber ^anb* 
lungen aufbetfen muffe, bieS ober in ber ®egentt)art auö l^öl^eren 
©toatSrüdEfid^ten unmöglid^ angienge: bie ©efd^id^te fei wie jene 
grüd^te, toeld^e man nur eingcmad^t in ber folgenben ^al^reSjeit 
geniest. S)amit aber ber ßönig ber berbienten SobeSerl^ebungen nid^t 
entbel^re, fd^Iägt K^apelain bor, bie beften gebern ju benu Jen, um feine 
SSJunbertl^aten oratorifd^ burd^ ^ßaneg^rifen feiern ju laffen, tt)ie ber« 
gleid^en ber jüngere ^liniuS für Slrajan gemad^t. S)aju feien weit 
mel^r Seute fällig, weit weniger aSorauSfeJungen baju gel^ören. grei« 
lid^ biele werben pd^ in biefer an tüd^tigen ©d^riftfteHern armen 
3eit aud^ bafür nid^t finben laffen. Slber Kl^apelain woDe 3lIIe bor» 
jd^Iagen, bie er fenne unb bie am meiften 3luf in biefem SKetier 
f)aUn, um bann gemeinfd^aftlid^ mit ©olbert il^re ©efd^idEIid^Ieit 
für ^rofa unb ^oefle, franjöfifd^e unb lateinifd^e, ju prüfen; biefe 
3lu§wa]^I foDe fid^ fowol^I auf baö 3lu§Ianb als auf granfreid^ er« 
preien. 

S)a§ aiefultat ijl, ba^ bereits am 9. 3uni 1663 bei ©elegen» 
l^eit ber (Senefung ©einer SRajeftät bon ben lateinifd^en unb fran« 
jöfifd^en Kompofitionen jur Sfeier beS glüdEUd^en ßreigniffeS bie Siebe 
ift. SHS Sorläufer biefer Srjeugniffe fenbet ©l^apelain ein felbfiber« 
fafeteS ©onnet ; jugleid^ lünbigt er bie Oben unb ^aneg^rilen an, 
weld^e auf feine SSeranlaffung bie 5ßoeten berfa^t l^aben ober bem» 
näd^ft fertig bringen werben. S)u ^errier, einer ber fleben lateinifd^en 
S)id^ter, weld^e bie pejabe berfafet, l^at eine Meine lateinifd^e Dbe 



1) Appendice. p. 587 sq. 



Subioig XIY als iBefd^^et ber (StU^xitn. 3 

cntootfen, itoei SBrübct SBaloiS l^abcn bctfprod^en, fi(]^ mit ®Ici(ä^cm * 
jtt bef^ftftigcn ; onbcte arbeiten on fronjöfif^en ©ebi^ten; an nod^ 
anbete ffat ß^apelain beSl^alb gef^tieben. 6in il^m befreunbeter ^ar« 
lamentStatl^ , toet^er ein ^af)x borl^et jut ©eburt be§ 3)aup]^in 
ein lateinift^eS ©ebi^t öon jttJölfl^unbett Serfen gemad^t, ba§ gto« 
feen SelfaD gefunben, l^at eine franjöfifd^e Dbe über bie ßranf- 
l^eit unb bie (Senefung be§ ÄönigS gebrad^t. 

3u gleitet S^i* ober jinb bie entfpred^enben ©dritte ge« 
t^an, um bie ©elel^rten beS 9lu§Ianbe§ an ben ®lanj ©einer aWa* 
ieftät gu feffelni). ^txn\xn^, früher ^rofejfor unb Sibliot^efar 
in Serben, gegentoärtig aKiniflerrefibent ber 9iieberlanbe in ©tod« 
l^olm, ifk ßl^apelain befreunbet, unb bur^ biefen toirb er über bie 
btauii^baren S)eutfd^en unb ^oQänber unterrichtet. 3taäf Sl^apelainS 
Sorfd^Iage werben biefe auf bie Sifte ber mit ©ratificationen auSge« 
jlatteten gefegt, ßolbert felber rid^tet nod^ in benfelben 3:agen an 
jeben ein fd^meii^^ell^afteS ©d^reiben, tod^tm bie 3a^re§penpon bei« 
gef^Ioffen toirb. S)a§ erfte ifl an Soeller^), ^rofeffor ber ®e» 
f^id^te in ©trafeburg, gerid^tet, bom 20. 3uni 1663, ein anbereS 
©(^reiben an ©eöaertiuS , ^iftoriograp]^ in 5lnttt)erpen, ein brit« 
teö an $eöeliu8, ben 3)anjiger 5lfironomen ^). S)eSgIeid^en an 
^einjtuS in ©todl^olm, an 9lllatiu§, ben Sibliotl^efar be§ Satican, 
an ben ©rafen ©rajiani in 9Robena, enblid^ an Sfööc SSofftuS, 
f)iftoriograp]^en ber 9iieberlanbe in SBinbfor. S)ie ©riefe finb öon 
©l^apelain entworfen, je nad^ ben berfd^iebcnen Umftönben unb SttJeifen 



1) Saiyant yos ordres pour decouvrir dans les pays estrangers 
des gens de lettres d'eminent merite, aün d'en faire des objets de la 
liberalit^ du Roy. Ghapelain ah Colbert 23 juin 1663, 1. c. 593. 

2) Sodann ^etnrid^ SBoeÜer, geboren 1610 su S^ronl^eim in gfranlen, 
^ofeffor ber ^(oquens in Strasburg in ben Salären 1631 unb 1632, ]p8itx, 
1648, t)0n ber Königin (l^riftine nad^ Vip]ala berufen unb ju il^rem ^iftorio« 
gra|>]^n emanni ^uS ©efunbl^eiiSrüdffic^^ien feierte er nad^ ©iragburg jurüc! unb 
ttttfyxt ^ ben Sel^rflul^t ber ^efd^id^ie ein. 1662 tourbe er sunt tRat)^ beS 
ihtrfür|len Don Snaina, 1663 iura fRail^ beS Stax\txd gerbinanb XU ernannt, dh: 
^rb 1692. 

3) dol^ann ^eDelfe, geboren 1611, ^birte in @nglanb 1631, bamad^ in 
8fran!rei()^, lebte in ^anjig, too er 1651 Senator lourbe, ftarb 1687 bafelbfi. 



4 (Bttftat) (Eol^n, 

betfi^tcbcn *) , meift in einet f(]^met(]^el]^aften SBcif e , bie mon nt^t 
jatCnennen lonn. ©o beginnt bo§ ©(^^teiben an ^cDeliuS: SBcnn 
©ie 3^re eignen Setbienfte fennen, fo toerben ©ie gar nid^t übet« 
x(i\iii fein, eine ©tatification bon ©eiten beS ÄönigS ju empfangen 
u. f. tt). SlHe toetben be§ Slüetl^öi^^ften SQßol^ItDolIenS betft^ett: bet 
ftönig ttJoHe i^nen ein 3^i^^" f^i«^^ SBettl^fd^ä^ung geben ; benn et 
t^ue ni$t§ lieber, al§ bie Sugenb, ba mo fie fi^ finbet, mit feinen 
©unpejeugungen ju beeilten , unb man lönne auf feinen ©^u^ 
unb feine Unterftüjung red^nen. 

S)ie Sijie ber ©ratificationen bon 1664, bie etfte, toeld^e bot» 
l^anben ift, entl^ält a(ä^tunbfünf jig Flamen, ttJel^e jufammen an Sal^» 
teSpenfionen 79,500 2ibte§ empfangen *). S)ie folgenben Sa^te jei« 
gen eine etl^ebli^e aSetmel^tung : im Sa^te 1665 pnb eS jttJeiunb» 
fe<3^iig ^etfonen unb eine ©umme Don 82,000 SibteS; 1666 ftnb 
es fiebjig unb 95,000 8ibte§; 1667 tft bie ©umme 118,100 Siöteg; 
1668 abet nut 90,100 SibteS; 1669 toiebet 108,350 fiibteS; 1670 
99,662 8iDte§; 1671 99,075 8ibte§; 1672 nod^ einmal 105,000 
SibteS. aSon ba ab aber fäflt bie ©umme. gütS Sal^t 1673 finb 
es nut nod^ 74,900 SibteS, 1674 nut 58,850 SiDteS unb jttJeiunb- 
bteifeig Empfanget. 3)ie Sollte 1675 bis 1682 f^toanfen jtoifd^en 
50,000 unb 70,000 SibteS. 1683 finb eS gat bbS 32,540 SiöteS 
unb au^ biefe in anbetet Slid^tung unb an anbete ^etfonen, wie 
botbem. 

3n bem etften SSetjei^nife, bemjenigen bon 1664, finben fi^ 
5Dloli6te mit 1000 SiöteS, ßotneiDe 2000 SiDteS, ßorneifle bet iün« 
gete 1000 SibteS, SRacine 600 SibteS, ßl^apelain, illustre dans 
la po6sie et dans les belles lettres, 3000 SiDteS. §ebeIiuS, 
^einfiuS, SoffiuS, ©eöaettiuS et^alten 1200 SiDteS, S3oeHet 900 
SibteS. daneben finben fi(3^ beteitS bie Flamen bon ^u^genS 



1) Soit poor les louer de ce qu'ils ayaient fait, soit pour les 
exciter ä avancer ce qa'ils se sont engages de faire , fd^reibt (S]^a:)>elatn 
an (SoIBert am 23. S)ecember 1663. 

2) SBegen be§ ©elbkoertl^eS tjergl. ben frül^eren ^uff q^ in bief et Seiifd^rift 
XXII 6. 9 unb f|)ecieller Settfd^tift füt bie gefammte etaatSkoiffenfd^afi 1869 
(btttteS $efi) 6. 483, %xm. 3. 



Subloig XIY als Sefd^^er ber 9tU%titn. 6 

grand math6maticien , inventeur de l'horloge de la pendule, 
1200 fitbreS, unb ©onring, allemand, fameux professeur en hi- 
stoire dans racad^mie italienne, k Helmstedt, 900 Stt)te§. 

S)ic loa^fcnben 3iffcrn bcr Sollte 1664 6i§ 1672 entfptc^cn 
ber jictigcn Sorgfalt ßl^opclains, neue Gräfte ju gewinnen unb ben 
betöäl^rten neue gförberung ju %^til »erben ju loffen. ?Rid^t bIo§ 
ber SEob @:i^o})eIainS, ou^ bte bringenbere 3lot^ ber 3riten lie^ bann 
jene 3intereffen in ben ^intergrunb treten, 9Iud^ mo^te ßolbert um 
ben aiul^m feines ÄönigS minber Beforgt fein, feitbem ein l^öl^ereS 
9Wa§ glänjenber Srfolge i^m foI(]^en fi^erte. 

3m grü^ial^r 1665 l^anbelt eS fid^ um eine beutf^e UeBer«» 
fe^ung bon ©olbertS patenten jur ©rünbung ber ojiinbif(]^en 6om- 
pagnle, toel^e Sol^ann ©l^rijio})]^ SBagenfeil, ^rofeffor be§ $e- 
Bräif<]^en unb Kommentator be§ Salmub 0/ beranjialten foll. 9lu(| 
SDBagenfeil bepnbet [x6) bereit« 1664 unter ben mit ©ratificationen 
9luSgejiatteten unb jtoar erl^ftlt er 1500 8ibre§. 3ene Ueberfcjung 
5at ben 3^^*/ über ben gangen ?Rorben ben Stul^m be§ JlönigS unb 
baS SSerbtenfl ©olberts um bte ©rünbung be§ ofKnbif(]^en ^anbelS 
gu öerbreiten. 2[m ©ingange ber UeBerfe^ung ifl eine SSerl^errli^ung 
©olBertS, toel^e alle SSöIfer beutfd^er S^n^^ ben ^o^en ©inn unb 
ben ßifer lehren foH, \otlä)tx \^n berjel^rt für ben S)ienft feines 
großen JfönigS unb für ben SSortl^eil feines ©taateS. Soeller in 
©trafeburg, toeld^er ben S)ru(I Beforgt l^at, ift ber SSerfaffer biefeS 
SSortoortS. ©ang S)eutf(]^Ianb ift, na^ ©l^apcIainS JBeri^t, boH baDon; 
auf ber eben ftattgel^aBten 3Wef[e in granifurt finb gtoeitaufenb ©jem« 
plare abgefegt toorben. 3Wan toerbe in ©eutfd^Ianb fid^ banad^ be« 
eilen/ an bem ©etoinn ber ojiinbtfd^en Kompagnie 3:]^eil gu nej^men; 
unter allen Umpänben aber toerbe man bie feltenen päne beS ftö- 
ttigS Betounbern unb benjenigen, toeld^er biefelBen f o erleu^tet, ftanb« 
^aft unb fefl ausführt, ^od^fd^äjen. 

Um biefelBe 3^* f^nbet ^ebeliuS ben ^robromuS feiner ©e- 
fd^id^te ber Kometen mit einer SBibmung für ©oIBertS SBiBIiotl^el : 
er fange mit bem S)an!e für KolBert an, um fo „bie Stufen beS 



1) SBagenfeit lebte in IRümBerg unb loar geboren 1633; er flarB am 
9. OdoBer 1705. 



6 fihtpat) (Sol^, 

SItatS, auf tQeld^em bie ©nabenbejeugungen be9 j^ötris^ ju il^m 
l^ctobgejitegcn, fctncrfcits l^inonguficigen''. S)ic ©cf^i^tc bet 6omc« 
tcn fclbfk toia bcr ©anjigct ©elc^tte ©einet SWoiepät ju grüben 
legen, ©olbert ift bamtt ni^t ganj jufrieben. 6r l^ötte getoünft^t 
oller ®onI wäre bem Äönige ju SE^eil getootben. ®Ieid^tt)o^I fc^reibt 
i^m ©l^apelain in ßolberts ?Romen ehren öetbtnbfi^en SBtief, um 
i^n in ber Steigung ju etl^allen, in xotl(S)t x^n bie ©nabenbegeu« 
gungen betfe^t l^aben, in jenen entfernten Älimoten ber erllftrte 
Vertreter be3 Sturmes ©einer ÜWaieftät ju fein. 

3ugleid^ lann (SffapAaxn ittiäftm, bafe bie anberen fremben 
ßelebritäten, ^einpuS, SSofftuS, SoefferuS, Sffiagenfeil, Sitrtani, in 
befier ©timmung erl^alten werben, unb bal^er leiner t)on il^nen Bei 
ber SSeröffentlid^ung feiner SBerle ermangelt bie ©röfee ©einer 
2Raiejiät ju feiern, ©ie t>tx^(i)nn baS in aßen il^ren ©riefen. SDBftl^« 
renb fo bie BiSl^er ©etoonnenen ni(j^t nad^Ioffen bürfen in il^rem 
ßifer, fu^t man anbere anjuregenO. wie ©ronoöiuS*) in f)olIanb, 
9teinefiu§ ^) in ©a(ä^fen, ©arlo S)ati in Qflorenj, gferrari in ^abua. 
SlDe biefe pnb erfie 2x(i)tn in il^rem SBaterlanbe. ©ronoDiuS ifi ber 
berül^mtejie ^rofeffor ber freien iWinfte an ber Sllabemie Don Serben: 
fein SRuf beranla^te bie ©taaten ber S^lieberlanbe Dor einigen 3ol^s 
ren il^n ju fu^en, um ben erfien Sel^rflul^l il^rer berül^mten Uniber« 
fität einjunel^men. JReinefiuS ift ber uniberfeHfle ©elel^e in gan§ 
©eutf^Ianb: fein gfa^ ifi bie ÜWebidn unb er ifi als Seibargt 
öon gürfien grau geworben; bo^ guglei^ l^at er fld^ mit bielem 
•Slnbern bef^äftigt unb in furjem foDen bie Nova reperta anti- 
quarum inscriptionum bon il^m erf feinen, ein f(]^tt)ergelel^rtes SBerl. 
Sferrari ift ^rofeffor ber gloquenj an ber UniberTttät bon ^abua 
unb beren bornel^mfie Sterbe. Sünfjel^n Saläre frül^er l^atte er mit 



1) Ni d'oublier rien poor en exciter d^autres, k s'eohauffer du 
mesme feu et ä prendre le mesine sujet de leurs yeilles. L. o. p. 601. 

2) @ronot)iuS, gcBoren 1611 in ^amBurg, geflorBen 1672, ?rofcf|or in 
Serben. 

3) ^otnaS !Reinefht§, ^rgt, fRail^ beS <htrfür|len bon Sad^fen, (geBoren 
1587 in @t>t^a, gefbrBen 1667). (Bt bebidrie 1666 QMbttt eine «btSaoBe beS 
^etton. 



Sttbtoig XIY a(8 SSeftl^ter ber ^elel^rten. 7 

©almofiuS jufommcn einen 9tuf öon her Äöntgin öon ©(^toeben 
etl^olten, bo^ tt)Qr er bon ber StepuBIil SSenebig ber Uniberfität er» 
Italien ttJorben. (Sarlo S)ati ijl bie SBIume ber academia della 
Crusca, lange 3^^ i^i^ ©ecretftr, bann öon bem ©rofel^erjog jum 
^rofeffor ber humanoria für ben jungen Slbel Don S^orenj gemai^^t. 
@r \)at bereits an ben berftorBenen ßarbinal SJlajarin ein italieni« 
fd^eS (Sebid^t auf bie ^o(^jeit SubtoigS XIV geri(]^tet. 3e|t brennt 
er öor Segierbe, ben il^m aufgetragenen italienifd^en ^aneg^riluS 
ju Sl^ren be§ JfönigS ju maäftn, moju ^l^apelain il^m ba§ ]^iftorif(]^e 
2RateriaI fenbet. (Sr bittet, il^m jur ©rgänjung beßfelben befonbere 
3:i^aten unb bentoürbige SBorte be§ ftönigS mitjutl^eilen , um bem 
SSßerle mel^r 3lelief ju geben 0* 

S)er ©ebanfe biefer SBeftreBungen loar, eine SBeltliteratur ju 
f<]^affen, bie fid^ um ben 9lamen 2ubtt)igS XIV gruppirte, il^n jum 
Snl^alt unb 3^^*^ ^ötte. 3n ben ©prad^en aller europäifd^en San- 
ber foüte ber grofee ßönig gefeiert loerben. S)ie ^oefie loar nad^ ber 
SDBeife ber 3^^ nur bie gfolie ber ©elel^rf amfeit : ber 9Rebi einer, ber 
3urift waren ^umaniften unb bamit ^oeten. SBie il^re geleierten 
arbeiten jur Qitxit beS franjöflfd^en Äönigt^umS an ben ©tufen 
feines SE^roneS niebergelegt »erben follten^), fo war il^regfeber gu- 
gleid^ beftimmt, je nad^ Sebürfnife in ^rofa ober in SBerfen öer» 
»enbet ju »erben , aDeS gur SRe^rung beS ©langes ©einer 2Haieftftt. 
S)ie Flamen ber gfrangofen ju nennen, toeld^e burd^ ©l^apelainS SSer» 
mittlung unabläffig neu l^injutreten als aSerfaffer jener Oben, ^a« 
neg^rüen u. f. tt)., toäre gu bieL Sebl^aftereS 3ntereffe beanfprud^en 
bie Segiel^ungen gu ben fremben ©elel^rten. @in ^inbernife für biefe 
aus baterlänbifd^en aHüdtru^ten ift feiten gu bemerlen. ©ebaertiuS, 
©tabtfecretär feiner Saterftabt Slntioerpen , feit 1644 laiferKd^er 
Slat^ unb §ifioriograp^ gerbinanbs HI, toeld^em fd^on 1663 eine 
^enpon überfanbt toorben toar, fielet fid^ beranlafet, im ^al^re 1665 



1) @:i^a^elain an Sotbert 24. Kttgu^ 1665, 5. ^t\l , 23. SRai unb 
3. %VL«a^ 1666. 

2) Travaillaiit tous ä des ouvrages d'importanoe pour en faire 
en leur temps des ofi&andes aox autels ä qui elles sont daes, (l^a:|)elattt an 
dolbert 20. IRoDember 1665, p. 607. 



8 (&ufb!b (Ko^, 

für ben fetneten SSejug betfelBen )ü bonfen, ftetfid^ ntc^t aus eige« 
nem antriebe, fonbern in Sfolge eines SerbotS feitenS beS ©enerol« 
gouberneurS ber Ülieberlanbe, bet eine folc^e (Snabengabe für gefäl^r» 
lid^ bem Sienfte feines gfürjien erad^tete*). 6in englifc^cr Ülome 
aber i{} unter jenen Segnabeten überl^aupt nid^t )u finben. 

@nbe beS Sal^reS 1665 tritt Konring in bie Stteil^e ber 3)ienfi» 
befliffenen. @r toax öon öornl^erein mit ben Slnbern inS ?luge 
gefaxt unb mit einer (Sratification bebad^t n)orben;biefeIbe toar il^m 
aber burd^ irgenb mefd&e ^inberniffe fel^r öerfpötet jugegangen. 
9lad^ beren Empfang f(^reibt er fofort lange ©riefe beS 3)an!eS an 
ben ffönig, an Kolbert, an Kl^apelain. 3njmifd&en l^atte aber Kl&a» 
pelain, ber fid^ über baS lange ©d^weigen gewunbert, einen SBrief 
an ©onring gefd^rieben, um il^m Aar ju mad&en, }u loeld^m S^td 
er benn eigentßd^ bie ^enfion empfange unb looS er ju tl^un l^abe, 
um ftd^ nid^t unbanibar ju beweifen *). ©I^apelain öerjid^ert bei ber 
©elegenl^eit, too er bieS ©olbert mittl^eilt, er l^abe natürlid^ ganj fo 
gefd^rieben, afö toüfeten ber ffönig unb fein SRinijler nid^tS bon 
aUebem, als tl^äte er, Kl^apelain, boS lebiglid^ auS eigener Setoegung »). 
9lun l^at gonring in feinem Sriefe bereits jmei Sractate in 2luS- 
fid^t gefteHt, toeld^e an ben Äönig unb an ©olbert gerid^tet »erben 
foDen. 3u gleid^er 3eit iji SoeHer mit einem ©efd^cnf für ©olbertS 
S3ibIiot§e!, einer l^anbfd^riftlid^en ©efd^id&te beS ©d^toebenlriegeS in 



1) (S:]^a^elain an d^olbtti 1. OcbBer 1665, p. 605. <Set)aerttuS ftarB am 
23. ailfir) 1666, man {agt auS jhtmmer über bie Sßomürfe toegen ber $enfion. 
%iä^ ^attuS in fRom nimmt ^nftanb, vorüber man in $ariS {el^r inbignict 
ift, (S^aptlaln 25. ÜKörj 1666, p. 610. 

2) p. 606, 25. OctoBcr 1665. 2)cn ®rafcn ©raaianl IJat (S^aptlaln 
mit ötttcm ©rfolfie angetrieben; er freut fid^ am 20. Sbbember, que Pexhcr- 
tation que je luy ay faite d'y songer n'a pas este intutile. 

3) ®teS berPert ^aptlain öfter. @o am 20. Sbbember 1665, p. 606. Ne 
croyez pourtant pas qu'en la luy faisant j'y aye engag6 vostre nom, 
ni celuy du Roy, comme si les gratifications de Sa Majeste avaient poor 
but de luy attirer des 61oges et n'estoient pas faites purement 
pour Tamener ä continuer dans Tamour des Musesjet la cul- 
ture des Soienoes. l^ergl. au^ (S:$a|)elain 5. fipidl 1666, p. 611. 



©cutfd^Ianb, ferner SBoffluS mit einer Slbl^anblung über ben Urfprung 
beS m, für ben ffönig befd^äftigt. 

^apAa\n ift in fold^er SQßeife ununterbrod^en i^ätig, bie ^en» 
fionäre be§ fföntgS in Sltl^em ju erl^aften, tnbem er il^nen, naä) fet« 
ner eigenen Sel^auptung fo toenig ungefd^icft loie mögli^. Beibringt, 
was fte für bie empfangenen SQßol^ltl^aten ju tl^un l^aben. 6r l^at 
bie »egnabeten Kolbert angeführt, er f ü^It fl(§ aud^ t)er#d^tet, für 
il^re ©anibarleit ju l^aften ^). 9Rit ben SluSlänbern ift ß^apelain 
in gfolge feiner S3emül^ungcn jufrteben , nid^t ebenf o mit aßen Sfran« 
jofen. Unter biefen ba finben mand^e f\ä), totläjt auf il^rem ©lüde 
einfd^Iafen ober glauben, ba^ bie ©unjibejeugungen beS ffönigS nur 
bie Sejal^Iung il&rer SBerbienfle pnb. 

SBagenjeil, ber Ueberfejer t)on ©olberts ^anbelspatenten , ifi 
im ©ecember 1665 in 5ßariS. @r l^at ß^apelain feiner unbebingten 
ßrgebenl^eit berpd^ert: man lann auf il^n red^nen in jeber |)in« 
ftc^t unb foDiel er in 3)eutfd&Ianb für ben SRul^m beS ffönigS ju 
tl^un bermag, fei e§ burd^ SBerle beS ©eijteS, fei e§ burd^ anbere 
©ienfte. aSor feiner Slbreije l^olt er 6oIbert§ Sefel^Ie ein über baS, 
was er in feinem aSaterlanbe für ben 3)ienji ©einer aRajeftöt leijien 
lann *). 

©eltfam nimmt fid^ neben biefen aSeranftaltungen bie wieber» 
l^olte SSerfid^erung Kl^apelainS an^, ba^ er leinen ber mit ©ratifi« 
cationen S3efd^en!ten merfen laffe, ber fiönig ober ©olbert öerlange 
bafür irgenb etwas bon il^nen, Unb baS fd^eine il^m notl^wenbig, 
um ben ©ratificationen bie SBürbc ju erl^alten ; fie werben um f o 
nobler erfd^einen, je unintereffirter fie fd^einen*), 

3m Sluguji 1666 erbietet p^ ©onring, eine 3)en!fd^rift für 



1) p. 607. 3n einem ^Briefe an aBagenfat öom 16. SWai 1668 Wmbt 
et: Songezi je vous prie, ä queique chose pour le monarque et pour 
le ministre, qui vous fasse paroistre digne de leurs faveurs, leur adres- 
sant ä chacun leur offrande separee, qui vous mettra k couvert du 
reproche de meconnoissant, et qui dSgage la parole que j*en ay donnöe 
sur la vostre. p. 635. 

2) (Sfyilptiain 16. gfeBruar 1666, p. 610. 

3) (S:]^a|)ekin 5. «t>ril 1666, p. 611. 



10 @ttftat> (Eol^tt, 

bic 3ln[prü(j^c bct flöntgtn *) auf bic Slicbcrlanbe ju betfaffcn. 3toot 
fei ©cfal^t für tl^n babci, bo(!^ tooDc er eS toagen, toenn man if)m 
nur ba3 nötl^ige Urfunbenmaterial julommen laffe. gfrattjöfifd^erfeitS 
Bebarf man einer folc^en ©enlfd^rift laum, l^at fie anä) ni(]^t ber« 
langt: bereits tji eine anbere erf(i^ienen, ©l^apelain berfici&ert il^m, 
fein guter SBJille toerbe anerlannt , loenn eS au^ mit feiner Slrbeit 
leine @ile l^abe *)• 

ßonring toieberl^olt fein Slnerbieten mit ber toieberl^olten Sitte, 
feine Slutorfd&aft in tiefem ©el^eimni^ ju Italien; benn fein Seben 
fle^e in ©efal^r für ben gfall, ba^ bie in ©eutf^Ianb babel interef» 
firten Sl^eile babon erfül^ren»). 

(Segen ©nbe be§ Sal^reS 1667 iji SonringS ©(^rift fertig: 
aber eS iji toenig Hoffnung, fie in ©eutfd^Ianb anS 2\ä)t treten 
laffen ju fönnen, bei ber Stimmung toeld^e bort gegen §franlreid^ 
l^errfd^t, unb bei bem unbermeiblici^en Unl^eif, mläft^ ben SSerfaffer 
bebrol^t, für ben gfaH bafe man nur einen aSerba^t fd^öpft, er l^abe 
baran ben geringpen Slntl^eif. 3)aS 2Ranufcript foH be§l&alb an ben 
franjöflfd^en ©efanbten in ^oDanb gefenbet unb bort gebrudt toerben*), 
©olbert lä^t il^m aber toenige SRonate banad^ mittl^eilen, tote bie 
3)inge je^t in gfolge beS Sfrieben§f(]^IuffeS lägen, fei bie SRül^e beö 
©rutfes überflüfflg »}. 

S)iefeS Ueberma^ beS ©iferS entfpri(]^t ganj unb gar ben 
SQßünf^en in ^aris. Um fo weniger bulbet man ein 3«tt)enig. ?ll« 
einmal ber ®raf ©rajiani, ber ffammerl^err be§ |)ergogS bon 9Dlo« 
bena, ben Empfang feiner ©ratification ni(]^t prompt anjeigt unb 



1) Tlana 2:^erefia, ^emal^tin Subtt)id§ XIV. 

2) (S^aptlain an dolbtti 2. Btpimhtc 1666, p. 616. 

3) 8u ölcid^cr S^i »irb ein anbercr bcutfd^er ©clel^rter, ©rutmcler, 
ein ^olftetner, loeld^er eben einen 9tuf bon ber Stabt Gängig erl^alten l^at, engagirt 
)ttr UeBerfe^ung beS Trait6 des droits de la Beyne sur le Brabant, toetd^en 
ber ftSnig l^at DerSffentlid^en taffen. ®ie{e Ueberfe^ng loirb in gfranffurt ge« 
bru(!t unb flnbet in bent Diarium Europaeum Slufna^me, totl^ti bort oEifil^r« 
Ix^ erfd^eini 

4) (Siaptiaxn 25. ^ecember 1667. 

5) Les choses estant en an estat qu'il n'estoit plas desormais 
necessaire, {d^reibt (S^apdaia 20. gfebruar 1668, p. 629. 



Subioig XIY al8 Sef^fiter ber Selel^tten. 11 

ben üBItd^en S)an! abflotte t, f^tetbt il^m 6]^a))elatn einen langen 
Sttef, toortn er x^n an feine ©d^ulbigfeit erinnert*), 

3m ©anjen ifl man mit ben SQßirfungen, tocld^e jene fönig« 
It^ ^enfionen im 9lu5lanbe l^erborbringen, jufrieben. 95on aDen 
Seiten lommen ©riefe an ß]^al)elain bon fold^en, bie fi^ empfel^Ien 
tDoIIen, um an ben ©nabenfiejeugungen tl^eiljunel^men. SBorauf bann 
@l^a])elain, toie er f agt, ni(]^t§ anberS erföibert atö: man müf[e burd^ 
SBiffen l^rborragen unb babon jal^Ireid^e toeitl^in Belannte Semeife 
gegeben ^aben; nur fold^e SRanner toflrben bon Solbert unb bem 
ftönige berüdtTi^tigt «). 

3m ©ommer beS 3a]^re8 1668 läuft bon bem ®anjiger 3Iftro« 
nomen |)ebeliu8 bie ©ebication feiner großen „Kometograpl^ie". 
ein« 2)a§ anbere no(]^ größere SBerl, bie Machine Celeste, foll 
folgen »). 

gonringS ©Ifer rajiet ntd^t. ©eine literarifd^en Slnjirengungen 
för bie 6rbanfl)rfld^e SubtoigS XIV in ben Slieberlanben pnb über» 
ftöfPfl getoefen, 3c|t ma(]^t er neue Slnerbietungen , abermals ol^ne 
Slufforberung bon franjöpfiä^er ^ite. 6r toiH bem ftönige für 
ben gfall, baft ©eine 2Raiejiöt baran Uö)U, fid^ jum 
römifd^en ffönig ertoäl^Ien ju laffen, mit feinem perfönli« 
i^m ©rebite bei ben beutfc^en §fürften bienflbar fein. @r befommt 
ben SBef(]^eib, er möge ol^ne präcife Drbre bon ^aris bod^ ja ni^t 
an bie ©ad^e rül^ren*). 

ttebrigenS l^at Sl^apelain eine fel^r gro^e SReinung bon il^m: 
er ifi unter allen ©elel^rten beS 9lorben§/ meint er, ol^ne S^^^^^ 
ber l^erborragenbjie an SBiffen unb jtoar faji gleid^mäfeig in allen 
Steigen, unb loaS mel^r x% ber einzige 9le(]^t8gele]^rte, todä^n burd^ 
feine SBerle baS beutfd^e Sted^t feftgeftem l^at unb afö Stid^tfd^nur 
bafür betrad^tet »irb*). 

3m gfrfi^ial^r 1669 Iflnbigt Sonring ein Sßerf an, toeld^eS er 



1) 17. iJlai 1667, p. 622. 

2) 27. 9[)>r{I 1668, p. 682. 

3) (S^aptlabt 18. ttugufl 1668, p. 686. 

4) e^apttabt 26. ^December 1668, p. 687. 

5) 19. Samtat 1669, p. 687. 



J 

12 ®ttfhib %t^xi, 

©olbcrt toibmen tolff, ein jtoeitcS, politifd^s, tocI^eS bcm Äöntge 
gcioibmct toerben foD. 6r erbietet ji^ ferner, ben Sntereffen Subtoigö 
XIV ju bienen Bei bem ffönige bon ®änemorf, toel^er i^n injtoifd^en 
ju feinem 3l'atl^ ernannt l^ot*). S)abei iji er abermals mit Jenem 
Sradat über bie grbanf prü^e ber Königin auf Srabant bef(]^äftigt: 
er foH erweitert unb überarbeitet unb bann an ßolbert gefenbet 
toerben*), 3)er ftönig Don ©önemar! I^at il^n mit einer ftl^nfi^en 
©ratification beglüdt , toie bie iji, toeld^e er bon 5ßari5 eml)fängt ; 
©onring fd^reibt biefelbe banfbar bem eblen Seifpiel ju, toeld^eS 
8ubtt)ig XIV ben anbern SRonar^en gegeben l^at. gm SloDember 
beffelben Sal^reS iji bie ®ebication für ©olbert bereits untertoegS 
unb im gfrül^ial^r barauf lommt ba§ 2BerI an : eS iji bie „§ermetif^ 
5IKebicin" »). Sonring tl^eilt toeiter mit, ba& er, bor ©fer für bie 3n« 
terejfen ©einer 5IKaieftät brennenb, bie §für jien Don Süneburg, bereu 
öertrouter SRatl^*) er fei, beftimmt l^abe, ben brftngenben SBorjteHun« 
gen ber berbünbeten Könige unb 3lepublilen fein ©el^ör ju fd^enleU; 
unb fle in ber geneigten Stimmung befejiigt l^abe, toeld^e fle für 
granlreid^ liegten. ®r erbietet fl^ jugleid^, bei jenen Sfütften als 
SRinifter beS ffönigS ju fungiren, toenn er bur^ biefen Xitel baju 
ermäd^tigt toerbe, unb in biefer @igenf(]^aft gegen aDe ^Potentaten im 
franjöflfd^en Sntereffe ju toirfen, leinen ausgenommen, nur feine 
©ebieter unb ben flönig Don ©änemarl, toeli^^en er ben @ib gcleiflei 
9lu(]^ biefeS entgegenfommenbe Stnerbieten loirb abgelel^nt ; man lann 
il^n um fo weniger ettoaS l^offen laffen, als ©olbertS IReffort bie 
auswärtigen Stngelegenl^citen ni(]^t mit umfo^t, fonbern biefcSionne 
jufaDen. ^)xx^ minbejien genügt biefer äußere ®runb, auf ©onringS 
S)ienftfertig!eit entfpre^enb ju antworten. 

3njwif(]^en aber l^at ©onring bereits ju biefem Stt^edte einen 
jungen beutfd^en §errn, ©ol^n beS ©eneralS ber gfürjien bon Sraun- 
fd^weig, mit einem S3riefe ixn ©olbert betraut. 

SBJenige ÜJlonatc fpäter erfolgt ein neuer SBcweiS feines uner» 



1) 6;^a))erain 30. 9l))ril 1669, p. 639. 
2} 6:]^a))elain 5. fluguji 1669, p. 640. 

3) (S:]^a))etain am 2. Vt>rU 1670, p. 642. 

4) Conseiller confidentissime, p 642. 



Sttbtoig XIV als ^{<l^ft^t ber (StUfycUn. 13 

mfibß^en ßifctS , ein SBorf^Iag ©onringS übet bie 2Rittcl ücrmöge 
beten bet ffönig fid^ jum $ettn be§ §anbels im ganjen mitteDän* 
btf^en 2Reete ma^en lönnie* 2Man finbct bie botgefd^Iagenen aWittel 
etooS fül^n unb stemlid^ unptaltifd^ gegenübet ben 9lü(!fi(]^ten/ totlä)t 
bet ftönig feinen Setbünbeten unb Slom fd^ulbet; abet et fei ein 
^otejiant ; fein 6ifet üetbient nid^t minbet Stnetlennung *). 

99ei biefem ungefud^ien unb unbettoenbeten Slufmanbe bon 
gflei^ füt bie 3nteteffen beS ^atifet f)ofe§, toeld^en ©onting maäji, 
nimmt fid^ bie iebeSmal toiebetl^olte Sitte fonbetbat aus, bod^ jo 
feine Stutotfd^aft nid^t befannt toetben ju laffen: e§ gebe feine 2ltt 
bet aSetfoIgung, toeld^e bie 9ieibet bet ©töfee ©einet aKajeftät il^n 
nid^t tt)ütben etbulben laffen, toenn fie ben getingften SSetbad^t l^ätten, 
ba| et bet Setf äffet beS ©d^tiftfHWeS fei. 

SBie ju Sonting, toetben )u allen anbetn füt ben Siul^m Sub« 
loigS XIV im Sudlanbe @ngagitten bie 93e)iel^ungen butd^ @l^ape« 
loin lebenbig etl^alten. fteinet batf bie iebeSmalige ®an!fd^tift nadj 
Empfang bet jäl^tlid^en ^enflon untetlaffen ; tfi fie nid^t jut ettoat- 
teten ©tunbe ba, fo toitb bet Empfanget batan etinnett. 3ebet 
mufe mit itgenb einem SBetfe befd^äftigt fein, toeld^eS an ben ©tufen 
beS löniglid&en Sl^toneö niebetgelegt toetben foH: gelel^tte SBetle 
obet Sobgefänge. 3n leiteten leifien bie 3ftalienet am meiften, ßatio 
S)ati, ©tajiani*) unb anbete, ©ie folgen ben clafpfd^en 2Rufietn 
bet ^ofpoeten beS tömifd^en ffaifetteid^eS, 

3)ie ©eutfd^en bienen mit emftget ©tgebenl^eit ben politifd^en 
SBünfd&en beS ffönigS. 9lad^ ben ftanjöfifd^en ©tfolgen gegen ^oU 
lanb läfet Soellet in ©ttafebutg im ©ommet 1672 Acclama- 
tiones bet ©eutfd^en ju ben Zünmpfftn beö ßönigS etfd^einen »). 
3n einem balb batauf folgenben Stiefe an Kl^apelain äufeett 99oeIIet 
bie Sefotgnift, tneld^e man in S)eutfd^Ianb l^ege, öot ben fiegteic^en 



1) e^aptlain 10. duTt 1670, p. 645. 

2) ^taaiani l^atte 6eteiiS 1665 ben Hercole Gallico Derfa^, 
(p. 610) ; im Saljrc 1672 folgt ein atocitcr ^ancö^rihtS (p. 649). Carlo ®ati 
^ai eine gtoge flrbeit ^^aneg^^rihtS deiner ilRaiefifii' in italienifd^en SBerfen 
1669 beenbet, (p. 641) , Qfenari subot einen ^anegl^rilttS in lateinifd^er ^ofa. 

3) (S^oJ^lam 25. 9(ttguft 1672, p. 648. 



14 <Sufhit> CEol^n, 

äBojfen beiS ft5ntg§. Sßotauf et benn Betul^igt »itb: ber ftönig 
toerbe tti(]^t§ jcnfcttö bcS SRl^cincS untcrnel^mcn *)♦ 6m ^ctr gtifd^« 
mann ff^reibt in gleichem ©inne, toie jene AcclamatioDes, bie Ba- 
tavia triumphata ^). @r toirb borgefd^lagen für bie Sijle bet ®ro» 
tificationen. 

Soeflcr ift im §erbji 1672 gefiotbem ßr ip bcr biette bereits 
unter ben ^enfionären beS j{önig§, tx)tlä)t „ha^ ©^idfal ben @na» 
benbejeugungen ©einer ^Rajeftät unb ben l^od^l^erjigen Saaten Sol» 
bertS }U mißgönnen fd^eint"*). ®ebaertiu§, 3leine[iuS, (Sronobiuö 
jtnb borl^er gejiorben, ^an fud^t 6rfa| in neuen ©röfeen ber ®e« 
(el^rtentoelt. aSon ßonring tau(]^te im ^al^re 1669 ein.®ertt(i^t auf, 
er fei tobt; baffelbe beftätigte fid^ aber glüdEIid^ertoeife nid^t. 9lod^ 
in bem borlejten ©riefe melbet 6]^a})elain, gegenüber ben Süden 
tx)tl6)t ber Xob geriffen, mit ® enugtl^uung , ba| ßonring, ber ®e» 
l^eime ^o^xatf) ber gürftcn bon Lüneburg, bcr fo großen 6ifer für 
©eine SJlaieftät l^ege unb fo berül^mt im beutfd^en %eid^e fei, nod^ 
©tanb l^alte toiber baö Sllter, 

3)ie ®orref})onbenj ß^apelainS mit ©olbert fd^liefet mit einem 
«riefe bom 6. 3uli 1673. ß^apelain jiarb iatt> barauf. SSBir l^aben 
oben bereits l^erborgel^oben, bafe mit jenem 3öl&re anäf bie ©umme 
ber gcjal^Iten ©ratificationen finit, Unb bie ^uSlänber pnb über« 
l^aupt nur nod^ im ^al^re 1673 auf ber Sifte ju finben ; feit 1674 
berfc^ioinben fie bort ganj. 

®auernber unb in großartigerer SBeife tnurbe ein anberer 
frember ®ele^rter für gfranfretd^ getoonnen, 6^riftian |)U9genS. 
3m Saläre 1666 mürbe er bon ©olbert aufgeforbert, na^ ^ariS 
überjufiebeln» @r folgte biefem SRufe unb erl^ielt im Soubre feine 
Sßol^nung. ^ier toar er fünfjel^n Saläre lang befd^äftigt mit ber 
äSetboHfommnung ber bon il^m erfunbenen ^enbelul^r. ^u^genS 
jiel^t lange unter ben ^enfionären obenan : er em})fängt fed^Staufenb 
SibreS. SSorl^er mit jtoölfl^unbert SibreS unter ben fremben ®ele]^r« 



1) (S^apdaia 28. @e|)tem6er 1672, p. 648. 

2) ^aptlain 22. OctoBer 1672, p. 648. 

3) ^apüain 22. Octol^ex 1672, p. 649. 



Sitbtois XIY M ^^^tt hn delel^tiett. 16 

ten, ip er feit 1667 mit jener ^enjton auSgeftattet, in toeld^er an« 
fangö feiner ll^m gleid&Iommt, erft fpöter ein Slnberer, ber 9Wat]^e= 
mattier @af|tni, il^n überragt, ^nä) \f)m blieb bie föniglid^e @nabe 
nii^^t ftanbl&aft. 6r verliefe im ^al^rc 1681 granfreid^, um feine 
»eligion ni(i^t aufjugeben. 

Unter ber großen S<^i)l ber franjöpfd^en ^oeten unb ©d^rift* 
fleHer tji ein ^inaufrücfen unb ^erabfteigen in jener Sijie, je nad^ Ser« 
btenften unb gutem SSerl^alten. 3^^ ^^^^ erfolgreid^ften gel^ört ®l^a= 
ptlain. 6r tl^at feine ©d^ulbiglcit. gfreimutl^ unb Unabl^ängigleit 
üertrug ^^ freilid§ auf bie Sauer nid^t gut mit jenen ^enfionen. 
®er f)iftori!er SDi^jera^, toe^en man toegen feines SEalenteS 
fd^ftjte unb mit bcm anfel^nlid^en ^al^reSge^alt bon biertaufenb 
SiöreS auSjiattete, tourbe auf gef orbert , mafeöoDer über bie ©abeHe 
unb bie 3:aille gu reben, toenn er feine ^enpon gu bel^alten tpünfd^e, 
®er ftönig, foH ©olbert il^m gefd(|rieben l^aben, l^abe nid^t glauben 
lönnen, aK er il^m biefe ^enfion gegeben, bafe er mit fo menig 9lüdE« 
l^alt fddreiben toerbe ; ©eine aWajeftät ac^te ju fel^r bie SBal^rlöeit um 
ju berlangen, bafe bie ©efd^id^töfd^reiber fte Derl^eimlid^ten a\i^ ®rün« 
ben ber gurd^t ober ber C>offnung, aber ©te feien bod^ anbererfeits 
nld^t ber SDleinung, ba^ biefelben bie 3ügeIIofigIeit fo toeit treiben 
foDten, unnüje SReflejionen über baS aSerl&alten ber lönigüd^en SSor» 
fal^ren unb über eine ^olitif anjufteDen, toeld^e feit langer Qtit be= 
folgt unb burd& bie ©timme ber Station beptigt ifh 

9W6jera9 fud^te feine ffritil ju milbern, befriebigte aber nid^t: 
feine ^enfion tourbe 1671 auf bie C>ölfte l^erabgefe^t, @r fd^rieb 
bemjufolge am 12. SJlärj 1672 an ßolbert einen ©rief: er fud(|e 
mit öu^erfter ©trenge im ©runbe feiner ©eele, ob er fid^ einen 
gfel^Ier öorjutoerfen l^obe, um beffenttoiDen er boS berbient l^abe; 
aber fein ®ett)iffen toerfe i^m nid^tS öor. @r arbeite nad^ ben Sor= 
fd^riften, bie er öon ©olbert empfangen l^obe, lege feine 2Hanufcripte 
§errn ^errault Dörfer jur (Sinfid^t öor. @§ l^alf il^m nid^tS. ©eit 
1673 mürbe feine ^enfion ganj unterbrüdEt. 

Site eine feltene ©rfd^einung l^ebt ftd^ aus biefer Umgebung 
SKabillon ab. ©r l^atte Kolbert fein grofeeS SBerl über bie 3)i« 
|)lomatiI jugefenbet. ©olbert, weld^cr i^n öorl^er bereits öfter 
iur geftfteOung bon alten 2)omanialreddten gu ätatl^e gegogen l^atte, 



16 O^ujlab (S4)]^n, Sitbkoid XIY al8 !6efd^ü^ ber 8e(e(tim. 

bot tl^m eine @rattfication an; 3Ra6iSon nal^m jle ni(]^t an. Sr 
tooHte il^n bann auf ben ©tat ber ^ßenjtonen für bie ©elel^rten fe^en; 
aber ÜJlabiUon blieb babel, il^m fel^Ie eS an nid^tö* 



SDlöge baS SBJenige, toa^ toit l^ier geboten, als ein Keiner Seitrag 
angefel^en »erben ju bem, toaö bie Ueberf^rift biefeS Stuffa^eS ber- 
fprid^t; ben ganzen ^nfprud^ eines foI(!^en SitelS l^aben tt)ir ni(^t 
ausfüllen tooHen*). 



1) Seit OBtgeS gefd^deben loorben, ift t. VI ber Lettres, instructions 
et memoires de Colbert erfd^enen, entl^alienb: Justice et Police, afiaires 
religieuses, affaires diverses. CXYI, 629 pp. Paris 1869. 



n. 
Sattboit ttttb fein tteitefier ^iftortler. 

fßon 



äanfo, SBill^elm @bter Don, SaubonS Seben. ^a^ Orightal'Vtcten 
beS f. I. ^au^*, ^of«, Staats^ unb ihtedSard^k)^, €;orref|)onben3en unb OueOen. 
8. XII u. 516 6. SBim 1869, d. ©erolbs ©ol^n. 

SBicberum eine gtud^t bet ©rfd^Iiefeung ber öftetreid^ifd^en 
Slrd^ibe unb beS im Äaiferftaate \x\]ä) jid^ tegenben ©inneS füt 
l^iftorifci^e ©tubien. 6§ ttiar in bet %f)at ju bertpunbern, tote arg 
inöbefonbete bie ©efd^id^te beS ftebenjä^tigen ßtiegeS bisl^et bon 
öfterteid^ifd^et ©eite betad^läffigt toutbe. ®enn toenn SDlaria 3:i^e« 
refia au(]^ il^ren Qtütd berfel^Ite unb ^äf bef(]^eiben mufete, ben })teu« 
feij^en ©taat nic^t }U jettl^eilen unb ©d^feften nid^t toiebetjugetoins 
nen, jo gieng bod^ baS laiferltd^e f)eet mit ©l^ren aus bem Stiege 
gegen ben größten gelbl^ettn feiner 3eit l^ctbor unb l^attc an 3)aun, 
Sac^, ^abbidE, fiaubon Sfül^rer, beten Slnbenlen toettl^ ift, nid^t ber 
SSergeffenl^eit }u verfallen, 3lber BiSl^er ftanb ben jal^lreid^en })reu« 
feijd^en ©arfteHungen jenes bentoürbigen ftriegeS aus bem laiferlid^en 
ßager aufeer ben amtlid^en Slelationcn, toeld^e engl^erjig genug für 
bie Seitungen jugeftu^t lourben, !aum ettoaS anbereS gegenüber als 
bie bon ©ogniajo (nid^t ©ognajjo ober, toie man l^äufig lieft, flu- 
niacjo) berfafeten ©eftänbniffe eines öfterreid^ifd^en SSeteranS (JBreS- 



18 ^tnolb Sd^aefer, 

lau 1794, 4 Sänbe) unb bie SluSjüge auS Sertd^ten franjöpfd^cr 
33et)olImäd^tigter. Um fo erfreuU(i^er ip c§, tnUiä) aus ben öftettei= 
ä^i'i^m Strd^iben SJlitt^etlungen ju erhalten unb jtoar gerobc über 
Saubon, bcn ^äjiU unter ben Seinben §friebri(i^§, tt)ie il^n 9lIgarotti 
in einem ©riefe an ben ßönig nonnte, ber, ein mitteßofer gremb« 
fing, burc!^ feine Serbienfte ben 9leib überwanb unb binnen brei 
3a]^ren bom jtoeiten Dberftlieutenant jum gelbjeugmeifter empor« 
ftieg, bem näti^ften Stange mä) bem Sfelbmarfd^oß. 

SBir nennen ben fiebenjä^rigen Ärieg ; benn in biefem begrün- 
bete Saubon feinen JRul^m unb tt)arb ber Siebltng be§ §eere§ unb 
be§ S3oIfe§. 3taä) biefem Kriege marb bie Reform be§ öfterreid^i^« 
fd^en §eertt)efen§ bon Sofepl^ nid^t mit Saubon, fonbern mit Soc^ 
unternommen unb burd^gefül^rt, einem ©eneral, ber tüo^I an 9lou= 
tine aber nid^t an SEalent unb echter ßinfid^t ftd^ mit Saubon meffcn 
fonnte. 3m bairifc^en ©rbfolgefriege l^emmte 9Karia Stl^erefia Sau« 
bon§ SEI^atenluft unb nötl^igtc il^m fe^r gegen feine Steigung bie 
©efenfibe auf. 3m SEürfenfriege 1788 unb 1789 bemä^rte Saubon 
ttodö einmal jeine Energie unb feinen ©d^arfblidf unb frönte jeine 
Saufbal^n mit ber Eroberung bon Seigrab. 5lber toie l^ol^e 9lner« 
fennung man aud^ ben legten Staaten be§ greifen tJ^Ibl^^rrn joDen 
mag, am liebften tüirb man bod^ bei bem fiebenjäl^rigen ftriege ber« 
toeilen, ba er in ber Stütze ber männlid^en ffraft aus untergeorb» 
neter Stellung ftd^ l^erborl^ob unb troj beS 9IeibeS unb beS üblen 
SSBiUenS ber älteren unb l^od^geborenen faifeyli^en ©enerale, troj 
ber ©d^reibjiubentoeiSl^eit beS ^ofWegSratl^S, lurj troj aDer $in« 
berniffe, bie ben rafd^en 3flug feines ©eifteS löl^mten, bennod^ 
glänjenbe SEI^aten auSfül^rte unb fi(^ als ben einzigen ebenbür« 
tigen ©egner gtiebrid^S beS ©ro^en unter ben öfterreid^ifd^en ®e» 
neralen ertoieS. 

3lber gerabc im fieBenjäl^rigen ffriege jeigt bie borliegenbe 
JKograp^ie SaubonS eine auffaHenbe Ungleid^l^eit ber Sel^anblung. 
aSom je^ttten Slbfd^nitte an (bie ©reigniffe nad^ ber ©d^Iad^t bei 
ftunerSborf bis jum ©d^Iujfe beS gelbjugeS bon 1759) bis jum 
6nbe beS 33ud^eS berul^t bie 3)arfteDung beS 3SerfS. auf ben 5lcten, 
namentlid^ ben S3crid6ten unb gfelbjournalen SaubonS. ®ar mand^e 
itttereffante ©riefe toerben mitget^eilt, bon Saubon felbft, bon Äauni^, 



Saitbon unb fein neueftet i^iftottler. 19 

t)on SRatia Sl^crefia. ^toat Bcfiagen toir, bafe bct bon bcm SBerf. 
bcabfld^tigte Urfunbenanl^anfl unb bie Kopie bcr im Iaifetli(]^cn ftricgä- 
ard^ibc borl^anbcnen ^lönc bet ©(]^Ia(i^tcn unb Selagetungen „bct 
ScrlagSöer^ältniffe falber" (@. XH) toeflgelaffcn i[t, aber nid^tS 
befto toeniget empfangen toit auf ©d^ritt unb Xritt neue 3luff(]^lü|fe. 

SBon ]^ö(]^fiem ^ntetcffe pnb bie 3tbfd^nitte, toeld^e SaubonS 
felbjiänbigeS ©ommanbo in ©d^Iefien toäl^tenb ber^al^re 1760 unb 
1761 bel^anbeln, SSBit lernen SaubonS StbfKä^ten unb Unternel^mungett 
aus feinen eigenen Slufjeid^nungen fennen, feine SBerl^anblungen mit 
ben rufflfd^en ©eneralen. SQßir erfal^ren auc^ einiges über bie Um« 
triebe unb ©egentöirfungen am ^ofe ju SSBien unb in 2)aunS |)aupt« 
quartier, ®enn e§ blieb Saubon nid^t erfpart, bafe feine beften ©nttoürfe 
öerborben unb feine rül^mlid^ften 3:^aten l&od^fträflic^ bcfunben »urben, 
toeil fte öorfd^riftswibrig toaren. SBegen ber ßrftürmung t)on ©d^toeib» 
ni§ toarb Saubon fogar bon bem $of!rieg§rat]^e berurtl^eilt, unb 
»enn bie ff aiferin aud^ baS Urtl^ell nid^t unterfd^rieb, f o toaren bodj 
bie giänfe feiner 5Reiber fo mäd^tig, ba^ Saubon im ^al^rc 1762 
auf baS felbjiänbigc ©ommanbo einer Slrmee Derjid^tete unb barum 
nad^fud^te, ;,bei einer ober ber anberen Slrmee in bie Sinie jum 
®ienjie angefteHt ju toerben". ®iefem ©efud^e gemäfe toarb Saubon 
»ieberum 3)aun§ Dberbefel^I untergeben. 

9lid^t bie gleid^e Slnerlennung fönnen tt)ir über bie frül^eren 
Slbfd^nitte (1—9) auSfprec^en, Sn biefen finb bie SMittl^eifungett 
aus ben 9lcten fpörlid^, nid^t blofe, toie eS bie @ad(|c mit pd^ bringt, 
auf ben erjien ©tufen öon SaubonS Saufbo^n, fonbern aud^ ba, 
mo feine 3:]^ätigfeit Säebeutung gewinnt, ja nod^ bei ber©d^lad§t bei 
ftunerSborf, toeld^e bielleid^t ber rul^mboUfte 6^rentag in SaubonS 
Seben toax. ©erabe für bie[e ©d^Iad^t burfte man aus SaubonS 
SBerid^ten über biele fünfte naivere SluSfunft erwarten : über bie erfle 
froftige ^Begegnung unb bie Slbreben jtoifd^en bem öjieneid^ifd^en unb 
bem ruf fifd^en Sefel^lSl^ober ; über bie bon ben Sluffen ben Defterreid^ern 
}ugeu)iefene ©teHung unb SaubonS borläufige SiSpofttionen ; übet 
baS bon Saubon angeorbnetc Eingreifen ber öjierreid^ifd^cn 3:nippett 
an ber ©eite ber Sluffcn, erft beS gufeboIfS; um bem fiegreid^en 
Vorbringen bet pteufeifd^en Infanterie ^alt ju gebieten, bann bet 
Äeitetei, um bie unter ungünfiigen SBerl^ältniffen bertoanbte preu|ifd^ 



20 9Cntolb Sd^aefet, 

Slettetet au§ bem ^elbe ju ^äfla^tn, enbßd^ ben allein bon bet öfter- 
rel(]^i[d^en Sleitetci auSgefül^rten Slngrijf auf bie etf(]^üttetten fiinien 
beS pteufeif(]^en gfufeboIIeS, toeld^er bie Säjlaäjt entfd^ieb. Slbet ber 
SSerf. toei^ l^ier nid^tö neues unb m(]^t§ etl^eblid^eg ju betid^ten, @t 
btucft ©. 100 eine bet bamalS in SBien publicitten ^Relationen 
tDiebet ab, tDtlä)^ bie Iatferli(]^en SEtuppen unb il^re gül^ter belobt, 
aber über bie ^äjUaSjt f o gut toie nid^ts jagt ; eine anbere SHelation, 
ti)el(3^e am 17. Sluguft Don bem laiferüiä^en ^ofe öeröffentli(]&t tourbe 
(ftriegs^eanjlei 1759 HI, 330), ^at ber SSerf. ni(i^t ita^M. ®ie 
Don i^m gegebene SEerrainbefti^reibung ift, anS) abgefel^en bon feister« 
haften 9lamen, boHer Srrtl^ümer; j. S. toirb ber SaubonSgrunb mit 
bem fful^grunbe t)txmä)]tlt 2)ie berfd^icbenen 2Komente, in benen 
Saubon eingriff, fonbern fi^ n\ä)\ geprig, ber 3lnt]^eil SaubonS an 
ber Slieberlage ber preufeifd^en 9lrmee tritt bur(]^au§ nid^t in feiner 
öoDen SBebeutung l^erbor. SQßir ratl^en jebem, bem eS barum ju 
tl^un ift, ftatt fid^ mit l^ol^en SSBorten ju begnügen, SaubonS 
©d^arfblicf unb gntf^^Ioffenl^eit an ben Xl^atfad^en ju toürbigen, 
flatt biefer Stograpl^ie [xä) an bie auSgejeic^nete 9lrbeit bon ©tiel^Ie ^) 
JU l^alten, toeldde ber SBerf affer (mä) ber fummarif(]^en Slnfül^« 
rung beS Sitefö @. XII ju fd^Iiefeen) gefannt, aber nid^t gehörig 
benu|t l^at. 

@inc anbere öorjüglici^c ©d^rift l^at ^x. t). 3anIo gänjlic!^ bei 
©eite liegen laffen, obgleid^ er burd^ meine @t]ä)\i)k beS pebenjäl^- 
rigen ff riegS nad^brüdEIid^ genug barauf l^ingemiefen toax. ^ä) meine 
bie „QueDenpdEe unb ©tubien über ben gelbjug ber SReid^äarmee 
Don 1757" bon ffarl »robrtidE. Seipjig 1858. tiefer trepd^e 2Ri- 
litär, ber erfd^üttert bon ©d^merj über bie il^m unb feinen SBaffen« 
brübern auferlegte Parteinahme gegen ^reu^en al§ $effen=S)arm» 
ftäbtifd^er ©encralmajor 1866 ftarb, l^at burd^toeg auS ben Slcten 
gearbeitet unb mit ganj befonberer ©orgf alt bie erfte größere felbjiän» 
bige Unternel^mung fiaubonS unterfud^t, feinen 3w9 bon ©ad^fen 
nad^ Stpringen, feine 3:]^eUna]^me an ben Operationen ber combi» 



1) ®ie Sd^Iad^t bei JhmerSborf am 12. ^UQufl 1759. ffla^ axifyitia» 
lifd^en Duetten Bearbeitet. Berlin 1859. 8. (^eil^eft aum ÜJltUtfit-SBo^enblatt 
fftr ba» 1. Quartal 1860.) 



Saubon unb fein neue^ ^^riler. 21 

nirten SUcid^S» unb franjöjtf^en 2(rmec bis tiö^ ber ©d^Ia^t Bei 
^o^iaä), tvbliö) feinem 9lücfmarf(]^ naä) föb^mm. Srobtüd flanben 
^iebei aufeet anbeten Urfunben toertl^bolle SKittl^eilungen ju ®ebote, 
toeld^e tl^m au3 bem SBiener ^rd^ibe jugegangen toaren. 2)ana4 
peUt fKJ^ DieleS anberS, oB D, % aus minber genauen ßtjäl^lungett 
tpiebetl^olt ^at, fo j. »• übet baS ©efed^t bei ©otl^a am 19. ©ep« 
tembet (ni(!^t 20., tt)ie ö. 3. fd^teibt). 3)ie ©tätfe beS 6otpS gibt 
bet 99togtapl& ittig auf 5000, fiatt auf toenig mel^t als 3500 ÜJlann 
an (ögl. ö. 3an!o, ©. 43 mit Stobtücf, ©. 37) ; toeitetl^tn etl^ellt auS 
99ettd&ten SaubonS an Rat! bon Sotl^tingen öom 19. unb Dom 28. 
Ülobembet, ttield^e t). 3. ©. 46 unb 47 anfül^tt (bet leitete aud^ 
bei Stobtüd, @. 368), ba^ bon bem ®otpS nut nod^ 1100, be» 
jiel^entlid^ 700 SRann übtig pnb. 3an!o läfet uns batübet im Un» 
Haten, mie SaubonS Xxnpptn fo l^aben )ufammenf(]^melien !önnen; 
bei »tobtütf iDot bie etllätung ju finben (©. 264—267. 366 f.), 
Saubon fa^ fid^ genötl^igt, ben gtöfeten Xl^cil feinet SRannfd^aft, 
beten SJienjijeit abgelaufen toat, fd^on 6nbe ©ej)tembet nad^^aufe 
JU entlaffen. 

6s fel^It alfo Diel, bafe biefe SSiogtapl^ie SaubonS als eine ben 
©egenftanb be^ettfd^enbe unb etfd^öpfenbe gelten bütfte. 

®et SBetf. I^at fld^ im allgemeinen fiteng an feine Slufgabe 
gel^alten, bie 3:^aten unb ©d^idEfale SaubonS }u fd^itbetn unb fid^ 
bot Slbfd^meifungen geptet. ®atan l^at et tool^I getl^an, benn too 
et biefe Siegel betläfet, gel^t et in bie Stte. ©. 3 fd^teibt et: „3fm 
3a]^te 1735 etlebte unfet SBatetlanb bie ungemöl&nlidöe @tfd^einung, 
jum etften 9RaIe SHuffen auf beutfd^em S3oben }u feigen". @t l^at 
babet beS fd^Iimmen „3Kufd^tt)itetftiegeS" unb bet Sinlagetung bet 
aiuffen in ^ommetn unb 2RedEIenbutg bon 1711—1717 nid^t ge- 
badet. Uebet bie Utfad^en beS jtoeiten fd^Iefifd^en ÄtiegeS uttl^eilt 
et ©. 12 eben fo jubetfid^tlid^ toie betfel^tt. gnglanb l^at nid^t, 
wie ©. 22 gefagt ift, baS Äaifet^auS „butd^ gto^e ®eIbbotfd§üffe 
(fteifid^ gegen l^ol^e ginfen) untetftü^t", fonbetn l^at feine ^ülfsgelbct 
ol^ne Sxn\tn unb ol^ne ®anl l^ingegeben. 3)aS englifd^«l)teu6ifd^e 
Sünbnlfe, toeld^eS baS öftetteid^ifd^^ftaniöpfd^e »ünbnife bom 1. ÜMai 
1756 betanlafete, batitt et bom 11. 3anuat 1757 (©. 22). SQBit 
fotbettt nid^t, bafe bet SBetf. bie SBetoeife füt bie ttnet^tl^eit biefeS 



22 Vntolb BÜ^f^tt, 

angeBHd^en SßetttageS lennen unb ettoSgen foS ; abtx eS lag bod^ ouf 
bet |)anb, ba^ ein SSettrog, bet ben SBienet $of j|um Sflnbni^ mit 
gronlrcid^ trieb, ein frül^eteS S)atum tragen niu^. ®emeint ip ber 
9leutraHtät5bertrag Don SBeftminfter bom 16. 3anuar 1756. 9Wit 
unberanttoortlid^er gal^rldfflgleit f (abreibt ber Serf. ©. 39: ,,9lud^ 
ber ^rin) bon ^reu^en gog jid^ über 9tumburg nad^ 3ittau. S)ie 
getoerbti&atige ©tabt gieng l^terbel in gfl^iinmcn auf. ^rinj |)etnrid^ 
retlrirte bis Sauden. Ülamentlid^ aber toar §friebrid^ über ben SWid« 
Sug feine« SruberS fo erbittert, ba^ im SageSbefel^I barüber gefagt 
tourbe: bie ©eneralität berbiene bor ein ffrteg§geri(]^t gefteOt )u 
»erben. ®er ^rinj ^einrid^ berlie^ glei^ barauf bie 3lrmee." S)er 
Serf., ,,ber loir fo loenig ßaie im fJriegSfad^e tole |)err 3:em})eI]^of 
finb" (@. 62), fielet gern auf baS l^erab, „als man in aBen ®e» 
f(]^ld^tStterIen lieft". (St l^ätte bod^ barin nad^Iefen mögen, ba^ eS 
9Iugufi SQßlll^elm, ber 5ßrin} bon ^reu^en toar, loeld^er im ©ommer 
1757 aus Sö^men miSf S^ttan unb bon bort nad^ Sauden retirirte, 
ba^ er bom A5nige bie bittere Stfige erful^r unb be^l^alb baS |)eer 
berlie^. ^rin} |)einrid^ l^atte mit aO bem nid^ts ju fd^affen. SSon 
ber ©inäfd^erung bon S^han l^ätte ber SSerf. lieber fd^toeigen foHen. 
S)en ^reu^en toenigflenS fiHt fle nid^t jur Saft. 

»eim Seginn beS gfelbjugSial^reS 1758 lefen toir ©. 50: 
„©ad^fen erwartete mit Ungebulb feine Befreiung ; baS fatale babei 
aber toar, ba^ eS mel^r auf ben Seiftanb §fran!reid^S als ben Oefter- 
rcid^S red^ncte unb beSl^alb jtoölf neue ^Regimenter Jenem in ©olb 
gab." S)ie ©ad^e berl^ielt pd^ anberS. @S l^anbclte fid^ nid^t um 
einen granfreid^ bon fäd^pfd^er ©eite gegebenen SSorjug, fonbem 
um eine jtoifd^en Oeperreid^ unb granlreid^ gütlid^ bereinbarte 9Dla^« 
regel. S)ie „neuen" fäd^pf^J^en ^Regimenter bepanben tl^eils auS alt« 
gebienten ©olbaten, toeld^e nad^ ber ^Kapitulation bon prna gum 
preufeifd^en S)ienP gejtoungen unb bei näd^per ©elegenl^eit bemfetben 
entlaufen toaren, t^eilS aus übergetretenen IRehuten. S8on benOfp« 
eieren l^atten bie meipen il^r (S^rentoort gegeben, bis jum ^rieben 
nid^t gegen ^reu^en ju bienen. 3>iefe Gruppen unmittelbar gegen 
ben Jlönig bon ^reu^en ju bertoenben, ertoieS Pd^ als untJ^unlid^ ; 
bagegen trug man fein Sebenfen, Pe gegen bie aHiirte 9Irmee unter 
gferbinanb bon Sraunfd^meig ins gfelb )u fd^idEen. S)eSl^aIb mar« 



Saubon unb fein neuefter ^iftorifer. 2S 

fd^irten jtc Don Ungarn an bcn SRI^cm unb tourbcn in ftangöjifd^ett 
©olb übernommen. 

SQßenige Seilen tteiter (@. 50) l^eifet eS : „^elbmarf(]^aD gfermor 
trat an bie ©teile 9lprai^in§, ba flatl^arina ouf il^n unb auf ben 
3Rmtjter S3cftuf(]^eti) fcl&r ungel^alten loar." ©cmeint iji bft ifalferin 
ßlifabetl^. Ueber^aupt ift auf bie ©orrectur ber ^Warnen im ®ru(f 
niäft bie nötl^ige Sorgfalt bertoanbt. ©. 33 f. lefen tt)ir brcimal 
^rinj bon Saiern ft. »ebern. ©. 43 ftö^Snerbrüdfe ft. ftöfener 
Srikfe, SQßalberSl^aufen ft. SBalterSl^aufen. ©. 196 Sllei^anber bor 
ber ®ä)laä)t bei Slrabella ft. Slrbela. ©. 377 ginm. fflreuteul fl. 
JBreteuiL ©. 393 Sorb SRettl^ ft. ©ir SRobert ifeit^ u. a. m. 

^r. t). Santo l§at eS pd^ angelegen fein laffcn, bie preuftlfci^ett 
©arftellungen bon ^Begebenheiten be§ fiebenjäl^rigen ÄriegeS gu 
btxxä)t\im, unb ti)o er bieö auf ®runb ber il^m borliegenben Sitten 
getl^an ^at, fönnen tt)ir e§ nur mit ®anl l^innel^men. Stber »eiter 
l^ätte er nid^t gelten follen. ©o nimmt er (©. 77) bie ©elegenl^eit 
toal^r, „ein alteS Wä^täftn" ju miberlegen, nämlid^ ben „^fyiUn ©pa^, 
bafe ^abft Siemens Xin bem aWarfd^att ®aun nad^ bcm ©iege bon 
^od^Iird^ einen gemeil^ten 2)egen unb bito 3Rä^e gefd^idft l^abe, um 
ben lejerifd^en ftönig um fo fidlerer ju berberben". 6r ift ber 9Ret« 
nung, ,,bicfer platte ©(^mant" fei ba^er entftanben, bafe Äönig gfrie- 
brid^ ju bem @nbe ein falj(|e§ päbftlid^eS S3rebe fci^rieb unb in bie 
3eitungen einrüdten lie^, »eld^eö ber 3Karqui§ b'9lrgen§ in§ Satei- 
nifd^e übertrug, unb beruft ^ä) auf bie öffentlid^e @r!lärung beö 
SBiener §ofe§, bafe biefe ^ublication ^riebrid^§ blofe eine ßrbid^tung 
fei unb JebeS tl^atfäd^lii^en ®runbe§ entbel^re. 

S)iefe bermeintlic^e SSJiberlegung trifft bie ©ad^e nid^t. Mer« 
bingS fd^ürte bie römifd^e 6urie ben Ärieg gegen ^reufeen. 3m 
Saläre 1759 ert^eilte ©lemenö XIH SKaria S^erefia ^um Seugnife 
tl^reS brennenben @ifer§ für bie Fortpflanzung ber fatl^olifd^en SRe- 
ligion" ben Xitel ber apoftolifd^en aRajeftät, erl^ob ben franjöftfc^en 
SDliniper SerniS megen feiner SSerbienfte um bie Slllianj gegen ^reu» 
feen gum ©arbinal unb überfanbte an ®aun ben nad^ altem 33raud^e 
für ben Äampf gegen bie Ungläubigen gemeinten Segen unb $ut 
(ensis et pileus). @ine »irifamere ^ülfe al§ biefe ©nabenertoei« 
fttngen toaren freilid^ bie Snbulte, meldte ber ftalferin unb anbern 



loi^ottf^ gförPm fßt ben ftrieg gegen ^ßteu^ eine au^erorbent« 
lxä)t Sefieuetung ber geißfi^ ©itfte unb ber RÜ^ jugeßonben. 
S>a§ bem gfelbmarfd^all 2)aun getoibmete 3Mff%t\äfttd t^txatda^t 
3ftiä)ti$ n )U feiner treffenben Satire, toüäft fo großes Suffe^ 
ntod^te, ba| ber Sßerreid^if^e $of eine Sblengnnng nöt^ig befanb. 
9ber bie S^aifad^e ber Serlei^ung bleibt bamm nid^t ntinber be« 
Pe^en. @elb{t in SBien trieb man feinen @d^er) bamü $r. D. 3. 
\&fftt @. 204 ein SSienerifii^ed ©pottbilb an : 2)attn fd^Iofenb Dor 
ber Srmee, auf feinem jtopfe bie @d^Iafmfi$e, ju feinen Sffi^en ber 
Segen, auf bem ju lefen toar: 2)u follft nid^t tobten. 

6in SRal Aber ba§ anbere ^ebt ber SSerf. bie Unbilligleit ber 
))reu^ifd^ Urt^eile fiber bie Sjlerrei^ifd^en ^elb^erm, namentlid^ aber 
Saubon, l^erDor ; |a er l^at einen ganjen Sbfd^nitt (18. @. 340 ff.) 
biefen Setrad^tungen genribmet unb ^riebrid^ ben @ro^ getabelt, 
bo^ er in feiner (Sefd^id^te be§ ftebenift^rigen JhriegeS Saubon§ Ser« 
bien^e ^erabgefe|t l^abe. 9Bir geben in, bag ber jtönig biefem 
Sfelbl^erm nid^t überall geredet geworben \% ba^ er 5fter§ auf ben 
„^arteig&ngertrieg" l^erobfie^t; aber e§ fd^eint un§, ba| bie§ mit 
bem militftrifd^en @9flem ^riebrid^S jufammenl^Sngt, in ttieU^em bie 
Sineortaftil allein galt unb hcS jerßreute (Sefed^t, bie SSertoenbung 
ber leid^en %tnppm nic^t für Doli angefe^ ttmrbe. SBie fe^ 
gfriebrid^ Saubon perfSnlid^ bei jjeber (Selegenl^eit au^t^ete, 1^ 
ö. 3. fettp beS öftcm bemerÖ. (gr fü^rt n. cu ®. 423 ein SBort 
3ofep^§ n fiber Saubon an : i,@agte bod^ felbp ber gro^e gfriebrid^ 
iu mir: 3ßit biefem ®eneral !Snnen ©ie einmal bie fteben lil^firme 
erfd^flttem". Unb ip eS bem SSerf. benn gelungen, ftd^ öon ber 
©i^toüäfe einer unbilligen Parteinahme fiberaQ femjul^alten ? ©iel^ 
er nid^t in ßreigniffen, bie für Defterreid^ glfldttid^ ftnb, ^©otteS 
unmittelbare Fügung", toä^renb UngIudE§f&Qe ,,im 9ud^ beS @d^i(f» 
fate befd^Ioffen"*, ,,fatal" genannt unb ber neibifd^en «gfortuna" §ur 
Saß gelegt werben? SBit erlennen barin leine tabelndtoertl^ Sbfid^t, 
toofjH aber ein S^wgnife, mie fd^»er e§ ip, ftd^ Don altgetool^nter 
6infeitig!eit DöIIig frei }u mad^en, unb eine SRal^ung, 9u§f^ei« 
tungen be§ einen ober be§ auberen ^fftiUQ nid^t }U rafd^ flblem 
SiOen beijumeffen. 

9lur einen ^(uSfprud^ bed SfS. berid^tigen mir nod^, toeit 



S(Uibon unb fein neuefler ^ifbtüet. 25 

e8 P^ babci um baS unBcflerfte Slnbcnlcn cincS l^clbcnmütl^igen 
ifriegetS l^anbclt, bcm fclbji feine ©egncr il^re S3ett)unt)crung nici^t 
bcrfagten. ^ä) meine §etnti(]^ Sluguft be la 3Rottc ^ouqu6. f)etr 
b. % etfennt in boDem SKafee an, toxt rü^mlii]^ unb auSbouernb bie« 
fet ©enetal fld^ in bem ungleii^en Steffen bei SanbSl^ut am 23» 
3uni 1760 Qt^tn Saubon »e^tte, fügt aber in einer 9lnmerfung 
(©• 166) l^inju: „gouqu6 tt)urbe nad^ SBien gebracht, loo man il&m 
mit auSge}ei(]^neter ^ocj^ai^tung begegnete. ^6er entn)eber auS 
innerli(]^em ®ram über bo§ i^m begegnete Unglüd ober au§ übel 
angebrachtem S)ienjieifer für feinen §errn fül^rte ftd^ 3fouqu6 fo un» 
gebü]^rli(]^ auf, baft man il^n mä) Äariftabt in Kroatien brad^te, too 
er bis }um ^riebenSfd^Iuffe bleiben mufete. ^\xä) tt)urbe i^m bei ber 
SluSioed^felung fein Slnfud^en, burd^ SBien gelten ju bürfen, abge« 
fd^Iagen; man fül^rte i^n bei Nienburg über bie ®onau/' ®er 
SSerf. l^fttte tütiffl getl^an, el^e er ftd^ in SSermutl^ungen ergieng, loie 
ftd^ ^ouqu6§ Setragen erllären laffe, ftd^ ju unterrichten, loorin fein 
angebliches SSerge^en beftanb. 8fouqu6 lel^nte für feine ^erfon jebe 
Unterftüjung mit !aiferli(|en ©eibern ab unb lebte in feiner ®e» 
fangenfd^aft bon bem SRefte feine§ bei ber Eroberung bon ®Ia§ fel^r 
gefd^mälerten SSermögenS. ©agegen Verlangte er, ba^ ben mit il^m 
bei SanbSl^ut gefangenen Dffideren ber ©olb il^reS ®rabe§ auS« 
gejal^It »erbe unb führte über bie 9RipräU(|e, loeld^e laiferlid^e 
S3eamte [xiSf babei ju ©d^ulben lommen liefen, fd^arfe unb bittere 
Sefd^ioerbe. ©arauf toarb ber Äaiferin SKaria S^erefta bie „un» 
gebül^rlid^e 9luffü^rung" be§ befangenen gemelbet, unb pe befal^I, 
ben unbeugfamen 9Kann nad^ Kroatien abjufül^ren. 

3)od^ toir looHen über einjelneS nid^t loeiter mit bem SSerf. 
redeten, fonbem belennen un§ bielmel^r jU S)anf berpflid^tet, bafe 
er un§ Saubonö eblc unb J^od^^erjige Äriegergeftalt in fo biel l^el- 
leren garben borgefül^rt l^at, atö e§ biSl^er gefd^el^en toar. SBir un» 
terfc^reiben bon ganjem ^erjen ben 3luSfprud^, ben er ©. 358 über 
bie ^fK(|t, loeld^e ben ©efd^id&tfd^reibern be§ borigen 3fa^r^unbert8 
obliegt, getl^an ^at: ^»aKadden loir un§ loö bon alter geinbfddaft 
unb altem f)affe. SoD^" ^^^ einanber bem gegenfeitigen ^atrio» 
tiSmuS, ber Slufot)ferung unb SEapferleit, ben 2:alenten ber 5ln- 
füljrer unb ber SBeiSl^eit ber beiben großen aWonard^en jener 3^* 



i 



26 WmoVb S^oefet, Smtbon unb fein neuefter ^ifbrilet. 

bic itttäfit Slnctlcnnung, unb untctbrüdfcn toit itlcj^t bie SBo^tl^cit, 
toenn fle uns auä) ^m unb ba bet eigenen ©(j^ulb jeil^t. (Sine 
\olä)t ®t]ä)xä)i]ä)xdinni, bie frei bon ?WationoI» unb flojienbot« 
urtl^eilen [xäf übet 3«* w«l> Slbneigung etl^ebt, tt)itb nl(]^t nur jur 
33elc]^rung, jur SSerföl^nung erbittertet ©emütl^er unb Teilung tiefer 
SQßunben, fonbern mit ber 3^^* öu^ ju jener Uebereinftimmung 
fül^ren, toel^e Defterreidd unb ^reuften ju jeglidder 6nttt)t(felung 
unb }um ©(j^uje gegen ben 35eft)otiSmu8 bon Oft unb SQßefi be* 
bürfen." 



m. 

Sie (S^imfrretise« tw» @e(^. 

llarl 9leiikettfoiii«8attionil|. 



SRan finbct c5 l^cutjutogc unerträglid^, ba^ toi^tige t)olitiy(]^c 
JBorgSngc in ©cl^cimni^ gepnt bleiben; man liebt cS, bie Diplo» 
matie ju belaufenden, jte auf il^ten betfcj^lungcnen Sffiegen ju bctfolgen. 
3n ßtmangelung autl^entifd^et ?Wad^tid^ten finben falfd^e, etbid^tete 
SJlitt^eilungen ©fauben ; @ntfteHungen/ f)üi]ä)t dmüfante Slnefbotcn 
bunte 3trlid^tet feffeln ben Sinn bet SWenge. @§ ift belannt, tt)ie 
fcl^t auf biefe Sffieife namentlich ba§ 33ilb ber .ftaniöfifd^en Steöolu« 
tton entfteHt ttorben, toit befonber« in bet franjöfifi^en Sitetatut 
eine organiflrte ©efd^id^tsfftlfd^ung empotgett)ud()ett ift. ^näf übet 
bie toid^tigen ©eljet ©onfetenjen l^at bie l^iftotifd^e ®id^tung eine 
tnteteffante gfabel t)tobucitt, auf bie e§ un§ um fo el^et geftattet 
fein möge l^iet in Äüt je einjugel^n, ba tt)it huxä) bie Sibetalität bet 
öjtcttei(]^if(]^en Stegietung einetfeit§, but^ bie gütige SSetmittlung 
beS §ettn ^tofeffot ü. ©^bel anbetetfett§ in ben ©tanb gefegt pnb, 
jum etften SRal ben toa^ttn ^etgang ju betid^ten. 

2Ran l^ätte beulen foHen, ba^ bejüglid^ einet ©onfetenj, bie 
nut jtt)if(]^en jtoel aSetttauenSmännetn in tiefjiem ©e^eimnife ©tatt 
fanb, um §ftiebe obet Ätieg ju entfd^eiben, aud^ allein bie ©tjäl^« 
luttfl blefet Seiben ma^gebenb gettjotben tt)äte. Slbet nein, felbfi 
l^ler »oUte bie 9leugiet be3 auSgef^Ioffenen ^ublifumS i^te Siebte, 



28 Statt ^tvlx>d^]t>^tv^axt'^t>Xbtf, 

^an tt)u^tc ja foöiel, ba^ bic ©onfeteiii fd^Iic^Iii]^ aBgcbro^cn, man 
l^attc cS erlebt, bafe ber SBcItlrieg bon bleuem auSgebtod^en toat. 
@§ gelang alfo bem einen SEl^eil bic ©d^ulb beö ®ef(|e]^enen anju« 
bid^ten, il^m unfmnige, unannehmbare gforberungcn in ben 2Runb 
}u legen, unb' i^n aU ben eigentli(|en europäifd^en ©törenfrieb 
l^in julieDen, beffen Süftern^eit unb Sänbergier bon ber republifanifd^en 
Sürgertugenb entlarbt Sorben fei. So lourbe f(|on im 9Jfärj 1799, 
jur S^xi aU ber Srud^ itt)ifd^en Defterreid^ unb gfranfreid^ manifeji 
tt)ar, bon franjöftfd^er ©eite gefliffentlid^ ein 9lbri^ ber ©eljer SSer* 
l^onblungen ju Staftatt in Umlauf gefegt, beffen unbiplomatifd^e gform 
unb innere Untoal^rfd^einlid^feiten jeben nüd^ternen Seobad^ter J^ätten 
ftujig mad^en muffen. Dennod^ ift biefer 9lbrife bie ©runblage aller 
fpäteren ©rjäl^lungen über ben C^ergang geworben. @r finbet fid& 
im »öanbbud^ be§ KongreffeS bon SRaftatt 1799 III. SEl^eil ©. 217 ff. 
unb mit einigen SJlobificationen bei^äberlin im ©taatöard^ib 1799 
IV ©. 102. 

3n ber erften Unterrebung foD ®raf ©obenjl, ber öfterreid^ifd^e 
SKinifter unb SSertrauenSmann be§ ftaiferS Qfranj, bei bem franjöp« 
fd^en ©efanbten ^frangois be ?Weufd^ateau bie S^^ji^^w^ig be§ ©rafen 
2e^xhaä) befürtt)ottet l^aben, bamit man in ©emeinfd^aft mit bemfelben 
^reufeen unb ba§ SReid^ Jtbinge, fid^ ij aHe3 ju fügen, loaS in ©el^ 
jttjifd^en De|lerrei(| unb 3franfrei(| befd^Ioffen »erbe. ®er ©ongre^ 
in Siaftatt fei ol^nel^in ein blofee§ ©pietoerf unb toerbe burc§ bie 
3nfluenj be§ faiferlid^en §ofeS unb ber geiftlid^en gürjien getl^eilt 
(biefe ©ö^e fel^Ien im §anbbud^ beS ©ongreffeS). ^rauQoiS foll nun 
auf 6obenir§ SSorf(|Iäge eingegangen fein, aber ba§ S)irectorium 
l^abe il^m einen geftrengen 33ertt)ei§ ertl^eilt unb bie öfterreid(|lfd^e Se- 
gel^rlid^Ieit jurüdfgett)iefen. S)a fei ©obenil mit bier t)rogreffiben ^ro- 
t)oritionen l^erauSgerüdEt. @r l^abe in erfter Sinie ein ©tüdt bon 
Saiern unb ber Dberpfalj, ©aljburg, ^affau, S3erd^teSgaben unb 
alle nod^ übrigen Stl^eile ber el^emaligen 9tel)ublif SSenebig berlangt. 3n 
jttjeiter Sinie l^abe er fid^ erboten, auf 33aiern }U berjid^ten, bagegen 
bürfe aud^ ^reufeen nid^ts erhalten. S)er §friebe bon S3afel foHe 
für nid^tig ertlärt »erben, Oranien feine ßntfd^äbigung, bie übrigen 
Surften unb ©tänbe follten ®elb erl^alten. ®afür berlange Deper- 
teid^ gang äienetien, bie Segationen, SRantua, bon Sidolpinien fobiel 



^bit (Sonferenien bon Sel^. 29 

ate bic ßonücnlcnj ffit bie öftcttcli^^tfd^c ©ntfcj^äbigung etfotbcte. 
3njö)if(]^cn fei ®taf Sd^rtoi]^ ö)irffi(| in ©cl^ etfd^icncn unb ju 
ber ©onfetenj beigejogen tootbcn. ®ic bcibcn öftcttciddifd^cn ®ipIo« 
motcn l^ättcn betclnt in ^tangois gcbtungen, ein brittc§ ^ßroiect 
anjunel^men- ^anaä) foDte bie ßntfd^äbigung burd^ ©öcularifation 
jugeftanben »erben, ;,infott)eit ol§ e§ bie l&öd^ftc 9lot^burft erl^eifd^e''. 
^teufeen muffe Dtanien ouS eigenen SKittetn entfddäbigen. %xm 
foDe ©aljbutg etl^alten nebft anbeten Keinen boirifd^en Sefijungen, 
Defietteidd ©toubünbten, SBeltlin, ben Siep öon 33enebig, SKantuo 
unb fobiel atö feine militätifd^e ©iddetl^eit bon 6i§Qlpinien fotbete. 
^teufeen aber bürfe, aud^ tt)enn c§ bie linförl^einifd^en Sep^ungen 
abtrete, gar feine ßntf^äbigung, befonberS nid^t in granicn erl^alten. 
SEBieberum foH Stangoi^ be 9leuf(|ateau ber öfterreid^if(|en Sodung 
ein toiDfäl^rigeS Of)x gelicl^n : tt)icberum jebod^ ba§ ®irectorium il^m 
bafür einen fd^arfen S8ertt)ei§ ert^eilt unb bielmel^r ben befonberen 
Semerlungen jugejümmt l^aben, bic grangoig' ©ecretär ®aIIoi§ nad^ 
^ariS gefanbt. ®a fei benn enblidd ein bierteö ^roject bon öfter« 
reid^ifd^er ©eite aufgetaud^t, loonad^ Dcfterreid^ ben granjofen ge« 
jtattete, fid^ ^iemontö ju bemö(|tigen unb alle feine Sefij^ungen in 
Dberfd^ioaben cebirte, »ontit ^falj unb ßöln entfd^öbigt loerben foDten. 
3toeibrädfen follte feer auSgcl^n, SBürtemberg ettoaS öon ben öfter« 
reid^ifd^en Sefi^ungen in Dberfd^tüaben erhalten. „®ie übrigen Hei« 
nern am linlen SRI^einufer begüterten 9tei(|Sftänbe foll ^franfrcid^ 
afö fflürger aufnel^men unb ffaifer unb 3tt\ä) i^nen nod^ eine 6nt« 
fd^äbigung in ®elbe julommen laffen. S3aiern lann bie iWöjler in 
ajaiern ju feinem ?Wu^en bertt)enben. S)em ßönig öon ^reufecn 
»irb geftattet, $ilbe§]^eim }u feiner ©ntfd^öbigung ju föcularifiren. 
Slud^ töirb Dejterreid^ nid^t§ bagegen eintüenben, wenn fjranfreid^ 
baS Surgauifd^e unb ettoaö öon Dberfd()tt)aben für bie ©ddtoeijer 
Äepubli! ju erl^alten fud^t. dagegen begel^rt Defterreid^, ba^ man 
t^m ben 9left ber benetianifd^en Sanbe, ba§ SSeltlin, ba§ SKantua« 
«ifc^e unb etioaS bom SoScanifd^en unb 6i§alpinifd^en julommen 
laffen foH. ^iemont fann }tt)ifd^en granfreid^ unb 6i§alpinien ge« 
tl^eilt »erben. ®er JJönig bon.Sarbinien foD mit bem römifd^en 
©ebiet unb einem 2:i^eil bon 6i§alpinien befriebigt werben. 3febod^ 
mfi|ie an 3ttaptl bom Aird^enftaat fobiel abgegeben werben, ba^ eS 



90 flnf SenbdifeN^kt^tb^, 

fUf eine beffete (Srenje Derf^ffen lann. ^e biet pfibpii^ Sega« 
tionen unb Succa füllten al§ ßntf^öbigung bem @ro|^er}og Don 
ZoScana sufaHen. Oeßeneid^ fibernimmt bte ßnif^Sbtsung ffit ben 
^etjog Don SRobena, ba§ Sfulbaifd^ foH unongetaPet bleiben nnb 
^effen^Saffel mitb feine ßntfd^ftbigung erholten. SBegen ber bata» 
tnf^en Sefigungen mfiffe man fic^ mit $reu^ benel^men. ^m gfoQ, 
ba^ beibe Puissances {t^ einoerjtel^en mürben, fo foQe bie eine unb 
bte anbete gemeinf^aftlic^ t^4 ^<^^in Oerbinben mib ^teu^en unb ba^ 
Xei(^ bal^in oetmögen, il^te StntoiOigung ju geben. 9Ran muffe obet 
loiebet^olt batauf bringen, ba| Jteinet ba§ Saliburgif^ erlitte unb 
im gaU e§ nötl^ig fein foOte, fo !ann man aui^ beutf^^otbentfd^e 
Seftgungen }ur Sntfc^ftbigung für jhir^jtdln nehmen. SS foO lein 
Saufd^ }tDif(!^en ^fal) unb $reu|en toegen bem ^er^ogtl^nm Serg 
ßattfinben.'' Sägt ft^ etmaS @mpörenbere§ auSfinnen, aü ein foI> 
äftt Don ben öfterret^ifd^en SeDoIImfti^^tigten befflrtoorteter Sänber» 
f^a(!^er? ®a§ 3)ireciorium foS loenigfienS mit tugenb^after Snt» 
tüfhtng erflärt l^aben, baB aDe ^ro))ofitionen be§ ©rafen Sobenjl 
auf 9ie(]^nung anberer Puissances }u ©unften Oefierrei^d l^inauS« 
liefen unb ba| bie Unterl^anblungen Don @elg, falls Sobenjl nic^t 
©attSfaction für ben Sernabotte toiberfal^tenen ©$impf leiten lönne 
obet toolle, — abgebro(3^en feien. 

©otoeit bie ^i^tung. prüfen toir il^ten Snl^alt nftl^et, 
fo etgibt fid^, bofe fte eine äu^etft tenbenjiöfe ijt. ©ie entl^ttlt ®e« 
banlen, bie ein @egnet Oeftettei(i(i§ f üglid^ bem öjietteic^ifci^en Siplo» 
maten }ufd^ieben tonnte, um i^n als gietig unb tücffid^tSloS unb 
um baS alte ßutopa im ®tunbe als teDoIutionätet gefinnt bat}u« 
peDen, tt)ie eS baS neue loat. 9Rand^e§, toie baS ^emont bctteffenbe 
^roject etfd^eint fteilid^ auf ben etften Slnblid fo untoal^tfd^einlid^, 
ba^ man nid^t baran ju glauben Detmag. 2)a aber in bem Simer 
Doli Sügen fid^ bod^ immer 2:rot)fen Don SBal^rl^eit bepnben, fo er* 
fd^eint e§ als f)bä)\t ioa]^rf(|ciuIid^, ba^ biefe, bie ©eljet ßonfetenjen 
bel^anbelnbe S)i(3^tung, auS officiöfen ffteifen, bie ber franjöfifd^n 
®efanbtf(|aft nal^e jlanben, l^erDorgegangen ift, unb ber Umpanb, bafe 
ber ©ecretär Don grangois, SQnx ©allois, eine el^renDolIe ©rioäl^nung 
finbet, Itefee DieDeid^t Dermutl^en, bafe biefe ^erfönlic^Ieit felbjl il^re 
^anb im ©piele gehabt ^abe. ^ud^ unter bem in SRaflatt befinb« 



IDie (SottfecetQen bon @el^. 81 

It(|cn franjöftf^cn ®efanbtf(]^aft§petyonQt l^etrfd^te Unjufricbenl^eit 
barüBer, ba§ man bon bcn ©el^er ©onfercitjen auSgcfd^Ioffcn toot, 
unb ie locmgcr man bcn ©duldet ju lüften bctmod^te, je lieber tätigte 
man fld^ bur(]^ mel^t ober loeniger gefd^idte SK^ftificationen. ßnblid^ 
maiftte bie franjöpfd^e SRegierung im 9Rai 1799 \>\xxä) ben SRebacteur 
felbft eine f urje tl^atfäd^liiä&e Senierlung über ©el^ belannt, be§ 3nl^altö : 
ba^ ber Slntrag }U ben ©el^er ©onferenjen bon Oefterreid^ gelom« 
men unb Seri(|tigung ber Sernabottefd^en ©ad^e il^r S^td gett)efen 
fei. SfebenfattS ift eö fel^r ju bebauern, bafe mon biSl^er auf biefe 
fur}e 9loti} unb auf ba§ oben ermäl^nte Sügengetoebe al§ einjige 
Quellen angetoiefen toax. ©al^ fid^ bo(| felbft ein fo trefflid^er §ifto« 
tüer »ie ^äujfer beioogen, baffelbe feiner ®arftellung ju ©runbe ju 
legen, »gl. ®eut[c^e @t\^xä)tt II ©. 178 (3. unb 4. 3lufl.) 3n ben 
pteufeifd^enSlrd^iben, bie il^m }U@ebote fianben, fanb er f o öielioie 
ttid^tS, unb er l^ätte aud^ nur SSermut^ungen über bie ©el^er 6on« 
fcrenjen finben lönnen. ®enn bie <)reu§if(|en Diplomaten loaren 
|tt)ar boDer Unmillen unb ©orge, aU ©obenjl unb 5Reufd^ateau 
il^re ftöpfe }u ©el^ jufammenftedften, pe toufeten unb erful^ren 
iebod^ menig genug. 9lel^nlid^ ergieng e§ ben Heineren beutfd^en 
Äeid^Sfiänben ; bie fBmäjk ber beiben babifd^eh ©ubbelegirten 
Don (gbeföl^eim unb ^Jle^er beobad^ten eine d^arafteriftifd^e ßürje über 
@el|. 3lm 3. 3wni erjäl^lt ba§ babifd^e ©ubbiarium, bafe ©obenjl 
in @el^ ein Sogiö für 45 fiouiöb'or monatli(i^ gemiet^et l^abe. Slm 
6. 3uni loirb bie SSermutl^ung auSgefprod^en, ba^ ber Steid^Sfriebe 
in fturgem ju ©tanbe fommen tt)erbe. grangois be 9leufd^ateau fei 
eigentlid^ ber ^räfibent ber franjöfifd^en ©efanbtfd^aft. 6r l^abe ben 
bei il^m ßingelabenen gu erlennen gegeben : ba§ franjöfifd^e ©ouber* 
nement toünfc^e ben gfrieben ernpd^. Slm 10. 3uni ^ielt SRofenfiiel 
bem babifd^en ©efanbten eine politifd^e SSorlefung unb „rebete biel 
bon bem fingen fflenel^men beS SBiener §ofö unb bon feiner ber» 
moligcn fel^r bortl^eil^afien politifd^en Sage fott)ie im ©egentl^eil bon 
ber unbegreiflid^en SRoIIe, bie ^reu^en ju feinem größten Slad^tl^eil 
immer nod^ fortfe^e. 3n§befonbere aber befd^toerte er fid^ bitter 
fflber bie Unllugl^eit eineö benad(|barten ©taate§, ber au§ TOi^trauen 
ober aus Surd^tfamfeit ftd^ l^abe berleiten laffen, fein SSerl^ältni^ mit 
gfranheid^ bem faiferlid^en $ofe unb namentlid^ bem ©rafen Sel^rbad^ 



^aatHcin anjubctttaucn. S)iefe ßtöffnung toar mit JBctncrtungen 
unb mit SSetgleti^^ungen betbunbcn, bte i($ itid&t ungern bcmommcn 
^abe," 3lm 18. 3wni Bcri(^tcn bic Babifd^en ©efanbten an ben 
SKarfgrofen: „^x^xüxtvi^ tt)ill in @el^ Entfernung Sl^ugutS. Oejier» 
tei^ üolljlänbige ßrfüDung beS griebenS Don 6Qm<)oformio, befon» 
berö in Stnfel^ung ber belgif(|en ©d^uß) unb ber Emigranten, an» 
bcre Drbnung in Italien unb ber ©c^ioei}, einen getciffen Etat für 
ben ^abjl.'' 

Slm 21. I^ei^t eS im ©ubbiario, ba^ 3ean ©ebrp ber 3eitungöfage, 
bie ©el^er Unterl^anblungen abforbirten bie SRajtatter, n)iberf))ro(]^en 
l^abe ; am 23., ba^ eine ^nnäl^erung in ©el^ ftattgefunben unb ber 93or« 
fall 33ernobotte berici^tigt toorben fei. Slm 7. 3uli aber mar man in Äa» 
ftatt über ben ^uiSgang ber ©el^er Unterl^anblungen in großer Un« 
rul^e. ®raf Sel^rbac!^ erjül^lte jtoar, biefelben feien geenbigt unb bie 
beiben 3Rinifier perfönlidd mit ben beften ®eftt|[en gefii^ieben. ,,^nbere 
mollen jebodd toilfen'', beriii^tet baS ©ubbiarium^, „bafe großer Un« 
friebe gel^errfd^t l^abe unb bie Unterl^anblung an ben fibertriebenen 
franj5fif<i^en ©atiSfactionSforberungen gefci^eitert fei." 

Einen ©ci^ritt meitcr auf fejlem l^ijlorifii^em Soben öermögen 
mir burd() bie Serid^e 9Rel}id }u mad^en. S>er cii^Ipinifd^ ®efanbte 
am »aftotter ßongreft, ©raf SWelji VErile ijl ein 3^ug^/ öuf bc|fen 
Sal^rl^eitdliebe unb Unbefangenheit man fid^ berlaffen barf, ein $eob» 
a<!^ter bon ebenfo feinem atö meitem $Iid; bie fci^arfen, fajt lauemben 
3üge feineiS ®e[id^td in SRarmor gefd^nitten mögen mand^em 93e» 
fu<!^er ber S3iOa 9ReI}i am Eomer ©ee bebeutfam aufgefallen fein. 
Er jianb ben beiben fireitenben Parteien nal^, er ermafe bie Xrag» 
meite ber }u ©el^ fd(»mebenben Entjii^eibung für fein neued SSater» 
lanb unb für \\i^ felbft; feine ^erid^te, burd^ Iogif(i^ filarl^ unb 
\fxijC\i^t ©<!^&rfe aui$ge}ei<!^net, erl^eben ft(]^ koeit über bie geto^ilid^e 
©pra(^» unb Sarftellungdtunft ber 9ta^tter ^i))lomatie« 

%\\xi^ bie in 9ta{tatt gefliffentlid^ berbreiteten Slad^rid^ten Don 
einem balbigen Accommodement i&^t fidd 9KeI)i bon Anfang an vM^i 



1) ^(. bte SSert^ ber babtf^ni SubbdeaiYictt 'wtx 3. Sitiil MS 11. 
9ult 1799, beten (Sinfi^ mir bitt^ bie Me l^becttlUüi beft %xi^ Wbi{ 
aRinifterittstil bdl 3mtem geflatict toorb. 



inc füllten. Non traspira, bmä)ttt er unter bem 1 ^rotile 1798, 
finora nuUa delle conferenze di Seit pare che i due Negoziatori 
siano benissimo insieme, ma quando non si parla ^ segno que 
non si avvanza. Unb nun fü^rt er ou§, bafe e§ fi(ä^ nici^t fotool&I um 
ben 9lu§8lei^ mit ber SRepublif ^franlreid^, olg öielmel^r um bie Söfung 
ber beutf(]^en 3frage l^onbelt, unb bo^ ein gebeil^Iid^er 9luSgang ber f d^tt)e« 
benben Sertoidflung nid^t ju erwarten [tel^t, el^e bie beiben beutfd^en 
®xo^m'däftt ftdd auSeinanbergefeJt l^aben. Del resto non m'entra 
que la Prussia non yoglia un compenso della Gheldria e la 
conseryazione de^ siti occupati da Lei in questa guerra violen- 
temente suUa quäle occupazione n^ l'Austria, n^ Tlmpero hanno 
convenuto e la prima non converrä per pura generosita. Cosi 
non mi sembra che pur si voglia scordare lo Statoudere sebbene 
le antiche promesse fattegli si fossero abbandonate, dalP opposto 
credo pure che l'Austria non accederä a rinonciare un com- 
penso equivalente malgrado que si possa e prima e dopo ri- 
petere che non si vuole niente ; Ognuno s'intende a suo modo. 
Jhirj bor feiner Slbreife mif ^ari§ fo^te ber ttalienif^e ©iplomat 
bcn ©taub unb bie 2lu§|t(]^ten ber ©eljer Unterl^anblung ju einer 
lurjen tneifterl^aften ©fijje jufammen. 

QaantoaSelt, \ifynth er om 21.$rattle (9.3um) 1798') tcrtraulldj on 
tBtrago, yedo verificato il mio pronostico in tutto : vi dissi qnali erano le mie 
congetture sullo spirito deUa trattatiya, er vi dico quäl e in fatto, poich^ 
dovendo partire, yolli assicurarmene^ e gionsi a trovar modo di leggere le 
note stesse. La Francia chiede, declinando dall' esame delle due opposte 
esposizioni del fatto accaduto il 13 Aprile a Yienna, che per riparare 
rinsulto fatto da quel popolo alla bandiera Nazionale, ed alla casa e 
persona delP Ambasciatore si rimetta prowisoriamente la bandiera, e 
che il Ministro Imperiale all' atto di presentare a Parigi le Creden- 
ziali confermi la protesta gik fatta dalP Imperatore relativamente alP 
accaduto. 

Yienna risponde, che l'accaduto essendo una naturale, imprevisi- 
bile circostanza d'una ignorata novita affatto inusitata, dalP Ambascia- 
tore Francese eseguita ne poteva rispondere delP effetto, ne poteya 
fiir di piü per arrestame le conseguenze, ne in conto alcuno pu6 oon 
ragione cercarsene una soddisfazione che ne si deye ne si darä. Che 



1) SBeri^e mtki% it. it. Qof- unb ©taotSar^b. 
^ifbvif^ Seitf^ft zzm. »anb. 8 



84 Statt ailenbeiefol^naTil^oXb^, 

sebbene noti siano al Govemo Austriaoo i fili tessuti dalla Legazione 
Francese per mezzo di corrispondenze illeoite, e lesive della lealtä ed 
amicizia fra le Nazioni, specialmente nelle Galizie pure si e asiennta 
di fame doglianza, malgrado le prove che ne possiede ; che Sua Maestä 
ha colla lettera in suo nome da CoUoredo scritta^ fatto conoscere quancera 
stato afflitto delF accaduto : che Degelman, e Saurau ayeano confermato 
ciö stesso ufficialmente a Bemadotte; che se qaesti non fosse partito, 
malgrado le istanze ripetute, si sarebbero potute completare le ricerche 
ehe per la saa absenza rimasero imperfette, e perciö solo impossibile 
fö di yerificare se motori e capi vi fossero, e qnali per punirli. Che 
molte deposizioni perö fanno credere che la provocazione, e le prime 
yie di fatto siano yenute da tutt' altri che dal Popolo. Che qnanto 
alla bandiera, segno non mai piü praticato ne a Yienna ne altroye 
per simile oggetto, sarebbe assolutamente inadmissibile Tammetterla, 
massime depo l'impressione lasciata nel Popolo da quella giomata. 

Eccoyi in risultato il primo articolo; a spiegare il quäle h da 
notarsi, che non si dissimula che Bemadotte abbia avnto torto e nell' 
esporre la bandiera, e nel partire a quel modo dopo. Or combinate 
la conciliazione se potete: lo oredo adunque che se potessero andar 
d'accordo sul resto l'articolo della soddisfazione sarebbe eliminato, e 
direbbesi che colla dimissione di Tugut, coli' inyio di Cobentzel a Ra- 
statt, finalmente coli' admettersi da Lui di andare oltre Beno a trattare, 
si e fatto dall' Austria abbastanza per dirsene soddisfatti. Ma quäl 
probabilitä y'e egli d'accordarsi sul resto : Desumetelo dalla Nota di 
Cobentzel in cui reclamandosi l'esatto ademprimento del Trattato di 
Campo-Formio, termine da cui PAustria parte, si presenta la seguente 
Serie di doglianze per proyare che fu yiolato. 

Ommessi tutti gli articoli di pura esecuzione, le domande fatte 
all' Impero contrario al pretesto conyenuto^ la stretta d'Erbrestein ; 
tutte cose che alla pace con Tlmpero spettano: si reclama per la 
nonesecuzione delP articolo 49 riguardante i Belgi, cui si negano i 
beni, o si esigliano^ o si arrestano yientrati malgrado passaporti Fran- 
cesi in buona regola : questo abbraccia piü articoli. Si reclama perche 
dopo ayer conyenuto che la pace delP Impero si tratterebbe d'accordo 
pieno colP Austria, siasi senza sentirla negoziata, su basi diyerse dalle 
fissate, estesa la linea sinistra alla totalita, occupate le proyincie Prus- 
siane, tutte cose contrario al pattuito^ e ciö senza concerto alcuno come 
si era conyenuto per ogni caso di deyiazionci e d'aumento d^acquisti 
respettiyi: per ultimo si dice che lo spirito della Pace di Campo-For- 
mio importando lo statu quo in Italia; erasi spossessato il Papa, mi- 
nacciayansi piü parti d'Italia di simil sorte, si dominayano gli stati 



S^ donferenaen bon ^t% 86 

libri convennti indipendenti ; si era rovesciata arbitrariamente la 
Svizzera, e sottomessa alla dipendenza di Francia, in somma provato 
all' Europa che si voleva estendere ed usare d'un illimitata influexiza 
incompatibile coUa sicurezza, ed equilibrio generale. Si conclude coli' 
awertire, che non e possibile di sostenere che vuolsi pace, e fede 
a' trattati qnando o col vientrare nella linea convenuta non si dk 
questo sfogo sn qnesti punti, o non si entri in discnssione per conoi- 
liare con concerti, e compensi quegli che non si potessero resti- 
tuire al loro pnnto. A qnesta nota si e repplicato, che poträ intendersi 
facilmente su tutti qnesti articoli; ma che quello della soddisfazione 
deve precedere; e siccome questa si nega, cosi se ne dovette parteci- 
pare a Parigi, e se n'aspetta il viscontro — Gontate sulla precisione 
gi tntto l'espostovi in compendio, ma non ne fate uso che col Direttorio, 
ed assolutamente non con Francesi, o altri indiscreti a cni non e di 
dovere e pno essere di danno. — Deducete da que: che siamo lontani 
da im concerto : che nuUa si b fatto finora come scrissi piü yolte, che 
dar tempo ed ansa ai partiti ed intrighi ; che non pno prevedersi come 
la facoenda finirä; ma che saremo sempre fra latrista alternativa, che non 
mi pot6 mai uscir di mente, o di gnerra atroce, o di nuova sconnes- 
sione. — Parmi evidente, che Neuchateau non porta seco ne carattere, 
ne peso, n^ facolta decisiva, e che imponendone per la considerazione 
che lo circonda, non ha qnella influenza che fa propendere la bilancia. 
— Temo, che solo a prender tempo siasi spedito, ed a tasteggiare il 
terreno, e nulla piü, intanto che si ribilanciano le forze respettive in 
Italia, ove se i'Austria avesse avato il disegno di rompere avrebbe 
avnta a quell* epoca una superiorita di forze reali. — Finisce la carta; 
la testa e stanca: addio, 

©0 qnt aud^ ®raf 9RcI}i, toit toir f<)ätcr feigen toerben, im 
allgemeinen untetti(]^tet toax, fo lä^t fx^ bodd böllifle ©etoipeit 
übet bte einjelnen ^l^ofen bet ©eljer Untetl^onblung erft gett)ln« 
nen, tomn man auf bie Serid^te bet Beiben f)auptbet]^eiliflten 60» 
benjte unb gftanQoiS be 9leufc^ateau§ jutücfgel^t. 

®taf SubttJig ©oBenjI, bet öftettei(|i[(]^ea5etttauen§mann, toat in 
SeBenSanfd^auung, Silbung unb SBi^ bet ed^te ©al^n be§ SSoItaitefd^en 
3eitaltet§, ein amüfaniet ©efeüfc^aftet^ein liebenStüütbiget unb getoanb« 
tet Untetl^altet, im ®anjen el^et eine elegante feine, aU eine tiefe Sla« 
tut. S)od^ tt)ütbe man il^m Unted^t tl^un, mnn man um bet gßnjenben 
Obetfiad^e tt)illen ben ©eiji unb ben ©(^atfblid be§ öjieneid^ifd^en 
Diplomaten untetfci^ttjte. S)et »ittet t>. Sang, bet ben ©tafen 60» 



86 Statt 9RenbelSfo]^n'9aT|]^Ib^, 

Benjf afö ein fd^toammtgcS, in fiebcnS« unb fiicbeSgenu^ toit t)on 
95lut obgcgapftcS frcibctoeifeeS, HetnöugigeS, Bfinjclnbeg unb judenbeS 
SRönnc^cn fd&ilbcrt, mu^ jugcjlcl^cn, ba^ tx„ in bcr gformennielt gcioanbt " 
unb nn\ä)i ol^ne ®cijl" gettjcfcn fei 6s gel^örte f(]^on eine Bebeu^ 
tenbe Begabung unb ©efd^idfliii^feit baju, um in ber loid^tigen ®e» 
fanbtenjieHung am Petersburger f)of einer fo fraftüollen unb getod« 
tigen §frau mie Äatl^arina n gegenüber bie öjlerreW^ifc^en 3ntere|fen 
}U maleren. Soben}! erfällte feine Aufgabe, inbem er gelegentli^ 
unbebeutenber ju erf(]^einen ^\xä)U, als er »ar. 3m fiieb^abertl^eater 
auf bem ®äflo^ ber norbifd^en ©emiramis fpielte er mit @{fl(f alte 
SBeiberrotten. ®a fonnte e§ mol^l gefd^el^en, bafe ber Courier mit 
loi(]^ttgen ^tpt]ä)tn \^n hinter ber @cene auffu(!^te, ba^ Soben}!, 
tDftl^renb er fie xa!\ä) iuxäfia^, ba§ ©tid^toort fiberl^orte, aber fernen 
gefaxt toieber auf ber Sül^ne erf(!^ien unb huxä) eine tDi|ige 3m^ro« 
öifation bie 2aä^ auf feine ©eite brati^te. ?Rid&t einmal bie fd^meren 
greignijfe be§ Sal^reS 1796 f d^ienen ßobenjiS l^eitere Saune }u trfi= 
ben: naä) mie bor mi^elte er unb f^rieb 3:]^eater{tfi(Ie im feinfien 
fran}öpf(i^en ©alonjlil, fo ba^ bie garin il^m ft)ottenb bemerlen 
burfte: ^3^r bejte§ ©tüi toerben©ie mol^I für ben Sag auffparen, 
an meld^m bie gfranjofen SBien nel^men." Ser ößerrei^ifd^e 2>i« 
plomat nal^m ftl^nlic^ ©ti^eleien gebulbig l^in. @r gefiel fid^ in 
ber BrutuSroIIe, meiere getoaltt^tigen unb überragenben ®ei{iem, 
einer jtatl^arina U, einem Sonaparte gegenüber für Huge ©terbli^ 
ßet§ bie geratl^enjte fein mirb. Senn möl^renb er jeben toormen 
Sntl^eil an ben 3:ageSbegeben]^eiten ju berlöugnen unb bIo| an feine 
tl^eatralifd^en ^inprobifationen }u benlen festen, l^atte er e§ bo^ ba> 
l^in gebrad^t, baB jtatl^arina fi^ anfd^idte, i^re feit bier 2[a^ren 
eingegangenen Skrpfli^tungen }U erfüllen unb Oejterrtid^ burd^ ein 
C)üIfS€orpS bon 60,000 Siuffen unter ©utooroto )U unterpl^en. 
Sntfd^iebener tonnte man fid^ nid^t bon $reu|en ob« unb Ce^mtfid^ 
gutt)enben, als bie ^axin, ha fie an ®raf SRorloff bie groben Sporte 
f^rieb: Le roi de Prasse est une m^chante b&te et an grand 
cochon^). Sonaporte toar eS borbel^ten, bie l^tere Saune unb 
(Seloffen^t beS @rafen Soben}! )u Ubine toie ju Siapatt auf eine 

1) 9ttKnot, Xfyi^, (Herfa^ unb SBitniifer 6. XXXn. Se^^ ^ote 
iOer €ob€ii|(^ InC^ an ber o^etnictt S)dlafttltmt IMW 8. Sonunr 179S. 



^e @;onferen)en t)on Sel^. 37 

5arte ^toBc ju [teilen; »enn loir aber je^t bte ©rjäl^fungen bon 
ber angeblid^en Uebertölpclung unb ßinfd^üci^terung beS öjletreid^l« 
](i)tn 3)it)Iomaten butci^ beS großen ©orfen 2l^eatetcoup^ unbefangen 
pxü^tn unb mit ßobenjtö eigenen Seti(i&ten iufammenl^alten , Jo 
f^eint bie SRoHe, bie ber Oeperreid^er bei jenen Begegnungen bem 
poltetnben unb flu(]^enben ^tanjofen gegenüber gefpielt l^ot , eine 
toürbigere unb anerfennenStoertl^ere ju fein, aU man biSl^er ge» 
glaubt l^at. 

®er bipIomatif(|e Unter^nbler, ben man im ©ommer 1798 
bem ©rafen Sobenil gegenüber ftellte, toax freili(| bon ganj anberem 
•©^lage al§ ber ©ieger bon 3*alien. 5licolau§ ^frangoiö ftammte 
an^ einer blutarmen Sfamilie, bie bei Sienfddateau in fiotl^ringen 
lebte; burc^ glei^ unb <)oetif(^e Einlagen l^atte er \\ify fd^on frül^ 
l^erborget^an unb war mit 12 Sauren eine gelehrte 9KerItt)ürbig!eit 
getijorben. ßinige ©önner Heften bie ©ebid^te be§ ßnaben in jtoei 
Sammlungen bruden ; bier geleierte ©efeßf^af ten bon 9lanc^, - S^on, 
©ijon, 3Rarfeitte erioäl^Iten ben SSierjel^niäl^rigen ju il^rem 3Jlitar» 
beiter* SKan erful^r, baft Soltaire, bem ber unbdrtige aWufenfol^n 
feine ©rfUingSberfud^e, bon einer 3uf(^rift begleitet, überfi^irft l^atte, 
ben iugenblid^en ®i(]^ter förmlid^ unb öffentli(]^ für ben ßrben feineö 
©eifteS erllttrt l^atte : 

II fant bien qu'on me succede 
Et j'aime en Yous mon heritier. 

lautete baS ertt)aS jtoeibeutige 2ob beS ^atriarci^en bon ^erne^. 
S)ie 3)i(^tfunji toar bamate eine trefflid^e ßmpfel^lung 9lDer : fle ber* 
fci^affte bem jungen Sotl^ringer 1772 bie ©teile eines ^räpbenten 
bei bem neuerrid^teten Sanbgerid^t bon SKirecourt, bie ber S^^öniig« 
jäl^rige naäf bem ©efej nid^t l^ätte befleiben lönnen ; !önigli(i^e 3Jtaä)U 
boMommenl^eit fe^te bie fel^tenben Saläre ^inju. fiubtoig XVI bi§* 
penflrte i^n in Setrad^t feine§ frühreifen unb %lMl\ä) entioicfelten 
Talents. %\xä) ate Beamter entfagte grangois feiner SieblingSbe* 
fii^ftftigung niii^t: er bid^tete fleißig fort, er berl^errlid^te bie »al^re 
menfd^Iid^e ©röfte, bie fünjlferifd^en unb toiffenfd^aftlid^en Sorbeern 
im ©egenfa^ ju bem eitlen ©d^Iad^tenrul^m ber „©ieger bon Strbeta 
unb ^^arfaluö". amtunter toäl^Ite feine aKufe feltfame ©egenjtänbe 
i. $• Ue feierli(|e ißreidauSt^eilung im bifi^üpici^en ©eminar ©t. 



88 fl«l 9laM§{o^B4ta40lk9, 

Stoub m %üuL ^to| oOet pai^rttf^ Snlftnfe, bie er unternal^in 
um bfn ^ama| gu etpStmen, mertte gfran^oi^ balb fdbf, bog er 
ben Erwartungen, bie er old SBunbertinb erregt ^otte, ni^t ent« 
fpra^. Soltoire uieigerte fi^ i^m einen Serleger ffir bie f>erauS« 
gäbe feiner fftmmtli^en SBerte )u Derf^ffen ; ber gehftnfte ßl^rgeij 
um^te i^ fo Etropamfibe, baB er bef(^Io| ben ongenel^men ^ojien 
in Sotl^gen mit SS^efHnbien }u bertauf^en, na^ ^i§ rei^e unb 
fi$ 1783 bie ©teUe etne§ tönigli^ Ober^Sa^ioalterd bei bem 
Obergeri^t auf @q|) gfran^S taufte. Sd erregte luffel^en, bag er 
bie V6f Raffung be§ ^^ftnfelnS" ober ber fog. Sinientaufe, iened bei 
ben Seeleuten bamal§ allgemein eingeführten Sebrau^d bur^fe|te ; 
er fd^eb eine l^öd^fi grfinbli(i^ re^Iid^e SRotibirung, in toel^ er 
}ur Sntf^eibung ber 9ted^§frage fogar bad falif^e @efe| }u ^filfe 
rief. 3Äer bie Sorbeem, bie er über ben feemftnnif^en aRutl^toillen 
erruitgen, genügten il^m auf bie Sauer nid^t: er berlaufte feine 
@teSe; tDettertoenbif^ wie ein ed^ter S^flli^S ^ ^"f^ berlie| er 
SBeßinbien unb lehrte na^ gfronhei^ }urüd. Untertoegd litt er 
@d^iprud^ unb berlor babei einen Sl^eil ber ungebnuften Sid^tttn» 
gen, burd^ toeld^e er fein l^mifd^d ^ublilum )U flberrafd^en gebadete. 
^oäf fanb er pd^ im Jheife ber ^orifer ©d^öngeijier balb loicber 
Sured^t. (Sr lultiüirte t)or allem ben Umgang mit gfrou bon @enlis 
unb gieng im ^alaiS SRoJ^oI auö unb ein. 31I§ SDWtglieb ber gefefe» 
gebcnben SSerfammlung tl^ot er pd^ jur 3^^* ^^ l)reufeifd^en 3n» 
bafion burd^ ben Antrag l^erbor, man folle jebem äRttglieb einen 
6ib abnel^men, feinen gegenioftrtigen ^ojicn nid^t el^er ju berlaffen, 
bis ber einberufene 5lationalconbertt bie gefe|gebenbe Serfammlung 
abgelöji f)aUn würbe, «ud^ rül^mte er fid^ bie ©cfal&r beS 10. 
«uguji, beS ^^grofeen aBagejifidS'', mit SarraS get^eilt ju l&aben. 3m 
allgemeinen lennjeid^neten il^n mel^r ©anftmutl^ unb HRäfeigung, als 
bag er an ben blutigen Orgien ber 6onbent§ieit ©efaHen gefunben 
l^ätte. ©eine SMufe brachte il^n fogar in einen gefftl^tßd^en SonfKct 
mit ber rebolutionären SRcgierung. @r gel^örte jU ben unglüdlid^en 
©taatlSgläubigem, meldte il^r SSermögen weggegeben l^atten, um fid^ 
mittelft einer Seibgilte auf Seben^aeit ein anfittnbiged SuSfommen }u 
fidlem, unb weld^e nun burd^ bie Kebolution aOed einbüßen. 
Sa er alfo ]^au))tfäd^nd^ um ftd^ avA feinen finatuMen 9}erlegen« 



2)ie Sonferen^en t)t>n Sel^. 39 

l^cttcn ju teilen, ein in ©t. ©omingo ausgearbeitetes ©li^aufpiel 
Pamela ober bie belol^nte 3:u9enb auffüllten lajfcn lüoHte, öerbot 
bet S3Bol§Ifa]^rtSau§f(]^u6 ble 9luff ül^tung , lüenn bet SSetfaffer baä 
©tüÄ ni(]^t jubot bon berbäd^tigert ©teDen reinigen, b. 1^. gänjlid& 
berftümmeln toütbe. S)er empörte ®i(]^ter fügte p^ a^oar äufeerlid^ 
bem Slnjinnen ber ©ewattl^aber unb änberte fein ©tüd mä) il^rem 
SBunfd^e, x&ä^tt [\(S) aber hnxä) folgenbe ©rHärung, bie er in bie 
öffentlichen Slätter einrütfen lie$ : S)ie grei^eit ifi argtoö^nifd^ , ein 
Sieb^aber iji fd&ulbig auf bie SebenHid&Ieiten feiner ©eliebten Mi' 
fid^t ju nel^men unb aufeerbem l^aBe i^ ben ®runbfä|en unferet 
©taatSumbilbung fo biel anbere Opfer gebraut, bafe baS Eingeben 
bon 2000 SSerfen ni(]&t beS Slufred^nenö toert^ ifi. S)er ^xä)kx fottte 
nun erfal^ren, bafe ber S3ßo]^Ifal§rt§auSf(i^u6 nid^t mit \\ä) fd^erjen 
laffe; er toarb mit aßen ©(ä^aufpielern, bie in „Pamela'' aufgetreten 
toaren, fefigenommen unb gefangen gel^alten. S3arrfere, ber „^Inalreon 
ber ©uiHotine", beri(^tete in ber ©i|ung bom 4. ©eptember: Qfran* 
Soi§' S)rama at^me nid&tS ate ©emäfeigtl^eit (30loberantiSmu§), er 
l^abe fid^ erfreii^t fogar ^belige unb @nglänber al§ ai^tungStbertl^e 
^erfonen auftreten unb Sßerfe l^erfagen jU laffen fo l^ämifd^ toie: 
Le parti qui triomphe est le seul legitime. 2)er @onbent billigte 
bie SJlaferegel beö Sluöfd^uffeS ; ??ran(joi§ marb 9 JRonate lang in 
ben fterlern l^erumgefd^leppt unb f (^mebte mel^rere 3Rale in SebenS» 
gefallt bis ber ©turj aiobeSpierreS il^m feine greil^cit unb fogar 
eine ©taat§unterftü|ung bon 3000 SibreS freilid^ in Rapier ber« 
fd&affte. ®a§ 3)irectorium ernannte il^n jum Jfommiffär bei ber 
ßentralbertoaltung im aOBaSgau, unb toar mit feiner ©efd^dftsfü^rung 
fo aufrieben, bafe e§ il§m naä) S3eneje(%S SSerabfc^iebung baS 3Rini« 
perium ber innern Slngelegenl^eiten anbertraute» S)er 18. grultibor 
1797 fül^rte il§n in baS S)irectorium ; j[ebod6 fanb er fid^ l^ier fel^r 
koenig an feinem $la| unb mu^te balb ju beranftalten , ba^ il^n 
bas äuStrittSlooS traf unb bafe man bie toid&tige Unterl^anblung mit 
Oejierreid^, ju toeld^^^ i>^^ ^^^ franjöpf^en ©efanbten Sernabotte 
toiberfal^rene ©lanbal ben Slnla^ bot, in feine ^änbe legte. 

^Begleitet bon ben Särgern ©t, ©eoffro^ unb ©t. (SaDoiS, 
toeld^e als SegationSfecretäre fungirten, erfd^ien granjoiS am 6. 
^atrial (25. 3M) in ®el^ , U)o er baS einjige anpänbige $au9 



40 Staxl aRenbeie{o]^n'93ati^a)9, 

bcS bur^ bcn ihieg bcrtoüjictcn unb nicbcrgebrannten Otts bcjog. 
©ein Script *) an boS ©irectotiuin fogt qu§, bafe et gtofec 5Rotl^ mit 
bct gintii^tung gcJ^obt f)dbe. 2)ic SBol^I eines in ??tanltci(]^ gelege» 
nen ßonfetenjotteS toax eine Sonceffton, bie Deftetteid^ ben gtanjofen 
um fo el^et mo^en ju müjfen glaubte, ba §ftan(joiS, nad^ bet Set» 
faffung, binnen 3al^te§ftip ben ftanjöjtfd^en Soben ni^t öetlaffen, 
j[a mie et ju gto^et @nttäuf(]^ung bet äiaftattet 2)i))Iomatenn)eIt 6e» 
l^auptete, nic^t einmal ein 2)inet in Staftatt mitmad^en butfte. 3ä&^» 
tenb fic^ füt bie auSgef(j^Ioffenen 2)ipIomaten bet äbtigen Staaten 
aUeS in unbutc^btingK^eS ©el^eimni^ l^ttüte, geigte @taf ßobenjl 
ben gtanjofen an, bafe et in bet 5la(]^t bom 9. jum 10. ^taitial 
(28/29. mal) bie taifetlid^e ^utotifation etl^alten l^abe fl^ na(| 
@el| 3U begeben unb bemetfte }ug(eid^, ba^ ^^nid^t blog bie ©atis» 
faction toegen S3etnabotte ©egenjianb bet ßionf etenj fein toetbe" : 
ein SBinI, baß Oeftettei^ nunmel^t alle mid^tigen feit 6am))ofotmio 
fc^ioebenben gftagen entfd^ieben toiffen tooHte*). 

Sm 30. 9Rai begab [xäf S^obengl, bon feinem SegationSfectetät 
^opJft begleitet, nac^ ©el^ l^inübet, mo et fein tl^euteS SogiS fftt 
45 SouiSbot monatlid^ bejog. @t toatb mit allen militfttifd^en Sitten 
em))fangen unb lie^ es felbft an ^öf{id^leitsbe}eugungen ben gftan» 
jofen gegenübet nid&t f eitlen. 3« tSftan^oiS äufeette et, ba^ et 
leinen gtö^eten 2Bunf(| l^abe als bie Staftattet Songte^atbeiten 
na^ ©e(| ju bet(egen. Mein' bie äu^ete ^atmonie üetfd^manb, 
fobalb man gu ben eigentlichen @efd^äften lam. ^n bet etpen Son« 
feteng fuc^te ^tan^ois t)on ^{eufd^ateau baS ®efptäd^ fofott auf ben 
SBotfaÜ öom 13, 9lptil gu lenlen. 3)aS 3)itectotium , fo etHätte 
et, l^abe bei bet etflcn 9?ad&tid&t nid^t gegineifelt, bafe bet Äaifet ben 
jhieg molle, man l^abe combinitt mit bem, maS gu ^antua gef^e« 
l^en fei, unb gebadet, bag eS @nglanb gelungen fei ben SBienet ^of 
f ottguteigen : fiänblic^ l^abe baS Sitectotium ben beginn bet Ofeinb» 



1) 5Dte ftetmtmg bet ftattadfifd^ Setid^e k)etban!e i^ bet 0üie beS ^tiu 
$n)f. Don S^bel, bet mit Diefelben auSjugStodfe mttgäl^ l^ai 

2) »eri(|t (SobenalS Dom 23. ^Rai. St, St, @i 2)et (entere Snfa« fe^ 
m bem f^uSjug beS gfran^oisf d^ Senats ; eS Cft^ fld^ abet tool^I etfUtren, ba( gftoti^ 
9oi8 bem ^Ditectotium gegenftbet iwterß übet boS (ßenti^if^e fbt|imten f^toieg. 



2)te ^onferen^n t)on ©el^. 41 

feHgfeiten t>on öftenei^ifi^^er ©eiie ettoartet. 3)a aber bie SBienet 
^ad^ri^ten bie ^igUd^Iett beS t$ftieben§ gejetgt l^dtten, fo l^abe man 
anfangt befc^Ioffen Sonapatie naäi 9la[iait gu fluiden. SRan fei 
iebod^, ba man bet Salente SonaparteS für bie ßipebition beburft 
l^abe, bat)on abgeftanben unb f)abt xf)n getoäl^lt. 2)q ®tof Giobenjl 
l^inmatf, ed fei bi^l^er in SBien ni^t SRobe getoefen, bo^ bie ®e« 
fonbten il^re SBappen auf ben ®efanbtf$aft§l§oteI^ anbtäd(|ten, toollle 
^tan^oi^ ben Sinmanb maij^en, ba^ bieg bo^ bem päbftli^en 9lun« 
tiu$ geftattet fei ; aber Sobenjl bemerlte , bie äBol^nung beS !Kuntiu§ 
gel^öre bem ^ai% unb leitete baS ®efptä(j^ fofort auf ben ^aupt- 
gegenflanb, inbem er anfieng über bie $[btt)ei^ungen ju Ilagen, meldte 
fw| bie gfranjofen Don ben Stipulationen beS grieben§ erlaubt l^ät* 
ten. SBir l^atten, begann er bormurfSDoH, geglaubt, ba^ toir in Sam» 
poformio ben Status quo 2itaUen3 auf bie unberönberlid^fie ^rt 
plirt litten, unb nun feigen ©ie einmal, rief er auf bie Jfarte beu« 
tenb, tt)ie fel^r fie feitbem babon abgemiij^en fmb! f^rangois, bem 
ber gange @ang beS ©efprö^S [x^tü^ menig beifügte, berftd^erte, 
ba^ 3fratdrei(| koeber ben jfönig bon 92eapel no(j^ ben @ro^]§er}og 
bon 3j)3lana beunruhigen molle. ^ber @oben}I lam immer toieber 
auf fein %S)ema gurüdE unb bemieS, ba^ man bem gfrieben bon 
©ampoformio nur genügen lönne, inbem man bie Singe auf ben 
Status quo jurüdfül^re. 3lo^ peinlid^er toarb bie 2age beS gran» 
jofen, aU ßobengl i^n toegen ber ^Berliner Unter^anblungen ejami« 
nirte» Obtoobl Sranlreid^, »ie toir auS ben 3)epef(^cn Sourbeauj', 
beS Satabifd^en ©efd^äftSträgerS in Serlin erfel^en ^), um biefelbe 
3eit ba eS mit Defierreid^ unterl^anbelte^ ^reu^en burd^ bie glän« 
jenbfiett SSebingungen ju einer Offenfib«* unb S)cfenfib=5lIIianj ber« 
lodEen loottte, unb ??ran(joiS bie 3nfiructionen, mit benen ©ie^fes 
berfel^en loarb, fennen mufete, burfte er bod{| ben Oefterreid&ern um 
leinen ^reiS bie boppeljüngige ^olitit beS S)irectorium§ berratl^en 
unb l^alf fid^ bamit, bag er nad^ 2)iplomaten ^rt alle§, ma3 il^m 
unbequem mar, entfd^ieben läugnete. äBenigftenS ftellte er entfd^ieben 



1) Ißergl. Dijk, Gongr^s de Rastadt 1865. 6. 114 ff. Mignet,Notices 
et portraits historiques et lit^raires. (Paris 1854) t« I. 91 über bie Gor- 
respondanoe de Sieyes. 



42 Stoxl atobelefo]^n«S3att^(b9, 

in ^tebe, bo^ bet aSorgSnget t)on ©ie^^S, ßatOatb, eine SHKon} 
jmifc^en ^ronheid^ unb ^reu^en l^obe üorfd^Iogen lönnen. Ce qu'on 
peut conclure, f o tefumitte ®raf ßobenjl ben aSetlouf biefet et^en 
Sonfeten}, du d^but de la n^gociation, c'est que malgrä Tinso- 
lence de la pretention pour une satisfaction la France ne yeut 
pas la guerre: reste ä savoir si eile ira jusqu'ä donner les 
mains ä nos convenances 0- ®^t 93eri$t ^ran^oiS' ernannt be§ 
))einlid^en ^ncibentpunfted bejflglid^ ber pteu^if^en Miong ni^t, 
jKmmt aber im Uebrigen mit bem Oeflerreid^ifd&en überein. ,,3)er SBie» 
ner ^of,'' fo lautet bie ftanjöpfd&e ©atfteHung biefeS erflen «9lbou(|e« 
ment/' ,4u^t l^infld&tti^ ber SJorfälle bom 24. ©erminal aDe ©^utt 
auf Sernobotte }u merfen. @r betlagt {l(| bitter über ben ©tut} 
beS ^abjieS, ben er ju erl^alten Sntercffe l^at, unb über bie alor« 
mirenbe ^udbel^nung ber äiepubUI in 9lom, Sem zc. (Snblid^ bringt 
er eine gonge Steil^e Don jflagen t)or über angebli^ frangöfifd^ SSer» 
le^ungen beS SSertrogS bon Sampoformio. Sobengl forbert über alle 
biefe Singe glei^fafö 2lu§funft'' «). 

2)a§ bi§l§erige auftreten ber ^rangofen }u ätaftatt bilbete ben 
©egenftanb ber nä^jten ©el^er Sefpred&ung, bie am 5. 3um (19. 
^rairial) ftattfanb. gran^fois geflanb }u, ba^ Sreill^arb unb 
Sonnicr ju »eit gegangen feien unb ,,t)ertoarf ", fo berid^tete ßobenjl, 
M^ läd^erfid^e @o))]^i§ma biefer franjöftfd^en SRinifler, bie bel^uptet 
litten, man lönne baS gange linle Stl^einufer xA^t aU eine Ser« 
grögerung für ^ranlreid^ begeid^nen. Sr gejlanb un§ baS Xed^ gu 
bebeutenben SSergrö^erungen in S)eutf^Ianb gu; nur toollte er gegen 
mic^ bel^aupten, ba| ber ^rtitel, meld^er jebe (Sntfd^äbigung für ben 
jtönig t)on ^reu^en auSfd^Iog, blog für ben fSfall gültig fei, too ber 
jtönig einmilligen mürbe feine alten Sefi^ungen gurüdgunel^men, 
unb be]^au))tete, ber ^rtitel mürbe l^infällig, fobalb biefe 9efi|ungen 
an Sfrantreid^ abgetreten morben feien. 3c^ läugnete bie§ abfolut 
unb bemie§, bag bie @arantie, ber gemtt^ Oefterrei^ unb gfraniretd^ 
fid^ ber))fltd^tet l^atten bie Iinförl^einif(|en ))reugif(^en 9e{t|ungen gu 



1) IBert^i C^obenjlS Dom 2. 3um. St, St. Si 

2) VitSgug beS Qm. ^of. Don QJfid auS ben ftongöfif^en Qecid^ 



1£>it ^onferenaen k)on @el^. 48 

teftitulrett unb ni^t ju bulbcn, bofe ber ffönig itgenb toel^e @r» 
lüetbung in ©eutf^Ionb maä)t, o^m irgenb eine Sebingung fei. 
„SBenn"/ fo folgerte ©obenjl, gtanlrei^ p^ in biefem SlugenMitf un== 
feter S3ergrö|erung in S)eutfd^lanb toeniger geneigt ermeift, fo liegt 
ber ®runb barin , bafe e§ öon unfern Unterl^onblungen in 33erlin 
unterrl^tet ifl, bo^ e§ boröuSfiel^t, mie bie ©iferfu^t beS Serliner 
C)of3 benfelben |)emmniffe in ben SBeg legen toirb unb bafe eS uns 
ermutl^igen mö^te barauf iurüdfiufommen um bie Slnlöjfe jum ©treit 
jtt)ifd(ien ?ßreu^en unb un§ Don Steuern ^erborjurufen unb eine 
Einigung ju berl^inbem, toel^e fo fel^r Don bem 3)irectorium ge« 
türmtet tt)irb/' 

SluS biefen allgemeinen Setra^tungen bermögen tt)ir bie tiefer 
liegenben Stbji^ten ber öflerrei^if^en ^olitil ju erlennen. 9Wan 
burd^f^aute bie franjöfif(3^e SEaftil, toel^e barauf ]^inau§ttef , bie 
beutf(j^en ©rofemä^te toegen ettoaiger gegenfeitiger Sßergröfeerungen 
in 3)eutf(^lanb eiferfü^tig auf einanber ju ma^en unb ju entjtoeien. 
^an erlannte, ba| bie S^ranjofen ba§ ©elüfi auf Saiem nur nö^r« 
ten um bie befür(j^tete SSereinigung ber beutf^en SJläci^te ju l^in* 
tertreiben. 9la^ ©oBensrs Slnfii^auung beflanb ba§ bejie SRittel, um 
bie gel^einten franjöflfi^^en Sntriguen jU bereitein, barin, bafe man in 
ber SEI^at bdn allen beutf(ä(|en 3Sergröfeerungen abfal^, fl^ mit ^reu« 
feen in ein gutes ©inbernel^men fe|te unb fl^ bafür in Stauen 
fd^abloS l^lelt. Slber freili^ toar c§ fd^toer bem franjöfif^en Unter* 
l^ftnbler biefe öflerrei^if^en ©rtoögungen einleu^tenb ju mad^en. 
SKttl^rcnb Kobenjl auf "^talun l^infteuerte, fam gran^ois immer 
toieber auf S)eutf^Ianb jurütf. 6r toollte Don Italien ni^ts boren 
unb erörterte umfiänbli^, toie man in ©eutfd^Ianb ©toff ju allfei« 
tiger Seftlebigung finben fönne. ^erfönli^ fei er ber Slnfi^t, bafe 
man ni^t einmal bie geifWi^en Äurfürften erl^alten unb baS ganje 
f/^affengefd^mei| jum 3:eufel jagen foHe*'. ©obenjl begnügte p^ ju 
eriDtcbem, eine foI(^e ^rfnblungStoeife toürbe gegen bie Verträge 
anfto^en unb ba§ l^eilige römif^e Steid^ auflöfen. 

^^MerblngS" , meinte grangois, wtolffen mir tool^I, bafe baä 
C)ouS Oejierreid^ feine Slc^nung babei finbet bieienigen ju erl^alten, 
bie immer auf feiner ©eite geftanben l^aJen." 

,,3(]^ läugne baS nid^t", ertoieberte (Sobenjl/ ^unb eS ifi baS 



44 Staxl iD^nbelSfol^n'^rtl^olb^. 

jtocifeIIo§ ein ®tuub me^t für uns auf biefcr formellen 6;iaufel bcS 
SBettragS ju bttjatttn." 

„5lun lafet uns bod^ feigen", tief fJtanQoiS, ,,auf toel^et Seite 
toit boS finben lönnten, beffen ©ie bebürfen um bie ^a^tn ins 
Steine ju bringen. SBa3 fte^t S^l^nen an? märe eS niii^t möglid^ in 
ben Sefi^ungen ber Pforte boS )u finben, maS ^l^ren SBünfd^en 
(Convenances) entfprä^e?" 

G^obenjl berneinte; benn baju fei ein neuer ftrieg nötJ^ig unb 
bie Pforte beoBad{|te treu bie Sraltate, bie aud^ ber Äoifer unberbrüd^» 
lid^ l^oHen merbe. 9lun ober l^ielt er ben ^ugenblidE für gttnftig um 
mit ben gel^eimeren SBünf^en feines ©abinets ^erborjutreten. 3ta« 
lien, fo bemerfte er, fei burc^ feinen prelären 3"P^tti> ^m ©eeig« 
netfien aDeS ju arrangiren ; \xä) in Sttolien ju bergrö^ern l^ei^e baS 
®ut bon 9liemanben nehmen, ftatt ba§ eine j[ebe ©rtoerbung in 
3)eut[^Ianb auf Soften eines @igentl^ttmerS erfolge, ben man 6e» 
rauben muffe. 

9QS 3fran(joiS fid^ l^inter bie pofitibe Slbneigung beS S)irec« 
toriumS berfd^an^te unb üerfid^erte bie fran}öfi[d^en SRad^t^aber 
mürben leine Vergrößerung Defierreid^S in Stauen jugeben, fo ber« 
langte ßobenjl, baß man bann alles auf ben ©tanb bon ©ampo* 
formio jurüdfü^ren möge, unb ertWrte an ber ftarte mie Defierreid^ 
fid^ nur auSbel^nen fönne über ben $o burd^ bie Segationen ober 
meftlid^ bon ber @tfd^ ; er ermäl&nte fogar aud^ bie pnifd^en 3nfeln. 
SrauQoiS bezeugte jebod^ nur eine geringe ScreitmiDigfeit auf biefe 
öfterrei(^ifd^en SBünfd^e einjugel^en, unb ber öfierreid^ifd^e Unter^ttnb« 
ler fanb nid^t einmal ©elegenl^eit feinen Snfiructionen gemäß baS 
SEaufd^project megen SoSlanaS aufs Sapet ju bringen. @r follte 
effectuer T^change de la totalit6 de la Toscane contre la Lom- 
bardie. ©ein (Segner fd^ien fo fpröbe, baß eS ©obenjl borlam, als 
fei beffen 2Jliffion feine ernft gemeinte unb er nad& S3Bien berid^tete: 
„3)ie Unterl^anblung ift leiber biSl^er gar nic^t borgefd&ritten. 3Matt 
foIIte glauben, baS ©irectorium mofle bloß Qdt geminnen" 0» 

2Jlit ber affic^irten ß^rbarleit, bie fjrangois bem öjierreid^ifd^en 
3(nfinnen entgegen fteHte, ftimmten freilid^ feine Sleußerungen ge- 



1) iBerid^t do^enalS t>om 5. 3uni. 



5Dte Sionferenjen t)on @el^. 45 

gen einige Slajlattet Diplomaten, bie il^n in @el^ auffu^ten, nid^t 
ganj übetein, unbßioBenjI f(^öpfte neue Hoffnung, al§ er öetnal^m, 
fSfrangoiS l^aBe bem ©rafen SWelji gegenüber bie Slbjt^t ouögefpro« 
^en, balb mit Deflerrct^ abjuf^Iiefeen unb l^abe ba§ Scnel^men 
^reu^cnS ein aufeerorbentli^ einfältiges genannt. ®ie l^interbrad^ten 
9leufeerungen Hangen entf Rieben genug: granfreici^ l^abe an^ ^reu= 
^en gar feinen ©ntfd^Iufe l^erauölotfen lönnen; man fei aber au^ 
entfd^Ioffen ^reu^en fi^en ju laffen (de la planter lä) unb ba§ 
©efd^äft aDein mit Defterrei^ abjuf^Iiefeen. 3)a}U muffe man frei« 
fid^ anäf einige Opfer bringen unb Defterreid^ etmaS gemäl^ren. 
6s l^anble ftd^ aber nur um baS SMe^r ober SBeniger. 6§ fei ge* 
fäl^rlid^ Oefterreid^ in ©eutfd^Ianb Erwerbungen mad^en ju laffen. 
3n Slajiatt l^abe man bisher leere§ ©trol^ gebrofd^en unb eine foft« 
bare3^it öerfd^menbet. S)er 5lame ;,gran}ofe", ba§ muffe er, gran« 
5oiS felbfl, jugeftel^en, fei in 3talien berl^afet, bie Slepublif l^abe ju 
öiel 3)inge auf einmal angegriffen unb man empfinbe \>oä) einige 
©d^am bie farbinifd^en ©taaten ju republilanifiren unmittelbar nad& 
bem mit bem Äönig abgefd^loffenen Vertrag *). 

SBar bas ©ünbenbefcnntni^ ber franjöfifd^en ^oliti! ein auf* 
ti^tiges, fo mußten freilid^ bie ß^ancen auf Erfüllung ber öfter« 
teid^ifd^en SBünfd^e bebeutenb fteigen, unb f o begreift fxä), bafe ©obenjl 
in ber Eonferenj öom 7. 3uni abermals auf bie italiänifd^en g^or« 
berungen jurüdfam. 6r betoieS mit ber ffarte, bafe Dejierreid^ ent« 
toeber SRantua unb bie brei Segationen erl^alten muffe — baS fei 
boS befte ^Arrangement, ba man bermöge beffelben bon gfranlreid^ 
am »eiteflen entfernt fei — ober bafe e§ notl^menbig fei baS redete 
^oufer bis jum Dglio als öfterreid&ifd^e 6ntf(^äbigung einjuräumen. 
§fran?oiS fd^rie laut auf über bie „Smmenptät" ber beiben gorbe» 
rungen. SRantua unb bie ßegationen jujugefiel^en, meinte er, l^ei^e 
bie ^errfd^aft Defterreid^S über ganj Italien anerfennen. 9lud^ ber 
jonifd^en Snfeln t^at Eobenjl mel^rerc SJlale Ertoöl^nung unb toieS 
auf baS Uebel l^in, toeld&eS pe bem if aif erfiaat in franjöfifd^en ipän« 
ben berurfad^ten ol^ne ben granjofen ju nü^en. 3ebod^ grangois 
toor aud^ l^ier ni^t ju faffen. „S)a lam id^", fo l^ei^t eS in ßobenilS 



1) Serid^e (SolbenalS Dom 6. it. 7. 3um. St. St. 6t. 



46 Anl fRoMSUa-Ocitttte. 

Stri^ 1) irOtif bte (»rrfftre Sage bf§ (Bro^^ftiogS mm XoÜsHa in 
f)nrf(^, bei ubfroQ üon gtan}offn umgebtit frt, nnb faggtntte: 
man folle i^ DetpfbrngtiL" Mein baS 3iiuf4)m)itä fonb aiemudi 
m^ bie Xufna^me, bte Sobenjl geiofinf^; berSronjofe trflfttte,ft 
fei gegen bie Serpflangung na(| Wailanb, tool^I aber bamtt einbei« 
fanben, ba| man ben @ro^^er)og na^ 3>ettlf(|Ianb Mrpfianie. S)a8 
umr e§ ni^, n>a$ Soben}! beabfi^tigt i,3)af&r, bemerfie et, fhd^ 
ttrir ni^t inieref ftrL" Je Tois ce qae Yons Yonlez, bta^ ie|t Stoa« 
(ot§ Io§, Yons cherchez ä tont transporter en Itafie ponr qne 
le roi de Prasse ne fasse nulle acquistion; cependant si Yons 
Yons agrandissez trop fl vondroit tonjonrs son lot Unb nnn 
fam er anf bie alte franjöftf(i^ Sej^n^rtung )nrfid, bag ber XuS« 
f d^lu| ^en^§ Don ben Unierl^onblnngen nur conbitioneQ getnefen 
fri unb unmögli^ merbe, f obalb ba§ gange linfe äü^tnufer an gronhei^ 
faOe. Sobenjl fu^e bem gftangofen aus Sona|)arte§ Seben gu Ubtne 
ba§ ®egent^eil }u betneif en , unb angefi^id be§ 3^9^ ^^ Unter« 
]^ftnbler§ bon @am))ofomri5 Mrmod^te gran^iS feine 9el^au)>tttng 
freiltd^ nid^t aufred^tguerl^Iten; er begnfigte fi^ bamit ju erOären, 
ba^ er einen Courier au§ ^ari§ abtoorten muffe, unb gab bamit 
bem SSerbac^t Sobenjfö , ba| bie 2^njtructionen f etneS @egnerS be« 
f^äntt feien um ^Ai }U geminnen, neue 9{a^rung. La n^odation 
n'a nullement avanc^e josqu'au 8. 9Rit biefen SBorten 6oben)lS 
fiimmen bie ^eu^erungen gfran(oi§' bem Sirertorium gegenüber nur 
}U gut flberein. ,/2Bir !ommen nid^ Dom ^iti", lautet bie frang5« 
pf^e aSerflon«)- ^3^ forbere pets als ^rincit)ale bie |)robiforif(i^ 
^erfteüung ber breifarbigen gfal^ne unb ber gfranfreid^ gebül^enben 
öffentli^en ©atisfadion. Sobengl bleibt babei, bag granhei^ auf 
goIIoreboS 5lote jufrieben fein muffe. ©einerfeitS »iD Oeßerreid^ 
jtetS ein neues ©tüdE bon S^talien }ur ^erfteüung beS Don uns jer« 
prten @Iei$gemid^S. ®eftern forberte Sobengl ben Cgiio als ®ren)e 
ober bie Segationen« ^eute meint er, man tonne ben (Srog^erjog 
Don 2:oSlana in SRailanb etabliren unb aus XoStana, ®enua, 
^arrna, ^emont Stepubliten mad^n. 2[d^ gel^ auf berg(ei^ 



1) ^m6^ (l^obensls t)om 10. 3um. ft. ft. @t. 

2) ^etid^ Sfron^otS' Dom 20. ^raitial (» 8. 3wti 1798). 



IDie Conferettjen t)ott Bd%. 47 

itaümif^c ffiinge nid^t ein." 3« ß^obcnjls gtofect 6ntrü|iung lam 
bcr granjofe immer toiebet auf bie ©otiSfoctionSforberung jurüd 
unb toagte eS fogar il^m am 13. 3uni 9lbenbS eine (officiöfe) 5lotc 
jujufteKen, »otin er junäd^ji ©cnugt^umig für bie S3ernabotte miber* 
fal^renen UnBilben berfangtc, fobann bie in 3lom, 5leapel unb her 
©^meij erfolgten ©etoaltt^aien in @(]^u^ nal^m unb enblid^ brütend 
erllärte, bafe man megen ^uSfül^rung ber Stipulationen Don ßam« 
poformio nur in SHafiatt Derl^anbeln !önne. 

ßobenjö Slnttoort Dom 15. guni lautete natürlid^ ablel^nenb, 
unb au(i^ mttnblid^ toeigerte er fid^ auf ba§ @nt)d(|iebenfte ben mie» 
berl^olten ©ati§faction§forberungen be« granjofen nad&jugeben 0« 
„aSorgefiern ben 23. ^ralrial" (11. 3uni), f (abreibt 3fran(joiS, ,,tt)ieber 
biefelbe ©i^ujpon. 3<ä& forbere ©atisfaction öor ©ingel^en auf jebe 
anbere @a(|e. ßobenjl bleibt bei feiner Sl^eje unb fommt toieber 
auf bie italienifii^e Sntf^äbigung. 2^^ ^\xxä)k, bag ein gänftigeS 
6nbe unmöglid^ ift. 2)od^ glaube i^ nid^t fofort an bie öfterrei^ifd^e 
ihriegderllärung. äBenn mir in Stafiatt ben Steid^Sfrieben balb errei» 
(|en, menn bie berliner SSer^anblung tl^ätig ift, fo mirb man fid^ 
in SBicn breimal bepnnen. 3n SQSien fürd&tet man fiet§ unfere rebo« 
tutionäre ^ropaganba in Oefterreiii^ felbft. 3Man ift im ©(^toinbel 
— ba§ btfle SKittel in ben 5lbgrunb ju faDen. Sfl&r forbert d&aveu 
beS ff aiferS unb ftrafred^tlii^e Äeprefpon ber Url^eber beS 5lttentatS. 
3n ml^n §form foll ber dösaveu erfolgen?" 

„ßobenjl", fo melbet er unter bem 26. ^rairial (14. 3uni) 
toeiter, „fenbet feinen ©ourier nad^ SBien. 3(^ l^abe i^m gefagt, menn 
fein C>öf ben ftrieg begönne, gebe er bamit baS ©ignal jum ©turj 
aller Slriftofraten in ©uropa. @r ruft aus : ^S3Benn granfreiiä^ un5 
ben fjufe auf bie ftel^le fe^t, muffen mir un§ in 6nglanb§ 2lrme 
merfen !" 3^^"wial l^abe xä) x^m mieberl^olen muffen, bafe ba§ S)irec«» 
torium leine gntfd^äbigung Deftenei(ä(|S in 3tölien julaffen mürbe. 
^ münfd^ abjureifen. 3^t l^abt mid& urfprünglic^ nur l^ergefd^idt 
pour couvrir rirr6gularit6 du proc6d6 du g6n6ral Bonaparte 
envers M. de Cobenzl. S)aS ift je^t gefd^el^en. ^ä) ben!e, bafe bie 
©cene mieber nad^ äiaftatt )u berlegen unb meine atoHe beenbigt 



1) ^pef^e (SoBenald Dom 16. Suni. 



48 ftacl 9RetibeUfo]^tf$art|oIb^, 

iji." „TOeinc ©epefd^e on ®. 6. 5lr. 11 ctit^ölt in 18 «tHIeln 
allcS, toaS mir ßiobcnjl in brei langen ßlonfercnjen gefagt l^at. SBäte 
e$ ntd(|t jmedmägig, bie ganje ©od^e mieber nod^ ätoftatt ju Derle« 

9Ctt?"0 'tS^ '^^'^^ ^^^ ö*^ *>^^ ©atisfaction tebigittc 5lote no^ 
ni(J^t an ©obenjl übergeben. SRünblic^ l^abe i^ il^m bie pärljlen 
Sorjiellungen gemad&t; er fagt, toenn \äi il^m bie Slote officiell etn« 
reifte, toürbe er ol^ne feinen Sourier abjutoarten : 5Rcin ! antworten, 
toeil ber ßaifer in biefer ©a^e burd^auS ni^tS toeiter tl^un tooHe" *). 

9lu^ aus ßobenjis ©epef^en Hingt bie ^offnungSlofigfeit ber 
Unterl^anblung l^erauS. @r beriii^tet, bafe gfrangois am 19. auf eine 
Slenberung ber franjöfifd^en ^olitil ,,tt)al5rfd{|einlid^ »egen ber^e^e« 
reien englif^er Slätter" ]^inge»iefen, bafe er am 22. „fein Sebauern 
barüber auSgefpro^en l^abe.ba^ bie Unterl^anblungen fru^tloS UtU 
ben mürben." S)ie ßonferenj am 25. guni »irb öou bem öflerrei« 
^if^en Diplomaten als bie „pürmifi^^fte" bejeid^net *). S^m erflen 
3J2ale l^abe fi(]^ grauQoiS erl^i^t. S^obenjl erHärte nftmlid^ auf baS 
Merentf ^iebenfte , er loerbe bie ©atisfaction ni(^t leiflen; er toerbe 
aud^ leinen Sraftat be^ufS gegenfeitiger Sel^anblung ber ©efanbten 
unterzeichnen, toenn bie fjranjofen feine Sleclamationen ©ampoformio 
betreffenb ni^t erfüllten. ,,3)aS l^eifet ber »epublif ben ftrieg erilört, 
rief g^ran^ois, toenn man i^r ©atisfaction toeigert, toenn il^re erften 
©efanbten in ©efa^r finb ermorbet ju toerben ; in SBien befielt eine 
ffriegSpartei, bie baS ©ange angeftiftet l^at! Defierreid^ lann ein 
3lequit)alent nur in S)eutf^lanb öerlangen, bort ftimmt granfrei^ 
ju ; aber in Stalien l^at Oefterreid^ nid^ts Ju beanfprud^en. 2)ie 
Defterreid^er l^aben bie Straltate burd§ il^re Sluftoiegelungen in 3ta= 
lien unb ber ©d^toeij gebrod^en! 3m Uebrigen liegt bieS aÖeS 
meiner SWiffion fern, bie fi(i^ auf einfädle ©atiSfactionSforberungen 
befd^ränft." 

„3)a§ finb abfurbe 3Sert8umbungen", bra(j^ ©obenjl toS, „bie 
nur ben Sru(^ berbreiten foHen! 2Jlan toirb feine ©atisfaction 



1) fStd^ SfranQolS' t>om 29. ^drial (= 17. 3ttn!). 

2) «cridjt grangoiS* öotn 5. SKcffibor (= 23. 3uni). 
8) ^erid^ (SolbenilS Dom 80. Suni 1798. 



2)ie Conferen)en Don €ti%, 49 

geben unb tft auf alles bereit. 3fn ganj Dcjiertei(]^ gibt e§ nur eine 
Partei: bie ben SBillen be§ ÄaiferS ausführen toiö." 

gtongoiS ernannt biefer l^eftigen ©cene ni(^t; et tül^mt fid^ 
fogat bafe er in bet ßonfetenj öom 17. SMeffibor bie „SWö^igung, 
mit toelc^et ba§ S)irectotium bisi^er fein Segel^ten formulirt l^abe", 
aufs befte erörterte. 5lber ßobenjl fei bei feinen ßlagen über bie 
©^toeij unb Stauen geblieben unb l^abe fogar feiner feits ©atis= 
faction toegcn SernabotteS Sene]^;nen, toegcn beS ©turjeS be§ ^ab= 
ffeS, ber ^Ibl^öngigfeit ber ciSalpinif^en aiepublil, ber SRapinatfci^en 
SRäubercien in ber ©(j^meij geforbert! 5Ri^t§beftott)eniger öerl^e^Ite 
fi^ ber poetif^e ©iplomai ni^t, bafe nunrfiel^r bie Peripetie ber 
bipIomatif(^en SSer»idIung eingetreten fei, unb fafete glei^ nad^ ber 
ßonferenj öom 25. baS Slefultat ber biSl^erigen Unter^anblungen 
in einer S)enff^rift jufammen, bie er felbft als ,, Ultimatum" be» 
jei^nete. 3)ief e 5Rote Dom 26. 3uni erüärte, bafe bor ber ©atisfaction 
bon feinem anbern ©egenftanb bie SRebe fein fönne, unb gab eine 
längere Erörterung, toie motibirt baS franjöfif^e Sege^ren ber ©a« 
tisfaction fei. Seigelegt mar ber SSertragSentmurf, in beffen 9Koti« 
Den berffaifer feinen d6saveu beS Vorgangs no(^malS auSfpre^en 
unb firenge Verfolgung ber Url^eber eintreten laffen ju tooflen er« 
flären follie. 3m SEe^t marb beftimmt: ®ie ©efanbtf^aftsi&otels 
ber beiben SMä^te foflen bur^ S^f^^ifi unb S3Bappen bejei^net tt)er= 
ben, baS ^erfonal ber beiben ©efanbten foH bie refp. ßlofarben 
Iragen. „Mein ©oben jl/' fo melbet gran^ois über ben ßrfolg feines 
Ultimatum, „erllärt mieber, bafe er biefen ©egenfianb ni(ä(|t abgefon« 
bert öon allen anbern bel^anbeln bürfe. 6r fagt, Oefterrei^ fei auf 
aße ßreigniffe vorbereitet unb gibt feine able^nenbe SlntioortSnote'' ^), 
^ören tt)ir nun bie öfterreid^if^e ©arftellung. 

ß^obenjl melbet bafe il^m grangois am 28. mit bem SluSbrudf 
beS SBebauernS ein 30l6moire vorgelegt l^abe, toorin er auf ©atis= 
faction beflanb unb „unfere geregten Seclamationen etubirte". 3n 
^ariS, Seifee eS barin, toürbe ein ßreignife toie baS öom 13. ni^t 
vorgefallen ober fofort reparirt morben fein. ,,3d^ toieS bagegen auf 
baS S3ene6men gegen Slraujo, ber allen Siegeln beS SSöIlerred^tS ju= 



1) IBerld^t SfrangoiS* öom 9. u. 11. 2Reffibor (= 27. u. 29. Sunt). 



50 Statt i^AenbelSfo^n-^artl^otb^, 

miber au5 gran!rei^ gejagt morbcn fei. 9fiS grangois eintoanbtc 
„er fei fc^ulbig getoefen", teplicitte xä): On ne peut Vous envoyer 
des *ministres ni rester en relation avec Vous ! Comraent pour- 
rions nous aprfes la tournure qu'a pris la n6gociation k Berlin 
signer une Convention qni n'a rapport qu'a Bernadotte? 

Toute la conduite de la France, fo folgert ©rof ©obenjl, 
n'atteste que Tintention d'assurer ses d6testables projets de 
bouleversement g6n6ral. Unb nun folgt eine l^ö^ft mertroürbige 
©teile : 

6S bleibt 6, ff. 2K. nur mutl^ig §u ben SBaffen ju greifen. 
i^xanlxzxä) toill toeber Don bem in Italien unb in ber ©^loeij ®e= 
fci^el^enen jurüdf, nod^ unfere ©renjen in Stallen crioeitern, e§ toill 
{ejt aber au(l& feinen Srud^. SQBol^I autorifiren mid^ meine 3npruc= 
tionen in lejter Sinic bem franjöfifc^en SSorfd^Iag nac^jugeben, unb 
in ber S^b^t tt)irb bie Steigerung ber SöStoiDigfcit SBaffen gegen 
uns geben; aber e§ ift flar, ba^ nur toenn unfern geregten S3e= 
fd^merben nad^gefommen unb toenn für bie »efentlid^ften Sntereffen 
ber 9JlDnar(i^ie geforgt mirb (et pourvu aux int6röts les plus 
essentiels de la Monarchie) ein bauernber Qfriebe möglich ift. S)e§=' 
l^alb öermarf \6) ^) ba§ ^roject ber ßonbention purement et sim- 
plement. 

3»eiten5 erfförte xä), ba^ toir, nur toenn unferen jal^Ireid^en 
SBefd^iüerben 91b]^ülfe toürbe, irgenb einen 9lct unterieid^nen mürben. 

drittens mir mürben eine neue Unterfu(ä(|ung unb Seftrafung 
bers ©ci^ulbigften an ber ©meute öornel^men, fobalb bie franjöpfd^e 
aiepubüf unfere Sleclamationen ju erfüDen anfange unb baS S9e^ 
nel^men SernabotteS mißbillige. 

9Ö§ id^ biefe 9lnt»ort am 20. übergab, bcmerfte grangoiS: 
cS fei ba§ crfte SJlal, bafe mir verlangten qu'on s6vit contre le 
pauvre Bernadotte. 

„^ätte granfreiii^ mcl^r Egards geicigt", ermieberte id^, ,,fo 
mürben mir babon abgeftanben fein." 3ii9'^i<ä& bemertte \ä) \^m, 
baß ein enormer Unterfd^ieb im Son feiner 3leben unb feiner ©d^rif* 
ten öor^anben fei. Que voulez Vous, entgegnete er, on m'a ordonn6 



1) SBerid^ (SoBenglS üom 6. 9uli. 



^ (Sonferensen üon Sel^. 51 

de Vous presser trös fortement, j'ai dt ob6ir. ®cr TOomcnt um 
unsere Slcrtitorialanfprüd^e öotjubtingcn, fo {einliefet ßobenjl mit einer 
SQBenbung, bie al§ letfe Sronie gelten fonnte, ift niii^t geeignet. 

Salb barouf l&atte ber ö[terreid^if(i^e Unterl^änbler feinem ^of bie 
?lnjeige ju motten, bafegtan^ois bie Untet^onblungen abgebro^en l^abc. 
FranQois fii^teibt et, vient de rompre les n6gociations de Seltz. 
S)oc^ fei ber ^xnä) in ber freunbliii^fien SSßeife erfolgt, ©o möc^tig 
man fei, l^abe gron^ois juöorfommenb geäußert, brau(]^e man bo^ 
greunbe. 2Jlan bifirc ni(]^t auf allgemeine 3^tftörung. S)ann l^abe 
ber granjofe öon bem ©^ftem öon 1756 gefprod^en, baS für gran!* 
rei^ ba§ natürlid^fte fei. 9lber toenn toir feine ©atisfaction leifte« 
ten, muffe er brechen. @t fage ni^t, bafe Jfrieg bie golge fein »erbe, 
dagegen »erbe man feinen ©efanbten mel^r in SBien l^alten. „^ä) 
Derl^e^Ite i^m mä^V, bemerfte l^ier ßobenjl öoll SoS^eit, „mie menig 
uns an einem ©efanbten ber franjöfifd^en SepubUf gelegen fei." 

SBenn man ben öfterreid^ifd^en Serid^ten folgen barf, fo »ären 
bie §fi^anjofcn felbft fofort naii^ bem 33rud^ t)on 3leue ergriffen »or= 
ben, ©aflois l^ätte Sl^ränen im 9luge gel^abt über ba§ ©d^eitern 
unb grangois l&ätte bie le|te öfterreid^ifd^e 5lotc lange burd^Iefen. 
f.3f^ glaubte fafl" fd^reibt ßobenjl ,,er »erbe nod^ einen ßourier 
nad^ ^ari§ fenben »oHen. S33ir ^aben uns ©el^eimni^ über ben 
traurigen 9lu§gang gelobt, bis man in ^aris ober SBien gut finben 
»irb bie Unterl^anblungen ju beröffentlid^en." 3lud^ burd^ Sfran^oiS' 
©d^lufeberid^t »el^t ein faft elegifd^er ^aud^, er bebauert baS SSor» 
gefallene in einer SBeife, bie »ol^l }u bem ft)öteren SK^tl^uS , er l^abe 
ju ©el|f erji nad^gegeben unb fei bafür t)om ©irectorium ftreng }U« 
red^tge»iefen »orben, ben 5lnlap bieten fonnte. „^n SRaftatt", 
fd^reibt er *), „bebauert man fel^r, bafe bie Umftänbc granfreid^ bal^in 
gebrad^t l^aben, baS ^rincip ber allgemeinen ©öcularifation aufju« 
geben. L'Autriche se pr6vaut de Tappui des prßtres et de la 
reDonciation impolitique de la Prusse ä des indemnit^s en AUe- 
magne. Les Princes de TEmpire se voyent k la veille d'en 
fitre les victimes. Le clerg6 jubile. Rien n'ögale sa jactance. 



1) «ertd^t Dom 13. 9Refjtt)or (= 1. 3ult) 1798. 



i 



52 ftarl 9)lenbel8tol^n-$3artl^olbt|; 

Weine Wlffton ift ju ©nbe. 3d^- ^abe ni(]^t l^erjleaen lönnen, 
was oerborbcn war. ^ä) bebaute tief bem aflgemeinen SRuf naä) 
gtieben ni^t l^aben genügen ju lönnen. 3d& weife nid&t, ob xä) eS 
ni^t bellagen foD, bafe 3^r bie ßröjfnungcn abgewiesen l^abt, bie i^ 
in biefer §injt^t gemalt l^abe. Snbefe waten 6ute gotbetungen 
fo gete^t unb |"o gemäßigt, ba| il^te SSetwetfung ni^t ju begteifen 
ift unb bie öjfentli^e SJleinuug füt (&\iä) gewinnen ntufe. 9lm 17. 
(5. 3uli) leistet ftu(]&tIofet Slotenwed&fel." 

®ie allgemeine im @Ifafe l^ettfd^enbe flticgSf ut(ä(|t , bie öon 
fJtanQoiS felbft betätigt witb, mod^te nid^t wenig baju beittagen bie 
9ln|i^ten bet fjtanjofen übet ben S3tud^ bet ©ctj^et Sonfetenjen 
büftet ju fätben. 9lbet an^ bet öfietteid^ifc^e ^olitifet wat fid& bet 
SEtagweite beS ©efd^e^enen wol^l bewufet : et etlannte, bafe bie 3Set« 
geblid^feit beS Slnnäl^etungSbetfud^S ju ©elj^ ein böfeS Omen für 
bie Sitlfunft beS SBelttl^eifö fei. ©o melbet et an feinen ^of, bafe 
et etnft mit fi^ felbft ju Satire gegangen unb ju folgenbem 3ieful= 
tat gelangt fei: 

ün arrangement quelconque qui auroit pu nous faire en- 
trer promptement en possession de quelque partie de l'Italie 
k notre convenance est le seul avantage auquel on pourroit 
aspirer par la presente nögociation. J'aurois pu k la v6rit6 en 
signant une promesse de rechercher et de punir les plus cou- 
pables de rövönement du 13. avril empfecher la rupture des n6- 
gociations. Mais ü n'est malheureusement que trop prouv6 que 
je n'aurois rien gagn6 par \k du c6t6 d'Italie: üne fois en 
possession de cette declaration le P16nipotentaire Frangois n'au- 
roit pas moins continu6 k renvoyer au Congr^s de Rastatt 
tout ce qui concerne nos 6quivalens, k nous disputer les stipu- 
lations les plus claires du trait^ de Gampoformio et k nous 
contester tout droit d'opposition a ce que la France a entre- 
pris k Rome et en Suisse. J'aurois donc fait une demarche au 
fond humiliante pour notre Cour, qui l'auroit compromis vis-ä-vis 
de ses Alli6s, je n'aurois rien gagn6 en Italie et quant k 
TAllemagne outre que S. M. r^pugne k s'y aggrandir les 
n^gociations de Berlin semblent ne plus en laisser la possi- 
biUt6. 



®ie C^onferen^en t>on 6elt. 53 

La demarche n'auroit pas influ^ davantage sur la paix 
ou la guerre. Ce n'est pas par de vains traitfe avec des gens 
qui n'en observent aucun que Ton enchaine leur mauvaise 
volonte. 

II est bien prouv6 que la France ne nous a pas fait la 
guerre apres l'aflfaire de Beme et la diflfere peut-etre parce- 
qu'ayant tant d'autres affaires sur les bras Elle ne s'en est 
pas crue en ^tat; mais que toutes les satisfactions, tous les 
trait^s du monde ne Temp^cheront pas de nous tomber sur le 
Corps, quand Elle se flattera d'avoir la sup6riorit6. Petites 
ou grandes Puissances, toutes auront le sort de Malte, si le 
Directoire en a le temps ou les moyens. 

S)aS alfo toax baS Slefultat bcr ßonfcrcnjcn öon @cl^: fic 
l^attcn nur baju gcbicnt bic Unmöglici^Ieit eincS fticbU(i^en SluSgleici^S 
jtt)if(]^cn ber 9lepubli! unb bcm öftcrteici^ifci^en ffaifcrftaat ju ertueifen. 



IV. 
Pontificalis historia. 

193on 
8etit)at)i ftit0lcr. 



3m jtoanjigftcn 33anbc ber Monumenta Germaniae historica 
ift eine ©d^tift öetöffentlid^t tuorben, mläjt einige ^a^xt beS ftau» 
fif(^en 3^WöIter§ in einem neuen 2\äjk jeigt ^). ®er Slutot berfe^ 
ben, ber öermutl^Iid^ ein gftanjofe unb in l^ol^en geiftlid^en SQßürben 
roax, fd^rieb jtoifd^en 1161 unb 1163. ©eine W)\\ä)i toax, im 
^nf(]^Iuffe an bie ß^ronif ©igeberts öon ©emblouj, bie mä) bem 
il^m borliegenben SKanufcript bis jum ^at)xt 1148 reici^te, eine 
®t\^\ä)U ber le^töergangenen Qtii ju geben, hierbei aber fa^te er, 
in bewußtem ©egenfa^ ju ©igebert, nur bie fir(i^li(]^en 6reigni[fe 
in§ ^uge, fammelte omissis aliis ea quae ad pontificalem hi- 
storiam pertinent unb fci^rieb fomit, loie er e§ nennt, eine pon- 
tificalis historia, öon ber mir leiber nur ben 9lnfang, bie ^al^re 
1148-1152, befijen, 

S)iefe 3lrt ber Sefd^äftigung mit bem geiftli(j^en SBefen barf 
rool^l auf ben erften Süd ßrftaunen erregen. ®enn ber 9lutor gibt 
feine ßrjäl^Iung nid^t als ein öoIHommen felbftönbigeS ©tücf ffirci^en» 
gefci^id^te: er fd^reibt, um©igeberts 2Ber! fortjufejen, unb er »enbet 
^ä) trojbem öon ber allgemeinen @t]ä)xä)k, mläjt in biefem SDßer! 



1) Mon. SS. XX, p. 515—545. 



SSeml^arb Stn^Ut, Pontificalis historia. 55 

entl^altctt ift, ju ben Befonbeten ©d^idffalen bet Stxxijt. @r jcigt 
f)xtxhmä), bafe et ben festeren einen au^erorbentlici^en SBertl^ beilegt : 
er öerrätl^ eine Slnftd^i, bie ju einer nö^eren Prüfung feines SBcrfeS 
aujforbert. 

5Run waren bamals, als unfer 9lutor fci^rieb, \äjon mel^rere 
SDlenfci^enalter üergangen, feitbem (Sregor VII ben großen flampf 
um bie ©rniebrigung ber weltlid^en ©ewalten unb um bie (Srl^öl^ung 
ber geip(j^cn SKad^t begonnen unb bi§ jum ©d^Iuffe feines ßebenS 
unabläffig fortgeführt l^atte. ©regor aber ^atte ba§ 3'^' "ö<^ ^^^ 
er geflrebt, nid^t boHftänbig erreid^t: er toar burd^ eine fraftboHe 
ßr^ebung ^einrid)S IV org bebröngt toorben, l^atte 9iom öerlaffen, 
fein Seben im ©jile beenben muffen. ®ie ürd^Iid^e ©ad^e ^atte jebod^ 
fel^r balb l^ierauf in Urban 11 einen neuen SSortömpfer gefunben, 
ber, auf ben SEl^aten ©regorS fortbauenb, burd^ ©d^miegfamfeit unb 
©etoanbtl^eit ungemeine ßrfolge errungen l^atte. SEro^bem toar ber 
©treit bamals nit^t bis jum entf(j^iebenen ©iege ber einen ober ber 
anberen Partei burd^gefod^ten worben, unb fd)Iiepd^ l^atten bie Gräfte 
beiber Parteien, gleid^fam erfd^öpfl öon bem furchtbaren Slingen, 
bebeutenb na(j^ge(affen. S)en öor^er genannten großen ^äbften waren 
auf bem ©tul^Ie ^etri SKönner t)on geringerer ©eifteS« ober SBiIIenS= 
fraft gefolgt; aufeerbem Ratten f(^iSmatif(i^c SBal^Ien unb mehrere 
fel^r furje ^ontificate bem 9Infe]^n beS Cber^aupteS ber ftirci^elge« 
fd^abet, unb in ber SRitte beS jwölften ^al^rl^unbertS war enbüd^ 
jener ßugeniuS in jum apoftolifd^en SSater gewäl^lt worben, beffen 
©oben für feine ^o^^ ©teHung fo ungenügenb fd^ienen, ba^ ber 
]&eilige 99ernl^arb Don ßlairöauy biefe SBa^I mit überaus bitteren 
©orten bellagte. ®n öl^nlid^er 9iüdEgang war bei ben !Rad^foIgern 
ig)einrid^S IV bemerlbar geworben, ^einrid^ V jeigte jwar nod^ bie 
Energie, bie bem falifd^en ^enfd^erl^aufe eigentpmlid^ gewefen war; 
aber Sotl^ar bon ©upplinburg lonnte, fo ftattlid^ er aud^* auftrat, 
bod^ nur nod^ wenige ßrfofgc erringen, unb flonrab DI erlag faft 
bet fd^weren 3lufgabe, bie er mit ber ifrone auf fld^ genommen l^atte. 

3luS biefer tiefen ©rniebrigung erl^oben pd^ alsbann foWol^I 
baS ^abfttl^um wie baS ftaifertl^um ju neuer S3ebeutung unb ju 
neuem ftampfe. ©abrian IV unb 9llejanber HI firebten wieberum 
nod^ SluSbUbung ber geifllidden SJiad^t, nadd ^ßrrid^tung jener Sl^eo^ 



56 Seml^rb jhigler, 

ftatlc, ttjeli^e \>mä) bic pfeubo=ifiborif(]^cn S)ccretalcn löngft üotgc» 
bilbet unb öon (Stegor VII ben wdtltci^en ©etoalten jnm crften SDlalc 
in f(]^atfem flampfe cntgcgcngefc^t tootben war. gtiebrici^ I jctgtc 
ben ^'6i)^m faiferlid^cn ©tolj unb fud^tc bem Imperium mit 4)ülfc 
beS römif(]&en Sled^tS eine feftere ©runblage, als e§ je biSl^er be» 
feffen l^atte, ju öerlei^en, ®er ©tteit, ber \\ä) jtoifd&en biefen ®eg= 
netn etl^ob, l^atte fci^on begonnen, al§ bie pontificalis historia ent= 
fionb, unb mit begreifen ^nnaä^, mie unfer 9lutor baju !ommen 
lonnte, bie ©i^ilberung ber ürci^Iid^en ©reigniffe ju feiner 9lufgabe 
)u mad^en. 

Snbeffen l^iermit ift nod^ ni(^t erHört, we^l^alb bie pontificalis 
historia il^re fel^r auäfül^rlid^e ßrjäl^Iung gerabe mit bem ^al^re 
1148 beginnt, mitten in bem ^ontificate jenes \äjtoai)m 6ugeniu§ 
unb no(^ toöl^renb ber ^Regierung beS faft ebenfo unbebeutenben 
Äonrab in. S)ie einfädle Stl^atfai^e, ba^ baS neuefte ®ef(j^i(ä&t§bu(]^, 
toeld^eS unferem Slutor öorlag, nur bi§ jum Saläre 1148 reid^te, 
genügt mi)i ganj, um uns biefen Umftanb begreiflici^ ju maiä^en. 
SQBie aber, wenn anä) bie mittleren Seiten beS jwölften Sal^rl^unbertä 
für ben ©egenfa^ jtt)if(]^en geiftli^em unb meltlid^em SBefen f^oi)^ 
bebeutenb gemefen fein foHten, wenn ber ©treit jwif(j^en betben ®e= 
walten anä) in biefen Seiten lebl^aft unb nur in anberer SQßeife unb 
Don anberen aSorfömpfern als bon bem flaifer unb bem ^abft ge» 
fül^rt fein foHte? 

@S iji bem fo. S)enn nacä^bem ©regor, Urban unb ^afd^alis, 
^einri(j^ IV unb ^einriti^ V i§re Saufbal^n üoHenbet l^atten, nad^* 
bem ber l^ei^e S)rang ber ^xä)lx^ ©efmnten im erjien ffreujjuge 
iMQUiäj eine Sefriebigung unb eine 9lblen!ung gefunben l^atte, waren 
anbere SDläd&te, bie fid^ gegen baS ffaifertl^um, baS ^abjitl^um ober 
gegen bie beftel^enbe ffiri^e überl^aupt feinbfelig berl^ielten, auf ben 
©(^aupla| getreten. S)a l^atten bie franjöfif(j^e unb bie ungarifd^e 
SDlonari^ie bebeutenbe Qfortfi^ritte gemad^t, bie Iombarbif(|en ©täbte 
bie ©runblagen für il^re greil^eit unb ©röfee befeftigt unb bie 5Ror= 
mannen baS ftönigreii^ beiber ©icilien gefd^affen. SH^^^^ ^atkn 
aquttanif(|e ^oeten bie greube an weltlid^er ffunfi ber SlSfefe frü« 
leerer Seiten entgegengefe|t, lül^ne S)enler baS ^ti)i wiffenf(^aftli(j^er 
Sorfci^ung gegen bie gorberungen ber Ortl^obojie bertl^eibigt, unb 



Pontificalis historia. 57 

fd^Itc^li(]^ war ein Begciftcttct W6ni) in bem ^attimonium ^ctti 
ctf(j^iencn, um, ben SBünfd^cn bcr 3lömer cntfpteiä^enb, ju leisten, 
bafe ber l^eiligc SSatet wol^l ein §err über bie ©eelen, ober nici^t 
über bie ßeiber fei, ba^ er tool^I bie 3{egieriing ber ßirci^e, aber 
niäii bie tt)eltlid)e ©ewalt in ber ewigen ©tobt beanfpruc^en foHe. 

®ie}en oppofitioneKen Sienbenjen l^atte \\ä) bie ffird^e, fomeit 
fie öon i^nen berührt iDurbe, fofort entgegen geworfen. 3n ben 
ffömpfen, bie l^ierburti^ entbrannt waren, ftanb fie jeboc^ ni(j^t eigent« 
üi) unter ber Seitung beS ^abfteS ober ber römifd^en ßurie; an 
i^rer ©pi|e ftanb öielme^r ein SMann, ber ben SRaffen ber nieberen 
@eifHi(j^Ieit angel^örte, ber Slbt t)on ©lairöauj, Sernl^arb ber §ei« 
lige, ber beinahe fömmtli(j^e fird^lici^e ober für bie ßird^e toici^tige 
gragen jener geit ju beeinfluffen unb jur 6ntf(]^eibung ju bringen 
öerfud^te. 

fBdäjt 2Bege er babei einf(j^lug, ifi im allgemeinen befannt. 
6r fuc^e bie ®egner ni(|t öon öorn^erein, etwa wie ©regor VII 
unb beffen geitgenoffen, mit ftarrem Ürci^Iii^em gfanatiSmuS ju be» 
mütl^igen unb ju bejWingen, fonbern er bemül^te fid^, öon il^nen ju 
lernen, fie mit il^ren eigenen SCßaffen ju fci^Iagen. ©eine S)iction 
jeigt fowol^I ben Bäjmnd unb Sieid^tl^um fünftlerifci^er 9lrbeit wie 
bie bialectifd^e ©(ä^ärfe unb ©ewanbt^eit beS ^l^ilof opl^en ; feine 
^rebigten, ©riefe unb ©treitf(]^riften wirften beSl^alb fo l^inrei^enb, 
weil er in benfelben bie ßrrungenfd^aften einer neuen, reid^en unb 
]&o(^gefeierten Kultur ju berwertl^en wu^te. Unter biefer glei(j^fam 
l^umaniftifd^en S)edEe l^anbelte er aber im ©anjen ebenfo wie bie 
2Rönner beS ®regorianif(^en S^xtalkx^. 3ebe ^Option, wel(j^e bie 
ftird^e ju bel^aupttn fud^te, öert^eibigte er mit eifernber ©trenge; 
jeben SBiberftanb bemül^te er pd^ mit allen SKitteln ber Ueberrebung, 
ber ©rol^ung unb liftiger ©nfd^üd^terung ju bred^en. 6s brandet 
faum baran erinnert ju werben, wie unerbittlid^ er feine ^aupt» 
gegner, ^eter Sbölarb unb Slrnolb bon SreScia, berfolgt l^at; aufeer» 
bem ift ganj bef onberS d^aralterifiifd^ für il^n bie meriwürbige SMifd^ung 
bon ebler Eingabe an bie ©ad^e, öon Sift unb SerroriSmuS, womit er 
Äonrab in jur %f)Älnaf)m^ am jweiten Jfreujjuge gejwungen l^at 0. 



1) @. meine y^iubien aur (Sef^d^te t>t8 jaeiten Sttfu^rxq^" @. 3 ff. 



58 IBeml^arb ihtgler, 

S3ern]^arb§ getjHge« Scbcn jeigt alfo eine etgent^ümlt(i(|c ©oppel- 
feite, eine ftarle Hinneigung ju bet, man barf faft fagen, ontifiriä^» 
ü(j^en ©ultut jener SEage unb baneben ioä) eine unbebingte, gerabeju 
fd^roffe flir^lt(j^leit. S)iefe S)oppeIt]^eit tritt and) in feinem äußeren 
2eben§Ioufe ^eröor. S)enn Seml^arb l^at bur^ feine %i)atm mel^r 
als irgenb einer feiner 3^itgenoffen bie Äirc^e unb ben ßtnflufe unb 
bie 3Ra(i)t berfelben gejiüjt unb geförbert, an bem tl^eofratifij^en 
SBerle ©regorS fortgebaut, unb boc^ l^at er eS berf d^mö^t, perf önlici^ 
ju einer gepilgerten SJlad^tfteHung in ber ftirci^e ju gelangen; er iji 
jiets, obtöo^I i^m mel^tfati^ l^ol^e geiftUd^e SBürben angeboten »ur» 
ben, ber einfädle Slbt öon ©lairbauj geblieben. %m aHerauffallcnb' 
ften aber erf(]^eint biefe ©oppeltl^eit in feinem SSerJ^öItnife jur Se^re 
t)on ber toeItIi(j^en "Tlladft ber ffird^e. ®enn er, berfclbe TOonn, ber 
bie 9ieformt)erfu(^e 9lrnolbS Don SreScia Ieibenf(^aftli(j^ belömpfte, 
fi^rieb an ben ^abji 6ugeniu§ : Stuf ba§ ^xäjkn über ©ünbcn, 
nxi)t über S3eft^ungen bejiel^t \ii) 6ure ©etoalt. Ueber baS 3rbifd|e 
ju xx^Un, finb Könige unb Sürjien eingefe^t; toarum greift 3f^r 
alfo in bie®renjen einer fremben ©etoalt ein? 9W(j^t bafeSl^r beffen 
nxä)t toertl^ feib, fonbern bafe eS ßurer untoürbig tft, fold^en ®ingen 

objuliegen, ba 3]^r mit l^öl^eren bef(]6äftigt feib @oIb unb 

©ilber unb ^errfi^aft mögt ^^x erlangen auf irgenb eine anbere 
SBeife, aber nii^t öermöge eines apoflolifi^en fReti^teS; benn ber 
Slpoftel lonnte (&x\ä) nii^t geben, toaS er felbft niiä^t l^atte. 6r gab 
gu(^, toaS er l^atte, bie ©orge für bie StixS^en; er gab (Snä) aber 
nid|t bie ^errfiä^aft, bie ibm unterfagt »ar. 6S iji bal^er. aud^ ^uä) 
unterfagt, 6u(^ bie ^errfiä^aft jujueignen. SQßenn ^l^r baS Sediere 
tl^ut, fo folgt 3]^r nii^t bem Slpoftel ^etruS, fonbern ;bem ftaifer 
JfonftantinuS. 

®iefe SBorte l^aben biel 2obJgefunben:^ftc finb oftmals als 
ein SetoeiS für bie gleii^fam mobemiprenbe, in f^xnax^x^ä^tx S9e» 



u. 98 ff. (Sinen Sl^nlid^n 3ud au? bem Seben beS 1^. Seml^arb f. ', bei 9lean* 
ber, 2)er (eUtge Sernl^arb; 2. %u^, @. 120 f. l^ergl. aud^ 9{eanberS Uti^eil 
über Seml^arbS ^agregeln gegen ^tbfilarb 1. o. p. 257 : „^a% xoaxtn 9Baffen 
beS paffes unter bem Steine ber l^eiltgen Siebe" u. f. m. 

1) 9n ben fünf ^iU^em über bie ^tra^tung a. m. C. 



Pontificalis historia. 59 

jtcl^ung ftufecrft gemäßigte ©inncsweifc be^ l^eiligcn Scrnl^arb angc» 
fül^tt worbcn. 2Kan totrb aUx mit einem fold^en Sobc ]ef)x bor« 
fid^tig fein muffen. S)enn bie SE^aten 33etn]^arb§ ftimmen mit jenen 
SBotten ni(j^t ganj überein, fonbern jeigen un§, bafe i^m a\xä) bie 
öufeere 9Jla(i^tfteIIung ber ßird^e am C^erjen lag. '^xn ^al^re 1131 
bra(j^te er ben ffaifer ßotl^ar baju, feine 9lnfprü(i^e in Sad^en ber 
3nbejHtur fallen ju laffen ; einige 3^it l^ierauf begann er ben flampf 
gegen 3lrnoIb Don 93re§cia; bann fd^alt er bie 3{ömer wegen i^rer 
grl^ebung gegen bie pöbftlid^e ^errf(j^aft unb im Saläre 1145 öufeerte 
er, bafe ein ^abft berufen fei ad praesidendum principibus, ad 
imperandum episcopis, ad regna et imperia disponenda *) — 
furj mie er fid^ jtoar bie 3:ed^nil ber ^pi^ilofopl^ie aneignete, babei 
jeboi^ bie ©ö^e ber ftrengflen Drtl^obojie öert^eibigte, fo erl^ob er 
er ^xdf in ber 3:i^eorie gegen bie toeltlid^e §errf(i^aft bcS ^abfleS, 
fteHte gleid^fam ein p]^ilofop]^if(j^e§ ^bcol öon ben ^aufgaben beS 
^apjltf)um§ l^in; bagegen in ber^ßrojciS öerful^r er fo, ba^er unter 
ben Sorfämpfern ber SEl^eotratie genannt werben mufe*). 

SBer naiä^ einer weiteren ßrllärung biefeS SBiberfpruiJ^eS ver- 
langt, ber mag l^injunel^men, ba^ fi(j^ bie fird^Iid^e Stimmung beS 



1) 2)ie obigen äBorte fd^rieb ^eml^arb, al§ er barüber Kagte, ba^ man 
bent unbebeutenben ^gentuS III bie fd^toeren Aufgaben beS p&bftUd^en ^mteS 
übertragen l^abe. Bern. ep. 237. @r beabfld^tigte ba^er mit jenen äöorten 
nur, baS ®miä)i ber p&bftUd^en SteEung im ®egenfa^ iu ber fd^toad^en jtraft 
beS neugetD&l^Iten ^abfteS au betonen. Sterbet tft aber d^arafteriftifd^, bag er 
nid^t blog auf bie eigentlid^ fird^lid^en ^fttd^ten beS $abfte§ l^tntoetft, fonbern 
benfelben aud^ berufen finbet ad praesidendum priucipibus, ad regna et 
imperia disponenda. 

2) ^toäl^nenStDeri)^ ift an biefer ®itUt aud^ nod^ baS l^erl^ältniB beS 1^. 
S. gegen bie Serufalemfal^rten. ^enn S. l^at mand^e einzelne $Uger oon bem 
9bitritt ober t)on ber ^oHenbung ber Steife nad^ Serufatem abgel^atten, toetl bie« 
felben in ber ^eimatl^ nü^Iid^er toirfen, aud^ bort tl^ren frommen S)rang befrie* 
bigen fönnten (cf. Bern. ep. 52, 57, 64, 82, 359). Sieben biefem ungemein 
befonnenen unb rüdfftd^t§t)oI][en ^erfal^ren fielet nun aber nid^t aHetn jbie ^at« 
fad^, bag f&, ben atoetten ^eujaug geprebigt, fonbern ba^ er ben itönig jtonrab 
unb bie gange beutfd^ Ißation ol^ne irgenb toeld^e fRüdEftd^t auf bie poUtifd^e 
Sage unb in ber unbefomtenften SBetfe in biefen ^euj^ug toal^rl^aft l^ineinge* 
)tt)ftngt l^oi. 



60 fSeml^atb ihtgler, 

SMittelalterS uotncl^mliil in jftjci aüd^tungen manifefHrte, in as!cti« 
\ä)tx Slbfe^t Don ber SBelt unb in bcm ©trcbcn naä) ©etrf(i^Qft 
über bie SBcIt, bafe bic jerfnirfc^te ©c^nfuci^t na(]^ ber cinfamcn 
iKofterjcHc unb bie Suft mä) ©ntoicflung ber jt^eofratic fic^ f(i^on 
bei ©regor VII unb beffen geitgenofjcn bereinigt fanben. Sernl^arb 
t)on ßlairöauj ftanb in l^ol^em ®rabe unter bem ßinfluffe ber 3l§» 
fefe unb lel^nte e§ offenbar be^l^alb ob, feine befd^eibene 2lbt§n3ürbe 
mit l^o^en tirci^lid^en Soften ju bertaufc^en ; anäj mag er au§ biefer 
©timmung l^erauS über ben S3eruf be§ ^abjitl^umS reflectirt l^aben. 
gfaffen wir aber aHeS jufammen, fo feigen mx, ba| Sernl^arb, ob« 
gleiij^ er für bie ßoSlöfung ber ftxxä^t öon weltlici^en ©efd^äften 
plaibirt unb obgIei(j^ er bie neuernben, bie cibilifirenben Sftid^tungen 
jener Xage in fi(3& aufnimmt, benno(J^ in jeber Sejiel^ung als ein 
eifriger, ja übereifriger unb rü(ffi(i^t8lofer ©treiter ber ffird^e er» 
\ä)mt 3n biefer Stellung fci^altete er in gran!rei(| unb 3töft^n, 
beeinflußte bie beutfd^e Slegierung, griff mit immer jteigenbem 9ln« 
fel^n in bte ©ci^icffale einer l^alben 2BeIt ein unb mai^te jule|t, im 
3a]^re 1147, auS bem jtoeiten Äreujjuge, für ben ber ^abji nur 
bie gfranjofen beftimmt l^atte, ein coIoffaleS Unternel^men ber römi« 
\i)m ßl^riften gegen aDe nid^td^riftliti^en SSöHer. ^itxna^ ftanb er 
auf bem ©ipfel feiner maä)t S)er ^abft lam bamals ate ^lüäjU 
ling öor Slrnolb öon SreScia unb ben 9iömern mä) gfranfreiiä^ : 
SJernl^arb bon ©lairbauj !onnte i^m bie 3la^x\^t überbringen, baß 
ber l^albe Occibent gegen bie tixijliäjtn SQBünfi^e bie tieffte Unter» 
toürfigleit jeige. 

9ln biefem fünfte fe|t bie pontificalis historia ein unb fteflt 
nun ben 9iei(^tl^um unb bie S3ebeutung ber lixißäjtn ©reigniffe 
jener Sage bar. ©ie umfaßt ba§ ©ebiet ber Äiri^e bon ©(ä^ottlanb 
bis ©icilien unb bon Urlaub bis Slntio^ien ; fie ergäl^It bon päbfi» 
Ii(]^er ^olitif unb tl^eologifd^en ©treitigleiten, bon bem 3:reiben römi« 
^äjtx Segaten unb ber ©rünbung neuer §o(^jtifter, bon 9lrnoIb bon 
S3reScia unb bom jtoeiten ßreujjuge. 9luf aßen fünften erl^alten 
tmr neue |9la(]^ri(j^ten, jum Sl^eil bon nii^t geringer 2Bi(J^tigf eit, unb 
um nur eins ju erwähnen, fo toirb bie @t\i)\ä)k beS ftönigS ©te« 
pl^an bon ßnglanb burcj^ biefe Queue »efentliti^ bereici^ert. Sappen» 
berg fielet eS als einen SemeiS für bie Unfäl^gleit ©tepl^anS an, 



Pontificalis historia. 61 

feinet f^wierigen 8e6en§= uttb fRegentenaufgobe ju genügen, ba^ er 
unter ben eingetretenen günftigen SJerl^ältnijfen (bei ber Säfto&äje 
feiner »eltlti^en ©egner in ber Seit be§ jmeiten flreujjugeS) nii^t 
im ©tanbe mar, fid^ bie ^errfiä^oft bon ganj ©nglanb toieber ju 
berf(j^aff en ^). 9lu§ ber pontificalis historia fönnen wir aber ge« 
nauer, al§ e§ biSl^er möglii^ war, erlennen, bafe ©tepl^anS Sage 
tro^ ber ^äjtolSi^t feiner ©egner bamal§ nii^t fel^r günjtig mar, ba 
er bi^t bor einem gänjli(i^en !^n^aU mit ber ßirci^e ftanb, 

§ier mbi)U \ä) no(^ mit einigen SBorten ber legten ©(^icffale 
be§ l^eiligen Sernl^arb gebenten, ju benen bie neue Queue ebenfalls 
manä)m toertl^üoHen Seitrag liefert. S)er Slbt bon ©lairbauj feierte, 
na^bem er in ©eutfci^Ianb baS ffreuj geprebigt ^atte, mit bem Stufe 
eines SQBunbertl^öterS, getragen bon fiä^tuärmerifci^er SSerel^rung, na^ 
granlreid^ jurüd. 3lber ba§ Slnfel^n, beffen er [xij erfreute, rul^te 
auf feiner filteren ©runblage : ber S^IotiSmuS, bem er einen großen 
%fiAl feiner ©rfolge berbanfte, unb bie gureti^ttoeifungen, bie er ge« 
legentlid^ fogar ben l^öiä^ften SBürbentrögern ber JKri^e ertl^eilt l^atte, 
fiengen an ft(^ ju rftci^en. 9ltö er im '^Q!f)xt 1148 inieberum einen 
p]^tIofop]^if(j^en ©egner, ben S3if(J^of ©ilbert bon ^oitierS, ber Äe|erei 
JU überfül^ren fud^te, fanb er bie ffird^enberfammlung, bor meJi^er 
ber ©treit gefül^rt tourbe, nid^t fel^r willfäl^rig. S)a§ ßoDegium ber 
©arbinäle, »eld^eS fc^on bor ^al^ren einige Hinneigung ju Slbftlarb 
gejeigt l^atte, war bieSmal ganj befonberS ungünflig geftimmt. S3ern« 
^arb berfuc^te tro^bem feinen SBiHen burd^jufe^en, inbem er bie 
anroefenben franjöfif(j^en unb englifd^en ©eiftlid^en ju einer ©onber^« 
erfiärung, jur gfeftftellung eines ©laubenSbefenntniffeS l^infid^tliil ber 
ftreitigen gfragen mit fid^ fortriß; aber biefe gleid^fam f(^iSmatif(j^e 
3Ma^regeI nü^te il^m ni(j^t öiel. ®enn nun traten bie ßarbinöle mit 
großer ©eftigleit beim 5pabjie ©ugeniuS gegen il^n auf: Sif(j^of 
®ilbert bertl^eibigte fici^ eine Seit lang mit ©ewanbtl^eit, fügte \xi) 
bann freilid^ ben gfotberungen, bie ber ^abft an i^n rid^tete, ent= 
gieng jeboij^ ^ierburd^ Jeber weiteren 9iüge unb öeranJafete fomit 
eine Seenbigung beS ©treiteS, bie el^er eine 5RieberIage als ein ©ieg 
SBernl^arbS genannt werben barf. 



1) Sa^|»enber9, (Befd^d^te ton (amglanb II 360. 



62 IBem^atb ihtgler, 

SBtr lennnen biefe Sorgönge jtüar fd^on au§ meisteren jeit« 
gcnöffifd^en ®ar[tellungen ^) ; aber in ber pontificalis historia cr= 
fd&cint bic Stellung ber ^Parteien um öteleS bcutlid^er unb mit einer 
SKenge lebenSbotter ®inje(nöeiten berei(i^ert. 6in %^dl ber Prälaten, 
ttJeJiJ^e ber l^eilige Sernl^arb jur ßrrid^tung jenes ®Iauben§be!ennt= 
niffe§ öerfammelt ^atte, toax mit bem SSerfol^ren beffelben feineSmegS 
jufrieben^): ba§ Kollegium ber ßarbinäle benagte jebe \\6) bar= 
bietenbe ©elegen^eit, um für (Silbert ju tüirlen, unb ber ^abft felber 
toenbete [\ä), nad^bem er bie 3lufjei(i^nungen l^atte jerreiften lojfen, 
todäje öon einem ©i^üler ®ilbert§ mä) bejfen Sleu^crungen gemQ(]&t, 
aber t)on bem Se^teren felber preisgegeben töaren, an bie öerfam« 
melte SKenge unb fagte in franjöfifd^er ©pra(i^e, bie§ fei nic^t in 
iniuriam Gisleberti gef(i^e^en, benn berfelbe l^abe \ii) re(^tglöubig 
erjeigt unb biefe 9lufjei(ä&nungen mit ber römifd^en Stix^t felber 
öerurtl^eilt ^). ^iernai^ erl)ob ber ^abft freiließ bie §forberung, bafe 
©ilbcrt ein S3u(j^, ba§ er gefd&rieben, naä) SKa^gabe beS S3ern^arbi= 
nifd^en ©laubenSbefenntniffeS abänbere, unb ©ilbert fügte fid^ biefer 
gforberung; tro^bem \i)t\ni aber fogar ber l^eilige 93ern^arb öon 
bem 2lu§gang be§ ©treiteS bur(i^au§ mä)t befriebigt morben ju fein. 
®enn er §at ben S3ifd^of fpöter^in burd^ ben Slutor unfercr ponti- 
ficalis historia ju einer neuen S)i§putation aufforbern laffen. @\h 
bert aber l^at mit einer nid^t mifejuöerftel^enbcn SBenbung geant= 
mortet, man f)aU genug geftritten, ber 3lbt muffe fid^ erft beffer 
unterrichten *). 

1) SBcrgl. barüber öorne^mlid^ !Rcanbcr, S)cr ^. ^Bcml^arb, 2. ?lufl. 
e. 374 ff. unb §cfele, ßoncilicnöefd^tdöte V 445 ff. 

2) Pontif. histor. 1. c. p. 523: Displicebat tarnen gravioribua 
modus iste, sed verebantur abbatem et suos offendere, si non ei ge- 
rerent morem etc. 

3) Pontif. histor. p. 524. 

4) Pontif. histor. p. 526 : Mendni me ipsum ex parte abbatis 
episcopura soUicitasse, quatinus convenirent in aliquo religioso loco sive 
in Pictavia, sive in Francia, sive in Burgundia, ubi episcopo visum 
esset, et amice et sine omni contentione conferrent super dictis beati 
Hylarii ; ille vero respondit iam satis esse quod hoc usque contenderant, 
et abbatem, si plenam intelligentiam Hylarii affectaret, prius in disci- 
plinis liberalibus et aliis predicendis plenius instrui oportere. 



Pontificalis historia. 63 

5)em ©(]^Iage, ben bet l^eilige Sernl^arb in biefer 3lngelegen= 
l^eit etlittcn, folgten balb weitete S)emüt^igungen. S)ie 9?Qd^ri(i^ten 
öon ben entfestigen Unfötten, m\i)^ ben fi'reujfa^rern in ßfeinafien 
unb ©prien begegnet toaten, breiteten fid^ im Stbenblanbe au§ unb 
riefen bittere fliagen gegen ben ^auptprebtger, ben Slbt t)on ßJair^ 
t)an% l^erbor. ^abft ®ugeniu§ meinte, baft er unter \olä)cn Um= 
ftftnben nid^t me^r bieffeit§ ber 3Wpen bleiben fönne, unb fe^rte 
eilenbS nac^ Stauen jurücf ^). @^e er aber gfranfreit!^ öerließ, würbe 
er no(^ öon 9lbt Sernl^arb unb bem ganjen ßonöent öon ßlairöauj 
roieberl^olt unb bemüt^ig gebeten, eine f^iSmatifd^e Drbination, bie 
benfelben am ©erjen lag, ju beftötigen. (5r jeigte l^ierbei ben Sitt« 
jteDern ein fTeunbIi(]^e§ Slntli^, übergab jeboci^ bie 6ntfci^eibung ber 
©ad^e ben ßarbinälen, bie natürüd^ eine abfci^Iägige ?lntwort er= 
t^eilten^). 3l\i)i lange barauf würben in granfreic^ neue ßreuj= 
jugSrüftungen beranftaltet, um ba§ Unheil ber legten 3io^re öergeffen 
ju ma(^en. ©ie waren freilid^ Don geringem Selang; aber biejenigen 
9)länner, öon benen fie betrieben würben, fteigerten fid) in il^rer 
geifilid)en ©timmung foweit, bafe fie ben 9lbt t)on ©lairöauj ju 
i^rem 3lnfü^rer erwöl^lten 3). 9n§ ?ßabft 6ugeniu§ ^ieröon ^örte. 



1) Pontif. histor. p. 531, cap. 18: (Domnus papa) Italiam ingressus 
est, et ideOy prout ab aliquibus dicebatur, festinancius, quia iam audi- 
erat christianorum exercitus in Oriente esse confectos. Nolebat enim 
in tanta ^tristicia Francorum et Alemannorum manere inter illos, licet 
in Francia posset esse tntissimus. 

2) Pontif. histor, p. 531, cap. 16. 

3) S)er 1^. SScml^arb tourbe auf einer SJerfammluitö au df^avtttS jutn ?ln» 
fül^rer be§ jheual^eereS gemä^It. ^tefe SBerfammlung tourbe frül^er tn§ Sal^r 
1146 öcfcfet, tt)o fie faft unBeöretfltd^ toar; 5BriaI l^at in einem SJortrage, ben 
er in bcr\?arifer ^Ifabemie am 29. ^luguft 1806 Qtf^alUn ^ai, ben SBetoetS 
baftir ö^Ö^ben, ba^ fie inS Sal^r 1150 gel^ört. Cf. Histoire litteraire de la 
France XIII 142 u. 145. S)ie ©ad^e ift ober bamit nid^t erlebigt »orben ; 
benn Söiffen (®efd^. ber Äreusjüge HI 279), St)btl (Stkxnt ^iftor. ©d^riften 1. 
%vifi. I, 447) unb §efele (©onciliengefd^. V 465 f.) fe^en bie SSerfammlung inS Sal^r 
1151. — 8ür baSSal^r 1151 fprid^t, ba^ bie SSerfcmmlung hira t)or bem3:obe 
beS ?lbteS ©ugeriuS, ber 1152 eintrat, ftattgefunben l^aben foH. ?l6er ber 5Bio* 
gro^lj ©ugcrS, auf ben man fi(3^ l&ierbei ftti^en mu^te, fd^eibt fo fummarifd^, 
ba6 aus feiner 2)arftel][un9 fein genügenbeS ^emeiSmiitel ^u eninel^men ift. ^a- 



64 löem^arb ihigicr, 

Ilagtc er ü6cr btc imbecillitas personae, bet man bcn OberBcfel^I 
anberttaut fjobt, unb bcjei(|nete i)\txhuxä) in f(]^ncibcnbcm ßonttaft 
bie bctänbettc Sage ^). S)enn erft bot toenigen Saluten, al§ 6uge= 
niuS ben römifi^en ©tul^I erl^alten l^atte, l^atte S3ern6atb eS magen 
bürfen, ben ßatbinälen ju f(i^retben: Parcat vobis Deus; quid 
fecistis? .... Ridiculum profecto videtur, pannosum ho- 
muncionem assumi ad praesidendum principibus, ad impe- 

randum episcopis, ad regna et imperia disponenda Unb 

nun 6ef(j^tt)erte [xä) biefer pannosus homuncio über bie imbecillitas 
personae abbatis Bemardi! 3Kag man immerhin unter ber im- 
becillitas \)oxntf)ml\äj Sernl^arbS Untauglid^Ieit jur Slnfül^rung einer 
bewaffneten ©^aar öerftel^en, fo Hegt in blefem 9lu§bru(I bod^ auci^ 
ein 3ug t)on l^erber ®eringf(i^ä^ung, ben \\^ ^abft ®ugeniu§ in 
frül^erer 3^it/ öor bem ^al^re 1148 fc^tnerlid^ erlaubt ^ötte. 

SBöl^renb ber legten '^aijxt feinet 2eben§ fd^rteb ber l^eilige 
33ern]^arb enbli^ jene fünf S3ü(j^er über bie Setrad^tung, in benen 
er fi(]^ in ber öorl^in ertoäl^nten SBeife gegen bie tneltlid^e ^exx\äja\t 
be§ ^abfte§, gegen bie unmittelbare Sinmifd^ung be§ Iird^li(j^en Ober= 
l^aupteS in bie weltlid^en ^önbel auSfprici^t. 5Ra(]^ allem SiSl^erigen 
bürfen töir üieDeid^t bie SSermutl^ung liegen, bafe ber l^eiligc 5Jlann 
nid^t ju ieber 3^it f^i^^^ 2eben§ bie glei(j^e Stnfici^t geäußert l^aben 
toürbe. ©0 lange er feinen ßinflu^ fteigcn fal^, feine Maäjt i&gfxi) 



gcöen cntpflc^tt M '^^^ S^^r 1150 einmal be65al6, tocU fd^on ber %cit> beS 
Surften SRatmunb öon %nüoö)itn im Sal&re 1149 ben %n^oi ju abermaügen 
ÄreuaeSrüjhinöcn gegeben l^at, unb gmeitenS au8 folgenber ^tofigung. S)ie neuen 
Söattfal^rer red^neten öor allem auf bie SBunbeSgenoffenfiä^aft ber ©idlter, toeld^e 
aber burd^ bie geinbfd^aft be§ beutfd^en ÄönigS an öoHer Entfaltung il^rer Ärftfte 
gel^inbert tourben. ©efel^alb erbot fld^ SBeml&arb in einem ©riefe an Äonrab III, 
ben gfrieben gtoifd^en btefem unb llönig SRoger ju »ermitteln. S)iefer SBrief ge* 
]&ört in ben aRftrj 1150, tt)ie auS einem «riefe be§ mteS Söibalb öom Slprtl 
1150 l^eröorgel&t (öergl. Saffe, Äöntg llonrab III 6. 180, ?lnm. 42 unb Mo- 
numenta Corbeiensia pag. 376 seq.). SRan IJat bemnad^ in granhetd^ fdjon 
im grü^al^r 1150 bie umfaffenbften SBorbereitungen für bie Äreujaüge in ^n* 
griff genommen unb bie SJerfammlung öon (Jl^artreS bod^ fd^toerlid^ um ein ganjeS 
3a]^r metter l^inauSgef droben. 

1) Gf. Becueil des historiens des Gaules XY, 468. Duchesne, 
Historiae Francorum Scriptores IV, 542. 



Pontificalis historia. 65 

tüirlfamer fül^Ite, tüürbc et fi(^ öicöetci^t nid^t mit berfclben 6nt= 
fd^iebenl^eit gegen bie unmittelbare Sel^errfd^ung ber SBelt imä) bie 
^xxäjz erlauben ^aben. 9hjn aber, ba er auf bem ©d^aupla^e ber 
3lction Einbußen erlitten ^atte, mußten bie öon ber SBeJt \xä) ab« 
ttjenbenben, bie a§fetif(ä&en 3üge feiner 9latur no(]& ftörter als biSl^er 
l^eröortreten, mußten bie entfpreiä^enben S^eoricn jum öollften 3luS= 
brucfe gelangen. ?luf bie Äird^e tuirfte er aber bamit ni(^t mel^r; 
benn eine neue @po(j^e ixaä) an. S)ic 3Hänner au§ bem geitalter 
be§ jtoeiten SPreujjugeS inaren tobt ober im Slbflerben. 3luf @uge= 
niuS III folgten bie ftreitluftigen ^äbfte ^abrian IV unb 2llejan= 
ber in, auf ben fci^toaci^en Äonrab III folgte ber ]^errf(^erftoIie 
fjriebrici^ I, auf ©tepl^an t)on ©nglanb §einri(j^ ^lantagenet. S)er 
ßampf jtt)if(j^en ^abftt^um unb ßaifertl^um, jtoifd^en Si\x(f)t unb 
©taat gieng au§ ben ^änben ber W6nä)t wieber an bie fjürften ber 
Äird^e unb ber Staaten über. 

