Skip to main content

Full text of "Hochland - Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 19.1921-22, Band 2"

See other formats








CORNELL URIVERSITY UBRARY 



3 1924 066 892 971 


4 


























liaafefcörijt für aßt ÖtÄe 
toBNflcns/tot üfcmfur afiuntf 

(jevcai5ftt^cti DOttKütl turnt) 

lUuu^etinter Japans 


Zlptii 

Band 



fatapfeu uni>TUäiut)m 
"»0% ]oä,RofcCfctic ÜiuManölung 


Jo 

b\u 

v, ttf. y 


278370R 



Maltfaeqetflnt* M II. SBonbeS XIX. 

L Dtomane, 9Tlo»eß<n unb ©ebi$te 

©fite 

ßrnfl, tywl: 3»ei 9tot>eflen unb fete Sntflebungägefcbicbte. . 625 * 

SBogtl, ^tofeffor Dr. ©etfwtb: Xieben unb (Sterben in (Spanien. 

€%n, <w$ bem Äatalanifcben oerbeutfebt 523 

Sefemantel, Xeo: £aö unbeilige #auO (S^Iufö 40, 145, 297, 416 

♦ * ♦ 

3<($, fkmi: 2Benn e$ £ein SBille ift.441 


ILSKeligieti, ©efe^ie^te, 9tyilofop$ie, SSilbungö« unb (ErjiebungStuefen 

&urtiutf,$tofeffor Dr. (Jmft SRobert: SSaljae unb bie ^Religion 268, 450 
Sittj, Dr. Stfrieb: 2lftfee unb pafffee Steligiofität in «Spanien . . 319 

Sun!, Dr. ^bWpp: 3 ut Deutung SJlenmtaife.228 

3)ionaflif(ber grifeling.442 

-:^ie lüntbenet .gtomantif. 544 • 

@#ttt«berget, ^tofeffot Dr. 3obaitn: «SebiögW Uberfegung be« 

«Ben Steftonente«. 359 

^ r - Slabmbranatb Starre.58 

-:2«W$$emti$ Perlet, ein ffcrettfktrer ^tyttofopb.478 

@öarbini, Dr. SRomano: £a$ Srwafeen ber &trcf>e in bet «Seele . 257 
■Pfet, jobannrt C. Ss. R. Stbam SOhltlet unb 3Jietternicb. €in 

Söerttto p SbnafterifHF 2 lbam üBKerö.. 693 

r"* 4 «*/ P r - 3Rartin: ^tfefopbie att 2 Bei*b«t.27 

fet Batbotiffeen ©eifleöleben bet beutfr^en ©egen* 

*®ött t 497 

«/.*?*' ^feffot Dr. Engelbert: $Bom ^rieflettum bet §tau‘ . . 196 
3 P Ä !! r T fön "> 0 , 3 ' Dr - «nton *•: GW»t in ^Jetertbutg . . 101 
sStou iJ j*' ^ af: ^^^«nb unb gfranfteicb 3 « $eit 

O.S.B.: Xoufe iöudjeöne, bem kltmeifler 

®n«? 3 um ®ebäfetnfe. 

sg^ 00 ' Dr - ®^belrn: 2 Me fulturpolitif^e Griffe be$ beutfd)en 

&° f i' ^««tiße 9luil<mb ! '.!!!’.! 351 

J Hauung franjöfifcbe 9tationaltemu8 alö 2Bett* 

* et/ ^ w ^ ot ^ r * ® eot Ö ; SBeftenbgtaube in alter unb 

$ol?* ^ oreto - £<*8 «S^irffai einet Xegenbe . . . 

bu ©SHe^wIb ^ ^ etnn< ^ : ® ,e fotetpattamentatifdje Union unb 

3« ^5aut St*** ,£euif<bem ©etxmFen 


434 

216 


609 

85 

129 


701 

507 


$aul: Jtarl gfltfl p xäoenfletn ! ! ! ^ ! 

• ^ 

® StRiubtn bqri^neten {Beiträge geben unter ber SRubrif ,8fanbf<bau'. 





















IV 3n&alt«t>er$ei<f)nl« 

Seite 

Sßt 11i g, gjcofeffot Dr. 3ofepb: Sie (Ertöften. 1 

—: SJJetne ©efcbübte t>on ben CEtlöflen. €ine ©efbftoerteibigung unb 

©elbflFritiF. 595 

JBufl, Dr. speter: Sie 9Rü<fFebr bet ^tlofop^ie jum ÖbjeFt . . . 679 

*33ebn, Dr. ©iegfrieb: 3$eo(optjte unb ©tetneret.379 

"S ö r f l e r, Dr. speter: @brifllicbe AnttFe?.375 

*gucb$, gri^: ©abbu ©unbar ©ingb.172 

*—: Sfofrpb SBittig. 373 

*—: $ur spfocfyofogie beö Ärtegö unb bet 9la<bFrteg$3eit.707 

*5 u n F, Dr. <pbütpp: .föatboltfcbe SBeltanfcbauung unb UnfoerfitSt 380 

*@ e § e n p, Dr. J£>einricb: ^>t>ttofopb>ie beö Sebenö.603 

*@rünbter, Dr. Otto: SRealpoütiF ober potittfc^c ,9tomantiF‘? . . 370 

*—: S ie gront gegen ben Sibemltömuö ..487 

*ßlug, ^rofeffor Dr. ^gnaj: §. 2B. goerfter.. . 490 

*3Rarfop, Dr. ^Jaul: Sa$ €nbe beö romontiftben hatten ... 601 

*—: 3 UC Agrarfrage in Italien.712 

^atjers^f annbol}, Dr. 2Fnton £.: ©efd^t^tfcbreibung für baö 

©oIF. 250 

*3Ä o n t g e I a 6 , ^autine: ©. S. SJforel.109 

*3)f üllersSteif, Dr. 2Bitb.: 3fenfeit$ t>on ©ut unbSööfe. . . . 115 

*9teunbörf er, Shibnng: Pax Romana.243 

*—r.: Unioerfitat unb $oIF$bocbfcbute.117 

*—: Sbealtömuö unb (übrifientum ..249 

: Sie .JjjumanifKfdje gaFultat' ..606 

*—8: €tn ^rotefl gegen ®erfaüle$.. . 245 

*—tb: SWarc ©angnier . ..598 

HI. Siteratur, ^^eatcr, J?unft unb SDtuflf 

ßurtiuö, gjrofeffor Dr. i^mfl Stöbert: 95aljac unbbie Steligion 268,450 
Sebuö, .JtatI: 3aFob Äneipä bicbterif<be$ unb religtöfetf SöeFenntnitf 560 

Sempf, Dr. SHote: Stacbträglicbeö jut Santefeier.365 

firmen icb*9t icbar§, ^Jrofeffor Dr. ©buarb: ^>b>tttpp Otto 

__ «V» t ... _ _i.m ^ in 


gfrecFntann, Dr. $arl: ©äbbeutfcber SSarocF.138 

©rfinbter, Dr. Otto: Stabinbranatb Stagore ..58 

$ern>t'g, Jranj: 9teue SRomane. 103, 236 

$ r e in b I, Jpermamt: Subwig Stifter aU SRabierer.333 

91 e i n e r 8, ^Jrofeffor Dr. Jpertbert: Jjjetnricb flauen.79 

@<bauFaI, Dr. Slicbarb oon: ©riflparjer alö 25ittftefler .... 96 

—: <£. >C. 9T. ^offmattn. -tu feinem 100.Stobeötage...... 339 

©cbmtfc, Dr. Sltfreb Submig: Ser Steter gfranj SBerfel . . . . 175 

©prettgter, Dr. Sofepb: 3ba<bim t>on ber ©ot(3.4tl 

—: ÄoFof<bFaö SSübnettbiebtungen.670 

Literatur unb Stbeater. 

*9locFenbacb, Dr. SSÄartin: 2eo ©tembergö erfle größere 95öbnen* 
bfebtung. 122 































34altl*ft}cid}niS 


V 


Seite 

*6($(tutöl, Dr. SRufotrb t»n: gfoubett unb SoftoferofFi . . . . 714 


*-t: Sfjtnefifc^ 2t)rtF...718 

*-<: £« Sfoummetgauet ^Xtffion.494 


’Jdjaumbbie Religion: 83on ^>tofeffor Dr. Smft jRobett Suttiitf 

268, 450 

Su^e^ne, Soute, bent Slttmeijler bet Äfr^engef^t^te gum @e* 

bäd^tniö. SJon £om ©etmain 9Äotin O. S. B.434 

^ietfe, Ctto oon. 83on «Profeffot Dr. & ©. Jpugelmann . . . 710 

Swt^tm »on ber. 58on Dr. 3ofepb ©prengler.411 

©tillpargtr alö 33tttfleIIer. 83on Dr. Sftic^arb oon ©cbauFal. . 96 

•yoffm«nn, S. Z. 91. 3« feinem 100. Xobeätaae. 83on Dr. Siicbatb 

wn&brofal. «... 339 

WofcbM SBfibnenbitbtungen. 93on Dr. 2fafepb ©prenglet . . 670 

to»enftein, Äarl gürfl ju. 83on ^)aul ©ieberfc.507 

"m e: ^ Sobtjefmte 83eretbungöforfcf>ung. Sin ©ebenFblatt 
i«3Ä<nbefe ioo. ©eburtttage. 83on «ptofeffot Dr. «Betnbarb £ürFen 385 

83on W<n« SKontgela«.109 

unJ> Sin «Beitrag jut SbaraFtetifli! 

«tan Wille«. Son >Mne« «cfer C. Ss R. .... 693 
niA*' ^3rofeffor Dr. ^>eri^ett Sfletnerö .... 79 

»..„ * 1 ^ SRabtcrer. Sßon Hermann «pteinbt.333 

ö«/ w»pp £>tto, ein SSÄatcr bet grübromantiF. 93on «Profeffor 

w. «cuatb $tmenicfc3{kfwr6. . . . '.647 

*tee. SBon —in 
’Sunhl! ^? et€ I^ ur 8- S3ott Dr. 9Inton & «Ka^et^fannbolj . . 101 

£ " ««**• . . . . 112 

Serfl 'S^anatb. 83on Dr. Otto ©tönbler.58 

’Sittiö ® on Dr. aifteb 2ub»ig @dbmt| . . 175 

3«fepb. Shm gtifc gutb* . . ....... 373 

^ ^turtoiffenfibaft, tSJlebijin, Sdnber* unb 93MFerFunbe 

83ern ^ rt >* 3»*i »jebnte «Betetbungfc 
^ JU ao °- ©eburtttage ... 385 

' ■ ® <c ®>*ft WT bie stelatfoitatttbeorie.252 

^«bttyflege, 2ßerf(fciebeneö 
8 ' Dr - ^Wnt: Sie Fufturpolitifcbe Ärifiö be8 beutfcben 

>8 elma <Sr önt £ tJe<t *"* ^«clögdmefen * .126 

"b: Jtt njirtfdLrfIrA^ 0 < L Dr ‘ ^ Ott0 öon ®* €cfe • • • • 710 

rt f«K»ftIt(be «Bett geifHger «Berufe.241 

















VI 3nfM*It0»er}ctd^nt0 

6 tÜe 

VIL SWcite« vom ®ä$ertif$ 

*j£>ernng, gtamj: 9leue Srjä$(ung$&ücfKt.495 


VnL Äunftbetlagen 


ÄfoflerKrtbe SJteraebn&eiligen.192 

26 wen ft ein, gflrft .ftarl ju. Sttadj einem Slquarett Äriefwber* 

(1863).,. 497 

—: SJtadj «wer Sfafnafjme au$ ber geit oor feinem Eintritt in baö 

föofter. ..... 512 

SRenbel, ©regot um ba$ Sabr 1862 . 385 

SfÄenjef, 2T. t>.: ÄloflerFitebe in €tt<d.129 

»flauen, #einridj: Set bamtbetjige Samariter. 1 

—: fptetä . .. 32 

—: SeftfifeflbniO.48 

—: afmaji>nenf<$lad)t . ..64 

SR t (b te r, 2ubwtg: ©rotta gtrrata.. 257 

—: Sie SSaftei ..288 

—: Ser 2attenberg bei Saljburg.304 

(Runge, Otto: Ser ^tinfllet mit gfrau unb SJruber . . . 609 

—: Sie 2idjtlinie.624 

—: Ser SDKttag.640 

—: Sie «flacht . . 656 

SEBallfabrttFirtbe ggjeg.160 

—: SntcbWicF »cm @&©r. .176 


IX. 35efprocbene 33ü<ber ttttb $beaterauffßbruttgen 


© ar r «, 9R.: Le g6nie du Rhin 
©atefon, 2B.: Mendels Prin- 
dples o! Heredity .... 
©aur, 5M <b er, 2en|:@runb* 
rljj ber mettfdj lia>en SrbU^telWs 
leijre unb Otafjenbnglene . . . 

© e t b g e, £>an«: <5b(neflfdje gföt« 
—: Ornat Äapam . . . . . 

© o r g 1 u «: £ut ©ojlalfflenntg 
be« ©ud)nx|enä . . . . . 

Brentano, 2ufo: ©er ©Seit* 
Weg unb S. ©. SUforel . . . 

Sb eskalier, tt.: Notre-Dame 

de Lorette. 

(Surttuft, §. 81 .: ©tourtet ©artb« 
—: Der ©nnblfallömu« bet ©elfte«* 
Arbeiter Sranfreld)« . . . . 

©eb<o, ©.: Jpanbbutb ber beut* 

f<ben JtunjtbentmSler . . ♦ . 

© e tt 1 1 e n t: tpaf jion«fpiel ln 
Oberammergau. 


Seite 

234 

385 

400 

720 

720 

220 

109 

87 

232 

242 

141 

495 


Seite 

©Inter, 21.: ©le ©finbe »Iber 

ben ©eljt.496 

© r e f 11 n g, fltapmunb: ©a« teil* 
glöfe unb flttlidje 2eben ber 2trmee 
imter bem glnflufj be« SEBelt* 

Wege«. .707 

©örlen, ©.: Slnfübrung ln Ne 
Srperimentaljoolvgle .... 410 
©ürten, S. u. £. ©alfelb: 

©le ipb»)Iogenefe.410 

€ngelbatbt,6.t Utablnbranatb 

©agore.58 

ßulenbetg, Herbert: Stuf bol*’ 

bem 2Beg.240 

Saite, Äonrab: ©ante . . . 368 

S e b e r e t, Jpefttrld): ©pibbube 

über ©pffjbube.239 

5 e l b t e 11 e r, ©aul: ÄeJ)|etllng« 
Srfenntnfönwg jum ttberflraiU<ben 35 
Soerfter, fr 2B.: ®btlftu« unb 
ba« menfdjJfdje 2eben .... 490 


























3n}aItt»ct|<i$nU 


Vli 

Ctta 


6eite 

Jten||{n, @ufla#: Dar Saflor 

m spoggjee.107 

front, 92eue.487 

@oUmann, Sari: 'Jiuma . 496 
@ o l}, 3oad>im * b.: Seucbtfugel 4U 
Stater unb 6o^n .... 412 
SD« «i>eini|d)e TOertur 371 
-: Beutfdjlanb unb bie Revolution 371 
@tilipatjet:€inSlftenfahifel 96 
^ammetftdn, ütttter, 

iob unb iaiftl.103 

£« 4,®.:e.SUSU$cftmamt 343 

vV?. a v ttn ' WEolflf: 

ber Srfenntnl« ... 686 
g$i„ ( fjfo t @ ts 

,T?, ..719 

7; »No.. 

3m Stau 

«r Dr^fbeen .... 720 

BiSiha" fl m"' : ® e f < W« brr 

S?k ®“ uhm f } <n Sötern, 

ff “1 kanten ™ ! 142 

'iÄTÄ » 
% Ä'iÄ? ***» 333 

»VÄ ***'** »« 6 “ 

Ä'“"<•» 4,6 

A * • 379 

Äi t € *. # * ;3m ^ b « i0 , 

Jj fr «iun»b; : : Hl 

vtx Denter # • 

Mnb ° 
unb bie SBergeitung«* 482 

!Sfei : »“ Z 

Wi|fSn^ anbÄ ®^ te foHttfcfye 

£ÜfÄ«r ,:: 1 

ÄtfTPi 5 T 5 S 


Ä fi b n e l, spaul: Sblnefifdje 9lo* 

veuen. 

San ge, Dr. <£{>r. 2.: Union In- 
terparlementaire ..... 
Sa«!, (gmil: Die Soglt ber <p^iIo» 
fopfcie unb bie Äategorlenlefyre . 

—: Die £cf>re Born Urteil . . . 

S e n a r b, sp.: Uber (Relativität«* 
prinjlp, Ät^er unb Gravitation 
—: über Siti>er unb Urät^er . . 

2ep|fu«, ©tenbel«) o(>n« 
0artboIbp,Di>imme: Die 

S toße spolltit ber euvopäi|d^en 
iabinette 187t—1914. €amm* 
lunp ber Sitten be« Slu8n>ättigen 

Slmte«. 

Subtvig, Sl.: SEBetblld^e JUerifet 
in ber altcbriftlicben unb früh* 
mittelalterlichen Äirdje . . . 

Submann, Jpeinr.: SBalbboftor 

SBiUibalb. 

2u$, Jpermann: Sin geregter 
ßnglänbet über ben .Krieg . . 

5Jt a r e ( d>, Dr. ©Marie: Jlat^arina 

b. ©iena. 

2R e n b e l. Gregor: ©erjucbe über 
Sptlanjenm»briben ..... 

—: Über Jpieraciumbafiarbe . . 
SUcitteljen, 6.; @ad>a®a<hiaf, 
ber <£«tlmo .....' 
SHolifd), Jpan«: (populäre blo* 

logijdje ©ertrage. 

Bionar unb ©öl>me: 3n vier 
SBodjen 15 3af)te jünger . . 

Morgan 5£i>* JO.: Die flofflidje 
Grunblage bet ©ererbung . . 

©1 ü 11 e t, Slbam: ©orftfungen 
über bie beutfdx SHMfjenfchaft 
unb Siteratur . 

—: 3»ölt (Reben über ©erebjam* 

Wt .. . 

—: 9lu«gen>äblte Slbbanblungen . 
©lüller, Jp. v.: ©Materialien tu 
einet ©tograpttfe 6 . £. SU £oft* 
marat« ........ 339 

—: Jöoftmatm« ©tiefroechjel . . 339 

—: Jpoftmann« SEagebücber . . 343 

©atorp, ipaul: Stunben mit 
SRabinbranatb 5Ci>atur.... 

© e w m a n: Grammar of Assent 

(£aecfer). 

—: ÜBerte (Sato«). 

Dberammergauer Spafjion . . . 

Ompteba, 0. r>.: 6« iji Seit . 
v i l g e r, S.: fr. SB. foetner . 
ipt>j>»ara, 6.: &arb. via» 

man, <äi>tifi«ntum. 

SRapp, Slbolt: Der beutf^e Go 
baute. 370 


720 

129 

686 

686 


252 

252 


575 


214 

108 

111 

199 

386 

386 

495 

123 

126 

406 


371 

371 

371 


59 

229 

231 

494 

238 

492 

231 











VIII 

Seite 

(Saufet, Aubert: ©efdjidjte beS 
beutjfyen ©tfttelalterS. .' . .251 

(S i cf e 1 1, Jpeinrid): «pf>ilofopF)ft 

beS 2ebenS.603 

(SobertS, SI>arle8 @. D.: ©e* 
(falten btr SBilbniS .... 496 
(Sobrbad), (paul: Der beutfdje 
©ebante ln ber (Belt . . . . 70i 

©cbaetet, OESar: ©unbar ©lng(> 113 
© cbl e i d>, <£arl 2ub»fg: ©e* 
toufetfein unb Unffcrblidjfeft . .124 

©djldgl, (Rioatb: DU heiligen 
©djriften btS Sllten ©unbes . . 359 

© d) l 8 | e r, Äurb: (Petersburger 

©riefe . 101 

©Treiber, ©.: Deutfd^e $ub 
turpolitit unb ber ÄatbolitiSmuS 381 

© d> r e m p f, ßb r *fI°Ph : (DieSjeitS 
unb 3enfeitS Bon ©ut unb ©8je 115 

©cfyurig, 21.: Dagore ... 58 

© p e nt a n n, granj: ^bealiSmuS 
unb Sfyrfflentum . .... 249 

©peper, SB.: ©tpnheer Ban S}ta 

benS grofee (Seife.496 

© t a d ), 3M« w>«: SBel> bem, bet 

leine Heimat ^at.106 

©ternberg, 2eo: ©aptyna . . 122 

©tocf häufen, Juliane Bon: 

Die 2id)terftabt.104 

©w i ta 1Sf i, ©. ©.: 3ur Slna* 

Ipfe be$ ©ubjeftsbegrlffes . . 692 

©pbel, 2. B.: (ä^rtfllldje Slntife 376 
—: Der Jperr ber ©eligteit . . 376 

X a a o r e , (Sabtrtbranatp: ©ejam# 
melte (Berte.58 


3n$alt6oer)el($ni6 

Seile 

©i aub, (ptofpet: (JJajareth . . 91 

©otlänbet, ©targarete: Uns 
jerer Äinber beutfdu ©efdbldjte . 251 
©o fei er, Äart: Dante als reit* 
giöfer Dieter...... 366 

SB e r f e l, Sranj: Der SBeltfteunb 176 

—: (Bit finb.178 

—: Sinanber ..183 

—: ©ericbtstag.189 

—: Der ermorbete, nid)t ber ©18rs 

ber ift fcbulbig.194 

—: ©pfelpof ...... 194 

—: Droerinnen beS guripibeS . 194 
SB i e j e, 2eop©lb B.: ©ojiologie 
beS SBoltSbtlbungSroefenS . . . 117 

SBi Ibelrn, (Sicparb: ©frinefifd)* 
beutfdfe 3abreS« unb DageSjeiten 719 
SB i 11 1 g, 3of.: #errgottSn>iffen 373 
Sah«/ Srnft: 3onaS Druttmann 108 


3eit|d)tiften: 

D6mocratie ....... 247 


©ral.594 

Der 2euchter ..28 


Pax Romana. Folia periodica . 244 

Le Producteur. 241 

Revue de Genfcve ..... 234 
Revue hebdomadaire .... 248 
(S8ntif<be jQ.uartalSfd)rift . . . 214 

©timrnen ber 3eit . . . 230, 245 

Die Dat. 234, 373 

Der SBea jur (Bollenbung ... 28 

SBeftmart.234 















J^einrtd) Snauen/£>er barm^erjige @amariter 


?Wit ©cne^migung ber ©alcric S(e<$tf)eim, Düffelborf 









Sie (gtlbflcn / So« 3ofep& 

0 ad war eint fyelle Sufi in bet SchulFlaffe, bte wegen ber beßhränFten 
SRaumverßältniffe ber alten ©erlegter Schute hinterm Borf in einem 
früheren «pferbeßalle eingerichtet war! glaube, bie ipferbeFrippen 
jtanben noch ba, wenigßend im 33ortaum. Sicher weiß ich, baß ed noch ßarF 
nach bet früheren Setwenbung bed weiten ©ewötbed roch. So etwad sieht 
in bie SKauern ein unb bleibt batin wie bie <£rbfünbe in ber ÜÄenfchennatur. 
JBtr großen jungen empfanben ed old eine außerorbentliche Sbevorjugung 
vor ben anbeten Schülern, baß wir nicht mehr in bie eigentliche Schule 
gehen mußten. Bie weißgetünchten Waffen, ber gelbe SchranF, bet ßorch* 
beinige Äatheber, ber umjäunte Schulhof, bad war und feit langem 
juwibet. 2e^t hatten wir eine üftoteinrichtung, bie und riet vertraulicher 
vorFam; mir hatten einen #of ohne $aun, wir hatten fteied ©elänbe; wir 
gingen nun otbentlich gern in bie Schule. 2fch glaube aber, baß ich mit bem 
alten noch nicht ben tiefßen ©runb unfered ©tücFed genannt habe, ja baß 
fid) biefet ©runb ohne emgehenbc pfpchologifche (Erörterungen überhaupt 
nicht nennen läßt. Sd war irgenb etwad anberd geworben in unferem Sehen. 
SBit waren neue SWenßhen geworben. 

Bie ©ßergeit war nahe. Stuch bie ©ßerferien. €d Farn jefct barauf 
an, baß wir nach ben ©ßerferien in ber Schulmeffe ein rechted ©ßerlieb 
fingen FSnnten. Barum übte ber Sehrer ßunbenlang mit und bad Sieb 
ein: ,©etröß, getröß, wir finb etlößl Bie $ölte warb ju fchanben.* 
Sin fhöned Sieb. Schter ©ßerjubet. 2tber nur für SRenfchen, welche bie 
gange XroßlofigFeit bed Unerlößfeind, bie gange 5D3acht ber #öfle, bie 
gange ginßemid unb Qual eined fünbigen ^erjend, ben ßhweren BrucB 
unb bie harten geffeln bed inneren Sehend erfahren haben. 

Sßir Sungen brausten Feinen Stoß. 2Benn nur erß bie Stunbe 
vorüber war unb bie $aufe begonnen hatte, bann war und ^ferbeßatt, J^>of 
unb freied gelb Xroß genug. <$i ging und fo wie wohl ben meißen Fatho* 
lifchen ßhrißen, welche bie Sehre von ber Srtöfung jwar ald Äatechtdmuds 
Fapttel unb 9>rebigtthema gelernt haben, aber Weber in ihrem äußeren noch 
m ihrem inneren Sehen etwad bavon fpüren. 9tur wenn wir an ber alten 
@e$u!e vorbeigogen unb an ihren genßem bie anberen Äinber fahen, f an ben 
wir eine paffenbe SJerwenbung für jened Ößerfieb unb fangen: ,©etröß, 
getröß, wir finb etlößl' 

Bad war häßlich/ aber ed war nun einmal fo. Unb wenn einer früge: 
,2Bo blieb benn ber Sehrer mit bem fpanifchen 9tohr?', fo müßte tch wibet# 
fragen: ,jpätte und ber Sehrer mit bem fpanifchen 9tohr ben richtigen 
begriff von bem ©eheimnid ber €rtöfung beigebracht?' ©ber ich müßte 
fagen: ,2Ber in biefem ^JunFte ohne Sünbe iß, b. h* wer fetber ben tintigen, 
ßetd lebenbtgen ©tauben an bad €#ößfein hat, ber greife nach bem fpanifchen 
SRohr unb patte bie Sungenl' 

3$ felbfl war teiber unter jenen jungen, bie bad entheiligte ©ßertieb 
am la ute ften hewuidfchrien, fo taut, baß bad ©eilen bavon in meiner Seele 

£«hlailb 19. * 922 . 7. t 



2 Jofeph SSMttig 

blieb, Schon auf bem langen, einfanten Jheimwege nach unferer Äolonie, 
nachbem tcf> mich tx>n ber #orbe ber Sotfjungen getrennt hätte, Plang ed 
wie toll um mich herum: ,©etröjl, getröfj, erlöfl, erlöfl/ ©chwerbe« 
labene Sagen fuhren an mir vorbei, unb bie guhrPnechte fähigen fludjettb 
auf bie ^pferbe ein. Sin oagabunbierenber JhanbwerPdbutfche fcMich an ber 
©tragenfeite gerbet, bie Jjänbe vor bem rauhen Säriwinb in ben herunter* 
geriffenen Sracfentafchen bergenb, bie §üge in ganj jetriffenen Schuhen. 
Sine alte Seherin fchleppte in ihrem SBucPelPorb ben gewaltigen Änäuel 
Äettengarn mitfamt ben vielen 3afpcPn Schuggarn heim. Unb ^uguter« 
lefct brachten fie noch ein PranPeö Äinb gefahren: fie wollten wohl aum 
©öberbetger DoPtor ober jum ScPerdborfer Schäfer. Sa verloren bie klänge 
um mich ihren Übermut unb formten fich ju ber grage: ,Sad h«i§t bemt 
bad: ,Sit finb etlöfl?‘ 

Str ÄatholiPen, auch fchon bie Patholifchen Sorffchuljungen, finb fo. 
gefchult, bag wir auf alle fragen eine wentgflend und felbfl beruht'genbe 
Antwort geben Pönnen. Unfer ©laube fHmmt, bad wiffen wir. 2l(fo mu§ 
auch, fo meinen wir, jebe SrPlätung fHmmen, wenn fie nur ben ©laube« 
bejaht. Sehe bem, ber eine folche SrPlänmg in Zweifel jfehen wollte! 
Sr Pönntc taufenbmal gläubiger fein ald wir, er geriete bodj in ben S3erbacht 
bet UnglaubigPeit. Steligiondunterricht unb 9)rebtgt, bie alle möglichen Sin« 
würfe erörtern unb immer fteghaft etlebigen, ald ob nun je$t nur noch 
ein ganj blöber ober verflochtet Senfch etwad bagegen hoben Pönnte, ge« 
rnöhnen und baran, jeben SrPlarungdverfuch ober jebe SrPlärungdmöglichPeit 
fcgon für eine befttebigenbe, jwmgenbe SrPlärung ju holten. Sit folchec 
Sicherheit beantwortete ich mir bamald bie grage nach ber Srlöfung. 

3rcg badjte mir bad Jpetbentum mögltchfl finffcer unb greulich, voller 
Slngfl alle Senfeben, SBlut unb Sorb allüberall, glühenbe Solocbe fo 
zahlreich wie bei und bie ÄalPöfen unb 3i«8«Ibrennereien, Sütter, bie tn 
^rojefftonen ihre Äinber ju biefen abfcheulichen, wie eifeme Öfen eingeheijtm 
©öfcen tragen unb ihnen in ben Aachen werfen, auf allen Segen unb 
hinter jebern 33ufch audgefefcte ©äuglinge, ©reuet jeglicher 2lrt, glüche unb 
Säftetungen, unheimliche ©ewalten in jebern SinPel unb jebem ©raben, 
SCeufel, umhergehenb wie brüllenbe Söwen, ^ouber unb SBefeffenheit, nirgenb* 
wo ein ruhiged unb jufriebened ^erj, nirgenbwo ein anbachtiged ©ebet, 
nirgenbwo ent frohed Sachen, nirgenbwo Siebe. 

Sad war ja nun freilich in unferer Patholifchen ©raffchaft alled gan^ 
anberd, befonbetd im 2luge bed Sorffchuljungen. Äinberaugen fehen über« 
all nur bad ©ute. Sem Ätnbe mug man erfl fagen, wad jcbJecbt iffc, • 
unb erffc von ba an fieht ed bad Schlechte. Sähet Pam ed, bag ich alled, 
wad bie ©rogen taten, für febt vocjfiglich unb bewunbemdwett hielt. Sad 
glühen jum SJeifpiel erfebten mir ald ein Reichen ganj he^orragenbet 
SännlichPeit, imb ich bebauerte bie geifllicben fetten, bag fie ihred Stanbed 
Wegen nie fo ganj von Jjerjen fluchen bürgen. Sine Plug audgebachte 
Sflge erfchten mir mehr wie ein Xriumph menf^licher 3ntelligenj ald wie 



3 


2)1« erlögen 

ein Unheil, baö nach ©tlöfung gefegten hätte. 21Ke anberen Spuren beö 
Jpeibmtumä waren aber oerfcb*ounben, feitbem baö Kreuz oon ben Kircfp 
türmen b^ab leuchtete: 3<b formte an baö Dogma oon ber ©rlöfimg 
glauben« 

Unb eö ging bodj immer ein ßug oon greube unb Überzeugung bitrcb 
bie Dorfleut«, wenn fle bei jeher Äreujtoegffotion fprachen: ,Sir beten 
bid> an, j^err 3«fu €btifl, benn bureb bein beiligeö Kreuz bafl bu bie ganje 
Seit erlöst* Stuf Sibetbilbern fab man auch, n>te bet ber glucljt 3efu 
nach &g»>pten unb bei ben Sanberungen ber 2(pofiet bureb bie ^ekHttfc^en 
Sänbet bk (Söfcenbilber reibemoeife nieberfWrjten, alö fei baö ©txmgelium 
tote eine Senfe für SDZarmorgatuen gemefen. 

,Dk ganje Seit erlöfi‘. «« 3«, n>ir mußten eö ja auö Schule unb 
$t«bigt, baß bk fatbolt'fcbe Kirche über bie ganze Seit reicht, .Katholtfcb 
heißt: über bie ganze Seit/ Unb überall fo fiegreid), wie Pfarrer unb 
Kaplan auf ber DorffanjeL Sur bie ganz Serßocften, J^arttidcfigen unb 
Slöben nnberfteben ihr noch« Sonft ifl bie ganze Seit fo erldjl wie bie 
©raffchaft <3la£. Vielleicht eben gerabe mit 2Iuönabme ber »Reger unb 
©häufen, unter benen aber bie tounberbarflen Verehrungen nur fo an 
ber £ageöorbnung waren. Unfcr Kinbbeits3efusSerein liefert ja baö (Selb 
bagu: Sir bezahlen monatlich fünf Pfennige bafür. 

Somit »ar alfo alleö in fcfjönfler Srbnung: ,Shr finb erlößl' 
2tber mar auch alleö wahr? Sie Fann man nur fo fragen, ba eö hoch bie 
fatbolifche Sehre oon ber ©rlöfung fo etnbrucföoofl betätigt l 3<b glaubte 
eö einfhoeüen, glaubte an bie Dunfeljetchmmg beö Reibentumö unb an 
baö lichte 23ilb beö ©brißentumö, an ben Sturz böfer ®d§en — baß bie 
fdjönen splarmorflatuen fo zertrümmert mürben, bat meinem jungen Silb« 
bauerberjen freilich immer Sefcbwetben gemach* — unb an bie ^errfchaft 
ber feligmacbenben Kirche auf ber ganzen ©rbe. Unb am Karfreitag 
betete ich inniger benn je: ,Sit beten bich an, ^>err 3efu ©btifo benn bureb 
bem heilig«* Kreuz baff bu bie ganze Seit erlöftl' 

2IIö unö erfl gar zu ^fingflen gefagt mürbe, welch b«frlicb« ©toben ber 
J£>L @<ift auf bie ©rbc gebracht bat: Seiöbet't, Serflanb, ©inficht, Klugheit, 
©otteöfurcht, Siffenfchaft — im ganzen fieben, tatfädjltch aber noch oiel 
nubr — ba hatte ich eine große greube. 3fch felbfi batte jroar noch feine 
einzige oon ben fkben (Sahen, aber ich badete auch nicht fo febr an mich, 
geachteten fie hoch bem jungen Jperrn Kaplan, ber fie unö erflärte, ade 
auö bem ©«ficht. Da waren fie alfo; auch &»* Sebret befaßen fie. Daö 
genügte. 

Seue gragen tauchten etß in ber 2lboentözeit auf. Sommert über 
gab eö zu oiel fchöne Dinge auf ber ©rbe. 2fber wenn ber Schnee Fomrnt, 
tommen auch n>kber bie ©ebanfen. Sir lernten bie ©efehiebte oon ber 
Sktttnbigung ÜÄarienö unb wie ber ©ngel fprach: ,©r wirb fein Soff 
eröffn von feinen Sünben/ ©lücflicherweife gab unö gerabe ber gehret 
bu Sdtoetftonbe, nicht getflliche ^err, ben wir nie fragen mochten, ja 

t* 



4 


3ofeph aßittfg 

ZU fragen ganz für auögefchloffen, unnötig, lächerlich fattben, ba er ja boch 
alle6 gut, atleö oollftänbig, aüeö unfehlbar fagte. Den 2ef>rer hielten wir 
Zwar auch für unfehlbar, aber er fchnupfte, war alfo ntenfcßltchen Dingen 
zugänglich' 21(6 er un6 oon bent großen ©lücf ber Srlöfung fprad) unb 
inuner wieber ba6 2Bort be6 Angeld einfließen ließ: ,£r wirb fein S3olt er« 
löfen t>on feinen ©ünben,' hob mein ,Webenmann', ber fleine (Roter #ein« 
tt<h, bie $anb unb fragte: ,Da fönnen wir alfo nicht mehr fünbigen?' ®r 
fragte beinahe im (Kone bed Sebauernö; benn er ftellte ftch ba6 ©ünbigen 
nach ber ©chuljeit fehr fchön por. Der lehret war eine ^tfong 8<mj 
fWl unb bachte nach. Dann flellte er bie ©egenfrage: ,-ftann ich bich au6 
bem ©efängni6 erlßfen, wenn bu noch nicht barin warft, (Roter Heinrich?* 
(Wein anberer Wachbar, ber (Beyer ^aul, ber mich unterbe6 angefloßen 
unb mir mit einem ©eitenblkf auf ben 2ehrer jugeflüjlert hotte: ,Du, 
ba weß’6 nel‘, fprang fegt auf unb rief: ,Det (Roter Heinrich hot fchon 
oft gefünbigt, er tut bloß fo.' Damit war leibet ber theologifche Diöturt 
geftört; ber (Beyer (Paul betam erft jwei auf bie Jpänbe, unb ber Siebter 
tonnte un6 nun ungeftört ba6 ,(Refumee' ber (Berhanblungcn mitteilen: 
,3efu6 hot un6 pon ber ©ünbe erlöft, inbem er un6 bie (Wöglichteit gab, 
burch ba6 ©atrament ber (Kaufe unb ber (Buße (öerjeihung unferer begangenen 
©ünben ju erlangen.' 

(Befonber6 glücflich waren wir über biefe ©rtlärung nicht. (Beyer 
9>aul, ber fich noch bie Jßänbe rieb, murmelte: ,Jg>ätte er un6 lieber pom 
Seichten eriöjtl' 

Diefe ^läntelei in ber Schule war nun fa ganz gewiß fehr unbebeutenb 
für bie ©efchichte ber (Ideologie. 21ber unbemertt oon (lehret unb ©chülern 
waren uralte, unzufriebene, perrottete gtagen au6 ben (Kiefen ber (Dtenfch* 
heit aufgefliegen unb waren burch ben einzigen ^Jferbeftall geglichen 
unb hotten bämonifch gelacht, baß fie nicht beantwortet werben tonnten* 

(Suf bem Wachhaufewege ging ein heftiger Dezemberfhtrm. Die Dä* 
monen hatten pon allen jungen mich auögewählt, um mit mir ben langen, 
etnfamen 2Beg zu gehen. Unb fie fprachen zu mir: ,Die (Wenfchen glauben, 
baß fie pon bet ©ünbe erlöft finb, aber fie fünbigen boch fehr piel; fie 
mfiffen fa fooft zur (Beichte gehen. Sie fünbigen gern, aber beichten gehen 
fie nicht gern. Sie möchten gar nicht gern fo erlöfl fein. Wein, ber Jpei« 
lanb hot e6 nicht fertig gebracht, fein Solt zu erlöfen pon feinen ©ünben l 
Die ©ünbe hat er nicht befeitigt, er hot nur ein neueö (leiben gebracht, näm* 
lieh ba6 (Beizten.' 

3ch antwortete: ,21ber wenn ich beichte unb bann gleich jlerbe, bann 
bin ich uon ber ©ünbe erlöft für alle ©wigteitl' 

,3a: wenn, wennl' riefen bie Dämonen. ,2Benn bu taufenb mal 
taufenb (Kater hättefl, wäreft bu ein (Millionär.' 

Da tarn ber J^eilanb einher, fo Pon ber ©eite, baß ich ihn nicht 
getabe fah, aber boch wußte, baß er bei mir war. 3<h floate ihn an: 
.©age mir: Sin ich erlöft?' 



5 


Die Svlfiften 

Ȋkrtrau auf mich!' antwortete er mir. 

Der Dejemberfhirm hörte auf ju beiden, über ben fchwatjen ©offen 
war bet Jpmtmel unb im J^immel .fern Soff', bie €rldflen 3efu S^rtfH. 

Aber ba brüben am SBufch, ba wählte ber ©türm nod). Da ftonb 
ber Saunt, an bem ftd^ ber alte ;tebel erlangt hatte. Der war aud) 
fatholifch getoefen unb war fogar alle Sonntage in bie tfirche gegangen. 
9Hö er fich aufhütg, war auch ein fo flarfer ©türm audgebrochen wie immer, 
wenn fid) einet erbangt. 9hm jifchte er oon bräben beerbet: .Siehß bu, 
fiehfl bul‘ 

©atum hat 3efud nicht bie ganje ©eit erläfl? Da beten hoch bie 
oben Stauen beim Äreujroege falfch! ©ie lägen, benn fie glauben fetter 
nicht, baß ber alte £obe( ertöfl ifl, währenb gerabe ber ungläubige SRiebel 
$eintich immer pon bem alten 3obel fugt: ,Der ifl gut aufgehoben!' 
©ad ifl bad für ein ©iberfpruch: Die Ungläubigen glauben, hoffen unb 
fegnen, bie (Gläubigen hohen Angfl unb fagen: ,©et fich erhängt, fommt 
in bie J^älle, auch wenn er alle Sonntage in bie Äirche ging!' 

9hm benft euch ja nicht, baß ich jefct jahrelang mit gefenftem Äopfe 
einherging unb äber bie €rlöfung nachgräbelte! Die gefunbe 9tatur hat 
mich immer wieber pon ungefunben Problemen ber Übematur befreit, ©ie 
war meine (Srlöferin fär biefe Srbe. Da gerabe ber ©eibler ®ufle »or* 
fiberging, beffen Steter Pon meiner SWutter perlangt hatte, baß fie und 
ftrafen feilte, weil wir auf feine jungen mit ©teinen geworfen hatten, 
pfiff ich ihm ganj leife nach —• ga «3 leife, benn er war Piel älter unb 
fiätfet atd ich: 

,<9ujle, ?hifle, SCentafoß, 

@ieh ei be Schule on lam ber wod! 

2atn ber erfcht bte 9tofe wefcha, 

€bfle fonnfl be Sfampfer feffa!' 

* * * 

Alle biefe Dinge famen mir wieber ein, ald ich in meinen ©tubenten* 
fahren bat Äolleg aber Dogmatil hären mußte. ©enn fchon ber Pfarrer 
unb ber Äaplan auf ber DorfPanjel ben Srnbnuf unäberwinblichet Sieg* 
haftigfeit machen, fo feiltet ihr erfl einmal einen Dogmatifprofeffor auf 
bem Äatheber ber Unioerfität fehen! Da gibt ed überhaupt nichtd mehr 
Pon Sebeutung außer »hm. Siegedficherer war felbfl Alejranber ber ©roße 
nicht. SBährenb Pfarrer unb Kaplan wentgflend wirflich Fämpfen, laut 
rufen, baß ein etwa anwefenber ©egner fchon pot ber Stimme Fapitulieren 
muß, mutig unb trofcig nach allm Seiten fich wenbenb, bie Stufl oor* 
ßrecfenb wie ein ©tnPelrieb, mit ben Armen fechtenb gegen alle geinbe 
unb bie gan$ bofe ©eit, bie unterbeffen noch 8 a «3 frteblich in bem fehlten 
Swmtogdmorgenfihlafe liegt ober eben ben Sonntagdbraten in bie Pfanne 
ltgt ober beim erflen 9>feiflein bie SWorgenjeitung ließ, begnügt fich ber 
Dogmatifprofeffor mit bet 9tuhe bed oberflen Äommanbod. ©r weiß, 
tuß er re<fyt ßft feine Autoritäten aufmarfchieren: SMofed unb 



6 3oftph ffiittlg 

bte Propheten — fte haben fchon ganj genau fo gelehrt wie er —; <Shriftu$ 
unb bte SÄpoftef — fein Zweifel, baß fte fich feiner SKetnung an« 
fließen —; unb bann bte ÄirchenPäter — fte folgen bent Pom* 
manbietenben SogmatiPer blinblingö —; bte <fi“onjÜten — tro£ allem 
©iberftreit mußten fte immer am ©chluß fagen, ma« ber Sog* 
matiPer für tretet hält, unb wenn er einmal fi<h non ben nerbammten 
Äe^ern ju feht umbrängt fieht, tritt er unbefiegt hinter ben eifenfeffccn 
Sturm be« unfehlbaren Pitchlühen Sehramte«. Unb er tneiß: er brauest 
nur bte Slugen ein wenig jum Fimmel ju erheben, unb wenn fie auch nur 
jur SecPe be« Jpörfaal« reichen, fo fieht et ben Jpimmel geöffnet, unb fern 
fpePulatioer S&licf geht in« Unettbltche. Unb wenn auch ba« irbifche Seben 
manchmal ganj anbert ift, al« man benPt, fo tfl boch baö überirbifche 
Seben gan$ genau fo, wie e« fich ber SogmatiPer benPt. Äein SSunber, 
baß wir ©tubenten non nornherein geneigt waren, un« ihm unbebingt 31 t 
unterwerfen. Unb einige Pamen nicht erfl in« ÄoUeg, inbem fte fagten: 
,©r hat ja boch recht/ 

2Bir hatten fchon bte Sehre non ©ott bem €inen unb ©ott bem Stet? 
faltigen gehört: €« waren ©tuttben noll tiefer ©rbauung unb freubtger 
gufltmmung gewefen. Sluch bie Sehre non ber ©chöpfung unb Sßtlt» 
tegierung, ba« S»ebltng«gebiet meiner theologifchen Veranlagung: SBaö 
gibt e« für ein fernere« Schema al« Statur unb üDfenfchbeit, SSorfehung 
©otte« unb ba« ©eheimni« non ber unmittelbaren SDKtwirPung ©otte« 
bei allem, waö gefehlt, ober al« bie <?ngelwelt, yx ber ja auch ber 
treuefie ©efährte meine« Seben«, mein ©chu^engel, gehört! 9hm Pom 
bte Sehre non ber €rtöfung. ©ie foltte bie gatt^e 3«tt non J^etbfifemefher» 
anfang bi« SBeihnachten beanfpruchen. Sa Ponnte ich ja entlieh genug ba» 
non h^ren. 

„Su/ fagte ich meinem greunbe, »wenn er un« wieber weiß machen 
will, baß un« (Sbrifht« non ben ©ünben erlöfi hat, bann gehe ich nicht 
mehr in« Kolleg. Semt ba« ift nicht wahr, Sch bin gar nicht erlöfi non 
meinen ©ünben. 3 <h habe non Sfahr yx Sabr gehofft, baß ich fte lo« werbe. . 
Sch habe gar Peine greube mehr gehabt an meiner fchönen Sugenb. gort» 
wührenb mußte ich mich mit ben ©ünben plagen. Sa« nenne tch Peine 
€rlöfung/ 

,Su mußt halt beine ©ünben beichten/ fagte mein wohlgefefügter 
gteunb. Sich, ich ging ja alle SBochrn jur % Steift. Slber bie ©ünben 
gingen yx bem einen SJeichtfhtblgttter hinein unb ju bem anberen Pamen 
fte wieber herau«, junüchft mit ber fchulblofen SKiene tmoerfchulbeter Anlage, 
bann mit bem oerfühtetifchen ©eftcht ber S3erfuchung, enbltch mit bem 
Staren be« Söwen, oon bem ber hl* 9 >etru« fchon fagte, baß et Juchet, 
wen er oetfchlinge'. JPatnen jum anberen ©itter wieber herau«, felbft in 
bem feht Punßretch eingerichteten Skichtfhthl ber ÄloflerPapelle, wo bte 
©itter mit galltüren oetfchließbar waren, bie' fich abwechfetnb 00 t bem 
einen unb bann oor bem aribeten ©itter herunterfchieben ließen. 



7 


Die Srlößtn 

Siebet jagte mein jum grieben geneigter greunb: ,2Jeid>te nur gut 
bid jur ©terbefhmbe, bann biß bu für äße ©wigFeit erlflß non aßen 
©ünben!' ,3fa/ warrf ich ein, ,bann Fommt nod> bad gegfeuer, ober oiel# 
me^r, bann werben erß meine ^Beichten nach ben abertaufetto SSorbebingungen 
bet ©ültigFeit unterfudjt, unb ßhließlich heifft ed nocf>: ,$5ebaure!' 

Unb wenn fdjon immer alled auf bie ©wigFeit gehoben wirb! ©a 
tonnen und bie S£$eotogen aßed weiß machen, wenn man fte nicht fd)on 
auf bet ©tbe bafüt faffen Fann. €d iß gar ju bequem, fragenbe unb 
tcagenbe Senfehen auf bie ©wigFeit ju nertrößen. ©ad hat ber Jpeilanb 
nie getan, fonfl wären ihm alle 2lpoßel baoongelaufen außer etwa bem 
Sohanned, ben bet £eßanb fo liebte, baß er auch <wf ber (Erbe fdj>on feine 
gteube hatte. 

Xa mußt bu halt ein 3ohamwd werben,' ßhlug ber greunb ein. 

Xa mußt bu halt!' fagte ich nun witFßch verärgert ,Senn ed non 
mir abhängig iß, bann iß ed Feine ©rtöfung burch 3<fud Sbrtßud, fonbem 
butch mich felbß. ©a mußt bu holt! Senn ich nicht Fann!‘ 

©a legte jich wt'eber faß unfichtbar, faß unmerFbar eine $anb auf 
meine ©chulter, unb ed war, ald fpräche ber Jpettanb wieber $u mir: ,93er« 
traue!' 

fßd ich nun ruhig ju werben begann, fing auch mein greunb an, non 
ber 23ebeutung ber ©ünbe im Seben bed Fatboßfchen Senfehen ju fprechen. 
©r geßanb mir ju, baß wenigßend in ben ^afßen unferer Sfugenb bad 
ttligiöfe Sehen faß nur Äantpf unb Quälerei fei: ©ottedftieben nur am 
©onnabenb nachmittag unb ©ornttag, non ber SBeicht an bid einige ©tunben 
nach ber hl Äomtnunion, ein anßrengenber Seg non S&eicht bid jur ©ünbe, 
non ©ünbe jur Reicht, ein qualnoßer Sechfel non Steberherßellung unb 
©erfaß, 93etfall unb Steberherßellung. ©er $atholiF treibt fi<h fein 
geben lang— folang bamald ßhon unfer Seben war — in ben ©renj? 
gebieten bed SReiched ©otted heetmt unb fühß f«h ßetd non ©trafen für 
©renjfiberfchteitungen bebroht ©t ^at gar Feine $eit, etwad nach ber 
Sitte bed ©ottedreiched ju wanbern, wo ed| eigentlich erß fchön ju werben 
beginnt. ©r muß fortwährenb an ber ©cenje ©renjoerlefcungdprojeffe mit 
feiner ©eele, mit feinem Skichtnater, mit feinem Jjerrgott burchfechten. 
€r lernt bie ©eographie bed ©ottedreiched audwenbig, nämlich bie ©og« 
matiF; er ßubkrt bad 3fud bed ©ottedreiched, nämlich bie SotaL ©r 
weiß genau, wieniel ©ramm SBrot er effen barf, ohne bad gaßengebot 
ju nerleßen. ©r fehließt jtemlich nid Verträge ab mit feinem ©ott: ©egen 
bie unb bie Seifhmg erwartet er, freilich in aßet ©etrtut unb mit bem 
3ugeßäitbntd j'ebed Sangeid eüted SRechtdanfpruched, ganj beßimmte Sek 
ßungen non feiten ©otted. ©r liebt ©ott, aber immer aud ber gerne, non 
ber ©renje het, wo er biefe Siebe mit feber Sinute nerlieren Famt. Sieht 
tuxfy füafytet er ©ott, freilich auch aud ber gerne, in ber er bo<h manch* 
mal benlt,jd)on etwad ridFieren ju bürfen. ©egen bad Sanb in ber Sitte, 
gegen bad 2anb ber heiligen SpßtF, fw* er fogar ein ßarFed Sißtrauen. 



8 3of<p$ SBltttg 

€8 läßt ficb bogmattfcb unb jurijlifcb nicht fcbarf genug erfaffen unb iß 
im gonjen ju unwiffenfcbaftlicb, fo unwiffenfcbaftlicb, baß fogar ber fefce 
reichlich angefüllte tbeologifcbe ©tunbenplan nicht einmal ben Flamen ba* 
oon nennt. Dad religiöfe geben wirb bem jungen ÄatboliPen ja fretlid» 
eingefibt. Slbet ed finb eben nur Einübungen, Sludbilbung ber StecbnlP, 
teligiöfed geben nach beftimmtem ©cbema unb unter mannigfaltigem fanftem 
Zwange. Slucb ba muß atled erfämpft »erben. ©enig baoon, baß bad 
3ocb Ebtijli füß unb feine SBütbe leidet fei ©enig oon ber Freiheit ber 
Ätnbet ©otted. Siebt ©eltgfeiten fytt ber $eilanb oerFünbet, aber Peine 
ifl ju fcbmecPen. 2 >ie einzige Sludnabme baoon (fl bad füge ©abl bed 
geliebten SOTeifterd — wenn einet wirFlfcb febon fo »eit ifl, ebne Stngfl 
an bfefe Stafel ber giebe ju geben, ob«e bie blutroten ©orte 3 U feben: ,©er 
unwürbig oon biefem SBrote ißt ober ben Äelcb bed Jj?errn trinPt, ber »irb 
fcfwlbig bed gefbed unb SJluted bed $ettnl f Eine Unfumme oon feelifeber 
itfraft gebt auf ben Ärieg unb auf bie beflänbige, angjloolle ©acbfamPett 
barauf. Unb boeb bleibt unettbltcb oiel pofitioe SIrbeit ju teiften. ©ie 
»irb geteiflet, aber ed ijl Äriegdware, ein ©ort, bad »ir barnald freilieb 
no<b nicht in ber SBebeutung gänjltcber ©inberwertigPeit oerjlanben. 

,S3ielIeicbt 150t ficb btoaud bie Inferiorität ber tfatboIiPen auf allen 
Gebieten etPlären/ meinte ein ©tubent aud bem ^weiten ©emefler, mußte 
ficb aber bad SBort Inferiorität oon meinem für bie Batbotifcbe Ebre lebenben 
unb jlerbenben greunb gehörig oerweifen taffen: , 3 >ie ÄatboliFen finb nicht 
inferior, fie oerwenben nur einen größeren Steil ihrer Kräfte auf ewige 
Singe/ 

,9lun/ fagte ich, bem britten ©tubenten ein wenig beipfliebtenb, ,üb 
hätte jebenfalld aufmetPfamer unb Präftiger jhibieren Pönnen, wenn üb 
oon ber oerbammten ©ünbe erlöjl wäre, ©cbon bad lange ©arten am 
Skicbtflubl im Demi 3<b mußte ald ©pmnafiafl biefe £eit audnußen, in* 
bem idb J^orajoben babei lernte/ 

,9ta, hör’ ntal, mein gieber, bad ifl aber auch eine Slrt.. . 1 ' Unb 
meined greunbed Stntliß würbe aufrichtig trüb. 

Unterbeffen Iwtten wir ben $örfaal erreübt, unb ed bauerte nicht 
lange, ba Pam ber freunblicbe ^rofeffor, ber auf feinem Slntliß nübt nur 
bie ganje gfille irbifeber ©eligpeit, fonbem auch febon einen heutigen 
©ebimmer übetirbifeben ©lücfed trug. 33on biefem ©amte hätte man 
jagen Pönnen, er febe genau fo aud, ald fei et wirPlicb oon allem geib, allem 
Sftttum, allem ätampf ertöfl, wofern er nicht überhaupt oon Slnfang an 
im Status naturae purae geblieben war. 

Stein, meinte er: SJiit einem fgrillen ©tßton ftobe bie geoffenbarte 
unb oon ihm trabierte ©cböpfungdlebte abgefcbloffen: mit ber Erbfünbe. 
3eßt Pämen wir ju einem Kapitel, in bem bie ©eigen wiebet gcflimmt 
würben, fo baß einmal bad ewige gieb leiblich fwwtonifcb audfalle: 311 m 
Äapitel oon ber Erlöfung. 

,3a/ baebte üb, »bad ©eigejlimmen merpe t<b beutlicb in mir. Slbet 



9 


tlBflen 

bie &©aite tintig gefponnt Ifl, rutfcbt mir fcbon triebet bet Strbel 
er 91*©aite, unb nxSbrenb tcb am Sfrbel bet unzerteigbaten 2>©atie 
plagt mir bie boebgefpannte €*@aite.‘ 

lebe Religion fei im ©nrnbe genommen (Srlöfunggtetigion, oerfucbte 
ung oon 2eib, alfo entweber ^Befreiung oon böfen Antonen, wie 
ntmigmug, obet oon bet Saterie, oom p^tjftfdbett 2eben, trie bet 
»tömtK, 9leuplatom6mug «nb ©nofHjirimtö, obet oon bunFlen ©cgiF* 
i ©ottrt, wie bie Religion 3obg unb bet ^falrnen. ©an) einzigartig 
:i bie €rlöfungglebte ©brifK: Skfreiung oon bet ©önbe alg Urfacbe 
tbi unb alg einer roibergöttlicben Sacht. 

Da hoben wtr’g/ flieg ich meinen 9tacbbarn an, unb eg Fant mit 
t) trofllofeg 55iß>: 3# fab bie ©btiflenbett in taufenbmal mebt ©e* 
öen unb Serfucbungen )ut ©önbe alg bie b>eÖmtfc^€ Senfcbbeit Sie 
fafl unüberfebbate SReibe Fird>licbet IBorfcbriften, jebe einzelne no<b 
)ie Fafutfltfcbe Soral in mehrere bugenb ©elegenbeiten gef palten! 
tg pbarifatfcbe 3ubentum erfcbien mit mit feinen ebenfo zahlreichen 
oorfcbriften alg ein noch otel bicbtereg 9leig. ,£ag ©efeg gebiert 
nbe/ batte fcbon 9Saulug gefegt. 3c mebt ©efege, beflo mebt 
beiten jur ©önbe, alfo auch beflo mebt ©önben. 
b/ i<b möchte einmal zählen Fönnen bie ©önben eineg 3abteg ber 
lieben Seit unb bie ©önben eineg 3ab*eg bet heutigen cbtifllkben 
Sic ein Seffet fchnitt mir’g ing J£et), alg mit wiebet bie 
inFamen: ,Sit beten bieg an, #err 3efug ©btifl/ benn bureb bein 
Äteu) baft &u bie ganze Seit etlöfU 
ie ©tlöfung tfl ein ©ebeimnig/ $«§ eg weiter, 
i, bog flimmt/ fagte ich meinem greunbe, ,man Friegt eg Faum 
bag man etlöfl ifll* 

ie tfl eine gebeimnigooüe Rettung bet fonfl unrettbar oerlotenen 
eit oön einet gebeimnigoollen SJerfcbulbung buteg eine gegeimnigs 
tfet SenFen öberfleigenbe Siebergutmacbung.' 

1 megt wfrb oon bem eigentlichen Sefen ber ©ttöfung in bet <Sr* 
?bte nicht gefagt Sen breiteflen 9laum nimmt batin bie 2egte oon 
aarat bet ©tlöfung ein: oon bet <))erfon beg (Frlöferg, oon feinet 
gaft, feiner flelloerttetenben ©enugtuung unb feinen brei Ämtern, 
on ber Sutter beg (Srlöfetg. Sie ^unFtion biefeg Slpparateg wirb 
Z inö 3enfeitg oerlegt. Sott wetben wir enblicg etlöfl fein, wenn 
licht baneben gebt Sb auch bie ©rbe etwag baoon bat/ ob fie oon 
iöflen SJoIFe bewohnt fein witb, ob bie Sacht ber ©önbe auf (Stoen 
wirb, ob bie ©rlöfung irgenbwelcgc flatifftfcg Ober wenigfleng 
ägig feflflellbate folgen bat, bag würbe nicht erörtert. 

5 bie Hoffnungen erfüllt, bie fkb an bag groge, feböne Sott 
: ,€r witb fein 33otF erlöfen oon feinen ©önben V 
?r SogmatiFer, zeigt mir bag etlöfle S3olFI 3b* präfentiert euch 
[efbfl unb faget: ,Sit ftnb überzeugt, bag wir etlöfl finb/ 3<b 



10 Sofeph sßittig 

wiU’S euch glauben, bag euch feine (Schulb unb gehle mehr btücft Sh« feib 
ja immer etwas SöefonbeteS. 2tber baS $öotPI 

S^r weifet hm auf bie abertaufenb Zeitigen, welche bie dtbe bewohnt 
haben unb mm im Jpimmel eine begliche SSolFSgemeinfchaft hüben. Stber 
SJolJ nennt man hoch etwas, was auf drben ig. ,5OTein $BolE‘ roifl ich ertöfl 
fehen; weniggenS fowftt es ftch jum ®otfe dhrigi, ju .feinem 2$olEe‘ 
regnet! könnet ihr eure dtlöfungSlehre nicht fo oerEünben, bag baS Eathos 
lifche 93olE wirEtich fich oon ber «Sünbe erlüg füftft, bag eS wirlich ficht/ 
bag bie (Sünbe übermüden tg, bag es ftch wirElich nicht rnebe ju fürsten 
brauet, bag eS auf jubeln Fatm in ber drlüfung? 

2tber ihr fchtecFet ja felber baS 33olP mit ber J^öUfe unb fagt ihm, 
bag niemanb oot ihr fieser fei. Sh« gellt wohlige Söebingungen auf, eh« 
ein SDknfcb teübaftig wirb ber oon euch geprebigten drlüfung. ©er euch 
bürt ober eure SBüchet lieft, beginnt bei bem einen Äapitel ju hoffen/ beim 
anberen nuig er wieber jittern. ©aS ig baS für eine drlüfung? 

@eht hoch noch einmal nach in ben ©chajrfammern unferer heiligen 
Fatbolighen Kirche 1 Sa ig gewig noch manches oorhanben, was baS 83olf 
erfreuen famt. Sa ig ft'cher eine wahre drlüfung. SDJanche oon euch h^en 
fi<h in ber Xür oerirrt unb fntb flatt in bie <Scha$Eammet vielmehr in bi« 
golterfammer geraten. Unb was ihr bort gefunben, baS habt ihr ben 
jungen ©eiglichen als drlüfungSmittel mitgegeben. dS finb aber nur 
Suchtmittel. 

£) bitte, macht bie ©nabenBammem auf! Sort muffen noch bie gehren 
oerborgen fein, bie eing baS urcbrtgltche S3olf fo froh machten. ©ie bie 
jungen fich freuen unb aufjauch$en, wenn fte im grühjahr baS erge 5öab 
nehmen, fo freuten fich bie ©hrigen, bie oon ihrem SJighof an baS Ufer bes 
gluffeS, an ben ©tranb beS SHeereS $um SEaufbab geführt würben. (Sie 
fügten eine wunberbate SJeränberung ihres ganzen ©efens. Sie (Ihrigen 
aus ben Reiben wugten fich nun frei oon ber ©ewalt ber Sämonen, oon 
benen fie bisher ihr ganges geben umbraut fahen; bie dhrigen aus ben 
Suben freuten fich ber greiheit oon ben abertaufenb geffeln beS alttefia? 
mentlichen ©efefceS, freuten ftch «inet wahrhaftigen, im ganzen geben fpür* 
baren greiheit ber iüinber ©otteS. SaS war eine greube, baS war drlüfung! 

Unb jelg fehreeft ihr uns mit SCeufel unb Jg>ölle, unb eure SSrüber, bie 
SKoraltheologen unb -firchenrechtler, binben uns — alles im Flamen dhrigt, 
ber uns wahrhaft frei gemach* — mit unettblich oielen ©eboten unb ©es 
fe£en, machen ben SBeichtguhl, bie (Statte ber giebe unb ber drlüfung, 311 
einem Orte, oor bem ihr euch — gegebt eS nur! — felber fürchtet. Sh« habt 
mit allem recht, ich Bann euch gar nicht wtberlegen, aber fucht bodjj noch 
einmal nach: Sbc mügt noch etwas ftnben, was baS doangelium wiebeo 
ju einer grohbotfehaft macht! ©aS ihr fagt, ig alles wahr, aber es muß 
noch etwas fein, was es auch froh machen Fann. 

©ewig, wir haben noch ein jahlteicheS ©olF, baS euch bie ©orte nach 1 
fpricht: ,©ir finb erlüg/ — oiele grauen, nicht oiele Scanner, nicht otete 



11 


iDit Srlöften 

SBänner in bet 83ollfraft bei gebeni, ttt her Slüte ihrer Söiffenftfwft. Unb 
bicfei Soff bleibt feinen gehren treu, auch wenn ei fihwer leibet unter 
jfrwtfel unb AngfL Aber ihr fottt einmal fehen, wie herrlich unb fiarf 
bicfei Soff wirb, wenn ihr ei ju einem Söffe bet «Jrlöften machen Fönnet, 
ju einem Söffe freier Äinber ©ottei! <?i wirb bann, ungehemmt unb 
unbelüftet, feine Äräfte entwtcfeln unb eine Arbeit reiften für CFrbe unb 
Fimmel, eine Kultur entwiefeln, wie ihr fie heute mit euren fünften 
©orten nid>t ju f cf) übern oermöget: 3 >ie Fatholifthe €rbe wirb ei fein, bie 
man oom J&immel nur butch bie Seit unterfcheiben Fantt. 

* * * 

©o ähnlich höbe ich gebaut, ali ich bai ÄoTleg über bie €rlöfungi* 
lehre hört« unb ali ich bann ali junger ^rieftet oor bai Soff hintrat unb 
ei liebte aui meinem ganzen #etjtn, ali ich bie ©naben unb Suchtmittel 
ber Äitche in ihrer SBtrffamFeit aui unmittelbarer 9tähe beobachten Fonnte, 
ali mir bic ganje ©ünbennot, ©ewiffettiqual unb ©efefceilaft bei Fatho* 
lifthen Soffei auf bai eigene Jjperj gelegt würben. Swöiftaufenb Mtglieber 
gehörten su unferer ©emetnbe; jweitaufenb baoon beteiligten fich am Firch* 
liehen geben imb nahmen bie <?rlöfungimittel an, bie wir ihnen ju hieten 
hatten. SBaten bie anbeten achttaufenb lauter böfe SWenfchen? S<h lernte 
Diele oon ihnen Fennen unb fanb Feinen einigen böfen SEenfchen barunter. 
Sch fragte fie, warum fie ber Kirche entfrembet feien: Stile gaben bet JCirche 
bie ©chulb; fie waren ben (Jrlöfungimitteln entflohen, mit benen wir fie 
ertdfen wollten. €ine berwetgerte goifprechung ober bie furcht Dot ber 
Serweigetung, bifjiplinäre Eingriffe in ihre ^»erjeniangelegenheiten unb 
ih« ehelichen Serhaitniffe, Abneigung gegen bai ÄleriFale an ihrer ^rieftet* 
fchaft — unb fo ging bie traurige gitanei ber ©rünbe weiter. @te glaubten 
an €hriftui unb wollten auch Jur ©emeinfehaft ber ÄatholiFen gehören, 
wollten aber ber Kirche Feine ©ewalt mehr taffe« in ben Angelegenheiten, 
tn benen fie meinten, felber urteilen unb entfeheiben ju müffen. Unb wenn 
«h vom ewigen Jfaüe ihrer «Seele fprach, antworteten fie: ,@ott wirb uni 
nicht Dertaffen, wenn wir nicht anberi Fönnen.' ©ie waren alle tiefernft 
bei biefen Erörterungen. ©ie waren faft alle tieftraurig barüber, ba§ bie 
Serhaitniffe fo lagen. S<h «weh- <Srft wenn ich bann wieber imter ben 
.Streuen' arbeitete, oermochte ich jene Jfttchenftemben ein wenig 3 « oet* 
geffen. Aber nur immer bii jur nächften ^reujweganba<ht, wenn ei bie§: 
,2Bir beten bich an, £ett Sefui Gbrift, benn burch bein hl* tfreuj höft bu 
bie ganje SBelt etlöft.' 

I Aber auch bei ber Arbeit unter ben ,Streuen' jwang fich mir oft bie 
frage auf: ,3ft bai €rlöfung?‘ 2 }iefe Jperjeniangft, mit ber bie geute 
beichtenI Diefe Unfuherheit, ob fie ihren Sorfafc auch nur brei, oier 
Zage falten würben! Unb bai geben mit feiner ©ewalt unb feinen uw 
f gefundenen ^efe^en erwiei fich hoch immer ftätFer ali alle Soefäge. 

I ifhtr wenn bai Sehen noch nicht fo fiarF entwicfelt war: bet .ftinbem unb 
tei fdßväcf>licfy nerartlögten ^erfonen, ober wenn ei eingefchränFt war, wie 



12 


3M c Ph SBittig 

bei ÄraitFen, ober wenn e« oon allein feine gorberungen einflettte: bei ben 
lieben, guten, alten Leuten, bann war etwa« z« machen, ob«« baß #eroi«s 
mu« geübt würbe. 2tu<h einige oon ben gefunben, mannbaten Senfehen unter* 
warfen fich ben gorberungen ber Religion, aber unter fernerem gingen, fo 
baß alle SBabrbeit oon bem Sorte getöteten fehlen: .Sein 3och ijl füß unb 
meine i&ürbe ifl leicht* Sie rangen nicht wie Srlöfte, fonbem wie fol<he, 
bie ficb felbjt etlöfen müffen. 

^>at @brifhiä nur bie SöglichFeit gebraut, baß fi<b J&eroen etlöfen 
Fönnen oon ber Sünbe, ober ifl er ber Stlöfet aller fDlenfd^en, auch ber 
willenöfch wachen, fchwer betafleten? 

S« war barnal« eine 3ett, in ber man außerorbentlich oiel auf Stilen«* 
pflege gab. Dem wohl gepflegten unb geübten Sillen fchrieb man Sunber* 
binge ju. Der fpäbagoge goerflet fchrieb $8ücher über Sillendpflege unb 
Selbßerziebung, bie oon ber Fatholifchcn Seit wie ©xmgetien aufgenommen 
würben. <56 war aber auch eine 2ufl, ju beobachten, wie biefe Sillen«* 
pflege oorzüglich in ben Schulen, aber auch int SBeichtfiuhl wirFte. Sine 
wir Fließe Srlöfung flehten geFontmen z« fein, ©leichen Stritt fydt aber 
bad Sachdtum ber SelbftoerantwortlichFett: ,Semt ich e« Fann, unb ich 
habe ed erfahren, baß mein Sille bie ©ewalt hat, e« ju Fönnen, bann 
bin ich ganz unb gar oerantwortltch/ San machte fich unb anbere oerant» 
wörtlich für alte«, wa« gefchah, unb fpradh nur in einigen wenigen gälten 
oon .höherer ©ewalt*. Unb boch brach ber Stile nach einiger Jett wieber 
jufammen oor Qberanfhrengung, Oor ÜberwacbfamFettl Da war ba« Slenb 
befh> größer, benn ba« unterbe« angewöhnte ©efüht ber SJerantmortttcbFeit 
blieb: ber SSerantwortli^Feit nicht nur für bie ©efinttung, in ber etwa« 
gefaben war, fonbern auch für ba«, wa« gefaben war. 93orbei war Jpoff* 
nung unb Vertrauen, e« war ja lebten Sttbe« nur Hoffnung unb 93er* 
trauen auf ficb fefbf^ gewefen. 

Da fhibierte ich mit oielem gleiß bie ©efchichle be« ^elagiani«mu6 unb 
tÄugufhnidmu«, alfo jene« großen Streite« um ben Slnteit ©otte« unb ben 
Anteil ber Senfehen an ben menfchlt<h«n Jpanbtungen ««b ©efdjehniffen, 
fhibierte bie 23ücher be« hl» Slugufhn unb Farn ju ber Überzeugung: Die Sr« 
löfung beßebt barin, baß man guten Stilen fyrt, nicht ben h«roifch flatFett 
Sillen, fonbem ben einfachen, menfcblicb flüchten, aber auf ©ott genuteten 
guten Sillen; alle« anbere tut bie ©nabe ©otte«, bie und Shrijht« ald 
©otte« Sohn unb unfer Sitmenfch oerbient hat; fogar ben guten Sillen 
gibt fie und; unb wenn bei gutem Sillen eine $£at paffiert, bie fonjl alle 
Kennzeichen ber Sünbe an fich hat, fo fWrt biefe Dat bie Srlöfung ntc^t, 
unb wenn man e« glaubt, Fann fie auch ben inneren grieben nicht fiöretu 
S<h «®h»« wieber bie SBüchet ber DogmatiFer in bie Jpättbe unb fuchte, waö 
eigentlich ba« Sefen ber £at fei, unb fanb — freilich an oerflecfter Stelle 
unb ganj in SngbrucF, baß eine mettfehiiehe J^anblung, auch eine fünbhafte, 
ihrem Sefen nach «*« 8««} gebeimnidootle« ^ufammenwirFen ©otte« unb 
be« Senfehen, oor allem aber ©otte«, fei, baß fie in ihrem eigentlichen 



2>le Srlbfien 13 

©ein nicht böfe, fonbern gon$ neutral, jkr al* <probuFt ber mitwirFenben 
ftätigFett ©otte* fogat wirFltch gut fei, bap fie nur fünbhaft werbe burch 
eine fünbhafte ©eftnnung be* Senf eben, bap alfo nur bann eine Sünbe 
gcfchehe, wenn bie ©eftnnung nicht gut tfL gür alle* anbere übernimmt 
©ott bie ©erantwortung. 25er Senfcb brauet nur guten Sillen ju haben, 
mag nun geftfye^en, waö ba wolle, mag e* auch auöfehen wie Sünbel 

Jpörft bu ben ©efang ber Seihnachttengel: ,€bre fei ©ott in ber $öhe 
unb griebc ben SDJenfchen auf Stben, bie eine* guten Sillen* finb'? 25aö 
war bie Erfüllung be* prophetifchen (Fitgelworte*: ,£r wirb fein SSolf er« 
löftn non feinen Sünben.' 

Sber wirb bie* nicht non allen Fatholifchen ^riejlem nerfünbet? Sarum 
wirft ei ntd)t wahrhaft erlöfenb auf alle Fatholifchen Senfeben? 2lch, e* 
ifl, al* ob man nicht genug ernfl mache mit biefer ©erFünbigungl Sie 
wirb oerFünbigt, aber e* wirb burch anbere ©etFünbigung, hinter ber fie 
flarl jurücPtritt, ber €inbrucf erwecft, al* ob hoch noch taufenb anbere 2 >tnge 
notwenbig wären, nicht nur ber flüchte, einfache gute Sille, wenigflen* 
bafj bem guten Sillen auch bie Xat amtähemb entfprechen muffe. 

3<h fchneb biefe 25inge nieber unb gab fie meinen greunben unb $5e* 
farmten ju lefen. 9htr benen, bie fich nach Srlöfung non ber Sünde fehnten. 
25a hattet ihr fehen follen, wo* ba für ein Sturm entflanb: ber gceube 
unb be* heftigflen Stberfprucbeö. ,3<h Fomrne mir je$t wie erlöfi nor,‘ 
fagten banfbar bie einen, bie meiflenl ,25aö ifl frttberaniömu*, Quieti*mu*, 
ba* ifl eine ©efährbung unferer ganjen 9>äbagogiF!' riefen bie anberen, be* 
ruhigten fich aber, al* ich ihnen bie Fatholifche 25ogmatiF auffcfrfug. Sch fetbfl 
war, inbem ich nach biefer alten (FrFenntni* $u leben nerfuchte, fo glüdflich, 
bafj ich nor lauter ©lücF Faum glauben Fonnte, bap ich recht habe, unb 
befchlop, bemütig weiter yi fragen unb 3 U beobachten unb ju erleben. 

25te fogenannten menfchlichen J^anblungen unb ©efebehntffe finb jum 
öberwiegenben Steile ©otteöwerF, auch jene, welche burch fünbhafte Slbficht 
be* Senfehen ben SharaFter ber Sünbe unb be* ©erbrechen* erlangen. 
fRicht ber Senfch allein, fonbetn ©ott befKmmt, ob bie ^anblung gefcheben 
fo®; ber Senfcb beflimmt blog ben GbaraFter ber J£>cmblung. Senfch unb ©ott 
finb ÄonFurrenten bei ber J^anblung. ©ott ifl babei ber beflimmenbece. 
25aher fpreßen bie 2>ogmatiFer t>on bem .Concursus divinus'. €* bürfen 
alfo bie Senfehen nie bereuen, baf eine Jgianblung gefcheben ifl, fonbem 
nur, bag fie babei nicht bie rechte ©efinnung, ben .guten Sillen' hatten. 
Unb ba bie gläubigen Senfeben meifl guten Sillen haben, wenn auch 
recht fchwacben, ifl e* töricht unb ein Reichen mangelnben ©lauben*, bag 
fie ftef) fo ängfligen: ©ott übernimmt alle* ©efchehen auf feine ©erant* 
wortung. Unb wenn ber Senfch babei guten Sillen, nur ben einfachen, 
j fylkfytm, aber ehrlichen guten Sillen hatte, braucht er fich nicht oerantwort* 
Ity jj| fügten, brauch* er nicht gu bereuen unb fich ju ängfligen. 

flher ba* wollen fich bie Senfehen nicht fagen taffen. Shr ©laube 
ifl fu gering unb ihre ©inbilbung ju grop: Sie felber wollen bie ©eflimmer 



14 Dofepb ®ittfg 

unb bie oerantwortlichen Setter ihrer ©efchehniffe fern. Sarum ^ftcen fie 
jmar ben Sngelgefang oom grteben unb guten SBfllen, wett er einen meto? 
biöfen Älang fw*, ober fie glauben nicht an feine SBahrhett unb SBirFiichPeit. 
Sie wollen fid) plagen unb feinten unb quälen, wett fie ©ott nicht ben 
Slntett an ben ©efcbe&niffen jufptechen wollen, ben er nun einmal fjat, unb 
wett fie fich mit betn eigenen Sintert, bem guten ober böfen Söitten, nicht 
jufrieben geben wollen. 

©obalb aber jemanb unerfchüttetlich glaubt, baß bei gutem Söillen nie 
eine witFliche ©ünbe werben Fann, bann ift er erl&ft oon feinen ©ünben, 
berat mit ber ©nabe ©ottet wirb er immer guten SBitlen haben, ©ein guter 
SÖitle muß fo ehrlich gut fein, wie ber böfe Sötfle-ehrlich böfe ifl. Dann 
braucht er feine Äraft nicht ju oerfchtoenben an bem oergeblichen Kampfe 
gegen ©efchehniffe, bie nun einmal nach ©ottet Statfchluß über ihn Fommen, 
braucht fich nicht $u oerjehren in fruchtlofer 9teue. Dann Fann er froh unb 
immer jung an ben großen Stufgaben arbeiten, bie ihm ©ott auf bem Stb* 
reiche unb im ©ottetreiche jugebadjt hat 

* * * 

Da habe ich beobachtet unb gehorcht, ob et foldje äfcatholiFen gebe. St 
gibt folche, et gibt oiele. St gibt ein SMP ber Srtößen auf biefer Srbe. 
Unb biefeö SolF hat auch feine ^Jtiefler, welche' biefe Srlöfung bet burch 
Shrifli Slut geheiligten unb bei aller natürlichen ©djioäche wunberbar ge* 
ßärFten guten SBillent oerFünbigen. 

3 <h 8* n 8 burch einm frifdjen, fonnigen J^erbfbnorgen mit einem folgen 
ipriefler über bat ©ebirg. St war ©onnabenb oor bem t$. ©onntage nach 
9 )fmgjlen, aber et war felber ©onntag. Sine geierlichPeit ohnegleichen lag 
über ben Jfjöhen unb behnte fidh btt int tieffte Stal hinab; geierlichPeit, aber 
frohe, lebenbige, nicht flarre. ifrebet Slättletn an ben herbflbunten Säumen 
bewegte fich; febet ©rätlein neigte unb wiegte fich. Unb bie Sögel flogen, 
fptangen, hüpften, oon Saum ju Saum, oon Slfl ju Slfl, oon Slfllein gu 
Stfilein. Die Stiere bet SBalbet, bie ßäfer, bie SJtöcPen — überall eine 
harmlofe, fchulblofe gröhlichFeit. St war Feine ©ünbe in ber ganzen Statur. 
Slllet folgte glücFfelig bem ©efefc ber Statur, unb bat ©lücP bet #erbfht 
war fo groß wie bat ©lücf bet grühlingt. 

,Du/ fagte ich bem prkfterlichen greunbe, ,warum muß ber SWenfch 
allein oon allen ©efchöpfen in f^merjhaftem £miefpatt mit feinet Statur 
leben unb bie ©ünbe burch eine SBelt tragen, bie oon ©ünbe nichtt weiß, 
— ba hoch Shrifli Slut allen Staben gut gemacht?' 

,©ieh bott bie J^oljhauer,' antwortete ber Rieflet, ,wie fie guter 
Dinge finb unb arbeiten, alt wäre et ein ©piell' 

»STOeinfl bu, fie hätten Feine ©finbe?‘ 

,St finb gläubige Seute unb fie hüben guten SBillen. ©ie fluchen unb 
wettern manchmal; einer hat auch ein unehelichet Äinb: Sr Fonnte bat 
SMäbchen nicht betraten, obwohl et für ihn wie beflimmt war. Siner ifl 



15 


»1« Crrlöfltn 

fo rachfüchtig unb jähaörntg von Satur, bag et fich einmal mc^t Reifen 
Fonnte unb feinet 9fca«hbart Spati anjönbete/ 

Sa lautete bte SBanblungöglocFe von einem Sorf im anbeten Xal 
herüber. Sie Jpoljbauer griffen nach ihren üBüfcen unb blieben fKtl bafleben. 
äucg tvir unterbrachen ba$ ©efpräd)* war «in Stiebe ©otteö mit ben 
3Renfd>en. 

Sann fpracf>en mit weiter. 3# weif* nicht mehr, wa$ bavon bet eine 
unb waö bet anbere gefagt hat. äber ei war ungefähr folgenbeä: 

,$Wand>e betiFen, e$ ntöffe in ber Fatholifchen Äitcfre immer alle* am 
©chnütcben geben; ei ntöffe eine £ir<he non fertigen ober beinah« fertigen 
^eiligen fein. Slber bte Fatbolifche Äirthc hat fefbfl auäbrücFltch biefe Streben* 
ibee verworfen. <£$ bilbeten fich Kirchen, bie fich fetbffc ,Kirche ber Seinen' 
nannten unb jeben ©ünber auöfttegen. Sie groge Fatbolifche Kirche hat biefe 
falfcben förchen gebannt. @ie fetbffc wollte eine Kirche ber €hriflgläubigen 
fein, auch ber fönbtgen dhriffcgläubigen.' 

Ser anbere ^rieflet fagte: ,2Bcr bie ©ünber auöfcbliegt, weig nicht, 
was bie ©ünbe för ein tiefet* ©ebeimnis ffl Sic beiben Jpoljbauer, non 
benen ich fpracb, haben einen tieferen ©tauben unb eine füge« Siebe ju 
3efu$ ShrifhW als alle im Sorf, benen noch Feine fchwereren ©önben 
paffiert finb.' 

Unb auf einmal erhob er feine ©timme tmb rief: ,Su, ich liebe bie 
©ünber tn meinem Sorfe taufenbmal mehr als alle ©«rechten!' 

. Sann fprachen wir t>on bet leibenfchaftlichen Siebe 3efu ju ben ©ün« 
bern. Unb bah j'eniarib gefagt haben foil: ,§S führen viele ffiege ju ©ott, 
enter auch burch bie ©ünbe, unb baS iffc vielleicht gar ber Fürjeffce.' 2Bie 
tfl man Falt gegen ©ott, wenn einem fchon längere £eit Feine ©ünbe 
paffiert iffc! 2Ran geht am .ftreuje Gbriffci vorüber, wie an einem hiflorifchen 
SenFmaL ^barifäerbaftigFeit breitet fich über bie ganje ©eele. SRein ©ott! 
3ffc nicht etwa gar bie ©ünbe notwenbig, um überhaupt ©otteö göttlichffce 
€igenfehaft ju erfahren, bie SJarmherjigFeit? äh fo! Sa GbriffcuS bie 
tnfamierte SkcrmberjtgPeit ©ottes war, fo würbe er von ben ©erechten 
nicht erFamrt, fonbern von ben ©ünbem. kt ging an ben ©«rechten vorüber 
unb fuchte bie ©ünber. Ser ©erechte Fügte ihn nicht/ aber baS fünbige 
SBeib hörte nicht auf, feine Sfige ju Füffen unb mit ihren Sränen ju wafchen. 

,Sa möchte man ja beinahe fagen: @3 iffc gut unb notwenbig, bag 
ei ©ünben gibt, unb «S wäre bebauerlich, wenn uns GbriffcuS fo von ber 
©ünbe erlöffc hätte, bag gar Feine ©ünbe mehr möglich wäre.' 

,Sarum hat er uns auch nicht fo erlöffc. <Sr hat uns bie ©ünbe ge« 
laffen, aber bie SBarmberjigFeit ©otteS bajugeffcellt. SBer bem bücjfcenben 
SSanbmr feine gägigFeit jum Surffce nehmen würbe, ber machte ihn 
armer an ^reuben; baS nahe SRurmeln eines SBalbquellS würbe ihn nicht 
meir bealüätn. 2Ser ihn beglücfen will, mug ihm ben Surfl laffen unb 
tarn fühlen SBaffert vor ihn hinffcellen.' ©o fprach ber anbere. 

^Du foßft 0 an ö SBunberbareS von ber ©ünbe', unterbrach ich ihn, ,unb 



16 3ofepb SBittfg 

ich «etßebe, warum bu bie Sünber liebß. 2T6cr bte Sünbe »ft bocb eine 
öerwerf liebe Sache; ©ott fann fie nicht wollen. €t wollte ba« ©ebot unb 
fann nicht jugleicb bte äkrletmng feine« ©ebote« wollen.* 

,2B©ber weift bu, baß er ba« ©ebot wollte? €r wollte bie SBabrbeit, 
er wotlte bie 9t einbeit, wollte bie SDiettfcben, wollte fbre Siebe. De«balb gab 
er ba« ©ebot, bamit ihm bie SJlettfcben butcb ben ©eborfam ihre Siebe be* 
weifen könnten. 2Cber bie Siebe ber SJlenfcben war ju febwaeb unb beßattb 
biefe ^Jrobe nicht. Datum fanbte er ihnen feine Stormbetjigfeit. Da würbe 
bie Siebe ber STOenfcben grofj, erfüllte nun auch bie ©ebote unb ging noch 
weit barüber btnau«. (Sieb, bie« ifl bie Srlöfung ber SWenfcbbeit au« bem 
jlußanb $u geringer Siebe in ben ^ußanb großer Siebe. 2Bet bie geEreujigte 
SSarmberjigEett in ©tauben unb fBertrauen erfaßt, ber bat bie große Siebe, 
ber empfängt ben „guten SBttlen", bet iß etläß.* 

3<b batte noch »tele (üinwenbungen, ober noch nicht in ber gotnt ge* 
prägtet SBorte, fonbem noch ganj formloi«, mehr wie eine geheime 2lngß, 
wie einen Unflaten Drucf in ber Seele. 2tber wir waren unterbe« im $farr* 
borf angefommen unb ber Sonnabenb braute bem b<imfebrenben Pfarrer 
eine ganje Sfleibe feelforgticber Arbeiten, fo baß wir nicht mehr »iel mit« 
einanber reben lonnten. 

2lm Sonntag la« ich bie bl* SDIeffe in ber ^forrfir^e unb ging bann 
in bie $>rebigt be« Pfarrer«. ÜRuß ja geßeben, baß ich über 9tacbt baö 
©efpräcb oom Sonnabenbmorgen fo ziemlich otrgeffen batte. So iß e«: 
fDZancbmal paefen unö reltgiöfe Probleme mit aller ©ewalt, erregen un«, 
erfebüttern un«, unb e« iß un«, al« fömtten wir feine Stunbe mehr leben, 
ohne eine Antwort gefunben ju haben, feinen Dag mehr, ohne binau«ju« 
jteben unb ber ganjen 2Öelt bie neue €rfenntni« $u prebigen. Sich, bte» 
Stunben fpäter iß e« wiebet ganj ßill in tm«; bie grbe brebt ficb weiter, 
bie Ätrcbe bleibt beßeben unb fenbet ihre unßcbtbaren Segnungen au«. 
3cb fühlte mich mit ©ott fo giemlicb im grieben unb faß in ber Pfarrer« 
banf, at« ob e« für mich weiter feine teligidfet» Probleme gebe, ja fafl 
fo, al« ob ich fagen wollte: ,2fcb banfe bir> o ©ott, baß ich — baß idh 
jo bin, wie ich bin.* 

Da hob bie ^vebigt an: 

,Sei getroß, mein Sohn, beine Sünben ftnb bir «ergeben. So lefen 
wir im ©oangelium be« % SDlattbäu«, im 9. Kapitel, im 3. 5Bet«.‘ 

3cT> mußte unmillEürlicb an ben ^ferbeßall in Schlegel benfen unb 
an ba« geßbänbete Dßerlieb: ,©etröß, getrößl 2Btr füib ertößl* 2Bie 
bamal«, fo batte ich auch jefct faß gar fein Skbürfni« nach Droß. Denn 
ich batte gut aiWgefchlafen, unb Pfarrer« Scbweßer batte mir nach bet 
SWefje einen famofen Kaffee «orgefe^t Slußerbem ßanb ich noch in ben 
allererßen Dagen meiner getten. De«balb wanbte ich meine 2lugen ju ben 
Seuten in ben ^irebenbänfen. Saßen bort nicht auch bie brei $ol$bauet 
au« bem SBatbe? Der gtueber, ber Sötanbßtf ter unb ber SBater be« un« 
ehelichen Äinbe«? 9ta, ba« iß boeb ein ßarfe« Stfief, fo mitten unter 



17 


t>W Erlögen 

bm Leuten ju ft§m, bie hoch aU« miffeit, was vorgeFommen! 2t6«r bie 
anbmn 33Rdnncr fagen ruNg neben ben brei unb machten ©efiegter, au* 
bemn man vorläufig gar nichts ^erauöfefen Fomtte äuget etwa, bag fie 
meinten: ,5ch gab ja auch fegon manche* gejhnmert, aber eö ifl nicht 
hetauSgefontmen.' 

Sen 93otfptuch hörten bie ieute noch nicht recht Ser Fornmt immer 
91 fcbnelt. Sa »fl ba* ©egör noch nicht recht eingeflellt. SaS wugte auch 
bet Pfarrer, »mb er la* jur weiteren Einrichtung ber ©egörfunFtton öa* 
Evangelium wm ©ichtbrücgigctt vor. $ügte bann baS Such, u»tb bamit 
bie ?eute wägten, bag noch weiter nichts ©»»htiges vorgeFommen, fagte 
er: ,SicS finb bie ©orte be* heutigen fonntägltd)en Evangelium*.' 

Sa* Fonnte aber fo nicht weiter gehen. 2lufrecFen muffen bie 2eute 
ihre flatFen OtacFen unb ihre bicFen Äöpfe! ©ach muffen fie werbenl 3lls 
ob im ©alb ber angefägte Staun» mit feinem ©ipfel ju taufchen, mit 
feinen Sflcn ju Fniflem, mit feinem Stamme ju Fnacfen begänne. Ser 
Pfarrer fpraeg: 

.©eine lieben Einigen: Es Fornmt manchmal einer von euch morgen: 
tags in bie Kirche. Sa ficht er fich überall um unb blicft auch «uf bie 
JCanjel.' 

Sie Äöpfe begannen fich von unten nach »ben ju bewegen. Jpier unb 
ba fchielte auch fchon ein Äuge nach oben. 

..... ba Fomtnen ihm plöfjlicg fo ©ebanFen, unb er benFt: ©ie 
mag bas fein, wenn man ba oben fleht unb auf bie Seute ginunterfiegt?' 

«Riefte bort nicht ber eine Jpoljhauer? 9htr ent ganj Flein wenig. ©ott 
fei SanF, baS war bie erfle ^uflimmung gu ber 9>rebigt, unb wenn bie erfl 
einmal ba ifl, ba hat ber «Pfarrer gewonnen. 

,3cb will’* euch fagm, wie baS ifl. Sa* ifl manchmal fo, als ob 
man auf einem hohen Stage flänbe unb fähe bie ganje jperbe auf ber 
©eibe jufammengetrieben. SaS ifl ein fegöner änblkf, benn man fieht Ne 
©efegöpfe ©otteS, wie fie finb. SBTber manche ^)rebiger finb mit einem folcben 
Snblicf nicht jufrieben.' 

.Ober es ifl, als ob man in ein Xgeater Fäme; bie £eute finb neu: 
gierig, was ihnen ber «Pfarrer heute vormachen wirb. SaS ifl fchon ein 
wenig beffer.' 

,-Dber: «Manchmal finb bie Zuhörer fo, als ob fie fchon jum äüngflen 
©ericht verfammelt wären. Sie flehen ängfUich ober trogig unterm Egor, 
ftgen etwas gebueft in ben StanFen, machen «Mienen, als ob es gleich 
regnen werbe. SaS ifl in ben Kirchen, in benen bem 93olFe oft feine Sün= 
ben vorgehalten unb Zo b, ©eriegt, Fegefeuer unb J^älle angebroht werben.' 

, 3 n all biefen gätlen hört man orbentlich, wie bie 2 eute in tgrem 
jgerjm benfen: ©enn’S boeg balb vorüber wäre!' 

3egt fenften fich bie SÄugenliber wieber. SSber Ne ^uflimmung war 
allgemein. 

,©aS fallt »he nun fät ©efiegter bei ber ^rebigt machen? 3cg tvill’s 

$o$laat> 19. 3«hr9«0» «pHl »922. 7. 2 



1 * IJofepb *B(ttl| 

euch fagen; beim bai muß man boeb wenigfleni wiffen, mai man für 
ein ©eficbt machen muß. Unb wenn erfl einmal bai ©eficbt in örbnung 
ifl, bann fängt auch bie Seele an, orbentlicb ju werben.' 

9Man fall ei ben ©eftextern wirtlich an, wie fie fieb müßten, orbentlicb 
«uijufeben. SKber fie waren noch unfiebet. 

,2Tlfo wie fotlt ihr bei ber ^rebigt fein? — Stiebt fo, ali ob ibr wie 
eine Herbe 83ieb hier jufammengetrieben wäret. Sticht fo, ali ob ibr bloß 
ein Skater erleben wolltet. Slucb nicht fo, ali ob et baib über euch regnen 

Wörbe, fonbern fo, ali ob ibr-wirtlich eine ganj frobe SBoifcbaft, eine 

ganj freubige Staebricbt böten folltetr 

,So wie SBaria auifab in jener Stunbe, t>on ber et beißt: Set (Engel 
bei Herrn brachte SStaria bie S3otfcbaft, unb fie empfing oont $L ©elfte. 
So wie bie Ritten, ali ber (Engel ju ihnen fpracb: Surrtet euch niebti 
Siebe, ich »erfünbige euch eine große greube. So wie bie glücflicben 9Äen# 
fchen, welche bie S3ergprebigt anhörten: Selig ftnb bie 2lrmen im ©eifte, 
benn ihrer ifl bai Himmelreich; felig ftnb bie Sanftmütigen, beim fie 
werben bai (Erbreicb beftfcen; felig finb bie Srauemben, benn fie werben 
getröflet werben.' 

,©anj fo ifl ei nämlich fyute: (Eine wirtlich gute Nachricht höbe <4 
euch 3 « bringen.' 

»Hottet l' 

,211$ ber H'fcmb ihren ©tauben fab/ fpracb er ju bem ©ichtbrücbigen: 
Sei getrofl, mein Sobnl Seine Sflnben finb btt »ergeben!' 

,2lber nein, ihr freut euch ja noch nicht! 3br benfet, bai gebt euch 
nicht recht genug an. Ser ©icbtbrücbige tonnte ft'cb ja freuen, aber wai 
habt ihr baoon?' 

^»abt ihr niebti baoon? Set ©icbtbrücbige war front unb wurb« 
gefunb. (Er tonnte fich freuen. 2lber ihr — hobt ja biefen Kummer gar 
nicht. 3b r feib ja alle gefunb unb fräftig, — ein wenig mööe oon ber 
barten SBocbe, aber boeb gefunb.' 

,So, fo? Srägt nicht jeber oon euch fein 9>äcftein? 3<b feb< «3 ja 
euren Schultern an! Ser eine bat ein Äranfei babeim, ber anbere bat 
Ärger mit feinem Stacbbatn, ber Sritte fornrnt in biefem bärren Hetbfl 
mit feinem ©rai nicht aui, ben Vierten brüefen bie Schulten; ober t>iel 
fchlimmer ifl ei, wenn baheim fein griebe unb feine rechte Siebe ifl, wenn 
babeim fo ein Seufel fifct unb feine Stube läßt, ober aber am fdjlimmflen, 
wenn einer feinen rechten grieben mit feinem Herrgott bat, wenn bie Sünbe 
in feinem Heesen ifl.' 

,3cb weiß ja, wie ihr oft im fhTlen faget: 2Öemt ei bo<b feine 
Sünbe auf ber (Erbe gäbe! Söetm hoch niebti, wai man tut, Sönbe wäret 
SBenn ich boeb fönbigen bürfte ohne Sönbe l 3b* fagt fo, unb ich habe 
früher oft gebacht: 2Ber fo fagt, ber muß ja in bie Hölle fommen. äefct 
weiß ich beffer, warum ihr fo faget; barum, weil ber ©ebanfe an bie 
Sünbe euch fo febwer brüeft, ali fei ei eine fchwere Äranfbett.' 



19 


X>U Ctlößen 

,©and>« Äat^oItFcn machen fkh ja nicht fobiel baraud. ©te ffinbigen 
unbefümmert, fo baß man non i^nen bad ©ort ber 0 cf>rift fagen tonn: 
&t trinFen bie ©ünbe hinunter wie ©affer. 2lber je gewiffenhafter unb 
frömmer «in ÄatholiF »fl, beßo größer Wtrb bie 2tngft unb ^Jein unb <piage 
Toegm ber ©ünbe, fo baß mir einmal ein SWann fagte: Dlein, fromm 
»erben will ich nicht, benn ba bat man ja Feine 9tuh« mehr im 3nnem; 
bei jebem ©ch«tt, bei jeber $anbbewegung, bei jebem ©unbaufmachen muß 
man gleich benFen, baß «d ©ünbe fein Fönnte/ 

,©o ähnlich geht ed »telen non euch: Siele t»n euch finb FranF an 
ber ©ünbe. 53oll 2lngß benFen fie baran, baß fie ptöfctich ßetben Fönnten. 
SJoll ©chtecFen hören fie bie ©orte: SSeicht, ©ericht, etoige ©träfe, ewige 
Jjöllenpein/ 

,Unb bie chrißliche Hoffnung liegt gan$ FranF in eurer ©eele/ 

-,©enn ba einer Fäme unb fagte: „gut bich gibt ed Feine ©ünbe 

mehr; ich bringe bir ein ©ittel: Du Fannß fortan tun, road bu willffc; 
bu wirß ed immer nach bem ©obigefallen ©otted tun!"' 

.. . Die ©efährlichFeit biefer grageflellung fehreefte mich aud meiner 
frommen 9lacbfrübßü<FdbebaglicbFeit auf: ©ad iß bad für eine Föhne 
Sprach« l Slber nein, ed iß nur eine »ergeffene Sprach« Mißlicher £ief« 
gläubig Feit, fyxt nicht ber heilige ftugußinud in biefer Sprach« gerebet? Dad 
©ort Flang mir in ber ©eele: Ama, et fac quod vis. $abe nur bie Siebe, 
bann Fannß bu tun, wad immer bu willßl ©irb ber Pfarrer auf biefe 
töfung jußeuem? ©r wieberholte jwet«, breimal: ,©enn ba einer Fäme 
unb reichte und «ine ©ebijin unb fpräche: Stimmt fie ein, bann Fannß bu 
nicht mehr fönbigenT ... 

,Da würben wir »oll DanFbarFeit auf bie JCnte fallen. STufjubeln 
würben wir in ber neuen greiheit. Daufenbmal mehr würben wir ©ott 
lieben, ald wir ihn je geliebt hoben. Sot lauter ©lücF würben wir gar 
Feine ©ünbe mehr -tun/ 

Abrißen, bad iß bie froh« 9tachricht, bie ich euch bringe. Ghrtßud 
felbß fchkFt mich. 3<h faß euch fagen: ©enn ihr glaubt, Fönnet ihr nicht 
mehr fünbigen. ©er glaubt, ber hot bad ewige geben/ 

Da würbe alled ßül in ber Kirche, ©elbß bie ©tüte würbe ßitler. 
Unb ed fchlich ein Dämon butch bie -Kirche unb fprach ganj ßilte 3 U ben 
©enfehen: 

Dad iß nicht wahr. 3ht feib gelehrt toorben, baß auch bie ©etauften 
unb @taubenben leicht in fchwere ©ünbe fallen unb bie ewige ©eligFeit »er« 
Herrn tonnen/ 

Unb $um 2ef>ret fpra# ber Dämon: ,Der Pfarrer iß ein Äcßer; er 
lehrt wie ftiiberl* 

Sluch ich mußte an Suther benFen. $at biefer nicht »om ©tauben ge« 
fagt, baß er alle ©ünbe überwinbet? J£>at er nicht einem gretmbe ge« 
f^rieben: Pecca fortiter, sed crede fortiusl ©ünbige tapfer, aber glaube 
noch tapferer l? Stfcer bad «rfchien mir j «&t wie eine, atlerbingd fchr poltrige 



20 


3 «f«Pb »ittlg 

unb übermütige Stachbilbung jene* tiefgläubigen urcbrifHicben ©orteö: Am«, 
et fac quod vis. SO biteben mir noch SJebenFen, ob ber Pfarrer gut bargn 
tue, folcbe Singe bem tbeologifcb fchwerfälltgen SJolFe ju fagen. SJbet wir 
hoben jo Feine ©ebeimlebre. Unb webe bem, ber bem SBolFe ben tiefften 
Sroft beö ©laubenö auO pabagogifcben SRöcfftc^ten verhehlt! 

Unb eö recFte fich überall in ber Jttrcbe: ,©enn boch einer fragen 
Fönntet* 

Ser Pfarrer fob ben Sämon. Ser Sonton ftug in feine Seele hinein: 
,3fl benn baö wirFlicb wahr?* 

Sa heb ber Pfarrer feinen Sllbogen, jog bie gdujl wie einen Jammer 
an feine IinFe ©ange unb fcbrie: 

,Äeine gragel €brifluö, ber untrügliche Sebret ber ©abrbeit, bot c« 
gefogt: ©er glaubt, ber b o t baO ewige geben — nicht nur eine unfichm 
SRöglicbFeit, nicht nur einen Slnfprucb mit vielen SBebittgungen — nein, 
wer glaubt, ber bot baö ewige geben! ©er glaubt, ber wirb nicht 
gerichtet!* 

,£> baf mon fich wehren muff gegen Sbriftgläubige, wenn man bie 
©orte Sbrifti vcrFünbigt, wie fie finb! ©enn man nicht beuteln will!* 

Ser Samon floh. Semötige Uugen begannen ju fragen: ,©ie iffc eö 
benn? ©ir glauben boch von S^vcytn, unb hoch paffieren unö alle Sage 
Süttbenl* 

,3a, eö paffieren euch Sünben, aber baO finb Feine Sünben, ba* ift 
©otteö Eiliger ©ille. ©ie Fdnnte ti Stutbe fein, waO bu mit gläubigem 
J£>erjen guten ©iltenO tuft? O fiebe! ©ichtbrüchig warft bu. Sa Fommt 
Shtifhtö $u bir unb fpricht: Sei getroft, mein Sohn — nein, ich ntu§ 
eö beffer überfein: Sei vertrouenb, fei glaubenb, mein Sohnl Seine 
Sünben finb bir vergeben!* 

,2lber boch! So ift möglich, ba§ bu ben ©tauben verlierjt. Sd b*Ht 
bu beine Jj>anb gegen ©ott, ba fprichfl bu baO meineibige ©ort, ba tuft bu 
bie fchlimme Sat, ba ift Sünbe. O web! ©emt bu ba ftirbft, ba gilt ba« 
©ort ber Schrift: ©ie ber Staunt faßt, fo bleibt er liegen. Unb er ift 
nach ber Jpölle ju gefallen.* 

,Äann baö fein? Äann baO ©ott butben, ba 3efu S5lut für beine 
Seele geftoffen ift? So Fann fein, muff ich mit meinem SJerflanbe fagen. 
SO Fann nicht fein, mufj ich mit allem fagen, waO ich von ©ott weif, mit 
meiner Jjjoffnung unb meiner Siebe. £> febet, wenn ein fotcher nur einmal 
noch baO Sluge ju ©ott erhebt, wenn er im Schrec? beO SobeO nur bad 
eine ©ort fagt: fei mir armen Sänber gnäbigl" ba freuen fich bie 

Sngel, ba fpricht ShrifluO: „Sei getroft, mein Sohn, beine Sünben finb 
bir vergeben!"* 

Sa Farn ber Sämon wieber unb flüflerte ben Seuten in bie Seele: 
,Sa brauchtet ihr ja gar nicht mehr ju beichten. Sr will baO Staichten afrs 
Raffen. Sr ift $u faul a«m Staichtbören.* 

Unb aum Sebwr fprach er: ,Sen müßten wir bei ber bifchöflicben Sk* 
Wtbe anaet'gen.* 



2 t 


bl« ttl&fUn 

rief trjürnt ber ^faxtet, ,ihr b«nft, bann märe baS ©eichten 
Ri^l mehr nötig? J£xxt nicht ShrifhtS, als er bie 2hiöfä£tgen geteilt hotte, 
ju ihnen gefprocf>e«t „geiget eudf) beit ’prieflem"? Sehet, bur<f> eure 
Wnbe hobt ihr nicht nur bie Siebe ©otteS oerle£t, fonbem auch bte ©entern* 
f©aft mit ben (S^riftgtäubigen geftört. Darum muffet tf>r burch bte ©eicht 
w allem 5BolFe geigen, tag ihr reumütig fetb unb grieben buben roollet 
mit ©ott tmb feiner ^eiligen Strebe. Die ©eicht gebürt jur ©erföhnung mie 
bn grUbenSfchlufj jum Rieben. Unb bebenfet es hoch recf>t: 2öet einmal 
tintig glaubt, fo ba^ ber ©laube wie ein bintmlifcbcS geuer in ihm brennt, 
bim entjünbet ftd) auch bie Siebe, bem fommt aUeS auf einmal, auch bie 
todige ©ereitfehaft unb ber S&unfch unb ber ©orfafc, baS oaFrament ber 
©ufje ju empfangen.' 

hätte am Ixebflen auf bie Äanjel hinouf gefragt: Sarum fprichfl 
feu nicht gleich, n>ie anbere fPriefler, oon ber »oollFwnmenen Siebesreue mit 
bem ®orfa£ ju beizten'? STber icb mufjte fchon bie Antwort: 5Beil ShrifluS 
nur oom ©tauben gefprocf>en hat unb meil baS ©olf oor ben febroeren 
tfetlogifcben Ausbeutungen jurücffchrecft! 

,8bal‘ flüflerte bet Dämon, ,ba tut ber ©taube bodj nicht altes; man 
muf alfo glauben unb beichten, unb noch taufenberlel 3e£t flicft et mietet 
mein jerriffeneö Vflel&l* 

Der ^Pfarrer beamtete ben Dämon nicht mehr. Sr fah, mie bie brei 
H«>4bouet mit großen, vertrauenben Slugen auf ihn blidften, unb fprach 
nunmehr »ie ju ihn«* gonj allein: 

,©laubt nur! (Sorget nur für ben ©lauben! Denft gar nicht an bie 
©eicht, menn ihr baoor Slngfl habt! Denft nur an ben ©lauben l Der 
©taube mirb euch richtig führen. Seht, ba ift mancher, ber fkh fbeäubt, bem 
^rieflet feine Sönben ju fagen. Da fommt ber ©taube, brängt ihn ein 
menig im Hetjen, nimmt ihn leife bet ber £anb unb — hnft bu nicht ge* 
fcQen? — Fniet er auch fchon am ©eichtflublgitter, unb nach einer ©iertel* 
fhtnbe ift alles Schmete vorbei/ 

Die brei J^oljhouet nieften mit bem Äopfe. Sie fonnten nicht anberS, 
«fchrafen aber tote in einem £taum unb fahen fich um, ob es jemanb bc= 
metft habe. 

Der Dämon aber tröffrte fich: ,3mifch.en ©lauben unb ©eichten geht 
«S hoch nicht fo fchnelt. Da höbe ich 3«it jum gange/ 

Der Pfarrer hott« fich fchon um einen fernen Übergong $um ,Simen ‘ 
umgefehen, ba flieg ein menig oon bem ©robetn ber lebten Hoffnungen 
bcS DämonS in feine 9lofe. ©leich mochte er holt auf feinem jchnellen 
taufe juitt Anten unb rief über bte ganje Ätrche: 

,3o! ©tele Äatholtfen, bie meiflen ^athotifen benfen, bafj fie erft 
bis gut nächflen ©eicht märten müffen, ehe fie oon ber Sünbe frei rnerben 
föanten. D«S ifl «in fernerer Irrtum! DaS tfl fStimmer als alle Weberei! 
DaS ifl eine gäffcerung beS ©laubenS unb «in« ©erleugmntg feiner Jbraft. 
Der Xeufel fagt boS, bamit ihr in ©erjmeiflung geratet unb nach ber erflen 
Günbe auch bi« yoette nicht mehr fch«ut. ffiaS höbe ich euch gefogf? 



22 


3ofep| »ittij 

®oba!b «in armer Sünbet triebet feinen 23fkf jum ©rlöfer ergebt, bann ifl 
bie ©ünbe n*g, meilenweit »eg, jo »eit »ie bet @cfmee non ben gelbem 
im Slugufl, fo »eit »ie bie Jj>ötle nom Jperrgott, e»ig »eit., 

9 lun »olUe et rafd) fagen: ,Ämett/ Sa traf fein 9MkF bai 2 Jilb bet 
©uttcrgottei. ,£eute ifl ©ariä Flamen, Fam ihm bei. Eigentlich fKttte et 
baoon prebigen »ollen. Sen fünften Flamen SOTarieni ^atte et erflären 
»ollen: .Immaculata*. SRafch banb et fein <$ef>ifflein nom ^Pfahl bei 
Ämeni noch einmal loi unb fleuerte mit gerieftem SRuberfchlag auf SRaria 
gu. Set Sämon aber oerfcfrnanb gefd>wtnb, benn er beFommt immer nodj 
'■Äopffchmerjen, »emt er auch nur bie gerfe SWarieni merft 

,@eb* bort SÄaria, bie SWutter aller ©laubigen! Sa ^at ja jemanb 
einen SBlumenFranj um if>r SBtlb gefcblungen. Sai ifl recht am fRamenitag 
©arieni. £> ©aria, o Immaculata! UnbeflecFte! ©eine ganje ^rebigt 
lege ich bir ju güßen. S5on bir lehrt bie bl* Kirche, baß bu bur(b ein 
befonberei ^riöileg alljeit non ©önbe rein geblieben bijl. Immaculata! 
3e|t erfenne ich, baß auch wir ein ähnliches ^Jrinileg haben. Unfer ©laubt 
an beinen @ohn ifl ei. Er macht uni rein unb h«iliä, wie bu ei bijl. ^e^t 
finbe ich bai rechte ©ort jum Schluß: ©ie bu, ©aria, »ollen »ir glauben; 
»ie bu, ©aria, »ollen »ir rein fein non Sünbe; »ie bu, ©aria, tnollcit 
»ir jubeln, baß bie Erlöfung »ahrhaftig geFommen ifl: ©agnififat! Jßoch 
preife meine Seele ben J^erm, unb mein ©etjl ftohlocfe in ©ott, meiner 
Erlöfung, benn er h^t ©roßei getan, ber J£*rr, bet ba mächtig ifl unb beffen 
Dtame heilig! Simen/ 

* * * 

SDi ich einige ©ochen fpäter nach SBreilau jurücFFam, ging ich in bir 
SSibliotheF, bortbin ju ben ScbränFen, in benen bte ©erFe bet £irchen= 
näter flehen. 3<h wollte meinen ©lauben an bie Erlöfung befefligen. Sa 
fab ich »ieber, »ie flarF ber ©laube bei UrcbrijlentumS an bie Erlöfung 
gewefen ijl. immer »ieber fchimmert er jlemhell, leuchtet er fonnenhrll 
aui ben uralten feiten. ©ancb einem fwt er gerabeju bie Äugen geblenbet, 
fo baß fie gar nicht mehr bai e»ig bunFle Gleich ber „fiölle fahen, ba§ 
jie in übergroßer J&offnung glaubten, ei »erbe einmal eine 3<it Fommtn, 
in ber alle Kreaturen ju ihrem Schöpfer jurücFFcbren. Selbjl Sugifer »erbe 
erlöjl »erben. Sai war Crigenei, bai »aren oiele feinet Schüler. Selbfl 
ber gute hl* SBijcbof ©regor oon fRnf ja |>atte ben ©lauben an bie Äpo= 
Fataflafii, b. b. an bie ©ieberberjlellung aller fünbigen Äreatur in ©otte* 
ewiger Siebe. Siefen Überfchwang ber Hoffnung mußte bie Jftrcbe freflid» 
©enoerfen. Sai ©ort Jtfu (Shrifti ©em geuer, bai nie erlifcht, leitete fie 
babeL Äber unbetweifclt blieb in ber großen ©emeinfebaft ber Gbrijlenbeit 
ber ©laube, baß bie Saufe alle 311 m ewigen Sehen führe, bie ber ©entern* 
fchaft ber ©etaufttn treu bleiben, ©roße Äirchenlebrer irie Ämbrojiui unfr 
•ftiercnpiraii ©erfünbeten ganj auObrikflich ihre Hoffnung, baß bie einige 
JhöUe mir ben Ungetaujten ©orbe halten fei, baß bagegen bie treuen (Ebrifb* 
halb nach bem Sobe in bai ©artelanb bei $arabiefei eingehen, baß aber 



23 


SU trl&fke« 

«4 bie in Sünbm geffot 6 enen Stiftet, Die gunächfl mit ben Ungläubige« 
\k geuetbuge etleiben, hoch am Kage be« Sfüngflen ©ertchte« bat f&e* 
gnobigungtfbefret erlangen unb in ben J^immel eingeben Dürfen. £) faget 
nicht, bat fei unfat&otifche Sehre, faget lieber: SEBie tounberbar gro§ war 
biefe Hoffnung auf bie Kraft ber Kaufe unb auf bie ©röge ber Sarm* 
httjigfeit btt unenbltcf> SSarmbeigigenl J^ieroittmtu« unb wohl auch 21m* 
btofiu« wollten nfcf>t ©ntfcheibungen treffen, bie bem ewigen SRatfchluf 
©otte« übetlaffen bleiben muffen. Bie wollten nur hoffen. Unb jpie* 
torojmu« fagt auäbräcflich, man muffe et ©ott über taffen, welcher wiffe, 
wen, wie unb tote lange er ruhten müffe. %n ben folgenben 3 abrhunberten 
trat aber bet ©ebattfe an ©erid>t unb j^Stle ganj flarf in Da« ©tauben«* 
bcwugtfein ber ©laubigen, fo flarf, bag ber ©taube an bie bi« in« Jen* 
feit« teii^enbc «Kraft ber hl. Kaufe oft barunter litt. Za begann bie groge 
Ungfl unb Qual ber fatholifehen SBenfcheit. Stele würben franf babei, 
manche warfen ben gangen ©tauben Dort f«h. Unb atlbefannt ifk ja, bag 
fogat bie ©lauben«fpaltung in unferem Saterlanbe in einer folgen angfl* 
«ollen Stunbe geboren warb. Unb Doch hotte fich ber ©taube erhalten, 
bag e« ein SOTitiel geben müffe, mit einer gewtffen Sicherheit ber J£>öU« 
SU entrinnen. <&.* oerbreitete fich bie SWeiming, bag, wer ba« Sfapulier trüge, 
oor bet £ölle befd^ügt bliebe. Unb biefe ÜBetnung hot fich in frommen 
Kreifen bi« he** 4 * erhalten unb wirb pietätooft gefcgüfct. itomit ifl bem 
benftnben KatholtFen ber Schlug nahegelegt, bag ba«, wert man oon bem 
©aframentale erhoffen barf, bocf> oiet ficherer oon bem Saframent erhofft 
werten mug, oon bem gtogen Saframent ber Kaufe. Stehfl bu Sbriflt 
ffiort oon neuem aufleuchten: , 2 öer glaubt unb fich taufen lägt, ber hot 
Da« ewige Sehen?* 

©er ber Überzeugung ifl, bag ber quälenbe Kampf mit ber Sünbe bie 
Kräfte ber KatholtFen ju flarf binbet unb nicht frei genug lägt ju freu* 
biger, pofitioer Slrbeit an ben 21ufgaben ber irtifchen Kultur unb be« ©otteö* 
reiche«, ber wirb auch mit emflem jDenfen lefen, bag manche Styffcifer an 
einen ^ujlanb glaubten, in bem fie nicht mehr fünbigen fonnten. SBit ritter* 
lieber Kühnheit fchritten fie über bat ©renggebtet be« ©otte«reiche« mit 
feinen oielen ©efagren unb SBäglichfetten ber ©rengoerlc^ung hinweg in 
ba« ©ebiet ber grögeren Siebe unb würben Durch biefe Kühnheit fern oon 
ber Sünbe. 2Bte elenb ifl bagegen unfer beginnen. Dag wir alle Sünbe 
befampfen unb bann erfl mit bet Serttefung ber ©otte«erfenntni« unb bet 
Erhöhung unb Serinnetltchung unferet Siebe beginnen wollen I 3enet 
SWpfliferglauhen ifl gewig falfch formuliert, aber bie Sföetbobc, bie fich bar in 
offenbart, fcheint ber «Prüfung wert ju fein. 

2Bancf>e Katholifen fommen ihr ganje« Sehen nicht au« jener Peripherie 
De« religiüfen Sehen« hetou«, fommen nie näher an bie SDRtte be« Sanbe«, 
wo ber Glaube er ft fchän unb füg ifl unb ju männlicher Freiheit unD Kraft 
gebeizt 28 te gebannt finb fie an ben ©rennen, wo bie Sohen be« un* 
tätigen guter« noch ben ewigen Sichtfchein be« heiligen geuer« oerbunfetn. 



24 


3ofcph SBittig 

Da« hängt vielleicht bamit jufamnfeti, baß bie weißen ©eetenführer ge« 
wiffetmaßen ©pejtalißen finb auf jenem peripberifchen Gebiete, xutb baß 
fie bie gübtung in ba« Sanb bet tieferen ©otteöerFenntni«, bet fteabigeten 
©tbebung, bet wahren giebe«vereinigung mit ©ott anberen überfciffen, 
«nberen, bie fo fetten finb; — tag ,fie e« nicf>t wagen, ben ©ünber mit 
einem Fftbnen ©prange hmüberjuretßen . .. 

€in Pfarrer ^at eö gewagt @« iß ja eine getafceju lächerlich einfache 
(Hkfchichte, aber unfere Dummheit beßebt boch meißenö barin, baß wir ba« 
facberlt^infacbe nicfxt vcrßehen, fonbern unö mit höherem befaffen. Der 
Pfarrer batte einen ©chuhmacßer in ber ©emeinbe, ben et ganj vergeblich 
»n feinen ©ünben unb Unarten ju belehren verfud>te. Da Farn ihm ein« 
Srleucbtung. 211« ber atte, fromme Kirchvater bie 2lltarßufen hinabfiel 
nnb ficb feine beiben 2trme auf einmal für fein ganje« geben brach, machte 
er ben «Schuhmacher jum Knchöater. 

„£err Pfarrer, ba paff’ ich nicht bajul' 

.©arurn nicht?' 

,©eil icb benFe: ein richtiger ©chußer Fommt ohne ©ünben nicht au«, 
unb «in Kirchenvater barf boch Feine hoben, ttnb ich bin eben fchon ein 
alter, fcbiefgetretener ©tiefet' 

,2Iber SOTeißer! ©ie fagen boch $u jebcm fcbiefgetretenen ©tiefet: ©er* 
fluchte« guter, bicf) Frieg’ ich fchonl' 

Der «Schuhmacher lieg fkij bereben, übernahm ben Dienß in ©aFrißet 
ainb Kirche — unb würbe «in ganj gottfetiger SWann. 3ch fragte ihn ein* 
mal, wie er ficb ba« gluchen, Sügen unb Säßern abgewöhnt höbe. Da 
meinte er: ,5D?an braucht bloß einmat ein biffel in bie Siebe ©otte« bin* 
eingefchmiffen ju werben, ba brennt’« bann von allein.' Unb wenn ihn bie 
Seute nedPten, fo antwortete er: ,3$ wollte immer ein alter, «beliebet 
©flnber bleiben. 2lb«r ich hohe $)ech gehabt, ba bin ich an ©ott Flehen 
geblieben.' Unb ob et benn immer fo ßanbbaft wäre, unb ob e« ihn beim 
nicht manchmal einen Fleinen Kampf Foße? ,2tcb, ich batte ja gern rnieber 
mal mein frühere« guterleben geführt, aber nun habe ich mein atte« Sebcr 
an ©otte« ©tiefet geflieft, unb wenn ich einmal Wa« jufammennähe, ba 
muß bie Stabt auch halten.' 

Stun Fattn man freilich nicht jeben ©ünber $um Kirchvater machen, 
aber man Fatm ihm, wenn er einige jjabre reblicb geFämpft hat, vertrauen 
unb ihm fagen: ,3>egt tag ba« ängßliche ©orgen um bie ©ünbe! 3e§t 
trete au« ben gehrling«jahren be« religiöfen geben« in bie ©efeßenjahre überl 
Ug>tlf mit am Reiche ©otte« arbeiten, fo fleißig unb eifrig, baß bie ©ünben 
von allein verfebwinben. ©ieh, einmal mußt bu auch SWeißer werben l' 
Könnte boch im religiöfen geben eine Karriere mit beßimmtem 2tvan* 
«ement eingerichtet werben l Da« chrißli^e Altertum hatte etwa« #bn* 
liehe«: bie ©tufen be« Katechumenat«, bie ©üßerFlaffen. 2lucb bie SJipßiFer 
haben immer wieber verfugt, eine ©tufenreih« aufjußellen. Da locfte e« 
bie SWenfchen von einer ©tufe jur anberen: ©rößere Siechte, größere ©r* 
Fenntniffe, größere« ©ertrauen! Slucß b«t*te iß noch «in folcher Aufbau im 



25 


bie {tlijten 

lortjoli^n Älerud: Xottfur, »iet niebete ©eiben, brei frönte ©eiben, aber 
witf) (litt ift bie lexfenbe, erfreuenbe Äraft bed auffbiegd in ben ©baridmen 
beinahe »ernicktet: Xonfut unb niebere ©eiben werben on einem einjigen 
ßotmittag gefpenbet. <£rfl gar bei ben Baien! Der Schulbub genießt bie* 
felbrn €batidmen tote ber Fatbolifcbe SJürgermeifter. ©d ifl ganj leiebt ju 
wfieben, warum in fatbolifcben BaienPreifen fo wenig Fircblicf>e unb reli* 
giöfe greubigFeit 2Bo foll baö Streben bekommen? ©d gibt frei* 

lieb innerliche gortfefurttte, fhtfenmäßige ©inweibungen in bie ©ebetmniffe 
(Sotted: 33om Fleinen ^ateebidmud jum großen, bann jurn ©^mnafiallebr* 
hüb, bann jum Äompenbium ber Fatbolifcben DogmatiP, bann jur Summa 
theologica. aber fd^on am großen ^atecbt'dmud bat man Feinen redeten 
öeßbmacf mehr, weil bad Schön jle unb ©iebtigfle febon im Fleinen Äate* 
«bidmud ftanb. €6 gibt gortfebritt auch auf bem ©ege »on ber Sünbe 
bi« jur fiitfüben Söeroäbrung. aber bie Baien glaitten, immer miebec an* 
föngerarbeit letflen ju muffen, unb »erben feiten jum ©Tauben an ftttticbe 
Skmncdreife unb 2D?eiflerfcbaft ermutigt. ,20?ein Sbeiebten n>ar btd j'e|t 
Xantaludarbeit unb ttnrb ed »ob! bleiben, btd bie Sterbefhmbe Fommt/ 
fo lautet bad Urteil eine« Fatbolifcben Baien. Unb ein anberer fagte: ,©ic 
haben im H«rimel bie neun ©höre ber feligen ©etfter, mir haben im Älerud 
bie Hierarchie — unb finb ftolj barauf, »eil wir bie in ber Stufenorbnung 
ntbenbe Äraft Fennen —> aber mir Baien finb ein ungeorbneter Haufe, barum 
haben mir fo wenig Äraft nach innen, nach außen unb nacb oben. ©laube 
nur einer, baß et nunmehr enbticb SÄetjler ijl, bann nnrb et ficb ohne weitere* 
mcift etlicher betragen l* 

auch bad gehört jur ©rlöfung. Denn ba bie ©rlöfung eben nun Fein 
magifeber, fonbern ein fittlicber ^Jrojeß ifl, muß fie ffcufentoeife gefaben, 
©it brauchen BehrlingPflanb, ©efeßenfbanb, SDJeifberftanb, brauchen ^necfvtö* 
arbett, Änappenfchaft unb Slitterfcbaft. 

alle biefe Dehnungen unb Kräfte liegen, wenn auch noch Feimbaft, im 
Fatbolifcben ©efen. ©rabt nur nach in bem reifen ©utterboben ber Fatbo* 
lif<h«n Äircbe! Scheltet nicht anbete, wenn bie ©ntwicPlung noch nicht weiter 
ifl, wenn fie unterbrochen fcheint, benn ihr fetter feib ja bie jfirche. ©nt* 
nncFelt euch! Drbnet euch ju einem 33olFe ber ©rlöffcn! 

©in ©tlebnid beo feligen Heinntb @eufe muß ©rlebnid jebed reif* 
gttoorbenen Fatbolifcben SHanned werben, fobalb eine gehörige ßeit ernfier 
arbeit, rajtlofen «Ringend burebfebritten »ft Heinrich Seufe batte mit allen 
SKttetn itm ben getfligen auf flieg feiner Seele, alfo um bie ©rlöfung, ge* 
Fömpft. Da# 17. Kapitel fetned .Bebend, »on ihm fettffc getrieben', jablt 
btn ganzen Jammer auf, ben ficb biefer $Dfenfdf> angetan batte um ber 
frlofimg feiner Seele wißen. So febr batte er ficb geFreujtgt, baß man 
glauben möchte, bte ^reujigung ©brifri fei bamnld nur old 33orbi(b, nicht 
dd eine tvafytfaft fielloertretenbe ©enugtuung aufgefaßt worben. Da ihm, 
er erjdfblt, btefe Äafteiungen and Beben gingen, fptacb fie ihm ber Herr 
ab. De# war fein« txrmübete Statur fo froh, baß er weinte »ot gteube, 
h er hinterher öherbachte, wad er börtiglicb erlitten batte. 0ta<b Furjen 



26 ©ittig: 2)le CrMflt* 

©odfcn aber fam ihm ein Sibelwort ein, ba« ihn beinahe wieber in biefen 
jetfleifchenben Krieg gegen feinen Seih getrieben hätte: ,©in Krieg«bienfl 
tfl be« SWenfchen Sehen auf ©rben/ Da beuchte ihm, wie ein halber 3üng* 
fing auf ihn jufam unb jtvei fcf>öne SJiiiterfcbube ihm brachte unb afl 
bie an beten Kleiber, welch« Witter ju tragen pflegten, unb wie et ihm 
biefe Kleiber anlegte unb fagte: Unecht bifl bu bisher gewefen. 
dtitter follfl bu jefjt fein!' ,©affen!' rief ba ber erflaunte 
Scufr au«, .©offen, o ©ott, wo« tfl au« mir geworben! Sie? 9 Utters 
fchaft ohne Streit?' ©r folle genug Streit unb SRitterarbeit befommen, 
bebrütete ihm bie ©rfdjeinung. 

Da« war ein vollflänbiger ©edhfef in Heinrich Seufe« Sehen. €r hatte 
fich bi$her in fein Klofler eingefchloffen ober war vom Kloflerhof faura 
fünf Schuh »eit gegangen. 3 efct beginnt bie 3 «it, ba er nach außen tätig 
ifl. ©r wirb wie ein 2Rarm bet ©eit fo frei, tritt prebigettb vor ba« 33olf, 
macht weite Steifen im Dienfle be« ©otte«reiche«, fnüpft Serbinbungen au 
mit aller ©eit Seiner Sünben gebenft er nicht mehr, benn ec hat anbere« 
ju tun. Die Strenge ber Afjefe hört auf, bafür aber beginnt bie voll? 
tommene .©elaffenheit', biefe 2Jlanne«reife im religtöfen Sehen, biefe wunbers 
bare innere 9iuhe, bie Erfüllung be« vom ©eihnacht«engel verfünbeten grie* 
ben« ber ©enfchen auf ©eben: ,Alfo baß ein SÄenfch flehe in folcher ©nt» 
worbenheit, wie immer fich ©ott gegen ihn erjeige, mit fich felbfl ober mit 
feinen Kreaturen in Siebe unb Seib, baß er fich be« befleiße, baß er alljeit 
gfeichflehe in einem Aufgeben be« Seinen, inwiefern e« menfchlich« 
Schwachheit erjeugen mag, unb allein ©otte« Sob unb ©hre anfehe.‘ 

©ir haben in ber gewaltigen Siteratur ber ©hriflenheit nur wenige fo 
beutliche Seweife bafür, baß ben ©etauften fchon auf ©rben eine wahrt 
©rldfung werbe. St. Option, St Augujlin! Die meiften anberen SRännet 
haben biefe« ©eheimni« mit in« ©rab genommen, ©a« fich fonfl in SelhfU 
biographien befonber« von Konvertiten befinbet, macht nicht feiten 3 U feht 
ben ©inbrucf von @cfühl«feligfeit Aber wa« wir haben, ba« genügt 3eber 
erwarte ba« 3ah* ber religiöfen Steife unb fRitterfchaft. Seber ^rieflet achte 
barauf, baß bie Schulbubenjeit be« fatholifchen Saien einmal ein ©übe 
haben müffe; er anerfenne au«brücflich ihre SRanneöreife, fobalb fie ge= 
tommen ifl, fporne fie an, nun be« Stitterfchlag« unb ber SÄeiflecfchaft 
würbig ju fein! Sie müffen al« Familienväter, al« Searnte, al« ^olitifer, j 
al« Arbeitgeber, al« Jpanbtverfer, al« Arbeiter, in jeglicher Stellung ge *-1 
wattige Aufgaben für ba« ©otte«reich auf ©rben, für bie fathotifche Kultur, 
erfüllen, ju benen ber ^Jriefler nicht berufen ifl, jubenen fie aber auc% 
münbig feinmüffen. ©in große« Sol! ber ©tlöflen muß fein auf biefe* 
©rbe, fo frei unb jloij unb fchön unb rein, baß niemanb mehr bleiben nntl 
außerhalb biefe« Solfeö. Die ganje ©eit muß eö fein. Denn nicht gum 
Spott foll fein ba« ©ort: ,©ir beten bich an, Jjert 3efu« ©h*iftr unb 
benebeien bich, benn burch bein heilige« Kreuj hafl bu bie ganje 
erllflT 


1 

i 




^ilofop^ie ale SBetebeit 

> Son SRattin -öonecfer 

4 /™ unb blofj gefcf* bu einher, ^^Oofop^if, fagt bie 2 H«tge, auf 
II fcfmöben ©etxnrm «tpicht. — So Flagte 9)etrarFa; fo rann man 
mit Siecht aucf> heute noch Ragen, miß man bie SBertung ber 
ftyüefophic in »eiten Greifen, felbjl bet fogenamtten ©ebObeten, Fennjetchneu. 
Unb bod> Voätc cö ein geilet, wenn mön überfähe, baf bie Sachlage 
in btn lebten 3 a|>ren ftd) nicht unbebeutenb geänbert f>at. 2 Kag aut| 
infolge bet »irtfchaftttcfcen ©tfcheüumgen bet Äriegö* unb Stach Frieggjeit 
bie Zifyxt bet nur bem ©e»imt lebenben <Ph<lofophi«*rächtet flatfen 
•Jwacb« erholten ^aben, et bürfte bei »eitern übertroffen »erben bur$ 
bie ^abl all beret, bie gerabe infolge bet ©efchehmffe unferet £age 3 u 
grtunbcn unb Jüngern ber ^hilofophie »utben. £a§ ^bilofopbie fein 
®oW«n!utfutfObemt tfl, baf fie in ben Angelegenheiten öe« »itflichen 
leben« ein wichtig 2 Bort mitjureben bat/ baf? fie mitten unter un« Spam 
fcelnben unb Spred)enben einen 9>lafc beanfprud^en barf, ba« bürfte 
fo manchem 3 U feiner eigenen 93et»unberung aufgegangen fein, bet ge* 
»ahtte, »ie ^hßofophven im öffentlichen 2eben eine Stolle 3 U fpiefen 
begannen unb wie gerabe in ben heutigen politifchen Streitigfeiten SBelt* 
anfthauungöftagen fich in ben Sotbergrunb gehoben haben. Unb h» 3 u 
fernen alle, bie ein innere« ©rieben auf ben 2Beg 31 » SBeltanf^auung 
hinbrängte, bie in bem gerrüttenben ©efchehen bet lebten 3 rabre inne »utben, 
baf gragen über gragen in ihrer Seele emporfchoffen gleich glammen, 
bie bislang überbecCt waten t>on einet erfftcfenben Afche, fei eg einer 
«ietfeüigen ©efchäftigPeit, fei e« einer benffaulen ober benfunge»ohnten 
Dberflächlichfeit. 

ǀein SBunber alfo, baf bie $ai)\ betet Ȋchfl, bie fich berufen 
fühlen, nicht nur mit ^>^tlofophte überhaupt fkh 3U befaffen unb fie 3U 
lehren, fonbetn ihr p^äofophif^e« 25 enfen gerabe3u auf bie ©rfcbeinungen 
unfeter ;Jeit einauflellen, fie philofophifch 3« erfaffen unb 3 U »erten, 
3 Rittel unb SBege gu einer grunbfäfclich orientierten Anteilnahme am 
3 eitgef^ehen 3U finben, ftity: praftifehe Äulturphilofophie 
3« treiben, ©in folget g)hilofoph ifl ©taf ^ermann Äepf erling, 
ein SRann, auf ben heute bie SölicFe nteler in Seutfchlanb (tmb auch aus* 
» 5 rt«) ermartimgöooll gerietet finb, 3U beffen SBerf unb Atollen Stel* 
fang ju neh men fi<h barum verlohnen »irb.* 

* ®raf Äepferling ift am 20. 3uli 1880 geboren. Sr entflammt einer Bai» 
tiföes Abctlfamille, an« bet bereit« mehret« ©liebet afo miffenfchaftlfche ©ehrift* 

1 Met heroorgetreten finb. — Jtepferling felbfl, Pon beffen Sphitofaphie tm SEejrte 
jo panbeln fein »irb, »erfügt übet ein reiche« fonberu>iffenfchaft(fcbc« üBiffetv 
tcmtfymlid) naturrriffenfchaftlidjer Art, ba« fleh auch auf bie au«l&nbifehe £ite* 
* 01 « erftredf t; ob bie Au«roahl ber oon ihm beoorjugten ©erodl>r«männcr «ine 
jtfutlidft ift, muß bem Urteil ber gachferatet überlaffen bleiben; ben >pfpcho(ogen 
■irb befremden, bafi Äepfetling fl<h in pfpehologifchen ©Ingen, »enn er anber« 
tieferen heranjieht, faf 1 nur «f *&• 31«$«* beruft. 



28 Martin #one<fer 

2fm SMkPpunPt bet ^Betrachtung flehe junächfl bie oon Kepfetling 
in Sarmflabt gegrünbete ,©d>ule bet2Öei!heit‘, »on bet bie SCagrts 
blattet fcf)on manche! ju berichten mufften. 

3u»örberfl »om gaptif cf>en ba! SJtötigfle: 3m 3«hte 1919 »er* 
öffentliche Kepfetling eine ^rogrammfchrift ,2&ö!un!nottut. 2Öao 
ich will.* (Reicht, Sarmfhabt), in bet er ben ©ebanPen einet 2Beiö= 
heitöfchule juerfl entwicPelte. ©eine 3bee warb im folgenben 3ahre 
SBitPlichPeit. ©eflüfjt auf bie mtrffame ^Beihilfe be! ©rogherzog! €rnfl 
tubwig öon Reffen, weichet Stäume im Samtflabter ©d>log jut SBer« 
fögung ftellte, geflößt ferner auf bie al! materielle! gunbament bet 
©chule gegrünbete .©efellf^aft für freie ^h»iofophi«‘* Ponnte 
bie ,@chulc bet 2Bei!heit‘ am 23. 9looentber 1920 eröffnet werben. 
Sie Leitung liegt in bet Jpcmb Kepferling!, beffen ^erfönlichPeit bet 
ganzen ©tünbung ihren ©tempel aufbrücPt. SSorauöfefjung für bie 
Mitnahme an ben ffieranflaltungen bet ©djule ifl bie jjugehörigPeit jut 
,©efellf chaf t füt freie 9>h»fof«>Ph»«'* Mitte 1921 jahlte fie 
etwa 600 Mitglieber. ©ie gliebert fich in btei ©emeinfchaften: bie bet 
finanziell unterftüfjenben götberer, bie bet ©chüler, welche, wie e! in 
einem <profpePt h«»§t, ,al! Xernenbe Pommen, an bent SBerFe Äepfetlingö 
mitjuarbeiten, unb bann al! Sehrenbe, €rjtehenbe unb gühtenbe in bie 
fßclt treten wollen', unb fchlieglich bie bet .geifltg Skrhunbenen', b. i. 
bet fonfiwie intereffierten greuitbe bet Kepferlingfchen ©tünbung. Organe 
btt ©chulc finb ba! 3ohrbuch ,Ser geulter' unb bie jwanglo! et« 
fdjeinenben Mitteilungen ,£er2öegjut33ollenbung' (beibe im 93 erlag 
5Hei<hl, Sarmflabt). 

Sie XätigPeit ber ©chule felbfl fpiett fich einmal in ©ejlalt oon 
Tagungen ab. <5! höhen beten büher »ier flattgefunben: Dtooember 1920, 
Mai 1921, 3uni 1921 (SCagore*3Boche) unb ©eptember 1921. 3n ihrem 
MittelpunPtc flehen iöortröge unb Kolloquien, währenb bie 2fbenbe bet 
©efelligPeit »orbefjalten finb; e! liegt bent ©chulleitet »iel batan, fchon 
burdj einen äugeten fliloollen Nahmen unb bie pflege eblen Meitfchentum! 
eint Sltmofphate ju fchaffen, welche bie rücfhaltlofe Aufnahme bet 21ns 
regungen jum 2Bei!hett!flreben oorbeteiten foll. SEBefentlicher al! biefe 
grogen S3eranflaltungen ifl fobann bie enge perfönlicfk gühlungnahnte, in 
bie jebet, ber jur ©emeinfchaft bet ©d>üler gehört, mit bent ©chulleitet 
treten Pann — intime petfönliche Unterrebungen unb Unterweifungen, in 
benen Kepfetling oot allem fein $itt ber Menfchenbeeinfluffung unb *be» 
tatung »erfolgt unb bie in gorm oon etwa »ierzehntägigen ^rioatPurfen 
flattfinben. 9leuerbtng! fcfieint dftwin Stouffelle, ber feit Purjem neben 
Kepferling al! ,2ehrenbet‘ an bet 2Bei!heit!fcf>ule angeflellt ifl, bie 2ßei!s 
heit!|'uchenbeit junächfl in eine ootberettenbe SBehanblung zu nehmen, benot 
fie zum ©chulleitet al! lebtet 3nflanz gelangen. 

* 33orfffc«tb<r (1920): oon Olömhelb; ©tfchöfWfühter: jucrft ®raf Kuno 
Jhatbaibtrg, |t|t ^reihert £ane Kat i ton Xtoemberg. 



2 * 


Vhilcfop^ie ald SEBetdbeit 

£ocb mm )um Sfnnem, junt Sinn bed SBetPed, jum SBoIIett bei 
Eeitcrd! 5Öaö &eg wecft .JCepferfing mit feiner @d>ule unb ihren Vetan* 
Haltungen? ^uf btefe gtage antwortet in erfler Stnie bie erwähnte $ro* 
grammfchrift ,2öa« und not tut. Söad tch will' Sin ^anb ihted ®<* 
banfengangeö fei JCepferlingd 3*tl erläutert. 

£en Sludgang bilbet bie unleugbare fcatfache bed Pulturetlen ^ufammew 
brach* unferer $titi ed gebt mit Europa« Äiitur bergab, ed Pann mit %r 
3 u €nbe geben. 2Bo liegt bie tieffle Urfadje biefer Stfcheinung? Unb nie 
ifi ipr abjubelfen? 

Urfacbc folgen ^uftanbed ift nach Äepferling eine Bidbarmonit jwtfcben 
,©e ift‘ unb e « l e' ber eutopäifchen «Dtenfchbeit. Unfer ©eift, unfet 
SrntellePt, h«* grofje unb ftaunendwerte gortfchritte gemalt. Doch bie 
©eele, bie ift nicht allein hinter biefem gottfehritt juröcPgebliebei», 

fonbern bat gar barunter gelitten, ©ie hat olle ©truPtur oerloren, (ft 
oollPommen amorpfc geworben. Stile Sebendgeftaltung ifi aber butcb bie 
gorm bet ©eelc bebingt, nicht burcb ben Verfianb. Sille ©eelenform, 
aucb jebe t>on ber SBorgeit ererbte, ging beöbatb oerloten, weil ber SBerjlanb 
fie jerjeht batte, jerfe^t mit feiner Prittfcben Sfirntteilung ber ©eelenformen, 
bie beftanben. <Sie erfcbienen ibm ald Vorurteile, unb barum oertoarf 
er fie. 9lun fchuf tt wohl neue Sfbeale, neue SrPenntniffe; bocb fie gingen 
nicht auf bie ^eele über. @0 fanPen alle £ogmen, ©faubendfä&e, €br* 
begriffe, unb ntcf>td trat an ihre ©teile: bie ©eele warb formlod, 
bcmntungdlod, battloä. 2>ober bie erfcbreefenben SÄengen an fyx%, bie 
im Jtrieg unb nac£ bem Ärieg jutage traten, hoher bie rabiPal txmieh* 
tenben SRenoluttondbefltebungen bed Volfcbewidmud, baber im ganjen unfer 
Eulfureller Slbfturj. 

wft Pagegen ju tun? ©otl man etwa oerfu^en, bie alten 
©eelenformen }u erneuern? Jüepfetling oemeint bad auf« entfdjiebenfle. 
3 ebe gorm, jebe SSerFörperung bed ©eelentebenö muß ,fo lange ald beft* 
müglicbet Ädrper gelten, bid ber tiefer erfaßte ©irat bem oorbanbenen 
©ebolt eine höhere ^torperbilbung möglich macht', jfcrftört nun ber 3w 
tcHePt mit feiner ÄritiP eine geltenbe gorm, fo ift et barin ooUfomanen 
im «Recht. Sic jerflßrte gorm beruht jum Xetl auf ©eelenblinbbeit; 
nnebcrberjuftelten tfl fie nicht. #at alfo ,ber Verftanb eine gegebene 
©eelenform jerfefct, fo ift ed Slufgabe, eine neue ju bilben, einer wetteren 
unb tieferen ©eifte«einficbt gemäß'. SDKtbin eine neue ©eelenform, bie ber 
fortgefchrtttenen SBerffanbedform entfpricht. @0 Pommt Äepferling ju bem 
immer auf« neue wteberbolten ©afc ,€ine neue ©pntbefe non 
Seift unb ©eele tut und not/ eine neue Harmonie, ein ©leicb* 
««wicht, eine , 2 BieberoerPnüpfung oon ©eift unb ©eele'. Söir Stbenblänber 
ntüffen' nerfudben, auf b^b««r Vewußtfeindftufe wieber ju einet inneren 
Sanjbeit ju gelangen. Unb bied gefchiebt allein 00 m 3ntellePt far, burch 
bereicherte unb vertiefte ©inficht. Silier alte ©laube, alle 5Crabition, alle 
oeraangenen Autoritäten gelten bem mobemen S5ewußtfein ald tot. ®et 



30 


Startin £one<fer 

ßerfbattb tfl nicht mehr unFritifcb, fonbern Prittfc^; fein« 3beale ftnb 
Urtcüsfreibeit, SttufricbtigFeit, 25ewußtb«it, ©tnnwrjleben, 23omrteilö(ofig* 
Feit die Neuprägung ber gebensform leifbet babet Feine Religion, Fein 
©laubc, fonbern einjig unb allein bie ^Bilofop^ie; nur fie bringt ben 
gcwünfcf)ten StnFlang oom SSerftonbe b« junnge, wäbrenb Äircbe, €tb tF 
unb ©c^ule ihn auf falfc^em ^pfabe, nämlich non ber ©eele tyt, 3 U er* 
teilen fucben. 

die ^ilofop^iel doch nic^t als SSiffenfcbaft, fonbern als 2ÖeiSs 
Beit! ©ewifj b<tt bie ^)^tIofop^te in ÄepferlingS 2lugen auch als <£& 
FcnntniSFritiF, als ©egenflanbStbeorie, als Phänomenologie, alö gogif ihre 
S5ererf)tigung. 9lber Äepfetling will ntebr als baS; er will eine ©pntbefe, 
»el^e bie ^J^ilofop^tc 311 m Organ beS gebenS macht. ,die ^J^ilofop^te 
muß oon ber ©onberwiffenfchaft, oorn geizigen ©pari, aufs neue jur 
JBeisbeit »erben,' 3 U bern, was fie t>on Stnbegmn war. Sr Fennen unb 
©ein, Xbeortc unb fprajris müffen wteber in eins oerfchmeljen. 2llS 2BeiS* 
beit foll bie <Pb»fofopbie ?um »ollenbeten, tvollbewußten geben binknPen. 
2rfb bieS erreicht, ifl ber SinPlang ba, bann ,tt>itb baS #eil wieber unmittel* 
bar uom Jg>örf>ften Fommen, 00 m Zeitigen, non ©ott', ber ficb ,burcb 
pollcntet bewußtes geben beretnfi »ollPommen offenbaren wirb'. 

die Söeisbeit fleht fomit in einem hoppelten ©egenfafe: einmal 3 U 
aller überFommencn ©laubenSautorität,* fobann 3 ur ^>^tlofop^te im eigent* 
lieben unb gewöhnlichen ©inne. ©old^e SöeiSheit ift aber ©innerfaf* 
f ung; ber 3ntellePt bnt in Fritifd;er ^Betrachtung ben ©inn ber Religion, 
ter SDiotal, aller gebensformen überhaupt, ben ©inn ber gebenSgan 3 beit 
als 23afiö alles gebenS auS 3 ubauen. diefer ©inn ift bem genügenb oer« 
tieften 23emußtfein unmittelbat gegeben. ,2Ber fi<b fetbft gan 3 verficht, 
bat bamit Zutritt gewonnen jum ©inn aller dinge.' ©innoerjleben aber 
beeinflußt baS ©ein beS SBerftebenben: bie erflrebte ©pntbefe ift gefunben* 

derartiges 3Beifentum ift für Äepferling nicht in ber ^P^itofop^ie b«t 
lebten 3abrbunbcrte gegeben, die war ej^entrifch; SEBeiSbeit ift Fon* 
jentrifcb, ift Fonaentriert gelebtes geben, ift geben in gorm beS SBiffenS. 


* Dafür noch ein S3«leg: ,8111« bisherige 2BeiSb«it lag, m«br ober loeniger 
beutlf<b, parallel bem SollenbungSibeal ber fatbolifchen Äirtfjc; ti galt bie OtealU 
fientng beftimmtgeftalteter SBahrheiten, bie eben bamit ju formgebenben geben«« i 
machten mürben. Die ©pntbefe, meldfje bie DeilauSbrücfe beS geben« jur har* 1 
inonifdjen (Einheit jufammenfaffen wollte, mar alfo »orgegeben. ,£<ute nun x 
ftnb alle überlieferten ©pnthefen burd) ben ©erftanb ju Dobe getroffen, heute 
ift ba«, roaS er nicht al« berechtigt anerfennt, nicht lebensfähig, ^eute Eann feine 
beflimmte ©eflalt als le|te 3nftanj mehr gelten, baju reicht unfer ©emujjtfein. 
fchon ju tief hinab, -heute gilt es hoher, bie iBollenbung, bie allein uns mieber 
ju ganjen TOenfcßert machen fann, nicht in ber ©ebunbenheit burch gläubig an« 
erfannte, im übrigen noch fo mähte Überlieferung ju finben, fonbern in voller 
©rfetmtnisfreibeit: bieS foll baS giel beS 2ßeiSheitSflrebenS fein.' (,3BaS uns 
hot tut . . .', G. 27.) 



fbllofopfM« «I« «Befreit M 

ft ff* nottoenbig unb möglich, ,burch Selbflt*rttefung «wen S3«wufjtfeint* 
grab gtt erringen, ber olle Hilft FonflruFtionen bet 93ernunft, olle 2ogiF 
unb 5tf>eoretiE überflüffig .. . macht, einen JBenmfjtfeintgrab, butch ben 
bet @eifl allen Kirrungen bet tefleftietenben €rFenntnit phpfiologifch über* 
legen wirb.' 2 Jiith>m: feine 9teflejrion, fonbem — wenn auch Äepfttling 
ben Süiöbrucf itacf> fDWgli#feit 3 U txrmeiben fchtint: Intuition butch 
Äonjentratton. 

©cpliefjlid? gilt e$, ben lehenbigcn Seifen alt £pput ju bilben unb 
$nt burcf) eine ©rganifoiton 3 ur StrFfamFeit 3 U wrhelfen. Dat ift nid)t 
möglich in ber ÄircfiK noch auch in bet Unioerf itat, bie noch Äepferting 
fein Sein, fonbem nur Siffen unb Äönnen vermittelt. Die neue Slnflalt, 
bie nicht nur benfenbe, fonbem lebenbig wiffenbe SÄenf^en hilbct, Fann 
bet gorm natf> lebtgluh jwifchen ben genannten Drganifationen {leben. 
Sie foll eine SSibergebürt oon ^latont SÄFabetnie, eine @d)ule bet $ 8 e* 
nmftbeit, ber SBeidfceit fein. 95ot allem beruht fie auf perfönlicper 3ln* 
tegimg 3 U ft^öpferifcfxm Selbffrun, auf einer pflege bet Schöpfetifeben 
im SKenfchen überhaupt; benn Sehen ifl mefentlid> unaufhörliche 9teir 
fepöpfung, 3 nitiatir»e. Die lebenbtge ^JerfönlichFeit bet Seitert, ber bat 
neue Scifentum ©erPörpert, wirb im STOittelpunFt flehen unb ben Zutritt 
|um 3Retcf> beö (Sinnet ben Schülern 3 U erleichtern fuchen. 

Sftögen ber Schüler auch nur wenige fein, fie follen gühret »erben 
unb an ber ©efunbung unferer Kultur mitarbeiten; unb wenn auch übet 
bem ©efunbungSprojefj ber europäifchen Senfchheit noch biele 3ah« ben 
gehen mögen — eine Hauptrolle in biefer UmporentwicFlung »eifl Äepfen 
ling ben Deutfdjen 3 U* — »efentlich ifl, ba§ bat Problem gefehen 
unb feine Xöfung in Angriff genommen werbe, unb ba 3 U beijutragen bn 
trachtet Jtepferling alt feine Sehentaufgabe. 

Sobtef gunädhf* über ben Sinn ber JCepferlingfchen SBefirebungen. Um 
ihn gong ju »erflehen, h®Üen wir einen Stugenblicf inne. — Sat h«‘§t 
bat, wot ber Darmfläbter ,Seife' alt fein -Jiel be^etc^net? Die neue 
Spitthefe t>on ©eifl unb Seele? Sat ifl ,©eifV, »at ,Seele'? 

Die ©egenüberflellung ifl nicht neu unb heute auch anbertwo beliebt 
($httbre>pofopben!); bot ^ N f‘ e W Äepfetling eine eigene SJebeutung. 

Die erfle grage, »at Äepferling unter ,®eijl‘ berflehe, beantwortet 
fich burd) bie häufige ©leichflellung von ,©eifl' mit ,3ntelleFt‘ unb ,2Jet* 


* Gerabe ber 5Deutf<hen eigen fcllchfler ©eruf ifl nach Äepferling bie 9leu* 
WrfnflBfimg von &eele unb ©elft. Wan vergleiche baju ben Buffafc: ,Deutfeh* 
tanbt IBeruf tn ber »erfinberten 2Belt‘ Im ,2euchter* 1920 unb ln ,'Pbilofopbie alt 
tbnfl*, fomte bie ,Deutf<hlanbt n>«hre politffcpe {JJWffion‘, Darmflabt 

CS«lAl) 1919. 3” *** Ithtgenannten ®rof<hüre ffnbet Äepferllng bie $ormef, 

et fei Deutfdjjicmbt tleffle Aufgabe, bat 3ßeltge»lffen ju fein, b. h» bem 
bentldien ©elfte {legt et ob, fon»hl bat {Richtige ju erfennen alt enuh et verant* 
»ortmiatbewußt immer »lebe» ju verwirBichen. Darum foll auch twm beutfehen 
«olle |uerfl bie 2öf««g ber fojlalen Stage ju erwarten fein. 



32 Warten Jhenetfct 

flanb‘. £och bai anbete, bte ,Seele', wai foll fie fein im Untetfcgieb tx>m 
©eifl, mehr nocf>: im ©egenfag $um ©eift? — € i n e (Stelle fc^eint einen 
hinlänglich fiebern Inhalt jur ^Beantwortung bet gtage ju geben. Äepfer« 
ling behauptet bort,* ©efinnungiabel, Gilbung überhaupt, fei ,eine ©gen* 
fchaft bet Seele, b. h« bei ©efamtmenfehen, wie et [ich in feinen Seiben* 
[chaften, Hemmungen, SBollungen, ©efüglen unb ©tfchlüffen barflellt, 
nicht beb biogen 3ntellePti*. Saraub bütfte ju entnehmen [ein, bag mit 
,Seele* fojufagen bte praftifche Seite bei SWenfchen gemeint ift: bie 
,£anblungen, bie ju $anblungen fühtenben ©lebniffe unb bie mit ihnen 
im ^ufammenhang flehenben feeltfchen Sibpofittonen. 

, .VerPnüpfung non ©eift unb Seele* Pann bann nut bebeuten: Unfet 
Jjxmfceln, unfet SBollen, unfete ©efinnung, unfet (SharaPter entfpreche bem, 
wai bet Verftanb, ali btoger Verftanb, ali bai 2Bahre unb Nichtige er* 
fagt b<*t. 28ai in bie $£at umgefegt, wai nerwirPlicht werbe, flehe in 
parallele jum ©Pennen. Saturn gilt ei ali ein Mangel an VetPnüpfung 
jroifchen ©eifl unb Seele, ,wenn Millionen einet 28eltanfchauung an* 
hangen*, aber unter ihnen nut ganj wenige finb, ,bei benen bet ©laubeni* 
tnhalt bai Sehen non innen hetaui geftaltet hatte*; ali fehreefhaftei Vei ; 
fpiel führt äCepferling ben So 3 taltbmub an, beffen ^ungerfchaft, trog aller 
Äenntnii bet fojialiftifchen Söeltanfchaimng, in ihret Mehrheit non fojialer 
©efinnung wenig nerfpüren laffe. 

9Tlfo; ^anbetn unb Sehen in Harmonie mit bem ©Pennen, bai ifl 
■flepfetlingb gotberung. Sodj nicht mit bem ©Pennen fchlechthin, fonbetn 
mit bem tiefften (ober auch bem höchften) ©Pennen, beffen wir fähig finb. 

Sab ©Pennen, bet ©eifl, hat nun alle biiherigen Sebenigrunbfäge 
jerfldrt, ohne fie butch neue ju etfegen. Saturn gilt ei, ©fag ju fchaffen, 
unb jwat non bet hoffen Stufe Pritifchet ©Penntnib aui, bie bet 3«* 
iellePt iegt erreicht hat, unb bai ift eben bet Veruf bet ,2Betibeit‘. 

28 ie, wirb man [ich nicht mehr enthalten Pdnnen ju fragen, bet 
SfntellePt folt alle biiherigen Sebeniformen jerfWrt, enbgültig $et|Wrt 
haben? 3a, für ben Sarmfläbter ^höofophen enbgültig unb reftlob. 
JCepfctling netbeugt [ich immer wiebet not bet Omnipotenj bei Verflanbei: 
ähem teligibfei Sogma, Peine moralifchen Säge haben für unfete £eit 
©eltung mehr, fie alle finb jerfegt unb tot. Unb bebhalb Pann nut ^b»* 
lofophie ali ffleiiheit uni retten. 

Äepferling, fonfl fo gutet ÄantPenner, nerwechfelt hier offenbar bie 
quaestio facti mit bet quaestio iuris. Sag in weiten Greifen alle 
Sebenianfchauungifäge befhitten unb mtgachtet werben, ifl unleugbar. 
Slber ob folchei Gemeinen unb Schmähen ju Sftecht befiehl, ob nicht ntel* 
mehr jene Säge trogbem finb unb gelten; bai ifl bie gtage. 

©egen Äepferlingi Sag non bet retigibinnoralifchen tabula rasa 
tnug entfehieben Verwahrung eingelegt werben. So ifl bie ^httofaph«/ 


* ,2Bab uni not tut . . ©. t3. 




9Jiit (Sene^migung fcer ©alerie JlecMjeini, Düffelborf 











33 


9$ifofopfHe als 

jw> ift bie 2Btffenfd)aft, bi« ben ©tauben triftig gerftört, bt'e und bk 
©innlofigPett unferer religiöfen unb ethifchen Slnfchauungen wirPltch bat» 
getan hätte? ^epfcrlingö Behauptung tjl eine ÜberheblichPeit, bie wett 
entfernt ift t»n echter 2Beiöf>eit, welche non ben ©chranPen unfered wiffen? 
fchaftlichen SÖtffend, t>on feinet nerhältnidmäßig geringen Tragweite heute 
mehr benn je überzeugt fein follte. 

Saturn tmrb unb muß Äepfetlingd s Xnfprucf> auf ben eingigartigen 
unb audfchlteßlidjen 93eruf feiner 9tytIofop&ie ald 2Beidheit non jebetn 
mit gug unb SRe<$t abgelehnt werben, bem rattonatiflifched ^ilofoptieren 
ben ©laubendinfjalt unb bie fDtoral nocf> nicht jerfe^t hat. (?in folget 
wirb nicht in einer Ocfjule ber SBeidheit, fonbem im religt'öfen ©tauben 
unb in ben and SReligiöfe ftch anlehnenben moratifc^en Überjeugungen bad 
Heilmittel ber £? e,t erbtitfen, ein Heilmittel, bad niel Präf tigere unb 
fegendretthere SBtrPungen oerfpricfyt ald Äepfetlingd ffieidheit, bie gegen» 
übet ber Sebendfülle bed chrtjlltchen ©laubend fabe fcfmtecPen muß, 3fl 
cd wefentlidf> anbered, ift ed gar beffered ald chrijlliched 3beal, wenn 
Äcpferltng eine Jparmonie gwtfchen 93erftonb unb Hanteln forbert? 93er» 
langt nicht au <fy bad S^riftentum ein ©rünben bed $anbelnd auf bewußte 
SBcrte, auf eine gute ©efinnung? 2eitet ed nicht gerabe nont haften 
€rPcnnen, t»n göttlicher SGöeid^eit bie Sebendmarimen ab? Unb weiß ed 
nicht in tieffter unb tieffinnigfler SBeife bie Harmonie non 93erflanb unb 
Hanteln in bem Söeroußtfetn bet geifligen 9Serbinbung mit ber ©ottßeit 
tmb in bem J^tnroetd auf bie ©mtgPeitdbebeutimg bed tnenferließen Sund 
unb Saffend gu ueranPem, ihr auf biefe SBeife bie Praftnollfle FebcnbigPeit 
gtt ncrleihen? 

Soct> für anbere, bie, mit Äepferling non ber Dnrnipotenj bed 
3 fnteIIeftcd übergeugt, an SReltgion unb SBoral gu jweifetn begonnen, fie 
nielleicht fefton auf gegeben hoben — gilt für fie nielleicht Äepferlittgd 93or» 
fchlag ald ber etngtg unb allein mögliche 3ludmeg aud bem @lenb bet 
Bert? S3ermag ^epferltngd 2Beidheit ihnen nielleicht ben 2ebendinhalt gu 
bieten, ben bem ©laubigen bie SReligton gibt? SÄehr noch: Äepfet* 

Itngd ©runbforberung bem Shriflgläubtgen nicht neu, fo ift fie ihm auch 
nicht fremb unb befrembltch (fo lebhaft er auch ihre Begrünbung ab» 
lehnen muß). Sollte bann nielleicht Äepferlingd SBcidheit einen neutralen, 
aber gemeinfamen SBoben barfiellen, auf bem fich beibe, ©laubige wie 
fRichtgläubtge, treffen Pönnten, um in gemeinfchaftlicher göhrerarbeit gut 
©efuitbung unferer Kultur mitguwirPen? (Senn phrerbilbung, nicht 
SKaffenergiebung ift Äepferlingd Biel.) 

2Bad ift’d alfo, wad Äepferling an PonPreter 2ebendgeflaltung nor» 
fragen Pann? 2Bel<hed finb bie 3beale, gu benen er hinführen will? 
SBelche ©terne ftnb’d, bt'e bem ,2Beg gur 93oltenbung‘ bie Dichtung weifen? 

SBer na<H bem in Äepferlingd ©Triften fragenb fucht, beffen 
harrt eine $erbe <£rtitäufchung. Jtein etngiged 2Bort nermag er gu finben, 
bad einen feflen Sfnhalt gäbe. Senn Äepfetltngd cthifched 3beal ifl burch» 

Jbo^tanb t9. Jatfrgarg, «prit 1022. 7. 3 



34 ÜRavtin kontier 

au« fotmaliflifch fcefd^offetu Harmonie jw»f<hen ©eifl »mb Seele, awif^ett 
geifligem können unb feelif ehern Sein — ba« ifl alle«, wa« rwr oon 
iÄepferling erfaßten unb wa« bte Spület in flänbig gleitet gormulietung 
wiebetbolen. <£« tfl ein formale« ^rinjtp, ba« im wejentlichen auf bie oft 
gehörte gotberung bet Selbfhteue tyinauOläuft: Jpanble fo, bafj fcu beinern 
tnnerflen Sefen flet« treu bleibfll ©ine gorberung, bte bt«weilen eine offen 
äflhetifche gärbung annimmt. 

So bezeichnet Äetjferling bie grage, wa« inhaltlich in ber Schute 
ber 5Bei«heit gelehrt werbe, al« mifjoerflänblich. ,Da« unmittelbare Sehen, 
ba« auf ein erFenntni«bebingte« höhere« 9Moeau hinaufgehoben werben foll, 
ifl überhaupt nicht al« Inhalt oom 3ntelleFt ju faffen, fonbern nur al« 
gorrn ... Sie einer lebt, benFt, banbeit, arbeitet — gleichoiel wo« 
ber Sfnfwlt &<r jeweiligen Betätigung fei — entfeheibet über fein 9tweau.‘ 
Seber .tnufj fich ju ber ^hrlichFeit oetflehen, burchau« unb unter allen 
Umflänben fein eigene« Sefen ju leben. Diefe« ifl bie grunbfäfcliche, fafl 
bte etnjige ethifche gorberung, ber grunbfä^liche, fafl alle« umfaffenbe 
©ehalt ber ©ebanFen be« ^hilofophen'.* gür bie Seele .gelten bie 
gleichen gorberungen wte für ein ^unflwerF, fofem e« fchön fein foll: 
3ebe« Element mufj oom ©anjen feinen Ort unb feine Bebeutung jus 
gewtefen erhalten; in biefem 3 u famtranbang finb fitttiche gorberungen 
immer juglei^ auch äflbetifchju oerflehen' (,Sa« un« not tut' S. 13). 

gragen wir nun weiter, wie bie oerlangte Spnthefe erjielt werben 
Fönne, fo erfahren wir oon Äepferling, bafj ,oom tiefflen Siffen' bie 
neue gormung be« tnnetn SDlenfchen Fortunen müffe: Vertiefung be« 3ns 
tetieFte« bi« ju ,bem ©rFenntntöjujlanb ber getflig am weiteflen Borges 
fchrittenen biefer $tit‘ unb baburch neuer Aufbau be« innern Sehen«, ©c* 
tingung einer neuen ,2eben«ganjbeit'. Seinen Schülern will ber Darms 
fläbter ^h*l°foph >baju oerhelfen, folche Slttfprüche an ft<h ju flelten, bafj 
baburch ein auf bie haften ©rfenntnteanforberungen abgeflimmter Selbfls 
bübungöprojeg in einem eingeteitet wirb'. 

Diefe tieffle ©infiebt al« ©tunblage ber Verinnerlichung ifl nach 
Äepferling nur in flrenget Sitbeit am Setbfl unb burch äufjerfte Sillen«* 
anfpannung ju erringen. Die« ifl oorjüglich ber ^unFt, wo Äepferling 
an i n b i f cb e« Seifen tum anFnüpft, wie fein beFannte« ,9 leifetages 
buch' aetgt Sille« wiffenfchaftltcbe ©rFeroten reicht nur bi« jum em* 
pirtfehen Sinn. Der metaphpfifche Sinn aber liegt weiter, liegt .oberhalb 
aller ©cflaltimg be« SnteUeFte«'. SUfo ifl ein anberer, tiefer fflhrenber 
Seg al« jener ber wtffenfchaftlichen ©rfotfehung einjuf^lagen: bie 3ns 
tuition. .Beginnenb mit ber Bänbtgung be« Seihe«, fortfehteitenb jur 
finnenben Betrachtung, fobann ©inlafj gewährenb ber 3ntuition, bie al« 
©rfchürtcrung unb ©rleucbtung über ben oom ©örtlichen fidj abhängig gübs 
lenben hereinbricht — unb enbenb mit ber „VerwirFlichung be« Selbfted" 


* So ein Anhänger, ötubolf &. ©fabln#, ,2Beg ). ©toll,' I, ®. 56 f. 



9$ifofop^ie at* {EBcU^cit 35 

in bo* emgehenb — baö tfl in bet Zat baö menicMithe. ewig 

neu ju erfchaffenbe SBerf .. 

' SJi« «x*t berort geübt! Intuition reichen foll, mürbe o 6 en bereit« 

{jefa#: »te 3 um ,@inn aller Dinge'. 2Öaö biefer ,@mn‘ hebeute, bar» 
über fprid)t Äeijferling nur in hW wgen «uöbrficfen. © 0 , wenn et 
behauptet: , 3 n jeber €rfcheimmg «ft ©inn, ber burcf> bie Stfcheinung jum 
Uuübrucf fomrnt; jeber ©eflaltung liegt ein ©eiflarttgeö jugrunbe, unb 
biefe« fomrnt gur €rfMeinung eben in unb burch bie ©eflaltung.' 

Unb nxim gar ber ©inn aller Dinge ber Stotuition jugdnglicb fein 
foö, fo «ft bie grage berechtigt, ob hier nicht ein erfenntniötheoretifcher 
Optimiömu* fonber ©chranfen oorliegt, ein Dptimiömuö allerbingö, ben 
Äepferling mit anbern Sntuttionijlen alter unb neuer feiten teilt. Sine 
Rechtfertigung berartiger Srfenntniöanfprüche wirb nicht im minbeflen 
wrfuebt; fte werben bogmatifch erhoben unb afo ju Recht beflehenb h»n* 
gesellt.** Daß «rfennen alö aUgemeingültigeö, b. h. gnmbfäfclich allen ju* 
gängliche« unb allen geltenbe« ibeateö Denfjiel gerabe auf einem folchen 
fubjeftröft bebmgten, in allerperfönlichflem Srfchauen beftehenben 3Bege ju 
erreichen fei, «ft in Feinerlei 2Beife oerbürgt, wirb unbebenflich unb un* 
betacht angenommen. 

Daß aber überhaupt baö ©innetfennen oon Srfcheinungen baö 
legte unb höchf*« 2Bort aller SÖeiöheit fei, mug befhritten werben. Sö fdjeint 
ein eigenartig umgebeuteter Rejl oon fantifchern 9>hänomenaliömuö ju 
fein, ber ba gut ©eltung fomrnt. Der ^hifofophr ber f r ü h e r ,*** alö 2ln* 


* ©o 6. ötouffellefn einem ©ortrag; vgl. ben ^Bericht von 0. ©eit« 
brecht fm ^2Beg j. 93oil.‘ II, @. 36 f. — Sö Ijl freilich ein atgeö VtlfjverfMnbnlö; 
wem» Otou/f eile bfe fgnatlanlfchen Syerjltfen alö betartige ^ntutttonöübungen hin» 
fl eilt unb fle In blefer ^Inficht mit ben bubbhiftlfchen Vtethoben vergleicht. 

** Sine «Bcrmanbtfchaft mit folchen fiberfpannten Srfenntniöforbenmgen bürfte 
in ben 2lnfprüfen mancher Verfechter ber phönomenoitogifchen Viethobe $u fehen 
fein; benn auch ba begegnet unö oft baö ©ort »om Zugang ju allen ©Ingen, 
wo befchelbener unb mit unleugbarer Berechtigung vom Srfaffen efnlger ©Inge 
gefprochen werben follte. Sluch ber foeben erfchienene ©pftematifferungöverfucb 
von tyaui ^elbFelter G®raf Ä.’ö Srfenntniömeg jum ttberfinnlichen', ©arm« 
ftabt 1922, ötefchD txrfagt gegenüber Jenen »eltrelchenben Slnfprüchen. 

*** €« Ift freilich rin SSBagniö, äepferlingö Jefcigeö tyfyilofopfytttn neben 
frühere Darfie Hungen ju halten, ©enn feine tyfytiofapfyit (M* eine fletö fleh 
wonfcel nb e ^Jroteudgeflalt für erfenntniötheoretifche Sluöfuhrungen verweifi er 
hente auf ein »erfprocheneö ©erf ,<Schöpferifehe Srfenntnlö', baö (nach 
bem Vorwort jur 2. Auflage ber ©chrlft ,©aö@efügeber©elt‘, ©arm« 
ßabt 1920) bfe Neuauflage ber 19t0 erfchlenenen »qjrolegomena jur 9la* 
turphUofoph le ‘ 6iIb<n Ht öl&<t blölang vergeblich erwartet wirb. ,©aö 
©efüge ber 2 Beit* aber, baö manche erfenntnlötheoretlfche ©eile enthält, entfprlcht 
nach beö SlutorO eigenem ©ort tro| ber 9leuauögabe nicht mehr völlig feinem 
heutigen ©tanbpunft. 2Me betreffenben ©eile beö ,5Relfetage6uchö‘ flnb 
)u bru^ft&cfhnft wn * “nfPÜtmatlfdh, um alö auörcichenbe Quelle ln trage ju 

3 * 



36 SRartin #onetEet 

^5ngct unb Sollenber Fantif#er ^itofop^ie, baö SBefen bet Singe, baö 
Sing an fi# bem ErPennen femrücPte unb ab baö einjt'g ObjePttoe übet 
fcte Erf#einungen binattö ba« ,©efeg‘ annabrn, flellt b*ute ,baö Sing 
felbfl' mit bem ,@inn‘ gleich, ohne jebo# bur# eine fpflematif#e ©cuitb« 
iegung bem Befer Klarheit übet bicfen ,©inn‘ ju oerf#affett. Älarbcit 
unb ©pflematiF ifl überhaupt ni#t JPepferlingö @a#c. ©et feine tyfyU 
lofopbie beurteilen will, ifl in Seriegen b*it, too et anfaffen / too et gefleö 
finbert F 6 nne. 3ebe Seurtetlung ifl fogat grunbfäfcli# babur# erfc^tuert, 
baß Äepferling eingeftanbenermaßen Feinen SBert barauf legt, fpjlematif# 
ju fein. @o lebnt et im Sonoort jur erflen Stuflage beö ,©<fügeö ber 
2Bclt‘ auöbtücFIi# lebe ÄritiF ab, bie auf fein ©pflent ginge, ba et eilt 
fol#eö nt#t ^obe, unb betont beutli# genug, baß er nur ,anregen' unb 
feine ^böofopbie in erflet Binie ab Äunfl betrachtet toiffen wolle. Unb 
bo# Fann bet Äritifer auf tfritiP ni#t öerji^ten, ba auch in ben jüngflett 
Bluöfübrungen Äepfetltngö fooiel oon eingeflanbenen unb uneingeflanbenen 
Sorauöfe$ungen flecPt, baß man fügli# oon einem ,<5pflemoerfu#‘ rebeit 
Fann. 

Sen biefem ©efi#töpunFt auö toirb man, wenn au# mit Sorbe^alt, 
annebmen bötfen, baß Äepferling brüte no# mit Äant baö Sing an fi# 
ab Realität toobl annimmt, aber ab gänjli# unerFennbar beifeite läßt. 
Sllleö ErPennen ifl auf bie Erf#einung angeroiefen.* 9tb Sinjigeö, toaö 
übet bie Etf#eiitung binauöliegt unb im Unterfcbieb t>on fbt ab ,obfeFtit>' 
gelten Fann, ifl füt Äepferling (im ,©efüge ber SBelt*) baö e f e 
anjufeben, baö fotoobl bie Erf#einungötoelt ab au# baö Sen Pen einbeit« 
li# beberrf#t. < 5 o toirb bie toiffenf#aftli#e Annahme einet 3 f#realt« 
tät abgelebnt unb au# an biefem $)unPte baö einjig gefle im ,©efe§‘ 
erblicFt. 

Ob nun mit biefem ,©efefc‘ bet neuerbing* betonte ,@inn‘ bet 
Erf#einung jufantmenfallen folt ober ni#t, ifl an #anb bet iüngflen Set« 
dffentli#ungen ni#t mit @i#erbeit auöjuma#en; eö f#eint febo# ni#t 
bet galt 3 U fein, benn toäbrenb ftübere @#riften eine unoetFennbare 9let« 
gung jum ^ofitioiömuö oerraten, toirb beute fein #auptoertreter SB. Oft« 
toalb oon Äepferling mit nt#t getabe beifälligen Porten genannt G^büo« 
fopbafleteiO- ©o muß fi# auf« neue bie grage na# bem SBefen beö 
©tnneö erbeben. Sa ein ErPläten auä anbern pbÜofopbif#en ©pflcmen 
iti#t angängig ifl, folange bet Slutor felbfl ni#t barauf bintocifl, ba ferner 
feine eigenen Satlegungen bür oetfagen, fo muß bie grage offen bleibett. 
80$ SOZinintum beö ft#et Ermittelbaren fei feflgebalten, baß äCepferling bur# 


Pominen; einige« bringt @# au Pal« Stuffafc über Hefe« ffißerf im ,#odblanb 4 
(Sotomber 1921). 

* Sine gtünbli#e 8tu«efmtnbeffef}ung mit bem Oteali«mu«, ber #m 
tmterf#ieb«lo« ,tobet 5Xeati«mu« < iß, tmtemimmt Äepferllng, ganj im i8ann &ant« 
ßebenb, nicht. JDer £antiani«imi« bcf. in ben ,<ptolegomena‘, €>. 14 u. 6. 



37 


9 $ilofop$fe al« aBeidpeit 

feie ^Betonung ber ,€r f cpeinung* fiep auch heute nocp ald Phänomene* 
liflen fennjeidpnet. 

Doch weiter: ©ibt et benn für Äetjfttling im Steife ber Srfcpeis 
mmgen roenigflend ein Srfennen, b. p* ein Srfaffen non SBaprbeiten? SJtan 
ifl nach bem ©efagten geneigt, bie grage ju bejahen, unb bocp machen 
anbete Sbigerungen toieber ftu^ig, bie an SRelatwidmud, ja Pragmatidmud 
erinnern, güt bad ,SReifetagebuch* hat SRicparb non ©cpaufal 
bied auf gezeigt, j^n anbern Steiften lieft man ©teilen wie folgenbe: »Der 
ffiert einer SBahrprit liegt einzig unb allein in ihrer probuftioität*; ,bie 
'Sjfctt ber SBahrpeit bejeiepnet jroecPmäßtge SBejiepung jwifepen SBeltall 
unb SNenfchengeift.* Sine abflrafte objeFtioe 2Baprpeit fönne ei gar 
n\d)t geben; jebed Sßfcnfcpen Ziehung 3 um SBeltall fei anberd.* ,Sd 
gibt.. . für und SKenfcpen leine Dbjeftitrität außer in bejug aufd ©ub* 
jeft‘; aber gerabe baburch, burth bad 33erpältnid jur einjelnen Perfon, foK 
fie nach Äepferling .übetperfönlicp unb allgemein* werben. 2Bie ifl folcpcd 
mäglicp? Slnfcpeincnb baburch, baß ber ei^elne einen DurcpgangdpunPt, 
eine Srfcpeinungdform für ein Dapinterflepenbed bebeutet. Der ©eifl bed 
freien SRenfdjen »fühlt fiep eind mit bem ©eifl bed ffieltprojeffed, ber rafl« 
Jod Sfnbinibuen unb Sporen bttrepf liegt 4 .** *•* — Diefe Sttnfcpauungen, bie auf 
unfere grage nur eine palbe Antwort geben, weifen hinüber auf neue 
gragen: 3 Bad ifl jener metapppfifepe ©inn, jened ©eiflartige, bad in ber 
ffrftpeinung jum Sludbrucf Pommt unb bad »metapppfifepe 2eben* ber St* 
fMeinung bebeutet? 2Bad ifl jened , 2 lbfolute‘, bad fiep in aller ©onber« 
erfcheinung äußert? — 8 tucp pter bleibt Jfepferltng bie lepte Antwort 
fcpulbig, unb wenn man ihm mit ber naheliegenben Vermutung, er fei, 
feinem ppänomenatidmud jum 5Cro|, ein metapppfifeper ©pirituatifl 
unb palte jened ©eiflige für ben realen Urgrunb ailed ©eienben, etwa 
Unrecht tut, fo trägt er fetbfl bie ©cpulb; melleicpt ifl bied einer bed 
9hinPte, wo UnPlarheit ber Slnjcpauung burch beren Unfertigfeit bebingt ifl. 