2Benn man bie öierjiger unb bie fünf jiger ^al^re be§ jtoölften 
^al^rl^unbertS mit neueren !^e\ten t)ergleid)t, fo brängt [\ä) etne^a= 
raHele auf, bie freilid^ loie jebeS ©leid^nife ^inft, bie aber jur 55er= 
anf(j^auli(i^ung be§ Umfci^toungeS, ber um 1150 ftattfanb, fo biel 
beitrögt, bafe fie tool^l erwäl^nt ju »erben öerbient. 3m "Raffte 
1148, ate Sern^arb t)on ©lairöauj nod^ auf bem ^öl^epunlte fei= 
neS @influffe§ ftanb, l^atte bie römif(^e (j^riftlt(|e SBelt ein ö^nlii^eS 
©ejici^t tt)ie im Saläre 1848. 5Die SKenfi^en toaren bon tiefgreifenben 
®eban!en unb 2öünf(j^en ]^infi(i^tli(i^ ber Umgeftaltung ber öffentlid^en 
SSerl^ältniffe erfüllt; aber biefc gebauten unb SBünfd^e lebten bor= 
nel^mlid^ in ben nieberen SJlaffen ber SSöIfcr : bie gül^rer ber SJetoe« 
gungen, toie ^rnolb t)on- SreScia unb Sernl^arb bon Slairbauj 
gel^örten bcnfelben SJlaffen an. SBenige ^al^re barauf jtanben toiebcr 
bie eigentli^en ©taatSmönner, bie großen ^öupter in ber JKri^e 
unb in ben ßönigrei(]&en an ber ©pi^e ber ©reignifje, toie l^eutigeS 
3:age§ bie gfürften unb 9Rinifter an bie ©teile ber 35olf§rebner unb 
^artcifül^rer bon 1848 getreten flnb. 



^ipotifd^ BeÜfdMft XXIU. »loib* 



V. 

dolens Utttergang ititb ber SletiiidttiiittSfrieg. 

l^einti^ Hott ^^Bel. 



3n meinet ®ef(j^t(^te bet 3let)oIution§jeit l^abe xä) nai^jutoei« 
fen berfui^t in tote enger Serflei^tung bte SBenbungen beS franjö» 
fl[(3^en ftriegS bon 1792 mit ben Äataftropl^en ber potnifi^en 3le- 
pnUxl gejianben l^aben. ®te Sleöolutton berbanit il^re ©iege öor 
allem bem unl^eilbaren 93ru(^e jWifi^en ben beiben beutfi^en ®tofe= 
wölkten, unb eben bte polnifd^e gtage ift eS, an loelij^er naä) 
hirjem 99ejianbe bte junge Sintrad^t Dejierretiä^S unb ^reu^enS ju 
©runbe gel^t. ©i^ritt auf ©(|titt toitft ber ^aber über bie poInt« 
f(^e S3eute jerfe|enb unb berbitternb auf ben S3eflanb ber großen 
©oalttion ein. S)ie Unter jiü^ung , mld)t Oejierreti^ bem ^lane 
einer poInif(^=fö(]^fif(]^en ©rbmonari^ie angebeil^en löfet, treibt ^ßreu* 
feen in bie 3lrme SRufelanbS unb beranla^t bie itt)eite t)oInif(^e 
Sl^eilung. ®er 3^^« A^^^ "^^^^^ Serlauf prjt in SBien baS 5IMini» 
ftertum ßobenjl unb bringt ben ^reufeenfeinb SEI^ugut an baS 3lu* 
ber. 3nl>^tti biefer fofort ben lebl^aftejien Äampf gegen ^reufeenS 
Vergrößerung in ^olen eröffnet, berleibet er bem biSl^erigen ®e= 
noffen auf baS ©rünblid^fte bie Unterftü^ung ber taiferlid^en SBaffen 
gegen 8franlrei(j^. ©eit ber l^ieburi^ jum %^txl öeranlaßten 9lieber= 
läge SBurmferS im ßlfaß ift Xl^ugut überjeugt bon einem berrät^e« 



^. t). B\fitlf $o(enS Untergang unb Der 9{et)f>lutionSlrteg. 67 

rifd^en Sinöetftänbnife jtoifd^en ^reufeen unb tSxanhtx^ unb et» 
tuattet ieben %aQ einen Singriff ^reu^en§ auf bie öfletrcii^ii^en 
©rblanbe : um f o enget f (^liefet et \\(i) an Slufelanb an, unb betl^eifet 
i^m unauf^ötlii^ bie gtneuetung bet alten Jofepl^inifd^en ^olitit 
toenn baffelbe ben ßaifet gegen ^ßteu^en Itöftig untetpjen tooHe. 
S)atü6et ttitt bet 9lufjianb be§ fto§ciuSlo ein ; bie ^teufeen nel^men 
Jftafau, 3:^ugut ift entfci^Ioffen, il^nen ben SejitI in leinem gaUe 
unb um feinen ^teiS ju laffen : bie beiben 9lIIittlen [teilen bt(j^t am 
offenen ffampfe. 3n biefet aSettoicflung etlifd^t bei 5:i^ugut baS 3fn« 
teteffe füt ben ftanjöfif(i^en fftieg : bie SRäumung SelgienS, bie ^teis« 
gebung ^oDanbS tteten ein; jut ßntfi^äbigung etlangt 3:^ugut 
einen SSetttag mit 9iufelanb, bet il^m fttafau, Saietn, S3o8nien unb 
Senetien unb enblici^ bie ^auptfad^e, bie SBaffenl^üIfe gegen ba§ ge= 
l^afete ^teufeen öetl^ei^t, ®ie feinbfelige Haltung bet beiben Äaifet» 
l^öfe, bie feil ben ©tegen ©utootop unbetl^olen ju SEage ttitt, bet» 
anlaßt ^teu^en ju bem 9lbf(i^lu^ be§ Safelet gtiebenS mit Qftan!» 
xexi), um gegen SBeften gebedt, im Dfien Jftafau bel^aupten ju lön» 
nen. Sludi Stl^ugut betfu(j^t in biefet Seit biplomatifi^e Slnlnüpfung 
mit 3ftan!tei(^ ju gewinnen, mitb letioäj bamal3 no^ bon 9lu^» 
lanb unb 6nglanb in bet fftieggpolitil feftge^alten. SlBet fo lange 
bie Ätalauet ©tteitftage fd^tuebt, fo lange et einen 9lngtiff ^teu» 
feen§ auf Söl^men befütiä^tet, entfd^Iiefet et \i^ nic^t, itgenb etmaS 
(gtnfHi(J^eS am SR^eine obet in Italien füt ben ftanjöfifd^en Stieg 
ju tl^un, unb fo fielet bas ®nbe beS ^al^teS 1795 bie gtanjofen im 
boDen Sefije l^iet beS linlen 3ll^eittufet§, bott bet genueftf(j^en 9ii» 
bieta* 3a felbji jejt, obgleii^ ^teu^en f(|on im ^etbfte fttafau 
aufgegeben unb ben SSetttag bet btitten polnifd^en SEI^eilung untet» 
jeic^net l^at, nel^men bie ßintoitlungen be§ unfeligen t)olnif(J^en §an» 
bel§ auf ben SleboIutionSftieg, »ie xdf an einem anbetn Otte bat» 
legen loetbe, no(]^ fein 6nbe: fie etleid^tetn SonapatteS ©iegel796 
ebenfo fel^t, »ie fie 1794 @:atnotS Stiumpl^e befötbett l^atten. 

SBiS^et l^atte \ä) füt bie ßtfotfc^ung biefeS gtofeen S^ifömmen» 
^angS botnel^mlici^ pteu^if(i^e, englifc^e unb J^oHänbifd^e Utfunben, 
fo tt)ie einige tuffifd^e ^ublicationen (bon S3lum, ©mitt unb ©fo» 
loiojaff) benu^en<önnen. ®iefe§ SKatetial »at an^xnäjtnh, um übet 
ben ®ang bet @teigni{|e unb bie leitenben ®eft(i^tspunfte bet Igan- 



68 ^einrid^ üon S^bel, 

belnbcn Slcgierungcn nic^t bcn ntinbcjicn 3töeifcl ju laffen : fo lange 
atcr btc ®ocumente ber einen tctl^etligten ©ro^maci^t, Oefterrei(]^§ 
fel^lten, öerftanb e§ \\ä) Don felbft, bafe mand^e ginjelnl^eiten be§ 
Hergangs Verborgen blieben unb \\ä) nur mit größerer ober gerin= 
gerer ©iij^erl^eit Der mutigen liefen. @§ ftanb j. S. feft, bafe 2eo= 
polb n bie polnifci^e SBerfajfung bon 1791 begünftigt unb feinen 
SSerbünbeten bie fäci^fifd^^polnifd^e ßrbmonard^ie entpfol^len l^atte: 
in weld^em S^Wpwnfte aber unb mit meldten SKitteln er biefe %f)&^ 
tigfeit begonnen, barüber fel^lte jebe pofttibe Selel^rung. Ober, e§ 
mar gewi^, bafe feit 3lnfang 1794 Xl^ugut jebe neue Slnftrengung 
für ben frangöfifiä^en ßrieg öerl^inbert, ben Slrmeen jebe no(3^ fo 
bringenb geforberte SSerftärfung berfagt l^atte: ob aber au^er ber 
©pannung mit ^reu^en nod^ anberweitige Seweggrünbe l^ierauf ein= 
gewirft, barüber gaben bie außeröfterreid^ifci^en ©ocumente nur jwei^ 
feC^aften 2luff(j&lu^. ©eit ^al^ren oerföumte id^ alfo feinen 3lnla^, 
auf biefe 2üde unferer Äenntni^ l^injutoeifen , unb wenn id^ felbft 
nad^ meiner ^arteijiellung im politifd^en fieben auf eine @rlaubni^ 
jur Senu^ung be§ SBiener 3Ird^ib§ nid^t l^offen fonnte, fo toieber-- 
l^olte id^ fort unb fort bie Slufforberung an alle günftiger ©eftellten, 
bie öjierreid^ifd^e ^olitif in jener berl^öngni^bollen @pod^e unb in§= 
befonbere i^r entfd^eibenbe§ SSerl^öltnife ju Slu^lanb au§ ben öfter* 
reid^ifd^en 3lcten auf ju^ellen 0- 

3e länger biefer SBunfd^ unerfüllt blieb, befto mel^r freue id^ 
mid^, ba^ Jejt burd^ 3llfreb bon Slrnetl^S ßinfid^t unb Siberalitöt 
für bie SBiener 3lrd^ibbertt)altung eine neue 3cit begonnen l^at. ?Rad^ 
ber rid^tigen SKuffaffung, ba§ bie Eröffnung ber 2lcten unb bamit 
bie ed^te ffenntnife ber baterlftnbifd^en ©efd^id^te aud^ ein politi= 
fd^er ©etDinn ift, l^at Slrnetl^ bie ©d^öj^e be§ SBiener 3lrd^ib§ ber 
Sforfd^ung in ber breitejien SBeife jugänglid^ gemad^t; xä) fenne jur 
3eit fein 2lrd^ib in Europa, burd& beffen ßinrid^tungen ba§ SBiener 
in biefer C>inftd&t übertroffen toürbe. 3lud^ id^ l^abe babon für bie 
©efd^id^tc ber SJebolutionSjeit SSortl^eil jiel^n fönnen unb beeile 
mid^ auf ben folgenben blättern bie neuen (Srgebniffe borjulegen. 



1) $gl. bie l^orreben su meiner ^efd^td^te ber 9iet)olutton§sett , unb bie 
tlbl^anbluna in ber ^iftorifd^en 3eitfd&rtft, 95anb 15, 



Motens Öntctöanö unb bcr SlcboIuttonShtcö. 69 

todä)t \(i) bort für bic ©efd^id^te Jener ^al^re l^abe getDinnen fönnen. 
6§ tüirb bieS jugletd^ bie ©elegen^eit bieten, m\ä) mit ben ©egnern, 
meliä^e fid^ gegen einzelne St^eile meiner 3luffaj|ung erl^oben f)aben, 
in einer DieHeid^t abfiä^lie^enben 2Beife ouSeinanber ju fefjen. 

1. ffioifer fieopolb unb bie poInif(!^e SJJoiöerfaffung. 

m^ Sofep]^ n gfebruar 1790 ftarb, tnar Defterreiij^ befannt= 
l\ä) in ]^ö# bebrängter Sage. 3)q§ enge »ünbnife mit üRufelanb, 
lueld^eö Sofepl^ in ber Hoffnung ouf (Srtnerbung türfifij^er, t)enetia= 
nijiä^er unb baierifd^er Sanbe abgefd^Ioffen , l^atte bem tief erfd^ütter= 
ten SReid^e toenig SSortl^eil gebrad^t. SBäl^renb alle innern 3}er]^ält= 
ni|fe )d^tt)an!ten, fam ber leidet erad^tete Äampf gegen bie 3;ürfen 
ju feinem redeten ©rgebnife, unb öon aufeen brol^ten (Snglanb unb 
^reufeen bemaffneteS ©infd^reiten , tnenn bie ßaiferl^öfc nid^t fofort 
auf ben alten S3efi|ftanb grieben fd^Iöffen. Seopolb, tüie man tnei^, 
mar über feine Haltung inmitten biefer ©efa^ren nid^t lange in 
3meifel. 2Bie er im Innern, balb jä^e, balb gefd^meibig, ju einem 
©^ftem ber ©d^onung, 9la(^giebigfeit unb ßrl^altung jurüdffc^rte, 
fo Deriid^tete er nad^ au^en auf bie türfifd^e 33eute unb fd^Io^ mit 
^reufeen in 9ieid^enbad^ auf ben ®runb}a| be§ alten 33efi|ftanbe§ 
ai, jufrieben , baburd^ aud^ ben ßönig jum aSergid^te auf gemiffe 
polnifd^e Erwerbungen ju nöt^igen. 3n ^eter§burg, mo man tro| 
^reufeen§ ©rol^ungen bie grud^t be§ türfifd^en ^ieg§ nid^t fal^ren 
laffen moHte, mürbe, mie faum ber Semerfung bebarf, biejer 9lüdE« 
tritt 2eopoIb§ öon bem gemeinfamen ffampfe mit bitterem 3örne 
empfunben, mie unabläffig aud^ Seopolb öerfid^ern lie^, bafe er nur 
ber tl^atfäd^lid^en Unmögßd^feil meid^e unb bie treueften ©efinnungen 
gegen 9iufelanb bemal^re. ®a aDe SSerl^ältniffe in Ofteuropa bamal§ 
nod^ in göl^renber S3emegung maren , ba Seopolb felbfi feine 3frie= 
ben^öerl^anblung mit ben Stürfen in ©iftoma crft begann, ba bi§ 
ju bereu 2lbfd^Iufe Defterreid^S Stellung ju ^reu^en unb ßnglanb 
Döflig unftd^er blieb, fo lag e§ in ber 9latur ber ®inge, ba^ 2eo« 
polb fo meit toie möglid^ fid^ bie gute ©efinnung ber SRuffen ju er= 
l^alten ober l&erjufteDen fud^te. 2lber troj aller SSerl^eifeungen unb 
33et]^euerungen fonnte unb moflte er biefem SBunfd^e nid^t bie ganje 



70 ^nrid^ üdit Stöbet, 

Sttid^tung feinet StiebenSpoIitif opfern, unb biefe fül^rte nur ju iatb 
eine neue Sifferenj naä) bet anbern l^erauf. 

MetbingS, in ber nöd^flen iSxa%t, in bet SSetl^anblung feines 
tütfifd^en aSetttagS, f ötbette bet ff aifet baS tufflfd^e 3ntetej|e äufeetft 
mitffam, but(!^ enb(ofe§ ^inauSjiel^en beö befinitiöen 3lbf(]^Iuffe§. 
®a3 3a]^t 1790 gieng ju 6nbe, ol^ne bafe ba§ getingfte ©tgeBnife 
getoonnen motben wate, ju lebhaftem SSetbtuffe ^reu^enS unb 6ng* 
lanbS, bie fi(^ babutiä^ in il^tem SJotgel^en gegen bie SRuffen auf 
baS Säftigjie gel^inbett fallen, ff auni^ betf e^Üe nid^t, bieS in ^etet§= 
butg ftöftig l^etöotju^eben, ol^ne Jebod^ bie tuffif(3^e 9Setftintntung 
itgenbtDie babutd^ ju beffetn. ffatl^atina ftagte jutüd, ob bet ffaifet, 
toenn ^teu^en au§ feinen S)to^ungen ßtnft mad^e unb ben fftieg 
gegen Slu^tanb etöffne, bann nad^ feinet SunbeSpflid^t bewaffnete 
^ülfe leijien toütbe: ffaunij ntu^te bann entgegnen, ba& bie§ ge= 
tt)i§ gefd^el^en 'toütbe, wenn Oeftetteid^ bie fftaft baju befäfee, leibet 
laffe fid^ abet bei feinet ie|igen ©tfd^öpfung bet 3^itpwn!t einet fo 
günftigen SKöglid^feit noc^ nid^t beftimmen. 5Rit einet fold^en 6t= 
Ilätung wat benn natütlid^ ben Sluffen wenig gel^olfen , unb ffau- 
ni^ l^atte fd^wct übet bie au§ .übelüetfianbenent 6goi§mu§ entfptin= 
genben tuffifd^en SSotroütfe ju Hagen ^). 5luf ffatl^atinaS ®unft 
wat alfo füt Deftetteid^ wenig mel^t ju ted^nen, unb ba jugleid^ 
bie ©efal^ten bet ftanjöfifd^en Slebolution pd^ immet btöngenbet 
unb nöl^et bto^enb entwidfelten, fo befd^lofe fieopolb im gebtuat 1791 
bem biSl^etigen ©egnet, bem ffönige Don ^teu^en, einen ©d^titt 
entgegen ju t^un. ©ein Setiinet ©efanbtet, gütji Sleu^, ntu^te ben 
SBunfd^ beS ffaifet§ auf fteunbfd^aftlid^e Scjiel^ungen auSfpted^en ; 
bie fofottige §folge babon wat eine ©enbung be§ föniglid^en SSet^ 
ttauten, be§ Obetften Sifd^opwetbet, nad^ SBien, wo et bon Seo' 
polb auf ba§ ©näbigfte empfangen unb bollftänbig gewonnen wutbe ; 
Don l^iet an begann eine SSet^anblung jwifd^en beiben §öfen übet 
eine Slllianj, weld^e ben alten §abet l^offentlid^ füt immet beenbigen 
foDte. 9Kan wat in SBien nid^t ol^ne ©otge, wie ffatl^atina biefe 
Sefreunbung mit bet gegnetifd^en SHad^t aufnel^mcn würbe : ff auni| 
fd^tieb batübet an ben ©efanbten Subwig ßobenjl, ba^ man gleid&= 



^ 1) Aütttil an €o6eiqI 2. Januat 1791. 



$oIenS Unterband unb ber fteDoIuttonStrie^. 71 

mäßige 9lü(ffid^t ouf bic Beiberfcitigen 5lflürtcn (alfo 19(ufelanb unb 
©nglaub) unb öoDe Dffenl^eit gegen Slu^Ianb als ©tunbfaj ouf« 
gefteflt l^abe; im Uebrigen l^abe man bem DBerften etenfo l^onigfü^ 
geantwortet wie er gerebet; man tDünf(9fe ^reufeen öon ber unöer* 
Brüd^Iid^en gfreunbfiä^aft beS ÄaiferS gegen SRufetanb ju übergeugen; 
man gönne Slu^lanb eine türf ifd^e Erwerbung , wöl^renb man felbft 
auf eine fold^e öerjid^te ; bor allem aber wofle man nid^t, ba^ $reu» 
^en, ber gemeinfd^aftli(j^e fjeinb, irgenb eine SSergröfeerung erlange. 
Senn eS ift, bemerfte ßauni| weiter, baS gemeinfd^aftli(ä^e Sntereffe 
beiber ffaifer^öfe, leine SluSbel^nung ^reu^enS jujulaffen, namentUd^ 
nid^t auf ber polnifd^en ©eite, unb felbft wenn afle brei SKäd^te an 
einer fold&en %f)^xl näl^men, würbe unS bieS l^ö^ftenS ate 93ermei= 
bung eines großem UebelS annehmbar erfd^einen^. 

3n biefer Erörterung jeifj^net fid^ SeopoIbS ©teDung naäf allen 
©eiten. @r will eine Slttianj mit ^reu^en, fäl^rt aber fort, biefe 
3Kad^t als ben gemeinfd^aftlid^en geinb ju bejeiciönen, beffeu 3üge« 
tung bie wi(ä^tigfte Slufgabe ber öfterreid^ifd^en ^ofitil ift. @r ber= 
lünbet bie l^öd^fte Offenl&eit gegen 9lu^lanb, fegt aber bie Sebeutung 
bon Sifd^offSwerberS SKiffion weit unter baS wirfli(j^e ^la^ l^erab, 
ba bie l^ier angebal^nte preu^if(ä^e Slllianj unter allen Umfkänben 
benn bod^ eine grünblid^e Umgeftaltung aller biSl^erigen ^arteigrup» 
pirung l^erbeifül^ren mu^te- SBenn Sofepl^ fid^ im ©egenfage }u 
^reufeen unbebingt mit ßatl^arinaS Sefhcebungen ibentificirt l^atte, 
fo Win fieopolb gwifd^en beiben SKäd^ten eine, wenn möglid^ frieb»» 
fertige, jebenfalls aber felbfiftänbige ©teDung gewinnen. 9?iemanb 
lönnte ein fold^eS ©treben mißbilligen; nur jeugt freilid^ fein 93er» 
fal^ren mel^r bon feiner als bon geraber Älugl^eit, unb fo gefd^icft 
er ben einen 9?ad^barn burd^ ben anbern im ©d^ad^ ju Italien fud^t, 
fegt er bennod^ pd^ unb feinen ©taat ber ©efal^r auS, fid^ beibe 
auf feine Soften bereinigen ju feigen. 

SBä^renb feine türüfd^e unb preufeifd^e SSerl^anblung jegt ne= 
ben einanber langfam fortfc^ritten, würbe bie SBelt burd^ ben poU 
nifd^en ©taatsftreid^ bom 3. 3Kai 1791 überrafd^t. SDie polnifd&e 
Partei in SBarfd^au fegte bamals in plöglid^er Ueberrumpetung auf 



1) Stamdi an dohtnil 28. ^Sn 



72 ^nrid^ Don 6l)6et, 

bent 3lctd^§tage bie ^toclamirung cinc§ iwor bcfd^ränften ober erb= 
lid^en ßönlgtl^um^ für bcn ßurfürftcn bon ©ad^jen iinb beffen 
%oä)Ux burd^. ®a bei ber biSl^erigen 9lbel§anar^ic in aflen 3;]^eilen 
be§ polnifd^en ©taatc§ Slufelanb bie entfd^eibenbe 5Dlad^t geübt l^otte, 
fo toax e§ beutlid^ für afle SBelt, bafe ber ©taatsftreid^ unb bie bon 
il^m erhoffte SBiebergeburt ^oIen§ bor aDem ba§ ruffif(3^e Sntereffe 
empfinbliij^ befd^äbige. Unb ba im Sal&re 1790 ^reu^en mit ^olen 
einen gegen 9lu^lanb gerichteten S3unbe§bertrog gefd^Ioffen, fo glau6= 
ten je^t Siele, ^reufeen l^abe anä) bei bem @taat§ftrei(3öe bie ^anb 
im ©piele gel^obt. ®ie§ tonr aßerbing§ ein grünbliij^er Srrtl^um. 
^reu^en war, tt)ie bie übrige SBelt, burcä^ bie SBarffä^auer Vorgänge 
ooDfommen tibenafc^t; feine 9legierung ]af) barin ein gro^e ©efal^r 
für ben eignen ©taat unb erl^ob nur be^l^alb feinen SBiberftanb, 
meil fie, an ber ©(^welle eine« rufftfd^en ßriegc§, ^olen nid^t ber 
Äaiferin ßat^arina in bie Slrme treiben moDte. 

SBie ftanb Defterreid^ ju bem SBarfd^auer Unternel^men ? 

S)ie 2efer biejer S^itf^^tift erinnern fid^ bielleid^t ber literari- 
J(^en ©ontroberfe, bie \ä) in beren ^eften barüber mit ^errmann 
gepflogen l^abe. tiefer l^ielt Seopolb für einen entfd^iebenen ?Jeinb 
ber polnifiä^en Seftrebungen, burd^au§ bie ruffifd^e ©efinnung t^ei= 
lenb, nur jum ^ö)e\m l&ier unb ba für ^olen freunblid^ rebenb. 
Umgele^rt tt)ar xä) ber 2Keinung, bafe fieopolb fuä^ be§ neuen poIni= 
fd^en 3w|iönbe§ mit 2Bärme unb Sll^atfraft angenommen, Ja ba^ er 
bei ber Vorbereitung be§ @taat§ftreid^§ bet^eiügt gemefen unb gleid^ 
nad^ bemfelben ben fpäter Derl^ängni^boÜ getoorbenen ©ebanfen 
einer bleibenben ^erfonatunion ©ad^fen§ unb ^oIen§ felbft auf bie 
33a^n gebrad^t l^abe* 

®ie ßorrefponbenj be§ öfterreic^ifd^en 5Dlinifterium§ mit 2Bar= 
fd^au unb Petersburg jeigt nun, um ba§ ©rgebnife gleid^ au§ju= 
fpreJ^en, bafe Seopolb unauSgefeJt für bie 3lncrfennung unb S3e* 
fd^üjung ber neuen polnifd^en Serfaffung gewirtt l^at. Ob er ju 
il^rer gntjtel^ung beigetragen, barüber entl^ält jene ©orrejbonbenj 
leine auSbrüdflid^e SKitt^eilung, bod^ l^alte id^ e§ nad^ il^rem fonfti= 
gen Sn^alte für äu&erft toa^rfd^einlid^. SDen ©ebanfen ber füd&fifd^^ 
polnifd^en ^erfonatunion aber ^ai fieopolb nid^t erfunben, fonbern 
erft im ©pät^erbft öon bem fdd&fifd^en Äurfürften übernommen: 



Motens Utttetöonft unb bcr fRcöoluttonSfricö. 73 

^inji(3ötltd^ btcfe§ ^unft§, über bcn iö) übrigens immer nur ber= 
mut^ungStoeife gerebet, l^at ^errmann ganj bo§ SRid^tige gefeiten. 

S)er laiferltd^e ©efonbtc in SBarfiä^au , bu ®ad^6 , l^ot, toie 
^txxmann ebenfoHS rid^tig bemerft unb xäf a\xä) nid^t beftritten, mit 
ber ©ad^e nid^t ba§ 3Kinbejie ju tl^un. @r l^at feine Serül^rung mit 
ber patriotifd^en ^Qrtei ; fein ein jiger naiverer ^fteunb ift ber ruffifd^ 
gefinntc 2RaIad^ott)§Ii ; feine ^Regierung lä^t il^n ol^ne afle erl^eblid^e 
?lufträge. Defterreid^ mu^ fid^, fd^reibt il^m ßaunife einmal, nad^ 
Sage feiner SSerl^ältnijfe forgfältig jeber Sl^eilnal^me an ben poIni= 
fd^en Slngelegenl^eiten entl^alten ; fomit l^abe er il^m feine befonbere 
SBeifungen gu geben unb nur mitjutl^eilen , ba^ bie greunbfd^aft 
mit Slu^Ianb unöerbrüd^Iid^ fei. 9Kan fielet, bo^ Ceopolb bie gereijte 
Stimmung SftufelanbS gerabe in SBarfd^au, at§ bem empfinblid^ften 
fünfte, mit größter Sel^utfamfeit ju fd^onen fud^te. .^ier trat 
fein ©efanbter gang unb gar al§ ber ®enoffe be§ ruffifd^en 6oDe= 
gen auf. 9latürUd^ aber ift bamit nid^t bemiefen, bafe Seopolb 
afler Orten fonft eine ber ruffifd^en gleid^e ©efinnung gel^egt unb 
bet^ätigt ^ätte. 

aSor aflem, l&atte Sfauni^ am 28. 5Kärj gefd^rieben, öor allem 
feine äJergrö^erung ^reufeenS auf ber polnifd^en ©eite. SBer f o re= 
bete, mar fd^merltd^ ein geinb ^oIen§. Söenn er irgenb folgerid^tig 
badete, mu^te er fid^ jeber innern ©törfung ^oIen§ erfreuen. Unb 
fo terl^ielt e§ fid^ in ber S^at. 9luf bie erfte 5?ad^rid^t öon ber SRe= 
Solution be§ 3. SHai melbete ffani^ an bu 6ad^6, ben 14.: „itoax 
ift ber Äaifer abwefenb (in Italien), jebod^ bin id^ jum SSorauS 
öerfid^ert unb 6tt). . . fönnen e§ für fid^ ol&ne Sui^üdEl^altung ju 
crfennen geben, ba^ ber Äaifer an ber borgefallenen SSeränberung 
öoßfommen beiföüigen unb bergnüglid^en Sl^eil nehmen loerbe." 
Seopolb feinerfeit§ ^tte fd^on öor jeber Stad^rid^t toon bem ©taat§= 
fireid^ burd^ Sifd^offSmerber ben SSerjid^t ^reu^enö auf bie ange= 
jirebte Erwerbung ©anjigS crmirft; er l^atte barauf am 9. unb 11. 
9Rai ben preu^ifd^en unb englifd^en Sebottmäd^tigten borgef dalagen, 
bie ©arantte ber polnifd^en ©elbftftdnbigfeit unb SSerfaffung in 
il^ren beabfid^tigten S3unbe§bertrag aufjunel^men, unb aU bann ^au= 
nij fid^ übergeugt l^atte, ba^ ^reufeen mit ber polnifd^en 9leboIution 
nid^t§ gu fd^affen gel&abt, tt)ie§ er am 24. TOai nad^ 8eopoIb§ 2Bei- 



74 ^tnrid^ t)on 6}ibd, 

fungen ben ©rafen ßobcngl on, Bei 9iu^Ianb bic unbebingtc 3lnct« 
fcnnung ber neuen aiJetfaffung ju beantragen. 

9lfle biefe 3)inge entlftalten, tt)ie jid^ öerjiel^t, leinen pojttiöen 
SetoeiS für eine tl^ätige Set^eiligung SeopoIbS an bet aSotbereitung 
be§ ©taatSftteid^S. 9lber ebenfo beutlid^ ift, toie jie, fange öot unb 
unmittelbar naä) bem 3. 3Kai, Seopolbs SBunf(ä^ belunben, ^olen 
gepd^ert unb l^ergejieflt ju feigen* 2)ie fäd^pfd^en unb polnijc^en ®t' 
f d^öftSträger , weld^e bie ©efinnung Dejtetreid^S in ber polnifd^en 
grage für glei(3^bebeutenb mit ber ruf jif d^en l^ielten, waren alfo griinb* 
Ixä) im Srrtl^um. 3(!^ fel^e nid^t ah, loaS jtd^ bei biefer ©ad^lage 
nod^ gegen bie ®Iaubmürbig!eit ber preufeifd^en ©efanbten in SBien 
unb SBarfd^au eintoenben läfet, »eld^e toäl^renb ber erften SKonate 
1791 toieberl^ott berid^ten, wie Seopolb jtc^ mit ^olen befd^öftige, 
wie er an bie 3;^ronfoIge eines öfterreid^ifd^en ßrjl^erjogS gebadet 
l^abe/ polnifd^e Patrioten in SQßien pd^ft entgegenfommenb aufnel^me, 
bie frül^ere SSerbinbung mit ber patriotifd^en gartet ju erneuern 
fud^e, ®ieje ©efanbten waren an [id^ günftiger atö i^re fäd^fifd^en 
©oflegen jur Ermittlung ber SBal&r^eit gefteüt: wa§ jte melben, 
Jtimmt mit ber allgemeinen (Sefinnung 2eopoIb§ eben fo gut überein, 
wie bie fdd^ftfd^cn eingaben i^r ööflig wiberfpred^en : fo lange alfo 
nid^t au§ fonftigen SBiener Duetten ^) eine beftimmte SBiberlegung 
erfd^eint, wirb man, benfe id^, bie preu^ifd^en Serid^te ^ier ate toott* 
gültigen 33ewei§ ju betrad^ten l^aben. 

gragt man nad^ ben Seweggrünben , weld^e Seopolb in ber 
polnifd^en ©ad^e leiteten, fo tritt aud^ in ber S)epefd^e Dom 24. Tla\ 
t)or attem bie Slbneigung gegen ^reu^en l^eröor. ffaunij fprid^t bie 
Hoffnung au§, bo^ Slufelanb fid^ niemafö hinter bem SlüdEen feines 
treuen 33unbeSgenoffen in SSer^anblungen mit dürfen , ^-ßreu^en ober 
(Snglänbern einlaffen werbe: um biefe Hoffnung ju befeftigen, preift 
er ben 9?ujen ber öfterreid^ifd^en 2lHianj für 9lufetanb unb betont 
bie ©efal^ren, bie man bei ber toerwerflid^en ^oliti! ©nglanbs unb 
^reu^enS laufe, wenn nid^t beibe Äaiferl^öfe feft jufammenl^ielten. 
ßnglonb trad^te gerabeju nad^ ber Unterwerfung atter Staaten beS 



1) S^ieSeid^ einem mir unBelannt gebliebenen ^rieftoed^fel stotfd^en Seopolb 
wtb feinen SRiniftem, ober lel^nlid^em. 



$otenS Unteraang unb ber SleboIuttonSfrted. 75 

8cjiIonbc§ unter feine ®e6ote ; ^teufeen ftrebe m^ mögli(ä^jier ^tuS» 
bel^nung feinet ^ertfci^aft auf potnifd^nt Soben: unb SeibeS ju 
beteitefn, toetbe but(!^ ba§ gemeinfonte 3ntereffe bet ffaiferl^öfe ge^ 
forbert. ^ierauS folgert bann launig, ba^ aud^ bie neue poInif(ä^e 
SJerfaffung für Slu^lanb nur erwünfci^t fein fönne. ©ie gebe 
^olen leine SKittel ju offenftöen planen, fonbern maSft nur feine 
befenftDe SKad^t Wirffant. 3n frül^erer 3eit ^ätte felbji bie§ ben 
9iuffen öiellei(j^t unbequem fein fönnen : feit ber erften Sl^cilung aber 
unb ben 9lieberlagen ber Surfen fei Slufelanb in eine ©teHung ge» 
treten, in ber xffm l^eute ebenfo toiel an ber (Srl^altung wie frül^er 
an ber ©d^toäd^ung ^olenS gelegen fein müf[e. Um bie neue Ser» 
faffung umgujio^en, würbe Äatl^arina bie preu6if(ä^e SKitwirfung 
ni(|t umgel^en fönnen; jeber neue 3?örtfd^ritt ^reu^enS aber fei 
ebenfo wol&I eine ©efal^r für Sttufelanb wie für ^olen. 2)ie t^oxU 
bauer ber frül^ern Slnarci^ie in ^olen würbe ^reu^en genug @ele« 
genl^eit gegeben l^aben, barauS SSortl^eil ju jiel^en ; jejt fönne eben 
biefe§ polnifiä^e SReid^ jur nötl^igen Sefd^ränfung ber preufeifd^en 2lb= 
pd^ten ein neue§ fel^r braud^bareS SOßerfgeug abgeben, unb umgefel^rt 
Oefterreid^S freunblid^e Scjie^ungen ju ^reu^en=6nglanb wieber bem 
©nbjwede bienen, bie Slepublif öor ben Sebrüdfungen ^rcu^en§ ju 
bewal^ren. 

SDlan wirb fd^werlid^ glauben, ba^ ßaunig für biefe Darlegung 
eine rufpfd^e 3uftimmung nad^ fad^Iid^er Ueberjeugung erwartet l^at. 
SBa]^rfd^einli(§ l^at er auf bie bamalige fd^arfe Spannung jwifd^en 
^reu^en unb Slu^Ianb gered^net, bei weld^er Äatl^arinen ein preu^en» 
feinblid^eS @reignife erträglid^ bünfen möd^te, fogar wenn e§ bie 
©elbftftänbigfeit ^oIen§ wäre. ©I^e er iebod^ barüber oufgeflört 
würbe, traten anbere ßreigniffe ein, weld^e Seopolb beftimmten, troj 
aDeS ^reu^enl^affeS bie Miang mit biefer 9Kad^t wenigftenS in öor» 
läufiger Qform jum 3lbfd^Iuffe gu bringen, unb bamit bei ber bama» 
Ugen Sage einen weiteren ©d^ritt öon 9tufelanb ^inweg ju tl^un. 

2)ie aSerl^anblungen in ©iftowa fonnten unmöglid^ in alle 6wig- 
feit ^inau§ berfd^Ieppt werben; bei ber größten 3äl^igfeit unb (Srfinb- 
famfeit gab eS enblid^ bod^ aud^ für SeopoIbS Diplomatie eine ©renje; 
Surfen, (Snglänber unb ^reufeen erflärten fd^Iie^Iid^, ba^ nid^tS übrig 
bleibe afö fofortiger ^f^ieben ober neuer ihieg, 3n biefe ©pannung 



76 ^etnrtd^ üon Stjibtl, 

fiel bann cntfd^eibenb bic 9la(^rid^t öon bcr fftiftS ber franjöfifd^cn 
3)ingc burd^ ben glud^töerfuiä^ Subtotgö XVI. fieopolb l^attc BiSl^er 
öon feiner ßinmifd^ung in ben ®ang ber 3Jet)oIution wiffen tooflen ; 
bie perjönli(ä^e ©efal^r feiner ©d^wefter liefe il^m iegt feine SBol^l: 
er mufete ouf eine friegerifd^e Slction int SBeften gefofet fein, olfo 
im Often SRnl^e l^aben unb mit ^reufeen jum (Sinöernel^men ge« 
langen. S^bem l^atte er einjetne biplomatifd^e SJortl^eile über bie 
Slürfen, ü6cr bie man lange SKonate l^inburiä^ gefiritten, neuerlid^ 
erlangt; ber ^auptgrunb feines bisherigen 3ögctn§ mar eigentlid^ 
nur nod^ ber 355unf(ä^ gewefen, ber rufftfc^en Slegierung eine »ol^lfeite 
©efäDigfeit ju ertoeifen, unb öiefleid^t mar il^m bie frangört)(ä^e SSer- 
midlung infomeit miflfommen, al§ [n i^m einen für ffatl^arina un= 
anfed^tbaren SBormanb gab, in ©iftoma ein 6nbe ju mad^en 0- ®o 
ertl^eilte er feinen SKiniftern SBoHmad^t jum Slbfd^luffe be§ türfifd^en 
griebenS unb be§ borläufigen MiaujöertragS mit ^reufeen. 

Wd^t ol^ne ^ntereffe ifi bie ©epefd^e, burd^ meldte Äauni§ am 
7. 3uli bem ©efanbten in Petersburg ?lnmeifung gab , biefe @nt= 
fd^liefeungen bem rufpfd^en §ofe ju erläutern. Stad^bem er erjäl^lt, 
tt)ie nal^e man ber ©efal^r eines neuen SEürfenfriegS gerüdft, unb 
mie bringenb anbererfeits ^reufeen burd^ eine neue ©enbung Sijd^offS= 
merbers feine ©el^nfud^t nad^ ber ?lflianj befunbet, ermäl^nt er, mie 
bie ©efal^r 5Dlarie SIntoinetteS unb bie Sebrol^ung Belgiens unb 
Italiens burd^ bie reöolutionöre ^ropagonba baS Sebürfnife gejeigt 
ptten, ben 3wftanb ber ®inge in granfreid^ in erträglid^e ©rengen 
iurüdfjufü^ren. S)aiu aber fei bie §ülfe ober bod^ bie 3wftintmung 
aller SKäd^te erforberlid^ unb befel^alb l^abe frül^er ber ftaifer bie 
einfeitigen 2lngriffSpläne ber Emigranten ftets gebämpft, ®er Slud^t= 
öerfud^ fiubmig XVI aber l^abe alleS toeitere 3aubern untl^unlic^ ge- 
mad^t; ©orbinien unb ©panien feien für pdb allein oJ^nmäd^tig, 
unb um bie unerläfelid^e SKitmirfung ^reufeen unb ßnglanbs ju 
gewinnen, fei ber Slbfd^lufe beS türfifd^en ^JriebenS unb ber preufe^ 
fd^en Smianj notl^toenbig geworben* ^reufeen fel^e in ber jejigen 
SJernid^tung beS franjöfifd^en ßinfluffeS einen ©d^aben für ftd^ felbfi, 
fei es grünblid^ mübe, fld^ Don ßnglanb lenfen ju laffen — fo l^abe 

1) Stelle unten ßounift'S ^tpe]ä)t öom 14. @c|)tembcr. 



I 

^olcnS Untergang unb bcr JRcDoIuttonSWeg. 77 

g. 93. 33if(i^opmcrber gegen @lgin nid^t^ aU @iferfu(3^t unb 5lBnei= 
gung gejetgt — unb tt)erbe befel&olb gerne ju einer ganj öolI[tänbi= 
gen Sfteftautation in granfreid^ ntitmir!en. 9lod^ benfelben t^atfäd^Ii^ 
ä)m SSerl&ältniffen merbe ßnglanb öermut-^lid^ ju bem entgegenge= 
festen ßrg^tnijfe gelangen, mögüd^fter Verlängerung ber ret)olutio= 
nären '^mxäjk in granfreid^, unb nur in fo loeit ßinfd^röufung 
berjelben, um Srianb unb bie britifd^e SSerfaffung öor ber jacobi^ 
nifd^en ^ropaganba ju [id^ern. ®a ferner ©panien nid^t minber 
gerne eine ©d^wäd^ung ber franjöfifd^en 5Kad&t burd^ bie reöoIutio= 
nören SBirrcn fel^e, fo mürbe öorauSfid^tlid^ aud^ ber öorgefd^lagene 
Serein ber SKäd^te fid^ fein p^ere§ ^xd gegenüber ber Sleöolution 
ftedfen, otö bie gebü-^renbe ©id^erl^eit unb 3Id^tung für ben ffönig 
unb beffen gamilie, unb fo Diel @influ^ unb Slnfel^en 2ubmig§, um 
granlreid^ bor böHiger ?lnard^ie gu betoal^ren. 

3Ite ben intimften ®efid&t§punft 2eopoIb§ begeid^net bann Sau- 
ni| möglid^fi enge§ Swfömmenl^alten mit Slu^Ianb innerl^alb beö 
großen europäifd^en SSereinS, tt)ie benn Oefteneid^ oud^ bei feiner 
preufeifd^en Mxani fomol^I für SRu^lanb al§ für ßnglanb ben 33ei= 
tritt offen gel^alten. ®ann toerbe e§ ben Saiferpfen leidet fein, afl= 
mäl^Bd^ ^reufeen öon feiner SSerbinbung mit ßnglanb ab julöfen, 
gfranlreid^ fo toeit gu ftörlen, ate jur Sefdmpfung be§ engtifd^en 
Uebergetoid^tS erforberlid^ jei, weiter aber feine ßrneuerung ber fran= 
jöfifd^en Uebermad^t gugulaffen, unb fo für fid^ felbft bie il^nen ge= 
bül^renbe l^errfd^enbe Stellung in ßuropa gu getoinnen. 

9luf§ ?Reue fielet man bei bem Sefen biefer 3)epefd^e, wie 
tt)eit Don ber SOßal^rl^eit biejenigen entfernt finb, toeld^e bei 2eo= 
polb itgenb einen principiellen unb actiöen ©egenfa^ gegen bie 
Äeöolution bermutl^et l^aben. 6r toünfd^t feine ©d^wefter bor per« 
fönlid^em Unl^eil unb fobann feine eignen 2anbe bor ber 3)emofra= 
tie JU benjal^ren. ©onft l^at bei il^m, unb, wie er glaubt, aud^ bei 
ben 2enfern ber anbern Staaten bie 9ieboIution feine anbere 33ebeu= 
tung als bie einer ©d^wöd^ung granfreid^S. 3)ie 3Möd^te, bie fid^ 
eine frangöfifd^e Miang toünfd^en, finb alfo für bie 6ontre=3leboIu= 
tion, bie anbern, unb unter biefen 2eopoIb felbft, benfen pd^ften§ 
baS gfeuer brflben fo weit eingufd^tänfen, bafe e§ nid^t über bie 
®renje l^inübergreift. 2eopolb l&at einen SlugenbUdE fid^ gum Singriff 



78 ^>eiitrid^ Don 69M, 

auf ^tanltetd^ bereitet, unb bamals arxig ^teu^en unb bie übrigen 
9Rä(ä^te }u bemfelben aufgef orbert : bantatö als burc^ bie ©cenen 
Don SSarenne§ 2eib unb 2e6en ber föni9li(ä^en SanttUe in unmittel« 
bare ©efal&r gefegt mar. SDamate fagte er ju 33if(ä^ojf§tt)erber: man 
mu^ ba§ Uebel mit ber SBurgel ausrotten, ftaum aber mar bie 
perfönlii^e Sebrol^ung feiner ©(ä^toejier befeitigt, fo beeilte er jld^, 
ber Stteöolution gegenüber auf bie 2)efenfiöe gurüd jutreten *). 3n 
ben SSertrag mit ^reu^en Dom 25, 3uli lam ni(^tS als bie gegen= 
fettige ©arantie ber eignen 33efi Jungen unb il^rer innern Stulpe ; es 
fam femer l^inein bie ©arantie ber neuen polnifc^en SSerfajfung, 
ein ^unft, ber aflein ^inreid^te, in Petersburg bie Don fieopolb 
burd^gefejte ßinlabung jum Seitritt ni(j^t als 3^^^^" i>^^ gf^eunb» 
f(j^aft, fonbern als beleibigenben ^ol^n erf(ä^einen ju laffen. 35on bem 
großen europäif(j&en SSerein würbe, ba man il^n einmal fo glänjenb 
infcenirt l^atte, SlnJianbS l^alber noSf eine 355eile toeiter gerebet, unb 
felbft in ber ^iflnijer ßrllärung ein Ärieg gegen 3fran!reid^ in 
3luSfi(]^t genommen, wenn unb im SfaHe ber herein gu ©tanbe f äme. 
®Iü(fli(3^ertt)eife wußten bamals fc^on bie l^ol^en ßontral^enten fel^r 
bejiimmt, ba§ ber SSerein nie ju ©tanbe lommen würbe. 5llS bann 
öollenbs in granlreiiä^ bie neue SSerfaffung jum 5lbfd^Iu$ gelangte 
unb bamit fiubtoigS ©teflung jeitweilige ©id^erl^cit erl^ielt, würben 
oon Oefterreic^ alle SRüftungen feierli(ä^ unb förmlici^ abbeflefli Sßon 
einem flriege gegen bie SRebolution war feine Siebe mel^r. 

3n 355ien war man fi(^ bewußt, bafe man l^iermit einen neuen 
aJife in baS SSer^ältni^ ju 9lufelanb maä)te. ®enn aus guten ®rün» 



1) (S§ bebarf nx^t erfl einer f|)ectellen Erörterung, um nad^^utoeifen, tote 
genau alle üon ^enmann felbft (gforfd^ungen, $anb 5) borgelegten englifd^en unb 
|)reu(tfd^en ^e|)efd^en btefem l^erl^&ItniB entflired^en ; eS reid^t l^tn, fte 3U lefen. 
2Bte ^errmann in il^nen eine SBeftätigung feiner 6ö^e finben !ann („t^ toor 
Seo))olb um eine befenftoe, unb nad^ ^efd^affenl^tt ber Umftänbe offenfloe Mianj 
mit ^reu^en, unb bem ^ort ber 9ieaction, 9htg(anb, gegen baS rebolutionftre 
Sfranfreid^ )u tl^un'' ober „bie gro^e ^ebeutung ber (Sionbention oom 25. 3uU 
liegt bornel^mltd^ barin, bag biefelbe bem burd^ Seo^olb unb datl^arina bertre* 
tenen 9leactton§))rtnci)) gegen bte fran35fifd^«))olntfd$en 9{attonaIitöi§befhrebungen 
ein entfd^iebeneS Uebergetoid^t gab'') bafür bermag td^ an feiner Stelle iener 
S)octtmente eine Ch:flftrung in finben. 



tpolenS Untergang unb bet SleboluiionSineg. 79 

ben l^ottc ffot^orina begonnen, ben Äteujjug gegen bie 9lebolution 
ju prebigen, um für [xä) freie ^anb gegen ^olen ju l^aben, menn 
Oefterreid^ butiä^ bie Sfronjofen befd^öftigt toürbe. ®a§ TOnifterium 
beauftragte alfo am 14. September ben ©tafen ©obenjl, Oefterrei(ä^§ 
gfriebenspolitif in baS möglid&ft günflige Sid^t jU fe^en. es fei ge= 
tolfe für Defterreid^ eine fel^r bebenllid^e ©ad^e gewesen, pd^ in baS 
franjöfifd^e Unternel^men einjulaffen, »ä^tenb ^reufeen unb ßnglanb 
nid^tS mel^r toünfd^ten, aU baffelbe jum 5lad^t]^eil beS^ÄaiferS ju 
mifebraud^en : aber aflerbingS, nad^bem man }U bem Vereine einmal 
aufgerufen, muffe man nod^ eine SBeile ben ©d^ein wal^ren, befon« 
berS bei JRu^Ianb, bem man bamafö bie franjöfifd^en SBirren als 
}tt)ingenbeS SKotiö juto ©iftotoer Stieben toorgefül^rt, fo ba^ in ber 
Sl^at eine je^ige lauere Sel^erjigung berfelben fel^r ungünftige ßin» 
btüdfe in Petersburg l^eröorrufen lönnte. greilid^ öerl^el^Ite baS 2Ri> 
niperium fid^ nid&t, toie öiele ©tö^e bie rufftfd^e greunbfd^aft bereits 
erlitten. Sie ©epefd^e jdl^lt fie fel^r öoflfiönbig auf. 3)ie Unter- 
bred^ung ber rufpfd^en $Iäne gegen bie 3:ürfei , bie Hoffnung beS 
ÄaiferS, bie polnifd^en SSerpItniffe in an^önbigeS ©eleife ju brin» 
gen, bie ©tärfung Defterreid^S burd^ ben SluStritt granlreid^S aus 
bem europöifd^en @^Pem, baS 33ünbni§ mit ^reufeen unb bie 6r» 
l&altung beS griebenS : baS alles finb S)ingc, bie in Petersburg f el^r 
böfes S9Iut mad&en. (SlüdEIid&erttjeife toünfd&t SRufelanb bem Äaifer 
gegen Stanfretd^ nur tapfere Sieben, aber feine ^ülfstruppen ju ge« 
ben : alfo lobt man feine SBorte unb bringt burd^auS nid^t auf feine 
©olbaten. 9Kan fäl^rt fort, bie ruffifd^e Mianj als ben ©runbpein 
beS öperreid^ifd^en @^PemS ju preifen, unb baneben bie preufeifd^e 
als uorübergel^enb unb untergeorbnet ju fd^ilbern, aflerbingS nid^t 
mit bem DoHen ©efül^I ber ©id^erl^eit , ba^ ßatl^arina baburd^ auf 
bie Sauer pd& befd^wid^tigen laffen werbe. 

3e beutlid^er man baS allgemeine ?luSeinanbergel^en ber ruf» 
pfd^en unb ber öperreid^ifd^en Seftrebungen pd^ jum Sewu^tfein 
brad^te, bePo unangenehmer ttjurbe öor allem baS tiefe ©d&weigen, 
toeld^eS SJu^Ianb feit jener ©epefd^e Dom 26. 3)lai über ^olen be- 
obad^tete. Seopolb l^atte feitbem in S3erlin unb in S)reSben ju @un= 
Pen ber polnifd^en ©ad^e unterl^anbelt, unb inSbefonbere ben fäd^p= 
fd^en fturfürpen jur ^nnal^me ber polnifd^en Srbirone )u bepimmen 



80 ^einttd^ t)on Btjlbtt, 

gefud^t. 9Iq(!^ langem (SrtDögen ertlärtc \\ä) biefer Jejt unter jtoet 
Sebingungen bagu bereit, einmal ba^ bie fönigliiä^e ©ewalt nod^ 
etmaS me^r, aU in ber neuen SSerfaf[ung gefd^e^en, öerftärft, fobann, 
ba^ bie polnifiä^c Srone für immer mit ber fäd^fifd^en im 9KannS= 
ftamme be§ Äur!^aufe§ öerbunben mürbe. ®d^on im October gab 
ff auni| l^ierbon bem preu^ifd^en ® ef anbten 9lotij ; in 33erlin f d^mieg 
man barüber, ba man ber ©ad^e als einem blofeen @inf aD be§ ffur« 
fürften lein ©etoid^t beilegte, unb in SBien würbe bie§ ©d^meigen 
für 6int)erftänbniB genommen. 6§ galt alfo jejt nod^, 9lufelanb§ 3^= 
ftimmung ju bem fäd^ftfd^en ©^[teme ju getoinnen, unb am 12. 5lo* 
öember ergieng barüber an ©obenjl eine auöfül^rlid^e SBeifung» ®ie 
33egrünbung be§ 35orfd^lag§ war biefelbe toie im 3Mai, bie (£rörte=^ 
rung ber Slotl^wenbigleit, ^olen burd^ innere ©tärlung gegen bie 
preu^ifd^en @roberung§pläne pd^er ju fteflen, bie Sc^auptung, bafe 
ipreu^en feit ber ©rtoerbung ©(f)leften§ unb SBeftpreufeenS 9tufelanb 
ebenfo toie Oefterreid^ gefä^rlic^ fei, ber 9iad^tt)ei§, ba^ nur ^reu* 
^en, nid^t aber SRufelanb ein 3ntereffe an weitern polnifd^en %^(u 
lungen l^abe, enbtid^ bie S)arlegung, bafe ^olen aud^ unter ber neuen 
Serfaffung ben ffaifer^öfen feine ©efal^r bringen werbe. Seopolb 
werbe in biefer le|tern Sejiel^ung bem ffurfürften feine erfte 33e= 
bingung weigern ; bie jweite, bie bleibenbe ^erf onalunion mit ©ad^fen, 
fei bem ff aifer an pd^ ganj gleid&gültig, liege aber böHig im Sntereffe 
ber ff aiferpfe, ba fte alle 3:]&ronfireitigIeiten in ^olen grünblid^ befei= 
tige unb fomit ben preufeifd^en Umtrieben Sl^ür unb S^or öerfpene. 
2lber wie bünbig unb überjeugenb biefe SeweiSfül^rung bem 
^Jürfien ffauni^ aud^ erfd^einen mod^te, in Petersburg Derfel^lte fie 
ööHig il^ren 3^^*- ffatl^arina l&üflte fid^ über ^olen in fortgefe^teS 
©d^weigen unb fu^r fort, bie öjierreid^ifd^e gtiebenSliebe gegen 
granlreid^ auf ba§ SBitterfte gu tabeln. 3n SBien betlagte man ^biefe 
merllid^e ^bnal^me beS SertrauenS unb ber greunbfd^aft be§ ruffi= 
fd^en C>ofö"/ li^fe P<3& ttber baburd^ auf ber eingefd^lagenen Sal^n 
nid^t beirren. 9Kan blieb falten SBluteS bei aflen Slufreijungen ber 
©ironbiften, unb ^ielt fep an bem ^lane ber polnifd^en SQßiebergeburt. 
3lm 4. Januar 1792 fanbte ffaunig bem ©efanbten in S3erlin, 
gürjten SReui eine auSfü^rlid^e äBeifung über bie fäd^pfd^-polnifd^e 
Union, weld^e, abgefel^en Don ber SSereitlung preu^if4ier (SroberungS» 



IßoIettS Untergang unb ber 9^ebotniionSfrleg. 81 

plätte, fottft itn ©itttte bcr ©epef^e botn 12. SlobetnBet tebigirt 
war, unb ba§ S3ebürfntfe allet 3laä)batn, ^olen 6Iei6enbe Serul^i« 
flung unb ftättge 3«|iättbe ju geben, fotnie bte ©etni^l^ett, ba§ bte 
neue SBerfaffung leine ©efal^t für bie 3taäjbaxm&ä)k in \xä) f(^Iie^e, 
betonte. 2lm folgenben 3:age, 5. Sönuar, ]ä)ntb ffauni^ tDieber an 
©obenjl naä) Petersburg: „lt)ir feigen ben balbigen öergnüglii^en 
2lu§gang ber fä(]^fif(]^«})oInif(i^en Unterl^anblung afö einen toefent» 
Ii(|jien ©egenjianb an, }u beren gebeil^li(|en SDßenbung ®tt). ©scettenj 
bie gefällige ^erbeilaffung be§ bortigen $ofe§ gu ertDirlen fl(| ange» 
Iegentli(]^ji bemül^en toollen." 

6§ it)ar baS le^te Wal, ba§ man [xä) fol(]^en Hoffnungen in 
SQBien überlaffen burfte. Sluf ber einen Seite enttoicfelte fl(| bie 
StngriffSluft ber ©ironbe gegen Defterrei^ mit rei^enber ®ä)mUxq^ 
feit unb jog baburd^ bie ^auptfraft be§ ffaifer§ Don ben öjiti(|en 
^fragen ab: itnmer bringenber beS preufeifd^en SeiflanbeS bebilrftig, 
toax er gcnötl^igt, bei bem neuen Slllianjöertrag Dom 7. gfebruar 
auf bie SDßieberl^oIung ber ©arantie für bie pofnifd^e SSerfaffung gu 
berji(]^ten. Sluf ber anbern ©eite idä)mU SRufelanb am 9. Januar 
feinen befinitit)en trieben mit ben 3:ürlen , l^atte j[e|t bie $änbe 
böflig frei unb bef(]^Io^, mit allen 3JlitteIn ben ©turj be§ neuen 
polnifd^en 3ujianbe§ l^erbeijufül^ren unb juglei^ ben ßaifer bie bis« 
l^ige Unter ftü^ung beffelben grünbfi(]^ entgelten ju laffen : ]ä)on am 
27. Sanuar fd^rieb Äauni^ bitterli^ flagenb an ©obeujl über bie 
rufflf(]^e 3urü(fl^altung, bei beren t?ortbauer Defterreid^ fxä) öor je» 
ber Setl^eiligung an ber franjöfif(]^en Slngelegenl^eit lauten muffe. 

3tt fo t)erbüperte »erl^öltnijfe fiel 2eopoIb§ plö^Ii^er 3:ob. 
6r l^intertie^ ba§ 3ieid^ in anbern aber ni^t toeniger bebenlli(^en 
SScrJ^öItniffen, aU er e§ übernommen. ®ie ruffif(iöe 9filianj, auf bie 
einfl 3ofep]^ fein ganjeö ©^pem gcftü^t, toax tl^atfad^Iii^ fo gut toie 
oufgelöfl, unb ber Petersburger e§of mit ber grünbli^ften Erbitte- 
rung über ßeopolbS felbftftänbigeS JBerl^alten, öor allem in ber poU 
tiif(|en Sfrage erfüllt, ©tatt beffen l^atte man baS Sünbni^ mit 
^reu^en gcf(|Ioffen, bem ©taate, ben man bamit grünbli(]^ überliftet 
unb gejügelt ju l^aben glaubte*), bem man nid^t traute, unb bem 



1) 9^dt. jtauni^ an (Sobenal 28. ^uguft 1791. 
^Potif^e 3eitf(»tift. X2in. Sattle. 6 



82 Ii>eittri4 Don S^Bd, 

man nxä)Ü gönnte, unb Don bem man alfo f(|ße^{t$ anS) nt(|td 
JBcffercö tttoaxMt, aU man fettfl i^m gugeba(|t l^atte. Unb nun 
erl^ob p^ bic fo tief unterf(i^ä|te 3ieöoIution gu einem toilben Wa^ 
griff, bet plö^tic^ bie ßräfte be§ no^ immet l^alb etf(i^öpften Defter« 
reid^ öoDliänbig in 9lnfptu$ nal^m, ben SDßibetftanb gegen SRufe* 
lanbS poInif(]^e ^läne unmögli^ , bie S3unbe§l^ülfe ^teufeenS uner« 
läfeli^ mad^te unb bamit Defterreid^ in entf(i^iebene Slbpngigleit 
bon ben Beiben notbif(]^en W&ä)Un betfe^te. 

SeopoIbS Junget 5Ra(i^foIger, gftanj n, l^atte ]ä)Dn ftül^et mit 
ßummet ben 3^^" 3lufelanb§ gegen Deftertei^ bemerft nnb l^atte 
im ©runbe be§ ^erjenS Steigung genug, toieber in bie Stellung 
3ofep]^ n jurüdfjutteten. Slber feine 2Jlinifter fanben e§ hoä) un« 
mögli(]^, naiä^bem man fid^ fo toeit in bie })oInif(]^e ^aSft eingeladen, 
ol^ne SBeitereö mit einem ©ptunge bie bi§]^etigen Sejlrebungen in 
if)t ©egentl^eil ju öertoanbeln. @o enttoidfelte man nod^ einmal im 
5Kätj bem preu^if^en $ofe bie ^armtofig!eit bet 2Jlaiberfaffung 
unb bie 5Rü|Ii(ä^!eit ber fäd^fifd^en Erbfolge in^polen; am 12.Wpt\l 
eine Wioäjt bot ber ftanjöftf(]^en ßtieg§er!Iätung, mad^te man einen 
&J)r(lxSim ^n\\iä) in ^eter^butg , Hagte bitterli(i& übet äiufelanbS 
biSl^etige Unfteunbli(]^feit, betl^euette bie eigne gute ©efinnung unb 
bot alle 3la(]^giebigf eit im (Sinjelnen an , menn Siu^lanb nut ben 
allgemeinen ®tunbfä|en jufKmme- 

6§ mat alleö betgeben§. S)ie einzige SQßitfung, bie man etjielte; 
mat, ba§ Äatl^atina ben 2Jlatfd^ il^tet |)eete gegen ^olen befd^Ieu» 
nigte, unb bafe Stiebtid^ SBil^elm eine poInif(]^e ^tobing als feine 
iftieg§entf(3&äbigung fotbette. 9Jlit anbetn SBotten, inbem l^ietmit 
bet ßeim gut jmeiten poInif(]^en SEl^eilung gefegt toutbe, ttat füt 
Oeftettei(]^ bie bon öeopolb fo oft befotgte unb belömpfte ©efal^r 
ein: äiufelanb unb^Pteufeen, toeld^e auSeinanbet ju Italien, fein peteS 
3lugenmetf getoefen, begannen leintet bem SRüden be§ ffaifetö fi(| ju 
näl^etn unb auf Deftettei(]^§ unb ^olenS ftoflen il^tc neue gteunb« 
f^aft gtofeujiel^n. 

Untet \olä)tn SBetl^ältniffen begannen Oeftettei(]^ unb ^ßteufeen 
ben gemeinfamen ßampf gegen bie Slebolution. 



IßotenS Uniet^and «ttb bet lRet)oIuiton8!rieg. 83 

2. 3^^tt>ö^ftt5fe }tt)if(i^cn Oeftetrct(i^ unb ^rcufeen. 

6§ tt)ar, fotoeit xä) fel^c, l^auptföi^^fi^ bcr öftettci($i)(i^e ©efanbte 
in Petersburg, ®raf öubtoig ©obenjl, ber Bei btefer Sage ber S)inge 
bie ^erfteüung ber guten S3ejiel^ungen mit Siufefanb atö baS brin« 
genbfte Sebürfnife ber öfterrei(]^tfd^en ^oliti! empfal^I. 3)ie ©efinnung 
gfranj n !am tl^m entgegen; iUxä) naä) ben eben ertoäl^nten SSer« 
fud^en lenlte boS SQßiener ßabinet auf bie rufjif^'preufeifd^en 9ln« 
ftd^ten über ^olen ein, befal^l ©obenjl am 9. 3uni, biefe SBenbung 
ganj unbebingt ju erffären, unb erlangte bamit öon Äatl^arina benn 
au(| bie ßrneuerung beS frül^ern SlDian jüertragS , fomie bie ruffi* 
f<i>e 3wfKmmung gu bem toieber aufgenommenen (Sebanlen beS 
baierif(]^«belgi[(ä^en %avi]S)t^. 9lber bie einmal erlittene ßinbu^e toar 
bamit Ieine§tt)eg§ gut gemad^t. ßatl^arina blieb jurücfl^altenb, einfilbig, 
]^errif(|. Sie bel^arrte bei bem l^eftigen 3:abel ber fel^r gemäßigten 
ÄejlaurationSpIftne Defterrei^S gegen bie 3ieöoIution : fie forberte 
öottjianbige ^erjiellung ber alten SJlonar^ie, bamit gfranlrei^ mie* 
ber ebenfo Diel toie frül^er in Suropa bebeute; bie öfierrei$if(]^en 
SKinifier lamen bamate feuf jenb ju bem SBunf^e, bafe il^re preußi« 
f(|e Mian) [\ä) aU ec^t unb bauernb beniftl^ren unb fie babur^ 
JU boHer ©elbftfiänbigfeit SRufetanb gegenüber befäl^igen möd^te; 
einmal gieng felbft eine SQßeifung an ßobenjl, bei bem neuen SSer« 
l^aitnife JU Preußen brause man fi(!^ nid^t mel^r toie frül^er bon 
Slufelanb fietS mit frönen SQßorten abfpeifen ju laffen. Seiber aber 
mußten fie nun erleben, baß bie ruffifiä^en 2Kinifter bon 8obfprü(]^en 
über ^Preußen überfloffen, unb baß biefeS, fel^r balb nad^ bem öfter* 
xt\d)i'\ä)tn, fein befonbereö Sünbniß mit SRußlanb abf(]^Ioß, beffen 
Sragmeite il^nen für§ ßrfte üöllig unbelannt blieb. 3)aju lam, baß 
bie eigne SBerfiänbigung mit ^reußen über bie ßriegSentfii^äbigung 
mißlang, unb ber S^i^jug gegen ^aris bereits unter ergebnißlofen, 
drgerli^en SBerl^anblungen begonnen würbe. ®ie 2lu§fl(i^ten in bie 
3ulunft maren unfi^er auf allen Seiten. 

SDßaS einjig l^ier l^ätte l^elfen lönnen, ein gemeinfamer großer 
©ieg, blieb au3. ©tatt bejfen erlitt man gegen bie granjofen S3er« 
luP auf SSerluft: bie ^Preußen mußten au§ ber ßl^ampagne jurüd, 
bie Deperrei^er büßten Selgien ein. SBie immer braute baö Un- 



84 ^intU!^ Don @^6el, 

fllüdf betmel^rte Spaltung. ®nbc Octobet erllärte ber ffönig öon 
^tcu^cn, ba^ er in ber BlSl^etigen SBcife nut bann am nä^ften 
gfelbjugc Sl^eil ncl^mcn toürbe, tocnn SRufelanb unb Dcfterrel^ il^ni 
bic fofortige cffcctiöc Scji^etgtcifung einet fel^r anfel^nli^en, fiejtimmt 
bejei^neten poIni[(iöen ^roöinj bewilligten. 3)iefe gorberung empfieng 
guerft in Sujentbutg ber öfterteiti^if^e 3Jliniftet ©piefmann; als er 
\\ä) }ur ©etDäl^rung ni(]^t befugt erfWrte, überbra^te fie ber preu» 
^if^e 3Jlinifter ^augtt)i| na^ S33ien felbft. 3)ort mar man lange 
gtoelfel^aft. 2llS entlpre^enber Oetninn l^atte für Dejlerrei^ bie 9Ser« 
tauf^ung SelgienS gegen S3aiern bienen foDen ; je§t aber toat Sei« 
gien öon ben granjofen befe^t, unb bie 5fHeinung ma^te \xS) geltenb, 
bafe es fid& nid^t ber 2Jlül^e unb Soften öerlol^ne, ba§ unbanibare 
unb unfid^ere üanb toieber ju erobern , 'unb ba^ man auf feimn 
gall bamit ebenfo rafd^ tnie ^reufeen mit feiner poInif(3&en ßrtoer» 
bung jum 3J^jte lommen, ber ganje ^anbel alfo relatiö ungünpig 
für Deperrei^ fein mürbe. @nbli(i^ aber trug benno^ bie Iriegeri» 
f^e 'än'\xä)t ben ©ieg baöon: man be[(]^Io6, Selgien ben t?tanjofen 
ju entreißen, um e§ bann gegen Saiern ju öertaufiä^en, ju biefem S3e* 
l^ufe aber \iä) bie unerlä^lid^e ^ülfe ^reufeenS burd^ Setniöigung 
jener poInif(i^en gorberung ju ftd^ern. ©o melbete ^augtt)i| am 14. 
®ecember feinem Könige, ba^ ©pielmann il^m bie einfädle 3wftim« 
mung beS ßaiferS ju bem preufeifd^en Segel^ren auSgefprod^en unb 
il^m jugleid^ 9lbfd^rift ber ©epefd^e mitget^eilt l^abe, toorin ba§ 9Jli* 
nifterium ben ®e[anbten ßobenjl jur Unterftü^ung beffelben in ^e« 
terSburg angetoiefen, ba, toie bie ©epefd^e fagte, bie preupifd^e @nt« 
fd^öbigung ganj getoife, unb bieüeid^t anä) bie öfterreid^ifd^e (tnenn 
ber belgif(iöe %a\x\ä) fel^Ifd^lage) nur in ^olen gefud^t tnerben lönne. 
®e§^alb tt)urbe anä) 3iu^lanb gebeten, \xä) über feine ^fotberungen 
}u erflären. ®ie einjige pofitiöe ©egcnforberung gieng bal^in, ba^ 
SRu^lanb unb ^reupen ben belgifd^en SEaufc^ bem Äaifer garantiren 
möd^ten. 

SRu^Ianb unb 5preu^en, im SBefentlid^en bereits über bie jtneite 
Stl^eilung ^olenS unter einanber einig, fd^ritten naS) Empfang bie« 
fer erllärung fofort jum 2öer!e. 2lm 23. 3anuar 1793 tnurbe i^r 
gjertrag unterjeid^net, aber erft am 22. 2Jlärj, naä) bolljogener Se« 
P^ergreifung ber abgetl^eilten polnifd^en ^roöinjen, in SDßien borgelegt. 



dolens Untergang unb ber S^eDolutionShieg. 86 

bic§ auf unnQ(i^gicBigc§ SegcJ^tcn Äatl^atinQö, bte l^icr, tote mir 
anncl^men bürfcn, noif einmal bem ©rotte über SeopoIbS polnifii^e 
^oliti! ßuft ma^k unb fri[(iöen 3^^" ^uf Defterrei^ toegen getoif» 
fer SBiener ßröffnungen mSj Sonbon l^atte* S)ie 2Btr!ung toar benn 
aufeerji na(iöbrü(IIt(iö. ®er ßaifer jürnte getoaltig, berief an ©piel» 
mannS ©tette 3:i^ugut in ba§ 3Jlinijierium unb lie^ bur$ biefen 
ftatt be§ erbetenen Beitritts offnen ?protefi gegen ben SSertrag erl^e« 
ben. 3fn8befonbere tourbe ^reufeen erllärt, bte angeblickte (nur münb* 
It(| auögefpro(]^ene) S^ftirnntung ©pieIntannS öom 21. ®ecember 
fei nie in ber bel^aupteten , binbenben SQßeife erfolgt ; ni(]^t ^reufeen 
l^abe toegen ber ie^igen SQßeigerung ©runb jur S3ef(ä^tt)erbe tt)egen 
S5ertrag§brud^e§, fonbern Defterreicä^ fei beleibigt, inbem man ol^ne 
feine S^ä^^^wng, bie ber Äaifer geforbert unb ertoarten burfte, ber« 
l^onbelt unb abgefd^Ioffen l^abe. 

®iefe ^änbel fottten öerl^ängni^öott werben. Sie bilbeten ben 
JBeginn be§ unl^eilbaren SRiffeS, ber bon l^ier an atte ^nfirengungen 
ber großen Koalition bereitelte. @o finb fie benn anSj in ber ge» 
f(|i($tli^en fiiteratur ©egenftanb lebl^after Erörterung getoorben: 
toäl^renb iS) in Oefierrei(]^§ JBerl^alten einen tt)ir!Ii(]^en 35ertrag§bru(| 
unb in feinem SQßiberftanbe gegen ^reu6en§ pofnif^e ^täne ben 
guten ®runb^ ju ^reufeenS 5lad^Iaffen im franjöfif(]^en ^iege fal^, 
l^aben grofebeutf^e ©(^^riftpetter, wie g. S3. ^üffer, eifrig für 3:i^ugut 
Partei genommen: bie ©$ulb am fpäteren 3^^tt>fl^fi^ife fötte an 
biefer ©tette gum größeren 3:i^eile niiä^t auf Oefterrei(]^ , fein Unbe« 
fangener fönne löugnen, ba^ hnxä) bie preu^if^^ruffif^e ?poIitiI ber 
Äaifer empfinbli$ berieft morben fei, aud^ l^abe ^reu^en bie öfter» 
tti^\]6)t ©egenforberung bom ©ecember, bie ©arantie be§ belgif(]^en 
Saufd^eS, im 3:]^cilung§bertrage leineSmegS erfüttt^). 



1) ^üffcr, ^olitlf ber beutfd^cn iWfid^te ic. @. 81 unb 32. 3n biefer ®e. 
genfd^rift gegen meine ^bmel^r feiner ü6er $äuf[er unb mt(6 geübten jtrtti! 
IJot §üffer, @. 129, in ber ^auptfad^e, ber (S^ralterifttf ber Xl^ufiutfd^en Ißoltti!, 
meine fluffaffung fo DoHfiSnbig »ie m5glid^ angenommen, bafür a6er feine fttt« 
^e Belobung meiner titerarifd^en Qfäl^igfeit in bte l^eftigfte ^ermerfung umge« 
fe^, nad^em er au§ metner ©d^rift erfal^ren, ba^ \ä^ )u meinem ^ebauem i^m 
baS Sob nid^ )uriidfgeben ionnte. (Sr t)ergleid^t mid^ in einem Sh^ ntit l^anfen 



86 ^ttrid^ t)on 6^el, 

SBtc mir fd^eint, tt)irb eS ü6et bic Stagc, wa5 in icnen 5)e* 
cembcrtagcn bon ^rcnfecn begel^rt unb bon Dcpcneid^ bctf proben 
»orben, über bic »eitere gfrafle, toaS Oeperreid^ nad^ biefen SSer» 
l^anblungen bon feinen SSerbünbeten erwarten tonnte unb ertoartet 
^ot, feinen conH)etenteren S^u^^n geben, al§ bie öjieneid^ifd^en 5Ki= 
nifter felbji, mlä)t jene SSerl^anblungen geführt, jene ©rtoartungen 
gel^egt l^aben. ©lUdflid^er SBeife l^at nun ber ^inifter @oben}l an 
bemfelben 23. ©ecember, an bem er jene, für ^reufeen ofknpble 
©epefd^e an feinen Setter ausfertigte, aud^ mel^rere Segleitfd^reiben 
baju jur t)ertrauten 9lufHärung be§ ©efanbten berfafet unb, toie man 
bod^ annel^men mu^, unter laiferlid^er ©enel^migung, abgefd^idK. 
S3ergcgentt)ärtigen tt)ir uns il^ren 3nl^alt, inbem toir babei nur bor= 
auSfd^idten, ba^ fd^on im ©eptember in SQßien lein S^^eifel barüber 
beftanb, „aiufelanb toerbe in eine 3^^Pfl*Iw"fl ^olenS, loenn eS 
mitfpeifen lönne, gerne toiHigen'', unb bafe man nur toünfd^te , bie 
ruffif(|en unb preu^ifd^en Soofe nid^t ju gro^ ausfallen ju laffen 
unb im SfaHe ber Xl^cilung für Defterreid^ felbft ben baierifd^en 
Saufd^ ju pd^em^). 

5lm 23. 2)ecember fd^reibt nun ber SJlinifler: „®o ^reu^en 
bem ffaifer bie frftnfifd^en Sfürftentl^ümer abgefd^Iagen l^abe, fo muffe 
eS fid^ mit einer geringem polnifd^en ©rtoerbung begnügen, toie 
benn^über^aupt beren möglid^fte SSerminberung fotool^l im öfterrei- 
d^ifd^en als im ruffifd^en 3ntereffe liege." Slber wenn bieS öon 
Defterreid^ gewünfd^t wirb, fo finbet fld^ ber 2Jlinifter leiber nid^t 
mel^r in ber Soge eS auSbrüdflid^ ju forbern. 6r föl^rt fort : „ein an« 
berer wefentüd^er Umftanb befielet barin, bafe naif bem anfänglid^en 
ßoncertsplan unfer 2luStaufd^ unb eine preufeifd^e Slcquifition in ^o« 
len pari passu l^ätten bewerfftefligt Werben foDen. 2)iefer .... @runb» 
fa^ finbet ftd^ leiber ben größten ©d^wierigleiten ausgefegt, tl^eils 
burd^ bie in ber gegenwärtigen ©ampagne erfolgten UnglüdEsfäHe . . . 
tl^eils burd^ bie Sage ber innerlid^en polnifd^en Slngelegen^iten unb 



unb bem ^op^ekti ^ileam unb )etgi üBer^au|)t ein angend^meS latent in 
einer $olemiI, Me nur sutoetlen ettoaS robunfüfc^ toitb unb baburd^ ollerbindS 
ben SRangel an ^nninig unb ISerftänbnt^ ber ^nge ntd^t etfe^en famu 
1) $]^iU)>)) (Sobengl an l^toig (Sj>benal, 13. @e^ 



^Polens Untergang unb ber 9iek>oIuiionSfneg. 87 

bic,]^ierau3 abgeleitete t^ol^t, ba^ IüqS in ^olen ju gefi^^el^en f)aU, 
enttoeber gef(]^tt)inb gef^el^en muffe ober gar ni(3&t tnel^r gef^el^en 
fönnc, als toel^eS bem ßöntg in ^reu^en bie natürlii^^jte SBeron« 
lajfung gegeben ^at, auf bie unöerjüglid^e SBeti(]^tigung unb 6ffec» 
tuitung feiner ßntf^äbigung ju beftel^en unb fol(i^e als conditio 
sine qua non . . . aufjuftellen." 

®ä)m f)UnaSi toirb man niiä^t ntel^r 6ejtt)eifeln fönnen, bafe 
Ocfterreid^ bem ©rafen ^ougwi^ bie „unöerjüglii^^e ®ffectuirung'' 
ber preu^if^en 6ntf(]^äbigung in ^oUn jugefagt l^atte unb bemna^ä^ 
ol^ne SBortbrud^ nid^t mel^r in ber Sage toar, auf SSerjögerung ober 
SSerlleinerung ber preu^if(]^en ©rtoerbung l^injutoirlen. 

%nä) toirb bieS öon ©obenjl ganj auSbrüdfli^ anerlannt. ®aS 
©rtoünf^tepe, meint er, toäre für un§, menn bie brei W&S)tt jtoar 
bie Stl^eilung im ©el^eimen eöentualiter bef(]^Iöffen, bie öffentl^ an» 
geülnbigte 3lu§fü]^rung berfelben aber no(iö öerfd^oben toerben fönnte, 
unb toenn ber Serliner ^of auf ber fofortigen Sefe^ung feines Sin« 
tl^eilS beflönbe, bann unter irgenb einem SSortoanbe jugleid^ aud^ 
öjlerrei^ifd^e Gruppen einrüdtten. 9lber er fe^t fofort l^inju: „bieS 
alles lann bem rufpfd^en $ofe nur auf bie bertrautefte Slrt unb 
unter 9luSbebingung ber ftrengften ©el^eiml^oltung gegen ^reufeen, 
ba^ bie Baä)e bon uns l^erfömmt, eröffnet werben. 2Bir fönncn 
uns bem berliner |)ofe nt(]^t gerabe entgegenfe^en." 
SlnberS aber fei bie Sage aiu^IanbS, bon iJotl^arina l^änge eS ab, 
auf baS öjlerrei(^if(i^e 3fntereffe bie SRüd fi(]^t ju nel^men , bie man 
fid^ im ^inblicf auf bie SSerbienfie Sofepl^ 11 berfpred^e. 

2Jlan erfennt alfo ft$ ^reufeen gegenüber für gebunben : man 
l^egt ben SBunfd^, bafe SRu^latib gegen ^reu^en tl^un möge, maS 
Dejienei^ mäji mel^r tl^un lann. 

ßobenjl fd^liefet: eS lommc tt)efentli(]^ barauf an, ba^ ffatl^a« 
rina baS preu^if^e SooS ju bef^ränfen \nd)t, toobei Deperreid^ ben 
©runbfa^ billige, bafe bie brei ^öfe ni(]^t benaiä^bart werben bürften, 
fobann, bafe fie bicfe 3:]^eilung nur unter ber boppelten conditio 
sine qua non betoitiige, bofe ^reu^en ben Ärieg gegen S^anfaeid^ 
energif^ toeiterfü^re, anbern SE^eilS aber unfer SluStauf^ glei(]&falls 
berid^tigt unb naä) bem trieben betoerffteßigt werbe. 

©a& ßat^arina boS prcufeifd^c SooS berfleinere, wirb gewünfd^t. 



88 ^einri^ l>on C^bd, 

@efotbett loitb atö Sebingung ^tetigenS ^tttritfung beim fran)ö= 
{tfd^en Jtriege, unb Biä)txf)At für ben baierifd^en %an]^, biefer abet 
mit auSbtäd ßd^em SSetjid^te auf bie @(eU^ettigfeit mit ber polnifd^en 
XJ^eilung. Se|tete mu^ naä) ber Sage ^olenS fofort gefd^el^n, erpere 
foD erß nad^ bem franjöfifd^en gfrieben tierioirflid^t toerben. 

3n einem jtDeiten Schreiben beffelben Datums nimmt 6oben}I 
einen SSotfd^lag be§ erfien jutüdE, nämlid^ bad Sinrfldfen öfteneid^i» 
fd^ Siruppen in ^olen. @r tDänfd^t übetl^aupt für Oejterreid^ feine Sr» 
toerbung in ^olen, fonbem jiel^t bei toeitem ben baierifd^en Xu^ 
taufd^ bor. Selgien, fagt er, auf bem biSl^erigen Sfu|e beibel^alten, 
^ie^ ein gangrftnofeS unl^eilbareS @Iieb gum unbermeiblid^en Skr» 
berben bejS ganzen übrigen ©taatSlörperS betbel^alten. 2)er jtaifer 
bege^ alfo, ba^ nod^ bor ber preugifd^en förmlid^en ^ft^nelgmung 
^DUttel iur ©id^erjiellung bed ^uStaufd^eS gefunben tofirben, unb 
toürbe biefe @id^erftellung für ei^tftirenb anfeilen, toenn ^reugen unb 
»ugtonb bafür bie ©arantie übernäl^men. 

gfragen toir un3 nun, toeld^en SinbrudE biefe bertraulid^en 
Wittl^eitungen in Petersburg mad^en mußten, unb toie fte ftd^ ju 
bem toirflid^ abgefd^Ioffenen SSertrage oerl^alten. 

®ie beiben bon Dejierreid^ gefteüten Sebingungen pnb in bem- 
felben auf ba§ SSoHpänbigfte erfüllt. Kufelanb berfprid^t im erften 3lr« 
tilel, fo lange bie franjöflfc^en Unrul^en bauern, ^eeresbereitfd^aft 
unb Seiftanb nad^ ben frül^ern SSerträgen }u letften unb alle ettoaige 
Unrul^en in ^olen unb ben beutfd^en ©renjlonben niebergul^alten ; 
bagegen berpflid^tet fid^ 5preufeen, 9lrtifel 4, leinen ©eparatfrieben 
mit gfranheid^ ju fd^Iie^en. ©obann befttmmt 9lrtifel 7 : Defterreid^ 
fei jum ^Beitritt p biefem SSertrage auf juf orbern; für biefen gfall 
öerfpred^en bann bie beiben ©ontral^enten il^re guten 2)ienfte unb 
anbere toirlfame 2HitteI, bie in il^rer SJlad^t liegen, um bem Äaifer 
ben belgifd^sbaierifd^en Saufc^ fo wie anbere mit bem allgemeinen 
3ntereffe berträglid^e aSortl^eile ju berfd^affen. 2Benn baS SBort ®o« 
rantie fel^lt, fo ip bie ©a(^e in bollem Umfange gegeben ^). 



1) SDcr Äöttiö faßte fester, er öcrjlel^e unter ben „anbercn SWitteln" bie 
SSiebereroberung ^etgtenS, hd bem Baterifd^en ihtrfürflen !5nne er nur gute 
SDienfte leiften, aber nid^ (Betoalt gebraud^en. @iS ift einleud^enb an ^, bag 



dolens Untergang unb bet 9tet>olntion3!neg. 89 

S3Ja§ btc fonfttgcn ^ün\S^t Ot\knää)§ fiettifft, fo l^ot ffat^a- 
rina alle bcnfftarcn Slnjirettgungen ^^maäjt, bcn pteufeifc^^en Slnt^eil 
mögli^ji enge ju Bcmcffen, unb toenigftenS jebe Ueberf(^rcitung bcr 
SQßicnet Slbreben l^intetttiebcn. 9ln öftertei^ifi^^e 2:etritorien gtenjt 
ni(]^t ber preu^tf(]^e, mfjH aUx bcr ruf jtf(ä^e Slntl^cil, ouf einer ©IredEe 
üon toenigen SJlellen bei ffaminie!. Sin biefem fünfte ift alfo Deftet« 
teid^S 2Bunf(i& ni(^t erfüllt lootben; j|eb0(]^ f^eint e§ Hat, ba^ bieS 
biellei(]^t ein Slnla^ gum ßummer, aber gettJi^ nid^t jur SSef^ioetbe 
fein lonnte. 

SSoDenbS aber, tt)a§ foll man je^t ju ber angeblitzten ffrän^* 
fang bur^ bie 3li(i^tjUiie]^ung ju ben SBerl^anblungen fagen ? ie^t 
nad^ ©obenjtö @r!lärung, ba^ man ^reufeen „nid^t gerabe entgegen 
fein" lönne unb, inbem man SRu^Ianb um ein fold^es SBirfen er» 
fud^e, jugleid^ bringenb bitte, Defterreid^ nid^t als Url^eber beffelben 
erfd^einen }u taffen? 6in fold^eSSpiel toäre ja mit ©obenjls 2:]^eil= 
nal^me an ber SSerl^anblung auf ber ©teße unmögüd^ geworben. 

6§ bliebe alfo l^öd^ftenS ber ®runb jur S3efd^tt)erbe, ba^ Defter» 
reid^ nid^t über bie SluSbel^nung beS rufpfd^en Slntl^eilS befragt toor« 
ben tt)ftre. Slber einmal lonnte Defterreid^ fid^ barouf unmögli^ nod^ 
eine erl^ebtid^e 6intt)ir!ung berfpred^en, nad^bem eS aiufelanb um fo 
bebenflid^c Qf^eunbfd^aftsbienfte gegen ^reu^en erfud^t l^atte, unb 
bann tt)ürbe ber Umftanb bieüeid^t al§ ©runb jum Slerger über ffa« 
tl^arina , aber bod^ nimmermel^r als 3:itel jum SBortbrud^e gegen 
^reufeen gelten lönnen. Unb aK einen fold&en, als bie unbered^tigte 
aSerle^ung be§ im 2)ecember gegebenen SSerfprec^enS mu^te ^reu^en 
ben öjlerreid^ifd^en ^roteft gegen ben Stl^eilungSbertrag empfinben. 



jtarl Qeobor, o^ne ^reu^ifd^e ^ülfe, feine SJli&l gegen Oefterretd^ l^aite, fid^ bem 
t^aufc^e )u entjie^en. (Sine ettoaige SBeigerung , fd^rieb ^oUnfi felBft am 23. 
SDeccmber, würbe burd^ bie bereinigte ^lutoritftt beS rufflfd^en, ^reufeiWen nnb nn» 
fereS ^ofeS leidet su üBerminben fein, (^enfo f:prad^ Sl^ugut, 26. ^Dlörj, gegen 
91^c)) bie Uebergeugung au§, bag Statt S^eobor, rok t)on iti)tx, fo aud^ {e^t 
mit bem t^aufd^e pfrieben fei, unb aud^ ber ^er^og t)on 3n)eibrüdEen feine @in« 
wittigung geben würbe, wenn ^Preußen nid^t wie frül^cr bagegen, fonbem bafür 
toirle. Qk l^iett alfo fßreußenS „gute S)ienfle" an biefer ©teile für ganj aus* 
reid^ Sur (Srreid^ng beS S^^dES; eS war mitl^in nid^t aufrid^tig, wenn er ge> 
gen ^reu^en ben SJlangel einer formellen Garantie gettenb mad^te. 



90 ^einrtci^ bon S^bel, 

SBcnn bcr Xl^cilungSbctttQg Ocftertei^ unangcnel^m berül^rte, fo 
lonnte bie fflagc barüber l^ö^penS aiu^lQnb, fi^er aber ni^t ^reu» 
feen treffen ; toir toerben j[ebod^ fogleii^ feigen, bQ§ ber 2Jlinipertoe^fel 
in SDßien gerabe bie entgegengefe^te ©timmung jum 9lugbrudE hxaä)it. 
9liemanb toirb naS) ben jeftt öorliegenben 9lcten bel^aupten 
tDoDen, ^l^ilipp ©obenjt unb ©pielmann feien eifrige ^reu^enfreunbe 
getoefen. 3fttiwter aber l^atten biefe 2Känner, au^ na(]^bem fie bie 
polnifiä^en @nttt)ürfe Seopolb II bem 3tt)onge ber Umjiänbe geopfert, 
an bem ^auptgebanfen biefeS Äoifcr§ feftgel^alten, [\ä) ber frül^eren 
Slbl^ängigteit bon 3iu^Ianb jn entjiel^en, bur(| bie neue Slnlel^nung 
an ^reufeen jioifdö^n beiben 9Jlä(iöten [\d) eine felbjijiänbigc ©teHung 
ju grünben, in biefer jebe berfelben burd^ bie anbere na^ ben öfter« 
mä)i\Sizn ^totdtn ju lenfen. SBir bemertten, toie entfd^ieben einmal 
im Saufe be§ ©ommerS 1792 bei biefem Salancirf^jieme bie SJliniper 
tro§ ÖubttJig ßobenjfö grmal^nungen bon SRufelanb l^intoeg auf 
^reu^enS ©eite neigten. 9n§ i^nen bann aber ^reufeenS polnif^ 
Qforberung unbequem tourbe, al§ fie barauf toieber bie umgelel^rte 
gii^tung be§ ©pieleS berfud^ten: ba fanben fie plö^Iid^ als boHen« 
bete %S)aViaäje ba§ SHIertoiberttJärtigfte bor fi$, bie oertraute 6ini» 
gung il&reS alten unb il^re§ neuen ^Hlürten unter einanber unb 
bamit innerl^alb aßer SunbeSberträge bie boDfiänbige aSereinfamung 
beS eignen ©taateS. ®§ toax um fo nieberbrücfenber, als ein Sitel 
jur 9ln!lage an leiner ©teile ejiftirte: tt)ie je^t urfunblid^ borliegt, 
l^atte sprengen n\ä)t^ get^an, als maS man il^m im SäorauS genel^« 
migt, SRufelanb ni^ts 6r]^ebIi(iöeS untcrtaffen, toaS man bon il^m 
begehrt l^atte. Sin leiner ©teße alfo l^otten bie beiben §öfe irgenb 
eine 9Sertrag§pfIi(ä^t berieft; aber, was f^limmer loar, Defierreid^ fal^ 
fid^ mit einem 3Jlale auS il^rem Vertrauen, baS fi^ ni^t bur(| 
Serträge contra^iren lä^t, l^inauSgetl^an. ®aS ganje politifd^e ©9« 
fiem, baS man fi(| feit 1790 befolgt l^atte, mar bamit ju feiner 
ifatafhcopl^c gelangt; eS toar notürlid^, ba^ feine SSertreter mit il^m 
ftürjten, unb bie SJlänner einer entgegengefe^ten Slid^tung jur 2Jlad^t 
gelangten. 3:]^ugut führte fofort bie öjlerreii^^if^e ^olitil mit J^öd^jler 
6ntf(^ieben]^eit in bie 1790 öerlaffenen Salinen gurüd: bie ^erjiel» 
lung beS unbebingten unb auSf^liefeli^en ßinberftänbniffeS mit 
9iu|lanb tourbe toieber ber ©ttt^punlt, unb baS 3ur&(fU}erfett ^reu> 



IßolertS Untergang unb bet SteDotutionSfrieg. 91 

fecnS um iebcn ^ciS toiebcr baS S^^^ *>^^ gcfammten öftcrrcid^ifd^en 
©taatölunft« 

®o a^l^ugut tufjtf(]^e ©unft, ptcu^if^e ffricgsplfe unb ben 
bclgifd^^baicrifd^en SluStoufc^ tt)ünf(]^te, fo l^ättc, toic t(i^ anbermärtS 
QuSgefül^rt l^abc, bet fofottigc SSeitrltt ju bcm Petersburger ©ertrage, 
bet alle biefe fünfte Defterreic^ iVi\xäjzxk, aU ber etnfai^^fte unb ge» 
tabefte aller SQßege ju einem fold^en 3^^ erf(]^einen fönnen. SQßaS 
Sl^ugut baöon abl^ielt, lonnte, ba er gegen SRufe(anb§ SSergrö^erung 
feinen ©inmanb ju erl^eben haäjtt, unb ber Vertrag Depertei(äö§ 
®ett)inn feineStoegS auf Selgien befiä^ränfte , nur bie i^m berl^a^te 
preu^if^e ßrtoerbung fein. 9lIIerbing§, tocnn er beSl^alb ben Seitritt 
jum Vertrag ablel^nte, fo entbanb er bamit au^ 5preu^en bon ber 
bort übernommenen Serpfliiä^tung, ben baierif^^belgifd^en %an]ä) gu 
unterftü^en: htmmäj gieng fein erjier ©(^ritt auf bie @i(]^erung eines 
onbertoeitigen 23eijianbe§ für bieS lang erfcl^nte ©efiä^öft, inbem er 
am 26. 3Jlärg ben ©rafen SJlerc^ in ber na(|brü(fli(^iien SBeife mit 
ber grtöirfung englif(]&er 3wpimmung unb ©ülfe bafür beauftragte, 
unb ba er 6nglanb§ 3lbneigung gegen polnif^e Xl^eilungen fannte, 
bie Slnbeutung l^injufügte, falls ber %an\ä) mißlänge, toerbe anS) 
Dejlerrei^ feine Srtoeiterung in ^olen fu^en muffen. 3n anberem 
lone rebete er am 4. 9lprU mit ben ©efanbten ber beiben norbi- 
\ä)tn Slflürten: ol^ne ofjicielle ©rllärung äußerte er gefprä(]^§tt)eife, 
ba^ es na^ ber SSel^anblung, bie Deperrei(iö bon i^nen erlitten, bie 
®^re berbiete, bem ©ertrage beizutreten, unb inbem man l^iena^ auf 
ben baierif(|en %a\x\S) berji(]^te, muffe man ftatt beffen eine franjö* 
fifd^e ^oöinj unb ein ©tüdt bon ^olen begel^ren. 9lm 14. loieS er 
barouf ben ©rafen fiubioig ßobenjl an, bon ßat^arina eine Sleufee* 
rung l^erborjuloden, toel^en ©etoinn fie Defterreid^ jugeba^t l^abe; 
ber Äaifer felbft fönne in ber augenbIi(Hi(]^en Sage feine ®ntf(äölie« 
feung barüber no(| ni(^t feftfiellen; eS fei ju l^offen, ba^ ber SBiber» 
jtanb ber ^olen gegen bie Sil^eilung bie beiben 3Sl&ä)k in Seriegen« 
l^eit fe|en unb bie aJüttoirfung Defterrei^S il^nen erioünfc^t mad^en 
tottrben* 3nbem er bann bie befannten Slnftagen gegen ben SSertrag 
erljebt, befiel^lt er ©obenjl, feine beftimmten t?orberungen ju ftellen, 
unb nur gu bemerfen, bafe f^limmfien gfaHeS Defterrei^ nichts übrig 
bleiben mürbe, als nad^ bem Seifpiele feiner Serbünbeten eine poU 



92 ^rnd^ Don ^t^btt, 

nifd^c ^toöinj ju nel^mcn. Ue6rigen§ foKe ©oBenjI gegen Sufelanb 
but(]^au§ tti^t ben %on be§ SSortourfeS anfd^Iagen. ®et ffaifer fei 
bielmel^t }u aßen Slnjitengungen entf^lojfen, bem tufflfd^en S3ünb= 
m^ bie ^aft unb Snnigfeit bet Sofepl^inifd^en 3^Wen loiebet jugeben 
unb bie aSerftimmung, bie flatl^atina feit einiger ^txt Bef unbet, gtünb« 
Ixä) JU jetftreuen ; fönne e§ hoä) au$ für SRu^Ianb feinen bort^eil» 
l^afteren 9UIiirten aU Oefierrei(i^ geben. 

Unmittelbar mit biefer pofitiben SQßenbung ju SRufelanb tl^at 
ber 3Jlinijier bie entf^nrec^^enben negatiben Schritte gegen ^reu^en. 
5)u (S^ad)^ erhielt am 23. Slpril ben Sefel^l, in 2Barf(]&au alles ju 
tl^un, ttjaS bie SoIIenbung be§ 2:i^eilung§gef(]^äfte§ berjögern lönnte, 
ol^ne Oejierrei(iö mit ben beiben ^öfen offen ju compromittiren • 
ein Sefel^I, ber toeiterl^in \inxS) bie SQßeifung begrenjt unb berbeut* 
Ii(]^t ttjurbe, leinen ©d^ritt ju tl^un, ber auf eine ©pannung „jmifd^en 
Oeperrei^ unb SRu^Ianb" fd&Iie^en laffen möd^te. 3n bemfelben 
©inne ergieng ben 11. 9Jlai an 6o6enjl bie 9lufforberung, ffatl^a» 
rina ju beftimmen, ba^ fie bie „ttactatmö^ige ©onfolibirung neuer 
©rtoerbungen in ^olen" mögliii^ft öerjögere: mit bem 2lbf(]^Iufe falle 
für ^reufeen ber Slntrieb für Iriegerifiä^e Slnftrengungen am SRl^eine 
fort ; toenn biefer Staat erft feine polnif(]^e S3eute im Sirod nen l^abe, 
tt)erbe aßeS ©glimme öon il^m ju beforgen fein. @o gieng bieS ben 
ganjen©ommer l^inburiä^: ftete Setl^euerung, Sftu^Ianb jum einjigen 
tä)kn vertrauten Slfliirten ju begel^ren, beffen leifeflem SCßunf^e 
man na^Ieben, ol^ne ben man niiä^t bie geringfte Slbrebe mit^reu« 
^en nel^men loürbe — unb juglei(ä^ bie mieberl^olte gorberung, 
aiu^lanb möge ben ^bf^Iufe be§ })reufeif(i^=poInif(iöen ©effionSbertrogS 
berjögern, toeil ^reu^en fpäter ni(^t mel^r am franjöfif^en Kriege 
SEI^eil nel^men toürbe. 6§ mar ein abfonberlid&eS 2JlitteI, ^reufeenS 
ffriegSeifer ju ©unften Defterrei^S ju ftärfen, biefeS unauSgefe^te 
©tören ber preufeifd^en ^ntereffen in ^olen, ba§ natürlid^ auf bie 
S)auer bem preu|if(|en ipofe unmöglid^ verborgen bleiben lonnte. 
®ie aiuffen, fo ermünf(^t il^nen im Slflgemeinen bie Haltung 3:]^u« 
guts toar, fud^ten bo^ mehrmals feinen 6ifer ju mäßigen, ©ie 



1) S)cnn0(i^ fd^relBt $:]^u0ut mit pd^erflcr Haltung am 12. Suli nac^ Pe- 
tersburg: ®er SBiberftanb beS poitd\i^n iReid^StagS überrafd^t uns. 



tßoIenS Untergang unb ber 9{et)oluiion6lr{eg. 9S 

ma(i^tcn bic cinlcu(|tenbe SSemerfung, ha ^reu^cn eben im Januar» 
öetttage Iriegerifci^e X^ätigfeit gegen i^xanlxdä) öetfptod^en , fo fei 
Defterrei(^§ Seittitt ju bemfelben anä) baS einfa(]&fte 2KitteI, ^reu» 
feen bei bem ßampfc feftju^olten. 2Ke§r qÖ einmal fragten fie, ob 
X^ugut es bis jum ffriege mit ^rcu^en ju treiben gebenle- X^ugut 
blieb auf feinem SBege. 

3nbeffen l^atte (Snglanb auf Jene 2KittI)eitungen im SJlär j toie» 
berl^olt. mit bem lebhafteren 2Biberfpru(]^e gegen ben betgifiä^en %avi]ä) 
geantwortet, unb Xl^ugut eS für jioecfmäfeig era^tet, bie günftige 
©efinnung ®nglanb§ burc^ ein ausbrüd li^eS , toenn aud^ gel^eimeS 
SSerfpre^en auf „Beibehaltung S3e(gien§" ju erfaufen. @r l^atte bie 
©cnugtl^uung, bafe Sorb ©renöille barauf bem öfterrei(]^ifd^en ®efanb= 
ten etflärte, tt)enn Oeperrei^ Selgien unter feiner ^errf^aft bel^alte 
unb baburd^ gegen 3fran!rei(i^ fixere, loerbe (Snglanb gerne ju jeber 
anbern Sform, bem ßaifer Saiern ju berfd^affen, bie ©anb bieten. 
SSiellel^t, fe^te ber ©efanbte biefer SJlittl^eilung l^inju, loürbe fl^ 
Saiern, toenn toir erft (Slfa^ unb Sot^ringen erobert l^aben, gegen 
biefe Sanbe eintauf(i^en laffen. ©o angenel^m bieS Hang, fo berbrie^« 
Ixä) toax e§ bann toieber, ba^ ©renöille bolb na^l^er feinen ©inn 
änberte unb toieberl^olt in 3:]^ugut bringen liefe, nid^t blofe auf ben 
©intauf^ SaiernS gegen S3elgien, fonbern auf bie Erwerbung 23ai« 
ernS überl^aupt jU bersiii^ten. Um fo beftimmter toar inbeffen SEI^u« 
gut in Petersburg mit feinen polnifiä^en 9lnfprü(ä^en l^erborgetreten. 
9lm 16. 3funi f^rieb er an ©obenjl, bafe bie Eroberung franjöfi« 
]^tx ^robinjen ungetoife, ber baierif(^e 2:aufc^, ben toegen feines 
geringen 2Btrt^eS ber ßaifer übrigens niemals als 2:]^eil ber i^m 
gebü^renben ©ntf^äbigung ^abe Mxaäjttn lönnen, fo gut toie un« 
xtibQlxä) geworben, ©äcularifationen ober fonftige Erwerbungen in 
S)eutfc^lanb für ben ßaifer unt]^unli(^ feien, ba fie ber C>öbgier 
^reufeenS ein gefftl^rlid^eS SSeifpiel geben würben. @S fei alfo ber 
gfaH botjufel^en, bafe Defterrei^ feine gntfd^äbigung nur in ^olen 
finben lönnte; unter ben je^igen SSerl^ältniffen würbe Ja aud^ bie 
boHpänbige SEI^eilung beS nod^ borl^anbenen SftefteS leine befonbere 
©d^wierigleiten mad^en. ©o in jenem f(^Iimmften galle. Slber bei 
bet Umwanblung, wel^e ^olen bur^ bie je^igen Vorgänge erleibe, 
müffc ber Jfaifer unter allen Umftänben wenigftenS auf einer ©renj« 



Mtbtffttunt) btfMtt bomtt idi^ 8ati)ieit beut Mfm SMOm tfheit« 
|(tt4 ofNtt Ut^t^ t^tv Aatfct focbrtt olfo fttdou mit einem tiU^ 
f^tt« (cDeHl«j)m :t^$itf ^> ; an allen fttn^en ^nlten ber gafiaif^ 
^tiit^ m^ man mit $t9§et SKft^tjnng Detfa^. Sor allem fei 
^u ^f<^)^rtt4. ^ 9ttt^att6 b(tt )mu^f(Vtt C^^f ablöte, in bie 
^^Hd^ mit i^kn ttr^enb eine (Sloufel &6er Garantie ber no^ 
U^\;h)^)k )^nif(i^n i^i^n^tnjen ^netn^bthtgen. ^eu^ miffe ton 
b^iK r^nW^i biefcK $e)7^ md^ bet ftaifet liebe e§, feine Snter* 
^t ^ciiel^uU^ mi feinem alten, feinem einjigen toal^ren Sun« 
b^Hiaffeu )u bet^nbeln. 

^ toar ed ^^ugut, mldttt bte @t>entualitftt bet boUftftnbigen 
^ruiii^tuug ^end juevft }ut @))tad^e btad^te unb, faHS il^m biefe 
niilt ^ugeftanben toütbe, auf alle ^e eine meitete @d^mftlemng 
bex 9tet)ublit ju Oefterreid^^ @unjten begel^rte. 2)iefe gfotbemng 
mürbe in ^terdburg mit glei^m ßifer unb HAäjtx ^Slfxgl^txt ttrie> 
berl^olt, toie ba^ @efu^ um f)in}ögern beS preu^ifd^en Srtoerbd. 
%m 12. 2tuti f^rteb 3:^ugut tt)ieber an ßobengl: bon unfern §for« 
bcrungen beäl6. 3uni laffen totr nid^t; toenn toir nid^tS ingran!» 
xÄät ober ^olen erl^ielten, fo mtt^te ber Jtaifer anbere @egenjtftnbe 
auffud^n, »obei benn bie fletS toad^fenbe SBertmcflung traurige 6nt« 
jlDeiungen l^erbeifül^ren lönnte. Sobengl l^atte barüber ein ®efprftd^ 
nad^ bem anbern mit bcn ruffif(i^en SOWnipem, toar aber lange Qdt 
nid^t im ©tanbe, befriebigenbe Slad^rid^ten ju fenben. ®cn beften 
6rfoIg l^atte er in ber ©rfci^toerung ber preu^ifd^en SSortl^cile, ba 
il^m l^ier bie Stimmung flatl^arina« fclbft entgegen fam: bie SiaU 
ferin l^ätte, »cnn eö nur möglici^ getocfen toftre, 5ßolen ganj für fid^ 
bel^alten unb ^reufecn cmi liebften nid^tg gegeben. ^f)x JBotfd^after 
in ®robtto ]ä)Uppk alfo ben 2l6tretung§öertrag, burd^ meldten ^olen 
bie preufeifd^e @rtt)erbung anertennen foHte, fo lange toie irgenb tl^unlid^ 
l^itt, unb mel^r al8 einmal erflärte ber 2Jlinifter 5KarIoff bem ©rafen 
©obcnjl, er ^offe, bafe Oefterreid^ bie[er Erfüllung eines C)au})tU)un- 
fd^eS bie geredete 9lner!ennung nid^t Derfagen toerbe. Uebler aber 
ftanb es mit ber Ueberlaffung polnifd^er Sanbe an Oeflerreid^ felbji* 
SWarloff beitagte juetji, bafe bieS nid^t ol^ne 3wfBmmung ^reu^en« 

1) Arrondissement trds — mSdiocre. 



dolens Untergang unb bei SletoIuHonSfrieg. 95 

erregbar fei ; fpäter glaubte ©obenjl beffete f)offttun8 fl^^en ju lön« 
nett; enblid^ aber lam hoäi in ben poInif(]^=rufjtfd^en 5SbtretungS» 
bertrag eine ßlaufel, tod^t ^olen ben SReji feines ®ebiete§ getoöl^r' 
leijiete, unb SCI^ugut mufete l^ienac^ für ben SlugenbKcf feine „ntä^i- 
gen" Äralauet Slnfprü^e jurüdftellen. 

g§ lag nun ftet§ in 3:]^ugut§ SQßeife, fo biel toie möglich fi^ 
alle Xl^üren offen gu l^alten, aße Slnfprüti^e neben einanber fortju» 
filieren, unb ju biefem 3tt)e(fe lieber Snconfequeng no$ Soppeijün« 
gigleit ju freuen. SQßir fallen, tt)ie l^eftig er gegen ben Sanuarbet* 
trag protepirte unb ben Seitritt Defterrei(3^§ ju bemfefben für un» 
möglid^ unb el^rwibrig er f (arte. 2Bir fallen ferner, wie er anfangs 
gnglanb für ben belgi[(|=baierif(iöen %avi\^ ju gewinnen fu(i^te, bann 
aber auf Sorb ©renbilleS ©ringen fel^r beftimmt auf bie SluSfül^» 
rung beffelben berji(]^tete. %xo^ allebem tarn er f^on am 30. 3uni 
bei ifatl^arina auf ben S^nuardertrag , welker bem ffaifet gerabe 
ben belgif4=baieri[4en Siauf^ garantirte, jurüdf , unb liefe bie SKög« 
Ii(]^Ieit be§ Seitritts erfennen, wenn SRufelanb nur bem ffaifer eine 
böflig au§rei(iöenbe ßntfd^äbigung üerfi^^affen wolle. S)ie natürli^e 
Stntwort ber äiuffen war bie ©egenfrage, Wel^e weitere Erwerbun- 
gen bet ifaifer benn begel^re. Mein wir bemerften f^on, bafe 3:i^u=' 
gut }U einer fold^en Slngabe feiner gorberungen, todä)t ber Statut 
ber @a$e nad^ auc^ bie beftimmte ^Ibgrenjung berfelben in ft(| 
f(]^Iofe, bur(]^auS nic^t geneigt war, fonbern umgefel^rt ein binbenbeS 
3lnerbiefen ber Sluffen wünfiä^te. 3nbem man fi(^ fo baS erfte 
SDßott l^inüber unb l^erüber gegenfeitig jufi^^ob, blieb bie ^aäjt 2Jlo« 
nate lang in bölligem ©tillftanb. 3^^^ i^igt^n, bon ^olen abge« 
feigen, bie SRuffen im Mgemeinen bie l^öd^fte SereitwiHigfeit. ®ie 
fran jöfifi^en ©renjlanbe, jagte 2JJarfoff 9Inf ang 3uli , (5l[afe , Sotl^« 
ringen, 33aiern, felbfi bie SEürfei bieten 6ud& trefflid^e ©egenpnbe 
ber Slnnejion, fämmtlid^ jwedfmäfeiger für 6u(ä^ als ^olen. Sle^inlid^ 
tebete 6nbe 3ult ber ßangler Oftermann. ,,aBarum greift 3bt ni^t, 
fagte er, in 8ftanfrei(iö ju, wo bie©a(]^en Je^t im beften Sw P^b? 
S)en baierif(i^en SEaufd^ fönnt Sl^r ja, wenn ni^t l^eute, fo bod^ ]p'd^ 
tet bewerf ftelligen ; bleiben wir einig, fo !ann ®u4 bie ©elegenl^eit 
baju niiä&t fel^Ien." Sebod^ bieS attcS traf no(]^ nid^t gu Xl^ugutS S^td. 
6r betl^iefe, Defterrei(|S Segel^ren hnxä) einen befonbern Courier 



etn}ufenben; ahn eine 93od^ na^ bfi onbrnt titxflc^, ol/nt ba| 
biefer Courier qu§ SBicn abgieng. ßiibli^, als Snfoitg €e|rtniiber 
^reu^en unb atujfen }U ®robno in immer heftigere Spannung gr* 
rietl^en, gieng itat^arina^ @ün{}(ing Suboff ettnoS bt^rnntttt mit 
ber Sprache ^etau§. Sebl^aft beOagte er bQ§ Su^bleiben be§ SonrierS, 
ba es ^o^e 3rit fei, fid^ aber bie gegen ^reu|en }u fü^renbe Spro^ 
ju berfi&nbigen. 6r fd^Iug barauf bem @efanbten bor, Ceperrei^ 
möge @(fa^ unb Sot^ringen erobern unb bort ben Jhirfärßen Don 
99aiem unterbringen; bann toerbe e§ Soiem fQr fid^ nehmen nnb 
Belgien ba}U behalten, \a mit einer %niaf)l frQn}5ftfd^er ®ren}ff« 
{lungen bergrd^em tonnen« So tottrbe e§ me^ @enrinn (obrn 
als ^reu^en, }umQl bie[e§ Iei(]^ toieber t)er(ieren fönne, tnad man 
i^m äber(af[en f)abe. 9lur fei jur SernnrtUd^ung biefe§ S^femS hftf« 
tiger jhieg gegen gfrantreid^ unb ]^ie}U lebl^ofte ^Sftxlnofysnt ^ßreu* 
|enS ndt^ig; alfo mflffe bor affem Oefteneid^ bem Sonuartiertrage 
beitreten, toeld^er ben Jtdnig ju biefer 2]^eilna^me berpflid^te. %tt 
@oben}I, fonß f^bi^lxä) einberflanben, nod^ einmal fiber ftralau unb 
ben galijifd^en ®ren}ftrid^ rebete, begnflgte jtd^ @uboff mit ber nid^t 
bur^auS abf d^redenben Snttoort : bie ben ^olen }ugef agte @arantie 
,,binbet un§ in biefer C)inftd^t ein toenig bie ^önbe". %[§ 3;!^ugut 
biefe ^littl^eilung empfieng, atl^mete er auf. ^^SBemt ba§ affeS e^rlid^ 
gemeint ijl, fc^rieb er am 21. September, fo ijl e3 ^öd^jl befriebi« 
genb ; ©uboff§ SSorfd^Iag l^inft^tlid^ ber Srtoerbung 9aiem§ toürbe 
fUr un§, fan§ er jur ^uSffll^rung gelangen fdnnte, unenbli^ pajfenb 
fein." W)zx auü^ jejt toottte er ben ßourier nod^ nid^t abfertigen: 
fei e§, bafe er auf offnen Srud^ gtoifd^en Slufelanb unb ^reu^n, 
ober bafe er auf folgenrei^e Siege über bie gftanjofen l^offte, fei e5, 
bafe er [xä) bur(]& (SrenbifleS SSorPettungen toegen SaiernS jur 3^^* 
gel^inbert ober burd^ 6nglanb§ 3lbfl(]&ten auf Sünlir^en geärgert 
fül^Ite : genug, au§ ©rünben, über bie x^ feinen poptiben Stuffi^Iufe 
bePJe, exaäfkit er wetteret Sögern no(]& für bortl^eiC^aft. 

Selben toir nun, toie er, inmitten biefer mannigfachen biplo» 
matif(]&en Setoegungen, \iä) unmittelbar bem preufeifd^en Miirten 
gegenüber benal^m. 

3m 3Jlai ^atte er bemfelben feine ^[ble^nung beS 3anuarber» 
tragS ganj im Sinne ber 3)en!fd^rift bom 14. Slpril motibirt, unb 



$oIenS ttnietgattg unb ber iReboIutionStrieg. 97 

barouf eine SIntmott crl^dtcn, »el^c bcn borauSgcgangcncn ©ad^= 
bcr^alt genau f eftfteöie unb hmä) i^rcn fejicn SEon feine ©rbitterung 
tti^t töenig fteigerte. 3m 3fwnt tarn eine preufeifc^e @r!Iärung, bafe 
ber ffönig gegen eine angemejfene ßntf^äbigung Oejieneid^S auf 
Stanfrei^S ffojien ober burd^ ben baierif^»belgtf(j^en %an\^ nid^t^ 
ju erinnern l^abe unb nur um ßrlfärung bitte, töorauf bie 3[b= 
p^ten be§ Slaijer§ in biefer ^infid^t gerid^tet feien. @§ berftanb fi^, 
bafe babei Dejierreid^S S^ftimmung ju ber preufeifd^en Erwerbung 
in ^olen öorauSgefe^t mar. Snbefe fod^t in Selgien ein preufeifd^eS 
6orl)§ unter öfterrei^if^em Oberbefel^I; ber ßönig felbft marf ßu* 
fiine jurüd unb belagerte 5!Wainj ; mieber^olt beantragte er in SBien 
bie geftfteDung weiterer Dperation§pIäne unb acceptirte enblid^ bei 
fortgefe^tem ©d^meigen be§ Slaifer§ einen SJorfd^lag be§ ^rinjen 
t)on Coburg, ml6)n ben ßönig ju einem Eingriffe auf Sot^ringen 
oufforberte. S)ie§ aber mürbe in SBien auf ber ©teöe abgelel^nt, unb 
bafür ein 2lngriff auf ben @Ifa^ borgef^Iagen , gegen melci^en 
mieber bie preu^ifd^en Officiere er^ebli(]&e militärifd^e Sebenlen l^atten. 
S)er öfterreid^ifiä^e Unterl^änbler, gfürft SBalbedE, ber^iefe bann meitere 
^läne einjufenben ; biefe ^läne aber giengen au§ SBien fo menig ab 
mie ber ruffifd^e ©ourier. darüber berfioffen feit bcm gfalle bon 
tlWaini öier 3Bo(j^en, bie bei grünbüd^er Senu^ung jum böKigen 
3iuine beS tief jerrütteten fraujöfifd^en Sll^einl^eereg ^ingereid^t l^aben 
mürben. 3m preufeif(]&en Hauptquartier begriff man biefe§ gemein= 
ft^äblid^e Säubern nid^t ; bie SJerftimmung mu(^§ burd^ bie 3taä)' 
xxä)Un au§ ^olen, meldte ftet§ beftimmter bie feinbfelige Sinmirfung 
Oefterreid^S erlennen liefen; mit lebl^after Spannung fa^ man ber 
Slnlunft be§ ©rafen Sel^rbad^ entgegen, ber nad^ SEl^ugutS aWelbung 
mid^tige politifd^e Eröffnungen ju mai^tn beftimmt mar. 

3d^ ^abe frül^er bie ©arftettung ber Sel^rbad^fd^en Unterl^anb* 
lung nad^ preu^if(]&en unb engüfd^cn 33eri(^ten gegeben. 3)ie Summe 
mar, ba^ Sel^rbad^ beftimmte preufeifd^e ©arantien für ben baierifd^:^ 
belgifd^en Saufi^, fo mie ©id^erbeit für meitere ßrmerbungen be§ 
ftaiferS nad^ bem gufee oöHiger ©leid^l^eit mit ^reufeen unb aHufe* 
lanb begel^rte unb öon ber oorauggel^enben SrfüBung biefer SBünfd^e 
Oeflerreid^S Seitritt jum 3önuarbertrage abl^ängig mad^te: mä^renb 
umgele^rt ^reu^en auf ®runb ber Slbreben mit ©pielmann bor 

^i#ocif<^ Btitf<3Mft. xxm. San». 7 



96 ^inrid^ t>tm &tibd, 

allem btcfen beitritt forbcttc unb nur ouf btefct (Srunblagc loeiter 
betl^anbeln tooDte. ©o f(]&ob fxä) bic SSer^anblung jtoijd^cn' Sel^rbad^ 
unb Sucd^cjtnl in jtöci ßonfcrenjen bom 21. unb 23. 3lugufi erfolg« 
loS ^in unb ^er: 2tf)xhaä)^ Scrid^tc batübet liegen mir Je^t bor 
unb jHmmen bofljianbig mit ben preufeif^en überein, abgerechnet 
Heine unb unerl^ebli^e S)ifferenjen über bie 9leil^enfoIge ber bel^an« 
beüen ®efprä(J^§ftoffe. ?ll§ Se^rbad^ bon bem baierif(]&=belgi)^en Slauf^c 
rebete, fpra^ Suc^efim fein ©rftaunen au§, ba man l^ier oernommen, 
bafe Defterreid^ ben ßnglänbern ben SSerjiii^t barauf jugefagt l^ötte. 
©el^r beflimmt entgegnete Sel^rbat]^, er miffe bon einem folc^en SSer jid^te 
nid^tS ; in SBien aber berul^igte ber 3Jlinifter ben englifiä^en ®efanb= 
ten \>\xxä) bie SSorfteKung , bafe man bie in SQßal^rl^eit böüig aufge= 
gebene ©ad^e nur al§ ginte gebrau(]&e, um ben preu^ifii^en ifönig 
für anbere SSergrö^ernngSpWne beä ÄaiferS mürbe ju maii^en^). 
Unglüdß^er SQSeife gelang e§ Sucd^efini, bie§ ©piel aufjubedEen, in= 
bem er bon einem engtifd^en Diplomaten eine pofitibe gufid^erung 
über ben öjteneid^ifd^en Serjid^t ^erauStodte unb bamit bie Unju» 
berläffigleit ber öfterreiii^ifd^en SSerl^anblung blo^ legte. ®ie§ entfii^ieb 
bie Stimmung be§ ffönig§. Sel^rbaii^, ber bi§ ba^in manii^e perfön^ 
lid^e greunbtic^feit bon il^m ju rühmen ^atte, bemerfte feit 3lnfang 
©eptember einen böDigen Umfii^wung. 3)er faifertid^ gefinnte S9if(i^off§= 
merber fiel in Ungnabe. ®er @ifer jur friegerifd^en Sl^ötigfeit liefe 
nad^. 8uc(j^efini erflärte 2^i)xiaä) in ber ßonferenj be§ 21. Septem» 
ber, bafe Defterrei(i^§ 3lnfpru(j^ auf ®lei(i^^cit ber ©rmerbungen in 
ben Slllian§tractaten nid^t begrünbet fei, bafe ^reufeen über bu 6a(]&6§ 
SSer^alten in S33arf(i^au ®runb jut Sefiä^merbe l^abe, bafe berifönig 
toiffe, tt)a§ \\ä) jtt)if(i^en SBien unb fionbon jutrage, ol^ne bafe Oefter= 
reid^ barüber SMittl^eilung naä) SSerlin mad^e, obmol^l ber Mianj= 
bertrag fejife|e, feiner ber beiben §öfe werbe o§ne 3Biffen be§ an^^ 
bem aSerbinblid^feiten mit britten eingel^en. fie^rbad^ l^atte mieber 



1) SBaS fott man 'm^ biefcr auSfül^rung gegen ben cngltfii^en ©efonbten 
bann au ber Snfhuctton 2z^xha^% öom 20. SloöemBer fogen: wenn ^ßreußen 
m^ unfern SBesieJungen au (Snglonb frogt, fo etflftrt, bog aufeer ber ©onöen« 
tion t>tm 30. ^ugufl a^ifd^en DefterreidJ unb @nglanb feine SJerlJanblung no(i^ 
tractat [alfo aud^ fdn SJeraidJt ouf ben belgifdjen XaufdJ] eiiftirc. 



$oIenS Untergang unb ber tReDoIuüonSfrieg. 99 

ni^t§ ju erllören, aU ba^ tl^m Don folc^cn Singen ni(3^t§ be!annt 
fei. S« l>ct %f)at ^atk x^n 3:§U9ut ol^ne jebe ßenntnife übet feine 
englifiä^en Slbmad^ungen gelaffen. 

Unterbeffen l^atte Sl^ugutS antipreu^if(3^e 2:i^ätig!eit in ^eter§= 
bürg il^re ^Jtuc^t in ^olen getragen. Unter actiöer Sefc^ü^ung beS 
ruffifii^en, unter bcrbedfter 2lffiftenj be§ öfterrei(3^if(3^en ©efanbten 
Inüpfte ber polnifd^e 9lei(3^§tag ben bon ^reu^en geforberten ^^(btre== 
tungSbertrog an unausführbare Sebingungen. 3)ie 3taä)x\ä)i babon 
mad^te anä) Sel^rbad^S SSerl^anblung ein @nbe. S)er ^önig fpra^ 
ben gntfc^Iufe au§, felbft naci^ ^olcn ju gelten, ben Seitritt >Oefter= 
rei(^§ jum S^nuarbertrage nic^t länger begehren, bafür aber ani) 
bie ©elbfräfte be§ eignen ©taatS nic^t länger auf ben franjöfifd^en 
fttieg }U ©unften Oefterrei(^§ bertüenben ju moöen. S)er polnifd^e 
^abet l^atte bie ßoatition gegen 3fran!rei(3^ jerriffcn/ ^turner trennte 
p^ ber Äönig aucj^ je^t no(i^ nur f(^toer bon einem Unternel^men, 
ba§ il^m einft aU ein l^eiligeS unb g{orreid^e§ erfc^ienen toax, St 
bat, bafe Sel^rbac^ ju weiterer SSerl^anblung nac^ Serliu folgen möge. 

SBenn lä) früher in ber eben überblirften SSerl^anblung 2§u= 
gut§ 3Set]^aIten unreblid^ unb bop<}eIjüngig gefunben, menn iä) ge= 
fagt l^atte: „bem ffönig toax e§ Hat, bafe et TOonate mit einem 
©(]^attenfpiele (bem belgifc^en %avi]ä)) uml^etgejogen tüotben toax" : 
fo blieb puffet babei, bi§ gut 6infi(j^t bet entfd^eibenben öftetteifj^i« 
fd^en S)ocumente fein Utt^eil ju fufpenbiten, meine S)atftellung 
übet unbillig unb einfcitig ju finben. SEßie ton je^t fallen, mutbe 
meine Satftellung butd^ bie „entfc^eibenben" ©ocumente übetaß be« 
pätigt, ja berftörft: wenn 3:^ugut nic^t ßnglanb ju täufd^en bie 
Slbfid^t l^atte, fo war feine au§fül^rli(3^e SSetfjanblung mit ^teufeen 
übet ben belgif(^=baietif(^en 2aufd^ ein <}Ionmä^ig leeteS SDottge^^ 
fed^t. ®ie „entfc^eibenben" S)ocumente abet t^un ferner bat, ba^ 
nid^t blo^ bie 2auf(^ftage, fonbetn bie ganje Sel^tbac^fc^e ©enbung 
ni(i^t§ at§ eine ginte wat, um untet SSetl^inbetung iebe§ pofitiben 
ßtgebnifieS ^teu^en lebiglic^ l^inju^alten. 3:^ugut fc^tieb an 2ub=' 
tt)ig Koben jl beteitS am 30. 3uni: „®et ßaifet ift enifd^Ioffen, feine 
Snteteffen bot allem unb botjügtic^ mit SRu^Ianb ju tegeln, mit 
bem et fottan bie intimften 33ejie]^ungen engften SSetttauen§ ju 
pflegen gebeult. 2Bit mctben alfo feine pofitibe ©töffnung gegen 



100 ^nrid^ t)on &tjlbd, 

^teufeen mo^en, Bt§ ton mit Äufelanb übet oflcS einig flnb. ?Äur 
fönnen loir bei bet loeiten ßntfetnung jtoif^en SBien unb $eter§« 
bürg un§ in bet 3^^f<i^^^i^t unmögli^ bem btängenben SSetlangen 
^teufeenS na^ 3lufflötung ganj entjiel^en. 2tf)xiai^ toitb alfo in 
baS l)teu^if(j^e ^auptquattiet mit einet ©enbung abgelten, beten 
^md es iji, 3^W jw gewinnen unb jo biel töie mögli^ d'amuser 
le tapis, bis toit näl^ete "^aäfxxäfUn au§ ^etetSbutg l^oben." Unb 
ebenfo melbete 3;^ugut om 2L ©eptembet, fo fe^t man fid^ übet 
©uboffS (oben mitget^eilten) S5otj(]&Iag fteue, fo fel^t fei man but^ 
SlufelanbS biSl^etige Äälte bei Se^tbad^S Untctl^anblung in a5etle= 
genl^eit gefommen. ,,S)iefe Untet^anblung l^at feinen ßtfolg ^a= 
ben lönnen, toeil tt)it entfd^Ioffen finb, mit ^teu^en in feine 
loefentli^e gtage einjutteten, ol^ne botauSgegangene SSetftönbigung 
mit »ufelanb." 

gaffen loit 3:]^ugut§ politif^e SBitffamfeit in biefem etjien 
©albjal^t feines 3Kittijietium§ jufammen, fo tt)itb junäii^ji wol^I fein 
3tt)eifel übet bie feltene ©eiounben^eit unb ^intetl^altigfeit feinet 
Diplomatie geblieben fein. S^Jif^en mannigfachen (Selüften f^wanft 
et l^in unb l^et; bei jebem feinet btei SSetbünbeten fül^tt et eine 
anbete ©ptad^e, fotbett bon bem Einen, lootauf ju betji^ten et 
bem 3lnbetn betl^ei^en, loeij! l^iet jutüd , was et bott begel^tt. Hebet 
ben Umfang feinet Stnfptüii^e ^üKt et [xä) in btol^enbeS ©(^weigen: 
nut ßineS ttitt bon etftem 3;age mit maffibet ©eutlii^feit l^etbot, 
bie Abneigung gegen ^teufeen, gegen bef[en polnifd^e ©tmetbung et 
ßnglanb unb Slufelanb um bie SBette aufbietet, unb bet S3eftiebigung 
biefeS f)affeS ebenfo bie im 3anuatbetttage bem ffaifet gebotenen 
SSottl^eile wie bie gebei^Ii(]^e götbetung beS t^einif^en SetbjugS 
opfett. Unb ni(j^t minbet beutlid^ ift bann baS ©auptmittel gegen 
^teufeen, bie ^etjiellung beS intimen SunbeS mit ßatl^atina, imä)= 
aus im ©inne ßaifet Sofepl^ 11, wie et eS miebetl^olt unb na^-- 
btü(fli(j^ betont. S)iefet gönnt et SllleS unb 3ebeS; et fteKt feine 
Stnttftge , mit il^t baS no^ übtige ^olen ju t^eilen , wie et il^t 
anbettl^alb Salute fpfttet untet gleichet Sebingung anä) bie 2:ütfei 
?PteiS geben witb : nut bafe ßatl^atina i^m bann eine ftäftige $ülfe 
gegen ben einzigen wallten SBibetfad^et, gegen ^teu^en bewillige. 
„3luf bet einen ©eite bie beinahe untettl^änige ©efetenj bot bet 






• • • 

• • « • 



^olcnS Uittcrgonö unb bcr S^oMonSfrleg. 101 

iffici§]^eit unb ^aäii bet tufftf^cn Äaiferin , auf ber anbeten baö 
unaMäffige Semü^en, ^teufeen ^etaBjufe|en, anjuflagen unb ju öer= 
bäi^tigen. ... gut ba§ beutf(j^e Sntetejfe im Dften jeigt er gar 
feinen ©inn ; fein 3ugeftänbnii an Slu^Ianb ip i§m ju f^ioer, 
loenn e§ bie SSortl^eile beö beutfd^en 5leBenbu§Ier§ minbert; unb 
wenn er anä) für ben ?lugenbIidE einen ßrieg gegen ^reufeen Der» 
meiben mufe, fo läfet ioi) eine feiner S)cpef(i^en beutli(j^ erfennen, 
bafe er unter anbern SSer^ättniffen ©efal^ren ^ätte ^eraufbefd^toören 
fönnen, bor benen nur bie ftarfe §anb griebri(]&§ beö ©rofeen bie 
beutf(j^en ©renjen glüdtlii^ bef^irmt §at." 

Siefe legten SBorte finb ^ü^n^ neuefteS Urt^eil über %S)Vi- 
gutS SSerl^ältnife ju 9lufelanb unb ^reu^en im Sa^re 1794 0. @o 
wenig fte mit ^ü^n^ frül^erer 9luffaffung be§ öfterrei^if(j^en 3Ri= 
nifterS übereinftimmen, fo finb fie, toie toir eben gefeiten l^aben, in 
jeber ©^Ibe jutreffenb anä) für 1793, bom erjten 3:age ber %f)\x^ 
qvit\ä)m SBertoaltung an. 

SBenn ^reufeen bamals boKe ©infid^t in bie Siefe biefe§ C^^ffeS, 
ber \iä) junä(j^ft um bie polnifd^e grage fammelte, ^ätte gewinnen 
fönnen unb bann \iä) beeilt ^ätte, au§ bem SBaffenbunbe mit einem 
fo feinbfeligen ©enoffen in boDe 9leutralität jurüdt jutreten : würbe 
ein berftänbiger 5!Wenf(]& il^m je^t nod^ einen fold^en ©^ritt berargen 
fönnen? ginftmeilen ^atte ber ßönig erft bereinjelte 3leufeerungen 
iene§ paffes bor 3[ugen : er begnügte \xi) mit ber borft(]&tigen aBei= 
fung an ben ^erjog bon 33raunfd^weig, jmar bie beutf^en SReid^ö« 
lanbe ju beden, aber ben öfterrei(]&if(!^en ©roberungSgelüften feinen 
a5orf(j^ub JU tl^un* 

2n ber obigen ©teKe conftatirt C)üffer, ba^ Sil^ugut gar feinen 
©inn für ba§ beutfd^e Sntereffe im Dften jeigt. SBirb man e§ 
noc^ für wa^rf(3^einti(]^ Italien, bafe berfelbe 9Jlann bie beutf^en 3n= 
tereffen im SBeften, ni(j^t blo^ nad^ ben Umftänben etwaö leibli^er 
bertreten, fonbern, wie meine ©egner bel^aupten, jur wefentli^jien 
Aufgabe feiner ^olitif gema(]&t l^abe? 



1) ^polttif, <S. 129. 



. « 



• • 



. .. - • '. 



102 $ehm4 t)on €tjibtl, 

3. 33 c l g t c n. 

^Rad^bem ^reu^en ben Slbmorfd^ feiner SEruppen öom JR^eine 
gcbrol^t, tDenn il^m in ^olen fernere ©d^iüierigfeiten bereitet unb 
für ben fünftigen Sfelbjug feine ©ubfibien gejault würben, mar %ijn= 
gut§ 2lnfid^t entfc^ieben, bafe ^reufeen nid^t blofe al§ läjiiger 5?eben= 
bul^ler, fonbern aU entfc^iebener geinb betrachtet merben mü^te. 
^reufeen, fd^rieb er an Kobenjl ben 21. October, fu(3^t fi(^ au§ bem 
franjöfifc^en Kriege l^erauSjnjiel^n, um, fall§ mir bennoc^ in bemfelben 
gortfc^ritte maö)tm, bur(3^ einen jmeiten Sl^eit ber 9lei(^enba(^er 
©efc^ic^te 3Meifter be§ gfriebenS ju merben, ober mo^I gar, um feine 
3Ka(i^t burd^ bie Eroberung unfereS fiä^mad^ befe|ten ®alijien§ ju 
Dermel^ren. 6r fanbte ben ©rafen Sel^rbac^ naä) S9erlin, um bur^ 
beffen 9lu§bleiben nid^t bem ffönige einen SBormanb jur SefcJ^merbe 
ju geben, melbete aber auf§ 9leue nacä^ Petersburg, bafe biefe ©en= 
bung nur 3^it9^^inn jum 3^^^*^ ^ü6e, uub befahl bem (Srafen ein 
für alle 9WaIe, jebem ©treben ^reufeenS nad^ neuer @ntf(^äbigung 
entgegen ju treten. „S)a§ ganje 93ene^men beS preufeifd^en $ofeS, 
fagte feine Snftruction t)om 18. 5Roöember, lä^t feinen 3weifel bar= 
über, bafe berfelbe unaufri^itig mit Defterreic^ umgel^t unb f^läblic^e 
©efinnungen gegen benßaifer l^egt. SBol^in finb biefelben gerid^tet? 
ift es bem ffönige grnft mit ber 3urüdEjie^ung feiner Gruppen auS 
bem gemeittfc^aftlid^enftriege? Unfer ^ntereffe, fu^r er fort, er^eifc^t 
e§ bringenb, bafe bie preufeifd^en Gruppen bie britte Kampagne un- 
öerminbert mitmad^en, unb jmar meit meniger megen beS 
öon il^nen ju l^offenben 93eiftanbe§, als megen ber un= 
überfel^baren (Sefa^ren, benen man ausgefegt bliebe, 
toenn ^reu^en feine ffriegSmad^t ju^aufe concentrirte, 
toäl^renb bie unfere faft ganj in einer fo meiten Sttt= 
fernung befd^äftigt märe." 

9Witten in bem gemeinfamen ffriege gegen granfreid^ fielet ber 
9Wimfter in ^reufeen ben neuen, jmeiten geinb, bem er bei ber erften 
©elegenl^eit einen Singriff auf bie entblößten öfterreid^ifd^en Sanbe 
jutraut. 3Bie töbtlid^ lä^menb ein fold^er ©ebanfe ouf bie öfterrei= 
reid^ifd^en Operationen gegen bie granjofen einmirfen mußte, bebarf 
feiner Erörterung. 6s mar ber 9llp, ber t)on nun an mit unauS= 



Motens Untergang unb ber 9{eloolution8hte({. 108 

gefegtem S)ru(!c bic öftcrtci(^if(i^e Slriegfül^tung gegen bie tfteöolution 
jur D^nmad^t jmang. S)iefer felbjimörbetifd^e Slrgtool^n l^otte, wie 
mit je^t urlunbliii^ toiffen, nid^t bie minbefie t^atfäd^lid^e 33egrün- 
bung; fein SJJenfd^ in Serlin badete an Ärieg gegen Oejterteiij^ : et 
mar ni(i^t§ anbereS al§ ber Sleflei; be§ eigenen feinbfeligen ^an« 
beln§ ; St^ugut |e|te bei bem ßönige fotii^e ©efinnungen botouS, töie 
jte feinem §e|en gegen ^reu^en in Petersburg freiliijö entfproii^en l^ätten. 

SBenn er bie bie preufeijii^en 2:ruppen am SRl^eine fejijul^alten 
ttJünfd^te, fo gab e§ bafür ein ^öc^ft einfai^eS 5Jlittel, bie ^erbei» 
fd^affung nämlid^ ber bon bem Könige begel^rten §ülf§gelber — 
ganj fo wie im Qfrül^Iing bie jutreffenbe 5!Wa&regel jum gleid^en 
3tr)ede ber Seitritt jum 3fonuaröertrage gewefen war. SlDein 2:]^ugut 
moKte freiließ ben 3^^^^ ober berabfc^eute ba§ 3JlitteI. Sieber fe^te 
er bie preu^ifd^e $ülfe gegen g^anfreid^ auf ba§ ©piel, al§ bafe 
er bem Könige eine Sereid^erung, bamals burd^ Sanb, je^t burd^ ®elb, 
gegönnt ^ätte. ©tatt beffen l&offte er auf einer Sal^n in entgegen» 
gefetfter'SRid^tung ba§ gewünfd^te 2^tl ju erreid^en. Slid^t ben guten 
SBiKen ^reu|en§ burd^ (Selb ober ^roöiujen }u gewinnen, fonbern 
^reufeen burd^ ba§ intime Sünbni^ mit 3iufelanb jum ÄriegSblenji 
ober bod^ jur Unfd^äblid^feit ju jtt)ingen,^ba§ war feine ^oIitif,^im 
C)erbfte wie im grül^Iing 1793. (Selänge ba§ nid^t,, fo würbe er 
Qfrieben mit fjranfreid^ f ud^en um {eben ^rei§. % 6§ gibt^nid^ts fo 
©d^war je§ unb 9lieberträd^tige§, fd^reibt er ßobenjl am"^9. 5?obember, 
toa^ \id) ^reu^en nid^t erlaubte . . . möge Katl^arina nn^ babor 
bewal^ren, burd^ fräftige grflärungen, burd^flbie 3[uffteDung eines 
jtarfen^^eereö an ber polnifd^^preu^ifd&en ©renje. ^ ©onft fönnten 
wir, gcjwungen fein, ju irgenb einem franjöfifd^en gfrieben bie ^anb 
}U bieten, weld^er bann bie Umwäljung bon ganj ©uropa'jur 
gfotge l^ätte. 

Sei einer fold^en Stimmung lonnte nid^tS bringenber erfd^ei* 
neu, aU ba§ SSerl^ältnife ju3iufelanb ju feftem Slbfd^Iu^ju. bringen, 
©obenjl melbete bamal§ wieberl^olt, bafe Kat^arina.unb i^re,9)iinijier 
ben lebl^afteften UnwiDen gegen ^reu^en jeigten unb immer nur 
beflagten, ba§ Oefterreid^ nid^t burdd SSeitritt jum 3anuarbertrage 
bem König ben legten SSotwanb entjöge. 3:]^ugut entfd^IoO<ä& ötfo 
iejt, nad&bem ©ngtanb feinen SBiberfprud^ gegen^ben baierifd^»elfaffi« 



104 fymnä^ ton epbd, 

fd^en Soufd^plan fo toie bte eigenen Snfprttd^e auf Sänlit(!^en auf=^ 
gegeben *), ben lange erwarteten Courier nad^ Petersburg ab}ufenben 
unb bort bie bepnttibe Unter^anblung über DePerreid^S ^rtoerbungen 
unb feinen Seitritt jum 3anuan)ertrage ju eröffnen. 

S)ie Sorberungen, bie er in biefer Snjtrudion an ßobenjl, 
18. 2)ecember 1793, aufftettt, fmb bann aDerbingS umfaffenb genug. 
3unäd^ji erllärt er fld^ bereit, in ben 3anuarbertrag einjutreten, in 
beffen fiebentem Slrtifel, tt)ie man fic^ erinnert, Slufelanb unb ^reu= 
^en il^re guten ©ienfle unb toirffamen ^Kittel jur ^erbeifül^ng be§ 
belgif^=baierif^en 3:aufd^e§ ber^ei^en. 3lber ber Seitritt foll nur 
unter ber Sebingung erfolgen, bafe SRufelanb |id^ berpflid^tet, bem 
Jlaifer loeitere angemeffene ßntfd^äbigung ju berfiJ^affen. 9n§ fold^e 
bejeic^net Sl^ugut junä^fl franjöfifd^e Sanbe, gflönbern, SlrtoiS, ^i= 
carbie, fiotl^ringen unb ßlfafe, fo weit auf leJtereS nid^t anbere beutfd^e 
gür jien 3[nfpru^ l^aben. 2eiber ^at man biefe ^robinjen no^ nid^t. 
2Bie loenn man [it nid^t erobern fönnte? 3:i^ugut loibmet l^ter no^ 
einmal ben frül^er erhobenen polnifd^en Slnfprüd^en einen 9lad^ruf. 
„SBir l^attcn", fagt er, „für biefen gaD an ^olen gebadet. »u6= 
lanb iji bagegen. 2Bir berjiiJöten barauf." W>tx ber Serjid^t foII, 
mte auSbrüdli^ betont »irb, nur für ben gaff einer fidlem anber= 
meitigen @ntf(]&abigung gelten, unb anäf bann bie Sforberung einer 
galijifd^en (Srenjberbefferung bejiel^en Heiben. 3m Uebrigen benft 
^l^ugut ie|t an bie ©rloerbung benetianifd^er ^robinjen. SBenn 
Äu^Ianb nid^t§ SeffereS weife, foD ©obenjl im tiefften ©el^eimntfe 
bieS jur ©prad^e bringen. 

©obann aber l^ält ber SMinifler e§ für fel^r möglid^, bafe ^reu= 
feen JU feinbfeligen 3)rol^ungen unb SRafenal^men gegen bie öjler= 
reid^ifci^en Sanbe f(]&reitet. 66 forbert jejt ^ol^e ©ubfibien, ent= 
Weber um einen SSorwanb ju finben, [x^ bem ffriege ju entjie^en 
unb bem ilaifer beim grieben ®efeje borjufd^reiben, ober um neue 
Sroberungen, wa]^rf(i^cinli(]^ in S)eutf(^Ianb ju ma^en. 3:5ugut 



1) ^ugut l^aite toon {el^er gegen biefe ^nfprüd^e protefHrt; (Snglanb er« 
ti&tU barauf ; fici^ mit miUtarifd^er ^efe^ung beS $ta^e§ tofil^renb ber i)auer beS 
MegeB begnügen su tooUen. 2Bie man toeig; toar eS ein streit um baS SfeH 
beS öftren, el^e ber 93(lr erlegt toar. 



ipotenS Untergang unb Der tReboIuttonSfrieg. 105 

bcgcl^tt dfo bic 9luf jicKung einer rufftf(^en ^eeteSmai^t an ber preu= 
feifÄen ©renje unb eine energifc^&e ©prai^e ber rufftfc^en Diplomatie, 
um ^reufecn§ SöStoiKigfeit ju jügeln. 6r milnfclit ferner, um ^reu^en 
Weiter ju imponiren, ba^ SRu^Ianb enblid^ ba§ DertragSmäfeige $ülf§= 
Corps bon 12,000 5!Wann an ben SRl^ein jenbe, 6r begel^rt über 
atu^IanbS 3iifögen einen befonberen 9lct jn:>if(^en ben beiben Saifer^» 
pfen: ob ber SSeitritt jum 3fanuart)ertrag mitSRu^fanb aKein ober 
autft mit ^reu^en Vereinbart werben fofl, überlö^t er fi^atl^arinaö 
©rmeffen, ba ^reufeen eröärt l^at, feinerfeits lein (Semid^t mel^r auf 
bie ©a(3^e ju legen. 9Jlit anbern SBorten, er ift bereit, bie ©arantie 
ber polnif(3^en Erwerbungen Slufelanb ju ertl^eilen unb ^reufeen ju 
Derfagen. 3n Sejug auf bie preufeifc^e ©elbforberung ruft er 9iuB= 
Ianb§ ©d^ieb§fpru(i^ an, um, faD§ aud^ ^reu^en il^n annehme, 33e= 
feitigung be§ luftigen 9lnfpru(^§ ju erwirfen, ober, wenn ^reu^en 
i^n ablehne, Defterreid^S gute ©efinnung burd^ ben ßontraji l^erbor= 
ju^eben i). 

9lfö Kobenjl biefe weitgreifenben 35epefd^en jur ßenntnife ber 
rufpfd^en ©taatSmänner brachte, l^atte er bie ©enugtl^uung, für§ 
@rfte warme 3ufid^^tungen allgemeiner S3ereitwiflig!eit ju empfangen. 
3)a^ ein f örmlid^er SSertrag f o weitfd^ic^tigen 3nl^alt§ nid^t in einem 
3:age ju ©tanbe fam, lag in ber 5iatur ber ^aä)^. 3n ben iaffU 
reid^en ©efprcld^en barüber blieben bie 9luffen bei ber Slblel^nung 
öjierreid^ifd^er Slnne^ionen in ^olen unb wollten pd^ftenS ein S9e= 
fa^ungSred^t in Ärafau bem Slaifer jubifligen, ®egen franjöfifd^e 
Eroberungen l^atten fie gar nid^tS einjuwenben, meinten aber ju 
6oben}l§ unb Sl^ugutS ffummer, man muffe, um biefelben ju er=^ 
langen, auf ^reu^en§ SBünfd^e einige ätüdEfid^t nel^men, ba ruffifd^e 
^ülfstruppen leiber nid^t verfügbar feien. SSenebig gaben fie bon= 
pänbig ^rei§ ; benn ba§ Siebäugeln biefer „^antalonS" mit 3:ürfen 
unb granjofen mad^e fie jeber ©d^onung unwert)^ ^j^ ^artn aber 
trat gelegentlid^ bie ^Infid^t ^erbor, ba^ 9lu^Ianb für fo gro^e ®e= 



1) ©cH^e t)o.m 28. 5)cccmbcr. 

2) ©nscinc ^CcuBerungcn Xl^ugutS om 18. ©cccmber laifcn eS fclbft 
Stoeifelljaft, ob ntdjt ber rufflfd^ ©efanbte in 2Bien bie erfte ^Inbeutung ouf SBe« 
netien gentad^. 



106 (einriß t>on Bi^btl 

fäüigleiten a\xä) tool^l eine ©egcnleifiung bcrbiene, imb ol^ne bofe jc^t 
fd^on ein bcftimmter Slntrog geftcllt morben tDäre, blieb übet ben 
©egenftanb il^rer SBünfd^e baburc^ fein 3^^ifrf/ t^o^ P^ niit tt)a(^= 
jenbent 5?0(^brudEe bie ®efa§r eine§ türfifd^en Eingriff'S ermöl^nten 
unb jum @(^u|e ber rufftfc^en ©renje eine S)it)ifion naäi ber anbern 
in ben ©üben abrürfen liefen. 3:^ugut tonnte \iä) barüber nid^t 
rounbern unb l^atie aud^ in ber ©ad^e nidf)t§ ein jutöenben : er mar 
eS gemefen, loeld^er ben ganjen ©ommer l^inburd^ in Petersburg bie 
Erneuerung be§ alten jofepl^inifd^en Sünbnif[e§ beantragt l^atte, mtt^ 
l^in eines Stflianjf^jiemS, beffen erfteS unb te|te§ 3Bort bie 3:]^cilung 
ber SEürfei gemefen, unb beffen auf Senebig bejüglid^e ßlaufel er 
felbft eben je^t mieber jur ©prad^e brad^te. SBenn ^atl^arina alfo 
ebenfalls auf ben alten SiebtingSptan jurürffam, fo l^anbelte fie ba« 
mit ganj unb gar auf bein SSoben be§ öfterreid&ifd^en Programms 
unb burfte fid^ 2,]^ugutS eifriger 3uftimmung im SorauS öerfid^ert 
Ijalten. SlöerbingS feiner 3iJpii"^u^9 über ba§ Ob, nid^t über baS 
SBann. 'i^ugut, in feiner jürnenben SSeforgnife gegen ^reu^en, 
toünfd^te mäl^renb beS franjöfifd^en ßriegS bie ruffifd^e 3Mad^t gegen 
ben Serliner §of öerfügbar, unb beS^alb nid^t in Bulgarien be« 
fd^äftigt ju fel^n. 6r empfahl alfo bem (Srafen ßobenjl bringenb, 
bei Äatl^arina ben Sluffd&ub ber türfifd^en Unternehmungen bis nad^ 
bem Slbfc^Iuffe beS franjöfifd^en griebenS jU ermirfen, unb fal^ mit 
Sorge auf jebe Sleufeerung, tt)e(d^e 5?at]&arina il^rem ungebulbigen 
@^rgeij in ben orientalifd^en S)ingen öerftattete 0. 

1) 3(i^ fann l^tcr toettläufißc unb trium^irenbc ßrörtcrunßcn ^üffcrS burcli 
eine furje ^emcrfung erlebigen. Um ben no(i^(affcnbcn ßtfcr Ccftcrrcid^S im 
franabfifci^en ^ege, bie 9iöumung Belgiens, baS preisgeben beS linfen dtl^etn- 
uferS }u erdären, l^atte td^ btSl^er {naü^ ber Sorrefponbens ber preugi^en nnb 
boUänbifci^en ©efanbtfd^afi in 2Dten) angenommen, bag ^ugut fein ^ugenmer! 
auf ben Orient geworfen unb beSl^alb fd^on Anfang 1794 bie ruffifd^en Siü^ngen 
gegen bie Xürfei mit ^efriebigung gefel^n l^abe. ^ugutS eigene ^orrefponbena 
jeigt nun, bag in erfter ßinie bei ijm bie preufeilc^e ©orge, unb erfl in atoeiter 
bie türfijtie grage »irfte ; fle jeigt femer, baS er auf türfifd^e Eroberungen fann 
aber Patjarina bat, er|t nad^ bem fransöflfdjen griebcn ben ^Cngriff au eröffnen, 
^iemad^ finb eine ffttx^t S)etatliS meiner frül^em i)arfteaung su mobiftctren. 
$ie ^auptfadfte aber, bie llbtoenbung ^^ugutS bon bem fran)5ftfd^ ihdege, 



ipolenS Untergang unb ber ^eboIuüonSfrieg. 107 

©d^Kmmer aber mar, bafe unmittelbar naä) ber Ausfertigung 
feiner 2)epef(]&en öom 18. S)ecember ein ^auptgegenftanb berfelben, 
bie Eroberung be§ 6tfa^, [\ä) auf bem ©(!^la(3^tfelbe in eine blutige 
9lieberlage öerlel^rte. 2)er ^erjog öon Sraunfd^metg l^atte feinen 
öfterreid^ifc^en Kollegen Söurntfer genau nad) ber oben angefül^rten 
3fnfiruction bel^anbelt: er l^atte bie t>följif(^e ©renje bef(3^irmt, aber 
SBurmferS Offenfibe gegen Sanbau unb ben ©Ifa^ nur \ä)toaä) 
unterftü^t unb erft nac^ ber Stieberlage beffelben lieber fröftig jum 
®ä)n^t ber öfterrei(^ifc^en §eere§trtimmer eingegriffen. @§ mar au(j(| 
l^ier feine Siebe bon SJerrat^, !ein 6int)erftänbni^ mit bem fjeinbe: 
im ©egentl^eile, Sraunfc^meig l^atte ben ]^i|!öpfigen faiferli(3^en ®e- 
neral öielfa(3^ gemarnt, il^m eingelne 9lbtl^ei(ungen geliel^en, jmeimal 
gerabeju ^Rettung gebracht; aber aÜerbingS mar e§ ^ier am SRl^eine 
bie ©infieüung mirffamer preufeifiä^er ^ülfe, naci^bem an ber Sffieid^fel 
unb 5Rema Oefterreic^ ein l^albeS ^al^r l^inburii^ alle SKittel jur S3e=« 
lämpfung ^reufeenS aufgeboten l^atte. Sldein bie öfterreic^ifc^en 
Staatsmänner mati^ten, mie man beulen fann, feine foI(3^e Unter= 
fd^eibung. Sel^rba^ melbete ein über baS anbere 3JlaI aus S3erlin, 
bafe er feinen 3^^ifrf ^^^^ ü^^^ baS ]^eimli(^e ©inbernel^men $reu» 
feenS mit granfreitj^ f)aU. ßobenjl trauerte in Petersburg über baS 
burd^ bie fc^mörjefte Slreulofigfeit l^erbeigefül^rte ^Kifegefi^idE. SSl^ugut 
fanb burc^ "bie neue «ffatafiropl^e lebiglic^ feine biSl^erigc 3luffaffung 
beftötigt unb erliefe am 27. f^ebruar neue SBeifungen an Kobenjl, 
morin er feine franjöfifd^en Slnfprüd^e nad^ ben Umftänben erl^eblid^ 
befd^ränfte, bie öenetianifd^en aber im meiteften ©inne erneuerte unb t)or 
allem gegen etmaigen preufeifd^en SBiberfprud^ baS fefte Sßerfpred^en 
rufftfd^en SeiftanbeS forberte. gs ift bie ^ö(^fte Seit, fügte er, bafe 
bie ffaiferpfe gemeinfam gegen bie SöSmilligfeit unb bie §abfud^t 
^reufeenS einfd^reiten ; eS märe ein ®Iüdf, menn eine preufeifd^e 3feinb= 
feligfeit 3lnlafe böte, biefen gefäl^rlid^en ©taat auf angemeffene (Sren= 
jen jurüdtjufü^ren. ßben auS biefem ©efid^tspunfte marnte er noc^= 



toitb babut(i^ nur nod^ loeiter Befräfttgt: tner Sel^nfud^ l^at, naci^ bem frangöfi« 
fdjen grieben bie 5:ürfei ju tl^cilen, lotrb fidler nid^t auf langen Ärieg, fonbern 
auf balbigen Sfrieben mit gfranlteici^ l^inarbeiten unb feine ^treitfräfte mbgltci^ft 
für ben lünftigen Stoed referDiren« 



106 ^tm4 t>on B^Ul, 

mafö bringcnb bot UcbctPütjung bc§ türfifd)cn ^(aneS, bnx(S) toel^e 
^^Jteupen jc^t bic SRögliii^fcit gewinnen toerbe, in 3)eut|dölanb unb 
^olen um fxä) ju greifen, toäl^tenb jur reiften 3rit bet ftaifet pd^ 
gerne mit Äu^lanb über bie beiberfeitigen Sntereffen in ber 3:ütfei 
berpänbigen toürbe. 

2Bie man fielet, bot eine foli^e Stimmung be§ leitenben öjier= 
reid^ifd^en 5Kinifter§ fel&r befonbere 9lu§fi(]&ten für bie Energie be§ 
gemeinfam mit ^reupen ju fü^renben Striegel gegen gtcinfreic^. 

S)ie unau§bleiblid)e SBirfung trat auf ber ©teile ein. 3)ie 
i£)auptmo|fe ber öfterreid^ifci^en 3lrmee fianb unter bem ^rinjen bon 
ßoburg in Scigien, welcher bort mit Inbegriff ber englifc^en unb 
^oKänbifd^en ©ülfStruppen über etma 150= bi§ 160,000 2Bann ber= 
fügte"*). SBö^renb be§ ganjen 2Binter§ mieber^otte ber ^rinj feine 
TOelbungen über bie Unjulänglid^feit biefer ©treitmittel, gegenüber 
ben coloffal l^erantoaii^fenben franjöfifd&en Slüftungen; er erüärtc 
fort unb fort bie Unmögli^feit, ol^ne gro^e SBerpärfung ba§ Sanb 
ju bel^aupten; wenn ber ffaifer, fd^rieb er, ben legten SRann aus 
bem 3nnern ^inauSfenbe, werbe ba§ nic^t me^r al§ laum genug 
fein. @r erlangte bann einige ©rfa^mannfc^aft für ben ffrieg§= 
berlufi feiner 3iegimenter; bie ©enbung aber irgenb weld^en neuen 
3:ruppent]^etK würbe il^m ]^artnä(!ig unb jule^t in berweifenbem 3:one 
abgef(^Iagen. ?Run gab e§ bamols in ben ßrblanben naä) amtli^em 
5?a(^weife 144,000 5!Wann (auSrüdEenber ©tanb, aufeer Sftef erben, 
3)epot§ u. f. w.), wobon ungefäl^r 60,000 9Jlann für bie ©arnifonen 
be§ Snnern erforberIi(3^ waren, mel^r al§ 70,000 aber jum 9lbmarf(ä^ 
für ben actiben S)ienft bereit ftanben. ^e'toä) bon biefer 3Maffe !am 
lein 5!Wann nad^ Belgien 2), wie fiägliii^ au(i^6oburg feine SJerjWeif* 



1) Ungcffil^r 60,000 SWann SBcrbünbctc. 5)te Angaben über btc ^tärfc 
ber Oeflcrretd^er fdjtoonfen 3toi|djen 87,000 unb 114,000 SWamt; tooWd^nli^äJ 
brUdt bie Heinere Sal^l bie ©rSfte be§ tnirftid^ auSrüdenben 6tanbe§ nad^ ^bgug 
ber jhanfen, ^rretirten unb ^etad^trten auS. 

2) 5)ieS seigen (JoburgS 99riefc (bei SBiftleben, SBonb in) gana uniotber» 
fpred^ßd^. @S ift nid^t boron ju benfen, baß, tnie §üffer ^olitif ©. 40, aller« 
bingS jelbft ettooS gtoeifelnb onfragt, bie erttftljnte gö^tenbifferenj in ber SBeifc 
SU erÜÄren toftre, bog bie Oefterreid^er urfprüngKd^ 87,000 9Rann gejOl^tt, unb 
bann au§ bem Snnem auf 114,000 SJlann Derft&rÜ toorben to&ren« 



$oten3 Uniergattd unb ber 9tet)oIution§trieg. 109 

lung an^\pxt^tn mod^te. ßinige Slcgimentct bctfclbcn mögen jut 
Dberr^em=Slrmee abgegangen fein; ber gonje gtofee 3iefi blieb j'tattb= 
f)a\i im Snnern be§ 9iei(^e3^). ®o unbegreiflich ein foId^eS aSer= 
l^alten gegenüber bem fraujöfif(^en Kriege erf(^einen mufete, fo not]^= 
töenbig jeigt e§ fici^ un§ auf bem je^t bef annt geworbenen ©tanbpunfte 
3:]^ugut§. Söenn man ^reu^en al§ ben §eimti(3^en Miirten 3franf= 
reid^S betrachtete, jeben SSag feines SlngriffS gewärtig war, im ©runbe 
be§ §erjen§ eine fold^e g^inbfeligleit felbft erfe^nte: fo war e§ 
wal^rlid^ feine übertriebene SOla^regel, au^er ben notl^wenbigften 
(Sarnifonen no(j^ 60—70,000 SJlann im Innern öerfügbar ju be= 
galten, jur S)e(!ung 33ö^men§ unb 5!Wä]^ren§, mochte au§ bem 
entfernten, täftigen ^Belgien werben, ma§ ba WoKte. Sl^ugutS 9lnfi(^t 
bon ^reu^enS ©efinnung war bie eines bon $a^ unb 6iferfu(^t 
böllig berblenbeten ©eifteS: fo lange er fie aber einmal für riii^tig 
l^ielt, l^ätte er berrüdt fein muffen, wenn er, um Srüffel ju bel^aup« 
ten, bie ©tra^e nad^ SBien entblößt ^ätte. 

$atte man fomit wegen ber bermutl^eten preu^if(3^en tJeinbf(j^aft 
fefbft feine Gruppen berfügbar, f o mu^te e§ SEl^ugut gerabeju wiber« 
finnig erf(i^einen, auf bie ©treitfröfte be§ gefürd^teten ©egnerS ate 
nü^lid^e llnterftü|ung ju red^nen unb bemfelben gar aus eigenen 
9JlitteIn ®elb ju feiner 9lüftung ju bejal^len. SBaS er wünfd^te, war, 
einjelne preu^ifc^e 9lbtl^eilungen unter öfterreiii^ifc^em Oberbefehl jur 
SSerftörtung ber f aiferlid^en §eere ju erlangen : ein SSege^ren, weld^eS 
ben ffönig jeber felbpftönbigen ^olitit beraubt unb unbebingt unter 
bie faiferlid^e Seitung gefteßt ^ätte, an bef[en Erfüllung atfo ol^ne 
borauSgegangene materielle Unterwerfung ^reufeenS fein berftön^ 
biger SMenfd^ bcnfen fonnte, Stl^ugut aber fal^ in einem felbftftön* 



1) puffet, ^polttif <S. 41, bemül^t fld^, bicfc ^a^aä^t au tutbcrlegcn, einer« 
feitS burd^ ^nstneiftung be§ t)on fßi^tnoi, ^etjog ^Ibred^t I, 39 mitget^eilten 
^offrtcgSrotl^Sbcrid^t über bie 3^rup|)enftär!e in t)en ©rBlanben, »orübcr er pd^ 
mit feinem geeierten fjfreunbc ouSeinanberfeften mag, onbererfeitS bur(i^ eine Sdeil^e 
üon mir gemod^er eingeben, bog in ®o Haien im ©ommer nur loenige 2:ru|)* 
pen geftanben (ju toenig nömlid^ für offenfiüe £)))erationen in $oIen, ettt)a§ über 
15,000 ^ann, toie id^ genau nad^ bem ©at onfül^re), als wenn ber Äaifer 
auger iS^ali^ien gar feine fonftigen $rot)in3en sur Unterbringung ber anbern 
Zoufenbe gel^abt l^ötte. 



110 (einriß t)on B19M, 

bigen preufetfd^cn §eerc für Cejietrcld) bic attetfdilimtnfie ©efal^t, 
tDcigcrte jcben Scittag ju preu^ifd^en ©ubfibien ganj unbebingt 
unb betl^cl^Ite feinen Sletget ni^t im SKinbeften, als borouf ©nglanb 
bie @a(]&e in bie §anb no^m uub enbli^ bcn O^oger Vertrag mit 
^reu^en abf^lofe, in ml^^m biefeS gegen cnglifd^^l^ollänbif^e 3^^= 
lungen 62,000 9)iann jum franjöfifiä^en Stiege ju fteKen Derfprad^. 
@t fagte bem cnglifd^en ©efanbten in SBien, ba^ bie ©liftenj bet 
preu^ifd^en Srmee um fo bebenfli(3^er für Cefierreid^ fei, al§ bicfelbe 
jmifd^en bem faiferliciöen ^auptl^eere in Selgien unb ben öfterreid^i* 
f^en ©rblanben fle^e. 6r berbot [\^ bemnad^ mit großem @ifer baS 
cnglif^e 93orl^aben, jene 62,000 ^reu^en jur UnterfHitfung ßoburgS 
naä) Belgien ju ]ö)\dtn : freiliiä^ Ratten fie bann nid^t mel^r auf ber 
(5ommunication§linie jwifd^en Srüffel unb SBien geftanben, aber im 
©iegcöfaKe franjöfifd^e ^rouinjen occupirt, tDe((i^e 3:^ugut fid^ für 
bie öfterreic^ifd^e ©ntfci^öbigung auSerfel^en l^atte. 2llfo blieb ©oburg 
o^ne preu^ifc^e §ülf§truppen mie ol^ne öfterreid^ifd^e SSerftörfung, unb 
für bie SJertl^eibigung beS 9ll)eine§ foflte eine neu ju bilbenbe 9leid^§= 
ormee forgen, bie bor bem ^erbft nid^t jufammenlommen lonnte 
unb im SSorauS — tüa§ bann aud^ bie ©rfal^rung fofort beftätigte 
— bei aßen ©ad^berftänbigen für böflig unbraud^bar galt. 6§ toar 
t^atfftc^Iid^ ber SSerjid^t auf jebe toirffame SSertl^eibigung SelgienS 
unb ber JRl^einlanbe. 3:]^ugut l^atte bie gfreube, bafe bie ruffifd^en 
ÜRinifter, in bem für fie natürlid^en SBunfd^e, Oefterreid^ unb ^reu- 
feen auöeinanberjul^alten, feine 9luffaf[ung billigten unb ©nglanbs 
unberufene ßinmifd^ung l^eftig tabelten, SBem e§ jebod^ nod^ ßrnji 
mit bem franjöfifd^en ffriege unb ber SJert^eibigung 33elgien§ war, 
fanb aÖerbingS Stl^ugutö SSerl^alten fd^Iec^t^in unbegreiflich. 2ucd^e= 
pni, bamal§ preufeifd^er ©efanbter in Söien, beffen l^oHänbifd^er 6ol^ 
lege, bau ^aeften, unb bie preufeifd^e Slegierung felbft marcn ber 
TOeinung, baß SEl^ugut auf möglid^ft fd^netten tJrieben§fd^lufe mit 
grantreid^ ausgebe unb fid^ bann im SJunbe mit SRußlanb burd^ 
türfifd^e ^robin jen ju entfd^äbigen gebenfe 0- ßoburg jammerte über 
ben S3rud^ mit ^reu^en ebenfo nad^brüdflid^ mie über ben 3Rangel 
eigener Serftärfung. S)er aWarfd^aD 2a§c^ bot betgeblid^ alle§ auf. 



1) (Bhtn btefe ^uffaffung (atte t4 mir frfil^er angeeignet. 



$oIenS Untergang unb ber dtetolutionsfrieg. 111 

um gtöfecte Slnftrengungen in Dejierreid^ felbft, 2lbf(!^Iu^ eines gün» 
jHgen 95erttQge§ mit ^teufecn unb imä) S3eibc§ bie 9JtögIid^!cit ju 
einer fräftigen Djfenfiöe an ber ©ambre J^erbeijufü^ren. S)er jüngfie 
Ol^eim be§ ffaifer§, ber 6rjbif(!^of Don ßöln, fonft ganj unb gar 
fein ^reufeenfreunb, lam naci^ 2ßien, um in bemfelben ©inne ju 
toirlen, bie unl^eitoollften ??oIgen be§ bisherigen ©l)[tem§ t)orau§ju= 
fagen, toenn möglici^ einen 9Jtiniftertt)cd^|eI unb bie ©rfe^ung Sl^u^ 
gutS inxä^ 2a§c^ ober ©pielmann l^erbeijufäl^ren. 6§ tüar alles 
ebenfo nu^loS ttJie bie unöermut^ete 91nlunft beS ©rjl^erjogS ßarl, 
ber ebenfalls ßoburgS Sßflnfd^e ju Vertreten fud^te unb ebenfaDS 
raul^ jurücfgettJiefen »urbe. Sll^ugut benu^te alle biefe SSorgönge, 
um jeine 2Biberfa(!^er bei bem ßaifer beS flleinmutl^eS, ber S3egel^r= 
lid^Ieit, ber @igentt)iDigfeit ju jeil^en. 6r entjog ben ©eneralen bie 
unerlä^Iid^en SDiittcI unb fci^ob in bemfelben SKomente bie &ä)\xlh 
beS öon il^nen prophezeiten SKifelingenS il^rer firaftlofigfeit unb Un= 
fäl^igfeit ju. @r ttjollte, nad^ StufelanbS SBünfd^en, nod^ einen gelb»^ 
jug wagen, um im glücflid^en tJöHe franjöfifd^e ^rodinjen ju occu= 
pircn unb bann enttoeber biefe ober Selgien gegen SSaiern einjutau= 
fd^cn. Slber er ~toax entfci^Ioffen, nid^t ben f(ein[ten ©d^ritt ju ©unften 
biefeS 3tt)cdfeS in freunblid^em ©inne gegen ^reufeen ju tl^un : nid^t 
bie Sei^ülfe, fonbern bie 3^^ftücfelung ber prcuBifd^en 2lrmee toar 
fein 9lugcnmerf, unb biefem opferte er jebe anbere 3tü(f fid^t, unb leicfiter 
als jebe anbere bie StüdEfid^t auf baS i^m don jel^er ttJiberlüörtige 
Selgien '). 9Hit einem SBorte : nod^ mod^te bei il^m fein fefter S3e= 
fd^IuB für ^rieben mit gfranfreid^, unb nod^ fein auSbrüdflid^er ^an 
auf SRöumung Belgiens oorl^anben fein; vdo^ aber ^atte bie ®e= 
fammtrid^tung feiner ^olitif eine SBenbung genommen, beren gort- 
baucr baS SSerlaffen SSelgienS unb baS 3lufgeben beS franjöfifd^en 
ÄriegeS unauSbleiblid^ mad^cn mufetc. 

5)er ßaifer ftanb, fo meit ttJir fe^n fönnen, ju St^ugutS 3ln= 
fd^auungen in äl^nlid^em SSerpÖnife, wie ber preufeif^e ßönig ju 



1) Uebcr ßoSc^ unb ben Äurfürftcn ton RUn tßt. Sucd^efiniS 9Beri(!^e 
Dom 4. unb 18. 3anuor, 15. gcbruor, 5. ^Ulärj. 3m Uebrigen tcrtoeife xä^ auf 
bie (Beld^d^e ber SleDoIutionSaett, ergänjungSl^eft @. 43. ^tiffer l^at gegen biefe 
(Erörterung in feiner neueften ©ci^rift nici^t eine @)^Ibe beigebracht. 



112 $emzi4 tion &^hd, 

ben %ttibtn^tn feiner Winiper. Serbe ^ix^tn ttmnf^en perföiifi^ 
ben Jhieg gegen l^ianhtid), unb beibe tctmodfUn mdfi bie tiefe 
?lbnetgung i^rer Staatsmänner gegen bie einjig erfolgrei^e Ärieg§= 
politif ju übertmnben. SJer Äaifer »ünfd^te bomalS felb^ nad^ 93el= 
gien ju ge^n, f^on um ber teintönigfeit feine§ SBiener ^ofleben§ 
für eine SBeile ju entrinnen^), unb i^ugut mußte, »enn er fH 
feinen dürften uid^t Döflig entfremben ©ottte, gute TOene §u ber 
gjcpebitton mad^en, bie fonft übel genug ju feinen 99efire6ungen 
pa^te. 3fafl im tÄugenblitfe ber Slbreije erfd^ien bann no^ in SBien 
eine 3laii)iid)i, mel^e für bie ganje ßntmicftung Der^ängni^botl mer» 
ben foSte, bie iRunbe bon bem Hn^bindf be^ SufjianbeS in ^olen. 
2)a6 ein fold^eä ßreigniß an jxc^ felbft bem faiferfid^en ajünijter 
nid^t unmiQfommen mar, erl^eQt au§ ber einfad^en SrtDögung, ba^ 
er ben ganjen borigen Sommer ^inburc^ auf eine öflenei(^if(!^e 6r^ 
merbung in ^olen, \a auf bie boQftänbige Sl^eiiung be§ SanbeS gear^ 
beitet, baß er bieje Söünfc^e nur mit ftummer unb möfi einmal 
boQftdnbig im ^ngejtc^te be§ ruffifd^en @arantiet)ertrage§ aufgegeben, 
unb nun bur^ ben Sufftanb biefen bon iJ^m fo lange belämpften 
©aranticbertrag jerriffen unb fomit fi^ felbft bie polnifd^en Sahnen 
roieber eröffnet fa^^)^ rjj^ue ^mxftl ^ötte er fie fofort mit gfreube 
befc^ritten, menn nur nid^t anä) ^ier toieber ber @ebanle an ben 
preu^ifd^en Slibalen fic^ i^m in ben SBeg getoorfen ^ötte. @<!(|Itmmer 
al» bie Surc^t Dor ben polnifd^en Snfurgenten, f^rcibt er am 10. 
5lpril, ifl bie ©orge bor neuen ©^ritten ber preufeifd^en Unbifligfeit 

1) l^ffer nimmt an btefer Se^uptung 9n^6; i^ f^dpfe fte av§ Suc* 
•4efhii§ Strich t>om 28. ^tcmUt 1793. 

2) 34 ^aüt ftü^, (SrganjungSl^eft S. 47, aur ^Se^gung MefeS So^ 
eine Stelle au§ 6foIoto]off, Sfall $oten§, faft toSrtlid^ abgebrufft, toorin naÜ^ 
einer Depefd^e 2:^gut3 bie greube, Die am ^ofe übet bie beDorfle^be Teilung 
ge^errf^t, in einer SBeife em&^nt toirb, toeld^ bie SBotte f(!^Ie(!^terbing§ nur auf 
Sien besiegen \&it. 3n äBa^^eit {prid^ bort aber ^ugut Don SerUn ; id^ toeit 
nid^, ob ba§ ^i^erfifinbni^ 8foIotD]off ober {einem Ueberfe^r 3ur Sap ffillt. 
C^^arafteriftifd^ ift ed iebod^ für bie Lanier ber ^flfferfd^ ^olemü, bat er fort unb 
fort fo rebet, aU ^Stte nid^ @{oIom]off ben S^ugutfc^ ^ef, fonbem i^ 
@foIott)ioff miguerftonben. ^ag auf ben^nft nid^§ meiter anfommt, ^eigt bie 
obige Wugfü^rung. 



dolens Untergang unb bet 8let)oIuiu)nS!rieg. 118 

unb 3;utBuIenj. S)tc prcufeifi^^cn SCtuppcn fc|en \li) gegen ^olen 
in 3Slax]ä), unb SRufelanb protejHrt nt(]^t; im ©egentl^eil, jetn ©cncral 
3geljiröm tritt mit bcn ^reufeen in ©inöernel^men. SBir l^ojfen, ba^ 
ex ftar! genug jur Uebertoältigung ber ©mpörer ift, unb einfel^n 
tt)irb, bafe er preufeifd^er §ülfe ni(]^t bebarf. @(]^Ie(]^terbingS lönnen 
tt)ir nid^t julaffen, ba^ bie ^reu^en löngere Qdt in ^olen bleiben, 
ober gar in Äralau ©teDung nel^men. 5)er ßaifer begel^rt leine 
Slenberung unb feine Erwerbung in ^olen, tool^I aber baS S8e« 
fa^ungSred^t einzelner polnifd^er ©renjplä^e. Slber bie§ aDe§ würbe 
geönbert burd^ eine neue SSergrö^erung ^reu^enS. äiu^Ianb wirb 
biefe ju l^inbern tt)if[en ; tt)ir bitten um 5lu§!unft, tt)a§ eS gegen bie 
preu^ifd^e ^abf ud^t ju tl^un gebenft. 33er|tärlung ber ruffifd^en 
Gruppen i|t ba§ ^rfte. S)ann um ©otteSwiDen Stuffd^ub be§ tür- 
fifd^en flriegS. S)er Äaifer biDigt bie ruffijd^en ^läne unb t|t ganj 
bereit, baju mitjutt)ir!en. 2lber in biefem Slugenblidfe ti)äre ber Ärieg 
öerl^ängnipDoII, Sönemar! unb ©d^toeben rüjien. ^reu^en ti)ürbe 
fogleid^ neue Uebergrijfe berfud^en ; Oefterrei(|, um biefe ju bereitein, 
müfete grieben mit 3fran!reid^ mad^en um jeben ^rei§. 2lIfo fein 
tilrlifd^er flrieg bor bem 6nbe be§ franjöjtfd^en ; nad^l^er öotte Unter« 
p^ung ber ruffifd^en ^Ibpd^ten. 3Sor allem aber muffen wir fidler 
fein, bafe Shifelanb nid^t feine ®unfi jtoifd^en un§ unb ^reufeen 
t^eilt. Siefee SRufelanb preufeifd^e Gruppen in ^olen ju, fo müßten 
aud^ »ir einrüdfen, um für bie lejte SEI^eilung unfer 2oo§ ju 
Pd^ern. S)er Äaifer ift in Belgien ; id^ folge l^eute. SBir l^offen, 
bafe aiufelanb unterbeffen ^reufeen§ Umtriebe übettoad^t unb in 
©d^ranlen l^ält. 

S)ie3)epe)d^e, bie id^ l^ier in ablür jenbem 3lu«iuge toieberl^olt ffdbt, 
entptt ein boDfiänbigeS Programm, toeld^eS an 3)eutlid^!eit nid^tS ju 
»ünfd^en übrig läfet. §ölt 3iufelanb bie ^reufeen au§ ^olen entfernt, fo 
tt)iD aud^ Cefterreid^ auf grofee polnifd^e Erwerbungen ber jid^ten, jur Seit 
auf SJnnejion franjöftfd^er ^roöinjen auSgel^n unb nad^ Seenbigung 
beS franjöpfd^en J?rieg§ mit flatl^arina bie Xürfei tl^eilen. SSerftattet 
SJufelanb aber ber jweiten beutf d^en SKad^t eine aSergröfeerung in ^olen, 
fei e§ burd^ birecte Segünfiigung, fei e§ btird^ bie ®ntjünbung eines 
3:ürleulrieg§, fo wirb Defterreid^, um biefe ju befämpfen, ^olen fo 
weit wie möglid^ fid^ felbft aneignen unb im fd^Iimmften gatte grie« 



114 ^QKrU| MB ^ßtA, 

hm mit ^nfiric^ f^ifpfn um iebm ^ßm§, b. ^. onf fto^tn be$ 
botti^tn Xei^, f ri f§ ht Selgien, m f§ am Steine. 

9ttt bitien @ffinmingfn eilte brc Sliniptr feinem Vtonar^n 
tuu^ Srfinel noö^, um bo» Se imge 3ut Sert^bigung Selgien§ bei« 
jttttagen« 9nfang§, erinnern mir un§, ^otte Soburg tro| feiner 
9Knber}a^l einige Srfolge; balb aber entmicfelte ^df bie feinbli^ 
tteberma^t fo brfidenb, bap man fic^ üöOig auf bie Sefennoe ge^ 
morfen unb bie 91u§ji(^t auf bie ßrobemng franjöfif^r ^roüinjen 
in unerreichbare ^rne gerfictt fa^. 3ug^<<^ tarnen immer fponnen« 
bere JlafyAdfttn au§ $o(en: bie Shijfen Ratten ben 91ufßanb ni^t 
erbrüdt, fonbem bei ftratau unb in SBarf^au felbft blutige 9{ieberlagen 
erlitten ; anjtatt bie ^reußen ferne )u ^Iten, riefen fle bief elben eifrig 
iu ipälfe, unb an ber ©pi|e einer anie^nli(!^en IpeereSmaffe )og ber 
ftdnig gerabe auf ba§ üon 3:]^gut feit einem 3a^r begehrte ftra» 
lau; jmar :^atte, au§ Slfldjid^ auf Ct^mAöf, fiat:^arina \i^ ber^ 
ftnre^en laffen, baB teine bleibenbe tnceuBif^e @amtfon bort^in tom« 
men foQe, e§ mar aber ttar an fi(!^, mie (eid^ ^reu^en buri!^ ben 
Serlauf ber ftricg^ereigniffe t)on ber fefüffung biefer S^^f^ge ent« 
bunben merben tonnte (mie benn au^ bie Shiffen fe^r balb auf bie^ 
felbe t)er)i(!^teten). ftat^arina fanbte ben 25. Spril bie officieDe 
^Injeige biefer Ba^la%€ an ba§ öjleneid^ifc^e Sabind ab, mit bem 
3ufa|e, bafe pe an feinen Eingriff auf bie 3:ürfei benfe, mo^I aber 
i^rerfeitS flet§ no^ einen Eingriff ber 3:flr!en bef orge. ttm bie Witte 
be§ 9Kai mag biefe rufpid^e 5lote in 3:^ugut§ f)änbe grfommen fein 0* 
®a er entfd^lojfen mar, ftrafau um feinen ^rei§ in frember unb, 
na4 feiner Ueberjeugung, fcinbü^er ^anb ju laffen, fo mufete er 
auf offenen 3wfammenfloB mit ^reu^en gefaxt fein*). SBie mo^te 
er ^^ freuen, aSe ßntfenbungen au§ bem Zinnern nad§ Belgien 
berl^inbert }u l^aben: melier SBunf(^ fonnte i^m näl^er liegen, als 
bie ©treitfräfte be§ belgifd^en §eere§ felbfl — jumal an ©etoinn aus 



1) @te gieng über SBien, unb ber SBeg butd^ $oIen toutbe immer un« 
fixerer, ^ näd^fte ^e|)ef4e (^obenslS t>om 9. Wai tarn erfl am 4. gum in 
t:i^ttgut8 ^finbe. 

2) ^l ChrgSnsungSHt @. 57, 69. ^üffer ^at bie SBiberlegung biefer 
drdrientngen gar nic^ t>erfud^. 



tpoIenS Untetgang unb ber SIeboluHonSfdeg. 116 

bem frottjöfif^cn ftriegc ni(]^t mt^x ju benlen toai — fo öiel wie 
möglid^ für bie bcutfd^en unb polnifd^en Sntercffen bcrfügbat ju 
mad^cn? 93on icnem Programme be§ 10. %pxH toax bie jtocite 31t 
tcrnatibc eingetreten: ni(]^t mel^r fJranfrei(]^S, fonbern $ßreu^en§ 5Be« 
lämpfung war bie erfte ©orge SEI^ugutS geworben. 

3)a^ bie ffriegfül^rung in Selgien burd^ bie§ SSerpltnife an 
Ätaft unb SKutl^ ni(]^t gewinnen lonnte, liegt auf ber ^anb. 3n 
ber ®ä)laä)t bon Xourcoin, 18. 9Hai, ftanben 20,000 Oefterreid^er, 
tl^eitö eine, t^tiU jwet 9Keilen bon il^ren l^artbebrängten SlDiirten 
entfernt ; bie ©olbaten ber 2lDantgarbe fonnten ben ®ang be§ @e» 
fed^t§ an ber Bewegung be§ $ßulberbampfe§ Verfölgen , unb t)on 
SWorgenS fünf bi§ ^lad^mittagS ein U^r rül^rte ba§ 6orp§ nid^t 
^anb xwä) gu^, um in ben entfd^eibenben flampf einjugreifen. S)aS 
grofee ^au|)tquartier war ebenfalls nur eine SKeile bon ber ©efed^tS« 
jiätte unb eine SKeile bon jenem öfteneid^if (]^en 6orp§ entfernt : wenn 
man beffen Untl^ätigfeit mifebiDigte, f o fonnte in 35 ober 40 3Kinu^ 
ten ein reitenber Sote, unb wenn beffen 6rf(^einen nid^tS l^alf, wie» 
ber in 40 SKinuten ein neuer ßommanbirenber bie ungebulbig war» 
tenben Gruppen erreid^en unb in ^Bewegung fe|en. Slber nid^ts ber 
2trt gefd^al^, boDe a^t ©tunben l^inburd^; ba§ Hauptquartier war 
alfo einberfianben mit ber Untl^ätigfeit be9 GorpS, weld^e über ben 
ungünftigen 2lu§gang ber Bä)laä)t, unb bamit wal^rfd^einlid^ beS 
gelbjugS entfd^ieb. f)ier l^ilft e§ nid^ts, auf bie fonft borfommenbe 
5BieI!öpfig!eit ber bamaligen öfterreid^ifii^en §eere§Ieitung 33ejug ju 
nel^men: l^ier war ber §öc^ftcommanbirenbe jur ©teKe unb ^at, 
mögen fed^§ ober je^n berfd^iebene Slnfid^ten um il^n geftritten lauten, 
fd^Iie^lic^ am entf(^eibenben fünfte baS entfd^eibenbe SBort für3u» 
rüdl^altung ber legten SReferüe, bamit aber aud^ für ^reiSgebung 
ber SlHürten unb ©d^onung ber eigenen SEruppen gefproc^en. S)a^ 
bieS nid^t ^ä)'6n füt bie SSertl^eibigung SSelgienS, aber unter ben ge» 
gebenen pofttifd^en SSermtniffen menfd^Ii(]^er SBeife fel^r begreiflid^ 
war, l^abe lä) anberwörtS nad^gewiefen unb C>üffer§ SluSrufungen 
nid^t§ an meiner Srörterung geönbert ^). 



1) er bemüht fld^ mit einer ?lu5einanbcrje^uttö, »ie oft eS im Äriegc 
gefd^e^e, bag eine (S^olonne fpäter als man im SBorauS geglaubt, anfomme : ntd^tS 



116 Qemtt4 t)on S^Bd, 

«m 23. 3Dlai, nad^bcm man eben einen toeitetn Angriff ber 
gfranjofen abgef^Iagen, !am Sl^ugut mä) %ovLxm\ in ba§ §Quj>t« 
quartier, (el^nte ba§ ^eranjiel^en t)on SBerjlärlungen au§ 2)eutf4Ianb 
ab, erHärte bem 2orb ßlgin, ber flaifer toürbe too^t tl^un, feine 
3:rut)t)en aus ^Belgien ^intoegjufül^ren. 3lm folgenben Sag toar 
ftrtegSratl^, mo bte ungänfHge Sage ber 9rmee l^erDorgel^oben, Don 
ßoburg bie na^ ben Umftänben rätl^Iici^en SJta^regeln enttt)i(fe(t, 
Don allen anmefenben @enera(en, mit 9[u§na^me be§ $er}og§ bon 
Dorl, weiterer SBiberfianb mit ben borl^anbenen SKitteln für ]^off= 
nungSloS erllärt tourbe^. 3[tn 28. l^atte ©eneral 3Jlad eine ßonfe- 
renj mit bem flaifer, S^ugut unb SWerc^, über bie 3[u§fi4ten unb 
bie SOKttel jum Äriege. 6r l^atle bon je^er auf ba§ gifrigfie für 
SSerjlärlung be§ §eere§, 90littt)irfung ber ^reufeen unb, unter biefen 
SJorauSfe^ungen, für lebl^afte DffenpDe gewirft. SBie ie|t bie ©a^en 
lagen, l^ielt er aUerbingS ben äiüdfjug au§ Belgien für ba§ einjig 
no4 3Rigf\ä)t unb ^eilfame, mie be ^rabt bezeugt unb eine am 
folgenben SEage bem flaifer überreichte 3)enffd^rift beS ®eneral§ be» 
toeift«). S)er ßaifer, wie e3 fd^eint, l^atte inbeffen ben ©ebanlen 



iß rld^ger, alS biefe Semerlmtg, leibet ober aud^ m(^t§ ungutreffenber für ben 
Dorliegenben ^aU, ha bie 5{terrei(^tfd^ Kolonne ja ni(^t im ^Dtorfd^e Ders5gert 
toorben, f onbem gar nid^t jum SJilarfd^ angetreten ift, ttber^au^ au(^ feine Steife 
SU mad^, {onbem nur auf ein Dor il^ren ^ugen HegenbeS @töbt(^en Io3}uge^n 
^atte. ^ag baS ^au|»tquartier bie Untl^äiigfeit gebiOigt, erfiart ^üffer für un> 
benfbar: »aS er barfiber fagt, ntad^t feinem ^ntlJufiaSmuS für gronj II alle 
iSfyct, f(^afft aber baS gactum nid^t au§ ber fBkU, bag ba§ Hauptquartier ebenfo 
untb&tig U)ie bie Kolonne geblieben ift, in einer Sage, koo ein einfa^eS (^omman« 
botoort beS ftaiferS binteid^e, bie Kolonne in 93ett)egung su bringen. 

1) 34 diaube fe^r gerne, bag ba§ SBort i,9{&umung ^IgienS' aud^ ba* 
malS nid^ auSbrüdElid^ auSgef))rod^en tt)urbe: ba eS aber babei blieb, bie Vrmee 
in feiner er^eblid^ SBeife gu Derfl&rfen, fo fonnte be ^ati mit DoSer SBo^rbeit 
fd^reiben, am 24. ^Stai fei ber ^efd^IuB su @tanbe gefommen, Belgien aufzugeben. 

2) SBemt ^üfferS ^otitif 53 fagt, bag bie ^enffd^rift auf Derfd^iebene 
SSfungen unb burd^auS nid^t auf einen einzigen 93efd^Iug ]^intt)eife, fo ip bie§ 
tbatf&d^lid^ nid^t rid^g. ^ie gan^e Bleibe ber bort geftettten gragen fübrt auf 
bie einzige SSfung: Siüdaug ber Defterreid^er au§ Belgien, baS bie @eemfid^ 
allein t>ertbeibigen mögen, unb balbigflen gfneben mit gfranfreid^. SBi^leben b<tt 
(eine anbere Vnfid^, m, 260, 270. 



dolens Untergang unb ber 8let)oiuitonS!neg. 117 

fernerer ifänH)fe no(]^ nid^t aufgegeben, fonbern befragte ben ®ene^ 
ral über bie in ber bamaligen S^t ratl^famen 2RaferegeIn, 5RatürIid^ Be« 
ge^rte TOad bor aKen ©Ingen erl^eblid^e aSerjiörlung ber Slrmee^), 
unb e§ erfolgte barauf jtoifd^en tl^m unb 3:]^ugut ein lebl^after aBort= 
loed^fel über bie 3^^! "^^^ i^^ ferneren Offenfiöe nötl^igen S^ruppen, 
bis ber flaifer enblid^ entfd^ieben 3Kacf§ Partei nal^m unb bie »arme 
ßrllärung ai^ai, er fei je^t überjeugt, bafe, wie SKad gefagt, aber 
alle feine TOinifter biSl^er geläugnet l^ätten, in Selgien niiä^t genug 
Gruppen borl^anben feien. 

^üffer, miä)tx biefe SJHttJ&eilung TOadfS einer S)epefd^c beS 
§ergog§ bon ?)or! entnimmt, fügt berfelben l^inju: ,,3foIge biefer 
Ueberjeugung ip aber ni(]^t etma ber SSefd^Iufe, baS Sanb gu räu» 
men, fonbern ba^ ber JJaifer — toenigftenS mi) SKacfS grjäl^Iung 
— äußert, ein S^eil ber am SRI^ein befinblid^en Sruppen foHe nai^ 
S3elgien fommen." 

SQBa§ §üffer aber nidjt ^injufügt, ip bie SC^atfad^e, ba^ ber 
Äaifer jene 3lbfid^t, S^ruppen bom SRl^eine na^ ^Belgien ju giel^cn, 
nid^t auSgefül^rt l^at^), unb ba^ 9Ha(f bem §erjog Don ?)orI na^ 
beffen Sriefe toeiter ergäl^It: ,,bie unerwartete 3lu§Iaffung beS ßai^ 
fers ixaä)k ben TOnifier für ben 3lugenbli(f jum ©(^^toeigen, jeigte 
il^m aber, bafe ein längerer Slufentl^aÖ beS ßaiferS bei ber Slrmee 
ni^t im 3ntereffe beS 2RinifterS läge, ba ber ifaifer ^ä) ju eignem 
Urtl^eil fällig jeigte unb nii^^t mel^r fo unbebingt wie biSl^er S£]^u= 
guts SRatl^f dalägen folgen tooHte." 3n ber Sl^at erf(^ien in tiefjiem 
©el^eimni^ borbereitet unb jur Ueberrafiä^ung bon aller SDßelt, plö^» 
Ixä) am folgenben Sage bie (Srflärung beS ÄaiferS, ba^ er bie 3lr« 
mee oerlaffen unb nad^ SBien jurücffel^ren muffe. S)a^ SCI^ugut l^ier« 
auf eingett)irft, berftel^t [\^ bon felbp; an^ ber f)erjog öon ?)orI 
bemerft in feinem SSriefe, 3Ka(fS Slrgtool^n l^ierüber fiä^eine i^m um 



1) es iji eine ©tiffcrS ^Potitil eigent^ömüdjc ßogil, l^ierin eine ^ntfräf. 
tung ber ^tfad^e ju feigen, bag Mad feit Sourcoin, unter ben gegebenen unb 
na^l^er nie geSnberten Sf^erl^ftttniffen, koo ber ^rmee Jebe SBerftftrfung berfagt bUeb, 
bie S^nmng 93etgienS für unbemtetbUd^ l^ieU. 

2) (Srß na4 langen ^naten tarn ein Slad^fd^b, unb biefer betrug bann 
brei Bataillone. 



118 jgeinrid^ Don Btfiti, 

f begrünbeter, als anä) bct gut ji t)on SDßalbcdE il^m mel^rma(5 gefügt, 
fc^r cinfluferci^e 2Ränner tDirftcn bei bem ßaifer auf gönjIit^eS 
3[ufgeBen S3elgten§, ate einer bem 3iei(^e mel^r fci^äblid^en als nü|* 
üd^en ^roüinj. @r, SBalbedE, arbeite bagegen, unb ber ftaifer ^öbe 
i^m au(^ t)erfpro(|en, einen fo ]ä)Uä)kn ^aff) ni^t ju befolgen, aber 
(Sott möge loiffen, ju toeli^en ©^ritten jene il^n no(j^ bringen toür« 
ben, naiä^bem fte il^n einmal erfi öon ber 9lrmee l^intoeggebrat^t 
l^ätlen 1). 

®iefe grllärung f(^ien bem ^erjog boDfommen glaublid^, mit 
9luSna]^me be§ einzigen ^un!te§, bafe SBalbed ein ©egner ber 5Räu« 
mung fei. 6r tonnte, bafe SDßalbedE bei anbern ^erfonen in entgegen« 
gefegtem ©inne rebete, unb mar überjeugt, ba^ er bamit bie ®eftn« 
nungen SEl^ugutS, feines Senfer § auSbrücfe^). S)iefe entgegengefe^te 
3Reinung "tjat benn aSBalbedt anä) fpöter ebenfo mie frül^er belunbet, 
unb \iä) berfelben bei bem ©rafen ©öl&nl^off fel^r lebl^aft berül^mt. 
9li(|t§ ift tt)a]^rf(|einlid^er , aU bafe er bem jürnenben unb rollen 
§erjog gegenüber ftd^ tnxä) bie augenbli(fli(]^e SBerlöugnung eine 
peinlid^e ©cene erfparen moHte. 5)ie f)auptfa^e, bie Setreibung beS 
9Hl(fjug§ burd^ biefelben einfluferei(]^en ^erfonen, toel^e bie Slbreife 
be§ ftaiferS bemirlten, l^at er um fo befümmter befiätigt'). 

S)a^ bie plö^Iid^e Entfernung be§ ifaiferS öom ftriegSfd^au- 
pla^e ben SRüd jug ber Slrmee nid^t blofe bebeutejte, fonbern anä^ me« 
\tntliä) beförberte, barüber l^aben bie näii^ft ftel^enben S^^genoffen 
leinen "^wi^ü gel^abt. ?)orI, 6ornmaDi§, ®unba8, SIgin waren fo« 
fort überjeugt, ba^ öon nun an niii^ts me^r für Selgien doniDefter* 
rei(| ju erwarten fei. ®ie 6inmir!ung auf bie 9lrmee mar ebenfo 
nieberf(]ÖIagenb mie auf ba§ Sanb : bie biSl^er ]ä)on fümmerlid^e 6in« 

1) 34 (abe bieS f($on @. b. 9^eD. Seit UI, 111 9tote 2, furg angefül^rt, 
ausbrüdlid^ nadj ber audj bon ^tiffcr bcmtfttcn ©epcfdje ^ox% aber frctlidj, oljnc 
babel bie Correspondence of Cornwallis ju citiren, too biefelbe abgebrucft ift. 
6o IJat benn audj ^öffcr bief eS SBudJ erfl ic^ , tele er fagt , burdj einen Suf a^ 
lennen gelernt unb glaubt nodj baau in {ener S)epeWe einen ganj neuen gunb 
gemad^t )u l^aben. 

2) ©djreiben ?)orf8 bom 28. Suni. 

d) ^iemit erlebigt fi($ aUeS, tt)a§ Qüffer, ^olitif 6. 50—58 über VMd 
unb SBalbetf auSetnanberfeti 



dolens Untergang unb bei SteDoluiionSfriea. 119 

l^eit unb ©ttaffl^eit ber Seitung maä)k einer ottgemetnen SSerwirrung 
Pa^. Sl^ugut erlebte biefe SDßirfung no(^ unb toax barüber l^öd^Iid^ 
entrüjiet. SBiöenot l^ot einige 33riefe an ben KabinetSminifter ßoDo» 
rebo t)eröffentli(]^t in meldten Sl^ugut fic^ mit grimmiger Erbitterung 
über bie allgemeine ßrbärmlid^Ieit, S^^f^^renl^eit unb geigl^eit ergel^t, 
bie 33rüffeler SSermaltung al§ Döllige 9lnard^ie jd^ilbert, bie ©enerole 
„bie mit Sl&erefienfreujen bel^angenen SBeiferöcfe" nennt unb ba3 
ou§ il^rer Unfä^igfeit entfpringenbe flriegSunl^eil lebl^aft bellogt: 
e§ üerjiel^t ^xä), bafe SStDenot unb, il^m treulii!^ nad^fpre^enb, ^ü^n 
in biefen ©riefen out^entifd^e Setoeife für Sl^ugutS 6ifer jum bei« 
gifd^en flriege erblidfen. 9lun, menn e§ ein 2KitteI gab, biefer 5luflö» 
fung ju fteuern, fo mar eS offenbar bie SSerjögerung ber Slbreife 
beS JJaiferS, ber [\ä) fid^tlid^ unlufiig bon bem f)eere trennte, ©o 
oft l^atte man über bie aSiellöpfigfeit be§ f)auptquartier§ unb bie 
6igentt)iDig!eit ber ©enerale gellagt : menn e§ ßrnft barum mar, 
bie J?rieg§gefal^r öon Selgien abjumenben, mu^te man aUeS aufbieten, 
hvLxä) bie 5lnmefen]^eit be§ ©ouöerainS biefer innern 3^Yfö^^en5eit 
©d^ranfen ju fe^en. 3)a Sl^ugut aber l^ieöon ba§ gerabe ©egentl^eil 
tl^at, fo ift e§ beutlii!^, bafe er jmar fd&eöenbe unb Hagenbe SBorte 
genug in Sereitfti^aft ^ötte, burd^ bie %i)at aber aud^ l^ier baS ©ei« 
nige leifiete, um ba§ S3erb(eiben ber Slrmee in ^Belgien unmöglidb 
JU maien. ^nä) l^ier jeigt e§ [xä), bafe bie polnifd^e ©ad^e unb bie 
S3eläm|)fung 5ßreu^en§ il^m mel^r am ^tx^m lag, als ber JJrieg 
gegen bie franjöfifd^e SRebolution. 

3laä) einer Slngabe feines S3ureau(^efS 3enifc^ ^ötte eine 9lad&« 
rid^t, bafe floSciuSlo ben Oefterreid^ern ßrafau anbiete, bei i^m ben 
»ef^Iufe für bie 5lbreife beS flaiferS entfd^ieben ^)- 5)a^ eS bie pol« 
nifd^e ©ad^e überl^aupt mar, baß alfo ba§ eben bejeid^nete SSerl^ält- 



1) Sftfar an ben jtönig, 22. Sunt. 3(^ l^atte puffet tjorgetoorfen, bag er 
unier anbem au(^ biefe ^epefd^e für feine iDleinung anfül^re, bie ))otmf(^en Qftn« 
bei l^Stten nur geringen ^njlu^ auf ben fransöfifd^en Jhteg gel^abt. @r erüftrt 
}e^, ba6 er nid^t biefe, fonbem eine anbere S)e^)ef(3^e beffelben S)atumS, betreffenb 
polnifd^e Sflüd^Iinge, gemeint l^abe: i(^ l^abe nid^tS einjuioenben, muB aber bann 
vaa fo mel^r beüagen, bag er bon ber erften, bie allein )ur Sßiberlegung feiner 
%n^ audreid^t, leine 9h)ti) ^ai nel^men «tilgen. 



120 Qetnrid^ Don Qt^bä, 

ni^ ©tatt fonb, ^ptiäjt feine Sortefponbeng mit Koberijl in ^eter§= 
bürg fo poptib tt)ie mbgfxä) au§. Slm 9. 3Kai l^atte il^m ßobenjl 
gemelbet, naäi bem preu^ifij^en ginmarfd^ l^alte flatl^orina eine neue 
Stellung ^oIen§ für gewi^ unb berl^ei^e babei fräftige Vertretung 
beS öperreid^ifd^en 3ntereffe; aDerbingS müffc fie bei ber je^igen 
nötl^igen SRüdfici^tna^me Quf ^reufeen bie beinal^e jum Slbfd^Iu^ ge» 
biel^ene SBerl^anblung über Sl^ugutS 3Sorfd^Iäge Dom 5)ecember unb 
gfebruor fufpenbiren. Sll^ugut, toel^er biefe ©epefd^e erft om 4. 
3uni, alfo uaä) bem Sefd^Iufe ber ifatferreife empfieng, anttoortete 
barnuf nod^ ou§ SSrüffel am 21, Unter l^eftigen ©^möl^ungen ge= 
gen ^reu^en erüärte er, bafe ber ifoifer jur gemeinfamen Opera» 
iion gegen bie^olen bereit fei, fobalb er biebaju nötl^ige Gruppen« 
mad^t in ©alijien gefommelt l^abe. S)ie SSerftäriungen bortl^in feien 
auf bem SKarfii^e, bie SReife be§ ÄaiferS »erbe jeben S^W^^rii^P be« 
fettigen, aKe tttoa nod^ Dorl^anbenen ©d^toierigleiten lieben. SBie 
ber flaifer bie f)^bra ber äiebolution in fjranfreid^ befämpft l^abe, 
fo eile er je^t, baffelbe Ungetl^üm in ^olen anzugreifen. 9lur müjfe 
äiufelanb baS ©einige tl^un gegenüber ber preu^ifii^en S3ö§tt)inigfeit. 
®er ßaifer muffe f orbern, unb äiu^lanb il^m baju öerl&elfen, bafe 
33,000 ^reufeen beim SRl^einl^eere blieben ; nur unter biefer SSorauS» 
fe^ung lönne er bie englifd^e tJorberung genel^migen, ben SReft ber 
preu^ifd^en Slrmee naiä^ Qflanbern ju fenben. 

Sl^ugut fäl^rt alfo beim ruffifd^en §ofe fort, l^ier, toie imSe= 
bruar, bie 3^^ftü(felung ber preufeifd^en 5lrmee ju beantragen. S)a« 
neben aber läfet er gleid^ nad^l^er, am 23., in Sonbon erllären, er 
^abe nid^tS bagegen einjutoenben, bafe bie ganje preufeifc^e 9lrmee 
nad^ glanbern abrüdfe. 3n ben jtt)ei Sagen, toeld^e jmifd^en beiben 
©epefd^en liegen, l^at fid^ bießagenid^t geänbert; er tt)ei^ überl^aupt, 
bafe bie preu^ifd^e SKad^t am SRl^eine nid^t entbel^rt »erben !ann, 
bafe eben au§ biefem ©runbe ^reu^en »eber bie f)älfte nod^ ba§ 
©anje nae^ Selgien fd^idfen tt)irb ; er gefielet enblic^ in einem bef on= 
bcrn 33riefe, aud^ öom 21., bem (Srafen Kobenjl unummunben ein, 
ba^ ber SKarfd^ ber ^reu^en nad^ SSelgien für bie SRettung biefeS 
SanbeS jebenfaHS ju fpät fommen mürbe. 9Han erfennt beutlid^, 
bafe feine, fid^ gegenfeitig toiberfpred^enben 2lntröge über bie preu« 
^ifd^en Gruppen junäd^ft nur barauf bered^net flnb, für ben fidlem 



$oIen6 Untergang imb ber ^{eboIuHondfrieg. 121 

3fan ber ptcufeifd^en SDßeigerung fotool^I in Sonbon qIS in ^terS- 
burg ben Äönig als bcn Url&cber oHeS UnglücfS in SBcIgien tx^SjA* 
nen ju laffcn. 

3;]^ugut erörtert bann bem ©rafen ©obenjl no^ nä^er ble 
©rünbe für bie SRüdtreife beS flQijer§, „^f)x fennt btefelben", \ä)xdU 
er in gewöl^nlii^^er ©d^rift, „ouS bem öjfentlid^en Gircular; berftai« 
fer toiU bie 3Hl|iunsen, befonberS in Ungarn befd^Ieunigen." 3n 
©l^iffern fügt er aber l^inju: „^^x erfennt leidet, bafe bie poInij(ä&ett 
greigniffe mäd^tigen ©influfe auf bie ©ntfd^üe^ung be§ ifaiferS gc» 
^abt l^aben; bie allgemeine Sage Dermidfelt fi(^ mel^r unb mel^r unb 
forbert immer bringenber ba« öottfommenfte unb öertrautefte 6in« 
öerftänbnife jmifd^en ben beiben JJaifcrl^öfen; ber JJaifer l^at bur(^ 
ieine giücflel^r bie räumlid^e gntfernung jmifd^en [\ä) unb Petersburg 
Derminbert unb baburiä^ ba§ engjie (Sinöernel^men mit feiner l^ol^en 
3UIiirten erleichtert. " 

SDßaS er fort unb fort bor allem bcforgte, toar eine 3lttianj 
^reufeenS mit gfranlreii]^, unb ein Eingriff beffelben auf bie faifer« 
lid^en 6rblanbe. 6r berftärfte benn feine galijifii^en Gruppen öon 
15,000 auf 20,000 9Hann, toagte aber ni(]^t mel^r bortl^ln ju fen» 
ben, um für Söl^men unbSKft^ren eine ^ölbwegS auSreid^enbe 5)el« 
hing verfügbar ju bel^alten ^). 2Rit 20,000 SKann lonnte er in 
^olen unmöglid^ eine gro^e SRoHe fpielen, menn er nii^^t einer hilf« 
tigen unb unbebingten 3KitmirIung SRufelanbS fidler toar, eine§ SBaf« 
fenbunbeS nid^t blofe gegen bie polnifd^en 3nfurgenten, fonbem ein» 
tretenben 3faIIe§ gegen ^reufeen felbji. @3 leud^tet ein, bafe il^m 
unter fo((^en Umftänben bie (Sntfenbung bon SBerjiärlungen na$ 
Selgien boppelt unbenibar mar, bafe il^m umgele^rt eine Slnnäl^ea 
rung ber großen belgif(^en ?lrmee an ben möglid^en preufeifii^ett 
ifriegöfd^auplaj ]^ö# ertt)ünf(]^t fein mufete, mie ft^ berfte^t, nid^t 
einer gefci^Iagenen, fliel^enben, jerrütteten Slrmee, fonbem intacter 
unb imponirenber ©treitfräfte. ©emnad^ ergiengen an ©oburg unb 
ßlerfait mieberl^olte faiferlid^e grmal^nungen , bie Gruppen ju con» 
ferbiren, bie 3Kann§jud^t J^erjupetten , menn möglid^ irgenb einen 
erfrif(^enbcn OffenftbPreii]^ jU führen. 2ln ben treffli#en ^aif)\^li- 



1) (&% panben 1794 boiit 40,000 Wlaim. 



122 fj^wd^ t)on Bt^btl, 

gen uttb Stufgaben fel^Ite eS nid^t, befio mel&r aber an ber |)auptfad^e, 
ben ©elbfenbungen unb SSetftärfungen, bie entmebet, am 15. 3uli, 
in DöDig unbeftimmter gerne gejetgt, ober in ben jpätern ©riefen 
t)on ben Semißigungen ber ©eemöd^te abl^ängig gemad^t würben. 
5)en armen ©eneralen mufete ein ifoId^eS ©rängen jur DffenpDer 
unter jieter SSerfagung aDer SKittel, »ie ein offener f)o]^n erfc^einen ; 
ßoburg rei(]^te feinen 9lbf(]^ieb am 8. Stuguft ein, fein 9la^foIge, 
ßlerfait bat um benfelben glei^ nad^ feiner ©rnennung. 3)iefer 
©tanb be§ 5Bebürfniffe§ mar auä) SEl^ugut Ieine§meg§ unbefannt; 
fd^on am 21. 3uni l^atte er an ßobenjl gefd^rieben: bie Sage in 
SSelgien ift fritifd^; bie geinbe öerftörfen [xä) tägliii^, unfere Srup« 
pen fd^meljen tro^ il^rer ©iege jufammen. 216er bie natürlid^e golge 
biefeS ©a|e§, bie fd^Ieunigfte Sefci^affung öon SSerftärfungen, blieb 
bamals unb fpftter au§: ma§ man ju f)aufe an 2:rut)l)en befa^, 
glaubte man ja gegen ^reu^en ju bebürfen. 

Stnbeffen l^atte Sl^ugut in SBien felbft nod^ einen l^arten ©türm 
jur SBel&auptung feine§ ©^ftem§ burd^jumad^en. 2Bir fallen, tote 
SBiele unter ben cinflu^reid^en ^erfonen ber Regierung unb beS 
2lbel§, im gerabeften (Segenfa^e jU S^ugutS Slnfid^t, nid^t bie 33e» 
fömpfung ^reupen§, fonbern ben franjöfifd^en Ärieg für bie toiii^tigfte 
Slufgabe Oefterreie^ö l^ielten unb bemnad^ jur SSerjiörlung be§ bel= 
gifd^en f)eefe§ unb jur @rtt3ir!ung preu^ifd^en S3eiftanbe§ rietl^en. 
hieraus entfprang im 3uli ein an ben JJaifer gebrad^ter SSorfd^Iag, 
an ßoburgS ©teDe bem TOarfd^att SaSc^ ben Dberbefel^I beS belgi« 
fdjien ^eereS anjuöertrauen. SBie tt)ir bemerften, 5^tte SaSc^ öon 
jel^er, wenn nid^t für 2Kadf§ grofee 3}^öafion§p(äne, fo bod^ für 
fräftige Offenftöe an ber ©ambre unb ju biefem SSel^ufe für Sßer» 
ftörfung ber Slrmee unb ©inöernel^mcn mit 5ßreufeen gemirlt. 6r 
l^atte bann, nad^bem Sl^ugut bie§ aUeS hintertrieben, mie 9Kad bie 
^offnungSlopgfeit be§ ßampfeä erfannt unb bereits SlnfangS 3tuni 
bie SRäumung SelgienS unb ben SRüdEjug ber Slrmee in bie grblanbe 
al§ ba§ unter ben gegebenen Umflönben einjig SBerftänbige bejeid^net. 
3mmer aber l^ätte feine Srnennung jum Oberbefel^lSl^aber ben @in» 
tritt eines, bem biSl^erigen böllig entgegengefe^ten ©^ftemS bejeid^net, 
unb fo begriff fle aud^ Sl^ugut unb fe^te il^r in fategprifd^er SDßeife 
feinen SBiberfprud^ entgegen. S)er Äaifer, ttie mir mijfen, mar nodd 



$oIen8 Untergang unb ber Sfiet)olutionS(rie0. 123 

nid^t gonj öon ber ftricgSluft gegen gfranlre^ gel^eilt: l^ienad^ ri(^- 
tete 2:]^ugut feine ©atlegung ein. 2Bie et ]^on frül^er bie ©(§ulb 
aller flriegSunföße auf ben SKangel an ffül&n^eit unb Energie bei 
ben ©eneraten Qt\ä)oUn, fo öerbäd^tigte er anä^ je^t in glei(^em 
©inne ben 9Karf(|an ßa§c^, bem f(!^on beffen alter 9le6en6ul^Ier Sau» 
bon aUe ßraft unb grifd^e jur Offenfiöe abgefpro(i^en l^abe. SaSc^ 
tt)ürbe, \(^x\tb er ben 26, 3uU an Kollorebo, bem Jlaifer jebe SSer- 
fügung über bie 5lrmee entjiel^en; er würbe 30 SKillionen ©ulben, 
eine neue SluSl^ebung Don 100,000 2Kann, ein ruffifd^eS §ÜIf§corp8 
t)on 40,000 9Kann begehren; er würbe preu^ifi^^en SSeifianb öon 
80,000 SKann um jeben ^rei§, felbft um ben ^rei§ ber Abtretung 
oon öfterrei(]^ifd^ ©(^^lefien f orbern unb, wenn er bie§ alles nid^t 
fofort erhalte, bie Slotl^tDenbigleit beS franjöfifd^en ^^riebenS um 
leben ^rei§ erflören. gür ben gall, bafe ber i?aifer auf ein foIi^^eS 
©Aftern eintreten wollte, bat %^\iQ\xt, i^n bon feinem SKinifterpoften ju 
cntl^eben unb Sa§c^ bie ßeitung ber ©taatSregierung ju übertragen. 