Doch ifl ber metapppfifepe ©tanbpunft auch fcpwer reinlich 311 er« 
faffen, flarer fieht ber 2 efer, wad auf etpifepem ©ebiete Äepferlingd 
©lemung ifl. ©ie fleUt, um ed gleich oorweg ju fagen, nicht nur einen 
gormalidmud, fonbern innerhalb bedfelben einen audgefprochenen SRe« 
lat i t>t d m u d bar. 


• fUnfterbUdjteit 4 , 2. Stuft., ©. 7, unb ,©efüge b. ©.*, 2. Stuft., ©. 380. 
Hort auch ber ©a|: ,3ebe SRelfglon ifl wahr, wenn fie ldbenf<h«ftH<h 
geglaubt wirb/ 2Ran «etgleicpe bamit eine ©teile aud bet ©djdft ,Un< 

fiertf/epfeft* (©* 21): »®Mr f<h«i"t, in le|ter JJnßanj iß Jebet ©ottedgiauSe — 
gleichviel, wie man fiep bie ©ottpdt norjußelltn txrmag — getifcpldmud: man 
glaub t mb »erehrt bad, »ad man felbet gefepaffen pat. 4 
y mhtlofopffie ald Äunß 4 (SReicpl, Datmßabt 7920), ©. 7 unb €5. 42. 

*•* t . ©ofl.* 11 ©. 35. 

f ffbenba I I 8 * 



38 SOtartln $onedcr 

bautet bie allgemeine fomtaltfKfdje Sthefe: Strebe nach Selbftoes* 
toirFlichung! — fo befagt bte relatfciftifche: Strebe nach SermttFlichung 
beined perfönlichen, inbioibuelten Selbftedl 9Ufo nicht ein ibealed 2)lenfchens 
tum, nicht eine formale übereinjlimmung ber SKayimen im Fantifchen Sinne, 
fonbern wahrhaftiger SebendaudbrucF, fpejififche Sollenbung ber Sonber* 
erfcheinung, petfönltche Seindgeftaltung. Saher auch bie Dtotwenbigfeit 
einer ftreng inbfoibuellen Sehanblung ber Schüler burch ben Schulleiter, 
ber im perfönlichen Umgang, burch 2Bort unb Seifpiel, ,ald einer, ber fchon 
»erflanben hat', bie 2 öetdh«itfuch«nben antegen unb ihnen ben , 2 Beg ju 
einem höheren Seindnioeau' jeigen witt: jlebem feinen ffieg, nicht einen 
gemcinfamen 2Beg. So erflärt ed fich auch, wenn Kepferling, ber bie 
2 tnthropofophie, tro£ einiger SÄnetfennung, im prinjip ablehnt 
(»gl. ^hüofophie ald Kunft, S. 223 ff.), einem gragenben rät, [ich mit 
ihr 3 U befchaftigen unb in bie Steinerfche (Sefellfchaft einjutreten, weif 
bied fein 2Beg fei. Ser Schüler ,mag eine beliebige SBeltanfchauung t*r* 
treten, beliebigem politifchem Programm anhängen, beliebigen (Staubend 
fein, beliebigen Sntereffen leben,... in ber Schule ber Söeidheit wirb er 
lernen, ein beliebige« „Safein" auf ein tiefered „Sein" jurücFjubejiehen. 
Jpat er biefen SHittelpunFt in fich erreicht, bann amortifieren fich bie 
meiflen Srrtümer t»n felbft' Unb wad foll biefed .Sein' bebeuten? Offen* 
bar etwad gormaled: jenen SludbrucB bed äbfolutcn in ber fpejififchen 
Sollenbung ber Sonbererfchetnung. .Keine Seele barf mehr oergewaltigt 
Werben.' 2 öie ärmlich biefer relatioifltfche gormaltdmud (fl, jetgt fich 
in einem 2faffa& Kepferlingd: ,Som 58eruf' (,2Beg 3 . Soll.' I, 19ff.). 
2luf vielfache Slnftagen, wie beflimmte äugere 58etufe »ollEommen befriebi* 
genb ju gehalten finb, wetg Kepferltng nur $u raten: SDlöglichft »ollflanbige 
Übertragung bed Sleinmechanifchen an bie SÄafchüten, fo bag bem ÜJJenfchen 
nur 3 nitiati»e (grforbernbed, alfo SludbrucfdmögtichFeit übrigbleibt unb 
Kaum für augerberufliched Strebenl Son einem 58erufdethod, wie cd 
bad ^hriflentum Eennt, Feine Spurl 

Soll t>on folchem gormalidmud bie <£rlöfung Fotnmen? Jgcaben 
wir nicht genug an bem Fläglichen giadFo jeber formalen <£thiF feit 
Kantd /tagen? Unb bad heute, wo alle Seelen nach Srbealen hungern? 
9lein, eine Äulturphüofophie, bie praFtifch fein will, barf nicht barauf 
wrjtchten, > 3 iele aufjujetgen, formen inhaltlicher Ärt an bie J£anb ju 
geben — wenn überhaupt eine ^hitofophi* iuiflanbe ift, bem 2 eben 
FonFreten Inhalt $u geben; wenn bied nicht »ielmeht »omehmlich 58eruf 
einet anberen Snfhanj, ber Religion, ift 

So richtig Kepferlingd 9ludgangdpunFt fein mag; fo fehr er recht 
hat, wenn er »erlangt, bag wir mit ber SerwirFlichung »on Sbealen im 
Kulturleben mehr ald bidber Smfl machen müffen; fo fehr ed SlnerFen* 
nung »erbient, wenn et einem müben Kulturpeffimtdmud ein haffnungd* 
frohed unb arbeitdfreubiged , 2 Btr brauchen nicht unterjugehen' entgegen* 
fchleubert unb wenn er folget Pionierarbeit am Steberaufbau ber Kultur 



39 


9 hil6fop$fc als SBeU^cit 

feine 2eben4fraft toibmet — cbenfo mu§ abgelebnt roerben, nxW et an 
SSitteln ju biefer SIrfeeit bertifyufleUen fucf>t. Solange fein ^fnTofop^frren 
fich nicht aaf einen fefleren S3oben 3 U flellen oermag, fotange et auä bem 
Kabinett feiner inbioibuetlen Beratung fortnalijltfcher 2 trt nic^t mit Raren 
unb allgemein ficbtbaren Sbeaien ^>en>ortritt, mirb feine Arbeit für bie 
Äultur t>etgebenö bleiben. Sein SBtrfen gleißt, auch fc^on in feinen früheren 
Steiften, bem 2 ??üb< n eine# Scf>a§gtäberö, bet mit bet ©ptgfwcfe flatt 
mit bem «Spaten ebleö ©ut jutage ^eben will; et »ermag ju jeigen^ 
too Probleme liegen, aber fie 3 « Iöfen »erficht er nicht 2 öaö et leifht, 
ift feine ©rfenntnte, fonbem mir Anregung. greilich, et felbft betont mebt 
«Xi einmal, baf eö ibm bar auf, nämlich auf baä 21 n regen, in crfhr 
iinie anfomme. £och Slnregen allein förbert nimmermebr bie «Streichung 
jene« ^icted, baö auch Äepfetling fich geftecft hat: ©efunbung bet Kultur. 
SBet baju beifleuem will, bem tft juetfl ein brauchbare^ ©erzeug 
oonnöten, eine fpflematifche ^hüofophie, bie mehr ifl al$ geifheichrt 
^Üofo^ieten', als anfpruch&ottetf , 2 Beifentum‘. 



£) 0 f tttt^eilige #au6 

SRttnati t>on £eo 98ei$mantel 

(gortfcfcunfl.) 

(Eß fam Oßem, unb ba bie beiben trüber ber (Eiiß am 
SBBeißen ©omttag biefeö 3*ht* 0 gum erßen SJtale gum ©aframetrte 
beß 2lltareß gingen, Ratten bie Ottern auch 3« r 9 gn biefem §eß* 
gelaben. ©o blieb 3« r 8 W* gangen Oßerferien über in ÜJiünner- 
ßabt unb im £aufe ber J^annawacfer. 3um erßen SJtale wieber am 
Nachmittag beß fpalmfomttageß ging 3n r 8 mit (Eiiß auf bie Jpöße 
eineß föergeß unb in bie £iefe beß SBalbeß. 3llß ihre ©chritte 
butnpf unb facht würben, weil bie $üße über baß Üttooß beß UBal* 
beß jj ingingen, bie Jßeimlichfeit ber in ben SSüfcßen fi<h verlierenben 
fPfabe fie gu umfangen anfing, frug 3ü*8 ©ißt >2Barum, (Eiiß, 
biß bu feit SBBocßen nicht mehr gum .ßlcßerbof gelommen? J^ab’ 
all meine ©prüchlein umfonß gemacht/ 

,(Eß hat feine Q5lumen gegeben, 3" r 8i alß bu im Jperbß fort» 
gegangen warß, finb fie halb alle geßorben; erß geht finb fie 
wieber ba/ 'SDa war eß (Eiiß, alß fei baß j)abinfcbwinben unb SEBieber* 
fommen ber Q5lumen unb beß Nogelgegwitfcßerß in Wahrheit mit 
bem kommen unb ©eben 3ä^8 en ß verbunben, fo wie baß Beugten 
beß ^tageß unb baß J^ereinbrechen ber Nacht mit bem kommen 
unb ©eben ber ©onne verbunben iß, verbunben war nnb fein wirb, 
geht unb immerbar» 

©ie beiben pflücften Blumen, flochten bann, ba fie im ÜJlvoß 
faßen, einen Äranj für baß 9Jtabomtenbilb im Vorweg unb flochten 
einen gweiten Ärang. ,5Bogu ben gweifen Ärang V fragte (Eiiß. 
©a nahm 3i* r 8 ©ill ben .Kräng unb fehte ihn (Eiiß inß ©efledgt 
ihrer J^aare, ben bieten Bowengaßnfrang inß bunfle J^aar; ber .Kräng 
erßraßlte, ba bie ©onne burdg bie Bweige auf ihn fiel, wie ©olb, 
unb fein Beuchten gleißte vor bem fammetmatten ©rün ber fSüfcbe. 
,23iß felbft bie SBtaienfönigin, (Eiiß; muß gu bir felber fommen unb 
bir mein ©prüchlein auffagen/ 

,Nein, 3^rg, ich bin nur eine SDlagb; aber auch bie tragt ein¬ 
mal eine .Krone/ — ,2Bann, (Eiiß, tragt fie eine Ärone? 4 — 
,3(n bem Sag, an bem fie geopfert wirb, ©ießß bu, 3“ r 8> f° 
werbe ich außfeßen, wenn ich inß bloßer gehe unb vor bem Altar 
baß ©elübbe fpreeße/ ©ie ßanb auf. ,©ieh, 3«t8» Wt bleibft 
bu einmal ba unb ich gehe bort hinter bie Q5üf<he unb werbe bantt 
hierherfommen an biefen ©tein, alß wenn er ein Elitär wäre; fo 
wirb eß fein/ ©ine felffame Buß fam über fie, jene ©tunbe au« 
ber Bufunft im ©piel in bie ©egenwarf h^tbeigußolen. ,©u aber, 
£$***8, hiß bie ©emeinbe unb mußt baß Opferlieb fingen/ 

©ie hufeßte hinweg. 3ntg fauerte feitwärfß vom ’Pfab nieber, 
auf bem <Eliß wieber fommen mußte. 3ehf rafcßelte eß hinter ben 



4t 


D«i un^eilige J^au< 

QJüfchen; j<§t tarn (Eli« wohl; e« bauerte eine 2öeile, mieber ra* 
fehlte ed. ,3c£t, 3«*Ö/ W/ hörte « fi« flü#ern, »fang* a» 

ju beten l' 3 ü|r S h u & an: ,0 Jjkrr, bu h a # un« Sommer ge- 

fdKftft; auf unferer SBeibe bringen trnb tollen fie in ben ‘Jagen 
i^rer ^ugenb, unb wei§ tragen fie ba« Äleib ber Steinzeit. ©eh, 
bu haft fie und gefchenFt, baf fie un« Fleiben unb narren. 9Bir aber 
haben Umfefyau gehalten unter unferen gerben, unb ba« fröhlich#« 
ber Sommer, ba« mir fanben, unb be« Äleib bao wei#«fte unb rcinfte 
war, führen mir, J£*rr, ju beinern 3fltar. 9tot foll fein 33lut in bie 
(Erbe entfliegen, ©ein Sleifch foll oerbrennen im Q3ranbopfer ber 
(Entfagung, foll feinen Üttenfchen Reiben noch nähren, ©ein ©er¬ 
gehen fei SSkihrauch nur bir, bem Jj3errn.‘ 

Da trat (Eli« au« ben QJüfchen. ©ie hatte ihr J[Wr gelöfl/ ba# 
t« mie ein Fo#barer feibener SDtanfet an ihren ©chultern nieberflo#. 
Der Äranj fa#i mie eine blühenbe §elfenfrone über ber ÜJtccrfluf 
ihrer ©trapnen. 3(1« 3ürg bie (Eli« fo fab, fie aber fein 33eten 
hörte, erfcbraFen fie beibe aneinanber, fie an bem fettfamen SBort* 
laut feine« 35eten«, er aber an ihrer (Erfcheinung. Da haftete (Eli«, 
fi<h füreptenb oor bem eigenen ©viel, an 3ürg vorüber unb Fniete 
fiep mit gefreujten traten oor ben ©fein, ber ben 3(ltar oorflellen 
füllte, ©te fühlte aber, mie 3ürg auf bem Q3oben oon hinten an 
fte hrranrutfehte, hinter ihrem ÜXücFen vor bem Xltarfiein tag, 
»ie ein ©ettler »or einer Äirchentür: ,(Eli«, o (Eli«, ich bin hung¬ 
rig; ntufj ba« Sämmlein in 2Bah r h«i* geopfert werben unb »er- 
breiuien? 0 (Eli«!‘ ©ie fd[)lug ihre J^anbe oorö @efi<ht, wagte ftd> 
niept umjuwenben, no<h ßürg ju fehen. 

,0 J&err, beine 33ienen haben SBacp« gefammelf in unfere 
SBafccn; wir haben ba« 2öach« ju Äerjen gefpaffen für unfere 
Slopte. (Eine Iterje aber fpufen wir, o J&err, fie i# goibgelb unb 
burchfipftg wie @ta«, ber Docht flimmert au« ihrer SDtitte. Die 
la# »ergehen, o Jperr, oor beinern 3(ltar, la# e« gefchepen, ba# fie 
an eigener ©lut fi<h vermehret; berat fiehe, bu ha# un« fieben iCerjen 
gefchenft, aber nur fech« Olacpte ber Dlot la#en auf unferen ©cpul- 

fern, ©o nimm bie fiebente ber Äerjen, o £err- * 

,0efe meiter, 3ürg!‘ — ,(Eli«, ich lüge! ÜJlir i# auch ber 
fUBcatt Zag voll 9lot unb §tn#erni«, auch ba« ewige Sicht »or bem 
Zitar ber .Äircpe i# oor meinem 33ltcf erlofchen, wo bu mir nicht 
nabe bifl: wie foll i<h 3(rmer bich oerfpenfen an ben reichen J£errn?‘ 
fXüra, weifit bu nicht, ba# mich ein ©etübbe binbet? Opfere 
mb bete $u <Enbe!‘ ©ie #ie# e« #a#ig peroor. Unb hart betete 
Knra tu <£nt>* • ,3>u ha# ein ©lüpen gefanbf, o Jjkrr, auf unfere 
0aume tmfc fit »«oben im Jßerbft Faunt bie ßrüpte ju tragen 
rermbaew all keine* ©egen«, ©iep, fo brachen wir blühenbe S»«#* 
noch wm ken SWhtmen unb fehmüeffen mit ihnen beinen 3((tar, 



42 


£eo SDeilmantel 


auf baft wir nicht »erberben am Ueberfluft beiner gefegnefen ©arte». 
0 (Eli«, liebfrer, blübenber 3weig!‘ 

,0, ich wollte fruchte tragen, 3ürg, in ben Sagen be« ©om- 
mer« unb fie bir fchenfen in ben Sagen be« J£>erbfte«. 9E&«, 3ürg> 
war* ba« noch ein Opfer, tat* e« nicht web? ©ott fyat bi<h mir ge* 
fchicft, baft mein Opfer nicht finnlo« wäre, 3ürg/ 

,3<h aber will, baft bu Samm mich na$rfi unb f leibe ft; ich 
aber will, baß bn Sicht mir leuchtet* in ber ^infterniö meine« 
fiebenten Sage«; ich aber will, baft bu blübenber 3weig fruchte 
tragt* inmitten meiner 2Büfte!‘ (Er fiattb* pochaufgerecft hinter ihr 
unb faftte ihre ©bulfern mit wilber ©ewalt unb rift (Eli« em¬ 
por unb jwang fie in feine 3(rme: ,3<h würg’ bicp jn tot, (Eli«, 
wie Jener ©bwebe bie alte % b»t/ wenn bn meine Siebe »erraff*/ 
(Sie la^te wie glucffenbe« SEBaffer in feinen gewalttätigen Firmen: 
,3<h will bir eine geborfatne Üttagb fein, Ocun lieft er 

fie lo«; fie ftanben bicht aneinanber. @ie faben fi# jum erften SÖlale 
erfcftrecff in bie klugen. 3 n biefer ©tunbe merftcn fie jabling«, 
baft fie (Storni unb 2ßeib geworben waren; fie traten au«einanber. 

,(Eli«, bab’ ich bir webgefan?* fragte er »erjagt. ©ie fthüttelte 
ben Äopf: ,Äomm, 3ürg, wir wollen nach $aufe!‘ 31 ber fie 
gingen tiefer in ben (Salb; borf floft eine Duelle. (EK« Tefcte fi<h 
neben ber Ouelle auf einen ©fein nnb flocht ib* «Onar. 3** ib*** 
§üften plätftherten bie SBaffer. ,©ieb, 3«rg/ fagte (Eli«, ,fo ba« 
§röbfabr gekommen if*, finb bie Q3lumen au« ber (Erbe gefproffen, 
nnb nun blühen fie. 3ürg, wie follte nn« ein anbere« begegnen? 
Unfere Söurjeln fifcen in ber (Erbe wie bie SBurjeln all ber Blumen 
unb S5anme, wie fie, fo wacbfew auch wir auf, wie fie, fo blühen 
auch wir, wie fie, fo werben auch wir »ergeben/ 

,3Cu<b über un« liegt ber 0onnenf<hein unb jieben bie SBetter, 
o (Eli«/ — ,0b ich in« flotter gebe, ob ich bein 2Beib werbe, 
ich weiß e« nicht. ©oft foll un« führen. 3fr bir recht fo, 3ürg?* 
— ,@ott foll un« führen, ja, (Eli«; aber ich h«&e bich unfagbar 
lieb, unb ich will, baft ©oft bi<h mir gibt/ 

♦ * ♦ 

3(<bt Sage fpater; am Oflerfomtfag gefthab e«, baft (Vater unb 
Butter J&atutawatfer mitfamt ihren Äinbern einen 3lu«flug nach ber 
©aljburg machten, bie jwei ©fuuben norbwart« über bem Sal ber 
©aale fich aufrechte, nad> ber alten (Vurg Äarl« be« ©rofjen. Unten 
am (Serg liegt in Jgfcrjform ummauert bie Oleuftabt. 3(ueb ©ret, 
bie Olagb unb (Verwalterin be« #ofe«, war beute mit babei. ©hon 
über breiftig 3nbte war fie im £)ienf* ber JjtonnawacFerfcften Familie 
nnb biefer jugeftörig wie ein ©lieb »om gleichen SleifcS unb ©tut. 



%\ai un$eiUge J^au« 


43 


* 

i 


ft« allefamf auf ihm SBanberung bat Verg hinanfteiaen 
S K S ^5" f« im Sat um bie Ufer bei Sauerbacbe« 

SDlenfGenjufammenfbrömen, al« fei hört ein Unglucf gefAehen. S)a 
lufat att^u ^annawacferfchen Knaben htnju «nt» brauten 

bu 2ttar, bte gtfeher baffen bort eine ertrunfene OkuflaBter 
Gin get«totster auö t>«m SEBaffer gejoden. $)er Sttame ber Unfeligen 
»arb tou em Q3aH über bie SBiefen gefchocft nnb ben Vergh««fl 
j^nuang, von Neugierigen gu (Neugierigen, nnb bem (Namen nach 
-4P\°Scn bie Vällc ber Vermutungen tmb fchreienben ©rgahlunaen- 

^'L Sftett 5 S ,r bta ? tt ' eü,e armc ® irn ' $ atte »»** c«tem gra#fare<be- 
^xebbaber eingelaffen unb geglaubt, ber ©chanbe entlaufen 
tonnen; fie war aber in« SSBaffer geraten. 0 OlarrefBeif! ©ö 
«\ bt Unreine, bie wafchet fein Söaffer ab, «nb Km* bie gange $tut 
fee« Stteere*. ©rfebreeft guerfl, bann ftumm in« ©innen rerfinfenb, 
feorf gu gweien, gu breien plaubernb, ffrebten bie 5Nenfchen, bie 
«engen biefe« Unbeil« geworben mären, wieber au«einanber. 

*ucb bie cingelnen ©lieber ber JPvannamacferftben Familie wur- 
$unä$ft bur<b ba« Unglucf wie ©ifenflaubcben burch einen Magnet 
^ut$tgogen; bo<b al« fie erfuhren, um wa« e« ging, rief ber Vater: 
follf ibr nicht begeben, Äinber; Unglucf fotl man nicht be¬ 
kiffen; noran! Unb fie alle ftrebfen au«einanber. 2>ie beiben 
Knaben eilten febeu blicfenb roran, fünften raf<b au«, ba# ba« Vufcb- 
*»«rf be« 3Bege« gwifchen fie unb bie nachfalgenben (Eltern fäme, 
inniif Vater unb 0Nutter nicht fahen, wie fie hoch über ba« grauen¬ 
hafte Unheil, ba« ihre «Phantafie entfett unb aufgeriffen hatte, 
rebeten unb e« mit Vermutungen gerfiueften, ben SieBeöroman, ben 
fu nicht Fannfen, ficb gufammenreimfen. ^ürg aber unb (Elt« blieben 
jwötf, febeu hinter Vater unb (Dhiffer rerbleibenb. 

Vater unb SNuffer #annawacfer fchritten flill rar fich hinblicfenb 
%« SBege«. (Nac# einer (Beile fyub ber Vater an: ,3<h habe 
€orge um ©Ti«; fie fommt in bie 3a#re, ba# fie fich al« 2öeib 
etlmnf/ — ,©ie hat ein ©elubbe gemacht unb min in« ^lofler/ 
Tagte bie SNufter, eigene auffleigenbe 3Cng# unterbruefenb; ,fie wirb 
% ©elubbe palten. 7 — ,©elubbe, bie ein Äinb macht, fallen ben 
®f»achfenett nicht unfefig machen, ba« wei#f bu. ©ie fotl nicht in« 
Softer, wenn fie einen SRann liebt. 3lber wir fallen ihre Siebe 
/ J? r Zorheit bewahren. Unb ber Unfchulbige unb Oleine ifl in gra- 
f *?tt (Befahr aU her Verbarbene. (Nun i# ©li« achtzehn 3a#re 
£>ill aber neun geh«. (Beim bie Siebe aufbluhf, bann 
d%tfie übev ülaipt auf unb fragt nicht wie unb nicht warum. 

» r f-rJ. fr- Ginberjapve finb bumte SDamme rar biefen anfHHv 
-%\nS*TZBaffern *** ®ann gefchieht leicht Unglucf, 

Vf^Ä wie. SBir haben heute eine« gefehen, üßufter: 4 
^ 3ürß S mirfe i« btefem ©ommer nach Söurjbnrg auf bie 





44 


2eo SBeilmantcl 


Univerfitat fomtnen; bann werben (Eliß unb er fich vielleicht nicht 
mehr fehen/ 2>aß fchien bei» 93ater gu beruhigen, ,3fr eß fchon 
lange her mit ben beiben?* fragte er nach einer SBeile. ,©eif vorige» 
Jgierbfr fchon; aber fie wiffen eß erfr feit lehtem (Sonntag. (Ein 
eingiger unbewachter (Sonntag fyat fie erwägen laffen.* — ,®an» 
ifr i$re Diebe noch gart unb ob* 1 * fünbhafte ©efahr; aber heute 
haben fie bie ©ünbe gefehen. £aß ifr ei» Unglücf für fie. (Sie 
muffen außeinanber.* 

5Die SOlutter fchwieg, ber (Entfdgeib beß Sfraterß festen ihr gut 
unb weife. 2>ann gingen fie voran. @ang hinten ging bie @ret; 
fie flieg finnenb gu Q3erg unb nieffe hie unb ba gu ihren unficht- 
baren ©ebanfen. (Eliß unb 3ürg aber hielten fich gwifdjen Später 
unb SJtutter unb ber ©ret in ber ü&litte. (Sie gingen frumrn unbi 
verfrbrt nebeneinanber. ,3ü r fl/ fugte (Eiiß, ,waß fyat ber SOlan» 
biefer Firmen für ein Deib angetan, hut er fie nicht lieb gehabt/ 
3ürg?‘ — ,Unb tat* ich bir ein ©letdjeß an, (Eliß?* lauerte er* 
— ,3# raffte ein J^olg auf unb fchlüg bi<h tot/ — ,(Eliß!‘ 2)» 
horten bie beiben ben 3(tem ber ©ret hinter fich; bie !9lagb war 
ihnen nachgefommen. 3)ie ©ret rebete vor fich hin, alß fahe fie 
bie beiben nicht, alß plaubere fie nach alter grauen Xrt auch i«t 
ber (Einfamfeif bie eigenen ©ebanfen auß. ,(Eltß/ fagte fie, ,fiehfl 
bu bort bie SBeibenfägchen? ©iehfr bu, wie ber SSMnb bort ben 
golbgelbeu ©taub auß ihnen aufweht unb ben QDerg hinunferwehit 
gu anberen Daumen? ©iehfr bu, ber 2Binb frreicht ben ©amen fort 
unb tragt ihn mit fich, v& er 33aume gleicher 3lrt finbef, bie 
gueinanber finb wie SDlann unb SBeib. 2Bte biefer 2Binb ifr eine 
Äraff beß Debenß, bie immer weht, wenn eß Frühling ifr, bie 
tragt 55aum gu £3aum unb ÜOlenfCh gu üDtenfch. £>aß ifr bie Äraft 
ber (Erbe unb ber Sßilie beß Debenß; wir SDtenfchen nennen eß 
Diebe. SEBer fann fich vor bem SBillen ber gewaltigen (Erbe wehren?* 
(Eiiß fah erfrhreeff gu 3n*g, ber in ihrem 3luge frarr forfchte. 

,2Beift bu, (Eliß, baf auch bu wie ein 35aum bifr, Ibeffen 
SBurgel in ber (Erbe fifct — bu unb 3«rg? (Eß lag bie ©onne über 
euch, unb ihr feib aufgeblüht, ühm fomrnt ber SSBinb unb treibt 
bie 3tfre ineinanber, baf ihr euch umarmt; weift bu baß, (Eliß?* 
—,3*/ — ,3(ber eß ifr ein Sötlle ben SDlenfrhen gegeben, ber 
$err werben foll über ben SBillen ber (Erbe; ihr feib nicht fo 
fefrgewurgelt wie bie Q3äume, ihr fonnt über bie (Erbe fchreifen, 
wohin ihr wollt, unb eß gibt (pfabe, bie euch von '©oft gegogett 
finb, unb bie ihr gehen rnüft; weift bu baß, 3ürg?* — ,3«/ — 
(Eß würbe aber ben beiben fo feierlich gu SOlufe, alß lob ©ret, bie 
SOtagb, fie in biefem Tlugenblidf vermähle. 

,2Beh/ fagte ©ret, bie SDlagb, ,weh, wenn bie Scannte gu früh 
in 25lüte fontmen; ein $rofr faim über fie fallen unb atteß ger- 



j)a< »»heilige JfrauS ,- 5 

3Beh auch, mettn fie ju fpäf jum blühen Fommen, bann 
reift ihnen feine §ru<ht mehr. £üfet euch vor bem gufrüh xvit 
vor tem 3ufpät! 9lun habet auf eud^ «ept unb liebt euch »on J^erjen 
nach bem SÜJiUen @*>ttes!‘ 2>©<h f<heu mieten fich unb <£liö 

von bieder ©tuttbe an. 

* * * 


(Es war einige ^age fpäter; ba braten Gäter unb SDtofter 
^eumatvaefer mit ben beiten Änoben auf, nach SGBiirjburg ju fahren 
^inb bort für bas beoorftehente $efl noch allerlei Sinfäufe ju matpen. 
Sg^But waltete allein im JgKuife. Oiiemanb jlanb jmifepen 3ürg unb 
35a flammte baö Geivufjtfein, baß fie all bie ?age per fiep 
^<hon gemieben Ratten, heftig lobernb in ihnen auf; fie fürsteten 
^iä> vottinanber in all ihrer Siebe unb ©epnfucht unb in ter ilpming 
eine« ©roßen, bas ihnen begegnen Fönnfe. 2)a bürte 3urg immer 
tvieber jene frage wie eine Auflage: ,Unb tat’ icp bir ein ©leicpe* 
an, (Eliö?^ SDa flanb unter ©lio immer nrieber tvie ein anterer 
•Älägcr ibre Antwort: ,3<h raffte ein ©tücf jj>ol$ auf unb fcpiüg 
fcitfy tot!‘ <©ie waren beite aneinanter fcpulbig geworben. 2luö 
tiefer Gegebenheit Farn unenMiepeö (Elenb über fie beibe unb fie 
'«vvxffcn nicht, wie fie ihre Ülot enten follten. ©epr fruhjeifig aßen 
Vtf an biefem 3lbenb jur Gacpf unb gingen beibe, fiep ciitanter 
Stöbigfe« vorheucpelnb, auf ihre Kammern. ®ie beiben Kammern 
aber lagen bicht beieinanber, unb obwohl fete biefer Kammern ihren 
filmen (Eingang vom JgmuOflur per batte, fo mären fie bo<h noep 
einmal burep eine Sure in ter fie trennenten SBanb SRaum in 
Dtaum verbunben. ölur ein Fleine* ©cpränFcpen flanb im 3tntmer 
ter (Elio vor biefer Sure. 3>a faßen nun bie beiten in ihren Äam* 
«um, hatten hinter fiep jugeriegelt unb flarrfen nun naep biefer 
«inra, bisher all bie Sage Faum beamteten Sure; unb e* mar ihnen, 
tilg muffe biefe Sür fiep auftun unb ein* jum anbern Fommen unb 
feine Sftot befennen unb jene frage unb Antwort neu unb anters 
fitbtn unb nehmen, ba# alle« (Elenb getilgt unb nicht mehr ba fei. 

©pät fam ®ret von ber Äuche bie ©liege empor; ba öffnete 
<Öi* iBre Sur. ,<Ei, f^hlaffb bu noch nifytr frug bie ©ret ver« 
»iniberf. — ,©ref, Weib* bei mir heute 0la<htl‘ flehte <Elis bie 
an. SD« traf Bie ©ret gu lEltö in bie Kammer. ,$ürcptcfl 


büfi JDann faßen bie beiten auf bem SXanb teö Gelte*; 

ftbmieatc fid> fureptfam unb in ©ebanFen vor fich h«»flarrenb 
3 »« «r 3ür a £i(I?‘ - ,S8ot mir, 

St*'Mottl &>fl 0“ «i« fo(4K - ,3«, €««.* 

mi4>/ fc« ml i* i“ 3üra WH fltfogt, warn «r 
^ fZ.it fünbhaftem Öegehren nahte, fo raffte ih ein ©tucF 

vtr nnmal ihn tot. 3>a« macht mich fo elenb. 0 ©ret, 



46 


2 eo 2Bd«mant<l 


muf id> bir fagen, wie verworfen i<hj bin, fürchte nur ba« 
eine, baff 3ürg mich verlaft/ 

,Si, fieh bu! Üttuft bu fünbfafter Üttenfch wie eine .^eilige 
tUfy vor bern Sünbljaften aufrecfen, lfm, ber bir gleich ifl in 3(rnt- 
fcligfett unb QSerflricftmg, wie einen 5S3urm vertreten, geh fyin unä 
fleh ihn uw 93erjei£ung «n! Sr will nichts 95öfe« von bir; nur will 
er/ ba§ bu ifyti Uebft, bein eigen Schicffal mit betn feinen verbuttben 
weift auf JjMmmel unb J^öUe, Zcb unb ©ericht; alte, bie lieben, 
begehren bie«. 2Benn bu troljig warft, befenne büh bemütig, wenn 
bu bi<h heilig fdbrieft, befenne bich fünbig unb er wirb wie e£ 
begehren, baf bu heilig feift unb blcibft. 2Barum baft bu bich vor 
ifnt nicht gehütet? So er aber bur<h bich in ba« Stenb fam, ge$ 
mit ihm burdh all Slenb mitten hinburch! Steh, unb fiele er in 
einen Strom unb war am Srtrinfen, wirf bich auf 3ob unb Scben 
}u ihm in« 55k ff er be« $obe«! 93ielleicht erlebt ihr bann beibe ba« 
UEBunber ber Siebe unb ber Rettung eine« am anbern, ich bin nur 
ein SOtenfch unb weif nur al« üDtenfch ju raten; ob idh recht ober unrecht 
tu, ba« weif ich nicht, Sli«;* bann ftanb fie auf unb ging hinweg unb 
lief ba« SDlabchen allein in ber 0lot. 

lieber verriegelte Sli« hinter ©ret bie $fir; langfam h«b fie 
bann an, fi<h auöjufleiben; fie legte fieh ju 58etf, aber fie fanb 
feinen Schlaf. $)er ÜJlonb fiel in bie Stube unb lag auf jener 
$ür, bie ju Jürgen« Kammer führte unb vor ber ba« fleine 
S<hränf<hen ftanb. Sli« blicffe ftarr zur X>e<fe unb wanb fi<h zu¬ 
weilen wie unter <Peitf<henhieben unter ben ©ebanfengeifeln ihrer 
Qual. 93om $urm ber nahen Stabfpfarrfirche fchlug e« elf Uhr, 
zwölf Uhr, ein Ufr; auch 3ürg lag noch fchlaflo« }u 95efte. 3u- 
weiten horchte er an ber 2öanb, hörte wie Sli« fi<h auf ihrem Säger 
hin unb her warf; zuweilen glaubte er ein leife« 2öeinen ju hören; 
bann wieber glaubte er fieh getauft# ju haben; leife fingenb hörte 
er bie 3üge ruhigen fchlafenben 3ltmen« wie fachte« Schreiten von 
$üfjen über SDtoo«. Sine maflofe QJegierbe ergriff ihn, zu Sli« hin¬ 
über zu gehen unb fie nun zweiten SJtale ju fragen: Unb tat ich bir eilt 
©leie#« an, Sli«? O, nur um biefe §rage unb ihre Antwort war*« 
ihm ju tun, wie hätte er Sli« ein Seit« tantun fönnen, unb immer 
wieber hörte er ihre Antwort: ,3<h raffte ein J^ofj auf unb fchlüg 
bi<h tot!* So liebte fie ihn alfo nicht? Unb wieber war c« ihm, 
al« blicfte ftc ihn auf feine $rage nur ergeben unb Verzweiflung«« 
voll bittenb an unb fein $r«h zerf<h*n*>ll an ber ©ewifheit i#er 
Siebe. SBie ein Söechfelfieber fdhütfelte ihn bie Siebe; ba hörte er, 
faum hatte e« ein Uhr gefchlagen, ein leife« Knorzen, fyttnafy fuhr 
er in feinem Qktte empor. 9Bar Sli« au« ihrem SJefte aufgeftan* 
ben unb ging burch ihr Stntmer? Sr hordfete. S« war alle« fKU* 
5Dod& nach einer 2öeile wieber war e« ihm, al« höre er, wie bort itt 



r 


unfeetlfge ^au« 47 

fcer feer ^ür «in SDtobel leif« gerüeft würfe«, bann Fnacfte ei« 

g?tfelüffel, o ©oft! <£r wagte faum §u atmen, flieg faehte an« feem 
SSett unfe fefelitfe Me 2öanfe entlang; er legte fein Dhr an feieOtür, fea 
feorte er ein feu^enfeeö TXtmen; fea feruefte er feaö 0<blofj niefeer, feie 
Xürc gab na<b; w>r ihm ftanfe, t»m SDtonblidtf übergoffen, (Eliö 
in langem, fliefienbe« JjSembe, baß ihre ganje ©eflalt wie ein SÖlantel 
nmfing; fie featte beifee J£>änbe vor feaß ©efi^t geflhlagen. 

jQElidl 4 fanf fie jitternfe an feie 2öanb. ,3ürg, ©oft fei 

• m. • ^ ^ r7*- w • . • frf - • / /r» «« . 


«tut? — ,2fli<fetd, ald fea# feu tm<h verlaffe#/ — ,(Eliß, wie foH 
Ufe bieb vetlaffen? 3>u fei# mein ©rot nnfe i<fe 1 verhungere, wenn fett 
mitfe niefet fpeift, feu fei# ja mein Srattf nnfe i(fe verfenrfl«, wo feeine 
Quelle niefet flieft, tvie foß i<# feit# verlaffen? 34> fei« fraitf, feeile 
*eiid>; i(fe fein fünbfeaft, rette mi<fe! Söeiut feu mein SGBeib wir#, (Eiiß, 
tzann wollen wir jtmt $ weiten fSflak naefe SourbeO wallfahren, feenn 
J&arat i# und jum j weiten SBlale baß SBunfeer beß Hebenß geflfeefeett/ 
2)ie 3itternfee glitt auf feen ©oben unfe er fefcte fid> neben fie. 
^it f dymicQtt fuh an ifen unfe umflammerte ifen, er afeer #ricfe ifer 
fi«nft überd JPvaar; fea feörfen ihre ©lieber auf ju Jittern unfe feie 
?ng# perlte# fie. ,<3o foll feie SOfeutter von Sourbeß feie J^üferin 
imfcred QJunbed unfe unferer Oleinfeeit fein, 3ütgJ‘ — ,3a, (Elißl* 
€0 am Stoben fauemfe, fcfeltef fie von jäher (Ermattung überfallen, 
i# feinen Firmen ein. 3ürg aber feob fie auf, trug fie auf ifer ©ett 
unfe ging in feine Kammer jurücf. 

3CI& feer SOlorgen feerangefommen war unfe ©ret f<feon in feer 
^«6e hantierte, trat plö^lüfe flfefaftrunfcn unfe mit geröteten SEöangen 
<Si* beretn; fie hatte nur ihr ölad^fleife an unfe warf füfe, fea feie 
'Ätet über fie er ftaunte, feer Sttagfe um feen JPvald unfe überhäufte 
fie mit Hüffen überftrontenfeen ©lücfß. 2fld ©ret ihr feen Äopf ju* 
rüfteugte unfe in feie #rahlenfeen reinen 2(ug«n fah, wuflte fie, fea# 
fÖit ihre Hiebe and feer (Erbe in fea« SKei<h ©otteß hinüber gerettet 
btffr (Elid aber warb übergoffen von SJtote, ri# fich toß unfe lief 
mttUrt, wie fie gekommen war, in ihre Kammer jurücf. 

* * * 


tgßmt gnafetg, feafe srr Dornten mtt mtr uno verjetfe mtr. \rr raffte fte 
fid): ,3Bad fehlt feir, (Eliß?‘ — ,3<b fyab feiefe über alleß lieb, 
v^Sürg, unfe fürtfete mixfe vor niehltd, Jfürg, n«ht vor <Sünb unfe 
^ib&anb, nur verla# m«h n— ,<Ei, <Elid, waß fürste# feu von 




48 


2e« SBeUmantd 


jatiflai, ^offe tym, einem gütigen weifen ©reife, feine Hiebe jo 
©i« geflanben unb war non ihnt mit einem ©egensfpruch unb 
oUerfei ^ürforge für fein fpäteres Heben auf ber Unioerfitat ent* 
taffen worben. 

,©io! ©is! ©is!* @ie war auf allen Kreuzungen feint« 
Seoeno wie ein SEBegweifer aufgeflellt, — ©io war SEBeg unb 2Beg* 
weifcr unb Siel. SEBo fie beS SDlorgcns über bie SSBtefen fchcitf, 
bluffen bie ©lutnen; wo fie beS Olachts burch ben SEBalb ging, ging 
ein Hiebt mit ibr unb bie ©ögel fuhren aufgcfcbrecft aus ben ©äunten 
iittb fafjen bann ihr nadjfebenb unb fingenb im ©ejroeig. (Sie war 

ein £ an *V barinncn 3ürg wanbeite Sag unb Dlacbt. (Sie war, 
mit gefcbloffenen Xugen ba auf ber ,£eibe lag, wie ba« 
fleigenbe 2fabr felbft noffer ©(üben unb zur §rudjt treiben ber .Kraft. 
5)a fühlte 3ürg ein (Streicheln über feiner @tim, — war es ber 
SBtnb? 2>ann war es Jürgen wie ©iS* J^anb; bann brannte 
wr Xtern, war bas bie (Sonne? SDann war es 30*9°* wie ©iS’ 
Smunb. 3>o<h, ba 3ürg erfebrecft bie Xugen aufrifj, ^ocffe bie alte 
SJlobel neben ihm im ©ras« 

,2öill bas (Pflanjlein, bas wachfenbe, pflegen unb hüten,*fagfe 
fte, ,ba§ eS jlarf wirb unb groß gegen ©Setter unb ©türm. 1 — ,9EBaS 
wollt 3br? — ,3<h wollte bi<h nach ©is fragen/ — ,9GBaS geht 
©ich bie ©ts an?* - ,3fr fie beine Hiebfle, ©ub? 2)u ^afr im 
feennteren leife ihren Ülamen bor bi<h h»n9efagt, fann nichts bafur, 
ba§ tch ihn gehört habe/ — ,9BBaS geht (Euch mein (Sinnieren an?* — 
,©, ba tft einer noch nicht trocfen hinter ben Ohren unb benft fchon 
an ein jOlabcben unb an ihr blütenweifieS ©ett/ 2)a fuhr 3ürg 
an ihr hoch* »Sßollt 3h r bie ©is berfchimpfteren? 3<b will (Euch 
geben, altc ^e^e! £)ie SOlobel fieberte: ,©Sollt nur wiffen, wer bic 
c?“ un ^ wie es um euch jwei fleht. Söeifjf bu, 

3“rg IDtll, warum bieS Kreuz bafleht unb was bas bon bir will?* 
© lurfe fragenb auf. ,(Es ifl ein fieinem SJterFjeichen, ba§ bein 
water unb beine Butter bein Heben berpfänbet haben. SHi hafl bein 
Veoen nicht wie anbere SDlenfcben als ein freies ©efchenf, 3ürg 50ül, 
bu pan em geborgtes unb jahlfl bu nicht punftlich beine Sinfen, fo 
berfallt es. — ,©Sas foll bas, SOlbbel?* — ,50u follfl bas 3)enfen 
an bte SOlabchen laffen, bein ©ater unb beine SOlutter haben bi<b 

juin (pfarrherm gefchworen/ — ,SDli<h?‘ (Sie aber humpelte über 
bte $etbc babon. 


sm. ^£ ie S./ in öewaltiger $ro$ in ihm auf: ,©is! ©is! ©is!‘ 
^er wollte ihui bie ©is nehmen. ©Sollte einer bas? ©Ser fprath 
ton geborgtem Heben unb narreten (Schwüren? — (Er rannte ber 
sBcobel nach unb rifj fie auf ben ©oben, — ,bie ©Sabrjkit follfl bu 
mtr fagai, bte bolle ©Sahrheit, was ifl mit beut Kreuj?* — ,$rag 
beuten water unb beme SOlutter unb bann fieh ju, ob bn ben (Schwur 




v .vv rv ^ “ o 



9Äit ©ene^migung bcr ©altrie ®öffelborf 







49 


einbettige $au< 

foedje» taunft, beit fte bent Herrgott ober jenen ©chwur, ben bu ber 
£lt* geldpoorctt b»ft« Verrat Skater unb SBlutter ober bie J^erj* 
atfaeftefcfte, web bem, ber einen @$wur bricht! 4 — ,3ft bas alles, 
m\x\V — ,5Das tft alles. 50en aber wirft bu verraten, 3ütg?‘ 
fragte fie lauernb unb voller ©üte ju ihm, ber hart ju ihr getvefen 
war, trab als legte fte ibr eigen ©chicffal in bas 3ürgens unb ent* 
fdfttbe lein 2Bort nicht nur für ibn, fonbern braute auch über bie 
SSiUSbet J^eil ober fluch. 2^e Siebe machte ibn weich unb brängte 
ibn jugleich ju ©lis, bafi er ber SfRöbel wie einer vertrauten 2fb**e 
fi<b binneigte: ,®er ©chwur von 5Bater unb SDlufter war ein narreter 
0<hwur, ©oft weif nichts von ibm, weif nur von bent, was ich 
ber ©lis gefchworen bube, ift es nicht fo, SJlöbel? 4 

,@elobt fei ber ©hrift 4 , fnate bie TClte. 0te jitterte, ba er fi(b 
entfliehen butte. ,50OS ift ©ueb, SÖlöbel? 4 ©r griff nach ifyctt 
£anb. ,9EBeb hfr/ 3»rg, wenn bu ein 2Beib verratft, fonft wirb bir 
furchtbares von einem SEBeibe gefcheben/ ©te fab in ben Änien 
auf ber JP>etbe unb blicfte ftarr vor ficb bi»/ als fähe fie ein fernes, 
furchtbares ©efcheben. 3)a fträubten fi<b 3«rg bie J&aare vor 
Xngfh SEBar bie SDtöbel, wie bie £eute fagten, in 30abrb<it eine 
•£epe? — ,4?abf 3b** bas nicht fo gewollt, 0wbel? 4 — ,3a/ — 
,50aruro glaubt 3b* mir nicht, bafi ich bas halte? 4 — ,2öeb, 3»rgf 
wenn bu ein 2Beib verratfl, ich feb, baf bir bann furchtbares von 
einem 50eibe gefcheben wirb. 4 — 2)a entfegte er fi<h über bas ben* 
fichtige SEBeib, fprang auf unb rannte bavon. 


TU* 3«rg an biefem 3beub mit 95afer unb Butter beim Xbenft» 
brot fab, trat Jürgens ft)afe, ber ©feinmeg Remter herein unb 
fegte fiebbaju, ein SBeilchen mit ben ©chmiebsleuten ju verplaubern. 
3)ie Tlnwefenbeif bes <ßaten gab 3ürg einen SHut, bafi er ptäglich 
anbub, feinen SEBillen funbjutun: ,3$ habe mich mit bent ^ater 
(Rovigennteifter berebet, föater, ber meint, ich folle nicht ins <Priefter* 
feminar, ich folle 3»rib werben ober Xtoftor, aber junt $farrherrn 
tauge ich nicht/ 3«rg fab/ *»it SBafer unb SRutter erbleichten. — 
,2>u mubt ^Pfarrer werben, 3ürgl 4 fuhr polternb ber SBater heraus, 
aber ber ©egmieb wollte nur hinter feiner ©robbeit ben ©egreefen 
verbergen unb je mehr ber ©chmteb erfchraf, beflo gröber würbe er. 

,2Beil 3b* bas Äreuj aufgerichtet bubt, broben auf ber J^eibe? 4 
warb nun auch 3»rg gegen ben SQÜater bulsflarrig. — ,9EBas weibt 
bn vom &reui auf ber J^eibe? 50er but bir etwas von bem ÄmQ 
gefagt, Ölafeweis? 0püt bu bie ©chrifte von 55ater unb SDtutter 
nach/ 4 — ,34> geh meinen eigenen 50eg, 55afer, nicht hinter ©uren 
©puren; was fann ich bafür, wenn 31* ©elübbe macht? 4 — ,0oll 
üb bir eine fyinttv* Dbr butten, 55ub? 4 — 2Da fuhr ber ©temmefe 

b«cbfanb »9. 3°b T S an 8' «prfl 1922. 7. 4 



50 


2<o QDeitfmantel 


bajwifcben. ,©eh Jjinmi«, ^urg, id> habe beinern 33ater etwa« ju 
fagen/ unb 3ürg ftonb auf tmb ging J>tnau$. 5Der ©teinmeg aber 
erjählte bern ©<hmteb «nb feinem 2öeibe von (Eli« nnb bem Siing, 
ber Jürgen mit jenem SJlabchen umfing. 3(1« nach einer SÖSetle ber 
©feinmefc Jürgen wieber in bie ©tube rief, fyoätm 33ater nnb 
Sftutter füll unb bleich. 

,Wur fein .foiottern wiber 33afer unb SDfaitter, %üvQ f ‘ fagte ber 
©teinmeh, 5 e« ifl feine 3(rt, ba§ ba« Ätnb fo gegen 93ater unb 
Sfflutter ifb. 2ßenn bu nicht 'Pfarrer werben willft, fyat noch W«t 
9Jl«nf<h gefagf, bafj bich einer baju jwingen will. 4 — ,Äein 5)tenfch 
will bi<h jwingen, 4 fagte auch ber 33ater, blicffe butttpf vor fiep 1}in, — 
,fein Sttenfch/ fagte auch bie SRutter unb ftanb auf, um in bie 
Äiiche ju gehen. 3urg fah, ba§ bie Butter watifte unb an ber 
SBBanb hintaflete, ba fprang er hinjn; ,3ttutter, h«& ich (Euch weh" 
getan? 4 ©ie firich ihm mit ber #anb über« $aar unb fagte nur matt, 
mit gfäfemen, verlorenen klugen ihn anblicfenb: ,Äein SDtenfch, 

3«rg, fein SÖlenfch 4 unb ging hinan«. 

* * * 

©eit jenem *£age lag bi« ©cbi<ffal«gewifbeit über ber golbenett 
©<hmi«be, ba§ 3ürg ba« ©elübbe von 33ater unb SDtutter nicht ein» 
lofen werbe. Unb 33ater unb Sftutter lehnten fi<h bagegen mit 
feinem Sffiorte auf, fein 2öort fiel gegen 3«rg unb feinen SSillen, 
fein Sölitf bat um ein Erbarmen. Jürgen« öebe ju (Eli«, bie wie 
ein Frühling mit blühenben ©arten ju 2fürg unb (Eli« felbft ge* 
fommen war, war wie ein SKaureif über bie gelber ber Hoffnung 
non 93ater unb SÖlutter gefallen unb hatte bort alle« jerflört. SDlatt 
unb franf war ba« ©chreiten unb kontieren non 33afer unb SOfutter, 
aber ihre ©üte wollte ba« alle« verbergen. hta»i^berum 

fprang bem 33ater bei ber Arbeit bei, fchritt mit ber SJhitter in« 
Selb mit einer immer um 33crjeihung flehenben Jg>ilf«bereitf<baft 
unb burch 9ßilligfeit unb $>ienfte«hilfe vom Sttorgen bi« in bie 
Wacht hoffte 3ürg ba« Söunber wieber ju erjwingen, ba| be« 
33ater« J^vammerfchlag auf ben 2(mbofj wieber wie eine ©locfe (lange 
unb ba« ©freiten ber SJlutter wieber wie 93ogeliieber fange. 

(E« war ein Sttorgen im 3fugufl, ba 3^rg mit feiner 3Rutter 
auf ba« Selb ging, ßorn ju mähen. (Sr felbft trug bie ©enfe be« 
33ater«, bie SÖlutter aber trug eine ©ichef bei fidh, um bie von 
3ürg gemähte (Ernte bamit ju raffen unb jum 95mben auf ben 
53cben au«jubreiten. üDer 3(cfer lag auf halber tSerghöhe, von broben 
fchaute ba« Äreuj httnieber, ba« ber ©chrnieb vor 3«hi*n bort auf* 
gerichtet hatte, unb ^förg bemerfte, oa# bie SRutter juweilen ängfHidjj 
jum Äreuj emporbltcffe; e« war, al« furchte fie fi<h vor biefem 
ifreuj, ba« fl« jur SKecbenfchaft jieben fänne, unb fürchte ftcb, ibnt 
entgegenjugeben. ftfjr Aftern würbe beflommener, fie fehtefte Jürgen 
voran unb blieb hinter ibm jtirücF. 



5t 


Z)ft< un^eiltge Jpoud 


@o trat £$«*8 juerft auf ben 3(cfer. (Er flaute verf#itaufenb 
eismal in bcr Slunbe, wegte bie flingenbe @enfe in bat ©torgen 
hinein, blüfte tio#< einmal na# ber ©lütter jurücf, bie allmahli# 
»tycr (am, unb |>ieb mit jugenbli#tr .ftraft bie @<nfe jurn erften 
SSlak ttt bi« ftcif fte$enbat, ttur leife jitternben Jj>alme; bo# «Iß 
pabe er «ine SRatter getroffen/ bie vor feinem Jjfcebe auff#nöljte nnb 
gegen #n felbft fuhr, fo prallte 3n*fl jurtiif; inmitten ber Jjtalme 
W er niebergeworfen patte, fab er, o <S#redM — ein (Entlegen 
Hämmerte ft# «nt feine @#läfc, — fab er ein paar JjStlme, bie waren 
m#t gelb unb bürr, waren tto# voller $rif#e unb $uHe beß 
2Ba#ßtumß, aber fitbern, filberweift. 

3äh erinnerte fi# 3ürg jener ©tunbe, in ber er felbft bei ben 
SSKrtöleuten int Dorf, bei ben (Eltern ber toten ©larie, biefe grauen« 
haften SBerfünber beß ©ferbenß jum erftenmal gefepett ^attc: 3luf 
weffen §elb bie §ru#( fo filbern wa#ft, in beffen J^auß tritt ber 
Zcbf tto# eb ber ©lonb einmal fi<b füllt unb wieber f#winbet. 
.©larie! ©lariel' — 3nrgettß erfte liebfie ©laib ftanb plögli# 
unfi#tbar unb bo# von 3ürg erfühlt, fo baft ihre ^fnwefenpeit #n 
entfette, mitten im §clb, trug ihr weifteß Sotenpemb unb fang baß 
«Ke £ieb: 


/ 


,<Eß wu#fen weif« Spreu 
in meinem braunen Selb/ 

Da wuftte 3ürg, baft ber $ob in baß $auß ber golbenen ©#miebe 
etstfebrm werbe, no# eb ber ©lonb fi# einmal füllt unb wieber 
f#Hx>inbef. 5Baß wollte ber $ob in ber golbenen @#miebe? Die 2fuß« 
wahr, bie fi# ipm barbot, war gering, — bei ©ottl — Da waren 
nur $8atcr, ©lütter «mb 2fürg! <£ß ging um eineß von biefen breien, 
mehr war bort ni#t ju finben. Unb wen follte man bem Xob fo 
fampfloß laffen? Da bürte 3ürg hinter ftdj ein 9laf#eln. — Die 
©lütter! — Da griff 3ürg, vor ber ©lütter bie filbernen J^alme 
in verbergen, raf# in bie $nt#t, bo# ba griff au# bie J&anb ber 
©lütter f#on hinter ihm vor, f#on hotte au# fi« bie fur#tbare 
(Ernte erf#aut. Da ftanben ©lütter unb 3«rg f#merjbebenb bei« 
einanber tmb f#auten fi# wortloß in bie erstarrten klugen. ,©ib 
mir bie £alme,‘ fagte enbli# bie ©lütter. (Er wollte fie ni#t 
laffen, unb bo# lieft er fie bann. ,@tb mir bie J&alme, 3ürg unb 
Weib bie x* Ohne ein 2öort mehr ju fagen, nahm bie ©lütter bie 
fyämt unb flieg ben 3ferg weiter hinan, hinauf |um Äreuj. ,©lut* 
tn!‘ — 2(örg wollte ihr na#, bo# fie lehrte fi# um unb gebot ihm 
tenb eia baft er bleibe. 

iTürg fa£ bann, wie bie ©lütter oben am &ren| mit auß« 
tefbaanten TCrtnen betete. Slß er bie ©enfe f#wingen wollte, 
«lilifie witbet a« 6 feinen ito# |ittemben Rauben, ,eß ift ja alleß 
hmltfycit ttttb Aberglaube! 4 fagte er fi# unb muftte bann bo# 



52 


Seo SBdßmantcl 


lieber an bie SDlarie beulen, an bi« Söirtßmaib im Dorf, an feine 
erfirC/ liebße SDlaib. £$ürg fefcte fich an ben Acferrain unb grübelte* 
Sr batte biefer (läge bei feinem Spaten, bem ©teinmefcen Renner 
unb bei ber -SSRöbel berumgebor$t unb wußte nun/ welch (Bewenben 
eß mit bem @<hwur non (Baler unb Üttutter batte/ unb jüplingß fiel 
ibm nun ein, baß biefeß beß (lobeß unb fein eigener Snt* 

ftyluß, bie Sinlöfung beß ©elübbeß feiner (Eltern ju verweigern, in 
einem urfächlißKtt 3ttfantmenbang ßünben* SBon ©chrecf fiel er 
ju ©chrecl, wie auß einer Äluft in eine immer tiefere* Daß ©e* 
lubbe non SBater unb SJlutter, ja bo<h, baß batte für 2fürg baß 
Heben erlauft; nun aber weigerte 3ürg ben .ftaufpreiß gu jahlen, 
baß gab bem $obe wieber freie (Bahn. 

©alten bie filbemen J^alme ibm, bem — 3urg taißfe, er 
war ja gefunb unb ßarl, aber fein Hachen war feine Befreiung, 
war SBilllür gegen ben eigenen ©lauben; galten bie filbemen J^atme 
gar bem SBater, ber SOlutter? 2Baß machte bie SJhitter bort oben 
am &reug? 2öaß fpannte fie bie Arme beim (Beten auß, alb biete fte 
fich felbß ©ott bar, baß fie fi<h auf baß Äreuj ber Seiten legen 
wolle wie ein Opfer, baß fich willig f<bla4>ten laßt, einem anbern 
baß Heben $u erlaufen? jfÖhitterl* feßrie 3ärg, alß biefe Ahnung 
eineß neuen ©elübbeß ißn überfiel, ba ßanb bie Sfftutter auf* J^atte 
fein ©cßrei fie noch nom äußerßen jurüefgerufen ober war ber ©ef>rei 
in fpät gelommen? 

(Die SOlutter lam ben (Berg herab. ©ie wollte wieber an bie 
Arbeit, aber fchon nach einer lurjett SBeile bat fie ben baß 
er fie nach J^aufe führe, ba xfyc nicht gut fei. (Eß war bieß aber 
in ben (lagen beß ßeigenben SOtonbeß. 

Sin paar (läge ßanb ber SDlonb pelleuchfenb am Fimmel, bann 
begann ein ©eßwinben fießtbar ju werben, auf ber einen ©eite fchmolj 
baß SXunb feiner ©$eibe ein unb über bie Staate fiel ein ©cßlerer* 
©o auch ging eß mit Sßrißinen. flfaxb ein paar “läge feßritt fie 
waltenb burch baß Jjkuß, bann aber ßub ein lieber an, auß ihr von 
innen ßerauß ju entbrennen unb fie ju vergeßren. (Die Arbeit entfiel i 
ißren J^änben. (Da ging Shrißine von (Banl gu (Banf unb mußte fi$ i 
gur Stoße nieberfefcen, bann warf bie ^ranlßeif fie aufß (Bett. ~ ' 

Sßrißine fürchtete fich vor bem (Bett, benn fie war beß ©lau* 3 
benß, baß fie nie mehr aufßehen werbe, fo fie fuß nur einmal ttieber* 
legte* 3öie ein burnpf finnenbeß (lier, baß bie Slot feineß J&errn 
ahnt unb fich um beffen §üße winbef, fo machte 3ürg fich um bie 
SOlutfer unb in beren Kammer $u feßaffen, f<ßli<h bann wieber in 
ben Jgvof, auf baß $efb, wieber gurüd gur Kammer ber Ohtffer» 
,9)lutter, eß iß ja Aberglaube/ fagte er einmal, alß ber SBater hin*' 
weggegangen war, ,2Dtutter, bu wirß aufßehen unb wieber fasre# ] 
J&auß unb £of gehen/ ba nahm bie SDtotter fchicffalergeben feine 
jjjtonb unb ffürg fe$te fich gu ißr. >3ürg, bu latmß vom (Berg j 




53 


Da* einhellige $«u« 

Vtafc übet bie gelber unb burch bi* 2öi«fen bes Sales einen ©raben 
naä> beinern 2ötl(en unb wie bu ihn $ie$ft, fo fammeln fich 
bU SBaffer bes Q3erg«$ barimten. ü>u Fannfl aber auch einen Stamm 
battet aufwerfen, baf bie SEBaffer fi<h fammeln unb fielen unb ein 
SSktyer werben ober ein Sumpf. So finb unfere ©elübbe, bie wir 
ttor ©ott machen, SXinnfale für bie SBaffer feiner ©nabe, ba§ fie 
füg fammeln unb unfer Selb unb unfere SBiefen befruchten, fie Formen 
aber auch, wenn wir fie nicht einlöfen, ;u Stammen werben, bie wir 
gegen ©ott aufwerfen, ba# bie SEBaffer ber ©nabe burch unferen 
SEBtflen unb unfer eigene* QBerfcgulben nicht mehr fliehen Formen 
unb }u giftigen Sumpeln werben, baran wir tterberben. 3llleS ttoll- 
enbet fich, wie wir Dttnnfale für ©ott in uns bauen ober £>ämme 
gegen ihn aufwerfen. SEBir, bein QBater unb ich/ gaben bie £Kinn- 
fale bes Hebens gegraben unb bie SEBaffer ©ottes finb in fie ein« 
etngeftrömf, bu aber ga# «inen Stamm beines eigenen SEBillenS 
bagegen aufgeworfen, bah bie Sßaffec bes Hebens fi<h nun wanbeln 
in bie SEBaffer bes $obes, was Fannfl bu bafür unb follten wir mit 
©ott gabern? 4 

,Staun will ich (Euer ©elübbe einlöfen, ÜJtutter! 4 (Ebrifiine 
lächelte einen 3(ugenbltcF »erfotmen, bann fchuttelte fie ben £cpf: 
,Stein, 3ürg, auch bu gaft Stinnfale neuer 0chwure über bie (Erbe 
gesogen, will# bu nun fie verfchütten, um bie unfrigen ju retten? 
2öill# bu bie SEBaffer beb Sobes oon mir ablenfen, um fie gegen 
bte (Elis su lenfen V Sta lief 3ürg hinaus in ben J^of, flanb in 
einer (Ecfe unb fchrie auf wiber bie UnerbittlichFeit btefeS ScgicFfalS. 

&eine Sure führte aus biefem Werfer bes SobeS. 

* * * 

2Bar bas ein Werfer bes SobeS ober hatten fDfcnfcgen in einem 
SEBagn geglaubt, einen ÄerFer su fehen, ber gar nicht ba war? S)er 
Schmie b holte ben StarfboFtor herbei; ber fog bas SEBeib an, fchuttelte 
ben Äopf unb fagte: ,Sie ift gefunb, ich finbe nichts an ihr, aber 
fie hat bas Xbnegtnen wie ber Üftonb. Sie glaubt wohl baran, ba# 
es ©efpenfier gibt, bie fi<h nacgtlings ben 5ftenf<hen auf bie &ruft 
fehen unb bas Q3lut aus ihrem Jperjen faugen. Kn ein folches 
©efpenfi glaubt fie unb ift ihrer eigenen Starrheit »erfüllen, ihre 
eigene Starrheit figt ihr wie ein Blutegel auf bem J^erjen unb friht 
lieg btef unb runb, Scgmieb, (Euer SBeib aber fHrbt baran. Jjtolt 
einen Jßejrentneifier, ich bin hier am (Enb mit meiner Äun#, 4 wet¬ 
terte er unb wollte fort. ,2öie lang wirb fie noch leben? 4 frug be« 
flammen ber Scbtnieb. ,Solang fie leben will. Jgtat fie nichts ba* 
m gefügt, txxmn fie fterben werbe? 4 — ,3n ber Stacht bes nach* 
firn Sfleumcnt s, es finb nur noch ein haar Sage, lieber StaFtor, 
kbt mit ihr unb mir. 4 — ,Q3in ich ber liebe J^err« 

Mtt ber’S mit (Erbarmen macht? 30 will fehen, ob ich fie in 
Ar na#flat 0?eumonbna0t wieber ins Heben $urü<Freifen Fann; 



54 


Sco 2Bcf$mantel 


vorher brauet mich nicpt mehr ju rufen. Söer flau ben?' wet¬ 
terte er unb ding bavon. 

(Ein paar $age fpater fa# ^fürg oben auf ber Jgfcibe imb fa# 
ffarr unb verjweifelnb rar ficb bi»* ©» hörte er h*»ter ficb reben. 
HU er ficb aufridhtete, gewahrte er beu £>orfboftor, ber mit ber 
0Röbel ficb ju beraten fchien. HU nach einer 2öeile bie SDlobet 
jurücf nach ihrer J^ntte ging, rief ber ©oftor ben 3»«# J» fi<# 
heran, ba# er ihn ju $al geleite, fhimm fChritten bie beiben nebett- 
einanber h«r. ~ ,3urg/ fagte nach einer Sffieile ber 5>oftor, ,wa$ 
bekümmert bi<h jefct bas Sterben non biefer nnb jener? 3ebt gebt*# 
um nichts fonft als um beine SDtufter, verfteht bul‘ — ,3a.' — 
,<Ein ©laube gibt Heben, ein ©laube fejjt ben $ob, Ob ber ©taube 
fegt ton ©oft tft ober tont Teufel, verflebft bu! 3<b will beine 
SDtutter au« biefem SBBirrfaal wieber herausrei#en nnb bas mu# 
gef<hehen, ob bu nun wieber einmal im Heben jenes SDlabcben fü#t 
ober ni<bf, verflebft bu!' Söas war wie ein unerbittlicher Befehl. 
,3a,' fagte ber 3ürg; — ,unb bas SBtaul halt«», wenn bu mich 
einmal in anberer ©ewanbung fiehfl alb in biefer, verflebft bu! 
$>as Sftaul holten, fonfl ift alles verloren, verleb# bu! £>amt wer¬ 
ben wir fc#on auch fehen, ba# bu wieber jn beiner £>irne fomntfl; 
bu mu§t beiner SBlutter ein SöerfpreChen geben, bu verfteb# muh 
fcbon. Üttagjl babei im ©eheimen benfen, bah es ein Teeres 95er- 
fprechen ifT, wir muffen nur Seif gewinnen, bie 0larrheit $u furieren. 
Sttarrete SSauernguerfopfe, ihr!' Sie# ben 3»08 flehen unb ging 
rafdjer guerfelbein. 

HU 3«t8 an biefem 2lbenb allein bei feiner SJlutter fa#, hub 
er an, fo wie ber &oftor es ihm geboten hatte, ihr pt fagen, baß 
er, fomme was ba wolle, ben Schwur ton föater unb SDTutfer eiw- 
löfen unb ipfarrherr werben wolle. (Er fagt bas mit ber ihm 
gebotenen ©ewifheit; aber bie SJlutter lächelte unb f<hüttelte beu 
Äopf: ,3«rg, wen ©oft in bas §a»gneh feiner ©nabe cingefangen 
hat, ben Iaht er nicht mehr los, mag er auch mit noch fo vielen 
Hiften fi<h brejjen unb wenben. 3>aS hat bir ein welfweifer iDoftor 
eingerebet, bein Schwur ift nicht e<hf, £fürg, wir follen mit ©oft 
nicht 93erfleCfen fpielen.' 3»*8 erfcbraf, ba er fiC# unb ben 3>oftor 
fo entlarvt fab unb erfcbraf über ftCh felbfl, benn er merfte, ba# 
er jum lebten Opfer für feine SJlutter in SBohrheif noch nicht bereit 
gewefen war, ba# fein J£*rj anbers gebaCht als fein SJtunb gefprojben 
hatte, ba fing er an voll Scham ju weinen unb fiel f<hlu<b$enb feiner 
SJlutter um ben 4>als. 

,Ha# bie (Elis holen,' fagte bie SJlutter, ,ba# ich fie fegne.* 

★ * * 

£furg erwog, was er tun folte; bann aber befehle# er, bie (EU« 
nicht holen $u laffen. (Er wu#te, ba# er über bas ScbiCPfal von 
SJlutter unb (Elts entf<heiben werbe, aber immer mehr gewann er 



55 


T>a* un^cUige £<*ui 

Ue Ätftft, fein« Siek $u (Eli* in Seffeln i« fchlagen. 2Bie? (Sollte 
cc über feine fDlutter ober feilte er über (Eli* ba* Unheil fi<h ftürjen 
taffen? ©eine Siebe fing an, ihm $u gebieten/ ni<f>t $u wählen, nicht 
ba* eine gegen ba* anbere abjuwägen, ba* eine ju halten/ ba* anbere 
aber §u laffen, feine Siebe fing an/ nicht mehr $u bulben, ba# man fie 
vor ein SB&blen ftellte, in bem bie $reue ju bem einen ein Verrat 
am anbem mar; er wollte allem, wa* er liebte, treu fein unb fich mit 
aller ©ewalt, gefchehe, wa* ba wolle, mit bem (Einfag von Sehen 
unb Sob miber ba* ©chicFfal flemmen. 3m*g wu#te, ba# bie 
SRutter alö Seben ober $ob au*fo#en muffe, ob SSkfyrfyeit, ob 
5rüg in ben Söorten unb ©chwüren be* Äinbe* war; vor Seben 
unb 3ob verbricht aller SJtenfcbenwih unb alle .föomobie irbifcher 
SHJeiok.it* @o Farn ber Xbenb bc* Sleutnonb*. 

2>ie SOlutter lag fiebernb ju Q3ette, noch «inig« Sttale fragte fie 
nach (Elio, fragte, ob (Eli* noch nicht gekommen fei, unb ber ©cbmieb 
troftete fein 2Beib mit ber Süge, ba# ba* SDläbchen wohl in ber 
9Ra<ht noch Fomrnen werbe. £>arat bat ©briftine, ba# §ranj, ihr 
SDlann, unb 3ürg, ihr Äinb, bei ihr allein in ber Kammer blieben; 
bie grauen aber, bie voll Teilnahme au* bem 3>orf gefommen waren, 
gingen vor bie Kammer unb Fnieten fi<h im J^auOflur nieber unb 
hüben bort an, bie ©terbegebete herjufagen, benn fie glaubten, ba# et 
mit ©hrifHnen in biefer ©funbe ju (Enbe ginge. ÜDer Pfarrer hatte 
«u* ber Kirche ba* ©aFratncnt für bie ©ferbenbe geholt unb ihr 
bie lebte Ölung gebracht, fich bann ju ihren 4>aupten auf ben QSoben 
geFniet unb betete leife vor fich hi»* 

,2Bo bleibt bie Sliö, 3» r 9r ha# toi in» fie gefchicFt, wie bu 
gefagt ha#, fag mir bie 2öab*h*it/ toi wei#t, eine ©ferbenbe belügt 
man nicht. — ,Stein, SDtutter, ich habe nicht nach ber (Eli* gefchicFt, 
fie wirb nicht Fomrnen; barnit bu in biefer ©tunbe glaub#, ba# ty! 
(Euer @elübbe einlofen will, faa mir, üftutter, jenen ©<hwur vor, 
bann will ich ihn nachfchwören. — ,@laube nicht, 3ürg, mich mit 
folchen Söorten inö Seben jurücfjurei#en; mit ©oft treibt man Feinen 
J^anbel/ — ,3<b 'will beinen ©chwur nachtun, SDtutter unb ihn 
halten, ob bu nun leb# ober von un*i mu#t, wir wollen un* 0ott ganj 
ergeben, nicht mit ihm #anbeln, ich will —,‘ er ftocFte. 

2)rau#en im ©ang Warb ein laute* «Sprechen hörbar wie von 
einem anFommenben SDtanne; bann trat ein SDtonch unter bie Zw. 
3>ie ÜBluttc r reefte fich im QSefte auf, 3ürg #anb voll bebenber 2fngfi 
an ber SHfcwb, er hatte in ber föerFleibung be* SDtönche* ben 3)orf« 
boftor erfannt. ,5Ber feib 3h r ? 5Öa* wollt 3h r von einer ©ter* 
btobtnl <&*ib 3h r ber $ob unb wollt mich holen?* — ,3_<b bin 
ber Sätet jfMlariuö vom ^reujberg, Fennt 3h»* mich nicht, ©chmie* 
binV Pater J^ttariu* aber, ber in jenen fahren im Älofler auf 
km j%reuib* r 8 tobte, ftanb im Stufe ber J^eiligFeit, ba* fromme 
sg ß C tyO$lte m von felffamen Teilungen, bie er vollbracht, er- 



56 


2«o SBcUmantel 


gahlte fich von Offenbarungen guFüuftigcr 3>inge, bie bem Hn» 
bärtigen von ©oft burch (Engel jugefanbt worben waren; btefer ba 
unter ber $üre war aber ber vermummte JDoftor, nic^t JjMlariuö, 
ber fein kommen gu btefer ©tunbe, gu bem ihn ber JDoftor hatte 
bewegen wollen, verwehrt hatte. 

,3h* feib e* nicht,* fagfe bie ©terbenbe; hoch wa* wollt 
3hr? r — ,3<h bringe (Euch eine Votfchaft. Sch bin an biefem 
Nachmittag gegen eigenen SEBillen an einer feltfamen SJttübigfeit ein« 
gefchlafen, bie mich jäh überfallen bat, aber ©oft hatte fie geföicFt, 
bah im $rautn fein Q5ofc fi<h mir geigen unb mit mir reben fönne. 
!Da erfchien mir ein (Engel unb hat mir geboten, um biefe ©tunbe 
gu (Euch gu Fommen unb (Euch gu Tagen, bah ©oft bie (Einlöfung (Eures 
©elübbe* von (Eurem Äinbe 2ftirg begehre unb bah (Eurem $inbe 
bie ©nabe gefchenFt werben wirb burch bie EafF biefe* ©chwure* ein 
Jpeiliger gu werben; bamit 3b* mir aber glaubet, fo follt 3h* leben 
unb e* mit eigenen $ugen feben/ 

,9EBa* für eine Äomöbie wollt 3hr ba mit mir treiben, SDoFtor,* 
fagte bie ©terbenbe; ,geht her unb flellt (Euch in* Eicht/ bamit ich 
fehe, ob 3hr in SEBahrbeif ber (pater J^ilariu* feib, ber nicht lügen 
Faun, ober ob 3h* ein armer Sflarr feib.* — 3ürg fchrie auf, er 
muhte, bie* (Erlernten war ber Sftufter $ob. Unb in Sber lebten 
SWot fchrie er gu ©oft: ,!O f lach bu, o ©oft, — erbarm’ bu bi<h! — ba* 
SEBort be* Olarren wahr, Iah bie SOlutter fein “Jlngeft^t nicht er¬ 
lernten unb halte ba* Vilb be* (Pater* JfMlariu* vor ba* 3uge 
meiner SOlutter; ich fchwore bir ben ©chwur, ben meine SÖlutter ge« 
fdhworen hat, al* fie mich bei fich unterm Jpergen trug, — ©oft ©nab 
unb (Erbarmen!* 

(Einen ^lugenblicf gogerte ber 2Jlött<h; bann trat er, ba* Eefcfe 
wagenb unb burch feinen SDHut unb feine Verwegenheit ba* 
fiebernbe SSBeib gu verwirren, in* Eicht. ,©eht mir in* ©eficht, 
©chmiebin! Eieh ich (Euch fo nah in mein ©ieficht fehen, wär* 
ich ein Äomöbicnfpieler? Äemtt 3b* ben töater £ilariu*, Fennt 
3h* müh?* £)ie ©chmtebitt harrte ihn wie gebannt an, harr 
unb unbeweglich; batm tat fie auf einmal einen fubelnben ©ehret 
unb fanF Frafflo* in bie Riffen gurücf. ©ie lag auögehrecft 
wie eine $ote; boch al* 3«*8/ al* §rang 3>ill, ber ©hmieb, heran« 
wanFten, fich weinenb über bie (Entfchwunbene gu werfen, ba hielt 
ber 3>oFtor fie mit leifem bclchfpiijem Vefebl gurütf, gab ben (Ent« 
festen ein Reichen, horchte einen 3ugenblicF nach ©hrihinen* Ktem, 
legte einen 2(ugenblicF fein Ohr über ihr Jjkrg, ftanb bann aufgerecFt 
unb fagte leife, aber mit ©ewihheif: ,©ebt hinau* unb Iaht fie 
fchlafen, bie ©efahr ift vorüber; fie wirb am Eeben bleiben/ 

,Unb nun,* fagte ber 3>oFfor gu 3ürg, al* er nach einer SEBcile 
ba* 4>au* verlieh/ ,nun habt fie in ach*, bah ber alte SEBahn nicht 




57 


un^clUge Jf)ou5 

i wttet üb« fie Fontmt. ID« gefe# ein £fafer in« 3>rie#erfeminar; 
« fern $ftab<feen fag# tu injwiftfeen, warn e« f<femeigen Fann unb e« bir 
Wjwcrt, bie SEBaferfeeit, ba# bu in einem Safer mietet feerauoFomnt#. 
Da« p madfeen, uberta# nur mir/ 

I ,©laufet 3fer, 3fe r hättet mit (Eurer .ftomäbie an ©otte« ©tatt 

i bie 5Belt regiert unb über Zob unt Heben geboten V fragte ^ürg. 
j Der IDoFtor flaute überrafdfet auf: ,<Ei, feab i<fe bie Slarrfeeit au« 
beiner Butter nur au«ge trieben, ba# fie in biefe emfäfert ? Äerl, 
glaub# bu am (Enb, bu Fonnte# (Ern# madfeen, wo üb nur .föombbie 
Fommanbiert feabe? -3<fe fdfelag bir bie fötodfeen entjwei, wenn bu 
ba« SJtäbdfeen im ©tiefe lä#t um einer ©efeirnflaufe willen! DanF 
©ott, ba# «fe ba bin, (Eutfe von (Euren Starrheiten p Futteren/ 
Sfirg ladjte leife unb bitter vor ficfe bin. ,2Benn bu mir in einem 
Safer nüfet wieber au« bem haften fomm# unb bi<fe nüfet bei mir 
#ell#, um meine weiteren SJefefele entgegenpnefemen, fo la# icfe bitfe 
bttr<b ein 2Beib«bitb au« bcr Äirdje feolen, verla# bi<fe brauf;* 
unb er trat wetternb au« ber ©<femiebe in bie entweüfeenbe Sladjt. 


/ 


©ferifUne lag brei Sage unb brei SUdfete in iferent tobeoafenlüfeen 
©dfelaf, erwaefete bann unb gena#. ©ie batte in jenem XugenblidP ba« 
3ngefüfet be« später« Jßilariu« gefeben unb Fein SDFenfdb miberfpradfe 
btefcr neuen, lebenfpenbenben ©ewifjfeeit ber #eigenben Sage. Stocfe 
etlüfee SSkxfeen verfloffen, ba bracfe Siwfl auf, um na<fe 3öüt burg p 
wanbern unb bort feine ©tubien p beginnen. 12(1« er in bie SBorfeatle 
be« fprie#erfeminar« trat, wartete am Sor angelefent ein äRäfrfeen» 

,(Eli«?‘ — er erfdferaF, — ,wie fomm# bu hierher?* — ,S<fe warte 
anf tiefe feiet ftfeon vierjefen Sage, itfe bin Söater unb SJiutter bavon» 
gelaufen; wo will# bu fein, 3ürg?‘ (Er gab Feine Antwort. ,3örg, 
wfe feabe ©ott um beinetwiHen verraten, er wei# nidfet« mefer von 
mir unb feat rnüfe ganj ver taffen/ — ,©efe in ein Älofler, (Eli«/ — 
©ie lacfefe gequält unb verjweifetnb; ,idfe weif, ba# idfe al« ©efeUin 
be« Teufel« nadfetling« burefe bie ©traben gefeen unb SDlanner pr 
Jfeolle bringen werbe, einen um ben anbern. S<fe feabe niefet« mefer 
ju effen unb p trinFen, nidfet« mefer p leben, 3«rg, wenn bu mir 
alle« nimm#; i<fe feabe bie legte Q3rotFru#e gegeffen unb Fann nüfet 
mefer feeim; idfe finbe ben 28eg nüfet mefer, wenn bu alle Söegweifer 
««reifet, Siirg/ 

,3Ji# bu ein ©efpen# be« Teufel« ober bi# bu wirFlitfe bie 
©i«?' (Er #arrte fie an. ,2öenn ©ott biefe vergeffen feat, fo fiferei 
fo laug, bi« er biefe hört! (Er feat miefe p fldfe gezwungen, er wirb 
fit fenfe fernen/ fefeob fie pr ©eite unb trat feurdfe feie $ur. SEBar 
Weih £a<ben hinter ifem ober ein fSkinenZ (Einen !2(ugenbti(F feor<fete 
ff auf, bann tat ber (Pförtner fein §en#er<feen auf unb fragte 
Ä» Mi) fei»** 3M»r. 

° (fortf«r«mg folgt) 



9tabinbranatt) SCagore / $8on Otto ©rünbter 

0 0 otel auch 5£agore in Deutfchtanb gelefen wirb, bie SSeräffent« 
Übungen über ibn erwecFen bad peinliche ©efuhl, baß man cgn 
eigentlich gar nicht recht »erfleht Da# SÖerF oon 6 m(t €nget» 
harbt ,SRabinbranath 5£agore ald 2Renfch, Dichter unb ^h^ 
lofopß' (gurcbe*83erlag, ^Berlin 1921) »erfucht ihn aud bem ©eifl bed 
heutigen 3beali#nud unb ber proteflanttfcgen .SfnnerlichFeit* ju oerflehen, 
ald ob nicht jeber echte StyrtFet- ein innerlicher wäre unb ald ob wir 
bem Snber befonberen DanF unb Skrehrung fchulbeten, weil er badfelbe 
fagt, wad unfere ©roßen fchon oor h«nbert iahren oerFünbetenl , 6 ine 
6 ule Farn nach Stthen. N'est ce que 9 a V fragt mit SRecht Arthur 
0 ch u r i g in feinem 23üchlein ,S£agore‘ (töarl 3R eigner, Dredben 1921), 
bad aber auch feinerfeitd bem bengalifchen Sinter nicht gerecht werben 
Fann, weil ed allju alibeutfch eingeflellt ifl unb ed 3 . SB. SCagore jum S3or» ^ 
wutf macht, baß er ,S3ürger bed britifchen Srmpertumö!' fei. SBenn bad 
ein ©inwanb gegen einen Sinter ifl, fo hat fetbfl ein ©haFefpeate empfinb« 
lieh unter biefem SRangel gelitten. 0 <hurtg hält ed für ,etne fernere SJet# 
fünbigung an ber beutfehen Äunfl‘, baß Dagore bei und fo eifrig gelefen 
wirb. 3»n einer folgen reffentimenterfüllten 6 inflellung — man benFt 
unwillFürltch an ^onFurrenjneib — Fann er natürlich nicht# ffiefentliched 
über ben dichter fagen. Dafür gibt er aber in erfreulicher inFonfequen# 
bie erflen Serfuche einer witFlichen freien Sßachbkhtung feiner 2priF, wo« 
oon einige recht gut geglüht finb. Sluch ©ngelharbt gibt zahlreiche Über« 
fegungdproben in 93erd unb ^)rofa, unb barauf beruht ber eigentliche SBert 
feine# SBuched; wad er, in ungenießbarer, obfiraFter 0ptache über Dagore 1 
fchreibt, bebeutet für ben Sefer Feinen ©ewüut. Sille biefe Überfegungen, 
wie auch bie beutfehe Sludgabe ber .©efammelten SöesrFe' Dag ored 
(Äurt SBolff, SDJünchen 1921) finb nach emglifchen S3orlagen gearbeitet, eine 
Übertragung aud bem Urtejrt hefigen wir nicht. Die ©efamtaudgabe gibt 
bie ©ebichte — getreu nach ber englifchen — in ^rofa, 0 churig unb 
€ngelharbt in JBetfen. ©ngelharbt fchreibt: ,2Bir haben bie gleiche eng« s 
Ufche Überfegung (wie bie 9 >rofaaudgabe) unferer Übertragung in beutfehe 
gebunbene gorm jugrunbe gelegt, wobei wieber bie bengalifche Urform SRuflet , 
toar.‘ Diefed SRufler ©ngelharbtfcher SludbrucFdweife läßt nicht erlernten, 
inwiefern benn nun eigentlich ber Urtejrt bei ber ©ntflehwtg feiner Über» 
fegungen mitgewirFt hat ©ngelharbt läßt ben 2efer gefliffentlich im litt» 1 
Floren, ob er bed SJengaltfchen mächtig fei; oermutlich ifl er ed alfo 
nicht. 2 febenfalld fcheint bie ^rofafaffung oft treuer bie urfprüngfkhc 
SRelobte bewahrt ju haben ald bie 6 ngelharbtfchc. ©ngelharbt fchiebt jw* 
weilen um bed SReimed ober auch nur bed SSlanFoerfed willen gütlfef ein, 
0churig bagegen bemüht fi<h $u Fonbenfieren, wobei bettn wieber manche 
fchöne SBenbung unterfchlagen wirb. €d gelingt 0 chutig aber in einzelnen 
0tücFen an 0telle ber jerflörten, auch in ber ^Jrofafaffung fchon ber gorm« 
lofigFeit wegen ficherlich nur blaß abgebilbeten ÜRetobie bed Original# neue. 



59 


Rabinbranath Stag® re 

Ithcnbigc bid)terifch« gotm ju frfjen. Sngelharbts Üherfc&mtgSwetfe (fl 
füt ein« folche fchdpfertfche Dtochbtchtung ju wörtlich, riefe ©ebtct>te triefen 
«bet bod> in feiner Übertragung am ftärEfien, manchmal ifl feine Raffung 
auch anfprethenber als bte ©chutigfche. @o ^at alfo jjebe bet bisherigen 
Überfettungen ihre ©angel unb Sot-jöge, unb ba mir nun einmal his auf 
weiteres mit Übertragungen aus ^weiter £anb ootltehnehmen möffen — 
toaS ein ©angel bleibt, troffbem bie Herausgeber ber ©efamtauSgahe fich 
barauf berufen, baß bie englifche SCuSgabe ,oon 5Eagote feibfl oeranflaltet' 
fei — wollen wir fie uns ade nach ©öglicf>Feit junuge machen.* 

€s gibt alfo a»ei große Hemniffe, baS ©efen beS inbtfchen Dichters 
§u erfaffen: bie UnjuWnglichFeit ber Überfettungen unb bie Rheologie feiner 
Interpreten. Doch <S lohnt ficf>, einmal biefe Hemmungen beifeite ju 
fliehen unb fich gan$ unbefangen, unbeirrt oom ©efebwätt beS XageS, in 
baS biebteriftbe ©erf fcagoreS ju oerfenfen. ©enn man baS tut, fo 
finbet man jnxtr feinen ,gan 3 ©roßen', als welken €ngelbarbt ben 3nber 
immer triebet binfleßt, aber boeb einen echten Dieter. DaS ifl erflaunlkh; 
ber ©affenjulauf hat ffeptifch gemacht, benn noch niemals b<*t ein wirf« 
liehet Dichter, befonberS einer, beffen «Starte oormiegenb im 2tjrifchen Hegt, 
fchon bei Xebjeiten fo allgemeinen unb ftitmttfchen S5eifad gefunben. XagoreS 
Sichtungen, wie weitaus baS ©eifle, waS über ihn gefchrieben würbe, be# 
flätigen bie Vermutung, baß biefer S5eif«H im ©ruitbe auf adertet fchwet» 
tmegenben ©tßoerflänbniffen beruht. 2lm eigentlichen ©efen beS Sichters 
«eben gretmbe wie ©egner unentwegt öorbet.** ©er bem Urteil ber ©affe 
mißtraute, mußte einen gefchieften Agitator oermuten, einen ©ann oon 
ungeheurem ©elbflbewußtfein, ber fid> für ben ©effiaS hält; »er ihm 
Glauben fchenfte, erwartete einen wirtlichen ©effiaS, einen gewaltigen, 
erfchfitternben ©eelenfönber, einen Siebter neuer, tieferer ©eisheit. ©aS 
man finbet, ifl ein FinblicheS, ja weibliches ©emöt, ein jarter Sichter bet 

* 3<h gebe bie Schichte fotocit als möglich in poetischer Jorm wieber, Jeweils 
in ber (Ibertragung, bie mir als bie beße erfebefnt. Soweit nicht anberS an« 
gegeben, entflammen bie folgenben Zitate in ®erfen bem ©uebe ÖngelbarMS, 
bk in IJJrofa ben ,@efammelten ©erfen*. Riefe machen übrigens Feinen Stnfpnuh 
auf ©ellflänbigfeit, enthalten nicht einmal adeS in beutfher Sprache Srfhienene, 
geben aber in ihren 8 ©änben hoch ein hfnrelchenbeS ©ilb vom Schaffen SEagpreS. 
Seiber fehlt eine beutfeh« ttuSgabe ber Erinnerungen', aus benen ßngelbarbt unb 
Schurig groben bringen. 

€htjiö ipaut SftatorpS lebenbiger ©ericht ,Stunben mit Olabin* 
tranatfy Stb«Fu*‘ C®db*ri(hS, 3ena t92t) jel^net »erflSnbniSooll ein ©Üb 
ter %krföntfäjiteit SEagoreS, welches in mefentlichen Sägen mit bem übereinftimmt, 
tot Heb bur<h Ik&ewoUeS ©erfenfen in feine Richtungen gewinnen läßt, ©atorp 
Verfällt eben trot fd*»* «»armen SnthufiaSmuS nicht ber 5Eagores®ergötterung, 
f/I. .. AnberS fulturpolltifche ©ebeutung für Europa recht majjooll ein unb 
jepapr oe j toirflichem ©erßänbnis auf ben ©enfdf>en Sagore elngehen. 

, ° r i„ (Cagore einen .tppifeben Orientalen' fleht unb feine (Pbilofoipbk 

SJSL •* 



60 


Otto ©tünblet 


Statur, ber Xicbe mb ber ©ottfegnfucgt, ber alle« lieber anbeutet, al« ge« 
tobe berauä fagt, bem alte« Xante unb ©teile oerpönt ifl Äetn £ug 
forbert $u bem ungebührlichen Äult b*eau«, ber mit ihm getrieben wirb. 
Über biefen DagorePult höbe ich fc^on an anberer ©teile ba« Stetige ge* 
fagt, auch ©chuttg macht über ihn manche treffenbe 25emerPung. Er oet* 
gipt aber babei, bap über ober gar gegen einen Dichter noch gpr nicht« ge* 
fagt ifl, wenn man feinen Anbetern, bie au« ihm ein Sbot machen, einen 
wogloerbienten Jpieb oerfegt Dagore jeigt nicht nur gelegentlich ein« tiefe 
Slbfcgeu oot aller SRePlame (®ef. Serfe VII, 329), er hat auch übet feine 
SJergötterer felbfl ba« Urteil gefprochen, befonbet« wenn fie wirtlich, wie 
©churig meint, oorwiegenb weiblichen ©efcglecgt« finb. ^Offenbar gibt c« 
im Seflcit', fo fegreibt er (VIII, 208 f.), .eine gtope Sfnjahl oon Stauen, 
bie, ebenfo wie bie Sännet, alle«, wo« gewöhnlich unb alltäglich ift, oet* 
achten. @ie finb immer barauf au«, etwa« Slupergewöbnltcge« ju finben‘, 
foobureg fie .einer Slrt geifltger Drunffucgt oerfallen, fo bap fie ohne ihre 
tägliche Dofi« fenfationetler Erregung nicht mehr auöfommen Pönnen‘. 
Mucg bem ernfteren Seil feiner Anhänger erhärt ber Dieter (II, 207) utt» 
jweiteutig, bap er butegau« nicht bie Stolle eine« neuen Seffia« übernehmen 
wolle: .Stein, meine SBtüber, ich will niemals ber gügrer eine« neuen *Wi* 
alter« für ein neue« Bengalen Werben; ich will mich nicht bemtit abmühen, 
bie Xarnpe ber Kultur an^ujünben für bie, bie noch im DunPel figett. Senn 
ich nur bort geboren werben Pflnnte, im ©chatten ber SlfcgoPagaine, in einem 
Dorfe be« SStinbatoalbe«, wo bie Säbcgen an ben SButterfäffem flehen.* 
©in anbere« 3D?al (VII, 315) fpriegt er oon .Dingen, bie flill, tief unb $art 
finb', unb hat bamit oielleicgt fei eigene« Sefen am beflen gePennjeicgnet. 
Diefen feinen, lieben«würbtgen Senfehen mup man alfo gegen feine eigenen 
greutibe in ©cgug nehmen. E« ifl nidgt nur eine Irreführung ber Xefer, 
e« ifl aucg ein Umecgt gegen Dagore felbfl, wenn Engelgarbt ihn al« ,ganj 
©ropen' .neben giegte unb Xutger, ©filier unb ©oetge' flettt. ©erabe 
Dagore« Eigenfle« Pomrnt bei einem Jolcgen Seffen mit fremben Soff* 
gäben 3 U futj; biefe unjutteffenben parallelen laffen eine wirPlicge Sertung 
be« 3nbet« niegt aufPontmen. E« ifl, al« wenn man eine SBallabe goeg* 
trabenb ,Epo«‘ überfegreiben wollte; fie mag noch fo gübfeg fein, ber Xefer 
wirb an igr Peine greube gaben, weil feine Erwartungen auf ganj etwa« 
anbere« gefpannt finb. 

33on j'ebem ber genannten Sänner fegeibet Dagore eine Seit. 3fgm 
fehlt ©cgiller« fittlicge« patgo«, feine gebanflicge Klarheit, bie gropen 9bi«* 
mape unb ©jxmnungen ber Dichtung. Dafür ifl er ein eegter XtjriPer. Er 
nimmt ba« Einjelne, kleine liebeooll auf unb geht oon igm birePt jum 
Unenblicgen — ohne weitere SOerwicflungen. ©o hätte Dagote niemal« 
einen ,Sallenflein‘ fegreiben Pönnen, ebenfowenig aber ©cgiller ein ©ebiegt 
wie biefe«: 

,3tllein ging teg bie ©trape querfelbein, 

SU« einem ©ewigen gleich fein legte« ©olb 



6 t 


Olabinbranath S£agore 

Der Sonnenuntergang oerbarg. Der Sehern 
De« Dageöltcht« fanf immer tiefer in 
Die Dunfelheit. ©ertoitwet ifl ba« Sanb, 

Drauf einfl bie Ernte reif in #hren flanb. 

€6 tag in Schweigen. 9>lö£ltch gellt unb flieg 
*Jum J^immel eine« Knaben fd)riflet Schrei. 

Et jiebt im Dunfet unfichtbar oorbei 
Unb feinet Sange« Sputen fchwingen quer 
Durch biefen Sbenb, ber oeratmenb fchwieg .. / 

Da« ifl gewiß nicht gewaltig unb grofj, wie ber ,3Baltenflein‘, aber in 
feiner Sri ooUenbet. Diefe liebeootle ÄTeinmalerei, biefe innige Harmonie 
mit ber *5atur, biefe SBeltfreubigfeit, bie fich in oielen fiebern Dagore« 
au«fpri<ht, mag eher noch mit Goethe oerwanbt erfcheinen. Doch fetbfl 
wenn man oon ©oethe« Unioecfalität abfieht, bie ihn auch auf ©ebieten, 
bie oom Dichterifchen weit abliegen, fchdpferifch tätig fein, bie ihn Dich« 
tungen oon Foömtfchet gälte fchaffen lief, wie ben .SBilhelm SJteifler* unb 
ben ,gaufl‘, bie au« feiner Selbfibiographie unter ber Jjjanb ein Stücf 
beutfeher äulturgefchichte machte, währenb Dagore« ÜJieiflerfchaft gerabe 
in ber Sbrunbung be« deinen ©ebit&e« liegt unb feine .Erinnerungen* oor* 
toiegenb SBilber feiner feelifchen Innenwelt geben, nur wenig oon feinem 
äuferen Seben berichten, gefchmeige benn eine ganje SBelt einbejiebm — 
fetbfl wenn man alfo ©oethe nur at« SpriFer nimmt, auch bann noch ifl 
ber Unterfchieb unoerFennbar. ©oethe ifl ber Dichter be« hatten, lichten 
Sage«, Dagore« Siebet fchilbem mit Vorliebe bie Sbenbbämmetung, ben 
SEbenb unb bie flacht. ,Der Sbenbhimmet ifl mir wie ein genfler — unb 
eine brennenbe Sarnpe — unb ein SBarten bahinteri — in biefem Stphöri«* 
trat« W man fafl ben ganzen Dagore. 3mm fchrieb er auch ein ©ebet 
an ba« Sicht: 

.Sicht! Seuchtenbe« Sicht! 

SBelterfüttenbe«, ba« mein Suge Füft — 

j^er^erqukfenbe« Sicht! 

Sch, Siebfier, e« tanjt in ben innerflen Diefen meine« Seben«, 

Da« fhahlenbe Sicht! 

E« fpielt, Siebfier, auf ben fingenben Saiten meiner Siebe. 

Set J^immel tut fich auf, ber 2Binb bricht bcaufenb h««>ot. 

Ent gfreubelachen tanjt über bie Erbe. 

25 ie Schmetterlinge breiten ihre bunten glügetfeget au« 

Qtt bem SBeere be« Sicht«. 

£ftien unb 2ta«min blühen auf 

Unb bwften über bem Äanun ber Sichtwoge. 

«sjolbflaub liegt ba« Sicht über jeber SEBolFe, Siebfier, 

Uit^ gwitberaufchen SNaft. 



62 


Otto ©rwnblet 


Sei #itmneli Sintflut ift über feine Ufer getreten 
Unb ber greubeftrom gebt über alle Sanbe .. 

So# ein anbeteö ©ebi#t beginnt ,3 U beinern Bieter ma#e tut#, 
o 9ia#tl‘, unb ber gebämpfte SCon, ber meift bur# feine lieber gebt, bie 
Sebnfu#t na# 5Berf#leierung, na# $8erwif#en ber f#atfen Konturen ber 
Singe ift norbertf#enb: 

,3>eb c «inen S#leier übet biefei 
Sfcadfte Si#t unb wtnfe non mir weg 
©iefen grellen ©tan) unb $Canj bei Sebenil 
Saß bo# beinen Santel faxtet Sunfel* 
beiten mt# in feine galten bergen 
Unb bebedfe eine Seile meine 
9 >ein nor allem Snuf ber tauten Seltl' 

Stilen Saute, Stürmif#e. ijl bem ütbtf#en Siebter juwiber, au# in 
bet Siebe ift er noU fanfier 3ar#eit ,tfeuf#beit ift «in 9tei#tum, ber 
einem Überfluß non Siebe entfpringt/ lautet einer feiner Stpboeiimen. Unb 
in einem @ebi#t b«i§* «i: 

,gfit tut# ift biefe Siebe ni#ti, bie feine ^entmtmg fennt. 

Sie f#aumenb Wie ber Sein, ber fein ©efäß jerfprengt, 

5 n einem Slugenblicfe rafenb ft# nerf#wenbet. 

Sie Siebe fenbe mir, bie fübt unb rein ift wie 
Sein Siegen, ber bie burftige (Erbe fegnet unb 
Unfere f#li#ten irbenen Ärüge füllt 
Sie Siebe fenbe mir, bie bii ini Snnerfle 
Sei Sefenö einbringt unb non horten fi# nerbreitet. 

Sie unfi#tbar ber ©oft im Sebenibaume fi# 
fBerjweigt bur# jeben 9lft, baß grü#te er unb SBtüten 
©ebiert. Sie Siebe fenbe mtr, bie ftifl bai #erj 
3 n beinei griebeni gülle mir bewahrt/ 

Siefe fOerfe jeigen ben ganzen Slbjlanb )wif#en SCagore unb bem 
Si#ter bei ,Ser#er‘ unb ber .Sctrtenbaber ©egte'. Unb ebenfo Wenig wie 
mit bem leibenf#aftli#en Uberf#wang bei jungen @oe#e bat SCagore* 
f#eue Sei#beit unb finbli#e ©eelenbaltung etwai mit ber fHlnottbes 
Wußten 3««ütfbaltung bei altemben gemein. 

Seiner Jüinbli#feit b<»t SCagore ein f#önei Senfmat gefegt in ber 
Sammlung non Äinbergebi#ten ,Ser junebmenbe Sonb'; au# fein 
Srama ,Sai fP oft amt' ift befeett non feinem Serftänbnii für bai 
Jtinbergemfit Sai einzige praftif#e Unternehmen SCagorei, feine S#ule 
in @#antinifetan, eine 9lrt Sanberjiebungibeim, ift ber greube am Äinb 
unb ber Siebe jur Äinberfeele entfprungen. SCagore bült bai Ätnb für eine 
befonbere Offenbarung ©ottei, für ,©ottei eigene @#6pfung'; unfere 
immer neue greube am Äinb jet’ge, baß wir ben Stob ni#t ali etwai €nb* 
gültigei anfeben fönnen. Ser Senf#, fo meint er, inibefonbere ber große 
Senf#, ,ijl ein geborenei Äinb'. S<#er forbert SCagore, baß er ,bie 



63 


ftabinbranatb ^togore 


/ 

I 


£ogiF btö ^clc^tten beifette wirft unb unb einfältig wirb in feiner 

Sei«beit wie ein &ittb‘. Unb in einem Sebi4t (II, 235) fcfttbert er, wie 
er fidf> verirrte unb if>m bie Seit mit einem Sale fremb gegenüberflanb: 
,34 fd>5mte nti4 meiner 3Wtag«wei«beit. 34 verirrte mi4 int Särgen; 
lanb bcr Singe. E« war baö größte SIüeF meine«) gebend, baß i4 an 
icncm Sorgen vom fßfabe abfam unb meine ewige Äinbbeit fanb/ 

So4 Stagore ift nicfrt nur Äinb. 3n feiner ©eele fd^wingt au4 eine 
«arte Seiblirfjfeit, bie er felbfl au« bem frühen Söerlufl feiner gcau er« 
Hart. Er rietet (II, 23t) ein Sebüftf an fie: ,2Cld bu bei beinern Stöbe 
au« meiner äußeren Seit fc^iebefl, um in meinem Selbe rnieber neu geboren 
ju werben, ba füllte <4 mein geben mit SBoHFommenbeit gefrönt; bmn 
nun waren Sann unb Seib auf immer in mir ein« geworben/ SeI4e 
SBebeuftmg biefe« Erlebnid be« Stöbe« — fafl gtei4&titig b«t Stagore au4 
jwei äinber verloren — für fein ganjeö geben unb feine Stellung jur 
Seit b<ttte, bezeugt eine ©teile <oxi ben .Erinnerungen', bie @4urig 
(@. 32 ff.) mitteilt: ,34 batte ba« bieöfeitige Safein für ba« Sefent* 
h'4e genommen. 8H« nun ptögli4 ber Stob erf4ien unb in einem Slugen* 
bltef einen flaffenben ©palt in eine f4einbar glatte Sanb riß, ba War 
14 völlig verwirrt 9ting« um mi4 blieben bie Säume, bie Erbe, ba« 
SBaffer, bie ©onne, ber Sonb, bie ©terne utweränbert, genau wie vorbent, 
unb bo4 n>ar ein Sefen, ba« wirfli4 ba war, ba« in taufenb fünften mit 
meinem geben, meinem Seift, meiner ©eete, meinem J^etjen verfnüpft war, 
an SERoment wie ein Straum verf4wunben ... Sie f4recfli4e ginftemi«, bie 
ft4 mir bur4 jenen ©palt jeigte, jog mi4 Stag unb 9ta4t immer mehr an. 
.. . 3mmer wieber Febrte t4 ju biefer ©teile aurifcF, flarrte in bie ginjiemi« 
unb fragte, wo« an ber ©teile be« mir Sabingegangenen fortan ba wäre... 
Unb bo4, inmitten biefe« unerträg(t'4en geibö fprübten mir reicbli4 SSunFen 
ber greube im Seifle, fyitv unb ba, ju meiner ftarFen SSerwunberung .. . 
Sie ©4önbeit ber Dlatur batte fortan für mi4 einen tieferen ©inn. 3bw 
bloße finnlt'4« SlnjiebungöFraft batte fie für mi4 verloren. Ser Stob 
batte mir einen ©tanbpunFt angewiefen, von bem au« i4 bie Seit in 
ber ganzen gülle ihrer ^ra4t unb fyvxlidfltit f4auen Fonnte. 3m hinter« 
grunb ber Stob Farn mir baö Seltall jauberif4er unb erhabener vor benn 
bi«ber.. .' Ser Stob alfo bat Stagore jum religiöfen Si4 t « r ber 9latur 
unb SeltfreubigFeit gemalt — «ine ^araboyie, bie un« fpäter no4 be* 
fi tyftigen tvitb. 

Zod} lattn Stagore« weib(i4e Sefen«art wobl Faum allein in bem 
früfai Jntnfcfyeibtn ber geliebten Sattin grünben; bur4 jene« erf4ätternbe 
kltkü fdpint mit eher eine ganj urfprüngli4e Sßeranlagmtg feiner ©eele 
mm Tmcbbtuä} gefommen au fein. Sie bem au4 fei, mit befonberer 
hmhttt vermag ber Si4*er in bie grauenfeele einaufüblen. 3« 

mH mtbimten t** @«mmlung g)t r Särtner' fpri4t bie liebenbe 
frw %ine* een *&«*« bat @4urig (@. U3) f4ön naebgebiebtet: 



64 


Otto «Srünfcltr 


,©eb nicht, ofme mich ju werfen, 

Siebfier bu! 

Sach mar ich bie 9tacbt 3e£t berfen 
@{0 bte Stagen mfib mir jit 
©eb nicht, wabrenbbetn ich rub! 

@eb nübt, ohne mich ju werfen, 

Siebfier bul 

ängftttcb fucben meine J^änbe, 

Siebfier, bicb, 

Stgfllicb, baß bet Staunt mit enbe. 

SJinben möcbt ich bicb «nb mich, 

J^etj <tn Jpetjen ewiglich ... 

Sigftlich fuchen meine Jgtfttbe, 

Siebflet, bicbl‘ 

Stach in bem romantifcb»abenteuerlicben 3ugenbtomon ,Ser Schiff» 
brucb' hübet ben Äetn bet Jgtanbtang ba$ Schirffal unb bai bemütige 
Bulben eineö SeibeO. Saä et fonfl noch an SRanFettwerF enthält, bet um 
wobrfcbetnliche hoppelte Schiffbrueb unb bie auö ihm entfpringenben 3h> 
tungen unb Sirrungen bot — obgefehen von einigen glürflichen ©pifoben, 
ben eingefheuten gprtomen unb ein paar plaflifch gezeichneten ©botaFteren, 
unter benen wieberum eine grauengeflalt betbortagt — wenig btcbtetiföen 
Sett ©0 ließe [leb großartig oerfiimen, wäre ni<bt bet etbt Sagotefci&e, 
jerflatternbe Schluß. S5ejetcbnenb für ben Siebter ifl eO auch, baß bet 
fo abenteuerlich'unglaubbaft gefcbürjte knoten ftch febt leicht buccb ent» 
febiebenea Jpanbeln be< männlichen ,gelben' jetbauen ließe; feine ewige 
Unentfcbloffenbett befchwort baö ganje Unbeil herauf. Stach in bem fpäteten, 
in Seutfchlanb am tneiflen bekannten Vornan ,Sa$ $e im unb bie 
Seit' ifl e* ähnlich; b*tt ifl bet Mangel an SännlicbFeit noch emp» 
finblicber. Senn wäbtenb baö 3ugenbwerF ein richtiger .SRoman' ifl, ohne 
9 >roblematiF unb Settbenj, rein auä bet Sufi am fabulieren geboren unb 
feffelnb unb unterbattfam ju lefen, ifl ,£a$ ^teint unb bie Seit' eine poti« 
tifebe Senbenjfcbrift £ier fiebt ficb alfo Sagore, um bie Senbenj mit ein» 
bringticber SicbterFraft ju wetteten, t>ot bie Stafgabe geflellt, hanbelnbe 
Sännet ju geflaltcn. Saß ihm biefe wefenöfremb ifl, jeigt bie Stabführung. 
Senn auch fyitt ifl Bloß bab innere SRingen bet gtauenfeele mit jartem 33er» 
flättbnib unb feinet ätanfi gezeichnet, bie Sännet bagegen wirfen frfxxblonen» 
baft Set gütige unb eble SJltFbil ifl mehr ein ©fernen alb ein Senfcb; ata 
Senf<b betrachtet ifl er, wenigflenb für abenblänbifcbeö ©mpfinben, ein 
Schwächling, bet nicht imflanbe ifl, fein JjKttta in Drbnung ju holten, ge» 
febweige benn, fein 2anb ju regieren. Sein ©egetffpteler Sanbip hot jwar 
mebt fletfch unb Sölut, ifl aber etwab ju nah> ata ootlenbeter egoijüfchet 
335fewicht unb Unbeilflifter gezeichnet ©ewiß, eb gibt Senfehen, bie wie 




SWit (Mmebmiftunft ber fflaltric ftltdxbtitn, £ül7tlborf 








Stabinbranath ‘Dagore 65 

tt beflanbtg bte ^Jerfon mit ber ©ad* OerWechfeln unb flott fich bet 3 bee, fär 
bie ju fämpferc fie oorgeben, aufiuopfern, btefe nur ihren egoifltfchen -Jmecfen 
bienftbar machen. Doch folche galfcbntünjer gibt e« in allen iagem, unter 
ben ^olitifetn fo gut wie unter ben Söeltanfchammgöapofteln, unter ben 
Stationaliflen wie unter ben Stolfchewijlen, unter ben Jüngern Söubbha« wie 
<IbrifU- SBenn man eine 3bee wirtfam befämpfen will, fo muß man if>t 
würbigere ffiertceter geben. SEagore, bet ben Stationaliflen auch jum auö* 
gesprochenen ggoiflen macht unb, wie fein SWchlein , 9 tationali«mu«‘ 
beweifl, in ber Station überhaupt nur eine StäUberbanbe fiefU, eine mecha* 
nifdje Srganifation jur ©ewinnung phpfifcher SDtacht, trifft einen felbfllo« 
mit gutem SBillen ober Schwacher ßinficht bem SJaterlanb bienenben 9 t a? 
tionaliömuO garniert Unb fein Vertreter ber 2 )tenfchheit«Perbtüberung, ber 
üiebe unb ©erechtigFeit, welcher unfähig ifl jum #anbeln, 31» Fcoftooflen 
33 erwirflirf>ung feiner 3 bee, erweeft im ?efer leicht ben ©nbruef, biefe fjbee 
felbfl fei Fraftloö unb wirFlichFeiWfetn. Dem feinfinnigen grauenfchilberer 
ifl e« nicht gelungen, SDtänner glaubhaft unb groß, in gewaltigem ©efchehen 
fich ouöwirFenb, bichtetifch 3U geflalten. ©eine Sympathie ifl ficfrtlich bei 
StiFhtt, unb er legt ihm manche« gute unb bebeutfame 2 Bort, ba« ©ehör 
oerbient, in ben SDtunb; um aber auch fein J^anbeln 3um fortreißenben 
Borbilb 3U geflalten, um biefe ^erfon aufwachfen 3U taffen 3um groß 
gefchauten ©pmbol ber neuen ÜJtenfdf^eit, bie Xagore erfehnt, ba3U fehlt 
bem XyriFet itagorc bie leibenfchaftburchglühte ©chöpferFraft, bem weichen 
Ambe bie SJtannlichFeit. 58 ei aller prophetifchen Stbficht fehlt bie prophetifche 
©lut, bie lefcte, innere ^Berufung. SEagore möchte ©uropa t>on feinem 
StationaliOmu« erlöfen; boch in feiner UnFenntniO ber europäifchen ©efchkhte, 
be« europäifchen ©eifleöleben«, in feiner flachen Deutung betf Skgriffe« 
Station — wenn jemal«, fo ifl Xagore hi« »eit entfernt 00m ©eijl be« 
beutfehen 3 beali«mu«, bem bie Station ein geiflige« ©ebilbe war — per* 
mag er bem Slbenblänber nicht« wirtlich ©rlöfenbe« 3U fagen.* Schwächliche 
^ajififlen wie StiFhil, bie unferen Stationaliflen an SEatFraft nicht gewachten 
finb, haben wir genug. Unb wenn SEagore e« al« £iet hinfiellt, .alle rnenfeh* 


* 3nfofent ifl alfo ©churig« cpolemif gegen bie ©roßhüre ,9tationali«mti«‘ 
im Stecht; ganj frf>ief gefehen ifl e« aber, wenn er meint, biefe (Schrift biene ,ber 
großen 3b«e ber britischen SBettßerrfchaft'. ©erabe ber erjle ©ortrag ,'Rationati«* 
mn« im SBeflen* lieft fich wie eine Äampffchrift gegen bie englifch« -herrfchaft in 
3nbien, obwohl SEagore, feiner verfßhnlichen 9trt gemäß, bie fo gar nicht« 
Xampferifche« an fich h«t, ben Snglänbem rein menfchlichv abgefeßen von ihrer 
politifchen Haltung, einige gicbenöwürbigFeiten fagt. Daß übrigen« ©churig bem 
mbißhen Dichter ®uöfälle gegen Deutfcßlanb unterfhiebt, bie fich nicht einmal 
«nbaitungöweife in feinen ©Triften finben, ifl ein SOtittel, baö felbfl im be* 
rechtigten Aampf gegen bie mobifche Dagore * Vergötterung etwa« feltfam an« 
nutet ©erabeju lächerlich wirft aber ©churig« Behauptung, Dagore« Schriften 
ftün ein Sßertscug in ben taufenb unfichtbaren J£>änben lommuniflifcher icnb 
btlfyaifHfätt Slgenten*. 

QoQlanb X9. ^Jahrgang, «pni 1922. 7 5 



66 


Otto ©rünbler 


liehen Unterstehe auöjulöfchen im überftrömenben ©otteöbewußtfem*, fo 
{ft Europa mit biefer pantbetflifchen Söfung ber nationalen grage gewiß 
nicht geholfen. 2Bit brauchen einen Fraftoollen Äoömopolitiömuö, bet bie 
SRannigfaltigFeit bet SolFöinbfoibualitäten liebenb bejaht imb fie alle mit 
bem Sling fchöpfetifcher, gemeinftbaftbilbenber Siebe umfliegen will, nicht 
einen humanitären, bie Unterf(hiebe txtroifchenben änternationaliömuö. SirF* 
li<h lebenbig erhebt fich Xagoteö Schrift ,9tationaliömuö* über wefenlofe 
SlbflraPtionen nur in bem S 3 ortrag über 3 apan. $iet rebet ein Slfiate 
ju Slfiaten, unb in bem ibealtfHfchen geuer, mit bem er bie Japaner auf# 
forbert, nicht baö oetberbliche ©ift beö 9tationaIiömuö t»m SBeflen h«t bei 
fich einbringen ju laffen, ift er witFlich fo etwaö wie ein Prophet -Doch 
feine bicbterifche ©eftaltung beö nationalen Problem* wirb auch auf ben 
Sffiaten Faum überjeugenb wirFen. Xagoreö SBeltbilb ift ju einfach, alö baß 
feine Äunft ben großen Problemen beö Setnö gerecht werben Fönnte. (Er 
fiept jebeö ®ing für fich, in feiner SSollenbung unb (Schönheit, er fieht 
febeö Sing in Harmonie mit bem Unenbltchen. 2 tuö biefem {Erlebniö fließt 
er, baß alle £inge fchließlich in Harmonie jueinanber ftehen müffen; um 
fich biefe Fonftruierte Harmonie begreiflich ju machen, muß er bie ©egen* 
jäglicpFeiten in ber SBelt, Schmerz unb Seib, Soöpeit unb Jj)äßlichFeit weg« 
leugnen. Seinem ©eift fehlt bie Spannweite, um bie {Einheit beö SRanntg« 
faltigen, ben jJufammenFlang ber ©egenfäfce, intuitiv ju erfaffen. & ift Fein 
dichter, ber bie ^olpphonie beö Äoörnoö in einem großen SöetF auf* 
Flingen laffen Fann. €t meint jWar (VIII, 26), ber echte Äünfller ntüffe 
baö ,2Belt«3ch erFannt unb non Slngeficht $u Slngeficht gefchaut* hüben, aber 
im wefentlichen ift ihm Äunfl hoch äuöbrucF ber ^erfönlichFeit, nicht £ar* 
ftellung eineö JDbjePtwen (VIII, 13). 3« bem £rama ,2>er grühlingöFcetö* 
heißt eö (üEngelparbt, S. 84): , 3 Äeine Dichtung ift wie ber Schrei bicfrt 
neugeborenen Äinbeö. Sie ift eine Antwort auf ben Stuf beö Sttlö/ ähnlich 
lautet einer feiner äphoriömen: , 2 >ie 2Belt po* meine Seele mit ihrem 
Schmerz geFüßt, baß fie in Siebern Antwort gebe/ Unb an anberer Stelle 
(VIII, 175) fagt er wn feinen ©ebichten: ,{Eö finb Sieber, bie ein Sinter 
fich 3 U feiner eigenen greube fingt/ €r ift alfo echter, naioer SpriPet, baö 
dichten ift ihm eine SebenöfunFtion, plamwlleö Schaffen ift ihm ftemb. 
Xeöpalb gibt er immer nur 3 mpreffionen, äuöfchnitte auö bem 3111, ent* 
jücPenbe Iprifche Silber; wo baö ©anje geflaltet werben müßte, txrfagt er. 

SJon feinen ^rofabicptungen finb hapet baö Sefle unb SÄeiffte bie 
Putzen {Erklungen, t>on benen bie ©efamtauögabe eine äuöwapl unter bem 
Xitel ,£.ie flacht ber {Erfüllung* enthält «hier Fann Xagore feine 
ganze Zartheit unb ^nnigFeit in einem angemeffenen Nahmen entfalten. 
£aö zeigt fchon bie Xitelerjählung, wo ber $elb, eine echt Xagotefche 
gigur, ein ponblungö* unb entfchlußunfähiger SDlenfch, für baö ganze Sehen 
bie befeligenbe {Erfüllung barin finbet, baß er in einer Sturmnacht, wo beibe 
auö ihren Jpäufem flohen, auö Stngjt, bie glut Fömte fie bmwegfcbwemtnen, 
ber ©eliebten im Xoben ber {Elemente nahe fein burfte, ohne Serüprung, 



t!ltablnbran«tg Bagote 67 

ja ogne Statt. Slucg in biefen ©efcgicgten fptelen grauen ober JFiitber mefjl 
bte Hauptrolle. ©eltfam «fl häufig bet ©cgluß: ©te etiben fafl alle mit 
bem Bob, nicht feiten mit bem freiwilligen. Bte ©rjäglung ,Ber ©ieg* 
hantelt von einem Jjtafbichter, bet im SBettfhreit einem einigen gohlen 
SRgetot unterlegen tfi 9lun gebt et traurig beim, nimmt ©ift unb legt 
fieg auf fein Saget/ um ju ft erben. Ba tritt/ im lebten Slugenblicf be* 
matten Bewußtfein*, bte heimlich angebetete, nie gefegene 'Prinjeffin in 
feine Äantmer, um fl^n mit bem Blumen Fron j au* ihrem £aar ju frönen, 
toeil ber Äönig falfcg gerichtet habe. Beglücft finft er jurücf unb fKrbt. 

Beffer al* au* feinen theoretifchen ©egriften empfinbet man au* folth 
einem ©cgluß, wo* Bagore mit feiner Sehre wn ber Harmonie ton Bob 
unb Sehen fagen miß. Bet Bob ifi fär ihn ein felige* Hinöbergleiten in* 
Unettblicge, eine Srtöfung au* ber BefcgrönFtgeit be* Seihe*, welche bie 
Seele gittbert, ihrer Siebe ju allen Bingen ©enöge 3 U tun, alliebenb im 'ÄH 
«ufjugegen. Biefc Stimmung/ bie allein/ wie wir gefehen haben/ e* ihm 
möglich machte, fich in ben Berlufl ber geliebten grau ju finben, hat Bagore 
manche* Sieb Aber ben Bob eingegeben: 

& bu, be* Sehen* legte Bollenbung, Bob mein Bob, 

Äontrn boch unb leife fprieg ju mitl 
Stu*fcgau hißt Bag um Bag ich nur nach bir, 

Be* Sehen* 5öeg unb greuben trug ich nur fär bieg. 

Unb all mein ©ein, mein JjKtben, all mein Hoffen 
Btr ftrömte nur e* $u in tieffler HeimlfcgFeit. 

91 och (inen legten SÖItcf au* beinen Stugen unb fär immer 
©ei bann mein Sehen bir 3 U eigen'.. .* 

Sbn beutlichften aber hat ber Bieter feine Slnfcgauungen Aber ben Bob 
in bem allegorifchen Brama ,Ba* 9 >oflamt* au*gefprocgen. Ber franfe 
Änabe Slmal ift 00 m Ärjt in* £immer gebannt — bie im Seth gefangene 
SRenfcgenfeele. Boll ©egnfucgt figt er am genfter, fegaut gtnau* unb 
fpriegt mit ben Borübergegenben, Fann aber niegt ju ignen gelangen. 
Schließlich wirb er franfer unb Frönfer; ba Fänbigt ber tfönig, auf ben 
er m feinem Finbticgen ©inn fegnfäcgtig wartet, wa* bie €rwacgfenen für 
Borget! galten, fein kommen an. $vx Beglaubigung fcgicFt er feinen Seih« 
arjt oorau* — ber Bob al* Bote @otte*. ©eine Begleiter jertrümmem 
ba* Bor be* wogloerfcgtoffenen Jg>aufe* — Slmal ifl erlöft. 

Bagore* Bögnenbicgtungen finb ber gorm naeg mit jgofmann*tgaI* 
,Jfteinen Bramen* oerwanbt, Spriömen, bie mit feinen @ebicgten eine uiv 
Iö*licge Einheit hüben. 3 um Unterfcgieb oon Jpofmannötgal finb fie aber 
faft alle Sßlegorien. Slucg ,Ber Äönig ber bunFlen Äamntec* 
ifl eine, aber eine folcge, beren ©inn jebem religiöfen ®emät ogne Beutung 
oon feibft aufgegen muß. Baburcg ifl fie ben meifien aüegorifcgen Biege 
ftmgen, aueg benen eine* ©pitteier 3 . B., überlegen. Bagore ift gier großer 
mriapgpfifcger ©efkltung fo nage geFommen, wie ba* in bet gorm ber 
jßltgorit mir trgenb möglich tfb. Bon allen feinen SBerfen ift bie* ba* 



68 


Otto ©rünbltr 


größte unb bebeutfamfle. €ö aeigt Schurtgö SBerfiänbniOlofigfeit für baö 
8 Befentlic|e beO inbifchen Sintert, wenn et meint, btefeö Drama gäbe 
,bem, ber nicht gerabe Dagoreanet ifl, am wenigflen $u fagen‘. iäuch Der 
emhufiaflifcgc Sngelgarbt freilich greift mit feiner abflraften Deutung ba« 
neben, bie in bem Äönig ,bie abfolute, (egte 2Bahrheit‘ fügt unb ba$ Spiel 
.eine grimmige Satire auf unfere fogenannte Äultur' nennt S 3 on «Kultur 
ifl in biefcr rein religiöfen Dichtung überhaupt nicht bie (Rebe, unb ber 
«König ber bunflen Kammer, baö ifl gan$ einfach ©ott. -Jhir in bec 
bunflen Kammer beö J^erjenö ifl er ber Königin Seele unficgtbar nahe, 
niemals geigt er fich feinem SSolfe, hoch eö heißt, baß baö ganje ÜSaitb 
oon ihm erfüllt märe. ,9liemanb gat ©ott ja gefegen* — wie eine Um# 
fchreibung biefeö SBibelworteö wirft bie Sjrpofition beö Drama*. Unb beefeö 
felbfl ifl bie Dragöbie ber mobemen Seele, bie nach Sichtbarfeit unb ©reif« 
barfeit oerlangenb, oon ihrem König abfällt, um allerlei 3fbolen itachjujagen. 
Denn ein 3bol ifl ber, welker nun mit ©eptänge burcg bie Straßen jiegt 
unb fich für ben König auögibt. Sein 9lame lautet $u beutfch .©oto*. 
(Drogbem beutet ihn Sngelgatbt al* eine ,2Roben>ahrheit‘.) fBiete* Sßolf 
läuft ihm nach, auch bie Königin gerät in feinen SJann. Sr felbfl ifl aber 
nur ein SBerfjeug in ben Jpänben ber fieben gürjlen, bie auch 311 m gefle 
be* 2 eben* gefontmen finb, um ber Königin nacgjuflellen — bie natürlichen 
unb bämonifchen SWacgte, bie um ben SBefig ber SDlenfchenfeele (breiten. Da 
mich fie bem Scheinfönig anhängt, oerläßt fie ihren £erm, ber fie nicht 
mit ©ewalt jurucfgält. Da* beutet fie al* Schwäne unb ifl nur noch mehr 
ihrem ©ögeit ergeben. 3 n biefer Slbfcgieböfeene ifl ba* Problem ber 2 BiHen*« 
Freiheit, beö freiwilligen Slbfall* oon ©ott, mit wenigen garten Strichen 
ge 3 ei<hnet. golgericgtig muß bie SCbgefaUene, bie 3 U ihrem Sater surüef« 
fehrt, in beffen ^)alafl nun SRagbbienfle oerrichtm, ba fie ihr Königtum 
freiwillig aufgegeben hat. Sehnfüchtig wartet fie nun, baß ihr wahrer Jpetr 
fie hrimhole. Qtber flatt feiner fommt nur ber Scheinfönig mit ben fieben 
Sürfleit — ©ott will gefucht fein. Doch ben materiellen Mächten fann bie 
^Befreiung ber Seele nicht gelingen, ©ott forbert fie oor feinen SRichterfluhl 
unb wirft fie in ben Staub. Unb bie Königin erfennt, baß fie felbfl fich 
aufmachen müffe, in Demut ihren J£>ettn 3 U fliegen, unb wanbert bei 9lacgt 
hinauf auf bie (laubige #eetfltaße. ©ar oft oergleicht Dagore ba* Sehen 
mit einer SBanberung im Dunfel, ©ott ber ^gegenwärtige, ifl ihm babei 
ber unfichtbare SBeggenoffe. So finbet benn auch fchließlich bie Königin 
Seele hfint in bie bunfle Kammer JU ihrem J^erm unb ©emagl. Unt* 
ber will fich ihr nun im Dobe in ooller «Klarheit offenbaren. Sr fpricht: 
M öffne heute bie Dür biefer bunflen Kammer — ba* Spiel ifl hier ju 
Snbel «Komm, fomm fegt mit mir, fomm ginan* — in* Siegt!' 3« biefem 
feinem tiefflen SBerf fommt Dagore chrifllichem Sntpfinben am nächfien. 
^ch fage chrifllichem Sntpfinben, nicht cgtifllicher Scfenntniö, benn ber 
fnbifege ^anthei*mu*, bet Dagore nun einmal im SBlute liegt — totr 
werben noch fpäter baoon reben — brich* auch hi" 3 uweilen turch, in 



«9 


9ablnbr«mat$ SEagcre 

buftt S-idjtung, bie im ©ruttbe hoch fo ganj unb gar «ine SBecFünbigung 
bei p«f5nlid)«n ©ottd tji, bie fo autffchlieflich, tote wohl faum ein Sicht* 
wert bet 3Seltliteratur, oon ©ott unb ber Seele hanbelt. 

6« ifl bejeic^nenb, ba§ Stagore bie SWenfchenfeete nur in ber ©ejtalt 
eined SEBetbeö unb eineö Äinbeö ft>mboIifiert> niemals in ber eineö rümpfen» 
ben unb ringenben 2)?anne0 wie etwa ©oethe im gauft ßngtlharbt wirb 
tiefem tueiblich* 3 arten Dieter nicht gerecht, wenn er ihn mit Pnocrigen, 
männlid>=eigenwinigen Sfobioibualitäten wie gutbet unb gierte in eine 
2inie Stellt. 3Beit entfernt oon ber trofcig beFennenben, glühenb leibenfcbaft» 
lieben SReltgiofität beö ,6in fefle 25urg ift unfer ©ott* ift ein ©ebicbt wie biefeO: 
»ffienn bu mich fingen ^ei§efl, möchte mein jgterj faft jerfpringen oor Stolj. 
Unb ich febaue bir in« 2lngefid)t. »tränen quellen mir auO ben 2lugen. 
9TOeO, roaö b«& unb mifjtönenb ift in meinem geben, 

SBerfchmiljt in eine füge Harmonie. 

Unb meine Anbetung breitet ihre Schwingen au6 
®ie ein heiterer ©olboogel, ber über bie blaue See fliegt. 

3<h weif, bu bnfl beine greube an meinem Singen. 

3ch weif, bafj ich nur alo Sänger oor bid> treten barf. 

Seinen guf freifte ich, ben ich nie ju erreichen hoffen burfte, 

9Bit ben Snben ber weitgefpannten Schwingen meinem Sangeö. 

StrunFen oor greube be$ Sangtf oergaf ich mein Selbfl 
Unb nannte bich greunb — unb bift hoch mein #err.‘ 

Äein jubelnbed S&ePenntniO Weht burch StagoreO religiöfe Sichtungen, 
fonbem eine melancholifebe, etioaö monotone ©ottfehnfucht, eine ewige 21b» 
oentfümtmmg. £>ft gebraucht er baO btblifche 23ilb oom SBereitbalten ber 
gampen; oom SJienfchen fagt er: ,Sie juFünftige £eit ifl ihm mehr ©ahrheft 
alO bie gegenwärtige..., bie StriebPraft feineö ©acbötumo ift ^Erwartung/ 
Siefe Erwartung bei -ftöntgä, bet ba Pommen foll, burchjittert oiele feiner 
gieber. Vielleicht bcW fünfte oon ihnen hat Schurig (S. 137) oerbeutfcht: 

Jpabt ihr nicht gehört 

Seinen ftummen Schritt? 

€r Pommt — Fommt — immer Fommt er. 

3u jeber Stunbe, ju jeber 3eit, 

21n jebem Stag, in jeber Stacht: 

€r Pommt — Fommt — immer Pommt er. 

Sftanch gieb fang ich 

3m Schmerj unb in ben greuben meine* gebend, 

Soch wo* ich fang, hat immer nur oerPünbet: 

<5r Pommt — Pommt — immer Pommt er. 

3m Suft ber VprÜfonne, _ 

9fuf flillem 2öalbe*pfab, 

€r Pommt — Pommt — immer Pommt er. 



70 


Otto ©rünbler 


3m Stegenbunfi btt Sulinacbt, 

Stuf bem Sonnetwagen bet ©emttterwolEe, 

€t Eomrnt — fommt — immer Eomrnt et. 

Sn meinem Seib ifi eö fein Xtitt, 

Set mit baö J£erj bebrücft, 

Unb bet golbne «Schein non feinet ©pur 
Seucbtet $cH burcf> meine Sufi. 

©r Eomrnt — Eomrnt — immer Eomrnt er/ 

Jfrat nicht einet unferer liberalen Geologen ein Such geförieben 
,33om ewig Eommenben @ott?‘ ©erabe burcb feine fo unlutberifcb Erafte 
unb büflof« ©ottfebnfucbt fcbeint mit Xagore unferer ^eit im Snnerflen 
wrwanbt. Sie teiigiöfe Stimmung bet ©egenwart ifi noch niemalö mit 
gleicher €inbtinglicbEett bicbterifcb gefialtet worben. Unb bem oerbanEt 
wobt Xagote feinen ßrfolg, foweit et übet mobifcbe Schwärmerei binauögebt 
& ifi bet teiigiöfe Siebter bet mobernen Seele. SBenn et auch non Natur 
unb Siebe fingt, baö teiigiöfe ifi bet ©runbton feiner Sichtung. ,Unfete 
inbifebe Sichtung', fo meint er (VIII, 33 f.), ,ifi jum größten 5Ceil 
religiös, weil ©ott für unö Eein ferner ©ott ifi & ifi unö ebenfo nahe 
in unferm Jj>eim wie in unfern Tempeln. 2Btr fühlen feine Nabe in (Ulen * 
menfeblicfien Sejiebungen bet Siebe unb greunbfcfwft, unb bei unfern geflen 
ifi er bet ^brengafi. Sn bet Slütenpracbt beö grüblingö, in ben ©ewitter* 
flauem beö Sontmerö, in bet grücbtefülle beö J^erbfieö feben wir ben 
Saum feineö Santelö unb bäten feine Stritte. 2Bo immer wir wahrhaft 
oerebren, oetebren wir Sb«; n>o immer wir wahrhaft lieben, lieben wir 
Sbn. 3m SEBeibe, baö gut ifi, fühlen wir Sb«» im Sanne, bet wahr ifi, 
etEennen wir ihn; in unfern Äinbem witb et immer wieber geboren, €r, 
baö €wige Äinb/ 

Stuf bie inbifebe Sichtung im allgemeinen treffen biefe Sorte Eaum $ul 
Sie alten Snbet haben nicht nur ©ebete gebiebtet, auch fie fangen ,von 
heleden lobebaeren'; bie erotifebe SptiE bet fpäteren -Mt läfjt $um SteÖ 
an SrbifcbEcit nicht« ju wünfeben übrig; ein Stama wie baö in Seutf^Conb 
untet bem tarnen .SJafantafena' beEannte entfaltet bie ganje EonErete Streite 
beö inbifeben Sebenö, ohne bafj bie Neligiofität im Söorbergrunb flänbe; 
eö gab auch in Snbim ^ebonifien unb Saterialifien, Sanbinö unfietbs 
liebet Schelmenroman ifi ein entjücfenbeö ^mgntö bewon. San batf alfo 
Stagore nicht für ben tppifeben Snbet baltm. ©eine eigene Sichtung 
allerbingö bat et mit ben angeführten ©ä^en tteffenb geFennjeicbnet 
SUleö Natürliche ifi ihm nur ein $inweiö auf ©ott Sie Säume finb 
ihm fülle ©ebete, bie jum Fimmel auffieigen, bie SufiE bet Stern« 
Eünbet ihm beö Ewigen €bre unb in bet Slbenbbämmetung ftört et baö 
glötenfpiel beö Unenblicben. 2lu<b alle irbifche Siebe ifi ihm nur ein 216* 
bilb bet ©otteöliebe. Sit einem plöglicben Sprung inö Unenblicbe, ©ötts 
liebe finbet häufig eine Noturfcbüberung, ein Siebeölieb feinen Stbfcbluff: 



7t 


9Ubtnbvanat$ Sagcrt 

,©ebnt mein Jj?erj fich Sag unb Släcbte 
2ieb, btt wieber ju begegnen. 

Siefe ©tunbe mürbe fegnen. 

Sie ber Xob, ber olleö brühte 
©tili jur SRub’. 3a, trag mich fort 
Sie ein ©turml Bimm, mal üb ^abe. 

©prenge meineb ©cblummerb 9>fort’, 

9>lünbte meiner Xräume J£>abe. 

Staube bu mir meine Seit. 

3n ber Süße biefer €tben, 

Senn ber nacFte ©eiß fich ^ält 
Sin bab legte jage Säbnen, 

£a@ in ©cbhnbeit einb unb merben! 

Keß — »ergebend iß mein ©ebnen. 

So ßeßt meinem gläubigen ^offen 
Sie Bereinigung noeb offen 
Küfer nur in bit> mein ®ott?‘ 

Senn ber ©enbbote 3nbtenb einer £eit mit oiet oerirrtem unb ber» 
lieblichem Xiebebfebnen auch nur bie eine Sabrbeit lebten Fönnte, baß alle 
Siebe unb ©ebnfucßt nur Erfüllung finben Fann in ®ott, fo bütte er fcbon 
eine Siffion erfüllt Ser aub einer anberen Quelle bab Saffer beb 
ewigen Sebenö fcßöpfett Fann, ber gäbe freilich für einen einjigen <)5falm, 
für bab einjige ,Veni sancte spiritus' gern alle religiöfe SpciF Xagoreb 
|in, ber bocb bie ätraft unb ®röße roirFlicber Erhebung fehlt. 916er 
vielen wirb eher SCagore in bie Jßänbe falten alb bab Siffale ober bie 
Jjjcüige ©cßtift Sab Kbenbtanb ifl oietleicbt fo gottfern geworben, baß eb 
beb 3nberb bebarf, baß ei auch burcb bab grentbe, €jrotifcbe, ©enfationelte 
ju feinem ßigenfien jurücFgefübrt merben Fann. 

Socß auf feinen eigenen Segen barf man Xagore nicht alljuweit 
folgen, er führt fcßließticb in bünne £uft, in ber Fein Ktmen mehr m5g» 
lieb iß. San mag ihn alb Sichter fcßägen, wenn man gerabe ben 
weichen Son unb ben Sämmerfcbatten liebt — alb ^büofopb ifl er 
nicht emfl ju nehmen, gießteb ^ßitofopbie bat ®b«raFter, felbß ßreitbar 
jmingt fie jur Stellungnahme. Xagoreb ^büofopbie iß t*rroaf<hen, an» 
fchauungbleer unb abfhaFt — noch abßraFter alb bie giebtefeßen. Bur ein» 
jelne Silber, Tjprifch Smpreffionen finb an ihr von Steij. Km anfpte» 
chenbflen roirFt oon feinen tbeoretifchen ©Triften (Sanb VII unb VIII 
ber ©efamtaubgabe) mobl bie Kpboribmenfammlung ,85erirrte Sögel*. 
3n bem ganj Furjen, Iprifcßen Kphoribmub — gelegentlich b<t&en wir fchon 
$roben b<won Fennengelemt — bat JCagore eine neue, feiner Statur febt 
gemäße £iteraturgattung gefunben. Stäcßßbem iß mir t»n Sagoceb ^b^ 
bfopßie ber €ffapbanb ^erfönlicßFett' unb bet fchon genannte Bot» 
traa Siationcäiimui in 3apan‘ bab Siebße, weil Xebenbigße unb SitDßafteße. 

Sagegm tff ba* Such ,@abb«na, Str Seg jur S3olfenbung‘, bab für 



72 


Otto ©rünHer 


Xagored p^tlofop^tfc^eö JpauptwerP gilt, ganj unerquicPlich. gd $at nur 
wenige Itjrifchc ©teilen, unb biefe flehen mit bem abftraPten Inhalt Paunt 
in Jufammenbang, wabtenb bie anbeten ©Triften juroeiten gtücPIi^e 23il* 
bet fütben, bie ben ©ebanPen bübfcb unb abäquat audbrücfen. ©o gewinnt 
man aud ihnen jwat Peine bebeutfamen op^t'fc^en grPenntniffe, aber 
immerhin einen nicht unintereffanten ginblüf in bie 2ltt, wie bet Dichter 
bie SBelt fiebt. ,©abbana‘ bagegen ift bet migglücfte 33erfuch cined StyrtPerd, 
bie Palte ©ptache bet SJegrtffe ju teben. ^Begriffliche Klarheit fehlt ihm 
oöllig. gd gibt wobt Paum ein Such, bad fi<h fo bequem interpretieren lagt, 
gerabe bedbalb ift cd wabrfcheinlich fo ,$eitgem䧑. ©o fat benn auch 
gngclbarbtd fichteantfierenbe Deutung einen ©cbein oon Skrecbtigung: 
aller jum ^antbetdmud neigenbe 3 bealtdmud ift einanber irgenbwie oerwanbt. 
Doch wie Xagore allem gntfcbiebenen abgeneigt ift, fo ift er auch Pein 
entfcbiebener (Pantheifh ©ein SSater, Debenbranath £agore, war ein gübter 
unb Erneuerer bed $Bcabma?©amabfcb, ber unter chriftlichem ginflug ent* 
flanbenen .©emeinbe ber 23tabmaglaubigen‘. Dad oon ibm aufgefleffte 
©laubendbePenntnid biefer ©ePte enthalt eine merPmurbige SDKfcbung oon 
^antbeidmud unb Stbtidmud. gd umfagt folgenbe riet ©5(je: , 1 . 3 m 91m 
fang war S3rabma allein, nicbtd auger ibm, unb biefed (Srnbrna) fcbuf 
alled. 2 . gd ift ewig, erPennenb, unenblich, gütig, frei, einfach, cined ohne 
ein jwetted, alled burchbrtngenb, alled bejwingenb, allem anbaftenb, alled 
wiffenb, alled oermögenb, (alled) in fich faffenb, (alled) fültenb, utwer* 
gleichlich- 3. Durch Verehrung biefed güten wirb bad ©lücf im 3enfeitd 
unb Diedfeitd ( 3 uteil). 4. gd 3 U lieben unb bad 2öetP, bad ed liebt, 3 u 
oollbtingen tft'feine Verehrung/ ($arbt), 3 fnbifche Sleligiondgefchichte, 
©. 129). Stagored 83ater bot auch aud oerftreuten ©ä(jen ber 23cben eine 
Mrt tnbtfdjed SJaterunfer 3 ufammengeftetlt, bad beinahe ©a$ für ©a§ 
bem chrtftlichen nacbgebilbet ift. 3 Cber Xagored Deutung biefed ©ebeted 
(VIII, 187 ff.) ift, ber SnnigFeit gegenüber, mit welcher bet gb^ft 8 » 
feinem 23ater im Fimmel betet, auffatfenb matt unb abflraPt. 3Tuch bem 
©ebetdteyt felbfl fcheint bie SBärme unb SebenbigPeit $u fehlen. ü9ian lefe 
nur Xagoted überfefjung: ,Du bijl unfer SJater. ©ib und bad S&emugtfein, 
bad grwacben 3 U bet ©ewigbeit, bag bu unfer 33atec bift «Keine Anbetung 
bir — lag fie wahr werben! Xriff mich nicht mit bem Stöbe! D ©ott, 
mein föater, nimm biefe SBelt oon ©ßnben oon mir! ©ib und bad, wad 
gut ift! Anbetung bir, oon bem alle gteuben bed hebend Pommen. 9tm 
betung bir, oon bem bie 2Bohlfahrt ber «Kenfcben Pontmt Anbetung bir, 
bem ©ütigen, bem 2 lllgütigenl‘ SBejeichnenberweife ftebt hier an ©teile ber 
SBitte: ,Unfer täglich ®»t gib und heute', bie fcf»n mancher oon und in 
ber Kot aud tiefflem $et 3 en gebetet hol/ bad fatblofe ,©fb und bad, wad 
gut ift.* 

Der Dichter Stagore fcfftögt wärmere Stöne an. 9llled, wad wir bid» 
her oon feiner teltgiöfen Dichtung Pennen lernten, jeugt oon bem ©tauben 
an einen petfdnlühen ©ott. Doch fcbon in feiner SMetapbhfiP bed Stobed 



73 


fflablnbranath £agore 

bricht fein 9>antheitmut burd). Sin j&eugnit bet ©chwonFent jroifchen 
(pantbcientut unb Stheitmut ifl folgenbet ©ebicht: 

,2ag nur biet (Senige übrig non mir, bafj ich bich nennen barf mein 9(1(1 
Sag nur biet (Senige an (Sillen mir, ba§ ich auf aßen ©eiten btch fübte 
unb ju bir Fomme in jebem Sing, meine Siebe bit biete in jebem STugenWief! 
Sag nur bieö (Senige übrig non mir, bag ich bicf> nimmer oerberge l 
Sag nur biet (Senige an geffeln mir, womit mich bein (Sille gebunben 
unb bein ;3we<P in meinem Seben erfüllt ifl — bat ifl bie geffel beinet Siebe!' 

Siefelbe jwiefpältige Jpaltung geigt (tagore auch in feinen tbeoreti? 
fegen ©Triften. 9fl$ Sinter feffelt ign ber SchöpfungtgebanFen, auf ben 
er immer toieber jurücPFommt. äuch non ber Offenbarung ©ottet in ber 
(Ratur rebet er häufig. (Bor allem bat (Buch ,^>erfönlic^Feit* bunbelt non 
bet $>erfönlichFeit ©ottet. ,Sie (Seit ifl ber (Huöbrucf einer ^erfönlichPeit*, 
geigt et bort (VIII, 86), ,ebenfo wie ein ©ebicht ober ein anberet Äunfi» 
werF. Set Jpöcgfle gibt fich felbfl in feiner (Seit... (Born Anfang feiner 
©efchicgte an hat ber SRenfch in ber ganzen Schöpfung bie (Berührung einet 
petfßnlithen (Sefent gefpürt unb oerfucgt, ihm Flamen unb ©eflalt ju 
geben.* Ser Otame aber, ben (tagore mit »Borltebe ©ott gtbt, ifl bat ,(Selt* 
3ch‘, unb weit entfchtebener alt in ben Sichtungen überwiegt in ben 
theorettfchen ©Reiften pantgetflifcbe Schwärmerei für bat Unenbliche, pan? 
tgetfltfchet Streben, bat menfchliche 3cg ju oergöttlichen. Sat geigen fcgon 
bie (Betrachtungen über ben (tob in ,©abhana*, bie barauf hinautlaufen, 
,bag in bem Sualitmut non (tob unb Seben Harmonie ifl*, ein ©ag, beffen 
©inn fich nur aut (tagoret Sichtungen ahnen lägt; in feiner abjlraften gor? 
mulierung ifl er oöllig unoerflänbltch, wirb aber nielleicht gerabe bethalb 
heute für ,tief* gehalten. Srfl an gang anberer ©teile, in bem (Buch $er* 
fönlichPeit*, fleht eine (tfrt StFlärung baju: ,Senn ber (tob ifl bat Zoe gut 
UnfterblicgFeit... bat Seben ifl unaufhörliche Schöpfung, et finbet feinen 
©inn, wenn et über fich hiuaut int Unenblicge wächfl.* (Bor allem aber 
mutet bat beflänbige (Befheben, bie negatine ©eite ber (Seit megbitputieren 
ju wollen, bat gerabe heute, nach (Jahren bet ©rauent, wo fich (Botgeit, 
Verbrechen unb immer herrlicher offenbaren, befonbert abfurb 

erfcheütt, pantgeiflifd) an. Sie Sehre non ber ,2lllgegenwart ber Schönheit* 
mag man noch alt Schrulle einet Sichert belächeln unb aut ber über» 
fchwenglichen greube an allem Schönen, bie aut jebem ©ebicht imb aut 
jebem (Huffajj (tagoret fpricht, nerflehen; wenn man aber fieht, mit welcher 
OberflächlichFeit (tagore über bat Problem bet flbelt hinweggleitet, ba 
fragt man fich boch: 3Äit welchem 9lecht wirb btefer SpriPer, ber fo gerne 
phüofophieren möchte unb et boch gang unb gar nicht Fann, alt ber Sr? 
löfer Suropat gepriefen? (tagore meint, ,ber unautlöfchliche ©laube an 
bat Unenblicge in unt* müffe unt lehren, baff Obel unb Seib nicht etnfl 
ju nehmen fei: ,(Sir legen ihm ju niel (SicgtigFeit bei, wenn wir et für 
mehr alt etwat (Borübergehenbet nehmen.* (Sir flecFen nun mitten im 
Übel, Fann unt ba biet liebentwürbige Jginwegfegen über bie (tatfachen 



74 


Otto ©rünller 


tröflen? Sug nicht vielmehr ber ,(glaube an ba« Unenblühe üt unö‘ auf« 
ftärfjle etffüttert werben butch all««, toa« wir erleben? 3 m ©ehüfcctt* 
graben fagte mtr einmal ein Stauer, nachbem et burch biefe J^flile ge* 
gangen, fönnte er nicht« mehr glauben, ,waö ber 9 >faff fagt'. könnte 
bicfem Sanne Stagoreö Sfthetifcher, webet etbifcb vertiefter noch logifch 
gcFldrter Spantheiömu« helfen? Sügte man tyrn nicht vielmehr, ohne ben 
leifeflen 83erfuch, bie ©ewalt be« SMfen ju leugnen, ben wahren Urfprung 
be« Übel« im Slbfall be« ©efchöpfeö von ©ott aufjeigen, eine« ©efchöpfe« 
von übermenfchlicbet Sacht, um ihm feinen ©otteöglauben wieberjugeben? 
Unb bie religiöfen gragen, welche bie ©ebilbeten heut« bewegen, feben nicht 
wefentlich anbet« au«, ©er spanthetömuö bietet Feine Söfung für fit. 
j^eute Fann man an ©ott nur noch ernfHich glauben, wenn man jugletch 
an beit Teufel glaubt. ,©ie Seit', fagt einmal granj von Staaber fehr 
treffenb, .glaubt übrigen« ju flarF an ben SEeufel, fie glaubt ihm $u viel, 
um ihn glauben ju Fönnen; berat bog e« Feinen Steufel gibt, macht ihr 
(ber Seit) nur ber SCeufel wetg.' 

©o fehlt SEagoteö SeltfreubigFeit bie lefcte ©iefe. 9htr ganj beiläufig 
finbet fich bei ihm eine Senbung, bie cm 9tie£fcheö .trogifche Seltonfchau* 
ung' erinnert — alle« Selb be« Sehen« fehen unb baö sieben troäbetn 
bejahen. ,3<h habe', fo h«>§t ein Slpboriömuö Stagore«, ,2eib unb 83er* 
jweiflung erfahren unb ben Stob Fennen gelernt, unb ich freue mich, in 
biefer grogen Seit ju fein.' Senn ba« auch anber« Flingt al« 9lte|fche« 
männIich*Fampferifche« .trofcbem' — wir fehen bie tiefen menfc^ichen 
^»intergrünbe biefe« Sluöfprucheö, wenn wir unö barem erinnern, wie 2 et> 
unb Stob in ba« Sehen Stagore« trat 2ß« Senfch unb Sichter hat Sagore 
mit betn 2etb gerungen; wa« feiner Finblichen ©eele fremb blieb unb 
weffen SReatität er immer wieber leugnet, ba« ifl ba« nt o r a 1 i f $ Sööfe, unb 
baburch hat er fich al« 9)bilofopb bie Seltbejabung etwa« leicht gemacht 
©er Senfch, fo meint er einmal (VIII, 114 f.), .fühlt ben SrucF ber Singe 
fo intenfiv, bag er glaubt, e« müffe ein bdfer ©eiffc üt ber Seit fern, 
ber ihn verfuge unb mit arger Sifl ihn üt« 83erberben ju reigen trachte. 
3 n feiner 83erjweiflung befchliegt ber Senfch barat, fich ganj von ber 
9latur abjuwenben unb $u beweifen, bag er fich felbft genügt Stber bie« 
ifl ber h«ftig« unb fchmerjhafte ^ampf be« tfütbeöleben« gegen baö Sehen 
ber Sutter an ber ©chwelle feiner ©eburt ... Silier teligiöfe ^Jeffinti«* 
ntuö ifl fchwärjefler UnbanF.' Sin ^Jeffimiömu«, ber fich lebiglich auf ba« 
Seihen flüfct, um feinetwülen bie ©otteöwelt fchmdht unb flieht/ ver* 
bient eine folche 3«rücfweifung. Sit bem Seiben follte ber gtomme, ber 
ein Sehen in ©ott führt, fertig werben. 6 « ifl von ©ott gefchüFt al« 
©träfe ober, nach ber Sluffaffung ber tiefflen reltgtöfen ©eifler, bie auch 
bei Stagore häufig anFIingt unb feinen perfänlichen Erfahrungen ent» 
fpricht, 31 W Säuterung. Sa« aber gerabe ben religiöfen Senfehen jtoingt, 
an einen ,b 8 fen @eifl‘ ju glauben, ba« ifl nicht ba« Seiben, fonbern ba« 
fitttiche Übel unb bie ©ünbe. Sa« Sort .©ürtbe' Fornmt bei Xagore nur 



75 


9U6ln%Tan<fct$ 1t a gort 

ielten t>or unb bann in einem ©inn, ber bem abenbtönbifchen theiftifchen 
Genien, für ba« ©ünbe ein Vergeben gegen ben perfönlidjen ®ott be&eutet, 
bem btt IDlcnfd) bafür perfönlich SJerantmortung unb ©ühne fd)ulbct, 
toiberfpricht, aber ganj in SinFlang ifl mit ber mobemen ©eelenflimmung, 
bie aud> ba« urfprüngliche @efühl bet ©flnbe verloren bat. sDic ©ünbe 
timtet fid> nach Stagore (VIII, 106 ff.) ,gegen baß ©örtliche in un«‘. 
©ünbe ifl alle«, ma« bie greifeit be« enblofen ©ach«tum« be« ©enfchen 
in« Uncnbliche hemmt, ,ba« Übel, ba« feinet Unfkrblichfeit entgegenarbeitet'. 

S}\xx bewegt fich Xagore ganj in ben Sahnen be« inbifc^en Senfen«, 
ba« bie Sehre prebigt, bet ©enfch müffe unb Fönne fich felbjt eilöfen, 
beffen ©eltverneinung reicht auf bem ©efübl bet ©ünbe, fonbetn auf bem 
bti Serbe« beruht Sem inbifd^en ^effimiömu« gegenüber ift alfo Xagore 
int Siecht, für baß inbifche ©eifleöleben tyxt fein Äampf gegen ©eltflucht 
unb ^effimiömu« eine nicht ju unterfchä|jenbe Sebeutung. ©ie allgemein 
ber ©etfl bet ©eltflucht in 3nbien verbreitet mar, geht au« bet altinbifchen 
Sorfchrift hervor, feber Srahmane folle ba« Snbe feine« Sehen« al« Sin* 
fiebler im ©albe »erbringen. Sagore, beffen SReligionOgemeinfchaft fich 
überhaupt nicht mehr an bie alten Sräuche binbet, menbet fich gegen biefe 
3sunutung in einem ©ebicht, ba« ich «ach ©churigtf Überfettung (©. 115) 
wicbergebe: 


.Stein, liebet gteunb, Smfiebler merb’ ich nicht/ 

€6 fei, ba§ mit mit in betfelben ©tunbe 
Senfelben ©chmur mit feierlichem SDtunbe 
Sie fchbnfte aller Jrauen fpricht 
v Sie fülle Älaufe mit mit teilen 

3tn inniger Su§e bei mit meilen, 

©ei ihte Pflicht... 

©onft, lieber greuttb, Sinfieblet wetb’ ich nichtl 

Stein, lieber gfteunb, Sinfiebler metb’ ich nicht. 

©ein h*ifre« S}auß taufch ich in einem gulle 
Stur mit ber Jpütte in be« £aine« fallet 
©enn au« bem Sicficht helle« Sachen bricht, 

©enn um bie Süfche gelbe ©eibe Fniftert, 

©enn« bei bem allerfhrengften ©feigen flüftert 
©uitbenvomtigleife im Sicficht... 

<©onft/ liebet greunb, Sinfiebler merb’ ich nichtl' 

Soch auch ü» emflhaftet ©eife hat fich Sagote (VIII, 253) mit bem 
pntfem bet ©eltflucht au«etnanbergefefct: ,Ser ©oralifl miß unö butch 
bit Betrachtung be« Sobe« $u ber Srfemttni« führen, baff bie ©eit eine 
2M6ima ift f*$ &«* Sergicht auf bie ©eit leicht machen, in* 

trnman fi* h****^*^' WPt webet mäht noch tapfer fein. Senn ein 



76 


Otto ©rfinblet 


93ergicht auf Dinge, bie ihren 2Bert verloren hoben, ifl überhaupt Fein 
©ergibt.' Solch eine Sluffaffung war in 5nbien biö^cr unerhört, SBohl 
gab et aud) bort, wie fdjon erwähnt, gu allen feiten ÜRaterialiflen unb 
Jpeboniften, aber eine religiöfe, non ©ottetliebe burchleuchtete SBeltliebe 
ifl für jjnbien etwat gang Steuet. 

3n bem Drama .Sanpafi ober ber SütFet', in bem bie äkFehrung 
einet S3ettelmöncheö gur SBeltfreube gefd)tlbert wirb, hat Stagore nicht nur, 
wie Sngclharbt peroorhebt, ein SelbjlbeFenntnit abgelegt, fonbern auch ben 
burch ihn be*&eigeführten SBanbet in ber peintifcben SBeltanfchauung bar» 
geflcllt. Sin 3nber fagte gu bem itifcpcn Dichter 2)eatt, ber Stagore »n 
Sngfanb einföhrte: ,€r ifl ber erfle inbifcpe fertige, ber bat Sehen nicht 
ablehnt, fonbern aut ber Stiefe bet Dafeint gu unt fpricpt Deöhulb lieben 
wir ihn.' (23ei Sdjuttg ©. 217.) Unb wie beliebt Stagore in feiner 
Jpeimat ifl, bat geigt fich barin, baß man feine ©ebkhte allenthalben 
fingt; fie finb gu SBolFtliebem geworben. 

Dat 2Bort .greube' Feprt in Stagoret ©Triften immer wieber, 
baneben bie SBorte ,Siebe' unb »Harmonie'. Stagore ift ber s Pbilofopb ber 
Siebe, ber greube unb bet Sebent; eben weil er im ©runb« gar Feftt 
9>btfofopb ifl, fonbern ein {pttfcper Dieter. ,Seben' unb .SebenbigFeit' fpie« 
len in feinem DenFen eine folcpe Stolle, baß man unwiKFärlich an unfere 
neueren ^ppifofophien bet Sebent erinnert wirb/ SÄan möchte ben 3rnber 
manchmal alt einen etrnat oerflachten Schopenhauer anfprechen — mit 
pofitioem SJorjeichen natürlich. Zuweilen Hingt aber auch fein Opthnit» 
mut gerabegu pofttioiflifch: ,2ötr finb auf bem SBege,' fo fchreibt er, 
.ÄranFheit unb Stob gu überwinben, Scpmerg unb SKrrnut gu befiegen ♦ . . 
burcb ben gortfehritt ber Staturwiffenfcpaft.. .' Diefer gang uninoifche 
Sa§ Flingt wie eine Slntitpefe gu ben ,oier ewigen SBadhr^eiten^ Söubbpaö, 
ben Stagore boch flett mit Verehrung nennt. 21uch mit gichte hat biefer 
naturaliflifche gortfehritttoptimitmut wenig gu tun. $(er ift ber 3«ber 
auf ben SlmeriFanitmut heteingefallen, wie beim überhaupt fein DenFen 
jtarF angelfächfifch beeinflußt erfcheint, fo fehr er fich auch immer 
wieber gegen bie rein naturwiffenfdjKtftliche Seltanfchauung, gegen Wie epa« 
nifierung, bloß äußerliche Drganifation unb SDZammomtmut wenbet, fo 
einbringlich er auch bem bloßen ©irtfehafttmenfehen bet SBejlen ben 
,gangen SHenfchen' Slfient gegenuberftellt. Sttuch fein ^kmtheitmut er« 
Innert weniger an bie Upanifcpaben — obwohl er fie beflänbig gittert — 
alt an ben ameriFanifchen ,9lew thought'. <£r ift gwar ©egner bet Utiti« 
taritmut, prebigt aber einen gewiffen SlFtioitmut, ber beharrlich .Jpanbeln* 
mit Arbeiten' oerwecpfelt. Unb fein Stpot ifl eher mit Spencer »mb 
SPh'll oerwanbt alt mit gidhte; ,gut fein', fo fchreibt Stagore, .heißt ba$ 
Seben aller leben ... bat @ute bient bem ©tücF ber gangen SD?enfchh«it 
für alte £eit... SBotlFommen gut fein heißt fein Seben im Unenb« 
liehen oetwirFlicpen'. SBat et nun aber peißt, .fein Seben im Unenb« 
liehen oetwirFlicpen', baräber gibt unt Stagore Feine SlutFunft. Stiemanb 



OUblnbranath SSagtm 77 

% 

wti|, nac^bem ec SEagorcd ,©abh<ma‘ gelefen, wad er na# Xagored 2ln* 
\«fyt bmn eigentlich tun muffe, um gut $u hnnbeln, wie er benn eigen t* 
I ti# werben müffe, um gut ju fein, ©trabe bedwegen ijl aber biefe 
in bie man alled unb nf#td ^inetnlefen fann, öberaud geit« 

gtm&ß. 

1 'itagore fdjeint nun biefe Unflarheit> bie feinem Senken eignet unb 

bie eine wiUfürli#e Interpretation ni#t nur gefiattet, fonbem bireft 
beraudforbert, för eine notwenbige <£igenf#aft allen ^>^>itofop^ierend 
ju ^>altetv. <Sx jagt einmal ganj naio, ,baß ber SKenf# feine ©ebanfen nie 
fo audbrücft, baß fie bu#ftäbli# ju oerfhben firtb'. Sedhalb glaubt er 
ficfy berechtigt, mit ben inbifcben SReligiondurfunben in einer 2Beife um« 
jufpringen, bie peinlich an bie £af#enfpielereien erinnert, bie fi# bie 
liberale Rheologie mit ber ^eiligen ©#rift ertaubt ©eine Überfegungen 
au£ ben Upanif#aben geben oft einen ganj anberen ©inn old unfere 
roitfenf#aftli#en Sudgaben. Sn erfler ginie geht bad ja bie Snber an; 
aber auch för und ifi ed fchabe unb bed Volfed ber Weltliteratur' nicht 
recht roörbtg, toenn mir inbif#ed Senfen unb inbifche Sichtung oor allem 
in biefer angelfä#fif#en Verwäfferung unb mobemen Verwti#U#ung 
auf tmd würfen taffen. Ser Srang in bie gerne ifi: und Seutfiehen mm 
einmal eingeboren. Unb ed ifi recht fo, baß wir nicht nur aud ber Ve« 
trochtung ber eigenen Vergangenheit Äraft f#öpfen wollen för bie £u« 
fünft, baß wir immer mieber in bie gerne f#weifen, felbfl wenn bad 
@ute fo nahe liegt, baß wir bad ©treben nach einer meltumfpannenben 
©cifligfeit nicht laffen Fönnen, baß wir feit Jßerber flanbig und bemöhen, 
bie ,©timmen ber Völfer' ju oemehmen. So# braußen wie baheirn 
muffen wir fietd bad Urfpröngliche, €#te unb ©roße fu#en. ©erabe wer 
fi# f#on länger liebeootl mit bem inbif#en ©eifledleben befchäftigt hot, 
ber wirb bie (fmpfinbung ni#t lod, baß ihn aud Xagored Sichtungen feine 
,9>atriar#enluft' anweht, wie fie ©oethe im Oflen fu#te unb fanb, fon* 
bem ber ©eru# ber CEpigonenhaftigFeit. Sa waren bie alten Snber anbere 
derlei 9teben ber h*#*n Äraft ber Upanifchaben unb ber reefenhaften 

2Äönnli#Feit ber alten (Epen feined Volfed nimmt fi# Xagore aud wie 
J^ofmanndthal neben Corner; unb gar feine 9>biiof°Pbi< trägt ben ©tempel 
etned unfloren, unf#öpferif#en ©pnfretidmud. Sie Upanifchaben unb 
Vubbba werben amerifanifiert; au# €hriffatd, fo meint Xagorc, hätte 
,eigrntli#‘ ganj badfelbe gefagt wie ber oon #m im ©inne bed ameei« 
i fanif#en Dteuibealidmud audgelegte SBubbha, unb bie €hrißen aller 3eiten 
hätten #n g an$ mißoerflanben. Siefe gehre ifi för europaif#e gefer längfl 
I wraltet; au# bie liberale gorf#ung hat in legter ßeit ju oiel hiflorif#en 
I 6mn entmicfelt, um fie no# ernfl ju nehmen. Originell unb bejei#nenb 

I iß (An bie ^Deutung, mit ber ftagore bie Offenbarung 00 m ©ottmenf#en 

< tlj £ron$eugen für bie ütbif#e gehre anruft, je ber ÜÄenf# Fönne mit 
/ @ott tbentifd? werben: .Obglei# bad Stbenblanb fi# ben jum gehrer 
( mväfylt hat brr föhn oerfönbete, baß er eind fei mit bem Vater, unb ber 



?8 Otto ©rünbletr: SRablnbranatb Stagore 

fein« Anhänger ermahnte, oollFommen ju feilt gleich wie ©ott, fo hat 
et fich bocb nie aiWgeföbnt mit tmfecer 3bee ber ©inheit mit bem Unrnb* 
litten uttb oerbammte jebe änbeutung, baß ber ÜRenfcb ©ott werben Eann 
alt ©otteöläflerung. Die# ifl fitzetlieb nicht im Sinne S^rifti ♦. (VII, 
208). Seltne SttterpretationöFünfle finb allerbing* nur möglich, wenn man 
gor rttc^td bucbftöbtich nimmt uttb fich mit fouoeraner ©leicbgültigFeit über 
ben £ufamntenhang ^inwegfe^t, in bem bie Dinge fiebert. Um 3 U et* 
fahren, waö ,im Sinne SbrifK‘ ifl, müßte man hoch alle überlieferten 
Sbrtfhtöworte hewnjiehen. Überhaupt Fann man fich auf eine ^eilige 
Schrift finnooll nur berufen. Wenn man in Demut ihren ganjen Inhalt 
gläubig binnimmt. Unb ba fleh* benn auch gefebtieben: ,9tiemanb Fennt 
ben 5Bater at$ ber Sobn unb Wem ber Sobn et offenbaren will' — ,3<b 
bin ber SÖeinflocF, ihr feib bie Sieben' unb manebeö anbeve, tvat ju iCagorrt 
Deutung ganj unb gar nicht paßt Doch gerabe bie Offenbaruitgöibee 
febeint bem inbifeben ©eifte frentb ju fein. SCagore Fennt nur eine Offen* 
barung ©otteö in ber Statur, bie er auch in ben Upantfcbaben bezeugt finben 
will. 2lber bür febeinen feine Deutungen uttb Überfegungen recht jwetfefc 
baft 3cb halte biefe Sehre nicht für- urfprünglicb tnbtfcb, Xagote muß bie 
Offenbarung eine« perfönlicben ©otteö in ber Schöpfung entwebet felbfl 
mit jwingenber ©ewalt erlebt haben — unb bagegen fpridjrt et, baß er 
immer wieber in ben 9 >antb«iömuö jurücffäüt — ober er hat biefe 28ahr* 
heit ootn ©briflentum übernommen, ffietm er gelegentlich (VIII, 289) 
cbtifllicber SluöbtucFöWeife fi<h annähemb febreibt: ,2Bir haben ln unferem 
Sehen eine SBahrheit ju offenbaren: baß wir Jftnber bet Ewigen jinb/ 
ober an einer anberen Stelle (VIII, 357) ootn 58ater fpricht, ber feine 
JherrlichFeit in feinen Äinbem offenbare, fo banbeit et fi<h auch hür nicht 
um pofitioe Offenbarung im abenblänbtfcben Sinne; £agore meint ein 
Sehen in Schönheit, Demut, ©infalt unb Ätnbli^Fett, Feine übematür* 
lieb« SBetPünbigung ewiger SÖahrheiten. 9Euch fein JWnig ber bunFten 
Kammer bleibt geflaltloö im DunFel, er offenbart ficb nicht im Sicht btt 
Xageö, er wirb nicht gletfcb — beöwegen werben bie SDtenfcben fo leicht 
irr an ihm — nur ba* ©effi# feiner ©egenwart in ber Seele unb dient* 
halben auf ber £eerffcaße beö Sebettö oerFünbigt ber Dieter. 

3n »Sabhana* erzählt Xagore, er habe einmal $wei 3CöFeten gefragt: 
,2Barum prebigt ihr nicht allen 2Renfcben eure Sehre?' — ,2Ber burfKg 
ifl, wirb febon oon felbfl $um gluß Fontmen', war bie Slntwort ©ott aber 
fah, baß bie SRenfcben nicht oon felbfl ju ihm Fontmen Fonnten. Da 
jcbicFte er feinen eingeborenen Sohn. 2lu«b heut« fehen wir oiele, bie Dürft 
leiben unb ermattet finb oor Sehnfucht, oon felbfl aber ben Quell leben* 
bigen Sßaffetö nicht finben Fönnen. SBir bürfen nicht mübe werben, 
ihnen ben 2öeg ju jeigen. 



$eintict) flauen / 95on Heribert SRetaerd 




icnn nnr fcie Störnij aud ber tnobemen Äunftbewegung jiefxn, fo 
jeigt fi<h txrd Srgebnid ber neuen .JCunflepoche nid)t im Serbältnid 
juc aufgenxmbten 2Rübe. 3h*t SBerfptechungen unb Hoffnungen finb 
i»$ unerfüllt. SBir bürfen und nicht barüber tauften, baf mir über ben 
erften Anlauf Saum hmaudgeFommen finb. 2ßir flehen auf bemfelben 
fünfte faft toie oot ein bid jmei Steb^ehnten. €ine ßunflentwicflung, 
bie eine Erfüllung tbttd Strebend brachte, brauet nicht x»n 3abr ju Sfahr 
fi^tbar fortjufchreiten; wenn fie aber in einem Stabium bed ttbergangd 
unb bet ©ärung ftch befinbet, bann ift eine Staxfung bebenPUch. 2Ran 
©erfleht ed habet wohl, wenn bie Stefignation bei manchen jum 9>effimidmud 
mürbe, ja, wenn fie ben (Stauben an bk üebendfraft bet mobemen bilbenben 
Jfrmfi überhaupt ©etloren. SKnbere, n>ie guturifien unb Dabaiflen, mögen 
mit aud folebet Stimmung betxtud bk Skrgangenbett für ben oermeinttichen 
SkmFcrott oerantroortlich machen unb bk ganje alte Äunjlwelt jertrümmem 
tobtten. Dk SBahn fott frei werben für neue SRenfchen, bie nicht betaflet 
feien mit einer mebrtaufenbjabrigen Kultur, bie unabhängig, auf ficb fetbfl 
geflellt, eigene neue SSBerte geben follen. 9Cbet ben neuen Stil haben wir 
btdhet auch bamit nicht erreicht Stur ein SÖille ju Steuern ift ba, aber noch 
fein Inhalt, geschweige benn bie .Kraft ber gormung. Sor altem fehlt bk 
Kulturelle Einheit, bie jeben Stil bebingt Stoch nk wobt in ber ganzen 
früheren Sntwtcfelung war bad S3Üb ber äunflbemegung fo jerriffen wk 
heute, wad manchen eben old bad Reichen üöfliger Jerfegung erfcheinen mag. 
SRan hat bad Heil bei ben ^rimitioen unb ben StaturoölPcm gefucht, 
aud 3Rafj unb ^aht tüte ©efunbung ber ätunfl erhofft, burch StebuFtion 
auf fubifche ©runbformen einen neutn SHudtmf $u ftnben geglaubt unb 
rok bte ©etfchkbenen Skrfuche alle waren. Stur bad *jkt war gemeinfam: 
$od twn ber &moentton unb ber $uf}erlichFeit ber oergangenen Epoche; 
unb bei einigen auch lod oom SRaterialidmud. Mber nun bricht immer 
ftärfer bk €rfenntnid burch, ba§ wir in bem SBemühen weit über’d >Jiel 
hmaudgefchoffen finb, ben Söoben unter ben güfjen oerloren hoben unb mit 
ber f>reidgab« jeher objeftioen Storm ind ©ebiet ber SBillPür unb ber 
€rperimente geraten finb. 3n ber RücfFebr jur Statur, in neuer ©ebkgetv* 
heit bed HanbwerFd, ük und auch oerloren ging, fkht man allein bie 
Rettung. Der SubjeFtinidmud foll auch in ber üunfl wieber auf bad 
rechte SRafj jurücPgefchraubt werben. 

Durch bie €rfenntnid ber Skrirrung hoüen wir einen gewiffen 9Db« 
ffemb fdjen gewonnen. SRtt bem Umfchwung ber ©efümung ifl eure 
anbere Bewertung ber IßerföntichFeiten ©erPnüpft, bk hidher im SJorber* 
gnmbf waren. Um manche aber, bie mehr abfettd jlanben, fchart ed fich 
mm trieftet yifantmen. Sticht biejenigen, welche glaubten, bk gntwicflung 
jtrmfjtn jU Können unb fprunghaft unb gewaltfam ben neuen Stil ju 
tntvmaen fonfcero bk in felbftoerfümblich organifchenr SBachfen ihn reifen 
JSr|ett »rücPen *ur SJergangenhett ju jerjBren, finb berufen. 



80 Jheribert Öltiner« 

toegweifenb au« ber Äunfherwirtung uni hinouöjufühten. Sticht $m? 
tinift), ßlee ober 9>icaffo, fonbern ÄünfHer wn ber tfraft unb Ziel* 
ftc^er^eit eine« Jpeinrtc^ Stauen. Sticht bk einfeitige, oemeinenbe überfpait* 
nung jener, fonbern feine 2trt wirb fpater oklleicht al« ber echte Pünfttertfc^e 
Stuibrucf für bai Sollen unb (Smpfinben unfeter $eit erfc^einen. 

6 « war ein guter ©rtff, ali bie ^Regierung Jpetntich Stauen t>or einiget 
Zeit ali Sehrer an bte DüffeEborfer apabemk berief, aber fcf)on ber 
Empfang, ber ihm bort bereitet würbe, jeigt feine ©onberjtellung in ber 
neuen ÄunfL Die ©chüler batten eine große iproteftaFtion gegen ibn 
geplant, bie aber €infichtige in teßter ©tunbe ju oerbüten wußten. Sk 
Pommt ei, baß Saien unb Äönftter ibn oielfacb fo fc^roff abtebnen? 3ft 
feine Äunfl fo ftemb unb eigenartig? ©ie ift ehrlich unb tief, wir aber 
finb noch ju febt in ber außerlichPeit ber bloßen ©innenFunft befangen. 
Son alt ben oielen mobemen Salem, bie t>on Sergeiftigung unb Qberwinbung 
ber Saterie teben, Pommt in SirPlichPeit Faum einer oon ben anßenbtngen 
toi, um jtim inneren, eigentlichen Seben oorjubringen. ©k glauben, mit 
einigen Steilen, bie rneifl jufättig bem ©anjen entnommen finb, biefeö ju 
etfefcen unb 3 « erfch&pfen unb fo eine neue Seit aufj «bauen, inbem 
fie bie Sergeiftigung nicht in ber Durchbringung, fonbern in ber Stegierung 
fuchen. Stauen aber ift wirPlicher Staturatifi Sticht im alten ©inne, 
um bie Außenwelt einfach abjufhteiben. €c fleht ber Statur mit einer anberen 
Shtfuttb* gegenüber, ihr geheimniioottei Sefen mitetlebenb unb mitfühlenb, 
fie ganj umfaffenb. (fromm fein, fo fchrieb er mit einmal, fei Anfang 
unb €nbe feber guten Äunfl. (fromm fein, ba« h«i§t: nicht ba« 3 h jum 
©öfcen machen, fonbern befcheiben unb in Demut fich jur Statur oerhallen, 
in jebem Statt unb jebem Slütenjweigj ben Obern ©otte«, ben ^ulöfchlag 
be« Ewigen ju fpüren. Da« Pleinfte Slumenbtatt umfaßt et fo mit 
gleicher Skbe wie ben SenfhenPörper. Da« ifl bie Ehrfurcht unb bie 
Siebe, wie fie ©rünetoalb mit ber Statur oethanb, unb au« folcher ©e* 
fmnung h«fau« fprach Dürer fein berühmte« Sott, baß bk Äunft in ber 
Statur ftecFe; wer fie he tau« Fann reißen, ber hat fie. Unb in gleicher Seife, 
mit gläubigfrommem Jperjen, mit wahrer Snbrunft faft flanb auch ber 
Sitbegrünber ber neuen äCunftbewegung $ur Statur, oan ©ogh. Da« mag 
e« neben beffen ungewöhnlicher ©eflaltungöPraft gewefen fein, waö Stauen 
fo ftarP in ben Sann bkfe« großen Jpollänber« führte. Äein anberer mar 
für ih« oon ähnlicher Sebeutung. Zumal bie erften großen SerPe, mit 
benen er h<roortrat, jeigten ihn in flarFet abhängigPeit. auf ber berühmten 
Äötner ©onberbunbouöftellung 1912, wo et neben feinem Sehrer hing, 
fah man jeboch, wie fehr er feine Eigenart bewahrte, ©chon bk Stet 
feine« Staturerlebniffe« mußte leere Stadjahmung auöfchlkßen. 

aber waö ihn 3 U oan ©ogh hingeführt hatte, inflinPtio faft, au« 
einem gleichen Zeitgefühl, führte ihn auch über biefen hinau« $ur eigenen 
(form. San ©ogh hott« ber Sink in einer Uberfteigerung be« auöbrucfg« 
(heben« fchließlich ju oiel ©elbftjwecP eingeräumt; fie ift oft jum reinen 



ßtintldj auett it 

Ornamente fafl geworben unb ßot ficb babutcß wnt Objefte $u feßt gelöft 
flauen aäbet ßat butcß immer tiefereäl ©ngeßen auf bk Statur ferne Jorni 
gefunken, er ßat feinen Stil bet Statur gerabeju abgerungen. €r ifl bie 
Summe tanger, mühevoller unb entfagungöreicßet Arbeit, aber er ifl wie 
i&tt eeßbe Stil in organifcßer ßntwtcfelung geworben. Satin Regt feine 
fcbenölraft unb bie ©öglicßfett fleter Steigerung. 2fuf jebet Stufe aber 
wirft er in einem gewtffen atbfcßfuß. 3tnmer wieber ertebt man e« auf 
9u«jletlungen, baß bauend Silber unteren gegenüber fertig wirfen unb 
reif, baß fie nicßtö von ber Jßalbßeit unficßem Sueben« an fi<b trage«. 
3m vorigen 3<*ßre batte man fein erjle« große« ©erB, ein ©rntebüb von 
1909, ber ©rpreffioniftenauOftellung in Sarmflabt eingereibt. Xtoß ber 
Sfnflänge an »an ©ogß war e« eine« ber petfönlicßflen, reiften unb fielet* 
ften ©etBe ber ganjen 2tuöfie(fung. Sie enge, eebte Serbinbung mit ber 
Statur gab ibm bie felbftverfiänblicbe ©irfung unb lief auch etfennen, 
toobureß bie anberen in ihrer ÄUnft jum größten Seit fi<b fejlgelaufe« 
batten. 