S)iefe Erörterung f(]^Iug bei bem JJaifer buriä^. (5r üe^ SaSc^ 
faDen unb gab S£!^ugut ju ber bischerigen SKad^t nod^ einen pl^ertt 
3:itel. ®§ blieb bei bem bischerigen SSerfal^ren, ben Officieren bie 
2Rittel be§ SBir!en§ ju entjiel^en unb wegen ber ^folgen il^re ©d^wäd^e 
unb aJlut^Iofigleit anjuHagen. gfran!rei(^ ^atte bamalS 800,000 
SKann im tSdit unb berbraud^te monatlid^ 120 SKiHionen Qfranlen 
für ben flrieg : Oefierreid^ l^atte bei ben Wmpfenben ^Armeen 200,000 
Wann, für bie eS monatIi(]^ etwa 20 SKiHionen granfen beburfte^ 
unb bei biefer Sage würbe ber ©ebanle einer 9lu§]^ebung Don 100,000 
SRecruten unb eines ©elbopferS üon 30 SKiHionen ©ulben mit @r« 
folg bem flaifer als eine Ungel^euerliti^feit, als entfd^eibenber ©runb 
gegen SaSc^S Ernennung Uit\ä)mt 5lber aßerbingS l^ätte bieS 
©5|iem gur SluSföl^nung mit ^reufeen, jur Slnerfennung beS preu« 
6if(ien grwerbS in ^olen geführt ^) ! 

Sl^ugut, jejt feiner l^errfd^enben ©tellung pd^er, fi^^ritt auf 
feinem SBege öorwärts. 



1) d^S t)erfle]^ fid^, bag SBiüenot unb leintet i^m Qüffer in t^u^iS Sd^rei« 
htn, ttegen ber Sd^mSl^ungen auf SaSc^S Unfäl^igleit sur Offenfite, einen H&n* 
lenben SetoeiS Don Sl^ugutS (Sifer )ttr Sl^ertl^eibigung ^IgienS feigen. 



124 4ciim4 imi B^bd, 

^^ ^abt fiul^ 1) no^ engfif^ Socumenten batgelegt, tote 
CT in bctn SBunfii^c, bic öpetrei^if^n ©trcitlrftftc gegen ^reufeen 
ftatt gegen granhei^ ju Dertoenben, buT$ bie Xädjt^t auf ßnglanb 
unb Xu^anb ge^inbert tourbe. Senn biefe begehrten Sortfe|ung 
be§ fianjöftf^ Stxieqß unb ©outen nur unter biefer JBebingung 
bent flaifer il^en Setfianb geaasten. Sie englif^e Slegterung toar 
but^ bie 3lbreife beS flaifer» ou» Selgien tief erbittert unb glaubte 
barin ein fixeres Symptom feinet SbfaOS bon ber Koalition ju 
fel^n. Sl^ugut beeilte fi^ al)o, um biefen Sinbrucf ju oertoifd^n, 
ben @rafen SRerc^, ben notorifc^n greunb 9elgien§, mit ber Un= 
terl^anblung um englif(!^e Subfibien unb @arantien (au(^ gegen 
^eu^en) ju beauftragen. Seiber aber brel^te ft(^ biefelbe SJtonate 
lang in bem flblen Jtreife, bo^ Snglanb (Selb unb Sllian} berfpra^, 
fobalb Oeflerreii!^ etwas für ^Belgien toirtlid^ leiften tooSe , 3:^ugut 
aber nid^tS leijien ju !5nnen ertlärte, tJft er (Selb unb Mionj er» 
l^alten ^obe. %uf tod^tt Seite Riebet ber xMx^t äßiOen mar, bar» 
über la^ bie %ei^e ber Beiberfeitigen %eugerungen nid^t ben ©Ratten 
eines 3^rif^I^ befleißen, ©d^on im 3uli gab Sorb ©renoiHe grflä= 
rungen, totlä^t über bie |)aut)tfad^e, bie 3<i5twng großer ©ubpbieu 
unb Iräftige Sedung gegen ettoaigeS preugifij^es UebetooIIen, fdOs 
nur Defterrei(^ feine bclgif(^e 3[rmee auf 1(K),000 3Kann, unb biefc 
»irHi^ in baS ©efe^t bringen tooHe, jebe benttare Unfit^erl^eit 
au3f(^Ioffen. Slbcr S^ugut, toeit entfernt babon, l^ierauf jujugreifen, 
mäfelte an jebem Slebenpunlte, protejtirte gegen einen engfifiä^en 
Dberfelbl^errn, forberte ben Umfturg ber belgifd^en SSerfaffung, er» 
Härte ein über ba§ anbere 9KaI, baß bem flaifer an ^Belgien gar 
ni(^tS gelegen fei ^), unb l^anbelte ganj unb gar naä) biefem ©a|e. 



1) (SrgänaimgS^eft 6. 69—88. 

2) IBit)enot unb ^üffer bUiben bei bem ^rgumettt, auf biefe Sieben fei 
fiar nid^S au geben, toeil fie mtr ben Stoed gel^abt l^fitten, bie @ngl&nber px 
eignen ^Inftrenöimgen anaufi)omen. S)aS IJätte öieKetdJt im Sölai unb Sunt einen 
@inn ^aben !5nnen ; feit Suli aber kg e§ t)oniommen Hat p Sage, bag gerabe 
umgelel^rt aUe engUfd^en ^nfhrengungen ton ber ^bingung eigner tll^gieit 
Oeßerrei(^§ obl^iengen unb unter biefer fofort su l^oben toaren. l^enot (unb l^in« 
ter i^m ^ttffer) bringt einige 2)e))ef(i^n t>t>n 1792 bei, toorin baS lEBiener SRi« 
»HIerittm jenes Strotegem bem (Sefonbten Siobion in Sonbon mit (Srfolg em* 



dolens Untergang unb ber SlebotutionSlrieg. 125 

tnbcm et bic 3lmtcc fortbauctnb ol^nc 3la^\ä)ub l\t^, unb bte ®c« 
neralc nur für ben ^foOjuOffenflöbemegungcn antöieS, ba^ ©nglanb bie 
gforberungen bc§ ftaiferS erf üDt l^abcn töürbc. 3KittIcrer SDßcile jog bie 
Strmee, ol^ne feit ber ^äjlaäjt öon gleuruS nod^ ein ern|ili(]^e§ ®e» 
fed^t ju liefern, l^inter bie aJloaS jurütf unb lag bort SBoc^en lang 
in öoHer Untl^ätigfeit, fo bofe jejt auä^ bie ruffif(^en 3Ktnifter bem 
®rafen KoBenjI bebenflid^e 3töeifel über Defterrei(äö§ ßifer jum fran» 
göftf(]^en Äriege auSfprad^en*). 3Kitte September tdxä) bann SIerfatt 
naä) einem f(]^arfen flampfe l^inter bie SRoer, am 2. Octobet aber 
nac^ einem leidsten ©d^armü^el über ben 9H^ein jurüd. 3nbef[en 
l^atte Sorb ©renöiDe bei fold^en SSer^ältniffen auf bie SRettung Sei« 
gienS berjiiJötet unb erllärte \xi) am 14. ©eptember bereit, Defter* 
teid^ ©ubfibien unb becfenbe Slllian} aud^ für ben ßrieg attein am 
Sll^ein unb in Italien ju betöiDigen. 

35i§ bal^in l^atte Sl^ugut auS) feine ruffifd^e Unterl^anblung 
l^ingejögett. Äat^arina unb il^re SKinifter l^atten bie SRüdlel^r beS 
ftaiferS naä) SBien nad^brücflid^ belobt unb bei ber lünftigen Stl^ei» 
lung ^olenS Defterrei(^ fette Siffen öerl^ei^en ; aud^ loollten jie eine 
feparate Unterl^anblung mit bem Äaifer über ©arantie gegen et« 
toaige preu^ifd^e 3f^inbfelig!eit eröffnen, fanben aber, ba ein jiarleS 
preu6if(^e§ f)eer in ^olen ftanb, ba^ bie SBeratl^ung über bie Sl^et« 
lung nur ju dreien, alfo gemeinfd^aftUd^ mit ^reufeen gefül^rt »ex« 
ben lönne. 5)iefer 5lu§fpru(i^ ertoedtte fofort bei S^ugut ein peinigen» 
be§ SKifetrauen aui) gegen SRufelanb *). 6r l^atte im 3uli ein Heines 
6orp§ in ^olen einrüdEen laffen; er jog e§ nad^ jener 6r!tärung 
auf ber ©teile toieber jurüdE. 3m ©eptember aber fanb fid^ ber ßö« 
nig t)on ^reu^en öeranlafet, bie Belagerung bon SBarfd^au auftu« 



pfel^Ie, unb meint, fo fei e§ au^ 1794 geioefen. 3n SBol^rl^ett loat ber Unter* 
f(^teb geioalttg. 1792 erüarte ^tabiott, bag Cefterreid^ nid^tS jur ^efd^ü^ung 
Belgiens tl^un »erbe, toenn man il^m ni(^t erlaube, ba§ Sanb burd^ £auf(^ loS 
SU »erben: ba§ {oll nun ein ^etoeiS für ben @a^ fein, Oefterreid^ l^abe ^bnei« 
fiung gegen ^Belgien 1794 nur gel^eud^elt, um ba§ Sanb mit ^glanbS $ü!fe 
SU bel^aupten. 

1) C^obensl an ^ugut 25. 3ult, unb fonft ; fel^r ftarl nod^ 2. 2)ecember. 

2) (Sobenjl melbet am 15. ^uguft ba§ tebl^afte ^bauem ber 9{uffen 
barüber. 



126 (ebtri^ t)on Stfitl, 

^ebcn unb bcn gtöfeten %fftxl feinet 3:tuj)J)en na$ @übj)teufeen gu- 
tüdjufül^ten. ®amtt fd^ten für Slu^Ianb bie Slotl^menbigleit unb bie 
Steigung ju fernerer Slüdfld^tnal^me auf ^reufeen weggefallen, unb 
Sl^ugut fanbte ben ll.©et)temBer anßoBenjI eine neue Snftruction, 
toorin er il^n antt)ie§, für Oejierreid^ flrafau, ©enbomir, ©l^clm, 
Sublin unb einen anfel^nlid^en Stl^eil bon SSoIl^^nien, jtöifd^cn bem 
SBug unb SipSf jU Begehren; je mel^r im UeBrigen 3hifelanb, je 
loeniger ^reu^en erl^alte, befto ertoünfd^ter töürbe e§ für Oefterrei^ 
fein; eS fei auf bollftänbige S^eilung ^olenS jU bringen, unb beS» 
^alb nid^t ber aSertrag bon 1793 ju toicberl^olen, fonbern eine ganj 
neue ©tipulation anzufertigen ; au^erbem muffe ber ffaifer einen 
franjöfifd^en Orenjjirid^ ober ftatt beffen eine aubermeitige gntfd^ft» 
bigung ertt)erben;im franjöfifd^en flriege feien bie preufeifd^en Srup* 
ptn unter faiferli(ä^en Oberbefel^I ju jieHen, ein ruffif(ä^e§ ^ülföcorp« 
aber toürbe ftetS eine principale SRoHe erl^alten. 9fi§ ßobenjl 
biefe 2lnträge ben ruffif(ä^en SKiniftern öorlegte, l^atte er bie greube, 
pe gegen ^reufeen toegen beS SlüdjugS öon SBarfd^au l^öd^fi entrüftet 
JU pnben ; ba^ Äat^arina ie|t toenig Steigung jur Sbrei^ung f ran« 
jöflfd^ei ^robinjen jeigte, Iftatte bei bem ©tanbe ber ffrieg^operatio« 
nen toenig ju bebeuten ; unangenel^mer toar, ba^ fie l^öd^ji bcjtimmt 
aUeS 2anb im Cften be§ Sug für fid^ begel^rte unb ben Oefterrei« 
d^ern alfo jebe 9Iu§be]^nung in SSoIl^^nien runb abf(j^Iug. S)a§ ruf« 
pfd^e SBort erl^ielt fel^r balb tt)U(ä^tigen 3ta6)ixnd burd^ @utt)orott)§ 
polnifd^e Sriumpl^e, unb 3:]^ugut entfd^lo^ fid^ am 13. 3lobember, 
auf SSoIl^^nien ju berjiij^ten, um im Uebrigen, unb bor allem gegen 
^reu^en, SRu^Ianb§ 3wPtomung ju erl^alten ; am 29. gab er ßobenjl 
baju bie ^oUma^t, mieber^olte, ba& Oefterrei(ä^ ben SRuffen mfiglid^ft 
biel, ben ^reu^en mögliij^ft tt)enig gönne *), unb !am je^t aud^ toie« 
ber auf ben Seitritt ju bem 3anuarbertrage jurüi, ben er genel^« 



1) Sro^bem 6teiBt i^üffer Bei feinem ^a%t, ba^ Ißreu^enS ^bfid^ten ge« 
gen Oefterrei^; bem eS 2uUin, (S^tlm unb ben eBen ton ^ugut felBft begctl^r« 
ien boG^^nif^en SBeaitI suioenben loollte; unfreunbli^er aU bie dfterreid^ifd^en 
gegen beugen getoefen. Sener botl^^nifd^e ^eaitf gren}! im SBeften an ben ^ug, 
im 9lorben unb 9lorboflen an bie 6üm|)fe be§ $ri|)ec: id^ tierftel^e nid^t, toeld^e 
geogra^]^{f(i^en 6(i^n)ieng!eiten puffet l^ier finbei. 



$o(enS Untergang unb ber SbtotuttonSfrieg. 127 

migcn toolle, tDenn ^preu^en blc anbcttöetttge ©ntfd^ftbtgung Oejier* 
tcid^S Qnerfcnne* Slotl^toettbig aber muffe ffatl^arina in befonberer 
Utfunbe §ülfe gegen ^teu^en t)tx]pxtä)m, fall§ biefe§ bie öfterrci- 
^\\ä)t @ntf(ä^äbtgung in ^olen, t^xanlxtxä), SSenetien ober fonfl l^in» 
bern tooHte, fall§ e§ ju ©rol^ungen, S)emonjh:ationen , ©emaltt^ft»« 
tigleiten gegen ben ßaifer borfti^ritte ; e§ fei nötl^ig, ba& man [xä) in 
JBcjug auf ^reu^en ebcnfo öerpflid^te, toic bei bem frül^ern SunbeS« 
öerttage in Sejug auf ble Stürfen. „^reu^en, fagte er, l^ält fein 3n» 
teteffc für ibentifd^ mit bem franjöpftä^cn, fud^t Q^ranfreid^ ju feiner 
alten SKad^t ju erl^eben unb wünfd^t ein Sünbni^ mit ben repu» 
bli!anif(ä^en SRöubern ju fd^Iie^en: e§ bürfte feine ®ä)oüt SanbeS 
ol^ne bie förmli(ä^e SBerpfl[i(j^tung jur ferneren 2:l^eilna]^me am fran- 
jöfifd^en ffriege erl^alten." 

3lad^bem ßobenjl bie S)epef(ä^e bom 13. Sloöember empfangen, 
unb fomit bie Streitfrage über SSoI^^nien jtoifd^en ben Äaiferl^öfen 
befeitigt toax, eröffneten bie 3luffen bie förmli(ä^e Söerl^anblung aud^ 
mit bem preu^ifd^en ©efanbten. Stauen jien. ©iefer forberte baS 
polnifd^e Sanb bis jur SQBeid^fel unb 3lareö), barunter alfo aud^ftra« 
lau unb ©enbomir, toetd^eS flatl&arina bereits Oefterreid^ jugebiUigt 
^otte. darüber ftritt man in brei Konferenjen, am 16., 18. unb 19. 
ffiecember ^), natürlid^ ol^ne grfolg. gür biefen SaH l^atten bie SRuffen 
fd^on am 15. mit ßobenjl fid^ bal^in berflönbigt, ba^ bann bie beiben 
ftaiferpfe aud^ ben 2:]^eilung§bertrag für fid^ aflein abfd^Iie^en unb bie 
fonjiigen öfterreid^ifd^en SQBünfd^e burd^ eine gegenfeitige minifterieHe ®e« 
claration erlebigen foßten. ^knaä) fertigte bie ruffifd^e ffanjlei bie be» 
treffenben 9Ictenftüdfe auS, bie ®ecIaration über ben 2:i^eilung§bertrag,bie 
Urlunben über ben öfterreid^ifd^en beitritt jum ^anuarbertrage öon 1793, 
bie ruffifc^e Slcceptation beffelben, bie fonjiigen gel^eimen gePfe|ungen 
unb legte aHeS bem ©rafcn ©obenjl jur Unterfd^rift bor. S)iefen ertoar» 
tete l^iebei nod^ eine bef onbere Ueberrafd^ung. 3luf perfönlid^en Sefel^I 

1) §üffcr Bemcrit qarii rici^tig, bafe i^ bicfelben (Scfci^. bcr IRetoIutionS« 
leit m, 279) falfd^ batirt l^aBe. 3(^ §atte XaucnatcnS betreffcnbe ®e<)cf(i^e meh- 
rere Saläre t)or bcr Ausarbeitung beS SBuci^S cgccripirt, bamalS bie ®atcn bcr 
einaclncn ©i^ungcn ntd^t notirt, flc ]p&itx m^ il^rcr IRcil^enfolge unb bem Sa- 
turn bc8 Xoucnsicnfc^cn 35ertd^tcS bcreci^nct unb bcmnod^ irrig auf ben 18., 20 
unb 21. ^cccmbcr gcfc^. Qfür bie 8ad^c toar bcr drrtl^um bcbcutungStoS. 



128 (einriß t)on ^^hd, 

bcr Ädferin roax in bie ©cclatation au^et bcn ©ft^en übet ^reu» 
^eu unb SScnetien auä) nod^, tooöon bie aWiniftct Dornet nii^ts ge* 
faßt fjattm, ber ^lan ber türlifd^en Sl^eiluug bon 1782 gefegt loot« 
bcn* 9U§ KoBcnjI fein Sefremben über fold^ eine Ucberrumpetung 
auSfptad^, meinten bie SRuffen, bei fo Dielen SSerl&ei^ungen il^rcrfeits 
fei ein ©egenbienji Dejlerreid^§ ni(ä^t mel^r aU billig; aU ©obenjl 
auf bie ©efal^ren eines türfif(ä^en ftriegS in biefem Slugenbliie l^in« 
ö)ie§, berfid^erten fie, bafe in biefem Slugenblicfe an benfelben nid^t 
ju benfen, ba^ et entferntet als jemals fei. ßobenjl, fel^t »ol^I toif« 
fenb, ba& man in SBien mit bet ©a(j^e böllig einöerftanben mar, 
toenn fte nur nid^t möl^renb beS f ranjöfifd^en ffriegS begonnen mürbe, 
entfd^Io^ [x^ sub spe rati ju unterjeid^nen. ©einerfeits brad^te er 
nod^ in bie SlccefftonSurlunbe jum Verträge öon 1793 eine auS« 
brücflid^e grtDöl&nung beS baierif(j^=belgif(j^en ^aujd^eS, eine im ©runbe 
unnötl^ige SSorfliJ^t, ba [a ber 7. Slrtilel beS alten Vertrages 3iu^= 
lanbS Seil^ülfe jum Sauf(!^e bereits jufid^erte, fo ba^ il^m nad^l^er 
3:5ugut avi^ fagte, er l^ötte ben ©d^ritt beffer unterlaffen, ba 
man in Sonbon unb SKünd^en ben SSerjid^t auf ben Staufd^ auSge« 
fprod^en, unb toenn ßobenjis ßlaufel bort belannt toürbe, biefe §öfe 
baran 2lnfto^ nel^men fönnten ; eine einfädle Sejugnal^me auf ben 
7, Slrtüel toäre bemnad^ borfi(j^tiger , unb in ber @a(ä^e auSreid^enb 
getoefen ^). 3fm Uebrigen aber l^atte er für ßobenjl unb beffcn 2Ber! 
nid^tS als 2ob unb ^reiS unb beantragte fofort für fömmtlid^e 
9lbma(i^ungen bie faiferli(j^e ^Ratification. 2ln ber türfifd^en ßlaufel 
nal^m er, einmal berul^igt barüber, bafe bie äluffen ni(j^t fogleid^ toS« 
f(i^Iagen toürben, burd^auS leinen Slnfto^. 2Bie l^ötte er aud^? ffein 
Slnberer als er l^atte ja in Petersburg bie ©rneuerung ber jofepl^i« 
nifd^en ^olitil, unb bamit ben ^lan jur Stl^eilung ber 3:ür!ei, toie« 
ber auf bie S3a^n gebrad^t , unb in allen Snftructionen aud^ ber 
testen 3Wonate l^atte er ©obenjl angemiefcn, jmar bie Sertagung 
Des ^ürfenfriegeS bis jum franjöfifd^en gerieben ju begel^ren ^), bann 

1) puffet fd^etni an^unel^men, bag Bei btefen ^erl^anblungen (Sobenjl über* 
Bau))t erft toieber an Den Batertfd^en Saufd^ gebadet l^aBe. @r üBerfiel^t, ba^ bie 
t)on S^ugut angebotene ^cceffion jum SanuarDertrag ben ^nf^ru(i^ auf ben 
£au{(^ in fi(^ {d^log. 

2) ed^on in ber ®t\^iä)it ber SRetolution^aeit HI, 276 l^atte i^ (etont, 



$oIenS nniergang unb ber 9tetioluHonS!rieg. 129 

aber bcn DoHcn SetjlQnb bcS ÄoifetS ju bem großen platte ju Der* 
fptc^cn. 6t etnbtete alfo in ÄatfiarinaS gotbctung lebigli^, idqS 
et fettjl gefäct l^attc; mit öoDem ©runbc ijl et atö ber Utl^ebet 
bet tütlifd^en eBcnfo loie bct öenettanifi^cn ©loufel in bem beben» 
tungSf^meten Scrttage jn bcjeid^nen. 

5)ie Slbjtd^t ber beiben ffaiferl^öfe gicng alfo je^t bal^in, ble 
^ten^en an§ fltalan onSjumeifen unb ben preu^ifd^en Slnt^eil Don 
^olen auf 700 Quabtatmeilcn , neben 1000 für Dejletteid^ unb 
2000 füt SRu^Ianb, ju bef(^tänlen, [obann ben ftanjöfifd^en fttieg 
in folget SBeife ju bef(^Iie^en, ba^ Deftetreid^ babei Saietn unb 
Sßenetien erhielte, unb bietauf gemeinfam jut 3:beifung bet Sütfei 
JU fd^teiten. ©oUte ^teu^en [\ä) einem fünfte biefeS ^togtammeS 
in itgenb einet SBeife toibetfe^en, fo toütben beibe Wdä)U eS mit 
SBaffengetoalt ju Soben [(ablagen. 

^teu^en mu^te Don ben ©injelnl^eiten biefet Slbteben unb 
fibetl&aupt Don il&tet öetttag§mä^igen Sefiegelung nid&tS. 2lbet bie 
Äälte SRu^IanbS unb bie gfeinbfd^aft Dejtetteid&S toat i^m feit 2Ko- 
naten j^anbgteifiid^ Hat getootben. ©emeinfd^aftnd^ mit fold^en Sllliit» 
ten bie ©efal^ten eines ftanjöpfd^en fftiegeS fottjuttagen, toäte »i^« 
betpnnig gemefen. 6§ tl^at feinen ©egenjug, inbem eS in Safel 
feinen Sftieben mit gtanfteid^ einleitete unb, batauf gep^t, in ^e- 
tetSbutg bie ©tflätung abgab, fftafau ni(ä^t täumei> ju »ollen. 
5)et in ben 2lbteben be§ 3. ^anuat öotgefel^ene ÄtiegSfaD »at ba» 
mit eingetteten: e§ lam batauf an, »ann unb mie bie Äaifetl^öfe 
jut 9tuSfül^tung fd^teiten »oHten. 

4. ®et Sclbjug ton 1795. 

S)amal§, in ben etjtcn SKonaten 1795, mat bie Sage bet 
®inge om 3H^ein bie folgenbe. 



ba^ Oeflerretd^S Meinung toar, erft m^ bem S^ttebenSfd^Iuffe mit gfranfreid^ ben 

türfifd^n ihieg gu beginnen, puffet rügt, ba^ x^ im SDiberf|)rud^e bamit eine 

Seite t>ot^ Don bem Ißlane eines fofortigen SoSbrud^S gegen bie Surfet gere« 

bet. ^ überfielet, bafe \^ bort (III, 275) nicä^t tjon DeperreidJ/ fonbern t)on Äa- 

tl^artna fpred^e. ^nf bie Slebemenbungen, in melden er bie SBici^tigleit beS groBen 

ll^erirageS l^erabauminbern fud^t, l^alte i^ feine ^Inttoort für nötl^ia. 
^1lovif((e 3eitf((rift. XXIII. »anb. 9 



190 4eiiirt4 tyon Bfifd, 

JlaiffiKm Sletfoit Anfang Odober 1794 bti ftöln ouf bo$ 
teilte Sl^fumfet jutfidgegongen , l^atte i^m ber jfaifer am 13. in 
geloffenem %om fein 9d)ouern barfibtt au^gefprod^en unb bonn 
bemertt, bog feine Serfpte^ungen gegen bie SiTtirten unb bie toiä)^ 
tigPen polittfd^en ®rfinbe il^n nöt^igten, Snjlolten }um S^u^e ^oU 
lonbd }u treffen ; ß^Ierfoit f olle olfo in biefer 39e}iel^ung olleS t^un, 
n)0§ i^m mUitSrifd^ m5g[i(6 erfd^eine. %m 23. lourbe biefer Auftrag 
in XDottxüifn Su^ffil^rßd^feit loieberl^olt unb nur am Sd^Iuffe ^in 
jugefe^t, ^ollanb mfijfe bie Skrpflegung ber laiferßd^n f)ä(f§trut>^ 
pen übernehmen, unb Snglonb ftd^ ju neuen @eIbborfd^ärfen ent= 
fd^Regen ; gefd^e^ bieS ni^t, fo Rotten bie Mitrten e§ jid^ fefb^ }u^ 
}ufd^reiben, wenn fle Oeflerrei(!^§ guten SBillen lahmten. 3loi^ n)urbe 
^in}ugefflgt, bog Slerfoit bem Sefel^lS^ober ber 9teid^§annee, $)eriog 
Slbert, Jtaifxidft fiber ade feine Unternel^mungen geben, ober mit 
ber il^m }un&d^ jie^enben preugifd^en Srmce am 39ttttelr^ein jebe 
aSer^anblung unterlaffen foflte. ©lerfait, ber inbefe am 17. Orfober 
fein (SntlaffungSgefud^ »ieber^olt ^atte, fanb am 31. bte militöri^^ 
\ifen Serl^&ttniffe in ^ollanb überaQ trojl(o§, mithin geringe 9u§^ 
fi^ auf ^milit&rif^ mögli^e'' Untemel^mungen ^) ; aud^ ba» Skrbot 
eine§ Stnbeme^menS mit ben ^reußen fd^eint i^n nid^t ermut^igt 
}u ^aben, ba er am 14. 9{oDember ^l^ugut fe^r na^brficflic^, aber 
natfirßd^ o^tte Srfolg erörterte, bag ber SRangel eine» fold^n Sin- 
bemel^menS bie eingige Urfad^e aDer bi»^erigen Unglfid^föIIe geme^ 
fen fei. 3nbeß emppeng er loieberl^olte SBeifung Dom 2. 5loöembcr, 
mit $orf ^ä) fiber einen SelbjugSpIan nad^ reiflici^er Srioögung 
)u Derftänbigen, immer unter jener a5orou§ie|ung, bafe bie |)onftn^ 
ber bie 5BerpfIegung ber 3:ruppen lieferten, fomie einen Sefe^I Dom 
7., bie ®arnifon Don SKaejlrid^t, nid^t ettoa burd^ einen rafd^en 6nt= 
fa|berfu(3&, fonbern burci^ Kapitulation beS ^Iafee§ auf freien 3!bjug 
ber Sefaftung, bem SJaterlanbe ju erl^alten. 3)er ßaifer mod^te fflr 
biefe SKaferegel trefflici^e ©rflnbe l^aben; immer aber toirb f\t nie= 
manb als ein @ignal }u enetgifd^er ^iegfü^rung betrad^ten t5n^ 



1) mt biefe Briefe fhd) ie^ bei Sibenot (t^nqai, ^(erfaii nnb S&utm« 
fer) gcbtudt, letber SlerfoitS Sagenbe (irörtetungen metflenS nur in futinn 
VuS)U0. 



$o(enS Untergang) tmb ber 9^et)oIuÜonS!neg. 181 

nen. 9lm 27. melbctc gicrfait ben 9lBf$Iu§ feines ©oncerteS mit 
?)orf, auf ©teDung bon 30,000 9KanTt öftcrrei(ä^ifd^er $ülf§ttuppen 
für ipoDanb gegen monatlid^e 3öl&Iwng öon 100,000 ^funb ©terling 
englifii^er ©uBfibien, unb Bat um bie !aifetli(!^e ©enel^migung, toeld^e 
bann aud^ am 10. 2)ecembet erfolgte, unter ber (Sinfd^ränfung, bafe 
bie 30,000 SKann aüerbingS mö) Umftönben no(!^ bcrftörft, aber 
nic^t bleibenb mit ber engüfd^en Slrmee öereint »erben bürften, unb 
mit ber griöuterung, ba^ man bie Slbrebe nur al§ eine probifori» 
f(^e unb partielle betraij^te, um ju öerl^inbern, fejte 3:]^ugut l^inju, 
ba^ bie ßnglönber ni(j^t ettoa glauben, mit jenen 100,000 ^funb 
feien unfere 9lnfprüd^e an ba§ fionboner ©abinet erlcbigt; foKte 
DoDenbS eine Unregelmäfeigleit in ben 3öi^Iwngen eintreten, fo fei 
^orl aufmerffam ju mad^en, ba§ bie Gruppen fofort jurüdEjie^en 
müßten 0- ©terfait liefe barauf bie 30,000 SKann bie l^oHänbifcJ^e 
©renje überf (i^reiten , Itagte aber fort unb fort, 20. unb 27. ®e« 
cember, über bie ©d^mäd^e, bie Uneinigfeit unb SBortbrüd&igfeit ber 
Miirten unb mieberl^olte fein 6ntlaffung§gefud^* 6§ mar lein SBun- 
ber, bafe unter fol(j^en Umjiänben bie 30,000 9Kann l^art an ber 
©renje in böüiger Untl^ötigfeit berl^arrten, unb nad^bem ^id&egru 
Utred^t unb 3lmfterbam genommen, ol^ne Sl^aten nod^ Serlufie tt)ie« 
ber in ba§ flötnifd^e jurüdEfel^rten. 

2Kan lönnte nad^ ben borliegenben Oueflen nid^t fagen , bafe 
ba§ unglüdflid^e ßreignife einen befonberS tiefen ©inbrudt in S35ien 
gemad^t ptte. Ol^ne 3^#l ^ä^^ i>^t SSerluft C^öHanbS an bie 
gfranjofen ein äufeerft fd^merer ©d^lag aud^ für bie öfterreid^ifd^e 
Kriegführung fetbjt getoefen, menn biefelbe in altfaiferlid^em ©inne 
bie SSertl^eibigung ber Sl^einlinie unb be§ beutfd^en 3leid^§boben5 
als eignen Seruf, ober gar toenn fie bie SBiebereroberung SelgienS 
als eine i^rer 9lufgaben betrad^tet l^ütte. 9lber lote borl^er bon einem 
eignen 3tntereffe an ^ollanb nid^ts ju fpüren toax, fonbern jebe 



1) SBiöenot wnb l^intcr il^m §üffer bcmcrfen in bicfcn unb attcn »eitern 
^Briefen ^etS nur bie allgemeine ^mtal^nung ju fül^ner Offenftte, loomit biefelBen 
au beginnen |)f[egen; Die (Häufeln, 93ebingungen unb ^emmniffe, tooburd^ man l^tn« 
terl^er baS eben angejünbete S^uer {ebeS ^al loieber bfintpfi, finb für fie tote 
gar nid^t tiorl^anben. 



1^2 ^Inrtd^ t)on Si)6cl, 

Sn^ättflfctt Qte freiet ©ietift für bte Sraütten Don l^onänbifd&en Sie« 

ferungen unb englifd^em (Selbe abhängig gema(j^t lourbe : fo toor bie 

etnjigc »cflejion beS ßoifcrS (9. gebruar) naä) ber SoHenbung be§ 

Unl)eite, bafe ba§ greigni^ fel^r traurig fei, aber für il^n eine ge= 

toiffe ©enugt^uung in bem ©ebanfen liege, eS fei aUeS gefd^el^en, 

um icben 9lrgtt)o]^n gegen feine JBunbeStrcue unmögüd^ ju mad^en. 

SBßaS aber bie praftif^en golgen anbetraf, fo erl^ielt ©lerfait bie 

JBeifung, ba er felbft fd^on mit 3ic*t bemerft l^abe, bafe bie SSer« 

tl^eibigung SBeftfalenS bie natürlid^e Obliegenheit ^reufeenS fei, foHe 

et bemnad^ feine 9lrmee an ben Oberrl^ein fül^ren unb fid^ mit ben 

bort ftel^enben Oejierreid^ern unb SReid^Struppen ju einer großen unb 

toirlfamen 5Kaffe bereinigen. SSon §oIIanb ober bem Slieberrl^ein 

mar leine Sftebe meiter. 3n ber Sl&at märe eS unnatürtid^ gemefen, 

in einem ?tugenbHdte, mo man felbft ben offenen großen ffrieg gegen 

^reufeen im ©inne trug, laiferlid^e Struppen jur Sert^eibigung pteu« 

feifd^et ^robinjen am 3lieberr]^ein fielen ju laffen 0- SQßa§ bann mit 

ber bereinigten ©eereSmaffe am SKittel* unb Oberrl^ein toeiter ge» 

fd^el^n foHe, barüber, fd^rieb granj, merbe er bem gelbl^errn feine 

weiteren ßntfd^Iiefeungen bemnftd^ft eröffnen; einfimeilen l^abe 6Ier* 

foit in tiefftem ©el^eimni^ bie Sorfe^rungen jum SWarfd^e an ben 

Dberrl^ein ju treffen. 

2BeId^ ein ^tan für meitere Operationen, unb ob überl^aupt 
einer befd^Ioffen merben mürbe, bie§ ^ieng in SBien bon bieten fon* 
fligen ©rmägungen, nur nid^t bon bem militärifd^en Sebürfnife ber 
SHeid&Söertl^eibigung ah. 

3:i^ugut berl^anbelte fort unb fort mit ben ©nglönbern über 
bie ©arantie einer großen Slnleil^e, bebeutenbe Sorfd^üffe, bedtenbe 
Mianj. 3m Januar l^atte man geftritten, ob ber ©ontract auf 6 
2Kin. ^funb englifd^e «nlei^e unb 240,000 TOann öfierreid^ifd^er 3:rup= 
pen, ober auf 4 2Kifl. ^funb unb 200,000 9Kann lauten foDte. 3u 
betfelben 3^W, in ber Sorb ©renbiüe l^ierüber nad^gab, begel^rte 
Sl^ugut fiatt be§ frül^er üblid^en 3i«§f»6^^ bon TVs^rocent einen 



1) UebrigenS befal^l oteid^seitig, auS politifd^en ^rtoägungen, bie ben ößer« 
tei^ifd^en entfprad^en, ber 1^5nig t)on beugen ben Ibmarfd^ fetner ^rmee na^ 
äBefIfalen, toaS ^xani am 13. Sebruat bem ^neral C^lerfait meldete. 



dolens Untergang uitb ber 9{et>oIutton9!rieg. 133 

nicbrtflcrn bon 6 ^rocent, unter ber ©rüärung, loenn ßnglanb 
barouf nid^t fofort abfd^Iie^e, toerbe bie 3lrmee beu Sll^ein öerloffen 
uttb in bie 6rb(anbe gurücfge^n. 21I§ ©renbille bie§ fategorif(^ tt)ci= 
gerte, (enite St^ugut ein, forberte bann aber einen fofortigen SSor» 
fd^ufe Don 500,000 ^funb ; fonft, »ieberl^olte er, töürbe 8u jemburg 
ni^i cntfejt, 9Jfainj ni(^t bert^eibigt, ba§ ^eer Dom Sll^eine jurüd« 
gejogen merben. 6r be^anbelte l^ier ba§ beutfd^e 3tt\ä), ganj fo toxt 
öorl&er ^ollanb, aU eine bem Ä'aifer eigentlich frembe @a(i^e, bie 
man ben 3tniirten ju Siebe bertl^eibigen ttJoKe, »enn biefe tüd&tig 
jal^Iten, bie man aber il^rem ©(ä^idfal überliefe, menn bie 3öl&Iungen 
ausblieben- ©renöifle anttoortete, ba^ bie Sebingungen ber Slnleil^e 
feji jiänben, ol^ne ^nU\f)t fein Sorjcj^ufe erfolge unb St^ugut allein 
bie ©a(ä^e burd^ unbegreiflid^e ©d^toierigfeiten unb grunblofe SBeite* 
rungen öerfd^leppe, 

5)ie ^reu^en jogen bamate ab öom SKittelrl^eine nad^ SBeji« 
falen. S)ie 9leid^§truppen am Dberrl^ein maren militärifd^ toertl^IoS. 
SBBenn bie Defterreid^er bie SRl^eintinie öerlie^en, l^inberte nid^tS auf 
ber SBelt bie gfranjofen, i^neu nad^ Sö^men nad^iumarfd^iren. S)ie3 
lag für äße SQBelt auf ber §anb: foDte Stl^ugut bei einer fo beut» 
lid^en ©efa^r nod^ baju ba§ SBBagnife eines preu^ifd^en ÄriegeS auf 
Oejierreid^g ©d^ultern nel&men ? S)ie Slnttoort auf biefe §rage fpri^t 
er felbji nad^ Petersburg aus. 

3lm 4. gebruar fanbte er bie laiferlid^e 3latification ber ge« 
l^eimen Petersburger SSertröge nebft einer ganjen Stetige begleitenber 
©epefd^en an ßobenjl ah. ®iefe alle Ratten nad^ öerfd^iebenen 3)e» 
jiel^ungen bie eine be^errfd^enbe gfrage ju erörtern: bie gemeinfam 
an ^reupen ju rid^tenbe Sufforberung, bie polnifd^e 3:i^eilung nad^ 
ben Slbreben ber ilaiferl^öfe anjunel^men, mie ift pe einjurid^ten unb 
»eld^e aSorfe^rungen finb ju treffen, um baS gröpte Unl^eil ju t)er= 
pten? 5)aS erfte unb le^te SBort ber fiöfung iji überall: Slufelanb 
mufe l^elfen, 3lIIeS fommt barauf an, ^reupen Dom 3friebenSfd^luffe 
mit gran!reid& abjul^alten : toiH SRufelanb barauS nid^t gerabeju einen 
ftriegSfaD mad^en, fo fönnte eS toenigftenS feine ©arantie für^reu« 
feenS polnijd^e grtoerbungen bon 1793 fünbigen. Oefterreid^ fielet 
ftdö burd^ englanbS UnbiUigfeit unb ®eij in brüdEenbe Sinanjnotl^ 
berfejt; aud^ l^ier toäre 9iu^Ianb3 SSertoenbung toid^tig, unb ieben» 



184 ^intid^ t^on Bt^hd, 

faD5 mu^ bie ßlaufel über ben belgtfd^cn 3:Quf(^ in tief jicS ©eJ^eitn- 
nife gepUt »erben, ©egen ^reu^en ift impofantc gejiigleit unb 
Iluge Umjtc^t ju öerbinben; bie ?lu3n)al^I ber einjelnen 2KaferegeIn 
tt)irb gani unb gor ber ruf jtf(i^en SDBeiS^eit überlaffen ; niemals »irb 
Oejierreic^ einfeitig unb bon älufelanb gefonbert mit ^reufeen untere 
l^anbeln. 3ta^ aflen 5Ra(j^ri(3^ten au§ Serlin mürbe bort bie Sln^^ 
fammlung eines jlarfen ^eereS an ber polnifd^en ©renje einen ent« 
fd^eibenben ßinbrui ma(ä^en: 9lu^Ianb l^at naä) allen Seiten freie 
^anb, um ^reufeen feinen SBillen al§ ®efe^ ju bictiren. SSon flu« 
tl^orinaS erl&abener ©eftnnung ift niti^ts anbereS ju erwarten. ©oKte 
aber miber aHeS SSerl^offen ber @rfoIg biefer SQBal^rfd^einlid^teit ni(ä^t 
entfpred^en, fo mürbe, ba mir ffrafau unb ©enbomir nim» 
mermel^r aufgeben lönnen, ^reu^enS Serjiodtl^eit nur ein 
©runb me^r für un§ fein, unfern triebe n mit granlreii^ 
)U befd^leunigen. 

Ueberl^aupt, erörtert 3:]^ugut meiter, laffen bie mic^tigfien ßr» 
mögungen ben ftaifer baS xa]ä)t 6nbe eines SriegeS münf(j^en, bei 
bem il^m ^ßreu^enS t)errät]&erif(j^e 3:reuIofigfeit fafi afle SluSfid^ten 
auf @rfoIg geraubt ^at. S)aS frühere unb je^ige Senel^men ^reu» 
^enS bere(j^tigen ju ben fc^merjien ©orgen über ba§ Unl^eil aller 
Slrt, meld^eS ber ©l^rgeij unb bie jügellofe ^ai%kx eines ^ofes ol^ne 
aiebüd^feit, ©d^amgefü^I unb Humanität nod^ l^inaufbefd^mören lanm 
5limmt man bie SMöglid^feit eines türfif^en Singriffs unb anbere 
beunru^igenbe Umftänbe l^inju, fo lann ber Äaifer [xä) ni(ä^t ber» 
bergen, mie fel^r bie fflugl^eit i^n aufforbert, bie 6rf(^öpfung feiner 
3Romx(ff\z nic^t auf baS Sleuperfte ju treiben, fonbern bie i^m 
noc^ übrigen ©treitfröfte ju fd^onen, fie jurüijuberufen 
unb im 3nnern ber grblanbe ju pflegen unb fie l^erjuftellen burd^ 
eine menn an^ bieüeid^t lurge Slul^e, um bann allen Sebürfniffen, 
meiere ber fünftige 2auf ber (Sreigniffe l^erbeifül^ren fönnte, gemad^» 
fen ju fein. 

©old^e aSorlel^rungen, fci^Iie^t ber 2Kinifter, merben für unS 
um fo bringenber, je lönger bie englifcj^en S^^Iungen unb bie ruffif(|e 
Iruppen^ülfe Derjögert merben. 3)aS blo^e grfd^einen einer, menn 
aud^ Deinen, ruffifd^en ©olonne auf beutfd^em Soben afs ^ülfScorpS 
gum franjöpfd^en ßriege mürbe unfd^äjbare folgen l^aben. 



^olenS Untergang unb bcr SicüoIuHonSfricg. 135 

S)cutü(ä^er, fd^cint mir, tie^ jtd^ ni(ä^t rcben. SBaS für Oeftcr- 
reid^ jcbe anbcre Siücf jt(!^t überwiegt, iji bic grtöerBung ffra!auS unb 
©cnbomir§. SBenn man bem Äaifer ni(ä^t flrafau unb ©enbomir 
öerfiidafft, fo ift er jum prcu^ifd^cu ffriegc unb jum ^rieben mit 
grantreid^ entjd^loffen. 5Rur ba§ !räftig[te Sluftrctcn ßnglonbS unb 
SRu^IanbS für Ocfterreid^ unb gegen ^reufeen lann eine fold^e SBßen- 
bung öer^üten. 3tn fic^ tt)äre niti^tS bernünftiger al§ ber SlüdEjug 
ber öfterreid^ifd^en 2lrmee bom äl^eine in bie ßrblanbe. S)te grage, 
ob Oeflerreid^ bie beutfd^e SReid^Sgrenje ferner bertl&eibigen moKte, 
mar unb blieb abl^ängig bon ben guten ©ienften beS SluSlanbeS 
}ur ßrmerbung ÄrafauS. 

SBül^renb man bie Slntmort 9iu^Ianb§ ermartete, marßlerfoit 
befd^öftigt, ben ©teUungSmed^fel mit ber preufeifd^en Slrmee }u boD» 
jie^n unb feine Struppen bon ber l^oDänbifd^en Orenje in bie ©egenben 
jmifd^en ©l^renbreitftein unb granffurt ju berfe^en. S)ie laiferlid^en 
Sefel^Ie für ba§ detail biefer ßinrid&tungen empfieng er am 2. 2Bärj, 
unb mit benfelben bie Slufforberung, bemßaifer feine 3ln[id^ten über 
ben in ber neuen Stellung münfd^engmertl^en gelbjugsplan für 1795 
mitjutl^eilen, einen ^lan, beffen erfte ©runblage tpie e§ fd^eine ftetS 
bie grfrifc^ung Sujcemburg^ unb ber ßntfaj bon 9Kainj bilben muffe, 
ßlerfait berfprad^ am 3. SKärj, ben SWarfd^ an ben SKittelrl^ein fo 
fi^neU mie möglidd auSjufül^ren, mad(|te ober gleid^ l^ier aufmcrffam, 
bafe jur Befreiung 2ujemburg§ juerft eine fiegreid^e ©d^Iad^t, bann 
bie ßrjiürmung ber fd^mierigen ©teflungen bei Xrier, enblid^ bie S3il» 
bung ber nid^t borl^anbenen 9Kagajine erf orberlid^ fei. S)cr ffaifer l^atte 
gegen biefe Sebenfen nid^ts einjumenben; er ermahnte aUerbingS ben 21. 
2Käri öuf§ 5Reue, bafe man, fobalb bie Slrmee il&re neuen ©teHungcn 
eingenommen, ju einer Offenfiöbetoegung auf 2ujemburg fd^reite, 
erlannte aber bie ©d^mierigfeiten berfelben an unb erlaubte für ben 
ungünpigen ^aU bem ©eneral im SSorauS, bem ßommanbanten ber 
geftung SSoümad^t ju einer Kapitulation nad(| 3lrt ber SWaeflrid^ter 
auf freien Slbjug ber Struppen ju ertl^eilcn. SBie man fielet, mar 
ber Jhieg^eifer be§ flaifer§ nod^ immer ebenfo mäfeig temperirt mie 
bei ber J^oDönbifd^en ßjpebition. Ol^ne 3tt)eifet mären il^m einige 
furje fiegreid^e Oefed^te ganj ermünfd^t gemefen, um bie gefunlene 
SBJaffenel^re unb baö ©elbftbemu&tfein ber Gruppen ju lieben, ben 



136 ^nrtd^ t>on Bt^btl, 

©cgncrn ju imponircn unb boS offene 50li§trauen bet 33unbe8genoffen 
ju jerftteuen. ^Jlan mollte bie 3lrmee bcrfügBar für ben ^Rotl^fafl 
jum pteu^ifd^en Äriege l^aben unb liefe [\6) beSl^alb auf weitere 6j« 
pebitionen nur mit l^öc^fter SSorfi(ä^t ein; aber uor allem »ünfti^te 
man Unterwerfung ^reufeenS ol^ne ifrieg bur^ ben ßinflufe @ng- 
lanbs unb 3hifelanb§, unb biefe Wää^tt maren mit ber Unil^ötigfeit 
be§ öfierreid^ifd^en §eere§ gegen bie granjofen fel^r menig jufrieben. 
SBir Bemerften, wie unumwunben [xä) 2orb ©renbille in biefer ©in= 
[xä)i äußerte; aber anä) in ^eter§burg l^atten bie ®epef(j^en be§ 4. 
Qfebruar einen ni^t§ weniger als günpigen ©inbrui gemad^t. Sl^r brol&t 
mit franjöpfd^cm gfrieben, fagte Oftermann, er mürbe mä) felbfi am 
©d^Ied^teften befommen. 3Karfoff jog au§ ber S)e})ef(ä^e gerabeju bie 
Folgerung : il^r fielet bereits mit granfreidd in Unterl^anblung. 60« 
benjl l^atte ju Magen, bafe bie Sluffen 3:]^ugutS 3feilf(!^en um einige 
^rocente bei ber engli|(!^en 3lnlei]^e flrenge mißbilligten, bafe pe bei 
einer ©onferenj mit 3:auenjien jwar bie öfterreid(|ifd^en 3lnfprü^e 
Dert^eibigten, aber nici^t blofe ^reufeen jur 9la(3^giebigleit, fonbern 
beiben Parteien jur SJerföl^nli^feit riet^en ^). SBenn fold^e Symptome 
ju einiger 3:i^ätigleit auf bem ÄriegSf(!^aupIa|e ben SlHiirten }U (Se= 
fallen brftngten, fo gab am 23. SWörj ©obenjl eine 3ta^xxä)t, mlä)t 
bie ©efa^r eines 3wfammenftofeeS mit ^reufeen für ben Slugenblitf 
vertagte : wöl^renb bisl^er bie fofortige SSorlage beS 3:]&eilungSber« 
tragS an ^reufeen öerabrebet war, l^atte Jejt ber rufpfd^e 9Kinifter 
SeSborobfo bei flatl^arina burd^gefe^t, bafe man uorl^er xxoä) einmal 
ben 2Beg gütli(j^er SSerl^anblung bei bem ifönige öerfud^en unb erp. 
Wenn biefer fel^lfd^tüge, weitere ©(abritte beratl^en wollte. Waxx l^atte 
alfo nod^ mel^rere %oä)txx bor \xä), ef)e ^reufeen gegenüber ber flriegS» 
fall wirllid^ gepeDt würbe; wä^renb biefer ^txt lonnte ßlerfait un= 
bebenHid^ fein Olüd in einjelnen Dffenpöpöfeen gegen bie granjofen 
öerfud^en. 

Unter fol(ä^en Umftänben fanbte am 3. Spril ßlerfait ben be« 
ge^rten gelbjugSplan nad^ SBien ab. 6r beantragte in bemfelben 



1) (Sobensl an Sl^ugut, 27. gebruar, 3. Wit^, 6. STlftrs. Oflermamt 
floppe ^Infano 9l))nl felbp einmal an, oB Oeperreid^ nid^i auS freien Etüden 
gtt einer l^ettauf^ung Jha!au8 bie $anb bieten koürbe. 



$o(enS Unietgang unb ber 97et>oIutionSfrteg. 187 

SSefc^ung bon ÄoBIcnj, SKarfd^ bur^ ben ^unbStüd auf Stier, baS 
man in dtoa brei 3&oä)m erreiij^en tt)ürbe, hierauf SSorbringcn naäf 
Sujemburg, juglei(j^ 2)cblofirung bon TOainj imb ©ntfenbung einer 
jmeitcn Kolonne bon bort an^ auf 2u jemburg ; gelinge e§, ben ^la^ 
nociÖ bor feinem tJalle ju erreichen, fo lönne man bon bort aus 
mirffam gegen Selgien borgel^n; bringenb ju miinfd^en fei in jeiDem 
3^aIIe Unterftü^ung ber ©ad^e burt!^ einen preu^ijd^en 9lngriff auf 
§oflanb; no(j^maI§ entmidelte übrigens ßlerfait bie großen ©d^mierig» 
leiten be§ Unternel^menS unb bat bringenb, einen 2lnbern mit ber 
Seitung beffelben ju beauftragen. ®er Äaifer antwortete il^m 
am 10. Spril, genel^migte ben ganzen Pan unb forberte ßlerfait 
}u mögli^fl raf(i(iem Seginne ber Operationen auf. 3n ber 3:^ot 
pa^te ber Pan burd^auS ju ben allgemeinen SSerl^ältniffen : bie 
erften ©(abritte beffelben, bie Eroberung bon ffoblenj unb bie Se» 
freiung bon 2Kainj lonnten bei ben berbünbeten §öfen bie günftigjie 
SBirfung l^erborbringen, ol^ne im tJaHe eine§ S3ru(!^e§ mit ^reufeen 
bem ^eere einen ta\6)en 3ug gegen Often irgenbttjie ju erfahrneren. 
KlerfaitS fonjHge Seböc^tigfeit unb S3ebenfli(j^feit mad^te, [(ä^eint eS, 
gar leinen ungünftigen ©inbrui: ftatt bie angebotene 6ntlaffung an» 
5üne]^men unb i^m einen federen 9lad^foIger, etttja in bem fiürmi» 
fd^en SQBurmfer, ju geben, ernannte il^n ber Äaifer jum gelbmarfd^aff 
unb tibertrug il^m baju ben Scfel^I aud^ über bie SReid^Sarmec am 
Oberrl^ein. Slber el^e ber neue ^Karfd^aü jur ©röffnung feiner Ope« 
rationen gelangte, maren bereits fernere biplomatifd^e ©orgen ba« 
jmifd^en getreten. 

^reu^en gelangte am 5. 3lpril jum Slbfd^Iufe feines ©eparot* 
friebenS mit granfreic^, bem einige SBod^en fpäter ein Sufa^bertrag 
über bie fünftige 5ReutraIität ^Rorbbeutfd^lanbS innerl^alb einer genau 
bcjeid^neten, bon preufeifd^en 2:ruppen ju befejenbcn 2)emarcationS* 
Unie folgte. ®ie erften Oerüd^te babon erreid^ten ©lerfait am 7. 
3(prU. 3e fiörfer er biSl^er auf bie TOitmirtung ^reu^enS gebrungen, 
je nad^brüdtlidder il^n bann feine {Regierung bor ber preu^ifd^en Un» 
juberläfflgfcit gemarnt l^atte, um fo ftärfer mar er je^t betroffen. 
6r l^ielt inne unb fanbte eine 9lnfrage nad^ Sffiien, morauf ber ffaifer 
am 17. i^m bie 9tnfid^t ausfprad^, ber SBafeler griebe tt)erbe on ber 
militärifd^en Sage nid^t biel änbern, Klerfait f olle immer feine Offen- 



138 ^itrti^ Don Spbel, 

fiDe "bnxäf ben Ue6etgang über ben 9t^in beginnen, bie Steignijfe 
mü^en bann leisten, ob mon btefen Angriff meitet treibe ober am 
X^einufet jte^n bleiben mfijie. 3^8(^4 tt>UTbe ^^uguts Sfteunb, 
ber @raf Sietttc^jtein, in ba§ f)auptquartier ge)anbt, um Slerfait 
bei etmaigen bit)Iomati)(^en 33et^anblungen, mit ben gfranjofen ober 
mit ^nbern, beijufte^n. @^e bie)et jeboc^ bei Glerfait anlangte 0/ 
^atte ber (Seneral immer mac^fenbe Sorgen über bie ^reu^en unb 
bie Stimmung ber anbern 9lei(i^§itönbe empfunben, nad^ Sujcemburg 
bie Unm5gli(j^teit be§ 6ntfa^e§ gemelbet, am 20. bie 0roge naäf 
SSien gefanbt, ob man je^t ni(3&t jmedmäBiger bie OffenftDe gegen 
ben 6(fa^ rid^te, ober, öielleid^t nod^ bejfer, auf ber S)efenjtDe bleibe 
unb bie (gnttoicflung ber 5)inge im äleid^e abwarte ; er l^atte am 24. 
^^ »eitere Slntoeifung erbeten, toie er pd^ gegen ein preufeif^e^ 9ln* 
finnen, nid^t bie 2a^n, fonbern ben 2Main jur ©renge ber beiber» 
feitigen Slufftettung ju nehmen, »erhalten fofle, ob er Derfö^nttiä^ 
ober fep bei il^nen aufjutreten ffaU, ob er ben etmaigen Slbjug fon= 
fiiger Slei(j^§contingente bulben muffe ; nod^malS ^atte er gefragt, ob 
nic^t reine Sefenpbe je^t ba§ Sepe unb im gfafl ber OffenpDe, ob 
fianbau ober ^üningen ju belagern fei, unb für biefen tSa\i um 
9(u§funft gebeten, bi§ toann er bie baju nöt^igen fii^meren ®ef(i^ü|e 
erl^alten lönne. ®er ifaifer beantwortete biefe fragen am 2. 2Kai. 
6ine reine ©efenfioe unb Döüige Untl^ätigleit toürbe bie toid^tigPen 
Sntereffen DePerreid^S fd^wer befd)äbigen, ©lerfait foDe alfo auf ber 
©teile TOainj bebloüren. S)ie§ öoDbrad^t, überlaffe man feinem fad^» 
öerpönbigen ©rmeffen ba« SQßeitere unb gebe il^m 33olImad^t, menn 
er eS für tl^unlid^ l^alte, bann entmeber gegen 2anbau ober gegen 
^üningen ju operiren ; bie fd^mere SlrtiHerie für il^n fei bereits auf* 
gebrod^en; bie ^reuBen l^abe er fep unb toürbig jU be^anbeln unb 
nid^t über bie Sal^n pd^ auSbel^nen ju laffen, ben Slbjug anberer 
3leid^§truppen nid^t ju bulben, Don einer angeblid^en S)cmarcation§» 
linie fd^Ied^terbing§ feine 9lotij ju nel^men. ©terfait emppeng biefe 
SBeifung am 8., fanb pd^ aber baburd^ nod^ feineSwegS berul^igt. 
@r melbete am 15. 2Kai, bafe bie ^reufeen in ber 3:i^at il^re 9Iuf» 
PeDung bis jum 3Kaine erpredten wollten, toaS, rein mifitärifd^ be» 



1) %m 26. ^prtl. 



$olenS Untergang unb ber 9let)oIution§(rieg. 139 

trad^tet, für bic öfiertcid^tf(i^e Sltmec ben Sortl^cil engerer ©onccn« 
trirung am Oberrl^ein gemäl^re, unb flagte juglctd^ über feinen 
gänjüci^n SWangel an ®elb, ßrebit unb 2eben§mitteln. S)er ffaifer unb 
Xl^ugut entgegneten umgel^enb, 21. 9)Jat, ba^ er \\ä) auf gar fein preu* 
feifd^eS ©erebe einjulaffen, um poütif(ä^e gragen nid^t ju fümmern, 
6alDmögU(Jö|i jur 3)ebIoIirung öon 2Kainj ju fd^reiten l^aBe. Statt 
beffen aber berid^tete ©lerfait am 31., bafe feine fömmtlid^en ©enerale 
ba§ 2Kain}er Unternel^men für fd^mierig, öerluftreid^ unb nu|lo§ er* 
flärten, unb ba^ bie ^^reu^en i^re ©emarcationSlinie je^t in einer 
SDBeife eintid^teten, bie für feine ßommunicationen bebenHid^ fei, bie 
er alfo nid^t bulben lönnc, aber nid^t töiffe, ob fie gutwillig eine 
3lenberung bornel^men mürben. Unter biefen Umftönben l^abe er baS 
3Kainjer Unternel^men nod^ öerfd^oben. 

S)aS löngji aufgegebene Suj^emburg capitulirte gleidd nad^l^er, 
auf freien Slbjug ber 33efa^ung. 

®ie eben überblidtte ©orrefponbenj jeigt e§ beutlid^, bafe ba- 
mal§, im 2lpri( unb 9Rai, ber SBiener §of Djfenftöbetoegungen am 
SRI^eine wüufd^te, unb ßlerfait e§ mar, ber biefelben öornel^mlid^ 
megen beS S3afeler gfrieben§ unb ©orge über ^reufeenS meitere ©d^ritte, 
gegen ben 2BiKen be§ ßaiferS unterließ. SäSenn alfo SSiüenot (unb 
hinter i^m ^üffer) bel^auptet, bafe nid^t Sl^ugut, jonbern ßlerfait bie 
Unt^ötigfeit ber 9lrmee oerurfad^t l^abe, fo l^at er für biefe beiben 
3Konate nid^t burd^au§ Unred^t. 3lber aud^ l^ier ift für bie Seur» 
t^eilung ber S^ugutfd^en ^olitil ein 3tt>^if«^^^ ^W h^ bergeffen* 
ßinmal ermäl^nten feit bem Sofeler fjfrieben bie Sefel^le beSilaiferö 
nid^t me^r ben meitern S^IbjugSpIan bom 3. 3lpril, fonbern be- 
fd^rönlten fid^ lebiglid^ auf bie S)ebIoIirung bon 3Kainj : ein Unter« 
nel^men alfo, meld^eS mit einem einzigen ©efec^ttage abgemad^t mcr» 
ben fonnte unb ber 9lrmee in jebem 3lugenbIidEe ben 3lbmarfd^ nad^ 
Often frei lie^ — mä^renb 6Ierfait§ meitere ^läne auf Sanbau ober 
^üningen nod^ im ©tabium ber erften bortäufigen ßrmägung lagen 
unb bor ber erft binnen mehrerer SBod^en ju ermartenben Slntunft 
be§ fd^meren ©efc^üjeg an il^re 9lu§fü^rung gar nid^t gebadet mürbe. 
6ine energifd^e Kriegführung, mie fie 2orb ©renbille al§ ©egenbienji 
für bie englifd^en ©ubfibien begel^rte, unb mie fie Xl^ugut, jur Er- 
langung biefer ©eiber, bem bertrauenben englifd&en ©efanbten lag 



140 ^nri4) Don Btjibtl, 

für %aQ unter ftcten Älagcn über ßlerfaits unöerbefferlic^en ftlein- 
mutl^ öer^ie^, lag in jenen taiferli(j^en Sefel^Ien toal^r^aftig nici^t 
Unb fobann, »enn 3:i^ugut ben ©eneral mit ®runb antt)ie§, bie 
politifd^en ©orgen über ^reufeen unb ben SBofeler 3frieben feiner 
Regierung ju überloffen, fo l^ielt er in ber ®aä)t felbft biefe ©orgen 
feineSroegö für übertrieben, ja er jeigte eine nod^ Diel tiefere @rre= 
gung aU ber ©eneral unb gelangte burd^ biefelbe ju 6nttoürfen, 
beren SSertDirtlid^ung in fürjcfter Srift bie Slrmee aus bem franjö» 
\\](i)m Kriege l^inweg jum offenen ßampfe gegen ^reu^en ptte 
führen muffen. 

Stanm l^atte er bie officieüe ^ad^riii^t bon bem 9Ibfd^luffe be3 
33afeler griebenS erl^alten, fo erlief er am 20. ^Ipril eine bonnembe 
S)epef(i^e an ßobenjl nad^ Petersburg. „2)er offene Serratia ^reu= 
feenS liege j[e^t bor. ®er ffönig l^abe fo eilfertig abgcfd^Ioffen, um 
ben in ben legten 3ügen liegenben 9lationaIconöent ju erretten unb 
in ben 9lugen beS franjöfif(j^en SJoIfeS toieber jU lieben. 2)te »ei* 
teften unb fd^märjeften ^lane bereiten [x6) öor. Slu^Ianb muffe 
fci^arf auftreten unb bie größten ©eereSmaffen in ^olen anfammeln." 
SBin man l^ier etma fagen, er l^abe in SBa^rl^eit folci^^ ©orgen, naä) 
SluSmeiS ber an ©lerfait erlaffenen ^efel^Ie, gar nid^t gel^abt, er 
male fo bunfel nur in bem ©ebanfen, baburci^ ^^^ SRufelanb lebiglid^ 
bie f(i^on früher ermöl^nten, auf bie 6inf(3^ü(ä^terung ^reufeenS, auf 
bie friebliii^e Erwerbung ffrafauS bere(j^neten ©d^ritte ju ermirfen? 
SBenigjtenS in Sejug auf feine 2lbfi(3&ten mürbe man [16) irren. 
®enn er bemerft in ber Sepefd^e weiter: „pd^ft mal^rfd^einlid^ f)abt 
^reu^en mit ^^ranfreid^ bie ©erjteHung ^olenS befd^Ioffen : mürbe 
eS bei biefer ©ad^Iage nid^t jmedmö^ig fein, menn bie ßaifer^öfe 
felbft bem SBBiberfad^er mit biefer 9Ka^rege( juborf amen ? 5)ann mürbe 
ein 3eber öon i^nen in ^olen für [\ä) bel^alten, maS il^m conbenirte, 
aus ben preu^ifd^en Slntl^eilen aber öon 1772, 1793 unb 1795 ein 
neues ^olen gebilbet merben, beffen flönig ju bejeid^nen, Oefierreid^ 
ber ßntfd^eibung ifat^arinaS überlaffe. 3)ie ßrips fei furd^tbar ; es 
gelte, bie entfpred^enben SBefd^lüffe ju f äffen." 3:i^ugut alfo bean» 
tragte, mit ^reufeen ju berfal^ren, mie eS Napoleon jmölf 3al^re 
fpäter in 3:ilftt tl^at : er beantragte, mie leineS SemeifeS bebarf, ben 
fld&ern ffrieg, ben ffricg auf Seben unb Sob, ben ftrieg mit atten 



dolens Untergang unb bet SleboIuiionSfneg. 141 

SDlttteln ; er Beantrogte ein SJerfal^ten, toeI(^e§ notl^toenbig ben fföntg 
in bie fonft fo tief berl^afete franjöfif(3^e Mionj jogen mufete, toenn 
biefelbe anberS für ^reufeen nod^ ju ^aben mar. @§ toax bie ®e« 
finnung, toie fie SEl^ugut f(3^on bo§ ^a^x jubor, am 27, ?Jebruar 
1794, QUSgef proi^n : ,,e§ toäre ein ©lud, tt)enn^reu^en [\ä) einen 
feinbfeligen @(^ritt erlaubte, bur(^ ben mon einen Slnlafe gett)änne, 
ben gefä]^rli(3^en ©taot für immer ju be[(3^ränfen." 3lu(^ tt)at ber 
Slntrag ni(3^t ettt)a nur ein f ur je§ 9tufbraufen ougenblid lid^en ©(^redfenS : 
er tourbe am 7. aWai no(3^ einmal bringenber mieberl^olt, unb am 
16., na(^bem bie preufeifc^e ®emarcation§Iinie befannt gett)orben, auf 
ba§ Seftimmtefte erüärt, bafe nai^ biefem SReifterftüdfe ber 93ö§tt)iDig- 
feit unb Slnmafeung bem ßaifer ni(!^t§ übrig bleibe, al§ adioe 9Ka^» 
regeln gegen ^reufeen ju ergreifen unb bie eigenen Struppen in bie 
©rblanbe jurüd jujiel^n. 

®afe aß biefer l^affenbe, jum ffampfe brängenbe Slrgtool^n ll^at» 
fä(3^Ii(3^ mä)t ben minbeften ©runb l^atte, bafe ^reufeen !eine anbern 
^läne fd^miebete, afö Stulpe ju l^aben, feine fjinanjen ju fronen, 
feinen ©tanbpuntt in ber ffrafauer grage ju bel^aupten, bafe ber 
ßönig an bie ^erfteDung ^olenS nic^t iaä)k unb ein Sünbnife mit 
3fran!rei(^ berabfd^eute : bie§ aUeS bebarf l^eute feines 33ett)eife§ mel^r, 
©benfo [xäjtx ift freilii^, tt)ie \ä) borl^er f (^on bemerfte, bafe er, loenn 
bie ffaiferl^öfe mit bem bon St^ugut entworfenen 3Ingriff l&erbor= 
traten, burc^ bie 3loif) gejtt)ungen, bie §önbe a\x^ nad^ bem fran« 
jöfifc^en Sünbniffe auSgeftrecft l^aben tt)ürbe. ®aran l^atte am SBe« 
nigften Stl^ugut einen S^^'f^f/ ^^ ^^ l^ \^^^ \^P ^in getoiffeS @inber» 
nehmen beiber Staaten borauSfe^te. 2Ber tt)irb bermutl^en looDen, 
ba6 er, ber inmitten aüe§ Unheils be§ franjöfifd^en ßampfeS einen 
S3erni(^tung§!rteg gegen ^reufeen beantragte, ftumpf unb untätig 
ber töbtlid^en ©efa^r eine§ preufeif(i^=franjörtf(^en ©oppelangrip 
entgegengefe^n, bafe er mä)i aDe§ aufgeboten l^ötte, um fi(^ für ben 
gaD be§ preufeifi^en ffriegeS ben franjöfifc^en 3frieben§f(^Iufe borju« 
bereiten? 93ei ber befannten ©efinnung SRu^IanbS unb ©nglanbS 
fonnte er feine offene Unterijanblung mit ^ari§ beginnen ; aber gab 
e§ für eine erfte 3lnfnüpfung feine anbern TOittel? 

6ben in bie[en Stagen ber l&öc^ften ©pannung, Slpril unb Wai, 
erjäl^lte ber SRitter ßarletti, ber ©efanbte be§ ®rof4erjog§ bon 3:oS- 



142 fyindä^ Don Bt/btl 

cma, be9 9tubtr9 beS ftoiierS, beffen Vlintfler Vlanfrfbtiti ößtr« 
teid^tfc^ ®enfral mar uttb bamal§ mit ^ugut in loufrnber Sor» 
tffponbenj panb ») — garictti e rjöl^Ite ben SRitgliebern be# ®oW- 
fa]^§au§fd^uf|e$, bo^ tx, jtoar o^e SSoHtno^ 3:^ugut§, aber ait$ 
juöetläffiget ptrfönlid^er flunbe, bte ©ic^er^eit f^abt, ^xarditxä) föirae 
ifbm %a% ben gfrieben mit bem Äoifet unb barin fflr fidf ba» linfe 
Sll^nufer erlangen, »enn e§ ben Cefierreid^em Saiem fiberlaffe. 
gr ma^te in ^ari§ bamit grofeen gtnbtucf; bte Qftangofen, erfüllt 
r>m bem ^ge^r be§ linten Sll^einufer^, f(!^tDantten TOonote lang, ob 
Pe auf ®runb biefer 9Jlttt^eiIungen eine birecte Unter^anblung mit 
Oeperreid^ eröffnen, ober in ber bisherigen Annäherung an ^reufeen 
üerl^arren follten. 3m TOai »urbe bie ©ad^e juerjl ber preußifd^en 
9i^egterung unb bann metter in ®eutf(!^Ianb befannt unb l^ierauf be« 
greiflt(!^er SBeife t)on 3:]^ugut l^ö^P naci^brücHid^ abgeWugnet. ®er 
engltfd^e SRintßer, obgletd^ fd^on Iftngfl fi6er 2:]^ugut§ toScanifc^ 
SJejiel^ungen fel^r argmöl^nifc!^, fprac!^ in fül^Ien SBorten feine ®enug- 
tl^uung über ba§ Dementi au§ ; bie preu^ifd^e Regierung, um einem 
nu|Iofen ©trette ein 6nbe ju maci^en, t^at be§glei(^en unb erflärte 
bte ©ad^ für ein TOifeöerftftnbni^, obtool^I Sliemanb jmeifelte, ba^ 
©arletti ein öjterreid^ifd^erSlgentfei^), unb il^r nod^ »eitere ^erfonen 



1) Suc^^efhti an ben l^5nig, 17. ^tctmbtt 1794. 34 l^otte gerügt, ba( 
puffet gerobe biefe 2)e|>efd^ als SetoetS gegen bte guten SSegtel^ngen simf(i^ 
beiben 9]tiniftem geBraud^e, bag er fle ntelben kffe, man toiffe nid^tS ^efHmmteS 
über 2:]^ugutS Serl^Oltnig gu 9Ranfrebini. ^üffer anttoortet barauf, bag td^ bte 
S)e))efd^e ntd^ t)erfianben, inbem td^ eine falfd^e unb {))rad^tt)tbrtge 3nter))unction 
beS 9(bfd^reiber§ ntd^t )u t)erbeffem getoitgt. Seine Smenbatton iß nid^t gerabe 
nöÜ^tg (ba Sitcd^eftni nid^t immer corredeS Sfrangdftfd^ gefd^rieben l^at), aber gan^ 
anfpred^enb: nur mug id^ mit SSebauern conftattren, bag fte an ber ^au^ifad^e, 
an bem @tnn ber ©teile ntd^tS, aber aud^ gar ntd^tS änbert. 9(ud^ bann fagt 
Sucd^efint ntd^iS anbereS, al§ bag mand^eS detail nod^ ungetotg, fidler aber bte 
Xl^atfad^e fei, bag SJlanfrebtnt mit ^ugut in laufenber 6:orre())onbens ftel^ unb 
ton iel^er ben SBunfd^ l^abe, ber ^adftcator ^xopa^ )u toerben, in toeld^r (S^e« 
flnnung er {e^ aud^ Unier^anblungen in iRom unb ^ia)ptl an!nü))fen tooUt, 
^^n iBortourf gegen ^üffer btdbt alfo tro^ fdned |)]^UoIogt{d^en @d^arffinn§ in 
tollem Umfange befielen. 

2) ©0 melbete bie ^Regierung am 8. 3um bem (trafen ^lauenjien. §üffer 
inter^)rrtitt in fdner Södfe @. 191, bag bte ^Regierung felbp ^)ofitit)e Penntntffe 



dolens Untergang unb bet SteboIuHonSfrieg. 148 

mit flleii^er Slufgobc noml^oft ztmaäjt »urben. ®q§ tufjif^e SRint« 
ftettum l^atte, lote toxx folgen, feit gfebtuar bte Uebetjeugung, bo^ 
SEl^ugut mit fjtanfrei^ in Unterl^anblung ftel^e, erllftttc anä) bem 
preufetf(3^en ©efonbten, bei tDeitetet Dppofttion ^teufeenS über ffrofau 
toerbe ber ffoifer mit ben gtanjofen obfd^Iiefeen unb ®eutfd^Ianb im 
©tt^e laffen, begnügte jt(^ aber bei ßobenjl mit tt)ieber^oIten @rör« 
tetungen, bofe ein tool^rer unb bauernber ?Jrieben mit ben rud^Iofen 
Äepublifanetn für Dejierteid^ unben!bat fei. 

3:i^ugut§ moberne SBerel^ret pnb anberer 9Infi(^t al§ feine ba« 
moligen SunbeSgenoffen. gilt SSibenot iji SEl^ugutS 9lbläugnung 
QuSreid^enb ; et erfWrt 3KetIin, ^orbenberg unb, tt)er f onft über 6ar* 
letti 9)Utt]^eiIungen gemad^t, für boSl^ofte Sügner. ^üffer et!ennt 
an, bofe SEl^ugutS 3lbläugnung nid^ts betoeife, toill aber ttojbem 6ar« 
letti fein SBort glauben, ^oä) in feiner neueften ©d^rift bemül^t er 
fid^ mit einer SBieberl^oIung be§ @(^Iuffe§, ßarletti fönne ni^t auf 
Stl^ugutS SSeranlaffung gel^anbelt l^aben, »eil bie gfranjofen nod^ 
lange nad^l^er jttjeifell&aft getoefen, ob e§ ratl^fam fei, eine birecte 
Unterl^anblung mit Dejierreid^ ju eröffnen • ^itt ©d^Iu^, ber, toie 
oben bemerft, burd^ bie einfädle St^atfac^e feinen Soben berliert, ba| 
ßarletti fid^ ben ?Jranjofen nid^t al§ Slgenten SEI^ugutS, fonbern nur 
al§ tool^Iunterrid^teten Seobad^ter gegeben unb al§ fold^er il^nen bie 
9lid^tig!eit feiner SluSfagen tt)al^rfd^einlid^ gemad^t l^at ^). ®ann meint 



über darletti gel^abt l^abe, ßel^e nt(!^t in ber ^tpt]ä)t, fonbern nur, bag na^ 
allßemetner ?lnna|me ©arletti für einen öfterret(!Jifd^en Agenten gelte. 

1) ^oä) f(!Jatfflnniöer ift SHöenotS ^InSfül^runö, Xl^ugut LXIV, toeil bie 
granjofen int @|)öt§erbp burd^ Stl^eremin eine birecte Unter^anblnng anju!nti|)fen 
fud^en, fönne i|nen im grül^Iing Sarletti nid^t bie fraßKd^en aKittl^eilungen ge- 
tnad^t l^aben. ®erabe utngefel^rt: nad^bem il^nen (Siarletti fo fd^5ne bt|)lDmatifd^e 
?lttSfld^en eröffnet, entfcljliegen fle pd^, einen SBerfud^ su birecter Unterl^anbltmg 
3u tnad^en. 

2) ft&tm \^ in biefeni ©inne anSfül^rte (^gönaungSl^eft @. 147 ff.), bag, 
ben granjofen gegenüber, (S^arletti nid^t al§ öfterreid^ifd^er Unterl^önbler aufge- 
treten fei, alfo feine ,,öfterretd^ifd^e Unterl^anblung* gefül^rt, fo ift bagegen offenbar 
fein SBiberfprudJ, »enn iä) in einem anberen Sitfammenl^ange (üJeöotntionS* 
jett in, 404) fein 95Hrfen a(§ i,öfterreidjifd^e Unterl^anblung" bejeid^ne, in bem 
6inne nömlid^, bag e§ t)on ^ugut t)eranlagt toorben. ^amit erlebigen fid^ alle 
Plagen unb ©djerse in ^üfferS ^oliti! @. 178 ff. 



144 ^ ^nrid^ üon 6^6el, 

|)üffer, ba^ bie ?luSfage cinc§ fo ü6el beleumbctcn aWenf^cn, tote 
Sarlettt, nid^t m§ ©emi^t f oDen fönne : fo öicl i<!^ toeip, ^ai nur 
3:^ugut bei feinem S)ementt megtoerfenb über il^n gerebet, tt)aS für 
einen foli^en biplomatif^en 9lct notürlid^ fel&r jloecfmöfeig loar; bie 
Uebrigen l^aben an ßarletti ni^tS QU§jufe^en, al§ bafe er fo eifrig 
franjöfifd^ gepnnt fei ; einen 9Jlann aber öon anberer ©efinnung l^ötte 
Stl^ugut für Jenen gel^eimen 3luftrag gar nid^t t)ertt)enben fönnen. 
@nb(i(^ fu(^t ^üfferO no(^ mit ber Unterf^eibung ju l^elfen, eS 
feien jmei böDig öerfi^iebene fragen, ob ber ffaifer fJriebenSunter« 
l^anblungen mit granfreii^ l^eimlid^ angebal^nt, ober ob er bur^ 6ar= 
letti für 33aiern ba§ Hnfe JRl^einufer angeboten l^abe. 35on ber 
erfiern fei ju fagen, bafe biefe 2lnna^me feinen SEabel in \\ä) f(ä^Iöffe, 
aber aud^, bafe man jur !^dt ui(^t§ Se|iimmte§ barüber anjugeben 
loiffe; ber Sriefentmurf SRa^neöalS bom 18. September *), ^^^ ^^^ 
einer voie indirecte rebe, bur^ bie Cefterreid^ feine fjriebenöliebe 
in ^ari§ funbgegeben unb granfreid^ bie feintge l^abe er!ennen laffen, 
fönne gerabe nad^ meiner Sluffaffung ni(^t auf ßarletti bejogen »er» 
•ben. 3(3^ toiD bie§ ba^ingefteflt fein laffen: \^ l^abe au(3^ nur be« 
l^auptet unb bel^aupte nod^, bafe biefer 33rief aDein ben pofitiöen 
S3ett)ei§ für bie 3lnfnüpf ung biplomatifd&er Sejiel^ungen jtt)ifd^en SBien 
unb ^ari§ liefert, bafe alfo bie erfte, allgemeinere grage §üffer§ nid^t 
als unentfi^ieben ju Mxaä)Un, fonbern ju bejahen ift. 2tber bie 
jloeite, bie eigentlid^ unb einjig f(^Iimme, baS 3lngebot be§ linfen 
Sftl^einuferS für Saiern, toie fte^t e§ mit biefer? Sw^^^ä^P ^«6 '^^ 
loieber bemerf en : bafe SEI^ugut burd^ SarlettiS Vermittlung ba§ linfe 
SR^einufer ^angeboten" l^abe, baS l^abe tt)enigften§ \ä) nid^t erjäl^lt, 
ber i(^ ftetS betone, ba^ ßarletti feine S3oDma(^t bon Stl^ugut öor» 
gelegt, fonbern, loenn aud^ burd^ St^ugut berantafet, bod^ bei ben 
tSfranjofen nur auS eigener ftenntnife bie Slbtretung beS SRl^einuferS 



1) ^olittf ©. 192, 193. 

2) S)ic (iopk bc§ SBricfS, bie öon biefcm 93riefe für mtd^ 1864 im $a* 
rifer ^Ird^iöc angcfcrtiöt toorben, trägt in allen SBu#abcn ba§ S)aium 18. Oc* 
to6er, unb fo l^abe idj brudfcti loffcn. §üffer legt ic^t ein Sd^rctben be§ ?lrd^tö- 
birectorS öor, tocId^eS als S)atum ben 18. @c:t)tcmbcr angibt: id^ mu6 bamadj 
annel^mcn, baß iencr iIo|)ift fld^ öctjd^rlcben ober bo§ re|)ubli!anifdSc S)atum falfd^ 
überfe^t ^at. 



$oten3 Untergahd ünb ber ütebotuttonstrieg. 145 

^qI§ leidet erteid^bot gefd^ilbcrt l^ot. ®er Untetf(ä^icb ift txf)MxSf. 
®urd^ eigenes unmittelboreS 3lngebot l^ätte SEI^ugut ^ä) gebunben, 
tDöl^renb et bei bem eingefd^lagenen Setfol^ten bte |)önbe ööflig frei 
crl^ielt ; »öte e§ ober nac^ 6arletti§ SWittl^eilungen ju einer birecten 
Unter^anblung gelommen, fo mürben f(3^on bamalS bie gtanjofen 
erlebt l^aben, tt)a§ fpäter 33onoparte in ©ampo gormio erfuhr, grünb« 
l\ä)t^ |)onbeln nm jebe ^orjefle, bei f(^liep(^em 8o§f(^Iagen be§ 
©anjen um ben gebü^renben ^rei§. SBer 1795 auf trieben mit 
Sranheid^ fann, mufete auf bie gorberung ber SRl^einlinie gefaxt 
fein, unb unmögn(ä^ fonnte auf bie SJereitelung berfclben gerabe ber 
Staatsmann hoffen, ber fid^ eben anfd^idte, einen 35erni(i^tung§frieg 
jmifd^en Oefterreid^ unb ^reufeen ju entflammen. SBeld^er nid^t ganj 
Pumpfpnnige 3Renfd^ l^ätte unter fold^en Umjiänben aud^ nur baDon 
träumen fönnen, ben franjöfifd^en gfrieben für einen geringeren ^rei§ 
als bie SRl^einlinie ju erlangen ? 9Kan fie^t, bafe e§ mit Jener Untere 
fd^eibung ber beiben |)üfferfd^en fragen tl^atfäd^Iid^ nid^t ba§ @e= 
ringfte auf fid^ ^at. S)a§ Segel^ren ber fjranjofen nad^ bem linfen 
Sll^einufer toax bamals notorifd^: menn Stl^ugut franjöfifd^en §frie» 
ben fud^te, um bie Slrmee bom SR^eine l^inmeg in ben preu^ifc^en 
ffrieg ju füljren, fo tt)ar er für ben 5Rotl^faD aud^ jur 3lbtretung 
beö 3l]^etnufer§ bereit, unb ©orletti l^atte nid^t§ al§ bie trotfene, 
not^toenbige SBal^rl^eit gefprod^en. 

Unb bafe eine fold^e ©efinnung auf Stl^ugutS ©tanbpunft 
nid^t§ 6rftaunlid^e§ l^at, foBte, glaube ic^, nad^ aßen biSl^er beob» 
ad^teteten ©^ritten biefe» Staatsmann^ flar fein. * 3d& l^abe fd^on 
frül^er jmei 3:]^ugutfd^e ©taatsjd^riften Dom Sanuar unb Slpril an= 
geführt, toorin er bie 3lnftd^t fo nadEt mie möglid^ auSfprid^t, bafe 
Dejterreid^ feine ^olitif auSfd&Iiefelid^ nad^ öfterreid^ifd^em Sntereffe 
einrid^ten unb bie SReid^Slanbe, mo 9liemanb etmaS für ben ffaifer 
tl^un moDe, eingeflemmt jmifd^en ^reufeen unb gfronfreid^, il^rem 
©d^idtfal überlaffen muffe*). Ober toifl man glauben, bafe Stl^ugut 
gmar bei Slufelanb, mie |)üffer e§ erüärt, afle beutfd^en Sntereffen, 



1) §üffer ölcitct über bicfc «ctcnfHJdfc ^oKttl 177 mit ber furgcn «emcr* 

!ung l^intoeg, bag xä^ fie migt)erjtanben unb überfd^ö^ l^abe: ^mit Oefterreid^S 

SBejid^unflen au gfranfreidj jtcl^cn fie fa«m in gufammenl^anö.'' 
Jptßoiifc^e äeitf(^nft. XXIU. »attb. 10 



146 Qdmä) doq ^tfitl, 

um ^rcufecn ju bemütl^igen, l^intDeg geiporfen, aber bei gleichem 
Stoedte ben granjofen gegenübet fie tobeömut^ig öert^eibigt l^abe? 
Ober foD un§ bie §eimli(!^!ett unb ganje 9Irt be§ 9Serfa^ren§ bei 
einem Diplomaten bonStl^ugut» ©(i^Iage unraa^rid^einUd^ bebünfen? 
3j(3^ jlDeifle, ba^ ein Sefer ber üorfte^enben 93UttI}eiIungen \xä) no(i^ 
ju biefer 9ln[i(3&t befennen lüirb: jum Ueberfluffe lä^t \\ä) aixä) bieje 
grage burd^ S^ugutS eigene SBorte beleui^ten. S)rei S^^^^ fpöter 
berl^anbelte er mit SRufelanb einen neuen ßrieg gegen bie granjofen. 
SBieber ptagte i^n bie ©orge bor ber Sfeinbfeügfeit ^reufeenö, mieber 
brängte er bie ätufjen, bur(^ ftarfe S^ruppenauffteflung in^olen ben 
böfen SBillen biefer ^aä)i }U jügeln, 6§ werbe bie§, f(^rieb er an 
ßobenjl 30. ©eptbr. 1798, um fo e^er gelingen, al§ in Berlin ein 
red^te^ Vertrauen auf bie franjöfifd^e g^reunbf^aft boc^ nid^t ejiftiren 
fönne. ,,2nan loeife bort, ba& bie franjöfifd^e ^oliti! auf bie (Se= 
tDO^nl^eit ber Utireblid^feit, auf bie SJerad&tung aller Verträge ge= 
grünbet i[t, ba^ folglid^, meldte aSerpflid^tungen man aud^ gegen 
^reu^en eingegangen loäre, e§ ftetö t)on ben Äaiferl}öfen abhängen 
ttjürbe, ben Sruc^ berfelben ^erbeijufül^ren, tnxä) ba§ SKittel nü^^ 
fidler Sebingungen, tDeui)e bie §öfe im legten 3?üt^faIIe ben Sran= 
jofen anjubieten für noii;ig erachten mürben, unb toorauf biefe, ent= 
jüdft über ben S^\\t unter ben Wonaxä)m, oi)m S^viDtxn il^ren 
preufeifd^en 33unbe§genoffen , tt)ettigften§ für eine 3^^^ I^ng, ber 
atad^e ber Äaiferl^öfe *^rei§ geben würben, um bonn felbft bie 
|)änbe gegen ©nglanb frei p I)aben. SBie fid^ öerftel^t, barf beg= 
l^alb feine militärifd^e SJorfid^t^ma^regel gegen ^reufeen berföumt 
werben." 

2Ber im Sa^re 1798 folt^e Srtoägungen pflog, bem, glaube 
id^, tritt bie 2tnnal^me nid^t ju na^e, ba^ er anö) 1795 bereit war, 
ben granjofen „nüpc^e SSebingungen im Slotl^fafl anzubieten, auf 
Weld^e fie ^reufeen ber 9iac^e ber Äaifer^öfe ^rei§ geben würben". 

Snbeffen, jum (Slücfe unfere§ S3aterlanbe§, foüte e§ fo weit nid^t 
tommen, Merbing§ fd^eint ffatl^arina einen 3IugcnbIidE gefd^wanft unb 
ben ®eban!en ber Eroberung aller preufeifd^^polnifd^en Sanbe nid^t un= 
günftig aufgenommen l^aben. ©d^Iiefelid^ aber trug bod^ bie biöl^erige 
SHidjitung eS babon: eS gelang SEl^ugut nid^t, bie 3^fin^wtung be§ 
tufpfd^en Cabinetg, Weber jum ^rieben mit gfranlreid^, nod^ jur ^erfteU 



$o(cn§ Untetßang unb ber SicboIuttonSfrieß. 147 

lung ^olen§ ju getoinncn. S)ie Sfluffen iDünfci&ten ^reufeen nid^t auf 
bQ§ 3leu6erfte ju treiben unb jogen e§ beS^alb bot, bie ®ef al^r einet pteu» 
fei[(i^=ftQnjöfif(3^en 2tlltanj gar nic^t ^cröorjurufen : tt)a§ \eioö) flrafau 
unb Scnbomir betraf, öer^ie^en fie ßobenjl auf§ 3?eue bie fräftigfte Un= 
tetftü^ung, unb al§ bon ^teufeen ein erneuerter SBiberfpru(^ angemel» 
bet tt)urbe, fteüten fie ben Eintrag, je^t bie gemcinfame Vorlage be§ 3:i^ei= 
Iung§t)ertrag§ dorn 3. Januar in 23erltn ju beioirfen. @§ toax, \m^ 
X^ugut feit Sanuat geinünfii^t ^atte ; jut !^e\i abet, nac^ bem 5lb[(^Iufe 
be§ S3a[e(et §tieben§, ettocdte e» i^m bie fc^^tüetflen 33ebenfen. 6t 
fd^rieb barüber an ßobenjl ben 27. 3Jlai: „2)ie preufeifc^e S)emar= 
cationölinie fjabz baö ganje 3ieid^ in Semegung gefegt, bie 3SerpfIe= 
gung ber faiferU(^en ^eere merbe bielfac^ baburc^ gel^inbert, eine 
^Inja^l beutfc^er dürften jeige DJeigung, bem böfen Seifpiel ju fol» 
gen. ©o fe^e \xä) ber Äoifer gcnötl}igt, auf bem 9teid^§tag eine 
Seratl^ung über ben t^tieben in ge|e|Ii(i^cn §^ormen jujulaffcn, unb 
fofort erl^eben \\ä) bort eine TOenge Don Stimmen, man foHe ^reu= 
^en§ gute Dicnfte anrufen. 2)ie§ aber merbe ber i?aifer in feinem 
gaüe gencl^migcn, eö märe ein 35ertrauen§öotum für bie Felonie, e§ 
märe ber ©tutj be§ faifetlid&en 2lnfe]^en§. 5lun fei e§ beutlid^, bafe 
untet fold^en SBitren ber ßaifer j[cben 2:ag jum offenen Sruc^e mit 
^reupcn fommen fönne. 5)iefe§ laffe bereits einen 3:]^eil feiner toeft« 
fälifc^en S^ruppen nad^ Dften abrüden. Defterreid^ ^aU faft feine 
©treitträfte in Sö^men, bie 5(rtiüerie ber bortigen S^eftungen bcfinbe 
\iä) am SKl^eine. SQBenn bei biefer ©ad^Iage bie 3lnjeige über ben 
3:^eilung§bertrag in Serlin gef (^el^e, toer fönne bie golgen bered^nen ? 
3Rögli(i^, ha^ ber Äönig fic^ füge, öefi^e er aber eine gemiffe S)ofi§ 
oon Seftigfeit unb ßnetgie, fo fönne et mit 80,000 5Kann in33ö^= 
men einfaßen, bie geftungen nel^men unb in SBien ben gtieben bic= 
titen, el^e nut eine ^lad^tid^t babon in ^eter^burg anlange, ^ätte 
aiu^Ianb bie Slujeige in Serlin bor bem Safeler grieben gemad^t, 
e» märe üortrepc^ gemefen. 3e^t aber fei ju münfd^en, bafe, el^e 
fie erfolge, Defterreid^ in SSöl^men gerüftct fei, bafe ifat^arina il^re 
Gruppen in ^olen auf ben ^rieg^fufj fe^e, bafe ©umoroff ange« 
toiefen merbe, auf ben erften SBinf in ^reufeen einjubred^en, bafe 
»ufelanb in Serlin erf (äre, für jebe Sciäftigung Oefterreid^S mit ben 
SDßaffen eintreten ju motten. 6§ fei mal^r, bafe (nad^ aufgefangenen 



l46 ^tm4 t)on ^tfitt, 

fficpefd^en) bie pteu^ifd^en TOniftet qu§ ©elbnotl^ naä) fjtieben fcuf^ 
jcn, bo^ ^tcufeen neuerli^ bie bcjlcn SSetpc^etungen gebe. 9lber, 
fd^Iie^t Stl^ugut, toer !ann trauen." 

aiufelanb tonnte gegen ben l^iet geforberten 9luff^ub füglid^ 
nid^tS einloenben, unb auf bo§ ßmftgjie tDUtbe nun in Dejierret(^ 
an bet Sltmirung ber böl^mif^en geftungen unb on bet 9lufjieDung 
impofontet Struppenmajfen leintet bet 5Rorbgrenje georbeitet. 6§ 
gelang, bi§ 6nbe 3iuH bie fjejiungen mol^I ju Dermaleren unb un= 
gefäl^r 80,000 3Rann in Sö^men, 2nä^ren unb ©alijien ju Der- 
[ammelnO. @S berjianb \\ä), ba^ unter fold^en 35erpltniffen Don 
DffenjtDoperationen am SRl^eine feine 3lebe fnel^r toor. 3^^^ ber- 
Pd^erte 3:]eugut beut englifd^en ©cfanbten, bafe auf ba§ neue 3öubern 
©lerfaitS am 10. 3uni ein l^öd^ft ungnäbiger ©d^elt^ unb SJlal^nbrief 
an benfelben abgegangen fei, unb biefer Srief beginnt benn aud^ in 
ber ^l^at mit Iräfttgen Sorten über bie SJerfe^rt^eit unb ©d^ablid^- 
leit ber bischerigen 3ögerung : er enbigt aber mit bem Sefel^Ie, nid^t 
ettoa, ie|t auf ber ©teile Dorjugel^n, fonbem bie genaueren S3eri(^te 
über ben ©tanb beS §eere§ einjufenben, worauf ber ffaifer il^m 
unjögerlid^ bie »eitern ©ntfd^Iie^ungen über ben gfelbjugSpIan ju= 
fd^idfen würbe. ?)a biefe ©ntf^i^ttefeungen aber in jebem neuen ©riefe 
als bemnöd^jt beDorftel^enb angefünbigt würben 2), fo blieb bie 2lrmee 
mel^r als brei SKonate lang in Doflftänbiger Unbeweglid^feit. ©inige 
SSerlegenl^eit Derurfad^te biefer 3uftanb bem faiferlid^en 2Rini|ier gegen= 
über feinem englifd^en 93unbeSgenoffen, ben er über bie poInifde=preu= 
^ifd^en 93ebenlen nid^t inS JJIare fe^en burfte. Sil^ugut l^atte gleid^ 
unter bem erjten ©inbrudfe beS Safeler griebenS, in ber frifd^n 
brennenben ©orge über ben preufeifd^en Serratia, bie biSl^erigen 9Wä= 
leleien gegen ©ngtanb faDen laffen unb auf 8orb (SrenDiDeS S3e^ 
bingungen juerfi am 6. 5Dlai ben ©ubrtbien= unb bann am 20. ben 
SunbeSDertrag abgefd&loffen. S3ei biefen 3lbreben war englifd^er 
©citS bie erjie unb (efete gforberung Iräftige unb rafd^e Slction beS 



1) X^ugiti an Coben^ 8. fbifiit^ 

2) «bcnot, X(«0iti k. G. 162, 170, 171, 178, 182. edb\t ^tffec 
tat bcnttfft, bot in bUni lUMtt bd 34cci in IBim ber (ßfrr pr Cffenftoe 



$oleng Untergang unb ber 9let)oIttüonSlrieg. 149 

gil^cinl^eerc^ geioefen, auf Sujcmbutg ober fianbou, auf 6Ifafe ober 
3fran(^ecomt6, tool^in man tDoIIe, nur bafe cnblid^ gef^Iagen »erbe. 
9la^ fold^cn SSetl^eifeungcn »ar e§ ftcilid^ eine unangencl^mc ©ad^e, 
btc befte 3^it ^^^ Softes fo ganj unb gar ju betßcren; id^ l^abc 
anbetmärts nodji bcn ©riefen be§ englif(^en ©efanbten erjäl^It, mit 
meldten 9lu§reben Xl^ugut fi(3& ju l^elfen fud^te, tt)ie er auf ßlerfaits 
Unöcrbefferlid^feit fc^^alt, bann eine ruffifd^e ©epefd^e, bann ein beut= 
f(^e§ giei(^§tag§concIufum erttjartete, auä) in Sonbon unaufl^örlid^e 
klagen über ^reufeenS Unjuöerläffigteit unb Setnbfeligfett erl^ob, 
toie er e§ f(^tt)eigenb ^innal)m, bafe ßlerfait einem englifd^en 6om» 
miffar ber SBal^rl^cit gemö^ erf forte, er l^abe tool^I Hoffnung auf 
faiferlid^e Sefe^Ie, bie Sefel^le felbft aber nod^ nid^t empfangen : unb 
fo ba§ Vertrauen @nglanb§ auf bie ßl^rli^feit unb 2Birffam!eit ber 
öftenei(^ifd^en ^oliti! in ber nac^l^altigften SBeife erfd^üttert ttjurbe. 

3lm 9. Suli f^idte ßobenjl au§ ^eter§burg umfaffenbe @r= 
flärungen 9iufelanb§, melii^e Stl^ugutS SBünfd&en in aDen mefentlid^en 
fünften entfpracj^en. ^\xx 3eit i^rer 3lnfunft in SBien »ar bie bö^» 
mif(^e 3lüftung fo gut mie doflenbet, unb St^ugut erlief an ben 
Surften 9ieu& in 93erlin bie erforberli(3^en SBeifungen jur SSorlage 
be§ SE^eilung§öertrag§, tt3el(^e bann am 5. 5luguft erfolgte. 3:]^ugut 
melbete bieg aße§ bem ®rafen ßobenjl am 8. Sluguft. ,,9Jlan l^at, 
fügte er l^inju, bielfaciö^ fflagen über unfere militörifd^e Untl^fttigleit 
erl^oben. 3n Seutfd^lanb galt e§ juerft, baö Don 33afel bi§ jur 
Su^berfee jerftreute ^eer ju fammeln; bann gab e§ ^lufentl^alt, 
toeil @nglanb un§, ntci^t bie Slnleil^e, aber einen 35orf d^u^ öon 700,000 
^funb weigerte ; bann fam ber preu^ifd^e ^rieben, bie ®emarcationS= 
linie, preufeif(i^e Umtriebe bei allen Sleid^Sftänben. 3e^t l&at ber 
JJaifer bie 170,000 TOann ftarfe 3Raffe feiner Struppen in jioei 
§eere getl^eilt, unb ein§ berfelben bem glänjenben unb tapfern SBurm» 
fer anöertraut; jej^t loerben bie Operationen beginnen.'' 

yiaä)xxä)t bon bem eben erioäl^nten 93ef(^Iuffe über bie %^tx^ 
lung be§ ^eere§ unb bie (Ernennung SQ3urmfer§ mürbe am 30. 3uli 
on ßlerfait gejanbt, o^ne bafe Jebod^ ber fünftige Dffenflüplan ^in= 
jugefügt morben märe. @ö mar SBurmfer, mlä)n mit beffen 2lu§= 
fü^rung betraut merben foßte ; biefer tam jebod^ erft am 22. SluguP 
in feinem Hauptquartiere greiburg an, fanb l^ier eine 3Kenge Süden 



150 ^tnrid^ Don S^bel, 

unb TOängcI unb melbcte am 26. bic Srbftd^t, p^ einen paffenben 
Uebergang^punft über ben 9Ü^ein au§jufuc^en. %m 7. ©eptembet 
fd^rieb il^m ber Äaifcr über feine Intentionen: menn einige SSal^r» 
fd^einU(i^!eit Dortiege, bo^ ntan burc^ ben Uebeigang über bcn äi^ein 
Erfolge erringen, ober bap man bei geringerem ©lüde toenigjtenä 
§üningen nel^men unb, mäl^renb bie 9lrmcc auf bem redeten Ufer 
überrointere, ben ^^Ia| behaupten, ober enbli(3^, bap im gaße beS 
TOipngenS bie 9trmec glü(!li(3^ über ben 9l^ein jurüd fommen lönne: 
in biefen brei gällen luünf^e er, bap SBurmfer balbmöglid^ft ^anb 
an§ 3Serf lege; {ebenfallö folle SBurmfer 9la^ri(j^t geben, toie M'xl 
bie Vorbereitungen gcbiel^en feien, oljne be»^a(b bie 3lu§fü^rung 
aufjufc^ieben. 

3Man erfennt beutli(i^, baß in Söien niemanb ben SR^einübergang 
öor SKitte ©eptember beabfid^tigt l^at. 3m cntgegengefe^ten gallf 
toürbe man ben tapfern unb glänjenben SBurmfer, ber 6efanntli(i^ 
bamalS }ur 2)iSpofition ftanb, fd^on Dier ober jec^» SS^od^en früher 
an ben Stl^ein gcfanbt unb bie bon il^m beflagtcn Süden unb TOän= 
gel bei ber 3lrmee im üorau» aufgefüllt ^abcn^). 3)ap bie§ Sediere 
nid^t gefdde^en, obgleid^ man feit 3wni reid^e 3öl&Iungen Don 6ng= 
lanb bejog, mirb l^öd^ft tr)a^rf(j^einli(^ feine anbere Urfa(!^e gel^abt 
^aben, al§ ber etillftanb ber r]^eiui)(3^en Operationen überl^aupt, 
nömlid^ bie bö^mifi^en unb mäl^rifd^cn Lüftungen. 2öie öorfic^tig 
unb bebäd^tig man auc^ je|t nod^ ju SBcrfe gieng, j^eigt ber faifer» 
tid^e ©rief be» 7. September in jebem SBorte; ber ©runb ift nad^ 
aDem Si^l^erigen unjtoeifcl^aft ; e» bauerte nämtic^ bi3 @nbe Sep* 
tember, efte ber preu^ifc^e $)of fid^ jur ?(nerfennung be§ 3:]^eilung«* 
öertragö unb sur 9täumung ffrafau» entfd^loß. ^amalö aber toaren 
bereite bie gfransofen ber öjterreid^ijci^en OffenpDe juöorgetommen 
unb l^atten i^rerfeit§ ben Sll^ein überfd^ritten ; ie|t mußte man fdöla» 
gen, unb beibe ©enerale, fomo^t ber beböd^tige ©lerfait als ber 
feurige SBurmfer fd^Iugen pd^ oortrefflid^ % Seibe jcigtcn, baj pc 



1) ®a( btefdbeit in 99ien nU^ tndklaitiit «Mva, |ngt Cfctfoitl nid» 
^eiric^flfinS dortefponbeng an oiefcn CMau 

2) m>tnot ttagt m^nnott, h iKi 
unb nnttr biefen aii4 i4fbcB 



$o(en§ Untergang unb ber 9{et)oIutionS!rieg. 151 

il^ren franjöpfii^cn ©egnem DoDftänbig getoad^fen loatcn, too nid^t 
poIittf(^c Scbenfcn il^re ©(^rttte l^emmten. Sn bie tcc^nifd^e gtage, 
ob bcr @inc ober bcr 9Inbete als ©olbat größere Q^öl^igfeit gejeigt, 
broud^e xä) l^ier mä)t eiitjutreien unb begnüge m^, toettn SSiöenot 
gonj au^fd^fiefeltc!^ für SBurmfer unb gegen ßlerfott Partei nimmt, 
nur ba§ @tne ju bemerfen, ba^ mitten im ©iegeSlaufe jtt)at ein 
?)iüiiion§(3&ef 6Ierfait§, ©enetal Rxa\) juetfl einen SBoffenftiHftanb 
mit bem gefd^togenen geinbe abfd^lo^, ßlerfoit aber bagegen ^toteft 
erl&ob, benfelben jebod^ nid^t burd^fe^en fonnte , totxl SBurmfer atö 
felbftflönbiger Sefel^lSl^aber ber Oberrl^einarmee fofort bemSeifpiele 
ßra^ö gefolgt toax^). 9)ian l^atte bamal§ aller Orten gcjiegt, bie 
Sranjofen Dom redeten Dtl^einufer Dertrieben, SWainj unb einen 2;i^eil 
ber ^falj befreit, ba§ übrige linfSrl^einifd^e Sanb aber in ber ^anb 
ber ©egner gelaffen. 

Sie 9lnal^fe ber Wer betrad^teten Urfunben l^at un^ gejcigt, 
baß @nbe 1794 nur eine Döfltg energielofe ®emonflration ju 0un= 
ften ^oHanbS bon ber faiferfid^en Slrmee gemad^t unb bann im 
gebruar unb TOärj in großer Stulpe bie 35erppanjung berfelben an 
ben TOittelrl^eiu beloirft rourbe. 3m 3Iprit unbTOai, afö bie bei ber 
bamaligen Äriegöfüljrung gebräud^Iid^e 3al^re§jeit jur Sröffnung ber 
Operationen l^eranna^te, gcnel^migte ber ffaifer juerft ©lerfaitS ^lan 
jum @ntfa^e Sujemburi\§ ; feine ^Regierung mar aber mit ßlerfaitö 
Seforgniffen über bie folgen be§ Safeler gfriebenS ber ^a^e na(f) 
öoflfommen einberftanben unb befd^ränfte bemnad^ tro^ aßer eng= 
Ufd^en Serträge ©lerfaitS Slufgabe auf bie S)ebIo!irung bon SKainj, 
jumal fie gleid^jeitig in '-Petersburg 5lntröge fteflte, beren Slnnal^me 
bcn fofortigen 9lu§brud^ eineS großen preufeifd^en fi*rieg§ l^ätte be= 
»irfen muffen, 3llö i?at^arina an beren ©teße bie einfädle Vorlage 
bcS legten polnifd^en Sl^cilungSbertragS in S3erlin fe|te, mürben tt)e= 
nigjicnS alle actioen Operationen am JRI&eine burd^ ben Äaifer für 
mel^ als brei 9Honate üertagt, um 2^xt unb 9KitteI für bie ber- 



34 ^>tn loaS mid^ betrifft btefer befttmmten ^el^auptung lebtgltd^ bie 
lig pimuUc Verneinung entgegenfieKen. 3(^ l^abe SBurmfer nid^t qI§ einen 
> ttpöt VongeS geprtefen; aber too l^abc xä) il^n öcninglimpft? 
iSKin^ X^vgut 414, 416 9bte. 



152 ^inrtd^ t)on S^bel, 

meintUd^ nöt^igen Lüftungen in ^öl^men }U getoinnen. @§ mar 
na^ bamdigcm Sraud^e bic eigcntli^c ^al^regjeit beS großen Ärie= 
ge§ ; bte innere 3^^^üttung ber franjöfifd^en §eere ^otte gerabe in 
biefem ^lugenblide eine fold^e SQbfjt erteid^t, bafe na^ aDer menfd&Iid^en 
SotauSfid^t ein entfd^Ioffenct 5lngriif ju bem möd^tigften ©rfolge l^ötte 
füllten müjfen; ein einjiger gtü(fli(3^er ©d^Ia(^ttag tonnte bei energi= 
fd^er 33enu|ung ni(3&t blofe ben gefammten 3lei(i^§boben Dom S^inbe 
befreien, fonbern nod^ weiter @lfafe unb Selgien bem Äaifer jur 35er== 
fügung jieDen. 

SBelc!^ eine Stellung l^ötte bann Oefterreici^ eingenommen, tüie 
breit l^ätte e§ feine @ntf(^äbigung bemeffen fönnen, in loeld^er Ueber= 
legenbeit würbe e§ auc^ ^reufeen gegenüber geftanben ^aben! Unb 
bie§ QDe§ mürbe unterlaffen quo ber gurii^t bor einer eingebilbeten 
©efal^r, naä) bem 3Irgtt)o^n gegen einen erfd^öpften SRibalen, ben ju 
überflügeln e§ gerabe gar fein mirffamereS 3HitteI gab, al§ gro^e 
©iege über bie franjöftfd^e Slebolution. 6§ mar ber ©runbirrtl^um 
in SEl^ugutS fömmtlid^em Sl^un, t)om erften Stage feine§ 9Hinifterium§ 
bis gum legten 3lugenblicte biefeS un^eilboDen ßriegeS. ^Rad^ aDen 
©eiten l^in mad^te er fid^ ein erfolgreid^eö SBirfen unmöglid^, inbem 
er aDe feine ©d^ritte auf bie falfd^e SJorauSfe^ung einer actiüen 
gfeinbfd^aft ^reufeenS baprte. ^aä) bem fünf jigjöl^rigen ^ieg§ftanbe 
jlpifd^en beiben ©taaten mar nid^ts begreiflid^er unb not^menbiger 
bei einem öfterreid^ifd^en 9Hinifter als bie beftimmtefte 35orfid^t bei 
aDen preufeifd^en 23ejiel^ungen; nimmermel^r aber burfte ein ©taats= 
mann, ber ein offenes 3luge für SWenfd^en unb ®inge befa^, bie 
Intentionen 3?tiebrid^ SBiC^elm II unb feiner SKinifter in fold^er 
SBeife mi^berftel^en, mie bieS SEl^ugut jum UnglüdE Defterreid^S toi= 
berfal^ren ift. SEI^ugut fel&lte eS fonft meber an ffenntnif[en nod^ an 
©d^arfblidf: offenbar aber l&atte in biefem mid^tigften fünfte eine 
lang angefammelte Seibenfd^aft bie ßlarl^eit feines Urtl^eilS öerbunfelt. 

3n allem Uebrigen gilt aud^ Don il^m, maS ber ©efd^id^ts- 
forfd^er fo ^öufig beobad^tet: bie genauere ffenntnife, meldte unS 
j[e|t bie ßinfid^t feiner eignen ©taatSfd^riften Derftattet, fe^t fein 
S3ilb in ungleid^ günftigereS Sid^t. SBenn id^ Don ber 3:^or^eit un= 
ferer grofebeutfd^en ©d^riftfteüer abfeile, ben 9Jlinifter nid^t blofe 
öfterreid^ifd^e fonbern aud^ beutfc^e 3"t^J^^ff^n Derfed^ten ju laffen. 



Motens Uniergang unb ber 9ieDolutü)n§!rieg. 153 

eine ©efinnung, Me er felbft jutoeilen in berechneten ^l^rafen bor 
ft(^ ^ergetragen, in jeinen tt)irflic^en SBorten aber unb no(3^ me^r 
in feinen Stl^aten immer lüeit t)on \\ä) l^intoeg gemiefen f^at : fo 
mar e§ nad^ bem früher befannten ^Material unmöglid), Sl^ugut 
für etlooS 9lnbere§ al§ für einen unrul^igen , unfid^ern , jtt)ifd^en ben 
öerfd^iebenften SEenbenjen l^in unb ^er fci^wanfenben ^ntrigonten 
ju l^alten. tiefer ©(j^ein t)erf(3^n)inbet, tt)enn mon i^m nö^er tritt. 
6r ift fein reiner unb milber, ttjo^l aber ein ftarfer, üarer, in 
P<^ gefd^Ioffener gtjarafter. 9tirgenbS erfi^eint bei i$m ein 3wg 
perfönlic^er ©elbftfui^t; bafür aber gel^t fein ganjeg SSßefen auf 
in bem pd^ften Segriffe uon ber ®rö^e unb Sered^tigung feine§ 
©taateö. @§ ift mie ein 9lad^flang ber ©efinnung be§ alten 
faiferlid^en ®ebanfeu§, afleS ßrbreid^ fei Defterreid^ untert^an : menn 
eine ber 3Häd^te i^m eine gorberung abfdljlägt, einen SBiberftanb 
entgegenfe|t, fo erfd^eint il^m ba§ toie eine fittlid^e SSerirrung. 9II§ 
gnglanb il^m 1795 nid^t länger SSorfd^üffe ol^ne ©egenleiftung jal^Ien 
toiB, rebet er, al§ fei eine fd^toere ^flid^ttt)ibrigfeit begangen »orben, 
unb man berftel^t je^t um fo el^er feine ßntrüftung über bie @elbft= 
jiänbigfeit be§ fc^Iimmen faiferlid^en aSafaflen, be§ fi*urfürften Don 
SBranbenburg. @ibt man il^m aber einmal biefe erpe 35orau§fe|ung 
feine§ ^anbefnö, ben l^eftigen ©egenfa^ gegen ^reufeen ju, fo \\nh 
aUt feine TOaferegefn auö einem @u^ : oon allen ©eitcn l^er brän= 
gen fte auf ba§ unberrüdfbar feftge^altene ^kl, unb fogar in bem 
©d^Iimmften, mie in ber fteten ©oppeljüngigfeit feiner Diplomatie 
ober in ber argen Sublerei um Sflufelanb^ ®unft, erfd^eint eine rüdt« 
fi(!^t§Iofe gnergie, bie aud^ \>a^ Sefd^ömenbe, toenn e§ einmal nötl^ig 
ift, lieber gauj al§ ^alb tl^ut. SSöüig unoerbient jeigt fid^ bann ber 
Sluf feiner SErögl^eit unb 5lrbeit§fdöeu ; unjmeifel^aft l^at e§ menige 
©taatömänner gegeben, tt)elc^e mit fo unermüblid^em Steige gebadet, 
gefd^rieben unb geioirft ^aben. ®ie SSerantaffung ju bem falfc^en 
Urtl^eil ift aud^ ^ier unberfennbar : e§ ijt immer mieber berfefbe 
Umftanb, bafe er ein don ®runb au§ irrige^ ©^ftem befolgte unb 
babei not^menbig in SSertoidtlungen unb ©todfungen geriet)^, toeld^e 
bem ferner ©te^enben grgebniffe bon Xrägl^eit unb Unentfd^Ioffen» 
l^eit bunten mußten, toöl^rcnb fie in 2BaI)r5eit bie 2Bir!ungen eines 
jioar berle^rten, aber in \iä) folgerid^tigen (5alcul§ tt)aren. 



154 ^einric!^ t)on S^hti, $oIm§ Untergang unb ber 9iet)oIutionSfrieg. 

Slber n\ä)i blofe für bic pcrfönlii^c 93eurtl^cilung Stl^ugutS, 
fonbern ou(^ für bic öftcrreid^ifd^e ^o(itif im ©anjen fd^einen mir 
bie je^t getDonnencn 9luf[d^lüf[e ein ©eminn. Um e§ mit einem 
SBorte ju fagen, eS erließt, bafe a\xä) in ber l^ol^en ^olitif nod^ f(i^Iim= 
nier al§ blinbe§ Vertrauen ber grunblofe 5lrgmo]^n ift. 2)o§ SQ3a(^§= 
tl^um be§ norbbeutfc^en ©taate§ (ag in ben 33erpltniffen , loie fie 
ber n)eftföUf(]^e grieben unterem Saterlanbe l^interlajfen l^atte, unb 
ol^ne 3^^if^i ^^^ baffelbe für ben SBiener §of unb beffen politif^e 
Ueberlieferungen feine angenel^me ©ac^e: eine geiüiffe 93eforgnife, 
ein entfpre(^enber ©egenfa^ toax natürlid^ unter allen Umftönben. 
Slber totx fönnte l^eute nod^ läugnen, bofe biefeS berechtigte ©efü^l 
ben SBiener §of gerabe in ben entf(]^eibenben Slugenblidfen ju ®ä)x\U 
ten herleitet \)at, bie feine anbere 2Birfung l^aben fonnten al§ bie 
S3ef(^Ieunigung ber befür(]^teten ©efal^r, bie SSertiefung ber SRiboIität 
JU jerftörenber geinbfd^aft? ^nxä) ba§ frönf^nbe TOi^trauen gegen 
griebri(ä^ SBill^elm I fteflte Defterrei(]^ felbft beffen grofeen 5Rad^foIger 
auf bic ©(^mcDe feiner für Oefterreic^ t)erl^ängni6t)oDen 9iul^meä= 
bal^n. Sünfjig ^ol^re fpätec getoäl^rte 3:]^ugut§ nid^t minber grunb* 
lofer 3lrgtt)ol^n gegen fjriebritf) SBiUjcIm II ber 3let)oIution bie 3^it 
JU il^rer 9tettung unb 3lapoUox[ bie 9)iittcl ju feinem erften ©iegc§= 
juge gegen Sßien. Unb mieber fünfjig ^al^re fpätcr uermanbelte bie 
ni^t minber unöerbiente ßiferfuc^t be§ t^ürften ©c^marjenberg gegen 
griebrid^ 3GßiI^eIm IV ben großen preupif(|en ©tnat^mann unferer 
SSoge Q\i^ einem begeifterten Screl^rer in ben gefä^rlid^ften ©egner 
Defterreic^g. @§ fbnntc, fd^eint e§, genug fein mit biefen @rfa]^run= 
gen über bie Srüc^te, melii^e bie ©aat be§ 2)ii&trauen§ hervorbringt : 
um Defterreic^ unb S)eutf(i^Ianb mirb eö gut ftel^n, menn fid^ auf 
beiben ©eiten ber ßntfd^Iufe befeftigt, 3Sertrauen ju geben unb aSer= 
trauen ju Derbienen. 



VI. 



^ie ^nflleBtittg ber Seiteigettfdiaft in fRn^fonb. 



SSon 



Sl^rc ^ntiDirfcIwnöcn «nb t|re ScPcKung in ber ©cfc^gebung öon 1861. 8. (XVI 
unb 423 e.) ßct:j)ai9 1866, S8rorf|au§. 

©frcbt^!^, ^lejanber, S)ie SBauemfrage in Stufelanb loäl^renb ber tRc* 
gicrunö be§ i!aifcr§ ^Icjanbet II, nad^ offlcießen OucHcn bearbeitet. 4 SBbe. 
8. CLX unb 964 ©., XX unb 1624 6., XXII unb 1298 ©., VIII unb 
1263 ©.) 2tipm 1862—1868, 58ro(!]&au§' 6;ommiffion. (Sftufflfd^ g^W^ieben.) 

2ln ber praftif(]^en SBic^ttgfeit ber SSauernemancipotion gemef= 
fen mag bie burc^ biefelbe gelDonncne grmeiterung unferer Äenntni^ 
öon ben agrarifii^en SSerl^ältnijf en 9iu|{anb§ öerf (j^lüinbenb er^d^einen ; 
an fid^ aber ijt fie fel^r bebeutenb. S)tefe 9leform fd^nitt eben ju 
tief in alle Seben§!reife ein, al§ ba^ pc ni(^t anS) in ber Siteratur 
einen breiten 9taum einnel^men follte : toeit forgfamer unb umfajfen== 
ber al§ e§ ix^^n gefd^efien loar, fijirte man ben borl^anbenen 3^= 
fianb; mit Diel me^r S^tereffe unb ©rünblii^feit mürbe ba§ 9?er= 
gangene erforfd^t. ©inen 93emei§ bafü^ liefert Uor aDen fingen ba§ 
obengenannte SBert bon ©trebi^f^. 2)em aSerfaffer ^at ba§ gefammte 
officieüe 9WateriaI jur Serfügung geftanben: ein glüdflid^er Umftanb 
l^atte eine§ t)ou ben fed^öjig öoUftänbigen ©jemplaren jener Slcten^ 



156 ^^eobor ^nl^arbt, 

fammlung*) in feine^,^änbe gebraut, meldte alles auf bie Seibeige* 
nenfrage jur !^txi ber 9lef otm , il^ren bamaligcn ©tanb , wie il^te 
fünftige ©eftaltung Sejüglid^c in [\ä) befafete. 3)en ©toff, melier 
il^m fo in feltener Sßottftönbigteit öorlag, fjat ©frebi^f^ fobann mit 
umfaffenber ©rünbüd^fcit unb jener ben gefd^ulten Suriften fenn^ 
jeid^nenben ^räcifion unb Klarheit ju einer ®arftellung berarbeitet, 
bon ber §ajct()üufen fc^on jum borau§ mit Siedet urt^eifte, fie toerbe 
,,ein ttjal^reä literarifd^eS TOonument für bie ... . Seurt^eilung 
ber ganjen lönblid^en SSerfaffung atufelanbs unb be§ großen 2Belt= 
ereigniffeS ber Sauernemancipation im ruffifc^en SReic^e bilben". 
fiäfet bicfer «uSfprud^ über ein bamalS (1866) noc!^ nid^t an bie 
Oeffentlid^fcit getretene^ Sßerf ein perfönlid^e§ 3Ser[)öItni6 ber beiben 
Slutoren DorauSfe^en, fo ftel^en aud^ i^re Slrbeiten über bie 2eibei= 
genfij^aft SRufelanbS in einer ganj beftimmten Sejiel^ung jU einanber. 
3)a§ C^ajt^aufenfc^c »ud& ift faft au§f(3^liefeli(^ auf SRitt^eilungen ©fre= 
bi^f^S au§ jenen 9lcten gegrünbet, inbe^ toeber nad^ feinem Umfang 
no6) in feiner 9lnorbnung baju geeignet, ein abfd^IiefeenbeS unb 
ganj HareS Silb ber einfd^Iagenben 3SerI)äItniffe ju geben. ©iefeS 
Urt^eil tritt bem um bie ßenutnife ruffifd^er 3uftö»^^ fö ^od^ ber= 
bienten SRanne nid^t ju na^e, ba i^m fein borgerüdfteS 3llter nid^t 
geftattete, bie Bearbeitung be§ bon ©trebi^f^ gelieferten 3WateriaIe§ 
allein borjune^men, er bielmel)r genötl^igt mar, ben mefentlid^ften 
%f)^\l blefer Stl^ätigfeit fremben Rauben ju überlaffen. Snbefe an6) 
\o bietet ba§ ^ajt^aufenfd^e SBer! nod^ immer eine gülle interef[an= 
ter 3luffd^Iüffe, eine reid^e ©rmeiterung ber bis bal^in bei un§ bor= 



1) S^ott biefer ©ammlung »aren einige SBänbe in taufcnben bon ^em« 
<)taren im ^ubUfum Verbreitet; ber erfte ^cäjibent ber 9lcbaction§commiffionett, 
9loftoto5ett), beabfid^tigte toofjli burc^ fie bie bffentlid^e Meinung in Siuglanb auf bie 
beborfte^enbe Untgeftattung borsubereiten. ^aä^ feinem Sobe aber beobachtete fein 
9iad^foiger im ?(mt, ®raf !ßanin, ba§ entgegengefe^te SBerfal^ren; öiele SBänbe 
unferer Sammlung, barunter bie, in »eld^en bie ?lnfi(3^ten ber ?(beiSbe<)utirten 
mitgetl^eilt »aren, tourben nur in 60 @jem<)Iaren al§ 9Jlanufcri<)t für bie SJlit» 
glieber be§ SHeid^Sratl^S gebrucft. S)a§ in il^en entl^attene reid^e SJlaterial ift nun 
burd^ ©frebi^f^S SBerf aum erften SJlal toeiteren Greifen jugängUd^ gemalt/ »ie 
in biefem über]^au|)t alle officiellen Duetten über bie SSauemfrage in Sdufetanb 
toül^renb ber 9leform))eriobe benu^t ftnb. 



^ic ?luf]^ebung bcr ßcibeigcnWoft in Shijtanb. 15? 

I^anbenen Äenntnt^ bet länbüd^en 5Serfa|fung Stu^Ianbg. 2)enn bic 
3eit liegt nod^ nti^t fel^r fern, tüo man fid^ meiftenS mit jiemlid^ 
Unflaten SSorftellungcn tjon ber xti)ttx^m unb tt)irt]^f(i^aftlid^en Sage 
ber rufpfd^en fianbbebölferung begnügte. 9Man erblidtte ha^ Seben 
eines Seibeigenen im trübften Sid^te unb meinte bamtt ba§ Silb ber 
3ujtänbe fo jiemlii^ erf(]^ö})ft ju l^aben. gür ben 9lid^truffen boten 
ft(3^ bem SSerjiönbni^ in ber 3:]^at nid^t geringe ©d^toierigfeiten bar. 
3)enn in bem übrigen ßuropa jeigte bte ßntmicflung faum irgenbtoo 
eine 3lnaIogie ju ber rufpfc^en Seibeigenf(3^aft. 3tm tt)enig[ten aber 
burfte man an bie ©flaberei im ©üben ber SSereinigten ©taaten 
benfen: bie empörenbe Stol^l^eit ber bortigen SSerl^ältniffe war in 
aiufelanb ganj unbefannt. 3)er befte 33ett)ei§ l^ierfür liegt in bem 
Umjianb, ba^ ßntfaffung au§ bem Seibeigenenöerbanbe in Dielen 
gällcn al§ bie prtejie ©träfe galt, meldte ber ©utsl^err gegen einen 
fetner ^interfaffen jur Slniüenbung bringen fonnte. @ine rid^tige 
Slnfc^auung aber mu^te fid^ bor allen Singen aud^ bie großen SSer» 
fd^iebenl^eiten in ber Sage ber Fronbauern, ber l^errfd^aftlid^en 53auern 
unb ber freien bäuerlid^en ©runbbep^er bergegenttJörtigen. daneben 
burften bie ©elbftftönbigfeit ber rufpfd^en S3auerngemeinben, il^re ab= 
minipratiben tüie »irtl^fd^aftlid^en Sefugniffe nid^t au^er 3ld^t bleiben, 
ßnblid^ §atte mau pd^ baran ju erinnern, feit toie langer ^nt bie 
rufpfd^en Sauern boKe ^freil^eit ju §anbel§= unb ®ett)erbetptig!eit 
befeffen l^aben, ibie pe in golge babon in großer Saf)l in ben ©tob- 
ten mo^nten unb bon leiner 3lrt bürgerlid^er Berufsarbeit au§ge= 
fd^Ioffen waren, ^m ©egentl^eil überwog in bem mercantilen unb 
gemerblid^en betrieb bie 3^^^ ^^^ Seibeigenen fo fel^r, ba^ bie grö= 
feere ©älfte be§ iö^rlid^en .^anbeföumfa|e§ auf i^rer ©eite lag. ©o 
angefel^en ^at bie 3luf]^ebung ber Seibeigenfd^aft bem ©taate einen 
bebeutenben wirtl^fd^aftfid^en SSort^eil gebrad^t. 3)enn bie leibeigenen 
©ewerbetreibenben, weld^e el^ebem nur an bie meip peuerfreien ®runb= 
l^errn 3^"^ entrid^teten , l^elfen Je^t bie Sapen be§ ©taateS tragen. 
3n tl^rer frül^eren ©ntwidflung fennjeid^net pd^ bie Sage ber 
rufpfd^en S3auern burd^ ben bentbar fd^ärfpen ©egenfa^ jur Seib= 
eigenfc^aft, nämlid^ burd^ bölltg unbefd^ränfle greijügigfeit. SBie bie 
Sojaren bon einem ber 3:^eilfürpen }u bem anbern jogen, fo med^= 
feiten bie S3auem nad^ Belieben ben ©runbl^errn. 6tne ©d^ranfe 



f68 tieobor SSeml^arbt, 

fanb bic SBanberlufl berSSauctn nur bann, menn, tt)a§ l^öufiger ge* 
\ä)af), mehrere (Srunbl^errn bal^in einig ttjurben, bofe feiner t)on tl^nen 
Säuern be§ anbern in feinen S)ienft nel^men njolle. 5)iefe 35ett)eg= 
lid^feit ber länbüd^en Seböüerung fej^te natürlich unentmicfelte poIi= 
ttf^e SSerl^öItniffe t)orau§, unb il^reStage mußten gejault erfd^einen, 
nad^bem ber ®eban!e einer feften ©taotSorbnung inälufelonb 2öur= 
jel gej(^Iagen l^atte. Unb jeme^r biefe Slenbenj be§ 6in^eit§paate§ 
crftartte, um |o bringlit^er marb ba§ 33ebürfnife, bie Sauern einer 
Sefd^ränfung ju unterwerfen. gür§ erfte badete man freilid^ no(i^ 
nici^t baran, il^re perfönlid^e grei^cit anjutaften, f onbern nur bie 3eit 
i^re§ Uebergange§ au» einem S)ien[t in ben anbern ju regeln. SSer^ 
eiujelte 9lnorbnungen in biefem ©inn ergiengen feit ber SWitte beä 
15. 3fö^tl^unbert§; für ba» ganje mosfottjitifd^e SReid^ trat eine fold^e 
1497 in ba§ Seben. 9Benn barin ber ^erbjtlid^e St. @eorg§=Sag (26. 
^Jlotjember) mit ber öorl^^rgeljenben unb nad^folgenben Söoc^e ate 
3eitpunft für ben 2)ienftme(3^fel feftgefejjt mürbe, fo ift ol^ne meitereS 
erfid^tlic^, toie lebiglid^ tt)irt^fd^aftli(3^e Sftücffid^tcn mafegebenb maren. 
2)te Unab^ngigfeit be§ SSauernftanbe» aber ^atte bie erfte Srcfd^e 
erlitten, unb ba^ ruffifd^e Solf betlagte bal^er no^ eine lange ^tH 
in feinen Siebern ben 3u^^9i^tt)^=^ög. S)a§ fo einmal jur ©eltung 
gefommene ©treben, ber SBanberluft ber Sauern ein ^kl ju fe^en, 
mad^te begreiflid^er Sßeife rafd^ meitere gortfc^ritte , um fo me^r, 
al§ fic^ ein financielleö Sntereffe I)iniugcfeIIte. 5)ie Stbgaben lafteten 
nämlid^ ganj öorjug^meife auf bem ®runb unb Soben, beffen 6r= 
traggfä^igfeit eine fel^r geringe bleiben mu^te, fo lange bie nomabi= 
prenbe 8eben§meife ber Sauern ba§ |)eran}ie^en ^inreid^enber 2tr= 
beit§träfte unmögUd^ machte, ©o brängle aud^ ber fiöcalifd^e (Se= 
fid^t^punft einer ßrl^öl^ung ber ©teuerfraft baju, bie Sanbbcöölferung 
in einen fefel^afteren 3wftött^ i« bringen. Mein bie§ alle§ reid^te 
nod^ nid^t ^in ; menigftenS ben unmittelbaren 2lnlafe ju einer tt3eit= 
greifenben Umgcftaftung ber bäuerfid^en Serl^ältniffe mu^te ein an= 
berer Umftanb gemäl^ren. S)er eben ermäl^nte 5KangeI an lönblid^en 
^Arbeitern l^ielt nid^t nur im allgemetnen bie ©teuerfraft jurüdE, fon= 
bem brad^te aud^ ben einjelnen ®runb!^errn erl^eblid^en Diad^t^eil. 
?RamentIid^ laflete er auf ben fleinern Scfi^ern, beren 2)ienft bem 
Sauer geringere Sort^eile barbot. ®er ßjar Soris ©obunoto aber 



Sbte $[uf]^ebung bet Seibetgenfd^aft in Sht^lanb. I5d 

fanb e§ in feinem Satereffe liegenb, gerabe ben üeinen 3lbel naffe 
an fic^ l^eranjUjte^en , unb erliefe ba^er 1592 eine 35e[timmung, 
mlä)t bie 33auern infomeit an t^ren augenblirfliii^en 2lufent]^aIt§ort 
feftete, al§ fic nur no(^ mit ©rlaubnife be§ (Srunbl^errn einen SQßed^fel 
öorne^men biirften. 2Bar bamit bereite im toefentlid^en eine glebae 
adscriptio ber 33auern eingetreten, fo fanb biefelbe nad^ mancherlei 
©djmanfungen burd) eine SJerorbnung öom "^aijxt 1649 i^ren öoHen 
3lbfc^Iufe. ©elbft rüdEmirfenb mürbe barin ba§ Siedet ber Sauern 
}u freier 33emegung berneint. 9llle DrtSöeränberungen, meldte feit ben 
Slufjeii^nungen Dom Saläre 1626 ftattgefunben , foflten riicfgöngig 
gemad^t, bie Sauern ol^ne Slu^nal^me mieber bal^in gebrad^t werben, 
mo fie ju jener !^ni in ®ienft geftonben l^atten. So gieng unter 
ber @inmir!ung be§ nad^ innerer fefterer ßinl^eit flrebenben @taat§ge== 
banfenö bie uralte Unab^ängig!eit ber Sauern aHmöl^lic^ ganj ju 
©runbe. SBie in i^rem SBefen fo unterfd^eibet fid^ bie ruffifd^e 2eib= 
eigenfd^aft ba^er auc^ nad^ i^rer ßntftel^ung fe^r beftimmt Don ben 
entfpred^enben SSer^öltniffen im toeftlid^en @uropa: bort l^at bie 
©taat^ibee ber 5Reujeit, ^ier bie geubaImonor(|ie be^ 5)littelalter§ 
bie Sauern i^rer gfteiöeit beraubt. Unb biefem Urfprung gemäg f)ai 
fidö ba§ Seibeigeucnöert)ältmfe bi§ jur SoHenbung ber obfoluten 2Ko» 
nard^ie unter ^-^r-' I ftetig berfd^ärft. 5)ie t?eftigung an ©runb unb 
Soben gcftaltete ^u, nömlid^ immer mel^r ju bcm S^if^önb perfön^ 
lid^er 2lb^ängigfeit bon bcm ©runbl^errn. Saju trug bor allem ber 
Umftanb bei, bafe bie Sauern aflmöpc^ bollftänbig mit ben bon 
3llter§ l^cr pribatred^tUd^ abhängigen ßne(|ten berfd^moljen. Silier^ 
bingg beftanben nod^ im 17. ^al^r^unbert formell erl^eblid^e Untere 
fd^iebe jmifd^en biefen beiben Solfgflaffen ; bod^ in 2BirfIid^feit \om^ 
ben biefelben nid^t mel^r bead^tet, bielmel^r galten ber leiftungSfö^ige 
Sauer unb ber perfönlid^ unfreie Äned^t al§ auf berfelben ©tufe 
fte^enb. 

S)ie l^ier gejeid^nete (Sntmidflung l^at inbefe !eine§tt)eg§ bie ge- 
fammte Sanbbebölferung 3{ufelanb§ betroffen. aOSenigftenS nid^t un^ 
mittelbar mürben bie auf Ärongut angefiebelten Sauern, gar nid^t 
bie freilid^ nur in geringer !^af)l bor^anbenen freien bäucrlid^en 
®runbeigent!^ümer babon berül^rt. S)iefc le^tern begegnen un§ ju« 
ttäd^ft als fogenannte ©npfner in ben ©oubernementS SQBoroncfd^, 



160 Jtl^obot 93ent]^atbt, 

ffurSf, Orcl, fotDie in einigen S3ejirfen be§ SBejien§. SBie weit biefe 
ßinl^öfner Don bem allgemeinen ®ong ber argrarifc^en ©nttDidfelung 
SRu^IanbS ftd^ entfernt l^aben, tüirb barau§ beutlid^, bofe il^re ©el^öfte 
meiji für ^ä) bejiel^en unb nid&t ju SJorffd^aften \\i) jufammenge= 
fd&Ioffen l^aben, toäl^renb fonft bie i&mxl\ä)tn SSerl^ältniffe Äufelanbö 
im ©egcnfa^ }U ber ^ofberfaffung in Dielen 3;]^eilen be§ mcfilid^en 
(Suropa burd^ge^cnb auf einer enttoirfelten ©emeinbcorganifation be= 
rul^en. SSon ben ©npfnern toaren fobann bie freien 3l(ferbauern 
im engern ©inn ju unterfd^eiben, b. 1^. fold^e el^emalö Seibeigene, 
wel^e burd^ 3Sertrag ober ri(3^terli(|e ©ntfd^eibung bie f^teil^eit imb 
gewöl^nliii^ aud^ Sanbbefi^ erlangt Ratten. Ebenfalls ouf freiem 6igen= 
tl^um lebten bie fleinruffifd^en ßofarfen unb bie Sauern im tauri= 
fd^en ©ouöernement. Sie grofee SKaffe ber Sanbbcttjo^ner aber er« 
fd^ien auf frembem ©runb unb Soben anföffig. 9lud^ unter i^nen 
gab eS einige ttjenige, toeld^c bie frül^ere ©efe^gebung al§ frei be= 
jeid^net l^at: bal^in gehörten getoiffe ßinl^öfner be§ 2Beften§, eine 
ftlaffe t)on ^albbauern nad^ emp^^teutijd^em Äed^t, namentlid^ im 
©oubernement SBoIogba, unb cnblid^ einjelne ber ^anjerbojaren. 
(Sine mittlere ©tufe jroifd^en il^nen unb ben eigentlid^en Seibeigenen 
nal^men biejenigen ein, njeld^e im tira^polifd^en Streife auf gut§^err= 
lid^en Säubern aU berpflid^tete Sauern anfäffig waren. 3n Sejug 
auf biefelben §atte ba§ ®efe^ ganj auSbrüdflid^ beftimmt, ba^ fie an 
bem t)on il^nen bearbeiteten S3oben feinerlei Äed^te ermerben fonnten. 
®anj anberer 3lrt toar bagegen bie SSerpflid^tung ber toirüic^ Ieib= 
eigenen 33auem, meldte tro^ einer anfel^nlid^en 3Serminberung i^rer 
el^emaligen 3tnga^I im Sa^re 1857 noc^ 37% ber ®efammtbebölfe= 
rung 9lufelanb§ auSmad^ten. SBaren fie an ben Soben gefeffelt tt)or= 
ben, fo Ratten fie jugleid^ für fid^ unb i^re 5Rad^fommen ba§ unber- 
lierbare Äed^t ermorben, auf bem ®ute, ju be{|en ^interf äffen fie 
gel^örten, ernährt ju werben. SBennbie red^tlid^e 9latur bcrSauern= 
emancipation burd^ biefen ©runbfa^ bebingt war, fo lag in feinen 
Folgerungen eine unbcriennbare prottifd^e ©d^wierigfeit für bie 3tuf= 
l^ebung ber Seibeigenfc^aft. 

2Bie fid^ beulen (ä^t, trat bie agrarifd^e ®cfe|gebung bon 1861 
nid^t ol^ne weit jurüdEgreifenbe Vorbereitungen unb umfaffenbe Vor- 
arbeiten in baS Seben. §ajt^aufen ^at fid^ barüber fowie über bie 



t)te ^uf^ebung ber Seibeigenfi^aft in Slugtanb. 161 

berfd^tebenen ©iabicn ber gefeggeberif^en Sil^ätigleit in bem feit bem 
3anuar 1857 tagenben 6omit6 eingel^enber verbreitet. 3m öorlie» 
genben Sufammenl^ang aber lann e§ nid^t fotoo^I auf ben formellen 
®efd^äft§gang toie auf ben ^nl^alt unb bie SKotibe ber neuen ®e* 
fe^gebung anfommen. 

®ie ©mancipation betraf ebenfomol^I bie auf ben abeligen £än= 
bereien wol^nenben toie bie al§ ^au§gefinbe im perfönlid^en ®ienft 
ber föbelleute ftel^enben Sauern: beibe foHten in bie Siedete einer 
freien SanbbeböÖcrung eintreten. Sttber neben ber Befreiung i^rer 
^erfönli(|!eit mu^te toenigftenS ben 93auern eine ©iiä^erung il^rer 
materiellen ßjiftenj ju 3:l^etl tt)erben. 6S !am alfo barauf an, bie 
freigemorbenen Seibeigenen mit bem }u i^rem Unterl^alt erforberlid^en 
®runb unb S3oben auSjuftatten. 3nbe^ fo toenig e§ möglich f<^ien, 
fle t)on bem Slcfer ju bertreiben, meld^er il^nen biSl^er ben 2eben§= 
unterbau gemalert l^atte, ebenfomenig fonnte bie Slegierung baran 
beulen, bie abeligcn ©runb^errn ol^ne toeitereS ber Sänbereien ju 
berauben, auf benen il^re nunmel^r frei gcinorbenen ^interfaffen an^ 
gefiebelt waren. S)al^er fd^Iug man einen teineöwegS unbebenHid^en, 
aber nad^ ber Sage ber 2)inge unbermeiblid^en SKittetoeg ein: ber 
SSauer bel^ielt fürs erfte no(| bie 9lu^nie§ung feiner ^ufe, aber nur 
gegen ßntrid^tung einer 3lbgabe ober eine beftimmte 9lrbeit§Ieiftung. 
3)ie fo nod^ fortbauernbe 33ef(|rön!ung ber el^emals Seibeigenen toar 
in ber ©efe^gebung bom 19. gebruar 1861 al§ friftlid^e 3Serbinb= 
lid^feit ber Säuern bejeid^net. 9?ad^ 9lblauf einer furjen !^e\t follte 
nömlid^ aud^ biefer 9left bon Unfelbfiftänbigfeit ber S3auern berfd^toin^^ 
ben. 6§ tonnte bieS auf einem boppelten SBeg bemerfftelligt toerben, 
inbem ber SSauer entmeber feine ^ufe bon bem ©runbl^errn !öuflid& 
ertoarb ober in einen ber nid^t arferbautreibenben ©täube übertrat. 
?Run toar freilid^ bor ou§gu feigen, ba^ nur menigc bon ber jule^t 
genannten 9MögIid^teit ©ebraud^ mad^en mürben. ®er fäuflid^e 6r« 
merb ber ^ufe blieb alfo jebenfalls ber bei toeitem häufigere 9luS« 
meg au§ ben friftlid^^berbinblid^en SSerl^ältniffen unb beburfte bal^er 
einer gefe^lid^en Siegelung, hierbei empfal^l e§ fid^, ftatt lünftlid^e 
9iormen über ben jum Unterl^alt einer S3auernfamilie l^inreid^enben 
SJefl^ aufjuftellen, im allgemeinen einem jeben baS Sanb Muflid^ ju 
überlaffen, meld^eS er fd^on als Seibeigener im 35efi| gel^abt l^atte. 

$iflodf(^e Seitfd^ft. XXIU. »onb. 11 



& Hubfn Ue 6&itedi^ Set^Ubt^t in cnier fefbii C ontinuiMf, 
wU^ ben tUbeis^ng in bie nmen ^ftiaäx tmaa^dfüid^ o^r einer 
nimi^igcn Qäffvmi bemo^ite. ^n nunu^ g&Oen nm^ id)iNl^ ^oa 
bem 06en bqri(^neten (Sninbfa| abgetim^ toerben« ^idfk fettes 
UNit eS nftmlf^ t^§ an§ ^{(U^Uttfigfeit i^§ infolge einer nkr« 
großen £i6eralit&t be^ (Shit§6efi|er9 gefc^^^ ba$ bie Sosem s6er 
eine SobenfUU^ tierfugten, totU^ fit gor ni^ gmq }n benn^en ini 
Stonbe tDoren* ^tec )piadfm olfo ebenfo fe^ toir^c^ü^ Snd^ 
^i^en mte @rttnbe ber SiOigttit für eine Sefc^r&nfnng ber bäuer^ 
It^ ^ttfe. S^ biefem S^aitd tmirbe in febem Sejirt ein mittlere^ 
Sonbrnol fe^ePeflt unb, ttKt§ borfiber ^inou^ in bem Seftl eine§ 
9aner$ fi^ befanb, bent 0runb^rm jnrmtgegeben. Sie Potipifc^ 
Snmttetnngen , totU^ bie Segierung in biefer Xi^ng gemo^ 
^aüt, nmrben ben SetioOmft^^gten be§ 9bel§ au§ ben i>erf(^id>enen 
^roDinjen Xn^nb§ jnr Segutaii^ng Oorgelegt. Sie ^ eiioar te n 
üt^, pejsen bei biefer (Belegen!^ bie ^ntereffen ber abeligen @ninb» 
^erm nnb bie Seprebnngen ber Segierung ^ort auf einanber. ^ter 
nnb bort verfügte man über ein f o reu!^ fiatifHf^ Slaterial, nrie 
ed bei feiner frühem @e(egen^ in ähiBlonb jufonimengebrai^ 
motben nmr. Sin nur bie Xefnttate ent^Itenber 9u§jug baran§ 
umfaßt ni^ toeniger a(§ fe<!^ Ouortanten. S3ie lebhaft aber bie 
Sec^anbtungen über ba§ fogenannte SRapmum bon Sonemgrunb» 
pden itmfi^ ber Regierung nnb ben Sertietem be§ SbelS ^in 
nnb fftt giengen, mag man baran erfennen, ba| biefetben in bem 
SBerk @{rebi^t9§ einen Staum Don me^ a(3 500 Seiten einnehmen. 
Siefe$ 9la£imum bUbete nun b(oB in bem einen eben bejeid^^ 
neten gfaS eine 9lorm unb koar fonß gar ni^t Derpßi^tenb für bie 
(Brunb^m. (Sine Sebeutung l^atte bie§ namentü^ ba, mo ber 
bur^f^nittli^ Seft^ ber 99anern ^intet bem ^Ka^imum }uru(tblieb. 
SSre baffelbe normatib getoefen, fo ^tte ber @runb^ in allen 
foU^ gfSOen bie ^ufe bi§ jur S^S^t be§ SRapmumS ou^be^nen 
muffen, ©ne Srtoeiterung beS in ber 9tu|nie|ung ber Säuern beftnbß^ 
^en %reaB fanb inbep nur bann ßatt, toenn baf[elbe Heiner toar aU 
ba§ für ben betreffenben 2)i{irict feßgefe|te SRinimum {\U be§ Wai^» 
mum§). Jlaäf ben ßatijlifd^en Sr^ebungen aber lieg fi^ DorauSfe^en, 
ba| faum ein ^ocent ber @runb^erm in bie Sage tommen koürbe. 



iAt ^fl^tmg ber SriBeigetifd^ft in dhtglanb. 168 

in ^ol%t biefer SJcjHmmung bcn 53cfl|ftonb feiner ehemals erbunter« 
tranigen S3auem ju erl^ö^en, Ratten bie Seibeigenen, toa^ bei ben 
Obrolgütern gar nid^t feiten ber gall gemefen, bie gefammte S3oben= 
^ä^t eines ®uteS in Bearbeitung gel^abt, fo brauchte fid^ ber ®runb* 
5err bei ber 3lblöfung gleichfalls nid^t an ba§ aWaiimum ju binben, 
fonbem burfte toenigflenS Vs be§ ©runb unb SobenS in feinen 
unmittelbaren S3efi| jurücfbringen. 

9latürlid^ lag eine möglic^ft rafd^e Drbnung biefer SJerl^ältniffe 
im 3ntereffe ber SSauem toie ber ®ut§befi|er, unb bal^er l^atte man 
für bie 9lu§fd^eibung ber bäuerlichen ©runbfiücfe eine grifi Don 
^öd^fienS fed^S Sauren gefegt. SBenn bie Sauern tJ^unlid^fi auf bem= 
felben Slder bleiben füllten, ben fie als Seibeigene benu^t l^atten, fo 
lag baju bod^ feine 9lot^tt)enbig!ett bor ; mol^l aber l^atten fie 9ln= 
fprud^ auf ein 9lrcal öon gleid^er ®röpe unb entfpre($enber Sonität. 
Um ben SSauem ben 9lnfauf gu erleid^tern, burfte inbefe burd^ freie 
SBereinbarung aud^ eine SJerfleinerung ber ^ufe ftattfinben, toäl^renb 
für bie 3^it ^^^ friftlid^en SScrbinblid^feit ber S3efl^ftanb in feiner 
frül^eren ©efialt fortbauerte. §ätte man in ben UebergangSjal^ren 
bie ©runbabgaben in ber gleid^en ^^t toie frül^er erl^alten tooKen, 
fo toürben bie Sauern ben neuen 3nftanb fürs erfte nodb gar nid^t 
als eine Serbefferung il^rer Sage empfunben l^aben. ©d^on biefe 
ßrtoögung fül^rte gu einer SJerminberung ber bäuerlid^en ©elblei- 
fiungen. Slber eS fprad^en bafür aud^ nod^ anbere ©efid^tspunfte. 
3unäd^ft l^atte bie @manci})ation ben ©utSl^errn aller SJerpflid^tungen 
gegen feine SSauem entl^oben. ^attm 'iffta frül^er bie ©mä^rung 
ber Bauern toäl^renb einer 4>nngerSnot]^, bie SSefd^affung ber ©0=» 
mereien nad^ einer 9Jltfeernte, ber @rfa| für baS in golge einer 
©eud^e gefallene SSiel^, ber Unterl^alt bon SllterSfd^toad^en, Krüppeln 
unb aSertoaifien, bie Sieferung beS SaumaterialeS unb bergleid^en 
mel^r obgelegen, fo blieb il^m Je^t, unb itoar feineStoegS im ganien 
»eid^, nur nod^ eine berartige SSelaftung, nämlid^ bie aSerf orgung 
feiner Sauern mit Brennmaterialien, für weld^e biefelben übrigens eine 
beftimmte 3[bgabe ju erlegen l^atten, unb bie auf eine grift bon 9 
Salären befd^ränlt »ar. gorberte biefe gntlaftung ber ©utsbefi^er 
eine Verringerung beS ©runbjinfeS, fo fprad^ bafür aud^ ber toeitere 
Umfianb, bafe in bem nörblld^en unb norbtoepd^en Sufelanb bie 



.1 



164 tiirtti • ^ ■ ■ V'i M 

fttind^tni ntfl^ttn, tocld^ bnt Sftt^ btS i^nfs äbftlaffaiai 9nnib* 
p(f§ ä^rrftieg. 9ct btr aSmntnbtniiig ber S&gabcn gifiig num 
tmtt f }n SStrfe, ba| in id>eBi ftm§ obrr asi!^ in srüQfroi Sc» 
^rfen ein ^tttil^f(!^nitt§}tn§, als ben fnr ttffr 9rgaib mmtidten 
fRoirinmm wa (Stunbpifai mtfinred^mb, fr^gffflt nmibe. So Me 
btSl^ fibfiil^ abgabm bornbtr ^inon^giengni, nmrben yut cnt' 
fprcd^enb ^obgefe^, Ȋ^enb nutn baianf Dn:}i<^tftf ^ jn ft^d^n, 
tomn fK ^nttr jenrnt 9litte( }uni(fpbnibfn. (Sne Scnninbmmg btr 
VbqfAm fanb natfirß^ ^^^4 )><^iii< 9^' i^^^ira hie ben Scnifm über^ 
loffenen ^ßatceDen unter btm Stoiimunt ft<^ biftten. Snfänslii^ log 
fS m bet %bfid)t ber Xegterung, bie Seibobgabe ein fnr alle 9tal 
fefiiufe|en; bod^ %olb fie ber Oppofüion ber @mnb^erm na^ nnb 
orbnete an, ba^ in beftimmten gfrißen bie Orunb^de bon 5teueni 
abgefd^lt metben f oflten. 2)a bie %u§be^nung beS in bem @enu^ eines 
SauerS befinbiu^en 9realS feineStoegS flberaO bie gleid^ tnor, f o er^ 
gab ftd^ bie Stotl^menbigteit, bie @mnbabgabe in ein rid^tigeS Ser^ 
l^ftttni^ }u ber ^lä^ }u bringen. ^S na(||^[iegenbe nmre gemefen, 
ben (Brunb}in§ gan} ftu^erßt^ na^ ber 9n}a^[ ber einem Sauer 
tiberlajfenen 3)effiatinen ^) ju bemeffen. Snbefe mürbe bie§ nnfltflr^ 
lid^ unb namentlid^ jum 9{ad^tl^eil berfenigen @utSbe{i|er gemefen 
fein, n>eU^e i^ren Säuern n)eniger als baS SDtairimum bon @runb^ 
fHufen fibergeben l^atten. 9le]&men toir j. 33. als bieS Ie|tere 4 35ef = 
fiatinen an, fo merben koir in bemfelben Sqirf aud^ ®fiter finben, 
auf benen bie bäuerßd^e ^ufe nur 2 Seffiatinen umfaßt. Unter 
ienen 4 2)effiatinen aber finb itt>ei bon tt>eit ^o^rer Dualität als 
bie betben anbem, möl^renb bie i^ufe, meldte äberi^aupt nur jmei 
3)effiatinen gro| ifi, gar lein Sanb bon geringerer Sonitdt entl^ftlt. 
SBoHte man nun in bem (entern gfall bie (Srunbobgabe auf bie ^6{\\t 
ber in bem erfiem enirid^tetcn feftfe^en, fo toäre bcricnige offenbar 
benad^tl^eiligt, toeld^er feinen S3auern jje nur gmei S)effiatinen, allein 
bon 8anb erfter Qualität, übertoicfen ^at. ®iefe grtoagungen be^ 
rul^en auf langjährigen (grfal^rungen beS rufpfd^en SldferbaueS. "^n 
ber Region ber fd^ioarjen 6rbe unb in ben ©teppcn mipt man fo« 



1) ^e i)effiatine Mcm&vS^ 4, 278 )>reu|. SRorgnt. 



^e «[itf^6ttng ber Setbetgeiifd^ft in 9ht((anb. 165 

gor nur ber erjien ®efftatine, toel^c ba§ ©el^öfte, bie ©arten unb 
f)onffelber entl^ölt einen l^öl^em SSBert^ bei, wöl^renb oHe übrigen 
bei ber bort übfid&en fel^r ejtenpben Setüirtl^fd^aftung einanber böttig 
gleid^ geachtet tüerben. 3n bem ©ebiete ber niä^t fii^toarjen 6rbe 
bogegen eignet auäf ber jmeiten 3)ef fiatine ein relatib ^ö^erer SBertl^, 
toenngleid^ fte ani) ^m ber er jien nad&fie^t ; bie britte unb bierte ober 
fowie aUe folgenben jiel^en auf berfclben ©tufe einer geringen 6r» 
trog^föl^igfeit. 2Rit aWidfjtd^t auf biefe 93eobad^tungen griff ein ©^fiem 
ber ©rabation ber 3[bgaben ^la^, tt)el^e§ ftd^ in folgenber SBeife 
geftaltete. gür bie erjie 5)effiatine be§ SKajimumS ber öanbber« 
lei^ung follte in bem S3ereid^ ber nid^t fd^marjen @rbe bie ^älfte 
ber maximalen ©elbabgabc in Slnfd^Iag Qthxaä^i toerben, SSetrug 
alfo ba§ 9Majimum 12 9hibel, fo tnaren für bie erfte ©efpatine 6 
Kubel ju entrid^ten, bei 11 3lubcl 5 9tubel 50 ftopelen u. f. tt). 
2luf ber jtoeiten ©efpatine lapete bagegen nur ein Sicrtel ber für 
ben betreffenben 33ejirf feftgefe^ten 9MajimaIabgabe, alfo bei 12 SRubel 
3 SRubel, bei 10 Slubel 2 SHubel 50 Äopefen. ®a§ bann nod^ übrig 
bicibenbe SSiertel beS 3Wa|imaIjinfe§ enblid^ würbe gleichmäßig auf 
bie übrigen ©effiatinen be§ 9Majimum§ ber Sanbberleil^ung bertl^eilt. 
2lnber§ mußten \xäi biefe Serl^ältniffe im Umlrei§ ber fd^mar jen ®rbe, 
alfo in bem füblid^en unb füböfilid^en SRufelanb geftalten. ^ier maren 
bie ©elbabgaben fo jiemlid^ unbelannt, bie Sauern bielmel^r an per- 
[6nl\ä^t Seiftungen geiböl^nt. Sled^tlid^, toenn aud^ nid^t tl^atfäd^Iid^, 
bejianb jur ^ext ber £eibeigenf(3^aft eine SSerpflid^tung für brei 3:age 
in ber 2Bo(3^e, fo baß, bon ben geiertagen abgefel^en, Jäl^rlid^ etma 
140 ©pann= unb ^anbbienfttage auf ba§ Stiagio entfielen. Unter 
Jiagio berfte^t man, ibie ^ajt^aufen ftd^ auSbrücft, „toaS bon SllterS 
5er in ©eutfd^Ianb eine |)ufe genannt tt)irb, nämlid^ ein jum Unter« 
l^alte einer mit eigenem 3nbentar felbft arbdtenben gamilie l^inrei» 
(^enbeS Sauerngrunbftüd". SQßenn e§ bie ingoige ber gmandpation 
eingetretene gntlaftung ber ©utöbep^er gerechtfertigt erfd^einen ließ, 
bie ©elbabgabe l^erabjufe^en, fo toax ebenfofel^r eine SSerminberung 
ber auf ber fd^toaraen grbe üblid^en grol^nben geboten. 3n ber SE^at 
würben biefelben auf 100 ©pann- unb 4)anbbienfltage normirt, in« 
beß mit ber Seftimmung, baß Vs babon in ben ©ommer faflen. 
3jnbem fo auf bie 26 ©ommertood^en 60 2)ienfttage lommen, fann 






166 Sl^obot SSentl^arbi, 

bct ©runbl^ctr toäl^renb 18 SBod^cn über Je 2 unb mäl^tenb 8 SBod&cn 
über ic 3 %a%t bcrfügen. 3lad) mittlerer Slnnal^me gel^ören ju 
einem Siagio 2V2 ^trbciter, fo bafe ba§ 9Jla|imum ber gtol^nben für 
baS l^öt^jie aJlafe ber Sanbberleil^ung 40 SRännertage beträgt ; baneben 
aber jinb nod^ 30 grauentage feftgefe^t. @ang in SDßegfall aber 
tamen bie 3laturaflieferungen fotoie alle fogenannten ergänjenben 
Seijtungen, als Setoad^ung ber gut§^enlid^en SBol^nung, ber gelber, 
SBiefen, beerben, bie SBalbtoad^e u. f. m. 9lur bie gul^rfrol^nben 
anfeerl^alb ber (Srenjen be§ ®uteS blieben nod^ eine 3^itlang bejtel^en, 
um fobann am 15. 3Wäri 1862 gleid^faüs ju berfd^minben. 

5latürli(^ fonnte man [xä^ in ben 3legierung§freifen mtSii ber* 
l^el^Ien, toie toenig bie gortbauer ber grol^nbienfte bem ©runbfa^ 
ber perfönlid^en Befreiung ber Sauern entfpre^e, unb man trafba^» 
^er bie Seftimmung, ba| biefe ©ienflleiftungen im Saufe bon 2 
Salären, felbft gegen ben SGBiflen ber ©runb^errn, in einen ©elbjinS 
bertoanbelt toerben f oKten. 9Jlit SRüd pd^t auf bie augenblidtliii^ be= 
brängte mirtl^fiä^aftlid^e Sage ber Sauern, toie auf ben Umftanb, bafe 
©elbabgaben l^ier biSl^er unbefannt getoefen marett, beftimmte bie 
^Regierung ben ©runbjinS im Sereid^ ber fd^toargen 6rbe auf 9 
Slubel per Äopf. @tne fidlere ©runblage für biefe 9lorm toürbe nur 
buriä^ Ädtaftrirung ber in bäuerlt(i^er 9lu^niefeung befinblid^en Sän= 
bereien gemonnen morben fein. @ine fold^e Strbeit aber l^ätte bei 
ben unbofliommenen Hilfsmitteln »enigftenS ein Sal^rjel^nt in 3ln= 
fpruiä^ genommen, unb bal^er mufete man ^ä) für§ erfte an einer 
oberfläiä^Iiiä^en geftfegung genügen laffen. Um pd^ inbefe nid^ gar 
ju toeit bon einer rid^tigen ©d^ö^ung ju entfernen, burfte toenigftenS 
ber berfd^iebene SBertl^ be§ S3obenS nid^t au^er 33etrad^t bleiben. S)ieS 
gefd^al^ baburd^, ba^ ba§ SKajimum ber Sanbberleil^ung, bem ber 
^[bgabenfa^ bon 9 Äubel entfprad^, in ben berfd^iebenen Sejirlen ber 
fd^loarjen @rbe berfd^ieben beftimmt tourbe. ©0 galten im füblid^en 
%f)txU beö ©oubernements 3:ula 274 5)efftatinen als SKajimum, 
374 bagegen in 3:ambott) unb 4 in einem 93ejir! beS (Soubernement 
SBoronefd^. ^\xt geftfteflung ber SoSfaufSfumme tourben fobann biefe 
9lbgaben als 6proc. 3inS angefe^en unb capitalifirt, fo bafe ftd^ aus 
ben obigen 3iff^^" ^tgibt, toie in S^ula bie ©effiatine ju 55, in 
Xambott) ungefäl^r jU 43 unb in SBoronefd^ ju 37 SRubel 50 Äo* 



^e Hufl^eBung ber Seibetgenfd^aft in dhtglanb. 167 

pe!en gef^ft^t toorben ijl, ®iefc SEajen giengcn jum 3:i^ctl üBcr bie 
getoöl^Ttlti^m Sanbptetfe ^inauS, fo ba§ Bei bem UcBctgang bet Säuern 
t)on ben grol^nben jut ©elbabgabe bem ©utsbep^et nur bann ein 
SSetluft btol^te, menn fi^ ber Sol&n für bie freie Slrbeit l^ö^er fteDte 
als ber ©runbjinS. SJagegen SSorfel^rungen ju treffen fd^ien ebenfo 
unmöglich, tote ft^ borausfel^en lie^, bafe bie eüoaigen 3laä)ti)eik ber 
©runb^errn nur Dorübergel^enb fein mürben, ^ebenfalls mußten fie 
bur^ ben mit ber geit fiattfinbenben SoStauf ber böuerK(|en ®runb« 
fiüdte il^r 6nbe erreichen. 

@tnen toid^tigen $un!t bei btefen 2eiftungen ber Sauern biftete 
bie ©id^erung i^rer ©rfüttung. §ier ]nä)it bie ^Regierung auf afle 
SBeife bie 3intereffen ber ®ut§befi|er ju maleren, toäl^renb fie bie 
Sauern nur bor bem Steufeerpen, ber unbegrünbeten SQBegnal^me ber 
^ufe, f(^ü|ie. S5or aDen S)ingen trat, gerechtfertigt buriä^ ben ge= 
meinfd^aftli^en Sejt|, eine foIibarif(i^e ^aftbarfeit aller ©emeinbe« 
glieber in baS Seben. 9?atürli(^ mufete man nun bie ©emeinbe gegen 
renitente Sauern mit einer Seilte bon 3tt)ang§mitteln auSrüften, ate 
beren (e^teS bie ©ntjiel^ung be§ ©runbftücfeS erf^ien. 

Sei bem SoSlauf ber $ufe erforberte ba§ ©e^öfte befonbere 
Seftimmungen. Sie 2tbeI§comit6S ber t3erf(^tebenen ^robinjen l^at^ 
ten, bon ber Sorau§fe|ung eine§ gefonberten @rtt)erbe§ ber ©el^öfte 
auSgel^enb, ben ^rei§ für biefelben biet ju ^oä) angefegt. ©al^er 
fu^te man ben 2o§Iauf ber ©e^öfte fo toeit al§ mögli^ mit bem 
ber ©runbfiüdte ju berbinben. giner ri(^tigen 2lbf(i^ä|ung ber ®e» 
l^öfte lianben gro|e ©d^mierigleiten entgegen. @§ fel^Ite eigentlit!^ 
on ieber 5Rorm ; benn jur ^txi ber Seibeigenfd&aft l^atte leine befon= 
bere Slbgabe für bie ©epfte beftanben, ünb gälle bon bereinjelten 
Seriöufen ber ©el^öfte maren nie borgefommen. 3"^^^ toaren bie 
©ebäube meift bon ben Sauern felbft errietet morben unb liefen 
^äi anä) aus biefem ©runb nid^t leidet f(i^ö|en. 9lngefi(|t§ biefer 
Serl^ältntffe überliefe man bie Sel^anblung ber ©el^öfte im einzelnen 
ben aus 3lnlafe ber gmancipation neu gef^affenen localen Se^örben, 
l^atte jebod^ allgemeine ©runbfä^e aufgejiellt. 6S mürben 4 Älaffen 
bon ©el^öften unterfd^ieben unb beftimmt, bafe barnad^ IV2/ 27«/ 
3V2 unb mel^r als 3V2 9tubel per Äopf auf bie ©e^öfte in Slbred^^' 
nung gebrad^t merben foQten. ^aS bon ben brei erfien genau be» 



168 ^eobor Sernl^rbt, 

jHmmten fllaffen repräfentirte Kapital l^ält ftd^ bemnad^ — bie W)= 
gaBc tüiebct aU 6proc. 3^"^ angefel^en — in bcn ©tenjen jtoifi^en 
25 aHubel Uttb 58 Sftubel 33 ffopefew. 3teä)mt man nun im 5)urd&« 
fd^nitt 4 Äöpfc auf baS ©e^öfte unb fd^Iftgt ba§ baju g^^ötige 
©runbftücf auf V2 ^^cfftatine an, fo fd^toanft ber ^reis für bie 
©el^öfte (immer nur in ben brei erften fliaffen) jtDifiJ^en 100 Sftubel 
unb 233 aiubel 32 ftopelen unb für eine ©efftatine ©el^öftelanb 
itoifiä^en 200 SRuBel unb 466 SRubel 64 ffopefen. 6ine öerl^ältnife- 
mäfeig fo l^ol^e ©d^ä^ung beS ©el^öfteS mit bem unmittelbar bagu 
gel^örtgen 8anb tüar ol^ne S3ebenfen, ba bie gefc^Ii^ beftimmte ßauf = 
fumme ]omf)i ba§ ©el^öfte als anS) bie übrige ^n\t betraf. 3e 
pl^er bal^er ba§ ©el^öfte angefe^t tüar, um fo niebriger ftellte [\ä) 
ber ^reiS für bie fonfiige SanbparceHe. 3:ro^ ber im aflgemcinen 
unenttoidtelten toirt^fd^aftlid^en SSerl^ältniffe ÄufelanbS gab e§ einige 
©üter, j. 33. in ber 9lä]^e ber beiben Steftbenjen, bereu auSnal^mS- 
meife Sage ben ©el^öften einen ganj befonbern SBertl^ berliel^. 3n 
fold^en gäflen burfte ba§ SMajimum t3on 3V2 SRubel überf (abritten 
toerben, hoä) anäf nid^t ol^ne bie ©intoilligung ber bie S5auernange= 
legenl^eiten leitenben proDinjieflen Sel^örbe. ©el^öfte biefer 2trt bil^ 
beten alfo bie le^te ber oben bejeid^neten Älaffen, für bie ber Statur 
ber S)inge entfpred^enb leine fejie 5Rorm beftanb. Sieben ber 9lb= 
f(^ä^ung toar a\xä) bie bielfad^ im 3ntereffe ber ©utsbefi|er unum^» 
gängli^e SSerfegung ber ©el^öfte bon SQßid^tigleit. ©afe man einen 
m^ld be§ ©e^öftes t^unli^fl bermieb, berfte^t [xdj bon felbft, ba 
es barauf anlommen mufete, ben 33auer bor bem SSerluft beS frül^er 
aufgetoanbten Kapitals unb ber Slrbeit bei Slnlage ber Obft* unb 
©emüfegörten, ber C>opfen= unb §anffelber ju f(3^ü^en. 3)enno(i^ 
tourbe, bon freier 3Sereinbarung abgefel^en, bem ©utSl^errn für ge» 
toiffe gälle baS SJeiJ^t einer jtoangStoeifen SSerfe^ung ber ©el^öfte ju« 
erlannt. ®o(]^ mu^te bie Ueberftebelung unter allen Umftänben auf 
Äoften ber ©runbl^errn gefd^el^en unb bie neue OertIi(^!eit beS ®e= 
l^öfteS bur^auS bemo^nbar unb culturfäl^ig fein. 

©0 treffen mir in bem ganjen ffreis ber SSejiel^ungen jtoifi^en 
ben frei getoorbenen SSauern unb ben ©runbl^errn auf fefte Siegeln 
unb beftimmte ©runbjüge. ®o(^ foDten biefelben nirgenbs erfd&toe» 
renb ober l^inberlid^ toerben, unb bal^er lonnie überall neben ben 



^ie ^uf^eButtd bet Setbetgenfd^aft in Shtglanb. 169 

gef^B^^tt SScftttntnuttgen bie freie Uebeteinfunft Pa| greifen. SBte 
fd^on ertoäl^nt tourbe, fo barf beifpielStoeife bei bem SoSfouf, im 3Ser« 
glei^ jur 3^W ber 9lu^niefeung, eine SSerminberung be§ 9lreal§, 
freiließ ni(i&t über eine minimale ©renje l^inau^, ftattfinben. Unb 
ebenfo ift e§ ber Serftänbigung gtoifd^en bem ©runbl^errn unb feinen 
Säuern anl^eimgegeben, ob fte dtoa bei geflfe|ung ber 8o§!auf§fummc 
bie- ©elbabgobe ju einem anbern otö bem normalen 3in§fu^ tjon 
6% capitalifiren toollen. (Sine fold^e fjret^eit ber gütli^en Ueber-- 
einlunft aber fonnte bei ber großen Ueberlegenl^eit ber ©runbl^errn 
nur bann ol^ne ©(ä^aben für bie S3auern pa| greifen, n)enn nad^ 
aflen ©eiten eine gefe|fi(]^e Äegefung öor^anben toar. ®enn tt)ie bie== 
fclbe etnerfeit« ol^ne toeitere§ ©eltung erlangte, too ein 3SergIei^ nid^t 
erreid^t tourbe, fo bilbete fie anbererfcitS ein allen jugänglid^eS ßor^ 
rectit) für etwaige SSerfud^e ber ©runbl^errn, bie Unerfa^renl^eit ber 
JBauetn auSjubeuten. SQßenn e§ au§ 9tütffi(^ten ber 3tt>^*n^ä^ig^^it 
geboten fd^ien, bie 35auern in ber angegebenen SBeife bor möglid^er 
UeberDortl^eilung ju bemal^ren, fo erfd^ien e§ baneben aud^ billig, 
bie ©runb^errn gegen ©d^aben burd^ 3^^Iwng§unfö]^igfeit ber Sauern 
JU fd^ügen. 3^ biefem 3tt)ed fe^te bie ©taatSregierung il^re ®omä» 
neu ein unb beftimmte bie ©rl^öl&ung auö bem ©rtrag berfelben, 
toeld^e 1861 bereits 5 SRillionen Mubef betrug, jur Tilgung ettoatger 
Äüdtftänbe ber 93auerngemeinben. S)er fäuflid^e ©rtoerb ber®runb=' 
pdfe aber lann in breifad^er S^orm gefd^el^en: enttoeber burd^ bie 
©emeinben, ober burd^ ©enoffenfd^aften ober enblid^ burd^ bie ein= 
jelnen Sauern. 3nbe§ l^at bie Slegierung nur für bie beiben erjien 
©rtoerbSarten eine Sürgfd^aft übernommen. Son ber So§fauf§fumme 
toerben junäd^fi bie ©d^ulben an bie ©rebitanftalten abgezogen unb 
ber bann übrig bleibenbe Keft in 5proc. SanibiUeten ober in gleid^- 
falls öproc. So§fauf§certificaten erlegt. 3)a man einer Ueberfd^mem- 
mung be§ ©elbmarlteS mit biefen ßertificaten glaubte borbeugen gu 
muffen, fo tourbe feftgefe^t, bafe biefelben nur unter Erfüllung ge» 
»iffer tSformalitäten übertragbar fein foflten. ^nnerl^alb einer be* 
jHmmten ^nt toerben biefe Certificate fobann gegen Obligationen, 
umgetoed^felt. @8 berfiel^t fid^ bon felbft, bafe ber Soslauf ber ©runb« 
jlüdte unter ber Seitung eigener Sel^örben gefd^ir 9t. 3luf il^re Crga» 
nifation fotoie bie toeitern $)etaifö beSÄaufgefd^ä.leS fann l^teip nid&t 



..\ 



170 t^otot IBeml^arbi, 

eingegangen toerben. ©ftebij!^ giebt umfajfenben 5luff(ä^Iu& batübcr, 
toöl^tcnb ^aifffavL^tn biefc SSerl^öItniffe feltfamer SBeife faum betül^rt 
l^at. ©benfaDS nur flüchtig bürfen im botliegenben 3ufammen§ang 
fragen bon geringerer SJebeutung, toie bie Befreiung be§ ^auSgejtnbeS 
unb berglci^en mel^r, Serüdffliä^tigung finben. 3)aS ^auSgcfinbe 
foüte erfi itoet Saläre naä) S5eröffenili(j^ung bc§ bie Seibeigenfd^aft 
aufl^cbenben ®efe|cS ben ®ienft ber ©utsbefi^er Derlaffen bürfen. 
5Wan moüte biefcn le^tem leine augenbltdflid^e SSerlegenl^eit bereiten 
unb aufeerbcm eine iin\i fe|en, in ber auf bem SBegc freier 35er« 
einbarung eine fjortbauer beö bi§]^erigen ©ienjiberl^öltniffcS, natürlich 
ol^ne bie frül^ere perfönlid^e SlBl^öngigfeit, \\äi anbal^nen fonnte. 3e= 
bcnfaDS toünf^te man, ba^ bie§ gef^el^e; benn ba§ §au§gefinbe 
tourbe bei feiner Befreiung m(i)t mit 8anb auSgejiattet, bal^er anä) 
feiner Slbgabe untertoorfen, unb man l^ielt mit ^e^t bie plö^Iid^ 
eingetretene Unabl^ängigleit biefer fo jal^Ireid^en unb befi|Iofen 39e= 
ööRerungSlIaffe nid^t für unbebenflii^. Sefonbere Seftimmungen 
erforberten fobann aud^ bie fogenannten S3efi^er ber Meinen ©üter, 
»el^e Don ber 35auernemancipation befonberS l^art getroffen mürben. 
5Wan berftanb barunter biejenigen, auf beren ®runb unb S3oben 
pd^ftenö 21 Seibeigene anf äffig getoefen unb bie ol^ne anbertoeiteö 
SSermögen toaren. S)ie 3ö^f berfelben überftieg 40,000. 3^nen 
foDte baö 8o§!aufScapitaI in 6proc. papieren bejal^It toerben, au|er= 
bem ober berul^te baöfelbe auf einer l^öl^ern ©(i&ä^ung be§ ®runb= 
toertl^eö. @nblid^ gaben bie befonbern 6igent]&ümli(]^feiten getoiffer 
©egenben ju fpedeHen 9teglement§ 2lnla|. ®a§ war j. S. ber gall 
in SBejug auf Sittbauen unb auf Jfleinru^Ianb. ßbenfo bebingten 
einjelne nebengeorbnete ©ruppen bon Seibeigenen, j. S. bie in Sö= 
brüen, 93ergtDer!en unb auf Salinen bef(i^äftigten ober bie auf bem 
Sanbe ber bonifd^en Äofalen angefiebelten Sauern, 9Jlobificationen 
ber aflgemeinen gefejli(^en Sefiimmungen. SBenn biefe Ser^ältniffe 
l^ier nur angebeutet toerben fonnten, fo bebarf bie ®emeinbe=Drga= 
nifation, toeld^e im ®efoIge ber S9auernemanci<)ation Pa^ griff, no(ä^ 
einer etwas eingel^enberen 9lu§fü^rung. ®ie 9luf§ebung ber 8eibeigen= 
f(|aft fonnte felbjiberjiänblid^ erft al§ bollenbet angefel^en werben, 
nad^bem bie bisher bon ben ®utSl^errn geübte obrigfeitlid&e ®ett)alt 
oufgel^oben war. 9latürKd& blieb biefelbe wäl^renb ber beiben Saläre 



iDte ^ufl^elbung bet Setbeigenf^aft in 9ht|lanb. 171 

her friftUd^en SScrbinblid^fcit in ©eftung unb bouette in StuSnal^me« 
fäOett nod^ länger fori S)ie§ toax ber gfall, toenn bic S5crtt)onb=» 
lung bcr ^laturaüciftungen in ©clbobgabcn fomic bic Sanbonmcifungcn 
jum Sto^d bc§ ?lnfaufeS burd^ freie Uebereinfunft über bie im au» 
gemeinen bafür beftel^enben griffen ]^inau§gef(^oben mürben. SQBo 
iebod^ bie öejiel^ung jtt)if(^en ben S3ouern unb ben (Srunb^errn burd^ 
3lufno]^me einer Urbarialurfunbe geregelt unb ber Uebergang jum 
©elbjinS betoerlftelligt toax, ha traten bie Sauern fofort in ben aSofl« 
getiufe ber ftaatsbürgerlid^en ^tä)U. 2)ie obrigfeitliiä^e ©emalt ber 
©utSl^errn berfd^manb, um ber ©orfgemeinbe ate ber öfonomifci^en 
unb bem SBoIoft al§ ber abminijiratiben ©in^eit ben ^Ia§ ju über= 
laffen. 3m allgemeinen gematteten fici^ bie ^interfaffen eines ieben 
®ute§ ju einer felbftänbigen ©emeinbe ; nur bei ganj Meinen (Sütern 
iDurben mehrere jufammengelegt. 3n ©roprufelanb ^at p^ ber ®e= 
metnbeöerbanb enger geftattet als bei ben ftleinruffen, inbem bort 
gu ber Vertretung ber toirtl^fd^aftlii^en gntereffen no(3^ bie gemein« 
fame Setoirtl^fd^aftung ber Qflur burd^ bie ©emeinbegenoffen fonjie 
bie folibarifi^e ^aftbarfeit für bie ju erlegenben 3lbgaben l^injufom« 
men. Um bie Slegelmä^igfeit ber Slbgabenja^Iung ju fidlem unb 
biefelbe ben ©emeinben ju erleid^tern, ergieng bie öeftimmung, bafe 
t)or Slblauf öon neun ^af)xm m^ Seröffentlid^ung beS ßmancipa« 
ttonSgefe|e§, alfo öor 1870 ben S8auernf(i^aften al§ fold^en ba§ Äei^t 
ni^t juftel^en follte, ben frül^er bebauten ©runb unb S3oben ju Der» 
laffen. ^atte biefe 3(norbnung nur auf ganje S)örfer SScjug, fo 
blieb e§ felbftöcrftönblid^ bem einjelnen S3auer unöertoel^rt, feiner 
©emeinbe ben fRüden ju bre^en. SBenn babei getoiffe formen beob= 
a^tet »erben mußten, fo »oUte man babur(i^ berl^inbern, ba^ bei 
häufigerem 2lu§tritt einjelner ©emeinbeglieber eine finanjielle Ueber»« 
bürbung ber S^i^ücfbleibenben eintrete. 91IS bie actiöen Vertreter 
ber toirtl^fci^aftli^en Sntereffen in ber Sauerngemeinbe aber fungiren 
ber ®emeinbet)orjiel^er (©tarofta) unb bie ®emeinbet)er[ammlung. 
3n polijeilid^'abminipratiöer ^infid^t erfd^einen ftets mel^rere S)orf= 
gemeinben mit einanber öerbunben, fo bafe ber SQßoloft jmifd^en 300 
unb 2000 männlid^e Setool^ner umfaßt. 2)ie ben aSertt)attungSge= 
meinben jugewiefenen Obliegenheiten »erben öon bem SDÖoIoftötteften 
(©tarfd^ina), ber Söoloftöerfammlung unb bem SBoIoftgerid^t wal^r* 



172 ^ll^eobot Sernl^arbt, S)te ^ufl^ebung ber Seibei^enfdjafi in Slu^anb. 

genommen. S)en SBoIoftäfteftcn, ben ©emembeöotjicl^er unb ben 
©teuereinne^mer »ö^Ien bie Sauern au§ i^rer eigenen SKitte, to'6,^= 
renb bie übrigen ®emeinbe= unb SOßoIoftbeamten aui) anberu ©tftn= 
ben ober fremben ©emeinben entnommen werben fönnen. 

3n biefer SBeife tourben bie 33Quernf(i^aften für il^re innern 
Sngelegenl^eiten mit »eitgel^enber ©elb[tänbig!eit auSgejiattet, in 33e= 
treff ber allgemeineren Sejiel^ungen aber einer SRei^e t)on nur ju 
biefem 3^^* ^^ ^<^§ Seien gerufener unb beSl^oIb öorübcrgel^enber 
öel^örben unterfteüt. ^ier^er gepren bie tjrieben§bermittler, bie 
33e}irl§frieben§geri{^te fotoie bie ^roöinciatcommiffionen für bie 9ln= 
gelegenl^eiten ber Sauem. 9lIIe biefe 3inftanien foHen naä) enbgit 
tiger Siegelung ber bäuerlichen SJerl^ältniffe toieber öerfd^toinben, bie 
Sanbbeöölferung 9lu^Ianb§ al§bann in ben allgemeinen ©taatSberbanb 
eintreten. 95on biefer ganjen lebigli^ auf bie JBauern bereiä^neten 
Organifation l^at man bie ©utsbefi^er boUftänbig auSgefi^Ioffen. 
$ätte man il^nen bie SBoIoftberttJaltung übergeben, fo märe ber 
SBauernftanb niemals felbfiänbig geworben. Unb toären fie al§ 
aWitglieber in ben SBoIoftöerbanb aufgenommen loorben, fo mürbe 
^ä) ber bäuerli^en ©elbftöermaltung ein ftörenbe§ ©lement beigefeDt 
l^aben. 

©0 pelzen mir einer Sleugeftaltung ber bäuerlid^en SSerl^ältniffe 
gegenüber, mel^e alle S3ejie^ungen in bem Seben ber ruffifd^en fianb^« 
beböfferung umfaßt, bie überall lebenSfäl^ige formen unb Organe 
gef^affen l^at. SBaS l^ier nur in ben aügemeinften Umriffen gegeben 
merben fonnte, erfd^eint bei ©!rebi^!^ in überrei(i^er, in erfd^öpfenber 
©injelauÄfül^rung. ©ein SBer! mirb bal^er jeberjeit bie ©runbfage 
bilben für bie ©efd^id^te biefer mici^tigen ©pod^e in ber ®ulturentmid= 
lung äluglanbs. 



Siteratnrieri^t. 



S)er $a))fl unb bag C^ondl bon 3anu3. 8. XIX unb 431 Seiten. 
gei|)3ifl 1869, 6. g. ©teinarfer*). 

6in 93u(^; baS, fotiel ei$ aud^ ((i^on bie ^ufmerffamfett auf ft^ 
gebogen \)at, bod^ in biefer ^iftorifd^en 3^ttfc^rift nic(;t unemd^nt bleiben 
barf. 3)enn ed greift nicbt bIo| bebeutfam tu bie B^itgefij^icbte ein, fonbern 
ed entbdU aud; eine überaus micbtige biftorifcbe Seiftung. 3)er Hbf(!bnitt über 
bie pdbftli^e Unfeblbarfeit ift toie bem Umfang (6. 40—448) fo audi bem 
!3nbalt nacb meitaud bie^auptfacibe: er gibt eine ©efcbic^te bed $abfttbum^, 
feiner Strebungen unb 2;enben3en t)on ber dlteften bi^ ^ur neueften 3^it, 
mie mir etma^ dbnlicbed biS^r nirgenbS befa|en, berubenb auf ber um< 
faffenbften Äenntnife be« 2Rateria(3 unb fcbarfcr fritifcber gSi^üfung beffel^ 
ben. ä^or^ug^meife ftnb e^ bie S^lfcbungen, bcren ftcb ba^ $abfttbum 
unb bie ^ircbe nur ^u oft bebient (^aben, bie ^\ex bie b^dfte 93eleu4tung 



1) ^er auSfül^rUd^en fel^r günftigen ^eurtl^eilung biefeS S3ud^e§ bon Ösen* 
Iftam in ber crften S'iuninier ber Academy (1869, oct. 9 p. 18) tnimi^mm toir, 
ba6 eine englifd^c Ueberfe^ng fld^ bereits unter ber ^ref[e bcfinbet. SBgl. auä^ 
S)ieringcr, 3%eoIogifd^cS Siteraturblatt 1869 n. 23 6. 860 ff., »eld^er in bem- 
felben blatte aud^ bie bebeutfamften in ber (S^oncilfrage erfd^ienenen S3rofd^üren 
U]pxoä^tn l^at. ^ie toid^tigften ^ctenftüde über biefe Srage, u. a. bie Chtc^clica 
bom 8. ^ecember 1864, ben S^lIabuS, bie a^oftolifd^en Senbfd^reiben bont 29. 
3uni, 8. 6e^t., 13. ©e^t. 1868 unb 11. ^^ril 1869, ^ol^cnlol&eS unb 5Bcujt§ 
©c^ejd^en bom 9. ^pril unb 15. SJlai 1869, baS ©d^reibcn ber beutfd^cn S3ifd^öfe, 
bie i^oblenser ^bref[e, finbet man gufammengcbrudt in; Dfficiette ^ctenftücfe gu 
bem nad^ ?Rom berufenen öfumenifd^cn eondl. 8. 189 @. SBerlin 1869, @til!e 
u. b. 3Ru^ben. «. b. 91. 



174 EuRoiiubfn^i- 

etMten, ^on ben $feitbo«3ftbortf<!^ ^taetäkn, in bereu 3Bfitbig«iig fUft 

ber Sf. iDefentlu^ von ben neueren !atboUf<ben Atn^eme^UCetreni nntet« 

{Reibet, nnb bei €4entnng Gonflantind bid |u 9atontu9 ^inab. 9ber 

auäi anbete Serf^dltniffe, bie Sefte^gen bei $äbfle |u ben Soncilien, pL 

ben 9tf4dfen, §u ^en Orben, |u(e|t befonberd |u ben ^efniten, »erben 

einge^enb be^nbell, überall bie grünbHiibfte Grabitiün gejcigt, in ben So* 

ten eine ^Qe einjelner 9la4iveifungen unb trüif<ber Semerhingen gegeben, 

mi benen jeber maxmqlfadft 9ele^ning f^öpfen nnrb. Sie SbtffafTnng 

iß eine fef^r befttmmte : 0regor8 YU Seftrebungen (Kiben feit lange faum 

von einem $roteftanten eine fo rüdft((tö(ofe Seurt^ilnng erfahren. Unb 

bo4 ift ber Serf. gidubiger, über|eugung8ooQer 9efenner ber latf^olifc^en 

Setn^e — frei(i(b mef^r mie fte naib feiner SReinung fein foQte, ald toie 

fie, ni((t gum ^i( ber Airc^, toie er geigt, getoorben ift. 3tt>ei anbere 

(ilriere Sbfcbnitte fiber bie Sogmatiftmng bed SpQabud unb baS neue 

aRarienbogma ftnb in bemfelben ®ei{te gefibrieben, aQed and) glei(^ (ebenbtg, 

oft feffelnb in ber SarfleQung. SBenn bie Sorrebe ober bemerft, baft 

an bem 9u(6e mef^rere Serfaffer gearbeitet, fo ^ahtn mir natfirliib feinen 

(Brunb, bad |u begtoeifeln, unb mögen bann geneigt fein, biefe erflen %h» 

f^nitte einem anbem Hutor beizulegen atö jene gro^e gef^ic^tUc^e S)ar« 

fteQung, bie in aütm mefentlid^ einen etn^tlic^ (Sf^xäHtx an ft<lb 

trdgt, bie |u geben aber oieCIeit^t au<^ nusrein SRann im €tanbe mar. 

G. W. 

Glavel, Amauld de Brescia et les Romains da XII. si^le, ayec 
une carte de Rome. 8. IX, 428 p. Paris, L. Hachette. 

2)er übelberatf^ene Serfaffer biefer Siograpl^ie bed r5mif(iben %xi* 
bunen ^at unter aflen älteren OueQen mit befonbecer Sorliebe ben £tgU' 
rinud bon ®unt^er (oon beffen Uned^t^eit er leine ^bnung gu (^aben 
f^eint) unb oon neueren 6<bYiftfteQem bie romanl^afte @rgä^(ung oon 
grant benu^t, fo ba^ feine Slrbeit nid^t b(o( bon (einem SSBertb ift, fon< 
bem au4 no<^ ben fiefer ^u bunbert ^nt^ümem oerleiten mu^. Son 
biftorifcj^er ^ritit ift bei ibm (eine Spur; er citirt eben fo gern $Iattna, 
Xrit^eim, Zfcbubi, a(d etma Otto bon S^eirtng, um ein Sreigni^ bed 
12. ^\i\)ti. gu begrfinben. 9Bo ibn feine 3)ocumente im 6ti(b laffen, 
erfinbet er, mit $ü(fe einer ^^inbuctiben SRetbobe", auf bie er fuib biel 
|u gut tl^ut, bie mangelnben Sacta, fo 5. 99. bie gange 3ugenbgef<!bi<ibte 
SlrnotbiS. Ueber ben eigent(i(!ben 3me(f feineiS gelben fcbeint er nidbt te<!bt 



fiiieraturlberU^. 175 

iit9 A(are gefommen §tt fein, ba ev xf)n einmal einen Sut^er nennt, an« 
ber^tpo einen gläubigen ^at(^oIi!en aud i^m ntadbt, an einer britten 6teOe 
abet feine ^Incompetena in t^^eologifd^en unb tengiöfen fragen fe(^r nax'o 
audfprid^t. B. 

SSricftoed^fcl gfnebrid^ bcS ©rogen mit bcm ^rinjen SBiU^cIm IV bon Dra* 
rnen unb mit beffen ^ema^Iin ^nna, geb. ^rinceg 9h)^al bon @ng(anb. SJlit« 
getl^eilt bon2eo))oIb bon9{an!e. (^u3 ben ^bl^anblungen ber {(gl. flcabemie 
ber SQÖiffenfd^aftcn au «crlin 1868.) SBcrlin 1869, Tümmler. 

3)er bon dianU t^or^ügUcib au^ bem oranifcben ^au^arc^ibe and 
Sicibt gezogene 93nefn>e(ibfel g^iebticbs bed ®(o^en mit bem ^ringen SBil« 
beim IV bon Oranien gebort ben labten 1735 — 1747 an. 3m3anuar 
1757 nabm beffen SBitttoe (SBilbdm IV toar 1751 geftorben) Slnna, 
geb. $tince^ dior^l t)on 6nglanb bie @orrefponben§ auf unb unterbielt 
Tte bis furj oor ibrem am 12. 3lanuar 1759 erfolgten %oU, 

dianlt bat in ber Einleitung aQe SBe^iebungen, tcelcbe biefem iBrief^ 
mecbfel Sebeutung geben unb einer Erläuterung bebArfen, fein unb fmnig 
bargelegt. Son befonberem ^Intereffe fmb bie 36 eigenbänbigen ^Briefe 
bed ßronpringen griebri^ an ben jungen oranifcben Surften; benn fle 
(äffen mebr ald bie bidb^v gebrudten Briefe ben feiner Qdt mit ^ebacbt 
martenben unb feinet Entfcbluffed Tigeren Staatsmann ertennen. 

3)ie Briefe an ben ^cinjen bezeugen an tielen SteUen bie freunb« 
f(ibaftU(be ©efmnung, n^elcbe e^riebricb ber^ro^e beffen ©emablin mibmete: 
getegentitcb legt er einem Schreiben an ben ^rinjen au(b eine 9Ra(bf(btift 
an ma chere consine bei (@. 39). Sinen Sriefn^ecbfel mit bem Aönige 
eröffnete biefe gürftin al& SSormünberin ibred minberiäbrigen Sobned im 
93eginn bed ^affxe^ 1757 in bem orange ibred ^ergenS unb ber be« 
ängftigenben 6orge um baS $reu^en brobenbe Serbängni^. 6ie batte 
über bad ^mifcben ibrem SSater ©eorg n t)on Englanb unb griebricb bon 
$reu6en enblicb gefcbloffene Sönbni^ bor ^reube gejaucbst unb (ie( eS 
ri(b angelegen fein, gute Se^iebungen §n)if(ben ben ^ieberlanben unb jenen 
beiben dürften gu erbalten. Slber in ben @eneralftaaten übern)og bie 
Sranfreicb gugetbane Staatenpartei, unb immer näber rudte bie ©efabr 
eines förmlid^en 93ru(beS stt>if(ben Englanb unb ben Slieberlanben. ^ie 
^ringef jtn @oubecnante tbat toaS in ibrer äRacbt lag, biefen ju berbin^ 
bem: »eitere igilfe fonnte fxe ben alten SunbeSgenoffen ber Slieberlanbe 
ni<bt f(baffen. Slber »enigftenS fe^te [\t ftönig griebricb bon ben Sn« 



1?6 j^ttetaturiend^i. 

fcj^lägen feiner ^einbe, toelc^e bie ^oQdnbtf(ben ©efanbten beridbteten; in 
Aenntni^, in ber SRegel burcb ben preu^fc^en @efanbten im ^aa^, in 
befonberd toicbtigen %&ütn burd^ etgen^dnbige Sriefe^ toelc^e bon Stiebri(]^ 
bur(J6 t)ertraultcbe SDtitt^eilungen eimibert mürben. @^ ftnb nici^t me\)x aU 
fleben ^Briefe ber $rinaefftn unb ac^t bed ^önigiS ; aber f\e ertoeden aU 
emjted ©egenbilb ber in ber Sugenb gefd&Ioffenen B^eunb^c^aft unfere er» 
(^5^te X^eilna^me, unb i^re IBeröffentltd^ung bi(bet ba^er eine banfeniS« 
tDert(^e ®abe. 

^nbreio 2Rit(bea berid^tet, ba^ ^iebri(b ofterS HuiSfpruc^e ber $cin> 
^efftn an^uföl^ren pflegte unb \\)xe SBeid^eit, i(^ren ®eift, i^re Haltung 
rühmte. Ueber i(^ren Xob fanb ber ©efanbte il^n tiefbewegt, ^er ^önig 
beCannte, ba^ er an i^r eine feiner beften ^^reunbinnen t)er(oren, für bie 
er bie ^öcbfte SQBertbf*ä$ung unb 2l4tung empfanb (M. P. n 485). 

3n bcm S)ru(f ift 6. 20 3. 10 ju lefen SBorbereitungen (ft. 
^erbinbungen), 6. 60 nr. 47 ift ^u batiren k Leeuwarde ce 19. Dec. 
1740 (ft. Oct.) unb in bem ©riefe felbft 3» 2 gu lefen le renouvelle- 
ment d'ann^e. tiefem 92euial^riStDunfiJbe bed ^ringen gum 3. 1741 ent« 
fpricbt nr. 67 ju Keuja^jr 1742, nr. 66 au Meuja^r 1743, 70 ju 
Keui. 1746, 71 gu S^euj. 1747. 

A. S. 

Chesney, Lieut.-Colonel Charles C, Waterloo Lectures : a study 
of the campaign of 1815. 8. Ylll, 253 p. London, Longmans. 

3)er Serfaffer, früber $rofef[or ber Ärieggmiflenfdjoften unb firiegg* 
gef(bi<4te an ber englifcben ©eneralftabdfc^ule, ^at ftcb bie Hufgabe ge> 
fteöt; bie ©afetHt in ber ©efd&i(bte be« gelbjugeg oon 1815, unbeirrt 
burcb 92apoleond 9Ritt^eilungen unb o()ne [Rudficbt auf bie ^^orberungen 
be^ englifd^en 92ationaIgefitl^l$ objectit) barjufteüen. S)a$ äßert ift gu* 
näcbft gegen Siborne^ ©efcbicbte gerichtet, beren 3^^^ eine Ser^errücbung 
ber englif(!ben Hrmee unb SBeQingtonS mar; feine Quellen fmt für bad 
englifcbe $eer ^ennebp, einer bei ^(^eilnebmec ber 6(blad^t bei SBaterloo, 
unb bie ^epefcbcn unb Gorrefponbengen ^eflington^. SBad !Ra)7oleon unb 
bad fcangöftfcbe $eer betrifft, fu^t ^^e^Snep faft gang auf S^arrad, unb 
ftimmt in aQen mefentlic^en $untten mit (Silaufemi^' ^interlaffener tritifcber 
Beleuchtung be^ Selbguged überein, beffen burcbbringenber 6cl^arfbli(! bie 
SSa^i^eit burcb allen S^rug, ben ^^apoleon um fn gebreitet, gu erlennen 



ßiteratttrbert^t. 177 

iDu^te, no(J6 e^e (S^arraS bie @rgebni{fe fetner Sitr<J6fovf(j&ung ber Slcten 
beiS ^riegi^mmifteriumd unb e(^e ®urtt)oob SBeQingtond ^Briefe unb 3)e' 
t>ef4en i^eröffentlid^te. (Sine lutje @ef(bi(i&te ber £iteratur biefed Selb' 
ju^ed ift nid^t o^ne ^ntereffe ; bie Slcten beiS ganzen $roce{fe^ liegen (^eute 
!Iar oor Slugen. S$on @t. $e(ena auiS unb unter feinem birecten @influ| 
Ue| 9^a)}oleon toentge ^a^re na4 feiner Hbbanlung ©ourgaubd Cam- 
pagne de 1815 unb balb barauf les m^moires de St Helene er^ 
fcbeinen. ^n beiben an Sä(f(i6ungen reichen SBerfen, bie Don einanber 
t)ielfacb abmeieren, fucbt er guerft ben drfolg feiner Siäftungen Diel beben- 
tenber bargufteQen, al^ er gemefen; e^ foQte fcbeinen, aU fei fein gut be« 
grünbeteiS Unternebmen nur burcb bie gebier feiner Untetfelbberrn mi^glüdt. 
^m 15. 3uni, bem Sage bed @inmarf(be0 in ^Belgien, Derfpätete ftcb 
Sanbamme — na^ 9'?apo(eonS ©ebauptung — unb »ar ©cbulb, ba^ 
ni(ibt bie ganje ^rmee am äbenb bie @ambre pafftrt batte. Ste^ foQte 
fd^on am 15. ^efebl erbalten b^ben, üuatrebrad gu befe^en; e§ mar feine 
6cbulb, ba^ b'@r(on am 16. gmifcben beiben 6(ib(a(btf eibern bin unb \)cx 
marfcbitte, obne bei Signp ober QuatrebraiS einzugreifen, ©roucb^ trägt 
bie Scbulb, ba^ bie $reu|en fi<b unbemertt nacb 9Bat)re jurüdjieben fonn^ 
ten, mdbrenb fomobi 9kpoIeon als ©roucb^ Tte auf ber glucbt nadE) 92amur 
mäb^ten; enblicb babe bie ungefcbidte f$ormation t)on b'@tIonS Solonnen^ 
ber gu frübe Singriff ber GabaQerie unter 97e^S Seitung unb ba§ SluS- 
bleiben ©roucb^S bie ^ieberlage bei 9BaterIoo Derfcbulbet. SlQe biefe 
Sebauptungen 9iapoIeonS [m\) fdbon in ben ^abren 1823—40 Don bem 
6obne ^e\)^, Don @rou(bt^ unb anberen angegriffenen miberlegt tuorben; 
aber in bem Strom ber allgemeinen IBemunberung 9^a)}oIeond, jur 3^i^ 
ber Opporttion gegen bie Sourbond unb Orleani^, DerbaQten biefe ©tim« 
men meift ungebört. ^ad 9BerI Don %\)m^, beffen 3n>ed bie unbe* 
bingte ^etberrlicbung be$ gelb ber rn Napoleon ift, nimmt Don aQ biefen 
Entgegnungen faum 9lotig unb bebanbelt bie SRapoIeonifcben 9Berfe ate 
©ef(bi(bte. 3^ie — aufeer DieQeicbt im Äampf gegen gjiug VII — er* 
fcbeint ber ^aifer Heiner a\2 ^^iex, too er bie treuen ®efdbrten feineiS 
IRubmeS unb feinet UnglädS; gegen fein beffereiS SBiffen, auflagt unb Der« 
bdcbtigt. df^axxa^* bebeutenbeS Ser! ift nun fpecieU gegen S^bier^ unb 
bie legende napoleonienne gerichtet: aQe oben angefübrten SBebauptungen 
92a))oIeon$, bie SbierS toieberbolt unb gu begrünben fucbt, merben Don 
ibm fcblagenb miberlegt. 9Qo df^atra^ Zbi^vS'unb SRapoIeon angreift, ift 

atftoriff^e Beitfti^Tift. XXIII. »anb. 12 



178 Stieratutbert^i. 

er bur(ibaitiS )ut)erläfflg, koenigev bagegen^ mo et t)on ber :3nt)a{ion bed 
))reu^if(ben unb bed engltfc^-nieberlänbifciben ^eered fpricj^t, bte er aU eine 
Slrt SoUfu^^ett anf\ei)t @r meint, eine SoIISbemaffnung, mie @amot 
fte 1793 organifirte, ^ätte bte fleinen ipeere balb erbrudt 3)er $a^ 
gegen Slapoteon III (^at 6b<^i^ta^' bebeutenbe^ ^er! geboren, unb in ber 
2^at M e^ ben ©(auben ^ranfreid^d an bie @^rö^e 9{apoIeon I mefent(id) 
erfcbüttert. Quinetd ©efcbic^te ift nur eine leichter unb ledbarer gefd^rie« 
bene SReprobuction bon Sbarrad; feine ^uffaffung ift bann gerabe in 
aUerneuefter 3^it burcj^ ntel(^rere populäre ^arfteüungen, befonberS burtib 
ßanfre^ unb $i6rart (Le drame de Waterloo. 18. 554 p. Paris, 
Barean de la Revue spiritualiste) »eiter verbreitet toorben. — 3n (Sng* 
(anb galt, nadb ben früberen äBerfen bon 97apier unb ^Ufon, 6ibome al3 
erfte Slutoritdt. Wellington ^atte nad) ibnen bei ffiaterloo h)ie bei Qua« 
trebrad geftegt, am ^benb bed 18. batte bie advance genei-al bed gan« 
Jen engUjcben Qetxt^ ^lapoleon in bie glucbt gejagt^). 6o batte ed 
Wellington in feinem erften $)ulletin gcfagt, o^ne ju ern^dbnen, ba^ ber 
Stüd^ug bei^ fran^öftfcben ^eered fdbon in j^otge bed Eintreffend bed 
3ietenf(ben ^orpd bei $ape(otte begonnen (^atte unb balb bur(!b bie Ein« 
na^me bon $lan(benoit jur glucbt mürbe, ^ad ^orrüden ber englifcb? 
nieberlänbifcben Hrmee b^tte feinen anberen Qtüed, aU ben Sieg allein 
biefer ^u^ufcbreiben ; Wiberftanb mürbe \f)x gar nicbt mebr entgegengefe^t ^). 
Huf Glaufemig' Iritifcbe Semerfungen batte Wellington in einem S^e« 
moranbum geantmortet, bie einzige ^ritif, bie er einer Wiberlegung mert^ 
(^ielt; aber mit SRecbt fagt Q\)t^m\), btefe Scbrift fei ein S^i^^n ber ©e« 
bäcbtni^f(ib^äd6e bed bamald mel^r ald 70idbrigen ällanned. ^ergleicben 
burfte in @nglanb, befonberd in ber Hrmee, erft nacb Wellington^ ^obe 
gefagt merben. 3)ic fpdter ^^eraudgegebenen (Sorrefponbenjen beffelben 
feigen beutlidb, mie febr ber fjelb^^err in biefem gelbjuge burcb politifcbe 
9tü(!ft(bten beftimmt morben, mie bied 9{iemanb Rarer unb fcbdrfer nacb« 



1) S)ie ©d^rtft bon 8öbcn-6el8 beatoccft eine SRed^tfcrtigung ber nieber- 
Idnbifd^en ?lrmee öcgen ©ibomeS SBormürfe unb eine fpcdettc ©arftcttunö i^rer 
^eilna^me am Selb^uge. 

2) ?Rod^ (S^t^ntt^ fonnte SiborncS Werf nur burd^ bie Untcrftii^unö ber 
flrmee cntflel^cn; eS roax bal^er öerpflid^tct, bie %f)aUn }ebc§ CKnjclnen, iebeS 
Sruppentl^eilS, t)or ^tten Wellington^ su t)erberrlid^en. 



SiteraltttBeri^i. 179 

^etoiefen \)at, aUSern^atbi in bem erften XHU^tner ®ef(btc6te 9lu|(anbd; 
Iciber ift feine meifterl&afte Äritif be« Selbgugg Don 1815 in militärif*en 
Areifen immei^ noc^ menig befannt. SBereitd t)or S^Snep Ratten übrigeni^ 
^ooper unb ßenneb)^ neue unb berici^tigte SarfteDungen ber Sd^lac^t bei 
SBaterloo gegeben unb ber Sediere fogar gewagt, 9Be(Iington$ erfte ^uf? 
ftedung, fein ^er^alten am 15. unb 16. ju tabeln. Sluf beibe, mie auf 
(S^arraS, G(aufetoi| unb bie ^Briefe unb ^&pt\d)tn S)eüington$ geftü^t, 
gibt nun ß^e^ne^ eine Acitif bed Selbjuged, bie ben ^imbud, ben 9Ra? 
tionaleitelfeit um^eüington n^ie umSRapoIeon gemoben, jerftört unb bem 
6tnf(u^ be^ preu^ifc^en $eered auf bie glüdüc^e (fntf^etbung be^ f^elb' 
juge^ geredet mirb. ,,^er eine @ntf(^(u^ ©neifenau^ unb Släc^eri^, nacj^ 
ber Slieberlage bei fiign)^ ftatt auf il^re ä^erbinbungen bei 92aniur auf 
S)at)re gu ntarfcbiren, um ftc^ mit SBedington ju vereinigen; ma^te alle 
t)on beiben beeren bi^Jjer begangenen geiler »ieber gut." — 3li^$reu^en 
feibft etfcbien nac^ ben älteren 9Ber!en )7on äl'tüffling, ^(ot^o unb äBagner 
lange nic^t^ ^ebeutenbe^, unb fo genoffen aud^ in 2)eutf(^lanb bie @t. 
ipelena«9)2ptl^en eine unt)erbiente ^nerfennung. SDtfiffling, t)on Abneigung- 
gegen ©neifenau, eng, !pebantif(^ unb x>oü 6elbftuberf(i^ägung, ^atte ben 
Selb^ug in 9Bellington^ ^Hauptquartier mitgemacbt; feine aRitt^eilungen 
ftnb ben fieiftungen be$ englifc^en ipeere^ unb Wellingtons §u gAn- 
ftig unb fteQen bie eigene 2ßitn)irfung als t>iel ^influ^rei(i&er bar, als 
fie gen^efen, maS fxd) in feinen fpdteren äRemoiren no(^ beutliti^er auS' 
fpri(bt. Slber begreiflich galt feine Stimme andf im preugifc^en ipeere 
bamalS Diel, unb ^laufetDig' oben ermähnte tritifc^e Semerfungen mürben 
nicbt genug unb nidjt allgemein anerfannt. 5Ra(6 ©rolmannS Hufjeii' 
nungen fc^rieb ^amig eine (Sefcbicbte beS (^elbjugeS, bie ben ^ntl^eil beS 
preu^ifiiben ^eereS in baS rechte Siebt fteflt, aber, lange bor ber SBeröf= 
feutlicbung ber SBellingtonfcben S)epefcben unb Dor ß^arraS* 2öerf gefcfcrie- 
ben, nicbt überall ben magren ©ac^bet^alt barlegen tonnte, ^ie SRemoiren 
beS ©eneral j)on JReicbe, ber 1815 g^^f ^«^ ©eneralftabeS in 3»«*««^ 
gorps mar, alfo bei allen ^auptactionen mefentlicb bet^eiligt, geben fe^r 
ft^d^bare Details unb beftätigen überall bie ^uffaffungen oon 6laufemi( 
unb g^^Snep. 

SBellington mie SBlüc^er, um in menigen 9Borten bie Aritif SbeS* 
ne^S anjufübren, ftanben Anfang ^mx in t)ie( ^u auSgebe^nten Quar« 
tieren, maS ftdb nur beim preu^tf^en $eere auS $erpflegungSrüd)ld}ten 



IdÖ Stieraturberi^t. 

cntf(ibu(bigen Id|t. 9lo(ib am 14. unb 15. glaubte SBeOm^ton an einen 
Singriff t)on 9Ron^ ^er in feiner re(bten S^anfe unb gögerte M gu con^ 
centriren^ fo ba| er93(ä(^er am 16. nid^t nte^r 3u unterftü^en loermoci^te. 
@benfo toax bie ^etacbirung oon 15,000 9Rann naci^ $a(I am 18. ein 
3el^(er; bie 9tä(Ift(bten auf ben 6cbu^ loon iBrüffel, bteQeic^t t>on ®ent, 
tüQ fiubtuig XYIII toax, auf bie äierbinbung mit @nglanb ^aben 9BeI« 
lington immer ju fe^r be^enfcit, mJi^renb 9(u(j&er unb ©neifenau er- 
lannten, ba| ^ier bie @ntf(beibung adeln an ben Sieg über 9{apoleon9 
igeer gefnüpft fei. ^m Sd^laij^ttage felbft jeigte ftci^ Wellington boQenbet in 
ber Sert^eilung ber ))orl^anbenen Gräfte, h)ie in ibrer ißermenbung im 
@efe(bt; ben Sefe(^I jum iBorrüden ber ganzen 6cblacbt(inie bat er erft 
gegeben, nacbbem ber SRüdt^ug beS ganjen frangöftfcben igeere^ begonnen 
t^atte, na(i6bem bie ^t)antgarbe bon Bietend Sorp^ ben xeiiUti flöget be^ 
frangofift^en $eere^ (3)urutte) geworfen ^atte, oon bem auS ficb bie rüd- 
gängige Setoegung nacb bem (Zentrum fortpflanzte, ©roud)^^ S>{ü(!jug 
uon 9BaDre, nacbbem er am 19. ^ormittagd bie ^lacbric^t t)on ber 9{ie'- 
berlage be$ franjorifc^en ^eerc^ erf^alten, mar meifterl^aft ; ^^ielemann unb 
oor adem $ircb trifft bie @cbulb, bo^ eli i^m gelingen tonnte, fein 
@orpd faft unoerfe^rt unb oor ber Slnfunft ber Serbünbeten nad^ $ari^ 
3U fül^ren. 

^iefe für @ng(anb neue Bluffaffung bed g^lbjuge^ ^at in bortigen 
J)oHtif(ben unb militdrifc^en 3citfcbriften f^on eine lebl^afte $oIemil feer^ 
borgetufen : biete 3ü(^rer unb Xruppent^eite glauben ben 9lul^m, ben i^/nen 
bie Zrabition unb @iborne gugefc^tieben, gef darbet; boc^ fcbeint Sbe^ne^ 
in aßen gSunften ditä)t $u behalten ^). F. v. M. 



1) Seit öorftcl^cnbe Stecenfion gcf daneben, ifl bereits eine sroeite Zuflöge 
beS befprod^enen SBerfeS erfd^iencn, in toeld^er nad^ ber ?tu§foge be§ fß% bem- 
fetbcn in ber 8tt)tfd^n§ett „s"Ö^öangenc originale 5)etailS, bie befonberS bie 
©d^Iad^t t)on SBatertoo betreffen, bem 2öer!e beigefügt finb, obgleid^ pe bie ur« 
fprünglid^e ©arftettung wenig bereid^m". S)iefe neueWuSgabe ift bereits benu^t 
in ber beutfd^en Ueberfeftung, »eld^e mit ^enel^migung beS SBfs. öon ber IriegS* 
gefd^id^ttid^en ^tbtl^eilung beS preufeifd^en ©eneralftabs t)eranftattet tourbe (8. X, 
188 S. mit einem $(an. Berlin 1869, (5. ©. SWittler unb ©o^n) ; gleid^seitig 
ift baS SOerf aud^ in baS gfransöfifd^e übertragen (Etüde de la Campagne de 
1815, Waterloo. Conferences par Chesney. 8. VI, 340 p. Bruxelles, 
Muquardt. Berlin, E. S. Mittler), ©ir mbd^ten bei ©elegenl^eit biefer «n- 



Siieraturberid^. 181 

?luS bcm ßeben be§ General bcr Snfantcrie Dr. ^dnxiä) t)on SBranbt. 
$anb I u. U. saerlin 1869, @. <S. Mittler unb @o^n. 

^er 1868 oerftorbcnc ©enetal oon Sranbt war 1789 in SBejts 

pceugen geboren, ftubirte fpäter in Königsberg, trat 1808, nac^bem bad 

@ut feiner (Altern ju $olen gefc^lagen toar, in fran^öftfd^e S)ienfte unb 

gieng mit ber neugebilbeten £egion de la Yistule nacb Spanien. @eine 

mit feUener ^rifc^e unb ^ebenbigfeit gefcbriebenen äRemoiten fmb um (o 

lei^rreicber, als fic^ bei i^m wiffenfc^aftlicbc ^i(bung, reid^e KriegSerfa(^' 

rung unb latent ber ^arfteUung vereinigen. S)en ©eift ber S^apoleoni^ 

(c^en Hrmee toirb man auS toenigen Schriften fo gut fennen lernen, toie 

aus bem erften Xl^eile biefeS SDerfeS. ^en ^limbuS, ben 9lapoIeon um 

M unb fein ^eer ^u Derbreiten tonnte, i^aben guerft 6t. (S^r, bann SRar^ 

mont unb gejenfac jerftort ; »d^renb ^(^arraS oor^ugSmeif e bie UnrebUcb- 

feit unb UnguDerläfrtgfeit beS ScbriftfteQerS 9^a))o(eon nac^toieS, gewährten 

biefe SO'^emoiren einen f&iid in baS innere Seben beS ^eereS unb geigten, 

ba^ felbft 1805 unb 1806, me\)x noit in ben frü(^eren unb fpäteren 

ÄriegSjal^ren bie ©iScipUn, bie Sorge für bie ^Berpflcgung ber $eere, bie 

^flidjttreue ber Officiere unb bie ftete ßontrole be» Solbaten in ben fron= 

jöftfc^eu Armeen mei gu toänfc^en äbrig liefen, ^ranbt erKdrt gleicbfaQS, 

ba^ ber geringe ßrfolg in Spanien wie ber Untergang beS §eereS in 

S^u^lanb toefentUdb burc^ folc^e Urfaci^en ))erf(j^ulbet fei. S)ie fieiftungen 

beS fpanifc^en ipeereS h)ie ber (^ueriQa f(^(ägt er jiemlicf^ gering an unb 

fagt febr richtig, ber 9)uf oon ber l^e(benmät(^tgen ißertf^eibigung ^aragogaS 

fei eigentlich nur entftanben burc^ ben ^a^ gegen 9{apoleon unb burcb bie 

Sreube an jebem ^iberftanbc, ber ftd) i^m entgegengufteQen wagte. S)a^ 

eine, Hur localen i8ert(^eibigung fe^r geeignete, groge Stabt mit einer 

@arnifon oon 30,000 Wann 52 ^age lang einem SBelagerungScorpS loon 

13,000 3Mann 3Biberftanb leiftete, Witt in ber S^at wenig fagcn. $a= 

lafof, ber feineSwegS fieiter unb Seele ber ä^ert^eibigung gewefen, war 

am ^age ber Kapitulation franf, würbe auf einem mit ÜRatra^en bebedten 



geige eines friegSgefd^id^tlid^n SBerlS aud^ unfere Sefer auf bie Arbeit eines preu* 
Bifd^en Of ficierS l^inwcifen, in weld^er bie JhiegSgefd^id^te, namentlich bie ^efd^id^te 
bcr Sfelbaüge bon 1859 unb 1866 ^alS ßel^rmciftcrin be§ Solbaten ouftritt\ auf 
bie ^nttoidclung ber 5:afttf öon 1793 bis jur ©egcnwort bon %. b. ^oguS* 
lawsfi, Hauptmann im 3. 9licberfd^Ief. 3nf.-lRegt. 9h:. 50. 8. VlI, 193 S. 
3mt einem ^lan. «erlin 1869, 6. S. SRittler unb So^n. «. b. Sl. 



182 Siieraiurberi^t. 

Xeppid^ aud bet 8tabt getragen, unb feiner ber Spanier na^in 92oti3 t>on 
\f)m. Sle(^nU(^ ifi bad UrtMl Aber $(a!e unb bie ^rmee t)on Valencia. 
SRinbefteng menig liebenStoürbig er((i^eint Ükpoleon na$ biefen SRemoiren 
im perfönlicben ä^erfe^r mit feinen ©eneralen unb ben Sotbaten, befonberd 
ahtx 1812 in$ofen, mo er bon ben bornef^men $o(en unb ibren grauen 
empfangen ivurbe. SRan fanb ibn de mauvaises mani^res, la voix 
br^ve et stridente, le ton tranchant et imp6rieux, beaucoup inferieur 
sous ce rapport au Prince Poniatowsky. 92apoIeon tDugte ftcb bie 
@)^mpat^ien ber $oIen nicbt ju gen)innen, felbft $oniaton)dfp mißtraute 
\\)m, auf bem 2)urdbmarfcbe bed ungeheuren ^eered mürbe ganj Sittbauen 
oermüftet: fo oerfagten i(^m fpäter aüe igilf^queQen bed Sanbed, mä^renb 
er fl(j^ auf eine nationale ^b^bung $oIen^ ^dtte ftü^en foQen. 9li(bt bie 
Aälte, bie auSna^mdmeife 1812 erft am 27. October mit geUnbem ^oft 
eintrat, nocb ber Scbnee, ber guerft am 4. 9lo)7ember fiel, no(b meniger 
baiS rufftfdbe $eer, fonbern ,,bte Unorbnung unb lieberli(i6e 3ud}t in ber 
Slrmee mar ber @runb il^rer ^ufiöfung ; lange oor bem (Eintritte ber ^dlte 
unb beiS SRangetö an Sebendmitteln trieben M biele Saufenbe Unbemaff« 
neter bei ben unüberfe^baren Sßagenburgen unb Sagagen (erum. ^ie 
alten Offtciere fagten, 1806 unb 1807, dans les marecages de la 
Narew feien biefelben Scbmierigfeiten gemefen, Aalte, i^unger unb IBe- 
fcbmerben {eber Slrt, aber man ^ahe feinen Unbemaffneten gefe^en; t)on 
ÄraSnoi an borte bagegen febe Orbnung auf, 30—40,000 Unbemaffnetc, 
barunter menig ^infäüige, f((ienen mie Ainber unb alle Semunft t>erloren 
gu ^aben. 2)aiS fdme baber, bag bie 6olDaten ni(ibt me^r abgehärtet 
feien, ba( bie ©enerale unb 6tabdofficiere bequem gemorben unb bie 
Slnftrengungen unb @ntbebrungen bed @olbaten ni(!bt me^r t^eilen mot- 
ten/' 3)a^ aucb nur ein S^anjofe ber großen ^rmee, fo f(iblie^t berSBe» 
riiibt über ben ^elb^ug, entfam, mar bie @(!bulb ber 9tuf[en ; nadb menf(b' 
lieben Sorau^fe|ungen unb nacb bem, mad bei ber fran^öflfd^en gro^n 
Slrmee taglicb gefcbalf^, mu|te fie ibr ®rab an ber SBere^ina finben. Sin- 
bererfeit^ erfennt Sranbt bie t)ortreffli(ben (Sigenfcbaften bed fran^oßfcben 
6olbaten, baiS militärif(be ®enie SlapoleonS unb bad gro^e Talent t>ieter 
feiner äRarfitdUe unb (generale rö^menb an ; mitl^in fann auf bieiS Urt^eil 
eined äRanne^, ber ftcb bi^ in fein bo^e^ Sllter in mecbfeloollen Sebend- 
i»erbdltniffen einen feiten freien Slidt bemal^rt ^atte, ein um fo grö^ered 
@emi(bt gelegt merben. 



\ 



Siteraturbmd^. . 183 

^cr jtDcitc 3:tei( befpricbt bie 3a^rc 1828 32; übet bie 3a6re 
1813—28 ^abcn ficb feine Sluf^eic^nungen im Siacfclaffe \)orgefunben. Sianbt 
iputbe 1828 nacb $)edin t}etfe(t; er {cbi(bert ba^ gciftig atigeregte £eben 
im Greife (^oberer aWilitdrS ; bie ß^^arafteriftif Don aWüffling, eioufeioi^, 
äBi^leben, bem ^erjog ^arl, SBalentini, diül^U u. S(. ift (ebr interefiant 
unb n)irb ml baju beitragen, ibr Seben unb %irfen in ba^ recbte Sidbt 
5u [teilen. Ueber ben {$e(b|ug ber 9iuf[en gegen bie $o(en, über ®nei- 
(enau unb ^iebitfcb unb i^ren ^ob, über bie $olen felbft unb i^reigaU 
tung uctcb ilf^rem Uebertritt auf preu^ifcbeS ©ebiet fpricbt ber ißerfaffer 
t)ortreff(i(b auS eigener Slnfd^auung unb genauefter ^enntni^ aQer 93er« 
baltniffe. 3Bie bo(b (S^neifenau bamald alle 9Rit(ebenben überragte, ge(^t 
aucb ciu^ bie(en 2)kmoiren beutli(]^ beroor. S)en 6cb(u^ bilbet ein SBe? 
riebt über bad fran^ortfcbe ipeer unb beffen teitenbe $erfon(i(b!eiten in ben 
erften ^of^ren ber S)pnaftie Orleans. F. v. M. 

®. 9Bat$; ^ablmannS Ouelleufunbe ber beutfd^en (S^efd^id^e. 8. XVIII, 
224 e. Hattingen 1869. 

Obgleicb buv(!^ bie befannten ^anbbücber ))on ffiattenbadb, $ottl(^aft 

unb 6tobbe für bie Quellen eines großen XbeileS ber t}ater(dnbi{(ben ©e- 

fcbicbte bequeme unb 5Ut}erlä(ftge ^uSfunft geboten ift, fo mürbe baneben 

\)0(b ein ^acbfcbtagebucb )}ermi6t, melcbed bad gefammte ©ebiet umfaffenb 

au^er ben toidbtigeren QueQen and) bie ^ülfdmittel b. (^. bie neueren 

Bearbeitungen im meiteften Sinne f^ftematifcb aufgdblte. S)aS ^a(^(mann 

in feiner QueQentunbe 1830 unb jum gleiten 9RaIe 1838 geleiftet Mte, 

mar (hinter ber UeberfüUe neuerer drfcbeinungeu aQjutoeit gurücfgeblieben, 

um je^t nod) mit Buoerftdbt benu^t ju merben. S^^eite bie prattifcbe %n* 

(age jeneS ^^runbriffeS, t(^eite bie $ietöt Dor bem S^amen 2)a^ImannS, 

ber gerabe in feiner ©öttinger 3^it mit biefer Arbeit (^en^orgetreten mar, 

bemogen 3Bai(, inbem er ed unternabm, bie angebeutete Sude aud^ufüUen, 

feine im ®runbe ganj felbftdnbige fieiftung unter ber ^irma feinet ^or^ 

gängerS }u ))eröffentU(ben. etatt 99 6eiten füOt baiS S3u(b ie^t 224, 

ftatt 617 Slummem er(^aUen mir beren 2812, unb bod^ ftnb felbft t)on 

jenen 617 nocb manche atö unbrauchbar ober veraltet audgef (bieben mor« 

ben. 3)er äußere Stammen, ber burcb bie Sacbe felbft gegeben mar, ift 

im mefentli(iben beibebalten, nur mit bem Unterfcbiebe, ba^ ^a^tmanni^ 

britted unb J)ierteg »u* (843—1125—1273) jmedmo&iger in eineä 

aufammengefa^t, am @4;luffe bagegen aud bem 3^it(aume t)on 1806 — 



184 Stierahtrberid^. 

1866 ein eigene^ ft^bented iBudft („ä^etfu^e ju einer 9{euge[taltung ^eutfd^- 
lanbd'O gebiibet mitb. ^ie ^norbnung ift Kar unb überft(bt(i(b, mie^ 
mol^I man natürlicj^ mand^ed 93ucb unter t)erfcbiebenen Slbtl^eilungen fudften 
lönnte unb $ermeifungen kool^t nocb (^duftger fein bftrften. Unflar blieb 
und nur ber Unterfc^ieb gmifcben ben Sammtungen für einzelne beutfd^e 
Sdnber (6. 13) unb für einaelne Sdnber (@. 18), ba beibe Slbfc^nitte 
fa(J6U(Jb bad ®lei(be enthalten. S)agegen märe eS mobi rat^fam getuefen, 
aus ben ©pecialgefcbicbten (©. 47) bie — etmaS ftiefmütterlicb bebacbten — 
Stäbte ate eigene Slbt^eilung ju (onbern. ^n bem S)ru(te ift eine brei< 
fa4e Slbfhtfung beoba(btet Sorben: größere Scbrift für bie micbtigeren, 
mittlere für bie minber n)i((tigen 9Ber!e; bie t(einfte für (Srlduterungd« 
fcbriften ober ^nmerlungen. 3)ie (enteren rül^ren meift t}on ^a^lmann 
ber, 9Bai( ^at ftcb berfelben jaft gänjUd) enthalten unb gibt au^er bem 
bloßen Site! böcbftend in klammer ben 3^itraum an, melcben ein IBucb 
umfaßt. 93ei mancben entbehrt man einer folcben Angabe, koie j. IB. bei 
igeumann unb (Sdtbart (9{r. 35 unb 569), bie ibrem ^^u^alte nacb beibe 
t)ieQei(bt an einen anbern Ort gebort bitten. (Sd märe ni^t gu bermun> 
bem, menn tro( aQer Sorgfalt unter eine fo gro^e e^üQe bon 9la(^meifen 
ficb einzelne ä^erfe^en eingefcbKciben hätten ; inbeff en ift uniS fe(^r menig ber 
Slrt begegnet. S)ie gmeite 9(udgabe bon SprunerS ^anbatlad (9?r. 89) 
mirb aUerbingd unfered äBiffend nicbt bIo| „borbereitet'', fonbern ift längft 
erfiiftienen, unb SbdUti ^ieront^mud (97r. 1632) ^anbelt nicbt oon bem 
Aeter, fonbern ton bem fiircbenbater. 9Rr. 161 fte^t im 2. unb 4. 
aSanbe t>on Scj^mibtd 3eitf4;rift, in 9lr. 889 ift $et|ne, in 3lx. 2535 
bom Stein gu fcbreiben. Ueber bad äRa| ber SoQftdnbigfeit, bie immer 
nur eine ^udma^l bed ^icbtigeren fein lann, muffen bie ^nficbten natür- 
U(j^ audeinanber gel(^en ; bocj^ mirb man bei manier ^bmeicbung im ein< 
§elnen ftcj^erlicb ben nötigen %att im gangen anerfennen, mie er nur aud 
langjähriger SSertraut^eit mit ber fiiteratur ^erborge^t. Xa ber ißerfaffer 
felbft in ber SBorrebe bie greunbe ber Sacbe um S^acbträge erfudbt, fo 
möge ^ier auf einige münfcbendmert^e 3ufd(e furg ^ingemiefen merben. 
@. 2 t)ermi^t man Sehers fiärntnifcJbed SBörterbucb, 3 bie beiben patäo- 
grap^ifdften ipiffdbü^er bon ^(^affant, 51 9Rö(!(mann, Aritif ber frieHf^en 
@ef(bi4tfcbreibung, 76 bie neuefte Sludgabe bed 9Ba(t^ariu9 bon ^umerif, 
81 bie beutf(be Bearbeitung t)on 2:(^ierrbiS recits, 89 3laff6d Slui^gabe 
ber ann. Augienses, 93 ^t. 1148 bie neueren SLrbeiten über &U\)axt, 



ßitetaturBcrid^i. 185 

104 ^u^Ux über bcn jweiten ^rcugjug, 116 griebberg über ba^ S?et- 
bältni^ t)on Staat unb ^r^e in ber 3eitf4riit für Äir(bcnre*t, 127 3ob. 
Knebels Sbronif au$ bem ^urgunberfriege, 138 ^örftemanniS unb SRu- 
tberS 3)>littbeUutigen über SDittenberg, tote anä) bed (enteren Huffäge au$ 
bem Unioerfttät^s unb ®elebrtenleben fehlen, 145 ^ampfcbuUe über (Srotu§ 
[Rubianug, 156 ©laffen, a^icpUu«, 169 $Rr. 2110 Opel« ©egcnfcfcrift, 
173 3eil, S)ie 6(b»eben in Oeftetrei* in ben Quellen unb gorjcfeungen, 
188 ^erberg 9?elfe na* Stolien, 192 Manfeg 2luf|aJ über Tlaxxa Z^e-- 
reRa in ber btftor.-potit. 3eitf(br. 18b. II unb bie öon 2Bolf 1850 ber» 
ausgegebenen 9te(ationen beS ©rafen bon ^oben^ilS, 196 Slegibi, ^er 
gürftenratb, 208 SJoigt, Süjjen auS bem Seben $offbauerg (über bie 
Sü(on)er), 219 bie 6(i^riften ^uerbacbs unb S^nnebergS über bieOctober^ 
tage u. f. m. — ^offentlicib h>itb e« bem trefjlitben Söerfe, melcbe« jmei 
fo bocbgefcbä^te 92amen an ber Stirn trägt, an tpeiteren Auflagen md)t 
feblen, to'xe ße erforberlicb T^nb, um mit ber Siteratur fortmäbrenb gfeicben 
Sd^ritt 5u galten. 3)ie äußere SluSftattung ftebt n^ie bei mannen anbern 
®öttinger S)ruc!en l^inter bem innem 9Bertbe gurüd. . E. D. 

Monumenta Germaniae historica ed. G. H. Pertz. Scriptorum to- 
mus XXI. fol. Hannov. 1869, Hahn. 

9Rit ban!en$n)ert(^er Sd^neUigfeit ift in ^labreSfrift nacb @rf(beinen 
bed Ulkten IBanbeS ber Scriptores unb eined neuen IBanbed Leges be- 
reite mieber ein IBanb Scriptores beroffentU(!bt koorben. 6ine Slnga^^I 
n)icbtiger (Sb^onifen liegt bamit in neuen tritifcben ausgaben ber aOgc-' 
meinen unb (eicbten 93enutfung bor. 3und(bfl bie Chronica Sclavoram 
oon $elmo(b unb 2lrno(b t>on Sübed ex schedis b. m. v. 111. J. M. 
Lappenberg. SBelcbe 9lotb man bi^b^r bei ber S3enu(ung bie(er ^\)X0' 
nifen batte, beren ^e^t bei S3angert aU fel^Ier(^aft befannt mar, mit be- 
ren firitil man Sappenberg {eit 1834 befcbäftigt mu^te, unb beren @i« 
tirung fe^r umftänblidb n^ar,. feitbem SaurentS Ucberfe^ung, al^ 9$or(äu' 
ferin biefer Ausgabe, für ^molb bon Sübed bereite 1853 eine anbere 
6apiteUbei(ung eingefübrt batte: baiS aQed ift allgemein befannt. SRit 
greuben »irb baber jeber gorfcber ben fritifcben Seyt unb bie riebtigere 
6intbei(ung nun bor ft4; {eben. Se^tere rübrt jum 2;beit bom @rme{fen 
bed Herausgebers l^er. Kber man toirb biefelbe gern annebmen, fcbon, 
um eine fefte 92orm enbltdb im allgemeinen ®ebrau(b gu miffen. ißucb VI 



186 SiteratutBeri^t. 

unb YII 'oon Slrnolb uon £übect bleiben unoerdnbert im Umfang. IBucb 
V fangt bagegen nacb äRa^gabe beiS Scf^auenburger 6obe; fcbon ba an, 
mo Bangert SSucb IV beginnen (leg ; IBucb IV beginnt mit iBangert^ $ucb 
III, cap. 22; 93u(b I unb II maren ebenbort i^öHig burcbeinanber ge- 
morfen, touvben aber auc^ t)on Sa)))}enberg nid^t nacb ben ^anbfdj^riften, 
fonbern nac^ SRa^gabe bcd :3n^a{t^ eingett^eilt. ^ie Xefttritit ^at gleidf)- 
faQd, namentlid() bei )^rno(b t)on Sübedf, mefcntlicbe Erfolge auf^un^eifen. 
S)en elften 9iang nimmt bie )7on Sai|^ oerglicbene ^open^agener ^anb- 
fcbrift oom 3[a|^re 1579 ein, melcbe S'liper ^om(^erren „naii bem (Sobei 
ber SBurg 6cbauenburg'' co)}irten. ^un ^aben ftcb jn^ei Fragmente be^ 
13. 3[atirl^unbertd, gu 33rünn unb $rag, gufammcn 7 e^oliofa^cifel ate 
bie 9{efte biefe^ 6cbauenburger (^obe; ergeben, ben man, ber einriebt be» 
^erau^geberd folgenb, mit großer 12Bat;rfd^ein(icbfeit a(S eine ber Origi- 
nal^anbfcbriften, bie Slrnotb anfertigen üe^, betra(bten barf (p. 108). 3)ie 
ftopen^agener ^anbfdbrift begeicbnet ndmlicb {eben i^rer e^a^cüel auf ber 
erften Seite mit lateinifcben 93u(()ftaben : genau biefelben tragen bie %a^' 
cifel jener beiben Fragmente; bie Slnfang« unb Snbmorte ber gaii^cifel 
ftnb in beiben ^anbfc^^riften g(ei(b; ber 3!eft ber ^open^agener 2lbfcbrift 
meici^t nur in ber Ortt)ograp^ie unb bur(b oerfel^Ite Sigaturlöfungen oon 
jenen (Fragmenten be^ 13. 3a|^rl^unbertiS ab; ba nun obenein t)on ben 
fiopent^agener ^eften jebeS )7on anberer $anb gef(brieben ift, fo bietet ftd^ 
bie 6cb(u|fo(gerung \)on felbft, ba^ jener Sc^auenburger Sobei: in feine 
^fte jertrennt unb gur ^bfc^rift gtoifcben jene ^om^erren ^eftmeife t>tx* 
tl^eilt Sorben ift, toir a(fo in ben $rager unb IBrünner S^agmenten feine 
Uebenefte beft^en. Somit gel^t ber 2>|t bed ^mo(b t). Sübed auf biefen 
6(bauenburger Sobei guröd unb, mo beffen Fragmente, bie nur ein drit- 
tel ber (S^ronif umfaffen, enbigen, ift £appenberg ber ^open^agener Slb» 
fcbrift beffelben gefolgt unb l^at bd, mo bie Unfenntni^ ber (Sopiften falfc^^e 
Sefung unb Söfung ber Sigatur )7ermutl^en lie^^ aud forgfamer ^eobac^^ 
tung ber ^nfc^^auung^meife jebed eingelnen biefer (lopiften, bie Scbreibart 
beiS Originals mieber ^ergufteOen gefuc^t. — Huc^ Seben, QueQen, antife 
iBilbung unb ben Stanbpunft $e(molbd unb ^rnolbd erörtert Sappenberg 
mit grünbU(bftem ^lei^. 9^a(6bem berfelbe brei :3><^^T5e(nte biefer 9tebac' 
tion gemibmet ^atte, ift i^m bie e$reube, i^ren ^bfcblug felbft gu erleben, 
ni(bt bef(()ieben morben. Ttan )}ermi^t in ber Einleitung SBorte ber 6r« 
innerung für ben berbienten 9Rann. SebenlUcf^er für bie Sa^e felbft ift 



Siieratur6eri(^. 187 

ti, ba^ t^^^ IBemerfung über bte 3^it fe^(t, in toeläitx bte 9(rbeit abge- 
fdl^loffen, bie äSorrebe gefcbrieben toorben tft. 3)te i^eraudgabe be$ ^el- 
molb erfolgt ex Schedis Lappenb.; bcn ?lmoIb receiiBuit Lappenb., 
beffen menig bebeutenbe 3ortfe(ung, bad chronicon Holtzatiae recensait 
Lappenb. S)iefe (e(te Sorrebe ift unter^eicbnet bon S. ^eUanb, 15. 
2(pril 1868. 6inb jene beiben anberen ä^orreben i^on Sappenbeig gef^^rtc- 
ben? 3fl fein ^obeStag (nicbt erma^^nt: 28. 9f2ob. 1865) ecbiu^termin 
ber Slrbeit gemefen ? Ober tuie weit finb f)}ätere Soifcbungen betudficbtigt? 
^uf biefe fragen tann man nur burc^ eine genaue ^ur(()ficbt ber ^^rc« 
nifen fetbft bie Slntmort erhalten, ^m adgemeinen loirb 5U bebenfen [ein, 
ba^ ber ^rudf eined Sanbei^ mo^^l ^mei ^al^re erforbert: ein Umftanb, 
ben man bei ber IBeurt^eilung (eicbt überfief^t. Seiber aber lä^t {tcb gar 
tein fefter Termin für ben Slbfcblug ber 9>iebaction ermitteln. Sad im 
Sla^re 1867 erfd^ienene 9ucb bon $eige( unb ^w$Ux über ba^ ^er^og^ 
t(^um IBaiern unter $einri({^ bem Sötoen ift einige äRale citirt; bagegen ba^ 
für bie Hritit ber (E^roni! befonberi^ ergibige, fcbcn im ^JJ^ai 1866 er- 
fcbienene Sucb oon 6(beffer'ÜBoicborft über griebric^ I nur ein eingiged 
Wlal genannt, für eine gro^e 9tei(^e contro)}erfer $untte aber ni(bt benuftt 
morben; bie ja^(rei(beu Srgebniffe, n)e((be gerabe bie neueften gorfc^un« 
gen für bie S^ronologie 9(rnolb^ bon Sübed geliefert (^aben, biefen fcbkDie- 
rigften unb mi(btigften S^eil feiner firitif, finb baffer nur )7erein5eU ber 
neuen Ausgabe ju gute getommen. (Srmät^nt mug ferner merben, ba^ 
bie ^orrebe [\di and) nid^t über bie SSet^eitigung äußert, meiere, n^ie bv 
fannt, met^rere greunbe be^ SSeremigten fcbon bei beffen Sebjeiten ber ^Ir* 
beit mibmeten: ^[ung^and, finocben(^auer, SDeilanb felbft unb anbere. 
9Ran barf )}ermut|^en, bap bie bor fo t>ie(en ^[a^ren begonnene 9)ebaction 
bon it^nen in bieten 3^6ei(en, namentlicb be^ ^ommentar^, umgearbeitet 
unb berooQftänbigt Sorben ift. SBir bebauern, ba^ bie bon fia)}penbe¥g 
fo forgfam borbereitete ^u^gabe und ba^er in Dielen fünften fremb unb 
unftar bleibt unb namentUcb ber (Kommentar ungleid(^mö^ig burcbgearbeitet 
unb fortgeführt erfcbeint. Slld SRac^trdge unb Sericbtigungen mögen einige 
turje 9?oti^en bienen. 3)te annal. Colon, aii 93eIegfteQe gu ber Zm» 
rer ^ifd)of$mab( gu nennen (155 adn. 14) ift nic^t treffenb, beffer auf 
bie Gesta Treviror. 94 unb bie Contin. Sigeberti Aquicinct. 423 
gu )>ern}eifen. 6. 156 adn. 21 mar nicbt SRoger d. $ot)eben9 (ürgere unb 
auf !9enebict b. $eterboroug(^ beru(^enbe Srgä^Iung, fonbern biefe felbft 



188 Siieratittberi^i 

5U citiren unb ftatt bed fpdten üftat^aeud $and Gervasius Dorober- 
nensis 1468 l^ingujufägen. 3)te auffaQenb unricbtige Angabe beiS @(^rO' 
niften, igeinrid?^ VI ^oc^^geit fei in confinio Papyensium et Mantua- 
norum gefeiert toocben (158 3* ^)/ N^te atö folcj^e bejeic^^net unb berieb' 
tigt merben fönnen. Ueberrafifeenb ift bie Semerfung, ba6 bie Unterrebung 
jtoifd^en griebricb I unb $^iü))p )7on ^5(n ma^tfcbeinlicb gar ntc^t ftatt- 
gefunben f^aht (159 adn. 44), ba boc^ Sc^effer-^oic^orft @. 112* 197. 
238 unb 2oe*e, $cinri* VI (crf*ienen Mooember 1866) 6. 73 bie* 
felbe au^fäi^r(i(^ erörtert unb begrünbet ^aben. ^m ©egenfa^ baju n)irb 
unmittelbar barauf Scbeffer aU ^emei^queüe für ben mit biefen Greig- 
niffen nal^e jufammenl^dngenben ^^eid^^tag )7on @e(n^ufen citirt (160. 
adn. 45.) ^ie Ji^ontgin Sophie o. S)änemarf, ©emal^Un Submigd I 
)}. S^üringen anno 1187 repudiata esse videtur (162 adn. 55); 
3:oe(bc M p. 70. 81. 540 bie Seit ber »erftofeung mit 9loD. 1186-— 
15. ^uguft 1187 begrengt. ^er Sobedtag (Siemens III (181 adn. 11) 
ift nxi^t gemife; üergl Xoecbe 170 3lnm. 2. 3)er ©rief Ä'onrab« ». 
$i(bed6eim au^ ^[taUen ift nid^t circa annum 1195 (192 adn. 93), 
fonbern nicbt )}or Sommer 1196 gefd^rieben (Xoec^^e 598). ^ie iBe- 
merbung 9Ba(bemard \). 6(btedtt>ig um ben Sremer Stu^I (198. adn. 
33) mar )}onUftnger auf 1191/92 gelegt morben; XoeC^e 236 ^nm. 3 
begrünbet bafur ben Sommer 1192. ^elmolb erjö^lt, ba^ bie Sßenben 
bei il^rer Untermerfung t)or $einri(() bem Sötoen erfcbienen fmb: nnius 
cuiusque ensis super verticem säum (85 3* ^^)* ^i^ Sonjectur liegt 
na^e unb erfcbeint [xä)ti, gu lefen cervicem. 

3)ad, ben beiben großen S^ronüen folgenbe, toie fcbon ermäl^nt, un- 
bebeutenbe, erft im Sa^re 1448 oerfa^te, obenein )7on fia))penberg in 
ben $ubli!attonen ber ScbleSmig-ipolftein'Sauenburgifdt^en ©efeUfcbaft 1862 
bereite (^eraus^gegebene Chronicon Holtzatiae gelangte mo^l nur, toeil 
e^ ebenfalls eine 9(>^tfe(ung bed ^elmolb ift, noc^matö gum Slbbrude. 
@d erfcj^eint gang na(b ber fiap)}enbergifdben 9{ecenfton, mit Aörgung ber 
Hnmertungen, für meiere auf jene ^vorangegangene (Sbition tvermiefen mirb. 

2)ie Gesta abbatum Lobbiensium , eine Sortfe^ung be§ Soltmin 
t)om 10. 3>a^rt^unbert bi$ 1159 giebt 9B. Slrnbt ^eraud unb gmar, ba 
h)eber er nocb ^et^mann in ^Belgien ^anbfcbtiftcn berfelben auffinben 
tonnten, auf ®runb ber \>ün ^jSer( fd^on gu ^olfmin gefammelten ^JD^ate- 
rialien, einer Solanbiften-Slbfcf^rift gu Sröffel, in meiere ber Sefuit ^n- 



Siietaiut6eri4t. 189 

bett 9to$me^be bie Varianten einer ^anbfc^rift r>t>n 3;ouma^ eingetragen 
bat. 3Ar bie ^bfaffungd^eit be§ äBerfe^, toel(bt bie iBombe beS ^erauS^ 
geber^ auf 1162 fiiritt, ni5(i^te 3U bea(!^ten fein, ba^ p. 319 3. 19 Hbt 
SBebericud ermähnt toxxt>, für melcben in ber Slnmerfung, aud ^o§, Sob- 
bed II, 56 ba^ :3abr 1179 citict mirb. ^ie )7on bemfelben @e(ebrten 
beraudgegebene Sbco^u^ feiner filofterd toünfcbte ^rnbt gletcbfaQd neu 
ju ebiren. iBoS ertoieberte jebocb: se iam chronica laudata quam per- 
fectissime edidisse, nee opus esse iterum codicem inspicere. $ei 
einem Sefucb bat fobann bet äJicar {ebe Slu^funft Aber bie ^anbfcbrift 
unb ibre ^efiger )}emeigert, ein Senebmen, toelcbe^ aucb ba$ Ql^omort 
)7on $er( ald exemplum in toto orbe litterario plane singulare rügt. 

e^ folgt (p. 334—453) bie grofee, üon ?Jrofeffor Ä. ?Jer^ ber- 
ausgegebene £orf(ber 6bi^<>ni!, beren je^t in Tlüntb^n befinblicbe Original- 
banbfcbrift für bie Scytfriti! bie vollgültige Hutoritdt bot. 3)ie frübere 
^u^gabe be$ ©öttmeiber "ähted 93effel unb bie au^ beffen Sammlungen 
begonnene jmeite ^udgabe )7on iBeffelS 9^a(bfolger ^lein werben babci 
nacb ©ebübr gemürbigt. !^en SBertb ber umfaffenben Slrbeit b^rioorgubeben, 
muffen mir ^unbigeren überlaffen ; toxi bemerfen nur, bag ber Herausgeber 
bie aud ben Originalurfunben befannte Schreibung ber $erfonennamen, 
)7on ber ^anbfcbrift beS 12. SbbtS. abmeicbenb, in bem Urfunbenteit mie 
ber reftituirt bat 3. SB. ^luobomiuS, ^lotbariud, (^buonrabu^ für Subo^^ 
micuS, fiotbariuS, (SuonrabuS u. a.), ebenfo ftatt ber 6(breibh)eife be« 
(^obei: datum (bei ber ^u^fteQung ber Urfunben) bie ber alteren 3^it 
data, n^ieber aufgenommen bat: ein 9$erfabren, metcbe^ bi^^ toobl S^ biUi« 
gen ift, ba ed, nur in ben Urfunben, an Stelle ber regellofen S(breib' 
meife beS Gobej: bie als autbentifcb bereits anetfannte mieber eiufübrt. 
3)ie Einleitung banbelt auSfübrlid) ton ber $erfon unb ber ©laubmür^ 
bigfeit beS ^b^oi^iften unb über bie feinem äBerfe ein)7erleibte Urfunben« 
menge, ^ie Sleti^, ba| ben Originalcobe; nostrum in usum Monachü 
negligenter excussit Phil. Jaffe ; deinde vero iteratis curis ipsi co- 
dicem tractantes, numerosa prioris collationis vitia correximus 
(efen mir mit ^ebauern. Ueber^engt t)on ben ^erbienften beS Herausge- 
bers in einer fo bebeutenben ^Irbeit, empfinbet man um fo peinli(ber 
eine fo borte 9lnflage gegen einen auSge^eicbneten gorfcber, t>ie meber 
bemiefen nocb gur Sa(be gebörig ift. 

SBetlanbS @bition ber nicbt umfänglicben, aber mertb^^oUen Histo- 



19D Sttmtokcklt 

ria Welfornm «U t^rm goctfclumen ifl cimc fc^ 9^^^ 
Arbeit. e<U ^tr bdanten %n^aS}t tiefer ^nmtt Hnl ^ M M 
Ht 9efn«l» 90« ^anbfd^rifteR i«f ofern Mr&vbect, aU wm nm, oBcr Sa|ts 
fd^dfilUfcCeit nad) Inred aii<$ be« Cfü|iiiaIcober gensavoK flbf^nft ( 
des Fnldensis, olhn Weingartenns) ttrlHnibeB ift, cne iftcit^ ^c| 
befonnte (codex Staingademenns) bageden »»ebcr im 9ii^k<B wsäf 
fonfttDü" M ftefimben wtiUn toiraefi; bogegen finb Hbf^rifleB bcrfdbcB 
}v Wüniben imb Shtttgott, bte bon ^e^ nicbt bevit^ «mibe*, bctglidtai 
»orben unb (abem manie ^ebter bed ^ulber (^obcir berbefleni geicNt. 
(Sine britte, bon ^eb benn^te llbfcbrift ber Slaingabver ^oHbfd^iift^ (Co- 
dex Weingartenns) tft bogegen i9er(orfn unb t|^re SbMcbmgcv fii^ 
baber naöf ^| citirt »erben. $te ^bfaffung ber (^ronif ivifb rvbti^ 
auf c. 1170 beftimmt. SerZe^ folgt mit 9le4t |ubdibct^ ber iwafd^ 
bereite collationtrten ^Iber ^anbfcbrift ^er vir doctissinms BA>liotiie- 
cariuB Fnidenns, ber bir j^nbfcbrtft benevolenüssinie aoib ^^erliu ge^ 
fanbt bat, ift mobi buicb ein ^erfrben ntcbt «it tarnen genannt »OTbcv. 
(p. 474). Siegt fomtt eine bolltcmmen umfi(btig etferfcbte Sv^abe bcf 
^bronit bor, fo trägt indbefonberr |u ibrer Sraucbbaibit bei, ba| bie 
aud Otto b. ^fiHng enttebnteu 6teUen forgfam auSgefcbieben finb unb 
in tleineiem Srud |uiödtreten. 6rft fo miTb Hat erfIcbtUcb, nw ber iS^xo- 
nift brn $eri(bt bed Otto bni<b ^infd^iebung einjelner bef(btäntenber, 
tenben^iöfer Sorte grfdlfibt Ifat ^r ^Berbienfte Silmand' um biefe^rttit 
mtrb babet gebübrenb gebiicbt. (Sbrnfo ifl e4 anjuertennen, baft ber ^er« 
audgeber bie bei ij^ unter bem Flamen oed chronc^raphos Weiogar- 
ienm bereinigten ^rtfr^ungen trennt unb bie erfte, melcbe ein ^omb 
bem P(ofterejremp(ar ber ^bronit be4 ^ugo a. 6to. Sictore anböugte, neb^ 
ben Serffirjungen unb dufd(en, me((be mieberum ein anberer 9Rbn4 bie* 
fer ^ortfe^ung gab, unter bem (frei(i(b etmad unbequemen) S^itel ber 
continuatio chronici Hngonis a sancto Victore folgen (alt, bie anbere, 
an eine 9bf(brift ber imago mnndi bom ^onoriud b. !ftutun angebängte, 
beren Slnfang SBilmand fd>on SS. X 133 ebirt f^attt, unter bem 9{amen 
continuatio Ilonorii Aogustodunensis gibt, ^m ^njelnen enoäbnen 
mir, baft p. 477 adn. 21. bie Sreilaffung 9li^rbS bon 6nglanb irrig 
auf ben 23. ^uni 1193 angefe^t mirb; bielmebr mürbe am 29. 3uni 
1193 jmifdl^en i^m unb bem i^atfer ein Sertrag über feine ^reilaffung 
gef<b(offen; tebtere ferbft erfolgte erfl am 4. ^bruar 1194. 3ur ^ritit 



Stieratnrberld^. 191 

beS Slutor^ tfittc anö) ttroäl^wt merDcn fönnen (479 3. 31), bafe^cqog 
$(>iUpp 1197 ni(bt aug 3!u8dccn fonbcm fc^on t)on ber Sombarbci nocfe 
^eutfcblanb gurüdle^^rtc. 3)o6 baS gro^c 93i(b be« ältcften (Sobey, Äaifer 
Sticbri(b I jiüifd^cn feinen 6öt>nen §einri(6 unb griebrl* barftcüenb, (bei 
$e^ ni(!bt fein gejetc^net) nid^t miebetgegeben toorben ift, bebauern mir fc(^r ; 
menn aud^ nocb fo formal in ber 3^i<inung, i[t foIcbeS $ilb nie obne 
Sntereffe unb S^u^en; man mar burcb bie glänijenbe SBiebergabc berSWa« 
(ereten in ßiafaro*^ ©cnuefer ßi^i^onif bcrmö^nt unb ^u einer folgen Hoff- 
nung berechtigt : möcbten bie ö^nlicben d^ic^nungen aM bem Origina(cobe; 
beS $etrud üon @bu(o fpdter um fo freigebiger mitget^eilt werben! 

S)en SefAlu^ beg Sanbeg (6. 481 — 622) ma*te bie gro^e ^m- 
negauer d^ronit beS ©islebert^ (herausgegeben t?on Sßil^elm ^rnbt. ^er 
eminente 9Bert^ berfelben ift burcb bie rei(t)e ausbeute, bie 3. $. aQein fttr 
bie 9{ecbtSgef(!biibte ^ider auS i^r entnahm, fcbon anerfannt morben. tiefer 
9Bi(btigfeit beS 99er!eS ift ber Herausgeber in tollftem 3Ra^e gerecht gemorben. 
6ine fe^r forgfdUige Einleitung l^ebt ^ubörberft bie geiftige Sebeutung beS ^u^ 
torS \)ett>ox : ni(bt unrichtig ift er mit Otto d. Sreiftng t^erglic^en; an Umfang 
beS ©eficfctSf reifes, an Ueberbüd ber SBeltlage, an eigenem 5lnt^eil bei 
ben ßreigniffen, in eingreifenber jjolitifcber 2:]i)ätigfeit fle^t er feinem 
^^roniften beS 2)HttelalterS nac^ : fein ißerbienft ift eS gum großen %\)e\\, 
baj fein Herr, ®raf ©albmin bon ^^""^9^"/ S^m ÜJlarfgraf bon 9^imur, 
©rafen uon glanbem unb 9?eic()Sfürften ficife emporfcbmang. 3)iefer »elt- 
erfa^rene, ftaatSmdnnifc^ gro^e (E(^ara!ter beS SlutorS burcbtoe^t fein gan» 
geS SBerf. ^rnbt (obt ben St^l nur als simplex ; tt?ir finben in ibm ben 
reifen ©eift unb bie grünblicbe gelehrte 93iCbung beS ^erfafferS micber, 
baS fiatein fogar elegant, bie 3)iction genmbet, ben 3lu§brucf mannigfal^ 
tig. Dem fiebenSgange bcS 3lutorS f^atSlrnbt nacb Serbienft nacbgeforf(bt ; 
aus ben Elrcfeiben oon ^rüffef, üBonS, S^^amur unb SiÜe \)at er 55 Sie« 
geften ©isteberts gefammelt, beren ä)litt^ei(ung bon großem äBertbe ift. 
Die S^eytfritif »ar einfacb, ba nur eine ?5arifer Hö"^W^ift befannt ift, 
aus metcfeer bie editio princeps üon bu 6^afte(er 1784 erfolgte. 93ou^ 
quets Sammlung f^at biefen Scyt burd) S3erglei(bung mit ^acoh bon 
©uife'S Hf""«gfl»e^ Slnnalen, toelcbe bie ß^ronif faft ganj unb ma^rf(ibein« 
lidb nacb «iner anbem Hanbfctrift aufgenommen (matten, t>erbeffert gegeben, 
unb ber gleiche SBeg mar für ben neuen Herausgeber borgejeicbnet. ©e^r 
3U (oben finb bie genauen, ood^d^Iigen tepogra)}(^if(ben ^(nmerfungen, 



192 SHerohti^eri^. 

toelAe übtxi^upt bie fdm«tU(ben Slu^aben btrfed Sanbed audgek^ncn. Scr« 
loeifungen auf l>iefelbeti $f rf onen, bie in ber (^^roni! in Derf((^tebenen 9bf(imit> 
tfn tt^iebette^ren, bitten bteQeicbt tttoai ^Iflxiiäitt gegeben loerben fönnen. 
^erDotju^eben ift, ba^ auA bie neueften einf^ldgigen 3or((bungen, bid jum 
Sabre 1868, aUentbalben ffir bie ^nmeitungen Demertbet tootben finb. 
Unflar finb un$ nur bie 3ei(beu 6., B. unb GB. in mebreren ^nrner« 
(ungen geblieben ; troft mebrfacber ^urcbfuitung ber ^b^onit fanben iDir 
nirgenbd bie bamit citirten Tutoren genannt. Slud ben anbaltenben ^ox- 
fcbungen bed i^eraudgeberd in ben belgifAen unb fran^öfifcben SlrAiioen 
empfangen mir eine Sieibe bon 9la(btrdgen, grö^tentbeifö Urhtnben, beren 
Xrud an btefec Stelle nur gebiUigt merben tann : 5unä(bft bie oon ®iik'' 
bert a. 1210 aufge^eicbneten ministeria curie Bianomeiisis, Don^ntereffe 
aU ^eieg für bie efacte HuiSbilbung ber ^ofdmter f(bon gu jener 3^it, 
aber obne nambaften b^ftorifcben 9Bertb. ^on großem SSertbe befonberd 
für bie Stdbtegefd^icbte ift bagegen bie charta pacis Yalencenensis a. 
1114. 2)ie relatio de infeodatione comitatus Namncensis ift eine 
@rgdnjung berSb^oni! felbft; eine, p. 575, adn. 15 au^ bem Slrcbibbon 
SRond im ^(udjug unb obne ^attrung abgebrudtte Urfunbe jeigt mit biefer re- 
latio f ri(bt(i(!be Uebereinftimmung, ba^ eine ^leu^erung barüber, menigftend 
\\li\)txe 3)tittbei(ung aber bie erftere bon 9^u(en getoefen mdre. 3)ie 
Scblu^capitel einer ^franjörtfcben Sb^onit bon äRon^", beren erfte Kapitel 
eine blo^e 93errton ber ^btonit ©idlebertd fwit), f(beinen und unnötbi' 
ger SEBeife abgebrudt; ibr 3nba(t gebort fo audfcbtie^Ucb ber territorial^ 
geftbicbte an, ba^ bie Sludgabe oon £acroi|;, Dom ^[abre 1842, mobi ge- 
nügte. @in turjed 9lecro(ogium bon 6t. SBaubru unb jmei micbtige Ur- 
tunben au9 bem ^rdbib bon äRond fcbüe^en biefe reicbbaltigen @bitionen. 
3)ie mübfame Arbeit bed ^nbej: unb ®(offar bauten mir ^erm Dr. äBei- 
(aub ; in le^terem [xn\> bie au^ ®id(ebert gefammelten ^orte franaöftfcben 
Stammet b^^borjubeben. 

Separate iganbau^gaben fi^ib bon $etmoIb, ^mo(b oon fiübed, ben 
SBeingartener Sbrouifen unb ©i^lebert etfcbienen. S)er ndcbfte 93anb foQ 
bie großen 3ße(tcbroni!en bed ©ottfrieb bon Siiterbo, a^artinud $oIonud 
unb ^)l(bericud entbalten; ber 23. mirb boffentficb bann bie flaufifcben 
Quellen fortfe^en: m5(t)te er aucb bie ber neuen ^u^gabe befonber^ be> 
bürftigen ittndbertud unb $etrud be @buIo und bringen. 

Th. Toeche. 



a. etbmannSliBiffet, ®tai Ötorfl Srithri^ boii SQolbe*. gin preu. 
6i(c!Kt Staatsmann im 17. Sa^t^unbert. 8. XX unb 476 ©. Sctlin 1869, 
0). Stdmer. 

^ie @e(it)iitte ber Slnigränbung beä branbenburgif^eit Staats uii' 
tec bem gtofeen Surjürfttn Ijat feit bem in feinet Strt OortrefPiiien äBerte 
SßufenborfS Er(t in neueftei 3eil wieber melji; tSca^lung unb einge^ienbe 
SatiteQung ge|unben. Sä ift W befonbetä ber betreffenbe atf^nttt oon 
DtDyfeiiS ®e(dji4te bet pteufeifiieii $oltti( Ijerooräubeben, ber au[ ben D)late= 
lialien barut, meldie bie in ber (Sbitton begriffenen „UrEutibm unb 9lc< 
lenftüde im ©ejtfcicbte beä grofien fiutfütften" als bieitefte ©runblage 
für tünftige ifie arbeitungen (jublictren foUen, 

(SS ift eine (Sigenfiaft beS qjufenborff^en SEerlä, bie mit unteren 
Begriffen unb Stnfocbetungeii an eine iBiffenfcbafKidje ^iftoriogta^i&ie in 
äDiberfprud; ftebt, bofi er ben Äuxfürftcn geiiiiffcrmaSen blofi aU eine ab' 
ßracte ftaatäbilbenbe Staft Dotfüfert, bie allein naii) ben ®ninb|iSeeii ra= 
tionetter ^ßolitil, nur jTOetfentfpredjenb banbell. Selbft im Gbaralter beä 
Rucfürften ttietben aüe inbioibuetlen Qü^t »ermifcbt; bie ^fäeifonen feiner 
Umgebung treten gan} juiüd, fie eiftbeinen nur ali willenlofe SBertjeuge. 

£5ei 55roi)(en tritt unä ber fiurfürft atä OJlenfd} entgegen. S)ie 
ßigetifdiaften feineä ß^aralterS, bie tieferen SRegungen feineä ®emflt()ä 
icetben barge)egt. Stbei ddu ber Q^entiftcicung bei ^erfon beS Autfüvßen 
mit bet 3bee beS bianüenburg^preufiiftfcen Staats ift nocb biet geblieben. SBie 
^allaä Sllliene üUS bem §aupt beä 3^"^ oSUig gerüftet teroorfpiingt, [o 
tritt bie StaatSibce mit bem SlegieiungSantritt beS ^urfürften fertig auf ; 
fie ift baS 3ie'. taä ber Surft »on feiner Siugenb biä jum fpdten (Srei' 
fenallei mit ((arem Semugtfein unb auSgeröflet mit aQen Sigenfdjaften 
eines grofien Staatsmanns unb j^lelbberrn oetfulgt. 3ICIerbingS ftebt man 
ta, roie (ScbmannSborffei: ficfe auäbtiidt, „cor bem pfqdjologifcben iRdtbfel 
einer entroidetungSlofen ©enialität, bie jtuilcben bem jmanjigjäbrigen 3üng< 
ling unb bem erfalirungSreidjen ©reife am 6$lu& eineS großen SebenS 
taum einen Unteifdjieb feben iä^t" (p, X). Sie weiter einbringenbe 3"» 
fcbung mufite biefe Sluffaffung mobificicen. 91uS bet «^erne etfcbeint uns 
mobi ein bober 58etg als ein cinjtget aüeä übettagenbet Äotofe; erft in 
bet 9?äbe ertennt man, bafe er (icb auf einet Slnjabl onberet aufbaut, über 
bcnen er Tifb bann niit üiel mebr ergebt. So treten miS auii in bet 
Umgebung großer gütften bei eingefienbcrcr ESctraditung eine SWenge $et' 



194 mxoAuOttiÖi/L 

fönen entgegen, beren bebeutenbe Serbienfle bet überftro^Ienbe ©(on^ bed 
Sttttelpunltd bent Süd bed femer Ste^enben berbunfelt ^atte. 

^u(b in ber ®z]d)x6)te be» großen fiurfütften , namentlich in ben 
erften 20—30 ^ai^xtn fel^It ed ni(!^t an SRännem, beren ^nfci^auungen 
ben Aurfürften nic^t nur beeinflußt, auS beren ^been feine $oliti( i^iel- 
me^r gerabegu em)}or9eti>a(i^fen ift. deiner mag )}ie(Ieic6t bie Sielfettigfeit 
bed f^rften befeffen ^aben ; aber bie Slnregung gu ben einzelnen 3tt>eigen 
feiner Slegierungdt^dtigfeit, $n ben tpid^tigften SBenbungen unb Zitaten 
feiner audmdrtigen $olitit Idßt fi(i6 oft auf foldj^e äRdnner jurücffü^ren. 

Unter V^mn ift ®raf SBalbed einer ber ^erborragenbften. Sein 
ebenfo genialer Xük energifci^er ®eift i^erfolgt bag geftedtteSiel mit Aü^n^ 
^eit unb traftboKer 3;i^dtigfeit. 3)er Haren ^ionfequeng gegenüber, mit ber 
SBalbed bie beutfd^en unb europdifc^en SSert^dltniffe überblidt unb be^an» 
belt, erffi^eint ber Aurfürft al$ unftc^er unb im ^unfein ta)))}enb. 3n 
entfii^eibenben SRomenten meiß il^n SBalbed fortzureißen, unb menn fxö) 
bie Sßege beiber SRdnner audi hait> trennten, fo glaubt man bo(i6 oft in 
ber f)}dteren ©efc^i^te bed durften, bei ber ^Betrachtung feiner fraftboQen 
6ntf(()iebenl^eit in ben com)}li€trteften gefdl^rlici^ften Sertoidlungen noc^ ben 
na^mirfenben Einfluß beS einftigen SBeratl^er^ unb ^reunbeS gu bemerfen. 

@^ ^at feine befonberen @d^n)iertg!eiten, bie SBirffamfeit eines fürft- 
Udl^en 9lat^geberiS im Singetnen ju verfolgen unb barjulegen. SBie in ber 
@ef(4i(i^te/ fo tritt auci^ in ben offtcieden 3lcten bie $erfönUdbfeit ber @e- 
(ilfen meift gurüd. 3)ag gefammte SRaterial muß genau burd^forfc^t n^er^ 
ben, um bie Spuren il^reS @influffeg t^erauiSgufinben. ^rbmannSbörffer 
^at, \>uxd) befonbere Umftdnbe begünftigt, biefe Sd^toierigfeit, man tann 
fagen in mufter^after SBeife getöf). @eine ^Vorarbeiten gu ber @bition ber 
„$olitif(()en SSerl^anblungen^ in ben „Utfunben unb Slctenftüden" traben 
il^n mit fdmmttid^en papieren beS berliner StaatSariJ^ibS befannt gemaij^t. 
9lacb aQen Stid^tungen l^in ift ba§ 3lctenmatertal ausgebeutet n^orben. 
älußerbem aber ^at @. in Slrolfen einen reid^en @d^a^ bon @dbriftftüden 
aus bem S^ad^laffe SBalbedS entbedt, ber für bie Huf^eQung ber allge^ 
meinen ©efc^ic^te mie beS befonberen ^nt^eitS SBalbedS an il^rer @nt' 
toidlung gleid^ mertt^ood ift. @. ^at ^6) bie 3Rü^e genommen, über bie 
Senu^ung biefer 9Raterialien genaue 9led^enfd^aft gu geben; jebe SRitt^ei« 
lung ift aus ben Urtunben belegt ^ieS ift außerorbentUd^ banfenSmertl^. 
9lur auf biefe SBeife toerben fotd^e SRonograp^ien für fpdtere 99earbeiter 



S{teralitt(ni4t. 195 

teäfi tt)ert^)}oQ unb bettu^bar. äBenn bie igetlunft bet einzelnen Saufteine 
genau beaeid^tiet unb qualiftcitt x% bann erß jtnb 3)atfte(Iunc|en in grö» 
Petent Stal^nten, unter adgemeineten ®ert(i^td)}unften ber äRü^e überl^oben, 
ba^ gange äRaterial no<i& einmal im 3)etail butc^guatbeiten unb §u 
controliren. 

Tili biefen äSorgügen eines reid^en SlctenmatetialS unb gröltet ©e« 
nauigteit in feinet iBenu^ung ))erbinbet 6. ausgebreitete Aenntni^ ber 
einfd^Idgigen fiiteratur, eitifaij^e^ aber Rare 3)arfte(Iung unb einricbtige, ma^- 
boQe SBürbigung ber Slbfid^ten unb Sbaten feines Reiben. 

3)ie Sl^dtigteit beS ©rafen SBatbed für bie ^ntereffen ber branben^ 
burgifcben $oIitif fddt in eine tt)i(btige $eriobe il^rer ®t\d)X(bU: eS ift 
bie 3eit na(b bem tveftfdlifd^en ^rieben* 6r trat in bemSRoment in bie 
S)ienfte beS ^urfürflen, als {xi^ ber ßrieg gegen ben $fa(^grafen ))on 
Slleuburg als ein auf gan§ falfdben SorauSfe^ungen baftrteS, mit ungu- 
l&nglicben SRittetn begonnenes, to)}flofeS Unternel^men b^^ouSfteHte. 3)er 
entfcbiebene Statb SBatbedS bemog ben Aurfütften, eS aufzugeben unb fuib/ 
fo gut eS gieng^ auS ber @<i&linge ju sieben. 

S^acbbem äBalbed ben ßurfürften auS ber l^öcbft gefdbrli^en Ser« 
toidlung beS !3üli(bf(b^n AriegeS b^^c^uSge^ogen, tt^aren feine Semübungen 
gundd^fl auf bie innere 9teorganifation beS iungen^ gan§ unfertigen 6taatS 
gericbtet. 6r trug ftcb mit großartigen^ tt^eitrei^enben $ldnen: Sentra^ 
lifation ber ©efd^dfte bur(b eine neue Organifation beS gebeimen StatbS, 
^erftetlung einer geregelten ginan^bertoaltung bur(b (Srfparungen, burcb 
beffere Ausbeutung ber 3)omdnen, burcb ßinfübrung ber Accife, unb 
auf @runb eines georbneten 6taatSl^auSbaltS ein tüchtiger äßilitdrftaat 
unb eine meitgreifenbe bon genügenben SDtitteln unterftü^te auStt)drtige 
$olitif. 

Sür bie SSermirfliibung aller biefer @ntmütfe aeigten fxä) aber bamals, 
in ber erften $dlfte ber fünfziger 3abre, bie S)inge no<b nid^t reif. 3)ie 
nocb ungebrocbenen ftdnbif(ben [Redete ftanben ben Sinangproiecten l^inbemb 
im Sßege. Sßalbed fanb mit feiner großartigen Sluffaffung ber 3lufgabe 
beS branbenburgifd^en Staats fo tt)enig Entlang bei ben bemdl^rteften 
9tdtben beS Aurfütften — bie Differenzen fteigerten fi<b bis gum offenen 
SluSbrucb beS @treits — baß ein conf equenteS geftbalten unb allmdbli^eS 
3)ur(bfübren ber 9ieform)}ldne nicbt möglieb toar. @rft biel fpdter, als 
Sßalbed Idngft in frembe Sienfte getreten mar, [xnt fte wieber aufgelebt 



196 2\inatwch(x\^t 

unb gum Segen be^ 6taat$ meift auSgefül^rt »otben. SlugenblidliA 
mürben fte bon miij&tigeten fragen in ben igintergrunb gebrdngt. 

3)ie 6teQutig S9ranbenburg§ gu ^aifer unb ffttxä) mar e^, um bie 
e^ ^\(b l^ierbet (anbelte, unb audi gerbet tritt und SBalbed atö ein bon 
neuen, originalen S^een erfüQter Staatsmann entgegen. 

6d ift bo(6 ni(j^t ein bloßer 3ufa((, fonbem ^at eine tiefere Sebeu- 
tung, ba^ ein 9Rann aud freiem reid^Sgrdflid^em ©efc^Iec^t ber beutfc^^en 
$oKtif beS branbenburg«)}reu^if(!^en Biaat^ guerft bie 3iele borftedte, meldte 
im a)rang ber Seiten oft bergeffen, erft in neuerer 3eit mit Gnergie bcr« 
folgt, nun il^rer (SrfüQung nat^e ftnb; ba^ „®raf Sßalbed ber (Srfte gemefen 
ift, mliiex ben allgemeinen nationalen 93eruf bed preu^if(i6en Staate praf« 
tifc^ erfannt ^at, biefeiS Staate, bon beffen ^rl^altung unb S$ergrö^erung 
er baS $eil 3)eutfc6IanbiS abl^dngig erfannte" (p. lY). äHu^te baS nid^t 
ein 3Rann bon fo Harem (Seifte guerft einfel^en, ber felbfi als ol^nmä(j^tiger 
9iei(!&Sftanb baS SIenb ber beutfdben 3erriffen(eit, bie UnlöSbarfeit beS 
SBiberflreitS ber ^arteiungen in ben befle^enben gormen ber SeidfeSber- 
faffung am tiefften empfanb unb bod^ gugleid^ burd^ clebifd^en, preu^ifd^en 
ober mdrfifd^en $articulariSmuS nid^t berü^ unb befangen bie SJebeutung 
beS freilid^ nod^ unfertigen ftaatlid^en Organismus gundd^ft für 9lorb' 
beutfcblanb als ßem meiterer @eftattungen gu erfennen unb gu fd^d^en 
bermod^te? 

3)enn bie beutfd^e $oIitit ber alten branbenburgifd^en SRinifier 
bemegte ftcb nocb burd^auS in ber alt^ergebrad^ten SBorfteQung, ba^ baS 
9teid^ burd^ eintrdd^tigeS 3uf(inimenmir!en beSAaiferS unb beS ßurfürften« 
coHegiumS regiert merben muffe. S)ie bebeutenben SBerdnberungen, meldte 
bie ßrmerbung ber clebifd^en fianbe unb $reu^enS in ber Stellung SJran« 
benburgS berborgebrad^t batten, liefen fie gang au^er 3ld^t. (StmaS an- 
bereS als bie alte Xrabition fonnten fte f\^ gar nid^t benfen, unb menn 
Tte mit ibr nid^t bormdrts famen, mußten [xt bto^ gu Hagen, aber leinen 
Satb, leine Slbbilfe gu fd&affen. 

Sludb auf bem midfetigen „conftituirenben" SReldbStag im 3. 1653 
mürbe biefe SKayime, ba^ SBranbenburg fidb gu ben aBitlurfürften baWen 
muffe, befolgt. S)er ©efanbte ffllumentbal bertrat fie mit ©efd^idt unb 
(Eifer. Slber bie Unmöglid&feit, etmaS bamit gu erreid^en, fteHte fid& balb 
genug berauS. SBeber erlangte Sranbenburg bie ©rffiHung feiner befon-- 
beren SBünfcbe, nodfe mar bei bem Smieffalt gmifdfeen Äurfürften unb ^rften 



SiteraiurBend^t. 197 

ba« ditii) im ©tanbe, p* ^er fteigenben änfprü^e be8 faiferii^en ipofcS 
ju ermel&ren. 3lm ÄurcoHegtum ftanb SBranbenburg aU Sertteter teidfeg? 
fürftKci^et unb et)an9elifd^er 9tt6)it gang adein; aber bo(6 miberfe^te fiä^ 
Slument^al gang tpie bie übrigen furfürftUd^en Stimmen, jener 3Ra|ime 
getreu, bem Slnfcfelu^ an bie gorberungen ber eüangeli^en gürften. ^ 
mu^te au^ biefem 3)i(emma (einen Slu^meg. 

^a trat nun SBalbed auf. 3la(b längerer Burüdl^altung i}on ben 
®ef(]^dften au^ Ungufrieben^eit mit bem SBert^alten beS fiurfürften in ber 
beutf(^en ^taqt, f)aite er mieber einmal ein ®ef)}rd(j^ mit il^m. ^er @ang 
ber S)inge in SlegenSburg batte ben fiurfürften borbercitet für einen t)bl' 
(igen äBe(i&fel. @r n)urbe für SBalbect^ Programm gemonnen: nid^t an 
ber ©eite be8 Äaiferg unb ber Äurfürften foKte Sranbenburg fortan feine 
©tcKung nehmen, fonbem an ber Sfifte ber jjroteftantifdfeen gürflenfartei. 

ajlit @nergie unb angeftrengter S^dtigfeit verfolgte SBalbed aU Uv 
tenber äRinifter bie neue $o(iti(. @r berftanb e^, ben ^urfürften nid^t 
nur bei berfe(ben feftgul^alten, fonbem il^n auä) felbfttl^ötig bafür eintreten 
unb fidfe ganj in biefelbe einleben gu (äffen. ®ie günftigen SSäirlungen 
beg Umfd&h)ungg geigten ficfe fofort auf bem Meidfegtagc in SRcgengburg, 
too bie SBiener gorberungen gurüdCgemiefen, bie @inigfeit unter ben^ur< 
fürften unb (dürften n)ieberl^ergefte(It, eine compacte proteftantifd^e $artet 
unter ber Sül^rung SBranbenburgg begrünbet mürbe« 3lud& au^erl^alb beS 
^leid^^tag^ nali^m nun iBranbenburg eine geachtete, burd^ bie(fad^e SSerbin^ 
bungen geftcberte SteKung ein. 

^ber 3Ba(bed^ ^l&m reid^ten noc^ meiter. @ie giengen auf bie 
©rünbung eine§ beutfd^en gürftenbunbeS, einer Union unter branbenbur^ 
gifd^er f^ü^rung. ^n einem au^fü^rlid^en ©utad^ten entmidtelte SBalbed 
feinen $(an. @^ fodte ein gro^e^ Sünbni^ gefd^loffen werben gmifd^en 
ben ebangelifcben Stäuben ^orbbeutfd^lanb^. S)ie iBerbinbungen foHten 
aQmäl^Uc^ angebahnt merben: ,,burd^ unberänberlid^e SRatl^fd^läge, beftänbige 
3ufammenl^a(tung unb )}ernünftige$ S^l^ren ber Sachen gu 9tegen$burg, 
meint SBa(bedf, merben @n). Sl^urf. 3)d^l. r)kU, too nid^t alle (Soangelifd^e 
an ftd^ gießen ; unb menn Sad^fen/ mie bermut^lid^, fxd) l^iergu nid^t ber^ 
fte^en tooUte, ungmeifell^aft für baS SQavüpi ber anbem IBunbe^genoffen 
erfannt, erfldrt unb beftänbig gemac(>t »erben" (p. 183). 

Mi aUtx ^raft arbeitete nun SBalbed auf bie $erfteQung biefeS 
IBunbed l^in. 3)ie 6(6ioierig{eiten maren bei ber B^tifal^^enl^^it ber beut» 



198 Siietaturberid^t. 

fi^en SSer^dttnlffe gro^ genug. 3)ennod& wucben toic^tige @rgebnif[e et^ 
gielt : SlQian^en mit bem ^aufe ^raunfc^ioeig, toeftfäUf(J^en imb r^einifcben 
dürften, ^mmti me^c trat bei ber toeiteten @ntn)id(ung bad confefrio- 
neOie @(ement bintet bem poUtiftben jutüdf: e^ roax ber @egenfa^ gegen 
^ab^burg, bie öftetteicbifcb^fpanifcbe $oHti!, bet &(J6u^ ber beutfcben 
Sieidb^betfaffung, mie ber meftfdlifcbe ^rieben f^e geftaltet batte, gegen bie 
taiferlicben UmgeftaUung^)}lane, toa^ SBalbed aU Programm ber Union 
auffteOte. Slutb tatbolif(be dürften traten in ben iBunb ein. ®egen bie 
5fienei(!bifcb'f))anif(be 2Ra(bt fucbte man bei {$ranfrei(b Slnlebnung unb 
@tö^e. 

S)amit ber(nü))ften f\d) nun für Sranbenburg fpecieQ no(b größere 
$roiecte. SBalbed l^atte bie ^bficbt, ba^ eiS atö acttbe friegfübrenbe Tlad^t 
in ben f)}anif(!b»fran35rtf(ben SartOp\ eintreten foKe. @in enge^ IBünbni^ 
mit Sranfreicb war intenbirt. äBalbed felbft moQte [\6) an ber 6)}ige 
eined branbenburgifcben Sorp^ mit ben gran^ofen in SBrabant )}ereinigen. 
9Baren bie 6)}anier au^ ben 9lieber(anben bertrieben, bann foQte ber ßrieg 
gegen ^ab^burg im Steicb beginnen. 3ln ber @)}i^e bed norbbeutfcben 
iBunbed tt)irb SJranbenburg ^fbiefer fürdbterlid^en f)}anif(ben SOlacbt auf 
bief er Seite be^SDteere^ bie leftteOelung geben''. S)a$ erfte Opfer tvirb 
ber fpanifcbe Scbüftling, ber ^faljgraf bon SReuburg fein: bie enbltdbe 
®en)innung ber gefammten iüli(^'clebifcben ^rbfcbaft ift ber Sol^n, ben 
SJranbenburg empfängt. $at bann SJranbenburg am 9tieberrbein bie Ueber^^ 
maiit, ift bie $errf(baft berOranter in ben 9lieber(anben n^ieberbergefteQt, 
bann ift ein gemattiger Umfd^h)ung ber S)inge möglidb: n^to. 6b- 3)* 
merben burcb foI(!ben SBeg'^ fagt 9Ba(bed, ^entmeber baS SRömifcbe Steitb 
in ^(or unb Slufnabme bringen, ober ein gro^ Sl^eil babon bor fid^ be 
l^alten" (p. 282). 

3nfo Slnnej^ioniSpoIiti! für SSranbenburg, für ba§ Steicb aber SluS^ 
f(b(ie^ung be^ ipaufeS Oefterreicb bon ber faiferli(ben äBürbe unb ein in 
feinen Siedeten befcbränlteS (abfe^bareS) ßaifert^um bed ^aufeg IBaiern, 
geftü^t auf 99ranbenburg unb ben bon ibm geleiteten norbbeutfcben 93unb : 
bag maren bie (e^ten 3iele SBalbedd, bie [i(b mit ben (^tmürfen grie' 
bri(biS n 3u Anfang feiner Regierung auf überraf(Jbenbe Iffieife begegnen* 
(p. 286 ff.) ,,9leben bem in bie gtoeite Steil^e gurüdgebr&ngten, an fx^ 
macbtiofen fiaifertbum foQ ber neujugrünbenbe 93unb ber SReicb^ftdnbe, 
auSgel^enb )7on ben gr5|ten Territorien be^ proteftantifd^en 9{orbenS, bon 



SitetoitttBeri^t. 199 

ba au^ aQmdtig bie übngen ^fxä) angliebemb unb gefüt^rt t^on bet burc(^ 
93ünbniffe unb eigene 3Rad^t aQe anbeten übetragenben Autorität bed 
branbenbutgifdben @taat^ fortan ba$ eigentlich) actiDe Clement beg beut^ 
fd^en ©taatmefenS »erben" (p. 291). 

Ob rt<^ biefe $läne bamal^ ^dtten t^ermirUit^en laffen? Ob bie 
beutfd^en 6tänbe in i^rent fut^ftd^ttgen @goi^mu^ fxi) auf bie S)auer ber 
Leitung eines gleic^ftelj^enben Steid^Sfürften freimiOig gefugt l^dtten? Ob eS 
93ranbenburg unb feinem 93unbe möglicb gemefen märe, ^^ranfreid^ t)on ber 
^inntifc^ung in bie inneren beutfdften Angelegenheiten ab^utoel^ren ? Ob 
man nic^t ftatt beS ^absburgifdften baS franaöfifd^e 3o(b [\(b aufgelaben 
bdtte? S)aS ftnb^agen, bie man faum ade gu ©unften ber ^albe<!f(()en 
@nttoürfe beial^en möchte. Sie (amen bamalS nid^t gur @ntfd&eibung. S)ad 
norbifd^e Ungemitter, ba$ über$reu|3en (hereinbrach, mad^te ben beutfdj^en 
planen äBalbedfS ein @nbe, alS t^re SBermirflid^ung erft einen glüdtlid^en 
Anfang genommen l^atte. Aber menn eS Ttcb duä) begmeifeln Iä|t, ob fte 
bamatö l^ätten gu 6nbe gefül&rt »erben fönnen, fo p«^ B« ^^^ ^^^ S^H* 
ni^ bon ber ^ü^nl^eit unb Originalität ber )}oIitif(J6en 6:once))tion SBal- 
bedS: unmittelbar nac^ bem meftfdlifc^en (^rieben, bem )75IIigen Sanfrott 
beä beutfcfeen Seidig, geid^nete er bem iungcn branbenburg-preufeifd^en 
Staat bie $oliti! bor, bie nad^ langer Unterbrec^^ung burd^ ben Ramp\ 
gegen fdfetoebifd^e unb franjöfifc^e SroberungSluft erft griebridfe II unb bann 
baS ^reujen unferer 3eit mit ßrfolg toieber aufgenommen l^aben. Qmi 
3[a(;rl^unberte pnb bie SBalbedtfc(>en gJrojccte in ben Ard^itjen tjergraben 
geioefen. (SrbmannSbörffer ift ber ßrfte, ber fie mieber an« fiic(>t gebogen 
unb baburc^ bie branbenburgifd^e @efd^id^te bor bem norbifd^en Ariege erft 
berftdnblid() gemacht l^at. 9Bie bie Sonne, el^e Tte über bem ^origont 
aufgebt, l^erborragenbe S)}i|en beleud^tet unb il^r ^rfd^etnen berlünbet, fo 
tau(()en auc^ neue ^\>tm erft in ben köpfen l^erborragenber @eifter auf 
unb »erben Serfucfee, fxe gu bermlrflitfeen, unternommen, bis bie SBelt 
genügenb barauf borbereitet ift, i^re Sered^tigung anguerfennen unb ftc^ 
mit il^rer äSertoirllid^ung gu befreunben« Aud^ SßalbedfS UnionS)}oliti! ift 
Merfür ein ©eifpieL 

S)er norbif(()e ^rieg, »elc^^er SDalbedCS $ldne gu feinem größten 
Scfemerge im Äelme erftidtc, brdngte il^n aud^ im Satire beS Äurfürften 
gurüd: bisher leitenber SMinifter, beffen ©influ^ ber l&errfdfeenbe loar, mujte 
er ie^t ben äRdnnern, bie in ben fd^mebifdf)>polnifd^en Singen bemanberter 



200 l^iteroturbedd^t. 

toaten aU er, ben SBorran^ unb baS Uebergemi(i^t im 9lat^ bed Surften 
laffen, bte biefcr aHmäl^Uc^ — gerabe im norbifc(>en Ärieg — me^r auf 
eigenen gü^en gu fte(^en lernte* £ro(bem ift SBalbectd Slnti^eil an ber 
erften $^afe beg norbif(4en Arieg^, bem Arieg gegen $o(en, ein be- 
beutenber. Sc toaxt eS tvieber, ber in ben 93eratl^ungen t>ox bem ^u^bruc^ 
bed AriegeiS auf actibe Xl^eilna^me, @rtoerbung ber ))reu^if(ben Soube- 
rdnttdt, \a (Eroberungen auf $olen^ j^often mit (^tfc^iebenl^eit brang. @r 
mar natürlid^ für baiS 93önbni| mit @(()meben; er liegte fogar bie Hoff- 
nung, bur<i& ba^felbe bo(() noc^ feine beutfdj^e $oUtil möglicj^ 5U macj^en. 
„3<6 l^abe feine ^utf^", fd^reibt er, ,,bebor ic^ ba^ meinige für bie iger- 
ftedung ber ^reil^eit im S^eidb unb bie Sid^erung ber Sieligion getrau 
f^aW (p. 323). 6cbmeben foate ftcb im SRorben, iBranbenburg in ^eutfc^^ 
lanb arrangiren« ^ber ber SSerfu^ mißlang. 

(Srbmanndbörffer berfolgt nun ben ^nt^eil äBalbed^ an ben ^er- 
l^anblungen unb 93egebenl^eiten im @inge(nen. S)ie l^erborragenbe SteQung 
biefed SKanne^ bringt e^ mit fxä), ba^ babei ade mid^tigen äRomente beS 
norbif^en ÄriegeS bis gu bem ßeitpunft, afe ber Äurfürft fic^ bon Scbtoe* 
ben abmenbet, eingel^enb bef)}ro(6en merben auf @runb forgfdltiger unb 
ermeiterter 3)ur(!bforf(i^ung beS SlctenmaterialS. Stiele fünfte merben bon 
@. erft aufgefidrt; mic^^tige @reigniffe unb fragen erfd^einen bei il^m in 
gang neuem Si(!bte, in einer Sluffaffung, meldte bon früheren 3)arfte(Iungen 
tx})Mi(b ahtoexiit 92amentUd^ fteQt eS [xi^ \)txau^, ba^ ber äurfürft 
bei ben 6tettiner Sierl^anbtungen mit Sc^meben im 3iU(i 1655 burc^^auS 
nid^t fo uneigennü^ig fxÖ9 geigte, mie i^n 3)ro^fen (III 2, 211) barfteden 
mochte. @r mar ebenfo t^eilungS- unb eroberunggfüc^^tig mie 6c^meben: 
au^er ber preugifd^en @ouberdnitdt münfd^te er Sitt^auen, ^rmlanb, @U 
bing, einen %^exi SujabienS, ben SRe^ebiftrict. (^ ^atte alfo beiäßalbedC, 
maS bie SlnneiionSgelüfte angebt, fd^on biel gelernt. Sin bem ^igtrauen 
bed mnxQ^ fc(^eiterte freilid^ bie fdbmebifcbe ^aiang. 3)er äurfürft mujste, 
moHte er nid^t bie )}reu|ifc(^en $dfen ber @emalt Aarl @uftabd überliefern, 
neutral bleiben. 

SBalbed l^atte baS Buftanbelommen beS fd^mebifdften iBünbniffeS mit 
allem (Sifer betrieben, ^un arbeitete er energifc^ für eine ac^^tunggebie- 
tenbe bewaffnete SReutralitdt. Htö ßarl @uftab nac^ ber 92iebermerfung 
$olend in ^reugen einbrang, fuc^^te SBalbed bergeblid^ ben ßurfürften gu 
entfd^iebenem äBiberftanb gu bemegen. Hufd @(()drffte berurtl^eilte er baS 



teer[a^Ten bcjlelkn, als er unl^älig ju[a^, wie baä 31cj) um i()ii jiige- 
"^Jogen würbe, iinlj er Tiefe enblicfe, odiie 3Bibei:(laiib ju oerfucfeeii, bem ÄönigS- 
berger SSettrag uiiterroarf (p. 362), Uneimübli* mar er in ber eiilTOer= 
[ung oon ^Idiien jii einer acti»en ^ctitit, bie iBranbenburg quI feiner 
o^nmäi^ligen 31cutialilät befreit l)dtte, baniit man nuä ben ^riegäftfirmen 
nitbt mit leeren ^dnben licröorge^e. ®a gar fein anberer Sluäloeg übrig 
blieb, lietb er entf^iebeii ju bem £Büiibnig mit SdiiDeben, bamit man nur 
menigl'teng mitljanble, unb fegte ei aui) gegen bie Elieutraiitätäfuibl faft 
aUei anbeten Üldt^e buri£. 

iUiit bemfeiben ift er ein ^afjr barauf andj gefallen. Sita ber flur^ 
fücft mit *)Jblen ^rieben Woi, fii^ mit Oefterreitb oerftdnbigte, trat fflal= 
bed ouä feinen ®tenften auä. Sr Eonnle fitb "'41 jum SBettjeng einet 
iPutitit macben, lDeI*e ibm im ^nnetfteii roibctftreble, feine beulfifeen ipidne 
für immec unmöglicb ma^te. Slaibbent er ben .^urfdrften biä jum legten 
Slugenblid oergeblitfe öor einer abermaligen fjabäburgifdien flaifermabl ge- 
loamt, gieng ei in fimebiicbc Sienfle. ßö (am äwifiien ibm unb bem 
Äurfütjlen ju einem förmlicbeu Siuä). 

hiermit id^tiefet drbmannebörffer fein SBii*. S^ft (4eint e3 unä, 
alä ob ber ^aben ju ftbatf abgefifemtten mürbe- '^ai lebbaft erregte 
3ntereffe beä CeferS oernti6t einen Uebctbiid über ben bielljemegten langen 
fpöteren Sebenälouf SBalbedä, über feinen weiteren emmidlungägang, ber 
ibn auä einem erbitterten geinb §abäburg«, mic Itir i^n »erlaffcn, ju 
einem 3!erbünbeten bejfclben mad;te, mie ibn un€ Q. am Schlug noii 
ocrfübrt. 3)enn er erwdb"' ^»^i wie Ticb ber fintfütft unb iffialbed am 
flbenb ibres Sebeiiä mieber äufammenfanben in bem genieiiifamen Sampfe 
gegen grantccii*. ÜDie weit lag ba bie „Untott@i)Dlitit" äurüdl SBalOed, 
ber leibenfcbaftlif^e Segnet §abäburgS oon bamalS, ber eifrigft um grant- 
reicbä §ilfe bei feinen Uiiternebmungen niavb, war jeot ber Urfeeber beä 
Öajenburger S9ünbniffe^, ein SJortämpfer gegen SubwigS XIV Ucbetmullj 
nn ber 6eile beä öflerretditfcbcn Saifecä. Ser ©egenfag ift [o grell, ba6 
man gern in allgemeinen Umciffen bie I5teigniffe unb 9DalbecEl Slnlljeil 
bamn angebeutet fdnbe, totliie eine folite Umwanbhmg bemirlt bo^en. 

eine Meibe Bon Mctenfittdcu, (lauptfäcbü* intereffonte »riefe äÖal= 
bedä unb feines oertrauten [Jreunbeä, beS belannten b'aerffen üanSom: 
meläbijt, f^Iiefeeu baä ÜBetI, baä in jeber ^infiibt ein WertfeüDÜer S9cittag 
ju ber dtefibicbte ^eutfcblanbä unb iBranbenburgS im 17. ^abtbunbett 



202 Stteratutbectd^t. 

genannt gu »erben t)erbient. SBir fpred^en ben 9Bunf(t^ an^, ba| ber 
aSerfaffer neben ber $ubUcation ber „politifc^en Serl^anblungen'' 9Ru^e 
flnben m5ge, balb bie mel^rfact^en in Su^ftc^t gefteUten Slrbeiten au3 jener 
intereffanten $eriobe (über ben SRI^einbunb, über SrommeQ unb 3)eutf(i6« 
tanb u. a.) gunt Slbfd^Iuft §u bringen unb gu t^eröffentlidften. 

H. Peter. 

(&hntt^, Sfelis, (Sefd^d^te beS ^reugifd^en Staats. I. 1411-1688. 
II 1688-1740. ni 1740-1756. IV 1756—1763. »rcSlou 1867 u. 68, 
(Sbuarb Sretüenbt. 

Sa bie ^ritit t^orliegenbe @(brift tPol^ItDoQenb aufgenommen \)ai, 

fo ift ^Referent an biefelbe mit einem günftigen 9$orurt^ei( herangetreten. 

6r fanb ed beftdtigt burc^ bie gefdUige, Iei(bt bal^inflie^enbe Qpxadie unb 

burdft bie ©efammtauffaffung ber ))reu|if(6en @ef(6i(6te. O^ne i^rer na^ 

tionaten unb uniberfeQen 93ebeutung ungered^t gu merben, bermeibet 9$erf . 

mit glüdtli^em Sacte ienen panegi^rifd^en Son, meld^er leiber aud ben 

3)arfteaungen ber baterlänbifcben @efc&i(6te nod^ nid^t berfd^tpunben ift. 

Slnbererfeitg ^at fein 9ucb nid^t unerhebliche üßdngel, bie ftd^ fofort gei« 

gen, koenn man fragt, koeld^e QueQen er feiner SarfteOung gu ®runbe 

legte, üßan bermi^t gdnglic^ 9liebel3 Scbrift über ben )}reu^ifd^en Staate- 

l^audl^alt, toüiit koenigften^ für bie beiben legten SSdnbe bem fßl gugdng^ 

l\6) fein mu|te, unb eine Sleit^e bon ^ublicationen über ben ßebenjäMden 

^rieg, fo bie beS preu^ifd^en ©eneralftabed ,,9$on £oIin big Slo^bad^" 

unb über bie @d^Iad^ten bon fiuner^borf unb 2;orgau, bie bon SBeftpt^alen, 

ftnefebedt unb 9tenouarb über bie S^Ibgüge S^rbinanbS bon ^raunfd&meig 

unb bie Stubien bon ^robrüdt über bie [Rei(^garmee. S)agegen merben 

3(rd^enl^oIg, \a fogar ®aü\x^ fleißig citirt, aud^ bie Seitartifel unb^euine- 

tond ber iBre^Iauer 3^itung nid^t berfd^mdt^t. Sie Slctenftüdte gur ©e^ 

f4^i(^te beg großen fiurfürften fd^etnt SBf. gar ni(bt gu fennen. Sroi^fend 

©efd^id^te ber preu^ifd^en $olitif ift nur f el^r oberfldd^(id(^ ausgebeutet ; bie 

@runblage ber SarfteQung beS großen fiurfürften ift nod^ $ufenborf . ^r 

bie @d^Ia(6t bei Sergen unb bie ^^(ironbefteigung ^at^arinaS n)irb 6(6Iof« 

fer« ®ef*id6te be« 18. Sa^r^unbert^ citirt (IV 179. 339). 2lu* bie 

OueClert, auS loeld^en englifd^e ©efd^id^te gefd^öpft »irb (IV 181), be- 

toeifen, ba6 bie Sorfd^ung beS ^% nid^t eben gemöl^nt ift, in bie Siefen 

^inabgufteigen : @d&Ioffer, Slrd^enl^olg unb eine beutfd^e Ueberfe^ung bed 

Annual Begister. ebenfokoenig toirb man M init ber 3lrt unb äBeife, 



rote 3!f. feine Ciuetlcn beimfit, Etiioetttanb^ii eiKfiren tonnen. Sie ®it= 
letinungeii auä benfelben fint) [teUeiimeife boii gat jn ipörtli^, unb ble 
3lb[)dngig(eil Den Ber iebeäraaligen 3luffaf(ung ift jo gto|, büfe iogar bie 
Sinlfeit beS eigenen Uttlieil^ baiuntei: [eibet. 3!>if Seiten, auf meldten 
Slrnell) mtb bie @eViiiiniffe bed [äi$rifi$en Sabinetä cititi »erben, Iiaben 
ein Für griebrii^ ungün [tigeret (Seftä^t ali bte auf ben SBetten bei ^Ö-- 
nigä beaifeenbcti ^arlieen. 9l"enn eine ißf'^fö"I'4Ifit wie äHorgenftem baä 
cineSDlat für untlat, baä atiSereMat füc gutmfil^ig cttWit wirb (II 371. 
37a), (0 beroeift ißf., ba& er fürS^Jott (ein (eljt [eines @efül)( tiat. ßf 
Ijeblidjer finb in unfein Singen anbete Stiatfaieu. 3in britten Sanbe S. 310 
beifel El, Stiebiicb H ^abt „an bei itrni alliöbrlid) immer günftiger »01= 
gelegten ^itanj \o menig gejroeifelt, ba^ er int ^abre 1752 fi^ übers 
jeugt ^ielt, eä feien für 5 'Ulillionen SGoaten mefer auä- alä eingeführt 
roorbcn", unb bafür Kitb citirl; iHante414. 5)etanntli^ (lat bie pteii^ifite 
&t\ä}'\^lt Dun SlanEe bveiSdnbe; ddo biefen meint Sf, ben legten. ÜJian 
fdjldgt auf, finbet ollerbingä einen Sfu^jtig auä ben belreffenben labeUen, 
aber büDon, 1)ai ber flönig an ifere ffli^tigfeit gcgtoubt, aui) himBfux. 
Sie aUitlbeilungen Den fflalmeöbur? über SJerliner SÜerdältniffe Werben 
unbebcnEIii^ ncceptirt (111203.309); ber ^reu6enlja6 beä englifien Sorbä, 
inelcber f^iäler in ber JReoolutiDnejeit fo mafrib jum 3)ut(bbru(^ tarn, ifl 
Mm äif. unbetannt geblieben. Segen bie SuberläffigEeit ber ^otlitieftben 
Memoiren fprii^t er felber SebenFen aud (II 163), bennoib fcbmüdt er 
mit ibreii aJlitlbeilungen feine SarfteHung. SSieber anberä fieQt er fid) 
3u S^eHe ; an beffen ©laubroürbigteil will er feftbalten, fo lange bemfelben uüt 
eine abri*tli4e dntfteüung ber Sffiabtbeit nadigerciefen roetben (ann (1197). 
Jlu^en bat bie Unetblljeit beä Briefes bebau()tct, roeli^en griebii^ bet 
(Sio^e natb ber 6itla*t Von Jtolin an Sorb iDlattfbal gefi^rieben (labeii 
füll; Gbert? cilirl ifen im Sejle, iiotirt in ber Mnmerhing bie erbobenen 
äroeifel unb fügt, D^ne fidj in eine Untevfudjung einjulnffeii, binj" ■ fMaa 
tonn benno* behaupten, bei fiönig Ijdtte fo fdjrciben muffen, wenn er 
aiirt) rotrfiicb ni*t [0 gefrtjrieben babeii iollte" (IV 54). Safe er über= 
baupt mit ber biftorifcben Rritit auf etroaü gefpannlein gufee lebt, beroelfl 
bie bitlere löemcrtung IV 288 : „bafe cä audi bi" nüt an fdjarf finnigen 
Seulen gefebii bat, rcel^e bie Gibtbeit be3 öviefeß fceftritten baben, braucbt 
taum errod^nt ju roerben." 

3lu(b baä brauet laiim ermäbnt ju roerCen, bag biefe 31rt üuellen 



204 Süeroturber^t. 

au^jutodl^Ien unb ju benu^en ni(ibt o^ne {^ot^en bleibt. 2)ie ^arfteUuno 
I 17. 21 bemeift, baft Sf. bte Unterfuc^ungen 9iiebeld über bte Seq)fän' 
bung ber 9RarI im Sabre 1411 gar ni(i6t berftanben t^at. 3m Raffte 
1546 fennt er bereits einen Aurfürften bon iBaiern (1 90), 1678 einen 
fold^en bon ^annober (I 627) ; im ^meiten 93anbe 6. 12 erfd^eint ein Grj« 
bifd^of bon Strasburg. S)ie ^e^auptung, ba^ ber Sax\ex, toaS feine @rb' 
lanbe betrifft, ft^ niemaliS an bte SBeftimmungen beS koeftfäUfd^en griebend 
gebunben era^tet (I 339), ift infofern falfd^, als le^tere gu Ungunften 
ber 5fterreic^ifd^en $roteftanten eine SluSnal^me bom ^tormaljal^r maä^Un. 
@ine tjfolge ber mangelhaften SBenu^ung 3)robfenS ift eS, menn meber ber 
gelfteime branbenburgifd^>fran3öfifd^e S^ertrag bom 31. ^ecember 1669 er^ 
mdl^nt tt)irb, no^ baS anrü^ige $ribatleben beS Oberßen Aalfftein §ur 
eprad^e fommt (©efd^id^te ber preu^ifd^en ^olitil UI 3, 295). 3tadi 
ber Slnftd^t beS fß% M baS beutf(^e Sfteid^ 1714 gu 93a fei mit Sub- 
mig XIY e^rieben gef(i6Io{fen (U 104), unb bamit iRtemanb an einen 
3)rudtfe^Ier benfe, mirb biefelbe iBe^auptung auf 6. 208 mieberl^olt. 2)er 
SBo^nort ber A5nigin @opl^ie S^arlotte ^ie^ Sie^enburg, nid^tSü^el« 
bürg (II 158). ^er äßortlaut be§ S^b^nplft^nburger Vertrages ift nic^t 
mel^r unbefannt, »ie 35f. meint (III 139), fonbern bon ämolb Sdfeaefer 
in ber 3eitfd^rift für preu^ifd^e ®ef(^id^te 11 280 beroffentUd^t. S)ie 3)ar^ 
ftedung beS jmeiten f(^teftfd^en Krieges ift infofern berfel(^lt, als nid^t ber äSer« 
trag bon SBormS in ben ä^orbergrunb gerüdtt koorben ift; \)\Qxan ift offenbar 
baS SlrnetMd^e S3ud^ fdftulb, weld^eS äRaria 2;^erefia bon jeber Sbftd^t auf 
ben SBiebergeminn @d&IeftenS freifpred^en koid. 9Bie ber 9$erf. erjdl^It, 
tdnnte eS j(6einen, als fei baS 3)ragonerregiment, koeld^eS ben Sieg bon 
^o^enfriebberg entfd^ieb (III 250), aus 93aireut^ern gufammengefegt ge^ 
koefen; eS retrutirte aber auS$ommern. Sa^ bie franjöftfc^en unb eng« 
Ufd^en 6o(onien in 9^orbameri!a, n^ie fxe 1750 beftanben, au^er ^anaba 
baS jegige ©ebiet ber ^Bereinigten Staaten eingenommen Ratten (III 396), 
ift ettoaS biel gefagt. äBenig befriebigt ber ^bfc^nitt, melcber bie bem 
fiebenjdj^rigen Kriege borangej^cnben SBünbniffc be^^anbclt: koeber ber ©in« 
tritt $reu^enS in baS englifd^^rufflfd^e SBünbni^, nod^ ber Slüdttritt fHui- 
(anbS merben auS ber @rgd(i(ung beS SSfS. !Iar. 

SBeitere SluSfteOungen, mel(^e SRef. ^u mad^en ^at, betreffen bie 
^norbnung unb SluSkoat^I beS Stoffes. S)tefelbe Sad^e tt)irb ^dufig smei 
äßal er^d^It, ol^ne ba| immer bei ber gmeiten @md§nung auf bie erfte 



\to\t]m Wirt). @;cuTfe in (mobotfild!" SWanfet toerten einget^altct an 
Kifetellen, mo man fie am »enigften erinartet. %ie SÄIa^t bei Sßteitenfelt 
tietet ßltlegen&eit ju notiren, roie Diel Stüd fflilb flutjütfl ^oljanii ^eotg 
Don Saiftii mäferenb feines SebeiiS «legt (jat (I 269). an ben Ginjug 
beä gtofeen fiutJüiRen in iöerlin wirb eine be&aglicbe Sluäeinanberlegung 
ber grage angejÄIoflen, matum Sie ßinquotlitung im 17. ^o^r^unberl 
ungemüt[)Ii4et mt als im 19. (I 355). aöeilei^n erjälilt SGerf. ben 
aiufent^alt beä ÄrDiiprinjen ?triebci4 in Süftiin unb fügt (Sfcerjjte auä 
einem Sriefe gricbricb fföilfeelm I bei. „Sa bet Sanig — fäb« « foTt — 
tiUr bie bebotftebenbe ^etmä^Iung einer 2^0(^tei etmä|int, fei eS geftattet, 
abfcbtteifenb einet uiilängft ücrdergcgangenen SBegebentjeit ju gebenten" 
u. f. ro,, iinb bie ßrjdölung »irb mx Seiten (linbnrcb unterbxodiEn {II 619). 
Sein gröfeteä SSetgnflgcn aber pnbet SGf. offenbar an Sleufeeilii^teiten unb 
SlneEboten. Sä wirb niiijt unterlaffen, Bern Sefer einäuf^ärfen, bnfe grie: 
briib aöitbelm I gern ©rünMI ofs (11 356) unb fein Sobn ben Sfiliein: 
mein Verabf^eute (Ul 34S) ; man erfährt, roie baä ^D[(jeit€(Ieib beS 
großen Äutfürflen auöfali (I 360), luie Biet ipferbe griebtti^ I gebtauc&te, 
um nad) ÄSnigäberg m tommen (II 90), roie uiei äbolcr einjelne *ßracbt' 
ftflcEe ber firönung gctoftet (jaben — wobei etwaige Süiffeteiiäen in ben 
Quellen nii^t flören (1 361). @ewi& ift ?liemanbem DecWebrt, berattige 
Söge äut gätbung ber 5>arfteIlHng ju benu^en ; wenn man fie ober mit 
bet Oennuigteii eineä ^rotofoilfübretS ceräeiiinet, fo BetfdjKimmen unferes 
Sracblenä bie ®renäen ber ^iftorie unb bes SHomanä. 3n bem ©enre^ 
bilbe, rcelibeö SBf. Ucn bet vreitfeifien ®ef4icble entwirft, finb bie bifto= 
rifcfceu ^ßerfönliii) leiten taiim mebr niä Staffage, (linige SInetboten fori 
— unb es märe Diaum geroonnen, um über widjtigere 6ac6en, namenl' 
liib über bie Stellung bet b t anbeut utgif 4 en gürften jur iHeirbSberfaffung 
etmaS ju fagen. ^e^t fcb>oeigt 3^f. barüber, als lodre S)ropfenS (äv 
ftbii^te ber ijreuliftben *Po(itil gar nit^t gefcferieben. Sogar bie ifie; 
fotmpldnc griebiic^S beä @ro^en rcerben in wenigen 3^'!^" abgefertigt 
(III 215). 

Sil feiner ffiarftellung ift SGf. nidjt frei t>on einer Sßeigung ju Sri' 
oiatiläten. äüan lefe j. Ö. Sanb in S. 80 : „3!Dn 3eit ju Seit treten 
gtofie SltSnner auf, rceldje, ben ßingebungen iEjreS ®eif(e3 ober qu* iliter 
leibenftbnften folgenb, weltbewegenbe S^^aten vollbringen, o^ne M grQ^ 
hib bie folgen ibrer ßanblungen Kar ju matten, beten ganje StagtiKitf 



206 SHerotntbed^t. 

oft erft eine ferne Bufunft ang Sidftt bringt." SDland^e Semerfungeit ftnb 
gang int 6tile t)on Seitartiteln, ^ 9. I 107 über ben @(j^aben, »eUben 
@tänbe anri(j^ten, n)enn fxe nur bie S(ufgabe boben, ®elb ju bemiOigen 
unb I 166 ber ^inmeiS auf bie blutigen Suftdnbe SDtedflenburgi^. SBeit 
man in früberen ^^^^^unberten gegen bie Xb^orie beiS ^% t)om „fUtä^W 
ftaote" t^erfto^en, erfolgen breite Grörterungen unb 9le(btfertigungen biefed 
{^actumi^. (Sinntol toirb ber Sefer bur^ bie S3ebau)}tung überraf(bt, bie 
mittelalterli^en ä^orre^te be§ SlbelS feien ein IBrudbtbeil „ber aDgemeinen 
aRenf^re(bte, »el^e bem Solfe gegenüber ber Sürftengemalt gebübren'' 
(I 482). OueQe: Seitartüel ber SSre^Iauer S^itung t)om 15. Secember 
1865. S(u(b CLti frommen äBünf^en für bie Integrität bed :0reu^if(ben 
9iid^ter{tanbei» feblt ed ni<bt (III 323). M. L. 

(Si^'^otn, Dr. %nton, ^ombed^ant ju Sfrauenburg, <S)er erm(Snbifd^ 
SBifd^of Waxün Corner als ©d^riftftetter, Staatsmann unb SKrd^enfürft. 8. 
470 @. IBraundberg 1868, @. $eier. 

äluiS ben rei(ben S^ä^en ber ^auenburger %x(b\t>t t)eröffentn<bt 
Dr. &(i)\)oxn eine 99iogra))bie bed poInif(ben ^iftorifer^ SDlartin ßromer, 
S3if<bofd t)on drmlanb im 16. ^abrbunberte. ftritifd^e Bearbeitungen ber 
SBerfe poInif(ib€t OueQenfd^riftfteQer, fon)ie eingebenbe Siograpbi^n ber* 
felben »aren Idngft ein 3)eftberium ber ))oImf(ben ipiftoriograpbie; ber 
Beitrag beS Bfd. ift alfo eine banlen^mertbe 99erei(berung ber biftori« 
f^en bie )}oInif(ben 3uftänbe betreffenben Stteratur. S)a6 baS äBert t)on 
f)}e€iea fatbolifd^em 6tanbpun{te gefd^rieben ift, ba^ ei^ ftcb für ben Berf. 
bau)}tfd(ibU(ib barum banbelt, bie religiofen Berbienfte beiS 99if(bofi$ na<b« 
juloeifen, »irb für 3eben felbftöerftdnblid^ fein, ber beS SSf«. frübere« 
äBert, bie Biogra))bie bed ^rbinald StaniMau^ ^oftuS fennt. Bon bie« 
fem Stanbpunite auSgebenb bat ber Berf. alfo t)on ben brei in bem 
Sitel genannten 3(ufgaben, firomer aU ©(ibriftfteQer, Staatsmann unb 
fiir(benfürft, bauptfäd^H(ib unb mit Borliebe bie britte gelöft; bie f^rift« 
ße[Ierif(ben Seiftungen ^romerS ftnb nur b5(bft oberfld(bH(b bebanbelt: 
man erfdbrt auS bem äßerle beS BfS. faum, maS ßromer gef(brieben, 
tDO unb mann er feine arbeiten Der5ffentU(bt ; in eine firttif, in eine mif- 
fenfcbaftli^e Beurtbeilung berfelben, Id^t p^ ber Berf. gar nid^t ein. 
Slu^ baS ftaatSmdnnifibe auftreten AromerS, bor aüem feine s^blreid^en 
Segationen merben teineSmegS erf(böpfenb bargelegt, fo unter anberen bie 
(angidbrtge ©efanbtf^aft am $ofe S^rbinanbS I. Bie(Iei(bt b^ben bie 



grautnburger ÄttSioe ßetobe für biefen Seltraum »eniflet reiifefiattifleS 
UnaUtial geboten; bor^ e^iftUen bafftt an anbeien Orten ^Mj\t ergiebige 
unb ^läjtxt ^adjxiditen. 3)er Codex rohatinensiB, bet in einer gCeiitjeiti' 
gen unb (e&i: genauen iScfk in ber Of[B(ingIifibeti SBibliol^et ju Sembetg 
(9lr. 155, Acta legationia Martini Cromeri ab anno 1558 ad an- 
ouni 1562) befinblii i[t, enl^dlt (o reidjfealtige mi Wütige SRat^riiten 
übet ßromerä ®e(anbt[4ait, bafe et bei einer SBiograpbie beffelben nii^l 
unberüdft^tigt dätte bleiben bürfen. Tioä} tennt ber %f. Weber i^n, tio^ 
audi onbete ipolnijfbe OueQen; übeibnupl (cbeint er uiiä bet })o(ni(4eii 
@pra(lje gar ntt^t m6ä)tis i" f^'i= ^'■^ traben ffiemgtten^ in teinem SEieile 
aui£ nii^t ein Hitat au3 einem potnifi^en €i%tt{tfleUer ober einem giei^: 
jeittgen polnii* gejibriebenen Srief (eä gicbt bercn aber nid)t icenige) 
gefunben. gälte ber SBer(. unter anberem fflJiljniemSftS Siter. ®e|4i4te 
getannt, [o ff&lit er S. 116 nicfct be&auptet, mir müßten nidjt, roelcben 
Sinbrud ^lomeiä ©(^rtft übet baä ßoelibat auf Orje^otcäti, an ben ^\t 
gerictitet ffiar, gemalt bat- X. L. 

®ie iSbronilen ber heutigen Stähle uom 14. bi§ in§ 16. ga^r^unbett. 

7. 93anb. (Sie ffi^ioniten ber niebcrföctifii^en ©table, änaflleburfl. 1. Sanb.) 

8. II unb 508 S. Seipjia 1869, S. ^irjol. 

Unter ben Stöblei^roHiten beä aRitlelalterä eine bet belanntefien 
unb n)i(!&tigften unb bc^ biilttx nie jum SCbbiud gelangt war bie foge= 
nannte aHogbeburger ©^öffendjiDnit, bie btefer Sanb bec Don Ißrof. §egel 
getelteten Sammlung ber bifionW«" GommiffiDU in anfingen bringt. 3)en 
beiben fübbeutfiten Stdbteii Jtürnberg unb SlugSburg fib nun jWci norb= 
beutfctie, Sraunftbffieig unb ÜUagbeburg, an bie ©eile getreten, ^atte 
Öraunfdjmeig lein gröfeereä cbroniftif^eä ffiJert aufjiimeifen, fonbern nur 
einjcine aQetbingS fe^r inleteffante ^ufjeicbnungen über witbtige (Sreigniffe 
unb 9!ert)ältniffe, fo liegt aus (Diagbebutg eine iimfaffenbc tiRoriograpbif*« 
Sttbeit ODr, beftimmt, bie ©efi^iibtc ber Stabt unb bet Umgebung bet 
aia^mett ju öberiiefem, niit baä 3öer( eineS SUerfaffer«, oielmcbr auf 
ber Qltunblage, bie ber erfle ätutor geiegl, oon SGerldjtebcnen fortgefflbrt, 
babui* aber für bie fpatcren Qeittn mir um fo roettfibotler, ba 3eit= 
genojfen, meift aucfc wdH unterrütete, fijon butcb ifire Stellung mit ben 
®efcböften unb aiugelegenljeilen bet ©labt oettraute Mannet, bie gebet 
gefügt! taben. 91i*t freilidj, toie man na* bem Site! glauben tonnte, 
OTilgliebet beä berflbmten iölagbelturger ®i$&ffenfiiiblä : ni*t Bon ifeiten, 



206 SHeraittt6eti4t. 

nur but(j^ fte t^eranla^t ift b!e Urbeit untentotninen. Kber gemi^ gang 
mit SRed^t l^ot ber Herausgeber bic feit beut 17. Sal^rl^. übH(J^e 99egei<l&- 
nung beibel^alten; nur fel^e l(b nid^t, marunt er ni(!(|t bie l^eutige Iftix^« 
beutfdbe S<>i^ ,,@4öffen(j^ron{f'' getoäl^It, bie gu feinem ^[rrt^um S(nlag 
geben tonnte, gumal mir ie^t ja au(6 nid^t mel^r 6<l&op))enftul^t unb bgt. 
[^reiben, nieberbeutfd^ aber »ol^I Mtpm'' nadb alter giorm gefagt mv 
ben mü^te. 

SDer Herausgeber, ^r. Dr. fiarl S^nicte, 6ecretAr am $rot)ingiaI' 
ard^it) gu SDlagbeburg, ber fid^ fc^cn feit längerer 3^i^ init bem äDerfe 
befdftAftigte (ogl. üßitt^eilungen auS ber 9Ragbeburger 6(l6op))end^roni! 1865) 
unb eine SuSgabe ^vorbereitete, l^at bie Arbeit mit großer Sorgfalt aus- 
geführt. Sie J^anbfd^riftliifie Ueberlieferung ift, »ie bie Sorrebe barlegt, 
eine mangelhafte. Su^er einer Xngal^I f))äterer Ueberarbeitungen. aOer- 
bingS gkoei für ben Seit gu benu^enbe ipanbfd^riften, aber beibe bod^ auf 
eine unb biefelbe Vorlage gurüdtgel^enb, bie baS SSer! ni(^t aOein mit 
ben f))dteren Sortfe^ungen unb »a^rfd^einli^ mand^en Slenberungen unb 
Interpolationen im diteren Sl^eil entl^ielt, fonbem aud^ mand^e grobe Ser- 
berbniffe beS Se^rteS getrabt l^aben mu^, bie in beiben gleichmäßig loieber- 
teuren. Sudft bie Unterfd^eibung ber iverfd^iebenen Serfaffer ift baburd(^ 
erfd^mert. Ser Segrünber ber S^ronif tt^eilte fie in brei 99ü(^er, beren 
erfteS nur bis Otto I, baS gmeite bis 1350 gelten, baS britte bie eigene 
3eit beS 3(utorS umfaffen foQte. S(ber am @nbe beS gmeiten finb 3laii^ 
ridftten bis gum S^^r 1382, bem Sergeic^nil ber Burggrafen unb Sd^ult' 
Reißen, baS l^ier ftel^t, 9lotigen bis gum 3la(re 1455 beigefügt; f(^on ber 
Herausgeber toeift barauf ^in, baß l^ier eine fpdtere Umgeftaltung t^orliegt, 
unb toeiter l^at bieS $rof. grenSborff begrünbet in einer an toertl^i^oQen 
Sufä^en reid^en Sngeige, ®. g. 31. 1869, St. 41. Und) baS SSifd^ofS« 
t)ergei(bniß am Anfang beS 3. iBud^eS ift bis 1466, bie e^ronif felbft 
bis 1464 fortgefe^t. Qx. ^anidte fud^t gu geigen, baß ber erfte SSerf affer, 
als ben er toenigftenS mit einer getoiffen SSa^rfd^einlid^Ieit ben Stabtfd^reiber 
Heinri^ t)on Samfpringe nad^meift, nur bis gum ^afyc^ 1372 gefd^rieben. 
Hierfür fprid^t befonbers, baß nad^ bemfelben erft nod^ einmal ein @reigniß 
beS 3. 1351 ergd^It mirb, über baS fd^on frül^er gel^anbelt ift. SBenn 
bem 9Borte t^orangel^en, in benen ber S(utor t)on feinen Slbftd^ten fprid^t: 
(ir umme l^ebbe if ut biffen langen reben ber ftab to t^romen umme to 
famene t^orfortet biffe na fd^rebene ftudte, uppe bat me fd^abe unb lofle 



SiierolurBm^t. 209 

betpate'', fo ift ei^ auffadenb, ba^ biefe ftd^ eng an bie iBombe beS äßerfeS 
an{(!&(te^en, aud^ nid^t red^t beutUdb, toa^ ba^ ,,utbif[en langen reben.... 
t)OT!ortet'' ^ei^en foQ; ber Herausgeber benit an ein Slbfftr^en borliegen- 
ber längerer ^erid^te; aber einen fold^en Q,\)axaltex trägt ba^SoIgenbe in 
ber %lfat nid^t an ftdb, unb eber md(bte man glauben, ba| ei^ eine 9Bie« 
berbolung beS ju Anfang ©efagten fein foQ: abebbe il mannege cronelen 
ot)er(efen unb b^bbe bar ut gefod^t unb getogen buffe na gefatten ftudte 
unbe fd^rift'', fei eS, ba^ bie 9Borte mit Unred^t an biefe @te(Ie geratben 
ober bur^ bie Slbfcbreiber öerberbt fmb (baS „umme" ift, »ie ber §ers 
auggeber bemerft, iebenfattä ju ftreidjen) unb eine ©dfelu^bemerhing fein 
foUten. 3u t)ergleidben ift übrigeniS eine @te(Ie im jtoeiten Sud^e @* 198, 
n)o au^ beim 3. 1325 eine äbnlid^e 99emertung gemad^t toirb. 

S)er Herausgeber äußerte in ber früberen 6(brift, er glaube ben 
9?amen beS erften ^ortfe^erS gefunben ju b^ben, toäbrenb er loon bem 
beS (Sbroniften felber fcbtoieg. Sejt ift \)on jenem nid&t bie Mebe, ba* 
gegen ein fpdterer Sbeil (1403—1410) bem ©tabtfdtreiber $einri* 
»an ben9tonen, ein anberer (1411 — 1423) mit giemli(ber ©idberbeit bem 
(Sngelbre(bt Sßuftertoi^ binbicirt, ber bisber als Serfaffer einer freilidb 
nur in SluSjügen erbaltenen SRdrüfdben Sbtonit befannt mar. ÜRebrere 
anbere, bie an ber gortfäbrung beS äßerleS gearbeitet, bleiben unbefannt; 
aucb erfennt ber Herausgeber an, ba^ bie Unterf^tbung ber t)erf(biebenen 
%f)txU nicbt mit DoOer Sid^erbeit gema(bt koerben fann. ^er le^te ift 
febr ungleid^artig gearbeitet: einzelne ^al^x^ [xnti gut unb auSfübrIi(b be^ 
fd^rieben, anbere gan§ furj, ^Roti^en über altere ^a\)xe unb ganj frembe 
@reigntffe eingeftreut. Ob man barin aber einen ®runb finben barf, in 
bem erbaltenen nur einen fdbled^ten „SluSjug beS urfprünglid^en ffierfeS'' 
gu feben (©. XXXI), fdfeeint mir bod^ atoeifelbaft; gerabe fo fmb bäufig 
ben Hanbfdferiften älterer (Sbtonifen am S^lufe ganj t)erf(biebenartigc 3u- 
fäfte angefügt, unb ba| bis ju 6nbe „toijfenfd&aftlidb unb gefd^äftli* ge« 
bilbete ajldnner bie ßb^onif toeiter gefübrt baben", ift eine^nnabme, ber 
es jcbenfaßS an fidlerer SBegrünbung feblt SBenn nicbt in bem officieHen 
Siemplar ber 6tabt, iebenfaltS in bem, baS unfern 3:e|:ten gu @runbe liegt, 
tonnten audb anbere Hänbe tbdtig fein. 

Hr. 3anide batte früber bie Slbftd^t angetünbigt, ben älteren Sbeil 
bis auttt 3- 1139 gana »egaulajfen, ?a er nidfetS fei als eine auSaugS* 
meife freie iBebanblung beS Annalista Saxo. ©lüdtlid^er 3Beife bat er 



210 ^iantoieri^t 

Med aufgegeben, o^e S^\^^ ^^ ^ erfannte, Iml biefe Slimabme irrig, 
melmebt §ab(tei(be anbete OueOen t>im bem Hntor bemi|t unb and ibnen 
eine in ntomf^et Sejiebung eigentbümlic^ S)aTfte(Iung entworfen ift 3)tefe 
QueQen ^b ie^t forgfdttig am Sknbe angegeben, unb über fte in bet 
Ginleitung nä^ gebanbelt. flur einjelned iftüberfeben: fo ber^orbonnd 
Don OiSnabriu^ beffen 93erf über bad rdmif^e 9lei(b in ber ju Einfang bed 
|tt>eiten Sucbed ftebenben @ef(bi4te Dom Urf))ntng ber Aurfürften benu|t 
ift, ebenfo bie Stoffe §ttm 6a4fenf))iege(, mit ber mehrere 6teflen über- 
einfHmmen, toie beibed bereite ghrenSborff a. o. 0. bemerft bat; nur be^ 
banbelt unfere (Sbronif bier toie f onft ibre QueQe mit einer getoiffen ^ei- 
beit 9u(b an eingefaien Bufäten feblt e$ übrigeng bem älteren Xbeil 
niibt, bie, toenn au(b feinen eigentftcben biftorifcben SBerlb, bo<b ein ge^ 
toiffed 3ntereffe baben. 60 6. 43 über bie Xumiere A5nig i^einricbd, 
bie nun bier ibt ältefted 3eugni| erbolten (bad 3abrbü(ber 6. 100 %. 3 
angefübrte bed Chron. pict. ift bieraud abgeleitet) unb eine meitere 
Sludfübrung über bad $eergett)dte. Sie (e^te Stede ffoi ber i^eraud- 
geber gro| bruden (äffen unb ebenfo einige anbere, in benen ber %nU>t 
fefbfl bad ffiort ergreift; anbereS, tt>ofür feine OueQe nacbgetoiefen, i^, 
une ber ganje ditere Xbeil, in fleiner 6<brift gegeben, voa^ mir ni(bt ganj 
confequent unb gtoedmd^ig erf^eint, iebenfafld baS Sluffinben f ofcber 6te(^ 
Um erf(btoert. 9lun trifft ed au(b bie toicbtigen 9{a(bri(bten im ausgeben- 
ben 12., anfangenben 13. ^abrbunbert, bie fcbon immer bie ^ufmerf- 
famfeit auf fi(b gebogen baben, beren Utfprung nnr aber ni^t fennen, 
bie jebenfaOd auf verlorene dttere Hufjeicbnungen gurüdgeben muffen. 9lux 
an einzelnen ©teilen nennt ber Sf. fofcbe. 60 6. 57: „Dan orer (ber 
Königin SRatbilbe) bogebe id De(e gef^reDen in ber 6affen (eDenbe. bat 
bof beit bigeflum Sajonum." 3)er fierau^. bält (©. XXXIV) ben 
Xitel für ri^tig unb benft an ein ffierf nacb 9rt bed Annab'sta Saxo. 
9te4t gut f5nnte biefer felbfl gemeint fein, ber 968 eine längere Stelle 
über b'ie Königin bat; ber Sitel totrb aber loobl auf jeben %aü aud de 
gestis Saxonnm entfteDt fein. 6. 145 loirb eine Sranbenburger (Sbronif 
angefü^^rt unb benu|t. Grbebli^e S^ioiengfeit maäit bte Seftimmung 
bed SSerbältniffe« gu bem ^ronicon ber (Srabif^öfe Don SWagbeburg, Don 
bem mir leiber no<b frine fiitifcbe Aufgabe, aucb, »ie e^ f^eint, feine 
audreubenb alten ^anbf^riften beji|en. 3)ie Unterfuctiungen bcd $er« 
au«geber« (6. XXXVn) baben ju feinem abf*liejenben SHefultat gefübrt. 



SUeratutBertd^. 211 

Sludb fonft ma^ koeitere ^orfc^ung t9o(^l no(Jb mandbeS in iBesiel^ung auf 
bie OueOen tuie auf bie aUntdl^Iid^e @ntftel^ung beiS SSerled iniS ftlare 
fleden. 

Slber bie $au))tfa(j&e ift getl^an, ein t^oQftdnbtger cortecter %t)ct 
gegeben, fär bie Erläuterung ba$ 9^ött^ige beigebra(^t, ffir baiS 9ierftdnbni^ 
bur(^ ein au^fü^r(i(ibe^ ©(offar geforgt ; au(b ein 9legtfter unb ein $Ian 
ber @tabt fehlen niil^t. 3)er fonfttgen ^Beigaben ftnb biel weniger aU 
in ben früheren ^änben ber Sammlung ; nur 5 koic^ttgere Urfunb^n ftnb 
als ^nl^ang gegeben, auf anbere nur in ben 9toten bertt)iefen. äßenn 
man hiermit einbetflanben fein !ann, fo bermi^t man bagegen fel^r un- 
gern bie (Einleitung in bie @ef(^id&te, namentli^ au^ Setfaffungdgefd^id^te 
ber 6tabt, mit ber jebe anbere ^btt^eilung biefer Sammlung begonnen, 
unb bon ber man tt)ftnf(iben mag, ba^ ein jn^eiter in ^u^ftd^t geftedter 
9anb äRagbeburger ß^ronifen fte nad^tragen koerbe. ^ie banfbare ^n- 
erfennung, bie jeber, ber an beutf(^er ©efcbi^t^forf^ung ^ntbeil nimmt, 
bem iperaui^geber für baiS ©eleiftete soOen mu% n^irb i^m boffentli^ ein 
antrieb fein, biefe Sortfe^ung balb folgen 5U laffen, biedei^t ]päUt au(!b 
ber lBif(bofdd^ronif eine fritif(i^e Bearbeitung gu 3;bei( werben 5U (äffen. 

G. W. 

OMcium et miracula S. Willigisi. Nach einer Handsohrifb des 
XII. Jahrhunderts herausgegeben von W. Guerrier. 8. 40 (46) S. 
Moskau, Deubner, Leipzigs Steinacker ^). 

iBon ben nerftreuten tieften beS alten SDlainger ^anbfd^riftenf^a^eg ift 
ffir^Iiib ein fleiner, sierlid^ gef(^riebener, mit stt)ei äRiniaturgemätben au§' 



1) Einige ^menbaüonen ju bem ^e^t bon ©uerrterS Ausgabe liefert 
SB a tt e n b a (3^ , ^eibetberger 3abrbü(ä^er 1869 ©. 599, toc^cr a. a. O. @. 587 ff. 
ebenfalls molarere (Sonjecturen ju SaffeS Monumenta Bambergensia berdffent« 
lic^t. Ueber (S^uerrierS ^rbdt bgt. au^gfalf, ^eologifd^eS Siteraturblaü 1869 
n. 22 S. 819 ff. ; bon bemfelben lourben fürsli^ stoei gleid^fattS für aRainger 
(^t]ä^xä^U intercjfante 3luffä§e über bie aRainjcr S)ombibltotbeI unb über SBob^ 
mann im @ero|)cum (1869 n. 13 unb Sntettigcngblott 12 unb 13) |)ubUcirt. 
(Sine 3ufammenflettung ber 1850—1867 über SKain^er ®ef(ä^id^e erf(ä^tcnenen 
Sd^rlften flnbet man in bem SiterSrifd^n ^anbbud^ für ©efd^td^te unb SanbeS' 
funbe bon Reffen im Mgemeinen unb bem ©ro^berjogibum Reffen indbefonbere 
öon ?b- ^- ®- äöaltbcr. drittes @u^|)Iement b. 0. Ö. ©örncr (8. 235 @. 
^armftabt 1869, 3ongb<^u§) @. 156 ff. S. 160 ift na^sutragen: Ossenbeok, 



212 Siierattttbetid^. 

gematteter $etgamentcobej: bed jtDöIfteit S^ti». in 9ßogIau aufgetaucht mt 
mit emünf(j^tet görberung t)on $rof. ©uertier in gmei Su^gaben, einer 
rufftfd^en unb einer beutf(j^en, ber gelehrten SBelt ^ugänglid^ genta(j^t toor« 
ben. ObtDO^I in einem alten, 1675 gebrudten, ie^t faft berfii^oDenen 
SBud^e bie ^anbfii^rift fd^on einmal sur Ser5ffentli(i(ung gefommen mar 
(f. bie Seitf ((rift : 2)er ^atl^olil 1869 p. 219), fo f((mälert bad burd^aui» 
ni(j^t bad Setbienft unb ben SBertb ber äRoi^Iauer ^ublication, bie mit 
einer forgfamen ^u^ftattung grünbüd^ einbringenbe unb belel^renbe Untere 
fud^ungen i^rei^ ®egenflanbeS bereinigt. 

Um bie ÜRitte bei$ stoölften Slal^rl^unbertS ndmlid^ tourbe im (Sin* 
Hang mit bem )p&Ux entfetten ^r^bifd^of $einri(ib I t)on ipartmann, bem 
$robft fotool^I bei @t. @te))]^an toie am ^ome, ber $Ian gefaxt, ben im 
i^al^re 1011 t^erftorbenen @r5bif(J^of SBidtgi^, ben Erbauer ber Stepl^anS^ 
{ir(j^e, unter bie ^eiligen gu bringen, ^er $robft t^erbefferte bie SSeleud^« 
tung ber fiir(j^e, ftiftete bem Snbenfen bed SBerftorbenen neue iBenificien ; 
im ^af^x 1147 begannen audb SBunbererf (Meinungen am ®rabe be^ bafelbft 
beerbigten, unb balb bamad^ mürbe eine Siturgie gu @^ren äßiHigi^' bcr^ 
fa^t^ bie ben gnl^alt ber ipanbf^rift bilbet. S)ie gtoei ä^orreben, in met« 
d^en 9BiQigig feine beiben ä^erel^rer gur S{u$fü^rung i^re^ Sort^abeniS 
anmal^nt, beginnen mit farbigen, in ber @bition auf (ibromo4it]^ogra))]^if4em 
äBege t)ortreffIi(^ toiebergegebenen S3ilbem, auf beren erftem ber bereite 
ald sanctus begeid^nete SSiQigi^ mit ^artmann bargefteOt ift, mä^renb 
bai^ gmeite ben berftorbenen mit bem lebenben @rjbifd^of gur 6rf(^einung 
bringt. Sie gemünfc^te $eiUgf))red^ung ift unter ben balb \)^xmä) ein« 
tretenben l^efttgen ÜRainger äBirren nic^t gur Slu^fö^rung gefommen, oh 
m\fl man feitbem bem Srabifd^of üBiaigiS in ÜRaing felbft eine adidl^rHc^ 
mieberfel^renbe feierli(ibe äSere^rung gegodt l^at. 

aHit biefen Sl^atfac^en, meldte mir ber Siturgie entnehmen, ift fo 
IxmU^ \\)x l^iftorif(^er @e^alt erf(i^5))ft. ^Qein ber iperauiSgeber l^at ed 
t)erftanben, bem fd^einbar unergibigen @toff nod^ anbere Seiten abguge« 
mtnnen. 3n ber rufftfd^en Sluggabe (at er ou^fö^rlid^ bom Seben 9BiI< 



De WiUigisi vita unb, jur ©efd^id^e beS (grabtid^ofS kalbert I, %, ®aufe, 
aa^resbcridjt über bie ßuifenpäbtifd^c ^Rcalfd^ule in SBcrItn 1866, ein Programm, 
baS aud^ bon SBai^ (Ouettenfunbe 6. 90 n. 1243) nid^t ermai^nt mirb. 

% b. ^. 



QiteTatuiteri<^, 



ligll' ge()anbelt, !n bcr Deutfdien Ti^ bavauf be[d;rän(t, mit uoTrit^ttg 
unb fduber auSgefü&rlen 5ot(i!6ungeii bie ^iflorif* un&aMawn iBlaterien 
jii jedegen, Me an SQiUigiS' Flamen Rängen. 3)enn wie M an ungei 
iDD^nii^e SebeuSmenbungen überhaupt gern ]f\ tä üble [ei CS fromme 
3tacb«Be beflff, (d if ""(fe SBiQigis, bet Ben nicbercnt Stanbe ju einet 
I)o6en Stettung in Wiä) unö fiiriie fi^ em)30rgefdj»ungen, ber SKillel' 
punft t<igen^after @eti^icb>en unb SßoifteUungen geniovben. 

SöiHigis (dU Ben ffläuiet^utm bei Sßingen erbaut baten, ©ueniet 
neift nacb, bng bie ganje SSebaii^jtung nicbt einmal auf bem erf im 14. 
ober 15. 3abrl)unbert entftanbenen fogenanntm S^ila^Jbi"»' Don SBiCligiS 
bctubl, [onbetn etft burib einen rinntolen £efe[eb!er in eben bafjelbe biiein^ 
gebrndjt roorbeii ift: propo Bing mausen für propo Binguenaem. 31ilS= 
f^Iiefelid) bevfelben ®rabf*ri[t entnimmt man bie Ülacbriit, bal WU 
ligie in Siböningen geboren fei, unb bet igerauSgebei bebt ba^et mit Sle^t 
bie UnjuDetläffigteiC biefer Angabe betDor. 

£Son ni^t geringem ^ntereffe ferner ifl bie fiunbe 5on Jenem m&ä)-- 
ligen Äreuj au§ Jiurem ©olb, mit ülamen Benna, 600 $funb fcbreet, 
tai auS bem bteijäbrigen Sombatbenttibut buti^ SBiQigiä für bte Watnjer 
fiirie bergeftellt werben fein foü. ßine genaue ISrroägung öer ODrban> 
benen Uebcrliejerung fübrt ben Herausgeber bei bem Bollftfinbigen S^toei^ 
gen bei Siturgie über einen für ben tircbliiScn Subm Ben SBiQigia fo bebeU' 
lenben @egenftanb ju bem ä^efullat, bag ßreuj unb Tribut, eine mie 
baS anbere, erft unter griebri^ I mäbtenb bet Sümpfe mit OTüiEanb in 
fagenbafter Sßeife etfunben morben ftub. 

aucb bie äfiäber in ber gabtte ber grjbildiöfe unb Im SÖappen bet 
Stobt aiiainj bat man auf Sßilligiä, ben Sobn eines gubrmannä, fabu= 
lirenb jurüdgefübrt. Sagegen bat eä Biel Slnf^te^enbeS ju lefen, ba^ 
biefeä SDabrjeiiben mit grööter SBaferfieinli^leit ben rcmifcben Meilen^ 
fteinen entnommen ift, auf benen in ber 3}tain;er @egenb bäufig ein 31ab 
fi^ befinbet. @uerrier gebt jebocb wi) meiter unb meint, in bem Sericbl 
beS Sllbericb Bon ^roiä j^ontatneä (Leibnitii ÄcceBBiones historlcae 
n 26: Wiligiaus archiepiacopus fuit filiua caiusdam aiirigae), baß 
SÜßiQigis einen gubrmann jum Sater gebabt, fei nur bet Äetn einer 
fagenbaften Deutung beä Slabeä entbatten. So* biet muffen wir auf 
(Srunb bet biäbet ttbeifebenen aiuSfage eine« 3eilgenoffen mlberfptecben. 
Xbietmat Don ÜJletfeburg (DI 3, Moa. Germ. S3. IH 760) eijdtilt, in 



fiitig I 



214 ßitcraturtcrid^t. 

bcr 3la<bt, aU SBiaigt^' SDlutter mit bent Knaben nieberlam, Ij^ätten ade 
3uflt^lerc (totum iumentum), bie fic im ipauS (jefeabt, ebenfalls männ- 
liche Srudbt gen^orfen (masculini sexus mirabilis multitudo). (^en^i^ ift 
baiS, trog ber angefnäpften erbauliiiben 93etrad}tung ^l(^ietmatS, ein alberneS 
SKÄrdfeen, In loel^em mir gern bie bo^^afte ßrfinbnng mtfemollenber Q^xU 
genoffen erfennen möii^ten, bad aber augenf^einlid^ anf einem iBoben be- 
ruht, ber für bag Su^^rmannggetoerbe beg SaterS ganj unüermerflicfte 5lr- 
gumente aufmeift. 9Btr fd^Iie^en mit einem aufri(j^tigen ®anl für bie 
f(j^5ne unb anregenbe ®abe aui^ SRoStau unb münfd^en bem Herausgeber 
auf bem ®ebiet ber beutfc^en ©efd^id^te no^ xed)t oft ^u begegnen. 

TT. 

Seitf^tift für bie (S^efd^id^te bed Oberrl^einS, l^erauSgegeben t)on bem San« 
beSarc^ib au J^arlSrul^e, burd^ ben ^irector beffelben gf- 3- ^one. %b. 21. 
ÄarlSrul^e 1868. — S)icfeI6c («Reue Solgc) SBb. 22. 1.-3. §cft. ßarlSrul^c 1869. 

gfreiburger S)iöcefan»3lrd^tt), Organ beS fir(ä^Ud^«']§iflorijd^n S3erein8 ber 
«rabiöcefe gretburg. S3b. 1-3. Srciburg 1865-1868. 

Seitfd^rift ber ©efettfcä^aft für S3ef5rberung ber ®e|d^id^t§^ ^Itertl^umS« 
unb ®olIö!unbe bon gfretburg, bem SßrciSgau unb bcn angrenscnben ßanbjd^aftcn. 
53b. 1. 1. u. 2. §eft. Sreiburg 1867-68. 

fix^x\) für bie ©efd^id^te ber @tabt §eibelberg, l^erauSgegebcn öon §. 
SBirtl^. 1. ^anb. ^eibelberg 1868. 

äße biefe 3«itf(6riften ^^aben — mit äugnal^me ber legten — ein 
©emeinfameg, ba| ba« (Sebiet, mit bem fie fid) befcfedftigen, bie ober= 
r^einifd^en ©egenben, in toeiteftem Umfang genommen, umfaßt ^). aJloneS 



1) Soeben gel^t unS bie erfte ^ublication eincS neuen l^iftorifd^en S3er« 
eins in, melc^er ebenfalls bie ^rforfd^ung oberrl^einifd^er ^efd^id^ie bejioedi, baS 
erfte §eft ber ©d^riften bcS am 19. Dctober 1868 gegrünbeten SBcreinS für (Se* 
fd^id^te beS SBobenfecS unb fetner Umgebung. (4. 169 @. ßinbau, ©tettner.) 
^affelbe entl^ält u. a. ^uffä^e k)on ^uffeg, über ein j^u^ferftid^ioer! au§ bem 
Anfang beS 16. Sl^btS. jur Erinnerung an bcn ©d^wabcnfrieg oon 1499, oon 
SBararf, über ®aÜuS Dl^eim, öon 9Karmor, über bie ©enfcr Kolonie in ©onftana, 
öon ^oU, über bcn ßinjgau. Unter bcn SWittl^eilungcn ber S3crctne für mittel« 
rljeinifd^c ©cfd^id^tc mad^cn toir bcfonberS aufmcrifam auf bcn neunten S3anb bcr 
flnnalen beS Vereins für naffauifd^e ^Itcrtl^umSfunbe unb @c{d^id^t§forfd^ung. 
(gr. 8. 376 @. äöieSbabcn 1868.) Sür »eitere Greife bürftc namcntlid^ ein 
?luffa§ öon Sntercjfc fein, ben man l^cr au finbcn faum erwartet, oon S- 3^- 
ÄrauS, S)ie S3lutam|)utten bcr römifdjen ßatafombcn (@. 198 ff., aud^ bcfonbers 
gebruÄt, 82 ©., gfranifurt 1868, ®. 3. ^amad^er). %. b. IR. 



Stteroturberic^t. 215 

Beitfdbrift \)ai fxä) feit langen ^a\)xtn in ben beut[(^en @elel(^rtenfreifen 
eineiS guten SiamenS 5U erfreuen. @ie braute, feit il^rer Segrünbung im 
3[a^re 1850, eine gto|e Wenge bebeutenben urfunblid^en SDtaterialg aud 
ben Dielen Sd^dgen be§ ^arl^ru(ier ^td)\r)^ unb anberer Urtunbenfamm» 
lungen, fo ba^ fit anö^ für biejenigen Senuger, meldte an ben tenben« 
5i5fen Einleitungen unb Snnterlungen, mit benen ber Herausgeber feine 
iDlittt^eilungen gu begleiten pflegte, tein ©efaHen fanben, eine ftetd tDiO^ 
fommene @rf(^einung war. 9{ur bie brei gelet^rten ^Beamten bed RatW 
ru^er ^x(b\\>^ maren an ber Herausgabe biefer 3^itf(i^rift bett^eiligt. ^ie 
meiften ^Beiträge lieferte äRone felbft, unb er gieng babei faft auSnaJ^mS- 
(oS in ber ^rt §u äßerfe, ba^ er eine größere 9^eil(;e bon Urfunben, bie 
benfelben ®egenftanb[betrafen, mitt^eifte, um burdfe biefclben einen in ben 
einleitenben SBorten auSgefprod^enen ©ebanfen ju belegen ober ndt^er gu 
erläutern. Sambadber bagegen gab regelmäßig eine dtex\)e bon Urhtnben 
aus einem beftimmten 3(r(ibibt^ei( unb bef(^ränlte [xd) auf bie au oberen 
@r!(drung nott^igften SBemerlungen, mät^renb S3aber \xäf borgugSmeife bie 
(Srforfd^ung ber Sulturjuftänbe einzelner SanbeSgegenben, befonberS aber 
ber bduerlid^en Serddltniffe, jur Slufgabe machte unb baS i^m borliegenbe 
äRaterial grogtentt^eitS in gorm bon Stegeften mittl^eilte. S)er le^te bon 
SDlone herausgegebene iBanb bringt )7on i^m einen (nid^t met^r t^oQenbeten) 
Sluffaö ober bie ©tiftsfird^en bom 12.— 16. Sa^r^unbert, Slotiaen über 
Oclbgef^äfte bom 12.-- 17. Safir^unbert, Urlunben über bie Ortenau 
unb bie baicrifd^e ^falj, bon (bem in3»ifd&ett geftorbenen) ®ambadber 
Urfunben ber ^löfter SSeben^aufen, SllpirSbac^ unb SBalb, bon Saber 
Urfunben unb Slegeften über baS @(odtert^aI, bie Slbtei @t. Grubbert unb 
baS ^orf firo^ingen. Jim @(^Iuffe beS 99anbeS befinbet fiä) ein fum« 
marif(^eS jRegifter über bie erften 21 99dnbe ber Beitfd^nft, baS, 
bei größerer ©enauigleit, ein red^t berbienftlid^eS Unternel^men lodre, fo 
mie es borliegt, aber bie Ueberftc^t über bie aa^Ireid^en üßitt^eilungen 
biefer ©dnbe nidbtlgerabe toefentUdb erleldfetert. ^man\ folgt eine Schluß' 
bemerfung beS an üßoneS 6telle neu ernannten Slr^ibbirectorS ^f)x. SHoti;^ 
bon ©d^redfenftein, in »eldjem berfelbe anfünbigt, baß er mit ben Slrdfeib- 
rdt^en »aber unb b. See* bie Mebaction ber Seüfd^rift übernommen 
?^abe unb bie Orunbfdfte in Äürje borlegt, bon benen bie neue SRebaction 
auSguge^en beabfi*tigt. SaS SEBefentlidbfte berfelben ift, baß bon nun an 
bie Seitfdbrift „als baS organifd^e grgebnißleiner mit ber Seit über ben 



216 Siteraiurberid^i. 

@e{ammtin^att be^ fiatt^rul^er Slrc^it)^ jlc^ erftredenben f^ftematifij^en 
IBeatbeitung" ber bortigen ^tc^ibalten et[(^einen unb ba^ei i^re Sefer 
^auptfdd&Hc^ ,,mit bem mtffenfd^aftHd^ in Setrac^t fommenben Sn^atte in 
Ttc^ abgefc^Ioffener Slrd^ibfectionen belannt mad^en^' foQ, moju botmiegenb 
bie 9iegeftenform ftc^ eignen bütfte. Sie brei erften igefte be^ 22. San- 
be^ ftnb benn auä) fc^on )}on biefer neuen @tunb(age ausgegangen. @ie 
enthalten loon 9iot^ b. @c^redenftein ^Beiträge ^ur ®e[dbid&te ber @iabt 
Ueberlingen, [Regeften ber I5nig(. unb laifert. Privilegien bie[er 6tabt, 
benen fxä) boQftdnbige ^bbrüde einiger bebeutenberen berfelben anfd^Ue^en, 
femer äRitt^ei(ungen über ben 93unb ber @tdbte Ueberlingen, Sinbau, 
Maüen^burg, SEBangen unbSudfe^om (1470—1475), »eld&e befonberS in 
cutturgefc^id^tlid^er SBe^ie^ung an^ie^enbe unb n)ert^bolIe Details beibringen; 
Saber t^eilt 9legeften auS bem ^letgauer %xd)\t) mit, bon mannigfacbem 
3iUtere{fe für bie bäuerlichen ^erl^dttniffe unb ben ßultur^uftanb jener 
füblidi^ften^ ben ©d^meigern t)ielfa(b bermanbten 93ebot!erung unfered äSaters 
ianbeS; b. äßeecb publicirt pfdl^ifc^e 9legeften unb Urfunben^ bon benen 
manche bie 9leid&Sgef(tid^te betreffen, anbere für bie SBittelSbad^ljc^e ^au^- 
gefcfeid&te bon Sntereffe fmb; bie Urfunbe bom 17. Januar 1429 bürftc 
inSbefonbere für bie Sulturl&iftorifer bon SBert^ fein, ba fte eine ein« 
gel^enbe Sefdfereibung be0 bon flurfürft Subiüig III feinen fiinbern l^inter« 
lajfenen ©ilbergefd&irreS entj^dlt; femer Slegeften über bie ipofapot^efe ju 
^eibelberg, bie bon 1403—1806 ein furpfdljif^J&eS ßrble^en »ar. 

ä^on nun an arbeiten an biefer 3^itf4rift aucb ©etel^rte mit, meiere 
nidi^t Dtm ^arföru^er ^rd^ib angel^ören. S)er 22* 93anb bringt ^mei ^ei» 
trdge »on feieren: ber erfte ift ein (dngerer Sluffa^ bon SB. SBattenbacb 
über 5^eter Suber^), ben erften ^umaniftifcben Seigrer in ^eibelberg, ber 
anbere eine Slrbeit bon %, Stern über bie Srftürmung Ueberlingen^ burc^ 
bie $o^enttt)ieIer (1643) mit einem Slbbmdt eines biSl&cr unbefannten 
(Sebid^teS über biefeS Sreigni^. 

S)aS {^reiburger S)iöcefanard&ib ge^t bon bem an fic^ vortrefflichen 
@eban!en aus, bie Gräfte beS S)iöcefan€lemS ber ^iftorifc^en gorfd^ung 



1) 6incm @e^)orata6bmdfe bicfcS 9luffa^e§ (äöattenbad^, ?ßetcr ßubcr. 8. 
123 ©. ^orlSrul^c, SBraun) ift ein «nl^ang jur @cfd^td^te ber Uniberfltät 2tipm 
beigefügt; einige @rgänaungcn liefert bie ^njeigc im ßiterarifd^en ©entratblatt 
1869 n. 45 c. 1284. %, b. 91. 



Siteraiurberid^t. 217 

mvLtoenUn ; nur fe^H ed biefen igercen autnetft an bei: nöt^igen mtffem 
f(i^aftli(j^en SBotbilbung unb iDlet^obe* 3lnbe^ enthalten bie brei ))orne' 
genben 93&nbe mand^e [(j^d^en^mertl^e 93ettrdge, ^ S9. ))on S)efan $aib 
in Sautenba(i& Slbbntd unb @rläuterung be^ liber decimationis cleri 
Constanciensis pro papa de a. 1275, )7on Sltd^toratl^ 93aber einSluf« 
fa| über bte Slbtei @t. äßargen, t^on $rof. ßönig über SEBdafrieb Strabo. 
Sine mußer^afte Slrbeit ift „bie (Sinfü^rung be$ :3nterimd int ßin^igt^ale'' 
)}on diot\) t)m @(i(^re(!enftein. 2)te 9Rel(irgal^I ber ^uffd^e aber leibet an 
^öc^ft mangell^after gorfd^ung unb einer aufbringlid^en @(i^auftellung ))on 
clericalen Senbengen aQermobemfter Färbung. 

3)ie anberegreiburgerS^itfd&nft bringt üon bem tjerbienten ipiftorio* 
grapsen ber ©tabt unb Uniperfitdt greiburg, §. Schreiber, eine arbeit 
über bie röntifd^e Töpferei gu 9liegel int SSrei^gau, \)on dtoOf )). @c^red(en« 
ftein einen Serid^t über ba§ am 15. Ott. 1632 in anfingen angerichtete 
SSIutbab unb Sriefe beS @rafen SEBotfgang ju ^^ürftenberg gur @ef(6id&te 
ber 2»eerfa]&rt be§ ÄönigS Wlipp üon Äaftilien, »on $rof, ü. Äem *) 
eine Slrbeit über ben SSauemaufftanb int $egau (U60) unb ben Slbbrud 
einer SBeltd&ronif, bie i^re Slufna^me in biefe 3eitfd&rift freüi* nur beut 
dufeerlic^en Umftanbe öerbanft, ba^ fie in Sonftanj »erfaßt ift unb einige 
Heinere SRitt^eilungen. UeberaQ geigt ftd^ in biefent Organ bed greiburger 
®ef(i^id^tt)erein$ bie untjld^tig leitenbe iganb beS le^tgenannten, burcb feine 
fleißigen unb ))ünftn(i&en arbeiten belannten @ele^rten. 

^ad ^xdfi\> für bie @ef(^id^te ber Stabt igeibelberg Derbient SBeacb' 
tung^ n^eil ed eine erfreulid^e @rfd^einung ift, ba( ber @emeinberat^ biefer 
6tabt burd^ SSekoiUigung )7on ©elbntitteln ein rü^ntengn)ert^ed :3ntere{fe 
an l^iftorifc^en Slrbeiten an ben Sag legt, äßtffenfc^aftlid^ betrad()tet ift 
baS hx^Ux gu Sage @eförberte fe^r unbebeutenb, gro^ent^eitö äßieber« 
abbrud dlterer %mie, furge abgeriffene Slotigen u. bgl. S)er SSerfaffer 



1) !Reueften3 beröffentlid^te Rttn in ber erio&l^nten 3^tfd^ttft eine aud^ 
]tpaxai gebrudte 3ttfammenftellung ber gefd^id^tid^en Literatur b^§ SBreiSgouS 
unb ber angrenjenben ßanbfdjaftcn 1865—68; er ftettt in ^uSfid^t, ^lünftigl^in 
au iebem Saläre eine befonbere Ueberfid^t gu geben, für toeld^e aud^ bereits bie 
1869 erfd^iencncn äöcrfe jurüdfbel^altcn finb unb bie in ben mciften gdtten üon 
Wtifd^en ober rcferircnben 95emer!ungen begleitet fein fott''. 9Ä5d^ten bie Secre* 
tdre anbcret ^)rot)inciettett SSereine bem l^ier gegebenen SBcij<)iele folgen! 

%. b. 91. 



218 Sherotncbetutt 

»ÜTbe M ein grö|ertö ScrbUnjl etmetben, toenn ec in fpfteuatifc^c 
äBeife bie ®ef4i(bte Ui 6tabt au^ b«n i^m ju @ebote fU^enben anibi« 
XKiIifcben QneQcn ju crgränben t)erfn(b«n ttoQtc. ^ibclbergcr Siegele«, 
bencn fi^ oodftdnbige 9[bbntde tt)id)tigei Urtunbcn nnb erldutemb« (Sj^- 
catfe anf<blic|(n toürben, bo^ mdre dn Unternebmen, too\)l bcr 9Rü^ 
tDert(^ unb b«r 9[net!ennnng aQcr 6a(bo<tftdnbigen ft<bex. 

S)er grrei^ bon 3d^ unb ba§ Untexitd^kDcfen in 9<u^ent unter bem 
ftttif&rPen 9bi£tntUian 3ofepb- Icabemtfd^ Vortrag, gebolien am 25. 3nli 
1868 bon ^feffor Dr. fbtgnjl filndbobn. 

Sla^bem bie fiurfürflen SRo; (Smanuel unb iSarl SQbert bon Saiem 
(^obe $olitil^ o^ne allen Erfolg, unb am ^ofe maftlofen Xuf »anb getrieben 
^ten, ttHtnbte erft bie 91egiening ibred 9la(bfolger^, aRai m ^t>]tp\) 
(1745—1777) ber fo lange bernacbldf ftgten ^oll^bilbung unb Solf^mobl' 
^afyct toieber bie gebfibtenbe Sorgfalt §u. 6d UKir (ocbfte 3€it; benn 
»dre in ber bi^berigen SBeife fortge(^au{t morben, fo (dtte ber We^lfod, 
bon bem bie Höflinge tDi|e(ten, ba| er, menn geflo)>ft, bocb immer ^aubc, 
tDo\)l balb aw^ gu ftauben aufgebort Unter bcn SRdnnem ber neuen 
aufgeHdrten fUxa ift nun 3o^nn ä(bam ^dftatt einer ber ^rborragenb- 
ften. 9m 6. Januar 1702 in bem furmain§ifcben ^orfe Safenl^ufen 
)tt)if(^en ghranffurt unb SBie^baben aU ber @o^n eine^ oo^I^abenben 
i^mmerfcbmiebeS geboren, b^tte er als begabter unb frdftiger Jüngling, 
bem bie ^eimat^Iicbe 6nge nic^t genügen tonnte, balb flubirenb unb unter- 
ric^tenb, balb in frongoftfcb^n, bann in dfterreicbifcben firtegSbienften einen 
großen X^^eil ßuxopai burcbtoanbert, mar im SUter bon 29 Sauren a\i 
$rofeffor bed beutfcben StaatSred^ti^, bed ^laiuv unb S3ötlerre(bted an bie 
Uniberfttdt äBfirgburg, 1741 aber olS Grjieber bed fiurprinaen SRa; ^lo^ 
\tp^ na(j& SRünc^en berufen morben. Son feinem banfbaren 3ögKnge 
mürbe er fpdter in ben S^eid^dfretberm^anb unb gum S)iTe€tor ber Uni^ 
berfitdt ^gotftabt, jugleicb jum erften $rofeffor in ber iuriftifcben ^a- 
cultdt erl(|oben, in melcber SteQung er, ben b^ftigen Hnfeinbungen ber ^t^ 
fuiten jum Xrog, für bie 9^eform ber arg benintergefommenen ipocbfcbule 
in liberalem @inne mit ©lud t^dtig mar. darüber berfdumte er nicbt, 
au(b bie Serbefferung beS nieberen unb mittleren Untenicbt^mefeniS ind 
2luge JU faffen; bod^ erfreute er ftcb hierin nt(bt beS gleichen Erfolges 
mie an ber Uniberritdt, ba bie im S^^re 1774 aufgearbeitete, im SBe^ 
fentlicben auf 3<tftatt9 $tan beru^enbe @cbulorbnung nid^t gur 3(ui^fit(' 



Sitcroturbcrtd^t. 219 

tung tarn, fonbcrn 1777 burc^ eine weniger (Iberolc erfefet mürbe. S^ 
ift faum nöt^ig au^brüdlic^ \)^tr>ox^vi\)tUn, bag eben in unferen Sagen 
Seben unb Streiten eines ÜWanneS tele ^cfftatt t?on befonberem 3"t^i^cflc 
unb ^ludbobniS mit @e[cbnia(t unb UebeDoQer Sorgfalt aufgeführte Arbeit 
baber bo)))}elt ))erbienftlid& ift. S)ie ar$it)a(tf(be @runblage ber Scbrift 
baben gro^tentbeitS bte Uni))erfttätS- unb @<bu(acten beS Slrd^it^confer^ 
t)atoriumS Ttün(btn bargeboten. 3tt)ei SBeKagen entbalten ble ))on ^d\ta\t 
entworfenen SiJbulpUne unb feine SBorfteQung an ben ^urfürften nom 9. 
^uguft 1752, morin er ben Angriffen unb $erbä<jbtigungen feiner tbeo^ 
logifd^en ©egner mannbaft entgegentritt S. B. 

Sailcr, §. 5., 9liebcrö|lcncid^fd^c SKünjwerte im XIV. 3obrbuttbcrtc. 
8. 23 @. aöicn 1869. 

Ottofar Sorenj Hagt (3)eutf(be®efcbi(bte, 1 365), bag ^ur SrbeQung ber 
Sinan5))erbältniffe be§ SlittelatterS fo menlg gefd^eben fei untv ba^ man 
glaube, mit Slbbrüden t^on Urbaren u. 31. fdbon aQeiS getban gu baben, 
mdbrenb eS elgentli(b baran fel^le, ba^ man nicbt tt)lffe, ob baS, toad 
3. 9. In Urbaren loer^elcbnet fei, 3^ugnl^ großen ober geringen 9lei(btbumS 
ober ob ble Slbgaben ber Untertl^anen baS ßrgebnl^ l^ober ober niebriger 
Sefteuerung »dren. S)er ©runb, warum eg leiber fo ftebt, ijt loobl barin 
5u fucben, ba( erft feit fur^er 3^it aucb ber ^iftorlfer ber @ef(bi(bte )7oIlSs 
mirtbf(baftli(jber ä^erbdltniffe eine tiefer ge^enbe Slufmerlfamteit ^umenbet 
unb ba( gerabe für ba$ beutfd^e 3Rltte(aIter nocb febr wenig ^ur SSeleudb« 
tung ber nationat-ölonomlfcben 3uftdnbe gefcbe^en ift* ^n Oefterteicb, wo 
man ftcb fo rykl um Socalgefcbicbte bemübt, Ift erft burcb 9iau(b, hatten« 
baed unb )7or Slden @b>nel babin einf(blagenbe§ SRaterlat gebracbt worben, 
einzelne Partien fanben Ibre Sebanblung burdb ^urj, $rlmiffer, 0. Ra» 
rajan, 93(umberger; erft Ottofar Sorenj b^t neben anberen a\x(b blefeS 
gro^e äSerbienft, in bem obengenannten SEBerfe bie 93etracbtung ooll^wirtb- 
fcbaftlicber SBerbdltnlffe ^uerft ben Elnforberungen ber SBiffenfcbaft ent« 
f)}re(benb In ble biftorifcbe ^arfteUung gebogen unb namentlidb ben ^Inang» 
oerbdltnlffen fidb jugewanbt 5U babcn. ip. Salier, ber Serfaffer borlie« 
genber Scbrift, ber mit Sntfcblebenbeit Ttcb ben $(an gefegt ^atte, bie 
©efcbicbte ber ooIfSwirtbfcbaftKcben SSerbdltnlffe OefterreldbS auf umfaffen^ 
ben ardbbadfcben unb fonftigen OueUenftubten ^u fcbllbern, ift leiber mitten 
in biefen wirbelten burcb einen gu früben %o\> ba^ingerafft worben. @r 
ftarb 3U äBeibling bei 9Bien am 13. Sluguft 1869. %te bie erfte 9e^ 



220 SUeraturbettd^t. 

bingung be$ einbvingenben SerftdnbniffeiS jener 3uftdnbe mu^te il^tn bie 
fienntni^ bed SEBert^mefferiS bet@üter etfij^etnen, btefienntni^ berSRün^e: 
bie Sered^nung beS SBert^ed ber berfd^tebenen äRünjen, i^ved 93erl^äU' 
niffed SU ben ©etceibepreifen unb ben gegenrndttigen ©elbmert^en. ^n 
ber borliegenben Slrbeit lieQte er Ttcb bie Aufgabe, bie äßert^e beiS 5fter* 
reld&ifc^en ©ilber« ober SEßieners^ßfennig« (denarius) für bo^ 13. 3al&r« 
l^unbett gu beftimmen. Skelid anfd&Itegenb an bie 93eredbnung be§ @ött< 
meiger Wtbnö^t^ Sluntberger über ben öfterr. ^fennig^ tl^eild biefelbe Iri' 
tiftrenb, gelangt er mit Bul^i^f^i^ci^ine berf(i^iebener Kombinationen (u. a. 
auf ben boJ^mifc^en ©rofc^en geftü^t) bagu, ben Silberpfennig für bie 3lal^re 
1300—1340 auf 4,93, für 1359—1399 auf 2.33, für 1399 unb 
1400 auf 3.49 S^eufreuger 5. SEB. gu beftimmen^ toonacb bie libra 11 fl. 
83.2, 5 fl. 92.2, 8 fl 37.6 Jr. SEBert^ »dre. 3)abei »irb baS 
SircuIattonSgebiet bed Pfennigs al^ giemlidb bebeutenb (ingefteQt: er 
überfc^reitet bie @rengen ber beiben ^ecgogt^ümer unb !am in bie an< 
tiegenben Steile bon Sö^men, äRd^ren unb Ungarn. Sel^r beadbten^mert^ 
f(i&einen mir bie Semerfungen über bie aWüngberfcfcled&tcrung, bie ©. nlcfet 
aU eine idl^rlidbe annimmt, über bie $rdgungen, bie ^^pot^^efe, bag bad 
ißemeuerung^redbt ber ipergoge mol^t au^ ber unenttoidetten $rdgete(6ni! 
unb ber baburd^ befd^Ieunigten ^bnü^ung ber äRünge ^erborgegangen fei. 
iDlit bem 33erfaffer muffen toir ed bebauern, ba^ ber äRangel an Silber^ 
müngen bed 14. l^A^r^unbert^ bie Seftimmung be^ iemeiKgen {{eingehalten 
unmöglict^ mad^te. — hierauf folgt bie 93eftimmung beS fog. ©ulbein. 
@ailer lommt gu ber Slnftc^t, man ^aU in Oefterreicb nur toenig ©olb« 
müngen au^ge^irdgt unb ber öfterreic^ifc^e @u{ben ^abe eine unbebeutenbe 
©teClung im SSerle^r gel^abt, todl^renb ber ungarifd^e ©ulben, ber in ^ol^em 
unb feltenem iDlage burcb ein gangen 3la^r^unbert fidb faft gleich blieb, 
neben unb über bem r^einifc^en @ulben im fübbeutfc^en Serle^r^gebiete 
bie unbeftreitbare ^errfd^aft geioann. ^inftdftttid^ ben äBert^en ben ®\xU 
bein folgt aln @rgebni^, ber @ulbein (^abe 1330 in@olb 8 fl. 22 92fr., 
in Silber 5 fl. 84 3er., 1399 aber in ®olb 4 fl. 58 0Mr., In Silber 
3 fl 48 3llx. entfpro^en, »d^renb ber ungatifdfee ©ulben 1342—1391, 
ber r^einifdfce 1377—1385 in ®olb 4 fl. 86 SRfr., in Silber 3 fl. 44V2 
9ltr. koert^ toaren. Uu^ ber SJergleic^ung mit biefen äBert^en unb benen 
ben fiorin d'oro )}on 1252 unb ben Zeccbino bon 1283 ergibt f\d), 
ba^ ber öfterreid^ifdfre fl. ben onbern gegenüber eine giemlii^ ebenbürtige 



Stellung bejfiglid) beS SSett^ee eitinalim, bag tt aber btg^alb ntdjt ju 
einei foli^en Sebeiitung gelangte, weil er iii^t bcn für bett ^anbet |d 
mii^tigen conflanten i^eingebalt l)atte unb aui nidit ddii \o bebeulenbcn 
^nnbedmdiiten wUbsi rl)eini($e ©ulben gelragen mürbe, (fnbtict läfet 
@, eine ^belTe übet ias SOerbMtmfa beä 0ulbein ju beti Pfennigen dorn 
3ci&re 1340—1400 folgen. 

SJie dier befuroctiene Sltbtit itv^t bur* iljte (Präcirion unb ©rüntü 
lii^Ieil bafüT, wk febi bei SSerfaffer 33eruf ju foli^en Unterfucbungen ge^ 
babl; et (elbft bebauert jnm ©cbluffe bet Mrbeit — wenige Sage Bot 
feinem Sobe — niitä bcfiereä geben äu foiinen unb etfe&nte tlare Ur^ 
funtenbelege unb DueUenangüben für nian^e feinet ^^pDtbefen. WaS et 
aber gab, ift nur ein Ileinet, wenn au* felir banlenäreerlbet, SbeU 
bes teilten iPiatetials, ba@ ibm ju einet ©ef^icbte bet ooltswirtlildiafl: 
litfien Serbällmlfe be^ mitlelnllediiien Defterteiiä totlag, unt ba# mit 
allet ©ewiifenbnfligteit unö beä Seffaffetä mürbig berauSjugeben meine 
näd)[le Slufgabe fein Icirb. Ädalbert Horawitz. 

Reram Britannicamm Medii Aevi Seriptorea: 

1) The Chronicle ofPierre de Langtoft in Freneh verse from 
tbe earlieat period to the death uf king Edward I. Edited hy T h o- 
mae Wright, Eaq. Vol. U. 8. (XVI, 487. p.) London 1868, 

es folgt bie jiueite ^älfle bet iti biefet Seitfirift XIX, 433 be-- 
fi^tiebeuen ftanjöfttdien Üteim^rontt, bie $atlie Don ^etnti* tl bis auf 
6en 3;Db ßbuarbä I, beten biftctifibe öebeutung infofetn wätbft, alä mit 
bem anfange ber flriege gegen Sibotllanb bie üotte Senbenj btefeiä in 
notbenglifi^em gratijörtfcb abgefaf,len SBertl ju Sage tritt, jene gtofee 
llnternebmung ISbuatbä 1 ju tei^t fettigen. 3>ie (Sbicion ift wie im erficn 
Satibe in f))rai£ltd)er unb fai^li^et Sejiebung febt bürftig, bie beigege^ 
bene Uebetfeßung leineSwegS juBetläffig. Set ^etaulgeber ift baS oet- 
tptniene ©Ipffat jdiulbig geblieben, dagegen bat et in bet Ginieitung 
jiemficb Ietd)Ifertig übet jWei werlbuolle ^anbfd^tiften in Sonbon unb 
$ati€ noi^ mant^etlei naitjubolen, wa^, als et bie "^tbeit in cie $anb 
nabm, »on iljm überfeben icorben mar. 3n bet einen finbet fi* ein 
ganjei @tüd in burcbauS abweicbenber Raffung, fo ba& el niitit meitet col^ 
lallonitl wetben fann, fonbetn einen Separatabbruct uetbienle. SIuiü) über 
bie jablreii^en ber Stegierung @buatbd I eingefireuten Oleimftropbcn, |tan< 
]&fif(b unb nerbenglifi^i, aber alle gegen bie 6i$otlen geiii^tet, tbitb jegt 



222 Siteratutlbericl^i. 

etfl eine fefle ^nftti^t gewonnen. S)ie erften mdgen Sangtoft ^um äSev« 
faffer ober Slac^bilbner t)aUn, bie ameiten fmb IBtudbftflde ber potttifcl^' 
))0)}uldren S)ic6tuns. SSier ^Beilagen entJ^alten eine franadfifcbe gereimte 
$ara))Me bev SBuOe, in »etd^er f\df $abft SBonifaj YUI im^abre 1300 
©dfrotttanbd annahm, famntt ber @rn)ieberuns Sbuarbd I unb feiner 6tönbe, 
amei bem $terre be Sangtoft ^ugefc^riebene gleicbfaQd fran^öftfcbe 3)1^- 
tungen^ $ro)}b<Seiungen SRerlind unb ä^nlic^e gictionen gegen @(bottIanb 
unb enblidb eine l&nger au^gefä^rte Unbeiloertünbung in norbenglifc^en 
Steimftropb^n loon fe^r corrupter Ortbogra)}bie, fo ba^ bie Ueberfe|ung 
))iele mtm l^^t* 

2) Mnnimenta Academica, or Docnments illustrative of Acade* 
mical life and studies at Oxford by Rev. Henry Anstey, M. A. 
8. Vol. I. n. (CL 859 p.) London 1868. 

Snblicb loerben bie dlteflen Oueden beS Unit^erfttdtSarcbiDi^ )7on 
Oirforb erfcbloffen, um unfere iBorfieUungen Aber fieben unb älrbeit in 
ben mitteldterlid^en 3eiten biefer igo(bf(6ule mefentKcb 3U ergänzen. S)iefe 
äßaterieU ent[)}red&en an SReicbtbum unb äRannigfaltigfeit gar febr bem, 
toai burcb bie äSerdffentlicibung beS Liber Albus, Liber Gastamamm 
u. f. ro. über SJerfaffung unb 9$ertt)aUung ber 6itp Don fionbon md^renb 
berfelben ^eriobe befannt geworben ift. 3" mebreren alten SBänben finbet 
ft(b ^5(bft 2ufdC[ig unb ungeorbnet, oft ftarf abgenu^t ober abficbtUcb ber« 
(lümmelt ein buntgemifcbter Stoff ^ufammengetragen^ um ben afabemifdi^en 
SSebörben atö ftatutarifcbed äRaterial au bienen. 2)abin geboren bad 93u<jb 
bed Aanjlerd, bad eigentliche Statutenbud^^ in meldbem freilieb fein S)ocU' 
ment über 1350 binauffteigt, bad 99u(b beiS Senior ober fübli(ben $roc' 
toriS, bon faft bemfelben ^n\)aUf um 1477 s^fammengefcbrieben, be^ 
nörblicben $ro€tord, mit etn^ad me^r Softem fcbon 1407 angelegt, eine 
Sammlung bon Briefen t^on unb an bie Uniberfttdt nebft einigen anberen 
S)ocumenten, burcbkoeg bem fünfzehnten ^abrbunbert angebörig, bieteten 
be§ ®eri(btgbof^ be8 Äangler« Don 1434—1469 mit einer fiüdfe bon 
1440 — 1446, oft bie eigenl^dnbigen $roto€oüe, 5. 3. be^ berül^mten Dr. 
©aScoigne, eine febr reicbe Quelle jur @rforfcbung ber bamaligen afabe^ 
mifcben gwftdnbe, enblicb ein SRcgiftranb ber Gonbocation (Senat), mit 
1449 beginnenb. ^ud biefen IBdnben bat ber iperauigeber mit großer 
Sorgfalt in jmei $au))tgtu)))}en bie Statuten gufammengeftellt unb alle^, 
n)ad i^re Slnmenbung beranf(bauli(bt, möglid^ft (bronologifcb georbnet mit« 



Siteraiur6eti(!^. 223 

get^eilt. iBon ber neueren QAi, mit meldtet ^rotocoQe unb Slegifhanben 
übU(i& merben, fo mie ))on ben Urfunben bec einzelnen Kollegien xft felbft« 
berft&nbli(d& abgefe^n, bet audb in ^xn^(bt bed Seited fel^r fauberen 
@bition aber, mad l^dc^ft banlenSmert^, t)iel einftd^tdi^olle Sriöuterung 
beisegeben loorben. 3lngefi(i^td fold^et Ouellen nun mu^ man geftel^n, 
ba^ eine @e[(^id^te bet Unit^etfttdt Oifotb etft na(^ gu f(i()reiben bleibt, 
tto| ber antiquarifcben gorfc^uns bed alten Slntonp SEBoob unb ben SJüdi^ern 
t»on Sptiffe unb bem iüngft t^erftorbenen ^. %, ipuber, bem dbrigend 
ber ipeiaudgeber bode ^nerlennung goQt, n7eil er mit bebeutenber f$or< 
fc^ung unb einer bei einem gremben befonberd feltenen (Srfenntni^ ber 
nationalen 99ebingungen im @an§en bad [Richtige getroffen (abe. 

@erabe bie Sid^tung ber 3)ocumente bedt ben äRpt^ud auf, ber 
lange 3^it bie Stiftung bed erften Unit)errttdtiScoC[egiumd bis ju Sllfreb 
bem @ro|en (^tnaufjurüden fuc^te. S)ie e^abeln über baS S)afein geleierter 
Sd^ulen in ber Urzeit aber baben fxif felbft bis in bie Statuten einge- 
fc^lic^en, p. 367. 3)a( balb nadfr berSroberung unb namentüc^^ im 12. 
Sal^rl^unbert fie^ranftalten inOiforb bor^anben maren, ba^ fte i^re frül^« 
ften Orbnungen bon $arid l^erüberna^men, n^irb fxii fd^merlic^ leugnen 
(äffen. Slber erft mit igeinric^ m erf(^eint baS Snftitut ftaatlidb aU 
UniDerfttdt anerlannt, unb gtoar als ein ©efammtberbanb bon afabemifd&en 
Stationen unb ^acultdten, unb nid^t, mie man eiS l^eute (ennt, aU eine 
(ofe Bereinigung r>kUx SoQegien. greiCic^ reiti^t ber Urfprung audft biefer 
fc^on bis auf ben im ^al^re 1249 ))erftorbenen äßil^elm bon 2)ur^am 
^urftd; bo(^ übern)ogen in mittelatterUd^en Slagen nod^ bie ^a^Ireid^en fallen 
unb ©aftbäufer jene nac^ monaftifd^em 9$orbi(be angelegten größeren :3lnfti« 
tutionen, md^renb (Sintünfte, SSermaltung unb ^luridbiction ber Unii^erfttät 
aU einer (Einheit ^eranmucbfen. S)ie erfte [Rebenue entfpringt aud einem 
unter j)dbftHdfcer ©arantie feit bem 3a^re 1214 ge^a^lten 6ül&nge(be ber 
6tabt für bie unbefugte iginric^tung einiger Scholaren, :3m ^a^re 1240 
erläßt SRobert ©roffetefte, ®if*of bon Sincotn, al« Äanjler ba« Statut, 
burcb weld&e« ber StiftunglifonbS $u St. gribedmpbe in eigener Sru^e 
(cista) begrünbet »irb, p. 8. Sr ifl ba« SKufter einer großen SBenge, 
ftetd nact^ ben Senefactoren genannten Sc^entungen, bie biiS gegen t>a^ 
6nbe bed 1 5. ^lal^r^unbertd auf 24 anmuc^fen unb fämmtUdft unter me^r 
ober »eniger gleid&lautenben SSorf^riften at8 gegen ?5fanb ®elb barbie« 
tenbe Sei^inftitute bermaltet n^urben. 2)ie bielen Serfügungen geigen. 



»U ftbetbieS buri^ OefAOe unb Strafgelber bad Sermdgen bftrfid&tlul^ an« 
f^ivoQ unb bie forgfdQigfie Sbmititfiration erforberte. 

eine anbete^ ndmH<b bie poIiaeiKcte Sontrole unb bie @etoab bei 
9e(^örben enttoidelten fl^ aud 9nfammlung bei Stubirenben fe^t beßininit 
feit bev Sltitte bed 13. Sa^r^unbertd. Sa nm^e bem Sriebendbrnd^e 
jkDifd^ Sorealen unb ^ibernieni, jtDifcben Stotb- unb @äbldnbem, |ttn^ 
\iitn Uniberfitdt unb Stabt tmmerbaT begepet toevben; ba galt ^, bad 
Soffentragen }u Minen, ber müflen Smntotalitdt, bemSetruge unb ber 
S&If^ung beim Serfaufe bon Seben^mittetn ©c^ranlen gu fe|en. 9u^ 
bie Autorität fibet bie bielen Sogit^ufer umtbe beanfptudftt, beren Sor- 
fte^n ed natätli^ barauf anfam, {te gu füden, bie aber balb, um 
9Ri|brduct^en entgegen gu tteten, gefet(t<b Srabuirte fein mußten. Wan 
barf inbe^ gut 3^it ber ^o<!^{ten 9Ifit(^e iemal§ fd^toerlic^ me^^r ald 160 
foUM fallen unb 3[nnd mit etma 6000 iDitflict^ 6tubitenben |ä(^Ien, 
fo ba| bie 30,000 mit einem Slu^guge bon 15,000 )ut ^txi bed gro^ 
Saronenhiegd aä fabelhaft gelten muffen, fatld nic^t etma adeSmöglute 
Soß ald unibeYfttät9bertoanbt mitgerecbnet mürbe. 3n ben erfien Se- 
cennien bed 16. Sa^r^unbertd toerben bann bie $aQen bon ben &>Qegien 
abforbirt. Sid ba^in aber ^atte fidft bie oberfte 3luridbiction be^ Aan^^ 
(eri$ Idngfl feftgefteOt Urfiprfingli^ S)e(egat bed Siocefanen, be§ Sifct^ofd 
bon Sincotn, mürbe er feit 1322 auf gmei ^al^re gemd^It (p. 106) unb, 
ofö ber 9ifd(^of im Sa^re 1350 bie Seftdtigung berfagte, biefe r>ovx 
(Srgbifct^of i9on (Santerbur^ eingebt, P* 168. S(uf @runb einer 9uQe 
UrbandY bon 1368 ifl fd^Iieglicb gar feine Sefidtigung me^r etngu^olen, 
p. 228. 6eit 1343 mirb iebe^mal ein engered äBaJ^lcotlegium aud ben 
Magistri regentes ber einzelnen gacuUdten eingefc^moren, p. 492. 6e(r 
begei^nenb ifl eine Sifte ber 3lnftgnien, me((6e ber fianjler bei ber 3[nftaQation 
er^dlt, au^er bem 6tatutenbud(^, filbemem 6tegel unb einem filbemen 
Se^er 9{egulatibma|e, @emi(i^te, (Sden, einen Smbod nebft Jammer, ein 
@;em))Iar pdbfKidf^er gegen ade mogU(6en ^dreften gerichteter SBuden, 
p. 284 a. 1427. @r ift bie erfle ridbterlidfte Sel^orbe, bor beren Ueber« 
griffen ber Stapor ber @tabt mie ber 6(eriff bon Ojrforb {td^ mieber^oft 
gu beugen (aben. B^l^seitig bilbet ft<b eine $roce^orbnung feinet @es 
ri(bt§^ofd %ttavA\ bie belegirten 9li(!^ter a)))}e(liren an il^n, er in me(tü(!^en 
Salinen an ben König, in geiftlict^en an ben $abft. Ueber einige fe^r 
^iMx^x]^ gefü(^rte Honjlerfc^aften (d|t ft^ ^iftorifcl^ no(!^ genug feftfteOen, 



Siteratobetid^i. 226 

mie in friil^en %a%m über ®i:offetefte^ fo Aber ben beritl&mten Seibarat 
bed^etjogd ^nmpi^xtr) t)on ©bcefter, ©ilbert Ai^ntev, meieret 1432 itnb 
fpdtet^in nod^ einige iDlal Aanjter n^ar, übet S^^omad @a§coigne, beffen 
ntettküürbiged SIeftament )7ont ^la^re 1457 p. 671 ntitget^eilt ift. Sieben 
bem Äanjler erf^einen faft t)on änbeginn bie beibcn $roctot8 (Procu- 
ratores), {e einer für 9lorb unb @äb, mie überl^au)}t biefe bo)}peIte 9te« 
))rdfentation bei Sermaltung ber Stufen, ber ^nfpection ber ©vantmatit« 
fd&ulen u. f. to. wiebetfe^rt. 9lad(^ bem Statut bon 1322 beft|en bie 
$roctovd eine 2lrt tribunicifd^er Slutorität neben bem Rangier unb üben 
bie Domel^mfte ftnan^ieUe, polizeiliche nnb afabemif(!^e Obetaufftd&t über 
bad 6ttftung^t)erm5gen, bie äSolIftredung ber Urt^eile, Sitten unb @tU' 
bien ber @dbo{aren mie ber Uni)}erfttdtgbern}anbten. Ueber 3;$ättgteit unb 
Sefugni^ ber Sonbocationen eröffnet ber mit 1449 anl^ebenbe [Regiftranb 
allerlei (Sinftcbt; meift ftnb eS S)id)}enfationen (graces) r>t>n ben beftel^en« 
ben Statuten, bie bort ert^eilt »urben, p. 728 ff. 

(SrColid) koerben Stubien, Seben unb treiben ber Bä^olaxen mi 
bem rei(!ben üueUenmaterial fe^r Dielfettig beleudbtet. Sateim ober ®xam» 
matiffdfrulen mürben fomo^l in ben fiUftem OiforbS aU t>i>n nid^t gra« 
buirten $rtbatleuten gehalten, über melcbe beibe bie Unioerfttdt bie Ober« 
aufftcbt anftrebte* 2)ann gab eS im fünfzehnten ^la^r^unbert 32 scholae, 
b. ^. ^öcfdle, je na6) ben etnaelnen ^acultäten bertl^etlt, md^renb aud bet 
Stiftung beiS belannten (Sarbinal^ Seauforb langfam ber (eute nodft aU 
@;amination^raum benu^te $ra(!btbau ber fogenannten bleuen S(bulen 
errict;tet mürbe. $err SlnStep (at p. LYII ff. au^ ber gülle feiner Ouellen 
bie ganae Saufboj^n eine^ Sc^ülerd im 15. l^a^r^unbert l^öc^ft anfd^aulic^ 
gefdfrilbert, mie neben ^rmad^fenen^ ja äSer^eirat^eten ^inber Don ^el^n 
Ija^ren eintraten, um mit ben grammatifc^en Sectionen gu beginnen, mie 
fte in einer $alle infcribirt fein unb ^lal^re lang ben borgefc^riebenen 
Stubiengang gurüdlegen mußten, biiS fte ben erften artiftifcben ®rab bed 
Saccalaureu^ erlangen lonnten. Slu^ Statuten, geri(^tli(i^en ^cten, $reid« 
angaben, Seftamenten ic. laffen fu^ Seben^tDeife, Sla^rung, IKeibung, 9Bo^' 
nung, $abe, fioften ber Subftftenj genau erlennen. 3" ber Facultas 
Artium mit ben 3)i^ct))linen, mie bad aRittelalter fte feftgefteHt, murgeB 
baS ganje Stubium. @rft nad^bem ber boQfldnbige @urfud mit feinen 
Stefponftonen abfolt)trt morben, melben fub bie Sanbibaten aur Determi- 
natio, erft menn brei meitere ^a\)xe ati Saccalaureud gurüdgetegt ftnb. 



226 Stteroiitrlktl^t. 

3Ut Inceptio. 9ta(b biefet l^ei^en Magistri regentes bieiettigen, meldte 
roittWä) kod^tenb einer )7orfd6riftgmd^igen 3cit SSorlefungen l^altetu Ueber 
^onotave, @ebü(iren, Spenben, SRa^I^eiten, filetber (bi$ auf ben ^cbnei» 
ber, ber für bie einielnen ©rabe unterfc^iebUc^e fia^iujen anfertigt p. 212) 
ift aded biiS ind fleinfte ))orge((J^rteben. SleJ^nlid^e formen, nur umftdnb^ 
Ii(!^er unb feltener begehrt, ftnb burd^^umac^en, menn einer bie ®rabe ber 
S^eologen, 3luriften unb äßebiciner ermerben mid; f. bie Statuten ber 
einzelnen ^acultdten p. 388 ff. @rft md) ad^tid^d^nt tl^eologifcben 
Stubiunt barf ber enbKc^ $romobirte über bie Sentenzen gu lefen tt)agen. 
&n ftaxUt SntogoniiSntuS l^errfcbte t)on Slnbeginn gegen ben regutirten 
Slexu^, namentli(!^ bie SSettelmönd^e. SSaren fte einft in ben Slagen (Sroffe^ 
tefted unb ^bamd )7on äJlarf^ eine 6tü|e bei iungen ^Inftitnti gemefen, 
fo galt ei ein ^la^r^unbert f)}dter, furg looxf^tx el^e äBicIif gegen fte auf« 
trat/ i^nen ftatatenmd^ig §u verbieten, bie iungen Seute unter ad^tjel^n 
Sauren an ft(^ au gießen, p. 204. 207 a. 1358. ä3ei äSorlefungen unb 
Promotionen fudftten fte mit geringeren fioftenburd^^ufd^Iüpfen; ftattbeffen 
mürben (^d^ere ftnangieCle unb felbft l^ö^ere miffenfc^aftlid^e Slnforberungen 
an fie gefteQt, meit {le bie Unterftü^ung i^rer Sonbente ^ur Serfügung 
^ten, p. 353 a. 1478, @eit 1432 etma erfd^eint bie 9leftbena in 
fallen ober Kollegien atö obtigatorifc^ ; 1489 n)irb verboten, oon einem 
6tift 3um anbem aui^aumanbern. 9Rit $arii e^riftirt tdngft leine 9leci» 
procitdt me^r, benn bortigen äRagiftern ift in Oiforb baS Sefen unterfagt 
p. 446. 3uv Snerlennung einei fübfranjöftfdfren äRagifteri^ ober einei 
))ortugieftfd&en SettelbruberiS bebarf ei befonberer S)ii))enfation p. 742. 
755. 3lodf einige äRale mirb ben Slrtiften bai @tubium ber franjöftfd^en 
Spradfte borgefdbrieben, ^au))tfdd(^Iid(^ meil fte für bie [Rec^tipraiid unent- 
behrlich mar, p. 302. 438. 9Bie in ben 9(ctenftüdten, fo l^errfc^te im 
afabemifdfren Seben unftreitig bai$ Satein faft allgemein. 2)ai erfte fran- 
aöftfd^e Statut bom Saläre 1348 betrifft einen Vertrag, in melc^em ftd^ 
Unioerfttdt unb @tabt ^u gemeinfamer Uebermac^ung oon Tta^ unb ©e- 
mid^t ber)}flid^ten p. 159. S)ie oon $einridb V im ^[al^re 1421 für 
Offorb genehmigten Statuten jlnb fran^dfifdb abgefaßt p. 277. 3)a$ 
erfte englifd^e Slctenftüdt bom 3a(^re 1459 ift ein Settrag ^mifc^en Uni« 
^ttdt unb Stabt, bie Uniberfttdtit^ermanbten betreffenb, p. 344. 

Son großem Sntereffe erfc^eint adei, mai ftcb auf Sudler unb 
SInfdnge t)on Sibliot^^efen bejiel^t. 93ud(^(änbler (Stationarü) gehören au 



Süetatur6ed(!^. 227 

ben ))omel^mften UnbetfttdtSi^ertoanbten unb befinben ftd^ ftetS unter bett 
@ef(^n)orenen, ioeI(!^e über Slnna^me unb Serlauf bon ^fdnbem bei ben 
einzelnen Sru^en 5U urtl^eiten l)aUn. S)ie Statuten nel^men l^duftg IBegug 
auf Pergamentarii, Luminarii, Scriptores. Siele 93ü(6ertitel erfd^einen 
in ben SIeftantenten. (Sin Statut bom3[a(^re 1367 betrifft bie erfte bont 
Sifc^of S^onta^ ßob^am bon äßorcefter bermac^te Sibliot^ef, ben 9^aum, 
in n)eld^em bie Sucher angeleitet, mann unb bon mem fle ^u benu^en 
fein foClen, bie Aufteilung etne^ Sibliot^efar^ p. 226. S)aran f(j^lie|t 
rtdb ein biel au^fü^rlid^ereS^ fij^on unter 3ntl^un @ilbert ^nterd atö 
$roctor entmorfeneS Statut bom l^al^re 1412. Unter ben S)onatoren er- 
f (feinen Äönig ^mxiä) IV unb feine fäntmtlic^cn ©öjne p. 261 ff. 
S)er jüngfte berfelben, ^erjog ipuntp^rep bon @locefter, fc^enft bann gu 
jmei Sßalen eine gro^e Un^a^l bon Süd^em^ 1439 unb 1443, bon benen 
nac^meiiSKdb jebo(i& nur nod^ ein Sanb in ber Bodleiana aufbema^rt mirb. 
(Sin eigene^ Statut fd&Uelt fxö^ ben früheren [Regulatiben an p. 326; bie 
no<b bor^anbenen Kataloge p. 758« 765 entl^alten neben beut befannten 
fdbolaftifd^en, aftrologifd^em unb becretalen 9Buft bod^ @(afft!er mieCSicero, 
Seneca, üuinctiüan, fiibiu^, Obib; bie jal^Ireic^en @;em))(are ber Sc^rif« 
ten bed 9lriftote(ed unb felbft $Iaton^ koaren aber fd^merüdb gried^ifd^. 
S)iefe alte Sprad^e mürbe bor ®rocbn in O;forb nic^t gelehrt, obgleich 
in einem SIeftantent bon 1447 ein über Graecisml begegnet p. 560. 
Son englifd^en S^ronüen finben ftcb nur Sapgrabe unb baS $olp(^ro« 
nicon ^igbend, bon $etrarca unb Soccaccio nur il^re lateinifd^ gefc^rie» 
benen 9Ber(e. ipöd^fien^ p. 772 Item, libmm Dantes — secondo folio — 
ate lönnte ein italienifd^ei S^entplar anbeuten. Slucb auf ben alteft 
Unit)erfttdt^falenber, nadft meld^em gelefen unb beinal^ noc^ dfter nid^t ge« 
lefen merben foQte, mit ben btelen @ebddfttni^tagen ber 93enefactoren mu| 
fd&lie^lic^ nodb ^ingemiefen merben p. CXXXTX ff. ^ ben Beilagen 
finben M Sd^reiben bon Königen, 9ield^^!anslem/ Uniberfttdidfanslern, 
bie Statuten ber alten Uniberfttdtd^aHe bon 1280 u. bg{. m. 

S)er Herausgeber l^at in einer trefflid^en Sinleitung bad Offorber' 
Seben im fünfzehnten ^al^r^unbert nad^ aDen feinen 9li(!^tungen gu s^icb' 
nen gefud^t unb bamit bie befte Anregung gegeben, um bad unenblid^ 
reid^e SRaterial ^u miffenfd^aftlid^en Sn'eden auiSjufc^öpfen. @ar äRauif^ed 
5ur (Sultur» unb felbft Siteraturgefd^id&te bürfte nod^ auiS ben bieten $er^ 
fonennamen su getoinnen fein, toeld^e l^ier urtunblic^ begegnen, ^ä) finbe 



228 StteroitttBeri^i 

atoei Ttalt, 1434 unb 1447 (p. 508. 577) einen So^anned SRilton unter 
ben O^ovber ©aftn^irtl^en aufgeführt; ein Sal^r^unbert fp&ter ifi bet 
@ro6i9ater beiS gleict^namigen berühmten S)i4terd ald ©runbeigent^ümet 
in ber Sä(>e öon Offojb anfdffig getoefen, 

8) Chronica Magistri Bogeri de Houedene. Edited by Wil- 
liam Stubbs, M. A. Begius Professor of modern history in the üni- 
versity of Oxford etc. 8. Vol. I. (CIX. 282 p.) VoL II. (CVI. 867 p.) 
London 1868. 

@ine neue, ntuftergiltige Sudgabe biefed mert^boden @ef(i^i(^tfc(^reibetd 
loitb ieber miQfommen l^ei^en, ber erfahren \)at, toie fdfrioer gugängtid^ unb 
mie ungenügenb bie Sludgabe bei Savile, Ber. Anglio. Scriptores, 
Sonbon 1596 unb granffurt 1601 ift. %a^ ^rofeffor etubbi», bem 
gegenmdrtig ber erfteuH(i&e SluffiJ^tDung ^iftorifc^er @tubien in Offorb t>ie( 
gu berbanfen ^ai, fte in bie $anb nimmt, ))er[te(t ftdb nadfr feiner treff« 
\iä)m Sbition ber bem Slbte 99enebict irrt^mlicb 2ugef(i^riebenen Gesta 
Begis Henrici Secundi (bergt. 3tf(^ft. XIX, 436) von fetbfl. Sd fei 
und geftattet, über bad bid iegt )7or(iegenbe äBert unb bie in gn^ei aud* 
fül^rlic(^en Sb(^anblungen mitgetl^eitten Unterfuc^ungen bed ^eraudgeberd 
bad SQefentli(i^e gu berict;ten. 

S)er Slutor, um ben ed ftd(^ ^anbelt, gehört geneaIogif(ib in bie befte 
©ruppe ber diteren $iftoriogra)}^{e (Snglanbd, bie nort^umbrifd^e, toeld^e 
mit S3eba anl^ebt unb in Simeon )7on 3)ur]&am einen nam^ften Sortfe|er 
i^aU dioqtx, geboren ^u ^otoben im @aft'9libing von ^orff^ire, beffen 
fiird^e unb $erren(of bem IBifcbof bon S)ur^am ge(^drte, mud^d auf gur 
3eit bed mdd^tigen Sifc^ofd $ugo be $uifet. ^m ^af)xt 1174, toenn 
nid(^t fd^on 1173, erfd^eint er atö Clericus, b. 1^. aU äBeltgeiftUc^er unb 
^Beamter im ^audl^alte ^einrid^d n, ber bamatd in feinen continentalen 
S)ominien n^eitte. @d ift begeid(^nenb, ba| bie wenigen biograp^ifi^en 
Stoti^en faft audfd^Iie^lidft nur in bem SEBerle bed fogenannten Senebict 
begegnen, )7on i(m felber aber, obmo^I er jened beinahe gang in feine 
e^ronif aufnimmt, gefliffentlic^ fortgelaff en n^orben fmb. @r mirb vom Itönige 
bei ben Ser^anblungen um einen Se^ndoertrag mit ben Ferren bed füb« 
fd&ottifd^en @aaon)ab unb bei einer 9}ei&e monaftifd^er 9Ba(Ien bermenbet» 
3m Sö^re 1189, no* in ben erften Sagen SRi^arbd 1, erfc^eint et ate 
einer ber SReiferid&ter für bie Sorftaffife in ben nörblid&cn Oraffc^aften. »alb 
nadb $einri*g II Sobe inbe^ ^at er ben öffentlidben 5)ienft berlaffen unb. 



SifnatutBtri^. 239 

man bar| cieQeicbt Demutfien, mit ber Sixäjt von ^omben be^frünbet, 
feine (efet iim(afTenbe feiftcril^e Strbeit begonnen, gut feine eigene 3eit 
tnm i^m langjährige btrecte Sefcbäftigung mit ben politifiten SCngelegen^ 
Seiten unb ber Sßerle&t mit ben grofien Staatsmännern ^einrii^l n un- 
enblid) ju Stalten. Sein 3Dert briit plotlii^, oemutfeli^ mit bem eigo 
nen Seben, im S^Cire 1301 ab, mitten in ben (ii(^li[|en ^dnbeln bei 
Scjbiöcele ?)Dr!. SlUein an* bie fcü&eren ^actien bec »oUftänbig Ipicbeu 
abgebcudlen, buid} gröfiere unb Eleittete Si^rift unb ^ejeii^nung bei 
OueUen in SBflreff i^ier ßumpilatiDn genau anal^Men dbiontf oerbienen 
bie 3}töi)e, meldje bei ^erauSgebei auf fte beiroenbet dat. 

5)em Elften biä 1148 rciienben 3ltif*nitt liegt nai bei Unten 
fudiung bei ^eirn Stubbö I p. XXVI ff. bie ooi atteiä in ®ur(jam 
»etfalte Historia post Bedam ju ©tunbe, Don bei inteieffante ©lüde 
bei Simeon unb anbeicn noit^iumbdfdien älnnaliften begegnen, Sä laffen 
fi4 Berf^icbene Soilfegungen roie bie bem Simeon jugef^iiebene, baä 
(untiefen von Stctijen aus §einii$ oon ^untingbon, baä Sieil|ältni| bei 
^anbfdjtiflen bei Historia poBt Bedam mit Sidjet&eit naiweifen. Sie 
eigenen Su'dnteu 91ogeil, baiuntei jwei fabuCofe SemeiEungen übei ^aifer 
^einii* V I, 163. 181, finb fe&r geringfügig. Sei peite 3tb[*nitt 
Don 1148—1170, ein Seilraum, übei ben alle unfere Beriete äuleift 
fpärlii^ flte|en, erft^eint alS ein eigenei S^erfuib, bie Sude jU eigdnjen. 
einiges ift auä bem gteiijeitigen Stüi! ber E&ronit oon ÜUeliofe gefloffen ; 
Von 1163 an lag bem Seifaffei mancbeS aai bem Seben unb ben Siiefen 
beä Gijbifdjofä Stomas Seetet üdi. fo bafi in SBejug auf bie oeibinbenbe 
@(jd^Iung be@ großen Jiiri^enflieitl nui bie Sliternatice bieibt, ba| bie^ 
felbe einem »etloienen Beritt entnommen ober als eigene unb be^Ijatb 
mal)if4einIi(S bie frübefle Slibeit übei ben ©egenflanb bem ifioger oon 
^Doeben jujufcbieiben ift, Stubbä neigt fi* entfcfcieben ju leBteter SIii' 
nafcme unb betlagt I p. XLVI mil Sflecljt, ba|i burd) bie »on Dr. ®i(eS 
befolgte äuierfi untiilififje Stuägabe ber Briefe, Siograp&ien unb Passiones 
Bedetl eine etfdjftpfenbe ßrörtetung ber geioalligen Sonttobeife weil me^i 
üerjögeit als gef&ibert toorben ift. 3)er britle Slbfcfenitt üon 1169—1193 
enlfpricbt betannlüd) jenen jur (Sefc^icSte bei 3eil fo überaus wii^ligen 
GdBta Regia Henrici Secundi, beien toiittittei 5ßeifaffet glei^faüS nm 
ein ©taalSbeamtei, cieüei^t l&eilmeife JRitbarb gi^ Stigel, aber r^betli^ 
nicbt bei 3tbl iSenebiet uon 5[Jeterboroug& mar. Äein aOunber, me|(ioIb 



1 




230 Siteraturberid^t. 

fid^ Stößer, ni(i^t minber Seanttet, gerabe an biefe ^tbeit anfc^to^. @e^r 
tel^vreict^ inbe^ fmb bie Slad^metfe bed igerau^geber§, bal er nid^t lebig« 
Ud^ abfc^rieb, fonbern gteid^fam eine neue SluiSgabe ))eranfta(tete. @r 
lür^te im @til fo \)kl er lonnte ben alten Slutor, fij^on meil er ben @rs 
eigniffen ferner ftanb a($ biefer« @r wirb ^öufig auf glüd^tigteit beim 
Slbfct/reiben ertap))!; eS fdClt i^m ni(ibt ein, bie äSerflö^e feinet Sor^dn« 
gerd 3U Derbeffern, fonbern er fägt eigene ^inju, fobalb er t)on i^m ab« 
5un)eid&en magt, Slnbererfeitd aber berul^en feine S^tl^^ten mefentUc^ auf 
S)o€umenten unb officieder Sorrefponbenj, bie er möglicbft )}olIftänbig mit« 
5utl^ei(en Hebt, md^renb ber alte ^utor ^5(i&ften^ l^ier unb ba ^u erlennen 
gibt, ba| er )}ie(e§ bon bemfelben iDlaterial benu^t i)at, ^u mläitm beibe 
Butritt gel^abt ^aben muffen* Sei 9ioger gehört mieber ba$ SDleifte ber 
engeren norbifd^en $eimat^ an. Ser bierte ^bfc^nitt enbli(6 bon 1192 
—1201, Moger« Originalarbeit, in »eld&er fidb ber urfunblicfee ©toff unb 
bie SRfidfuJ&tnalt^me auf ben SRorben nod) me^r fteigern, n^irb erft ndl^ere 
@rörterung erfahren, menn bie neue SluSgabe mit biefer n)ert^ooUften $artie 
bollenbet fein mirb. Obmo^l bad gange 9Berf ba(b nad& bem S^obe SRogerd 
bon $o))eben erf(6ienen fein mu( unb anbere n)ie äBalter ))on Sobentr^ 
gortfejungen beffelben Derfafeten, ift e§ bodfe fo ^erborragenben 3lutoren 
n)ie SRoger )7on SEBenbot)er unb SRatt^aeud $aris, ben Wönc^en ))on @t. 
Sllban«, tJöCiig unbefannt geblieben. 2ltö (Sbuarb I im 3a^re 1291 feinen 
großen 9le(!^t^^anbel megen ber fd^ottifd^en ^rone betrieb, ^at er freilid^ 
unter feinen S^ronifen unb Urlunben ba$ 93ud^ be^ SHoger bon ^obeben 
nidfrt bergeffem 

eine forgfdltige Slecenfion ber $anbf*riften I, p. LXXIV ff. unb 
tl^eiltoeife 11, p. IX ff. rechtfertigt ben Herausgeber, ba^ er jmei prdd&j 
tige aWanufcripte Reg. 14 C. 2 im britif*en SMufeum, bog bis 1180 
reidfet, unb Land 582 in ber Bodleiana 1181—1201 au ©runbe ge^ 
legt (lat. Sie ergeben fxd) aU birecte (Sorten beS Originale, ba§ legtere 
bleüei^t jum %\)Al alg SHögerg ipanbfd&rift, unb ftanben üor Slltcrg toa^x^ 
f(belnlidt In unmittelbarer a?erbinbung. S)ie anberen fianbfd&riften fmb 
fajt alle bon öiel geringerem SBert^. Site aWarginalnoten ju Ms. Reg. 
jlnb I, p. CI ff. abgebrudt. ßg Idjt ft* ni*t mit ©i*erl^eit fcftfteaen, 
meldte ^anbfd^riften 6at)ile feiner ^luSgabe ju @runbe legte; iebeSfaUS 
berfu^r er elle!tifd&, liefe au§ unb emenbirte »iniürlidfe. (Sine gelehrte 
«terfu(^ung mirb I, p. LXXXV ff. ben in t^ielen alten Slnnalen gmi« 



Siieraittrlbetid^i. 281 

fd^en bem Sobe iBebad unb bec ©eburt SlelfrebiS bed ®ro|en begegnenben 
d^ronologifd^en Setflöften gemibmet. d^ ift belannt, ba^ bie angelfdd^ftfd^e 
ß^ront! in aQen i^ten 6fem))Iaren, ein SBert, ba^ feine ))emaculare ^b^ 
faffung l^öc^ft mal^rfd^einlid^ bem ))on Slelfreb in Söbenglanb gegebenen 
3lm))ul$ ))erban!t, gegen bie p<^eren d^ronologifd^en S)aten ber im 9lorben 
entfianbenen SBerid^te bei Simeon )7on Surgam unb in ber Sl^ronil t>on 
aßelrofe um ^mei ^Qi)x^ ^utüdbatirt. StubbS prüft nod^ einmal, nai« 
bem einft ßemble unb Qax\>\) ftdb nid^t t^erftdubigten, bie einzelnen SdKe 
unb tommt $u bem Säilui, ba| ein ^[rrt^um um gmei ^[al^re bei bem 
9tegierungiSantritt ^5nig Sletl^elmulfd bie ^5nigSannaIen t>on SBeffe; unb 
bamit bie angelfäd^fifd^en ß^ronilen gmifd^en 752 unb 849 um benfelben 
3eitraum )7erfd^oben ^at. 

(Sine anbere Unterfud^ung II, p. XXn ff« betrifft bie )7on ^obeben 
bem mit 1180 abbred^enben Mb. Keg. beigegebenen red&td^iftorifd^en SDla« 
terialien. S)ad erfte BtM ift eine turge SBiebergabe eined @tüdd ber 
fogenannten ©efe^e SBil^elmiS beS ^robererd, ber Carta Begis Wilbelmi 
CoDquisitoris de quibasdam statatis bei Tborpe, AndentLaws and 
InstitateB of England I, 490 ff. 3lud einer umftdnbtid^en Sergleid^ung 
ber beiben Serftonen ergibt f^d^, ba^ bie längere unm5glid^ ein 9Ber! aud 
SBill^elmd 2:agen fein fann, fonbem l^id^ft ma^rfd^einlid^ ein Elaborat ber 
3[uriften ^buarbS I ift. Sie lürjere bei $o)7eben, obfd^on miQf&rltc^ 
toiebergegeben, betoa^rt bie eäite %oxm, bie f\(b iebod^ am treuften in einem 
Ms. Rawlinson ber Bodleiana, bad nid^t fpdter ald llSO gefd&rieben 
fein !ann, borftnbet unb barnad^ n, p. CI abgebrudtt ift %ai atteite 
Stüi ift bad nad& @buarb bem Selenner benannte @efe^bud&. 9ud^ l^ier 
ift ^obebend Seart gmar frei bon fpdteren Interpolationen, aber bei votx* 
tem nid^t fo ^xäitx mie ber bed Ms. Bawlinson, bad bieQeid^t auf Ser« 
anlaffung IRanutp^d be ©tanoiKe felber aufgefegt mürbe, mie benn auc^ 
^obeben ade biefe S)inge unter bem 3;a|re 1180 bei @rl^ebung biefed 
berühmten aRanned ^um ©ro^jufticiar bon @nglanb, unter bem er felber 
bamate btente, eingefc^altet ^at. Sltö britted folgt bad betannte 9ianulp(^ 
Sugefd^riebene SRed^tdbu^) de legibus Angliae unb gtoar, mie ftd^ iegt 
^raudfiellt, bad ditefte bor^anbene @remplar, fo ba| nadb i^m eine neue 
Slu^gabe beranftaltet »erben f od, mdl^renb bad SBerf in bem neuen Xe^te 
^obebeniS fortgelaffen ift. S)ad bierte @täd bilben ^einrid&iS II Assisa 
de forestis unb bie berfttimte Assisa facta apud Clarendon n, p. 



282 SiterahtrBerid^t. 

243 ffv beten Sedarten freilid^ toieber (inter benen bed Ms. Rawlinson 
}urü(ffie(^en, »eiS^alb beffen Seit II, p. CII ebenfaQd beigegeben micb. 

Slad&bem ber {^eraudgeber bie mefentlid^ften @tnfd&altungen IRogecd 
in bie Gesta Begis Henrici Secundi lurj refuntirt i^at, nimmt et 
n, p. LX ff. ben in bet @tnleitung ju jenem SBerte entmorfenen Slbci^ 
ber $olitiI bei» erften Slniou«Adnigi» mieber auf unb füaaitt bie legten 
Xage ^einrid^d ]^au))tfä(j&(id^ nad^ Giraldus Cambrensis de Principis 
InBtractione. Sortrefflicb loirb ausgeführt, tüie biefer bebeutenbe ^ürft 
für ^glanb eine audmdrtige $oIittt gegenüber ^ranfreid^, bem beutfd&en 
9tei(j&, ^Italien unb Spanien «»orge^eid^net (at, bie ftcb burd^ bie ^a\)Xf 
^unberte fortfe^t. Unb in biefer IRid^tung liegt für bie Za^t ftaifer 
^einrid&d VI, ber ft5nige 9tidbarb unb 3;»(ann )om (Snglanb unb $^ili)))) 
^uguft ))on Sranfreid^ aud^ bie größte Sebeutung IRogeri» t>on $ot)eben 
aU felbftänbigen Tutors. Slad^bem ber erfte SBanb bie beiben erften Stb« 
fd^nitte bii» 1169, ber gtoeite ben britten biiS jum Sobe igeinridftiS II im 
3a(re 1189 miebergibt, bleibt bem Herausgeber, ber M dki<^ f^^^ ci^ 
tüd&tiger ftritiler unb gelehrter ^ijtorüer ertoeift, nod& bie ^auptfad^e 
}u t^un übrig. 

4) Chronica Monasterii Sancti Albanl. Gesta Abbatam Monasterii 
Sancti Albanii a Thoma Walsingham, regnante Bicardo Secando, 
eiusdem ecclesiae Praecentore, compilata. Edited by H. Th. Riley, 
M. A. Vol. ra. A. D. 1349—1411. 8. (LXXVm, 622 p.) London 1869. 

Sie in ber Seitfdferift XV, 440 unb XVm, 211 befprod^ene 
Sammlung, ))on einem einftd^tsioollen Herausgeber t)eranftaltet, fd^Iie^t je^t 
mit bem britten Sanbe ah, (Sr entl^dtt nad^ Ms. Cotton. Claudias E. IV. 
ben 9teft ber legten ^btl^eilung ber Gesta Abbatam, bie inbe^ nur bis 
gum Saläre 1390 t)on 2:(^omaS Don 3Bairtng^am t^erfa^t mürbe, p. XLVII, 
mäl^renb baS @nbe einer anberen Qant> angel^ört. Statt Segenben unb 
^dlfd^ungen, bie einft ju St. ^IbanS, bem diteften unb ))orne^mften Alofter 
beS 9leid&S, l^oc^ im Sd^mange maren, ent^dlt biefer ^bfd^nitt nur gleidt^« 
zeitige, oft bocumentarifd^e Slufgeic^nung, meldte bie^lal^re 1349 — 1401, 
^au))tfddbtic6 bie 9tegierung beS procegfüc^tigen ^btS Stomas be la 3Rare 
(1349—1396) umfaßt. S)aS Icfete Satum, »eld&eS erwdl^nt »irb, be» 
trifft baS ^a^x 1411. ^uS ben )7erfd6iebenen, aud^ bie ©efd^id^te beS 
SanbeS berü^renben üRaterien miK id^ nur ^mei l^ert)or]^eben. Sie be* 
rüdfttigte iDlaitreffe ft5nig @buarbS m, 3(tice $errerS, unb il^re Sertnanbts 



Siterattttkrid^t. 233 

fdbaft erfd&clncn in eigcntJ^ütnli^er SScrbinbung mit bem Stift, p. 227. 
230 ff. 9?od^ mid^tiger ift ber ^tec auftaud^enbe ^Beitrag gur ®ef({^id^te 
ber @rl^ebung bet ©emeinen im Salute 1381, f^^ecieQ fteilid^ für beten 
3uftdnbe unb 93ef(i6mei;ben ald ^interfaffen bed ^öfters fomol^l in bev 
Stobt St. SHbang afö in ber ®raff*aft $crtforb, p. 285—372. Unter 
ben Socumenten ift befonber^ bie franjöfifd^ abgefaßte 0agef((rift bei» 
^btd lebrreid^, ber ftd^ mit dugerfter ^artnddigfeit ben febr begrünbeten 
Sefd^merben feiner bur(b äRübljn^ang unb @inbegung be§ ©emeinbemalbi» 
p. 302, ftar! getnedbteten Untertbanen miberfe^t. ^te ^Infurgenten unter 
gübrung ibred S)emagogen SBiQiam ©r^nbecobbe Rieben na(b bem benacbbarten 
Sonbon an^, um bei bem bort gebietenben 9Bat ä^i^Ier gu appeKiren. Slucb. 
old fte mit einem Srfaffe 9ti(barbS n gu ibren ®unften surüdtebren, b^n: 
beln fte )7ergebli(b mit bem feften Slbte Sbomai» be la 9ßare um ^uS« 
Heferung )7ermeintli(ber ^reibeit^urlunben. S)ur(b @emalttbaten aller Slrt, 
befonberd bdufige Sranblegung, er^mingen fte eine 9teibe )7on Freibriefen, 
bie )7on bem Sbi^oniften gemiffenbaft mitgetbeilt merben: ne nesciant 
posteri praedecessores buos per eosdem multipliciter fatigatoB faisse, 
sed semper, dictante iustitia, snperiores extiüsse p. 371. 3la(l^ bem 
Untergange SBat 3)plerg erfolgt mit SBiebererftarfung ber 9iei(bSgemaIten 
ber Umfcbioung au(b in biefer geiftli(ben ^errfcbaft; bodb fcbeint e§, ba^ 
beren fraft))o(ler ®ebieter ie^t au(b !Iug unb felbft nadftgibig gu banbeln 
oerftanb. %ik ade brei Sbeile ftnb ein ©loffar unb SSer^eid^niffe ber 
$erfonem unb Ortsnamen beigegeben, meldte bie $robe befteben. 

5) Ricardi de Girencestria Specolum EQstoriale de Gestis 
Regum Angliae. From the copy in the Public Library^ Cambridge. 
Edited by J. E. B. Mayor M. A. Vol. II. A. D. 872—1066. 8. 
(CLXXn. 415 p.) London 1869. 

S)er gmeiten ^äl\it (SBudft m unb lY) biefer bereite in ber Seit- 
fdbrift X, 519 lur^ befprod^enen SompUation bat ber Herausgeber eine 
auSfübrIicbe ^bbanblung beigegeben. Ueber ben ^utor unb fein 9Berf 
lägt ftd^ freiti(b menig fagen. Wiener war äRönd^ gu SSeftminfter feit 1355 
unb mu| balb nad^ 1400 geftorben fein, ^m ^a^xc 1391 erbielt er 
oon feinem ^bte @rlaubnig, nad^ 9tom in pilgern, oon mo er fpdteftend 
1397 5urüdtebrte. SlnKdnge an bie $ilgerfabrt begegnen in bem Sud^e. 
ÜRöglid^, ba^ ibm nod^ jtoei firdblid^ rituale SBerte, tractatus super 
Bjmbolam unb de officiis, beigelegt werben bürfen. SaiS einzige 6;em« 



234 Siterattttkrid^. 

plat beS Speculnm beflnbet [x(b Idngft in ber Unbet|ttätdbibttotl^eI gu 
Sambribge unb gel^örte etnft bev SSefttninfterabtei. (Sd ift aud lauter 
brannten QueQen jufantmengefd^rieben, bie ber Herausgeber forgfdltig 
nad^meift. 9Bo iebod^ bie ©efd^id^te ber Slbtei in fStttait fommt, toirb 
auSfü^rlid^ au§ Urlunben^ Heiligenleben unb SBunbern gefd^öpft ^a^ 
gan^e t>mU IBucb ift eine Serf^enlicbung @buarbS beS iBetennerS. Ob- 
tnol^I eis ^nm @d^(u^ eine Sortfe^ung ))erl^ei|t, ift bod^ ))on einer fob^en 
nt(btd belannt gemorben. Sin einer SteQe II, 26 ff. ift ber Sluffa^ eines 
äRönd^S beffelben @tifts, SBil^elm bon Subburp, über bie fir^nungSrego« 
lien aufgenommen. S)ie mit gutem 3lnbe|; unb @Io{far auSgeftattete Sludgabe 
^at etngeftanbenerma^en II, p. CLXX lebiglid^ ben negatit^en Srotd, bie 
Autorität beS SlutorS )urüd(autpeifen unb als fc^Iagenber SSemeiS gu bienen, 
ba^ biefer Ttbnä) beS t)ier5el^nten ^a^r^unberts, ber niemals einen Sd^rift« 
fteQer beS Slltertl^umS citirt/ nimmermel^r ber Serfaffer beS 9Der!S De 
Bita Britanniae gemefen fein !ann, burd^ beffen angeblid()e (Sd^tl^eit 120 
Sa^re lang fo oiele @ele^rte, feiner 3^it aud^ unfer fia))))enberg, fxd) 
6aben tdufcben laffen. ^txt Ttwi)ox unterliefet |i(b ber Ttülfc, aQe SluS« 
gaben, Ueberfe^ungen unb ^b^anblungen über ben fogenannten Ricardos 
Corinaeus burcbjugel^en unb tommt nad^ einer grünblid^en Slnali^fe beS 
SBerfS 3u bem fd^on 1846 t>on S* 3* SEBe; in6(b»erin betonten @d6lu6, 
ba^ bis 1747 9{iemanb bon bemfelben mu^te, als bie englifd^en ^Iter« 
tf^ümler Dr. @tu!elep unb 3lo(in SS^tater bei biefer ^dlfc^ung beS Dr. 
@. Sertram ))on ^o))enl^agen @ebatter itanben« ^^t liegt baS Itinera^ 
rium Antonini unter iBenu^ung anberer alten Slutoren oft nad^ gebrudten 
äluSgaben unb mit mobemen @menbationen ju ©runbe. (Sine Hai^bfd^rift 
ift nie jum Sorfcbein gelommen, baS Specimen einer fold^en o^ne aQen 
SBertl^, bie Satinitdt tro^ einiger Serfünftelung baS SRotenlatein beS ad^t» 
jel^nten ^a^rl^unberts. Sie umftdnblid^ mit großem Slei^ sur ©efd^ic^te 
einer folc^en ^dlfc^ung gefammelten Säten »werben benn mof^l genügen, 
Tte enblid^ aud& bei i^ren legten SSertl^eibigern in ^glanb, benen mit 
guten ©rünben bon mand^em tüd^tigen ^orfc^er Idngft miberf))ro(ben mürbe, 
))ollenbS au enttl^ronen. B. P. 

Longman, W., History of the Life and Times of Edward the 
Third. 2 Vols. 8. (XVIII, 415. VIU, 348 pp.) London 1869, Long- 
mans et Comp. 

@S ift gekoil eine erfreultd^e @rf Meinung, bem 6(eef einer ber gro< 



SiteroturBeri^t. 235 

|en iBud^^anblungSfiipmen Snglanbi» unter ben ^iftotitern, al$ SSerfaffer 
eined ftattlid^en, )7on \\)m felbet ))erlegten SBet!^ ^u begegnen. S^ad^bem 
^m Songman ))oi; etma fünf ^a^xtn Sorlefungen über bie ältere Qeit 
bis auf @buarb II l^erab l^erauSgegeben f^aiU, bie )7on il^m auf bem 
Sanbe ))or einer Slrbeiteraffociation gehalten morben, l^atte er urfprünglid^ 
fortfal^ren moKen^ \)atte aber t(ieitö megen SSerlegung feinei^ SBo^njt^eS, 
t(ieitö meit er ftd^ nad^ loerfd^iebenen 9ti(btungen in ba§ 3^italter @buarbS lU 
loertiefte, baS nad^ feiner 9Reinung t7on ben @ef(bt({^tf(breibern aQ^u fe(ir 
loemad^Iäffigt morben, ben $lan, baffelbe in einem felbft&nbigen SSud^e 
au be^anbeln. (^^ be^tvedCt mit meit l^öl^eren ^nfprüd^en an bie eigene 
Sforfcbung bie 9iegierungd))eriobe biefeiS ^önigi^ in aQen t^ren Sleugerungen, 
ben Iegidlati)7en, focialen, ben friegerifd^en, mit benen fte l^alb @uro))a 
erfaßte, bar|uftellen, fo ba^ aucft bie 3uft5nbe berjenigen Sänber, mit 
benen ba« 3nfelrei^ in Serü&rung lam, nid&t überfeinen »erben lonnten. 
Sie Slnerfennung einer fleißigen unb nücfetemen gorfcfeung in ein«m fe^r 
audgebe^nten OueQenmaterial, bie Sertrautl^eit $errn SongmanS mit groif« 
fart fo gut mie mit ben 93änben Dt^merS, ben $arlamentSroQen unb ben 
Statutes of tbe Bealm ift 9ief. mol^I einigermaßen befugt, lobenb (^er« 
t^orju^ieben. bliebt minber aber muß er fein SBebauem auSfpred^en, baß 
bem ^erf., ber bod^ in frangöftfc^er Siteratur fel^r gut ju i^aufe ift, bie 
Aenntniß beS S)eutf(ben abge(^t. @r mürbe, ba er bie ie^t im Public 
Becord Office befinblid^en fiangleiroQen, bie un))ublicirten Originalbriefe 
unb gaf^Itofe @rla{fe unb Urtunben nid^t f eiber eingefel^en l^at, in bem 
))ierten SBanbe ber ©efd^id^te ^nglanbS bei beeren unb Ufert eine güQe 
bed t7on bort entnommenen äRateriald gur i^anb ge(iabt l^aben, burc^ mU 
d)t^ nicbt nur bie Seurtl^eilung beS Königs, fonbern bie S)arfte(lung ber 
au^märtigen unb namentlicb ber commercieQen $oIiti! oieQeid&t nicbt un« 
mefentlic^ mobificirt toorben märe. 3Sa^ bie SBilber auS Hltenglanb, bie 
in ber Ueberfegung benu^t morben, etma ba))on bieten, ift bod^ nur ge« 
nngfügig. Sap))enbergS @ta(iI^of, 935(^mer§ Dtegeften unb Fontes, fo 
manches, maS r)on Seiten beutfd^er, jum £^eil au(b flanbrifd^er ©efc^id^te 
l^ätte in Setrad^t lommen muffen, ift il^m entgangen. 