3m allgemeinen ifl Stauen jeboeß wenig an bie öffentlicßBeit getreten. 
Sein S<baffen Bonjentrierte fi(ß fafl ganj auf einige große Stuf trägt, 
»or allem auf ben Silber#)flu«, ben er für Jßetrn Suermonbt auf Surg 
Stooe bei Süren malte, unb eine golge »on ©emälben für einen ©uftfraum 
in Erfurt. Saneben entflanben Reinere Arbeiten, ßkr urib ba ein ©njelwerf, 
manche« grapbifeße Statt, viele« wie jur ©rßolung nur, viele« wieber, um 
bem Jpauptwerfe nur $u bienen. So bat fitb Stauen nie jerfplittert. Slfcer 
fern« großen ©etFe reiften bi« in« leßte bureb unb e« ergibt ficb leicßt, baß 
jebe« eine neue Stufe ber (SntwicBlung bebeutet. Seine Sluftraggeber waren 
wtrflicße ©ajene. Sie ließen ibm bie ©aßt ber Xßemen völlig frei, 
unb fo erfl fonnte bie ^erfönlicßfeit ficb gunj entfalten. Saber ifl bie 
©abl für Stauen« ©efen unb ©ollen fchon bejeießnenb: Salon, Sabenbe 
grauen. Sie €rnte, 9tma#>nenfampf, 3m ©arten, ^)ietä, fo tauten bie 
Xitel ber Srooer Silber. Set 3nh<*it feßeint fafl belanglo«; nur bureb 
ba« ©ie unb bie ©eftattung 3 eigt er feinen Äünfllerwert. Äeine ©e- 
fcßkßten gibt er, meßt einen ^uflanb. €r flellt einfach bar, er ifl ber 
,ScßiIbeter‘ nur, wie ber Jßonänbet fo treffenb ben ©aler nennt. Sarutn 
fann man aueß für man<ße Silber Baum einen Xitel fmben. ©ie für ein 
©ufiPflüefl ©icß fonfl berührt ficb feine $unfl mit ber ©ufif. ©ie 
biefe unb wie jebe echte Äunfl ifl fie Spiel, bleibt finbltcß, uw 
bewußt, unmittelbar, wirb aber nie jur Spielerei. Sie ifl feelew 
voll, aber auch ßeiter wie reeßte« Spiet. €« ifl bie #etterPeit, bie 
nur au« Harmonie unb Steinbeit flrömt €« ifl Bein ©iberfprueß, 
wenn Wauen im ©runbe feine« ©efen« ertifl ifl unb fafl jur Schwer* 
Mut neigt . €r ifl barin ein ecßtt« Äinb bei Stieberrßein«. Stk ifl er 
p6etfläd}Ud?s äußerlich. Stucß ba« im Xßema Unbebeutenbfle wirb reieß 
tmb tief butd) ißn, nie trifft man eine Seere. 3öle« paeft er mit gleicher 
Stuft: £* e ^eibenfcbaftlicßfeit be« Slma^onenfampfe«, bie ©mtearbeit 

^oWfanb t9- '«2. 7. 6 



*2 fitxibtxt tteincrt 

in bet ©ommctfcbwüle, wie bai tiefe 2eib um ben oom Äreuj ^etobgt* 
nommenen ©otteifobn. Unb für olle« fucht et aui bem <£rfebnii b*roui 
eine eigene üuibrucfiform. €r Pennt feine gbrmel, bie er empfinbungiloi 
«uf alle« antoenbet. €r bat einen ouigefprochenen ©ttl, ober Pem Stejept. 
Die SBitbgeftöttung nritb ebenfo wie bie @injelform au« bem Inhalt geboten, 
gemeinfam ift «Wen bie engfle ®erbinbung mit ber Statur. 2Bie SBolfen, 
bie ber ©tumtwinb fegt, fliegt ei über bie fläche beim Sltnajonenbilb. Stur 
im SÄfttelpunft tubt bie Sinie einen üiugen&ficf, n» bie STmajone fi<h jum 
2öurf anfd^icft auf ben £obgeweif>ten unter ihr. 3frt fcbweren nteberbtüicfen* 
ben Äutoen aber halft ei fkb jufammen bei ber ©cbtlberung bet fpieia, 
mir bie Äontut bei Setcbnamö verrinnt, verfällt wie bai gleifcb bei SCoten. 
SDtalt Stauen aber mehr bai pbpfifcbe £eib beim barmherzigen ©amaritan, 
fo bticbt er alfe Linien, fügt fte in barten ^Begegnungen unk fpt|en SÖinPeln 
«neinonber, fo bag bai SBilb aui lauter ^pramiben unb Dtetecfen fi<b 
jlufammenbaut. ©elbfl ber SBegeifaum wttb unter bie 3fbee geflefft. ©o 
gewinnt er ben überjeugenben üuibrucf bei ©d^metjei. SWan fübft ei, 
bag biefer SRann jerfcblagen tfl unb aui eigener Äraft fi<h nicht erbeben 
Pann. <£twai wie pbpfifcbei Unbehagen gebt oon bem herben Lineament auf 
ben SBefcbauer über. üuf affei erjäblenbe SBetwetP tfl oerjicbtet: ©ne Pohle 
Söinterlanbfcbaft, bie ben ©nbrucf ber SBetlaffenbett unb bei 2eibi bei 
Überfallenen noch fieigert. 

über fo febr jebe gbrm einem befiimmten üuibrucf bienen foll, 
fte wirb hoch jleti nur aui ber Statur gewonnen unb bewahrt nur babutcb 
ihre überjeugungiPraft. Stauen lägt nicht nach, fügt ©tubie ju ©tubie, 
immer wtebet beifelben DbjeFtei, bii er ben jlärPflen Sluibrucf ihm afcge* 
jwungen bat, aber au<b ben, ber gerabe in biefem 93ilbe unb an biefer ©teile 
wtrPen foll. ©anje ©täge oon ©tubienblättent häufen ftch in feinem STtelier, 
lauter fcbeinbate ÄleinigPeiten, Stebenfäcbücbei. übet ei gibt nicht« Sieben* 
fachliche« für ihn. Der ganjen Haltung ber ^igur, einem ^Bewegung«*, 
motio gibt er bie gleiche ©orgfalt wie bem Pletnflen ^Blumenblatt, bai 
an einet untergeorbneten ©teile figt SSor allem ringt er um ben ükii* 
btucf ber J^änbe. 2Ber malt b«ute noch folche Jpänbe wie er, etwa n>ie 
bie Praftloi nieberfaltenbe SinPe bei jerfchlagenen SStannei beim barm* 
bergigen ©amaritan ober bie formenrei^e Sterte, womit bie SJtabonna auf 
bem S3tlb ber ?>ietä ihren SDtunb oerfchltegt, um ihre Älagen jmrücfjubrän* 
gen? fDtan benPt an ©rünetoalb babei. Unb möchte man bie Äübnfceit, 
womit er bie Slmagonenpferbe brebt unb jagt, nicht fafl verwegen nennen? 
€i ift nicht bie äugere ^Bewegung ber SÄomentpbotographie, bie mir einen 
befiimmten üugenblicf aui bem üblauf ber SJtotioe greift unb barin bie 
^Bewegung hoch etflarren lägt, fonbem hier (fl jebet 3<>ll mit 2eben getrSnPt. 
SJtan ahnt, welche ürbeit oorangehen mug, um fo mit ben Staturformen 
fpielen ju Eßnnen unb hoch nie aui bem Stabmen ber SBabrbeit herauf* 
jugeben. Unb nirgenbmo ein Stacblaffen, ein btogei inmalen, feine ©teile, 
wo ber Äfinfller nicht mit ganjer ©eele babei wäre. SBelcfve Stiefenfumme 



83 


$'intid> flauen 

urtb feeltfcber Äraft in folchen Silbern ffecftl Sktcitt tffc e« mH 
begründet, roettn ffe unauöfebbar <t 6 er nie ermübenb finb, immer rtichetficb 
et\d)Uefen, je mehr mon ficb in fie »erfenPt. 

STber fo \efyt bie Stnjelform entmicPelt mtrb, nie »erliert bet Äünjfler 
tod) ba« ©anje au« bem »Äuge. Srfl bte ©efamtbeü feinet $ompofittonen 
hont fein 2ÖerP. Sebeo S 8 iU> iffc in ficb »on abfoluter ©efcbloffenbeit. 
©clbfl bei ber milbeflen Semegung unb ber äufjerffen 2tufteilung entgleiten 
tym bie fhwffen «lüget nicht. 3 fn ffrengflem 2 lufbau fügt ficb alle« inein? 
anbet: Farben, hinten, gormen, alle« iffc fid) jugeorbnet. 9tirgenb« 3 u f<^ 
ober ©illPür, bie 9h>tmenbigPeit bleibt oberfte« ©efe§ für bie innere unb 
äufjetc gomt. 2k»b«r bie Sollenbung. 9Äan jerglicbere ein« bet Silber, 
allenthalben finbet man bie Symmetrie ober ben gotbenen ©ebuitt al« 
!Kafj»etbältni«. Slber man wirb fid) beffen oorbet nicht bereu ft, genieft 
bie Jparmonie be« ©anjen nur. ©o mar ei auch beim -fiünfilet felber, 
al« er fdfjuf, mic er oftmals mir befHtigt bat 3 nfHnPtit> unb unbemuft 
baut er feine Äompoftrion fo auf unb menn er bann ab unb ju ficb 
Antwort gibt, melcbe« Serbältni« jemetl« ber ©lieberung jugrunbe liegt, 
fo finbet er 3 um Seifpiel, baff ber gotbene ©chnitt faft auf ba« SRillimeter 
ftimmt 9hm glaubt man auch, baf ibm, ber alle« bi« in« 2 ef$te juein? 
anber fh’tnmt unb mägt, e« begegnen Ponnte, bafj er einmal nicht mehr 
mufjte, reobin er feinen 9tamen ftbreiben follte, um nicht ba« feinfte 
©leiebgeretebt be« ©anjen ju jerflbren. Unb boeb meifj er ben Sinbrud 
Ui Äonfhcuierten fern 3 » halten, folcb lebenfprübenbe Silber mie ba« 
ber Slmajonen un« ju geben. Sr Pennt alle 2öirPung«mittel, bie ©pmmetrie, 
ben ^aralleli«muö, man febe ben barmherzigen ©amatitan barauf an, 
bte 2BirPung ber $ontrafle unb begleichen, aber nie geht er übet bie 
©tenjen binauö unb fyrfdfyt oor allem nie nach bem SffePt. Die oolle 
ftutterfett ber ©efinnung läfjt tbn auch in ben Mitteln refllo« ehrlich bleiben. 

ätber ben StnbrucP ber abfoluten Stnbett biefer Silber geben et fl bie 
iDriginale felber. 9Äan ^ennt 9lauen nicht, menn man nicht feine gatbeit 
fab. Sch Penne mentg in ber mobernen Äuttfl, ma« an ben SilberjpPluä 
in 2)to»e an Äraft unb blübenbem Reichtum beö Kolorit« reifen Pbnnte. 
2Ran b<rt auf 2)rot>e felbfl bie Unterlagen jum Sergletche in einer ber er? 
lefenffen mobernen prioaten ©ammlungen beö SÖeflenö, in ber ficb ^ouen 
mit ben beffen SSWeijlem unferer ^eit meffen Pantt. SDlan benPt an alte 
Ätrchenfenffer bei feiner garbengtut. 2Tucb in ben Xönen, mie bem Siolett, 
ba« fonfi bie Äünftter in grofen 9Jhngen al« 3 « febmteng unb gefährlich 
gerne meiben. SDlit »ollem tiefem ©rün, Slot ober Slau »erbinbet er e« 
unb giefjf »or allem ba« ©olb mie gefcbmoljene« Sbelmetall über bie 

3litd) in biefer Pübnen garbigPett ifl er mie in feinem ganzen ©«baffen 
fobenßänbig, bort am 9lieberrbein, mo bie Raufer grün, rot unb blau 
gefkidpn in ber ©onne leuchten. 2 T 6 er bei aller Äraft bemahrt et auch 
bie Stervenfeinbeit für ben Sfleiz ber Oberflä^e unb gebt ben leifejlen Xbnutt? 
gen naefy- füflt^ noch brutal. Sin Silb in Srooe bat 



S4 J^eriBert Steiner«: $cinrt<b Stauen 

er fcrffc in (outet Slot gemalt, ba« er unettbltch twriiert unb bem er bann 
al« SÄittelpunft ein prachtooüe« ©chwarj im Äleib ber Dome gibt. Sie 
gatbc bient ihm al« 3lu«bTuc!«form, unb ebenfo jur reinen ©innenfreube 
unb al« ©chmucf. Sähet ba« SeForatfce feiner (Silber. 2Äan male fich bie 
SBirFung au«, wenn ein folcher tfünfller bie garbenroimbet ber Statur m 
(SlumenfHfleben auf bie ?eimtxxnb tragt, wenn er einen ©trauß geuer* 
Iilien »or grünem ©tunb in golbemgelbe (Safe ffcelft (Such in bet reinen 
©taphiP, im ©chwarySßeiß, bleibt er ber du«gefptocf>ene SBaler, ber mit 
ber Sinie unb gorm auch bie Xdne gibt, ©ein ©elbflporträt ifl eine (Be* 
flatigung hierfür. 

Saß ein -Äüttfller mit fbldhet flarFen gahigPeit fich einaufühlen, mit 
tiefen feinen ©innen für ben gönnen* unb ben gathenteij ber Singe jum 
(Dtenfchenbeuter unb 25tlbm«maler recht berufen tfl, braucht faum gefagt 
ju werben, ©«hon al(e @tnjelföpfe feiner Äompofitionen ftnb Porträt«, 
nicht 9>hotoö, fonbern Xppen einer (Gattung. 

Unb nimmt man alle« fo jufamnten, fehlt ihm nich«, um auch - 
bie ^eiWwahrheiten unö im (Silbe barjufleöew ©ein monumentaler 
©ti( »erlangt nach tftrchettwänben, bet großen gleichen fühlt ber ÄünfHer 
fich am wohlflen. Sie fitenge 5£eFtoniP feiner (Silber fügt fich jebem 
SRaume ein. Sn feiner ^mpfinbung aber iffc nicht« wtn übertriebenen 
©entiment ber approbierten Äirchenmaler, wie fie am Stheine feit Sohr* 
zehnten fchon bie »olle Jjerrfchaft führen unb ein @otte«hau« nach bem 
anbem entflellen. Slurf) nicht mit bloßem äußern ©efchehen unb ber 
äußeren Slbfchrift ber Statur begnügt er fich, womit bie falfchen Statuta* 
liflen fich &or urteilölofem (publiFum ben ©chein ber (Bahrheit geben, über 
biefe Schwächlichen hinweg ifl Stauen« Ätnft »erPitüpft mit ben matPigen 
©eflalten »oll echten Seelenleben«, bie (n ben großen mittelalterlichen 
©chnigaltüren am StieberPheine gorm gefunben haben. Sb’« Peiner wagt, 
enblich ihm ein @otte«baü« $u öffnen? €« wirb ^eit, wenn auch unfere 
Ätr^xnPunjl am Stheine noch gefunben foll, baft man auf biefe ©tarFeti 
fich befinnt. <5in ®otte«hau«, au« beffen genjlem bie großPonturigen ©t= 
flalten S£h»w (ptiFFerö leuchten würben, beffen SBanbe Stauen mit monu* 
mentalen (Stlbetreiben in ?ebentffü((e unb garbenfehönheit fibet&öge, beffen 
iffltar unb Äanjel (Sarlacb feine untätigen gt’guren gäbe, ba« würbe im 
OflbfcbmucF wenigflen« ber Äirchenraum unferer Sage werben l 

©in Äünfller aber eom äußern unb inneren Steichtum eine« Stauen 
Patin Peine eigentliche ©chule machen, ©ein ©tü ifl ju fehr in feiner 
$erfänli<hPeit oerwutjelt, ifl $u fehr ©til unb m'cht ju (ehren, ©o ttktt 
e« ja bei allen Überragenben in ber &tnfi Sa« fchließt nicht au«, tag 
er al« ?ehrer hoch bebeutenb ifl gür bie theinifche Äünftlerjugenb, fo* 
weit fie auf bem SBege ifl $ur neuen tfunfl, fleht er unbeflritten al« ber 
SÄetfler ba. 2Batf jene aber ju fhm führt, ifl auch ber eble, lautere Sftenfö 
in ihm. SÄan braucht e« Faum $u fagen, baß feine £unfl nur auf bem 
(Beben reinen, flarfen SStenfchentum« etwaebfen Pann. 



Soteto / ©«$ ©cfeictfal ein« Segenfce 

%on £u$ian Pfleger 

/ ©reto: tiefer Flangoolle 9lame erinnert mtcf> fietd an ein Heiner 
m Etlthmd aud ben &inbedjahren. Sin eine 'ptebigt bed greifen Dorf* 
^ pfatrerd, bet gerabe oon einet ^ilgerreife ind S$l Sanb juruefgefe^rt 
war. 9luf ber Stücffabrt, noch ooli ^eiliger Erinnerungen an ^ajateib, 
ben langjährigen SBobnort bei J^ernt unb feiner ^cili^eit Sföutter, machte 
et einen SIbftecher nach bem kmretanifchen Heiligtum, beffen prächtige 
SJafflifa flotj auf bie blaue Slbria blicft. Unb er erjählte ber atemlod 
laufchenben ©emeinbc bie Einbrücfe, bie er non biefem weltberühmten 2SalU 
fahrtdorte mitgenommen hatte, erjählte in fchlichter, frommer Sprache, 
road er fühlte, ba er, non ÜHajareth fommenb, jefct in bem (leinen Jßäudlein 
ber heiligen gamilie (niete, bad not nielen Jpunbert fahren Engetdbänbe aud 
bem fernen ^aläfHna über bad SÄeer nach Dalmatien unb non ba nach 
Soreto in ber 2 )latf Slncona trugen, allwo ed noch heute, ein jlänbiged 
^Bunter ber göttlichen SWmacht, Xaufenbe frommer Gläubigen aud aller 
'Herren Sänber 3 U fliller Einfebt locft. ÄöfMicher old bad fchönße SWärchen 
fam und Äinbetn biefe Erjählung bed frommen 3>farrerd nor, ber und, 
in feinem tnallenben ^ilgerbarte, ald ein ganj anberer, nom Schimmer 
ber gcfchauten SBunbet Umglänjter, norfarn. Äöfilicher ald ein iDlärchen: 
benn ed war lautere SBahrheit, greifbare ©efebiebte, bei ber jeber 3n*ifel 
audgefchloffen war; baju (am ber gebetmnidfebwere 3teij eined SBunberd, 
bad gerabe feiner 2 lußetgewöbnlicbFeit wegen bie ^hnntafie aufd lebhaftere 
erregte unb bem gläubigen ©ernut tieffle Vefriebigung bot Sieben wir 
nicht alle bad Slußerotbentlicbe, weil ed in bie Plattheit bed SKltägtichen 
angenehme SlbWechflung bringt? Siegt nicht gerabe in biefem Vebürfnid 
bie Vorliebe bed mittelalterlichen SKenfchen für bad SBunberbare, fein Jj?ang, 
überall ©ehetmniffe unb Söunber ju fchauen, begrünbet, weit fein Sehen 
ärmer war an äußeren Sinterungen ald bad ber mobernen ©encrationen, 
bie burch bie jabtlofen, fich faß überßürjenben Errungenfchaften ber SBiffcn# 
fchaft unb £echni( and Slußerotbentlicbe, überrafchenbe gewohnt unb bei# 
nahe abgefhmtpft finb? 31ber finb wir baburch nicht auch ärmer geworben 
im inneren Sehen, weil man mit rücffid)tdlofer jjwnb ben Soleier t>on 
allen ©ebeimniffen ber 9tatur wegriß, raßlofer, jertiffener, Mafierter, aber 
nicht glücfltcher? Unb beneiben wir nicht in befinnlichen Stunben unfere 
Vorfahren, bie, t>on bed ©ebanfend Vläffe nicht angefränfelt, ficher unb 
jufrieben in ber 2Belt ber Segenben lebten, bie ein ©efchlecht bem anbem wr# 
erbte unb mit neuen blühenben SRanFen umwob? 

Doch ttKtd hilft atled romanttfehe Sehnen nach einer bie un* 
mberbrinßtid} bahin iß? Äinber einer neuen Epoche, bie auf bad nüchtern 
Zatfätyid}* eingefiellt iß, Sttötgler unb Äritifer, unb hoch bei atlebem Söabr* 
fcitofwfyct, muffen wir wohl ober übel mit bem Strome fdjwimmen, ber 
bie Xrütntnev ber Vergangenheit bahintreibt, aud benen neued Sehen empor# 
(priemen folb Ser ßetd grübelnbe fDlenfcbengeiß ringt nach neuen Erfennt* 



86 


fujfan Pfleger 

niffen. Dem ©efe§ ber CEntwkfelung Fann fich Peinerfei ©eißesbetätigung 
auf bie Dauer entflogen. Das märe Stob unb (Etßammg, felbß auf bcm 
religißfett ©ebiete. 2luch ^ter macht bie 3eit ihre harten Siebte geltenb 
unb bringt SBanblungen, läßt oergehen unb SteueS fprießen. Der S3aum 
ber Kirche, bcr ftch aus bent SenfFärnlein entwicPclt hat, tft ben ©efefjen 
beS 2Öad)stumS unterworfen. Der Stemmt bleibt immer berfelbe, unb ber 
göttliche Saft, ber ihn treibt, bortt nicht ein. Doch ber Söaum ßebt feßs 
geWurjelt auf irbißhem ©tunb, unb StbifdfjeS unb ©öttlicheS mißhen fich 
in fein SBachStum, unb im 2auf ber Sfahrhunberte haben fich Schlinggewä<hfe 
um ihn geranPt unb Sföifpelnefter in bem Stiefengeäß ba unb bort feßgefefjt, 
benen nicht ewige Dauer befchieben war, unb bie ihm für gewiffe feiten 
SchmucF unb Steij oerliehen, aber nicht notwenbig ju feinem ©efen gehörten 
unb Fltmatißhen Setänbetungen; (fann man oon folgen nicht auch auf 
geizigem ©ebiete reben?) jum Dpfer fielen. ©aS ift bie wunbetfam oct* 
fchlungene unb blühenbe 2Belt ber Segenben anberS als folchcö Schling* 
gewächS? 

2lber wir wollen ja oon bem ©efchkf einer folgen Segenbe reben. 
Denn bie wunbetfatne ©efchichte beS Kaufes oon 2oreto ift eine folche, 
nichts als eine Segenbe, ber alle ©irflichfeit fehlt; fo haben es nüchterne 
ÄritiPer unfereö 3*ttalter8 feßgeßellt. Sch Fann mich heute noch bei leb* 
haften (ErßaunenS erinnern, als ich, tut junges Stubentlein, auf bem fünften 
internationalen Kongreß Fatholißher ©elehrter ju SOlünchen im Saht« 1900 
aus bem SKunbe oon ^rofeffor Jjjartmann ©rifar S. J. hotte, baß bie 
Casa santa di Loreto nicht oon ben (Engeln aus Siajareth borihin über* 
tragen worben fei. Unb wie mir, ich fonnte es aus ben SRienen ber $vt* 
hörer lefen, erging es oielen anberen. Das Pühne ©ort beS angefchenen 
ÄitchenhißoriferS unb DrbenStnanneS, baS fichet nicht bloße 2uß am 
flöten lange geglaubter unb, wie eS ßheinen mochte, heilfamet 2lnßhauungen, 
fonbern ernfte ©ahrheitsliebe eingegeben hatte, fcf>uf nun bie 2ltmofphäre, 
Sn ber gewiffenhafte, bem ÄatholiatSmuS treu ergebene Scannet es wagen 
Ponnten, an bem jahrhunbertelang wiberfpruchsloö gehegten ©lauben an 
bie 2luthentijitdt beS lauretanifchen JgyetltgtumeS ju rütteln. 2llS erftet 
trat im 3afjre 1905 ber italienifche 23arnabitenpater 2eopolb be geis mit 
einer 2lbhanblung gegen Soreto auf ben 9)kn, bie burch ben ^Jarifer Stheologen 
21. SJoubinhon in granFreich popularifiert würbe. 

(Es War Pein geringes Unterfangen, biefe geßung ju beflürmen, bie 
feit bem 16. Sahrhunbert unjdhlige, jutn Steil ßhwer gerüßete Scrtcibiger 
gefunben hatte. 9tur ßhüchtern hatten fich ba unb bort jweifelnbe Stimmen 
erhoben. 2lbet fie oerhallten im Shor ber ©ntrüßungörufer, bie fich gegen 
fie wanbten. SJejeichnenb iß, baß es ßets fcharffinnige Scanner waren, bie 
fich im ©affengang hißortßher Äritif geübt hatten. Der große Söenebif* 
tiner ©abillon, ber Später ber hißorifchen ÄritiP, ber im Sah« 1685 bat 
Heiligtum befugte, fefttoetgt in feinem Steifebericht, in bem er genau bie 
herrliche über bem hl* Jpaufe errichtete SöafiliPa betreibt, gänzlich übe« 



Xoreto 


87 


bttt n>unber6arert Urfprung. €in berebteO Schweigen l 2Cb«r fchon wenige 
3cö)Xi^nte Später (1720) fcheut fich fein gelehrter franzofifcher QrbenO« 
gmo^e SDom (Ealmet nicht, offen ben ©unbetbericht anjujroeifeln, nicht 
ohne bafj lebhaft ^roteft erhoben würbe. Kein ©unber; benn in papft« 
Ucfyen ^Bullen war feit langem ber Satbeftanb alö gefiebert betrautet, 1699 
war bie Xegenbe offijictt tnö römifche SBreoiet aufgenontmen worben, ©e* 
fd>id>te unb Liturgie batten einen fchügenben ©all um baö Jpeiltgtum auf« 
geworfen« Unb fo febienen bie SJerteibiger, beten 2(njahl Legion ift, leichte* 
Spiel 3 U haben« €8 gebt hur nicht an, ficb eingebenb über bie reiche 
Stteratur batübet ju oerbreiten. SBt* tn$ 20. Sahfhunbert buttin beherrschte 
fie ben qXan. 

Sn Ulpffe Sbeoalier, bem berühmten franzöfifchen KrittPer, ertouch# 
ihnen ein unbefiegbarer ©egnet. 3m Sabre 1906 erfchien fein in ber ge« 
lehrten Patholifchen Seit Sluffehen erregenbe* Xoretobuch« €6 otrfegte bet 
Xegenbe einen fefftoeren Stoß.* 

€heoalier wanbeite neue ©ege. €t geigte, baß bie Anhänger ber 
Segenbe in ihren unzähligen bünnen unb btcPen Büchern einen glängenben 
SBeWet* bißariographifchet UnfähigPeit lieferten. Die ©efege ber hiftarifchen 
KritiP Waren ihnen allen fremb. §ür fie flanb bie ©ewißheit be$ lounber* 
6aten S£ran$lation$bertchte8 unanfechtbar feft. 3h*« Aufgabe war: alle 
€<hth«it8beweife ju fammeln unb bann bie ©egeneinwürfe z« entPräften. 
Der gefchulte unb methobifch ootgebenbe KrittPer fchlägt einen anberen 
imb ben einzig richtigen ©eg ein. €r fammelt alle ^eugniffe, beren 
er habhaft werben Pann, prüft fie forgfältig auf ihre ©laubwürbigPeit, 
fcheibet baö ©ctgre oon bem galfcgen unb gelangt bann z« einem Siefultat, 
ba* oon Peiner »orgefaßten SReinung biPtiert ifl. €heoalter folgte einer 
SRetßobe, bie ihn Purz ootber in einem berühmt geworbenen Prttifchen ©affen« 
gang um bie Unechtheit beö hl* ©chweißtuche* oon Sturin zu einem un« 
toibrrrufltchen €tgebni$ geführt hatte; einer ©ethebe, bie ber ©taf be Stiant 
tn unübertrefflicher ©etfe alfo formuliert hat: ,Qhne gewiffen oorauö« 
fegungölofen Sehrfägen über bie ©efchichte ber apofloltfcpen feiten anzu* 
hängen, bei aller wiberfprucholofen SSerbeugung oor ben burch bie erflen 
€hriflen übermittelten Strabitionen, bei aller SlnerPennung ber Echtheit von 
Reliquien, welche bie Kirchenväter ohne Schriftliche S5eweife für echt hielten, 
Scheint e$ boch, baß man "für bie Späteren feiten unb oon bem SÄugenblkf 
an, wo bte ununterbrochene Steihe Schriftlicher £eugntffe einfegt, bie münb« 
ließe Überlieferung al$ Quelle zweiten Stange* (faire passer au second 
rang) betrachten unb verlangen Pann, baß bie Echtheit einer Reliquie 
erflen Stange*, bie feierlich ber Verehrung ber ©läubigen au*gefegt wirb, 
bureß eine ununterbrochene Kette geschriebener Jeugntffe bargetan Werbe, 
wettet birePt anPnüpft an ba* €tbe ber apoflolifchen S&rabitfon, um fie 

* jsfotre-Dame de Lorette, Etüde historique sur l’authentidte de la Santa 
Pari«, Picard 1908. 8°, 519 pp. 


Casa. 



•* Suti«n tyftegcr 

uni lücfenloi ju übermitteln.'* Oiefe Erwägungen, bie boi SRofj betecb* 
tigter unb befonnener ÄritiP gewifj nicht übetfleigen, (offen ftcfi ohne »eis 
terei ouf bie Santa Casa anwenben, bo biefe, noch ber Segenbe, mit bent 
ffietPünbigungiboufe in Stojoretb ibentifcb ijt 

2)o ficb unfere SÄuiffibrungen on weitere SeferPreife wenben, feie» 
bie r j£>ouptpunFte ber Soretolegenbe Purj angegeben: 2>ai bl* JgKutf non 
Dlojoretb wirb in ber 9tacf>t »om 9. ouf ben 10. SJioi 129t burcf> 
Engel nach 2>almatien öbertrogen unb jWifdjen giume unb Sterfafj nieber* 
gefegt; ein PtonPet ^rieflet 2llexanber erführt in einer Sifion but<b bie QL 
Sungftau felbfl bo« wunberbate ©eignii. Stet 2tbgeorbnete non SCerfafc 
pilgern im folgenben Sabre felbffc nach Ütajoretb, um bie gunbamente 
ber Santa Casa ju meffen. 91m 10. 2)ejember 1294 wonbert boi b^ 
j£>aui über bie Slbrio unb läfjt fi<b ouf bem ©tobtgebiet non Stecanati 
niebet, in einem ber 2)ame 2oureto gehörigen ©albe. 2T6cr gtouberbonben 
»cronlaffen eine weitere ©anberung bei Jpaufei nach einem ben Srübem 
SKntici gebörenben ©ruubftücf (10. Sluguft 1295). Slber bo bie Stüber 
ficb janFen wegen ber teicblicb flieffenben Opfergaben, jiebt boi #aui am 
2. 2)ejentber 1295 weiter auf ben $)la£, wo ei noch beute fleht. ©n 
frommer ©nfiebler 9>oului erführt abermali in einer Sifion ben @acb»etbalt. 

©ie gebt nun ber gelehrte äCritiPer »or, um bie ©obrbeit biefer 
wunbetbaren ©efdjicbte ju prüfen? Sn jwei '^auptteüen bebänbelt er ge* 
fonbert bie ©efcbtcbte bei bl* Jpaufei in Slajaretb unb bei ongeblicbett 
ju 2oreto. ©• gelangt nach eingebenbet Prüfung oder erreichbaren 2)oFti* 
mente ju fotgenben ©gebniffen: 1. Sor 1291, bem »on ber Segenbe feierten 
Xranilationiiabre, war in Slajoretb felbft boi % ’Jj)aui fcbon löngfl 
jetftört, aber bie QrtlicbPett, an ber ficb boi ©ebeimmi ber SerPünbtgung 
»olfyog, ifl auch nach biefer 3cft fieti ein »ielbefudjtei $itl ber 9)oläfKna* 
pilger gewefen. 2)oi beweifen alie 9)ilgerbertcbte. 2. ©ie beweifen, ebenfc 
wie bie einfcblögigen orientalifcben EbtomPen, ferner, ba§ mon in 9tajaretf> 
nie etwai »on ber Übertragung bei bl* Jpaufei wußte, unb baß bief« 
Jegenbe erft im 16. 3af;rbunbert oui Stalien nad; bem ’$L 2onb int* 
portiert würbe. 3. Unanfechtbare UrPunben ergeben, bafj in Soreto lang« 
»or 1291 eine ÜRuttergotteiwaltfabrt beflonb. 4. ©ne genaue Prüfung 
aller 2)oFumente unb eine reinliche Sluifcbeibung oller oli unjweifelbafte 
gälfd;ungen erPonnten ©tücfe beweifen, baß »or bem Sabre 1472 nirgenbmo 
»on ber Wunbetbaren Übertragung bie Siebe (ft* 5. Oie tüpfle unb bie 
SiitenPongregotion brücften ficb febr »orficbtig oui über boi Stranilationd* 
wunber; bie erjle Sülle, bie bo»on fpricbt, gehört etfl bem Sab« 1507 an. 

SRit einem erftaunlicben Slufwonb »on ©elebrfamPeit unb tfenntntg 
ber Quellen b<rt ber ©etebrte bie »orftebenben Stefultate bewiefen unb ba* 
mit jebem nüchternen Seurteiler bet «Sachlage bie SrrtümlicbPeit ber 2egent>c 
florgelegt. Oen fwrtnäcPigen Serteibigem berfelben ’fyat et, um fie wiber» 


* Revue des questions historiques t. VIII. (1870) 231. 





so 


lege« ju förmett, eine breifache Stufgabe gefiettt: 1 . einen orientatifchen 
5|ten^ltn ober einen afcenbtänbifdjen Pilger auöftnbig 3 U machen, ber für 
bie toben bem angeblichen £ran$lationöjahte fotgenben Sahrhunberte bie 
Sbwefen^ett beä f)L ,£aufe$ oon Rajureth feftfleltt; 2 . ein gtauhwürbige* 
Btugniß im Slbenblanbe beijubringen, ba$ oor bem testen 93iertet bei 
15. 3<ü)tljvmbfrtö bie SBirPtichfeü ber Xrandation oerbürgt; 3. ben €d>t* 
totötaroete für bie brei tegenbarifchen Berichte aui ben Sauren t295 / 
“1291 unb 2330 ju erbringen. 

Seiner ber oielen, bie gegen Gbeoalter ini gelb 3 ogen, fwt biefe 
Stuf gaben gelöfi. ©eine Ausführungen, bie weit über gacbPreife hinaus 
Aufheben erregten, fanben in Belgien, granPreicb, ©eutfcblanb, Sngtanb 
fettenS alter Pompetenten fatholifcben SritiPer oorbebattlofe £ufiimmung. 
Stter in granPreicb unb Italien erhob fich auch entrüfleter ^Jrotefl. 2Ran 
finbet bas begreiflich. Sine mit bem religiöfen 83olPSempfinben feit 3ab** 
hunberten aufs innigfie oetwaebfene, liebgewonnene SQorfleltung mar bebrobt, 
baS SSeflehen eines weltberühmten SBaltfabrtSorteS in grage gefiettt, auch 
materielle Sfntereffen gemiffer Steife fchienen geführbet. €ine glut oon 
Suffägen, Sörofchüren, größerer ©egenfdjriften, in benen bie nüchterne ©ach* 
liebfeit (Eheoalieri Peinen 9>lag fanb, oermehrte bie fchon ohnehin ftarP 
angefchwollene £oretoliteratur b<tröstlich, ©er itatienifche 3efuitenpater 
SÜinieri führte gleich brei SWnbe auf einmal ins gelb. 9111 biefe Literatur 
ergab nur, bafj eine 33erjlänbigung beiber Parteien unmöglich hwr. 

Sa erfchien im 3abw 1913 aus ber gebet beS beutfehen #ijlorifetS 
^rofeffor Dr. ©eorg j^üffer eine neue .gefcbicbtSPritifcbe Untersuchung 
ber ginge beS hl- JpuufeS'. 58ot(aufig nur ber erfie 35anb. SHttfo ein auf 
(reitefler ©runbtage aufgebautes, ferner gelehrtes SBerf. Nunmehr ift auch 
ber jroeite, abfebtiefjenbe SJanb erf ebenen.* (Sr ijl ber Stntag für biefe 
Stabführungen geworben, ©er erjie 23anb würbe in alten für befonnene 
SritiP jugängtichen fatholifcben Steifen als eine Pritffcfcmethobifche SJlujler* 
leifhmg begrfifjt, fein j'egt fchon feflfiebcnbeS negatioeS Refultat oon bfefen 
rikFfwltlos angenommen. 2fdf> höbt bem SBerPe bamals in biefer $eit* 
f<$tift** eine Pürjere SBürbtgung gewibmet. ©och feien bie SeitgebanPen 
biefes Sktnbes Purj noch einmal angebeutet. 3m ©egenfag ju feinem Prt* 
tfchen Vorläufer (Jheoatier fafte J^üffer baS oerroicfelte bifiorifebe Problem 
anbrtS an. 2Bar biefer juerfl oon ber ©efchichte ber Santa Casa ju Rajaretb 
fetbfl ausgegangen, fo fuchte ber *paberbomer j^ifloriPer bie 2oretotegenbe 
«t fich unb aus ihrer inneren ©truPtur heraus 1 auf ihren hiflorifchen SBert 
, bin ju prüfen. Stuf jWei Relationen ruht bie Segenbe. jjuetff auf einem 

) %eridf/ bet 1473 oerflorbenen ^ropflrt Pietro bie ©iorgio Stolomei, nach 

j ~~~* 2o reto. €f«* Unterfuchung ber Jrage beS heftigen 

I boofei um tttefeff or Dr - ® wr 8 Juffer. F. ©anb. gjtünfter in 2ßeflfaten 1913. 

; t} L'g it 0 anb . SJfcünjter, Stf^enborfffche ©erlagehanMung 1921. 208 
' ~~ «gfnbenfen beö ©rafen Bertling gewibmet. 

kr vane tp ^ b*h g 242—44 

«XL 5*h r £" 1 * 42 44 ' 



*0 


2 uji«n pfleget 

feinem #etmatiort £eramanui genannt, ber Tange 3a^re bem 2oretoheiiig* 
turne oorffcanb. Jpüfferi fcharff innige innere ÄrtttF erwefft bai 2BerP 
bei ^ropflei ali pure giPtion. 2)k jWeite Stelation ift bie Xoretogefchichte, 
welche ber StabtFanjler bei benachbarten Dtecanati, SÄngeltta, im Sabre 1531 
bem ^ktpfl Elemeni VII. gewibmet hot. Ei ift eine bebeutfame Erweiterung 
bei SCeramanuibericbtei, ba namentlich bie Sßanberungen bet «Santa Eafa 
bii ju ihrem enbgülttgen ©erbleiben in Soreto genau betrieben finb. 
2 lber auch hkr ergibt bk Pritifcbe Unterfucbung, ba§ Stngelita feine Angaben 
aui ber 2uft gegriffen hot. Scheiben bemnacb biefe jwet Jpauptfuellen 
für bie wunberfare Xranilation ali trtllig unbrauchbar für bie lauretanifche 
©efchichte aui, fo fd;eint bem emflen, burch unb burch fatholifchen gorfchet 
ber ©eweii für bie Unecbtheit bei J^eiligtumi noch nicht erbracht. 9io<b 
bleibt bie ©efcbichtimöglichPeit ber wunberbaten Übertragung. 
,©ilbet bod> bie gtage nach ber SBirFlicbFeit bei UbertragungiWunberi 
ben ScblüffelpunPt ber ©efamtlage. SBenn hkr einmal bii in ben legten 
SBinPel ber gerichtlichen SÄdglichFeit hwwfageleuchtet fein wirb, ift bai 
ganje Eoreto^roblem in feiner Jj>auptaufgabe geldfP (S. 125). JDiefe 
2 öfung gelingt bem JpiftoriPer in glänjenber SEÖeife. Snbem er barangeht, 
bie ältefte ©efebiebte Soretoi ju unterfueben, geigt er junäcbft, bafj biefe 
gar nichti meifj non bem SunbetgebanFen. Unb bai ift boeb fcblechtbkt 
entfeheibenb. SBir erfahren, bafj febon 1194 eine 2BallfabrtiFtrcbe ju goreto 
erwähnt wirb, unb bafj biefe Äitcbe mit bem heutigen Heiligtum ibentifch 
ift. Slber bie bieibejügltdk wichtige, unjweifethaft echte UrFunbe wetfj 
niebti non bem StranilationiWunber. 2luch nicht fpätere UrFuttben. Ei 
ftelit ftd; b*rauö: , 2 >ie Kirche bet hl* Sftoria non 2 oreto ift lebigficb 
eine ber jabltet'cben SDhittergotteiFkchen auf ber glur SRecanatL fPfattPmhe 
bei gunbui 2aureti am Enbe bei 12 . Sahrhunberti, erfchetnt fie im 
©eginn bei 14. Sabrbunberti auch ali gern befugtet SBaTIfahrtiort. 216er 
Fein ©eheimnii umgibt ihr SÖefen, Fein Söunber ihren Urfprung. 2Tuf 
lauretanifihem ©oben ift fie gleich ollen SJtacbbarFircben entftanben. Eingig 
bie fpätere Sage hot ihr ben fchtmmernben Ehrenmantel nom Jjaufe ber 
©etFünbigung umgeworfen.' 2luch ift ber Umftanb wichtig, bafj Fein *Papfl 
not bem 16. Sabtfmnbert bai XoretoFirchlein ali bai Jpaui fcer ©etFünbigung 
6 ejeid>net ober angefehen hot So ergibt fich, bafj not 1470 Fein SJtenfd) 
bie Wunberbare ©efchichte Femtt. Erft bai auigehenbe SKittelalter ho* bai 
leuchtenbe Segenbengewebe gefponnen. 

25ai ift bai Ergebnii bei #üfferfcben erften ©anbei. SÄber auch bk 
©egner blieben nicht müfjig. Ei hotte fich jkr erffc im 2luguft 1913 
ju Soreto unter bem ©orfitj bei tfarbinali Sorenjelli (emft 9tuntiui in 
2Ründ>en) ein eigenei Collegium defensorum Almae Domus gehütet, 
beffen 31 'tFa 50 ©titglieber fich nerpfli^teten, .gegen jebe Sttnfchnxorjung 
bei ^küigtumi mit SBort unb gebet aufjutreten'. ©on biefer Seite aui 
lehnte man, wie nicht anberi ju erwarten, Jpüffeti ©ueb ab; ber (trete 
bare P. SRinieri unb bkimal auch ein Seutfcher, ©ebhatb Treffer, uer« 



Setrio 


*1 

faßten umfangreiche ©egenfchrtften, mit bcneit fich puffet im 2lnhang 
bt3 Sd>lu£Üb<mbe4 mit Srfolg audeinanberfegt; bie gegnerifchen Argumente, 
mochten fi« aud> in belangiofen Slebenfragen einige SRicbtigflellungcn bringen, 
fonnten feine Xbefe nicf)t erfchüttern. «Sie werben eö noch weniger Pönnen, 
wenn fte gegen tiefen zweiten 83anb «Sturm zu laufen wagen. Denn ber 
gtimfcliche, über alte Saßen gewtffenhafte gorfcher, bem eö felbfl in tieffter 
Stele Uib tut, ein fo poetifc^eö ©ebilbe ju jerftören, hat Feinen Seg 
\mbeid)titten gekffen, bet ihn jum >$iel ber Sahrheit fuhrt, ja er hat 
jid> bie Sühe nicht oerbrießen kffen, manche €tgebniffe hoppelt unb brei* 
fach $u fichem. 

Hatte er fich im etflen SJanbe auöfchließlicb mit ben abenblänbifchen 
üoretojeugniffen fcefchäftigt, fo gilt ber zweite ber morgenlänbifchen ©tuppe. 
©egenöber Ulpffe Sheoalier hotte er ben großen Vorteil, nicht bloß fchriftliche, 
fonbem aud) DenPmalö=£luellen benügen ju Pönnen, unb man Pann fagen, 
baß getabe biefe lebten ben 2luöfcblag gaben. So gilt, ben 9lachwei0 ju 
erbringen, baß bie in £oreto ak authentifch verehrte «Santa Safa niemals 
in f^ajareth flanb, baß biefe Annahme ber gefunben Vernunft wiberftreitet. 
Sad für bie Sötlbung ber Soretolegenbe mitbeflimmenb war, war bie 
gunbamentlofigFeit beö toretanifchen tfirchleind, ein Umflanb, ber bem 
^ügergemüte wunbetbar erfcheinen mochte. «Doch ba ber Untergrunb tuff* 
artig unb jubem auch wn ©runbwaffer nichts z« befürchten ifl, barf 
tie gunbamentlofigFeit nicht weiter überrafchen, um fo mehr, alO Hü ff er, 
gefüllt auf bie SSuOfage eines fkbttfchen SÜKauretmetflerd oon fÄecanati, 
anfühten Pann, baß bauten ähnlicher 2lrt noch heute in bet Umgegenb 
an$utreffen finb. 23ot aMem ifl aber Wichtig, baß eine eingehenbe Unter* 
fucfwng ber Santa Safa unzweifelhaft ergab, baß bie oerwenbeten Steine 
benachbarten Steinbrüchen entflammen. 

Slbet fchle^thin entfcheibenb gegen bie Schneit ijl bie ©efchichte beo 
autbentifchen Haufed ju 9lajareth felbfl. Shre SBehanblüng im engen 3ln* 
fchluß an bie topographifchen 83erhältniffe in (Rajareth ifl bet ÄempunPt 
brt Jpüfferfchen SerPed, zugleich ein felteneO 23eifpiel f^ar ff inniger, 
Ptttifcher ^Beweisführung. Sie war, in biefer gorm, nur möglich geworben 
butdf» bie bocbmtrreffanten Ausgrabungen, welche in ben fahren 1908 
unb 1909 ber bamaltge ©uarbian ber granzisFaner zu Nazareth, bereit 
Obhut bie 23etPünbtguttgöbafiliPa anoertraut ifl, P. ^roSper 83taub (ein 
83etter bes berühmten StomancierS gierte 2oti) oomahnv unb beten Sie* 
fultate er tm folgenbe Sab« ber gelehrten Seit zugänglich machte.* Seine 
trgetmffe fiberrafchten um fo mehr, als bie 93erteibfger bes loretanifchen 
QeüigtumO auf biefe Ausgrabungen bie größten Hoffnungen gefegt hatten 
unb ber pater felbfl fie in ber Abftcht unternahm, ber Soretolegenbe eine 
fixere ©runblage zu fchaffen. Senn er auch felbfl nicht reflloS alle Schlüffe 
,p§, fo hüten feine Darlegungen bem ^abetborner H*flsriPet baS Slüflzeug 

• p, prosper Viaud, Nazareth et ses deux Sgiises de l’Annondation et de 
St Joseph d'aprfes les fouilles röcentes. Paris 1910, Picard, 200 p. 



92 2u|lan Pfleger 

3 « feinem Pririfchen gelbguge. ©eme gefleht er, bafj er ohne Siaub fein 
Such nirbt hatte fdjreiben Pönnen. 

©eit alten Stagen gilt bie non ber SetPünbigungSbafiliPa 3 « Sagareth 
umfchloffene natürliche gelfengrotte als bie ©tatte, an ber ber (Stengel 
Gabriel ber allerfeltgfien Jungfrau bie frohe Sotfchaft braute, Jjpüffet 
gebührt baS grofje Serbienfl, biefe Strabüion, bie flets eine voltPommene 
ßinbeit bewahrt fyxt, bis auf bie erften c^rifHtc^eit feiten hinauf verfolgt 
unb gefiebert 3 U hak«* €S fleht nunmehr fefl, baff biefe ©rotte tat? 
faßlich ber SerPünbigungSort ifl. ©ie war ein Steil beö Jja u f e S ber 
SerPünbigung. 2Btr Pönnen hier bem Autor nicht folgen auf ben ver? 
fthlungenen Sßegen, auf benen er mit Aufbietung großen ©charffinnS 31 * 
biefem wichtigen ©chluff gelangte. An ber ^anb Staubs unb ber alten 
^pilgerbericbte flellt er bann weiter feft, ,baff uns noch h««te f e ch S 23 e = 
flanbteilc beS SlatienhaufeS, fei es gang, fei es fiücPwetfe, 
erhalten finb. Siet von ihnen, bie SerPünbungSgrotte, bie ©üb*, bie 
SJefl* unb bie jDflPammet, geigen fich unterirbifch in ben gelfen eingebettet. 
Sie beiben lederen finb in etwa fpmmetrifch imt bie größere Slittelgrotte 
gelagert, fo baff biefe 3 U bem innerflen ©emache beS J&aufeä Wirb, gu 
ber nach menfchlichem Enneffen gebüi>renbflen ©tatte beS erhabenen Sor? 
gangem, ber in ihr gefchehen ifl. £Wei JjKXuptteile tragen, gang ober vor? 
wiegenb, oberirbifchen SharaPter, ber Sorb? unb ber ©übbau. Son biefen 
fedfS Steilen beS StorienhaufeS galten bisher nur gWet als fofdfe, Ser? 
PünbigungSgrotte unb ©übbau; inbeS war auch für fie noch Pein folge? 
rechter SeweiS geführt worben. .. ♦ Ston barf ohne Sermeffenheit von 
einet förmlichen ©ieberentbeefung beS SlatienhaufeS teben. 
Unb was bem Erträgnis erfl ben rechten 28ert verleiht: biefe fechS 23e* 
fianbteile umfaffen baS gange J^au*' (©. 106). 

9lun flellt fich bie wichtige grage: ob biefen fe<hS 23eflanbteilen bed 
SlatienhaufeS auch noch baS Heine 2oreto*4?eiligtum als Steilbau einge? 
gliebert werben Pann. SichtS ifl begeichnenber für bie Verlegenheit ber 
Xegenbenverteibtger als ihr ©chwetgen über bie Entbecfung Staubs, von 
ber fie alles erwartet hatten, ©ie waren boch einfidjtig genug gu merPen, 
baff h«r für ihre Sthefe fo gut Wie nichts gu holen war. güt $üffer 
ifl eS baher ein Seichtes, in Anbetracht ber 9)laf?e beS SoretoheiligtumeO 
unb ber in Sagareth vorgefunbenen Serhältniffe nachguweifen, baff bie 
loretanifche Casa, bie über fünf Sieter breit ifl, nie unb nimmer in 
bem Paum halb fo breiten ©rottenvorraum geflanben haben Pönne. Sa§ 
ein anberer Sftoimt nicht in grage Pommen Pönne, hat er unmiberleglid> 
nachgewiefen, bie SenFmäler [prechen eine gu laute ©ptache. Sagu Pommen 
noch bie beutlichen Sefdjreibungen guverläffiger ^ilgerberichte ber jfreuge 
fahrergeit, von benen Peiner einen vor ber SerPünbigungSgrotte flehenben 
JpOuSteil von ben gotmen bet Santa Casa erwähnt. Auch fpätere Berichte, 
bie in bie £eit nach ber angeblichen Entführung fallen, fpinnen baS £eugs 
nis ber ^PreugguaSguellen fort: fie haben alle bePunbet, bafj fie bie 



tötete 


93 


Skclünbigungöflätte fo oorfonben tote ihre Vorgänger. ©etabeju 
vjl bk 3lu$fage be$ italienifchen granafofanert gra gtaneeSco Suriano, 
bet im Sfafcre 1485 nach feiner SRücffebt au$ bem $L Xanbe, in bem 
« nkt ^cfyct wirfte, feiner SBerwunbetung über bie loretanifcf* Xegenbe, 
bk tt jefct horfattb, in ber allerbeutlichften gotm auöfpricht; er herwrrft 
fk hSUig, weil er als kennet ber wirElühen Serbältniffe ihre hölffge 
S;xAt\ofigFeit cinfah» 

Unb fo Tarnt Jjöffer am Schluffe feiner geteerten Fritifchen 2luö* 
Rührungen, bk ben Stempel fcharfet ©eifteSarbeii trogen, mit bollern Siebte 
hetfi^etn, baff bie <wf mübfamen Segen erforfchte Sabrbeit fegt in 
intern holten ©knje berhortrete. ,3a, banF ber wunbethollen *$ufantmen* 
arbeit t>on ©enfmal unb Schtiftquelle bot b«r bas fetten herwirflicbte 
oberfte 3‘*l beS Sachwalters in einem Fritifchen Streitherfabren erreicht 
werben Tonnen, ©er Erweis ber Unmöglich Feit beS gegnerischen Stanb* 
pimftes ift erbracht. Die Xoretolegenbe Tann nicht mähr, muff notwendig 
Shrrtum ober Xäufchung fein, ©ie Santa Casa fwt immöglich einen Seit 
btt $BetFünbigungSbaufeS hon 9kjaretb gebilbet, ift atfo niemals in bas 
STbenbkmb entrikft toorben. ©aS ebtwütbtge SallfabttsEirchlein auf 9Hce< 
mono Xorbeerbüget erfcheint feinem natürlich fehlten Urfprunge Wiebet* 
gegeben, ©ie Xotetofrage ijt gelöfl/ 

Sfber wie, fo Tann mit SRecht mancher Xefet fragen. Tonnte eine folche 
Xegenbe entfielen? Sie bnt fie fich gebilbet? ©ie gtage ift oft hon ihren 
©egnem aufgeworfen worben, grübet meinten einige, ohne irgenb welche 
Sctheife ju erbringen, bafj im 12. Sfahrbunbert eine in €piruS anfäffige 
©^nafienfamilie aut einet weiblichen Xinte bet Äomnenen, bie ben Beinamen 
Singeli QAyy&oi) führten, hätte fi<h, hon ben Senetianem hertrieben, in 
bet 9läbe hon Stncona niebergekffen unb in Xoreto mit ben hon 9tarajeth 
Verführten Steinen beS bl* JpaufeS bie Kapelle gebaut, ©er gamilien* 
nante gab bann ben Sink ff jur (Sngellegenbe. Sinen SlnhaltSpunFt für 
eine anbere jufagenbe ©FlärungömöglichFett erblkft Schaltet in bem Um« 
flanb, bafj im Starre 1450 an bie XoretoFitcbe eine Kapelle ju Sbren 
SRariä SSetfünbigung angebaut würbe, ©ieS beweifl jwar wieber, bafj man 
bamals an £>tt unb Stelle felbft noch nicht bas wirfliche JJxtuS ju be* 
feiert wähnte, aber Shehalier meint, hielleicbt nicht mit Unrecht, baff biefe 
neue Kapelle tm 4BolFe bet Pilger bie irrige Söorftellung hon ber echten 
Casa ju erweefen imfknbe war. Jjüffer glaubt ben echten Äem ber Xegenbe 
in ber Überführung eineö ©nabenbtlbeS hon 3>rfa§ nach Xoreto erbliefen 
3u foßen. ©n franjöfifcher gorfeber, ber Slbbä Shubot, meinte, baff fi<h 
neben bem alten SallfabrtsFircblein eine Domus beatae Virginis, eine 
fr t ^ügerhofptö/ «hob. ©ie Sebeutung beS 9tomenS geriet fcbliefjticb 
in Htngeffenfyeit, unb bie SöoIFSpbontafie machte baraus bas wirfliche Jj^aus 
SRariä. 

3$ glaube, man wirb wohl nk bie wirfliche ©ttfiebung biefer Xe* 
gmbe aufbc&en Tonnen. SJon ber SBolfSpbantafie au reben, ift ju allgemein. 



94 


Sujlan tßfUgtr 

unb mit ihr Fonn man alleö erPlären. ©chliefjlich ifl eö boch immer nur 
eine Sinielquelle, auö bet folche Segenben fließen. Sen Urheber 311 ent* 
becfen, ifl unmöglich. Stuf einmal taucht fie auf, fie ifl ba, verbreitet 
fidf> rafd>; fie gefällt gerabe wegen beö auferorbentlichen ShataFterö ber be* 
richteten Xatfad)en. Sßte viele SBallfahrten verbanFen nid;t ihre Sntflebung 
fold>en Segenben? Sie SluöfchmücPung erfolgte von felbfl. 50lan vergeffe 
nicht ben Jpang 311 m SBunbetbaren, ber nicht blof im gläubigen Mittels 
alter ber S3olFöfeele eigen war, fonbetn fich noch bveute feflflelten läft. 
ginben nicht Propheten unb S3ifionäre immer ©laubige? 2Äan benFe an 
ben ©chippacher gall, ber in ben Äriegöjahten viele fübbeutfche ©ernüter 
bewegte, an analoge gälte, bie fich in granPreich unb anbereit Sänbem 
3 utrugen. Ser Unterfd)ieb 3 wifd)en h«ute unb jener weit jurücflkgenben 
Spoche ifl ber, baf tyutt bie Frittfche Kontrolle gang anberö gehanbhabt wirb, 
unb baf auch eine pia fraus Fein langet Seben hot. 2Bir finb nicht mehr 
alle fo leichtgläubig, in ben Sänbern bieöfeitö ber Sltpen fchon gar nicht. 
Unb beWufte ober unbewußte Xäufchung Fattn fich nicht mehr fo gäbe burch* 
ringen. Sineö tppifchen galleö von im Äeime erflidfter Segcnbenbitbung 
war ich felber ^euge. 3 n einem reigenben Xale ber SRittelvogefen fleht an 
bie 25ergnxmb angelehnt eine Fleine SBalbFapelle. Sin buntbemalteö SRas 
bonnenbilb fchmücfte ben 2lltar. 2Benn bie Jj^otgbacFer 3 U ihrem müh* 
feltgen XagWerE gingen, traten fie fletö ein, um ein furgeö ©ebet ju 
fprechen. Sa begab eö fid;, baf ber ^)farrherr beö nahen Sörfleini bie 
gan 3 e SinWohnerfchaft in größte Aufregung verfemt fanb. Sin grofeö 
SBunber war gefaben! Sin fliller Steter in ber SBatbFapetle, ber hinPenbe 
Sorfprophet, hotte mit eigenen Slugen gefehen, wie bie SDiabonna ihn traurig 
anblicfte unb blutige Xränen weinte. Sorgfältig wifchte er bie Foflbaren 
Mähren mit einem >})apierfef>en ab, um! ben Sßunbetbeweiö fefl 3 U befi^etx. 
Unb wie ein Sauffeuer ging bie Äunbe burch baö Sorf unb tafle burch 
bie anberen vielen Xalgemeinben. Sie frommen Söeter nahten in Segion, 
gtofe Srgriffenheit lag auf ihren wetterharten ©efichtern. Ser Sorf= 
wirt träumte fchon von einem grofen Jpotel, unb bie Heute harrten all 
ber Söunber, bie fich ereignen follten. Rur ber ^)fartherr blieb Fühl, tief 
Put 3 erhanb baö Heiligtum fchliefen, trog aller ^rotejle ber erregten SDlengc, 
lief fich oud; burch ben Snbigienbeweiö beö Frommen Propheten nicht be* 
irren. Stoib hotte er beö SGBunberö Urfache entbecPt. Saö Jpolgbac^) ber 
Äapelle war unbicht gewotben, unb einige Regentropfen hotten fich auf 
bie bemalten Söangen ber SJiabonna verirrt. Sine Furie fltamme ^rebigt, 
unb bie ©adje war erlebigt. 2 Baö wäre aber gefchehen, wenn ein über* 
eifriger unb leichtgläubiger ©eelenhirte bet Xorheit beö SorfmpftiEerö gotge 
gegeben hotte? 3{l btefer gall nicht tppifch? Unb wie viele SBunbcr» 
unb SÖallfahrtöhiflorien mögen ähnliche Söuriefn hoben? Rur fehlte gur 
3eit t’hreö Sntflehenö bie befonnene Fritifche Äontrolle, unb baö ©etoächd 
trieb üppige, blühenbe RanFen, in bie fich, baö fei nicht geleugnet,, oft 
ein reijenbeö ©tücF ^Joefte einntflete. 

Sind) bie Soretolegenbe ifl ein folcheö ©tücF «poefie, baö betn be= 



tonte 


95 


nxjjliffyen ©emüt bei ©üblänberi befonberi jufagen mochte. 95on jeher 
tief ei gern bie €ngel ju Jgnlfe für rounbetbore «taten, Sunberbate 
Säuberungen von J^etttgtümern unb Sallfahrtibilbem fmb feine ©eiten* 
beit; <5tyet>alier gählt meutere auf. Such bte Sichaelibafilifa am Sonte 
Qkstgcmo entflanb butch ein Sunber unb mürbe wnt Jpimmel felbfl ge* 
roetyt. Unb fmben mir nicht auch bieifeiti bet Sttlpen bie berühmte (Sngel* 
rovtye von €inftebeln? Der gotftber Juffer empf inbet ei felbfl fchmetj* 
X\§, bafj er in mfihfamet Arbeit ein poetifdjei ©ebilbe jerflört. Sbet 
fdjUtpüch gebt ibm bie Sahrheit bod> über <))oefie. Sr tröflet fich mit 
bem ©ebanfen, bap mit bem gatte bei ©ertünbigungibaufei ber ©naben* 
ett 2 oreto unverfehrt bleibt, bem nur ein in fpater $eit fäifchlich erborgter 
©cbmucfmantel genommen mirb. Denn fcf>on vorher ift £oreto bie be* 
rübmtefie Sarienwallfahrt 3 talieni gemefen. Si fei hier noch baran erinnert, 
bap in bet 9lacht wm 22. auf 23. gebruar 192t ein 93ranb bai innere 
ber Santa Casa auf bai fdjmerfle befchäbigte unb, mte mir jutxrlaffig aui 
9tom mitgeteilt mürbe, bai berühmte ©nabenbilb ganj vernichtete. 

Dai innerfle Sefen bei Äatboltjtömuö, bai fei für Slupenflehenbe 
betont, mirb butch Dinge wie bie Soretolegenbe nicht berührt, mit bem 
imerfchütterlichen ©runbfiocf bet ©laubenimahtheiten haben fie nichti ju 
tun, felbfl trenn man uni entgegenhält, bap bie böchflen firchlichen Organe 
bem hifiotif ^ 0 Srrtum in vielen Äunbgebungen ©orfchub geleiflet hüben. 
Such 3 « biefer gtage fyit Jpüffer gutreffenbe SSfuöfühnmgen. Ulpffe She* 
votier finbet am Schluffe feinei S*oretobuchei männliche unb mürbtge Sorte 
für biejenigen, bie gleich nach Äe^ereten fahnben, menn an tiebgemonnenen, 
ater auf fchmanfenbcm ©runbe ruhenben Überlieferungen gerüttelt mirb. 
gär Unechtei, Umoabtei Fann im Dienfle ber ^Religion bai ^Jrinjip ber 
SBetjährung feine ©ültigfeit baten. Dai Sott bei mittelalterlichen Kirchen* 
fchttftfielleri ©uibert von fftogent gilt heute noch mehr ali bajumal: v Qui 
Ecdesiae falsa tribuit, ipsam dedecore afficit. 

Die Siebenten, bog auf bie breiten gläubigen ©olfifreife berartige 
SRefultate ber hifarifrhen Äritif von verhängniivollem Sinflup fein 
fönnen, bürfen vor ber Srforfchung ber Sattheit nicht abhalten, ©ewip, 
fie beflehen. Sber ei gibt hoch einen Seg, fie 3 U überminben, um ber 
etfannten Sattheit langfam eine ©affe 3 U bahnen. P. ©rifar, ber biefe 
Siebenten mürbigt, beutet ihn an: ,Si mürbe beifpielimeife burchaui un* 
gejiemenb fein, mollte man von ber Äanjel herab bem SJolfe im Done 
vornehmer Überlegenheit ober gar mit Spott verfünben, bap bie Casa 
Santa di Loreto nun hoch nicht von ben Sngeln aui Otajareth borthin 
übertragen worben fei Reverentia debetur puero: ein fchönei Sott, bai 
auch hier feine volle ©eltung hat. 2llfo SSorficht, Sponung unb fhifen* 
otifcä ©orgehen. San fpreche junächfl ju engeren Greifen, benen reifei 
SkrftänbniO beiwohnt, unb laffe fo bie Sattheit allmählich in weitere 

« iffften bei 5. 3d«matlonal« Äongteffti tathoHf<her ©elchrter. 9Rö*t<h<tt 
190t/ &- t40 * 



©rillparjer ale Vittfteller 

SBoti 9ti$ari> von ©<$aufat 

SlmaltheasVerlag (Zürich, Seipjig, SEBien) banFen wir eine Foflbare 
Bfl Veröffentlichung. £u ©rflUparjerö 50. SobeStage ift ,ein SSiften? 
QP fafjiFel* erfchienen, baS auffet einer frönen SBiebergabe von ÄriehubetS 
VübniSlithographie (von t84t) 14 getreu faFfimilierte Eingaben beS 
Richters an bie ihm vorgefefcten Vehörben unb anbere ©teilen, auch bie 
aflerhöchfle, enthält. Dr. Stubolf ^Japer jum Shunt h<U fie mit Kenntnis 
unb Sicherheit jufammengefleltt unb mit einer trefflichen (Einführung fowie 
einem ausführlichen VerjeichniS verfehen, baS hi^orif^e unb bibltographifche 
Erläuterungen beibringt. 25aS eigenartige 2BerF ift t>on ber Eefellfchaft für 
Etapbifche 3nbuflrie in SBien in 300 numerierten Exemplaren auf baS fotg* 
fältigfie hergeflellt, bie Umrahmung beS SWappenumfchtagS ifl einem gleich« 
jeftigen gafjiFelbedfel beS J£cfFammet*2ltcbivs entnommen. 

günfunboiersig 3ahre, 1811 bis 1856, umfaßt bie fDJappe, bereu 3to* 
halt feit 1892 (Jahrbuch ber Etittparjet*Eefetlfehaft, 2. 3ahrgg.) jwar 
veröffentlicht, aber faum jur Eenüge befamrt fein bürfte. £ie fteifen 
S^riftjüge beS jman^igjlährigen VewerberS ,um Verleihung einet imentgelt« 
liehen Äonjepts*$)raFtiFantenflelle bei ber F. F. .JpofbibliotbeF' flehen befremb« 
lieh twn ben gewanbten ber folgenben ©tücFe ab; allmählich brängt fich 
beten flüchtiger ©ctywung, eine anmutige leichte J^anb, in einen engem 
Nahmen, unb baS ^penfionSgefucb beS fünfunbfechjigiährigen ©taatsbieners 
an Äatfer granj 3ofepfl I. fefct fchwanFenbe Vuchflaben unter ein Furj* 
fichtigeS Äuge, 

SWit feltfamen Erfühlen, in wehmütiger VitterFeit legt bet 9to<hf<*h* 
biefe J)oFumente aus ber Jjjanb. ©ie wirFen in ihrer Sehen vortäufchenben 
Eeflalt altju einbringlich «ruf bie VorfleUung beS ÖflerteicherS. 2Ber gar 
wie ich, 2)i<hter unb Veamter, ihren lebten ©inn aus eigener Erfahrung ju 
erfaffen fähig ifl, ben überFommt es mit gtaufamer Ironie. alte 
öflerteich, bas wir Eetreuen im EhaoS beS neuen beFlagen, ifl tot, aber 
bet ©chatten feines BenFmalS noch ifl mächtig, unb ein SoS wie baS beS 
Richters ber ,©appho‘ unb ber ,3fübin‘, bem als SltcbtvbireFtot im ginan^ 
miniflerium ber Äaifer ,auS Slnlafj ber von ihm angefuchten Verfemung 
in ben SRuheflanb in SKnerFennung feiner langjährigen unb treuen £jtenfl? 
leifhmg unb inSbefonbere ber als ©chriftfleller erworbenen Verbienfle taje* 
frei ben Sitel eines ^ofratheS' verleiht, ifl fo tppifch für eine SöirFltcbPett 
beS UmoirFlichen, bie als Sltmofphäre unverrücFt bis jum lebten 2lugenbt«E 
um uns unb in uns feflflanb, bafj es reijenb jeheint, bie burchfichtige <$(oefe 
mit vorfichttger ^anb vom ehrwürbigen EefWle ju heben. 

2Bir höben feit bem Sobe SeopolbS II. unter biefer Elocfe ber J&ofluft 
gelebt. STOaria Jtherefia hot ben Vcamtenflaat Öflemich gegrünbet, unter 
Äaifer gran$ ifl er 3 «m ^Jolfjeiflaat abgemagert (was nicht hfaberte, bafj 
feine EefelligFeit auf baS gefälligfle blühte). Siaim Farn bie liberale SRe= 



97 


@rlllparj«r alt ©Ittftelfer 

Elution t>on 1848, eine non bet leben*fremben ©oftrin .allgemeiner 3been‘ 
ent&ünbete ^Dopterffomme, bie non bet Furjatmigen SReaPtion bet Staate 
allmarfjt abgelöft warb, entlieh, nach bem unrettbaren ©chtag non 1866, 
netflad>t unb »erfanbet ein non jfrtrpfufchem »etfchtiebenet fünjilicher ,£on* 
flUuiionaliömu*' in ben Ufertämpfen ber nationalen Parteien um bie 83er* 
waltung; an bie ©teile beö überlebten *J*ntrali*mu* tritt bet FranPbafte 
^uflanb, in bem ein politifch jerEIüfteteö Parlament' ben .Knochenbau be< 
alten SBtamtenflaate* adgemach jerflört, ben öflerteichifchen ©taaWbienet 
erfegt bet nom .SKbgeorbneten', feinem Sillen, feinet Saune abhängige ©cftäb* 
ling, bet al* ,8B5hler‘ enbigt. liefet EntwicWungOgang jur Erweichung beO 
©taatögefügeö tfi bem Jjjnftonfer beuttich, bem ^fpcpologen oerflänblicb; 
wer ihn aber afe fühlenber befangener einet Dichtung, gegen bie et fich 
mit Itebenbem J£>aß auftehnte, erlebt hat, ben fchmerjt bie Erinnerung an 
UnmiberbringticheO. ©rtllparjer, ber ©taattbiener, ©rillpatjer, ber JÖflet* 
reichet, ©rillpatjer, bet dichter, ba* tft ber SRenfchengefialter, biefe 
befühl« bcö befangenen ju einer ^ett empfunben unb mit ber ihm eigenen 
23itterfeit in ftch, »ielmehr ihren Stuöbrucf in feinem ©cf>rei6tifcb »erfchloffen, 
alö baO .©taatofchiff', auf beffen SRubetbanP er faß, feine Simpel noch in 
,©roßma*htfiellung‘ ben Stnben ber 3eit preiögab. ©er 9la chfahr, bet al* 
<©taat*biener, Öfierteicher unb ©ichter, bie mobetnifierte SJfafchine bebienen 
half, erlebt, auf ben ©puren feine* 33orgänger* roanbelnb, ein Enterbter, 
ba* ©chkffat jene« büfler ©chweigenben wie ein ©pmboL 

9liemalö höt e* bie Seit bem ©eniu* leicht gemacht, fich ju ent* 
falten, ©chwingen erregen ben Unmut ber gußgänger. SÄber biefe 83er* 
btnbung »on Skamten unb ©ichter iji in alten ihren notwenbigen begleit* 
umftänben etwa* fo unnachahmlich Öflerreichifche*, baß trog Äleijl, Jpoff* 
mann, 3mmermann, ©torm unb fetter bie Siteraturgef Richte immer wieber 
auf ben galt ©rtllparjer at* auf ba* ©^utbetfpiel fich gewtefen fieht für 
einen .Kampf be* 3nbi»tbuum* — ©ubjeft 1>k$ ber .Fteine' SBeamte im 
,33ormärj' — mit ber allmächtigen ©chabtone, wie ihn entneroenber, »er* 
ftommelnber, »erjehrenber feinet ber noch fo tragifch enbenben ©roßen unter 
bem fySbtl be* .Umfianb*' gefämpft hot* 

©ie .gehotfamfie Söitte*, bie ber nach bem Stöbe be* 33ater* »on #of* 
meifhrgnabenbrot fein ©afem frijtenbe granj ©etaphin ©rüflpatjer ,@t. be* 
hochgebohrnen £ertn, #erm be* ^eiligen SWmifchen JReich* gürfien ju 
S£rautmanöborf*Sein*berg f. f. ©eheimen SRat* unb .Kämmerer* ... bann 
©taat** unb .Konferenjminifler* unb erften ©berftbofnteifler* ©urchlaucht' 
.untertänigfl ju güßen ju legen' wagt, fließt mit ber 83erficherung — ba* 
heißt ber .untertänig!* gehotfamfie granj ©etaphin ©rillpatjer' glaubt »et* 
fidxm ju formen, fein .eiftigfie* Söefhreben' würbe ,bahin gehen', .burdj 
wtabläffigc Sertoenbung unb ©ienfleifer ju beweifen, baß Eure ©urchtaucht 
3pre ©nabe an feinen Unwütbigen »erfchwettbet haben'. Unb fo gelangt, 
md }bem er feine SBitte innerhalb jwei fahren noch jwetmal hat wieberbolen 
müffett ber »unentgeltliche 9)racticant‘ ofrne .Ejrfpecfanjen auf eine wirtliche 

$o4lant> *9. 3«b*8«i>9» 1922. 7. 7 



9$ 


fltfcbarb von ©cb«u!<tl 

Vebienftung noch einigen 2lnfprucb auf einen ©ebalt, ein 2tbiutum ober 
auf (Emolumente' enblicb in bie Sretmüble, ber er t>oIle breiunböierjig 
3abre, ein ebenfo gewiffenbafter wie refignierter Änecbt, angegören follte. 
Shit manchmal regt ficb in bem bumpfen ^Beamten ber felbftbewufjte 
unb oeracbtenbe ÜWenfcb, btn unb wieber in biefem einförmigen äußeren 
Safein — mit weffen auö ben grauenhaften Sagebücbero beö ©elbft» 
peiniger ö, welche Jpölle in ibm ftacPerte unb feine ©eele langfam fraß 
— bat ber geborfamfle Veamte einen Söunfcb an feine oorgefegte ©teile: 
einen Urlaub, eine Vetänberung bet Sienftbefthnmung. Unb ba gefkttet 
ficb ber ©ebudfte mitunter eine ©prach«, bie, fo febt fie ficb feinet 
Überzeugung nach bem oertrauten 9tabmen beö Slmtöjiileö fügen mochte, auf 
bie mehr ober weniger gleichgültigen ober gar mißgünfttgen unmittelbaren 
Empfänger biefet ben Sienftweg wanbelnben (Eingaben wobt einen unge* 
wohnlichen (EinbrucP bat machen ntüffen. 2lm auffaHenbften tritt bie 2Bir* 
fung biefeö (Einbrucfö in bem an bie ©tubienbofPommiffion gerichteten ©e* 
fuche beö breiunbrierzigjährigen »SlrcbiobirePtorö ber P. P. 2lllg. JpofPammer' 
»um Verleihung ber burcb ben £ob beö Slegierungöratbeö Sötlhelm lieblet 
erledigte (sic!) ©teile eineö Vorftegerö ber SBtener UnioerfitatöbibliotbeP' 
Zutage. 2Öo bet Bewerber feine ©prachfenntniffe (grtechifch, lateinifch, fron« 
Zöfifch/ Italien ifch, englifcb, fpanifcb) aufzäblt unb binjufügt, baß er fie 
,in einet 2luöbebnung‘ befige, »wie fie mabrfcbeinlicb Peiner meiner SDüt* 
bewerbet wirb aufweifen fömten', bat bet ^Referent bet n. ü. &mbfröregierung 
ein empörtet Stofzeicgen an ben SRanb gefegt. Unb zwei flürmtfcbe Stuf* 
Zeiten gar oerzieren bie ©teile, wo bet Dichter beö »©otbenen Vlfeßeö' 
unb beö ,£>ttoFar‘ ficb alö »berfelbe bePennt, bet burcb feine bramattfcben 
2lrbeiten bie SlufmerPfamPeit Deutfcglanbö, ja, wenn ben Überfegungen tn 
alle europatfchen ©praßen zu trauen tfl, wohl auch eineö größern g)ubliPum$ 
auf ficb gezogen bat/ Daß ihn ber ,Zufall in bie VeamtenParriere g e s 
wotfen' habe, fyht ber entrüflete College burcb einen bicfen Slötelftric^ 
unter bem wohl alö beleibigenb für ben ©tanb empfunbenen SÖorte b«twor, 
unb jebe weitere Biegung beö ©etbfibewußtfeinö wirb bem »Verfaffet ber 
©appbo unb SJlebea' alö offenbare Überbeblt’cbPeit angePreibet, ber freilich 
ben SDlut ober Übermut bat/ fchriftlich z« »glauben', fofem eö auf bie 
»inneren (Erforbemiffe eineö VibliotbeParö' anPomme, wenn er fich »nach 1 
allen ©eiten umfebe', »niemanben ben Slang über mir einräumen zu muffen'. 
»Sflerreicb', wie gerabe ber ebrlicbfte imb inntgfle ßflerreicber biefeö uiet* 
heutige Sßort auözufptecben pflegte, bat ficb in ben Stanboerjierungen btefeä 
©cbriftfhJcfö, baö ©rillpatzet et ft vier 3af>te fpäter abfihlägig belieben 
ZUtürferbielt, ein DenPntal gefegt, beffen ©odPel bie grimaffierenben graben 
ber »Vorgefegten', ein gefton ber UnaufbÖriicbfeit, umfcblingen. 3tb erinnere 
mich mit felbftbefdjäbigenbem Vergnügen eineö Vorgefegten, ber mich mit 
feiner SCifcbglocfe in fern bermetifch oerfcbloffeneö ©emach berief, um mir 
über bie ©pultet weg, ein ^eitungöblatt in ber Jpanb, feinen unmaßgeblichen 
Veifall übet ein ©ebicgt zu bePunben, baö meinen Stamen trug; eö gefcha$ 



99 


8rillpar&«< alt ©UtftelCcr 

nicht ofyne »ergleicbenbe SWtgbtfligung minber anfprecbenber ©cböpfungen. 
§xtiUd>, bie <S 3 «ne, wie Jgttinticb bot* Äletg fi<b bom ©enera! t»n Äöcfmfc, 
bem ©eneralabjutanten beb .ftönigi, in €bartotj*nburg, uotwetfen laffen mug, 
tag er ,58<rfcfx gemalt' hätte, ig ein fraffcö ©tuet, aber Äleig batte fich 
bem Äönig, bet Cbm, bem SfunPer aui urmärPifcbem ©efcblecbt, immer wiebet 
SBetotife feinet ©nabe juteil werben lieg, auö ©t. Diner, wie er feloffc be* 
Pennt, mit umxrPennbaren Reichen einer ©emiitiPranPbeit, peinlich wiebet 
ini ©ebäcbtnii gebrängt, unb cd tag immerbin ein 2lnlag bor, bag ibm 
bet ^erfonalabjutant ben SReftejc ber äUetböcbgen SDKggimmung empfinben 
lieg. 3n £>gerreicb jebocb war ei bai Aftern', bai ficb in Unantagbarfeit 
feiner Unverfrorenheit gefiel, unb wer ali ^egafui in biefem 3ocbe gecfte, 
bai blog grwolität mit ©rajie ju tragen verganb, mugte günbltcb bei 
@rinpat$et*©cbtcPfalö gewärtig fein, wäbrenb bet fetvile ©Pribent nebenan 
wobt gar eine Lorbeer jubuge ,ex offo‘ angewiefen erhielt. Unb ei gab jubem 
ein Noli-me-tangere, bai in bie tanbeiübticbe Ungebunbenbeit unb ©cblam* 
perei (bie binwieberum gerabe einen SRei$ ber genialen ©pmpbonie ßgerteid) 
auimacbte) bineinbtng wie bai ©cbwert bei DamoPlei: bie 2Wajegät bei €rj* 
baufei, bie man unbebaebtermeife — unb wie unbebacbt war man geti 
unb äbetall! — ju »erleben ©efab* tief. Denn weitverzweigt unb Peineis 
tvegi unnahbar, nicbti weniger ali juräcfbnltenb war ber verlefclicbe Körper. 
2öai aber fetbft bem lopalgen Untertan gefcbeben Ponnte, bai zeigt — ab« 
gefeben von bem berühmten galt bei ©ebicfgei ,Die SRuinen bei Sampo 
vaccino in 3Rom‘, bem unbefangene Vetracbtung mebt ali ben ©cbein ber 
berechtigten Veanganbung wirb jubilligen möffen, abgefeben ferner non bem 
butcb Veamienfeigbeit unb «bummbett verfcbulbeten peinlichen ^enfutabett* 
teuer, bai ,jCönig DttoPari ©lücP unb Snbe‘ $u befteben gehabt b<tt — 
ber in bem etlefenen .SäPtenfaöjiPel' jur ©cbau gelegte, ganj etnjtg bagebenbe 
3Bunfcb bei Äaiferi granj (SDlärj 1828),“,bet alleinige Vefifcet' bei Trauer* 
fpieli ,Stn treuer Diener fetnei Jperm* ju fein, unb ©tillparjeri gejwungene 
SEJemübung, ihm ohne fdjwere ©cbäbigung gftecbt ju werben. $ier wölbt ficb 
bü ©laiglocfe ber Jpofluft bereiti ali bai unentrinnbare ,$ti)gal(‘ um ben 
nach Sebeniatem rütgenben Diebrif* <Si gewährt einen Paum ©enug ju nennen* 
ben Sinbntcf, bie ,©enfation‘ biefer im 19. ^abrbunbert nur in ©geroicb 
wabrfcbeinlicben UnwabrfcbcinlicbPeit ficb Jt* vergegenwärtigen: Sin Äaifer, 
ber aui nicht recht erfinblicben ©rünben, augenfcbeinlicb auf Obrenbläferei 
bin, petföniieb, wenn auch bureb Vermittlung bei SbergPämmereti, an 
ben bebeutenbgen feiner Untertanen bie Zumutung gellt, ibm, wie er geh 
Parnn nerbeblri, ju feiner Vernichtung ein bejubeltei SBerP abjuPaufen. 
Überaus fein, ja fcblau ig bie 2lrt, wie ficb ©rillpatjer ber ihn empören* 
ben gälte entatebt; er lieg, ficb förmticb fügenb, bie SJDBglicbPett, bie 
offen, bag bie SDiagregel unwirPfam bleiben möchte, ba 
bemti unfagbare ^änbe 2Cbfcbriften bei VtanufPriptei befifcen bürften. — 
Der Stixiftang bet fprtcbenben ©ammtung ig, wie bereiti erwähnt, ©ritt* 
pariert uni ^ftwbnri in ben Stubeganb, bai beigt, ba folcbe 



100 0 ti$arb von ©<hauf«l: ©rlllparjtr alt SHttftelfer 

änfuchen mir unter befonberen Umftanben an bie 2UIerhöchfle ©teile gu 
rieten waren, fern 9Wajeflät«gefueh um Einre<hnung feinet ^erfonalgutage 
non 300 fl In ben al« ^enfton gu gewähwnben Söetrag. Sen Unterbiet 
ber ebenfo pflichtbewußten wie aufmerFfamen ^erfönlichFeit Halfer granj 
Sfofepb# I*, eine« t>on Feinem feiner Untergebenen erreichten SWufler« für un* 
ertnübltche unb rafche Erlebigung ber ihm obtiegenben ©efchäfte, gegenüber 
bet enghetjig^autoFtatifchen feine« .patriacchalifchen' Vorgänger« geigt bie be* 
reit« am britten Sage nach ber Überreichung be« ©efuch« ihm gugebilligte 
,©roße Signatur', ber fcbroerrotegenbe *3*ttel mit bem Jjanbgeichen be« 9Äos 
narren, ba« ben guflänbigen 9)liniftet gur Erftottung be« SSortrage« ner* 
pflichtete. Äarl greiherr non 35rucf hot ben Entwurf ber .SWerhöchften SRefos 
lutton' gefertigt, bie grang ©ttllpotget außer Quartiergelb unb ^erfonals 
gulage im ©efamtbetrage non 600 fl. al« ^enftonöjulage mit bem Xitel 
eine« $ofratö au« bem ©efangniö feine« oertrocFneten 2eben« entließ, (^urn 
70. ©eburtttag hot et bo« ©roßFreug be« grang 3ofeph«orben« erholten, 
eine für einen .titulierten Jgwfrat' ungewöhnliche 2lu«geicbnung ...) 

3mmer wieber muß ich mich eine« 2lu«fpruch« be« alten getbtnanb non 
©aar erinnern/ ber, ba ich, bamal« al« Söejirföfommiffär in 2Ääbrtfcbs2Bet§s 
Firchen mich um bie erfehnte Einberufung in ba« — mir bi« gum lebten SlugenblicF 
meiner S5eamtenlaufbahn non feinen großgügigen Weitem nerwehrte — Unters 
richtöminijlerium bewerbenb, auch feinen, be« begiehungöreichen literarifchen 
©önner«, Einfluß in 2lnfpruch nohm, mir auf feine fchrill .raunjenbe' SBeife 
aufmecfernb gurtef: ,2lber hoben’« e« benn gor fo eilig? ©ie werben ja auch 
noch «inmal Jgwfrot werbenl' So« alte Sfierreich ifl tot, ober feine Jpofräte 
finb un« erhalten geblieben. 9hir Fleibet fie ber unguffcdnbige Xitel nicht mehr 
wie ben Jpofrat non ©en£, ben J^ofrat ©rtflparger, ben ^>ofrat SSurcFhorbt 
unb ben, ben ihr 2lntipobe, ber £>fierrei<her $<trl Ärauö (Öjlerreich« wahre 
geijtige Einwohner finb äntipoben, bie fi<h, etnanber nerffcehenb, ba« ©egen* 
gewicht holten), mit trefflichem ©pott ben .lebten Witter' genannt hot. 



©ctolbjcr in ^etereburg 
95on Sinton 2 . SRaper^fantt&oIj 

gmifcben ben ,3ugenb&riefen‘ beö audgejei<bneten Siplomaten unb feinen 
SttUften Äurb S<blü|et unb feinen farbenreichen .(Römlfcben ©tiefen' (legen 
bie ,$etetd&urger ©tiefe' (Seutfcbe ©erlagdanftalt, Stuttgart t92t). 3« ben 
,3ugenbbrlefen' bad fteubige ©machen unb faft noch naive ©eitermacbfen bet 
Slnbtuddfdbigleit/ in 9tom ble fpielenbe Seicbtigfeit im ßrfaffen unb ©erarbeiten 
taufenbfacher bunter 3mprefflonen: ln (Jkterdburg aber, mo er 1857—1861 
feinen erflen Siplomatenpoflen bei ber preußtfcben ©efanbtfcbaft innebatte, bet 
erfte Stritt ber ©egabung in bie ©eit, bad ©emußtmerben ber fhlummemben 
©otenjen. ©on geile ju geile fpfiren mir, mie ber ©lief fid) meitet, unb ber 
©elf! flarer, bad giel fieberet, bie jßanb fefler »ftb. 2lm Anfang möchte ed 
febeinen, ald ob bie Sülle ber neuen Sfnbrüie im norbiftben (ßarabied verroirrenb 
»Irfte: ein menig &lcinli<bfeit unb jugenblicbe Scbma$baftigf<it bei an fi<b 
nichtigen Singen unb ©erfüllen, aber bann mit fteigenber Arbeit unb ©erant* 
roortung au<b eine ganj munberfame Steigerung bed (ritifeben ©ermögend, ber 
SRenfcbenfenntnid, ber Selbjtmertung, ber fadblidben ©eobaebtung. ©tft tut* 
mtmegter Äonfequenj geftaltet ff<b aud ben verfchroimmenben ©renjen von ©Iffend* 
ffcoff, finnli<ben ©abmebmungen unb verhieben förmigen geiftigen 3ntereffen ber 
viclgebaltige, aber boeb feft umriffene Äodrnod ber mabrbaft meltmünnifchen ©fl* 
bung. ©ad früher einmal ber aueb bei Schlöjer bed öfteren auftretenbe Qtuffe 
©eter v. ©tepenborff in feinen »(Jtortrütd' politifeber ©erfönl(dF)feiten (1833) 
über ben $ubli}ißen ber bl» Ällfanj, ben J^ofrat $rfebricb von ©enfc, fd^rleb: 
,Sr befaß europüifcbe Äultur, auf grünblicbe beutfeße ©Übung gepfropft, 
tmb bä«« mit fo viel geiftvotlen ©lenken gelebt, baß ibm biefed Äeben, voll 
von intereffanten ©egegnungen, fomie feine ©elefenbeit unb ©efebüftderfabrung 
für feine Äonverfatfon reichen Stoff lieferten' — bad gilt, mörtlicb gefaßt, auch 
von ber ©erfon bed jungen J^anfeaten in preußif^en Sienflen: aber ber Sinn, 
ber hinter ben naeften ©orten liegt, müßte bet Schlüter viel tiefer unb reiner 
vcrjtanben merben; mad bei bemjtvar agilen, aber bo<b gefcfyfift(g=eitlcn ©iener 
©ublijiften ber ©eftaurationdjeit gebanflicbe iReflejrion ijl, bad ijl beim Sohn bed 
eypanfiven liberalen ©atiotJalidmud itmerfled fünftterifebed ©ebürfnld. Sie Äon* 
verfation gehört ju feinem 2eben, mie — goetbifcb gefproeben — auf bad €fn* 
atmen notmenbig bad Sudatmen folgt. 

Unb baju bat ber junge Siplomat bad ©lücf, gerabe ju einer geit nach 
9eterdburg ju fommen, ba ff<b SRußlanb micber einmal anfehidite, neue Strahlen 
bed Sbenblanbed in feine öfllicpe Sümmerung aufjimebmen, mie ed jum erflen* 
mal unter ©eter b. @r., bann unter Äatbarina, juiept nach bem japanif^en Ärieg 
verfließt morben mar; ed maren bie erflen 3ab™ 'Älepanberd II., bed (Reform* 
farm. Ser junge Schwer fühlt mit empfänglichen ©erven, um melcbe (Riefen* 
ptobltmt bad ruffifch« ©eich bed erflen Sllepanber unb bed 3mperialiflen ©i* 
blaut /. rfngtj er meiß bie ©efdjjebnfffe fpmbolifch unb provibentiell umjubeuten. 
6 efe Weßelnber Sarladmud trifft — feiner vielleicht mie ber groblömige ©o* 
g 0 [g _ Mc ©tiefluft bed tnodlomitifcb<n ©eamtentumd mie bie intrigante Otücf* 



102 


Ärltif 


ftänbigfeit be* liberal tuenben ©roffürfienium*; er fieft bie grafe JUuft gfifnen 
Z»if{fen ben freifeitlicfen 3bolen, benen ber Sarbefreiet jtun Durtfbnnf »er* 
fetfen will, itnb ber flnbltrfen ©arbatei be* ruffiffen ©olle*, ba* mit ber 
greif eit ttwf nirft* anzufangen weif; mit ffarfent Oft fört er ben 24rm unb 
ben ©irrmarr lammen, ber au* ber ©auememanjipatton — einer falben Waf» 
regel mit falben Mitteln — fontmen muf. Wan wagt e* nicft, ben faiferficfen 
greifeitSufa* mfifrenb be* Äarne»al* ju aerfunben, »eil ba bie ©auern zu viel 
©cfnap* getrunfen faben; als bann nacf fcfweren ©eratungen unb feftigen 
Äontroocrfen jwiftfen gemüfigter unb rabifaler Ollcftung ber Ufa* bocf »er* 
fßnbet fft, finb bie Emanzipierten unjufrieben, »eigem fl(f ya unterbleiben unb 
§u arbeiten, unb in einem ©oiwernement »erben fie mit ben alten Ärmtenfieben 
|ur Slnerfemtung ber neuen greif eit gezwungen; €xflöjer foflt e* — nur mit 
anberen ©orten (©. 185), — baf er au* flberjlützten Reformen gerabe auf 
einem ©oben »ie SJtuflanb bolfcfe»i|Hf<fe JJbeen aufleucften fleft. Er »erfolgt bie 
bamal* mit gefföftigem Eifer betriebene glnanjferung be* ruffifcfen Eifenbafn* 
au*baue* unb ba* feimlidfe Duell z»ffcfen brät ©anfier ©aron ©tieglif unb 
bem boöfaften Unnenminffier ÜEfcfeffftne, ber e* burcffeft, baf bie ruffifdfen 
©afnen breitere ©puren belämen, um einen Unterffieb gegenüber bem ©eften 
aufzufiellen. Er lebt bie Anfänge be* Ieften ^olenouffiottbe* mit unb bie bönfftfe 
foljleinlftfe grage unb bie .Rümpfe be* ,zf»l[ifferenben‘ SRuflanb gegen bie 
faufafifdfrä ©erg»ötfer bi* zur Kapitulation ©cfampls »or ©arjatiu*fi; er 
fpridft »on ber Slu*breitung be* ipanftawiSmuS unb ber ;}urucfbrfingung be« 
beutfcfen Sinfluffefl, namentlitf feit bem Kob ber ffittwe ©IfolauS’ I. Unb »a« 
für ifn ba* Jföcffle ifl: er lebt unter Wenffen mit ben feltfamjten Sfarafteren, 
unb e< wirb ifm zur leibenfcfaftlicfen 2ujt, mit feiner ©eele in ben ifrigen ya 
lefen, fie zu flubieten. Wenfcfen begegneten bem Jfifborifer, beren tarnen ober 
iPerfonen auf eine grofe ©ergangenfeit z«rücf»eifen, «panin, Wenfflfoff, SRafu* 
mo»*lp, Drioff — Me Drioff* fatten bie ifaXafheoolution »on 1762 entjünbet, 
Kleref Drioff 1825 ben Detabrifienaufjlanb niebergeworfen —, gürft ©effelrobe, 
.ber unter ©ifolau* I. ©taat*fanjler gewefen war unb beffen perfünlidfje Er* 
imterungen in bie napoteoniffe £eft jurücfrcicftrn. Unb anbere ©amen taucfen 
auf, bie in bie JJufunft beuten: ©ortffafoff, ©tfuwaloff, Stlejcanber Terzett, 
©afimin. Jflftoriffer 3tbfoluti*mu* unb faziale 9te»olution, in ben lagen be« 
fjarbefreierö jiefen fie mit ifren Äuferften Ettben unb SlnfSngen anefnanber. 

Der gröfte ^ttfunftöträger, ber in (Petersburg in ben @eficft*frei* Äurb 
©dflßZ«r* trat, war fein Efef, ber im ©<ficffal*Jafr Italien* 1859 »on granl* 
furt fer an Kart ©ertfer* ©teile preufifcfer ©efanMer an ber ©ewa würbe: 
Otto S i ö m a t cf. ipfpcfologiftf unb ntenftflief ba* ergreffenbjle Kapitel be* 
©riefbuefö: ber Sufnntmenfbof zweier ©ollnaturen. 3eber »erlangt »on bem 
anberen Slnerfentumg ofne gefellfcfaftlicfen Äomptomif, weil jeber fUf bewuft 
ifl, baf ber anbere ein ©anzet ift, unb febet »on bem ©egenüber al* ©anjer 
genommen werben will. Siömatcf, bet ,(pafcfa‘, ber ,grofe £üne‘, ber ,©et»* 
tutionfir*, ber ,»ulfanif(fe ©eifP, fleft gegen ben elajliftfen, züfner»igen ©<flßz<r: 
belbe über bie Spoiitif ifret Stage, Me letfargifefe, muffige Kabinett** 
atmofpfÄre finau*ge»a<ffen. ©ie wollrä beibe ©eue*, ©effere«, unb fie faben 
beibe ba* ^eug bazu: ©iSmarcf bie ©urft feine* ©Ulen* unb Me büflere 
©cfwete feiner ©ebanfen, ©dftözer bie auferorbentlidfje ©pamtfraft be* ©elfte« 
Unb ben unerffütterlicfen Wut zur ©afrfeit @6 leben unb fSmpfen fie eine 
Seitlang gegeneinanber um ba* SHeeft ifrer SperfßnlUffeit — ein #ebbel fütte 



gim Rumäne 


103 


bai ptobltm ln ber Sfcßtung nid^t Barn faffen Kimen. Sie Äbneigung ftefgert 
fid) btt {um dpafc: ,£oß bi fHefl* ,34 miß bur4 afleb bur4- 9hir nfd>t einen 
3cü nadjgtbenr ,2ieber ungemütlich, alb fidj unterfriegen taffen I‘ ,'Äfle fär<^> 
ten tyn, nur Id) nid^t* Unb einmal (©. 131) fe^refbt er na<f> 2übed: ,Unb meim 
i4 mit au4 ber fibcrragenben ge (fügen Araft bkfeb TOanncb totlfWnbig bemufji 
bin unb mir eine Stimme im 3nnerflen fagt: „6b ifl etroab in if>m, »ab 14 
J^ett nennen m&4te" — <4 »iß biefe Stimme n(4t f>8ren.‘ 6t hat fie b«4 
gehört, fa, er f>at frönet alb ein anberer bab neuartige, br&tgenbe, ,hößif4e‘, 
Unbcbing4eiten fotbembe gt\d)ld)tliä)t 6(ement in feinem perfönl(4en ©egner 
erfannt unb gef4&fet. Unb aub biefer 4o4f4ä& un 3 beb ©eniub mürbe um fo 
leidster eine freunbf4aftl(4« 2tnna^erung, alb au4 bet ©tarfe f4®n mfttlemeile 
bie (treue unb WltomlidjUit beb f4»krigen Untergebenen «eben gelernt fyatte. 
Sk Petersburger (Briefe Ringen bamit aub, baß Jebet bk Jufunftbbebeutung beb 
anbem faf> unb freubig anerfannte. 2Bol>l »ar Jturb t>. ©4(3&er <»4 »ä^rtnb 
beb ©erfaffungbfheiteS mxf) ©egner beb @ema(tmenf4tn, aber meWj ^immefc 
»eitet Unterf4ieb $iuff4en feiner gef4meibigen polemif unb ber bornierten @e* 
^äffigfeit eines ©ufta» greptag, ber ©ibmarcf einen mafmfinnigen ©4urlcn 
nennt! 3« foäteren 3<4*<n ifl ©4löjer ber treuefle greunb beb Äanjlerb ge« 
wefen. ©eine 6tafHjit5t muß na4 bem Äulturfampf ba mieber aufbauen, mo 
©ibtnarrfs ©eroalt fo man4eb jerfcfjtagen. 1890 ftfirjt ©ibmarcf, 1892 mirb 
©4^j«t in fränfenber gorm entlaffen, roeit er feinem greunb über ben ©turj 
hinaus treu geblieben war. Unter bem 6inbrudf biefer Zragif erf4einen bk 
Petersburger (Briefe ton 1859, menf4ß4 f4° n *in intereffanteb Sofument, au4 
nc4 im wrflärten (Reij einer fittli4<n 3b«> 

9teue Siomane*/ ©oti granj kernig 

3n $anf von Jammer ft eins erftem 0u4, .(Rolanb unb (Rottraut*, 
gab cb eine IieberU4e (Rotte fmnb* unb trinffefler ©efeßen, oertommen unb tot* 
toren, aber MÜer ©tut unb abenteuertem Jßurnor, bie bem gef4utten 2efer fo« 
fort «erriet, baff R4 in tyr bie befle imb eigentliche Jtraft beb ©fcrfafferb ent« 
laben fyatte. S3on biefem ffiefen blißte cb au4 in bem (Roman .gebruar* über« 
mutig auf, unb in J^ammerflefnS lefetem ©u4/ .(Ritter, 5t o b unb (teufet* 
eint eb in einer torl&uftg abf4(kßenben ©oltenbung ff4 ju äußern. Siefer 
(Roman tft ein außerorbentt<4 fräftigeb unb tebenbigeb ©u4, ungefüllt mit 
alten bcutf4en (tugenben unb Untugenben: BRannßaftigfeit, ©tauben, (Ritter« 
!i4feit, 2ufl am Jtampf, Zrinfen, 2ieben, ©treitfu4t, 2anbfaßren unb ©4»*** 
merri, mobei eb Jebem 2efer übertaffen fei, auf bie einzelnen 6igenf4aften bie 
Präbifate (tugenb ober Untugenb anjumenben. ©i4er ifl, baß alles jufammen 
ben beutf4en 5Renf4en ergibt, unb fo f<4«r man an biefem (Dtenfcfjen (na4 
guter beutf4 eT 31*0 fktumnbrgeln »irb: er ifl nun einmal fo, »ar immer ber 
gfe/4e unb ifl au4 fytute «u>4 n(4t anberb, fofem er eben ein re4ter .Rerl ifl. 
fJhtt f4abe: bem tatßolif4en ©otf mirb man biefen aub gutem beutf4<n unb 

* J6anb von Bammnllfta, .(Ritter, Zob unb Zenfel‘. fÄroelann, Seimig.) 3 u i* an # 
ten ©teefbaufen, .Sie 8t<Bt«rftobt‘. cjtbfel & Pnflet, Jtemoien unb OTbmben.) 3'f* ® on 
6tad>. ,2Beb bem bet feine Jbeimat Bat*. (Cbenba.) @vfh»t> Rrenffen, Ser Paflor oen 
9eaaf'et‘. (&* e. ibeTlin.1 6rnfl Sahn. ,3»na< Zrattmaitn*. (SeutUbe ©ctlagb* 

tnfinU, ©tnttgart.) £cinri<b Submann, .SDalbboftor RBinibalb*. (®et<ba4. 4>ann*»e».) 



104 


Äritil 


lathollfchetn Smpfinben geborenen {Roman nicht vorjufejjen wagen, benn ed 
ftab jroei ober brei Serdcfen bartn, bie bie {Rote berbnmanflänbig verblenen, 
unb überbied Hebt fid) ein jigeunerifched {pÄrcfen buwhaud unmoraigemäf. fl©egen 
bkfer bunflen fünfte unb spünftcfen wirb leibet ber {Roman in leinet Sorromäud* 
bibliot^ef Stufnafme finben. ®af unfet vielgeptiefener gotifdf)er Sorfafte auf 
bem ©ipfel feinet .Kraft nfd>t nur ©ome baute, (Dtpfterienfpiele blutete unb 
eine löflliche Solföbid)tung fdjuf, fonbetn aud) juglelch — wie jebet triftig« 
unb gejunbe {JJtenfcf — flcf juweilen in Derbheit überklug, bad vergift man, 
©erbheft unb Süflemheft vermag man nlcft mehr ju unterbleiben. ©ad ifl 

audnefmenb fdjabe, wirb ficf) aber ünbern, fobalb eine neue jugenblicf« 2Beüe 
reilglöfen unb völligen Smpffnbend wie jur $elt ber @otil unb bed SarodS 
unfet latholffcfed ©oll grünblid) ergreift. 

3)ad #ammerftefnfche Sud) ijt lein {Roman im l>ertömml(tf)en ©til. ©er 
fflerfaffer h flt ed ,Sin Silberbuch aud bem 16. fja^rfwnbert* genannt .Rem 

ifl eine chtonilalifdj aufberoafjrte Jeljbe bed (Ritterd SRangolb von Sberflein; 
aber biefer Äem erblüht in einem mistigen Saum, unb von allen feinen Zweigen, 
vleltönig unb immer verhieben, flingt bad eine Sieb vom beutfcfen SEBefen. 

.Reine Sebend&ufkrung ber JJeit feflt ober wirb fehlen, ba bem Sud)e no<h ein 
jweited folgen fod, bad bie ©efcfyfdjte ber $efbe unb ber Umwelt weiterfüfjrt. 
©a ed fid) um bie gelt ber beginnenben ©laubendfpaltung fanbeit, fo war ed 
für ben Serfaffer natürlich unerläßlich, aucf bie relfgißfen ©trömmungen ;u 
btrüdficftigen. ©ie gipfeln in Jütten unb einem namentofen Sranjfdtaner. 
Ulrich von Jütten ift ©ott fei ©anl bei £ammerftein nidjt ber verbrerferifcfe 
©cfurfe, ald ber er in latfolifcfen ©arftellungen fo oft erfcfeint, fonbem 
ein (bealffcfer tpfantaft, burcfaud von reinflem Stollen erfüllt: ©eutfcfer, frei« 
lief von Iranlem Slut, eigentlich eine tragifdfe ftigur. ©er Sranjidlaner tritt 
erfl jum ©cfluf ber grjäflimg bei ©elegenljeft einer Sffielfnacftdprebigt in 
{Nürnberg auf, unb biefe tyrebigt mit ifrem einbring liefen: ,Sang’ bie SRcfor« 

mation bei blr felbet an, {Dtaulfelbl* — ifl wofl bad ©cfönfte an biefetn 
üBerle, jugleicf aud) ein gültiged geugnfd für bed Serfafferd ©tanbpunlt. 

3nbeffen ifl auch ntandjed an ,{Ritter, ©ob unb ©eufel' audjufefjen. Se* 
fonberd bie fulturfijtorifcfe Sfebfaberef, bie fidj nieft in ©feftung umfeft, bi« 
langen ©cfprücfe in SRotwelfcf, bie eine überfefcung naef fief fcf)leppen müffen, 
ba fonfl lein (Dtenfcf fie verfielt. SÄnbeutung unb deichte Järbung ffitte genügt, 
wäre mefr gewefen. Sei ©elegenfeit ber Sefcfreibimg ber Surg SOtangolbd 
wirb ein baugefcficftli^er Splurd gegeben, in bem ber Sefer ftlflod ferumirrt 
unb ffd) fcflieflfcf überhaupt leine SorfldUmg von ber Surg machen lann. 
Srftfdt bem 2efer fein bifefen spfantafle nieft ganj unb gatl ©ebt ifm jwel, 
brei fleine ridjtunggcbenbe ©töfje, unb er wirb felber bad gewünfdjte giol 
finben 1 ©olcfer unbiefterifdjer ©teilen gibt ed in Jfammerfteind Sud) verfdjie* 
bene, bie eigentlich ln ben jjdtelfajlen gefören. Übel geraten ifl bie ftfgur gaufld. 
©ad ifl ber orientatifefe ©oltor ©teiner, aber nicht ber beutfehe ©oltor Sauft. 

Sine wenig fpätere 3eit fat Juliane von ©todhaufen jum hinter* 
grunb ifred (Romand ,©ie Sichterflabt‘ genommen. {{Ran vergleicht um» 
willfürllch biefe beiben Sücfer mlteinanber unb finbet, baf ed boef eine anb«re 
©ache ifl, wenn ein {{Rann fcfreibt, ber ffch manchen 2Bfnb fat um bie Dfren 
wef)en laffen, auch ben bed jtrieged, ald wenn ein junged {Dtöb<hen ben ©htgen 
von aufen mit ^nbrunfl unb Segeiftenmg beifommen will. 3m einen fiatt bie 
Sicherheit, im anberen bad ©^noanfen. ©ie ©todfaufen fo* bielleicft fogar 



{Reue {Romane 


105 


meßt tccßnifcße {Begabung unb 2e(cßtigfeit al« Jßammerftefn, ab« bcrlei ift nie 
ba« Sntßßeibenbe, t& muß twn einet ftarlen, oucß wirtlichen Srlebiti«fäUe ge* 
tragen fein. Die ©erfafferfn ber ,2ieißtetftabt' erfeßt ba« tatfäcßlicße Stieben 
bur^ b ai Srleben in ber ©orftettung. S« Kommt babei jnxifello« etwa« feßr 
{Reizvolle« heran«, bem» bet Seift tommanbiert bie SBitflicßfeit, [galtet mit ißr 
felbftßerttich, wirft fie um, jerfeßlägt fie, baut fie gefteigert neu, lutj: bie 
neue SBelt fteßt genial au«, befließt burcßau«, aber fie ßält Hießt; von ißr 
jum Jßerjen be« Smpfangenben geßt fein warmer ©lutftroin, fie ifl meßr 
©cßaunt anftatt Sßefen. 3n bem {Roman ber ©tocEßaufen ift entweber 25rm 
unb $atßo« ober Sentimentalität, auf feben Sali aber ein betonte« Seßobenfein 
ber Sefüßle; niemal« bie ruhige ©fdßerßeft ber Pfeile, bie in« #erj treffen. 
SRan ßot biefe« Sßefen fcßon einmal bei ber J^anbeU5Wajjetti erlebt, äßnließ aueß 
bei ©annp 2ambreeßt, bie beibe immerhin nocß meßr Dicßtfäßigfeit mitbrcußten 
aU Juliane von ©toclßaufen. Der (mmenfen .kraft ber jöfterreicßerin gelang e«, 
ein paar echte ©lieber ju bewegen unb fie }u einzigartigen .Runftwerfen $u 
matten. ©eßHeßlfcß aber »erfagte ftd^ ber 2eib bem peftfeßenben Seifte, bie 
eigentliche unb leßte Sntwicllung bleibt au«, ©ei bet 2ambrecßt etwa« Üßn* 
liehe«, nur baß fie ben $tu«weg in ben Unterßaltung«roman be« geßeßten Dempo« 
fanb. jjwifeßen biefe ©cpHa unb Sßarpbbi« fegelt mm unfere Dichterin aßnung«* 
lo« hinein. Äommt fie ßlnburcß ober fcheitert fie bort Ober hier? S« ift Pflicht, 
auf biefe Sefaßren ßlnzumeifen, benn unter Umflünben fann biefer #inroef« 
rettenb fein, ©ie ßat bie Säßigbitat/ bie ju einer gewiffen ©teifterfeßaft er« 
fotberlfcß finb. Jür fie aber ift e« hoppelt ferner, fie recht )u gebrauchen, 
ba fie jimg unb Stau ift. ©ertnSge beiber Sigenfcßaften neigt fie hoppelt jur 
Übertreibung. 3Ran muß abmarten, ob fie fich recht erfennt 

«Jtaeßbem biefe« Srunbfäßließe gefagt ift, foll gern jugtftanben werben, 
baß ißre ©cßilbcritng«fraft (alfo bie Säßigleit ber ©eßerrfeßung eine« beftimmten 
3nftrument«) in biefem {Roman ^icß juweflen erftaunlich geigt, ©eftfinbe Dichten 
im ©chilbem (in einer begrenzten teeßnifeßen Säßigfeit), fo brauchte man um 
bie ©erfafferin nicht bange ju fein. Die ©cßlacßt non tyaoia maeßt ißr fo 
leicht niemanb nach, ©cßr glüdlfcß trifft fie auch häufig ben Don ber Jett, 
unb «n ber Aenntni« gefcßfcßtlicher efnjelßeftcn merft man ben erbitterten Steiß 
be« ©tubfum«. Denn fie will paefen, will burcßau« unb mit allen OTitteln 
paefen. Sreilicß immer non außen; fie fißt nießt im ©Nttelpunft ber Dhtge 
wie Sott unb regiert, fonbem fie will ben Dingen non außen, mit 2ift, 
Sewalt, Drug beffommen wie 2u)ifer (wa« natürlich nur ein ©Üb, leine 
moraUfcße geftfteüung ift). {Jleßmen wir bie iperfonen, fo ift ber Jßelb, Seorg 
uon Srunb«berg, ber tppifeße ©tonn, wie er weiblichen Jßimen ju entfpringen 
pflegt. Die 2ulrejia ift bie richtige Dßeaterfcßlange; baß fie aueß Dränen 
»ergießen Kann, ift befonber« übel. Sin Sßargenfpieler wie Atau« ©epbenjtlcfer 
ift fcßon beffer gelungen, wenn er aueß eßer auf bie ©fißne geßört at« in einen 
Roman. Die Sefpräcße finb immer auf ben Segenfaß fdßwarjnoeiß geftellt, finb 
bramatifcß, nießt epifeß. Sfflerai in bem ©ueße ein ©lenfeß ftirbt, fo ftirbt er 
immer ben Dßeatertob. S« ift bureßau« Stomrne in bem SBetf, aber e« ift 
eine Stamme, hinter ber ber ©la«balg faueßt. 

gjtan oerfteßt ßoffentlicß, baß icß e« mit unferer ©erfafferin feßr gut 
meket mürbe mieß fonft nießt fo eingeßenb mit ißr befaffenl 3<ß feße 

featfaam im Seifte bie ©oHlommenßeit, bie ißr erreichbar ift, unb gebe meiner 
eßiflcßen Überzeugung «uöbrutf, baß fie auf bem ©ege, ben fie jeßt geßt, nießt 



106 


Kritil 


$u blefer ©oHlommenßeit gelangen wirb. Wan ftelle fi eß etwa eine ©eigerfn 
vor, bfe eine wunbertolle ©elge, muftfalifeße« ©efüßl unb, wenn fie nießt 
gerabe wilb brauflo« geigt, fogar feßon erftaunlfcße Deeßnif jeigtl ©Sa« feßlt 
ißt bann nocß? Sicher ein«: Da« J^erj, alfo ba«, worauf e« antommt. 

Die 9Cfta ton ©ucßen in 31 f * von © t a eß « (Roman ,©> e ß bem, ber 
feine $eimat ßaf ift aueß fo ein Dpp. Wit ißrem ©Saßlfprucß ,ieß 
biene nleßt* fteßt ißr ba« Wetfjeießen ber ©erbamtnni« auf ber ©tim getrieben. 

3lfe ton ©taeß mag jmtäeßfl nur bie Stbfid^t gehabt ßaben, ißre« eigenen 
Seben« ©Sege ju jeigen, aber fieser feßon wäßrenb ber Konjeption erfcßien ißt 
ber ©toff bebeutenb genug, um au« ißm eine 2trt Dragöbie ber tntelleftueHeti 
$rau ju machen. S« muß biefe Dragöbie einmal getrieben werben, vieUeießt 
fogat bureß benfelben Wenfeßen, ber in biefem ©ucße verfugte, be« ©toffe« 
Jperr ju werben. 6« bebürfte baju aber einer 2trt genialen Dbjeftivierungdfraft, 
bie 3lfe ton ©tacß vorläufig ttoeß nfeßt ßat. Die ©Sirfung, bie ton ber $erfon 
ber Sljta au«geßt, beruht lebiglicß auf ber ©orfbeltung be« 2efer«; er wirb tote, 
wa« au« biefem ©toffe ßätte gemalt werbm fömten. Denn biefe Stau, bie 
brei Wännem gehört, bie in allen ©Siffenfeßaften unb manchen ©eßelmleßren 
inbrfinftig gefugt ßat, um — jweifello« mit einer 9trt geiftigem ©elbftmorb 

— ©ott ffeß mpflifeßsfeßroärmerifeß ju überantworten, ift ber welblleße Sauft. 

©ie fann nießt bienen, alfo aulß nießt fUß ßlngeben, weber an ©ott, «toeß 
an'Wenden, noeß an Dinge, ©ie feßlüpft unverfeßrt (ttoß gelegentlfcßer leiben* 
feßaftlfd>er Sfftafe be« 2eibe« unb ber ©eele) unb falt wie ein Jeuerfalamanber 
bureß alle ©futen, immer von außen ba« Jßeil erwartenb, nie in eigener ©ruft 
e« fueßenb. Der verfeßentließ loflgegangene (Revolverfetoß, ber Slfta« Sieben ein 
Snbe maeßt, ift ein ©erlegenßeitdpunft. ©ie muß im Sterben liegen, ßafbtot 
fein, um Sßrlfiin ju werben. 3ß« ©efeßrung ift eine Kapitulation. 

Da« ganje ©ueß ift weniger ein (Roman al« ein regeUofe« ©etbftgefpn&ß 
unb ßat jebenfatl« mit Kunft ober Dießtung ^nießt« ju tun. 3mmer fprtcßt 
3lfe von ©taeß in langen unb nießt übermäßig Haren, gritblerifeßen Störte* 
rungen über ba« eine Sterna. 3ß« ©erfonen, bie alle feßattenßaft bleiben, 
fhtb wk Kinber, bie nießt ungefragt reben bürfen. (Rur juroeilen erlaubt fte 
ißnen, auf bie eigene Srage ,nießt waßr?‘ mit ,Jaf ju antwortm: al« williger 
^eugcn ber ©eßauptungen unb ©eßilber ungen eine« ummterbroeßenen qsfpcßoto* 
gificren«. Sin jtarfe« ©elbftgefüßl, verklungen In bie fiberjeugung von ber 

— jweifello« befießenben — großen Sebeutung be« ©toffe«, bewegt bie Söer* 
fafferin leiber baju, ben Don be« ©ortrag« maßlo« ju fteigem. Der Jp5rer 
foll gleießfam bemütig erfeßauem, wenn er ba« ©eßicffal ber Slfta von ©ue^en 
vernimmt, unb baßer wirb an großen ©Sorten aufgeboten, wa« ber ©erftanb nur 
erfittnm fann, oßne baß freiließ bie gewünfeßte ©Sirfung erjielt wirb. 3Me 
verjweifeltm Stnftrengungen jur Steigerung wirten nießt feiten wie üble ©entb 
mentalität, bie feßon in ben (Ramen ber (perfonen (Wafa, Sbgar, (Rolf, 9tut$, 
Jßaralb ufw.) unliebfam wirft, über allen biefen Sejtftelfungen barf aber 
bie ©tbeutung be« ©utße« al« BeitboEument nießt vergeffen werben. Die ftttcl* 
leftuelle Srau ßat fteß in unferer Literatur jwar feßon ßtofig feßreibenb betätigt, 
ift aber felber noeß ni^t bargeftellt worben. 3lfe von ©tad^ ßat jum erften 
Wal bm ©erfueß ju einer foießen Darftellung gemaeßt, unb er ift ttm fo 
bebeutfamer, al« ba« Dbjett jugleleß ©ubfeft ift. 

Der ©egenfaß jur intelleftuellen Stau, bie triebßaft naturgebimbene, 
ift von Jeßer ber Dpp gewefen, ber in ©uftav Stenffen« ©üeßem eine Be« 



Wtvu (Romane 


107 


foobete Wolle fpleite. Äuch feinem neuen (Roman ,De r $ a ft o r »on pogg* 
fit* gibt blefe Stau bic eigentümliche (Rote, ohne baß bfeS getabe Srenffen« 
Vbfi^t gewefen ju fefn Braucht. 3h m fam e« vielleicht zunächft barauf an, 
ehe bie geftaltenben Rräfte gänzlich verfugen, noch einmal ba« legte unb voll* 
toimnenfte SBUb eine« paftor« nach feinem ^trjen |u ßhaffen, eine« paflot«, 
ber ba« vcrmenfchlichte ßhriftentum vertritt, efne (Religion ber dRenßhheit \fyUi)U 
ßin, ber ßhrlftu« nicht mehr ober weniger verehrung«roürbig ift wie 2uther, 
@oethe uub SBiömarcf. %n ©teile be« Dogma« tritt ba« ©efühl, ber ©taube 
an ben ©ott bi ber eigenen ©ruft, an ©teile be« Defafog« ba« ungefchrkbene^ 
ewig veranberliche ©efeg perfönlidFjer Slnjtänbtgfeft. Srenffen, ber ber Aber« 
Zeugung ift, baß Jebe jteit bat <^riftlt«h< Urlebni« atiber« empfinbet, möchte 
£eugni« oblegen für fein eigene« Shriftentum, in ber Hoffnung, bamit zugleich 
etwa« Ällgemeingültfgetf ju geben unb bem beutfehen ®olf ju helfen, über bk 
bitteren folgen von Jlrieg unb Revolution hfnwegzufommen. Daß Srenffen e< 
herjlich ehrlich meint, fleht außer ffrage; baß }ur (Rettung be« Sinjelnen wie 
EDeutßhlanb«, wie ber SBelt, cfai verwäffertetf, nach (Belieben anptwenbeitbe* 
Chriftentum nicht« tun famt, woßl aber bie reftlofe unb gefammelte Eingabe an 
feinen göttlichen ©tifter — ba« mag ein SEh»log bem fEffeologen im einzelnen 
fagen. Derfelbe mag ißn auch ju überzeugen verfugen, baß bie Stau nicht 
wir SErkbmenfch, fenbern auch SBfKen«menfeh ift, auf Jeben Soll fieberet ge* 
fchügt burch unwägbare Rräfte gegen ben (Erleb, bem ber dRann nach ber Srfah* 
rung viel leichter erliegt al« bie Srau. 9ln biefer ©teile ift lebiglich feftjufteÜen, 
baß bk fittlichen ’Xnfchcunmgen Srenffen« naeßgerabe ba« ©ilb vorgefaßter unb 
eigenfinnig feflgeh altener dReirantgen erweefen, von dRarotten, über bie man 
lächelt. €r felber laßt einmal im (Roman fagen, baß feber norbifche dRenfdj feinen 
©parren habe, wa« von bem bunflen Fimmel ber J^eimat Somme. (Run, jtenf* 
fen hat auch feinen ©parren; nur mag er fich einmal ehrlich fragen, ob biefer 
©parren, ben man bem einzelnen fd^lteßlich hingehen läßt, fich fonberlich zu« 
Propagierung eignet? JOB bic 3 n fflkrung hunberttaufenber 2efer mit fchiefen 
Snfi^ten nicht eben hoch etwa« 5Berabf<heuen«merte« barftellt? dReint er nach 
ratfier fiberlegung wirtlich, baß ben beutfehen Stauen biefe ©ube, Stnna, 2ifa, 
Äbel unb wie fie alte heißen, von benen nicht eine ißre (Reinheit bewahrt, vet* 
ehrung«würbige (Borbilber fein fönnen? 

9Ba« ben Uterarifchen ffiert be« (Roman« Betriff, fo muß bie ©olibiüSt 
ber Arbeit hervorgeffoben werben. €« ift eine meifterliche (Ruße unb ©icher« 
heit bi bem (Buch, fo offenfichtllch auch bie SUterderfdjelnungen fchon auftreten. 
Planche Kapitel be« (Roman« haben ben naiven unb boch realiftifch emften 
Jon ber alten beutfehen ®oll«erzählung unb galten, wie tief Srenffen« 2Befen 
im beutfehen Solf«tum wurzelt. (Befonber« ba« 6ingang«fapitel ift von großer 
Schönheit. Oft aber zeigt fleh auch ein (Rachtaffen ber bänblgenben Jßanb; 
ber ©toff zerfließt, wirb breit unb fleht fHU. guweiten auch fann Srenffen 
fich nfcht genug tun, unb er wirb rebfelig, etwa wie ein ©roßvater im Seßn* 
fhtfyl f ber vor fich hln&rummelt unb auf ben man jum Schluß überhaupt nicht 
mehr hört. Die dRenßhen be« ©ud^e« flnb Jeboch immer mit dReffterßhaft ge* 
fa lte t , foBatb in ihnen nicht etwa ber Srenffenßhe ©parren fich abff<ht«votl zeigt. 
fy iß' bitter fehabe, baß ein Dichter von fo ftarfen Sähigfeiten wie Srenffen nicht 
ohne ©parren auf bie 2Bett tarn, kr fönnte fonft eine Slngetegenheft ber beutßhen 
ShßgatfamtQe lt fein wie Äeller, (Raabe unb ©torm. 

Pber toic 6 rn ft Bahn. Denn fiberblidt man ba« ©efamtwerf biefe« 



Aritit 


108 

Gehöriger«, fo muß man gefUßen, baß ißm in unferer gelt eigentlich nicht« an 
bie Gelte geftellt werben (amt. Gdbft wenn man gugibt, baß eine gewiffe Stroden* 
heit in biefem SBerf vorßerrfeht, baß ti vielleicht mehr einer großen nüchternen 
Bucht al« urfprünglich quellenber Äraft entfpringt, fo ift eö hoch fo erfüllt 
von guter beutfcher '2trt (fchweigerifeß beftimmt), von runben, feften, ehrlichen 
SRenfcßcn, von einer SBelt für ff<h, baß man nur ruhig unter ben geitgenöffifehen 
ergfißlem nach einem ähnlichen ©efamtwerf Stuöfcßau galten mag/ um feine« 
gu finben. freilich lebt in feinen drgäßlungen nicht ber Deutfcße unferer geit, 
wie auch in ben SBerlen ber grüßten Srgäßler ber Vergangenheit ihr geitmenfcß 
nicht ficßtbar würbe, bafür aber ift ln ihnen ber geitlofe Deutfeße, ber Deutfche 
fchtechthin. Go ift auch gähn« neuer Öloman ,3©na« Iruttmann* fein 
Stach, baö ben 2ejer au« einem anberen ©runbe atö betn einfach^menfcßlichen an» 
geht. Sr ergfißlt von einem Arüppel, ber, wie er nicht ohne Verfcßulben ber 
n&hften Umwett gum .Krüppel würbe, in ber Äinbheit fußon mit tieffter VitterEelt 
ben gebanfentofen Spott von Familie tmb Dorf ertragen muß. S« ijt bemunbem«» 
wert gu feßen, wie gähn mit ruhiger tSljfyetfyett, oßne auch nur mit einem SÖcrt 
fentlmentat ober anflägetifch gu werben, bie SntwicElung biefe« SJtenfcßen gum 
feßarfen Sonberlftig unb g5ßen ©elbverbfener faft unmerElleh führt. Der .Krüppel 
mit betn gotbenen Wergen ober mit bem bo«ßaften Jpergen ift ein beliebter Vor« 
wurf für weibliche ipfufcßer, bie fich Ja mit Vorliebe unb ©efüßUfeligleit an 
bie feßwerften Aufgaben wagen, bie e« im fchriftflellerifcßen Wanbwerf gibt, ©ei 
gähn ift biefe Stufgabe getöft. Die [er hinfenbe 3ona« Druttmann mit bem reifen, 
vielfältig gemifchten 3«nenteben ift eine unvergeßliche Jigur geworben, wie feine 
«Partnerin, bie 3nnogenta, bie rfißrenb unb ftfll burdh ba« ©uch geht unb nur 
burch ißr einfache« Dafein, oßne baß fie viel rebet unb ßanbelt, ben ffRann 
lautert, wenn fich bie Läuterung auch erft nach ihrem SEobe geigt. 

Von folcßen jeittofen beutfehen «JRenfdjen ergäßlt auch ber Junge SBeftfale 
Heinrich Eußmann in fehtem Suche vom ,9Balbboltor SBillibalb*. 
Sreilicß hat er nicht bie unerbittliche golgericßtigfelt ber technifchen Äonftruftion, 
bie bei gähn wie ba« Slbbitb be« Scßicffal« erfcheint. Dafür aber hat 2ußmamt 
etwa« anbere«. Seffere« möchte man fagen: Wumor, ba« Eäcßeln unter grünen, 
bie befonnte Weiterleit auch noch tn Dobeöftunben. SBenn ba« Such (ein ötoman 
würbe, fo gelang e« bem Srgaßler hoch, ba« gange Seben be« wejtfälifeßen St&bt* 
djen« ötündlfrcßen eingufangen mit allen ÖRenfcßen, bie irgenbwie immer Originale 
finb, mit bem 2anb* unb SDalbboftor SBillibalb unb feinem Unecht .Kobe« an 
ber Spffce. Vtan (amt ba« Stach ßerglfcß 8 tm haben unb auf eine gute ©nt» 
wlcflung feine« Verfaffer« guverfießtHeß hoffen. Daß er ein Stücf Dieter ift, 
geigt fich nicht in bem .poetifeßen* Stoff, ben man nur feßleeßter, laum beffer 
beßanbeln (ann at« Eußmaim, fonbem an einigen Sgenen, bie in lei« h u *nor* 
voller ShtEIeibung tiefften Smft unb bie Schauer be« Voll«liebe« einfangen. Stfe 
fchönfte biefer Sgenen ift gweifetlo« bie be« Schluffe«, al« ber alte Gcßimmef 
jalaba bie Aalefcße mit bem toten DoEtor SBillibalb burch ben SBalb füßrerlio« 
nach Waufe gießt. S« wüte feßön, wenn biefe junge Segabimg nicht im ßanb* 
werllicßen Schreiben enbete, fonbem von geit gu geit, liebevoll unb forgfam 
geformt, eine runbe Stgäßlung feßenfen würbe. 



3tttgefd)td)te 

<&. D. SÖtorel. 35ie unftnntgen 
ftnonjUnen unk mirtfchaftlichen Seflim* 
mungen ked ©erfüllter Diftatd ^aken ju* 
mal in Snglanb eine ganje Schar wn 
©tünnem unk frauen auf ken 'plan ge* 
rufen, um kie SRevifion bed fogenannten 
friekendvertraged ju verlangen. Sd ift 
für kie Vernünftigen aller 2änker auch 
immer offenfid^tli^er gemorken, kaff kie 
$arifer ipolttif, inkem fie Deutfchlankd 
2ebenöm6glicf)feitm akf^nüren roollte, 
ken ütuin Suropad ^erkeifü^ren unk kie 
gefamte 2Beltroirtf<h«ft erfd^üttern mußte. 
Aepned’ ©uch üker ,Die mirtfchaftlichen 
folgen ked friekendvertraged' kilkete 
einen ©tarfflein ker Sntmkflung; fein 
Älarmruf ifl kurch kie kitteren Srfaf>* 
rungen ker lebten jroei 3<*h r « mehr ald 
gerechtfertigt morken. 2lket lange vor 
Äepned, ja fc^on n>äf>renk ker #ppnofe 
ked Aricged, mar in Snglanb ein ©tann 
aufgeftanken, ker ken ©tut fank, 9tn* 
Rage ju ergeben gegen kie ©olftif ker 
Entente, unk jmar nicht aud mfrtfchaft* 
lieber {Berechnung, fonkem aud ©eteih« 
tigfettdfitm unk üBahrheitdlieke. Diefer 
©tarnt ifl S. D. ©toret. 

3n feiner keim Dreimadlettverlag in 
©tünchen erfchienenen Schrift ,Der Sffielt* 
frieg unk S. D. ©torel' führt 2u|o ©ren* 
tcu» imd kie {perfönticfjfelt unk kad 2ekend* 
merf ©toreld ald ©tittelpimft englifcher 
SBorgefchf^te ked Arieged vor 2lugen. 
©rentano ifl ein guter Aettner Snglankd. 
SBiffenfchaft unk perfönliche freunbfehaft 
verkinken ihn mit ken ©tüimem ker 
likeralen freifjanklerifchen Schule, kie feit 
Sokkend jeiten ©egner fmperia* 

lißi|<her engllf<h« r ©oHM waren unk eine 
frfeblidfe Sntivicflung ker 2Belt ju frei* 
feit unk mirtfe^aftli<h et ®lüte erflrekt 
Baten. Mord ifl «*"«* *>n ihnen, menn 
er auch nur mfltterli^erfeHd englifd>ed 

Wut tefift — f« ln ***" Sran* 


jofe — mit ken ©efien unter ihnen teilt 
auch « r «Ine ©efinnung, kie für (Recht 
unk ©erechtigfeit «intritt, auch menn kie 
Sänken ked eigenen ©olfed kakurch ge» 
krankmarft merken mfiffen. ©ilket koch 
biefe 2lrt von Sngt&nkem einen feltfamen 
©egenfaß ju kern ©emaltfheken ked im» 
perfalijlifehen Snglankd, kad ©teere unk 
Srbteile ker kritifchen flagge untertan 
gemacht hat 

3m Aapitel: ,2Ber ifl ©torel'? mltb 
ker Areujjug gefhilkert, ken ©torel gegen 
kie unmenfeh liehe ©efanklung ker Aon* 
goneger geführt h«t Derfelke ©tarne, 
ker heute feine Stimme erhebt gegen kad 
©orhankenfein farbiger Gruppen im 
(Rheinlank, l»* kamald unermüklich in 
SBort unk Schrift in Snglanb unk $lme* 
rifa für kie ©tenfdjenrechte ker unter 
ker autofratifchen Jherrfchaft ASnig 2eo» 
polbd von ©elgien flehenken Singekore» 
nen gel&mpft. Sd liegt lein SBiker» 
fprud> karin; kenn inkem ©torel kie 
jjurücfjiehung farbiger Druppen aud 
Deutfehlanb forkert, Kmpft er nicht allein 
für kie Sffiürke eutopäifcher Aultur unk 
kie Sfre keutfeher frauen, fonkem er 
vertritt jugleich kad 3ntereffe kiefer pri* 
mitiven ©tenfdjen, 'We fern von ihrer 
Heimat junt üBerfjeug cined fremken 
©tllitaridmud gemacht morken fink. Droh 
aller Bkftumpfung infolge bed furcht» 
baren Sriekniffed ker lebten 3*h M Oefl 
man nicht ohne tiefe Srfchütterung kie 
Sdjflkerung ker ©reuel, kie im bei* 
giften Aongo begangen morken fink. 
Der keutfehe 2efer fann ff<h auch nicht kfd 
©efühld fchmerjlicher 3rvnie ermefren 
keim ©ekanlen, kaß fein 2ank unmürkig 
befunken roorben ifl, Singekorene Slfri» 
lad ju regieren unk kaff fein afritani* 
f<h«d ©eklet audh einer ©ation ükerant» 
mortet mürbe, über keren kamalige Äo» 
lonialmethoken ein Sturm ker Snt» 
rüfhmg kur<h Snglanb gekraufl ifl. Mm 
8. ©ovemker 1908 erjmang kie Agitation 



Vto (Runbfchau 

©toreld unter btt von ihm gegrünbeten bem »on ihm ald wahr unb rec$t St« 
,@efellfchaft jur deform bed Äongod* Kannten )u bienen. Die Srlebigung bet 
eine Erflfirung ber btitifrfjen {Regierung, ©taroHofrifld bed 3af>re« 1911 , übet 
bie bie fofortige ©efferung bed 2ofed bet beten »erroicfelte 93orgefcf>icf)te ©rentano 
eingeborenen »erlangte, 9toch war nicht auf ©runb amtlichen ©tatertald audführ* 
alle« erreicht I ©torel begab fleh nach (ich berietet, hotte granfreich bad ©ro* 
bem Kontinent, um weiter ju wirten. teftorat über ©taroEEo gebraut 9hm 
1909 erfehlen fein öudf» ,@roßbritannien würbe bureh ©titteiiungen franjöfifcfyer 
unb ber .Kongo*. Unmittelbar nach Sr* Leitungen befannt, baß jugleid> mit bem 
feinen bedfetben veröffentlichte bie bei* »eröffentlid)ten ©ertrag bed Jaßteö 1904 , 
gifhe {Regierung ein {Reformprogramm, ber bie Souveränität unb bie Integrität 
badywatun»oIlEommen war, aber immer* bed Scherifenreiehd anerEannte, ein ©es 
hin eine ©efferung in Äudficht ftelite. ßeimabfommen jroifehen granEreich, Eng* 
Der Snbe bed 3aßred 1909 erfolgte S£ob lanb unb Spanien abgefcf>loffen worben 
Jtönig 2eopolbd — ©rentano bejei^net war, bureh bad granfreich »ier fünftel 
ben .König atd ,Urfprung imb bie Urfadje ©taroftod juerfannt erhielt unb bad bie 
ber gottbauer aller ©reuet* — bot |ebo<h ©runblage ber Entente gebilbet hot. ©alb 
©ewäljr, baß nunmehr ein Spftemweeh* naehh«r machte ber englifd^e Saptain 
fei cintreten würbe, ©torel hotte in« gäbet im Unterband bie Mitteilung, bie 
ywifchen ben fefywarjen Erbteil betreten »on anberer Seite betätigt würbe, baß 
unb würbe »on ben Eingeborenen atd im »ergangenen Sommer Sir Ebnforb 
©efreier begrüßt. 3 n einer ißm »on ©rep ffcf» auch mititürifeß gegenüber 
moßammebanif^en Häuptlingen übers granfreich verpflichtet fatte, falld cd • 
reichten Äbreffe war yu lefen: ,3h re »«g*n ©taroEEod yu einem Kriege jwi* 
Slrbeit, fytxx, fleht einjig ba. ©egen fein fchen granfreich unb Deutfchlanb Commtn 
eigened ©olf für grembe yu Eämpfen, bie follte. 3« feinem ©uch ,©taroEEo in 
nicht einmal »on berfelben (Raffe fhtb ber Hanb ber Diplomaten** griff ©lotet 

unb 5Caufenbe »on ©teilen fern »cm 3h”* 0 elnt Diplomatie an, bie, hinter bem 

wohnen, unb bied unter ©efafjt, ben (Rücfen bed Sanbed unb feined ©arla* 
guten Sßillen, bad 3ntereffe unb bie mented gemacht, bad engtifche ©olf in 
Ächtung 3h«t eigenen ©rüber ju »ers einen Ärfeg »erwicfeln fönne. 3n ber 
Heren fft, m endlich gefprochen, unnatürs ber britißhen .Ktiegderflärung uorau&s 
lieh. Daher nehmen wir an, baß ed »on geßenben ©arlamentdfi|ung bed 3.Äuguft 
©ott fommt; unb wir yähten Sie yu ben 1914 hot bann ©rep biefe Abmachung 
Sfflenfgen, bie Er »on fe bayu ander wühlt jugegeben, bie yroar bie K laufet enthielt, 
hat. Seine ©täne audyuführen unb unter fie fönne nur wirffam werben, wenn 
ben ©atfonen ber (Belt Seine Ehre yu bie britifefje öffentliche ©ieinung fie 
wahren.* Äber n(<ht allein in ÄfTifa, billige, bie aber felbßherrlich fogar 
auch in feinem 2anbe war er ber Jßelb ohne flBlffen bed Kablnettd yujtanbe ge« 
bed Daged. ,3<h Sfy&mt mich nidht yu Eommen war. 9lur ber Kriegöminifter 
glauben unb ed audyufptechen,* fdhrieb Hatbane unb ber bamalige Sdjahfanyler 
ber angliEanißhe ©ifchof »on SDinchefter, Äfguith waren ind ©ertrauen über Me 
,baß bie göttliche ©orfehung und ben Tragweite eined Äbfommend ber in 
©tonn in einer großen moralffcf>en Ärife ,Ehren* gebunbenen britifehen (Regierung 
gegeben hot.* geyogen worben. 1912 würbe ©lorel ald 

©toreld SDerE war nicht »oltenbet. Kanblbat ber {(beraten ©artet für bie 
.Rümpfe erwarteten ihn auf anberem nächften ©arlamentdwahlen aufgeftellt. 
©ebiet; Stümpfe, in benen er ©opulari« • jtnegtd ne« gebrudt unter 

tüt unb (Ruhm in bie S^anye warf, um bem Xitel: „10 3«hw ©cheimbiplomatic". 



3tUgtf$l$te 


tu 


€t war elfrlgfl bemüht, feine Sanb«* bl« Stühjahr 1918 im ©efüngni« von 
leute auf bie ©efa^ren bet ^ufunft auf* «pentonvflle al« gemeiner ©erbrechet be* 
metffam %u machen unb beruhigte fl<h hanbelt tootben (fl. 3n feinet ©chrift 
«fl etnigermafjen, al« ber bamalige «pre* ,«Eh»u8£t« ©n tf>e «Bat — t^e «Peace — 
mietminifler Slfqulth am 24. SDlärj 1913 anb «prtfon 4 f>at «JJtorel eine ergreifenbe 
öffentlich in Slbrebe ftellte, baj» ©rof* ©chitberung feiner ©efängni«}rft gegeben. 
btUannien verpflichtet fei/ im Salle eine« Die Selben biefer gleit hatten jeboch feine 
Äontlnentalfriege« Jranfreich beijujtehenl Äraft nicht gebrochen. Sr nahm nach 
Die Xatfadjen haben ©torel Otecfjt ge* feiner Sntlaffung ba« Stmt eine« unbe* 
geben. Sngianb trat al« ©egner Deutfeh* folbeten ©efretür« be« ©ereln« für De* 
lanb« im 2Beitfriege auf. «Dtoret «er* mofratifche Äon trolle , Union of Demo* 
lichtete auf feine Äanbibatur in ©irfen* cratic Sontrol* roleber an. Dlefe ©er* 
heab. 3n einem $tbfchieb«brfef an feine einigimg hart« er nach «Weber legung 
Süßtet griff er bie geheimen Sb* feinet «patlament«Eanbibatur gemeinfam 
machungen ©rep« unb bie ruffifche 2Jto* mit gleichgefinnten Jreunben gegrünbet/ 
bilmachung an unb bekannte fich fyitt* u. a. Sharle« Xrevelpan, früherem «Dli* 
mit al« ©egner ber «on ber Sntente «er* nlflet, ber am läge ber Ärieg«erf(ärfing 
fochteten 5Chefe ber .Sllleinfchulb' Deutfeh* au« bem ©tinijlerium au«gefchieben mar, 
lanb«. Sr, ,ber noch eben ber ©tolj JRamfap «JJlacbonalb, Süfrer ber Arbeiter* 
Snglanb« gemefen war, mürbe ber befl* partei unb Strtfmr <p©nfobtj, früherer «prl* 
gehabte SJtann Snglanb« 4 . ©dp>n im oatfefretdr be« «preinierminfjier« Samp* 
Oftober 1914 veröffentlichte er im ,2a* bell ©annerman. ©oroofl in ber ,Union 
bour Seaber 4 eine «Reihe «on StuffSfcen of Democratic Sontrol 4 al« in ber «on 
über ben Ätieg unb beffen Urfache, bie ihm geleiteten 3eitfcf)rift ,S©reign Stffair« 4 
bann 1916 al« ©uch unter bem Xitel: ift SJlorel feither ber unentwegte ffior* 
,Xruth <uib the «Bar 4 * erfhien. S« folg* lümpfer für neue ©nmblagen intematio* 
ten ,De« jjarentum« Anteil an bem Ätieg 4 naler <pol(tif geworben, ©elbjtbejtfm* 
unb ,Stfrifa unb ber Stiebe Suropaö 4 . mung ber ffiölfer, Äontrolle ber au«* 
Seftere ©chrift follte «JJtorel in« ©e* würtigen «Jtolitif burch ba« ©oll, Slbleh* 
f&ngni« bringen. Glicht ihre« Inhalt« nung ber überlebten Sortnel be« ,©lel<h* 
wegen/ bemt befanntllch hat innerhalb gewicht« ber Süchte 4 , Stbrüfhmg, $rei* 
Snglanb« roührenb be« Äriege« eine hanbei, Srfaltung unb Stu«behnung be« 
gröfere Srethelt be« ©orte« beftanben qjrinjfpö ber offenen Xür*. ©on fefjt 
al« in ben übrigen friegführenben Sän* fyofytx «Barte au« ifl wühtenb be« Äriege« 
bem, aber infolge eine« Sormfthler«. ein ähnliche« «Programm ber «Belt «er* 
SRoret wünfehte feine ©htift bem fran* fünbet worben. Xaufenbe unb abermal 
jöfifchen Dicht« «Romain «Rolianb ju* «Eaufenbe haben ihr ©lut bafür «etgoffen 
fotnmen ju laffen, ben er ln «pari« »er* unb felbft ein nach übermenfchlich«m 
mutete. (Rolianb befanb fich ftboch in Äampfe unterliegenbe« ffiolf hat bem 
ber ©chweij, unb Snglanb gejlattete «JJlann vertraut, bet mitten im ©tauen be« 
pm bie ©enbtutg von Schriften in bie Äriege« fo heh« ÜÖorte gefprochen hatte. 
alliierten Sfinber, nicht aber in« neutrale Diefe «Borte waren ©etrug, ba« Urteil 
©ebiet. Dlefe« «Berfehen biente al« ©or* ber ©efhfcht« ijl über fie gefüllt, «JJtorel 
AHib um ben unbequemen «{Rann «er* befifct nicht bie «JJtachtfülle, bie «Bilfon 
faften tu taffen, bet vom £erbft 1917 jur ©erffigung flanb; aber fein «Bille ifl 

___ lauter unb er fefct alle« baran, um in 

• Die Sapitel «b« bi* ^©chulbfragc" f e ( nem ganb bie ©elfter aufjufWren über 
i* «««» »» Ärieg«not unb 



U2 

©torel h®* »Uber eine Jtanbibatur föt 
ba« Unterbot» angenommen. Die«mal 
aU ©litglleb ber ,3nbepebant SaBout 
iparty', ju ber ein Seil ber Siberalen 
fibergetreten ift infolge ihrer Enttüu* 
fihung über bie liberale äriegäpotttit. 
©ein ©egner fft bet Jefcige Ärieg«mini* 
fier SEBinflon S^ut^ili. ©ollte ©torel 
gewählt »erben, fo »firbe ba« britifdje 
Parlament einen Vertretet befifeen, »fit* 
big feiner glorreich ften Drabitionen. 

SOir tönnen Sujo ©rentano bantbar 
fein föt ba« mit großer Bewunberung 
unb Siebe gejcic^nete ©i(b ton ©torel. 
Die ©chrift erfcheint »ie eine Dante«* 
fdiulb gegenüber einem ©tanne, ber »ie 
fein anberer in $einbe«lanb für beutfche« 
2eben«red?t elntrltt unb früher al« viele, 
fetbft in Deutfchlanb, erfannt Ijat, baf 
bie fltevtffon be« un« erwütgenben ©er* 
fallier ©ertrag« nicf)t auf »irtfchaft* 
liebem ffiege allein erfolgen fann, fon* 
bem butrf) Erfcf)ütterung ber moralifhen 
©afi«, auf ber er ^eutf>lerif(^emeffe er* 
rietet würbe. 

ipauline ©tontgela«. 


Religion 

@ab$u ©unbar @tttgh- Äaurn 
ift Dagore« »firbige ©eftalt über bie 
©fib ne be« Slbenblanb« gekritten, fo 
folgt iljr fdjon auf bem Suffe ein neuer 
ipropfKt au« bem Sanb ber fünf ©trSme. 
Jjtat Darmftabt ben ,2Beifen‘ in feine 
Greife gejogen, fo »artet bie«mal ©tar* 
bürg auf einen ,£eiligen‘. ©unbar ©ingh 
ift ein inbifcher greift. 3fl ©t. Sranji«* 
tu« nach Sgijpten jum ©ultan gefahren, 
fo tyit (ich ber Junge 3nber nacf> bem 
Slbenblanb, ba« noch im ©Ratten be« 
SBeltfrleg« liegt, aufgemacht. 3Bic »irb 
er befielen tot bem sprofefforenfolleghun 
ber 0teligion«»fffenf<haft, befielen viel* 
mehr tot ©ott? Denn ift e« ni<f>t »ie 
eine Seuerprobe feiner ©ertbung: ber 
©tpftifer, ber ganj brinnen ift in ber 
teligtöfen SBelt, vo j bem 9leitgion«pf9« 


Dtunbfc^au 

fotogen, ber ganj braufen ift unb ba« 
Weligtöfe al« Dbfeft fief»tl 2Birb er 
fc^weigen ober »irb er fprefijen, aber fo 
fpredjen, baff er fleh mit einmal bem $ua 
griff be« <pft> erlogen entwinbet, aufhört 
Objett unb ^Phänomen ju fein unb ben 
Sorfd>er jum ©laubigen »anbelt, bem 
ba« Oleicf) @otte« verfünbet »irb? SBenn 
er in feiner Heimat ton ben Daufenben 
feiner 3uf>5rer umlagert »ar unb man 
if>n fragte, ob e« ifm nirfjt ftotj ttta^e, 
fo berühmt ju fein, verglich er fleh mit 
bem ipalmefel, ber ben Jperrn trug: ,£« 
wäre bod> recht töricht gewefen ton bem 
Sfel, wenn er ficf> etwa« barauf einge* 
bitbet hätte, baf» er übet bie 3»eige 
unb ©ewänber f^reiten burfte, unb biefe 
Ehrung auf fleh bezogen 2tl« 

eine $inbufrau einft ©unbar bat, ihrem 
fterbenben Älnbe bie J^anbe aufjulegen, 
weigerte er fic^; »ie fönnten bie Jpänbe, 
bie einft ba« Evangelium jerriffen, fegnen 
unb feilen? 2lber fdjUefjllch willfahrte 
er bo<h ber fle^enben ©lütter im ©amen 
3efu. 211« ba ber Änabe gena«, bie 
©lütter aber allen Danf bem 3ünger 
flott bem ©leifter entgegenbrachte, ging 
©unbar traurig hinweg. ,2Ba« nüfct 
bet Stau ihr ©ertrauen in mich?' 2Bai 
nfifct euch euer 3ntereffe an mir? ©o 
»irb er vielleicht auch fe^t ba« ©taunen 
ablenfcn ton fleh auf einen anberen, 
beffen bemfitiger Diener er fein »Ul. St 
war e« nicht immer. Der Junge ©o^n 
be« reifen ©runbbefijjet« au« bem frie* 
gerifchen ©tamm ber ©Uh fämpft mit 
bem ganjen ©toi} feiner Waffe wiber ba« 
Evangelium, ba« ihm in ber ©tiffioni* 
fchule ber amerifanifchen tyreöbpterianet 
entgegentritt. 2lber e« ift ipauluShafj. 
©rubelnb verfenft er fich in bie heiligen 
Überlieferungen feine« ©olfe«, bann wie* 
ber fucht er ben Jrieben im Äoran, ober 
er Eommt nicht lo« vom ©euenDeftament 
unb fann bie ©timme, bie er einmal ge* 
hört hat, nicht mehr au« bem Ohr ver* 
lieren. Er reibt fich au f U* innerem 
äampf, bi« er eine« Stbenb« befchHeflt, 
fich am Wwrfltn auf bie ©ebenen bei 



tu 


KtligUn 

v* tn»erf tn, »erat ihm biefe 
üld^t leint Älar^elt bringt "Da fei ihm 
gegen fcagtdaribrudj, fe erj4f>(t et, @^ri* 
(toi etfd)kiien mit brr Stage auf ben 
itypen: ,©le lange nodfj toiUfi bu mich 
Miltugncnl* iBcn fciefer ©tunbe an fei 
fym bal gwfce ^eilige ,©h ant *‘/ bet ©ee« 
knfrkbe, ein unveräußerlicher ©efi| ge« 
Mkbtn, aud> in ben Zagen fdjtverfler 
Verfolgung, mit bet gamille unb ©elf 
ben Sntfdjluft be* Jüngling«, Sftrijl yu 
nxtben, emlberten, nad>bem if>n bie in* 
(Mnbigen Sitten bed ©aterd unb bed Ja« 
mißenhaupted, ber in feinem ©chaf häufe 
bem Sbtrünnigen unermeßlichen (Reich* 
tont anbot unb jum ^eldjen bemütigen 
Sieben* feinen Zurban tfym ju Jßßen 
legte, nld>t Ratten erfdS>üttern Braten. 
Sud bem Sater^aufe gejagt, bricht et 
vergiftet auf bet Vtifftondfiation jufam* 
men. 9Ble burcp ein flSunber ermaßt et 
attd bem ©tarrframpfe «siebet jum 2« 
ben. 9J?lt fed><jefm Sagten volljährig, 
barf er bie Zaufc empfangen. Um bad 
Cnangelium butcp alle ©fronten, bie 
ber Jtaflen)toang in feinem S)o(lc ouf# 
gerietet pat, tragen )u Braten, nimmt 
er, tuuf>bem et all feine Jßabe terfdjenft 
fwt, ben 3nbent ein 3nber, bad ©afratt* 
gewaitb bed ©ablju, bei ©ottgeroeihten, 
wer ed acudf bid^ct unerhört, baf ein 
Sßrlfi ed getragen fyätte. Sad Swinge» 
(Iran verffinbenb bureßjieht ©unbar bie 
fnbffche j^eimat, Sfghaniftan, Jlafömir 
unb tBelubfcbifian, erträgt bie fttöfie Zi* 
Idd unb bie #ife Sepfond, prebigt ben 
Sudfäßigen unb ben Rkjifranten, \<fymad)* 
kt ffir Sßrifhid im ©efängnid unb im 
6to<f, totrb *©n einem xama in einen 
vcrßhtoffenen ®rumtenfd>a<i|t geworfen 
trab bawtud nwmberbar befreit. 
betreibt er im ©eminar ju £af>ore t^eo» 
fcgif^e ©tublen, abet er f<f>icft bem 
«nglifanifcfjen ©if^of feine ©ejiallung 
pan iprebiger jurfirf mit bet SrflÄrung, 
baß er einen anbeten Suftrag erhalten 
|abe unb ba$htge|en mfiffe, wohin i|n 
Bott fenbe. ©eint Äonoent ber uralten 
inbiföen Zhomadfirdje von Zravaitcote 
£o<planb t9. Sabtgang, Sprit 1922. 


prebigt et ald ©aft bor 32 000 ©Bubigen 
unb ben betben ©ifepöfen, bie in i|rcn 
feltfamen fiturgtfd^en ©ewänbent bet 
{Berfammlung oorfifen. 9Ka|nenb fragt 
ffe ber ©abhu, warum fie ben ©epap 
bed Svangeüumd, ben fie vor 3a|r|int» 
betten empfangen, nid^t ganj 3nbien mit# 
geteilt hätten. 

Sud bem Heben ©unbar ©btg|d, bad 
ber fd^meljerifc^e Raffer TOajt ©epaerer 
auf ©runb ber eng(ifc|en ©Triften bed 
lnbifdf>en ©pitalverwalterd 3a|ir in Sgr« 
aufgejeiepnet hat,* werben {Begebenheiten 
erj4|lt, bie lebhaft an bie SZBcifc alter 
Hegenben erimtem. 9Bie »eit öfHiefye 
ip|antafie an biefen ©efdjichten mitgewo» 
ben |at, mögen wir nicht entleiben, pt* 
mal und bie üuedenpublifationen nicht 
jugänglich finb. Um S|riflud in allein 
gleich pi »erben, fafiet ©unbar vkr)ig 
Zage unb vicrjig (Rächte im 2)f<hwtgc(; 
ein IReifegefährte, ber $ran)idfaner unb 
Srjt Sr. ©wift, hatte ihn fch©n fär 
tot audgegeben, ald IBambuOfchläger ben 
Srfchöpften im SDalbe fanben unb aud 
€hrfur<ht vor bem gelben ©ewanbe in 
bie 98elt ptr&ftrugen. Sinmal würbe 
ber ©abhu *on (Räubern im SBalbe über» 
fallen tmb, ald man ihm feine einige 
4*abe, eine SReifebctte, abgettc nmen hotte, 
laufen gelaffen. %d) weif ni<ht, wie er 
ben ihn Sudplünbernben begegnet war; 
fcbenfalld rief ihn einer bet {Räuber )n# 
rüct unb fragte ben ©abhu nach feiner 
Sebre Sm Sbrn» fa|en bie betben in 
ber Jfättt bed {Räuberd, ber ©aflgeber 
»cif »eg in ber Srfe, ,benn ich bin nicht 
»ert, in beiner Sflähe yu fHK B »‘ nteint 
er, ober ber ©abhu [priemt ihm von 
©nabe tmb Vergebung, umfonjl, ber 
{Räuber fährt ihn am 2Rorgen in eine 
£öhb/ trfäUt von mobembem ©ebein: 

* (Mfturtloh.S.SerteUmann. TO.tJ.—. 
Sic ©iotiTdphie oe» "Arthur 'Porfrt, ,Sadhu 
Sundar Singh, Cailed of Öod* unb bie 
Srhrit von ©trcctcr unb Oppafamv ,The 
SaduU. A study in mysticisme and 
practical religion* beibe bei WacmiiUn 
in Sonbon erfepienen, waren und niept er# 
retepbar. 

7. 


S 



tt4 

,61ehe ba meine ©toben 1' Äber bet 
Sab^n erjählt nun vom J^eilanb nnb 
vom Schächer am Äreuj unb balb fann 
er ben »Räuber jur laufe führen. Unb 
bann bie groteöfe ©cfchichte, ba bet 
Sabhu auf bet SBanbcrung von einem 
Wanne ungehalten würbe, bet flei> über 
einen verhüllten Äörper beugte, tlagenb, 
baf fein ftreunb tot jufommengebrochen 
fei unb baf ihm ba« Selb fehle }ur 
IBeftattung. ©unbar gab ihm bie jwei 
Setbftücfc, bie Jreunbe ihm )ur Sntr*d)= 
tung eine« ©rüden }oD« gefdienft hatten. 
Saum war er meitergewanbert, fo h® rt< 
er hinter (ich jemanb leuchen unb fah, 
ba er fi<h ummanbte, in ein verzerrte« 
Äntlife: »Wein Sametab ift wirfUch tot! 4 
Die beiben hotten auf jahrelangen 9Ban* 
betungen immer abwedjfelnb ,ben Zoten 
gefpfelt 4 unb bie be« 2Bege« Somtnenben 
angebettelt. Der Überlebenbe, bet fi<h 
glficfiich prte«, baf h«“* 4 nicht ihn 
getroffen hotte, ben Zoten ju fpielen, 
bat ben Sabh u angfboli um IBerjeihung 
unb auch er watb jurüefgeführt auf ben 
rechten 9Beg. Sin anbermal prebigte 
bet ©abhu Schnittern bei ber Ärbeit von 
ben himmli^en ©arben unb von bem, ber 
fic binben will, al« ihm ein Setbftein 
an ben Äopf flog. Der ihn gefd^leubert 
hatte, warb barauf von ©chwinbel bt* 
fallen unb e« glitt ihm bie Sichel au« 
ber $anb. Der ©abhu aber nahm fie 
auf unb fe$te bie Arbeit fort Da würbe 
e« ruhig in ben Skmütem unb al« bie 
Dämmerung fam, luben bie Schnitter 
ben Jrembling ju Zif<h, unb er fpra<h ju 
ihnen vom {Reiche Statte«. 911« bie Wän* 
net aber nach be« ©abhu Weggang bie 
Smte überjählten, war fie reicher benn 
je juvor ausgefallen. Sinfl muhte ber 
©abhu vor fcinbfeligen Wenden in eine 
QifyU flüchten; al« er in ber Worgett« 
bämmerung erwachte, gewahrte er, bah 
er ba« Nachtlager mit einem ieoparben 
geteilt hotte, ber ruhig fehlief, unb et 
banfte Statt 

{Bielleicht mögen bem Sfeptifer ÄuS« 
fprüche be« ©abhu authentifcher erfchei* 


{Runbfchou 

nen. Der 3nber täft SBubbha nicht al« 
Wpftiter gelten, er fei eigentlich nur 
Worallehrer. ,Da« $eil Kann ebenfo* 
wenig im Srtöfchen ber SBünfche be« 
flehen al« ber richtige SBeg, ben Dürft 
ju überwinben ba« {Bcrburflen fein tann. 
Da« 31*1 muh bie rechte ©efriebigung 
ber SBünfche fein, wie ba« Äöfchen be« 
Durfte« feine rechte fiberwinbung ift 
Oh- 4, 14). 4 Sinem Suropäer, ber ihm 
feine SHaubenönöte geftanb, rebete er gu: 
,Schau, mein ffreunb, bu gleich ft jenem 
Wanne, ben ich unb mein greunb am 
SBege fanben; er hotte ben Ärm gebto* 
eben unb lehrte: ,’)lebmt mir meine 
Schmerjen wegl 4 Wein Jreunb, ber ’Ärjt, 
erflärte, erft müffe man ben gebrochenen 
.Knochen einrichten, ehe ber Schmer} toei« 
eben fiinne. So ift’« auch mit einem vom 
Zweifel geplagten Wenfchen. ^uerft muh 
fein 2eben mit Sott in {Berbinbung ge« 
bracht werbm, erft bann fönnen feine 
gwetfel weichen. 4 Unb ein anbermal 
fpricht er von ber ©ehnfu^t nach Statt, 
bie in jeber Seele wohne, unb nur weil 
wir ihn mit unferen Äugen nicht fehen 
lönnten, wollten mir ihn nicht glauben; 
unb hoch ,ble iBöglein in ben Stern 
mögen fragen: SBarum haben wir benn 
Äugen unb fehen nicht, warum hohen 
wir berat Slügel unb vermögen unö nicht 
}u rühren? Sie wollen e« ihrer Wutter 
nicht glauben, wenn fie ihnen er}ähtt 
vom blauen J^immel unb vom Sonnen« 
fchein, von ben SBltunen, bie fie balb 
fehen werben, unb ben ©äumen, auf bie 
fie balb fliegen Binnen. 4 Dfm* Zweifel, 
hier ifl ein Wann, ber au« ber Zaufe unb 
ber {Betrachtung be« Svangelium« bie 
.Kraft }u einem felbfUofen, reinen Seben 
unb jur nimmermüben iBerfünbigung be« 
Svangelium« fcfjöpft, ein Ä«fet, ber ehe« 
lo« bleibt tmb ffd> bie h<^ige Ärmut 
}ur £eben«gefährtin erwählt hot, ein 
Wpjilfer, ben bie {Berichte mit bem 
Schimmer be« SBunberbaren umgeben — 
follte auch proteflantffeh« Kreife bie 
Sehnfucht nach bem .^eiligen ergriffen 
haben? $ri| ffuch«* 



Wlofopfrt« 

Wtofopfcie 

3*nfeit« von @ut tmbQ38fe. Seiber 
hat bie v mX H xm ciblidjt «Reute bet ,ttO)u* 
*iden‘ (ein SBoit unb (einen ©ebanfen 
berart in «Dtißlrebit gebraut, mie bie 
formejl tytießfche* .3enfcit* wn ©ut unb 
©die 1 * Sie, bie nur aKju feßr noch 
tm Sumpfe be* D i e * f e i t* von ©ut 
unb SSöfe fte^en, bie noch nie Ipt fee« 
Uföct "Äuge untertauchen liefen im 
reinen unb ftarfen ©orgenlicht ber ffiert* 
fonnt bei Sittlichen unb .^eiligen, glaub« 
ten im ,3 e n f e i t < von ©ut unb ©öfe 1 
ben wiffcnjchaftlichen Jßermelin gefunben 
ju haben, womit fie ihre banaufif<he 
©ertleere bebecfen fönnten. ©erat wir 
iebodj ba* Riefffchewort von feinem 
empörenben ©eigefchmacf befreit hoben 
(ber nie im Sinne be* ungßhfli<hen 
©ßitofophen war), fo glauben wir in 
ihm ein geeignete* 3nftrument )u be« 
fifen, um mit feiner .ßiilfe unb an ber 
£anb feine* logifchen ©ehalt* bem typ&* 
nomen ber Sittlichfeit nähtrjuEommeru 
3n feinfinniger ©cife tut bie* ber be« 
fannte förnäbifche 9ßU°f°Ph Shriftopb 
Schrempf bi einer dar getriebenen 
Qrofhäre: ,Die*feit* unb genfeit* 
non ©ut unb ©öfe 1 (Sromaitn, Stuft* 
gart 1920). Seine ©runbgebanfen fbtb 
non jmingenber Kraft, ba fie fi<h nicht 
oen ein« rein gerichtlichen, fterilen €in* 
Geltung lähmen (affen, fonbern ©ege* 
bene* weife benäfcenb juin ©eit«* unb 
Vu*bau fchreiten. 

Schrempf ftdlt ein Die*feit* unb 
3cnfeit* wn ©ut unb ©öfe feft unb 
fern«, baß jwifchen bem Die*feit* unb 
3enfeft* ein Dritte* liegt: Da* Seben 
unter ©ut unb ©öfe. Seiber h«t 
Wletfdje fdbft .feinen guten ©ebanfen 
nicht gut oerwertet 1 . .Solange b« 
Renfch auf bie feft übliche ©cife jur 
SBelt tommt, beginnt « ba* Seben bie«* 
fdu twn &ut unb ©öfe: ba* unmfin* 
Hat Jtinb weif *»n ©ut unb ©öfe 
nicht*. Dann Tommt er mit ber gelt 
Janf Srjfefr«*« obet *** fl™*™ 


115 

CntwfcSung oiclleicht unt« ©ut unb 
©öfe: erführt ob« entbecft, baß e* 
einen ©egenfa| be* ©uten unb ©Öfen 
gibt. Unb bann verliert « vielleicht 
©ut unb ©öfe rnieb« au* bem ©eficht, 
inbem et entweber in ba* Seben )ttrücf» 
(ehrt, ba* er al* Afnb bie*feit* von 
©ut unb ©öfe lebte, ob« }u einer neuen 
8rt be* Seben*, bem Seben jcnfcit* von 
©ut unb »öfe, fortfehreitet. . . Spatal* 
terijlifch für ba* Seben b I e * f e 11 * 
©ut unb ©Öfe ift alfo: ber ©enfäj lebt 
wefentlich triebmäßig, imputfiv, inftint» 
tfo ... ©r finbet e* fdbftverftäitb« 
lieh, haß et feinem Drleb folgt, fein 
©ebürfnl* befriebigt, fein ©unfeh fleh 
«füllt Da* ©egenteil fieflt fieh ihm 
al* Unfinn, al* ©ahnfiim bar. Ober 
al* unnatürlich: baß « bem Drieb 
folgt, fcheint ihm bloß natürlich ju 
fein. Die Erfüllung be* ©unßhe*, ber 
in ihm auffelgt, ift für ihn nur eine 
frage ber ©acht, ©erat er fich nur 
feinen ©unfeh erfüllen (amt, ift e* ihm 
gleichgültig, wie « ba* e«elcht . . . 
©irb er barbt, fich feinen ©unfeh ju 
«füllen, nicht burch ein äußere* jßinber* 
ni* (jum ©eifpid einen fremben, über* 
mächtigen ©Illen) gehinbert, fo fühlt 
« fich «/frei" . . . „$rel" wählt « 
ab« notmenblg ba*, wa* ihm am mei* 
ften ©efriebigung verfpricht 1 

©a* fpielt fich mm in bem Seben 
unter bem ©egenfafc von ©ut unb 
©äfc ab? D« frembe ©Ule, ber mei« 
nem ^<tf<h«nben Driebe ein eiferne* 
Rein, ,bu barffl nicht 1 , entgegenfchleu« 
b«t, hot mich noch nicht für ben fitt« 
liehen €ntfcheibung*(ampf gewonnen. D« 
frembe ©Ule muß mir Sichtung unb 
©hrfurcht einflößen, .bann antwortet ber 
©enfeh auf beffen „bu foflft" fclbft* 
v«ftänblich „ich unb will auch 

fdbftverftänblich, wa* er folt Da* 
nun aber auch burehjufeßen, wa* er 
fdbftverftänblich foll unb mW, ba* muß 
hoch erjt eingeübt werben. Die* ift alfo 
ein «fter 3nhatt be* Seben* unter ©ut 
tmfa ©öfe: bie ©inübung be* ©eßor* 

$* 



«6 

famt gegen ein von außen unf entgegen« 
tretenbet, ?l(ßtung einflößenbe! @ol* 
len‘. Die ©eibftaißtung «erlangt na<ß 
©tßrempf, baß ber ©tenßß fritlfiß bat 
Ästung ßeiftßenbe ©dien gewiffertnaßen 
tmterfueße, ,ob et nfißt eine Ätßtung 
ßeljiße, bie et nießt ein)uf{9fen vermag'. 

SBie Eommt nun ber ©tenfiß, ber bem 
aeßtunggebietenben ©efeße freubig folgte, 
ßinAber in bat 3<nfeitt von ©ut unb 
©öfe? Stwa bureß Äritif ober gar 
2 Sfierung, wie freuet ©anaufentum in 
©tabt unb 2 anb nur &u gerne glaubt 
unb ßanbelt? Die grage gellen ßelßt, 
fie fär etnge ©tenßßen bereit! «er« 
neinen. ©ißrempf antwortet auf bie 
grage: ,£ln neuer gaftor, ber Aber 
bat 2 eben unter bem ©ollen ßinaut« 
bringt, iß: baß ein ©tenfiß Aber einem 
SB er!, bat von ißm geßßaffen fein 
will, fieß felbß vergißt Damit tritt eine 
neue 2 ebentlage ein, ber eine neue 2 frt 
bet 2eben! entfprtcßt . , . Da! 2eben, 
bat babureß eintritt, baß (eß mieß Aber 
bem SBer! fdbß «ergejfe, iß wttElicß 
ein neue! 2eben eigener ?trt: Jenfeitt 
von ©ut unb ©öfe, wie aueß jenfeitt 
von 2uß unb 2 eib'. SUfo bat SBer!; 
ber ©diaffenbe, ber feinem SBerte bient, 
foll naeß ©cßrempf bat Zauberwort ßa* 
ben, bat bie Dore biefet beglAcfenben 
jenfeitt öffnet, bat ßfnautfüßrt int 
gteie, Swige. Dlefer 2 BerE«@ebanfe er» 
feßeint wie ein erratifeßer ©locf mitten 
in ber Umgebung biefer etßifeßen ©peEm 
lationen. 3n SBirfließfeit iß er aueß 
ein ©prung in ein anberet, ßlet frem* 
bet ©eblet DatfAeßlleß Eennt bie Stßt! 
noeß eine ffttlicße Haftung, bie fieß ©ßne 
allen Zwang wie felbßverfWnbließ an 
bie bitßerige ©ebanfenentwicEIung an« 
feßließt St iß jene wert« unb luß* 
erfüllte Hinneigung jum ©uten, bei ber 
Driebverjueßungen nur meßr peripßere 
Äraft unb ffiebeuhmg ßaben. 3 ene! 
ßdeßfle ©tenfeßentum, bat in einer 2 frt 
l’art pour l’art wcnigßcnt prinzipiell 
nur meßr bem Sbelßen leben Eamt: 
bem H<iÜ 0 «n. Da! SHJort „fflten* 


Otunbfeßau 

feßentum" bebeutet für biefet ©tabfaun 
jo ziemließ bat ßäcßfte perjönlleße $ltl r 
bem alle Dierßeft bi wcfenlofem ©eßebie 
turAcEtiegt. 3 n biefem ©faine lebt feit« 
feitt, wem bat €ble, ©ute unb H«i« 
iige felbftverftfinbticße Stau* 
fpßAre geworben iß, 2eben!prta}ip, bie 
einzig große 2 eibenjeßaft ©elbßverßtnb« 
IießEeit, organlfcße! ©tüffen finb an bie 
©teile von ©leß*gntfeßelben, von jtampf 
unb Veßtung ßeifeßenbem ©ollen ge« 
treten. SBat ©eßrempf mit Öteeßt von 
©ießfeße fagt, baß er in feiner VI« 
neigung gegen bat Sßrißentum Aber« 
feßen ßabe, baß ißm biefet fat ber 
Sntbeefung bet 3 enfeitt von ©ut unb 
© 8 fe zuvorgebtmmen fei, gilt in ge« 
wiffem ©tnne autß von ©eßrempf, In« 
bem er Aberfaß, baß wir im Hei« 
(igen bat gefutßte ©cßlußglieb bet 
fittließen SB erben! vor unt ßaben. 3*0 
Heiligen —, ber nießt meßr wie ber 
Äfjet bem , 0 efeße*, bat bamalt noeß 
vor ißm ßanb, in ßeißem Kampfe folgt 
bem Heiligen. —, ber in feinem Dun unb 
2 affen nießt meßr lebigließ feine ,vet« 
bammte* $p fließt unb ©eßulblgfelt tut, 
fonbern rein um bet ©uten willen f» 
ßanbeln muß, wie er ßanbelt, aut einem 
nimmer rußenben €rot ßeraut, aut 
,2lebe 4 , wie bie ©pratße bet Bleuen 
Deßamentet fagt Jßierßet geßSrt ber 
weltgefeßleßtließe ©tiffiontgebanEe ©ßrißi, 
wenn er gegen bie reine tpflicßtauffajfung 
ber ©pnagoge fieß ereiferte unb ißr bie 
,2lebe‘ entgegenfeßte. Hnnbelte ber ©tenfdi 
unter ©ut unb ©öfe pflleßtgemfiß, 
fueßte unb feßuf er fieß gewiffermaßen 
eine ^fließt, jo ßanbelt er im 3 enfelt! 
um bet ©uten willen, um ber ©aeße 
willen, aut 2 iebe jut ©a<ße, weil fie 
fein ganjet SBoIlen unb $Aß(en erfaßt 
ßat ©tlt anberen SBorten: 2tut bem 
ftfzeten würbe ein J^elligep! Der SBiHe 
bet ßlmmlifeßen ©ater! z> ®. ifl nießt 
meßr ßelfeßenbet ©efeß (pfpeßolbgifeß 
betraeßtet), fonbern ©peife Dag unb 
Blaißt, im ©imte einet befannten SBibel« 
wortet. ©tan fönnte au(ß bie Änti« 



Bllbungfwef cn 

fh*fe Don unb 2ufl ^tor an* 

bringen. &o wüssten mit im 3enfdU 
nicht fo fe^v ben fog. ©djaffenben fehen, 
•U b«n ^eiligen, bet fich als Äfjet but<h 
bat ghnrgatorto beS GegenfapeS unter 
Gut unb Bäfe ^Inburerrang yu begiücfen* 
bet ^eiliger einheft, als Snbglieb bet 
Oien{(^^eit4gefd^id^te: (5trieb»)9Dtenfch — 
*(jet — ^eiliger. 

Dr. SR«ret*»eff. 

SBiftungätoefett 

Untoerfitat unb SBoffühocfcfchuIe. 
€S war ein fühneS Unterfangen beS 
Herausgebers Xeopoib v. SZB i e f e , «I« 
Baob I bet ,©driften Ui SforfdjungS* 
faftttut* für ©0|ialwfffenj<haften in .SWln* 
ein ©ammefwerf .©ojfologfe beS 
Be If S b i (b u n g S we f en S* (Duncfer 
k bunt Slot, 3Rfin$en 192t; 3R. 120.—) 
erfheinen yu laffen, felbjl wenn et ba« 
Unternehmen nur alt einen erften, vor* 
läufigen ttnfap angefe$en wiffen will — 
Mtfyti, weil heute webet übet ben Begriff 
bet ©o|tologie noch ^btr ben bet ©off«* 
bilbung Klarheit befteht 3a noch mehr, 
bet Begriff bet BUbung felbfl ift probte* 
matifcf) geworben. Der burch ihre Wirt* 
hhaftli<h< unb potitifhe BefferfteQung 
hettwrgerufene BilbungShunger bet un* 
teren ©olfsfchlchten h«t bie Ktife afut 
gemacht/ fy*t mi genötigt, un« bar* 
auf }u Befimten, wo« bettn eigentlich 
Bilbung fei. 6o fommt cS un« fyeutt 
nicht als je yum Bewujitfeln, bah »i* 
«ütutangc Bilbung mit Gelehrfamfeft 
•bet mit einer gewiffen gefellfchaftiichen 
fSohteriogenheit verwechfelt hoben. Da« 
würbe burch bie OolfSbiibungSbewegung 
iefonber* beuttich; benn ba«, wa« bat 
JB» IP mm al« BUbung erftrebt/ <ft gar 
nicht ibentffch mit bem, wab bie foge* 
gönnten ,gebitbeten* Kreife für Bilbung 
falten. &obalb biefe € inficht aber ein« 
mtl mifletufyttU, ftettt fleh bie Bolfs« 
UbmtgibeuM&tng nur aU ein ZeiiauS« 
O fattt einer oUßtmtln «* «enaiffance bet 
B UUmg bat/ He «*$ fotgeri^tig ben 


117 

Stuf nach (Reform «Her Gattungen un* 
ferer BilbungSanfialten au«Iöfk. DaS 
Bo(f«biIbung«wefen foll nicht abfeittf un* 
ferer bisherigen .bürgerlichen' BÜbungl* 
tofiitute auf gerichtet werben; erfhrebt 
wirb vielmehr ein organischer üieubau 
unfere« gefamten SilbungSwefen«, ba6 
fich in aflen Zweigen bem Organismus 
bei ©olfsförpet« anpaffen muh, bamit 
eS fähig wirb/ jebem ©lieb biefes Körper* 
bie ihm gemäße, feiner 'Steilung unb Jn* 
bioibuaiitAt entfprechenbe BUbung |u oer« 
mittein — BUbung im ©inne eines 
perfönlich*unmi!te(haren ffierhältniffeS yu 
ben Kulturgütern. 

Dfefe ^ufammenhänge jmifchen Bolfs* 
BilbuagSbewegung unb allgemeiner 8U* 
bungSfrife treten auch in bem genann* 
ten ©ammeiwerf flat jutage. 3 n bem 
Beitrag ,Der Begriff unb bie Probleme 
bet Boifsbiibung' verfucht ber Herauf* 
gebet eine eingehenbe unb banfenSwerte 
Klärung beS BilbungSbegriffcS unb in 
SDta* ©che(erS Äbhanbiung ,Uni« 
verfität unb Botfsho^fd^ule' 
fft faft mehr von UniverfitätSreform atS 
von bet SBoifshochfehuie bie (Rebe. Die 
trage, was bie Univerfität für bie Boifi« 
hochfchule bebeute, läßt fich f a 3 ae n ^t 
löfen, ohne baff man fragt, was benn 
eigentlich bie Univerfität fei. Unb ba er« 
gibt [ich benn bei genauerem Jufehen, 
bah bie heutige beutfhe Univerfität ein 
«dji fragwürbigeS unb reformbebürftiges 
GebUbe ift. S&ährenb fie bie mittelalter* 
liehe gorm ber .universitas' bewahrt hat, 
finb ihr im $auf ber £}eit ganj neue unb 
untereinanber wefenverfchiebenc Siufga* 
ben erwachfen, bie fie nun alle, feh* 
jum ©(haben ihrer SeifhingSfähigfeit, yu 
bewältigen fucht. einmal fofl fie bie 
h&hftat abenbiänbifhen QßiffenS« unb 
BilbungSgüter möglichfi getreu bewahren 
unb überliefern; )weitenS foü fie bem 
©taat, ber Gefedfichaft unb ber Kirche 
mögliche tüchtige jachleute unb Beamte 
aller <Ärt hrranbilben, brittenS aber auch 
bie wiffenfhaftiiehe gorfchung methobijäj 
weiterführen; unb f<hl(eh(i<h »<er # 



US 

tat* auch ba* 3beal btt .mßglichft allfei* 
tigen gelftigen Durchformung unb Durch« 
bilbung ber tnenfchlicßen $erfünlich(ett* 
auf Ihre Sahne gefchrieben, »Aßrenb bk 
fünfte ber von Scheler angeführten (ul* 
turpolitifchen Stuf gaben, ,bie mSglicßft 
richtige, einfache unb jwecfentfprechenb« 
©ermittlung aller SBiffen** unb ©ll* 
bung*güter burch bie verjcßiebenen Schieß* 
ten tmb JUaffen be* ©ölte* ßinburcß* 
bi*ßer taum von ihr in Singriff genom« 
men würbe. Scß«ler felbft bemerft auch, 
.baß ba* bi*ßerige beutfcße Spftem ben 
beiben (eften Slufgaben gegenüber am 
allermeiften verfagt hat Slber/ fo fügt 
er ßinju, .auch bejug auf bie brei 
erflen Slufgaben ift Reform notwenbig.* 
Denn bei ber heutigen ©etguicfung fann 
(eine von ihnen wirtlich befriebigenb ge* 
löft »erben. Sinket* mar e* im Rtütel* 
alter, wo bei ber weniger ftarfen Diffe* 
renjierung ber gAcßer fl«h bie ©ilbung*« 
aufgabe mit ber gacßau*bf(bung noch 
innig burchbringcn tonnte, »Aßrenb bie 
gorfcßung gegen Überlieferung unb Sehre 
gurücttrat unb ,bie jungen SBiffenfcßaften 
ber Ratur unb be* Seift«*, vor allem 
auch bie gefamte moberne $ßilofopßie • • • 
mit gan) wenigen Slu*nahmen außerhalb 
biefer UniverfitAten, ja meift im ßhat* 
fen Segenfaß ju ihrem fcholajtifchen Sehr* 
betriebe entftanben*. Sil* bann ,burch 
jene großartige Reform, bie m&hrenb ber 
©efreiung*triege von Preußen au*glng‘, 
bie beutfche UniverfftAt .unter prinjipieller 
Stufrechterhaltung ber mittelalterlichen 
gorm ber „Universitas" ... eine prin* 
jlpfell neue Seftalt erhielt*, ba flanken 
gorfcßung unb wefentlich philofopßif^ßu* 
maniftifcße Rlenfcßenbilbung im Rtttel« 
punft be* 3ntereffe*. Die gcgenwArttge 
beutfcße Unioerfität bagegen ifi .(Angfl 
unter bem Drucfe ber ©erßAltniffe... ju 
einer jiemlich willtfirlichen Summe von 
gacßfcßuten geworben*, aber fie fft ba* 
gleitßfam mit fch(echtem Sewiffen. .Da» 
(ft,* fo fchreibt Scßelet, ,ber erjte funba* 
mentale SBiberfprucß in unfern Uni« 
vtrfitAt von ß«ut«, baß fie de facto 


Ruabfcßau 

unter bem Drucf ber fBerßAltniffe „Uni¬ 
versitas" gar nicht mehr ifi, fonbern eine 
Summe von gatßfcßulen, gleichwohl aber 
nießt gachfcßule fein will, fonbern €r* 
)iehung*ftA.‘te für gorfeßer burch gorfeßer.* 
Daburch werben ^rofefforen unb Stuben* 
ten gteicherweifc gefeßAblgt Die ipro* 
fefforen, bie fi«h meift mehr al* gor» 
jeher benn al* Seßrer fühlen, finb .mit 
ber Slufgabe ber Stoffüberlieferung (Über« 
taflet* unb fie machen ba*, ,mo}u ihre 
ber gorfcßung verlorengehenbe Jtraft miß* 
braucht wirb,* wie Scßeler mit Recht 
ßervorßebt, .oft nicht einmal gut. Dinge, 
bie in taufenb ©üeßem fteßen unb bie 
ber Aanbibat mit einigem JßauAflefß gang 
oßne ©orlefung lernen tönnte — ober in 
einem guten Repetitorium — müffen fie 
vom ßoß«n Aatheber ß«rab vortragen.* 
Unb bie Stubenten »erben im Srunbe 
gar nicht )u bem ©eruf au*gebilbet, ben 
fie fpAter einmal au*üben folten; fie 
»erben nicht |u tüchtigen Oberlehrern 
ober tpfarrem erjogen, fonbern }u Joe* 
feßem im kleinen, ju gelehrten Styl!»* 
logen, Jßlftorifem, Rtatßetnatifem unb 
Raturforfcßcrn. ,Sln ffiiffen reich,* fchreibt 
Scheler, ,an Stellung: nehmen: tonnen 
unb an ©erantwortlicßfett** unb Rtit* 
verantwortlichlelt*finn für biefe Stel* 
(ungnaßme arm — ba* ift ber Slnbruct, 
ben unfere bie UnlverfitAt verlaffenbe 
afabemifche Jugenb fo oft bem obfettiven 
Sluge macht.* Schließlich leibet aber auch 
bie gorfcßung felbft Schaben. ,@anje 
SEBiffenfchaften, bie vergleichenbe tyßpfio« 
logie ber SEIere )um ©eifpiel, finb/ 
wie Scheler au*führt, ,an ber Univerfi* 
tüt wie heimatlo*... Die für ben gort* 
feßritt be* ffliffen* fo eminent frucht* 
baren Srentfragen verfeßiebener SBiffen» 
f«haft*gebiet« werben, ba fie in (eine* 
ber auf ©erufe abgefweeften „gAcßer" 
dar ßineinpaffen, (eicht vcmacßlAfftgt. 
Die jachlichen jJufammenßAnge, benen 
ber gorfeßer naeßgeßt, füßren eben ben 
Seift auf ganj anbere Sinien al* bie 
jwecfßafte gufammenfaffung eine* Schien 
te* von SBiffen )um Dicnftc an gaeß unb 



Btlbuugtroef en 

Beruf. €lnt gemiffe Utißtarifierung bet 
Wiffcnfd}aft, bie bat Äutlanb, auch bat 
uat iDO^ltooUenbe, nicht gern) }u Un» 
ted>t bet beutfdjen ber lebten 

t®an$lg 3a^re nachfagt, h<*t gleichfallt 
barin tyren ©runb. Slueh oorfchnette 
Antreibungen »Iffenfdjaftndjer $ro* 
Memc »erben baburch leidster h<rbeige* 
führt . . . Die $*apit forbert Sntfdjei* 
bung. Diet wirft auf bie gefunbe Jots 
f<herf!epfit unb »frftlf fchäblich jurüd.* 
Diefe einfeitige .©erfachlfchung alle* 
Wiffent*, bie ©dreier ,ein $aup‘gebrechen 
unfern beutfehen ©ilbung‘ nennt, fleht 
aber au^ in f<harfem ©egenfaf ju ber 
«nberen Aufgabe, bie fi$ bie Unioerfitüt 
gesellt Ijat, jur ^Ä^eren geifligen 3lllge* 
meinbiibung unb jur $erfönUd>felttbils 
bung. ©Übung beruht nach ©cheler auf 
Werturteilen unb Antreibungen bet g an* 
)en Wenfhen unb fte^t bethalb im Wi* 
berfprudj jum einfeilfgen 5ad>roiffen unb 
)ur reinen Jorfchung. ,9Hcht bie 85rbe* 
rung einer ©ad>e,‘ fo fd^reibt er, ,bie in 
ber @efd)lc^te (angfam mächfi, ni(f)t £ei* 
fhmg nach einer Wethobe, fonbem per* 
f8nllche@eftaltge»innung einer Wenfdjen* 
freie fleht im ©ilbungtproblem im Bor* 
bergrunb: Crfenntniffe fruchtbar }u ma* 
<hen für ©adjötum unb ©eftalt bet 
Wenden, nicht für feine 2uft unb fein 
(Bergnugen, aber für bie geiftige gkrfon 
fat ihm.' Diefe ©Übungsaufgabe erfüllt 
bie heutfehe Untoerfftät nicht mehr. .Der 
beutfehe ©tubent, ber nicht wie ber eng* 
lifd^e ©tubent )um ©eifpiel, juerft jwei 
3a^re allgemeinen ©ilbungt)weden weiht, 
fonbem meijl fofart ein Jach wühlt, um 
fo früh wie müglich int ©rot unb jur 
Arbeit ju fommen, fajj infoigebeffen bie 
allgemeinen ©Ubungtjielc nur alt gleich* 
gültige „"änmerfung" )u feinen Jach* unb 
©cruftflubien an. 3»ei alt tarnen wie 
alt &ad)t gleich fürchterliche Dinge finb 
jb entflanben: bat „©ilbungtfach" unb 
bat „Bflbungteramen" ... Die <Phüo* 
fopfyt würbe 2ogif unb Wetfjobologie ber 
SSiffenfäaftcn, „©eichte ber B^ilofo* 
pfyt" eher ©«xrlinentalpfpchologie * . . 


tt9 

Wagb ber $a<hwiffenfchaften ober fetbft 
Ja<hwlffenf<haft. «Jlirfjt genug: €t ent* 
fianb bie Slufblühung ber $achbif|iplinen, 
refpefti» ihrer ©runbbegrfffe, ju Welt* 
anfcfyainmgt« unb Weltbegriffen. Ct ent* 
fianb eine 9lnard)ie ber Jücher, von benen 
jebet tpf)f(ofopfjie fein wollte . . . 9iatür* 
lld) (onnte biefe spfjltofopfileform... auf 
bie beutftf>e geifiige ©Übung nicht wir« 
len. Dat beforgten unterbeffm geniale 
©onberiinge jenfeitt ber Unioerfitsten: 
Schopenhauer, ütie^fd)«, t>. J^artmann, 
Chomberlain ufw. Die 9h^°f°b^e. •. 
ging alt nationalet ©ilbungtelement für 
Deutfc^Ianb foviel wie verloren/ &hn* 
Kd» ging et auf allen anberen ©ebieten. 
,0iid>tt von all bem unerhörten @e» 
lehrtenerwerb ber rein forfdpenben ©pe» 
jialwiffenfchaften würbe alt fpntf>etlfd)e4 
©ilbungtgut für ben geiftigen Wenden 
im Wenden fpflematifch bargeboten — 
etne anftere, aber barum nidtt minber* 
wertige Aufgabe wie bie gelehrte Quellen* 
forfdjung. tyerfonen, bie et »erfuchten — 
wie noch Jüngfi ©unbolf in feinem „©fw* 
lefpeare", „©oethe" — galten unb gel* 
ten ben Jätern bet ©pejialbetriebet alt 
fufpeft. ©riftetbllbung nad» «otbüblicben 
Berfonen im ©eift unb ©inne biefer war 
ihnen Stllotria/ 

Diefe tiefgreifenben inneren Wibet« 
fprüche in ber 3lelfe|img unferer 1>ta* 
tigen tinioerfftäten finb }um Seil auch 
fchon von anberer ©eite aufgejeigt wor* 
ben, fo intbefonbere oon bem ehemaligen 
preufifchen Äultutmlnifier ©eder, ben 
©cheler häufig jitiert Währenb aber 
©eder ben ©(hüben abhelfen will burch 
Übertragung aller höheren ©ilbungtauf* 
gaben an bie Unioerfiiüt, bie bafür inner» 
lieh fo autgebaut unb bffferengiert wer* 
ben foll, baf fie ihnen auch wirffich 
gewachfen ift/ h^Ü Syrier ben ,im 
©runbe trabitionalifiifchen Berfuch', in 
©eflalt ber alten .Universitas' .ein ©U* 
bungtinßitut, bat fo|io(ogifch Wefcn unb 
©eift bet Wittelaltert atmet . . ., auf 
einem bafür ungeeigneten gerichtlichen 
©oben wieber lebenbig ju machen*, für 



120 

auSflchtSüoS. ,€S Ifl eben nfd^t möglich/ 
fo meint et, ,baß bie Univerfftät alles 
leben foH. ©ie gibt fd)Hcßllch auf biefe 
Weife gar nichts, befonberS nidjtS recht 
«mb ganj.‘ ©eShalb fleht ©dreier nur 
bcn einen SluSweg auS ben 6riftenj* 
wiberfprüchen bet gegenwärtigen Uni« 
»erfität, ,bie grunbverfchiebenen Stuf» 
gaben, bie fid^ bie Univerfität bifytt 
gesellt..., auf eine SHe^t^elt von 
öfteren ©llbungSfnflltuten 
)u »erteilen*, bie, wenngleich unabhängig 
»oneinanber, hoch in lebenbiger Wechfel» 
wirfung flehen fallen. 6t benft an einen 
allmählichen fpflematifchen StuSbau bet 
Univerfiiäten |u 5a<hh«<hf<hulen, wohin 
Ja ihre ganje Sntwfcftung brängt, an 
Veuerrichtung von Jorfchungöinjlituten, 
»ie wir fie vereinzelt f<hon hefigen unb 
fchliehiich — wohl fein bebeutfamfler 
Dorf^lag — cm bie Übertragung ber 
h$<hfl<n ©Übungsaufgaben an ju f<haf* 
fenbe eigene infiniten nach SCrt beS 
jtarifer .College de France', an benen 
,bie flärfften geizigen ©pnthetifer ber 
Station fich an bie h5<hflgebÜbete©chicht 
...wenben' — nicht nur an bie ©tu» 
benten, für bie gleichwohl ber ©efuch 
biefer 3njlltute neben ihrer JachauSbiü 
bung obligatorifch fein foll. 2ehrer an 
biefen ©flbungSanflalten fallen ,hervor» 
ragenbe Jorfcher' fein, ,bie eine befonbere 
(Begabung für gciftige ©pntljefe hefigen'; 
nach ben ©ebfeten, bie fie vertreten, 
nennt ©cßeler .iphtlofophen, £iftorifer, 
Äunflgelehrte, Soziologen, IReligionSwif* 
fenfdhaftler ufw.‘. Vor allem aber muß 
hier, wo eS fich um Vermittlung ber 
ßöchflen fpejififchen ©HbungSgüter tyxm 
beit, bie ,$erfönlichfeit beS 2eh«rS, ber 
fa auch geiziger Srjfeh« fein foll unb 
©otbilb . . an erfler ©teile flehen', 
währenb für bie 6ignung beS Fachlehrers 
feine burch flaatliche Prüfungen fcflge» 
(teilte Fachtüchtigfeit unb für bie beS 
SorfcherS feine internationale wiffen* 
(chAftlidie ©cltung entfebeibet. 

©urch biefe fachgemäße ©tieberung 
beS hüßeren ©ilbungSwefenS fann Jeber 


Wunbfchau 

SCppuS beS 2ehrer< feine Fähigsten voll 
entfalten unb wirflich fein ©efteS geben, 
ohne burch lß m wefenSfrembe Aufgaben 
betaflet ju fein. Wo bie ©egabung baju 
vorhanben, ift eS natürlich wünfchenS» 
wert, baß ein 2eh«r an mehreren 3nfH* 
tuten zugleich tätig ifl. überhaupt muß 
fich burch lebenbige Wechfelwirfung bie 
Einheit biefeS von ©cheler entworfenen 
©pflemS ber fybfytttn ©ilbungSanftalten 
bofumentieren, in baS (ich nun auch bie 
©olfshochfchule organifdh einfügt als ein 
notwenbigeS ©lieb, baS für bie unteren 
unb mittleren VolfSeichten etwa baS# 
felfee bebeutet wie bie ,fpnthetifche‘ Bit* 
bungSanftalt für bie oberen, ©ie foll 
nach ©cheler bewußt Volts h o dß f <h u l c 
fein, b. h- ft<h zwar ln erfler 2inie an 
bie Arbeiter wenben, aber bo<h ,an eine 
Striftofratie ber ©ilbungSwiüigen unb 
»bebürftigen, nicht an bie Waffe'. 3h r 
9»el ifl nicht unmittelbar ,©efinnungS'«, 
Willens* unb ^erzcnSbilbung; als ©<hute 
fann fie zunächfl nur Wiffen vermitteln, 
bat aber nicht F«<h* ober ©erufSwiffcn 
fein, fonbern in folchen lebenbigen ©pn* 
tßefen bargeboten werben foll, ,baß <S 
möglichen ©ilbungS» unb Formungswert 
für bcn ganzen Wenf<h<n beflgt... ©er 
Wert unb bie Fteube an geifliger ©etätt» 
gung überhaupt, am Wacßfcn unb 
9tei$erwerben ber Seele, ...ber rein 
menfchli<h< 6rfüllungSwert, ben ©Übung 
unb felbflerarbeiteteS Wiffen gewähren, 
müffen an erfler ©teile flehen', hierbei 
hält cS ©cheler für auSficßtSloS, an bie 
StlttagSwelt bet Arbeiters anzufnüpfen, 
feine Arbeit ,z u befeelen', zu .»etgelfli» 
gen'. /Die moberne arbeitsteilige Fabrif* 
arbeit bietet ber Wenfcßenbilbung feine 
ÄnfnüpfungSpunfte.... ©erabe umge» 
lehrt muß baS ©efüßl im Arbeiter ermeeft 
werben, baß bie Welt ber ©Übung gang 
außerhalb feiner StageSarbelt liegt, baf» 
er als Wenfdj, ©ärger, ©eutfeher noch 
ganz anbete Aufgaben beflgt als biefeni» 
gen, bie ihm als Arbeitet eignen.,., 
©erabe ber fdgtoffe ©egenfag ber not» 
Wenbig mechanifierten, prinzipiell unhc» 



Bitt*ng«»efen 

futteren BerufiOTBeit unb bei Dtnrftei 
•dj mcnföUd}«« unb bürgerlicher ©eil« 
flänbigfelt ift ei Ja, bai }u bem $ro* 
Htm einer neuartigen (Erfüllung brr 
Stelenleete, bic ber (Beruf unb bie ein« 
l fettige pelitlfche ©arteibetätigung im Sr« 

I idter ^tnteri&ft, burch ©Übung treibt/ 

Bie in ber allgemeinen geizigen 3UI» 
fe|ung fümmt Steter auch in einem 
•Acren «xfentllcfjen ©unft mit ber non 
Berner qpi<h* vertretenen Stiftung in 
ber ©orid^o^f^ulbemegung überein/ über 
He mir früher einmal an bfefer ©teile 
(Juli t92t/ ©. 502) berichteten/ barin 
nämlich, baß bie SOolltfyoifävXt ,«IIgt» 
mein beutfä/ fein mfiffe, baf ei eine« 
ihrer -ftauptjiele fei, »Me fonfeffionetfe unb 
parteiliche Serfplltterung unferei ßollei 
jn berminbera*. »Da ei bie grüßte @e« 
fahr für bie bcutföe Bolfihochfchul« ifV 
fhreibt ©cheler, »toieber in eine jufam* 
mcnhangilofe ©truppe non ©arteifchulen 
ober verhüllten ©arteifchulen (flehe Sffe« 
tut ©pftem) jurüctfinfen, fo ift gerabe 
in biefer frage ber ©oifißochfchufe ein 
Snhalt an ben ©eift ber Unfverfrtdt unb 
iefonberi an bie 9h^°f°bh <n unb ©eiflei« 
viffenfehafter an ihnen unentbehrlich/ 
€He foll alfo, ähnlich »ie bie Unioerfi« 
t tt, »eltanfchaulich »neutral* fein, feine 
befummle Beltanffynamg bemüht »er« 
treten. Dabei hat fie aber viel inten« 
ffber in Bettanfchauungifragen einju* 
führen ali bie Unfberfität, bei ben ber« 
mittelten Srgebniffen bet Biffenfchaft 
ßeti auf ihre ocrfchiebenartige weltan« 
hhauliche Deutbarfeit hinjumeifen unb 
barfiber ßinaui auch auibtücflfch »Beit« 
«nßfjauungilehre* ju pflegen, b. f>. obfef« 
tibe Darftellung ber unter und leben« 
Mgen SBeltanfhauungen unb ihrer hifb« 
dfchen SZBurjeln, bamit bie verriebenen 
©rappen unferei {Beifei ihre ffieltan» 
1 hhanungen feiuten unb bergleichen Ur* 
Mt — ein ©roblem, bai &d)tlet fcf>pn 
k feinem »Der friebe 

mtn bat Jtonfefftoiren* berührt. Um an 

kr JBW»h*hf4uk **4«$ Belehr »tt* 


12t 

ben |u fSnnen, müßte bie Beltanfchau* 
ungilehre naturgemäß auch an ben Uni« 
berfitüten vertreten »erben, »ie fich benn 
©<he(er überhaupt von ber Rücftoirhmg 
ber Bolfihochfchule mit ihrem fpnthe* 
tifchen ©eift auf bie Univcrfität alten 
©tilei faft mehr bespricht all von ber 
Birfung biefer auf Jene. »Denn ftber 
afabemifche Kehrer,* fo führt er aui, »bev 
in ber fflolfihochfchule l<h rt , ®i*b von 
felbfl gejtoungen, fein Biffenigut |u 
integrieren, ei ferner aui ber fünftlfchcn 
Terminologie h <ra ui}unchmen, feinen 
©ilbungimert oft felbfl allererfl neu }u 
erblicfen, ei lebenbiger unb anschaulicher 
ju grflalten. $ler gilt bai docendo 
disamus in einem ganj befonberen 
©fnue. freilich ift biefer günftige Sr* 
folg nur ju ermatten, wenn Innerhalb 
ber Univcrfität felbfl ober in befonberen 
3nftttuten bie Aufgaben ber fachbiibung 
unb ber geifligen ©lenfehenbilbung f<hät* 
fer getrennt finb/ Sine folche, für 
.beibe Teile fruchtbare Bechfeimirfung 
)D>f{chen ben beiben grunbfüglich bonein* 
anber unabhängigen 3nflituten ifl aber, 
»ie ©<heler mit Recht hemrhebt, nur 
mäglich auf ber ©afii eine« neuen »Sthoi 
bei ©ertraueni unb ber menfchh«tH<h«* 
unb nationalen ©olibarftät* tmifchen Sfa* 
bemifem unb Arbeitern. Suf ber einen 
©eite muß »bai »üfte ©efpenfl einer 
„neuen" proletarlfchen Äfaffenfultur ber* 
fdhwinben*, auf ber anberen »ein neuei 
Pflicht« unb ©erantroortiiehfeitibemußt* 
fein für bai geiflige J^efl unb Bohl bei 
gefamten ©olfei* fleh einflellen. 

©tandjer »irb ©cßeleri Reformvor* 
fchläge für a(l|u utopifch unb rabilal 
haßen. Sber fie finb feine lebeni« 
fernen Äonflruft Ionen, fonbem aui ben 
lebenbigen Srfahrungen einei Uniberfi* 
tatilehteri ^dwrgegangen. ©i<ht ver« 
fHegene Theorie, fonbern bie Srforber« 
niffe bet ©rajeii felbfl brängen ju einer 
Käfung ber von ©ch<(<r fo einbringlich 
auf gezeigten gmiefpättigfeiten in tm* 
ferem UnfberfUätiwefen. -r 



122 

Zbtatet 

£eo @fernS<rg« erfte größere 
Bühnenbicßtung (»®aphna‘, bra* 
matffchet Spiel in vier Sitten. Verlag 
H. ©taabt, SBieöbaben 1922) würbe von 
Vergebenen Seiten her in aufbringUcher 
(Seife «I« »dJteißerroerP angefünbigt. ©ie 
2e(tfire unb ber Vefuch ber Uraufführung 
forbem gu einem weniger vorlauten Ur* 
teil auf. (Senn ber Sfotor felbet bavon 
fpricßt, baß »hier ein metaphvflßhet Sch* 
wen bramatif<he Seßalt fu<ht‘, fo wirb 
ber befeimene Äritlfer bat »Suchen* gern 
tugeben, bie ,Seßalt* feboch verneinen 
tnüffen. 

St hanbeit fi<h um eine geitfpmbellf 
in biblißhem Willeu, bat auf Jßenoeh 
unb bie $eit unmittelbar vor ber Sint* 
ftut gurfictgreift. Verberbnlt bricht über 
bie Srbe heteln, aber (Seit unb Scben 
follen bejaht werben. 9CHet (Dafein, 
auch bat Unglücf, trügt in fi<h abfoluten 
(Bert. ©at ijt ber Sinn bet Sangen, 
©aß aber ber »Sinn* »verfinnlicht* wer* 
ben fei, muß beßritten werben. 

Saph*** ifl. eine (Dime. .Steine Stei* 
gerung ißret wüften 2ebent farai ißt 
Sättigung bet {ebenthungert gewähren. 
Siel vor aller Sufi ergreift fie. ©a 
bittet Jßenoch, ber fromme, um ihre 
Hanb. St fleht in ißr ben verirrten, 
aber wertvollen Wenßhen. Sapßna folgt 
ki J^enocht Haut. Sin 15töcffcf>Iag folgt: 
Henocß befchämt in feiner heiligen Sin« 
falt fein (Seib burch fein (Dafein. 
Saphna fucht ihn gu ihrer Riebrigleit 
herabgugiehen. Siehr noch: Sie wirb bie 
Seliebte einet gefallenen Sngelt unb 
verläßt ihren Satten, bei beffen fee* 
Ußhem Reichtum fie et nicht authaitm 
fann. 3n ber 2lebe gu Slgael, bem 
€ngel, geßhießt ihr jeboch etwat Stoßet: 
©abureß, baß fie einem Jerriffenen »ben 
Raufcß ber Srbe* ßßenfen (ann, wirb fie 
fich ihrer Seele, ißret eigenen feeli* 
fchen Beflfcet bewußt. 3h r 4Cbet bricht 
fich 2uft: Sie h<ißt ben Sngel ver* 
giften unb vergiftet felbft, um bem 


Oluttbfchatt 

Seliebten Srüßeret gu erhalten. Jßenocß 
nimmt bie Reuige gum gweiten Wale 
gur Sattin. 

8bet noch ift nicht allet fiberßanben. 

Sin neuer ütrelt beginnt. Saphna läuft 
Sefahr, in ihrer Jreue unb ihrem ©reue* 
Heißßen fleh obermalt gu verlieren. 
noch lehrt fie einen gweiten Vergießt. 
Ricßtt 2iebet ber Srbe barf Snbgiel bet 
Wcnfcßenlebent fein. Sr fährt gum 
Himmel, ohne ben (tob gu faßen, ber 
etße Wenßß, ber bm Job befiegt. (Hier 
bringt ein brittet Hauptmotiv ber ©ich* 
tung voreilig ß&renb herein: H tno< h* 
Himmelfahrt iß Spmbol baffir, baß 
ber Wenßßßeit burch bie Sintflut (eine 
reßlofe Vernichtung gefegt iß, baß bat 
,2eben* feinen (Sert behält.) Saphna 
bleibt efnfam gurüct. Äber auch Hmocß 
hat ihr (Sertvollet hinterlaffen wie vor* 
bem ber Sngel: ©en ©anf für ihre 
Wütterlicßleit, bie ihm bm (Seg gu 
Sott mitbereitet hat« 

St bleibt ber ©ichtung noch Jene* 
ßßon genannte britte Hauptmotiv gu 
Ulfen: Saphna erfennt in H enoc ß$ Snt* 
rücfung bat menfchh«itlich< Vorbilb. Sie 
fucht ben (Seg gu Hruocßö ißarabie«. 
Sin Hirte bebeutet iß*, bie Srbe fetfcft 
unb Jeber ßlecf auf ihr ßelle bat qiara* 
biet vor. Selbß eine Sintflut fei ratx 
Sottetgeßßenf unb $tll ber (Seit. 

St war feßwierig, aut bem ®efcßeh«n 
bet Haubiung bie brei genannten h a upt* 
motive (Vergießt aut ßolgem Scibfb 
bewußtfein; Vergibt aut leibvotler Snt* 
fagung; (Seitbejahung alt folche) her» 
autguiSfen. Stemberg hat fie (einet* 
wegt bramatißh lebenbig machen fön* 
nen. Serabe bie pfpcßologlßß wertvoll* 
ßen (Probleme werben nur »genannt*,, 
»ergüßlt*, nicht alt Segenwart »geflaut*, 
©at (SefentUche wirb burch bm 2äxm 
überlaut-rhetorifcher Umtahmungtfgenen 
nahegu erßfctt. (Bon einem »wertvollen 
(Seltanßhauungtbrama* fann fä£U<* 
fchlecht bie Rebe fein. 

©er Sefamteinbrud ber Uraufführung 
beßätigt bat (Serturteil, bat fUß f<hm 



ftoturw i f f e « f d^a f t 

ail ber itftütt ergab. 2« war eine 
mef: ober meniger peinli<fe Angelegene 
feit, Me batb ju .mpftifcher* Unflar* 
feit, batb ju ,etfytfd)cx‘ 2ettartitel«3Bef«* 
Vit ^tmeigenben rhetorlf<hen ©tröge« 
Wtbt von ben ©eijaufpielern gar gu emjt 
genommen ju $ören. Die Darflellerin 
btt tltelrolle verfügte gubem über völlig 
ungureicfyenbe« ©timmaterial, um in 
lfm trampflgen Haltung ni<ft auf Me 
Heroen ju fallen. 

Alle« in allem: SDenn 2eo ©tem* 
betg eine fölicfte r^efntfd^e @ef(fi<bte 
tTgüflt $ätte, Vltte er »ahrfefeinlich 
ffa Me Dauer SBertvollere« geteiftet 
im ©inne be« von lfm beabfieftigten 
»Aufbau«* unb ber ,€meuerung‘. SBir 
glauben nidjt an eine 3uhmft bei Dra« 
matiferi ©ternberg. 

©tartin Woefenbatf. 

9Zatumjiffenfcfeflft 

populäre biofogifdje Citeratur. 
3eber ©adE>funbige »cif, baf ei um Me 
populüre biologifefe Literatur nicht gum 
beften befteilt ifi. Sin @runb vor allem 
bafflr ift ber, baf bie ÜRaturforfdjer viel« 
fad) Me ©opularifierung ber »iffenf$aft* 
liefen Srgebnfffe Ärüften gmeiten unb 
brüten Wange« überlaffen. Söenn bai 
ber Äuibrucf einei granbiöplieben ©tanbs 
granfte« ift, jo tarnt man bem freilich 
nid)t jufl Immen; benn Me 9Biffenfe^aft 
fft niefjt nur für bie Fachleute, fonbern 
für Me gange •Henfcfheit ba, »enn auef 
©egenflanb unb ^eit ber ^oputarifierung 
in jebem einjelnen Jade forgfültig er« 
mögen »erben müffen. Bor mir liegen 
brei Bücher, beren ©erfaffer Sacfleute 
fiab ober ei bodji fein ttolltn, brei 
©mfer, Me naef 3nfalt unb 90efen 
fo Verfcfieben finb, baf ei fidj lohnt, 
fie einmal hiti\d) nebendnanber )u 
falten. 

9lt fauptcrforbemlfft populärer natur» 
OiffenfäaftlldttT «iteratur haben gu g tU 
kn ßuverläffigM* bei faßlichen Jn« 

fafti, Slarfreit ©affWtooü w«b ®e» 


123 

»anbtfeit ber Sprache. ©eben »it uni 
baraujfin einmal Mefe Bücher anl* 
gunüdjfl bai ©uch bei SDiener q)flan* 
tenpbpfiologen ©toi ff cf, bai aui einer 
Ängafl von ©ortrügen. Me in verf<hie* 
benen 3eitf<briften bereit« veröffentlicht 
mürben, fervorgegangen fft Dement« 
fprtcfenb ift fein Jnfalt rce^t mannig« 
faltig, wai aber nic^t al« ein Wach teil 
anaefeben werben fann. Wad» einem ein* 
leftenben 9C6fdE»nitt über ©oetfe al« Wo« 
turfbrftber erjüflt ber ©erfaffer bota« 
nif<be Weifeerinnerungen au« Java unb 
Gfina; er macht ben 2efer befannt mit 
bem 2eu<bten ber ^flangen, mit bem 
Uttramitroftop in ber ©otanif. Jn an« 
beren Abtritten, um nur noch einige« 
angufüfren, »irb Srfrieten unb ©cfeln* 
tob ber Want 0 * befanbett, tommen 
ferner gur Darftelfung bie SBärmeent* 
»ictlung ber tyflanje unb, bamit ein ab 
tuelfe« itbema nlcft fehlt, auef bie 
Aunft, bai 2eben ber qjflanje gu Oer» 
lüngern. Allgemeine fragen, »ie ber 
Urfprung bei 2ebeni, »erben au<| be* 
rü^rL Um ei vorweg gu nehmen, ei 
ift ein vorgfigtiche« ®ucf, bai febem auf« 
»ürmfte empfohlen »erben tann. Stoff* 
tuenb ift bie fjuverläffigfeit unb ©a<h« 
licfteit ber Darftedung, unb au d) in 
fragen, bie h^ u f% unnötiger 2ei* 
benfchaftlicffeit unb ©oreingenommen« 
feit befanbelt worben finb, finbet fleh 
bai ©treben nach gröfter Obfeftivitüt 
Sin befonberer Storgug bei Buche« be« 
fteft barin, baf manche ber erwähnten 
©erfuefe (Jferfteltung von ipfotographien 
in einem 2aubblatt; ©otanif<fe ©arabora) 
leicht nachgumaefen finb, nicht nur ali in« 
tereffante Unterhaltung, fonbern auch gut 


*J5>an* TO«Iif<b, ©opuTäte btologifc&e 
©ortrüge. TOü 63 Vbbilbungen im 5Cert 
Jena, ?fifd>« 1920. 

Satt 2ub»tg €<blei<b, ©enraftfetn 
unb Unfterblidjfett. Deutfcbe ©erlagianflaU, 
©tuttgau*©erlin 1920. 

Sari Subwift ©tonar unb Alwin 
©Sbmt. Jn vier SBixben fünfgehu Job» 
jünger. ©fAem |ur ©olMgefunbang, ©b.3. 
Stuf*©erlag, ©crlimiffiibncriborf 1920. 



124 

Vertiefung be« ©elefenen unb «ft Sin* 
»enbungen in ber tyrajri«, wo« nament* 
(ich für ben Slbfchnitt über SBarmbab 
unb $flan}cntrcfberei gilt. Stil biefen 
Vorzügen tut bie etwa* trodene ■ unb 
fpräbe Spraye feinen wefentUchen Slb* 
brudj. Sin folefjer rein literarifcbcr 
Stängel, ber wohl nicht einmal non 
«Uen 2efem etnpfunben »Erb, iß leidet 
)<« ertraaen, wenn $uverläfflafett unb 
©erßänblichlelt wie fyltr fl d) bie $anb 
reichen. Unerträglich aber wirb bie 
fchwungvollße unb bilberreichße Sprache, 
wenn fie nur getragen »irb non ber 
jphantafie unb wenn ber Dichter be* 
haustet, ein EJlaturforfcher ju fein. 

Unb ba« trifft für €> <b l e (<$ )U. 
Sluch fein Such iß au« Vorträgen her* 
vorgegangen; e« iß nicht« anbere« aft 
bie ßenographifch« Otfeberfcfjrift freier 
Sieben. Schon ba« ifl eine etwa« eigen* 
tflmliche Slrt unb BBeife, (Bücher )u 
fehreiben, aber bauen wollen wir fyltt 
einmal abfeben. Der Verfaffet will (Be« 
»ufitfein unb Unflerblichleit naturwiffen« 
fchaftlich er« unb begrünben unb barum 
gebärt feine Schrift vor ben @ericht«h©f 
ber (Biologie unb nicht/ wie e< nach bem 
Kitel junächß fchefnen Eännte, ber (pf)i* 
Iofo|»bfe. ®ewff ifl ba« Unternehmen 
be« Sßerfaffer« an fich ein loben«wetrte« 
(Beginnen/ aber baju muß man bo$ 
wobt wmfaßm« mit ben rlementarften 
Datfachcn ber (Biologie unb S>hpfiologle 
vertraut fein. Da« Urteil Schleich« aber 
grünbet ßd> auf oor«efafite J^ppothefen, 
bie Jeber (Begrünbung entbehren/ unb 
in ben einfachen Dingen ßäfjt man 
auf eine rübrenbe Unfenntni«. 3t» ge« 
wiffer ^infidbt ifl ba« (Buch feboch von 
3ntereffe, nämlich aft Symptom. 3n 
ber legten $eit §etgt bie Stothropofophle 
wieber eine lebhafte Sefchäftigleit, unb 
wai Schleich h* er bem 2efer jumutet, 
hat eine verjweifelte Shnlichteit mit 
antbropofopblfcbcm Unfinn im Sebiete 
ber Slaturwiffenfchaft. Ob ber ©er* 
faffer ein Stnhänger Steiner« ifl/ weif 
fd? nicht; e« tut auch ni$t« gur Sach«. 


Slunbfchau 

3ebenfaff« muten manche Stellen feine« 
(Büchlein« fo an, al« ob fie von einem 
Slnthropofoph<n getrieben wären. €« 
hieße biefrm ^hantafieprobuft ju viel 
Shre antun, wollte man in eine emffe 
Ärltif ber Darflelfung efntreten; aber 
ich fann e« mir nid)t verfügen, ben Jpoch« 
tanblefern butdjj Stnführen einiger f)ro* 
ben eine Keine Jreube ju machen. (S.66.) 
,3» feber £elle ifl ein 'Protoplaöma unb 
bann etwa«/ wa« bem Sfgelb eine« Sie« 
entflicht, ba« nennt man Shromofom, 
»eil e« färbbar Ifl" (l). überhaupt 
haben e« bie Shromofomen bem ©er» 
faffer angetan; bafür unten noch ein 
heitere« ©eifpiel. SBa« anthropofophifch 
Flingt/ ifl tunächft einmal bie Dreitci* 
lung be« ©tenfchen. (Die 3, alterblng« 
noch >n c h r bie 7, ifl bclanntlfch eine 
heilige gahl ber Slnthropofophie.) So 
hat ber ©tenßh benn auch brei ©ehime, 
ba« Scheitelgehirn/ ba« $autfinne«gehira 
unb bajwifchen ten (S. 18) „Svmpathb 
fu«", ber gelagert ifl oft ba« /,Sonn en» 
gefleckt" unter bem Zwerchfell . . . H 
(6. 19.) ,Denn ber Spmpathclu« iß: 
eigentlich nachweisbar unb buch ft üblich 
bie erfte 3"f<*niatlon ber Seele, biefer 
bitbenben 3b«e (idea praeformans pla¬ 
stica in ipiato« 3beenlehre), welch« 
im Sßeltall fch»ebt unb in allem lebt, 
»a« gefchaffen iß/ (S. 126.) »Der 
$erebrofpina(nerv iß ein SluStäufcr alle« 
bewußten ©tenfchenleben«, »ährenb ber 
Spmpatbilu« bie legte ßafer be« großen 
©eflecht« iß, welche« unter bem gwerch« 
feil aft fogenannte« Sonnengeflecht bie 
eigentliche SRarconiplatte be« SBeltatl«, 
ben eigentlihen Vertreter be« 
mu« be« Stift barßellt* (S. 105.) 
,Diefer Spmpathllu« fyat non bortu 
herein eine mehr ober weniger große 
ßähigfeit, bie ßunftfonen be« Verßanbe« 
|u überwachen. Da« ohne Spmpathllu* 
geüeueite #trn gleicht einem babinrafen* 
ben Schiff int Orion, einem Sonnemfa* 
ben, ber burch bie Euft weht* hier 
flimmert ber „ERhpthtnuimenfch" ober 
„©rußmenfeh" brr Stathropofophcn 



$fttur»lf{enf<haft 

Vxti), Me aufcrbem fa mxf ben ©efim» 
mailen unb Stoffroecffelmenfcfen, bet 
im flSaud) leinen ötg bat, umrrict*et6cn. 
3Jttt Mt {Betonung ber ©ebeutung bei 
Rfptfmul (Jferjftfiagl Spmpatffhtl! 
ufw.) fingt autf bie oerfcfrtbene Jpp« 
potfcfe ber ,ReuaogUaver(eimung‘ 
©<flei(fl jufammcn, welche fier nicft 
weiter erörtert werben foIX; banacf fingt 
©efimtitlgfeit unb ©ewuftfetn ab von 
rfptfmifcfen ©lutflrömen. (S. 108.) ,Der 
2Btf entölt fiel« eine überrafcfenbe 2ogit» 
fefigleit, unb bal Sachen (fl eine rubimen» 
«re Junftion aul Urviterjeiten, all 
jenumb allein in ben SBalb !am unb 
ifm nun irgenbein Untier, fei el ein 
Vtlantofaurul ober ein 3<$t$9°fa u rul 
(Seetiere im SBalbe! Ref.) ober ein Ut» 
Uwe begegnete. Dal Untier reift weit 
ben ?Sunb auf, ber JRenfcf erfcf rieft unb 
$oft tuft, um feine Rtuliefn mit Sauer» 
ftoff laben ju (innen. 3eft fat aber 
bal Untier (einen Vppetit unb trolCt 
fort um bie Ctfe, unb ba ftef t nun ber 
SRenfef ba mit feiner Mllgefaugten 
Sauerffoffpumpe unb flöft ben über» 
fcffiffigen Äraftftoff »lebet feraul, unb 
babei tönt: Jpa, fa. Dal ift ber Ur» 
fprung bei 2acfenl . . / 2Btr bamall 
trieft bal 2a<fen gelernt fat, (ernt el 
Jebettfal« Jeft, wenn er Scflcidfl ©ucf 
ÜefL Unb wobunf werben fotcfe unb 
anbere rubimentire Munitionen ber Racf« 
»eit Überliefert? Ratürlicf burtf bie 
€fromofernen; frtfßcf auf etwal an» 
bete SBcifc, all ber Raturforfcfer ben» 
(di mag. Denn »ab nun tommt, er» 
innert wleber, wie ttoef mancfel an» 
bete, an antfropofopfifefe SBiffenfcfaft, 
inlbefbnbere an beren 2efre Von bet 
Reinlamatfon; in einer Vrt folget RS» 
in(amation befteft naef Scfleicf bie 
Krperlfcfe Unßerblicflett. Die 5fro* 
nwjbmen ffnb bie Steiger bei allgemeinen 
äretolaufi allen 2ebenl ln bet Ratur. 
( 8 . 147.) ,Unb biefe «rt ber Über» 
tragma wm «fptfmu« ber einen gelle 
iuf Me anbere fl«** mn P« tt *»<«$ 
t Z tobt tn *c* €rtt ' «° aütt *» 


125 

wcllidf Ift, nur nbft bie leften Ru» 
Heinfeme ... So ift bie Unfterblkf» 
(eit bei Rtenfcfen gerabe naef ber 
törperlicfen Seite fin garantiert. 3*» 
bem von 3fnen muf tat fein, baf ty 
ein Segnet ber Verbrennung fein muf, 
benn wal ber Ratur übergeben wirb 
butef bie perfaferung bei 2eibel, bleibt 
ffr er falten, inbem el in anbere 2ebe» 
»efen Mn ben ©alterten )u ben 'Haben, 
Mn ba )u Jnfuforlen, Jrflfcfen, Vögeln, 
wilben unb jafmen Zieren unb furüd 
tum Henfcfen übergeft/ (S. 148.) 
,$fer fteeft fogar bal ©efeimnil ber 
Vationalitöt ... CI ift beef fef>r rnerl» 
wfi.big, baf bie Cfinefen ein Voll flnb, 
bie eine Aultur Mn einer ©leicfartig» 
(eit wie (ein anberel faben, weil fie 
20000 3afre abgefcfloffen waren Mn 
ber Vielt. . . Sßenn aber unfern 
Rafrung Mn fern fertommt, von 
Umetlfa unb Cuftralim, fo tönnen wir 
uni nicft wunbern, baf unfere gellen 
einen gleichartigen SEppul nicft mefr 
be falten, fonbern baf auef unfere Jfftu* 
jeÜen gewiffermafen Mn frembartigen 
Rfptfmen (bie in ben Cfromofomcn 
fdfwingen. Ref.) befrueftet werben, mal 
bann fcflieflicf jur Verwirrung unb 
tum Untergang ber Kulturen gefefmifig 
tu füfren f(feint. Der Cfinefe aber, 
ln beffen Rtail unb Reil bie gellen 
feiner Urviier immer wieber(efren, be» 
rnafrt fi(f eine Äonfianj bei Jtirper* 
unb ©eiftel, wie fie beifpiellol ift/ 
Übrigen! wirb el diele intereffieren, tu 
erfaften, baf wir mxf einmal 
betommen linnen, weil ,nctr in unferem 
2eben fo viel ©eflügel unb flflgel» 
tragenbel ©etier gegeffen faben, jo viel 
Xernfubftan) von ^(ügeltieren in un! 
aufgefammelt faben, baf bie VoTbe« 
bingungen bafür gefdfaffen ffnb unb biefe 
Vefruefhingen jur Jlüge'bi.'bung attiv 
würben'. Do cf enblicf genug banti.l Daf 
S<f(eief auf ben Itfien Seiten einige 
emftere {Bewertungen über bie Un|terb« 
(iefteit ber metapfpfifefen Seele matft, 
(ann nicftl an bem Urteil Inbem, baf 



13* Runbfchau 


fein ©ucb }ur ßumoriftifchen fiterotur 

geb^t 

SEBer möchte nld^t in ,»ier Stochen 
ffinftehn 3ai>re jünger* »erben? ©e« 
wif jeber. Sa« wiffen auch bie «Sen 
genannten ©erfaffer bei ©uthe« über 
bie ,neue SBIebergeburt*/ unb fie haben 
fließt barnft, baff ,ber Xitel liebt*. Um 
bie Sache attuefl ju machen, bat ber 
©erlag noch einen Secf (helfen umge* 
legt mit bem Äufbrucf: jO^ne Operation 
gegen ©rof. Steinad). 90er aber glaubt/ 
in biefem ffiuche eine emfte JUfti! ber 
»erblenftooßen ©erfuche ©telnacb« }u 
finben, oon beffen gorfcbungen unb ihrer 
praftlfchen 9tn»enbung auch im #odj* 
(anb fd>on bie Diebe »ar, ber befinbet 
fleh fe^r im Irrtum. Senn ber Xitel 
unb bie 8uftna$ung burch ben ©erlag 
finb/ um mit ben SBerten ber €lnlel* 
tung )u reben, lebigltcb ,eine fold>er 
taufenb unb aber taufenb ©chwtnbel: 
rellamen, mit benen irgenbein Jßerrgott«: 
faulenjet ehrbaren SJtenfdjen ba« ©elb 
au« ber Xaftye liebt*, mögen fldf> bie ©er: 
faffet (bie i<b aber nld^t al« gaulenjer 
bejeldinen mödjte) aud» auebrücflidi ba: 
gegen »erwabren. Sa« ©u<b entbölt 
in ber #auptfache bie ©ef<breibung einer 
©ferbefur, bie »erjüngenb, »iß fagen 
auffrlf^enb, »irlen foß. ©ewifj, »er 
biefe Äur au«bdlt, fann über|eugt fein/ 
baf er gefunb ift ober »enigftcn« »ar. 
Sa« fchlleft nicht au«/ baji fich bin unb 
»ieber auch »ernflnftige ©emerfungen 
finben; in«Sefonbere foß anerfaimt »er« 
ben/ baf bie grage ber 
»enn auch nur für), mit fittlicbem Smfi 
bebanbelt ift. &ber wa« bat ba« aßc« 
mit ben »irKich »IffenfcbaftUcben Kr* 
beiten ©telnacb« ju tun? Dtun, man 
brauet eben tfteflame, um einen ,0tle* 
fenerfolg* ju erjielen. Über ©teinacb 
banbeit eine gan|e ©eite in gett« 
brucf, auf ber ein ,fb Junge«, no<b 
ganj unb gar unbemiefene« Srperiment 1 
f»ar al« ,»iffenfdbafßicb b^ft int«* 
effante €rrungenfcbaft* ^ingeftelCt wirb, 
aber |ug(eicb ba« gan}e Problem mit 


einer überlegenen J^anbbetoegung abge« 
tan »irb. ©ewig finb auch meine« 
€ra<bten« bie ©teinacbf<b<n Crgebniffe 
noch nicht reif für bie allgemeine Sn« 
»enbung in ber Amtlichen tyrari« unb 
ihre ©eröffentlichung außerhalb ber gach« 
llteratur »ar »ießelcht noch etwa« »er« 
frübt/ obwohl fit faum Unbeil anri<hten 
Kann/ aber fie in biefer SBeife jur Die» 
Karne |u bettüfcen, ba« gebt benn hoch 
ju »eit/ unb bafür ift aud) bie Krbeft 
eine« emften gorf^er« |u gut SRebr 
ift über ba« ©uch nicht }u fagen. gür 
}u»er(Affige »iffenfcfyaftliche ©elebrung 
fommt e« nicht in ©etracht 

©crnbarb Sürten. 

93erfd>iebenetf 

©rflnberjcft im Sötrlaggtoefen. 
3«ber ©Artner »irb leicht unterfcheiben 
iwifdten bem, wa« gefunbe« ©»riefen unb 
Stoffen ift unb bem geilen Stochern 
»on »ilben ©chöfjlfngen, bie ber Vflange 
nur Jtraft entheben. Kuf bem Utero* 
rifchen ©tarlt ber ©egenmart »Are fob 
<he« Unterfcheiben auch recht angebracht. 
3<be 2Boche faft fließen neue ©erläge 
auf, trof ber Xeuerung be« Rapier« unb 
troß ber Jßöbe ber 2öbne (wobei aber 
bie ©chriftfteßcrbonorare bie leichteften 
Sofien bleiben 1). ©tan fönnte meinen, 
in Seutfchlanb fei nach ©üchem größere 
Nachfrage al« nach ®rot. Sa« legt bie 
grage nabe: Sntfprdit btrfes 9Bad)«tum ben 
gefunben ©ebürfniffen geiftigen langer* 
in unferem ©olf ober banbeit e« fich um 
©rfcbeinungen finanjielter ©pefulatton, 
etwa gar nur um eine gorm ber Kapital« 
flucht unb «»erfchleierung? Stuf Jeben 
galt Kann bie barin liegenbe 3nbuftriealf* 
fierung be« ©erlag«wefen« nicht« ©efuru 
be« genannt werben. Seim bie »erlege* 
rifche Krbeit fleht nicht mehr im ©erhält* 
ni« |ur geiftigen Srjeugung auf feiten ber 
©chriftfteller unb }um 2efebebürfniä ber 
©eoölferung, fonbern fehafft ohne Dtücf* 
ficht auf ©üte unb SBert be« Srieugniffeg 
3nbuftrfeprobufte um be« gefchAftUrf}en 



Zerriebene« 

Irrige* willen, bet oflerbing« vielfach 
fehlen wirb, e« fei baut auf bem Gebiet 
bet Suruell teratur, wo er Pet« 
fidler wtnft. So wie tupuriöfe ©ein* 
bittet unb Speifepäufer allenthalben an 
bie Stelle einfacher GaPjlätten treten, 
fo baut fleh fajt feber ©erlag einen 
2npt<|weig au«, inbem er mahllo«, leblg* 
lieh unter bibliophilem Gefi«htSwinfel, 
Zote wtcbergfbt unb itlufhieren läpt. 
Me nur in feltenen Sillen an fleh fofü 
bar unb ber erneuten ©Übergabe wert 
fiob. ©iemanb wirb ben mit ber Jßcr* 
Peilung betrauten Jtünjllem unb Schrift* 
Peilern ihren ©erblenft mißgönnen, ob* 
wohl e« vermutlich eine nur furze Srip 
mährenbe ©erbienPmöglichteft ip, bie 
eine« Zage« jäh jufammenbritht unb fich 
bann baffir rieht, bap Me {Beteiligten 
nicht« Gof«heitere« getrieben haben. Such 
iP unter gewiffen ©oraueftfjungen ba* 
gegen nicht« etn)uwenben, bap reiche Sieb* 
hoher fi«h lopbare Drude unb Sinbänbe 
julegen. ffltan mfipte nur etwa« mehr 
auf fttcrarif«h*wertvolie Stoffe fehen, bie 
[ich genau jo gut fcpön btuefen unb vor* 
nepai au«patten laffen, wie ©tinberwer* 
tige« ober Snruchige«. Der $mtig ber 
£uru«bächerprobuftion Knnte fogar in 
unferen fchlimmen Zagen ruhig al« 
©telffuh für ©erleget, ScpriftpeHer unb 
Jtünftler bienen, wenn bie bamit ge* 
wonnenen finanziellen ©orteile ba)u be* 
nä$t würben, nun auch wirtlich neben 
bem, wa« man bem erflufiven Ärei« ber 
Siebhaber ober nur Snob« liefert, gute 
AoP für bie hungerige Stilgemeinheit unb 
befonber« für bie verpänbnfövolle Seicht 
ber wirtlich Gebilbeten unb Schaffcnben 
bereitjuPellen. Da« wäre fogar ein fehr 
vernünftiger ©eg, bie -erhöhten Untopen 
ber SBücherherPellung auf bie wirtfehaft* 
lieh lefpung«fühigeren Schichten abju* 
wäl}en unb bie im allgemeinen Wirt* 
faftlty fchwachen Äreife ber tatf&hlich 
Milbeten unb ©ilbung«willlgen ju ent* 
laßen. 

Wer fo wirb bat Geppäft nicht ge* 

fabpabt ftwfl« "W aU « ® erlfl 8«, w « 


127 

Suru«erjeugniffe vertreiben,verwenben ben 
bamit gemachten Gewinn )ur Berbllli* 
gung ihrer übrigen, ihrer eigentlich wert* 
vollen (Bücher. 3m Gegenteil ip eine 
gewiffe Neigung fePjuPellen, bie billigere 
Zrobuttion }urüctgehen ju laffen unb fich 
gan) auf bie Suruöjweige |u werfen. 
Darin liegt eine ppwere Gefahr für 
ba« beutppe (Buchwejen, ba« bi«her fo 
Pol) an ber Spifje be« (Buchwefen« ber 
gefamten ©eit gepanben hat ©ir bür* 
fen bei unfern S<hä|en an geifHgen unb 
literarifchen ©erten nicht auch noch gei* 
Pig verarmen unb von ben paar ÜJitl* 
lionären unb ©iltiarbären, bie bleiben, 
(iterarifch au«vtrfauft werben l Datum 
mup man von ben ©erlagen mehr ©er» 
antwort(ichfeit«gefüh( gegenüber bem ge* 
famten SBilbung«fianb ber Station vertan* 
gen. Sie mögen ruhig, folange bie Äon* 
funftur anhält, bie 2u?u«fparte pflegen, 
aber in ber Stuömahl ber Stoffe etwa« 
mehr auf «Qualität fehen unb von 
bem h^r erzielten Gewinn bie phiecht 
rentierenben Bweige ber wirtlich f^öpfe* 
rifchen Siteratur Stehen ziehen lajfen. 

Dabei bleibt immer noch ber ©unphi 
übrig, e« möchte um einer flärferen ©ir* 
tung willen nicht bei bem vereinzel* 
ten unb verzettelten Suffcpiepen 
neuer Unternehmungen bleiben, fonbem 
)u einer fePeren ftefammenfajfung ber 
Äräfte tommen. £war fotl teine«meg« 
bem 3entrali«mu« im ©er(ag«wefen ba« 
©ort gertbet werben. 3m Gegenteil 
bleibt fogar hö<hP wünf«hen«wert, bap 
bie Phon bePehenben ©erläge mit Patt 
perföntichem Gefielt auch ihre eigene 
Prägung behalten. Gropbetrieb ip Pct« 
in Gefahr, pabrttbetrieb zu werben. Gei* 
Pige Erzeugung, wie e« Sache ber ©er* 
läge ip, barf aber nie fabrifmäpig ge* 
fhepen. Sber bei aller (Betonung ber 
Slotwenbigteft inbivibueller (Prägung be« 
©ertag«wefen« mup e« bodj al« Äräfte* 
vergeubung bezeichnet werben, wenn immer 
wieber unb wieber, unb zwar ohne bie 
Sufgabe, einer bePimtnten, noch nicht 
vertretenen Stote jum Su«btucf zu vetpel* 



128 

feil/ neue ©erläge erflehen. Da« finb 
nicht $tld}tn frifchen 2Bach«tum«, jonbero 
beut(id>e ©lerfmale eine« ungefunben $u* 
ßanbe«. 6ine« Zagti wirb auch Jähtr 
jlufammenbruch ba fein unb für lange 
gelt friföe Äraftentfaltung verf>inbtrn. 

Die« gilt vor allem auch auf bem @e» 
Biet ber eigentlich (atfiolifeiert fubll* 
jiftlf. Die ,latholifche Jtonjunttur', bie jur 
9eit vorlitgt, verleitet vielfach ju ©eu* 
grünbungen/ bie nicht« finb al« venoir* 
renbe Spaltungen ber notmenbfgen $tt* 
fammenfaffung ber geiftig probuftiven unb 
»irtfchaftlich lelfhmgöfühigen latholifchen 
Äräfte. 2Bir beutfehen Jtatholifen Binnen 
un« ben 2ujeu« ber jierfplitterung nicht 
{elften. SBir müffen eher noch ein »eite« 
re« in bet gufammenfaffung tun. ©am 
ungefunben ^entraltömutf unb vom töb* 
liehen ©lonopolffieren finb wir noch »eit 
genug entfernt Die Ängjl hitbor braucht 
un« vorläufig noch »1$* V* quälen. 3Do* 
hin foll e« aber führen/ wenn unfere 
fchäpferifchen JUäfte, ftatt bie fchon Be« 
flehcnben unb leifütng«fähfgen, babei f«h* 
au«bau»illigen latholifchen ©erläge ju 
untetfWfcen, fi<h von furjlebigen üleu* 
grünbungen anjlehen laffen? Sie flärlen 
nur bie 3lluf tonen ber enhvebet nur 
ibealifüf<h<n, ohne Olk! für gefhäft» 


Qtunbfchau 

liehe SBirflichleiten in £r«untrci<h<* 
fchwebenben ober aber ber nur 6<fchäft«s 
lonjunlturen »itternben ©rfinber, um 
biefe unb fich fetBft in ben fieberen 9» 
fammenbruch tu verffriden, ber bann 
bem geifügen unb mirtfchaftlichen Stre» 
ben unferer @lauben«genoffen eine fchwere 
grmattung bringen wirb, ©tan feilte fk| 
fchon burch bie vielfagenbe Datfache mar« 
nen laffen/ baß ©erläge völlig nicht» 
latholifchen Sh*rafter« fich Eathollfch« 
Abteilungen angtiebem ober au$ folche 
unter ©erhüllimg be« gef<häftlichen 
fammenhang« unter neuen Firmen fehaf» 
fen, obwohl Har jutage tritt baj ber 
fatholifche (probuftlonöjmeig mit ber fbn* 
fügen {Richtung unb mit verfchiebenen foft* 
fügen grjeugnlffen im fchroffften ©egen«* 
fafce fleht. SEßetm wirtlich babei bic 
Abficht leiten würbe/ im {Rahmen ein« 
/neutralen* Unternehmen« bem fatholi» 
fchen Schrifttum auch einen f la| §u 
gännen unb e« fachlich vertreten |u 
fehen, fo Knute man bie« aU ©eiegen» 
heit )um ©Wirten auf Auffenftehenbe nur 
begrüben. Da« eigentliche 3**1, bie 
©Wahrnehmung vorübergehenber gef^äft» 
Ucher ©täglichsten, verhinbert aber febe 
faßliche Sßirfung. 


VhiHpp fünf. 


Al« Aunftbellagen enthält biefe« $eft: Jßeinrich 9lauen,.,De» 
barmherzige Samariter', ,fieta‘, ,Selbftbilbni«‘ unb .Amajonenfchlachf. 


Jhcran«gebet anb hanptrebaftent: fitfcffitteilfltiÜ« AMaoSHta. 
IRitgiiebcr be» ERebaftian: ftig fmch« mb Or. Otto ©»ftnblet, beibe ©tünchen. 
9*» ünjetgen mb frofpcttbeilagcn «er a nt wort lieb: faul Schreite», ©tünch«*, 
für öfterretctFUngnru JhftauOgeber mb verantwortlicher Otebattcmr* faul Sicbcrf it 

®ien VI, gapifhangaffe 4. 

©erlag mb ©tuet bet 3*1. MfcTfän 9a<bbanMu«g, Rtutoca# Scotn. 

AI« Ctafcnbtmgcn m Otebattion be« Jbocblanb, ©tünAen. ©aoerfltafie 57/50. 
gü» W on n ft t cp te, bie nicht im aaebrücfltcben Cinocntcbmen mit bet {Rebatriou cfatgefanhü 
werben, (am (eine rechtliche $aftmg übernommen werben. 

9ia<bbtn<f f Ina lieb er ©einige im Jhaupttcft mterfagt. 













m! 1| 





ß ' 




E | TJ > ö 





UU ! 

t n 





vJflj 

■d. m 

§ 

II 


f*'V j 


m 
• .. 

•al 

f 

t H Hjl 


£jj 

ggßfJl» t i 


■T* ‘ir. 


2(fcolf »on SÖlcnjcl/Älofierfir4>« in (Ettal 



9flit ©cncfjmigung ^cn J. Sönicfmann, 91. (9., OTündjcn 























Die Snterparfomentarifcbe Union unb bet 
Sfölferbunb / SBon -öcinnc^ 

I bte «rfte Dagung nach bern SBeltPrieg oeranflaltete bie im Stab« 1889 
jur görberung internationaler ©cbiebOgericbt$oerträge inö 2eben gerufene 
3 nterparlamentarifcbe Union im Sluguji 1921 3U ©tocfbolm. fßabrenb 
bie 1921 erfebienene Schrift »on Sticbarb SicPboff ,Die 3 nterparlamentarifcbe 
Union (1889—1914). ©er Vorläufer beö 93 ölPerbwtbe<‘ Sntfiebung unb 
Sntwtcflung biefer Organtfation biö 3 um Januar 1920 fcbtlbert, hefigen 
toir fegt über bie ©tocfbolmer Tagung ben forgfältigen SSeriefjt be$ General? 
fetretäro ber 3 nterparlamentar if eben Union Dr. @bt. 2 . 2 ange »Union 
Interparlementaire. Compte rendu de la XIX e Conference tenue ä Stock¬ 
holm du 17 au 19 aoüt 1921/ (Qeneve, Bureau Interparlementaire, 1922). 

2luf biefer 3nterparlamentarifcben Äonftrenj waren ^roötf nationale 
©nippen burdb etwa 120 SDiitglieber ber Union oertreten, bie Deutfcben buwb 
bie Parlamentarier ^Orofeffor Dr. 5GB. ScbücPing, Vorfigenben ber ©ruppe, 
Äatl £ilbenbranb, SDIarie Sucbacg, SCbotf Jtöfler, Paul 2 öbe, Hermann 
SDlüller (gtanPen), grig SGBarmutb, foroie bie früheren Parlamentarier 
Sticbarb SicPboff unb 2 ubwtg Quibbe — alfo Demokraten, ©ojialbemoPraten 
unb einen Deutfebnattonalen. Von ber Deutfeben Volföpartei nahm nie« 
manb teil; 00m Zentrum, fort ©ieäbertö unb Pfeiffer beiegiert bntte, war 
niemanb erfd)icnen. 

Die belgifcbe unb fran^öfifebe ©ruppe blieben ber StocFbolmer Tagung 
fern. Die belgifcbe ©ruppe hätte fi<b im gebruar 1919 an bie ©ruppen 
ber im SBeltPriege alliierten unb affojüerten Staaten mit einer Sntfcbliefung 
gewanbt, in ber fie eine oöllige Umgejialtung ber Union, in 2 öirflicbEeit bie 
Schaffung einer neuen 3 nterparlamentarifcben Union oorfeblug; ju biefer 
feilten nur bie ©ruppen ber oerbünbeten 2änber jugetaffen werben, wäbrenb 
ben ©tuppen ber im Äriege neutral gebliebenen Staaten bet Zutritt unter 
noch feftjufegenben Vebtngungen gefiattet werben follte; bie ©ruppen ber 
•Jentralmdcbte wollte biefe Sntfcbltegung enbgültig oon ber 3nterpariamentas 
rtfeben Union auOgefcbloffen wiffen. Sin folcber Sludfcblufj war nach ben 
Statuten ber Union unjuläffig; er wäre auch mit bem ©eijie, ber oon 
jeher in ber Union gewaltet batte, gan3 unoereinbar gewefen. ©0 begegnete 
ber belgifcbe Votjlof} bei ben meifien anberen ©ruppen, befonberO ben 
beiben angelfäcbfifcben, glatter Ablehnung; auch bie ©ruppen ber Scbwei3 
unb ber GJliebcrlante, fowie ber gemeinfame SRat ber brti fPanbinaotfcben 
©nippen fpracben ficb 3ugunflen ber gortfegung ber Arbeiten auf völlig 
internationaler ©runblage auö. Doch bie belgifcbe ©ruppe erneuerte, bieO« 
mal oon ber frangöfifc^en unterfKigt, ihren 33 orflo§, ailetbingö in abge* 
febwä^ter gorm, im Sabte 1920, inbern biefe beiben ©ruppen einen 
23 efcblufj faxten, wonach fie nicht in ber 2age waren, bie Siebungen mit 
ben Vertretern ber 3tntrolmäcbte wieberauf3unebmen, folange biefe nicht 
in 2lu*fübtung beO etflen SlrttPelO be8 griebenöoertragö in ben VölPerbunb 

jßotplanb 19. ^afctgang, 9Jlai 1922. 8. 9 



130 


Jpcinrtdi spo^l 

aufgenommen feien. Set am 5. 3>unt 1920 im #aag »erfammefttt 
Snterparlamentartfcbe Slat betonte bemgegenüber bie StotwenbigFeit, baf? 
bie 3nterparlamentar tfcbe Union, einet bet Pioniere beO 5B6lFerbunbe$, 
mebt benn je eine große Slolle gu fpielen berufen fei, »or allem bie 2lFtion 
be$ 83ölFetbunbeö gu flögen unb weitet gu entwrcFeln fyabe; habet muffe 
bie Union unbebtngt an bem Pringip ihrer örganifation, b. b. ib c «ni intet» 
nationalen QharaFter, feflbalten. Set Slot bebauerte bad Fernbleiben bet 
Belgier unb Ftangofen »on bet StocFbolmer .ftionfeteng unb gab bet £off» 
nung Sluöbrucf, baß fie recht halb wiebet an ben Arbeiten bet Union ficb 
beteiligen möchten. Sie rumantf^e unb bie tfcbe<ho»flowaFifcbe ©ruppe 
fcbloffen ficb bet ablebnenben Haltung ber 25elgier • unb grangofen an. 

ifficltbc S3cb«utung bie ©tünbung be$ SMlFerbunbe# für bie Snterpar* 
lamentarifcbe Union bat, gebt auä bem StocFbolmer Entwurf einer Sagungö» 
änbetung unb bet baran ficb Fnöpfenben Sebatte bcroor. SBäbrenb früher 
bie Sagung alö erjleO $id ber Union begetcbnete, ,b«n ©nmbfag gur 
SlnerFennung gu bringen, baß bie «StreitigFeiten gwifchen ben Stationen auf 
bem Söege beö ScbiebögericbtS ober auf alleren ftiekicben ober gerichtlichen 
SBegen ibte 2öfung finben/ fyeifct eO in bet neuen Raffung: .Sie 3ntet» 
patlamentarifcbe Union fwt gut Slufgabe, bie in nationalen ©tuppen 311 » 
fammengefaßten SKitglieber aller Parlamente 3 U einem genteinfamen 23ot» 
geben gu bereinigen, um bie SJStmirPung ihrer «Staaten gu einer StärFung 
unb bemoFratifcben €ntwicFelung einet S3erbinbung bet Stationen (,,d£ve- 
loppement democratique d’une association des nations") 3 U erlangen. 
Sie »erfolgt ferner ba$ £iel, alle fragen beö internationalen Stecfytö 3 U 
erörtern, bie ihre Klärung auf parlamentarifdbem 2Bege finben Fönnen, 
um formt gur ©ntwtcFelung frtebltcbet 33egiebungen 3 wifcben ben SJölFem 
beigutragen.* 3fn bem Entwurf bet £>rganifationöFommiffion war bie Siebe 
gewefen »on ,döveloppement democratique de la Societe des Nations'. 
Siefe Formulierung würbe mit Siecht »on bem fcbwebtfcben iöaton Slbelö» 
waerb beanfianbet. Tratte hoch bie StocFbolmer Äonfeteng abgelebnt, fich 
auf ben S3ölfcrbunb, fo wie er in SSerfailleö gefchaffen war, feftgulegen, 
unb baö SBerbältnte ber Srnterparlamentarifchen Union gu biefem SBölFerbunb 
burch folgenbe 3 wei Slefolutionen befttmmt: , 1 . Sie 19. Sfnterparlamen» 
tarifcbe Confer eng begrubt bergltcbfl ben ©runbfag eineö allgemeinen Staaten» 
»etbanbeö mit ber Aufgabe, bie Söelt für bie SKufredbterhaltung beö griebenO 
gu organifteren. Sie Äonfeteng ift berechtigt, bie bieöbegüglicben SSefltebun* 
gen alö ein wichtiges (Ergebnis ber ^Bemühungen bet Union feit einer langen 
Sleibe »on Sab^en angufeben. 3n ber (ErFenntniö, baß ficb fchon 48 »er» 
fchiebene Staaten bem beflebenben S3ölFetbunbe angefchtoffen baben, (teilt 
bie Äonfeteng feft, baß eö ihrer SDletnung nach notwenbtg unb bringenb ift, 
baff ein folget ®erbanb ben allgemeinen allumfaffenben (Übara Fter beFontmt, 
bet ihm erlauben wirb, bie hob« SJSffton, bie ihm naturgemäß obliegen 
wirb, noch beffer aitSgufübten. 2 . Smmer beforgt, fich nügtidber unb 
praFtifcher Slrbeit b«tgugeben, ift bie älonfereng ber Meinung, baß bie 



Die Snterparlameiutatifche Union unb ber 2J5lfer&unb 13t 

üjntetparlamentcrr ifch« Union if>re SßürPfamPeit auf bem ©ebiete ber int«» 
nationatm £ufammenarbett aubbehnen unb intenfioer gehalten folle, tim bie 
Smninbetung fcer SHujhmgen ju erlangen unb ben SSeitfrieben ju fiebern.' 

SSon ben beutfehen Parlamentariern ergriff in Stocfholm ju bem 
3$ema .Sie 3r»terparlamentarifche Union unb bet 23ölFerbunb‘ nur pro* 
feffor Eh-. (Schücfing baO SBort <Et pflichtete bem Söerichterflatter 2otb 
ffieatbale batin bet, bag ba6 Äarbinalptoblem für bie ^ufunft beö SSölPer* 
bunbeä in ber Unioerfalität beb SölPerbunbeö befiele, bie angeftrebt werben 
muffe, gtire biefc Unioerfalität aber etfebien Schücfing nichtö fo wichtig 
toit ber Eintritt ber bereinigten Staaten oon 2lmerifa in ben bölFerbunb. 

£it in ben ^Bereinigten Staaten hrroortretenben itenben^en liegen eö jcboch 
al« auOfichteloö erfcheinen, biefe ©rogmacht für ben bötFerbunb ju ge* 
»innen. fOkm jog rt bort, auch in ben Greifen ber ^nterparlamentarifchen 
Union, bot, cm ba8 28erF oom £aag wieber anjuFnüpfen. 2luch Schücfing 
gab woht ju, bag baö 2Betf oom Jj>aag bem ©enfer S3ölFerbunb tatfächlich 
mfofetn überlegen fei, al$ ber SRecbtfgebanPe in biefer J^aager örganifation 
Uctter jum UtuöbrucP gefommen fei al$ im SSölPerbunb non ©enf unb bag 
et ,mannigfach« polittfche SSebenfen gegen ben ©enfer SJ&lPerbunb nicht 
unterbrikfen* Ponne, hielt aber hoch für richtiger, biefen weiter auöjubauen 
unb umjubauen, alb ihn unootlenbet ju taffen unb neben ben 9tuinen 
jweier internationaler jDrganifationen noch eine britte aufjurid)ten. 

2tber — fo wirb man gegen Schücfing fragen müffen — woju beim 
einen britten 2Beg befreiten, wenn ber erfte fich alö gangbar ermiefen . 
hat? Saö Jpaager SBerF ift burebauö Peine SRutne. Kein anberer alb Schüf* 
fing felbjt h^t bab in feiner grogen, mit Unter flüfjung namhafter 23ölPei» 
rechte(ehrer unternommenen SBürbigung ber ^aager Arbeiten ,Dab SßetP 
oom Jpaag* übetjeugenb bargetan. Ser Jpaager Schiebbhof öon 1899, 
beffen ^uftanbePommen nicht jute|t bem beutfehen Staatb* unb SßölPer* 
rech tbf ehr er Philipp *Jom ju banPen ift, hat in einer 9teihe oon Schiebb* 
fptüchen bem internationalen geieben im ©an$en gute Sienfte geleitet, 
mag man auch einzelne feiner €ntf<heibungen nicht für richtig halten. 
Sie JfKiager 3nfhtution hat ben unleugbaren SSorjug, bag bei ihr feber ber 
ftreitenben Staaten feine Sache Schiebbrichtern feiner ffiahl anoertraut, 
bie fich bann über einen Obmann einigen; biefer ift bann ein SDJann beb 
beiberfeitigen 23ertrauenb. €b ift wahr, bag man früher in oielen beutfehen 
Greifen bem Jpaaget SBerf nicht bab tintige S3er(tänbnib entgegengebracht 
hat, bag inbhefonbere 1907 auf ber ^weiten #aaget griebendfonferenz 
bie unter bem beherrfchenben Hinflug oon Sfohanneb Kriege flehenbe beutfehe 
ZtUgaticn eine PotitiP getrieben hat, bie ungemein fcbäblkb wirPen mugte 
unb tatfädjticfy gewirft hat, wie £om in feinem Seuche .Seutfchlanb unb 
tu teibtn J^aager SriebenbPonfewnjen 4 bartut. SBenn in ben breiten 2Äaf* 
fm beb txutfcfyett iBolfeä ben Jpaager Konferenzen wenig Sntereffe ent* 
aeaenacbtüM tmtrbe, wenn fie jum minbefien fPeptifcher ^Beurteilung be* 
gegneten fo bab oerfchiebene ©rünbe, bie zum Seit in ber ©efchichte 



132 


$<{nr{$ 

bet nationalen Seibentwegt unferet S3oIFet ihre ErFIärung finben. Slicht 
jule^t fRaketen bem Sfafehen bet Jg>aaget Konferenzen unb ber ©ürbigung 
ihrer Stgebniffe jene pajififtifcben Sch»armgeiflet, bie »or tautet ^ufunft 
bie ©cgemoart ntc^t fahen, beten 83aterlanb Europa ober gleich oie ganze 
©eit unb nicht bat mit bem ? 8 Iut unferer Später erfhittene £eutf<he 
Sleich war. ©egen folche SSetirtungen mehrte ftch bet gefunbe Sinn unferet 
SßolFet. greilich f^üttete man bann otelfach bat Kinb mit bem S 3 abe aut. 
sOer ©ebanPe bet internationalen SchiebtgerichttbarFeit ifl burchaut z u 
billigen; fte oermag manchen Streit zu etlebigen, ber bie internationalen 
S5ezict)ungen fdjroer belaflen unb in SSerbtnbung mit anberen Reibungen unb 
©ifjoetfiänbniffen ben grieben gefährben Pönnte. 33om oaterlänbifchen 
StanbpunFtc aut gefeben fat bie Arbeit für bie gortbilbung bet intet* 
nationalen S<hiebt»efent nichtt SJebenFlichet an fich, fofern nur im 23olfe 
ber ©ebanFc »achgehalten wirb, bafj ber Staat, ber fidy mebrlot macht 
unb allein auf Entweihungen nach Stecht unb StfligFeit oertraut, feine 
Eyiflenz 0 efäb>rbet, bafj et bat Söeflceben jebet lebentfähigen SBolFet fein 
mufj, flatE zu bleiben ober toteber zu »erben, nicht um anbere zu bebrücFcn 
unb nieberzuringen, fonbern um im z»tfchenftaatUch«n geben mit Sichtung 
unb geregt behanbelt zu »erben. £ie Erfahrungen, bie bat beutfehe SBolF 
nach bem ©eltPrtege gemacht hot, finb fo furchtbar, bafj man annehmen 
follte, et »erbe [ich in ^uFunft hüten, bei anberen Staaten ben ©Ulen 
ZU ©erechtigFeit unb SötlligFeit ohne »eiteret zu oermuten unb fich ihnen 
• in folehem Vertrauen autzuliefem. ©ortbruch unb Erpreffung bezeichnen 
ben ©eg, ben unfere geinbe mit bem ©affenflilljlanbe oon Eomptegne 
bcfchritten. ©ortbruch unb Erpreffung flanben ©eoatter bei ber Entflehung 
bet 93ölPerbunbet, ber in ben üienjl ber Slutführung bet 33erfaitler 
griebentbiFtatt, tet größten S3erbrechent bet ©eltgefchichte, geflellt rourbe. 
©ä:e et ba nicht richtiger ge»efen, bie beutfehen Parlamentarier hätten fich 
in StocFholm auf ben Söoben bet ©erPet oom $aag geflellt unb beffen 
Sttutbau geforbert? ©äte et nicht aut nationalen ©rünben geboten ge* 
»efen, fich in aller gorm auf ben SBoben ber ErFIärung bet beutfehen 9tut* 
»artigen Slmtet oom 30. September 1920 zu {teilen: ,Et liegt für 
Seutfchlanb Feine SSeranlaffung oor, fich zur Aufnahme in ben SötFerbunb 
Zu brangen'? 3ch erinnerte in einem Sluffaf} übet ben am 15. gebruar 
1922 im ,$aag feietlich eröffneten ,Stänbigen internationalen ©erichtthof* ; 
(Kölntfche 3««tung Str. 125 unb Sir. 130 oom 18. unb 20. gebruar 1922) 
an biefe ErFIärung unb fügte hinzu: ,©tr Fönnen bie Xaten bet (Stänbigen 
internationalen ©eriefitthoft abmarten; »ir Fönnen zufehen, ob biefet Organ ' ! 
bet 93ölFerbunbet »irflich bem £ienfl am Siecht unb an ber ©erechtigFeit ^ 
fich roeiben wirb. SInbere Organe bet 23unbet hoben an ihnen gefreoelt. ^ 
Eupen, SDlalmebp, Oberfchlefien — biefe ©orte befagen für feben beutfehen 5 
SJlann genugl £ie S3ölfetbunbfa£ung unb ihr SlrtiFel 14, auf tem bie $ 
Eriflen 3 bet Stänbigen internationalen ©eridjittboft beruht, finb hinein* * 
geflellt in ben SÄotafl oon griebentoerträgen, bie unter ©ortbruch ben $Be* '% 



Die 3ntevparfainentarif<he Union unb bet ©öllerbunb 133 

fügten auferlegt finb. Kann aul folget SBurjel Guiel für bie Bergewal* 
tigten Kommen? 2Xufj nicht juoot jeglicher ^ufammenhang jwtfc^en bem 
Ötänbigen internationalen Gerichtlhof unb bem gtieben oon Berfaillel 
fonneU unb fachlich gelöfl »erben, ehe man — nach allem, »al gefd>ef)en 
— bem beutfehen 33olfe zumuten barf, ju bem SBtrfen btefer Snftitution 
®ettrauen gu faffen? So fwnbelt fich fiter um nüchterne Srmägungen 
?wltifthet ^olitiE, aber auch um eine gtage ber Selbflachtung, ber natio* 
«den Shte imb 2Bürbe.‘ Sl hätte nur politifch gut wirfen Können, wenn 
twbeutfchet Parlamentarier auf ber Stocfholmer Tagung Klar unb fchatf 
jum SlulbrucK gebracht hätte, baß eine tücfhaltlofe beutfche SWitar&eit an 
btm Ausbau bei BölFerbunbel jur erjlen Boraulfegung habe bie oöllige 
Sotlöfung beb BölFerbunbel oon bem 2BerK non Sßerfailled, tmb jwar in 
aller unb jeber Beziehung. Befonberl bie Slngelfachfen hätten folchem 
luftreten ihre Sichtung nicht oerfagt Unb el Kann nicht zweifelhaft fein, 
ba§ in einer SReihe non anberen Staaten ein recht flarKel Unbehagen baburch 
hernotgerufen ift, baß ber BölKerbuttb, bem fie beigetreten ftnb, feine Sat# 
pmg in bem unter SBortbruch jufianbegeFommenen Diftat non SBerfailled 
gtfmben hat unb baß er auch ber Durchführung biefel DiPtatel mit ju bienen 
feefnmmt ift. Jhatte man beutfchetfeitö nicht allen Slnlaß, folche Strömun# 
gn» f«h z unu ge ju machen unb ben Stuf nach einem burch Slulbau bei 
•0oager SBerfeö zu fchaffenben »wahren Bölferbunb' zu erheben? — Doch 
Scfrücfing glaubte »trog mannigfacher politifcher Bebenfen gegen ben Genfer 
Bölferbunb* heroorheben zu follen, in welchen Beziehungen ber Genfer 
SölFerbunb bem Jßaager 2BerK überlegen fei. Sr fab biefe Überlegenheit 
m folgenben fünften: Dal JJ>aager 2BerK wollte bol internationale Stecht 
fchügen unb ben grieben ber SBelt aufrechterhalten; ber Genfer Bölfer* 
bunb bagegen ifl nicht nur eine Stechtlorganifation, fonbern auch eine 2ßtrt> 
fchaftogemeinfchaft unb eine Kulturgemeinfchaft; oor allen Dingen hat 
er auch bie Drganifation ber Arbeit gebracht, unb bal Problem ber 21 b# 
rnfhing wirb am befien innerhalb bei Stahmenl bei BölFerbunbel gelöft 
aber — fo wirb man einwenben müffen — lief fich für bie Aufgaben, 
bie ber BölFerbunb oon Genf übernommen hat, nicht auch ein anberer, 
befferer Boten in ber gortfegung ber j£aager griebenlfonferenzen unb in 
ber Srtoetterung ber Kompetenzen ber .ßaager Drgane finben? Die Ber# 
einigten Staaten oon SlmertPa, SRußlanb unb bal Deutfche St eich hätten 
f«h ohne weitere! mit ben übrigen Staaten ber 2Belt auf biefem Boten oom 
$aag gu gemeinfamer Arbeit zufantmenfinben Können. Sticht! hätte im 
Sege geflanben, in bal Programm einer britten Jgktager griebenlFonfetenj 
Ule bte punfte eingufleUen, beten görberung nun ber Genfer BölFerbunb, 
ber wegen be$ gehlenl mehrerer großer Staaten ben Stamen .BölFerbunb' 
atyt |d SRecfrt führt, in bie Jg>anb genommen hat greilich, ber Genfer 
SUlnbunb iß nun einmal ba unb er hat fich toieberholt unb in oielerki 
9eiÜbungen energifd) geregt — Keinelwegl immer z»* SÖahrung oon 
3«ht unb &€t ech*iflf«*t —/ unb et wirb fchon im J&inblicK auf bie ofelen 



134 


£eint{<$ tyo&l 

glän 3 enb botierten ©teilen, bie er gesoffen b<rt, nid# fo leicht auSeinonbep 
fallen; irre id; nicht, fo war eS ©cbücPing, ber gelegentlich auf biefen ©tunb 
für bie 2lnnabme einer längeren SebenSbauer beö VölFerbunbeS b*ngewiefen bat. 

Sie immer man ju bem ©enfer Völferbunb flehen mag, gleichviel, ob 
man ihn größtenteils für eine mißratene ©chöpfung, für einen Kriegs* 
ober griebenSoölFerbunb hält ober nicht, jebenfallS muß ieber ^olitiPer mit 
ihm regnen. Sarin wirb man bem Sütjburger VölPerrechtSlebrer €brifHan 
Seiner juftimmen rnüffen. Sie beutle VölPeroehtöwiffenfchaft Pann fi<h 
gar nicht Prittfcb genug mit ber SntroicPIung beS VölPerbunbeS befaffen, 
beffen ©afcung an bie ©pifce eine* griebenSoertrageS geftellt ift, ,ben bie 
Seit noch oetfluchcn wirb' (Seurer). ©elingt es ben 23emübungen ber 
Neutralen, bem ©enfer VölFerbunb $u einer Umbitbung feiner gcifHgen 
Sefenbeit ju oetbelfen unb einer grünblichen Steoifion beS griebenSoertrageS 
bie Sege ju bereiten, bann ,foll uns ber VölPerbunb gefegnet fein*. Unb 
baju mag auch bie Arbeit ber ^nterparlamentarifchen Union beitragen, bie 
fich bie ©tärFung unb bemoPrattfd# SntnricPlung einer Vereinigung ber Sta« 
tionen jur Aufgabe geftellt bat* 

Sirb praftifcb infolge ber Senbung ber außenpolitifchen Sage unb bet 
©afcungSreoifion oon 192t bie Arbeit ber Union 311 m guten Steil an bie 
beS ©enfct VölPerbunbeS anpnüpfen, fo liegt batin eine febr erbeblicbe 
Steigerung ber oon ibt ju beroältigenben Aufgaben. SKn bie ©teile ber 
görberung beS ©chiefcögerichtSgebanPenö ift ber ganje ungeheure gragen* 
Fomple; getreten, ber ficb an baS Sott »VölFerbunb* Pnüpft. ÜbetbieS bat 
ja bie Union ihren Sillen beFunbet, auch fernerhin alle gragen beS intet« 
nationalen SRed^teö ju erörtern, bie ihre Klärung auf parlamentarifebem 
Sege finben Pönnen, um fomit 310 : ©ntwicflung frieblicher SSejiebungen 
gwifchen ben VölFem beauftragen. Sarunter fällt nach wie oor auch bie 
©chicbsgerichtSfrage, inforoeit fie nicht tm Stabmen beS VölPerbunbeS ihre 
Söfung finbet, San weiß, was bie ^nterparlamentarif^e Union hier fdjwn 
oor 5 «br 3 ebnten geleitet bat. Ss war einer ihrer bebeutfamften ©rfolge, 
baß bie erfte Jpaager griebenöPonfetenj oon 1899 fkrF unter bem ©influfj 
ber Vorarbeiten ber Union in ber ©chiebögerichtö frage ftanb unb baß bie 
oom 9>räfibenten ber Union, bem Belgier Sbeoalier Seöcamptf, »erfaßte 
•»SenPfchrift an bie Sächte‘ bet J^aaget ©chiebSFonoention oon 1899 febr 
3 ugute Farn; beflellte boch bie J^aager Äonferenj 3 um 23erichterftatter ihrer 
mit ben gragen bet internationalen ©chiebsPonoention betrauten britten 
Äommiflion eben ben Verfaffet biefer als Plaffifch bejeichneten SenPfcbrift. 
Unb wie ber ^ufammentritt ber Zweiten #aager griebenSFonferenj, bie 
ficb an ben Problemen eines mirPlich fiänbigen ©chiebSbofeS unb ber obltga* 
tocifdben ©chiebsfprecbung abmöbte, einer Anregung ber 3 nterparlamen« 
tarifchen Union 3 U banPen war, fo forgte fie auch bafür, baß biefe Probleme 
weiterhin t>on fachoerflänbiger ©eite geprüft unb bur<h ih«* Beratungen 
geförbert würben. @o erflattete 3 . 23. Philipp 3otn auf ber 3nterparlamen* 
tarifeben Äonferen 3 t>on 1912 über bie oWigatorifche ©chiebSgerichtdbar Feit 



135 


Bit 3nterparlamentarif<be Union unb bcr SBöllerbunb 

einen oon gaatöm&nnifcbem SBeitblicf jeugenben auögejeichneten 93ericbt. 

ü>rtn früheren Tagungen befcbaftigte fich Ne Unton auch mit ben 
,guten Siengen' unb ber ,Vermittlung', bkfen beiben mit ber ©cbiebö* 
gendgöbarFeit eng oerFnüpften Stecht«! ingituten, benen fk neuerbingö ec» 
höhte SUtfmerffamPeit jugenxmbt bat Sit bauernbe Neutralität ?anb* 
Frtegö*, ©eePriegö* unb Suftfriegörecbt, Ne Steutralifierung ber Verengen 
unb interojeantftben Kanäle, bie SlügungöbefcbränFung, Ne Veretnbeit* 
Hebung bet* internationalen prioatrechtö, beö SBechfeleecbtö u. a. mürbe 
febon fröb in ben Äteiö ber ©tobten unb Erörterungen ber Union gezogen* 
Sie ©tocfbolmer Äonferenj befd)äfttgte ftcf> nicht nur mit bem VölFet* 
btmbOproblem unb mit ©agungOanberungen, fonbem auch mit einer Siegte 
anberer gragen, fo 3 . 95. mit bem Problem ber StügungöeinfcbtänPung 
unb mit ber Sluögegaltung etneö obltgaiotifcben internationalen SSermitt* 
lungeoerfahrenö burtb ben 93ölFer6unb, baö ber 95ericbtergatter profeffor 
©ibücFing ben ^»änben beö politifch'Nplomatifcb eingefleHten VölPerbunbö* 
rateö entzogen unb einer unpolitifeben VermittlungöFommiffion übertragen 
fcben möchte. 3« einer befonteren Entfcbliegung mürbe bie ©rünbung 
bet internationalen StrbeitöFonferenj unb beö internationalen Slrbeitöamteö 
begrögt, beren Arbeiten fie boebfeb^t in ber ErFenntniö, bog fie berufen finb, 
bei ber Verbefferung beö 2 ofeö ber arbettenben SDtaffen aller ?anbet bk 
grögten Stenge ju leigen, unb inbem fie ben gortfehritt beö Rialen grtebenS 
fötbem, ben SSeltfrieben ju fiebern. 95et ber 95eratung Nefer Entfdgiegung 
melbete ftcb oon ben beutfeben Parlamentariern ber beutfebe 3teid)ötagö* 
präfibent Paul Soebe gum SBort 9luö feiner Siebe feien hier folgenbe 0 ä§e 
roiebergegeben: , 2 lucb in ben 00 m ötrieg beimgefuebten Sänbem wirb fe$t 
oft bie Meinung geaugert, bag ber 9lrbeiterfcbu§ abgebaut werben tnüffe, 
»eil bk Söirtfcbaft beö&mbeö gm nicht 3 U ertragen oermöge. 2 öir erblicfen 
barin einen geblfchlug unb fagen tm ©egenteil: 3 e§t erg recht Arbeiterfebug! 
Ser ^rieg bat nicht nur eine unenblicbe $$1 oon SÄenfdjKnleben hinweg* 
gerafft, fonbern et bat auch eine fo groge $abt oon Ntenfcben in ihren 
geigt'gen unb Förperlicben Kräften gefebwaebt, nicht nur burrf) äugere Net* 
lefeungen, fonbern auch bureb ben Sluin ihrer inneren Äongitution; er hat 
fo oklc Äinber unter Entbehrungen htronwaebfen laffen unb babureb für 
ben £ampf um bie Ejrigeng minber tauglich gemacht, bag wir fagen müffen: 
3e$t erg teebt ©ebug ber SlrbeitöFraft, ©ebufj beö SSfenfcbenlebenö, fegt 
müffen wir erg recht SDlenfcbenöFonomie gatt SBarenöFonomte betreiben. 3# 
glaube, btefe 95egrebungen liegen auf ber ethtfehen Sinie ber 95egrebungen 
btr 3nterparlamentarifcben Union. 2Bir müffen fte aber auch auö politifch* 
taftrf^en ©runbfagen oertreten; benn gerabe hi« fall auf einem ©pegial* 
gebiet ein ©tucf internationaler ©efe^gebung wirFfam werben, wie wir baö 
auch für bie grogen politifeben Entfcbeibungen oerlangen, unb wir Fönnen 
auf einem Spezialgebiet ben einseinen Stationen Flor machen, bag ohne 
Srucf, ohne iJuxmg eine freimütige Eütorbnung in eine internationale ©efefc* 
gebung möglich ffc 3<b glaube fobatm auch, bag bie 93efür<htungen, Ne 



136 


hier geäugert worben finb, unb jnxtr meijl »on Hebnem ber t»m Kriege 
»erfcbont gebliebenen 2änber, nicht zutreffen. -Denn bie betreffenben Slrttfel 
beö SJetfailler Friebenö»ertrageö (387—427), nxlc^e bie internationale 
Slrbeitöorganifation fcbaffen, nehmen auöbrücflicb HücFficht auf befonbere 
SBerbaltniffe einzelner Xänber unb Nationen. Sö war befottberö ben 93ot« 
fcblügcn ^apanö ju eerbanPen, ba§ gefagt würbe, ba§ bei allen 23orferlägen 
unb Entwürfen befonbere ^ufagbeftimmungen oorjufeben finb für bie« 
jenigen ?änber, in benen baö Klima, alfo bie befonbere 21 rt beö Ianbwtrt« 
fcbaftlicben SSetriebeö, non ber ein Hebner gefprochen bat, ober bie etwa 
ootbanbene unoollFommene Sntwicflung ber gewerblichen jDrganifation ober 
anberc ©onberumjlänbe eine Holle fpielen. 2llle biefe Singe finb alfo 
bereite berüeffiebtigt. Hamenö ber beutfeben Selegation möchte ich baber 
ber Meinung 2luöbrucF geben, bafj wir in unferem 2anbe ben 23erfucb machen 
wetben, ben SSefchlüffen ber internationalen 2lrbeitöorganifation 2lnerFett« 
nung unb Hochachtung ju üerfcf>affen .. . 2Bir begrüben eö, baß tie 9>ubli« 
Nationen beö internationalen 2lrbeitöamteö auch in beutfeber Spraye er« 
folgen unb treten mit bafür ein, bafj eö auch in italienifcher unb fpanifeber 
Spraye gefcheben möge/ 

Hacbbem bie ©tocPbolmer Konferenz einen längeren Bericht beö frühe« 
ren bollänbifchen 2J?inifletö Streub, SHitgliebö ber feiten Kammer ber 
©enerafßaaten, über ,Saö öfonomifche unb finanzielle internationale 3>ro« 
blem unb ben 23ölferbunb‘ entgegengenommen batte, befcblog fie bie Sin* 
fegung einer öPonomifcben unb finanziellen interparlamentarifchen Korn* 
miffion, welche bie t>on $errn SCreub berührten Probleme fhtbieren unb 
fpätcren Konferenzen barüber 23ertcbt erflatten follte. 3ebe ©nippe würbe 
aufgeforbert, ein SHttglieb für biefe Kommtffton zu bejtimmen. Saö Sjre« 
FutioEomitee würbe erfucht, auö bem ©cbofje ber Kommiffion ein auö brei 
Hlitgliebcrn beflebenbeö HebaFtionöFomitee zu ernennen, welcheö bie 2lrbeüen 
ber Kommiffion bureb 2(uffkUung non Fragebogen ufw. »orjubereiten bat. 

Sie beutfebe Selegation war mit biefer Sntfchliegung burchauö ein« 
»etfhnben. Für fie fprach Jjjermann SKüUer (granFen): Sie Sluöführungen 
SCreubö betrafen Probleme, ,bie ben beutfehen 23olPöwirtfchaftler, ben 
beutfeben ^olitiFcr unb ben Hiann auf ber ©trage täglich befchaftigen, 
weil eö fich für unö barum banbeit, bie btücfenben SBerpflichtungen zu 
erfüllen, bie ber Serfailler Vertrag unö auferlegt'. Hach ben Hichtliaien, 
bie Sreub ber Konferenz »orlegte, fucht er einen rabiFalen 2luöweg, inbem 
er bie »olle Freiheit wieberberflellen will. ,Sö wirb nur zu unterfuchen 
fein/ fo gab SDlüller bagegen zu bebenPen, ,ob wir nach biefem Kriege noch 
bie »olle gteibeit haben, biefen rabiFalen 2Öeg zu geben. Hach ben Sr» 
fabiungen, bie ftch unö täglich aufbrängen, wirb fich biefe einfache Söfung 
für alle ©ebiete nicht finben laffen/ Unb bann wieö SWüller noch auf eineö 
bin: ,2Bir finb burchauö einoerftonben mit einem mögliche rafchen 2lbbau 
ber ^mangöwirtfehaft, inöbefonbere wir ©ozialiflen finb biefer Meinung, 
weil unö bic ^wangöwirtfehaft, bie unö ber Krieg gebracht bat, fo oft 
fälfcblich alö ©ozialiömuö präfentiert wirb, wäbrenb fie in S&rFlichFeit ba# 



£l< 3nUrpar(amcntarff<$e Union unb bet SJölfer&unb 137 

mit nichtd ju tun bot. SBte follen mir ober auf bet anbem Seite äugen* 
blicflich bie im äntereffe ber öPonomifchen SBieberuufricbtung Suropad fo 
bringenb notwentige Vebebung ber Inflation erreichen, wenn mir untere 
©tenjen völlig aufmacben für äße biejenigen 2lrtiPel, bie nur oon einet 
an £ab( geringen Sberfcbicht gebraucht werben? Ober ein anbered Sei* 
fpiel Stuf ©ruitb bed gonboner Ultimatumd n>irb oon und oerlangt, baß 
iotr bie Verpflichtungen, bie und auferlegt finb, in Purjer ^eit burch 23e=* 
fchaffung oon Ueoifen. abtragen. 2öir hoben in XPeutfchlanb zunäcbfl ben 
Verfuch gemacht, und biefe £eoifen auf bem freien SHarPt ju oerfdjafferu 
Ob bad auf bie £auer auch in ben nüchflen fahren möglich ifl, ifl für mich 
oorberhanb noch außerorbentlich zweifelhaft 2 tud allen biefen ©rünben 
finb mir ber Überzeugung, baß ed ein großer gehler mar, ben 2 Beg ju oer« 
laffen, bet in Vrüffel feinerjeit betreten morben ifl, baß ed ein gehler mar, 
bie SBiffenfchaftler unb bie ginanjmdnner in ben Jguntergrunb 3 U orangen, 
mehr ald bad und im Sntereffe ber VolPdrotrtfchaft erforberlicb fcheint' 
gür bie Veeinfluffung ber internationalen öffentlichen Vfeinung füto bte 
Veihanblnngen unb Arbeiten ber Snterparlamentarifchen Union oon nicht 
ju unterfchä^enber Vebeutung. SDfti oollem Siecht fagt ©icPboff: ,2Benn 
einmal bie Jfulturgefchichte unferer 3 eit gefchrieben werben mitb, wirb man 
aucfr an ber SSirffamPeit ber ^nterparlamentarifchen Union nicht füll« 
fchmeigcnb oorübergehen bürfen.' Unb man Pann ihm nur beipflichten, 
wenn er ber Hoffnung SludbrucP gibt, ,baß bad neue Oeutfchlanb ben Ve« 
flrehmgen ber ^nterparlamentarif^en Union ein ganj anbered Verfiäntmid 
entgegenbringen mirb, mie ed bad alte getan hot'. Jpanbelt ed [ich h^ 
hoch um eine große Organisation, bie auf bie SntnricPlung bed internationalen 
Schiebdmefend unb auch anberer oölPerrechtdpolitifcher gragenPomplere rieh 5 
tunggebenben Sinfluß geübt hot £ad muß willig anerPennen, auch toer 
Peinedmegd mit allem, mad in ber ^nterpartamentarifchen Union gerebet unb 
befchloffen morben ifl, einoerflanben fein Pann. €d märe ein oerhängnidooller 
gehler, ohne meitered unb allgemein bie bort geprebigte griebendliebe ald 
Stoche itttb biefe griebendliebe unb Vaterlanbdliebe ald ©egenfäfce hinzu* 
fiellcn. ©erotß gibt ed einen oerfliegenen, oaterlanbdlofen ^ajifidmud, ber 
um vermeintlicher 3Äenfchh«itdintereffen willen gleich bereit ifl, über gebend« 
intereffen bed eigenen ganbed hinmegjufchreiten. griebliebenb ifl aber auch 
ber »ahre Patriot, ber baran mitarbeitet, burch ben Sludbaü ber internatio* 
nalen Slechtdbejiehungen Stnlaffe ju Priegerifchen VemricFlungen nach SÄßfi* 
Iichfeit audzufchalten. Sluch in ber ^nterparlamentarifchen Union hot ed an 
felchen Patrioten nie gefehlt SJlan Pann nur münfehen unb h*>ff«n, baß 
in ihr recht oiele oaterlanbdliebenbe beutfehe ^Parlamentarier mitarbeiten an 
ber Vorbereitung einer auch £eutfchlanb gerecht merbenben oölPerrechtlichen 
©rbnung. 3n ber Union bietet fich für unfete ^Parlamentarier eine $Platt« 
form, bie fie nicht oerfchmühen foUten, um beutfehe StecbtdgebanPen unb 
Slechtdbefchmerben anjumelben unb jur ©eltung zu bringen, ©efchieht ed 
m richtiger SBeife, mit politifchem Sinn, mit ©efcbicP unb SBürbe, bann 
Pann bie ^Mitarbeit in ber Union für XPeutfchlanb nur oon Segen fein. 



©übbeutfdjer 23arocf / 58 on Äorl grecfmann 

e i finb fefct breiunbbteißig 3ahre oerfloffen, fettbem Eomeliud ©urlitt 
in feiner ©efchichte bed 23arocFflild $um erflen «Maie wieber hwwied <wf 
jene bid babtn veraltete Äunjt, bie Wir mit bem ©ammeibegriff SSarocP 
gu bejeichnen pflegen. Sn ben Greifen ber ArchiteFten jünbete bad ©ignal, 
auch bie -ftunjtbiftoriPet bemächtigten f«h mit wachfenbem Sntereffe biefec 
oemachläffigten %tit, aber bad große ^ublifum blieb teilnahmdlod. 3m 
©tüw irtwarr ber Snbrbnnberttoenbe erlofch Dann auch bei ben &ünfilent 
bie fchnell entfachte laute 93egeifterung wiebet, ©urlitt felbft fchrieb barübet: 
,5Dlan ahmte bad 23a<Penaufblafen unb bie Xrompetenftöße bed jBatocF nach, 
ohne, feine Stiefe gu »erflehen.' Aber bie fülle Söegeijlerung hüll an, unb 
heute ijl bet ÜJtarnc ,93arocP‘ in aller fDhtnb, ifl ein ©chlagwort geworben, 
bad bereite beginnt/ bie Probleme gu oerbeefen. 3 U liefet Umwertung bei? 
getragen buben gweifellod in erflet 2inie SBölfflin,* bann 9>inber** unb 
granFl*** mit ihr»*-.gang audgegeichneten Unterfucfjungen, ferner SSifchof 
Äepplerd oerflanbnidooUe- panbetungen burch SBürttembetgd lefcte Älofter* 
bautcn/| mit benen manch gähed Vorurteil ebenfo grünblich befeitigt würbe 
wie burch bie betreffenben Abfdmitte in P. Äuhnd .Allgemeiner Äunffc 
gefehlte'. Aber bie geitoerhältniffe felbfl begünfh'gten ben Umfchwung, 
in ihnen müßten wir ben inneren ©runb für biefe SBanblung ber An? 
fchauungen erblicFen. Daß ei gerabe ber f ü b beutfdfje S3atocP ift, ber fich 
heute biefer befonbeten Vorliebe erfreut, Pann junächft rein äußerlich fcho« 
baburdj erFlärt werben, baß er bad größte unb am meiflen jufammenhän? 
genbe ©ebiet biefer fünftentwicflung barflellt unb baß ber beutfehe ©üben 
heute oielen aud ben oerfchiebenften ©rünben oerlocPenb erfcheint. 

Unter fübbeutfehem SBatocP oerflehen wir utigefäht badfelbe, wad ©ut? 
litt in einem befonbeten Kapitel atd ben .Fatholifcf^n SBarocffKl' begegnet, 
wobei er betont, baß er nur SBruchfWcfe geben Fönne; »aber febon bad SBenige, 
wad ich 3 « geben oermag, foll ein S3ilb ber blenbenben ©chönheit unb be$ 
warmbergigen ©chaffendeiferd fübbeutfcfcPatbolifcher 'ifccbitePten oorführen*. 
Unter ben gemetnfamen SSegriff ftellen wir auch bad StirtoPo, bad ja buupt? 
fächlich nur im Smtetn ber ©ebäube gur Entfaltung Farn, ferner ben foge? 
nannten -Jopfflil ald AudPlang, ber in feinen DePoratilpnen jum Empire 
hinüberleitet. Die £eit Pönnen wir oon 1650 bid 1781p abgrengen. Ate 
bad unterfebeibenbe SDletPmal biefer Äunfl oor anberen Richtungen mtt§ 
ber befonbere italienifche Einfluß angefehen werben, ber mph* auf Signola 

* $. ®ölffl(n, Olenalffanfe imb ©aroef. 9Äün<hen* I. Auft 1888, 
II. Aufl. 1907. #. SEBölffltn, &unjlgefcbf<btll<h< ©runbbegrfffe. ^tünchen 1915. 

** 2B. tp in ber, Deutler ©arocF, Döffelbotf unb 2elp)ig o. 3. (Die 
Einleitung Bfefed $efted aud ber ©erfe bet BeFannten ,©lauen ' Bücher* Iß In» 
haltU<h »le ßUlßlfch ein «DtelßenoerP einbrfngenber Sh«tafterißif.O 

*** 5p. J r a n f 1,3>ie <Snt»fcfIungdpb<»f«n ber neueren Bauftmft Äelpjlg 1914. 
f <p. 9ß. v. Äeppler, Aud Jtunß unb SeBen. 9leue Jolge. $reU 
Burg I. ©r. 



139 


6üfcbe«tfd)er SBarocf 

old auf ^>attabto gurücfgebt, mehr auf bie tönttfdjxn Barocfmeiffcet ald auf 
bie SRenaiffancearcbiteften. 2>ie italienifchen formen werben aber gu Be» 
ginn bed 18. 3ahthunbettd fchon in felbjlänbiger 2Beife »«wertet, gefleigert, 
aud) Spätere franjöftfc^e Anregungen »ermögen bent ©efamtbilbe nicht 
bie eigene Prägung gu »erwifchen. £ied ©efamtbilb geigt ald beoorgugten 
©egenflattb biefer Äunji ben Ätrebenbau, mit ihm befestigen ficb bie erjlen 
'©elfter, in ihm entfaltet ber fübbeutfehe BarocE feine gange Äraft uno ©lut, 
fein reiche» SBollen unb fein immer Eübnered können. 3m SRfveirtlanb fcheint 
bad firchltche Bebürfnid burch bie Starten bed STOittelalterd »oilauf be» 
friebtgt gewefen gu fein, in ben notbbeutfeben Sänbetn war ed burch bie 
^Reformation flarE rebugiert, aber im beutfehen ©üben entfielt im ©cfolge 
ber ©egenreformation jene große 3abl gtängenbfler Fachlicher BauwerEe, 
bie nicht nur fafl lücEenlofe Sntwicflungdreihen abgulefen ermöglichen, fott» 
bem auch bie beutfehe Äuttjl biefer ßeit aud einer nationalen gu einer eure» 
päifdhen Angelegenheit werben taffen unb bamit einen bidher nicht wieber 
erreichten ©tpfelpunEt barflellen. 

gär eine erjle Überficht wollen wir bie SBunberwelt ber füobeutfchen 
BarocfEunf mit bem Auge bed gremblingd anfehauen, beffen ©inn noch 
imht burch gewohnheitdmäßiged betrachten abgefhimpft ijl, ber überall bte 
€$önheit unmittelbar fühlt. Weil fie für ihn mit bem SR ei) bed iJteuen, 
bed Anberdartigen umgeben tfl. 

Bor 3ahten erfchien in biefen blättern Sfbrgenfend SRoman ,U. S. grau 
»on £änemarf‘. Aud ber ungeheuren ©efühldEälte unb geizigen Stere 
befümmter Greife ber norbifchen $auptflabt sieht ed ben gelben in bie 
SinfamFeit eined Eieinen fübbeutfehen Orte», ber nicht genannt wirb, aber 
gang gut £ (Hingen ober SJleuhurg an ber £onau fein Eönnte. Sd gehört 
gu ben Uneergeßli^Eeiten biefed SöerEed, wie 3örgenfen »on ben filieren 
Stätten bed ©übend fpricht mit ihrem £om ald SÄittelpunft für bad ge» 
famte gerfitge unb Fünflerifche Sehen, bem £om, in bem bie ©ebeine eined 
Jpeüigen ruhen, um beffen ©arEophag planetengfeich bad Sehen ber ©tobt 
ftetfl. Ober wenn er »on feinen Beobachtungen auf bem muitbetooKeni 
£reugweg bed Räppele bei SBütgburg ergäbt — ed tfl immer bad alte 
argumentum ex contrario, bad jebet für ftch wieber neu erlebt, ber ge» 
gwungen war, tangere £eit in norbifcher Dtafpora gu weilen: feiner freien» 
lofen Umgebung innerlich entfrembet, ahgeffcoßen burch ihre erfchrecfenbe 
Öbe unb Fahlheit/ gieb* cd ihn mit »ergehrenber ©ehnfucht nach bem formen» 
»eichen ünb farbenfrohen ©üben. £ie ©otiE »ermag ihm nicht» gu geben; 
fie tfl eine tote Äunjl, ber Audbrucf einer lange »ergangenen Kultur, bie 
Feine Brücfe mehr mit bet ©egenwart »erbinbet. Aber ber ,©eifl ber 
©ottf'? ©ofern ed ftch hier nicht um BorjlellungdEreife banbeit, bie will* 
Eürltch unb einfeitig bie ©otiE in ben Borbergrunb fleHen wollen, obwohl 
bad <ftperintent fchon ber SRomantiE nicht gelang, Eönnen wir fagen: 
eben biefer ©etfl ifl ed ja, ber mit ber {Erfahrung unb bem Stieben bteier 
3ahrhunberte beloben unb »erlieft im entwickelten beutfehen BarocE wieber 



140 


Karl $recfmann 

Z»t ©eltung Fommt. ©erabe bieö SÄoment würbe bidhet am meiflen übet» 
fehen, baß wir ed in ber mittelalterlichen (Baufunfl nur mit einer (Bot* 
Bereitung unfered (Barocf ju tun hoben ober baß wir (mit feiten) best 
Barocf 3 um minbeflen ,ald (Reue ber ©otiF aber ihren Sünbenfaö in bie 
(Renatffancc* betrachten bürfen. Dazu Fommt bie (Erfenntntd, baß ed für 
ein fruchtbared Schaffen notwenbig ifl, ben gaben ber (Sntwicflung bort 
wieber anjufnüpfen, wo er jäh abgeriffen würbe. Da nun ber BarocB 
bad (egte unb fraglod bebeutenbfle Kapitel in ber organifchen gntwicflung 
ber (Baufunfl barjlellt, erfchetnt er fchon »on biefer rein oerflanbedmaßigen 
Überlegung aud einer eingehenberen (Betrachtung wütbig, um oielleicht ald 
©tunblage unb (Begroetfet für bie (Baufunfl ber *$ufunft ju bienen. 

(Bleiben wir bei bem (BtTbe bed norbtfchen grerobltngd, ber im 
gormenrcichtum bed ©übend eine gewiffe (Ergänzung feiner eigenen gorms 
lofigfett fucht (QieKeicht »ermittelt ihm ber weflfälifche Barocf, wie ihn 
(Wünfler bietet, bie erjlen Sinbrücfe. (Uber er wirb fie nicht recht »erarbeiten 
Fönnen; fie finb ihm einerfeitd noch 8« »erwanbt burch ihr Siegeljleins 
material unb bie ganze nieberbeutfche Sltmofphare ber Stabt, anberfeitd iffc 
biefer (Barocf eine ganz fpäte, fraufe (Blüte, ju ifoliert, um tppifch ju fein, 
altpfehr entrotcfelt, um noch (Borbilb fein ju Fönnen. 3lnberd bagegen 
gulba: hier iß wie Faum irgenbw© fonfl bie eigentliche (Borfchule für bie 
(Bunber bed Sübend. Sit bem überrafchenb Floren Sichte, in ber reinen 
unb herben Suft ber (Rhönflabt fleht Diengenhoferd Dom wie eine erfle 
(Bcrheißung unb gugleidh mit feinen fhrengen unb einfachen gormen uw* 
mittelbar an römtfehe (Borbilber anFlingenb. Unb um ben Dom breiten 
fich Straßen unb (plage mit ©ebäuben aud, bie wie eine fd)öne unb leife 
(Begleitung Flingen jur $auptmelobie. Der Dom ifl ein tppifched ©lieb 
jener Snttoicflungdreihe, bie »om ©efü audgehenb über ben Salzburger Dom, 
bie SRünchener XheatinerFir^e unb Stift «£aug fo «ßürjburg ju fol<h 
phantaflifchen Steigerungen führt, wie wir fie in Banz unb fpäter in 
(Bierzehnheiligen fehen. So ifl gulba gewiffermaßen bie (Borflufe für 
bie Kunfl bed granFenlanbed, bie bann in ber heute fo heiß umfhnttencni 
9>erfönlichFeit eined (Reumann ben ragenben JpöhepunEt gewann, bet z«* 
gleich ben (Kbfchluß bebeutet 

€d ifl »ölltg audfichtlod, mit Fnappen unb bürren (Borten angefichtd 
ber nun fiel; audbreitenben überreichen gülle ebelffccr (Bauten mehr ald 
ein paar bürftige Stichproben geben zu Fönnen. Die geifllichen SRefibenjen 
Bamberg unb (Bürzburg bilben ben SludgangdpunFt aller Kunfl biefer £ett 
in granFen unb finb felbfl unerfchöpflich an Schönheiten ber Barocfarchi* 
teFtur, bie zu jeher 3ab reö Z e it ih« befonberen Steige hat. 3fit (Bürzburg 
finb nach bem Kriege bie Kirchen ber Karmeliter unb granzidFaner prächtig 
wiebcrhergeflellt ©erabe in ber legteren, bie ja gotifchen Urfprungd ifl, 
witFen bie neu bemalten unb »ergolbeten barodfen (Kudflattungdjlücfe »or 
bem fchlichten $intergrunbe befonberd fchmücfenb unb bebeutenb. über» 
haupt wirfen biefe Stabte an fich f<h®u wie Kraftquellen, (Referocn ober 



@übfeeutf<her SSarotf 141 

£a\tn btt Äuttfl, unb man ijl oerfucht, Ptnbert ©orten einen neuen Sinti 
beijulegen, wenn er non ben Älöflem unb geglichen ÜHefibenjen jagt: 
,^n bet allgemeinen Verarmung (bed breifjigjährigen Kriege«) n>ar bk 
Äunjl auf bk SRefetoen jurüdgebrängt, bie etnjlmald im SRittelalter ben 
Susgang aller Jfunjl überhaupt ermöglicht bitten; unb non fyiev auö 
trat fk einen neuen Slriumpbzug an.* ©o zeigt auch bie 2lugu(linetFirche 
in SJRünnerjlabt neuen feflltd^ctt ©lanz, währenb Vierzehnheiligen ja fchon 
feit einigen fahren wieber mit ganz unerhörter (Schönheit ben flaunenben 
Vefucher umfängt. 5Kan fann [ich hunbertmal ben ©runbrifj unb bie barauö 
refultierenben 3lufrt§mögli^feiten biefer Kirche flar gemacht haben, fann 
9teumannd gefamted «Schaffen ald eine Vorbereitung nur auf Vierzehn* 
heiligen unb 9Reredhetm auffaffen, unb man wirb boch niemaiö imflanbe 
fein, ben Sinbruc? bed ©unberbaten, bed Übenoältigenben unb ©eheimnid* 
tollen abjufchütteln, fobalb man abermald bkfen 9Raum betritt. Unter 
Strömen ton Sicht, in einem flürmenben 3fubel fühlt man fich in einem 
SKeer ton Sntzücfen, in bem wie eine ©onbel ber ©nabenaltar fchmebt. 
Unb tiefe ©trfung ijl junächjl oölltg unabhängig oon ber auch farbig 
wunberoollen SRofofobeforation, ed tfl allein bie Poefie ber 3Raumfotm, 
einer lebten Steigerung in ber ©efchichte ber europäifchen Äirchenbaufunfl, 
bit feitbem.— 17431 — nicht im entfemteflen, auch technifch nicht wieber 
erreicht nnttbe. So erfcheint übrigend unzweifelhaft, baß biefer Äunft ganz 
bejHmmte ©efefce jugrunbe liegen — ähnlich ben Jpüttengeheimniffen ber 
©otif, unb ed märe eine banfbare Aufgabe, burch ben SRachmeid etwa be» 
fümmter, immer roieberfehrenbet planimetrifcher ober fubifcher Proportionen 
bad noch fejl baftenbe Vorurteil t>on ber anarchifd)en ©illfür enblich auOju? 
rotten, bie angeblich bad Schaffen bed Varodarchiteften befeelte unb bk oie* 
len kleinen ©eijlern fogar oorbilblich ijl, moburch ihre Seiflungen natür* 
lüh felbjl beim bejlen ©illen minbermertig werben müffen. 

£ehtod Jpanbbuch* tfl unferm SReifenoen em unentbehrlicher Begleiter. 
Äönnen wir auch feine Äritif an Vierzehnheiligen nicht nachempfinben, 
fo ijl er boch in ben meiflen fällen juoerläffig unb tnelfach bemunbemd* 
inert burch bie Prägnanz feinet Sprache, in bet et bad ©efentliche meijlerhaft 
auf Fnappfle gormel zu bringen nerjleht. 

9ln Stelle bed fränfifchen ©etffletnbaued — bie Jaffabe non Vier* 
gehnheiligen in bem golbig fchimmernben SRainfanbflein wirb gern zitiert, 
um bad nertifale, bad gotifche Element im Varocf zu betonen — begegnen wir 
tn SUtbapem ben leuchtenbflen Pugbauten, bie fogieich eine anbere architef* 
tom'fcbe Vehanblung oerlangen unb zur Schau tragen. RTber ed ijl nicht 
bied allein, entfeheibenber für ben ©efamteinbruef ber eigentlichen bat;e* 
• rifeben Jtunfl biefer >kit ijl bie ©anblung, bie fich in ber gormenfpradje 
ool/jceht £ad große unb fchwere, taufchenbe PathoO bed Varocf wirb 

* @. X < h t o / hanbbuch ber beutf^en Äunflbetdmäler. ®b. 1: 3RitUl* 
bartfälanb (mit $wnfen). Serlln 1914. ©anb III: @übbeutf<hlanb (©apero 
tmb SBürttemberg). ©erlin 1920. 



142 Äarl J«<fmann 

ottflärt burch bab Sächeln unb bte fettere 9tnmut beb SloPoPo. Sie k* 
fonbere ,2ufHgPeit‘ fchon in ber äußeren Srfcheinung btefer Stauten, t^re 
beForatiütffarbige, fefllich froh* 3lrt, wie fie bafleh«* auf bet 
grell befeuerten in ber Pfoten Suft, bte Stlpenfette int j^intergninbe, tob 
muß bem Plotbfonber gunt (SbaroPterifKPum biefer Äunfl werben. 3m 
Innern erreicht bab ejtrem SDtolettfche ben fftdrfitn ©rab etwa in ben 
Äitchen ber Slfam, «nb eb tft begeichnenb, bog wir in öberbapem aU $5^ 
punPt unb Slbfchtuß Peinen weltmannifchen ärchitePten wie Reumann graben, 
fonbern ben alb <perfönlichPeit fcf)licbien, in feinem SBerP ober fo tekf^en 
SCominiPub ^mtmemtonn. Sb gehört fchon ein oerwegenet ©pürfinn bagu, 
n>enn unfer norbifcher grembling ben Sßeg gut SBtebfirche finbet, ober er 
wirb belohnt «nb bereichert burch etwab Staßerorbentlüheb. Sticht fo f c b r 
wie in SBiergehrtheiligen wirPt ber Staunt alb folget, fonbern bab S3e* 
fKntmenbe ifl hi et bte 25ePoration, eine gang perfdnliche, eiitgigartige Stiftung, 
betfiättblich nur aub ber Sanbfchaft herauf alb ber prägnantefte SÄubbrucB 
ber feltfomen Statut -beb fBoralpenfanbeb. 

Unfer ©eg führt noch Schwaben, wo tn befonberem SStaße bte großen 
Ätöfter bie SCräger ber SntwicPlung würben. Seiber tfb ber gigontifche $l«n 
t>on Steingarten in ber Stabführung ein SCorfo geblieben, aber auch ohne 
btefen Poloffolen Entwurf geigt bte fehwäbtfehe Äunffc eine tramberooll auf* 
fteigenbe Sinte unb fwt namentlich im reinen Äitchenbau, olfo ohne bab 
feßmfiefenbe StatwetP bet großen ^nläjle, einen eigenen Stppub, bab ,83ot# 
orlbetger ©chemo', hrtnubgebtlbet, bob immer freier, Pühner, großartiger 
bem neuen baumwollen neue Söfungen finbet, bobei öfUiche unb wefHtcht 
Sinflfiffe oerfchmelgenb. Sb tft hter ein abfotater gortfehritt über oab 
SStittelaltcr hinaub in ber ©eftaftung beb Ätrchenraumeb, ber feiber noch 
fo gang außerhalb beb SBewußtfeinb tmferer heutigen SlrchitePten liegt, 
eine oergeffene, oetlorene Äunffc, bte wohl erjl in Potttmettben ©efchlechtenx 
ihre Sfuferfiehung unb SSeiterbilbung finben wirb. 3« Sterebheim fließt 
fich ber Sttng: fyiet reichen fich ©chwoben unb granPen bte Jpanb. ,Steu* 
monnb ©ebonPe ifl gleicht am in Änechtbgeftalt in bie SßtrflichPeit getreten. 
Unb hoch wirPt ber 23au noch intmer erfchüttemb großartig. £te SBatorf* 
architePtur nicht nur £eutfchlanbb, fonbern Suropab hat wenigeö, wob 
fich mit ihm meffen Bann' (Sehio). 

Sb lag nahe, ben Ätrchenbau, ben JgtöhepunPt beb fübbeutfehen SJarocfb, 
gum ©egenfionbe einer fpflemattfchen llnterfuchung gu machen, ©eit 
Putjem liegt bab aubgegetchnete SBerP oor: ,2H. Jpauttmann, ©efchtc^te ber 
Pitchlichen SöauPunft in Sktpetn, ©chwahen unb granPen oon 1550 hib 
1780‘* 25er SBerfaffer holt weit aub, beeft gleichfam bie SBurgeln auf, 
aub benen all ber bunte Steichtum erwuchb. 3h<*n hefonberen 2öert erhalt 
bie Arbeit burch bie gahlretchen ©runbtiffe, ©dritte unb bie oortrefflichen. 


* OTtit 105 XaftU unb 90 leytaBWlhmgen. SSenlag für praPHfdh« Jtunft* 
®lffenf<haft, 9. ©«hmWt, WMfyen 1921. 



143 


$&bteut{c$er ©aretf 

hatten Xafetbilber fowte burch bie Tabellen unb intereffanten graphtfchen 
HarfitUungen, eine Steuerung auf biefern Gebiete! 3fn Einjelheiten barf 
man freilich eine abweichenbe Meinung ^aben. So $. 25. würbe bie Äirebe 
wti 25anj hinter unb nicht not: bem gulbaer Dom ju betrachten fein, ba ihr 
©pflem, ihre Siaumart offenbar bie fpätere EntwicFlung be# Sohann Dienten* 
bofer nach feinen Erfahrungen in gulba barfbellt, — bie jjmtfchenjoche be# 
gulbaer Dome# finb in S§anj ju Siberlagem ber hoppelt geFrümmten 
Gurte geworben. SDienfchlich ergteifenb ift bie EharaFterifierung ^inunetmann# 
(S. 49 ff.), ber ,a6fettd oom Strom ... im Dienfi entlegener Älöfter... 
DeooiionöFapellen unb 23olF#roallfahrtöPirchen erbaut, aber al# Einunb* 
fech^igjähriger mit feiner einzigen großen Kirche, ber Sie#, unter bte 
erfien STOeifler ber beutfchen 25auFunfl tritt'. J^auttmannö SBotfc^lag, bie 
Stilbegriffe SRcnaiffance, SSarocf unb StoFoFo für Deutfchlanb ai# unju* 
treffenb abjufchaffen, wirb fich wohl mit fortfchreitenber tlufElärung ber 
Äunfi biefer £eit t>on felbft oerwirFlichen. Stur mit Stücfficht auf ben 
internationalen £ufammenhang unb bie bi#hertge Gepflogenheit glaubten 
toir in ber oorfiehenben orientierenben überficht bat>on Stbflanb nehmen 
ja fallen. 

ffierfe wie ba# .^outtmaim# Fönnen al# Spmptom gewertet werben. Sie 
«reifen in anfchaulicher Seife jur ErFenntni# ber inneren Grünbe für 
bk begeiferte Sieberaufnahme unb pflege ber 25arocPgebanFen. Diefe 
Grünbe fcheinen unö bretfacher 2trt. £unächji: ber ,9tei$ gefteigertcn Strich* 
tum#' in unferer heutigen Slmtut. Ser bie Schlöffer Seißenflein ob 
<Pommer#f eiben ober Süpjburg, bie Kirchen Sierjehnhetligen ober Ottos 
beuren burchwanbert, befinbet fich roie in einem Särchen, ift heraufcht non 
all ben gotmen, garben unb ÄofbarFeiten. Darauf geht al# ^weiter Grunb 
hemor ba# Sichte, Glifcembe, glimmembe, attberö außgebrücft: bte ftrahlenbe 
j^eiterFeit, ber Föftliche gtohftnn. Diefe Ährchen befonber# erheben über 
ben Srnfl ber jfctt, fie wollen ihn nicht oermehren, er hut nicht# mit ihnen 
gemein, fie leben ihr ftrahlenbe#, göttliche# Sieben für fich. 25ufjprebigten 
finb gewiß gut non $cit ju $eit, ntel wichtiger aber ift gerabe baute unb 
notmenbtger bie fröhliche ^unerficht, bie in biefen Stüumen ju einer Spm* 
phonte ber greube wirb. Sie in ber ÄtrchenmufiF ber Eäciliani#mu# al# 
folgerichtige Setterbtlbung ber romantifchen Vorliebe für ba# SDiittelalter 
eine Verarmung unb einen StüeFfchritt bebeutet, fo wirb umgeFehrt bie 
StrFung biefer Staume bereichert unb ju braufenbem Suhel erhoben burch 
große Ijnjtrumentalmeffen, wie fie $. 25. für bie Dre#bner #ofPtt<he non 
erfien 23arocfmufiEem eigen# Fomponiert würben unb bort haute noch ult* 
fonntäglich ut nollenbeter Siebergabe mit Entjücfen unb S5egeijterung net* 
Fojiet werben Fönnen. Unb au# biefer SufiP erhellt britten# ba# überftnn# 
liehe/ mpfitfehe Element biefer Äunft, bte nicht mehr wie bie Stenaiffanee, 
tote bie 23orFrteg#jeit ihre 25efrtebigung finbet im Materiellen, fonbern auf* 
gehen möchte im Unenbltdjen, ju bem bie ^oefte ber Siaumformen, ber 
fttmmernbe SchntucF ber 2lu#ftattung, bie Gewalt ber MufiF hinleitet. 



144 


Jtarl SrecEmann: ©übbeutfdher Starod 

©etabe bad teilet unb tiefer wetbenbe religiöfe (Empfinben »erlangt nach 
biefer Äunjl, bie mehr gibt ald bad SRittelalter je geben tonnte, nach biefen 
{Räumen, bie in ber Berfchmeljung ihrer Sonnen Aber alle begriffliche €t* 
fenntntd hwaudgehen. Unb wenn bidhet auf biefer Xrabition nicht weiter» 
gebaut mürbe, fo bedhalb, weil ber ©emeinbe wie bem ÜRetfier ber große 
(Enthufiadmud fehlte, ber allein ju folgen Neuerungen fähig ift SBon 
folgern (Enthufiadtnud fpürt man etrnad, wenn 3 um Beifpiel ber SScbbetg* 
bauet ,laetus, in simplidtate cordis sui‘ ber SRutter ©otted eine Kapelle 
erbaut (J^auttmann, 24), ober wenn bie ©ebrüber 2lfam fich aud eigenen 
fßlitteln bie 3ohann*Nepomuf*Äir^e in ber Senblingergaffe $u München 
errichten, bie» Suwel einer SRaumfunfl, bie in (EEflafen fchwelgt. 2öad 
muß bad nach 2lbjWch aller itbifchen unb weltlichen $itle unb ^rnecfe für 
eine Äraft religiöfer Bewegung gewefen fein, wad für eine ©lut bed 
©laubend, ber folche SBerte lebten (Enbed ihre (Entftehung oerbanfenl ©eich 
enorme SRittel würben batnald in ben Dienft biefer Äunfl gefleütl Unb 
auch bie SDleißet felbfi fchufen boch nicht mit faltet Berechnung allein, 
fonbern aud ber gölte unb Sfnbrunft ihred religiöfen (Erlebend h«taud. 

Sollte eine folche 3eit wieberEehten, fo wirb fie am fübbeutfchen Baracf 
nicht »orübergehen fAnnen. 3fn ihm liegen bie ©urjeln aller fünftigm 
©eflaltung. , 



S>a* unheiltge .©aus 

Stoman von 2eo 2Bei$mante( 

SSterte« ©mb: 2)a* ©mb bet ©ebitffal*gefäbrttn. 

Sie J&eimfehr gut» $$ater. 

<E« war eine lange Stocht für 3&9 SiU, ba fein Heib wie oom 
©eifte «erlaffen war, fo baf 3«rg SUl um -ficf unb fein Safein 
trübt wufte, ba fjoben ficb bie Jjiänbe, dritten burch ©eminar unb 
Hefefaal wie ebebent, fchjritfen gum $if<b unb hoben ben (Becher SBaffer 
gum Straf unb hoch war 3ürg SU wie ein ©chlafenber, — tat, 
wo* ber Heib ihm gebot — nicht, wa* ber ©eift oon ihm ^eifd^fce. 
Sie ©eele war in ba* Sunfel ber Stacht gefunfen, war wie in ben 
@$a$t eine« tiefen, grunblofen (Brunnen* gefallen unb wie er 
au« alten Sparen muffe, ba# 9)tenfchjen, bie fchon oor tfm in fclch 
tiefe, grunblofe Brunnen gefallen waren, bodj> gu tiefft au« ber 
Strafe lb eit be* ©pachte* wieber auf eine belle, bunte Sötefe ge¬ 
fallen waren, fo gelangte 3ürg SiU na<b 2öo<h«n in ba* (Bewuft- 
jfein eine« neuen Heben*. 

(Er war nun im <Priefierfeminar p SBürgburg. 3(ber wenn 30*9 
®üt guweilen für 3(ugenbtitfe au* feiner tiefen, bumpfen (Berfunfctt* 
beit, in ber er webet Heib noch Steuben oerfpürte, erwarte, wem» 
er einmal wie mm einem Stachbarn gejbofen, plofclicb ben (Blicf au« 
einem (Buche b°& unb über bie anbern spulte be« ©tubierfaale« bin» 
fäaute, wenn er einmal im ©bor ber ßirche aufborchte unb au* beut 
SRurnteln ber @ebet*worte wieber (Bilb unb ©eftalt unb ©trat unb 
Heben fidjtbar gu ibm auf quirlten unb er an ben SBJanben ba* (Bilb 
ber SRabonna gewahrte, ba war e* ibm, al* fei er na<h Olünnetv 
fiabt b«iwgefebrt in ba* alte bloßer feiner &tabenjabre wie in ein 
alte* Unterbau*, oon bem er nur gar lange fern gewefen war auf 
abenteuerlicher jabrf. Sie (Erinnerung ber Änabenjabre (lieg in 
tbm wie eine SJtargfonne auf unb erwärmte bie Huft, bie 3ürg Sill 
atmete, unb leuchtete bie SBänbe ber ©tubierjtube unb ber Kirche 
ab, wenn fo 3ü*8 SU« (Blicf fuebenb burch ben Staunt ging. 
Überall fanb er wieber ba* 3(1fe, Hieboertraute. (Er fing an ftch 
wieber gu freuen unb an ber $reube entflammte wieber ber ©chmerg. 

3e$t erfl fühlte ber J&eimgefebrte bie wunben $ü#e feiner 
Sffianberfchaft, \e%t erfl fab er, ba# bie J$anbe gerbrannt waren, 
bettn fic baffen glübenbe* (öfen be* Heib* gehalten. 3«h* «ft fab 
er, ba# bie (Bruft noch m>U geronnenen (Blute* war, benn ein fpi$e* 
©t'fen war einmal burch fein <&erg gebrungen, aber ba* (Blut fyattt 
j($t aufßeport gu fließen. 2Bie ein ©eretteter nach ber Stacht be« 
lieber« ftaunte 3«*9 SU ba« 3Btmber neugefebenften Heben« an; 
mt ein &ene fenber flrich er mit ber weifen, fäwacben #anb gart» 
tob übet nlU6 SSKebergewonnene. 

^#o4lan*> x9 - ®*oi 1922. *. to 



146 


2(0 äßeUtnontet 


©o war 3«ra wie ei» weite« Selb, wen» nach einem #agel« 
fdjlag l)ie 0onne wieber auf ein jerriffene« ©ewanne fcheint. Über¬ 
all lag noch gerftörang uni» SSerwüfhmg untrer, ater auch überall 
wucherte bie ©ewihheit »tuen Äeimen« tmb neuen 3öach«tumä unb 
überall riefelten bie 23ä<be gebeimntevoUcr neuer ©äffe im fdjwet* 
lenben Q5oben. 2Belch neue ©aat wuch« ba au« biefern $elbe auf? 
5Ba« wären bie etilen 3Jlaiglocf<hen biefe« neuen 3ahre«, wa« Wären 
bie erfteii Söeilchen, wa« bie erften ©dhlüffelblumen, wa« ber crfbe 
SEBalbmeifter? 35a« waren bie alten Sieber unb Sitaneien, ba« alte 
Sßerfenfen in bie Segenben ber heiligen unb bann auch wieber (am 
ba« §efi be« SJIaten, an bem ber gotterfüllte 2Betn ber ©aframente 
gctrunfen warb. 35och e« fprojjfen auch mit ben Qftumen bie $8renn» 
neffeln h«<b unb bie Nifteln unb bie 35arnen, unb unter ihrem ©e* 
ftrüpp fchlichen wie ehebem bie Olattem ber 93erfu<hung. 

SBenu 3iirg 35ill, ber beranreifenbe 2(lummtö, in ber abenb- 
lichen Äirdje wieber vor bem Üttarienaltar faß, bort in ber 35unfel* 
beit faß unb auf bie fleine Opferferje binfchjaufe, bie vor bem 95iXb 
ber Herrin be« Jpimmel« verbrannte, badete er be« Knaben >2fürg 35iU, 
ber ebenfo gar manche ©tunbe be« 2(benb« unb ber £5lacht in ber 
Äloflerfirtpe ju SOtünnerflabt gefeffen unb mit ber Srau ^wie* 
fprache gehalten hatte. Sin alte« SDtarienlieb fumrnfe auf unb glitt 
wie ein leifer 3on burdj ben Staunt. 35amt flieg bie SDtabonna wie 
bamal« au« ihrem 55ilbe unb faß wie eine SJlutter neben 2fürg ®iö* 
5Da fah 3ürg 3>ill ben alten märchenhaften ©arten feiner fnabctt« 
haften 3lnbacht unb alle Atomen blühten wieber in ihm wie ehebem: 
Stofen unb Pulpen unb Silien. 3(ber e« gefchap, bah rin ©chmefter* 
ling über bie 2öiefe geflogen fam unb van 23lume ju 35lume fiep 
wiegte, überall Jfponig fog. 35a war e« bann 3ürg 35ill, al« würbe 
bie 3üre ber &ir<be fä h aufgeriffen unb Sli« $annawacfer färne lar- 
menb herein wie ein htruntergefommen, ftreitfüd^tige« fUöeib tmbr 
vertriebe bie SDlufter ber Jßimmel unb jerfiöre all feine ^nbacfct 
unb fe«e fiep lärmenb neben 3üvq ©ill. ,#abe ich bir nicht aefagt> 
3üfg 35ill, bah i<h u>ie ein ©chmetterling von Q5lume ju Slume 
fliegen unb au« allen ben Jgwnig fangen werbe, wenn bu mich verläht? 
35u pah mich erwecft, 3«tg 35iU, bann aber rannfefl bu bavon, 
bu pafl mich hungrig gemacht ynb gabft mir nicht $u effen, bu pafi 
mich burflig gemacht unb bu gibft mir nicht ju trinfen. 35a« binb 
ich bir auf bie. ©eele, 3ürg 35ill, bu wiOft bie 3reue Uhren unb 
brichfi bie ©chwüre. 4 

,Steine ÜJIutter, o Sli«, fam in bie Slot be« $obe«; war baö 
nicht bie ©timme ©otte«, bie mich rief? 4 

,Unb hafl bu bie SBaffer be« 3obeö von beiner Butter pinweg- 
gelenft, nun flromen fic gegen mich, $ürg 35ill, bie SBaffer eine« 
ganj anberen 3obe«. 35eine SBhitter fonnte nur be« Seihe« flerben. 



147 


&t* Anteilige 

«hoher fU*f>c btn tob ber ©eele; beine Butter tonnte nur ben seit¬ 
lich« tob fierbtn, üfy ober, 3ürg 3XH, (terbe ben ewigen tob. 
$w<b bi4>, 3ürg Dill! 5)a« binb ich bir auf bie ©eele/ 

/Der ^ob hafte fi<h gegen bie -üDtutter gefegt unb ich (prang 
ihn mit meinem ©elübbe an bie ©urgel, o (Eliö! ©oll ich, ber ich bie 
SJtatter liebe tme bi% bie eine Siebe träten ober bie anbere? 3<h 
toül nicht wählen, o ©li«, «h bin bem tob an bie ©urgel gefprungen 
unb ©ott bat ba« Qimen gefagt, unb bann mar ufy ©otte« .Knecht; 
üp habe nur jtt tun, mb er gebietet, unb wenn er mir gebietet, r£au« 
tmb aUe* px »erlaffen unb mich nicht umjufepen, ob ©egen ober 
§tt»er auf fcad J£>au« fallt, ba« üb auf fein ©ebot »erlaffe, fo pabe 
i$ i^n gu gehörtben/ 

,(Ei, fo lc$rfi bu, baf ich ©cpwüre brechen barf um neue ju 

Hfwttw* 

,3<h hohe bir bie treue gebroden, o (Elio, fa ich bobe meinen 
©dpour ju ©ott mit einer ©ünbe an bir erlauft unb ©ott wirb 
mW* (trafen bafitr. 3*ft aber bin ich in ben ^angarmen feine« 
SSSQat«, o (Eli«! S)aü ich bir bie treue gebrochen pabe, wirb er 
mir vielleicht verseipen, wenn er mich auch ftrafen muft; bräche üfy 
aber i^nt fclbft bir “treue, war ich auf ewig verloren/ 

,©o foll er bub (trafen, 3ürg 3)iU, für beinen treubruch an 
mir, foH bi<b (trafen mit meinem tobe, benn in jieber (Rocht verlaffe 
«h ba« Säger unb (treife burch bie ©affen ber ©tabt unb fucpe bicp, 
nur bidj, pürg ®iH, nur bid^l 2öepe, wenn bu nicpt fommjt, mich 
vor ben wilben tieren ber (Rächt $u behüten! 3<h werbe ipr §ra# fein. 
SDaun foll mein tob über bidb, pürg JDill, tommen wie ein J&agel* 
f^Kag; bi<b, ber bu an einem 2öeibe gefehlt paff, foll ©ott mit einem 
flEBeibe (trafen/ 

3ürg t)iH war e«, al« habe er biefen $lu<h (cpon einmal gehört. 
(Er fdjjaute bem ©Ratten ber (Eli« «ftonnawacfer, ber ba neben ipm 
f«§, in« ©efidjt: 3to« war bie (EU« nicht unb nicht jene« ÜRäbchen, 
pttt bem er ben $unb be« Sehen« gefcploffcn hatte. Sto« war eine 
tieufelin, eine $epe. /Du bift bie (Eli« nicht, bie alfo fprach; bie 
<EIi« waltet su Jftoufc bei föater unb Sftutter voll ©orge unb Siebe 
tote suvor. £>u aber bi(t eine ©efeUin be« teufet«, eine Sferfuctang, 
feine 2Birflicbfeit!‘ 

20ie eine (Entlarvte wi$ bie ©rfcheinung. 

3eben Qtbenb fam fie wieber, pocffe füh larmenb neben pürg 
SKR mb brang auf ihn ein. ©ie fcprie; aber er hörte nicht auf fie. 
©ein Qfuge war, folange er bie ©eftalt neben fiep fyodm fühlte, 
imvmvanbt auf ba« 25ilb be« Qlltar« geheftet; er betete, at« fei 
bie fitembC/ bk (öerfucperin nicht ba. ^weiten flammte bie Äerje 
vor bem JCltat auf, unb 3«rg SDUl erblidfte ba« ISilb ber la^elnben 
StöabotiM/ bann wich ber ©hatten ber &erfucherin, wich nnb fam 

10 * 



148 


2(0 3B(i6mantcI 


jebe Okcht »über. 3ürg 5Di0 aber gab ihren fragen feine Ant¬ 
wort mehr. S>a »urbe bie ©eftalt flürmenbcr unb larmenber, 
aber an ihrem Sarm, ber an 3urg Süll« ©fummheit wu<h«, fühlte 
3örg Süll auch ihre wachfenbe ©Schwäche. ©ie fam ein paar mal 
noch/ faf fhunm unb bleich neben ihm unb verblafite wie ber Sftonb 
im aufgehenben Sag. Unb eine* 3Cbenb« fam fie nicht mehr. 

S>ie £8erfu<hung 3urg S>ill«. 

SGKebcr war ein 3a£r vor ubergegangen unb 3ürg Süll fah 
in bie gufunft wie von einem hohen ©ebirge weif in« vorgelagerte 
$ta<hlanb, fah bie $lüffe be« Sehen« unb weithin ihren Sauf unb 
ihr Snbe. Üttifte ber äulitage verlief 3urg Süll ba« ©emittar, 
um für etliche SBocben heimwart« ju »anbern. Sr fah biefe 2Bo<hen 
wie einen $ur füllen 35ehaglicbfeit gefieberten 3kfi£: Sr würbe 
beim Später in ber ©chmiebe helfen, be« Sage« mit ben Rauften 
beim groben J£kwb»erf, be« 3lbenb« mit feinen Ringern an garten 
SÜngcit. Sr würbe mit ber SJtufter auf ba« $elb gehen unb Äorn 
mähen unb ba« Äorn würbe golbgelb flehen, unb biefe« 3 ft hr würbe 
feine filberne ©aat aufgegangen fein. 3«rg Süll hatte fich ba« 
Scben ber Sftutfer, all biefe fülle 3uverfi<ht ber S^ürnft mit feinem 
©elübbe erlauft. 3(ber trug er biefe« ©elübbe al« eine Saft, al« 
bie er e« vor einem 3 a he auf fich genommen hatte? Srug er e« 
noch nl« einen ©chutbprei«, ber ihn befchwerte? Söaren nicht längft 
bie 5üren be« ©eminar« $u jenen Suren geworben, bie in ein ein¬ 
mal verlorene«, wiebergewonnene« füaterhau« führten, beffen ©fiter 
fo reich waren, baf fein &inb biefe« J^aufeö feinen SKeichtum mit 
bem be« 9la<hbam verglich? 

Sli«, Sli«! 

311« 3ürg Süll ba gegen Olorben au« ber ©tabf fchritt ant 
©teinberg hi«/ ba« SDtaintal hinab, begegnete ihm auf ber ein* 
famen Sanbftrafe ein 3)tab(hen, ba« ihn plofclich, er wufte feCbft 
nicht warum, an Sli« erinnerte. 3ene ©pufgeflalt, bie in bei» 
nächtlichen träumen ihn verfolgt hatte, nun aber feit 2öo<hen auo- 
geblieben war, tauchte wie ein ©chatten nun wieber neben 3urg 
S)ill auf. Unb ber ©chatten war wie jene« SOtabchen auf ber Sanb» 
ftrafe etwa« htruntergefommen unb hcrau«forbemb gefieibet, ging 
etwa« lemgfamer, wie jene« SDtäbchen gegangen war, al« 3«tg SÜU 
auf fie gufchritt, unb bannte wie jene« Stäbchen 3ürg Süll« 35lief 
mit feinem feften 33licf unb verjog mit feltfamem Sachein ben Stunb, 
3ürg Süll jum ©tehenbleiben unb jum 3fnrebcn ju bewegen. Sine 
©orge, ba§ Sli« J^annawacfer fo in ber ©eele werben foetne, 
burch 3ürg Süll« ©chulb fo werben fünne, befiel ihn plohlich tmb 
er blieb flehen unb überlegte. S« war wohl ber Umweg einer Sage*- 
»anberung, wenn 3«rg Süll ftatt ba« Sftaintal abwärt« unb bie 



149 


Dafi ungcitigc Qaui 

&m ginaufjugegen, quer über ben ©teinberg na<g ©cgweinfurt 
unb SDlünnerftabt liefe; aber 3ürg X>tH würbe bann bie ©lib fegen 
unb er würbe fegen, baft fie feinen ©(haben gelitten batte, unb 
3ürg würbe ben »erfwgenben ©Ratten ber ©Üb für immer er* 
würgen, ober wenn ©lib bo<g in ©efagr fei, würbe er »ielleügt 
ihr helfen Fotuten. üto<g im Überlegen fegte er ben §u$ auf bie 
.©teintreppe, bie über ben Q5erg führte, unb faum gatte fein §u£j 
bie kreppe berührt, fprang au<h ein luftiger Söille jur SBanber* 
figaft in 3ürg X)ill go<g. 3 n raffen ©prü^gen, juweilen rer* 
fegnaufenb unb »erweilenb, fegte er über ben Q5erg. ©ie füge ©teile 
ma<gte igm getfj unb bann füglte er eine unbeflimmte J^ige, alb 
joge ein fegwereb ©ewitter heran, bie fegreefgöfte ©cgattengejtalt, 
bie an feiner ©eite fegritt, etflarrte, je mehr er füg ÜRünnerftabt nägerte. 

3ürg ©ill fanb, alb er fpat beb 2lbenbb in bab J£>aub ber 
j^aunawaefer Farn, ©lib ganj allein in ber ©tube. 3h* $8<*ter war 
no<g tnt ©talle unb igre Sföutter in ber Äiüge. 3ürg ©ill gatte 
an bie $üre gepoegt unb bann, alb niemanb igm Antwort gab, leife 
bie Älinfe niebergebrücFt unb in bie ©tube gefegaut. ©a fag er 
bie ©lib am $ifcge figen; fie faß in füg jufammengeftu fen, igre 
2fugen ftarrten finnenb »or fi(g gin auf bie teere Stfcgplaftc unb 
tgr SDtunb war leügt »erjagen wie bei einer, bie einmal eine bittere 
©nttaufegung erlebt unb angefangen glatte, barob »erjweifelnb füg 
felbft wegjuwcrfen unb füg ju jerftören. 3ürg ©ill erftgraef: fo 
war bab angfhwlte ©(gattenbilb ber ülätgte eine fHJirFlicgfeit? 3ürg 
©ill erfdjraF, — bo<g nur für einen 3ugenbli(F, benn alb ©lib iegt 
auffegaute unb Jürgen fo ploglüg ror füg gewährte, wi(g alleb 23öfe 
aub igrem Gefügt. 

»3ürg!‘ — ,S9ifl bu tuxg ba, ©lib?* — ,2Bo foltte icg gin fein, 
3«rg?‘ — ,3«b Älofter, ©lib/ 

©a fprang bab Q5ofe wieber in bab ©efügit ber ©lib: /HSollteft 
btt mi(g golen, 3«tg, bafj üg mit bir naeg SJtaria ©grenberg wall* 
fagrett unb bort bab ©elübbe ablegen fall? 2Bäreft bu vier 2Bo<gen 
fpater gefommen, wäre üg mit bir gegangen/ ©b war 3ürg ©ill, 
alb fpotte ©lib. — ,2öarte, 3ürg, üg will ben föater unb bie 
SDlutter rufen/ ©ie ging ginaub. 3Clb fie wieber Farn, war bab 
©ofe nügt megr in igren Bügen, — aber atwg bie ©üte nügt megr, 
«m beeetwiUen 3«rg fie einft geliebt gatte, ©lib war »erfcgloffen 
fretmbltig, war wie eine §rembe ju 3ürg ©ill unb wie eine, beren 
jnügt mit bem feinen »erfnüpft war. 

2flb ©ill am nmgften SJlorgen $gf<gjieb nagm, fanb er 

«Mg einen 3fugenblidf, ber igm unb ©lib allein gegeben war. ©a 
fämtc er fie fefl an unb awg fie gielt feinem QHicFc ftanb. ©ie 
HlFabfe ber grembgeif figjrootj in igren Bügen unb er wufjfe nun, 
Fag er bie 2Bahr|kit fegen werbe, ©ab Q3ofe unb bab ©ttte f#»anfte 



150 


2eo SBtidmanUl 


in ihrem ©ef ify, er ater trollte baö le^te, wahre ©eficb* fehett, 
baß er §reube gewänne ober um ben ©>b beo QJöfen m ihr ran«: 
,(Eliö, willfl bu mit mir na<h SDtariä (Ehrenberg wallfahren?* ©a 
Iföitug fie ihre #anbe vor ba« ®efi<h* unb verbarg ihm, wa« er 
feh«n wollte, aber fie fagfe ,ja‘. ©a tarn bie SDlutter herein unb 
bann ber Söater, unb wie jwei $rembe einen 3Cu0flug vereinbaren, 
vereinbarten 3ürg ©iß unb (Eli« J^amtawarfer vor SUater unb 
EDlutter, bah fie fi<h um bie üftitte beö 3(ugufl« jur SBallfahrt nach 
SÖlaria ©(jrenberg treffen woßten. <So ging 3«*# ©iß hinweg 
unb hatte bie wahre (Eli* nicht mehr gefehen; über bie @ewihheit> 
bafi er halb wieber bei ihr fein werbe, lief ihn guten 0ftute« fein 
unb Hoffnung unb ^uoerfidhf gaben feinem (Schritt Äraff unb 
§rif<he, ba§ er auf ber J$ohe be« @<hinbbergeß £3rufl unb 3rme 
recfte unb in ben auffleigenben borgen ein £ieb fang. (Sein ©laube 
an @cffeö ©fite unb ^urforge war über alle SJlaßen mastig in 
ihm unb war feine« Eeben« (Sinn unb (Sein. 

Sfotn flanb 3«rg ©iß auf ber Jj)öbe ber «£eibe; brunten lag 
bie golbne (Schmiebe. SBleber fah 3ürg ©iß weit in« Sanb unb 
weit ben iauf be« fHJaffer«. 3(ße« würbe gewiß fo werben, wie 
3«rg ©iß e« fah, unb wieber hub er an ju fingen. 

,43>err, beine« J^aufe« SJBeite 
Umfpannt bie ganje Söetf. 

©ie (Erbe ungemeffen 
£Bor bir ein £Dborgen $elb/ 

,(Ei, fieh ba*, härte 3örg ©iß hinter fidßi ein erßhirecfte« Stufen, 
unb al« er füß umbrehte, gewahrte er bie SOlöbel, ,unb bu fingfl? 
(Ei, 3wg, weiht bu bettn nicht — Y (Er aber lodete unb rannte 
bavon. fffia« faßte er jefct mit ber SOtöbel SEKberwärtige« $u plau- 
bem haben? £a<hte unb rannte ben Q$erg hinab unb fang. 

,©ein ©a<h befehlt bie £inber 
£8or 38etter unb #agelfchlag, 

Unb taufenb 3aht int ©arten, 
iSBor bir finb fie ein ©g.* 

©a lief ber ©orfarjt ben 95erg herauf, blieb, al« er Jör¬ 
gen fo fingenb fah, wie angewurjelt flehen, ber SRunb blieb ihm 
offen vor «Staunen: ,(Et, bu ffngfl? (Ei, 3örg, weiht bu benn nicht—?* 

3ürg aber ffürmfe voran. (Er woßfc bem ©oftor au« bem 
SBBege gehen, benn er wußte, baß ber ihn jurticP jur ©reue jur (Eli« 
bewegen unb mit menßhilüh^ Vernunft in bie (Schicffale eingreifett 
woßte, bie 3«rg von ©ott fornmen fah» 3ürg woßte biefem ©oftor 
au« bem 3Bege gehen, nun er ihm aber einmal bo<h begegnet war, 
ffurjte er an ihm vorüber unb entlief ihm. 

(Erfl al« 3«rg .fi<h vor ihm in (Sicherheit wußte, bßeb er 
flehen; erfl fleht fanb er fid* au« feiner gottrunfaten $rcube in 
feine Umgebung jutücf, in ber er nun gwei entfette SDlenfchjen ge- 



15t 


©ad un^eiligc £aud 

febcn batte, feie Sftobel unb ben DorfboFtor. 2öa* mollfen feie mit 
ihren oerjerrten @eft<btero in biefem Sag roll @onne imb Sad?en? 
,<Et, btt ladtft, — meift btt baut nidjt, 3mg Dill —V (Erft j'eljt 
frkU 3mg DiH biefc* Sßort. Ratten bic jmei tyrn, 3mg«», 
<tm* $u fa^en, maß fo roll @d?recfen mar? (Er fhtljte, fcbmipperte 
in ber Suft; roeb e* ba irgenbmo xuvty (Rranb? 2öar ba ein 
Unreif gef$eb«n über Dlacbt? Die golbene @tymiebe lag unoer* 
fe$rt bort bnntten. 3m*9 DiU ri$ fi<bi au* bem Sinnieren loa, 
in ba* er miber 5öiüen gekommen mar, unb Febrfe in fein Sieb 
imb feine $rbbli$feit jurücF, ftfcMfte fein Sieb mie einen Vorboten 
an*/ ber bem SRater imb ber ÜJhrtter brunten in ber golbenen 
©dbmiebe bie 2lnFunft 3«rgen* melbe: 

,J$err, beine* J^aufe* 3Beite 
Umfpamrt bie ganje SBelt. 

Die (Erbe tmgemeffen 
fRor bir ein SBtorgen Selb. 

Dein Da<b befrist un* Äinber 
SRor Sffietter unb J^agelf4nlag, 

Unb taufenb 3<*h* im ©arten 
©Ünb vor bir mie ein Sag. 

3(m Jjierb brennt beine ©üte 
3(1* $euer Sag unb 3la$t, 

©ott, ber in feiner ©rofie 
• 2(n unfre Kleinheit ba<bt.‘ 

Da* mar ein alte* Sieb von ber Sftutter. Oft batte bie SRutter 
e* be* Bfoubf* bem SRater tmrgeftmgen, menn biefen bunfle ©t* 
banFen ängfügten unb er mit bem Sl«<b be* Dillbofe* rang. 9lte* 
nittttb fonffc im Dorf unb Sol Fannte biefe* Sieb, fo mürbe bie 
s&lutter, menn fie ba* <3ingen börte, Jen ©obn erlennen. 3mg 
DiU fab bimtnter auf bie golbene @dmuebe, aoer aUe* blieb bort 
IHK. Die öon ibrn Xngerufenen gaben Feine 3Cntmort. Da faffte 
mm '3»rg Dill bo<b ein leife* (Entfetten; ber Sftittag mar fo laefcnb 
unb boä fo unheimlich füll, Fein iDlenfd) mar mehr meit noch breit 
$u feben, felbft ber DorfboFtor unb bie SDlobel maren mie tmmirf* 
liebe Olebelgeftatten von ber @onne rerf<bitu(ft morben. (E* mar 
mie bamal*, al* 3mg Dill alö Änabe oon bem Sobbette ber SDtarie, 
be* 20irf*to#terletn*, in ba* meifje Sanb gegangen mar. 3fud> fe^t 
mar von ber ©lut ber b&bfk« <3onne alle* meifc unb mie oon 
üpberflotft. 3mg Dill mar e*, al* röche er (Rranb in ber 
2uft; in großen ©dritten lief er fyinab jnr golbenen <§<hmiebe. 

Xfe er in bm Jpauäfluv trat, ftanb ber fRafer ba, ifm er* 
ttotttnb. 2Clfo batte ber fRater bo<h ba* Sieb gebort, mar aber 
uiAt auf bm -£mf getreten, 3md«« S« minFen. 3öarum mar er 
tridrt auf bm J£°f Ättreten, 3mg«« §« minFen? konnte ber SDlann, 
ber ba ftanb, «och bmau* auf ben J^of geben? @tanb er nicht 



152 2eo 2Bei«montel 

ba wie ein Staunt, in ben ber SJlih gefcplagen butte tmb ber nun 
verbrannte? Söö« war gefcpeben? 

,3ürg!‘ Sa« war ein qualvoller ©cbrei, ben ber 3Clte von 
fiep fliefr. — ,Söo ifl bie 2Jhitter, Stafer?* Sie SJhitter tag auf 
bem Sobbette, tag, wie 3ürg epebem bie etftt Zote gefepen patte, 
feine ©efpielin SÖtarie. ,Sa« ift ja niepf wapr!* lachte 3ürg auf 
nnb taumelte im naepflen 2(ugenblicf fc^Xue^gettb jurücf, fchaute wie 
ein 3rrer um fiep. Sie SJlufter patte eine jape Äranfpeit angefaff, 
bie rungenpefl, fo patte ber Sorfarjt gejagt, unb batte fie in brei 
Sagen ju Sobe gewürgt. Ser Später batte Jürgen einen Staten 
entgegengefebieff, bamit 3ürg rafcp fomrne. 3ürg war aber anbere 
Söege gegangen unb ber State butte ibn verfehlt; fo war bie Sftutter 
geftorben, wäprenb 2fürg in 3Jlünuerflabt bei ber (Eli« war. 

,3<b war berweil bei ber (Eli«, Stafer, unb bube an niept« 
gebaut unb bube niepf einmal eine 3Cngfl in ber ©eele verfpürt.* — 
,Su war fl bei ber (Sita, 3ürg, weilt bu niepf, baf bu niept ju 
ber (Eli« barffl?* — ,Söare um beffentwillen bie SJhitter geflorben? 
Sßenn e« einer weif?, warum ich bei ber (Eli« war, fo weil e« ber 
ba broben. 3<b bube ibm meinen ©epwur nicht gebrochen; wa« tut er 
aber, ata butte ich ibn gebroden unb er brauchte ben feinen nicht $u halten?* 

(Ein auflobernber ©ottcöpa# fepofj poep, bub ber alte ©kpmieb 
erfepraf. ,Um ©otte« willen, 3ürg, wa« tufl bu gegen ©oft? 
Jjtabt ibr einen J&anbet miteinanber unb glaubfl bu, @«tt bube büp 
um ba« Seine betrogen?* 3ürg warf fich über bie Zote unb 
jfchjlucbgte hilflos t ifl ja alte« umfonfl, alte« Olorretei, alle« 
umfonfl, alle« Olarrefei/ Sann (prang er wieber auf unb war 
felbfl gegen bie Sofe »oller ©roll. ,©ie ifl 1 fortgegangen unb bat 
nicht einmal warten fornten, bi« idp ba war, bat mir noch nicht 
einmal bie J^anbe jum SCbfd^ieb gegeben unb feinen ©egen. Später, 
»erlabt man fo feine Äinber?* Unb ba ber alte ©eprnieb, entfett 
über Jürgen« wilbe« ©ebapren, ibn beruhigen wollte, (He# er 
auch ben Stafer von fich jurüdf. Tibet jept, ata erfepreefe er über 
fich fcl&fl) flarrte 2fürg ben Später an, ben er pinweggeftafkn; ein 
Krampf fepüttelte 2fürg in allen ©liebem, fttef ihn wie ber Kolben 
einer SÖtafcpine unb warf ibn in ein mallofe« ©eptuepjen. Ser 
Stafer ging binau« unb lieb ihn liegen. 3(1« er am 3bent toteber 
in bie Kammer fam, tag 3ürg immer noch fo ba, aber er war 
eingefchtafen, er fdplief rubig, ein frieblicber Sug tag auf feinem 
©efiepf, ba« nur juweilen noch jueffe. (E« war, ata bube ein (Erb« 
beben alle« erfepütfert, alle ©efüple emporgeriffen unb ineinanber« 
geworfen wie bie ©runbfeften einer ganzen ©fabf. 9?un toar aber 
alle« vorüber unb nur leichte Olaepbeben burcpjucffen von £eit $u 
Seit noch ba« ©elänbe. Ser ©cpmieb fab, bab 3ürg, um beffen 
Starftanb er gebangt butte, genefen werbe. 



153 


Eft« un^eitige £au* 

3ürg begrub Me SDhrtfer, unb über bei» £anb log Me ©ernte 
oott ^eiterfeit. 3ürg ©iH wollte gu ©oft beten, er wollte gu 
©ott wie gu einem 2Dlenf<fcn bittgeben, aber er fanb ibn nicfyt. (Er 
rief, er fdjrie nad> ibm, bamit er Jürgen offenbare, wo er fei, aber 
@ott gab feine Antwort. ,9ttmmft Mi fein ieil an meinem ©djmerg, 
warum lagt bu ni$t regnen, ©oft, wenn üb meine üDlutfer gu 
©rabe trage V 3(n feinem Sag feine« Seben«, fo glaubte 3ürg, 
batte er bie UBogel be« Sale« fo au«gelaffen fingen unb larmen ge¬ 
bort. 2öo ©ott war, war Seben unb ©onne unb $reube, ©ott 
war ba wobt überall, nur bei 3^*9 2>iH war er ni$t. 

311« 3ürg 3>ill mit feinem Später oom ©otte«aefer natb #aufe 
fam, orbnete ber Später ba« 33 efi( 5 tum ber golbetien ©<bnti«be, ließ 
ben ©teinmebmeifter 3of<bb Renner, ber in jenen 3ab*«n gugleüb 
©ürgermeifler be« ü>orfeö war, fontmen unb trug ibm auf, wa« 
Jürgen gebäre unb ibm gegeben werben follte, unb trug ibm auf, 
bie ©dbmiebe ttaeb alter (Sitte unb na<b altem 33rau<b gut 28ette 
au«gufünben. 3ürg 3>ill fab feinen Später einen 3(ugenblicf ftaunenb 
an. US $0 wollte ber UBafer fyin, ber orbnete alle« an wie für feinen 
SBtgjug. 3«rg 2)ill fab feinen Später einen 3(ugenblicf erßaunenb 
an. 2Bie ein SBaunt, in ben ein SBlib gef<blagen batte unb ber nun 
oerbrannte, war ibm beim Sobe ber SÖfoitfer ber UBater erfdgienen. 
5)er 33ranb ging weiter unb ber ebebent grobe Staunt war nur 
no<b ein oerfoblfer ©fruttf. Uöie lange famte e« no<b bauern, 
unb ba« $euer batte ibn gang oergebrt unb fiel in fi<b gufammen? 
— (Einmal umarmten fi<b beibe SKämter, Stater unb 3ü*9 IDtll, 
in ber ©tunbe be« 3(benb«. ©te fpra<ben fein SBort, aber fie 
wuftcn, baf ba« ein 3fbfdjieb war. 3fnt britten Sage tta<b bet» 
SSegrabni« ber EÜhrtter fanb 3ö*9 SHll be« SRorgen« au<b ben 
gtater tot im Statte, unb er begrub au<b ibn. 

3(1« 3ürg CDill nach bem Stagrabni« feine« Stater« ben ©otfeö- 
aefer oerlieb, wartete 3ofepb Renner, fein Sout, auf ibn unb 
3urg fab, baf ber Storfboftor unb bie SDtöbet in ber (Habe ftanben. 
,2h» folltefi‘ — fagte ber Renner gu 3ürg — ,bu folltefl je( 5 t 
cftifc Sage au« bem J^aufe geben, 3ürg: e« ift nübt gut, bab 
Mt allein in ber golbenen ©butiebe eerbleibft, bu follfeft nach 
SWünnerflabt geben;' er hielt inne unb fab 3ürg oorfidbtig an, 
benn 3ür$ batte erjtaunt oom Staben aufgefeben unb fein 33lief 
war gwiffbett bem Renner unb bem SDorfboftor unb ber ü&tfbel 
Mn- unb bergegangen, ,3b* wollt mi<b febon ber (Eli« jnfdncfen?' 
fagte er. £>a trat aud* ber Starfboftor nab heran,3<b batte 
gehofft, wir fänben eine anbere 3(rf, bidf> au« beinern ©e- 

tubbe botnuögufcringen, n«n aber ifl beine SÖlutter geworben.' 

<&olltc t<b barum einen ©djwur bre<ben, follte idj barum gur 
©Tiö gtirticf, wir 3b* meint? 3<b will hier i» ber golbenen 



154 


2«o fSeitfmantet 


©fmiebc bleiben, bi« brei 2Bofen um finb, bann wirb bie (Eli« 
von felbfl ju mir fomnten unb wir wollen miteinanber naf (Slaria 
(Ehrenberg wallfahren unb un« bort in ba« heilige 35uf einfehreiben, 
in ba« aU bie ihren (Hamen eintragen, bie ba« (Raterhau« verlaffen 
unb in ein anbere« SSaferhau« Unb ba Sürg (Öill 

bie« aefagt $atu, ging er hinweg. 

uberrafff flauten fif ber (Doftor, bie (Diobel unb ber Ü&enner 
an unb nieften fi<b ju unb ihr (Hilfen war wie ein gegenteilige« 
(Oleinen, baf alte« wohl fo kommen werbe, wie fie fif e« bauten. 

,®ie 3^it ifi ein SBaffer, ba« treibt bie (Haber einer 5ttühle‘, 
fagte ber Softer, unb bann gingen auf fie au«einanber. 

3>ie Legenbe von (Otaria (Ehrenberg. 

2ßer jemalö in ben Sagen, bie ben ©ommer ber (Olitte be« 
Tlugufl: jufuhren, auf ber Jj&h* be« &unigunbenberge« ftonb, fuft 
neben ber Keinen Kapelle »on ,(0laria (Ehrenberg 4 , unb ring« in 
bie Sater ber Sttwn fah, bie naf allen Stiftungen hier auöeinanbet* 
Arabien, ber tonnte überall Keine SBattfahrerguge fehen, bie mit 
.ftreuj unb §abne an ber ©luge, von entern ,£Otarobemagen‘ gefolgt, 
baherfamen; bazwiffen tarnen (Planwagen fahtenber Zigeuner, 
Leiterwagen von (Dienern unb ©fantwirten, Sröbelbanblern aller 
3rt; bie hatten ffon vor bem vierzehnten Hugnft einen lärmenben 
weltlichen Otingwatl auf halber Jpobe be« Äunigttnbenberge« er* 
rieftet; unter biefern Sting tagen bie gelber unb ber 2öalb, tm 
Sal ein (Dörflein, über biefern (King aber mitten auf bem ;£eibe* 
bucfel fianb bie Keine 2Ballfabrt«fapetle. 

3(ber bie (HJalTfahrerjüge, bie ba am vierzehnten 3ugufl feben 
Sabre« an biefern SBatl ber 5ßeltleufe, bie ihre ©effafte tnafen 
wollten, antamen, fliehen juuächfl immer betenb unb fingenb ffitur- 
ftraef« mitten burf bie ©fenftiffe unb ßaufbuben hntburf naf 
ber #obe, at« wollten fie ror bem Elitär rrft ihren ©ruh nie ber* 
legen unb ihre Qlntunft betunben, ehe bie Herrin be« (Serge« «mb 
be« trefft« fie wieber für ©tunben au« ihrem 3>ienfl entlieh, banrit 
fie bie (Begrünung anberer empfange. 

3ßaö ba auf auf ben ^auftiffen be« Sftartte« btinfte unb 
btihte, nift« lodfte fo fehr wie ba« feltfame ©nabenbilb, ba« 
alljährlich mit ntagiffer ©ewalf all bie (Olenffen herbeizog 
über (Serge unb Saler, bah fie oft mehrere Sage, ja eine ganze 
SBofe mitten in ber (Ernte bie Arbeit Hegen liefen unb hierher 
tarnen, vor bem 2llfar z« flehen, ber einen ©frein hntte, ber 
heute geöffnet war. 

En ben beiben klügeln biefe« 3fltarffreine«, ben ber (Pfarrer 
be« £)crfe« am 14. Ungufl um bie (Olittög«flunbe öffnete, ba* 
mit er offen flehe, bi« bie ©onne be« barauffolgenben 15. 2litgufl, 



155 


£at anteilige Jpau# 

bed Heftes von SDtariä Himmelfahrt, wieber über ben 95erg ging, 
ftcmben leucptertragenbe (Engel; im Schreine fetbfi aber warb, wenn 
bie beiben §lügel fid> geöffnet weiteten, ber weihe, jungfräuliche 
(Stamm einer 35irfe ficptbar, aus bem wieberum eine kleine £ür 
gelitten war, ald wäre bie Q3irfe felbfl nochmals ein Schrein, 
unb biefer lebte Schrein erft barg bad ©ttabenbilb. (Ed war bied 
ein altes, unbeholfen gemalte* Q3ilb ber ,Unbefleckten (Empfängnis*: 
JDie SJJlabonna fcpwebte, auf einer SJtonbficpel flehenb, ber Schlange, 
bie einen Gipfel im SBtaule hielt, ben Äopf jertretenb, umgeben von 
ben Sternen. 3JUt unbeholfener Schrift ftanben im Greife# faurn 
mehr lesbar, bie hortet MATER IMMACULATA, ORA PRO 
NOBIS. 

Um biefed Heiligtum hatte es folgenbe 55ewanbtni*: (Ed ifb 
ftpon lange her, unb bie alten SDWtttertpett, bie ihren wohl fragenben 
(Enfeln bie Degenbe von 2Jtariä (Ehrenberg erjäplten, geijten nicht 
mit ber Saht ber 3apre unb felbft nicht mit ber Sapl ber 3apr- 
hunberfe — ba lebte ein Äaifer mit Flamen Heinrich, ber patte fich 
eine ^onigdtikhter jum SBeibe erfürt, bie ^unigunbe hie# unb 
in ben Ötteberlanben lebte. 2(ld ber Äaifer Heinrich von Äuni* 
gtmbend hoher $ugenb unb Schönheit gehört hatte unb fich ent« 
föloffen hatte, fie $u feinem SGBeibe ju begehren unb jur Äaiferin 
$u erheben, ba fanbte er feinen Sttarfcpialf aud, bamit biefer ald 
fein Brautwerber vor bie eble Jungfrau träte unb auch bem eblen 
fönigdpaar ber SWeberlanbe bie SJitte vortrüge, ba# fie ihre Tochter 
ju bem Äaifer nach ®antberg enffenben mochten, wo er ihrer im 
hohen ®ome warte, um ihr bie Grotte aufd Haupt ju fepen. $>er 
SDlarfcpaff bed Äaiferd aber war ein ungetreuer Unecht unb ent* 
brannte, ald er .föunigunben fah, fo fehr in eigener fünbpafter Diebe 
ju ihr, ba# er vermeinte, er müffe flerben, wenn er $tmtgiutben 
nicht felb# gewarnte. 3>a er aber erfatmte, ba# ihr eignes Her* 
nur an ben .föaifer Heinrich bachte unb auch burch ihre nächtlichen 
träume nur beffen Bilb ging, gab er junaepfi: wohl alle Hoffnung 
auf, fie mit Schmeicheleien ju betören. S85o aber finben Diebenbe 
nicht einen 2Bapn, in bem fie nicht boep an bad Biel ihrer SBünfcpe 
ju fomtnen glauben, bad ihnen für immer verwehrt ift? ÄUnigunbend 
Herj war fo rein unb fo voll finblicper Unfcpulb, ba# fie bie fünb- 
haftt Diebe bed Änecpted gar niept ernannte; fo bulbete fie in ihrer 
Gegenwart manches Söort, vor bem fie geflohen wäre, hatte fie 
ben wahren Sinn bed SDfcarftpalfd ernannt. (Er aber, ber am Hofe 
inmittm leichtfinnigen Debend unb im Greife von grauen auf- 
^ewachfen tvar, bie burch Siebe unb §efbe taumeln, überfap ganj 
tie Uttfdjiitb ber Jungfrau unb beutete, wo fie nach feinem ©lauben 
Batte erjürnen fönneu, ipr Schweigen für (Einwilligung in feine 
fünbhaften ^bauten unb wartete nur auf ben ^(ugenblicf, in bem 



156 


2co 'IBeidmantd 


er fi$ ibr unbeobootet und allein naben föniite, um ißr feine 
ganje Siebe offen funb ju tim. 

(Es mar aber um bie SDlittagsßunbe bes 14. 3Cugußcö, baß bie 
eble Jungfrau auf ihrer Otcife auf ber #öbe jenes Q5ergeS, ber jefct 
nach ihr ber Äunigunbenberg beifit, lagerte. Unter einer 95irfe 
batte fie SXaß gemalt unb bas SÖlittagsmabl auf einem Teppich 
mitten in ber <&eibe fii&enb ju (ich genommen. 3(16 fie bann ringsum 
bas weite Sanb erfchaute unb ben Jßimmet fo fern auf ber (Erbe 
liegen fab/ uberfam fie plohlich eine feltfame ©iehnfucht. 

SEBar es bie 2Bärme bes 5J?ittags, bie auf ber J^eibe lag/ bie 
fo brannte; baß all ihr irbif(bes Wettfett jerfloß unb bintmlifcbe 
Traume vor ibr aufßiegen? 3b r aber n>ar eS/ als tarnt non ber 
Wirfe, unter ber fie fafj> eine feltfame, fehler jmiberbaftc ^raff ber 
©ebufueßt, allein $u fein unb ju träumen. (Es war ibr, als höre 
fie aus ber QUirfe eine ©timme reben: ,@enbe beim Wiener unb 
Wienerinnen hinweg unb ich will ju bir treten unb bu follft müh 
non 3(ngefüht ju 3(ngeficht feben! f 2öar bas bie ©timme ber 
SRutter, unb braute ber SBinb, ber non 2öeßen brr (trieb, biefe 
SEBorte aus ben dtieberlanben mit, baß fie in ben jitternben Rängen 
ber Quirle bangen blieben unb mit ein paar nerwebten Wirten- 
blättern am ©tamm nieberglitten unb in ben ©cßoß bes &inbe6 
fielen, bas bort $ur SDtitfagsraß faß? 

•ftunigunbegehorchte aber biefer ©fimme unb fanbte ihr ©e* 
folge hinweg. 3US fie allein war, hörte fie mieber bie ©timme aus 
ber Q3irfe. (Es war eine jarte, feine ©timme, unb bas war nicht 
bie ©timme ber SOtutfer, bas war eine ©timme, bie flang wie 
filbernes ©eläufe, unb Äunigunbe erfeßraf, benn fie wußte jählings, 
baß baS feine QJtenfchenjtimme, fonbem bie ©timme einer über* 
irbrfeßen (Erfcheinung war, bie ju ißt fprach: ,Äunigunbel‘ Wie 
Jungfrau feßwieg. 

Wreimal rief es: ,Äunig«nbe, ßcrß bu mich? 4 — ,3<b höre 
bicb.‘ — ,2Beißt bu, Äunigtmbe, baß bu als ein Heines dytägMein, 
als bu jutn erßen SJtale jurn Sifcß« bes J^errn gingß, geßßworen 
baß, bu wolieft eine reine ÜJtagb bleiben bein Sehen lang unb nur 
meinem ©ohne eine 2$rauf fein unb feinen irbifchen ©emaßl er* 
fennen?‘ Kote feboß Äunigunben ins 3Cngeficbt unb fie erfamtte, 
wer ju ißr fpraeß. ,0 Herrin, bu bes Rimmels, iß es Unrecht, baß ich 
einen irbifchen ©entaßl erfenne V — ,(Es finb oiele, o bu mein &inb, 
o bu oon ©ott unb meinem ©ohne ©efegnete, — bie SOtann lieben 
unb SBeib. ©ie finb §reunbe »or ©ott unb (prob nicht gering, 
fonbern feßön oor feinem 3(ngeficßt. 2fber es finb etliche, bie ner* 
brennen wie Äerjen auf bem 2fltar, bie fyat mein ©oßn ju feinen 
SDtägben beßimmt unb ju feinem befonberen Wienß vor allen grauen 
ber (Erbe. 3<ß habe bich oor oielen ausgewäblt, ßunigunbe, baß 



157 


£<ttf ungefüge £<iu6 

bu alfo meinem ©ohne bienen follfi; bod> bu brichft bie ©chwürc 
beiner ^ugenb unb fchiebfl bie golbene Äronc, bie tch bir fchenfen 
wollte, bimw$ nnb begehrt mir bie filberne. 2 fch fehlte bich nicht, 
meine ^reunbin, — bo<b ehe bu bie 3 ahl berer, bie mir am nachflm 
ih^en, verlaffefl, will ich bir begegnen in ber ©infamfeit biefe« 
Orte« unb bich fegiten unb beine ©time füffen. Sebe wobt, meine 
trautefie $reunbin!‘ ©ö war ßunigunben, at« fpiire fie tyifan 
H fern, ber von ber QJirfe fyx $u ihr webe. 

®er SDiarfcfwlf war inbeffen beimlicb vom ©efolge hinweg* 
geglichen unb von rücfling« $u Äunigunben berangefommen, um 
fub ibr ju nahem. £)o<b ba er an bie Qftrfe fwantreten wollte, 
von rücfwärt« bie jungfräuliche ©ejlalt, bie bort im ©chatten 
fah, mit fubuer ©ewalt ja umfaffen, war plöhlich fein ©chritt ge* 
bannt unb er fonnte nicht voran. ©r wollte vor ©ntfefcen auf* 
fchreien, bo<h er war fhttntn. ülur rücfwärt« $u fliehen war ihm ver* 
gönnt. Unb fo er einen ©chritt rücfwärt« non ber 35irfe hinweg 
tat, waren ihm feine ©lieber wieber ganj gefchenft. Unb al« er 
»ieber gegen bie &irfe vorbrang, warb er 311 m jweitenmal gelahmt. 
Unb al« er e« jutn brittenmal verfuebte, ba fafte ihn eine fo narnen* 
Hofe SBut gegen ben zauberhaften Stount, bah er feinen 3>olch jog 
nnb biefen mit einem §fu<b in bie Q5irfe flieh, dreimal, langgejogen 
unb roll tiefen ©cbmerje« fam ber Ragenbe SDfotf au« ber Söirfe: 
,SSkhe! — 3Bche! — 2 Beh<!* Unb alfogieich fcho# ein SSlutflrahl 
au« ber 38unbe be« QJaume«. £)amt wi^i bie überirbifche ©ewalt. 