Sro^bem ^at ba§ 9u(b nun aber Serbienfte, bie nid&t gering an- 
jufd^Iagen ftnb. @§ ift fe^r ru^g unb tlar, burd^meg mit genauer Se^ 
rufung auf bie OueKen gefd^rieben unb (alt fxii, mie unerläßlid^ aud^ oft 
@r€urfe über bie gleid^jeitigen (Sreigniffe in anberen Sänbem, über bie 



4 



236 SiierattttBeti^t. 

Snttvidlung bec patlamentarifdften Serfaffung, Aber ^anUl unb ^nbuftrie 
unb ben )7on (Sl^aucer unb SBtcIif re))vdfentttten geiftigen Sufl^mung loer- 
ben, ftreng an bie dftronologifd^e ÜRetl^obe. Songntan l^at menig S^m« 
patl^ie für ben A5nig mit feinem forcirten SRittecmefeh : er ift üicxf)aupt 
meit melier atö ein getoö^nlic^er feinen gelben anbetenber Siogra))]^« Son 
groiffartd farbenfd^immemben, bad SBefen ber S)inge )7erl&ü(Ienben B(bxU 
berungen (at er fxii niematö blenben taffen. SDlan fte(^t bietmel^r ben 
praftifd^en @ef4)äftgmann ber ©egenmart, ben (Sngldnber, ber fül^I bid an^ 
^erj l^inan 9eben!en trdgt, ftd^ irgenbmie }u ermdrmen, ber bom Stanb« 
puntt ber mobernen Staat^bertvattung, bed greil^anbefö, ber Serbammung 
bed Ariegs, baS buntfd&edige, gemaltfame, ))rit)ilegienreid^e ältittelaltet 
imar in ein greQei^ Sic^t ^u fteQen toei^, ed aber loiel el^er berurtf^eitt, 
aU obiectib nad^ feinen eigenen 3eugenau$fagen beurtl^eilt @iS fel^It i^m 
an @nt^u{tai^mud, ber bod^ a\x(b unerldglicb ift, um ftd^ in baiS nationale 
Seben ber SSergangenl^eit gu berfenfen, bamit eS gerabe in ben @pl^dren, 
mo e$ mit ber @egenmart contraftirt, jur @r!enntni^ fomme. S)er ^eu- 
bali^mud, wie er tro^ @buarb I ber firone wie ben ©emeinen gefdl^rlid^ 
würbe, wirb im allgemeinen fel^r rid^tig ge^eicbnet; aud^ an ber jufammen« 
faffenben ei^araltetiftit @buarbd m (n, 295 ff.) bürfte wenig au^^ufe^en 
fein. S)enm)d^ will un^ fd^einen, ba^ bie monard^ifd^e 6elbftt^dtig!eit biefed 
Surften in feinen befferen Sagen gu gering angefd^lagen wirb. Un^ mU 
dben feubalen ^Impulfen aud^ bie ^ufnal^me ber Admpfe mit Sd^ottlanb 
unb ber entfdbeibenbe 9rud& mit i^tanfreid^ entf))ringen mod^ten, ed war 
bodb wefentlid^ ber @ou))erdn, ber burd^ feinen Srbanfprudb naä^ frud^t« 
lofen Serfud^en ben SRitterfrieg in eine gro^e nationale Unternel^mung 
t)erwanbelte, beffen au^wdrtige SlQiangen nid&t minber ald bie bere({^tigten 
klagen feinei» 9teid6d il^n zwangen, bie $artei gegen bie Surie ju ergreifen. 
@§ war bie ^rone, bie mit bered^neter @taatd!unft ber ))arlamentarifcben 
dntwidCelung Sorfd^ub leiftete, inbem [x^ aQein gegen bai$ Slu^lanb aQe 
Stdnbe mit i^ren p^pftfd^en unb finanziellen ^rdften l^inter ftd^ l^erri^, 
inbem fxt fxi^ ben nod^ gro^ent^ieiltS bon gremben, ^^lanbrern unb beut« 
fcben ^anfegenoffen betriebenen @ee(ianbe( gegen granfreid^ wie gegen 
ben $abft befreunbete, um bie Unterne(imungSluft ber eigenen Untertl^anen 
gto^ 3u giel^en. @e(^r rid^tig l^ie^ 6buarb III am fransöftfd^en $ofe nid^t 
etwa ber IRitter bed igofenbanbd, fonbern ber SBoQ^dnbler. Tlarx foK 
nie bergeffen, wie gewaltig aud& nod& bei feinen Sebjeiten, unb, wer wei^ 



Sitetattttlberid^t. 237 

nW, tote fel^r hnxib baiS SSerfd^uIben beiS ntotalifd^ loetrtnienben dürften 
felber, auf allen ©ebieten brinnen unb brausen bec IRüdtfc^tag l^retnbra^, 
ba| et )7otbem, et tnod^te ed woQen obet nid^t, in matetieQet mie in 
geifttget SBegiel^ung ein nationale^ Seben ^at etioeden l^elfen^ baS {t(b 
ni4)t toiebet etftiden lie^. S)et ^elb bet ä^afeltunbe titt einft intSiutniet 
al^ fiotb^äßa^ot t>on Sonbon «»etfleibet ntit feinen Söhnen atö Sl^etiff^, 
feinen Sotbi^ aU Sllbetmen* 9Bett tul^mteic^er al& bie Siege Don Stec)^ 
obet $oitietd, in benen faft ntoberne Sttategie bie gel^atnif^ten ©efd^ma^ 
bet bet Stanjofen f))tengte, bleibt bie Occu))ation oon Salai^, butd^ meldte 
ba$ enge SReet unb ein )70tttefflic^et @ta))el))la( füt ba§ )7otne^mfte $to- 
buct M Sanbeil^^ gleid^fam bie etfte Abetfeeifd^e Kolonie, in bie $anb beS 
iungen ntatitimen Staate gebtadftt mutbe.- 

^a^ 93udb leibet, ba il^m iene SSotlefungen )7otau^giengen, an einem 
abtupten Stnfang; benn es beginnt, ol^ne t)on feinen ^ugenbjal^ren obet 
auSfül^tlid^ t)on bet Aataftto))l^e feinet äSatetd ju (anbeln, ntit bet Sl^ton« 
befteigung @buatbd III, bet t)on ben SDlagnaten, ))on äRottintet unb bet 
eigenen üRuttet abl^dngig bleibt, bi§ eS il^m gelingt, n^enigfteniS bie beiben 
legten ab^ufd^ütteln. Sie Satone tteiben il^n in ben Atieg ntit @d&ott? 
lanb. 9Bie ftd^ aQnt&l^lid^ batau§ bet ftangoftfcbe Atteg, bie t)oth)iegenbe 
Senbenj bet bpnaftifd^en $oliti! entmidelt, ift ben tul^tgen $Iudfäl^tungen 
SongmanS «»ielleicbt am beften gelungen. Qi fel^lt bagegen abet an bem 
9lac&h}eife, loe^l^alb baS feubale 6tement fo tafd^ jutüdtteten unb faft in 
eitied 9tittetf))iel entatten mu^te. 3)et ungel^euete Sluff^n^ung be§ ipan- 
beldftanbd, unb jmat eined butdb @ilbetoefen unb mumci))ale Oligatcbie 
gef^loffenen, bie niebeten SDlaffen untetbtAdenben ©to^l^anbeli^, ift in biefet 
93e5ie(iung nid^t l^inteid^enb getoütbigt tootben. Unb mdte baiS bamald 
ol^ne Sutl^un bet ^one möglid^ gemefen, l^ieng e§ nid^t un)7etlennbat auf 
bai» @ngfte mit beten (Stobetung$))oliti! juf ammen ? (Si^ mat bie 3eit/ ald 
in (Snglanb juetft bem IRittettl^um in bem Kapital bet Sötget ein eben« 
büttiget 9{xt>al an bie Seite ttat, ali^ abet gegen beibe, loie Songman 
fe^t gut l^etootl^ebt, untet bem @inbtud gemaltiget 3^iteteignif[e ftdb bie 
Sltbeitettt&fte btel^enb etl^oben. SSetgebend l^at nad^ bem gto|en Stetben 
beiS ^affx^^ 1349 bie ©efe^gebung mit il^ten fdfttedlidben 3n)angdftatuten 
bie S5l^ne miebet niebetbtödFen moQen. Sobalb bie Siege übet (^tanjofen 
unb Spaniet in il^t ©egentl^eil umfcblugen, fa^en fxii bet Seubali^mud, 
bad ©ilbetoefen unb bie Aitc^engemalt bem $to(etatiat unb bet {^dtefte 



288 8iteratttt6eri(l^ 

gegenüber. 3)ie ©etoalten, toelcbe @buarb in (^etootgelodt unb eine SBetle 
)um Dtul^me unb gut Tla^t bei^ Sanbed gu betn^enben gemußt, bU ec 
meibifdb eYf(iblaffte unb feine SRitter tumiermd^ig ftarben, brad^ten bie 9te' 
))oIution unb raubten bem @ntel ben ä^bron. 

S)ad SBudb/ bad ft4) befonberd tvegen ber genauen Senu^ung ber 
$arlament^acten entpfiebtt, tft au^etbent febr freigebig au^geftattet mit 
ftarten, tvelcbe bie firieg^aüge baublt^ iduftriren, mit ^bbilbungen ber 
berrlidben ©rabmonumente in äDeftminfter unb Santetbut^, $(änen bed 
alten SSeftminfter, ^axi^, Sarcaffonne unb einigen bem treff(i(ben äBerte 
über firieg^bauten beiS 3f2ittelalter$ bon SSiodet le 3)uc entnommenen 
3ei(bnungen« 6in umfaffenber ^nttjc erleichtert baiS 9la(bf(blagen, ift aber 
bo(b ni(bt gang correct. @o finben ftdb unbegreiflicb 92acbtpeife über einen 
3obn unb einen SBiOiam SBpcUf, mit benen inbe^ nur bie eine $erfon 
be^ großen reformirenben 3)octor$ gemeint ift, mobei aud^ eine \al\d)t 
Seitengabi unterläuft. B. P. 

^Raffe, 6., Ueber bie mittelalterlidje Sfelbgemeinfdjaft unb bie ©inl^egungen 
beS fe^Sjel^ntm Sal^rl^unberiS in @nglanb. 4. 71 6. iBonn 1869, %. Marcus. 

3ln ©eftatt einer afabemifcben Senffdbrift erfd^einen f)itx bie erflen 
SRefuItate langjdbriger @tubien auf bem @ebiete ber englifd^en ^grar? 
gefcbicbte, bie, obmobl bon ber größten ftaat^recbtlidben Sebeutung gumal 
in ibren Anfängen im SSergleid^ gu ber beS ipanbetö unb ber :3nbuftrte 
bi^b^i^ bon ben @nglänbern felber nid^t fonberlicb geförbert morben tft. 
S)er äSerf. bat au§ ©rünben, bie tn le^ter Sinie bocb geo(ogif<be unb etbno« 
(ogifcbe ftnb, äBaIed unb ben weftUcben fiüftenfaum bei Seite gelaffen unb 
ftdb mefentUd^ auf bie ©raffdbaften ber 9Ritte unb bed Often§, baS eigent« 
Udb angelfddbftfcbe aderbauenbe @nglanb befcbrdnft. @r gebt aud bon ben 
no<b borbanbenen 9{eften alter gelbgemeinfd^aft im ©egenfa^ gu bem biel- 
fadb berbreiteten ^i^i^tbum, ald ob in (Snglanb urfprünglicb nur @tngelb5fe 
unb niemals S)orfn)irtbf(baft mit ^lurgemeinfcbaft beftanben b^be. 9l(d 
OueUen bienen ibm bie tlufnabmen eine^ Sonberau^fcbuffed be§ Untere 
baufeiS )7om 3abre 1844 bebufS eined ©emeinbeit^tbeilungSgefeged unb 
bie gur 3eit bed SDtinifteriumd $itt auf iBeranlaffung beg bamaligen Slder« 
bauamt^ erfcbienenen bortreffti(ben ©raffcbaft^befcbreibungen. ^arnadb fin^ 
ben fi(b tro( bem äSormalten bed großen ©runbbefi^eg nodb ungdbKge 
Spuren eined SBirtbfdbaftdf^ftemd, ba^ auf ber ©emeinbefiar berubt unb 



SiierotutBetid^i. . 289 

afö ^auptfolge t)orlofegenb S)reifelbettDirtM<^aft angemenbet l^aben mu^. 
UeberaU erf4)etnen bie Slderlänbereien mit gemeinfamet Sorfmtrtl^fd^aft 
ungemein getfplittert, unb getabe bie ganj Keinen Sanbgüter, bie ft(b aQ' 
m&\)l\(b aud bem alten bäuerlichen 9lu^ungiSre<%t ^ur 3^itpa({^t ober 3um 
Freigut enttoidelt l^aben, bema^ren ienen %\))pu^ am treuften, md(irenb 
größere 93eft(ungen auf eingel^egten gldcben liegen. 3lo(b ))or menigen 
Slal^r^unberten aber tvar ber größte S^eil bed Soben^ nid^t eingewiegt, 
fonbern ed lebte bie altenglifd^e fianbbe)7dl!erung in Sauernbörfern mit 
ganj äl^nKd^er ^elbgemeinfd^aft mie in einem großen 2;(iei(e äHitteleuropa^. 
Son ber äBoJ^n« unb ^offtdtte mit Keinem eingezäunten ©ra^pla^ neben? 
an, )7on Slderlanb unb SSiefe, jmar in getrenntem 93eft^ aber mit ge< 
meinfd^aftlid^ geregelter Senu^ung, bon ber ©emeinmeibe Id^t f\i^ nodb 
immer ein boQftdnbiged S3ilb reconftruiren. 

2)er SSerf. menbet ft(b bal^er sundd^ft ju einer Unterfud^ung biefe^ 
tro^ einiger Slbmeic^ungen einft borl^enfd^enben Spftem^ au( ©runb ur? 
tunblid^er Seugniffe au^ älterer 3cit unb ^at M nic^t loerbrie^en laffen, 
bie fel^r n}ert^)7oQen angelfdcbftfc^en S)ocumente, namentlid^ in ben ©renj« 
beflimmungen bei fianbt)erlei^ungen eingel^enb gu prüfen. ®en}i^ l^at ftc^ 
3* 9)t. Aemble burcb feinen Codex Diplomaticns aevi Saxonici bad 
größte SBerbienft ermorben, aber tpeber ^at er feine 3bee bon allgemeinen 
äRartgenoffenfd^aften ju begrünben bermocbt, nod^ ift i^m baS Safein 
einer Sorf))erfaffung in ben @inn gefommen. Slud^ fein S3erfu(b/ ben 
Sflddbeninl^alt ber angelfdd^ftfd^en hyde 5U beftimmen, mu^ aU berfel^lt 
bejeid^net koerben, p. 27 9lote. Urf^^rünglid^ maten nun in jener $eriobe, 
tt)ie bie mit -tun, -bam, -weordig gufammengefe^ten Ortsnamen bezeu- 
gen, nur Qau^ unb ipof unb ^öd^ftend in beren 9tä^e Heine $ld^e für 
SSiel^ unb $ferbe eingel^egt, bod^ mürbe, mie ftd^ au^ ben ©efe^en unb 
einzelnen Urfunben ergibt, auc^ bie ganje Sorfflur gemeinfcbaftUc^ bon 
allen an i^r Set^eiligten für eine beftimmte gefd^loffene 3€tt umzäunt. 
3ladi benfelben Quellen mu^ bon Anfang an eine SluSfd^eibung beiS ^dCerd 
bon SBeibe unb 3Biefe ftattgel^abt ^aben, menn aud^ bie fog. milbe S^I^' 
gradmirt^fcbaft mit )7orüberge]^enber 93eaderung, ba^ im leltifd^en SBeften 
bor(ierrfdbenbe Softem, nid^t burd^meg berbrdngt morben ifl. ©emenglage 
ber Sedier, aber auc^ gemeinfd^aftlid^ geregelte 9emirt(ifdbaftung mar fo 
fel^r $rinci)), ba^, als ^enen^öfe entftanben, fxt [169 ber agrarifd^en ©e« 
meinfd^aft ber übrigen S)orfgenoffen nic^t ent}ie(^en tonnten. 6d l^errfd&te 



240 SttetaitttBerid^ 

S)otf3toang auf ®ntnb bet ©etnenglage beiS Sonberetgent^umiS, SIutjtDoiig 
bei bauernbet Stetmung bet Sieder \>on emiger 9Beibe, awb toenn biefe 
Sonbereigentl^um toax; au^erbem ge^dtten gemeine^ SSeibelanb unb ge« 
meinet SBalb faft audna(im§lod ju einet ieben Sotffelbmatf. Son bem 
übrigen nicbt in genoffenf({^aftIicbem Seft^ befinblid^en unbebauten Sanbe, 
bem bis gut (Stobetung no(b in SDlenge t)ot(ianbenen Folcland, betlie^ 
bann bte Könige ttaft il^ted ObeteigentJ^um^ted^td, n)ie Idngft belannt, 
entmebet gut Sonbetbenugung gegen adetlei S)ten{lleiftung^ o^ne batum 
bem ager publicus feinen 6(^ataltet ju nel^men, obet betbtieften bat>on 
mit 3uftimmung bet Witena ju DoQem (Sigentl^üm (B6cland). 

9Rit bet notm&nnifdften $etiobe ttitt bie Utitetfud^ung auf t>iet 
fejteten Soben, ba feit bem Domesdaybook bed ßtobetesd ein gto^« 
attiged utlunblid^eS 9ßaterial antodd^ft. klaffe l^at, mad neuetbtng^ felbfl 
J. E. Th. Rogers, History of agriculture and prices in England 
from the year afber the Oxford Parliament (1259) to the commen- 
cement of the Continental war (1793) faft gang untetlaffen, Sett(ieis 
lung unb SBenu^ung be§ Sanbd mit bemunbetn^mütbigem gleite unb 
rt(i&etet Kombination an^ bem Boldonbook, einet agtatifd^en 3lufna(ime 
fftt bie $falggtaff(i^ft Sutl^am bom ^[al^te 1183, au^ ben gebtudten 
mit $einti<!^ 111 anl^ebenben Hundred Bolls, bet Abbreviatio Placito- 
mm^ einigen ©tunbböd^etn mie bem bon $etetbotoug^ unb bem bon 
@t. $aul§ in fionbon, beffen ^etau^gebet SB. Sq. $ale i^m in biefen 
6tüden am meiften ))otgeatbeitet l^at, unb enblid^ aus ben Sled&td' 
böc^etn be§ SBtacton unb gteta bis ins ßleinfte ju etfotfd^en loetfuc^t 
@t ift im Staube, ein ooUftdnbigeS 93i(b bet Semitt^fd^aftung bet eintet« 
nen agtatifd^en iSetbänbe gu enttoetfen, in beffen 9Ritte())untt felbftioer« 
ftdnblid^ bet f^tol^nl^of beS SRittetS obet 93atonS (Manerium, manor) et^ 
fd^eint mit befonbetem, toenn aud^ mituntet Slnbeten gut SBefteQung auSr 
getl^anem ipofianb, unb umgeben bon ben Sänbeteien bet @tunbl^oIben. 
Untet mel^teten, mannigfad^ begeid^neten Sitten biefet bienftpfiid^tigen, 
unfteien SBauetn meint bet SSetf. btei ^auptftaffen als mefentlicfe untet« 
fdbeiben gu muffen: bie libere tenentes, gu benen einigermaßen bie villani 
socmanni bei Stacton ftimmen, bie mit einigen Sd^attitungen lanbmittl^s 
fdftaftlid&e S)ienfte mit obet ol^ne ©elbginS (eiften, abet ))etf5nlicb ftei ftnb; 
bie yillani, bie ipauptmaffe bet Sienftbauetn, beten 9lame füt ben gangen 
unfteien @tanb äbettoog,. beten eS boKe unb l^albe gab, ba il^nen inner« 



Sttetaturiend^i. 241 

ll^alb beffelben Manerimn i^re @tüde urf^^rünglicb nad^ gleid^ent, feftem 
fBla^ au^get^eilt morben, fomte baS fla^ i^rer Seiftungen in gro^ntagen 
unb S))annbienft burd^ ©emol^n^eit ein gans beftimmte^ tputbe ; unb enbHcb 
bie nieberften cotarii, cotsetlae, bordarii, nacb bem Tta^e ibrer Meinen 
^au^fteQen nut mit geringem S)ienft betaftet, bocb nicbt minber unfrei 
unb no(^ biel weniger entmidlung^fdbig. @in jebe^ MaDerium bi(bete 
eine n7irtbf(baft(i(be (Sinbeit, obfdbon e§ ft6 feine^weg^ mit ber Sorffcbaft 
gu beden braudfet. 3n befonberg enger ®enoffenf(baft aber erfcfeeinen bie 
^Bauern (villani), fdbon »eil ibre ©teilen gu tlein n?aren, um fie felbftänbig 
gu bemirtbfcboften, in[onberbeit aber toeil fie mie ben §errn fo aucb pcb 
felber bei ber fdbmerften Hrbeit, bem pflügen, mit ibrem duggefpann 
gegenfeitig unterftü^en mußten, ^te pe f(bon bi^i^burcb geboben unb mit^ 
unter fo unternebmung^luftig mürben, ba^ f^e ein gangem Manerium fammt 
bem ^oflanbe in ^a^t nabmen, fo tracbteten bie ©runbberren, mie bcr 
SSerf. an treffenben öeifpielen nacbmcift, fcbon frub ibrerfeitg bie ^ofs 
Idnbereien au§ ber ©emeinfcbaft, ber ©emenglage ber nieder, bem glur^ 
gmang, ber SBeibegemeinfcbaft, au§ ben beftimmten Serminen auS^ufcbeiben, 
mäbrenb beren bie SBiefen in Sonbcrnu^ung maren. ^a^ aber ba^ 6)^ftem 
ber ©emcnglagc ber ig^ofldnbereien unb bei 53auernguti, be^ glurjmangi 
für 3ldterlanb unbSGßiefcn aucb in biefer^eriobe ba§ borberrfcbenbe blieb, 
bat klaffe unmiberleglicb feftgeftellt, fomie, bafe in S3ctreff ber grucbtfolgc 
im mittleren unb öftlicben ßnglanb nadb mafjenbaften IBemeifen bie S)rei* 
felbermirtbfcbaft bei meitem übermog, todbrenb nur eine vereinzelte ^n- 
gäbe auf 3meifelbern)irtbfcbaft binbeutet. ^er ©runbberr mar tbeili burcb 
gemeinfame iBenu^ung ber bei biefem ©pftem unerld^icben emigen SBeibe, 
tbeils aU ^eft^er bei nicbt aufgetbeilten Sanbi burcb bie baran baftenbe 
SBeibeberc(btigung Slnberer gebunben, mdbrenb freier Slntbeil, ©emeingut 
mebrerer tin ber pastura commuüis bocb mobt nur gu ben Sluinabmen 
geborte. ^\)m mar baber gefe^licb bai 9te(!bt guertannt, Städte berfelben 
in Sonbernu^ung gu nebmen, moburdb ebenfalls ber Ueberfd^u^ müften 
Sanbi notbmenbig f(^minben mujste. klagen unb $roceffe gmif^en ©runb* 
berren unb ©runbbolben mürben barüber febc bÄwfiQ. ^vii 3;ntereffe ber 
§erren, le^tere gu erbalten, nabm merflidb ab, ber äöunfdfe, fie immer 
mebr gu t^erbrdngen, ficbtlldb gu. Uebcrbiei mürbe bem fleinen Sanbmirtbe 
ber gortfdbritt ber SBiebgucbt, infonberbeit bai (Sinbürben ber ©dbafe auf 
ben grunbberrlicben gelbem gefdbrli(b. 

^iftorif($e Sfitft^vift XXIII. «anb- 16 



242 SitetatittBertd^. 

6el^t treffenb enttoidelt nun bet Setf., mte blefe gef^Ioffenen agra« 
rifd^en 3ufi^nbe fd^on in ben legten ^^i^^^unbeiten bed ^JltttelaUetd eine 
a(Imd6K(i&e Umbilbung ctfa^ren ^aben. ^a bringt in (Snglanb (rä^^ cild 
auf bent kontinent, eine ^olge ber unüergleid^lic^en maritimen SSerbinbung, 
bie ®elbmirt(i{(baft an bte Stelle ber 9{aturalmirtbf(baft. B6)on feit bem 
13. 3a6r(iunbert beginnen bie ®runb(ioIben ftatt 92aturalbienfte ©elb^ind 
}u leiften^ bii^ ^um Sc^Iuffe ber $eriebe bie lanbmirtl^fd(iaft(i(ben gro^nben 
fo gut mie umgeioanbelt finb unb auc^ bie f^erfönüd^e Unfreiheit ft(i^ ra{(b 
üon felbft verliert. S)aS villenagium totrb immer me^r ju copyhold 
(3inSlobn); bie äe\i)pa6it, beren 6))uren bis ind 12. 3a(irl^unbert jurüd« 
reicben, tolrb immer häufiger, ^ie ©runb^erren finben, nacbbem in «^olge 
ber ^eft üon 1349 ber 2lrbeitgIo^n bauernb geftiegen ift, e§ einträgliAer, 
bie $of(dnbereien ju r>txpQdiUxi, aud? einiget gegen ©runbjinS an bie 
neuerbingS gebei^enben Keinen greigut^bert^er ju t^erdu^ern. 

S)a tritt nun mit bem 15. 3i<^l^r^unbert aus fo loerfd^iebenartigen 
äSorbereitungen bie entfcbeibenbe Ummdijung in entgegengefe^ter 9li(btung 
ju @unften beS großen ®runbbeft(eS ein, morüber mir bem Serf. tro^ 
»acbfenber 6(6tt)ierig!eit ber OueDcnftubien ni^t minber SBele^rung üer- 
banfen. 5luf bie (dngft erfennbare Senben^ ber ©runb^erren, auS ber 
^elbgemeinf^aft auS^ufd^eiben, unb jmeitenS auf bie )}erme^rten ^crfucbe, 
Heine bduerli(!^e iBeft^ungen ju größeren gufammenjulegen, fü^rt er bie 
nacb ber ©r^ebung beS vierten ©tanbS unb ber S^leüolution ber Mofenfriege 
mit bem erften Subor immer lauter merbenben klagen über Sauerlegen, 
(Sinl&egen unb gefteigerte SBeibetoirt^fdbaft 5urüdf. ©pdterl^in mirft bie 
lird^lidbe ^mancipation beS ©taatS, bie (EonftScation beS ^loftergutS mdcbtig 
ein. 3mar flemmt ficb namentlid^ unter $einrid) VIII eine prdbentiüe 
®efe(gebung bagegen, fomie in ben Ziagen beS $rotectorS @omerfet 
mancbe gut gemeinte, aber burd^ elementare 0)))}ofttton ber Sebrdngten 
)}ereitelte 93eftrebung. ^er iSerf. mei^ aus ben jugdnglicben bieten, aus 
Slugfd^riften unb namentlid^ ben $rebtgten beS SifcbofS Satimer, mtS 
3)ufferS Five hundred pointes of good husbandry, auS bem S)ialog 
gtoif^en einem 2)octor, einem (Sbelmann unb einem $d(^ter ))om ^a^xt 
1581 meifterbaft bie »ergeblid^cn ©egenanfirengungen 5u cbarafterifiren. 
Sie Ummdlgung boQ^ie^t ftcb unter ©lifabetl^ im ©runbe bocb nacb natura 
gemdfeen Sebingungen. ©ie bebeutet im ©ro^en unb ©anjen eine SSer- 
manblung ber Sorfs unb S>reifelbern)irt^fcbaft, »ie fte Don ben 2lngeU 



SiteraturBeri^t. 243 

facbfen eingefül^rt morben, in eine burdb bie 9$er!o)))}eIung erjmuttgene 
gcIb0ragtt)irtM<^ö^ b. \). in ein neuei^, auf bic ^Bereinigung unb SBed&fel- 
mirtung ))on ^^elbbau unb Siel^jucbt beru^enbe^ Softem, baS in bem 
feudbten oceanifd^en Rlima bet 3lnfcl einen ungel^eueren Sorfd^ub ^atte 
unb faft mie eine SRüdleJ^r ju einer rationeQeren 9emirtl^f(^aflung erfd^eint. 
^tatürlicb ift bei biefent Siege be§ großen ©runbbeft^e^ ber aucb im 
@i:^ort getoaltig gefteigette internationale Serfe^r unb bie gro^e $rei^be« 
megung um bie Sßitte be§ .fecb^ael^nten 3la^rl^unbert§ nicbt überfe^en mor^ 
ben. Sei einer fo entfd^iebenen 9{id?tung auf S3iel^3U(bt blieb immer 
roentger 9iaum für 2)orftDirtMcbaft in ber alten f^orm; gange (^raffdbaften 
n^urben balb eingelegt, mdl^renb in anberen aud räumlichen Sebingungen 
ftd^ baS frühere @)9ftem su erhalten fud^te. ^Uein menn aud^ t^oQftänbige 
Separation burd^ bie ®efe|gebung nidbt ju erreichen mar, fo maren bo^ 
bie ©runbl^erren menig geneigt, bie SBeibe pi tl^eiten; fte [trebten ))ielme^r, 
fte gang für M Bu gewinnen. 2)er Silbung ber großen Sanbgüter unb 
bem ^u3f({^eiben aud ber S)orfmirt(^fdbaft fte^t greQ bie Sefeitigung ber 
{(einen Seft|er gegenüber, ma^ um fo auffadenber ecfcbeint, ba biefe per« 
fönlid^ nun boHenbS frei würben. 3)ie ungeheuere ©emegung, im 16. 
Slal^r^unbert begonnen, (at fid^ unaufftaltfam big in bie ©egenmart fort« 
gefegt unb, mag bon S^teften beg mittelalterlicben Sauemftanbg erhalten 
blieb, unnad^rtd^tUd^ bei Seite gefcboben. ^ie fiöfung ber alten e^elbge« 
meinfd^aft ift i^re erfte unb mi({^tigfte Urfad^e. Sann fmb aud^ bie (Se- 
meln^eitgtf^eilungen beg )}origen ^iat^rl^unbertg bem tieinen iBeft^e menig 
bort^eil^aft gemefen, big in unfcrcn Sagen bie in §anbct unb ^w^uftrie 
erworbenen großen Vermögen ben ererbten IBeft^ Keiner (Sigentl^ümer in 
leisten Aauft^ertrdgen an [xä) bringen, ben Sanbmann in $dd6ter ober 
©ewerbgmann )}erwanbe(n ober \\)n gur ^ugwanberung über bag 3Reer 
^inaugtreiben. 

Sie fritifc^'^iftorifcbe äRet^obe biefer ungemein lel^rreid^en Arbeit 
oerbient boQe ^Inerfennung, weit Tte ftcb t?on bogmatifc^ wiQfürlidber ^on« 
ftruction b5Qig fem \)äit, bielmel^r aug maffen^aften bur^ bie Sprachen 
wie bie Sprobigfeit il^rer 9latur oft fel^r f d^mierigen OueQen d^ronologifcb 
ftd^er aufbaut. 3^re 9^efultate T^nb nidftt nur )}olfgmirtMdl?aftlid^ unb 
cultur^iftorifdb, fonbern eben fo fej^r für bag Stubium ber englifdben SSer-- 
faffungggefd^icbte, ber fte bie midbtigften, bigj^er no4 überaug unHaren 
©efidbtgpunfte ^ingufü^rt, bon ber größten Sebeutung. Sie madbt ber 



244 Siietatutberidftt. 

■ 

6i(i6er^eit ber beutfc^en ^otfcbung )}on Steuern atte &\)xe, me ipteber^ott 
an ber 3urüdtpetfung bei^ neueften eng(if<!^en Tutors über ben @egenftanb 
gu Xage tritt. Dtoger^, ber ba^ iSor^anbenfein ber (^ge im 13. unb 
14. 3[a^r(iunbert leugnet, ermeiftfic^ als ungenügenber $^iIo(oge, inbem er 
hercia, ol|^ne bei S)u 6ange na4)gufcblagen, mit ^adt ftatt mit dgge 
überfe^t, p. 33 9lote. @r ^at feine Seweife für eine größere Verbrei- 
tung ber 3*ücifelbertt)irt^fc^)aft, p, 43. ©ein ben SWecbnungSbücbern ber 
O;forber (SoKe^^ien entnommene^ SRaterial ber $ret$beftimmungen ift menig' 
ftenS für baS 14. ^a^rf^unbert noc^ feine^meg^ juüerläfftg, p. 67. Hud) 
ein beutfc^er 9tationa(5tonom, S. Stein, mu^ fic^ p. 44 9tote bie $Cuf* 
bedung eineiS Sl^rt^umS gefallen (äffen, inbem er mit ber Sluft^ebung ber 
lebiglicb militdrifd^en fiel^nrec^te burcb bie ^cte^arlsll t)om3a(^re 1673 
bie iBefeitigung beiS nu^baren @igent(;um^ be^ Lord of the maaor an 
ber ©emeinmeibe ungeprüft jufammenivirft. 

3um Sij^lu^ nur einige menige ^uSftellungen, bie, ba fte me^r 
bie SBegei({^nung al^ bie 6a4e betreffen, aud) bem Serf. gerechtfertigt er» 
fieincn »erben. „SRit 3«ftiwwung be« Witema" p. 22 mu^ natürlicb 
(^ei^en „ber Witena ober beS Witenagemöte''. eben bort »erben bie 
älteren ^ublicationen bei Record office (Domesday, Rotuli Hundre- 
dorum u. f. ID.) beffer al9 t7on ber Record Commission auige^enb be- 
geicbnet, ba bamald ein Public Record Office nocb nicbt beftanb. ^ei- 
gleichen ift p, 18 bai Chronicon Monasterii de Abingdon nic^t ald 
eine ^u^gabe bei Record office, fonbern ali ein ^^eif ber Rerum Bri- 
tannicarum Medii Aevi Scriptores, herausgegeben unter ber fieitung 
bei Masters of the Rolls, gu citiren. (Sine ©raffd^aft ipertft^ire p. 40 
gibt ei in (Snglanb nid^t; ei ift ipertforbf^ire, fan^Ieimd^ig abgefürjt in 
i^erti, gemeint. R. P. 

y s m a e r , Bembrandt Harmens van Rijn, sa vie et ses oenvres. 
La Haye 1868, Martinus Nijhoflf. 

9lac6 einem 3eitber(auf bon faft fec^i 3la^ren erfd^eint biefe smeite 
reic^Mtige Slbt(ieilung ber t^orgüglid^en ^Irbeit, in ber uni ^oimaer bie 
Srüd^te feiner umfaffenben 9^embranbtftubien bor(egt. (Ueber bie erfte ^bt^ei» 
(ung f. $. 3. XII, ©. 222.) 2Bir begleilen in biefem »anbc ben 3BaIer 
nad^ Kmfterbam, »o er pdb imiga^re 1630 nieberld^ nicbt beifiaftman, 
mie man fonft »ol^l meinte, fonbern in einem $aufe an ber ^(oemgrac^t. 



^xktaintbmäft 245 

Sort malte er u. a, feinen ©inieon int Sempel, feine 6ufanna, feine 
anatomifc^e Section, fein ^octrdt be^ ßoppenot (je^t in Aaffel) unb rabirte 
er feine ^ufertoedung be^ fiajaru^ unb bie S^teife bed $aulud mö) SRom 
(t)on bem ^ran^ofen 6^. 93Ianc fär eine S)arftellung ber Sd^la^t bei ^c^ 
tium ausgegeben), ^m ^a\)xc 1634 loer^eiratf^et er ftd^ mit ber frieftfc^en 
Jungfrau Sadfia t)an Ulenburg^, ber Zoä^Ux eineS ^ArgermeifterS t)on 
Seeumarben unb erlj^äU ^ugleicb feine erften Schüler, unter benen Sevb. SBoI 
unb ©obaert %\ind [i(b am meiften (erbortl^un. ^n ben nad^folgenben ^df)» 
ren malt er feinen Simfon mit bem 6<%miegerüater (je^t in Berlin), 
6imfon$ ^oci^geit unb fein eigene^ (uftigeS IBilb mit feiner grau im 
Scfeoo^e (in ©reiben); er rabirt u. 21. feinen Ecce homo unb fein SobeS« 
bett ber (^eiligen ^lUngfrau. 2110 feine fpdteren S^üler aus biefen 3a(iren 
treten ^[ol^ann ißictor, ®erbranb Dan ben ßedl^out unb $^ili)))) Aonind 
auf. 2lu§ ben Salären 1640 u. f. rül&ren feine gamilie bcS Siwmer« 
mannS ($arig unb ^eterSburg)^ feine 3ßaria jum ^efu^e bei @Ufabet(^ 
(in (Sngtanb), ba3 Opfer SWanoa(;S (ju ®regben), in bem er unS, mie 
$$odmaer fd^reibt, auf bem ^ege jur 3la6itroaift erfd^eint. 3)iefe S^ac^t- 
»ad^t mu^ benn freilieb ein SluSjug ber 2{mfterbamer @(^fi^en beiden; 
fte ftellt uns ben ^auptt^puS ber SRembranbtfd^en SOtanier mäl^renb biet 
fer^lal^re bar. La tonche s^epate, fdbreibt SoSmaer @. 157, la brosse 
arrondit et amortit les contours, les couleurs se fondent dans nne 
gamme dominante, le materiel disparait de plus en plus, la toile et 
les couleurs s^oublient, Vimpression semble de plus en plus faire 
oublier les moyens pour s^imposer plus directement. Le sentiment 
devient plus poetique, plus supra-reel. — SiS jum Sa^re 1650 
malte er bann u. 21. nocb feine 93atMeba (im $aag bei ipr. Steengrad^t), 
fein munberbodeS Portrait ber ^^rau ^ar) (2lmfterbam bei Q. t>an Soon). 
Unter feinen IRabirungen treten befonber^ baS berubmte ^unbertgul- 
benblatt fomie ber iBürgermeifter Si; b^rbor. Unter feinen @dbü(ern 
begegnen un§ je^t gabritiuS unb ^Md, unb h)irb ^ugleidb feiner (Sin« 
»irfung auf % be §ood^ unb 3ob. tjan ber 2fleer ertodbnt. SRadbbem er 
im ^a\)x^ 1662 feine SaSfia burdb ben Sob berloren, mit ber er feine 
glüdlidl^ften fiebenStage in bem anfebnlid^en igaufe in ber 93reebftraat |U' 
gebraut batte, bejfen 9ilb na(b einer 9iabirung ^IfraelS biefen 9anb 
fcbmüdt, treffen mir ibn in feinen fpdteren 3abren an ber 9lofengra<ftt, loo 
er 2lnfang October 1669 aui» bem Seben fdbieb. ^n biefer 3eit, »o ba§ 



246 Siteraiurberi^t. 

Kolorit feines $infeld DieOeicit titoa^ an feiner ^drme Derlot, gemami 
ed bagegen momödlic^ no(i^ an ^raft unb 9Ba^r(;eit, unb fä](^rt et x^n mit 
einet faft Detnteffenen ^teite unb Steilheit, ^^^^n (£u(ntinationi^))un!t er^ 
reicht biefe feine btitte unb (egte ^tt gu malen in ben aQbefannten @ta^l' 
meiftetn vom ^af)xt 166L — &n Sln^ang enthält au^et mebteten Sin« 
ntetfungen unb 3)ocumenten sur IRembtanbtfc^en SebenS^ unb SttbeüiS- 
gefc^ic^te ein ((ronologifc^eS SSergeic^ni^ feinet ga^Iteic^en ÜRaleteien, Sta- 
bitungen unb B^i^nungen« v. YL 

B. ten Brink, Levensbeschrijving van Rijklof Michael nua. 
Goens. Uitgegeven door het Provinciaal Utrechtsch Genootschap van 
Künsten en Wetenschappen. Utrecht 1869, C. van der Post. 

3u bem mpftifc^^Iitetatif^en ^eunbedlteife Sabatetd ge^ötte feit 
1791 ein auSgemanbettet ^oddnbet, bet untet bem fd()ottifc^en älamen 
feinet müttetli^en SSoteltetn, Guningl^ame, me^tete SSeittäge gut Sat)a- 
tetf^en ^anbbibliot^ef füt ^teunbe liefette. @t ift bet ndmlic^e IReifenbe, 
bef[en in feinen Se^tia^ren 3lung«@tiaing gebenft, inbem et i^n untet bem 
92amen [Rafd^mann auffübtt. (St fam bamalS na4 SRatburg aU begleitet 
gmeiet iunget ®tafen 9on StoIbetg^äBetnigetobe^ gn)eiet65^ne(S(;tiftiand; 
einet bon biefen etöffnete i^m in feinen legten SebenSja^ten einen gu* 
flu^tSott in SBernigetobe, tt)o et 1810, 62 3la^re alt, ftatb. 3)iefem 
feinet ©eiftei^- unb ©emütl^Sanlage mie feinen SebenSfd^idfalen nac^ glei((^ 
inteteffanten SRanne ift bie fleißig beatbeitete SOtonograpMe gemibmet, mit 
bet ftd() ^ett 3;en SStint mit glüdlidt^em (Stfolge um ben $teid bet pto» 
bincialen Uttec^tfd^en ©efeQf^aft bemarb. di. äR. ban ®oenS, tt)ie et 
mit bätetlicbem Flamen ^ie^, toax in littest geboten ; ein ftü^reifet ©eift, 
mutbe Um f(!^on im ac^tge^nten Seben^ia^re eine l^iftotif(^«litetatif d^e $to' 
feffut in feinet iBatetftabt übetttagen; in ben politif(^en iBetmicHungen 
f4lo^ et ftc6 aufs ^ntfc^iebenfte bet Otanif(j&en $attei an; bon biefet 
nid^t nad(^ ^etbienft belohnt, fe^tte et im Sommet 1786 feinem il^m t)et- 
ffa^t gemotbenen iBatetlanbe ben SHüden, n^anbette nac^ bet 6(bn)eis auS 
unb lie^ M in SSafel^Slugft nieber. 3[n ftü^eten 3lal^ten ein epitutifd^et 
SBeltmann, bet feinem $totectionat bet Stauen, toxe et na^^et fc6et§te, 
,, einen gtauen ^opf unb ein paat la^me ^ü^t** betbantte, n^utbe er, 
bom ^di)tt 1786 an, but^ feine neueten S3efanntfd()aften in bet Sd^toetj 
unb S)eutfc6lanb, gut teligiofen SDl^ftif SabatetS befel^tt, unb fieng bon ba 
an in gleichet Senbeng feine motalif(^'))olitifc^en Slb^anblungen ju fegtet« 



ßiteraturöeridjt. 247 

ben, bie in ber ermähnten ^anbbibliotlE^ef unb nadbi^er im äteicb^an^etger 
erfcbienen. 9{adb feinem 3!obe mürben Dom @rafen Stolberg nodb einzelne 
@ef)}rd(!be t)on ibm tjeröffentlicbt. 9lacbbem im Januar 1795 ber le^te 
boQdnbifd^e ©tattbalter ftcb nac^ ^nglanb burcb bie ^ludit gerettet l^atte, 
mar Dan @oen^^ ber Don ba an feine frühere 3ulage Dom $rin5en nic^t 
mcbr berieten lonnte, genotbigt, feinen Slufentl&alt in SBafeUanbfcbaft auf« 
zugeben, fanb aber in ^furt beim Goabiutor Don 3)alberg einen 3uflu(btd« 
ort, gog bann im gru^abr 1800 nadb Sregben, unb brei 3a^te fpäter 
nadb SBernigerobe. gür bie nieberldnbifdbe @ef(^i(bte unb Staat^entmid' 
lung tft Dan ©oend burcb feine erft in unfern Sagen Dermirtlidbten con- 
ftitutioneCfen Hnficbten intereffant, beren SSorläufer er in gemiffem ©inne 
genannt ju merben Derbient; mit feinen f(briftftellerif(^en Slrbeiten Dom 
3la^re 1786 an gel^ört er mel^r ber beutfcben aU ber nieberlänbifcben 
Siteraturgef(jbi(bte an. SSiedeicbt ba^ ftcb in SBemigerobe unter ben @toI' 
bergfc^en $a))ieren no(b einjelneg Don i^m fdnbe, v. VI. 

V r e e d e , Frederike Sophie Wilhelmine, gemalin van den stad- 
houder Willem Y, en Laarens Pieter van de Spiegel. Met bijlagen. 
Utrecht 1868, C. van der Post. 

3n biefer lebhaft gefcbriebenen ©ligje tritt ber Utre^ter $rofeffor 
be§ Staat^redbtd mit SBdrme für bie ©ema^in beS Ui^Un ^oddnbifdben 
©tattl^alterg unb iferen ebrenmert^en, talentDoöen, Diel Derfannten Premier 
in bie ©(^raufen, ©piegel tritt un$ in feinem ganzen ©taatSfeben ald 
ber äOtann entgegen, Don bem man ed münfc^en mbd^U, ba^ er ein l^albed 
3a^r^unbert früher an^ Mubcr bdtte gerufen n)erben fönnen, um jur ©eite 
be3 Dierten SBil^elm« unb feiner SBittme ftott ate SKinifter be8 fünften unb fei- 
ner ®ma^xn bie ®ef(btcte ber IRepublif ju lenten. ^t^t toat ex, feinen 
eigenen SBorten na4, „mle dn ©teuermann, bem man fein SÄuber nimmt 
unb bennocb ben Sluftrag gibt, gerabe gu fteuem'' (Sreebe, 6. 124). 
2Ba8 bem nieberldnbifcben ©taate bamaf^ feblte, mürbe Don ibm ftborf 
erfannt. „gur bie gegenmdrtigenSuftdnbe", fagt ©pbel, ©efcbi^te ber MeDoIu» 
tion^seit 3. 2(ufl. II ©. 44, ^fel^lt e§ übcraU an ber Megfamfeit unb griffe, 
bie nur auS einem lebhaften ©emein« unb 9lationaIgefübIe entfpringen 
fonn." San be ©piegel fcbreibt: „2Bo bei bem TOeberldnber bie Siebe 
8um SSatertanbc erlifcbt, mirb ber ©taat balb ein leblofer 9lumj)f ol^ne 2Birf « 
famfeit fein, bereit, bem erften au2ldnbifc6en Angriffe aum Oj)fet ju fotten.^ 



248 Siteraiurbend^ 

Unb gerabe fo ift ed benn and tro| feiner eigenen unernuibU(ben 9(nfiren< 
gungen gelommen. v. VI. 

Jorissen, Napoleon I et le Roi de Hollande, 1806—1813. La 
Haye, Martinns Nyhofif; Paris, E. Dentu. 1868. 

es lä|l ft* »oW taum eine traurigere Sei* ^cn^«" a^^ ^i« ^e^xt* 
rang^ia^re be(S ung(fict(e(igen üonigd Submig üon ^oüanb. ^ie 9{a4tommen 
jener energifc^n, ungebänbigten ®eufen, bie bem Könige, i^rem SanbeS^erm, 
abgefagt, fi((^ einen Aönig erbettelnb bon ber ®nabe 9{a)}oleon$, unb bom 
em))orgefommenen Aaifer mit feinem Sruber als SanbeiSfär{l begnabigt! 
Unb benno4 lo&^nte baS berfommene So(f bei beffen Serjicbtieiflung auf 
feinen S^ron im 3a^re 1810 bon feiner öjre reben §u bürfen. Sire, 
fo fagte i^m bei feinem ^bf^ieb ber SCmflerbamer $rofeffor ban Sennep, 
Y0U8 avez sauve rhonneor du pays et le votre; la Hollande n^a 
pas en a rongir de son Roi. Bdion unter bem 9la))oleonifdben ©ro^* 
^enfiondr, bem fonfi fo talentboKen €((^imme())fennig, ber eigentU(t^ nur 
eine S(tt frangöftf^en $rdfects voax, fonnte mo^l bon einer e^renboQen 
Staatsregierung faum me^r bie 9tebe fein, unb bann biefer, auf SBefebl 
feines faiferli^en SBruberS, bon ^anfreid; erbettelte ^uSldnber! 9BaS 
^atte eS (e(fen fönnen, bag ber ]e|t mieber abgetretene ^önig baS ber> 
fommene Sanb burd^ bie 6infe|ung eineS OrbenS ber Union, burd(^ bie 
lät^erlidbe Ernennung bon (^oQdnbif^en SRarfc^dQen für ben Serlufl feiner 
Srei^eit unb @^re gu tröflen fut^te? 6r nannte baS \xeil\69 „feiner Arone 
©lang unb ß^re geben'' ; aber ^lapoleon felbft mu^te eS beffer unb fagte 
grabe ^erauS: votre creation de marechanx, je Tai blamee comme 
dangerense et ridicole. Unb bennocb alS bie ernannten SOtarfcii^äQe bon 
^an!rei(b au^ wieber abgefegt mürben, gab i^nen ber Aönig ben ©rafen« 
titel 3um 6rfa( ; aQeS gum ^o^eren ©lang unb 6^re feiner foniglid^en 
^rdfectur unb i^rer ßinfaffen! — 3)o(i toie traurig bie 3cit aucfc War, 
$err $rof. ^oriffen \)attt [Re^t, mit ber 6bition mehrerer no(b ni(bt her- 
ausgegebener Sriefe SubmigS, bie im ^aager SReicbSarc^ibe beftnbli(b, eine 
Ueberftd()t feiner 9legierungSgeit gu berbinben. Um fo me^r, ba mehrere 
Sriefe SubmigS an 9la))o(eon I in beffen Correspondance f ortgelaffen finb, 
unb in gfolge beffen eine richtige 3)arftellung ber ^oadnbtf(6'frang5ftf(ben 
Ser^dltniffe Wd^renb biefer S^t, bie bon befonberer ^i^tigfeit für bie 
®ef4i(^te beS SontinentalfbilemS, bis ie|t entbehrt mürbe. @(i&abe nur. 



StteraturBerid^t. 249 

ba& ber SSf., bcc feine Unfenntni^ be§ grangöftftfeen bebauett (une langue 
qni n^est pas la sienne et qn^il ne connait qne tres imparfaitement) 
feine Sdbrift nid^t irgenb einem me^t erfahrenen Stiliften gur 3)ur(j^rt((^t 
gegeben. v. VI. 

Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde ver- 
zameld en iiitgegeven door J. A. Nijhoff, vervolgd door P. Nijhoff. 
Nieuwe reeks, vierde en vijfde deel. Arnhem 1866 — 1868, J. A. 
Nijhoff. 

(Eröffnet merben biefe ^mei neuen Sdnbe ber betannten 9F?ij^offfc6en 
3eitf(j^rift mit einer neuen nad) ben urfprünglitj^en ^bfc^riften Deranftal^ 
teten ^u^gabe ber früher fo ubel berüchtigten SSriefe SBil^elmS III an 
feinen fönigUcfeen O^eim t?on ßngfanb. Dr. 64otel leitet ftc mit einem 
^ortvorte ein, in bem er bie ®ef(!()i(j^te ber erften Hu^gabe bur(j^ ben 
^mfterbamer $rofeffor Surmann unb feiner Sluffinbung biefer urfprüng« 
Ixdien Slbfdbrift auS bem 9?ac&Iaffe eine^ Sc^miegerfo^ne^ )7on ^lo^ann be 
SBitt ergdWt. — 3)er Slmfterbamer Slbüocat W. Sautpn.-^luit, ber p* raxt 
einer .@efd^i(!()te ber meberldnbif(i^en ^lournaliftit befc^dftigt, gibt in jmei 
»erfijiebenen 93eitrdgen mehrere befuUorifie S^otijen über bie fran5örtf(i>en 
unb anberen ^Imfterbamer, Seibener unb »eiteren politifcben unb Hterari» 
fcbcn 3citungen, benen er in einem britten Seitrag eine ®efc6i(ibte ber 
Amsterdamscbe Coiirant )7om 17. biS jum 19. ^la^r^unbert anfc^Ke^t. 
@g ift il&m nic&t gelungen, bi^ |ejt ba§ »irfüd&e ©eburt^ja^^r biefer Cou- 
rant aufzutreiben; boch mu^ eS fc^on ))or bem bebauern§n)ürbigen "Ulai 
1619 gen)efen fein, inbem ein ^(ugenjeuge in einer @|:tranummer bie 
Enthauptung Olbenbarneüelt^ ergdl&lte. — ^err Sfing unb Dr. gruin fü(iren 
einen freunblic&cn 6treit über bie Sebeutung ber Seefd^Iac^t bei ber eng« 
lifd^en 6eeftabt tl^e 3)on)n$, ber, mie un^ fc^eint, burd^ ben angeführten Srief» 
tt)ec^fel jmifc^en bem britifc^en 6taatSfecretdr unb bem englifc^en ®efanbten 
in Spanien jumSort^eile Dr. gruin^entfdbieben mirb. Obgleidft bie Spanier 
Dorgaben, ba( fte migHt as well Have held on their way to Dun- 
kirk as come (to the Downs), fcfereibt ber ©taat^fecretdr »enige 3^^* 
(en üor^cr: When the fleet was come in (the Downs), notwith- 
standing they were in distress, having been shrewdly torn and 
beaten by only 17 of the Holland ships in their first encounter; 
a shameful thing considering the member of the Spanish vessels and 
their faintness etc. Sin fonberbarer Srudfel^Ier entftedt bad eng(if(^e 



250 I^Heratnrberid^. 

Sd^reiben, »o man 6. 209 3. 5 D. o. ido^I 90 ftatt 70 uirb üer« 
beffent muffen. — 6in jmnter fluffat bed $rof . ^in enthält eine Sefprecbung 
ttt üetfcbiebenen Suflacieii üen @m. Dan 9ReterenS Nederlandsche Hi- 
storie. 6d iDar und Durcb 2)effort befannt gemorben, ba^ bie Xudgabe 
t)om Sabre 1614 txm mebreren poütifcben $erfonen ^oifitirt unb aug« 
mentirt'' »urbe. 6in Srief XrefeU an £ebenba<b ^^hi und bann ndbere 
^rfldrung ber ^krbdltniffe, unb aud ben weiteren Slacbforfcbungen oon 
$rof. ^uin gebt ed betDor, ba^ obengenannte Sudgabe Don berStaaten« 
regterung ber nieberlönbtfcben ^robinjen burcbgefeben unb mitunter ab^ 
gednbert morben ift. %üt bie befinitibe Slebacticn ban SReterend felb^ 
ift bie SCudgabe bon 1609 ju bauten; bie bon 1614 bat für und bad 
3ntereffe, ba( jte und erfennen (d^t, toeltbe ^arfieClung ber £batfa(ben im 
Sinne ber bamaügen 9{egierung mar. — ein britter 9uffa( bed Dr. ^tn 
gibt und ^uffcblu^ über bie eigentli(ben Serl^dltniffe bei ber berübmten 
@cb(a(bt bon Slieutopoort in Slanbem im Sommer 1600, na(b benSCud« 
fagen mebrerer Augenzeugen, loie ben englifcben Commentaires bed. Sir 
Srranrid Sere, 3tt>ei Briefen ber trafen £ubmig ©üntber unb 6mft ^fimir 
von 9}affau, bem S^gebudb Antonie ^updd u. f. m. @ine topograpbif^be 
ftarte na(b ber größeren bon Sattbafar erldutert ben Sejrt. — 9Rr. Sen- 
ting fteOt bie Serbdttniffe ©elbernd gur Utre(btf(ben Union bed 3labred 
1579 bar. — $en Dr. SBijnne ergdblt bie Begegnung be 9lupterd mit 
ber englifcben ^önigdiacbt the Merljn im Augufl 1671, beren 3)arfieU 
lung in Sranbtd Sebendgef(bi(bte bed Abmirald an Ueberft(btli(bfeit gu 
tt)ünf(ben Id^t. — Tt. ban ®ijn bringt bie b^lbenmütbige Xbat eined 
Jtarbinger Scbifferd ban S)bf aui bem 3abre 1808 in Erinnerung, ber 
bon einer englifd^en S^egatte genommen, fein Sd^iff mit bem ibm gur 
Auffi(bt gegebenen Sieutenant, bei beffen Unfenntni^ bed ^abnoafferd, ftatt 
na(b ber britifcben, nacb ber boßdnbifcben Äüfte fübrte. — $err S)e SBof* 
Sttnüptx gibt einen 9rieftt)e(bfel feined Saterd, bed Staatdmannd 3lobann 
SKelcbior, über bie niit erneuerte ffiabl r>e^ Abgcorbncten 3. S. ban Ked 
in 1818 beraud: einen merhoürbigen Seitrag gur inneren Staatdgef(bi(bte 
in ben erften ^egierungdia^^ren Äönig SBilbelmd bed Erften. — 3)cr mit« 
telalterlicben Staatd* unb $oI!dgef(bi*te geboren mcbrere Auffäje ber 
©erren Sloet ban be Seele (bie diente bed ©oeU, aWilfter» unb ffiaberlo* 
bolged in ber ©emeinbe J)ibam unb eineSü^ne guSrebcfort im 12. ^abr« 
bunbert), be »oogtd (gur SWüngtunbe «pmwegend), % 5Rii^off, 8. $b- 6. 



Stteraturbedd^i. 251 

»an ben Serg^, Scr ©ouio u. ^. an. — ^ert ^rof. ©rin ttcilt ein 6t&reibcn 
ber üemittmeten Königin t^on iBöl^men an bie ©eneralftaaten mit, in bent fie 
i^nen tl^ren ^anf au^fpric^t unb bie 6o(Idnbif(i&e ®aftfreunbf(^aft ber 
i^reS fönigli^en Siuberg üon ^nglanb üorjie^t — ^e SBitte »an 6;ittcr3 
oeröffentU^t einen SStief, meieret n^ä^tenb ber Belagerung 3i^tit)ee^ im 
fpanifdben Kriege, 1576, getrieben ift. — 2Kel&rere Slngeigen beutfcber nnb 
(^oQdnbifc^er ^iftorifdt^er 6d()Tiften ((^Ke^en jeben Sdanb. Hm Sd^lu^ beS 
fünften U)erben mir über bie ^ortfe^ung ber 3eitfcbrift, auc^ naö^ bem %o\>t 
bed üerbienftooQen % 9li)6of[, berul^igt, beren 9{ebaction r)on iegt an $rof . 
IJruin auf fic^ genommen i^aU v. VI. 

Bijdragen voor de geschiedenis en oudheidkunde inzonderheid van 
de provincie Groningen onder redactie van Dr. Acker Stratingh, H. 
0. Feith en W. B. S. Boeles. Vijfde deel. Groningen, J. B. Wolters. 

3ln bem erften Huffage be^ oorliegenben fünften SSanbS ber ©rö- 
ninger ^Beiträge meift Slder 6trating^ nac^, ba^ baS bem Utre(()ter 93i- 
\öao\ im ^a\)xe 1040 gef<^enfte ©röningen fein frieftfc^er Ort mar, fonbern 
gum brent^ifc^en Sanbe gehörte, ^aran ift mo^I fein 3meifel mogüdb; 
nur tonnte man oieQei(^t mit bem Serfaffer ftreiten, ob auc^ feine ^öKer- 
eint^eilung richtig märe, nad^ ber fomo](^l Ooer^ffel mie 3)rent^e unb ©ro- 
ningen ni(!()t ben Gac^fen, fonbern ben grauten urfprüng(i(i^ angehörten 
unb i^r 3)ia(ect ein nieberr^einifdber gemefen fei. SSetanntlic^ fmb ja bie 
grauten ni(^t h\i über bad ^amelanb (;inau$, an ber 6übgrenge Ot^er- 
i^ffel^ oorgebrungen, unb 5eigt un§ bie nocb ^eute gebräu(ibüdbe Sprache 
biefer £anbfc^aft gang biefelben 6igent^ümU(^teiten, mit geringem Unter« 
fd^iebe, mie bie nic^t nur 2)rentl^e$ unb ©röningen^, fonbern and) bed 
gangen ^lorbbeutfc^lanbS bi$ über URectlenburg ^inaud : ein, in ben norb- 
lic^fteu fianbedt^eiten mit n)enigen frieftfd^en 6(ementen gemifc^te^ Säc^fifc^, 
ba§ ftcb oon bem ^^ieberr^einift^-grdntifcben hingegen mertlic!^ unterfc^eibet. 
@in gmeiter Huffa^ beffelben ^% befpri(bt einem iBergeic^niffe an^ bem 
1 6. ^[a^r^unbert m6i bie @intünf te ber 6tabt ® roningen von i^rem SSe« 
girt, bem fogenannten ©orec^t. 3mei meitere Huffä(e ftnb bem ©röninger 
3)ialette gemibmet; ein fünfter enthält ein Sl^ergeic^ni^ ber S)rent^ener 
Seute aud bem 13. :3a^r^unbert, bie bem 93idt^um Utttd^t t)on ibren 
©ütern Steuern eingubringen l^atten. — ^err 2lr4ioar geit^ liefert au^er 
mehreren tieineren 3Witt^eilungen ©üterüergeicbniffe au« bem 16. unb 17. 
:3a^r]^unbert, eine Ueberficfat bed 64;abend, melcf^en ©röninger 1514 



252 lHietQtut6en4t. 

im €(I)lof[e @aut9ert angeftiftet, unb mehrere 9eif))ie(e )7om ^JDU^braud^ 
ber UebereinCönfte jur ^mt^oert^eifung ani bem 18. ^al^r^unbert. — ^ert 
SBoeled erjagt un^ von einem ©röninget unb einem ^riefen, toefcbe Sdt>en 
tt)ibet ben Singriff be8 ©elbrifcfeen gelb^errn ju Dert^eibigcn wußten. — Dr. 
Se Süe§ SRetUng^ gibt ein Ser^eidbni^ ader bei Ihanf^eiten^ bie üom 
Sa^te 1806 bid 1866, ein balbed ^abrbunbert ^nburcb a(fo, in ber 6tabt 
®r5ntngen, mitunter, mieg. 9. im^la^re 1826, in gang erf(bre(tU(ber SBeife 
berrf(bten. 3)ad ilRenu eine^ ©ifbe-^efteffend aud ber 3Ritte bed 18. 
^a^rbunbert^ jeigt und in feiner reidben Studftattung bagegen bie überaud 
gute ©efunbl^eit, beren fi(b bie 3!^ei(ne^mer erfreuen mußten, um jkoei 
Sage Mnbur(ib/ ant 3Rittag unb ^benb, einen folc^en Sorrat^^ Steifen 
unb ©etrdnfe ein^une^^men unb ol^ne SSefcbU'erbe ^u verbauen. v. Yl. 

Cherrier, C. de, Histoire de Charles VIII, roi de France. 2 vol. 
8. VIII, 500 p. et 502 p. Paris, Didier et Comp. *) 

3)er Serfaffer ^at fid) bor längeren ^al^ren, ju einer 3t\i, ba in 

granfreicb baS @tubium ber auswärtigen ©efdbid^te nocb ei\x>a^ beinahe 

Uner()örteS mar, burdb feine Histoire de la lutte des papes et des 

emperenrs de la maison de Souabe, einen 9?amen gemacbt. ©ein ^ert 

über Aarl VIII, mit bem er nadb langem S^meigen mieber bor ba$ $ubU« 

tum tritt, ift nicbt bap anget^an, tro$ feiner Hudfu^idbleit, bie gehegten 

ßrmartungen ju befriebigen. 3" ^^ taufenb ©eiten bicfer Histoire de 

Charles VIII mirb man n^enig neued finben: toaS neues bor^anben, ift 

meift als mert^oS für emftere ©efd^icbte ju bejeicbnen, n)ä(irenb ba§ (dngft 

Gelaunte mit ermübenber IBreite loiebergegeben ift. ^arum ber $erf. 

fein SBerf bur(b 3Bieberabbruct mehrerer (dngft aus Sturatori, @obefro^ 

u. 31. belannter ©tüde nodi angefc^woden, ift ebenfaQS nidit exMilxd). 

^iele ber neueften arbeiten über ben bon i^m bel(^anbe(ten ©egenftanb, 

3. 9. bie bon äSeaurepaire, äRarci^ega^, % ^ioQet fcbeint er gar nic^t gu 

fcnnen. S)ie innere ®ef(i^i(6te granfreicbS unter Äarl VIII ift für ein 

Sj)ccia(tt)erf gar furj be^anbelt; $r. G^. gibt gctt)i6 ni4t mejr (Singel* 

^ten aU ettva $enri ÜRartin in feiner franiöfifcben ©efcbi^te; für bie- 

fen Uebelftanb »erben wir nicbt bur* bie »eitfcbicbtigen (Srjäblungen über 

ben italienifcbcn t^elb^ug entfcbdbigt. ©(^lie^Iicb gibt audb über biefen 



1) ^ne auSfttl^rltcl^e ^njeige beS ^u^eS liefert Wallon, Journal des 
savants 1869^ aoüt sq. %. b. 9^. 



I^tieraiurbertd^i. ^5^ 

©egenfianb ber SSerf. menig nte^r aU bal 1866 erfc^ienene ^erf loon 
®. be (a ^«orgerie, »el*«« wir »b. XVIII 6. 208 bcfprocfeen baben. 

R. 

Histoire des princes de Coude pendant les XVI et XVII siecles 
par M. le Duc d'Aumale. 8. t. I et II. III, 580 et 588 p. Paris 
1863 (1869), Michel Levy ^), 

Wan m'i^, ipte t^or balb (ec^^ ^a^ren ber ^oli^eipiäfect von $an§ 
plö^Ucb bei bem SSerleger STO. Sebp ein 5»cibänbige8, brucffcrtigcg SSBerf 
be^ ^erjog^ bon ^umale in ^ejc^Iag neunten Iie|, o^nc ba^ ja^^heii^e 
^roceffe bor bcn gemö^nlidben ®eci(6tg(?öfen, bann bor bem ©taatgratb 
bem SBerfaffcr ober bem S^eileger gu i^rem 9le4te nnb Septe verhelfen 
fonnten. ^ac^bem bie ©efc^i^te ber ^rin^en bon @onbe ^^^re lang auf 
ben 6)}ei(ibern ber ^oUgeibe^orbe ^ugebrad^t l^atte, füllte bor einigen äRo- 
naten bie Regierung p* bewogen, bag SBeif enbücb bem SBerlegcr mieber 
au^juUefetn, ber e^ nun in bcn ^anbel gelangen Ite^, wo (ängft bie 
Käufer begierig barnac^ fragten, weil man nicbt bezweifelte, ba^ ba$ con> 
fi^cirte 93ucb reic^ an poUtifc^en Hnfpiefungen fein muffe. ^aS erfte 
©efü^I berer, bie folcfee Erwartungen Regten, war unb wirb ba^jenige 
einer gänjUc^en Enttäufd&ung fein. 2lu^er einem, lürjHcb erft beigefügten, 
tnappen unb fe^r ma^ig gehaltenen äiorwort, U^t axid^ md^t eine Silbe 
ben tjerbannten springen crrotl^cn ; bie jcltgenöffifc^e ©efifticbte fcfceint 
für ben Serf. nii^t ju eyiftiren. 3)arüber \)ai fidj inbeffen bie äBiffenfc^aft 
nid)t 5u besagen, unb mon barf um fo mel^r mit gutem ©ewiffen bem 
erlauchten $erf. ba§ berbiente fiob für eine fo tüchtige Seiftung jufommen 
laffen. @r \)at in ben jwei borliegenben iBanben ben ^rin^en bon 6onbe, 
beren Erbe er geworben, ein würbigc^ ^enfmal gefegt, unb wenn aucb ber 
^auptt^eil feiner Slrbeit, ba§ Seben beg großen Eonte, erft in ben nädb^ 
ften SBönben enthalten fein wirb, fo finben wir bo(b fc^on biele wertl^oolle 
neue Beiträge gur ©efc^id^te ber [Religionefriege be^ 16. 3^^tl^unbert$ 
im borliegenben. SBeinal^e fünf^unbert enggebrudtte Seiten ungebrudter 
S)ocumente bewcifen, mit welcl^er ©enauigfeit ber 3icrf. an feine Slrbeit 



1) 35öl. bie eingel^enben fel^r anerfennenben SBeurtl^eilungen biefeS 5Bu^e§ 
in bem Bulletin de la societe de l'histoire du protestantisme en France 
1869 p. 436, in ber Edinburgh Review v. 130 (1869 oct.) p. 355 unb 
ber Saturday Review n. 729 u. 731 (1869 oct. 16 u. 31). %. b. % 



264 diieraittrberiiS^ 

gegangen; freUi(t^ fanb er im cetd^en ($amißenar<i6to berSonb^ ben Stoff 
maffen^aft borl^anben; aber andf ba$ State-paper oMce bon Sonbon 
(at t^m ga^lreidbe ^epefcben engltfcber ©efanbten an (SUfabet(^ unb ^il 
geliefert ; anbere öffentlid^e unb $riDatf amntlungen granfreicb^, bon ®enf, 
^ern, ®ot^a u. f. U). ftnb gleicbfaQd für feine 3n>^^^ ^ur(b greunbeS^anb 
ausgebeutet morben. 3)er erfte iBanb ift, nacb htrjer Einleitung, an^* 
Wk^lid) beut ritterlidben unb (eicbtrtnnigen Subioig t^on Sourbon getnib« 
met, befTen ®ef(!bi(i6te er bid gunt 3a(^r 1568 enthält. ^a9 erfte ea))itel 
beö jweiten SBanbeS fd^ilbert fein ^bc bei 3amtac (1569), S)er gtoeite 
@onb6, $einri(!^ I, eine n^eit meniger intereffante $erfonn(bfeit, ber an 
ber Seite ^einricb^ IV t)erbun!elt mlrb, ^d(t ben SSerf. meniger lang auf, 
unb er erjä^It feinSeben bon 1565 bis 1588 in einem einzigen Kapitel; 
an feine Vergiftung burcb feine jjrau fcbeint er nicbt ^u glauben, fo menig 
als an bie ebenfalls bebauptete Illegitimität beS britten €onbe, ^ein^ 
ric^S II, ber fecbS üRonte nacb bem Sobe beS Sl^aterS im ®efdngni( gur 
^elt fam unb bem baS le(te 6ia))itel gen;ibmet ift, melcbeS bie (^eigniffe 
bis 5um ^a\)xe 1610 er^äblt unb befonberS auSfü^rlidft über bie Seiben- 
fcbaft §einricbs IV für bie ^ringeffm tJonGonbe, fomic über bie munber^ 
liebe gludfet berfelben nacb ben SRieberlanben berietet. S)cS SSfS. @runb^ 
anf(bauung ber S)ingc ift eine fel^r gemd^igt^fat^olifd^e ; t)on ben gel^äfftgen 
Uebertreibungen fo maniJber nid^tproteftantifd^er i^iftorüer l^at er fid^ burcbn^eg 
frei gebalten, obgleicb i^n unocrtennbar ber $roteftantiSmuS n^enig an: 
fpricbt; man fel^e 3. $., mie er bier unb ba über (Slolign^ rebet. ^of- 
fentlicb »erben mir nicbt allzulang auf bie gortfe^ung biefcS bem SSer« 
faffer einen fo rül^mlicben ipia^ unter ben ®efcbi<btSf(brcibern feines SJater« 
lanbeS anmeifenben ^erfeS ju märten l^aben. R. 

Scarabelli (Luciano), Dell' ultima ducea di Pier Luigi Famese. 
Capitolo estratto dalla continuazione inedita delle istorie. 8. 51 S. 
Bolo^a 1868, Begia Tipografia. 

ebenfomol&l in ber ©efcbütc Italiens als überbau)}t in ben mai- 
gebenben Scbidfalen ber S^eformationSjeit nehmen bie %\)aten unb IBe- 
ftrebungen ber garnefeS eine bebeutenbe Stelle ein. ®er ß^rgeij, ber 
ben So^n beS ißabfteS garnefe befeelt, feine ^fotge, fein plö^licfcer Sob 
im September 1547: eS Rnb SRomente, bie in ber JWcformationSgefcbic&te 
(Spodje gemacbt. 2Bir beR^en über biefen päbftli(ten Sol^n, $ier i^uigi 
garneje, ber jmei ^alfxe lang, 1545—1547 in ^arma unb ^iacen^a 



SiteraitttBmd^i 255 

regierte, eine auSfü^rti^e, auf ^ctenftüdfe unb Siicffcbaftett aufgebaute 
SSiograp^ie, koelc^e au§ betn SRac^la^ )oon $lffo 1821 erfc^ienen; fe^r 
wefentlicfce Sluffcblüffe über bie ffle^iebuugen jtoif^en ^axl V unb ^avd III 
»ar e$ mir Dergönnt aug biefem iBucbe gu entnebmen. 9leuerbtngd bat 
©cara belli, ber eine ©efcbidbte üon $Parma big 1494 üeröffentUcbt, 
aug ber gortfe^ung feinet SBerfe^, bie nocb ungebrudt ift, ein Kapitel 
fcbon )ooxab ntitgetbeilt über iene 2 :3abre beS ^er^og $ier Suigi. @d 
entb&lt ben äSerfudb einer l^))ologie beffelben. SBetanntUdb fiel $ier Suigi 
einem Slbel^aufftanbe jum Opfer, bem audb bie faiferlicbe $olitif burcb' 
an^ ni(bt fremb geblieben; bie ^riftotratie beS £anbe§ batte ä^ormürfe 
unb flogen maffenbaft gegen ben neuen ^er^og jufammengebraAt unb 
eine 9le(btfertigung ibter ^rbebung bur(b bie äRiffetbaten be^ ^er^ogg 
t)eifu(bt. S)ie{e ^nflagen, benen man bi^l^er Glauben gefdbentt, ftellt 
Scarabelli ie^t al^ unbegrünbete bar: ibm fcbeint jene tur^e Stegierung 
nur Sob ju ))erbienen, Derftänbigen Senbenjen gefolgt, ftreng, aber gerecb- 
tigleit^liebenb aufgetreten gu fein ; aber gegen eine fräftige ©eltenbmacbung 
ber lanbeSb^n:li(ben Slutoritdt babe ßcb ber ^bel aufgelebnt. ^6) mtll mir 
nicbt 5u entfcbeiben anmaßen, mie n^eit biefe ^ebauptung n)it!(icb ben)iefen 
ift: ed gebort ba^u eine fpecieQeie Jfleuntni^ italienifcber Sanbe^gef Siebte, 
aU idb fie beft^e. 9lur foDiel fcbeint mir fidber 5U fein, ba^ ben größeren 
Xbeil an bec ^ecnicbtung ^arnefe^ bie ^emübungen ©on^aga^ getragen, 
ni(bt bie 9^ebellionSgeIüfte bec ©ro^en: eben bie taiferli4)'päbftli(be ^if- 
fercnj in ibrer SBerflecbtung mit ben franjöfifcben ^nttiguen ift ba3, »aö 
1547 ben ^uSfdblag gegeben, f^ür biefe allgemeinere Seite beg @reigniffeS 
bat aber, fo )7iel i(b febe, 6carabeUi auö:) nur bad n)iebecbolt, maS früber 
Slffo fcbon mitgetbeilt batte. W. M. 

Carlas del cardenal Don Fray Francisco Jimenez de Cisneros 
dirigidas ä Don Diego Lopez de Ayala, publicadas de real orden por los 
catedraliros de la Universided Central Don Pascual Gayangos y Don 
Vicente de La Fuente. 8. XLII, 271 S. Madrid 1867. 

(Sine Sln^abl tjon ^Briefen beä berübmten, um Spaniens Staat unb 
Äirdbe ^ocbüerbienten ßavbinalS Simenej (ober 3Eimene§) be^abrt bie Si- 
bliotbef in Hlcala auf: fie maren \ä)on »ielfadb al§ mistige Ouellen ju 
feinev SebenSgefdbicbte benu^t, Don Sllt»ar ©omej ebenfomobl (xU von 
Ouintanilla; aberDoÜftänbig »eröffentli4t »aren pe nocb nid)t. ^m bat 
bie ?l!abemie ber ®ef(bi(bte in SWabrib jtocien ibrer tüd)tigften ÜÄitgliebern, 



2M Sücnttnrtou!^ 

Um oielgenannten unb aObefannten Orientaliften $adcual (So^angod, bet 
einft $redcottd 3otfd(^ungen (o ^ülfreidb unterftü^t unb bem jeber inSRa« 
brib atbeitenbe ©ele^rte gu oieffa^etn ^anfe n(j(^ beT)>fli4tet fü(^(en toicb, 
unb bem audgejetcbneten fpanif(6en ^irt^en^iflorifer Sicente be SaSuente 
bie ^erau^gabe biefer Briefe übertragen. Sie 9{egterung bot bie @a^ 
untetfiült unb einen %\)eii bet Aoften getragen. SBir b^ben biefen Itp 
teren Umftanb befonber^ \)txX)ox, meU, mie ini(b buntt, au(Jb ber fonfi fo 
verrufenen $enf(baft ber 3Roberabod ba^ fiob nicbt befhitten merben barf« 
für biftortfcbe ^orfcbungen in Spanien biet getban gu b^ben: bem^rems 
ben n?ie bem 6tnbeimifcben finb burA bie äJ^oberaboS guerft bie ret- 
eben 6(bd^e fpanifdber ^rcbit)e gugdnglicb gema(bt, mtffenfdbaftlidbe ^r« 
beiten fmb bereitn;i(Iig burcb fte unterftü^t, jule^t ift aucb biefe ^ubüca- 
tion burcb fie ermöglicbt morben: gerabe ie(t fcbeint eS anber3^it, audb 
baran einmal lieber gu erinnern. S)ie ^erau^gabe if!, fot)ieI ficb ebne 
^oOaticnirung ber Originale fagen la^t, eine gute unb forgfältige; he* 
fonber^ banfen^mertb fmb bie erfdutemben 9loten, n)el(be über $erfo' 
naüa Slufflärung geben. Ser Sacbtenntni^ unb bem 8(barfrinn be^ SSi« 
bliotbetarS ber Sfcabemie, ^errn 9Ranue( be ®oicon(^na n)irb babei mandbe 
@injelbeit Derbanft. 3)ie Q3riefe bleuen jur (Erläuterung ffomx ©ruppen 
»on Greigniffen, beö Qn^t^ nacb Oran 1509 (ügl. bef. ©. 50) unb be« 
@tntritte« ber neuen 9{egierung ^axU Y. ^ejiebungen gmifcben ^i^^n^S 
unb ben nieberlänbifcben $o(ititern b^ben fcbon t)or ^^rbinanb^ be« Ra- 
tbolifcben lobe gewaltet (6. 87, 97 ff.). 2)ann finbet fofort eine 5In« 
n%rung gmifcben 6b»^bre« unb Simene^ ftatt (6. 103): ba« mertbooüfte 
3Raterial biefe« IBanbe« aber beliebt ftd^ auf bie Anfänge ^avl« Y in 
Spanien. 3)a feben mx ben ^arbinal boü ®fer, bem neuen $errf(jber 
gu bieneU; ibm bie SBege ^u meifen, mie er Spanien gut regieren !5nne. 
i^eUe« Siebt fddt auf bie IBeforgni^ be« i^ofe«, ba^ ber jüngere iBruber 
^axü, ber Infant gerbinanb — i4 meife nicbt, morauf fi* bie Slotij 
grünbet, ba| aucb er ben Seinamen el hermoso erbalten (S. 81 S'^ote) — 
na(b ber Ärone ftreben fönnte (S. 104 u. a.) ; eben fo intereffant fmb 
bie Slngaben, ba^ man fcbon bor ^arl« ^nfunft in Spanien Unruben 
befürchtete (S. 209. 254. 268) ; gulcjt notire id) nod), tt)ie ber 3f?effe 
bon 3imenej, einer ber poIit4f(ben ^Ibjutanten be« ßarbinal«, ben ^lieber* 
Idnber VIbrian (ben fpdtern «ßabft) gerabeju eine ,,a3eftie" fcbHt (S. 253), 

W. M. 



SttcrotutBcri^i 267 

Antonio Perez, L'art de gouvemer. Disoours adresse ä 
Philippe in (1598) publie pour la premiere fois en espagnol et en frftn- 
Qais suivi d'une etude sur la consultation de Melchior Cano a Phi- 
lippe II (1555) par I. M. G u a r d i a. 8. LXXXVUI, 398 S. Paris 
1867, H. Plön. 

^anbfii&Yiftlidb finbet ft(6 in $arid unb in Stabtib bied fel^r interef « 
(ante SBerf, bad bent befannten Hntanio IßeTej gugefd^rteben n)irb. ^[nbem 
ed ^ier, fomo^l im fpanifd^en Originatteft ald in fcanjoftf^et Ueberfe^ung 
t)ubKciYt tPirb, \^ai ber Herausgeber, $err ©uarbia in $arig, eine 9lb? 
tanblung über ben »irflicfeen Slutor Dorangefdjicft. 6^ ergibt ficb fofort, 
ba^ 21. $ercg feinenfaüS ber S^erf* fein !ann; aber c§ ift ©uarbio gc* 
lungen, burdb eine anwerft forgfdltige, fdbarffmnlge unb über^eugenbe literar-- 
l^iftorifd^e Unterfucbung feine weitere SSermut^ung faft gur ©emi^^eit ^u 
ma(!ben: SBalta^ar HIamoS ba Sarrianto^, ein greunb beS 2lntonio ^ere^, 
am @nbe ber ^{egierung iß^tnp))^ II Staatsgefangener unb erft 1598 
burd^ ben ^er^og üon Serma in grei^eit gefegt, befannt als Ueberfefter 
beS SocituS, aus bem er auc6 eine Mei^c j)oütif(!feer „2lpl^oriSmen" ge^ 
fc^ö))ft l^at^ er ift eS, bem man bieS ))oUtif(i'^tftorif(be Weiftermert ber» 
bantt, Hls bie neue S^egierung ^(liUppS III begann, erl^ob ber burcb 
Mftorif^e unb :|)oUttfd^e Stublen reic^ gebilbete ^erf. feine Stimme: inbem 
er ein gacit aus ber ©efc^icbte Spaniens unter $6in^3p II giel^t, fu4t 
er bie 9lotl^n)enbtgteit eines 6^ftemmec6|e(S bar^ut^un, menn man bem 
fonft ftcfcer brol^enben Muine entgegen tooße. 3ür ben ©efc^ic&tfdfereiber 
Spaniens im 16. Qa^rl^unbert ift biefe refumirenbc Stimme auS bem 
@nbebeS ^aJ^rJ^^unbertS gerabe^u unf^ä^bar: l^ier fte^t man, mie aufgegärte 
3ettgenoffen bie Sinonarcbie $^iUppS II unb il^re S^efultate beurt^eilt Ibaben: 
bie innere 2lufl5fung ber 9lation fpringt beutli(( als le^teS ^be ber 
^abSburgif(6en $o(iti! in Spanien inS Sluge. 9^ur n)irb man aUerbingS 
ftct) babor in ^üten ^aben (mir f^eint ©uarbia eben nic^t immer bieS ju 
oermeiben), nic^t o^ne weiteres alle bie ©eftt^tspuntte unb Urtl^eile biefer 
Schrift ju acceptiren; eS fommen bod^ nodb anbere S)inge mit in (Srmd- 
gung, menn man baS le^te SBort über biefe Qüt fprec^en \o\ü ; aber biefe 
geitgenöfFifcbe Stimme ift gen)i^ md)t gering anjufc^Iagen unb n)irb man^ 
d^en ^Beitrag §um (;iftorif<i&en Sd^Iu^urtl^eil liefern. 

^er Herausgeber \)at noc^ eine iBeleud^tung eines ©utad^tenS von 
9Ret(i^ior @ano 1555 angehängt, n^ie eS f^eint um ein®egenbilb gu bem 

^ifloriWe Seltfd^rift. xxiil. »onb. 17 



268 Stteraturbertd^. 

Urt^eile Don 1598 gu l^aben. 3)iefer Sflad^trag enthält nur befannte 
©fnQe. W. M. 

Biblioteka Ossolifiskich, Tom. XL (Of|oli6§fi|d^ SBtbliotH SBanb XI.) 
8. 416 6. Semberg 1868, OffoIinSlifd^e S)ru(ferd 

S)cr XI. IBanb ber üon 2luguft iBiclomgü rebigirtcn 3eitf*rift ift 
oomiegenb bec ®ef(ibi^te geioibntet unb entbdtt (olgenbe biftorif^eSluffd^e: 

1) ^Beiträge $ux ©ef(bi(btc bc^ ruffifcb-polnifien ÄriegeS in ben 
:3abten 1633 unb 1634 nebft einem $(an ber 93elagerung Smolendfd 
»on 3Eaücr Stgfe (©. 1—65); — 2) aSBIabiglattJg IV Htcrarif*c unb 
gelehrte SBerbinbungcn mit Italien tjon $. gclbmanom^ft (6. 144—172); 

— 3) 3)er b^iUgc Otto unb feine ®iograp(^ien oon 31. 93ie(ott)8fi (©. 1 73 

— 192); — 4) S)er %aü ber ©^olafti! unb bie ©nfü^rung ber buma* 
niftiftben Stubien Don 31. 650gnott)g!i (©. 193—209); — 5) Ucber 
bie scartabelli. (Sin Beitrag jur polnifdben 9fiecbt?gefcbt(btc t?on % (Sbl?* 
(in§fi (6. 210—239); — 6) 2lufscidjnungcn eine« 3)ienerg unb 3ög* 
lingS 6igi«munb 2luguft8 (©. 274—280); — 7) 6(btu^ be8 Seridbl« 
über beS 3Jlarqui§ bc SRoaiacS $enri bc ^Baloig 2C. »on 8. S^abielaf 
(©. 281—329); — 8) Sericbt über eine Sammlung ruffifcber Docu^ 
mente: Akty otnosiaszczijesia k istorii zapadnoj Rossii etc. Don 
©tani§la» SBarnfa. 

Listy Stanislawa Zolkiewskiego 1584— 1620 (^Briefe ©tamSlato Sol- 
IictoSltS aus ben »abren 1584— 1620 j. 8. 152 ©. Ärafau 1868, Uni* 
öerptätSbrurferct. 

Stani^Iam Bi^^ti^tv^ü, ©ro^'i^etman unb ©to^-ßanjler Don $oIen, 
gebort obne Smi\e[ gu ben ebelften ^barafteren, »elcbe bie polnifcbe @es 
f^id^tc aufjuweijen bat. (Sin eifriger unb aufopfernber Patriot, ein tücb« 
tiger gelbberr, ein fledfenlofer reiner STOenfcb, Derbient er tt)obl Dor oielen 
Slnberen, bafe fein tbatenreicbe^ Seben in einer grünblidben S8iograj)bie ben 
»iffenfcbaftlicben Seferircifen befannt gemalt mürbe, ©ine folcbe 93iogros 
p\)k ift bi^bcr leiber ein 3)efiberium ber potnifcben gefcbicbtiicben Siteratur, 



1) SBon bcmf. S5f. »urbc fürjUib eine ^(bbanblung über ben tür!if(b*|)oI* 
ntfd^n Selbjug im 3. 1620 nad^ gebrudten unb bönbftbriftlitben OucTfen im 
41. SBanbe beS ?lrd^iüS für ihmbe öftencid^ifd^er ÖJcftbitbtSqueUcn t)eröffentli<i^t. 

31. b. SR. 



StietatutBerid^. 259 

o6gIe{4 bie anatertalien gu einer folc^en tl^eitö bereite gebtudt, tl^eite 
l6anbf(briftK(!() jiemUdt) reichhaltig t)orIiegen. 60 l^at vor einigen ^labren 
ber befannte ^iftoriter Sluguft SSielomSü eine anwerft ergibige Sammlung 
}ur ®ef(^i(bte 3olfien)$fi$ unter bem 3:itel: Pisma St. ZoUdewekiego 
t)er5ffentli(j^t ; ie^t ))ubUcirt ein ungenannter, aber un^ a(S (Sbitor eine^ 
Cod. dipl. Masoviae unb atö iBerf. grünblic^er ^ftorifd^er Slbl^anblungen 
n)o(I befannter Herausgeber bie oben genannte Sammlung, n^elcbe unfere 
9lnft(i6ten über 3o^^^^^^i^ Si^aratter nur t)on neuem beftdrft. S)ie ^ier 
nac^ ben Originalen abgebrudten ^Briefe, 112 an 3^^^ bieten für mand^e 
3eite))0(ben beS ^etmanS ein ^öd^ft anjiel^enbeS unb midbtigeS äJlaterial. 
^m intereffanteften ftnb n)ol^( bie SSriefe auS ber 3^it^ ^0 ber falfc^e 
S)emetriuS jum erften äRale in $oIen erfcbien« 2)ie Slnfubten ber ^er- 
oorragenbften äRdnner in $oIen über biefe Angelegenheit, meldte eine fo 
bebeutenbe iRode in ben (^ejcbicten beS 5ftU(ben ^ropaS fpielen foQte, 
n^erben l^ier fcblagenb beleu(btet. SBaS ben Sitel ber gangen Sammlung 
anbetrifft, fo ift er nid^t gang paffenb; benn bon ben bier mitget^eitten 
112 ^Briefen ift über ein 3)rittel n;iber an no(b bon 3olIietDSfi gefc^rie- 
ben ; ber übermiegenb größte Sl^eil berfelben ift vielmehr an ^[o^ann 3amo^d!i 
geri(btet, unb mit bem 3!obe§ia^re biefed großen Staatsmannes mirb bie 
Sammlung du^erft farg unb fpdrlicb. ^nöi möd^ten mir no(b errndt^nen, 
ba^ mir bie Beibehaltung ber burcbauS fel^lerl^aften unb gang bemunft» 
(ofen £)rt^ogra)}(;ie ber Originale für ni(!^t angemeffen galten; unferer 
Unfx6)t na(b mdre eS biel beffer gemefen, biefelbe einer forgfdltigen unb 
confequenten Gorrectur gu untermerfen. Slu(b ift bie Stetf^obe beS $fs., 
an ben corru))ten Stellen ftetS eine gleicbe Angal^l bon ißuntten gu fe^en, 
nicbt gu billigen, ba babur4 bem £efer ieber Spielraum gu einer (Son- 
jectur benommen mirb. 

Jagiellonki polskie w XVI wieku. Przez Aleksandra Przez- 
dzieckiego. (S)tc Srrouen ber polntfc^en SagieHonifd^en ÄöntgSfamiltc im 16. 
3al^]^. »on «resanbcr ^rgegbatecfi.) gr. 8. S3b. U, VH u. 303 S. 
mit 3 «ß^otogr. u. 3 S^rtfttafeln; S5b. III, 403 S. nebft 2 ^ß^otogr. unb 4 
Sd^rifttaf.; «b. IV, VIU u. 362 S. nebft 2 ^l^otogr. Ärafau 1868, Uniber* 
fitätSBud^ruderei. 

find) in bem gtoeiten SSanbe feines äßerfeS ift ®raf Sl. ^rgegbgiedi, 
ber bereits in ber Slngeige beS erften SanbeS (fi. 3. XX, S. 442) ge= 
rügten SKetBobe treu geblieben : er l^at aucb ^ier nur lofe gufammengefügte 



260 Sttetaitttberi^t 

@fcei;))te gegeben. S)et erfte ^bfc^itt biefe^ SSanbeS: ,;A5mgin Aatba- 
rina aud bem $aufe Oefterreicb, bie britte ©ema^Kn Sigidmunb Slugufld 
unb bie iBrautiverbungen ber fönigUd^en @(bmeftern'', ift bürftig bearbeitet 
unb man(bed ^ntereffante uneriodbnt geblieben. @o oetntiffe xäf biet, ba| 
im 3. 1531 mit ben ^etgogen t)on iBaiem, Subtoig unb9Bi(be(m, unter« 
banbelt mürbe, um an einen Don ibnen eine ber @(btoeftem 6igidmunb 
Sluguftd gu oerbeirat^en, ba( ferner in bemfelben 3labre A5ntg gerbinanb 
fidt) um bie ipanb ber $ringeffin ^ebmig für ben ^fal^grafen Sriebri(jb 
bei 9tbein bemüht (rtel^e baruber bie SBeri(!bte bei^ ^^obann S)anti8cu9 
im XIII. Sanbe ber Acta Tomiciana, ipbf(brft. ber Stabtbibliotbef gu 
fiei^Dgig), enbUcb ba^ im 3. 1548$er3og^bre(bt t7on $reu|en nadb bem 
äierlufte feiner erften ©emabUn um eine ber $rin5eirtnnen getoorben unb 
biefelbe nur in golge beiS beftigen 9Biberftanbe$ bed $abfted ni(bt erbolten. 
(@o nacb bem 64reiben im ^dnig^berger Slrcbii) 4. 48. 21 unb na(b 
ben »riefen be8 Subwig SWontiuä ebenbafelbft 1. 5. 80—83.) S)er 
gmeite $lbf(bnitt: ,,S)ie Abenteuer ber gürftin (SUfabetb von Oftrog" ge« 
bort eigentliiib gar nicbt in ba^ be|pro(bene 3Bert^ ba bie ^ürftin nur 
infofem mit ben grauen ber ^agieQonifcben ^5nig^fami(ie inSerbinbung 
gu bringen ift, atö fte )}on ber @tieff(!btDefter eines natürlicben @obned 
6igidmunbS I abftammte. 3)ied ift bodb tDob( feine nabe SSern^anbtfdbaft 
gu nennen. UebrtgenS entbdit biefer Hbfdbnitt mantJbeS 92eue unb :3nter« 
effante; (eiber ift eS auf eine b^^bft gebebnte unb anmutl^dlofe SBeife 
bargefteQt. S)er (e^te Hbfdbnitt: ,,3)ie Slbreife ber Königin iBona unb 
bie i^eiratb ber ^ringeffm 6opbi^ ntit bem $er§oge Don iBraunf(Jbmeig'' 
bietet nur bin unb mieber etmaS, roa^ tuir ni(jbt bereits bei SBojcidi ober 
SartoSgcnjicg gelefen. — Sludb biefer S3onb f(ib(ie6t, toie ber üorige, mit 
einer reicbbaltigen S)ocumentenfamm(ung. 

3ln ben beiben Ie|ten Sdnben feines SBerteS ift ber 9}erf. )oon feiner 
urf)}rüngU(ben äRetbobe g&nglicb abgemidben : er gibt unS ndmlicb l)i^^ fein 
Hglomerat oon (Sjicerpten, fonbern eine burdbauS correct ebirte ^ocumen« 
ten- unb SSrieffammlung, meldbe eine %üUe ber angiebenbften unb micbtigften 
9iadbri(bten entbatten fomob( für bie gamilienangelegenbeiten ber ^lagiel« 
lonen^ aU audb für bie aQgemeine ®ef(bicbte ber )}o(ntf(ben SHepublif; 
babei merben bie urfprüngHdb in nid^tpolntfd^er Spracbe abgefaßten 2)ocu' 
mente \otodffl im Original, mie au^ in einer febr forgföltigen unb ge< 
lungenen Ueberfe(ung abgebru(ft- 



SitetaiutBend^t. 261 

^ie Sotrefponben^ ber ^rinjefftn Sopl^ie mi bem SBolfenbüttler 
Slrd^b, bie ber ^rin^effin ^ebmig au^ bem SerUner, femer bie bie ©e« 
. f4it(bte ber Königin t)on Sd^toeben, ßatl^arina^ betreffenben ^ocumente, 
fomie bie 6iorref))otiben3 ber ftdntgin Unna (®emal^Iin BUpi^an Satt^or^d) 
liefern ein anwerft banfeniStoert^e^ unb toiiJ^tigeiS SRaterial für bie @e{d)i4ite 
$oIend im 16. Sa^rlf^unberte. Slu^erbem entlf^alten biefe beiben 93dnbe 
nod) t)iele^ äDid^tige; t)on feiner f^jecieden Sluf^dt^lung muffen mir leiber 
megen beg ung jugemeffenen 9laumeS abfelf^en. 9{ur mbd^ttn mir nod^^ 
mate na(i&brä(IIid{^ betonen, bag bad beiläufig bemertt ^od^ft f))lenbib aud< 
gemattete unb beif))ieUo§ biUige ^Ber! bed 9$fd. ftet^ für ben $iftori!er be$ 
16. 3[al^r(^btd. eine ergibige Ouetle bilben mirb. 

Pamietniki Pana Kamertona przezL. P. (^m. ÄamerlonS S5cttf* 
ttürbigfcitcn. 55on ß. ?.) 8. «b. I, XH u. 326 @.; S3b. II, VII u. 300 @. ; 
»b. m, 246 6. $ofen 1869, 3u|)a6Sü. 

^ie unter bem fonberbaren Xitel „$errn ßamertoniS ^enfmürbig- 
feiten'' If^erau^gegebenen 3Remoiren betreffen gmar l^au))tfdd^(i(i& bie B^itge» 
^d)\d)te, enthalten aber and) in ben jebem 3(bf(i&nitte t)orangel^enben ein- 
Yeitenben ©ebanfen manc^ed für bie frühere @efc&i4ite Sitt^auen^ unb 
6amogitiend Sichtige, ma§ für ben e$orf(i&er ni(i&t o^ne ^Intereffe fein 
bürfte. 

Trzy rozdzialy z historyi skarbowodci w Polsce 1507 — 1532, przez 
L... (Drei abfdjttitte au8 ber |)olmfdien ginanagefd^id^te 1507—1532, öonS...) 
8. 104 ©. Ärafau 1868, UniberfitätSbruderei. 

3)er Serf. be^anbett in biefer @c^rift einen bi^t^er ganj unberüdtftcbtigt 
gebliebenen Slbfd&nitt ber ))olnifcben @efdbi(6te unb ^äuft ein unermeglidft 
reicbe^ äKaterial gufammen. äBir (^aben ba^ 9ud& mit großem ^ntereffe 
gelefen unb gefunben, bag ber SBerf. ft(b ein großes Serbienft um bie 
)}olnifc&e $iftoriogra))^ie ermerben mürbe, menn er feine 6tubien nic^t 
nur auf biefe „brei Slbfc^nitte" befdfcränfen, fonbem bie gange Sinang» 
gef(bidtite $oten^ einem ebenfo forgfältigen unb gebiegenen @tubium untere 
merfen mochte. S)ie Arbeit beS $fd. gerfäat in brei (Sapitel (3)ie San« 
begtoertl&eibigung 1507 — 1515, ber preu^ifcfee Ärieg 1515—1526, bie 
ermerbung aWafomeng 1526 — 1532) unb beruj^t faft burc^meg auf J^anb- 
fc^riftlid^en, meift arc^i)}alifdtien SRaterialien, meldj^e biiS^er noc^ t)on ^xt» 
manbem benu^t morben ftnb. 6r )}ermert]f;et gmar bad angehäufte SJtaterial 
nidl^t t)o(lftdnbig, mengt häufig mid^tiged unb minber mic^tiged iiufammen, 



262 Sitetoturberi^ 

ma(6t aber anberer[eitö nicbt feiten fo eingel^enbe, auf bie inneren poU 
nifdften 3uftdnbe fc^IagenbeiS fii(bt toeifenbe SHemerhtngen, ba^ mit mit Set« 
gnügen anettennen, feine Sltbeit l^aU mand^e $un!te, bie biSl^et DoQ' 
(ommen buntel toaten, aufge^eQt. ^ ^injelnen liege ftd^ ido^I mand^ti 
^iet unb ba eintoetfen; bod^ toütben bied nutnteift unbebeutenbe ftleinig« 
leiten fein, bie mit unbetftdtftii&tigt laffen fönnen. ßtmdl^nen ntöc^ten nnt 
nut, bag mit teineiSmegS bamit übeteinftimmen, bag bet polniftbe „ätittet« 
ftanb^ fx(b bamald (3lnfang bed 16. ^ß^^^t^O bot ben SRagnaten butcft 
ein fo \f0l9ei nationale^ ©efüf^l au^egeic^net t^abe (6. 81) unb bag. 
baraud fein Uebetgemi(i&t ju etfldten fei. ^üt und liegen bie ®tünbe 
biefed Uebetgemid^td ebenfalls in ben 5tonomifd{^en äSett^dltniffen unb fioax 
getabe in benjenigen, meltbe bet äietf. auf ben t)otl^etdel^enben Seiten 
audeinanbergefe^t. $lu4 bie am €4itug (6. 104) angefüt^tte $atallele 
jmifcben Sigidmun^ I unb Submig XIV möchten mit nic^t ungetügt laf« 
fen; mit fetten biefelbe füt t)oIltommen mißlungen an. 

Zycie Stanislawa Jablonowskiego, E[astelana Erakowskiego, Het- 
mana WieUdego Koronnego, przez P. Jonsac napisane^ przelozone z 
Francuskiego na jezyk polski. (ßcben bc§ 6tamSlam SablonotoSK, Äaftcttan 
k)on fttof aU; ^on^^^tog^^etman, t)on 3 n f a c t)erf agt, auS bem gftansSftf^n tnS 
^olnifdjc übctfcftt.) 8, 4 SBftnbdJen, VI unb 481 ©. $ofcn 1868, 3- Ä. 
3u|)a&g{i. 

Sot allem muffen mit nad^lf^olen^ mad bet ^etaudgebet gu tl^un 
untettaffen ^at. äBenn mit ndmlic^ ben Sitel biefed Sßetled lefen, fönnten 
mit )}etanla^t fein gu glauben, ba^ mit ein neued 9Bet! obet menigftend 
eine neue Uebetfe^ung loox und ^aben. S)ied \)tx\)&lt ftc^ abet teinedmegd 
fo. 3[m 3. 1774 mat gu Seipaig ein ftattlidfeed, in 4^ gebtudttcd, mit 
$ldnen, ftatten, Slbbilbungen oetgietted SBetI etfcbienen untet bem Xitel: 
Histoire de Stanislas Jablonowski Castellan de Cracovie, grand 
gen^ral des arm^es de Pologne en 4 tomes, par Monsieur de Jonsac 
de l'Academie des Arcades, unb in ben 31. 1789 unb 1790 bei 3)u- 
fout in Sßatfd^au in btei SJdnben eine Uebetfe^ung beffelben, meldte bie 
etften $elf;n 93üc&et (elf l^at bad ©anje) bed Otiginald umfaßte, ^ad 00t« 
liegenbe 9Bett ift ein nut butcb bad elfte ^uc& unb bie Beilagen bed 
Otiginald oetooüftdnbigtet ^bbtudt biefet Uebetfe^ung; matum bet $et« 
ausgebet bied angufül^ten untetlaffen, miffen mit nic^t S)ad 3<>ttfacfc^e 
9Bett ift alfo feit beinal^e 100 Sagten betannt unb beteitd ^inldnglid^ 



. ÖttertttttrBeri(9t. 268 

gemürbigl: e§ ift eine ftar! ^janec^i^nfc^ gehaltene 93iogra))lf;ie, nad^bermir 
un^ teine^toegd ein tid^tiged SBilb beiS @ro^t^etntani$ maxien tonnen. 

Szkice Historyczne. Skreälil Karol Szajnocha. Tom. IV. (§tfto* 
rifdjc ©Raaen üon i!ar( ©aaittodja, SBanb IV.) 8. 281 ©. ßemfcctö 1869, 
^ar( äßifi). 

9Bir fetten t^ier eine Sammlung Heinerer ^2luffä^e bed berüt^mteften 
ber neueren ))olmf(^en ^iftoriograp^en, Raxl B^ainoö^a, t)or un^, melc^er 
gu frü^ für bie'SDiffenjcbaft am 10. Januar 1868 guSemberg üerfcfcieben 
ift. Sie (^iftorifc^en Süj^en 6jaino(^ad gefrören au ben gelungenften, 
aber aud^ gelefenften, gefd^i(btUcben Slrbeiten, welche bie ))oInif(i^e Siteratur 
auftpeifen tann. äRan l^at Saajjnoc^a fc^onoft^ aucb ))on beutfc^er Seite, 
ben SBorn^urf einer „fentimentalen ^iftoriograpM^'' gemad^t. 9Bir (galten 
biefen Sl^ormurf für gang unbered^tigt. Sjaino^a )}ereinigte ftet^ mit einer 
grünbli(i&en gorfc^ung eine äu^erft anmut^ige unb angiet^enbe ^orm: er 
üerftanb eS, ein iebed St^ema fo bargufteden^ ba^ für ben ber Oueden 
unfunbigen £efer ba^ ©ange n)ie eine ßrjdl^Iung ober ein 9toman au^> 
fetten tonnte; aber t)ergUc6 man ben ^uffa^ mit ben iQueden, fo über- 
geugte man ficb, ba^ \\^ Sjafnoc^a nie erlaubte^ irgenb poetifcbe nic^t 
auf 9Ba^r(^eit beru^enbe 3ut^aten bei|umengen, unb ba^ ber tünftlerifc^e 
unb ))oetifc6e 3lnftricb be^ ©angen nur eine ^olge ber meifterl()aften gorm 
tt)ar. 3)iefe tünftlerifcb^bramatifc^e e^orm ber Ssafnod^afc^en arbeiten §og 
il^m ben 9leib berer gu, n)e(c^e ftd^ felbft einer trodenen unb n^enig geift^ 
rei(i&en SarfteQung^n^eife bebienenb^ feine anmut^g^ @pra4ie ftc^ nic^t 
aneignen tonnten, unb be^lf^alb liebten xq^^ biefe Sc^tiftfteHer, feine arbeiten 
mit bem Flamen einer ^fentimentalen §iftoriograj)l^ie" ju belegen. — SSon 
ben l^ier im )}ierten unb legten SBanbe feiner Stigmen abgebrudtten arbeiten 
t)erbienen t)or allem bie brei folgenben ermdt^nt gu toerben: 1) Somna 
d^lofanba, 2) i^ieron^mud unb @tifabet^ StabaieiotoSti, 3) firitifd^e äBür- 
bigung t)on Jloftomarofg 93ol^ban ßi^mielnidi. S)ie beiben erften (@. 1 
—77 unb ©. 78—172) geigen unS tlar, weldfi eine gro^e j)olitifd&e 
9}olIe e^amilienintereffen unb e^amitienintriguen (häufig in ber ))olnifc6en 
dte))ublit gefpielt l^aben; bie le^te n^ürbigt auf einget^enbe unb t)orurt]f;eite« 
freie SBeife ein betannteä drgeugni^ ber rufftfcfeen ^iftoriograp^^ie. — Slufeer 
bem unt)ollenbeten 5tt)eiten 93anbe ber ^,3n)^i ^i^xt auS unferer (Sefc^id&te, 
1646 unb 1648", bereu erfter Sanb bereite »or mehreren 3^1^«" W' 
fdtiienen ift unb ben mir auc^ fd^on im 18. iBanbe biefer 3eitfc^^ift be« 



264 Sitetatutberid^. 

fpriK^en ^aben (bet Sefer ftnbet bafelbft aud^ ein Serjeüi&ni^ bef übrigen 
&$a[nod)a]ä)tn Schriften), ^at ficb in ben l^interlaffenen $a))ieYen bed Seci 
ftorbenen tt)eber eine angefangene, nod) eine t)oQenbete Arbeit gefunben. 
3n ben legten Seben^ia^ren bed S(ugenli(i&tö beraubt unb an ftötper unb 
@eifit gef(btDäd^t, mugte er ader {c^riftfteQerifcben Xt!ätig!eit entfagen. 
3)er anleite 93anb ber „S^'^i S^^re'' fotl nun in fturgem ber Oeffenttic^' 
feit übergeben merben; bantit »irb U)ol^( bie ^ublication ber €gaino((a' 
fcben 9Ber!e looQfommen beenbigt fein. 

Zarysy Historyczne Skredlil Bemard E[alicki. (^iftortfd^e Stilen 
t)on Semarb j(aü(!t.) 8. 303 6. JBemberg 1869, ®ubr^notmc) unb 6<!^mibi. 

@in bem Slnbenten ^ar( @3ainoc^a§ \)on einem fetner Bd^üUr ge^ 
n)ibmeteiS iBucb. 9Bir ^aben ben Serf. ftet^ für einen ber begabteften 
ber jüngeren polnifc^en $iftori!er gelf^alten unb t^eilen auä) f^tnte biefe 
ajteinung. Sodft möchten mir it^n auf einen Umftanb aufmerffant mad^en. 
6^ ift fel^r natürlidb, ba^ ein Schüler feinen angebeteten unb betounberten 
Self^rer nac^gual^nien ftrebt; boc6 k>erfä(lt er (hierbei tDo\)l nur }u (häufig 
in eine gegmungene, mibernatürlidt^e äKanier. SBenn bei SgajnoAa bie 
fünft(erifc^e ^orm unb Hu^brud^meife ein ^udflu^ feiner poetifcben 93e« 
gabung toaren, fo fann bei feinem Schüler bie ge^mungene Slac^alf^mung 
berfelben einen anwerft getünftelten unb unnatürli^en ^(^arafter annet^men, 
»enn man fte(^t, ba^ ber $}erf. bemüht ift, t)om Xitel biiS auf^ le|te 
Sßort ftet^ fein Sorbilb fHat)ifc6 nacbsua^men; mad bort 9latur mar, 
mirb Vxtx Spanier. Son ben ^er abgebrudtten arbeiten ^aben mir einige 
bereite im 18. 93anbe rü^menb ermähnt; auc^ bie übrigen maren und 
)}orl^er fc^on au^ 3^itfd^riften befannt. ^er Sanb entlf^ält folgenbe ^uf- 
fäfte: S)orot^ea bon SKontau (6. 1—22), eine mol^l nicfet fe^^r gelungene 
parallele jmifd&en biefer ßlau^nerin unb ber ^Ibona in Tlxdktoki^ ^tU 
bengebid^t ßonrab äßadenrob; — S(beldt)erlei(^ungen bed ^onigd Stephan 
mäl^renb be« ruffifcben ÄriegeS 1579—1582 (©. 23—68), ein fej^r 
banten^mert^er Seitrag ^ur ßi^arafteriftif bed großen $olen!önigd Stephan 
»atj^or^ ; — SBIabiglam IV afe »auemfönig (S. 69—112), au* biefer 
Sluffa^ bedt un§ eine bi^^er unberüdftd^tigte Seite in ^önig Sßlabidlamd 
St^aratter auf, ndmlic^ feine eifrigen Semül^ungen um bie $ebung unb 
um ben ©cfcut beS 93auernftanbe§; — (Sine Srautmerbung im 3« 1637 
(©. 113—144), unb 3anu«a Mabgimiö (6. 145—224), amei anmm 



Sttetaitttlbertd^. 265 

t^ige uTib mit ©efc^id butc^gefü^tte SBüber, bie toxi bereite im 18. 
93anbc biefcr S^itfc^rift bcfpräcben; — Slbrian $icfarSfi unb fein SagebucJb 
aus bcm 3. 1657 (©. 225—288), au* bereit« im 18. Sanbe an- 
gejeigt; — S)le gur*t »or bem Sribut im 3l. 1673 (6. 289—303), 
bebanbelt eine fucg )}ot bem Xobe fiönig SNid^ael« in Semberg angelom- 
mene türtifc^e ©efanbtfc^aft^ über beren S^td man bamal« bie getoa^s 
teften i^i^potbefen mad^te. 

Akta grodzkie i ziemskie z czasow Bzeczypospolitej polskiej z 
archiwum t. z. bemardyÄskiego we Lwowie w skutek fondacyi ö. p. A. 
hr. Stadnickiego wydaue staraniem galicyjskiego Wydziala Erajowego. 
(®rob< unb Sanbgerid^tSacten auS ber 3^i ber 9{e|)ublil $oIen au§ bem fogen. 
$em]^arbiner»^rd^it) p Semberg in gfolge ber gräftid^ ^. StabnidEifd^en Stiftung 
burd^ Sttrforge be§ galtjifd^en SanbeSauSfd^uffeS l^erauSgegeben.) Sb. I. 4. 
XXVII u. 199 @. "ßembcrg 1868. 

@raf ^leianber €tabni(ü, ein )}ortbei(baft befannter bif^orifcber 
Sdtiriftftefler, t)erfd^rieb bei feinem Sobe eine bebeutenbe Summe, um au« 
bem Ertrage ber 3infen au« bem fiemberger @rob'$lrcbi)) bie loic&tigften 
9JlateriaIien ju )}eröffent(id^en. S)en erften Sanb ber in golge biefer Stif- 
tung ebirten $ubIication ^ahtn toir t)or un«. S)a« Semberger ®robar(bit>, 
eine« ber rei(bften geridt^tlic^en 9lr(bit>e in gang Oefteneicb/ entbält in 
6900 e^oliobdnben Steten an^ ber 3eit t)om ßnbe be« 14. Sabrbbt«. 
bi« 3ur Sbeilung ber SRepublit $olen. 93ei einem fo ungeheuren Sorratb 
fd&eint un«, um mit ber 3^it bie 9lufgabe erfd&öpfenb löfen gu lönnen, 
t)or adem nötbig, bie ißublication nad^ einem localen ober d^ronologifcben 
Softem au bemerfftetligen, unb bief e« febtt bem erften Sanbe )}o[lf ommen : 
berfelbe entbdlt nam(icb 83 Socumente, t)on bem a0[er)}erft6iebenften äBertb 
unb &)aiattcx, au« ben 3l. 1244 bi« 1768, alfo au« allen möglidben 
93ü(bem unb Seiten berau«geriffene unb in einen 93anb gufammengefc^mie^ 
bete Slctenftüdte. SBenn bie $ublication auf biefe 9Beife fortgefe^t toirb, 
fo mirb in ibr mit ber S^it, menn ftdti bie 9dnbe mebren,- ein folcber 
SDBirrmar entfteben, ba^ toeber bie $erau«geber nocb bie Sefer miffen met' 
ben, ma« bereit« benu(t n^orben ift unb ma« nod^ gu benu^en bleibt. 
9Dir glauben, e« märe ba« Sernänftigfte, bie Slcten fo bev<^u«}ugeben, 
tt)ie fte in bem ^ri\r> georbnet fmb, b. b- nad^ ben fpecieOen @robs 
gerid^ten. SJtan nebme }. fß. ben Semberger, ^rgem^Sler ober irgenb 
einen anberen SJesirt unb ebire auerft ba« in feinen ^cten befinblicbe 



266 Siteraiurberul^ 

äJtaterial; nad^bem man ben einen tx\d)bp\t, ge^e man §u einem fotgeuDen 
über u. f. ». SCuf biefe 9Beife »irb man mit ber S^it $en bed gan^ 
SRatetiate merben. S)abei märe mol^l bad minber 9Bt<!^tige in G^cerpten, 
bad 9Bi(6tigere in extenso ju geben. X. L. 

3Io)DaiS!9, ^nbbud^ ber rufftfd^en ^efd^id^te. ^\>al, ^ge. 

@d !ommt mo^l ni(bt oft bor, ba| einem ^iftorif^ien ^anbbucb bie 
(Bf)xt mtberfä^rt, in eine frembe Spracbe überfe(t ^u merben, toie biei^ 
bem oorliegenben 9Berfe begegnet. 2)er ©runb baoon ift in ber unge« 
meinen Verbreitung beiS 93utbed in ben rufpfcben Sel^ranftalten }u fuc^en, 
melcbe eine Ueberfe^ung beffe(ben aud^ für bie Schulen ber Oftfee))rooin3en 
münfcbendmertl^ mahlte. 3)iefe Verbreitung bed ^uä^e^, toeld^ed nicbt aDein 
in ben ftronfcbulen, fonbem au6i fafi in aOlen prioaten Se^ranftaUen 
SHu^Ianbd angenommen ift, mag fomof^I aud beffen Vorzügen ate aud 
feinen ÜlRängeln erfldrt merben. S)er ^auptoorjug beffelben beftel^t in 
feinem mäßigen Umfang, melcber bem 93ebürfni| ber mittleren Schuten 
genau ange))a|t ift, U)dt^renb 3. 93. ba^ mel^r als boppelt fo gro^e ^nb> 
bud) SoIotoiefiS nur in feltenen $äUen in ben ^ö^eren klaffen eined ®9m< 
naftumd benu|t »werben tann; au^erbem ftnb barin gu toben bie leici^te 
fiie^enbe ©rjä^Iung, bie gefcbidtte ©ruppirung bed 6top, bie gelungene 
Sertoebung oon (^arafteriftifc^en 3üd^n unb Stnefboten in bie gefdbid^tUc^e 
3)arftenung. 3)o4i [teilen bie Ie|teren äSorgüge ]äion in na^er Serbinbung 
mit ben SRängeln beiS SJud^eiS. 

äSor bem Srftbeinen be^ Sud^ed oon 3ltomaidf9 (^errfc^ten in ben 
ruffifcben €cbu(en bie ^anbbücber Uftridlomd oor, meldte nodft gur 3^it 
ber oorigen ^Regierung gefd()rieben, mit einem gdn^Iic^en SRanget an ge« 
fcbicbtlicberäuffaffung ein fteife^ $at^og im ftan^IeiftU unb fo Aberfd^meng? 
lid^e £obrebnereien auf bie ®r5^e unb Zugenben ber Siegenten oerbanben, 
mie^fie bem bamaligen Stanbpuntt ber officieOen $äbagogie angemeffen 
erfdbienen. SBei oerdnberten 3ci^ber^d(tniffen mu^te ficb eine S^eactton 
gegen biefe officieOle Sluffaffung ber rufftfd&en ©efc^ic^te htnb geben; ber in 
bet 3loumaüftiI unb t^eilmeife in ber ©efeQf^aft ^errfd()enbe oberflddftlid^e 
Siberalidmud brang in bieScbuIen ein, unb unter biefen Sinflüffen Um 
baiS SSerl ^(omaidfi^d gu €tanbe. 3)iefed SSer! barf feinen Stnfprucb auf 
felbfidnbige 3)urcbbringung bed ©egenftanbed machen. 6d berufet l^aupt* 
f ddtiHcb auf bem ^anbbucb €olotoief^, moraud ber Serfaffer ni^t nur ben 



StterattttBcridii 267 

aQgemeinen $(an, bie golge bet S)arftellun9, fonbetn oft gan^e @d(e ent« 
nommen \)at, bie peript^taftrten Steden abgeregnet 0. Selber ^at er nid^t 
aud) tluffaffung unb @eift feinem Sorbilbe entlehnt. S)a^ 9Bert 60(0« 
miefd \)at mand^e äu^erlic^e Unbequemlic^Ieiten als Sdbulbud^ ; aber eS beruht 
auf fefter tt)iffenfc^aftli(i^er ®runb(age unb bietet bem {ungen @entütt^ eine 
ergiebige unb gefunbe 9lal^rung bar. S)ad 9nä) ^(omaid!^^ hingegen 
trägt ben ^t^arafter eines (eichten feuidetonartigen $im unb iperrebenS über 
biefeS unb ieneS in ber rufftfc^en ©efd^ic^te, toobei bie lemenbe ^lugenb 
md) nic^t ben geringften ^n^a(tS))untt finbet, »elc^er im 6tanbe mdre, 
i^ren (Seift ernft ^u befc^dftigen unb i^r Slad^benfen ju erregen. 3)er $f. 
^ulbigt ber ^errfc^enben aWobe, ben Oefcfeic^tSunterriit ber 3«9«n^ fo 
leicbt als möglid^ §u machen, unb trachtete be^toegen hamdi, ba^ fein 
^anbbud^ fo wenig a(S möglich ben S^aratter eines (SompenbiumS t)on 
X^atfac^en l^abe unb bagegen einer feffeinben Srjal^lung nal^elomme. 3)ie 
Xt^atfac^en unb ^erföntidftteiten erfc^einen unb )}erf(i&tDinben bei i^m toie 
in einer 3au6er(ateme. S)ie emften Aufgaben ber rufftfd^en @efc&i(i&te 
tl^ut er mit einigen leidsten $(^rafen ab unb umgebt aOleS, »aS bie Sßiffen« 
fdftaft in ber legten d^it getl^an l^at, um bie teitenben ^rincipien in ben 
93egebenl&eiten unb in ber St^ätigfeit ber l^iftorifdtien $erfonH4!eiten gu 
ertldren. SldeS erf(i^eint bei il^m tt)ie sufdUig ot^ne Urfaii&e unb folgen. 
3)aS If^iftorifc^e Seben beS SoReS toirb bargeßeHt als eine 9lei(;e )}on ^Begeben- 
(weiten, bie burc^ leine S^ee oerbunben finb unb o^ne 6inn auf einanber 
folgen, ^ie ©rHdrungen beS SJerfafferS ftnb nic^t fotoolf^l htrg als ober^ 
fld(6li(i& unb in einigen SdDen unrid^tig. So l^ei^t eS g. 9., ba^ unter 
bem Segriff Mestnitschestwo bie im SWoSfowitifdfecn Staate ^errf^enbc 
Sitte t)erftanben toerben muffe, »onad^ bei ber SSeHeibung t)on Stellen im 
$eere unb in ber Sermaltung bie SBet^eitigten auf bie SSomel^ml^eit i^reS 
®efc6led^teS »edbfelfeitige Siüdtficbt au nel^men pflegten. Sluf ben erften 
Slidt f*eint bie (frfldrung ridfetig, ift aber in ber Z\fat nid&t genau. «Rit^t 
bie Somel^m^eit beS ©efd^ledftteS tourbe in Betrachtung gebogen, fonbem 
melme^r bie 9}angftufe ber Stellen (Mesto)^ meiere bie beiberfeitigen Sor^ 
fal^ren befleibet l^atten, unb menn bie Sprößlinge beS üorne^mften ®e« 
fc^Ied&teS, mod^te eS felbft loon Slurit abftammen, feit lange teine t^ö^eren 
Stellen im Staate eingenommen l^atten, fo t)ertor fxä) baS ©ef^led^t unter 

1) ^Jcrgt SlotoaiS!^ 7. rufftfd^c ?(u8gaBe I 19 ff., 60 ff. mit Solotoief 
(erftc ?(ttSö»bc) 125 ff. 191 ff. 



268 Sttetatnrtoii^. 

bfT S^\ bed nieberrn 9bdd. 91uf biefe fixt Derloren unb iMtgalen \o* 
gar mele Surften i^ren ffirftlu^ Xitef. €. 223 nfc^nt bad Mestnit- 
schestwo fogac ime eine Saune ber Soiaren. ^SBenn ber 3^^ ein @ap 
ma^i qah", ecgä^It ber Setfaffer, ^fo nahmen bte ®dfte i^re $(dte an 
ber £afel i^rer Somebm^eit gentä^ ein. 3)a auf einmal fdUt ed eine« 
Soiaren ein, md)t metter unten an ber £afe( aU irgenb ein anberer ft|en 
gu »ollen unb er bittet ben 3^^'' u. f. m. S^fo oberfläcUi^ nnrb bie 
lySeffehmg ber Säuern an bie Sd^oQe" bargefteQt, »obei ber äftodlomi^ 
tif(Jben Siegierung ber Sormurf gemalt »irb, ba| fte in biefem %aXU 
„feine uo^Itl^ätigeren 9)<la|regetn traf. (Si märe intereffont, bom Ser< 
faffer gu erfahren, to^ldtt anbere mol^Itl^dtigere 9Ra|regeI bie Stegierung 
in biefem äu|erft fcJbtvierigen %alU (^dtte treffen tonnen. 

hierbei f))ri(Jbt ft4 ber ©runbfel^Ier be^ Serfofferi^ aud, bie Ober^ 
fldcUid^Ieit, mit melcber er ben ganzen Serlauf ber ruffif4/en ®ef((i(lbte 
auffaßt 3)ie SRodlomitifd^e Siegierung, ber SRo^fbmitifcbe Staat erfc^nt 
i^m loie ben ^uiSldnbem im 16. S^^^^unbert afö ber %\^pu^ einer ^^ah^ 
gierigen, tüdifc^n, unerfdttüd^en S^eSpotie, einer barbarifcben erbrütfenben 
©etoalt^errfAaft. 3)ie ^u^Idnber unb oiele (Sint^mifdtie iener 3^^, bie 
bei bem bamaligen 3uftanbe t>ie( gelitten, l^atten @runb genug, über bie 
9Rodtomitif(i&e 9{egierttng ein foldfted Urtl^eU gu fdOlen; in i^rer Stuffaffung 
gibt fuj^ oft ber politifd^e unb no(i& mel^r ber religiöfe $a( tunb. 9Ke* 
manb §weife(t baran, ba^ bie Siuffen im 16. unb 17. S^^i^^unbert un» 
€it>i(iftrt maren unb ba| be^^alb and) U)X Staat nod^ einen barbarifc^en 
3lnfiri(!b (atte; aber eben bie Sebeutung biefeS 6taatei$ mu| richtig auf« 
gefaxt tt>erben, unb baran (at e§ ber Serfaffer fetalen (äffen. 6r fertigt 
bie Sebeutung bed 6in(^ettftaated mit einigen leidsten oon anbern entlehn« 
ten $^rafen ab, moec fte nubt umge(^en lann; imUebrigen aber ift i^m 
bie 3bee be$ Staate^ g(ei(!bbebeutenb mit ©eloaltl^errfc^aft ; ber StoSfo« 
tt)itif(j^en $eriobe gegenüber oer(^dlt er ft(b nun ooQenbS menn nid^t 
mit bem Stbf^eu, fo menigftend mit ber ©(eid^gültigfeit eined liberalen 
^uUiciften. 3)er aRodlomitifd^e Staat, bie aRo^Iotoitifd^e Slegierung ftel^ 
für i^n getrennt aU etmad Sefonbered, bem rufftfc^^en Solle grembartiged 
ba, unb er fteOit Tte nici^t aOlein ben tletnrufftfcben (toad nocb einen Sinn 
^dtte), f onbem ben bonifd^en ftofalen unb f ogar bem Stenla Staftn gegen- 
über. Son bem (enteren fagt er, „ba| in i^m $a^ gegen bie SRodto- 
mittfd^e ^Regierung unb Sertangen nac^ 9ta4ie ermadftten'', a(d »enn ed 



2iinatvixhmä)l 269 

für SRaftn in Slu^Ianb eine anbete a(§ bie 9Rod!omitif(te ober rufftfcbe 
Siegierung gegeben ^ätte. 3)ie Solt^aufftänbe gur Seit beS 3aren ^lejiiu^, 
bie aud einem bunfeln unbetDu^ten orange nac6 befferer Staat^orbnung 
fioffen, merben (eic^t^^in ertldrt aU eine Sortierung be^ ^am))feS amifdben bem 
alten freien €omntunenmefen unb ber SRo^fotoitifcben @taat$orbnung, n^eld^e 
immer tiefer unb tiefer in ba$ Seben beS SSoIfed brang unb aQe feine 
Gräfte an ft* 30g. ©iefe SBorte fönnten olg SMotto auf bem Sitel be3 
:3(ott)ai§t^fcben äßerted fte(^en. ^a§ gtoge SHefuttat alfo ber ganzen nox-- 
berge^^enben ©efcfei^te — ber SWogfotoitifcfee Staat, ber bie Gräfte beS 
^olted in @in^eit t)erbanb unb e$ gu weiterer ^ntmidelung fd^ig machte, 
erfc^eint bem 9$erfaffer aU etmag SuföQigeiS, ba$ bie grei^^eit unb pro^ 
üingieQe 6elbftänbig!eit jerftört, bie nationalen Gräfte an fidj giet^t unb 
tur^ gefagt in ilf^rer weiteren ^nttoidelung l^emmt. Unb biefe 3Borte be- 
jiel^en {x^ gerabe auf ben 3eitpuntt, al^ bie äRo^fomitifd^e 9%egierung 
begann, mit fefter ^anb bie SSolf^trdfte in bie äSaf^nen ber euro:))difcben 
b. ^« allgemein menfd^Ud^en ^ibilifation ju (en!en, als bie rufrtfd^en 93ar< 
baren nac^ Ueberminbung ber afiatifcben Sorben anfiengen, nac6 SBiffen« 
fcbaft unb Sultur 5U verlangen, an meiere fte früher teine Qt'xt 3U beuten 
(matten. (&^ ift natürlid^ felbfioerftänblid^, bag oon biefem t^eitmeife flat^o^ 
))^ilifdben @tanbpuutte auS ber Serfaffet bie meltgefd^ic^^tlicbe ^^dtigteit 
$eterS beS ©rogen einfeitig auffaffen mugte. @r t)ex\)ält M xl^x gegen' 
über fel^r !alt unb be^anbelt fte mit einer gewiffen 6c(^eu, als toenn er 
ftcb fürchtete, etmaS jum Sobe biefer Sleform ober, feinen ^Jlnftd^ten nad^, 
biefer Unterbrüdung ber 9}ol!dtl()ümIic^teit ju fagen. ^ie mic^tigften Seiten 
ber ^(^dtigfeit $eterS befte^en ben SBorten beS $anbbu(beS nac^ 1. barin, 
bag er bie (Sntmidlung ber änogfomitifc^en Selbft^errfc^aft gur Steife 
brachte unb bie ftaatUi^e (Sentralifation meiter auSbilbete, 2* ba^ er bie 
^erbinbung mit @uro:))a unb bie Slneignung ber euro))difc^en Suttur er^ 
leicbterte (alfo nur erleichterte), 3. burd^ bie SluSbilbung bed ^eereS 9iu^« 
(anb auf eine t^ol^e äRac^tftufe erl^ob unb ben ®runb 5U feinem (Sinflu^ 
auf baS Spfiem ber europdifc^en $olitit legte, ^n biefer S^aratteriftif 
mirb man Dergeblicb bie ma^re Sebeutung ber S^^dtigfeit beS großen 3at^en 
fuc^en; fte tann ^um Selege bafür btenen, ba^ ber gan^e Sinn ber 
rufftfc^en (^efd)ic^te für ben SBerfaffer in ber (Sntmidlung einer ftarfen 
®ett)alt^errfd)aft, alfo and) einer tiefen Sclatoerci unb borbarif(6er ßrobe« 
rungsfu(!^t aufge(^t. 



2fO Stteraturberk^. 

3. ifl gu foI(ben Se^auptungen getommen, meU er, flott auf bet 
^Q^n ber ftrengen ffiiffenfdftaftlulftfeit gu bleiben, ftdft bon btefer ableiten He| 
bur(( eine tenbengiöfe dhdfttung unb bur(6 flabopl^infcbe $6antaften über 
bie alte XerritDrien- unb (Sommunenfretl^ett, b. 1^. ein gol^ene^ 3titaltet, 
»0 ed feinen Staat ^ah unb bad gange fianb unter patriarcbaltfdfte %^Uß 
fürften bertf^etU mar. ^ber menn bieg ein golbened S^italter mar, fo 
l^dtte ed ber äierfaffer in feinem gangen ©lange barfteHen foOlen. 68 tag 
maJ^rfcbeinli^ au(b etmad bergleid^en in feiner Slbpc^t; benn ob er audb 
fonft ^. Solotoief fogar in ber Sprad^e unb ben SBenbungen ber BfÜje 
nad^a^^mt, berld^t er fein Sorbilb bei ber S)arße(Iung berjentgen $eriobe, 
bie na(b bem Xobe ^farofCamd folgte unb benu^t bei ber @rt(drung biefer 
oermidelten Serbdltniffe nidbt beffen $rinci)) ber ©entUitdt. Statt beffen 
begeicbnet er biefe $eriobe mit beut ^u^brude „(Snttoidlung bed Xerrt» 
torien« unb ^ommunenmefen^^. Tlan bdtte banacb etmarten foQen, baS 
bier ein neues $rincip aufgefteQt, eine neue miffenfcbaftticbe ^uffaffung 
biefer $eriobe entmidelt toorben fein mürbe. @tatt beffen ergdblt ^ier 
ber äierfaffer in gebn 3^il^n/ ^^6 in S^tge ber Siermebrung beiS 9htri^ 
fcben @ef<blecbted 9}uglanb in mehrere felbftftdnbige (?) gürftentbünter ger^ 
fiel, ba^ eS in jebem ^ürftentl^ume einen ^elteften unb mebrere %f)txh 
fürften gab, melcbe faft immer unter einanber um bad 6eniorat unb bie 
Xbeilfürftentbümer b^berten unb ba^ gu berf elben 3eit unter bem Sinfiuffe 
ber Selbftftdnbigfeit ftcb ))rot)ingieae SBerfcbiebenl^eiten in ber GuUur unb 
bem äBefen beS $ol!e$ audbilbeten. S)ad ift M^^. 9Bo aber ift bier 
eine (Sntmidlung gu feben? SBie fam eS bagu, ba^ ein fotcber 3uftanb 
ben 93oben gu einer @taatsbilbung ahqah^ ^u^erbem traten befanntticb 
oor ber ^ntunft Slurifö bie SSerfdbiebenbeiten ber eingelnen Stdmme nodb 
fldrler b^tbor. ^ie ^errfdbaft bei^ ^^urüfdben @ef(bte(bteS glidb biefe äier« 
fcbiebenlf^eiten immer m^\)x unb mebc aus, inbem eS überaQ btefelben 3u' 
ftdnbe einfül^rte. 3)od^ mir moQen nicbt )7oIemirtren, fonbern nur geigen, 
mie oberfldcbU(b ber Serfaffer feinen ©egenftanb bebanbelt. Sein $anb< 
bucb ift eigentUdb nicbtd aU eine (ofe ^erfnüpfung bon berfd)iebenen tanb- 
Idufigen Slnftcbten unb Urtbeiten über bie rufftfcbe (^efdbicbte, meldbe in 
pdbagogifcber i^inftcbt nicbtS ©rünbliied barbietet unb bie lemenbe Sugenb 
mit ungufammenbdngenben obeiflddbticben ^enntniffen unb falfcben Sorftel« 
(ungen über bie micbtigflen ®runbgüge ber rufftfcben ©efdbicbte erfüDt. 6. 



ber 



SRitnilen im Oc tober 1869. 3n ben 2:agen t)otn 29. Be^p-- 
tember big 4. Octobet biefed 3>^(^^^^ ^i^^^t bie l()tftoTifcbe ^ommifrton ibre 
ftatutenmdgige $(enar'$erfamm(ung. 9Son ben au^toärtigen SNitgUebern 
nabtnen au^tx bem 9$orfi$enben, ©ebeimen SRegierungiStatb b. SRan!e aud 
93eclin, an ben SBerbanblungen Slnt^eiC: i^ofrat^ diiiUx ry. ^rnetb/ 
2)irector be$ gel^einten $aug«, ^of« unb 6taatgat(bit)g aug 9Bten, $ro' 
feifor 3)ümmler aug $aQe, ^rofejfor $egel au^ Qvlanqtn, (Sebeimer 
SRegierungSratb $er( au$ ^Berlin, 3)irector t). 6tä(tn au^ Stuttgart^ 
$Yofeffot äBadernagel an^ iBaH $rofeffor Wail^ auiS ©öttingen 
unb$rofeffor 9Bege(e auS äBür^burg; bie einbeimifdben SRitglieber U)aren 
fämnttlicb gugegen: ^rofeffor (5 o melius, 9leicb§ratb b. 3) ö Hing er, 
Oberbibliotbefar §öringer^ 9{ei(!bgarcbibbirector t). £ober, @taatiSratb 
t). äJlaurer, S^tetcb^arcbibratb äßuffat, @eneral t>. Spruner unb ber 
6ecretär ber ßommiffion ^rofeffor ». ©iefebredbt 

^er Q^orfttenbe, baran erinnernb, bag gerabe bor gelf^n ^abren am 
29. @e))tember 1859 bie erfte $(enars$erjamm(ung gufammengetreten fei^ 
tt)ar[ in ber @röffnunggrebe einen IHudblid auf bie bidberige S^b^tigfett 
ber ^ommiffton unb ftedte bie üodenbeten ober begonnenen arbeiten ber^ 
felben in ibrem 3uf ammenbange untereinanber bar; er toieiS barauf bin, 
mie f\e fdmmtUcb mit bem großen nationalen ©ebanlen in SBerbinbung 
ftünben, toelAer ben üeretoigten Äönig SDflayimilian II bei ber ®rün« 
bung geleitet ^abe unb in melcbem ^önig Submig II ba$ SBert feinet 
bodbgefmnten SBaterS fortfe^t. S)er S)ru(! biefer S'^ebe mürbe gemünf(bt 
unb i|t ingmifcben erfolgt. (Stttgcmeine Seitung 1869 9lr. 230 Beilage.) 

Ueber bie ©efcbäfte bc§ Ie^tt)erfloffenen 3[a^re« erftattete ber 6ecretdr 
ben ftatutenmä^igen 53cricbt. 3?ocb bemfelben maren bon ben burd) bie 
ßommiffion berauSgegebenen ©cbriften feit ber legten $Icnar-S5erfamm(ung 
in ben äSud^t^anbel gefommen: 



272 Sc^te Kerfammlung ber l^fiotifd^ Commiffion. 

1) 3)eutf(6e 9)ei(Htagdacten. IBb. I entlf^attenb: Seutfc^e 9tei^tog9« 
acten unter ft. aSntiel. Srfte ^btl^eilung 1376—1387. ^n* 
ausgegeben t>. ^, SDBeigfdder. 

2) e^nüen ber beutfc^en Stäbte t)om 14. bU in« 16. S^^^tbunbert. 
99b. VII ent^a(tenb bie SRagbeburger €(6ö))pen(JbronU, bearbeitet 
bon Dr. R. ^anide. 

3) Sie ^iftortfcben aSoRdUeber ber 3)eutf(ben bom 13. bU 16. Sa^r* 
bunbert, gefammelt unb erldutert bon 9({. b. S i li e n c r o n. 99b. IV. 

4) ®eid}i4te ber Sßiffenf haften in ^eutf^Ianb. 9^euere 3eit. Sb. 
VIII ent^altenb (Sefcbic^te ber @))ra(ibtDtffenf((aft bon %lf. Senf ep. 

r>) l^kperifc^e« 9Börterbu(ib bon % $(nbreaS 6 dft melier. 3n)e{te 
mit bed Serfaffeid 9lac6trdgen berme^rte ^udgabe, bearbeitet bon 
®. Ä. 3 rommann. Sieferung I— III. 
G) Sa^rbücber ber beutfd^en ©efc^idbte: bie 3^^ ^^^I äRarteQd bon 

S^. »repfig. 
7) 3orf jungen gur beutfc^en ®ef*Jbt(!^te. Sb. IX. 

9Jltt Unterftütung ber SommifRon tft femer im 2)ru(I erfo^ienen: 
3)te @raff((aft unb bie ®rafen bon B)panlftm, erldutert bon 3. 
®. 8c(^mann (§toei *5dnbe). 

^ie äRitti^eUungen beiS Secretariatd unb bie Seric^te, meldte im 
8aufe ber 3$er^anblungen bie Seiter ber einzelnen Unternehmungen er« 
ftatteten, legten bar, ba^ auc^ eine nid^t geringe Qaffl anberer 3&er!e be« 
reitd unter ber treffe fei unb bie Slrbeiten ber Sommiffton überhaupt 
nacb aCien Seiten im rafc^en gortgange ftünben; au^erorbentüdb merben 
biefelben geförbert burcf^ bie pret^n^ürbige Siberaütdt^ mit melcber bie (ie^ 
ftgen unb auSmdrtigen ^e^örben, n)ie bie ^ermaltungen ber ^rd^ibe unb 
^•Bibliot^efen aQe 99eftiebungen ber ^ommiffton ju unterftä^en fortfahren, 
gür bie no(( fe^Ienben ^btl^eilungen ber ®efc(^i4ite ber SBiffenfcbaf-- 
ten n)irb bon mel(^reren ausgezeichneten @e(e^rten mit großem (Sifer gear- 
beitet. Sie ®efd)i((te ber germanifd^en $(^iIologie unb Slltert^umdfunbe, 
bearbeitet bon ^rofeffor b. SHaumer in Erlangen, toirb ie^t sundd^ft 
bem 3)rud übergeben »erben. S)a auf bie SRitmirfung ber ©ele^rten, 
meiere früher bie ©ef^id^ten ber clafrifd^en ^jS^iloIogie, ber $iftortogra))^ie 
unb ber 9Rebicin übernommen (atten, (eiber ntdbt melf^r gerechnet h)erben 
{ann, finb Ser^anblungen eingeleitet »orben, um für biefe Hbt^eilungen 
neue bebeutenbe Ardfte ju geminnen. 



Sehnte SJerfommtunö bct ^iftorifdjen dommifftort. 278 

a)ic atbeiten für blc Verausgabe ber beutfdben 6täbtc4roni!en fmb 
au* in biefem Qabre na* »ctfcfiebenen Seiten fortgefüb^^t »orben. ^ro- 
feffor i&egel, ber Seiter be« gangen umfangreicJben UntemebmenS, bat 
fettft bie Bearbeitung ber ©tra^burger Sb^onüen öon Slofener unb Äö* 
nigibof en übernommen ; f\e »erben amei Sdnbe füOlen, loon benen ber erfte 
fcbon in ben ndcbften SBocben bie ißreffe t)erlaffen toirb. S)ie Searbei» 
tung ber Sfiümbergfcben ©btonilen au« ber giöeiten $älfte bc« 15, ^abr^ 
bunbertg big gum 3abre 1505 ift t)on $rofeffor t). Äern in Sreiburg 
fo »eit ge[örbert toorben, ba^ im nd^ften Raffte ber »ierte SBanb ber 
^ümbergfcben ^bi^onüen roirb in ben Srud gelangen tonnen. S)iefer 
Banb koirb bie S^^^f^tungen, begiebung^meife 3ufd$e gu ben bereit« ge« 
brudten dtteren (Sbroniten t>on U(man Stromer unb ber (Sbtonit au« ^. 
6igmunb«3^it bi« gum^ab^^ ^^87 entbalten; bie meiteren ^ortfe^ungen 
Don Xucber bi« 1499, mie oon S)eicb«ler bi« 1505 toerben oorau^ftcbtU* 
no(b «inen fünften Banb ber 9lürnbergfcben ß^bi^onüen fuQen. 3)ie Ver- 
ausgabe ber ^olnifcben Gbtontfen ift burcb bie f)}racbHcbe VerfteOlung ber 
S^eite ber V^d^nfcben 9teimcbrontt unb ber im 3labre 1499 gebrudten 
€bi^oni{ oan ber biQigen ftat oan ^öln, toelcbe ber pbiblogiftbe äRitarbeiter 
Dr. 6. 6d)röber in S'lubolftabt auSgefübrt bat^ ^vorbereitet loorben. 
S)ie ^txau^ahe be« gtoeiten iBanbe« ber iBraunfcbtoeiger Sbronüen in 
ber 93earbeitung be« ^rcbit)ar« ^dufetmann flebt in ^u«rt<bt. 2)er 
S)rud ber Sübedfcben (Sbtonifen bat megen einer Idngeren ^rantbett be« 
^rofeffor 3Rante(«, n^elAem bie Bearbeitung übertragen ift, no* aufge- 
f*oben tt)erben muffen. 

^ie ^[rbeiten für bie beutfcben 9{ei(b«tag«acten baben ibren regele 
md^igen unb ununterbro(benen Sortgang. 2)er gtoeite Banb mirb in ben 
nddbften Wonaten in ben S)ru(! tommen; er n)irb bie gleite Vd(fte ber 
Regierung Ä. SBengel« umfaffen. S)ie Sammlung, toelcbe für bie Seit 
^. SRujjreibt« gemacbt ift, foK auf ein Ttai gurüdgefübrt toerben, toelcbe« 
bie Betodltigung be« Stoff« in einem Banbe ermöglicbt. gür bie Ste- 
gierung ^. Sigmunb« Tmb brei Bdnbe beftimmt. S(bon ie^t baben ftcb 
mebrere 9la(btrdge gum erften Banbe gefunben unb toeitere (Srgdngungen 
toerben fi* fpdter ergeben. S)iefe foHen in einem Supplementbanb gu= 
fammengefa^t toerben, toelcber na* bem Ttebenten für bie 9iegierung Sil- 
brecbt« IT beftimmten Banbe erfcbeinen foll. ®ie Keifen, toelcbe ber $er« 
au«geber, $rofeffor äBeigfddet, unb feine äRitarbeiter, Bibliotbelar 

^iflorlfd^e 3eitf^rift. XXIII. »onb. 18 



274 Sel^nte Setfammlung Der i|iftorif(i^en (Sommttfhm. 

Dr. Perlet in Erlangen unb bev t^ieftge är(i&i\)feaetdr Dr. S^dff- 
U.x, m<b ^^m &\a^, Bamberg, 9?ürnbevg unb^ug^burg gemacfit ^abeti, 
{tnb füt \>a^ Untetnel^men in melf^rfacbem SBetrac^^t geu^innteidft getoefen. 

^on ben ^a^rbüc^em beS beutf^en Sleid^S (ag eine neue Kbt^ei- 
lung im aJtanufcript t)o(Ienbet loox; biefe(be umfaßt bie ^^dftidftte ft. $i))tnd 
t>on Dr. OeUner in Srantfurt a. Tl. ^ie ®e\dixd)it SubmigS bed 
grommen bom ^rc^ibar Dr. Simfon in 3)üffe(borf mtrb ber nddbften 
$(cnar»SerfammIung brudferlig borgclegt »erben. Dr. 6 t einbor ff in 
@5ttingen ift in feinen arbeiten für bie ©efc^id^te A. $einri(b$ m metter 
borgef(!britten unb tt)irb and) bie ©efc^icbte ^. ^onrabS 11 be^anbetn. Dr. 
ISrnbt in Berlin \)ai bie @efcbicbte ^. ^einriddd Y übernommen. 

3)ie Sammlung ber (^iftortfc^en iBoIfölieber ber 3)eutfc6en ift mit 
bem vierten 93anbe ^um 9[bf(i&lu^ gebiel^en. 2)er Herausgeber, ®c\)timex 
^aiff bon Siliencron, tt)irb gunäd^fl ein @u))plement^eft folgen (äffen, 
toeldfted ben muftfalifc^en S)l^ei( ber Solfdlieber erläutert ; ber S)ru<t bef« 
felben ^at bereite begonnen. 6in smeiteS @u))))lementl^eft, ein ®Ioffar 
entl^altenb, foU fpäter folgen. 

2)er fec^fte IBanb ber 9Bei§t^ümer ift im S)ru(I faft bodenbet unb 
toirb fc^on in ben nd^ften S^agen in bie Oeffentlic^^teit treten. Samit 
mtrb and) biefe Sammlung, meldte 31. ©rimm begonnen unb $rofeffor 
9i. Sd^röber in SBonn unter Oberleitung be§ Staateratf^S bon 3Rauter 
fortgefü(^rt l^at, einen borlduftgen ^bf(!blu^ erhalten. SllS notl()menbige ^r^ 
gdngung beS 2Ber!eS toirb ie^t ein auSfülf^rlid^ed äBort> unb Sacbregiftet 
aufgearbeitet merben; baS le^tere foQ eine möglic^ft boUftdnbige unb be? 
queme Ueberftc^^t beS gefammten iKateiiatS ber Sammlung geben. 

§ür bie lejte S'iebaction ber ^anfareceffe ift eS gelungen, Dr. Ä. 
fio)))}mann in Hamburg ^u gewinnen; mit bem größten 6ifer ^at et 
fxdi ber Slrbeit unterzogen, fo ba^ enblicf^ ber 3)ru(! auc^ biefeS Untere 
nel^menS, toeldber burd{^ Sa]))}enbergS unb 3>ung]f;and' Xob fo lange 
berjögert ift, beginnen !ann. S)er erfte ^anb mirb bie ^anfareceffe bid 
gum Qfaöre 1367 umfaffen. 

3lu4 bie 9tefultate ber feit einer SReil^e oon ^a\)xtn in ben beut- 
f(^en unb au^erbeutfc^en Slrd)ioen mit Hufmenbung fe^r bebeutenber 
aJtittel angeftellten ^lacbfocfc^ungen für bie 6orref)}onbeng beS äBitteldbadb- 
fc^en ^aufeS im 16. unb 17. ^fa^rt^unbert merben bemnd(ibft in mehreren 
bebeutcnben $ublicationen an ba§ Sic^t treten. Sl^on ber burc^ $rofeffor 



3el^nte ^erfammlung ber l^ifbrifd^en (S^ommiffion. 275 

Alud^olf^n bearbeiteten alteren pfdlgtfd^en Slbtl^eilung ift bie f^bi^ft totxti)' 
looüt 6orref)}onben3 ^urfürft S^iebricb^ HI bereite gum %f)A\ publicirt 
unb U)irb mit bent gmeiten S3anbe, ber ie^t im S)tude ift, abgefcbloffen 
toerben. ^uf @runb ber k)om SReicib^arAiobirector k)on Söller geleiteten 
Slrbeiten ber älteren bairifd^en Slbt^eilung U)irb fobann eine Sammlung 
t)on ^ctenftüden erfcbeinen, mel^e befonberd für bie Sieic^^gefd^ic^te in 
ber gleiten ^ötfte beS 16. ^»A^r^unbertd t)on ^»tttereffe ftnb. 3)iefe 
©ammlung tDirb ben Slitel führen : ^i Briefe unb ^cten gur (StWijU beS 
16. 3ial&rbunbertg mit befonberer Segicl^ung auf 93a^em3 gürften^au^^. 
®ie beiben erftenSBdnbe berfelben, t)on Dr. ü. ®ruffel bearbeitet, um* 
faffen ein fel^r rei(ib]f;a(tigeS SRaterial gur ©efdftid^te bed Sdbmalfalbif^en 
^rieg^ unb beS IReligion^frieben^; oom erften Sanbe lagen bereites einige 
®rudbogen »or. ®te (Srgebniffe enblid& ber üon ^rofeffor Cornelius 
geleiteten arbeiten für bie jüngere pfdlgifcbe unb bairifdfte Slbtl^eilung 
n}eTben in einer einzigen Sammlung unter bemSitel: .^SBriefe unb Steten 
Sur @ef(bicbte be^ brei^igjdt^rigen ßriegg in ben Seiten beS k)orn)altenben 
(Sinfiuffe« ber SBittel8ba4er" gufammengefa^t »erben. 2lu4 üon biefer 
Sammlung ift ber erfte ©anb bereite im S)rucl begriffen unb toirb nadfc 
Oftern ausgegeben werben fönnen ; er wirb in ber Sinleitung eine S)ar* 
fteHung ber UnionSbeftrebungen in ber legten Seit beS 1 6. Ofabr^^unbert^, 
bann bie Slcten ber furpfdljifcbcn ^oliti! »on 1598 bi« 1608 ent^ten. 
^ie Sriefe unb Slcten bed breiBigjdl^rigen ^riegd werben, wie bie ©riefe 
unb Slcten gur ®ef (feilte beS 16. ^a^r^unbert« im ©erläge ber STO. Slie* 
gerfcben Unit)erfitdt8*©u(!6IS;anblung erf feinen. Dr. 301. 9litter, wel- 
cher ben erften ©anb bearbeitet l^at, ift gugleiii^ bamit befdbdftigt gewefen, 
bie SRündbener ^xd^m für bie weitere Sntwidlung ber hirpfdlgifci^en 
^olitif 3u burdjforf(!ben. ^rofeffor 6orneliu3 unb fein äRitarbeitcr 
Dr. Stiege l^aben injwifften bie foiferlicbe ©ibliotbef unb bieArchives 
de TEmpire gu $ari« unterfuit, gund^ft um ba0 franjöfifd&e SWaterial 
für bie Mf\^ in ben beutfcben ^ngelegenl^eiten ber Saläre 1609 unb 
1610 gu erl^eben. S)ie Seit, wel*e ber ^arifer Sluf enthalt übrig liej, 
wibmete Dr. Stiege ben bairifdfeen ^Jcipieren gu 9Mün4en, berenSurd^« 
ft4t bis gum 3al&re 1619 im ndcbften SBBinter öoBenbet fein wirb. 

S)ie neue Ausgabe t)on Sd^mellerd ©a^erifd^em äBörterbud^ ift 
in rafd^em ^^ortgange; mit nitbt genug gu rül^menber Sorgfalt unb $in« 
gebung füi^rt Dr. ^rommann bie ^ödbft mül&et)olle Slrbeit burcft. 



276 Sehnte )8erfamin(un0 ber ^iflodfd^ Commtffbit. 

3)ie 3ritf(^tift: ^ot^äimqtn jut beutfc^en ®ef((i((te toirb in bet 
biiS^fien Seife auäi femet fortgeführt merben; ber 3)nut bed gej^nten 
Sanbed (ot bereits begonnen. 

$ie Sommiffion l^atte in il^rer borigen $IenarsSerfammIung amet 
neue Unternehmungen in bad Suge gefaxt, mel^e naä^ ber oon Seinet 
SRaiefifit bem Könige ert^ettten ®enetfmtgung anäi bereits im Saufe 
bed 3latfreS in Singriff genommen mürben. 3)ad eine betrifft eine Samm- 
lung ber (iftorif^en Sebic^te ber beutfc^en fipriler im 13. ^a^r^unbert. 
$rofejfor 9B. SBadernagel, ber biefed Untemetfmen guerfl angeregt, 
M bie SluSfütfrung beffelben in ®emeinf4aft mit Dr. 91. [Rieger in 
3)armftabt übernommen unb borbereitet. ^aS anbere ifi bie bom ©e^ei« 
men 9tat^ b. 9t ante unb Steic^^rat^ o. S)öl(inger beantragte aOge« 
meine Siograptfi^ ber S)eutf(^en. ^üx bietet Unternehmen umfoffenbflet 
%rt ifi in bem ®t\f. ^abinetdrat^ a. 3). ^^ei^enn b. Siliencron ein 
[Rebacteur gewonnen morben, ber ade erforberlic^en (Sigenfc^aften in ^et« 
borfiec^enbem ©rabe beft^t. greitferr b. Siliencron, ber feinen SBoJ^nft^ 
ie^t ^iertfer berlegt \)ai, too^nte ben Sertfanblungen bei, meiere übet bie 
Segrenjung, Einrichtung unb ^udfü^rung bed SEBerteS in ber $(enar« 
Serfammlung gepflogen umrben. Um i^ bei ben einleitenben arbeiten 
toeiter §u unterfiü^en, tourbe ein befonberer Sludfc^u^ auS tfieftgen 9Rit« 
gliebem ber Gommiffton befteOt unb in benfelben 9tei(^Sratlft b. Söl^ 
linger, 9tei(^Sar(^ibbirector b. Sö^er unb $rofef[or b. ®iefebre((t 
gem&l^lt. 9Bte bad 9Berl bie S^eilna^me ber gefammten beutfc^en Station 
in 9lnf))ru4 nimmt, toirb au(i^ auf bie Witioirlung ber beutfc^en ©ele^rten« 
tt>eU im toeiteften Umfang gere(i^net. Ein Programm foQ in mögli^ft 
fur^er ^rift ber5ffentli(i^t merbetf. 

3)ai$ erfie Secennium, toüd)e^ bie ßommiffton befc^Ioffen ^at, ift 
reid^ an Arbeit unb ©etoinn geioefen; mit frifc^en Gräften tritt He in 
bad itoeite ein, um bie großen 9Ber!e, toelc^e [le bor 3la^ren begonnen, 
§u boOenben unb bie neuen Hufgaben, toelii^e i^r gefteOt fmb, gu löfen. 
ällan toirb eS in 3)eutfc^lanb nie bergeffen, ba^ Slded, toaS fie für bie 
(iftorifcfte 9Bif[enf(6aft geleiftet ^at unb leiften toivb, 93aiernS 5!önigen 
9)ta;imilian 11 unb Subtoig II gu oerbanlen ift. 



9ntdi «im tf«rl iBtn^ in dornt. 



VII. 

Mit i« ^et legten Seit M miMalitti. 



Ü^nntn, Seonarb, Dr. Siabtard^ibar, ®efd^d^ie ber Stabi Sthhi, tneift 
aus ben Duetten be§ Jt5lnet ©iabtard^bS. 8. SSanb. 8. (1086 @.) ft5In unb 
9{eu6 1869, Sd^ioann. 

SSßit l^aftcn un§ bereits in einem frül^cten S3anbe biefcr 3^^*' 
fd^rift (Sb. XVI, 436—448) über bicfcS öerbicnftli(]&e SSÖer! auSge- 
^pxoäjtn. 9luf ben im 3. 1865 erf(]&ienenen jtoeiten Sanb ift nun 
ein nod^ umfängliiä^erer britter gefolgt, daneben l^at anä) baS 
fd^öne Ur!ttnbentt)er! : Duellen jur ©efd^id^te ber ©tobt iJöIn, feinen 
Fortgang genommen, unb ifi anä) bon biefem ber britte bon Dr. 
ßnnen allein bearbeitete Sanb 1867 beröffentli(]^t toorben- ®od^ 
l^aben beibe ^ublicationen in anberer C^i^^P^* ^W gW^cn ®ä)x\ti 
gehalten. ®a§ Urfunbentoerl ge^t nur erft bi§ jum 3. 1310 unb 
umfaßt im britten SBanbe n\(S)t mel^r al§ 41 Saläre; e§ läfet ^iS) 
"SjUxmä) bereite abfeilen, bafe eine ^fortfejung biefer ^ublication 
in c^U\(S)n 9lu§be^nung für bie f olgenbe 3^it laum mögli(]^ fein tt)irb. 
®er borliegenbe britte Sanb ber ®t\(S)xS)U ber ©tabt l^ingegen um* 
fafet bie ^eriobe bon 1396 bis 1513, ift alfo bereits tt)eit über ben 
bort erreid^ten 3^WpiiwK l^inauSgefd^ritten. 6r entl^ält ba§ bierte 
^\xä) (ni(]&t ba§ britte, toie unrid^tig auf bem jtoeiten Titelblatt 
fielet), tt)el(^e§ ber Slutor „S^it ber gelben" überf^rieben l^at, ttjö^- 



278 (S. ^egel; 

tenb baS borl^ctgel^cnbe britte, tod(S)t^ bie ^criobe t)on 1167 Bis 
1396 in [\äf fd^lofe, bie «3ett ber kämpfe" ^iefe. ®cr Untctfd^ieb 
ift ni(]&t tcd^t beutli(]&, ba iJämpfe geioö^nlid^ nid^t ol^ne Qfcl^bcn finb 
unb umgefel^rt; bod^ l^ot man unter ben erfteren lüol^I mel^t bie 
inneren 3^^tt)ürfnijfe, unter ben festeren me^r bie äußeren Äriege 
ju öerftel^en; jene ftejiel^en [\ä) ouf bie ©treitigfeiten jtoifd^en ben 
ßriftifd^öfen unb ber ©tabt unb bie inneren ^arteiungcn, toeld^e im 
13* unb 14. 3[öl^r]^unbert öormalteten, roietool^l e§ baran anä) im 
15. nld^t gefel^lt ^at ®enn ba§ öierte SBud^ beginnt 1396 mit einer 
eben abgefiä^loffenen inneren SReöolution unb §ört lieber mit einer 
foliä^en 1513 auf unb erjöl^lt oud^ öon ben @treitig!eiten, bie \xä) 
mit jebem ßrjbifd^of erneuerten. Sreilid^ au§ fol(ä^en inneren Ääm= 
pfen giengen jal^Ireid^e gfe^ben l^eröor, mit ben au§gett)i(^enen ®e= 
fd^Ied^tern unb beren SBerbünbeten, mit ben 2lnl^ängern ber @rj« 
bifd^öfe unb ben ^aäjbaxn. 3lber anä) fonji gab e§ beren genug, 
unb ba§ ^nä) ift in ber 3:i^at öofl babon, geloben, bie ni(^t§ aU 
aiaub unb S8ertt)üftung, ^lünberung unb S3ranbfd^a^ung bejtoedften, 
gfel^ben ol^ne alle§ tt)eitere ^iflorifd^e Sntereffe unb beinal^e ol^ne 
3ail — bag mm]ä)t ge^beregifter toeift im 3. 1200: 110, im 
% 1401: 340, im 3. 1402: 160 u. f. tt). ge^bebriefe auf; baneben 
ernftl^aftere langwierige ßriege, an benen bie ©tabt Sl^eil nal^m ober 
in bie pe mit l^ineingejogen lüurbe, tt)ie ber ©elbernfi^e Erbfolge« 
ftreit unb öornel^mlicJö jener erbitterte ©treit be§ ©rjbifd^ofS SRupred^t 
mit bem Kapitel unb ben Sanbftänben be§ ®rjflift§, toelcj^er bie ©in* 
mif(^ung be§ ^tx^oQ^ üaxl Don S3urgunb unb bie Belagerung ber 
©tabt 9leu§ 1474 bi§ 1475 herbeiführte. 35on ben gelben ber 
erfteren 9Irt erjäl^tt ba§ Sud^ mit einer, tt)ie un§ bünft, bistüeilen 
ermübenben 3lu§fü!^rtid^!eit. Um fo anjiel^enber bagegen ift bie ©d^il^ 
berung ber 9Inftrengungen, toeld^e bie ©tabt bei bem eben ermähnten 
Singriff beg ©erjogö bon Surgunb mad^te, im 23. unb 24. ßapitel. 
SBir erfal^ren bei biefer ©elegenl^eit, ba§ bie ©tabt nad^ einem S5er« 
jeid^ni^ bon 1446 in il^ren ©d^löffern, Sll^ürmen unb SRonbellen 150 
©teinbüd^fen, 110 ßugelbüd^fen, 100 9lrmbrüfte unb 77 ©tü^le 
Pfeile befa§. ©ie liefe 600 neue ^a!enbüd^[en unb 30 ©d^langen 
anfertigen unb einen ©treitmagen, barauf ipo^l 42 Süd^fen gefteDt 
toerben lonnten (©. 508). Slufeer ben Sürgern ber ©tabt tourben 



mn in bcr legten 8cit bc§ 9RtttcIoItcr§. 279 

auä) bie auSmärtigen ©belbürgcr ju ben SBoffen aufgeboten unb 
jal^Ircid^e ©ölbnet in 3)ienft genommen. Um bie Soften ber 9iü' 
ftungen unb be§ Ärieg§ ju beftreiten, legte ber ^atf) ben bürgern 
eine S5ermögen§jieuer öon 5 ^roc. unb fpäter no(3^ eine öon lO^roc. 
auf, erl^öl^te bie 5lccife unb l^oB bie ginnal^megefäflc ber ©tabtbeamten 
auf. ®ie ^Belagerung öon 9leufe bur(^ bie burgunbifd^en Gruppen 
l^atte bereite im 3uli 1474 begonnen. g§ toöl^rte faft ein ]^albe§ 
Sal^r, bi§ fid^ ^<^^ SHeid^Sl^eer in genügenber SHnjal^l bei Jloblenj 
öerfammelte, unb ber ßaifer bermeilte noäj SWonate lang untl^ötig 
in 3lnbernad^, too er am legten SSage be§ ^af)x^ ein ffriegSbünbnife 
mit 8ubtt)ig XI bon granfreid^ fd^lo^. 

gnblid^ im Wdxi 1475 mirb ba§ §eer auf bem allein ein= 
gefd^ifft unb fö^rt abtt)ärt§ nac^ Söln; ber ßaifer felbft l^ält bort 
am 21. feinen 6injug. ^lllein aud^ jej^t !ann ba§ bebäd^tige 9ieid^§i 
oberl^aupt nod^ lange nid^t jum 3tufbrud^ unb Eingriff fid^ entfd&lie= 
^cn, meil feine ©ternbeuter bie 3^^^^" ^^^ ©immelö nid^t günftig 
genug finben. Unterbe^ greift bei ben Sruppen Sw^lHofig'fßit um 
ftd^. S)er 'Staff) bon ßöln !ann meber SebenSmittel nod^ ®elb mel^r 
l^crbeifd^affen ; bie Gruppen fangen an fid^ jU Verlaufen ; bie Kölner 
l^atten nid^t meit bon |)aufe unb fragten nic^t erft um ©rlaubni^: 
bon 1400 9Kann, tüdä)t bie fämmtlid^en 3lemter in» Sager gefd^idEt, 
toaren am 3. 3Jlai nur nod^ 670 bort; bie ©ölbner ber ©tabt 
folgten jum Sl^eil bem böfen 33eifpiel ber S3ürger unb brad^en ben 
gfa^neneib. ©nblid^ am 6. ma\ jiel^t ber Saifer lüirtlid^ in§ Selb, 
nad^bem er eine anfel^nlid^e Ueberma(^t, angeblid^ 40,000 SWann, 
beifammen l^at; ba§ burgunbif(^e §eer toirb gefd^lagen unb tt)äre 
ber aSernid^tung nid^t entgangen o^ne ba§ ®ajtt)ifd^entreten be§ päbft= 
litten Segaten; ber Saifer aber getoäl^rte bem ^erjog einen aßju 
billigen ^ftieben unb ber JRatl^ bon Jlöln erl^ielt feine tt)eitere offi= 
cieße SJlittl^eilung bon ben Sebingungen, al§ bie, ba^ er bem «t>^tjog 
unb feinen Serbfinbeten alle il^nen abgenommene Kriegsbeute, als 
©d^iffe, @efd^ü|, ßriegSgerötl^e, Kleinobien, jurüdEerftatten foHe. S)er 
cinjige 6rfa^ für aße bon ber ©tabt gebrad^ten Cpfer toax eine 
unftd^ere 3lntt)eifung auf bie 3«fwnft burc^ bie faiferlid^e ©emöl^rung 
eines 3oßS bom SBein unb anberen SBaaren, bon meld^em jebod^ 
bie faiferlid^e Äaffe ftd^ jum borauS 1500 ©ulben jäljrlidö borbe» 



280 (S. fy%tl 

l^telt unb bcr bic ©tabt mS^maÜ in neue ©trettigfeiten betlötdfette, tDcil 
bte 3laäjibaxn fid^ il^n ju jal^Ien weigerten ober i§te SBaaren ^att 
bei Äöln öorbei um bie ©tabt ju fianbe l^erumfü^tten. Um bie 
für ben Ätieg ongemorbenen ©ölbnet abjufinben, Wieb bem ^atf) 
nid^t§ übrig, al§ ein 3tt>öng§anle]^en bon 100,000 (Sulben bon ben 
bermögenben SBürgern ju ergeben. 

®ie immer toieber erneuerten ©treitigfeiten be§ 3lot^§ mit ben 
6rjbif(]&öfen l^oben im 15. ^al^rl^unbert nid^t mel^r bie §o§e t)rin= 
cipielle Sebeutung tote in frül^erer 3^W. 3m tt)efentli(|en I^Qtte 
man [\ä) auSeinanbergefe^t* ®em ßrjbif^of öerblieb bon ber bor«* 
maltgen ©tabt^errfd^aft unbeftritten ba§ l^ol^e ©erid^t. 6r beflellte 
ben ©reben unb ontoölbigte bie ©d^öffen, bie \\ä) burd^ eigene SBal^l 
ergänzten. S)ie ©d^öffen l^atten feinen Slntl^eil mel^r an bem ©tabt* 
regiment, unb bie 3uri§biction ber Sürgermeiper unb anberen jiäbti« 
\ä)tn SHid^ter toar burd^ bie ßompetenj be§ l^ol^en @erid^t§ befd^ränft 
il eap. 17. (Serid&tlid^e§). ©od^ jog ber JRd^ ba§ Urt^eU über 
eigentlid^e politifd^e Serbred^en, tt)ie SSerle^ung ber ftöbtifd^en grei* 
l^eiten, Srud^ be§ bon ben Stirgem befd^toorenen SSerbunbeS bon 
1396 an pd^ (©. 51) unb fd&ritt felbft bi§tt)eiren gegen bie ©d^öf« 
fen mit SSerl^aftung unb Unterfud^ung ein, menn fie feiner SWci« 
nung nad^ ein übereiltet ober leibenfd^aftlid^eS Urtl^eil gefällt l^atten 
(©. 375—381). 

S)ie ©räbifd^öfe l^ielten mit ber ©tabt immer nur fo lange 
^rieben, aU fie il^ren SSeiftanb brandeten unb biefe il^nen ®elb== unb 
SBaffenl^ilfe leijiete, ober al§ fie bon il^rem guten SSßißen mel^r ju 
erreid^en l^offten aU bon il^rem üblen burd^ ©treit unb ffrieg. 

23ei ber ftreitigen SBa^l be§ (Srjbifd^ofg ©ietrid^ bon aWörS 1414 
entfd^ieb ^abft Sodann XXIII, meldten bie ©tabt unb bie- aWe^rl^eit 
be§ 6apitel§ anerfannte (©. 184, tt)o ber eine ©egenpabft irrtl^üm* 
lid& »onifaj IX ftatt »enebict XEI genannt loirb), ju (Sunpen 
beffelben. ßaifer ©igmunb lie§ [xä) bon il^m ju 3ld^en frönen, brad^te 
bann in iJöln einen Sßertrag jtoifd^en bem ßrjbifc^of unb ber ©tabt 
JU ©tanbe, für meldte Semül^ung \^\n bie le^tere mit einem ®ar« 
leiten bon 30,000 ©ulben au^l^alf. S)er Slatl^ lie§ ben ^rjbifd^of 
bei feinem ßtnritt in bie ©tabt nid^t el^er burd^ ben ©d^lagbaum 
l^erein, als bi§ ben SSürgermeifiern bie bon il^m unterfiegelte Urfunbe 



StUn in bcr legten 8cit bcS SöHttclattetS. 281 

mit ber SBcftätigung aller ftäbtifd^en Privilegien, greil^eiten unb guten 
©emol^nl^eiten au§ge!^änbigt loorben* 3loä) [teilen bte (Segner, nament« 
Ud^ 9lboIf bon S3erg, unter SBoffen unb fe^en ben ß'rieg im ©rjftift 
fort Um [xä) ®elb ju öerfd^affen, öerpfänbet ©ietrid^ alle erjbif(]&ö^ 
lid^en ©efäße in ber ©tabt an ben SHatl^; ein @d^u|= unb %x\i^* 
bünbni^ tt)irb bon beiben gegen Slbolf bon SSerg gef(^Iojfen, enblid^ 
ber ffrieg burcj^ eine bon Ä. ©igmunb bermittelte ©ül^ne ju Son« 
[tanj 1417 beenbigt. 3)o(^ na(3^bem bie ©tabt bem neuen ©rjbifd^of 
\o gute ©ienfte geleiflet, jögerte S)ietri(^, ate er \iä) nun feft auf 
feinem ©tu^le fül^Üe, feinen Slugenblii lönger, um lieber mit bem 
boHen Slnfprud^ ber ©ouberönetät unb unbebingten ©tabtl^errfd^aft 
gegen ben 'ätaif), tt)ie nur jemafö einer feiner SBorgönger, l^erborju» 
treten: il^m gel^öre bie ganje ©tabt mit allem 3w6e]^ör, aße §err« 
lid^feit unb ©etoalt, {ebeö ©ebot unb aSerbot, afleS geiflliiä^e unb 
toeltlid^e l^ol^e unb niebere ®eri(^t mit aßen ©efäßen, aße SHegatien, 
aßer Sann unb griebe, febeg ©eleit unb jebe ©i(^er]^eit; er aßein 
l^abe aße ®eri(^te ju befe^en, il^m gel^öre ber @trom= unb ber Sein« 
})fab ju beiben ©eiten be§ SRl^einS, il^m bie Suben, bie 5Wünje, bie 
©rutl^ (jur 33ierbereitung), bie SBage, bie SKafee unb aße Slccifen 
unb 3öße u. f. f. (©• 206 f.) 3nbeffen mx e§ mit aßem bem 
nid^t fo ernfil^aft gemeint; ber Sern ber ©ad^e betraf bie neue 
Slccife be§ fed^Sfen guberö, mel^e ber SRatl^ beim SBeinfd^an! aufge« 
legt l^atte, um bie im legten S3ergifd^en Kriege gemad^ten ©d^ulben 
jU bedfen. ®ie Beamten be§ 6rjbifd^of§ fd^ritten ju Sll^ötKd^feiten ; 
enblid^ erflärte er felbji ber ©tabt ben ^ieg, nad^bem er fid^ mit 
ben anberen rl^einifd^en ßurfürften gegen fie berbunben. ®er SRatl^ 
l^atte ben §erjog 9IboIf bon S3erg jum 35erbünbeten gewonnen. 
§eftig entbrannte ber Ärieg. ®od^ nun legten fid^ bie rl^einifd^en 
©täbte ins TOittel. ßurfürft Otto bon Slrier tt)urbe al§ ©d^iebs« 
rid^ter angenommen unb t^at ben 9lu§fprud^ (1419 9Kai 25.), totU 
d^er in ber ^auptfad^e bal^in ausfiel, bafe bie ©tabt bie angefod^tene 
Slccife bier Saläre lang ungeftört genießen foße, bod^ mit jtoeimonat» 
lid^er ©tapelfreil^eit in jebem ^al^re (©. 240). 

aSon biefer Slrt toaren im 15* ^al^rl^unbert bie 3^^tt)ürfnif[e 
jtoifd^en 6rjbifd^of unb ©tabt. S)er 5Rad^foIger ©ietrid^S auf bem 
eribifd^öflid^en ©tu^I, ^faljgraf 3lu})red^t (1463—1480) entjtoeUe 



282 6. J&eöcl, 



mit bcm Kapitel unb ben ®tänbcn be§ ®tjftift§, [(^^titt jut ®c« 
toalt ber SBÄffeit unb rief ben iperjog ifarl öon Surgunb ju ^ilfe. 
S)a§ Kapitel fagte fi(]& öon il^nt Io§ unb toöl^lte ben ©ec^anten Don 
©t. ©ereon, Sanbgraf ^ermann bon Reffen, jum ©tiftSberioefer. 
3)iefe 2age ber Singe mar für bie ©tabt ^öln infofern günftig, al§ 
nici^t fie allein bem 6rjBif(i^of gegenüberftanb. ©ie trat in ein ®ä)Vip 
unb 3:rufebünbni6 mit bem ©tift§t)erlt)efer unb bet^eiligte ^\ä), tioic 
fd^on ermöljnt, an bem burgunbifd^en Ärieg. 3la^ erfolgtem fSfrie» 
ben§f(^lu$ betätigte iJaifer griebri(i^ ben Sanbgrafen ^ermann als 
Siegenten be§ @rjftift§ ; ioä) blieb fein 9legiment abl^öngig bon einem 
i^m jur ©eite gefegten jioiefai^en tRatl^ ber Sanbftänbe. Unb ba« 
mal§ beftötigte ber iJaifer aud^ in ganj unjtoeibeutiger SBeife bie 
Unab!^ängig!eit ber ©tabt öon ber erjbif(ä^öfli(^en Oberl^o^eit: fie 
foß, Reifet e§ in ber Urfunbe öom 19. ©ept. 1475, un§ unb bem 
l^eiligen '3tt\ä)z ol^ne afle§ 2Kittel jugel^örig unb jugetoanbt fein, unb 
ber ßrjbifd^of fofl fernerl^in Sürgermeifter, ^aif) unb ©emeinbe nid^t 
mel^r al§ feine S3ürger unb ©etreuen bejeid^nen (©• 562). 3KS 
bann ber ©treit über bie ©renjen ber 3uri§biction, einjelne ©efätte 
unb ©ered^tfame fid^ aud^ mit ©rjbifd^of ^ermann jur Qdt ßaifer 
3Raximilian§ erneuerte, manbte fid^ ber ©rjbifi^of an ben ^abft, bie 
©tabt an ben iJaifer. ©iefer entjd^ieb jU ©unjien ber le^teren, ber 
päbftlid^e SRid^fer ju ©unften be§ erfteren ; burd^ einen ©d^iebsfprud^ 
be§ S3onner ^robfte§ mürben bie ftreitigen 9lrtifel berglid^en. 3)er= 
felbe für bie faiferlid^e JReid^ggemalt d^arafteriftifd^e SSorgang mieber* 
l^otte fid^ unter ber nad^folgenben ^Regierung be§ 6rjbifd^of§ ^l^ilipp 
(feit 1508), unb al§ biefer [id^ nod^ einmal ber l^erfömmlid^en Slbreffe: 
civibus nostris Coloniensibus fidelibus bebiente, er[u(^te ber 3tat^ 
ben iJaifer, bem ®r jbifd^of foli^e unpaffenbe 3lu§brudE§tt)eife ju ber* 
bieten (©. 657). 

®ie Sßerfaffung be§ ftäbtifd^en 3legiment§ mar nad^ ber 9teöo» 
lution bon 1396, meldte bie ^errfd^aft ber ©efd^led^ter ftürjte, burd^ 
ben fog. Serbunbbrief als ©runbgefe^ neu georbnet unb auf bie 
Sauer feftgefteflt. Sie ^anbmerferjünfte l^atten bie bolle bürgerlid^e 
©leid^bered^tigung mit ben ©efd^led^tern burd^gefe^t unb befafeen burd^ 
il^re Qa^l ba§ Uebergemid^t über biefe, meldte fid^ auf bie fünf SHitter* 
jünfte eingefd^ränft fanben (ögl. »b. H, 460). 3iae 51 ©affeln 



mn in ber. legten Seit beS Mittelalters. 283 

toaten bei ben poUtifd^en SBal^len ju 22 ©oHecttöjänften jufammen* 
gejogen* ®er 3tatf) fteftanb au§ 49 9lQtl^§§cttcn unb jtoci Sürget« 
meiftcrn unb tourbe mxü^ jmei SKal getoäl^It, ba immer nut bie 
^älfte au§f(^ieb. 5Reben i^m toax bie ©emetnbe butd^ einen 2lu§» 
f(ä^ufe t)on 44 3«nftgenof[en bettteten* ®a man bei ben 9lat§S= 
mal^Ien im btitten 3a^r in ber Siegel lieber ouf bie frül^eren Statins« 
l^erren, tpeld^e immer jtt)ei Saläre t)on bem fijenben 3lat]^ auSgefd^foffen 
tt)aren, jurüdfging, fo bilbete fi(]^ öon felbji ein breijäl^riger SEurnuS 
innerhalb ber bef(i^rän!ten 3^^l ^on 153 rotl^Sfä^igen bürgern 
(@. 16). ©0 fonberte \iä) anä) biefer öon ben Sänften gewäl^lte 
aHotl^ fofort mieber in ariftofratifd^er ©eftolt bon ber ©emeinbe ab. 
^ierau§ erllären \xä) bie fpöteren getoaltfamen Slufftänbe ber 3ü^ft^ 
mit borübergel^enber ^öbell^errfiä^aft in ben Salären 1482 unb 1513, 
öon tt)el(^en ber erfte h\ixä) bie fReaction auS ber SJlitte ber Sürger« 
fij^aft felbft mißlang, ber jtoeite aber ben böHigen Umjiurj ber bis* 
l^erigen ©tabtregierung unb bie Slupfung aller guten Drbnung 
l^erbeifül^rte. ^oä) bie ©runbberfajfung beS SSerbunbbriefS tnurbe 
bamals ni(^t geönbert, fonbern ju biefem nur eine 3iifö|acte mit 
ber Sejeid^nung 2:ran§fix, tnel^e bie neuen Meformartüel enthielt, 
^inaugefügt (©. 684). 

S)ie gefd^t(ä^tli^e 3)arftellung be§ im borltegenben 95anbe be* 
grenjten 3«Kraum§ berül^rt fid^ im ©anjen nid^t biet mit ben aH» 
gemeinen 9tei(^§fa(i^en* 9Son bem burgunbifd^en Krieg im Sriflift 
toar bereits bie fRebe. 3lu(^ ba§ 98erl^alten ber ©tabt bei ber 3lb» 
fejung be§ Königs SBenjel, il^re Setl^eiligung an ben ^eerjügen 
gegen bie §uffiten toirb au§ ben fpecietten Duellen beS ftäbtif(]&en 
%x6)\\)^ ins Si^t gejieat. es galt bei biefer 3lei^Sftabt, tt)ie bei 
aßen anberen, ber ®runbfa§, \xä) mit bem ^tnä) fo tool^lfeilen Kaufs 
als möglid^ abjufinben, an ben Seijiungen für baSfelbe fo biel als 
möglid^ abjufürjen* 3US K. SRupred^t fie aufforbern liefe, il^r 6on* 
tingent jum SRomjug jU fteUen, wollte fie fid^ lieber mit (Selb ab» 
faufen unb l^anbelte bie ©umme bis auf 9000 ©utben l^erunter 
(©. 141). 

Sfür bie grofee Kaufmannfiä^aft bon Köln toaren befonberS bie 
SJejiel^ungen jur beutfd^en e^anfe toid^tig. 3)er SSerfaffer l^at pe in 
einem befonberen ©apitel 30 : Köln unb bie ^anfe, jufammengefalt. 



284 ^. ^ge(, 

2)te ©tabt \nä)k mit il^tem ^anbet unb fUtütffx eine Don bet 
^anfe, beten SJKtgtieb {te voax, mögltd^ft unabl^ängige Stellung gu 
gewinnen, blieb häufig bei ben ^anfetagen aus, toeigette {td^ ben 
bem Kontor }U SBrfigge im 3. 1447 bewilligten ©(|o^ ju enttid^ten, 
trennte jtd^ t^otfäd^Ii(]^ Don ben übrigen ^anfegenoffen bei beren 
©treit unb Ärieg mit ©nglanb unb blieb allein im ©tall^of ju 8on« 
bon jurüi, als biefer für jene 1469 gefd^Ioffen tourbe. ®od^ ald 
gnglanb mit ber C^anfe gri^^^" mai^^te, fanben jid^ bie Äölner 
ifolirt unb mußten ^ä) nun f d^toeren SSebingungen unb großen 53u6en 
unterwerfen, um bie Slufnal^me in ben 95unb loieber ju erlangen. 
@§ folgt eine Seilte t)on ^Ibl^anblungen über ^anbel unb @e« 
toerbe mit 3nbegriff ber ®ett)erbe})olijet, über bie fir(]^Iid^en SBer« 
l^ältniffe, §o§pitäIer unb JBegl^inenconbente, beren eS im 3* 1452 
JU ftöln nid^t toeniger als 106 mit titoa 750 ©onbentualinnen gab, 
über bie Uniöerptöt, baS aKünjtoefen, ©itten unb Seben, bie Äunp, 
baS Sleu^ere ber ©tabt. ®ie Sßerl^ältniffe ber 3uben fmb bereits 
im 33erlauf ber gef(]^id^tli(^en SarjieUung im 15. 6a})itel, ti)o il^re 
jtoeite SluStreibung im 3. 1424 erjäl^It toirb, beleui^^tet tootben. 
3laä) ber entfe^Ud^en allgemeinen 3u4>^«ö^i^fol9ung im 3. 1349 
tt)urben ^ä)on 1372 toieber '^vi'bzn fotool^l bon bem ©rjbifd^of, als 
aud^ bon ber ©tabt aufgenommen unb il^re ©(^u^briefe immer auf 
bie Stift beftimmter 3öl^te erneuert, bis enblid^ ber^a^ beS (|ri|i» 
lid^en SSofiS bon fföln fie nid^t länger in ber l^eiligen ©tabt bulben 
tooHte ; fie mürben in bem genannten 3ö^r t)om 1. October an für 
immer auSgetoiefen : in ©rtoägung, fagt ber Slatl^ in feinem Siedet» 
fertigungSfd^reiben, „ba§ unfere ©tabtßöln eine bon ben l^eiligflen 
©täbten ber ßl^riftenl^eit genannt toirb unb in Slnbetrad^t, bafe bie 
3ubenfd^aft mit il^ren und^riftlid^en ^Jü^en (!) bie l^eilige @rbe bin« 
neu ber ©tabt billiger SSßeife nid^t mel^r betreten foH" (©. 331). 
SBie biefe ürd^lid^e ©epnnung bei Matl^ unb ©emeinbe fid^ fonji 
offenbarte in frommen SBerfen, ^rocefftonen, Srüberfd^aften, ©laube 
unb Slberglaube, toie tief gefunlen baneben im ganjen bie SBelt« 
unb moftergeiplid^feit toar, jeigt ßap. 32, toeld^eS „ßird^lid^eS" 
überfd^riebcn ift. Ito^ aHebem, tto§ fd^amlofen @tj)teffungett 
unb ungeted^ten JBannpd^en bet tömifd^en ffitd^e, tto^ allen Un« 
otbnungen beS litd^lid^en ©d^iSma „bejianb bod^ bie Steue beS 



ftötn tn bet le^m 3eti beS ^DtittelalierS. 285 

SÄQt^S Don ftöln gegen bie tömifd^e fl'iti^e bie ^robe", fagt bet 
SBetf. mit jtoeibeutigem Sobe (@. 783). 3)q§ 34. ©ap. über bie 
Uniberptät etjäl^It il^re ©rünbung als Studium generale unb il^re 
©röffnung im Sanuor 1389 unb fi^^ilbett cingel^enb il^rc SSerfaffung 
unb Suflänbe. S)er ®omprobji öon Äöln al§ ©tellöertreter beS 
ißabfteS unb ßanjlet übertoad^te i^te SRed^tglöubigfeit ; ber JRector 
tid^tete übet il^te Stngel^ötigen in etjiet Snftanj, mit il^m bie S)ecane 
in jtt)eitet, bie gefammte ßotpotation in legtet. 3)ie SHid^tet übet» 
nel^men au(| too^I felb jl bie gjecution : @. 865 toitb t)on einem 
unglüd lii^en ©tubenten, toer^et ©ttafeentaub begongen, etjäl^lt, bet 
öot bet ganjen betfammelten Unibetfität juetjl bom SRectot^ bonn 
Don ben 4 Seconen, bon bem ©ominicanetptiot, bem ^tomotot 
unb je jlDei 2Rei|letn aus jebet S3utfe auf entblößtem Obetlötpet 
mit SRut^en gefttii^^en toutbe, bis baS S3Iut l^etuntettiefclte. 3fn 
bem folgenben Stbfd^nitt bom SRünjmefen l^at §t. Dr. @nnen im 
Änfd^Iuß an meine Untetfud^ungen ben SBettl^ bet ßölnifd^en ®oIb» 
unb ©ilbetmünjen ju l^eutigem (Selbe beted^net unb außet anbeten 
f^lbaten utlunblid^en Slad^tid^ten aud^ eine fottlaufenbe ©cala 
Don bem ©utSbetl^ältnife }ti)if(§en ©olbgulben unb SÖbuS im 15. 
Sal^tl^. mitget^eilt. i?. gtiebtii]^ öeriiel^ im % 1474 bet ©tabt 
baS gie(|t, ®olb= unb ©ilbetmünjen naä) bet SRünjotbnung bet 
tl^einif(|en Äutfütften ju ptägen, betbot il^t abet, ben ateii^^Sablet 
mit bem !aiferii(^en SBappen auf il^ten ©ulben anjubtingen. Sie 
immet nod^ f(|ti)ietige Slntoenbung bet aMünjmettl^e, befonbetS bet 
©ilbetmünjen, auf bie Steife l^at bet SBetf. in bem ©apitel öon 
©itten unb Seben, loo eine ganje Steige bon fold^en ^ä) betjeti^^net 
finben (©. 947 f.), bem Sefet übetlaffen. 3n bem eben genannten 
36. ©apitel ifl §auptfä(^Iid& bon Spielen unb 3feflli(^Ieiten, Slut» 
nieten, ©d^üjenfeften, ©atneöal unb anbetn SJolISfefien, bon ^auS* 
getät^ unb Äleibettta(]^t gel^anbelt. 3Bic Übel man in bet ^^iligen 
©tabt flöln einen 3faflna(^tSf(|et} auf ßoflen bet StixS^t betmetfte, 
jeigt baS SBeifpiel, bap, als ein (Sapmittl^ mit Slnbeten bie 6ete« 
monie bet Uml^etttagung öon ^Reliquien l&^ttlxä) maä)k, bet SRatl^ 
bie ©pöttet ju fünfjiünbigem ^tauget unb SBetbannung auf SebenS« 
jeit betutt^eilte (©. 939). 

3u ben toett^boüften 9l6[d^nitten beS SJud^S gel^ött baS bot* 



286 a. J^I, 

le^tc Kapitel, toeld^eS eine ganj aus ben Urhmben gefd^öpfte jhtn{t=> 
9ef(i^t(|te öonÄöIn Dom 13.— 15. ^QJ^rl^unbett entl^ält unb mit btr 
®t\äi\ä)tt beS ®ombau§ beginnt. Urtunblici^ jtel^t feji, bofe ni^t 
erji ber Sranb beS olten ®om§ am Ouirinu§abenb (29. 5Diat|) 
1248 bie SSeranlaffung }u bem neuen Sombau »urbe, bafe btefer 
bielme^r minbeflcnS ]ä)on um ein ganjeS ^a^t frfll^er eine befd^lof« 
fene ©ad^e war ; fetner bafe ber alte 2)om nur tl^eiltoeife burd^ ben 
SBranb befi^äbigt tourbe unb mä) einigen Salären öollflänbig toieber* 
l^ergeftellt toar unb fortbauernb im 13. ^af)tf). im ©ebrauii^ bßcb, 
anä) bei Sinmei^ung be§ neuen Sl^orS 1322 no($ beflanb; nur in 
bem 3Ra§ al§ ber neue Sau fortfi^ritt, würbe ber alte ©om abgc« 
brod^en. ®er ßrjbifci^of unb ba§ ©omcapitel bejieHten bie beiben 
^roöiforen be§ fSan^. ®ie SReil^e ber tei^nifci^en Saumeijier, totU^ 
ben befd^eibenen Sitel bon ©teinmejen ffil^rten, iji urbinbliii^ er« 
mittelt ; al§ ben genialen ©(^^öpfer be§ SSßer!§ toitt Dr. 6nnen ben 
}uerf) genannten @er]^arb t)on äliel (Magister Gerhardas lapiäda 
rector fabricae) betrad^tet toiffen. 6inem fpäteren ©ombaumeijtet^ 
Äonrab ftupn (geft. 1469) mürbe auf ber S^igfa^ung ber ©tein* 
me^enbrüberfd^aft ju SHegenSburg 1463 baS Dbermeipertl^um in 
Sliebcrbeutfd^lanb juerfannt. SBeiter toirb an ber ^anh ber Urlun« 
ben auSfül^rlid^e ^a(S)x\ä)t gegeben bon ben übrigen firi^nAen unb 
meltli(]&en Sauten in iJöln, namentli(]^ bon ben Sauten am Süatl^» 
l^aufe, bon bem Sau be§ ©ürjenid^ unb bem be§ faiferlid^en ^alajteS 
burd^ ben xdäjm Sürger unb faiferli(]^en ^ofmeifler 9licafiu§ §a(fe» 
na^ im Sluftrage bon Ä. aKajimilian. 6§ folgt bie ©efd^ici^te ber 
SRalerfd^ule bon Äöln, bie Sefi^reibung ber SBanbmalereien beS 
aWeiperS SSÖiC^elm im SRatl^^aufe, be§ ^errlid^en ®ombilbe§, al§ bef* 
fen Serfertiger 2Meifter ©tepl^an Sod^ner anerlannt ifl, bie Sluffül^« 
rung bieler anberer 5Ramen bon SJlalern, Illuminatoren u. f. f. 
hieran fd^licfet fid^ bie Sefd^reibung ber ©culpturen nad^ ben ber= 
fd^iebenen 3tt>^i9^tt Wefer ffunft; bie Flamen bon Silb^auern unb 
Silbfd^ni|ern, ©loiengie^ern unb Orgelbauern finb berjeid^net. 2)ie 
©efd^id^te ber Sud^brudferei in iJöln mad^t ben Sefd^lufe. Ulrid^ 
3eII bon §anau, ber ftd^ clericus dioecesis Moguntinensis nennt 
unb in ber SRainjer Dfficin ber ©rfinber gearbeitet ^ötte, mar ber 
erfte ©rudfer in fföln, unb ber erfle S)rudf erfd^ien bafclbft 1466. 



ftöltt ttt ber legten Scii bcS TOtlekaetS. 287 

Unter ben folgenben ©rucfcrn ift BefonberS Sol^ann iJoell^off ober 
Äol^of toegen bet naä) tl^m benannten unb im % 1499 gebrutftcn 
großen fiölnifd^en Kl^ronif bemerfenStoertl^. @nncn »eift mä), ba^ 
e§ jtoei ©rüder biefeS 9Jamen§, SBoter unb @o!^n, gegeben l^ot, unb 
bofe ber Herausgeber ber Kl^ronif bcr ©ol^n loar, mcil ber SBater 
bereits im 3. 1493 ftarb. S)er iüngere ßol^of toar Suriji, S3ud6- 
brucfer unb Sßiel^l^önbler juglei(]^ ; foH man il^n aud^ für ben 9lutor 
ber ßl^roni! I^alten? 

SBir öermiffen nod^ bie im borigen Sanbe öerjprod^ene ©e^* 
fd^id^te ber 2Biffenf(^aft. SBermut^Iid^ l^at [ie ber SSerf. erft bem 
folgenben borbel^alten, too fie im Sufammenl^ang mit ben fir^en= 
reformatorifd^en Seftrebungen il^re paffenbe ©teile finben mirb. S)ort 
toirb bann aud^ too^I öon ber ©efd^id^tfd^reibnng bie SRebe fein. 
6ine nähere 3laä)x\ä)t über ben SBorratl^, ben Umfang unb bie 8e= 
fd&affenl^eit ber im borliegenben SBanbe für einen %t)nl beS 14. unb 
baS ganje 15. ^al^rl^unbert benu^ten l^iftorifd^en OueHen l^ätten mir 
lebod^ f(^on in biefem ju finben getoünfd^t. 9Iufeer einzelnen Ur!un= 
ben finb unter bem SEejt JRatl^SprototoIIe, 6oJ)ienbü(^er, SWanufcripte, 
ffaiferbriefe, S3if(!^of abriefe, ^errenbriefe, ©töbtebriefe, gel^bebriefe, 
©innal^me* unb SluSgaberegifter, 9lcten unb ^roceffe, §anferecef[e 
u. f. f. ciHrt. @S ift offenbar ein fel^r reid^eS l^iftorifd^eS SWaterial 
im ftölner ©tabtard^ib borl^anben, reid^er, al§ e§ bie meiften unferer 
©tobte nod^ aufjutoeifen l^aben. Dr. gnnen l^at babon einen fel^r 
umfaffenben ©ebraud^ gemad^t, aud^ bie toid^tigeren Urfunben jum 
3:]^eil in »örtlid^er Uebertragung im Sejt toiebergegeben, überl^aupt 
feine ©efd^id^te ber ©tabt ganj nur au§ biefem ©toff l^erauSgear« 
beitet. S)abei ift bie neuere l^iftorifd^e fiiteratur nur wenig, tt)ie uns 
bünft, ju toenig berüdEfid^tigt Sorben. 3^^^ befferen ^feftftellung ber 
allgemeinen ©efid^tspunlte, jur belel^renben SSergleid^ung mit ben 
Dertoanbten unb gleic^laufenben ©rfd^einungen an anberen Orten 
fonnte fie bienen. ©onft finb mand^e frül^er bemertte Heine 5Wängel 
l^iftorifd^er ©enauigfeit in biefem S3anbe mel^r bermieben ; nur biS^ 
toeilen l^aben mir nod^ bie Sal^reSjal^Ien neben ben anberen ^akn 
öermi^t. S3ei »örtlid^en ßitaten aus ben Quellen ift möglid^fi ge= 
nauer 3lnfd^lufe an benSIuSbrudE ju toünfd^en; bie auS ber ßölnifd^en 
©l^ronif ©. 765 citirte ©teile über bie ßrpreffungen ber römifd^en 



288 d. i^tl, Stm in ber le^en Seit beS ^Rtitdalteri. 

(Sutie j. 9. ifl bort öicl ftäftigcr auSgcbrfldt: „^(^ ffaHm, bat 
Su^tfc^Iont, bat \>o(S) Mn bt^mobigen luben inb gtoi^mobigen 
mQnf(^en boben anber lanbe Betoetnpt i§, nie fo l^offtid^iltd^ Dan ben 
Sloemfc^en fe^fcten in bet tjüt ber l^e^bcnfd^aft mit jairüd^em tributc 
jo geben U\(i)oxm toart a§ ibt nu it) unfercn iiiben" k., als tDcnn 
eS in bet Uebertragung nur l^eifet: „^ä) bin ber 3Reinung, bafe 
5)eutf(^{anb niemoB f o ]ä)mxt fiajicn unb Steuern ju tragen §atte, 

toie biejenigen, woju eS je^t l^erangegogen toirb". 

§r. Dr. ßnnen ^at mit biefem britten Sanbe bie (Sef^id^e 
ber ©tabt im Mittelalter beenbigt, ben größeren unb fd^toierigeren 
2:]^eil feiner 9lufgabe gelöft. ßaum eine anbere beutfd^e ©tabt l^at 
eine äl^nlic^e auSfül^rlid^e, ganj au§ benOueüen gef(]^ö})fte unb gut 
gefi^riebene ©efd^ic^te aufjumeifen. Unb il^r ift nic^t blo^ biefe eine 
®unjt unb ba}u nod^ bie anbere ber Verausgabe il^reS codex diplo- 
maticus ju SE^eil gemorben. ©leid^jeitig l^at aud^ einer unferer 
angefel^enpen aie^ts^ijtorifer, g. SBalter, pe unb baS ganje ©rjjKft 
ftöln jum ©egenftanb einer umfaffenben reci^tSl^ifloriid^en SBearBei» 
tung ertt)ö^lt unb glei^fatts ein umfängli(]&e§ 2Ber! unternommen^ 
beffen erfteS, aber aud^ für fi(ä^ beftel^enbeS, im % 1866 erf(]^iencneS 
S3u($ bie 6nttt)i(flung ber SSerfaffung beS ©rjftiftS unb ber ©tabt 
bom 15. 3ö^t]^unbert bi§ ju i^rem Untergang entl^ölt, alfo getoiff er- 
maßen baS SBerf bon ©nnen, fo toeit e§ bi§ je^t borliegt, bur^ 
eine treffliche üBerftd^tlidöe ©ariiellung ber 33erfaifungSgef(]^id^te in 
ber fpöteren S^it ergänjt. 



vm. 



m^aUi^ ^imti, jtiittigltt bn« f8&fmtn, jtttrffirjlitt 



(Sin S^ortrag. 



®ie @]^c 3aco6§ bcS @rflcn öon ©to^ftritanmen, be§ tt)eiBi= 
^äjtn Slad^foIgerS bet männlid^en ©ifobctl^, mit 9lnna bon S)önemQt! 
toax mit brei Äinbern gefcgnct : §einrid^, ©lifabct^ unb fiorl, tocld^e 
ttHc brci bie ou^ergeioöl^nlid^en ©aben bc§ ®eijic§ unb ©cmütl^S, 
ober aixä) ba§ ber^ngni^bolle ©d^icffal be§ ^an^t^ ©tuart öon 
il^rem SSater gectbt l^attcn. 

6Iifabet§ tourbe am 19. 9luguft 1596 geboren *). Sfl^rc Sfugenb« 
pflege in ber freutiblid^en @in[iebelei ber el^emaligen Slbtei ßombe 
leitete Sorb ^ortington, ber anä) bie erften Sugenbjial^te il^reS 33ru= 
berS üintoaä)k unb i^r felbji fpätet naä) ©eutfd^Ianb folgte, too er 
mä) gejiorben ijl^). ©elbftöerftönblid^ ift au§ biefer erften 3^W 
nid^t§ S3emerlen§tt)ert]^e§ ju berii^ten. 



1) @tne lurje ©Ksse il^reS Se6en§ ift enil^alien in Jesse, Memoirs of 
the court of England during the reign of the Stuarts, including the 
protectoratc. New edition. London 1857. I p. 143 — 157. 

2) Thomas Biroh, The Life of Henry Prince of Wales, Eldest 
Son of King James I. Dublm MDCCIX. p. 94. 95. 



290 3. O. Optl, 

S3ct ber gtofeen ^ulöerbcrf^töörung war e§ au(§ auf ©ßfa« 
betl^S 2e6en abgefel^cn gemefen. ©öeratb S)igbt) l^atte ^ä) il^ret bc« 
mäi^tigcn follen. 9incin jcttig gctoarnt fanbtc il^r ©oubcrncur, ber 
bamals in ßombe in SBarmüfl^ire tool^nte, einen jungen SKann quo 
bemfelben ®t]ä)k^t, So^n S)igbt), an il^ren SSater, um bem ftönige 
bie erforberliii^en SKittl^eilungen ju mad^en. S)iefe§ ^luftragS ent» 
lebigte ftd^ ®igbp in einer für il^n fo öortl^eill^aften SBeife, ba^ er 
3facob§ 9lufmerffam!cit erregte unb unter bie ^ofbienerfd^aft beS 
ffönig§ aufgenommen lourbe. 3acob geioäl^rte i^m feine ©unjt au(i^ 
tt)eitcr: in einer bamalS bei ©ünftlingen nid^tgerabe auffälligen SBeife 
flieg er in furjer 3^^* P^^^ ^^'^ pl^er, bi§ er enblid^ nad^ ber 
©(^laci^t bon ^rag mit ber berl^öngnipöoßen ©enbung an Jfaifer 
gferbinanb II unb ben Saiernl^erjog (1621) betraut tt)urbe. XroJ 
ber i?nr}fi(^tigfeit, toeld^e er l^ier an ben Sag legte, beflimmte il^n 
3jacob bod^ jum ©efanbten in SJiabrib unb mad^te il^n fomit jum 
nft(^flen Sßermittler feiner bem §aufe ^ab^burg fo freunbti(!6en ^o= 
litif. Unb fo toar e§ bem TOanne, todäfn fo biel jur perfönli(|en 
aUettung ©lifabetl^S beigetragen l^atte, mertoürbiger SBeife befd^ieben, 
bie ßrblänber il^rcS @ema^l§ ben gfeinben in bie ^änbe ju fpielen. 

(Slifabetl^ getoann fid^ frül^ bie aufrid^tigfte S^^i^^ifl^^fl ^^^^^ 
leiber fo frül^ öerblid^enen Sruber§ ^einrid^, ber mit il^r in weit 
traulid^erem 9Ser!e]^r ftanb, al§ mit bem jungem tQarl. 3l^re 3iu= 
genb fällt in bie Slütl^ejeit @^afefpeare§ : al§ [\ä) biefcr au§ 2on= 
bon jurüdfjog, toax fie ein 9Köbd^en Don 12 ^a^ren. ®ie getoi^ 
fröl^lid^en ^ugenbtage trübte ein nid^t blo§ für fie, fonbern für ganj 
©ro^britannien berl^öngni^öoIIeS ßreigni^, ber 2:ob be§ talentvollen 
^rinjen öon 2Bale§. ßinfam unb öon feinen ©Itern öerlaffen ^aud^te 
ber Siebling be§ englifd^en SBoIfS unter ben §änben ber 9lerjte unb 
§5pinge fein !^offnung§reid^e^ Scben au§. ©eine legten wirren 
SEräume befd^äftigten fid^ nod; mit bor ©d^wefter; er wollte i^r ein 
feierlid^eS (Seleit nad^ ©eutfd^Ianb geben; öergcbenS fofl biefe nod^ 
einmal öerfud^t l^aben, bem Sterbelager be§ SruberS in einer S8er= 
fleibung ju naiven. 

©d^on feit mel^reren SGßod^en würbe bamal§ bie gro^e §aupt= unb 
©taatSaction ber SSermäl^lung ©lifabetl^g mit bem ^faljgrafen fjric« 
brid^ V, ber am 16. Cctober 1612 nod^ }u Sebjeiten be§ ^ringen 



©ttfaBctl^ ©tuart, Äöntgin t)on 5B5]^men, ÄurfilrfKn üon ber ^Pfalj. 291 

in ©taöeSenb lanbctc, etn[tli(i^er Betrieben. 3)iefe§ ©l^ebünbrnfe festen 
mit ben weittragenbflen |)oIitif(3^en fjolgen berfnüpft ju fein : e§ toax 
bie Slnttüott be§ tt)efteuto})ftif(^en ^tote[tantt§mu§ auf bie fpanifd^^ 
franjöfifd^en ^eitat^en, bie eine fo gtofee SSetänbetung in ber Stellung 
bet fatl^olifd^en SQßeftntö^te Betunbeten. Slud^ granlreiiiö, f o glaubte man 
bamals, »erbe nun in baS ^äjUpptan ber öfterreid^if(^=fpanifd^en 
^oliti! genommen werben. ®er junge greiftaat ber nörblid^en 9lie= 
berlanbe, ber ßalbini^muS in t5ranfrei(i^ unb bie proteftantifii^e 3fö» 
beration in 2)eutfd^Ianb f(i^tt)e6ten unter foI(^en Umftänben in ganj 
gleiij^er ©efal^r. 3I)r Rollte nun biefe neue englifd^=pfäljifd^e SSerbin= 
bung na^ aßen Seiten l^in begegnen, ^nxä) fie, fo f(^ien e§, toarb 
3acob I ber natürlici^e ©d^u^l^err be§ ^roteftanti§mu§ im 9iei(i^ unb 
in 3fran!rei(]^ unb bei ber alten SSerbinbung (5nglanb§ mit |)olIanb 
ber ©arant ber ^oKänbifd^en gfrei^eit. ©lä^on bie ?5amtlienrü(ffi(i^ten 
ber regierenben S^naftien liefen ein treues, im Slotl^faß aufo|)fe= 
rung§t)oIIe§ Sufammen^alten borauSfe^en. 3n S^cob I fal^ ber ^falj» 
graf nun feinen ©d^toiegerbater, im ^rinjen 3Korij bon Oranien unb 
bem ©ergog bon Souiöon feine D^eime. ßönig ßl^riftian IV bon 
©änemarl war aufeerbem Ol^eim feiner ©ema^Iin. Unb anä) in§ 
SRei^ berjtoeigten fid^ biefe berwanbtfd^aftlid^en Sejiel^ungen. 6]^ri= 
fHan§ IV ©d^wefter ßlifabetl^ toax bermäl^It mit bem §erjog ^ein= 
xxS) 3uKu§ bon S3raunfd^tt)eig=SQßoIfenbütteI, bem bamaligen Oberften 
be§ nieberfä(^fif(^en ffreife§; bon il^ren %'6^kxn l^atte eine ben in 
l^ollänbifii^en 3)ienjien ftel^enben ©rafen ©ruft ©aftmir bon Dhffau, 
eine anbere fpäter ben 9lbminiftrator be§ 6rjftift§ 9!Kagbeburg, ben 
branbenburgif^en 9Kar!grafen ßl^rijüan SQßill^elm jur ß^e. 2)ie 
©(^toejier be§ ^faljgrafen griebri^ enbli(i^ xnä^k bem Äurfürften 
®eorg SQßifl^elm bon Sranbenburg il^re §anb ; ber le^tere tourbe be« 
Ianntli(^ nod^ fpäter mit ©uftab 3lbolf unb Set^Ien ©abor berfd^wägert. 
9lu^er]^alb biefeS ßreifeS ftanb ber ^oliti! unb bem ^familienintereffe 
mä) bon ben größeren beutfi^en Territorien bor aßen Äurfaij^fen. 
S)er 3:0b be§ ^rinjen bon 3QßaIe§, ber bom Könige mit au^ 
faöenber ©teid^gültigfeit l^ingenommen würbe, gebot ben 33orberei= 
tungen jur C^oi^jeit nur furjen ©tiUftanb. @^on am 27. ®ecember 
1612 fanb bie feierlid^e Verlobung im Sanfetl^aufe gu Sffil^itel^all 
ftatt. Unter ben ©nglönbern fe(bft freilid^ fanb bie &)t eine ge« 



292 3. O. C)>el, 

tl^eilte ©timmung ; bte t)otne]^mjie (Segnetin l^otte fie im 9(nfang an 
bet Itönigin ^nna felbjt, bte ni^t einmal an bem SSetlobungSacte 
%^t\l na^m. Snbeffen getnann ft($ bte ißetfönß^fett beS ^f al}grafen 
mäl^tenb bed monaielangen Xufentl^altS bo($ aOmäl^ßi^ S^^trauen 
unb Siebe. SJlan jeigie fi^ geneigt, übet ben SJlangel eines gemiffen 
]^etoif($en ©(^^munged J^intDegjufel^en unb ttöftete jt($ bamit, ba^ 
feine SH^ ^% ^Dlutl^ unb SBerpanb ju öerratl^en fc^ienen* S)er 
lebenblgen, im bollen Sleije etfiet 3ugenbf(^önl^eit ptangenben ®ifa» 
betl^ toibmete ber lutfüt jHi^e mit bem ^ofenbanborben gejiette Srftu» 
tigam bie größte 3ättlid^leit. ©ein ^Icujal^rSgcf^enl an diamanten 
tt)urbe bon ftennern allein über 35,000 ^funb gefd^ä^t. ®ie ^o^ 
jelt toax auf ©onntag ben 24. gfebtuar 1613 feftgefe^t. @ie würbe 
mit allem erbcnWi^en ^omp, bejfen ber genuMü(3^tige, pra^tliebenbe 
§of be« geleierten ftönigS nur fällig »ar, gefeiert. ®em gfejle felbp 
giengen Stage lang SRingelrennen unb 3feuertt)er!e, aQßettIänH)fe jtm» 
f^en d^rifHid^en unb türfif^en ©d^iffen unb anbere SelujHgungen 
t)orau§. SBäl^renb ber SSermäl^lung trug bie ^rinjefpn auf bem 
langen Bis jum Änie l^erabtoaUenben ^aar eine mit ©iamanten be» 
fe^te Ärone, bie pe anä) na6) berfelben nid^t ablegte ^). 9Kit befon«» 
berem SBol^lgefallen bcmerüe man aud^, bafe ber ^rinj^^faljgraf fliJ^ fo 
t)iel ©nglifd^ angeeignet, als er für bie 3feierli(3e!eit beburfte. Sin bem 
barauf folgenben gfeftmal^le nal^men bie ©efanbten fSfran!rei(^S, S5e= 
nebigS unb ^oKanbS Stl^eil, wäl^renb ber f|)anifdee ftranfl^eits l^alber 
[\S) fernl^ielt, unb anä) ber gu ben fpäteren gefHid^feiten gelabene 
Vertreter beS belgifd^en ßrjl^erjogS ausblieb. Slud^ Sranj Saco 
Deranflaltete ben Sleubermä^lten ju ß^ren no6) einen großen 3KaS« 
lenjug, ber \\ä) ju SBajfer l^eranbewegte 2). ajlit übeneid^en ®e:= 
fd^enfen an alle il^nen Sta^eftel^enbe, bereu Sejal^Iung glifabetl^ frei« 
lii gum X^eil ben giöt^en i^reS SSaterS überlief, trennte fid^ enblidj 
bas iugenbUd^e ^aar bon einem Sanbe, meld^eS ber Äurfürp niemals, 
bie fturfürftin erft nad^ länger als 45 ^a^ren toieberfe^en foKte. 



1) t). SRaumcr, »riefe auS ^ariS n ©. 284—85. 

2) The court and times of James the first. Illustrated by au- 
thentic and confidential letters from various public and private collec- 
tions. 1848. I p. 225. 226. 227. 



eiifoBetl^ Stuart, Äöntgin üon SBöJmcn, IhirfürjHn t>on ber spfalg. 293 

5lm 20. 5l|)rU 1613 fctiifftc cS fid^ auf bem neuen Slbmiral« 
f(^iff ^rinj Slopal nad^ SSIieffingen ein. 3n ^ollanb horteten ber 
®äfle abnmaU manigfattige g=eftli(i^f eiten ; griebrid^ fettft aber ber« 
liefe l^ier feine ©emal^Iin, um il^r nad^ ^eibelberg borauSjueilen. 6§ 
ift m(i)t unfere 9lbfi(i^t, eine Sefd^reibung ber jal^Ireid^en S^pöuf jüge 
5u SBaffer unb ju 2anbe, ber 9Jla§feraben, Striumpl^bogen, geftge* 
fd^enfe, SetüinfommnungSgebid^te ju berfud^en, burd^ weld^e man ber 
jungen flönigStod^ter bei il^rem ©injuge in bie neue beutfi^e ^eimat 
bag ©efül^l be§ freubig erregten ©toljes auSjubrüden beftrebt toar. 
5llle biefe 2)inge l^atten im ©runbe mit ben tt)irflidöen Sntereffen, 
toeld^en biefe SSermö^Iung bienen foflte, jel^r wenig gemein : fie gaben 
l^öd^ften§ bem fjürflenpaare SSeranlaffung, feine burd^au§ leutfelige 
freunblid^e 9lrt, bie mit bem SSorred^te jugenblid^er 5lnmutl^ bie fteife, 
^öfifd^e gorm M burd^brad^, an ben Stag }U legen. 