©ntfeht warf fich ber SBüfKing ber reinen SDlagb ju §iiten 
nnb befannte feine ©ünbe. Äunigimbe aber lieh jene ioirfe öffnen, 
ba fanben bie Bitninerfeute inmitten ber Q?irfe jene« ©nabettbilb. 
®er 2 >olcb be« ÜJtarfcbulf« aber war ber SDlutter be« J^errn mitten 
bureb ba« Jjierj gebrungen. 

311« Äunigunbe ihrem Jjjerro unb Äaifer biefe« SBegebni« er¬ 
zählte, beugte er bemütig feine eigene Siebe vor ihrer &itfe nnb 
fie würbe feine ©emahlin unb blieb hoch reine SDlagb. Um bie 
SKrfe mit bem ©nabenbilb aber lieh ber Äaifer eine Kirche bauen 
unb feit jenen fahren h«b ein SBallfahren nath biefer ©tätte an 
unb riefe 30unber unb ©naben gefchahen hier; vornehmlich bie 

Sieben ben tragen hierher ihre mtmben Jßerjen. 

♦ * * 

38er ba al« §rember in biefen Sagen auf ben Oth^nflrahen 
ging unb ba« ©etriebe fah, ber fah an ben erften Sagen biefer 2Boche 
fchon bie SOlarfthänbler gefchaftig anfommen. ©i, war ba ein weit* 
lieh cfcft irgenbwo? ©ab’« ba ©efhafte allerlei ju treiben? &un 
ba ein ©eibenhanbler, fchlug einen 33retferflanb auf unb legte 
fchone, geblümte, (eibene 53rufltü<ber fo verfübrerifcb hi», bah ben 
$Jläb$cn, bie vorübergehen wollten, ber §ufs ftoefte unb bie jungen 



158 


Sco aßeitfmanttl 


©urfcben lauernb ben '©liefen ber ©labchot folgten unb ihren ©«* 
gierten ttacpf<hJt<b«t, um mit bem ©efchenf eine« ©rufltmhe« fich 
ben ©kg jnm Jjkrjen einer ^artfbpfigen ©taib ju bahnen. Segte 
ba ber gueferbäefer Sebfuchen au« in Jperzform mit @^rü<blein 
barauf nnb Keinen ©tlbern, ©ergifmteinniebtfränzen nnb jwei 
weifjen, fcpnäbelnben tauben. ©fanb bort ber billige ’&fcb unb 
fuepte bie ©auern oon ber ©üte feiner ©chubriemen ju überzeugen: 
,<Ei febf, ihr fönnt euren Äinbem boep feine ©ratwürfte al« Stiemen 
in bie ©epube fdhnüren, bürftet ja je ben 2fbenb neue taufen. Äauft 
ibr aber meine Stiemen, bie fann euer ^üngfier noch tragen, wenn 
er al« ©rofwäfereben am $ag feiner ©eibenen Jgwcpzeit ba« ©rofj* 
mutterten |um ^anje führt. (Ei, für fünf ©apen waren bie f<hon 
gefepenft, aber mm foflen fie niept einmal vier ©oben, niept einmal 
brei ©apen, nicht einmal zwei ©oben, foflen nur einen ©oben. 
§ürwabr, wer wagt’«, ber gewinnt’«!* Unb ba einer e« wagt, ruft 
er ibm nach: ,(Eure ©kiöpeif follten fie alle in (Eurem 3>orfe er* 
fernten unb (Euch jum ©ürgermeifler machen, bann pätt’« feine Slot 
mehr in (Eurer ©emeinbe!* (Etliche nun wollten boep auch weife 
gelten unb tauften barum auch. 

3tber bie grauen brängen burch ben Sting ber ©larftbuben bW“ 
bur<b weiter bergan. £)ort finb ©ebetbüchlein jn erbanbeln «mb 
Stofenfranje mit Keinen ©einfreujlein, ben reinfien ©kmberfreuj* 
lein; baran bängt in ber ©litte, in ber bie Äreujeobalfen aufeinanber 
liegen, ein fleine« @lä«lein wie eine (Perle ober auch «n flarfer Sau» 
tropfen, ©kr ba pmtin mit einem $uge fepaut, berweil er ba« 
anbere 2(ugc mit ber J^anb jubält, ber fiept bie ©Jallfaprfofircbe 
zu ©lariä (Ebrenberg, unb brept er ba« jheujteiu perum unb blieft 
auf ber Stücffeite hinein, ba fiebt er bie Äaiferin Äunigunbe fipenb 
unter bem ©aum; oon bunten aber fcpleicht ber ©larfcpalf bei 
unb fKcht gerabe feinen $olch in bie ©irfe, au« ber ein ©lutfirabf 
fehlest; burch bk @eite be« ©aume«, bie fchon geöffnet «fl, blieft 
ba« ©Junberbilb peroor, unb au« bem ©tunbe ber gepeinigten ©otte«* 
mutter fpringt ein ©pruepbanb mit ben ©Sorten: ,©kpe, webe, Webe!* 
(Ei, wie viele folcper ©litbringfel für jiene, bie biefe gnabemwlle 
©Wallfahrt nicht mitmachen fönnen, aber bo<h ihr ©Saliflücf buben 
wollen, liegen ba auf ben &auftif<ben! $nbere aber taufen bergen 
unb tragen fie empor, flecfen fie auf bie eifernen 3upfen eine« 
langen Sicpterfiänber«, ber wie ein ftacpeliger Baun runb um ben 
©nabenaltar zieht* ©eine ©fächeln aber, bie fonfl alle £age be« 
3«bt<« Ühwarz unb fchmerzhaft wie bie 2>ornenfrone (Eptifli runb* 
um flanben, hielten peilte bie Opfer be« ©Saehfe«, unb runbtttn 
brannten bie Sichter im feltfamen, ntpfHfcben ©ipmuef. 

Skr 3lltar war geöffnet unb geigte ba« ©nabenbilb. iOa 
brängten fiep bie ©eter, ©länner, grauen, Äinbcr an ben Opferring 



159 


£«* un^clligc £au« 

heran, fmeten bürt itnb beteten fhuttnt in (ich verfunFot. Buweikn 
aber gcfchah eö, bafi eine §rau von bem Jammer unb ber Slot ihre* 
J^erjenö gepaeft imb gerüttelt würbe, bic Htm au* breitete, al* 
richte fie fich vor einem imfurbaren Äreuje auf, ba* hinter ihrem 
Stätten ftanb, imb öffnete bie 4>änbe für bie Slägel, bie fie an* £reu$ 
fölugen, imb fyih an laut unb erfchütternbju beten unb rift bie 
in ber Slähe Äutenben mit in ben Taumel ihrer ©ebete, ihrer Sieber. 

(Etliche muh wieber traten bur<h einen {(einen ©palt, ber ben 
Si^terring wie eine £üre an ber re<hfen ©eite unterbrach, in* innere 
auf ben bicht um ben Hltav führenben <J>fab, ber jur Beit be* J^o<h* 
amte* nur vom amtierenben ^Hefter betreten »erben burfte, ju 
feber anberen Seit aber bem Botte freigegeben war. Bort warfen 
fie fich auf bie &tie nieber unb rutfehten mit bloßen Änien runb 
nm ben Hltav. ©n verjücFfer Stuf warb einmal gehört; ber Bug 
ber auf ben Ärnen Bahinrutfchenben jtoeffe, beim eine ©eflalt hatte 
fich längebin auf ben Stoben geworfen unb (gg wie gefreujigt auf 
ben harten, fteinernen ^liefen. 

Hn ben SB&tben ber Kirche entlang fbanben bie Beichtjtühle. 
Be «Pfarrer ber umgebenben Dörfer unb etliche Sttönche au« ben 
9t£önflöftern fafjen barin, unb ba* Bolf flanb harrenb bort in 
Knäueln, bie von Beit ju Beit fich au* bem 4>aibbunfel eine ©e- 
finit löfte unb wieber in* ©duff ber Äirche, auf ben <piah vor 
bie «Pforte, auf bie freie «heibe hinau*traf. ©liehe auch brängen 
jwtfcheit Beichtfhtbf unb ©nabenbilb hm unb her, fei e*, bah fie 
immer noch bei ben Beichtstühlen feinen «piah finben, fei e* auch, 
bah ba* J^erj in furcht vor bem Befennen harter ©chulb feinen 
ÜJtut finben femn unb bie eigene ©chmache immer tvieber flehenb 
vor bem ©nabenaltar au*breitet. ©, wo* hoff bu getan, bah bu 
rntyt ju befennen wagft? JPtaffc bu Später unb SDtutter gefchlagen? 
J^aft bu gemorbet ober ©chanbe am eigenen Ätnbe vollbracht? 

©anj ju hinter in ber Äirche fa§ ber ©nabettpfarrer; ber hatte 
. vor allen Beichtigern bie befonbere Bollmacht, auch trnr ©ünben 
§u löfen, bie fonfl ber Bifcbof ober ber $apfl: felbft ju löfen 
fich Vorbehalten hat unb bie ber gewöhnliche Beichtiger nicht löfen 
fattn. 2lber ju folchen SBallfahrten, ju benen allerlei Bolf von 
weit unb breit jufammenßrömtc, pflegte ein Beidjtiger antvefenb 
m fein, ber bie befonbere Botlmacht hatte, alle ©ünben $u löfen. 
Ba fam bernt noch mancher verhärtete ©ünber. Oft auch gcfchah e*, 
baß Btebe unb (Einbrecher biefe 2BaHfahrt*orte auffuchten, »eil. 
fie ,Hrbeit‘ ju finben hofften, unb bie Sßallfahrer »urben allent* 
falben burch aufgehängte ©Silber gewarnt, alle*, »a* fie nicht 
freiwillig iu opfern bereit wären, vor Berluft ju hüten. Ba be- 
mttmn manche frech währenb be* J^ochamte* in ben $af<hen be* 
fkaebbartt nnb Beuteln einer Bäuerin ju Fronten, — ober auch. 



160 


2eo 2BeUmunttl 


Me in ber 2lbficbt einer ©ünbe gefommen waren, würben von ber 
©nabe ber ©tunbe ergriffen unb trugen ihr erfhütterted Jjierj jum 
©nabenpfamr. £u t^m brangfen aber vor allen Beichtigern nicht 
nur biefe barten ©ünber, fonbem auch alte SRütterchen unb garte 
SOlabchen, beren einzige ©äjulb ed war, bah fit juweilen jerjtreut 
im ©«bete gewefen; benn fein Beichtiger war fo voll ©üte unb 
fo voll weifen Ber flehend wie 3örg, ber ^farrberr vonÜJtariä©brenberg. 

®ie Söallfabrt ber SBeiften #o<hjeiter. 

$He ©lid war jur verabrebeten ©tunbe in bie golbene ©chmtebe 
gekommen, fie reichte wortlod 3ürg bie <&änbe unb fab ibu mit 
tränenvollen Xugen an. ,3ch b^be feine SDlutter mehr/ fagte 3urg 
Dill. — ,©d fann noch alled gut werben, 2fürg/ fie fab ib» f« 
voll Siebe an, ba wufjte er> bah fit immer noch hoffte, fein SSIeib 
ju werben. ,ölicht fo, ©Kd, bu bift gefommen, bem abjuf<bwören.‘ 
5Da lieh fie enttäufcht unb bo<h willenlod ihre Irote lang am Korber 
berabfallen. ,2öir wollen hoch nach SDlariä ©brenberg wallfahren 
geben unb ed fdjncft fich nicht, bah wir fyiet unter einem 3>a<b« 
fchlafen/ ©r nahm einen ©toef unb fchritt in ben J£»f voran, fie 
ging hinter ihm bretn. Skr Xbenb fanf fchon über bad Sal, old 
fie aufbrachen; fo fchritten fie bie ganje ölacht binburch unb fpracben 
fein 3öort nufeinanber. Bon ßeit ju 3eit bnb 3örg an, bei» 
Stofenfrattj ju beten ober ein Äirchenüeb ju fingen unb ©lid gab 
ihm Antwort unb fie beteten, -Slann unb SBcib wie «Priefter unb 
Bolf. Xber juweilen gitterte bie ©tirnme ber ©lid unb fehle 
für Xugenblicfe aud, — bann lugte ©lid, ob auch bie ©tirnme 
bürgend erjittern fonne: — unb juweilen ftoefte ihr $ub, — bann 
fhmb fie unb borgte, ob auch 3« r 9 innebalte in feinem ©freiten, 
©r aber artete ihrer nicht, fchritt voran, betete unb fang. 

O er foHte wiffen, baß er ein« ©«quälte, «ine ©efangene wie 
an einem ©trief ju Berge jog unb ba# feine 2öeibe Braut leichten, 
beflügelten ©chritted ihrem Bräutigam enfgegeneilt«, — o bad 
follte er wiffen! Unb fie jerrfe an bem ©trief, an bem er fie 
jog, bid auch feine ©tirnme einmal erjitterte, bid auch fei» $«§ 
einmal ftoefte. ©r fehle aud jwifchen Beten unb ©«fang unb ed 
fam, bah er nicht mehr voranfehritt, bah er ©eite an ©eite mit 
ihr ging. £>a fable fie einmal feine $anb, jog fie ju ihrer 
Bnrft empor unb fühfe 3«rflend J£>anb. £>a fühlte *u<h/ 
bab ©lid, beren ©efichf er in ber Bunfelbeit ttidErt fab, weint«, 
ünb mm horte er biefed SEBeinen wie bad Stiefeln eined Reinen 
fJEBafferleind über Riefeln in ber ölacht. $)a nahm ^ürg bad 
SWabchen einmal wie ein franfed $inb in feine Xrote unb ftrtcb 
ihr über bie ©time, unb ©lid horte auf ju weinen; ba lofh auch 
•jürg wieber feine Kt me von ihren ©chuftem unb ging wieber 


























16 t 


&a* anteilige Jg>au< 

voran «mb fcub »über an $u beten. 3>a pub hinter ifym auch 
wieber bie betenbe, antwortenbe ©timme ber (Süd an, — aber 
fepon nach wenigen ©Schritten erbitterte unb erbebte ihre ©tintme 
ftrat feiten SDtale unb ungeftümer unb wilber ald juvor, unb 3ürg 
wufte, ba# (Slid triebet weine. (Sr aber ging voran unb tat, ald 
pore er ed niept. $>a (prang auf einmal (Süd bu ihm vor unb warf 
fiep ihm entgegen, ba# er nic^t bu ©erg formte, unb flammerte 
ihre Xrme um feine ©chultern. 

JDie 35unfelbeit lag über ihrem ©efiept unb über bem feinen 
«mb boep fapen fie fid> beibe in biefem Xugenblicf: (Slid fab wohl, 
ba# 3“ r 9 erfhroefen war, unb er wufte, ba# in ihrem ©efiepte 
auflobembe Siebe unb aufflammenber £a# jugleicp miteinanber 
fhritten, fened ©erte unb fened ©öfe miteinanber rangen, von betten 
bad eine noch in ihr war, bad anbere fepon in ihr war, unb er 
wu#te, ba# in biefer ©tunbe bad eine, bad ©ute ober bad ©ofe, 
and ihr audfapren unb nur eined m ihr jurücfbleiben unb gan$ 
von ihr ©efip nehmen werbe. 

,3ürg, wo geh# bu pin? 3teine SJhttter i# tot, — no<h 
Um alled gut werben, 3ürg! — 3«rg, wo geh# bu hin unb wo¬ 
hin führ# ober ver#b#t bu mich?* — ,35ie SBallfahrt ber 2Bei#en 
Jßocpgeiter geht §tim ©nabenaltar von SDtaria (Sprenberg, — bad 
wei#t bu, <Slid.‘ — ,©o bi# bu ein weifjer J^o^eiter, i<b ober 
feine wei#e ©raut, — wir gehen audeinanber, 3ürg, niept mit* 
einanber. 3>ann fahr# bu jum Jßinunel, — aber bu nimm# mich 
nicht mit, la#f mich and ben Säften nieberfallen, fo fahr ich }ur 
-ÖöOe, 3ürg/ 

,©ieh, (Slid, bu foll# auf ©ott vertrauen. 3>u h*# einmal 
fepon bad ©elübbe getan, bieh ©oft ju weihen, unb ©oft bann ver* 
laffen um meinetwillen. J&aben wir nicht miteinanber @ott ge* 
fucht, (Slid? J&aben wir nicht genteinfam Äranje gewunben für 
bad ©ilb ber SDluttergotted im vorweg unb gemeinfam Äerjen ent* 
jünbet, ich bie meine an ber beinen, bu bie beim an ber meinen, 
unb foüten wir niept auch bi* .föefje unfered Sehend aneinanber 
entjünben fernsten?* 

,3>u ha# mich entbrannt, 3#tg, unb nun brenne ich in bir, 
Ü3urg, wir bad Sicht in ber Suft. ®ep# bu weg von mir, fo wiwbcre 
bieh näht, wenn ber 3>o<hf meined Sebend umfallt unb erüfepf. ©Üeh, 
3 ürg, bu #n# mich ein 3nnegefpräch gelehrt unb ich habe ed mit 
bür gefproepen noch febe flacht, wenn bu von mir fortgewefen bi#. 
J#a# bu mich bad nicht einmal gelehrt, 3n?g, im SBalb, wei#t bu 
nicht mehr? 3<p habe bie £aare gelb# unb ich habe ben ©ürtel 
aelo#, ^urg, unb biin auf einen ©fein jugefepritten wie auf einen 
ZUat «mb wollte müh ®ott barbringen; bu aber bi# hinter mir 
adtatn wie rin fcpreienb ©olF, bad ju @ott ruft, ba# er mein 

goifitanb 19- Wat 1922. 8. 1 t 



162 


2to SBeitmantcl 


Opfer für bie ©ünben beö ganjett föolfeo pinnepme, — ober ö«f 
einmal ifl beit« ©timrne geworben wie bie eineo ©rfterbenben tmb 
b« paft nadp mir gefeprien wie nadp beo SSebeno 2ltetn; ba pabe iep 
mtep abgefeprt »om Elitär ©otfeo unb habe müp ju bir gelehrt tmb 
bin in bi* eingegangen wie ber 3(tem beineO Sebeno. — 3err meine 
Städte niipt iano Süpt, 3ürg, fonft muß iep bir fagen, bap üp biefeo 
©piel, bao bu ntiep einmal gelehrt pafl, no<p febe Olaept mit bir 
gefpielf habe. Unb Wenn iep auf meinem Q5ette lag tmb wenn iep 
bie J^aare gelöjt 'patte unb ben ©ürtel, bann bin iep gegen ben Elitär 
©otteO gekritten, bio iep beinen rufenben ©eprei pörte in ber Olaept 
unb nur um biefen beinen ©eprei, ber ttaep mir rief, ju pören, ging 
iep auf ben 2Htar ©otteO ju, nüpt mepr lum ©otteO willen; iep pabe 
nur bi<p gefuept unb beine ©epnfuept ju mir, nur biep all bie 3apt«/ 
baoon weipt bu niepto, © 3ürg? 3öer pat bann jiebe tftaepf noep 
pinfer mir gefcprien, bap iep in ipn eingepen follte wie ber ‘Ätem 
in bie 3$rnfj) warft bu ba« niepf, 3ürg, ntipt bu? 4 

,93ielleiept ein £3üb beiner ^ppanfafte, (Sites, ein Teufel beiner 
träume. 4 — ,®u niept, 3wg, bu niepf? 4 — ,3<P niept, ©Ko, üp 
niept! 4 — ,J)u lügft, 3^0• 2lu<p bu! 3fu<p bu! Jpaft bu 
mir ni(pt einmal eine ©tunbe genannt, in ber bu noep jebe Olaept 
meiner beulen wolltet, bap auep üp beiner bäepte jur gleiepen ©tunbe? 
J£>aft bu niept wie iep auf ben gleiepen ©loefenfeplag gewaept nocp 
jebe Oladpt? J^aft bu mir nüpt einmal einen ©fern gejeigt, ja bem 
i(p aufblicfen follte ju jener ©tunbe, bap nüpt nur unfere ©ebanfen, 
bap auep unfere ©liefe füp begegneten unb wir wüpten, bap ©ruft 
fept läge an ©ruft, Sippe an Sippe unb bap bie #änbe liebfoften? 1 

,3<p pabe eo bir einmal gefagt, ©Ke, — aber alo iep eo tat, 
erfepraf iep oor ©oft, benn @©tt war ba unb fap eO unb fap, bap 
bie Siebe fo ©ünbe würbe, — ©Ko unb erfeprafft bu niept? 4 — 
,3<P erfepraf wie bu unb fap, bap bu in bie ©ünbe ber ©ebanfen 
ficlfl, unb iep pabe nüpt oon bir gelaffen, 3ürg, — 3ü»*g, rette 
müp! 4 — ,58ie foK iep biep retten, ©lio? — 3>u fotnmfl ju einem 
SOlenfepen mit einer ©itfe, bie bu nur ju ©oft tragen barfft, 4 fpraep’o, 
fepob fie jur ©eite unb fepritt betenb ja ©erg. Unb ©lio feprttt wie 
eine SEBillenfofe pinter iprn brein. 

©o farn fepon ein leifeo, graueo ^Dämmern über bie ©erge per* 
auf, alo ©lio unb 3«tg burep ben Dting ber Äaufbuben pwbureb 
ju SOlariä ©prenberg emporfepritten. %uf palber J^ope lag noeb 
ein Söälbepcn unb in beffen SOfifte eine 2Diefe, bao war bic ©rauf* 
wiefe. £)ao ©olf erjaplte fiep, bap pier auf biefer SSftefe einft 
bfe peiKge Äaiferin Äunigunbe unb ber peilige Äaifer J^einriep ant 
?ag oen SDlarta ©prenberg an bie ,grünen 4 , mit bunten (©Itraupen 
unb glipernben ©tpoppelfränjen gefepmüeften ^xxpjeiter ber 9tp©« 
jebeO 3apr am §efte oon SWaria J^immelfaprf ©efepenfe auogeteilt 



163 


un^cilige £au6 

Rotten, nadjbctn fk vorher fbon vor bem ©nabenaltar fclbft bk 
2Bti§en J&obgeiter befbenft Ratten. 3lub war e« arte ©ittc, ba£ 
Siebente fib in ber 4>eimlibfeit biefer Olabt auf bkfe SEBiefe fbliben 
unb barüber tanjten imb ein Sieb fangen, in betn fk bk fettige 
Äaiferüt «nb ben ^eiüg^n Äaifer anriefen unb frugen, ob ihre Skbe 
von ©ott gefegnet fei. Unb bann hielten fie im $an$en ein unb 
borgten, ob ber SEBinb ihnen ba« 3a be* ©egenö ober ba« ffuntme 
Ütein ber Verweigerung pbrabfe; bann gingen bie Siebenten voll 
3 uverfi4k junt Ultar. 3fub rnanber Surfbe, manbe« SJtäbbrn 
lief erfbretft bavon, weil tyrn au« bem SIBalb, in ben fie gerufen 
batten, feine Antwort warb, unb fie flohen ju Zai unb mieben fib. 

211« 3ürg wnb ©iö über bieje SEBiefe fbritten, verfugte Sli« 
ben 3iirg jum britten SBlale in bkfer 91ad>t. ©ie fprang, al« 3*frö 
au« bem ©(batten ber Tonnen auf bie bämmerige SEBiefe trat, an 
ibm vorüber unb $ur üftitte ber SBkfe. Unb von bort fam fie lang« 
(amen ©drittes ibm entgegen, ba§ er fie fab, fie ganjen Seibeö 
fab unb ihren ebfen 2öu<b$ erfannte. ©k fam langfamen ©britte« 
wie eine Söa^fame, bie ba« £e(ste gegen einen $einb verfugt, unb 
ibr Slicf bohrte fi<b iu ben feinen. Dann war fk bei ibm, bann 
bub fk beba<btfam ihre 2lrme unb umflamtnerfc ibn. 

,2öa« tufi bu, Slte?‘ — ,2Beifjt bu, wo wir finb, 3ü*gV 
2 fuf ber Srautwkfe/ — j2öir haben hier m<bt $u verwetten, Sli«.‘ 
— ,Du follfl mit mir tanken, 3ikg, bamit i<b feb^ ob Soft bkb 
mir verweigert, wenn ib ba« Srautlieb finge/ — ,Du follft ©oft 
nübt verfugen, Sli«/ ©ie la<bte, bajj. er ob ihre« Saben« er* 
fbraf. 3br ©eftbf war von einer wilben Seibenfbaft verjerrt, — 
wollte Sli« ihn Wk eine Dime verfugen? — (Er fafjte ihre J^anbe 
unb fbleuberte (Elte Jur ©eite» bajj fie taumelte unb ;u ©oben fiel, 
©o blieb fie liegen, ben Äopf vor ©<bam in ben 3rmen bergenb. 

3 e$t erfl batte fie ihm ihr le^ted 2lngefibt gezeigt. 0hm lag fie 
ba wie ein gefällter (Saum. Sin namenlofer 3ammer überwältigte 
3urg. Sin Saum, ber gefället war, ffarb ab, bie 3jte würben 
f<bwar| unb faul unb fielen ab, ein §raft für ba« §euer, — ba« 
war Site. Sine graufame 2fng(t fiel ibn an, al« habe er, — er, 
ni<ht ber SEBille ber Site felbft, biefen Saum gefällt, 0li<bf mehr 
im Srbreib biefer Srbe, nur nob int SGBunberboben be« göttiüben 
$arabiefe« fonnte biefer fo gefällte Saum wieber jum Seben fornmen. 
I Da fprang 3^0 b«Qn, Site aufjuraffen unb hinauf jum ©naben* 
; altar ju tragen. Sr trug fie ein paar ©dritte, bann entglitt fk 
Kitten Xrmen unb fanf an ihm nieber unb blieb $u feinen $ufkn 
• lit$m imb fdb&wfate jum Srbarmen. 

■ batte fib feCbfi erfannt in biefer ©tunbc unb war vor 

fiät Mbit erfbtötfen. ,©ben ib, ein fbwaber SDlenfb, fonne btr 
Mftn ivermetttff bu, Site? üffite fannfb bu ju ©oft weniger ©lauben 



164 Zco 'BeUmantel 

unb (Ser trauen haben old gu einem 3ftenf<pen?‘ 3pt J^erj mar 
weicp nnb willig geworben im japen ©cprecfett biefer testen ©tunbe. 
JP)atfe bte ©nabe ©otteß fie gerührt im gleiten 2CugenblicP, ba fie 
©off am weiteren von fiep weifen wollte? 0ie war willig unb tat:, 
waß 3ürg tpr gebot. ,©tep auf, (Eliß! 5ßir bürfett pier iti# 
bleiben. 3<b pre ©timmcn, eß finb Sftenfchett in ber Blähe; 
vielleicht ba# fie unß fepen unb unfer Verweilen verfemten unb wir 
i#nen gtmt Srgerniß werben/ Unb er nahm (Eliß an ber J&anb unb 
führte fie gu SSerg. 

(Die Äir^etitüre ftanb bte gange Blacpf offen. #ier gebot 3ürg 
ber (Eli*/ ba# fie gu ben $rauenbänfen gehe unb fiep bort pinfttie, er 
felbft aber Pniete fiep auf bte ©eite ber SDlättner. ©o wollten fie 
beibe in gemeinfamer (Knbacpt verfunfen fit# gur Reichte vorbereifen 
unb er# am hellupten Sage fiep wieberfepen, wenn beibe ihren 
Blauten in baß Stoch ber Opfer einfehrieben/ wie bieß alte ©litte 
unter jenen war, bie ihr gangeß Heben ©oft barbringen wollten. 

(Ein unenbliepeß (DanPgefüpl gegen ©ott für bie (Rettung ber 
(Eiiß burcpjtrömte 3ürg. Unb fo ging 3ürg gur SJeiepfe unb gum 
Sifcpe beß J£>erm unb warb nicht ntübe in 4>pmnen unb Hitaneien 
©ott immer unb ewig gu greifen. (Einmal fühlte er, wie femanb 
ihn anfHe# unb ihm einen 3ettel gufcpob, eß war bie (Etiß; er nahm 
ben Bettel wtb ffcedftc ihn in bie $afcpe unb verfanf fogleicp mieber 
in feine 3(nba<pt. (Der $ag beß $e#eß brach fo über i#u herein, 
föon ber ÄircfK lauteten alte ©locfen. (Die ,28ei#en J^o^jeiter‘, 
baß waren jene, bie baß ©elübbe beß geizigen ©fanbeß abtegm unb 
ihren Blamen in baß wei#e (Such einfehreiben wollten, oerfammeften 
fiep in ber ©afriftei. (Dorthin eilte auch 3ürg, bort hoffte n 
(Eliß gu finben, aber er fanb fie nicht; er lief burep bie £Keihen ber 
2Bei#en Jgtochgeifer unb ging bann pütauß auf bie J^eibe unb lief 
burep bie SOlenge unb fanb bie (Eliß nicht. (Da fiel ihm ein, ba# 
bie (Eliß in ber Ätrcpe ihm einen Bettel gugefbeeft hatte, ihn griff 
er auß ber Safcpe; ber Bettel war von ber (Eliß J&anb gefeprieben: 
,3ürg, icp habe nach ©oft gefeprien unb er hat rniep ntept gehört; 
er hat 4>oebgeit in feinem Jßaufe, aber er hat mich nicht alß Stoaut 
erwählt unb icp bin Pein gelabener ©afl unb fein 3(uge pat an mir 
vorübergefepen. ©oll icp in einem J^aufe fein, beffen J&err nttep 
niept will? ©o laufe icp fort, ©oll icp mit in beinen ©tanb 
treten, 3«tg? — (Daß wäre niept ein ©efcpenP cm ©oft, eß wäre 
hoch nur, bamit wir unß bie ^reue hielten, icp bir unb bu mir. 
©elbfb unfer ©ebet gu ©oft würbe gu einer Stoplfcpaft ber J£>ölle. 
(Die Hiebe gu ©oft wäre nur ein SDlaßfenfleib für unfere ©tättbe. 
3ep bin Pein Äinb ©otteß, icp bin eine $oept*r beß ?eufelß. (Daß 
pabe icp hier erfahren, berni meine Hiebe gu bir i# fo groß uttb 
namenloß, ba# icp ©ott niept vergeipen Pann, ba# er biep nur ge« 



165 


Xtat anteilige $a«( 

uommtn h*t. 3<h «rfebreefe vor mir felbft und vor beut, was ich 
\nx\. Sßtetteicht baf um fciefe« meine« Sttitleibs willen, bas ich 
mit mir gelber habe, fiep auch Sott wieber einmal meiner annimmt. 
$u aber follft mir nid# nachlaufen, um mich einjufangen unb mich 
hierher jurüefgubringen. (Es ginge wie bei einem 9t«b, ba« von 
einem 3äöer verfolgt wirb, auch wem» ber 3«9 er «S niept töten, 
fonbem es nur lebenbig einfangen will, — bas Dieb fpränge nur 
um fo rafeper von einem Reifen in ben ^fbrunb, wenn ber 3^0«* 
niept nacpläft, ihm ju folgen. 3>arum foll ber 3äfl«t, wenn er 
einen Qlbgrunb in ber DUpe weiß, bas Dieb niept bebrängen, fonbem 
binweggepen, bamit er ben $ob niepf gibt, ben er niepf geben wiH.‘ 
3urg verfnüHte ben geben (Parier, flarrfe nach allen Seiten 
unb lief runb um ben 35erg, fpapte nach allen Söeiten, er fanb (Elis 
mept. 2Bar bas ©ottes Antwort? (Einen 3(ugenblicf war 3urg 
erfputtert, bann flrafften fiep feine ©lieber wieber: 2öarum follte 
bas ©ottes Antwort fein? 5öar es nicht ebenfo möglich, baf es 
eine $8erfucpimg ber JßöHe war? J^atfe fytx ber Teufel feine J^anb 
im Spie1? ®ie ©locfen ber Kirche lauteten jufammen, bas war 
bas lebte Beyh«« vor bem ©elübbe. 3>a rannte 3ürg jur SafrifW 
jurmf, n>o bie SEBeifen J&ocpgeiter flanben; er war ber lepte. Schon 
wollte ber (Prüfer bas weife (Buch fchliefen, ba trat 3urg nexp 
pmju unb feprieb feinen Dlatnen ein unb trat mit bem Bug aller fiep 
SBetpenben in ben (Spor* 

(Eh’ bas jP>o<bamt in ber Äirch« begann, fammelten fich ftets 
bie bunten £o$ 3 titer im breiten ©ang |wif<hen ben ®änfen bes 
©taffes, unb es war ein feltfam prachtvoller Bug; bas waren 
bie ,grünen $o$$eiter‘ in bunten Sträufen unb mit Schoppei* 
franjen, bas waren bie ,filberoen‘ unb hi« unb ba auch ein (Paar 
»golbener J^ochgeiter 4 , bie in ber grübe bes SDiorgenS fich hier an 
einem ber Seitenaltäre batten trauen laffen, ober bie ben Jahrestag 
ihrer $$erebeficbnng fcflich begingen. 3m Sbor aber jogen bie 
,2Beifen‘ JfJwcpgeiter in Dteip unb ©lieb auf unb fpraepen vor bem 
^>riefier ein ©ebet unb ein ©elübbe; unter ihnen aber war 3ürg 
(St ging gefettften Raupte« unb wie ein im $raum SEBanbeln* 
ber. $>as Scpicffal ber (Elis baffe ibn ju tiefffc erfchüttert unb fo 
fprach er bic SBorte bes ©ebetes finnverwirrenb nach. 3etj$f hielt 
ber (Priefler ein; er fprach etliche SBorfe, unb eh’ er anbub, bie 
grrrncl bes ©elübbeS vorjufpreepen, mahnte er jene unter ben Reifen 
fyotyeitem, bie ben Üluf ©ottes nicht in fich verfpürten ober bie 
einem fremben Bwange folgenb ins .ftiofler geben wollten, aus 
ben Dteüßen ber SBeifen Jgwcpjeifcr wieber buwvegjutreten. Dlaep 
/ alter <kntte tvanbte fich ber (priefer bann auch an bas föolf unb 
/ fütterte e* auf, 3Cnflage §u erbeben, wenn ein Unwürbiger fich 
I «iter bie 3Bei#< n ^oefeeifer gemtfept baff«* 3» früheren fahren, 





166 


2eo üBcUnuintcI 


alö baö alte ©efep vom SMllpof noch über ber ganjen DUpcri herrfipjte, 
nur feie (Erfrgeborencn erbten, aber auf tpeten au# bie ganje Eafr 
ber trüber unb ©kpmefrern lag, gefepap cö jumeilen, baf bann 
Auflage erhoben mürbe, meil ber erbenbe SSntber einen Sfruber 
ober eine ©cpmefrer, bie ifym mehr Eafr maren gl« J£>ilfe, jmang, 
fiep unter bie Reiben Jf)o<pjeiter ju mif<pen unb im Ätofrer ein 
Untcrfommen ju finben; ba« ©efep be« $>illpofe«, baO ber Eeibe«* 
erfrgeburt, perrfpte ni<pt mehr. $>ie §rage be« *Priefrerö mar 
feit 3 a bfen ju einer leeren Sorm gemorben, — nur bie gefallenen 
Sttabcpen, bie (Epebreeper trieb ba« 90olf tuup alter ©itte no<b am 
SKorgen biefeö Sage« fiebenmal um bie £ir<pe; fein SOafer lieb 
eine Sodpter, bie gefallen mar, ju fidp jurüd in« Jj?au« unb bie 
anberen vermehrten ihr bie Arbeit unb baö Q3rot, eö fei benn, bah 
fie yuvor nadp SÖlaria (Ehrenberg gemallfahrtet fei unb öffentlich 
QSufe getan hätte, inbem fie fiebenmal bie beiben ©(panbfreine, bie 
am ßirdpeingang baö ^op** über mit einer Äette fefrgebunben maren, 
in einem 3<xh runbum trug. 

©o fpraep ber fßriefrer bie fragenbe Formel an ba« Söolf, aber 
er haftete unb feiner artete viel auf ben ©inn: ,3fr einer ba, ber 
föeugni« erbebt miber einen ber 2Beifjcn JP>ocpjeiter?‘ $>a rüttelte 
ein ©epreden ben fpriefrer unb baö ganje 93olf unb bie Jpodjjeifer 
au« ihrem finnenben ©efen auf, — feit Dolmen fiel jum erfren 3Jlale 
mieber ein 0lame, — von ber (Empore ber .ftirepe fam er nieber 
unb fo fehr maren alle vor bem Unermarteten erfeproden, bafj niemanb 
ben Flamen verflanb, — nur einer, — nur einer: 3ürg 3>ill! 3ürg 
®ill! 3ürg SDiil hotte bie Stimme erfannt, — eö mar bie ©timme 
feine« Routen 3ofeph Renner, unb al« 3ütg erfepredt fiep umfehrte, 
fah er gegenüber auf ber (Empore ber Kirche ben Renner unb ju 
feiner £Re<pten unb ju feiner Einfen fafjen ber £>crfboftor unb bie 
SOlöbef. £)a frug ber (Priefrer jum jmeiten SOtale nach bem Spornen. 
®er J^enner aber hotte ben ÜJhit verloren unb fepmieg; e« mar eine 
unenblicpe, qualvolle ©tille in ber Älirepe. ®a rief bie ©timme 
be« SDoftor«: »(Eine grüne 35rauf märtet feiner auf ber 33rautmiefe,‘ 
— unb bie SJlöbel: ,9lo<p bie lebte ötadpt hot fie ihn auf ber 
Q3rautmiefe gefügt. 1 ,2öer ifr’«? SGBer ifr’ö? 4 pub unter ber entfeffclten 
SJlenge ein fragen an. 2)ie brei3(nfläger aber hotten ipren^labfo bei ber 
Orgel gemählt, bafr nur menige unb nur jene, bie im 0f>or franben, 
fie fepen fonnten. ,UBer ifr’«? 2Ber ifr’ö?‘ 

3ürg mar erfrarrt vor ©cpjrcd unb bie ihm junadpfr franben, 
merften, bah er eö mar, ber ba gerufen mürbe, unb fie traten von 
ihm binmeg jur ©eite. 3)a in biefem 2(ugenblid, ba 3ürg fiep bem 
SO olle ganj preiögegeben fah, gemann er all fein SBaepfein unb feine 
.Kraft jurüd, — er rang um (Ehre unb ©epanbe, um Eeben unb 
Sob, er trat nodp fieptbarer vor, baf er vor aller klugen franb unb 



147 


Unheilig,< $>au6 

* 

vor tiefem feinem fixeren ©freiten erfcprar alle« 33olf unb fanf 
<m* feinem anhebenben ©dreien in tiefe« ©chnxigen jurücf. 

3ürg wollte eben ben 2)hmb auftun unb reben, — ba trat 
ber $Pfarrherr vom 3(ltare her rafch b<iu$u, ein Unreif $u verhüten: 
,3Ber flagt biefen an, baft er eine Söraut verläffet au« Siebe ju ©oft, 
ber foU vermummen, — wer aber ihn anflagt, baft fein Siebe«* 
fdjwur, ben er ©oft barbringt, ein Ütteineib fei, ber trete vor.‘ — 
<Sö blieb fKIX in ber $ir<be. 35a nahm ber (Pfarrherr 3«tg an 
ber 4>anb unb führte ihn vor ben 3Cltar unb bie 2Beifjkn .pochseiter 
fprachen ba« ©eiiibbe. 2(u« ihrer aller Stimmen aber warb bie Jürgen« 
hörbar unb feine ©timme war voll verfengenber ©lut ber Siebe unb 
feiner von allen, bie in ber &ir<he waren, zweifelte an 3«cg 35 iü. 

(E« ging aber nach bem Jpocbamt, al« bie Üftenge vor ber Äirdje 
auf allen fangen be« QJerge« lag unb burcheiitanberging, viel (Er* 
jählen unb Vermuten über 3ürg von SOtunb ju SStunb; etliche 
wußten, wer er war, unb erjäftlten von ber golbenen ,©<hmiebe, 
auch vom 35illhcfunb bem ©elübbe be« 5ran$ unb ber ©hrifHnr 
warb manche« ruchbar unb bie 2öallfaljrer trugen, al« fie nach allen 
Stwhtimgen au«einanberjogen, all bie« (Erzählen mit fich unb ver* 

breiteten e« in ber ganjen Sthon.- 

3(1« 3urg nach bem Jpwbamt au« ber Äirche trat, fanb er auf 
halbem Q5erg ein alte« Söeiblein, ba« war vom Dbenwalb her ju 
$uf* ganj allein gepilgert. 35a« hatte ba« Steiften in ben ©liebem 
unb war auf halbem Q5erg liegen geblieben, hatte bie jpohe nicht 
mehr gan$ erflünmen fönnen. 3” feiner SFlot rief e« nun 3ürg 
35ill an. 35a fah 3ürg 35tll in biefer Begegnung ein 3e«hen be« 
Jpimntel«. (Er fehte fich neben ba« alte SBSeiblein, framte au« 
feinen Safchen, wa« er jum (Effen bei fi<h hatte, unb gab e« ihr. 
35ann nahm er bie öftere, leiste ©eflalt vom Stoben auf in feine 
3frme unb trug fie voHenb« ben 35erg hinauf unb fefcte fie vor bem 
©nabenaltar nieber, er tröftete ba« SOtütterchen, ba« voller ©orge 
unb 3nmmer war, wie e« wieber nach #aufe fomme, benn für einen 
guten ^uftgänger war bie <pilgerf<haft vier Sagreifen weit. 35a« 
©lieberreiften be« alten SJlütterlein« aber war burch ben anftrengen* 
ben SOiarfh fo bo« geworben, baft e« feine brei ©dritte mehr tun 
fonnfe. 35a lief 3ürg 35ill jutn (Pfarrhrrrn be« 35orfe«, lieh fich 
mit beffen .pilfe unb QSürgfchaft einen Darren au«, unb al« am 
fSitttag be« Sefie« bie SBallfaftterjüge mit -tBhifif unb ©ingeu 
nach allen ©eiten wieber au«einaaberftrömten, trollte 3ürg 35ilt 
in einem ber nach ©üben hinwallenben 3üge mit, jog ben fleinen 
Jarren, in bem ba« alte üJlütterlein faft, jog e«, al« wäre ba« 
feine fÖfutfer unb brachte e« über ba« ©ebirge ncuh J£>aufe. 

3ffO ^ntQ 35ill über ben Dbenwalb, über ben ©peffart in bie 
(Kffin ttadb Jpaufe ging, ben leeren Darren immer hiuter fich tyv, 



2eo 2Bti$monttl 


168 

gog/ um ihn wieber nach HUlatiä (Ehrenberg jurücfyubringen, quoll 
eine fcltfame heilig« §reube aus feiner ©eeie unb }um crften üjlale 
etnpfanb er nicht nur für ©tunben befonbere ©nabe, fonbero burch * 
bie ©tunben beS Alltags bütburch bte Eingabe an flott nicht mehr 
old Opfer, als (Entfernung ber 2öelt, fonbern als wuafchlofeS ©lücf 
einer beratifchenben ©eligKeit. (Er mieb bie bequemen $äler be* 
Sttaines unb ber ©inn unb $og ben Darren über bie unwirtlichen 
Jochen auf jerriffcnen ©teinboben, um biefen 2öcg leibvoller, Opfer- 
reicher ju machen. Shir einmal f eben $ag flieg er in eine« ber 
$>orfer hinab, bat an einem ber ©epöfte um eine Arbeit unb verbiente 
fich ein ©tücf 33rof unb jog bann wieber auf bie (Serge jurücf. Ein¬ 
mal fanb er Äinber, bie vom SEBalb ^Dürrholj lafen unb für ben 
Söinter fanunclten; ba half er ihnen, braute ihnen bas gefammelte 
#ol$ in feinem Darren vor ihre fchwarje Jpütte. $)a boten fie ihm 
von ihrem Kärglichen (Srot, er aber fdjob es ihnen wieber hin unb 
ging hungrig auf bie (Serge jurücf, grub fich ein paar Sföurjcln aus, 
fuchte fich ein paar Leeren unb jog weiter. 

(Er jog ben Darren, aber auf einmal merfte er, ba# ber Äcurren 
wieber leer war. (Run hotte er bas alte (Dtütterlein in biefem Äarren 
gesogen, bann bas 4>ol$ ber armen Äinber; fchon war SRariä <Sfyctn* 
berg nahe unb 3ürg ÜXU wollte ben Darren heute noch jenem (Säuern 
wieber $urücfgeben, bem er gehörte. (Es war aber 3«rg 3>iß, als 
Könne er nur ©Utes um ©ottes willen tun, fo lange er biefen dorren 
habe. 2>a lub er ©feine, jwedflos ©feine in ben leerett Darren unb 
$og ihn burep einen holprigen {teilen j£>oplweg jur SBattfahrtsKircbe 
nach 2Rariä (Ehrenberg hinauf. 3(ls er bie JP>öpe erreicht hatte, 
fepüttete er ben UBagen aus unb bie ©feine Kollerten wieber ben 
Jßang hinab. (Er Kniete fi<h vor bem ©nabenaltar nieber unb betete; 
ba brannten ihn auf ben beiben ©chultern wie jwei glühenbe 
©treifen jwei geschwollene, rot angelaufene ©triemen; hier waren 
tief ins §leif<h einfhneibenb bie Stiemen gelegen, als er ben Äarren 
©feine ju (Serge gezogen hatte. 3ürg fürchtete, bie jermürbte Äraft 
feines Körpers brach« jufammen. (Er fchlo# bie klugen, als burch- 
jucKfe ihn ein SBtmbfieber; bann war es ihm, als träte bie SfRutter« 
goftes aus bem (Silbe bes Elitäres unb träufelte ihm 01 auf feine 
wunben ©chultern, baran er genefen werbe. 

(Er fianb auf unb gab ben Darren jurücf. £eer wanberte er heim 
in bie golbene ©chmiebe. Übermübet fanf er ins (Seft. (Die Sffiall* 
fahrt war vorüber. Oie Söeictye ber Riffen umfing ihn unb er 
fanK wie in eine blumige SGBiefc. (Run foilte alles wieber anbers 
werben, alles wieber alltäglich. (Er badete über bas (Erlebte nach 
unb über fein ©lücf ber SEBallfahrt unb beffen (Enbe unb fanf tiefer 
in fein (Entfchlafen. 3>a jwifdjen bem lebten (ffiiffen um fich unb 
um alles, was ringsum war, Kam es ihm vor, als läge er in ben 



169 


ungellige Jgau* 

traten bar SJlutter, ater bie Butter warb ju Sli«. 3« r 9 ®i# 
raffte ferne testen Ärafte auf unb fprang au« bem %ktte unb legte 
S\&) auf bie garten liefen bc« 33obcn«. Slein, mental« feilte biefe 
SSaUfagrt ein Snbe gaben. J^ter fd^ief er ein unb fcglief einen 
langen traumlofen ©tglaf. 3(1« er erwarte/ bliefte er erflaunt um 

bann entfamt er füg jeglitgen ©eftgegen«, ba« in ben legten 
3agcn tgnt begegnet war unb entfann füg feineö legten Snffegluffe« 
por bem Sinftglafen am legten 3(benb: Slie feilte bie SERallfagrt 
ein Snbe gaben unb wenn bie ©nabe ©otte« fließen wellte, fe 
wollte er fte galten. Sr (prang auf unb flaute umger, al« fuege er ben 
wmtberfamen Darren, per ben ©ott ign gefpannt gatte al« ein Bugtier. 

Si, j^ürg Sill, ben Äarren gaft bu bem dauern jurtkfgebratgt! 
3urg S)ill läcgelte; — nitgt bo<g! Sr wu#fe, ber Äarren ©otte« 
fianb immer per ber £ur, fe 3ur# $>ill nur au« feinem Jpaufe unb 
in ben Jjpof trat. Unb er war witten«, bur<g ade$age feine« Scben« ben 
Darren ber Siebe ju siegen. 0 ©ott, um ber Slie willen! 2>a# er fte 
errette per @<gma<g unb Untergang per ©ett unb ben SOienfcgcn. 

3(1« -3urg 3>ill bie gelbene ©kgmiebe nadg furjer Beit junt 
legten Üttale eerlie#, ba ging er burtg bie SRäunte, bur<g bie er al« 
Mab, al« Änabe, al« junger QJurftge gegangen, ging in alle Scfen, 
m benen er je geraftet, gefpielf, geträumt ober gebaftelt gatte; ba« 
war ein leibenpoller 3(bf<gieb, er aber futgfe alle Serben ber Srimte* 
rang auf, tun fte auöjufrinfen; er perlie# bie gelbene ©dgntiebe, ba« 
£au«, ba« ber Später, bie SDiutter gegegt gatten, für immer. $rembe 
5Jteufcgen fianben fegen por ber $tir, begegneten 3ür8 auf allen 
5Begcn, f&ftenfcgen, bie jur gelbenen ©tgmieb« famen, benn am 
natgften Sage foUte ber neue Söererb fein. 

311« 3urg $>ill wieber in ba« fpriefberfenttttar juruefgefegrt 
war, erfannten alle, bie mit igtn ben gleitgen SBcg junt fpriefler- 
tunte ftgritten, ba# er in tieffter ©eele perwanbelt war. 3(n ©teile 
ber bi«gerigen SGßetcge in ben Bugen, in ber Sebgaftigfeit feine« 
©^greifen« unb Sieben« war eine tmgeteögnlüge Jjiärfe getreten, 
fe halb 3^9 füg allein wagnfe ober betete. Sr# wenn ein anbercr 
ign anfpratg, ftragltc ©tue unb ftreunblügfeit au« igm auf, al« 
gatte e« biefer 3fnfpra<ge bur<g einen anbern beburft, um btefer ©ute 
unb greunblügfett bie Sur $u offnen. 3^9 war btenfbetlltger 
benn je, er würbe allen ein Wiener unb blieb fhtmnt, wo er ttugt 
reben imi#te, al« wäre igm bie Siebe burtg ein ©efeg perbeten, unb 
alle etfanntm, ba# feine $>iewfheilltgfeif, feine ©tumntgeit ein 
®ott bargebratgte« Opfer war. J^attc 3ürg bur<g ein befenbere« 
&efuBbe bi e« alle« für ©oft ju tragen? Sine ©kgeu fiel wie ein 
@tyatten auf alle, bie in 3iirgen« Slage flau ben. 3fu<g anbere 3«9* 
finge mad)tcn $u befenberen $e#jeiten ober wenn eine befenbere Siet 
fit an&in9r befenbere getfilicge Übungen, enthielten #<g ber ©peife 



170 


2eo SBeUmantel 


ober be« $ranfe« ober aucß ber Sprache, aber biefe geißließen Übun» 
gen, bie allen a oberen etwa« 2(ußerorbentlidße« waren, würben 3&0 
SKH $ur Siegel be« Scben«. (Erließe, bie biefe« faßen, würben tuuß* 
benfließ nnb ernannt, erließe fanben 3ürg 2)ill« (Strenge gegen 
fieß felbß übertrieben «nb rnaßlo«, ja faben in ißm eine gewollte 
Sißeinßeiligfeit unb nahmen 2lrgemi« an feiner ^römmigfeit. 

3Ba« war mit 3ürg £>ill gefö^ej^en ? (Einmal farn eine wirre 
Äunbe von jenen Vorgängen auf SOiaria (Eßrenberg. deiner gweifelfc 
mehr, baß eine befonbere, feßwere Saft auf 3ä*0 l«0 «ub fie fingen 
an, ißn ju bemitlciben. Unb alle erfannten, baß 3>ürg ®ill wie feiner 
von ißncn um bie Saß ber Sünbe wußte. So lag eine Seßulb auf 
ißm. SBar e« eine eigene, war e« eine frembe? 2(1« bie 9>affion«’ 
wotße jene« 3$**$ fuß bem (Enbe naßerte unb auf allen ©efießtern 
feßon ein lid^ter Seßein ber näßen Oßerwoeße lag unb ein freubige* 
(Erßarren ber fommenben feßließen 2öoeßen ber (Prießerweißen, ließ 
ber SJifeßof 3ü*0 ®iW P fieß fomnten unb fragte ißn naeß feinem 
©elübbe unb 3üirg ©ill geßanb, baß bie §ureßt einer Seßulb auf 
feiner Seele liege: ,Soll ber 9)törber noeß einmal (aeßen fönnen 
unter ber (Sonne? Seine Jjpänbe finb voll Q?lut, unb ju welkem 
(8aeß er muß geßen mag, feine Jjpanbe ju wafeßen, ba« Vlut bleibt 
an ißm f leben. (Ein SJtäbeßen iß um meinetwiflen in ©efaßr, ba« J^»eii ber 
Seele unb ba« ewige Seben $u verlieren. 3 n naeßtließen träumen ßbe 
i<ß meine Jfjänbe voll von QSlut. Dtoeß iß fein Unßeil gefeßeßen, 
aber id> weiß, baß e« fonunt, unb will muß ißm entgegenwerfen 
mit aller mir gegebenen Äraft unb ©nabe, baß ©ott fieß erbarme/ 
3ürg $>ilt aber bat ben QSifeßof, baß er nießt wie all bie anbetn 
naeß ber ß>ricßerweiße auf eine $aplanei gefeßicft, fonbern bem 
freien Sicbe«bienß ber 2Werärmßen unb $fcrlaffenßen |ugewiefen 
werbe. 5Der QSifeßof fegnete ißn, unb 3«tg ging ßinweg. 

2(1« bie Sage ber (prießerweiße näßten, würben in alle« JOorfern, 
au« benen bie ber 28eiße Darren ben geboren waren, froße (Eßreit 
bereitet. 2(utß au« 3«tg $>iU« Jpeimat«ort fam 3°f*Pß Jenner, 
tun mit 3«rg ba« §eß ber (Eßrung ju beraten. 3ö*0 aber wollte in 
aller Stille an einem verborgenen 2(ltar von Sttaria (Eßrenberg 
fein erße« ßeilige« SOteßoßfer barbringen; niemanb follte um Sag 
unb Stunbe wiffen; er wollte, um ganj ju ©ott ju fommen, von 
allen 3Jtenf<ßen verlaffen fein. £>er leben«lußige Souf feßütfelfe ben 
.ßopf wie über einen Verlorenen unb verließ mißgeßimmt bie Stabt. 

Unb wie 3«tg ®id e« bem 3oßPß «Penner angefagt ßatte, 
fo tat er. (Er braute ba« ßeilige Opfer ber SDteffe vor ber aufgeßen« 
ben Sonne ju SJlariä (Eßrenberg bar, unb al« er bann glücftrunfen 
au« ber £ireße trat, füßlte er nur einen 2(ugenbli<f bie Söerlaffenßeit 
von allen SSttenfeßen, bie ißm bi«ßer in Siebe naße geßanben waren. 
2(uö ben SSWorgenfeßleiern ber ^Dämmerung, bie noeß über ben bergen 



17t 


£ 4 * unpcitige Jpauö 

bet CXpon lasen/ tankten bie ©efüpter all ber neu ihm gefcpenften 
ÜRenfcpen auf: ber ©efcplagencn, ber ©cfcpänbeten beeSebenb. Sin Drang, 
biefen tröflenbe SEBorte ju fagen, mit jarten £änben über tvunbe ©tirncn 
tu ftreicpen, überwältigte ihn. 2öab fonnte er biefen geben, bie ba aub ber 
3ufunft auf Hjn jugefcpritten famen wie Bettler ju einem reifen J£)errn? 
Sinen 'Xugenblicf war 3ürg Dill noch im QSann beb ewigen Oteich- 
tumb beb hergebrachten Opferb beb 9)lenf<h«nfobneb burch feine #anb, 
aber bann brängte fich fein eigeneb Opfer, bie Eingabe feineb eigenen 
Sebenb vor. Du füllte er fiep arm unb immer ärmer werben, bah 
ihn eine namenlofe 3(ngft tiberfiel; er fing an, in feinen $af<ben 
nach £Rei*ptümern $u Immen, bie er verfepenfen fonne, aber alle 
3afcpeu waren leer, Da würbe ipm von ungefähr ein feltfamer 
©ebanfe jugeworfen. 

,Du Srbe ber golbenen ©jchntiebe, wie follteft bu arm fein?* — 
,Üttein Srbe ber golbenen ©cpmiebe pabe üb fepon empfangen unb 
fepon hinweggegeben an 3Crme; ich bin arm 'unb hungrig wie fie/ — 
,Du Srbe beb Dittpofeb —. Si, wie? Q5in »cp noch Srbe beb 
S^tCl^ofcö? 4 Sr verfiel in ein grübelnbeb ©innen. Sag ba auf 
tan Dillpof nah «in ©epap? 2öie war bab boep mit bem Dillhof, 
tan tBaterpaub beb SÖaterb, ergangen? Unb fo grübelnb f<hritt 3ü*g 
Dill, ber ©nabenflätte, bie in feinem £Xücfen lag, gan§ vergeffenb, 
naep SHorben, ber SJlilfeburg ju, wo ber Dillhof liegen muhte. 

Dab neue ©efep auf bem Dillhof. 

Sb war am ©Spätnachmittag, alb 3ürg Dill auf ber SDtilfeburg 
anfam unb junt erfien Sftale wefbwärtb hinunferfcpaufe, borthin, 
wo nach beb Söaterb Srjäplungen ber Dillhof liegen muhte, ^ürg 
DiU fap nieptb mehr von bem alten, mächtigen QSauerngepoffe. 
Sin fleineb J^äublein lag nur bort in ber SJtittc, wohl «ine ©cpmiebe. 
tjßar bab noep bie alte ©cpmiebe beb Dillhofeb? 2(ber auch ein paar 
anbere Heine Häubchen lagen jerflreut umher. 3m*d Dill flieg ju 
ber alten ©cpmiebe hinab. Sr fanb ben ©cfwnieb barinnen bei ber 
Arbeit. Dab war ein jwar fepon gealteter, aber noch rüftiger SOlann 
mit freunblichem, liebenbwürbigem @ef«pt. 

,©eib 3h* *>«« alte föetter Ott? f — ,Der alte föater Ott, ja.‘ 
— ,3<p meine fchon ben Söefter Ott, — ich bin 3ü«9 Dill. 3pr 
fennf hoch meinen 9lamen?‘ Srfl hufht« «in« Sreube, bann ein 
SSRihtrauen über bab ©eficht beb ©cpmiebeb. ,2fürg Dill? Dann 
Kft bu ber Q5ub beb $ranj?‘ — ,Der bin ich, unb 3h« f«ib ber 
Hefter metneb Söaterb/ — .3Bie gept’b bah«im in ber golbenen 
©fumebe ? 3f* alleb gef unb V — ,Der f&ater ift tot, bie ÜJhrtter 
iß tet, bie #olbene ©cpmiebe ifl in frember Jpanb.‘ — ,^(pa, barum 
fmrnß trul* — ,Der föater hat mir erjäptt, bah « r her einzige 
Überlebenbe ber Dille, war, alb epebem ber rote J^abn über ben 



172 


ito SDtUmantel 


Dillbof flog. 2(ber ber Später mochte nicht jurtkf auf fein (Erbe; 
fo bat et ihn (Euch, feinem fetter, für etliche 3 a b r e jurn Sehen 
gegeben. e * f°/ fetter Ott? 4 Der Hlu lugte lauernb nach 
Jürgen# unerfahrenem ©eficht. ,3<b habe Einern föater abgefauft 
um bare ©ulben/ Überrafcbt ((baute 3ürg Düt auf unb fab ba# 
vorbin no<b fo freunbliche ©efidjt be# 2llten nun oon Sücfc unb Jpa# 
verjerrf. ,Davon bat mir ber Später nicht# gejagt; er bat mir nur 
gefagt, ba# er (Euch ba# (Erbe auf eine bejtimmfe 3eit jum Sehen 
gegeben ^abc, bie tnjwifchen längjt verfloffen fein rnu#; bann follt 
3hr e# fibw jurücferjbatteat ober abfaufen, wie er cö wollte. 
bem nitbt fo, 95etter Ott? 4 — ,Uöirfl’# f<bon von beinern 95atcr 
falfcb gebort haben/ — ,3lber bem -Penner, meinem Sout, 

unb bem QSürgermeifter unfere# Dorfe# bat er, ehe er geflorben ift, 
ein alte# föerfchreiben gegeben/ Die ©eftalt be# alten ©chnuebe# 
fniefte ein. ,Sat i(b mich fo fchlecht erinnern, 3ürg? (Ei, mm 
fomrnft bu unb willjt jefct alle# oon un# jurücf? 4 — ,5b* feib bo<h 
ein frommer Sftann, Werter Ott, habt bo<b ben eiferuen (Ebrifhi# 
über ber (Effe hängen, warum wollt 3b r mi<b um ba# meine —‘ 
Herrgott noch einmal! 4 floate ber ©ebtnieb unb griff wie heimlich 
nach einem (Eifen, al# wolle er ben 3ürg Unoerfeben# nieberffchlagen. 
,95ifl ein fPfaff geworben unb gefommen, un# ju prebtgen? JP>aben 
wir ©efbäfte, fo wollen wir fie wie 3uben untereinanber abmachen, 
nitbt wie Lettern gleichen SHute#/ Der 3(lfe rief nach feinem 
SBeibe: ,J^e, geh* bu ju ben Äinbem unb fag’ ihnen, fie follten 
alle# flehen laffen unb fotnmen, ber Dill war ba unb wolle fein 
(Erbe. 4 Die alte ©chmiebin erfdwaf, unb 3ürg fab fie wanfenben 
dritte# bavongeben. Der Ott führte 3ürg Dill in# l£au#, unb 
bort fafjen fie am Sifch ftumm einanber gegenüber, bi# 3«rg ju 
erjäblen anfing. ,©agt, SÖetter Ott, ich bin ©eijtlüber geworben 
unb habe beute bie erfie heilige SDteffe auf SObariä (Ebrenberg gelefen/ 
Da lachte ber Ott bitter auf. ,Jf>aft bir einen fehenen Sag audgefucht, 
bein (Erbe einjubolen. 4 — ,Da war ich fo glücflüb, ba# (ty gern 
ben Ernten unb föerlaffenen, ju benen i<h jefct geben werbe, etwa# 
mitgebra<bf hätte/ — ,©o feib ihr «Pfaffen/ 3ürg Dill fchtaf 
auf. ,$8ettcr Ott, i4> buchte, 3b r glaubtet an ©ott? 3<h fab in 
(Eurer ©chmiebe über ber (Effe ein Cbri|tu#freu 5 unb fab, ba# 3br- 
auch hier in ber ©tubc eine# bangen habt/ — ,33ijt bu gefommen, 
mir ju prebigen? (Ei, ihr braucht un# ju fagen, wo ber Herrgott 
ift. 3<h wei# e#. SCber wenn ich einen $lu<h tue, fo bajt bu i#n 
mir au#gef>re#t. Q3ijt bu ein armer Seufel, ber je^t fommt unb 
etwa# »on bem Unfrigen braucht, bann wollen wir bir geben; aber 
bu willjt e# von un#, um e# ju »erfhleubern. ©inb wir nicht auch 
ba, unb haben wir nicht auch ein Stecht auf (Erbe, wenn ba# (Erbe 
hoch verfhenft wirb? — ,fetter Ott, ich will fein Unrechte# von 



173 


£«* un^titige $au* 

Su$; id> »in fein von Such Srworbenc* unb win'nicht, baß Such 
eine -Oorte wiberfobre/ — ,©ad Ärümchcn 93rot, bad bu tut« 
io vom ^ifche nimm#, ifl und eine J^ärte unb treibt und einen $lu<b 
gegen ®ett aud ber StfyU. 2Bad will# bu ben SOtenfchen prebigen, 
ba# fie gut fein follen? <3!ei einer gut, trenn er fann! SBenn mir 
einer an bie ©urget will, fchlage ich ihm auf bie <$anb, unb war’« 
ber liebe (Bott. @o ifl ed, ebrwürbiger 95etter 3in , ö*‘ Sd war fchon 
fo, 3wg fab ed. ©iefe ÜJtenfchen batten bad ftrentbe für Eigene« 
genommen, unb j'ebe Slücferflattung f(bien ihnen nun wie ein Staub. 
J^attc 3ürg bad benfen fönnen? ©a famen fie mm, bie £inber, 
bte «Sohne, bie Tochter bed Ott unb beren Snfelfinber, unb bie 
gan$e @tube füllte fich an mit bem @ef<hle<ht ber Ott; ed waren 
beren viele« ©er alte ©illhof war von ber §aufl bed @<hicffald 
jerfcblagen worben, unb feiner mehr unter ben Ott wußte von Srfl* 
geborenen unb Sebtgehorenen; fie alle waren gleichberechtigt, unb 
ein paar von ihnen waren dauern, einer batte eine 4>ütte am SGöalb 
unb f<hlng bad $ol| unb brannte Noblen, ein britter batte eine SfRuble, 
ein feber batte 2Beib unb Äütber. «So waren fie nicht mehr ein 
emjtged Jßaud wie ber alte ©iltbof, fie waren wie eine fleine Se¬ 
me inbe unb waren bad geworben, wad ber alte 35afer $ranj ©ill 
heimlich erfebnt batte unb um beffentwillen er vom ©iltbof geflohen 
unb um beffentwillen ber ©illhof ju Srunbe gegangen war« ©ie 
TUtm batten Q5aume gepflanjt unb waren geflorben; ein an bered 
(Befehlest fab nun im @eafl unb ab bie fruchte« 3urg UDill war 
aber nicht bei ben eilten, ben ©abingegangeiten, unb war nicht bei 
ben Steilen, bie geerbt batten. Sr war ba wie eine an bad Ochicffal 
bezahlte SJlunje, mit ber bad alte 0ef<hle<ht bad ©afein bed neuen 
erfauft batte. 3Bad bat biefer 3ürg Din noch für Sterte auf ben 
3>ilibof, wad wollte ber mit feinen Sieben von alten Siechten unb 
Sßerfchreibungen? ©ie «Stube füllte fi<h mit bem neuen ©efchlecht 
unb füllte fich wie mit 4>a# gegen 3ürg ©ill. Die 0öbne unb 
Tochter blicften ihn finfter an, unb bie Äinber brannten fich ängftlüb 
an 35ater unb fDtutter. ©ad Äreuj hing aber ber $ür, burch bie fie 
alle gingen, hing in ber «Stube, in ber fie alle waren, aber auf allen 
Sippen fehtoebte ein §lu<b; wenn 3#rg ©ill nun anßöbe, von feinen 
Siechten unb 35erfchreibungen ju reben, bann leuchtete bie «Stube auf 
vom $euer bed fluche«, unb jnftige, fchweflige $tamm<hen jüngelten 
nach bem b<%trnen Äreuj. Sb bied gefchäbe, fprach 3ürg fich von 
feinem Srbe lebfg: ,35etter Ott/ fo fagte er, ,i<h bin gekommen, 
Such pt fagen, ba# 3br Suer 35erf<breiben, bad 3br mit bem 
Watet habt/ aud ber $rube furfxn unb jerreißeu follt; ich will bad 
gleiche tun unb nicht* von Such forbem. 3h r follt von beute recht« 
mäßiger Srbe bed ©itlbofed fein unb Suren Äinbem laffen, wad 
3Qßr unter fie geteilt habt.* ©a ftanb 3ürg ©in auf unb wollte 



174 


2 eo 'Beiömantcl: £>«6 un^eilige Jpauß 

geben. bu nid# bleiben, eö rnirb (flacht/ fragte einer* ©ic 

SOhrtter braute einen Ärug 9Wafl imb ©rot. ©a febnitt fi<h 3ürg 
unter ber Sür ein <Stücf ©rot twb tat einen £runf. ,@elobt fei 
3ejuö £briftuö!‘ fagte er, ,in (Ewigfeit, 3troen/ feie anbern, twb er 
ging in bie (flacht. 

(Einmal blieb er lieben twb borgte gurücf. $anb ba auf bent 
©illhof ein $eft ftaft mit Särmen twb (Singen? (Eö war benen borf* 
ein (Erbe gefchenft worben! (Eö war'aber alle« flill auf bem ©illhof. 
O, bie bort fanben alle« recht fo, wtb ihnen war nad) ihrem ©lauben 
nichtö geftbenft worben. 3n*9 ©ill febritt bie Sftilfeburg hinauf. 
(Einmal febritt er über ein SGBäfferlein. ©a ba<bte er an @ref, bie 
üJtagb, unb an baö ©eutelchen mit Malern, ba« bie ©ret bem ©ater 
§rang ©ill mit auf bie flucht gegeben, baö aber ber ©ater in eine 
SBalbguelle »erfenft hätte. (Sollte 3«rg ©ill feiefees ©eutelchen für 
bie Firmen fuchen? (Er fu<bte nicht, ober er beugtejwb über baö SEÖaffer 
unb tranf einmal auö ber fyofykn Jj>anb wtb fprach einen ^Iblaft 
für bie ©ret wtb ben ©ater wtb flieg fcollettbb auf bie Üftilfeburg, 
ftredfte fi(b auf ben naeften ©feinen mit auögebreitefen Firmen au«, 
alb läge er auf bem Jßolg eine« .ftreugeö. (So betenb wollte er bie 
Oladjt gubringen. Über ihm gingen bie ©ferne. 

©0 war Olitfcrnacht vorüber. ©a härte 3wg ©ill jentanbert 
ben ©erg hetauflommen. (Eö war ber alte Dtf. ©er hatte einett 
©eutel ©elb unb fuchfe 3«rg. ,$ü)r beine Ernten, 3ürg.‘ 3n*9 
wollte eö nicht nehmen; ba fah er aber, ba#, wenn er eö nicht nähme, 
eine ©cbulb auf baö J£>aupt beb alten Ott fiele. (Er banfte für ©ott, 
unb ber 2llte ging wieber in bie (flacht. 3lm fommenben Sflorgen 
(Heg 3ürg gum gwetten (Olale hinunter in ben ©ilUjof, rief bie 
Äinber gufammen, fo, wie ein (Stäbchen tauben ruft, bie eö füttern 
möchte, unb teilte unter fie baö ©elb wie ©efdjenfe auö, unb ber 
alte Off fam hingu, unb eö famen wieber alle ©ohne tmb Tochter, 
unb fie liefen ben 3ütg nicht mehr giehen unb fchlaehteten ein (Schwein 
unb feierten mit 3«*Ü «in Scfl ber ©ruberf^aff. ,(Ei, wir müiffen 
(Printig feiern/ fagte ber alte Ott. (So blieb 3nt9 ©ill brei Sage 
bei ihnen; bann ging er über bie ©erge nach SBürgburg gurücf unfe 
bat ben ©ifchof, bafc er ihn an einen Ort fenben möge, ber fo gro§ 
fei, bah 3n r 9 ©ill in ihm unterginge wie ein tropfen Söaffer im 
SDteer, unb ber fo »oll Seib fei unb fo »oll ©itterfeit, bah felbfl 
(Priefler nicht gerne borthin gehen. Uttb fo gefchah eö 3n*9 ©ill, 
unb nientanb wu§fe, wohin er gefommen war. 

(64lufi folgt.) 



©et Sinter granj Söcrfel 

SSon SUfreb 2ubroig 

m it Siecht hat man fid^ gegen bie CEinfichttlofigfeit unferer £eit 
gemehrt, tn Slegetpiafüf unb gottfcher ©fulptur 9lu«brucP eine« 
gleichen Fünftlerifchen Sollen« ju fehen. €« läfft fich nicht« ba* 
gegen fagen, baf? man non ber gleichmäßigen ©eroichtigfeit befrembet war, 
mit ber aftifanifche gjlärchen unb mittelalterliche J£>eiltgen* 2 egenben behanbelt 
mürben. Unb man wanbte ftch mit gutem ©runbe gegen eine llnficher* 
heit be« SnftinPte«, bie ben ©tauben ermöglichte, eher au« d)ineftf<her unb 
inbifcher ^höofophi« bie Elemente ju neuer 2 eben«geflaltung ju geminnen 
al« au« beutfchem ©eifteöleben ber Vergangenheit. 

9Ratt fah alfo richtig. Stber bei ber €infchä§ung ber ©efamtbemegung 
ber ^eit ernannte man in ber Siegel nicht ihre geifügen ©runblagen unb 
nermochte infolgebeffen auch fein richtige« Verhältnt« 3 U ihren (Berten 
ju geminnen. 

Denn biefe ßek fchuf (Berte. ©ie fchuf fie au« bem innerflen Srang 
betau«, ben (Dlaterialiömu« «ergangener Sfahrjehnte ju erlebigen, bie ©eelc 
ja retten unb ben ©eift tn ben ©tanb ber (Kacht ju fe(jen. Büchertttel, 
wie £)k €rhebung‘, ,Sa« 3»el‘/ .tätiger ©etjV, ,£er buchtet*, ,Sa« 
6wge hn üHenfchen*, bofumentieren biefen (Billen. (Romen neuer $efc 
fthriften zeigen ba« gleiche ©traben nach einer reineren Verroitflichung 
menfchlichen 2eben«: .©erechtigfeit*, ,Sa« ©etotffen*, ,Ste neue €tbe‘, ,£a« 
hohe Ufer*, ,25a« gleich*, ,2)ie neue Ziehung*, ,£ie Vollenbung* unb ähnliche. 

2>ie Vermtrflichungen, bie au« all fold^en Bemühungen erwuchfen, 
maren trofj ihre« (Berte« natumotmenbig oon begrenzter Tragweite, ba 
iie im mefentlichcn au« einem bünnen, nicht leben«fäbigen €thiji«mu« 
herauemuchfen. Sfhre (Berte maren non «ergebener Bebeutung, je nach* 
feem e« fich um Vetfuche neuer philofophifcher ©runblegung, praftifcher 
©effaltung menfchticher Verbältniffe ober aber FünfWerifcher ©chöpfung 
hanbelte. Vielleicht läßt ftch bie Bebeutung biefe« ^eittntllenö unb feiner 
Sieaüfierung am glücfltchften an einem Slepräfentanten ber Sichtung bat* 
(teilen, oon bem zugleich gefagt merben famt, baß er §orm für bie ©ehn* 
fucfct feiner 3«* gefunben h«t. (Bit meinen eben granj (Berfel, beffett 
SBetf (heute Flar zu überfehen) auch be«halb mit bem retatinen mie mit 
bem abfoluten SRaßflab gemeffen merben Centn, meil bie 3«it, bereu €rponent 
er mar, bereit« mieber hinter un« liegt. 

Unter einer fotchen ^erfpeftine gefehen, finb bie Fleinen Arbeiten, mit 
fcenen (Berfel begann, non feinerlei Bebeutung. (,Sie Verfügung, ein ©e* 
fpräch* unb ,Ser Befuch au« bem Slpfium*.) Siefe leitete bramatifche ©jene 
nnirbe auch baburch nicht nerlebenbigt, baß fie neuerbing« au« bem erjten 
Säfrgang bet ,(Beißen Blatter* berau«geboben unb burch ba« (nun auch 
fyon mteber geworbene) ,3unge Seutfchlanb* Sleinharbt«* auf bie Bretter 
gebraut mürbe.* 

* ©efonber t gcbrurft erft 1921. 2Bf< attt SMcper 2BerfeU bei «rfcpfeiun- 



176 Stlfreb 2ubu>ig @<bnu| 

Slber ,D e r 2Ö e 1 1 f t e u n b‘, ber <rfte ©ebichtbanb, enthielt fchon (wenn 
auch nur al$ Elemente) baö meifte oon bem, wa$ SBerfel fpäter entpotbob. 
Die brangenbe ©ebnfucht feiner 3«it nach Siebe unb Srlbfung treibt ibn in 
olle ©cbicffale hinein, bie ihm in Käufern unb auf ©trafen begegnen. & 
fommelt fie alle in fich unb leibet ihre Seiben. Denn er roeif .baä @c* 
fühl »on einfamen #arfenijlmnen in «ICurfapetten, baö ©efübl »on fcbüch* 
temen ©ouoemanten im fremben gamüienPreia, ba$ ©efübt wn Dehrn 
tonten, bie fich 3 tttemb oot ben ©ouffleurPaflen fWlen‘. Unb er flonb 
,oÖ #eijer oor Äeffeln, batf 2 lntli§ grell überflammt, unb of al$ ÄuK 
Stbfall unb $üchenrefie‘ unb jiebt mit ©iloia unb flutet 33 arieteegruppe 
herum unb ifl baö ©errietmäb^en, ba$ oor bem ©afle bie ©Rüffel fallen 
läft. €r leibet mit Jjerjoginnen unb SSürgetnteifletn, bie fich gegenfeitig 
mit Segrüfungcn quälen rnüffen. Sö umfängt ihn bie ©cbücbtembeit 
btt armen ©tubenten, ber füfe oomebme grauen anbetet. 

Der Dieter oerfuchte, auö einem folgen mehr natürlichen etbifchen ©eio 
gu bewufter ©eflaltung einer etbifchen Überzeugung 311 gelangen. Slber bao 
£ob bet Slrmut, baö er fang, alg er eine junge Bettlerin an ber 58rü<fe mit 
weifen Skiffen fab, war gan 3 feiner $eit entfprechenb äflbettfch unb web* 
etbifcb bebingt. S< war bie ÄonfhruPtion einer Harmonie, bie in einer rein 
birtfeitig gefebenen SBeltorbnung nur eine Säge tffe: 

2Baö franp bem Sföenfcbenfinn 
Deucbt unb gebrechlich, 

©<bän war*« im SBeltenplan. 

, begliche gorm entfacht 
€tgän 3 enb ein 

Sltmut, ©ebrefl unb fchwetet ©ang, 

Daö ifl, fieh, auch ba$ ifl Harmonie. 

©0 mufte SBerfel benn auch, att er auf feinem Sßege burch bie SBelt 
cm ihren religiöfen SBorflellungen oorüberPatn, biefen 3 unä<hfl mit ber geuyen 
J^ilflofigPeit beö mobetnen SÄenfchen gegenüberfleben. £)b tt ein tieffinnige« 
«Paraboje fein follte ober ob ihm nur biefe Umfebrung bi<hterif<he gormen 
feiner Smpfinbungen bot, — er !am 3 U antbropomorpben SJorjjlellungen, 
al< eroon ,©ott#58ater am 2lbenb‘ fprach: in feiner gren 3 enlofen SinfamPeit 
rnuf er bie Äinbletn, bie er febuf, um ihr 2 lbenbgebet beneiben, baä fie mit 
plappemben ©timmchen in ihren Statten oerrichten. Sr Pann nicht einmal 
wie bie erwachfenen Seute bie Slrme auöftrecPen ,noch Äinbbeit, nach ©arten 
unb ©träfe unb ,$au*‘. ©eine ,Srinnertmgen finb ewig unb alt unb 
fiumm‘, benn er ifl nie burch «in ^intmer gefprungen unb b«t fich mental* 
auf einem ©pielplag b«*nntgetrieben. Snblich: 

wem foll ich Geiger beten? 

Umringt oon taufenb Planeten 
SBeif ich mir Peinen Slot. 

3Bta* bleibt ihm übrig? 

9hm weine ich in meinen langen, langen weifen Start. 

















©er Dichter Jtonj SSßerfel 177 

2 Ätm wirb bai alleö nur »erfteben, wenn man gefefcen bat, trie SBerfel 
allüberall bie 9latur ju »erlebenbigen unb Sachliche!, Unorganifche!, Ding** 
liehe! 311 befreien ©erfucbt. SBelcher Subei be! ©efchaffenen, al! ber SÄenfcb 
»oller 2lebe «fl unb eine .gute Xat‘ getan bat: 

ßinjl will ich burcb bie grüne Statur wanbern, 

2 >a werben mich bie SBaume 
Unb Schlingpflanzen »erfolgen, 

25ie Äräuter unb 23lumen 
Jpolen mich ein, 

SCajtenbe SBurjeln umfaffen mich fc^otu 
^örtlicbe 3 n>eige 
SSinben mich fefl, 

95lätter überriefeln mich 
«Sanft wie ein bünner, 

«Schütterer SBafferflutj. 

S3iele Jpcinbe greifen nach mir, 

SBiele grüne Jpänbe. 

©anj umnifiet 

33 on Siebe unb SieblichFeit 

Steb’ icf> gefangen. 

<Dton barf ba! »rucbftücf nicht nennen, ohne binjujufügen, ba§ ber 
StB btcfeä ©Jebichte! in feiner SBeife für SBerfel bejeichnenb ift. Da! gilt 
t»n manchen in bie fern erflen SBanbe. Dort, wo »eime fich finbcn, empfinbet 
man am fd^ärfflen ben Äontraft jur enbgültigen gorm bei Dichter!. (Shoa 
im »winterlichen ^ofpital': 

treibe — treibe 
3 m Strome »on bannen. 

9ting! breitet bie Scheibe 
Sich weiter Sa»annen. 

Sin fonftigen Stellen, 

3m Dunfein, im J^ellen, 

Sin niebrigen geuem 
Stach Abenteuern 
©elagerte Scanner 
bereiten ein SDtahl. 

Aber mich ©ebichtbanb .Der SBeltfreunb' weift fchon fene Stuance 
erpreffioniflifcher SBortfunfl auf, bie fpäter für SBerfel bie einjig mögliche 
Auebrucföform würbe. 3n bem .Äonjert einer Älaoierlebrerin' gibt er eine« 
jener beaeichnenbcn ^ortrdti mit breiten, rücffichtölofen Strichen: 

Die bicfe Dame mit ben Sommerfproffen, 

Die tief fich in bie Defolletage wagen, 

Sch wünfchte S5lufe ihr unb fteifen Äragen, 

Sigt fchon am glügel fett unb bingegoffen. 

Die Stoten jiehn gleich fcbweigbebecften »offen. 

j^Mhlanb 19. 3af>rgang, TOai 1922. 8 


12 



178 Sttfreb £ub»ig Scbtnlg 

©o bübPräftig bie SÖirPung biefet SBerfc tft, fo empfinbet man bocb 
fcbon bi« bie äfl^ettfd^e ©tenje, bet fie fich nähern. SSerfel »ediert bann 
tatfäcblicb mancbedmal bad ©efübl für bad fcböne SDfaß. 3ffl ed Dichtung 
ober Änitteloerd, wenn er etwa fingt: 

3luf ©otted frönet, jarter ©pur 
#infcbmirr’ mein Reiner ©piritud; 

Senn aller Crben Kreatur 
©ebetmfte ©ebnfucht ift Crguß. 

SKan Hdnnte fich »orftellen, baß biefe bunhaud emfl gemeinten SBorte 
unter einem PecPen 23ilbcben »on SBilbelm Söufd^ ju lefen feien. 

SBetfel bat — alletbütgd fcbärfet bei anberen ald bei fich — bie Set» 
gemaltigung unb bie 83emacbläffigung bed SEBorted gefeben. Unb ed ift 
mieber bejeicbnenb für bie Siebe, mit ber er allem ©ein begegnet, baß auch 
bad SWitleio mit bem Material ber Sichtung ©egenftanb feined ©eflaltungd« 
millend mirb. 

3 br atmen ©orte, abgefcbabt unb glatt, 

Sie Sprache unb bie SWobe bat euch fatt. 

S3on ju »iel Äudgefprocbenfein »erjebrt 

©eib ibr fcbon fcbal unb bodf> mie febr bebauerndmert 

Äbet menn bann auch ber Siebter febaffen möchte aud »eurem mißachteten 
Älang‘ ,am liebflen ben b*btften, ^etgieften ©efang‘, fo ergreift und hoch 
im ,2Beltfreunb‘ legten Cnbed noch nicht ber problematifche Sßille. Senn er 
bat birr noch Feine Eongeniale ©eftaltung gefunben. #ier bleiben und in 
ber #auptfacbe gerabe jene noch nicht tppifeben S3erfe, in benen eine fünfte 
SBebmut in garten Sahnten fich ÄudbrucP fchafft. 

SBecPe mieber in mir 
SBolfen ber jungen 25aume 
Unb bad jubelnbe Jjjpajintbenbeetl 
SBieber angle ber SenEenbe am 23ach! 
gübte übet ben meichen 9>Ian 
Sie Xeicbtgefchürjten, bie Äinber, 

SJIit SReifenfpiel, Croquet, mit geberbällen 
Unb ben Spielzeugen ibred Sföuted. 

2Ud jmei 3abte fpater (1913) ber jmeite Söanb ©ebichte erfchien (,2Ö tr 
f (n b‘), zeigte fich aber, baß bie eigentlichen 2Borte SÖerfeld, beten gormung 
im ,2Beltfreunb‘ noch fo menig befriebigenb mar, ganz im SDZittelpunPt 
bed neuen 2ÖerPed ftanben. ©ie überzeugten biedmal mirRich ald notmenbige 
bichterifcbc Äußerung. SBieber mirb er übermältigt »on bem SÄitleiben: mit 
ben StofcbEengäulen, bie burch bie mübe 9tacf>t traben, mit ben Äinbern, 
beren Ärmchen in ben gabriPen benarbt merben, mit ben Äaiferinnen, bie 
Äaoaliere fpicPen, unb ben Sienftmäbcben, beren täglicher 2Beg bureb enge 
üüchen fo Plein ift. Cr fiebt in bem »iolinefpielenben SBunberPinb bad miß« 
brauchte ©efchäpf, bad nach bem Auftreten mit bem Älten allein effen muß. 



JDe* Dichter gtanj SEBerfel t79 

uitf> nur aur <StärEung für neue gtngerübungen oon tyrn gefüttert wirb. 
(Sdjmerjfcaf t tfl ifym ber 2lnblkF ber grauen, bie geigenb ober flötenb ober 
troi j uuelfc^Iagenb in bem traurigen Dafetn ber 2>amenFapelle untergeben* 

SEBißt tyt eö benn, bie ihr an Stiften figt, 

2tm Staude ber spieureufen euch erbtet, 
jDie ibr ben «tag betreibenb burcbgebracbt, 

2Bte biefen grauen binßbwebt eine 9tacbt? 

<So fcnttt feine Siebe bie unbewußten ©ebanFen bet ,2öitwe am Sette 
ifyct* ©obn««*/ bte SBefenbeit be« ,©reife« mit Äaiferbart' (,auf einer 
Stertaffe »ortUjerßefcenbQ. So oermag er ba« ©efcbicF ber .alten Vorßabt* 
btrnc' gu faßen unb bie Sallaoe oom ,Xob einer Äinbetfrau'. Stilen erwacht 
gum Seben: .Die (Schultafche', ,25er Äanarienoogel', unb ,bie Jgxiufer, wie 
trauliche SItem, ftnb innerlich aufgewacbt'. 

35er 2>ufcter weiß. 

sffiußte, baß burcb bie J^immel jefct wacbfenbe ©eßtme weben, 
nm§te, feafj luftige Äinber oor ßbeußlicben Stfplen ßeben, 
mußte, bafj «i«r wobl einem Xob jufcfnuit, 
xvu&te ein ©chrecfenötelegramm im Zimmer einer Sraut, 
mußte, i>afj ein Verbrechet umtaumelnb in ber ^elle brüllt, 
mußte, tn*fl je£t ein ÄranFer bie 2>e<Fe rafenb jerFnülit 

smir fint>-* Der Xitel biefeö Suche« beutet an bie ganae Totalität 
unfereS <SetnS, unb beöbatb würbe feine ^ielfegung nicht wahr ‘fein, wenn 
c* nur oon liefern ÜÄitleiben a« aeugen wüßte. 25a* «eben iß problenta* 
täcfcer OBerfel begreift btefe ^roblematiF am tiefßen, wo et in feiner Stuß 
ben stampf an>«f<#en Zuneigung unb £aß erlebt. 3b" beßürgt bie Begegnung 
mit ber Äaße, bie et im 25unFel be* .JCortibor* getreten bat unb an beren 
»Ober gcinbf&aft fich auch in »bnt bie geinbfcbaft erbebt, bie unoerwifchbar 
im ÜBeltaU f\e\)U SBetwirrenber noch *>« Erfahrung be« feinblicben SRenfcben, 
aber au tleff* «uftrüblenb bie geinbfcbaft oerwanbten Slute«. .Vater unb 
©obm* 3« biefent ©cbicbt, in bem aum etßen 2»ole Inhalt unb gorrn a« 
«ner unlösbaren Fünßlerißben ginbeit oerwuchfen, gab ba« grlebnö bei 
©lefcicrS rotrflid? Offenbarungen oon bem fchmerabaften 21uf unb Weber 
Q£ e be unb SSemetnung, bai ben 2Beg bei uralten Kampfe« ber ©ene* 

rat Ionen 3** ©te wir einß in grenaenlofem Sieben 

(Späße ber UnenblichFeit getrieben 
ßu ber Seligen Suß, — 

Uranoö erßbloß be« Sufen« Vläue, 

Unb oereint in luftiger jftnbertreue 
Schaufelten wir ba burch feine Stuß. 

9fber webl Der Ätb« ging oerloten, 

SBclt erbrauß unb JWtper warb geboren, 

12 * 



180 


Stlfreb 2ubn>ig ©<hml| 


9hm finb mir entjmcit 
Süßer oon erboften 2JJittag8mäblem 
Sreffen fich bi« SÖIicfe ßäblem, 
gtinblich unb bereit. 

Unb in feinem fchroarjen SDiantelfchmunge 
Srägt bet Sllte mie bet 3unge 
€ifen haffenOmert 

Sie fie reben, ©orte, finb oon falter 
geinbfcbaft ber geriebenen 2ebenöalter, 
gabt unb aufgejebrt. 

Unb ber ©ofm harrt, ba§ ber 9Ute fterhe, 

Unb ber ©tete oerböbnt mich jaucfoenb: €rbel 
Sag ber DrfuO miberballt. 

Unb fcf>on Flirrt in unfern müben Jpänbm 
3ener ©affen — Faum noch abjumenben — 

JgräQifcbe ©«palt. 

Socb auch un$ finb Sftenbe belieben 
Hn be8 SifcheO bauOerbabenem §rieben, 

©o baO ©irre ftbmeigt, 

©o mir’O nicht oenoebren trauten 3)fute6, 

Sag, gebrängt oon ©allung gleichen 2Hute8, 

Sräne auf* unb nieberßeigt. 

©ie mir ein fl in grenjenlofem Sieben 
@page ber UnenblicbFeit getrieben, 

Slbnen mir im Sraum. 

Unb bie leichte J£xmb jucft nach ber greifen, 

Unb in einer munberbaren, leifen 
Führung fHxrjt ber Staun. 

Äbet biefe guten Sturtben ft eben noch unoetbunben neben ben böfen. 
€8 iß fein Stuf unb lieber, baO irgenbroo eimnal notroenbig in einem erldßen 
Strömen enbct €rß bie Stimme ber (Beliebten, erß oao ©eliebtfein 
bringt 2?efreiung oon bem £mtefpalt ber Statur. Unb ßür$t zugleich oon 
neuem in baö 35erou§tfein ber Scbulb. 

Silo mich bein Safein tr än e m o ä r tO entrücfte 
Unb ich burch bidj inO Unermegne fcbroärmte, 

Erlebten biefen Sag nicht Slbgebärmte, 

©ühfelig STiillionen Unterbrucfte? 

SUO mich betn ©anbeln an ben Sob oetjücfte, 

©ar um unO Slrbeit, unb bie €rbe l ärmte. 



Der Didjter Jranj 2Betfel ttt 

Unb Seere gab ed, gottlod Unerwärmte, 

€d lebten unb ed ftarben Liebeglücfte! 

Da ich oon btr gefchwellt war gum SntfSweben, 

@o »iele waren, bie im Dumpfen ftampften. 

An pulten krumpften unb oor Ueffeln bampften. 

3 b* Äeuchenben auf ©tragen unb auf glüffenl 
©ibt ed ein ©leichgewicht in ©eit unb {eben, 

©ie werb’ ich biefe ©<hulb begabien müfjen!? 

©er Dichter fuebte oergeblicb, biefe SBerfnotung mit einem eblen Jj^uma* 
nidmud gu (Öfen. ©o ift ed nicht oerwunberlicb, bag ficf> (in wenigen 
feilen roenigflend febon) eine Annäherung an cbtifllicbe 3been finbet. 

1 ©er fich noch nicht gerbrach, 

©ich öffnenb jeber ©chmach, 

3fl ©otted noch nicht wach« 

i 

€rft wenn ein ©enfeb gerging 
3n j'ebem Stier unb Ding 
$u lieben er anfing. 

©tfl wer Erfüllung floh, 

©äcbfl an gum J^öchflen fo, 

©irb legtet ©ebnfuegt froh. 

216er biefe ©orte, gleichfam fühl abgewogen, in Lüsternheit auf ihre 
gebanfltche SJefiänbigfeit geprüft, oermögen nicht bie (Srlöfung gu bringen, 
gßerfel »erfuebt — »ergeblicb noch — ohne rechted S3ewugtfetn wohl, nach 
bem dpriftlicben Dogma ber Srlöfung burdj bie ©enfebmerbung gu greifen. 
Du abet, $err, fliegfl nieber auch gu mir. 

Unb hnfl bie taufenbfache Qual gefunben. 

Du hnfi in jebem ©eib entbunben 

Unb ftarbfl im Äot, in jebem ©tücf Rapier, 

3n jebem £irFudfeebunb wurbefl bu gefebunben, 

Unb Jgmre warft bu manchem Äaoalierl 
2 ftn AnbticF biefed ungeheuren Seibed erfagt ihn ein ©rauen über 
bie eigene Unheiligfeit 

jD J£>err, gerreige mich! 

©ad foU bied bumpfe, Fläglicbe ©eniegen? 
p 3S bin nicht wert, bag beine ©unben fliegen. 

Segnate mich mit hartem, ©ticf> um ©ticbl 
3S will ben Stob ber gangen ©eit einfSliegen. 

D J^err, gerreige miebl 

©olche SBerfe finb nicht häufig in biefem Suche. SBietleicbt nicht ohne 
2 Tfcficht flehen fie an feinem Abfcblug. Srfi bie fpäteren Sücber müjfen er» 
tneifen, ob ed fich hier tun eine bkhterifcbe Saune ober eine gentrale perfön« 



182 Alfteb £ubmfg 

liehe Angelegenheit hnnbelt häufig tft man geneigt, hier nicht mehr ju fehen 
al# eine in augenbticflicher 9tot geborene fpmbolifche Umbeühmg beö feilte 
Wege#. Aber man achtet ba# düngen be# Dichter#, ber im dlachwort fclbffc 
oon bem .Unglücf ber Abirrung', be# »gernfeinö oom Sefen', ,bem UnglücE 
ber galfchh«it aller SRealiftetung' fpricpt. ©r fagt, bafj »tiefe ©ebicpte noch 
tief bort unten fiepn, wo bie Sahrh«it eben erfl ju atmen beginnt'. 

«trogbem ifl ba# 33uch w ber €ntwkflung beö Dichter# eine (Stufe, 
weil et bie ihm eigene AuöbrucEöform ju gewinnen oermag. £war gehorcht 
auch j'&t noch nicpt immer ba# Snftrument ber Sprache. Um einen dletm 
3 U oollenben, wirb fchon einmal ein Stab gewählt, ba# nicht in fich gerecht» 
fertigt (ft, etwa, wenn er beginnt: »Sich habe bie Äraft, fie gu oerföhnenl' 
unb bann fehlte §t: .Spfttfch beginnen fchon alle SDlöbel gu tönen.' Unb e# 
begegnen unö auch Iptifcpe Sntgleifungen: 

Unb ich weine Ober ba# ©ebahren 
SRofa Dinger auf bem @onntag#fchwof. 

Demgegenüber bleiben jeboch «StücEe, bie in fich oollEommen finb, unb in 
benen nicht nur etngelne Stabet unb (Säge entjücfen. 

Der göttliche portier. 

Da ich an bir oorübetlief al# Änabe, 

Suchfi bu in# $£or unenblich aufgehoben. 

Dein Dtetfpi(3 tührte Sappenfietne oben. 

Allmächtig fanE bein Start. Sann mit bem (Stabe! 

Sie ich mich Einblich auch »ergangen habe, 

©efiicFter ©reiö, bu tratfl herein, gu loben, 

Sarft fänftlich graufem Ätnbertraum oerwoben, 

So ich tntch gelb einftärgen fah im ©rabe. 

9hin wieber, SJibelgott, erfheint bein Stab! 

Au# Äinbernähten wallt bein breitgelocFter 
(Srgoäterbart, ber golbne Sfrufi «entquillt. 

Die winterlichen Treffen Eiingeln milb, 

Unb tief beruhigt mich bein roei&beflocfter 
Allgätiger $>elg, ber burch bie (Sphären fchwidt. 

Seijlerhaft finb bie Sorte ,An eine alte grau, bie beim Diner feroiertc'. 
3fn Furgen, abgetiffenen dlhpthmen fpriept er oon beqt feinbfeligen Duft ber 
©eriepte. ^ 

Die grauen in leichten dloben, 

Die geigen 23ein unb güge. 

Doch tücEifch ifl bie <Süfje. * 

@te finb fo poch erhoben. 

Ser brächte ihnen ©rüge, 

Ser wagte fie gu loben? 



183 


Der Dieter Statt) ©etfel 

Unb in fiatFen Äontrafl ju bet netoöfen 2trt biefet ©efcllfdiaftöfcbtlbe* 
rang tritt bann baö ganj ruhige unb breite SEempo, mit bem bie alte grau 
eintritt unb bem (Ebaotifcben biefet ©efellfcbaft ibte Harmonie entgegenfegt: 
Da tratfl bu ein, Sitte, läcbelnb, mit bet ©d;üffel! 

EReigtefl bid) traut auch 3 U mir, SSefeligenbe. 

2 Barfl um micf), (Erfcbeinung, 

Unb idfj fühlte t>ie( in tränen, 

2 Baö ba mar, alö bu roeiltejl. 

Der 2Öinb not b«tbfllid)em ,#auS in «Stoppeln, 

SBenn bu bie 23uben fcbiltfl. 

Das DI, 

Somit bu bie 23rufl beö ^ranfen einreibfl. 

Dein Sachen an Fleincn SSetten 
Unb bie oetbtannten Jjjänbe. 

Dein ©cblafengebn, 

Senn baö Äücbengaö flirbt. 

Dein SSalbaufflebn, 

Senn burd) bie ftörrifebe grübe 

Die Laternen unb ©loden bet frifeben 9Md)magen fcbauFeln. 
Dein ©onntagnacbmittag, 

Senn braußen bie traurigen ©dritte 
©inb unb nteberfallen bie .braunen 
Blätter beö J£>immelö 
Unb bu bie Sampe rüflefl. 

Stuf ©runb folcber ©ebiebte Fonnte man butebauö in biefem SBucbe bei 
,5Bir finb* eine (EntmicFlung feben. Unb babei mar alle* ©ebanFlicbe unb 
ÄUnftlerifcbe beö SerEeö noch fo febr im gluß, baß man mit guter iöe* 
grünbung auf eine entf<beibenbe Seifhtng märten burfte. 

,© t n a n b e r‘ (1915), roieberum ©ebiebte, mar biefe Setfhing noch 
nidbt. Stber biefenigen maren bod> butebauö hn Stecht, bie beim SSorliegen 
tiefer brei föücbet fagten, baß megen ber langfamen, aber fleten Sluf* 
wättöentmicFIung bie bisherigen SBüd^er beö Dkbterö eine fo auffällige 
€rf(beüiung feien. 

Der ©runbton beö neuen SBucbeö Metbt (mie eö bei einet fleten (Entmicf* 
Jung natürlich) ber gleitbe. (ES ifl baö Sort oon ber Siebe. Unb fo finben 
mir benn oor einem bet 5Ceüe biefeö SSanbeö baö Sort Saotfeö, baß baö 
antermeicbfle auf (Erben baö SUlerbärtefle auf (Erben überroinbet. Daö Sott 
beutet fefjon an, baß ber Dichter mieber baoon fpreeben mirb, tote b<ute 
noch bie Siebe bet Senfcben ju einanber Feine Erfüllung finbet. Daö, 
maö mir lieben, entjtebt ficb unferer Umarmung unb bie, bie unö lieben, 
feben ftcb oon unö jurücFgefloßen. 

Seiten (Snbeö bleibt unö nur baö SKIeinfein unb baö Seib barauö. 
Unb bie Älage batüber. 2fn biefer Älage märtet ein etbifeber 3mperatio, 
ter STufmf, ben SDtitmenfcben in ©üte ju umfaffen. 



184 


2llfreb Subrolg S cf) m i 

2Bie Fonnte eö anberö fein, alö baß ficfy hier ber üftettfd) aufbäumte, 
alö bet organifierte 23rubermorb begann? 2lm 4. Slugujt 1914 fdjtieb 
2Berfel feine ©orte gegen ben ,$rieg‘: 

Jpöhnifch, erbarmungöloö, 

©nabenloö flarren bie 2Bänbe bet 2Beltl 

Unb beine Xrompeten 

Unb troftlofen trommeln 

Unb 28ut beinet 3Jiärfcße 

Unb 23lut beineö ©rauend 

S3raufen finbifch unb tonlod 

2ltid unerbittliche 23lau, 

Dad ben ^anjer fdjlägt, 

@bcrn unb leicht ftch legt 
Um bad einige Jperj. 

Dajmifchen ater tnitb er übermältigt non bet Söifion ber ©Uten: 

©ein golbened Äettlein legte bad $inb 
Dem toten 93ogeI ind ©rab. 

Die erntge unb unmiffenbe, 

Die Jpelbentat ber Stfutter noch regt fie fieß. 

Der Jpeilige, ber SDlann, 

Jg)ingab er [ich mit 3aucf)jen unb netgoß fich* 

Der SGÖeife braufettb, mächtig, 

©iehe, 

(Jrfannte fiel) im geinb unb fußte ihn. 

Da mar ber Jpimmel lod, 

Unb fonnte fiel) nor 2Bunbern nicht galten, 

Unb flürjte burchetnanber. 

Unb auf bie Dächer ber SOlenfchen, 

Segeiflert, golbig, fchmebenb, 

Der 2lblerfcf>tnarm ber ©ottheit 
©enfte fid> herab. 

(Nach btefer ©cfyau um fo unerträglicher bie 2öirFlid)feit beffen, 
mad ift: 

9lun ba mir und ließen, 

Unb unfer Senfeitd »erfchmiffcn, 

Unb unö nerfchmuren, 

$u glenb, befeffen non glücßen . . . 

28er rneiß non unö, 

2Ber non bem enblofen Sngel, 

Der 2Beh über unferett Mächten 
^mifchen ben gingern unferer Jpänbe, 

©erotchtloö, unerträglich, nieberfallenb. 

Die ungeheuren Xränen meint?! 



185 


Der Dieter Jtanj SBerfel 

Äein Suttber, bag Serfel mit ben rücfftcbtölofeflen Sorten ad bag 
geigelt, wag fich über Setben erhöbt: 

25te 25ummbeit bat fich bet ©ewalt geliehen. 

Sie SBeflie barf fwffm, unb fie fingt 
21 <h, ber ©erurb ber Süge ig gegiegen. 

Sag er ben 25uft beg 23luteg überginPt 

Sir begreifen jegt, bag ei mehr ifl ata eine fcbone ©efle, wenn 
Serfel einem Beil feiner ©ebicbte jeneg Sort SogojewfPtö voraugfegt, 
bag et fidb bie Jpölle nur vorgeden Bönne ata ein ©cbnterj barübe r, 
bag man nicht mehr ju Heben vermag. 

Jpat btefe Siebe eine ©renje auf €rben? ©ibt ei irgenb etroag, 
wag, eine natürliche ScbranPe, ficb ihr — mit Siecht — entgegenflellt? 
gtanj von ülffifi fpottete beg Bugfageg unb umfing feine Pranfen 23rüber. 
Unb trogbem bat man ftcb toi richtigen €mpfinben gewehrt gegen bie 
23aUabt von ,3<fu8 unb bem 2lferroeg‘. 25enn bie Siebe jum 2lag ifl 
perverct. 3efu< unb bie 3ünger geben über bie Sanbe. Unb ata fie 
auf einem Sege einem Strom von 2lag begegnen, wirb ihr Sefen • et» 
fchüttert Slttcb ben Jgterrn vertagt bie Äraft. 2(ta er fie wieber gewinnt, 
bePrfinjt er ficb mit bunbert deinen Bierleichen, um feiner Siebe ju adern 
©cfdEwffenen fiebtbaren 2lugbrucf ju verleiben. Unb ba brechen bie 23erge 
auf, Söroen weinen an feinem &nie unb bie jum glug vereinten Sübgäitfe 
braufen nieber unverwanbt 

23lcibt auch bie 23ernetnung beg ©anjen, fo ifl boch ju fagen, bag 
feiten bem Sichter eine fo innerlich gefchloffene gorm gelang. Ser Stbptb» 
mug — fangfam anfehwedenb, an bem gebanPlichen -Jentrum augeroröentlich 
garf unb erhöbt, am verföhnten 2lbfchlug langfam wieber abFlingenb — 
ifl fo beglücPenb, bag trog allem Bereicherung bleibt Sie flarP augs 
brechenb bie Srfcbütterung beg Jgterrn: 

Ser Jjjteilanb aber hob ficb auf unb fchrie 
Unb föbrie jum Jg>immel, rafenb ohne (jnbe: 

»Sein ©ott unb Batet, höre mich unb wenbe 
Sieg ©rauen von mir unb begnabe biel 

Sein Sßater bu, fo bu mein S3ater big. 

Sag mich boch lieben bieg verwege Sefin, 

Sag mich im Slafe betn Erbarmen lefenl 
3g bag benn Siebe, wo noch öel ifl?! 

Unb fiebel ^Möglich brauge fein ©eficht 
fBon jenen 3agben, bie wir ade Pannten, 

Unb bag wir ung geblenbet feitwärtg wanbten, 

Verfing fich feinem Scheitel Sicht um Sicht l 
San gebt auch noch <m biefen Sorten — bie von einem fo voden 
©efflbl getragen werben —, bag bie etbifthe gorberung noch immer ein 



186 Älfreb 2ubn>fg 

unmittelbarem religiöfem Sehen erbrücft San wirb in btefer Sluffaffung 
»on bem Serbältn im bem Diebterm jum EHeligtöfeit junäcfyft befförEt butcb 
feine Darftellungen ber ^rojeffion'. 

2lum bem eifern aufgebauten Slauen, 

Sricbt ein Xaumel auögefpannter gähnen. 

Sinbe fcbmacbten unb bie Äerjen tauen, 

Doch bie genfler, bie bam Sun ber ahnen, 

©inb »erbangen t>on ^>er 3 en unb itücbern. 

Sa »oran wirb unm ber Jperr getragen, 

©eine Sunben bat er längfl »erwunben, 

Unb er lacbt »errücft burd? biefe ©tunben, 
dauern fingen hoch — bocb aufgefcblagen 
Ungeheuern SlicEm ber ^rieftet fcbreitet, in ben #änben bie 

SKonfhanj. 

über ©tiegen in bie Äircbe taueben 
Staufenb Setenbe unb Enien wilb. 

Äetjen Wirrwarr bricht auö blauen Stauchen, 

Unb em flingelt unter einem 23ilb. 

Da — unb Jgwrn unb Dtgel brüllen unter Sogen. 

Unb eö ifl gefächen. — €in lefctem Seinen 
Sirft ficb über abgemübte Srüfle, 

Unb ber @bor t>on feiner (leinen Äüftc 
©ebmeißt ficb in bem Jjnmmelm Diabem. 

Die 5tenöre rafen bureb bie SRunbe. 

Seiß im J&ängeEleibcben Fnien bie kleinen. 

Unb em finfen aum bem Ätnbemtunbe 
©üfj Dtarjtffen unb Serufalem. 

San empf inbet bam ©anje alm eine maltecbnifcb gelungene Siebergabe 
bem ©efebebenm, aber nicht alm einen ju äufjetfl notwenbigem SlumbrucE 
überwältigenben (Srlebenm. Dembalb benEt man enttäufebt an einem ber 
erflen ©ebiebte biefem Sanbem jurücF, in bem ber Sille ju ©ott fo unmittel# 
bar burebbraeb* Slicbt mehr wie früher — fagt er ba — will er oon 
ben profanen Dingen fingen, nicht mehr ber 83erFlärung ihrem Da#©einm 
unb ihrem ©o*©einm fein Sieb wibmen. €r will nicht mehr t>on ben 
(leinen Segen im SKprit, nicht mehr uon Äinberplägen unb Leitern im 
9>atE teben; nicht »on ber febwarjen ^ur#3tllee unb ber oerfunEenen Srun# 
nens^olonabe im ©icbenwalb. 

Sie fang ich bie Stngfl bem Äinberballm! 

Sie fang ich ©lüd ber unermeßlichen Dperl 
Sie fang ich bie ©angerin garrar l 
Sie bam Änabenberj, bam bunEle, 

@m febwebte an ihr babtn! 



1S7 


SD er £>i<$ter $wnj ffierfcl 

3fe§t mitl et »oit bem 3 eugen, mad Ritter ©<hlaf unb Stob liegt: 
t>on bet ,S3ucht bet Streue', unfetem Senfeitd, 83aterlanb, Äanaan — 

3e§t fing ich bich, mein SBater, 

Sein SBater, bich fing ich j'e^tl 

jDiefet ©chrei nach ©ott mar mehr old bet Sidbrurt einet flüchtigen 
©tfmrming. Säre ed anbetd, fo bliebe unetflärlich bie Söoffenbung bet 
Umbtc$tung bed alten Veni creator Spiritus. Sd ift in Sahrheit eine 
9taifch£pfung, feine Umbkhtung. SKbet religibfe Sfnbrunfl bleibt bod 
gunbamenk 

£omm, ^eiliger ©eift, bu fchöpfertfchl 
Den Satmot unftet gorm jerbrichl 
Dag nicht mebt Sauer franf unb hart 
Den Brunnen biefer Seit umfiarrt. 

Dag mit gemeinfam unb nach oben 
Sie glommen ineinanbet toben l 

SEauch auf aud unfern glätten munb, 

Delpgin t>on aller Sefen ©runb. 

St allgemein unb heiliger gifcbl 
Äomm, reiner ©eift, bu fcf)öpfettfch, 

Stach bem mir emig und entfalten, 

Äriftaltgefeg ber Seltgeflaltenl 

% 

Sie finb mir alle gtembe hoch! 

Sie unterm lebten Jjjembe noch 
Die ©chattengreife im ©pital 
©ich baff'” bid jum lebten Sal, 

Unb jeber, eh’ er ofhoartd mänbet, 

Stein fein Senblicht entjönbet 

©o finb mir eitel eingefpannt, 

Unb b<x?tn böd an unferm 9tanb, 

Unb morben und an jebem Stifch. 

Äomm, ^eiliger ©eift, bu fcf>öpferifch, 

2lud und empor mit taufenb glügent 
^erbrich bad €id in unfern gügenl 

Dag tränenhaft unb gut unb gut 
Stuffiebe bie entjütfte glut. 

Dag nicht mehr fern unb unerreicht 
€in Sefen um bad anbre fdjteicht. 

Dag fauchaenb mir in 58lkf, £anb, Sunb unb paaren, 
Unb in und felbft bem Attribut erfahren l 



188 


Älfreb SubnMg Scgmig 

Dag, wer bem SBtuber in bie 2lrme fällt, 

Dein tiefeö ©plagen füg am #erjen hält. 

Dag, wer beO armen Jpunbeö Schaum empfingt, 

©on beinern meigen ©lide wirb befchenEt, 

Dag alle mir in Äüffenö Überflüffen 
Stur beine reine, heilige Sippe Eüffenl 
2lu<h im Sthematifchen biefeö ©ebichteö -ifi mieber bet SÄuf nach 
©rüberlichEeit Stber al$ ©runblage Wirb bteömal erkennbar ber ©taube 
an ben ewigen ©eifl, ber fchöpfetifch maltet unb in alle formen ber 
menfchtidjen unb natürlichen ©eftaltung einbringt Daö religiöfe ©efübl 
oerbichtet fich nun 311 m ©ebet 2 lber junächft nur ber gocm nach« ^roeifel* 
haft bleibt mieber bie religiöfe SBahrheit unb StotmenbigEeit biefer gorm. 
Bittgebet Silber er bittet nid^t um SBohlergehen, er bittet um SDZut jur 
Stadtheü beö Sebenö, um bie Äraft, Sänger biefeö graufigen Sebenö bleiben 
3 U Eönnen. 

Sag beine SBelt, mein ©ett, mich nicht ertragen 1 
Vergönne mir baä fürchterliche Schlagen, 

Deö Sebenö Stäuber, beineö SBetEeö ©raun, 

SBenn bie ©eflalten butcheinanber jagen. 


Sag mir bie Slngjl t>or allem, maö gefchieht, 

Daö 2tufwärtö*Staunen oor beö SBaltenO SB ehe. 

SBie Wenig legten SnbeO aber biefe religiöfen ©ebanfen eine Klärung 
gefunben h°ben, geigen bann mieber ©ebicbte mie .UnflerblichEeit' unb 
,Daö 3enfeit8‘. UnjlerblichEett ifl nid)W eigentlich JCranfjenbentaleö, fonbern 
nur bie UnoerlierbarEeit enblicher SBerte im enblichen SRautn. Unb bie Un# 
ficgerheit ber Sbee oermag bemnach nicht eine Sicherheit ber gorm ju geben. 

So fleht man benn legtlich mit Zweifel oor biefer religiöfen Äunfl 
unb empfinbet fegt mieber alö mogltuenb bie Sluöfage be$ So*Scinö. Um 
fo mehr alo in bem Suche beö .Sinanber' über baö ©erflehen ünb bie 
Siebe oon Ding unb SDlenfch hinauf Deutung ber gormen gegeben mirb, 
in benfn fich baö ,ich bin' ausübenden pflegt 2 lm heften oermag 
fächeln ätmen Schreiten' baö ©efagte ju geigen. 


Sächeln ifl Eeine gälte, 

Sächeln ifl SBefen oom Sicht. 

Durch bie Staunte brich* Sicht, boch ifl e$ noch nicht 
Sticht bie Sonne (fl Sicht, 

©rfl im SDlenfchengeficht 

SBtrb baö Sicht alö Säbeln gehören. 

2 lu 8 ben tönenben, leicht, unflerblichen Stören, 

Sluö ben Stören ber äugen mailte 
grühling jum erflenmal, £immelögifcht, 

Sächelnö nieglügenber Sßranb. 






189 


2>cr SC lebtet gronj ÜBetfel 

Stern ifl Sefen oom fcödjflen J£>aucb. 

Stiebt bet Sinb, bet fieb taucht 
3n Seih’, Salb unb Strauß, 

Stiebt baö Sehn, oor bem bie Sölätter fieb btebn . . . 
©otted Jjaud) wirb im Stern bet Senfeben geboten, 
Sud ben Sippen, ben ferneren. 

Bedangen, bunfel, unterblieben Soren, 
gäbet ©otted Jpaucb, bte Seit gu belebten. 

Suf bem Sinbmeer bed Stemd b*&t an 

Sie Segel gu brüften im SRaufe^e 

Set unenblicben Sötte näcbtlicb belabenet Äabn. 


©otted Snmut unb Sanbel aud allen bergen unb Soren, 
Säebein, Stern unb ©ebritt 

©inb mehr ald bed Siebted, bed Sinbed, bet Sterne Bahn. 
Sie Seit fängt im Senfeben an. 

3m Säebein, im Stern, im Schritt bet ©eliebten ertrinfel 
Seine bin, fnie bin, finfei 

5£roQ folebet ©ebiebte oon Bebeutung bed 3nbaltd unb bet gorm, 
trurbe noch nicht bet britte ©ebicbtbanb entfebeibenb für bie Beurteilung 
beö £>ic(>terd. Senn gerabe fegt müßte fieb enoeifen, ob für ben Siebtet 
noeb ©nttouflungttmöglicbfeiten oorbanben waren ober niebt 3ndbefonbere 
batte fiefc erft gu geigen, ob Setfel für wir flieh wahrhaftige weltanfebau* 
Hebe 3 u f am,wn ^ n 0 c ®udbtucf gu finben wiffe. 

X>et .©eriebtötag 4 (1920) würbe in biefem ©inne ein Sag bed 
©eriebtö über grang Serfet 

Buch äußerlich macht ber ©eriebtötag ben Snfptucb bed JJauptwetfed. 
3n einem Buch oon bibelmäßigem Umfang würben nicht weniger ald 
anberthalb J^unbert ©ebiebte auf 300 ©eiten bereinigt Sbet bie Jg>off» 
nung, (>ier nunmehr enbgültig gülle unb Steife gu finben, würbe nicht 
erfüllt. £0 geigte fieb, baß bie 3nbalte unb oor allem bie gorm bedl 
Siebter^ ju feiner Sntwicflung gefommen waren. Berfleinerung war um 
audbleiblich, unb fo weift benn ber ©ericbtdtag fein einzige* ©ebiebt oon 
jener lebenbtgen Scuebtfraft auf, bie in früheren Büchern etwa .Bater unb 
©ebn* ober .Säbeln, Stmen unb Schreiten' gegeigt hatten. Sn bem Säße 
innerer ©etregtheit gemeffen, muß man felbfl bie befebeibcmfiberbebliebe 
©elbftd;araftetiflif Serfeld für übertrieben erachten, in ber er fagt: ,3eb 
bin ber (>«1*0* Sanbflreieher, unheilig fteoelbafter Stifter, oerlaufler JCircbens 
oater neuer (>tnreC§enber Äireben.' 

2Baö man oon bem Buch gurüefbebält, iß ber Sinbrucf einer fpraeß* 
oirtuofen Angelegenheit Sud biefem ©runbe nicht ohne Steig. 

©ie ©ebanfen fteifen wiebet um unfer ©ein, um Serben unb Beo« 
geben. Um 9tatur unb Senfeb. Ser .Booembergefang' geigt oielleicbt am 
beutltchficn, n>(e intelleftuede Überlegenheit unb fpracblicbe ©enialität trog 




190 Stiftet 2ub»ig ©cbmtfc 

bet fRaturfrembpett be* ©rogftobtbicbter* auch ein Sieb oon ben 3obte*s 
jetten irgenbtoie anjiebenb, abet aud) nur anjtebenb, ju geflohen oettnögett* 
Sa* ifl 9looembet. * 

Sabrjett bet Sühlen, 

Sinb bet fcbtoarjen grübmeffen, 
griebbof, 

Unb SCaufenbnäcbtlicbFeit 
Set Finbifcben £td>tletn 
Unb ihre 2lngft 
9tun finb bie ©tapfer fcbtoer 
Sm ©ttagenfumpf. 

£>, tote mit atmen, 

Sir atmen Stiere! 

2lber e* ertötet fcbon 
Unfet Cfentofl, 

Senn braunen ba* jroeifelitb freie, 

iBetböbnenbe StabenoolF 

gäbet Ober ben Stob bet ©otte*bäume. 

Übet ©Rotten «nb fcblottembe* Soor. 

Sfntmet bort aber leuchtet bie alte Äraft be* Siebter* bütbureb, »o 
et oon bet Siebe fpriebt. Sen glucb ©otte* Fann et ficb nicht anbet* oot* 
flellen al* einen Sangel fcbenFenber Siebe. 

3cb fcblage bicb mit Sieb’! 

©ei bu geliebt oon oielen, liebe Feinen! 

Senn greunbe bleicb finb, grauen bicb umtoeinen, 

►JerFnttt’re bicb mtt abgetoanbtem #ieb, 

SEöeil bein 2lrm leet tote befate Siebe blieb. 

Unb tote erft foll ungefebeben ju machen fein, bag et nicht mtt bet 
Fleinen ©cbtoefler fpajieren ging, al* fie ficb ibtet neuen J^aube fo freute, 
bag et ben oerbungerten greunb ju toeig unb golbenem Stifte führte, 
bag et einen #unb ooll böfet Sufi fd)tug? 

Sie toirb für ben butcb Siebe Seifen irbifdbe ©erecbtigFeit fragtoütbig! 
Ser ©ericbt*berr, bet oieltoeinenbe Äatfer Sin*J£an lägt Söucb, SEafel unb 
©riffel, 33eil unb ^Jeitfcbe fallen, benn er roeig um ben furchtbaren ©eblaf in 
Äafetnen unb ©pitälem, um ben Finbifcben Sunb be* träumenben Sötbet* 
unb bie oetbotbenen Sippen be* ©teuerpäebter*. €r meig, bag bie junge 
©ünbetin in furchtbaren ©tunben oenoelFt Sie et all bie* bebenFt, 
Sins^an, bet gürfl, fiegt et ficb oetböbnt oon feinem SerF bet , ©erecbtigFeit'. 
3fcb Fenne ben Striumpb be* ©ebenFten. 

Sie bbflicb toanFt et im Sinbe! 

€t oetbeugt ficb, *r oetböbnt mich, 

€t bat mit bie ©ünbe oererbt 
9hm toinFt et mit feinen gtanfen. 



191 


Ser Siebter Jranj SEBerfel 

Ser relatioe 2öert trbifcber ©erechtigFeit wirb auf bte religiöfe ©or* 
fleUung übertragen. 

SKetn ©ott/ ed werben fein ju beiner Siebten 
9 lid)t bie ffiabtbaftigen allein unb bte ©erregten I 
Olein, alle, bie in breijebn Sejembemäcbten 
©or meinem genfler flanben. Unb grauen, bie ficb rachen 
2 Ätt ©itriol unb bann im ©ericbtdfaal ergrauten. 

Sie ßiferfücbtigen aU, bie ibr ©lut flauten, 

Sn SrofcbFen weinten, in ©eilen ftch erfreuten! 

Sie burcbgefatlenen tiefen 2ltmer, 

langer, bie mit bejecbten 

©liebem bem Sob ficb in bie ©tube fcbmiffen, 

©te werben fein ju bir emporgeriffen, 

Unb werben fifjen, ©ott, 3 U beiner Siebten l 
Snbem man fo fuebt, bad ©ertoolle, bad oereinjelt ficb auch in 
bem ©ericbtdtag finbet, aufjujeigen, ifl man beglücft über bad ,©ebet um 
3Reinbett‘. Sn ber gülle bei ©eficbtd überfprubelnb, quillt bo«h biefe 2 lb# 
fage an ben ßtjfeinb (bad böfe ^rinjip, bie ©erfucbung, ben SCeufel) aud 
einer im ©runbe febr einfachen wirflicb flarfen Smpfinbung. 

Ohm wieber, mein ©ater, ifl Pommen bie ©acht, bie alte, immergleicbe. 
@ie burcbfcbreitet und all bie ©unberbltnben mitten im ©unbet. 

Unb bie ©tunbe ifl ba, wo bie ©lenfcben, unwiffenb bed tiefen 

©or ibr ©aff er treten, ben Äopf eintaueben unb bie befcbmufeten $ättbe 

fpfllen. 

O heilig ©affer bet <?tbe, hoppelt beflimmt, ju tränPen imb ju reinigen! 

£) mein ©ott, 0 mein ©ater, b^tlig SEBaffer bet ©eifletweltl 

Sfl nicht meine ©ebnfucb* nach beiner Äüble ©ewSbr, baf} bu fpringfl unb 

fpülfl, 

Sfl nicht mein Zweifel noch bad Jptnlaufchen nach beinern füfjen ©efalle? 
3 <h fenFe meinen Äopf unb tauche ihn in bie geulte bed SampenFreifcd. 
Sch holte bir meine befcbmufjten J^änbe bin wie ein $inb, bad am 2lbenb 

ber ©afcbung wartet. 

Olach einem lügnerifcben «tage will ich mich fammeln, um in biefer ©pamte 

wahr ju fein. 

Sch tr>Cft mich in meiner J^ürbe jufantmenbrängen, bid bad ©ebeut meiner 

€itelPeit oerflummt 

Sein ^falmifl, mein ©ater, bot wiber feine getnbe gefungen, 

Unb ich, mein ©ater, folge ihm unb finge einen 9>fatm hier wiber meinen 

t$einbl 

Srofc ber €infa<bhei* «nb SlufricbtigFeit ber ©orte Fann bad ©ebet 
um Semut wohl Faum entfebeibenb fein für bie ©eantwortung ber Jtage 
nach to enbgültigen ©tellung bed Sichterd jur religidfen ©Köpfung, €d 
überwiegt $u febr ber rein etbifche ©ebanFe unb ber rein etbifebe Srnptüd. 



192 


Slfreb iutroig €>Ami| 

Smn Sorte wie bte SBejeiAmmg ber Seit oK »ängina Gotte«, $eft, (Eitert 
auä) nur einer augenblicfhAen Stimmung Aren Urfprung oerbanfen mögen, 
fo oerbieten fie boA bann burA A« 2eiAtfertigfeit eine ÜberfAägung 
religiöser Sorte be« Siebter«. Sollenb« bie h»ffnungSlofe gorm eines Gebet« 
fAeint bie legtliAe IBeaiehungOlofigfeit ju folehen Gefühlen ju offenbaren. 
O bu legtet J£>ort, 

•D bu benebet* mein Sort, 

Sa -Junge 2ügen fcblagen muß unb Schall! 

O tu meinen SBetrug 
Sn beinen Dliagarafalll 
Xu meinen glucb in beinen glug 
Unb meinen Schein in bein (Ein, 

£) bu Geroäffer, habe rein 
Seine« 2ügen« 2ügenroiberbaUl 

Sa« ,Gebet Sofe«' aber twll^icbt ficb in einer fo lächerlichen fünfl= 
liehen (Erregtheit unb fo unmöglichen Silbern, baß man bie grage nach 
ber teligiöfen Schöpfung Serfel« auSjuf Aalten geneigt ift 

SA laffe niAt ab, <A jerfAmeiße beine Sülle, iA faufe beine Gräben 

au«, iA fAleife biA« 

SA f<Are in beine Srbnung, iA werfe miA fopfübet in bein Salten, bu 

roiberfiehft mir niAt. 

SA beiße miA in beine SBruft, iA fleAte miA in bein geuer, iA hämmere 

mit gäufien an beinen Sunb! 

Shr Söhne, ÄneAte, roerft miA empört gühlt A c ben brübetliAen SrFan! ¥ 

Sie grage naA ber ArtfHtAen S3orflellung«roeIt Serfel« ifl heute 
einbeutig ju beantworten. Sn ben oon $urt filier herau«gegebenen 
3ieI*SflhrbüAern hatten bie Sluffäge ,8n einen ArtßliAen Staatsmann' unb 
»über bie ArijHiAe Senbung' — (profafbüefe glänjenbflet Slrt — ben 
GebanFen an eine ibeenntäßige 93efahung be« Shrißentumö auffomnten taffen. 
Stber bie ,Geburt' geigt fegt, baß nur eine relatioe unb fpmbolifAe Sfuffafs 
fung be« Shriflentum« gemeint ift Siefer Gefang oon ber alltäglichen 
Geburt eine« £inbe« in bie Seit (bei bem anber« unb felig beugen ft'A 
bie SMume unb ba« 2iA* oerfunFener oom %tltt wallt) begreift alfo ben 
Sinn biefe« GefAehen«: 

Olun aber roiffen roir: SeAnaA* iA aller Xag. 

Ser ^>eüanb wirb au« jebem Suttermunb erfWtten, 

Ser un« mit feinem SArei au« ber 93emiAtung hebt, 

Stum beten roir ju biefem neuen ^erjenfAlag. 

Sin Äinb, ein Sohn, ein 3KenfA, ein Getfl, ein SenfAenfohn oertoebt 
StA burA Geburt mit un«. 

Geht man nun einmal oon einer anberen Seite an ben ,GeriAt«tag‘ 
heran unb oerfuAt, einfeitig bte Serte ber gorm ju erFennen, fo fällt 




ßfofterfirdje 93ier$«&nMUgen (Obcrfranftn) 
























193 


ü«t Dichter ®t«nj ffierfel 

in einem großen Seil ber ©txkfe bie UnonfcfjauIichFeit auf. SaS ©anje 
beS Gebietes erlaubt bann feiten, bte UnanfchaulichPeit butch bte 2trt bet 
SSetfctnbung als poetifcp gelten ju taffen. (ES banbeit fid> bann ütelmebr 
metftens um eine nacft baftebenbe siuSfage, fo fimpel rote bte Sorte 
,9In ben Stifter': 

O mein dichter! fDteine getnbe haben mich enträtfelt, burchfchaut unb 
geflogen. 

©ie oetwarfen mich, unb ich nutzte mich mit ihnen oerbünben. 

©ie fc^alten mich: ©ebetnmettfcb, chatafterloS, eitel, träge, gleichgültig, 3 U 
Flein Jur ©ünbe, ju gering 3 m; Sopltat, fcbwacb im frevel unb wertlos 
in ber SReue. — 

2lucb ber Gerichtstag 3 eigt eine gölte non Gleicbniffen, bie gewollt 
unb beSbatb unFünfllerifcb ftnb. ©0 wenn ber Sichter fich nergleicht mit 
einem Äorb soll 2 lpfel auf ber ©traße, ben ein SJube umfließ, unb ber 
nun nach allen ©eiten in ©taub unb Äot 3 errollte. 

€tnen erfchrecfenben Umfang hat ber Gebrauch non höflichen Sorten 
angenommen, ©elbfl Gott muß in ber ,2krmalebeiung ber €tbe‘ in folgen 
Sorten teben. 3n .Morpheus senex ifl ein ganaeS Gebicht mit 21aS, 
©peichel, Unflat unb 9to£ gefüllt. SerfiänbniöloS fleht man bem .Gefang 
eines SBerbammten an bte feligen Geprüften ber (Etbe‘ gegenüber. 

3«b falte über meine SBäufebrufl bte getbbucchfichtigen Schwingen. 

3<b bin ein Getfl, fo wirb mir 2ieb’ gelingen! 

ty, oh, pu, ei — ich taumle freubenoll oerbammt unb hoffnungslos bebreeft 
3m SRiefenfeffel, ich, «in ungeheures 3nfeFt. — 

9 ltemanb wirb Serfel wiberfprechen, wenn er j’efct wteber non ber Un* 
gulänglichfeit beS SorteS unb ber GrFenntniS ber eigenen Ohnmacht fpriebt 
3<h Fann nicht 3 U Gott burch Sott, 
gort aus bem Sort, 
gort aus bem hallenben ^auS! 

Ser eintritt, Fann nicht mehr hinaus! 

€S fpäht Fein ©palt, es fchallt Fein ©cbein — 

3urücF! S5etet! 

Sann wirb eS Sehen fein?! 

Ser Sichter hat recht, wenn er ber poffnungSlofen SXelatinität aller 
Sorte 2tuSbrucP nerleiht, bie auch bei bem begnabetften Äünftler nicht 
überwunben werben Famt. 2lber, wenn wir nunmehr bie Gefamtheit ber 
Iprifcpen Schöpfung Serfels überfehen unb bie überragenbe (unb fo nega* 
tioe) Stellung beS Gerichtstages in ihm werten, fo ift auSaufprechen, 
baß gerabc bet Serfel nicht bas Sort eS ifl, bas fehlt Sie Sirtuofttät 
ber ©ptacbPunfl ließ vielmehr oft für Singe einen beflrtcfenben SluSbrucf 
fmben. Me nicht oon innen heraus 3 U einer flarFen gorm treiben Fonnten. 
(Eben an einem großen 3nhalt fehlt iS, ber bie große gorm in jebem ein» 
jßMblaitb 19. 3abrgaitg, 9Jtai 1922. 8. 13 




194 


ttlfreb Subwig ©<bmig 

jelnett gälte mit 9totwenbigFeit geftoltet Siefen £ufammenbang j>et Uns 
ficberbeit ber gorm mit bet Unficherbett bed ©ebanFend Farm man noch 
einmal beutlicf» jeigen an bet Fünfllicb aufgeblafenen Strt, wie et bem 
,2Dtäd>tigen‘ brobt, bamit et in ficb gebe imb erFenne. 

3d) bin mit fftagiem im Sunbe, ich befprecbe 2ldntobi unb bie mastigen 

©elfter bet Jpetligen! 

SKotgen bin icf> bed ^apfled Stifcbgenofj. 

Seme, fage ich bir, geb in bicbl 3cb holte SGBort. 

@o wabt id; jetfranfle Jpofen böte unb in ber Stafcbe fünfunbfiebjig 

(Senttmed unb einen beutfcben ©tofcben . . . 

3* holte ©ort. 

Jpörfl bu? Sieb mir ind 2tuge, »ergebt 

@o nimmt bie SntWicFlung bed granj Sßerfel ihren 2Beg »on bem 
,©eltfreunb‘ über ,2Bit finb‘ unb ,@inanbet‘ jum ,©ertcbtdtag‘. Sebigs 
lieb bad tprifche 2BerF bei Sichterd würbe bamit untfebrieben unb trogbem 
bie SSertung im wefentltcben jureicbenb auf biefem aufgebaut. 9iid>t etwa 
bcdpalb, weil bie ÜlnerEennung, bie ©erfel beute in ber öffentlichen Meinung 
ftnbet, faft audfcbliefjlicb auf feiner SpriP gegrünbet ifl, fonbem weil epifebe 
unb bramatifebe S3erfuc^e (erft in jüngflet geit »orgelegt) innerhalb bed 
^eiifcbaffcnö fid>erticb> nicht bie geifiige Sebeutung ju beanfptueben boten, 
bureb bie bad Iprifcbe 2BerF einen fo weitgebenben Einfluß erreichte. 

©erotfj ifl bad ^rofabueb ,S e t (£ t m o r b e t e, n t cht berSDtörbet 
i fl f cb u l b i g‘ (1920) febon bureb bad wieber aufgenommene 5£bema ber 
geinbfepaft jwtfchen Sater unb ©obn nicht alltäglich. Unb bie feböne 
Überlegenheit über Sarjlcllung unb Sprache, bie in einzelnen Steilen ( 3 . S. 
bet ber furchtbaren nächtlichen Sludeinanberfegung jwtfchen bem gelbmarfchall 
unb feinem ©obn) fo echten (SinbrucF binterläfjt, hebt bie ßrjäblung auf 
eine Jpöbe, bie Sead)tung »erbient 3ht »erflärFtem SRafje gilt bad fogar 
noch »on bem ,@pielb»f‘ (1921), jener «ptwntafie »on ber SSkmberung 
nach Heimweh, ©ebnfuebt, Siebe unb Äinbheit, bie mit einer wirflicb bes 
taufebenben Schönheit ber Sprache unb tn natürlich fich formettben Föffc* 
lid;en Silbern befchrieben ifl. 

STfcer cd werben biefen Suchern (»ietleicbt wegen ber lebten (Snbed 
boeb immer wieber fichtbaren Unentfchiebenhett bed ©ebanFend) innerhalb 
bed epifdjen Schaffend anbete jur ©eite ju fegen fein mit ähnlicher geifliget 
©rmtblage, bie »ielleicht noch tebeutenber bem ^itwitlen jum Sludbrucf 
»erhelfeit. 

SKuf ber anberen ©eite ifl unter ben bramatifchen Arbeiten lebigtich 
eine Üterfegtmg, bie fpracb feböne 9leubtchtung ber ,S£ro et innen bed 
Suripi bed‘ (1915) wirFfam geworben. Sie ,9Äi 11 agdgö 111 n‘, bie 
in bem ,©etithtdtag‘ geboten würbe, blieb boeb noch 3 « fehr in ben gormen 
eined bramatifchen ©ebiebted ftecFen. Unb bad erfle felbflänbige gtofjj an* 



195 


£er Sichtet Jranj SBerfcl 

gelegte Srama .©piegelmenfch', eine noch ganj junge .magifchc Xti? 
Iogte‘ (192t), wirb bie 2Beite eine« SMhnenwerPeS fcf»n butch feine ge« 
banflid>e UnFlarheit unb bie fpeFulatioe 3ufpifcung nicht erreichen. 

3ft es nic^t feht bejeidffnenb, baß SSPar SBaljel im .©piegelmenfch* 
ben £ampf gwtfchen gauffc unb 2Rephtflo fieht unb Jpetmann J£>effe bie 
(unentfehiebene) SluSeinanberfefjung gwtfchen SfefuS unb 93ubbha? Sie nicht 
unrichtige SharaFterifierung beS SBerFeS burd? einen berliner ÄritiPer als 
»phontaflifch eingeFleibete SrFenntntStheorie, Kroger StabuliffciF' läßt fchltcß* 
lieh gegen SSerfel eintoenben, was et in ber .^hrijllichen ©enbung‘ fetbffc 
t>em»orfen hat: ,SaS alte 93erbrechen ber SialeFtiP, eitel erhifcte ©u6fian$* 
lofigFeit*. SaS tfl eigentlich fo ungefähr baS Sntfcheibenbffce, was man gegen 
einen Sichter, erft recht gegen einen Sramatifer, als ben SÄittler beS Sehens 
ju fügen oermag. 

©o fchließt fich ber ÄreiS. 3um Sfbfchluß bleibt nach allebem ju 
fagen, baß SBerfel burchaus ber repräfentatioe Sichter feiner £eit geWefen 
tffc. 2Tls in ihrem ©choß bie ©ehnfudjjt ermatte nach einer Gbetmtnbung 
oon SDtaterialiSmuS unb SOkchaniSmuS, als ber ©chrei nach 2Äenfdhlicf>Peit 
»mb SörüberlichFett aufflieg, ba f>at ©erfel oft (wenn auch PetneSwegS 
immer) Fraftooll unb fchön biefen SBillen geformt. 2luS btefem £uftanb 
herauf Wirb es irgenbwie oerflänbltch, wie ein Sfoumaltffc fagen Fonnte: 
.Sie ^rebigten ber ^rieflet finb SiSputattoncn, Stbhanblungen, ©otteSbeweiS. 
SBaö foll ber Zuhörer bamit? 2öer heute bürfbet, geht nicht mehr in eine 
Äirche, fonbem ju Leuten wie Sari Jpauptmann, gtanj 2öerfel, Stolffcot, 
SoflojewfFi, weil in biefen mehr Religion ftecFt als in taufenb Liturgien.' 

2Iber folgen ©efuhlen imb SBorten jum Stroh iffc fich heute bie £eit 
bewußt geworben, baß baS, toaS ihr eine 3ettlang feelifchen Sfn^alt ju 
geben oermochte, entfeheibenber 93eranFerung entbehrt. §ür biefen 93or* 
gang beS 95ewußtwerbenS iffc 'ein Steil beS SBerFeS oon granj Sßerfel 
felbfl 3eugniS. 2lber ihm blieb bie Äraft oerfagt — {ebenfalls in feiner 
Fönftlerifchen Arbeit — ben SthijiSmuS $u übetwinben, um aus ber Stiefe 
wahrhaft unioerfalen religidfen Sehens gorm unb ©eflalt ju gewinnen. 
Unb fo bewahrheitete fich, nxtS wir eingangs fhreiften: baß ber Sinter 
Setfel SRepräfentant iffc einer £eit, bie — oorflberging. 


13' 



33om „spriejtertum ber grau" 

Sott €itgeH>ert Ärebg 

1 . £al allgemeine 9 >rteflertum in ber Äircbe. 

5 m jmetten Kapitel bei erflen (jJetrulbrtefel wirb btt erbebenbe ©ahr» 
beit oom allgemeinen (prieflertum ber 5öngtt SbrifH »erFünbet: 
,(Habet euch ihm, bem tebenbigen Steine, ber jmar non ben ©enfcben »et» 
roorfen, bei ©ott aber aulerroäblt unb geehrt ifl, unb laffet euch felbfl all 
lebenbige Steine aufbauen 3 U einem geifligen Jpaul, einem btiligeit 
(j)r ieflertum, um geijltge Opfer barjubrmgen, bie ©ott wohlgefällig 
finb burcb 5eful Sbrijlul. Oarum flehet in ber Schrift: Siebe, ich lege 
in Sion einen aulerwäblten Stein, einen Poflbaren Sbelflefn, unb n>er an 
ibn glaubt, wirb nicht gufcbanben werben (»gl. 5 f* 28, 16). Such mm, 
bie ibr glaubt, wirb et jur Sb«; für bie Ungläubigen aber ift er ber Stein, 
ben bie (Bauleute »etworfen haben, liefet ifl jum ScPfleitt geworben unb 
3 um Stein bei SÄttftofjel unb jum gell bei Strgerniffel benen, bie fi<h 
batan flogen, weil fie bem ©orte nicht gehorchen, W 03 U fie hoch auch 
beflimmt waren. 5br aber feib ein aulerlefenel ©efcblecbt, ein Pönig* 
l i d; e I rieflet tum, ein ^eiliger Stamm, ein SSolF, 3 um Eigentum 
erworben, bamit ihr bie ©roftaten beffen oerPönbet, ber euch aul ber 
ginfletnil in fein wunberbarel Sicht rief, eu<h, bie ihr einfl ein üttttbfeSSolP 
wäret, nun aber ©ottel SSolP feib. einfl (Hicbtbegnabete, nun aber (Be* 
gnabete fefi>.‘ Diefe Sehre t>om allgemeinen ^rieflettum ber Sbriften erhält 
ihre (Begrfinbung burch bie Sehre »am .mpftifchen Seihe' (Sbrtfli, beffen ©liebet 
wir finb, wie *pauluo lehrt (1. Äor. 6,15 f. unb 12, 12—27), ober »otit 
©einflocP unb feinen Zweigen unb grüßten, wie Sh r ifl ul felber fich 
aulgebrucPt bat (5ob. 15, 1 ff). $et ©etnflocP mit all feinen 3weigen, 
ber ntpjltfcbe fieib Sbriflt mit all feinen ©liebem ifl bie Strebe; *petruö 
meint bal nämliche, wal Sbtiflu! unb (paulul mit ihren ©leichniffeit 
fagen, wenn et, ber gell, bem bie (Berbetgung bei Ätrcbenbauel geworben 
ift, nun bal Sebenbige bei ©einftoefc unb Sefbelgleichniffel »erbinbet mit 
bem ©ebanPen bei ßircbenhauel ttnb fagt: (Bauet euch all lebenbige 
Steine auf ben lebenbigen Stein 5«ful Shrtftul 3 U einem geifligen 
Jj)aul, einem b<tl< 8 en ^tieflertum, um geiflige Opfer batju* 
bringen, bic ©ott wohlgefällig finb, burcb 3 *fum Sbcifluml 

Seitbem Sbtifhil, ,unfer Jgwbepriefler', »einmal eingetreten ifl inl 
Heiligtum (#ebr. 9, 12 ), gibt el nur noch einen (Priefler, Shrijlul, unb 
nur eine Opfergabe, Sbtifluo. Oiefe Opfergäbe würbe blutigerweife 
bargebracht am Äreuje unb wirb unblutigerweife immerfort bargebracht 
in ber bt SHeffe, bie fdjon in ben fröheflen Schriften ber nacbapoflolifchen 
►Jett all Opfer beseiebnet wirb.* 2lm Äreuse bat Sbriflul bie oom ©efchäpfe 


*) ©o in ber Olbad^e (um ’6 3 a h r 90 ), im jtlcmenlbrtef (um bie 
felbe jjelt) unb fo fort. Sgl. ® artmann, £ehrbu<b ber Dogmatil II* ffreibttrg 
1021 , ©. 358 ff. 



197 


©om ,$ricßcTtuin bet Stau' 

bem ©köpfet oerweigerte ©elbflhingabe in ©e^otfam unb 2iebe geletfiet 
unb fo an ©teile feiner fünbigen SJrüber unb ©c^mefiem bem SJater unb 
©chöpfcr baö beiligfle Opfer hergebracht. @o oiele nun burch bie übematürs 
liehe 2ebenöPraft bet ©nabe mit ö>m gu einet (ebenbigen (ünheit — SBeins 
flocF, feib ober Jg>au$ aus Iebenbigen Steinen — fich oetbinben laffen, 
jo oiele follen in biefer ©elbflhingabe be$ liebenben ©chorfamö, follen im 
Opfer fich ihm anfd)lie§en. Sarum wirb baö blutige Äreujeöopfet, bei 
welchem nur bie ©chmerjenSmutter unb wenige ©etreue fid^ angefdjloffen 
hoben, ununterbrochen auf unblutige SBeife gegenwärtig gefegt im aHefjs 
opfer, bamit wir äße biefem Opfer uns anfchliefjen Pönnen. SBer in ber 
SWeffe baö Opfer unb bie Kommunion, b. h» bie lebenöoolle ©noerleibung 
in ©brijti mpjlifchen feib, mitfeiert, ber opfert nicht, wenn et fich felber 
mit 4btiflu$ bem SJater hingibt, einen abgefonberten SDJenfchen, fonbern er 
opfert, alö ein ©lieb ©hrijli, fich felber als einen Xeit ber einen unb 
einzigen Opfergabe oor ©ott auf. @o ifl es etn unb berfelbe Seih, beffen 
Jßaupt unb blutige ©lieber am Jtreuje einmal, beffen J£>aupt unb mpftifche 
©lieber im aflefjopfer ununterbrochen bem SJater aufgeopfert werben. 

©inet ifl ber ^rieflet hierbei: GbrifluS. ©net ifl baS Opferlamm ©hri* 
fhtS. Unb wip ftnb ©lieber biefeS 9>rieflerS, ©lieber biefeö Opfers 
lammeS, finb eins mit ihm. SBenn wir bie SMeffe in wörbiger SBeife 
mitfeiem, fo /opfern wir uns unb all unfere gäbigPeiten unb alles, 
was am ooyunS liegenben Stage an feiben unb Stiftungen getragen unb 
getan werbet» foll, in SJerbinbung mit ©wifluS bem SJater auf. Unb 
fo wirb biejeS Reiben unb Seiften ben Stag hindurch, werben wir felber 
ben Stag ^inburch $u einem .geifligen Opfer, baS ©ott wohlgefällig ifl 
tauch 3efpS (ShrifluS'. Denn eS ifl eben nicht etwa* neben Shttfbtf, 
fonbern j^^rifti ©lieb, baS ba opfert unb geopfert wirb; eS ift grucht 
nicht be<| Zweiges, ber fie bringt, fonbern beS SBeinflocPs, aus bem ber 
•Jwetg upb bie grucht heroorPommt Sähet betet benn auch bie Äirche bie 
äRefopftrgebete in ber Söirsform, unb wenn ber ^rieflet im SBechfelgebet 
beS Orjkte Fratres btefe gorm oerläßt, fo fagt er auSbrücPlüh: „SWern 
unb tuet Opfer.' 

3fn ber Stilgemeinheit biefeS ^PrieffcertumS gibt eS nun Peinerlei Unters 
fchieb/gwifchen SBeihesfPriefler unb chcifltkhem feien, jwifd)en hoch unb 
«»«bet, alt unb jung, SÄann unb grau: ,3hr feib ein PdniglicheS g)riefters 
tunv' So ber heilige spetruö. Unb: ,2111 e, bie ihr in ©brifhiS getauft feib, 
hati Shrifhun angejogen. Sticht mehr ift nun 2fube unb Jpeibe, nicht 
nt»r ©flaue unb greier, nicht mehr SRann unb grau. Senn a 11 e feib ihr 
eilet («? im ©riechtfchen gegenüber unum in ber SJulgata) in @brijlo 3efu.‘ 
©4 ber heilige Paulus im ©alaterbrief (3, 27 f.). 

I 3m SJollfinn bei SBorteS ifl nur einer ^rieflet, Shriftuö. 2lber als 
©leber (Shrifti finb wir alle, bie wir in SbrifluS 3efuS getauft finb, gleich* 
wütige ^rieflet, ob SKann ober grau, weil wir ben einen feib @hrtfli 
hüben, ben einen ^rieflet oor ©ott 



198 


(Engelbert ÄteBS 

2 . Daö 28eibe* ober ämtöprieflettum. 

Um ben geib Gbtifli burcb bte 2Belt bin aufjubouctt unb bie 9Renfcben 
ju ©liebem ©^rifH jw machen, $at Gbtifluö »göttlich ©ebeimniffe 4 (1. «föor. 
4, l) ^tntertaffen; et tyat übernatürliche Jetten, übernatürliche ©naben? 
mittel, übernatürlich« Slecbtöoetbältnif fe begrünbet, »welche beit 
©tauben unb baö ©nabenleben im SOTenfcfyen wecFen unb ihn babutcb «in? 
gliebent in ben geib Gbrifli. Diefe »©ebeimniffe ©otteö 4 finb alfo fcie 
SSotbebingung föt ben 25eflanb jener allgemeinen 9) riefle rwütbe ber 
mpftifcben ©liebet SbrifK. Um btefe ©ebeimniffe 3U , oermalten 4 unb »auö? 
3ufpenben 4 , unb nur 3U biefem >3wecF, beflellte Sbrtfluö burcb eigene SBeib«* 
gemalt bicju befähigte »Dienet 4 , bie SBeibepriejler. ,©o halte unö benn jeber 
für Diener ©b«*fW unb Vermalter (ober 2luöteüer) bet ©ebeimniffe ©ottrt* 
(1. Äor. 4, 1). SWit biefen ©orten utnfcbretbt bet äpoflel ^auluö ba$ 
€igenwefen beö ©eibeprieflertumö. 

Da bie »©ebeimniffe ©otteö 4 nicht ton ben SWenfcben gemalt werben 
Fönnen, fonbem t>on ©ott oerlieben unb weitergegeben toetben, fo ifl bi« 
SBcitergabe gefnüpft an faFramentale ©eiben: Die Soltoacbt 3U lebten, bie 
SaFramente 3U fpenben unb bie Jperbe (Sbtifli 3U weiben mürbe oon Gbtifluö 
ben biefüt auöerwäblten 2lpofleln übertragen unb oon biefen burcb Jpanb? 
auflegen unb ©ebet (2lpg. 6, 6; 13, 3; 2. Dirn. 1, 6 unb \ 5£im. 5, 22) 
ben DiaFonen, ^Jtieflern unb 25ifcb&fen oeretbt biö anö ©itbe ber feiten. 
Die oöllig bienenbe SBebeutung biefeö ©etbeprieflertunitS brücft ber 
böcbfle unb unbefcbtänFtefle Präger bet prieflerltcben gebt*, \ ©eib«* unb 
«£irtengewalt, bet ^apffc tn SRom, feit 3a(wbunberten in feinem befonceten 
Ditel »Dienet ber Dienet ©otteö, Servus servorum Dei 4 unoetF^nnbar auö. 
3iel aller prieflerlicben Slmtögetoalten ifl ber SÄufbau beö mpflifdfeen geibeö 
Gbrijlt, bet but<b alle feine ©lieber bie eigentlich« ^tieflerbanbiung, baö 
heilige Dpfer, ©ott bem ®ater ununterbrochen ba^ubringen berufen ifl. 

9tun ifl nicht 3U leugnen, bafj burcb bie Stuöübung bet 3tWer bie 
»Diener unb SSerwalter ber ©ebeimniffe ©otteö 4 unb tnöftefonbete 

bet »Dienet bet Diener ©otteö 4 , bet Jpl. SJater, in eine folcbe f ü fArenbe 
Stellung erbeben toetben, bafj leicht oor bem 2luge fomobl ber ülmttöträget 
wie auch bet 9licbt?2lmtöträget bie SBebeutung beö allgemeinen ^rieflAttumO 
3U fbatF in ben Jpintergrunb tritt Die Sluflebnung hiergegen geböVte 3U 
ben otelen Auflehnungen beö »proteflierenben 4 gutber; aber et oet\feblte 
bie gefunbe Sleformarbett, wie in all feinem Vergeben, auch in tSiefer 
inficht oon ©runb auf unb 3erfbötte burcb feine ©afjlofigFeit gerabe fe>aö, 
wad et felber wollte. €t leugnete bie übernatürlichen Amtsgewalten Iber 
«Kirche überhaupt, raubte ben ©einen baö ©efjopfer, unb nahm eben txamit 
bie übernatürliche Unterlage hinweg, auf weichet bad allgemeine ^tieflerwm 
«tfl möglich »ft 3rn bet Fatbolifchen «Kirche aber ifl biefeö erhalten geblicwen 
unb wirb oon allen ©laubigen, bie anbachtig SHefjopfer unb «Kommunion 
mitfeiem, tagtäglich audgeübt, wenngleich bie Siebe baoon leibet 3U fttc 
oerflummt ifl. \ 



199 


SJom ,tyrieftcrtum fett $töiu‘ 

Senn bat 2lmtt«95rieflertum vornehmlich ,23erwaltung ober Slutfpen« 
bung bec ©eheimntffe ©ottet' tffc, uttb gwar bet Sehtgehemtniffe, bet 
©nobenmittel unb ber übernatürlichen dtechtt« unb J£>trtenpfltcf)ten, jo er» 
bebt fi<b bte grage: Sie Pommt et, baß nun im SÜmtt^rieftertum ba^t 
9>aulutwort nicht gilt: ,#ier iffc nicht Sann unb grau, fonbern ibr alle 
feib einer in Sbriflut'? — £at ift bte fchwete grage manchen grauen« 
bergend. San fage nicht: Sie gefunbe grau wirb barauf überhaupt nicht 
Pontmen. ©ie finbet ihr ©enügen tn ber Siebe unb Eingabe im £ienfle ber 
gamilie ober fie weiht fid) alt ©ottetbraut im jungfräulichen ©tanbe bem 
befchaulichen ober caritatioen SlutwirPen ihrer grömmigPeit. — San fage 
auch nicht: Stuf folche grage wirb nur bie moberne SIPabemiPerin geraten 
ober tie im öffentlichen 25eruftleben flebenbe grau, nein, bie grage Pann 
auch in ber burcfntuö gefunb empfinbenben, in ber heiligen grau auf tau eben, 
wie et unt im Sehen ber heiligen Katharina v. ©iena erzählt wirb. 3<h 
gebe ben ^Bericht bet SRainumb von Sapua, thtet vertrauteren greunbet unb 
25eichtvatert, nach ber Darfiettung von £r. Saria Sarefdb in beten fchüner 
©chrift: Katharina t>. ©iena (Süneben«©labbacb, SBolPtveremtverlag, 
2. Auflage 1920 0.10): 3n ben ^)rebigermönchen ,t>erehtte bie gläubige ga« 
müte 25enincafa ben hö<hßen Slbel ber Senfebbe tt. $tx Äatharinat ©eele 
flammte ber Sunfch auf, ihnen gleich gu werben, ©ie wollte ^rieftet unb 
9>tebigermöncb werben, um ©ottet Sleich autgubreiten. — Sa ftanb fie 
vor bem großen diätfei, baß ihr alt Seib ber Seg gut h&hfttn Senfeben« 
würbe oerfchloffen war. «Juni erftenmal rüttelte bie SöitterPeit ihret Sebent 
an ihrer ©eele. dlun griff fie einen Pühnen 9>lan auf, um bie geffeln ihret 
©efchlechtet gu burebbreeben. ©ie wollte JjKtut unb Heimat vetlaffen, 
SSännerPletbung anlegen unb in ein autwärtiget Älofter ber ^rebiger« 
mönche eintreten. dlur ihrem vertrauteflen greunbe dtahmmb hat jie fpäter 
biefen jugenblicben 9Han mitgeteilt, unb er berichtet unt, baß er ihr längere 
«Jett blieb. — Ser Ponnte et fagen, unter welchen inneren Kämpfen bie Jpet« 
lige barauf weichtet unb fich unter bat Soch ihret ©efchlechtt gebeugt hat?' 

Unb warum mußte biefer Skrgicbt fein? Sft nicht Katharina wie ein 
Sipofiel burch ihre «Jett gekritten? Äennt nicht jeber von unt apofboltfche 
©eelen im flüchten ©chwefierPleib, jDpferpriefter innen ber btenenben Siebe 
im bürgerlichen grauengewanb? Sarum finb fie t>om Slmttprieflertum aut« 
gefchloffen? Sarum? ' 

St gibt heute manche grauen unb auch manche Theologen, bie barauf 
nur bie Slntmort haben: »Shrifiut hat bie grau alt ^riefletin nicht ge« 
wollt, fonfl hatte er fie — genau wie bie Slpojlel — bagu berufen Pönnen. 
Sat wirb lebten Snbet für unt ben Slutfd^lag geben müffen.' ©o ber SSrief 
einer mobernen Sefciginetin. ,£>er ©runb bafür (baß bie grau Peine faPta« 
mentale Seihe empfangen Pann) liegt wohl nicht in ihrer dtatur (vgl. 
©al. 3, 27 f.), vielmehr in einer pofitioen Slnorbnung (1. Äor. 14, 34; 
l. 2int. 2, 11 f.).‘ @o bat Sehrbuch ber JCogmattP von SBemhatb S5art* 
mann (25b. II 8 grbg. 1921, ©. 459). SKnbere SCogmatiPer begnügen 



200 Engelbert XrebO 

fict» mit bet «infamen geftfWIung bet Ptrd)lic^en Dehnung, ohne überbauet 
bie gwge ju berühren, ob biefe Dtbnung rein pofitb aufgefhllt ober bocfr 
in bet Statut bet grau unb beO SWanneö begrünbet fei. SBiebcr onbere 
hoben fich übet bie inneren ©rünbe für bie unoerPennbar beflebenbe pofitioe 
Knorbnung Oebanfen gemacht unb fie niebetgefcbrieben. 

Sehr furj machen bie mittelalterlichen Scholaflifer bie gtage ab. 
fCbomaO oon Xquin fcbreibt: ,Da jebeO Saframent ein Reichen ift 
(welche* bie oerliebene ©nabe äußerlich aribeutet), fo »ab bei bem, nxrt im 
Saframent oorgenommen wörb, nicht nur bie Sache (ober ©nabe), fonbern 
auch bie SBejcichnung ber Sache erforbert So wirb bet ber lebten Dlung 
etforbert, baß ber Empfänger ftvmf fei, bamit e* betulich werbe, baß er 
ein ber Teilung SSebürftiger fei Da nun im weiblichen ©ejchlecht eine 
Erhabenheit ber Stellung (eminentia gradus) nicht bezeichnet werben Fann, 
ba rt ben Stanb ber Unterworfenheit inne hat, beöhalb Parat ei bao Safroe 
ment ber SBeibe nicht empfangen/ 9Äit .Unterworfen beit* meint XbemaO 
Peine SVinbenrertigfttt ber grau, oielmebr jene öPonomää* U nte r wo r f e n«- 
heit, bie barin befbebt, baß im gefellfchafUicben Sehen jebc« ^ufammenwirfen 
auf ber freien Untcrccbnung bcO einen unter ben anberen ruht, mb bie 
ficb oon ber fHaotjcben Unterjochung, in welcher bie uner l üftc SB m frhb eit 
batf SerbdltniO ber grau tum Sbrate baxfteUtr, burdxnW unterfebeibet. gür 
biefe bfonomtfebe Untetccbnung gilt baO Jfr er r enwort : ,Ser unter euch 
groß fein min, fei ber Diener brt anbent!* (SSt 20, 26.) Doch heßeen 
wir jura Den beO heiligen DboataO unücf: .Einige aber bähen getagt, baß 
mSntütthe# ©eicNed* nur notwenbig fei (für ben Empfang bes Sribc* 
faPramcntO^ auf ©amb eine* ©ehottd (de nece s si ta te praeceptP, nicht 
icbocb um bt# Snnt brt S af t aintra c* mdlen (de necessitate >i i mrnti). 
Denn oudS in ben Defrwn werbe bie DtafOmüe unb bie f rrituaa er* 
mSbnt Aber DufOcute web arajtnrt. Mr an einer ober ber anbaen Qaato* 
bmg brt rufwrf teU ncrm t ^Deaetiun GraüanL causa 27 qnaestio 1 c. 

bie d>f> unn ■Jctiräd Mt ^mrüe in ber .fsrthe oerlkw; f tcj fe cua 
ober web b* grasest, weü f w ^ wn io rvi bctßt me aber. 

SSrrt man d* Eraraab nur Me Sedrüsmg ber Pte dm t an gra u en na 
3ß.\-a bewert, ü rr lerrar fx iagen, baß bet ‘frcwbme nähe cü 

Scfrcrorrt. 'rafiert tat ©riäenf ©rese* rä. Darsat in bra ndt He 
öejm iScvüMmng, vWMn asr Mr Saht aber ©uaMnaobt' »die g rä te t« 
UPb wri Mr SadSe saä it a&rm. »c$ bw Stör berrrn. Ht graut 
rver. 5trrnt i;d: unser roser fr. ba k curr rsraircscnd aut grau 
JnriickS' her: Sedir d5 bricr errunbcc web acaeniher rwks SSänaezu*, 
— Sr: web Mif •rüber ©wann breffcf . bat nfcnliS» ibraia« Mr gaaoa 
ruM «nnarr wesrs rü* Mr fSnrr. — fanr Mr ©afe 

Mb 'frxw.Vn: xoe rattere* Mnra ag rniöv emr-snacr.. mäc aber bar 
Sefrmnnr Mr — Hie boemff *rücs xtnd' Mr f'i^unc rar e n g t 

swcarcT. inb rmrr. betan! emsvnc • wciWt rar bar ber 

«crumw. tnC rar >e ^carünMnu aärr mritchudcE SfcuM nt SeinWe* 



201 


SBom ,*pri<ftevtum bet Jtau* 

fkintccifetu l8on ben Slbtiffinrten ifl gu fügen, baß fie,feine orbentliche ^)tä* 
tatet befigen, fonbetn nur eine Fontmiffarifche (quasi ex commissione), 
nämlich wegen bet ©efobr bei £ufammenwobneni oon ©ännem unb grauen* 
(©. Xbomai, In quartum librum Sententiarum, distinctio 25, quaestio 2, 
articulus 1, Solutio 1). 

Ausführlicher äußert fich gu bet grage Jpermann <Sc^>ell in feinet Dog* 
mattF. j&nächfl oetweifl er rein ^tflortfd^ auf bie Haltung CEbrifK felbet: 
,J3m Jptnblicf auf bie altteflamentliche €inri<btung bei ^rieflettumi Fann ei 
nicht beftemben, baß Sbtijbti niemals ein ©eib gu feiner Nachfolge berufen 
unb Feine aus ber >Jabl ber begleitenben grauen trog ihrer Eingabe, Auf* 
Opferung unb Aui bauet am &ret$e mit einet ©enbungioollmacht in feiner 
äFirche betraut bat. Auch bie ©utter 3efu empfing Feine prieflerliche ©es 
walt. ©ie wirb oielmebr bem Apoflel 3-ohcmnei anoer traut.* Ali inneren 
©tunb gibt ©«bell bai ©efenioerbältnii bet beiben ©efcblechter an unb 
beruft fub bafür gunächfl <wf Paulus, ber bei aller Betonung ber feelifchen 
unb fittlicben ©leichwertigFeit oor ©ott in ber früber erwähnten ©teile 
bei ©alaterbriefei (3, 28), bennoch im erflen Äorintbetbrief (11, 3—9 
unb 14, 34), fowie im erflen itimotheuibrief (2,11—15) unb ^beferbrief 
(5, 22 f.) auf bie Jpinorbttung ber grau gum ©anne unb ihre baburcb ge* 
gebene Unterworfenheit gegenüber bem ©anne fo großen 9tachbrucf legt, 
baß er bataui bai ©ebot bei ©chweigeni ber grau im ©emeinbegotteibienfl 
(t. Äor. 14, 34 f. unb 1. Xim. 2, 11 ff.) perleitet ©obann gibt ©cßeU 
feine eigene Anficht barüber, unb tch bitte meine Sefetinnen um ©ergeibung, 
baß ich ©tbelli ©orte, bie ich nicht billige, hier auifübrli(b wiebergebe: 
,Dai ©eib prägt bie SJlaturfeite ber ©enfcbbeit aui/ welche (ich am 
meiflen in ber gefcblechtlicben Anlage unb ©eflimmung beFunbet. Da* 
her iß ei gefchaffen für ben ©ann, um in ber ©emeinfcbaft mit ihm 
feine ©tüge, <£rgängung unb ©oJleribung gu finben. Der ©ann bin» 
gegen ifl nicht in fo tiefgrcifenbem ©aße oon ber gefchlechtlichen Statut 
beflimmt; er prägt oor allem bie naturfreie sperfönlichFeit aui, welche 
bie Statur gebrauchen unb bebecrfchen, nicht aber oon ihr eingefchränFt 
unb beberrfcht fein folt Dai SSBefb fleht im Dtenfle ber Statur, ber 
©ann nicht; er fleht unmittelbar im Dienfle bet perfönlichen ©eflim* 
mung ber gefamten ©enfcbbeit für ©ott unb foll bem ©eibe gut Erfüllung 
biefei hob* 0 ^nbgtoecfei ebenfo behilflich fein, wie er ihrem ©efcblecb*e 
ben 23eftanb ber ©enfcbbeit unb bie (Sntwicflung gut perfünlichen ©elb* 
fl&nbigFeit gu oerbanFen bat Daher fagt ^auIuS: ,©ie wirb geheiligt burch 
£inbergebären* (1. Xim. 2, 15). ®om ©anne aber fagt er, er folle 
SPriefler fein, weil et 23tlb unb Abglang ©ottei ifl; bie grau aber ifl ber 
Abglang bei ©annei (1. Äor. 11, 7). €S ifl ©acbe ber ^erfänlicbfeit, bie 
ihr anoertraute Statur gu ihrer ©ollenbung btngugeleiten; b. b« bem ©anne 
obliegt ber prieflerlicbe Dienfl ber ©nabenoermittlung für bie gamilie bet 
©eitfcbbeü, wie bai ©eib burch bie SBefchwerben ihrei ©efchje^tei, auch 
wenn fie im jungfräulichen ©tanbe bleibt, für bie Srbattung unb <?nt* 



202 


Engelbert .RrebO 

wicflung ber mettfcfrftcfKn gamilie in Sitleibenfchaft gezogen ifl. — Die 
heibnifchen Religionen finb Raturreligionen, b. h* ein JjjerabfinPen oon ber 
Sbee ber übertrcltlichen sperfönlichPeit ©ottei jur Raturgottheit ali bem 
lebten tJnbjwecF bei Senfeben; alfo mufte bem Jpeibentum baö Seib 
ebenfo, wenn nicht noch mehr jum ^rieflertum bei Raturbienflei geeignet 
erfcbeinen ali ber Sann; ei fleht ja mehr ali biefer unter bem Banne bei 
Raturwefeni.* ©chell fucbt bann weiterhin $u geigen, warum ,för ben 
öffentlichen Beruf* bie grau .nicht eingerichtet* erscheint. Dabei fallen 
allerhanb Sorte oon .©chranPen bei engeren Äretfei, inibefonbete ber gamilie 
unb ber ^ilflofen Rot*, über welche bie grau .auch mit ihrem DenFen unb 
Sieben nicht gerne hüwuigeht*, oon Befangenheit in .Borurteilen*, oon ,Be* 
fchränftfein im DenFen unb 2ieben‘,oont Unoermögen, .anbern änjehauungen 
unb ©eijleirichtungen gerecht $u werben, Borficht unb Silbe im Urteil ju 
bewahren, bie eigene unb gegenüberflebenbe ^erfönltchPeit oon ber ©ad* 
gu trennen, allgemeinen Aufgaben ein eigentlichei Sntereffe abjugewinnen*. 
Daö allei finb Sorte, bie einen SahrheitiFern enthalten. 2lbet in biefer 
SUlgemetnheit oorgetragen, muffen fie ben ©chmerz ffcetgem, ben ©cheili 
oorhetgehenbe 2luiführungen wohl fdfwrt in ber geferin erzeugt haben. Unb 
wenn oiele Sännet, auch oielleicht unter meinen liefern, ei nicht wahr 
haben wollen, bafj folche IXuiführungen oon Samteifeite her ber grau Wehe 
tun muffen, fo jeigen fie nur, bafj bai Unoermögen, .anberer ©eifleörichtung 
gerecht ju werben*, in ©achen ber Beurteilung ber grau bei ben Sönnern 
grofj, oft erf^recflich gtofj ifl. Die Bewegung ber grauenrechtlerinnen in 
unferem Zeitalter hätte oiel oon Ihver ptoteflierenben ©efle nicht nötig ge« 
habt, wenn bie oon Sönnern geriebene Literatur über bie grau eine feinere 
Einfühlung ini grauenempfinben hätte bemerPen Iaffen. ©chell felber 
fudjt bai peinliche feiner ©ebanPenentwicflung baburch gut $u machen, bafj er 
fortfährt: ,Dai ©efchlecht binbet inbei bie fPerfönlichJett bei Seibeö nicht; 
fie Pann eine folche geiftige ©törPe entwicPeln, bah cuwh fie auf all bai oer* 
jicbtet, wai ihrem ©efchleehte oiel weniger entbehrlich ifl ali bem Sanne, 
um bem ewigen ^iel in ©ottei* unb Rächflenliebe ungeteilt unb rücPhaltloi 
Zu bienen. Daher ifl bai Betbienfl bei Seibei, bai bie Raturabbängig* 
Pett in fo htlbenmütiger Seife überwinbet, auch oerbältniimäfjig gröfjec 
ali beim Sanne, ber oiel leichter ohne bie ©runbtage einei #auiwefeni, 
Betmögenö unb gamilienfianbei befleben Pann. Senn bai Seib im 
allgemeinen für ben Sann, b. h- für bie ©emeinfehaft mit ihm, für bie 
Anlehnung an ihn ali ©chüfcer unb gütforger angelegt ifl, fo Pann ei boch 
auch immittelbar in ßhriflui unb in ©ott felbfl biefe ©tüfee, in ber gamilie 
ber Bräute (Shrijli biefe ©emeinfehaft fuchen. Dai Älofierleben ifl bann 
(Srfaf) für bie gamilie; jum (Jtemifcenlebcn eignet fich bai Seih nicht 
Dai Bebürfnii bet Eingebung an eine anbete fPerfönlichPeit ober einen 
gamilienPreii, fei ei ber Ratur* ober ©eifleioerwanbtfchaft, ifl ju tief 
mit bem weiblichen ©efchlechte oerwachfen.* ©chliefjlicb würbtgt ©chell noch 
bie grau ali bie geborene barmherzige ©amariterin (Hermann ©chell, 
.förtbolifche DogmatiP III, 2. 9>aberborn t893, ©. 666—668). 



203 


83<>m .cpriejtertum bet 8 t«u‘ 

SBenrt ba« neue Fachliche ©efefjbuch auch nicht« barübet fagt, ob 
e« ben ©a§, ,2)ie heilige SBeth« empfängt gültig nur her getaufte 5Rann, 
sacram ordinationem valide recipit solus vir baptizatus* (canon 968 § 1), 
auf ©runb göttlichen ober menfchlichen (Fachlichen) Siechte« au«fpricht, 
fo ift e« boch offenFunbig, baß bie SBeflimmung Äraft göttlichen Siech« 
teö befahl; berat e« liegt nicht in ber SUacht ber Äirche, SBefendform 
unb ©ültigFeit eine« ©aFramente« non ftch au« |u beftimmen; fie bötet 
in biefer Jj> inficht lebiglicb beut <&rbe Shrifli 2ftm mag al« $in«anb 
hiergegen auf bie Firchenrechtlichen SBefHmmungen über ben gültigen 9lb* 
föluß ber ©he hintwifen, bie im ?auf ber Sfafahunberte öfter« gemechfelt 
haben. SÄber hin hanbelt e« fich nicht um eine Verfügung über bie 
SBefeneform be« ©aFramente«, «eich« immer in ber ÄonfeitöerFlärung ber 
^Brautleute befieht; fonbern nur um bie rechtlichen SBebtngungen, unter 
benen ber jum ©aFrament immer in gleitet SBeife notmenbige .ftonfen« 
rechtögültig erFlärt «itb. ©o ift e«, auch menn ba« neue Firchliche ©efe^ 
budf> bie« nicht au«brücflicb fagt, gemeinFitchltche 2ehre, baß bie SBefchrän* 
Fung bet SBeihefähigFett auf ben SKann göttlich«« Siech* ijt* 


3. innere ©rünbe für bie S8ef*h r önFungbe«2Öeihepriefler» 

tum« auf bie männliche J^älfte ber SRenfchh«ü> 

^h^rifhid hat fich öber bie ©rünbe nicht geäußert, bie ihn beftimmten, 
ben 2Rann allein jum 2lmt«prieflertum ju berufen. Stuch bie Kirche hat 
üt feierlid^er SBeife nie barüber eine ©rFlärung abgegeben. 23on einem 
-Äcnfenö bet SSäter Fann man nur hinfichtlich ber 5£atfache biefer ©infehrän* 
Fung auf bie SJfännermelt, nicht aber oon einet eütflimmtgen STOeinung über 
beten ©rünbe fprechen. ©omit Fönnte alfo al« ber fkherfte unb Fürjefle 
2kg berjenige erfchetnen, ben SBartmann in ber oben erwähnten ©teile geht, 
nämlich fich auf bie pofitioe Stnorbnung gu berufen, bie un« im erflen 
Äorintherbrief (14, 34) unb erften 5Eimotheu«brief (2, 11) au« apoftos 
lifcher ßeit al« ftchet geltenb beFannt ift. SBenn ich bennoch oetrfuche, 
innere ©rünbe anzuführen, fo gefchieht e« au« ber Überzeugung, baß bie 
©ntfeheibung ©httfli auch in ber Statur ber ©a<he tief begrünbet fein muß, 
gugleich aber auch mit bem SBeFenntniö, baß ich hi«« nicht al« Vermittler 
fachlicher Sehr«, fonbern al« ihr priwrter ^Betrachter unb Sluöleger hanble. 

Sluögang unb ©runblage unferer Unterfuchung muß ber früher bargelegte 
2Befen«gehalt be« amtlichen SBeiheprieflertum« fein: ,©o halte un« berat 
jeher für Wiener Shrifti unb 2fa«fpenber (ober fBerwalter) ber ©eheimniffe 


* ®gl. 8. 3£. 9Bernj S. J., Ius decretalium II, 1*, 0tom (1906), 124. 
Iure divino omnes etsoli homines viatores sexus masculini sunt subjectacapada 
ordinationis sacrae. 8<mer 0t. ö. ©<h«ter, $onbbuch be« Äir<henrecht«I, 
@roj (1886), 336; 8* £• Sfrtlntt, 2ebrbu<h be« JUrchenrecht«I, spobetbom; 
ebenfo SBoennlngb*ufen, ©chmatjgruber, ©afparri, SJtanp. 



204 gngelfcert &teb$ 

®otteö.‘ ©et ©emeittbeoufbau bet Fatholifchen Äirche gefchieht nicht butch 
bemoFratifrfxn ^ufamtnenfchluf} unter einem gewählten gührer, nicht butch 
rebnettfdjen Sinflufj einet flarFen JührerperfönlichFett, fonbetn butch eben 
biefe ©ehetmniffe ©otteö, übernatürliche Offenbarungen, ©nabenmittet unb 
SRechtäöerbättniffe. ©te ^erfönlichFeit beö Serwalterä biefet ©eheimmffe 
tritt an Sebcutung hinter ber in ihnen enthaltenen göttlichen ©ahrbeit, .Straft 
ober Jjnrtengewalt betart jurütf, bafj fetbfl ber unWütbige, b. h* im ©tanb 
ber 3Sobfürtt>e lebenbe ©penber bie ©aFramente göttig fpenbet unb fein 
Firchlicheö 2 tmt göttig verwaltet, wenngleich für ihn bie unnwrbige Stuäöbung 
bet ©ewalten neue perföntiche ©djutb mit ftch bringt ©ewi§ ift bie tyn* 
föntichFeit unb ©ürbigFeit, bie gelehrte Silbung unb ber fitttiche Stbet beö 
Fatholifchen ^tiejletö, SBifc^ofö ober spapfM t»n hoher Sebeutung baför, 
wie bie ©Heber ber iürche in ihrer 2 iebe ju ©hrifluö unb ber ©emeinfchaft 
fich fetten. Silber ba$ €ntfchetbenbe ifl unb bleibt bie ©otte$ma<ht, 
bie in ben oom ^rieflet oerwalteten ©ebetmniffen mir Ft. SFc^i rufe alte meine 
©itbrüber 3 U beugen auf: ©enn e$ nur auf unfer gtöfjereö ober Fleinetetf 
©efchicF in bet Verwaltung beö ^rebigtworteö unb ber ©aFramente anFänte, 
— eö »erben fo niete UngefchtcFltchFeiten non und sptiefletn begangen unb 
Feiner »irb fich banon freifprechen — bann Wäre eö um ben gortbeftanb 
ber Äirche übet befletlt. ©tr finb unb hteiben ,unnü$e Unechte' (2uF. 17,10), 
bie, »enn fie alteö getan haben, waö fte ju tun nerpftichtet finb, gan$ 
genau »iffen, baff nur ,@ott eö ifl, ber baö ©ebeihen gibt' (1. Äor. 3, 6 f.). 

©em ©eifle Shriffci »iberfheitet eö beöholb, »enn bie ^erföntichfeit 
beö Verwalter# ber göttlichen ©eheimmffe trgenbwie fich fetbfi in ben 
Vorbergrunb fcrängt, »enn er fich non ben ©laubigen burch eine falfch 
angebrachte perföntiche ©ertfcbäfjung in einer ©eife perfönlich feiern läfjt, 
bafj er baburch ju einem ©ruppenhaupt innerhalb ber JStrche »irb. ©0 ba# 
ohne fein jtotun fich anbahnt, muff er emfltich bagegen auftreten, wie e# 
Sßaulu# tat, atö et an bie Korinther fchtieb: , 3 hr feib noch fleifchtich. £enct 
»enn ber eine fagt: 3 th bin beö spauluö; ber anbere aber: 3 <b bin be# 
Stpotto; feib ihr ba nicht fteifchjüche SDlenfchen? ©er ijl benn Stpolto, 
wer ifl berat 93auluö? ©iener beffen finb bie, bem ihr geglaubt hobt 4 ( 1 . Äor. 
3, 2—7). Oberalt, wo baö ©eheimni# fetber ju fpenben ifl, muff ber 
^rieflet feine sperfönlictyFeit jurürftreten taffen unb barf bemötig nur al# 

,©iener Ghrtfli unb Verwalter biefer ©eheimntffe 4 erfcheinen. 