®en ganjen 3öuber populärer §erablaffung entfalteten beibe 
aud^, al§ fte auf il^rer ^ulbigungSreife einen längeren 9luf entl^alt gu 
9?ürnberg nal^men^). ®anj unbermutl^et erfd^ien l^ier gfriebrid^ mit 
feiner ©emal^Iin auf einem l^od^jeitlid^en Stange, — bie SSraut war 
au§ ber gamilie ber SBelfer — ; beibe nal^men felbft am %anit^ St^eil, 
unb ber fturfürft fd^wenlte bie Stifd^jungfrauen bi§ jur ©trafee 
l^inauS. 

3)a§ Familienleben ber beiben fürftlid^en ßl^egatten fd^eint bon 
born l^erein ein feljr glüdflid^eS gewefen ju fein. ^lifabetl^S (ebl^after 
©eift, ber felbft bid^terifd^en 9luffd^tt)ung§ fä^ig toax^), i^re offene 



1) t). ©oben, ihrtegS« unb ©ittengefd^td^te ber SReid^Sftabt «Rümberg. I 

@. 428. 

2) ®ic Nugae antiquae II ©. 411—416 entl^altcn ein ®cbt(ijt eitfa- 
htii)§ unter ber Uebetjcijrtft Versos by the Princess Elizabeth, given to Lord 
Harinj^n of Exton, her preceptop. (5§ befielet au^ 33 ötetseiltgen meift 
gleid^gereimten ©tro^l^en. 2Dir ^eben einige ^erauS : 

xvm. 

how frozen is my heart! 
my soule, how dead thou art! 
Thou, God, we maye impart, 
Vayne is humane strength and art. 
^ifionfd^e Beitfc^rift. xxni. »anb. 19 



294 9. O. Optl, 

9latürli(i^lcit, bic fiSf Jejt gewife no^ oft in gelterem unb lautem 
^utnor äufectte, fonnte bcS ginbruds auf ben jungen unbetborbenen 
aWann mä)i Derfe^Ien. günf fettere Salute floffen i^nen fo bal^in, 
bis enbli^ baS ©d^itffal beS ^al^rl^unbertä, an benen au^ bie &ä» 
ben il^teS fiebenS l^ingen, an pe l^erantrat. 

9Kan fal^ aHmäl^Iiti^ bie 3^it l^eranfommen, »o man an ©teile 
beö feinem @nbe entgegen ge^enbcn ftaifetS SWattl^iaS bem römifd^en 
SReid^e ein neueö ^aupt geben mufetc. 2Kan tt)u^te, bafe ^i) baS 
ig)au§ ^abSbutg ba^in geeinigt l^atte, ben energifi^en gfetbinanb II, 
ber feine ßrbtanbe mit fo großem ©lüdf unb in fo furjer 3^it ber 
alten ftitd^e miber jugefül^rt l^atte, auf ben Stl^ron ju bringen. Sei 
ber getoaltfamen Spannung ber ßonfefftonen im Sleid^ l^ielt man 
protefiantifi^er ©eits eine fold^e SBal^I für öufeerfi gefal^rboH: pe 
f(^ien bie SBiberl^erfteHung beS ftat]^oIici§mu§ in Slorbbeutfd^Ianb 
unb ein Derl^öngnifeboHeS Uebergewid^t be§ ^aufeS ^absburg im 
ganjen SReid^ 5U bebeuten, ben abfoluten fat^olifi^en ©taat, ober mie 
man pd^ bamatö auSbrüdtte, ben fpanifd^en ®ominat. S)a erregten 
bie SSerle^ungen, toeld^e pd^ au(^ SKattl^iaS gegen bie Haren unitoei« 



XIX. 

0, my God, for Christ his sake, 
Quite from me this dulness take; 
Cause me earths love to forsake, 
And of heaven my realm to make. 

XX. 
If early thanks I render thee, 
That thou hast enlightened me 
With saoh knowledge that I see, 
What things most behooful bee. 

XXI. 
That I hereon meditate, 
That desire, I finde (though late) 
To prize heaven at higher rate, 
And these pleasures vayne to hate. 

XXU. 
enlighten more my sight, 
And dispell my darksome night, 
Good Lord, by thy heavenly light, 
And thy beams most pure and bright. 



erifaBctl^ Stuart, StMQin öon SBöl^meii; ihirfürftin öon bcr ^farj. 295 

beutigen SefHmmungen be§ böl^mifiiöen SKajeliötSbriefS ju ©Bulben 
fommen liefe, einen offenen Slufrul^r in 99ö!^men, ber naä) be§ Stau 
ferS 3:obe einer gewaltfornen Söfung entgegen gieng. 9lun lag eS 
erft x^äft im ^nteteffe be§ beutfd^en ^roteftanti§muö, eine Äaifer» 
\oafjl bot Seenbigung ber bö]^mif(i^en SQßirren ju bermeiben. 2)ie 
pfäljifc^e ^olitif befinbet fld^ bei biefem Seftreben im boHen @in« 
flonge mit ber Jacobs L Snbeffen alle biefe Seftrebungen maren 
erfolglos. C^^^i^g ff arl gmanuel bon ©abo^en, an toeld^en man, obwol^l 
fat^olifd^, al§ SE^ronfanbibaten für ba§ Sleid^ bai^te, würbe bod^ ju« 
le|t ungeeignet erfunben; bem §erjog SKajimilian bon Saiern toat 
ein S^fömmengel^n mit Sutl^eranern unb ßalbiniften, toeld^eS mit 
5Rot]^tt)enbigfeit jur SleligionSfrei^eit fül^ren mufete, gönjlid^ juioiber. 
Unb fo bot ftd^ benn ben Scannern, toeld^e bie ^olitif ber ^falj ünb 
bamit aud^ ber proteftantifc^en Union bamate leiteten, fein anberet 
2lu§tt)eg bar, al§ fid^ ber aHajoritöt ju fügen. 9!Jlan ^offte tt)o5l 
babei, bafe ba§ ßnbergebnife ber bö^mifd^en SBirren anä) für bie 
ffaifertoal^l entfc^eibenb fein merbe, S" ^^ög aber beeilte man fid^ 
be§]^alb nur um fo mel^r, S^erbinanb II feinet S^^ronred^ts für ber= 
luftig JU erflären unb erfor enblid^ ba§ ^aupt ber Union, ben ffur= 
fürften S^riebric^ V felbft jum böl^mifd^en Äönig. älllein bie33eftre== 
bungen ber ]^ab§burgifd^=fat!^olifd^en ^^Jartei liefen ben ©egnern ben 
Vorrang ab. ^J^tbinanb 11 tourbe in S^rpnffurt ol^ne SQßiberfprud^ be§ 
^faljgrafen nur menige ©tunben el^er jum ffoifer getoö^lt, bebor 
fid^ aud^ l^ier bie Jlad^rid^t bon ben Vorgängen in ^rag berbreitete. 

3laä) langen oft entmutl^igenben Seratl^ungen mit feinem 
©taatöratl^ l^at griebrid^ V bie SBal^l jum ffönig bon SSöl^men an= 
genommen. @r l^at biefen ©d^ritt immer alö golge ber inneren 
aJlal^nung bejeid^net, loeld^e biefe Berufung ®otte§ in il^m ermetfte. 
Slud^ ßlifabetl^ befanb fid^ l^ierbei in botlfter Uebereinftimmung mit 
i^rem ©emal^l, obtool^l fid^ bie 3Keinung, atö l^abe fie bor aßen burd^ 
il^r ©rängen ben unfd^lüffi^en ff urfürften beftimmt, bi§ ie|t nid^t ^at 
ertt)eifen laffen. SBol^l aber erflärte aud^ fie fid^ bereit, bem gött- 
lid^en 9lufe ju folgen unb babei gu leiben, maS (Sott berorbnen 
toürbe, ja auc^ auf ben ^Jot^fall i^re ffleinobien unb, toaS fie fonft 
in ber SBelt l^ätte, ju berfe^en. 

©igantifd^e päne waren e§, meldte bie SSö^men mit biefer 



296 3. O. Optlr 

SBal^I Der!niH)ftcn- 3m 99unbc mit ben öjicrrci^tf(J^cn ©tänben, mit 
Wd^xm, ©(^Icfien unb ber Sauft^ fotuie fpätcr mit Ungarn l^atten 
fic nid^tS (Geringeres im ©inn als ben DoDliänbigen ©tnrj beS ^aufeS 
^aböburg in Seutfi^Ianb unb Dor aflem aud^ [eine SJerbrüngung 
Dom ftaifertl^ron. 3Kan tüar überjeugt baöon, bafe ber SSerlufi ber 
bö^mifd^en ffrone aud^ ben be§ Sleid^S nad^ fid^ giel^en muffe unb 
erinnerte fid^ tt)o]^I an ba§ SBort Äartö IV, ba^ ein römifd^er ffaifer 
^mit ber Söl^men Ueberflufe feine Safel Bebetfen unb feine ^od^gcit 
jieren muffe", griebrid^ V aber empfal^Ien in i^ren 5lugen }u einer 
fold^en Slolle l^ol^e perfönlid^e SSorjüge: fein ma^öoHeS freunblid&eS 
SBefen, feine forgfältig gepflegte Silbung, eine öernünftige Slegie» 
rungStöeife, bie fid^ biSl^er bon ben getoöl^nlid^en Uebergriffen fürji» 
lid^er 5Bad^töonfommen^eit fern gel^alten l^atte. SSor allem aber l^ob 
man ^erbor, bafe er, obtool^I ßalbinift, bod^ ,,fein Sanb im ®ett)iffen 
unb im 3leIigion§e|ercitio unbebrängt laffe, unb ba^ ein jeber, ber 
fid^ nur fonften el^rlid^ berl^alte, in feinem Sanbe fidler unb rul^ig 
leben unb feine ©elegenl^eit abwarten tonne"- 2)ie (Segner freilid^ 
fallen in biefer SBa^I bon 5lnfang an fein ®Iüd für ben ^falj« 
grafen; fte meinten, bie Sö^men toollten frei fein tt)ie ^oKänber, 
aSenetianer unb ©d^toeijer unb Rotten pd^ beSl^alb einen „ceremo* 
nialifd^en" ftönig ertt)ö]^It. 

2lm 31. Ddober langte fjtiebrid^ mit feiner (Semal^Iin bor 
^rag an. SSon bem ©tern au§ fanb il^re feierlid^e (Sinl^olung fiatt. 
9ludö ein S^öl^nlein Sauern, mit ©enfen, ®refd^flegeln unb ©d^ilben, 
mie man fie ju Ql^ta^ S^it^n gel^abt l^atte, wartete l^ier feiner, — 
empfieng \f)n aber, wie e§ l^ei^t, übel genug mit bem ^ubelruf : Vi- 
vat, vivat, rex Ferdinandus. SBenige 2age bar auf erfolgte bie 
feierlid^e ffrönung, nad^ toeld^er griebrid^ mit ber Ärone auf bem 
Raupte gro^e 2:afel l^ielt; l^ierauf begab er fid^ ju einer UnionSber« 
fammlung. nad^ Stürnberg. S)er jungen Königin aber erwieS man 
nod^ befonbere gieren: bie brei ^roger ©täbte pröfentirten il^r 5um 
SBißlommen 150 ©olbftüde, j[ebe§ 5 S)ucaten fd^wer, auf filbemer 
©d^üffeT, unb barauf ful^ren bornel^me Sürgerfrauen mit 9 SQBagen 
nad^ §ofe, um i^r ein 9lngebinbe mit einer ftattlid^en SBiege bon 
(Sben^olj, bie mit bergolbetem ©über bef^lagen unb mit ßbelfteinen 
befe^t war, }u mad^en. 



©fifaBct^ Stuart, StMqin öon »ö^mcn, ihtrfürftttt öort bet ^Jfalj. 297 

3Ktt ben au§f(i^tt)etfenbften Hoffnungen toax gfricbtid^ in S3ö]^= 
men empfangen tt)orben; tro§ ber ©(i^ranfen, in tt)el^e man feine 
ftönig§gett)alt eingeengt l^atte, glaubte man in ber Stl^at, ber junge 
unerfal^tene 9Jlonar(^ merbe allen S3ef(i^tt)erben abl^elfen. Unb bod^ 
famen ju ben alten nur aKjubalb neue, ^laä) feinet 9iücffe^r bon 
?Rürnberg liefe 9friebri(^ mit einer nod^ l^eute nid^t aufgef(ätten Un= 
bulbfamfeit afle 3Utäre, ßrucifije, Silber unb §eitigt^ümer au§ ber 
©(i^Iofefird^e entfernen unb burd^ feinen §ofprebiger 5lbra^am ©cul= 
tetuS bie ©rünbe biefer SKaferegel in einer ^rebigt barlegen. S)arauf 
feierte er am S^riftfefte bor allem SSolf ba§ l^eilige ^Ibenbmal^l na^ 
ftrengfier calbinifd^er Obferbanj. 

DbtDol^l biefer SWafenal^me geföl^rliii^e folgen, toie fie il^m 
unter anbern aud^ 9Jlatt^ia§ Stl^urn ftrafenb bor^ielt, nid^t entfpran» 
gen, fo l^atte ber ffönig bod^ feinen geinben übcrreid^en ©toff gege* 
ben, bie ©timmung gegen il^n ju berbittern. SJlan berbreitete bie 
Slnfd^auung, bafe unter bem ^auS Defterreid^ bie 9ieligion je^nmal 
freier getoefen fei ; man nannte bie ftrenge l^arte ßalbinifterei fieben« 
mal ärger al§ ba§ ^abfttl^um. 9lud^ ba§ perfönlid^ freiere ©ebal^ren 
be§ iungen ^errfd^erS, ber pd^ wol^l einmal im ©ammtpelj mit 
toeifeem §ut unb gelben gebern barauf ju ©d^litten in ber ©tabt 
jeigte, mar ber grabitätifd^en SBürbe ber Söl^men anftöfeig. ®aju 
fam, bafe man gar balb inne würbe, toie gering bie englifd^en unb 
l^oDänbifd^en Unterftü|ungen, auf bie man fo biel gebaut l^atte, in 
ber Sl^at waren. 

5llle§ bie§ ftimmte aDmä^fid^ öllju fanguinifd^e Hoffnungen 
l^erab. 2:ro|bem fd^ien jebod^ bie Sage, ba man Ungarn^ berfid^ert 
»at; nod^ nid^t berjweifelt. Setl^len ®abor§ Vertreter ©mmerid^ 
%f)mio brad^te in ber S^l^at eine Serbinbung Ungarn^ mit Söl^men 
jU ©tanbe; er l^ielt im 3?amen feines ^nxn ben am 27. S)ec. ge= 
borenen ^rinjen über bie 2:aufe. 9lod^ toar bie ffönigSfamilie boH 
l^ol^er Erwartungen : ber Änabe erljielt ben Flamen Sftupred^t jum 
5lnben!en an ben erften fo benannten Äaifer auö pfäljifd^em ©tamm ; 
bie ©tänbe aber befignirten ben älteften ©ol^n il^re§ Königs grieb= 
rid& ^dmxäi jum ?Rad^folger feines SSaterS. Mein al§ aud^ ber 
ginbrud^ ©pinolaS in bie ^falj bie ©eneigt^eit 3öcob§ I, feinen 
©d^wiegerfol^n energifd^er mit Sßaffen ober ©elb }U unterftü^en, nid^t 



298 3. D. Opel, 

bcrmel^rte, unb bic bcutfd^cn protcjiantif^eu ©tänbe jcbc tl^atlräfttfle 
Sl^ctlnol^me am bö]^mif(i^en 3:]^ronflrcttc ablel^nten, otS bte S3aiem 
mit tüdfli^tslofet ßncrgic aße§ bor \\ä) niebemcrfcnb buriä^ Ocftct» 
reid^ in Söl^mcn einbrangen, um fo balb wie möglid^ unb itoar nod^ 
bor einer Bereinigung ber Söl^men mit Setl^Ien ®abor ba§ ©d^la^ten» 
glüd auf bie ^robe ju [teßen, warb gfriebrid^S Sage bon 3:age ju 
Sage mi^Ii^er. 

Seibe ©l^egatten berbanb au^ je^t nod^ eine faft letbenfd^aft» 
li^e 3örtli(i^feit. 3n ben un§ borliegenben franjöfifd^en ©riefen 
aus ben Sauren 1612 bi§ 1632 nennt S^riebri^ feine ©emal^Un 
gewöl^nliii^ fein tl^eureS einjigeS ^erj. ßurj bor ber ©d^Iad^t bon 
^rag, als bie böl^mifd^e ©ad^e bon einft^tigen ^ßoKtitern, ja bon 
bem jungen ßönigSpaare felbft fd^on im borauS als berloren be= 
trautet würbe, l^atte fid^ ber fturfürftin tiefe TOelan^oIie, bie jugleid^ 
nld^t frei bon ©iferfud^t gegen ben abwefenben ©emal^l toar, bemä(J^« 
tigt. 3n järtlii^fter Seforgnife fd^reibt il^r 5riebri(i^0: *f%^ Wtte 
©ie, ni(^t meland^olifd^ ju fein unb berfi(^ert ju bleiben, ba^ ©ie 
bon mir boHfommen geliebt toerben. 3(3^ l^offe, ba^ ©otteS ®nabe 
uns nod^ lange 3rit bei einanber (äffen wirb, aber um ©otteSwiKen, 
l^aben ©ie %i)\, auf S^re ©efunbl^eit, wenn nid^t aus Siebe ju fid^, 
fo bod^ aus Siebe ju mir, ju unfern lieben ffinbern, ju unferer 
lieben Keinen Kreatur, unb geben ©ie ber SKeland^oIie nid^t Süaum." 
„aBoüe ©Ott", melbet er weiter bon Sftadonife^) (i. ^^\fyt, 1620), 
„bafe ©ie ^rag nid^t ju berlaffen braud^en ^). Swtmerl^in aber mufe 
man fid^ borbereiten, benn fonft würbe alleS, wenn eS bie 9lot]^wen« 
bigfeit erforbert, in allju großer Verwirrung bor fid^ gelten. SBenn 
id^ 99riefe bon Sinnen erl^atten Werbe, auS weld^en id^ erfel^en fann, 
bafe ©ie entfd^Ioffen finb fid^ boHftänbig unb in allen ©tüdfen ol&ne 
Ungebulb bem, was ber SBiße ©otteS fein wirb, ju unterwerfen. 



1) Bromley, A Collection of original royal Letters written by 
King Charles the first and second, King James the second^ and the 
King and queen of Bohemia. London MDCCLXXXVII. ©. 7—9. 

2) Bromley a. a. D. ©. 10. 

3) ®[ifabct]^ fd^eittt entfd^toffcn getocfcn ju |eln, 6t8 jum ^Ceufeerftcn aus« 
Stt^aftcn. ^IreHtt, »citräöe VII @. 169. 



®[ifabct^ Stuart, Äbnigirt öon SBöl^mcit; ihirftirfKn bon bcr ?PfaIs. 299 

glauben ©ie mit, ba^ tnic§ bag fel^r erfreuen mürbe. SBenn id^ e§ 
n\(i)t tl^öte, \ä) mürbe fid^erlid^ unter ben ^Infed^tungen, meldte 
©Ott mir fenbet, erliegen, ©d^reifien @te mir 3^re 3Keinung 
gonj offen." 

•Unb in ber %i}at befo^ unb beioä^rte glifabetl^ btefe tJfaffung. 
Sßentge 2:age mä) ber Slieberlage bon ^rag befanb fid^ bie ffur« 
fürflin in S3re§Iau. 9Son l^ier au§ fud^tc fie bei i^rem SSater um 
Erfüllung feiner SSerfpred^ungen für bie grl^altung ber ^falj nad^. 
©ic bittet 3acob 0, ben ffurfürften in biefer brangboDen Sage nid^t 
im ©tid^ ju laffen — ,,fonft pnb mir boDflänbig ruinirt. SBaS mid^ 
angelet, id^ bin entfd^Ioffen il^n nid^t ju laffen, benn, menn er unter« 
ge^t, merbe id^ gteid^faü^ mit i^m untergel^en". 3n il^rer ganjen 
Umgebung ^errfd^t nur eine ©timnie barüber, ba^ fie in biefer für 
il^r müttertid^eS ^erj boppelt fd^meren 3rit burd^ i^re mafeboüe ^aU 
tung, burd^ ©rgebung unb ©ottDertrauen pd^fte iJrauentugenben 
entfaltet ^at 2). 

Unb mie firmer mag e§ ber ftoljen britifd^en ffönigStod^ter 
gemorben fein, nun bei bem berfd^mägerten branbenburgifd^en ^ofe 
mieberl^olt um Unterfommen nad^jufud^en. @nblid^ gemalert, mürbe 
e§ bod^ nur auf bie aDernotl^menbigfte grift auSgebel^nt. 5lm 27. 
Secember 1620 genafe fie in Äüftrin i^reS fünften ßinbe§, beS ^rin» 
jen SKori^. 

3n Snglanb brad^te bie Slad^rid^t bon ber 9lieberlage unb ber 
glud^t ber föniglid^en ßinber ben öoDen ©trom nationalen Smpfin« 
ben§ unb religiöfer, fafl fanatifd^er Segeifterung in glu^. ©d^on 
j[e|t fül^Ite man eg bort al§ eine fd^möl^Iid^e 9lieberlage eigener ^0« 



1) ^Breslau b. 13./23. «Roübt. Ellis, Original Letters HI©. 113. 114. 

2) Both of them, the Queen specially do make all comers to be 
witnesses of their singular moderation, patience, devotion and confi- 
denoe in God. And this I would have you to believe, that the world 
in many ages did hardly ever see such a pair of that rank. Ellis, 
Original Letters III p. 114. S)a3u: But the Queen, the more Gal- 
lant and Royal Spirit, carried it with most undauntedness ; the Eing 
sufifered doubly as he went. Wilson, The History of Great Britain 
(James I) @. 141. 



800 3. O. Opel, 

litü, boß ber blutbütftifle 3Rann in SSBien, beffcn gt^cbung jum 
Äaifer bcS römifd^en 9flei^§ mon fo gern ber^mbcrt l^ätte, nun bod^ 
baS Selb bel^aupten follte. 5ltS 5lnfang§ gfcbruar bQ§ Parlament 
eröffnet würbe, gob e§ ein fo großes 9SoII§gebränge, mie man eS 
niemals erlebt ^atte. ®er ftönig felbft fc^ien bur(^ bie ^erablaffung, 
Mläft er ben il^n umringenben Raufen ertoieS, al§ er fid^ in einer 
©änfte aus ber Si\xä)t in baS Parlament begab, bie nationale Se« 
geijierung nod^ fteigern ju motten. SJian fül^Ite unb \pxaä) e§ au§, 
bafe bie 3lugen bon ganj ©uropa je^t auf Sacob unb fein ^arla^ 
ment gerid^tet mären. 91IS fid^ ber ^urfürft unb bie ßurfürflin im 
3unl JU Äntmerpen aufl^ielten, brad^ten atte Dornel^men englifd^en 
®amen ber Königin il^re ^ulbigung unb laufd^ten mit il^r ben 
IrofteSmorten be§ ^rebigerS ^aget, meld^er jum Xejt gemäl^It l^atte 
©ei getreu bis in ben Stob, fo'mitt id^ bir bie ffrone beS SebenS 
geben. 9lur ftönig 3iacob felbft unb ber ^rinj Don SBaleS jeigten 
auffattenbe, ja empörenbe ©leid^giltigfeit. 5lu§ gurd^t, bafe fid^ bie 
l^eftlge Erregung, namentlid^ ber puritanifd^en Greife, fd^Iiefelid^ gegen 
ll^n felbft menben merbe, berfagte ber ftönig feinen ffinbern bie 9luf= 
nal^me in feine Staaten. ®en friegerifd^en Steigungen feines ^arla= 
mentS jum %xo^ bel^arrte er aud^ je^t nod^ babei, bie 'ätüdh^x beS 
^falggrafen in feine ©rblanbe auf bem 2Bege frieblid^er Unterl^anb« 
lungen ju bemerTfteKigen. 6r fenbete ben SKann, meld^er einft feine 
SEod^ter öor SSerfd^mörern gerettet l^atte, 3io^n ©igb^, nad^ SSrüffel 
unb bon ba jum Äaifer unb ju SlJlajimilian Don Saiern, um ibr 
nun aud& i^re grblanbe ju bemal^ren. 9lur im äufeerften Statte backte 
er }um ©d^mert ju greifen, geftü^t auf baS feierlid^e ©elübbe ber ®e== 
meinen, mit att il^rcm SJermögen, mit ®ut unb Slut il^m jur ©eite 
JU ftel^en. 

SBie ganj anberS in ©eutjd^lanb, mo ber ©d^redEen unb bie 
33eftürjung über ben ©ieg ber fatl^olifd^en Sßaffen faum eine ©timme 
beS 2Kitgefüp für bie unglücflid^e gürftenf amiüe laut merben lö^t ! 
lg)ier mad^t fid^ faft nur baS groljlodEen ber ©egner über ben jöl^en 
©turg beS e^rgeijigen SBinterfönigS bernel^mlid^. SJlit bottem S3e» 
l^agen malt man fid^ bie glud^t ber bcbrängten ffönigSfamilie aus ; 
in SBort unb S3ilb gibt [\ä) ber ©iegeSübermutl^ unb bie ©d^aben» 
freube funb. Sßon ben boSl^aften ^Reimen unb ©tropfen, meldte bie 



m]aMi) Stuart, Äöniöin öon »ö^men, ihtrftirftin öon ber W^la. 301 

9ltebcrlagc unb bie gflud^t be§ ^faljgrafen Bel^aubeln, wirb au(i^ bic 
Äutfürftin mä)t gefc^ont. Sffiir l^ören fie mit il^rcm ©el^cimen SRat^ 
Stol&Qnn eiaubio ein 3^i^9^fP^öd^ l^oltcnO: 

Ä. ÜJleitt §err SSatcr urtS l^clfen foH. 
(5. 3ft groB ©eWrei unb tocnifi aBoIlI. 

jl. O toär i(^ ntd^t in tBöl^men sogen. 

^. 3u f))at ift eS nunmel^r ertoogen. 

j{. 3u ^eibelberg ^ätt xä) gut Sag. 

6. ®a§ ift bcr gansen 2öclt il^r Älag. 

i(. Oft t^St t(i^ tansen unb bamad^ fagen. 

^. ^a§ tl^ftten oft bie dauern flagen. 

^. Setjunb ijt t)iel ju fipccultcren. 

(5. ®te eu(ij Verfolgen, triumipl^ieren. 

Ä. ©asu bringt mid^ 8?ürft ©^rtflian. 

(S. $at aber untoet§It(^ getl^an. 

St. 3(iJ fotte fein ein Äöntgin. 

(S^. @nug toSr e§ mir ein $fal}grftfin. 

j(. ^temtt fal^r i(i^ nad^ iSngeHanb. 
®. 01üd ju, bamit öerbedt bie ©(ijanb. 

3in einet anbern berattigen Sieimerei^) bittet ber ^faljgraf 
feinen ©(]^tt)ager, ben Äurfürften ©eorg SBill^elm öon Sranbenburgr 
um 9lufna]^me mit ben SQßorten: 

3n meiner %>i^ berlaß mxä) ni^t, 

3(i^ l^ab mi^ mit ber ^ron berftiegen, 
9Wetn 2öeib lag in bem Äinbbctt liegen. 

@r erl^ölt fie, ottein e§ folgt ber ©etoäl^rung ber Sitte ber 
to^e 3ufa§: 

S)od^ toilll i(ij bir bie SBa^rl^eit jagen, 
S)arfft länger ntt ju bleiben toagen, 

m§ Ms fed^S mo^tn finb öertoffen, 
TObann nimm in bie.^anb ein Ärurfen, 

Unb trag bie SBiegen auf bem iRudCen. 

Unb in einem ^oIjf(i^nitte erfd^eint glifoBetl^ felbft an ber 



1) ©d^eible, S)te füegenbcn SBIfttter beS 16. unb 17. Sal^rl^unbertÄ. 
@. 100—102. 

2) S)er ^fai)tf4e ipUgram ober eallfa^rer, e^eible 6. 274. 



302 3. O. Opti, 

^onb i^reS ©emal^ls, mit bem SBanberPab unb einem Äorbe in ber 
anbern; auf ben JRütfen l^at fie fid^ i^r jüngfleS ffinb gebunben, 
unb [o jie^en fie, öon jmei onbern flieinen begleitet, il^re ©ttafee 
fürbafe 0- 

6ic nimmt tl^r Äinblein an ben ^xm, 
Sie trÄßtS bal^in, bafe Sott erbarm, 
6ie irftgtS In ^gellanbe. 
O Später, ]^cr|Iiebflcr Später mein 
S)er Xoci^termann S)ctn 
©(i^idt bir fürs ^ofenbanbe 
S)teS $fanbe. 

^er ^fal^graf ](i^autt x^x nöglt(i^ na(i^, 
^(S fte bte legten SBort ju tl^m f|)ra(i^, 
Sl^r leugletn ^af>m SBa|fer. 
D griebricij, toörft ein SPfaljgraf geblieben, 
9Ht ^od^mutl^ getrieben, 
@o toftreft ie^t nidftt üerlajfen 
©ermaßen. 

Unb als bie 9rau in ^geEanb !am 
!Dlit i^rem Jungen SanbSfned^tSfram, 
@c§r übel toarbs em:|)fattgen. 
S)er $ater toar somig, lieg fie nit inS $auS, 
SJhigt toiber l^inauS 
®en 2öeg, bcn^S mit SSerldngen 
2Bar gangen. 

aSiete biefer Sieber unb Sfteime l^aben offenbar Iat]^olif(]^e SBer» 
faffer : man n)irb il^nen bie greube unb aud^ ben ©pott immerl^in 
}u ©Ute Italien fönnen. 9lber aud^ in lutl^erifd^en 2anben begegnen 
tt)ir ö^nlid^en 9leu^etungen proteftantifd^er äieimfd^miebe. 9lllju gut 
Ratten fid^ bie Sutl^eraner bie bon ben ©egnern geflijfentlid^ berbrei« 
tete 5lnfd^auung, ba^ e§ in ber böl^mifd^en ©ad^e nur bem ßatbi« 
ni§mu§ gelte, }u eigen gemad^t. 3n einem biefer aü§ fturfad^fen 
pammenben ©ebid^te^) eineö 2ut]^eraner§ toirb ®ott angerufen für 



1) ®e8 ^faljgrafen Urlaub bei ©d^cible @. 270 ff. 

2) O^el unb ©ol^n, 2)cr breifeigjai^rigc Ärieg. @ine Sammlung Don 
l^iftorifd^en ®ebi(^ten ut(^ ^rofabar^eUungen 6. 86. 



eitfabctlj ©tuart; Rhni^n t)on S3ö^mcn, ihirfürjHn öon bcr ^falj. 303 

^en frommen (iJrifHid^en Äaifcr 

Unb SRad^Sglieber a0, 
^ie tl^mc 58eiftanb letflen 

SDiber beS Sötoen 6d^a0, 
S)cm ^bler unb loeiSen SBören 

®ib ®nabc unb SBetftanb, 
^ag fie bem Sbtoen toel^ren 
©ein örofecS SBüten unb 3«^^^»/ 

^ud^ jagen au§ bem Sanb. 

®er toeifee S3är, td^ fage, 

3ft ^ersog au§ tBa^ten gut, 
SBeld^er t)or furjen Sagen 

®em ßötoen feinen SJlutl^ 
!0Ht ^eioali l^at genommen, 

^U(i^ jhon unb ©ce|)tet fd^on, 
3n föniglicijen ^alaft *nein fommen, 
SBeld^S er l^at großen gfrommen, 

S)er Surfte lobejan. 

®ic fd^tücren ©daläge De§ ©ef^idS, tocld^e ba§ BiSl^erige ^aupt 
be§ proteftantifd^en 99unbc§ in ®cutf(^Ianb bcrfolgten, foHten fi^ 
balb nod^ meldten. 3)ic beutfd^c Union, toeld^e bie Unfid^erl^eit eng« 
Iif(!^ct 3Scrfpte(i^ungcn löngft crfanntc, fu(^t brol^enbem Unl^eil burd) 
il&rc Sluflöfung botjubcugcn. ß^riftion IV bon S)änematf, bet nad^ 
bem ©egebetget ©(^luffe geneigt fi^ien, an bet ©pi^c bcr notbbeut» 
fd^en proteftöntifd^en ©tänbe bie @jecution ber erft lange nad^ bem 
©iege bon ^rag über fjtiebrid^ unb brei feiner etften "Stützt auöge« 
fprod^enen ^ti^^a^t ju berl^inbern, tritt jag^aft iurüdf . 6rnft bon 9!KanS« 
felb jeigt fogar ©eneigt^eit, mit feinem ganjen ^eere bem fiegreid^en 
gluge be§ Soppelablerö ju folgen. 3o^n ©igb^ läfet fid^ in Sffiien 
l^inter ba§ Sid^t filieren : nad^ langem Sägern erflärt gerbinanb n, 
bap bie ©jecution erfolgen muffe, unb ber aufgebrad^te ©iplomat 
bermag !aum nod^ 9Jlan§felb ber pfäljifi^en ©ad^e ju erl^alten. 9lad^ 
feinem 5lbjug au§ ber Dberpfalj bemäd^tigt fid^ ajlajimilian bon 
Saiern be§ 2anbeS; ber größte X^eil ber 9i]^einpfal$ ift bereits in 
©panieng ^änben. 9iadö menfd^Ud^er Sered^nung ift bie ©ad^e beS 
Woligtafen berloren, unb ©eutfd^Ianb jä^It nunmel^r nur nod^ smei 
proteftantifd^e ßurfflrjien, bon bcnen bet eine an gferbinanbS 11 ©cite 



304 3. C. Cptl 

gdftmpft f^ai, toä^tenb ber anbete fi^ abmü^, }tDei but^ matid^Iet 
gfö^Ii^feiten bebto^te neuertoorbene @ebiet$t^eUe am ytffvxi unb 
am ^regel }u heffaupttn. %i(j^ ber toanfelmflt^ge Siebenbfirge 
Setzten @abot maift nun mit bem Jtaifer einen Sfrid)en, ber i^m 
ben Jtönig^titel t)on Ungarn Derf^afft. 

Unb bod^ Verbreitete ftd^ bereite im@ommer be§3a^e§ 1621 
bte fettfame ftunbe, ba^ ^if ben fd^merbebröngten Sanben be^^fal}» 
grofen ein SSert^eibiger, für ben bebro^ten beutf^en $roteflanti§mu3 
ein S^irm^err erhoben f)aU. Sin }tt)eiunb}n)an}igj[ft^riger Jüngling, 
fo ^iefe e$, ^abe feinen ®egen für bie ©a^e ber vertriebenen S5öl&= 
mentönigin ge}ogen, ein proteflantifd^er 9if(^of [id) }um Slitter einer 
gffirfiin aufgeworfen, bereu @ema^I ba§ %U mit i^r t^eilen tDoIIte. 
Unb in ber %f)at, bem mar fo. f)er}og S^riftian bon 9raunf(i^n)eig, 
S5if(!^of be§ ©tift§ ^alberftabt 0. übernahm im ©ommer biefeS 3al&reS 
in ben 9lieberlanben gauj auf eigene göwp ö^ne SSonoiffen feines 
SJruberS, feiner SKutter unb feine§ löniglid^en Ol^eimS bon ®äne* 
mar! ben freiwilligen SRitterbienft, bie furfürpiid^e fSfamilie loieber in 
t^reSanbe }urtt(!)ufäl^ren ^). @r tl^at e§, mie man meiter vernahm, 
aus Siebe jur SBöl^menfönigin, feiner Safe, einer TOutter Don fünf 
Äinbern, bie il&m bem 8eben§alter nad^ etma 3 ^af)x öorauS mar. 
3[n f(J^»ärmerifd^er Serel^rung unb jorngtül^enber Segeifterung für 
bie ^erjenSlönigin, mie man fic lool^I nannte, foH er il^ren ^anb« 
f(^u^ ergriffen unb auf feinen »itterl^elm geftecft ^aben mit bem 
(Belübbe, i^r benfetten in ^rag mieber einjul^änbigen. 6§ ifl mo^I 
benfbar> bafe biefer SWittl^eilung ein ö)irfK(]^er SBorfaH jum 9luS* 
gangspunüe biente. SaS ^otit), Don bem fie S^ugni^ gibt, ift 



1) 9n (Snglanb toat folgenbe ^arfteHung Derbtettet : Ther is oue Gount 
Mansfelt tbat begins to get a great name in Germany, and he with 
the Duke of Brunswick who is a temporal Bpp. of Halverstadt, have a 
considerable Army on footfor the Lady Elizabeth, whioh in the Low-Goun- 
treys and some parts of Germany is called the Queen of Boheme, and 
for her winning Princely comportment the Queen of Hearts. Epistolae 
Ho-Elianae 1678. 6. 75. 

2) herüber ifl neuerbtngS befonbetS gel^anbelt toorben bon fBxiüxä) in bem 
«ttffaje ^Cl^flian ber §atberflftbter unb bie ^alsötafln «lifabctl^*. Seitfdjr. 
für ^reuB. (Befd^id^e unb SanbeSfunbe, 3al^rg. 1869, @. 505 ff. 



®(tjaBct]J Stuart, Sthnim *>ö" ^^mtn, i!titfür|Hn bon ber ^alg. 305 

fi^er unb begrünbct*). 3n bcn 9«eberlattben l^atte tool^I bamofö 
bcr l^od^gcfinnte, ftürmifii^ct Stuftoallungcn cbelftcr 5lrt fällige junge 
Sif(^of feine \ä)'6m englifd^e SSaJe mit il^rer ftinberfiä^aar gefeiten 
unb ben für il^n felbft unb für unfer SSaterlanb gleid^ ber^öngni^« 
tjoHen ©ntfd^lufe gefaxt, il^r unb ber mit i^r leibenben eöangelifiä&en 
©0(^e fein ganjeS ßeben ju i^ei^en. 

SBann unb too biefe Segegnung ftattgefunben f)at, ift unS un« 
befannt- 3n feinem europöifii^en 5lrd^ib l^at ber eifrigfte ©pürfinn 
ber Sforfd^er bis je^t eine l^ierauf bejüglii^e Slotij entbeden fönnen ; 
feine ®ru(ff(i^rift au§ biefen unb ben unmittelbar folgenben ^a^xm 
l^Qt bon il^r berid^tet. 9lu(ä^ bon bem weiteren briefli(i^en SSerfel^r 
beiber ift bis je^t nid^tS befannt geworben. 2Bir befi^en nur einige 
fd^riftlid^e SWitt^eilungen ber fturfürftin unb il^re§ ritterlid^en SSetterS 
an brüte ^erfonen, bie unö einen leiber oHjubürftigen Sinblid in 
il^r feelif(^e§ Seben geftotten. 91I§ ber (eibenfd^aftli(^e Jüngling fei» 
nen 5lrm unb fein SiStl^um berloren l^atte unb als armer tt)enig 
itaäjUUx ^erjog ol^ne 2anb fid^ im ^aag aufl^ielt, mad^te er feiner 
järtlid^ geliebten SDlutter, bereu faft einjige SebenSfreube er bamalS 
tro^bem nod^ mar, ein ©eftänbni^: „Slngel^enb, ba^ \^ Suft jum 
ftriege l^abe, mu^ id^ befennen, ba^ id^ eS l^abe, bann eS mir an« 
geboren, aud^ mol l^aben merbe bis an mein @nbe, unb mollte ®ott, 
id^ l^ütte eS nid^t. Sefenne a\xä), ba id^ Suft barju l^ätte, ba^ id^ 
mol l^ätte fönnen mid^ in anbere Occafion gebraud^en laffen als in 
fold^er, mie gejd^el^en, ba id^ meber @. ®. erjürnet nod^ Sanb unb 



1) mm^ ^at in ber angeführten flb^anblung bie fd^rtftltd^e UeB.nrltefe^ 
rung btefer @^ä)\ä)it (i§ auf bie annales Trevirenses (1670) jurüdgefül^rt. 
SBir tragen l^ter na(i^, ba^ fte fi^ fd^on Bei Lotichius, Berum Germanioarum 
Libri LV (Francofurti ad Moenum MDCXLVI) p. 27B borflnbct. §ler lautet 
fte folgenbet SRagen: Ferunt, eum audacibus ausibus praevalentem arre- 
ptam e manibus regiae Friderici coniugis chyrotheoam appliouisse pileOi 
ac iureiurando illi confirmasse, non prius symbolum illud sese acapite 
dimissurum, quam Fridericum regem maritum apud Pragam pristino 
in solio confirmatum ac reflorescentem intueretur. Sed hoc audacis 
iuvenis praecocisque militiae ducis votum intra impetum quidem sed 
extra eventum fuit. 2iHe eS fd^nt, l^ai IDlafen feine SRltt^eilung auS Sottd^iuS 
entlel^nt. ^ctenmagig !5nnen koir bie (&t\ä)iä)U nid^ belegen. 



306 3. D. Opel, 

Seute tn^ajarb gefteHet ^ätte; ba^ e§ aber gefti^el^en, tft ouS 
feinet anbern UtfaciÖe geioefen als bie gto^e 3tffection, 
fo \6) gel^abt ju ber Königin tn33olöemen, unb bann aud^, 
mie \ä) einmal barin geantbarquieret, nid&t gemußt, mit maS ß^ren 
barauS ju lommen, benn, toenn e§ mir niii^t angeboren, lieber ®ott, 
l^ätte iäf ni(i^t Urfaci^e genug barauS ju f(i^eiben, jintemal meine ®e« 
funbl^eit l^inmeg, anä) in ^ajarb ftel^e 2anb unb Seute ju Verlieren ? 
@o \äi bann 6. ®. hierin er jürnet, maS l^ülfe e§, ob fie fc^on lange 
barüber jümen? Sitte berotoegen untertpniglic^, fie tooDen eS mir 
oerjeil^en, bann 6. ®. aDein um ®nabe ju bitten m\ä) fi^^ulbig 
erlenne" ^). 

Unb \>oä) ^at ^\ä) ßl^rijiian an^ noc^ in anberer SBeife über 
fein SBeginnen auSgefpro(i^en. 3tuf ein 9tbmal^nung§f(^reiben beS 
ftönigS oon S)änemarl fanbte er t)on ©oeft^) au§ im Januar beS 
3a^re§ 1622 feinen 8iat^ 3uliu§ 9lboIf t)on 3BieterS^eim, ber am 
beften mufete, „tool^in fein 3intent gangen", mit einer auSfül^rliii^en 
Snftruction an ßl^riftian IV, um fein 93orgeI)en jU rechtfertigen. 6r 
entfc^ulbigt [\^ i\xxä) feinen 9lbgeorbneten, ba^ er ,,3^r 2Raiejiät 
unbegrüfet un§ in biefe ßl^argie eingelaffen, unb bafe toir burc^ 2Kit« 
leiben ber betrübten S)rangfalen, barin unfer nöti^fte ©lutsfreunbe bon 
SRöm. Äaif. 50laieftät gefejet unb fo gar auf§ äufeerfte Verfolget, be- 
wogen, einen Süeit erbienft bem Äönig in Söl^men gu lei« 
jien unbtoie ein junger Sa öa Hier unfere ®ienfte ju prä^» 
fentieren/' S)afe aber tro^bem bie f^)ätere 3Jlitt]^ei(ung an bie 
3Jlutter allein ®lauben berbient, erhörten mir burii^ @Iifabet^§ eigene 
SBorte. 

Unter il^re eifrigften Serel^rer fonnte bie vertriebene gürftin 
au^ ben bamaligen englifc^ö^ti ®efanbten ju ilonftantinopel, ©ir 
3;iÖomaS 9toe jäl^Ien. S^m fc^reibt fie t)om ^aag au§ am 19./29* 



1) SScrgl. ben in ber ^Beilage la obgcbrucftcn ctgcnl^finbtgcn 95rief beS 
^crjogS (Jl^rilHan an feine SJhitter @lifabet^ öom 13. Wax 1624. 

2) S)ie Snftructlon tjl <Soeft am 18. San. 1622 auSgeftem. aJHcter«* 
^eim traf ben Äönig ntci^t in Äo|)en5aöen an unb reijle mit SurütKafJung beS 
öerflegelten ©d^rdbenS loiber ah. S^rifKan IV erbracä^ eS am 19. gebr. 1622 
in ^o|)en]^agen. St^i. &t% ^xäfit> in Stopmf^a^m. 



eiifaBetl^ Stuart, i^ömgin t)on ^Böl^mcn, i^urförjHn bon ber ^folj. 307 

Sluguji 1622, afö il^t ©emal^I eben mä) bem refultatlofen beutfc^en 
gfelbjuge über©eban mä) bem ^aag jurücttel^rte 0/ tt)ie folgt: „(Ss 
gel^t ^iet bie @age, ba^ ber ®raf Don 50lan§felb bem ftanjöfifc^en 
Äöntge gegen bie Slefotmictten bienen miK ; toenn er e§ tl^un foHte, 
wünfc^te läi, er mbäjtt jur ©träfe gel^öngt toerben. 9lber iä) mufe 
geftel^en, iä) bin in einiger ©orge, mag qu§ meinem mertl^en 
Ieibli(i^en Setter, bem ^erjoge ßl^riftian Don Sraun* 
f(i^tt)eig merben toirb, ber yxä) allein meinetloegen in 
unfern ©treit gemifi^^t ^at Unb wenn 2Ran§feIb jum 
f ranjöfif(i^enÄönig gel^t, fotoeifeiii^, er mirb il^m ni(i^t 
folgen, unb be^^alb fürd^te x6), fein SRüdjug l^ierl^er 
mirb für il^n gefal^röoll fein. 3^ ertoarte jebe ©tunbe Stad^^^ 
rillten Don i^m unb bem ß'önige, ber au§ gfurii^t bor einer Sela= 
gerung nii^t lange in ©eban bleiben lann." 3loä) einmal gebeult 
fie feiner in einem ©(i^reiben an benfelben ^olitüer Dom ' 19./29. 
2Rai 1623, aU er im ©tift C)aI6erftabt in i^rem Sienfte eine beben« 
tenbe Armee fammelte, möl^renb i§r 95ater feinen 3:§ronerben nac^ 
©panien jur ^)erfönIi(i^enSrauttt)erbung gefenbet l^atte unb auf bie« 
fem SBege bie Slüigabe ber ^falj bur(i^jufe|en baij^te. „3lKe§ gel^t 
fc^Ied^ter unb fi^^Iei^ter. 2Rein ©ruber ift no(i^ in ©panien. S)ie 
©ispenfation ift angelangt, aber i^ mei^ nod^ nid^t auf toeli^e Se« 
bingungen. 3Jlein ©ruber liebt mi(i^ no(i^ : xä) moüte, anbere beföfeen 
eine fo gute ©inneSart. ®r §at SBiüiam Sroft§ ju mir au§ ©panien 
mit einem fel^r lieben ©riefe gefenbet. Slber mein ©ater miß bie 
Unterl^anblung nic^t aufgeben, obgleid^ er bamit un§ alle öerborben 
l^at, benn ba§ arme Sranlentl^al l^at er bem ©panier überliefert 



1) There is a speache here, that the count Mansfeld wiU serue 
the French king against those of the religion ; if he doe, I woald he 
may be hanged for his paynes ; but 1 must confess I am in little trouble 
what will become of a worthie cosen germain of mine, the duc Gristian 
of Brunswic, who I am sure you haue heard of; he hath ingaged him- 
seif onelie for my sake in our quarell. And if Mansfeld goe to the 
French Eing^ I know he will not foUow him; which makes feare he 
will be in danger in retiring himself hither. I look euerie hower for 
newes of him and the King, who cannot stay long at Sedan, for feare 
of a siege. The negotiations of Sir Thomas Roe S. 74. 



308 3. 0. Üpd, 

unb mill nun bis }um 3ftieben§fd^(uffe einen SBoffen^Oßanb tion 
15 9Ronoten mad^en, um unfern gfeinben 3rit }u geben, ^äf in un« 
fern fianben fefljufe^en. 9Rein junger SBetter öon Sraun^ 
f^aetg ifl nod^ beßänbig. 6r befi^t eine f^öne Srniff 
Don 20,000 SOlann. 6r aar genöt^igt, ^an§felb feiner 
f^Ied^ten Sel^anblung »egen }u t)erlaffen. SOlonSfefb ip 
ein »aderer 90tann, aber e§ ifl ni(!^t aDe§ @olb, aa§ glünjt 
an i^m." ') 

2)ie$ ftnb bte einzigen bis je^t befannien ©teilen au§ Slifa« 
betl^S ©riefen, in toeld^en fie ^äf über il^ren aufopferungSöoIIen SKtter 
naiver auSfprid^t *). ©ie lajfen e§ noc^ ungetoip, ob er awäf itfxtm 
^er§en nal^e ^anb. 3)afe anä) bie§ ber fJaK war, fd^etnt un§ ni^t 
jtoeifell^aft, obmol^I ba§ SSerl^ftltni^ ber beiben @atien ju einanber 
baburd^ ni^t im minbejien getrübt »urbe. 3n lejter 33e§iel^ung 
gibt ein fel^r »ertl^boHeS @(||reiben be§ jlurfürften felbft ertoünfd^en 
9luff(i^Itt&. ^erfelbe \ä)mt ftc^ gegen 6nbe September 1622 mit f)er}og 
6!^riflian, ber eben in ber Bäflaä)t oon gleur^ feinen reii^ten 9lrm ber« 
(oren l^atte, im ^aag befunben }u l^aben, mftl^renb (Slifabetl^ ni(i^t an» 
»efcnb »ar. 3)er fturfürji äußert fein Sntjüden über bic legten Sriefe 
feiner ®tmafßn^): „3^rc Siebe iji njol^I ba§ einjige ©lücf, toeld^eS 
mir übrig bleibt, ©ie ift anS) ber größte %xo^ in aKen meinen un= 
fägli(i^en 3)rangfalen. 6§ fc^eint mir, aU ob f(i^on einige 3al^re 
vergangen wören, feitbem i^ ba§ nic^t gefeiten l^abe, »aS i(j^ am 
meijien auf ber SBelt liebe, weswegen iä) mxä) unter anbern Ser^ält« 
niffen Diel lieber jurücf jiel^en würbe a(§ l^ier ju leben ; benn xäf würbe 
meinem ®ott beffer bienen fönnen, iä) würbe im fleinften SBinlel 
ber 3Belt einen jufriebeneren ©inn l^aben, ate ber größte SWonard^ 



1) My yong cousen of Brunswick is still constant. He hath a 
faire armie of twentie thousand men. He was forced to leaue Mans- 
feld by liis euill usage. Mansfeld is a braue man, but all is not gold 
that glisters in him« The negotiations of Sir Thomas Roe S. 146. 

2) 6ie ectoai^nt il^n no(^ einige Wal in ben ^Briefen an ben trafen fOt. 
t)on t^uvtif abtt ol^ne jeben anbern 3ufa^ als mon cousin, t)0l. gfiebler, dor« 
re||)onbena beS $f. gfriebridj V unb feiner ©emapn CKifaBet^ mit @raf 9R. 
Don tfyxm ©. 18. 20. 22. 

8) Bromley, Original letters 6. 18—22. 



ßltfabeti^ Stuart, ftBmgin t)on SSl^men, ihtrfttrftin t)on ber ^falg. 309 

im größten ^alaft. Unb fici^crl^ mürbe xä), lüenn t(i^ meiner 9lei= 
flung folgen tooHte, mi(i^ oon aDem jurücfjiel^en unb benffönig für 
boS SCßol^I feinet Äinber tl^un laffen, toaS er für x&if)l\ä) Italien 
toütbe. 3tbet bie S^^^tfl^ng, toelc^e Sie mir ertoeifen, änbert meine 
9lnf<i§auung unb flöfet mir ba§ SJetlongen ein, ©ie toieber ju feigen, 
moran miäf ni(!^ts l^inberi, al§ bet SBunfd^ beS it5nig§, ber mid^ 
l&ier feftl^ält. 4>^>ffcntli<i§ mitb er mit balb geftatten objuteifen. ^äf 
bin fel^t etfteut, ba| C^etgog ©l^tijiian fic^ »iebet et= 
l^olt, benn toal^tl^aftig, 16) »ütbe liebet einen 3ttm bet« 
lieten toollen, als il^n ftetben feigen. SBit finb i^m im 
]^ö(i^ften aWofee öetpfUd^tet, unb ®ott mei^, bofe xä) x^n 
liebe loie meinen Stubet."*) Unb am ©c^Iufe be§ ©d^teibenS 
feufjt bet9ltme: ,,3fö^ten©ie immet fott, Sitten atmen ©elabon 2) 
JU lieben unb feien ©ie betfid^ett, ba^ feine ®eban!en immet bei fei= 
nem ©tetn flnb, unb ba| et bis jum ®tabe 3^t tteuftet S^eunb 
unb etgebenftet S)ienet fein toitb." 

3n bemfelben 3a^te 1622 foDte bet Sifti^of ^at^enjieDe bei 
einet SEod^tet bet Äutfütftin, ^tinjeffin 8uife bettteten, lonnte abet; 
ba et abmefenb »at, mie eS fc^eint auS ©tanbeStüdfic^ten, \x^ nic^t 
bettteten laffen. SEtolbem galt et als »itlliii^et ^at^e. 

Hebet bie weiteten ^etjenSbejiel^ungen ßlifabetl^S ju il^tem 
Settet finb unS nut noc^ einige ©d^Iüffe geftattet. ©0 unboDfom« 
men bie 3laä)xxä)tm übet ben Slufentl^alt bet pfaljgtäflic^en Sföinilie 
in C)olIanb bis je^t aud^ nod^ finb, fo fd^eint bo(^ fo biel fitj^et ju 
fein, ba| ßlifabetl^ eine bei toeitem gtöfeete S3ea(^tung gejollt ttjutbe, 
als il^tem ©emal^I. ©ie mat nii^t nut geijiig bebeutenbet, fonbetn 



1) Je lae rejouis que Ie Duc Christian se remet : car certes j'aime- 
rois mieux perdre un bras qu'il mourüt, car nous lai sommes extre- 
mement obliges, et Dieu sait que je l'aime comme mon frere. Brom- 
ley 6. 20. 

2) SfrieDrid^ l^at fl(^ aud^ no4 in einem anbem ©(^reiben, ^annl^etm 
7./17. 3um 1622 (Uretin, »citrage VII, 183. 184) fo genannt: Je me sens 
vouB etre tres oblig^ de la peine qu'il vous plait prendre et que vous 
vous Bouyenes de yotre pauvre Celadon qui vous aimera et honorera 
jusques au tombeau. 

^iftorifd^e 3citf(^rtft. XXUI. »and. 20 



310 3. O. Optl, 

ber mächtige 3öubcr i^ter ganjcn ^ctfönli(i^leit übte anäf eine %n^ 
jiel^ungSfroft auf ibte Umgebung qu§, melii^e bem ^faljgrafcn ab« 
gicng. S)ic etroaS n)ci(]^e, urfprünglic^et 3:i^at!raft cntbel^rcnbe 5Ratur 
il^re§ ®emal^I§ tourbe Don bcr feurigen burd^ ben blenbenben SUcig 
pfaftifci^er dornten bejaubernben Königin gar fel^r in ©ci^atten ge= 
jicHt. Unb loenn mir anber§ 6fifabetl^§ öobrebnern glauben bütfen, 
frönte aDe bicfe ®aben immer no(i^ pc^fter fittüii^er 3lbel S)er 
englif(i^e ©efanbte im $aag, ®uble^ ßarleton, berichtete im Saläre 
1622 an 93u(fingl^am: „"^6^ feune feine fo grofteS)ame in berSBcIt, 
no(i^ l^abe iä), obiool^l xä) manä)^ §5fe gefe^en l^obe, je eine gefannt 
Don fold^en ®aben be§ ^erjen§: eine ge^orfame Sioci^ter, eine lie* 
benbe ©d&toefter unb ein järtliii^ SBeib, beren ©orge für i^ren (Sat= 
ten fic^ meiert mit feinem Unglüd" *)» 3a bie Semeife begeifterter 
Serel^rung, mlä)e ber %oä)Ux gejoKt tüurben, berührten felbji baS 
Ol^r be§ mifetrauifi^en 5Sater§ mit I)o^em Sefremben. 3m Söiibble 
Stemple würbe Söeil^narfiten 1622 eine ©cene aufgefül^rt, toelt^eSacob I 
l^öd^Iiii^ji öcrle^te. @ine ©efeflfc^aft Don 30 ^erfonen au» ben t)or= 
nel^mften Greifen fi^t am S^ifd^. 2)a erl^ebt fi(^ ber ©aftgeber mit 
einem Seiä^er in ber Siebten unb bem bloßen ©(i^ttjert in ber Sinfen 
unb bringt ber Königin ein begeifterte§ ^oä), 3laä)iem er getrunfen, 
fü^t er fein ©d^wert, legt bie ^anb barauf unb ^äjtoöxi einen 6ib, 
in il^rem ®ienfte ju leben unb ju fterben. !j)ann reid^t er Sedier 
unb ©d^ttjert feinem S^lad^bar, unb ber feierlid^e ©d^rour wirb Don 
Jebem ber 9lntt)efenben mieberl^olt 2). 

3ji e§ ba JU öerwunbern, ba^ bie lebhaft empfinbenbe Sürftin, 
beren l^eitere Saune, um mit i^ren eigenen SQBortcn jU reben, felbji 
in milben ^umor übergel^en fonnte, aud^ bem aufbraufenben, öon 
Sl^rgeij unb übermäd^tigem Stiatenbrang berjel^rten welfifd^en Sfürjien^ 



1) HerHighnesse having received a fairPresent from tho Prince 
her Brother, doth render his Highuesse thanka by the incloßed. I know 
not so great a Ladie in the world, nor ever did (though I have seen 
ipany courts) of such natural affections: An obedient Daugbter, A 
loving Sister, And a tender Wife, whose care of her Husband doth 
augment with his misfortunes. Cabala, Mysteries of States London 
1654. @. 327 ff. 

2) The court and times of James I. $b. 2. S. 359. 



eiifabctlj etuart, ^önißin öon ^^mtn, ßurfürfltn bon ber ^fal}. 311 

f ol^ne ii)x S3Ub in unöctlöfc^Uii^en Sügen in bie ©eelc prögte ? 3ei= 
gen bod^ beibcr ß^araftcre in intern leibenfd^aftdd^en ©(j^munge eine 
jiemlici^ ö^nlid^e ©timmung. S)ie S3e!anntnta(j^ungen unb (Stiaffe 
be§ Sifd^ofS Don ^olberftabt mül^renb ber erjien '^a'ijxt feinet Jlrieg§= 
}ug§ finb fe^r l^äufig 9lu§brüd^e Ieibenj(]^aftli(]^ftet ©rregung. ®ie 
betfluci^ten fpanif(]^en ^vaftifen, bie frofobilijd^en 9Inerbietungen 3:iIIo§ 
unb ä^nli(]^e SRebewenbungeu finb ebenfowol^l Semeife für ben J)er= 
fönlid^en 5tnt]^cil, mli)tn er leiber an ber 3t5faffung biefer ©(j^rift- 
ftüdfe l^atte, al§ Don ber in ber %i)(\t innerlid^ unfreien (Semüt]^§= 
öerfaffung, in miäjtx er feinen ©egnern gegenüber trat. 3)ipIo^ 
maten, mlä)z mit il^nt ju bertianbeln l^atten, nagten fid^ il^m nid^t 
ol^ne Sangen, ©ein ,,befannter Junior" maij^te fid^ aud^ Suft, al§ 
er 9lnfang§ 3Bai 1623 bie 95ermitterung§t)orfd^löge feine« O^eimö 
6^riftian§ IV in ©tüdfe rip unb in ben ©d^mu^ trat mit ber 3}er= 
fid^erung, nid^t el^er ju entwaffnen, bebor er nid^t ben Sönig unb 
bie Königin Don Söl^men in i^re ©taaten jurüdfgefüfjrt fä^e; bann 
moDte er feineu ^arbon jugleid^ mit bem übrigen entgegen nehmen *). 

Unb au^ ßlifabetl^ — mir l^aben e§ bereite bei il^rem Urtl^eil 
über 2)Jan§feIb bemerft — ftanben bie fd^arfen Pfeile jornbli^enber 
SRebe mol^I ju ©ebot. S)er ßaifer gitt i^r, mie einft fiutl^er, fo Diel 
mie ber 2:ürfe, „"^ä) münfc^te, ber Slürle jal^Ite bem Saifer grünb= 
lid^, benn e§ ift fc^mer au^jumad^en, mer ber fd^Iimmere Seufel ift" ^) 
— fd^reibt fie an 3ioc — unb über So^^^nn ©eorg t)on ©ad^fen 
öufeert fie fid^: „"^ä) ^abe feine Hoffnung auf ben Äurfürften Don 
©a(^fcn; »he will euer be a beast«»). ^otJ^olifd^e Ueberlieferung 
legt i!^r fogar bei ben Serl^anblungen über eine SSertieiratl^ung i^re« 
älteften ©ol^ne§ mit ber jüngften Siod^ter be§ ÄaiferS bie S)ro]^ung 
in ben TOunb, el^c fie i^ren ©o^n fatl^olifd^ erjie^en laffe, mofle fie 
i^n lieber in taufenb ©tüden jerl^aden^). 

SBeber ber gelbjug be§ 3a^re§ 1622, an bem ber 5?urfürft 
jur großen greube feiner ©emal^tin perfönlid^ SE^eil nal^m, nod^ 



1) The negotiations of Sir Thomas Roe B. 156. 

2) SRoe 0. 0. D. @. 146. 

3) IRoe 0. a. D. @. 325. 

4) %t)en^iaer X 86. 



312 3. D. Optl, 

ber Dom ^afjx 1623, welligen bcr eifenatmige Slitter bcr böl^mifd^cn 
ffönigin filierte, loaren bom ©lüdf bcgünftigt. Sm crftctt bcriot bcr 
„toHc 33if(i^of", tt)ie et [xä) too^I felbji nannte, feine titter(i(i^e Siedete, 
im jWeitcn fein S3i§t]^um. ©efc^Iagen langte er an ber ©pi|e feiner 
9leiterf(i^aaren auf nieberlönbifc^em Soben an, too mir il^n gar balb 
toieber in ber Umgebung ber Königin antreffen. 3ll§ im (e|ten ©rittet 
be§ Sluguft 1623 bie ©rafen bon ßffej^ unb SBarimd ber Königin 
im englif^en $aufe ju S)elft ein glänjenbeS gfeft gaben, nal^m aud^ 
i§r braunfc^meigifd^er Setter baran %i)til (Sin 39otf(i^after feiner 
9Rutter, 3o^ann ggbert SBeftp^al, berietet im 9Rärj be§ folgenben 
Sal^reö bon ber traurigen Sage be§ jungen Surften, bie il^n baju 
nöt^igte, entmeber bei SJlorij bon Dranien ober bem ßurfürften bon 
ber ^falj jur SEafel ju gelten *)• 5Kit il^m unb feiner ©emal^Iin 
begab fid^ ßl^riftian um biefe 3^it auf einige 2:age jum ©rafen 
bon ©ulemburg^). 



"äni) in i^rem 3SerIe]^r mit auSgejeid^neten Diplomaten unb 
gcmiegten ®ef(^(ift§mönnern ermarb '\\ä) glifabetl^ bur(i^ bie Offen« 
l^eit il^rer ungejmungenen ^crablaffung ebenfo aufopferungSboIIe wie 
bauernbe Eingebung. ' ®a§ SQBort be§ bamaligen engfifd^en ©efanbten 
im ^aag, eine§ 2Ranne§, bem bie politifd^en !S^dt ber großen iSIi« 
fabetl^ bor Singen f(|ti)ebten, ift bereits angefül^rt. ©o lange 6ar= 
leton im |)aag toar, unterl^ielt er mit ber ^fatjgräfin ben lebl^af* 
teften SSerfel^r. 39eibe arbeiteten wäl^renb beS 3iö^re§ 1624 mit 
bereinten iJräften barauf l^in, SKorij bon Dranien ju einem aber= 
maligen Iriegerifd^en SSorgel^en gegen ba§ f)au§ f)ab§burg ju 
beftimmen. 

3Jn lebl^aftem Sriefioed^fel ftanb ßlifabetl^ eine ^txi lang aud^ 
mit %f)oma^ 3ioe, bem ®efd^äft§träger 6nglanb§ bei ber Pforte. 
9lud^ biefer, ber il^r bon il^rer c^inbl^eit an ergeben mar unb nun 
feine ©efanbtfd^aft mie eine anftönbige SSerbannung bon feiner ^errin 
betrad^tete, mibmete ber 2:od^ter feine§ i?önig§ ®efül)le, meli^e jebcr 



1) 'Bie^t 2Bcp<)]^ol§ 93cri(i^t on bie ^crjogin ^lifabetl^ in ber ^lage 2. 

2) «cilagc 3. 



eitfobctl^ 6fuort, itönißin öon SBöl^mcn, ilurfürflitt t)on bcr ^farg. 313 

biplomottfd^en 3QBott= unb ©a^fügimg fpottetcn. „3(3^ cmpfinbe uu= 
enbli(]^c Scfricbigung, menn ßra. TOajieftät gerufen, mir cttt)Q§ ju 
befel^Ien, unb toöre e§ aud^ ©ttol^ ju lefen. 5lbet wenn 6ie t)et= 
fpte(j^en mit ®elb ju jol^Ien, fo fe|en ftc m!(3^ ^etab unb fc^ä|en 
mi(i^ ju einem geringen ^rei§. ^ä) toollte, i(j| wäre ebenfo im 
6tanbe, ßm. 5)}ai» allen 9leid)t^um 3nbien§ anjubieten, al§ ein 
paar perlen" : fo lauten bie SBorte, mit benen er bie Sitte ber Königin 
um einen berartigen ©d^mudf erwibert, ben übrigen^ bie ©emal^Iin 
be§ ©efanbten beifügte. 93ei bem S^obe be§ l^od^gefinnten ©rafen 
bon ©outl^ampton, ber gfei(i^fafl§ ein eifriger Slnl^änger bcr Königin 
mar, f ounte er fi(^ nic^t entl^alten, feinem ©(^merje i^r gegenüber burc^ 
eine Slrauerftrop^e Suft ju mad^en 0» 3in bofler greube über ben 6nt- 
]äjHn^ be§ ^faljgrafen, felbft ju gfelbe ju jieljen, ruft er auö : ,,3e|t ift 
©eine 3Majeftät auf bem rid^tigen SQBege. "^ä) tann nur meine ©elübbe 
unb meine ©ebete gum ^immel fenben : fie werben fo bringenb unb 
glü^enb fein wie für meine eigene ©eele. ^^ä) fann nid^t pxopi)t=^ 
jeien; aber iä) l^ege bie 3uberf^t, bafe (Sott feine ^rd^e nid^t jer= 
treten laffen wirb, obgleid^ er fie eine 3^i^Iöng jüc^tigt. ^o^e gfrau, 
feien ©ie ^l^re eigene Königin; berbannen ©ie afle äJerjWeiflung 
unb gfurd^t. ©eien ©ie berfid^ert, bie ©ad^e, um berentmiüen ©ie 
leiben, fann nid^t untergeben: menn ®ott fie nid^t gepflanjt ^ätte, 
möre fie längfl ausgerottet, ©erul^en ©ie, fid^ ba§ 9Äotto unferer 
fej^ten emig rul^mmürbigen ßlifabetl^ in§ ©ebäc^tnife ju rufen : ®ie§ 
ift bom ^errn getl^an unb e§ ift tounberboH in unferen 9lugen ! ©o 
foH ber 3:ag il^rer 3iüdt!el^r ju ben (S^ren fein, bereu ©ie mel^r afö 
alle gfürften mürbig finb." 

Unb aud^ für ein Söd^eln ber geliebten ^enin weife 3ioe ju 
forgen, wenn er il^r bie 3lu§brüc^e ber berrüdtten Saune be§ türlifd^en 
©ultan§ fi^ilbert, ber ben Sfifd^en ®elb juwarf ober auf fcfiem Sanbe 
eine Sa^nfa^rt unternel^men woöte, ober bon bem feierlid^en @m= 
pfange ßunbe gibt, welchen ber l^oDänbifd^e ©efanbte feiner Sraut 
angebei^en liefe, ßlifabetl^ aber erwiberte ben bergeblic^en 3Bunfd^ 
i^r näl^er ju fein mit ben fd^merjboflen 3Borten: „3id^ fel^e, e§ ift 
nid^t gut in biefen Sagen mein t^tzunii ju fein, benn pe l^aben nur 



1) SRoc a. a. D. @. 354. 



314 3. C. Opel, 

ein um fo fd^Iitnmere§ 2oo§^). Sl^t alter ^mn 3acob ji|t no^ 
bei mir fo fd^elmifd^, tote er immer mar. 2Bir ^oben mand^ gfrei« 
toillige l^ier, roel(||e mit il^rem SBi^ ^l^rem Äaifer bienen lönnteit« 
befonber» ßnglönber unb gfranjofen, fo bafe ic^ nicmate einen blatten 
entbel^re, um über ibn ju iaäftn, mcnn einer ge^, fommt ein an= 
bcrer." ßlifabctl^ empfinbet bei bcn brofligen ©rjöl^lungen SloeS über 
bic 9ln!unft jener J^ottänbijd^en S)ame, ber S)ulcinea Don %obo]a, 
lebl^ofteS (Sefaüen unb bittet anä) um ba§ Snbe biefer SSermö^IungS» 
gefd^id^te; ,,benn, fagt pe toörtlid^, obgleiii^ \ä) (Srunb genug ^abe 
traurig ju fein, befi^e ic^ hoä) meinen toilben ^umor nod^ unb bin 
bem ©d^idfal jum %xo1^ fo lujHg, toie iäf lann" *). ^f)xt SBerbinbung 
mit SRoe toar namentli(i^ aviä) in ben So^ren 1624 unb 1625 
eng unb öertraut. 3loe legte il^r unter anberm bie SSermöblung 
Setl^Ien ®abor§ mit einer beutfd^cn gfür^entod^ter nal^e, unb e§ iji 
nid^t untoal^rfd^einliii^, bafe i^rem ßinfluffe bie fpätere SSerbinbung 
be§ Surften oon Siebenbürgen mit Äatl^orina oon Sranbenburg 
oornel^mlic^ iju banfen ift. 9luf jeben fJöU ober fd^eint fie auf bie 
aSermä^Iung be§ ^rinjen S^iebriii^ ^einrid^ öon Oranien, ber einer 
®ome il^reS eigenen ®efoIge§, ber armen aber fi^önen 3:od^ter beS 
®rofe]^ofmeifter§ 3iol^ann SHbred^t Don @olm§ bie ^anb reid^te, l^in» 
getoirft ju l^aben. 

3n noc^ pl^erem (Srabe al§ SRoe l^atte bie böl^mift^e Königin 
ben toeltgemanbten unb l^oc^begabten Sorftcl^er ber ©d^ule ju 6ton, 
ber, ein grünblid^er ftenner 3itoIictt§^ namentlid^ aud^ feiner ffunft- 
fd^äj^e, fd^on in jüngeren ^al^ren (öngere Seit 6nglanb§ SSertreter in 
SSenebig getoefen toar unb nod^ toenige 3:age bor ber 6d^fad&t oon ^rag 
burd^ Unterl^anblungen mit ^erbinanb II bie (Sntfd^eibung ber SQßaffen 
abtoenben foDte, ben aud^ 93aco nal^ejiel^enben ^enx\) SBotton an fid§ 
gefeffelt»). @§ liegen mehrere feiner SSriefe an @Iifabetl& aus Der* 

1) IRoe a. a. O. ©. 74. 

2) I pray lett me haue the end of her mariage, which dout is 
like beginning; for, ihough I haue cause inough to be sad, yett I am 
stUl of my wilde humour, to be as merrie as 1 can in spite of fortune. 
I can send you no newes but that which will roake you sadder, and 
I see you haue no need of it. 9toe a. a. O. S. 146. 

3) ^ne furje Seben30e{(i^retbung beffetben tni^äiitn als Sottoort bie Re- 
liquiae Wottonianae, London 1672. 



eiifabetl^ Stuart, iJönißin öoti »öl^mcri, Ä?urfütfKn t)on bcr ?foIa. 315 



f(i^iebencn ^al^ren öor^/ in lücld^cn bod^ an^ au§ bcr 
fc^mei(^Icrif(i^en ^l^tafe bcr aufrici^tigc unb natürliii^c Saut bcgci« 
ftertcr Sciounberung ^crborffingt. „©oß ic^ fterbcn, ol^nc meine 
löntgltd^e .^crrin felbft no^ mieber jufel^n ? ©oD \ä) i^r n\ä)t lieber 
fclbft meinen untert^änigfien ®anl bringen al§ i^n einer bummcn 
geber (duU pen) anbcrtraucn. ©oll ein fo beröi^öHi^er 3^if^^n=' 
räum mic jtt)if(i^en 6ton unb bem ^aag mid^ abl^aUen ju feigen, 
tt)ie il^re ^ugenben bie ®unfell^eit i]^re§ ®ef(^i(f§ überftral^Ien. 3^ 
fönnte biet Rapier für biefe Seibenf^oft opfern, aber laffcn tt)ir fie 
für ben 3lugenblid fc^Iofen, — unb ®ott fegne ©uer aRajeftät" % 
5)cr befte 3:roft, ben er i^r in einem anbern ©riefe bringen ju !ön= 
nen erf lört, nennt er il^re eignen SEugenben, il^re eigne (j^riftli(]^e Se= 
ftänbigteit unb ^od^l^erjigfeit, tooburd^ fie bie ©lorie i]^re§ ®efc^Ied^t§ 
erl^öl^t, i^re Seibenfc^aften übermunben unb über il^re SErübfale trium= 
p^irt l^at. ©ie ^at ber SBelt gejeigt, bafe fie, obtoo^I im Sßed^fel beS 
©efc^idS geboren, boc^ au^erl^alb feiner 9Ka(j^t fte^t. 3n folc^e SBorte 
f leibete ber feinfinnige ©elel^rte, ber entl^ufiaftifti^e Sunftfreunb, ben aud^ 
SKilton bor feiner Seife mä) Italien no(]^ auffud^te, feine ©efül^Ie 
für ßlifabetl^, al§ er felbft bereits ben ©ed^jigern nal^e ftanb, unb 
nur toenige ^al^re borl^er fud^ten feine @mpfinbungen fogar nod^ 
bid^terifd^er ©eftaltung. ^od^ über il^rem ©efd^Ied^t fie^t bie Äönigin 
mie bie ©onne über ben ©efHrnen, wie bie Slad^tigall über ben an= 
bem SSögeln beS S3ßalbe§, wie bie SRofe über SSeild^en unb aßen übrigen 
3frü]^ling§blumen ^) : 

@o, »cnn in innerer ©(ä^önljctt StralJI 
^cr §crrtn 95tlb erglftnjct, traun 
%n §o^ctt Äönißin unb burdj SBalJI, — 
6ag mir, mugt bu in il^r nic^t fd^aun 
^en @to() unb $rei9 t)on aßen gfraun? 



1) Reliqniae Wottonianae 6. 442 ol^ne Saturn (naä^ 1620) ; 6. 551 
—557 {% 1626); @. 449/50 16. Slug. 1629. 

2) Reliquiae Wottonianae S. 450. 

3) ^aS ®ebt(^ mit ber Ueberfd^rift »On bis Mistress, the Qaeen of 
Bohemia" flnbct fld^ Reliquiae Wottonianae <S. 379. 380. 2)te Ic^tc Stro^l^e 
lautet: 



316 3. C. Oifd, 

Jlaäf fo Dielen Setben festen jt^ enbli^ awd) aber bet jtut» 
fflrfün unb iJ^rer t^amtlte ein fteunbü^ereS @eftim )u erl^n. 2>tf 
^al^te lang mit unföslid^en Sio^ltn Derl^anbelic ^eitotl^ mit bet f)Ht» 
ni^äftn Snfaniin fc^eiterte. jfönig ^acoi entf^log ^df nun, bte 
äteßitution feiner @ntel mit SBaffengemalt ju fu^en. S^tifKan IV 
)um nieberföclififd^en jhei^oberflen etmftl^It foll bte $läne bet gegen 
boS $QU§ ^obdburg jufommengetretenen europöifd^en &xo^määfit 
in§ SBerl jtellen. allein beDor man no(]^ mittli^ in bie Setton 
eintrat, forberte ber %oh jmei Wönner ab, beren 3:^un unb Soffen 
bie ®ef(]^i(te beS prote{)antif(]^en Atropa über ein 2S<i^^i^^nt ^inbut(l() 
befiimmt l^atte unb gerabe an^ fär bie htrpföl^ifc^e ^mUie Don ent» 
f(i^eibenber Sebeutung getoefen mar. jf urj nac^ einanber florben Slifa^ 
betl^S SSater, 3acob I, unb ber gro^e gfeinb be§ öflerrei^ifc^en |)aufe§, 
SOlorij Don Oranien. 2)op))e(t gebeugt tourbe bie fturf&rflin, mie 
fie f(]^reibt, über ben Serluil eines fo^en SBaterS unb eines fold^ 
^reunbeS, ben fie liebte n)ie einen SSater. ^rofi gab ba nur baS 
freunblid^e, l^offnungSDoIIe S8erfpre(||en beS föniglid^en SrubetS, ber 
i^r nun anäf ein 93ater fein toollte. 

Mein anif bie neuen Hoffnungen blieben ol^ne Erfüllung. Sud^ 
bieS ^al ndf)m ber nun f(i^on geretftere ^erjog Don Sraunf^Dieig, 
ber ©lifabet^ jum legten SMale auf ber 3nf el ©oeren in ber " 9lä§e 
ber ^OtaaSmünbung gefeiten l^at, an bem 3uge %^txl; allein genä|t 
l^at er ber ©ac^e unb ben ^erfonen, für bie er fein SHtterf^toett 



So, when my Mistriss sliaU be seen 
In Form and Beanty of her mind, 
By Yertae first, then Ghoice a Queen, 
Teil me, if ehe were not design'd 
Th' Eclipse and Glory of her Kind. 

@S toirb in ber 3^t entfianben fein, too bie Jlaäfnäfi Don ber bdl^mifd^ 
ftöntgitoa^t mä^ $etbea)erg gelangte. 3n btefen Xagen toar tool^I SBotton felbH 
in ^eibelberg, toie auS ber angefahrten Stro^l^e unb einem unbattrten Briefe 
l^erüorjuge^en fd^etni: Jet my mind and my spirits give me against all 
the combustions of the World, that before I die I shall kiss again 
your Royal band, in as merry an hour as when I last had the honour 
to wait upon your gracious eyes at Heidelberge. Reliqaiae Wotton. 
@. 442. 



ettfaBetlJ ©tuart, Äöniötn üon SBölJtncn, Äurfürflin üoti Der ^falj. 317 

jog, anäf bic§9RnI nur locnig. 5lm 16. 3uni 1626 raffte ein gieber 
bcn Jüngling l^iniüeg, ber, ein anbetet SRitter ®eotg in @Iifabet]^§ 
©ienften, gum ftampf mit bem S)tad^en auögejogen mar. 5Run, mäj^ 
bem bet leibenfci^aftlii^e Sugenbjiurm berbtauft wat, al§ feine Se^ 
fonnenl^eit felbft mifettauif(]^en ^olitiletn Slnetfennung abjunötl&igen 
begann, etlag bie etfi^öpfte SebenSitaft be§ tollen 93ifc^of§ innetl^alb 
toeniget SEage. ©el^t eng fd^eint in biefet 3^'* bie SBetbinbung 6li= 
fabet§§ mit Kl^tifKan nii^t mel^t gemefen ju fein. 9lnfang ©ecembet 
1625 toax bie ffutfütftin längere 3^W öl^nc Stad^tid^ten Don il^m^). 
©pötet beflagte fi(^ ßl^tiftian gegen feine ©d^wcjiet ©opl^ie, bie ®e= 
mal^tin beS ©tafen @tnft ßafimit oon 5Raffau, ba^ il^n glifabetl^ 
öetgeffen l^abe, unb überfenbete il^t, »ie eS fc^eint, Stiefe füt bie* 
felbe. Sie ©(i^weftet abet ttöftete il^n mit naii^folgenben 3^il^"^)- 
,,S)ie Sriefe, bie ®. S. mit gef(i^i(fet l^aben, bie toetbe \ä) mol be= 
jieHen, \ä) bin aud^ S3ßiflen§, balb nad^ bem f>agen ju gelten, inbem 
\ä) benn capable bin, um @. 2. ben ®ienjt gu tl^un. @o l^aben 
6. 8. mxä) aKejeit ju befel^Ien, toetbe gleid^mol 6. 2. no(]^ bot mein 
SSettted etji fd^teiben. ® 2. bie muffen folc^e opinion t)on 
bet Belle nid^t l^aben, bafe fie 6. 2. follte betgeffen 
l^aben: benn \ä) weife beffet, benn id^ belomme fd^iet fein ©d^teiben 
öon il^t, obet fie gebenft 6. 2. batinne. S)atuf mügen fid^ ®. 2. 
tool öetfid^etn, bann pe ttaget @. 2. nod^ gtofee aflfection ju." Unb 
am Stanbe be§ ©d^teibenS finben pd^ nod^ bie SQßotte: »mon eher 
frere, je bois a vous la sant^ de la belle: adieu tres chere 
frere.« ®tnft ßafimit bon 5Raffau felbft abet liefe il^m butd^ jene 
2)otot!^ea nod^ 5lnfangS ©ecembet 1625 melben, bafe et il^m ein§ 
bringe auf bie ©efunbl^eit bet Königin bon Söl^men. 

9lut gtt)ei SKonate nac^ bem Stöbe be§ 39ifd^of§ etfolgte bie 
9liebetlage feines Ol^eimS ßl^tijiianS IV bei 2uttet am Satenbetge, 
unb bamit waten bie SfuSfid^ten ©lifabetl^S unb il^tet Q^ontilie, in 
bie ^falj jutüdjufel^ten, in toeitefte fjetne getüdft. 



1) @rnfi ^aflmir Don Ißaffau an ^orotl^ea, (Semal^Itn beS ^bmtnifiratori 
d^x. USitf^dm bon SRagbeburg, Groningen, 4. ^ec. a. 6t. (1625). $er). San* 
beS^QU^tar^tü in aöolfenbüttel, f!e]§e aud^ SBittid^ a. a. O. 6. 521. 

2) Som 28. gfebt. a. 6t. 1626. ^rg. SanbeSl^u^tatd^iü in äBoIfenl^fittel. 



818 3 O. Opd, 

Saläre öetgtcngen, bcbor ^ä) toieber ein 4)offnung§fh:a]^I icigte. 
9tn bem Sriumpl^juge ©uftaö 3lboIf§ nal^m cnbli^ anS) ber in 
5)eutf(^Ianb fap bereits öctfcä^ollene ^^Jfaljgtaf toieber 3:i^eil; allein 
anä) bieömal täufc^te baS ©c^idfal ben ber Mdlt^x fo fe^nfüd^tig 
»t>arrenbcn. SBol^I jog Sriebrii^ im ©eleite be§ norbifd&en gelben in 
ber ^auptftabtbeSder^o^ten, aber glücUic^eren SBittelSbati^ifc^en SBetterS 
ein ; aber bie ^f alj erl^ielt er ni^t jurüd. SBeiteren 6nttäuf c^ungen 
enthob i^n ber %ob, ber il^n im ^al^r 1632 gu 50laini ^wi^i^ 3«'* 
nai bem QfaBe ©ujiat) 5lboIfS felbft erreiiä^te '). 

©lifabetl^ aber l^at no(^ ^a^ii^f^nk lang im §aag gelebt, nun, 
n)ie eö fii^eint, bei ben boDftönbig berönberten Serl^ättniffen beS »ep* 
lid^en Europa ol^ne irgenb weld^en ßinflufe auf poIitif(i^e SSegeben» 
l^eiten. ©ie erlebte no(i^ ba§ Slutgerid^t an il^rem Sruber, jte fa!^ 
©romtt)en§ (Smporfteigen fowie bie 9lieberlage f eiue§ ©ol^neS, pe war 
eine ber loenigen ^auptbetl^eiligten an ber großen beutfiä^en UmtDäI= 
jung, toAäit aud^ ben gfrieben feiern fonnten. 

©0 fe^r fie aber aud^ ba§ allgemeine 8oo§ i^rer bon einem 
feinblid^en ©efd^irf öerfolgten fjamilie tl^eilte: ba§, tt)a§ il^r in ber 
3ugenb SKenfd^enl^erjen \ä)ntU gemonnen unb bauernb berbunbcn 
batte, fonnte il^r ba§ ©efd^icf ni(i^t rauben. 3?od^ in jpöteren Salären 
erwedte fie bie ©efü^Ie entl^uftaftifd^er SSerebrung in bem ^erjen 
eines um 13 Sial^r jüngeren SanbSmanneS, SBiÖiamS, be§ erjien 
©rafen öon ßraöen» Seibe pflogen eine fo öertraute greunbfd^aft, 
ba^ man wobi bermut^et ^at, fie fei anä) hmä) ba§ 53anb ber @l^c 
gefeftigt gemefen» 

3lm 13. Qfebruar 1662 ift ßlifabetl^, nad^bem pe bon il^rem 
!önigli(i^en Siepen in bie ^eimatl^ jurüdgerufen toax, jur Sful^e ein= 
gegangen. SBol^I mögen eS aßju Polje unb überfd^wänglid^e §op= 
nungen getoefen fein, mit benen pe einP ba§ lurfürpiii^^e ©d^Iofe ju 



1) But ther is other news com since of the death of the Prinoe 
Palatin, who, as they write, being return'd from visiting the Duke De 
deux Ponts to Mentz^ was Struck ther with the Contagion ; yet by spe- 
cial ways of eure, the malignity was expelPd and great hopes of re- 
covery, when the news came of the death of the King of Sweden which 
made such impressions in him, that he dyed few days after. Epistolae 
Ho-£Uanae 1678, @. 231. 



®[i|abet]J Stuart, Äömgin t)on ^Böl^mcn, i^urfürfHn t)on ber ^falj. 319 

«^eibelberg betreten ijat 3BoI)I mog fie geglaubt l^aben, bo^ e§ 
il^rem ©emal^I befc^ieben fei, ba§ römif(]^e Wiä) beutfi^^et Station 
einet ganj neuen (Seftaltung entgegen ju führen. Wnn bie 5lad&t 
ber SSergeffentieit, mlä)t it|r SSilb jum S^eil ^eute no(i^ bebcdt, ift 
hoä) felbft für ein berwegeneö beginnen eine aflju l^arte ©träfe. 



1. 

^genl^änbiger %tief S^l^riftianS üon ^raunfd^toeig an feine 97lutter (Slifa« 
bet^. ^aag, 14. geBruar 1624. (^er^ogl. Sanbe3^au|)tar(l^tt) ju äöotfenbüttel, 
XLVI. 4.) 

^erjallerliebefle gfrato muttet, xä^ ^aU nttj^t bnterlaffen foHen no(^ toollen 
6. ®. meiner fd^ulbigfeit nac^ 6e^ bicfer gelegcnljcit ju fii^reiben mitt üntcrtlje* 
niger bitte fie tooHen bod^ nun i^re muttertid^ ^er^e bon mir nic^t abtoenben, 
fonbern imfaH fie fd^on üor biefen üon mir erzürnet fold^eS in Sergeffen fteHen 
nod^ foI(^eS nic^t m^er gebenden ünb i^r mutterlid^eS toie su fom attegeit fegen 
mir continuiren. (S^elangett berott)egen mein gan^ fbonlici^eS bitten an <S. &. attS 
meine einzige Suftud^t fie »otten bie fadjcn toegen bef jHffteS naä^ S)cro gutt* 
bun(!en alfo dirigireu; baf iä^ nid^t bmb baffelbige fomen no^ bef ftonigeS t)on 
^ennemarc! bngenabe befommen mod^te, id^ befenne itoax baf i(^ {olci^eS üer» 
f|)ro(i^en babe, aber eS toabr bafjelbige mball eine anberc Seit, bar x^ f^aHt 
ba^umbaH nocb in toiHenS ju continuiren, beroloegen xä^ lieber f^eüt bag gelt 
genommen attS atteS berforen bnb nid^teS ^aUn, toeitt icb aber baf bol! gelicen^ 
tiere, fo boff e td^ <S. St, !D{a^. »erben oarauff fo b^rtt ni(bt geben, bitte beroioegen 
fie tootten mir bierein ibre gnabe beioeifen unb mitb ibrem guten Serftanbt natb 
auf biefem äöefen belffen, su toetd^er bebuff i(b bienebenft gan^ t)ntertbenigli(b 2 
Planquet fenbe, einS an ben ftonig baf anber an baf tbum Capittel, bamit 
<$. &. bod^ tootten mad^en, tt)af fie gnabiglicb gutt finben. ^itt ben Sbcneft 
fo referire i(b mi(b auff SBefl))faQ mit t)ntertbeniger bitt (&. ®. wollen ibne 
gnebig boren ünb ibm gute anttoort geben, »borin fie ban lob^ren )um bobeften 
obligee benienigen, ber px tag nacbi m^i anberg bragten foK, aUS @. ®. 
Commanduun geborfamIi(b in bolfbilren bnb i)iefelbige mit gutt tbun )um 
bobeften erfreuen, mi(b bnterften recomodirenbe nebeß em|)f elige ®otte8 in (&, (8. 
gnebigeS mutterlicbeS ^er^e 
@. (&. 

getreioer geborfamer bntertb^ntßer @obn unb Wiener mxU i(b lebe 

^briftian. 
a Vtrech ben 14. Februarius (obne 3abr) 

A Madame ma tres chere mere, Madame 

Elisabet Duchesse de Brunsvig et Lanborg. 



320 3. C. Optl, 

la. 

^genl^nbiger $def ^l^rifiianS üon Sraunfd^metg an feine WlnHtt (Slu 
faBet^. ^aag, 13. ^ai 1624. ($er}ogIi(i^3 SanbeSl^au^tat^tt) gu 9BoIfen> 
Büttel XLXVI. 4.) 

^o^tboxne gfürfttnne, gnebige l^r^aHerltebefte Sfrato mutter, t(^ l^obe @. 
(8. fd^teiben burij^ Medingen in aller üntertl^enifeit ent^fangen t>nb t)erlefen bnb 
beffen inl^alt üeml^ontmen ünb ift mir üon i^er^en leibt, baf [^ Ut) ^erofelben 
in ber oppinion bin, als l^etten anberc leute ba{ fc^reiben fo iä^ an ^. @. ge- 
tl^an gefiilisiret, fo bod^ toeig (S^ott nientanb anberg baüon getouft üieHtoentger 
barinnen gerl^aten ^aü als iä^ alleine, bod^ getsioungen burd^ bie betrübete ünb 
fd^mer^Iid^e S^ttunge, fo fie mir gebraci^t toegen aufloffungc meiner Wiener, ba« 
rinnen ban toie id^ l^offe @. (&, mir feine bnred^t in geben werben, ban ob i^ 
fd^on @. &. in allem nid^t fold^e folge geleiftett, mie xä^ billig l^ette tl^un foHen, 
amj^ barburd^ lanbt bnb leute in Hazart gefteQet, toeld^S mir ban bon ^er^en 
leibt ift (@. (^. au(^ befftoegen in aller Sntertl^enigfeit bmb iSBerjeil^unge bitte) 
bennoij^ ift e§ mir fd^mer^Iid^ getoefen auff bte Manire, loie fie mir beri(!^et, 
getractiret gu fein, ob fie nun baran gelogen, ftel^ett fold^eS gu il^rer felbg t)er« 
anttoortunge, \^ belenne i^ l^abe eS gelaubet, toie id^ ban ein menfd^e binbero» 
toegen leid^tlid^ betrogen fan toerben, meill id^ aber t)ermer(!e baff fie (fo mügltd^ 
@. ®. in allem nid^t il^rer fd^ulbifeit nad^ bnter bie äugen gelten) gutoieber fein, 
(folte mir leibt fein einen menfci^en, fo S)crofclbcn jutoieber, ju mantiniren ober 
SU lieben, ban mil^r ^erfelben mütterliche a£fection taufentml^all lieber ifl aUS 
aller toelt gutt) berotoegen toiH iö) fie meiner fd^ulbigfeit nad^ ($. (^. gu allem 
üntertl^entgem gel^orfam t)on mir f^affen, mid^ aud^ il^rer nid^t mel^r annemen 
fonbem mid^ il^rer eufferen, toerfidjernbc fotoal^r als id^ bon @ott erfci^affen fic 
nie in meiner guten gratien getoefen, tt)orgu ban i^ gnug SBrfac^e gel^abt, l^abe 
aber muffen, toie man faget, ben teuffell anbl^eten, bamit el^r fein fd^aben tl^ut, 
ban fie ünib alle meine fad^en getouft, mir auc^ oerf))ro(i^en bieU gelt ^u toege 
)u bringen, toeld^eS xä^ ban l^od^ bon tl^un gel^abt aud^ nod^ l^abe, ben xä^ tt)o^l 
t>tt^ä^tti getoefen fold^eS Don @. (&. nid^t gu friegen, ba botj^ billig meine 3u» 
findet SU feinen anberen l^ette fein foHen als gu @. @. ^efenne berowegen mein 
faute t)nb bitte fie tooHen mir fold^eS in feinen t)ngnaben offnl^emen, t)nb ba id^ 
fie ersumet, tt)ie id^ eS ben befenne, in gnaben hergeben. 

angel^enbe baf id^ luft s^tn friege l^abe, mug id^ befennen, baf id^ eS l^abe, 
ben es mir angebl^oren, aud^ tool l^aben toerbe big an mein enbe, Dnb toolte 
(S^ott id^ l^ette eS tdä^i, befenne aud^, ba xä^ luft barsu l^atte, baf id^ tooH l^ette 
fonnen mid^ in anbere occasion gebraud^en laffen aQS in fold^er tt)ie gefd^el^en, 
ba id^ toeber ($. @. ersümet nod^ lanbt Dnb leute in Hazart gefleUet l^ette. ^af 
eS aber gefdjel^cn, ifl aus feiner anbern örfad^e getoefen als bie groffc aiBFection, 
fo id^ gel^abt l^abe su ber jtbniginne in ^el^omen, Dnb ben aud^ toie id^ einml^al 
barin geambarquiret nid^t getmtft mit toaf eieren baraug s^ fommen, ben toen 



®[ifa6et| Stuart, ftöniötn t»on SBöl^mcn, Äutfütftin t»on bet ^at^ 321 

e§ mir ntd^t angebl^oren, Heber ®ott, l^ette xä^ ntd^t t)r|ad^e genug barauf ju 
{(Reiben, fintetnatt meine gefunbtl^eit l^intoe!, au(^ in bazart ftel^e lanbt t)nb leute 
SU berlieren. @o id^ ban @. @. l^ierin erzürnet, toaf l^ilffe e§ ob fte fd^on lange 
barüber gürnen, bitte berotoegen bntertl^eniglid^, fie tooKen eS mir öerjeil^en, ben 
(&. ®. alleine bmb gnabe su Uiim mi(^ f^ulbig crlenne. 

angel^enbe baf jtifft; (o t)erfid^ere i(^ @. @v ^^6 i<^ barumb fd^entlid^ be« 
trogen bnb barumb gebral^t bin, ban nie Intention geioefen foId^eS ju quitiren 
anberer geftalt alg @. ®. gioeifelS ol^ne berid^tet loorben, aud^ feine resignation 
anber bon mir gegeben att§ conditionaliter (e§ fei ban fad^e baf e^Iid^e lofe 
leute l^aben auff bie Planqueten ml^er gefe^et a(§ i(^ il^nen befl^olen), loarumb 
i(^ e§ aber l^abe bajuml^al getl^an, loeif xä), »en e§ 6. (S. red^t berid^tet mir 
fein S5nglei(^ geben toerben, fo i(^ e§ ben nun fo bnberfd^ulter Sößeife queit bin, 
muf id^ e§ mit gebulbt leiben bnb (Sott bnb ber 8^t befl^elen, »er toeiß toie eS 
eins toieber fallen fan. 

i(^ bitte aud^, gnebige l^er^Iiebe Sfrato mutter, fie motten bod^ bie oppinion 
ni(]^ bon mir l^aben al§ folte id^ (^re barinnen fud^en atteS attein ju tl^un, 
toeitt fie mir in berbad^t l^aben aU foUe i(^ nid^tS fd^reiben no(^ tl^un fonnen 
fonber anberer (eute ral^t, ban ob gteid^ mein l^erftanbt fid^ nid^t fo loeitt ber« 
ftredet atteS atteine su tl^un fonberen tt)ott guten rl^at bon tl^un l^att, bennod^ 
bin i^ au(^ fo einfeltig nid^t mid^ laffen atteS ju bberreben bnb tl^un toag an« 
bere motten, ob i^ fd^on bntertoeilen betrogen, fo ift fold^eS nid^t frembt, ben toier 
otte menfl^en fein. 

angel^enbe beg getbeg fo ber j^onig in ^ennemarf toegen be§ ftiffteS Der* 
]pxoä)m, im fatte id^ e§ il^me cedirte, fo bin x^ gan^ toott jufrieben, baf e§ 
®. (S. amployren, tool^in fie e§ notig finben, l^abe e§ au(^ feiner anberen mei* 
nung l^alben gefd^rieben, fonbem baf i(^ mxä) befürchtet, @. ®. mürben mii^ 
nid^eS babon geben, ban toen i(^ nur atte Sl^ar fan l^aben 10 ober 12 taufent 
IRtl^lr. xä) mxäf gerne contantiren mitt, mit ben SJbeneft tl^un @. ®. maf 
fie gutt finben, mie xä) e§ ban atte§ ^rofelben gnebigen discretion mitt 
l^eimftetten. 

angel^enbe bo(^ fd^reiben, fo x^ getl^an an meinen bruberen, fo glaube i(^ 
mott, bag i^ \>mtäfi berid^tet morben, berotoegen au(^ ni(^te§ auff fie ju fa« 
gen i^dbe, 

anlangenbe baf @. @. e^e bnb befor fie gelt fd^iden t)on mir berfid^ert 
fein motten nid^teS mieber ansufangen, fo me^te i(^ gerne miffen, maf mittel in 
ber SBett meieren, ob molte i(^ meiterfe etmaS anjufangen, fintematt meber ran- 
devous nod^ feine gelegenl^eit in ber Sßelt ift, einige SQÖerbungc ju tl^un, ju« 
bl^eme ber fjeinbt attentl^alben auff bie beine ift bnb mir fo i(^ eS in SBittenS, 
lei(^tUd^ ben mufter|)la§ berftoren mürbe, beromegen l^offc x^ nid^t, baf @. (8. 
mieber fold^e oppinion Don mir l^aben, bnb promittire 6. ®. l^iemit nidl^teS 
ml^er onsufongen nod^ in feine anbere beftattunge cinjulaffen fonber S)erofelben 



322 3. O. 0|)el, 

guten ral^t unb Sitten; {o toi^ax mt(^ ^erofelben gnabe lieb ift, Dnb üerfld^ere 
@. ®. fo iDl^or als ^ott @ott ift, bag id^ foli^eS nid^t in tDiUen getDefen gel^abt 
no(^ l^aben toerbe, fonbern folten in ber tl^att f|)üren, ba{ id^ mi(^ toiU fegen (S. 
(§^. erzeigen mie einem gel^orfamen fon eigenet t)nb gebül^ret. %itte auä) ttmb 
gotteS toiöen, fie njoHen mir nid^t Derbenlen, bof ic^ mic^ nid^t iucontinenti 
3um j^onige in ^enemarf sielte, ban meill Uermuttlid^ eine gute occasion l^ie gu 
Sanbe ft(^ presenliren miä^tt, iä^ nid^t gerne baDon fein »ölte, üerfic^ere @. @. 
banno(i^; {o tol^ar mid^ @. ®. l^ult onb liebe angenehme ift, mxä) fo l^aft id^ tan 
auff bie reife begeben ünb mi(^ beQ bem ^onig big e§ olleS abgetl^an auffl^alten 
J)nb mi(^ bermoffen accomodiren, baS 6. ^. fotten ein gnebig gcfaöen baran 
(aben, ban x6) eS mitt gott begeigen niiH @. @. ni(^te§ su}ufagen ober t)erf|)re(^n 
fonber gel^orfamlid^ ju l^alten. $itie beron)egen ümb gotteS toiUen fie toollen 
meine gnebige grah) mutter fein Unb bleiben tnb bie gefafte SBngnabe nunml^er 
fallen laffen aud^ mir bie begangene faulen gnebiglid^ öerjeil^en, ben @. Ö. 
atteine \)xnb toerjeil^unge ^u Uiim mid^ fd^ulbig erfenne^ ban id^ feinen groblid^er 
erzürnet, bitte beron)egen nod^malS fie nioUen fold^eS maf gepassiret in l^er« 
geffen ftetten. 

?lud^ gnebige Srajo mutter, fo e§ mugelid^, fie fenben mir boc^ t»ber 12 
ober 15 iaufenb Bulben l^ollanbig gelt, bamit ic^ ban gen)iglid^ nid^teS fan an« 
fangen nod^ aufrid^ten, fonberen baf ic^ nur ))nterbeffen mid^ auffl^alten fan bif 
fegen ben Sinter, ban n)af fang 6. @. l^elffen baf id^ im fd^im|)ff gerl^at? Sitte 
berotoegen, fie tooßen e§ gnebiglid^ bel^er^igen, fintemaÖ e§ nid^t öiett ift. ?ludö 
gnebige frato mutter @. ®. tooUtn bod^ bie oppinion nid^t l^aben allS folte id^ 
mid^ einbilben ©iefelbige mit S)rett)ung einer diesperation ju jtoingen mir gelt 
3U fenben, lieber @ott toaf bin id^ bod^ tomb @. @. ^u jniingen, ünb ®ott ^obe 
fein tl^eill an mir, fo iä) jemalj in tDiöenfe gel^abt 6. ®. bamit ju offendiren 
ober titoai barburd^ su f ud^en 5u prestiren, fonbern id^ l^abe e§ gefagt aud^ fage 
e§ nod^, el^r arml^ut leiben önb junger fterben »er beffcr gelegenl^eit ju fud^en 
an anbere orter als bettelen, aud^ nie begl^ert \)mh meinet n)itten lanbt t)nbt leute 
ju hazardiren, ^c^ nein, id^ bin fo üieH nid^t werbt, einf begeljre id^i nur, bie 
obengemelte geringe summa gelbt, unb ban, tt)eld^eS baf grofte ift, niieberumb 
@. ^. gnebigeS mutterlid^eS $er^e ünb baf fte fid^ tooUen ))erftc^eren, baf id^ nie 
fold^e gebanfen gel^abt l^abe, niie fie fid^ eingebilbet, aud^ ba id^ fie big dato er« 
3umet mir öon §er^cn leibt ift, fie e§ mir aud& gnebiglid^ öerjeil^en »oßen önb 
fid^ baneben üerfid^eren, baf id^ mid^ l^ier nad^maleS erzeigen miU tok einem ge« 
l^orfamen Sl^on eigenet t)nbt gebul^ret, Dnb toiK fterben 

@. ^. getretor ge^orfamer tintl^ertl^eniger @]^on Dnb Wiener n)eitt id^ lebe 
t)nbt mir bie äugen auff ftel^en (Sl^riftian 

in bem ^age ben 13. ^a\) 
A Madame ma tres obere mere, Madame Eli- 
sabeth Duohesse de Brunswig et Luneborg. 



eiifabet)^ ©hiart, ßönißin Don ?3ö]^mcn, ^urfärfKn t»on ber ^otg. 323 

2. 

3. @. SBcft|)]^aI on ben ÖiouDcmcur ^ro|) in @(i^5nmgen. ^Imflerbam, 
1. m^n 1624. (§ersöl. SanbcSl^au^tard^iD ju SBolfenbüttel. XLVI. 4.) 

Steine gefliSene 2)icnjte juDor, äBoPeblcr ^eftrenger t)nbt SBcfter, infon* 
bcr§ öcrtrautoter U3crtcr fSfrcunbt. 

^c^ iefiennjertiöcm \)Ux]ä)xd iä) meiner ©nöbigften 5. Dnbe groutoen frei* 
Un, barauS, baraufe biefelbe be^bc meine SBerri(^tunö, Qt§ auä) meines langen 
^ufeenbleibenS D]&r|a(^e öetnemen »erben. §ab ben ^ern bienftflcifld^ ju bitten, 
ba6 er t)nbejU3ert önbt il^n oKer SBntert^önüeitt biejelbe überliefern ttjoöe. ^em» 
negeft »orbe er mic^ qu(^ ]^ö(^lic^ obligiren, löal^n er §o(^gemelte meine gnäbigfte 
gürftinne meinet toegen tontertl^änigft anf|)re(^en müd^te, önbt 3)erojelben bemül^tig 
JU öerftel^en geben, toie ba6 i(ä& on ben S^^^ungS Spesen (bl^a xä) Jo toeit önb 
faft bur(^ ganS Hollandt meinem ^nSbigften ^ern nad^giel^en, au(^ big itjo }u 
il^n biefcn foftbal^ren Dl^rtem öerl^orren muffen) bieH ju fur§ feme, berol^alben 
meine t)ntertpnigfte bitt mxc, ^iefelbe holten mil^r il^n gnaben no(^ ein :|)al^r 
l^unbert IReid^Stl^aler l^ierl^in auSjal^len lafecn, barmitt toafe il^n 3. 3?. (S. S)ien* 
^en id^ auffgenol^mmen, n)ieber rid^tig mad^en Dnbt l^inauggel^ren fönne. 3<^ 
l^ob feinen Slag be^ meinem (Snäbigften §ern freie S^^tung gel^abt, i^ngleid^en 
feine einjigc fl^ur. ©ie l^alten nul^n ein Seitt l^ero feine Staffel, efeen i)erfo]^nlid^ 
htt) 3. Excell. ober bem ßönig il^n 95ol^emen ; fo bolt ber §er gur Sloffell, finbet 
ein Sebttoeber feinen tocd, tt)]^o fein beutel auffgel^et. 3(3^ bberfd^ide bie fRed^nung 
tt)o6 fd^on duSgeben l^iernebenS, e§ ift nid^t l^ier il^n ben ßanben wie be^ Dn§, 
tonbt foften bie continuirlid^e IRe^fen infonberl^eiti 3^o§unbert Sleid^Stl^aler fein 
mil^r 3U SQßulfenbüttel geliefert, aber e§ l^att bart)on einS f(^on ju Dlbenborg 
bleiben muffen, fo bafelbft t)or l^in auff mein Credit ouffgenommen genjeft ju 
gl^erungSfoften il^n 3- 8- ®. S)ienften, al§ S)iefelbe fein geller ober Pfennig ge« 
^abt, tonb balt mid^, bolt ben Dbriften ßieutenant ^ato, balt ^nbere i^n ber 
letjften ?lbbanfung§]^anbelunge l^ier bnbt bal^l^in Dcrfd^idt. 9JHtt bem anbem 
l^unbert toere id^ aufefommen, »l^an bie reife nic^t toeiter ol§ nad^ Leverden 
gangen, aber ifto ift e§ ein anberS, SQßie fU3er mil^rS ol^n bafe »orben, biefe reife 
pL tl^un, b]§a iä^ balt gefl^ar lauffen müfeen, öon ben fjrifefd^en SSauren bl^otgc* 
flagen gu fein, balt bon ben %rß\]ä)m, be^ loeld^n id^ nod^ fein Quartier, 
gefangen ju »erben, loeld^e aße ftunbe tomb ^Bremen geftreuffet, aud^ meinen alten 
SBatter önterbejen mitten il^n ber feinbc l^enbe juBintelen fl^en gu lafeen, toth 
d^en id^ l^ette anberti)crt§ »edfd^affen fönnen, ju geftoeigen toie mitt bnfem 
gül^tern bafelbeft mad^ gel^aufet »erben, fold^eS toeiß gott. 3. 5. ®. »erben Derl^öf«» 
fentlid^ aUergnöbigft biefer l^mbftänbe Consideration tragen, t)nbt t)mb fo Diett 
mel^r meinem fud^en ^laft geben, aud^ meinen ®icner mitt fleuniger ?lbfertigung 
»ieber bortfd^idffen. S)er ^ »irt mid^ aud^ obligiren fold^eS TOeS gum be^en 
t)orgubringen t>nbt gu befobem, berbleibe Sl^m l^imoieber gu allen al^ngenemen 



324 3. O. O^, 

2)ien^en me^ als gtflt^ tinbt i^ue ünS gottlid^r Wmad^ aSerfcttS getrattoltdi 
empfelen. (lieben Amsterdam, ben 1 Martij 1624. 

^. ^. ^en^ittiger 

Johan Egbert Westpfaall. 
A. Mona. 
Monsieur Erop Drossart et 
Gouaemeur de Schöningen 
k 

Schöningen. 

2 a. 
O^ne 9(breffe. 
Post scriptum tion ben (i^e^e^mnigen ber 9Ref{e, tote man fagt. 

3. 8f. (&. mein gnebtg^er ^r, ^aben ^adS nad^ ber Wbbanfung ^mlid^ 
Bä^üm tmbt Sfran^fen, benanbtlid^ einen Eobron genanbt il^n ^mäm^, 
(&xa^tn tion Levenston i^n C^gelanbt, Mons. Corville il^n Stoeben tmbt einen 
anbem il^n Savoyen gefd^icÜ, t)mb au^et bem 9lei4 nemoe be^aHimge ju soli- 
citiren, toa^r auff fie felbefl bon CHnem Ol^rt }um anbem t^n )>erfo^ s^^^ 
toollen, aber eS fd^net bie fad^ bleiben befledRen. ®^an bie erfte Hoffnung 
ift getoefl auff bem Secours, fo gfranireid^ a(n biefe lanbe i^un foOen, als 
ml^an bermetnet mtti e^id^ taufenbt ma^n, bartiber 3. S- ^- ^ag commendo 
pretendirten, felbiger gefc^id^t nu^n a^n gelbe i^n erlegung jtDÖIff Xumten goUS, 
barbon gleid^tool^I ttitt taufenb gfran^ofen geworben toerben, aber bod^ bnier 
Mons. de Scbattilion t)nbt bem Conte de la Valle, toeld^e il^m t)orba^t ge« 
toefen. ®er 9{efl t)on ben gelbem fott ju Kugja^Iung ber Stäben alte S^euieret^, 
toeld^ mal^n nod^ fd^ulbig; gebrandet »erben. 

Se)^ ber gfran^dfifd^n Liga bnbt i^n Savoye, bl^a neutoe SBerbunge na« 
djer bem Feltolin gefd^l^en foltm, pretendirten 3. 8f. (8. bie Cavallerie gu 
fl^üren. Iber ber $k$ ift aud^ fd^on bergeben al^n beS l^er^og bon Savoye 
fo^, ben Principe Tomaso. 

^eS 3uge§ nad^ @n)eben ^abm fid^ 3* 8. ^' enbtHd^ felber begeben, aU 
mal^n ^erofelben nid^t atteine ^unbert inconvenientzien, fonbem aud^ bie gefl^ar 
31^ter |)erfo^nen bor Kugen geftettet. 

3l^n Engelandt toirit bag Parlement i^o nod^ gel^alten, bie Stäben 
bnbt j^önig il^n Sol^emen solicitiren bafelbeft ihieg i^n Flandern, aber eS 
ftel^et nod^ il^n toeitem ^tibt, toier fein nod^ barl^in ebm toeinig einiges Generalatz 
t)erftd^rt, a(fo bag sur S^itt feine occasionen ftd^ fe^en lagen, tol^o 3* S- ®- ber« 
ner 3^te intention ^infe^en müd^ten, mal^n l^ielt barfl^ür, fie nierben ein 3^t 
lanf o|ne @d^argen il^n bem Hagen Derbleiben. 8o fein aud^ nul^nmer atte 
Officirer, bie 3. S* <^* ^tf fi^ bel^alten gehabt, t)on S^erofelbm ganS abe, eS 



m\abü^ ©tuart, Äönigin öon Söhnten, iJurfürfHn öon ber «Pfals. 325 

toere bl^an, bo6 ber Dbrifle Kniphausen toiebcr }u ©crofelbcn ferne, mlä^x 
no(^ gu ^amborg ift. ^ag ^ind loittt fid^ enbtlid^ tDol^l geben, aber bnmüg« 
H^ ift getoejt, tnbt wirtS nod^ fein, ben §ern par force, önb auff einen ftu^ 
barüon mitt Jd^reiben önbt gwfen remonstrationen abgubringen; burd^ 3^tt 
tnbt gelegenl^eitt muS er getounnen »erben toon benen, bie af)n ben ol^rt be^ 3. 
S. (ä>. il^n Credite fein, loo fie fid^ auffl^alten. S)o6 ift bie gan^e Summa bar» 
öon, tnbt banritt toirt ntal^n müßen correspondiren. @§ lefet fi(^ ol^njel^en, 
bafe ber alU ©raff bon Stl^um il^m §agen toerbleiben toerbe, l^att »ergeben, 
Bethlehem Gabor mad^te ftd^ alt, bie Ungarn mud^ten ein ntl^al ganS abfallen 
önbt ein jd^elmftud al^n il^nen allen betoeifen, bie fie bl^al^in geflogen fein, er 
^ette il^nen nid^t me^r getrautet, üerl^offe nid^t baß 3. 8- ®. bal^in fid^ fotten 
terner bereben lafeen, objd^on ettoaS l^eimlid^eS bl^arl^inber fterfte. 

®er @raff t)on ^anSfeli ift i^o auff Roterdam aud^ jd^on t)oxit nad^er 
Venedich. 

SBitte, baj biefe Secreta bem Seutoer mud^ten geo|)fert ttierben. 

2b. 

Post scriptum. 

31^r Surftlid^en ®. l^anbtfd^reiben al^n meine ©nöbigfte gür^n Unbt ^x,, 
XDxt aud^ al^n ben ^em SBruber, nebenS e^lid^en Blanschetten l^ab id^ bijem 
Sungen nid^t bertrauioen burffen, ttjerbe fie felber überbringen. 3d^ bitt ömb 
einen pasjettel bnter meiner ©näbigften Sürftin tonbt f5frau»en §anbt auff 
meine ^erfol&n, als bafe id^ So^an Egbert Westphall, 3. g. ®. @belma§n, il^n 
^ero gefd^efften nad^er ^oUanbt gefd^idt, b^an id^ bin fel^r discommodirt ge« 
xot% bafe iä) feine pasgettel bal^ero mittgenommen. 3d6 bitt be^gelöd^ten Qettel 
b^a nic^teS auffgejd^rieben, meiner ©nöbigften grautoen ju öberlieffem, toeil e^lid^e 
Secreta bl^ari^nnen bberfd^rieben, önbt bafe er balt muge gebranbt »erben. S)ie 
9led^nung l^aben 3- 8- ®. ßud^ su überfeinen, tuen fie e§ fein beftoeren tragen. 

3. 

3. @. 2öeft|)5al an bie §eraogin ©lijabetl^, ?lmjterbam ^. 1. aßärj 1624. 
(§era. Sanbe§5au|)tar(^it) gu Söolfenbüttel. XLVI. 4.) 

S)urdnieudntigft ^od^gebome Sürftin, @. S- ®- fein meine bntertl^änigfte 
S)ienfte befteS SleifeS äuüor, ©nfibigfte Sratt). 

deiner fc^ulbifeitt nad^ l^ab xä) nid^t Unterlagen foUen, nad^bem id^ nod^ 
jur Seitt nid&t felbcr bberfommen fömten, @. g. ®. bie Sl^rfad^en meines langen 
^ugenbleibenS burd^ iegemoerttgen meinen Wiener, toeld^en id^ begföegen expres- 
lid^ abgefertiget, jd^rifftlid^ ju toerftenbigen, bamit ©iefelbe 3^n Shignaben bon 
mil^r bie gebanfen einiger ber|eumung nid^t f agen mud^ten. Sie fad^e, in toeld^er 
^iftonf(^e Beitfcfitift. xxm. »anD. 21 



326 % O. Opel, 

i^ auggefd^idt, ift ber to)t(^ti!ettt, bag id^ mi(^ nic^t übereilen fotten ober üntier« 
rid^ct mitt einem briefftein fd^led^ ümbferen onbt obreifen lafeen, el^c önbt bc* 
Dol^r i(^ atteS üerjud^et. ^ie gelegenl^eitt, 3^itt t)nbt Ol^rter, bl^a id^ meinen 
gnäbigflen §em ö^funbcn, bie Occaeionen Jo barbc^ tol^or önbt stoijd^n gefallen, 
toerben au(^ toeifcn, bag ^UeS auff einen t^og nid^t ^aü fonnen getl^an nierben, 
tt)ie @. S- ®- tt«6 nad^folgenber Relation bafeelbe genudffal^m ju Jel^en. 3)]^an 
erftlid^ f^ah iä^ meinen ©näbigften §ern gu Leverden nid^t gefunben, fonbem 
e§ fein 3. S. ^. toier tage üor meiner ^l^nfunfft nad^er bem Hagen gejogen, iljn 
üKeinung 9leunjc]§ntaufent gulben nad^ftanbt Mansfeldifd^en Restes aufe ber 6ta» 
ben §anben su erl^eben önbt bamitt eine IReife i^n ^rondfreit^ ju tl^un, t>mh ber 
Sran^ofijl^en Liga 3^re 2)ienfte ju praesentiren, l^inbal^ngefe^t ber 9leife nad^er 
S)enemar(f bl^al^in fie juöor resolviret gel^abt, ol§ 3. (^. ©raff Ernest önbt 
meine ®näbigfte Sürftin ünbt Srau» bie öon 9iaifau mid^ bafelbeft ju Leverden 
berid^tet mitt mel^rem, bo6 fie meinen (Snäbigpen §. feinerle^ »eife öon ber S^eif 
abbringen lömten, toietool^l fie MeS üerfuc^et, fonbem plaü giel^en laßen müßen, 
l^etten nid^t beflotoeiniger al^n S^re Excell. $rin^ Don Uranien befetoegen ge» 
fd^rieben, tootten aud^ biefelbe fc^reiben be^ mil^r U3ieber emeutoem bnbt nod^mal^lS 
berfud^n, ob befeen Authoritet ünb Respect ntbtn bem berid^t, ben id^ öom 
Sufianbt i^n 3. g. ®. ßanben i§o tl^un ttjorbe, ju Ie§ nod^ etnjaS Sinken ober 
Srüd^ten fd^affen mud^te. 2)e§gleid^en fie mil^r auä) bie ^l^nleitunge geben, baß 
\ä) mid^ be^ bem §ern ®raffen bon Thurn, Rheingraffen Dnbt ©raffen öon Wit- 
genstein adressiren folte t)nbt il^nen bie SBngelegenl^citt gu gemü^te f^üren, fo 
barauß enbtftel^en fönte, b^a 3. fj. ®- be^ biefen troublen »eitt außcrl^alb San* 
be§ teeren, Dnbt i§o ber ©tal^bt il^re gürftentl^umer il^n S5nrid^ti!eit liefen, bl^n 
biefe »orben mitt 3- 3- ©. auff bie reife jiel^cn önbt »ermüdeten be^ ©erofelben 
DicK. ©arauff ]§ab xä) gee^let önbt bin fortgejogen, ober 3. S- ®. i^n bem Ha- 
gen aud^ nid^t al^ngetroffen, tueiß 2)iefel6e mitt bem Ä5nid^ önbt Koeniginen öon 
Bohemen jtoo j^agreifen öon bl^ar nod^er bem ©raffen bon Külenborg öerreifct. 
®er ]§er ©raff Don Thurn ift jur ftäte getoeft, l^att üon 3. 3. ©• intent linb 
reife mid& gleic^fals berichtet, ünbt al§ er öernommen, baß e§ eine §o§e 9loturfft 
teere, baß 3. S- ©. bie reife gufoberS nad^cr Denemarck t^un muften, au(i baß 
eS übel müd^te auffgenommen teerben über biejenigen fo mitt 3- 3- ®. anbertecrtS 
reifeten, l^att er balt gefaget, e§ teeren bie gelber ju ber Si^on^ofifd^en 9leife nod^ 
nid^t außgejal^let, fie i^reStl^eilS bie §ern ©raffen teeren resolvirt üon 3- 3- ©. 
einen gnäbigen ?lbfd&iebt ju fobem, tnbt üon obgenonter reife fid^ ju enbtfd^ulbi» 
gen, e§ ftunbe i§nen gu§te gelegenl^eitt üor nad^er 6teeben, felbe teolten fie al^n* 
nemen, al§ aud^ gefd^el^en, b^an ber §er ©raff öon Thurn l^att üon ftunbt ol^n 
bie Patenta auff ein Regiment ju 3«ß acceptiret ünbt Witgenstein feine 
Dbrifte ßutnantfd^afft presentiret, teolten nid^t önterlaßen, 3- 3- ®. J« dispo- 
niren l^elffen nad^er Denemarck ju jiel^en, teeil il^r teerf bl^al^in burd^ mitt nadjcr 
©teeben fiele, baß fie 3- 3- @. bl^aljin lieber als anberteerts aufftearten tnbl 



m^aUff) Stuart, ^Mxqxn öon ^BJJl^mcn, ihtrfürftin öon ber ^falj. 327 

Begleiten ttjölten. ?luff biefen guten ^Ü^ntafe önbt Hoffnung bin id^ 3. fj. ®. toeiter 
gefolget önb 2)iefelbe aU fie Don einem Oi)vi jum anbern gereifet, önbt xä) alle- 
jcitt bal^rgefommen, tol^o fie fd^on auffgebrod^en getoeft, enbtlid^ ju Utred^t al^nge* 
troffen, biefeS ift gefd^el^en, al§ eben ©raff Henrid^ vom Berge ntitt bem Spa» 
nifc^en ßager ober bie Isel l^ier in§ ßanbt fommen. äBe^Ö nul^n bic Aarme 
barbon fo gro6 toa^r, bafe I. Excell. aud^ felber ju gelbe fommen, ttjl^obe^ 
M 3 3. ®- ftöbtS auffgcl^alten, l^att mal^n il^n jel^en tagen öon feiner reife 
\pnä^tn borffen, »eber l^ier nod^ bl^arl^in, 3. %. (&. l^aben biefeS juöor ein (5nbe 
feigen njoöen. 3d& bin beforget genjeft, bafe 3>iefclbe jid^ alliier tt)icbert)mb einge« 
laim l^etten, »eitt mal^n bon grofen SBerbungen gefagt, bie bie §ern ©taben 
burd^ bieje occasion tl^un toorben : aber c§ ift öerblieben, tnbt ic^ l^ab nid&t 
tontcrkSen nebenS anbern guten freunben, fo id^ biejer ol^rtter gefunben, 3- fj- ©• 
ftäbtS }u gemül^t ju fl^üren, bafe cS nid^t ral^tfal^m »ere, fid^ al^n einigem Dl^rt 
auffS neutoe einsulafeen, bife fie il^n 3^ten fad^en sufoberS rid^tifcitt l^etten, ]§ab 
aud^ bl^omalS bei 3. 3. @. feinen gefunben bon Credit, fo ben fad^en jutoieber 
»ere. ^(§ id^ nul^n burd^ lanf^eit ber S^itt t)nbt bl^a id^ tiber bie bre^ äßod^en 
mitt ^erömbgejogen, bejere getegenl^eitt gel^obt, 3- 8- ®- ööcn QuftanbtS il^n 
®ero Landen ju berid^ten, ünbt meine SBerbung mitt gnuge bc^ S)erofelben ah» 
anlegen, l^aben fie mid^ atteseitt gan§ gnäbigft gerne gel^öret önbt aiemlid^en be^« 
f^al öieter Sieben geben, fein aud^ fo öieÜ getounnen toorben, baS fie bie gran* 
^ofifd^e bnbt anbere reifen abgeftettet önbt nid^t öngeneiget fid^ gewiefen, aßen 
guten Stallt ju folgen, berowegen enbtlid^ biefeS bie resolution geioeft, bamitt 
fie mid^ toicber abgefcrtiget: @ic trügen feinen Sd^eutt) ju3- ^' i^n Denemarck 
l^inaugsujiel^en, ]^etten§ auc^ aUe^eitt il^m SBitten gel^abt, ünbt tooltenS l^iermitt 
nod^malS sul^gen, otteine fie jagen gerne, baß bie SKigöerftenbe toegen be§ ©tifftS 
atoild&cn 3. 50fl. önbt 3^t burd^ 6. g. (S. al§ i^re gnftbigft üiettgeliebte grau» 
SJlutter mud^ten juöor be^geled^t »erben. Söolten ^erofclbcn aud^ bie fad^e ganS 
il^n bie §änbe geben, omb juöor, el^e fie ^inauSjügen, einen SBerfud^ gu t^un 
wieweit mal^n barmit fommen fönte, önbt gu jel^en ob 3- SK. 2)erojclbcn nod^ 
mitt gnaben getoogen »eren, bl^an fie toolten öngerne ju 3- 3Jl. jiel^en, bl^a e§ 
ein fauler feigen geben jolte, toolten aud^ lieber atteS quitiren al8 3- 3Ä. ju of- 
fendiren. ^elangcnt fonften bie oemer fa^ferlic^e accommodation, fönten fie 
fid^, e§ tt)ere i^n Denemarck ober fonften, nid^t loeiter erfl&ren, al§ fie fd^on ein 
ma§l getl^an l^etten; fie l^etten tt)irdlid^ abgebanfet, attentirten nid&tS mel^r il^m 
Üieic^e ünbt jegen ben Äe^fer. ^f)n fa^ferlid^e S)ienfte fid^ aber gubegeben, ol^n 
bafe ein grofer SKurdenfricg were, trügen fie bebenden, ttjolten nid^t toerl^offen, 
bafe mal^n »eiter auff fie bringen toerbe, ober au6 ben Seltnen f liefen, öietttoei» 
niger auff i^re il^nteressirte lanbe toeiter tttoa^ attentiren. 2Bie t)iett nul^n 
bal^ran gelegen, bafe 3- g. ® öemer htt) gul^ter humor ju obgefe^er IRe^fe 
müd^ten erl^alten toerben, ünbt baß fie nic^t abermal^l bmbgef|)rod^en toorben, 
l^ab id^ l^od^betrad^tet Dnbt beroipegen e^lic^en guten freunben gu meinem ^bguge, 



328 ä. O. Optl, m\ahtiJ^ €tuart. 

toeld^en iä) aUhali üorgenommen, fotool^l af)n beS J^öntgS Don Bohemen al§ 3. 
Exoellenz ^offe bie fad^n jum heften recommendiret, al^gefel^en bie{e(be 6e^ 
3. g. (^. il^n aiemlid^cm credit fein, ^bcr iä^ bin nid^t fo halt fori, fo toirtt 
mir t)on beren @inem il^n ^erirautoen auff ber $oft nac^efd^rieben, e§ niere ein 
Betleheraifc^er gefanbter nebenS bem alten ©raffen t)on Thuru il^n bem Hagen 
anfommen, toorben nid^t omb geringer fachen l^raufe fommcn fein, bermul^tlid^ 
bl^a bie fad^en il^n Ungern tool^lftunben, mu^te mein ©n&bigfter ^er blga^in 
toieber feine gebanden flagen, bag langerioal^rtete gelt »erbe nul^n enbtlid^ bem 
(&xa^m t)on Mansfelt getoig auggejal^let, felbiger e^Iete bom Hagen fort i^n 
grandhreic^ bnbt l^etten 3. @. ©. mein (S^n&bigfter $. bag 3^re bl^arbe^ aud^ 3u 
em))fan0en, tol^oburt^ fie ju 9{e^fen n)ieber ^l^nlag l^aben toorben, eS toere l^ier 
ober bol^rt l§in. Rocke toere toieberlommen, onbt loeren 3. S- ®. burd^ bie be* 
ftoerungSpuncien, bag er bnbt Kniphausen feine gnäbige Audientz gelobt, 
fe^r alteriret loorben, bafe jie l^arte brieffe l^inaufegefd^rieben l^etten. Sd^ folte 
nid^t elften, fonbern mid^ ]§eimli(^ il^n ber 9{&l^te nod^ etioaS auffl^alten, fie tool^ 
ten mid^ ton TOem avisiren, bamit xä) nic^t imperfecten fonbern boKenfommen 
berid^t jurudbringen fbnte ton 3- 9- ®* enbtlid^ Resolutionen, mag fie mul^t« 
ma^id^ funfftigen fommer unterfangen »orben. 

tiefes ift bie l^^rfad^e, gnäbigfte g. bnbt $., toarbmb id^ felber nod^ 
nid^ fommen fbnnen, fonbern biefen ^beHnaben mitt fd^reiben bon allem 3u^ 
ftanbt fo toeitt Doral^nfd^iSen mügen, toeld^eS @. §. @. il^n ^ngnaben ber^5ffent» 
Ixäf ni^i oermerdfen »erben, toal^n id^ fobalt mil^r menfc^lic^ ünbt müglid^ barauff 
felber folgen tnbt mitt mel^r l^mbftönben ®ero bieOgeliebten §ern So^n§ meines 
(Snöbigften ^ern finbtlid^ tnbt gel^orfal^mfte affection tnbt ^ienfte {egen (S. 
S. (^. |)erfol^nlid^ erilören tnbt mag nod^ mel^r oorgelauffen, berid^ten toerbe. 
^ab e§ @. 5. ©. il^n SSntert^ftnileit nid^t toerl^olten fotten önbt t|ue S)iefelbe 
®otte§ aUmec^tigem fd^u^ su attem glüdflid^em äBol^lftanbt tnbt langer Regirung, 
mid^ aber su ®eren bel^arlid^en gnaben getreumlid^ft em|)felen. ©eben Amster- 
dam ben 1 Martij 1624. 

e. S. ©. 

bntert^ftnigfter 

Johann Egbert Westphall. 

®er ^urd^Ieud^tigen ^od^gebornen grurftin onbt 

Sfrautoen @ü{abe]§t geboren aug ^önigl. @tamb 

Denemarck tnbt ^er^ogin ju Braunfmeig bnbt 

Lünenborg Sßittebtoen, meiner gn&bigften S. bnbt 

Srauto. 



IX. 

S^eri^te Saitbiiitg avS beit Sagen bet ^^la^t 

iei ^ititerSbiirf. 

50Wtget^cilt Don 



3n bet Sefpred^ung bet tteueften Siogtapl^tc 2aubon§ ffobt xS) 
(oben ©. 19) bQ§ Sebauctn geöu^ett, bafe ^t. bon Sanlo über 
2aubon§ entfd^etbenbe§ ßingteifen in bte ©d^Iad^t bei ßuner§botf 
fo menig neue§ unb fo toenig etl^eblid^eS bietet. Um biefe fiüde fo 
weit wie mögli(j^ ju etgänjen, toanbte \ä) mxij bei meinem 9lufent= 
^alte in 2Bien im legten ^erbfl an baS !. I. ßtiegSminifterium. ?!Wit 
ber gleid^en 3wöö^^ö"^^^tt]^^it , mit mlä)n im Iaiferli(j^en .^au§= 
nnb ©taat§Qt(j^it)e meine arbeiten geförbert würben, gewöl^rte mir 
bie 3)irection be§ laiferlid^en ffriegSard^ibS ßinfi^t in bie Slegiftratur 
unb bie betreffenben 9lcten unb beglaubigte 9Ibf(j^riften ber bon mir 
bejei(]^neten S5eri(]^te 2aubon§. Diefe finb bon fo borjügli(ä^em 3n= 
tereffe, bafe \ä) ni(]^t fäume, jte bolljiänbig ju beröffentli(j^en. 

6§ jinb brei Seri(ä^te, Reg. 8 nr. 4 an ben 3^eIbmarf(j^aII 
©rafen S)aun bom 6. Sluguft 1759, nr. 15, o^ne S)atum, Wie ber 
3n]^alt lel^rt, am SEage mi) ber @(]^Iad^t bei ffunerSborf (ben 13. 
?lugu[t) ebenfalls an S)aun geri(j^tet. Der britte S3eri(j^t, beffen 9ln= 
fang berloren iji, iji in ber ülegiftratur (8 nr. 53) bejeid^net: 
,,Sru(]&ftü(f eines ©(ä^reibenS beS 5eIbmarf(ä^aII»8ieutenant fiaubon 
an ben ©taatSminifter ®rafen ftauni^, Slugufl 1759." SWeiner 



adO ImoQ) 64aefeT, 

anfid^t na(S) ip anä) biefct Sendet an ben gclbmarf(]^afl ®aun ct= 
jlattet, unb jmar am 5. Slugup. S)aun mag benfelbcn an Äaunt| 
überfonbt l^abcn, öieDeid^t in ?lbfd^rift. 2)cnn toebet btefer noci^ ber 
9m(S)t Dom 6. «ugufl trägt 2aubon§ Untcrfd^rift. 

3(§ etinnetc, bafe fiaubon am 3. ?luguft bei gfranffurt an bei 
Ober eintraf. 2lm 4. 9luguji lagerte Äönig fjriebrid^ füblid^ biefer 
©tabt bei SWüDrofe; am 7. bxaäf er bon bort auf unb na^m eine 
©teDung bei SBußoro^ norbtoeftüd^ öon Sfranffurt. 2aubon§ Seric^t 
Aber bie am 12. 9ugu^ gelieferte ^i^laSfi liegt in ber f)auptfa^e, 
Itioii) nid^t ol^ne me^r unb minber er^eblic^e 3ufä&e unb 3lenbe- 
rungen, ben amtlid^en fiunbmaii^ungen be§ SBiener ^ofe^ ju @runbe, 
ml(S)t t^eite in ber 3:eutf(j^en flrteg^^ßanjle^ auf ba» 3a^r 1759 
in 330, t^eite bei 3an!o ©. 100 abgebrucft finb. 

I. 93rud^jlä(f eines ©d^reibenS be§ ^zlhmax)(i)alU 
SieutenantS bon Saubon (2lug. 5. 1759). 

.... Kfichoeg an bie SBei^et ju nehmen, folgtid^ bie Garn- 
pagne für biefeS 3a^r ju enbigen. 

Um E. E. jebod^ öon ber SSerfajjung biefer Arm6e ein ne^ere§ 
Si^t gu geben; fo belieben f)öd^jibiefelbe ju toipen, bafe 3 S^anpU 
perfo^nen finb, bie alles dirigiren; biefeS finb ber ®r. Soltikoff, 
@r. Fermer unb ber @r. Romanzoff. 2)er erfiere, obwohl er bie 
Arm^e en chef commandirt, ^at babe^ ben toenigjien 9lnt^eil, unb 
eS überfteiget aud^ feine ^äfte, fott)o!^l bie Direction einer fo jal^t 
xAä)m Arm^e ju oertoalten, als auä) bie gehörige ^aa^regel in 
Slnfel^ung beS operations-Planes ju nel^men. 

2)er (Braf Fermer iji no(]^ ber einjige, fo aHeS toaS gutes 
gefd^iel^t, einleitet, allein ba nid^ts auf feine Sled^nung, fonbern aOeS 
bem (Br. v. SoltikoflF gu ge)(j^rieben toirb; fo nimmt er ^(i) ber 
Baäfm anä) mit feinem toal^ren @9fer, unb mit bemjenigen Qfleife 
nm an, toeld^er il^me fonft eigen iß. 3<^ ^^^^ i^^^ ^^^ felbigen 
inSbefonbere alles naci^brücflid^ß oorgeßeQet, unb er ^at mir au^ 
aUeS erbenfli^e oerfproc^en ; jeboc!^ gemi^e Umßänbe la$en mid^ an 
allen benienigen nod^ fel^r gtoeifeln. ^er ®raf Romanzoff ifl l^in^ 
gegen eben berfelbe fo ben ®r. v. SoltikoflF regiret unb i^n nicj^t 



^erid^te SaubonS au3 ben ^agen ber Sd^kd^t hti ^nerSborf. 331 

au§ bcu Slugcn läfect, bamit er m(!^t§ o!^ne il^m t^ut. 3ft ober ein 
abgefcigter Setnb t)om ©raf Fermer, uiib berjenige fo in ber üor= 
jährigen Campagne jur jeit ber Zorndorffischen Bataille mit einem 
ftarfen Corps detachirt mar, unb ben ®raf v. Fermer nid^t ju 
^ülfe fom, anä) be§fal§ in Process berfiet. Euer Excell. lönnen 
alfe leid&t gnäbigP erme^en, bafe biefer atteS contrecarrirel waS ber 
(SrQf Fermer no(ä^ guts anorbnen lüil, um babur(J^ feinen privat 
Passionen genug ju il^un, ol^ne auf ba§ Interesse beiber l^ol^en 
alliirten |)öfen ju fd^auen, um f o mel^r ba biefer 3Rann t)on natur 
aus ben beften Karacter nid^t ^at ; au(J^ weit unter feiner @inbil= 
bung i[t, bie er uon [xä) felbft gefaft ^at. 

®ie Arm6e anlangenb, fo i[t nid^t in 5lbrebe ju [tetten, baß 
bie fieutl^e, befonberS bie Grenadiers, fcl^rgutfinb; attein ij^re ganj 
erftaunlid^e Bagage, unb bie Cosacken unb anbre leidste Trouppen 
öerurfad^en, bafe fie niemal^lS gel^örig werben agiren fönnen, inbem 
fold^e afle§ auffouragieren, auSplünbern, unb öerl^eeren. Unb xäf 
beforge bal^er mel^r al§ ju öiel, bafe \ü^ mit meinem unter^abenben 
Corps in bie größte 9lotl^ wegen ber Vivres geratl^en werbe; benn 
ba 3(ä& gki<i^ öflen 3lnfangö ben @r. v. Soltikoflf öorgcfteHet bafe 
beibe §öfe auf foI(!^e 9lrt^ übereinS gelommen, ha^ im fSfall wir bie 
Ober passiren unb \\ä) mit i^nen conjungiren würben, atebann 
wir au(j^ mit i^nen ju glei(j^ öerpflegt werben foüten, unb il^nen 
boc^ bermal^len ein fel^r considerables Magazin alliier jU 3tancf= 
furtl^ in bie ^önbe gerat^en ; fo l^at er mir jwar gefaget, bafe unfer 
Proviant Commissarius fid^ nur beb i^ren Commissariat anmel= 
ben mögte. ^zhoä) biefe l^aben [ic^ entfc^ulbiget mit bem, bafe fie 
feinen Sefel^I bom ®r. von Soltikoflf annel^men fönnten ; fonbern 
öon niemanb anberS als öon ber ffa^ferin unb bem General Com- 
missario bem MenzikoflF, fo bermal^Ien fid^ in ^ol^Ien befinbet, 
dependireten. @S l^at mir jwar geftern ber ®r. von Soltikoflf aufS 
neue öerfid^ert, bafe er mir auf einen %a% JBrobt unb auf einen Sag 
5Re^l geben lafeen würbe; allein eS lann öiettei(]^t eben fo wie baS 
erftere mal^I l^inauSlaufen ; unb iä) wei^ alfo nid^t was iäf mit ber 
3eit anfangen Werbe; bann was bie SRufeen nid^t auSfouragirt f)a= 
ben, bafe l^aben fie mit salvegarden berfel^en, unb woDen nid^t ju» 
geben, bafe felbige Dertl^er an meinem Corps etwas abliefern foHen. 



332 ^tnoß) @4aefer, 

©enjenigcn SSorratl^ Qn ?!Rel^I, jo E. E. mir miitx Rothen- 
burg jujufd&iden gerul^et, ift anäf bcn Q^einb in bie ^änbe, aufecr 
ctlid^en ßentnern fo no(]^ in Görliz ücrbaden tootben, getatl^ett, unb 
jtDOt hnx(i) folgenben S^föD : 9luf meinem Marche Don Rothenburg 
naä) Pribus traf ic^ am legten Ott^ mit be§ ^rrn Generalen 
V. Hadick Excellenz }uglei(j^ ein ; ba nun gebadete mit SWe^I bela« 
bcne fd^were SQBägen unb bie 5 SSadöfen allba nod^ nxSft ongelangt 
»aren, x(S) ober ordre empfing meinen Marche ju bef (ä^Ieunigen ; fo 
Derfnä^erten geba(j^t @e. Excell. mit, bo^ ©ie für bie 9la(]^fommung 
biefer SBögen forgen, unb an ber Bagage il^reS Corps anfii^Iiefeen 
tDoDten ; unb iS) toax in biefem ©tüd um fo mel^r jufrieben toeilen 
x^ f(]Öon ben Dbrift ®r. v. Lanjus mit 2 Bataillon Croaten jur 
SBebedung commandiret l^atte, unb auf fold^e weife meinen Marche 
beflo befeer gegen bie Ober bef(j^Ieunigen lonnte. Mein ba naäf bcr 
|)anb be§ ^errn Generalen v. Hadick Excell. [xä) bon Guben gegen 
Cottbus manbten, ber Äönig aber Don Sagan au§ einige forcirte 
Marche mcii)k, unb [x6i alfo jtt)if(ä^en ben Generalen Hadick unb 
mir festen ; f o finb be§ ^errn Generals v. Hadick Excellenz ba« 
huxä) ni(i^t allein gejmungen worben fi(ä^ toeiterS gegen bie Spree 
l^inauf 5U jiel^en, fonbern ba§ Corps ober öielmel^r bie Bagage 
tt)urbe bur(j^ bie Avantgarde be§ Äönig§ attaquiret, unb auf fold^e 
2lrtl^ nid^t nur ber größte %f)nl ber Bagage fonbern aui^ meine 
?!Wel^Itt)ögen unb bie SSadöfen fielen ben geinb in bie ^önbe. ®er 
®r. Lanjus aber l^atte no(j^ juft jeii, mit feinen 2 Bataillons ben 
geinb gu entgegen, unb ift bermal^Ien bei bem Hadickifii^en Corps, 
bi§ (£r ©elegenl^eit finbet »ieberum ju mir ju fio^en. 

E. E. »erben gnäbigft ju ermefeen gerul^en, bafe biefer 3^=^ 
faD meine Umftönbe xx\ä)t toenig öerf^Iimmert, befonberS ba bie 
Slufeen mir in Ueberf ommung ber Vivres nxä)i^ al§ ©(]^tt)ierig!eiten 
mad^en. 

6S ift anä) gar feine |)ofnung übrig, bafe geba(]&ie Sefd^toer^ 
lid^Ieiten gel^oben würben, benn be^ meiner 9ln!unft aDl^ier l^at man 
feinen 9Kenfd^en, Weber Generals, Stabs Officiers no(j^ fonft jemanb 
9lufeif(j^er feit§ in bie ©tabt la^en wollen ; fogar ift in biefem punct 
ber aSerbotl^ jemanb einjulafeen, fo weit getrieben worben, bafe al§ 
i^ gejiem in ber Qfrül^e etwa um Vs^ Ul^r felbft in bie ©tabt woHte, 



^ertd^ie SaubonS auS ben Sagen ber ^äfiaä^i bei IhtnerSborf. 333 

um ben ®r. v. Soltikoflf ?Ra(j^ri(j^t bon be§ geinbeS ^Innöl^erung 
ju geben, man foId^eS ni&t etöfnet, unb ba \ä) ben toad^tl^abenben 
Officier biefeS bur(]^ ba§ jugefperrte %f)ox jugctufen, unb il^n gefagt 
tDcr id^ fe^, unb bofe er e§ toenigPenS metben lafeen mögte, l^at et 
mit mit bet größten Äaltpnnigfeit jut 5lnttt)ott gegeben, baf; bie 
©(]^lü^el no(J^ m(]^t bon bet ^au^^twad^t angelanget toäten, et abet 
nid^t batum fd^iden bütfte. 

®afe biefe§ al)o unmöglid^ ein gute§ Setnel^men geben fann, 
ein foIr^e§ witb fel^t leidet eingefe^en werben, unb e§ witb fid^ nie= 
manb befeen mel^t ju nu^en mad^en aU unfet gemeinfd^aftlid^et geinb, 
in fo fetne et, tpie bann gar füglid^ butd^ bic l^iefigen ßinmol^net 
gefd^el^en fann, 9lad^tid^t babon etl^Iten füllte. 2)a§ einzige Mittel, 
fo id^ gu fe^n bienen etad^te, biefen bi§l^ettgen Diflferenzien jtt)ifd^en 
bet nunmel^to combinirten Arm^e abjul^elfen, tt)öte, mann E. E. 
gnöbigft getul^eten, nid^t nut be§fal§ an Metl^öd^ftet SSel^ötbe bie 
nötl^ige SSotfteHungen ju mad^en ; f onbetn aud^ an ben ®t. v. Sol- 
tikoflf unb Fermer fd^tieben, unb S^nen fowol^I bie jmifd^en beiben 
^öfen genommene 3Rafetege(n etinnetten, al^ aud^ ©ie ju perssua- 
biten ttad^teten, auf ben ßönig Io$ jU gelten, unb mit beteinigten 
fftäften il^n eine Bataille ju liefetn. 2)enn in fo fetne biefe§ nid^t§ 
ftud^tet; fo lann xä) E. E. aud^ in Untett^änigfeit bctfid^etn, ba^ 
toebet beibetfeits ßa^fetinnen 3Rat)\t SKa^ft. mebet E. E. ben 
ßnbjtoed ^l^tet l^egenben §öd&ften ©efinnungen etteid^en toetben. 

Unb id^ ftage mit in foI(^en gafl, unb wenn bie 9lufeen ju 
feinen weitetn Untetne^mungen in lutgen gu btingen wöten, ma§ 
id^ alöbann mit bem mit gnöbigfl anbetttauten Corps gu befolgen 
l^abe; bann l^ict in fold^en gafl gu betbleiben, finbe eben fo menig 
nöt^ig unb tatl^fam, al§ id^ gewife befütd^ten mufe, bafe wann bie 
Stufen in bet l^iefigen ©egenb aUeS bettoüfiet unb aufgegel^tet, id^ 
entwebet bon i?ummct unb 9lot^ mid^ gegwungen fel^e, meinen SftüdE' 
weg gu fud^en, obet abet ba§ Corps in ©efal^t fe|en mufe, butd^ 
6Ienb unb 3JlangeI an SebenSmitteln gu ©tunb gu gelten. 

IL 93etid^t be§ gf. = ?W.«S. Saubon an ben gf- = 9K. ®tafen 

Dann. S)en 6. 3Iugufi. 

3n §ofnung, ba^ E. E. mein gejitigeS, butd^ ben Lieut. Nagy 



334 9nu)Ib Sfi^efer, 

öom Nadastif(!^cn SRegt. expeditteS ©d^rcibcn, tocrben ctl^alten l^a* 
bcn, foHe in Scrfolg beffcn noi^ fo öiel in Untcttl^änigfeit bci!a^= 
tld^tigcn, bafe id^ mtf)xma^kn mit bcm G"'en v. Fermer, toegcn 
Passirung betObct gcfprod^en; unb aDe§ möglid^e angetoonbt, um 
3l^me Don bcr 3?ot]^tDenbigfeit bcSfelbcn ju überjeugcn, SBotouf mit 
biefet ganj beuili(j^ ju öcrjicl^en gab, wie er mir niti^t botent^alten 
!önne ba$ ©ie nunmel^r ftoüfornmen il^re Engagements, toie fold^e 
unter be^berfeit^ §öfe öerabrebet Sorben, erfüflet, in bem jte rtid^t 
nur be^ Corolath unb Crossa [\(i) ber Ober genö^ert, unb aßbo 
bie 2ln!unft ber ß. ff. Arm6e erwartet; fonbern fie l^ätten fogar 
ben Seinb, mlä^n il^n biefeS berwel^ren moDen, auS bem felbe ge= 
fd^lagen, Franckfiirth occupirt unb ba§ 2anb unter Contribation 
gefe^et, folglit!^ berurfa(]&et, bafe ber ffönig feine gröfete SWad^t, (»ie 
fie öorgeben) in ber l^iefigen ®egenb herunter jiel^en müfeen ; ßönn^ 
ten alfo nid^t begreifen wa§ E. E. mel^r berl^inberte, Don ber Queiss, 
wenn nid^t mit ber ganjen großen Arm6e, bennod^ mit bem grölen 
3:^eil berfelben, [xä) ber Ober nö^erten, um fid^ mit il^nen ber ?lb= 
rebe gemöfe ju conjungiren, unb mit öereinigten Gräften auf ben 
ffönig lofe ju gelten. 3)ann i^rer Sinfic^t naä) müfete berjcnigc 
jEl^eil unferer Arm6e fo an ber Queiss jurücf bliebe, unb ber ®r. 
De Ville weld^er ein fo Considerables Corps l^dtte, l^inlönglid^ 
genug feijn, ben ^r. Heinrich unb ben Fouqu6t im S^wm ju ffaU 
ten. ®a^ E. E. mir mit meinem Corps l^erunter an ber Ober 
gefd^idt, wäre fel^r gut gefd^el^en, allein in ber gepflogenen S5crab= 
rebung wöre feines Corps an 20,000 3Rann gebadet, fonbern e§ 
Wöre in fold^er borgebad^t worben, bafe E. E. mit bem Gros d'ar- 
m6e fi(j^ fetbft an ber Ober mit il^nen conjungiren würben. ®cnn 
pii^ftenS biente meine Sln^erfunft foöiel bafe ©ie, wann ber Jfönig 
naä) ber borgegangenen Action ©ie l^ätte wollen oon neuem 
attaquircn, ni(]&t über einen Raufen geworfen werben fönnen. 3m 
übrigen aber gereic^ete 3^nen biefeS Corps allein, faft mel^t jut 
Saft, inbem il^re Magazine unb Vivres baburti^ erfii^öpft würben; 
bie §aupt=©a(]^e aber bennod^ nid^t in Erfüllung gefegt werben 
fönnc, weilen e§ wiber i^re Instructionen liefe, über bie Ober ju gelten, 
el^e unb beöor fid^ E. E. fold^er mit einer ]^inlängli(j^en Arm6e 
nftl&ert. ®iefe§ alle§ würbe nad^ i^rer gewö^nlid^en %xü), mit einen 



^txi^it fiattbonS au§ ben %a%tn ber S^Iad^t 6et JtunetSborf. 335 

Raufen ©d^toierigfeitcn megcn erlittenen Slbgang ber Munition unb 
Requisiten in ber, Ie|ten Action, unb ©rmartung ber Vivres öon 
ber 2Bei0[e( begleitet, unb enbli(i^ berfid^erte mir ber ®r. v. Fermer 
bafe ©ie bon neuen in ein paar 3:agen [obalb fie bie Arm6e böHig 
revidirt Ratten einen ffrieg§ Uatf) jufammen [e^en unb bie <B(iä)t 
in Ucberlegung jie^en mürben. 3lflein lä) bin f(]^on in§ geheim bon 
fel^r \\ä)atx ^anb berjicinbiget tüorben, bafe ©ie absoluta bie Ober 
ni(j^t passiren merben, el^e unb bebor E. E. \\ä) [o((]^er nici^t felbft 
näl^ern. ®enn aHe§ mos ©ie bon einem ßrieg§ 9lat^ unb einer 
Ueberlegung borgeben, finb 3lu§jüge, unb gereid^en ju nid^t§, ol§ 
bem geinbe 3^it ju geben, bann enbli(i^ merben ©ie bennoc!^ S3e= 
l^elfe unb SluSpüd^te finben, moburc!^ ©ie il^re SSermeigerung in 
Passirung ber Ober fomo^I bei S^ren C^ofe a(§ gegen unS ent)(]^ul= 
bigen lönnen. 5lu§ biefem allen unb mit me^en pe bi§ bal^er äu= 
rüdgel^alten, merben E. E. naä) bero reifefte Ueberlegung leici^tlid^ 
ermeffen fönnen, mag man \x6j meiterö für ipofnung bon il^nen ju 
mad^en l^at. Unb x6) ^alte mir bal^er in Untert^önigfeit ber|)fli(i^tet, 
E. E. um eine meitere gnäbigjie Instruction ju bitten, inbem \(i) 
borau§ fel^e, bafe in fo ferne ^ö(i^ftbiefelben ni(!^t für bienlid^ er= 
ad^ten, benen 3luffen bie angebli(i^e Uebereinfommnung beiberfeits l^o^en 
f)öfen megen ber Conjunction ju erfüllen, unb fic!^ ber Ober ju 
nöl^ern, \^ fobann mit meinen mir gbgft anbertrauten Corps in 
bie mifelid^ften Umftftnben bon ber SBelt gerat^en merbe, jumal mir 
bie 3luffen in fel^r furjer 3^it leinen 33iffen S3robt me^r für meine 
Trouppen berabfolgen laffen mcrben, ba§ 2anb ^erum aber nici^t nur 
bon ben 3luffifd^en leidsten Trouppen fo ju fagen berl^eeret, fonbern 
aud^ bon bem geinb felbften aufeer ©taub gefe^et mirb, an Vivres 
etma§ mel^r abjugeben. 

3u gefd^meigen ba& in fo lange ber Jfönig feine bermapge 
Position bei Mühlrosa behält id^ nid^t im ©taube bin ben SEBeg 
meldten id^ meinen SHnl^ermarche genommen jurüdt ju mad^en, 
ol^ne ber ©efal^r ausgefegt ju fe^n über einen |)aufen gemorfen ju 
merben ; unb alfo mir nid^tS anber» übrig bleibt al§ entmeber einen 
SBeg jenfeits ber Ober }u fud^en ober abiumarten bis ber ftönig 
fid^ etma§ beffer gegen bie Ober nad& Custrin ^in jiel^et. 



336 9moß> S^aefer, 

m. 33eri^t bc§ 5.*2R.-2. Saubon an ben gf. = 2R. ©rafcn 
S)aun übet bic ^Sflaäft bei ÄunerSborf. (Slugufl 13.) 

Ihro Excellenz 

Hochgebohrner Reichsgraf, 

©nöbigjiet iperr, |)ert. 

E. E. werben bereits burc!^ ben Obrijilieutenant ©rafen 
von Carafifa benad^rid^tiget fe^n, ba^ nad^bem ber Äönig, tnic iäf 
^öd^ftbenenfelben burd^ ben Lieutenant Heinisch Dom Löwensteini- 
fd&en 9*egiment ganj ge^orfamft bie ?Rad^rid^t gegeben, borgejiern bie 
Ober jwifd^en Cüstrin unb Lebus passiret, fo ift felbiger geftern 
in ber fSfrül^ um 3 Ul^r tnieberum aufgebrod^en unb gegen bie 3lufeen 
avanciret, unb jwar erftlid^ iji berfelbe fafi mit ber größten 9Jlad^t 
gegen Sl^ren redeten fjlügel marchiret, unb l^at bie position recog- 
nosciret ; unter mäl^renber jeit aber ^at berfelbe eine grofee Batterie 
gegen ben linlen Sflügel aupl^ren lafeen, unb um V2I2 Ul^r l^at 
biefe Batterie ben 3lnfang mit bem Canoniren au§ lauter fd&toeren 
®efd^ä|e gemad^t, morauf bann aud^ in einer guten SSiertel ©tunbe 
ba§ Heine ©emel^r angegangen, unb bie feinblid^en Colonnen red^tS 
unb linfs au§ benen Stiefen unb SBftIbern ftd^ debouchiret. 2Bo 
e§ bann il^nen aud^ gleid^ allen 9Infang§ geglüdft, bafe [ie bie ouf 
ber SSufeen il^ren linfen Sflöfl^I befinblid^e Batterie mit benen barin 
befinblid^en ©tüden erobert, unb öon toeld^er 9lnp^e er beibe Linien 
in bie Flanque genommen. 6§ l^aben aber nid^t nur bie älufeen 
au§ il^ren jtoe^ten ganjen treffen ber Infanterie, lauter neue Sinien 
gegen biefe Flanque formiret, fonbern ba biefe nid^t mel^r jureid^en 
moHen, fo ^abe aud^ id^ bie Infanterie t)on meinem unterl^abenben 
Corps l^ieju emploiret, unb enblid^ ^at aud^ ba§ erfte treffen ber 
9lu^en ^ieju gebrandet toerben müfeen, ba& alfo ber geinb her) feiner 
menigftenS 7 ma^I erneuerten Attaque jeberjeit mit frifd^en Troup- 
pen föm|)fen müfeen ; ?Rid^t§beftott)eniger l^at er burd^ bie obberül^rte 
Slnl^öl^e fd^on mel^r al§ über bie ^älfte t)om SBa]^t^)fa| inne gel^abt, 
unb ba§ fleine geuer l^at bi§ nad^ 5 U^r ununtcrbrod^en fortge« 
bauert, als enblid^ bem fSfeinb biefe med^felsmeife formirte neue 
fiinien (morunter bann aud^ bie Cavallerie mit guten Success bic 
feinbl. Infanterie unb Cavallerie attaquiret) bergcftalt gefd^tnäi^t 



^erid^te lßaubon§ au§ ben Xa^en ber S^latl^i bei JhinetSborf. 337 

unb abgemattet morben, ba^ er angefangen ju meici^en, unb au§ 
aßen biefen crl^altenen SJortl^eilen mieberum l^etauSgetrieben, folgüc!^ 
un§ um 7 U^r ben völligen Kamp de Bataille unb ben ©ieg über* 
la^en mü^en. SBorauf er \\äi bann mit ber größten Praecipitanz 
ööflig retiriret, unb in ber 3laä)i nod^ feine gmifci^en Lebus unb 
Cüstriii gefd^Iagene ©(j^ifbrücfen wieberum repassiret. 5D?an würbe 
i^n in bie{em feinen eilfertigen SRüdmarche no(^ größeren ©(^aben 
l^aben t^un tonnen, menn man mel^rcre Cavallerie be^ Rauben ge= 
l^abt ptte; be^en o^ngead^tet l^abe \(i) ben §f^inb no(i^ felbft mit 
etli(j^en Escadrons unferer Dragoner Verfolget, unb feine legten 
Escadrons böflig im TOoraft hinein gefprenget. S3iö dato finb 100 
unb M\ä)c 20 ©tücf ®ef(i^ü|e tt)el(i^eg ber geinb ftel^en laffen einge= 
bxa6)i, aud^ 16 gähnen unb Estandarten erobert tDorben. 2)ie ©tüdt 
finb me^rent^eilö t)on großen Calibre unb man glaubt beren nod& 
me^r au§ benen SBöIbern l^erDor ju fuc^en. S)ie 12 Compag. Gre- 
nadiers öon benen teutfii^en Infanterie SRegimentern, fo 2 Bataillons 
formiret, ^aben fic^ unter Slnfü^rung be§ Arenbergifd^en Obriften§ 
Bar. V. Norman ^auptfäd^Iid^ ^iebep distinguiret, unb t)on bem 
geinb 5 gfal^nen erobert, meiere \ä) aber an be§ commanbirenben 
^errn Generalen ®r. v, Soltikofif Excell. überliefern lafeen. 2)ie 
t)on mir errid^tete 2 Bataillons aber ^aben fid^ bergeftalt betragen, 
ba^ mein ßamerab ber ^err §f^Ib Marchall Lieutenant v. Campi- 
telli i^nen öffentlid^ baö Sob gefprod^en, bafe fie tDie Sömen gefod&= 
ten. @§ finb anä) bon felbigen 6 Officiers auf ber ©teile geblieben, 
unb 24 bermunbet worben. Unter meldden erfteren an^ ber ipaupt= 
mann Komlanovich fid^ befinbet, ber mie Euer Exell, gnöbigft be= 
fannt ift, bie erfte Kompagnie baoon in ©d^lefien angeworben ^at. 
3d^ l^abc ben biefen folgenben Hauptmann Schmidfeld jum Dbrift= 
mad^tmeifter auf ben Champ de Bataille erflä^ret, unb berl^ofe ba^ 
Euer ExcelL biefeg um fo el^enber ju beangenel^migen gerul^en wer» 
ben, al§ ol^nel^in ber babe^ gnöbigft applacidirte Obriftlieutenant 
nod^ nid^t ernennet ift. 5)a§ Baadenfd^e Infanterie ^Regiment, fo 
biefe benannte 4 Grenadier Bataillons im §f^uer abgelöfet, l^at ein 
gleid^e^ getl^an, wie fie bann ebenmäßig 32 tobte unb Blessirte Offi= 
ciers l^aben. 5)te l^ier be^ mir befinblid^en Dragoner ^Regimenter, 
l^aben fid^ nid^t mtnber unter Slnfül^rung beS ^nxn Generalen ®r. 



338 tlmolb 64aefer, 

Y« Garamelli ungemein too^I berl^alten, bcfonberS aber f^ai ftd^ Lö- 
wenstein unb bie Grenadiers ä Cheval, toeldde leitete bet Obrift^ 
lieutenant (St. v. Caraffa commanbiret l^at, babon ^erDor' getl^an, 
biefe leitete l^oben ben ^etnb 4 Stücf, elftere aber 2 12lige Canons 
abgenommen. 3)er Cbrip v. Voit todSfn eben loöbrenber Aetion 
bie ^nttoort Don Euer Excellenz mir überbraddt f^ai, ifi audd nod^ 
an ber ©pije feincS Slegimentö blessirt roorben, imgleid^ ber Obri|i= 
mad^tmjtr. ®f. v. Plettenberg; meld^er \\(ii fomobi ate ber Cbriji 
Lieutenant @r. Kinsky in allen @e(egenl^eiten ungemein mol^I t)er» 
Italien, ^ie 2 Husaren Stegimenter finb gmar mi^t in ber aetion 
emploiret gemefen, aflein nid^ts befto weniger l^at ber @eneral ®r. 
V. Bethlen mit felbigen fafi eine ganje Bataillon Infanterie t)om 
geinbe in ber Retirade ju Jlrieg§gefangene gemad^t. 2Bie gro| 
jid^ unfrer feit§ ber SSerluft fid^ erflrcdft, fann id^ bi§ dato nod& nid^t 
miffen; allein ber feinblid^e mufe um ein merllid^eS anfel^nlid&er fe^n, 
meld^eS mon auf ber SBal^ljiatt abncl^men fönnen, mo fid^ bann oud^ 
gefunben, ba^ aße Infant. ^Regimenter fo ber fiönig U\) f\ä) gel^abt, 
3:obte unb Blessirte auf ben Champ de Bataille jurftd geladen, 
Ueberl^aupt mufe be§ 3feinbe§ 9?erluft an tobten, Blessirten, ©efan* 
genen unb Deserteurs meit über- 15000 SRann fid^ erftredEen, meldte 
le^tere nod^ jtünblid^ me^r eingebrad^t merben. 

S)a nun ber 3feinb nad^ Repassirung ber Ober fid^ faft tt)ie= 
berum in feiner borigen 6et) Lebus inngel^abten Position gefe^et l^at; 
fo fielet ju bermut^en ba^ er entmeber fid^ tt)eiter§ gegen Cüstrin 
l^inunter iiel^et, um feine Brandenb. Sanbe unb Berlin ju becfen, 
ober aber trad^ten mirb, fid^ mieber mit bem ^rinj Heinrich ju 
bereinigen ; mcld^e§ le^tere fid^ bon bal^er um fo mel^rer mutl^mafeen 
läfet, ba geftern burd^ bie 9luffifd^en SSortrouppen ein bon bem ^ring 
Heinrich an ben 5lönig abgefertigter Courier aufgefangen morben, 
aus be^en bet) fid^ gehabten ©d^reiben man fo biel abgenommen, 
bafe ber ßönig nod^ bor ber aetion biefen ^rinjen anbefol^Ien ge= 
^abt, fid^ mit i^m ju conjungiren, meld^er il^me bem ßönig aber 
geantwortet, ba^ E. E. i^n bergeftalt befd^öftigten, bafe 6r biefeS 
nid^t befolgen fönnte. 5)iefe Conjunction alfo böHig ju l^intertreiben 
wären alfo meine ganj ol^nma^geblid^e gel^orfamfte ©ebanfen, bofe 
Euer Excell. ben $errn Generalen von Hadick beordrete pd^ ju 



^en^ie !Saubon§ au§ ben $agen ber Sd^Ia^i Bei ^unerSborf. 339 

Müblrosa ju fe^cu, bem g. 9Jl. S. v. Beck ober na^et Guben 
marchiren liefen, um uici^t nur aüba ein Magazin anzulegen, jon= 
bel^n auä), meilen bie Slufeen ni(i^t im ©tanbe [inb, fomo^I i^re 
eigene, qI§ quc^ bie feinbli(]^e Artillerie, unb i^re Blessirte t)on ^ier 
tüeg 5U bringen, oHe 3Sor[pQmi au§ ber Soufeij unb ©(i^Iefien nad^ 
SSI^unlici^feit eintriebe, unb anl^ero [d^icfe. E. E. [elbft Dor il^re 
^erfol^n l^ingegen lönnten \iä) nunmehr on bie Bober jiel^en unb 
anä) na6) 3:]^unli(i^feit bie meitere Unternel^mungen gegen ben ^rinj 
Heinrich in§ SBerl fe|en. ®er 3lu^. en cbef commanbirenbe Ge- 
neral lüirb t)iellei(i^t, menn eö onber§ mögüii^ morgen bie Ober bo= 
l^ier no(i) mit ber Arm6e passiren, unb trod^ten, menn ber General 
Hadick unb Beck obbemelbter mofeen il^re position genommen, \\(f) 
mit folc^en ju bereinigen. 3d^ ober mu^ Euer Excellenz glei(ä^= 
fo(§ no(!^ in Untertl&ftnigleit öorfteüen, bofe id^ gIei(^foI§ ni(^t t)er= 
mögenb bin meine Blessirte t)on l^ier meg jU bringen, ©o l^oben 
anä) meine 2eute oud^ in einigen SEogen f(i^on fein 33robt; folglit?^ 
märe olfo l^ö^ji notl^menbig bo^ fomol^I tDegen ber benötl^igten 9Sor=^ 
fponn ber Eintrag genommen oI§ anä) bamit mir gleid^ SSrobt }u= 
gef(]^i(!t merbe; bonn bie 3lu^en finb nod^ bi§ 16. biefeS mit S3robt 
berpflegt. SBomit m\6) Euer Excellenz ju l^ol^en ®noben gonj 
untert^änigft empfel^Ie unb in tiefften Respect erfterbe^) 

^ä) l^offe, bo^ ber 9lufei[(^e Commandirende General mit 
unseren Trouppen unb meinen gleife mierb jufrieben fe^n, 
\ä) I}obe naä) meiner mögli(i^feit oHe^ in 3^^^^" jw remi- 
diren unb bie Trouppen [o onjufüren gefuc^et umb ben 
gfe^nb oflen miberjtonb ju tl^un, in meld^em mir bonn oud^ 
bie §errn Generals bon meinem uuter^obenben Chor*ge= 
treulich be^geftonben fe^n, S)en SSerluft unferer Trouppen 
merbe mit nä(i^ften gel^orfomji einf(^i(fen. 

9Son benen fe^nblid^en Generals foüe ber ^rinj Wirtten- 
berg oI§ oud^ ber G^} Seydlitz blessiret fe^n, iä) fonn 
öerpi^^ern bofe biefe Batallie eine ber blutigjien unb ober 
anä) fiegl^offteften gemel^fen. Euer Excellenz 

gonj untertl^önigft gel^orfomjter 
Laudon GFML. 

1) S)tc folöenben geilen l^t ßaubon eißen^änbig l^inauöefügt. 



340 ^rnolb S^oefer, 

2Bir tüoHen nid^t unterlojfen, fii^Iiefeüci^ a\x6) bet tufpfd^cn 3Jc» 
criminationcn ju gebcnfcn. 

2tuf ®runb bcr Sendete Saubon§ mürbe ber öjietreid^ili^e ©cfanbtc 
JU Petersburg, (Srof ßperl^oj^, mit Snjiructionen berfel^en, öon benen er 
[\ä) bered^tigt glaubte bem ruffijd^en 9Kini[terium birecte3)iitt]^eilung gu 
\mä)m, 2)iefe§ ontiuortete borauf in einer 9lote t)om 16. October 
a. ©t. 1759 mit einer fd^orfen ftriti! ber öfterreid^ifd^en ßrieg§fü]^^ 
rung. gfreilid^ 8aubon§ 3)iarfd^ jur ruffif^en 9lrmee mirb oI§ 
bortrefflid^ onerfannt; ^bie Sorfd^löge aber", Reifet e§ meiter, „bie 
er mitbrad^te, maren me^r baju gut um bie ©ebult ber gröften 
Phlegmatici ju erfd^ö|)fen al§ etmaS erf|)rie^lid^e§ ju öerabreben. 
@r !am mit ber 5Rad^rid^t, ba^ ber Äönig bon ^reu^en fid^ mit bcm 
größten SEl^eil feiner SWad^t, gegen bie URufeifd^e Arm6e gemanb unb 
fid^ mit ber gejd^Iagenen Wedelljd^en bereits bereiniget l^ötte; ftatt 
bejfen aber, bafe er jur 9lufmunterung ber l^iepgen 2:rut)^)en foglcid^ 
im 33ertrauen eine SJiittl^eilung gemad^t l^ötte, tt)a§ für "Ulaa^ Siegeln 
ber ^err ©raf von Dairn bogegcn borjunel^men geböd^te, ober burd^ 
»aS für eine nad^brüdlid^e Operation er menigftenS fud^en mürbe, 
fid^ bie ©d^mäd^e ber miber il^n fielen gebliebenen ^reupifd^cn 9Jlad^t ju 
9lu^en ju mad^en, ücriangte er öielme^r, bafe 30,000 OJlann Infan- 
terie mit i^m jur Unterftüjung be§ ©rafen v. Dann abgelesen, 
unb ifjm unterbeffen Derftattet merben möd^te, auS grandffurt, toeU 
c^e§ bajumal^l t)on SRu^ifd^en 3:ru|)pen fc^on befe^t mar, eine Mil- 
lion CJontributiones jU erl^eben, unb felbige mit ber l^iefigen Arm^e 
auf bie ^elffte ju tl^eilen. 

(5s mirb bem Urt^eil beS Ä. Ä. gJlinifteriumS überla&en, ob 
ein fold^er Slntrag ju irgcnb etmaS anbreS bienen fonnte, als ben 
^iefigen General argmol^nen, mo nid^t gar i^n glauben ju mad^en, 
ha^ man Oefterreid^ifd^er ©eitS ol^ne bie minbefte S3e]^er^igung beS 
bieffeitigen Interesse unb SSul^mS, unb ol^ne für bie gan|e Arm6e 
bie geringfte ©orgfalt ju liegen, blofe barauf bebad^t fe^, 30,000 
9Kann l^iefiger Infanterie an fid^ ju jie^en, um bamit bie Öfterrei= 
d^ifd^e 5Kad^t ju oerftärdfen, bie anfd^einenbe ©d^möd^ung beS ÄönigS 
öon ^reufeen aber, ber ^iefigen ©eite um befto mcniger ju bancten 
JU l^aben. 

6s ift alfo bie Critique, fo bon benen fremben Officiers, toer 



3Serl^c SoubonS auS bcn ZaQtn bet ©d^tadjt bei ÄunctSborf. 341 

pe au$ fein mögen, über eine \o glorieuse ^6)\aä)i, bie getoi^ ben 
Beften S^itp^^ct in il^ren 2eben au^maä)m tan, angeftellet 'werben 
moHen, gang unb gar ungereimt ; be^en aber l^ötte man \\^ nod^ 
toeit meniger ju öerfel^en gehabt, ba^ au^ bie befte SunbeS ©enofeen 
[xä) berfelben jur Sefc^ulbigung ber SRufeifti^en Generalität bebienen 
mürben, ba man bod^ mä) einer juförberft bem SlHmäd^tigen für 
beffen S3e^ftanb abgeftatteten f(]^ulbigen 2)andffagung, notl^menbig 
bebenden mu^, ba^ baju gemi^ ein unerfd^rocfener ^elbenmutl^ unb 
eine ma^re ©egenmart be§ ®clfte§ erforbert merbe, um benen t)on 
bem f^cinbe 9lnfang§ er^Itenen SSortl^eilen ßinl^alt ju tl^un, eine 
gan|e Arm6e in bem größten ^tmx unb blutigfien (Sefe(]^te in eine 
neue ©d^lad^torbnung ju ftellen, unb enblid^ an bem Ort einen ber 
rul^mmürbigften unb boMommenften ©iege^. berg(ei(^en man Jemals 
mag gel^abt l^aben, jU erfe(]^ten, mo für mand^e anbere Armfeen bie 
Slieberlage unöermeiblid^ tt)ürbe gefd^ienen l^aben, be^ mlä)n ®ele= 
genl^eit bann ein foI(J^e§ im JJriege faft no(]^ nie übü^ gemefeneS 
33e^f^)iel gegeben morben, fo ben ßönig Don ^reu^en gemi^ bal^in 
bringen mirb, anberen Maximes ju folgen unb \iä) auf fein ®Iü(f 
unb furieuse 9InföHen tüeniger jU berlaffen. —" 

hierauf mirb bem Seibmefen 9Iu§bru(f gegeben, ba man feigen 
muffe, bafe eine ber f(]^önften Kampagnen faft ol^ne allen 5Ru|en 
JU 6nbe gel^e; biefe§ toerbe bermel^rt burd^ bie Urfa(i^en eine§ fol* 
ä)tn 2tu§gang§. 

„ßg l^at ber §r. (S3f3K. ®r. von Dann nad^ ber ®ä)laä)t be^ 
Srandffurt unb ba bie l^ieftge Arm6e fd^ier mä) nici^t bie ^dt ge= 
^abt l^atte, il^re Blessirte unb bie ©iegeS 3^^^^« '^^ gel^öriger ©i(J^er= 
l^eit ju bringen, ben §errn ®,gf.3K.2. ©rafen Lacy mit bem 9ln= 
tröge an ben ^errn ©rafen von Soltikoflf, in 3eiten auf bie 
SBinterquartiere bebad^t ju f e^n, jmar abgef (j^idEet, mie benn f oId^e§ 
aud^ für gan§ billig unb löblid^ anerfannt mirb; StHein er l^at ju 
gebadeten SBinterquartieren Ober©d^Iefien nebft einer borläufigen 
Belagerung bon Neiss unb Brieg augerfel^en, meldte Oerter gleid^:= 
mol^I t)on l)em SKittelPunct Sero Operationen, unb öon benen 



1) SSgt. S)aun§ SJUttl^cilunö tm SWontatembett Corresp. de Montalem- 
bert. Londres 1777. II 64. 

^ißotifd^e Bcitfd^rift. xxni. »anb. 22 



842 fttnolb 64aefer, Sd^Io^t Bei IhmerSborf. 

l^iefigen @ren|en betgeftalt entfernet finb, ba^ bet $)t. ®raf y. Sol- 
tikoff in feinet 3Rutl^ma^ung nui^t anbteS old beft&tiget tt)erben 
tonnte, bag man nentliti^, e§ toße aud^ tt)a§ es moDe, au§ ber l^te» 
ftgen Arm6e ein auxiliaire Corps für bie Oe{ierrei(J^tf(]^e ju mat!^ 
\uä)t, Pott beffen bog man bama(§ burti^ eine fti^Ieunige unb na^- 
brficflid^e Untemel^mung tt)iber ben ^rin|en ^einrit!^, unb bur^ bie 
Belagerung Don @Iogau, aüerbtngS be^re SBinterquartiere l^ätte 
p^ gubereiten, unb bie Befreiung ©ad^feenS mel^r Beförbern lönnen.'' *) 



1) 9Btr bemerfen btt biefer (Selegen^, ba( bie 2)5r|)tfd^ Seitung \>imt 
2. 3amtar 1870 auS tnünbUd^ SIHenet Ueberlieferung einige intereffante 9ne!« 
boten aus SaubonS Seben ntitti^It. S). 91^. 



X. 



Sefflttg als S|eo(og< 



t. Seilet. 



6§ iji ba§ mnlmal unb ba§ SSorrcc^t alleS ßlafpfd^en, bafe 
e§ nie beraltet, bafe man immer mit neuem 3nteteffe ju i^m jurüd« 
le^rt, immer neuen ©enufe, neue Slnregung unb SSelel^rung au§ i^m 
fd^ö^)ft. 9ln bie[e SBal^r^eit ju erinnern, ^at faum ein anberer brin« 
genbere SSeranloffung, als berjenige, tt)el(]^er l^eutjutage über Seffing 
ba§ SBort ergreifen loill. SBer fennt il^n nid&t, ben unerrei(]^ten 
ffritifer, ben furd^tlofen, unermübeten S3or{äm^)fer für bie greil^eit 
beö ®eifte§ ; ben SKann, toeld^er unter ben ©c^öpfern be« beutf(]^en 
©d^aufpieB, ber beutfd^en ^rofa, ber l^eutigen ßunftlel^re unb 9Ieft^etiI 
eine ber erften ©teilen einnimmt; ben Serfaffer be§ Saoloon unb 
ber ipamburgifd^en Dramaturgie, ber ©milia ©alotti unb ber SJlinna 
bon Sarnl^elm, be§ 5Rat]^an unb ber ©rjiel^ung beö SKenfd^enge^^ 
f d^led^tS ? Unb bennod^ : mer bürfte e§ bereuen, menn er feine ©(j^rif * 
ten immer lieber jur ^anb nimmt, wenn er felbft ba§ längft 33e* 
lannte unb Unbergeffene in feiner urfprünglii^en grifd^e neu auf fi^ 
tüirfen löfet, ober ba§, loaS er frül^er mel^r jerftreut unb bereinjelt 
in fid^ aufgenommen l^at, ju einem boflftönbigeren S9i(be jufammen« 
fafet ? 5Rur um eine fol(]^e Suf^mmenfaffung bon 3%n, bie Möller 
fd^on nid^t unbelannt maren unb ni(i^t unbead^tet geblieben finb, 
loirb eg fid^ aud^ bei ber gegenmärtigen ©arpellung ^anbeln lönnen : 



844 (Sf. SeEer, 

fie tt)trt) faum l^offcn bürfcn, in ber ©öd^e ctoaS ncuc§ ju geben; 
aber pe loirb au^ bann nid^t utttüiHfommett fein, toenn e§ il^r nur 
gelingt, ba§ 33tlb unfereö Reiben na^ ber ©eite, t)on ber toir e§ 
l^ier betrad^ten, treu feftjul^alten unb in bie richtige gefiä^id^tUd^e Se« 

leud^tung ju rüden 0- 

SSergegentt)ftrtigen loir un§ iunöd^ft bie tl^eologifd^en 3ujiänbe 
jur 3^t Sef jtng§, bie loiffenfd^oftliti^en SRid^tungen, unter beren 6in= 
Pu^ feine eigenen Ueberjeugungen p^ bilbeten, bie 9lufgaben, meldte 
il^m burd^ feine SSorgönger gefteüt maren. 

5)er beutfd^e ^rotepanti§mu§ mar befanntUd^ um bie SKitte 
be§ 18. Sa^rl^unbertö nid^t mel^r berfelbe, meld^er er ^unbert Saläre 
frül^er gemefen toar, toenn pd^ aud^ in feinem äußeren S3epanbe, 
feinem öpentüd^en 9led^t unb feinem lird^lid^en Selenntni^ faum 
eltt)a§ geönbert l^atte. 2ene§ feftgefd^lopene fiel^rf^pem, meld^eS bie 
jEl^eoIogen be§ 16. unb 17. Jfal^rl^unbertS in bem engbegrcuiten 
SRal^men einer befenntnifemö^igen Ort^obojie mit fd^olaftifd^er ©rünb» 
lid^Ieit ausgearbeitet, toeld^eS pe gegen jebe Slbtoetd^ung nad^ red^ts 
ober nad^ Itnl§ mit allen 3KitteIn ber tl^eologifd^en ^olemil unb ber 
PaatSürd^Iid^en ©ematt fo eifrig bert^eibigt l^atten: biefe aflein 
feligmad^enbe Dogmatil beS nad^reformatorifd^en ^rotepanti§mu§ 
mar t)on bem beränberten S^itfl^ip fo ausgeleert unb unterl^ö^It 
morben, ba^ Pe pd^ nur nod^ für furje S^xt burd^ aflerlei fünpUd^e 
©tü|en bor bem Völligen S^f^mmenpurj betoa^ren liefe, ©eit bem 
@nbe be§ ber^eerenben 9leIigion§frieg§ loaren bie ©timmen immer 
jal^lreid^er unb lauter getoorben, toeld^e auf ein frieblid^e§ g^fammen« 
leben ber berfd^iebenen SleligionSparteien unb auf Unabl^üngigfeit 
ber bürgerlid^en aied^te bon ber Sonfefpon brangen, unb nod^ bor 



1) Süt bie nati^jlel^cnbc ©arpettung toutbcn, neben SeffingS eigenen ©d^rif* 
ten (bie naä^ ber Sad^mann^^altaal^nf^en Ausgabe angefül^rt toerben) unb mhm ben 
befonnten bioöro^l^ifd^en SQßetlen, nomentUd^ bie imi, mit gtünbliti^cm SJetftänbmß 
in atteS einzelne fotöfäUig tinQt^m\itn^onoQxapf)mn bcnti^t; ®. @. ßefflng dS 
Sll^eoloöe öon (^axl ^ä)toaxi, QaUt 1854, unb 2cfrtn0«@lubtcn Don®, i&eb* 
rer, S3em 1862; ögt ©eSfcIben ?P§tIofo<)^tf(^c ?luffä^e {Mpm 1869) ©. 79 ff. ; 
ben^lat^on betreff enb nodj befonberS: ©trau 6, SeffingS S'lotl^on, IBerlin 1864; 
Ä. gifd^er, SefflnöS ^lat^an, SBertin 1864. 



ßejfinö oI§ ^toloQ, 345 

bem 9lblauf be§ 17. gal^rl^unbctts lieferten mieberl^olte, mit ßrnjt 
unb ßifet betriebene UnionSberl^anblungen, menn pe an^ jur S^t 
nod^ feinen unmittelbaren ©rfolg l^atten utib l^aben fonnten, io^ 
loenigjienS bafür ben SemeiS, ba^ ba§ 33ebiJrfni^ einer Slnnäl^erung 
unter ben fid^ befe^benben ©liebern ber d^riftlid^en ßir^e nid^t bloS 
bon ©injelnen, fonbern anä) bon mand^en 9legierungen, lebl^after 
al§ bisl^er empfunben tourbe. 9lu§ ber Iut]^erif(]^en ü\xä)t felbji 
mar in ben Slnl^ängern be§ ©pcnerf^en ^ieti§mu§ eine gartet 
j^erborgegangen, tod6)t bem fird^Iid^en S)ogma allerbing§ nid^t birect 
entgegentrat, fonbern eS bielmel^r borauSfe^te unb in ni(]^t ju langer 
Seit fogar fein ^au^)tborfämpfer gegen meiterge^enbe Steuerungen 
geworben ift; mel(i^e aber ben SBertl^ be§ 5)ogmengIauben§ bod^ 
burd^auS nad^ feiner SBirlung auf bte d^riftlid^e grömmigfeit, auf 
ba§ ©emütl^ unb ben SBiKen be§ SWenfd^en bema^, ben ße^rformen 
unb Se^rbeftimmungen ber ©d^ule unb felbft bem ©egenfa^ ber 
beiben proteftantifd^en ^au^)tfird^en nur eine untergeorbnete Sebeu= 
tung beilegte, ber tl^eologtfd^en ©elel&rfamleit ba§ perfönlid^e ®Iau= 
ben§Jeben al§ ba§ ^öl^ere unb allein SQßefentlid^e gegenüberfteHte, gegen 
bie Mein^errfd^aft be§ ßel^rftanbeS ba§ SRed^t beS d^rifllid^en SSolfeS 
berfod^t, bem öffentlid^en ®otte§bienft bie ^ribaterbauung, ben bog= 
matifd^en ^rebigten ber ^aftoren bie ertoedflid^en Sieben frommer 
Saien borjog. S)iefe gartet loar bon ber l^errfd^enben Drtl^obojie 
Sal^rje^enbe lang auf§ bitterfle angefeinbet unb berfolgt toorben; 
aber fd^lie^lid^ l^atte fte pd^ nid^t bloS S)ulbung in ber ffird^e errun= 
gen, fonbern ben biSl^erigen ®egner fogar felbft ju pd^ l^erübergejogen. 
©leid^jeitig l^atte pd^ in ber Srübergemeinbe eine 3lleIigion§- 
gefeüfd^aft bon il^r abgejmeigt, meldte bie gleid^mö^ige S^^Iöffung ber 
berfd^iebenen protepantifd^en ©onfefponen ju il^rem auöbrüdflid^en 
©runbfa^ mad^te, unb meldte überhaupt in ber ©leid^gültigfeit gegen 
bie bogmatifd^e gformulirung be§ d^ripiid^en ©laubenS biel toeiter 
gieng, alö ber ältere Peti§mu§ ; benn mod^te pe pd^ aud^ fo toenig, 
mie jener, bon irgenb einem Sel^rpüdf ber fird^Iid^en Dogmatil au§= 
brüdtlid^ loSfagen, fo jog pe pd^ bod^ mit il^rem religiöfen Stttereffe 
bon bem bielgepaltigen "^nffaü berfelben fo einfeitig auf bie Sin« 
fd^auung be§ leibenben ®rlöferS unb bon ber S)ogmatif überl^aupt 
fo einfeitig auf bad fromme ©efttl^Bleben jurildt, ba^ pe not^menbig 



346 (S. Seiler, 

in allem, maS nid^t JeneS ßcntralbogma unb einige bamit iufammen« 
l^ängenbe ßiebling^meinungen ber Partei betraf, lauer unb abtoei- 
(j^enben 9lnfi(!^ten gegenüber bulbfamer merben mu^te. 

3loä) biel eingreifenber mar aber ber ©influfe, meldten bie 
Xl^eologie unb bie ganje 9Iuffaffung unb Se^anblung ber äleligion 
überl^aupt bon einer anberen ©eite l^er erful^r. ^n benfelBen 3a]^= 
reu, in bie ©penerS erfoIgrei(i^e SBirffamleit föllt, tourbe Seibnij 
ber Segrünber einer felbftönbigen beutf(i^en ^]öiIofo^)^ie, unb 
neben ben SEI^eoIogen aus ber ^ptntx\ä)en ^nU leierte in ^alle 
©l^rifiian SQBoIff, burd^ weli^^en Seibnij' ©ebanlen in bie gorm 
fc^ulmä^iger ©iSciplinen gebra(]&t, nad^ aHm Seiten l^in auSgefül^rt, 
bemonfirirt unb erläutert, bom alabentif(3^en fiel^rftul^l au§, in beut» 
fd^er ©prad^e, mit ber buri^&fd^Iagenbften SBirfung Verbreitet, jum 
©emeingut ber beutfd^en SBiffenfd^aft, ja ber beutf(]^en Silbung gc= 
mad^t tüurben. §ier l^anbelte e§ [id^ nun ni(3^t mel^r bIo§, mie im 
^ieti§mu§, um bie perfönlid^e ?lneignung ber Seigren, todSft in ber 
^. ©d^rift unb ber tird^Iid^en Ueberlief erung gegeben waren ; [onbern 
biefe Seigren foHten bor bem SBid^terflul^I ber SSernunft gered&tfertigt, 
n)i|fenf(^aftli(!^ begrünbet, mit einer aüfeitig entmidelten p^ilofopl^i» 
fd^en 35JeItan[i(]^t in Uebercinfiimmung gebra(§t merben. 9luf eine 
Äritil berfelben l^atte e§ allerbingö Weber Seibnij nod^ 2BoIff abge» 
fe^en. S3eibe bemühten fid^ gleid^ fel^r unb in gleid^er SBeife, neben 
bem SSernünftigen aud^ für baS Ueberbernünftige, neben ber natürlid^en 
Jl^eologie, loeld^e il^nen il^re 9Iu§bilbung unb i^re aflgemeine 9ln= 
erfennung borjugsmeife ju berbanfen l^at, aud^ für bie geoffenbarte 
3loum ju fd^affen. ®ie (Sefe^mö^igfeit be§ 5Ratur[auf§ fd^Iiefet, mie 
pe glauben, übernatürlid^e SBirlungen ber (Sottl^eit nid^t au§, toeil 
bie 5Raturgefe§e bod^ nur eine bebingte Slotl^menbigfeit l^oben ; jene 
®efe|e lauten fo, wie fie lauten, weil bie 3wedte ber göttlid^cn 3Bei§= 
l^eit biefe berlangten ; wenn biefelben 3^^^*^ unter gewiffen Umpnben 
eine ?lu§na^me t)on il^nen berlangen, fo jlel^t bie^ mit il^rer fonfligen 
©eltung fo wenig im SBiberfprud^, bafe wir bielmel^r annel^men 
muffen, aud^ biefe SluSnal^men feien bon 9lnfang an in ben SGßeIt= 
plan mit aufgenommen unb burd^ ben ganjen 2Beltlauf borbereitet. 
5)ie Ueberbernünftigleit mand^er Seigren ifl mit bem ©riennen aus 
aSernunftgrünben nid^t unbcreinbar; benn baS Ueberbernünftige ift 



Scfflnö als ^l^coloß. 347 

nid^t ttotl^iocnbig ein SCßibctbcrnünfttgeS, unb tocnn mir e§ annel^men, 
t^un tt)ir biefe bod^ nur bc^l^alb, toeil toir uns burci^ auSreid^enbc 
Sciocife t)on feinem göltlid^en Urfprung überzeugt l^oBen. aSernunft 
unb Offenbarung foßten bal^er, naä) ber SReinung unferer ^]^iIo= 
fopl^en, in bem SSerl^öItnife ftel^en, bafe un§ juerji bie SSernunft über 
bo§ ®afein, bie ©igenfci^aften, bie SSorfel^ung ©otteS, über unfere 
allgemeinen 9leIigion§pfIi(i^ten unb unfere jufünftige Seftimmung 
belel^re, unb fobann bie Offenbarung ju biefen Ueberjeugungen 
nod^ bie ffenntni^ weiterer Seigren unb S^atfad^en l^injufüge, loeld^e 
ber aSernunft jmar niäjt miberfpred^en, auf todä)t fie aber burd^ 
\iS) felbft nid^t ptte lommen lönnen. 9Iber tl&eils toaren fd^on ]^ie== 
mit bie ®ren jen, meldte bie ältere ©ogmati! ber Sßernunft in ©lau« 
benSfad^en gefegt l^atte, meit überfd^ritten, unb e§ toax unbermeiblid^, 
bafe bie nalürlid^e Sll^eologie, tt)ie biefe benn anä) balb genug ge= 
fd^el^en ift, ber geoffenbarten gegenüber immer mel^r an 9lu§be]^nung 
unb SSebeutung geioann, bafe jene immer mel^r als bie ©auptfad^e, 
biefe nur als eine S^^^W erfd^ien, bie jmar ganj mertl^boll unb 
nü|li(^, aber bod^ nid^t unentbel^rlid^ unb unbebingt notl^toenbig jum 
tugenbl^aften Seben unb jur ©eligfeit fei; tl^eils fül^rte bie 6onfe= 
quenj ber 2eibnii=SBolffifd^en ^l^ilofo^)]^ie Diel meiter, als il^re Url^eber 
}u ge^en getoagt Ratten. SBoDen toir aud^ bon bem naiveren ^nl^all 
biefer ^ßl^ilofop^ie borlöufig nod^ abfeilen, fo loar fie f(^on i^rer all- 
gemeinen aiid^tung nad^ baS gerabe ©egentl^eil beS alten 5)ogmen« 
unb 9luf toritätSglaubenS ; benn fie toar nid^ts anbereS unb tooHte 
nid^ts anbereS fein, als SlufflörungSpl^ifofopl^ie, ^Rationalismus, unb 
fo ift ja aud^ bie beutfd^e 9lufllärung beS 18. ^al^rl^unberts in erfter 
Sinie bon il^r ausgegangen. Me unfere SSorfteKungen ju beutlid^en 
Segriffen ju erl^eben, alle unfere Ueberjeugungen auf Setoeije bon 
mat^ematifd^er ©id^erl^eit }u grünben, burd> 9lufllärung beS aSer= 
ftanbeS bie menfd^lid^e ©lüdfeligleit }u förbern: biefe ift eS, toaS 
Seibnii unb SBolff einjtimmig öon ber SBiffenfd^aft berlangen. 9Rit 
biefem Seftreben mar ein ©laube an überbernünftige SBal^rl^eiten, 
mie fie felbft i^n aUerbingS nid^t allein juliefeen, fonbem aud^ lebl^aft 
bertl^eibigten, in SBal^rl^eit unbereinbar. ®enn in bemfelben HRafee, 
mie ein ©laubenSfa^ jur ©eutlid^feit erl^oben unb auf auSreid^enbe 
S3ett)eife gegrünbet mürbe, marb er aus einer überbernünftigen in 



348 ^. Setter, 

eine SBernunftlüal^rl^eit bettoanbelt ; in bemf elben SMafee bagegen, tote 
bie^ unterblieb, . mar er eine unbeutlic^e SSorfteflung, eltoaS bem 
©enfen frembeö unb unber[tänbli(^e§, bon bem [\i) eine Ueber jeugung 
burd^ aSemunftgrünbe ni(J^t gewinnen lie^, mftl^renb hoö) ein ©lauBe 
ol^ne jureid^enbe ©rünbe fd^on ben erften mi|fenf(]^aftßd^en ©runb« 
fä^en eines 2öoIff unb fieibnij toiberfprod^. 2)er 9lu§tt)eg ober, ben 
fte ^ier ergriffen, ba^ toir un§ juerft burd^ toiffenfd^aftlid^e Sett)ei§= 
fül^rung bon bem götilid^en Urfprung ber geoffenbarten fie^re über- 
jeugen unb bann i^ren ^nffoü auf bie göttfi(]^e Stuftoritftt l^in an= 
nel^men follen: biefer 9lu§tt)eg mu^te fid^ alsbafb trügerif^ jeigen, 
meil e§ eben unmöglid^ iji, ben Dffenbarung§d^arafter einer Seigre 
auf bIo§ gef(i^i(]^tli(i^em 2Bege, au§ äußeren Sl^atfad^en unb au§ ^eui^ 
niffen über angebli^e Xl^atfad^en, ol^ne alle SRüdtfid^t auf il^ren 3n= 
l^alt, ju erlüeifen, unb meil anbererfeit§, bei ber Prüfung berfetten 
na^ inneren SKerfmalen, Wx^ il^re Uebereinftimmung mit ber 
menfd^lid^en SSernunft il^r übernatürli(]^er Urfprung, burc^ bie Un= 
möglid^feit, fie au5 ber SSernunft abzuleiten, il^re SEBal^r^eit in gragc 
gefteHt loirb* 

2Bie aber l^iernaiJ^ bie ' allgemein toiffenfd^aftlid^en ®runbfä|e 
ber 2eibnij=2BoIffif(]^en ^l^ilofopl^ie ba§ Ueberbernünftige auSfd^Iie^en, 
fo lüirb burd^ ben beftimmteren Snl^alt berfelben ba§ Uebernatürlid^e 
au§gefd^Ioffen. Seibnij betrad^tet bie SBelt al§ ein unenblid^ jufam» 
mengefejte§ ®anje§, beffen Ie|te Seftanbfl^eile nid^t in Körpern ober 
förperli(]^en 9Itomen, fonbern in cinfacj^en, immateriellen, borfteHen« 
benSEBefen, ober tt)ie er fie nennt, in ben SKonaben ju fu(J^en finb. 
®iefe 3Konaben finb unenbIi(J^ berfc^ieben an SSoHfommen^eit, ober 
toaö basfelbe, an ®eutli(]^feit i^reS SSorfteHenS; aUe ©tufen ber 
ßnttoidlung, t)on ber l^öd^ften ©eiftigfeit bi§ ju jenem 3wffönb ber 
S3ett)u&tIoftg!eit unb Betäubung, in bem un§ bie SKonaben bie 6r» 
f(3^einung ber SJIaterie liefern, finb in il^nen bertreten ; fie ftel^en befe« 
l^alb unter einanber in ben berfd^iebenften SSerl^öItniffen ber lieber« 
unb Unterorbnung : bie einen finb bel^errfd^enbe, bie anbern ftnb 
bienenbe, bie einen finb ©eelen unb bilben al§ \o\ä)t ben aWittelpunlt 
eines eigenen Organismus, bie anbern finb SSI^eile biefeS DrganiS= 
muS unb bilben in i^rem S^fammenfein jenes SKonabenaggregat, 
weld^eS loir einen Seib nennen, unb eine unb biefelbe 9Konabe lann 



ßefflttg als tf^toio^. 349 

\\ä) balb ju einer l^öl^eten ©afetn^form enttoidE ein , balb in eine 
niebrigere unb ungeiftigere jurüdfinfen. 3)iefe§ ganje Sßerl^ältni^ 
berul^t aber nid^t auf einer gegenfeitigen ©inwirfung ber SKonaben 
auf einanber; benn eine fold^e ift, wieSeibnij glaubt, unter imma= 
terieHen SSßefen unmöglid^; fonbern @ött l^at äße bie ja^ofen 9Kö= 
naben bön Slnfang an fo gefd^affen unb in il^rer 9latur eine föld^e 
®nttt)i(flung angelegt, bafe jebe in iebem Slugenblid genau biejenigen 
SSorfteKungen erjeugt unb biejenigen Stl^fttigfeiten ausübt, meldte bem 
Jetoeiligen Qwftanb be§ SBeltgaujen unb il^rer ©tettung in bemfelben 
entfpreii^en. S)a§ gefammte Uniberfum bilbet bemnad^ ®in grö^e§, 
in aßen feinen unjäl^Iigen 2:]^eilen burd^auö l^armönifd^eS ©Aftern, 
unb ber ®runb biefer uniberfetten Harmonie liegt in ber göttUd^en 
SBei§l^eit, weld^e atte§ bis auf§ eingelfte l^inau§ bonSlnfang an auf 
ba§ ®anje bered^net, iebem biejenige Sßottfommenl^eit unb basjenige 
9Ka6 ber SßöDfömmenl^eit anerfd^affen l^at, tooburd^ e§ feine S3eftim= 
mung für ba§ ®anje am beften erfüllt. S)em ®efe| biefer f)ar= 
ntönie !ann fein SBefen ftd^ ent jiel^en ; iebem ift feine ganje (Sntwicf* 
lung, e§ finb il^m äße feine SSorfteDungen unb SEl^ätigfeiten inxä) 
feine urfprünglid^e 9laturanlage borgejeid^net, unb auä) ber 2Kenfd^ 
mad^t baböu fo wenig eine 9lu§nal^me, ba^ feine greil^eit fd^Ied^ter= 
bing§ in ni(j^t§ anberem befielet, al§ in ber inneren 9löt^n)enbig!eit, 
mit ber feine Snbibibualität fid^ entwidEelt* ®erabe be^l^alb aber, 
weil bie SSßelt f o ba§ auöfd^liepd^e @r jeugni^ ber göttlid^en ©d^öpfer« 
tl^ätigfeit ift, mufe fie aud^ boKfommen in il^rer 9lrt fein; unb wie 
fd^wer immer bie Uebel be§ SebenS un§ brüden mögen, Seibnij ift 
bennöd^ überjeugt (unb ber 9led^tfertigung biefer Ueberjeugung 
l^at er feine Stl^eobicee gewibmet), bafe biefe unfere 2Beü, mit aßen 
ben Uebeln, bie in il^r finb, hoä) beffer unb boDlommener fei, als 
iebe anbere möglid^e SBelt fein würbe, weld^e bon biefen Uebeln frei 
Wäre. 3Wit Seibnij erflärt au(3& SSßolff, wieWo^I er fid^ bie mom- 
benlel^re nur tl^eilweife anzueignen weife, bie SSßelt für ein 2Ber! ber 
göttlid&en SBeiS^eit, mläjt^ fo boßfommen ift, atö eine SSßelt über* 
l^aupt fein fann, in welfj^em aber eben befel^alb nid^ts jufäHig ober 
witttürlid^, fonbern alle§, ba§ flleinfte wie ba§ ©röfete, burd^ ben 3wedE 
unb Sufammenl^ang be§ ©anjen beftimmt ift. 9Kit einer fold^en 
aBeItanft(ä^t läfet [x^ bie «nna^me übernatttrlid^er aSßirfungen unb 



360 ($. Setter, 

tDunbcrbarer ©rfölge öl^ne SSßibetfptuii^ ni^t bereinigen. SSßaS für 
bie befte unb allein möglid^e SSßelt unentbel^rli^, in ben urfprüng« 
Ixäftn SSßeItt)Ian mit aufgenommen, in ber urfprüngliii^en SQßeltein* 
ri^tung angelegt ift, ba§ ift, loenn irgenb etwas, naturgemäß unb 
notl^toenbig ; e§ ift in aDem Sorl^ergel^enben boKftänbig begrünbet, 
es ift eine unerläfeli^e JBebingung für alles golgenbe; eS ift oßeS 
anbere el^er, als ein SBunber. 2Kögen [xS) \>af)tx ein Seibnig unb 
SSßoIff nod^ fo fel^r bemül^en, baS Uebernatürlid^e unb Ueberbernünf« 
tige in il^rem Softem unterjubringen, mögen il^re eigenen ©rflärungen 
baSfelbe no^ fo fel^r begünftigen, ber ©eift i^reS ©^ftemS wiberftrebt 
il^m, unb feine folgerid^tigere (SnttoidEIung mu^te not^menbig ju feiner 
grunbi'äpfj^en JBefeitigung ^infül^ren* 

3)ie meiften bön il^ren 9lnl^ängern faxten nun atterbingS il^r 
SSerl^ältnife ju ber !ir^Ii(j^en S)ogmatif junäd^ft in bem cönferbatiben 
©inn auf, für welligen man ^ä) auf il^ren eigenen SSörgang berufen 
fonnte, unb ni(3^t ganj wenige giengen fogar gu bem SSerfud^ fort. 
Jene 3)ogmatif il^rem ganjen Umfang naiä^ in bie neuen pl^ilofopl^i^ 
f(3^en formen jU Heiben, bie SBoIffifd^e ^l^ilofop^ie in äl^nlid^er SBetfe 
jur ©runblage einer ortl^obojen ©(ä^olafti! ju ma^en, wie man 
frül^er bie 9lriftoteIif^e, fpäter bie ^tQtl\ä)t baju gemad^t ^at. 9lber 
f(^on biefe mußten mit ben ölteren Sel^rbeftimmungen manii^e aSer« 
änberung bornel^men, bem S)ogma feine f^roffften ©pi^en abbred^en, 
es mel^r ober weniger rationalifiren, um feine SSertl^eibigung über= 
nel^men ju fönnen. 9llle f^ärfer büdenben ol^nebem fonnten fi(^ 
ni^t berbergen, ba^ baS alte Sogmenf^ftem unb fein ©upranatura« 
liSmuS \x(S) mit bem neugewonnenen wiffenf^aftliii^en ©tanbpunit 
überl^aupt ni^t bertrage, bafe man fel^r bebeutenbe Sl^eile ber pofi* 
tiben Sl^eologie aufgeben muffe, wenn fie mit ber natürli^en in 
Uebereinftimmung gebrad^t werben follte ; ja einjelne giengen f o Weit, 
ba^ fte ben ©lauben an eine übernatürli(i^e Offenbarung über^oupt 
öerwarfen, unb na(i^ bem Vorgang ber englif(i^en Q^reibenfer in aDem, 
was bie pofitibe 9leIigion jU ber SSernunftreligion ^injufügte, nur 
eine Slnbequemung an bie 35orurt^eiIe beS SSoßeS, mnn nid^t gar 
ein aBert bereiä^neter Söufd^ung, ju feigen wußten. 3)iefe ffritif ber 
überlieferten S)ogmatif würbe il^r aber um fo gefä^rlid^er, ba il^r 
gleifj^jeitig aud^ bie ©efd^id^tsforfd^ung, unter ber gül^rung eines 



Sefflng aU ^tolr>q. 351 

©emiet, mit bem 9la(ä^rt)ei§ cntgegcnfam, bafe c§ ni^t allein bei 
bct ßntftel^ung bet ütd^Ii^en Seilte fel^t menfd^Ii^ jugegangen fei, 
fonbern bafe anä) bie ©ammlung unferer alt= unb neuteftamentlid^en 
©Stiften [xä) nur aßmäl^Iiiä^ gebilbet unb no(i^ fj)äter Ianonif(^e 
©eltung erlangt l^abe, bafe fle neben bem ®(3^ten au(ä^ ntan(]öe§ Un= 
e^te, neben bem, was einen bleibenben SBertl^ l^at, niti^t menige§ 
entl^alte, Worüber wir längft l^inau§ ftnb, ba^ ba§ ß^riftentl^um 
überl^au|)t einer bejlänbigen gefd^id^tlid^en 3Seränberung unterwerfen 
fei* S)ie |)roteftantif(^e 3:]^eöIogie würbe fo bon aßen ©eiten ju 
einer tiefgel^enben Umgeftaltung l^ingebrängt, unb f^on im jweiten 
S)ritt^eil be§ 18. ^a^rl^unberts l^atte bie Drt^obojie be§ fiebjel^nten 
!aum no^ irgenb einen Vertreter ; fonbern bie, weld^e il^r am nöii^ften 
ftanben, l^ulbigten \>oä) nur einem gemilberten, mit mobernen @te» 
menten berfe^ten ©upranaturaliSmuS : fie woDten bon ber fc^arf 
au§get)rägten unb folgeriti^tig buriä^gefül^rten confeffio neuen 3)og= 
mati! auf jene unbeftimmtere Sel^rweife jurüdEgel^en, todäjt \\ä) ben 
frommen burd^ il^re biblifd^e ginfad^l^eit unb il^re bermeintUd^e 
©d^riftmä^igfeit, ben Slufgeflärten buriä^ i^re größere Slnnä^erung 
an bie Sernunftreligion empfal^I. 5leben i^r gewannen aber bie 
berfd^iebenen ©d^attirungen ber 5leoIogie immer mel^r SSoben, unb 
wenn e§ aud^ in 3)eutfd^Ianb berl^ältni^möfeig nur wenige waren, 
weld^e ber t)orttiben ^Religion unb il^rem DffenbarungSglauben ge= 
rabeju benilrieg erllärten, fo war bod^ bieSö^I berer um fo grö« 
^er, todäjt biefen ©tauben eben nur bulbeten, ol^ne fid^ lebenbig an 
il^m jU betl^eiligen, weld&e ftd^ nur l^alb berfd^ämt unb nur mit 
bem aSorbel^alt ju il^m belannten, bafe bie aSernunftreligion {ebenfalls 
feinen wid^tigften unb allein unentbel^rlid^en Seftanbtl^eil auSmad^e. 
S3on bem Sl^rijient^um wollten fid^ aud^ bie bleuerer, it)rer großen 
2Kel^rja^I nad^, nid^t loSfagen; aber bod^ nur unter ber a3orau§= 
fe^ung, bafe baS ©l^riftent^um mit ber 9luf!Iärung be§ 18. Sal^r« 
l^unberts jufammenfaKe, unb ba^ aud^ bie d^riftlid^en 9leIigion§= 
urfunben ober wenigftenS ©l^riftuS unb bie 9lpofteI il^rer eigentlid^en 
SKeinung nad^ nid^ts anbereS gewollt ^aben. 

Seffing fielet nun mitten in biefer Bewegung. 3m 3a^r 1729 
geboren, faßt er mit feiner Sugenb in bie Slütl^ejeit ber SÖßoIfpfd^en 
^^ilofop^ie, mit feinem SRanneSalter in baS SSierteQa^rl^unbert jwif d^en 



352 e. 8HIcr, 

aSoIp %o\> unb fiants epoc^ma^ntbem Xuftxften, ht bie Sal^t« 
{el^enbe, toel^e ben atationaU^mu» in Seutfci^lQiib )ur f)ettfd^ft 
gebraij^t ^aben. Sie confertootiDe 3;^foIi>gif jener 3ttt ^atte et fd^on 
frü^e in feinem äkter in bet tDürbigßen ®eßalt, bet einet altgläu- 
bigen, abet mit fittli(]^et ^ä(]^tigfeit unb koerfti^set Vlenfci^enltebe 
gepaarten gfrömmigfeit, lernten gelernt Sr felbfl l^otte Xl^eologie 
jiubtren foQen, f^t ^äf aber ßatt beffen ber ^^ilologie, ber 9Qtet- 
tl^umShinbe, ber @ef(l(n(]^te, bet ^^ilofop^te unb bet jtunß jugetoenbet. 
%6et bo^ betlot et bie 3::^oIogie nie au3 ben Xugen. @(!^on toftl^- 
tenb feinet @tubien}ett l^atten i^n tl^ologif^ 3^if^I bef(]^ftigi, 
ttieil et bie äfeligion eben ni(]^t i,t)on feinen SItetn auf Xteue unb 
(Stauben annehmen" moQte^); unb aU et bie Unibetfttftt laum bet» 
laffen l^atte, legte et in ben ,,@ebanfen fibet bie |>etten^utet^ unb 
bem „Sl^tißentl^um bet SSetnunft" feine Xnjt(]^t t)on bet Sieltgion 
niebet. ®ie 2BerIe ber gfreibenler unb ber Apologeten l^atte er, toie 
er uns felbp mltt^eUt (XI, b, 171), fo toeit er i^rer ^ab^aft toet« 
ben lonnte, gelefen. SIIS ®out)etnement§»©ectetöt in SteSlau flubitte 
et bie ftit(]^enbätet, unb fpötet (X, 234. XI, b, 196) lann et ftd^ 
batauf betufen, ba| et bie bet biet etfien 3<i^Tl^unbette mel^tmald 
fotgfältig gelefen ^abe. 9lo(j^ ti)i(|ttget koat abet, an^ fät feine 
Xuffaffung bet Sieligion, baS Stubium bet ^l^ilofopl^ie, unb l^iet 
l^at fein anbetet auf il^n fo entf(]^etbenb eingetoitft, tote Seibni}, 
biefet „gro^e SRann", bejfen er bei jeber ©elegen^eit mit ber l^öd^« 
jien SSerel^rung gebenit, ber, fagt er (IX, 147), „loenn eS nad^ mir 
gienge, nid^t eine ^tilt bergebenS müfete gej(]^rieben l^aben". Sefftng 
loar aDerbingS !ein f9jiematif(|er ^l^ilofop^ : er toar ju felbjiänbig, 
um fi^ einem fremben ©^jiem einfa(| anjufd^Iiefeen, ju raflloS in 
feinem 35ortoört§jlreben, ju geneigt jum 3ti>rifeln, eine ju auSf^Iiefe» 
li^ tritif^e 5Ratur, um fic^ ein eigenes ju bilben. 6r liebte eS, 
feine ©ebanlen apl^orijHfc]^ an etnjelnen fjragen ju enttoideln; fie 
aDjeitig mit einanber auSjugleiiJ^en unb ju einem toiffenfd^aftlid^n 
©anjen gu berfnüpfen, toar ni(|t feine ©a^e. 3Ranä)t^, toaS er 
fagt, toirb nur berfu(i^§toeife ober unter S8orauSfe|ungen auSge« 
fpro^en, totläft feiner eigenen 9lnfi^t nid^t immer entfpre^en. 5Ibet 



1) Sgl ben »nef an feinen Sater SB. SB. XII, 18 ff. 