©enn bem aber fo ifl, fo muffte (Shttfht# bei ber (Stiftung biefeö heiligen 
2 tmt$bienfle# barauf bebacht fein, alte irgenbwie oermeibbare Jptnlenfung 
ber ÜtufmerFfamFeit auf bie rein menf^H^e gjerföntichfeit ferne# ©et* 
Walter# 3 U oermeiben. ©ewifj fott ich mit einen SetchWater wählen, bamit 
ich unter einer guten unb bauetnben unb öetflänbni#öollen Leitung flehen 
Fann. 2lber nie barf ich bahin Fornmen, bafj mir ba# Seichten bei einem 
anbeten ^rieflet alö etwa« Unmögliche# erfchiene, weil mW ber Heb ge* 
wotbene ©eetenföhrer flott beö ©aFramente# unb feiner ©nabe 3 m Jpaupt* 
fache geworben ifl. 



205 


©om .tprießertum bet Sr«u‘ 

SBenn nun aber bie VlkFrichtung beö Empfängers bet ©ehefmntffe nicht 
ungebühtltch »om göttlichen ©e^imntd weg auf ben ntettfchlicben ©penber 
abgelenft werben follte, fo mußte, bei bet ^meigefchlecbtigFeit bet ETOenfcb* 
beit, wenigflenS biefed eine oermieben werben, baß ber Empfänger ber 
göttlichen ©ehetmniffe fein Slufmerfen auf bie ^ugebörigFeit beö ©penberS 
gur Scannet* ober grauenweit ienFe. BaS War nur auf gwei SBetfen möge 
lieh: Entweber babutch, baß grauen ausnahmslos non grauen, SSNänner aus* 
nahntSloS non Scannern pafbriert würben, ober baburch, baß non »orn* 
herein bas ^rießeramt auf ein ©efchlecht eingefchränft blieb unb eben 
hiermit jjebe VerücFfichtigung beS ©efchlechteS bei bet 2Bahl beS ©penberS 
auSgefcbloffen war. 

3m etflen galle aber wäre bie ^afloratton gar nicht in georbneter SGBeife 
bur<hführbar. Benn eS geht nicht an, jeber ©emeinbe einen Ritten für 
bie fDiännet unb eine J^irtin für bie goauen gu fefcen, feßon weil nielfach 
bie -Kittel bafüt fehlten. Vor allem aber würbe bei nölliger Trennung 
in männlich pafbrierte SBäitnergemeinben unb weiblich pafbrierte grauen* 
gemeinben bie gange lebeitbige Einheit beS ©emeinbelebenS, baS ganje 
innere ©efüge beS mpßifchen 2eibeS Ehttßi auSeinanbergertffen werben. 
Bie freie SBahl «ber, nach eigenem ©utbünFen fich nom Vifdjof eine grau 
ober einen -Kann als Pfarrer ju erbitten, fich beim Reichten nach eigenem 
©utbünFen bie grau ober ben SWann als ©penber gu wählen, würbe ja 
getabe ben Vlicf beS Empfängers in ungebührlicher SBeife auf bie perfdn* 
liehe Eigenart, ja auf bie gefchlechtliche Eigenart beS ©penberS hmfenftn. 
©o bleibt nur bet anbere 2Beg ber SSblenFung: bie EinfchränFung ber 2lmtS* 
gemalten auf eines ber beiben ©efchlechter, fo baß eine 2Öahl nicht 
möglich tfl. ©o gilt eS bemt feßguftellen, oib SOTann ober grau bie größere Eig* 
nung für ben hta geforberten Bienß befifcen. Biefer Bienß ßellt gwei Mn* 
forberungen: 2luf ber einen ©eite »erlangt er bie »öllige Eingabe an bie 
©ache unb ihre unbeirrbare, männlich ßarFe Vertretung unb Verteibigung 
inmitten einer wogenben 2Belt geifiiget ©trömungen. 2luf ber anbeten 
©eite »erlangt baS ^riefüertum eine bei aller gefhgFeit hmgebenbe 2iebe 
gu ben ©eelen, ein frauenhaft garteS Vergehen unb bienenbeS Reifen in 
frember 9lot. 

betrachten wir nun bie eigenartige Prägung, welche bie im geifligen 
SBefen gleichartigen unb gleichwertigen ÜWenfcßenfeelen burch ihre Einbettung 
ut bie gefdjrteehtlich unterfchiebene SeiblichFeit annehmen, fo finben wir, 
wie biefe befonberheit gong ber phpfiologtfchen unb fittlichen ©onber* 
aufgabe in ber ehelichen ©emeinfehaft unb im gantilienleben entfpricht. 
25er fffiann iß ßärFer gebaut unb im übetlegenben BenFen unb 2öollen 
weniger burch ©efüble gehemmt, benn er ift es, ber bie ©runbßtgen 
für ein FünftigeS gantilienleben guerß erwägen unb bann wirFlich legen 
muff. Er ift eS, ber bie gamilie burch hätte Arbeit im äußeren gebenSFctmpf 
erhalten muß. Bie grau ift fcfywächer unb anlehnungSbebürftiger gebaut 
©ie, bie guerß umworben unb »om Fünftigen ©rünber ber gamilie gut 



206 gngel&ert JtrebS 

helfenben unb liebenben SDiitarbeit gewonnen werben muß, empfängt ihrer 
ganjen 2lnl«ge nach oiel teiltet gefühlsmäßige EinbrücFe, bie fie mit hin* 
gebenber Siebe unb pfleglicher (Sorge erwfoert; fte iffc fomit jene erwärmenbe 
SDtocht, bie oon innen her mit ihrer Siebe bie gamitie jufamtnenhält. So 
(ft ber SDtann ootwiegenb für bie Erfaffung unb Berechnung bet äußeren 
©achoerbalte unb beren ©efomtjufammenbänge, olfo für oerfiunbeSmäßige 
Mrheit unb planmäßige Durchführung mutig gefalteter Entwürfe feelifch 
geeignet. Doch liegt ihm bie auf EinbtücFe erwibernbe jarte Eingabe unb 
bienenbe Siebe weniger, unb fein leibliches Seben, obwohl oon flarFeit leiben» 
fchaftlichen Regungen nicht frei, legt ihm im allgemeinen Feine ju großen 
gefühlsmäßigen $mberniffe unb Feine $u rafch einfefjettbe SKübigFeit in 
ben 2Beg. Die grau hingegen ijl, ihrer Aufgabe in ber gamtlie ent» 
fprechenb, oiel mehr geeignet, oom SÄtmenf^en flarFe EmbrücFe ju emp» 
fangen unb barauf mit Eingabe, SWitietb, opferwilliger Siebe ju antworten. 
Doch wirb fie oon ihren ©efühlen, baS heißt oon biefent mehr naturgefefj» 
lieh wirFenben ^Reagieren auf EinbrücFe, auch f«hr ftorF hi« unb her gejerrt, 
unb eö wirb fo, wenn fie geiftig arbeiten will, ihre ohnehin fchroächert 
leibliche ßraft ftnrf mitgenommen unb 3 U früher Ermübung geführt 
Die ©cfafw ihrer Sonberanlage liegt atfo barin, baß fie nur unter großen 
Jßemmungen baS felbe SOJaß an geifligcr Seiflung wirtlich erreichen Fann, 
wie ber SDJonn, baß fie alfo hierburch oiel mehr feelifche unb netoöfe ©chür» 
fungen, Ermübungcn, ja Bcrwüjtungcn ihrer ©efunbbeit riSFiert. 

©elbfloerjlänblich gibt eS fcbroachc unb gefüplsweidje Scanner unb 
bem gegenüber grauen oon ftürFerer imb gefühlSbärterer Anlage. Slbcr biefe 
©cnberfällc anbern nicht bie ©efamttppiF. ES wirb beohalb oon ben 
grauen in ihrer ©efamtheit nicht wegen geiftiger SHinberwer» 
tigFeit, fonbern wegen größerer Stberftänbe, bie fie für 
bie rein geifHgen Stiftungen 3 U überwinben hoben, olfo wegen größeren 
JCraftoerbroucbS unb früherer Ermübung nie baS ©efamtergebniS bet 
fOUnnerarbeit auf rein gcijtigem ©ebiet emicht unb übertroffen werben 
Fönnen. UmgeFebrt ererben bie Männer in ihrer ©eiamtbeit, nicht wegen 
oölliger ©cfübllofigFeit, aber wegen geringerer SeichtigFeit ber Einfühlung 
unb ©elbflhingabc an '■pfltgcbebürftige, nie bie ©efamtleiftung ber grauen 
in pfleglicher Eingabe unb opferwilligem Dienft an Einzelnen erreichen. 

oft nun bie männliche ober bie weibliche Veranlagung für ben .Dienft 
Ebrifci unb bie Verwaltung her göttlichen ©eheimniffe* bk jwecftntfprethen» 
bete? Die grage ift nicht fo ohne weiteres 3 a beantworten. Senn baS ^rie» 
ftertum nur Siebe unb nichts als pfltgliche Siebe wäre, bann möchte man 
fagen: Ser feilte beffer bafür geeignet fein als bie grau? 3ch ben Fe an 
fo manche grauengeftalt ber ©cfchkbte wie ber ©egenwart, bie mehr als 
einen iVitmenfchen fedikh gere t t et bat ^th habe groben feetiorglkher 
Siettung?« unb SiebeSarbeit erlebt, bei benen ich als '■ftriefter, befetämt unb 
ehrfurcht?roll zugleich, nur bk leften, amtspeiefttrikhen ^Klarheiten ja 
kitten hatte unb borunbemb ©otteS ©röße peetfen lernte, bet barch bk 



207 


$Bom ,<pricft<rtum bet Stau' 

verborgene SBtrffamPeit eineö Dienftmäbchenö, einer barmherzigen Sdjtve* 
flcr, einer Stubentin, einet ©attm ober 5Kutter feine »StärFe trn Schwachen' 
offenbarte. 2Bir Slmtöptiefier «nb fraget bet SBeihegewalten motten boch 
nie fo hochmütig fein, ju oergeffen, waö mir in ber Seelforgc ber 2Hitarbeit 
verborgen mtrfenber grauen von priefterlicher ©eftnnung ju verbanPen hoben. 

Dennoch muff baö bieder Daxgelegte bie Antwort auf unfere grage 
einbeut ig nach ber Seite beö 3Jianneö bin entfcbetben. @emi§ nutf bie 
2tebe beö Seelforgerö frauenbaft, gart urib mütterlieb gut fein, ba er 
ja ,2ltten*2lfleö‘ ju werben berufen ift. 2tber bie Plate Srfaffung unb ob« 
jePttve Darbietung unferer übematürlieben SBahrheiten, bie überperfönltche 
unb fachlich getreue 33ermaltung ber SaPramente, bie unparteiifche unb rcchtö* 
bewußte, unbeirrbar Plare Sluöübung beö Jrnrtenamteö finb bocb Seiftungen 
von fo vorroiegenb verftanbeö* unb willenömäffiger SKrt, baff ber SDiann biefür 
ohne Zweifel hentinungö* unb reibungölofer ju arbeiten veranlagt ift alö bie 
grau. Jpterin liegt ein einleucbtenber ©runb bafür, baff Gbrtftuö, wenn er 
eö für jroecPbienltcb erachten muffte, baö ^rieflertum auf eine Jpälfte ber 
SKenfcbbeit etnjufchränfen, eö nun meiterbin für gwecPbienlich erachten muffte, 
eö auf bie SDiänner ju befchtänPen. Sö ift berfelbe ©runb, ber im gamilien« 
leben bie gührung bem SDianne jumeifl. 

Sin tieferer ©runb tut ficf> unö auf, wenn wir verfuchen, vom 2B e f e n 
bei triefteramteO fyec eine mp ft i f che SJejiehung gum «DJannfein beö 2lmtö* 
ttagerö aufjubecfen. 2Bir rühren hier an legte ©eb e »nmffe, bie in ©ott felber 
ruhen. Der ^rieftet ift,Diener Gbriftt unb Verwalter ber 3Ä>fterien ©otteö.' 
€r ift eben baburcb auch Stellvertreter Shrifli. ,2Bie mich ber 
SSater gefanbt bat, fo fenbe ich euch' (3of>. 20, 21). ,2öer euch b&rt, ber 
höret mich; wer euch verachtet, ber verachtet mich' (SuP. 10, 16). ,3$ habe 
euch erwählt, bamit ihr bingebet unb viele grucbt bringt' (3of>.15,16). Der 
^rieflet fleht an ßbrifti Statt ,2Bir finb alfo ©efanbte an (Shrifti Statt, in* 
bem @ott gleicbfam burch unö ermahnt. 28ir bitten an €brifti Statt: ftter* 
föhnet euch mit ©ott' (2. Äor. 5, 20). Sein 2lmt ift, bem Jjummel ©otteö* 
Pinber ju jeugen auö ber SKenfchheit. ,2ttö meine geliebteften Äinbet er* 
mahne ich euch. Denn wenn ihr gehntaufenb Sehrmeifter hättet in (E^rtfio, 
fo hättet ihr hoch nicht fo viele SBäter. Denn in Shrifto 3efu (b. h* in ber 
mir anvertrauten göttlichen Äraft beö €rlöferö) habe ich euch burch bie 
©laubenöbotfchaft gezeugt' (1. Äor. 4, 15). 

Daö Sehen ju zeugen ift in ber SDlenfchheit Sache beö SDtanneö. ShriftuV 
hat baö neue Sehen in bie üSenfchheit gebracht, ©r ift beöhalb alö üRann 
etfchienen unter unö, nicht weil bie grau minber wert gcwefen in feinen 
Äugen, fonbem weil fein SBerP SHanneöwerP war. ,3« ihm war baö 
Sehen' unb »allen gab er 9Bacbt, Äinber ©otteö ju werben, benen, bie an 
feinen tarnen glauben' (3oh* 12). »Denn gleichwie ber SBater baö Sehen 

in fich felber hat, fo hat er auch bem Sohne gegeben, baö Sehen in fich 
fetter gu haben* (3oh* 5, 26). So fchiebt fich baö ©eheimniö hinauf biö 
in bett ©choff ber ©ottheit 



20$ Sngelbert &rcb$ 

Saö iffc baö Ureigentlicbfte in ©ott: bafj er fern geben nicht empfangt, 
fonbetn eö in fich felbet bat. Unb baö ewige SBort, baö ewig alte ibm 
beroorgebt, bat, ate wefenöetneö Slbbilb, baö geben ebenfalte in fich. 
Saturn wirb bet ©rfte in bet ©ottbeit nicht SWutter, fonbetn SSater genannt 
Senn jebe SRutter hegt unb gibt nut empfangene^ geben weiter, ©ott 
bet Später aber bat baö geben unempfangen ewig in fich. Unb baö ewige 
roefenöetne Slbbilb betfft ©obu unb nicht Softer, benn auch ibm bat bet 
SJatet gegeben, ,baö geben in fich felbet ju haben', ©ott ift unzweifelhaft 
über alle ©efcblecbtlicbPeit erhaben. ©r tfl teiltet ©eift ©r trägt in ficb 
au<b bete Utbilb bet mütterlichen ©flte: ,Äamt benn eine {Mutter wobt ibteö 
Äinbleinö oetgeffen? Slbet felbft wenn jene oetgeffen foHte, tcb wetbe 
beinet nicht oetgeffen' (3f. 49, 15). Sem ootbanbenen geben gegen« 
übet {ft ©ott Skter unb Butter zugleich. Slucb ©otteö @obn ift ben oorban* 
benen {Menfcften gegenüber ooll mütterlicher ^ärtlicbfeit: ,3mtfaletn, 3etus 
. falem, wie oft wollte ich beine äftnblein oerfantmeln, wie eine $enne 
ihre Büchlein fammelt untet ihre glügell' (ÜJlattb. 23, 37). Slbet wenn 
wit nun fragen, wer unter ben 3Henf<ben jeneö Ureigenfte in ©ott, 
— nämlich ntcf)tempfangeneO geben weitetjugeben, — wenigftenö in 
etwa wiberfpiegle, fo ift eö bet SWann unb Später auf ©rben, wäbrenb bie 
grau unb {Mutter mebt ieneö gütige ©enetgt* unb SBeforgtfeüt um baö 
oorbanbenc geben, wie eö ©ott auch eigen ift, in ftcb wiberfpiegelt. Sbeibeö 
finb unoollFommene, febt unoollPotrtmene Slbbilbet göttlicher SSoffFommen« 
beiten. Unb wenn batunt {Begriffe, bie wit arte unferer SBelt gewonnen 
haben, auf baö Utbilb übertragen werben follen, bann wirb man ©ott 
ate S3ater, nicht ate {Mutter bezeichnen, ©otteöi wefenöeineö SBort aber ate 
@obit, nicht ate Socbter bezeichnen, unb bann ift wieberum oerflänblicbi, 
warum ber menfcbgewotbene (Sohn in {Manneögeftalt erfcbten, unb warum 
ber SBetter träger feineö Slmteö, ber ^rieftet, auö ben {Männern gewählt wirb. 

. Jpiet feben wir ^ufammenhänge, wie fie im ©ebet beö Slpoftete ange* . 
beutet finb: ,{Mtr, bem geringften unter allen ^»eiligen, würbe biefe ©nabe 
oerlieben, unter ben Reiben bie unerfotfchltchen {Reicbtümer ^brifti gu 
oerPünben unb alle gu erleuchten, wie bie Slnftalt beö ©eheimniffeö be* 
fcbaffen fei, welcheö oon ©wigPeit bet in ©ott oerborgen gewefen ift, ber 
alleö geraffen bat... . Seöbalb beuge ich meine Änie oor bem Skter 
unfeteö Jpertn 3efu @b*iftt, wit welchem alle Skterfebaft im Fimmel unb 
auf ©eben bekommt' — auch bie priefletlicbe, geiftige SJaterfchaft beö 
Slpoftete gegenüber ben ©pbcfern — ,unb ich bitte ihn, baff er, nach bem 
{Reichtum feinet ^errli^Peit euch oerleibe, nrit Äraft geftärPt gu werben, 
butch feinen ©eift im inneren {Meitfchen, bannt Sbriftuö bur<b ben ©lauben 
in euetn Kerzen wohne unb ihr in bet giebe feften ©runb unb SBurgel 
faffet' (€pb. 3, 8 f. unb 14—17). Mun oerftehen wir auch, wie wahrhaft 
tmb rott flieh für ben Slpoftel bete {Manneö« ober ©attenoerbältniö ©beifti 

r ;r<be baftebt: ,3b* SWännet, liebet eure grauen, wie auch ©briftuö bie 
cliebt unb fich für fie bingegeben bat, um fie gu heiligen unb gu 



209 


9Bom ,2>rieflertunt bet Jrau' 

reinigen in her SBaffettaufe burch ba4 2Öort be4 gebend (Spb- 5, 25 f.). 
£arum oetfleben mir, warum Ehriflu4 fein S3erbältni4 ju ben (Seelen 
nicht nur al4 ba4 be4 SB a t e r 4 ju ben .Äinblein' (SDlarE. 10 , 24 ; 3ob. 13, 
33), fonbern aud) al4 ba4 bei 23räut igam4 $ur23raut (SOTattb. 9, 15; 
25, 6 ff.; 2uP. 5, 35; 3». 3, 29) bejeiebnet bat, ein Söilb ba4 ja 
auch 9>aulu4 ( 2 . Äot. 11 , 2 ) auf gegriffen bat. 2114 lebenjeugenber Vater 
ober al4 ©atte unb merbenber, liebenbet Vräutigam (lebt EbrijluO feinet 
&it(be gegenüber in 3Ranne4geflalt; benn wie bem Vater im J^ünmel, 
oon bem alle Vaterfcfwft Pornmt, ijl e4 ibm eigen, ,ba4 Sieben in ficb 3 U 
haben' unb e4 weiter 3 U geben. ' 

9hm oetfleben wir wobt auch, ohne baß eine grau noch Vitterfeit 
herüber empfinben müßte, ba4 SBort be4 2(poflel4 im 1. Äorintberbrief 
( 11 , 7 ff.): , 2 )et Vkrat foll fein Jpaupt nicht oerbüllen, benn er ijl 2lb« 
büb unb Slbglanj ©otte4, bie grau aber ifl IKbglani be4 SOlanne«.* £enn 
ber SDlann ifl nicht oon ber grau genommen (in bet @cf>öpfung4gefcbicbte), 
fonbern bie grau 00 m Spanne. Unb ber 2Äann ijl nicht ber grau wegen ge« 
fchaffen, fonbern bie grau beö 2flanne4 wegen .. . Sfber wie bie grau 
au4 bem Spanne ijl (in ber Urgefcbicbte), fo ijl auch ber 2Äann burch bie 
grau (in ber natürlichen ©eburt). 2llle4 aber ijl au4 ©ott' 

2114 Später, ©atte unb Vräutigam jlebt (Sbttftuö feiner Äircbe gegen« 
über. £er ^rieflet, bet ba4 SBerP (Sbrifli weiterfübrt, wirb 00 m VolPe, ba4 
ein feinte Verflänbnte für bie geijlige Vaterfchaft be4 ^)rtejlec4 bat, mit 
Vorliebe .Vater' genannt Der Vifchof aber erhalt bei ber Vifcbof4meibe 
ben Vrautring angejlecPt, bet ihn at4 fichtbaren ©telloertreter be4 Vräu« 
tigam4 €btiflu4 feiner Kirche oertobt Vater fein unb Bräutigam fein 
ijl aber beibe4 2Nanne4werF, unb fo liegt im 2lmte be4 ^>riejler4 eine 
mpfUfcbe Vesgebun« rum ÜÄannfein, bie e4 begreiflich erscheinen läßt, baß 
€briftu4 biefeö männliche 2lmt bem SDlanne ein für allemal anoertraut bat 
2Bie aber Ebfißuä grauen um ficb batte, bie ,ibm bienten mit ihrer 
ganjen J£>abe‘ unb au4barrten al4 erfte Vertreterinnen be4 allgemeinen 
9>rieflertum4 beim Opfer am Äreuje, fo batten auch bie 2lpojlet ihre ,SWit« 
arbeiterinnen', bie ,oielgeliebten‘, bie ,oiel im J£*rtn gearbeitet' haben. 
I0o johlt allein ber Schluß be4 SRömerbriefe4 folgenbe grauen auf: ,$) b ö b e, 
unfere Schweflet, bie im Sienfle bei ber ©emeinbe 3 U Äenchrea ifl, bie 
otelen beigeflanben bat unb fetbjl auch mir*, ^ r i 4 c a, bie mit ihrem 
©atten 2lquila4 oon ^)aulu4 ben Ehrentitel befommt: ,2Wtarbeiter in 
Ebriflo 3efu, welche für mein 2eben ihren Jj)al4 gewagt haben, welchen 
nicht allein ich, fonbern auch alle ©emeinben ber J^eibenchciflen SanP fagen'; 
, 2 Harta, welche ficb oiete SRübe um euch (SRömer) gemacht bat'; ,£tp« 


* 21 bglanj gibt ben 2tu4brucE be4 Original« Sofa beffer roieber al4 bai 
au« ber iBulgata gewonnene SBort 2f>re ober Otubm für ba4 (atehtifche gloria. 
A6fa ifl (Schein, @lonj, barurn QtvrUtytit unb 6h rt / b^ r aber Slbglanj aU 
Serfläifung oon Stbbllb. 

Jpixplanb t9. 3 a b t 9 an 8' W« 1922. 8. 


14 



210 Engelbert JtreK 

ppäna unb Strpphofa, welche an J^emt «beiten*; ,9>etfi$, jbie 
beliebte, welche otel itnJ^ertn gearbeitet hat*, ,bie BZutter beö SRufuö, 
bie auch meine Btutter ifl*; ,3ulia unb bie Schweflet beö Stereuö 
unb Olpmpiaö*, bie einet ganjen ©ruppe oon Jpeütgen Jpeimat ge« 
«ährten. 3m ?>böippetbtief (4, 2) etffeinen S p n t p ch e unb Soobia, 
jwei grauen, ,bie mit mit füt baö ©oangelium gearbeitet haben, auch mit 
(Steinen* unb meinen übrigen SDtitarbeitem*. So ifl eö noch heute: Da* Sinti 
mit feinet männlichen SBefenöart unb feinen Aufgaben, bie eine männliche 
itrbeitöFraft erfotbetn, ifl bem Spanne gugewiefen. £ie gülle aller mög« 
liehen 2iebe$werFe aber, bie im ©eifle beö allgemeinen ^rieflettumö bat 
SßicEen beö Slmtöprieflerö begleiten follen, ifl bet grau in unüberfeh« 
batet SOlannigfattigFeit überlaffen. 

4. Bom^riefletfinn unb $ rieft et tum betgrau. 

SWaria SRarefch etjähU in ihrer Biographie bet heüiflen Katharina oon 
Siena baö mpflifche ©efptäch mit ShtifhW, butch welche^ bie einfiebletifch 
lebenbe junge gärbertoepter ju ihrem apoflolifchen Berufe geführt würbe. 
,3n Äatharinag flillet -Seile erfchotl bet Stuf: ©eh, mein Äinb, e6 ifl bie 
Stunbe beö SDIahleöl Siehe, beine Berwanbten fifcen am Sttfche; geh, fei 
bei ihnen unb Pomnt’ banp wiebet gu mit!* — Katharina, bie btei ^apre 
lang mit (Shriftuö allein gelebt hatte, erwiberte geängfligt: ,9Röge mit 
beine unenbltche ©üte nie gebieten, waö mich oon btt trennen Fann.* — 
£et ßrlöfer aber erinnerte fie liebeootl an ihr 3ugenbibeal: .©ebenPe jene* 
©ifetö füt baö ^>etl bet Seelen, ben bu oon früheflet Mürbheit an hattefl, 
alö bu bit ootnahmfl, SWännetPleftwng angugiepen, in ferne Sänbet gu 
gehen unb in ben Orten bet 9>rebiger eingutneten, um Seelen gu retten!*... 
,2Bie werbe ich in meinem (Slenb unb meinet ©ebrechlichFeit meinen Brübetn 
nfifjltcb fein fönnen? Unfet ©efchlecht ifl fehr fcpwach im Bergleich mit 
ben Scannern, unb überbieö geflattet bie ScptcFlichFeit unö nicht, oertrauten 
Umgang mit ihnen gu pflegen.* — ,9llleö ifl mir möglich,* erwiberte ihr 
bet Jperr. ,3ch habe baö SJtenfchengefchlecht erhoben, ich habe ben SÄann 
unb baö SBeib gebilbet unb ich giefje bie ©nabe meine* ©eifle* auö, wo 
ich will. SSot mir gibt e* Feinen SRann, Fein 2Öeib, Feinen Gemeinen, 
Feinen Slbligen. Bor mir ifl oollFommene ©leichheit, weil ich bet 9111« 
mächtige bin. — 2Bce ich i u 3uben unb Reiben UnWiffenbe, mit geiffc» 
liehet 2Bei*heit erfüllt, gefänbt habe, fo will ich mitten unter fie gur 
Befchämung ihrer Bermeffenheit grauen fenben, bie oon Statut f<hwad> 
unb unwtffenb finb, bie ich aber mit meiner 2Bei*heit unb meiner Äraft 
begaben will. . . . Gehorche alfo, mein Äinb. ... 2öo tu auch feift, 
nie werbe ich bich oetlaffen .. .* — Bon tiefem Xage an ging bie 
^eilige au* ihrer %t\\t unb näherte fich ihrer gamilie. Sie oerrichtete 
bie häuslichen Oienfle wie oorher. 2Bo fie bebrängte 9lrmut fah, eilte fie 
gu $ilfe unb gab ba* Äoflbarfle hin» Unb in bet Stacht etfehien ihr 
bann (Sptiflu*, um ihr gu banPeit 



211 


SBom ,$rieficrtum ber Jrou* 

@o begann Katharina ba* 9>rieflertum ber grau ju Oben, bie feel* 
forglich wirPenbe Äartta*. 3mnter weiter unb weiter sogen fich 
bie Greife biefer in engfler SSegtenjung begonnenen £arita*arbett: 33 om 
gamilienFrei* ging ba* wunberfame Sirfen ber jungen ^eiligen über auf 
bie Sinnen unb ÄranFen, non ba auf Sünbet unb jßüfefm^enbe auch ber 
irbifch reichen unb mächtigeren SSetoofmer ber Saterflabt, non ba auf tüchtige 
unb hochflehenbe Saien unb 9>tiefler ber Jßeimat/ non ba auf bie Parteien 
unb politifchen gührer ber ©tobt, non ba auf bie ^Regierungen ber Stabt* 
republifen Italien*, non ba auf ben $apfi unb bie Äarbinäle imb bamit 
auf bie ©efehiefe ber drehet 2)a* neununbstnansigjähtige SMäbchen au* 
gtorens, ba* al* Oefanbte biefer {lotsen SRepubtif in einem &arbinat*patafl 
SU Stnignon bemütigen Jpof hielt/ hat bie SRücfFehr ber ^äpfte au* ber 
gotbenen fransöfifchen ©efangenfehaft nach 9lom ^erbetgefü^rt unb hat 
bem heiligen ^Japft Urban VI., bem erjlen, ber in 9tom bem betmgePeseten 
©regor VI. im bffdF>flen Stmte ber ©htiflenheit nachfolgte, bie fchtneret» 
trflen 3ahre feiner SRegierung su tragen geholfen. So befejligte ftch ber 
heftige Stuhl wiebet in £Rom — unb eine grau war e*, burch welche ©ott 
btefe fäfutare €ntfcheibung herbetführte. 

€ine graul Unb rooburch? Durch ba* ^rieflertum ber bienenben 
Siebe/ bie ben befonberen Anlagen ihre* frauenhaft satten ffiefen* ent* 
{prang, bie aber burch bie mächtige ©nabe ©otte* s u übernatürlichen 
Seiflungen befähigt würbe. Siegt barin nicht ein gingerseig bafür, welche 
©ege bie grau su gehen hat/ in beren Jperjen {ich ber ©eifl be* alt* 
gemeinen ^rieflertum* oemehmbar melbet? 25a ba* 9tmt*prieflei> 
tum ihrer fraulichen Eigenart nicht angemeffen ifl, fo wäre e* Sorbett 
unb unfachliche* Verhalten, banach s u oerlangen. Äber heilige Stufgabe 
ifl ihr bie Erfüllung jene* ihr befonber* sugewtefenen Zweige* be* alt* 
gemeinen ^rieflertum*, ber Dienfl ber feelforgtich witfenben Siebe. Unb 
biefc* allgemeine ^rieflertum ber grau bewahrt oft reiner ben SBefen*« 
fern be* Opferbtenjle* al* ba* Stmtöprieflertum be* SRanne*; benn e* 
bleibt frei t>on jener gefährlichen Dreingabe be* ^rieflerleben*, welche bie 
firchlichea SBürben unb (StnFünfte in ihrer €hrgei| unb ^xrbfucht locfenben 
Stufenleiter bebeuten. 2)ie 3bee be* opferbereiten ^rieflerfinne* ifl üatum 
in ber Stellung be* SlmtOprieflertum* nicht fo rein au*gebrücft/ wie etwa 
in bet Söeruföflellung einer barmhersigen Schweflet/ welche mit ihrer 
$iofe£ tatfä^lich ein für allemal fich jebe SRöglichFeit be* StufrücPen* 
in ^hrenflellungen ober SinFommenöftufen abgefchnitten hat. Natürlich 
fann fie innerlich burch ©eis unb Sfnfucbt fünbigen, wie ber oor 
Slang* unb SinEommen*m6gltchFeiten geflellte ^rieflet burch tieffle 25emut 
au*geseichnet fein Fann. Slber äußerlich brücFt bie Slrt ihre* Dienfle* bie 
$bte be* £>pfer* unb ber bemütigen 3üngerfchaft tatfächlich reiner au*/ al* 
e* im 2lmt*prieftertum gefchieht. Darum richten fich bie 83otwütfe unb 
Angriffe ber oberflächlichen ÄritiFer unb äFirchenfeinbe immer auf* neue 
gegen bie Stöger hoher Äirchenämter unb gegen beren fürflliche* Söhnen 

u* 



2X2 Engelbert Äte&ö 

unb Auftreten, alö gegen etwaö Unpriefletlicheö, nie aber gegen bie oon 
«Wen bewunberten Schwefletn bet c^rifiltc^cn Siebe. 

£er SttSget beö Sttmtöprieflertumö wirb ben wahten Sinn biefed 
SÄmteö mit bann ganj erfüllen, wenn et mit feinem Streben nach göttlich 
begrünbeter gührerfchaft zugleich ben ©eifl bet bienenben Siebe »erbinbet. 
MmgeFehtt wirb bie grau ben ihr oon Sftatur auö jugemiefenen £ienfl ber 
Siebe in bem SHaße mit prieflerlicljem ©eifl erfüllen, in welchem fte baö 
ibt natürliche JjMngeben unb Opfern burch ernflen Slnfchluß an Eh«!*«* 
im bL SReßopfer jum übernatürlichen Qpferbienfl umgeflaltet. 

daraus mag bie grau bie ^Richtlinien gewinnen für baö in ihr fi<h 
regenbe Streben nach bem Sienfle beö ^rieflertumö. 2luö brei Quellen 
Fann biefeö Streben heroorbrechen: einmal, ipie bei Katharina oon Siena, 
auö reiner, feelforglicher Siebe 3 U ben mpflifchen ©Hebern beö Setbeö 
Ehtifli; fobann umgekehrt auö bem Verlangen, in manchen feelifchen 
Voten, bie einem fWanne aufjubeefen für fie eine fchwete Überwtnbung 
bebeutet, bei ber mit priefierlichen Vollmachten auögeflatteten SSRitfchwefler 
geglichen SRat unb Xtofl ju fuchen; enblich auö bem bloß frauenrechtlerifthen 
Verlangen, Femen Veruf für bie grau oerfchtoffen ju fehen. 

£iefc legte Quelle ifl Feine reine; fie ifl enlweber h«t»rgetreten auö 
ber bunFlen Kammer beö Unoetffcanbeö gegenüber ber VerfchtebenartigFeit 
ber Vctufe ober auö ber noch bunFleren Kammer beö Jpochmuteö, ber mit 
ibent Batholifchen Ehriflenfinn nkhtö gemein hd. Sie beiben erflen 
Quellen beö Vetlangenö nach priefierlicher 2Bürbe ber grau aber finb 
Furj alö aFtioe unb paffioe Sorge um bie Seele gu bejeichnen, unb finb 
fomit reine Quellen. 2Bo alfo baö Verlangen nach priejlerltchmi £tenfle 
ber grau auö biefer Quelle flammt, ba möge fie, bemütig, baö fci&t, 
einfach fachlich benFenb, anflatt ehrgeizig fhebenb, fich bemühen, bie ihr 
mögliche Erfüllungöart beö allgemeinen ^rieflettumö mit EhrtfH ©nabe 
3 U otrwttFlichen. £en 2Beg weifen hunberttaufenbe oon eblen grauen im 
Orbenö« unb SBeltFleib: eö ifl ber 2Öeg ber opferwillig bienenben Siebe um 
Ehtifli willen. 2Bie oiele grauen finb ju SRettern ber Seelen ihrer ©atten 
unb Äinber geworben l 2Baö aber enblich jene feelifchen unb fitttichen Vöte 
angeht, über welche manche grau not einem SRann, unb wenn er ^riefler 
ifl, 31 t fprechen fich fcheut, fo follten bie grauen fich felbet ernfllidf) baju 
twrbereiten, jüngeren SRitfchweflern unb oerwirrten SHterögenoffinnen in 
tiebeooller Sluöfprache jene Veruhigung unb Ermutigung 3 U gemähten, 
bie fie nötig hohen, «nt fich feiger Flat gu werben. £ann mögen fie fie 
3 U bem Verwaltet beö VußfaFramenteö fchtcFen, ber einem nun möglich ge* 
worbenen fdjlicfjten unb Fut 3 en VeFenntniö gegenüber, nach ebenfo fchlichter 
unb Fut 3 er Ermahnung, bie faFramentale ©nabe in ber Soöfprechung erteilt. 

Eö ifl Fein Zweifel, baß hier weite, meifl fchon bebaute, aber immer 
weiter auö 3 ubauenbe ©ebiete ber ßaritaöhilfe in ber Seelforge 
für bie ptiefletlich gefinnte grau aufgetan finb. ^inwieweit jbte Snangtiff* 
nähme folget Arbeit bem Opferftnn ber eingetnen Ehriflin überlaffen 



213 


3tam Arleftertum bet Stau 1 

werben barf, inwieweit fit btfftr einer planmäßig ausgebauten ^Bereinigung 
oen fitcfjltcfv gefaulten unb eingeführten örbenSfchwejtem fltengeter ober 
beroegungsfreierer Art juiuweifen ift, baS mufj fid^ nach ben 9lotjtänben 
richten, um beten Sehanblung eS fich bonbeit. Sie Kirche fennt unb billigt 
eine fafl unübetfebbare gülle oon gotmen folcher ^Bereinigung. Sa gibt 
ei ben einfachen frommen herein (pia unio) / bie matianifebe Kongregation 
unb ben britten Otben, wie bie canones 682—725 beS neuen Codex 
Iuris Canonici bie loferen SJerbänbe rechtlich einorbnen; fobann finben wir 
bie ohne ©elübbe in ©emeinfebaft lebenben religiösen ©efellf «haften 
(societates) bet canones 673—68t unb enblicb bie mit einfachen ober 
feierlichen ©dübben beftebenben eigentlichen ©rbenSgemeinfcboften (reli- 
giones) im fhrengeten unb ftrengften Sinne ber canones 492—672. 
gafl in ollen biefen ©eben ift auch für grauen itgenbwelcbe Seelforgearbeit 
mit btm befchauiichen ©ebetsleben oetbunben. Sft es nid^t Seetforge unb 
©pferbieitft an unb burch bie mpftifeben ©liebet beS ,#obepriefterS GbriftoS, 
n>enn fromme grauen Säuglingspflege, Wochenpflege, Kleinfinbpflege, 
Waifenfürforge, Sugenbergiebung, Kranfenpflege, ©efallenenfürforge, Armem 
pflege, SDiäbcbenfcbug, Jpeibenmiffion, KaritaSbtlfe in ber Seelforge leiften? 

Sie Kirche gibt für biefe Arbeiten ihre hoppelte amtliche Jpilfe; fie 
betätigt bie Soßungen unb Segeln, nach welchen fich bie grauen ju folgern 
priefterlichen Arbeiten jufammenfcbliefen, fie fegnet unb begleitet mit ihren 
©ebeten bie Witglieber beim Eintritt unb wäbrenb ber Sauer ihres Wir« 
lenS. Stbcr fie oerleiht ber grau feine faframentalen Sollmachten unb feine 
amtliche SRegterungSgewalt Schon in ber um baS Saht 200 in ber 
Kird)e geltenben Allgemeinen Kirchenorbnung' (hetauSg. oon 2$eobor Scher« 
mann, ^aberbom 1914) lefen Wir im 37. Kapitel (S. 52 f.): .Wenn eine 
Witwe eingefegt wirb, foll fie nicht orbiniert, fonbern nur namentlich et« 
wählt werben. ... Sie Witwe wirb nur mit Worten eingefegt unb ben 
übrigen jugefellt, aber bie #anb foll ihr nicht aufgelegt werben, weil fie 
nicht bie Opfergabe barbringt unb nicht bie Liturgie oolljieht Senn bie 
©rbination gefchieht beim Klerus wegen ber Liturgie. Sie Witwe aber wirb 
eingefegt wegen beS ©ebeteS, welches allen gemeinfam fft‘ Unb im 38. 
Kapitel b'i§t «S ganj Purj: .Ser gottgeweihten 3ungfrau foll bie #anb 
nicht aufgelegt werben, fonbern nur ber Wille macht fie jur Sungfrau.' 3^ 
3eit beS Sijänifchen KonjitS (um 325) war bann bie Jpanbauflegung bei 
ber Weihe ber Siafoniffen fchon fachlicher Stauch, wie aus ben apoflo« 
lifchen Konfiitutionen (VIII, 19) heroorgeht; aber baS Konjil rechnet biefe 
i£onbauflegung nicht $u ben Weihen, welche göttliche Amtsgewalt oer« 
leihen, benn eS fagt im canon 19: ,Sa bie Siafoniffen feine Weihen hoben, 
(fiijSi X tiQo&ioluv r iva txovair) fo follen fie burcbauS unter bie £afen ge« 
rechnet werben* (J? e f e!e, Konjiliengefchi^te I», greiburg 1873, S. 427 
bis 430).* £>er fünfzehnte Kanon beS KonjilS oon Sboleebon (um 451) 

* über eine anbere, oon ©alfamon, $onaxa«, tyaleottf, Aubefpine, SUorlmiö, 
jffeanber unb 8. Sutotg Vertretene ttberfegung beS canons 19 fiehe bie tnbolts* 



214 Sngelbert Krebs 

verfügt: ,jJut StaFoniffe fotl feine grau, bevor ft« vierzig 3ap fe oft unb 
Sorgfältig geprüft ift, burdp J^anbauflegung geweiht werben ftiif^tiporomer- 
&at). ©enn fic aber bie JJanbauflegung (r^ ** iQofaotav) empfangen bot 
unb einige 3eit im Sienfie nxtr (naQufitivovaa zf Uizovgyiu) unb nun, 
bie ©nabe ©otteö veracptcnb, beratet, foM fie mitfamt ihrem Manne ejr* 
Fommuntjiert werben' (Jjefele II» 1875 <5. 519). 

2luö biefen Sexten, in benen Gbeirotom’e, (Sbetrotbefie unb Liturgie von 
ber SiaFoniffenweibe unb bent StaFontffenbtenfl auögefagt werben, gebt fo 
viel bcnoor, bag einerfeitö bie fpracplicbe unb rituelle Slbgrenjung jwifcben 
ben für ^rieflet* unb SiaFoniffenweibe gebrausten gönnen unb 2luöbrücfen 
fiep verwifcpt, bag aber anbetjettö baö SSerougtfein vom ©efenöunterfcpieb 
beö SiaFoniffenbienfteö unb beö 9)riefleratnteö fo flar unb fefl war, bag 
man eben beöpalb bie ©orgfalt in ber Unterfcpeibung beö ©eiperituö unb 
ber 23cjeicpnung beö Sienfteö gar nicp* mehr für nötig hielt. 

Sie SSpnlicpFeit ber SiaFoniffenweibe mit wirflieb FletiFalen ©eiben 
lebt weiter im SÄituö ber ©eiben fanonifcper Sbtiffinnen beö Mittelalters, 
wie Karl Jpeinricp ©cpäf et in einem lehrreichen Sluffafj über Kanoniffen 
unb StaFoniffen (3Röm. Quartalfcprift XXIV 1919 ©. 49—90) gejeigt bat. 
Sie Srbinationöformel ber Kanonischen Sbtiffm befiehl im 11. Srabrbunbert 
auö einem @ebete Exaudi, welcbeö. mit bem entfpreebenben ®ebet in ber 
Siafonatöweibe übereinflimmt, unb auö einer ^cäfation, welche mit ben 
entfpreepenben Sexten bei ber Siafonatöweibe unb ©u&biaFonatöweibe in 
mehreren ©ortgefügen übereinfiimmt unb vor allem babureb merProürbtg ifi, 
bafj fie bie Sluötrücfe enthält: ad sacrum ordinem assumere jum heiligen 
©eiberang annebmen, gratia consecrationis (KonfeFration, niept einfach 
SJenebiFtton), offidum divinum (©otteöbienfi im ©inne beö Gpalcebonen« 
ftfepen kuTovgy/a), effunde gratiam Spiritus sancti (©eijiauögiefjung), 
benedicere et sanctificare et consecrare digneris in opus ministerii tui 
(fegnen, heiligen unb weihen rnögeft jum ©erfe beineö Sienfieö). Jpier 
«rfepeint wtrfliS bie ©eweipte, wie eine gum SlmtöFleruö gebörenbe ©eipes 
trägerin. ©enn bann aufjerbem bei ben Karthäufertnnen bie Sbtifftn, ja 
fogar bie einfache $rofefHRonne, mit Manipel unb ©tola feierlich 1 
fleibet wirb unb ber Sbtiffin baö ©ingen ber (fyifiel unb felbfi beö 
ßvangeliumö beim Hochamt jugewiefen wirb (©cpäfer, ©eite 60, mit 
^Belegen auö Jpeimbucper, £>rben unb Kongregationen ber fatbolifeben 
Kircpe I», ©eite 495 unb auö Martine, De antiquis eedesiae ritibus II, 
Antverpiae 1763 p. 197 ss), fo verflärft ft'd> biefer ©nbruef. ©elbfl baö* 
jenige, waö man immer für unmöglich erflärt bot, .bag nämlich eine grau 
irgenb welche SRegierungögewalt in ber Kir<pe habe, fepeint burep baö 
,Monstrum Apuliae' wieberlegt, jenen merfwürbigen, von einer ®btiffin 

reich* ©eprift t»n Kugufl Subtoig, flCßeiBlich* Jtlerifer in ber <ift<brtftli<ben 
unb früpmfttetalterliipen Kfr<pe, SWfincpen 1910 (Beniner), ©. 11 f.: <So(<pe 3)1«* 
fonlffm (bet btsberlgcn Jpäretifer), bie niept einmal ober noep nicht bie Cpelrotefie 
empfangen paben, alfo noep Ulcöijen ffnb, fallen 2aien bleiben. 



215 


SOotn ,$rieftertum ber Stau 4 

regierten Fleincn tfirchenfprengel, ber jum SBerekf) btt Abbatia nullius 
(b. h* bet Feinem Söifc^wf unterflehenben Slbtei) Euperfa ober Eonoerfa in 
Slpulicn geböite. £ie Sbmfin bceieo Jlloflerd ernannte fraft päpftlidjen 
3>rroitegd nicht nur bie ©etfllichfeit fät ben Dienfl an ihrer ÄloflerPire^e, 
fonbern auch an ben .Kirchen bet jum Älofler gehörigen Stabt. £iefed 
UniFum beftanb fcid in bad neunzehnte 3af>rhunbert hinein. Erfl im 3ohte 
1818 hot 9>iud VII. burch bie Söulle ,De utiliori 4 bad j'ahrhunbertalte $>ri* 
uileg aufgehoben, nacfjbem fchon 1806 bad Älofler fäPulartfiert rooeben war.* 

Strofc biefer £atfad>en Fann bie anbere $£atfacf>e nicht erfchüttert roet* 
ben, baß nie eine grau prieflerliche Slmtdgeroalt bureh Sethe übertragen 
erhielt, nie bie Sehr geroalt amtlich auelübte, obwohl bie Kirche im 
Seßgebet bed Xherefientagö für bie auä Xberefiaö Schriften genommene 
©eiflednahrung banFt, nie bie faFramentale ©eroalt ber girmung, 
SBrots unb Scinoerroanblung, Sodfprechung, Ölung ober gar Stiftung anberer 
ämtöträger übertragen erhielt, nie enblich eine roirFliche Jj)irtengeroalt 
im Sinne bed ^)fatrs ober SBifchofdamted innehatte. 25ie eigentliche Jpirten* 
geroalt im Monstrum Apuliae hotte ber (J)apfl, in beffen primlegierenber 
83oümacbt bie Sbiifjin jene Ernennungen ber prirfierlicben Jjttrien ber Stabt 
uomahm, obgleich ed [ich nicht um ein einfache* ^atronatdrecht honbelte. 

Senn fomit auch bad ^riefleramt mit feinen göttlichen 2lmtd* 
geroalten ber grau Fraft göttlichen SRechted oorenthalten bleibt, ifl ihr, 
Wie roir gefehen hoben, bad neuteftamentliche (prieflertum im allumfaffens 
ben Sinne nicht nur nicht oorenthalten, fonbern heilige Pflicht- Siner ifl 
glriefler im Heuen SBunbe: Ehriflud. Einer ifl Opfer im -Heuen SBunbe: 
Ser ©efreujigte. SÄber roir alle follen burch bie geier ber Euchariflie und 
als ©lieber biefed ^rtefletd unb Opfert mit ihm im heiligen Opfer oer» 
einigen unb all unjer Stun unb Seiden ald Opferbienjl bem S3ater auf« 
opfern, jur Ehre ©otted unb junt j^eile ber Sitglieber bed mpflifchen 
Selbes Ebrtfti. Senn habet ber grau bie febon im Süßeren demütigere gorm 
bed Opferbienfted ber Siebe jugemiefen ifl, ber innere Sert ber grauenfeele unb 
ihrer priefterlicben Aufgabe unb Sürre oor ©otr roub babureb nicht berührt 
in einem Äreife, für ben Ehrifli Sort immer ben Sertmaßflab abgeben roirb: 
,2Ber unter euch größer roetben »öl, folt euer Wiener fein; unb icer imter 
euch ber Erde fein rottt. foü euer Jtnecbt fein* (Satth. 20, 26 f.), ja, ,fol! 
ber Unecht oller fein' (Satth- 10, 44). £ettn auch »brr Senfchenfohn ifl 
nicht geFommen, um fich bebienen gu laffen, fonbern um ju bienen unb 
fein Sehen hmjugehen für siele' (SarP. 10, 45). 

• Der «udbruef „Monstrum Apuliae“ ift t>on ©oroniu« geprägt mor- 

den. Die Hlitttilungen hierüber Oerbanfe ich ber ®üte von $. #erm ©ater 

Smtrentiud Raufet O. S. B. in JUoßer Sdjepem. Die (Belege flehen bei Eartano 
Moroni (eigentlich @regor XVI.) Dizionario di erudizione stonco-ecdesiastica, 
©d. 95, ©. 161—164; bei UgheHi, Italia sacra VII, 700 f. unb bei 3of. Eata* 
laaat, Pontificale Romanum commentariis illustratum, ©arid, Seroujc unb 3oubp 
M50 I 494 f. 



©ie fulturpolitifcbe Griffe bee beutfdjen 

Sucpee / 9Son ®i(f)clm SRoufang 

A^on bob*r Sebeutung iß bie Stoffe, welche bad 33ucb ald Sermittler bed 
II I ©eißedlebend im Serfept von Soff ju Soff fptelen fatut. Butcb bad 
S5ucf) wirb unfere beutfcbe Jfultur tn bie ©eit binaudgetragen, burd> 
bad Such erlangen wir bie «ftenntnid frember Kulturen. Bad ©cbicffal bei 
beutfeben Sudjed iß mitbeßimmenb für bad ©ebetben unb bie ©eltung 
beutfcfrer Kultur bei und in ber Jpeimat wie braußen in ber ©eit, wo nur 
immer beutfcped ©efen ficb regt Bedbalb ifl ed nid^t nur eine »Ungelegen« 
beit bed Sucbbanbeld, fonbem eine fulturpolitifcbe Ärifenerfcbeinung, wenn 
beute bie Serfaufdpreife ber 33ücber b^bet ftnb ald bad Äaufvermögen ber 
gebilbeten Solfdfcbicbten, wenn aud ben materiellen ©cbnrierigfeiten heutiger 
* ©irtfcbaftdföbrung eine Uneinigfeit $wifcben Setlag unb Sortiment er« 
macfifen iß, welche ben 35ucbbanbel fcbwäcbt unb weber Autoren noch 
blifum nüße iß, unb wenn ßbließlicb bad beutfcbe 35ucb im SSudlanbe Slbfafc« 
fcbwierigfeiten begegnet Sor allem bie ©iffenfcbaft leibet unter biefer Ärifid: 
©icbtige 9)ublifationen fönnen nicht fortgefübtt, ber gorfcbung unerläßlich* 
©erfe nicht .gebrucft werben, fo baß miffenfcbaftlicbe ^robuftton imb gor« 
fcbung ba unb bort jum ©tillßanb ju fontmen broben. Sie Sibliotbefen 
feben ficb außetßanbe, ihre 2ü<fen t>ot allem an audlänbifcbet Literatur ju 
erganjen, wobutcb bie geißige güblung mit fremben Sölfem gefäbrbet wirb, 
©ie bie roiffenfdwftlicben Snßüute, bie 35ibliotbefen ufw. in ihren SDKtteln 
febr befcbränft geworben finb, fo finb auch bie ©tubenten unb äbtigen Slfb* 
bemifer verarmt, fo baß fie notgebnmgen ald Stüber probujenten wie ald 
Sücbcrfäufer jum größtenteil audfcbeiben. 

©ie ßebt berSucbbättbei heute ba im Sergleicb jur Sorfriegdjeit? 
€inige ©egenüberßetlungm mögen bie Antwort geben. Bie 3abl bet fite* 
tarifeben ^rjeugniffe bed beutfeben Sucbbanbeld betrug im 3abte 1913: 
35 078, im Reihte 1920: 32345. Bajwißben liegen bie Äriegdjabre, in 
benen bie ^b* btd auf 14 743 jährlich gefunfen war. 3m 3abte 1903 gab 
ed beutfcbe ßrte mit Serlag 458, mit Sortiment 1411, im Sabre 1920 
finb bie entfpreebenben 3iffetn 208 unb 1509. Bad beutfcbe Such genoß 
vor bem Kriege nicht nur in ben Sänbem beutfebet ^unge, fonbem in allm 
ätulturflaaten Slnfeben unb Serbreitung. Jpeute wirb ed, gleich ber beutfeben 
©iffenfcbaft, vielfach un Sludlanb bopfottiert unb burch bad 35uch angel» 
fächfifcber unb gaflifeber jjunge verbrängt 

©ad lebrm und biefe fiatfachen? Bie neuen Ziffern ber 3abredetfcbeis 
nun gen beweifen einen bemerfendwerten öptimidmud unb ©agemut Bie 
wirtfhaftlicbe Slfite, wie fie vor bem Äriege beflanb, fcheint hier wieber ju 
erflehen. 3n»ar barf nicht verfannt werben, baß viele Steuerßbeinungen 
fpefulattver Statur unb fcfwblicben Sbarafterd finb. SRan gebt wohl nicht 
fehl, wenn man einen großen Steil biefer unerfreulichen €rfcbeinungen jenen 
eafch btxbfltf<bofftnen Unternehmungen jußbeeibt, beten $robuftion bäufifl 



Die fulturpolitifche JtrifU be« beutfhen ©ud^e* 217 

Capitaltffacfc^>«, jumtnbefl aber bem ©eifl abboß* ©runbfäfce bet bet #eraud* 
gäbe erfennen lägt <jd wäre noch ftotifKfch nach 3 uweifen, wie fich ein 31 t* 
nebmenber iämetiFanidmud bei biefen neuen Unternehmungen im 
©egenfag 3 U ölten angefehenen Verlegern bemerPbar macht. 21 bet auch 
fonjl lägt fich nicht leugnen, tag bie Verlegerliteratur gegenüber bet 2lutoren* 
iiterotur eine beträchtliche Steigerung erfahren hat SWanched im ftillen 
Schaffen währenb bet Ätiegöjeit herangereifte 2BerF ifl nicht |um SrucP ge« 
langt, wogegen mancher biefer 2lutoren von Verlegern für ihre oft gan 3 
anberd gearteten 3 ide herangejogen unb burd) materielle Slot 3 um ©ngehen 
auf ihre Vorfchläge genötigt würbe, immerhin gehört bie SDlehrjahl bet 
Veröffentlichungen 3 U bet wertvollen 9>robuPtion, welker tad beutfcf* 23u<h 
früher feinen Erfolg im 2ludlanbe verbanPte. Um fo fchmerjlichet ifi ed aber, 
tag ftch h«t SchranFen aufrichten, beten Ve flehen für eine lebenbige geifinge 
SBechfeiroirFung bet VölPer tief 3 U bebauem bleibt 

3n ber oben angegebenen Verteilung ber Verlagd* unb Sortimentdorte . 
früher unb jefct brücft fich bie Statfache aud, tag ber Verlag fich mehr 
auf gewiffe Orte Fon 3 entriert, währenb bad S 0 r t i m e n t fich langfam, aber 
gleichmäßiger audbreitete. 25er Vertag begann fchon länger vor bem Kriege 
fich 3 U fpejialifieren unb 3 U erjlarFen, bad Sortiment folgte ber Spejiali? 
fierung nur 3 ögemb, von einer wirtfchaftlich befonberd günfligen Situation 
Fonnte bei ihm nicht bie Siebe fein. Sie -Äriegdjeit traf betbe Steile gleich. 
Ungefähr 1300 3«itfchrtften gingen in biefer 3<it etn. Sluf feiten ber ^»och 5 
FonjunPtur im Vuchhanbel folgten bei teuer unb Fnapper wetbenben Slofr 8 
materialien unb SinFen ber VuchprobuPtion SlücFfchläge, beren ©irPung 
Verleger wie Sortimenter burch Xeuerungdjufchläge audjugletchen fuchten. 
Sicherlich bebrüteten ffe für ben Vuchhanbel eine 6 rifien 3 notwenbigFeit Sie 
$rage eined etwa übermägtgen ©ewinned bei ber ^reidbilbung ift auch von 
ber Slechtfprechung meifl jugtmflen bed Vuchhanbeld entfchieben worben. 
Schon im Februar 1918 hatte Siegidimtnb bem Sleichdwirtfchaftdaudfchug 
gutachtlich nachgewiefen,* bag bad Sortiment in burcbfc&nittlicber 2age bei 
einem Umfag von 100 000 SJiarF um 10 000 SJlarF mehr ©efchäftdunFofhn 
habe atd im Jrieben unb ta 3 U um 4000 SDJarF höheren 2tufwanb für be* 
fcheibenen Unterhalt Seitbem haben fich bie Verhältniffe nicht gebeifert 
Sie Steuerung ber Vücher hielt fich, an 2Baren bed täglichen Ve* 
barfd gemeffen, 3 tvar in mägigen ©ren 3 en unb wäre überhaupt Fein ©egen« 
flanb ber Sorge, wenn bie ÄaufPraft bed bücherFaufenben $>ubliFumd mit 
ber Steuerung gleichen Schritt gehalten hätte. Sie Verarmung ber bidher 
bücherFaufenben Schicht würbe jeboch fo jlarF, tag ber Vuchhanbel ben 
2ludfall febr 3 U fpüren beFam. Verfchärfenb tritt noch jene geifHge Ver* 
faffung bmju, welche glaubt, für Förperliche Stabrung unb Sujudartifel . 
leichter höhere greife jablen ju Fönnen ald für geifhge Stabrung. Sabei 
fmb Vücher im allgemeinen heute fogar verhältniemägig billiger ald vor 


* ©uchhänblerbörfenBlatt vom 11. ftebruar 191$. 



218 , ©toufang 

bem .foriege. SWan bebenFe mir einmal, baß man beute etwa für ben 2Bert 
twn 5 Stern 6 Weclam*Jpefte beFommt, wahrenb im ^rieben Ne ©teicbung 
5 Sier = 3 Sleclam^efte galt (SrtebenopreiO emeö WeclamsJpefteö 20 <pf., 
beute 3 SW,, alfo baö günfjebnfa^e; griebentyrete eincö! Sied etwa 12 *pf., 
beute 3,60 SW., alfo baO Dtetßtgfacbe). 2lu$ WücFficht auf bie gefundene 
ÄaufFtaft ber alten Ääuf er fehlten unb auö bem ©eßreben b«au8, bie 
©ü<bet nicht unoerFäufltcb ju machen, finb bie greife möglichß niebtig 
gebalten unb bei weitem nicht ber ©elbentwertung angepaßt. Da$ iß aber 
nur möglich auf Sofien ber SinßbränFung beö Verleger* unb Sortimente 
oetbienßeö. Da ber Sortimenter ber wirtfcbaftlicb Schwächere iß, bleibt 
er häufig babei bet Sefctragenbe, um fo mehr, al$ ber Stanb in firf> nicht 
einig ift. Dabei beengen ftcb bie ju jablretcben Sortimenter gegenfettig 
ben Staum. ,Die Slnficbt ber Sortimenter, baff ber ©erlag, inobefonbere ber 
nnffenfcbaftlicbe, auf ihre SWitwirFung, unb $war faß allein, angemiefen fei, 
erßbeint irrig unb übertrieben. Der ©erlagSbucbbanbel mürbe mit bet Jpälfte 
ber Sortimentöbu^banblungen auöFommen unb ein ©erfcgwinben ber anbe= 
ten J^älfte nicht bebauern.'* ©effere SRabattbebingungen Fann ein einzelner 
©erlag natürlich nicht allen firmen gleichmäßig gemähten, fonbem nur 
einer Pleineren 3abl, Ne fich für ihn befonberö oerwenbet. Unb bi« ifl auf 
eine Unterlaffungöfünbe beö SortimenWbucbbanbelö bwjuweifen. Sr bat eö 
oerfäumt, ftcb bereiten, ber Sntwicflung im ©erlagöwefen folgenb, in glet= 
dbem Umfang n>ie bet ©erlag ju fpegialtfieren, moburch er für baö ^ubliFum 
leißungöfäbtger geworben wäre unb fich beffcre Srißenjbebingungen gefiebert 
batte. Jj?eute bricht ftcb enblich biefe SrFenntniö ©ahn, weil bie Wot ber 3et* 
babin brängt. SKber noch immer übermiegt aßjufehr ba$ Sortiment, welche^ 
fich bemüht, alleö $u führen, barum aber nie etn auOreichenb »olißänbigeä 
JJager bat. unb beffen 2lngeßellte meiß nur über bie gangbaren SBerFe orten# 
tiert finb, einer SpejialFenntnfö einzelner Sachgebiete aber, wo fte al$ ©es 
roter wirFen Fönnten, entbehren. 3« Bttfunft muß ber Sortimenter fich 
auf Sachgebiete unb für beßimmte ©erleger fpejialifieren. SUnbernfatfe 
fällt er ju leicht ber ©efabr anheim, feinen Umfag baburch ju ßeigern, baß 
er fich nur für Schlager einfegt, bie er beffer ben Ülucbbucbbänbletn über# 
ließe, ben SSarenbäufern unb jenen Rapier? unb 3igarrengefchäften, Straßen# 
bänblem ufw., welche bie SWaffe auf ihre Leimruten ju locfen oerßeben. 

hierbei Fommen wir auf eine »eitere Unterlaffungöfünbe beO Sortis 
men« ju fpreeben. Sö hat eö nicht oerßanben, fich baö ^ublifum biefer 
Sttucbbucbbänblet ju erobern unb für baö gute ©uch ju gewinnen. SWit Wecht 
fagt ber ©erleger Dr. Olbenbourg:** ,2Benn bat! Sortiment an mangeln bem 
Umfag FranE iß, bamt raffe e£ fich jur flat auf unb bebe Nefen Umfag. 
Sö oerjichte auf ben SBettbewerb mit ^3runFfchaitfenßem in ber ©roßßabt 
unb gebe jutn Arbeiter, ber beute beffer ©ücber Eaufen Fann alö bie meißen 
SriebenOFunben. Da aber oerfagt biö fegt baS Sortiment jämmerlich. So 


* Sbmba ©r. t>. 29. 9. 2t (3. J^trfdßfelb). ** SBenba ©r. #. 20. 8. 2t. 



219 


Die lulturpolltffche Atifl« be« beutfhen Buche« 

flogt, bog ein Schreibwarenhänbler nach bettt onbercn auch Bücher vet? 
faufe, geht ober fclbfi in feiner Seife jum Angriff not, fonbern verfchanjt 
fich weiter hinter Seberbänben unb wartet, Bid wieber einer ber altert Äunben 
in ben 2aben fommt. (Statt felbg Bücherfarren in bie Borgäbte «nb 
an bie gabrtfen ju entfenben, wacht e« eiferfüchtig, bag biefe Bücherfarren? 
Unternehmer ihm nur ja nicht Settbewerb verurfachen. Überhaupt jeber, 
ber auf neuen Segen Büchet ju verbreiten fucht, gilt al« geinb. Seil ba« 
Sortiment vielfach getfHg nicht beweglich genug ig, entgeht ihm ein Sett? 
bewerbet nach bem anberen unb nimmt ihm Umfa§.‘ 

Sa« Sortiment ift baju noch burch innere Kämpfe gefdjroächt. Sie 
wirtfchaftliche Sntwicflung hat ba« früher im Buchhanbel geltenbe Stecht 
erfchöttert, unb ber Buchhanblet*Börfenverein ig nach Sage ber Singe heute 
augetganbe, binbettbe« Stecht 3 U fchaffen unb ju f<hü|jen. Sitten fegen 
Eabenprei« gibt e« in vielen gälten nicht mehr unb feine Sieberfehr ig 
fo halb auch nicht ju erwarten, ba feine Srganifation ftarf genug ig, ihn 
ju erjwingen. Vorläufig wirb ber ungleiche Büchervetfauföptei« 3 um rotrt? 
f^oftlichen Srucfmittel im Äantpf ber Sortimenter untereinanber. Sag 
ber Stärfete in biefem Sirtfchaftöfampf Sieger bleiben wirb, ig wohl an? 
junehmen. Sa« 9 >rei«unterbieten hat — vorerg noch nicht überall bemerf? 
bar — angefangen. Senn bet Sortimenter womöglich mit Schaben ver? 
fauft, fo wirb bamit jroar ber Berarmung be« bücherfaufenben 9 )ublifum« 
Stechnung getragen, jeboch auf bem Sege ber SelBfitgerfletfc^ung be« Buch? 
honbelö, bet fcf^lieglich boch nicht 3 um führen fann. 

Ser Beriag, welker bem Smporfchnelten bet $ergellung«fogen (Rapier, 
Srucf, Sinbanb) nur 3 ögernb burch Erhöhung ber Büchetpeife folgt, gilt 
vielleicht eine 3 e *^ an d für billig unb wirb vom 9)ublifum bevorjugt. Sö 
«gibt fich bann aber, bag au« bem Berfauf einer Auflage ge« ju wenig 
(häufig faum bie J^älfte be« Srforberlichen) erlög ig, um bie llnfogen 
einer Neuauflage ju beefen. So hot ber Beriag beim Berfauf einen Seil 
feine« ©efchäftevermögen« gleicbfam unter bie .ftäufer verteilt unb ig 
fcaburch weniger leigung«fähig geworben. Sr mug bie neue Auflage um 
fo mehr im greife erhöhen, um feinen Berlug fytteinivtyoltn, mug unter 
Umgänben bie #öhe ber Auflage einfehränfen, fur 3 : Sie folgen ber 
Billigfeit treffen ba« 3>ublifum mitl Siefen wirtfchaftlichen Borgang, 
bem nicht anber« ju begegnen ig al« burch 3 )rei«erhöhungen, welche ber 
©etbemwerruna beizeiten folgen, fodte man ftd) bet Beurteilung ber 
Bücherprcife get« vor 2lugen holten. Surch ein fo fogfpielige« Niebtig? 
halten ber greife lägt fich alfo eine bauernbe Berbüligung nicht crjielen. 

9lu«ficht«reicher bagegen ig b« Seg, eine neue Drganifation ju fchaffen, 
welche ben Buchhanbel übe>f(ü»|ig macht unb btUtger arbeitet al« er. Allein 
ber ©ebanfe lägt fich nicht für alle Buchgebiete praftifch gegolten. 3mraer? 
hin ig er ja heute fehen 3 ut Sat geworben unb hat vielen BolEdgenoffen 
fühlbare Srleichterung ihrer Büchernöte gebracht. 2fm Sfahte 1919 würbe in 
Berlin unter ibeeller Staatöuntergüfcung ber Bolf«verbanb ber 



220 


2Bif$etm ©toufang 

Sücber f r eunbe ald Äulturorganifation ütd Seben gerufen. gr bietet 
feinen Niitgltebem, beren $afyl ficb fcubt fchon auf viele £ebntaufenbe be= 
läuft, nur bad 95cfte ber 2Beltliteratur in frönen 2ludgaben unb ju einem 
beträchtlich niebrigeren greife ald ber reguläre 23ucbbanbeL Sad ifl nur 
möglich, n>eil bet 23erbanb ftch einen eigenen 23erlag gefcbaffen tyd, baä 
Sortiment ald verteuembed ►jtvifcbenglieb umgebt unb unmittelbar an feine 
Nlitgtieber burcf) bie ^>ofl liefert Sie ginflußnabme ber SNitgliebet auf bie 
ju brucfenben SSücber erlaubt bem SBunbedverlag außer bem, bie $öbe ber 
notmenbigen Auflage ungefähr ju überfeben, fo baß ed feine Neuauflagen 
gibt, wie auch manch anbered fonjl hn SSerlag beflebenbed Nififo hier meg* 
fällt. Überfiebt man bie Neibe ber bidber erschienenen Söücher, bie nur 
SRitgKebern jugänglich finb, unter bcnen aber bad SNitglieb bie 2Sabl bat, 
fo finben mir unter an beren Autoren bie Namen von Seonbarb 21 beit, 21nber= 
fen, SScetboven, 9>aul SBeffer, Sante, Siefend, Sojtojemffi, gteßenborff, 
gpiftet, ©eijerfiam, ©oetbe, ©orfi, ©timmeldbaufen, g. 31 21. $offmann, 
^umbolbt, 3acobfen, Norbert üjacqued, 3* Särgen fen, 3h* Äappfiein, @ott= 
frieb Heller, Äipling, 3h* NJann, Offenbar, ^Jufcbfin, golin Noß, 3Rar 
Scbeler, Schopenhauer, Stiftet, SBelld, SBitfop. 2lngeficbtd biefer frönen 
23ibliotbef, beren 2lnfcbaffung auch einem mit befebränften NÜttelif Nennen? 
ben brüte noch möglich ijl, möchte man ähnliche 23eflrebungen auch auf 
anberen ©ebteten ber Sktchprobuftion anregen. 

Ser ©ebanfe, melcher jur ©rünbung bed ÜBolfdverbanbd ber Söucher? 
freunbe führte, fönnte mobl auch für bad miffenfchaftliche 33uch unb für 
bie Nöte ber afabemifchen Schiften fruchtbar gemacht merben unb mürbe 
auch w bet 3heorte in ähnlicher gorm fchon vertreten. SJotgiud* mttt bi« 
300 000 bid 350 000 2lfabemiBet beutfeher £unge in einer Äonf umenten* 
organifation mit Unterabteilungen für bie einzelnen SBiffenfchaftdgebiete 
jufammenfaffen. Sie Organifation mürbe ben 93ud)vetttieb übernehmen 
unb naturgemäß billiger arbeiten fönnen old ber SSuchbnnbeL 3u8 l «<h fönnte 
bie erfotberlicbe Jji>öbe neuer 2luflagen annäbernb genau im SS oraud ermittelt 
unb infolgebeffen ebenfalld eine Nerbilligung ber Srucfmerfe erjielt merben. 
Ser ©ebanfe biefer genoffenfchaftlicben Selbflhilfe bot viel Skjlechenbed 
unb ließe ftch ohne übergroße Schmierigfeiten in bie ffiirflichfeit umfe^en, 
umfomebr, ald b<ute ja im Neicbdaudfcbuß ber afabemifchen 53etufdveretne 
eine Organifation ber michtigflen afabemifchen Seichten vorbanben ijl, an 
melche fich bie neue Äonfumgenoffenfchaft für geizige ©üter anlebnen fönnte. 

Samit finb mir fchon von ben Nöten bed $5uchbanbeld $u ben Nöten 
ber Slfabemifer unb ber 2Biffenfchaft gelangt. Sie Verarmung ber 
gebübeten Seichten in ihren ginfommendverbältniffen brüeft eine 2(uffle(tung 
bed Stanftcfcben Netcbeamto** aud; nach ihr betrug in ©erbältmdjahlen bad 
Sabredarbeitdverbienfi eined 

* ©orgtud, 3«r ©ojlaUffenmg bed 99u$wefend, ©erlin 1920. ©gl. auch ©twi* 
fang, Sie gegenwärtige Sage bed beutf<ben ©uebwefend, ©tünchen 1921. 6. 39 ff. 

** ©trtfebaft unb StatifHf, Oftober 1921. 



221 


£ic f ulturpcl:tif<he ÄrifiS beö beutfcpen Suche« 



1913 

1921 

ungelernten ärbeiterö 

100 

100 

angelernten Särbettero 

127 

102 

gelernten Särbeiterö 

163 

108 

unteren ^Beamten 

165 

113 

mittleren Beamten 

385 

151 

oberen ^Beamten 

685 

215 


Biefe ^afyltn, obwohl nur für bie im Sletchöbienft Nötigen ermittelt, 
fcütfcn ruhig ald allgemeiner Burchfchnitt betrachtet »erben. Jpält man fich 
bie ungeheure Verarmung ber höheren unb mittleren Schichten »or Säugen, 
»eiche früher »otgüglich alä 55ilbungöträgec gelten burften, fo wirb man auch 
»erflehen, baß eö gegenüber btefen ©deichten feinen ^weef hot/ auf bie »er* 
bäUntemäfjige SMligfeit bet Literatur hinjuweifen. Benn für fie finb felbft 
bie »billigen* SSücher »on heute noch gu teuer, erfl recht aber bie »iffenfehaft# 
liehe Literatur, auf »eiche fie »orgugöweife angeroiefen finb. ©ne befonbere 
Aufgabe envachft ben SSibliothefen, nicht nur ben »iffenfchaftUchen, fonbem 
auch ben S3olfö= unb ?eihbibliothefen. $n erhöhtem 2ßa|e »erben heute 
biefe Einrichtungen »on all benen in Sänfpruch genommen, benen bie Slnfchafs 
fung wichtiger 2Berfe gum Eigenbefijj nicht mehr möglich ift Umfomeh* 
ifl eö aber bie Pflicht eine* fulturbewußten ©taateö, bie öffentlichen SSüche* 
reien fo gu fuboentionieren, baß fie ihre Aufgabe »oll erfüllen fönnen. 

EBährenb bie SDWffion ber ©ibliothefen heute noch größer ift alö 
früher, ba fie mehr benn je alö #ilfömittel gut ©langung ber ©tubiens 
buchet in Slnfpruch genommen »erben, ift auf ber anberen ©eite bie SNögs 
liebfeit für bie SBibliothefen, biefe Slufgabe gu erfüllen, nicht größer, fonbern 
leiber Heiner geworben. Sie ftaatlichen ©eß>et gu ihrer Unterhaltung fließen 
fehr fpärlich, unb nur bie Unioerfitättbibliothefen fönnen fich burch ©he* 
bung entfprechenber ©ebühren etwa* halfen. Überbteö hot ber Ärieg überall 
in bte SBeflänbe bie empftnblicbflen Sücfen geriffen, bie gunächft auögufüllen 
wären. Eö honbelt fich babei um bie gortfejwng »on (meift auölänbifcben) 
^eitfehriften, wie überhaupt um auölänbifche Literatur. #ält man fich bie 
9)tarfent»ertung »or äugen, mit ber wir noch auf abfehbare 3«t »erben 
rechnen müffen, fo bämmert einem, »eiche ©ummen erforberlich wüten, um 
allein bie £«tfchriftenlücfen bet föiegtfgeit gu füllen. Bagu fommen bann 
noch bie wichtigen neuen ©ucherfcbeinungen beö Säuölanbeö, bie vielfach uns 
entbehtlicheö »iffenfchaftlicheö Stüfljeug barjletlen, aber unerfchwinglich finb. 
Bie SSaperifche ©taatöbibliothef benötigte im grieben jährlich für englifche 
9leuanfchoffungen auö bem ©ebiet ber ©eijleöwiffenfcbaften (ohne 3‘it* 
Ifchriften) eine ©umme »on runb 500 9>funb ober nach griebenöparität ums 
gerechnet »on 10 000 3H.* Ba bie 9>teife*wiffenfchaftlicher SSücher in Eng* 
lanb feit her etwa auf baö änberthalbfache geftiegen finb, wären heute ungefähr 


* Biefe Angaben foroie fonßige« »ertwllel Xatfachenmaterial rerbanfe i<h 
£erm DberbibUothefar Dr. @ra$l von ber ©aperifeben ©taateblbliothef. 



222 SDU^cIm Vtoufang 

750 yfunb erforberlich. Dad gäbe bei betn SDKttc SKärj burchfchnittlich 
geltenben ©afc oon 1200 ÜWarF für bad englifche ^)funb eine «Summe oon 
900 000 fWarP im 3«h r alt. in für eng ifche 9leuetf Meinungen! ©ohlgemerft 
ohne Sludfüllung ber ÄtiegdlücPen, ohne Srgängung unb gortführung bet -Jett* 
fchriften. Unb auch bie ^nlanbdunFojlen ber SJibltotheFen finb burch cc^ö^te 
SSücherpreife, ec^d^te $)orti, erhöhte Söhne unb ©ehälter ufw. geflicgm, 
währenb bie etatmäßigen (Einnahmen nid^t entfernt bamit ©<hritt hielten. 

Unter biefen Umjlänben tfl bad SJerleihen oon SBüchem ber iBibltothePen 
nach audtoärtd, bat* früher old ein weitgehenbed, im Dienfle ber 3Biffenfc^aft 
freilich gebotene^ (EntgegenFommen betrautet würbe, eine nicht ju umgehenbe 
ÜKotwenbigFeit (Ed ifl wohl gerechtfertigt, für biefen SeihoerFehr einen be* 
fonbet d billigen ^ofltarif ju forbem; bidher würbe er burch bie jlete (Er» 
höfwng ber SCatife beträchtlich eingefchränFt unb auch bie frühere ^ortofreiheit 
tm IBerFehr oon SBibliotheF ju SBtbliotheF fiel bei ber allgemeinen Slbfchaffung 
bet ,2lblöfung‘ fort. SBenn bie Steichdoerfaffung in 2lrt 10 audfpricht, bafj 
bad SReicb ©runbfä^e für bad wiffenfchaftltche S&ücherctwefen aufftellen Fann, 
unb in 9trt. 14$ fagt, baß bad IBolFdbitbungdmefen oon SRetch, Sättbern unb 
©emcinben geförbert werben foll, fo ijl wohl ju oerlangen, baß bie ©efe^ 
gebung bamit halb (Emfl macht Der Söibltothefaudfchuß ber üRotgemein* 
fchaft, welcher oermutlich old Vorläufer bed für fpäter in &udficht gettom» 
menen SReichdbibliotheFdratd angefehen werben barf, foKte mit bebeutenben 
©ummen oerfehen werben, welche ihm bie Söfung aller feiner Stufgaben er* 
möglichen, unb ben Sänbern unb ©etneinben wäre bie görberung ber in 
ihnen gelegenen S&ibliotheFen (auch ber SSolFd» unb 23ilbungdbüchereien) oon 
SReichd wegen jur Pflicht ju machen. 

Daß bei ber Sage, in ber fich ber S&uchhanbel befinbet, auf ein befon» 
bered (EntgegenFommen nicht yu rechnen ijl, mag ju oerflehen fein, ©o 
würben oom Januar 1919 ab bie 33orjugdrabatte, welche bie SBiMtothePen 
btd bahin genoffen, abgefchafft unb teilroeife fogar barüber bitwud bie ©r* 
hebung oon ©ortimenterjufchlägen auch bei Sieferung an JBibliothePen eins 
geführt. Unterjlüjjung finben bagegen bie SSibliotheFen burch freiwillige Jpilfd» 
tätigFeit Die im Jgterbfl 1920 gegrünbete Dlotgemeinfchaft ber beutfehen 
SBiffenfchaft bübete auch einen SBibliothePdaudfchuß. greilich Fann beffen 
©irFen erfl allmählich fühlbare (Erleichterung ber SJibliotheFdnöte bringen. 
€d wirb burch ihn auch ber (Erwerb audlänbifcher jjeitfehriften burch Xaufch 
gegen inlänbifche erflrebt 

©irPfam finb fchon oerfchiebene $ilfdaFtionen bed Sludlan» 
bed, bie alle ju ihrem Xeil bie SBibliotheFdnöte linbern Reifen unb auf» 
richtigen DanF oerbienen, ^nnächfl tjl ba bie Jptlfe ju nennen, welche oon 
bänifcher ©eite geleiflet wirb unb bie bortigen ’fcitfthnften fammelt unb 
überweifl. Slhnliched gilt auch für anbere fFanbinaoifche Staaten. (Eine 
JpilfdaFtion aud SJtorbameriFa ifl burch (Jhrofeffor Söoad im ©erben. Damit 
ift ber Setfuch gemacht, mcnigjlend ber 9lot an audlänbifchen 3eirfc^riften 
äbjuhelfen, oietleicht bad fchmetjlichfle Kapitel ber beutfehen 25ibliotheFen. 



223 


Ute Tulturpolltlfche Atifld be« beutfchen Buche* 

So«en unfere Bibltothefen ober «Heber auf bett hoben Stanb gebracht werben, 
beit fte früher entnahmen, fo finb noch weit größere Sittel erforberlich, ald 
ihnen heute jur Verfügung flehen. 

Vorläufig broht bie ©efahr einer getfügen Sbfchlkfjung. Der Ärieg, 
welcher bie internationalen Beziehungen ber Siffenfdjaft et» 
föütterte, wir fte auch auf ben Buchbanbet jurücf. Beutfchlanb fann bie 
audtänbifche Literatur nicht mehr bezahlen unb auch ©eltung bet* beutfchen 
Buchet im Sudlattb ifl jurücfgegangen. Heute hat ber Bdrfenoerein — unb 
bad ifl fpmptomatifch — in Belgien, Cnglanb unb gtanfreid) 42 Sitglieber 
gegenüber 90 oor bem Ärieg. Jktju hat auch eine unfluge BalutapoUtiÜ 
bed Buchhanbeld bad ihre getan. Sie bad Spflem ber prozentualen Suf* 
fhläge, welche burch bie Balutaorbnung bed Buchgewerbe^ eingeführt wur* 
ben, im Sudlanb nur oerflimntenb wirfte unb ber Betbreitung bed beutfchen 
Buchet* fchabete, würbe früher fchon an biefer Stelle bargelegt.* So wie bie 
Berhältniffe hrute liegen, fann berzeit an eine Aufhebung ber örbnung 
nicht gebaut werben. Such bk Botgemeinfchaft ber beutfchen Siffenfchaft 
hat fich im Sntereffe bed beutfchen ©eifledlebend unb ber beutfchen Aultur 
für eine Beibehaltung ber Batuta»£ufchtäge audgefptochen. Ber -leitpunft 
ihrer €rfe£ung burch $nxcfmä§tgere Bestimmungen würbe leiber oerpaft 

So haben wir Beutfche und felbft geiflige Sege ind Sudlanb oerhaut, 
Zubern zu einer frit, wo bie hauptsächlich mit Beutfchlanb im Settbewerb 
ffehcnben Aulturlänber eine umfaffenbe ^ropaganba zu entfalten begannen, 
bk hid heute fortbauert. Biefe Serbetätigfeit, nicht bk (hinter ben beutfchen 
Ziffern weit zurücfbleibenben) Buchprobuftiondziffem Snglanbd unb granf» 
retdhd, ift ed, welche und Sorge bereiten mu§. Sud ben ffanbina» 
oifchen Staaten, in benen fich bem beutfchen Buch Beengungen bieten, 
wk fo günftig oielleicht nirgenbd fonfl in ber Seit, bören wir,** ba§ granf* 
reich Ia grande mode ifl unb eine umfaffenbe unb eifrige Aulturpropaganba 
mit Spra^lehrgängen, Borlefungcn unb ^eitfchriften betreibt, wahrenb eine 
planmäßige unb intelligente Serbetätigfeit für bad beutfche Buch oermifjt 
wirb. Sährenb ein Beurteiler ber norbifchen Berhältniffe noch *>or 2fahred» 
frift Schreiben fonnte:*** ,Sare bie Aenntntd bed Snglifdjen unb granzöftfcben 
in Schweben ebenfo oerbreitet «>ie bk bed Beutfchen, bann wäre bad beutfche 
Buch fchon heute flarf im Hintertreffen; bie ©efahr, baß bied gefchieht, 
ifl fehr groß' — fo ifl heute zu befürchten, baff bk energifche ^olttif granfc 
teichd mit bet erweiterten Äenntnid ber Sprache auch bem franzöfifchen 
Buch auf Äoflen bed beutfchen fehr bie Sege bereitet hat Babei ifl bie 
beutfche wtffenfchaftliche Literatur an fich auch im Borben fehr gefchäfct, 
aber bte pfpchologifch unglücfliche ^olitif ber Suffchläge hat oiele Ääufer 
bem beutfchen Buch abfpenflig gemacht Shnliched wie aud Sfanbinaoien 


* 93gl. ,Ho<hlonb‘, XVIH, 10, S. 492 ,XAt gciftige SelbfftlotEabe Beutfchlanb«'. 
M ,Beutfche Berlegetjeftung' o. t5. to. 2t: ,3>ad beutftf>< Buch ln Bonocgen'. 
*♦’ .granffutter Jtg.‘ o. 7. t. 20, Dr. 5De<f: ,2>a6 beutfche Buch Im Sudlanb'. 



224 


SBilfreltn SRoufasrg 

frört man au# auö #ollanb. getnct mirb auö Italien, SjHanb, Üettlanb, 
ja fogar auö ©ptien unb (üfrina non eifrigen Anjlrengungen franjöfifcfrer 
Äulturpropaganba berietet 

(Sin bcfonbetö roi#tigeä Äöpitel ifi aber 2atein«AmeriFa.* ©#on 
not bem Kriege lieg bort bie Verbreitung beö beutfcfren ©u#eö tnel ju 
münfcfren übrig, maö angefi#W ber nielen bort anfäffigen Seutfcfren befonberd 
ju bebauem n>ar. J^eute frören mir auö ©rafilien, bag bie meinen beutfcfren 
©emeinben bort verarmt finb unb bag von überall bnngenbe ©Uten um Uber« 
taffung non alten ©ücfrem Pommen, bamtt ber ©cfrulbetrieb aufreefrt er« 
halten merben Eönne. Auö Argentinien mirb bericfrtct, bag tnan gerne beutfcfre 
©ücfrer faufen mürbe, ba bie beutfcfre gorfcfrung mit Sntereffe nerfolgt mirb, 
bag aber frofrc ©ücfrerpretfe ben AnFauf unmögli# macfrten, mäfrtenb ©ücfrer 
anberer Jpecfunft billiger feien. Aucfr in ©übamertfa macfrt ficfr franjöftfcfre 
(baneben norbametiPanifcfre) ©ucfrfonfurren^ bemerfbar, bie baö beutfcfre ©ucfr 
fcfron jiemlkfr nerbrängt frat. <£ö mirb fogar gefcfrilbert, mie bie gtanjofen 
©ücfrer auf ben SDJarFt bringen, bie nom Deutfcfren ins grangöfifcfre unb nom 
gtanjöfifcfren erft inö ©pantfcfre überfefrt finb, ficfr alfo beutfcfren ©eifted 
für ifrre -jmecPe bebienen! Sn ©rafilien finb über ben Ärteg $mei beutfcfre 
Leitungen auf ber ©trecBe geblieben, 14 beutfcfre ©lütter erfcfreinen mietet. 
Sn Argentinien foll bemnäcfrfl eine beutfcfre 3meimonatdf#rift ,^3frönir‘ jur 
pflege beutfcfren ©eifledlebend erfcfreinen. 2Mefe Xatfacfren geigen und, mie 
bad £eutf#tum ba braugen fi# mit aller SBacfrt $u behaupten fuefrt. ©egen 
bie fremlänbifefre Äonfurtenj Pann ficfrerlicfr man# ©uted bur# bie in ber 
(Sntftefrung begriffene £eutf#«©übametifanif#e ©u#franbeldgefellf#aft ge* 
fcfrefren, roelcfre na# ^eitungdmelbungen gerabe bem beutfcfren ©etfiedleben in 
©übamerifa bur# Sinfufrrmeffen, Aufteilungen beutfefrer ©ücfrer unb jjeit« 
f#riften ufm. ju ber #m guPommenben ©ebeutung oetfrelfen min. 

Au# in Ulorbamer tPa mug für bad beutfcfre ©u# no# viel ge« 
fcfrefren. ©efrr ju bebauem tfl bort ber SRücPgang bet beutfcfren treffe, melcfre 
ald Pultureller ©#rittma#er betra#tet merben Pann. Sn 'JieuporP erfcfreinen 
freute tägli# nur no# bret beutf#e Leitungen gegen früfrer fieben; au# in 
^frSabelpfria, mo eä früfrer mefrrere Itagedblätter beutfefrer 3«nge gab, finb 
ed nur no# jmei. £te £afrl bet SBocfrenblätter frat fi# beträcfrtli# vermin« 
bert. ©cfrmierigPeiten beftefren, mie mir einem ©eri#t t>on £r. ßarl ©lancP 
entnehmen,** megen ber @#i#tung ber 2)eutfcfr=AmeriPaner, melcfre als über« 
miegenb ermerbötätiged ©olP von ^anbmerPem, gaefrarbeitern unb ©auem 
mefrr na# populärer ©elletriftiP unb gacfrliteratur mie na# rein miffenfefraft« 
ücfrer unb fcfröngeifliger Literatur greifen. 2)o# frat fi# vor einiger £eit 
bereite in Sfceuporf eine ©efeüfcfraft (Atlantic book anti art Corporation) 
gegrünbet, melcfre frier einfefrt unb bie gtage bu#fränblerif#*r ^entralifation 


* ©gl. ,3>eutf<fre ©etlegetjeftung 4 9lr. 18 vom 19. 9h»em6et 1921, 9fr. 15 
vom 1. Aagufl 1921 unb 91t. 20 vom 15. Oftober 1921. 

*• beutfcfre ©ucfr ln 9lorbametffa‘, ,2>. ©.*3/ 9fr. 9 vom 1. 5. 1921. 



225 


Die (ulturpolitif<h< ÄtlfU be« beutfchen ©u<he« 

unb pfpchotogifch ausgewogener literarifcher 9 >ropaganba gleichzeitig ju töfen 
verfud)t. Da auch in ben füfjrenben angloamerifanifchen giteraturblättern 
unvetfennhar junt^menbe Teilnahme für beutfche Literatur ju beobachten 
ifl, finb in SKmerifa bie SHuSfichten für ba« beutfche 9Juch vielleicht günfliger 
al« bei manchen eutopäifchen Stationen. 

Doch Mnnen mit h«ute fchon feftflellen, baß in vereinzelten europäifchen 
©ebieten bie Stellung btt beutfchen Suchet fich gehoben hat. So erfährt 
man au« Bulgarien,* ba§ bie Slachfrage nach beutfchen Stochern groß, 
bie nach franjöfifchen in ber Abnahme begriffen ifl unb baß heute ber Stoch* 
häitblerbörfenverein jwei SJfitglieber in Bulgarien jählt, währenb er früher 
bort feine befaß. Son befonberer SBichtigfeit finb aber für un« iene Sänber 
in Europa, bie beutfche Sprachgebiete umfaffen, mit benen mit bie Serbin* 
bung nicht verlieren bürfen. Dahin gebären Deutfch*£>flerreich, Stfchecho* 
flowafei, qDolen, 3ugoflawien, ^Rumänien, Stußlanb.** Es ifl beutfche 
Pflicht, bem Deutfchen biefer 2änber burch ba« Such bie fultureße Sejiehung 
3 um SRutterlanb ju erhalten. Da bie Salutaverhältniffe bem oft entgegen* 
flehen unb auch ba unb bort frembe Äulturpropaganba entgegenroirft,*** 
liegen hi«r ©efahren, bie nicht unterfchäfjt werben bürfen. Schon vor 2)to* 
naten härten wir in ^ectungSfcbilberungen eingehenb von ber burch ben Äurtf* 
flanb hrrvorgehobenen Slot be« beutfchen Suche« in ßfterreich, ba« bort für 
weite Greife unerfchwinglich geworben ifl.f 2lu« Dänemarf wirb gemelbet, 
baß ber bänifche SletchStag hunberttaufenb fronen bewilligt jur Einrichtung 
von öffentlichen Sibltothefen in Slotbfchle«wig, bie man jum Xeil fchon in 
biefem 3 ahr* eröffnen will. 2 luö ben vormal« beutfchen ©ebieten 9 ) ölen« 
hören wir, wie eine beutfche Leitung nach ber anberen eingeht, wie polnifche 
mit Staatöunterflüfjung an ihre Stelle treten unb wie ber beutfche Such* 
hanbel fchwer um feine Eyiflenj ringt. Eine $ilfe ifl hier fchon länger ver* 
fucht. Seit Slovember 1919 befleht ein SluSfchuß für Süchereiwefen in $o* 
len, ber von Sromberg au« al« Zentrale überall in ‘Polen, namentlich auf 
bem £cmbe, 9tu«gabeftetlen einer großen SÖanbetbüchetei errichten unb vor* 
hanbene Sämereien burch von ^eit 3 U $tit wechfelnben £uflrom von Süchern 


* »Deutfch« ©erlegerjeftung* 9tr. 10 vom 15. SRai 1921. 

** fflor 9u«bnt<h be« Ärlege« lebten (nach b* r 9ettf<hrlft ,2Birtfchaft unb Sta* 
tlftif) ln Europa etwa 80 (heute runb 81) ©lillionen Deutfche. ffion ben heute 
außerhalb Deutfchlanb« ©renjen woßnenben etwa 20 Millionen Deutfcßen ent* 
fallen auf bie Xfcßechoflowafel 3,7, Sranfreich 1,6, Cßolen 1,5, {Rumänien 0,5, 
Ungarn 0,3, Italien 0,25 SRllllonen. Der fltefl verteilt fich auf fleben weitete 
Staaten. Stach ber ©olfejäßlung von 1920 lebten ln ben bereinigten Staaten 
1685 296 ln Deutfcßlanb unb 574 959 in Deutfehöfterreith ©ebotene. 

*** granfreich (teilt neuerbing« Sammlungen feiner neueften rofffenfcßaftlicbm 
9Berfe ben Jhoehfehulen fallen«, ‘Polen«, Rumänien«, ^ugoflawlen« unb ber 
Dfchechoflowalei jur Verfügung, ba ‘Ptofefforen unb StUbenten biefer Staaten ben 
hohen $ret« für franjöfifcße ©öd) er nicht aufbringen fönnen. 

■f ©gl. .Selp-jlger Sleueften Slaehrlehten* vom 2. 3uni 1921. 

Jßocßlanb 19. Jahrgang, ©tat 1922. 8. 15 



226 ©llgelni SRoufang 

ergänzen »ilt. €6 gelang fcbon, 52 2ludgabeflellen ju organifieren tmb 
runb 5000 SJücber in Umlauf zu bringen. 2ucf> bie anfäffigen 33ucf)bänblet 
Zeigen burcb ^uroerfügungflelien igrer Simricbtungcn SntgegenFommen. §er* 
ner Iw* bad Seutfcbe 2ludlanb*3nflitut in Stuttgart aud feinet Deutfcffen 
Sicbterfpenbe für SSromberg Söeflänbe geliefert €6 ifl auch bereit, Stöcker* 
ober ©elbgaben an ben Sötomberger 2tudfd>uß »eiterjuleiten. 33on großer 
Sebeutung »erben jegt infolge ber Abtretung an ^olen bte Serbält* 
niffc jDberfcblefieno. Uber biefe fonnte man-oon unterrichteter ©eite 
hören/ baß ber SHicbbanbei bte unteren ißoifeftbicbten bort nicht ju ers 
faffen oermocf>t baß bagegen ber oor fahren gegrünbete ,2Jerbanb 
oberfcf)leftfd)er 33olfebüd)ereten‘ in ©leimig gut gebteben fei unb cd mit 
Erfolg »erfucf>t fwbe, burcb flänbige unb SBanberbibliotbeEen neue unb »eite 
©olFdfreife jum Sefen ju erjieben. 3» abgetretenen Seil JDberfcblefiettd 
muffen bte Keinen SSucbfwnblungen erbalten »erben. Senn bad beutfche 
33ud> foll ja gerabe ben abgefprengten 23olFdgenoffen bad SHuöbarren et* 
leichtern. 2Bte nun in Jjeft 1/2 bed 14. Sabrgangd ber, ,33olfdbücbereien 
in £)berfcblefien‘ ju lefen ifl, Fann bad Sletcb für eine folcbe Sätigfeit Feine 
SDlittel bereitflellen. Sin foldxr S8cfrf>lug erfcbeint unoerflänblicb, »enn man 
bebenFt, baß j.33. bie franjöfifcbe Regierung fcbon feit Sagten große ©ummen 
für bie 83crbil.igung bed franjöfifcben S3ud>eö in ber ©cb»ciz auögibt Sbenfo ifl 
ed Pflicht ber SReicbdflellen, für beutfebe 93ucbpropaganba in Dleupolen fDKttel 
bereitjuflellen unb ben beutfeben 25ucb{wnbel bort ju {lügen. 2lbnlicbed gilt auch 
für 9lorbfcble«i»ig unb ©übtirol. Sine ber oornebmflen Aufgaben muß ed fein, 
bem beutfeben Such jur möglichflen 33erbreitung ju oetbelfen, ed ben 21 1 »« 
lanbdbeutfdjen im »eiteflen Umfange zu erbalten unb barüber binaud ben 
SBettfampf mit ber Äulturpropaganba frember Sättber energifcb aufs 
junebmen. Srfl »enn bad nicht gefeböbe, müßte man oon einer unabfebbaren 
Fulturpclitifcben Ärifid bed beutfeben Söucged fpreeben. Sedgalb bürfen irir 
nicht in ber Sefenfioe bleiben. SBielmebr ifl ed hob« 3*it, 5 U «iner uFtioen 
ÄulturpolitiF übergeben, »ie fie anbere Sänber febon längfl old eine »Jlot» 
»enbtgfeit eingefeben haben. granFreicg beftgt bie Alliance fran^aise, bie in 
engjler güglung mit ber Regierung unb oon ihr unterflügt, arbeitet. SlmetiFa 
ifl mit ber ^>an 2lmerican Union ju nennen, Italien mit feinem Sante* 
ältgbierijS3eretn. 2lucb ?>olen fcbicFt ficg feit Furjcm an, eine großzügige 
2ludlanbopropaganba zu entfalten. 2Bo aber bleibt Seutfcglanb? Und 
bünFt, »ir hätten in unferer heutigen Sage eine Kulturptopaganba in ber 
ganzen z»iliiterten 2öcU befonberd nötig. 

SDlan Fann nicht fagen, baß bem 23ucbbanbel bie SrFenntnid biefer 
9lot»enbigFeit fehlte. Sad bemetfl bie nach bem jfrieg gegrünbete Seutfcge 
©efellfcbaft für 2ludlanbdbucbbanbel, »eiche z»uc in erfler Sinie 23uchbans 


* .Seirtfcbe ©etlegerjettung' Ohr. 3 t»m 15. Februar 1921: »Eg. OJlarcud, 
ffiredlau, ,Dic §ufunft bed oberfcblefifdjjen ©udjbanbeld*, unb Olr. 17 vom 1. ©ep* 
tember 1921: ,©u<bbanbe( unb FultureUe ipropagaitba für D&erßblefien*. 



227 


3>ie tulturpolitifche Krifi* be« beutfchen $8u<he* 

belsintereffen oerfolgt, barüber hinaus aber hoch auch für ben beutfchen 6k? 
banfm in ber Seit wirFt 3f^re LluSflellung ,3a* beutfehe 23uch‘, bie auf 
bet granFfurter unb Leipziger SDfeffe, wie auch im Sluölattb ju fehen war, 
wirfte als wirtfchaftlicheS unb FulturelleS ^kopaganbamittel ausgezeichnet. 
Seit Anfang 1921 gibt bie ©efellfchaft audj eine Sonatsfchtift ber ihr am 
gefichloffenen Verleger unter bem Flamen ,3aS beutfehe Such* h*wuS, welche 
fchon für fich ein brauchbarem 3>ropaganbamittel für baS SÄuSlanb ijl. €ine 
tatFräftige auswärtige Kulturpolitik Farm (ich aber nicht bamit begnügen, 
berartige buchhänblerifche Unternehmungen zu begünfligen. ©ie muß oiel? 
mehr Mittel bereitfielle.t jur Uitterftö£ung ber beutfchen SluSlanbSpceffe, 
ber beutfchen Suchhänbter im SluSlanb, welche vielfach Pioniere beutfcher 
Kultur jiitb. ©ie wirb fi<h beS beutfchen S&ucheS als oorjüglichen Serbe? 
mittels Schienen, aber feine 2krwenbung einoebnen müffen in einen ölige? 
meinen größeren tylan. SerftänbigungSgefellfchaften, wie bie unlängfl ge? 
grünbete 3eutfch?9iieberlänbifche ©efellfchaft, Fönnten noch für manch anbereS 
2anb JperoorragenbeS unb Sichtigem leifien* ©eiehrten? unb ©tubenten? 
aumtaufch, ©ttpenbien unb wirtfchaftliche Beihilfen für inlänbtfche ©tubierenbe 
im LluSlanb unb LluSlänber im 3nlanb, oot allem aber UnterftÜßung bem 
oFabemijcben Unterrichts burch Laboratorien oon hohem Slang, baS finb 
bie Spittel, beten fich bie fran^bftfehe Kulturpropaganba in großem Saß? 
flab bebient unb bie oon uns ebenfo anjuwenben finb. San freut fich, auch 
im offiziellen Organ beS beutfchen SSuchhanbelS bie Sluffotberung ju lefen,* 
Fulturpolitifch ju benFen, wie bie granjofen unb fich nicht burch baS ©treben, 
einige Sillionen zu retten, ben SMicF auf ein höheres FuUurpolitifcheS $id 
oetfcunfeln zu laffen. 3iefe XätigFeit barf fich auch FeineSwegS nur wie 
eine nach wirtschaftlichen ©efichtSpunFten burchgeführte Arbeit beS SSuch? 
hanbelm auf Lättber erjirecFcn, in benen man fich einen befonberen wirtfehaft? 
liehen (Erfolg oerfprtcht. 6m muß uns eine fdbfberflänbli^e Pflicht fein, 
bafür zu forgen, baß auch bie oerarmten beutfchen ©tammeSbrüber im 
SuSlanb oon unferen Kulturgütern nicht auSgefchtoffen werben. Senn es 
Feine anberen Sittel unb Sege gibt, fo müffen wir ihnen mit SBüeherfpenben 
ju Jpüfe eilen. 

3e brücFenbere geffeln ben beutfchen ©taat umfpannen, um fo freier 
muß ber beutfehe ©ebanFe fein, «Ju unferer ftoatSpolitifchen Ohnmacht barf 
nicht noch Fulturpolitifche Schwäche hinzutreten. J£>ter hat baS beutfehe 23uch 
eine Siffton. 3aß eS, gehemmt oon all ben SibrigFeiten, bie wir aufju? 
Zeigen oerfuchten, um biefe Siffion Fämpfen muß, iß) feine Krife, zugleich 
eine Krife beutfcher KulturpolitiF. 


15* 


* ®ucbb*n*>ter?®6rfen&latt ^ r - 55 vom 6. Särj 1922. 



3ur Deutung Steromane/©onip&iiippgunf 

Die SRücffe^r % S?. Wewmanl jur römifc^Iat^oUfdyen ÄitdE>e unb bfc 
ganje {Bewegung, innerhalb beten fid^ biefe Äonwerfion all bie bebeutfamfte 
wollsog, gehört ju bet großen ©eile im eutopäifchen ©eiflelleben, bie nach 
ben brc! Stoppen bet 2ollöfung (SRenaiffance, {Reformation, SCufflärung) wieber 
jum ©rauben unb jum {Reiche ©cttel jurücffüfjrte. Diefe {Bewegung jurikf jur 
gciftigen Jpeimat ber abenblänbifchen (Seele ift nicht völlig ju Sttbe gekommen 
imb fiat fich feinelwegl in bem Umfang burrf>gefe|t, in bem bet 2tbfal( fich 
volljcgen hotte. Stber ba in ber testen Stoppe, ber fogenaratten 9lufflänmg, 
fegar bie innerfte $elle bei djrifUid^en Äulturlebenl, bie {Religion unb ber 
tircf)Ii<f>e ©taube felbft, angefränfelt «>at, n»r el fcf>on viel, baß in biefem 
eigenflen unb innerjlen SBejirf wenigftenl bie Smeuerung fich volljog. Dal ift 
bann auch gegeben, bei uni von Sailer unb £ofbauer an, in Sngtanb aber 
einige 3ahrjehnte fpüter. Dal anbere aber, bie ©leberverchtifUicb'.ing bei 
übrigen 2ebenl, ber ^bU°fopbi</ ber allgemeinen Styil!, ber Äunjl unb 2iteratur, 
bei Staate unb ©efellfchaftllebenl, blieb unb bleibt vorläufig noch Slufgabe; 
benn bal, mal bie fogenatmte {Romantit hierin gelefftet, führte nicht hi n(ru * 
über wereinjeltel StufBli^en bei gtfelel, über unfruchtbare ©efmfucht, über iRücf* 
blide auf frühere angebliche Senvirftl^ung. 

Der »efentliche Sltäger biefer ©laubenlrenaiffance war ber gefdjidjt« 
liehe Sinn. Wach ber völligen Unterbrechung ber gtfäidjtllfyn {Bewußt* 
fcinlftite burch ben Drang ber StuffMrung, allel aul ber reinen Semunft ober 
aul bem Waturrecht bei #erjenl neu abjuleiten, unb bei bem gortwirfen ber 
revolutionären Ablehnung ber fiberlieferung burch bie {Reformation, tonnte nur 
eine neue Srfchließung bei {Berjtänbniffel für Slwi unb ©ert ber gerichtlich 4 * 1 
©ebunbenheit aul ber ©üfte ber 2tbfhaftion unb bei 3nbiwibualilmul inl blühenbe 
»mb fruchtreiche 2anb ber 2Birffid>feit jurüefführen. So fehen wir beim auch ben 
gefchichtti<h<n Sinn all einen .ßauptfaftor ber gefamten Smeuerung bei 19. 3aht* 
hunbertl wirffam unb nur bort ift ©üjte geblieben, wo ihm ber Singang wer* 
fperrt blieb. 

Die große ©eile ber {Bewegung in ber erjten J&älfte bei 19. 3ahrf>unbertl 
fchlug julefct nach Snglanb hinüber unb mirfte fich bort aul nach ©aßgabe 
ber befonbem englifchen Serljältniffe. Darum ift in ber ßjeforber {Bewegung 
»mb in Weroman noch Wtjt englifcher SBefottberßeit, ber nur örtliche unb 
Seitliche SBebeuümg jufommt. Umfangreicher aber ift bal Ällgcmeingültige, 
in bem fleh <* n nxfenhafter Vorgang ber ganjen gelennjei^neten geiftigen 58e« 
wegung offenbart. Unb biefel 2tUgemefngüttige gerabe ift 'ber jur ©laubenl* 
gemcinfchaft leitenbe jimang bei gerichtlichen Sinnei. Wiemanb, bet auch 
nur einen oberflächlichen ©lief tat in Wewmanl Sntwicflunglgang »mb in 
bie Schriften, bie ißn nachweifen, fam» barübet im f«in, baß bie Sitte 

bedung bei gerichtlich 4 ** gufammenhangl ber römifch*Eatholifhen Äirche mit 
ber altchriftlichen el war, wal Wewman »mb feine greurtbe gefangen nahm. 
Sie hatten bal ©cbürfnil, bie ©lefchb 4 ^ bei iBaumel, von beffen fruchten 
fie effen wollten, mit bem vom $eilanb unb feinen Äpofteln einfl gelegten Äeim 




229 


$uv Deutung Ulewman« 

nachjuweifen. $är bie angllfanffche .Rfrch« gelang ba« nicht, ba fehlte bie orga* 
nffh« Verbinbung mit ben Stnfängen unb mit bem ganjen 2Bach«tum«projeß. 
©ei ber Fatholifchen JUrch« war ber ^ufammenhang, Ja bie ^bentität auge.> 
fällig unb alle« Sträuben fjalf auf bie Dauer nicht«. So «rfcf)loß ficf> Sflewman 
fölfefltd) ber SBirflidEjfeit, fugte fld^ ln ben JJwang ber gefchichtlichen .Rette, 
erhielt aber für feine Unterwerfung, Sintell an ber Sülle bei Seben«, bie au« 
ben «pcftolifchen unb Fatholifchen gufammenhüngen fließt 

So ßaben wir berat in Ulewman, feinem Scf)(cffal unb feinen Schriften, 
wenn wir von bem örtlich tmb zeitlich ©egrenjten abfehen, einen allgemein 
gültigen, h&hf* lehrreichen tmb für alle gleidfjgeartcten Staturen füfprenben 
unb lichtfpenbenben Salt vom Sinben ber 2Öahrh«it burch @rfd)ließimg be« 
^ifborffc^en Sinne«. Daß ber fbarfe 28ille )ur ©anj^elt unb jum relfgion«* 
Vßiilofov^ifcf)en %u«bau ben englifhen Denfer fpüter auch ju einer eigentlich 
erfenntni«tf)eoretifcf)en unb rcligion«phUofophifchen ©egrünbung feine« Stanbpunlte« 
geführt hat (bie Jefct von Df>* #ü<f«r >um erftenmal verbeutfhte .Orammar of 
assentO tmb baß alte ©efunbungen feine« ©tauben« unb Denfen« banF ihrer fee* 
lißhen 5£iefe unb Seinhcit ftet« in« gefamte ©ebict ber geiftigen Kultur hinein* 
greifen, finb Solgeerfheinungen. Da« Srfte unb Sntfheibenbe war tmb blieb bie 
gerichtlich« Erleuchtung. 3ebe anbere Sluffaffung von Ulewman tut ben 5Eat* 
fachen unrecht unb mißbeutet ihn felbft unb fein 2Öetf. 

9hm hat Ulewman auch nach feiner StnerFeraumg burch bie hä<hfte Firch* 
liehe Obrigfeit unb nach f«inem friebvotten Stöbe ba« UJllßgefhicf gehabt, ver* 
Fannt unb mißverjtanben ju werben. Sr lebte, burch merfwürbfge Verfettungen, 
faft nur im Schimmer liberalen Sichte« fort Daran tragen jutt&hft biejenigen 
Streife innerhalb ber Kirche einige Schulb, bie ihn nicht an« Sicht Bommen 
taffen wollten unb beren Unrecht Seo XIII. fn fo ebter unb großzügiger SZßeife 
gutmachte. Diefe ©egnerßhaft reizte bie firchlich Siberalen auf, Utewman für 
fich anjufpre<h«n. So war auch in Deutfehtanb w&hrenb ber ^eitfpanne er* 
machenben unb erftarfenben fatholifchen ©emußtfein«, ba politifch« .Rümpfe, jum 
Dell notwenbige SreiheiWFAmpfe, bie fatholifchen .Rtäfte vor allem befdiäftigten. 
Von 9lewman gar nicht mehr bie Otebe. Utach ben Vlainjer überfefcungen feiner 
ffikrfe, bie um bie SBenbc ber fünfjiger unb fechjiger 3<*h l * erfcfjienen, blieb 
alle« füll. 3m SArm ber .RulturFampfjahre unb ber 3eit ber erftarfenben 
Organifation be« polittfch rührigen .Ratholi}(«mu« h*rte man bie feine Stimme 
be« Oratorianer« von ©irmingham nicht mehr, jfcmÄchfl «u« purer unb feh« 
verfWnblirfjer feelffd^er Ulealtion wie« ber feiratervige unb gleich Ulewman arifbo« 
fratifch «infame S*«nj 3Eav, Ärau« na^brücflich auf ihn h in (in ben Speftator* 
Briefen unb in Jenem munberfcf)önen 9ladf>ruf in ber ,Deutfch<n Utunbfchau'). 
9Jlan bebenfe, baß Ärau«, ber .Rfrchenhiffcorifet unb SCrchAologe, gerabe für ba« 
©runberlebni« Ulewman«, bie Öffnung be« f>iftorifdhen Sinn«, vollfte« fongeniale« 
©etftfinbnf« h«tte. Darum war bie ©etonung Ulewman« burch ^rau« noch 
nicht eigentlich liberal. Srft burch bie UmjtAnbe würbe fie baju, burch bie 
Sbtbauung in ba« ganz« Firmen* unb fulturpolitifch« .Rampffpflem, ba« unter 
bem mißverjlänbll<h«n Stitel .religlöfer gegen politifhen Äatho(i5i«mu«‘ errichtet 
warb unb ba« bem J^iftorifer .Rrau« leiber mitunter bie Sachlichfeit verbarb. 
Bon ba au« ging bie unwillfürliche Sntfleltung nah SranFreidj, wo fie im 
geiflvollen, aber vor lauter Slnalpfferen bie tebenbigen Srfheinungen nicht mehr 
tvahmehwenben ©rernonb ihren fcharffhmigften Vertreter fanb. 5Chureau*Dangin 
ßatte noch ben Äonflift Utewman« mit einer engherzigen iftarteirichtung burch* 



230 


Äritll 


au* facßlicß bargeftetlt, unb tyrpwara hat ni<ßt recht, wenn tt fogar bei Xßureau* 
Stengin ,färben von ©remonb* Palette' finbet ©remonb aflerbing* betont ben 
ÄonfUft über ba* ©laß, ftellt 9ien>man al* führet einer innertircß ließen 
£>ppo f i ti on ß{n, gemiffermaßen al* einen jtircßentebrer ber ..Strcße be* 
©eifte*‘ im ©egenfaß jur hierarcßffcßen äircße. Sterin liegt eine gan$ unju# 
l&ffige ©erfätfcßung non ©ewman* 2Befen, SOerf tmb flrcßlicßem ßßarafter. 
Ste ift e* ein wirflfcße* ©erbienft non P. €ricß <prjp»ara S. J., baß er 
biefer Äuffaffung grünblicß gitlctBe rücEt ©inen liberalen' ober gar ,mobec* 
nfftifcßen* ©ewman gibt e* nlcßt (vgL bie 2tuffä$e non P. 2>rjp»ara in ber 
,&8lnlfcßen ©olfSjeitung' 192t, ©r. 352, 505, unb bie 2fbßaiÄtung ,3ar ©es 
fcßicßte be* „mobemlftifcßen" ©twptan* in ben ,©thnmen ber 3<it* 1922, 6. H*ft)> 
3n {Deutfcßlanb ßot ©tattßia* 2aro* im lebten Jaßrjeßnt unermüb* 
ließ für ©ewrnan* ®iebcrbefannt»erben gearbeitet unb ba* ift non boßern ®ert. 
2tbet er braute letber feine ©Hißen felbft wieber um ißre Jrucßt, »eil er eben* 
fall* einem ©HßverfUmbni* ©ewrnan* ©orfcßub teiftete. ©icßt nur legt ficß bei 
ißm bie liberale Xßefe, bie Slnficßt von* DppofitfamSmann, btmß feine SGBßängig? 
feit non ©remonb nabe, er ßat ba* Sntfcßetbenbe unb Sßarafteriftifcße bei ölen* 
man überhaupt nief>t erfaßt. üDen 9ßeg ber Qef<f>irf>ttic^en SrfamtniS, ber 
©ewman pr ©taßrßeit führte, betrachtet 2aro* al* nebenf&ßticß; ba* Zentrale 
fei fene ,erfte ©eteßrung* im Jünglingsalter, burcß bie ©ewrnan überhaupt 
erft jum intenfineren religtßfen 2eben (am; ba* 2Befentltcß< an ißm fei febt 
6ht«* unb 2tlleinfein mit ©ott, worin überhaupt ba* ©runbproblem aller 
OteUgiofitfit liege. ©tit einer gewiffen Jparin&cfigfett {teilt 2ato* feine gange 
bisherige Xitigleit al* Herausgeber unb pfpchologifcßer Änalptifer in ben SMenft 
biefer gang unrichtigen 2tuffaffung, ber eine falfcße religionSphilofopßifcße 6b*» 
fteQung jugrunbe liegt 3Xe ebenfo ßartn&fig feftgeßattene {parallele mit 
2>a*cal entfpricßt ber falfcßen ©orau*fc|ung. 9£u* biefen ©rünben ift fcßoa 

bie frühere SBiSgabe ber ,9lpologia‘ im funbament verfeßlt, »eil 2aro* ben 
©ang ber ©lauben*erfenntni* bei ©ewman verwifcßt, baburcß, baß er bie 
vermeintlichen ^Detai{fragen' fene* theologifchen Kampfe* nur' .ffijjiert'. ©es 
jeicßnenb für ba* grunbfüfctfche ©icßtverfteßen ift fcßon ber Xitel: .©efcßicßte meiner 
religiSfen ipfpcße' (©oarloul* 1913). Denfelben unrichtigen 2tu«gangSpunft per* 
ficht 2aro* auch «och in ber ©tubie über Oiemman, bie er pm ©amme b 

banb .{Religiöfe ergießet au* ben lebten vier Jaßtßunbertetf 1 , ßeranög. non ©eb. 
©terfte unb ©emßatb ©eß (2eipgig, Quelle u. ©teper, 1921), beigefteuert hat 
©tan »irb baßer fürchten muffen, baß auch bie feßt non ißm vorbereitete große 
®u*gabe im ©tattßia* @rimewalb4öerlag auf biefelbe falfcße ©afi* gegrünbet 
fft Hoffentlich »irb »enigften* bie SluSwaßt ber Xepte fo getroffen, baß 

©ewman »irflich felbft pm 2efer fpricht {Dir Jeßter jener gefürjten Aber« 
feßung ber ,2tpologia ( bürften nicßt »ieberßott »erben, ©erabe ba* ,{Detail* 
ber tßeotogifcßen, fir^enßißorifchen unb patriftifcßen JUmtroverfen von Dpfotb 
ift wefentlicß, berat nur fo leuchtet ba* auf, wa* 9te»man geben wollte, bie 
.demonstratio catholica', ber ©ach»ei* ber rdmifch^fatßolifchen Aircße al* ber 
Afr^e Sßrifti unb ber 2lpofteL Sbenfo wichtig wie bie ,2tpologia < i^ übrigen* 
ißr ©egenflüct in erjÄßlungfiform ,Loss and gain‘, bie in ben bi* jeßt net» 

öffentlicßten ©oranjeigen ber 2lu*gabe nicht verjeießnet ift. Diefe aueß Ute# 
tarißh unb hilturgef<hi<htlich (wegen ber intereffanten geießramg ber Drforbcr 
Umwelt) feßr wertvolle ©cßrift ift fo eeßter unb bejeirßnenber ©ewman, fo ganj 
bureßbrungen non feinem ©eift, bem be* ©tauben* unb bem ber Äultur, baß 
man fic nicht miffen bürfte. 



231 


$ur Deutung Aewmand 

Atuf matt alfo abwarten, ob Me geplante unb (n ihren elften ©toben 
für bie allernächfte $elt angefünbigte Sludgabe von 2arod (in 10 ©änben) bem 
fcf>on lange fühlbaren ©ebütfnid roitfli<h abhilft* — man fönnte fleh nur freuen, 
nenn bad gefdjfye —> fo fefyefnt eine anbere SCudgabe, nach Ihren crften btei 
©inbchen ja urteilen, nid^t fe^r glücflich ju werben. 3war wirb bad ertb» 
gültige Urteil erft nach €rfi$einen aller ©tobe gefptochen werben Birnen, 
aber fcf>on je$t geigt fidf» eine bebenffiche Anlage bei Unternehmend. Dad, wad 
P. €rlch $rjpwara mit feiner ©lütenlefe ,% Jp. Jtarb. Aewrnan, Sf)riften< 
tum' (Berber, Jreiburg 1922) will, ijl gewif gut: eine richtig verftanbene 5Eheo* 
logle bed gtojjen ©eiftedmanned, bei ber weber bie Änfichten feiner vorfathv* 
tffchen 3eit, noch Ausbeutungen feiner liberalen ßrflärer unb ©iographen 
(Wrenb unb verwitrenb wirfcn fflnnten. ©ietlcicht fönnte eine fotche ©lütenlefe 
Aewmand ©cbanfen an Sefer h**onbrtngen, bie fldj ju einer ©efamtaudgabe 
ober einer größeren 2ludmaf)l nicht auffchwingen. 8Cber wie foll ein fcbcnbiger 
€inbrucE bei ber mörberif<hen Jerftücfelung, bie (prjpwara vornimmt, noch mäg 1 * 
lieh fein? ©tatt einer in fo urfprünglicher 2Crt lebenbigen unb anregenben tyetfön* 
llchleit erhält ber 2efer hier ein 2crifon von Zitaten. ©arum benn biefe ftehibfchaft 
gegen ein ©anjed? ©errät fie 3tngft vor ber vollen «perfönli<hfeit Aewmand? 

9lngefichtd ber nur vorläufig angebeuteten ©ergemaltigung von Aewmand 
©erf unb «perfon burd) biefe jjufammenftellung «prjpwarad ftöfjt einem bie ©orge 
auf, ba§ in bem berechtigten unb nämlichen Äampf gegen bie falfcf>e Deutung 
Aewmand bu«h Sremonb, 2arod u. a. t*xf> auch eine neue ©cfaf)t bed Alffjverjlchend 
Verborgen fein fönnte: ©ill man bad 5Eragif<he, bad tatfächlich int 2eben Aew* 
tnand liegt unb an bem einzelne Fircf)li<f>e 'Parteien unb ©ruppen ©<hu(b tragen, 
ganj wegwifdhen ober bebeefen? Dad wäre nicht recht, weber ber ©Wahrheit noch 
ber befonbeten 3tufgabe von Aewmand ©eftalt unb ©irfen entfprechenb. Darin, 
bah Aemtnan lange ,tmter ber ©olfe' ftanb, liegt eine befonbere ©eftimmung, 
nicht blofj für ihn $ur Prüfung unb ©ewährung, fonbem für anbere jum Droft 
unb }ur Rührung. Dad fyat Araud gattj richtig gefühlt. Da ed auch unter 
bem Fimmel ber Äir^e ©offen gibt, werben auch intmer einige ©läubige fein, 
bie für bie 2ebendentfaltung unb Me geiftige Stifte ber JUrche lh*e befonbere ®e* 
ftimnnmg hoben, bie aber .unter ber ©olfe' leben. Unb fönnte nicht auch barin 
ein wefmtlicher ©runb ber Atißbeutung Aewmand ald eined liberalen* liegen, 
baj» fein ©laube unb feine Srömmigfeit auf einer menfchlich h°^ m Stufe ftanben, 
baf fie univerfal, grofjjügig, geiftig reif unb fulturgefätHgt waren? ©ei aller 
Hnerfenmmg ber Datfache, baß ed barauf für bad $tli ber einzelnen ©eele nicht 
anfommt, ift bo«h für bie ©efamthaltung ber Jtirche unb bie $rifche ihred geiftigen 
Sehend unerläßlich, baf reife unb audgeweitete ©eifler bem ©tauben auch «in burch 
Äultur wohl jubereiteted ©efäß entgegenbringen. Dad Aidjtverftehen biefer Acte 
wenbigfeit bürfte Aewmand bamalige ©egner veranlaßt hoben, in ihm Siberalid* 
mud ju wittern; aber bad, wad fie ald Siberatidmud empfanben, war etmad 
©uted unb Aotwenbiged. Darum fönnte bei allju ftarfer ©emeinung bed ,2ibe» 
taten' ln Aernman, ohne baff vorher ber ©egriff bed wirfli^en 2iberaUdntud von 
bem bed nur mffjverfttoblich fo genannten gefdhieben worben wäre, leicht wieber ein 
Wfßverfiänbnld <pla| greifen. Aernman ift fein Siberater im richtigen ©inn, aber 
er ift anberd ald biefenigen, bie ihn beargwöhnt hoben, unb er ift mit (Recht unb 
jum Aufcen feiner jthrche unb feiner £eit anberd. Diefed Slnberdfein barf unter 
tcineit Umfttoben verwifcht unb verborgen werben. 

* ©oeben wirb berl.©anb aulgegeben, bie .Spologta*, in muflergftlttget überfet* 
jung von Afaria Änöpfler. 



232 


Äritil 


©et ftanj&fifdK SHationaltömus als SSelt* 
anfchauung / *on Sfifon« sno&ei 

,Unb benttocf) mfiffen »Ir flarf unb felbfificher genug fein, um alt Sr* 
fennenbe auch biefe Söejirfe beö J^affeS ju burchmeffen.' ©fit biefern &a$e 
feine« ©onoorte« rechtfertigt bet ©larbutget £ocf)frf>ull«f>teT Smfl ERobert Sur* 
tlu* fein Unternehmen, bem fchlfmmflen Raffet ©eutfchlanb«, ©atr&«, eine auft» 
ffihrlfche, »m ©eift ber Dbjeftfoität getragene EÖRotiographi« ju »Ibmen. Unb 
er h«t recht. Jpanbelt e« fleh bodj nicht nur um ben ijtotltlfer unb Literaten 
©atrfc«, fonbem barum, bie geijtigen ©runblagen Jene« oerhängnUboüen, 
©enffehter«, franjßflf^er Eftatfonalfönu» genannt, ju etforfchen unb bamit 
bfc gelftfge ©orgefchichte be« üßeltfriege« jy erhellen, ©er Xitel be« ©ud>e« 
tautet: ,üRaurice ©arr&$ unb bie geiftigen ©runblagen be« franjöfifchen Utatfo* 
nali«mu«‘ (©onn, Sehen 1921), hoch Sürth» befcf>üftigt fidh nur mit ©artfcü 
unb nicht mit ben Übrigen 9tationatiften, »ie et»a ©taurra« unb 2£on ©cwbet. 
©ie 9trt unb 2Beife aber, »ie Sürth» bei ©arrfc« bie geiftige Sntwicflimg unb 
ba* llterarifche SEBerf, fünftlerifche« Srteben unb polftifche ©erwertung biefer 
Stlebniffe mlteinanber in ©erbinbung fe$t, tft für eine ©tonographi« f^lechth&t 
uorbflbtich. ©em ©uch gelingt e«, 2lu«gang«punft unb ©oUenbung be« natio* 
nalljtlfchen €5pften» fchatf ju formulieren, ben geiftigen 2Beg, bet oon jenem 
fu blefem führt, aufjujeigen unb ba« literarif^e SOerf »ie SBegfteine biefer 
Snholcflung erflehten ju taffen. 

©arrfc« h at feinen 2ti»gang«punft in jener intefleftuellen ÄtmofphÄre ber 
franjöfifchen £auptftabt, bie man Fin de sifcde nennt. ©Icnibenötofer ©fepti» 
|l«mu«, ironifche Überlegenheit »ermifcht mit fubfimiertefier unb biffeteit» 
jlertejter ©eiflfgfelt flnb ber ©oben, auf bem ber 3<h*£ult, ber Culte du Moi, 
SdatrU' erfte »eltanfchauliche SinfteXlung, gemachten ffL ©ie ift rein üfthetffch. 
S t hanbelt fleh nur barum, ba« ©ehim at»jubllben, bah eg füh*8 »erbe, alle 
0letoenf<h»ingungen burch eine feltfame ©ejlerfunjt be« ©eifligen noch i“ fkigern: 
,L’exaltation qui s’analyse'. ,©er ©arr&öfdje ©ationaliömi» muh alt Shit* 
fhcahlung unb Snoeitenmg be« 3ch*£utte« gefehen »erben, unb ber JchsJtultud 
fetbft ift ba« Srgebn» unb ber 2tu6brucf be« ©runbgefüfjl«, mit bem ©arrfe« 
bem Seben gegenüber fleht.' 00.214.) Surtiu« jelgt fehr flat, bah fyM" biefern 
©runbgefühl ber ©ihiltemi» lauert unb bah ber fltationallftm», bie ©ergötterung 
ffranfreidf» unb bie ©ejiehung aller 9Berte auf bie Station, nur ein unzulänglicher 
©etfueh Ift, ihm ju entgehen, ©arrfc« fagt fetbft: ,2Betm i«h ben ber Xrüumerei 
über ba« jeh jur ©efellfchafMpfpchologie fortgefchrltten bin, fo gefchah ct . . . 
tot allem burch bie ERotmenbigfeit, mich ber löblichen unb fchle<hterbfng« un* 
erträglichen 8ltmofph5re ber nihilifiif^en Jlonjentratfan ju entjlehen.' 0it. bei 
Surth», ©. 5.) Sr geriet aber nur tiefer hi™* 1 *’ 

Surth» fefct gleich i« Slnfang ben Jugenbeinbrucf: ©aterlfinbifche ©egeifte* 
nmg unb nationale Xrauer — 1870/71. ©amit ift ©arrfeö inbie@eneration 
eingereiht, bie nach biefern Ainbheitlerlebnl« ihre ftürmifche 3ugenb imter ©am» 
betta h a H e / breifiglähtig mit aller Selbenfchaft für ben ,general Revanche', 
©oulönger, unb mit gleicher Seibenfchaft oierjigjühtlg gegen ©repfu« Partei 
ergriff, [ich bann tun 1900 um bie ligue des Patriotes fdjarte unb nun 
fedufgjührig ihre SReban^e genoh. ©lit blefem politif^en 2eben be« ©epu* 



(Der franjüfif<B« 9iationali«mu« al« 2 B«ltanf<Bauung 232 

tierten ©arri« wrfnüpft eng bat g e i ft l 3 e 28ad)fen fce« Riteraten. 
(Renan« ©feptijidmu« unb Zaine« ©ojiologie geben bie erfle Anregung. 
58cm (enteren flammt «in ©runbgeban(e be« ©arr£«fcBen 5J}attonal(«mu«, bl« 
©etradjtung be« 3nbicibuum3 all Zpp feiner {Raffe, uiemgemäf? wirb, analog 
ber SBertung beiber (Raffen, ber lefcte Jtanjofe f) 6 b«r g«fd^ä|t al« ber oollenbetfle 
Deutfc^e. Stile« Srlebte ifl für ©arrfe« nur ©auflein jum 5JlationaH«mu«: feine 
(Reifen burct» ©riedjenlanb, (Spanien, burdj« (R^eintanb, feine ftalienifcljcn (fafjrten, 
fa felbft ©oet^e unb bie Aunfl ber Aatf>«bralen, bi« ju bem rüfjtenfcen ©ebanfen an 
bie (toten alö ©eflanbteit ber J^eimaterbe — atte« wirb gleidf in« ülationalfflifdpe 
umgegoffen. ORft feiner feinen (Darftellung«(unft jeigt SutHuö, wie beim (Raffen* 
(ult ba« gleite (ßrtnjip wie beim obwaltet Z^oma« a Aempt«, Aat$ 

rin« non ©iena unb 3 gnatiu« waren bem jungen ©arrfe« nur URittel für bie 
Sjraltation be« 3^4. Unb ebenfö wirb je|t ber gefamte AatBoliji«mu« jum 
SJtlttel be« (Raffen(ult«. (Die (Raffe ifl ja nur ein erweiterte« 3$. 9 Ran 
muß ber fubtUen Slrt, mit ber Surttu« ben einzelnen ©aufleinen be« ©arrfe«f$en 
5Jiationali«mu« nadjgcf>t, (Beifall joden; bo$ fcfyeint e« ffie unb ba, al« ob er 
©arrfe« at« geiflige Araft überfd^e. ,©ebt 3Ber( berührt alte geifligen Reben«« 
bejfrfe ber geit. S« tortfit eine ©eele, bie nacf> alten ©ubftanjen ber Aultuv 
Bungert. 6 « ifl ba« SEOerl eine« fdföpferifäen Aritifer «. 4 28hrtlicB? SBie ober« 
ft&blid} ©arrfc« fi<B mit bem ©cjialUmu« BefdBfiftigt B«t, betont Surtiu« fetbfl> 
nidjt aber, baß fein 58erf>ältnf« ju ber beutfdf>en ibealiflifd^en ip^ilofop^ie, ju ©oetße, 
jum AafyolfjUntu«, jur ©efcf>ie^te ebenfo bllettantifd^ ifl. ©arrfc« ifl Infofem burdj* 
au« Riterat im fdj(e<Bten ©imte be« 2 Borte«, baß er «in Problem .erltMgt 4 glaubt, 
fobalb er e« feuilletoniftifdj bargeflellt f>at. ©0 ifl benn aud) Me ©pntBefe be« 9ta« 
ttonali«mu« (eine wirflid^e (Bewilligung ber eutopfiif<Ben AulturinBafte, unb in« 
fötgebeffen ifl e« auch nfdjt fo, baß feine SBerfe ©tufen finb ober gar ein 
goetffffdfe« 3 mmergrtßerw«rben anjeigen. Surtlu« jeigt biefen 5Jhm(t aucB wiebet 
felbfl in feinem glänjenben ©<B>lußfapite(. Sr nennt ben ®artfc«f<Ben ©Übung«« 
trieb ein .Rlnneftleren 4 , (ein f<BSpferif<Be« Umformen. Slbcr ifl e« überhaupt fef>on 
,Stnne(tieren‘? ©arri« ^at feinen Aant, Jid^te ufw. fo fe^r au« jweiter Jjianb, 
baß non Aantifd^en unb $i<$tefc$en ©ilbung«elementen bei tyrn ju teben gar nid^t 
md^r txrlofmt. 

©efir fein ifl, wie Surtiu« e« »erfleht, bie literarif^en SSerfe ju einer 
fletig fortfdjreitenben unb nie ermübenben S^arafterifierung be« $tanjofen ju 
machen. (Die erfle (Romantrilogie ,Le Culte du Moi 4 atmet bie be(abente Ruft 
be« Fin de si&cle. J^ier finb am beutli$ften bie ©ejieBungen ju (Renan, Zaine, 
©ergfon unb ©ourget ju fe^en. (Die jweite (Romangruppe (,Le Roman de 
I’finergie nationale 4 ) entßdlt ben, für ba« ©erflfinbni« be« ^eranwad^fenben 
(Rationaliflen wicBtigften: ,Ies Dbracinds 4 , bie Sntwurjelten. ,3n biefem (Roman 
iß; nid)t me^r, wie in ben früheren ©ü^ern, ein einjelne« 3 n bloö>uum (ba« 3 ^ 
be« ©dfriftfleller«) Zrfiger ber ^anbdmg, fonbem eine ©ruppe. . . (Die «gojen* 
trifte fiinßellung bet erflen ©ücfyet iß fo erweitert, ... ba« ©atr^«fcf|« 3^1 fuc^t 

bie Aonflruftion jener ©ruppenpfpd^e jur (Dethmg mit ber ©tele 5 ranfrcl<$« ju 
gelangen . 4 (Der Zrabttlonali«mu« finbet ^ier feine erfle (ptügung. (Der jweite (Ro« 
man biefer ©ruppe ,L’Appel au soldat 4 gibt bie (Darfiellung ber ©oulanger«£p(fobe 
nebß <Jht$anwcnbung, w&firenb ber britte: ,Leurs Figures 4 fief) ht gleicher SZBeffe mit 
ber 5 Drepfu«ÄArife Befd^üftigt 3*« SCnft^luß an biefe polltifd>« Erregung Bat bann 
©arr&« feinen 9lationali«mu« bi ©erBfnbung mit ber ,Action frangaise 4 formuliert 
(Bier wüte »ielleidft ber 5ßla| für eine ou«füBrli^e Sfwrafterifierung ber übrigen 



234 


Aritil 


©ationaliften gewefen). Demgemäß wirb eine anbere ©üch<rgruppe völlig tat ben 
Dienft ber {Revanche geftellt: bie berüchtigten Stomane: ,Au Service 

de l’AUemagne 1 unb »Colette Baudoche 1 . Jg)ler geh* ©artö« von jwei fötfytup* 
tungen au«, bie für ihn Dogmen bebeuten: ,Die Slfaßs2othtinger ftob Aelto* 
romanen, alfo bhiMmüßig ftranjofen, unb bie frcmjöfiW« Aultut ift ber beutfdhen 
überlegen 1 (<3. 179). 3 n biefe ,Les Bastions de l'Est 1 genannte ©ruppe 
©arrö« bejeichnenberroetfe auch ein ©ad) friegSbuch ,Le gßnie du Rhin 1 auf* 
genommen, von bem noch bie Webe fein wirb. — 2tn .£anb bet ü|th«tifch«n 
SBücher »Amori et Dolori sacrum* unb ,Du sang, de la voluptß et de la mort* 
geigt Surtiu« bie vergebliche Slnftrengung, mit ber ©arrö« ben Älaffi}i«mti« 
(aU Difjiplin unb Alarljeit) für ben ©ationali«mu« in Snfpruch nehmen 
toill, ohne hoch ber franjöfifchen Womantif, ihren ©erworrenheiten unb ih*er 
Steigung jum franfhaft Sinnlichen entgehen ju fönnen; bie 2infe, welche von 
Ehateaubrianb über ©ictor $ugo unb ©etlto) )um Fin de siöcle führt, fe|t fich 
eben in ©arrö« spfpcf)« fort, von ber Surtiu« mit Stecht fagt: ,Sie trügt fpejiftfche 
JJfige ber mobemen ©euraflhenie. 1 (©. 51.) — Aurj vor bem Ariege fchrfeb et 
bann bie beiben ©flehet: ,La Colline inspirße 1 unb ,La Grande Pitiß des Cglises 
de France 1 , in bem ber SCth^ft fi<h mit bem SReligiöfen in Jener eigenartigen 2Beife 
au4dnanberfr|t, bie er felbft ,etn flirten mit bem ©örtlichen* nennt. ©4 ift 
,ein athciflijcher AatholijiSmu«. Seine Weligiofitflt ift bie eine« Ungläubigen... 
Seine Drabition macht ihn pun Aatholtfen. 3m AathofijlSmu« ficht bet 
©ationalift bie 2eben«form, in ber feine &hnen fich entwickelt haben, imb bie 
be*ha!b bie günfHgfien ©ebingungen auch für bie naturgemäße Entfaltung feinet 
eigenen Energien bietet 1 . (S. 190 f.) 

©taurice ©turet hat im 3mimal bei Dßbat« (16. Sept 1921) bem Suche 
von Eurtiu« vorgeworfen, baß e$ böswillig ba4 Ariege unb ©a<htrieg«wcrf von 
©arrö« auilaffe. Den ©orwurf ©htret« Krade man hö<hfien6 im umgefehrten 
Sinne erheben. Da« ©Ub, welche« Eurtiu« von ©arrö« entwirft, wirb bunh 
bk ©ichtbcrüdfichtigung be« nach W14 ©efchriebenen ju günftig unb be«hafb 
ungenau. ©rft bie Arieg«tötig(eit mit ihrem Sbgrunb von $aß enthüllt ben 
nattonalifiifchcn ©ihilümu« ganj. So wärt e« vielleicht hoch gut gernefen, 
wenn Surtiu« bie vielbänbige ,Arieg«chroniF berikffidjtigt hätte mit ihren tm* 
geheuerlichen, in« Weligiöfe übergreifenben Angriffen auf bie beutfehe Auftur. 
Such fein in mehr al« einer Jßinficßt beachtenswerte« Arieg«buch ,Les famiOes 
spirituelles de la France 1 ift für bo« ©ilb be«vrelativifHfch unb trabitionaliftifch 
eingekeilten ©ationalijien wefentlicß, well e« jeigt, wie ©anb« alle SÖelt* 
anßhauung«gruppen, vom greibenfertum bi« jum gläubigen Eh^ftentum, Ja bi« 
)um 3ubcntum, mit ber 3bee ,granfreich‘ in ©erbfaibung fe|en tann. — Dagegen 
enthüllt ,Le genie du Rhin 1 ($ari«, 2ibrairie ^Hon) feine neuen Seiten. 6« jeigt 
nur noch einmal gan) Har, bi« |u welchem Sbgrunb von geifüger Unflarheit, tan, 
nießt yu fagen ©eriogenhett, bie nationalifHfche Einflcllung führt Eraft Scrtrant 
(SEBefhnarf, 3uniheft 1921) unb Eurtiu« felbft (Die lat, ©tärjheft 1922) h^ben 
|u bem Suche ba« Nötige gefagt Sber e< hat injwifchen auch von fron» 
|6flfcber Seite eine entfehiebene ^urüdweifung erfahren burch ben ©ttt* 
arbeiter be« Oeuvre 1 , Wenß 2auret in ber Wevue be ©enbvc (Dejember 
1921). ©Mt 2anret wirb man bie £h*f ( be« Such«« fo auSbrücfen fönnen: ,Le 
pays rhenan a son propre genie distind du genie allemand. 1 Suf biefer Dhefe 
wirb eht in ber 2ink ber befonnten franjöfifchen WheinknbpoUtif liegenbe« 
ßkogtanun aufgebant Die franjöfifche $olirif inäffe, ß> meint Darrt«, biefen 



©er franjöflfehe SationalUmu« al« SBeltanfcßauung 235 

eigenen Straftet unterftttyen gegen alle« ,R)reußifehe‘. 6« müffe eine .politique. 
rhenane* treiben, beten Siel e« natürlich fei, enge ©ejiehungen jwlfchen fcen 
Ot^einlSnbem unb ben granjofen in gefftiger unb mlrtfd^aftlfc^er J^infi^t her» 
tuftetlai. ,La France sur le Rhin doit agir d’une teile maniire, qu’elle 

indine les Rbönans ä concevoir un iddal spirituel, politique et sodal 
qui les dötoume ä tout jamais du germanisme de Berlin et qui les amfene 
ä rentrer en contact plus ötroit avec la culture latine, avec notre espril 
ocddental.* — Die ©emerfungen non ©arrfc« im 3 an uar^eft ber (Revue be 
©enfeve ju ber Äritif 2auret« follen biefed politifche (Programm noch ergänjen; 
ht gewlffer Jg>lnficf»t bebeuten freilich feine Formulierungen bort eine Sinfchtän* 
(ung. Sr legt benn boch 2Bert barauf, feine fogenannte frlebliche Einteilung yu 
betonen: ©aö SR^einlanb foll nicht vom jeinb anneftiert werben, e« foll 

(ein franjöflfehe«, aber auch (ein preußlfehe« (R^einlanb fein, ,La France a le 
dösir de la paix, eile ne veut pas cröer sur le Rhin un foyer de re- 

vanche*. «Seine Forberung fei nur bie, baß jroifchen bem .preußlfehen ©eutfeh« 

lanb* unb ben RBefhnddjten eine Drbmmg«« unb griebendjone geraffen werbe, 
in ber fieß ,des id£es respectueuses de l’humanite' entwickln lönnten. 

©od) lebten Enbe« verfolgt biefe .Kulturpolitik feßr greifbare madhtpolitifche 
Siele. ©arr£« fpridjt ti offen ou6: JodE>« gorberung nach einer bauernben 
©id>enmg ber SRheinübergänge fei von ber politlfchen Seitung granfreich« ab« 
geflogen worben, man müffe alfo notgebrungen anbere 2lftion«arten an« 
wenben, um ba« gleiche Siel ju erreichen;,notre politique rhlnane se complö- 
tera par une politique d’encouragement aux ddments apaisds qui luttent de 
l’autre cöt€ du Rhin contre 1’eSprit prussien.' ©ad ifl fef>t beutlidj. 

2Bir finb leibet bureh unfere Erfahrungen genötigt, biefe« (Programm einer 
franjöfifchen (Rheinlanbpolitif unbebingt ernfl ju nehmen, woran bie 24cherltch*« 
(eit ber (ulturellen ,©egrtmbung‘ nicht« änbert. E« ifl unglaublich, auf wa« 
©arrö« alle« verfällt, um 2Befen«unterfchiebe jwlfchen ber rheinifd^en ©ebanfen« 
weit unb ber übrigen beutfd>en ^erai»«jutüfte(n. Siele« (ennt man fchon bei 
fym, fo bie Serwenbung ältefler h>ifborifcf>er SRemfnifjenjen wie be« auflraflfchen 
©taatengebilbe«. — ferner wirb Karl ber ©roße al« Sharlemagne jlticrt unb 
}um ©djluß eingehenb bie Kulturarbeit Sapoleon« in ben (Rhetnlanben gef^itbert. 
— Sicht erwähnt wirb bie ,(ulturelle‘ Üätigfeit Stelac« unb anberer franjöfifcher 
©eneräle am Jpeibelberger Schloß, bem ©peperer ®om, ber UJtainjer gavorite, 
ebenfowenig wie von bet heutigen Kulturförberung burch ©enegalneger erjäf>It wirb. 

Sach ©artö« ifl bie rheinifche ©agenwelt nicht beutfeh, erfl ©ritnm unb 
Sicharb ©agner hatten fie in biefem ©inn verfälfeht. Er unterfcheibet rheinifche 
Unb fächfifche UJtpthen unb muß fi«h non 2auret belehren laffen, baß bette 
Slpthenfreife hoch nur .diffdrents aspects de l’imagination germanique* feien. 
Ebenfo treffenb ifl 2ourent« SurücfmeIfung ber bauernben tenbenjlöfen Set« 
mengung ber ©egriffe: (Preußen, atlbeutfch unb beutfeh. 

©ie Anmaßung be« franjöfifchen Sotionaliflen iß etflounlieh: Er will ber 
©euter be« Sheinlanbe« fein. Surttu« faßt bie Antwort be« fflh<i n f ftn ^ in Mc 
frönen ©orte jufammen: ,Sh«h»l<»nb ifl fähig, fleh fel&ft ju beuten. ©ir tviffen, 
wa« un« gut. Unb ben franjöfifchen 2efem von ©arrö« möchten wir mit aller 
©eftlmmthcit au«brücflid) «rflären, baß feine „rheinifche 2ehre" ein purer 3!lu* 
fionidmu« ifl, ein grote«(er ©elbflbetrug unb eine alle ©irfllchfeiten vetfennenbe 
Irreführung . . . ©btt berat ©atrfc« unb fein Rinhang vom fimpetflen Slenf^en» 
verflanb fo völlig verlaffen, baß fie ben grote«(en unb unheilbaren ©iberfpcuch 




236 


JCvitiC 


ißrer nßein*3Beologle nl<ßt einmal merfen? 9Bo Bleibt Bit elementar jte ipfpcßologie? 
Äamt man ffd^ Bom einbllben, man »ermöge baö SRßeinlanb unb bamlt SDeutfeßlanb 
für granfrelcß ju gewinnen, inBem man Ble rßelnlfcßäbeutfcßen ÜBerlleferungen »er* 
»mgllmpft unB ßerabfefjt? . . . ©ießt man nldßt, Baß eine folcße WtetßoBe Ben 
testen {Reft Ber Beutfeßen ©pmpatßien für baö geifHge granfteieß (vom poli* 
tlfcßen gar ni<ßt meßt ju reBen) aufjeßren muß? . . . Wie unB nimmer wirb ba* 
SRßeinlanb etwa* anbere* al* »eräcßtlirfK 2Cbweifung aufBringen für Ble Wolle, 
Ble ©arrfc* fßm jumutet, feine geifHge Unabßängigfelt unB feine !E>eutf<ßßett auf* 
jugeBen unB feine Sßeifungen »on Ben ^Beaten Ber franjdfifcßen gtoflifatlon ju 
empfangen. ®a* Beutfdße SRßeinlanb ifl fein Äolonlalgebiet, Ba* bureß gtanftefcß 
»on Ber ©arBarei erlöfl unB Ber Jtultur jugefüßrt werben müßte/ UnB ©ertram 
erflfirt, Baß fidß Bie {RßeinlänBer Bafür BeBanfen, »on Ben beutf<ßen ©djirffala* 
genoffen ,Jenfeit* Be* SRßein** getrennt unB ,in eine 2frt mitleiBiger JßalBeBen* 
Bürtigfeit mit Ben SCeitßabern Ber feltoromanlfdßen ptotUfatfon* ßerauifgeßo&en 
ju werben. 

Wlan Braucht Ben 3nßalt Beö ©udße* nur wieberjuerjißlen, um jugleidß Bie 
UnßaltBarfeft, fa Bie grenjenlofe ?UBemßeft Ber ©artfe*ftßen Argumente ju jelgen. 
6« gehört wirflfcß fein «SdßarfBlirf Baju, um ju feßen, Baß e* Bern ©orfämpfer Ber 
franjöfifdßen {RßeinlanBpolftif nur Barauf anfommt, Bie Äultur Beö SRßeinlanb* unB 
— Ba* Unberfcßümtejte (©attfc* ifl 2ttßelft) — feine tiefe'iRelfglofitüt al* ein 
WMttel gegen Ba* ganje 2>eutfdßlanb ju gebraueßen, <Ufo al* ein WUttef Be* 
Jßaffe*. 5Dle irffdße geltftßrift ,5Eße <5tubie*‘ ßat redßt, wenn fle ©arrfcö’ 
augenBlirfticße SCätigfeit mit Ben SOorten dßarafterffiert: »Helping to saw the 
seeds of the next European War/ UnB Baju wirb autß Bie {Religion Bern Wtolotß 
Watfon geopfert. ©artfc* ßat bie SegenBe Ber franjöflf<ßen ^eiligen gefcß rieben, 
Ben 3«w*n«sb*9Crc*ÄuIt propagiert unB ifl felBji ungläubig. Weligiofität, fagt 
fein ©iograpß XßiBauBet, fei fßm nur ,vague sentimentalisme“. 216er er 
Befaßt unBeBingt Ben .Statßolijttmu* al* einjig mögliche franjöfifcße 2eben*fbrm; 
ßferbel (legt Ber Ston auf franjöfifdß. JMe Äircßen finB ißm »on Ber ÄatßeBral« 
Bl* jur festen ®otfflrcße »or allem ÜBerfeßungen Ber (franjäfifeßen) SanBfcßaft 
in* ©eijtige. Slbfolut ifl cBen nur granfteidß, alle* ßat nur ©inn im 
$fnblirf auf Bie Wation (par rapport ä ia Francei). 

5Diefe tief unreligiöfe ({Religion wirb jum polftfftßen SRittel ßeraBgewürblgt) 
unB, wie Surtfu* gejeigt ßat, nißUiftifdße Slnftellung Eomrnt aueß in feinem 
{Rßeinbucß jum 2tu*brurf. 2Ba* foll Ber Sntßuflaömuä, mit Bern er »on 
rßefnifeßer {Religtofitat fprießt, wenn er felBft Bodß nießt glaubt? 2Ba* foll Bä* 
SoB Ber @<ßweftern au* gtanfteieß, woßfn gleit enBlldß eine BefonBere Söereßrung 
Ber ßl. 3e*«ne B’SCrc im {RßeinlartB? 2Bet ©arrfc* feratt, weiß, baß e* fl<ß nur 
um nationalijtif^e unB nidßt rtllgiöfe 3werfe ßanbelt. ®a* aBer erfdßeint für 
einen beutfeßen Äatßolifen, unB icß glaube nl(ßt nur für Ben Beutf dßen Jtatßo* 
Wen, unBegreiflidß, Ja leßten SnBe« unflttlidß. 

S^CUe Slomane^/ 95on gronj «öernng 

Wlan famt al* @<ßrlftfteller jum ßijtorlfdßen {Roman fommen, weil man efne 
tänjerifeße ipßantafle ßat, Ber Bie ©egenroart ju eng fff. Dft wirb e* inbeffen 

* 6. @. 3tolbenße»er, ,®it Jtinbßctt bt* ipatajtlfu*/ unb ,jDa8 ©fftirn be* ^)ata* 
jclfu*/ (@. WIOIIct, SRfUußtnO; @. gtß. v. jDmpteba, ,S* ifl 3eit.‘ SDiroier Suffianb 1809. 



Neue Nomone 


237 


auA fo fein, baß ein NtenfA aud ©djeu t>ot bet gegenwärtigen ®lrflic^!eit fein 
Antliß rücfwärtd wenbet unb an einet gebutbigen ©ergangenßeit fiA ergöfct €r 
wirb bet ©erfüßrung bet ArAiv* erliegen, well et bet ©erfüßrung burA bad 
geben au«n?idf», ble bet ©emeijterung bed gebend ftylieflidfj boA Immer voraud* 
gehen mitb. .Raum einer bet bid)terifd> befHmmten ©Ariftfteller jeigt ben SAP 
bed fulturßijtorifAen 2iebhaberd fo beutliA wie €. ®. .Kolbenßeper, bet faft 
fcßon ald ©onberling wirft. 3nbeffen, wenn et weitet nf<f>td märe, fo lohnte 
fiA eine AudfpraAt übet feine belben S)arajelfud*Nomane — ,Die Äinbßeit 
bed Sparajelfud* unb ,Dad®efHrnbed*Parajelfud‘ — niAt. D©A 
jeugen fle nlcfjt nut twn einet Innigen fulturßijtorifcßen 2iebhaberei, fonbern auA 
ton ftarfer bid^terlfd^er Kraft, von einet fAwerblütigen, eigenfinnigen unb bet» 
grübelten .Straft, bet in bet Literatur nicfytd AßnliA<d an ble ©eite ju fidlen ift. 
Kottenßeper füßrt bad geben felned gelben bid jur fttuAt aud ©afel, er fießt 
% burd)aud ald gelben, ald eine Art jauft, unb ftellt ißn gfeief>fam ald bereinig* 
ten bar, oßne ble ©ermorrenßeit unb 97tarftjcf>referei, ble, vielleiAt ben jjeitutn« 
flänben gemäß, bad ©ilb bed geftyidf>tli(ljen iparajelfud verbunfefn. ©on ben 
beiben ©änben ifl bet erjle oßne pnxifef bet bebeutenbfle, wenn bet junge Ifjeo* 
bfnafhid ©ombajtud In ißm auA, gegen eigentliche Nebenfiguren, wie ben Dßeim 
£and Ordnet, ben ©ater üßilßelm ©ornbajt, verfAwinbet, Ja von ben breiten 
©d^ilbetungen bet $eit juweilen ganj überflutet wirb. Diefe JeitfAilberungen 
finb freiliA auA von erftaunHcß«* 2BuAt. 3" bet Darjteflung bet SBallfaßrt 
jur ©tuttergotted von €infiebeln unb bed Kriege* bet Slbgenoffen mit ben Nelcßd* 
fi übten wirb biAterifAe ©eftaltungdfraft unb ftreube an (ulturßiftorifcßen Sinjel* 
feiten jur tunben tünftlerifAw Einheit, 3ntuition unb ©tubhtm vermäßien fiA. 
Ixt ©ebflbete, befonberd Jener, bet Sreube am AntiquarifAen h«t/ wirb fiA «uA 
leiAt in ble mittelhoAbeirtfA« Diftion einhören, ble Kolbenßeper mit 2uft verwenbet. 
geibcr aber wirb bad einer größeren 2eferfAaft niAt gelingen; bie volfdtümlidK 
€infaAß<ft, bie in ben Nomonen moßltuenb waltet, wirb infotgebeffen bem ©olfd* 
tum nicht jugute fommen, wad feßr $u bebauem iji gelten Snbed wirb bad 2Berf 
alfo eine (itetarifAe Angelegenheit bleiben. Die ganje ‘Sfyifyfytlt, SEreußerjigfeit, 
Derbßeit unb 2Bucßt, blefe ganj beutfAe Art ju erjöhien, mit ber ein äftßetifA Sin* 
gefüllter naturgemäß niAtd anfangen fann, bleibt verborgene* unb toted @ut, 
nur weil ein jur volfdtümlicßen Srjähtung gerabeju ©orßerbejtlmmter feiner anti* 
guarifAen 2iebhabetei niAt entfagen will. Daß ed bie Dichter noA immer fo 
wenig locft, DiAtung unb ©ol( einanber wieber naße ju bringen! AuA ber 
Katßolif, ber bocß fAfitßHA & UT ©olfdgefamthelt gehört/ hat bad NeAt ju einer 
heutigen ©erwaßrung. €r fönnte fiA im Notfälle mit ber bewußt proteftaw 
tcfA<n €injlellung bed ©erfafferd jur @efAiA te abfinben, aber er wirb boA be* 
tonen muffen, baß biefe Sinjteltung eine Snge, eine Verleßenbe Snge bebeutet, 
befonberd wenn er bie feßr umfaffenbe ©Äderung ber SBallfaßrten jum heilig« 
tum von ©laria Slnfiebeln lieft. @ut, bie ©tiftdßerren mögen ßle unb ba Vers 
weltÜAt gewefen fein, ber papjtliAe gegat mag auA mit feinem weiblicßen ®e* 
folge gereift fein; biefe Dinge fennen wir aud ber ©efcfyicfytt, wenn ed imd nuß* 
gerabe auA juwfber wirb, biefe vorübergeßenben ©erfaliderfAeinungcn vorgefeßt 
ju befommen. Aber bie grömmigfeit ber fflaller war boA nicßt unb burAaud niAt 
ein übler gctifAbienft. 2Bad Äotbenßeher fAWbert, ifl NloloAfult, niAt aber ©lütter* 


(Deutfcbe ©«lagdanfialt, Stuttgart.) S). $tbtnt, «Svtßbube über Spifebub*.' (®. ©rote, 
©ertin.) Herbert Suicnberg, ,Äuf halbem Sffiege.* (3< SngeAorn* NaAfv Stuttgart.) 



238 


jtritff 


gpttetverehrung, wie fie bi« Hefften unb reinften @emüt«ethebungen unfere« ©olfe« 
hetvorgerufen hat Won benfe nur an unfere Warienlleber, bi«, nxil Dichtung 
unb ©olf bamal« noch innig« Sinheit bebeutcte, b«r ed^tc StuöbrucE be« ©olf«* 
empftnben« finb. 2Ba« Äolbenheper barftedt, fft b«r unbeholfene unb unvodtommene 
SluSbrucf bet gleiten Smpfinbimg, bi« in b«r Dichtung voldommenc 3®rm fanb. 

Der erfte ©anb, ber bi« jur überfieblung be« Doftor von #ohenh«im mit 
feinem &fynd)tn nad> Sch»a{ reicht, ift ber tünfllerifcf» gefchloffenfte, troffbem, 
nie fchon gefugt, ber funge tyarajetfu« feine fef»r erhebliche Kode fpielt. Der 
jweite ©anb enteilt ba« geiftige Slufuxid&en be« Jüngling« unb bie SBanber* 
führten be« Watme«, ber gegen übeltvoden unb Serftänbniölofigfeft färnpft. Der 
»eitere Sdjauplah vermag ba« fefjlenbe 3«tereffe an ben SchldEfalen be« Wcnfch«»» 
nicht )u «rfefcen, bem Äolbenheper feinen überragenben jjiefoiden, feine mitrcijienbe 
©ebeutung ju geben vermochte. 3n feiner Darf!«Ilung erlernt iparajelfu« al« 
ein bürgerlicher Sonberllng, offne ben geniadfchen Jug, ber bem hiftorifhen 
5Jk»ra{«lfu« bodff fd^fi«jj(i<fj eigen »ar. Wan fielet einen Doftor, ber eine ‘Prapi« 
fu<ht — wa« gef>t un« ba« an? 3nbem ber Dieter batauf verachtete, ba« Warft* 
fc^reierifd^e unb mpftifdf) ©erworrene, bie Dumpfheit unb ba« {utoeilen bllfjartfg 
Stufflammenbe eine« fauftifhen Wenfäfen ju {eigen, verurteilte er fid) felbjt baju, 
an einer ftrebfamen Wittelmäjjfgfeit ^enunjubilben, bie irgenbehte Jpetlmeife gegen 
itgenbeine anbete butrf>{ufef|en fid) müht Sine geftaltung«freublge, fpiedräftfge 
sphantafle n>är« gerabe an ben halb geniadfchen, f>atb fcf)roinblerifd>cn Sigen* 
fünften be« 'ParajelfuS nic^t ungerührt vorbeigegangen. Dafür ift e« fein Srfa$, 
wem» 5tolbenh«per butdj feine Stubien (.entrolljt bu gar eh» »ürbig Vorgarnen.. .*) 
in ber Sage ift, eine ©cfdadfjtorbnung be« 16. 3af)rf)unbert« mit aden verfallenen 
gachauSbrücfen »ieber {u refonjtruieren. Dennoch barf man auf ben — {tocifedo« 
geplanten — britten ©anb begierig fein. 3n {fern hat Äolbenheper noch ®elegenf)eft, 
bie Steigerung be« Wenfchdcfjen {u geben. 2Cb«r ich fürdjjte, man- »artet ver* 
geben« barauf, »eil eben bem Dieter bie eigentlich fcfjöpferifchen gähfgfeiten 
fehlen. Sin« wirb inbeffen immer feftftehen: Aolbenf>eper« bldjterifcfje ©ebeutung 
an fich. S« geljtert jwffdjen feinen gellen jene eigentümliche Suft, bie nur ber 2ltem 
be« Dieter« h<tvorruft Diefe 2uft ift unroägbar, nicht fehr dar, aber »arm, fie 
beruhigt »mb macht irgenbwie beffer, weil fie voll 2tu«jtrahlungen eine« jper{en« ift. 

©eorgvonOmpteba, gegen Äolbenheper gehalten, erfdfeint bagegen al« 
ein iRomanjier — man muff fchon fo fagen, benn SRomanfchriftfteller ift noch < ^ te 
Stufe geringer wie (ftomanjier. Dmpteba hat ba« Un»ägbar«@eheimniSvode nicht 
ln bem Waffe »ie Äolbeniteper; et ift viel flarer, ift nidf>t fo fehr ©etriebener »ie 
Dreibcnber, nicht fo fehr berfenige, burch ben ein St»a« geheimnisvoll hanbelt> 
fonbern berfenige, ber hanbelt. St ift voll 9Biden unb ©eroufitfein, bei ihm führen 
&opf unb £erj eine glückliche »mb harmonffd)« Sh«. Sr fleht, erfeimenb, unfere 
gelt feht beutlich, vor allem »aö ihr — immer nach feiner Wefnung — fehlt, 
»mb be«halb fdtreibt er ben iRotnan be« 3ah«e« 1809 in Dirol, gibt ihm bea 
Dftel ,S« ift ge i t* unb meint natürlich nicht fo fehr ba« SEfrol vor hunbert 
fahren, fonbern ba« Deutfchlanb von heute. S« ift ein mannhafte« »mb hanbmcrflich 
tüchtige« ©u<h, erfüllt von ©erchrung für ©olf«tum, Freiheit unb Spre, babei voU 
fo viel bichterifcher Sühigfeit, al« fich überhaupt mit ©erftanb unb SBiden verträgt. 
3n ihm ift wirflich ber ^auch einer mächtigen 3eit. Dmpteba fwt <« f*<h 
nicht fo leicht gemalt, »ie manche vor ihm, bie immer nur eine leuchteabe 
Spopöe vor ihren geiftigen Stugen fich aufreefen fahen unb mm, meift mit un{a* 
länglichen Äräften verfugten, eine flamme ohne (Rauch & u f«iu* Dmpteba fleht 



9teue SRomanc 


239 


fd^r beutlich Me ©chatten, Me bem ©itbe anhaften; er femtt ben partifulariftifchen 
Sigenfiim be« Stlroler ©auern, ber feine ©röße, aber auch fein ©erhängni« war. 
Man benft Beim Eefen biefe« ©ut^eö unwillfürlich an ben greiheitdfampf ber 
©uren, bie auch nach £aufe gingen, wenn fie e« für nötig gelten. Sr f>at fich 
«Ifo feine Slufgabe feßr erfährt, unb e« gehrte ft^on eine gewaltige Äunfl 
bajir, trofc ber ©dritten etwa« fiegfmft überwältigertbe« juftanbejubringen. ©emt 
ber ©efamtetnbrucf Ift • jweifelto« ber eine« jtarfen beutfdjen Jßerfe«. ©er »eite« 
jlen SSirfung be« Otoman« ift aud> baburch gebient, baß Ompteba flug bie @e* 
fa^r umging, bie in ber audfchließlichen ©erwenbung bed ©ialeft« lauerte. Sr 
fpricht im ©oroort barüBet unb fagt, baß er bie ©Uber ber SSBelt ber ©erge, »ie 
ber &nfchauimg«weife ber ©auern entnommen, bie «Sprache aber nur gefärbt 
habe. ©iefe gärbung, biefer ©on ift tym fo glürflid) gelungen, baß man butd>autf 
bie ©auern reben ßört. 3m übrigen ift bie Srjäfdung rtfe^t frei non ©djöns 
ßerr’fcfKtn ©tilwfllen; man merft, baß eine Monumentalität beabficfjtigt »ar. 
Man finbet auch bramatffdje ©tilelemente nach meinem ©efcfymacf ju ßäufig 
in biefcm Otoman, at« baß er etwa al« ein Mufter eplfcher Äunft Bejeicfjnet 
»erben fönnte. ©lücflich unb bejahen* ^at Dmpteba ba« öteligföfe in feine 
©arftellung eingefügt, jroeifello« in bem richtigen ©efüfjt, baß eine t>öffffd>e 
Sr^ebung oßne bie religiöfe nicht benfbar ift. ©ie ©egemoart, an bie ber SRoman 
ffd) rietet, möge fich beffen redj>t innig bewußt »erben! 

&n ber tprofa von ÄotbenJ^eper »ie non Dmpteba fpürt man bie bewußt 
ßormenbe Jpanb. Sin bejtimmter ©til ift beabfid^tigt unb auch erjielt 9hm 
gibt ti aber — wie im religiöfen 2eben — auch in ber ©idjtung eine ©ottefc 
fmbfd^aft, bie felig rufrt unb lächelnb gibt 3» ber Srjäßtung fwben bie affe« 
mannen biefe« abfichtdlofe beruhigte ©trömen, batf bem 2efer, wenn er ißm 
taufdjt, non nomßcrein ein ©efü^l non ©eborgenfein gibt 3 n bicfen begnabeten 
Jtreid gehört auch $ ein rieh Je ber er, unb fein ,©pi(bube über ©pifj* 
bube* ift ficherlich ein Mujterflücf non Srjäf)lung. Ohir mag gleich non norn» 
herein bemerft fein, baß fidj in biefer Srjähtung aud> 3llter«erf<heiraingen jeigen, 
bergeftalt, baß Me ©e^mä^e ber füfjrenben unb geftaltenben £anb fpürbar wirb, 
geberer nermag in biefer Srjäfdung nicht mehr in bem alten Maße ju feffeln, ber 
Sefer wirb halb eine SrmÜbung füllen, faft ^ätte ich gefagt Sangwefle. ©er 
©trom wirb flauer, nerliert fid> in ©otwaffem, fteßt juweiten in Uferfümpfen 
ganj ftill. ©ielleicht fornmt ba« auch ba$er, baß geberer einen armfeligen Äften» 
tnenfdjen (ber an fid) eine föftlidje gfgur ift) ju ben Sßren eint« Öfterteich ifehen 
©efanbten fommen läßt unb ißn in biefer ©eftalt burdj ba« ganje ©ueh 
f^leppt Man fd^üttelt ben ätopf über ©tegmunb« Äurjffchtfgfeit ;mb möchte 
immer bajwifd^en reben, ba man non nom^erein an ben Srfoig ber ©enbung 
bei bem ßeiligen 9hfolau« non ber glüe nic^t glauben tonn, ©enn e« fwnbeit 
fi^ für Dflerreicf) »ie für Mailanb barum, ben ^eiligen ju einer 'Ärt ©ulbung 
ber ©ölbnerwerbimg )u bewegen, greilit^ ift aud> ber blutjunge mallänblfäe 
©efanbte fein geeigneter gürfpred), aber er ift ein buben^aft ^eiße« ©lut unb 
ber Eefer fie^t ifyn mit SEBoßlgefallen. ©aß biefen betten 2tmBaffaborm ber 
^eilige ©ifclauö in @<^laußelt über ift, weiß man non norn^ereftt, mfyrenb 
ti bo(^ eigentlich fo fein müßte, baß man e« bl« jur lebten ©eite nicht glaubte, 
gjun _ ti jlerft aber noch ein liefere« in ber Sr^äßtimg, unb ba« ift bie atute Stage: 
Jtrieg ober gerieben, grunbfäfclid). gür ben ©ch»eijet geberer, ben bie ©e* 
fäidftt feine« ©olle« ba« Unheil be« flteitflaufen« gelehrt fyat, tag ficher eine 
begrünbete ffierfuchung barin, bkfe Stage einmal grunfcf&hlich ju erörtern. Äörper* 



240 


jtritif 


liehe ölatur unb ©taub bringen {f>n, baß ©ölbnerteben ju öerürteilen, ober in 
einet twmbctfcfjönen öiachtfjene auf bet 311p, wo einige alte öleißläufet wm ö>ren 
@efä;icfen ersten, läfjt er bod) alle auf bie ölotwenbigfeit beß Äriegeß jut Settel* 
bigung beß Saterlanbeß fitf) einigen. 3Mefe ©jene, in bet baß geben biß jum ©tunt 
aufgewühlt wirb, ifl baß 5Befte am Such. Jpier werben le|te ÖJtenfchheitßfragen a*t* 
gefch lagen, unb bie 2Befßh<it beß Sichter« fehwebt orbnenb unb fegnenb barüber. 

ÖJlenfchheitßfragen finb immer auch 0eit fragen, unb wenn JherbertSulen* 
berg in feinem Öloman ,31 uf halbem 2Bege‘ (ber fein erfler ift) fleh auch 
nur mit jieitfragen außelnanberfefct, fo umwittert fein Such hoch ber Jhauch 
bet lebten unb eigentlichen Singe. Slueh gut erjäf>lt ift biefeß Such. freilich ift 
eß eine befonbere Sulenbergifdje Srjählerart: ein wenig fehnurrfg, eigenbrßblerifch 
unb fd^Iieftlidh audh ironifcf», aber hoch echt epifch unb festen Snbeß «oft tiefem 
€mft. SDajj man nicht mit reftlofer ©efrfebtgimg ben Öloman auß ber Jßanb 
legt, fommt bähet, bajj Sulenbetg ju feht ölelatfoift ift unb mit romantifcher 
3ronie Jebem feften Zugriff fich entjieht SJermutlich will fein ölomantitcl fagen: 
ÖJlefne ÖJlenfchen bleiben ,auf halbem 2Dege‘ fteefen, baß ©chicffal wifeht fie weg, 
che fie ihr JUel erreichen. €benfogut fönnte man ben Öloman auch ,#alb* 
naturen* ober Eingeengte* nennen, benn bie ÖJtenfdjen, We im ÖJlittelpunft flehen, 
baß ©efdriwlfterpaar ©erJ>arb unb 2lfa, JMnber elneß monomanen ©etteralß unb 
einer in geiftlgem Xrübfimt enbenben öJtutter, wie ©amuel ©ßdjting, ber Spaß» 
jube — bringen bie unheilbare Halbheit, ben löblichen j}«>i<fpalt fhon mit fich, 
fo baß f* e Eaum alß Vertreter einer neuen Sötenfehheit gelten fßnnen. Senn man 
fich* h*«*« fh r en SBorten unb Späten hoch immer baß ©efpenfl ber iBlut* 
funft flehen. Sie brei ÖJlenfehen, beten geben Sulenberg erjühlt, finb jweifel* 
b>ß in Chrer 3Crt auch tragifche Figuren, fo wie anbere einen Sucfel ober 
tplattfüjie mitbefommen. SEßenn nun fo ein ©ucfelmenfch fein geben bem 
•Kampf gegen baß Xumen weihen ober ber tylattfäfüge eine 2iga jur SBefömpfimg 
beß ©ettgefjenß grünben würbe, fo fchlene unß baß jmeifetloß fomifch. €twa< 
&hnlicheß ift eß mit bem Jungen ©erharb, ber alß fchwärmenber ipajififl burdh 
bie ganbe jieht, weil et im Äalbettenhauß feharf angefaftt würbe unb fein 
iKßrpet (biefer begenerierte unb erblich belaftete Äßrper) unter bem jufammen* 
bricht, waß taufenb anbere mit guft unb ©efang tragen. ftfyxUd) fleht eß auch 
mit ©ami ©ödjting, bem .ßalbjube», ber natürlich bei beiben Söllern, beten 
Kbjeidhen (fßrperlfch unb feelifeh) et mltbeEommen hat, mit feiner öJlittlerroKe 
fein ©lücf hat. 2Ben*t er gegen bie Seutfchen bößrollllg loßjieht, fo wirb man 
natürlich fagen: 9lha, ber Jubel Xut er eß gegen bie 3uben, fo fagt man: 
SUja, ber girier. Unb wenn bie btonbe unb feine ©ifa bem £albjuben fich 
hingibt, fo wirb man eß immer jun&hfl alß eine fchmacf)üollt Serirrung 
auß bem Ölaffengefühl h« r auß empfinben, bann aber auch fagen: natürlich — 
bei <h*er 3lbflammung — l ©o finb eß eigmtlich tragifomffche Selben «mb man ficht 
barauß, baff ©ulenberg auch alß Spffer baßfelbe ift wie alß XVramatifer. 9)tan 
fann ju ihm nicht Ja fagen, weil er felber nicht Ja fagen fann. Sarin fcheint 
mir baß Unbeftiebigenbe beß ötomanß ju liegen. 




3ettgefd)id>te 

SDer wirtfcfcöftlidsK 3ö<rt gtifHgtr 
{Berufe unb bereit Unentbeßrlichfeit für 
bad 9Birtfrf>aftö[eben liegt fo am Stage, 
baß ed unoerjlänblfdf) ijl, wie ferner ber 
©eiflcdarbeiter ficf» wirtfcfyaftlid) einju* 
gliebem unb ju behaupten »ermag. 2Bad 
wäre imfere fjnbujirie unb unfere heutige 
rationelle 2anbwirtfdwft offne bie wfffen* 
fcfja filiere ßrforfdnutg ber SJlatur tmb 
ißrer Oefeße? SJhir auf ©runb ber ein* 
fisten ln bie afltonomifche Oefej} mäßig* 
feit unb ber ganj abflraftcn SeredE»* 
Rungen baraud, nur banf ber cfjemifdjen 
Änalpfen bet ©obenbefd^affenßeit unb ber 
pflanjenplfpfiologifdfien grf enntniffe foturte 
— um lebtglidE> bie faßlid)flen ©eifplele 
}u nennen — bie ®t>namomafd^ine erbaut 
unb jener Sobenrddjtum gehoben werben, 
ber ßeute Millionen oon OTenf^et» in 
einem SRaume ernährt, wo fonft faum 
ißret J^unberttaufenbe ju leben Ratten. 
€d ijl einer ber folgenfd>werjten 3trtümer 
ber 9Jtarpijlifd)en ffiertleßre, baß bie pf>p* 
fifdje 2lrbeitdleifhmg allein wertfdrwffenb 
fei. 2)ad fjat oiclfadj in ben Ifanbarbei* 
tenben S8olfdfd)i<f>tcn jene Oeringfcfyäßung 
bed ber geijligen Arbeit, bem iJenfen, 
Sorten, Silben unb 3Xd>ten lebenbcn 
SJtenfdjen erjeugt, bie, wie in ötußlanb, 
fajl ju beffen tSudßungcrung führte. 3Me 
fur^tbarflen folgen (teilten fid> halb ein: 
ber junger würbe allgemein. J>er ©o* 
jfalidtnud war blöder nur eine SCfworie 
ber 8Rdcf>tumdoerteilung. £>ad Problem 
ber <probuftion Ifat er naßeju ganj oer* 
nad^läffigt. 2enin mußte halb einfeßen 
lernen, baß man tfteidjtum nur auf fel>r 
furjc grift oerteilen famt, offne ißn gleich« 
jeitig immer wieber ju fdf>affen. Um bie 
Äataftropße nitf>t jum föußerjlen fommen 
ju (affen, blieb ißm nichts übrig, ald 
jur ©ieberfjerflellung ber 3nbujlrie unb 
ber Slrbeitdhierardjie unb Strbeitdbffjiplfn 
in Ießter ©tunbe einen ber großen Unter* 
©odjlanb t9. r ?at'rqan<). 9Jtai 1922. 8. 


neunter — Äraffin — ju £ilfe ju rufen, 
alfo an bie geiflige ßrganifationdfraft ju 
appellieren. Strat biefe Srfafjrung fd^on 
in SRußlanb fo. fdjmerjlfd) auf, wie oiel 
folgenfdjwerer nruß fle ffd) jur Ärife 
audwadjfen in ben ^orfjfnbuftrfell ent* 
wicfelten 2änbem bed 2Beflend 1 9)lan 
fann fagen, baß fein 2anb oon ißr Oer* 
fdjont bleiben wirb, unb wenn fie nicfjt 
überall jur gleiten 3eit f^arf in bie 
Srfdfeinung tritt, fo nur bedljalb, weil 
bei fo gut organifiertem SBIrtfdjaftdleben 
wie in Deutfd)lanb bie alte Drbnung nodjj 
nac^wirft, wäjfrenb anbermärtd, wie in 
granfreidE», ber wirtfdjaftlidE>e Jufnntmen* 
brudj bie grage fofort brennenb madjte. 
©o fommt ed, baß ein Problem, bad bei 
und in erfdfrecfenber SBeife fiel) anmelbet, 
um alljäf>rlidE> fritifdjer benn fonft wo ju 
werben, in granfreidj jeßt fd)on entfdjie* 
bener in Angriff genommen wirb ald in 
£eutfcf)lanb. 2lngefid)td ber befonberen 
franjöfifc^en SBerßältniffe tmb bei ber 
Neigung ber granjofen, neue Srfennt* 
nfffe gleich auf eine möglich ft einfache 
gormel ju (ringen, ßat man bort bie 
2Blrtfdjaftdfrifid furjweg ald ,Ärlfid ber 
3ntelligenj‘ erfaßt. 3Jie 3ntelligenj, ge* 
jwungen burdjj bie Notlage, fich bem tyro* 
bufttondproblem jujuwenben, fanb, baß 
bie ^ufammenßänge jwifcfjen 2Birtf<^aftd< 
leben unb ®eijt noch nid)t richtig erfatutt 
unb infolgebeffcn oemad^läffigt wären. 
£<m abjußelfen entwarfen ein paar gute 
Aöpfe, bie 2iteraten J^enri Slouatb unb 
©ilbert OTaire unb bie 5* r * 

binanb @rod unb Oabriel Xarguet, ein 
fulturpolitifc^ed unb wirtfcf>aftli<f>ed 'Pro* 
gramm, bad feinen erften 2ludbrudE fanb 
in einer 3eitftt>rift: Le Produdeur. Re¬ 
vue de culture generale appliquee ('Pa* 
rid, feit 3unt 1920) mit ben Slrbeltd* 
gebieten: Ärebit, Slffurance, ^nbufhtie, 
3lgriculture, ©cieneed, 2ettred. 

%<t erjie, ber und in Seutfdjlanb 
barüber unterrichtet, ijl ber 9Jtarburger 

16 



342 

Otomanift, $rof. Dr. Ernft Robert 
Surtiu«. £« gefleht in einer Hei* 
eien €>d>rift: ,Der ©pnbitali«* 
muß bet ©eifteßarbefter $ran(* 
r e i <ü) «‘ (©erlag Jriebrich Eohen, ©onn 
1921). 2Rit einer feinen Änalpfe bet 
SBerfd)iebenartigfeit ber franjöfffchen unb 
beutföen Erfaffung beffen, maß man 
bfe jbee »Europa* unb bie abenblänbifche 
Äulturfrife nennt, beginnenb, roürbigt 
er bie Bemühungen ber franjöfifchen 3ns 
teiligenj, fidf öfonomiftf» jur Leitung 
tu bringen, um fcfyUefjUd) barjutim, roie 
ba« (Problem, af« überminbung eine« um 
fruchtbaren 3ntelleftuali«muö burrf) eine 
intelligente Drganifationßarbeit unb üts 
beitßorganifation gefaxt, auch für un« 
afut ift. Die Schrift fetter tu lefen, 
wirb nicht überfiüfffg, auch wenn mir 
im 9nf<hlufi baran bie iBemcgtmg fyitt 
ffittieren. ©ie ift um fo beadjttnßroerter, 
al« fie, menn auch nur burch einen (urten 
Jplnroef«, bejiehung«rei(f)e Analogien tum 
phUofophffchen £>«nfen ber phänometto* 
logifchen ©chute, inßbefonbere tu ben ©e* 
banlen @<heler« über eine ©ojiologie 
be« Erlernung aufbeeft unb bamit teigt, 
mo bei un« ber Erörterung be« (Problem« 
Bereit« wrgearbeltet ift. 

Der frantöfifche ©eifteßarbeiter fyat 
genau mie ber beutfehe «erfudft, fich ber 
Organifation ber Slrbeiterfpnbitate anju* 
fchUefjen. (Dtan wollte ben Jpanbarbel* 
tem flar machen, Jßanb* unb Jpimarbeiter 
feien natürliche Serbünbete. Da« (proles 
tariat hatte für eine berarttge 3nter* 
effengemeinfehaft (ein ©crftänbni«. ©tan 
machte ben ffierfuch, «om »Dbjeft*, in 
biefem $all vom Sud) au«&ugef>en unb 
fich «tt jtunft ber .©uchmacher* jufams 
mentufchliefen. Die ©afi« mar für 
anbere geiftige ©erufe (2ehrer, Sjrperi* 
mentatoren u. a.) tu fchmal. 9luch müts 
ben in ber ©üchermacherjunft ©erleget, 
©e(er unb Drucfer immer ba« Übers 
gemicht über ben ©chriftfleller haben. 
6« blieb nicht« übrig al« bie ©pnbilali* 
fierung ber 3 n t«Üe(tuellen in ber Jorm 
einer ,Conf£d6ration des Travailleurs 


Otunbfchau 

intellectuels*. Stter ba« Eigenartige unb 
fruchtbare anbiefemjlufammenfchluß mar 
bie Änlefimmg an bie ©echnifer, bie 
gleichfam ba« natürliche ©inbeglieb finb 
jmifd^en Seift unb 2Btrtfcf>aft, infofern 
in ihrer Ärbeitßleiftung ber auf bie (ZBfrt* 
fchaft angemanbte Seift am greifbarften 
in bie Erfcheitumg tritt. @o mürbe ber 
früher ftet« gemachte fehler, bie ©elfte«* 
arbeitet al« fettflänbige ©ruppe gegen* 
über ben übrigen fchöpferifchen .Kräften 
ber (Ration tu ifolieren, «ermieben. 

Um ma« e« fich Mr allem hanbelt, 
ift bie Slnmenbung reinlicher iniellet* 
tueller Dechnif auf wirtfchaftliche unb 
geiftige Drganifationßprobleme. Der n«o* 
berne 3 n telleltuali«muö ift un« nur be«» 
halb fo »erhängniöooll geworben, weil 
er fich ®egenftanb, auf ben er ein* 
feftig unb außfchliefllch angemanbt 
mürbe, «ergriffen hot. ©erben bie in* 
telleftuellen Energien an Aufgaben 
herangebracht, bie allein butch reine« 
Denfgefchäft ober (onftruftionßtechnifch 
tu löfen finb, fo Knnen fie niemat« fu 
ftarf, gefchroeige benn fröhlich fein. 

3nbefjen mit bem ^ufammenfehtuß ber 
geiftigen Arbeiter waren noch (eine«* 
weg« alle 3«telleftuel!e erfaßt, fonbem 
nur biefenigen, bie fich beftimmte 
©erufe aufteilen taffen unb bie bereit« 
in ©erufßgruppen gegliebert finb. E« 
gibt aber 3ntelleftuelle, bie in (einer 
©eruf«form flehen unb bie, rote e« ein* 
mal in bem $robu(teur‘ fytlfyt, ,fogial 
nüflich finb, nur inbem fie einem 
f ch e i n b a r umur|en 2Ber( nachgehen.' 
Künftler, Dichter, (prfoatgelehrte, unab* 
hängige Denter finb folche .esprits r£- 
put«s ingroupables* — ©eißer, bie, 
nach allgemeiner Mitnahme, nicht grup* 
pierbar finb. Da fie (einem ber ©er* 
bfinbe ber geiftigen (Arbeitet angefchlof* 
fen werben Knnen unb nur biefe ©er* 
bänbe in ber .Conföderation des Tra¬ 
vailleurs intellectuels* bereinigt finb, 
fchuf man ben ©unb ber Compagnons 
de PIntelligence, ber nur {folterte 3nbi* 
»ibuen erfaßt, um burch fie bie .Ouall» 


l 


i 



fcdtgefcplcpt« 

tüt ober bie fjribtoibualitüt in btt 3m 
teUlgenj }u »erteibigen*. ©on t^ntn foll 
,bie 3nterpretatfa>n btt intelleftuellen ®e* 
ruft* autgepen. Darüber pinaut wollen 
fit btn ©erfutp machen, burdp Sluttaufcp 
btt ©erufterfaprungen im Jtreife btt 
organifiertcn ©elftetarbefter btt großen 
»irtfcpaftlicpen, tecpnifcpen, fojlalen 
Probleme Jperr ju »erben, bk unt gegen* 
»Artig bebrüngen. St foU .Rolleftt»bem 
ftn ennäglitpt »trbtn burcp jSufammen* 
arbtit btt »erfdpkbenen geifügen .Kräfte, 
tbtn bat/ mat man bti unt unter ,©o* 
jiologie btt Srftnntnit* »erftept 
Otocp auf tint btfonbttt Srfcpeinung 
in bitftt ©efiratung bet geifligtn Sir* 
beiter auf ipte Stellung in btr @e* 
melnfcpaft fti pier furj pingcwkfen. 3«» 
©egenfap ju btm geijtig eingeengten 
©pejialiflentum einet mecpanifkrten 
SBiffen* unb SBirtfdpafttbetriebt rufen 
fk »ieber nacp einet autweitenben puma* 
nifüfcpen fflilbung. Die ©pejialifferung 
bet jungen ©tenfepen foU möglicpjl »eit 
pfnautgefdpoben »erben. (Reine Jacp* 
laste werben aucp in btn inbuftriellen unb 
politifcpen (Berufen »erfagen, fobalb fk 
auf leitenbe ©teilen »orrücfen. Die 
©pejtaltficrung unb Deilung bet Slrbeit 
farm nicpt rücfgängig gemalt/ rnopl aber 
fann unb muß ipre Sinfeitigfeit forri* 
giert »erben burcp bat ©egengewtcpt 
einet umfaffenbeten ©Übung/ alt bet 
(Realitmut bet mobernen ©cpulteformet 
fie tu fleben »ermag. -h. 

Pax Romaaa. Den fatpolifdjen 

©ebanfen autjumfinjen für bie ffierfiän* 
bigung ber ©öfter ijt oft verfugt »ot* 
ben. 9tUe großen (plane fcpeiterten unb 
leßte Öffnungen begrub ber .Krieg. Unb 
bocp pat man ben alten ©erfucp wiebet 
aufgenommen, ©klleicpt, fo fagte man 
ffcp, finb Junge ©lenfcpen eper imflanbe, 
bk ©rücfen ju fcp tagen. Den ©emüputi* 
gen ber ©cpweijer unb Jpollänber, befom 
bert Stfcpuorrö unb Dr. ©erarb ©romt, 
ber ben ,©eiaatb‘, bat poll&nbffcpe @e* 
genftücf tum ,Jpo<planb*, intttijmegen per* 


243 

nutgibt/ gelang et, einen internationalen 
■Kongreß fatpolifcper ©tubenten nacp Jref* 
bürg in ber ©tpwefj auf ben 19. 3uli 
1921 tu berufen. 23 Staaten patten 
©ertreter entfanbt Darunter faft alle 
epebem friegfüprenben 2änber. ©tubem 
ten, junge ©tatfcpen, nocp »oll inneren 
(Ringent, ungefcpult, ipre ©ebanfen im 
Jaume ju palten! ©ienfepen, bk fiep j»ei 
3apre ju»or nocp alt geinbe gegenüber* 
gelegen patten l ©tenfepen, bie bat ©anb 
einer Jtircpe umfcplingt, ©lieber ber una 
ecdesial St (fegte bat .Katpolffcpfein. 
9ia<p ber gemeinfamen Kommunion in 
ber $rüpe bet erjlen (taget war bie faft 
froflige, Jebenfallt äuperft jurücfpaltenbe 
Stimmung bet ©egrüßungtabenbt bem 
©efüpl einet ade Sinigenben gewiepen: 
ber faframentalen ©emeinfepaft Damit 
war bat SBicptigfie erfämpft. 

Die ©runbiagen gemeinfamer Slrbeit 
mußten erfi gebaut werben. ©tanepe, be* 
fonbert bie rein fatpolifepen Staaten 
patten eine mäeptige 2iga erpofft (Rom 
feilte Stp bet ©efretariatet werben. 
Jranfreicp unb Deutfcplanb begegneten 
fiep in ber Slblepnung biefet ©ebanfent. 
5ür eine Union, ben organifatorifepen 
$ufammenfcptuß ber fatpolifepen Stuben* 
ten»erbänbc, fei bk jjeit nicpt reif, fie 
würbe (ebiglicp auf bem Rapiere fiepen. 
Um fo freubiger betonte man bie ©ot* 
wenbigfeit unb ©ereitfepaft ber £u* 
fammenarbeit. Die ©ermittlungtjlelle 
piefür follte ein Sekretariat fein, bat 
naep einfümmigem ©efepluß in Jrciburg 
in ber ©epweij feinen ©ip pat. St foll 
informieren unb »ermitteln. 2eitwort ift 
Pax Romana. Dat ©elretariat ifl einem 
©ertreterrat, ber jäprlicp jufammentritt, 
»erantwortlicp. Die Organisationen »er* 
pflicpten fiep, bat ©efretariat ibeell unb 
materiell }u unterftüpen. 

3m jwanglofen abenblicpen gufarn* 
menfein würben erfte ©erbinbungen ge* 
fnüpft Deutfcpe unb ftranjofen faßen 
beieinanber unb einer ber Slnfnüpfungt* 
punfte war ber .Kampf gegen ben £pau»t* 
nitmut ber ©tubentenfepaft püben wie 

16* 



244 


ölunbfcßau 


brüten, ©o mar ber ©emütn wn gref* 
bürg, baß ficß Äatßclifen ber jungen 
©eneration, gefnbe non gejtem, jum 
erjlen SJtale am fetten 5£ifcß jufam* 
mcnfanben unb in ber ©rünbung bed 
©efretariatd eine ©emfißr für ble gort* 
bauer unb ben Studbau blefet mieber* 
gefunbenen ©emelnfcßaft fcßufeit. 

Sine näcßfie ©elegenßeit bed 3ufam* 
mentreffend tot ficß ln 8ta»enna. 3Me 
ttatfenifcßen ©tubenten begingen bort Im 
SCuguft 192t am ©rate 25anted ben 25. 
3aßrtag bed Sefteßend ißrer Federazione 
Universitaria Cattolica Italiana. 3ugenb 
bed ©übend mit alt ißrer fprüßenben ©e* 
gefferung, mit ißtem wirbelnben große 
finnl Segeifterte Jßutbigungen an bie 
,Esteri‘! SJtan umtanjte fie, ütertot ficß/ 
ffe ju bewirten. ®eutfcße, granjofen, 
Setgier, ©üfte elned national*ltalienifcßcn 
Äongreffed. SJtan beraufcßte ficß an ber 
©röße blefed fatßclifcßen ©ebanfend. 3« 
Iteinem Äreid nnnrbe an Pax Romana 
weitergetaut. SJtan uerfucßte bad Str* 
teltdfelb atjuftecfen. SJtan entwarf iptäne: 
©orbercltung einer internationalen jOr* 
ganlfation latßollffßer ©eteßrter, ©rricß* 
tung non ©eltanfcßauungdprofeffuren 
an alten aEatßolifcßen £ocßfcßuten, Studs 
taufcß non Sücßern, ©rünbung einer 
Surfe für unbemittelte ©tubenten, not 
altem Studbau ber Sejießungen jwifeßen 
ben einzelnen Säubern bureß ©tubenten* 
audtaufcß, ©tubentenreifen. Dt bad fhtaß* 
tenbe Stau bed ©übend, bad Umgetenfein 
non begeiferter jaucßjenbet 3ugmb ed 
war, wad bie Jlete fo ßo<ß flecfen tieß? 
©ießer ift, baß bei einer n&ßften Sera* 
tung unter bem fußten Jpimmet bed Stör* 
bend, in Stotterbam, niet nücßtetner bad 
wirflfcß ©rrelcßbare gefeßen würbe. 

2>ie Jßoltünbifcße Stömifcß*Äatßollfeße 
©tubentennereinigung ßiett am 11. ge* 
bruar blefed 3«ßted ißren jäßrltcßen Äon* 
gteß in Stotterbam. St ftanb ganj imter 
bem ©ebanfen ber 3ntemationate. Jperj* 
ließ würben bie Studtänber empfangen. 
35le ©aftgeber toten atted auf, um bie 
Sage feßön ju geftatten. ©in gemein* 


famed SJtaßt am Stbenb bed Jßaupttaged 
ließ fo reeßt ßottanbffcßen großfinn fpü* 
ren. SJtan fang unb tranf unb fcßerjte. 
©in großm&ßtiger ©aal, fefttieß ind Sicßt 
getaueßt: in Otaneima ßatte man unter 
freiem Jßimmel auf bem Jßofe gefeiert. 
Siacß ber gemeinfamen SJteffe, ba alte 
am 5Eifcß« bed jßerrn bie fatßolifcße ©e* 
meinfeßaft bezeugten, begann ber Äon* 
greß mit einem Referat grand ©ipffetd, 
eined ©tubenten aud Delft. ötußig, oßne 
ißatßcd rebete er. Stber man fpürte, baß 
ber ganje SJtenfcß ßinter jebem ©orte 
ftanb. ,2Bad bebeutet eine 3ntemationaIe 
für und?* ©r fpraeß baoon, wie wfr ed 
wfeber fpuren, erleben müffen, baß eine 
wettumfpannenbe Äircße,eine una eedesia 
ift. 25er ©lief müffe und weit werben, 
baß wir unfete Stufgabe, Stpoftet, güßrer 
ju fein, in ißtet ganjen liefe erfärmten; 
baju müffe Pax Romana ßelfen. 3 n ber 
jweiten Serfammlung fptaeß Dr. Otub* 
tend, etn junged SJtitglieb ber Selgifcßen 
Äammer, auf glamifcß über ble ©enbung 
ber Pax Romana für bad gufamtnen* 
leben ber Sölfer. Die Seratungen bed 
engeren Äreifed ber fremben Vertreter 
unb ber füßrenben Jßott&iber gatten ganj 
©egenwartdaufgaben. SJtan wirb »er* 
fueßen, noeß in biefem 3«ß* einen gerien* 
furfud in 2Bien ju ßatten. Die StudMnber 
folten ba ein ©tüdt nationaler beutfeßer 
Äultur unb Denfmeife fennen lernen, 
©ie fotten mit Stngeßßrlgen bed 2anbed 
in ©ebanfenaudtaufcß treten über grunb* 
tegenbe gragen ber Stetigfon, ©irtfeßaft, 
Sßolitif unb Äunjt. — SJtan befptaeß bie 
geitfeßrift;* fie fotl ber Drt fein jur &ud* 
fpraeße über (ebendwießtige gragen. ©ie 
wirb Sücßetterjeicßnfffe bringen, bie Ne 
»orneßmlicßfien fatßolifcßen Steuerfrei* 
mrngen bei ben »erfeßiebenen Stationen 
aufweifen; man ßat einen SCudtaufcß 
ber geltfdßriften organifiert. Stn größt* 
ren Uniuerfltäten bitben fieß girfel fatßo* 

•Pax Romana FoHa periodica, 
gretbtng/©cbmei). 4 Jßefte im 3 a ß T - 3u 
belieben bureb ben ©eneralfetret&r ber P. R., 
grciburg/©<bwei|. ©ambaeß 30. 



245 


3«ltgefcßleßte 

lifcßer äudlönber, bi« Süßtung ßaben mit 
einßelmifcßen Stubenten. 3 n 2Bien unb 
Berlin ift bieftr *plan Bereits oerwirf« 
ließt. Der rtärfjfte .Kongreß foll oorjüg« 
«4 bem fojialen «Problem gewibmet fein, 
fragen Hangen an, bie nocß einmal vor 
eine fernere Sntfcßeibung (teilen werben: 
bad Süßrerprcblem, bie Stellung jut 
werftätigen Patfyolifd^en 3ugenb. SRotter* 
bam ßat und ein Stücf oorangeBracßt. 
Dad große Siel nrnrbe nic^t aud ben 
äugen gelaffen, ja Rarer gefaßt, aber 
mit bcr «rft notwenbigen Kleinarbeit 
würbe begonnen. 9Jtan ßat — fo barf 
man ßoffen — bie Klippe bet spazier« 
internationale glücflicß umfeßifft Ätd 
nacß Schluß bed Kongreffed bie Jßol* 
ISnber ben äudlanbem in feltener ©afl* 
licßfeit ißt 2anb jeigten, ba war in 
biefen brei Dagen reicßlicße ©elegenßeit 
ju geiftiger änttäßerung. Sd würbe über 
Literatur unb Äunjl, aucß über «polftif ge« 
fprocßen, fogar jmifcßen Deutfcßen unb 
Sranjofen. Dian war ßerjließ jueinan* 
ber. Blancßed Scßerjwott flog ßin unb 
ßer. Unb bocß ßat feiner feine 2Bürbe 
oergeffen, feiner bacßte an .Bölferoer* 
brüberung‘. 

Jpat ed Sinn, baß junge «JJtenfcßen ju 
überoölfifeßer Arbeit ficß jufammenfin» 
ben? Pax Romana foll — unb fann nur 
— ein« Srjfeßungdaufgabe ßaben. Sd 
gilt ben Blicf ju weiten, anbere Böller, 
anbere Kulturen in ißrer waßren Sigen* 
art ju feßen, nfcßt im Jerrbilb bed Sßau* 
oinidmud, wm ©uten unb Scßlecßten, bad 
fie umfaffen, ju lernen für ficß felber, 
für fein eigened Bolf; bed eigenen Bolld« 
tumd aber fi<ß gerabe am ftemben immer 
tiefer bewußt ju werben — feiner Du* 
genben wie feiner Scßwäcßen — unb «d 
felber in feinem Kerne barrnn um 
fo ßeißer ju lieben; ben anberen ald 
Bruber in Sßrifbo in feiner waßren ©«* 
ftalt unb gottgewollten Sonberart aeßten 
unb lieben ju lernen, bad ift bad eine 
$ltl. Dad anbere aber bied: Rare (Sin* 
ficßt ju gewinnen in bie ©tunbfragen 
bed Sehend. Da foll ein jeber oon fei« 


nem StanbpunFt aud baju beitragen, ber 
Deutfcße ald Deutfcßer, ber S«*njof< ald 
Sranjofe fprecßen. Der ©eijt Sßrlftl 
wirb fie einen, ©rtmbfragen bed 2e* 
bend, fagte i<ß unb bacßte an Ule* 
Ugion, Dogma, Kircße, Staat, $©li# 
tif. Sd wirb fi<ß nie um aftuelle Daged* 
fragen ßanbeln, ed wirb babei nie einen 
Sntfeßeib geben, ber bem einen Dorteil, 
bem anbem Daeßteil bringt Sine ,afa* 
bemifcße* Erörterung wirb ed fein im tief* 
jten Sinne biefed ffiorted. Berftänbigung 
unter ben Staaten ju ftiften, eßrijtließen 
©runbfüßen im öffentlicßen 2eben wieber 
Baßn ju breeßen, bad fann nie bad 
$fel einer ärbeit von Stubenten fein. 
Sd finb reifenbe Dtenfcßen, ißt eor* 
neßmjled $ltl ift: an ficß felber ju 
fcßaffen. Slnb fie «rjt geformt in Sßrijto, 
gereift in langjäßtigem Dtfißen, bann 
wirb ed eine 5*ueßt ißrer ärbeit fein, 
baß Sßrifti ©eijt in erßößtem ÜJtaße 
alle ©lieber ber menfcßlicßen ©efellfeßaft 
burcßpulft, baß aucß bie Bölfer ficß wie* 
ber meßr ald Kinber ber «inen Blatter 
füßlen unb banadß ßanbeln. 

2ubwig Beunbörfer. 

(Ein ^Prottff gegen Sßerfatlled, btt 

fidß oon fatßolifeßer Seite im Scßoße 
ber Entente erßoben ßätte, ift und 
bidßer nlcßt befannt geworben; wenn 
baßer in ber 3«ttfdßrift ber englif(ß«ni 
3«fuit«n ,Month‘ (Dejbr. 2t) P. 3of«Pß 
dleating biefen Stieben anRagt, baß 
er fein Stiebe fei, fo oerbient fein Stuf« 
faß. Wenn er aucß fcßon im St&ruat* 
ßeft ber ,Stimmen ber 3elt* abgebrucft 
würbe, aucß ßier «In Scßo. ,D«r Ber* 
trag oon Berfailled* — fo lefen wir 
bort — ,biefer Bertrag, oon bem waßr* 
fcßeinlicß mit SRücfficßt auf bie religiond* 
lofe Smj>finblidßfeit Slemenceaud jeber 
Jßinweid auf ©otted Jperrfcßaft unb Bor* 
feßung oorficßtig audgefcßloffen würbe, 
ßat ßeute nacß einer ißrobejeit oon jn>ei 
unb einem ßalben 3®ß« nocß feinen 
Stieben gefcßaffen, fonbent nur bad Slenb 
bed Kriegld oerlängert. Sr fcßreit nacß 



246 

iRevifion fm ^ntereffe be« ölonomippen 
JBopipanbe* ber UBelt tmb im 3ntereffe 
be« 6f)rip«ntumö‘. Dem {prieper .Reo« 
ting geht e* legten 6nbe* nid^t tun 2Birt« 
ppaft, fortbem um SBü^r^eit 6r fiept 
bie ©runblage be« Vetfailler Vertrag«, 
bie Dpefe non bet {Slleinppulb Deut pp« 
lanb«, burcp bie 6ntpüllungen ber {Rocp« 
(riegöliteratur erfd^üttert: ,Da* ganze 
internationale ©pPem 6trropa« — ein 
Bewaffnete* Atieg*lager mit funfelnben 
{Bajonetten — Bebeutete feit ©eneta« 
tbnen ben Ärieg. Da* fogen. ©leid)« 
gemixt bet ÜRScpte war wm gegenfeiti« 
gen {JRijitTauen erzeugt unb burcp ge« 
pefme 3nttigen am 2eben erhalten, 
©leid) ju ülnfang be* Kriege* würbe un* 
non Stöguitp gefagt, bap man Ipn unter« 
nommen fyaht, tun biefer unerträglichen 
Sage ein 6nbe ju. machen, baß man an 
bie Stelle bet ©eroalt, an bie ©teile bet 
fiep efferfücptig belämpfenben Äonfurtenj, 
ber ©taat*gruppierungen unb Slliianjen 
unb be« zweifelhaften ©leicpgewicpte« ein* 
wahre europäippe ©emeinppaft fegen 
wolle, bie fid) gtünbe auf ber Stnerfen« 
nung gleicher {Rechte unb burcp ben 2Bil* 
len aller errichtet unb auferlegt werbe. 
Sil* Slmerffa noch neutral war, gaB 
{präfibent SBilfon ju, baß nicht eine ein« 
jelne 5£at ben Atieg nerurfachte; legtlich 
fei ba* ganje europäippe ©pPem in 
einem tieferen ©inne für ben Ärieg »er« 
antwortlich mit ber Ver&inbung feiner 
Slllianjen unb Verpänbigungen, feinem 
Bomplizierten {Reg von Intrigen unb 
©pfonage, ba* unfehlbar bie ganze 
Vätlerfamflie in ihren {JRappen gefangen 
habe. 6* ip fept wahrfcheinli<h, obwohl 
man (einer offiziellen {Rachricht trauen 
(amt, baß e* tatfäcplicp IRußlanb war 
unb nicht Deutpplanb, ba* legtlich ben 
Jtrieg ^erBelfe^nte unb ben $lu«bruch 
be* Kampfe* beppleimigte. 2Bft fy&en 
baher allen ©runb, fowohl im 3ntereffe 
ber 3Bahrh<it al* ber Siebe, un* frei 
Zu machen tum ber £r(eg*pimmung, au* 
ber perau« ber Triebe geboren tmb bi!» 
tiert würbe.' Unb an anberer ©teile 


{Runbfdßau 

lefen wir: ,6* fcheint wogt, baß bie 
Srieben«belegierten felbp ein Opfer ber 
Sefbenppaften geworben waren, bie fie jut 
Sörberung be* Kriege* erregt patten . . . 
war boch für ©eneral ©mut*, einen ber 
wenigen Spripen unter ihnen, {pari* ein 
Ort ber 6nttäuppung, zuweilen faP ber 
Verzweiflung, ein fiebenber Äeffel ber 
menfchlichen Seibenppaft unb ber J^ab« 
gier. Die Seibenppaft wollte 0tacpe, 
bie £abgiet „{Reparationen".' ,Der 
SRammon regierte,' fo philbert ber Sng« 
Ifinber bie 2Belt, welche ben {Berfailler 
grleben, biefe ,Fehlgeburt* geboren pat, 
.ungehinbert ton ©eroiffenöbfffen, unb er 
fchuf fleh eine eigene {Religion. 2Be«m 
aber ber {JJtammon regiert, bann fittb 
{JRolocp unb {{Rar* feine Jpauptminiper. 
Die Schwachen unb $itflofen aber, bie 
Stauen, Äfnber unb Strmen, werben auf 
bem Slltare be* {Reichtum* geopfert, unb 
man entfaltet bie Sahne, nicht tun Un* 
recht wieber gutzumachen unb Verbrechen 
ZU Beprafen, fonbern um ben ffieg für 
ben Jpanbel zu bereiten.' .Selber nur 
Zu Berechtigt* nennt Jteating ,bie würbe* 
volle .Klage, bie ber beutfepe Vertreter 
©raf ©rocÖwrf«{Rangau auf ber Ver* 
failler Konferenz auöfpracp: Die £un* 
berttaufenbe von {Ricptfriegem, Me feit 
bem 11. {Rovembet wegen ber (Blodabe 
Zugrunbe gegangen fittb, würben getötet 
mit (alter Überlegung, naepbem unfere 
©egner gefiegt patten tmb ber ©leg 
ipnen fiepet war. Den(en ©ie baran, 
wenn ©ie von ©cputb unb ©träfe 
fpteepen!' 

{ffielcpe praftifepe Sorberungen flellt 
Äeating naep biefen 6lnflcpten? ,2Bir 
müffen Opfer bringen,' verlangt et. 
,9Bir bürfen niept auf allen unferen 
{Recpten B*pepen, wir müffen Unrecht 
vergeben. Sffiir müffen auf {Reparationen 
verzichten. Die Haltung, bie wir für 
bie jjroede be* Kriege* angenommen 
paben, baß nämlich unfere ©egner in 
allem fornopl bei Vegitm al* bei $ort* 
fegung ber Se<nbfelig(eiten im Unrecht 
waren unb wir überall im {Recpt, müffen 



247 


»ft oufgeBen/ Sill »erften Stritt jur 
Oleoifion bei 58erfafller ©ertrag!' »er* 
langt er Aufnahme Deutfchlanbl in ben 
©ölferBunb. ,525 Ir tonnen el uni ntcf>t 
nur leiften, ben 58erfailler 533ertrag ju 
rcvibieren, fonbern »ir muffen el tun 
fan 3ntereffe ber ©erechtigleit.' 3m 
Gimte ©mutl unb 2orb 01. Seeill ift 
für JUating ber burch bie Aufnahme 
Deutfcfjlanbl, Ungarn! unb Otufilanbl 
umgeftaltete ©ölferBunb — ein ©unb 
ber ©öfter freilich, nfd^t ber Diplomaten 
muffte el fein — bal gegebene 3nftru« 
ment für bie StBänberung bei 5J3ertragl. 
5H5enn Renting richtig fiel#, fo fte^t 
hinter feiner forberung ber Aufnahme 
Deutfchlanbl in ben ©ölferBunb nicht 
nur feine tßerfon. ,52)a4 mürbe mehr 
ben 53Bünfd}en non 50ti(Honen J^er* 
jen entfprecf>en/ fd^reibt er jum ©chlujf, 
,all eine Slufforberung an bie beutfche 
ütegierung, teiljunehmtn an einer Äonfe* 
rettj eine! SSunbel aller Söller, um 
jebe ©pur bei lebten .Kriege! aul ber 
5JBelt yu f(Raffen, nid)t nur bie mate» 
rieften, fonbern auch bie moraltfchen, 
unb jeben jufünftlgen .Krieg praftifch uns 
möglich ju machend 

50tan barf eine folch offene Spraye, 
wie ffe ber engllfche 3<f«it führt, heute 
nicht vom tatholifchen Jranlreich er« 
»arten. Unb hoch erfchliefkn fldf> auch 
bort €infidf>ten, bie freilich noch nicht 
offiziell aulgefprochen »erben, Sinfichten, 
bie fich gerabe bann, wenn bie ©lidridj* 
tung nicht auf bie politifche Debatte 
ftjriert ift, ruhig unb tlar einftetlen unb 
nielleicht in einet ©ettachtung über einen 
literarifchen ober fünftlerifchen ©egen« 
ftanb mftefnfliejkn. ©o analpficrt 2ouil 
50teper in ber .Dömocratie' Ware ©angs 
nferl (10. 50t ärj 1922) einen Otoman 
non Otolanb Dorgelöl ,Saint Magloire', 
bie Gefehlte eine! Säten, ber nach «inem 
apoftolifchen geben unter ben ©ch»ar$en 
nach fttanlreich jurüdlehrt unb ^ier bie 
bittere Erfahrung macht, baff bie $ram 
jofen von 1920 f<h»erer ju ttBerjeugen 
(Wb all bie 5H5ilben. €rffc all Eiliger 


unb SBunbertäter verehrt unb umbrängt, 
gerät er halb in ben ©erbacht, hüretifche 
50teimmgen ju vertreten; aber ihm 
geht el nicht um 50teinungen: ,@lühenbe 
H«*J«n, nicht ©eiehrte braucht ©ott/ 
Durch einen tyroteft, ben ber ^eilige 
gelegentlich eine! Kolonialaufftanbel 
gegen ,bie Otegferunglmänner, bie Depu* 
tierten, gegen alle, bie Von Sppebitionen, 
Eroberung unb ©lut träumen/ erhebt, 
öerfcherjt er fich auch fein« bürgerliche 
Shr«. 50tit ber großen 50taffe ber braves 
gens, ber amis de l’ordre hot et el ven> 
borben unb, wie er fich für bol «proleto* 
riat elnfejjt, enbet bie von ihm geleitete 
Demonftration mit Stufruhr unb iplünbe* 
rung. 5Jtachbem fo fein 5H5erf völlig ge« 
fcheitett ift, lehrt 50tagloire Jranfreich 
ben Otüden unb reift ju ben Sffiilben 
jurüd. 

Unb nun bie Betrachtungen, bie ber 
franjöftfche .Krittler an bal ©uch am 
fnüpftl er weift h‘ n auf bie ©runb< 
ftimmung bei ütomanl, bie ©itterleit fei. 
,©ic ift ben meiften ©chriftftellern, bie 
am Kriege teilnahmen, gemeinfam. 3« 
,Le feu‘ von fliarBuffe, in 50tarcel ©er« 
gerl ,Les Dieux tremblent' unb in jehni 
anberen 52krlen brängt fich einem bie 
gleiche $8eoBachtung auf. Der ©ieg von 
1918 h«t bal H tr J unferer ©chriftfteller 
nicht mit freubigen Öffnungen, enthm 
fiaftifchem Dptimilmul gefehmellt €r 
hat fie töblich vemnmbet, enttäufcht, 
voll innerer Unruhe gelaffen. Unb iß 
biel nicht Bei ihnen bal Scho ber grofen, 
allgemeinen Sntt&ufchung, bie ©ieger 
imb ©efiegte nieberbrüdt? Olein, nitmall 
»erben bie ©reife, bie yvxytlt bie 52Selt 
leiten (les v i e i 11 a r d s qui conduisent 
prösentement le monde) fich «in« *i<h* 
tige ©orftellung machen fönnen von ber 
Ungeheuerlichleit ber ©chulb, bie fie ba* 
mit auf fich geloben haben, baff fie mit 
ber ganjen 50tacht ihrer Bewaffneten 
6elBjlfu<ht bie Hoffnungen (bie gleichen 
Hoffnungen, von benen oben Äeating voll 
Bitterer Sntt&ufchung fprach) Vernichte« 
ten, bie fie felBer auf ber H^h« bei 



248 

Äampfed gewecft Ratten, lebiglich in bet 
9U>ftdE)t, ben SBilien bet QBanfenben auf« 
recht ju galten, bie erfdjlafften J&etjen 
unb bie blutenben Äörper noch einmal 
flat! ju machen. Der Ärieg ifl nicht 
befiegt aud bem großen «Sturm Iferoor« 
gegangen; er brofjt nach wie vor. St 
hat bie Sieger nitfjt bejaht gemacht, bie 
jtriegführenben nlcfjt entwaffnet, nocf» hat 
et bie ,£abfud>t unb ben 4>aß vernichtet.' 

Sangfam fängt man btüben fe^t auch 
an, bie nacften Datfaehen unfered wirb 
f<^aftlid)en 2ebend ju fef>en. «So wrfucfjit 
in bet ,Revue hebdomadaire' («Jlt. 11 
vom 18. SJiärj), bie nicht wie bie ,Demo- 
cratie' für einen fleinen Ärefd, fonbetn 
für bie burdf)fcf>nftt[id>e franjöfifche ©our* 
geolfle fpricht, bet Deputierte «Paul 
Stepnaub, bet auf feiner Deutfchlanb« 
reife offenbar über ben SRapon feined 
#oteld hfnaudgebrungen ifl, feinen 2anbd« 
leuten bie «Borjtellung audfrureben, ald ob 
Deutfdßlanb hinter ber gaffabe eined be* 
trügerifchen ©anferottd profperlere. Der 
öffentlichen «Steimmg ju fagen, wad fie 
gerne hören wolle, bringe wohl für ben 
Slugenblid «Borteil, aber ed feien bamit 
boch gewiffe Un}uträgHcf>feiten »crfnüpft. 
3 « «ffiahrheit flehe bad beutfehe 53»If, bad 
wäfjrenb bed Ärieged, abgefchnitten von 
aller Zufuhr, mehr ald irgenbeht an* 
bered gelitten höbe, unter bem Druc! 
einer mirtfehaftlichen iReooluiion, bie ben 
feetifchen gufammenbruth ber 9tieber(age 
noch »erboppeft habe. iRepnaub entwirft 
bann in fnappen, mar!anten Sögen ein 
©ilb unferer wirtfchaftlichen 2age: Die 
9Rar! hat nur noch V«o ihred Erlebend* 
werted. Der «Stittelftanb flirbt aud. 
©iele Stubenten (elften täglich acht* 
fWnbige gabrifarbeit. Sin Unioerfitätd« 
profeffor fommt eben mit feinem ©ehalt 
aud, wenn er nicht gerabe unter bem 
3oh« ben Sohnar^t auffudjen muß. Die 
wiffenfchaftlichen jeitfchriften gehen ein. 
Denen, bie bem franjöfif^en S3ol! bie 
Meinung belbringen möchten, baß ed 
reinen Unterfchieb mache, Sieger ober 
©efiegter ju fein, empfiehlt Otepnaub, fich 


SRunbfchau 

in einer fchmufjigen ©erliner Straße Im 
©ewühl bet oerelmbeten «Stenge einen 
Ariegdoerlehten, wie er bie #anb aud* 
flrecft, anjufchauen. Durch bie «Stati* 
ftifen über ©erliner Shampagneroet« 
brauch unb burch bie Äriegdgeminnlet läßt 
fich ber granjofe in feinem Urteil nicht 
beirren, hier hanbelt ed fich für ißn lebfg* 
(ich itw eine bünne Oberfchi^t, bie freilich 
in bie 2tugen fpringt. Slber profperiert 
nicht bie beutfdje 3nbuftrie, hört Step* 
naub einwenbm, gerabe infolge ber Snt* 
Wertung ber SRatf, bie ihr ermöglicht, 
auf allen «Seltmärften mit Snglanb unb 
Slmertfa ju !on!urrieren? ©ewiß, et* 
wfbert er, in Deuifchlanb wirb »iel ge* 
arbeitet unb tro|bem mit einem ^anbeld* 
befijlt 2t(d ©rünbe werben bafür an* 
geführt: Die 93erlüfte, welche bfe ,Ded* 
aimejcionen' ber beutfehen 3nbuflrie unb 
2anbwirtfchaft jugefügt hoben, bie h«nt*r 
einem bie ©ebürfniffe weit überfchreiten* 
bem ©eamtenapparat oetflecfte 2lrbeitd* 
(ofigEeit, ber Slchtflunbentag, beffen 8n* 
wenbimg man in granfreidfj mit Unrecht 
in Slbrebe flelle, bie «Schwächung ber 8lr* 
beftdfraft bed beutfehen Strbcfterd, bie 
2ludführung für Deutfchlanb unprobuf* 
tftor Arbeiten wie ber 2Bieberaufbau 
eined Deiled bet an Snglanb abgeliefertm 
#anbeIdflotte unb bie görberung ber 20 
3Ril(ioncn Donnen Äohlen für bie Sn* 
tente. Daju fommt, baß bie beutfehe 
3nbuflrie auch bad eigme 2anb oerforgen 
muß, bad nach ber langen ©locEabe 
bringenb nötig h a tte, feine Knochen 
wieber mit gteifdß $u befleiben. So 
erflärt ed fich für SRepnaub, baß ln ben 
leßten acht SRonaten bed 3af>red 1921 
bie beutfehe Sludfuhr hinter ber Sinfuhr 
um 750 Millionen jurücfblieb. 2Bie 
foll ba Deutfchlanb feine Schulben be< 
laßlen fönnen? 3” SRateriadiefcrungen? 
3a, hätte man biefe 2öfung bed «pro* 
blemed gleich nach bem ffiaffenflillflanb 
angenommen, ber größte Defl ber jer* 
flörten ©ebiete wäre jept wieber auf* 
gebaut auf .Sofien Deutfcplanbö; aber 
bie franjöfifche 3nbufhie wollte fich ben 



249 


Weligion 

©emfrat nld^t entgegen (affen, bemerft 
btt Deputierte, nun aber fei ed ju fpät 
jiefit ber Jranjofe nirf>t bie Solgc* 
rangen and feinen Staaten, baß näm« 
licfl Deutfdjlanb bie ißm auferlegten $afy> 
(ungen einfach ni<f>t (elften tarn. Sr 
fudrf einen Sludtoeg, inbern er eine 
birefte ©efteuerung bed beutfd^en privat« 
lapitald vorfdfjlägt. Ob ed tvirdirf) ein 
Äudmeg (ft? Und lam ed f)ier nur 
barauf an feftjufteden, baß firf> audf> in 
Jtanfrcfcfy ein gewifjer latfarfjenfinn, 
wie er fid^ ja in Sng(anb f<h©n länger 
betunbet hat unb nie er aUein ©efun* 
bung bringen tonn, ba unb bort albt 
mfyUd) einfteKt. —s. 

Religion 

3bealtöntu« unbShriftentum.Unter 
biefem Dftel ^at Jranj ©pemann ein 
©efenntnidburf} ^eraudgegeben (,©tim* 
men aud ber beutfcfyen ^rift(icf)en ©tu« 
bentenberoegung*, #eft 3; Suw^e4ßer* 
lag, ©erlin 1920), bad fW> in (eiben« 
jthaftlidjer, oft ehvad gar übetfrf>mSng« 
lieber SBeife gegen bad moberne Reiben« 
tum menbet, gegen ,bad neuefte ©rtedjen« 
turn' ald ben ,Dobfelnb bed Stiften« 
tumd‘. ©tan mirb an bem ©üdjlein 
feine Sreube fyabtn, menn man ed ntrfrf 
a(d Darftellung objeftiver 2Bafjrf>eiten 
nimmt, fonbem a(d perfön(i<hed ©e« 
fenntnid, a(d Srjaljlung bavon, wie eine 
Seele non ber einfeitigen Segeijterung 
für ©<f>önf»eit, für Jpedad unb (Rom unb 
((affine beutfrf)e Dichtung $unt refor« 
matorifd^en S^rijtentum fam, wie fie 
mit ben ©eftalten, mit £otner unb Sauft, 
einjeln ringenb, eine bie SReligion über« 
ragenbe SSBertung biefer Dinge übernxmb. 
Die Sorrn ber Darftellung erf<h*vert aller« 
bingd eine foldje ittuffaffung; fie gibt fach* 
li<h gefaßte Angriffe auf bie Slntife unb 
©oetfye, bie in ißrer Sinfeitigfeit peinig 
roirfen. SBenn man bad moberne Reiben« 
tum meint, fodte man nidjt bad antife 
bef&npfen, unb unfete ©oetfxoergötterer 
fönnte man treffen, ohne bie ©erfon 


©oetßed mit ßereinjuiießen. Dlefer 
Äampffledung gegen vergangene Jtul* 
ntren unb ©tepfrfj'en fehlt bad lefcte, von 
<hriftli<h<r ©ächftenliebe getragene ©et* 
fielen alled »Utenfd^Ik^en, bie .Jeinbed* 
liebe*. Dorfe ßier ßaben mir moß( frf>on 
ade gefehlt — roenigftend bem ©egen« 
roartdgegner gegenüber, Unb trofj oder 
UnaudgegUefyenßeit unb ©ärung muffen 
mir und freuen über bed ©erfafferd leb* 
hafte Srömmigfeit unb jugenblkh«ur« 
fprüngde^en ©eEeimtnfdeifer. Der 2efet 
urteile felbft: ,Die Anbetung ber 9la* 
tur ift bad finftere ©eßeimnid bed Jpei* 
tentumd . . . Sntfleibet man bie ©hi* 
(ofcfßie ihrer tmflaren unb bunflen 
©prarfK, bann miffen auch bie ipfjilo* 
fopßen ber ©eujeit nUfyti ©effered ald 
bie uralten Jrrtfimer ber Reiben . . . 
Sd ijl nld^t nur ber ©runbirrtum, fon« 
bern bie ©runblüge ber ©eujeit, baß 
und immer mieber vorgerebet mirb, ald 
fei ber ipantfjeidmud eine fytyeu ober, 
menn man mid, tieffinnigere 9Baßr* 
heit ald ber bibllfche ©chöpfungdglaube.* 
— ,#eilfg ift ein 3Jtenfrf>, ber ©ott liebt 
mit allen $afem feiner ©eele, für ben 
©ott ber Inbegriff alled ©<h<5nen unb 
Srftrebendroerten ift . . . ©on £elligfeit 
weiß ber 3bealidmud nirfrfd, weil er 
bad ©öfe nldjt mit ganjem Smfte ßaßt, 
. . . ©eine Dafeindfreubc verfielet nirfrf 
meine 9tot, unb er fann meine ©ott* 
entfrembung nicht aufßeben; unverftänb« 
lieh ift ißm ber Stoigfeitdmenfd) (n mir, 
unb er fchneibet mir ben 9terv bed @e* 
beted burd^. Oßne ©ebet aber verburftet 
unfer gottverroanbter ©eift, unb unfere 
©eele vertroefnet . . .* — ©on ber frei* 
beutfefjen 3ugenb fagt ©pemann: ,@ie 
überfchä^t bad 3ugenbfeuer, weil fie bie 
2tuferfief)ung nlrf^t femtt . . . Dlefer 
J^offnungdlofigfeit ber 2Belt tritt bie 
4rijtliche Äir^e gegenüber mit bem freu* 
bigen ©efenntnlffe: „Der Jperr Ijl wahr« 
ßaftlg auferftanben."' — .©erlagen mir 
bie Svangelien auf. üJtädhten fie borf) 
mieber gelefen werben ... mit ber Sin* 
falt bed jtinbed unb mit bem ©lauben 



250 

b<« £<iligenl @lauben«ßungrfg unb tn 
anbetenbtr Sammlung mup matt ffaß 
in bk« Bucß vertiefen, bann erfcßließt 
«« fkß*‘ — ,3m Stiefften jweifein mir 
nießt an ben SBunbern 3<f« um unferer 
geläuterten ©aturerfenntnf«, fonbem um 
unfern #etjen«ßärtig!eit »Ulen . . .* 
2ß(t ßören ßier bie Stimme einer neuen, 
im SDienfle be« lebenbigen Sötte« »aßt* 
fKtft freien beutfcßen 3«8«nb. 

—r. 

©efcfeidjte 

©efcßidjtfefcrd&ung för fco« Sßolf. 
Äerott ba« beutfcße Söolf feine Sefcßicßte? 
£at e« Sinn unb Bewußtfein baffir, 
baß e« nießt nur al« lo«gelofter Körper 
oßne {eben jeitlicßen £ufammenßang ein 
@egen»art«bafein füßrt, fonbem inmitten 
einer langen unb großen Strabition fteßt 
tmb baß biefe SCrabition ein SCeif feine« 
inneren ÜÖefen« ift? ©iancße Sreigniffe 
unferer SCage unb ber füngften ©er* 
gangenßeit fcßeinen gezeigt ju ßaben, 
baß ber Mangel an ßiftorifcßer ©Übung 
«ielfacß bie Baßn ber gefcßicßtlicßen Be* 
bingungen »erfeßlen ßeß unb an meßr 
al« einer Stelle ju einer Entartung an 
ficß Begrünbeter unb Berechtigter ©es 
»egungen führte. SDie ©tenfeßen, bie 
(träger eine« »eltBewegmben Sefcßeßen« 
fein »ollen, müffen ficfc be« großen gcs 
fcßießtließen Sebanfenö Bewußt fein, fonfl 
»erben fic von ißm gerietet unb »er* 
bammt. S« erßebt ficß aber bie Se* 
»tffen«frage, ob genug gefcßeßen (ft, um 
bem Söolfe jene« Belebenbe Bewußtfein 
#on feinem (©erben unb SBacßfen ju »er* 
mittein. Jpaben »ir ben ©erfüll einer 
»irflicß bem ©ermögen be« »iffen«* 
burftigen SBolf«te(l« entgegenfommenben 
Sefcßtcßtfcßrefbung? jfcaben »ir eine 
»SDeutfcße Sefcßicßte' oßne bie SBucßt 
wlffenfeßaftllcßer Be»ei«laften, oßne ben 
Jierat geifhreidßer ober ßalbgeiftreicßer 
effapiftifcßer SÄbftraftionen, oßne parteilich 
intolerante Sejcßicßttfbeugung? Jfcaben 
»ir fcßon eine ,SDeutfcße Sefcßicßte', bie 


fXctnßfcßatt 

tmferem ©oR ba« »iffenfcßaftlicß et* 
forfcßte Sefcßeßen einfacß tmb felBfllo«, 
fo epifcß unb objefti» »ie mögließ et* 
jäßlt? 3Benn eine Umfcßau nacß 
folcßen (Serien ßeute wenig Srfolg ßat, 
bann wirb e« eine bretmenbe Aufgabe ber 
Berufenen »erben, burcß eine Elate, reine, 
anfcßaulicße unb feffelttbe SDarftelUmg 
ber ©ergangenßeit ben Sinn ber Se* 
fcßicßte unb ben Sinn für Sefcßicßte 
benjenigen Scßicßten be« ©oRe« ju »er* 
mittein, benen bie Segenwart (Probleme 
unb iRätfel aufgibt SDaju geßört ein 
befonberer Statt unb eine befonbere 
©tetßobe; jaßlrelcße Sjepertmente »erben 
immer neue Jingerjeige geben müffen. 

€lner ber ftärFften Srunbpfeilet jum 
(tragen gefcßicßtUcßer Belehrungen ift bie 
$ e i m a t (Sine populäre Sefcßicßte, bie 
ficß eng an bie ianbfcßaften, bie Se* 
bäube, bie splfiße, bie DenEmäler ber 
$efmat anfcßlöffe unb »on ßier au« 
auf bie gewaltigen politifcßen unb tut* 
turellen (Sntwicflungen ber »aterlän* 
bifcßen unb europäifcßen SBergangenßeit 
ßinfüßrte, oßne ficß in« Uferlofe ober in« 
SCoftrinäre ju »erlieren, — eine folcße 
Starftellung wäre »oßl bie frucßtbarfte 
Arbeit, bie in biefem Sinn geleiftet 
»erben Eünnte. SBorberßanb ift fie frei* 
ließ 3Ilufta».* 

Stber aueß ba« primitive gefcßicßtlicße 
3ntereffe, ba« in jebem ©tenjeßen tmb 
fcßon im Äfnbe liegt, gibt 3lnßait«punEte 
für eine gefcßicßtlicße Unterweifung. Sin 
©erfueß biefer Ärt, ber abfeit« »on bet 


* Sinen febfießtemen ©erfueß ßabe teß 
burcß Bufad tennen gelernt: Jfc. Jtltnger, 
$(ußenftein unb bie fteubaipit. ©Über au« 
ber Sefcßicßte be« UQgäu« non bet ©«Iler* 
»anbemng bi« )ur Sfifularifation. Bergs 
ßofensSontßofen '9?0 iSelbftnerlagS. SDa« 
Bfteßlein trägt auf teber Seite bie Spuren 
eine« eitlen SDtiettantifmu« in fpraeßlicßet, 
bibattifeßer unb gefcßießtließer Jßinftebt. Unb 
boeß ßat mieß bet fftßtenbe Scbanfe gefreut: 
non einem cngumgretijten ©ejitt an« ein 
Panorama ber Sefcßicßte crfleßen ja taffen. 
S« ift »irtlicß feßabe, baß ber Schonte 
unter bem nugeorbneten ©Material faft n«Uig 
erflieft iß. 



©efcßichte 

geßrbuchmethobe benÄirtbem bie Bnfong«« 
grünbe ber beutfcßen Sefeßichte vermitteln 
»UI, ift ba« ©uch von Margarete ®ot» 
länber, Unf erer .Rinbet beutfcße 
©efeßicßte (5. St. ipertße«, ®otßa). Sr 
verbfent fcßon be«megen tauftet ju 
»erben, »eil gerabe »It Deutfcßen — 
liegt ba« vielleicht in unfeter fo flat! 
bem 2>cftr Inären juneigenben Sdatur? — 
fo gut »ie fein Such haben, au« bem 
man in gefälliger $orm, oßne bie be« 
flänblge ©otwenblgfeft eine« .Rommen« 
tar«, ben Jungen tmb jüngjlen gußörero 
Gerichte vorlefen fann. Umgelehrt 
rufen j. ©. Suflav Sreptag« ,Stßnen‘, 
bie ja in ge»iffem Sinne einen folgen 
5»ecf verfolgen, flet« unb überall nach 
einer eigenen realgefdjicfjtlichen ©timb* 
läge. Die Sranjofen finb in biefer J^bt* 
ficht tim einen Schritt weiter; fie haben 
ba« umfangreiche, fiebenbänbige SBerf 
von bem 1843 »egen feine« fonfervativen 
ffitberflanb« gegen bie aBaßlreformen 
noch vor 2oui« Philipp geflürjten 3Jlt« 
nifier, fpäterßin aber ganj ber SBiffen« 
feßaft lebenben Jpiftorifer ©uillaume 
Sufjot, Histoire de France racontöe ü 
mes petits enfants (1870 bi« 1880). 
Sin Vergleich mit bem ©otlänfeerfcßen 
Such bringt fich auf; er »irb, um 
fruchtbar )u fein, nur ba« ©tethoblfcße 
Betonen bürfen. Daju gehört nicht bie 
©erfeßiebenfjeit be« Umfang«, nicht bie 
©erfeßiebenßeit be« Filter« ber al« 3tp 
ßöter gebachten Rlnber; baju gehört nicht 
einmal ber Unterfcßieb im Srabe ber 
©egeijterung, mit ber beibe Stutoren an 
ihr ®erf ßerangeßen: ber Jtanjofe — 
ce patriotisme est une idle, mais il est 
aussi une passion — »ill au« bem 
Glauben an bie Stöße feine« ©aterlaitbe« 
herau« biefe Stöße langfam empor« 
wachfen laffen; er »iH im Sinne 
©iefffeße« ,monumentalifche Jßlftorie* 
fehreiben, fulturgefcßicßtlieh ebenfo ein 
$ug ber fltomantif »ie feine ganje 
SefcßicßWauffaffung: Les hommes ne 
eont pas toute l’histoire; eile a des 
iois qui lui viennent de plus haut. Buch 


251 

bie beutfehe $rau lehrt ihre Rinber mit 
ber. gnbabfießt, bie ©aterlanb«licbe }tt 
»eefen; aber ihre ©egeifterung flammt 
nicht jur romanifchen ieibenfcßaft empor, 
fließt fachlich i« bleiben auch bort, »o 
etwa ihre etwa« verflärenbe Buffaf* 
fung vom 2)roteftanti«mu« unb vom 
$ohenjollemtum anbere recht Colt läßt, 
derjenige Unterf«hieb )»ifchen beiben 
aber, ber au« bem Gegenfaß ßetau« ) u 
einer pofitiven ®eiterent»icflung führen 
lömtte, Bejleht in ber 21 rt be« ©e* 
rieten« unb flimmert felbfl ba nocß 
binrch, »o ber gebruefte ©ucßflabe ba« 
Sebenbige ber münblicßen Unterhaltung, 
bie in ben ©üeßem angeroanbt (ft, er« 
flarren macht. Suijot wirft mehr 
e p i f ch, Stau ©orlünber mehr b i b a f« 
t i f ch. Unb ßler, meine ich, H<flt ber 
pübagogifche ffiorjug be« ftanjöflfcßen 
®erfe«. Bm 2lnfang ber Gefcßicßt«« 
barflellung fleht bie (ofe grjäßlung: 
3ebet von un« weiß, baß er feine aller« 
erfien gefcßichtlicßen Renntnfffe unb 
3nteteffen nicht au« einem Spflem, fon« 
bem au« unjufammenhängenben ,@e« 
fchichtchen* gewonnen hat; unmittelbar 
barauf fäme bie jufatnmenhängenbe ©e« 
feßießMerjäßlung, bie tpifeße SDat« 
Teilung größerer hiftorifeßer Romplepe. 
grau ©orlünber pflegt fie gelegentlich — 
$. 0. bei ber unverhöltni«müßig au«« 
gebeßnten 3ugenbgefcßießte Stiebtich b. Sr. 
— aber im allgemeinen (ft ißt ©udj meßr 
gypofftion al« 2lufbau, meßr gegebener 
unb erflürter Stoff al« gefällig unb un« 
auffällig vermlttelnbe Sorm wie bei 
Suijot. Sollte ba« auch »iebet ein 
Unterliefe jwlfcßen b e u t f ch unb r o « 
m a n i f <h fein? Unb wäre ber fo Duft« 
tief unb himmelweit, baß fich n ^t bie 
fachliche gjcaftßeit ber beutfeßen 3Mbaf# 
ttf mit ber fpielenben gpl! be« {Romanen 
beßertfeßen ließe? 3ene« beibeßalten unb 
biefe« baju lernen: ber «Rußen bavon 
»äre ßier unb anber«»o ju fpüren. 

Saft möchte man von bem (»eiten ßier 
ju nennmben ©ueß ber .©efdjicßte be« 
beutfeßen 3Äittelalter«‘ von Jßubert 



252 


ftauffe Q. habbel, Otegenöburg), 
ben ginbrucf mitnehmen, atö fei <6 
fcfyott von bem formgebcnben fprinjip, 
ba« eben berührt würbe/ be^errf^t 
S« ift jwor nid)t mehr für Äinber, fort« 
bem fftr roeitejle greife befifmmt Stber 
auch barurn ift e« von 2Bert, weit ber ge« 
botene ©toff feine bloße SJtaterlalfamm* 
hing in einem mehr ober weniger ge« 
lehrten ©eiltet ifl, fonbern mit flehe« 
rem ©{fühl unb Urteil ba« 935efcntlidf)e, 
ba« @efd)id)tgeftaltenbe betont/ eben jene 
©eiten ber ©efd)id)tc unb vor «Item audj 
ber Äuttutgefd)fd)te, bie nicht vergeffen 
werben bürfen, weil fie bie Dragmänbe 
be« gcfd)id)tlid)en 2Öetbett«, in biefem 
Satt unfere« Staate« urtb ©ölte«, finb. 
£>f>ne ben Äufwanb überftüfffgen jaulen« 
unb Datfachenmaterial« wirb ba« ©es 
f d) e h« n gejeigt. Äud) bie Sprache f>Ätt 
fi4 von «Her magifterfjnften ©cfd) raubt« 
j>eit unb ©taffe fern, wenn tyr auch 
mand)mal größere Äorreft^eit gewünfc^t 
werben barf. Die ©efc^idjtöauffaffung 
ift burch unb burch tomantlfch; bie tiefen 
©Ratten ber geit treten gan) jurücf 
hinter bem ©tra^lenglanj mlttelalter« 
lidjen Aaifertum«, bem wud)tigen Sin« 
brucf einer gefchtoffen erfd>einenben 
2Beitanfd>ammg, ben fulturbefafjenben 
3been be« fdjreibenben SRöndjtum«, be« 
bidjtenbm ÖKttertumö, be« bauenbcn 
©ürgertum«. Wir auf bie fiimmet« 
ftürmenben ©pifcen ber gotifdjen Dome 
wirb ba« Äuge gelenFt, nicht auf bie 
engen/ »infetigen, fd)mu^igen ©affen, 
in benen tief unter ber 2lcf)tf)6f)e eine« 
föhnen Durmeö fo viet fojiafe« Stenb, 
fo viet materiatifHfd)er Sgofömu« wie 
heute unb vielleicht bod) noch mef>r Äber« 
glaube wohnte al« freute. Da« SDtittel* 
alter ift aud) bei Otauffe, gan) roman« 
tif<h, atä Sinf)eit gefaxt. Äber bet @ei|t, 
in bem ba« ©üd)tefn getrieben würbe, 
ifl volfötümlid), ber 3n^aXt ftetö burch* 
badjt unb entfprechenb angewanbt — ob 
freilich bie eingef^atteten ©Uber aud) er« 
täuternb unb vertiefenb witfen? — unb 
bie Sorm hilft getreulich mit, baß wir 


Stunbfh^« 

hier einen im ganzen gelungenen ©erfueh 
eine« @efd)id)töbud)eft für« fBotf vor un« 
haben.* 

Dr. Änton 2. 9R«per*^fannhol). 

2>er @treff um hie SRelatmtätt* 
theorie h°* «u<h im 3«h re t 92 * 
nicht nachgetaffen; barüber taffen unter 
anbem jwei ©chriften eine« ©egner« 
biefer Dh 40 ***/ b4 * heibelbetger tph9* 
fiter« t|>. Senatb, feinen ^weifet: ,übtt 
SRelativltätöprinjip, Äther, ©ravitation* 
(3. Äufl. 1921), unb ,ttber Äther unb 
UrÄther' (192t). 2Bie e« überhaupt jum 
©treit über ein SBeltbilb 

fommen tonn, wirb bem Äußenftehenbm 
verwunberti<h erflehten. Sr benft ftd> 
bie Sntftehung eine« fotzen ©ilbe« etwa 
nach fotgenbem ©<hema: Die Srfaf>* 
tung, hi» int weltejten Umfang ver« 
jtanben, fowohl bie ft)ftematifd>e butch 
Sjcperf mente gewonnene, at« auch M* 
be« täglichen geben«, liefert gewiffe ©or* 
au«fejfungen. Dtefe werben miteinanber 
verfnüpft unb ju einer Jpppothefe )u« 
fammengefaßt, atfo einem großen Seit« 
gebauten untergeorbnet. Dann beginnt 
eine vor attem bebuftive Ärbeit, mit 
beren hflfe Folgerungen gezogen wer« 

* Webt au« &Titi(icrfuebt, fonbern um 
bem ©u<b in einer wetteten Äuflage manche 
©länget ju nehmen, mach« ich auf einige 
Sntgleifungen aufm tt ff am: ©. 17: ber ger« 
manifebe heerffibter h'*§ Äriovift, n i ch t 
©ercingetorir. — ©. 35: Untergang bei ©oten 
5^3. — 6.lti: ÜBenngefagt wirb, bagman 
im ©littelalter nicht ,(hebte‘ im mobemen 
©inne. ift ba« eine ju romanttfebe Äuffaffung. 
3d> bente etwa an ttbatberc von ©remen! — 
6.140: JprotÄutt# Dramen finb reine Sefe« 
bramen; eine ÄufHlhrung burch ©ttftbbamen 
vor dtaifer unb ©ifd)3fen ift Fiftion. 3 n: 
wiefern ift ba« ©er<ma§ ber Segenben be« 
fonbet« ,tunftvoD‘? 3 na, **i trn hat Ubalrich 
von Äugtburg auch ,bte F e b*r )u fahren* 
verftanben? — ©. 142: 3<h »«weife auf 
bie ftßaltbari'-übfrfefcung von ÜBinterfetb! 
J^i« fleht übrigen« ein S©ibetfpru<h }u 6» 
136, wo falfcb behauptet witb, hebwitt »on 
Schwaben habe mit Stteharb, bem Dichter 
be« Siebe«, auf bem hohentwiel bie Alaf* 
fit« gelefen! — 6. 360: Suth« war Äugtt« 
ftin«, nicht Dominicaner. 



253 


Seftßitßte 

km. Diefe merken enblkß^ burdß bie 
grfaßrung nacßgeprüft, unb fo gewinnt 
man ein anfcßeinenb jroeifellod richtige« 
Urteil «bet ben 2Bert einer #pp©tßefe. 
Sem Saien flelti fitß bie pßpfifaliftßei 
gorftßerarbeit baßer ald ein tein lo* 
giftßer sptojeß bat, bei bem lebiglicß 
bet 93erftanb eine ißm geteilte 2luf* 
gäbe natß «nerfanntm Srunbfäßen ju 
löfen ßat. 2Do bleibt alfo ber Stitlaß 
ju einet 9Heinungdverftßiebenßeit? SBenn 
alle JorftßertätigFeit in fo einfachen ©aß* 
nen verliefe, bann märe allerbingd ein 
©treit bet Meinungen halb geftßlicßtet. 
9tber bie (HHrFlidjfeit belehrt und eine« 
ankern, «nb bie Äontroverfe über Sin« 
fteinö Dßeorie Fann und {eigen, mie man 
jitß nitßt nur übet grgebniffe nitßt 
einigen Fann, fonbem »ie man ficß fcßon 
über bie ©otaudfeßungen entjmeit, bie 
botß burtß bie (Erfahrung gegebm fein 
follten. 

Der Ätßer ifl feit TOapwell unb 
$er$ ber ©iß ber optiftßen unb eleFtro* 
magnetifcßen grftßeimmgen, bie eleFtro* 
nentßeoretiftßen Unterfudjungen ber le|* 
ten 3aßre ßaben bie 9tatur biefed ßppo* 
tßetiftßen 5Jlebiumd, man möchte fagen, 
bid ind Fleinjie ju ergtünben verfugt, 
fo baß an ber gpijtenj biefed und aller« 
bingd nur mittelbar befanntm pßpfi* 
Faliftßen ,©toffed‘ ju jweifeln Fein Sin* 
laß vorlag. 9hm erFlärt ginftein biefe 
3lrt von SUßet für überflüffig, wenig* 
ftend bid ju einem gemiffen Stabe; berat 
,ben Sravitaiiondütßet (ber ginfteinftßen 
(tßeorie) Fönncn wir ald „fldautn" 
ftßletßtßin auffaffen unb in Segenfaß 
jur SJtaterle fteiten*.* 2ln ©teile un* 
fered Sitßtätßerd tritt alfo in ginfteind 
Dßeorie ber Staun», unb ßier liegt meined 
gratßtend eine dßurjet bed geftßllber* 
ten ©treited. SBäßrenb ed alfo bei ober* 
fUkßlitßer ©etracßtung ftßeincn Bunte, 
<rfd wenn bie fttßerßppotßefe bad ©treit* 
obfeFt wäre —, etmad, wad immerhin 
verftünblltß erftßicne, ba jebe £ppotßefe 

* ©. 3t. .Stopf: Snmbjüge ber ginftein* 
fcbnt Stelatioitfitdtßcorie. 


willfürfitße, wenn man will, bitßteriftße 
Elemente enthält —, Fommt ed bei 
tieferem ginbringen jutage, baß fitß bie 
äontroverfe weit meßt um bie Statur 
bed Staumed unb (fügen wir ed gleitß 
ßlnju) ber $elt breßt ald um bie gjci* 
ftenj bed £tßerd. Denn ber Sitßer ift für 
bie Segnet ginfteind nitßt nur bad op* 
tiftß*eleFtromagnetiftße SJtebium, fonbem 
vor allem ber ©iß eined ,ab foluten* 
0taum*3eitfpftemd. Um in ber ©pratße 
bed tüglitßen Sehend ju bleiben: fo* 
halb ber ,Ur5tßer‘ in ber von Senatb 
angegebenen Slrt gjciftenjberetßtigung ßat, 
gewinnt bie (pßßfiF ein unbeweglitßed 
StrSd, ein 9r<bimcbif(i)c< „ios fioi nov 
axm," an bem nun aUt anbmt SBrnw* 
gungen erFannt unb gemeffm werben 
Fönnen. Senau fo wie ßier, fhtb in 
ber Stelativitötdtßeorie (Raum unb &tßer 
verFnüpft ober beffcr gefagt: fie finb 
gleitß gefeßt; benn nitßt nur bie gjci* 
ftenj bed &tßerd wirb von ginftein ge« 
leugnet, fonbem feine Stßeorie ßat Ja 
gerabe fßren Flamen baßer, baß für 
fie (Raum tmb JJeit relative (Begriffe 
finb, beten 9Raß von ber (Bewegung 
bed )u 9Jteffenben unb bed SReffenben 
abßängt. SJtan mag fitß biefe ©atß* 
tage an bem SBeifpfel ber grbbemegung 
llarma^en, um fo ben Unterfißieb bei« 
ber Slnfitßten beutlitß ju feßen. 

Die Flaffiftße SJtetßaniE Fennt ald ißa* 
rabebeifpiel einer .abfoluten* (Bewegung 
bie Dreßung eined äörperd um feine 
Sltßfe, alfo etwa bie tägltcße Dreßung 
ber grbe. ©eit ÄopemiFud ift viel 
©(ßarffinn aufgewanbt worben, um ge* 
rabe biefe (Bewegung nacßjumeifen. Sluf 
welcßer Srunblage bemßen mm fimtlitße 
(Bemeife für bie grbbemegung? ®ou* 
eault ließ beFanntliiß ein faft reibungd* 
lod aufgeßangted (ßenbet in norbfüblicßet 
(Sicßtung fcßwingen: Die ©tßwingtmgd« 
ebene breßt ficß für und mit ber grbe 
bewegte SBeobacßter mit ben Seßimen 
von 9torb über Oft natß ©üb unb 
wieber über 2Beß natß 9torb jurücF. 
gd beßütt alfo feine ©tßwingungdebene 



254 

im »OtoumV b. h* gegen bie ruhen» 
ben GefKme beö Jßimmelö bei. Weö* 
halb? 9hm/ ber (penbelEörper fy»t eine 
^|> 9 fiCa(ff<^e Sigenfcfyaft, bie bie ©chü« 
ler beö großen Galiläi .Trägheit* nann» 
ten, nac^bem ber Weifler fie .erfunben* 
hatte. Sr bcßarrt jufolge biefer Sigeit» 
fcfyaft in feiner ©ch»fngung$ebene, fo* 
lange feine Äräfte ißn auö biefer Sbene 
)tsIngen. Wir bemeifen alfo ßiet baö 
©orfyanbenfein einer .abfoluten* SBeroe* 
gung mit #ilfe ber ,Trägheit*. 3$ 
halte eö für lehrreich/ einmal an einem 
fo einfachen ©elfpfel ju jelgen, »ie 
fdjeinbar fo »eit auöeinanber liegcnbe 
SBegriffe nie abfoiute {Bewegung unb 
SCrfighelt verfnüpft finb. — 9Bic er» 
flärt mm Slnfleinö £h wr i e biefen be» 
rühmten goucaultfchen (penbelvetfuch? 
©ie fagt: Waö »ir biö Je|t Trägheit* 
beö (penbelförpetö nannten, ift eine 3tn* 
jief>ung$»frfungber fernen Waffen ber 
gijcflerne, alfo nichtö anbereö alö eine 
anbere $lrt Gravitation biefer Geflfme. 
Daburcf) »irb mm enhoeber ber ^Jenbet* 
lörper in feiner 6ch»ingungöebcne feft* 
gehalten, »enn uttb weil bie fernen 
Waffen ruhen unb ihn fehlten, ober 
aber ber ^)enbelförper »irb in feiner 
Sbene burch ben JJug berfetben fernen 
Waffen mitgeführt, wenn unb »eil ber 
ganje gefilmte J^immet fich um bie Srbe 
brebt, etwa »ie im Drehflrommotor 
ber 3tn(er bur<h ein rotierenbeö Wagnet» 
felb im Wotor gebreht »irb. Wan be» 
achte wohl, »aö in biefer Srllärung 
atteö jlecft: SimSc^fl wirb ber {Begriff 
ber Trägheit* beseitigt unb alö ein 
©onberfall ber ©ch»ere aufgefaßt, alfo 
nicht ber fenbeltörper hat eine gewiffe 
.trüge* Waffe, bie aller (Bewegung ab» 
holb ijl, fonbem er »irb außer von 
ber Srbe auch gonjen gefilmten 
Jpimmel mit feinen ©temmaffm an» 
ge}ogen. 8lfo .Dräghelt* ifl gleich 
.©ebnere*, bie fa burch Slnjiehung ent« 
fießt Weiter ifl gar nicht auöjumachen, 
Ob bie Srbe ober ber £immcl fich brebt, 
benn bei beiben Annahmen treten bie» 


Runbfchau 

felben beobachtbaren Srfcheimmgen auf; 
alfo ifl auch bie Rotationöbemegung (eine 
,abfoiute*, fonbem nur eine .retatibe* 
{Bewegung. Daö (Problem ber Srbbe» 
wegung, um wel^eö fich 3ahrhunberte 
gefhitten hoben, »irb von ber Rela* 
tivitätötheorie alö unlösbar erdärt, Sfyn* 
lieh wie bie Quabratur beö jjirfelö ober 
bie Dreiteilung beö Winfelö. Der Re« 
lativifl (arat für baöfelbe (ein 3 n *ereffe 
meßr hoben. Je nach ber Aufgabe wirb 
er einmal bie geojentrifche unb baö 
anbere Wal bie heliojentrif^e Stnficht 
berufen. Sö ifl für ißn nur noch eine 
grage ber SBeguemlichEeit. Snblich ver* 
jeichnen »ir »ieber, »ie eng bie {Begriffe 
.relativer Raum* unb .Gravitation* =■ 
.Drägfyeit* miteinanber verbunben finb. 

Sllfo nicht fo fehr bie Jhppotfyefe beö 
Stferö alö biefenige beö Raumeö er* 
fcheint mir alö ber ©treitpunft ber 
Relativiflen unb ihrer Gegner, unb biefe 
hat boci> wohl baö Stnrecht, ju bm ur» 
fprünglldjmn gerechnet |u »erben; ge» 
hörte fie bodf biö fefct ju ben Annahmen, 
bie auö ber Srfahmng beö .gefimben 
Wenfchmverflanbeö* entstehen. ©ie fcheint 
mir weiter bei beiben (Parteien mit einer 
ganzen Gruppe von 9lnfchauungen philo» 
fopßif^er 9trt mg verpflochten ju fein; 
bei bem $ür unb Wfber fpiclm vielfach 
unbewußt Neigungen unb überhaupt Sie« 
mente emotionalen SlyaraEterS eine Rolle. 
3fl eö boch nicht nur bie Jrage ber 
Relativität beö Raum»3eit»©pflemö, bei 
bem fich bie Geifier fcheibeh, eö gehört 
jum 2tnfaf| beiber 5£i>eorien, biefen Raum 
mit ganj dyarafterijlifihen Sigenfchaften 
auöjuflatten. 

Die (laffifche Wedyanif unb alle bie« 
jmigm, bie fie erhalten wfffen »ollen, 
nehmen bie räumliche Welt ohne lange 
tlmfchweife, gteicfyfam naiv alö eudtbifch 
unb breibimenfional an, »ährenb eö )u 
ben Grunbvorflellungen ber Sinfleinfchen 
Dh«o*i< geßört, einen nichteufliblfchen 
Raum ju feßen, bem bie jjeit alö .vierte 
Dimmfion* fyinjugefügt ifl. (Unter ber 
euftibifchen Geometrie verftehen wir bie» 



©<fd>fdjte 

Jenige, in bet ba« fparalletenapiom gilt 
unb ba^er «He ©refecfe t80 ©rab al« 
SHnfelfumme fyabm, währenb bie ,nicht« 
euflibffche 4 alle ORöglichfeiten umfaßt, in 
benen biefe ^ofiulate ni<f>t mehr wu 
au«gefe{}t »erben, y. ©. bie Äuget* 
geometrie.) ffienn lch perfönlich jur 
(enteren %(nficf>t neige, f© bewegen mich 
nicht nur phpfilalifche ©rünbe ju biefer 
Stellungnahme, fottbern auch ©rünbe 
philofoph>f<h«r 5trt, bie auf bem ©ebiete 
ber Srfenntni«th«>rle unb (etbft SReta« 
phpflf Uegen. ©ei ben ©egnern Sin« 
fteinö ift ti nicht anber«. ©erabe in 
ben beiben Schriften Xenatbö burdff« 
brechen außerhalb be« eigentlich phpfi* 
falifdjen ©ebiete« tiegenbe ©rünbe häufig 
bie fonfl ruhige ©arflellung, um in faft 
leibenfcl>aftlicher ffieife Partei ju er« 
greifen. 

einige biefer mef>t allgemeinen TOotfee 
feien 1)ltt gefennjeichnet, ©er &nfa| 
ber Sinfteinfchen X^totit ift bie nicht« 
euflibffche ©eometrie, unb jwar in ihrer 
{«genannten elllptifchen gorm, beren be* 
laraitejlc« Beifpfel bie Äugelgeometrie 
ift* ©er lange Streit Aber bie Spriori« 
t&t be« (Raume« unb ber $eit fcheint 
butch biefe SBenbung ju einem gemiffen 
Sbfchtuß gefommen ju fein. 3m ©er« 
(auf biefe« Streite« tarn mit aller 
Schärf« jum Su«brucf, bah ro < r / »«m 
»it »on .(Raum 4 reben, unter biefem 
©egriff breiertei »erflehen fönnen, $u« 
nfichft bie (Raumvorflellung unferer 
Sinne, ,ber pfpchologifcffe (Raum 4 , bann 
bie (Raumgebilbe unfere« ©erjtanbe«, ,ber 
mathematifche (Raum 4 , imb enbiieh ,ber 
reale (Raum 4 , ber (Raum alfo, in bem 
fich ba« SBeltgef^ehen abfpielt ©er 
pfpchologifcfK Kaum ift auf imfete 
menfehliche (Raumerfahrung gegrünbet, er 
fann baher nicht« anbere« al« ba.« (Raum« 
bilb beß SuFlib geben, ©er mathematifche 
(Raum ift unenbfich mannigfaltig; wir 
fönnen rein (ogifch bie SRögtichfeft un« 

* ©ecgL 8. Sinflein, übet bie fpejieO« 
mb bie allgemeine (R.«tb<otie, gemeinoer« 
flfablicß 4. Sufi. 1919. 6. 72. 


255 

enbUch »ieler (Räume benfen, bie burch 
bie ©erfchiebenheit ber Spiome bebingt 
finb. ©ürfen wir nun bie Srfahrung, 
bie wir unmittelbar hoch nur an einem 
ganj windigen Stücf {Raum gewinnen, 
nai» unb ohne febe ©efitmung auf ben 
realen (Raum übertragen, b. h* ben 
phpfifalifchen (Raum euflibifch rechnen 
ober nicht? Sinflein »erfucht eß mit 
bem (enteren Snfaf}, unb fo föraite butch 
feine 5£h eorie nachgeprüft »erben, ob ber 
Snfaf} ju (Recht befteht, eine Unter« 
fuchung, bie fcf)on ©auß vornehmen 
wollte, ©iefer erfte fjhmft fcheint mir 
für bie Sntwicflimg unfere« mathematifch« 
erfenntnißtheotetifchen ©enfen« »on ©e« 
beutung ju fein. 

Sinflein« Snfafc führt weiter ju einer 
Snblichfeit ber ffielt, Sinflein nennt fie 
bireft eine .Äugelwelt 4 . Sin erfter roher 
Snfaß, ber a(fo mit ganj vereinfachten 
Annahmen »orgenommen würbe, ergibt 
etwa« über eine ©illion Srbbahnrabien 
al« SRabiu« biefer Äugelwett.* ©ie|e 
Äonfequenj fcheint mir außerorbentlich 
merfroürbfg, berat tytt wirb ein alte« 
metaphpfffcl)«« (Problem (man benfe an 
S. ». .ßartmann), ba« bi« fefct jenfeit« 
ber (PhpfiF gelegen war, gleichfam bem 
Experiment jugänglich gemacht unb bie 
grage nach ^*r ©röfje ber materiellen 
dOelt ber ©eobachtung unb (Rechnung er« 
fchloffen. 

Sinflein h 0 * fi<h große 9Rühe ge« 
geben, bem Kaum fein fonbetbare« ©a* 
fein außerhalb alter dRaterie ju nehmen. 
Seine @ra»itation«gleichungen erfter Srt 
ergaben, wenn wir un« alle üRaterie 
au« ihm entfernt benfen, einen eufli« 
bifchen (Raum; erfl ein neuer Snfafg 
führte bahin, baß bie »on ihm gefegte 
(Raumjeitlichfeit jugleich mit ber (ÜRaterie 
»erfch»inbet.** Jpier liegt wieber ein 
gußpunft philofophifdher ©etrachtung, ber 


* ®. b* Sttftr UI paper. Monthly Not 
of R. A.J. v. 78 Nr. 1. 

** V. Sinflein, Sifetma« berichte ber ©erl. 
Stab, ber SBiff. 1917. S. 142 ff. 



256 

fdE>on früher erörtert würbe unb ©<f>wles 
rigleiten Bereitete. 

gö fdjeint mir atfo nid^t, wenn i<fy 
baö @anje ber >Ef>eorie überBIidEe, aU 
wenn, wie 2enarb fftty audbrücEt, ,burcf> 
bie OlelatfeitäiSt^eorie 9ßerfdE>iebungen be$ 
2lbfotut=EBaf)ren ln ber Statur f>ingenoms 
men würben*, fonbem wir taffen jwar 
eine Oletye «Probleme Belfelte, well wir 
<ut if>re 2öfung nld>t f>eranteicf)en, bafür 


Otunbfdjau 

treten aber anbere an iljre ©teile, beren 
grforftfyung nid^t erft oon l>eute auf 
morgen alö ein Sebürfnid beö ©emüted 
erfannt unb anerfatmt worben IfL* 

Dr. gart $let. 


* Sögl. ju ben )>bt(ofoobtfcben fragen 
au<b bie oor)figli<be Darßettuna ber Sin= 
fiein'föen Sporte oon ib* OBulff S. J. 
SEprotta 1921, «Bit. 8.50. 


Sttö Äunflbeitagen unb ^ttuflratfonen ju bem 2tuffa| ,©übbeutfdf>et 
S3arod‘ oon Äart JreeEmann enthält biefeö Jpeft: 2tbotf 501 ewjeI, ,ÄIojter= 
ftrdje ln 611 a I*, jwel pljotogra^ifdje 3nnenaufna^men ber 3Battfa^rtsFir$e 
9B l e 6 in Oberbapem (mit grlaatbnte beS gotfwangoerlagS) unb eine Annens 
aufnaljme ber ^lofterfird^e 93terjel>n ^eiligen in Dberfranfen (mit gr= 
laubniö be$ Fimft^lftorlfd^cn ©eminarS «Utarburg a. 2.). 


S8eridf)tigung: 3 m 9Jt«rj&eft ©. 723 (,<5l>rifHlcI>e unb fojialiftffd)e 
SJtoral* oon «Paul SBofitfartlj) tieö: ,28enn er mtcf> aber fragen wirb: warum 
bift bu nlcfyt «JJteir geworben, roaö werbe idE> ba anboorten?* 


Herausgeber unb Hauptrebaftcur: «ptofeffor JtatI€H*fb,9)tfln<bens©o(In. 
Stitgßcber ber Oicbattion: $rig Jni^t unb Dr. Otto @rftnblcr, beibc Wtnibea. 
jÄr Änjtigen unb $rofpcttbcHagen oerantwortti<b: $au l ©breiter, Vtfbuben. 

Jftr &ftcrrci<b*Ungarn Herausgeber unb oerantwortlidter Oiebatteur: $aul ©tcberp in 

SBien VI, (Sapifhangajfe 4. 

®erlag unb Drutf bet 3of. AöfeTfcben ®u<bbanMnng, Jtembteu, SBapcm. 

Me Sinfcnbungen an Oicbattlon beS Hocblanb, $tftn<ben. ©aoerftrafic 57/59. 
Jüt SJtanuftripte, bie ni<bt im auSbrfi<fti<ben Sinoemebmen mit ber Oiebattion eingcfanbt 
werben, tann feine rctylitbe Haftung übernommen werben. 

9la$bru<f fSmtliHer ©eitrSge im Haupttcil unterlagt. 














Sa« ermaßen bet »Äirdt>e in bet (Seele 

SBon SXomono ©uarbint 

( in religiöfet Vorgang non unabfehbater Xragweite hot eingefegt: Sie 
Kirche erwacht in ben Seelen. 

Sa« will recht oerjtanben fein. Vorhanben war fie jletö, unb 
öllejett bot fie für ben ©laubenben Sntfcheibenbe« bebeutet: St bot ihre 
gehre aufgenommen, ibte Reifungen befolgt; ihr ftarfe« Sein war ihm 
J^alt unb 3 ut?erfiebt. 211« aber bie inbioibualiflifche SntwicPlung feit bem 
auägebenben SDKtteialter eine gewiffe Jpöbe erreicht hotte, würbe bie Kirche 
nicht mehr al« 3«holt be« eigentlichen religiöfen geben« empfunben.* Ser 
©läubige lebte wohl in ber Strebe unb war non ihr geführt; er lebte 
aber immer weniger bie Kirche. Sa« eigentliche reltgtdfe geben neigte 
immer mehr in ben ^Bereich be« ^erfßnlichen. Samit würbe bie töitche 
al« ©renjwert biefe« ^Bereiche« entpfunben, nielleicht fogar al« ein biefem 
^Bereich Sntgegengefefcteö. 2 luf jeben galt al« ein Stwa«, baö bem iperfön* 
liehen unb barnit bem eigentlich Religiöfen SchranPcn 30 g. Unb je nach 
ber ©efinnung be« eüt 3 elnen erfchien biefe objePtioe Regelung al« wohl* 
tätig ober unoermeibltch ober brüefenb. 

Siefe« alle« ijt natürlich einfeitig h«roorgeho 6 en. 3n SBirfltchPeit 
würbe e« non fehr nielen 2 lu«nahmen unterbrochen. Übergang unb Snt* 
wufiung machten ba« 58iß> nod) niel mannigfaltiger. 2 luch ihr ©roße« 
hatte biefe Haltung. Sie wirb heute mit Schlagmorten beFämpft; aber 
man müßte fragen, wo« fie im ©an 3 en be« religiöfen geben« 2 Bertoolle« 
hernorgebracht hot. Vielleicht wirb e« bafür $e\t, gerabe weil wir inner* 
lieh 2 lbfianb non ihr gewinnen. 

SBorin hotte biefe Haltung ihren ©runb? Sa« würbe bereit« angebeutet: 
3m Subjeftiniömu« unb 3 nbinibuali«mu« ber neueren ^eit. 

Sie Religion würbe al« etwa« entpfunben, ba« nur bem ^Bereiche be« 
SubjePtioen angehörte. ($ier ifl nicht non bewußten wiffenfchaftlichen 
Theorien bie Rebe, fonbern banon, wie bie ßeit feelifch gerietet war.) 
Sie religiöfe ©egenfiänblichPeit, bie Äirche, war für ben em 3 elnen nor allem 
eine Regelung biefe« eigentlichen religiöfen ©ebiete«, eine Sicherung gegen 
bie UnjulänglichFetten ber SubjePtwität. 2Ba« barüber hwou«ging, baö 
DbfePtwe in feiner 3 toecffreien Roheit unb bie ©emeinfehaft al« Söert in 
fich, flanb ber 9>erfönlicbPeit oielfach Palt unb feelifch unoerarbeitet gegen« 
über. Selbfl bie ^Bejahung unb SBegeiflerung, bie ihm entgegengebracht 
würben, waren in nielem äußetlich*inbtoibualifKfch unb hotten, pfychologifdj 
genommen, manche 2 tbnlichPeit mit bem früheren ,<Patrioti«mu«‘. 

Sieht man genauer 3 U, fo war fidh ber ein 3 etne weithin überhaupt 
nicht bewußt, baß bie religiöfen ©egenftönbe wirPltch feien. Siefer 


* ®le« unb ba« golgenbe will nur bef<f)tei 6 en, wie ber 57lenf<h fühlte; 
welche« ©ewuftfein er hotte, über SBefen unb SBebeutung ber Ältche an fi<h 
fagt e« nicht«. 

Jßocblanb 19. 3 a h r 9 an S> 3 UK * (922. 9. 


t7 



258 


ötomano ©uarbini 


beherrfchte ganj allgemein, auch über ba» teltgiöfe geben ^tnau^ bie 
jweite Jpalfte beö neu^ehnten Sfahrbunbert» unb ben Hinfang bei jwanjigs 
ften. ©ec ©enfch fühlte fich in fein Selbjl eingefchloffen. ©arum trat 
ba» erFenntni»?theoretifche Problem feit $ant unb befonbere im neueren 
Sbealtömu» fo bttnglich, ging ja hoch faft bie ganje ^Jf>tÜ5foph>te barin 
aufl ©em ©enfchen biefer $eit war e» in SBabrbeit fraglich, ®b «» «io*« 
©egenftanb gebe. Sr hatte Fein unmittelbar ftorFe» SSewußtfein non ber 
©irFlichFeit ber ©inge, ja im ©runbe auch nicht t>on ber eigenen. ©ebanFens 
gebilbe wie ber folgerichtige Solipfiömu» ruhten nicht auf logifcf>en (^^lüf* 
fen, fonbetn waren ©eutungönerfuche biefer Selbffcerfabrung. begriffe wie 
bai reine ©ubjeFt be» neueren 3rbealt»mu» finb rein gebanFenmäßig überhaupt 
nicht 3 U »erflehen. Sie entfpringen bem Streben, an Stelle ber fraglich ge* 
worbenen ©bjeFtioität ber ©inge eine anbere im ^Bereich be» SubjeEtmen $u 
finben. So entflanb ber SSegriff beö Hlpriorifchen al» ber wohl empirifch fub« 
jeFtioen, aber logifcf) objeFtioen ©ültigFeit; ber SBegriff ber »om SubjeFt flatt 
»om ©ing b« aufgebauten Srfahrung u. a. m. Sö fehlte ba» urfptüngs 
liehe Srlcbnt» ber ©irFlichFeit. Slifjartig Fonnte biefer Xatbeflanb bem 
Flar werben, ber etwa im Äolleg eine» führenben SSertreter» be» neueren 
Sbealtömu» hörte, ba» ,Seüt‘ fei ein ,©ert‘. ©aö Sein ein ©ertl Äürjer 
unb fchroffer Fönnte nicht auögebrücFt werben, wie finnlo» biefe Haltung 
war unb baff fte nur au» einer tiefen feelifchem ©hmoacht »erflanben wer* 
ben Fann. ©ie ©trflichFeit hatte für ba» Srlebni» Feine ©aff* mehr. 
Feine Söucht. Sie war bünn, matt Unb nicht bloß für bie ^hilafaph««; 
bie überfefjten nur in ihre grageftellung unb Sprache, waö alle in irgend 
einer Seife empfanfcen. 

£ro(j alle» ,©irFlichFeit»ftnne»‘, aller Dtaturwiffenfchaft, XechniF unb 
realtflifchen 9>olitiF fah ber ©enfch ba» wirFliche ©ing, ba» gewachfenc 
©ebilbe, ben ©enfchen nidf>t. Sr lebte in einer >jwifchenwelt jwifcben Sein 
unb Glicht», im Söegrtff unb ©echaniflmu»; in Formeln unb Spftemen, 
welche ©inge meinten unb ju meiflem fugten, aber mit ihnen felbft 
nicht jufammenhingen. Sr lebte in einet ©eit »on abflraFten 3«i £ h cn 
unb formen, bie mit ber ©irFlichFeit nicht »erbunben war, weichet bie 
Reichen galten, ©an benFt an ba» 85itb eine» ©roßinbufirieUen, ber 
genau weiß, welche Arbeiter, 23eamten, Abnehmer unb Siefcrer er hat, 
vielleicht über alle genaue Hingaben in feiner Partei befifjt; baju erfchbpfenbe 
SBefchreibungen aller SRohfloffe unb ©aren nad) fcharfflen chemifchcn unb 
phpfiFalif^en Unterfuchung»metboben, — aber »on ben Leuten al» ©en* 
fchen weiß er nicht», unb hat Fein urfptüngliche» ©efühl für eblen Stoff 
unb wertvolle» ©erF. 

©aö machte fich auch im Sfieltgiöfen geltenb. ©a» nicht unmittelbar 
pfychologifcb ober iogifch gegeben war, hatte Feine jwingenbe ©ucht, über« 
jeugte nicht ohne weitere». Sicher war bem einjelnen nur, wo» er perfönlich 
erlebte, empfanb, erfehnte; unb anbererfeü» bie Söegrtffe, 3been, ^oftulate 
feine» ©enFen». So mußte auch bie Kirche nicht al» in fich tuhenbe reib' 



259 


Sad 6n»a<$cn btr JUrehe in ber ©eele 

giöfe ffiirfltchfett, fonbem ald ©renjmert bed ©ubjeftioen empfunben mcr* 
b<n; nicht ald Icib^afttgeö geben, fonbem old formale ©intichtung.* 

Sluch inbitnbualifltf <h, jerfplittert, gemeinfchaftdlod mar bad 
religiöfe geben. Der einjelne lebte für fid). ,3ch unb mein ®Töpfer' war 
für rn'ele bie etnjige JormcL Sie ©emeinfehaft mar nichtd Urfprüngliched, 
fonbem flanb erfl in ber jmeiten Einte, ©ie mar nicht non oomherein ba, 
fonbem bebaut, gemollt, fcergefleltt. Ser eine ging ju ben anberen, nahm 
fich ber anberen an, lieft fte ju fich- 3lber er flanb nicht urfprüngtich unter 
ihnen, nicht mit ihnen in lebenbtger ©inbeit jufatnmen. ©d mar feine 
©emeinfehaft, fonbern ©rganifation, mie überall, fo auch im Steligtdfen. 
2Bie menig empfanben bte ©laubigen im ©ottedbienfl fich ald ©entern* 
fchaftl 2Bte aufgelöft mar ber innerlich l 2Bi* wenig mar ber einzelne fich 
ber ?)farrgemeinbe betrugt 1 SBte tnbitnbualifHfch mürbe bad ©aframent 
ber ©emeinfehaft, bie Kommunion', aufgefagt! 

©tmad anbered fam h(n3U unb oerfiarfte biefe Haltung: bie rat io* 
natifiifche ©eifledart ber ^eit. SDfan erfannte nur, mad ,be* 
griffen' unb .beregnet' merben Fann. Sie ©igenfehaften ber Singe in ihrer un* 
auflbdlichen Urfprünglichfeit fuegte man burch rechnerifch bejlimmte SOlaffen* 
oerhältniffe ju erfefcen, bad geben burch chemifche gormeln. ©tatt t>on ©eele 
fprach man oon pfpehifchen Vorgängen. Sie lebenbtge ©inbeit ber iperfönlich* 
feit fah man ald ein $8ünbel t>on ^uflänben unb Xättgfett an. Unmittelbare 
gublung fatt« bie £eit nur mit bem rerfu^dmägig Drachmetdbaren. 

Sag oollenbd etmad hinter bem finnlich SJemerflichen liege, mugte 
immer erfl burch befonbete Ueberlegung glaubhaft gemacht merben. ©chon 
bie geheimnidoolle Xiefe in bet Sinjclperfönlichfeit, bad ©trömenbe, Eebenbige 
in ihr war fragmütbig. Sie überperfönliche Einheit ber ©emeinfehaft mürbe 
überhaupt nicht gefehen. SDian fagte fie ald bloge ^ufammenfügung t>on 
©üqelnxfen; ald eine Drbnung t>on ^meefen unb Mitteln. Unjuläitglich lag 
ihr gehemtntdroUer Untergrunb, bad ©chaffenbe in ihr unb bie organischen 
©efege fced ©emeinfehaftdmefend unb *machfend. 

Sted übte naturgemag feinen ©tnflug auch auf bad S5ilb oon ber 
Äitche. ©ie erfchien oot allem ald religtdfe -jmecB 5 unb Stechtdanflalfc. 
Sad SJipflifche an ihr, alled, mad hinter ben greifbaren ^meefen unb ©in* 
richtungen fleht, mad fich im ^Begriff bed Stetched ©otted, bed mpflifchen 
geibed ©htifli audbrüeft, mürbe nicht unmittelbar empfunben. 

Sied alled aber ifl fegt in tiefer Umorbnung begriffen. 3n jenen 
tütfelhaften ©rüttben bed SDJenfchenmefend, mo bie 58emegungen bed fultu* 
rellm gebend Antrieb unb Dichtung empfangen, ftnb neue Ärafte aufge* 

* 9u<b hierin ift natürlich viele« notwendig unb wahr. Stach von ber ©injet» 
fetle geht ein 2Beg yat Äitche. 2Bad hier gefagt toirb, richtet fich nur gegen bie 
falfihe unb bad ©efamtleben oeeamtenbe Sinfeitigfeit 9H«ht gegen bad ®ub* 
jefttoe, fonbem gegen ben ©u&jeftfofdmud. Sad ergibt geh auch aud allem, 
»ad folgt. 

t7* 



260 


{Romano ©uarMni 


brot^cn. 2Btr empfinben bie SBirPlicpPeit ald Urtatfache. ©ie 
tft ntcf>tö ^weifelpafted mehr, »or b:m wir und lieber auf bie tragfäpiger unb 
fixerer erfcfjeinenbe logifche ©ültigfeit zurücPziehen müßten; fie ifl cbenfo 
fieser, jja fkherer, weit erfllicher, wert »oller, umfaffenber ald jene. 2 tn§ei^en 
Fommen auf, baß man bad $onFret* 2 BirFlicbe ald ‘fcad' einzig ©egebene nehmen 
unb bad SlbflraFtgülttge ganj baran Fnüpfen will. Über einen neuen Nomina« 
lidmud brausten wir nicht ju erflaunen. Sied 3öirPIicf)Feitd6ewu§tfein ifl 
3 uweilen ganz erlebnidpaft über ben SRenfcpen gePommen. Sag Singe finb, 
unb Singe in einer fdjöpfertfch*urfprüngltchen, nicht errechenbaren (Eigen* 
bcflimmtheit, entbecPt unfere ^eit förmlich neu. Sad JtonPrete mit feiner 
unbegrenzten gülle wirb zum (Erlebnid unb 3 um (Erlebnid bad ©lücf, fich 
hineinwagen, in ihr babinfchreiten 3 U Pönnen. 2lld Freiheit unb Reichtum 
wirb ed entpfunben. 3<h bin wirElicp, unb bied Sing t>ot mir, in feiner 
eigenbeflimmten gülle auch. Unb SenPen tft ein lebenbiged aScrpalten »on 
mir 3 U ihm — wer fann wiffen, ob nicht auch »on ihm 3 U mir? Jjjanbeltt 
ijt ein wirtlicher SSerPehr mit ihm. geben ifl ein wirPliched ©ichentfalten 
unb ein Schreiten unter ben Singen, ein ©ememfchaft^aben mit SBefen* 
heiten, wechfelfeitiged ©eben unb Zehnten. Sene äußerfle ^mücfhaltung, bie 
früher ald oolienbete ©eifligFeit gegolten hotte, Pommt und ald immer un* 
begreiflicher »ot, wie ein bleierner Xraurn, ber ben SWenfchen t>on ber blühen* 
ben gülle bed SBitFlichen weg in eine leere, tote SSegriffdwelt einfperrte. 
Jiant, gegen ben bie logifdjen Angriffe »ergeblich ©türm liefen, weil ja bie 
©runblagc feined ©pflemd Pein Söeweid, fonbern bie zum Sogma geformte 
feelifche J^altung ber ganzen 3 eit war, braucht im ©runbe nicht mehr wibct* 
legt zu werben, ©ein Söann ifl gefallen, unb wir fragen und, wie er fo lange 
ertragen werben Ponnte. (Ein grojjed Aufwachen zur 2BirPlichPeit gefchteht. 

2luch zur metaphpfifchen SBirPlichPeit. Sch glaube. Feiner, ber nicht 
eine bereitd früher eingenommene Stellung holten will. Feiner, ber in ber 
«Seit fleht ober ihr gor »oraudlebt, zweifelt mehr im (Ernfle an ber ©irPlich* 
Feit ber ©eele. Söereitd wirb »on einer ,feelifchen Singwelt' gefprocpeit, b. h. 
bad fPfpdjifche wirb ald wirflicp genug empfunben, um in ihm eine ganze 
©eindorbnung über bie finnltcpe h»noud zu fehen. gür bie Sßiffenfchaft 
befiehl bie ©chwierigPeit oft nur mehr barin, ben Übergang oon ber früheren 
bogmatifch geworbenen Seugnung zu ber unaudweichlich einleuchtenben Stat* 
fache zu finben, baß ed boch felbfloerflänbltch eine ©eele gibt. Unb ebenfo 
felbfloerftänblich ifl ©ott. Sie ganze ofPulttfHfcbe unb anthtopofoppifche 
Strömung — an fich fo unerfreulich — ifl ein SBeweid, wie flarP bied 
metaphpfifcpe SÖtrFlichFettdbewußtfein bereitd ifl. 3 b* gegenüber hoben wir 
fogar bie Aufgabe, bie {Änfcpauungen t>on ©eele unb ©ott in reinlicher 
©eifligPeit zu holten unb anberfeitd ben erfahrbaren Singen ihr Stecht gu 
laffen. Sluch baß bie platonifche ©ebanPemoelt wteber auflebt, beutet nach 
gleicher Stiftung. Sie geifKgen gormen werben wieber ald metaphpfifch 
wirPfam gefehen, nicht mehr bloß an bie logifche ©truPtur bed 3<h gebunben. 
Unb fo »ieled noch. 



261 


2>a$ Erwachen ber Äircbe in ber Seele 

Ebenfo unmittelbar ift bie ©emetnfcbaf t gegeben. DaS zurücf# 
baltenbe 3n*©icb=©teben gilt nicht mehr, wie oor jnxmjig 5a^rcn, als einzig 
adlige Haltung; eö erfebeint oielmebr als red>t fragwürdig, unfruchtbar, obn# 
mächtig. Ebenfo ftarP n>ie baö Erlebnis: ES gibt Dinge, eS gibt eine ©eit, 
ift baS andere: Es gibt SO&nfcben. 3«/ bieS ift nodj w'el ftärPer, benn eS 
gebt uns mehr an. Es gibt SOTenfcben, fo wie icf> bin. 3eber ift mir »er# 
wandt. 2lber jeber auch eine Eigenroelt für fiefy, oon unerf etlichem ©ert — 
unb daraus bie leibenfcbaftlicbe Folgerung: ,Alfo geboren wir jufammen, 
find SBrüber, ©cbweftem!' Dafj ber einzelne m der ©emeinfebaft fleht, ift 
ja felbftoerftänblicbl ©ie wirb nicht erfl babureb, ba§ einer gum anderen 
bingelit ober auf einen Xeil feiner ©eibftänbigPeit verzichtet, fonbern bie 
©emeinfebaft ift ebenfo erftlicb wie baS f$ür#©icb#©ein. Ebenfo urfptünglid) 
unb gtunblegenb wie bie Aufgabe, feine 9>erfönlicbPeit ju wllenben, ift jene, 
bie ©emeinfebaft aufzubauen. 

Unb bieS S3ewuf$tfein ber ^ufammengebörigPeit erfahrt eine bebeutungö# 
»olle Ausprägung. ES wirb jum 23olPSbewuf}tfein. DaS ©ort ,23 olP 
meint nicht die SWaffe ober bie Ungebildeten ober die .^primitiven', beren 
©eelenleben, ©ach# unb ©ertwelt noch unentwicPelti ift. All biefe ^Bedeutungen 
Samen aus dem liberalen, aufPlaterifchen, inbivibualifltfcben DenPen. Ein 
gang neuer £on Plingt je^t an. StwaS ©efenbafteS fteigt auf. .SSolP* ift 
ber urfprüngliche, lebendige £ufammenhang der ©enfeben, bie nach Art, ganb 
unb geschichtlicher EntwtcPlung, in Arbeit unb ©djicPfal eins find. ,33olE* ift 
jenes SKenfchentum, das mit den ©urzelgrünben unb ©efenSgefefjen von 
Statur unb geben in ungebrochenem ^ufammenbang fleht. 3m ,SSolP‘ liegt 
— nicht nach und ©enge, aber den ©efenSgebalten nach — das ©enfeb# 
tum in feiner ©anzbeit. Die ©anjbett des ©enfcbenfeinS, atfo Atter, ©e# 
fehlest, feelifebe Art, feelifcfcPörperlicber Söeftand, daju dte ©efamtbeit 
feiner Aufgaben und ©cbaffenSgebiete nach ©tänben und ^Berufen, baS 
©enfebentum in feinet wurjelbaften Umfaffenbett tfl ,23olP*. Und ein ©enfeb 
ift solPbaft, wenn er in etwa biefe ©anzbeit in ficb trägt. Dem flebt ber ,©e# 
bildete' gegenüber. Er ift nicht emporentwicfelteS, vergeifligteS 23olP, fondem 
ein Un#©ebÜbe, eine entwurzelte, entwertete, einfeitig geworbene Erfcbei* 
nung. Et ift ein Erzeugnis des Humanismus unb ber AufPlärung, ein 
©enfcbettfcblag, der aus den organifeben ^ufammenbangen des leib#feelifcben 
gebenS etnerfeitS ins AbflraPte, anberfetiS ins blo§e körperliche, aus ber 23er# 
binbung mit ber Statur ins ©tubenmäfjige, Äünftliche, aus ber ©emeinfehaft 
in die 23ereinjelung geraten ift. ©eine tieffle ©ebnfueb* mu§ fein, wieber 
,33olf‘ ju werden. Unb zwar nicht durch romantifcbcS ©treben nach ,23otPs# 
tümlicbPeit*, fonbern durch innerfte Erneuerung: durch ein ©aebfen ins 
Einfache und ©anze. Die 3ugendbewegung weift die ©ege. Und bereits 
fieigt eine neue ©irPlicbPett auf: ©enfebbeit. DaS ift nicht, waS der 
rationaliftifebe Söegriff der »Humanität* meinte, fondem die lebendige Ein# 
beit des SWenfcbengefcblecbtS: in SBlut, ©cbieffal, 23erantwortung, ©erP. 
3ene ©irPlicbfeit, bie vom Dogma ber Erbfünbe unb ber ftellvertretenben 
Etlöfung vorauSgefegt wirb, ©ebeimniffen, die Pein Stationalijt verfielt. 



262 


i 


(Romano ©uatblni 


gühlt bad fi<h fcurch bad ^tlebntd ber wttFlichen Singe bereichert, 
fo auch butch bie ©emeinfchaft. €d wettet fern (Bewufjtfein auf bad ©e« 
meinfchaftd*3ch aud. Sutch ein unmtttelbared ©ttfühlen wirb bet f&eftg 
bed anbeten ju eigen, unb bet €igenbefig gehört auch bem anbeten. 

Unb inbem bad ©oment bed objeftw ©ültigen mit bem ©emetnfchaftd« 
mäßigen netf^miljt, entfielt bte geformte ©emeinfchaft. ©efeg. 
Siecht, ©efellfchaftdorbnung erfdheinen ald Safeindweife, gefligFeitdgrunb 
unb ©irFform bet ©emeinfchaft. Sie ftttb nicht ©renje, fonbem 23oraud* 
fegung bed gebend; oerfleinern nicht bad geben, fonbem otbnen ed unb machen 
ed fchaffendfähig. greilich wirb bann auch non ihnen geforbett, bajj fie wirf« 
lieh Icbenbtg feien. Unb tiefe Umwälzungen auf bem ©efciete bet ©efeU« 
fchaftdform, bed SRedhtd ufw. werben einfegen, fobatb bad 23ewu§tfein et« 
flatft, baff wtrflicf) geformte SSotFdgemeinf^aft Fein tnbmtbualtflifcbed, fon« 
bem ein ©emeinfchaftdrecht, Fein papietened S3egriffdrecht, fonbem gemach« 
fened gebendrecht braucht; bafj feine SBerfaffung nicht zurecht gebaut fein barf, 
fonbem aud bem mitffichen ©ein unb geben btefed SSolFed warfen muff.* 

©benfo ift bet ©trom bed Vitalen aufgebtochen. Sieben ben SJetfttmb 
finb ebenbürtig ©tlle, ©dhaffendFraft unb ©emöt getreten. Sieben bem 
©irFen hat bad ©ein gteiched, ja fycfyxet ©ewicht gewonnen; neben bem 
Jrtattbeln unb ©erben bed ©achfen. Sie früher afd fragmurbtg angefehene 
9>crfönlichFeit ift unmittelbar pertraut. 3h« UnaudfprechbarFeit ifl bem 
23ewufjtfein ebenfo erjWtch gegeben wie bie logtfche gafjbarFeit bed Söegriffd. 
Unb bie eigentliche gtage ifl, wie begriff unb Sntuttion, Zhtorie unb <Sr« 
lebntd, ©ein unb Jpanbeln, gorm unb geben jueinanbet flehen; wie eind 
butch bad anbete unb bie Einheit burdh alled wirb. 

Siefe gebenbigFeit erwacht auch im ©emeinfchaftdbewugtfein. Sad 
ftrömettbe ©emeinfdhaftdgefühl, bie fd)öpfertfchen ©rünbe bed ©emeinfchaftd* 
wefend unb fein ©Raffen feibfl, bad alled wirb ebenfo gegenwärtig wie feine 
gogiF unb gorm. <£tne Biologie unb barüber hinaud eine ©efendlehte bet 
©emeinfchaft erfchliefjen ftch: bie ©efege bed leiblich=feelifchen ©eittd, 9tbhth« 
mud unb organifdhe ©adhdtumdbebingungen, Übung unb SMbung; bie 
©eindbebeutung ber fittlichen SEatfadhen; bad ©efen oon gamitie, ©emeinbe, 
©taat, ©efeg, ©ut unb anbered noch. 

Serart tiefe Umformungen muffen audh in ber reltgiöfen ©emeinfchaft 
jur ©eltung Fommen. Sie ©trFltchFett ber Singe, bie ©irFlichFeft bet 
©eele, bie ©irFltchfett ©otted treten und mit neuer ©ucht entgegen. Sad 


* 3n biefem ;5ufammenhang wirb auch Flat, »ad überhaupt (politif helft. 
.Reine 5£ecf>nfF ber £ijl, £üge unb @e»altt4tfgfeft. ©ortbem bie fofe Äunft, alle 
fonfreten gebenderfcgeinungen (Stimme, ©tanbe, ©erufdgebiete) in ihrem be* 
fonberen Sinn ju erfaffen, |eber freien (Raum ju fchaffen, aber fo, baf fi<h burch 
bad sjufammenleben unb würfen ihrer aller bad ©anje fraftwül unb reich auf« 
baut. Jgiet liegen fittll^e unb erjieherifche fragen, bie m. 2B. aufet gr. (Hl. 
goerfter noch Faum einer emjl in Singriff genommen hat. 



263 


Dai Stwadfen bet Äirdje ln ber Seele 

reltgißfegeBentflna^^egenflanb/Sfit^altunb Verlauf 
23 i r F l i <h F e i t, ein ©erhalten ber lebenbigen Seele jum lebenbigen ©ott. 
2BirFlichei ginibrntyntfebm; Fein hloßei Süllen, Fein bloßei Sbeenroefen. 
Nachfolgen, ©ehorchen, Empfangen unb ©eben.* Dort, wo bie Quellen 
tot neuen £eit finb, in ber Sugenbbewegung, h>ei§t bai Problem im ©runbe 
nicht mehr: ©ibt ei ©ott? — fonbetn: 2 Bte ifl er? 2 öo finbe ich ihn? 
2Bte flehe ich 3 u ihm? 2Öie Fomme ich 3 U ihm? Nicht ob man beten folt, 
fonbern wie? Nicht ob 2 tfjefe nötig fei, fonbern welche? 

Sn biefem religiöfen ©erhältnii fleht Iebenbig auch ber Nächfle; ei 
gibt religißfe ©emeinfchaft. Unb fie ifl Feine Stnfammlung in fich 
befchloffener Stnjelwefen, fonbern bie Sinjelnen übergteifenbe 23irFt ich Feit: 
Äitche. Sie erfaßt bai ©olF; fie erfaßt bie Nlenfchheit. Sie 3 ieht auch 
Singe, bie ganae 2Belt in fi<h hinein. So erhält bte Äirche wieber jene Foi* 
mifche 2Beite ber erfben Sah^hunberte unb bei SNütelalteri. Sai ©Üb oon 
ber Kirche ali bei »Corpus Christi mysticum', wie ei fich in ben ©riefen 
bei heiligen (pautui an bte Sphefer unb tfotoffer entfaltet, gewinnt gan 3 
neue Äraft. Sie Äirche faßt unter bem Raupte (Shrt'flui »allei jufammen, 
wai im J^intmel unb auf < 5 tben unb unter ber ©rbe tfl‘. Sn ber Äirche 
ifl allci mit ©ott oerbunben, €ngel unb SNenfchen unb Singe. Sn ihr 
beginnt bereiti bie große SBiebergeburt, »nach ber alte Schöpfung feufjt*. 

Unb biefe Einheit ifl aber Fein chaotifchei ©rlebnii, Fetn bloßei flrßmen* 
bei ©«fühl. €i fwnbelt fich um geformte, burcf> Sogma, Ährcljenrecht 
unb Nitui geformte ©emeinfchaft. Nicht ©emeinfchaft bloß, fonbern ©es 
meinbe; nicht religißfe ©ewegung, fonbern Fitchltchei 2eben; Feine geifls 
liehe StomantiF, fonbern Firchlichei Sein. 

Unterfangen aber, burchpuljl ifl btefei ©emeinfehafthaben t»m ©es 
toußtfein bei übernatürlichen 2ebeni. 23ie im natürlichen ©eijleis 
bereich überall bai »Sieben' 3 m: ©eltung Fommt, bai fo rätfeihaft ifl unb 
t och fo oollFommen einfichtig, fo auch im Übernatürlichen. Sie ©nabe 
ifl wirFltchei Sieben; religißfei £un ifl SBachfen 3 U höherer Slebenbt'gFeit; bie 
©emeinfchaft tfl Sebenigemeinfchaft unb alle formen finb Slebenöformen. 

Unb wirb man trn Natürlichen hellfichtig für ©augefeg unb Sinneis 
richtung bei Sebeni; achtet man barauf, wie einei fich ini anbete fügt, 
unb wo bie geifligen £iele Kegen; erwacht überall ber Sinn für bai 
Organifche, fo auch h«f* Sie tiefen Formeln bet Rheologie offenbaren 
wieber ihre unenbtiche ©ebeutung für bai tägliche geiflliche Sehen: Unfer 
Sehen, bei einjelnen wie ber Kirche, ifl »in €hriflui, butch ben $ eiligen 
©eifl, sum ©ater*. Set ©ater tfl bai $ie l, 3 U ihm geht bie große, legte 


* €i ifl f«ht bebeutungioofl, wenn bei Ne w man, ber bie inbioibualißif^e 
Ätifii fo tief erlebt h®t, ber (begriff bei »realise' immer wieberfehrt Sr meint 
bai übergehen einei Oegcnftanbei aui bem Juftanb bei bloßen 2Bort*©eini, ©e« 
griffsSeini ini Srlebfc*@ein, barin er ali 28irflf<hf<lt empfunben wirb. 5Dai 
führt bann jutn Smfhna^en im 2eben. 



264 


(Romano ©uarbtni 


SlfcFrichtung, welche unfere grömmigFeit aud ber Zerfahrenheit befreit.* Start 
tfl bie allerhabene, allumfaffenbe Jperrfchermacht «nb alteö bufchgteifenbe 
SBeidheit; jene Jpöhe, welche und aud ber Snge heraudhe&t. Der ©ofm 
tft ber 2Beg, wie er felbfl gefagt. Durch fein 2Bort, burd) fein geben, 
butch fein ganjed Sein offenbart er ben Sater unb führt ju ihm. ,Äeiner 
Fommt jum Sater ald butch mich/ 2Ber Sbtifhtö erFennt, wer ih« ,fieht‘, 
,fiebt autb ben Sater'. 3m 9Äa§ wir Shrtftüö ein*n>erben, Fommen mit 
tem Sätet naher. Unb ber fertige ©etfl, Sefu (Seift, tft ber gübrer 
unb meift und ben 2Beg. Sr fpenbet Shrifli ©nabe, lehrt Sbrijti SBabrs 
beit, macht Sbrifti Drbnung mirFfam. Dad ift bad £)rganifationdgefe£ 
bed chriftlichen gebend: bad ©efeg ber Jpeiligften DteietntgFeit. 9tur »o 
örbnung, ba ift ©ott. Der Sater fytt ben ©ohn gefanbt, unb ber oom 
Sater ben J^eiligen ©eift. Sn ber Äirche werben wir eind mit bent Eiligen 
©eifl. Sr oereinigt und mit bem ©ohn, benn ,er wirb t>om ©einigen 
nehmen unb und geben'. Unb in Sbrt'flud Fommen wir jum Sater jurücf. 

Sin Sorgang oon ungeheurer Tragweite. Dad religiöfe geben Fommt 
nicht mehr nur oom Sch her, fonbem ed erwacht jugletch im ©egenpol, in 
ber obfeFtioen, geformten ©etneütfchaft. Sd lebt auch oon bort, alfo oon 
jwei 9 >olen her. Dad geben ift wieber, wad ed feiner Statut nach fein mufj, 
eine ©pannungderfchetnung, ein glammenbogen, ber ooll unb frei nur ftebt, 
wenn er Sogen ift, t>on hüben unb brüben her auffleigt. Dad DbjeFtioe 
ift nicht mehr blofj ©renje bed ©ubjeFiwen old bed eigentlichen reltgiöfen 
Seteiched, fonbern oon oornheretn gegebened, notwenbiged ffiefenftücf bed 
teligiofen gebend. Sd ift felber Sorbebtngung unb Snhalt bed religtöfen 
gebend. 

Dad religiöfe geben befreit fich aud ber tötenben StttFerFerung in fich 
felbfl unb 31 'ebt ben ganjen Seteich bet SB t r F l i ch F e 11 in fich herein. 2Bie 
einfl im SWittelalter tauben in biefem Seretch wieber alle Dinge auf, unb 
jwar ald religiöd betonte unb wertoolle: Die anberen SOTenfchen, bie Dinge ber 
2Bclt ha&en wieber religiöfe 2ltmofphäre unb Sebeutungdfülle. Damit tfl 
oon felbfl bad ©pmbolgefühl gegeben; bte Dinge werben mteber Xräger 
unb SludbrucF bed Uberfinnltchen. 2Btr oerflehen wiebet, wie in ben töathe* 
bralen bed SDftttelalterd, in feinen ©ummen, SBelthiflorien, ©ammelwerFen 
unb gegenbenFretfen bte ganje 2Belt bed SßtrPltchen flanb, unb 3 War nicht 
ald flörenbed SeiwerF, nicht ald äuferlich angeFlebte 8 lllegorten, fonbern mit 
religiöfem ©ehalt gefüllt, felbfl geifllichen SharaFter tragettb. Siele Zeichen 
beuten barauf, baff wieber ein religiöfe rÄodmod herauf Fommt. Der 


* SEDeil mir bad »ergeffen hatten, fonnte JparnacE bie SSotfc^aft 00 m Sater 
in berart efnfcitiger 2Beife ald SnBegriff bed SBerfed S^rifli barlegen, ba| fie 
glei<hfam proteftantif«h Belaftet würbe. Unb babel ruft febe ©eite bed ®re»ierd, 
Jebed OeBet bed SJtiffale mit lauter ©timme, bafi bie (Richtung auf ben Sater 
3 ielflu<ht unfered ganjen gebend ift 1 



265 


®ad Stmadjett btt Äir <f}t in ber Seele 

tfl ober nidjtd anbered old bie Äitche, bie ,alled unter ein Jpcwpt faßt, wad 
int «himmel, ouf Erben unb unter ber Erbe'. Die geit ju einer wahrhaft 
retigiöfen Äunfl fd^eint nabe, bie nicht nur relcgiöfe Stoffe mit ungeweihtem 
9 >infel fchilbert, fonbetn alle ©eit religiöd fieht, old bad große Sleich ber 
3Birfticf>Fett, borin gute Äräfte finb unb auch böfe,* unb bad Sleich ©otted 
erobert ed. 

Dad olled ober Pann mit einem ©orte gefügt werben: Die ungeheure 
£atfache ,Äircbe‘ wirb wieber lebenbig, unb wir begreifen, baß fie wahrhaft 
ift eined unb olled. ©it ahnen etwad non ber Seibenfchaft, mit ber große 
•heilige fie umfaßten unb für fie flritten. Sinb ihre ©orte und früher 
nicht 3 uweilen faft ald ^>^rafc erfdienen? 2 lber fegt, o wad leuchtet auf! 
Der DenPer wirb in ber Äirche mit trunPenem ©eifle bie legte, gewaltige 
Einbegteifung aller ©efenheiten flauen. Der Äünfller wirb mit fotjauf* 
rührenber ©ewalt in ihr bie ungeheure Durchformung, Qberbilbung, SJer* 
Plärung olled ©irPlichen burch eine fy&cfyfle Äraft ber Klarheit unb Schön* 
heit erleben. D>et ©ann bed fittlichen Strebend fiebt in ihr bie gütle 
lebenbiger SBollPommenbeit, in ber alle Kräfte erwart finb unb geheiligt 
in (Sbriflud, bie ©acht, welche 3 a unb 9tein hart gegeneinanber fbellt unb 
Entfcheibung forbert, ben entfchloffenen -Kampf für ©otted SReich wtber bad 
25öfe. Dem ©amte bed polittfchen ^anbelwd — benPen wir nicht an bad 
•häßliche, wad fonfl btefed ©ort bebeutetl Ed hat auch einen reinen Sinn — 
geht fie ald jene höchfle Drbnung auf, in ber jebed Sebenbige jur gölte unb 
3 um gan 3 en Sinn feined Sonberfeind erwacht. Darin fleht ed mit ben 
anberen unb mit bem ©ansen in Ziehung unb baut gerabe burch feine 
95efonberhet't mit ben anberen 3 ufammen bie große ,@h>itad‘ auf, in bet alte 
Äräfte unb alle Eigenart lebenbig finb, aber burch bie große, aud bem brei* 
einigen ©ott ftammenbe Drbnung ge 6 änbigt. Dem ©enfdjen ber ©emein* 
fchaft gibt fie ein SJewußtfein oorbehaltlofen Xeilhabend, barin olled alten 
gehört, unb alte eütd in ©ott, fo gan 3 , wie ed niemanb tiefer 3 U erbcnPen 
oermöchte. 

©itPfdm aber muß bad alted nicht bloß in 93üchem unb Sieben werben, 
fonbern bort, wo bie Kirche für ben ei^elnen 3 unächfl gegeben ifl: in ber 
^fartgemeinbe. ©enn biefer Vorgang bet ,fachlichen SSewegung* 
ooranfehreitet, fo muß et 3 U einer Erneuerung bed ©emeinbebewußtfeind 
führen. Dad ifl bie gegebene ©eife, wie bie Kirche erfahren wirb. Daß 
ber etn 3 elne mit ihr lebe, fich für fie mitoerantwortlich wiffe, für fie arbeite, 
ifl ber ©aßflab feiner wahren — nicht gerebeten — ÄirchtichPeit. Die oet* 
* fdjietenen 2 ebendaußerungen bet ^farrgemeinbe felbjl freilich müffen fo 
fein, baß ber ein 3 elne bad auch Fönne. 25idher flecfte fie ja fetbfi noch 
tief in jenem ©eifle, oon bem oben gefprochen würbe, ©ie fotlte ed auch 
anberd fein? 

* Denn auch &* r @tauBe an bad ffitbergöttUche iß religtöd; unreligiöd iß 
nur Äfilte, SBemunfthochntut, ©teichgültigPett. 2Ber ben Satan ald 2Birfli<hfeit 
glaubt, glaubt auch hierin an @ott. 



266 


{Romano ©uarbini 


Unb bie gitmung tfl baö ©aFrament, burch wetcheö ber Sfjrtfl in baö 
tolle 23erf>altniö jut .Kirche Fommt. Durch bie >Eaufe ifl er ©Heb, burch bte 
gitmung aber Sürger in ihr, h<d ©enbung unb .Kraft, bie gölte Firchlid;en 
2ebenö in fid^> aufjunehmen unb felbfl in Sflaf; unb Seife beö Siaienflanbeö 
baö königliche ^rieflertum beö ^eiligen 33olFeö‘ auöjunrirEen. 

aiuö fcem ©efagten hetauö ift bie Ittutgifche Semegung ju 
oerflehen. ©ie tjl ein befonberö flarFer unb nach aufjen bemetPbatet ©ttom 
tn bet ,ftrcbltc^en 23ewegung‘; ifl bie Fttd)licbe Bewegung ihrer 
Fontemplatioen ©eite nad). Darin tritt bie Äirche alö teligiofe 
SEatfache in baö ©ebetöteben ein. Darin n>itb baö perfönlicfje 2eben ein 
@tü<F beö Fitchlichen. 

Der einzelne flebt bi« int SolFe. Stiebt in einem efoterifchen ^irPelton 
äünfltem unb Literaten, wie etwa in ben Sudlern Srortö Äarel #ut)ömanö’, 
fonbern im 33oIFe, b. h. in jener Einheit, welche ben Durchfchnitt unb bie 
aufjergemöhnltchjlen Söglicf)Feiten beö gelbentumö jugleicb umfaßt; bie 
Oberfläche unb jugleich bte tiefflen Sur$elgrünbe beö SWenf deichen; hätte 
Sllltagötornunft unb tiefe SHpjliF; oft fo grobe, anö SKbergläubtfcbe flreifettbe 
©otflellungen, unb boeb wieber allein juflänbtg, übet Dinge beö Sehend unb 
ber Kirche ju urteilen, weil eö allein bem Sehen wirFKch gegenüber flebt; 
fo bielfad) in fernen ©ntwicFtungdmögUcbFeiten gehemmt bureb Slot unb 
enge Serhältniffe, unb hoch, tm ganzen, altem totleö 9Jfenf<hentum. Siturgie 
ifl in ihrem Sefen nicht ©ebilbetenreligton, fonbern SSolFöreligion. 
Sirb baö SJolE richtig unterrotefen unb bie Liturgie richtig geübt, bann hä* 
baö SolF ein ganj fdhtichteö, tiefeö 33erflanbntö für fie. Denn eö jergliebert 
nicht Segtiffe, fonbern fchaut. Daö S3olP h«t jene innere ©anjheit beö 
©einö, welker bie fpmbolifche Seit ber liturgtf^en ©pracbe, Silber, 
jpanblung, ©eräte tollfommen gemäß {ft Der ©ebilbete muß fich erfl 
baran gewöhnen; baö $8olF aber fwt eö nie anberö gemufft, alö baß bie 
Religion fid> yterfl in ©ein unb ©efd)ehen, in Sitb unb ^anblung, nicht in 
abflraPten Gegriffen unb logifch jugefptgten Übungen offenbart 

Siturgie ifl ganj SirFlichFeit. Daburch unterfcheibet fie fich ton aller 
Hoffen Segriffd* unb ©efühtöfrömmigFeit, ton Stationalidmud unb religiöfet 
StomantiF. Sn ihr hftt eö ber SDtenfch mit itbifchen SirFlicbFeiten ju tun: 
SDlenfchen, Dingen, J^anblungen, ©eräten. Unb mit metaphpfifchen Sirfs 
lichFeiten: bem witPltchen Shttffcuö, ber witPltchen ©nabe. Liturgie ifl Fein 
btoßeö DenFen, Fein Hoßed gühlen; fie ifl in erflet Sinie Serben, Sachfen, 
Steifen, ©ein. Liturgie ifl ein'Serben jur gülle, ein Saufen 3 ur Steife. 
Stile Statut fotl hi« ermaßen; oon ber ©nabe ergriffen, überbtlbet, oerFlätt 
werben. 3m Silbe Shrifli, burch bie umgtühenbe Siebe beö ^eiligen ©eifleö, 
ju ber alleö an fich $iehenben Roheit beö Sktterö hin. 

©o umfpannt bie Liturgie alleö, wad ifl: €nget, SDtenfch unb Ding. 
Sille Inhalte unb Stetgniffe beö Sehend. SHllle SirFlichFeit: bie natürliche, 
ergriffen burch bie übernatürliche; bie gefchaffene, bezogen auf bie unge* 
fchaffene. 



267 


£)a$ erwogen bet &ir<be in bet ©eele 

©«formt ift bicfe gülte ber ©itPltcbPeit butcb bi« SJaugefege bcr Äircb«: 
baa ©ghrbettagefefj bea Dogmaa, baa Äultgefeg bea SRfttuö unb baa £)rb* 
nuttgögefeg bea Etrcfjlicben 9tecbtea. 

Daa ©acbatum felBft oolljie^t ficb nicht nach Programmen unb aua* 
geflügelten SBorfcbriften, fonbem fo, wie allea Sieben mäcbfl: 3 m SR ^ t> t f> ä 
mu«. Darüber Pann hier nicht mehr gebrochen »erben. ©aa 23erbaltnia 
unb ©leiebgewiebt ift im Stebeneinanber, baa ift ber SR^ptfwrtuö im Stach* 
einanber: bie tegeloolle ©iebetbolung im ©ecbfel, bann bie fotgenbe 
©tufe bie oorauögebenbe wieberbolt, aber jugleicb übet fie binauäfübrt. 
@o wücbfl baa Sieben ju feiner Jütte heran unb »olljiebt ficb bie 83erFlärung. 
Die Sliturgie ift ein einziger Stbptbmua. $ier fütb noch unabfebbare ©nt* 
bedungen $u machen. ©aa baa ©ittelalter felbftoerftänblicb lebte, waa 
in ben SRubriFen ber Äircbe bereit liegt, aber aua bem religiöfen 93ewufjtfein 
entfebwunberi ift, rnufj »ieber ermaßen. 

3nbolt aber tft ©brtfli 2«ben. ©aa er »ar unb tat, lebt 
in gebeimniaootlsttirfli^er ©eife weiter, ©ingefügt in jene 9tbahnten unb 
©pmbole erneuert ficb ft« 1 Sieben im ©anbei b«a Ätrcbenjabrea unb in ber 
fleten ©(eich beit öon Opfer unb ©aPrament Diefer Vorgang ift baa 
lebenbige ©efeg bea cbriftlicben ©etbena unb SRet'fena, ,bia jum ©a§ bea 
SBollalterd ©brifli 4 . 2iturgifcb leben ^ei§t nicht irgenbtoetch« feböngeiflige 
^ielbabereien betreiben, fonbem ficb in biefe oom Jjeiligen ©eift felbjt ge* 
fügte Drbnung flellen, oon bea ^eiligen ©eiftea ©afj unb 3u<bt geführt in 
©briflua bi «ein* unb bamit jum SBater binaufleben. ©eiche beflänbige 
Sucht unb tiefinnerfle Jormung baa forbert, muß una noch aufgeben. 

Die ©efamtbeit bet ©djäpfung, bereinbejogen in baa ©ebetaoerbültnia 
ju ©ott; bie Jülle ber Statur, geweeft unb oerflärt butcb bie gülle ber ©nabe; 
organifiert bureb bea breieimgen ©ottea Slebenagefeg; unb beflänbig b*w« s 
waebfenb in einem ganj einfachen unb zugleich unenblicb reichen Btbhtbmua, 
allea ©efäf; unb 2luabrucP bea ©brtfiualebena unb <5^rtflenleb«nö — baa 
ift Liturgie. 

Liturgie ift bie ertöfte betenbe ©cböpfung, benn fi« 
»fl bie betenbe Äircbe. 

9tm Pfingfttage, ala bie Jütte bea ©eiftea über bie Slpoflel Pom, ba 
waren alle ©praßen nicht genug, bie »©rofjbetten ©ottea* ju oerPünben. 

£> manchmal ift ea, ala ob ein Jpaucb oon jenem Traufen in unfere 
Seit webe! Manchmal fteigt unfere 9teligion fo gewaltig oor una auf, bafj 
ea ber Sörufl ben Sltetn oerfegt 

atber »aa fage ich! 9teligion! ©ptachen bie erften Sabrbunbcrte, 
fprach baa ©ittelalter in unferem ©inne t>on ,9teligion‘? ©ibt ea für ben 
Patbolifchen ©btiflen ,9teligion‘? ©r ift «in Ätnb bea lebenbigen ©ottea unb 
ein ©lieb ber lebenbigen Kirche. 



S3aljac unb bie Religion 

S8on Srnft 9to6ett (Eurtiuä 



.oljctc gmtj ju etPennen, iffc eine fcßtoer ju bewöltigenbe Aufgabe. 
ifl nicht nur bie große ittudbehnung, fonbem meßr noch bte innere 
SDiannigfaltigPeit fetneä SebenötoerPeö, bie einen ©efamtüberblfeB fo 
fcßwtertg macht. Unb hoch: nur eine folcße Uberfcßau, treibe in einem 
einzigen 33lwf bed ©eifleö olle Elemente ber 58aljocfd>en ©eit in perfpeP* 
ttoifch tintiger 83erPnüpfung unb in gegenftänbluher Klarheit borbietet,, 
oerntog ben ganjen Stoljoc unb ben wahren S5oljoc ju jeigen. 91ber um 
3 U einer folgen ©efamterfaffung ju Pommen, genügt eö nicht, baß matt 
ein ober jweimol bie färntlicßen ©erPe butchiiefi. SJian müßte, um ju 
einer annähernb oböquoten <£rPenntnt$ $u gelongen, immer neue ©treif* 
3 Üge butcß baö oermeintlich fchon befonnte ©elonbe unternehmen, nutzte 
eö in ben oerfchiebenjten Siagonalen burchgueren: unb mon mürbe immer 
wieber neue SBejiebungen in biefem Äoömoä entbecPen. gibt ©erPe 
oon SBoljac, bie jebeömal, trenn mon ju ihnen jurücPPebct, neue ©eiten,, 
jo noch mebt: neuen ©inn offenboren, ber bonn bie onbem S3ejtrPe be$ 
riefigen ©etPeö rücPjtrohlenb erbeilt unb fie oft in überrofcbenb neue 
^Beleuchtung oerfegt. Um biefe ©cbtoierigPeiten ber SrPenntniö oucb nur 
getoobr ju werben, muß mon fcbon tief in S 80 I 30 C eütgebrungen fein; 
mon muß mit ibm gelebt hoben. @ie machen eö begreiflich, baß baö STOeifie 
au$ ber 23ol3oc*2iterotur, bie ©efomtborflellungen auö berufener Jpanb 
nicht ausgenommen, nur bruchjtücPhafte, n>o nicht etnfeitige ober gor oet» 
3 errte Slnfcßauung oermittelt. Sie SrPenntnfe $ 801300 $ ift jener ©ucbe 
nach bem Unenbltchen oergleicbbar, jener ,recherche de l’absolu', ber 
fith $ 801300 $ gebeimniöoollfte gelben: ein @lae$, ein gtenßofet, ein ©am* 
boro, ein 2oui$ Sambert (um nur einige au$ biefem ©eftoltenPretfe 3 » 
nennen), geweiht hoben. 


1 . 

Sie groge noch $ 801300 $ $ 8 erhältni$ 3 ur Religion ift bisher nur 
unguteichcnb beantwortet worben. Sie $ 8 al 3 ac* 2 Wonographien, bie wir be* 
figen, pflegen fie nur oberflächlich 3 U flreifen, bo fie einen begrenjtett 
biographischen ober literor*afthetif<hen ©eficf>t$punFt nur feiten burchbrechen. 
€in 3 elunterfu<hungen hoben moncheö tn$ gießt gefegt, finb ober boch in 
einfeitiger äuffoffung jtecPen geblieben unb bieten, wenn mon fte neben* 
einonberßolt, Pomtfcße ©ibetfprüche bot, bie ouf ungenügenber Sutcßs 
bringung be$ ©egenflonbeö beruhen, gür einen im übrigen fo feinfinnigen 
ÄritiPer wie $)aul $ 8 ourget finb $ 801300 $ religiöfe 0 bet 3 eugungen ba$ €r» 
gebniö etne$ oertieften ©tubium$ ber Snbmibuolpfpcßologie.* §ür einen 
nxfentlich philologifch oerfohtenben gorfeßer erlebigt fuß bie ©aeße ein* 
foeßet: ,€$ bebingt in gtanfmeß bie ^ugeßörigPeit 3 m legitimiflifcßen Partei 


* Stüdes et Portraits 3, 54. 



269 


Bal$ac unb bie {Religion 

meifl bie SBePennung jut Pathotifchen Äirche, «nb biefe Äonfequenj. hat auch 
23aljac gezogen. 4 * 33on ganj anberen ©efichtöpunPten auögehenb, aber 
nicht weniger Pategorifch ift baö Urteil, melcf)eö bie beuifche Untverfitätö* 
wiffenfchaft in ©eftalt von gräulein Dr. Mouline 23ernheim über 23aljacö 
religiofe Sklleitäten fällt. Sie bePennt ficf> ju bet überjeugung, ,ba§ 33al* 
jac feinem innerften ©efen nac^ ein poetifcher Slealift gewefen ifl, ber in 
bcr PhantafiiP einen äftyetifd) wirPfamen Äontraft gemä§ romantifcher 
£echniP fuchte . 4 Sein , Livre mystique 4 ,ifl nur alö (?) eine Skrimtng 
unter bem €influ§ bet gfrau t>. JpanöPa gewefen; vielleicht auch nur bet 
Sßcrfucf», ibr ju gefallen unb baö gefammelte Slotijenmaterial nicht unbe* 
nu£t ju laffeti. 4 ** gräulein Dr. pauline SJemheim erPlätt, bieö fei ,Paunt 
ju bntt gefprochen 4 . €ingefcbüchtert burch folcbe Äompetenj, begnügen mit 
unö bamtt, alö Srgebniö ihrer Stubie wenigflenö bie Überjeugung t>on 
23aljacö .poetifchem Siealiömuö 4 alö gef inerten Skfifc ju buchen. ©lein 
aud; btefe Sliufion wirb unö geraubt burcb eine anbete ©reiföwalbet 
Siffertation, beten Serfaffer Paul piaut mit graufamer SJefUmmtheit 
erfiart: ,25ie Comedie humaine t'ffc unvollenbet geblieben, aber au<h ab* 
gcfchloffeit bötte fte unö Paum etmaö 9leueö für unfete ^Betrachtung ber 
^ulturgefcbtcbte bieten Pönnen. <£ö ifl bieö gemi§ ein harteö Urteil, baö 
man über SBaljac fällt, aber n>enn man fein SebenöwerP überfchaut, füblt 
man mit voller £)eutltchPett, wie SBaljac fdjwreibt, um ficb materiell übet 
©affet ju falten, unb man legt mit einet großen €nttäufchung baö Sebenö* 
wetP eineö ©anneö auö ber Jr>anb, ben man nicht mehr unter bie Stealtfien 
rechnen barf. 4 *** piaut unb SBernheint, paultne unb Paul! — welche un* 
erbittlicbe Strenge! Die eine räumt mit SBaljacö mpftifchem Unfug auf, 
ber anbere macht ber jähen Jüegenbe t>on SBaljacö genialer ©irflicf)Peitö* 
fcbilberung ein (Snbe. ©ent fallen mir glauben, unb maö bleibt von 
23aljac nad; einer fo wmidfjtenben, autoritativen ÄritiP übrig? 

&ietleicht hoch trheblich mehr alö biefe jüngften probuPte ber SBaljac* 
Philologie vermuten laffen mürben. Schieben mir fie alö tragiPomifche 
€ntgleifungenf beifeite. Sn ©afaheit ifl für unferen ©egenffanb auö ber 
33aljac=£iteratur (auch ber guten) nicht alljuvtel ju gewinnen. ©ir müffcn 
ben SSerfud; machen, unö felbflänbig einen 3 u 8 an g ju bem Problem ju 
verfchaffen, baö 3 U ben fchmiertgflen ber $Batyac*SrPenntniö gehört. 

€ine fiebere ©runblage werben mir am ebefien auö SBaljacö Sebenö» 
gefehlte, auö bem ©erbegang feineö ©eifleö, gewinnen. Seiber tfl baö, 

* 3 . J&aa«: Baljacfhibien, In: 9eit|chrlft für franjöfiftf)« Sprache unb 
Siteratur 30, 144 (1900). 

*• Dr. pauline Bentheim: Baljac unb Swebenborg. Berlin 1914, 122 
(®reif«n>alber Differtation). 

*** paul piaut: Da« fulturbiftorlfche DJtilieu $ranf reich« nach ben (Romanen 
£. be Baljac«. 3nauguralbl|fertatton ®retf«»alb. Berlin 1919. 

f Peu d’oeuvre donne beaucoup d’amour-propre, beaucoup de travail 
donne infiniment de modestie. Bocrebe jut menfehlichrn AomSbic. 



270 


gtnji atobert Surtius 

was wie ©on ben erften jwei So^rjetynten feines gebend wiffen, febr 
wenig, uttb bieS wenige ijt in ber bisherigen Siteratuc nur unjureichenb 
©erarbeitet worben. 2lbet bei genauerem j£>infef>en will unS febeinen, als 
ob gerabe bie bürftigen ^Berichte über SBaljacS «Rnabenjahre ben wichtigflen 
SÄuffchluß auch übet feine ^Beziehungen jut religiöfen Sphäre gäben. Die 
Sutzeln feines geizigen DafeinS, feine ©runbbaltung jum geben, feine 
SJejiebungen jum Setaphhfifcben werben ©erftänblicb nur aus feiner «Rütbs 
heitSgefcbi<bte. 

€in paar ^üge barauS teilt SBaljacS Schweflet, Sabame Suroille, 
in bet ^Biographie ibreS SBruberS mit. Sir erfahren, baß S5alaac als 
Säugling einer 2lmme auf bem 2anbe anoertraut würbe unb baß er bis 
ju feinem fünften gebenSjaht in ihrer Obhut blieb. Dann ©erbrachte er 
einige Sabre im Stternhaufe in XourS. ®r war ein fütleS «Rinb unb 
galt für getjtig wenig entwicfelt. Daß fein Snficbgefebrtfein inbeS nicht. 
Stumpfheit, fonbern etwas ganj anbereS war, bewetfen ©erfebiebene 3öö c * 
Der Stob beS OroßoaterS machte auf ben Sechsjährigen einen (JinbrucP, 
ber monatelang nacbwirFte, wie eine gelegentliche SBemetPung ©on ihm 
fpäter ©erriet Seine gieblingSbefcbäftigung beftanb barin, einer {leinen 
Äinbergeige Stöne ju entlocPen, mit benen er feine Umgebung marterte, 
währenb er fetbjl in SPflafe ©erloren bafaß. 5D?it acht 3«hren würbe er 
wieber ©on #aufe entfernt unb in bem SrjiebungSinflitut ber Oratorianer 
in SSenbome untergebraebt (Suni 1807).* STber baS Snternatsbafein fchäbigte 
feine Oefunbbeit fo, baß er auf Srntfcb beS 2lnflaltsleiterS als SSierjehn* 
jähriger aus bem Sollbge genommen würbe. €r war in einem £uftanb, 
ber als «Roma bef(brieten wirb, »glich jenen Somnambulen, bie mit offenen 
Slugen fOlafen, härte bie meifien fragen nicht, bie man an ihn richtete, 
unb wußte nichts ju antworten, wenn man ihn plö^lich fragte: Soran 
benFfl bu? So bifi bu?‘ (Sabame SuroiUe.) Diefer war bie 

golge einer maßlofen gefewut, bie SBaljac in ber SBibliotbe! beS GolßgeS 
befriebtgt hott«/ währenb er feine Stubien ©ollig ©ernacbläffigte xmb als 
fehlerer Spüler galt Siner ©on SBaljacS ehemaligen gehrem b<ü fpäter 
erzählt, währenb ber beiben erften Schuljahre fy&e man nichts aus bem 
Suhgen htrauSholen Pönnen; bann habe er angefangen, eine Unmenge 
©on Sluffäfcen ju ©erfertigen unb ftcb bamit bei ben Siifcbületn ben Stuf ' 
eines SchriftftellerS erworben, ©r würbe oft in feiner Schlafaelle ober 
in einem ^oljfcbuppen eingefpetrt, in bem er einmal eine ganje Socbe 
©erbringen mußte.** ßborafterifiert wirb er mit ben Sotten: Orande 
insouciance, tacitumitl, pas de mechancetl, originale complfete.*** 

* Oicfe» Oatum na<© bem CRcgifltt btS College de Vendöme. SInbete £2ue0en 
geben 1806 an. 

** 9Jtan »trgletdje SHimbanb* ©elbpbefenntntS: Dans un grenier oü je fus 
enfermS ä douze ans, j’ai connu le monde, j’ai illustre la comedie humaine. 
Oeuvres, 1898, 134. 

i8eri<f>t »on SRat^aMtapleffi«, in Spoelberch de Lovenjoul, Histoire des 
oeuvres de H. de Balzac, 3. Stufl«, 1888, 6. 401 f. 



27t 


Söoljac unb bie SReligion 

3« baS SSaterhauö nach XoutS gurücEgeEehrt, erholte ficf) 33atgac feht 
falb roieber. Spagietgänge unb Spiele gaben ihm bie rote Sarbe ber 
©efunbheit gurücf. 2litf ber Schule geichnete er fich aud) bamald nicht 
aus, was ibn aber nicht ^inberte, immer wiebet gu »erfichetn, er würbe 
ein berühmter SOiann werben. 2öenn bie anbetn barüber fpotteten, Eonnte 
er gutmütig mitlachen. SSor allem hielt eS bie SDlutter für ihre Pflicht, 
ben fonbetbaren jungen gu bucEen, ber fie burch fern Sefbflgefühl ebenfo wie 
burch feine Neigung gut Träumerei irritierte. 

2)aS ifl fcaö SEatfächltche, was wir burch Berichte anberer über SBal* 
gbcS ^inbhett wiffen. 2Sie et felbft feine Äinbhett fpater gefehen höt, 
geigt ber erfl Eürglich (»Revue des Deux Mondes' »om 15 . 9Äärg 1920 ) 
»eröffentlichte Sörief an grau »on J£>anSEa t>om 2 . Sanuar 1846 . 33algac 
Eommt »on einem Söefuch bei feiner SÄutter gutüeE. ,3d> bin wieber* 
geEommen in bet tiefften iBetgweiflung. 3<h höbe niemals eine SRutter 
gehabt; fw*« höt fM> bet 5einb erflärt 3ch fy&t Dir biefe SSunbe nie 
enthüllt; fie war gu gtaufig, unb man muß eS fehen, um eS gu glauben. 
Sowie ich gut 2Öelt gebraut war, bin ich einer Hlmme übergeben worben, 
bie eine 2lrt t>on ©enbarm war; unb ich bin bis gum Hilter »on »iet 3ahren 
bort geblieben. SJon oier bis fechS 3<tb«n war ich in $al6penfion, mit 
fechseinbalb Sohren würbe idh nach SSenbome gefchicEt, bort bin ich bis gu 
»«ergehn Sohren geblieben, 1813 , in welcher 3«* ich meine SDtutter nur 
gwetmal gefehen höbe. S3on oier bis fechS 3oh*«n fob ich fit on ben 
Sonntagen, ©thließlich hot eines StageS ein ©ienjtmäbchen uns ins Uw 
glücE geftürgt, meine Schweflet Saura unb michl* 2llS fie (bie SDlutter) 
mich bann gu fi<h nahm, hot fie mir baS Sehen fo hört gemacht, baß ich 
mit achtgehn Söhren, 1817 , baS Vaterhaus »erließ unb mich in einem 
Speicher, in ber Rue Lesdiguibres einrichtete, wo ich baS Sehen führte, 
bas ich in l- a P eau de Chagrin betrieben höbe. 3ch bin alfo, ich unb 
Saurence, ber ©egenjlanb ihres paffes gewefen. Sie höt Saurence getötet, 
aber id) lebe.' 

Sie innere ©efchichte feiner Mürbheit höt Söalgac ergahlt an brei 
Stellen feines HÖerEeS: in SouiS Sambert, in Le Lys dans la Valide unb 
in La Peau de Chagrin. Sootel ich fehe, finb »on ben S3algac*23iographen 
bisher nur SouiS Sambert unb La Peau de Chagrin für bie Deutung feines 
CntwieflungSgangS ausgewertet worben. Sie waren bagu berechtigt burch 
He €tflärung »on 2Äme. Suroille, baß im etflen SEeil biefeS SiomanS SouiS 
Sambert unb fein greunb, ber €rgähler, in SBirElichEeit ein unb btefelbe 
©eflalt wären: C’est Balzac en deux personnes. La vie de colldge, les 
petits evenements de ses jours, ce qu’il y souffrit et y pensa, tout est vrai. 

2Bie fchilbert nun Sfalgac SouiS Sambert? SouiS ift ein Sußerfi fenfitioeS 
flinb. »Seine Sinne befaßen eine außergewöhnliche ^ortfait, «mb alles 


* Sief« @afc bejtebt fr <6 jebenfaDS auf baS nett« unten befprotfane eeligiSfe 
XinbI)eiM«lebnU, ba# in Le Lys dans la Vallee (5) beeiltet n>itb. ®ai Jtinbecm5b<b,en 
btofte ibentifd) fein mit »notre gouvernante, une terrible mademoiselle Caroline*. 



272 


Srnfl Otobcrt SurtiuS 

in ihm litt unter dem ^nxtng ded 3 u fummenlebenä.‘ ©tili, oerfcbloffen, 
leibend, unoerflanden non Septem und Kameraden, apatbifcb nach ernten, 
ober ganz erfüllt oon inneren ©efkbten und metapbhfifeben Slbnungen, die 
er in einer 2lbbanblung über die ÜJtatur der ©eeie niederlegt, begabt mit 
oEPulten gof>igfeiten, durchdrungen pon dem ©efübt einer großen Seftirn? 
mung: ein frühreif genialer, in gebeimnidpollen ©paaren ^eintifc^er, unter 
der Umwelt fcfywet leidender Änabe — bad ift Souid Lambert. Und Soutd 
Sambert ift Safzac. 

Dtatürlicb gilt biefe ©letdjfefcung nicht in allen ©tücFen. €inen 
,£ra!tat über den SBillen' wird der »terzebnjäbrige Saljac noch nicht rer* 
fafjt haben. 21bet dafj er bamald piel für ficb aufgefebrieben fyat, wiffen 
wir ja. Und ed ift nicht ohne weitered abjuweifen, baf; tmter diefen 2luf* 
Zeichnungen die erfien Äetme jened , Essai sur les forces humaines* waren, 
mit dem Söaljac fein SebendwetF Frönen wollte und den er nie pollenbet 
bat. Dafj SSaljac febon ald Äind bad Sewufjtfein einer großen Berufung 
tn ficb fühlte, fcheint mir auch aud einer ©teile ber Peau de Chagrin berpot» 
jugeben, wo ed in einem autobbgrapbifcb gefärbten «tofanmenbang ^etft: 
,Dds mon enfance, je m’ötais frappö le front en me disant comme 
A. Chänier: »II y a quelque chose lä!« Je croyais sentir en moi une 
pensle k exprimer, un systdme k etablir, une Science k expliquer/ 
9lber dad getflige Urpbänomen t>on JBaljacd Äinbbeitdgefcbicbte febeint 
mir feinen Sluddtucf in Le Lys dans la Vallöe gefunden ju buben. Dafj 
die ©elbftbiograpbie ded Felix de Vandenesse in biefem Vornan in SöirF« 
lichEeit die ded jungen Satzac ift, ergibt ficb überzeugend aud einem Ser« 
gleich der pielen übereinftimmenden $üge, welche died Such mit 2ouid 
Xambert fowohl wie mit den öon Saljacd Siograpben überlieferten, oben 
mitgeteilten Satfacben aufweift. 58on grofjer Sedeutung ift nun, wie ich 
glaube, folgender Sericht in Le Lys dans la Valide, der meined SEBiffend 
für die Deutung pon Saljacd geiftigem SBerbegang noch nicht fyxan* 
gezogen worden ift. 9)1 it fünf fahren, fo wird und erzählt, erfährt der 
Änabe, der pon Eltern und ©efebwiftern um die ^ärtlicbFeit betrogen wirb, 
nach der er dürftet, eine erfie ^Beziehung zum 9Äetapbpfifd;ett. €r betet 
ZU einem ©tern, zu ,feinem‘ ©tern, den er jahrelang am Slbendbimmel auf* 
fucht, und ben er zum ®efäfj feiner ©efmfucbt und feiner Anbetung macht. 
Diefed wonnige ©eheimnid wird ihm zeeftört durch eine bodbafte ©ouper* 
nante, die ben Änaben »errät und den 3otn feiner 9Hutter auf ihn lenft. 
Dad zweite ©tabüim feined religiöfen Erlebend fällt in die £eit der erften 
Kommunion. ,3$ ftürzte mich in die gebeimnidpollen Siefen ded' ©ebetd, 
oerlocft pon den religiöfen Sorftellungen, deren £auberlanb die jungen 
©elfter entzücft. Sefeelt pon einem glühenden ©lauben, bat ich ©ott, er 
ntöge zu meinen fünften die fafzinierenden SBunder erneuern, die ich im 
SDIartprologium lad. . . . 9Äeine ©fftafe liefj in mir unbefebreibbare Sräume 
erblühen, bie meine ^buntafie bePölFerten, meine SicbedfäbigFeit bereicherten 
und meine DenFPräfte ftärFten. 3<b bube biefe erhabenen Sifionen oft 



273 


S&aljac unb bit {Religion 

Engeln 3 ugefcbrieben, bie beauftragt waren, meine 'Seele ju göttlichen 95e* 
fümmungen 3 U formen, fie buben meine Stagen mit ber gäbigPeit begabt, 
ben innern ©eifi ber Singe 3 U etfdräuen; fie buben mein Jj>er 3 auf bie 
magifcbeit 95ifber Dorbereitet, bie ben Siebter unglüeftieb machen, wenn et 
bie unheimliche fföacbt but, bad, wad er fühlt, mit bem, wad ift, bad große 
©ewollte mit bem geringen Erreichten 3 U Dergleichen; fie buben in meinem 
Äopf ein 95uch niefcergefebrieben, in bem ich lefen Ponnte, wad i<h aud* 
fpreeben follte, fie buben auf meine Sippen bie Äoble bed SmproDifatord 
gelegt.' Unb fpäter: »Sie SEräume meiner Schulgeü finb wie eine Slp 0 * 
falppfe gewefen, in ber mir mein Sehen figürlich geweidfagt würbe; jebed 
glüefliche ober unglückliche Ereignid ift bur<h feltfame 95ilber bamit Der« 
fnüpft, bureb 93anbe, bie nur ben 2lugen ber Seele fichtbar finb.‘ 

üKögen ein 3 elne $üge ber Äinbbeitdgefchichte, ber biefe 2 lbfebnitte ent« 
nommen finb, aud ber ^buntafie flammen: bad ©runberlebnid ift gan 3 
außer Zweifel bad Don SSaljac felbffc. Senn ed enthalt ben Schlüffel 3 U 
ben wefentlichften 95ebingungen feined Schaffend unb 3 U ben grunblegenbett 
SSußcrungdfomten feiner geiftigen Eriftenj. Ed befagt, baß befeligenbe, 
in SBorten nid)t 3 U erfchöpfenbe Sifionen, Sfbnungen Doller 3Bunber unb 
©ebeimntd ben erflen StadgangdpunPt für bie Selbflerfaffung gebilbet buben, 
in ber 95 al 3 ac fich ben Sinn feined Sehend beutete. Sied Erleben fällt in 
bie erjle Sämmerung ber Äinbedfeele — in eine $eit, wo noch fein äußerer 
Einfluß ober gar literarifebed Slnetgnen in 95etracht fommt. Ed hübet bie 
^eim 3 ellc 3 U Souid Sambert, 3 U Serapbita, 3 U allen 93erfu^>en 95 at 3 acd, 
fauftifcb ober mpflifch bad SlrPanum bed Safeind 3 U entriegeln. Ein mp* 
jiifcber Stern, ein Sicbtfcbein SBelten, fleht über bem Slufgang 

oon 95 al 3 acd Sebendbabn. Sein filberned Sicht bricht immer triebet wie 
DetPIärenber Strahl in bad giebertreiben ber endlichen Äomöbie, unb 
93 al 3 ac barf fich — wie Etienne d’Herouville in L’enfant maudit — 
3 U ben ©eijlern rechnen, bie Don ber Sebnfucbt erfüllt finb nach bem, ,wad 
ein genialer ©eifi bad SKflrale genannt bat\ 

95 al 3 ac bot fpäter einmal getrieben: Qu’y a-t-il de plus prös de 
Dieu que le gönie dans Ie coeur d’un enfant? 2fn biefem Sa| bed 
gereiften SRanned Dernebmen wir einen 2Biberball jjened frühen Äinbbeüd* 
erlebniffed. güc ben Jüngling freilich locferte fich biefe Söerbunbenbcit mit 
bem S£ranf 3 enbenten, ald 23erufdwabt, erfled Schaffen, Enttäufchungen unb 
Kämpfe feine Kräfte gan 3 in ber SllltagdwirPlichPeit fefllegten. 3fn biefer 
3 eit — um bad 3 toan 3 igfle 3 abt — muß SJaljac eine geiflige Ärifid burdf* 
gemacht buben, bie auch feine religiöfen Stafcbauungen in ihren SBirPungdfreid 
30 g. Seine Sebendflimntung war bantald bie bed Empörerd. SerFannt 
unb tprannifiert Don ben Seinen, fcheint er einen ©roll gegen bte gamflie, 
gegen bie 3 nflitutionen, gegen bie bürgerliche ©efellfchaft unb bamit auch 
gegen Kirche unb religiöfe Überlieferung in fich großge 3 ogen 3 U buben. 
Ebumpfleurp gibt 95ericht über unoeröffentlicbte, gum Seit nur geplante 
StagenbwerPe jener geit (um 1820), unter benen fich gragmente eined 

hocblanb 19. Jahrgang, Juni 1922. 9 IS 



274 etnfi {Robert Surtiud 

Suched Sur l’idolätrie, le thdisme et la religion naturelle beftnben. 3n 
einem triefet gragmente heißt ed: ,Der “JmecF biefed SßerFed ift ju bemeifen, 
baß bte natürliche Religion immer ejctftiert hat, baß bie Sföoral nicht oon 
ber Religion abhangt, baß ber Äultud immer 2)ierifchenmerF gemefen ift, 
baß man ft<h an bie natürliche Religion halten muß; bie UnfinnigFeit 
aller Äultformen, ihre Striebfebem unb, trog aller Unterfchiebe, ihre burd)* 
gängige $hnlichFeit nachjumeifen; enblich ju beroeijen, baß bie Offenbarung 
niemals flattgehabt hat, baß mir unfern £roecf auf ber €rbe nicht 
Fennen .. .'* 

Diefe revolutionäre <phafe mar nur von Finder Dauer. 1820 ober 
1821 lernte Saljac SfJiabame be Sernp Fennen, bie grau, ber feine größte 
unb im ©runbe einzige Sefbenfchaft, Siebe, Anbetung gehört hat.** Sie 
mar für ihn jugleich ©eliebte unb SfWutter, Vertraute unb Fünfllerifche Se* 
raterin. fttoch 1833 fchreibt er über fie an grau t>on Jpandfa: ,C’est un 
ange sublime. 11 y a les anges de la terre et ceux du ciel; eile est du 
ciel.' Die Sebeutung btefer Siebe für Saljacö Seben, ©Raffen unb DenFen 
Fann gar nicht überfragt merben. grau von Sernp, beten Xaufpaten 
Subtoig XVI. unb Sföarte Slntoinette gemefen maren, brachte Saljac in 
lebenbige Serührung mit ber SCrabitton bed alten granFreich. Ohne reafc 
tionär ju fein — fie beFannte fich ju einem ,aufgePlärten Siberaltdmud 1 
(bem ja auch ber Jpof unb bet 2lbel in ben legten fahren bed ancien 
rlgime hulbigten) — ermecFte fie in Saljac hoch bemunbernbed Serfiänb« 
nid für SDZonarcht'e unb Kirche. Darüber hinaud aber mürbe fie für feine 
religiöfe €ntmicflung bebeutfam, meil ber Seelenabel ihrer fperfönlichfeit 
fie für Sal^ac mit einer ©ngeldglorie umgab unb feine Siebe ju einer 
»heiligen Siebe' erhob, bie ihn ben Sphären einet mpfttfchen ©ottedliebe 
entgegentrug. üKabame be 23etnp, ,nunc et semper dilecta', ift bad Urbtlb 
ber spauline be Sillenoi* in Souid Sambert, ber Routine in La Peau de 
Chagrin, t>or allem aber ber Henriette be SÄortfauf (Le Lys dans la Vallee). 

Diefe SSerFe gehören ben breißiger jagten an. 2tber fchon in ber 
1824—1829 »erfaßten Physiologie du Mariage (etfchienen 1829 mit 
berrt Datum 1830), in biefem feltfam gemachten unb miberfprethenben, 
meijt falfch gebeuteten Suche*** finbet fich eine merFmütbige Stelle, in ber 
ber mpftifche Saljac — erneuert burch bie Siebe ber DileFta — burcbbricgt: 
»Der 2Äenfch hat eine Serufung jum Unenblichen. Sd gibt in ihm einen 
SnjlinFt, ber ihn ju ©ott ruft, ©ott ift alled, gibt alled, laßt afleö oergeffen; 
unb ber ©ebanFe ift ber gaben, ben er und gegeben hat, um mit ihm in 
Serbinbung ju treten.' 

Durch bad DileFta^rlebnid ift bie häufle feelifche gotm von Safyacd 


* filiert in bent fßt bte Staljacforfcbung feh» wichtigen Stach oon Qenevifeoe 
{Rurton, La Dilecta de Balzac, 1909, 66. 

** »Le premier, nous osons presque dire le seul amour de sa vie*, {Rurton 64. 

*** {Rurton feft ed mit {Recht ln {Begehung ju SBerther, Sbolphe« Ölend. 



275 


unb bie {Religion 

Siebe für immer einbeutig befKntmt: eine frbifep*b»ntmlifcpe Siebe, in ber 
olle Energien ber Seibenfcpaft oerfchmofyen finb mit mpfhfcpetn Auffcpnnmg 
3 «m ©öttlicpen, bat SBoIjac in ber grau unb burep bie grau erfcpaut unb 
bat ipn bocp übet bie grau pinaui in eine überroeltlicpe UnenbUcpfett hinein« 
führt. €ine erotifc^e {DtyfhP, eine mpfitfcpe SrottP — anPlingenb an 
bie €foteriP bei J^o^enliebc^ an bie ©cplufjPlänge bei ,gauft*, an granj 
oon {Baabeti fpePulatioe Stpefen — wirb ein befHmmenbei Element für 
93 al 5 qc 6 teligiöfei Seben unb für fein {Berpältnii jur grau. Stuf ben 
S3abnen, bie grau oon {Bemp ihm eröffnet fyatte, bewegt [ich bie näcpfte 
unb nach jener bebeutfamfte Siebe {Baljaci: bie ju grau oon JpaniPa. 
€r felbft beutet biefen innem ^ufammenpang an, wenn er ihr fchreibt: 
,On n’aime qu’une fois, la premiöre en realitö, et la seconde en 
souvenir.* Unb et hat »P* feinen mpfitfepen Siebeibegriff fo umfehrieben: 

,Un amour qui dure est l’eloge de deux etres et l’attestation la 
plus Evidente d’une supörioritö cachöe, mais röservöe pour Ies plus 
beaux plaisirs de l’homme, les plaisirs du coeur qui rösument tout et 
le mbnent jusqu’ä la connaissance de Dieu par l'extase.** 

©o war auch bie Siebe ju grau oon Jjwnöfa in eine mpfHfcpe Atmofppäre 
getaucht. Dtei wirb uni betätigt burch oerfepiebene Sinjelheiten aui 
ber ©efepiepte btefet Siebe. Sie erflen {Briefe bet .gremben* empfing 
{Bafyac 1832. Die ©epreibetin fotberte ipn auf, ben Empfang burep 
ein Snferat in bet »Quotidienne* ju betätigen. £in folcpei 3nferat lief) 
{Baijac am 9. Dejembet 1832 erfepeinen. ©erabe in jenen De 3 embertagen 
formte ftep fortan in feinem ©eifie ber Entwurf $u einem neuen großen 
SBerP, bai ganj oorn ©elfte bei Soangeliumi burepbrungen fein follte — 
3 um Medecin de Campagne. Unb wenige 2Bocpen barauf ging ipm 
ali Antwort auf bai Snferat aui ber fernen UPraine ein 3 >a(et 3 U, bai eine 
in Sebcr gebunbene Auigabe ber Imitatio Christi enthielt 58atjac fap 
in tiefem ^ufammentreffen einen SBeweii für feelifepe gernoetbinbung fpm? 
patptfierenber ©eelen. 

3m Dejembet 1833 traf {Bal 3 ac mit grau t>on JpaniPa in ©enf 3 u* 
fammen. Die oie^ig Sage, bie er bamali in iprer Dlape 3 ubracpte, finb 
eine €pocpe ber befeligenben Erfüllung unb unfäglicpen SBeglücPung. Unb aui 
tiefem ©enfer Aufenthalt it JBafyaci gepeimntioUe Slraphita enoaepfen, 
»livre d’amour eheste, revetu d’amour et de joies terrestres aussi 
•complbtes qui’l est possible ici-bas.* €i ifl ber SBiberfcpein »on 5Bal3aci 
SiebeiglücP unb feiner burep bie ©enfer 5£age neu betätigten mpfiiftpen SrotiP, 
ben wir in bem @aß aui S^raphita finben: ,Nous aimons en raison du 
plus ou moins de ciel que contiennent nos ämes.* Die Siebe oon grau 
oon ^»aniPa lie§ SBalsac bamali ,bai {ßorgefüpl bei $immelö* empfinben. 
Söraphita erfebien im De 3 ember 1835. {EBäprenb ber Arbeit an biefent 
SBerP feprieb {Bafyac an grau oon JjaniPa: »Säraphital Dai wirb bet 

* Lettre* k l’fetrangbre 1, 411 tmb 255. 

U* 



276 


grnft {Robert ßurtiuö 

groge ©chlag fein, ba werbe ich bie Palten SBigeleien beö ^kuriferd empfangen, 
aber id) werbe alle beöorjugten 2 Befen tn$ ^erj getroffen haben. <?ö 
fleht eine Slbhanblung über baö ©ebet barin, betitelt: 25er 2Öeg 3 « ©ott 
©ie enthalt bie legten SBorte beö €ngelö, ber bie ©ehnfucht erwecPt, ein 
rein feeltfcheö 25afein 3 U führen (de vivre par l’äme). 25iefe mpfltfchen 
Sbeen höben oon mir 25efig ergriffen. 3 i<h bin ber gläubige Äünfller... 
SDfan Pann alle Xage einen ©ortot erfchaffen; aber Seraphita fchreibt 
man nur einmal in feinem 2 eben.‘* 

©0 $eigt unö ein taffer ©treifgug burch SBa^cö Äinbheit, Sugenb 
unb erfle SDlanneöjahre bie SlnfagpunPte, bie feine gabtgEett jum religiöfen 
(Erleben an ben richtunggebenben €reigniffen feineö äugeten unb inneren 
2ebenö fittben Ponnte. wirb Plat, ba§ teilö innerfeelifche {Berührungen 
mit einer tranfjenbenten ©phare, teilö 2 iebeöetfahrungen fein ? 8 erhältniO 
3 um Sfteligtöfen beflimmt haben. Slber auch t>om gefchichtöphilofophifchen 
unb gefellfchaftlichen ©eftchtöpunPt auö hat ihn bie Religion fchon früh 
befchaftigt. SSal^acö polittfche SEageöfchtiften, beren erfle 1824 erschienen 
unb bie befonbetö in ber £ett unmittelbar oor unb nach ber SfufcSteoolutioin 
einen fortlaufenben Kommentar 3 U feinen übrigen SBerPen bilben, oerraten 
bie religiöfe ©arung ber 3 ett, in ber bie €tnflüffe SamennaiO’, SKaiflte’ö, 
{Bonalb’ö, ©aint*©imonö ficf> Preßen. {Bafyac tritt in biefer 3eit begeiflert 
ein für eine chtifttiche SDtenf^lichPeit^uPunft, aber bet ihm unb bei 
Xamennaiö, ben er für gröger alö SBoffuet hält, ifl bie Patholifche Sbee eine 
reoolutionäre 3 bee, bie ficf> gegen bie beflehenben fitchlicben 3 ufiänbe wenbet. 
3110 XamennatO 1832 oon ber Pttchlichen Slütorität oerurteilt wirb, mug 
25al3ac biefe Sbeate begraben. <§r bleibt in ber politifchen £>ppofiiion, aber 
er tritt auf ben legitimiftifchen glügel über. Unb bamit weicht ber liberale 
^athol^tömuO Samennaiö’ bem Xrabitionaliömuö ber theofratifcfcen ©chule. 

2 Bie SSaljac ftch in ben breigtger fahren innerlich 3 U Shciflentum unb 
$trd)e geflellt hat, wiffen wir auO feinen {Briefen unb Xagebüchern. 

3lm 31. 9Rai 1837 fchreibt {Balzac an grau oon ^anOPa: ,3h* 
{Brief hat mir fehr weh getan, ©lauben ©ie mik in ben religiöfen Sbeen 
gibt eö ein gewiffeö SDtag, fenfeitö beffen alle« fkfch wirb, ©ie wiffen, 
waO meine {Religionen finb. 3ch bin nicht orthoboj unb glaube nicht an 
bie römifche Kirche. 2 Benn eO eine ber ihren gleichwertige ©tunbanfchauung 
gibt, fo ifl eö ber Söegrfff beö menfglichen gormenwanbelb (les trans- 
formations humaines), welker baO SEBefen in einer jrortfchreitenben {Be* 
wegung 3 U unbePannten £onen begriffen fein lägt. 25aö ifl baö ©efeg ber 
unO untergeorbneten Schöpfungen: eO mug auch baO ©efeg ber über* 
geortnetcn ©chöpfungen fein. 25er ©mebenborgtaniömuö, bet nur eine 
SBieberholung alter ©ebanPen im chrifUichen ©inne ifl, ifl meine Religion, 
nur füge id) ihm bie UnbegreiflichPeit ©otteO hinj“* 35»«$ gefagt, unb 
ich fage eö 3hnen, weil ich @ie alO fo römifch*Patholifch Penne, bag nicht# 


* Lettres ä l’£trangfere 1, 238 (it. SKat| 1835). 



277 


®a(}ac unb bie {Religion 

Sftren ©eiji betinfluffen fann, muß ich alfo »oßl Plarer ald ©ie felbß «0 
tjermögen, erfennen, »ad fid^ hinter 3hrer godlöfung non ben Dingen 
tiefer 2öelt nerbirgt, unb muß fie beflögen, »nenn fic auf falfcßen 33or* 
{bedungen beruht.' Ettnad florer iß bie fpätere Äußerung t>om 12. 2fuli 
1842: ,3>olitifch gehöre ich ber fatßolifchen Religion an; ich fab« auf 
ber ©eite non 25offuet unb 23onalb, unb werbe nie non biefem SEÖege abgehen. 
2Jor '©ott gehöre ich ber Religion bed fettiger» Johannen an, ber mpßifcßen 
Äircße, ber einzigen, »eiche bie »nähre gehre betnahrt Dad ift ber 
©runb metneö Jj>erjen$. SDJan wirb in einiger -Zeit erfahren, »nie tief fatho* 
lifch »mb monarchifch bad non mir unternommene 2BetP ift.'* Dazu nehme 
man noch beit SJrief nom 19. Suli 1837, tno ed h«ißt: ,2Sit höben 
nicht biefelbe Änfcßauung in religiöfen fragen, aber ich wäre oerzweifelt, 
wenn ©ie meine 3been annähmen. . . . erfaffe ben Äatßolizidmud ald 
{poefic, unb ich bereite ein 2BerP nor, in bem ynet giebenbe burch bie Siebe jum 
religiöfen geben geführt »erben.'** 

Diefe brei Äußerungen »eichen in bezeießnenben Einzelheiten non? 
einander ab, befagen aber boch im tnefentlichen badfelbe, inbent fie fich er* 
gänjen. {Balzac »itt fich nicht mit ber ftrcßlicben Drthoboyie ibentifijieren, 
»mb er fann gelegentlich bie feßorfe SBenbung gebrauchen: Je ne crois pas 
ä Ffglise romaine. ©eine wahre Religion, bie er nor ©ott befennt, ifi 
ein ßeterobofer 3J?pßizidmud, halb mehr bem ©»ebenborgianidmud an? 
genähert, halb ald joßanneifched Eßriftentum gefaßt. Der Äitchenbegriff 
bleibt allerbingd auch biefem geheimen #erzendgla«ben »efentlich. 95aljac 
fühlt fich öld ©lieb ber ,mt)ßifcben Äircße', bie allein bie echte gehre be* 
wahrt höbe. Er halt alfo fefl an ©emeinfeßaft, gehre unb Xrabition. 
Doch fcheint er in bet tömifchen Äircße eine SJerfälfcßung ber »ahren 
Äitdje ju fehen, unb wenn er für fie eintritt, fo tut er ed aud ©rünben 
bed äftßctifcßen ©efüßld (comme poösie) ober aud fojialphüofophifchen 
Überzeugungen (politiquement). Xro§ biefer Einfcßränfungen will er fein 
gebendwerf ald im tiefßen ©inne fatholifch unb monarchifch aufgefaßt »iffen. 

©eitere intime Äuffcßlüffe bringt bad einzige und erhaltene, etffc 1910 
unter bem Xitel .Pensöes, Sujets, Fragments* neröffentlichte fRotijenheft 
Söalzöcd. Äucß hier ift {Bejahung unb Ablehnung non Äircße unb Ehrißentum 
feltfan» gemifcht. Der oerweltlichte StenaiffancePatholijidmud iß ein Ärgernis 
für 58alzacd ©lauben: ,3rcß habe immer einige ©tunben ber melancholifcßen 
Jreube, bed gachend unb bed DtacßbenPend gehabt, »nenn icf; mir norßellte, 
baß Sefud Ehtißud üjultud II. ober felbß geo X. begegnete.' Der Ein* 
nwnb, ben {Balzac fobann gegen {JJafcald Äpologetif erhebt, nerrät noch 
tiefere, ffeptifeße Äntoanblungen. ,9>afcal hat gefagt: Dhne Sfefud Ehtißud 
»oürbe bie SBelt nicht beßehen.. — 3cß möchte wohl, baß bad Äntli| 
ÄmetiPad feinen Äugen erfeßiene. Ein glücflicßed S3olP bid z»mt 15. ^aßr* 
hunbert, bann entnölPert, gemartert währenb bteier Sfahtßunberte. 3cß 


• Lettres ä l’£trangere 2, 48 f. - •• ib. 1, 417. 



27S 


€tnft Robert Curtlu« 

gatte gemünzt, baß bie mobammebanifebe 2Bett, baß Sßina ißm erfeßiene, 
unb baß Sffien ißm bie Dgren jupftt/ ©anj feßtoff enbtieß bie 2tbleßnung 
beö ©tauben« al« eine« ©elbflbetrugö: »Der Fatßoltfcße ©taube ifl eine 
2üge, bie man ficb fetbfl oormaeßt. Die Hoffnung ifl bet ©taube an bie 
*$uFunft. Der Jßocßmut ifl bet ©taube an fid) fetbft Die grömmtgFeit tfl 
bie Screcßntmg eine« Äinbe«, ba« artig ifl, um Singemacßte«' ju befommen 
(ober oietleitßt bie Serecßnung eine« ©eiaßalfe«, bet ficb atte« oerfagt, 
fcenn für ibn ifl Serjicßt ©enuß).‘* 

2tbet botb auch in biefen abgetiffenen SDierPjettetn wiebet bie pofitioe 
Sewertung beö Äatbolijiömuö: »Da« ©cßöne an bet Fatßotifcßen Religion 
finb ibte großherzigen ©runbfäge: bie Sntfagung, bie Eingabe, wie Sfefuö 
fie Ießrt, zwei Prinzipien bet ©ociabilitat.* Unb mxb weitet auögteifenb, 
bie oolle Sejaßung eine« ntpfltfcßen Xßeiömu«: »ßbenfo wie mau ficb, um 
bie Bewegung bet ©eflitne ju oetfleßen, bie non bet Srbe au« ungeorbnet 
erfeßeint, mit bem ©ebanFen in bie ©onne oerfegen muß, ebenfo muß 
man ficb in ba« DenFen ©otte« oerfegen, um ficb in bie Sbeen bet ©cßöpfung 
einjuweiben. Die Sftetigion ifl eine SBiffenfcßaft mit bemfetben Stecgt«? 
anfprueb wie bie 2lflronomie.‘ 

Salzac b^t mit bem religidfen Problem intenfie gerungen. €t Fennt 
bie bobrenben Entwürfe be« ^weifet«. Stbet fie werben boeb öberwunben 
oon einet immer wieber öbetjeugenb burebbreebenben ntpfHfcßen ©runbs 
anfiebt. Diefe ©runbanfebauung flettt ficb altetbing«, wie wir fpäter noch 
beutticber feben werben, außerhalb bet Fircßticßen 2eßre. ©ie führt Salzac 
mitunter ju heftigen Angriffen gegen bie Äircße. 28:i( abet bie iüreße ben* 
noch bie SCrägetin unb ba« 5öeb>ättni« bet teligiöfen 3been ifl, weit boeb butcb 
alte ihre zeitlichen Sntfleflungen ba« göttliche gießt bureßfeßtmmert, barurn 
muß Salzac boeb für fie eintteten — unb bie« um fo meßr, je meßt 
et bie jetjlörenbe SBirFung be« 3Äateriali«mu« unb be« Unglauben« in 
bet jeitgenöffifeben ©efeltfcbaft beobachtet, gut ficb unterfebeibet er jwif^en 
efotetifeßet unb eyoterifeßer Religion. 2tl« fo 5 taler unb potitifeber DenFer 
abet tritt et für ben Äatßottjiömu« ein. Da« bebingt eine Doppelleitung 
jur Äircße, bie feßon in einem bet ftüßeflen SBerFe, bet frönen gegenbe 
Jösus-Christ en Flandre (1830—31), ft'cßtbat ifl. 

€« finb oiete ßunbert Sagte ßer, baß bet Jgetlanb jum legtenmal jur 
©tbe nieberflieg. ©eßweigenb unb unetFannt gefeilt er fteß unter bie gagr* 
güfle beö ©cßifferboot«, ba« an einem flürmifcßen 2lbenb oon Sabjant naeß 
Dfienbe überfährt. Stuf bet Jptnterfeüe figen gefeßmüefte grauen, flotje 
SunFer, reiche Sürger, ein Sifcßof, ben feine Süßte erwartet. Sorne gaben 
fieß bie 2lrmen jufammengebtangt. Säuern, ein ©otbat, eine arme 2tUe, 
eine junge SJZutter. ^wifeßen betten ©ruppen bet gäßrmann, bemüßt, ba« 
Fenternbe Soot ju retten. ,©o waten auf bet einen ©eite bet Stcicßtum, 


• Pensäes, Sujets, Fragments, 1010 , 31—33. - JBergletcße no<ß bie 6teQca 
V, i$5 tmb VIII, 174 bei Edition definitive. 