Seffing als tH^eoIog. 353 

getötjfen ©tunbanf^auungen t[t et böc^ immer getreu geblieben, unb 
biefe weifen ganj überwiegenb auf Seibnij aU xijxt Quelle gutüdf. 
Wt Seibnij maä)t et unfete SJetboKfömmnung unb unfete ®IüdE== 
feligleit bot allem bon bet Slufllätung unfeteS SJetftanbeg, bet 
®eutli(i^leit unfetet Segtiffe abl^ängig, unb ganj in feinem ©eijl ift 
es, wenn Seffing (X, 187) etflätt: bie le^te Vlbfic^t be§ 6^riften= 
tl^umS fei ni^t unfete ©eligfeit, fie möge l^etfommen, tt)ö fie tüoHe, 
fönbetn unfete ©eligteit betmittelft unfetet ©tleu^tung, ja unfete 
ganje ©eligfeit beftel^e am ©nbe in biefet ©tleu^tung. SSonÄeiBnij' 
entlel^nt et in einet feinet ^ugenbf^tiften *) ben @a| : ®ott f^affe 
m(]Öt§ atö einfädle SBefen ; au§ bet §atmonie biefet SBefen fei atte§ 
ju etüäten, tt)a§ in bet SBelt botgel^e. Seibnijif(i^ ift e§, toenn et 
bie ©eele al§ ein einfa^eS SBefen befinitt, toelc^eö unenbU^et Sßot= 
jteDungen fällig fei, bie 3Watetie al§ ba§, tt)a§ ben SßotfteDungen bet 
©eele ©tenjen fe^t (XI, b, 64 ff.)/ toenn et bie finnlifj^en S3egiet= 
ben auf bie bunfeln SSötfieHungen ^utüdfül^tt (X, 19); an Seibnij 
Inüpft et an, wenn et e§ wal^tf^einlidi finbet, ba^ unfete ©eele un» 
jäl^ßge 3Kale, ju immet l^öl^etet SSetboDfommnung, auf bet SSßelt 
etf(3^eine (XI, b, 26. 64 f. X, 326). 3^m folgt et in bet Uebet- 
jeugung, bon bet feine ganje SBeltanfld^t butfj^btungen ift, ba^ alles 
in bet SBelt ben 3^^*^^ t)et l^öiä^ften SBeiSl^eit biene, unb biefe 
unfete SBelt bie befte fei, wel^e @ött übet]^aut)t f^affen lönnte ^) ; 
il^m in Jenet 2Bettl^f(]öä§ung be§ ©injelwefenS, weld^e i^n bei {ebet 
©elegenl^eit bet fteiften inbibibuelleu gntwidlung baS SSßott teben 
lö^t, in bem ©a^e, ba^ bie SSetbollfommnuug bet SKenf^l^eit nut 
but^ bie aUet ginjelnen möglifj^ fei (X, 325), in bet götbetung, 
ba^ lebet „feinen inbibibualifd^en SSoütommenl^eiten gemä^ ^anble" 
(XI, b, 246), in bem ©lauben, bafe {ebet 3Wönabe füt biefe aSet= 
boHfommnung, füt bie immet boHftänbigete ^etauSRlbung il^teS in= 
neten SSßefenS, ein unenblid^et 3^it^öum etöffnet fei ; il^m abet anä) 
in jenem S)etetmini§mu§, welket übetjeugt ifi, bafe in bet SBelt 



1) S)aS ei^riflcnt^um bet SJcmunft § 18 f. SB. SB. XI, b, 245. ©aj 
bicje ©d^rift nidjt nadj 1753 unb fd^toerlid^ bot 1762 öcrfafet ifl, gciöt gebier, 
ßefflitöftubien @. 26 ff. 

2) X, 307. XI, b, 246; \>ql IX, 161 u. a. @t. 



364 (k. Sdler, 

ni(i^t§ ijolitt fei, jcbcS mit feinen golgen in ofle gtoigfeit forttoitle, 
toeI(]^er au^ auf bem (gebiete be3 menfd^Iid^en %ifun^ ben S^^Hmg 
toilKommen l^eilt, ben bie SSotfteflung beS Sejien über unfern SBtt« 
len ausübe*). ^Vit6) biefen SeterminiSmuS berührt er ft$ nun 
aui^, toie Seibnij felbft, mit ©pinoja, ju bem er pd^ in bcr bc» 
rühmten Unterrebung mitgöcobi*) belannt l^at; unb mar aud^ biefeS 
Se!enntni| toeber ein fo unbebingteS, noc^ auc^ ol^ne 3tt>eifel fo 
emp(i^ gemeint, wie Sacöbi e§ aufnal^m, fo feigen loir bod^, bafe ber 
getDöl^nlic^e 2:^ei3mud toirtlid^ nid^t nac^ feinem @t\^mad toax, unb 
bafe er il^m gegenüber bem ^l^ilofopl^en, „bon bem bie Seute immer 
rebeten, wie bon einem tobten |)unbe", in bicler |)infi(^t Äed^t gab. 
aWit bem ^er!ömmli(^en ©otteSbegriff tonnte er fid& nid&t befreunben : 
er ber!nü|)fte, toie 3acobi fagt, mit ber 3bee eines perf önlid^en fci^led^t« 
l^in unenblid^en SSßefenS, tod^t^ in bem unberänberlid^en Oenuffe 
feiner aüerl^öd^ften SoHfommen^eit toäre, ,,eine fold&e SSorfteflung bon 
unenblid^er ßangertoeile, bafe i^m angft unb toel^ babei tourbe" ; »enn 
er fid^ eine perfönlid^e ©ott^eit borjieDen tooflte, badete er pe als 
bie ©eele beS SIAS, toeld^e pd^ balb in pd^ gurüdtjiel^e, balb »iebcr 
ausbreite, unb bie gleid^e SorpeUung glaubte er aud^, freilid^ mit 
Unred^t, bei Seibnij jU pnben. 6r felbp ^at in einer eigenen ttei« 
nen Slbl^anblung (2B. SB. XI, a, 133 f.) bie aSBirKic^feit ber Singe 
aufeer ®ott beftritten unb bel^au|)tet, pe ejipiren eben nur, toiefern 
pe bon ®ott gebadet werben, il^re SBirflic^feit tonne bon bem Segriff 
berfelben, ber in ®ott fei, nid^t berfd^ieben fein, fonp müfete ja etwas 
in il^nen fein, Wobon ®ott feinen Segriff ^ätte; unb im „ßj^riften« 
t^um ber Vernunft" (XI, b, 243 f.) fagt er, bie SBettfd^öpfung be= 
ftel^e in nid^ts anberem, als barin, ba^ ®ott feine aSofltommen^eiten 
gertl^eilt beule; bcnn ba jeber @eban!e bei @ott eine @d^öt)fung fet^ 
fo fei ieneS 3)en!en baS ßrfd^affen bon SBefen, wobon iebeS etwas 
bon feinen aSoUfommen^eiten l^abe. ÜDamit pimmt aud^ bie @rjie* 
^ung beS 2Kenfd&engefd^led^tS (§ 75. X, 322) überein, wenn pe ben 
©ol^n ®otteS, in weld^em biefer baS ®egetibilb feiner felbp anfd^auc. 



1) IX, 162. XI, b, 8 unb bei SacoM, SBetfe IV, a, 61. 70 f. 

2) SBorüber bicfcr in ben ^Briefen über bie Seigre beS S^jinoga (a. a. O. 
50 ff.) Berid^tet. 



iSeffing als ^eobg. 356 

als „bcn felbpftönbigen Umfang aßet feinet SSoHIommenl^eiten" befinttt, 
„gegen ben unb in bem jebe Unbötttommenl^eit be§ @inje(nen t)et= 
fd^minbe"; benn blefe Sejei^nung pa^t eben nur auf bie SBelt, in 
weichet bie unboDIommenen ßinjetoefen [xä) hnxä) il^ren l^arntönif^en 
Sufammenl^ang ju einem bölHommenen ©angen t)er!nü|)fen. 9lbet 
"toä) f)at et nitgenbs gefagt, ba^ et ®ott füt bie ©ubftang bet SBelt 
l^alte, unb in bem ©inn, in bem @j)inoja bie^ gefagt i)at, ^ätte et 
e§ ani) ni^t fagen lönnen. ,,S)ie ottl^obojen Segtiffe bön bet 
©öti^eit alletbingS", etflätt et bei 3Jacöbi, „finb ni(]^me^t füt mid^; 
xä) lann fie ni(^t genießen. "^Ev xat Ttavl 3^ mei^ ni(3^t§ anbet§," 
Mein et ift weit entfetnt, batum bie enbli^en 3)inge ol^ne weitetet 
JU SKobificationen be§ göttfi^en SSßefenS unb il^te attgemeinften 
©igenf^aften jU Sltttibuten bet ©öttl^eit ju mad^en, „SluSbel^nung^ 
S3ett)egung, ©ebanfen, fagt et anä) bei Sacobi, finb öffenbat in einet 
l^öl^eten fltaft gegtünbet, bie nod^ lange bamit nid^t etf(ä^ö|)ft ift." ®iefe 
fh:aft muffe unenbfid^ botttefflid^et fein, atö jebe i^tet SSßitlungen 
(bei ©t)inöja ift fie bet Summe il^tet 2Bit!ungen gleid^), unb fo 
fönne e§ aud^ eine 2ltt be§ ®enuf[e§ füt fie geben, bet nid^t allein 
alle unf ete Segtiffe übetftcige, fonbetn ööDig au^et bem Segtiff liege. 
Uebeteinftimmenb bamit bejeid^net et in bet ßtjiel^ung be§ SKenfd^en« 
gefd^led^ts (§ 73) bie ©inl^eit ®ötte§ atö eine (füt unS) ttan§cen= 
bentale, !nüj)ft aUt \>axan unmittelbat jene S)eutung bet SttinitätS^ 
leiste an, todäft öon bem @a^ auSgel^t, bafe ©ott bie boDftänbigfte 
SSotftellung öon fid^ felbft l^aben muffe, unb ba^ et bamit nid^t bloS 
ein ©id^felbftbenlen ®otte§ im enblid^en ®eift meint, Hegt möl^I am 
Sage. Jfönnte abet Je nöd^ ein Sm\\d batübet obwalten, fo mü^te 
et butd^ bie teleologifd^e SSßeltanfid^t unb ben SSotfel^ung^glauben 
ßefftngS, unb butd^ jenen 3nbibibuali§mu§ wibetlegt toetben, butd^ 
toeld^en et fid^ ebenfo bejHmmt bon @j)inoja untetfd^eibet, wie et 
batin mit fieibnij übeteinfommt. SBet in bet ganjen ®efd^id^te bet 
9Wenfd^lÖeit einen göttlid^en SBeltt)Ian fielet, wet aDe§ auf ben 3^^^* 
bet SßetboDlommnung allet SBefen bejiel^t, wet ba§ Siedet bet inbi» 
bibuetten ©igentl^ümlid^feit unb (Sntwidflung fo lebl^aft bettl^eibigt, 
bie enblofe g^ottbauet beS gnbibibuumS fo wenig bezweifelt, unb 
felbft eine fo fd^atf ouSgeptägte, fo fubjectib iugeft)i^te Snbibibua« 
tität ift. Wie Seffing: bet mag bon ©pinoja nod^ fo biel geletnt 



366 C SOa, 

fyibtn, ein @ptnoii{i tann er nid^t genannt toerben. Xud^ in Setreff 
ber @ott^eU toirb feine toirfli^e Meinung nur biefe fein, boB itoax 
alles ßnbli^e Don ®ott umfaßt unb in i^nt jur 6in^ t)erfn&)ift 
fei, baB e§ nur an @ott feine SBirfli^feit ^abe, unb au§ t^nt oer^ 
möge ber ^{otl^menbigteit feiner 9}atur l^erborgegangen fei ; ba| aber 
bie ©ott^eit bennod^ al§ eine, unfern SJegriffen freilic!^ unfaßbare, über 
ba§ 3Ra^ ber menftS^üc^en ^erfönliij^feit toeit ^inauSge^nbe 3ntel^ 
ligtn} gebac^t merben muffe. 2)ie ^^perfönlid^ eitramunbane 
@ott^ii" tonnte er fiäf nid^ beuten ; baß er bagegen bie (Sott^eit, 
gerabe um pe fi(j^ perfönlid^ beuten }U tonnen, fid^ mit Sorliebe al§ 
SBeltfeele borjteHte, l^aben toir öon Sacobi felbfl gel^ört. 3^ einet 
uriffenf(]^aftti(j^ befriebigenben 93ereinigung biefer äJorftellungen bie 
^ttet }u befi^en, tonnte Seffing felbß am tt)enigßen glauben ; nur 
tann man barauS nic^t f(|lie^en, ba| e§ i^m mit ber einen ober 
ber anbern berfelben niij^t ernfi gemefen, ober ba| er in ben Ie|ten 
2ia^ren feinet SebenS toirtIi(]^ t)on Seibnij ju @pino}a übergetreten 
fei : ba§ ©efprftd^ mit Sacobi fäflt ja genau in biefelbe 3eit (1780), 
toie bie Verausgabe ber „(Srjiel^ung beS 3Renf(j^engef(]^Ie(|t§", in ber 
er betoeift, ba| ®ott bie DoUftdnbigfte SSorfteQung bon fi(| felbft l^a« 
ben muffe, unb bie gefd^i(^tlid^e @nttt)i(f(ung ber 9)lenf(]^]^eit fo gan} 
in Seibnig' @tnn als eine g5tt(i(j^e Srjiel^ung barjteQL 

SEBcId^e Stellung tonnte nun ein 9Kann bon biefer ®enfung§= 
art unb biefen 9lnfid^ten gu ber Sl^eologie feiner ^tit unb ben ber« 
fd&iebenen Parteien in berfelben etnnel^men? 3!)o| ein Seffing tein 
9lnl^änger beS oril^obojen Sel^rf^ftemS mor unb fein tonnte. Hegt am 
iage. 6r felbft nennt bei einer ©elegenl^eit, too er feinem ©erjen 
8uft moiä^en tann, ol^ne ftembe ©efül^Ie ju beriefen, in einem Srief 
an 2Kenbel§fo^n auS bem 3al^r 1771 (Xn, 336 ff.), biefeS ©^jtem, 
fo tt)ie es Dorlag, gerabeju „baS abf(3^euli(3^jic ©ebäube bon Unpnn^, 
beffen Umfturj gu beförbern er ^äj gur ^flid^t mai^t; unb in bem= 
felben «riefe nimmt er bie l^erben Urtl^eile beS 9leimaruS über ^a= 
triarc^en unb ^rop^eten mit ber Semertung in @(3^u§: fo lange 
uns biefe 9)Jänner als 2:ugenbmujter, i^re C)anblungen als S3e|ianb« 
t^eile einer göttlid^en Offenbarung bargejießt toerben, lönne man 
nid^t, toie man fonji aHerbingS tl^un müfete, baS 2Mafe i^rer 3eit an 
fte anlegen unb fie auf biefem SBege entfd^ulbigen, ber SBeife muffe 



ßefflrtö als 2:^colo0. 35f 

öielntcl^t ,,mit aller ber SSera^tung bön irrten ft)re(]^en, bie Jtc in 
unfern bejfern 3^Wfti berblenen loürben, unb in no^ bejfern, no(i^ 
aufgeflärtern S^itm nur immer berbienen fönnen". 3)em ©ut)ro« 
nQturalt§mu§ be§ ifird^englaubenS als joI(3^em tritt Seffing mit ein« 
fairer, Harer, fd^arfer aSerneinung entgegen ; Don allen jenen SSßen* 
bungen, woburd^ SeiBnij unb SSßolff neben bem natürli^en Sauf ber 
S)inge für gewiffe gälle au^ nod^ bie SKöglid^feit übernatürlid^er 
Erfolge ju retten öerfud^ten, finbet [xäj bei il^m feine ©t)ur ; in bief er 
JBejiel^ung ift er mit ben entfd^iebenften unter ben Slufflärern ganj 
einberftanben. 2Bie er 3acobi§ @Iauben§t)]^iIofot)IÖie gegenüber babet 
blieb, „bafe er fid^ alles natürlid^ auSgebeten l^aben wollte" , fo mufete 
er bem alten SBunberglauben gegenüber minbeftenS ebenfo unberrüdt 
an ber Unberbrüd^Iiii^feit be§ 5Ratur}ufammen]^ang§ feftl^alten, Slber 
tro^bem lonnte er bie Slnfid^t bon ber altfird^lid^en Seigre, loeld^e bie 
5Wänner ber 3lufllärung au§ jufpreiiöen t)flegten, unb bie JBe^anblung, 
meldte fle il^r angeheilten liefen, nid^t ol^ne weiteres gutl^ei^en. @r 
fonnte bie^ nid^t, einmal, weil eS il^m feine fritifd^e 5Ratur, unb fo« 
bann, weil e§ il^m fein gefd^id^tlid^er ©inn nid^t erlaubte. 6in ab^ 
gefagter ^f^inb aUeS Dogmatismus, fanb er aud^ an bem 3)ogma- 
tiSmuS ber 9lufflärung lein ©efallen, S)iefe Slufflärung war il^rer 
®aä)e fo fidler, il^r Urt^eit über bie Drt^obo|ie war fo fertig, eS 
^atte fie fo wenig Unterfud^ung gefojiet: bie Drtl^obojie ftanb mit 
ber aufgeflärten SSernunft offenfunbig im SSßiberf|)rud^, was brandete 
eS weiter 3^W9"ife? iJü^ ^'^^^ 5Wann, Wie Seffing, mu^te eS einen 
eigentl^ümlid^en 9leij l^aben, fie auS biefer ©id^erl^eit aufjuftören, 
i^t JU jeigen, ba^ in jener berad^teten unb gefd&mäl^ten Drtl^obojie 
mel^r aSernunft ftedEe, als fie wiffe, unb ba^ nur fie nid^t aufgeHärt 
genug fei, um biefe SSernunft in i^r ju entbedEen. 3e juberfid^t« 
lid^er il^m eine 93el^auj)tung entgegentrat, um fo mifetrauifd^er würbe 
er gegen fie, unb eS ijl l^iefür bejeid^nenb, was er felbft (XI, b, 171) 
uns bon bem ©inbrudf erjäl^lt, weld^en bie ©d&riften für unb wiber 
baS ßl^riftent^um auf il^n gemad^t l^aben, bafe biefer nämlid^ regel» 
mä|ig baS ©egentl^eil bon bem gewefen fei, waS bie SSerfaffer teai^ 
fid^tigten : je bünbiger i^m ber eine baS ßl^riftentl^um erweifen wollte, 
befto jweifell&after fei er geworben, je triumpl^irenber eS ber anbere 
JU 53oben treten wollte, befio geneigter ^abe er fid^ gefül^lt, eS we« 

^ifh)nf(^e BeitfdMft ZXIII. »anb. 23 



d58 (ü. Setter, 

nigjiettS in feinem Ipetgen aufrecht ju crl^olten. TOit biefer feiner 
tritifd^en Steigung Derbonb ftc^ aber im Dorliegenben gfall anify ber 
gef(^i(]^tlic^e ©inn, toeld^er in SefpngS innerftem SBefen begrfinbet 
unb neben feinen p]^i(o(ogif(]^*^iftorif(|en @tubien namentfid^ aud) 
bur(| ben (Sinflup ber Seibnijifd^en ^^ilofop^ie genäl^rt toor. Seibnij 
l^otte il^n geleiert, jebc ^erfon unb jebc ßrfd^einung in i^rer ßigen» 
t^ümüd^teit }u ad^ten, jeber ein 9ted^t jum ^afein }U}ugejle^en. 3Bo 
er biefen ®runbfa^ berieft fonb, bo n^ar er }um DorauS fiberjeugt, 
bafe bie ©Qd^e nid^t gel^örig unterfud^t fei, ba toax eS il^m 33cbfirf* 
nife, bie Slcten ouf§ neue börjune^men unb bü§ lanbtäupge Urtl^il 
JU berid^tigen. 3n biefem ©inn ffattt fd^on ber fjfünfunbjioanjig* 
Jährige Jene „Rettungen" gefd^rieben, in benen er borauf auSgieng, 
üerfd^iebcne, meift wenig befannte unb toenig bebeutenbe ^erfönlid^« 
leiten gegen Sefd^ulbigungen in ©c|u§ ju nel^men, bie il^nen feiner 
9lnfi(^t nod^ mit Unred^t gemad&t waren. Unb ein fotc^er 3Jlann 
l^ötte über ©rfd^einungen, meldte für baS geifKge Seben ber 3Jlenfd&» 
l^eit bie pd^jle Sebeutung gel^abt, über ©ebanfenfreife, bie Diele 
Sol^rlöunberte bel^errfd^t ^aben, ol^ne toeitereS ben ©tab bred^en fol» 
len? S)iefe SSorjieHungen mögen bießeid&t für unS nid^t mel^r }U 
broud^en fein, fie mögen fo, wie fie fid^ geben, mit unfern borge« 
fd^rittenen Segriffen burd^auS im SSßiberfj)rud^ pelzen, ober irgenb 
etwas mufe in il^nen fein, was i^nen für il^re 3^'* ^«en SBertl^ 
gegeben l^at, irgenb eine SBa^rl^eit, bie fie in il^rer SSßeife auSgefprod^en, 
burd^ bie fie ba§ Sebürfni^ berer, für weld^e fie junäd&ft bejHmmt 
waren, befriebigt l^aben. ©o boUfommen fid^ bal^er ßejfing feines 
(Segenfa^eS gegen baS oxttfohoit ©^ftem bewußt ift, fo geneigt ip 
er bod^, bie möglid^jte Soleranj gegen baSfetbe gu üben, feine S3e- 
red^tigung für eine bcftimmte 3^'* ""*> SSilbungSftufe anjuerfennen 
unb in Sßorfiellungen, bie il^m felbft gänjlid^ fremb geworben pnb, 
nad^ ber SBal^r^eit ju fud^cn, bie in il^nen, wenn aud^ unitar unb 
mit falbem Sewu^tfein, niebergelegt fei, 

Slber an ©ine Sebingung ift biefe S)ulbfamfeit bei i^m ge- 
Inüt)ft; bafe bie Ortl^obo^ie nid^ts anbereS fein Will, als was fie 
wirflid^ ift, bafe fie il^rem urfprünglid^en ©l^arafter als DffenbarungS« 
unb SluctoritätSglaube treu bleibt unb fid^ nid^t ben ©d^ein einer 
JBernunftmä^igfeit gibt, ber intern ganjen Sßcfen wiberfprid^t, nid^t 



Sefjittg als ^eoloi 359 

baS ®ert)anb einer ^tufflärung uml^änflt mit ber fie bon ^a\x\t au§ 
ni$t§ }U tl^un f)at S)te alte ftrenge Ortl^oboxie, in x^xtx grofe« 
artigen ©lei^gültigleit gegen bie 9lnj't)rü^e ber menfi^Iid^en SSeruunft, 
fann er aä)kn] für bie ^albort^obojie feiner S^xt, für biefe SJer» 
ntitttungßtl^eologie, wel^e f)b^\i gläubig unb l^öd^ft bernünftig ju= 
gtei^ fein mollte, l^at er nur SSßiberwiHen unb @eringf(i^ä^ung. (Sine 
fol(i^e aSerquidung toiberftreitenber ßlemente tt)iberfpra(i^ bon §oufe 
ou§ ber Jflarl^eit unb ®ntf(i^iebenl^eit feines SSßefen§. (5r fanb biefe 
„f^ielenbe, l^infenbe, fid^ felber unglei(i^e Drtl^obojie fo efel, fo tt)i= 
berftel^enb, fö auffto^enb" (X, 28), unb fd^on in einer feiner frül^e- 
ften ©d^riften (XI, a, 32) äußert er [\ä) mit fd^neibenber Ironie 
über biefe börtrefflid^e 3ufammenfc^ung bon ©otteSgelal^rt^eit unb 
SQSeltweiSl^eit, worin man mit SKül^e unb 3toif) eine bon ber anbern 
unterfii^eiben !önne unb jebe bie anbere ]ä)to&ä)t 6r bera(i^tete, wie 
er feinem ©ruber fd^reibt, bie Drtl^obojen^ aber er berad^tete „bie 
neumobifd^en (Seiftlid^en nod^ mel}r, bie SEI^eoIogen biel ju toenig 
unb ^l^iIofo|)]^en lange nid^t genug feien" (XII, 469), jenes „ber= 
nünftige ßl^riftentl^um", bau bem man fo eigentlid^ nid^t toiffe, meber 
tt)o il^m bie Vernunft no(i^ mo il^m baS ß^riftent^um fi^e (IX, 409). 
S)er ganje ©egner war il^m lieber, al§ ber ^albe, ber offene lieber, 
at§ ber ^eimlid^e. Unb nid^t einmal ba§ lonnte er jugeben, ba^ 
jener gefäl^rlid^er fei, als biefer* 2«^ ©egentl^eil. S)ie Drt^obo^en, 
fagt er, waren leidet ju wiberlegen. „@ie brad^ten alles gegen fid^ 
auf, tüa^ S3ernunft l^aben woDte unb l^atte." ©inen weit fd^limme- 
ren ©tanb f^at man benen gegenüber, „Weld^e bie Vernunft erl^eben 
unb einfd^löfern, inbem fie bie SBiberfad^er ber Offenbarung als 
SSßiberfad^er beS gefunben aWenfd^enberftanbeS berfd^reien. ©ie be» 
fted^en aDcS, was Vernunft ^aben will unb nid^t ^at" (X, 18). 2Rit 
ber Drtl^obojie war man fo weit, ba^ bie ^]5ilofot)]öie neben il^r 
i^ren SBeg gelten fonnte, ol^ne fid^ um fte ju befümmern. 3e|t 
reifet man bie ©d^eibewanb gwifd^en beiben nieber, „unb mac^t unS 
unter bem SBorwanb, uns ju bernünftigen ©briften ju mad^en, ju 
f)'6ä)^ unbernünftigen ^l^ilofopl^en/' ©iefem beginnen, erllört Sef« 
fing, woHe er pd& mit oHer 5DZad^t wiberfe^cn. „aWeineS 5Rad^barS 
§auS brol^t il^m ben @inftur§. SBenn eS mein 9lad^bar abtragen 
will, fo Witt id^ il^m reblid^ l^elfen. 9lber er will eS nid^t abtraq^etj., 



SeO (St. Seilet, 

I 

fonbern et miß c8 mit gänjU^em SRuin meineö IpaufeS jiü^en unb 
unterbauen* S)aS föll er bleiben lajfcn, ober iäf toerbe mi(| feines 
einftürjenben ^aufe§ fo annel^men, aU meines eigenen" (Xn, 485). 
3n biefer Sleufeerung gegen feinen Sruber l^at 8e[fing feine innerfle 
^Meinung ouSgefprod^en. ®ie alte OrtJ^obo^ie ift il^m lieber ate bie 
neumobifd^e, weil Jene offenbar gegen bie Vernunft ift, unb be|]^olb 
im Seitalter ber 9luffWrung wenig ©d^aben mel^r jiifteu wirb ; too» 
gegen biefe, an ^ä) felbft um nid^tö bernünftiger, ben ©d^ein ber 
3Sernünftigfeit annimmt, ben Steigungen ber 3^it fd^meid^elt unb ba* 
burd^ bie Slufgeflärten unb ©ebilbeten bei einem ©lauben feftl^ält, 
Don bem fie iene megfd^eud^en würbe, ©o lange eS bal^er nod^ nid^t 
an ber 3"* ift "^W ^^^ S)ogmengIauben ganj aufguräumen, »in 
er i^n lieber in feiner alten Irafferen ©eftalt ftel^en laffen : bie Drt^o* 
bojie iji t^m, mit ber §albort^obo|ie berglid^en, nid^t etwas borjüg» 
lid^ereS, fonbern nur ein geringeres Uebel. 

5Rid^t§beftoweniger ift Seffing weber ein ©egner ber Sleligion 
nod^ ein ©egner be§ ßl^rifteutl^umS. 9lber er glaubt, ba^ bie Re- 
ligion etwas anbereS fei, als bie 3)ogmatif unb baS Kl^riftentl^um 
etwas anbereS, als bie Ort^obojie. 3)aS SSßefen unb ber SSßert^ ber 
Sieligion liegt feiner 9lnfid^t nad^ einjig unb allein in i^rer fittlid^en 
SSßirfung ; biefe SBirfung ift aber nid^t fo abl^ängig bon ben ©lau* 
benSborfteDungen, ba| eS nid^t Slnl^änger berfd^iebener unb in i^ren 
©laubenSlel^ren fid^ beftreitenben Sieligionen in ber Stugenb, unb fo» 
mit aud^ in ber gf^^ömmigfeit, gleid^ weit bringen lönnten. SBenn 
aber biefeS, fo bürfen wir bon niemanb um feines religiöfen 93e» 
fenntniffeS willen eine fd^led^tere SJleinung l^aben, als bon einem an» 
.bem: über ben SBertl^ beS SJlenfd^en entfd^eibet nid^t fein ©laube, 
fonbern fein Seben unb fein ßl^aralter. 

9luf biefem @tanb|)unlt treffen wir Sefftng fd^on frül^e, mag 
er aud^ erft in ber golge bei il^m ju ber boHen fflarl^eit unb 6nt« 
fd^iebenl^eit gefommen fein, ©d^on unter feinen bramotifd^en ^ugenb» 
arbeiten finben fid^ jwei, beibe auS feinem 21. 3ia]^r, in benen er 
fidd anfünbigt: ber gfteigeift unb bie Suben. 3n jenem werben bie 
aSorurtl^eile eines gfreibenferS gegen bie ©eijtlid^en burd^ ben bor« 
trefflid^en ß^arafter eines jungen frommgläubigen ^rebigerS wiber» 
legt, in biefen bie aSorurtl^eile ber ß^riften gegen bie 3uben butd^ 



ßeffing al8 ^eolog. 361 

ben ßbelfinn cinc§ ^i^ben. 6§ toirb alfo anertannt, bafe bic glei(^c 
pttti^c Sottrep(]^fett mit fel^r bctfiä^iebenen religiöfen 9lnfi(i^ten ju= 
fammenbcjicl^en liSnne. "ülxäjt lange na(^^er (1750—1752) fd^ticb 
Sefjtng ba§ 93ru(^ftü(f: „®cban!en über bie |)crren^uter" 0- SQBenn 
er e§ l^ier beflagt, ba^ ba§ au§übenbe ©l^riftent^um im Saufe ber 
3eit immer mel^r abgenommen l^abe, ba§ bej^auenbe bagegen immer 
p^er gefitegen fei; wenn er bie Slbftci^t ß^rijli barin finbet, ,,bte 
Steligion in il^rer ßauterfeit mteberl^eriUjieDen unb fie in biejenigen 
®ren§en einjuf(i^lie^en, in melden fie bejto l^eilfamere unb allgemein 
nere SBirfungen l^erborbringt, je enger bie ©renjen finb"; toenn er 
ber SEI^eoIogie einen SWann wünfi^t, ber fte äl^nlid^, mie ©o!rate§ 
bie ^^ilofopl^ie, bon ben unfru^tbaren Sl^eorieen jum ©anbeln ju« 
rüdtfül^re; wenn er eben bie^ aU bie eigent^mliii^e Seiftung 3injfti= 
borf§ rül^mt, unb au3 biefem ®efi^t§|)unft bie bamal^ nod^ junge 
unb bielfad^ angefo(i^tene Srübergemeinbe in ©d^u^ nimmt, f o feigen 
wir beut(i(i^, wie au§fd^Iie^li(36 il^m felbft bie Sebeutung ber SReligion 
in i^ren fittlid^en SBirfungen aufgellt. Sergleid^en wir nun bamit 
bie ©d^riften au§ ben legten Salären feines 8eben§, fo begegnen wir 
in il^nen berfelben Ueberjeugung, nur ba^ pe un§ woä) gereifter, in 
botter grunbfäpd^er ßntfd^iebenl^eit entgegentritt. 3m „Seftament 
3to]^anm§" (X, 42 ff.) fül&rt er au§, bafe e§ mit bem ßl^rijtent^um 
biel beffer auSgefel^en l^abe, fo lange man für bie ^auptfad^e barin 
noi3^ ba§ ©ebot ber Siebe l^iett, al§ je^t, wo man bie S)ogmatif für 
biefe |)aut)tfa<]^e ^alte. 3" ^^^ f leinen 3luffa^: «®te ^Religion 
ß^rijii" (XI, b, 242) unterf(i^eibet er jWifd^en ber ^Religion ©l^rifti 
unb ber d&riftlid^en Sleligion. 3ene ift bie Sleligion, bie 6§riftu§ 
felbft al§ 9Kenfc^ übte, bie ^Religion ber grömmigfeit unb 9Kenfd&en» 
liebe ; biefe bie 3teltgion, mlS)^ ©^riftuS als übermenfd^lid^eS SBefcn 
jum ©egenftanb il^rer SSere^rung maii^t. 3ene ift bofliommen Mar 
unb für aDeSKenfc^en; biefe ip fo ungewiß unb jweibeutig, bafe feine 
jwei 9»enfd^en barüber einig pnb. 3m „grnpunbgfall" (X,245ff.) 
peDt er ber Freimaurerei bie ibeole 9lufgabe, ben Uebeln entgegen» 
anarbeiten, weld^e bie bürgerliii^e ©efeflfd^aft im ©efolge il^rer un» 
läugbaren SBo^ltl^aten unbermeiblii^ mit [xäf fül^re, inbem Pe bie 



1) $dl- ^^l^ ®* 32 ff* 



. 362 (S. SeHer, 

3Jlcnf(ä^en butd^ bic SScrf^iebcnl^cit ber ©tauten, ber ©tänbc unb bct 
Slclijionen bon cinanber trenne; toa^, bie Ie|teren betreffenb, bo^ 
nur §ei^en fann: fie foDe bie burd^ il^ren ©lauben getrennten auf 
bem gemeinfamen Soben ber |)umanität lieber bereinigen. J)oS 
l^errlici^jie 3)enfmal biefer ©efmnung ift aber ber Slatl^an. 3)er lex« 
tenbe ®eban!e biefeS ©türfö liegt in bem ©aje, ba§ bie S3e!enner 
ber Derfd^iebenen Sleligiönen in bem (Sefül^I i^rer natürlid&en 33er= 
wanbtf^aft als 9Kenf(^en fi(3& gufammenjtnben, unb bafe jebe pojttiöe 
SReßgion nur in bem 9Ka^ auf ©eltung 2lnfpru(3^ l^abe, in bem pe 
jenes rein menfd^üd^e ©efül^I nä^rt unb fid^ fo burd^ il^re fittlid^en 
SSBirfungen bewäl^rt; ,,ba6 ©rgebenl^eit in (Sott Don unfrem SBöl&nett 
über ®ott fo ganj unb gar nid^t abl^ünge", ba^ bie ,,unbePod&ene, 
bon aSorurtl^eilen freie Siebe", bie ©anftmutl^, bie S5erträgli(^feit, 
baS SEBol^Itl^un, bie innigjle (Srgebenl^eit in ®ott eS feien, toorin bie 
Jfraft beS ©laubenS ftd^ ju äußern l^abe unb tt)obur(]& fein SQßertl^ 
allein beftimmt loerbe. S)er Slatl^an ijt bie bid^terifd^e SSerl^errlid^ung 
einer Slufflärung, loeld^e ba§ gemeinfam SKenfd^Iid^e für mid^tiger 
l&ölt, al§ baS ^optibe, bie ©ittlid^feit für toid^tiger, als ba§ ©ogma, 
unb meldte be^l^alb aud^ {eben ©inäelnen nid^t nad& bem beurtl^eilt, 
toaS er glaubt, fonbern nur naä) bem, maS er ift unb toaS er tl^ut. 
S)iefe SSerl^errüd^ung ip aber jugleid^ Sefpng§ eigenes ©laubenS^» 
befenntnife, unb toenn er un§ aud^ nid^t felbp fagte, „9iat]^an§ ®e« 
pnnung gegen alle j)ofitibe Slefigion fei bon jel^er bie feinige getoefen" 
(XI, b, 163), fo mürben wir eS fd^on ber SBörme, mit ber er il^n 
gefd^ilbert, ber Siebe, mit ber er fein S3ilb auSgefül^rt l^at, anfül^Ien, 
bafe fein .t)elb in biefem Soß ^t felbp, ober genauer, fein eigenes 
Sbeal ip, ba| er il^m baS S3efte, was er l^at unb Weife, in ben aJlunb 
gelegt l^at. 

SBeld^e Sebeutung läfet pd^ aber auf biefem ©tanbpuntt ber 
poptiben ^Religion unb inSbefonbere bem ©l^riftentl^um beilegen? 

hierüber l^at pd^ Seffing in feinen früheren ©d^ripen immer 
nur beiläupg unb mit Sefd^ränfung auf einjelne g^ragen erllärt. 
3m „e^ripentl^um ber aSemunft" (XI, b, 243) mad^te er ben »er- 
fud^, bie Se^re bon ber S)reieinigfeit aus Sßernunpgrünben abjulel^ 
ten, inbcm er nad^ Seibnij' SSorgang ausführte, bafe ®ott, inbem er 
pd^ bon ßwigfeit l^er in feiner ganjen SSoDfommenl^eit badete, ^itn^ 



fieffing als t^eotog. 363 

babut^ ein \\ä) fclbft gleid^eS SBefen gcfd^affen fjabe. 9lbcr meliä^en 
SSßertl^ er felbft biefem ©lauben BeUcgte, inmictoeit feine Slblettung 
beSfelben eruftlid^ ober nur berfuc^Sweife gemeint war, lä^t \\ä) \i)mx 
au§ma(i^en; iebenfalls würbe aber butd^ biefelbe bie Seigre, bie fie 
begrünben föK, au§ einer |)ofttiben ju einem Stl^eil ber Sßernunft« 
religion erI)oben; toenn er enblid^ bie gleite SJebudion in einer feiner 
legten ©d^riften (©rj. b. 3K. § 73) wieber^oH f)at, fo giebt er 
fie l^ier tl^cils nur aU einen möglichen aSerfui]^, in ber Seigre öon 
ber 3)reieinigfeit nur über]^au|)t einen bernünftigen ©inn ju finbcn, 
t^eil§ ift ba§, worauf fie f^Iiepd^ hinausläuft, wenn wir näl^er ju« 
feigen, nid^t mel^r bie Sreil^eit ber ^erfonen in ®ött, fonbern bie 
5löt]^wenbigleit, ba^ @ott in ber SBelt ein ©egenbilb feiner SSott» 
tommenl^eit fd^affe. 9loc^ weniger läfet fid^ au§ feinen JBemerfungen 
über bie Slb^anblung, in ber Seibnij SSiffowatiuS' Einwürfe gegen 
bie Xrinität befömpft ^atte (IX, 255 ffO, auf feinen (Stauben an 
biefes S)ogma fd^lie^en, [a er fagt nid^t einmal, ba^ er jene 
einwürfe burd^ Seibnij wirHid^ wibertegt finbe, fonbern nur, bafe 
Seibnij 5Red^t gehabt l^abe, wenn er e§ für eine Jjnconfequenj unb 
einen SBiberfinn l^ielt, ßJ^riftuS mit ber SKe^rjal^I ber ©ocinianer 
jwar bie göttlid^e 9latur abjuft)red^en, aber il^m tro^bem eine gött» 
lid^e SBürbe unb SSerel^rung jujugeftel^en. 9lud^ eine jweite Slbl^anb' 
lung aus bemfelben Saläre (1773), weld^e gleid^faHs ber SSertl^eibi» 
gung einer Seibnigifd^en gewibmet ift, bie über „Seibnig öon ben 
ewigen ©trafen" (XI, 146 ff.), würbe man bergebenS ju |)ülfe 
rufen, um SeffingS Ortl^obopc ju retten, ober aud^ nur für einjelne 
fünfte feine Uebereinftimmung mit bem d^rijHid^en 3)ogma ju er* 
weifen. S)enn bie biWifd^e unb fird^Iid^e fie^rc wirb l^ier bon il^m 
in einem i^r felbft burd^auS fremben Sinn umgebeutet. 9ln bie 
©teile ber l^immlifd^en ©eligfeit unb ber l^öDifc^en SSerbammni^ 
treten bie natürlid^en SBirfungen unferer guten unb fd^Ied^ten |)anb* 
lungen, unb bie 6wig!eit ber |)öflenjirafen wirb barin gefunben, 
ba^ fid^ biefe SBirfungcn, wie aDeS, toa^ einmal in ben 9iaturjuf am» 
menl^ang eingetreten ift, in il^ren folgen auf afle 3u!unft fort- 
erftredfen. ipimmel unb §öDe fmb nid^t mel^r getrennte Orte unb 
3uftänbe, fonbern jeber foH, wenn er aud^ im §immel wäre, in 
bem ©d^led^ten, waS er getl^an ^at, feine ^öDe, unb wenn er aud^ 



364 ($. QtUtt, 

in-bcr SQbUt tüärc, in bcm ®utcn, tüQ§ er getrau ^at, feinen ^immel 
in ft^ tragen. SBenn anä) fold^er Ausführungen Don Sefpng no$ 
Diel mel^rere öorlägen, mürben fie ioä) immer nur bie^ bart^un, bafe 
er für bie (^^riftüd^en S)ogmen bie SRöglid^feit einer öernünftigen 
S)eutung retten wollte, ol^ne hoä) barum irgenb eine Don il^ren SBe» 
ftimmungen fo, wie fie im fird^Ii(]^en 8e]^rbegriff gefaxt ift, ju öer» 
treten; ba§ er glaubte, eS liegen benfclben SBal^rl^eiten ju ®runbe, 
me^e aUerbingS „mel^r bunlel empfunben, als Har erlannt, l^in» 
Iängli(]^ gemefen feien, barauf ju bringen". @S l^anbelte [lä) für 
i!^n Bei atten biefen Erörterungen nur um bie l^iflorifd^e ®ere(]^tig* 
leit gegen baS 5Dogma, nidftt um ben (SrmeiS feiner abfoluten SSßal^r^ 
l^eit, feiner ©eltung für uns. Seffing tabelte eS an ber Stufllörung 
feiner 3^'^* ^^^ P^ ^^^]^ l^iftorifi^^e (Sered^tigleit berle^te, ba^ fie 
mefentlid^e SSeftimmungen beS lird^lic^en ©laubenS einfa^ als Un» 
gereimtl^eiten bel^anbelte; fofern aber feine bogmatifd^e 3w|iiwtmun8 
JU benfelben geforbert mürbe, fianb er il^nen ni(]^t weniger frei unb 
able^nenb gegenüber als jene. 

3u einer eingel^enberen S)arlegung feiner 2tnfi(]^t über bie pofi= 
tibe SReligion würbe Sefpng imä) bie ©treitigleiten öeranla^t, in 
weld^e il^n bie Verausgabe ber SBoIfenbüttler fjragmente berwicfelte. 

S)ie „@d^u|fd^rift für bie bernünftigen SSerel^rer ©otteS", Welche 
ber Hamburger ^rofeffor ^er mann ©amuel SReimaruS öet» 
fafet, aber nid^t beröffentUiiöt l^atte 0, ift ber grünblid^fte unb unum- 
munbenfte Eingriff auf baS ß^riftentl^um unb bie geoffenbarte SReli* 
ligion überl^aupt, ber bis bal^in unternommen worben war. 3)er 
5Jerf affer biefer ©(^rift war ein 3Rann, weld^er wegen feines ©l^a* 
rafterS unb feiner ©elel^rfamleit mit äied^t in ber f)bä)^tn Sld&tung 
ftanb ; ein entfd^i ebener Slnl^önger ber SBoIffifd^en ^^ilofopl^ie, beren 
tl^eologifci^e ßonfequenjen fein anberer fo Har erfannt, fo \ä)at^ ent« 
wid elt l^at ; ein ©(^^riftfteHer, bem nid^t bloS feine geleierten p^ilolo» 
gifc^en ^Arbeiten, fonbern auiä^ feine bielgelefenen Slb^anblungen aus 
bem ©ebiete ber natürlichen Stl^eologie einen bebeutenben Flamen 
gemaci^t l^atten. SBenn er feine 3^^^!^ 9^9^« ^^^ ©lauben fetner 



1) 2)a8 nöl^crc über bicfclbc bei Straufe, §. ©. IReimoruS u. f. Sd^m- 
fd^rift tt. f. tt). ßeipatö 1862. 



Seffittg atS ^eotog. 365 

JKrd^c ju Rapier ixaä^k unb ein ÜKenfi^cnalter l^inburiiö in immer 
neuen SearBeitungcn feines erften ©nttourfS Weiter auSfül^rte, fo mar 
e§ i^m babei in erjier Sinie ni(3^t um eine SBirfung auf anbere, 
fonbern um illarl^eit unb ©emifel^eit für fid^ felbft 5U tl^un: er 
toollte einem SSebürfni^ feines mal^rl^eitfud^enben ©eifteS, feines miffen« 
fd^aftlic^en ©emiffenS, genugtl^un unb menigftenS bor ^ä) felbft unb 
öor feinen üertrauteften ?$fteunben aiiSfpret^^en, maS er öffentlii^ ju 
fagen \i(i) nid^t getraute, unb maS feine 3eit, mie er glaubte, ju ^ören 
nod^ nid^t reif mar. 6r \\^xaä) eS bal^er aud^ mit aller ber Offen« 
l^eit aus, bie ein Marbenfenber 3Renfd^ bor [\ä) felbft beobad^tet. 
SBaS [\ä) i^m in ernfter Unterfm^ung ergeben l^atte, baS mollte er 
l^ier rüd^aliSloS nieberlegen, ol^ne bor irgenb einer Folgerung, mie 
auffaüenb unb löfterlii]^ fic au(]^ ber ]^errf(]^enben ÜJleinung n]ä)z\ntn 
moä)it, jurüd jumeiij^en. 6S begreift p^, bafe ein Seffing \\ä) burd^ 
baS SQßerl beS SReimaruS im !^ö(]^ften ©rabe angejogen fanb, als es 
il^m naii^ bem 2obe feines SSerfafferS bon ber il^m nal^e befreunbeten 
Samilie beSfelben mitget^eilt mürbe. |)ier fanb er, maS er biSl^er 
bei ben SBertretern ber tl^eologifd^en Slufltärung bergebenS gefud^t 
l^atte, eine ffritil aus @inem ®tMt, eine rüdffid^tslofe, auf ben ©runb 
gel^enbe Jlritif, baS gerabe ®egent!^eit jener il^m fo mibermärtigen 
»t)alb^eit, meldte bie aSertl^eibiger beS ©laubenS an bie Sufflärung 
unb bie SBortfül^rer ber Sufflörung an ben ©lauben bie inconfe» 
quenteften 3"9^Pönbniffe mad^en l^ie^; aber jugleid^ eine ernfte, mit 
beutfd^er ©rünblid^feit borge^enbe ftritil, meiere bon einer umfaffen^ 
ben ©elel^rfamfeit unb einer ftreng pl^ilofopl^ifd^en 5DenfbiIbung ge» 
tragen, bon bem leid&tfertigen 3:on unb bem oberfIäd^Ii(]^en 9lbfpred^en 
eines SSoItaire unb feiner Staij^beter fo meit abftanb. SBenn eS 
SReimaruS für borjeitig gel^alten l^atte, mit biefer ffritil bor bie 
Oeffentlid^feit ju treten, fo mar Sefftng, jünger unb entfd^Ioffener alS 
jener, ber ÜJleinung, bafe eS baju gerabe bie redete ^tit fei, unb ba 
[xä) bem ®ru(fe beS ganjen SBerleS ßenfurf(]^mierigteiten in ben 2Beg 
fteüten, befd^Io^ er, in ben bon il^m l^erauSgegebenen cenfurfreien 
„Seiträgen jur ©efd^id^te unb Siteratur" borerft einige mid^tigere 
3lbfd^nitte beSfelben als „Fragmente eines Ungenannten" befannt ju 
maci^en. 9Son ben peben SSrud^pden, meldte er bon 1774—1778 
l^erausgab, bert^eibigten bie jmei erften („bon ©ulbung ber ©eiften" 



366 (S. SeQer, 

unb „Don SScrfd^rciung bcr SBetnunft auf bcn ffanjeln") ba5 aUed^t 
ber freien gorfd^ung im allgemeinen; baS britte betoieS in ^bäf^ 
f(]^Iagenbet SQßeife bie „Unmöglid^feit einet Offenbarung, bie alle 
3Kenf(]^ett auf eine gegtünbeie 9lrt glauben !önnen", unb bie SJer» 
lel^rtl^eit ber 5lnna!^me, bafe (Sott bie ett)ige ©eügfeit Don bem ©lau» 
Ben an eine ber großen ÜMel^rjal^I ber SWenfd^en unBelannt gebliebene 
Offenbarung abl^ängig gemad^t l^abe; baS bierte unb fünfte befpra« 
(i)tn bie altteftamentlid^e SReligion, inbem jenes bie ©tjäl^Iung Dom 
Surd^gang ber ^fraeliten burd^ baS rotl^e 9Jleer einet unerbittli(]^en 
Jltitil unterwarf, biefeS auS bem Snl^alt ber altteftamentli(]^ett 
©d^riften, unb namentlid^ au§ bem ^^^Un beS Unfterbli(^!eit§glauben§ 
in benfelben, ben 93ett)ei§ ju filieren fud^te, ba^ fie auf ben ßl^arafter 
einer Offenbarung§urlunbe feinen Slnfprud^ mad^en lönnen. ®aS 
fed^jie 93ru(^fkü(f getoann burd^ eine forgfältige Unterfud^ung ber 
ebangeüjd^en 39erid^te über bie 5luferfte]^ung 3efu ba§ ßrgebni^, bafe 
bie ßrjä^Iungen über biefelbe ber unlöSbarfien SQßiberfprüd^, ber 
greüften Untoal^rfd^einlid^feiten boH feien, bafe feine jünger, ebenfo 
tüie er felbft, Don feinem Untergang überrafd^t unb in il^ren meffia« 
nifd^en ßriüartungen getäufd^t, nun erji bie SBeiffagungen 3efu über 
feinen %o\>, feine Sluferftel^ung unb feine bereinftige SBieberlunft 
erbid^tet, feinen Seid^nam ^eimüd^ aus bem ®rabe entfernt unb bie 
mand^erlei ßrjäl^Iungen bon ßrfd^einungen be§ Suferftanbenen in 
Umlauf gefegt l^aben. 3m S^^f^mmenl^ang bamit führte enblid^ baö 
le^te SSrud^ftüdt, meld^eS einem ettoaS frül^eren 9lbfd^nitt beS 32ßerfö 
angeprig, bon Seffing befonberS l^erauSgegeben tt)urbe, bie SBeJ^aup» 
tung burd^, 3efuS ^abe nid^t bloS bie fittlid^e aSerboHIommnung ber 
ÜJlenfd^en burd^ eine SKoral, beren SReinl^eit unb SBernunftmäfeigfeit 
5Reimaru§ bereitwillig anerlennt, fonbern aud^ bie ©rünbung eines 
toeltlid^en ÜJleffiaSreid^eS beabfid^tigt, baS mit getoaltfamen SKitteln, 
burd^ einen Umfturj ber jübifd^en SSerfaffung, begrünbet »erben foHte; 
erft als hnxd) feine ^inrid^tung biefer pan bereitelt toorben tt)ar, 
feien feine ©d^üler auf baS beränberte ©^pem bon bem Opfertob 
unb ber SSerl^errlid^ung beS ÜMefflaS gelommen, mit bem eS il^nen 
gelang, eine neue SBeltreligion ju begrünben. 

SQßaS 2effing l^ier mittl^eilte, toar nur ber Heinere 3:]^eil beS 
umfangreid^en, auf ben l^iftorifd^en unb bogmatifd^en 3nl^alt ber 



ßeJItnö olS %f^tolo^. 367 

biMif(i^en ©d^tiften au^fü^rltc^ eingcl^enbctt 2Bct!e§ bon SRetmatuS; 
aber e§ war genug, um bon bem ©eiji btcfeS SBerIe§, Don ber @nt» 
fd^iebenl^cit unb bct SJcbcutung feiner Sintoürfe gegen ben lirc^Iid^en 
(Stauben, eine beutliiiöe SSorfteHung ju geben, unb eS toar mel^r als 
genug, um in ber t^eologifd^en SBelt ba§ pd^fte Sluffel^en, bie leiben« 
f(iÖaftli(^jie Slufregung, bie l^eftigften Singriffe auf ben ^ragmentiften 
unb feinen Herausgeber l^eröorjurufen. Seffing l^atte jwar nid^t 
unterlaffen, feine eigene ©a(^e ban ber feines Unbefannten ju unter« 
fij^eiben : er l^attc bie ÜMiene angenommen, als ob eS il^m bei feiner 
^ublication nur barum ju t^un fei, burd^ eine grünblid^e Seftrei» 
tung ber d^riftlid^en ^Religion enbli^ einmal aud^ eine grünblid^e 
SSertl^eibigung berfelben ju öeranlaffen ; er ptte auf baS eine unb 
anbere aufmerffam gemad^t, toaS fid^ bem SSerfaffer entgegenplien 
lie^e ; er l^atte enblid^ erllärt, bafe aud^ im fd^Iimmjien gfall, toenn 
beffen 6inti)ürfe toirHid^ untoiberleglid^ tnären, bod^ nur bieSlu^en« 
toerfe ber SReligion babon getroffen mürben, bie SReligion felbft un« 
berfe^rt bliebe. 9lber fo meit er bie 3RaS!e beS Apologeten borna^m, 
mar biefe bod^ mirflid^ ju burd^fid^tig, als ba^ fid^ irgenb jemanb 
fo leidet baburd^ l^ättc töufd^en laffen lönnen ; unb menn er anberer= 
feits bie bogmatifd^e ©d^ale beS ß^riftentl^umS preisgeben mottte, 
um feinen religiöfen Äern ju retten, fo liefe pd^ gleid^faHS nid^ts an« 
bereS ermarten, als bafe biefe Unterfd^eibung faft allen, ben 3luf!Iärern 
mie ben Ortl^obojen, boDfommen unberftänblid^ fein merbe, bafe bie 
meijien felbft an il^rer 5lufrid^tig!eit jmeifeln »erben. @S fonnte fo 
nid^t fel^Ien, bafe bie 9lngriffe, meldte bie ffül^nl^eit beS gragmentiften 
l^erauSforberte, pd^ fofort mä) gegen Sefpng rid^teten, bafe ftd^ biefer 
fd^on im 3ntereffe feiner ©elbftbertl^eibigung jU einem weiteren @in« 
treten in bie SSerl^anblungen genöt^igt fal^. SBir berbanfen feiner 
Setl^eiligung an benfelben jene üaffifd^en tljeologifd^en ©treitfd&riften, 
biefe unübertroffenen ÜJlufter bonlogifd^er ©d^ärfe, geiftiger IBeioeg« 
lid^Icit, polemifd^er ©c^Iagfertigleit, jermalmenbem SBi^, bon lid^t« 
boller gntmidffung, anfd^aulid^er S)arfteIIung, lebenbiger, glüdtlid^ 
gegriffener, mit jebem SBorte treffenber 5luSbrudfsmeife; jene brama^ 
tifd^en ©d^ilberungen feiner ©egner, meldte bem eifrigjten unb plumpften 
bon i^nen, bem ^amburgifd^en |)auptpaftor ®ö|e, bie jmeibeutige 
6^re berfd^afft ^aben, für alle Seiten, fo lange eS eine beutfd^e 



368 (S. SeQet, 

fittetatur gibt, als %t)p\x^ eines befd^ränlten ©ogtnatiferS, eines 
jubringfid^en ©eioijfenSratl^S, eines unbulbfamen ^xon^tD&ä)ttx^ ba» 
juftel^en. ffiir öerbanfen il^r aber anä) in unb neben biefen ©treit» 
f(]^riften eine SReil^e ber bebeutenbpen fa(]^Ii(^en ©rörterungen, burd^ 
ttJcld^e uns erji ein bollftänbigeret ßinblid in SeffmgS Slnfi^t über 
SReligion unb ß^riftentl^um eröffnet toirb. 

2)er ^unlt, um ben fid^ l^iebei alles brel^t, ift ber fd^on be- 
rührte: bie Unterfd^eibung jmifd^en ber SReligion als fold^er unb 
il^rer äußeren 3?orm, ben Seigren, ©rjöl^Iungen unb ©d^riftioerlen, 
in benen il^r ^nl^alt für eine gemiffe ^dt niebergelegt würbe, ©o* 
fern eS fi(3^ um bie le^teren l^anbelt, ift Seffing mit 9ieimaru§ in 
ber ipauptfad^e einberftanben. @r l^at tool^I Don ben bibfifd^en 9Äön» 
nern unb ©(i^riften eine toürbigere unb gefd^id^tlid^ ridjitigere 98or* 
fteüung als jener, er leitet böS ^ßofitibe in ber SReügion, toaS bon 
ber aSernuttftreligion abmeid^t, nid^t öon betrügerifi^en ßrfinbungett 
unb felbftfüd^tigen Semeggrünben !^er; er toeife bie unboHfornmenen 
©laubenSöorfteßungen ber Sorjeit aus ber Slßmä^Iid^Ieit ber gefd^id^t« 
lid^en ßntttjidlung, baS Unl^iftorifd^e in ben biblifd^cn Serid^ten aus 
ben Umjiänben, unter benen, unb ber 9lrt, in ber fie entftanben 
flnb, ju begreifen. 9lber ber Unfel^Ibarfeit biefer Serid^te tritt er 
nid^t minber entfd^ieben entgegen, als fein ??ragmentip ; er l^ölt g. S. 
bie SQßiberfprüd^e, ml^c biefer in ben ßrjä^lungen über bie ?ttuf= 
erftel^ung nad^toeift, in feiner „S)upnf " (X, 50 ff.) mit burd^fd^Iagen» 
ber Ueberlegen^eit aufreiht *), unb ben Drtl^obojen, toeld^e 9ieimaruS 
mit ber Semerlung in Serlegenl^eit gefegt l^atte, bafe ein 3JoII bon 
brei SRiüionen feinen ©urd^jug burd^ baS rotl^e 3Jleer unmöglid^ 
in ßiner 9lad^t !^ätte betoerlftettigen !önnen, weife er leinen beffern 
Slat^ ju geben, als ben ironifd^en, biefe unbegreiflid^e ©d^neHigleit 
beS S)urd^jugS eben gleid^fallS für ein SBunber ju erllären. SBie 



1) ^ag er aber sugleti^ jagt, {old^e 2Btberf))rü(i^e feien Ux jeber ®t]^xä^i§* 
üBerüeferuitö unb au6) bei ben gepd^ertften 2:J^atfad^en, unöermeiblidj (a. a. O. 
63 ff.}, ift ein fdjfed^ter %to% m eS ftdj um eine Sl^atfa^e l^anbelt, für bie 
»ir unbebtnßte (Sewigl^eit öerlangen muffen, ^erabe auf biefe 9latur ber 
gefd^id^tlid^en Ueberlieferung grünbet eS ^^, bag er (f. u.) atte Qt^ä^xäfiii^ 
$ekoetfe für bie SBal^r^eit beS (^riftentl^umS unsureici^enb ftnbet. 



Ißetflng als tl^olofi. 869 

er über ba§ lird^Iid^e Sel^rf^flem, wie er über bie ÜMoralität manä)tx 
biblifd^en ^erfonen urtl^eilt, l^aben tt)ir fd^on früher geprt. 5Rur 
bxanäjt man be^^atb^ tote er glaubt, bie ©ad^e be§ ßl^riftentl^umS 
unb ber üleligiott nod^ lange nid^t verloren ju geben. „S)er fönä)» 
flabe", jagt er, „ift nid&t ber®eift, unb bie Sibel ift nid^t 
bie SReligion." S)ie SReligion ift unabl^ängig bon ber Sibel in 
il^rer ßntjiel^ung, fie fällt t^rem "^xi^alt nad^ niiä^t mit jener ju* 
fammen, fie l^at i^re SBa^rl^eit nid^t ber ©(^^rift ju öerbanfen unb 
fott nid^t auf tl^r 3^ug"ife ^i^ angenommen toerben. „S)a§ ©Triften- 
tl^um toar, e^c Sbangeliften unb Slpoftel gef (^rieben l^atten," 6§ 
l^at fid^ anfangs unb l^at fid^ in ber C)auptfad^e Sal^rl^unberte lang 
nid&t burd& ©(^riften, fonbern burd^ münblid^e ÜMittl^eilung öerbreitet ; 
unfere ©üangelien finb nur aßmäl^üd^, als fecunbäre ©efd^id^tSqueflen, 
au§ bem alten Sbräer^Söangelium entjianben unb nod^ toeit länger 
l^at eS gebauert, bis bie Sammlung ber neuteftamentlid^en 93üd^er 
jum 9lbf(^Iu^ getommen toar; aber aud^ nad^ biefem 3^itpwnlt, 
toäl^renb ber öier erjien Sal^rl^unberte, ober toenigftenS bis jum 
ßoncil öon SRicäa, fud^te bie Äird^e, toie fieffing glaubt, il^re l^öd^fte 
bogmatifd^e 3luctorität nid^t in ber ©d^rift, fonbern in ber „®lau« 
benSregel", bem münbUd^ fortgepflanzten Selenntni^. S)aS ßl^rijien» 
tl^um !ann bal^er in feinem S)afein unmöglid^ fo abpngig bon ber 
©d^rift fein, bafe eS nid^t fortbefte^en lönnte, toenn aud^ alles 
berloren gienge, toaS ©bangelifien unb 9lpoftel gefd^rieben l^aben*). 
S)ie ©d^rift ift aber aud^ gar nid^t fo befd^affen, toie fie als bie 
alleinige unb unfel^tbare Quelle unfereS ©laubenS befd^affen fein 
mü^te. hieben t^rem religiöfen Snl^alt entl^ält fie nod^ fel^r öieleS, 
toaS nid^t jurSReligion gel^ört unb toorinfie, toieSeffing fagt, „nid^t 
gleid^ unfehlbar ift" (X, 132 f.); ober bielmel^r, toenn mir feine 
eigentlid^e 9Heinung tolebergeben tooHen, fie entplt unbofliommene 
unb irrige SSorfteHungen, ©d^ilberungen bon ^erfonen unb SSor- 
göngen, bie uns in leiner SBeife jum SJorbilb unb jur ßrbauung 



1) ajlan t>%l. l^etüber auger ben Suffixen gu ben Fragmenten (X, 15) 
bie «liomata X, 129 ff. unb bie «b^anblungen, todä^t X, 230-244. XI, b, 
121 ff., 182 f., 187-221, 231 f. flehen. 



870 €. ScHer, 

bicnen fönncn, unglaubioütbtgc utib tüibcrfprud^SboIIe 6r jäl^Iungcn ; 
unb anbcrerfeits fel^It ni(i^t bloS bcm alten 3:ejiaTncnt, loie Scjfbifl 
feinem gfragmentiften jugtbt, bcr Unftcrblii^Ieit^glanbe unb fettfi 
ber wallte 93egriff bon ber ßinl^eit (SottcS (X, 28 f.), fonbetn aud^ 
in bem neuen fielet er, toie wir finben werben, bie l^öd^jk ©tufe 
religiöser grienntnife no(]^ nid^t erreid^t. SBeit entfernt bal^er, ba| 
bie SBal^r^eit ber SReligion bon ber 5luctorität ber ©(i^rift abl^icnge, 
l^ängt bielmel^r bie 9luctorität ber ©d^rift bon i^rer religiöfen SQBal^r» 
l^eit ab : „2)ie SReligion iji nid^t toal^r, toeil bie gbangeliften unb 
3lpo|iel fie leierten, fonbern pe leierten fie, »eil fie toal^r ift; au8 
il^rer innern SBal^r^eit muffen bie fd^riftlid^en Ueberlieferungen erftärt 
werben unb alle fd^rifiUd^en Ueberlieferungen fönnen il^r leine innere 
aOßa^r^eit geben, wenn fie leine ^at" (X, 148 f. 15). S)ie SBal^r- 
l^eit einer SReligion auf gefd^id^tlid^em SBege bemeifcn ju wollen, er- 
fd^eint unferem ßritiler gerabeju ttiberfinnig, tl^eilS »eil [\^ auf 
biefe 9lrt niemals biejenige ©id^erl^eit gewinnen lä^t, beren ber 
religiöfe ©laube bebarf, t^eil§ toeil aße jene SJeweife fid^ auf etoaS 
anbere§ bejiel^en al§ baS, um waS cS ber Steligion ju tl^un iji. 
3tlle gefd^id^tlid^en SBeioeife berul^en auf 3^wgniffen unb auf unferem 
3utrauen ju biefen 3^u9niffen ; fie fönnen bal^er immer nur ffial^r- 
fd&einlid^!eit, öieHeid^t bie afler^öd^fte SQßal^rfd^einlid^Ieit, aber fie fön- 
nen nid^t jene abfolute ©ewi^l^eit betoirlen, bie wir berlangen muffen, 
wenn wir einen ®lauben§fa| annel^men unb uufere ©elig!eit barauf 
grünben foHen. SBäre bem aber aud^ nid^t fo, fo unterrichten unS 
jene Seweife bod^ immer nur über gewif[e SE^atfad^en; in ber 
SReligion bagegen l^anbelt e§ fid^ um unfere moralifd^en unb tl^eolo» 
gifd^en Segriffe, unb Segriffe laffen fid^ nid^t au§ 3:i^atfad&en, 
fonbern nur aus i^rer inneren SBal^rl^eit beweifen. SSon biefer inneren 
SÖßal^rl^eit ber Sieligion foll pd^ ber 3:^eolog burd^ S)emonftration 
überjeugen, bem einfad^en Sl^riften genügt l^iefür bie ßrfal^rung bon 
il^ren moralifd^en SBirlungen: jenem wirb pe burd^ feine SBernunft 
öerbürgt, biefem burd^ fein (Sefü^l; aber Weber ber eine nod^ ber 
anbere fd^öpft feinen ®lau6en aus ber ©efd^id^te. „S^föHifl^ ®^ 
fd^id^tswal^rl^eiten", fagt Sefpng, „fönnen ber 93eweiS bon notl^wcn- 
bigen SJernunftwal^r^eiten nie werben." 9lud^ über baS ©efc^id^tlid^e 
im Sl^riftentl&um ift nid^t anberS ju urt^eilen. SKögen immerl^in 



Seffing als Zl^log. 871 

SDBciffagungen in ©l^riftuS erfüllt unb SBunbcr öon tl^m bcrtid^tct 
[cm: »ir l^aben bic Erfüllung bicfcr SBciffagungen nid^t fclbjl er« 
lebt, bie SBunber ni(^t felbji mit ange[e!^en; für unS finb fie nur 
„ytaä)x\ä)kn öon erfüllten SQßetffagungen", nur ,,5Rad^rid^ten Don 
SGßunbern", b. 1^. fie finb etmaS ganj anbereS, eitoaS öiel ungetotf* 
fere§, als felbfierlebte SBunber; für unS l^at jener „93ett)ei§ beS 
©eifteS unb ber ffraft" (tote DrtgeneS ben SBeiffagungS» unb 2Bun- 
berbeloeiS genannt l^at) „Weber ©eift nod^ ftraft mel^r": er ift ,,}u 
nienf(i^fi(]^en S^^S^iff^^ ^^n (Seift unb Äraft l^erabgefunfen". SBottien 
ti)ir aber biefe 3^wgniffe auä) annehmen, m^ würbe barau§ folgen ? 
SBenn td& gegen bie Sluferftel^ung ß^rifki „l^iftorifiä^ n\i)U einjuwen- 
ben l^abe" (Seffing l^at aber bagegen befanntlid^ fel^r öiel einjuwen» 
ben), mufe läj barum für toal^r l^aüen, ba^ er ber ©ol^n ©otteS 
getoefen fei? „3n toeld^er SSerbinbung fielet mein Unvermögen, gegen 
bie S^wgniffe bon jenem etmaS erl^eblid^eS einjuwenben, mit meiner 
9SerbinbIid^!eit, etwas ju glauben, wogegen fid^ meine Vernunft 
flräubt?" S)afe ber Sluferfianbene fi^ beSwegen für ben ©ol^n ©otteS 
ausgegeben l^at unb bafür gel^alten worben ift, baS mag fein. „S)enn 
biefe Sffia^rl^eiten, als Sffia^rl^eiten einer unb eben berfelben fflajfe, 
folgen ganj natürli(]^ auSeinanber. Slber nun mit jener l^iftorifii^en 
SBal^r^eit in eine ganj anbere ftlaffe öon SBal^rl^eiten herüber fpringen 
unb bon mir berlangen, ba| \6) alle meine metap^^fifiä^en unb mo» 
ralifd^en Segriffe barnad^ umbilben foH, mir jumutl^en, weil \ä) ber 
9luferfte]&ung K^rifti fein- glaubwürbigeS 3^wgni^ entgegenfe|en lann, 
aDe meine ©runbibeen bon bem SQßefen ber ©ott^eit barnad^ abju» 
änbern, wenn baS nld^t eine (xsTußaaig elg äklo yivog ift, fo Wei^ 
\6) nid^t, was SlttfioteleS fonft unter biefer Benennung öerfianben/' 
©agt man aber, waS atterbingS bie 9Heinung beS ©upranaturalis» 
muS, beS bamaligen wie beS je^igen ift, bem S)ogma glauben wir, 
weil es \xit auf bie StuSfagen ©l^rifti pje, unb biefen SluSfagen 
wegen feiner SQßunber unb feiner Sluferjiel^ung, fo antwortet Seffing : 
bafe ß^rifluS jene 9luSfagen getrau l^abe, fei ja gleid^fatts nur ^ifio« 
rif(ä^ gewife ; unb berweift man für biefelben auf bie Snfpiration ber 
biblifd^en ©^riftfletter, fo bemerft er : aud^ baS fei leiber nur l^ifto« 
rifd^ gewi^, bafe biefe ©d^riftfleöer infpirirt waren unb nid^t irren 



Si2 Qt, StUtt, 

fonnten. „S)a5, baS ifi bcr flatftige Brette ®raBen, üBer ben iät 
m(]^t lotnmen lann" *)• 

3tt biefer SBeife unierfd^eibct ber ffritifer jti)if(i^en bem Snl^alt 
bet Keligton unb ben s^!^i<^tii4<^n %f)at\a^tn, bie il^te Sntfte^ung 
vermittelt, ben Sendeten, »el^e uns biefe 3:]^atfad^en üBcrüefert l^a« 
Ben, unb er tritt jo mit einem Slad^brud, mie fein anberer öor il^m, 
Jener „SSiBIioIatrie" entgegen, meldte bie eigentliche ©rBfünbe ber 
proteftantifd^en 3:i^eoIogie toax. Solgen toir i^m auf biefem SBege, 
unb feigen wir, »aS [\ä) auf bemfelBen als baS toirflid^e ffiefen be§ 
©^rijientl^umS erlennen (ä^t. S)ie SiBel, ^oBen tt)ir geprt, i ft niiä^t 
bie SReligion. SlBer ba^ jte bie SReligion enthalte, »iß Sefpng 
(ögl. X, 132) nid^t läugnen. S)ie gtage ift nur, wie fie btefelBe 
entl^ält. ßnt^ält fie fte gan§ unb öoöfommen ? enthält fie fie aü 
götttid&e Offenbarung? 3ft baS K^riflent^um, wie eS bieMelBft glauBt, 
bi6t)oIIIommene SReligion, unb ift eS als fold^e öon ber®ott^eit auf 
üBernatürlid^em SBege geftiftet? 

S)afe nun jenes ju Verneinen fei, bie^ l^at fieffing am ©d^Iufe 
feiner „6r5ie^ung beS 9Henfc^engef(]^Ied^tS" mit fotd^er Sefiimmtl^eit 
auSgefprod^en, bafe er unS jebeS weiteren 5lad^WeifeS üBcrl^eBt. Um 
fo el^er fönnte man biefleid^t bie jweite grage in feinem 5Ramen ju 
Bejal^en geneigt fein» 3n feinen S^föfe^n ju ben Fragmenten fprid^t 
fiefftng nid&t feiten fo, als oB er ben DffenBarungSd^araöer ber alt» 
unb neutejiamentlid^en SReligion nid^t BejWeifle. 6r fagt: oB eine 
DffenBarung fein !önne unb muffe, unb weld^e eS wal^rfd^einlid^ fei, 
lönne nur bie SSernunft entfd^eibcn ; aber wenn einmal eine 9ieIigion 
als geoffenBarte erfannt fei, fo muffe man UeBerUernünftigeS in il^r 
erwarten unb i^re Seigren aud^ ol^ne wiffenfd^aftlid^e S3eweife auf 
i^^ 3^wgnife l^in annel^men (X, 18 f.). 6r Bel^auptet gegen SReimaruS 
(X, 30 f.), wenn aud^ in ben SBüd^ern beS alten SScftamentS Weber 
bie UnfterBIid^Ieit nod^ bie ©in^eit ©otteS im ftrengeren ©inn geleiert 
werbe, fo lönne man bod^ barauS gegen il^re ©öttlid^Ieit nid^tS 
fddlie^en ; benn bie^ feien SGßa^r^eiten, weld^e bie SJernunft aud^ auS 
fid& felbft finben fönne; waS aber einen unmittelBar göttüd^en Ut- 



1) 5Jom »eiociS beS (Seines unb ber ^roft X, 36 ff., X, 14. 21. 
149 ff., IX, 282 f., XI, b, 165 f., 9lat^an, 3. ^ufj. 7. ^uftr. 



Seffing als ^eolog. 378 

fprung ntd^t emeifcn lönnc, wo es öorl^anben fet, baS !öimc i^n 
au(^ ni^t tüibctlcgcn, tt)o c§ mangle (betlöuflg bemetft, ein ©c^Iufe, 
ben Seffing einem anbetn tt)ot)I f(]^tt)erli(| l^ätte l^ingel^en laffen). 
Unb Bei betfelben (Selegenl^eit öeröffentlit^^te et bte etfie §älfte jener 
öiel benü^ten Stbl^anblung (X, 307 ff.), in ber et bie Offenbarung 
als eine göttliche ßtjiel^ung be§ aHenfd^engef^Iei^tS batfteHte. 5lbet 
»aS Seffing l^iet Dffenbatung nennt, baS tft (tt)ie anä) ©d^toatj 
a. a. D. 202 f, jeigt) bet ©ad^e mä) gat ni(3^t§ anbeteS, als eine 
natutgemöfee gefd^i(|tli(]^e ©nttoidlung. 2)ie Offenbatung foH ja bet 
SWenfd^l^eit ni(]^ts geben, tt)aS fte niii^t anä) o^ne Dffenbatung finben 
lönnte unb nid^t feiten, wie 2effing auSbtüdfli^ bemetit*), ol^ne 
Dffenbatung fogat ftül^et unb beffet, als mit bet altteftamentlid^en 
Dffenbatung, gefunben l^at; tt)öte ba bie fogenannte Dffenbatung 
nid^t genau baS, ttotübet \\ä) Seffing an einet anbetn ©teile (X, 18) 
mit fo gutem (Stunb luftig mad^t: „eine Dffenbatung, bie nid^tS 
offenbatt", beten „Flamen man beibel^ölt, ob man fd^on bie ©aii^e 
betttJitft''? SBenn ftd^ fetnet bie Dffenbatung bem 93ebütfnife unb 
bet ©nttoidlung bet SRenfd^en fo genau anfd^tie^en foH, bafe fie mit 
biefet felbft Don niebtigeten ©tufen ju l^ö^eten fottfd^teitet, wenn 
fogat baS ßl^tijtentl^um nod^ nid^t i§te ^öii^fte unb boKfommenfte 
©eftalt ift, wie öetttägt fid^ biefe ^etfectibilitöt bet geoffenbatten 
SReligion mit bem ß^ataftct einet Dffenbatung, einet unmittel* 
baten göttliiä^en SKittl^eilung? Seffing fteHt bie ^aä)t fteilidö fo 
bat, als ob bie l^öl^ete ©tufe bon bet niebtigeten fid^ bloS babutd^ 
untetfc^eibe, bafe ju bem, waS auf biefet gcoffenbatt ift, auf jenet 
nod^ ein weiteteS l^injufommt, als ob i^t SSetl^ältnife ein bloS quan« 
titatiöeS wate. 3lbet in bet 2BitIIi(ä^feit ift eS not^wenbig jugleiti^ 
baS eines qualitatiöen ©egenfa^eS. SBet in feinet gtfenntnife tiefet 
fielet, bet l^at nid^t bloS eine Ileinete 3lnja^l öon tid^tigen SSot* 
jieHungen, als bet pl^etjiel^enbe, fonbetn aud^ eine gtöfeete Slnjal^I 
öon untid^tigen ; et wei^ nid^t bloS öieleS nid^t, waS bet anbete 
wei^, fonbetn et bilbet fid^ ebenbe^l^alb übet baS, waS et nxä)t wei^, 
eine falfd^e ÜMeinung. SBenn baS alte 3:eftament öon bem neuen, 
nad^ Seffing, fid^ l^auptfäd^Iid^ babutd^ untetfd^eibet, bafe eS öon 



1) @ra. b. SR. § 20. 8u ben Sragtn. X, 30. 



374 OL Seiter, 

feiner Unfterbli(iöfeit toeife unb ba| eS bcn toal^ten Segriff ber 6in« 
l^eit ©otteS nod^ m^i l^at, fo ift ja mit bem erjien \>on biejcn SÄftn* 
geln (troj^ aflem, was bie erjie^ung b. aß, § 26 ff. fagt) ber irrige 
©laube, ba6 ®ute§ unb 23öfe§ in bicfem Scben il^ren Sol^n erl&alien 
muffen, (j. S. im ^iob) unb bie Säugnung ber UnfterMi^Icit (j. 
39. im ^rebiger) ebenfo unmittelbar berbunben, aU mit bem jtoeiten 
ber aOßal^n, ba^ bie ^eibengötter anä) toirflid^e (Sötter, nur minber 
mäd^tige feien, unb bie particulariftifd^e SSorfteHung, afö ob Sel^oöal^ 
nur biefeS ßine SSolI für fid^ erwählt ^ait. SSJenn baS ß^riften- 
tl&um (gleid^faßS mä) Seffing) befel^alb ber 93erboII!ommnung bebarf, 
»eil e§ ba§ ®ute ni^t um feiner felbft toißen, fonbern um ber 
fünftigen SSergeltung toiHen t^un lel^rt, fo fd^iebt eS ben eti^ten mora« 
lifd^en S3ett)eggrünben uned^te unb irrefül^renbe unter. S)a§ 3uben« 
t^um ber^ölt \\ä) alfo in biefem t^aü, jum ©l^rijtentl^um, baö ßl^ri« 
ftentl^um ju ber SSernunftreligion nid^t bloS, tt)ie bie tl^eitoeife 
SBal^rl^eit ju ber ganjen unb öoHen, fonbern toie bie mit ^rrtl^ümern, 
unb jtoar mit fe^r erl^ebüd^en ärrtl^ümern, öerfe^te ju ber reinen. 
3rrt]^ümer fönnen aber feinen Seftanbtl^eil einer göttlid^en Offen» 
barung bilben, unb toenn fie e§ fönnten, fo mürben fie, mie Seffing 
felbft bemertt (6rj. § 26 f.), bem erjiel^enben Qmd berfelben ge= 
rabeju in ben SBeg treten; fie mürben jeben gortfii^ritt gu einer 
Pieren ©tufe ebenfo gemi^ l^inbern, aU ba§ :|)tolemäifd^e ©Aftern, 
fo lange e§ für einen öeftanbtl^eit be§ Dffenbarung§gfauben§ gel^aüen 
mürbe, bie Slnerfennung be§ ßopernitanifd^en ge^inbert l^at. ®ibt 
man einmal ju, ba^ in ben Sieligionen, meldte fid^ felbft für geoffen« 
barte l^alten, ein gortfc^ritt öom Unboflfommenen jum SSoflfommenen 
ftattfinbe, fo mufe man e§ folgerid^tiger SBetfe aufgeben, fie Don einer 
unmittelbaren göttlid^en Offenbarung l^erguleiten. 

3lud^ Seffing felbft l^at fid^ l^ierüber feiner 3:äufdöung Einge- 
geben, ßinem ®ö|e gegenüber moHte er fid^ freilid^, mie er feinem 
S3ruber fd^reibt (XH, 603), fd^le^terbingS in bie ^ßofttur fe^en, bafe 
er i^m al§ einem Und^riften ni(^t anfommen fönnc. ©o läfet er 
benn in ben ©treitfd^riften, ju benen i^n bie tJragmente Deranla^ten, 
ben 33egriff ber Offenbarung in ber Siegel unangetaftet. 9lufeer 
biefem biplomatifc^en ®runb ^atte er bagu aud^ nod^ einen jtoeiten, 
einen päbagogifc^en. 3Ba§ er felbft an Seibnij rül^mt (IX, 156), 



Sefflng als Sl^eolog. 375 

ba| et loiHifl fein ©^fletn bei ©ette gefegt unb einen jeben auf bem« 
jeniflen SQßege jur SBal^tl^eit ju füllten flefud^t ^abe, auf mlä)tm et 
il&n fanb ; toaS et in feinet ©tjie^ung be§ ÜJlenfd^engef^Iei^^tS (§ 68) 
üetlangt, bafe bet fä^igetc ©(^ület feinen fd^toöd^eten ÜJlitfd^üIet 
ni(]^t foKe metfen laffen, um wie btel et il^m an teligiöfet ©infid^t 
öotauS fei; tt)a§ et im 6tnft unb galf (X, 294) aU gteimautet* 
tegel kjeid^net, bie 2\ä)kx btennen ju laffen, fo lange fie tooHen 
unb fönnen, fie ni^t bot ©onnenaufgang au§julöfc^en unb bann 
etft toal^tjunel^men, ba§ man bie ©tümpfe hoä) toiebet anjünben 
obet mol^l gat neue aufftecfen muffe : ba§ l^at et ficä^ felbft jut ^flid^t 
gema(]^t. 9lbet mo et \\ä) but^ feine betatttge SRüdfii^^t gebunben 
fü^It, ba etflätt et fid^ fo beutlid^, als mit nut immet münfd^en 
fönnen, ©elbft in bet ©tjiel^ung beS ÜMenfd^engefd^Ied^tS gefielet et 
(§ 77), bafe eS mit bet l^iftottfd^en SQßa^tl^eit bet d^tiftliiä^en SReligion 
„mip^ ausfeile", unb maS et etfk eine unmittelbate Dffenbatung 
Don SSetnunftma^tl^eiten genannt l^atte, baS etlöutett et gleid^ batauf 
bal^in, ®ott öerftatte obet leite e§ ein, bafe blo^e SSetnunftmal^tl^eiten 
eine 3^^ long aU unmittelbat geoffenbatte SBal^tl^eiten gelel^tt met=« 
benO. 3lod^ unumtounbenet äu^ett et fi^ abet in bem SSotbetid^t 
}u biefet ©d^tift „SBötum moHen mit", l^ei^t e§ l^iet, „in allen 
poptiben Steligionen nici^t liebet meitet nid^ts, aU ben ®ang etbUdfen, 
na^ meli^em ftd^ bet mm^äjliiS^z SSetftanb jebeS Otts einjig unb 
allein entmitfefn !önnc? . . . ©ott l^ätte feine §anb bei allem im 
©piele, nut bei unfetn 3ttt]^ümetn nid^t?" Unb bamit ftimmt boH- 
fommen übetein, ma§ mit im „6tnft unb gall" (X, 262 f.) lefcn: 
@in ©taat fei getabe ebenfo unmöglid^, mie 6ine Slcligion. 3luS 
bet SSetfd^iebenl^eit beS fflima etgeben pd^ „ganj betfd^iebene 93ebütf= 



1) § 70 ; ai^ntici^ 3u ben gfragm. X, 30 : flßai^x^eiUn, bie geg^ntoärttg 
bem gemetnften STlann etnleu(i^ienb feien, muffen einmal fel^t unbegreifltd^ unb 
ballet unmittelbare Eingebungen ber Soitl^ett gefd^ienen l^aben. 9la$ bet ^« 
jiel^ung be§ ^enf^engefd^Ie^iS § 4 foH ja aber bie Offenbarung bem Ttm]ä^tn 
nur fold^e SSemunfttoal^rl^etten geben. S)er @^ein ber Offenbarung wirb alfo 
überl^aupt nur barauS entfielen, bag gewiffe an fi^ au8 ber SBemunft ^am« 
menbe äBal^rl^eiien bei tl^rem erften auftreten unbegreiflid^ f(i^etnen, bag man fi(^ 
i^reS Urf|)rung§ auS ber SBemunft nid^t betouftt ift. 



376 «. Seiler, 

niffe unb Scfriebigungcn, folgliii^ ganj öerfe^icbcnc ©eiüol^nl^citctt 
unb ©ittcn, folglid^ ganj öctfi^icbenc ©ittenlcl^rcn, folgliij^ ganj 
öcrf^iebene SRcIigiorten/' Suglcid^ toirb aber aud^ in ben SBorten: 
„meistere ©taatäöetfaffungen, meistere SRcIigioncn" batauf l^ingc* 
miefen, ba^ bie pofitiöe SReügion niij^t bIo§ bon ber natürli^cn a!er=- 
f(]^icben^eit ber SKcnfd^en, fonbern aud^ bon beut ftaatlit^^cn 93cbürfm| 
unb ber politijd^cn 3tt^^cfmöfeigleit l^criuleiten fei* 5Ri)^ flärfet tritt 
ber le^tere ®efi(3^t§punlt in bem Srud^flüdf ,,über bie entjiel^ung ber 
geoffenbarten 9teIigion" (XI, b, 247 f.) l^erbor. 2)er Inbegriff ber 
natür(i(ä&en Sleligion befte^t naä) biefer ®arjiellung barin, ba^ man 
©Ott erfennt, fid^ bie njürbigjlen Segriffe bon il^m ju mad^en fud&t 
unb auf biefe Segriffe bei allen ©ebanfen unb ^anblungen Slürffid^t 
nimmt. ®iefe natürlid^e äieligion toürbe im 5Raturju[tanb bei jebem 
biejenige nöl^cre ®e[talt annehmen, toeld^e bem SRafee feiner Gräfte 
entfpräd^e; unb ba nun biefe§ bei jebem SJienfd^en berfd^ieben iji, 
fo toürbe e§ ebenfo biele natürlid^e JReligionen geben, als e§ SJienfd^en 
gibt. SBeil aber biefe »erfd^ieben^eit für bie bürgerüd^e ©efeßfd^aft 
5Rad^t^eiIe l^erbeijufü^ren bro^te, entftanb ba§ Sebürfnife, bie SReli« 
gion gemeinfd^aftlid^ ju mad^en. 3u biefem Sel^ufe „mu^te man |id^ 
über getoiffe S)inge unb Segriffe bereinigen unb biefen conbentio« 
netten Singen unb Segriffen eben bie SBid^tigfeit unb 5Rotl^tDenbig= 
feit beilegen, meldte bie natürlid^en SReligionStoal^r^eiten burd^ fid^ 
[eiber l^atten"; man mufete au§ ber Steligion ber 5Ratur ebenfo 
„eine pofitibe Steligion bauen", tt)ie man aii^ bem Siedete ber 5Ratur 
ein pofitibe§ Siedet gebaut ^atte. S)iefe pofitibe Steligion erl^ielt il^re 
©anction burd^ ba§9tnfe]^en il^re§ ©tifterS, toeld^er „bor gab", bafe 
ba§ ßonbentionette berfelben ebenfo toie ba§ SCßefentlid^e bon ®ott 
lomme — bie pofitibe ^Religion tourbe eine geoffenbarte, ©ofern c§ 
nun überaß gleid^ notl^toenbig mar, fid^ jum 3tbedE ber öffentlid^en 
©otteSbere^rung über getoiffe Singe ju bergleid^en, finb atte „pop« 
tiben unb offenbarten JReligionen" glei(^ wal^r; f ofern biefeS ßonben* 
tionette ba§ SBefentlid^c fd^toäd^t unb berbröngt, finb fie atte glcid^ 
falfd^. Sie befte aber „ift bie, toeld^e bie toenigften conbentioneHen 
3ufööe jur natürlid^en SReligion enthält, bie guten SBirfungen ber 
natürtid^en Sffeligion am toenigften einfd^räntt". 6ben biefe§ prebigt 
ja aber Seffiug aud^ im 9lat^an bon „feiner alten ifanjel, bem 



Seffing als tl^olog. 377 

Xl^eater". S)cntt ben fttcitcnbcn Srübctn tt)itb l^ict gcfagt, ba^ 
feiner Don il^nen ben ed^tcn SRing ^aU, fo lange fie [ici^ felb[t am 
meiften lieben; ober eS tt)irb, ol^ne Silb, ben jkcitenben SReligionen 
gefagt, bafe leine bon il^nen bie toal^re Sieligion fei, fo lange fie auf 
il^re 93cfonber]^eit, auf baS ^ofitibe unb ßonbentioneHe in il^r ben 
^auptnad^brudt legt, fonbcrn Jebe nur in bent t^aUt, bafe fie, unb 
in beut SKafee, toit fie in ©ottergcbenlöeit unb ÜJlenf^enliebe baS 
gemeinfanie SBefen aller ^Religion pflegt; unb ebenfo feigen tt)ir anä) 
bie ©infid^t unb bie fittfi(]^e |)ö]^e ber l^anbelnben ^erfonen genau 
in bem 9Ha^e junel^men, in bem fie ^ä) öon bem ^ofitiben il^rer 
aieligion ju jenem ©emeinfamen er!^eben. Seffitig felbft l^at (XI, b, 
163 f.) bieüJloral feine§ ©tüdtS in bieSQBorte jufammengefafet : „e§ 
le^re, bafe e§ nid^t erft öon geftern l^er unter allerlei 3JoI!e Seute 
gegeben, bie fid^ über aUe pofltiöe JReligion Ijinweggefe^t l^ättcn unb 
bod^ gute 8eute gettjefen to'dxm" ; unb jugleid^ bemerlt er, jur 9ied^t= 
fertigung feines gefd^id^tlid^en §intergrunbe§, ^ba^ ber ^flad^t^cii; 
»eld^en geoffenbarte ^Religionen bem menfd^Iid^en ©efd^Ied^te bringen, 
ju feiner 3cit einem bernünftigen 9Hanne muffe auffattenber geioefen 
fein, ofö }u ben 3citen ber ffreuijüge." 

3m Sid^te biefer ßrflörungen nimmt fid^ SeffingS Offenbarung^^ 
glaube nun aUerbingS etioaS anberS au§, atö man nad^ oberfläd^» 
üd^er Setrad^tung einzelner ©teilen meinen fönnte, unb man mirb 
fid^ jföeimal bepnnen muffen, el^e man mit mand^en neueren SS^eo« 
logen — weld^e bon 2effing§ tl^eologifd^en ©d^riften eben nur bie 
ßrjie^ung be§ 3Renfd^engefd^Ied^t§ unb aud^ biefe nid^t über ben 
öu^ercn Sud^ftaben l^inauS ju fennen fd^eincn — ben auSfid^tSlofen 
aSerfud^ mad^t, Sertl^eibigungSgrünbe für eine fupranaturalifd^e 2lpo= 
logetif bei Seffing ju borgen, ©eine Slnpd^t bon ber Religion ift 
il^rer allgemeinen ©runblage nad^ biefelbe, ju meld^er bie gleid^jeitige 
Sufflörung fid^ befennt. 2)a§ SBefentlid^e in jeber SReligion ift auS= 
fd^IicfeUd^ bie natürlid^e SReligion, unb biefe grünbet fld^, fotool^I tt)a§ 
i^re (Sntfte^ung aU loaS i^re SBa^r^eit betrifft, einjig unb allein 
auf bie Vernunft. S)iefe SBernunftreligion fann burd^ alle anber= 
zeitigen 3wfä&e, bie fie erl^ält, nur berlieren, nie gewinnen; ba§ 
^ofttibe in ber ^Religion atö f old^eS ift ein Uebel : »er e§ entbehren 
fann, fte^t l^öl^er, atö »er feiner bebarf ; er ^at ba^er nid&t bloS baS' 



378 «L SeOer, 

3lt^t, tonbem arx^ bie ^fi\i)t, fii) bon t^m )u befretett 9bet fo 
tote bie ^enf(i^n einmal ftnb, unb naci^ btn 93ebtngungen, unter 
benen i^r geifiigeS geben fi^ cntoidelt, tfi ieneS Uebel, totnigflend 
für lange 3^iii^^^t^^ ^^^ @efd^id^te, ein not^menbigeS Uebel, t^etld 
meil bie bürgerliti^e @efellfd^aft eine pofitide Steltgion nid^t entbel^ren 
lann, tl^eiU »eil bie Sernunftoa^r^eit felbjl auf einer getmffen 8ü- 
bungSfiufe als ein pofitiDeS, Don ®ott eingegebene^ erf^eini 3^ 
pofitibe ^Religion ift aber eine geoffenbarte, benn fie lann nur auf 
ben (Stauben an eine Dorgebli^e Offenbarung gegrfinbet toerben; 
mag nun biefeS 93oigeben (benn barüber l^at ^if Seffing nid^t aud« 
gefpro^en) au§ 9ete(]^nung ober aus eigener Ueberjeugung beS Xe« 
ligionSftifterS l^eröorgel^en. ©ie Offenbarung tfi bie gorm, toeU^ 
bie 9Ser!ünbigung einer neuen aUeligionSte^re in ben 3lugen beS 
3SoHe§, bieHeid^t aud^ in ben eigenen 9lugen il^rer SJerfünbiger, er« 
^mt 2Q5ien)o^I aber biefe gform, im SSergleici^ mit bem reinen 
aSernunftglauben, immer als eine Hemmung unb Sefd^ränlung )U 
betrad^ten ift, fo !ann fte hoif unter Umfiänben nici^t aDein notl^* 
wenbig, fonbcrn aud^ tool^ltl^ätig, ja pe lann ein ganj unentbel^rlW^eS 
aWittel für bie religiöfe gnttoidHung unfereS (Sefd^Ied&tS fein, ©o 
lange ber ÜJlenfd^ unmünbig ift, bebarf er ber ©rjiel^ung; fo lange 
es bie aWcnfd^l^eit ift, bebarf fte ber Offenbarung. S)iefeS 3^9^' 
fiänbnife öor aUem ift eS, tooburd^ fieffingS Urtl^eil über baS ^ofitibe 
in ber SReligion bon ber l^errf(|enben Slnfti^t ber bamafigen Sufllft« 
rung [\ä) ju il^rem SBortl^eil unterfd^cibet, wogegen er in ber lieber« 
jeugung mit il^r übereinftimmt, ba^ ber SQßertl^ beSfelben ein bloS 
relatiber, feine 5Rot]^ti)enbig!eit eine bfoS gef(|i(3^tli(3&e unb beSl^alb eine 
borübergcl^etibe, auf geioiffe Umftänbe, S^W^äwme unb SilbungSftufen 
befd^ränlt fei. 

Unter biefem ©eftd^tspunlt toirb bie 3leIigionSgcf(]^idÖte in ber 
,,6rjie]^ung bcS 90lenfd^engef(i^Ie(3^tS" betraij^tet. S)aS angebüd^e 
3:]&ema biefer berül^mten, aber nid^t immer x\ä)i\i berftanbencn. Hei* 
neu ©d^rift bilbet bie ©efd^id^te ber götttid^en Offenbarung; il^t 
tt)lr!fid^eS Sl^ema, im ©inn il^reS SßerfafferS, bie religiöfe ©nttoid« 



1) ^eren unmiitelbatfter IBorgttnget Seibnig in bem l93ortoort sur S^eo« 
blcee ift. 



Scfflng als t^toloQ, 379 

lung ber 9Wenf(]^]^eit, fo toeit fi^ biefe in bcr gortn beS jübifd^cn 
unb bcS (!^rip(]^en DffcnbatungSglaubcnS boDjogcn f)at Scffing 
crfcnnt in bicfcr @nttt)idEIung einen gefe^niäfeigen S^^föntmenl^Qng, 
• einen [tufcnweifen Sottgang mä) einem beftimniten S^tl l^in; er 
fül^rt biefelbe, mie aUeS in ber SBelt, feiner allgemeinen pl^ilofopl^ifd^en 
unb religiöfen Ueberjeugung entfpre^enb, auf bie göttlid^e SSernunft 
unb aSorfel^ung jurüdE, unb er Betrautet bemnai^ bie Offenbarung, 
ober baS, toaS er Offenbarung nennt, als eine SSeranftaltung ber 
©ott^eit jur fittli(]^en unb religiöfen 9lu§bilbung ber 5D?enf(]^en, als 
eine göttli(]^e ©rjie^ung beS 2Renfd^engef(]^Ied^tS. 2(uS bem SSegriff 
ber ©rjiel^ung toirb nun ber ®ang, ben jene Sntwidflung genommen 
l^at, erflärt. Die Srjiel^ung gibt bem SWenfd^en mä)i^, toaS er 
nxä)t and) aus ^S) felbft l^aben fönnte; fle gibt il^m biefeS nur ge* 
f(|tt)inber unb leii^ter. ©o gibt au^ bie Offenbarung bem 5Dlen« 
f(|engef(]^Ied^t niäit^, auf toaS feine Vernunft fid^ felbft überlaffen 
nic^^t anä) fommen würbe; pe gibt il^m bie^ nur früher. ®aS 
l^eifet, toie f(|on oben bemerft tourbe: bie Offenbarung ift niiä^ts an= 
bereS, als bie erfte ©eftalt, toel^e bie religiöfe ©nttoldflung ber 
2Renf(]^]^eit annimmt, ber ©laube, mlä)n bie grgebniffe ber fpäteren 
religiöfen ©infi^t bormegnimmt. 3^i>^ ©nttoidflung ift aber eine 
aUmiÜßäft, ein fietiger Sortgang bom Unbottfommenen jum aSoll:= 
lommenen. 9lu^ bie religiöfe ßnttoidlung fann fi(^ biefem ®efe| 
ni(|t entjiel^en; ober in ber@pra(|e unfererSlbl^anblung: bie Offen« 
barung mu^, toie jebe ßrjiel^ung, einen beftimmten ©tufengang ein« 
l^alten unb fl(| auf jeber ©tufe ben tSSS)XiMttn unb ber SöffungSfraft 
beS 3öglingS anf(]^lie^en. Diefe ftanben nun bei bem ifraetitifd^en 
SSoß anfangs fe^r niebrig: eS toar ein rol^eS, berwilberteS SSolf; 
einem fold^en fonnte niäft fofort eine öottfommene 9leligion, toie 
Sefflng fagt, mitget^eiö, toie feine eigentli(|e Meinung ift, bon il^m 
gefunben, ober toenn fle anä) ettoa ein einzelner auS feiner SJlitte 
fanb, t)on i^m angenommen toerben. ©o erflärt eS fi(^ ganj natürli(|, 
ba^ bie jübif^e Religion ber 3bee ber Sfteligion lange 3eit nur fel^r 
unbottftänbig unb niemals boHIommen entfpro^en l^at, bafe ber« 
f(|iebene anbere Söller ben 3uben in il^ren religiöfen Gegriffen 
borauSeilten, toäl^renb nod^ mel^rere atterbingS hinter il^nen jurüd» 



1) 9Kan Dgl. hierüber außer ber Srsiel^uttö be§ ^ölcnfdJenöejdJIeditS § 20 
au^ 8u|. 3U ben fSfraömcnten X, 30. 

2) 2)ag bic6 bcr ^rt, tote ba§ 55er]&altnt6 beS ei^rlftentl^umS jwm 
Subentl^um im ^tai^an barfieftent ift, m(i^t toiber^ri^, itiq^ ©trauj !Ra» 
t^an 68 f. 



t 



880 ^ 90Ut, 

blieben ; i>ö6 pe ben reineren HKonotl^eiSmuS erfi im (Sjil bon ben 
^rfern, ben Unfterblid^feitöglauben, fo loeit er jid^ übetl^au})t unter 
ibnen berbreitete, no(| fpäter, öon ben ©ried^en in Sleg^pten, erl^ieltem 
9lnbeterfeit§ aber l^atte (tt)ie § 18. 21 anbeutet) gerabe ber eigen« 
tJ^ümlii^^e ®ang, »eilten bie ®ef^i(|te unb bie (Sntioidlung bcS j[ü» f 

bifd^en aSoI!e§ nal^m, gerabe bie 3lot^ unb bie ßänipfe, unter benen 
e§ ^ä) ju einer reineren äieligion burd^arbeiten mu^te, bie ^olge, ba^ 
biefe in il^m um fo tiefere SBurjeln fd^lug unb fo bon il^m eine 
monotl^eiftifd^e SBeltreligion auSgel^en lonnte. Diefe SDßeltreligion 
toar ba§ ß^riftentl^um, bie jtocite l^ö^ere ©tufe in ber „ßrjiel^ung", 
ber religiöfen ©nttoicflung ber ÜKenfd^l^eit *). 91I§ ben eigentl&üm« 
li(|en SSorjug be§ Kl^rijientl^um^ bcjeid^net Seffing biefeS, bafe 6^rtjiu5 
bcr erfte juöerläffige praftif(^e Se^rer ber Unperblid^Ieit ber ©eeCe 
getoorben fei, toomit freilid^ baS Serl^ältnife be3 ©l^rtftentl^umS jum 
3ubent]^um tocber erf(|öpfenb noä) bur^au§ ri(^tig befHmmt ifl. 
Diefe ©runblel^re würbe bann öon feinen Süngern mit no(| anbern 
Seigren derfe^t, beren SBal^rl^eit für unfere SBernunft toeniger ein« 
leud^tenb, beren 9lu§en tocniger ttfftilx^ toar, bon benen aber bod^ 
Seffing in ber un§ bereits belannten SBeife ju jeigen \uS)t, ba§ 
au^ in il^nen öieDeiii^t SBal^rl^eiten verborgen feien, bie [xä) unferet 
SSernunft bei näherer SJetrad^tung betoöl^ren. 2Bie e§ fi^ aber ba« 
mit berl^alten mag, jebenf aus l^aben bie ©(i^riften, toeld^e biefe Seigren 
entl^alten, bie neuteftamentli^en Süii^er mel^r al§ aDe anberen jur 
@rleu(i^tung be§ menf^Iii^en aSerftanbe§ betgetragen; toaren bie 
alttepamentliii^en ba§ erfie @lementarbud^ be§ 5Dlenf(^engefd^Ie(|t§, fo 
finb fle ba§ jweite, toertl^öollere unb beffere. Slber iebeS ©(ementar- 
inä) ift ioä) nur beftimmt, ben SSerftanb be§ ®(]^üler§ jU üben, i^m 
jur ©elbftftänbigfeit ju berl^elfen unb baburd^ fi(^ felbft entbel^rUd^ 
jU mad&en: jebe ßrjiel^ung l^at il^r ^id. %näf bie religiöfe 6r« 
jiel^ung mufe i^rgiel l^aben; bie religiöfe 6nttt)idEIung ber 2Renfd^]&eit 



Seffing als ^eolog. 381 

mu^ am @nbc ju einer ©tufe l^infül^ten, auf melier fie ble jtoeifel* 
l^aften @tä|en emc§ DjfenbarungSglauBenS entbel^ten, il^re Slufgabe 
rein unb fettftfiänbig erfüDen fann. SDßo aber biefeö ^kl ju \viä)tn 
\% barüber lönnen toit bei Sefjtng mä)t jtoeifell^aft fein. 2)a§ 
SDßefen ber Religion, ber Ie|te 3^^* öDer religiöfen SEI^ätigfeit, liegt 
für il^n in i^rer ftttli(]^en 2BirIung ; bie pi^fte ©tufe be§ religiöfen 
2eben§ toirb nur barin bejiel^en fönnen, ba^ biefe SQSirfung ganj 
rein heraustritt, ba^ ni(i^t§ aufeer il^r felbft öon ber äleligion er= 
toartet, ba§ ®ute ol^ne oHe 9lebenrüdEfid^ten getDoKt toirb. Jfein 
anbereS ifl benn auS) tt)irlli(^ 2effing§ Sbeal. SBenn ber Wn\ä) 
\iäf bon einer beffern 3ulunft jwar öoKfommen überjeugt fül^It, 
aber bon biefer 3wlunft SSeweggrünbe für fein ^anbeln ju erborgen 
ni(]^t mel^r nötl^ig l^at; »enn er baS ®ute t^ut, weil e§ ba§ ®ute 
iji, ni(|t toeil toiDIürlii^^e Selol^nungen barauf gefe|t finb, bann, 
erllärt fieffing, ift fie ba, ,,bie Qext ber SSoHenbung", „bie ^t\t 
eines neuen etoigen @bangelium§". 2)ie ,,6lementarbü(^er beS 
9leuen 93unbe§" l^aben il^ren !J)ienft getl^an, baS SWenfd^engefi^Ieii^t 
iji feiner Slinbl^eit entwai^^fen, eS ift in baS 3^yölter ber mann« 
Ii(|en Äeife eingetreten, ber Offenbarungsglaube niufe ber reinen 
aSernunftreligion ben ^Ia| räumen. 

3n biefem SluSblidE auf bie 3^^^^ft ^^t Sefftng feiner reli« 
giöfen Ueberjeugung einen prägnanten SluSbrudE gegeben. 6r ift 
}u einfid^Sbott unb ju gere(]^t, um bie gefd^i(^tli(i^e S3ebeutung ber 
poptiben, auf Offenbarung^« unb 2(uctorität§gIauben rul^enben 9le= 
ligionen ju öerfennen. 9lber er ift auiä^ ju tief bon bem ©eifte ber 
SlufllärungSperiobe burd^brungen, um \\6) ni(]^t buriä^ biefeS ^ofi= 
tiöe naä) aDen ©eiten beengt ju fül^len, um ben ©ebanfen ertragen 
}u lönnen, bafe bie SWenfd^l^eit fi^ bon biefem S3anne niemals be« 
freien foße. @r erllärt eS gerabel^in für eine „Säfterung", wenn 
man bel^öupte, bie göttlid^e ßrjiel^ung ber ÜKenf(|en toerbe il^r Qxd 
nid^t erreiii^en, unfer &t^d)kä)t werbe nie reif genug werben, um 
aus ber Sormunbfd^aft beS OffenbarungSglaubenS in bie greil^eit 
ber reinen SJernunftreligion überjutreten. ©o üoßfommen er aber 
l^ierin mit ben rabicalften SSertretern ber 3^itP^il'5fö)^^i^ überein« 
ftimmt, fo weit ge^t er anbererfeits mieber in ber näheren SSeftim» 
mung beS 3^^^^/ ^^^ «t bie aWenf d^l&eit jugefü^rt miffen toiH, über 



382 @. 3eQer, 

jic l^inauö. gür bie gemöl^nlid^c Slufllärung Jener 3^tt iP toutn 
ein onbeter gug fo bejeid^nenb, als bet ganj aufeerorbenüid^e SBertl^, 
»el^en [ie bem Unftetblic^feitSglauben beilegte. 9li(3^t »enigcn toax 
fafl il^re ganje Dogmatil in biefen 6inen ?lrtttel )ufammenge» 
fd^rumpft. ©einen ®ott unb feinen K^rijhtS l^ätte man fi(| el^ 
nel^men laffen al8 baS perfönli(]^e fortleben mä) bem Sobe. Jtai^ 
bem ba§ ^ä) aDe anbeten ©ötter als ®ö|en jerf^lagen l^atte, be- 
l^auptete e§ nur um fo jäl^er feine eigene Unenblid^Ieit. ©ettfl bie 
fittli(]^e SSerpflid^tung tou^te man nur bur$ bie ^uSfid^t auf eine ffinftige 
Sergeltung ju empf eitlen. ®egen biefe ,,6igennü|igleit beö menfd^« 
liiJ^n ^erjenS" flräubte fid^ SeffmgS reine, pttlid^ gefunbe 9latur. 
6r liegte ni(|t ben geringfien S^^^f^ ^n bem ^fortleben nad^ bem 
Xobe, wenn er fi(3^ auäf baSfelbe in ber gorm einer ©eelenmanbe« ■ 
rung ju ben!en geneigt mar. ^ber er moDte ni(|t, ba^ ber ®Iaube 
an biefeS fortleben jum moralif^en SJlotib gemod^t, ba^ bie un» 
eigennü|ige greube am ®uten burd^ bie Slücfft^t auf Selol^nung 
ober Strafe öerunreinigt merbe. 2)ie ^tit beS „emigen Sbange« 
lium§" ift für il^n erfi bann gefommen, baö 2Renf(|ettgef^led&t i^ 
ber Seitung burd^ eine poptibe SHeligion erfi bann toirHid^ ent» 
»ai^fen, eS l^at erfi bann „feine böttige Slufllärung" erlangt, »enn 
e§ bie „Sleinigleit be§ f)eriettS" gemonnen l^at, bie eS fällig mad^t, 
bie 2:ugenb um il^rer felbp mitten ju lieben. SDßie bal^er Sefftng 
bie gemöl^nlid^e 3tufllärung feiner 3^W burd^ ben gefd^id^tlid^en 
©inn übertrifft, mläjn il^n in ben pofitiöen ^Religionen ein natur* 
gemäßes ©rjeugnife unb eine unentbel^rlid^e SSebingung ber menf(^» 
l\ö)tn ®eifte§enttt)i(Itung, in bem gegenfeitigen SSerl^ältnife biefer 
^Religionen einen fhifenmeifen Sortgang ju immer l^öl&erer 93oil!om- 
men^eit erlennen läfet, fo übertrifft er fie anö) burd^ bie Säuterung 
unb Vertiefung be§ Segrip, meldten fie pd^ don ber SSemunft» 
religion unb ben pttlii^en Slufgaben gema(|t l&atte. 3n bemfelben 
SKafe aber, »ie Sefpng über ben ©tanbpunit feiner «3^^ l^inauSgel^t, 
bal^nt er ben ber Solgejeit an. Der Denier ip fo jugleid^ ein 
^ropl^et, unb menn mir jtoeifell^aft fein fönnen, ob bie 3«t iemols 
lommen mirb, bie er in toeiter gerne gefd^aut l^at, bie ^t\t, too 
ba§ SRenfd^engefd^led^t im ®an}en toeit genug ip, um !eined %uc« 
toritdtSgtaubenS mel^r ju bebürfen, fo lönnen mir um fo toeniget 



Sefftng als ^eolog. 383 

üBct bic Sebcutung im 3tt)eifcl fein, mli)t feine allgemeinen ®e= 
banlen über bie Sleligion fd^on für bie nöd^fte Sw^i^^ft gel^abt 
l^aben. 3n ber grjie^ung be§ aWenf^engefd^lei^^tS liegt at§ i^r 
innerfler ffern ber ©runbgebanle ber ^egelf(^en SReligionSpl^il'^fop^ie, 
unb in bem ßbangelium ber reinen SHorol liegt ber ©runbgebanfe 
ber ftantif(|en Sittenlehre. 



XI. 

3ttt «etiefieti @efd|id|te ^titlietiS. 
ma M^ttbem 9liiit{iif|t auf Sreitfdjf eS (S^mx % 

(^etntiiiiii ften^Uii. 



SQBcnn wir ben einen ©efiä^itä^ifd^reiber mit bem S^iäfmx, 
anbete mit ÜKalern, hiebet anbete, unb itoax bie Bebeutenbeten, mit 
Silb^auetn üetgleiij^en bürfen, fo tt)öte SEteitfi^^feS 6about flij^et, als 
9Ratmotjiatue im ^antl^eon bet ®efd^i(i^te aufgefteDt ju »etbcn. 
®at)out eignet \\ä) anä) baju gett)i^ unglei(]^ mel^t als bie beutfd^en 
Stei^ettn bon ©agetn unb bon SQSangenl^eim. §iet fielet et bot 
uns auf l^ol^em ©odE el ; üieliefs boD fpted)enbet ^otttaitS unb leben« 
biget ©ruppen etjä^Ien unS, wie unb mit wem Kabout bie italic« 
nifc^e 9iation, ben italienifd^en ©taat gef(3^affen l^at. 

ßabout felbft betbanite fein fröftigeS, tei(]^e§ Statuten bcr 
glüc!Ii(]^en Einigung einet altabeligen ))iemontefif(|en §familie mit 
einet SEoii^tet beS loSmopolitifi^en, ettegbaten (SenfS. Sl^te Familie 
l^at auf bie (Sntwidlung feinet ©eifteSftöfte mö(]^tig eingewitit. ©elt* 
fam! wenn ben ©aüoi)atben bie nä(i^tlid^e SScalabe obet fonji einer 
i^tet STnfd^löge auf ®enf geglüdtt wöte, fo ^ätte btefeS SBictot 



1) 5:retlfd^fe, ^Iftorlfdje unb pom]if)t ^ufffi^e. 9leite golge. @. 495 ff. 
^gl. bie in bem nad^folgenben Siteraturberid^t abgebrudte ^ef))re^ttng beS ganzen 



^ermann fRtuäiiim, gut ncucflen ©cfdjiii^c StalienS. 385 

Smanuel ni^t bcn 2Rann gcBen fönnen, toel^er il^n au§ einem 
Ileinen jum ftönige eines ber f(i^önftett Sönber ber SBelt mad^te. 
2)a§ quedffilbetartig bett)egli(i^e ©enfet Clement bebutfte ober be§ 
ftorren, lötnigen 9RetaD§ be§ pientontefiftä^en 2lbel§, todä)tx in ben 
l^äufigen unb langen 3^^*^" ^^^ 3lotl^ t)on SBeft unb Oft na(]^ bem 
SQßa^IfptU(3^ eines feinet Sütjien lebte unb litt: ou vaincre, ou 
mourir de peine. Unb ßabour ^at biefeS beibeS erfüllt. 3Jut wo 
eine fold^e an ÜKännetn teid^e ®^]ä)\ä)k wurjelt, ba fann eine neue 
®ef(i^i(]^t§t^at »lütten unb gtüii^te treiben. ®iefe gilt aber bom 
aSoIfe tDte t)om 9lbel. S^d blonbe ©öl^ne biefeS 3lbelS, bon biefem 
felbft lange als ausgeartete ©proffen betrad^tet, ber ^ünftler 9Waf« 
finio b'3t}egtio unb ber Sanbtoirt]^ auf ber ^öl^e ber mobernen SBif= 
fenf(]^aft ©abour f(]^ufen juerft baS neue freie Pemont unb bann 
Italien. 2)er bequem intereffante b'Slieglio »ar mf)l eiferfüd^tig 
auf ben ,,t)erteufelt el^rgeijigen" jüngeren; aber fobalb erfi(^über= 
jeugte, ba^ biefer ernftlid^ um bie ^iaüa toerbe, fo würbe er ber 
^freunb beS SräutIgamS, toeld^er mit ^reuben feiner ©timme folgt; 
»0 es 9lotl& tl^öt, tief er ,,tt)ie ein falfaterteS gal^rjeug aus bem 
§afen^ feiner 2Rufe" in bie ftürmifi^e ©ee auS. 3llS ßnfel eines 
leltifd^ = romanifd^ « burgunbifd^en ÜKifd^bollS waren fie in gnglanb, 
il^rem SRutterlanbe, ba^eim, aber fie f))rad^en lieber franjöfifd^ als 
italienif(|; fie mußten \x6) an granfreid^ als ©d^u^mad^t lel^nen, 
um 3itöfi^ti ju fd^affen. 

©abour ^at Stom nie betreten, weil er, wie mir einer feiner 
gfreunbe f agte, • in Sftom bod^ nid^ts lernen fönnte. 2)'9ljeglio l^at bie 
beften Sal^rjel^nte feines SebenS in Sftom jugebrad^t, er burfte fid^ 
rühmen, bafe er es bou ®runb auS fenne. SSeibe aber unterfc^ieben 
fid^ t)on ben gewöl^nlid^en europalöufigen rationaliftifd^en Siberalen, 
inbem fie in ber SDßiebergeburt 9lomS unb ber fatl^olifd^en ffird^e 
bie einjige fd^liefelid^e fiöfung ber italienifd^en S^age erfannten. SDßie 
bie großen iiird^enberfammlungen beS fünfjel^nten ^ö^^^unberts 
wollten fie feine 9let)ifion beS ®ogmaS; für 3:ranScenbenteS l^atte 
ßaüour, burd^auS ein ©ol^n unferer QAt, gar fein Organ. Unb 
wie b'5ljeglio bie ftird^e mit ber d^riftlid^en ©ered^tigfeit unb §uma« 
nität öerföl^nen Wollte, feigen wir auS feinen SSrofd^üren unb befon» 
berS aus feinen bertrauten Briefen an Slenbu, (Sr wäljt ^ier ben^aupt« 



886 ^etmaim Slett^Iin, 

Pein bcS StnpofeeS, bic baS itaficnif^e Soll ber fttrd^e cntfrembenbe 
ftirilcnjiaatsftage, bie grage ber il^m feit 1844 auf bem f)erjett 
laflettbcn 3loi^ ber SRomagna. ©obour toitt bie ©eifHicJ^en, bie 
^foner junäd^ft in ^iemont, »eld^eS erft feit ber Kefiauration öon 
1814 ein jtoeiter iKr(|enjiaat toax, an^ aud^ finanjiett öon ber rei» 
^en l^ol^en ^ierard^le ftlaöifd^ abl^änglgen ftneci^ten }u SRenfd^en, }u 
nällid^en Sürgern, ju TOujterlanbtoirtl^en auf il^ren ^farrgütcrn 
maä)m; aber nid^t im ©inne Nicolais, fonbem bie Pfarrer foOtcn 
bor allem au^ bon ber Säreaulratie unabhängige ^riefier ber alt» 
el^rttJürbigen, erprobten Sieligion unb ©itte ber SBöter, ber pi^tbaren 
Slutoritat be§ ®ett)if[en§, bie in bem SSolIe lebenben, il^m unberbttd^» 
tigen gförberer t^riptid^er Humanität unb ber SJaterlanbSliebe toer» 
ben. 3)abur(i^ unb i\xxä) ba^ Semugtfein einem unabl^ängigen, ad^t« 
baren SBolfe, ba§ l^eifet ©taate anjugel^ören, mufete aud^ ber Se^te 
im Solfe pttlid^ gel^oben »erben, greilic^ l^atten pe feinen ©inn 
für bie unbePedfte Smpfängnife 3Kariä unb e§ toäre i^nen nid^t iwc» 
gönnt, pd^ an ben überirbifd^en unb an ben irbifd^en 3i^I^ beS 
gegcntoärtigen 6oncil§ ju betl^eiligen. ©ie maren bie begeiperten 
©täubigen ber toieberjugebärenben Äird^e. 

SDßä^renb ber 9Kaler b'9lieglio pd& für bie bered^tigten (Sigen« 
t^ümlid^feiten unb ftopüme ber berfd^icbenen SSölferfd^aften Italiens, 
aber PetS unter ber ©runbborauSfe^ung ber Unabl^ängigleit Italiens 
bom 5lu§lanbe, iutereffirte, trad^tete ßabour barnad^, burd^ bic @nt= 
feffelung ber feit ^al^rl^unberten gef nebelten Urträfte be§ SSolfS unb 
beS 2anbe§, burd^ ben erfd^lopenen 3lu§taufd^ ber geipigen unb ber 
materiellen ®üter Italien ein ^f^rment — Kabour würbe bieHeid^t 
lieber fagen : ben reijenben unb befrud^tenben ®uano — mitjut^eilen. 
3luf biefer gemeinfamen focialen S5ap§, au§ biefen berjüngten, ber« 
föl^nten ©liebern al§ au§ „lebenbigen Saupcincn" tooKte er ben 
5Rationaipaat aufrichten. Slber ba§ ©d^idfal gcPaltete i^m biefeS 
nur mit ^iemont, bem er feinen rafd^en ^ul§fd^lag gab ; bann mufete 
er in 6ile bie ©d^eibetoönbe nieberrei^en, juerp ben 9lot]^bau beS 
®in]^eit§paatö aufrid^ten. 2)a§ Slbbrud^ömaterial ertt)ie§ pc^, befon« 
ber§ im ©üben toeit fd^limmer, al§ er, ber i^n nie betreten, al^nte. 
9llS er auf bie l^öd^pen b^namifd^en SKittel fann unb pe gefunben 
^opte, ba brad^ feine Seben^haft jufammen. 



3iir neueften ^efd^^ie SialienS. 887 

?Rttt ein felfenfcftct ©laube an bcn cbeln ff etn bet mcnf^Ild^en 
5tatur, an bic äBunbcr x^xtx tiefen Heilquellen f onnten il^m ben 9Kutl^ 
geben, ben gtofegtied^ifij^en ©umpf 9leapefö, in weld^em baS SQBal^r» 
l^eits» unb baS ^fK(|tgefü]^I 6i§ auf bie §er§tt)urjeln betgeilt toaren, 
burd^ jtrenge Durd^fül^rung ber ®ere(]^tigfeit auSjutrocfncn. (©. ben 
SBrief ©aboutS an eine gärfprad^e einlegenbe ©nglänberin in S3ian(|iS 
©abour.) ^a, nur au§ ber SSegeifierung eines l^eDenifd^en Optimi§= 
mu§ tonnten il^m biefe fröftigen Sflügel fteubiget Hoffnung f))roffen- 
6r erinnert uns an bie l^eilige ©d^aar ber ©partiaten, weld^e bort 
in ben ^l^ermop^Ien nid^t baran badeten, bie 3K^riaben ber geinbe ju 
jä^Ien, unter lörnigen SQßi^en [id^ mit itränjen jum SEobeSfampfe ate ju 
einem gefte fd^müdten. Slud^ in feinem leid^tfinnigen ©i^ulbenmad^en 
tt)ar er I^ettenif(ä6er 3bealift, »ie in feinen Db^ffeuSliften. S3om SRoman« 
tiler l^atte er nid^ts. 2)a§ in naiver 3w!unft Slotl^ttJenbige unb }u« 
%kxS) aWöglid^e toar fein 3'^!- Alfter aud^ feine ©etool^nl^eit beS 
matl^ematifd^en ®enIenS, ber 3ngenieur§bered^nung fc^ü^te i^n nid^t 
öor Srugfd^Iüffen. 3n feinen legten SHonaten ^at er ftd^ notl^ge^^ 
brängt felBp getäuf(|t, inbem er ben fül^nen ©(^lufe mad^te: „3iom 
ift für ba§ 2eben Italiens not^toenbig, alfo mufe uns feine 93efi^^ 
nal^me möglid^ fein", unb er erllörte 8tom für bie ^auptfiabt 3ta= 
lienS. 3l6er im Statine beS alten Halbgotts in SRom mar man gegen 
biefen lugenbüii^en S5erfu(i^er mie gegen Samennais unb Sacorbaire 
ge]^arnif(|t. SRoSmini mar burd^ bie 3efuiten unb burd^ ben ro^en 
©eij^alS STntonem löngft berbrängt. 2)ie SEröger ber pd^ften ^ri= 
biligien motten mol^I greil^eit, aber nur für fid^. @l^e fie öon ben 
3luffö^en ber 3lelteften aud^ nur ein ^ota aufgeben, fofl el^er baS 
eigene Solt l^altloS jmifi^en Slberglauben unb Sltl^eiSmuS ^in unb 
l^ergemorfen merben, menn nur bie ©ruber fd^ön übertünd^t fmb. 

SQBie im ©^fteme SÜomS l^ieng in bem matl^ematifd^en ffopfe 
©abourS aDeS mie eine fejlgefd^Ioffene ffette jufammen. S)arum 
lommen aud^ mir immer mieber auf biefelben ^auptpunlte jurüdf. 
2:ro| beS meiftenorts brücfenben ^ad^tfpftemS mar baS ©ift ber 
ßommunifien nod^ nid^t in bie fd^mer felbarbeitenbe 3SoIfs!(af[e 3ta= 
lienS gebrungen. 3lber im ©efolge ber ßultur' brol^te a\x^ biefer 
ßinfall ber SBarbaren. 2)arum mar 6abour, meld^er felbft bie SBunber 
beS ©ro^grunbbefi^eS boUbrac^t l^aite.ber gfreunb beS ffleingrunbbefi|es« 



388 ^enttarnt fftmäfibn, 

totläjtx aflein bem gar ju jiäbiifd^en erregbaren ^toixtn bie 9afi§ 
eine§ $auernftanbe§ f<3^affen fonnte. 3n (Snglanb l^atte @at)out ft^ 
überjeugt, bafe bie nopoleonifd^e, bie franjöftfd^e gentralifation bie 
9Wntter be§ ßornmuniömu^ ip. 9Iber aU S)ictator mufete er |>et* 
fönlid^ centralipren. S)ie ^eere SRufelanbS erfc^ienen i^m tDeniger 
geföl^rlic^ a(3 ber f(adi)d^e @emeinbecommum§mu§. W>tt fär noät 
gefäl^rlid^er erflärte er ben UItramontani§mu§, bie S^fuitenl^errfd^aft 
über bie ©eifter. Italien §atte biefe feit brei Sal^rl^unberten erfal^ren, 
»äl^renb tt)el(]^er bie 3iugenb aller feiner befferen Älaffen bon ben 
Sefuiten crjogen mürbe. ®a§ »ar unb iji bie Vergiftete SBunbe in 
feinem ^tx^m unb in feinem ©el^irn. S)arauS no(| mel^r ate aus 
ben ßrinnerungen an baS alte 9tömerrei(^ entfpringt ber Sfieberburp 
nad^ bem l^eiligen 3tom afö ^auptftabt Italiens. ®ur^ 3lom§ geijHge 
SKalaria würbe bie SebenSiraft be§ Jungen 3italien§ rafd^ aufgejel^rt. 
S)a§ §au§ ©abojjen mit feinem fmnliii^'m^ftifd^en 9laturett tottrbe 
fl(^er in bie ©(^lingen ber ^rälatur faDen. ©eine !riegerif(|e Snergie 
mürbe entmeber erlal^men ober ^ä) in auSfd^meifenben 2l6enteuem^ 
tt)0}u bie Sltmofpl^äre 9lom§ locft, in§ ©d^ranlenlofe ejplobiren. Unb 
biefeS gürften]^au§ ift bie einjig mögli(i^e ^erfonification be§ natio« 
naien 6in^eitgftaat0, an meinem, tro| aDer ©^äben, mie mir uns 
perfönlid^ überjeugtcn, aui) bie e^rlii^en einfügen SKinifler ber ge« 
faßencn ®t)naflien, al§ bernünftige ßonferöatiöe feftl^alten. ©umma : 
menn Italien nid^t ein branbigeS ©tieb am übxpn ßuropaS merben 
foß, fo mu^ SÜorn italienifd^e SunbeSftabt, aber e§ barf nid^t bie 
tt)ir!li(ä^e ^aupt* unb 3lefibenjftabt merben. 

SBie ba§ ©tanbbilb ®at)our§, fo finb aud^ bie 9teIiefportraitS 
be§ ^iebeftal§ grö^tent]^ei(§ flaffifd^ mobelirt unb cifelirt: ber mit 
bem friegerifd^en, toomöglid^ Iot)aIen ftönig f^mpatl^ifirenbe ©aribalbi 
in feinem getreuen ©belmutl^, fobalb er mie ©imfon bie ©tridEe ber 
©d^meid^Ier jerreifet; ®aribalbi§ ©c^u^engel gegen ÜKajjini, meld^em 
feine ^l^^pognomie ju feinem Seibioefcn gteid^t, ber felbftlofe aWar« 
d^efe ©eorg ^aKaoicino, loelc^er bem greunbe feinen Sleid^tl^um jur 
Eroberung ©icilien§ in bie^anb legte; ber il^m lange eng berbun« 
benc feurige unb tiftige, ftetö unermüblid^e unb einnel^menbe 8a 8fa« 
rina; ber im bitterften fieiben jum erften Italiener gereifte SKanin ; 
ber f örperlidd riefenmä^ige, geiftig etmaS enge, el^rlid^e 8a aWarmora ; 



3ur ncucflm ®efd^t(i^te 3talien§. 389 

bcr graciöf e, f d^öne SSctttetcr Italiens Bei 9?apoIeon, 9Kgra ; Kabour§ 
öettrouter ©ccrctöt 3lrtom. ®ie bictatotif(]^c @nctgtc gatinis, toel^e 
in ben SBod^en naä) SBiKafranca ÜKittelitalien bor bct üieftauration 
rettete, tritt ettoaS ju fel^r in bcn ^intergrunb. ©efeglei^en ber 
(Sinjige, mläjtx fi^ 6abour§ §freunb nennen burfte, ber breitfd^u^ 
terige nerbenfreie ßafteHi, an tt)el(]^em 6obour in SWomenten ber 
SSerjWeiflung toie ber ©^iffbrüc^ige an ber gfcifcnede, [\ä) fa^te. 
SDßenn Streitfi^fe ben el^rtoürbigen Juriner ©cIopi§ näl^er fennen 
lernte, würbe er in il^m ni(]^t bloS ben „ftoljen @rafen" finben. 

SQSir ftreiten ni(ä^t um einjcine 9lebenfa(]^en : ob KabourS 2ieb= 
Iing§neffe bei Guftoja ober bei ®oito fiel, ob Orfini§ „le^ter S3rief " 
eii^t, ob unter bem „9Wault^ier" 9lattajji ju* berftel^en ift. 5Rad^ un= 
ferem ©d^Iüffel meinte ©abour bamit SRicafoIi, über beffen engen muni« 
cipalen ©genfinn (baS bebeutet ba§ aWauItl^ter) ©abour ^ä) in ber 
©pra(3^bertt)irrung be§ 3?obembcr§ 1859 einen Slugenblidf unnöt^tg 
ärgerte. 2)a§ SBort 9la))oIeon§ : faites vite, toeld^eS er am 28. Sluguft 
1860 in Kl^amber^ an Sfarini gerid^tet l^aben foD, l^at bie üieife um bie 
SQBelt gemad^t, TOngl^etti berjid^ert mir, bafe e§ apofr^pl^ fei. 2)en 
ginflufe be§ im ^erbft 1859 lieber aufgerufenen 5Rationalberein§ 
überfd^ö^t fein Sluferftel^ungSmaun Sa Marina abfi(^t(id^. 2)agegen 
mufe nod^ befonberS betont »erben, bafe 3:reitfd^fe toeber bie 9Kän« 
gel 6abour§ nod^ bie ber Italiener berfennt, bie aud^ in jener 
großen 3eit ftd^ jeigten, in toeld^er fie fi(^ über fid^ felbft erl^oben. 
fflaffifi^ fd^ilbert er namentlid^ bie ©rünbe, »efel^alb bie locale 
©elbfibertoaltung, baS ülegionalf^ftem tool^l für immer fu§penbirt 
werben mu^te. 

2Ba§ bie OueDen ber neuejlen italienifd^en ©efi^id^te anbelangt, 
fo ^at 3:reitfd^Ie intercffante 3üge namentlii^ an^ ber fonft in ®eutfd^= 
lanb toenig befannten vita dl Pietro di Santa Rosa beigebrad^t. 
SQßir fe^en barau§ nod^ genauer nad^getoiefen, wie ©abour fd^on bor 
bem ficilianifi^en 3tufftanbe bon 3anuar 1848 auf eine reale 9ied^t§* 
grunblage, auf eine SJerfaffung brang, toäl^renb bie liberalen gegen 
bie Sefuiten ©peltafel mordeten unb bie unnü^en 5Rationatgarben 
mel^r uniformiren al§ famppl^ig einüben wollten. 6r fal^ fd^on 
bamal§ ein, bafe man nid^t §u biet auf einmal beginnen bürfe unb 
entl^ielt fit^, gegen bie römifd^c ilird^e ju ftürmen, fo lange Oefter» 

^iflocifd^e Beitfd^rift. XXIII. »anb. 25 



S90 ^ermann fSttu^lxn, 

xtiäf im Setbc panb. 9lut bie Slotl^mel&t gegen bie erft burd^ bie 
Äeftaurotion öon 1814 in Pemont begünfttgten gingriffe beS l^ol^cn 
6tetu§ in bo§ bürgetlic^c Seben, bie ©oliborität ber öjiettei^if(|cn 
Dberl^errf^aft unb be§ 1849 repauritten ^abftt^umS, tt)el(]^e bur(^ 
boS öfierrei(]^if(i^e ßoncorbat befiegelt lourbe, bie ©rbittetung bcr 
öffentli(]^en SHeinung bagegen maä)kn i^n atö SJlinifter fofort gum 
SSorfämpfet ber ©iccarbifd^en ©cfe^e. S)ie 3tbee ber freien ftiri^c 
im freien ©taate leucä^tete i^m tängft bor. 3Ran lefe feine Äeben 
(öon ber jweiten an) in bem treffti(i^ auSgeroäl^lten oeuvre parle- 
mentaire du comte de Cavour, traduite et annot^e par I. Ar- 
tom et Albert Blanc. Paris, Hetzel 1862. 9D?it biefem rei(^- 
l^oltigen S3anb joDte 3eber, »eld^er fid^ bem porlamentorifd^en 2tUn 
tDlbmet, fid^ bertraut mad^en. — ^Rad^bem ber fed^fte 93anb ber storia 
documentata della diplomazia in Italia dall' anno 1814 air 
anno 1861 per Nicomede Bianchi fd^on bi§ jum Saläre 1850 
gel^t, berfprii^t ber fiebente, toeld^er in naiver 9lu§fid^t \% un§ tiefer 
in bie 3eit ßabourS einjufül^ren. SQßir toiffen, bafe SBiand^i, aSor= 
jlel&er be§ KoßegiumS ßabour in Surin, über biefe S^it fc^öne 2)ocu= 
mente befi^t. 

SBir befd^ränlen unS im SBeiteren auf fold^e in ben legten 3al^ren 
erfd^ienene ©(^riften, toeld^e für jeben ©ebilbeten, nid^t bloS für ben 
Sorfd^er ber italienifd^en ®efd^i(^te intereffant finb. 2)er 9D?ard^efe 
aWafftmo b'3ljeglio ^at feine 2)en!tt)ürbigfeiten für baä l^erantoad^fenbe 
©efd^Ied^t (i miei ricordi) ju fd^reiben angefangen. SDßir lernen 
barin bie bigotte ©rjiel^ung, toie in golge berfelben ba§ gel^altlofe 
treiben be§ jungen piemontefifd^en 3tbel§ tennen, jugleid^ aber bie 
©l^araßerf ejiigleit , bie SlufopferungSfreubigfeit ber piemonteftfd^en 
3G)etefamiUen, gegen toeld^e bie beDetriftifd^e unb fünftlerifd^e 2eben» 
bigfeit 9KaiIanb§ einen pifanten ©ontraft bilbet. Unter bem ,,bleiernen 
^immel" ^iemonts reiften SKänner ber SEI^at. SQßä^renb einiger 
^al^rjel^nte al§ 9Kaler in SRom unb unter bem toilben büffelartigen 
aSolfe im alten Satium lebenb l^at b'9ljegUo aDe bortigen SWenfd^enracen 
bon bem l^er jlofen ©ofprölaten be§ SSatifanS, toeld^er ben jierbenben 
^abft allein löfet, um fid^ mit feinem Errafften in ©id^erl^^it ju 
bringen, bi§ jum S3anbiten be§ ©ebirgS genau lennen gelernt, ©eine 
©d^ilberungen berfelben, bie be§ nid^t§nu|igen römifd^en Slbefö unb 



3ut neueflen ®efd^i(^ie SialienS. 391 

5BeQmtenpanbe§ finb fo treffenb, bafe mon balb einen ©ittenrontan, 
balb eine Sb^IIe, eine 9?oöette §u lefen gloubi ©eine 3:]&eilna]^me 
mit ben Seiben be§ SSolfS maä)t xf)n jum 93erttauen§mann bet am 
SRanbe ber SSerjtoeiflung fiel^enben SRomognoIen. @r trägt in ben 
testen Seiten ®tegor§ XVI nod^ in bunflet SRotgenftunbe ftarl 
Gilbert, bem et nur f)alb traut, bie Sfrage bor, ob er entfd^Ioffen fei, 
ben 9lomagnoIen ju l^elfen. ©er ffönig Bejal^t eS. 3ltö b'9ljegIio 
in feiner ©rjäl^Iung fo »eit gebiel^en »ar, nal^m i^m ber 2:ob bie 
?5feber axi^ ber §anb. Seiber nid^t ol^ne 9tu§Iaffungen pnb bie ricordi 
in§ 2)eutf(^e übertragen 0- ©d^on Wngft finb b'2ljegtto§ üiomane über« 
fe^t, unter benen namentli(| 5Ricolo be' Sapi ben ^^Serlobten" feines 
©(^miegert)ater§ TOanjoni fid^ ebenbürtig an bie ©eite fteDt. ©ie erreid^= 
ten no(5 mel^r als biefe ben S^Jed, ba§ nationale 93ett)u^tf ein ju wedfen* 
SOBenn anäj unter anberer 3form unb anberen ^nl^alts Ift bod^ 
eine 2lrt öon ^fottfejung ber ricordi bie ©d^rift: L'Italie de 1847 
ä 1865. Gorrespondance politique de Massimo d'Azeglio accom- 
pagnöe d'une introduction et de notes par Eugene Rendu. 
Paris 1867 (ein S3anb). ®iefe »riefe finb l^auptfäd^Iid^ in Stnge« 
legenl^eiten Italiens an Doubet unb an 9ienbu gefd^rieben, meldte 
al§ toarme ffatl^olüen unb al§ grünblid^ gebilbete SKänner, al§ SWit« 
glieber beS im Saläre 1840 in ^ariS gegrünbeten cercle catholique, 
für bie ©ad^e 3ta(ien§ lebl^afte Xl^eilnal^me liegten unb fie mit bem 
ilatl^oIiciSmuS im ©eifte i^rer greunbe Sacorbaire, Djanam unb be§ 
2tbb6 9Karet ju berföl^nen fud^ten. ®'9lieglio, benfelben S^td öer« 
folgenb, l^at nur ju oft ©elegenl^eit ju berid^ten, bafe bie Kurie }ebe 
Serftönbigung unmöglid^ mad^e, feit fie unter bem ©influfe be§ ®ra= 
fen TOontalembert unb ber ^arifer Ultramontanen pel^e. 2)ie man= 
nigfaltigflen nationalen unb perfönlid^en ßreigniffe bitben ben 33or= 
bergrunb unb werben frifd^ beleud^tet. JBalb jürnt b'Stjeglio bem 
,,t)erteufetten Sl^rgeij" ®aöour§, balb unb öfter, nad^l^altig l^ulbigt 
unb bient er bem großen Patrioten. ®a§ bod^ alle biefe S3efreier 
Italiens in franjöfifd^er ®pxaä)t geipreid^er reben unb fd^reiben als 
in itatienifd^er ! 2)er lörnigfte unb ber feinfie SBi^ belebt bie intime 



1) ^gl. bie ^ufjft^e bon 3B. Sang unb Nobler in ben ^reugtfd^en 3a]^r< 
büdjem XVII, 364 ff. unb XX, 169 ff. 



« 
4 
^ 



892 ^ermann Steud^Iin, 

SJlittl^eUung feiner 3been übet bie ^öiä^peu ^ntereffen ber aKenfd^^elt. 
Die 9loten geben ben ßetn ber Srofd^üren, toomit b'Sljegtio ber 
öffentliii^en aJleinung balb mel^r in ^ati§, bolb in Italien Sendet« 
feuer aufftecfte. 6ine würbige SBeigabe ift bQ§ Memoire 3ienbu§ 
über bie origines historiques de Tid^e de la conf6d6ratioii, über 
ben ffampf StalienS gegen ba§ ,,beut[d^e 9iei(^", in beffen 5Ramen 
Italien unterj[0(^t toerben foHte. 2)arin toirb befonber§ noi^gewiefen, 
bafe ^etrarco ein guter itaüenifd^er 9lationaler mar. 2Benige ©d^riften 
bieten gebiegen gebübeten aJlönnern unb grauen eine jugleii ebenfo 
angenel^me, pifonte, als er^ebenbe unb über bie tiefften Siegen be§ 
S5öllerleben§ belel^renbe fiecture, wie biefe 9Jlufterbriefe beS ritterlichen 
Patrioten. 

©0 wichtig für ben ^iftorüer baS epistolario di Giuseppe 
La Farina raccolto e publicato da Ansonio Franchi, Milano 
1869 (jmei 93änbe) ift, fo bietet e§ bo(^ nid^t für »eitere Greife i) 
ba§felbe Sintereffe, wie bie ©(j^riftcn t)on b'Sljeglio. !^tDax iji baS 
ßeben biefe§ unermüblii^en SKeffinefen ein fel^r rei(^e§. 3m jwölften 
Sol^r üerfd^wört er \ii) gegen bie Sourbonen, lebt bi§ 1848 in ben 
Greifen ber bebeutenbflen italienifii^en Patrioten unb Verbannten in 
Slorenj, wirb im Parlament beS infurgirten ©icilienS gfül^rer ber 
republüanifi^en Partei, emandpirt \\ä) in granfreid^ bon berfelben, 
tritt 1856 mit gaöour in nähere SSerbinbung. 2nit aWanin unb 
bem 3Raxd)e\t ^allaöicino ,,üon ©pielberg" ftiftet er ben 9lationaI= 
üerein, leitet beffen Sriefwed^fcl mit ben Patrioten unb Qmx^t^txdmn, 
erfe|t wäl^renb be§ Ärieg§ bon 1859 jeitweife ßabour im 3Kinifte== 
rium«). 3m gioüember 1859 faßt er ©aribalbi in bie 3ügel, mU 
ä)zx bon ber üiomagna au§ in bie SKarfen einbreii^en wiD. Darüber 
entjünbet ft(| eine gfeinbfii^aft jWifd^en il^nen, ml^t bie legten 2ebenS= 



1) S)ic|cn ihetfen genüßen öottfommen btc treffli^en ^luSsügc, toeld^c Dr. 
mi^üm ßang in bcm mau unD 3um]&eftc 1869 ber ^reu6tf(i^en Sal&rbttd^cr 
gegeben l^ai. 

2) 2a Sartna »ar einer ber crften, toet^en ©aöour im StpUmUx 1859 
anjeißte, bag er toteber aitm <)olttif^en Seben ertoa^t fei. fßon ba an tourbcn 
feine vertrauten SBefud^e fünf Ul^r in ber Srü§ toieber aufgenommen. (Sg flnbcn 
fi(^ im epistolario au(^ intereffante Briefe (S^at)our§ unb gfarinis. 



Sux neitefien ^t]^\^U gialienS. 393 

jal^te 8a garinaö unb feine S3tiefe bctgöDt* Sa gatina lebte arm 
in aufteibenber 9lt6eit. ©eine ®attin, totläfe er au§ einem ficilia» 
nif^en 5Rot)ijen]^au§ eniftil^rt l^aben foD, tl^eilte getreulii^ ben cQampf 
be§ 2eben§. 91I§ SBttttoe fud^t [ie t)on il^rer Meinen ^enfion fobiel 
}u erfparen, um in allen italienif(]^en ©tobten, too fte jufammen 
lebten, ein fleineS Denimal ju errichten, 'änä) baS epistolario ift 
ein ®enlmal ber 8^teunbf(3^aft ; toir erfel^en au§ il^m, tt)ie Diele 
gfreunbe Sa garina in aßen Sl^eilen 3talten§ l^atte. Die Sluötoal^I 
ber mitgetl^eilten Sriefe ift j. %f), beeinflußt burc^ bie Slbfi^t, auä) 
unbebeutenbere ^erfönli(]^leiten »ol^ltöollenb an ba§ Sic^t ber Oeffent* 
lic^feit ju fteHen unb il^nen bamit für bie üiücfgabe ber ©riefe Sa 
garinaö ju ban!en. 3fn fjolge ber 3^^tt>ürfniffe mit ber 2lttion3= 
Partei finb bem Herausgeber ttjiii^tigere ßorrefponbenjen üertoeigert 
n)orben. 

2)er el^rmflrbige 5!Jlar(]^efe ^allabicino^SribuIjio Uai>= 
fi^tigt, feine 2)en!tt)ürbig!eiten felbft ju boüenben, wobei feine fpäter 
au^ getrübten Sejiel^ungen ju Sa garina jur ©praii^e fämen. 
Seiber fürd^ten toxx, bafe feine burd^ fed^Sjcl^njäl^rige fterferl^aft in 
@ifen unb in ^un%tx tief erfii^ütterten Jhöfte il^m nid^t erlauben, 
feine ?lrbeit balb gu @nbe ju fül^ren. Mt biefe SJlänner, biefc 
SSorfämpfer ber Befreiung 3ta(icn§, l^aben biet unb l^eife geliebt unb 
gel^aßt. SJieß gibt befonberS il^ren Sriefen ein brennenbeS (Solorit. 
5)entoürbig!eiten unb SSrieffammlungen t)on öffentliii^em, politifd^en 
3intereffe finb in Italien mie in 2)eutf(i^tanb eine jiemüd^ neue Site« 
ratur, grüd^te be§ nationalen i?ampf§. 2)ie meiften Rapiere 6a« 
öour§ befinben fi(^ in ber leiber fel^r feften ^anb feines 9leffen. 

^erfano l^cit feiner SSertl^eibigungSfd^rift (I fatti dl Lissa 
per C. di Persano, Torino 1866) eine intereffantere 3lrbeit na(|« 
gefi^idt: Diario privato-politico-milltare dell' ammiraglio C. di 
Persano nella campagna nevale degli anni 1860 e 1861. Fi- 
renze 1869. Obgleid^ fd^on in bem 333er!e: II conte Camillo di 
Cavour, documenti editi e inediti per Nicomede Bianchi, Torino 
1863 (unter Seil^ilfe Sa garinaS, juerfi in ber rivista contempo- 
ranea öeröffentlid^t) ber SeweiS gefül^rt toar, baß unb toie Kabour bie 
ficiüanifd^e ©jcpebition untcrftü^te, f o toirb bieß öon bem diario nod^ ein« 
gel^enber nad^gewiefen. S)aS bamalS fel&r einflufereid^e Karrifaturblatt 



894 ^emunnt Httuäifm, S» noK^a 0cHU|ie Stafiaü. 

Bft§<^etto (bei Pfeifer) ^dte 9lf^, tnbem e§ bte gefammte ^ipb- 
motie, borunttr au(]^ Sobout, bem noi]^ SiriGen füegenben (Botibolbt 
no4f4aufnb barPeDt. %IIe ^abm fe^r lange Stafen; ober ber tuf^ 
ftfd^ (Befonbte ruft, bte 9lafe SabourS fei bon Rapier mai^ 2)0^ 
in Stdien ifl oOeS, koaS bon ^ßerf ono unb bon beüo Slocco auSgel^t, 
ium botau§ berurt^eilt. 2)ag {t4 @(U)our fold^ SBerfjeuge, ni^t 
blod mit 9iü(ffi<!^ auf ben jtonig, fonbem au^ auf bie Soterien, 
bebienen mugte, unb ba^ er bod^ fo biel eneid^te, iß ein ^aupU 
bemeis feiner ßaatdmännif^en (Bröge. 96er bie ^folgen finb nid^t 
au^eblieben. 



xn. 



VUUt iie netteftett @(|iriftett jttt ®efi|i(|te %tt 

Oftfee^iitiittjett. 



d. ttittlelntaitit. 



@amartn, 3uri, »uftlattbS 3Warfcn. ©rfic Serie, ^eft 1: $)aS ruf- 
ftjd^e Dftfeefüftenlanb. — l&eft 2: ^ic iöcemoiren cineS rc^tölöuBigcn ßetten. 
^raö 1868. (9lufftf4) 

Suri ©amarinS ^ntlage gegen bte £)ftfeeprot)tngen 9{uglanb§. Ueberfe^i 
aus bem 9tufftfd^en. Eingeleitet unb commenttti t>on Julius (Sdarbt. 8. X 
u. 269 @. Mp^x^ 1869, iBrodl^attS. 

Sit)Iänbifd^e ^ntmort an $erm Suri @amarin ))on d. ©dritten. 8. 
195 6. Mpm ^869, Wunder unb ^umblot. 

^erxn ©antat in fann baS 3^ii9^^ife ^W t)exfagt werben, 
ba^ fein ^\xä) qlitx^ fel^r fär bte beutf(!^en ^robinjen 9iu^Ianb3 als 
füx baS ruffif(!^e ^ti^ felbft epod^emad^enb geworben iji. SBaS 
wollen alle borl^er gegen jene gerichteten Slngrtffe gegen biefen 9ln« 
griff auf ber gefamntten Sinie bebeuten? Setgangenl^eit, ©egenwatt 
unb t)or aüem bie unberei^enbare 3w!unft ber ^robinjen, il^r ge» 
fammteS poltttfd^es, ürd^Iid^eS unb fociaied Seben, aQe§ waS fie 
getrau unb trwtS fie ntd^t getrau uitb waS fie unter Umftänben 
t)ieQei(!^t nod^ einmal tl^uti lönnten: ntd^ts Don bem allen entgel^t 
bem Verbiete, weld^eS §err ©amarin als felbfternannter Vertreter 
ber ^errf(Jenben SRace bereit l^at, toeil fortan ber „3nftinft ber SRace" 



896 @. Sinfelmann, 

afleiniget SWa^ab fein batf. 2)afe er be^l^alb ben SBeifatt bet großen 
SWel^tjal^l feiner SanbSleute getoonnen l^at, ift begreiflid^, befonberS 
toenn man nod^ in Slnf^lag bringt, ba^ eben biefe ^Kel^rjal^I mit 
wenigen SluSnal^men fd^on feit lange gewol^nt ift, in ben ©eutfd&en 
aiebeDen ju feigen, benen aßeS, was man für [\ä) felbft im reid^jien 
SWafee in Slnfpru^ nimmt, bon SRe^tSWegen öerfagt werben barf, 
felbft ba§ SRed^t ber aSertl^eibigung, SBoju ben notl^wenbigen ^rocefe 
be§ Slbtl^unS ber SRebeDen unnötl^ig Verlängern, ba fie Ja fd^on in 
aDcn ©tütfen, wenn aud^ nid^t frül^er, fo tod) lebenfaDS oon |)rn. 
©amarin überfül^rt worben flnb? 

§err ©amarin — auti^ biefe S^wgnife flnb wir il^m fti^ulbig — 
lennt feine Seute, für weld^e er fd^reibt, unb ift flug genug einju« 
feigen, bafe bie 3Kaffe wenigftenS für ben Slugenblitf nod^ nid^t ju 
ber Slction ju fd^reiten öermag, für weld^e er ba§ Programm ent« 
Worfen l^at; er iji jufrieben, wenn e§ il^m borläufig gelingt, bie 
giegierungögewalt bem 3nfKnfte ber SRace bienpbar ju mad^en. rSttx» 
IxS) ftimmt e§ wenig jU feinen bemolratifd^en ®runbfä|en, wenn er 
Sobrebner beS 9lbfoIuti§mu§ wirb, aDerbingS nur infoweit, als et 
beSfelben für feine S^JedEe bebarf, jur SDßegröumung eines jeben 
felbftftänbigen SRed^tS, weld^eS bem ^nftinlt ber 3lace ben SDßcg bct» 
fperrt. 3Rit ber ©d^meid^elei wed^felt bie ©rol^ung, unb l^ier ift §. 
©amarin in ber Xl^at einmal wal^r unb fein SBud^ ber 95orIäufet 
ber in SBirflid^Ieit ftd^ borbereitenben SReboIution. 2Bir feigen fd&on 
bie ajJaffen, bem ©ebote beS S)ictator§ gel^orfam, gegen ben 3:^ron 
be§ ©elbftl^errfd^erS ^eranmarfd^iren, wir pren bie il^m gefteHte 
9üternatibe, entWeber feine ©ewalt mit bem lünftigen 5RationaIcon* 
beute JU tl^eilen ober gewärtig ju fein, bafe man fie i^m nimmt unb 
il^n mit ben ©eutfd^en ju ben Sobten wirft. 9Wag ber eine 95ot= 
fd^Iag für bie ^Regierung fo wenig erfreulid^ fein als ber anbete, 
3eber weife genau, Weld^en fie wäl^Ien wirb, wenn fie burd^auS wälz- 
ten mufe, unb bafe fie mufe, bafür wirb §. ©amarin forgen. %n 
Seutlid^Ieit läfet er l^ier nid^ts ju wünfd^en übrig. 

aWan fie^t, bafe gürft ©ortfd^afow biefe ©d^rift mit einigem 
SRed^te al§ ein 6v6nement bejeid^nen burfte unb bafe fie in iebem 
QfaHe bie 9lufmer!famfeit *ber abenblänbifd^n SQßelt berbient, als ein 
SWerIftein in ber ©efd^id^te SRufelanbS; man mufe bal^er (SdCarbt 



UcBcr btc neucflctt ©t^riften jur ©cfd^d^tc ber Oftfceptobittjen. 397 

boiilbor fein, bafe er eine gute beutfti^e Uebetfe^ung, allerbingS nur 
be§ erjien ^t^eS, jum 2)ru(I fcefötbert l^at. D6 e§ fid^ lohnte, in 
bcm fa^Ii(^en ©ommentar, toel^en ber Herausgeber jur 3ute(]^tftel= 
lung ber auf bie beutfd^en ^roöinjen bejügli^en SEl^atfa^en t)on ft(ä^ 
aus beigefügt l^at, aufs 9leue mit beutf^er ®rünbli(]^Ieit ju toiber* 
legen, toaS fd^on l^unbertmal wiberlegt ift, toirb aDerbingS bom ©tanb» 
punite ber ^robinjen bejtoeifelt, öieDeid&t fogar bebauert werben, 
weil man bort fd^on gewol^nt ip, bafe ben ©egnern Jebe S5ert]^eibi= 
gung als ein ®epnbni& gilt, ®as l^at and^ ©darbt nid^t ber= 
fannt. 3lber eS gilt aud^ nid^t mel^r ju überjeugen, wo man nid^t 
überjeugt fein will, fonbern bie greunbe im beutfd^en SWutterlanbe 
jum rid^tigen SSerftänbnife einerfeits ber eigenartigen unb bod^ wieber 
burd^ unb burd^ germanifd^en 3njHtutionen SiblanbS, anbererfeits 
ber berfül^rerifd^en ©ebuctionen ©amarinS auSjurüften. SBir glauben, 
ba^ bie fel^r, biefleid^t ju fel^r objectiben 9loten beS Kommentars ein 
fold^eS SBerfiänbni^ wefentlid^ erleid^tern werben, 

3für bie beutfd^en ^robinjen l^at ^rofeffor @d^ irren, nid^t 
beauftragt, aber jebem Patrioten auS bem ^erjen rebenb, bie einjige 
^Antwort gegeben, weld^e gegeben werben lonnte, inbem er nftmlid^ 
in bem Iritifd^en SlugenblidEe, ba fid^ bie ^Regierung ber böfen 9llter= 
natibe ^rn. ©amarinS gegenüber fa)^, baS SanbeSred^t flar unb 
bünbig l^infteflte, feine 95erbinblid^!eit für bie ^Regierung erwies unb 
an ber ^anb ber gefd^id^tlid^en ©rfal^rung ftc aufmerifam mad^te auf 
bie notl^wenbigen Qfolgen jener Verleugnung il^rer ^flid^ten, ju wel« 
d^er ^r, ©amarin fie brängte. 3)afe biefe 3lntwort bie rid^tige war, 
l^at nod^ mel^r als bie begeiferte 3uftimmung ber baltifd^en S)eutfd^en 
unb ber unerprte bud^l^änblerifd^e ßrfotg ber ©d^rift, bie in weni= 
gen 3Konaten mel^rfad^er Sluflagen beburfte, baS SButl^gefd^rei im 
feinblid^en Sager bejeugt. ^l^re SBebeutung als ein 9Wenete!el für 
Sftu^lanb unb als Programm ber beutfd^en ^robinjen würbe eS 
red&tfertigen, ba^ wir l^ier nä^er auf fte eingel^en, wenn fie biefe Säe« 
rüdEfid^tigung nid^t fd^on als ein auSgejcid^neteS SBer! l^iporifd^er 
gorfd^ung unb Äunjt berbiente. 

?lbweid^enb bon feinen Vorgängern, weld^e mit großer ®rünb* 
lid^Ieit ieben einjelnen angegriffenen ^unft ju bertl^eibigen fud^ten, 
foweit es eben unter ber ruffifd^en @enfur möglid^ war, gel^t 



398 d. W&inMmam, 

©girren feinen ©egnetn bited ju fieibe, inbem er bie bon ben 
fetten ©amarin unb ©enoffen beliebte SKet^obe beS Eingriffs felbfl 
unterfaßt 2Bar fie unl^altbar, bann fiel ani^ ber ganje Eingriff 
ju SBoben, ^äf mü&te ni^t, loaS gegen bie (Srgebniffe biefer fd^nei* 
bigen Jhitil no(!^ eingetoenbet toerben lönnte, toelcj^e überall bie 5Mei= 
fterf^aft be§ SSerfafferS über bie l^iftorifd&e Se^nif betunbet unb ^(S) 
in bem Sortgange ber Unterfud^ung bei jiebem einzelnen fünfte aufs 
5leue bewäl&rt. ©oD man bie brennenbe ©lutl^ berSprad^e tobeln? 
SQBenn toir in ba§ bor unS aufgefd^lojfene ^tugf)a\x^ bobenlofer ©o= 
pl^iftt! unb Ilftglid^er ©efinnungSlofigteit bineinblidfen unb bie Stotl^» 
loenbigleit bebenlen, in meld^r bie baltifd^en ©eutfd^en fid^ befinben, 
gegen ©egner, bie mit fold^en SBaffen ftreiten, immer aufS Diene für 
baSjienige in§ gfelb giel^en )U muffen, toa^ einem ^[eben ba§ 3:]^euer{ie 
i% für ©tauben unb Siedet unb felbjl für bie SBered^ttgung ber 
ßxiftenj, — bann begreift man, »efel^alb ber SBerf affer neben ben SSBaffen 
ber unerbittlichen Sogtt ber Stl^atfad^en auä^ bie ä^enbe Sauge be§ 
©potteS unb be§ ^ol^nS, ber ©atire unb ber SSerad^tung nid^t ber« 
fd^mäl^en burfte unb ben auf bem ®ebiete ber SDBijfenfd^aft f(!^ott 
gewonnenen ftampf fortfül^ren mufete bis jur moralifd^en Semid^« 
tung ber ©egner, gd^ bertoeife beif^)ietötoeife auf ben löfilid^en 
jtoeiten Slbfd^nitt, loeld^er unter bem Xitel „aSon ben ©onberfionctt 
ber öierjiger ^al&re'' e§ mit ber Sarjtellung ju tl^un l^at, toeld^e 
biefelben in ben SWemoiren be§ rechtgläubigen Setten Snbrif ©traumit 
erhalten l^aben, einer bon ^errn ©amarin notl^bürftig aufge^)ufttcn 
©tro^pu|)pe. SMitleib loäre l&ier SJerrat^ an ber SQBal^rl^eit gcioefen. 
§at 3umuS, l^at fieffing ber mit SoSl^eit unb Unmijfenl&eit gepaarten 
Ueberl^ebung gegenüber 2Kitleib gelaunt? 

3Kit bem britten unb bierten 9lbfd^nitte, loeld^e „95on ber neuen 
^robincialpolitif ber ategierung" unb „S5on bem ©^ftem ber Shifjt« 
pcirung" l^anbeln, menbet fid& ber Serf., ber mit §rn. ©amarin fertig 
ifi, an bie >ilbrejfe ber 3iegierung unb jur SBeleud^tung ber bon il^r 
in ben Cftfeeproöinjen ergriffenen ajJa^regetn, mit benen fie ben 
SBünfd^en beS §rn. ©amarin auf l^albem SDßege entgegengelommen 
ifi. ^errn ©amarin genügt baS freilid^ nod^ nid^t; nur ein rüd« 
l^altSlofeS SoSfagen bon ber ^d^tung bor bem SanbeSred^te fönnte 
il^n befriebigen, ein boUftänbiger %rud^, ben er balb burd^ einen bon 



UeBer bie neueften SiS^riften gut @efd^(^te ber Cftfee^tobinjen. 399 

il^m etfunbcncn ©cgenfa^ t)on SRetti^Sgefe^ unb SanbeSrecJ^t balb 
butdö ©ottfunbirung berfctten ju motiöiten bemül^t iji, ^icr eine 
fd^otfe ©tenjc ju jicl^en, baju ift ber Slbf^nitt: „SSon bem SRcd^tc 
be§ 2anbc§ gegen bie ^nx]ä)tv!bt Slace" beftimmi ©o l^att e§ ben 
moöfotoitif^en ©l&oxfü^tern in ben Dl&ren Hingen mag, e§ ift ni(3^t 
}u leugnen, bafe ben beutf^en ^robinjen eine ©tcDung analog ber 
ginnlanbs im SSetbanbe beS Sieles julommt, eben toeil pe nid^t 
erobert, fonbern auf ©runb ber Verträge, loeld^e ^eter b,®r. 1% 
1710 mit ben Vertretern be§ 8anbe§ abf(ä^lo^ unb feine 9la(ä^f olger 
fort unb fort erneuert l^aben, auf ©runb ber „Kapitulationen", 
toel^e obenbrein im St^ftäbter unb 9tboer grieben böllerre(]^tli(i^ ga= 
rantirt mürben, bon bem SReid^e ermorben morben finb. S)iefem 
Urfprunge ber 95erbinbung ift Sttfd^nitt VI: „95on bem norbifd^en 
Äriege unb ben Kapitulationen" gemibmet, in l^iftorifd^er Sejiel^ung 
mol^l ber mid^tigfle, ba ©d^irren l^ier ein jum grofeen Sl^eil neues 
SWaterial berloenben fonnte, bie 3lu§beute feiner ard&ibalifd^en SJor- 
arbeiten für eine @efd^id&te be§ norbifd^en ÄriegeS unb ^atlul§. 
3m Vn. Slbfd^nitt mirb bie 3Ket]^obe ber bielfad^en Singriffe auf bie 
Sled&tSbefiänbigleit ber Sapitulationen beleud^tet unb im VIII. i^re 
fortbauernbe ©eltung conftatirt. SDBenn aber bie ^Kad^t bod^ Partei 
ergreift gegen baS SRed^t, menn bie Slegierung fid^ juleftt bod^ bem 
3nftinfte ber Sftace anbequemt unb jur brutalen ®emalt greift, meldte 
ber SiberaliSmud unb bie ^emofrotie SRoStauS nidbt mübe toerben 
JU empfel^len? S)ie ?lnttt)ort gibt bie gefd^id^tsp^ilofopl^ifd^e Säe« 
trad^tung im IX. Slbfd^nitt: „SSon bem Srud^ beS fianbeSred^tS 
burd^ ^olen unb ©d^ioeben" in ber mol^l ju bel&erjigenben 2Koral 
©. 161 : „Kapitulationen pnb bormatö aud& bon ^olen unb ©d^me» 
ben befd^moren morben unb, mie befd^moren, fo gebrod^en, morauf 
bann ^oten unb ©d^loeben felber gebrod^en lourben". 3nbem ba§ 
aied^t unb bie SBerfaffung SiblanbS ben ©turj ber S)ränger ftets 
überbauerten, l^aben fie nid^t al§ abgefiorbene SRefte, fonbern lebens- 
fähig unb entmidflungsfäbig (Slbfd^nitt X) fid^ ermiefen unb ju 
il^rer berbrieften ©eltung ein gefd^id&tlid^eS »ed^t auf 2lnerlennung 
gewonnen, baS Sinjige unb alles, loaS fie, bie ^robinjen, bom SReid^e 
berlangen. 

3)er ©d^merpunft biefer l^iftorif d^^politifd^en Erörterungen, meldte 



400 e. SBtnfelmann, 

wir naij TOctl^obe, ^nl^alt unb ^fotm unbcbcnHii^ bcm 95eftcn ber 
9lrt an bie ©citc [teilen, liegt in ber barauS für bie ©taatögetoalt 
entfpringenben Slöt^igung, enbfid^ einmal jenem ©^jicm ber ^alb^ 
t)n]äi'dmUn 3lgitation, baS aU^tmaö) unertrögli^ geworben mar, 
ein @nbe ju mad^en unb [xij jmif(ä^en ^Regieren unb Sluffifidren ju 
entfd^eiben, jmifd^en ber Sld^tung öor befti^morenen ^tö)kn unb ber 
gur^t bor ber 9lattonaIpartei, beren gal^ne ber 9le(]^t§bru(l& ifl. 
SBelanntli^ l^at jle \x^ feitbem entfd^ieben, mit ber 9lmt§entfe^ung 
©(j^irrenS i^re Unfäl^igfeit ju meiterem SBiberjianbe gegen bie 3le» 
Solution bocumentirt unb burd^ alle§, toaS meiter in i^rem Flamen 
gegen bie beutfd^en ^robinjen gefd^el^en iji unb je^t gefti^iel^t, offen 
belannt, mie fie bie bon §rn. ©amarin unb ©enojfen geftellte 511= 
ternattbe gar tool^I begriffen l^at. SJlögen bie ^robinjen unerfd&rodcn 
bie ^oliti! befolgen, meldte ]\i) bei il^nen biSl^er ftetS aU bie rid&tige 
bemäl^rt l^at: feftftel^en unb auSl^arren; bie ,,©^mptome, melti^e bcn 
5)rängern auf ber ^b^t ber Maä)t bie Ställe beS gafleS anjeigen, 
ber 9lationaIl^a& unb bie offideDe 2üge" (©d^irren ©. 167), toer 
moDte fie berfennen? 

^efd^td^tSBUber auS ber lut^erifd^en S^t^t Stt)lanb3 tjom Saläre 1845 an. 
^on Dr. @. (S. ^bolf tjon ^arleg. 8. 221 6. Set)))ig 1869, Wunder unb 
^umBIot. 

3fn dnfad^er ©efd^id^tSerjöl^Iung, bie bon aller ^olemi! \\ä) 
fernl^ält, referirt ber Sßf. über ben llampf, meldten bie beutfd^en ^ro= 
t)injen unb befonberS 8it)Ianb nun fd^on feit faft 30 ^af)xtn für 
religiöfe grei^eit gegen bie gemaltfam eingebrungene gried^ifd^e ©taats- 
fird^e führen. @ine bebeutenbe 2lnja]^( öon SIctenftütfen geftattet il^m 
biefen Jlampf ©d^ritt für ©d^ritt jU »erfolgen, unb il^re Slutl^entidtät 
mirb in ben 9lugcn beffen, ber getoiffe 93erpltniffe im rufftfd^en 
aidd&e fennt, baburd^ feinen Slbbrud^ erleiben, bafe e§ jumdlen rät]&= 
lid^ mar, bie Flamen ju imtcrbrüden. 3fn ben Dftfeeprodinjen felbft 
finb bie betreffenben Regierungen fo mie fo fdn ©el^eimni^ unb für 
5)eutfdrianb unb jeben ©ebilbeten lommt e§ ja nid^t auf bie ^erfön= 
lid^fdten, fonbern auf bie ^a^z an. 

3)er aSerf. beginnt mit einer lurjen 5)arfteIIung be§ berfaf« 
fungämäfeigen fird^Iid^en 8anbe§red^t§ unb jdgt bann, mie biefeS 



UcBcr bic ttcueflcn ©d^riften jur ©efd^ld^tc bcr DfUcetMroöinjen. 401 

ganj aßntäpd^ unb nt^t immer ol^ttc @(]^ulb bcr ^robinjen, jucrft 
an einjcincn ©teDen, bann f^ftematifti^ burd^bro^en wnrbc, afö mit 
bem 3ia]^re 1845 bic maffcnl^aftcn ßonberftoncn beS cftnifd^cn unb 
Icttifd^cn ßanbbolfs jur gried^ifti^cn Äir^e in ©cenc gefegt tourbcn. 
©d^Iagcnb iji na^gctpicfcn, bafe biefe Scfc^rungen faji auSf^Iic^Ud^ 
burc^ bctrügerifd^e Sorfpicgclungcn materiellen Sortl^eitö bemirft 
ttjurben, todä)e ju burti^fti^auen ba§ 2anbdolf um fo meniger im 
©tanbe war, al§ bie ©taat^gemalt ni^t bIo§ nid^t ber 2:öuf(i^ung 
entgegentrat, fonbern i^r imäf S^^eibeutigleiten unb ®efe|tt)ibrig* 
leiten aller 9lrt ju ^ülfe !am- §err d. f)arle^ tl^eilt bie tt)i(]^tigften 
3}eleg[tetten auS ben obrigleitliti^en ßrlajfen mit; gut toäre eS aber 
getoefen barauf l^injutoeifen, ba& bie unter biefen ßrlaffen jiel^enben 
Flamen ni^t immer einen @d^lu& auf bie Ur^eberfd^aft berjelben 
geftatten. ®afe Siblanb bamalS nid^t galijifd^e ©cenen erlebte, war 
jumeift bem gefunben ftern beS Sanbbolfö ju banlen, ni(S)t baS S5er:= 
bienft ber ^Regierung, tt)e($e bielmel^r fernerl^in, als bie ^Bewegung 
burd^ i^re eigene Unnatur feit bem. 3. 1848 -ins ©toden geriet)^, 
fie mieber ins glu^ ju bringen beftrebt war. Slieb bergleid^en 
aud^ bergeblid^, fo bereuen hoä) biele Saufenbe bitter bie Säufti^ung, 
bereu Opfer fie gewefen finb, unb ftreben mit atter ©ewalt ju ber 
berlaffenen Äird^e, bie baS ben baltif(]^en ^robiujen octro^irte 3leid^S= 
gef e^ i^nen unerbittlid^ berfd^Iie^t. 3(i^ möd^te bie ergreifenbe ©d^il« 
berung biefcr rütfläufigen ^Bewegung unb ber tragifc^en ßonflicte, 
JU wefd^en ber SHSiberfpru^ jwifd^en ©ewiffenSred^t unb ftaatlid^em 
3wange fortwäl^renb fü^rt, ju ben bepen Partien beS Su(3^eS red^» 
neu, unb fann aus eigener Äenntni^ berfi^ern, ba^ bie bon bem 
SSf. aufgefül^rten gäfle bon ©ewiffenSjwang beliebig bermel^rt werben 
lönnten, Wenn überl^aupt nod^ jU beWeifen wäre, bafe bie ruffifti^e 
©taatSlirti^e ju il^rem SBepanbe in ben Oftfeeprobinjen polijeilid^er 
SWa^regeln bebarf unb fi$ bebient. ®egen fol(]^e Unwürbigleit, bie 
l^eute einjig baftel^t unb felbjiberftänblid^ aud^ bon el^renwert^en 
aiujfen, wenn aud^ nid^t bon §rn, ©amarin, als eine auf il^rer 
ßird^e laftenbe ©d^mad& berurtl^eilt wirb, bertl^eibigen bie baltifd^en 
2)eutf(i^en in i^rem aUetJ^te auf bie gteil&eit beS proteftantifd^en Se« 
fenntniffeS baS allgemein menfd^lid^e 9led^t auf ©ewiffenSfrei^eit über« 
l^aupt, unb wir finb überjeugt, bafe bie \d)l\ä)k Darlegung biefeS 



402 (S. aOinlelmamt, 

Setl^ältniffeS burd^ ben SSerf. nt(]^t BIoS bie fiutl^erif^en, fonbctn 
QÜe ©ebilbcten mit ^nteteffe für bie geregte ®aäi^ erfüllen toirb. 
©el^r ju bebaufrn ift, ba^ ber aSerfajfer ftcj^ nid^t entfd^Ioffen 
1)ai, bie unf(3^ä|bQre ©enlfd^rift be§ ©rofen SobrinS!^ bom Slpril 
1864 in il^rem SQßortlaute mitjutl^eilen. greilidö ift fie fd^on einmal 
gebrudft (Siöl. Seiträge I, 47 ff.), aber gerabe bei einer ®z\i^\ä)U 
ber ßonöerponen möd^te man pe bod^ unmittelbor jur |)anb l^oben, 
®er bamatö geübte „officieHe Setrug" unb ber 3tt)ang, buriä^ loet 
c^en bie ©taatstirci^e ^ä) in il^rer unrü^mlid^en ^ofttion ju bel^aup« 
ten fud^t, lönnen nic^t beffer d^aralterifirt merben, aU burd^ bie 
freimütl^igen SBorte jenes unbefangenen Seobad^ter§ ruffifd^er ?Ratio= 
naiität unb gried^ifd^er 6onfcffion gefd^el^en ift. — Unerläfelid^ fd^eint 
ferner eine Prüfung ber angeblid^en faiferlid^en S3efel^Ie, auf tt)eld&e 
bie geiftlid^en unb tt)eltlid&en Slgitatoren ber bierjiger Saläre fid^ fort= 
toäl^renb berufen, ^ä) meine, e§ loäre bod^ anwerft toid^tig, pe an 
bie Deffentlid^feit ju bringen, ba il^r ^n^oÖ — tt^enn pe nid^t gerabeju 
erlogen fein füllten, unb bafe bieS möglid^ ip, l^at ein ^aU in neuerer 
3eit gegeigt — enbüd^ einmal über baS nod^ immer nid&t genügenb 
aufgeftärte SBerl^öltni^ be§ JlaiferS 5RifoIau§ jur ^ropaganba Sid^t 
berbreiten mu^te. SHSenn in biefer Sejie^ung nod& etmaS nad^ju« 
Idolen bleibt, fo ip bagegen nur ju billigen, bafe ber Serf. pd^ öon 
einer SerüdEpd^tigung ber „5Kemoiren eines red^tgläubigen fietten" 
bispenprt l^at. SBaS i^re Slngaben wertl^ pnb, l^at injmifd^en @d^ir= 
ren, 2it)l. Slntwort ©. 21 p. nad^gemiefen. 

9iu6tanb§ länblitj^c 8upänbc jcU ?luf ^cbuttö ber Sctbciöcnfd^aft. ®rei rufPf djc 
Uttl^ctlc, übcrfc^t unb commcnttrt Don 3uliu§ Gefärbt. 8. XII u. 264©. Mp^i^ 
1870, Wunder u. §umbIot. (SBßl. %. Söaöncr, ®ött. g. «. 1870 n. 8. @. 313.) 

®er eben befprod^enen ©d^rift, weld^e ben Sanferott ber ruf« 
pfd^en ©toatölird^e conpatirt, fteße id^ abpd^tlic^ obige SOWttl^eUungen 
aus ber rufpfd^en ^refte jur Seite, meil pe aud^ ben Sanierott ber 
bielgepriefenen politifd^en unb focialen 3nftitutionen jeigen, ju beren 
©unpen man bie öerfaffungSmäfeig begrünbeten unb mol^I bemäl^rten 
ginrid&tungen ber beutfd^cn ^robiujen fortmifd^en mill. Unb jtoar 
lommen bie SSerfaRer ber brei ©d^riften, ein pl^erer Seamter, bann 
ber Preng national unb bemofratifd^ gepnnte ffofd^elem unb enblid^ 
ein ®ut8beP|er beS ©übenS, tro^ ber großen Serfd^iebenl^eit beS 



Uelbet bie neueften Sänften lux SefiS^d^ie ber Oftfee^robtnsen. 403 

©tanbpunftcS bur^au§ ju bcmfcIBen Sftefultafe, bem fi(^ neuetbtngs 
mäi bic aRoöIouet S^itwng nid^t mel^r berfti^liefeen fann. 2)ie un= 
Vorbereitete Befreiung ber Sauem bon ber Seibeigenfci^Qft unb ber 
gfrol^nbe, bie xf)nm öom ©taat gewäl^rte Sei^ülfe, bie ben Sauern= 
gemeinben berUel^ene ma^IoS auSgebel^nte ©elbjibertoaltung, bie9lu§= 
fti^eibung beS legten SlefteS ber 3nteBigenj b. 1&. ber ®ut§befi|er du§ 
ben ®emeinben, bie ungewol^nte Trennung ber Suftij unb ber 35er« 
wdtung, überl^aupt bafe man ben ruffifd^en Sauer, bon bem freilid^ 
bie moSlotoitif^e 3)emofratie bie SDßiebergeburt ber flabif^en unb 
ni^tflabifti^en SBelt erwartet, mit einem SWale auf \\i) felbft gefteDt 
l^at : atte bief e bon ber 2)octrin bictirten unb B^Iqq auf ©^lag ein= 
gefül^rten ^Reformen l^aben ni$t§ bemirlt, als ein unentwirrbares 
6]^ao§ ber Sertoaltung, einen erfij^redfenben älüdgang ber ^robuction, 
eine ftets toa^fenbe Verarmung ber gefammten Sanbbebölferung, eine 
boDfommene 9lnar(!^ie. Qfür bie ©ef^id^te ber SSolfötoirtl^fd^aft unb 
befonberS ber SDßirfungen beS ©emeinbebefi^eS bieten be^l^alb jene 
Urtl^eile ruffifd^er ßenner ber eigenen 3iiftänbe einen toert^boflen 
Beitrag, unb man begreift, me^alb bie Oftfee^)robinjen fid^ mit §anb 
unb gu^ gegen bie 95eglüdfung mit äl^ntid^en 3«^*«^^« fträuben. 
SQBie ift bod^ baS Silb fo ganj anberS, meld^eS bie forgfame ©d^rift 
„Statiftifd^eS 3Katerial jur Seleud^tung liblänbifd^er Sauemberl^ält« 
nijTe. aSon 3fr* b. ^ung-Stilüng. @t. Petersburg 1808. 8/' 
bor uns aufroDt, beren 33erf affer übrigens feine wlflenfd^aftlid^e SQßal^r« 
l^eitsliebe toie ©d^irren mit SimtSentfe^ung gebüßt l^at. 

®ie bon ^rn. ©färbt l^errül^renbe Einleitung orientirt in 
banfenStoertl^er SQBeife über bie gefe^Iid^en Seftimmungen, toeld^e ber 
neuen Orbnung ber Singe auf bem platten Sanbe in Slu^Ianb gu 
©runbe liegen. 

SBürgettl^um itnb iBureaufratie. Sier Stapiitl auS ber neueften ltt)Iättbt» 
Wen ©cfdjidite. SJon SuIiuS (gtfarbt. 8. XVI u. 250 @. 26pm 1870, 
^uncfer unb ^umblot. 

50lit borliegenbem SQBerfe fä^rt ber aSerf. fort, bie Seiben unb 
greuben feiner baltifd^en ^eimatl^ bem Serftänbni^ beS beutf(i^en 
2KutterIanbeS gefd^id^tlid^ ju bermitteln. 3)a6 il^m ein reid^eS l^anb» 
fd^riftlid^eS 3Katerial ju ©ebote fielet unb bafe er bieS ju anfpred^en« 
ben ©efd^id^tsbilbern }U berarbeiten berftel^t, l^oben feine frül^eren 



404 e. iBtnfdmaim, 

©Triften „^xt boltifd^en $rot)in}en 9tu^lanb§'' unb i,33Q(ttfd^e unb 
beutf^e ©ultutjhibien", beibe je^t in jtDciter Auflage erfd^icnen, genü« 
genb belunbet. @ben be^l^olb bebauete \^, ba^ bte tafelte gfolge, in bet 
^t. ©darbt ncuerbing§ feine Sudler ctfd^einen läfet, offenbar bei 
bem t)orliegenben 2Berte tl^n an ber üoQfiönbigen SSerarbeitung bed 
©toffeS einiger 3Wa$en öerl^inbert l^at. ®er ©toff felbp iji immer* 
l^in mid^tig genug, um au(b fo ein nid^t gemöl^nlid^eS 2(niereffe )u 
ermeden, unb beleud^tet er sunöd^fi aud^ nur bie neuere ©efd^id^te 
9iiga§, fo mirb boc^ mit bem Seifpiel biefer mid^tigjlen ©tabt ber 
beutfd^en ^robin^en bie 9lotl^menbigteit beg toujours en vedette fär 
baS gange Sanb belegt, bie (Befal^r, bon toeld^er bie fämmtlid^en ))o» 
litifd^en ßörpcrfd^aften beS SanbeS burd^ bie ieber Slutonomie feinb* 
lid^e Sureaufratie ftetS bebrol^t toaren. 

®ie biSl^er nod^ nid^t beröffentlid^ten Äufjeid^nungen beS ÜKgi« 
fd^en 9iatl^§^erren ^leuenbal^I berid^ten bon bem erften gemaltfamen 
Srud^e ber 8anbe§= unb ©tabtred^te burd^ bie ftaiferin ßatl^arina II 
unb öon ben Suftänben unter ber octro^irten fog. ©tattl^alterfd^aftg« 
öerfaffung (1783—1797). ©aran fd&Iiefet fid^ bie ß^ronif beS SRI- 
genfers % S. Sulmerincq (1797—1810), meldte öon ber ^erfteüung 
ber alten SSerfaffung unb bon ben baöon unjertrennlid^en SKi^id^« 
feiten l^anbelt. 2)ie meifte Slufmerffamteit bürfte bie britte Slbtl&el* 
lung berbienen: „®ie ©tadeI6erg*6l^an^fott)fd^e©ommifflon 1845— 
1847", infofern l^ier au§ ben 5lufjeid^nungen eines aüerbingS unter« 
georbneten ©el^ülfcn berfelben jum erften SJlale ba§ nieberträd^tige 
treiben jener ßommiffion entl^üDt morben ift, welche f^ftematifd^ 
barauf auSgieng, burd^ SHSül^Ien, ©puren unb miHfürlid^e SinHagen 
auf Orunb gefälfd^ter S^wsc^öw^fögcn bte gefammte ©tabtöerioal* 
tung la^m ju legen unb eine jmeite Sluf^ebung ber ©tabtderfaffung 
öorjubereiten. Sei ber Seurtl^eüung biefcS SSorgangS, ben man 
bejeid^nenb „bie Belagerung SRigaS" genannt l^at, barf man nid^t 
öergeffen, bafe er in biefclben Saläre fällt, in meldten gleid^jeitig aud^ 
ba§ platte 2anb burd^ ben Sunb ber SBureaufratie mit ber gried^i« 
fd^en ©taatöfird^e in 3tnard^ie geftürjt tourbe. ®aS öierte gapitel, 
„3ur ©efd^id^te ber rufftfd^en Slltgläubigen in 3liga", ift eine inter- 
effantc ßrgänjung ber don §rn- b. §arlc^ in SHüdfidöt auf bie 
lut^erifd^e Äird^e gegebenen Sluffd^lüffe. 9lud^ l^ier jeigt fid^ bie 



r Heber bte neueften ©d^riften jur (ScfcJ^tt^tc ber Dfljec^toöinscn. 405 

aSctfoIgung§fu(^t ber gried^ifd^en ifitd^c in il^rer toasten ©eftalt; 
inbcnt bie beutfd^en ^ßroteftanten \\ii bcn ©d^u^ ber SRaSlolnüen 
gegen unerl^örten S)rudt angelegen fein lajfen, Betüäl^ren fie aufS 
9leue, bafe fie nid&t für bie Quöfd&liepd^e ^errfd^aft einer ßonfeffion, 
fonbern in ber Sll^at für S^eil^eit ber ©ewiffen fämpfen. @o ban« 
fenötoertl^ aber aud^ biefe le^te l^übfd^e ©fijje ift, e§ mürbe bod^ ein 
Kapitel, weld^eö bie bielfad^en Serfud^e SRigaS, ju einer bie Sebürf« 
niffe ber 9leujeit befriebigenben ©tabtberfaffung ju gelangen, eingel^enb 
fd^ilberte unb im ©egenfa^e baju bie bon ber 93ureau!ratie bereiteten 
^inberniffe, bem übrigen 3n^ölt be§ Sud^e§ mel^r entfprod^en unb 
i^m einen natürlid^eren, wenn aud^ ebenfo loenig erfreulid^en Slbfd^Iu^ 
gegeben l&aben. 3ebenfatt§ wirb bie ruffifd^e S3ureaufratie, weld^e 
je^t wieber einmal „bor SRiga jiel^t", §errn ßdtarbt nid^t ju il^ren 
greunben jä^Ien unb ^r. 6. ßattner l^ötte fid^ be^l^alb bie l^öd^ft 
ungered^ten 3nftnuationen im 3Kag. f. Sit. b. 2tu§I. 1869 5Rr. 46 
getroft erfparen fönnen. 

^u§ baltifd^er ^^orjett. @e(^8 l^oriräge über bie ®ef(^t(^ie ber Oftfee* 
proöinacn öon gr. SBtencmann. 8. VIII u. 181 6. Sei^)at0 1870, ©undfer 
u. ^umblot. 

DbtDOI^I bie l^ifiorifd^e Siteratur ber Dftfeeprobinjen quantitatib 
gerabeju überrafd^enb gro^ ift, fo fel^It t% bod^ an braud^baren ju« 
fammenfaffenben ®arfteDungen felbfi ber älteren 3^W/ füt weld^e 
fonft bort eine gewiffe Sorliebe l^errfd^t. 9lid^ter§ ©efd^iiJ^te ber 
Dfifeeprobinjeu — ein SBerl wenigften§ großen Ski^^S, wenn aud^ 
geringer ftriti! — ift gerabejU unleöbar; 3lutenberg§ Slrbeit ift 
immerl^in lesbar, aber bod^ gar ju flüd^tig unb überbieS tenbenjiöS, 
enblid^ auf bie Seit ber „©elbpflänbigfeit" (— 1561) befd^ränlt; 
6 r ö g e r § ©efd^id^te gib«, 6fl« unb fturlanbs — bie iüngfte gr= 
fd^einung auf biefem ©ebiete — ift freilid& nun nid^t tenbenjiöS, aber 
aud^ nid^t tritifd^ unb nod^ Weniger lesbar unb fd^eint obenbrcin 
fd^on bei b. % 1346 ftetfen bleiben ju wollen, ©n SSerluft wäre 
es nid^t. "^^i:^ foldpen grfal^rungen freut fld^JRef. bei Sien e mann 
neben ber oft bon il^m bertretenen Slnfid^t, bafe „ber Slbfaffung eines 
einiger 9Mafeen erfd^öpfenben ©efd^id^tSWerleS nod^ biete SKonogra« 
p^ien borauSgel^en müßten", bod^ aud^ bie ©rfenntnife }u finben, 
bafe tro^ attebem „ber aflgemeine SRuf nad^ einer ©arfteüung ber 



406 (S. SSinfelinann, gut defd^t^te ber C^ee^otHttsen. 

SanbeSgefd^i^tc ein berc^tigtet iji". — Slef, glaubt nun nid^t in 
bet Slnnal^ntc ju inen, bafe fürs ßtfte bem bttngenbften SBebütfniffe 
burd^ biefe SSorttäge abgel^olfen fein wirb, toeld^e in ^ö$ft an\pxtö)m^ 
ber 2)arPeDung bie tt)i(]^tigjlen Momente ber Sanbe§gefd^i$te bel^an« 
beln. lieber bie Sluffaffung beS ginen ober beS Slnbem (j. S3. über 
bie ganj befonbere aSerl^errliti^ung beS S3if^ofS Gilbert t)on Riga, 
beS eigentli^en ©rünberS ber baltifd^en ©olonie) toirb man anberer 
ÜKeinung fein fönnen, ober in iebem gölle anerfennen muffen, bofe 
t)om S5erfaf[er foiool^l bie biSl^erigen SRefuItate ber baltij(]^en ®e* 
f(j^id^t§arbeit getüijfenl^aft öertoert^et atö auti^ in toefentIi(^ett ^ar^ 
tien felbfl neue Slcfultate getoonnen finb, Stimmt ber SSerf. biefe 
Slnerlennung auti^ nur für bcn fünften SBortrag in 9lnfpru$, ber 
bie Setl^eiligung ßftlanbs an bem ©onflicte jtoifti^en ©igiSmunb IQ 
unb C^^tjog Äarl fd^ilbert, fo gilt baSfelbe bod^ üuti^ öom bierten 
Vortrage, in toeld^em „bie ßataftropl^e" ber liblänbifti^en ©elBft« 
ftänbigfeit jum erften SJlale nac]^ ben ja^ofen SBriefen unb Urlun« 
ben gejei^net ift, bie für biefe ^eriobe fotoo^l bon ©girren als 
au^ bon S3ienemann felber beröffentli(]^t tourben. Ueberl&aupt "wirb 
ein ffunbiger faft überoD bie ©elbftftänbigleit ber 3orf(]^ung erfennen, 
bie übrigens nur in burti^auS falonfäl^igem @ett)anbe erfd^eint unb 
fi(j& einer ©prad^e bebient, toeld^e an fi^ ebel unb marm, burd^ bie 
treffenben Sejiel^ungen auf bie trübe ©egcntoart ben Äeij beS ^« 
quanten bietet. 9Röge eine Sortfe^ung biefer prächtigen SBortrftge 
über ba§ 3a^r 1710 ^inauS, bie ber SBerf. ©. 181 in Slusr^t 
fteßt, niti^t alljulange auf fiti^ märten laffen. (Sine ©arfteflung ,,ber 
ruffif^en 3^it". »enigftenS in i^ren Umriffen, ift fomol^l be^megen 
^ä)^ nöt^ig, meil es mit bem beginne berfelben „ftifle mirb" in 
ber battif^en ^iftoriograpl^ie, als aud^ für' bie SBürbigung beS eben 
in ben Oftfeeprobinjen fld^ boll5ie^enben ^rocejfeS gerabeju unent» 
bel^rlid^. 



Mi^ttllt. 



©ef^i^te einet ®Mtnin\ifjitift. 

fßon 
dntattttrl ftoffntattit. 



3lcb max etubent in SreSlau, ate td^ in 3. ®. 6eibtö „äBanbe^ 
rungen butcb Sprol unb Steiermad'' (@. 187) laS, ba6 ftcb SU S^IbbaA 
in Steiermart eine ©lode beftnbe^ beten m^fteriöfe Snfd^rift no(i^ nidftt 
entziffert [et. S)ent SBortlaute na(i^ lateinifc^, entbe(^te fie nid^t nur beS 
3)atuntd, fonbern fogar aÜeS Sinnet. 3)aiS ©efdftid fügte eS, ba^ idft 
nicbt lange nadftl^er als junger $rofef[or an bie Uniüerfttdt ju ®ra( be« 
rufen tourbe; unb mein erfter SerienauSflug int @omnter beS ^a\)xt^ 
1850 fü(^rte nticb auf einer Sour burcb Unter«@teierntarl nadft bent 
Warlte ^^l^bacb unb auf feinen fiirdfttl^unn. Sluf jerbred^lici^er Seiter 
poftirt, zeichnete icb bie um ben ^ali ber ®lodt (aufenbe Snfdftrift ab. 
S)en Anfang berfelben bilbeten §b)ei einem cd äl^nliii^e Seiiieti, ttur ba| 
bie ^örner beiS zweiten ein Areu) umfcbloffen; bie toeitere Sd^rift ettoit^ 
M aU eine äßifcbung fogenannter neugotl^ifci^er unb lateinifdfter äRaiuS« 
teln ; aucb einige lateinifd^e SDlinuiSleln (£ unb n) fanben ftd^. 3)ie SBorte 
tvaren burcb $untte, Snfang unb ßnbe ber Snfdfrrift burdft ein fireuj getrennt 
S)ie ganje Segenbe lautete : o • et? • lESüf • AGLA . CONSUATV . 
ES . TnAU . ANEPHEY • PnATO . * . 



408 Manuel ^offmann, 

9ta(6 ®xai sutüdgelel^rt mißtraute idft }iebo(J^ metner ^bfcbrift, aliS 
i(b fit mit ber üerglicb, melAe (^rei^^err t)on ^ammer-^urgfiaQ auerft in 
ben äBiener 3a(!rbü*em, 1837, LXXTX, ®. 20 unb fpätet in feinem 
l^iftoriftben SRomane „^it ©aCierin t)on bet Mieggergburg'' (II, S. 131, 
m, 6. 20. 214) t)er5ffentli(jftt batte. ^n ber ^ammerfcben (Sopie bat- 
ten bie 93u(bftaben ein b^^bft abenteuerlitbed ®epräge unb koaren ))on 
ben feltfamften Querftricben unb @(bnörteln burdbsogen, koo icb in meiner 
Sopie nur bie Spuren eineiS burcb bie fiegenbe ftcb btnburcbsiebenben 
SRiffed ber @ugform berjeidbnet batte. 

3ln ben SBiener S^bi^bücbem batte Jammer ftcb begnügt, bie ^w 
fdbrift atö „eine ber rdtbfelbafteften, bi^ber no(b unentjifferte'' ^u be^eicb« 
nen; in ber ;,®aQerin" bagegen ftngirte er atö Serfaffer ben in ben 
Selbbadber ^e^enproceg bertoidetten $faner bon iga^enborf, ®eorg Slgri« 
cola, „einen in ber 9Ratbemati( fotoobt atö in ben Spradben gelebrten 
aOlann; no(b bor Aurjem b^tte er auf Segebren beiS gelbbadber äRagt- 
ftratd bie feltfame, biSber bon Stiemanb entzifferte S^fdbrift ber ©(ode 
bed ßirdbtburmd angegeben'' (II, 131). Sin einer anberen Stelle (III, 21) 
mug ber Pfarrer 3tv(eliud über biefe Snfdbrift feine SBei^b^it au^framen, 
inbem er in A6LA „einen ber mdcbtigften geifterbannenben SRamen" 
finbet unb bafür $eter bon Slp))ona, ben @(blüffel @alamonii^ u. bgl. 
citirt, bie „legten brei 0" aber [PnAT] O-w-w für „bie berSormet 
dr-o-o-ops" (!) erfldrt, „toomit, toie ©uiba^ bermetbet, baS Soll bie 
beilige gormel befdblo^, ald 93ac(bu^ bie 3RiIefter t)on ber $eft entfün- 
bigte unb ba^ äioK mit Sorbeerameigen beftedte'' 1 Un einer b'ritten Stelle 
enblicb (HI, S. 214) mufe bie 3nf(brift au einem froftigen]; Spa^e be^ 
balten, in bem folgenbe angeblicb bon ®eorg Slgricola felbft gefdbriebene 
unb in feinem Stadblaffe aufgefunbene Deutung mitgetbeilt koirb; „I(m) 
B(unde) S(atan) U(nd) r(eorg) AG(rico)LA Con(=cum) SÜA (d. i. 
mit der Seinigen), TU (Thu) ES (es) FRAU ANER (einer) HEYR 
(heirathet) NAT (natürHch) ihr zwei Ochsen ! (Sr (Slgricola) batte 
baS für ben Sludruf unb bie beiben Omega (oo) ober großen ald 
ben S)uali8 bon Odbfen angefeben!" S3efremben mu|te bei^blefem 
Scberae bon gtoeifelbaftem ®ef(bmade ber Umftanb, ba^ ibm fein g}la| 
in bem 3lnbange unter ben au^ bem Slr^ibe bon ^ainfelb gezogenen Ur« 
htnben angetoiefen koar. 

@be i$ nodb burcb einen atoeiten 93ef udb in ^elbbadb mir über bad 



©efd^d^te einer ©lodentnfd^ttft. 409 

3n)etfel()afte Slufflörung t>ex]ijaften fonnte, fatn bie ©lode felbft mi 
®ra(; ein Hä^ltc^er @)}rung f)aiU fte tn3n)tfd6en unbraud^bar Qtmadit, unb 
fie foDte troj i^i^er gu einer getoiffen (Selebritdt gelangten 3nf(ibrift um« 
gesoffen n)erben. S)a fonnte 169 benn im @ra^er ©u^l^aufe mit SRuge 
bie 3iitfc6tift unterfud^en unb mxät in^befonbere babon überzeugen, ba^ bie 
in ber i^ammerfd^en dopie f\^ finbenben Querftrt(i^e unb Sc^norfel eben 
nur ein bie gan^e Segenbe in n)e(i^felnber ^btft burd^fc^neibenber diii 
feien. 3«9lei* fcittb xd), tooS auf bcm bunWn Sl&urme nicfet erfennbar 
gemefen toar, ba^ über CONSÜATÜ genau in ber SWitte ^mifc^en ü unb 
A, aber über bem bie Scbtift begrenjenben Streifen, ein Heiner faft mie 
ein Stempel ober ©ie^er^äRonogramm ftc^ au^nebmenbe^ M angebra^t 
fei, unb tonnte barin nur eine IBeftätigung finben, ba^ ber erfte %^t\l 

ber 3nf*rift gu lefen fei: lESüf . Ad GLoriAm . CONSUmATVm . 
ES • TintinNAbulVm . gür AGLA =r ad gloriam fpra(iben analoge 
3äüe, in^befonbere AGLA . IHS . XRS • unb AGLA . lOHS . PAUL . 
auf ©locfen be§ ©tifteg St. glorian (mitget^eilt bon Slrnetb, SiJ. «er. b. 
!. ^!ab. j. SBien, 1851, II, 2). 3)aS gu consummatum es gehörige 
angerebete Subjcct mu^te in TnAU liegen, unb fonnte im borliegcnbcn 
^ade faum ein anbere^ al$ tintimiabnlam fein. 3^ biefem ^orberfa^e 
burfte bann in ANEPHEY . PnATO ber SRa*fat »ermutbet merben. 
3)te ^nrebe consummatum es lie^ auf eine entf)}recbenbe Slnrebe ober 
Slufforberung im SRacibfat^ fcblie^en; fo lag eg nabe PnATO gu bem 
SmperatiD PersoNATO gu ergangen, pr baS rdtbfelbafte ANEPHEY 
blieb nur bie ^nnabme übrig, ba^ e§ na(b 2lnalogie anberer in mittel' 
alterlicben 3nfcbriften namentlicb auf ®lo<fen ficb finbenber SBBortsSBonftra 
aug Siglen mehrerer SBorte componirt fei. Obue einer glü(fli(beren S)eu5 
tung micb »erfcblie^en §u »ollen, jerlegte i(b ed, mie ber 3ufammenbang 
felbft e^ gu forbern fcbien, in AeierNE Pro Honore EYus, fo ba^ bie 
gange Segenbe lautete: lesus ad gloriam consummatum es tintinna- 
bulum . aeterne pro honore ejus personato = „3cfu gum Mubme 
bift bu, ©Ißcflein getoeibt, gu feiner @bre ertöne in ßroigfeit". 2)ic bei« 
ben gu Slnfang ber Segenbe beftnblicben 3^t(lben betmocbte i(b nur aU 
Sbi^i^tnon 5U beuten, ^n einem in ben „SKittbeilungen be$ bift. ^ereing 
für Stciermar!", 1852, üeröffentlid&teri Sluffafee begrünbetc icb be« mei* 
teren biefe fiefung. 

^a^felbe $eft brad^te aber über biefe Snfcbrift no(b einen itoditxK 



■.i 



410 (fmamiel ^ffmaitn, 

Huffat t>on Dr. SRat^ 9lobttf4. $rofeffor ber Ith^etigefit^te an ber 
(Sroter Uniüetfttdt. S)tefer Suffat bebutirte mit bei 6rtldnmg, ba| bie 
6nt|iffening btefer S^rift für bie ^^ilologie eine f^ioere Aufgabe fein 
mäffe, weil biefe i^rem Sernfe gemdl, barin einen Sinn ftnben moOe, 
od^renb bie gange Snfc^rift eben feinen 6inn bobe, inbem fle aud 
mpIHfcben Ittaft« ober 9ef4»dningSmorten beftebe. (Segen ben Sett>etd, 
ba| bie^nfcbrift au4 finn(od gebeutet merben fönne, fonnte i$ meinet« 
feitd feine 6iniDenbung erbeben« Salb ober foQte ein fcblimmerer Sturm 
Aber mi^ b^teinbreiben. 

S)ie alte ®(ode »ar injmifcben umgegoffen morben. S(uf mein Xn« 
fudben batte ber $faner t>on S^Ibbacb bem ®Io<!engie|er aufgetragen, auf 
bie neue (Sbxte bie alte 3[nf<(nft au fe^en; i(b lieferte bie 3^i<bnung 
bagu. (Sleicbseitig maren nocb bret anbere ber ^Ibbacber i)^ir(be gebörige 
(Sto<ten bem Umguffe unterjogen unb auf einer berfelben eine üon^erm 
ü. ^ammer-^urgftaQ, bem SBeft^er bed benacbbarten ^ainfelb, t>erfafcte 
arabif(be 3nf(brif t nebft bem filamtn beM^lben angebra(bt unb ber ®Ioden« 
gie|er beauftragt tDorben, gu dlu^ unb frommen ber S^Ibba^r, bie nt<!bt 
arabtfcb loerftünben, bie beutf(be Ueberfe^ung barunter einjugrat)iren. Surdb 
biefeS ^rdcebenj mod^te benn ber ebrlid^e 3Rei{ter geltl bemogen morben 
fein, unter bie auf bie neue ®to(te übertragene rdtbfelbafte ^[nfcbrift, bie 
bis babin ni(bt bIo| ben gelbbacbem arabifd^ loorgefommen mar, meine 
3)eutung nebft meinem Flamen einjugrat^iren, @d gef(bab bied im Slu^ 
guft 1852, mäb^^nb i(b auf einer ^rienreife t>on ®ra( abmefenb ttKir. 
%afi i(b buribauiS unf(bulbig an biefer nie getraumten 9$eretDtgung im 
Selbbacber ßiribtburme toar, bafür gab bie incorrecte äBiebergabe fomobi 
meiner Sefung toie meineiS 9lamen^, nidfi minber bie Seifügung ber bon 
bem @Io(tengie|er beliebten ^uiSbeutung ber Omega'dbnli(ben 3^i4en 
(f) . CO = 1290 für alle SBelt ben t)ollen Sett>ei#, nur nicbt für ben 
Sreiberm b. $ammer»$urgfiall. 

3)er gelebrte Orientalift l^atte ber ®lo(tentt)eil^e in S^^bbacb beige» 
mobnt unb auf ber neuen ®lo(te bie alte 3[nf(brift nebft meiner 3)eutung 
unb meinem Flamen gefeben; al^balb benuncirte nun ein an ben SRebac« 
teur bei» ^Slotigenblatte^ ber l Slfabemie b. äBiff. gu SBien'', Stegierungd« 
ratb dhmA gericbteteiS 6(breiben (9lotisenblatt 1852, 3lx. 21) bie „un» 
glaubli(be Xl^atfacbe'', ba6 i(b e^ gett)agt bdtte, eine 3[nf(brift, bie bidber 
no(b9liemanb j^abe entaiffem fdnnen, „imSmfte unb grünblicb an lefen". 



©efd^id^e einer (Slotfeninfdjrift, 411 

unb toelter bie ^unglaubUd^e Sl^atfad^e", ba| xä) e^ getDogt ^dtte, meinen 
„unglüdKc^en @ntgiffentngiS)}etfud^ ol^ne SRücffpraii^e mit ben Sprad^gelel^rten 
be« SanbeS (?) unb obne SBiffen be« Pfarrer« bon Selbbo*" auf ber 
@(o(te eingraben }u laffen. 2)iefed Sd^reiben beg $errn b. ^ammer^ 
$urgftaQ hxaö^te gugleitib einen neuen SrllörungSberfuc!^, toonad^ ber Sin« 
fang ber Segenbe lateinif(^ gelefen toerben f oQte : lesus ad gloriam (über 

M 

CONSÜATV f*tt)ieg ber gelehrte grei^crr), ba« ©nbeiebo* grie*if*: 
ANEPH EY PEATO „b. i. Avs^ {avsgi) sv ngaw", „bie britte 
$erfon beS neugrie(bif(ben ^mperatibug bieOeic^t ftatt ber ^toeiten 
TiQaaasy Slf^ue bem SOtanne ®uteiS'^ Snbem meiter bag eine C(> aliS bie 
3a(;reg3al^l 900 gebeutet (!) tourbe, bemerlte $r. b. Jammer ; „SieSSer« 
mifc^ung bed ®rie(^ifc^en unb Sateinifd^en ift ^roat fonft auf ©loden bed 
äRittelalteriS nic^t üblitib, barf aber in ben ^i^^^^Nnberten, mo b^« 
3antinif(be ^rin^ef finnen dfterrei(!bif(iben ^er^ogen ber- 
mä^t tDaren, ni(i^t äBunber nel^men, befonberd menn baiS o) tDirfUd^ 
bie Sa^regga^;! 900 borfteUen foUte." 

2)em äBunfd^e beS geleierten ^rei^enn entfpred^enb, ba^ eS bem 
Herausgeber be^ ^^oti^enblatteS ober einem feiner geleierten ^^reunbe ge« 
lingen mbiie, eine beffere unb ri(!btigere SeiSart aU bie bon mir aufge« 
fteüte ,,^erau$gubringen", ^atte bie ^fabemie eine Sommiffton in biefem 
Btoede niebergefe^t, unb im Slni^Ange ju bem $ammerf(^en Schreiben 
brachte bie Stebaction beS 9lotigenblatteiS atö ^gebni^ ber SommifftonS« 
berat^ung, \tt>o69 im eigenen Flamen bie na^efte^enbe Srlldrung: „3Bir 
(SRebaction beS ^lotijenblatteS) glauben nW, ba6 bie gtoeite i^dlfte biefer 
fdttoiertgen Snfcferift in grieiifcter Sprache (mit lateinif^en Söucfeftaben) 
gelefen »erben foUte. SBBir lefen toie folgt : f W . M . lESüS . AGLA 
CONSV ATV . ES . TRAIS . ANEPHEY . PRÄ.TO . 3)a« ift : f W . M 
(toa^rfc^einlid) bie '^InfangiSbud^ftaben beiS ©lodengie^erS). lesus ad glo- 
riam consumatum es. Trahis anephey prato. ^m lej^ten ^orte 
finben toir eine Slnfpielung auf ben Ort (^elbbac^), für roeld^en bie 
&lodt beftimmt toat. Sc^koierigleit mac^t nur baS äBort Anephey. 3[n 
^u Sanges ©loffarium fömmt jebo(ib baS äBort Anaphns bor, baS 
aus bem ©riec^ifc^en ftammt (avA unb q)(og burc^ unb \>mdi leuc^tenb (!)) 
unb im Satein beS SRittelalterS bon bem ^el(^e, eigentlich bon ber 
Cupa beSfelben gefagt tourbe. 3)a eine ©lode nun eine umgele^tte 
Cnpa ift^ fo tann fie aderbingS aucj^ (?) mit biefem äBorte hz%d^^^.< 



412 (Smamiel ^offmomi, 

merten; mir uberfefen alfo: leeus zum Ruhme bist du voUaidet • 
Da ziehst (bie @Iaubi^eii) mit deinon Kelche (®efd|e) zum Felde 
()ur ^inbe in §elbba(b). S^iQ man annehmen, l>a| ber Serfettiger bet 
Onfibrift, o^ne 3n><U<I <in ®eiftUd>er, ein gne(btf(be$ SBottffyiel anbrutgen 
moQte (ayaqi^ obne SerübtungX fo fönnte ber 6imi an<b gebeutet 
merben: „f)u jiebft bie ©laubigen obne fte gu beröbren, mir bur<t) ben 
Ion 3um gelbe (jur Äir<be bon gelbba(b). " 

^eine Entgegnung erfcbien im «^^^otiienblatte", 1853, 9tt. 8. 
^ammerd neue (ateinifd)«'grie(bif<be Sefung beburfte (einer emftbaften ffiis 
berlegung. Seine Deutung bon oi a(d 3abls^i4en für 900, bie (So»« 
bination ber gelbbacber ®lodt mit ber Sermäblung bpjantimfdbet $nii' 
gefflnnen an öfterreicbiftbe ^ergöge im 3. 900, bod eigentbümlidbe la« 
telnif(bmeugotbif4'grie(bif(be Sttpbabet, bie eigentbümlicbe epifcbe glefion 
bed ${eubO'3)atib$ ANEPH, ber angebU(b neugriecbifcbe 3mperati» 
PBATO, bie eigent^ümU(be beutfcb-griecbifibe ^nftruction be^ angeblt^n 
et nganHy mit bem 2)atib, enblidb bie fcböne Senteng ^^Zbue be» 
äRanne ©ute^'' : aDed baS ^ufammen tonnte obne 3tt><iM nur ein neuer 
geiftreicber 6<berg beiS gelehrten Orientaliften fein, nur ba^ er biedmal 
für feine aRi^ftificatioK ni(bt einen Sfloman, fonbem bie emftbaft fein 
foQenben Scbriften ber Stfabemie benu|t b^tte. 

$inft(bt(i(b ber bon ber a(abemif(ben (Sommifflon gegebenen 6rHd« 
rung conftatirte icb mit Vergnügen — baS 6i bed (^lumbuS — ba^ f\e 
bie erften fünf Sporte gleicb mir (a$: lesus ad glonam consnmmatimr 
es; gegen bieSegiebung beS ANEPHEY auf anaphus mocbte i(b iebocb 
mit aOer Sefcbeibenbeit geltenb, ba^, abgefe^en t)on ber folfcben 6(bret< 
bung unb abgefeben bon ber unerttärlid&en $feubO'S)atib'6nbung — EY, 
anaphus überbau)}t ni(bt gur IBejeicbnung einer ®lode f^aht gebraudbt 
»erben tonnen, toeil e^ nicbt fomobl bon am unb (pwg „t>mdi unb burdb 
leutbtenb'' (?) ^ertomme, ba im ®rie(ibif<ben Subftantiba ni(bt unmtttel: 
bar mit $rd))ofttionen jufammengefe^t toürben, bielme^ auf ava-ipvg be- 
logen »erben muffe, fo ba^ e^ 3»ar ben auffproffenben, fi(b ent* 
falten ben 93lumen!e(d& unb ben teld^dl^nUcben Sedier, nidft ober bie 
gerabe umgefel^rt geftaltete ®lode begei(bnen tonnte. 3)ie Slnna^me eined 
9)ortf))te(g aber burcb glei(baeitige ^egiel^ung bed ANEPHEY auf avagfi^ 
fei barum unftattl^aft, »eil avoupi^g eben nidftt actioen, fonbem pafftben 
Sinn, unberü^rbar, unnal^bar, babe. 



&^^Wt einer (&lodexdn\äjßci% 413 

Tltin artüel et^elt ettie 9lad6f(brift fettend ber Stebactton, in ber 
arnar gu^eftanben tvurbe,. ba| „i^re eigene Stfldrung, bie f\e übrigen^ nur 
fo nebenbei abgegeben l^abe, o\)m biel Grübeln, i^re fdbioa^en 
©eiten \)aht*' ; im übrigen aber bel^antc fte auf i^rer 3^entificirung öon 
anephey unb anaphus unb tt)ied meine „))^i(ologif(!^e ©eleJ^rfamfeif' mit 

bem Sitate au^ S)u Sänge jurecbt: anaphus ab ana, sursum, 

et phos, i. lux, quasi in superiore parte vel superficie lucens. 3^- 
gleid^ er()ielt iäi ben guten 9iatl^, ,,ba^ ed mi^licb fei, bie @)}ra(^regeln 
ber nafftf(ben $|^ilo(ogte auf bie 9BortbiIbungen unb 9Borterf(drungen bed 
äßittelalteriS antvenben §u toollen" u. f. to. 

So bie 9tebaction bed S^ottgenblatteiS ober bie alabemif(be @om« 
miffton. 

9lr. 14 bedfelben i^a^rganged beS SlotisenblatteiS bra(bte nun no(b 
eine Entgegnung $ammer^$urg{taSiS, in toeld^er ber S^ortourf „unglaub- 
li(^er guberft^t unb Hnma^ung'' tt)ieber^ott, au^erbem r^Unkoa^rl^eit unb 
Sälfdbung^ mir jur Saft gelegt tt)urbe, toeit icb bie fiefer bed Slotigen^ 
blattet gu ber Slnfu^t l^ötte berleiten tooQen, ate ob ber ®eban!e, jene 
arabif(i^e ^i^fci^rift auf einer ber e^elbba(^er ®(oden anbringen gu (äffen, 
bon il^m unb nid^t loielme^r bon bem Pfarrer ausgegangen fei, unb al^ 
ob ber „©dfeer§", ben er ficb in ber „©aller in auf ber Slieggergburg" mit 
ber @ntgifferung ber ^inf^rift gemaci^t, im @mfte gemeint gemefen fei. 
SReine 3)eutung tourbe als ein „feltfameS Unbing i9on Entzifferung'', bie 
@ingrabung berfelben auf ber neuen ©lode als eine „(Snth)ei^ung" ht-- 
jeid^net unb meiner „änma^ung" natürlicb bie ©c^ulb bat>on beigemeffen. 
SBieber tourben mir bie „@))ra(i^ge(e](^rten beS SanbeS" an ben ^opf ge« 
toorfen, ba 169 „3. S. bei bem berbienftboQen ärd^it^ar 9Bartinger, ber in 
ber fiefung bon alten ©(Triften unb Urfunben ergraut unb be^lf^alb bon 
ber t Slfabemie ber f[ßiffenf(^aften ju i^rem corref)). 9Ritgliebe ernannt 
tDorben fei, ober bei ber f. Hfabemie felbft l^ötte anfragen foQen''. „Ser 
))l^ilofo))^if(b'l^iftorif(J6en 6laffe, bie naö) ^en ©tatuten bie Mftorifc^s 
:pHlotogtf(^e l^eiH liegt eS ob, [xdi mit alten 3nf(i(^riften unb 
boraügli* mit baterlänbif(ften gu befcbdftigen" — SetoeiS bafür bie?5a« 
rifer Academie des Inscriptions. SRöglid^, bag eine bon ber ))^ilolog. 
Qtaffe aufammengefe^te Sommiffton fein genügenbeS Sflefultat getod^rt 
l^ätte ; feit mann aber feien äf abemien aQmiff enb unb untrüglich ? immer 
feigen mel^rere aOtänner, bie {td^ il^r fiebelang mit ber Sefung alter 3>n> 



414 dmamtel ^offmann, 

fünften befc^&ftigt \)dbtn, mtffx aU ein $aar neuer ungeübter SCugen u. 
f. tt). 3um @(6luf[e \)\ei eiS: „3)er bi^ d^d^ $^i^ $• toieberbolte 
Sonourf, bie Sfiracbgetebrten bed SanbeS unb bie f. Slfab. b. SB. um< 
gangen ju baben, trifft nid^t ibn aQein, fonbern in anberen 3)ingen audb 
@oI(be, melcbe bur(b bie Statuten ber S(fabemie angemiefen finb^ ftdb bei 
ibr toifTenf(i^aftH(ben diatl)^ gu erbolen. ^in folcber SaQ ift bie obne aQe 
3ugiebung ber Slfabemie beliebte Ortbograpbie ber Sibel, tt)oma$ um 
ia aQe @pur ber ^erftammung ))on äBörtem mit @tunt)}f unb @tiel 
au^urotten, tünftigbin ftatt Satire 6attere gefdbrieben merben foQ/' 

Sluf biefe $ammerf(be @pifle( b^tte i(b begreiflidber äBeife ni(bt$ 
mebr gu antworten. 

3[n3tDif(ben aber mar ber 6treit, obne ba^ i(b eine äbnung baioon 
batte, in ein gang anbered Stabtum getreten. 

S)er gelebrte Orientalift batte ftcb eineit ^dnt)}en ju ^ilfe gerufen, 
ni(bt fornobl vrni gegen meine Seutung, biefed ,,feUfame Unbing loon 6nt» 
Sifferung'' ju polemifiren^ fonbern um mir biefelbe aud ber $anb gu 
minben. 

$err SR. fio(b au9licoteburg fanb ft(b au biefer 9Baffentbat bereit. 

^n bem ,,@orrefponbenablatte beS ®efammtt)eretniS ber beutfcben 
®ef*i*t8* unb aitertbum^^Sereine" I. 3abrg., 1852/53, 9lr. 8 »eröffent« 
U(bte berfelbe unter Stefjrobucirung ber alten $ammerf(ben Sopie einen 
^rtüel über bie „gelbbacber ®lodeninf(brift''. 

$err ^o(b berief rt(b auf 9lr. 21 (fälf(bli(b ^r. 51) beiS n^otiitnt 
blattet b. l. Elf ab. b. ^,", 1852, loofelbft ber ^erauiSgeber, ^eg.^Slatb 
Gbmel eine irfurge ni(bt genügenbe @r!ldrung ber ^infcbrift gegeben babe", 
unb inbem er ben Keinen Umftanb, ba^ eben bie Gb^elfcbe @r!ldrung 
gegen meine an bemfelben Orte mitgetbeilte iSefung gericbtet fei, gu üers 
f(btoeigen beliebte, t)eröffentltd&te er al$ feine unmaßgebliche Deutung bie 
fiefung: lesu (Christo aetema laus. Amen.) Consamatum est 

tintinnabulum personatum. Sagu Dermutbete er, baß 

ANEPHEY „aus ben SlnfangiSbucbftaben mebrerer äBorte sufammengefe|^t 
fei." Jtomifcb madbte fi(b in biefem Plagiate bie Tlxent miffenfcbaftlicben 
@mfted, mit loelcber gegen bie grammatif(be Unguläffigfeit ber ,,Umf(brei- 
bung" mit ad (gloriam) unb ber äietbinbung mit consummatam 
es [t] ))olemtftrt unb bie fcbone ^uflöfung Don (Iesa)f. agla in Christo 
aetema laus, amen bebudrt »urbe. S)aß TnAU, ober me $r. Stod^ 



^ef^i^ie einer ®Iodfeninfd^tifi. 415 

(o#, TNNÜ, nur tmtiiinabuluin teilen fönne, tüor fclbftt)erftänbnd&. 
Ueber bie ftnt\lofe Somt personatum, in totli^t $r. Ro^ mein perso- 
nato t)erunjiQllet l^atle, blieb er bem Scfer bie SlufHärung f4ulbig. üRit 
anerfennenSioertl^er S3ef*eibenbeit bat er am ©bluffe nun ^^Sacblunbigere 
um ibre aBeinunfl". 

9Ronate t)ergien0en, biiS idb ^'on biefem ^rtüel ^enntni^ erbielt. ^ä) 
rtdbtete nun an bie SRebaction bed @onef))onbengbIatte$ ein S^reiben, 
in toeld^em icb feinen ^nftanb nabm, baS Plagiat be^ $errn SR. ^o(b 
in ber gebübvenben SBeife su fenngeidinen ; nacb geraumer Seit erfcbienen 
im Sttbrfl. 1854, 9lr. 11 S3ru(bftü<fe biefeS ©cbrcibeng, bon ber SÄebac^ 
tion in einer äBeife gugefcibnitten, bag in bem SRefie nur nod^ bie iBe« 
fcbkoerbe gu lefen loar, ba^ $r. ßodb 3u ertoäbnen unterlaffen \)aU, ba^ 
aucb icb mi(b an ber Deutung jener @Iodeninfcbrift oerfucbt b^tte unb 
bag jener )}on ibm angebogene Slrtilel im Slotigenblatte eben gegen mi(b 
gerid^tet fei. ,,@g ift m(bt »abrfdbeinlid^, ba^ $rn. Roä^ biefed Mei 
unbefannt geblieben ift", fo lautete bie fcbärffte ©teQe meiner SReDinbi« 
cation, toelcbe bie Senfur ber SRebaction jugulaffen beliebt \)aiU. 

@ine ©egenerfl&rung beiS $m. ^o(b (@orrefponben§blatt 1855, 9ir. 5) 
tDufte bon neuem gef(^i(it bie äBabrbeit gu umgeben. 3)aiS factum, ba^ 
in jenem Slrtilel bed 9lotigenblatteiS meine Sefung mitgetbeilt unb baburcb 
ibm befannt getoorben fei, übergieng er toieber mit ©tillfi^btoeigen ; ba« 
gegen berft(berte er — um mad eS fi(b eben m(bt bctnbelte — ba^ ibm 
mein Sluffa^ in ben „SRittbeilungen beiS bift« äierein^ für Steiermar!'' 
erft )}or toenigen SRonaten gu ©eftcbt gelommen fei. @r \)aU nur im 
allgemeinen gemußt, „ba^ ein i^err ^offmann (?) eine $errn b. Jammer 
ni(bt befriebigenbe Sefung ))erfucbt babe. 3)a ibm alfo @ebrudte$ bon 
mir nidbt borgelegen, babe er anäi nidbt bon mir ausgeben fönnen (1), 
um fo toeniger, aU er felbft toegen biefer 3lnf(brift in eine 
$olemiI mit ber ffiiener äfabemie bertoidelt, Ttcb beredbtigt 
gefunben babe, ben SluiSgangSpunft bon feiner SBetbeiligung baran gu ent« 
lebnen.'' „Som greiberrn b. $ammer fur Sefung aufgeforbert, tbeilte 
idb ibm eine boQftönbige mit, toeldbe namentlich au(b $rn. ^offmanni^ 
personato unb eine ^[abredgal^l entbielt. greiberr b. Jammer lie^ 
meine @rfUrung ah bie SBiener Sllabemie ber SBiffen^ 
fcbaften gelangen, loofie bermorfen unb bafür bie bon einer 
unter $errn Aarajand äSorfi^ erto&bl^^n Sommiffion in 



416 (Stnanuel ^offmann, 

Gl^meUSlotijenblatt erfd^tenene gegeben mürbe. Sa$ ganj 
Ungenägenbe ber afabemifd^enfiefeart veranlagte nti(b, im 
Sorre{)}onben3b(atte um anbermeite fiefet)er{u(^ e ju erfu^ 
eben. 3)ag i4 ben mir nunmehr abgenöt^igten SBeranlaf* 
fungdgtunb gu bief er ^itte-Stellung bamaU nid^t angab, 
gefcbab aui^9{ü(ffi(bt für bie Sltabemie; aucb glaubte icb im 
Sorrefponbenjblatte bon meinerfiefeart nur baS mittbeU 
len ju foUen, mad beftimmt fidft vertreten Ixt^," 

Sapienti sat burfte icb fagen, unb mu|te mt(b bamit um fo 
mebr begnügen, a(d eine 9fle))lit auf biefe ^ocbfcbe @r!Iarung unb Sticbttg- 
fteSung ber ^botfacben im Sorrefponben^blatte tt)obl fein beffereS 6(bicifal 
gebabt b<ütte, al^ mein erfted 6cbreiben. 

2)er ganje Streit, in bem icb nicbt mebr für bie 9ticbtigfeit 
meiner £efung, fonbern für mein ^nrecbt auf biefelbe !dm)}fen foUte, 
mar mir fcbon b^r^licb überbrüfftg gemorben, um fo mebr al^ er bur(!b 
ba^ Sluftreten neuer (Srfldrer einen immer müfteren ^ba^aber an^uneb- 
men brobte. 

^er ^ufforberung bed i^rn. ^o(b folgenb b<itte bereite in 9lr. 11 
bei^ ^orrefponbenjblatteS, 1853, $r. Obernborfer in SOtündben aus ber 
^nfcbrift folgenben @inn be^^u^gelefen : »lesu sit aetema gloria. Con- 
summatum est tintinnabulum anno Christi miliesimo quadringen- 
tesiiDo quinto opere DE • ancorificis.« 3)a^ jmeite Omegaäbnlicbe 
3el(ben mit bem fireu^ gmifcben ben Römern galt ibm aU 5lnfer unb 
fo ald ^ernei^, ,M^ ^nler gu verfertigen, bie $au)}tbef(bäftigung beS 
ÜReifterg gemefen"! 

i^err ©tengel enblicb, fran^. SKajor a. S., fenbete von Söc^tar 
eine 3)eutung ein (ßorref^jonbenablatt, 1854, SRr. 11), aug ber icb al« 
bemerfengmertb nur bag b«iborbeben miß, bafe er aug TNAV . ANEPHEY . 
PnATO bie fiefung NONIS . AVgusti . AC Pro HEInPRATO ber* 
aufzubringen mugte. Heypratum beutet er ^eimiefe, i^eimatte, 
^eienau; ba finbet er auf ber^arte bei gelbbacb einen Ort ^ainfelb 
verseicbnet, unb „burcb einen glüdlidben 3ufair' erfäbrt er nocb vor 
Scblug feinet älrtilel^, ,,ba| ba^ Scblog ^ainfelben bei^elbbaib einem 
©elebrten von europöifdbem iRufe, i^errn v. ipammet'$urgftaQ , gebort, 
unb ba^ e^ bort eine alte Ha)ßtü^ gibt. 29enn e^ irgenb 3>emanben in 
ber äBelt gibt, ber und fagen fönnte, ob in alten 3itf<bnften ober latei- 



^cfd^ici^tc einer ^(orfemttfdjrift. 417 

niftfecn Stronücn ^ainfelben Heypratum ober Heynpratum 
genannt mirb, fo ift eg gemi^ blefer auggcjetcibncte ®cf(6i4t§forf(6er.'' 

Ob nur ber Sob beS Sreil&errn b. §ammer#urgfta[l (9?obember 
1856) fc^ulb tDar, ba^ nt(!^t auS bem ^ainfelber Slrc^ibe ober aus ben 
$a))teren be^ ©eorg Slgricola bie gewünfc^te 93eftdtigung über Dtefe^ 
Heyopratum gegeben tourbe, loeife \ä) nicfet; id& meine« S^eilö ^abe 
feitbem aufge^^ort, micb um bie ^^elbbadber ©fodeninfc^rift unb beren Qx- 
flörung gu fümmern. 



Siievattttüeridit. 



Itn 1869, (S. @. amtiler unb ©ol^n. 

S)er ))erel^rte Senior ber beutfc^en ®ef(i^i((tf(^reiber, bet ^6^ bid 
in fein ^ol^eS Slltet eine nie ^»erfagenbe Sufi ber ^erDorbringung gu be« 
tt)abten mei|, l^at ftcb )>eranlagt gefe^n, bei feinen Sebgeiten ein {»aar 
99änbe ^literarifci^en 9la(i^Iaffed^ gu )}er5ff entließen* 2)er ^[n^alt berfelben 
ift ein fel^r mannigfaltiger; ein großer Zbeil ber Sluff&^e gehört anbem 
Söd^em atö bent j^iftorifc^en an unb föQt alfo nid^t in ben ®eft(^tdtreii^ 
ber ^iftorifcben 3citf^rift. Hbgefe^en Don ben S^oti^en sur „fpäteren 
Sebenggefd^id^te'' beiS SerfafferiS, ftnb ed l^au))tfö(bKd^ folgenbe Stum- 
mem, auf bte tvir bie ^lufmerffamfeit unferer Sefer auiSbrüdlid^ l^inju« 
lenlen un^ gebtungen fül^Ien. 3)er ^uffa( ,,3ur ®ef4i(i^te Spanien^'' 
(9b. 1 6. 75 ff.), ber aus bem 3[abre 1857 {lammt, \9ereinigt le^neic^e 
Sorfcbung unb anfprei^enbe "S^xm, fo ba^ er auc^ je^t no4 literartftben 
SBertl^ bebauptet, menngleicb SSaumgartend fpätere Slrbeiten an einietnen 
$untten nodi tiefer einbrtngenbe ^rgebniffe geliefert ^aben. Sie ^Briefe 
Slleianberg Don ^umbolbt an ben 9$f. (99b. 1 @. 17 ff.)tt)irb man 
o^ne Stveifel mit lebhaftem ^ntereffe lefetu 3)a^felbe gilt Don SlaumerS @enbs 
fcbreiben an ^ 5 )}Ie (93b. 1 6. 279 ff.), toorin er in fel^r )}erfiänbiger SBeife 
beffen S4rift über bie beutf*e Äteinftaaterei unb bie ©reigniffe bef 3. 1866 
befpri^t. 3lm »ic^tigften erfc^eint uniS ,,9taumerg Sriefioe^fer' (Sb. 2 
6, 139—244), tl^eite »eil er und in eine Steige i)on frud&tbaren unb 
geiftiooQen SSe^ie^ungen bliden l&it, in bereu 9Ritte Staumer ftanb unb 
unter meldten ^ier bie Sorref))onben5 mit Sied obenan fte^t, unb t^eite 
»eil berfelbe eine änjal^l t>on 6ä(en entl^dlt, in toeld^en 9laumer ft<!b 



Siteraiurbettd^. 419 

über feine Stuffaffung bet SefdftidfttiStoiffenfdftaft unb feine eteOung gu ben 
)}etf(biebenen l^tftotif(^en Sdftuten offen auiSffjtidftt. SBenn au(( ni^t über« 
rafdftenb, ift ed bo(b ))on Sntereffe )u lefen, mit mel(^er @ntf(^iebenl^eit 
ber S^erf. ber ^ol^enftaufen fl(^ toieberl^olt ber burd^ Sliebu^r eingeleiteten 
tritlfdben SKc^tung gegenüberfteDt. Slaunter felbft toax befanntli^ ^uto- 
bibalt, unb l^at fein fieben Iftinbur^ feine inbi))ibue(Ie äBeife fel^r beftintntt 
feftgel^alten ; toem er auif nW gerabeju Mein fte^t, ^ er ft(b bod& 
leiner ber ®ru))))en ber ^eitgendfrtfdften ^iftorifer beftimntt angefd^loffen. 
9Bte fein treff(i(^er greunb SöbeQ l^at er ))omel^mK(^ mit bemSBIide beS 
Sleftl^etüerd bie l^iftorifdften S)inge betratbtet; fein gro^ed S^erbienft ift 
bie adfeitige (Smpfängli^feit für iebe gefd^i^tlid^e ©röge, {ebeS pofxiixft 
Sulturintereffe« Tlan fönnte i^n )}ieDeicbt am treffenbflen als einen 
(Sfleltiler be$eid^nen, benn er \)at in ber S^ot bon ben meiften Stiftungen 
einigeis in ft(^ aufgenommen. Und) bie ))orKegenbe Seröffentlici^ung be« 
ftätigt biefe S^arafteriflrung im meiteften Umfange. 

(&^ammtüt @d^rifien Don Subtoig ^äuffer. @rfter !Banb. 3ur @e« 
fd^id^tSliteratur. 8. VI u. 792 6. S3erltn 1869, SBetbmannfdie »ud^l^attblung. 

3u ben empftnblicbflen Serlufien^ bie unfere Station in ben testen 
^[a^ren erlitten ^at, gd^lt o^ne 3n)eifel in erfterfiinie ber £ob$ du ff erS. 
6in guter, ein n>efentli(^er S^eil biefeS 9$erlu{ted trifft nebft ber natio- 
nalen Baö^e bie ®ef(!bi4tdn)iffenf(^aft, ber er ja bie befte Araft feineiS 
xtxditn @eifte9 gemibmet ^at. Sei ber unbeftrittenen Sebeutung beg un^ 
))erge^li(^en 9Ranned lag eiS na^e, bie )}ielen fteinen Huffä^e, bie neben 
feinen i^au))tn)erten bie nie ru^enbe unb in l^ol^em ©rabe fru(^tbare Sir« 
beit feines Sebend ^eroorgebradbt l^at unb bie meift in 3eitf4riften jerftreut 
liegen, ju fammeln unb in einer ))affenben ^uSn>a^l bem beutf(^en äiolfe 
Dorgulegen. 3)aS Unternehmen, beffen Slngemeffen^eit unb 3toe(!mä^ig!eit 
im $rinci)) feiner Slnfe(^tung unterliegen fann, ifi t)orldufig auf )}ier 
99dnbe bere(^net, beren beibe erfte ben gur l^iftorif(i^en Siteratut gel^drigen 
Sdbriften eingeräumt ftnb, tod^renb bie beiben legten ben S(uffd|en ))oli« 
tif(^en Snl^altiS r>oihtffcittn bleiben. 3)agegen ^dtten toir aUerbingS ge^ 
tt)ünf(^t, ber Herausgeber biefer Sammlung mdre, auglei^ mit ber SluS^ 
gäbe bed erften Sanbed, mit einem fertigen betaillirten Programm fei« 
neS fo löblichen Untemel^mend \>ox bie Oeffentlid^feit getreten, fo ba| 
man fofort unb im Sin^elnen f^dtte überfe^en f5nnen, toaS man im @an)en 



420 Siieraiurberid^t. 

)u emarten ^at. 9ßtr ftnb ber feften Ueberaeugun^, ba^ btefeS Suge- 
ftdnbnil an baS $ub(ifutn bem (Srfolge be^ UnternebmeniS, ben niemanb 
aufrichtiger loänfcben !ann aU ivir, nic^t tnenig gu gute gefommen mdre. 
äBir bürfen jeboct^ ft^^^t annehmen, ba^ man fx(b über bie äuffä^e gumat 
btfiorifd^en (Ebarafterd, bie in ber Sammlung ^ufna^me ftnben foQen, 
fomie über ibre 9{eibenfotge non t)om b^i^^in Kar getoefen ift. 

äBaiS nun ben t^orliegenben erften SBanb betrifft, fo beftebt er aud 
Sluffä^en, bie feiner 3^it fämmtUib feit bem 3. 1840 in ber ^Beilage 
ber Slugdburger HQgemeinen S^itung erfcbienen fxn\>. 9läber begeidbnet 
ftnb ed SBeri(bte über \9erf(biebene gefcbi(btli(be SBerfe unb in ber Stegel 
balb na(^ bem @rf(beinen berfelben gef (trieben. 3)er 9^atur ber @a(be 
nacb toax ed bi^v nid^t auf gelebrte firitüen im engern Sinne, fonbem 
auf 9efpre(bungen abgefeben, bie baS größere gebilbete $ublitum mit bem 
Snbatte unb bem äBertbe ber bef))ro(benen SBerfe befannt ma^en foQten. 
9Ran mi^, mit tvetibem @rfoIg ^öuffer biefe 9lrt ScbriftfteQerei getrieben: 
feine SBeridbte toattn eine giemli(be Steibe bon Sabren binburdb ein majorer 
Scbmud, unb ald er biefe Sb^tigfeit einftedte, ein nie n)ieber erfe^tet 
SSerluft ber betreffenben geitung. SBenn in neuerer 3«it ba^ beutfcbc 
$ub(i!um ber bifiorif(ben Siteratur eine toärmere Sbeilnabme gugutDen« 
ben angefangen bot, fo barf man obne Uebertreibung aucb eben jener 
Xbdtigt^it i^öufferd einen Slntl^eil an biefer erfreulieben SBenbung au» 
fibreiben. 

^nlangenb bie in bem gegebenen Säße getroffene SluStoabl/ fönnen 
mir nicbt berf(btoeigen, ba^ mir, unb mie mir glauben im ^^i^tereffe ber 
Badie, ni(bt gang bamit ein))erftanben ftnb unb eine fttengere 6i(btung 
borgegogen bitten. @egen ben größeren Sbeil beS Slufgenommenen lä^t 
ftcb atlerbingd ni(bt baiS (S^ertngfte einmenben: mir t)erfteben barunter ade 
jene Sluffäje, mel(bc SBerfe betreffen, bie bie neuere ®ef(bi(bte, bejiebungg« 
meife bie ®efcbi(bte ber SRebolution unb be^ Mferrei(bd ober einzelne 
SKomente berfelben bebanbeln. ^iefe 3^1^ toar ^äufferd eigentlicbe S)o> 
maine, bem ©tubium unb ber gef(bi4tli(ben ©rforfcbung berfelben bat er 
bie flraft feiner beften ^al)x^ gugemenbet, ibc gebort ia au(b ba^ ^aupt^ 
merf feineg Sebeng an. S)iefer Stoff mar für feine SRatur unb fein Ta- 
lent mie gef(baffen, \)\ex fonnte er fte in t^otlem Umfange geltenb macben. 
3)enn mer moQte ed leugnen, ba^ bie au^gefpro(bene nationale 9ticb« 
tung ein mefentlicber, ein ©runbgug ber $dufferf(b^n ®ef(bi(btf(b)^^ibung 



Siierottttlbeti^i 421 

ifl? ®erabe naäi biefer Seite J^in Kegt anä^ ba§ ganj befonbere Serbtenft 
ber berül^rten Sluffdje, ba« gerabe barum fo gto6 tft, »eil e3 ni4t nur 
auf bo^er ©efmnung, fonbcrn juglei* auf einer entfprecfeenben güöe öon 
fienntntffen unb auf einem benetbeni^mertb Tt^^etn Utt^eife ru^t. So 
bat ^äuffer tok faum ein Slnberer baju beigetragen, bie fo lange 3eit 
bei uniS b^^f^benbe fcbiefe unb unbeutf(ibe ^uffaffung ber @ef^i(i^te ber 
9iet)o(ution unb nocb biel ntebr 9lapoIeoni^ unb beS Aaiferreidbd ixx ))er< 
bröngen unb fte burcib eine Daterldnbifcibe unb augleidb correcte ju erfe|en. 
Sa$ ift ein Sob, mie man ein grögereiS faum audgufpre(iben vermag! 
S)iefe« 8W ^at er oon Slnfang an mit rübmiicber 2:batfraft unb immer 
tt)a(ibfenber Alarbeit t)erfoIgt, ^n biefem ©runbgebanfen liegt audft bie 
Sebeutung ber beregten großem HngabI ber Sluffd^e beS ))orIiegenben 
SBanbeiS unb au^ biefem @runbe ift ber äBieberabbrud berfelben ern)ünf(bt 
unb bantendioertb. 3)ie Herten biefer SReibe bilben offenbar bie Seridbte 
über Xbierg' ®ef(!bi(bte beiS SonfuIatiS unb beS Aaiferreicb^, bie für ficb 
allein fcbon einen fleinen SBanb auSmaciben. @iS ift ein toal)xei Sergnü« 
gen gu feben, toie $äuffer bie ©opbiftif beS granjofen Scbritt für ©cbritt 
begleitet unb entlarbt. 

äBaS bie meiflen übrigen in biefen Sanb aufgenommenen ^ufföge 
anbelangt, fo erf(ibeint ed uniS, toie bereitiS angebeutet, ungetoi^, ob ibr 
SBieberabbrud angegeigt toar. @iS to&xz ))ie(Iei(Jbt genfigenb gemefen, auf 
biefelben gu »ertoeifen. Sludj fie baben obne 3»eifel ibre urfprünglicibe 
99eftimmung )}ortreff(i(b erfüQt ; aber eine b ( e i b e n b e iBebeutung, tote ben 
Sluffägen ber gui^or befpro(benen ®ru))pe, i^ermöcbten mir ibnen nicbt ju« 
gufprecben. Sie merben bon bem Siograpben i^äuffer^ unb n^enn e§ ftcb 
barum banbelt, feine Stellung in ber ©efcbicbte ber neueften beutf(ben 
^iftoriograpbi^ Su beftimmen, fi4erli(b berädftcbtigt merben muffen; fte 
ftnb aber faum gebaltooll unb fdbopferifd^ genug, um bem beutfcben ^u- 
blitum in ibrem gangen Umfange nocb einmal bargeboten gu merben. 

Wgl. 

^tflorifd^ unb i)olitifdie «ufföfte ton ^einrid^ t)on ^rcitfdjfe. ?Reue 
Solge. 8toei Xf)txU. 8. VIII. 858 S. Seipsig 1870, S. ^irgel. 

3)er glängenbe SRubm, toelä^tn bie erfie Sammlung biftorifdber unb 
))olitif$er Huffö^e ibrem Serfaffer ermarb, mirb burcb bie Dorliegenbe 
neue golge nur üermebtt unb befeftigt merben. SBir erfreuen uns au(b 
bier mieber an bem ta))feren Sinn unb bem unerfcbrodenen Urtbeile 



422 Stterdutkrid^ 

Xxtx^diU^ unt> betoitnbem bte bintei^ettbe Araft feiner 9)ebe, ben €((timng 
ttnb bie äBärme feiner 6m))ftnbun9. 9Bir erfennen aber nod^ beutlt^er 
atö bei bem frübeten Snta^, mie )}oQfommen er {eben biftctif(i^en 6toff, 
ben er bebanbelt, bebenfcbt, tt)te retcb unb grunblicb, ebenfo tief gebenb 
mie »eit umfaffenb, fein 8ef(^i(bt(i(i^ed äBiffen geftdtet ift. 3)ie Sluffäle 
ber Alteren 6ammlung belogen ft(b t>ornebm(i(ib auf bie neuefte beutfcbe 
®efcbi(^te. ^iefe^ Tlal aiebt Xreitfcbfe auä) italienifcbe, franjöftfcbe unb 
nieberlönbif(be 6retgniffe in bad SBerei(b ber SBetracbtung. 2)o(b barf man 
ni(bt glauben, ba^ ber 3ufaa bie Skb( befiimmt b^tte. 3)ie Sinbeiti»» 
beftrebungen jertbeilter äJöIfer f^ilbert Zreitfcbfe in ben Sluffä^en aber 
6at)our unb über bie Sflepublif ber t)eretnigten S^ieberlanbe, bie iBebin- 
gungen ))arlamentarif(iber greibeit erörtert er in ber größeren ^bbanblung 
über ben SBonapartidmud unb in bem ^uffa^e über bad conftitutioneQe 
Adnigtbum in 3)eutf(blanb. 60 fUngt ber ©runbgebanfe, ben Xrettfcbfe 
in bem berühmten (Sffap über SBunbe^ftaat unb 6inbeitdftaat angefcblogen 
batte, in ber neuen golge überaS an unb Kommt in bad 93u(b bei aSem 
9tei(btbum be$ ^[nbalted innerer 3ufammenbang unb Stnbeit. S)a$ %^i(b, 
toeI(beiS Srettfcbfe )}on bem fran3öftf(ben StaatiSleben feit bem erften ftaifer« 
reid^e entmirft, übt im ©anjen einen be^^rimirenben (Sinbrud aus. 3e 
beutlicber \oxx bie erfcbütternben 3üge beg po(itif(ben unb rtttU(ben 9}er^ 
faDe^ f (bauen, n>e(cbe ber SSerfaffer mit SReifterbanb entroQt — „nirgenbd 
ein erreicbbareg 3icl nirgenbg au(b nur ein falfd&eg 3*^0!" — : bcfto 
teicbter merben mir geneigt, bie @d(;Iu^toorte : ;,bie ©ebanfen be^ fRcpxä^ 
fentatit)f^ftcm8 fmb burcb ben Sonoportigmug nitbt überwunben", für 
einen frommen äBunf(b 5U batten, bem ber Serfaffer felbft nicbt ben ttd^* 
ten ©lauben entgegenbringt. 6ine gang anbere frobe 3u)7erfi(bt, bie ftdb 
aucb auf ben fiefer überträgt, bur(bh)ebt ben ^uffa( über ^t)our. S)er 
gro^e italienifcbe Staatsmann ift ein i^iebling S^reitfcbleS, nicbt in bem 
Sinne, ali ob baS Urtbeil burib bie perfönücbe Steigung beftocben mürbe, 
ober bie Sibilberung fi(b abfubtltcb nur in b^QQtängenben färben bemegt. 
Sein {gebier bleibt unaufgebedtt, fein 3>^rtbum unermäbnt. ^ie ©renken 
ber (5at)ourf(6en 93cgabung meift Zreitfcbfe mit unetbittUcber Strenge nadb, 
unb ba6 Sat)our jur regten 3eit für feinen Slubm geftorben ift, ijerbeblt 
er bem Sefer nicbt, 2lber am 3:one ber ßraäb^wng, an ber »armen 
(Smpfinbung toirb bie berjUcfee Eingabe bc8 Serfafferg an feinen gelben 
bemerlbar. Xreitfcbfe ift bier in ber benetbenSn)ertben Soge, ba^ bad 



9tefultat bet [trennen j^tftonfd^en e^orfc^ung mit feinen )}erfönn(!^en Spm- 
))at|^ieen innig gufamntenftintmt, ba^ er gern unb fcbn)ungt)oU loben fann, 
roa^ }u loben ibn bie äBal^rbeit^liebe Derpflicbtet. SRiemanb t^erbient 
ober biefe feltene ©unft aucb beffer all Sreitjcbfe, beffen reiche Statur ^^ 
bei einer l)bl)ettn Temperatur in ibrem t)oQften ©(an^e entfaltet. ^U 
$erle ber Sammlung bücfte too\)l ber Sluffa| über bie Stepublil ber t)er^ 
einigten 9Iieberlanbe angufeben fein. äRtt ftdberer i^anb n}erben in großen 
3ögen bie i^au))tepocben ber ©efcbid^te biefel fleinen unb im Tteben^ebuten 
;Sabrbunbect bo(b fo großen 6taatdn}efenl ge^eid^net, tok fxäi ber ^öbe« 
pnnti ber Wa(bt in Sitten unb Sinrii^tungen, in 3uftänben unb Sbaten 
n)iberfpiegelt, in einem fünftlerifcb t)ollenbeten Silbe gefdbilbett, bie ©rünbe 
beiS rafcben Verfalles bei aller ßürge bod^ DoOftdnbig unb überjeugenb 
entmidelt. Slm Scbluffe bei SBanbel fübrt unl ber 9$erfa|fer an^ bem 
biftorif(ben ©ebiete in ))oUtif(be Greife. 9Bir fmb nod^ im gelblager, in einem 
merbenben Staate unb bebürfen barum einer ftarfen ^rone, fo m5(bten 
tt)ir ben Xitel: „^a^ conftitutioneOe ^önigtbum in ^eutfcblanb'' um« 
fd^reiben. Sin SBiberfad^ern mirb el bem Serfaffer, ber fo lübn gegen 
eine 9teibe gangbarer unb liebgett)orbener äiorurtbeile gu gelbe ^i^bt/ ber 
el magt, ben firieg gegen bie meinerlicben klagen ber girma SdbtoinbeU 
meper u. Somp. in @cbu( ju nebmen, ni(bt feblen. @r ift tapfer genug, 
um alle Angriffe abgutoebren; bo(b n)irb el ibm bei ber treuen $ietöt, 
bie er für ben alten ^ablmann b^gt/ eine tleine ^erjftärfung fein, ju 
b5ren, h)ad ^ablmann am ^benb feinel fiebenl badete unb fagte: ,,9Rir 
bleibt immer ber @inbrud, bag unl 3)eutf(ben ))ornebmli(b Tlad)t nötbig 
fei, n>eit mebr all greibeit, unb mie bie nötbige TlaAt im äBelttbeile 
unl auf anberem all monar(bifcbem SBege gutt)a(bfen foU, xoiU, mir nicbt 
flar merben/' So fd^rieb ^ablmann am 6nbe ber fünfziger Sabre, all 
in $reugen ber (SultuI ber STOittelmä^igfeit berrfcbte, jebe Hoffnung auf 
ein $Beffern)efben gu t)erfcbtoinben brobte. A. Sp« 

SB. SBatienbad^, Anleitung jur latetntfd^en ^aläogropbie. 4. lY, 22 
unb 44 S. ßetpaig 1869, S. ^irseP). 

SBei bem 6ifer, ber ftcb gegentt)drtig an unferen Unit)erfttöten bem 
paldograpbif<ben Untenicbt gun)enbet, ift el au^eiorbentlid^ banlenltt)ertb^ 

1) 3^1. ihrauS, SBonner Sbeolog. Siieraiurblatt 1870 n. 4 c. 147. 2). % 



424 SÜeraiurberiii^. 

ba^ ein fo erfahrener Aenner jene^ StubtengebietS toie SBattenba^ t^ 
unternimmt, bie bort^in gehörigen literarifc^en igilfdmittel gu t)enne^ren. 
SBenn er felbft aber nur loon einem S^^^d^^^ite fpricbt, melc^ed er bat? 
biete, unb bef(beiben genug auf ,,bie äRangeO^aftigfeif' feiner Seiftung 
l^inmeift, fo gebührt ti [xäi um fo me^r, ba^ eine unparteiifcbe Setratb- 
tung fxd) ben Sorjügen ni(bt t^erfc^Iie^e, melcbe bad öu|erlic^ fo »enig 
umfängliche 93uc^ funbgibt unb bie t)orne^mIi(b auS ben fetbftftdnbigen, 
lange ^a^re l^inburc^ i^on bem Serfaffer gemonnenen Erfahrungen ^et^ 
t)orge^en. 

^a^ SBerf gerfdOt in eine gebru(!te Slbt^eilung unb in eine Iit(fogra« 
p\)\vtt. 3)ie erftere be^anbett bie igauptgattungen lateinifc^er Sd^rift. 6te 
^arafteriftrt bie formen, gibt nü^Iid^e 9tac^rid&ten über bie gebrudte Si^ 
teratur unb bie Scbriftproben, bie für eine jebe berfelben oor^anben Itnb, 
unb er^ö^t ben 9Bert(f biefer 92ac^meifungen burc^ i^iele eingeftreute Se? 
merhtngen, bie Scbritt für Schritt ben felbftt^dtigen Sorfc^er befunben. 
3)iefe ^bt(feilung t^eranla^t folgenbe Semerlungen. @S beru(ft auf einem 
SSerfel^en, ba| 6. 6 gefagt ift, bie 99uc^ftaben ber taiferlicben Aanglei beiS 
5. 3lal^rl^unbert$ feien mit einanber ni(bt t^erbunben. S)ie Serbinbung tjl 
jOor^anben ; nur h)irb bie ® eftalt ber SSuc^ftaben burd^ fte nid^t mefentlic^ 
umgeänbert 92i(j^t gutreffenb ferner erfcbeint ber ^u^fd^Iu^ ber irifc^ 
unb ber angelfdcbftfc^en Scbrift loon ben 92ationalf(briften. ^enn biefe 
le^tere allgemeine Sejeidbnung fann \i(b nicbt au^ ber im fiangobarbif(i^en, 
9Beftgotl^if(ben unb SRerobingifc^en atö SBurjel nad^meiiSbaren jungem römi« 
f(^en (Surftoe rechtfertigen, fonbem lebiglicb au§ ber au(b beim 3>^ifc6^n 
unb ^ngelfdd^ftfc^en ftattflnbenben Uebung ber @(brift bei beftimmten 9ta« 
tionen. SBie benn anbererfeit^ bie ältere ))äbft(i(^e Surialfcbtift, ^eren 
Flamen scripta notaria 38attenbac^ 6. 8 nad^meift unb beren @igent(füm' 
lidbfeit er i^oQftdnbig anerfennt, auf berfelben jungem römifc^en @urftt)e 
bertf^t unb bod^ nic^t füglid^ gu ben 9{ationaIfd^riften gerechnet werben 
bürfte, ba fte auSfdbUe^Iidb ber )}dbftlicben ^anjlei angehört. Enblic^ bürfte 
bie 3w^^ö^f"^^wng ber eigent^ümlicben farolingilc&en SDlinugfel auf 2llfuin3 
©d^ule in 3:our§ (©. 16) nidbt genügenb begrünbet fein, inbem fie bei 
fol(ber ^crfunft bo(i oorne^mlidb einen angelfdcfepfdben ß^arafter ^dtte 
aufloeifen muffen. 2Battenba(^ erwd^nt S. 38 Sllfuing SBrief 85. S)ie3 
@d&reiben fddt in eine 3^it, ba am $ofe ^arls ^\6) bereite eine jüngere 
ftrebfame ®efeQf(baft gufammengefunben ^atte, bie etma^ mut^toiOig bent 



Siteraturberid^t. 425 

HIten in Sour^ burd^ Sabel berget bereitete. Utib HIfutn ift in bet 
Sage, burd^ eben jenen Srief ftcb mit ßo))ff((nter3en unb unjuoerlöfrtden 
Schreibern entfd&utbigen ju muffen, al^ eine Sd^rift, bie er bem fidnig 
gugefd^idt ^atte, mit unliebsamen Semerlungen über S3erft5|e gegen ®ram« 
mati! unb ^Ititerpunftion^le^re gurüdtfam. 

^ie gleite ^bt(feilung be^ 99u(6d ift Ut^ograp^rt unb gemdl^rt bem 
Sefer au|er ber reidben 93elel^rung aud^ noc^ ben Steig, bie i^ortrefftic^ften 
gacftmiled ber eigenen Schrift SBattenbacb^ t)or \i(b gu ^ahtru igier mer« 
ben ^auptfdc^ticb bie Serdnberungen geleiert, bie leber eingelne 93ud6ftabe 
für ftc^ in ben t^erfc^iebenen 6c6riftformen erfal^ren l^at. ©emdl^rt bie^ 
äierfa^ren aucb fein Silb t)on ben ©efammtd^arafteren ber Sd^riftgebiete, 
fo ift eg bod& t)on einem nicbt unerl&eblicben ^ntereffe, bicfe ifolirten Snts 
toidtlung^rei^en gu verfolgen. @^ fann ^ier nid^t unternommen werben, 
biefe Details mit ffeinen Sinmürfen gu meiftern, mit Keinen Sufd^en gu 
t)erme^ren. ^a^ S^^^ ^^^ Betrachtung ift fo auSgebe^nt, ba^ man gu 
iDoQem ^anl i^erpflid^tet h)irb, menn mie ^ier Safent, Neigung, ©efe^rs 
famfeit unb praftifd^e @rfa^rung ^\df t)ereinigen, um einen !^bri^ felbft^ 
gemonnener SBeobadbtungen gu eröffnen, an benen ber 3Ritftrebenbe bie 
eigenen 9>}efultate ))rüfen unb erweitern lann. ^ucb bie Slblürgungen ^\nt> 
in mel^reren $aragra)}l^en bel^anbelt unb bie einfachen ®efe(e bargeftedt, 
bie il^nen gu ©runbe liegen. 3)ie legten Sapitel (fanbeln über SBort^ 
trennung, 3nterj)unctionen, SoiUti unb 3iffcni. Sludfe ^ier gilt überall, 
toai iDon bem ^rül^eren galt. Sin allen Orten mad^t ^\df eine erfa^rung^^ 
reiche, einbringenbe Betrachtung geltenb, bie nid^t allein bem Slnfdnger in 
l^ol^em ®rabe nü^lic^ ift, fonbem aud^ für ben Aunbigen neue SBinfe ~ 
unb Eröffnungen enttidlt. 9Rit nid^t geringen Erwartungen fe^en wir 
bal^er einer Slbl^anblung entgegen, bie SBattenbad^ im Bortoort über bad 
gefammte Sd^reibwefen bed SRittelalterg in Slu^r^^t fteUt. n. 

Abhandlangen der Egl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 
a. d. J. 1868. Berlin 1869. 4. S. 1—30: üeber die Abfassungszeit des 
Herodotischen Geschichtswerkes von A. Kirchhoff. S. 31-215: T. 
Livii ab urbe condita lib. III-^VI quae supersunt in codice rescripto 
Veronensi descripsit et edidit Th. Mommsen. 

SBir t)erfeWen ni(^t, bie Sefer biefer 3eitf(^rift auf bie obent)ergeic6- 
neten Slrbeiten a\xi bem ©ebiete ber antilen $iftoriogra))l^ie l^ingumeifen. 
Aird^l^off lommt gu bem Srgebnil, ba| ^erobot fein — unt)ollenbet ge- 



426 Stteraturberi^t. 

bliebened — SßerC in brei $ouptabfä(en ))etfa^te, toelS^ ft(b naä) bem 
gmeimaligen längeren Hufentbalte bed ®e{(bi(btf(breiberd in Sltben ab« 
grenzen. S)en erften beftimntt ^. auf etma 445 bid 443 ober nocb etmaS 
länger unb fe|t in biefe 3^it bie ^oQenbung be$ erften ^b^ileiS/ loel^er 
bad 1., 2. unb 3. 93uc^ bis 6ap. 119 umfaßt unb mit ber ^ataftropb^ 
bed Snta^b^^neiS f(i6Ue|t. 3ur 3^it^^ftintmung bienen bie glaubhaft über« 
lieferte SSorlefung ^erobots gu Htben unb bie iBern)enbung ^eroboteif^er 
Tlcim in 6o))boneS Slntigone, toe\(bz im SrübUng 441 juerft aufgefübtt 
n)urbe; benn ^. erfennt bie Dielbefirittenen Serfe 905 ff. ald fopboH^if<b 
an, mie neuerbingd au(b Slaffen auf ber $bitoIogen))erfammIung gu Atel 
geurtbeift bat. 

S)er ameite Slufentbalt $erobot^ gu Sltben mäbrte, mie aud Hn» 
fpielungen ^erobotd gu f (blieben ift, t)om ^erbfte 431 bid menigftend 3U 
(Inbe 428. 3n ber 3n>if(benjeit n^obnte ^erobot gu Xburii unb bereifte 
)7on bort Unter-^ltatien unb Sicilien. ©egen ba$ @nbe feinet Zburiner 
Huf entbalteg f cbrieb ^erobot bad @nbe beS 3. unb ba« 4. 9u(b ; bi^tauf 
5U Sltben ben 9teft feinet äBerle^, unb gmar in ben erften beiben Sobren 
bad 5., 6. unb ben Anfang bed 7. Sucbei^; bie folgenben Hbf(bnitte bed 
7», ba$ 8. unb ben Slnfang bed 9. iBucbe^ 429 unb Sommer 428, bai& 
@nbe bed 9. SucbeS mobi nocb ^ov @nbe 428. iBefanntlicb rübrt bie 
Sintbeilung in neun iBücber ni(bt i^on ^erobot felbft b^i^* 

@g mürbe gu meit fübren, bie ©rünbe, melcbe ft. für bie Hnfe^ung 
ber 2lbf(bnitte geltenb macbt, an biefer Stelle gu erörtern ; nur über einen 
$unft kooQen mir eine abmeicbenbe Hnficbt aui^fpre(ben. A. ift ber SRei« 
nung (©. 4 ff.), §erobot babe in golge ber längeren $aufe in feinet 
Arbeit üergeffen, bag in Setreff SRinioc« unb ber babplonifcben Äönigc 
gegebene SScrfprecben (1, 106 M^doi — n^v rs Nlvov slXov wg is elhtviv 
eiBQOiOL "koyoiot drjkuiou) . . 1, 184 tiF^ da BaßvXojvog xavtriq noXkot 
fiiv }cov xai äXkoi iyevovxo ßaaikeeqy wiv ev wtat l^aavQioiai XoyoiGi 
ftv^f^rjv noii^aofiai) eingulöfcn; benn bie cingige ©elegenbeit bagu babc 
ftcb bei bem Hufftanbe ber Sab^^lonier gegen 2)aTiud ^^^ftafpid ge« 
boten. 6§ fei ni(bt erftnblicb, an melier ©teUe beS nicbt gur HuÄ* 
fübrung gelangten %\)t\U^ ein fol(ber @fcuriS fii) paffenb b^tte unter« 
bringen laffen. 

^df benle bocb, ba^ eine folcbe fi(b angeben Iä|t unb ba| mir^e« 
robot t)on einer SRacbläffigleit in ber Som))ofttion freifpre^en bürfen, beten 



Stteraturberti^t. 427 

er fonft M tAd^i fc^ulbig gema(i6t ^at 3l($ diex^^ i^on bem ^edenifc^en 
Kriege suriidte^rte, i^ertDüftete unb plütiberte er bie igeiUgt^ümer bon 
iBab^^Ioti; nament(i(J6 ^erftörte er ba^ ältefte berfelbeti, ben Z^urnt, in 
melcbem baS ®rab bed Sei bere(frt tourbe. $erob. l, 183, ^rrian 
3, 16, 4. 7, 17, 2. etrab. 16 p. 738 (bgl.ÄtefiaS § 21. 22 p. 50 
aBiüQcr. HcliaiT. V. H. 13, 3. S)iob. 2, 9). 2ln ben Untergang bicfeä 
älteften ^eiligt^umS He| ftdb bequem eine (Spifobe über bie bab)^Ionif(^e 
aff)jrif(6e Sorgeit anfnüpfen. 

3ln ber ^weiten Slb^anblung ^at %l). SRomntfen bie in einem ä^ero? 
nefer Codex rescriptus erl^altenen Ueberrefte aug bem 3. — 6. 93u(^e 
be$ SibiuiS ^eraui^gegeben unb fritifc^ bel^anbelt. ^on biefen Uebeneften 
Ratten früher Stumme, 2)et(effen unb ^. äB. Suxtopt groben mitget^eitt; 
eine möglid^ft boQftänbtge Entzifferung unb miffenfc^aftUd^e SSermertl^ung 
berfelben ^aben mir juerft SRommfend mnl^eooütx unb burc^greifenber 
Slrbeit ^u berbanfen. 

^ie im neunten ^a^^rl^unbert §u Sd^riften beS $abfte^ @regor I 
bermanbten $ergamentbldtter ftnb einer Sibiu^^anbfcbrift be$ bierten ^a^r^ 
l^unbertS entnommen, beren Stefte für bie ©efc^ic^te beg Sibianifc^en ^e|te^ 
einen unbergleidblic^en SBert^ l^aben; benn fie ftnb unabhängig bon ber 
9{icoma(bianifc^en Stecenfton aud bem @nbe be^ bierten :3<^^^6unbertS, 
auf metii^er ber un^ überlieferte 3;eft be^ Sibiu^ beruht. S)al^er bienen 
fte ni((t b(oi$ bagu, an einzelnen berberbten SteQen baS 9ti(^tige l^erju« 
ftellen, fonbern fie lehren un^ überl^aupt bie Sefd^affenl^eit jener Stecenfton 
ermeffen. @^ ergibt ftcb babei, ba| biefe gmar mit Sorgfalt bur(i^gefü(frt 
»arb, aber nid^t o^ne SBiOtür, unb ba^ ber £e;t beS SibiuS in berfelben 
ni(^t blod aud grammatifd&en unb ftiliftifc^en ©rünben interpolirt morben 
ift, fonbern aud^ t^atfäd^Iicbe @ntfteQungen erlitten (at. S)er meriwür« 
bigfte ^aO flnbet ftd^ 3, 65, 1. 9{ad&bem berietet ift, ba| ben für bag 
imeite ^Q\)t naä) ber ^ecembiralregierung ermd^lten fünf SSolfötribunen 
übeilaffen mürbe, i^r Kollegium burc^ Kooptation auf ge^n gu ergangen, 
fd^rt ber SRicomad^ianifcbe %t^i fort: novi tribuni plebis in cooptandis 
coUegis patrum voluntatem foverunt; duos etiam patricios consu- 
laresque Sp. Tarpeium et A. Aeternium cooptavere. dagegen gibt 
ber SSeronefer Sobe;, beffen Stanb befd^nitten ift, nid^ts meiter afö 

no pariciosnetl cooptavere, morau^ äRommfen mut^« 

ma^lid^ ^ergefteüt ^ot: no[Yi tr. pl. G. M.J P. Aricios, N. et L. 



428 ' Stiftaturberid^. 

Aternios cooptavere. €o Diel ift flar, ba| eine (t)ermut^H(i^ burc^ bie 
Sonvptel patricios ftatt P. Aricios oeronla^te) 3nter)>i)Iation Dotliegf, 
beten Url^eber ftc^ berechtigt glaubte, ba9 Sonfvipaar 6p. Zarpeiud unb 
9. Hetemtud (fo ber mcomad&iam{(i6e2:e|t;'bet ed^te 9{ame ift Aternins), 
rotläit er bei Sibiui^ 3, 31 ber^eic^net fanb, mit ber nöti^igen (Stfldrung 
^ier anzubringen, in einer SBeife, meiere 9Rommfen fd^on in ben römif((^en 
Vorlegungen I 111 f. 124 unter anberen Starnntbaumfälfc^ungen a\^ 
^dd^ft anftö^ig bejeid^net ^atte. @r |^at aI(o guten ®runb, }u biefer Stelle 
3U bemerlen (p. 192): haec dicta sunto, ut qui postea de bis quae- 
rent acris ingenii et prudentiB iudicii viri, totam de huins generis 
inierpolationibus omnium Liviananun et grayissimam longe et difß- 
cillimam denuo diligentiBBime pertractent. 

3um 6(6{uf[e |;at SRommfen bie fc^on länger befannten Ueberrefte 
beS 91. SBud^e^, mläft in einer baticanifc^en ^anbfdftrift ^\di botflnben, 
auf ©runb einer bon $aul firüger genommenen ^bfd&rift bon neuem 
herausgegeben. @S ift bamit \>ai für bie ©efc^id^te bed @ertorianif((^en 
AriegeS miiibtige S^agment mefentlic^ berichtigt unb berboUftdnbigt morben* 

A. S. 

Sfrtde, W., Unierfud^ungen über bie DueOen bed ^lutard^od im 9liliaS 
unb ^ItibiabeS fotoie beS (SomeliuS im ^IcibiabeS unb bed 2)ioboro§ unb 3u' 
ftinuS in bem entfpred^enben ^bfd^nitte ber gried^fd^en @ef(^i(^te. 8. VI u. 
103 6. ßeipaig 1869, 35. ®. 3:eubner. 

Unterfud^ungen über einjelne SBiograpl^ien $lutar(^$ ftnb neuerbingd 
einanber xa]i gefolgt* Sie bieten ben ©ekoinn, ba^ [\t und nid^t allein 
bie Sompitation biefeS SdbtiftftellerS genauer fennen leieren, fonbern ba| 
fte und in feinen gufammen^dngenben Sr^d^Iungen Hbfcbnitte berlorener 
@e|d^i(^tsn)er!e borfü^ren, in benen ba§ Urtl^eil unb bie ^arfteUungdmeife 
i^rer Serfaffer anä) burcb bie Ueberarbeitung nic^t berkoifc^t ift. ^amit 
gewinnt jugleicb bie Prüfung ber bei $(utarc^ erhaltenen Slac^rid^ten eine 
feftere Unterlage. 

^er Sf. biefer 3lb^anblung l^at bie 99iograpl^(en bed 9li!iad unb 
beS Sll^ifiabeS berbunben, in ber richtigen SBa^rne^mung, ba^ $lutat4^ 
ben Stoff für beibe gleichzeitig fammelte, mie er benn ja im 9li!iad c. 11 
beftimmt genug fagt: tSg f4,diXkov iv wTg tisqI avtov (^AhußMov) 
yQatfOfjiivoiq ^XovmL, g. fü^rt ben S5e»eig, ba^ ?Slutardi in beiben 
Biographien ni^t X^uti^bibeS, beffen fienntni^ er boraui$fe|t, ju fei* 



ßitcraturfcerii^t. 429 

nem P^rer mäl^Ite, fonbern t>ai er fxif für bie ^eOenifc^en Seseben^eiten 
ab((4nittiSn)etfe an Sp^oroS unb an Zf^eopomp \)kU, für bie ftci^tf^^ 
@i:)}ebiHon l^au)}tfä((ü(6 an $^iltfto^, iebocb nid^t o^ne für einige ^apM 
Ximaeod §u benufeen. ^[n biefe t^erbienftlicbe Unterfud^ung l^at $r. ^.^ 
mie e^ bie Sad^e gebot, aud^ bie anberen Sd^riftfteder b^teinge^ogen, 
melcbe ben gleid&en S^i^^ctum bebanbelt b^ben. 

6(btoieriger ift e^, bie @a))itel ber $Iutar(bifd&en 18iogra)7b(en, 
meldte bereinjelte 9lad^ricbten unb ^nefboten luiebergeben, beftintntten ®e« 
mäbr^mdnnem gu^utoeifen. 9Ran toitb ^xn, $. beiftimmen bürfen, toenn 
er beim ^lübiabed auf S^eo))braft unb S)uri^ unb auf 6at)^ro$ i^ermeift; 
bagegen fcbeint er mir §u meit §u geben, n)enn er für einen längeren ^b^ 
fcbnitt im 2eben be3 Jlxtxai (c. 2—6) ^bWo(boro« aU mafegebenb am 
nimmt @r ift ber ^nftdbt (6. 21), ba^ bie SBotte $lutardb$ (a. a.O. 
c. 3) üon einem 2Bcibgefcben!e beg 9li!iag: cicm^xci xa^ «J^o^, auf 
^bilod^oroS gu begieben feien, ben $Iutat(^ mortlicb auSgefd^rieben babe. 
^amit tbut er $(utarcb ftcberlidb Unrecbt. SBa^ biefer in eigener $erfon 
bezeugt, bat er felbft Dor Sugen gehabt unb unterfcbeibet M barin gu 
feinem 3JortbeiIe bon ber 2eid&tfertig!eit anberer Som^jilatoren, 2Bir geben 
$rn. ^, §u, ba| ni(bt gar biel barauf §u geben fei, toenn $lutardb ^xi) 
in bem erften (Sa)7itel be$ 9li!ia^ berübmt, ec bcibe nidbt blog au^ ben 
jufammenbdngenben S)arfte(Iungen ber ©efcbicbte jener 3^it gefcböpft, fon« 
bem jerftreute Slacbricbten unb, roai an äBeibgefd^enten unb 9[}o(!gbefdbIüffen 
aufgefunben fei, gufammengetragen. Sie 6umme bon urfunblicber gor« 
fdbung baben mir an biefer Stelle unb ^Itibiabe^ c. 32 in ber (^i^angelie 
bed X^effaloS, beren $lutard^ fAon c. 19 gebadet bat. S)a| @pboro^ 
biefe« Slctenftüd toörtlicb angefübrt babe, »ie $r. g. meint (6. 59), 
begmeifle icb; $lutarcb toirb U au« einem anbem SdbriftfteHer eingefdbaltet 
baben. 

3lo(i) meniger geratben fcbeint e« mir, bie anefbotenbafte @t§ö^lung 
bon bem SMauerbau gu ?Satrae (2ll!ib, c. 15; f. 6. 55 f.) $biIo(boro§ 
gugufcbreiben. @^er möcbte icb auf biefen bie Stellen bon Ungtüd bebeu' 
tenben Sagen gurüdCfübren {91x1 13, bgl. »Kib. 18), »eldben äbnlic^e in 
anbern Siogra))bi^n $lutatd&« entf))re(ben. @ie !5nnen au« ber @(brift 
7t€Qi ifisQiav enttebnt fein. 

3im allgemeinen mdcbten mir ben S3f. bor guberftdbtlid^en 99ebau))« 
tungen auf einem fo gar fc^lüpfrigen @ebiete marnen. äBiQlürlic^ ift e«, 



430 Siteraiurberi^t. 

wenn 6. 84 angenommen mirb, $(utar(6 ^abe nacf^Idffiger Sßeife iru 
Kagiitg gefc^rieben ftatt int Avdlag. ^a| XimaeoiS (bei $Iutat<!b 
92t!. 28) Mm Der „Einrichtung'' be^ ^emoftbeneS er^öb^t ift koobl nur 
ein ungenauer ^u^brudt (6. 103); £imaeod fucbte Dielmebi bie 6pta« 
fufter ton biefem Rieden reinjumafcbem A. S« 

^er^berg, @. 8f., i)te ^ef^tcl^ie ^riecl^enlanbs unter ber ^rrf <!^afi ber 
9lömer. @rßer ^etl. l^on glamininuS bis auf ^gufiuS. 8. 540 S. ^aSe 
1866. (S3gL §. 3- XV, 376.) 3»citer £bei^. »on «ugufhiS bis auf ©c^rti- 
miuS 6eberuS. 8. 535 @. ^oQe 1868. 

^er äJerf. bat ftcb bie Aufgabe gefleOt, bie ®ef(bid&te 9rie(benlanbd 
unter rönüfcber ^enfcbaft bon bem 3citalter be^ ^lamininuS unb $bih>))dtnen 
bi^ gum ^bfterben be^ antilen Sebend gu fd^ilbem. Sid ie|t liegen bie 
beiben erften SBdnbe bor; ber @c^lu|, bie $eriobe bon Septimiud &tr>ti 
rüg bis ^[uftinian umfaffenb, ftebt nodft in ^udFtdbt. @d ift nicftt bie 
@ef(bicbte ber ©riechen, fonbern nur bie ®ef(bi(bte ®rie(ben(anbd, b. 1^. 
ber altbedenifcben Sanbe^tbei(e bom OCpmp bis gum Sorgebirge Zdnaron, 
welche \i\ti erjäblt werben foQ. ^ieS war benn freilid^ ni(bt möglieb, obne 
bie eng t)er bunbenen Staaten, wie ÜJ^atebonien, Sbjantion, ^reta, 9lbo< 
bo^ foitlaufenb ju berücfftcbtigeu/ au(b bie afiatifcben unb ftcilifcben äSer« 
bdltniffe im Sluge gu bebalten, ^iefe 18ef(btänfung ift burdb ben Stonb 
ber Si'^fcbung ooQtommen gerechtfertigt. S)er SSerf. wiQ einem tünftigen 
Sotfcber, ber ftcb ber Söfung beS großen $robIem$, eine ®ef(bi(bte beS 
^edenidmud in römifd&er 3eit gu fcbreiben, untergiebt, ,,eine nfi^(i(be Sot* 
arbeit'' bieten. SBa^ bie geitlic^e SBegrengung bed Sb^ma betrifft, fo ift 
mit gutem ®runb auf bie erften 93erübrungen ber ©riechen unb 9i5mer 
im banniba(if(ben Kriege gurödgegriffen worben. 

S)er 3eitraum bi§ gur 3crftörung fiorintb^, weld&er in ben Sie* 
ri(bten beS $oIpbioS fo flar un^ borliegt, umfaßt bie größere igdifte beiS 
erften IBanbe^. ^erfelbe ift oftmals unb bon berf(biebenen Seiten aud 
bargefteOt worben ; er ift als intereffanteS Sapitel ber römif(ben @ef(bi4^te 
befannt. 3lnbeffen bietet eS gerabe einen befonberen Steig, bie äierwids 
lungen, welcbe wir bom römif(ben ober allgemeinen Stanbpunft aud §u 
betrad^ten pflegen, bier in ber @nge beS b^Q^nifcben ^origontd ft(b ab« 
fpiegeln gu feben. ^ie berbienftlicbe Slrbeit 6(bomS ift bur(b neuete 
3orf(bungen beraßet. Sie genügt ben heutigen Slnfprftcben um fo weniger. 



ßiteraturkrid^. 431 

al^ bie SBeuitl^eilung biefer Sorgönge ju fo frappanten ©egenfö^en ge^ 
fu^rt ^at, mie ^\t ^tox^äftn bec römifc^en 2)arfteüung SRommfend unb ber 
^uffajfung in @. Retard Stubien gu Sage treten. Tlan n)irb ben ^uS« 
fü^rungen ^erfeberg^ mit großem ä^ergnügen folgen unb in feinem mefent^ 
Heben fünfte t)on i(^nen abgun)eicben äieranlaffung finben. (^m\^ ftnb 
bie Urt^eile bed romif(i6en i^iftoriferiS über ba$ bamalige ©ried^nlanb 
in i^rer gerben Saffung oftmals unricbtig ; aber ba3 ®emd(be, baS 6. 
$eter loon ber SRacc^iat^ediftifc^en $oIiti! ber Slömer, tuie er fte nannte, 
entmorfen l^at, n)iberf))rid&t im ©angen ber l^iftorifcben SBa^rl^eit nocb nte^t. 

3n üereinjelten göden ift ber 58erf. feinet 6toffe§ nicjfet üoDftdnbig 
$etr getüorben. ^itp offenbart fxäi 3. 99. bei ber großen Streitfrage 
über bie ftaatdrecj^tticbe SteQung ©ried^enlanb^ nacb ber Untermerfung, 
beren Acten in ber großen Slnmerfung S. 284 — 296 bargelegt »erben, 
SRommfen ^at ben Streit mit allem Ste^t al^ einen bloßen SBortftreit 
bejeicbnet. UnfereS @ra(btenS mürbe ed nidbt fc^mer gemefen fein gu 
geigen, mie aüe bie öerfiiebenen 5luffaf[ungen, bie mit fo vielem Sdjarf- 
fmn t^ertl^eibigt morben ftnb, aufs ^efte mit einanber ^armoniren, fobalb 
man ndmlici ei$ unternimmt, bie foedera, bie gmifcben ben eingelnen 
Staaten unb 9tom abgef(bloffen mürben, gu reconftruiren. ^iefelben Ttnb 
bur(bgdngig nacb SD'^algabe beiS aetolifc^en 93ünbniffeiS §u benfen, beffen 
Sn^alt t)on ^ol^bio« 22, 15 betaiQirt mitget^eilt mirb. 3(u§ ber 2ln» 
erfennung ber maiestas populi Bomani laffen M alle 9ef(irdnfungen 
unb (Eingriffe in bie 2lutonomie ber ^eüenifdben Staaten ol^ne üBü6e ab« 
leiten, mdl^renb red^tlid^ ©riecbenlanb nad^ 146 ebenfo menig als ^robin^ 
aufgefaßt merben !ann, mie ^letolien nac^ bem ^rieben oon 189. 

3Rit ber Untermerfung ©riec^enlanbS unter bie römifAe iperrfcbaft 
l^5rt bie fortlaufenbe ©ef^icbU beSfelben auf. ^ur t^ereingelt unb für 
furje Sät tritt baSfctbe in ben Sörennpunft ber SDeltereigniffe im mitl^ra- 
batif(ben ^rieg, unter (^efar, ^uguftuS, SeptimiuS SeüeruS. ^er Stoff 
pa^t ftcf? fortan nicbt bem Stammen einer pragmatifcben ®efc(id)te an, bie 
Sulturbegüge treten entfc^etbenb unb maggebenb in ben ^orbergrunb. SIuc^ 
baS SSer^dltni^ beS ^fS. gu feinen äiorgdngern mirb ie|t ein anbereS. 
$atte man bie $eriobe üom mafebonifc^en ^rieg bis gur 3^vftörung ^0« 
rint(^S immer als einen £l^eil griec^ifd^er ©efcbi^te angefe^en unb be^an^ 
belt, fo ift bod^ bis ie|t ber Serfud^ nid&t gemad^t morben, biefelbe in 
gleid^em Sinne unter römifd^er ^enfc^aft fort gu führen. Unb boc^ ift 



432 Stteratutberid^t. 

biefe 3(ufgabe nic^t gerate atö SSoratbeit für eine ©efd^id^te bed ^eUe« 
nii^mug, h)ie ber SSerf. »iQ, fonbern ald Settrag für bie r5mtf(^e ober 
uniberfale ©efcbicbte, an beren iBau bie 3)etaiIforf(6ung t)or adem ^u 
arbeiten bat, in })o\)em ©rabe banfen^mertb. S)a| ed bem 9$erf. mebet 
an 9Raterial no(b an äSorarbeiten gefebU bat, §eigt lebe Seite feined 
93u(be^ unb ftedt gugleicb bie Sorgfalt unb @e(ebrfant!eit bor ^ugen, 
mit ber bie jerftreuten SRoti^en ber Iiterarif(ben unb monumentalen Ueber« 
lieferung gefammelt unb bie ebenfo bi^))araten ^o^f^^ungen ber 92eugett 
berh)ertbet n^orben ftnb. 6^ ift !aum ftatt^aft, ^injel^eitenberaudgubeben; 
bodb bitten mir bei ber IBeurtbeitung ber focialen 3uftänbe eine etmad 
borftcbtigere Senu^ung ber Stomanliteratur für münf(bendn)ertb txaä^ieU 

äBäbrenb ber Kommentar bem ©elebvten ein miHfommened $ülfd^ 
unb ^anbbudb bietet, ricbtet fub bie eigentlicbe @rgäblung an einen \x>tu 
teren Seferfrei^. Unb gewi| mirb ber ^reunb alter ®efcbicbte {Idb bem 
äJerf. 5U aufricbtigem ^an! ber)}fli(btet füblen. SRamentlidb bürften Sefet 
bon SriebidnberS ^atfteQungen au^ ber @ittengefcbi(bte 9lom$ bi^v ibre 
9le(bnung finben. H. Nissen. 

^olm, ^b., ©ef^id^te Siciliend im mtertbum. (Sr^er ^nb. Wi 
flcben iJartcn. 8. vm u. 454 @. 2npm 1870. 

S)iefer erfte S3anb beS oorUegenben SBerfeg fteQt bie ®ef(bi(bte 6i« 

cilien^ bi^ auf bie @)}ocbe ber ^Inbafton ber Sltbener bar. ^ie äußere 

SInorbnung be3 93ucbe« ift furj folgenbe. 3n brei Sücbern, bon bcnen 

bag erfte bie Urgefcbicbte ber Qnfel big auf bie (Sintoanberung ber ©rie* 

eben (6. 1 — 107), baS jweite bie Orünbung ber griedbifcbcn ©olonien 

unb beren ©efcbidbte bis auf bcn Slnfang be« 5. ^abrb* (S. 108—306), 

unb baS britte bie Sölütbegeit ber befienifcben ®cf(bi(bte Sicilien« (©. 191— 

306) barfteUt, koirb eine jufammenbdngenbe, bon leinen gelebrten Semerlun« 

gen, titerarifcben 9{a(i^h)eifen u. f. vo, unterbrochene ©efcbicbtSergdblung gegeben, 

in ber bie Sulturgefcbicbte ber ^Infel nid^t ben geringften 3:beiC einnimmt* 

3n einem febr umfaffenben Slnbang (6. 307 — 454) »irb bann „eine 

Ueberftcbt ber antifen unb mobernen Bearbeitungen ber @efcbi(bte bed 

alten SicilienS ober einzelner Sbeile berfelben in biftorif(ber golge" »et« 

fu(bt (6. 307—326), bann in febr au3füHi*er SDBeife „Selege unb St* 

Iduterungen'' §u bem 3;e|te ber ©efcbicbtSergdblung beigebradbt (6. 327 

—446), ferner ein „SSerjeicbni^ tt)i(btigerer $öben be« norbttjefHi^en 

Sicitieni» nacb ben harten bes I5nigl. itaI,®eneraIftabiS'' aufA^i^^t^fl^f^Kt 



SiteraiutBettd^i. 433 

utib nod^ einige Setnerfungen über bie fed^iS beigefügten harten, meldte 
eine Ueberftc^t^Iarte ber ^ttfel unb Specialldvtd^en bon S^rafuS, ^Iragad, 
@e(inu$, @egefta, igintera, ^alagonia unb bent ntegarifd^en SReerbufen nacb 
iener ®enera({tabdlarte bon Sd^ubring unb (SaoaQari enthalten, angefcbloffen. 

@cbon aus biefer Ueberftcbt fann man erlenneU; ba^ toir in bem 
SSud^e bon $o(m eine fel^r aulfü^rlid^e ©efd^id^te be§ alten SiciUend x)ox 
uns b^iben. Unb in bet %\)at bürfte leine @))ecialgefcbid&te irgcnb etnei» 
Z^eiled bet alten SBelt fcbon einen fo fleißigen ^Bearbeitet gefunben b^^ben 
al^ eben Sicitien an igolm. 92i(bt nur, ba^ bie Stacbrid^ten ber ^Iten 
fetbft au$ ben entlegenften üueden boQftdnbig unb in ber beft erreicb' 
baren Raffung b^tbeigejogen fxn\>, aucb bie Bearbeitungen ber ®efdbi(bte 
6iciIienS, feien fie in 3)eutf$Ianb ober in Sicilien ober fonft mo erfd^ie^ 
nen, ftnb bis auf fleine Slbbanblungen b^^beigejogen unb benu^t. 3lut 
Sabrsebnte langet Sammeln lann ben ^erfafler, ber 6iciHen felbft niemals 
befudbt SU bctben fcbeint, in ben @tanb gefegt baben, eine S^eibe bon ^b^ 
^anblungen ftcb in S)eutf(blanb gu ern^erben, meldte er §u feiner Slrbeit 
ausgebeutet ^at Sßie forgfditig aUeS b^^beigegogen ift, maS mit ber 
Sulturgefdbicbte ber ^Infel unb ben Siteraturangaben über bie 6(briftfteQer, 
bie auf ibr geboren ftnb ober bocb längere 3cit auf tbr gelebt i^aben, 
gufammenbängt, mag man barauS abnebmen, ba^ ber Steferent fein SBe- 
beuten trögt, gur Siteratur über (Spid^arm no(b bie S)if[ertation i^on S. 
9$. @dbmibt/ Quaestiones Epicharmeae (^Bonn 1846) na(bjutragen. 
6elbft beutf(be unb englifcbe 3^itungSartifeI, bie irgenb einen mertbooden 
iBeitrag jur Sopogtapbi^ lieferten ober bie erfte 9{acbrid^t bon ber (Snt^ 
bedung irgenb eines ^unftfd^ageS k. brad^ten, f^nb nicbt überfeben. 

tiefem ^lei^e in ^erbeifdbaffung beS ÜJtaterialS entfpri(bt nun bie 
Bearbeitung beSfelben nidbt ganj. SllS bie fcbmäd^fte Partie beS BucbeS 
mö(bten mir bie Urgefcbid^te ber 3infel be§eidbnen. ^reilicb bat bei ibrer 
Bearbeitung bet Berfaffer aucb mit ben grüßten Sd^mierigleiten §u Um^ 
)}fen. ^enn bie dkd^ricbten ber Sllten burcbtreugen ft(b Wx in f oi^iel 9ti(^' 
tungen, ba| [\t ni(bt lei(bt miteinanbet in Uebereinf^immung gebradbt 
merben fdnnen. (SS bieten fid^ aucb iVi üerfdbiebene ®eftcbtS)}unfte bar, 
nacb benen biefelben combinirt merben fönnen. SBie entgegengefe^t $. SB. 
man bie einanber miberf)}recbenben ))oritiben biftorifd^en eingaben ber Sitten 
mit fpra(blidben 3(ugniffen, religiöfen Uebetlieferungen k. berbinben fann, 
mag folgenbeS Biifpiel lehren. Stadbbem $olm im 9Befentlt(ben nad^ 



434 Siietattttberid^. 

Woi^er^ bie p^önicifc^en Slieberlaffungen auf Sicilien be^anbelt ^at, be- 
fpricbt et bie ^ad^rtcibten über bie Slpmer. ^a^ dlefultat feiner Unter« 
fuc^ung fa^t er ba^in jufammen (6.89): ,,9Bir ^dtten ^iemad^ alfo bie 
@l)9mer aU ein ©emifc^ t)on $erfern (Slpmai^l), $^5niciem unb t>\tU 
leidet au(i^ oon Zroem ju betracbten, bie auf fprifcben Schiffen na(b @i< 
ciUen getontmen maren. ^[^r orientalif(i6et Ur{)}rung jeigt fiÖ9 ganj befonberd 
nod? barin, ba| fie ftet^ ben $^öniciem unb Aart^agern befreunbet blieben 
unb ft(^ mit i^nen gegen bie ©riechen, bie an ber iiBefttüfte SicilieniS 
9tiebei(affungen grünben moUten, üerbanbem 60 \)ahm ftnibier unb 
Spartaner i^re {$einbfelig!eit erfahren. ^ S)iefe ^uffaffung berufet auf 
einer (Siombination üon 3sugniffen ber Sliten über bie ^erfunft ber (Sit)« 
mer, bie allgemein ald ein äJtifcbboIf angegeben merben, unb ben 3laäi* 
richten über bie @u(te, bie an einem ber brei ^auptfi^e beS SBolted, auf 
bem Qtr)¥, gefeiert mürben. Unb bod^ (d^t {t(6 eine anbere Slnna^me, 
bie freiU^ $olm »eit meg mirft, mit nid^t fc^Ied^teren ©rünben oertteten. 
6cbon ^eQanifoS (^at bie (üt^rntt aud Italien einmanbern laffen unb in 
Siguricn finben ftcf) bie tarnen (^x\)ic, Segefta unb (SnteUa fo gut mie in 
©icUien. 9Bdre e^ nun ni(6t ndl^er liegenb, bie (Sl^mer bom ^eftlanbe 
nad^ Sicilien fliegen §u laffen, ald bie gro^e ^inmanberung ber ^talifer 
nacb ber ^albinfel bie (igurifd^e Urbei^öUerung fe^r in bie @nge getrieben 
l^atte ^) ? ^a^ bie Flüchtlinge, bie nac^ ^ellanifoS \)on ben Oenotrern t)er< 
trieben, einige ^a\)xt bor ben Süelern eingetvanbert fein foQen, ftd& bann 
fpäter mit )7^onicifcf)en (Elementen berfegten, ift baburc^ nic^t au^gefd&loffen. 
@^ bürfte aber fc^mer fein, auiS ber „Kultur ber ^Ipmer'' binbenbe Se« 
toeife für \\)xm au^fc(;lie|U(^ afiatifd^en Urfprung ab5uleiten. 

@g ift gemil nur anerfennen^tüert^, wenn ein ^iftorifer feinen ^er* 
mutl^ungen unb ^ppot^^efen nicbt r)tn 6(6ein bewiefener ^(^atfacben |u 
geben fuc^t, fonbem fte beftimmt unb f (ar l^inftellt als \>ai, mag fte finb. 
^ber ein Unterfd^ieb ift babei bod^ §u ma^en. @g !ann eine $9))ot^efe 
für ben, ber fie auffteüt, f übergeugenb fein, ba^ fie i|?m fo öiel gilt, 
aU eine bemiefene 3:&atjacfce; eine anbere mieber \)at für i^n felbft nur 
ben 2Bert& einer SBermut^ung. ©ringt eS nun bie $Ratur eine« be^am 
belten Stoffe« mit fi*, ba& ein ^iftoriter biele ^pjjotHen aufftcßen 
mu|, fo mufe er au4 in feiner SarfteHung beutlidfe 5U fcbeiben »erfud^en 

1) !Rtffen, 2)a§ Zmplnm 6. 116. 



^xittabxxbttxü^t 485 

gmifd^en betn, \oai fiä^ Um al% annö^emb ftc^er ober al^ nur gang ))rO' 
blematifcb ^erauSgefledt ^at. SBirb biefe Slbftufung im fubjectioen Ur« 
t(^etle xdäit qttoa^xt, fo I5ft ftc^ für ben Sefer gute^t gar gu Sielet in ein 
unterfd^iebSlofeS 3)ut(ibeinanbei auf: bad 99uc^, in bem eine fold^e Unter- 
fiibeibung ni(£t denta(!^t n)irb, ^at für ba^ Stubium in le^ter ^nftanj 
nur ben 9Bert^ einer i^ieQeid&t auSgegeid^neten @tofffantmlung. 3ft nun 
in ber ©egenmart aderbing^ ba$ entgegengefe^te 93erfa(>ren ))iel weiter 
i^erbreitet, fuij^en gar iBiele je(t i^iel el^er fubfectioe (Sinföde ju bemiefenen 
S^atfad^en aufjupufeen, als gut begrünbete $)9))ot()efen ju bloS jmeifel- 
|;aften äiermut^ungen l^erabgubrüdfen, fo mati^t $oIm M^toon eine ^ul^ 
na^me. 6r ift offenbar ju ängftlic^ unb befcbeiben mit feinen gumeilen 
trefflichen SSermutl^ungen. ÜÄeint man ^er, er felbft fei üon ber SRidfetig^ 
leit einer berfelben überzeugt, fo ftö^t man furg barauf mieber auf iBe- 
beuten, bie er ftc^ felbft mad&t, unb bie gange ^arfteQung gerdt^ baburcb 
in ein allgu unftc^ereS ^in« unb ^gerfdbtoanfen. 60 ^at igiolm, um an 
einem Seifpiele biefed äJerfal^ren §u geigen, mit guten ©rünben eine ^\)po' 
tl^efe über bie dltefte ©efd^id^te i^on S^rafuS aufgefteOt, bie iebem OrtS^ 
htnbigen fofort im t^dd^ften ®rabe einleud^tenb fein mu^ unb mand^e 
6(!^n)ierigfeiten ber Urgefc^ic^te biefer Stabt |;ebt. Sl^ufpbibeS, ber ma^r« 
fcbeinlidb in feiner 3)ar{tellung ber dlteften ©efd^ic^te SicilienS bem ^n^ 
tiod^oS t)on @9raIuS folgt, ergdl^lt über bie ©rünbung ber dlteften Stabt: 
„^rd^iaiS grünbete SprafuS, inbem er guerft an^ ber 3[nfel, bie, ie^t 
nicbt me^r üom JReere umfloffen, bie innere ©tabt trdgt, bie Süeler üer« 
trieb." S)arau3 folgt nun bo(i feinegtoegg, bafe 2lrdbia§ bei feiner erften 
Sanbung on biefer Äüfte bie »oferfc&einlict guerft üon ^^öniciern befegte 
unb nad^^er erft i^on Sifetem bemol^nte S^lfeninfel Ort^^gia fofort mit 
Sturm genommen unb bie Sifeler i^on i^r i^ertrieben \)aU. 3Rag man 
auA bie @i!eler für no6) fo unlciegerifd^ (falten, bie natürliche e^eftigleit 
ber ^[nfel in unmittelbarer ^&f)t ber ßüfte machte [xe felbft für Feiglinge 
leicht gu loert^eibigen. @^ ifi bal^er an ftd^ nic^t ma^rfd^einlidb, ba| ^r- 
(6ia§ guerft auf Orti^gta an$ fianb geftiegen ift. S)agu fommt, ba^ ber 
Jlame ber ©tobt ©prafufai loon einem ©umpfe S\)xala ober ©i^rafo ah 
geleitet mirb, ber nur in einiger Entfernung t^on Ort^gta natbgen^iefen 
werben !ann. S)ie ©tabt, bie auf Ort^^gia gegrünbet mürbe, ift gemig 
nicit nac^ ben ©ümpfen am SlnapuS benannt morben. 9Bar ba^er nid^t 
Dielleid^t bie dltefte gried^ifc^e Slieberlaffung an einer anberen ©teile, al9 



436 Slteraiutberid^. 

auf Octpgia gegtünbet? ^n untnittelBarer 9lä^e fener 6üm)}fe lag nun 
auf einer Slnl^ö^e über bem fübiDeftlid&en SBinfet bed grölen $afeniS, ba 
mo ber ^nopuS in benfelben münbet, ber Ztmptl bed 3^u^ unb um 
benfelben „ba§ ©täbtcfeen'' {noXlxyrj). 3n biefem 3:cmpel be3 3««^ »urbe 
no4 SU Seiten bei$ at^enifd^en firiegei^ bie SürgenoQe bon Sprafud auf« 
betoal^rt. Sebenft man nun ncä) bie S3ilbung ber Sßorted 6)^ralufai, 
bringt in ^nfd^lag, ba| biefer ^ügel bed Ol^ntpieioni^ faft aQen ^Belagerern 
beiS f)}äteren S^rafuS al^ Operattondbafid gebient bat — au(b bie Stbener 
(anbeten f)Ux juerft — nimmt auf berfcbiebene @ulte ^ndfid^t, beren 
Stdtten in unmittelbarer 9läbe lagen, fo !ann eiS meinet ^rad^teniS nid^t 
gtoeifelbaft fein, bag mir biefen ^üget atö ben Ort an^ufeben baben, an 
meldbem Hrcbia^ ftcb juerft feftfe|te, unb bon bem au^ er bann bie &u 
UUx t)on ber S^tfel Ort^gia bertrieb, igolm miberfpricbt bem nun audb 
ni(bt. Snt ©egentbeil, er bat bie ®rünbe, bie biefe Slnnabmen bemeifen 
fönnen, 6. 125 recbt gut jufammengefteQt. Unb bocb Iä|t er mieber 
aUe^ in ber BäftotU, menn er @. 129 fagt: ,;3)enn menn aucb bie 
iBermutbung, ba| bi^^ c^n^ ber erften Stieberlaffungen gegrünbet mürbe, 
irrig fein foQte, alt mu| biefer SBobnfi^ gemefen fein.'' 3)iefe Sengft- 
Hebfeit unb Unftibetbeit im eigenen Urtbeil mai)t ba$ fonft fo berbienfl« 
öoHe 33u(b bi«i^ unb ba ju einer etma^ peinlicben Secture. — 3lucb «in« 
gelne 9tebemenbungen, bie aQaufebr nacb bem 8(bulftaube f(bme<ien, §. 9. 
„%xx fommen nun ju bem jmeiten großen Sprifer, ber ^ieron^ $of 
burcb feine Hnmefenbeit oerberrli(bt bat, gu $inbaro^ ac." unb dbnlicbe 
bürften mobl leicbt ju bermeiben fein. — SMöcbte un3 $err $olm re^t 
balb mit bem §meiten iBanbe feines 9Ber!e$ befdbenfen, baS mir tro^ ber 
Slu^ftedungen, meldbe bier nur mebr angebeutet aU begrünbet merben 
tonnten, für ben mertbboQften 93eitrag gu einer ©efcbicbte ber SBeftbeQenen 
balten, ber un3 bi^ber geboten ift. 0. H. 

S3ött(|er, j^arl, j^rittfd^e Unterfud^ungen über bie Duellen beS Stt^iuS 
im XXI. unb XXH. SBuiä^. 8. ßci»)3tg, 35. ®. 3:eubncr. (6et)aratabbru(! auS 
bem V. ©u|)t)lementbanbe ber Sa^rb. f. clajf. ^Pbilologie.) 

$Racbbem guleftt nodb ßarl ^eter in bem ^ortenfer Programm t)on 
1863 bieSlnfidbt feflgebatten batte, ba|£iüiu3 im XXI. unb XXn. «u* 
ftcb bornebmU(b an ^oli^biu^ angefdbloffen i^aU, beleucbtet igr. SB. bie 
Uebereinftimmung biefer beiben ScbriftfteQer unb bie %bmeicbungen ibter 



ßitetaturfccrid^t. 437 

3)arfteDun9 @cbritt üor Schritt unb fe^t ba^ äJer^ältnig berfelben gu 
einanber unb gu i^ren üueßen flar unb überftc^tüd^ au§ einanber. S)a^ 
Stefultat feiner Unterfud^ung fa|t er gum 6c^lu{fe ba^in gufantmen: 
„1) baS britte 99u(^ bed $clpbiu^ tft ntii^t bon Smiud benu^t n}crben; 
2) bie Uebereinftimmung beiber beru(^t auf ber 93enu^ung gemeinfanter 
üuellen; 3) bte Sit^tanifcbe S)arfteüung befte(^t aug gmei n}efentUcb ber^ 
fcbiebenen Seftanbt^eilen, aud römifcben Queden unb einer nidbtromis 
fcben. S)iefe Untere ifl ntd^t $o(pbtud, fonbem SilenuS, bie igauptqueße 
beS $ot)^biuS; 4) bie ^acferid^ten be§ ©ilenuS ftnb jeboc^ nic^t burd? 
birecte Senu^ung biefer üueQe bon Seiten be§ Sit)iu§; fonbem burcb 
ä$ermitt(ung be^^oeliud in bie Sibianif^e ^arfteUung gefommen; 5) aucb 
SRad^ric^ten bet römif(!^en üueQen ftammen, mie mir an mehreren Stellen 
nacbmeifen fonnten, nic^t birect auS biefen, fonbem f\n\) bon Sibiud bem 
Soeliud entlehnt." 

3[eben biefer Sd^e unterfc^reibe iä) auf ®runb mieber^olter Untere 
fud^ung beS 6ac^r>erbalted au$ boQer Ueberjeugung unb gmeifle nic^t, bag 
bie ©enauigfeit unb Scharfe, mit toelc^er $r. S. feine Unterfuc^ungen 
geführt unb bargelegt l^at, bie bielfad^ beftrittene grage über ba^ iBer» 
^ältni^ beS iimix^ ju ^oli^biu^ in ber ©efc^id^te be^ igannibalifcben ^riege^ 
bis §ur Sdblac^t bei Qiannae gur (Srtebigung bringt. 

Ueber einjelne^ fann man terfc^tebener ^Inftc^t fein. 6o meine 
\6) nidbt, bag bie Slbmeic^ungen in ben 3^ru)))}enga^len beS ^annibalifc^en 
^eereS bei ^oli^b. III 33 unb &\t). XXI 21. 22. barauf berufen, bag 
$olbbiu$ ben üon ^annibal im Stempel ber ^uno fiacinia aufgefteüten 
urfunblicben SBerid^t miebergab, £it)iu$ bagegen aug (SioeliuS ben iBeri(j^t 
bed 6i(enuS^ fonbem ic^ bin überzeugt, ba^ Soeliu^ biefelbe Urfunbe n}ie 
$o(bbiud benu|te, unb bie oerfc^iebenen Sc^W^ ciuf ^erfe^en ber Sd^rifts 
fteüer ober ber ^bfc^reiber gurüd^ufü^ren pnb. SBefentUc^er ift ein Sin- 
bereg. S)er ^f. neigt ba(^in bie rdmifc^en iBeridbte bei fiioiu^ ebenfo toie 
bie punifd^en auSfc^lie^Iicb auf Soeliu^ gurüdgufübren. ^n bieten Stellen 
geipi^ mit S^lecbt: mo in biefen ^olpbiud unb fiioiu^ übereinftimmen, 
liegt ^abiu^ gu @runbe, ben ^olpbiu^ fo gut lote SoeliuS in römi« 
fcben Angelegenheiten für ibren beften ©emdbrdmann erfannt baben. Slber 
mo $olbbiug unb fiioiu^ au$ einanber geben, finben mir bei bem le|teren 
Öfterg eine getrübte unb gefdlfcbte ßraäblung, für melcbe ©oeliuS fdfemer* 
lieb eingufteben bat. 3)abin reebne icb bie au^gefcbmüdte Sd^ilberuno, be^ 



488 Stttrohtiieri^t 

%hpennhtxqanQ^, füt Deffen Siic^tun^ Sttoiud gerabeju bie Slngabe beS 
(EoeliuS bemirft; bie ®ef(bi4te bon ber SSermec^felung bonSaftnum unb 
Sarilinum, beren SIecbtfertigung bon Seiten be^Sf^. micb nicbt übergeugt; 
üor^äglid? aber bie r^etotifcbe unb mit falfd^en äRotiben betioebte Sc^il- 
berung ber SBer^fanblungen über bie dleicbfteQund bed 9Rinuciud mit ^a« 
bind, meiere meiter fortfcbreitet in ber berfe^rten Sorftellung, atö fei 
e^ bie SlbRc^t be^ römifc^en Senate unb feiner ^äbrer gewefen, andi im 
^affit 216 teine @c6Iac^t gu liefern, fonbem mit einer 6treitma$t t)on 
metir ald 80,000 9Rann in ber S)efenftbe in beharren. 3)iefe im Sinne 
ber fpdteren Optimaten jugeftulte ^rjäl^Iung mirb auf SaleriuS Slntiad 
berufen, ben SibiuS niemals gang bei Seite legte unb ben er XXYI 
49, 3. XXVffl 46, 14. XXIX 35, 2 neben ßoeUug (ober SU 
lenu^) citirt 

SBir ^aben bamit einen $untt berühr tt>e((ter weiterer Prüfung 
bebarf, aber mit ber Slufgabe, meiere ber Sf. ft4 geftedt, bad Ser]{^ältni^ 
be^SibiuS 3um britten SBuc^e be^ ^oli^biu^ ind Alare ju bringen, nic^t 
unmittelbar 3ufammen|;ängt. 3)iefe (^at $r. ^. in erfcböpfenber unb au^s 
gezeichneter SBeife gel5ft. Arnold Schaefer. 

31^ ne, m., mmx]^ @efd^id^te. 3»)eiter %anb. Som erften punifd^ 
Stnt%t bis sum @nbe be§ atoeiten. 8. 406 S. 2dpm 1870. 

^uf ben erften ^iBanb biefer römifc^en ©efci^ic^te unb bie oppofl- 

tionede Stellung, meldte \it ber anbermeitigen ^orfcfeung, namentlid^ auä) 

bem SBerf äfti^mmfen^ gegenüber einnimmt, ift frül^er in biefer d^itfc^rift 

(XX, 408) ^ingetoiefen morben. 3[n ber ^onebe be^ erften 93anbed, 

meiere ben $lan be^ ©anjen barlegt, (fte| e^: „S)er gtoeite 93anb be^ 9Ber!ed, 

ber im Saufe be^ ^a^xe^ 1869 erf (feinen foQ, mirb mit bem Sdbeitem 

ber grac(6ifc6en 3leform})ldne fc&lie^en. S)er britte SBanb wirb bann in 

Sal^re^frift folgen unb bie römifd^e ©efc^ic^te bi^ gur Ummanblung ber 

Stepublit unter ^uguftuS fortführen. SRit biefen brei SBanben mirb bad 

SBert aU ein felbftftdnbige^ ©anaed abgefd^lojfen fein. 3)ie ©efcbicbte ber 

ftaiferjeit bi$ a^^ ^nfc^luffe an ©ibbond gro^ed SBerl bleibt einer Spä' 

teren 3cit unb günftigem ®ef(^i(!e botbe^alten.^ 3egt liegt ber aR>('(te 

Sanb bor unb umfaßt necb nid^t einmal bie igälfte ber in ber etjlen 

%n!ünbigung ber^eigenen ^eriobe. ^orrebe fe^lt unb bie Steugier na4 

ber Söfung beiS StdtMel^ fu(4t oergeblid? il^re SBefriebigung. 3)enn für« 

mlfx ein Mt\)\ü bleibt ed, n)ie ein Sc^rif tfteOer in bie Sc^ranfen tritt 



fitterattttBetid^i 489 

gegen ein S3u(!^^ ba^ @))0(i6e gemacht l^at in ber Sttetatur \om\)l aU ber 
geteuften ^otfcbung^ mie in ben beiben testen S)ecennten fein gmeite^^ fo 
unt)orbereitet, ba^ er ftc^ über ben Umfang feinet $tDetten SBanbeS gerabe 
um bie ^dtfte taufest. 

S)er ißerf. n^td, tote er in feiner erften Slnfünbigung fagt, „burd^ 
populäre SBe^anblung bed Stoffe^ bem ganzen gebitbeten ^ublifum auc^ 
bie fc^mierigeren {fragen fpru(^reif t)oilegen'^ 3)er ©eminn, tüeld^er ba- 
bei für bie äBiffenfcbaft ab\a\lt, ift in bem üorliegenben ^anb menn aud^ 
nicbt t)iel, fo t)tenei<i^t bod^ etma^ größer ald im erften. gür $()i(ologen 
mirb e^ t)on 3intereffe fein, ba| ber SSerf. bie @cipioneninfd^riften md) 
Oredi citirt, auS ben capitdinifcben gaften Angaben in SP^aiu^feln an» 
fü^rt bei benen jmar Slbfürjungen auf^elöft, bafür aber $raenomina au^» 
ge(affen fmb, enblid^ für bie SBebauptung, ba^ bie eri^altenen SBrucbftüde 
t)on ber 3[>ifd&rift ber columna rostrata „maH^^^inKcb ^n ber üon ZU 
beriu^ mieber^ergeftellten 6dule'' ge(i&rten, ftcb auf ben 9u^gug auS ber 
Sefd&reibung SHom^ beruft. H. N. 

^cter, e., ^efdjie^t^ SlomS in brei »önben. S)rittcr SBanb, atoeitc ?lb* 
t^eUung. ($om £obe 9lero§ bis sum £obe ^arc ^ureB.) 8. 254 @. 
^atte 1869. 

S)er äJerf. f)at un^ unb mo^I aud^ Slnbere mit biefem 9ud^ über« 
rafcbt. 3n bem britten 99anb ber ®efcbi(bte SRomS in brei ^dnben, ber 
in biefer 3citfcbrift XK, 240 ff. befprocben tourbe, mar „bie eigentli(be 
römifcbe ©efcbicbte jum ^bfcblul'' gebracbt unb ^atU ftcb ber ißerf. t)on 
feinen £efern t)erabfcbiebet. 9Bte ftcb ba^u biefe neue gortfegung t)erbdlt, 
mag ber Slnfang ber äiorrebe mit $eterd eigenen äBorten bartbun: „ob- 
gleich ber Serf. bie . . . ^nftcbt, ba^ ba^ eigentUcbe SRömertl^um mit bem 
Slu^fterben be^ ^uUfcb'Slaubifdben ^aifer(iaufe^ erfcbopft fei, nocb immer 
feft^dlt, fo M er ftcb bocb ber Ueber^eugung nivbt üerfcblie^en fönnen, 
ba^ e^ pim t)önigen Slbfcbtu^ ber romifcben ©efcbicbte nocb einer %av 
fteOung ber koeiteren ßntmidetung unb 99efeftigung bed ftaifertl^um^ be- 
bürfe, n)elcbed bei aller Entartung be^ urfprünglicben 9{cmert^umd bod^ 
immer ein $robuct beffelben ift.'' Man fte(it freüicb nic^t recbt ein, 
loarum „jum t)öUigen Slbfd^lu^ ber romifcben ©efcbid^te" bie $eriobe bid 
sum 2;obe Tlaxc SlureU genügen foQ, unb barf bal^er am (Snbe nocb 
einer gleiten gortfegung bi^ auf bie SSölferkoanberung gemdrtig fein. 

3)ie oorliegenbe 3)arfte(lung ift nacb bem eigenen ^u^brud be& 



440 ßtteratutbertdji 

aSf«. „ni(^t eben optimiftifcfe'' gehalten. 3" ^«r allgemeinen Ueberftcbt 
toitb bicfe ^eriobe ©. 5 fo (barafterirtrt: „S)er Strom ber römifdben 
®ef(bi(^te mar burcb ben rafcben jdben Stur^, ben er nac^ bem £obe beS 
9?eto macbte, fo ^u fagen, auf bem S^ioeau feinet Unterlaufe angelangt, 
in bem er ft(b t)on nun an bis jum (Snbe unfereS 3^ittaum$ in rul^igem 
Saufe fortbetoegt. ^te ganje $eriobe ift eine 3^it einer gemtffen mate^ 
rtellen äBol^lfabrt, md()renD freili({) ber Strom in ber @bene babin flie^' 
|enb immer me^r an ^raft t)ecliert unb \x6i immer me^r bem $untte 
näbert^ koo er feine trägen ©emäffer mit bem Ocean t)etmtf(6en foUte." 
S^acb ben früher gegebenen 2luefü(irungen erfcbeint ed überflüfftg, unferen 
9Biberf))ru(b gegen biefe Sluffaffung unb ^e(ianblung ber ^atfetgefcbicibte 
im ^ngelnen §u formuliren. H. N. 

Liber diurnus oa Recueil des formales usitees par la chancellerie 
pontificale du Y au XI siecle, publie par Eugene de Roziere. 8. 
CCXXXVI und 431 S. Paris 1869 ^), 

3[n ieber ^inftcbt lann man biefe ^u^gabe beS cllteften pdbftli(jben 
gormelbud^ee ber päbftlicben (^urie millfommen^ beiden* lieber mar ber 
Liber diurnus fo ungenügenb ebirt, ba^ er nocb nicbt bie ibm gebüb- 
renbe Seacbtung fanb« berufen aber biefe Sude in ben OueUcnfamm- 
lungen aufzufüllen mar niemanb mebr ald @. be ä^o^iere, ber, um nur 
fein ipauptüerbienft beroorjubeben, ftcb einft in fteineren Vorarbeiten al^ 
trefflid^en Kenner ber alteren gormelliteratur unb jugleicb alü fcbarfflnnigen 
unb nucbternen ^ritiler gezeigt unb uns bann 1859 in bem Recueil 
general des formules etc* eine ebenfo burdb VoQftänbigfeit aU ©enauig« 
feit auSge^eicbnete Sammlung bargeboten b^tte. S)er befonberen 93cfäl^i- 
gung tamen fegt aucb nocb glüdlicbe Umftdnbe ^u ftatten. Unb enbU(ib, 
ba eS ^, biet mit einem in fi^ abgefcbloffenen SBerfe gu tl^un batte, 
tonnte er jugleicb mit bem !ritif(b bergefteHten %t;cU eine audfü^r(i(be 
unb ben ÜWcifter uerratbcnbe Einleitung geben. 3« blefcr ijt ton ber 
bebeutfamen ®efd&i(bte, melcbe ber Liber diurnus einft afe gu praftif4em 
©ebraucb beftimmteS 93u(b unb fpdter in feiner digcnfdfeaft al§ l^iftorifcbeg 



1) SJgl. Arbois de Jubainville, Bibliotheque de l'ecole des cliartes 
s. 6 t. 5 p. 693; H. Lot, Revue critique 1869 n. 52; ^cfele, a:beologifd^ 
Duartalfd^rift 1869,$. 4; SQßai^, ©öttingcr gel. ?lnaeigen 1869 n. 50 S. 1961 ff. 

S). 91. 



2\ittaiuxbed^t 441 

^enfmal l^atte, ber gioeite %\)Ä\ t}oaftänbto erfd^öpfenb bet^anbelt mocben 
unb ift ber erfte loemgften^ in allen bie Sammlung betreffenben Bügen 
aufgeflärt morben. ^^bem 9^eferent ben i^au))ttnt)alt btefer Einleitung 
l^ier tDtebergibt, fann er s^gleid^ am 6(blu| ben $unft bejetc^nen, m 
feinet Qtaöattn^ bie 6))eciaIforf(ibung noc^ an^ufnüpfen l^aben mirb. 

Wenn fd^on in ben anfangen beg ^abfttl^um^ ba$ Obetl^^aupt ber 
römifd^en Rixäie mehrere Eigenfc^aften in ftcb bereinigt, fo nimmt bie 
äRannigfaltigleit ber i^m beigebgten Slutoritdt unb ber iSlanifeftationen 
berfelben in bemfelben ©rabe gu, in bem ba$ $abfttl£)um in ^olge ber 
allgemeinen (Snttüidlung unb burdb bad ^erbienft IE)ert)orragenber $erfön« 
Kd^feiten ^u einer äBeltmad^t l^erantüdd^ft* ^Infotoeit nun beren SBirfen 
ju fdbriftlidben ^unbgebungen ^nlag barbot, mar aucb ber pdbftUc^en 
^anjlei eine bielfad^e Aufgabe gefteUt, ber gegenüber ber in 9^om If^ei? 
mifd&e 6inn für fejte SRormen beg gefd&äftlic6en SBerfel^rS gu boHer ©el- 
tung fam. S^üf^^eitig tüurbe gefudbt, für iebe ^rt ber umfaffenben Slmtd« 
tl^dtigfeit ber $äbfte ben abdquaten fcbriftlid^en Slu^brud feft^ufteQen unb 
bei ber ^ieberfelf^r beffelben ^cte^ an ber entfpred^enben gormel bed 
©efd&dft^ftitö feftau^alten. ^ad^meifen Idgt fxäi biefer t^))if(^e (^^atafter 
guerft an ben ^Briefen be^ $. ©elaftu^ unb ganj offenCunbig mirb er burd^ 
bie in großer 3a^l ^nf un^ gefommenen ©dbreiben be^ großen ©regor, 
meiere audf^ in bem 9{egiftrum oft al^ secundum morem abgefaßt be« 
^eidbnet merben. Unb inbem gerabe unter biefem $abfte bie ^ermel^rung 
unb (Srmeiterung ber äBirfung^freife ju fdbriftUc^en ^unbgebungcn neuer 
2lrt fü^e unb pd& beffen ^ontipcat audfe burdb SSerüoHfommnung ber 
93el^anblung ber ©efdfedfte augjeidfenete, tourben feine 93riefe in ber golge« 
seit aU SRufter fo ^odb gehalten, ba^ fte ben britten ^^eil ber Formeln 
be^ Liber diurnus bilben, beffen SBeftimmung für ben aQtdgltd^en ®e^ 
braucb ber ^anjlei in ben nddbften !3^^r(iunberten f(bon burc^ ben Flamen 
befunbet »irb. Setreff^ ber 3^it ^^^f ^^ ^«r ^i«fe Sammlung angelegt 
iDorben ift, fommt SR. gu einem Ergebniffe, baS mo^l aucb fdfton Slnbere, 
g. iB. ©regorobiuS, au^gefprocben f)ahtn: fte mu^ nac^ 685 (3!ob be$ 
(^onftantinu^ $ogonatuS) unb bor 751 (Enbe berßjrarc^en bon SRat^enna) 
ftattgefunben ^aben* ^ber bie SBegrünbung beS SHefultateS ift bon % fo 
einge^enb unb fo über^eugenb geboten unb ed ftnb babei ^ugleid^ alle 
bi^l^erigen ißerfuc^e, nodb engere B^itgrenjen gu gekoinnen, ald burcbauS 
oerfel^lte nad^getoiefen n^orben, ba| n^ir jje^t biefe S^age, infokoeit ei^ ftdb 



442 sUfMiunxruy. 

um bie Sammlung {(bled^hDfg (anbelt al^ teftmttt> erCebigt betraibten 
tdimeti. — 9ud ber (Sefcbid^te btd L. d. ald ^anbbu(t^ bet üanjlei, 
i9on ber bie Einleitung bed iDeitern ^anbelt, (ebe iib nur (eiDor, ba^ ft<J6 
ber ®ebrau(b einzelner Formeln bis in bad ^ontificat SIeipanbcrd n Der» 
folgen (&M/ tDaS natür(i(6 niibt auef(6Iieftt, baft ftdb CLu6i bad ))äbftU((e 
^omtelmefen ftetig fortentoidelt M, baft gemiffe ältere Si>nneln bur(i6 
gani neue t)erbrängt unb ba^ anbere in^altlidb unb fittli^f(( fortgebilbet 
ober nur no(b in freier Skife in ben Mrtunben toiebergegeben toorben 
ftnb. @rft mit ben tiefeinf(bneibenben 92euerungen (Sregord YII beginnt 
avLÖn für bie ©efd^icbte bed L. d. eine neue $6afe. 2)ie Sictate biefeS 
$ab{teS^ in benen neue Slnfdbauungen unb 9le(btdnonnen gum ^ui^brud 
famen unb in benen 3ug(ei((^ eime neue 6pra(i&e geführt nmrbe, i^erbräng- 
ten bie alte Sammlung^ unb nur infofem einzelne @tüdfe berfelben ge- 
toiffen t}on ^ilbebranb reactit}irten ®runbfäten beS älteren fitr(i6enregi' 
mentd jur 6tü(e bienen lonnten^ mürben biefe als ältefte Slecf^ti^eugniffe 
in bie 2)ebuctionen unb Secretalenfammlungen ber ^anoniflen bon 2)eu$' 
bebit ober ^oo an bis gu ®ratian aufgenommen. 9la(bbem aber oon 
biefen bie legten no(b braudbbaren So^^^^n bermert^et unb sugleid^ oer- 
emigt morben loaren, toarb ber alte Liber dinmus fo gang t)ergefTen^ 
ba^ 93aromud t)on i^m teinen ©ebrauc^ macbte unb baft ein fe^r ge« 
le^er fpanifc^er @rabi[(j()of be$ 16. ^i^bts. gerabegu behauptete, ba| ed 
feinet SBiffend ein SBucf) biefeS 92amen$ nie gegeben tiabe. 

%\t Sluffinbung be6 L. d. in einer ^anbfc^rift beS ^lofierd @. 
Stoce bi ©erufalemme in 9^om burcb SucaS ipolfteniud um bai^ ^<x^x 
164Ö maii^te bal^er in ber geleierten SBelt ^uffe^en, unb man ermartete 
mit Ungebulb bie $ubl(cation. ^olfteniuS (latte ft(b fofort an bie Arbeit 
gemacht, l^atte ftd^ bur(^ ©irmonb ein gioeited inbeffen in ber Sibliotl^et 
beS $arifer S^f^^itencoDegiumS be Slermont aufgetaud^teS äRanufcript 
fommen laffen unb (latte 1650 ben %md beS %ti^t% faft t)otlenbet. ^ber 
bie d^nbejpcongregation t^ermeigerte i^m unb, nac^bem er 1661 geftorben 
koar, aud^ feinem Erben, bem Earbinal iBarberini bie Erlaubnis gur 93er« 
öffentlid^ung unb t}erurtl^etlte fc^lielsUdb bie gange Auflage gur ©efangen» 
fdftaft im äiatican. @in ))aar üon i^olfteniuS feinen $arifer greunben 
mitget^eilte SSuSl^ängcbogen tougte ftd^ ber bortige ^mixu^ gu Derf^affen, 
um au(i6 fie berfc^minben gu machen. Erft ie^t ift burd^ Slogiöre Har 
gelegt, loeldfter @runb bei ber Unterbrüdung biefeS äßerfö ben SluSf^lag 



I 



SiteratutBcddJt. 443 

gegeben l^at. ^adi einer autograp^en iBemerlung be^ (Sarb. S3ona, toth 
(i^er fRaif) ber ^nbefcongregation mar, erregte t)or^ügU(b bie im L. d. 
befinbli(^e professio fidei ber neugemäblten $äbfte Slnftog, inbem in il^r 
unter anberem ber äierbammung beS $. i^onoriuS afö 93ef5rbererg !e^e' 
ri(d^er Seigren ^rmdl^nung gefd^ie^t* 

^a^ t>a^ päbftliie ^oxxmlhuäi auf biefe 9Bei{e ber 3Belt üorbe- 
(galten n^urbe, gab natürlicb ben $arifer ©ele^rten, toelc^en jene SluiS« 
(^angebogen gu ®eft(bt gefontmen maren, Slnlajs gu aUerfei Etagen, noc^ 
mebr aber benen, bie Inmitten ber bawaligen Sifferengen jtoifien SouiS XIV 
unb ber Gurie im L. d. eine neue SBaffe gu erhalten gehofft batten, mit 
ber man (ei(^t aQe ^nfprücbe SRomd gurüdgutoeifen i^ermöd^te* ^od& bauer* 
ten bie ))oIitif(]^en ©treitigfeiten unb bie n)iffenfAaft(i(]^e $oIemif stotfcben 
granfreicb unb fRom fort, afö 1680 eine neue 2lu«gabe beg L. d. auf 
©runblage ber $arifer i^anbfc^rift erf^ien, unb jmar t)on bem 3>^f^it^n 
©amier beforgt, ber bie SKiene onnajim, öon ben ©d^idfalen beS erften 
2)ru(!ed niii^tS ^u miffen. 6en)ftt}erftdnblid^ migfiel aviii feine @bition 
ber 6urie: er marb naii [Rom befcbieben um f\(b ju t^eranttoorten, ftarb 
aber untermegS. 3)a| fein 93u(^ auf ben 3lnbe; gefegt fei, toie t^ielfacb 
behauptet koirb, beftreitet fRo^ihtt. ^ber gemijs ift, baß felbft äßanner 
loie $apebrod^, tt)enn fte ftcb einzelner Formeln bebienten, ben t^errufenen 
L. d. ^u nennen üermieben, big aRabidon, nacbbem er 1685 ben römis 
fd^en Sobej: eingefeben unb über t(in im Musenm italicum berid^tet l^atte, 
baiS f^ormelbud^ ju (S^ren brad^te. 6(boe))flin, S^ccaria u. a. ^aben ftd^ 
bann toeiter mit biefer toid^tigen Ouede befd^äftigt, obne in diom anju^ 
ftojen, tt>o fd^lie^Kcb fogar Senebict XIII, »aä an ber Sluggabe üon 
i^olfteniug nod^ feblte, bruden unb ben mit ber falfd^en ^labre^gabt 1658 
Derfebenen S)rudt »enigften« in ffeinen Äreifen verbreiten ließ. 3la(b unb 
nad^ erfd^ienen bann, ba bie ©amierfdbe Slu^gabe vergriffen mar, aud^ 
für bag große $ublifum neue S)rutfe: 1733 von ®. ^offmann in beffen 
Nova coUectio unb ^toar mit 3RabiIIond 92adbtrdgen unb iBerbefferungen 
unb 1762 in 3Bien unter SRaria äib^refta von SRiegger ein einfad^er^b« 
brudf ber (Sbition von 1680. 

2!ro|bem mar ber Liber diumus in unferen Sagen ein felteneiS 
93u(b gemorben unb, maS nodb fd^Iimmer mar, bie bi^^ierigen S)rude boten 
leinen guverläfrxgen Ze;t, fo ba|, um eine Slu^gabe nacb blutigen ©runb« 
f d^en 3u veranfialten, burdbaud auf bie ^anbfdbriften ^urüdtgegangen merben 



444 SiieraiutBetici^i. 

ntugte. Hber andf über btefen tvaltete ein Uitftem. "äu^ex ben fcJbon 
genannten (xäf mtQ ben tömifd^en ^obe; mit A, ben einft im ^[efuiten« 
coKegium be ßlermont bepnblid^en mit B bcgeidfenen) voat im 17. 3bbt. 
noäf ein britter befannt gemorben, bamalS im iBeft^ beS Slouloufer (§x$f 
bifc^ofg be iWontcbd (C). Uebcr bie 6dfei(ffale biefcr brci ^anbfitiften 
unb ^ugleicb über bie 99ib[iotbefen, benen fte angehörten, l^at SHogi^re bie 
eingebcnbften SorjAungen angcfteCit, beren ßrgebniffc er in meifterl^after 
3Beife barlegt. Ob B unb C nod^ ejpifttren, t}ermocbte er aderbingd 
nicbt feftgufteHen. 3)er SSerfuft bon C ift gu berfd&merjen, ba bie« offen« 
bar ein jüngere« unb mertbtofe« Slpograpbum mar, mie e« beren nod^ 
einige gibt. B mieber^ufinben märe bagegen mi(ibtig, ba beffen ^igen« 
tbümli(^feiten in ber ^u«gabe bon ©amier bermif(bt morben ftnb. 6e(bfi 
über ba§ Filter bon B fd^manfen bie Angaben ber früheren 3orf(Jber. 
2ahhe moOte ben (Sobei; bem 10. 3lbbt. jufcbreiben, ©amier bagegen 
bem 8* %enn nun Dio^i^re fi(^ le^terer ^nnabme suneigt, meit bo(ib ®(it' 
nier aU Herausgeber B babe genau prüfen muffen, fo möd^te id^ bem 
bie i^rage gegenüberfteUen, meldte IBürgfcbaft mir für ®.*« iBefdbigung a\9 
$aIöograpl^ baben unb ob ni^t gerabe ©. burdb fein ^^tereffe für bie 
^anbfdbrift gu einer Ueberfd^ä^ung berfelben bat berleitet merben Idnnen. 
Sludb A enblidb oerfolgt SHojiere oon Qabrjebnt ju ^a^^^S^bn^ «'^^ maäft 
böcbft mabrfieinlidb/ bag biefer 6obe|: bi« 1811 $u 6. (^roce berblieb 
unb erft unter $iu« VII bem SSaticanifdben Slrcbioe einberteibt mürbe, 
tiefer je|tge ^ufentbalt^ort oon A mar nodb 1849 ein ©el^eimni^. ^ 
btefem 3^abre namlic^, b. b* tnrg nadbbem Oubinot 9}om für ben $abft 
miebererobert l^atte, ertbei(te ba« fi;^n55rtfd6e Unterri(bt«minifterium ben 
H^. ^aremberg unb 9^enan unter anbem miffenfcbaftlidben auftragen audb 
ben, ber i^anbfdbrift be« L. d. nac^^uforfdben unb eine genaue SoHation 
5U beforgen. 6d^on im iSlai 1850 tonnten biefe bericbten, ba| A in 
jene« ^r(bio übergegangen fei, ba| ibnen bie Prüfung ber ^anbfdbrift 
unb bie SSergleicbung mit ber ©arnierfcben 2lu«gabe mit ber größten 3tt« 
borfommenbeit geftattet morben fei unb ba^ bie (SoQation bereit« Sloii^rc 
eingebänbigt fei. Sil« lejterer ftdb bann anf^idfte, ba« gormelbudb 8U 
bearbeiten, fcbien e« ibm bocb gerotl^en, felbft oon A ßinficbt au nel&men, 
mobl ^auptfädfeUcb be^balb, meil ba« 2Hter be« (Sobej nocb immer ftreitig 
mar. ©egcnüber aWabitton, meldfeer fi* für bie gtoeite^dlfte be« O.gi^bt«. 
au«gefprod^en ^atte, gaben nämlidb S)aremberg unb 9^enan etma 700 ald 



2itcraturBcri(i6t. 445 

entftebung«3cit an. ©cl^r \)b%\ä9 fagt SRogiere über bicfcn $unft, baj 
boä t?on festeren beforgtc Sacpmile (Archives des missions I, 245) 
tii4t gcftattc, bie Slidjtigfeit bicfer 6(^d6ung ju ermeffeti. 34 ftcl^c nicbt 
an au^^ufpre^en, ba^ bad )7orIiegenbe Sacfimile, obfdbon ungenügenb, 
SRabiQon Sftecbt au geben fcbetnt. SSarunt abet bat S^oaiere bte(e ^^rage 
offen laffen muffen ?. SBeil man p* in SHom au fineCi uon ben ©cbreden 
üon 1849 erbölt bat unb balb tjon ber bamaligen 3ut)or!ommenbeit ^vl- 
räcfgelommen tft; metl man e^ einige ^a\)xt fpater nt(bt einmal mebr ber 
3Rübe toertb gcbalten bat, auf Moaiere^, getoi^ tjon feiner Regierung be* 
fürmortete^ ®efu(b, bie ^anbfcbrift benu^en au bürfen, nur au antworten. 
9}. bat ficb alfo an bie $Bef(bretbung unb Kollation b^lten muffen, n)el(be 
1850 gemacbt tücrben ftnb. S)a le^tere bie allein nodb befannte- ipanb« 
fdfrrift A reprdfentirt, bat er biefelbe mit gug unD ^Recbt feiner neuen 
Ausgabe au ®runbe gelegt. 

34 gebe a^r S^balt^angabe ber neuen (Sbition über, ^en ©runb^ 
ftod bilben^bte in A überlieferten unb in beffen Orbnung abgebrudten 
goimeln 1 — 99. ©in erftex Appendix trägt bie 8 gormein nadj, toel^e 
B mebr entbielt. 3« App. II ftnb na(b bem SSorgange üon ^olfteniug 
unb iBaluae, n)el(ber aucb eine Slu^gabe ^vorbereitet bat, t)ier tvertoanbte 
Btxide aufgenommen Sorben. 3)e^glei(ben in App. III fecb^ Briefe ©re^ 
gor^ I, koelAe iBaluae ald S^acbtrag geben moQte. Gnblidp in App. lY 
no(b bretaebn ^ocumente dbnlicben 3nbalt^ unb analoger gorm. ^eben 
bem bur(bau^ au^^^^äfftgen Se^te biefer 130 9lummern bietet un^ 9^. au- 
gleicb einen nacb nacb allen SHi^tungen t)otlftänbtgen Apparat: auuä4ft 
unter bem 3!e|t bie Varianten au^ ber ®arnierf(ben ^u^gabe unb auS 
ben 99aluaefd}en $apieren; ferner ben Kommentar biefer beiben ©elebrten, 
bie unb ba nocb burd) eigene Q3emer{ungen berei(bert. ^aau lommen: 
I. Garnerii praefatio cum notis Zaccariae ; St. Baluzii praefatio, fo 
toeit fie in le^ter [Rebaction tvorliegt; I. Garnerii dissertationes III; 
Zaccariae dissertatio; Notae, b. b* ^'i^ fte 93a(uae a^erft enttoorfen 
batte; Tabulae I — IV concordantiarum. 

^un erft fann icb fagen, inwiefern idb ungeacbtet aller IBelebrttng, 
bie un$ in ber reicbbaltigen Einleitung be^ iperau^geberS fon)ie in ben 
früberen Slrbeiten über ben Liber diurnus geboten ift, bo(b no4 mancbe 
Sluffdblüffe »ermiffe, »obei icb beftimmte gragen ber ®ef(bi*te unb ber 
S)ipIomati! im Suge babe. Sieben ber je^t erlebigten grage, nvann bieg 



446 Slieraiutbtrid^ 

3orme(bu(b alB Sammlung entftanben i|l^ bringt {t(jf^ nämlidb au(^ no<J6 
bte meitere auf, mann bte etn^elnen gormeln aU fo(((e obet and) aii 
Xt^tt bon Urfunben guerft nac^toet^bar ftnb, unb biefe (etteie S^oge tft 
noöi m(ibt für ade einzelnen Sormeln genügenb beantwortet toorben. 3)ad 
tft aber um fo notbwenbiger, menn e^ mit ber Ueberüeferung fo tote in 
biefem ^aHt ftebt. (Sne SDebaction bed L. d. gmifcben 685 unb 751 
fiebt aderbingd fefi. Slber menn nun bte mabrf^einlid^ ditefle $anbf(ibnft 
A nt(bt, mie behauptet mirb, um 700 gef(brieben ift, fonbern etma erft 
um 850, fo ift bie boOftänbige S^entitdt bed ung überlieferten L. d. 
mit ber fpdteftenS 751 angelegten Sammlung in grage gefteHt, unb fo 
ifl bie 9ltögli(b!eit borbanben, ba6 6rmeiterungen ßattgefunben bobeti, 
mobei am el^eften an ein 92a(btrageu ber ie^t ben Sd^luft bilbenben $ri: 
oitegtenformeln ju benfen märe* i^ier eröffnet ftdb alfo noA ein meited 
Selb für Spec'ialunterfudbungen. (Sine meitere Slufgabe mirb fein, ben 
(Stnflul ber pdbftlicben ^^ormeln auf bie ^ortbilbung anberer Formeln 
biefer $eriobe feft^ufieflen. ;3nbem icb auf bergleicben btnbeute, bin i$ 
jebo(b meit entfernt fagen gu mollen, ba^ fd^on bem neuften iperaudgeber 
obgelegen ^dtte, aQe biefe Slrbeit ^u boQgieben. Seine Hufgabe bielmebt 
!onnte nur bte fein, bie Sammlung in ber re(!bten ©eftalt b^v^ud^ugeben 
unb 3U i^r ben (Kommentar ju fdbreiben. Unb nacbbem biefe bon t^m 
in fo trefflidber 9Betfe geloft morben ift unb ber Liber dinmos neue 
SSerbrettung gefunben bat, ift eS an und, biefe OueQe für alle biftorif(|^en 
S)idct))linen gu bermert^en unb auf bem bon ibm gelegten ftcbern ©runbe 
fort^ubauen* Th. S. 

Gasmann, ^ubolf, ^e ^oltti! ber $&bf!e bon Tregor I bis auf 
©regor VIT. »b. I (361 S.) unb U (487 S.). ®ttcrfelb 1868-1869, 
gfrtbcrid^S. 

S^on mentge SRonate nad^ Sollenbung biefed ffierfed ift ber ge« 

tebrte iBerfaffer leiber burcb einen früben 2;ob ber 9Biffenf(ibaft entriffen 

morben. 6tgetitli(b beabftcbtigte er eine 9Ronogra))l^ie @erbertd S^ ]i>m« 



1) 2)tc ncueflen franjöflfd^cn ?lrbciten über Herbert bcrgcid^net ÜHartuS 
Se|)ei in feinem ^uffa^e über Gerbert et le changement de dynastie, 
Revue des questions historiques t. 7 p. 442 n. 1 (cf. ib. p. 313, 672); 
©erbcrtS poM]ä)t 2:5ätigiat 984-987 bcl^anbelt nnc 1869 crfe^iencnc ©ötHnger 
S)iffertatton bon S). 3. ©tttc, Sotlftringen in ber smciten ^ölftc beS 10. 3a]Jr» 
l^unbertS. (8. 78 S.) S. 42 ff. S). «. 



ßiteraturbcrid^. 447 

Ben, ba toie Dorbanbcnen öeatbeitungen ben Slnforbcrungcn unfcrcr Seit 
ni(^t mif)t genügten. Um ©erbertS eigentl^ümltc^e SteQung alB iBor< 
fechtet für ba§ altere freiere Air(]^enrecbt unb beffen f)}äteren ^bfad ald 
$abft \>m feinen eigenen ®runbfa(en red^t ju ergrünben unb flar bargu« 
fteUen, tourbe ber iBerf. }u etnge^enben €tubten über bie frühere ©efcbic^te 
ber $dbfte beranla|t. Slu^ biefen 6tubien ift aUmd^lic^ ba^ t)orUegenbe 
2öerf entftanben. 68 beabfid^tigt „bie ^olitxt ber römifdben Sifd>öfe in 
einem t(^eiltt)eife fo bunllen, tl^eilmeife burd^ emftge ^orfcbung fo gldn^enb 
beleudbteten Zeitraum bom erften ©regor an, ber am (Eingang be^ SRittel- 
altera ftel^t, bi^ ju bem ftebenten Präger be$ fflamm^, ber in feinem 
gaden nod^ ben Sieg feiner f(Jbö))ferif(6 mirffamen ©ebanfen für ^aW 
(^unberte in Weitem Umfang entfc^ieb, Schritt für ©cbritt gu berfotgen unb 
in einer SReil^e l^iftorifc^er iBilber mit aCier mögUd^en ^reue unb Unpat* 
t^eilicbleit ^u seic^nen"". 

Ser iBerf. |)at feine S)arfte(lung burd^gdngig auf bie OueQen felbft, 
bie S3ricfe ber $äbfte, Slcten ber Soncilien unb gleiigcitigen öcbriftfteCfer 
ge^ü^t unb bad boQftdnbige SRaterial gu feinen SBilbern mit augerorbent« 
liebem ^leige ^ufammengetragen. @r bat aber auc^ bie auf ben Quellen 
berubenben f))äteren Sorf(^ungen bis in bie neuefte 3eit in umfaffenbfter 
9Beife benu^t, unb ni(bt blog bie beutfcbe ©efd^ic^tSHteratur, fonbern audb 
ba9 ©Ute, toa^ frangöftfc^e, englifd^e unb italienifci^e Sorf(ber auf btefem 
®ebiete geleiftet ^aben, forgföltig berüdftd^tigt. 2Ran lann ed bal^er banf« 
bar anerlennen, ba^ ber ä^erf., mnr\qUx(b er teine mefentßc^ neuen @nt' 
bedungen gemacht ^at, bo(i6 eine bebeutenbe Südte in ber ^abftgefcj^icbte 
aufgefüllt ^at. 

9Bie bie Einleitung, ein Stüdblid auf bie Anfänge bed $abftt(iumej», 
betoeift, nimmt ber ^erf. als $roteftant gmar einen beftimmten @tanb« 
)>unft ein, bon bem er bie l^iftorifcben @rf(ibeinungen betrachtet, aber bodb 
ftnb immer mit großer Un))artbeili(6feit bie 3eugniffe ber $ergangen(ieit 
abgett)ogen unb in ftreitigen ^^dUen bie reci^te Sntfc^eibung getroffen. 2)ie 
burdbauS objectib ge^^altene S)arftellung Id^t ft(b s* ^* ^ei ber Seurt^ei^ 
lung beS S3er(^dltniffeS gmifdben $abft S^dbariaS unb $i))in beutlid^ er- 
lennen ober in ber ßrörterung über bie Sl^eilna^me beS $abfted ©regor IV 
an ben traurigen 3ern)ürfnif{en jmifdben Subtt)ig bem S^ommen unb feinen 
Söhnen u. m. a. 6d ift bem Serf. nidftt immer gelungen, ^iftorif^e 
Silber }u }eic(^nen; bieHeid^t ba| bie Sülle bed SRatetioliS aus ben ^nnalen 



44o ollCKIdCTgMy, 

unb d^nmifttn ibn baran ter^inbert iat. 2)a^ er aber ^erüüTTa^enbe 
^ßerfonen im (^ifl t^er 3^t fd^rf nnb ndfti% pn fcübnen üemog, baföx 
föinifii bte betben an ben Snfang nnb btn BHui bed fBerted ^efldtten 
(S^regore hN)^I am beflen len^en. & ifl fe^ |n bebonem, bat ber Serf. 
bnnb aO|u fru^ Xcb iMTbinbert toorben t^, feinen ^n, eine Tlmw 
grap^ie ®erbertd |u f(breiben, gur Sludfn^ning ju bringen. Dod Slalenol 
ba|u ift faft bid |ut Stnf^Ibeftetgung 6i9(oeflerd n gefammeCt unb befinbet 
ficb im Sltibit) ber et)ange(if(^tbeolo9tf(ben Jaailtdt |u Sonn, bie bad 
Sor^bene gerne einem Seben öberloffen mürbe, ber ed mit 6m^ mi' 
teme^en moQte, ben $(an 9apnann9 ou^nne^men unb andiufn^ren. 

W. Er. 

9tei^ft0, %i., 3a^a4er be§ frfinfif^m fHäOft» 714—741. i)te 9^ 
Stttxl JSUatOiS, 2/ttpm 1869, ^>nniier unb ^umbloi 

%üx bie @kf(bi(bte Raxl aHartea^, meU^e bei ber 6infUbig!eit ber 
Ueberliefentng nur in fe^r oQgemeinen Umriffen fidt ^rfleQen läftt, ifl 
in neuerer S^^ melfad^, namentlich audi t>nxdli bie ^rf(bungen aber bie 
frdntifcbe Serfaffung unb ^ird^e \7orgearbeitet morben. 6ine hir$ gufam- 
ntenfaffenbe 9tet)ifTon unb gng(ei(b SerDoQftonbigung ber früheren Slrbeiten 
in ber ^orm ber 3a(^rbu(ber, bte (ier üieOei^t am meißen innerK(|) be- 
re^tigt unb am toenigfien du|erli4 flörenb ifl, erf<!bien jeboii^ immerhin 
re(bt mfinfcben^mert^. 3)er Serfaff er, ^vorbereitet burd^ eine bor 20 S^bren 
berdffent(i(^te Stb^anblung über bie gortfetungen beS fog. g^^begar, bat 
M feiner flufgabe mit anerfennen^mert^em Steifte unb Erfolge unterzogen, 
toenn and) nad) Sage ber 2)inge mebr Heine SBericbtigungen im ^njetnen, 
a(g erl^ebtid^ neue @rgebmf[e im ©roften ju Sxige getreten finb. lieber 
bte OueQen t^erbreitet er ^d) in einem eigenen @jpcurfe, in loetct^em er 
Derfu((t, ben Annales Tiliani einen felbftftdnbtgen 9Bert^ gu^umeifen. 
Oefter angeführt mirb eine neulid^ in einer ipanbfc^rift Don ^ouai ent« 
bedte (Kompilation t)on 6t. SSaaft in Slrra^, bie auf ber gortfe|ung gre« 
begard beru^enb für bie »eitere iBerarbeitung biefeS ®ef(bi(btg{toffed nid^t 
olfrne 3ntereffc ju fein ftfceint *). SBeftbalb 9tegino einige SWale angezogen 
n)orben(6. 39, 86, 116), vermögen mir nitfct redbt eingufe^en, ba feine 
OueQen für biefe Seit burcbmeg befannt finb. Sl^on ben Ann. Mettenses 



1) ^l. Revue bibliographique universelle 2. annee t. 4 (decembre) 
p. 312. Bibliotheque de Fecole des chartes s. 6 t. 5 p. 723. %. b. 91. 



SUetoturber^i 449 

fc^eint un§ mi ber Untcrfuc^ung SBonnelli^ ein gu rcid&Udter ©ebraucfe 
gemacht; benn bic Slnnal^nic bcfonbcret OucBcn (©. 114) ift bigl&cr um 
eriDiefen. ^rg ift bie arglofe SBenu^ung einer a\i §älfd&ung Idngft aQ« 
gemein anetfannten Urfunbe SlrnolfS (©. 89 21. 7), Sei Seurt^eilung 
ber Vita Rigoberti \)ätte t^teOeicbt aucb auf bie iBenu(ung betfelben in 
globoarbg Meimfer ®ej(^ic^te SHüdfidbt genommen »erben fönnen (6. 26). 
SBon ber neueren fiiteratur bürfte bem SSerf. nicbt üiel entgangen fein^- 
bie bead^ten^mertl^ ^iffertation oon ^ün^elmann erfc^ien gu ]pät, um 
banad^ 3affe§ Äronologifcfee Slnfä^e no4 einmal gu prüfen — bodfc »er« 
mieten mir einen Sluffa^ üon i^infcfeiu« im elften 93dnbe biefer 3eitfcbrift, 
ber ben SOlerfelfd^en Oiebactionen be$ alamannifcben Solf^rec^te^ gegenüber 
jur ^orftd^t mali^nte. 92acb bem, mad (6. 89) über bie ©rünbung ber 
baierifcfeen SiSt^ümer gefagt ift, l^ätte too^l nicfet borl^er fdfeon (6. 53) 
Sorbinian [(^lec^tmeg aU Siicj^of t)on Sreifing be^eicbnet merben bürfen. 
Sür ben ^rlo^ ®regor§ II über bie baierifdfee Äir*e (6. 52 21. 2) ift 
bie mefentlicb berichtigte 2(u^gabe ä^ertel^ (Leges III, 451) überfe^en 
U)orben. ^ie fagen^aft übectreibenbe 2(ngabe in bem Seben beffelben 
$abfte^ über eine gewaltige faracenifcbe ^ieberlage (6. 39 21. l) mürbe 
xö:) aucJb mit ^ai( nur auf bie Sc^lad^t ))on $oitier§ bejie^en. $on 
einer eigentlicben ^arfteHung tonnte nacb ber 9ktur be^ Stoffes nicbt bie 
[Rebe fein; @prad^fcbni^er aber mie ber, momit gleicb bie ^orrebe anfängt 
(„an bie Slnfänge beS taroUngtf^en ^aufeS, bem erften 2lbfcbnitte 
ber Einleitung . . . fcblie^t ftcb üorliegenber ©anb als bie erfte gortfe^ung 
an") l^ätten billig üermieben merben foHen. E. D. 

Sel^mann, S^id^arb, gforf (jungen jur ^e^ci^id^e be§ W>it§ ^ugo I 
t)on eiun^ (1049—1109). 8. 113 ©. ©öttingen 1869, Sßanben^ocd unb 
9fiuprcd^t. 

Seit $a)}ebro(b \)at man T^cb ni(bt einge^enb mit ben Sebendbe- 
fcbreibungen $ugo I üon (Slunp befcbdftigt; fcbon auS Diefem®runbe ^at 
ber 93f. obiger S)iffettation, toelcfeer benfelben ein befonbcrcg (Sa^jitel mib- 
mct, 2lnfprucb auf 2lnerfennung. 6r tl^eilt bie Vitae in jtoei Älaffen, 
je nadbbem fte t^or ober nad^ ber Sanonifation $ugod (1120 ^lanuar 6) 
gefcbricben finb: auf ber einen Seite fte^t bie uon Diainalb, 2lbt üon 
SBejela^, fpdterem ©r^bif^of »on S^on »erfaßte, auf ber anbern alle 
übrigen. ^aS i^auptmotit) für bie frül^e ^atirung ber erfteren ergibt pcb 
barauS, bajs $ugo in il^r mol^l beatus vir, sanctus vir, sanctissimus 



400 nxmmciiip. 

Tir, beatinmus p«ter gewnmt »trb, bo^oi mtMofe WtWj^ beaftns 
Hugo ober sanetas Hugo. ^Hefe deKtffmig i{l re<^ oi^ic^aib, «ab 
fo 9iel »tr ttriffen, onginol, ober ed fit^uit bo4 nöt^idr ivettece Sdvctfe 
für bie 9flge«ewgfi(tigteit b«S @|rca(^gebTan(^, auf bm da {oMk^ Oe> 
tvi(bt geUgt toiib, beiinbruigen. 3n b^antm Ueibt, bat ^ beai Sof. 
niil^t gelimgen t^, icgenb eine ^onbfij^nft felbfl einiitfe^ ober an$ eiaer 
9ef(breibnng feimen |tt lemeii; ba$ 9itciitltat ber nbrigend befoanen ^e« 
ffi^en Unierfncl^ttng, ba( ndmliib iebe ber fpätem £ebendb^<l^bnagca 
alle frü^^em neben einanber benagt traben foQ, loirb bar4 bte foafHge 
SRet^obe ber mitte(atter(i<ben Hntoren ni^t beftdtigt — %tt |ioette X^ 
ber Arbeit befd^fttgt fub mit ^ugos 2eben büS |um Satire 1072: eta 
Selb, 100 bte Otteflen fo fpdrlidb füe^n, baft eS beai Sf. tro^ feinet 
SIeiM ni4)t mdgtitt nntr, er^eb(i<!(^ 9lefultate |n getotnaen. S)ie ^in« 
t^eilung bed Stoffel (^ugod Ser^dltnift |u ben ^bften unb feine rein 
nr4H(be 3:(^dtigfeU — fein Ser^dltnift gu ^einrieb HI ~ oOeS Uebrige) 
ift ni<bt jutreffenb, loeil fte bei bem engen 3nfantnten^g |ioif({^ mittel« 
olterlicbem 6taat unb Air^e ffiieber^ohtngen unüermeiblitt^ moAjIL Sod 
bie AudbrudfSmeife betrifft, fo tonnte fte ^toetlen concifer fein^). 

M. Li. 

0. Menget, S)tet^ Don Sfenbnrg, drsbifd^of tum^SStaw^ 1459-1463. 
8. 226 e. Erlangen 1868, ^olb. 

@eitbem A. ^l'^enjel bur(i^ feine 93et^eiligung an ber ^eraui^abe 
einer Oueflenfammlung {ur ®ef4i(bte gf^^^ncb be^ Siegreichen unb eine 
bicfen betreffenbe Heinere e*rift (bgL $. 3- VU 6. 468 f.) 3eugnii 
abgelegt ^at Don ben eingel^enben 6tubien, meiere er ber )>fd(3if4en ®e^ 
fcbicbte im 15. 3^bt., befonberd bem $aupt(^e(ben berfelben, gemibmet, 
l^offte man bur(b il^n mit einer erfc^öpfenben äHonogropf^ie über ben friegd- 
gemaltigen ^utförften erfreut ^u toerben. 6d \ioX fi<!b baS ni<!bt alfo ge- 
fügt, mie t% urf))rüng(idb bie Abfielt loar. 3um 2:^eil bur4 duftere SSer- 
l^ältniffe bon feinem erften Sor^aben abgeleitet, concentrirte im borliegenben 



1) etft nad^ %\>\ajiv^ feiner ?Irbcit if! bem SJf. ba§ aOBet! bon Pignot, 
Histoire de Tordre de Cluny 909—1157 (3 vol. 8, Autun et Paris 1868) 
in bie §anb gefommen, tocld^s nacij feinem Urt^eil »ber nötl^igen Sorgfalt in 
ber Sforfdjung entbe5rt^ »gl. audj SBottenbadi, ^eibelberger Sal^rbüd^er 1870 
Oanuar) @. 26. «. b. 9L 



SiieratutBettd^. 451 

S3udb ber SBcrf. fcitte Slufmerffamfeit auf cinei^ Ux »id&tigftcn (EapM 
bamaliger Slci48gcj*i4tc. @« l&anbcU ft* gunäcfeft um bie Ic^tc oppofx'- 
tioneQe ^r^ebung beS (oi^en beutfcj^en (Slerud gegen bie römifcbe ßurie, 
iDeiter^in nm iene mtd^tigen Streitfragen ber tervitoria(en $oUtiI, midie 
todjirenb ber fünfziger, fetfei^siger unb pebjiger ^a^rc beS 15. 3bbtg. einen 
großen Sbeil bed 9}ei((e^ in SCtbem gebalten unb auf aQe anberen ^n« 
gelegenbetten ben gerabe^u beftimmenben @tnflu| ausgeübt baben. SBie 
ntan mei^, fmb biefe ^inge in ben (egten $ia\)xm ntebrfacb ©egenftanb 
einer ^iemlicb eingebenben loiffenfcbaftlicben Erörterung gemefen. ^a| ber 
Serfaffer no(b einmal aucb auf aflgemeine S^it^^^id^iffe mte ben äßantuaner 
(^ongrel unb ®eorgd üon $obiebrab projectirte ^önig^mabl. iuxüdlam, lag 
in ber 9latur feiner 2(ufgabe begrünbet. 6r b^t ftcb überaQ feine eigene 
meift flare unb üerft&nbige Slnfiauung gebilbet, mancbeS Einzelne ndber 
3U ))rdcirtren, unfere ^enntni^ ber S^batfacben nadb mebr aU einer SRicb' 
tung gu ergänzen t)erftanben. SerfAiebene ^rcbibe ^eutfd)Ianbd b^t er 
burdbforfcbt unb namentli(b aucb im äBeimarer, an beffen Seitung er mit 
betbeiligt ift, b)ertb)?oCIed einf(blägige^ SRaterial gefunben. Einiget ift ben 
für i^erausgabe ber beutfdben 9lei(b§tag$acten gefammelten Stüden ent- 
nommen, beren Einrtcbtnabme unb iBenu^ung bem ißecfaffet geftattet n?ar. 
®ang befonberS [\n\) biefe neuen OueDen ben legten Slbfcbnitten ^u ®ute 
gefommen. ^ber aucb bie erften geben nicbt leer au^. 3ln SBe^ug auf 
bie äiorgdnge bed SBamberger 3;aged r)om 3lan. 1459 beftdtigt eine arcbi- 
t)alifcbe 3)littbeilung 3ßengeU bie Slnftcbt t)on ^(ucfbobn. @ine nicbt un« 
koefentUcbe SBericbtigung SSoigtiS finbet man 6. 44, H. 9. 6ebr üiel 
reicbere ÜRaterialien als feinen iBorgdngern ftanben bem ^erf. für ben 
9^ürnberger %a% "ovm Februar unb Wläx^ 1461 gu ©ebote. ^ir erfabreu 
ie|t, ba| aucb iDlarfgraf ^Ibrecbt (melcber ibm fcbon bie aSeftdtigung ju 
ajlantua auggeroirft, »gl. 6. 27, 21. 22) ber 2lpj)caation ®ietberS abbdrirte 
(6. 107, 21. 12), bat ^^ u"b feine Srüber |uglei(b mit bem ^faljgrafen 
griebricb 3u ©unften be^ Erjbifdbofd ein Scbreiben an ben $abft ricbteten, 
baS „etma^ braun^ticb" gelautet (6. 114, 21. 25, koo bie ecbte Raffung 
einem irreleitenben SRegeft bei^etmidb gegenäbergeftetit mirb). äßan Ttebt, 
bie branbenburgifcben Sruber baben ftdb meiter, aU man gemobnlicb am 
gunebmen pflegt, auf bie fircblicben SReformbeftrebungen einge(a{fen. 9?ur 
ba| fi^^ von ibren bii^erigen @egnern faft im Slugenblide ber %ereini= 
gung u^ieber aufS Sleue getrennt, anbete 9Bege um jum 3i^(^ SU gelangen 



452 eiterdiutot^ 

etnfd^üigen, ald jene e mpfo^fen. SBad ben (etten Slu^atig bed Stümbeiger 
Siaged betrifft (bet burcb 9ltfii|el ^uetfl betannt geworbene SlbfAteb bef^ 
felben tvicb 6. 125, 126 feinem mefentKdben ^(^alte nad^ mitget^eilt), 
fo madftt bafür ber $erf. mit 9^(bt in erfter Sinie bie ©efanbten ^. 
(Seorgd berantmortlicb, benen bann bie Haltung Submigd Don Katern, 
»elAe eine Setfd^nung mit ben ^l'^arfgrafen audf4Co6, gu $t(fe tum. S)te 
p(d|U((e Slbreife bet S3ranbenburget erfolgte, mie 9{ef. an einem anbem 
Orte tpaHA^inl^cb maäien n^irb, am 5. 9ltör§, fo baft bie Seurfunbung 
ber ^ufna^me bon Sl'^ain} unb $fa(g in bie ^urfürfteneinung ettoai fpdter 
al^ bie äieception felbft gefcbe^en fein mu|, wie fie benn fonft aud) laum 
bad gleid^e 2)atum mit bem Slbf^ieb tragen fönnte. — ^efonberd ein< 
ge^enb bel^anbelt SPlen^el bie Vorgänge, toelcbe bie ^bfe^ung bed Srj^ 
bif({)ofd ^iet^er begleiteten, ber von aflen Seiten berlaffen, nur in bem 
territorialen ^ntereffe bed ftegreid^en $fa(§grafen gegen f(t)tDere Opfer eine 
auSreic^enbe 6tü|e fanb. 6o ift ed überaQ bod^ bie reaUftif(j()e Surften« 
poütif, meiere bie (eitenben SRotibe (vergibt unb bie entfc^eibenben befolge 
bereinigt. Sßir fagen nicbt, ba^ für bie (^anbelnben $erfonen jene all- 
gemeinen fragen nur Sormanb unb SRittel geioefen feien ; aber fit ^aben 
fie b0(^ ftetd mieber unter lanbfc^aftUcben, menn man mid felbftfüc^tigen 
©eftd^t^puntten htixadjiti. Unb felbft S)iet^er toivb l^ier feine eigentli({)e 
Slu^na^me mad^en. Unfer ^erf. fu(6t ben SSorwutf gemeiner ^ciuflt(^feit, 
n^ie i^n 3ule(t ^oigt erl£)oben l^at, glüdüc^ bon il^m abguloeifen. Slber 
bie faft unbebingte ^nerfennung, meldte er bem oppofttioneden ^irdben- 
fürften goßt, forbert jum 3Biberfprucbe feerauS. , S)ag näiftc perf online 
3ntereffe fteflt boc^ aud) ber 3l^nburger me^r aU einmal ber großen 
allgemeinen 6acbe boran. — 2)er SSerlauf unb Slu^gang be^ Si^t^um^ 
ftreited erhält bie juoerläfftgfte urlunblid^e iBegrünbung. S)le OueQen^ 
berichte über bie 6(^lacbt bon Sedenbeim (mie fd^on frü^iec 6. 63, U. 31 
jene über $febberg{ieim) fmb geficfetet, neue l^erjugebradbt. Slufgcfaücn 
ift ed und, ba^ ber iBerf. bed bereite Don $oigt benu^ten, burcb Sbntel 
(SBiener Sifeunggbericbtc V 696) beröffentlicfeten (neuerli^ft in SGBattenbacbS 
$eter Subcr »ieber abgebrudten) freilii nidbt eben inbaltgrcid^cn aber 
bom Sc^lad^ttage batirten ©d^reibend von S)ietber felbft feine (Srmäbnung 
t^ut. einen au3fübrlid&eren ©rief be« @rjbifcbof§ an bie ©tabt SBofl* 
bürn, a\i& loelcbem u. a. bcrüorgebt, ba^ er in ber erften ©iegeSfrcube 
bie beipfdnbete ©ergftra|e gegen ben ibm guftebenben Slntl^eil an Den bon 



Sitcraturbcrid^. 458 

bcri (|efon{jeneu gürftcn ju ertro^enbcn Slbtretuttgen unb fiöfegelbern t>om 
^faljgtafen hoffte clntaujc&en ^u fönnen, werben tt>tt binnen Äur^etn tjcr* 
öffentUcfcen. — SlIS eine ^auptqueCie für bie SWainger (Sreigniffe jener 
3eit bat man feit (ange ba^ t)on SBobmann in freilich fe^r unbefriebi« 
genber ©eftalt ^evauSciegebene Chron. Mogunt. betrad^tet. SRen^el ift 
geneigt, baffelbe, fo toie eg vorliegt, für eine Kompilation be« 17. ^a^xl), 
§u bauten, ^ir gefielen, ba^ wir über biefen $untt eine eingebenbere 
Unterfucbung, ctma in gorm eine» ßycurfeS, erwartet b'^tten unb bie Srage 
nod? nicbt aU loöUig abgefcbloffen anfe^en fönnen. — 9lur böcbft fetten 
bat ein flelne^ Sierfeben ftcb etngef<^licben. ^rudfebler ift 6. 11 bei iBe« 
geicbnung ber Sage »on 3Bibbern: 2lyt ft. 3aft. 2Babrf(beinlicb au^ bem 
gleiten ©runbe bifferirt bie S. 28 unb 69 genannte S^bl öon ber 
6. 29, ^. 26 au^ ber gu ©runbe liegenben Ouede angefübrten. @tn 
äBort ber ^nerlennung ))erbient bie fcböne ^u^ftattung beiS ^ucbe^. 

Th. K. 

j^arl ^atb^. ®ef(^i(bte fetneS SebenS bon ^uftab gre^tag. 8. 
420 @. Mpm 1870, ©. §irael. 

Ueber ben %ertb biefeS 99ucb^ im allgemeinen etwa$ ju fagen 
mu^ übeipffig eifcbeinen, nacbbem e^ eine fo aügemeine unb rafcbe ^n« 
er!ennung gefunben bat, wie fie bei unS feiten errungen wirb. 3$om 
biftorifd^en 6tanbpun!te wirb oieUeicbt ber @ine ober ^nbere bebauern, 
ba^ ber iBevf. nicbt wenigften^ au einigen becoorragenben fünften frei- 
gebiger in ber iD'littbeilung t)on 3)etailS gewefen ift, bie man in bem 
9?acblaffe Tlai\)\)^ bermutben foQte. Slber biefe 93ermutbung fcbeint eben 
unbegrünbet ju fein. Unfere^ 9Siffen§ bat ber ^eif. über nidbt^ mebr 
3U tlagen gebabt al^ über QRangel an SRaterial. äSorgdnge, über bie 
man in anbern £änbern einer guQe t)ertraulicber Slufgeicbnungen begegnen 
Würbe, fmb bei un^ oft in ein ganj unbegreiflicbe^ 3)un{el gebullt. äDdb' 
renb wir bocb fonft jiemlicb fc^reibfelig ftnb, fcbeint e^, ba^ wir bie 
Steigung b^ben, bie «^eber fort ju werfen, fobalb wir ba§ ©ebiet ber 
))olitifcben 3^batig!eit betreten, ^reilicb offenbart [169 bie Urfacbe biefeS 
eigentbümlidben ^erbalteng fpeciell in Sejug auf 3Rai\)\) febr lei(bt. ^m 
©an^en eber wortfarg, ift er mit ber geber fein gan^eg fieben merfwürbig 
fleißig gewefen. ^iele ^a\)xt bat er regelmäßig, aucb im größten ^rang 
ber ©efcbäfte, ein wenn aucb nur !nappe$ Sagebucb gefübrt. 3lttimer ift 
er ein forgfdltiger (Sorrefponbent gewefen. äBdre er je bagu gefommen, 

^iftorifd^e ^eltfd^rift 2XIU. »aub. 29 



464 Siteratittiert^t 

^enfmürbigfeiten aufju^etii^neii, fo mürbe er einen Tet(!6en Stoff mit jener 
$räcifton ber Sinien bargefteQt ^aben, bte ftcb aud feinem ^Qen Rop^e 
t>on felbft ergab. %htx toann ifat ti ia biefem £eben einen äRoment 
gegeben, ber gu einer folcben Sefc^äftigung nic^t ettoa aufforberte, fonbern, 
faft tonnte man fagen, bie ^öglic^teit gemö^rte? ^ud einer Arbeit in 
bie anbere, auS einem ^irfung^freife in ben anbem getoorfen, t^at biefer 
3Rann unau^gefe^t feine gange ^ra[t ber ©egenmart geben muffen, o^ne 
auf ber Vergangenheit ie in gefammelter ^Betrachtung oenoeilen gu tonnen, 
^agu (ommt noc6 ein ^nbere^. 9i$ in bie fünfziger ^a^xe ftanben t>ie(e 
ber äJldnner, mit meieren Ttaüft) gufammen arbeitete, fo, ba^ e§ i^nen in 
bem einen ober anbern ^ugenblicfe gtoecfmaltg erfc^einen mu^te, t^ce po- 
Utifc^en $Brief(4aften gu befeitigen. SBaiS aber t>on Tlaifft), bad mirb 
auc^ oon oielen anbern feiner B^i^^noffen gelten unb nac^ bem aQen ift 
gu fürchten, ba^ ber fünftige ©ef^icbtfd^reiber biefer $eriobe in man<^er 
^inftcbt mit einer gang ungemö^nlid^en Strmut^ ber QueOen gu ringen 
(^aben mirb. 

Um fo banfbarer toirb er bem Verf. fein, ba^ er i^m ettoad über' 
liefert ^at, bem ber 3i>^4er mitten im größten Ueberflu^ fonftigen Tla- 
teriaU nic^t fe^r oft begegnet. SBie oft ift er auf bie äußeren Umriffe 
ber ^anbtungen bef(i&rdnft, h)ie oft (äffen bie breiteften Seric^te in ben 
©runb, au$ bem bie $anb(ung gefeimt ift, feinen 18 (id t^un, mie oft ift 
felbft bie gange geiftige ^tmofp^äre, auf ber eine @ntmi(telung ru^t, in 
trüben @4ein ge^üQt! @ben in biefe innerften Regierungen gmifc^en bem 
ßmpfinben unb ^enfen eines merftoütbigen ^anne^S unb feinem %\)un 
mei^t und ber Verf. ein unb gmar koeniger burcb fubiectioe ^nalpfe ate 
burcb objectioen Vericbt. ^ie Sleu^erungen feinet gelben geben und 
biefen tiefften Sluffc^lu^, ni(tt bie 9*{aifonnement$ bed Viograp^en. Unb 
bo(^ fcferieb bad S3ud& ;,ber grcunb bem greunbe", unb boc^ fonntc eS 
nur ber ^reunb fc^reiben. 3^reue UebeboQe Erinnerung aQein fonnte ben 
oiclen ffeinen unfc^einbaren Spuren nacbgel^en, in bereu ©efammt^eit biefe 
bebeutenbe, aber nie gu ooQer Geltung gefommene $erfönU(tfeit fxä) aud- 
geprägt ^atte. S)enn c^ ^anbeUe fx6) ffkx, möchte man fagen, barum, 
etwaiS gu finben, toaS nad^ ber 2lnft(tt Vieler, auc^ Solcher, bie ättat^p 
gefannt Ratten, gar nic^t eyiftirte. @3 ^anbelte ftd& barum, bie Sleu^erungen 
reici^er fträfte in einer unenblicben äßannigfaltigfeit oon Situationen gufam« 
men gu lefen, beren feine bem in biefem ÜRanne mirfenben geiftigen Kapital 



Sttetoturbeti^t. 456 

einen t)onen Slu^brud gegönnt ^atte. Ober l^aben nidit fel^r Siele, na^f 
bem fte bai» 93u(b ge(e|en l^atten, gefagt: i<b i^abe ben äRann bod^ au(b 
getannt, aber \>a^ l^dtte id^ tvirtlid^ nid)t in i^m gefud^t? @^ begegnet 
mol^t nidbt oft, ba( e$ bem ©efcbid^tfc^reiber, namentUcb bem iBiograipl^en 
t>erg5nnt ift, in äl^nlid^er ^ei{e fcböf)ferifd^ §u feinem ©egenftanbe ft(b su 
fteden. Senn mie im Seben nid^t gerabe t)ie(e 3^itgenoffen Tlat\)\) looH 
gemürbigt \)aben, fo m&rbe bie ©efd^id^te feiner 3eit bermut^Uc^ nur f)kx 
unb ba il^n erh)ä(^nt ^aben, menn nicbt ^re^tag und ein autl^entifd^ed iBitb 
biefer raftlod mirtenben, biefer immer auf bie großen nationalen Si^'^^ 
gerichteten ^raft unb biefer gugleid^ menfcblic^ fo erquidenben, fo e(bten 
$erfönüd6!eit überliefert ^dtte, in bad ber fblid jebed ^iftoriferd ftd^ t7er« 
tiefen ujirb. H. B. 

8fal!mann, «., ®raf Simon VI jur Sippe unb feine Seit, ^e 
^eriobc öon 1554-1579. 8. XIV, 221 @. ©ctmolb 1869, SWc^erfd^ §of» 
bud^l^anblung ^). 

S)er rü^mlid^ befannte Serfaffer ber 93eiträge gur ©efd^ic^te bed 
gürftentl^um £ip))e unb SD^itl^eraudgeber (mit 0. $reu|) ber fiippifc^en 
Megeften bat mit ber SKonograp^ie über ben ®rofen Simon VI unb feine 
3eit ein äBett unternommen, bad ein oielfeitiged 3>ntereffe px erregen 
geeignet ift. ©raf ©imon VI (1554 — 1613) mar ein ouggejeic&neter 
Surft. „SBiettJo^t burcb feine Geburt an ein Keinem Sanb gefeffelt unb 
auf befc^röntte ^eife angettjiefen, ftrebte er mit raftlofer X^ätigleit über 
biefe engen Sd^ranfen ^inaui^, na^m bie gange IBebeutung beiS S^i^^I^^^^ 
in feine empfänglicbe Seele auf, folgte begierig beffen ^rfd^einungen unb 
Strömungen auf politif d^em, ürdblid^em, ttjiffenfd^aftlicbem ®ebiete, fud^te 
überall mit fremben $öfen, (dürften, Staatsmännern unb ©elel^rten fßet'- 
binbungen angulnüpfen unb l^at bis gu feinem du^erften fiebeniSenbe ein 
bettjegtei^, t^atenreid^ei^ 2)afein geführt." $ür fein Sanb ber Sd^öpfer 
t>on Ginric^tungen, melcbe bie ©renge gmifdben Mittelalter unb 9?eugeit be» 
geid^nen, ben Slad^barn ein t7iel gefu(^ter ä^at^geber unb 9$ermittler, griff 
er ate taiferlid^er Sommiffar, ald äRitglieb bed ä^eid^j^j^ofrat^d, als Oberfter 
bed meftfdlifd^en Areifed unb Slnfü^rer ber firetdtruppen gegen bie Spa« 
nier aucb in allgemeinere 9$er(fdltniffe ein« (Sin fo i^ielfeitigeiS Seben unb^ 



1) »ergl. «. do^n, ©öttinger gel. «njeigen 1869 n. 48 S. 1902 ff. 

%. b. ». 



456 Siiciaiiud^cti^^ 

SBttlen, auf @runb }ut>er(äfftgeT 3(>^<bung ton funbiger ^onb bargefteQt, 
mirb immer aU eine Sereicberung ber biftorif(!ten Siteratur gelten. 3tt>a< 
Ragt ber Serfaffer übeir bie Un^uldnglic^feit feinet QuedenrnoterialS, baS 
in Ermanglung Don S^ioniten, SRemoiren ober fonftigen gleichzeitigen 
^uf|ei(inungen nur in bem bünen 9[cten(aufen beS förftlicben ^au^- unb 
fianbedarcbi)}^ befte^t ; ed galt au^ einem ungeheuren ^Qaft bie jerfheu- 
ten ®oIb!5mer auSguIefen unb bem ungefügen trodenen Stoff ©eftalt unb 
Seben gu oerlei^en; aber gerabe in bem mofaitartigen ^neinanberrei^en 
ber müMam getoonnenen 9lotigen bemä^rt ^r. ^alfmann feine £unft. 
Vertraut mit bem detail, toie e^ nur ein ^oxliex fein fann, meieret feit 
Salären feine ^raft einem eng begrenzten ©ebiet mit Eingebung toei^t, 
oerliert er bocb nie bie aOgemeinen @eftd&tS))unfte aud bem Sluge unb 
toeift ben unfc^einbarften Einzelheiten bur(i^ Se^ie^ung auf baS allgemeine 
^iftorifc^e 93ebeutung abzugewinnen. 

^ie Sugenb, bie oormunbfc^aftlicbe 9{egierung unb bie 2lnfdnge 
bed felbftftdnbigen SRegimentI bed ©rafen Simon bilben ben Sn^alt be$ 
oorliegenben $eftS. ^m % 1554 geboren, oerlor ber $rtnz fcbon im 
neunten Sa^re ben ^ater. ^ir begleiten il^n na(ib Strasburg auf bie 
Unioerfitöt, fo loie an bie $öfc bon SBolfenbüttel unb Gaffel, »o ^erzog 
SultuS unb Sanbgraf ^Ul^elm bem aufftrebenben ^[ängling koürbige ^or^ 
bilber traren. ^od) im legten Slugenblid burcb SBil^elm oon Reffen ge- 
t^inbert, burc^ t^dtige X^eilna(^me an bem 3uge beS ^falzgrafen E^riftof 
naä) ben SRieberlanben feine jugenblicfce ÄriegSluft zu befriebigen *), ftnbet 
er ©eKegenl^eit, in oermicfelten ^eirat^^angelegen^eiten be^ eigenen unb 
oerwanbter ^dufer fein biplomatifd^e^ Talent zu fc^ulen. ^er ^ertet^r 
ber Surften beS 16. 3a^r^. unter einanber unb bie ©ewo^n^eiten ber 
^öfifcben Greife lernen koir bur(^ intereffante Einzelheiten fennen. Sel^t- 
reifer no4 ift bie S)arftenung ber inneren SSerl^dltniffe be^ Sanbeg. Ueber 
»eltli(te unb fircfelicbe Slngelegcn^eiten, über 3uftiz* unb 6ittcnzuftdnbe ^), 



1) SBcilöuftö bcmcrit, ift c§ bod^ ntd^ ganz paffenb, toenn ber §r. 3Ser* 
faffcr 6. 78 unb 80 bie zu ©unftcn ber Hugenotten unb ber -Ricberlänbcr bon 
ben ^fdlzern unternommenen ©s^ebitionen abentcuetlt(3^e greifiä^aarenzüge nennt. 

2) @o z. 58. bie mä)nä)t, bag in ©etmolb nod^ im 3. 1556 ba§ fog. 
S3a]^rre(3^t ausgeübt tourbe, inbem bie §auSöenojfen eines Srmorbeten in ©egen« 
toart bon 9Hd^ter unb @(3^öffen burd^ ^rtil^rung ber auSgeflellten Seid^ iljrc 
Unfd^ulD barzutl^un l^atten. 



ßttcratutBcti^t. 457 

über 6teucp unb ginangwefen findet man n?ert^t)oDie ^^otljen. Äur^, 
»er bic beutfcfcen 3uftänbc in ber jmcitcn $d(fte beg 16. 3al&r^. in lebcnS- 
üoOem detail ftubiren mU, tuitb bad tüd^tige SBer! über ben Keinen ©ra« 
fen 5ur Sippe nicbt unbea(^tet laffen bürfen. SBünfcben mir bem ^errn 
^Berfaffer, ba^ er gur SSollenbung feiner 2luf gäbe, mofür nocb gmei ^efte 
in SluSftcbt genommen fmb, bolb bie nötbige 2Jlu^e unb, bei ber Samm- 
lung au^koärtigen arcbibalifcben Tlaicxxal^, aud^ bie münfcben^mertbe Unter- 
ftü^ung finben möge. Öin SBer! biefer 2lrt, in einer Keinen, ben aRittel- 
fünften miffenfcbaftücben Sebeng fern gelegenen [Refibeng unternommen, 
ebrt neben bem energieboQen 2lutor aucb aOe bie, melcbe tnxd) ibre 
SBeil^ülfe bie 2lu§fübrung crletcbterten. A. Kl. 

2) i m t ^ , %., Urfunben jur ®t]ä)xäfit ber ^Reformation in ihrain 1540— 1634. 
«u§ ben amtil^eitungen beS l^iporifd^en SBereinS für Ä!rain (1867, XXII, 
©. 43-124) 82 @. Saibad^ 1868. 

ßebinger, IRorb., S)ie SfJeformation unb ©egenrcformation in Äla* 
genfurt. Programm bcS. ®^mnaflum§ in Äkgenfurt 1867 (49 @.), 1868 
(56 ©.). 

Sug ben SSereingfcbriften unferer Socal- unb ^roDincialbiftorüer ift 
nur feiten ettoa^ Don allgemeinem Qntereffe mitgutbeilen. S)a8 3Weifte 
Hebt an ber ScboHe, mirb jur ©dbolle unb mufe erft gepflügt unb befäet 
»erben, toenn etmag gebeiben foll. 3)ie genannten gmei 6(briften madjen 
babon eine ^u^nabme unb berbienen al^ mertbboUe ^Beiträge gur S'tefor« 
mation§gef(bi(^te bon 3n>i^i^öfterrei(i^ eine allgemeine ^eacbtung. 

^imi| gibt auf 41 Q3lättern Slu^güge au$ 279 bi^ber ungebrudCten 
Urfunben. ©ie reid^en bon 1540—1634 unb geigen bie Grftarfung, 
iBerbreitung beS $roteftanti$mu^, fomie bie gemalttbätige Ausrottung beS- 
felben in Ärain. ^ie tur^e Einleitung bringt für bie Slnfänge ber 9ie» 
formation unb ben allgemeinen ®ang ber ^ekoegung menig neueS; mobl 
aber entbalten bie Urfunben gablreicbe S)aten für bie Sbätigfeit ber pro« 
teftantifcben Stdnbe unb nocb mebr für bie Sbätigfeit ber fpäteren die-- 
formationScommiffton, namentlicb beS iBifcbofS bon Saibacb, XbomaS @rön. 
S)er @rla^ be§ 6rgbergogS Äarl 1582, in melcbem er gugeftebt, ben bier 
©täbten ©rag, 3ubenburg, Saiba*, Älagenfurt in ber fog. ©rüder fRtiu 
giongpacification 1578 „limitirterma^en" $räbicanten bewilligt ju l^aben, 
meicbt bon ber ^urterfcben ^arfteQung ah. SluS ben Urfunben fann man 
bag ©teigen unb gallen beS ^roteftantiämu« mie bon einem ©trommeffer 



458 Siteratobert^t. 

ablefeiL 60 matr bie Sürgerf^aft Saibad^ um 1570 fdfton grö^tentMU 
ptoteftantifib. ^ie Sruder $adficattim gemattet i^nen 1578 bie $räbi^ 
canteiu ^iefe ftnb um 1580 bie fetten. 1590 forbett bie 9legiening 
tatbolifcbeSlat^d^erren; 1598 toerben bie $trdbicanten, 1602 unb 1615 
bie proteflantifcben ^Bürger audgetoiefen. 

3)ie 9(b(^anb(ung t)on $rof. Sebingetr ift bebeutenbetr unb bringt in 
)tt>ei Sbtt^ilungen mit getoiffen^after Senu^ung bed gebnuften unb ^anb- 
{d^riftliiben SRateriald bie dtefotmation^efcbicbte ber @tabt ftlagenfutt. 
3)er Serfaffer ifi Senebictiner; er bejubelt {ebocb feinen @toff menigftend 
in ber erften iftbt^eilung oorurt^eitöfrei unb unparteiifcb. 6r fagt @. 12: 
„ed ift (ein 3tt>«if^l ntit ber ^errfcbaft bed $roteftanti^mud beginnt erft 
bie Slutbe ber Stabt; ^anbel unb bewerbe bläßten, fcböne ®ebäube, 
bem ©ottedbienfte, bem Unterriebt, ben Seibenben unb Firmen gemibmet, 
erßonben, bie oielen 6<bu(en füQte eine ^o^lreid^e, (ernbegierige Sugenb, 
unb auf ben 6<bie|p(ä(en ftbte fxii eine (räftige Särgerfd^aft t)oU 6e(bft' 
gefügt in ben SJaffen." 3)ad üierte Capitel in ^urterd erflem Sanb, 
„3nnet5fterrei(bd tircbticbe 3uftdnbe'\ erhält baburd^ eine eigent^ümlid^e 
a)eleu(btung. Sebingerd Scbrift i)at einen befonberen ffiert^, »eil fte und 
in bie Unfdnge ber ^Deformation einführt, über bie tt)ir in Oefterreicb 
nur mangel^ft unterricbtet ftnb. 6r nennt bie erflen proteflantifcben $re$ 
biger unb 9ärger, fcbtlbert bad proteftantif(be lKrd^< unb Untecri<|^td' 
»efen. Sie ^totiit iftbt^eilung, ,,®egenreformation'^ greift etmad meiter 
aud unb f(bi(bert bie gemaltt^dtige !ir<bK(be 9{eaction 1598, 1602, 1604, 
bid ^jeibtnanb II im Ginbrud bed €ieged über bad proteflantifcbe ^lorb« 
beutfcblanb 1628 ben Hbel ^nneröfterreicbd smang, fat^oUfcb su »erben 
ober ba« X^anb $u oerlaffen, 3)ie Sefuiten (aben bie ©egenreformation 
ooQenbet; aber toQftdnbtg ift i^nen MS SBert nicbt gelungen; benn in 
ben fernen ®ebirgdtbdlern ^ben füb proteflantifcbe ®emeinben bid in 
unfere 3^it ersten. A. W. 



Qut W^m^t. 



%it Seuril^eUung; toelc!^ mein fQtx^a^xttt Bei Verausgabe ber $&uffer« 
fd^en Vorträge über ba§ geitalter ber [Reformation im bierten ^efte 
be§ borigen Sal^rgangS ber ^iftorijd^en geüf^rift burd^ §crm ^rofejfor aWau* 
renbred^er gefunben ^at, berul^t auf einem QJtifeoerftänbnife, baS eine eingel^enbe 
^erid^gung erl^eijd^t. 

mt fRed^t migbiUigi ber 9{ec. ^SBillfürUd^feiten eines Herausgebers an 
einem fremben ^anufcript^, aber mit Unred^t mad^t er bergleid^en mir >3um 
SJortourf. (gr überfielet, baft ein „frembeS aWanufcript" für mid^ leiber nid^t 
borl^anben, bag iä^ bielmel^r angen)iefen n)ar auf ein bon mir fieben bis ad^ 
Saläre bor ber Verausgabe niebergefdJriebeneS ©ottegienl^eft, bei beffen flufaeid^nung 
id^ nid^t al^nen fonnte, bag eS bermaleinft bie einzige @runblage für eine $er» 
öffentlid^ung ber SBorträge meines ßel^rerS bilben toerbe. S)tefer Umpanb be* 
grünbet ein auSnal^mStDeijeS ^Berl^ältnig, baS er in feiner SBeurtl^eilung gang 
aufeer üd^i gelaffen l^at. SHe rein „fadJUd^cn Ergänzungen*, bie id^ bei ber 
^Bearbeitung jum S)rudE nöt|ig fanb, l^at er mit ber (ginftreuung eigener Ur» 
tl^eile, eigener flnfid^ten bertDed^felt, bie id^ aufS allerftreng^e bermieben 
l^abe, toie fid^ baS bon felbft berftanb. ^tefe Ergönsungen finb nid^t um ^aatt^» 
breite berfd^ieben bon benen, bie in ber ©eld^id^te ber franjöfifd^en SJeboIution 
unerlöglid^ toaren unb bie bort niemanb, aber aud^ niemanb tabelnSmertl^ ge« 
funben l^at. @ie »aren l^ier toie bort beftimmt, offenbare SüdEen unb Uneben- 
l^eiten auSgugleid^en unb fonnten jebeS 9RaI bann nid^t tDc!f)i nöl^er be^eid^net 
tocrben, toenn fid^ nid^t mel^r auSmad^en lieg, ob biefelben in ber Unbolüommen« 
IJeit ber l^aftigen ülad^fd^rift ober in ber ftrömenben 3nt|)robi|atton eines 8fJebnerS 
il^ren ®runb l^atten, ber ol^ne iebe äußere 6tü$e beS ©ebäd^tniffeS borautragen 
pflegte. SBenn id^ in meinem ^efte bei Erjäl^Iungen, fluSeinanberfeftungen, ^^a» 
rafteriftilen eine Sleil^e atifammenl^angenber S)etailS unbott|änbig borfanb, bann 
berbottpänbigte id^ fle nad^ ben bepen Hilfsmitteln, toenn Hv »^^ f^^^ WH, 
Urfunbenflellen ouS SBerträgen, »riefen, Sieben, aRemoiren u. f. ». fummarifd^ 
aus bem (Sebfid^tniB citirte, bann gab id^ ben äBortlaut aus ben OueEen. ^nen 



460 99. Onäm, 

in allen toid^gm ^fragen boHfonnnm }ut)er(5ffigen Seitfaben bot babei ber l^anb« 
fd^riftltd^ Jtaäiiai, ffit bie ^efd^ci^e bet SReüoIution üermttiel^ einer gro^ 
^ngal^I bon ^cerpten, für baS S^italtet ber 9Uformaüon bermittel^ eines ©d^^eS 
bon (Zitaten unb Stottjen. ,6e(bfiftfinbtger' al§ bei jener, ntugie lä) bei biefer 
$ubIicaiion üerfal^ren, koeil l^ier eben mit ^uSnal^me ber brei in ber $orrebe 
naml^aft gemalten SäHe, feine auSfttl^rlid^eren ^amifcripte borlagen, i4 alfo bie 
9[u§n)a]^I beS ton $. gur ^[ufnal^me beftimmten Stoffe^ felber üomebmen mu^, 
unb totii im Uebrigen bie in neuefler 3^it bin^ugelommene Siteratur ton ip. ptx^ 
{5nlid^ nid^ me^r in bem Umfang berücffi^tigt toar, tt)ie er ba§ l^infid^tli^ ber 
frangdfifd^en 9let)olution nod^ in ben legten ^gen feiner jhranf^it getl^on l^atte. 

^ieS »ar mein liBerfabren bei ber erflen $ubIication, ber ^. i, einen gro« 
^ burd^jd^Iagenben ^olg' nad^rül^mt, bieS toar e§ aud^ bei ber gtoeiten. 

3n ber )8onebe jur lederen l^abe id^ l^infid^tlid^ biefeS Serfal^renS gefagt, 
i,ber Sefer merbe fid^ l^offentlid^ überzeugen, bag e§ mit ^et^obe unb ol^ne irgenb 
loeld^e 6d^5bigung ber Originalfarbe be§ Vortrags " gel^anbbabt toorben fei. 
§eCT m. fragt: ^SBer bürgt bafür?' 

3d^ antworte: drftenS bie C^inl^eit be§ 2:e£te§ felb^. 3d^ l^obe 
mid^ in ber ^orrebe perf5nlid^ teranüoortUd^ erilärt für bie 9[ufnabme aller 
ber Details, beren gfunborte burd^ bie eingeHammerten (Imitate unter bem ^^te 
angebeutet finb, nid^t minber für bie übertoiegenbe ^el^r^al^I all ber bielen Ori« 
ginalftellen, todä^t ber ?luffa|fung §.'§ im Xejte felb|l jum urfunblid^n SSelege 
bienen. ^ier alfo finb jene ^näl^eren SBejeidJnungen" gegeben, öon benen ^err 
^. fprid^t, als ob fle nirgenb borl^anben toären. Unb l^ier m5ge man ben ob« 
iectiöen Xll^eil beS Jnl^altS mit bem fubjectiben, bie tl^atfäd^lid^en unb urfunblid^en 
2)etail§ mit ben borgetragenen Urtl^eilen unb Vnfid^en, an benen niemals burd^ 
Sutl^at ober Söeglajfung ein Sota berftnbert toorben ifl, oergleid^en, unb xomn 
man 2Btberfprüd^e, SJerfel^en ober Ungel^örigfeiten irgenb »eld^er Urtfinbet, bann 
toeig man, toer bafür öerantioortlid^ \% tttuS bem SSerfal^ren aber, ba§ an 
biefen ©teilen leidet controlirt »erben !ann, ift bann aud^ auf bteienigen jurüdf* 
Sufd^Iiegen, n)0 eS nid^t n)o]^I anberS alS ftillfd^toeigenb angetoenbet n)erben fonnte, 
enttoeber, »eil bie ^inge felbft ju unbebeutenb »aren ober toeil fid^ gar nid^t 
mel^r angeben lieg, »ol^er bie Südfe ftammte, ob ton ber 9lad^fd^rift ober t)on 
bem [Rebner. 3n allen gfötten ber lederen %rt »ar gerabe burd^ bie ^flid^t ber 
„^ietät gegen ben Seigrer" baS SJerl^alten geboten, baS "^xex beobad^tct toorben 
ifl. 2)ag unter ben ßrgönaungen beiber Gattungen bie ©nl^eit beS XegteS nid^t 
gelitten l^at, baS ifl oon allen ©eurtl^eilem ancrfannt toorben, baS toirb aud^ 
öon §rn. SR. untoillfürlid^ jugeftanben. SBören meine „|ad^lid^en ©rgänaungen* 
fubjectibe gutl^aten in bem @inne, in bem er fie fld^ benft, bann toürben fte jid^ 
il^m minbeftenS an ben ©teilen, too bie naivere SBejeid^nung nid^t fel^lt, fofort als 
fold^e öerratl^en IJaben, unb baS toegtoerfenbe Urtl^eil, baS er über meine ?lnmer» 
fungen unter bem %eiit fftllt, toürbe fidler nid^t ausgeblieben fein. 6tatt gu 



Snx W>m^t. 461 

faßert, man fönne etgenttid^ nirgcnbtoo fl^cr totffcn, tocr ]\ixtä)t, bcr Slebncr ober 
ber Herausgeber, toürbe er gefagt l^aben, l^ier unb l^ier unb l^ier l^at fl(3^ bie 
ungeld^tdte ^anb beS 9{eftaurator§ gelber entpnt. ^agu aber l^ai er augen{d^etn«< 
Ii(3^ nirgenb eine SJeranlaffung gefunben. 

?luf bie Srage 9Ä.'§ ahttoorte \ä) gtoeitenS: S)aS SSerlrauen, baS 
mein teretoigler Seigrer felbft in biefem fünfte auf m\.^ fe^te. 
m^ iä^ im ?l^r« 1865 {einen öffentlt(3^en 5Bortrag über ^Ufabetl^ ©l^arlotte aum 
^rurf bearbeiten mUU, übergab er mir — mel^r al§ id^ erbeten l^atte — fein 
gefammteS Iitcrarif(3^eS SWaterial, beftel^enb in 20—30 SBogen an ^gcer^ten au8 
ben ©riefen feiner §elbin. @S gef^jal^ in (Segentoart eines ©oKegen, ber mir im 
S'lotl^fafl nod^ bejeugen tonnte, baj §. bei biefer Uebergabe fein 2Bort über HuS» 
toa^l unb SBenu^ung öerlor, bafe er mir über beibeS tottfommen felbftftSnbig ju 
entfd^ctben überliefe. SÖßären eS ni(3^t fertige SRanufcri^te getoefcn, fo »ürbc er 
mir bie ©üd^er felber mit ben nbtl^igen ^Rad^föeifen gegeben l^aben, aber unter 
ollen Umflönben l^ätte er mid^ öottjtSnbig unabl^öngtg l^anbefn laffen. S)er SBor* 
trag erfd^icn, ol^ne bafe er eine S)urd^ft(3^t beS SRanufcri^tS bor bem S)ru(f, ober 
eine Steclamation naä) bemfelbcn nötl^ig gefunben l^ätte. @S l^anbelte ft(^ tbm 
%kx um eine Arbeit, toeit leidster als bie, bie mir in bcr IJammerfeffion t)on 
1864 als Herausgeber beS SanbtagSblatteS oblag, ^a l^atte id^ u. a. bie ia%U 
reid^en SanbtagSreben ^.^^, ol^ne iebe t>orgöngige €ontrole unb ol^ne iebe nad^« 
tröglid^e Serid^tigung feinerfeitS, lebiglid^ auf ^runb meiner eigenen ^ufjeid^« 
nungen aum ^xnä gebrad()t. Seitbem loufete er, "bafi er fid^ in nod^ toid^tigeren 
fingen auf mid^ Derlaffen fÖnne, als eS in biefem gfalle bie taftboüe ©enu^ung 
feiner ST^anufcripte loar. 

Jd^ antworte brittenS: ®ie übereinjtimmenben öffentlid()en 
geugniffe ber el^emaligen Qul^örer ^öufferS über bie Xreue unb 
(Sd^tl^eit meiner ^iebergabe. H^er ftanb eigentlid^ ber to^al^re Stid^terftul^I 
jur fBeurtl^etlung meines Unternel^menS. 9Benn ben sal^Ireid^en Männern, bie 
einp iu HäufferS güfeen gefejfen, nid^t beim ^urd^fefen biefer ©lötter bie ®efta(t 
ilJreS SiebüngSrebnerS leibl^aftig bor bie ©eele trat, toenn fle nid^t auf jeber Seite 
baS ©efül^l l^atten, fo l^at H- gef^rod^en, fo l^at er ergSl^It, fo l^at er gefd^ilbert, 
bann mufete eS als berfel^lt betrad^et loerben unb bie fd^toerfte Auflage eines 
bermejfenen Unterfangens fiel auf ben Herausgeber jurüdE. 

9iun, tbm bon biefer jupönbigften ©cite ifl aud^ nid^t eine Stimme beS 
StoeifelS ober ^gtrauenS, gefd^meige benn beS Labels (aut getoorben ; im ^egen» 
tl^eil, eben auS biefem Greife ift mir fogieid^ nad^ bem ©rfd^einen ber 5Bortröge 
über bie (Siefdjid^te ber franjöfifd^en 8fJeboIution öffentlid^ unb bertraulid^ fo all* 
gemeine, fo rüdtl^altlofc ©rmutl^igung au 3:i^eil getoorben, bafe idj feinen ?lugen- 
blidf SSebenfen tragen burftc, aud^ aur Herausgabe meines a»«ten H^f^^^ 8U 
fd^reiten, beffen ^lufnal^me, toie id^ fogleidj nad^toeifen »erbe, unter ben Sul^brem 
HäufJerS toomöglidj eine nodj günftigerc fein fottte. 



462 SS. Onden, 

lofi^retib mir ber %axm tttxfnää, fte intern ganzen Umfang na^ auHn^nt. 
34 beginne mit ben dffentlid^ aeufimtngen itoeier (Metrien, toeld^ in bat« 
felben Sauren urie i^ in ^eibelberg ^trt nnb bei ^ftuffer gehört ^ben: id^ 
meine (Qttm $tofeffot 9RenbeU{o^n'9ari^oIbl^ in Steibnrg nnb ^emt 
^tofefiot ^au^xaiif in ^eibeCberg. 2)er Sr^ete fagi im'Süeiar. Q^entiolblatt 
1868 9fa:. 41 Aber meine ^anSgobe ber S^oIutiimSgef^iil^ : ,S)ie SBiebec« 
gäbe . . . vxu% 3«bem, ber baS (^i&d ^oüt, ^ffer felb^ |a (dren, um fo nnXi» 
lommener fein, als fte eine üöEig getreue i^ äBie ber $^oti)gra{)( ben Sonnen« 
ftta^l, fo ^at O. bie ^-IdN ^^atdm pi $a^ fi^ri' 

2)er Sediere fagt am @4luffe eines ^[riüelS über bie SleformationSge» 
fd^d^e in ber )n:oiePani ftir^enjeüung 1868 9fa:. 36: ^Südfen koaren gu füllen, 
breiten |u fürten unb. loaS für ^5rer beftimtnt ttmr, in bie für Sefer nötige 
gform umzuarbeiten. 2)a( O. baS tnit bem ^efd^c! eineS 9^eflauratorS getl^on 
(at, toirb id>er Sul^i^rer ^ftufferS bezeugen. 2Ber mit Verausgabe {tenogra|)]^ifd^ 
$roto!one je ju ifym gehabt, ber toei^ ben Umfang tmb bie Sd^toierigftit einer 
fold^en Arbeit 3U tt)ürbigen. 3e feltener bie @4&Ier ftnb, bie bie aufopferungS« 
fft^ige $ietöt gu einer fold^ 9[rbeit f^cAm unb bie boQe 98ürbigung beS SBer« 
tl^eS frember @ei^eS))robitfte, um fo me^r i^ baS SSerDien^ beffen anguerfemten, 
ber baS flü^^O^ ^^^ ^^^ l^ngegangenen ^ei^erS tmS gu einem xTrjfia ie a€l 
gemadjt ^at* *). 

^agu fttge id^ bie 3^^t!f^ gtoeier Ferren, bie mit ^, perfönli^ imtig 
befreunbet toaren unb in t^erf^iebenen 3al^ren bie Betben SBorlefungen regelmä^g 
bejaht l^aben. ^er (Smt ift ein el^rtoürbiger @reis, ber grogl^er^. StaatSminifter 
a. 2). 9[Ie£anber t). ^ufd^, ben id^ in meiner Stubentengeit tagtögUd^ am tSrme 
eines gfteunbeS in baS €olIeg bon $äu{fer toanbem fal^. ^erfelbe fagt in einem 
^k)aibnef bom 19. ^lot). b. 3., bon bem id^ 5ffentUd^en ®ebraud^ mad^en barf, 
tt. $(. : vSie l^aben ben 3n^U ber beiben )8ortröge meines unüergeglid^en gfreun« 
beS benen überliefert, toeld^e ntd^t ben l^ol^en @enu^ gel^abt l^aben, fte ju l^ören. 
tSber aud^ ben Sul^^^^^tn $.'S l^aben Sie einen großen ^tenft geletftet unb bie« 
felben in ben StanD gefe^, ftd^ jene grogartig angelegten unb meifterl^aft burd^ 
gefül^rten l^ifbrifd^n Sd^ilberungen aufS 9leue gu bergegentoärtigen. Um mit 
SBemgem ben (Sinbrudf ju bejeid^nen, ben bie beiben ^üd^er auf mtd^ gemad^t 
l^aben, fo beftanb berfelbe in bem @enuffe, eine im @etfte, im 2Borte unb oft 
felbft im Sone treue unb ed^e äßtebergabe ber ^[uffaffung unb beurtl^eilenben 
S)arftellung ^äufferS in ummterbrod^ener* @in]^eit unb ol^ne fl5renbe frembartige 
Setmifd^ung gefunben ju l^aben. SieHetd^t l^at meine ^nfld^t für Sie einigen 
SQßertl^; benn Sie toiffen, bag id^ beibe ^orlefungen ^.'S nid^ nur tioUftönbig, 



1) liBgl. bamit baS Urtl^nl beffelben (S^elel^rten in Sd^enlelS lUIgem. ürd^I. 
8«t|djrift 1868, 9lr. 10. 



3ut fihmi^x. 463 

fonbem aud^ toicberl^olt, in ^Begleitung meines letber ju frülj ton unS gefd^iebe* 
nen gfreunbeS, Dr. %Ui, ^agenftedjer, gel^ört l^abe/ 

SÄein anbetet Seuge ift §ett d. ^feiff et, bet 3«genbfteunb §.'§, bet 
feit langen Saluten als ^ttöatmann in ^eibelbetg lebt unb au ben fleifeigftett 
SBejud^ctn öon 0-*S SSotleJungen geljött l^at. S)ctfelbe ijt in aüm l^iet einfd^Ia« 
genben SBetl^iUtniffen auf§ ©enauefte untenid^tct. 2lu§ feinet gebet jtammt bet 
auSfül^tlid^e ««eftolog, r>tn bie Mgemeine geitung im fJftüWa^t 1867 übet §. 
btad^te unb bet bie betttautefte Äenntnife aflet Details in bem ßeben unb SQßitfen 
beS SSetetoigten an ben Xag legt. S)ie 6ammlung unb §ctau§gabe beS liteta» 
tifd^en ÜHad^IaffeS toie beS SJlatetialS ju einem SebenSbilbe §/§ ift il^m öon bet 
Sfamiliü unb ben näd^ften gfteunben beffelben übetttagen tootbcn; öon il^m l^atte 
id^ felbft bie ^intetlaffenen ^apiete meines Sel^tetS gum SBel^ufe bet ^etauSgabe 
meinet ^efte etl^alien, nad^bem et eine genaue ^td^fid^t betfelben üotgenommen, 
mit il^m l^abe id^ mid^ übet alle gtagen, bie mein SBetfal^ten angiengen, tegel* 
mägig befptod^en unb k)on il^m ftammte bann baS 3^0nig/ baS in bet Beilage 
gut %t. 278 bet Mg. Qeitung 1868 übet meine ^tbcit abgebtudft ift : bei §et- 
ausgäbe bet ^otttäge übet bie iRefotmation fei eS mit i,in nod^ ^öl^etem 
@tabe gelungen, bie ftenogt. ^ufjeidjnungen in eine SBotts unb 6a^bilbung 
lurViä iVL übetttagen, bie eine mbglid^ft getteue SBiebetgabe bet \>on ^. toitflid^ 
gefptod^enen @&4e gebe, als baS fd^on in butd^auS beftiebigenbet SBeife bei bem 
etften auf bemfelben SQßege l^etgefteHten SBetf bet galff getoefen* ; »batin toetben 

alle ftül^eten Qu^ötct beibet SBotIcfungen übeteinftimmen bafe man in bet 

gangen Sottfolge beS ^tudES je^ nut gu (efen glaubt, toaS man ftül^et auS $.'S 
eigenem 3Jhinbe gel^ött l^ai" SSoh ben „nötl^igen ^gfinjungen" abet l^cigt eS, 
fle feien „fo butd^auS in beS SWeiftctS Reifte unb mit §. felbft eigentpmli^en 
SDWtteln botgenommen", ^bafe ttoft bet unentbel^tftd^en ©tgöngungen cinetfcitS unb 
bet Xteue füt bie 2Botte beS SJieifletS anbtetfeitS, baS ©anje bod^ einen butd^* 
aus einl^eitHd^en unb gtoat einl^eitlid^ ^&h\Ut^'^^^ ©inbtudf mad^t/ 
* fütfo bie el^emaUgen gul^ötet §äuffetS, beten mitgetl^eilte fd^tiftlid^e Uttl^eile idj 
leid^ butd^ gal^Iteid^e münblid^e ^eugetungen Detmel^ten f5nnte. 

S)aS ^efagte, l^offe id^, toitb genügen, baS SDWfeöetftänbnife aufaufläten, 
gtt bem fid^ 5Dfi. butd^ eine ©teile in bet SJottebe öetleiten liefe, toäl^tcnb il^m bie 
887 Seiten beSXeiteS aud^ nid^t einen einzigen 95eleg baju geboten l^aben, felbft 
an ben ©teilen nid^t, too idj meinen petfönlid^en Slntl^eil an bet fad^lid^en 5Bet« 
öottftönbigung beffelben auSbtüdflid^ bejeid^net l^abe. Sebet SJlöglid^eit einet fol- 
d^en SSetlennung toütbe id^ gang fld^ct botgebeugt IJaben, l^fttte iä^ an biefet Stelle 
mit IRad^btudf »iebctl^olt, »aS id^ in bet SSottcbe gut iRebolutionSgefd^id^te ühtt 
bie ?ltt bet Sotbeteitung §äuffetS, übet bie IJöufigen SBibetf ptüd^e jtoif d^en bem 
®tunbti6 unb bet toitflid^cn SBel^anblung, bie fel^t ungleid^e fad^Ud^e 5Bollpänbig» 
feit bet DatfteHung gcfogt l^atte, toenn id^ fetnct inSbefonbete betonte, bafe bet 
!Rad^lafe bei all feinet fonftigen S)ütftig!eit butd^ feine (Zitate meinem Setfal^ten 



464 2B. Onrfett, gut ^toel^t. 2B ^auxtnhttö^n, (gmiebcruttö tc. 

einen öottfommen ftt^ercn Sül&rcr Bot, bafe mitl^in meine „SelbftpänbtöWt" eBen 
nur, einmal in ber Huffud^ung, ?lußtoa]^l unb Surid^tung beS t)on §. felbft jur 
?lufna]^me bejHmmten 61offe§ unb jobann in ber SBcnuftung berjenigen Sitetatur 
bcflanb, bie §. fclber nid^ mel^r berürfficä^iöen fornite. 

^l§ x^ biefe $or{td^ su gebraud^en unterlieg, baute id^ auf baS ^tx^ 
trauen, bo§ mir meine erfte ^ubUcation ertoorben l^atte, unb barin l^at mid^ benn 
aud^ nur bie eine ^rfal^rung enttöufd^t, bie mir burd^ ^. bereitet iDorben ift. 

3m Uebrigen gibt mir berfelbe me^r ju, als id^ bon il^m ermattet IJatte- 
„Sine getoiffe fKnjtijd^e fSfeilc" toiK er „in biefem bejonberen gatte" gern als 
ftatt^ft unb Jogar notl^toenbig anerfennen. ?Run too% l^ier lag bie etgentdd^e 
Öefal^r filr bie SBal^rung ber Snbiöibualität beS SSortragS, bie größte ©d^toietig* 
feit für bie ©d^onung ber „Driginalfarbe* ber Siebe ^äufferS. 

^ier toax mir bie fubiectite (SeifteSarbeit meines unüergeglid^en Sel^rerS 
ol^ne jebe dontrolc anvertraut. SÖßer mid^ für fällig l^ölt, biefe 5lrbcit üor^u« 
nel^men, ol^ne bafe baS Original in SBefen unb @in!(eibung ©d^aben (eibe, ber 
fann mir biefefbe ?lncrfennung nid^t berfagen, too eS fid^ barum l^anbelte, an 
ber §anb §.'fd^er tRotijen jad^Iid^e Surfen rein objectib ju füllen, unb too jene 
fel^Iten, unter Angabe meiner Duette bie nötl^igen !Rad^äge felbft p mad^n. 

3um©d^(ujfe »icberl^ole iä), bag l^ier unter er l^öl^ten ©d^toterigleiten, ^ben 
un3ulänglid()en Gräften beS ©d^üIerS aufgegeben toar, ba§ getoiffermagen öerlotene 
aOßerf beS ÜKeifterS in einer feiner urf^rtinglid^en ^d^tl^eit möglid^p nal^e lommeus 
ben ©eftalt »ieberl^crjuftetten ober nad^a^W^^ff^tt*. Unter ^intoeiS barauf l^atte 
id^ in ber SBorrcbe jur ÖJefd^id^te ber [Resolution um ^ein fd^onenbeS Urtl^eil" ge* 
beten. 3d^ conftatire, bag mir öon aflen SBeurtl^eilem mel^r als bieje Sä^o» 
nung geioSl^rt toorben ifi, nur bon ©eiten SJlaurenbred^erS nid^t einmal biefe. 

^etbelberg, 3. <£)ec. 1869. W. (S^ntl^tn* 



^ttiielieriiiig auf CwfetiS t^Bttie^r. 



$err $rofeffor Onden l^at in ber borftel^enben (Srorterung, burd^ bie 
er fein S^erfal^rcn bei ber Verausgabe ber 95orlc|ungen §äuffer8 über 9lcfor» 
mationsgefd^id^te ^u red^tfertigen unternommen, mand^es gefagt, koas auf ben 
erflen ^üd ^n feinen (fünften ju fpred^en fd^eint, unb bennod^ bin idi nad^ 
forgfcittiger (Srkoögung feiner ®rünbc genöt^igt, mein frül^cr abgegebene« 
Urt^eil aufredet ju erl^alten. ST^an geflatte mir ein ^aar Sßorte ber (Sx* 
n)ieberung. 

Senn es ftd^ barum l^anbelt, bie $or(efung eines abgefd^iebenen afa« 
bemifdöen Setters, für bie ein eigenes $eft bes ^ebnerS nit^t öorl^anben ift, 
}u beröffentüd^en, fo !ann man babei nad^ gtoeiSO'letl^obenberfa^ven: entmebet 



SB. ^autenl^re^er, ^toteberung auf OntfenS W>tot^x. 465 

man ge^t barauf au9, bte S^orlefung tote fle gel^alten n)orben ifl, fo genau 
a(d ed unter ben Umflönben iebe^ einzelnen gatted eben ntogUd^ ifl, l^erjuflellen, 
ol^ne 9^ü(!ft(l^t barauf, ob Süden unb Unk)ottfommenl^etten |td^ ergeben; ober 
man jtel^t mel^r auf bte floffüd^e 35oIlf!Snbigfeit be« (Segenflanbeö unb benufet 
unb bearbeitet bann int @rgänsung ber nad^gefd^riebenen ^orlefung bad, 
tt>ad man fonfl k)on äl^aterial bejt^t. 3m erf)en gaff rul^t ber ^lacgbruct 
barauf, bag man bte $or(efung grabe biefe^ afabemifc^en Se^rerd, fo gut ed 
eben gel^t, »eiteren Greifen mittl^eile, im jiDeitcn, baß man auf ®runb(age 
iener $or(efung überl^aupt ein braud^bared unb (edbared IBuc^ getoinne. ^un 
mirb e« niddt nöt^ig fein au^^ufü^ren, lueß^alb grabe einem ^eröorragenben 
?e]^rer ber SBiffenfd^aft gegenüber ber erfle SÖeg, ber pietStöooHerc, jugteii^ 
aber au(^ ber n^iffenf^t^ftlid^ere bon beiben, allein jur ^nmenbung fommen 
foKte. SRadi biefer SWetl^obe l^at man j. SB. Siliebul^r« unb ^^d^Ieiermai^erö 
Sortefungen l^eraudgegeben unb lieber Unebenheiten, Unft^eil^eiten, oft au(^ 
ßüden im 2:ejrte jugelaffen, aU t>aii man eine gigönjung ober eine „SJepau* 
ration* be« urf^)rüngU(5en, leiber verlorenen SBerfes gewagt l^ätte. Unb id^ 
meine, aud^ in bicfem fSfaöc würbe man wünfd^en, bie- S3or(efung ^fiiifferö 
mögUd^ft genau fo, wie fle $äuffer wirüic^ gel^atten ^at, unb nid^t fo toie 
$äujfer fte gel^alten ^oben lönnte, ju befitjen. @ben um biefe ^rinci^iette 
S)ifferens, wie mir fd^eint, ^anbeft eö ftc^ gwifd^cn ^errn D. unb mir. (Sr 
l^atte bte Verausgabe ju beforgen, öornel^mUd^ auf Orunb einer einzigen fleno* 
gra))]^ifd^en iRad^fc^rift; er ergänzte nun bte ülüden unb Unebenheiten, bie er 
in biefem (feinem) $efte öorfanb, aud bem befannten DueKenmateriale, immer 
fo, bag er einen ein^eitttd^en £ej:t unb einen im ^Sufferfd^en ©eifle gel^altenen 
2:ejrt ^ergufleKen ft(5 bemül^te. 3d^ fel^e barin nid^t« anbere« a(8 eine Sßear* 
beitung ber ©fiufferfd;en S3or(efung, unb mag fle nod^ fo fel^r bemül^t fein, 
ftd^ bem $auffcrf(5en ©eifle anjufdöliegen, e« bleibt immer eine ^Bearbeitung. 
2)a6 bttJte id^ nic^t für ein wiffeufd^afttid^ee SSerfa^ien, unb gerabe einem 
Wannt wie ^öuffer gegenüber finbe id) barin bie $ietät bed 2d0tx^ t)or 
bem Seigrer Deile^t. SSiffenfd^aftlid) unb ))ietatdooH würbe idi bie einfache 
SBiebergabe ber flenogra^jl^ifdöen Stac^fd^rift au« ©änffer« S5or(efuug ^aUen; 
babei burfte nad^ meiner Unfic^t Jpcrr O, ba« t^un, wa« fonfl jebem ©teno^ 
gra^)^n geflattet ifl. 2)ie 9?oöe be« ^9Jeflaurator«* mußte il^m unterfagt 
fein. Rubere mögen anber« barüber beulen: mit biefer meiner ^inffaffung 
l^abe i(^ geglaubt au4 öffentUd^ nid^t iutüd^alten }u fotten, unb id^ glaube 
au(^ barin nid^t ju irren, wenn id^ annehme, bag mand^e 9)?Snner unferer 
SBiffenfcftaft baffelbe ^rinci^) befennen. 

3d6 gel^e ie^t ^u einigen @ö^en ber ^ibwel^r über. 3d^ l^atte mit SBe« 
jte^ung auf fein Seifal^ren k)on ^SittfürHi^feiten eine« $erait«geber« an 
frembem iWanufcrt^)te*- gerebet. ^err O. entgegnet barauf, baß ein frembe« 
i[Ranufcri))t für i^n leiber nic^t oorl^anben gewefen. Sie? ^oü a(« geifliger 



466 S. ^StawctnUtd^, 

Urheber unb (Sigent^ümer eine« 2:qrte« (ober S^tannfcrt^te«) ttid^t betinrige 
gelten, ber i^it geifKg probnctrt nnb Dorgetragen ^at, fonbem üieltnel^t ber« 
ienige, ber bte ftenogro^^ifc^e ftuf^eic^imng beforgt? 3^ oerfle^e bas in ber 

2>te ^^atfa^e, anf bte icb meinen Sonourf begrünbet, bag $err O. 
felbftfifinbige fa^Iic^e ergönpngen gu feiner ftenogro^^fc^en ^la^fd^rift ^in« 
gnget^on ^obe, ifl bnrc^ bie andfu^rlic^e Sefc^reibnng feine« ^erfal^rens anf« 
neue befifitigt. 2)abei erl^atten mir ie^t einen neuen, aOerbingd nid^t unkoic^» 
tigen Suffc^Iug barüber, »o^er $err £). biefe (Srgfinjungen gef(!^o))ft l^abe. 
3(( conftatire aber auf bad befHmmte^e, bag xoix erfl ie^t, nad^ meiner 9^e« 
cenfton, biefe SWittl^eitung erhalten ^aben, bie — toie Seber jugeben wirb — 
in ber Sorrebe gnr $nbUcation ^Stte gegeben merben muffen. 34 '^nn 
ni^t nm^in, §ur nfi^eren Beleuchtung biefer ©ad^Iage bie entf^eibenben f^teflen 
nodi einmal neben einanber %u fleflen. Sei ber ^er ausgäbe ber franjöftf(!^en 
d^eoolutiondgefd^tc^te ^atte $err O. erflart, bag er and ben (S^cer))ten, bie 
^äuffer felbft a(0 Vorbereitung gu feinem Vortrage angefertigt, manche« in 
ben 2:ert be« Sortroge«, wie er folc^en in feiner ftenograpl^ifd^cn S'iad^fc^rift 
befag, l^ineingearbeitet f^aU (,e« galt, an fe^r bieten Stellen fad^Iid^e (Sinfc^al« 
tungen ju mad^en, gu bcncn ber ^toff meifl in ben ^Jufjeicftnungctt ^fiuffer« 
bereit lag*); ferner, er ^abe benffiortlaut ber (Sitate au8 ben Cuettcn felbfl 
berglid^en uuD berid^tigt, gule^t aud^ bie totd^tigeren Bereicherungen unb ^t* 
ri^tigungen ber neueren gorft^ung ^abe er ntd)t auger Sd^t gelaffen. ^a« 
finb bie Angaben über bie 2:ejctgef^a(tung feiner erf^en Veröffentlichung. Be- 
treff« ber 9?efoi-mation«gefd^ic^te l^eigt e« in ber Vonebe (ic^ fitrje bie für 
unfere grage unmid^tigeren @a^e ab): „^tv Sqct ifl koefenttid^ auf biefelbe 
SBeife entlauben, koie ber ber 9}et)o(uticn«gefc^id^te. 9lur bag biefe« Wlal 
mein ^eft nod^ au«fd^lieg(id^er bie (^runblage ber 2)arflel](ung biCben mugte, 
totxi audj nid^t ein frembe« i02anufcript an mid^ gelangt ifl, unb bag htt 
ber grogen S)ilr ftig!eit be« iRac^Uffe« ton meiner @titt eine 
felbflftänbige ^eranjie^nng ber einfd^Ugenben Literatur in 
noc^ t)ie( grögerem Umfange eintreten mugte, a(« e« bort 
nötl^ig mar. ^u«fö^rli(^ere ^Bearbeitungen lagen im 9{ad^lag nur filr brei 

^bfc^nitte üor ^ao on abgef el^en war i d^ für alle übrigen 

^bfi^uitte, bie an Vollflanbigfeit }n wünfd^en übrig liegen, 
auf felbflflänbige ©rgSngung au« ben wic^tigflen Ouellen' 
werfen unb Bearbeitungen angewiefen. Solche Q^rganjungen finb 
fel^r ja^lreid^ eingeflreut werben, um (^avafteriflifen, (^d^ilberungen, (Sr« 
^fil^lungen buri^ befonber« !enn}eic^nenbe ©injel^üge in oerbollfläitbigen, bie 
ben ^nbeutungen be« ^qcte« al« nrfunblid^e Belege bienen !onnten unb bie 
Rur in ben wic^tigflen gSllen bnrd^ eingedämmerte ^umerfungen unter 
tjfl al« fold^e fenntlic^ gemad^t l^abe. ^bgefe^en bon fel^r l^änfigen 



Srtt)iä)erung auf OntfenS WBtoel^. 467 

fad^üci^ett ^ittfd^altungett, bie id^ tttd^t nSl^ec bejetd^nett Tonnte, 
rühren bei iDcitem bic meijlcn ber im 2:ejt burc!^ „^ eingeft^loffenenSlnfül^rutt' 
gen größeren ober geringeren Umfange« ton mir l^er; unb ber 8efer toirb 
{t4 ^offentUd^ übei^eugen, baß ic^ babei mit iD?et^obe unb o^ne irgenb nietd^e 
«g^^d^äbigung ber Originalfarbe be« SSortragee terfa^ren bin. @elbftt)erftönb* 
lid^ ^anbelt ed {tc^ babei niemals um Urtl^eUe ober Slnfli^ten frember ^ifto» 
rifer, fonbcrn Pete um urfunblid^e S^wött^ff^ ^«^ ^^r B^t fclber, ber bie (gr* 
eigniffe unb ^crfoncn angehören." Sctjt erflört ^err O. in ber 2lbn)e^r go(* 
genbe«: „(iintn in allen n^id^tigen gragen tottfommen poerläffigen lüeitfaben 
bot ber ^anbft^riftttd^e Sf^ad^tag, für bie ®e|(^id&te ber 9?eöoIution öermittelfl 
einer großen Slnjal^t öon @jcer^)ten, für ba« 3^^*^'^*^^ ^^^ ^Reformation uer* 
mittelfl eine« @d^a^e« öon (Eitaten unb Sfiotijen. @elbflf!änbigcr 
al« bei Jener mußte id^ bei biefer ^ubUcation öerfal^ren, totil l^ier eben mit 
2(u«na^me ber brei namhaft gemad^ten Sötte feine au«fü^rlid{ieren 9)?anufcrt^)te 
vorlagen, id^ alfo bie 2Ku«wa]^( be« öon §. gur Sliifna^me bepimmten ^Stoffe« 
felber öorne^men mußte, unb tütil im übrigen bie in neuefter 3^^^ l^in^uge* 
fommene Literatur üon $. ^erfönlid^ nid^t me^r in bem Umfang berüdtftd^tigt 
toaXf toxt er ba« l^inftdftttid^ ber frangöftfd^en 9?etio(ution no^ in ben legten 
Xagcn feiner Äranfl^eit getl^an l^atte.* 

iWan bemerfe, wie je^t bie früher betonte @elbftftänbig!cit be« 
S?erfa^ren« Umitirt tüirb: Jefet fd^eint e«, a(« ob ber gfjad^brud auf ben 2ln* 
fc^tuß an ben i;fiufferf(!^en 9lad^Iaß gelegt »erben muffe; id^ benfe mir, biefc 
jTOcite ?e«art beieic^uet ben ©ac^öerl^alt genauer, unb an fie werbe id& mid^ 
galten. S)ie fad^lirfjen fetbftflönbigen SrgSnjungen befielen aifo tl^cil« inäu«- 
fa^en auf ©runb ber (Sitate unb 92oti)en im ^Sufferfd^en 9{a(^laß, bei benen 
§err O. nur auSjuwö^Ien l^atte, t^eil« aud^ in SwföÖ^" ^«^ ^^^ öo" $• n^t 
me^r benufeten neueren Literatur. 9'iun fel^e id^ aber nid^t, mie im« eine 
SBürgft^aft bafür geboten werben fann, baß §. feine SHotiim bei einem 
etwaigen 2)rud ber SBorlcfnngeu f o öerwertl^et baben würbe, wie e« je^t ge* 
fd^eben if!, unb andi fömmtüd^e frül^ere ^n^^'txtx ^Suffer« in corpore fönnten 
bicfe IBürgfd&aft nid^t leijlen. 

Saffe id^ atte biefe Erörterungen ^ufammen, fo bleibt e« babei, baß wir 
nid^t ^äuffer« $ortefungen gebrudt k)or un« l^aben, fonbern eine balb me^r 
balb weniger felbf^flänbige ^Bearbeitung berfelben burrf) $errn Onden. 
3)aß bem fo fei, Ijat §err O. burd^ feine neue Slu«einanberfc^ung auf« neue 
beflätigt — biefe S^atfadfte flebt je^t fefl. ®enn er jn einer fold^en SBear* 
beitung ftd^ für bered^tigt gel^alten f^at, fo ift ba« feine 6ad^e: i^ Tann nur 
wieberl^oten, it^ l^alte ba« für eine unerlaubte SSiflfürlid^feit an bem ^erfe 
eine« l^odööeibienten attfeitig öere^rten ?e^rer« unfcrer SBiffenfdbaft. 

Sflun ^at $err Oudlen atterbing« eine 8?ei^e fel^r anfebnttt^er S^n^m 
bafür aufgerufen, baß frühere 3u^örer ^öuffer« in feinem ^uc^e bie oon il^neu 



468 9B. ^iiten(rf<!^r; ^miebenmg auf OndmS fP6&)e(c« 

gehörte $or(efung $Snffer9 koiebeterfannt (aben. ©eiutg, bo^ fprid^t flat! ^u 
©unflen bed (Sl^araTterd fetner 16 e a r b e 1 1 u n g. Sä^ benfe n^t baran, t>a9 
©ewic^t biefcr 3^"9"iff^ X« fc^mälern — für bicjcnigen a)mgc nid^t, für bie 
il^iten ^etoetdfraft betkool^nt. @ot)te( ifl ganj ft^er baburt^ ertoiefen, unb ic^ 
beeile mi(^ gern, bted aud^ metnerfeitd au^^ufpred^en, bag im ®rogen unb 
©anjen in ber Ondenfd^en Bearbeitung bie Sri unb Seife ber ^Suffetf(!^en 
Vorträge tt>iebergefunben ttirb. 9[ber ivie ed ftc^ mit ben (Sinjed^eiten, befon« 
berd mit benjenigen, meiere $err O. gu feiner flenograpi^if(j^en 9lufgei(!^nung 
bed Soitraged au9 bem 9{ad^(affe $5ufferd ^injugefe^t l^at, oerl^alte, für biefe 
grage würben jene B^wgniffe nur bann betüeifen fönnen, wenn fte nid^t ottein 
auf bie Erinnerung, fonbern auf eigene Sfiad^fd^riftcn unb gutgefü^rtc €otte* 
gienl^efte ftd^ flü|jten. 2)ie anberen 3nf^^^ °u^ ^^^ neueren Literatur finb 
natürlii^ nii^t« al8 ?lcte fubjectiöer Sißftir, bie fidler ^iiemanb entf(%ulbigen 
ober öertreten njitt. 

@o fielet alfo bie 6ad^e : im trogen unb ©anjen koerben bie attgemeine 
Haltung, bie gou^e garbe, bie ^iflorift^cn Urtljeile be8 gebrudten 5Bu(^eö für 
^öuffer in ^nf^rud^ genommen n)erben fönnen: bafür l^aben ftd^ iene citirten 
3ul)örer verbürgt. 9Ba« aber 2(u8tt?at)I unb Sßerii^terf^attung ber einjelnrn 
faftifd^en 2)etaild angelet, fo l^at $err Onden und nid^t in ben 8tanb gefegt, 
in jebem gaöe ju toiffen, tcett^e @injel^eiten unb koie fie öon $ftuffer wirf* 
Ü6i im Q^otteg borgetragen finb. Unb biefem Uebelflanb l^elfen noc^ fo uiele 
(obenbe 3«tung«artifct, nod^ fo öiele freunbUd^c SBriefe nic^t ab. 

3n meiner 9^ecenfton l^atte id^ außerbem nod^ gerügt, baß $err O. bie 
9let)ifion ber Siteraturüer^eic^niffe, bie man üon bem Herausgeber gu foibern 
bered^tigt war, nid^t gentigenb öorgenommen l^abe. 2)iefer febr fd^wer wie* 
genben S(nf(age ^at er feine @ntfd&ulbigung entgegcnguffetten öerfud^t. 3)a« 
gerabe war ber fBoben, wo ein wiffenfd^afttid^er Herausgeber berid^tigen unb 
gufeljen burfte. 2Benu ^anffev in bem ®runbri§ ober in feinem ^iad^loß @in* 
feines fiüd^tig ober unrid^tig ober unüoQflönbig notirt ^atte, fo war ber $er* 
auSgeber t)er^f(id^tet, biefe Sugerlid^en 3ugaben, wenn er fie überl^aupt ah* 
brudfte, erfl gewiffen^aft ju controUren unb fie nur in gefid^erter unb genü» 
genber ©eflalt öor ba« größere ^ubUfum gu bringen. 

j^önigdberg, 16. SDec. 1869. H« M^iViVtTihxtt^tx. 



Beri^tigungen: 



6. 256 3. 18 ftati ^otcond^na Iie§ ^oicoed^ea. 

©. 257 8. 9 ftatt ba S3arrianto§ Iic§ be SBarrientoS. 



:6onn, !Dru(f oon (Sacl ©eorgt. 









%^ 



,n 



r. 



■ I 

fl. 

■ I 



\ 






iHiiiiiiii 

3 tlOS 007 Bt3 731 




^ 



% 



'l 



Stanford Unirersity Libraries 
Stanford, Califomia 




Rctarn thb book on or befor« dat« d«. 



X ', " 


y -'r. 


^BS-^e 




<^^HHh 


l'ü 


P^^i^M^^fe^ - 


^ ^ s 


^y / -N ^^ 'X/ ^' 


■r''^'' -.i: 


,.^^--v^: 


r- ■: 




mf'r^ \ *- 


^k^o. 




^^m 


1 > 




■ 


V YyfMM 


Ja ^mu^y^ 


^^H| 


-■ ^itei -^ 1