©aljac unb bl« Religion ‘ -279 

ber j£o«hmut, bad SBiffen, bie audfchweifimg, bad SSerbrechen, bie g«nj« 
menfchliche ©efellfchaft, fo wie bie Äünjle, bad Denftn, bte Ziehung, bte 
Seit unb ihre ©efege fie formen; aber auch — nur auf biefet ©eite — 
bie ©chreie, ber ©d)r«<Fen, taufenb verriebene ©efühle, befämpft von 
grauenhaften Zweifeln; unb — nur bort — bie $ 8 eflemntungen ber 
angfl, Dann, über biefen €injel«rtfienj«n, ein machtvoller Senfch, ber jftepr 
ber 33arFe, an nichtd 3 weifelnb, ber göhrer, ber fataltflifch« Äünig. . 
iSm anberen €nbe bed flachend bte ©chtvachenJ ... Diefe einfältigen ©e* 
fdwpfe waren unbeFümmert um |ad DenFen unb feine ©chüge, aber bereit, 
fte 3 U verfchwettben in einem ©lauben. 3 h c ©laube mar um fo flärfer, 
ald fic niemals «twad in grage geflellt ober jergliebert hotten; ©ewiffend« 
biffe, UnglöcF, Siebe, Arbeit hotten ihren Sillen geübt, gelautert, verbietet, 
oerjehnfacht.* aid bie S5arfe Fentert, fchreüet ber UnbeFannte über bie Sellen 
bet Äüjle 31 t. Die Reichen werben von ihrer ©ünbenlafl in ben abgrunb 
gejogen, bie armen gläubigen ©«eien folgen bem J£>etlanb über bie gluten. 

€d ifl bad Seben bed et'njelnen unb jugleich bad ©chicFfal einer Epoche, 
tad in biefer fharmifchen Seerfahrt verfinnbilblicht ifl. Sit einem ©leich» 
ntd aud ber Seit bed Svangeliimtd hot ©aljac ben menfchlichen Sebendweg 
unb bad ©chicFfal einer ganzen ©efellfchoft erhellen wollen, ©eine Segenbe 
ifl 'ein Sarnungdfignat wie jened benFwürbige ©ebt’cht Söictor Jpugod aud 
bem 3ohre 1837, bad beginnt: ,Ce sibcle est grand et fort. Un noble 
mstinct Ie mene/ bad bann alle gortfcßritte von ©eifl, ©efittung unb 
(techniF verjet^net, um julegt pföfslich umjubiegen: 

1 Mais parmi ces progrbs dont notre äge se vante, 

| Dans tout ce grand äclat d’un si&cle eblouissant, 

j Une chose, 6 Jäsus, en secret m’^pouvante, 

C’est l’echo de ta voix qui va s'affaiblissant 
8 n bie ftanbrifche Sfefudlegenbe fdjließt fich, nur lofe burch ein ge* 
tnetnfanted »beeilet! Sßorjeichen mit ihr verFnüpft, ein juerfl gefonbert vet» 
«jffentlichted Fragment über bie Ättche an. Sieberum eine phontajltfche Äon« 
jeption: bte 83tfion bed Dichterd in einer einfamen Äathebrale, wo ihn 
eine verhüllte, jum ©Felett abgemagerte alte mit eifernem ©riff am 
arm padPt mit bem befchwörenben 9tuf: D^fends-moi! Däfends-moi! Sit 
feinem burchbtingenben SSlirf entratfelt er bad ©ebeintnid ihrer ^erfünlich« 
Feit. Unb nun forbert er Stechenfchaft von ihr in einem ©troin anFIagenber 
fragen. €r holt ihr vor, baß fte ftch ben Senfchen proflituiert hot. 3h*t 
reine Sfugenb unb Dpferbereitfchaft, bte Unfchulb ihrer grühjeit hot fie 
vergeffen. ©ie hot ihre gefflige J^errfchaft hwgegtben für bie Sacht bed 
gleifched, bad linnene ©ewanb für Juwelen unb ©amt. SSerblenbet burch 
J^errfchfucßt unb SSuhlfchoft hot fte ihre Siebhaber oudgefogen unb 3 U dorren 
gehalten, ©tott Xrojl ju fpettben, hot fie Seiber gefoltert ,©tatt ein 
€ngel mit friebevollet ©tim $u fein unb Sicht unb ©lücf auf Deinem 
©ege 3 U füen, btfl Du eine Seffalüto gewefen, fwfl -SirFud unb äudfchwei« 
fung geliebt unb Deine Sacht mißbraucht* ©ie hol bie Sorte ber Sarner 



280 grnft Stöbert gurtiu« 

in ben 2Binb gefdjtagen, bie ihr unrühmlichen Untergang toeüsfagten. ,2Barum 
fcbfl ©u noch? 2Bo ifl ©ein JBetmögen? ©arum fxxfl ©u eö »ergeubet? 
20o finb ©eine ©chäge? ©a^fl ©u «Schöne* getan?' 

2tbec bei ber testen grage beä ©«hterö »ermanbelt ftch bte hapltcbe 
2Ute in eine fl'rahlenumPränjte toet^ic grauengeftalt. ,©cf>aue unb glaube 1‘ 
ruft fie ihrem «Richter ja Unb ba tatofon »or feinem SBIkP taufenb ^ 
thebralen auf, bilbgefchmücPt, wn füfjen JÜjangen erfüllt. Unüiberfebbare 
©c^aren fieftt er tätig im ©iettfle ber SlnrteiN^^ w & cr 5ö r f° t ft e fä* 
Äunft unb ©iffenfchaft. ©ie gldnjenben^öilfcet öe^inEen. gröflelnb Plagt 
bie Sllte: ,9Ran glaubt mir nicht mehr.' Unb ber\©ichter beutet ferne 
SSifion: ,©aö mar bie fritifche ©ituatton, in ber ich biofrhßnfte, bie um* 
faffenbfte, bie toahrfle, bie fruchtbarjte aller ©ächte fah ♦ ♦ .NßWauben, fagte 
ich mir, hvei^t leben l 3ch habe jüngfl ben Setchenjug einer 9Äonat^ch| e gtf^en; 
nun hei&t eö bie Äitche oerteibigen.' Saljac finbet alfo für bie j^w^e Xöne 
ber tiefften Jpulbigung unb ber betounbernben Siebe. Slber juglei^fik äbt er 
an ihr tytht ÄritiP. gr ftellt fich ber Äirche aur Verfügung, ohn\mb«« 
mit feinem Urteil über ihre »ergangenen gehler gumcfjuhalten. ffi* tft 
biefelbe ©tellungnahme, bie Emile SMonbet in ber Peau de ChaWnn 
(1831) fo formuliert: ,3fch benPe an bie ©tröme non» 25tut, bie ber Äa£'h° s 
ligiömuö »ergoffen h«t. €r hat unfere 2lbetn unb unfere Jjerjen genommen, 
um eine 2Bieberholung bet ©intftut au »eranjlatten. 2lber gleichviel! Sfeb'er 
fcenfenbe ©enfd) muff unter bem Scannet €hrifti marfchieren. gr allein ha** 
ben Triumph ©eijleö über bie Materie befiegett, er aUein hat unö big 
^mifchenwelt, bie unö »on ©ott trennt, poetifch offenbart.' 

©ie innere ©pannung »on J£sus-Christ en Flandre ift in ber ganjeir' 
SRenfchltcben Äomöbie fpürbar. 

©er behetrfcheribe unb junächft in bie 2lugen fatlenbe 3ug tfl babei ber,\ 
ba§ 23algacö 20erP — im ©inne ber ©chlufjmorte jener Segenbe — eine , 
23erteibigung unb Sethettltchung beö Äatholtjiömuö fein will. ,La sublime 
religion catholique, apostolique et romaine'* — folcf>e 2Benbungcn 
Pehren immer wteber unb geben ben Sion beö ©anjen an. 

SSaljac liebt bie Äitche alö ©ichter unb ^nfller. ©aju gefeilt fich 
bie Jpulbtgung »or ber chttfllichen 9tä<bfienliebe, ber 3bee ber garitaö. 
©obann bemunbert ber ^olitiPer 25aljac bie gefellfchaftlicben unb flaattichen 
2Berte bet Pirchlichen Sfnflitution. 21U bteö wirb enblidj jufammengehalten 
unb unterbaut »on fbaljacö mpflifcher SReligiofität, bie jmar oft anbere 
Bahnen geht alö baö Pirchliche ©ogma, bie aber boch in bet -Kirche bie gtofje 
58eroahtcrin ber reltgiöfen Kräfte fieht. 

©ie feine romantifchen -Jeitgenoffen, »on benen ihn fonffc fo manchem 
trennt, gehört S3atja? jut «RachPommenfchaft ghateaubrianbö. g* ifl üt 
bet 2lrt beö G6nie du Christianisme empfunben, wenn er in ber grhaben= 
heit beö Dies irae einen Söetoeiö für bie ©röjje ber »Patholifchen, opoflos 
Itfchen unb römifchen SReligion'** erblicPt. 

* La Vieille Fille 74. - •* Ferragus 146. 



28t 


S8a(jac unb bit {Religion 

Sr finbet ed fcbwer, unreligiöd 31 t fein, wenn man im 0chatten einer 
&ttbebrale lebe. ,2Benn bie Seele überall butd) Vilber an tyre Veftimmung 
erinnert wirb, ijt ed weniger leicht, einen gebltritt 3 U begeben, ©ad war 
bie SDteinung unferer Stbnen; fie ift aufgegeben worben oon einem ©efcblecbt, 
tad webet 3««b«i noch 2 lu 6 jeicbnungen mehr befifct unb beffen Sitten alle 
jebn 3<*b rc wecbfeln.** 2Sie alle ÄünfHerfeelen, bie ber tfatbolijidmudl an* 
30 g, b<*t 58aijac bie SpmboliP ber mittelalterlichen Vau Pun ft 3 U enträtfeln 
oerfudjt. 3m Äleeblattmufier fiebt et bie ©reifaltigPeit oerfinnbilbet, unb 
wo, wie in ber oeneaianifcben ScbmucPweife, bad oierblättrige Kleeblatt auf* 
tritt, fiebt et bie 9>reidgabe ,bed großen Patpolifcben ©ebanPend* unb macht 
motgenlänbifcbe Sinflüffe bafür ocrantwortlicb. ,©ie oenejiantfcbe $>b<wtafie 
war Pefcerifcb.' 

©er Äatboüjidmud ift für Vafjac wie für fo oiete anbere bie Religion 
ber ätinftler unb bet Siebenbeit. ©er 9>roteftantidmud aber zweifelt, prüft 
unb tötet ben ©tauben. Sr ift atfo ber Xob ber .Kunfl unb ber Siebe'.** 
©urcb feine Normung ber Jperjen, burcb fein 9)tabonnen*3beal, burcb feine 
mpflifcbe Jpocbfpannung bebrütet ber jCatbot^idmud eine Steigerung unb 
Vertiefung ber SrotiP, bie ibn bem 9)rotefiantidmud überlegen fcbeinen 
läßt. Von SÖalter Scott, ben er im übrigen fo febt fyod) fiellt, fagt Valjac, 
er b«be in ber Scbilberung bet grauenfeele oerfagt, »parce que ses modales 
etaient des schismatiques'. ©te proteftonttfd)e grau Pönne Peufcb, rein, 
tugenbbaft fein, aber ihre .ejrpanftondlofe' Siebe fei immer ruhig unb georbnet 
wie eine erfüllte Pflicht.*** 

©ie lebenbigfie Vorflellung oon bem, wad Vatjac ald Jtünftter unb 
Siebenbet im Äatbotijidmud fiebt, gibt eine © 3 ene aud La Peau de Chagrin. 
Sin junger ^Jarifer Sebemann, ber oerfpiett b«t unb ficb bad Seben nehmen 
will, erbtkPt auf feinem testen ©ang in einem Slntiquitätenlaben ein Sbrifhtd* 
bitb oon Slapbaet. ,©ie beforgte ^artlicbPeit, bie fanfte #eiterPeit bed gött* 
(icben Slntlificd wtrPten fofort auf ibn. Sin #hnmeldbuft 3 erflreute bie 
böttifcben golterquaten, bie ibm bad 2ÄatP oerfengten. ©er Äopf bed Sr* 
löferd ber 9 Äenfdf>en festen aud ber ginfternid bed febwarjen ©runbed tyr* 
oorsutreten .. . ©ad Soangetium fcfjien wiebergegeben burcb bie ruhige 
Sebtiebtbeit ber anbetungdwürbigen Stugen, 3 U benen bie oerftörten Seelen 
ihre Zuflucht nehmen. Snblicb war bie Patbolifcbe Sietigion gan 3 audgebrüeft 
in einem milben, wunbetooflen Säbeln, welcbed bie Vorfdjrift aud 3 ufprecben 
febien, in ber fie ficb jufammenfaßt: Siebet einanber! ©iefed ©emätbe flößte 
ein ©ebet ein, empfahl bie Vergebung, erftiefte bie Sclbjtfucbt, erwecPte alle 
febtafenben £ugenben.‘ 

SReligion, Siebe unb VtufiP finb für Valjac ,ber breifa^e 9ludbrucP einet 


* Beatrix. 

•* Lys dans la Valide 311. Stiert fagte: .Der sproteflant protefHert ja gegen aKet 
@nte, nnb befonbet« gegen bie < Poe(ie.‘ (^triett bet D. 2Ba(|ct, X)fntfö>e fflotnamil* 1, 92.) 

**• Avant-Propos de la Comddie Humaine. 



282 ' €rnft Robert ®urttu* 

* • # 

felben £atfacbe, be* €rpanfionöbrange*, t>on bem j'ebe cbtc ©eele gequält 
wirb. SDiefe bret ©ebichte ftreben alle ju ©ott,ber alle itbtfcfjen ^Bewegungen 
ber ©eele in ficb löft. Oeöbalb bat bicfc fettige, menf gliche ©reifaltigPeit 
teil on ber unenblicben @rö£e ©otte*, ben wir nie oorftellen, ohne tyn ju 
umgeben mit ben feuern ber Siebe, ben golbenen SBecfen ber ©ufiP, mit 
Sicht unb Jjarmonie. 3fl er nic^t ba* ^rtnjipunb ba* (Jnbjiel aller unferer 
©erpe?'* 

Dtirgenb* bat SBaljac fo etnbrucf*ooll bie ©ufiP al* Offenbarung be* 
Jßeiligen gefeiert wie in ber Erläuterung oon ©eperbeer* ,SRobert bem Sleufel', 
tie er bem italienifcben ©ufiPer ipaolo ©ambara in ben ©unb legt SDa* 
ginale ber Oper: ,9tiemalö bat e* eine fo leibenfcbaftlicbe unb fo bramatifdje 
©ufiP gegeben. Die ganje ©eit entfeffelt jegt ihre ©ewalten gegen ben 
SBerworfenen . . . <£nblid) erbebt fid) allmächtig bie Religion mit ihrer 
©timme, bie bie ©eiten beberrfcbt, bie alle ©eftalten be* Unglück aufruft, 
um fie ju tröften, alle gormen ber JReue, um fie ju oerföbnen ... 2fn 
bem furchtbaren Slumult ber entfeffelten Seibenfcbaften wäre bie ^eilige 
©timme nicht oemommen worben; aber in biefem Pritifchen SHugenblicP . . . 
erbebt ficb bie göttliche, Patbolifche Kirche in ftrablenbem Sichtglan) . . . 
©ie hären bann ba* gtofje Slerjett, auf ba* bie ganje Oper fid) hinbewegt 
bat: ben Slriumpb ber ©eele aber bie ©aterie, be* guten ©elfte* über ben 
©eifl be* SBöfen. SReligiöfe ©efänge jerflreuen bie Jpöllenfdnge, leuchtenb 
jeigt ficb ba* ©lücf . . . ba* Äonjert ber glücPlicben (Engel, ein göttliche* 
©ebet ber befreiten ©eelen.., ©ir follten nicht unter bet Saft be* Zöllen? 
jauberö bleiben, wir follten bmaiKgeben mit einer Hoffnung im jjerjen.' 

2tber SBaljac* SBewunberung be* Äatbolijiömu* macht nicht halt bei 
feiner poetifchen ©timmungöwelt. ©ie bat tiefere ©urjeln. ©a< ihn an* 
jicbt, ift nicht nur ber ©cbönbeitögtanj ber Pircblicben Ätmft, fonbern mehr 
noch bte glamnte ber (Sarita*. S3on einem feiner SRontane fagt er: ,Die 
reinfte Patbolifche Slugenb, mit ihrer liebenben Annahme jebeö Seiben*Pelcbe*, 
mit ihrer frommen Unterwerfung unter bie SBefeble ©otte*, mit ihrem 
©lauben an bie (Einprägung be* göttlichen ginger* auf {eben Sion be* 
geben*, ba* ift ba* gebeimni*ootle Sicht, ba* bi* in bie legten galten biefer 
©efchichtc einbringen wirb, um ihnen ihr ganje* SRelief ju geben.'** 2lu< 
ber gülle ber ©endlichen Äomöbie Pönnte man einen ganzen 3pPIu* »on 
SHomanen jufammenflellen, welche bie werPtätige fJtäcbflenliebe im ©inne 
be* Patholifchen Sbeal* unb — bejetebnenberroeife — mit au*gefprochener 
fPolemtP gegen ben fojiaten 3beali*mu< weltlicher ,©enfcbenliebe‘ wrbert* 
liehen, ©o fchilbert L’Envers de l’histoire contemporaine bie im geheimen 
wirFenbe, über ganj $)ari* au*g? breitete Saienbruberfchaft ber Frbres de la 
Consolation. 3bt ©ablfprucb lautet: Transite benefadendo. 211* ©obe* 
ftoib, eom geben enttäufcht, mit jerbrochenen 3lluf tonen, ein gefcheiterte* 
enfant du sibcle, in ba* ©eheimni* biefe* Orben* einbringt, »olljicbt ft<h 


* Duchesse de Langeais. — •* La Vieille Fille. 



283 


SBat)ac unb bie Religion 

in $m eine innere Erneuerung. ,güt untre leben, gemeinfont hanteln wie 
ein eingiger SÄcnfch, unb für fich allein hanbeln, fo wie alle gufammen al* 
gühterin bic Earita* hoben, bie fünfte, bie lebeitbigfle ber ibealen @e* 
ßalten, bie wir au* ben Fatbolifchen SCugenben gemacht {»oben, ba* 
leben!... 3fl e* nicht eigentümlich, baß ich biefe feit langem fo erfehnte 
©acht gefunben höbe, al* ich mich vernichten wollte? 1 

Sie Leiterin biefe* gatenorben* ifl bie burch fernere* ©chicffal gebeugte 
©abame be la Ehonterie. 9118 fie ©obefrotb* guten Söitlen erFennt, gibt 
fie ihm bie Imitatio Christi in bie Jßanb: ,Jjj>tet finb bie Serorbnungen 
eine* großen ©eelenargte*. SBenn bie Singe be* gewöhnlichen geben* un* 
ba* ©lücf nicht gefchenFt hoben, ba* wir von ihnen erwarteten, bann muß 
man ba* ©lücf im höheren Heben fuchen, unb hier ifl ber ©chlüffel gu einer 
neuen Seit. gefen ©ie abenb* unb morgen* ein Äapttel au* biefem Such; 
aber tefen ©ie e* mit 9lufbietung ihrer ganzen 9lufmerFfamFeit, flubieren 
©ie feine ©orte wie bie einer fremben ©prache.. . Stach einem ©onat 
werben ©ie ein gang anberer ©enfch fein/ Unb Satgac felbfl teilt biefe 
©etnung. Sticht im Siatog, fonbern al* 9lutor erflärt er: ,E* ifl unmög* 
lieh, nicht oon ber Imitatio gepoeft gu werben, bie fich gutn Sogma verhütt 
wie bie SEat gum ©ebanfen. Jg>ier vibriert ber Äatholigtömu*, er bewegt 
fich, regt fich, wirb honbgemein mit bem menfchlichen geben. Siefe* Such 
ifl ein treuer gteunb. E* fpricht gu allen geibenfehaften, gu alten Schrote* 
tigfeiten, felbfl ben monbanen; e* löfl alle Einroäubc, e* ifl berebter at* 
alle ^tebiget, benn feine ©timme ifl beine ©timme, fie ertönt in beinern 
feigen, unb bu vemimmfl fie burch bie ©eele. üturj, e* ifl ba* Evangelium, 
überfegt, angepaßt für alle Briten, angewanbt auf alle geben*lagen.‘ Sie 
a*Fetifch'mpflifche ütheologie ber Imitatio wirb alfo von Sal 3 ac burebou* praF* 
tifch gereenbet ©ein Äatholtgtömu* ifl nicht nur ber eine* Ehoteaubrianb, 
nicht nur ber ber romantifchen fßoefie unb be* frommen ©emüt*, fonbern 
auch ber eine* Sinceng von $)aul unb einer Granne be EhontaL ©ein 
Earita**3beal hot mpflifchen ©runb, aber e* ifl auf werFtätige ©emein* 
fchoft*arbeit gerichtet. 

9luch in ben bunFelflen Silbern ber Äorrupttony welche bie ©endliche 
Äomöbie auftollt, fehlt ber verFlarenbe ©chintmer biefer Earitaö nicht, 
©o in ber erfcf>ütternben ©jene, mit ber La Cousine Bette — ,ber erfle 
naturoliflifche Sloman', wie man gefagt hot — abfchließt. .Serfletnert 
blieb gfcbeth brei ©chritt entfernt von bem Sett, flehen, in bem Salerie 
flarb. ©ie fah einen StFar von ©t. Stboma* b’9lquin gu Raupten ihrer 
gteunbtn flehen, unb eine barmherzige Schweflet, bie fie pflegte. Sie Sie* 
(igion fanb alfo in einem Raufen faulenben gleifche*, ba* von ben fünf 
©innen ber Kreatur nur noch ba* ©eficht befaß, noch eine ©eele gu retten. 
Sie ©chroefler, bie al* eingige bie 9lufgabe übernommen hotte, Salörie gu 
warten, h<eft fich etwa* entfernt, ©o flanb bie Fatholifche Kirche, biefe 
göttliche JSörperfchaft, immer belebt vom Opferfinn in allen Singen, unter 
ihrer hoppelten ©eflalt von ©eifl unb gleifch, biefer fchmachbebeeften, ^efb* 



284 


€tnfl (Robert Surtiu« 

bauch netfltömenben ©terbenben bei unb fcbenFte ihr oerfcbwenbertfcb ihre 
unendliche «Kilbe unb bie unerfd)öpfltcben ©<bö&e ihrer SSatmberjigFeit/ 
Smmet wiebet betont fBaljac, ber ^citgcnoffc beö utopifcben ©ojialiö* 
mud, bie grunblcgenbe Sefendoerfcbiebenbett ber cbrifllicben 2tebedibee t>on 
ber allgemeinen «Kenfcbenltebe ber 2lufPlärung, n>ie fie bad 18. Sabtbunbert 
ald Philanthropie, bad 19. ald Jpumanttaridmud geprebigt bat: » ce stupide 
amour collectif qu’it faut nommer lliumanitarisme, fils aind de döfunte 
Philanthropie et qui est ä la charite catholique ce que le Systeme est 
ä l’art, le Taisonnement substituö ä Foeuvre/* 

Sie SBol^oc ald politiFer unb ©ojialpbifofopb bie Strebe beurteilt bat, 
liefje ficb befriebigenb nur burtb eine Unterfucbung feiner gefamten politifeben 
SÄnfcbauungen geigen, bie bter nicht unternommen werben Fann. Einige 2ln** 
teutungen muffen genügen. 

Die flätFflen SinwttPungen bat er in biefer SBe^iebung oon «Kaiflre unb 
33onaU> einerfeitd, t>on Samennatd anberfeitd empfangen. Saiflre unb 
SSonalb — ,ces deux aigles penseurs** — haben ihm bie ©runbjüge ber 
legitimiftifcbsFircblicben ©taatdauffoffung »ermittelt, bie er feit bet Sitte 
ber breiiger Söhre immer feborfer betont. Sn ber grofjen programmatifeben 
SrFlarung, mit ber SSaljac im Suli 1842 bie ©efamtaudgabe ber SOlenfeb* 
lieben Äomöbte einleitete, wirb SSonalb an betoorragenber ©teile erwähnt. 
2lu<b fonffc finben ficb Spuren bed SBonalbfcben DenFend wieberbolt in 
ber Senftblid^en Jtomöbie.*** 

Koch tiefer finb »ielleicbt bie SinwitFungen ÜÄaifired. ©ein Prosx* 
bentialidmud unb fein SBerfucb, olle« Unglüd! ber einzelnen wie ber Kationen 
ald ©übne für eigene ober frembe ©ebulb ju etFlären, haben äablretcbe 
©puren in ber Senfcblicben Äomöbie jurücFgelaffen. 

9lm Snbe einer langen SBerbrecbetlaufbabn gefleht Sacqued Sollin 
bem Dberflaatdanwalt: ,3d) habe feit jnxmjig Sabten bie Seit t>on ber 
SRücFfcite unb in ihren äbgrünben gefeben unb habe erFannt, ba§ ed im 
Sauf bet Dinge eine Äraft gibt, bie ©ie bie Korfebung nennen, bie ich ben 
Zufall nannte, bie meine -Äameraben betd ©lücF nennen. Sebe böfe Jpanbs 
lung wirb oon irgenbeiner ©übne ereilt, wie fcbnell fie ficb auch ihr ju 
entwinben wrfueben mag/ Dad ifl nicht nur Sacqued Golltnd Setnung, 
fonbern SBatyacd eigener ©laube. 23tele Peripetien feiner Komane ftnb 
nur ju bem £wecf erfunben, um bad furchtbare Salten! ber göttlichen ©e» 
rechtigFett ben Jrxrjcn einjuprägen. ,Tous les malheurs que ne s’expli- 
quent pas les imbeciles sont des expiations'.f 

Die melobramatifcben Vorgänge non La Femme de trente ans werben 
bur<b bad Salten ber ®orfebung begrünbet. Sulie, bie J^elbin ber Sr* 
jäblung, wirb für ihren (Ehebruch babureb geflraft, ba§ ihr ©obn ertrinFt, 


* Les Employes 129. — •* Illusions perdues 1, 53. 

*** SgL Mdmoires de deux jeunes Marines 107 unb Ursule Mirouet 276. 
t Cousine Bette 402. 



285 


©aljac unb bie ^Religion 

$re eine Tochter oerFommt unb bic anbete fk bureb ihre SieblofigPett tötet. 
— 3n Albert ©aoatuS geigt ficb bk ftrafenbe ©erecbtigPeit beö JrjimntelS 
bann, baß Siofalk be SBatteoiUe niete 3ah« nach bem ^ä^tic^cn Intrigen* 
fpiel, burd) baS fk AlbertS SebenSgtucP jerftört bat, bei einer Srplofion 
auf einem 2oire*2)ampfet grauenooll oerftümmelt n>kb. — Unlieb in 
(Jrsule Mirouet, n>o ein boffnungsootler ©obn einen grauenhaften Xob 
ftnfcet, weit fein Vater ein Xeftament unterlagen bat. — öber (tn 
L’Envers de 1’ histoire contemporaine) S3aron Vourlac, ber als ©taatS* 
amoalt bie unfcbulbige SDtabame be la Sbanterie gum Zuchthaus oerurteilen 
unb ihre Mochtet guillotinieren ließ, muß feine eigene ioebter — ein engeb 
bafteö SBefen — an einer rätfelbaften KranFbeit babinfieeben feben. ,11 y a 
des moments, fagt fte ju ihrem Vater, oü les idöes de M. de Maistre 
me travaillent la töte et je crois que j'expie quelque chose.“ 

Auch auf bie ©efebtebte wenbet Vafyac bkfen SrFlärungSgrunbfafc an. 
25aS. tragifebe €nbe ber Stark Antoinette beutet er als ©übne für baS 
Verbrechen ihrer Stattet: bie Teilung Polens. .Offenbar benFen bie Jjerr* 
feber, bk folcbe Verbrechen begeben, nicht an baö Söfegelb, welkes bie Vor* 
febung bafür forbert.*** 

€s bonbeit ftcb in biefen Äußerungen nicht um StebenmerF, fonbern um 
einen 'kntralgebanfen ber Sttenfchlichen Komöbk. 3nt Vorwort gut ©e= 
famtauSgabe tyxt ihn Val^ac befonberS bttont. ,Dk tabelnSwerten ^anb* 
iungen, bie gehler, bk Verbrechen, oon ben leichteften bis gu ben fchwetflen, 
finben barin (in bet SÄenf glichen Komöbk) immer ihre menf gliche ober 
göttliche, balb in bie Augen fptingenbe, halb geheime ©träfe. 3<h habe es 
beffet gemalt als ber ©efcbichtfchreiber, ich bin freier, (üromtoell erfuhr 
hier auf (Srben Feine anbere Züchtigung als bie, welche ihm ber DenFer 
erteilte. Unb auch baS gab noch Anlaß gu ©chulftaettigFeiten. ©elbft 
Voffuet hat biefen großen KönigSmörber gefront. SBilbelm oon Oranien, 
ber Ufurpator, #ugo Gapet, biefer anbere Ufurpator, flttben hochbetagt, ohne 
mehr Veunrubigung unb gurcht auSguflehm, als Heinrich IV. unb Karl V. 
2)aS Sehen Katharinas II. unb baS SubwigS XIV., nebeneinanbergebalten, 
fcheinen einen ©ebluß gegen jebe Art oon Staral gu geftatten . . .‘ 

Gittfprechenb biefer ©traftbeorfc tritt für Valgac in bem ©otteSbegriff 
baS Stament beS gerechten Richters ftarF heroor: ,©ott, bet oft feine Stache 
tm Seifen ber gamilie ftcb oollfhrecFen laßt, bet fich ewig ber Kinber gegen 
bie Statter bebient, ber Vater gegen bk ©ohne, ber VölFer gegen bie Könige, 
ber gürflen gegen bie Stationen, eines feben gegen alles anbere; ber in ber 
ftttlichen 28elt ©efübl burch ©efüble erfefct, wk bie jungen Xtiebe im 
grühling bie alten Vlatter abftoßen; ber mit SiucFficht auf eine unbewegt 
liehe Orbmmg banbeit, auf ein $itl, baS ihm allein beFannt ift.*** 


* L’Envers de l’histoire contemporaine 220. 

** Splendeurs et misferes des courtisanes 2, 305. 

*** La Femme de trente ans 235 f. 



286 


Srnjl (Robert Surtlu« 

Stoch ein anbete« SKoment fdjeint 23aljac au« SDJaiftre übernommen 
ju hoben: bie alttefiamentliche SSluttheologie. Sin einer berühmten ©teile 
ber Soir£es de Saint-P^tersbourg h«ißt e«: ,Sie ganze Erbe, fortgefegi 
oon S3lut getränFt, ifl nur ein unermeßlicher Slltar, auf bem alle«, ,wa« 
lebt, geopfert werben muß, ohne Enbe, ofme SDtaß, ohne Stachlaffen, bi« 
jur SSollenbung aller Singe, bi« zur Söfchung be« ttbel«, bi« jum Xobe be« 
£obe«. 4 Wie ein €$0 biefer ©teile Flingen bie Worte, bie in SSaljac« 
®ifion Katharina oon Webici zu Dobefpierre fpricht: .. bie polttifche 
Freiheit, bie Dube einer Station, bie Wiffenf<$aft felbjl, finb ©efchenFe, für 
welche ba« ©chicffot Stbgaben oon Sölut erhebt... Sie Wahrheiten {leigen 
au« ihrem Sörunnen, nur um SMutbaber ju nehmen, in benen fie fich et» 
frifchen. J£at [ich felbft ba« €hrtftentum, bie Effenz aller Wahrheit, ba e« 
oon ©ott Fommt, burchgefefct ohne Sföärtprer? 3ft ba« Sölut nicht in 
©trömen gefloffen? Wirb e« nicht immer fließen?** 

Sfnbeffen geben folche einzelne Jjjintoeife unb Entlehnungen noch bei 
weitem Fein oolljtänbtgeö 83ilb oon bet WirFung ber trabitionaliflifchen 
ober, wie man auch gefagt hot, theoFratifchen ©chule auf S5aljac. Shr 
Einfluß ijt ein oiet umfaffenberet unb betrifft jene wefentlichen ©runb» 
gebanFen, in welchen SBonalb unb SRaiflre ühereinftimmen, ohne baß babei 
oon einem 3lbbängigFeit«oerbältni« bie Siebe fein Fönnte. Waifhe fchrieb 
gegen Enbe feine« Seben« an 23onalb: Je n’ai rien pens6 que vous 
ne l’ayez 4crit; je n’ai rien £crit que vous ne l’ayez pens£.‘ Siefe 
Worte formulieren einen ©achoerholt, ben bie philofophte*gef eheliche gor* 
fchung nur hot betätigen Eönnen. E« folgt barau«, baß wir auch bie $aupt* 
unb ©runbmaffe oon SSalzac« trabitionalifHfcher ©ojialphilofophie nicht in 
Elemente teil« 83onalbfchet, teil« Woiflrefcher JperFunft fonbern Fönnen, 
fonbem fie al« Stefler beiber, in ihren wefentlichen fünften odllig übet* 
einfiimmenber Sehren aufjufaffen hoben. 

Ser SIu«gang«punFt be« franjöftfc^ett Xrabitionaliömu« ifl ber tempe* 
ramcntoolle Äampf gegen ben 3nbioibualt«mu« ber Slufflarung unb bie 
Emanzipation ber Einzeloernunft. Ser Slnfang allen Obel« wirb in bet 
Deformation gefehen, bie in Fonfequenter SntwicFlung zum SfaFobinertum 
geführt höbe. Sem oerhongni«oollen Prinzip ber Autonomie ber Einzel* 
oernunft werben Offenbarung unb Xrabition al« wahre ErFenntni«quellen 
entgegengeffcllt. Sie ©efunbung Europa« erforbert ben Slbbau be« 3fnbi* 
oibualiomu«, ein WieberanerFennen ber ©emeinfchaft«werte unb ber ge* 
fchichtlichen 58inbungen, eine DücFFehr zur Autorität in gamtlie, ©taat unb 
Deligion. Eine folche, zum #eil ber ©efellfchaft unentbehrliche Wenbung 
Farm nur gelingen, wenn bie mobeme Welt fich toieber ber geizigen gührung 
bet tömifchen Ätrche anoertraut. 

Siefe gemeinfamen ©runbgebanFen föonatb« unb 2Äaijfre« finb zu» 
gleich ba« ©erippe oon SJaljac« ©ogialphilofophie. Ser Äampf gegen ben 


* Sur Catherine de M£dids 432. 



287 


©aljac unb bie (Religion 

Snbioibualidmud ift eine bet beherrfchenben Slenbengen bet 3Äettfdeichen 
JComöbie.* 2fm 3ttbioibualidmud fieht Balgac bie eigentliche 3<itEranEb«ii. 
®o erElärt et — ftf>r antiromantifd> — fchon 1833: ,#eute ^crrfc^t mehr 
«18 je bet ganatidmud ber 3nbioibualität. 3« mehr unfere ©efefce noch 
einet unmöglichen ©leichh««* ^inflreben, um fo mehr werben wir und in 
unfern ©Uten non ihr entfernen. @o beginnen benn auch bie reichen Seute 
in granEreich epElufioer in ihrem ©efchmacf unb in ihrem Eigentum gu 
werben, old fie ed feit bteifjig Sahren gewefen finb.‘** 9lld unmittelbare 
Urfache bed jleigenben Snbioibualtdmud ficht Balgac bie erbrechtlichen Be* 
fhmmungen ber napoleonifchen ©efehgebungen. ©pater hohen SRenan, Xoc* 
qucoille, 2e spiap unb diele anbere biefen ©ebanEen wieber aufgenommen. 
Befonberd im fojialmiffcnfdjaftlichen ©pftem 2e ^lapd unb feiner ©chule 
fommt ihm eine große Bebeutung gu. Sin neuerer gorfcher gibt 2e ^lapd 
2ehre in biefem fünfte folgenbcrmaßen wieber: .Die gwangdweife gleiche 
Srbteilung würbe granEreich burch ben DationalEonoent unb ben napoleon* 
fchcn Code Civil auferlegt. £wecE unb SBirPung berfelben (fl, bie oäterliche 
Autorität, bie Familien unb alle häudltchen Xrabitionen ber Vergangenheit 
brutal gu gerflöten. ©ie gerflört bie österliche Autorität, weil fit ben 
gamilienoater ber wtrFfamflen ©anftion berfelben entfleibet; fie gerflört bie 
gruchtbarEeit ber She unb gefährbet bie £uEunft bed BolEed, weil fie ben 
Sltern fein anbered SDittel, ben fogialen SRang unb bie 2lrbeite|lätte ber 
gamilie ben guEünftigen ©efchlechtern gu erhalten, übrig lügt, ald fich auf 
bie 3 €u gung eined ober f)ö<f>ften<* gweier Äinber gu befd;ränEen . . .'*** 
Diefefben Übel hat Balgac im ©inn, wenn er fefiftelit: .Sine äußerlich 
unb innerlich einträchtig gufammenlebenbe gamilie tfl eine feltene IKudnahmc. 
Dad moberne ©efeg oermehrt bie gamilie burch bie gamilie unb hat baburch 
bad grauenoollfle aller Übel gefchaffen: ben 3nbioibualidmud.f 

2Bie bie Strabitionaliften finbet Balgac bie 2öurgel bed mobemen 
3nbioibualidmud in ber Deformation. SlufFlärung, Dcoolution, ©Icichheitd* 
pringip, Sobe Dapoleon, Demofratie unb gortfchritt ftnb nur fpätere 2lud* 
wirEungen unb gormen bed übeld, bad feine SBurgel im ^roteflantidmud hat: 
cet affreux protestantisme qui nous dövore, wie ed in einem Brief an 
grau oon #andEa oom 7. Slpril 1843 h«»§t. Balgacd Buch über Katharina 
oon SDlebici (ben ßtudes philosophiques ber SKenfchlichen Äomöbie ein* 
gegliebcrt) gibt fich ald Berichtigung ber üblichen ©efchichtdauffaffung, old 
^laiboper für bie oerEannte Königin, welche granfreich burch bad Blutbab 


* Di*« bat richtig, nxnn auch einfritig, berootgebohen 3 l0 ’ n 8 ©abMtt in feinem 
SKttvoden ©ud>: Tue masters of modern French Critidsm, 1913, 333. 

•* Ferragus 72. 

*** (Rapmunb be SBaha. Die Dationalöfonotnie in ftranfretd», 1*10, 227. 
f Une fille d’Üve 14. — Schon ’ *24 hat ©aljac biefen Gebanten in feinet 
politihfeen €tftiing«f<brift ,Du droit d’ainesse* ftijjicTt 1*32 tommt et in SouU Sams 
bert batonf jutttet. 



28S Smft öto&ert Eurtfuö 

bet SBartbolomäuönacbt oom protefbontifcben ©ift $u reinigen Juckte. Xrug 
unb ©ewaltmapregeln traten nach Vaijacö Sluffaffung berechtigte Mittel 
gut Durchführung biefer ftaatöpolitif<hen StotwenbigPeit. .Katharina bat wie 
Philipp II. unb ber Jpetjog ron Sllba, wie bie ©utfen unb ber Karbinal 
©ranoella bemerPt, treibe 3uPunft bie Sleformation für Europa rorberettete. 
©te faben bie SJtonarcbie, bie Steligion, bie SJJacbt erfd>üttert! .Katharina 
febrieb fofort auö bem Kabinett ber Könige ron granPreicb ein Stoben 
urteil gegen jenen ©eift ber KritiP (cet esprit d’examen), welcher bie 
ntobernen ©efertfebaften bebrobte, ein Urteil, welcbeö Lubwig XIV. enblicb 
rollftrecft bat. Der SBiberruf beö EbiPtö ron Slanteö war eine unglücflitbe 
SWafjregel nur wegen ber ©ereigtbeit Europaö gegen Lubwig XIV. Unter 
anberen ^eitumftänben batten Englanb, Jpoltanb unb baö Steidf) nicht bie 
ftangöfifeben Verbannten unb bie Empörung in granPreicb ermutigt. 4 * 
Sktlgac wollte bureb feine 2luffaffung ber ©egenreformation, wie fie 
ben ©tubien ,Sur Catherine de Medicis 4 gugrunbeliegt, gegen bie ,mates 
tetialiflifebe ^olitiP 4 ber Sulimonarcbie proteftiren.** ,Die Oppofition in 
granfretd; ift immer proteftantifcb gewefen, weil fie niemalö etwaö anbereö alö 
btc Negation alö ^olittP gehabt bat; fie erbte bie Xbeorien bet Lutheraner, 
ber Kalriniften unb ber 9>rotefianten übet bie fcbrecPticben SBorte: greibeit, 
Dutbung, gortfcbrttt unb ^bilrfopbie. 3wet Sabrbunberte ftnb bureb bte 
Opponenten ber Slegierungögewalt barauf rerwenbet worben, bie jroeifel* 
hafte Lehre ron ber SBablfreibeit aufguriebten. -Iroei weitere 3abrbunberte 
würben barauf rerwenbet, bie erfte golgerung ber Sßablfreibeit gu ent» 
rnkfeln, bie ©ewiffenöfreibeit. Unfer Sabrbunbert rerfuebt, bie gweite gol* 
gerung aufgurtebten, bie politifebe greibeit. . . . Katharina unb bie Kirche 
haben ben brilfamen ©runbfajj ber mobemen ©efellfcbaften rerteibigt: 
una fides, unus dominus, inbern fie ihr Siecht über Leben unb stob gegen 
bie Steuerer anwanbten. Obwohl fi« beftegt würbe, haben bie nadjfolgenben 
Sabrhunberte .Katharina recht gegeben. Daö Ergebniö ber 28tflenöfreib«it, 
ber religiöfen unb ber politifeben greibeit (rerwecbfeln, wir fie nicht mit ber 
bürgerlichen greibeit!) tjt baö granPreicb ron beute. 2Baö ift baö granP? 
reich ron 1840? Etn Lanb, baö auöfcbliefjltcb mit materiellen Sntereffen 
bekräftigt ift, ohne Vaterlanböliebe, ohne ©ewiffen; wo bie 2)lacbt feine 
.Kraft bat; wo baö SSablrecbt, biefe gruebt ber SBablfreibeit unb ber pos 
litifd^en greibeit, nur SJtittelmäfjigfeiten in bie fyofyt bringt; wo bie brutale 
SSitacbt nötig geworben ift gegen bie ©ewalttaten beö Volfeö, unb wo bie 
DtöPuffion, auf bie gering ften Dinge auögebebnt, jebe 5£ätigPeit beö politis 
feben Körperö lähmt; wo baö ©elb alle gragen beberrfebt, unb wo ber 
Sfnbirtbuaiiömuö, jeneö grauenrolle Ergebniö ber unenbiieben Erbteilung, 
welcbeö bie ganiilie unterbrüeft, atleö retgebren wirb, felbft bie Station, 
welche ber Egoiömuö etneö SEageö bem Einfall ber gremben öffnen wirb 
.. . Sieb! Der ©ieg beö Kalriniömuö wirb granPreicb noch feb« riel teurer 


* Sur Catherine de Mödids 8. - ** ib. 6. 


J 




£ut>ttug £Ri(fyt«r / DU 25öfUi 








289 


SBftfjac unb bie fJteligion 

3 « flehen Pommen, al« er bisher gePoftet hot; bemt bie teligtöfen unb politischen 
humanitären, egalitären unb fonftigen ©ePten non heute finb nur bie 9t ad)« 
Pommenfchaft be« £al»ini«mu«; unb wenn man bie Jebier ber Stegierung 
ficht, ihre Verachtung für bie Sntelligenz, ihre Siebe für bie materiellen 
Sntercffen, in benen fie ihre ©tüfcpunPte fudjt, unb bie bie trügerifcbffcen 
aller .$ilf«quelten (ressorts) finb, fo Pommt man ju ber Überzeugung, 
ba§ — wenn bie Vorfehung nicht helfenb eingreift — ber ©eniuä ber 3 er* 
flörung oon neuem übet ben ©eniuO ber Erhaltung ben ©ieg banontragen 
wirb. 4 * 

Um folche Sluöfühnmgen richtig ju beurteilen, mu§ man fich Ptar« 
machen, baf; Vahac« ganze« Schaffen fich in ben Dienft einer politifchen, 
fozialen, reltgiöfen Reform gtanPreich« (teilt. 

Vtan hot biefe ©eite non Valjac« ©erPen lange überfehen ober um 
Zureichenb gewürbigt. ©ainte*Veuoe fpottete über ben ,romander qui 
se decrasse dans la societe aristocratique 4 . £ola, ber Vatzac ju einem 
Vorläufer be« 9taturali«mu« machen wollte, Ponnte fich nicht genug barüber 
neuntem, ba§ ein ©chtiftffceller, .beffen Xalent' wefentlich bemoPratifch »ft, 
unb ber ba« renolutionärfte ©erF gefchrieben hot, ba« man lefen Pann‘, 
fich 3 «m Anwalt be« 2lbfohiti«mu« gemacht höbe. Jlaubert fchrieh »mter 
bem €inbrucP non Valjacö Vriefwechfel: ,Et il etait catholique, lägiti- 
miste, proprietaire!... Un immense bonhomme, mais de second ordre.‘ 
STuch Staine erPtärte: ,En politique, Balzac n’a fait qu’un roman. 4 6r 
bewunterte in Valjoc wefentlich ben ^fpchotogen, bm er ©haPefpeate unb 
©aint«©imon jur ©eite (teilte. 

Jpann« Jj>eif; geht in feinem nortrefflichen Valjacbuch mit Paum ner* 
hohiencr Ungebulb über VatjacO politifche unb philofophifche Theorien hin« 
«cg. ,€r (Valjac) hot fo ziemlich — c« ba — über alle« in ber 
©eit feine fertigen 2lnfi<hten, Urteile unb Vorurteile; er intereffiert fich 
für ben ©treit jwifchen Sunier unb ©eoffrop ©amt«$ilaire; er hot national« 
öfonomifche, religio fe, politifche Dogmen, bie au«gefprochen abfolutiftifch 
finb . . ., ein bt« in« einzelne entwicPelte« Programm, . . . ba« er für 
wichtig genug holt, um e« fdfjulmriflerlich bei jeber Gelegenheit an ben 
9Wann z« bringen. Die Vortebe zue SWenfchlichen ^omöbie lieft fich (teilen* 
weife wie eine ©ahlrebe. 4 ** 

Jr*i§ teilt hi«f bie ©eringf^ä^ung, mit ber fafl bie ganze franzöfifche 
ÄrittP währenb be« 19. Sahrhunbert« Vatyac« politifche S&eologie beurteilte. 
Slber 3 U Veginn be« 20 . Sahrhunbert« machte fich in JranPreich ein ©anbei 
ber 2lttfd>auungen bemerPbar. Sn bemfelben SDtafj wie bie i*itiP an ber 
DemoPratie entfette unb ber Xabitionaliömu« wieber auflebte, brach fich 
eine vertiefte ©ürbigung wn Vatzac« ©ojiallehre Vahtt. Vourget eröffnete 
1902 feine ©tubie übet Vatzac« ^olitiP mit ben ©orten: .Unter ben 

* Sur Catherine de Medicis 9—11. 

•• j£. Jpeifi, ©aljac; ©ein Seben unb feine SBerle. Jpeibelberg 1915. 

JbMblanb »9. 3abraaag, Juni »922. 9. »9 



290 


CtnfI Wofcert guttiuo 

©pmptomen, welche eö geflattert^ bi« geiftigen Sanbtungen in bcr politifchen 
SenPweife bcr franjöfifcben Elite ju treffen; »ft Petneö bebeutfanter alö bi« 
gegenwärtige Stellung Sbaljacö betn jeitgenöfftfchen geben gegenüber, gffir 
und bitbet bie fojiotogifc^e gehre, bie ft<h aud ber Senf «blichen Äomöbie et» 
gibt, «inen integrierenben 33eflanbteil, ja fogar bte Krönung biefeö SerPed.'* 

gaft alte Süomane oon SSaljac enthalten J^ittweife auf feine polttifche 
unb fojiate 3fbeotogie, btd weiten finb ed feiten» unb bogentange Erörterungen. 

Sie ^erfe^ung ber Familie burcb ben ntobernen Snbioibualidmud ift 
bad Sterna oon Mämoires de deux jeunes Mariäes, oon Eamitle Sau» 
pin, oon Un manage de gargon unb manchem anberen SetP. Sie SBe» 
beutung ber mittelalterlichen ©emeinfcbaftdibee überhaupt wirb in L’Envers 
de PHistoire contemporaine hrroorgeboben. 

,Ste ©emeinfcbaftdibee, eine ber ftarFflen fojialen Kräfte, bie ©<höp» 
ferin bed mittelalterlichen Europa, beruht auf ©efüblen, bie feit 1792 in 
granPreich nicht mehr oorbanben finb, wo bad Snbtoibuum über ben 
©taat triumphiert hat. Sie ©emeinfcbaftdibee forbert jtmäcbfl einen .Opfer» 
getfl, ber in granPtetcb nicht mehr oorbanben ift; einen fbltcbten ©tauben, 
ber bent ©eift ber Nation entgegengefegt ift; enbtich eine St'fjiplin, gegen 
bie fich atled aufbaumt unb bie mir bie Pathotifche SReltgion burcbfegen 
Pann ... Sie ©elbflliebe hat fich an bie ©teile ber giebe jurn ©«mein» 
fchaftöEörper gefegt ... Sie Korporationen unb J^anfen bed Sütetalterd 
(ju benen man jutüdfebren wirb) finb heute noch unmöglich; fo finb 
benn auch bie einzigen „©efeflfcbaften'', bie noch oorbanben finb, retigiöfe 
3nftitutionen, welche man heute auf* rücPficbtdlofefle beBämpft. •. granP» 
reich Pennt bie ©etbjtoerteugnung nicht Stber j'ebe ©emeinfchaft Pamt 
nur burch bad retigiöfe ©efüht leben ... Sie ©ucher nach neuen Selten 
(bie ©ojialtften unb Utopiflen) toiffen nicht, bafj bie ©emeinfcbaftdibee 
Setten 311 geben hat.' 

Sen Äern oon SBaljacd ©ojialpbitofopbie enthalten folgenbe Sage, 
bie fich fafl wörtlich fibereinflimmenb an oetfchiebenen ©teilen feiner Seife 
finben: ,Sad Ehriftentum ift ein ooßPommened ©pftern ber Abwehr gegen» 
über ben oerberbten ©ttebungen bed Senfeben unb ber 2lbfolutidmud ift 
ein ooHPommened ©pfletn ber UnterbrücPung ber audeinanberftrebenben 
Sfntereffen ber ©efetlfchaft. SJeibe gehören jufammen. Ohne ben $athoti s 
3 idmud hat bad ©efeg Pein ©cbwert; wir haben brüte ben Sfcweiö bafür.‘ 
Sad ift bie Patholifche ©o^iattehre ber SJonalb unb Saiftre. 

Slber S5atjac oertritt nicht nur eine Pathotif^e ©ojiotogie, fonbem 
auch ben fojialen ÄatholijiömiW. 

2lld in ben neunziger fahren in granPreieb unter bem Einbrucf ber 
Strbeiter*EnjpPtiPa geod XIII. Rerum novarum ber liierarifdpäftbetifcble 


* 'Pani Bourget, Etudes et Portraits 3, 46. — Bruntti^re tut in ftinetn »trüg 
ritfgttjenbtn Baljac6u<$ (t906) Baljac* ttligiSf« unb pelitiföc Snföauungen t«ßt «cts 
ab. 



29t 


©aljflc unb bl« {Religion 

,9teo*$at&oli3i$mu$‘ «wem tatkräftigen unb fruchtbaren Jovialen -ftatholijid* 
mud‘ {plag machte/ ba mürbe man auf biefe Sette oon Baljacd Schaffen 
aufmerffam, unb ed ift einet ber in bet Patholifchen ©ojialbemegung jlebettben 
«priefier, ber Slbbö Gharted Salippe, gemefen, ber $um erflen 2£alc eine Dar* 
ßellung oon Baljacd ©ojtalpolitiP gegeben tyü (Balzac, ses idöes so-? 
ciales, ^ariö, V. Secoffte, 1906). Sch fließe mich im folgenben biefer 
forgfältigen Unterfuchung an. (Salippe mied barauf hW/ baß .überall, mo 
ber Patholtfche ©ebanPe mit einigem ©lanj leuchtet, auch ber fojiale ©es 
banPe in gleichem ©lanje erfhrahlt ©r nimmt bie oerfchiebenften Cfrfchev» 
nungöformen an, paßt fi«h ben miberfprechenbfien Sagen unb ©efichtd* 
punften an unb erfcheint baburch nur um fo reicher, fchmtegfamer unb 
fruchtbarer. 2Bir finben ihn ju {Beginn feft, gelehrt, autoritär bei Sofeph 
be EMaijtre; intuitio, gefühlsmäßig, liberal, fogar bie #eteroborie fhreifenb, 
bei ©jateaubrianb unb felbfl bei {Ballanche. Die beiben Strömungen »er* 
einigen fich in bem frühen Samennaid unb teilen fich bann mieberum; aber 
überall finbet man große Gbttjten, unb man finbet in ihnen, mehr ober 
meniger beutlich, obmoht immer lebenbig, bie ©o^iallehren bed (Shrifleit* 
tumd, fomohl auf bet ©eite Sacorbatred, 2ÄontaIembertd unb bed bemun* 
berungdmürbigen ßjanatn mie auf ber Souid Veuillotd, ben man ihnen 
in jener £eit entgegenfieltte, unb ber fich und boch heute unter biefem mi< 
unter anberen ©eftchtdpunPten ald ihr großer, ruhmreicher Stacheiferer bar» 
fiellt 4 . itatholifche Sojiallehren finben [ich bann in mannigfachfier 9luanx 
cierung bei Se fpiap, ©rat«), Blancs©aint*Bonnet, bei einem SReoolutionär 
mie Buchen, bei einem platontfierenben Sanfenifien unb ©allifatter mie 
Borbad * Demoultn unb feinem Schüler gran^otd Jjjuet; fogar bei Sa« 
martinc, bei Victor #ugo unb SDtichetet. Selbft in ben ©ojialidmud jlrömen 
fie ein bur<h bie Vermittlung oon Saint*Simon unb Infantin. Unb ber 
9>ofitioidmud Slugufte Gomted märe unbenfbar ohne bie ©ebanPenüber* 
nähme oon be SDtoiftre, Samennaid — unb ^aulud, ben Gomte ald feinen 
Vorläufer betrachtete, mie bied manche feiner Schüler heute noch tun. 

Sn biefe gefch«htli«he ©ttmicPlung tft auch Baljac einjujtellen. *paul 
Vourget fchrieb 1899: ,©ne lange Erhebung über bie fittlichen Äranf* 
beiten bed gegenmärtigen gtanPreich fat mich genötigt, bie SBahrheit an« 
juerfenntn, bie oon führenben ©etflem oon oiel größerer Slutoritäi ald 
bie nteinige ed ift, oerPünbet mürbe: oon Baljac, Se tylca) unb fEaine — 
nämlich, baß für bie (Einzelnen mie für bie ©efellfchaft in ber gegen* 
märtigen Stunbe bad ßbrifientum bie einzige unb notmenbige Vorbebingung 
ber ©efunbheit ober ber ©enefung ift 4 ** 

Die fojiale Jrage flellte fich für Balzac — beffen JpauptroirPfamPeit 


* ©gl. bi« in fnappem (Rahmen «ine ftüll« oon ©«l«bnmg bfetenbe Sdirift 
»on Jp. cplaj, ,X>ir ®töd)t« einet fojialfhibentifdtrn ©aoegung (Slnfübrung in bad 
getjttgc geben unb bi« giteratur bed fojialen Jtotbeli»idmud ln $tanfreid))‘, 1913. 

** ©onebc jum 1i ©anbt ba Oeuvres cotnpl&tes. 



292 


ßrnft Stöbert Surtiu* 

jroifchen i>ic $roei Resolutionen öon 1830 unb 1848 fällt — junädf>jl unb 
tn erfier 2irtie in ber ficrm bei 2lgrarproblenrt bat. fr bat et in brei 
großen Romanen behanbelt: Le Medecin de Campagne (1833), Le 
Cur£ de Village (1839), Les Paysans (1844). ©aö le§te 28etF nannte 
er baö bebeutungösollfte son all benen, bie er fich ju fchretben w>tgefe§t 
habe. 

Valjac ^at eüt fef>r büflereö Vilb son gmnftetdfjö Bäuerlicher Veröl« 
Ferung entworfen. fr fdntbert fte alö pb*)ftfch, wr allem aber ntowritfchj 
»erPommen. ©ie ©trafgefeggebung ifl ihr gegenüber madjtloö. ©aö ©e« 
fängniö fchrecPt fte nicht STOtt rein retigiöfer Veeinfluffung tft wenig ge« 
bolfen. ,La oü rfegne la misfere, il n’existe plus ni pudeur, ni crimes, 
ni vertu, ni esprit ... La vertu, socialement parlant, est la compagne 
du bien-ötre ... La moralitd commence ä l’aisance.* 

25ie Verantwortung für bie Vetelenbung unb fittliche Verwahrlofung 
beö Vauernftanbeö bürbet Volmac bem Slbel unb t>or allem bem Vürgertum 
auf. ©ie <5Jlaubendlofigfeit ber fübtenben ©ehrten fwt baö VoIF ange« 
fteeft. 3«be UngerechtigPeit, bie ein Vauet tx>n betrfchaftltcher ©eite ju 
erbulben bat, fät Keime eineö formten VütgerPriegetf mW. ,Le bourgeois 
devient et reste l’ennemi du pauvre; le vol n’est plus un dölit ou un 
crime: c’est une vengeance.' ©er J^auptsorwurf, ben Valjac ben be« 
figenben klaffen macht, ifl aber ber beö Vfüfsiggangö. ©ein Sanbarjt 
Venaffiö erFlärt et für einen formten ©iebffcahl, $u Fonfumieren ohne ju 
probateren. 2Tud) bie VörfcnfpePulatton fällt für ibn unter biefeö UrteiL 
fine erfcblaffte unb serblenbete ,£errenfchicht unb eine fittticb serwilberte, 
rachgierige VauembesölFerung ftellt Valjac einanber gegenüber. Unb $wi« 
[eben beibe fiellt et ben ^rieflet, ber bie Vfifjffcänbe auf beiben ©eiten 
flat erPennt, aber nicht $u helfen totmag unb feine ©orgen ber göttlichen 
Vorfehung anbeimgibt: ,Mon Dieu, si vbtre volonte sainte est de 
döchainer les pauvres comme un torrent pour transformer les sociötös, 
je comprends alors que vous abandonniez les riches a leur aveuglement!* 
©ie öEonomtfche Urfache beö bäuerlichen flenbö finbet Valjac wiebmmt 
in ber ftbgefefcgebung bet Code Napoleon. 

Sntmet wieber weift Valjac auf bie ^efftücPelung beö @runbbefi$eö 
als bat fcbleicbenbe Übel bon gtanPreichä SirtfchafWleben hin* 3m .Klein« 
bauern fieht et einen unetmüblichen Vager, ber bie nationale fjriflcnj unter* 
höhlt ,©iefeö oon ber Resolution gefchaffene unfojiale Element wirb eine« 
£ageö baö Vürgertum aufjehren, wie biefeö ben 2lbel aufgejehrt Kwt‘ 
Unenblich t>iele windige 8anbparjellen werben bebaut auf Purje ©tcht, ohne 
Rücfficht auf bie allgemeinen Sntereffen ber Äanbwirtfchaft unb ber VolPö* 
Wohlfahrt, ©aö unprobuFtise ©parfpfiem beö Vauetn unb beö Kleinbürger^ 
entjieht bem Sirtfchaftöleben SRiHionemwrte, bie in bie Jgmnberte gehen, ©a 
bie paar ©parpfemtige jurn Unterhalt boch nicht genügen, niftet fich bet 
Suchern in ben länbtichen VejirPen ein unb macht, im Verein mit allen 
anbeten fchäbigenben gfaFtoten, bie bäuerliche VesölPenmg reif jur Reso* 



293 


Sflljat unb bie Religion 

lutton. 2Bie ijl ein« ©efunbung biefer -fciflanbe benFbar? Valjac erwartet fie 
non bem, waö et les Supöriorites sociales* nennt. Sr erhofft bie fojiale 
^Reform oon bet jielbewufjten Arbeit bet SlitesSDiinoriiüten. Sö finb bamit 
bie gührerperfönlichFeiten gemeint, bie ftch burd) geiflige geiflung in ben 
»orberjten Slang gefleßt unb im öffentlichen geben eine leitenbe Stoße ge* 
trennen buben. ©te Fönnen bem 9U>eI entflammen — wie bie ©räfin SWonts 
comet in Les Paysans; bem Vürgertum wie bet befebeibene ganbarjt 
Venaffiö, bet ,une soeur de charitö pour tout un pays‘ geworben ifl; bem 
VolF wie bie reiche Vauerntochter Vtobame ©raölin, bie oon fid) fagt: 
,Je suis nee du peuple et veux retourner au peuple/ ©te finb öße öom 
©cifl beö Stxmgeltumö befeelt unb getrieben. 3b c ©laube ift ber ,sens 
divin de la religion catholique“, ben ber 2lbbe Vonnet (in Le Cure de 
Campagne) fo auOfprtcht: ,©ad 3tedf>t, jum ©chu£ ber ©efellfchaften er* 
funben, grünbet fich auf bie ©leichbeit. Sie ©efellfchaft, bie nur eine 
Siefamtbeit non Xatfachen ifl, beruht auf bee Ungleichheit. Sö beflebt alfo 
ein ©egenfafc jwifchen ber Xatfache unb bem Stecht, ©oll bie ©efellfchaft 
in ihrer Vewegung bureb baö ©efe£ befebrünft ober begünfltgt werben? .. . 
©ad menfchliche ©efefc bat webet bie Vtitte 1/ gehler ju oerbüten, noch bie 
Mittel, ihre Stücffebr bei ben non ihm Ve (haften ju nermetben. ©ie 
Philanthropie ifl ein erhabener Irrtum ... ©er Philanthrop erzeugt 
plane, fpricht Sbeen aud unb betraut mit ihrer 2ludfühtung ben SÄenfchen, 
bad ©«bweigen, bie Arbeit, beflimmte SÄnweifungen: lauter fhtmnte unb 
macbtlofe ©inge. ©te Steligion fennt biefe UnnollFommenbeiten nicht, 
benn fie b«t bad geben über biefe Söett hiuauö audgebefmt. Sfnbern fie und 
alle aid gefaßen unb in einem ^uflanbi ber ©egrabation betrachtet, bat fie 
einen unerfchöpf liehen ©d)ah ber Verzeihung eröffnet; wir finb aße mehr 
ober weniger oorgef(brüten auf bem SBege z« unferer gänzlichen Sßieber# 
gebürt; niemanb ift unfehlbar; bte Äirche ifl auf bie gehler unb felbfl 
auf bie Verbrechen gefafjt. ©a, wo bte ©efellfcbaft einen Verbrecher fieht, 
ben fie aud ihrem ©chofje entfernen mujj, fieht bie Kirche eine ©eele, bie 
gerettet werben mu§ ... Vom unförmigen getifchidmud ber SBilben bid 
ju ben anmutigen Srfinbungen ©riechenlanbd, bid ju ben tiefen unb finn* 
reichen gehren Sgpptend unb Snbiend, ... gibt ed eine Überzeugung im 
Vtenfchen: biejenige oon feinem gall, feiner ©ünbe, woher bann überall 
bie 5bee bed ©pferd unb bed StücFFcuifd Fommt. ©er Xob bed Srlöferd, 
ber bad menfchliche ©efchlecht lodgeFauft hat, ifl bad Vilb beffen, |wad 
wir für und fetbfl tun müffen: ©ühnen wir unfere gehler! ©übnen wir 
unfere Srrtümer! ©ühnen wir unfere Verbrechen! Tout est rachetable: 
le catholicisme est dans ces paroles; de lä ses adorables sacrements ... 
Pleurer, gömir comme Madeleine dans le desert n’est que le com- 
mencement; agir est la fin.‘ 


* Sin (Begriff, ber wie eint ©cnotgnobnit von it ptap’J ,autorites sociales* 
uföcint. 



294 


€rnft SRoBcrt SuttiuS 

Sojiale arbett unb fo^iole Slefotm empfangen ihre oolle Skbeutung, 
ihre lebenfpenbenbe straft, ihre Wethe nach SJaljacö auffaffung erfl im 
Sichte beö Fatholifchen Sogmai: al$ SBeteüigung an bem (SrlöfungöwerFe 
€^rtfli, ati formen tätiger SBufje «nb Säuterung, alö ©lieber in ber Jpeiti* 
gemeinfehaft ber lebenben unb ber abgegebenen Seelen. 

Ski ber fojialen Reform weift $8aljac bte Hauptaufgabe ben befifcenben • 
Klaffen gu. Sie folten nicht nur aintofen autfteilen, fonbern not allem 
Slrbeit Oermitteln unb fie fo entlohnen, ba§ bie armen ju einer gefieberten 
Sebenöboltung aufffceigen Fönnen. Sie SJerbefferung ber SBobenFultur ifl 
babei ber leitenbe ©efichtöpunFt. ,Wet einen SrbenwinFel fruchtbar macht, 
wer einen £>bftbaum oerebelt, wer eine ©etreibeart einem flechten ©oben 
einpflanjt, ber fleht hoch über benjenigen, bie Formeln für bie Wenfchh*itö* 
beglücPung fuchen/ Saö gtofje ©otbtlb btefer religiös fuhbierten Kolonifa* 
tionö* unb SÄeliorationiarbeit hot ©atyae in feinem Sanbarjt ©enafftS ge* 
geichnet. ©enaffis wollte juerfl Wönch werben, hot fich aber bann gum 
ältlichen ©etuf entfStoffen unb wählt ft<h für feine SEätigFett — nach 
einer Wallfahrt jur ©tanbe*(£h«rtteufe — baö elenbefte Sorf ber Sauphtn^. 
®r gewinnt bai ©erfreuten ber ©emetnbe, wirb ©ürgemteifler, lagt 9teu* 
bauten errichten, in benen er bie 2trmflen unterbringt, bie in unwürbtgen 
Höht«« oerFamen. auf SDhtflergufrhöfen werben bie mobemen lanbwirt* 
fchaftlichen SRethoben oorgeführt. ?eben$holtung, ©efunbbeit, StttlichFejt 
heben fich. Ser ©ettel ifl balb auSgerottet. (Sin Schulbau* wirb errichtet, 
SorfFirche unb Pfarrhaus tnflanb gefegt, (Slenb, Unwiffenheit unb Korruption 
weichen aufblühenbem Seben. 

©aljac wollte mit biefem SRoman ein Söeifpiet geben, ba$ t'eber Bürger* 
meifler auf feine ©emeinbe anwenben fotlte, j'eber SSÄagiflratöbeamte auf 
feine Stabt, ,bet UnterpräfeR für ben Kreis, ber 9>räfeR für baS Separte* 
ment, ber SDlinifler für granPretch: j'eber in ber Sntereffenfphäre, in bet 
er tätig ifl'. 

€s ifl bejeichnenb für ben religiöfen Untergrunb oon ©aljac* Sojial* 
philofophic unb SojialpolittP, bafj er bem ^tiefler eine fktoorragenbe ©e* 
beutung im fojtalen Seben juerPennt. €ine ganje Sleihe apoflolifcher ^rieflet* 
geflalten tauchen in bem ungeheuren SDlenfchengewtntmel bet Wenfchlichen 
Komöbie auf. Sie finb bie Wortführer unb ©orbtlber non ©aljacs fokalem 
KatholtjtSmuS. Slidfjt als ob jebet ©afyaefche ^rieflet ein Sbealbflb wäre. 
©aljacS granbiofer StaturaliSmuS hot — unnötig ju fagen — auch not 
bem ^rieflet nicht boltgemacht 2fm Curö de Tours hat er bie niebrtgflen 
Intrigen eines Ftrrfjlichen WtlieuS aufgebeeft. Ser fymcfyteriföe Egoismus 
unb ber oetbrechetifche @htget$ beS SSbbä Xroubert geben ein bunPleS ©ilb 
non bem KlertPaltSmuS ber Sleflaurat tonSjett. <£üte wenig rühmliche Slotle 
fpielt auch ber getjtge, fchmu^tge alte Sttbbe (Sruchot in €ugänie ©ranbet. 
auch ber weitläufige abb£ 5£aupin, ber ben Salons ber ©outgeoifie bie 
Steligion annehmbar, gu machen oerfleht, ifl alleO anbere alö eine Sbeal* 
geflalt. 6r gehört ju ben behäbigen ^rieflern, ,bie fich in ihre ^frünbe 



295 


S8al}ac unb bie Religion 

jurüefgejogen haben tote bie Statte in bert Ääfe*. güt bie ÄartEaturen beg 
9>riefterftanbeg ^atte ber Serfaffer bet Contes drölatiques, bet ©ebüler 
Stabelaig’, ooßfteg fatirifebeg Serflänbntg. 

2lber weit größer ifl boeb in feinem, 2BerP bie £abl ber frommen, auf« 
opfemben ^rieflet. Der 21bbe ©alippe ^at fie in ber erwähnten ©tubie 
mit Siebe zufammengefleßt. Da ifl ber 21666 2ora«jr oon ©aint?©ulpice, 
beffen abfebreefenb bäf>licbeg ©efiebt .ergaben geworben war bureb bie Übung 
ber Patbolifcben Xugenben*. Sot allem aber finb eg Salzacg ganbpfarter, 
oon benen ©alippe fagen Patin, baff fie f wie bie leuebtenben ^eiligen, oot» 
benen bie #agiograpben fpreeben, bie oerfinPenbe unb bie Pommenbe 2ße(t 
erbeßen Eönncn'. 25Hr nennen ben Pfarrer Sfanoier (in Le Mädetin de 
Campagne), ben 2tbbe Söroffette (Les Paysans), ben 2lbb6 Sonnet (Le 
Cure de Village), 

Der Pfarrer Sfanoier febßpft feinen apoflolifcben ©ntbufiagmug aug 
bem ©ebanPen ber Patbolifcben Kommunion, ,1a sublime et divine id6e 
de la communion catholique, Image d’une communion sociale uni« 
verseile, accomplie par le Verbe et par le fait rßunis dans le dogme 
religieux*. ©t fiebt in ben weltlichen Sefigungen ber Äitcbe ben ©tunb 
ibred finPenben ©influffeg. ,Der ^rieflet muff arm fein, muff freiwillig 
fPriefler fein, ohne anbere ©tüge alg ©ott, ohne anbereg Vermögen alg 
baö J£erz ber ©laubigen; bann wirb er roteber jum SÄifftonar, tritt in bie 
fJtacbfolge bet 2lpoflel ein, ifl ber gürfl beg ©uten.‘ ©g finb 3beate, bie 
ber begeiferten SerPünbigung Äantennaig’ nabefleben, wie fie Saljac nach 
ber Sfulireoolution in ben ©palten beg Avenir finben Ponnte. 

21ucb bie ©eflalt beg 21bb6 Sroffette (in Les Paysans) febeint ben 
©influfj ber bocbfltegenben jungen Samennaigfcbule oon 1832 zu oe traten. 
.Dienen war feine Äofung; ber .Strebe unb ber SDfonar^ie bienen auf bem 
bebrobtejten ^JunPt, im unterften Slang bienen wie ein ©olbat, ber ficb 
früher ober fpater bureb feinen ©tfer um bag ©ute unb feinen SKut jur 
©eneralgwürbe befimmt weifj.* ©t febläft auf einer $ritf<be, fein ^farr» 
baug ifl ohne 2Äöbel, er gelebrtert bte SOTeffe t>or leeren SänPen, prebigt 
in einer leeren Äitcbe, lebt oon feebgbunbert gtanPen ©ebalt, oon benen er 
ein Drittel für wohltätige oerwenbet. 2lber er besagt nicht ,3tb 

wärme mich nur an bem ©ebanPen, biefeg Xoi ju retten, eg für ©ott juriUfi* 
juerobem.* ©r febeitert an bem zähen unb apatbtfcben ©goigmug ber 
abligen ©^lo^erm. 2fbr 58erhalten ifl ihm ,bag ewige ©pmbol ber legten 
Sage einer .Safte, einer ^Oligarchie, einer #errfcbaft‘. 

9locb eingebenber unb liebeooßer ifl ber Pfarrer Sonnet (bet #elb 
oon Le Curä de Village) gezeichnet, beffen ganjeg geben oon 3fugenb auf 
eine tätige Darfteßung ber cbriftlicben Dtäcbftenliebe ifl. €r läjjt ficb in 
bie Pleine limoufinifebe ©emeinbe SWontegnac oerfegen, bie bureb ihre $timi* 
nalität berüchtigt ifl. SfJltt 26 fahren läßt er ficb in ben gefährlichen .Sampf 
mit Dieben, SDlötbem, £ucbtbäugtem ein. ©r oerwanbelt bie ©inßbe in 
grucbtlanb, benn .pflanzen* btiffr b* c »eoangelifieren*. ©ein agPettfcbeg 



296 €rnft {Robert Surttui: ©aljac unb bie {Religion 

Sugenbleben öffnet ihm bie oerflocften Jperjen bet ©emeinbe. L’exquise 
dölicatesse, fagt Stoljac oon ihm, qu’aucune passion n’avait alterte 
chez cet homme, lui donnait pour les douleurs des ses ouailles le sens 
matemel de la femme. Ce mens divinior, cette tendresse apostolique 
met le pretre au-dessus des autres hommes, en fait un etre divin. 
Unterflögt oon bet teilen SHobome ©raöltn Eonn et einen jungen Sngenieur 
beranjieben unb ihm bie SÄuöfübrung eineö Safferleitungöfpflemö anoers 
trauen, mit bem hoppelten Erfolge, jbafj in v bet armen ©emeinbe bet 2Bof)ls 
flanb einfebtt unb bafj bet junge ^rieflet, bet oon grofjbetjigen, fojialeit 
3ufunftöträumen erfüllt ifl, ficb oom ©aint*©imoniömuö abwenbet unb 
ein Sln^änget beö fojialen jCatbolijiömuöi wirb. 

,Associer l’£glise aux interets populaires 4 — baö ifl bie 2ofung 
btefer 23aljacfcben ^rieflet; baö ifl auch ber £Ruf beö fojialen tfatbolijiömuö 
in ben Sagen Samenttaiö’ wie beute. 3nt biefer ©pbäre oon 23aljacö SBetf 
treten bie trabitionaltfKfcben, monarebtfeben unb feubalen geitibeen beö 
Politiken Äatbolijiömuö oon 1820 ganj jurifcf. 2Bit faben, wie flarf 
fie in 23aljac leben, unb wie fte ihn mit ber mobemen, ftanjöfifcben Erneue* 
rung ber S&onalbsfOlaiflre^cbule, mit 25ourget unb ber Action fran 9 aise 
oerbinben. 2lber ber gefäbrlicben SSermtfcbung oon Äatbolijiömuö unb 
9tationaliömuö, bie man bei ben mobetnen Srabitionaliflen fo oft finbet, 
bat er fitb mit oollem 9tacbbrucE entgegengeflellt, wenn er erflart: Le 
. pretre patriote est un non-sens. Le pretre ne doit appartenir qu’ä Dieu. 
@o böft unb flarr biöweiten feine trabitionaliflifcben jormeln Ringen, fo 
febr eö manchmal feinen mag, alö würbige er tm Jfatbolijiömuö nur baö 
Eircbli^e J^errftbaftöfpflem unb ben jutibifchen ^ormaliömuö, fo warm 
unb lebenbig finb bod> wieber bie ©eiten feineö Sßerfeö, in benen er baö 
fitdjlicbe 2lpoflolat ber eoangelifeben 9läcbjlenltebe feiert. SJlebr alö bureb 
bie Ehrenrettung bet gewalttätigen unb oerfcblagenen tfatbarina oon SDlebici 
bat er feiner $tr<he jebenfallö gebient burdb' bie SöerPünbigung beö fojialen 
Äatbolijiömuö, bureb bie Sbealgeflalten feiner armen ganbpfarrer. 

9>oefic — Earitaö — ^Jolitif — ©ojiologie —: lauter wefentlicbe Er* 
febeinungöformen beö Äatbolijiömuö in SSaljacö SBerf. 2I6er ber -fyffoö 
ifl noch nicht oollenbet. 2Bir mäffen ju unferem SKuögangöpunFt jurikf 
unb unö fragen, welche lefcte perfönlicbe ©tellungnabme religiöfer 2lrt 
hinter ber äflbetifchen, flaatötbeoretifchen, fojialpbilofopbifcben ^Bewertung 
beö Äatbolijiömuö bei S5aljac oorliegt 

(gortfe&ung folgt.) 



Do« inseitige #oue 

SKoman von 2co SBetfmantel 

(Jortfcfung.) 

£>a« ©üfnohfer. 

©o wie ber 93oter, $ran$ bat alten Dillhof verlaffen 
hatte, ein neu J£au« $u batten unb ein neu @efe$ in biefern u$aufc 
aufjurichten, ging jetjt 3ürg Dill an ben $ 8 au feine« Jjtoufe«. Uttb 
wie 5 * 011 $ Dill inmitten ber SDtoore unb ©ümpfe, in benen alle« 
verfanf, feine ©chmiebe hielt, fefl auf 5 el«quabern aufgebaut, wollte 
3 ürg in ben SOtooren unb ©üfmpfen ber ©eele ein h*W 9 J£>au« 
aufrechten ben vielen, ynenblich vielen ©eelen, barin fie .©thuh 
fön bat vor ben ©türmen ber $ 8 erfu<hung unb vor ben wilben 
Zierat ber ©imbe. Der alte Dillhof mit feiner (Erftgeburf be« 
Seibe« war ein unheilig J^ou« geworben, fo bafi bie S^cttgeborenen 
fich erhoben unb bie Dafl von ihren 0 rf>ulfern abgefehüftelt hatten. 

Uttb auch Sranj Dill, ber 33afer, hatte in jenen 3 a hren ben 
Dillhof verlaffen unb an bem alten ©efefc gerüttelt unb ba« ©efefc 
war wie ein feiner Sragfäulen beraubte« Dach jufammengefHirjt: 

— ei, 5 tan$ Dill, ber SBater, hotte fich in ©icherheit gebraut, — 
er war einem entflohen, ba« über all jene gefommen war, bie ba« 
©efefc gebrochen hatten wie er, bie aber nicht wie er in ein fremb 
£anb geflohen unb nicht wie er ein eigen Jpau« fich gewonnen hätten, 

— fie alle, all bie anbem, baheimgebliebenen würben von ben 
Krümmern ber jerbreebenben alten Orbnung getroffen, muhten 
©chanbe unb 3 ammer ouf bie ©chultem nehmen; bie foeben ba« 
alte ©efefe abgefchüttelt hatten, muffen $um neuen SEBerfe für alle, 
$ur Aufrichtung eine« neuen, wieber allen gültigen ©efefee« fchreifetw 
Um fich *om alten ©efefje ber (Erftgeburt be« Deibe« $u befreien, 
hatten biefe föerwegenen bie« ©efeh ja nicht nur für fich allein, 
fie hotten e« für alle brechen rnüffen. Slun war wohl einem jeben 
Slachgeborenen ba« Stecht errungen, fich ein eigen <$au« $u bauen, 
burch eigene ©<hoUe ben eigenen (Pflug $u führen, ein eigen 5Beib 
$u nehmen unb eigene Äinber $u hoben. Unb etliche unter ben Da- 
heimgeblicbenen waren gefegnet genug, au« eigener £raff für fich 
ba« $u vollziehen. Aber. nicht je ber ber nun vom alten ©efefc be¬ 
freiten hotte biefe Äraff, bie ©teine $u biefern feinem neuen $au« 
herbeijufragen, bie fBürbe be« neuen ©efefce« ber (Erftgeburt be« 
©eifte«, in bem nun ftatt be« Deibeöerftgeborenen ber an ©eift 
©efegnetere Söorrang unb Vormacht errang, auf bie eigenen, alleini¬ 
gen ©chultern $u nehmen; ba waren Äranfe unb Dahme, ba waren 
3errüttefe unb ©ebrechliche, — ei, follten bie ben (Erftgeborenen ver¬ 
bleiben? Da« neue ©efefc machte fie obbacflo« unb brotlo«. 2 Öer 
nun nahm fich ihrer an? #ier fiel eine ©<hulb auf alle ©efebe«- 



298 


2eo 2Beiömantcf 


brecher, auf bie Daheintgeblkbenen unb bie (Entflohenen. SOtußtcn 
fie, bie ©tarfen, bk fich ihr eigen J£>auß Ratten erfämpfen fönnen, 
nicht eine @<hulb bejahten an biefe, benen mm bie (Erstgeburt beß 
(Elenbß jugefallen war? Den Daheimgebliebenen hoeffe biefe (Erst¬ 
geburt .beß (Elenbß vor allen Suren, — «nb ben (Entflohenen? 

— fffiaren bie wahrhaft entflohen? SEBar $ranj Dill in Söahr« 
heit J£>err eineß ganj fyiliütn nnb gefegneten 4>aufeß geworben, 
burch baß Bieber fangen nnb Sänje fchwebfen? @o wunberfam 
bie SBetfe feiner J£>anb auch joaren, in feiner tiefsten ©eele war 
§ran$ Dill immer ein ©equalter gewefen, ber Sluch beß Dillhofeß 
hatte ihn nie loßgelaffen, hotte ihn fletß gemahnt in ben ©efpenftem, 
noch kbe 9la<hf oon neuem ihn wieber gemahnt, baß er etwaß 
ju föhnen höbe, nnb hotte ihm bie SÜtönje, bie biefe ©chulb be¬ 
jahten folfte, hotte ihm ben eigenen einigen ©ohn abgerungen* 

3a hoch, — fte, bie ©tarfen, ©ewalttötigen, bie Käufer unb 
SDteidje bauenb über bie (Erbe jogen, mußten einen Seil ihrer ©ohne 
außfenben alß ©enbfinge opfember, htilenber Siebe. (Einer unter 
biefen, ein ben (Erstgeborenen beß ©eifteß abgerungener ©enbling 
ber Q3armherjigfeit, war baß 3ntfi DiH? O, bie (Erstgeborenen 
beß ©eiSteß, bie gefiegt hotten über bk (Erjtgeborenen beß Beibeß, 
follten ber britten (Erstgeburt nicht oergeffen, ber (Srftgeburt beß 
(Elenbeß, unb baß fk beffen nicht rergaßen, waren fie felbSt in baß 
Banb beß (Elenbeß geworfen, unb bie ©efpeniter ber Otot fyodtm 
babei an ihrem reichen Sifcb unb faßen am Dtanb ißreß weichen 
©etteß. Da faß 3örg Dill fich über oll feine eigene ©eßnfucbf, über 
all fein eigeneß fleineß QSegehren htnwegi allen 3(rmfeligen unb 
|Q?elabenen oerfchölbef. ©ein Opfer unb feine Eingabe erhklt ©inn 
unb ©ein. Sonb 3ö*£ Dill an ber ©fräße ber großen ©tobt, in 
bie er entfanbt worben war, einen Obbachlofen, — o, war ber nicht 
beßßalb obbachloß, weil bie gweifgeborenen unb mit ihnen §ranj 
Dill, 3ikgenß 35afer, ein eigen J£>auß fich hotten bauen wollen, 
fo baß fie baß J£>auß beß (Erstgeborenen jerfchtugen, baß biefe Dbbach- 
lofen bißher fchäßte bor ©türm unb Otäffe? «jjfanb 3ikg .DiH einen 
hungrigen, — ei, war ber nicht hungrig, weil bie Sweifgeborenen, 
unb mit ihnen §ranj Dill, 3ö^genß Später, felbit ihr SSrot emp¬ 
fangen wollten auß ber Jjpanb eineß liebenben SGBeibeß, nicht aber 
bom ZW eineß hettfehenben 33ruberß, fo baß fie biefen Sifch beß 
Srftgeborenen umgeStoßen hotten, ber biß jur ©tunbe all bie hung¬ 
rigen genährt hotte. §anb 3urg Dell «ne an ber Bkbe ^erbrochene. 
War bie nkbt an ber Siebe jerbrochen, weit — nicht boch, nicht boch!! 

— “Da wanfte in 3utg Dill fktß bk ©ewißheit feineß Sunß; 
bk <£änbe, bie fo gebefreubig fchuhfen unb fpeiften, Streichelten unb 
i@uteß taten, fingen an ju jiftero. 3urgenß SMicf hob fich bon bem 
Opfer ber Beibenfcbaff, baß elenb unb wie ein angefeßoffen, rer* 



299 


Da« un^elUgt hau« 

btufenb 2ötlfc $u feinen §üften lag, 3ürgen« Vlicf hvh fidj tute 
flarrte in He $erne. Da fah 3mg Dill, — fab <Eli« Jjpanna* 
wacfer; ihr Vltcf war gebroden unb voll fünbbafter öeibenfhaft 
wie ber Vlicf biefe« Söefen«, ba«' $u 3mgen« $uften lag, 

3ürg fhütfelte bieö ©eficht von ftch, — er warb e« nicht Do«. 
(E« warb tfjrn eine (Peitfche von Opfer $u Opfer, unb in bett Weilten 
$reubcn, $>ie er au« ben Verhärteten be« £eben« faltig wie §euer 
au« Äiefelfleincn, vergaft er nur für 3(ugenblicfc feinen ewigen 
Jammer, — fo (Sommer tmb Söinter, “Jag unb (Hacht. 

Söenn aber bic Sage be« Tfugttfl nahten, machte er fich auf 
na<h SJlaria (Ehrenberg; borf flanb er bann verborgen in einer 
(Edfe, wenn Me (Hamen ber Vräute ©hrifli au« bem weiften Vuch 
verlefen würben, unb harrte unb hmrte. 

(Sprach \t%t ber <Pfarrhcrr ben Flamen ,©(i« Dannawacfer*? 
^aft 3«rg Me (Eli« borf unter ber (Scf>ar ber weiften Jfrxhgeiter? 
(Er fthrie burch Sag unb (Hacht, burch SHonb unb 3 fl br barnach, 
baft ba« gefchähe, unb nie in Jener (Sfunbe bmfe er ben Flamen 
ber ©li« J^annawarfer. Steie fah er fie unter ben Vräuten ©hrifli. 
Da« #o<hamf war vorüber, ba« weifte Vuch lag aufgefchlagen vor 
bem ©nabenalfar al« reine Opfergabe be« Volle« unb blieb hier 
geöffnet liegen bi« jum Untergang ber (Sonne. Stmeilen traten 
Qöallfahrer h*«ju unb füftten ba« Vuch unb bann haftete auch 
3ürg gerbet noch jebe« 2^h r r traumverloren unb auf niemanben 
aefttenb, unb fu<bte bie (Honten ab unb fu<hte mit bem Ringer von 
(Honte ju (Harne, unb bie ihn fo fahen, verflanben ihn nicht unb 
fhuttelten bie Äöpfe über ihn wie über einen (Harren, unb er fudtfe 
einen (Hamen unb fanb ihn nicht, unb vom 3Cuffteigen einer immer 
florier anwachfenben 2(ngft getrieben, floppte er immer ba« Vuch 
ju tmb lief felbflvergeffen au« ber Kirche unb über bie J^eibe burch 
Sag unb (Hacht norbwärf« unb fanf wieber in ben (Strubel hier 
groften (Stabt, in ba« 9Heer ber Firmen unb (Elenben, unb hier er¬ 
wachte er wieber unb war J^irfe unb 2Crjt. 

3(1« 3mg wieber einmal nach Olariä (Ehrenberg jurädFfehrte, 
traf ihn ein Vofe, ber ihn jutn Vifhof befahl mtb ber Vifhof 
gebot ihm, fein bi«herige« 2Birfung«fclb ju verlaffen unb furberhi« 
ben heiligen Dienfl ju SHariä ©Urenberg $u verrichten. 3mg emp¬ 
fing biefc (Senkung gl« ein ©efhenf @otte«, benn e« war ihm, al« 
habe ihn ©oft hierher an biefen Ort gefeftieff, bamif er näher bei 
(Eli« unb baft er Reifer ihre« (Schi eff al« fein fomte. 

©r wartete noch (eben (Dlorgen eine« $efle« vor bem weiften 
Vuch auf fEli«; er fchlug ba« Vuch auf unb flellte Sinfe unb §eber 
jurecht unb harrte, baft fie, von ©oft geführt, hierher fomme. <E« 
verging aber 3«hr um 3^, unb (Eli« fam nicht. 



300 


2(0 3B(i6mantet 


Da« war mm Jürgen« Sat unb 2Berf, feit et <Pfarrp«rr t»on 
SDtariä (Eprenberg wor; «in f leine« Dorf am Juh be« SJerge«, 
etliche SEBeiler, bi« jerftreut umher lagen, waren fein £mt«berei<b. 
Da« war, wem» auch «flieh« ber Söciler mehrere ©funben non iw 
9)farrfir<h« entfernt lagen, im ©ommer ein Heiner Dienjl, bernt 
ba gab e« mir jur 3«»* ber groben SBWttfahrt non SOlariä J£>imm«l- 
fa^rt für etliche Sage ein reich«« §elb ber ©eelforge; boch bie 
SJtachf be« SBinter« legte bem <Pfarrh«rrn non SOlaria ©hrenberg 
fdjwere Opfer auf; bann muhte 3«rg Ditt burep bie eiligen -Popen, 
burep bie SSJuibpofen nnb ©epneeftürm« binaiW auf bie Söeiler, 
muhte -ftranfe befuepen, bort bie QBeiepte pören, bort jba« ©aframent 
pinbringen; bann waren wochenlang ba« Dorf unb bie Söeiler bi« 
in bie ©plote, an« benen ber Stauch aufwirbelfe, eingefdjneif, bah 
3ürg.Dill burep ben ©(blot ju ber ©tube ber SJlenfcpen nieberjteigen 
mufite runter bem ©cpnee gruben fiep bie dauern wie -SJtaufe unter* 
irbifepc (Bange non Sür ju Sür; ba gefdjap juweilen ein Unbeit; 
©tfmeeföädjte flürjten ein unb begruben SÖtenfehen; bann mu|te 
3ürg Dill, fo er eine folehe 95otfepaff erhielt, über bie 35erge burep 
©epneegeflober, bie allen 3(u«blitf oerweprten; ba waren im Jperbft 
feppn £eitftangen aufgejbellt worben, bah fie int 3Binter au« bem 
©cpne« ragten unb bem SBanberer SBegjeiger feien. Tiber. ba« 
©cpneegejtöber lieh auep niept oon einer Stange jur anberen bOcfen, 
unb ein Verirren braute e« oft mit fiep, bah biefer 2Beg weniger 
©eprift«, ber jwifepen jwei ©fangen lag, ©timben jwifipctt ßeben 
unb Sob bauerte, wenn ber SBerirrfe niepf jur neuen ©fange farn 
unb jur alten f«p niept wieber jurüeffanb. Da ftürjten eifige §all* 
winbe bei, bie ben SDtenfepen beim fragen paeffen, ipn beutelten unb 
tot jur (Erbe warfen. 2Bie oiele ber winterlidjett (Bange ber ©eeb* 
forge waten unb gingen auf Seben unb Sob, unb wenn 3ürg Dill 
fie fepritt, muhte er, bah er in ©oft«« J£>anb gegeben fei, bem er 
biene, unb er fepritt biefen 3öeg oon 2öeiler ju 2Beiler jeben Sag 
in jener 3«if/ ba bie SSauero unb -Poljpauer unb Söeber unb ©epniper 
fiep piept au« ber ©tube wagten, fepritt oon 2öeiler ju Söeiler, 
um felbfl ju erfahren, ob einer Hanf geworben, ob ein Äinb jur 
SEBclf gefommen unb ber Saufe bebürfe, ob ein Sofcr in ber oberen 
©tube ftarr unb fteif liege unb be« lebten ©egen« bebürfe, bi« off 
nadj SBocpen erjl, erfi in ben Sagen be« Frühjahr« unb ber ©epnee- 
fepmelje bie (Erbe fteb auffat, ben Soten ju empfangen. 

^ürg traf bie SDienfepen, bie fluchten, unb er oerwie« e« ihnen, 
unb fie mühten fiep ab, nicht mehr ju fluchen; aber ba« $luepwort 
fprang immer wieber au« ihrem 55hmb wie Söaffer au« einem 
Quell, tmb bann merfte 3«fg Dill, bah kie« ^Itiüjen feine QJo«- 
heit war. Unb auch bie dauern litten bie ^lucher unter fiep, reijten 
fie juweilcn fogar unb hatten ihren ©pah baran, wenn einer, gereijf, 
recht töH tat unb fluchte* 



301 


£a* unfjcilige #aui 

(Eß waren 6a eilige in feiner ©emeinbe, btt flauen unb wilber- 
ten unb fgmuggelten 5ßare über bie ©renje. 3ürg hielt fie juerfb 
für fgwcre Verbrecher unb »erwie* fie. SDa würben fie Kriegen 
unb fie «erfpragen t^m, baö nicht mehr ju tun, — aber fie taten 
e* hoch nneber, unb e* war feine Vcoheit in ihnen. (Erjaßlte ihnen 
3ürg, baf* fie mit ihren flugenben SSÖorten, mit ihren biebifgeu 
Säten ©ott inö ©efigf fglügen, ihn freujigten, ihn töteten tiog 
jeben Sag fiebenmal, wie bie 2fuben eö bereinjt einmal getan hatten, 
unb bab nicht ntinber oft jene, fo f(hauten fie ihn erfgrocfen unb 
fhunpf an unb nicften. ©ie glaubten eö ihm, weit er ihr *Pfarr* 
berr war, aber in tieffter ©eele «mfjten fie hoch nichts baoon, unb 
fo «ergaben fie eö halb wieber unb taten wieber ihr ©glimmeö, — 
fie, biefe ÜJtenfgen, bie fonft oft fein Äinb weinen hören, feinen 
Ringer bluten fehen fonnten. Unb niemanb auch fließ. bie SHebe 
au* ber ©emeinfgaft ber Sftenfgen, fie alle famen in alle J&äufer, 
faßen in ber Kirche unb im Sßirföhauö mitten unter ben übrigen 
Vauern. Skr j£>au*herr hatte ein wagfamere* Xuge, wenn ein 
folget ©afl zugegen war; aber fonft war niemanb einem Stiebe gram. 

©o fugte ^ürg S>iö bie ©ünbe unb fanb fie wohl, — aber 
er fugte bie ©gam über bie ©ünbe unb fanb fie nigt. (Er fanb 
Singer unb fanb Stiebe, aber auf ihnen beiben lag nigt bie 0ual 
be* ©ewiffeno, nigt ber S&*g ber ©ganbe, ben 3«rg Still fugte, 
ihn ju befgwören. 3rgenbwie war ba* Verhältnis biefer Singer, 
biefer Stiebe ju ©ott bog immer ein geregelte*, nie eine* be* 
Srofce*, ber Verhärtung. Snob unb Verhärtung wug* aber nur 
borf, wo bie ©ganbe «nur. @o fugte 3ntg StiH bie ©ganbe. 

£ag fie auf jenen, bie einen SDlorb getan? S>a$ gefgah nur 
brühen in Sranfenhaufen; bort war ein heißblütig, fgwarjhaarig 
Volf, faß wie ein Srentbling mitten unter all ben anbern ^Dörfern; 
— aber aug bie SDlörber n>aren fromm. 2&r 3Worb war Sat eine* 
heilen Vlute*, benn alle wußten, wie leigt bem Sranfenhaufer ba* 
Vlut in ben £opf fgoß, fo bah; er nigt wußte, wa* er tat; unb 
hatte er gemorbet unb würbe fein Vlut wieber fühl, fo fonnte biefer 
Sranfenhaufer £Dlörber weinen wie ein $inb, hem eine ^Puppe jer« 
brogen, unb er forgte felbft für 9Beib unb ßinber be* ©emorbeten 
unb fgicfte benen fein (Erfparte* au* bem ^ugthau*. 

fStie? (Ei, — man hütete fig, ben Sranfenhaufer ju retjen, 
wenn man nahe bei ihm flanb unb gm nigt entlaufen fonnte, fo 
man bem ein ©gingfwort in ©efigt warf; aber feiner floh gre 
©emeinfgaft, — bie ©ganbe? Olein, bie lag nigt auf ihnen. 

(Ei, wer war ba$, ber feine #anbe gegen Vater unb Sftutter 
erhob? S)a* waren bie, bie feiner mehr für fromm hielt, bie in 
SBahrßeit oor aller Xugen mit ©ott jerfallen waren, unb fo einer 
bie Jpänbe gegen Vater unb SRutter erhoben hatte, fo floh er nog 
in ber felbigen Olagt au* bem S)orfe. Von einzelnen Scannern, 



302 


2eo ffieUmantfl 


bie fo mit ©ott jerfollen waren, patte 3ürg gehört, tibcr er patte 
nocp (einen gejepen, (einer mar vor ber $li«pt $u ipnt jur ZkUtyte 
gefommen; auf tiefe Günter mar bie ©cpanbe gefallen, (einer 
pätte mit ipnen ben Sifcp unb bas SJrot geteilt, (einer &ett nnb 
Haus, fie allein waren ber ©cpanbe verfallen. 

©ie allein? bo<p! ©ie allein, unb jene SDtabipen, bie 

um ber Siebe willen nocp in bie ©cpanbe (amen. 9tur fie blieben 
als Sfusgeftopene jurucf in H*us unb (Dorf. Dlnr fie, bie Sftabcpen, 
bie ungefegnet ein £inb empfingen unb gebaren, lebten in biefer 
SRot; nur ihnen ffowb eine eigene ©cpanbban( in ber .ftircpe, unb 
broben am $or von SRaria Urenberg lagen jwei (Steine, bie vom 
Söoft bie ©cpanbfteine genannt würben, unb (ein SOlätnpen, bas 
in biefe ©cpanbe gelommen, (ein ©beweib, bas ihrem SÖUnne bie 
Sreue gebrochen, burfte fiep neben £kter unb SSfcutter unb trüber 
unb ©cpwefter an ben Sifcp fe^en, es fei beim, baß fie juvor $um 
$efte von 9Jlaria Himmelfahrt nach Sßariä (Ehrenberg gewallfaprt 
unb bort in einem £$<xp bie beiben ©cpanbfteine vor all bem fcpjauew 
ben 93oß fiebenmal um bie .föircpc getragen hätte. 

(Die SBaterfcpänber, — bie ©unter ber Siebe — unb bie SJtein- 
eibigen, bie 23red>er bes ©efcpes: ei, hatte ©ott nicht gehn ©e- 
bofe gegeben, was tat biefes föolf, als (ännte es nur brei, — 
nur bas vierte unb bas fecpfte unb bas achte ©ebot, baß fie nur 
bie SJrethet breier ©ebote gottlos nannten unb nur biefe aus fiep 
ausftiejjen unb nur biefen ©tpimpf unb ©cpanbe hinter bie §erfe 
warfen? Cttitpf boep; alle wußten um jepn ©ebote, aber bie ©ünbe 
gegen jebes anbere ©ebot (onnten fie verjeipen, ba gaben fie ©ott 
bas ©eriept anpetm; gegen biefe fieben ©ebote fiinbigten fie alle, 
— aber brei ©unter fKeßen fie! aus unb maßen fiep felbft an, ©e- 
riept über fie ju palten, unb vollzogen biefes ©eriept mit einer 
©raufamfeit, bie waprpaft aus ber Hölle aufftieg. 

2fürg erfcpra(, als er bies gewaprte. 

SBoju patte ©ott £fürg (Dill unter biefe SDtenfcpen gefpieft? 
(Des baepte er naep auf allen ©angen burep biefe &erge. 

(Eines 3BinterabenbS (am 3ürg auf feinen Söanberungen in 
bie Hütte eines Hv^fpupwacpers; ber war ein fieeper SDtann, unb 
(einer (onnte wiffen, ob bas (Ente niept einmal fcpnell über ipn 
(omme. 3Cls £fütg (DiH in bie Ötape ber Hütte (am, hörte er ben 
3llten flucpen, als fei ein joroig Unheil nocp an feinem Sebensabenb 
über ipn gefommen wie nie alle 2(apre vorper. (Der 3llfe war gut¬ 
mütig unb fromm; — was patte ipn fo außer Raffung gebracht? 
9Bas patte ipn, ber fonft boep nur nocp um einen fanffen $ob betete, 
fo in bas Seben jurüefgeriffen, baß er ©ottes Sftamen, ber fonfb 
nur im ©ebete aus feinem SDtunbe (am, nun in $lücpen von fiep fließ? 

(Das SBeib bes eilten war längfl gefborben. ©ine einige 3o*pter 



303 


D«< un^eillgt J^ou< 

war bei i^m im J^äuß#«^ We andren Äinber Ratten ben gtafer 
berlaffen. 

%U 3«rg Dill in baß $auß#en trat, reefte fi# btt %\U 
auf: ,#err $farr, ,#err #>farr, fomrnt 3b r f#an?* 

SBäre «in @dwrfri#fer in bi« @tube getreten, bie So#ter ju 
freien, fratte baß ben 3Clten weniger entfett? 

,©, fo nefrmt fie nur gTei# m it, £<tv <Pfarr! 0lefrmt fie 
glei# mit na# 2Jtariä (Efrrenberg, unb taff fie bie ©#anbfteine 
tragen, fie ift eine #ur geworben!* 

SJeronifa ftanb m ber (Ecfe, aber trofcig aufgeri#tet wie eine, 
bie fi# gegen Söater tmb @ott «rfrob, tmb ni#t gebeugt wie eine 
Steuige. £fefct f#cfj fie bor: ,Daß foHt 3>frr wir ni#f jweimal 
fagen, i# tonnte rni# fonft bergeffen au# gegen baß bierte ©ebot! 
*3frr habt einen Stoben, ber bat einmal geflogen unb ift fm Äitt#en 
gefeffen. ®#t er jc%t ni#t wieber mitten in ber £ir#e, bat er 
mir einen Sag ni#t an (Eurem Sif# gefrotft, folang er ba^eim war? 
£at ber bie <&#anbfteine getragen?* 

darauf baß ni#t, Dirn, darauf ft«bt baß ni#f, aber 
auf ber &ur!‘ i , ■«?(#! _i 

,3$in i# eine Jßur, weil i# einen lieb fratte? 2Baß tut baß 
ben 2Renf#en Sföfeß an, ba§ nun fie mir SSofeß antun?* 

,Du fraft ein ©efefc ©ofteß gebroden!* 

,@tefrlen, Ijeifjt baß ni#f ein ©efefr ©otfeß frre#«n? 3b r wiftt 
ja nt#f. waß 3frr faßt!* 

Der 3llfe f#wieg. ( 

,(Eß ift ein UngludPI* trat 3i* r 3 jwif#en föafer unb Äinb. 
,2öaß frabert 3fr* barum mit ©ott? Eafrt tmß bebenfen, wie wir 
eß miteinanber tragen, ohne bafr 3frr ©ott bon (Eu# treibt/ 

,(Efre i# rni# bon (Eu# bef#i tupfen laffe, ebe i# bie @#anb- 
fteine auf SOtariä (Efrrenberg frage, gefr i# inß SBaffer/ 

Der SClfe f#raf einen QCugettblidP surücf. Dann fagfe er ofrn* 
ma#tig ergeben: ,2Barfl ni#t bie (Erfte, bie eß tat, — warft ni#t 
bie (Erft«, bie eß tat* 

,Unb wenn 3fr* wtfjt, baft mi# baß in baß SBaffer treibt, waß 
berf#mäfrt 3fr* nii#? 2Baß wollt 3fr* nii# na# SJiaria (Efrrenberg 
jwingen!* 

,3# ni#f, — i# nt#t!* Der SCtfe jitfert«, er wollte fÖeronifa 
ni#f in ben Sob treiben; Söeronifa war ja fein $leif# tmb SHuf, 
war ja fein Äinb, aber waß ba gef#afr, waß jefrt über Skronifa 
tarne, baß tarn bon 3Rä#ten, über bie ber obnmü#fige SClte feine 
©ewalt batte; — ,i# ni#t,* ftammelte er nur, — ,i# ni#t/ 

,Unb waß liegt mir an ben anbern?* 

Der 3llfe la#fe einmal auf, — o, er wufte, wer biefe anbern 
waren, unb la#te! D, fannte Sßeronifa biefe anbern! 2Bie fonnte 



304 


2eo 2B«iömant«I 


fie biefe anbern Finnen; ba fic oon ihnen fptoch »te ein oernarrteb 

^inb. 

,9EBab »ollen bie von mir? 4 

(Der Kitt vermummte, er »ufte nichts $u fagen; bann blicFfe er 
ftarr, alb befinne er fi<h auf ein gan$ TUteb. ,0ie haben einmal 
gefagt, bab ginge anb Heben. 4>err <Pfarr, Jg>err (Pfarr, fagt 3hr: 
3fl meine Tochter ei» fchlechteb SSBeib ihr Heben lang, baf bie 
0<hanbe nicht mehr von ihr »eicht, tmb mu| fie bie ©chanbjteine 
fragen? 4 (Da fah 3ürg (Dill fi<h b Irlich in bab ©chicFfal biefer beiben 
SJlenfdjtn hweingeriffen. 3 g beb feiner SEBorte muffe biefen beiben 
©chicffal »erben. (Er, ber frieblichi ju bem alten SRann hafte Font« 
men unb ihn tröfien, ihm guvetficht beb Hebenb hatte geben »ollen, 
»ar jählings (Ettffcheiber biefeb Hebenb geworben. <5? rang nach 
9EBorfen: ,Jpat SBeroniFa, — hat (Eure Tochter eine 0ünbe vor 
©oft getan, fo foll fie jur (Beichte gehen. (Dab hat ihr ©oft auf¬ 
erlegt, unb fo ich bab Tlbfolvo über fie gefprctchen habe, ift fie mit 
©oft im deinen; ich habe (BeroniFa Fein fchlechteb SBeib genannt, 
alter «Blohler! 4 

,Tiber bie anbern, J£err (Pfarr, bie anbern, bie fun’b! 0agt, 
Jperr <Pfarr, muf SBerotnFa bie ©thanbfeine tragen? 28eicht mir 
nidht aub!‘ 

,0ie foll morgen früh Jur (Beichte Fommen, bann »in .ich ihr 
fagen, »ab fie tun foll. 4 

,2)1uf meine SÖeroniFa bie ©ihanbfbeine tragen? SEBeitht mir 
nicht aub! 4 

3ürg (Dill blidfte fiurr in' bie Seme, alb fuche er bort etwab: 
(Da fah er feinen (Bater, fah §ran$ (DiU, wie ber aub bem (Dilthof 
entwich, aub bem unheiligen jjSaub in bab Hanb eineb anberen @e« 
fefceb. ,0o foll fie ihre ©adben padlen 4 , fagfe 3«rg (Dill, ,unb 
Fommen, wenn ich fi« rufe; wenn SBeroniFa nur über bie (Berge 
ber Dthrn hinaus geht, wirb fie halb in eine ©egenb Fommen, in 
ber bie 2Jtenf<hen ihr ihre @unbe nicht alb eine lebenslängliche 
0<hanbe anrechnen unb fie nicht jwingen, bie ©chanbfleine §u tragen. 
3<h will forgen, baf (BeroniFa gut unferFommf, ich will (Euch h^lfm, 
fo gut ich Fann. 4 

,3ch Fann vom SBater nicht fort unb ich geh nicht fort! 4 
' ,Haf bu mich für beinen (Bater forgen! 4 

,!Dann »erbe ich wachen müffen, baf ich balb flerbe, bann 
Fannfi bu fort, 4 fagte ber Tllte. Unb alb wäre nun bie (ErFenntnib 
ba, bie allen Jammer lofle, fanF er erfchöpft furücf. 

(Da lief 3ürg (Dill fie aUein unb trat tu bie 9la<hf. 


* * 


* / * 




£ubn>t<) Stifter / SDer £attenberg bei ©atjburg 












306 


2eo 2BciSmantcl 


unb fie ^tmmfer «n ben Q3ach gu ben fteben SBeiben tröfft unb fie 
in ben ©trübet »erfenfft, in ben fo riete SJläbchen fchon gefprungen 
finb ««6 2(ngjt rot biefen ©feinen 

,®eh in bie $rembe, SSeronifa, unb ich tritt für bich f orgen!* 

,Unb läffefl bu mich jiicfjt hier unb tufb bu nicht fo, wie ich cß 
»on bir witt, fo fott baß 93olf bir fo bie (Eiiß gubringen, mit ©epanbe 
betnben wie mich, unb bu follft ißr, bie bu geliebt ha fl unb bereu 
SOtunb bu getunt ^aft unb beten gitternber Eeib in beinen eigenen 
erfchauernben Ernten gelegen ift, unb bu follfl ißr baß 3°<h ber 
©cpaubfleine auf bie ©fettem fegen, baß fie bahinwanft fiebenmat 
unb wie ein »erenbenb 2ier am (Enbe ipreß ©angeß gufammenbridpt 
unb bir unb beiner JP>eiligfetf flucht, baß bu an beiner J^eiligfeit gur 
J^ötle fäprfl wie fie an ihrer ©epanbe/ 

,(Ei bu, $8eronifa, waß bift bu, baß bu fo reben barffl? J£>afl 
bu nicht gefünbigt wiber baß ©efep? 2Baß »erweigerfl bu bidj ber 
SKeue unb ber 53uße? 2Öaß bifl bu, baß bu fo »or mich trittjt? 
8Baß bifl bu, bit — bu — ?‘ 

3ütg erfeprat »or bem Söort, baß er fagen wollte. QSerontfaß 
©eficht war gang nah «ab bicht »or ihm; baß »ergog fich gu einem 
grimmen ©pott. — ,5öolltefl fagen ,bu J£>ur/ #e, wiltfl bu 
baß fagen? .Oapahaba/ 23a fuhr fich 3ürg »ergwcifclnb mit ben 
J^änben an bie .Kehle, alß erfttefe er, unb fprang »oran. ©ein 
©epriff hallte wieber laut in ber SWacpt, — er war auß bem Söalb 
• auf baß freie §elb gefotnmen. (Erfeprecft fah 3ürg 2)ill fich auf 
ber Jjpeibc um. QJreit lag baß $eib unb ber SOlonb befepien ben 
QSucfel beß .Kunigunbenbergeß, borf flanb filberglängenb bie ©naben« 
fapelle. 2>er SBinb ramtte ben $ang herab unb rannte 3«rg an 
bie Sörufl; ba fühlte ^iirg £3ilt wieber bie .Kälte ber Dlacpf, er 
preßte feinen Dloct feft gufammen unb fepueferte »or $roft. 2>ie 
2rauntgeflalt ber SSeronifa, bie ihn burep ben 3Balb begleitet unb 
»erfolgt hatte, gerplapte wie ein ©eifengefpinfl in ber Suff, ütieptß 
war ringßum, waß ihn noch ängfligen, nieptß, waß ihn noch be« 
brängen tonnte. SBeronifa war fort, unb bocp wußte er, baß er um 
ihretwillen bie gange Olacpt nicht werbe fchlafen tonnen, ©o flieg 
er gur ©nabenfopelle empor unb fe(sfe fich i» ben ©eieptfhihl; oon 
hier tonnte er baß »om Ewigen Eicht leidet befchienene ©nabenbilb 
fepen unb beten für ben alten SHopler unb für S&eronifa unb warten, 
biß ber SDlorgen perauffleige unb SBeronita felbfl gur Reichte tarne. 

(Eß tarn ber SJtorgen. 23er alte Kirchner läutete ben ©ruß beß 
(Engeiß unb läutete gur SfJleffc. 93eronifa war nicht gefommen; 
fuepte fie »ergebenß unter ben wenigen Eeuten, bie in bem ©<hiff ber 
.Kirche fniefen. ©o ging er, nachbem er baß SDleßopfer bargebracht 
patte, nach Jjpaufe; er wollte fiep ein wenig außrupen. 2>ocp ba fepreefte 
ihn ein neueß Eäuten hoch/ ~ baß war bie 2otenglocfe. 2)ilt 



307 


Hai unf>ci(ige 

wuftte, »er geworben war, wuftte eß, eh’ ber alte Äirchenbiener 
noch in* Pfarrftauß Farn unb melbete, eben fei fetnanb bagewefen 
unb habe bett £ob beß alten SOtöbler angefagt. 

,Die föeronifa 

,@ie fetter nicht, eß war bie 3tnnagref, ihre Dtacftbarin. Der 
alte SJtöhler fyibt füh fcfteinbar über etwa* aufgeregt/ benn bie 
3nnagret batte ihn in ber 9la<hbarhütte fo laut fcftreien tmb fluten 
hören, baß fyabt bem alten SJtoftler wohl ben ©arauß gemalt, meinte 
bie 3lnnagret; benn ber alte £9lö^ler habe fich sor Aufregung hüten 
muffen/ fein Jfjerj fei fo fchwach gewefen. 4 

,Unb bie SSeromFa V 

,Äein SJtenfeft weift, maß er mit ibr gehabt bat» @ie waren 
geitlebenß gut mifeinanber gewefen ; — weift ©ott, welch ein Un* 
glücF fie im 2CugenblicF, ba fie für immer fcheiben tmtftfen, noch fo 
außeinanbergetrieben hat! 4 Der Ätrdjenbiener ging ftinauß: ,Der 
Jjjerr gebe ifttn bie ewige Stufte, unb baß ewige Sicftt lembte iftm! 4 

3llß 3ürg Dill nach brei Sagen bie ©rbe eingefegnet batte, 
unter ber nun ber alte 5WoftIer fcftlief t ging er ju 93eroniFa in bie 
J$ütte. Daß SOtäbcften hantierte in ber ©tube ^erum; ein ju- 
faromengefcftnürteß QSünbel lag auf bem Sifcft. 3(lß 3i> r 9 Dill ju 
iftr eintraf, richtete fie fich auf, J^aft f<boft auß ihrem ®efi<bt, fie 
blieb fteften. ,2Baß will ber ^err Pfarr? 4 

,£ann icft bir helfen, SleroniFa? 4 

,Ü)luft ich bie ©cftanbfteine tragen, Jg>err Pfarr? 4 

,3<b weift ba brauften im ©au einen dauern, ber — 4 

SöetoniFa lachte. ,Da$u brauch ich ©ucft nicht, J^err pfarr, 
ba$u nicftt. 4 ©ie rift baß QSünbel, baß auf bem Stfcft gelegen war, 
an fich, fcftaute rmgßum mit serjertrter Siebe, alß wolle fie mit 
biefetn einen SHicF bie ganje ©tube unb baß ganje #äußcften in 
ft$ gufneftmen, unb lachte ein jweiteß 9föal, aber bieß Sachen ger- 
jftrang fltrrenb unb warb ein senweifelnbeß ©cftlucftjen. ,Da$u 
brauch ich ©ucft nicht, J^err pfarr, 4 rannte auffcftiucftjenb an 3«rg 
Dill vorbei unb inß §elb. Dill wuftte, baft fie ohne Reichte 
ging unb mit einem §Tucft im J^erjen, unb baft fie nicht mehr 
wieberFommen werbe. 

* * * 

föeronifa SOloftler war bie er fie gewefen, bie vor 3nt9 Dill 
hingetreten war unb ihn gefragt hatte: ,ÜJtuft ich bie ©<hanb* 
fteine tragen? SGBeicbt mir nicht auß, J^err Pfarr! 4 3«tg Dill 
war ihr außgewichen, unb 95eroniFa war bem ©efeft entflohen wie 
siele vor ihr, — siele in bie §rembe, viele in ben ©ettjbnörber* 
ftrubel brunten bei ben fieben Söeiben. ©eit biefe eine, feit 93e* 
ronifa 3ürg Din fo gefragt hatte, feitbem Famen fie alle, — all 

20 * 



308 


2eo 2Bei*mantel 


He ©eelen ber (Entflohenen, jebe üfotyt noch in He träume 3ürg 
(Dillm, ei« milber Öiubel rebetlifcper, gottnergeffener (Dirnen, non 
föeronifa gefugt/ unb fingen 3«rg !Ditl ein unb fchlcppten ihn 
hinunter auf He Q5rautmiefe unb fyidttn ein öffentlichem @eri<ht 
über iH»: ,5Bam haf* Ht aum unm gemacht, 3ürg (Dill?‘ 

SBie? — hatte 3arg (Dill einmal im Traume gerebet? — D, bie 
Traume ber dual gingen noch burch feine Sage, nicht nur bur<h bie 
bangen ©tunben ber Stacht. @0 fam em, baß einem 3fbenbm etliche 
junge 95urfchen unb SDtäbchen auf ber jSinbe* bem Dörfern beifammen 
fafjen; — He Sinbc aber mar ein <piab inmitten bem Dörfern, nahe 
ber Äircpe, hotte ben Okmen non einem alten Sinbenbaum geerbt, 
ber nor nielen, fielen hier gieflanben, aber burch bie ©emalt 

einem ©turmern gebrochen morben war, fo mar ber ülame bem Q3aurnem 
auf ben $lab felber übergegangen. 4>ier mürben bie fieben ÜStärfte 
bem 3ghrem abg#alten. 2ln ben 3fbenben bem ^rühfahrö, bem ©om* 
merm unb bem ©patherbflem, fo lange auch Hefe ©tunben ber 
(Dämmerung unb bem (Dunlelm noll SBärrne unb ©ehaglichfeit maren, 
fam hier bam junge 93olf jufamnten, fang Sieber unb fcperjfe unb 
trieb allerlei ©pule. (Da rief ein übermütiger 33urfche einem 
jungen $aare ju, bam etmam abfeitm im Halbbunfel ftanb unb für 
fich plaufchte: ,3hr S'rei bort, nehmt euch in acht, cm ift bunfel 
bort, — nehmt euch in acht, baß ihr nicht über bie ©teine non 
SRariä (Ehrenberg ftolpert!‘ (Ein paar lachten auf, ,Die ©teine 
non ÜJlaria (Ehrenberg rauutt unm ber Herr <Pfarr aum bem 2Beg, 
an SOlaria Himmelfahrt fittb fie nicht mehr bort/ unb He Sach» 
lachten mieber. ,Äonnt’ euch .paffen V rief ein anberer aum bem 
(Dunfel, ,ben (ßfarr moch* ich .fehen, ber euch baju nerhülfe/ — 
,(Ei, ber jefcige ifl einer, ber auch ein Herj hot; (wt felber einmal 
auf ber Q3rautmicfe getankt/ — ,©<hanbe über euch, ihr Sumpcnnolf!* 

(Ein hHhgemachfener SJlann, 3lnbream ©ebharbf, ber Bürger- 
meifler bem (Dörfern, mar über ben (piafc gegangen unb hotte bam 
©cherjen ber jungen QSurfcpen gehört. ,©harnt euch/ grünem Sumpen- 
nolf!‘ (Da mürben alle jHH, nur einer fuchte meiter ju fcperjen. 
,3a, ja, — er benft bran/ — ,9Ber benft bran?‘ — ,3)er Herr 
!^Pfarr.‘ — ,2fn mam benft er?‘ — ,(Die ©teine non Sttaria (Ehren* 
berg .ht ben (Sach ju tragen unb fie felber in ben ©elbfhttorber» 
fhrubel ju merfen. ©eit ber SUerotrifa benft er bran, .ich meiß’m. 
Unb bie (Seronifa ift banon, — er hot’m ihr angeraten, — bah«* 
hoha! 

,Unb bacpt er bran, mar bam ein @runb, ihn felbft ju ner- 
fchimpficrcn ? Unb hat er mit benen, He inm Unglücf gefommen 
finb, mehr (Erbarmen, alm er hoben bürfte, ift bam etmam jum 
©püffctreiben? 4 3(uch ber lehte (Surfcpe mar nerflummt. 3fnbream 
@ebharbt ging hinmeg. 2Cber bie $imbe Hefem fUorfaUm lief non 



309 


2>a* un^eiligc $aut 

gu JPxmö, (Neugierige burdgvüblten ft«, £latf<bfüd>tige &«ut«* 
fie «ud unb trugen fie weiter. 

Die £unbe ging audj ju bem emsigen ber dauern, ber vor 
allen anbem einen $ne<bt unb eine SOlagib befaß unb barob ber 
,Jg>ofbauer‘ biefj unb fbolg war vor ber ganjen ©emeinbe auf feine 
vielen 3fcfer, fein fteinern J£au0 unter alt ben £üften unb feine 
beiben $ö<bter, bie beo ©onntago feibene S8rufltü(ber trugen. 

Der $ne<bt ergäl^Xte unverfebeno von bem (Neuen beim Mittag« 
effen. Da erf<braf bie jungfie ber beiben £ö<bter, ©abine, unb frug 
ben &ne<bt: ,3fi ba$ wahr, Jpanneo? £anne*, ift baö wahr, unb 
ber #err (Pfarrer wollte ba$ wirflidb!? 4 

,2Bao gebt ba* büf> an?‘ fvifyc ber Skater ba&wtfcben. , Die 
2Nagb la^bfe auf. ,Unb no<b vor ber nad^fben Sffiallfabrt tat er 
bad, J^anneO? 4 Daö SDlabdjen überhörte bie SÖerweifung beo 93ater$, 
bao £a<ben ber SDlagb; bie ©timme sitferte ihr wie einer, bie baö 
felbfl: angelt: ,(Nocb in biefem 3 ft b f tat er baö? 4 — ,Jf>ätt’o man<b 
eine nötig, baß er’« rafcf> tat, — gelt, J^anneo? 4 fttjbelte bie (Sftagb 
unb fab ben .föie^t wie eine QJoobafte, $8erf<bmabte an. ,5öaO 
meinfl bu?‘ gab ber $ne<bt verwegen jtitücf; ,laft bie ©paffe, Sie«! 4 
Der Q3auer lauerte unb lurte: ,9Neinetbnlbcn fann ber <Pfarr bie 
©panbfteinc ba broben auf bem (Berg wegwerfen. Jpätt* jeher feine 
$eitf<be fo fefi in ben $Snben wie i<b, üfy wottt* bie Dirn febeu, 
bie vermeffen wäre, in bie ©djonbe ju laufen. 4 Der flauer lauerte 
unb fmpte. Da fab er, baß ©abine, feine füngfle $o<bter, Freibe* 
bleüb gtn £if(p faß unb jiftemb von einem ©efwßt jum anbem 
flaute. — ,23leinetbalben mag ber (Pfarr bie ©<bonbfkine weg* 
werfen, — aber ber (Olagb, bie meinem J^aufe ba* antat, ber 
wollt’ i<b raten, baß fie fuß bei (Na<hf unb (Nebel bavonmaept, eb* 
baß eö offenbar wirb, unb Föme mir eine Dwbter fo, idji sög fie 
natfenb au* unb triebe fie mit ber *J>ettf<be burcp bao Dorf unbl 
fiebenmal fiebenmal unb nid>t nur fiebenmal um bie Äir<be von 
SOlaria ©btenberg, — bamit foUt ißr feine ©paffe treiben! 4 (Er 
ftanb auf unb ging binauo. HU bie $ür hinter tbm jugefallen war, 
Hieb er flehen, biß fi<b Fnirßbjenb auf bie $ibne, ging in ben 
©tall unb nahm bie (Peitfdje sur J^anb. ,©abine! 4 fc^rie er über 
ben J£>of: ,©abine, bu follft einmal in ben ©tall Fornmen, t<b 
habe etwa« mit bir §u reben. 4 Drinnen in ber ©tube war cö füll 
geworben: jefct flanb bie ©abine auf, taumelte gegen bie $ür. 
— £ieO, bie SOtagb, la<f>te. Da fcpilug Jparateo, ber .fötedjt, ibr 
mit ber $aufl in* ©ef üfyt, baß fie wie leblos unter ben SÜfft fiel. 
,©abine, bu bleibß ba, 4 fagte er ruhig, ,i<bi geh snm Später in 
ben ©taH. 4 (Na<b einer SBeile hörten bie beiben $ö<hter, bie angft« 
voll am Ofen in ber (EcFe lauerten, vom ©tan fyt ein ©dreien 
unb (poltern ber ringenben (Statuier, — ein paar 2fugenblicfe, — 



310 


2co 2BeiSmantel 


bann würbe e« fttU. Der JPkmne« fam mit ber ^Pettfcbe au« bem 
©fall unb jerbraeb fie unb warf fit auf ben 3Rifl unb rief bie 
$JRäb<ben jur Arbeit, gl« fei nicht« gefächen. 

♦ * * 

Unb bi« ßunbe ging von J$au« }U .£au«. Dort runzelten fi<b 
bie Stirnen, bort Utyt eine auf, bort fc^Webte ein gequälte«, hoffen» 
be« ©ebet von ben Sippen. Unb bie &unbe, bie $u ben 2)tenfdjen 
Kam, trieb bie 3Renf<ben auf unb trieb fie ju 3ürg Dill. 

<E« war für} vor ber großen SBallfahrt. Da fam }u 3ürg Dill 
(SbrifHtm (EngeQwupt, ber alte Seprer be« Dorfe«, — war ein 
fdwm ergraute« Üttännlein, aber mit febarfen, lugenben klugen. 'Der 
faip ben ®eier fcf>on b»<b in ber Suff, ba bie ÜRenfcben noch &in 
Ifibwar} ipimflein im 35lau be« Jpimntel« erbtieften, per hatte alt 
berweilen viel im 35wbe ber SRatur, aber wenig in ben 33tt<bcrn 
be« Rapier« unb ber ©cbwärje gelefen, fo ba# feine 2fugen wie 
bie eine« 3<ißträ geworben waren, berweilen bie ©chulmeifler fonft 
in ber SEBelt »oll lauter ©elebrfamfeit ft üb in ben fahren drillen 
tragen unb fi<b vor bem (Erbtinben fürste« muffen. Cbriffian 
(Engel^aupt war nicht vieler Dinge wiffenb, bo<b viel be« Seben« 
war er weife, tranf febe« 3ahr einmal ein ©lä&ben 2Bein, wenn 
er }u Äiliani nach 9Bürjburg pilgerte, machte bie fromme SBalt 
faf>rt wohl ebenfo biefe« ®tä«cpen SSBeine« halber al« be« ©rabe« 
be« ^etligeat Äilian halber. J^afte eine §reube, wo er ein fönb, 
^nabe ober 5Räb<ben, fab. Da« feien boeb bie fcbönflen Blumen 
in ©otte« ©arten, unb warum follte er fi<b ihrer benn ni<bt freuen 
bürfen. 3 Ö / ja, ©hrifHan (Engelbaupt, ba« alte, graue SOlännlein 
mit bem halb wacfelnben @<britt, ba# er ficb ein britte« 35ein, ein 
bötyerne«, }u feinen }wei wanfenben hwjunahm, (Ebtiftian (Enget 
haupf mit ben unentwegt au«f<hauenben 3lugen, war ni(bf vieler 
Dinge wiffenb, aber vielen Sehen« weife. Der fam }u 3ürg Dill 
unb fagfe: ,J&err <Pfarr, im Dorfe fagen fie, 3br wolltet bie 
©(hanbfieine verfenfen. 4 ^ärg Dill febaute vor ficb hüt “nb fiel 
in ein Denfen, fiatt ba# er Antwort gab. 

,3br feib einer vom DiÜDbvf, J^err <Pfarr, 3b r habt mir ein* 
mal bie ©efebiebte (Eure« 93ater« er}äblt. 5Bi#t warum bie 
SSRäbcben, bie an ber Siebe fimbig werben, vor allen anbern, bie 
SBöfe« tun, bie ©6anb#eine tragen muffen? 4 

2förg lurte auf. 

,<Ein anbere« i# ©otte« ©efeh, ein anbere« ber 2Renf<bien ©efeh. 
©eht, ba« iff ©otte« ©efefe, ba« bur<h bie Seit geht, ba# feiner 
ffehle, aber nur bem 35efh>blcnen tut ba« weh unb bem gefangenen 
Dieb. Da« ©erübt ber SRenfcben ftraft nicht, wa« gegen ©oft, 
— e« ftraff nur, wa« gegen bie SRenfhen gefünbigt iff, aber fie 



311 


25a 6 ungeiltcje Saug 

grafen im Flamen be« Jpc rrn. (Ei, bie ßmfyltv, ei, ba mügfe nur 
eine ©ünbe grafgaft fein: ©ott nügt $u lieben, Jpcrr <Pfarr, unb 
eine ©ünbe nur unverjeiglüg: ©ott ogne Unterlag ju gaffen unb 
vor feiner Siebe vergoeft ju fein, ©egt aber bie 3>im, bie (Eurem 
95af«r einmal im 2lrm gelegen ift unb igjn erweeft gaf, bag er füg 
gegen 95ater unb Sftutttr unb gegen ba« ©efeg be« SHUgofc« er¬ 
geben gat, ei, gaf nügt fie ben SKllgof in SÖranb gegetft, bag 
alle« in feinen flammen unfergegangen ift, J^err unb 2öeib unb 
Äinb unb 95ieg? ©egt, ba« gat bie fünbgafte 3>irn getan; nügt 
nur gegen ©oft gefeglt; ei, fo fie igrern SJuglen in ben Firmen 
gelegen ift, ba gat fie ig« in biefer ©tunbe gelegref, ben $euerlranb 
an ba« Jjpauö ju legen, ba« allen SDfenfcgen ein #au« gewefen ig, 
— nur um ber Sufi einer ©fuitbe, nur um ber Jpabe eine« eigenen 
'4?au«<gen« willen, ba« igr allein war unb igrern $5uglen unb 
igrer ©ruf.‘ 

3ürg $)ifi fdjäute vom Qfoben auf unb ber gorn flieg igm 
rot in« @efi<gt. ©alten bie Söorte be« eilten bem 95ater $ran$ 
3>ill unb ber Sttufter ©grigine? ©ollfe biefe« 2Bort no<g auf 
bie $oten einen ©djirnpf werfen? !X)er alte Segrer aber fag an 
Jürgen« auffteigenbem ä«rn vorbei: ,9Bie follten bie üttenftgen 
auf bie $)irn, bie ni<gt nur gegen ba« vierte unb fe<ggc ©elot 
©otfeß feglt, bie gegen ba« Seien aller anrennt unb bie einjige Orb- 
nung aller SOlenggenwelt umgürjf, wie follen fie auf fie nidjt 
ein @eri<gt werfen mit foViet ©träfe unb ©raufamfeit, bag fie 
bavor erfdfjrecfte; benn ber SDtenfcg fürstet nur ben $ob ber (Egre 
unb ben $ob be« Seile«, unb vom Selen ber (Egre unb bem Selen 
be« Seile« will feiner laffen. (Ei, nur wer gegen ba« legte ©efeg 
ben Zcb wagt unb ©<ganbe auf füg nimmt unb Seile«verberlen 
unb ben §lu<g von 95ater unb Sftutter, ber tötet ba« alte unb jeugt 
ba« neue. 3* .weif, #err (Pfarr, ba« alte ©efeg ber (Erggelurt 
ig tot, aler nur auf ber ©(gölte ber (Erbe; nur fie ig neu ge¬ 
gattet unb anber« liegen #of unb ©ernanne, anber« Stur unb 
SBalb: bo(g bie Suft, bie über bem erflen ©efeg gelegen ig, bie 
Suff ber (Egre unb ber ©eganbe, au« ber wir SJlenfgen erg in 
irbigger Orbnung leien, liegt no<g über ber neuen (Erbe, fo wie 
fie über ber alten gelegen; baran ergidCf no<g ba« neue @ef<gle<gf. 
flfawg liegt bie ©<ganbe für ba« 95erlre<gen wiber alle ÜJlenf<gen- 
orbnung über jenen, bie nunmegr gegen ©ott feglen. ©o grübelt 
3gr, Jj&rr <Pfart, fo fingt 3g* (Suren SStllen mit bem ©tgicffal 
(Eure« 95ater« ju verlinben. ©ollte ba« ©efeg von SDlaria (Egren- 
lerg gürten, weil ba« .$au«' nügt rnegr ig, ju beffen ©dg»ug .biefe« 
©efeg eütg ig aufgeriegtet worben? 3>a« ©efeg von SOtariä (Egten- 
lerg wirb fallen, J^err $farr, wie ba« ©efeg be« $5tllgofe« ge¬ 
fallen ig, unb in (Eu<g vielteügt vottenbet füg, wo« in (Eurem 



312 


2eo SBelimantel 


$3ater begonnen bat. 3h bin einer au« bem alten @efh^h* n oh, 
&vv <Pfarr, — ih bin nicht gefontmen, einen 35erg aufiuhalten, 
ber niebergehf, »eil fein $u# in« Söanfen gefomnten ifl. 4 

,938a« wollt 3b* von mir? 4 

,©uh mir fagen, !Jg>err <Pfarr, ba# 3#r ©uh auf ©uren $ob 
vorfeben feilt bei ©urem 938iQen. 3bf fi^et ba unb finnieret unb 
fagt ©uh in «Her SXube unb ©emählihfcit, ba« eine ßkv ifl 
©otte« ©efeb unb ba« anbere hier ifl ber ÜSRenfhen ©efeb, »ir 
»ollen e« getreulich fdfeiben. @otte« ©efeb ift unveränberlih 
vom beginn ber 3«it bi« §um ©nbe ber 3«*t> ber SDlenfhen 
©efeb blitzt au« ibm »io au« bem Stoben ber (Erbe auf unb treibt 
gruebf unb fHrht im Äreiölauf eine« ^ahre«. Saft un« bie lebte 
(Ernte verjebren unb jur ©aat ber neuen fhreiten! ©o wollt 3b* 
e« ben 9)lenf<ben au«legen; 3b* glaubt wo#l, ba« begriffen fie; 
fie »erben e« begreifen, wie ber Srunfenbolb begreift, »a« 3b* hm 
vom ©ift be« ©hnapfe« fagt. ©r nidPf ©iurer Diebe mit bem Äopf 
ju, .folange 3b* vor ibm flebt unb mit ißm vernünftig rebef, unb 
gebt von ©uh fort unb befäuft fih* @o »erben fie fagen, »ir 
werfen ein tnenfhlih ©efeb von un« unb nicht ©otte« ©efefc. 
3b* aber, ber 3b* SJtabhen von bem ©hianbtvort ber ÜRenfhen 
bewahren wollt, werbet viele in bk ©hanbe vor ©oft jagen. 3b*, 
bie 3b* 1 Später unb üDlötter erlofen wollt, auf benen bie 2fngft um 
»brer Sohter ©b* unb Sieben liegt, werbet feinen 98ater fittben unb 
feine Butter, bie ju (Euch treten unb ©uh befennen, ba# bie 3(ngft 
fie quält unb ba# fie nah ©rlofung fhreien. deiner wirb an ©wer 
©eite faßen, benn ber $an»f fonnte verloren geben, in biefent einen 
3ab* verloren geben, bann fiele bie ©hanb auc# über alle bie, bie 
mit ©uh gewefen finb. 9SBer wagt bie ©hanbe, »er wagt ben 
Sob? J^utef ©uh, von benen hilft ju erwarten, bie 3b* erlofen 
wollt! ©e#t nahtling« burh ba« SDorf unb gebt von J^)öu« ju 
hau« unb über bie Qtorge unb ßor<ßt vor jeher 3ür, vor jebem 
§enffcr. h«*h* vor jebem $enfter unb vor jeber $ür, unb ßtxtyt, 
wo« fie von ©uh reben. 2>a finb etlihe, bie runjeln bie ©tim 
unb fagen: „©ebt ba ein <Pfarr an wiber ©otte« ©efeb, gegen 
j98olf«brauh unb ©itte unb Dteht." ©in paar Sirnlein vielleicht 
feufjen in ihrer Slot unb beten ju ©oft, ba# er ©uh ÄSraft gebe, 
Äraft nur für biefe« eine 3fh*, unb anbere finb ba, bie befubeln 
©uh* Unb wenn 3b* vor bie lebte h«tt« fonunt, in ber bie alte 
'$rä$e'Utfel »obnt, bie fünf unebelihe Äinber bat unb bie fünfmal 
bie ©hanbfteine getragen bat, bann lurt, »a« bie fagt! 4 

35er Siebter jtanb auf unb ging bi***veg. 3«*# ©ill ging in 
ber folgenben ülaht von hau« ju hau«, von $enßer ju genfer, 
von Siir ju $ur unb wanfte, — »anffe wie ein Srunfener ßem, 
wenn ba« lebte Sicht be« 35orfe« erlofhen war. 



313 


Da$ unfKtlige £au< 

©eit 3« r 8 $>ill erfonnt gatfe, tag tag ©efeg beö 2>illhofeg 
immer noeg gerrfcgte, wem» cd jegt aucg nur noeg wenige (neblet«, 
unt tag tiefe ©efnecgteten »or ©off an igrn »erhärteten, war er 
wiHenö, tiefe legte J£>errfcgaft menfcglieger Ottcgtgewalt eine« unter« 
gegangenen ©efegeg ju treten/ tamit tag Sicht unt bie 2Bärme 
igottliegen (Erbarmeng auch |u tiefen »ortränge unt tie 3Renfcgen 
erfennen Hege, tag ge »or (Bott gleich unt tarob auch unter geh 
gleich fein follfen, nicht im (Bericht, fonbero in ter Siebe. 3urg 
S)ill war willeng, tag ©trafgefeg »on SDtariä (8grenberg »on ter 
SBallfagrt ju nehmen. 2ßte follte er tag tun? 

(Er war nach SBürjburg in tie bifegöftieg* Äanjlei gegangen 
unt hatte tort feine Vitfe »orgetragen, tag bureg einen bifcgoflicgen 
(Erlag tiefer alte Steegfgbraueg aufgehoben unt zugleich »erboten 
werte. $)a hatte ter geiftlicge SXat, tem 3u*$ bieg »ortrug, ign 
ergaunt angefegen, fein (Erzäglen »on all ter Dlot unt all ten 
©egwierigfeiten, tie ter ©eelforge aug tiefem ©efeg »er ten jungen, 
unglücflicgen SJläbcgen erwücgfen, fhnnm angegört unt tonn tgn 
mit tem Vefcgeib entlaffen, tag all bieg unterfuegt unt feiner bifegbf« 
liegen ©naben felbfl jur jfcenntnig gebracht würbe. 3ür9 Dill mar 
»ollen unt bebenten J^erjeng gekommen, ging aber nun wie ein 
(Ernüchterter jurütf in tie Verge. 3a boeg, tie Äanjlet würbe 
alt bieg »on igm Vorgetragene unterfuegen. 3a boeg, eg würbe 
eineg ?agg ein bifcgbftiegeg Verbot teg alten Vraucgeö fontmen, 
— aber erfb tonn, wenn »wie tag Unrecgt tiefeg ©efegeg erfannten, 
wem» »orger noeg »iele Verzweifelnbe, taran »or ©oft Vergärtet* 
in tie §rembe ober in ten Vaeg gelaufen waren. 2)te ©efege ter 
Sftenfcgen, tie aug tem ©efeg ©otteg gleich einem Voten erwaegfen 
fegienen, waren ju foteg tiegtem ©eftrüpp geworben, ta# fie tem 
Voten alleg Siegt wegnagtnen unt nur noeg ©egatten auf ign gin¬ 
warfen, tag fefbft er faulig fegien unt mobrig. (Ei, nun follten tag 
tie SDlenfcgen äntern? 5Dag ginge langfam, tag ginge bebaegtig 
wie alleg SJlenfcgenwerf. 5öar 3ürg 3>t(l niegt wie ein Viftjteller 
natg SBürjburg auf tie bifegbfliege Äanjlei gepilgert? J^ättc er ta 
niegt wiffen ntüffen, tag alteg SÜtenfcgenwirfen tureg tie Söocgen, 
SDtonafe unt ßagre ginfegleicgf, eg* eg würbe? Unt nur ©ofteg 
QBerf unt 2öille bridgt in einem Ifugjcnblidß aug tem Unficgtbaren 
üt tie ©iegtbarfeit, wirft ten ©aulng, ter na cg ®amagfug reitet, 
ten J^errn ju »erfolgen, ju Voten, tag (pauluö auffbeigt unt tem 
4>erro Sob fagt. O fpränge, fo 3^9 $>til ten ÜJlunb auftäfe in 
feiner Vot, o fpränge $euer aug feinem SÖtunbe wie aug ©otteg 
SDlunt unt erfaßte all tie eifemen J^erjen unt jerfcgmolje fie, 
jerfcgmblje fie mit einem einzigen SDbal! 3(ber aug 3ür^cng 9)liunt 
fanf nur ein jittemteg, ognmäegfigeö SSÖort — unt war tem Vifcgof 
ein antereg 2öort gegeben, — im 3(lltag ein antereg Sffiorf? 3ürg 



314 


2eo aSdtfmanttl 


®ill wufjte, bah er ju jeber, bie ju ihm (mm unb ihn frage: 
,3Ruh t(b bie ©chanbfteine tragen? 1 fagen muffe: ,3>u muht es. 
2lber wir wollen von beiner (Hot fagen unb ju ben 9ftenfchen reben, 
bis fich ihr harter ©inn erweis unb »oll Siebe ju benen wirb, bie 
nach bir ins Unglücf fommen. 

SDu muht es — wenn nicht ©oft aus ben SGBolfen fprichf/ 
üSa lachte es fynttv 3ürg X^ill, ber von 2Sür$burg, ber bifchof- 
liehen .föanjlei, burch he» Söalb über bie Berge h<iot nach SfJtariä 
©hrenberg fehritt. 2Ber lachte? 

2Bar bies ber ©lis Sachen? 3ürg ®tll flaute aus feinem 
träumen auf, er war allein mitten in einem tiefen SEBalb. ©in 
jäher ©hredf war über ihm gekommen unb hoch fah er feinen $DUn* 
fchen. 9Bas muhte er jefct an ©lis benfen? ©eit Berontfa ihn 
gefragt hotte: ,5ttuh ich &i« ©chanbfbeine tragen? 4 unb feit 3ürg 
5&ill fich entfchloffen hotte, wiber bas alte ©trafgefe| von SOlariä 
©hrenberg um ber Berontfa unb aller unfeligen SDtäbchen willen 
gnjugehen, hotte er ©lis »ergeffen fonnen; jefct ober, ba 3«rg 
$>iH fwh in bie langfame ©ntfdjeibung menf<hli<h?r Bolljüge er¬ 
geben wollte, jejjt war bie ©lis wieber ba, 3«rg ®ill aufjupettfehen 
wie fenft. CJUcht hoch, nicht bo<h, — 3«rd 3>ill war ja allein im 
SGBalbe, feine SRenfchenfeele weif unb breit; aber er fehritt rafdjer 
als bisher, als fürchte er fich, unb ftrebte aus bem SEBalbe hinaus 
aufs freie §etb. 

★ * * 


SSBieber fam bas $efb von SJlariä Himmelfahrt, ©i, ba famen 
bie weihen Hoch&eiter wieber, — ei, unb vielleicht bringen fie in 
ihrer Stiften ©lis Hannawacfer! 3ü*‘8 SDill, Iah Birten fchlagen 
unb fie wie Brautjungfern vor bie iüre ber Äirche hinflellen! Sege 
bas weihe Buch jurecht unb fklle bie £inte baneben unb fhihe ben 
Seberfiel! £>ie weihen Hochjeifer fommen, 3ü r 9 ®ilt, unb mit 
ihnen vielleicht ©lis, — ©lis HannawadPer! — $>ann wirft bu 
auffchreien wie eine Orgel voll 3>anf, benn bu hoff 3ahr um 3<Mw 
ade ©ebete unb ade Ungfte unb ade Olöte ©ott bargebracht, ba- 
mit er auf ©lis voll Huib herblicfe unb fie, bie Berlaffene, jurücf- 
rufe als feine Braut! — 5Das ©erränge ber Hochzeit fUeg vor 
3ürg £)id auf unb er lieh bie Birfen im SBälbchen fchlagen unb 
lief bie £ir<be als ein feftlich Haus fehmüefen unb legte bas weihe 
Buch jurecht unb ftellte bie $ütfe bereit unb fehnihte bie §eber; 
er jerfchnihte bereu viele, ehe eine ihm gelang, benn feine Hoube 
jitterten. 

©s famen aber bie weihen Hv^eiter wie noch jebes 3ah r / unb 
©lis Honnawacfer war nicht bet ihnen. 

2Bas fenbeft bu, 3wö $>iH, bie ©ebete unb bie httligen SSBorte 



315 


2un^eüige £au$ 

be« J£)C(bamteö wie '©reife unb ©reifimten au«, bie an ©töcFen bah’-n* 
f(blei(b«n, unb fenbefl teilte ©etefe unb fettigen SBorte nicht au« 
wie junge SOlenfdjen, tie juttt Später laufen? Bittoft tu fror ©off 
unt feiner SDlajeflät, 3ürg 3)ill? Bitterfl bu au« ©cbeu oor ©off, 
»renn bein SEBort ta« SEBwtber erwetff, 35rot unb SEBein in Sleifch 
unb 95luf feine« ©ohne« ju toanbeln? SQBettn beine J^änbe ba« 
heilige Opfer Jjccfy aufbeben, ba# alle« 95olF e« fielet, wenn beine 
Singer eß treten unb bein SÖhtnb e« i#f unb trinft? Ober jitter fl 
bu baoor, ba# nach ber ^eiligen SEBanblung bu oor tie Äircpe ftauu«* 
treten folift, in ber jJfjanb einen alten ©(bluffet, unb mit biefem 
©cblüffel follfi bu ein rerroflet ©(blo# auffchüe#en unb eine alte 
Äcfte lüfen, an ber jwei ©feine bangen, — bie Deute nennen fie bie 
,©<banbfteine‘, — unb bie follfi bu jenen auf bie ©(buttern legen, 
bie ba« 95olF bir bringt — Sürdjtefl bu bidj baoor, 3i**9 ©id? 

ü)a« .$o<bamt war ju ©nbe, war $u ©nbe gegangen wie no<b 
jebe« 3abr. 3« r 9 ©iH Fniete in priefterlicben ©ewanbern nach 
bem ©egen oor bem 3(ltar unb fprad# ba« ©nbgebef unb ba Farn 
au« ber ©afrifki ber Äirtbenbiener mit bem ©(bluffet unb flanb 
neben 3ürg £>ill, ba# 30*9 ^Difl ben ©(bluffet au« feiner 4>anb 
nehme unb mit ihm bur<b ba« füh Uiknbt 33olf binau« oor bie 
Äit<be gebe, ©in ©<bwinbel fiel 3ürg Üfitl auf bie ©bläfe, eine 
namenlofe 3(ngfl fa#te ibn an, er würbe ©li«, auf bie er burtb 
alt bie 3abre oor bem wei#en 35u<b ber Bräute ©otte« gewartet 
batte, — er würbe ©li« nun feben, wenn er jutn ©eridjt ber 
©<bunbe ging. 

o @ott!‘ ©eine ’Tfngft brang in fein ©ebet tmb febrie au« 
tbm auf. SBBa« würbe 3#*9 3>;itt tun, fänbe er bie ©li« vor ber 
$ür? — ©« war ibm, al« bränge au« bem Staunen ber SOtenge, 
bie fbon vor ber Äir<be fi<b b<*rtenb brängte, bie ©fimme feine« 
95ifcbof« felbfl, bie rief: ,3ürg .Ü>itl! Verräter be« ©efefce«, bafl 
bu nityt 95eroniFa geraten, oor bem ©efefc ju fliehen? 3«rg ©iH, 
bu 35ünbner ber ©efeheßbreeber, Fomrn #erau« unb lege Sietbenfebaff 
ab unb bezeuge, bah bu für ba« ©efefc feiefl, wie all bie 3a#re fu 
tn biefem 3 a b*/ unb ©li« J^annawadfer fbc#t vor ber %ür.‘ 3u*g 
$>ilt flanb auf, al« folge er biefem Stufe, ©r nahm ben ©cblüffel 
in bie Jßanb unb ging bur<b ba« fi(h teitenbe 95olF oor bie .Kirche. 
3(1« er in« Sreie trat, erftypaF er, — erfcbraF oor Sreube, bah er 
febier taumelte. &a flanben brei 9)täb<ben, aber ©li« war nicht 
unter ihnen. 3(ngfl unb ©(bredf, Oual unb jabe ©rlöfung butten 
3ürg $>i(l fo trunFen gemalt, ba# er nun ganj btffrt« baflanb, 
al« bube er oergeffen, wa« er tun folte. $>a merFfe einer au« bem 
95offe, ba# 3ü*9 '©*11 eine ©<bwa<b« angefallen butte: ,#dt 
einen ©(blurf 9EBein, bem J^errn fßfarr ifl nicht gut!* ©iner fprang 
fort, ern anberer trat neben 3ürg 3>ill, ben 9EBanFenben aufju» 



316 


2to 2Bei6mantel 


fangen, wenn er pinfänfe. (Ein dritter nahm ihm ben ©cplfljTel 
and ber J^anb unb Jofle bie Äette, an feiner fiaft bem erften 
ber ÜRäbcpeu bad 3»<b auf bie ©chulfern unb faftte 3 öf 9 end -O^nb, 
bamit er nur bad 3°fb rinmal berühre unb fo offenbar mache, baft 
er, ber <Pfarrberr »on SDlaria ©Urenberg, ber ©hrlofen bad 3o<b 
ber ©cpanbe auflege. Unb bad erjte ber 0Rabd}ien trug bie ©feine 
um bie £ir<pe, unb bann bad jweife. 3örg Dell merFfc ed Faurn. 
©r fab flarren 3Cuged vor fiep b«*/ ald fei er taub unb bttnb ge« 
worben: feine 3%« waren ftarr unb wäcbfern, Faum hörte er, wie 
ein ferned Staufchen, bad 3°ble** unb ©freien bed SBolFed, bad 
bie geröteten SRäbchen fchmäbte. Da Farn einer unb brachte 3urg 
Dill in einem QSecper einen SrunF SEBein. 3^ r 9 Dill fcpob ihn 
hinweg, jJjkrr <Pfarr, J£err $farr!‘ ^ür einen 2(ugenbliÄ flaute 
er auf: ,2Bad gebt ba oorf SSBie burd* einen bidften Diebel fab 
3flrg ben neben ibm fiepen bcti Ätrcpenbiener unb hinter ihm eine 
©ruppc non SOlannem, bie einen jungen QJurf^en feftbielten. Diefer 
borf, bebeutefie ber '.Rircbenbiener, biefer bort, bien bie anbern feft- 
bielten, b<*tte bad britte ber SDlabcpen, bad nun oor 3urg Dill 
Fniete, bad 3°<b auf fi<b ju nehmen, in bie ©cpanbe gebracht unb 
war mit bem SDläbcpen gefommen unb begehrte nun, bie ©thanb* 
fleine mittragen ju bürfen. Die Üttenge oerwehirte ihm bad. DUcpt 
fo war bad @efe|, bad ©efefc war anberd. Dlur bie Dirnen muffen 
bie ©chanbfteine tragen, unb ber f&lattn, ber fie in biefe ©epanbe 
geflogen bat, barf ihnen nicht helfen. Dag er bad nicht burfre, bad 
war feine ©träfe, wenn er bad ÜDlabcpen wahrhaft liebte. Der 
©urfepe aber rief nach 3^9 Dill unb begehrte, baft ber ihm bad 
fragen ber ©feine gefbatte wiber ben SB&Hen bed SBolFed. 

,Dad barf nicht fein; 3br foUt’d ihm fagen, £err 'Pfarr, 
baft bad nicht fein barf/ 

,Dad Üttäbcpen ift ein armed, fchlwached Ding, Fann Faum bie 
©feine heben/ 

3nrg Dill blieb fhtmnt unb regungdlod. Die Sttänner hielten 
ben Q3urf<hen feft; ba fab bad Sttähcpen fich ber #epe ber dftenge 
ganj unb gar unb ohne $ilfe preidgegehen, unb bie lebte Äraff, 
bie fie aud ber Hoffnung ju ihrem Siebflen gefepöpft, begann aud 
ihr $u weiten. 9Bie eine jum D>be ©erieptete lieft fie willenlod 
bie J^anbe finFen unb flarrte in bie fjerne unb lieft ed $u, baft ihr 
bad 3°<P aufgelegt fourbe; ein paar ©epeitfe wanFte fie uoran, 
bann blieb fie flehen, Prepte fiep noch einmal um unb flaute 3« r 9 
Dill an unb ihr Q5licF erweefte ihn aud feinen träumen, ©r fab 
nun Flar, wad ba gefchah. SEBie? 2öar bad eine anbere ald ©lid? 
SEBie, war biefe geringer ald ©lid? ©in namenlofed SDlitleib griff 
ihn an unb mit einem SRale wuftte er: ’Diefe foll bie Septe fein, 
bie biefe ©feine trägt, unb ba faftte er ben ©ntfcpluft, noch am 



317 


2>a$ ungefüge Jpau« 

gleichen Sage nach ber SBallfahrt nach (Jöürjburg ju geben unb 
bem QSifhof feine i&ittt vor$utragen unb nicht nacbjulaffen, fei« 
bie ©feine verfenff würben. 3>u follft bie £ebte fein! 

SHkrum ich bie Sefcte? — (HJorum war nicht bie vor mir 
fdfon bie Sebte? 35ie Stetige febrie nnb trieb ba* (Stäbchen twran. 
35a lehrte e* fid> nm nnb wanffe wieber ein paar ©griffe unb 
bann blieb e* wieber fielen nnb febrie einmal/ fcfyvie wie in fester 
9tof, unb ba febrie ber QJurfehe, ben rohe Jpänbe gefeffelf beiten: 
fie febrien beibe ihren (Hamen unb bas (Stäbchen brach unter ber 
£aft ber ©feine jufammen. 35i* (Stenge feho# gegen fie aor: ,©t> 
will nur n id)t, fie will nicht!* Unb wieber fianb ba* (Stäbchen 
auf unb wieber nahm e* bk Saft auf feine ©chultern, — ba fant 
3«rg 35iH bie ©tufen ber kreppe herab nnb folgte ihm. 35ie 
(Stenge lauerte auf unb e* würbe füll ringsum. 2llle waren wie 
jum ©prung vorgebeugt, als 3örs 35ill an fie, bie wieber fleh«» 
blieb, bintrat unb bie Jpänbe an ba* 3o<b legte. ,5Btu# fie bie 
©chanbfteine fragen, J$err <Pfarr?‘ 

,@ie mu#.‘ 35a fohlte bie (Stenge auf — ,aber ich will fie 
ibr tragen helfen/ 35a war ba* ©efbrei ber (Stenge fab erwürgt. 
3«rg 35iU batte bie Jßänbe an* 3o<h gelegt unb balf bem (Stabeben 
voran. (Ein paar ©dritte nur, bann blieb ba* (Stäbchen abermal* 
ficben, raffte 3ürg 35iH* Jpänbe an fi<b unb fü#te fie: ,Sa#t mich, 
J^err (Pfarr, laft mich/ ich werb’ e* Kimen/ — raffte f«b auf unb 
batte bie Äraff gewonnen, ba* 3<*b «nf ihren eigenen alleinigen 
©<buffern babinjutragen. 35a* (öolf ging flurnrn au*einanber. (Einige 
wollen 3ürg 35ill jufubeln, — aber ibr 3 u kei erftarb in ben» 
©(bweigen all ber anbem. (Einige wollten murren, aber ba* (Stlur« 
ren erftarb in bem ©cbweigen all ber anbern. 3 u bel unb (Sturrot 
erftarb in bem ©hreef, ba# ber ()>farrberr von (Stariä ©fjfenberg 
ba* 3o<b ber ©ebanbe mit eigener #anb gehalten 'fyattt. (Ei, hotte 
er ba nicht gefebett, wa* er hielt* (©er ba* 3»<b ber @<banbe be¬ 
rührt, — gnabe @ott ihm, ba# er baran nicht fleben bleibt. 2Ba* 
wollte ber (Pfarrberr, muffte er nicht wiffen, wa# er tat? .patte 
ber nur ein (Stitleib, ein unerlaubte*, mit einer berichteten? 2Cber 
e* gingen ©erüchte um, ba# er ber dteronifa geraten, oor bem St¬ 
ieb ju fliehen, aber e* gingen ©erüchte um, ba# er felbfi ein (Stäbchen 
geliebt unb auf ber f&rautwiefe gefü#t höbe inmitten ber Otacht; 
aber e* gingen ©erüchte um, — fyifyafyifyal — (Ei, ging ba ein 
©finbiger um im heiligen Äleib? (Ei, brach ba einer al* Stichler 
ein ©efeb, um eigene ^uhlfchaff bem ©efebe ju entjiehen? ©agf, 
Wer wei# etwa* ju erjäblen von 3nrg 35iH unb (Eli* J^annawacfer? 
(Eine (öierte war ba, — eine (Vierte, unb brei hoben nur ba* ©<hanb« 
fo<b getragen! — 3(ber wo war bk föierte? 35ie Heute fteeften bie 
.ßopfe jufammeu unb wichen au*einanber, wenn 30*0 35ÜI bureb 



318 


2co üBeUmantef: Qai ungeiligc £au* 

bie SJtenge bes 93olfeö gegangen fam, unb taten bie .Köpfe wieber 
jufammen, fo er vorüber war. 2öer weift etwas von 3ü*9 jDitl unb 
©iS Jpannawatfer — unb von jener Vierten? 

£)ic Sage ber 2BaUfagrt waren vorüber, eö fam ber erfte 
SJtorgen newg bem §eff, unb 3ürg 3>tU wollte nach ber §rügmeffe 
füg aufmaegen unb nach Söürjburg wanbem. Stfe Srügmcffe war 
vorüber. ühut fonnte 3i**9 3>iß geben, konnte er ba$? ülicgt 
boeg, ba fiel igtn ein, baft biefe 5öanberung naeg Söürjburg ja 
ein ^ernfetn von feiner ©emeinbe auf etliche Sage war. 3«**9 
SHU muftte bwg jvogl erff einen ber <Pfarrgcrrn ber Üla4barbörfer 
ober einen SDlöncg aus einem benachbarten Älofter bitten, biefe 'Seit 
ben Stfenfl auf SOlaria (Egrenberg ju verfemen, ©ne unenblicge 
SDlübigfeif fam über ign. 3ene$ frembe •JDlatwgen, ba* geftern als 
legte* bie ©4anbfteine getragen gatte, flieg vor ignt auf unb magnte 
ign: ,£afi bu niegf gelobt, bgft bu bieg alfogleicg aufntgegen unb 
vor ben ÖSifcgof treten willft, baft feiner armen £>im megr folcge 
@<ganbe gefegäge wie mir?* 

jÜJlorgen! SDlotgen! ülur geute für 3^9 2>ill einen Sag 
ber ütafi!* 

Unb (Eli* flieg in feinen ©ebanfett auf: ,$ürcgteff bu bieg 
niegt vor bem $lu<g, ber auf bieg gefallen ift, baft bu mir felbfl 
bie @<ganbfleine unb ba* 3 0( g ber ©tgmadg auf bie ©cgultera 
legen foflfl? 4 — ,34 gäbe auf bieg gewartet, ©iS, all bie 3 a gre 
vor bem weiften Q5utg. 3?ifl niegt gekommen. 34» gäbe gefüregtet, 
fie brächten b«g_ mir in ber ©eganbe ju, — aber fie gaben bieg 
niegt gebraegt. Uber all unferer ©egttfitcgf gegt bie Seit, unb bie 
Seit au4 wanbeit bie ©efege, erfi bie Seit, ©ebulb, ©ebulbl 
SDTorgen, ©iS, morgen !* 

3ürg J£ill faft am Senfler unb fegaute mübe ins £anb. ,3Jlor- 
gen, bu ülamenlofe, morgen, 0 ©is!* — ,#a, fürcgtefl bu bie, bie 
vor ber Sürc liegen ?* — ,2öer flegt vor ber Süre?* — ,©ie alle, 
alle bie 2Ballfagrer, unb ©ebgarbt, ber 33ürgcrmeiflcr unb ©tgel- 
gaupt, ber Uegrer, unb in tgrer SDlitte ber f$ifcgof unb viele, viele 
mit ignen.* — ,2BaS wollen fie von mir?* — ,©ie wollen bir 
bie ©eganbfieine auf beine eigenen ©cgultern legen, bu Sfredjer 
ber ©efege!* — ,34 für4te fie ni4t; — morgen, bu Ülamenlofe, 
bu legte ©eopferte, morgen, ©is, bu erffcc ©lojle!* Unb 3«*9 
3)ill blieb auf SDlariä ©greitberg unb verfegob ben ©ang na4 
SEBürjburg von Sag ju Sag. @4»n war ntegr benn eine SBocge 
um, ba fam ein QJote bes 3$if4of* unb lub 3ü*9 $>iU vor fein 
©erügt. 

(@4luft folgt.) 



Slftfoe unb paffioe SRcligiofttdt in ©panten* 

Von Otfrieb eberj 

I. 

O or bem 3ltefenpolpp beS 3f(om, ber feine gangarme t>on Slrahien aus 
nach Söeften bis über bte ^Jprenäen auSfhrecfte, mte er im Oflen bis 
an bcn ©angeS griff, mctren bie ebeiflen Steife beS burd) Sntrtguem 
unb SSermeicfriichung gufammetigebnxhenen ©otetmolPeS in baS ©ebhrge 
gefioben. Sn ber horten ©dyule ber 9lot oerfchmoljen fie frier ntit ber 
anfäffigen Urbe&ölPerung ju einem fiählernen ©efchlecf>t, bem Jperrenoolfe, 
baS bie «pafbtnfel nrieber befreien unb bie fpantfche Nation fcpaffen follte. 
€S mar eine SRaffe, ganj SBiile, Äraft unb %at, bie in bem fldrfenben 33tut* 
bab eines faft achthunbertjahrigen SRaffeBampfeS ihre Sugenb länger bemahrte 
als bie anbem df>rxfKicf)en SSöIfer ©utopaS. 9fkfyt meniger national unb mili« 
tarifltfch gefinnt als ber Stbet unb bte ©tobte, bie eigene Jpeere aufffcellten 
unb burcf) ihre mtlttärtfche 95ebeutung in ©pamen früher polittfche Siebte 
erlangten als in anberen ©taaten ©utopaS, mar ber ÄteruS. £emt bie 
Sleltgton lähmte nicht bie jugettbltcf>en Energien; fie fleigerte biefefbenoietmehr, 
tnbem fie bie moralif^en Kräfte bifjiplmierte unb ben nationalen Steoanche* 
frieg jum Äreujjug abelte. ^äpfiltche Wulfen »erfriefjen ben im heiüflen 


* ©ie grojje grage nach ber ©ebeutung ber SReligion, oor altem ber cfyrifHicben 
in ifrer fatholifchen gormung, als lebenfeigember, oölFerbewahrenber, bie all* 
gemeine Änlhir förbember WadE>t ift in bcmfelben Wabe brennenb geworben, als 
eine bem Beben unb Jpanbeln abgemanbte mpftifd^e Welle erfchlaffenb burch bie 
©egenwart flutet, ©ab bie -Rirdje bie ©efal>r eine« quletiftifd>en WpjljiSmuS oon 
jeher crfanr.t unb gebannt hot, barüber ift bie Welt bcffer unterrichtet als über 
ben pofitioen Anteil, ben bie grömmigFeit ihrer ecfjteften Vertreter an ber ©eftaltung 
beS gefchichtllchen Bebens genommen hot. llnb gerabe »eit »fr ber Vermengung 
unb ©Icichfejfung oon «Rationalismus unb SJtelfgion »ieberholt entgegengetreten finb, 
glauben »ir um ber inneren Wahrheit ber ©inge mitfcn befunbcn ju muffen, bab 
mir beSholb nicht notmenbig jebe Verbindung oon SMigion unb nationalem Beben 
als oerhangnisooll unb bem Wefen ber Oteligion juwibenlaufenb anfehcn. Wo baS 
Beben eines VolFcS, feine moralffche (Sjcifettj, feine greift, feine geifige ©igenart 
burch «in anbereS VoIF gefährdet finb, hot eS nicht nur ein fltecht, fonbern bie 
«Pflicht, jur Btbraefjr ju fcfyreiten unb babei alle Wittel, bie ben ©lauben an feine 
göttliche Wiffion aufrechterhatten, anjuwenben. 3«bem »ir bleS jtatuieren, furchten 
»ir nicht, ju unferer ablehnenben ©tellung gegen ben Fombattioen ÄatholijiSmuS 
gewiffer granjofen »ie Smile ©aumannS in Wiberfpruch ju geraten, ©enn ein 
anbereS ift ein oon ber ©efamtljeit eines religiös unb jugleich national begeiferten 
Volles unternommener SlbwehrFampf »ie ber ber ©panier, ein anbereS bie oon einer 
religiöfen Winberhelt bcn rein macht* unb »irtfchaftSpolitifehen gntereffen einer 
religiös jum mfnbefen oöllig gleichgültigen regierenben Sliquc geleitete .£>eereS* 
folge. Wir tragen hoher Fein ©ebenFen, bie anregenbe unb choraFteroolle ©ar* 
fcllung oon Ctfrieb ©berj h•«* ju brucFen, obwohl »ir uns nicht jeben einjelnen 
©ebanFen unb feine gormulierung .barin ju eigen machen. 


©ie ©djriftleitung. 



320 


Otfrieb g&erj 

Kriege ©efallenen bai (parabiei; bie ^tieftet, Stetiger bei teltgiöfen 
StaffeFriegei, trugen im SlltarfchmucP ben ©laubeniPämpfern bai Kteuj 
in ber ©flacht ootan; geijtliche Stitterorben wetteiferten mit bem weltlichen 
üfbel, unb ber Sfcationalhetlige ©an Sago, ber Patron bei fpanifchen 
Stitterftanbei, galt ali ber ä3orPäntpfer ber Armeen. IDtefer Fombattioe 
Kathoiijiimui, bem jebe fentimentalmipfiifche 33erfennung bet politifchen 
SfcotwenbigFetten bei 2ebeni fern lag, war ber religiöfe 2Cuöbrucf ber natio* 
nalen Energie ©panieni. (Er gab ihm bai SRecht, ft<h ali bai auierwählte 
SSolU $u betrauten, bem ali bem SJorfömpfer ber chriflltchen Söeftorbramg 
gegen ihren (Etbfeinb ber Primat unter ben Nationen ber Respublica 
Christians gebühre. 

2lber biefe ©teile in SÖirPlichPeit etnjunehmen, würbe ©paniert lange 
burch bie jentrifugale SCnar^ie feinet Kräfte t>erhinbett. Sie jahlIofen 
Territorien, in bie bai Sanb jerfpltttett war, lagen beftänbtg im Kampf 
um 23ergröferung miteinanber. Die ©tänbe, bie Korporationen bei 2fbeli, 
bei Klerui unb ber ©tobte, waren nur einig, um eigenfüchtig bie SDtacht 
bet 3 e ntralgewait $u oetringem. Die Thronfolge war in Kafh'lfen unb 
Stragon oon ber ©enehmigung ber (Eortei abhängig, bie SÄacht ber Krone 
oetfaffungötnägig burch bte Sortei unb einen h°h*n Stat befchtänFt, unb 
bie DürftigFeit feiner (EinPünfte garantierte biefe flaatirechtliche Ohnmacht 
bei Königtumi. Sn ber erflen Jj^älfte bei 15. Snh^hunberti war unter 
ber fchwachen Slegietung Suani II. unb Jeinei ©ohnei (Enrique IV. oon 
Kaflilten, unter benen bie italienifche Sienaiffance ihren (Einzug hirit unb 
Dante überfegt würbe, bie 3JIa<ht ber Krone jum ©(hatten geworben, unb 
Kaflilien fchien einem arifloPratifchen 8lnarchtimui oerfallen. ®ber am 
(Enbe biefei fo unglücflich begonnenen Soh*Wnberti h^ttt bie Krone ber 
jJuchtlofigPeit bet fteubalherren ein (Enbe gemacht unb ben nationalen (Ein« 
heitiftoat gefhaffen; bie allgemein eutopätf^e Tenbenj bei XV. Sohr* 
hunberti jum Stationalftaat butch bie abfolute SÄonarchte war in Spanien 
burch bai ftaatimännifche ©enie getbinanbi oon Sfcagomen unb ^ffctbellad 
oon Kaflilien juerjl oerwtrPltcht worben. 

€inerfeiti würben bie ©tänbe genötigt, ihr ©onberintereffe bem butch 
bie Krone repräfentfcrten ©efamtintereffe bet Nation unterjuorbnen. (Ei 
gelang ber STOonarchie, bte ©tänbe oonetnanber ju trennen unb jur 23een* 
bigung ber Anarchie gegeneinanber auijufpielen. ©eflügt auf bie ©tobte 
erwehrte fich bai nationale Königtum bei übermütigen 2lbeli, ber unter 
Karl V. unb Philipp II. ju einer DeForatton bei #ofei herabfanP. Der 
höhere üfbel, bie ricos hombres unb bie hidalgos, fonben fich leicht in 
bie neue gtänjenbe unb bebeutungilofe Stolle, ber nieberc SHCbei, bie Cabal¬ 
leros, bie in ber SBourenjeit romonttfchere 2ü>enteuer erlebt hatten ali 
Slmabii unb alle gelben bei Slrtui, begriffen bie neue 3Belt ber £>tb* 
nung nicht mehr unb ftarben mit Don Quijote, ihrem legten Stach&ügler, 
aui. fDtit Jpilfe bei unfchätltch geworbenen 2ß>eli Ponnte Karl V. bann 
bie ©elbflänbigPeit ber PafKtifchen ©täbte brecfen. Son nicht geringerer 



Sftti&e unb paffive flteligiofltät in Spanien 321 

SBicbtigFeit alö biefe fogiale Einigung ober war für bie Jperftellung be$ 
Stationalfiaateö bureß üaftilten, baö Preußen unb Piemont ber iberifeßen 
j£)albinfel, bte politifcße SSerfcßmelgung ber provingen. Sabrßunbertes 
lang Ratten fie fieß in baö Jöemußtfetn ihrer 2tuöfcf>lie§licf>Peit eingelebt, 
unb bid brüte ß<*&«n fieß biefe ^ifborifc^en ©egenfäge erbalten. 91lb tyfo 
lipp II. bie ßtone von Portugal erwarb unb bie Affäre beb Slntonio pereg 
bagu benußte, bie Privilegien beb Äönigreicßö Blragon gu Paffieren, war 
bie gange Jpalbinfel wenigjlenö oorübergeßenb in ber #anb beb Äönigb von 
ÄafHlien gentraliftifcß geeinigt, ©eboten aber würbe, wie alle ber ©es 
feßießte befannten Nationen, auch bie fpanifebe auf ben ©cßlacßtfelbern. 
3n bem elfjährigen ,trojanifcben‘ Kriege gegen ©ranaba fanben bie ©tämme 
ibr gemeinfameb nattonalmonarcßifcßeö 93ewußtfein, inbem fie bie 3bentität 
von provingialintereffe unb Stationalintereffe begriffen. 

güt bie fogiologifcße Einficßt ber feßöpferifeßen Patf>olifcßen ©taatb* 
mannet beb 16. unb 17. 3ahrhunbertt, ber geglichen unb bet weltlichen, 
war ber nationale Sinheitöflaat ohne nationale Einheitöreligion nicht gu 
vcrwtrPlicßen. granciöco 3Pimeneb be ©ibnerob, £atbinal*Ergbifcßof von 
Tolebo, primaö ber fpanifchen Äircße unb Äangler von Äaftilien, baeßte 
in biefer grage gang wie ber Äatbinal SRicßelieu, ber ihm gwat nicht 
an 4>eiligfeit ber Sebenbfübrung, aber an polttifcßer Sntelligeng vergüten 
weiben Pann. tiefer größte aller fpanifeßen ©taatömänner, 23eicßtvater 
ber Königin Sfabella, ift ber getfHge SJater von ©panienö teligtöb*pos 
litifchem Stationalimperialiömuö. Er ^at ber fpanifchen 2)Jonarcßie ein 
für allemal ihren 9Beg vorgegeichnet: Philipp II., el rey prudente, wohl 
ber vom üiberafibmub am meiften verleumbete unb PariPierte SDtonard) 
ber ©efchichte, ift fein größter ©cßüler gewefen. Sie fpanifebe 3nquifition 
wirPte für bie Jperflellung unb Erhaltung ber religtöfen unb bamit inbirePt 
ber politifeben Einheit ber Station, benn jebe religiöfe Steuerung hxtt ihre 
fogiaien unb politifeßen Äonfequ engen, mögen biefe bewußt ober nur un< 
bewußt gewollt fein. Saö ^eilige Offigium biente bet fpanifchen SRonarcßie 
gur Erfüllung ihrer ßofxn Sföiffion; Philipp II. tvar unter feinet Sie« 
gt’erung ber eigentliche ©roßinquifitor. Sie ältere 3nquifition beö 13. 
Sahrßunbertö unterbrücPte bie illegalen teligiöö*politifcß revolutionären ©e* 
beimbünbe ber Katharer in Süragonien, bie bureß ihren Äampf gegen Ehe 
unb gamilte bie Urgelle ber ©efellfchaft gerflörten unb baö 3nbivibuum 
gu feinem eigenen anarebifeben EnbgroecP machten. 2lu<ß bie fpätere 3n? 
quifttion biente gut UnterbrücFung ber bie religiöfe Einheit bei ©taatei 
bebroßenben ^eßerei: baö rücPficßttlofe Eingreifen Philipps II. gegen bie 
Protefianten von 83allabolib unb ©evilla verhütete, baß bie Station von 
neuem in fieß unter bem SecFmantel religiöfer ©eßlagworte befeßbenbe 
©tänbe unb ?anbfcßaften gerfiel unb als politifcßer Trümmerhaufen enbete 
wie Seutfcßlanb ober von biefem ©cßicPfal bebroht würbe wie granPrcicß. 
Biber als gerbtnanb unb 3fabella 1478 bie 3nquifition als eine gor* 
berung ber ©taatSräfon wieberßerflellten unb Torquemaba 1483 gum 

£o$lanb 19. Jahrgang, 3unt 1922« 9« 21 



322 


Dtfricfc S&erj 

©eneralinquifitor «mannten, haribelte eö ftch noch nicht um bi« Äirdjens 
Spaltung, fonbem um bi« butch bi« 3 uben, bi« ungetauften unb noch mehr 
bie getauften, bie Sartanen, ©taat unb Äircfje bebrohenbe Unterminierung. 
3m Sab« ber ßntbeefung 2lmeriPaö würben alle talmubifchen 3uben, 
um ber fortfehreitenben SBermifchung bec mala sangre mit ben obeligen 
chrifilichcn gamilien «in Snbe 3 U machen, auö ©paniett oertrieben, toäh* 
tenb bie getauften 3 ubenfamilien unter beflänbiger Kontrolle ber 3 nqui* 
fition blieben. Stach ber Eroberung ©ranabaö würben auch bie Araber 
auö einer äußeren 3 U einer inneren ©efahr. Söffet* unb 3 «x*ngötaufen, 
3 U benen BEimeneö, feit 1507 ©roßinquifitor oon ßaftilien unb 9lra* 
gonien, feine «Juflucbt nahm, brachten bie ©timme beö SJluteö nicht 311 m 
©ebnxigen; bie arabifchen ©cheinchrijten, bie Soriöcoö, waren, wie bie 
Sarranen, eine bejtänbige Drohung, bemt fie flanben in geheimer SJer* 
binbung mit ben iflamitifcben ©taaten SlorbafriPaö unb betn ©ultan oon .fion* 
jtantinopeL Srjl bie Deportation ber Soriöcoö auö ©ranaba nach lieber« 
wetfung beö SHufftanbeö in ben Sttpufarraö unter Philipp !!♦ unb bie 33er* 
treibung aller Sauren unter Philipp HI* 3 erftßrte enbgultig ihren Straum, 
mit Jpilfe beö auölänbtfchen 3 flamö ein neueö Saurenreich auf ber Jpalbs 
infei 31 t errichten. Die 3nqui|itü>n ^at burch eine politifche, bem liberalen 
homo oeconomicus unoerftänbtiche Dperatton ben fpanifcf)en ©taat oor 
ber 3«ffcgung burch bie beiben 00 m erften SlugenblicP ber arabifchen 3«* 
oafion an gegen ihn gemeinfam oerfchworeneti femitiiehen SößlPer unb 31 t* 
gleich baö fpanifche 351ut, foweit eö noch mßglid) war, oor ber 3 wie* 
fachen ©emitifierung 3 U retten oerfucht. 

Streue ©ßßne bet tßmifchen Kirche haben bie Äßnt’ge ©panienö boch 
bie Stechte ber Sajejlät unb bie Sntereffcn ihrer Nation ftetö gegen 
ben politischen Smperialiömuö ber Jturie 3 U oerteibigen gewußt, ©ie waren 
nicht italienifcfcromifch, fonbern fpanifch*rßmifch. 3 n ber freien Shefegung 
ber Pirchlichen SSmter ließen fie fich auf Peine Seife beeinträchtigen, unb 
ihre Saht wußte ftetö ben Sürbigflen 3 U treffen. 9 >ftünben fuchenben 
Stalienern waren, wie SÄuölänbem überhaupt, bie Sürben ber fpantfd)en 
Äirche un 3 ugänglich. Durch bie Äo^effionen ber SBullen 2llejta«berö VI. 
unb Suliuö II. würbe ber Äönig fo gut wie baö überhaupt ber ameriPan* 
fchen Kirche, Jperr ber SJerwaltung ber geldlichen ©teuern unb aller €r* 
nennungen. *Juuf<h en geiftlicher unb weltlicher SuriöbiPtion gab eö h<* r 
Peinen ähonfltPt: ber Jtßnig allein entfehieb. Sit €ifer fegte fich bie 
ÜTone für bie Steform beö Äleruö unb ber .ftlßftet ein, fo baß bie fpa= 
nifeße Kirche im 16. Sab^hunbert bie gelehrtere unb fittenftrengfte guropaö 
war; fanb boch bie Monarchie in ber Autorität beö geiftlichen ©tanbeöl 
bie fefte ©mnblage ihrer eigenen Sacht 

tfber bie ^erftellung ber religißfen unb politifcßen ©nheit ber Station 
war für bie oon bem gßttlicßen (SfjaraPter ihrer ©enbung burchbrungene 
fpanifche Sonarc^e nur bie eine Jpälfte ihrer Aufgabe; bie 3 toeit« bes 
ftanb in ber Söegrünbung beö religißö*politifchen Seltimperiumö beö auö« 



323 


EfU&e unb pafffoe ötellglofltät in ©panien 

erwählten SöoTEed unter feiner oon ©ott berufenen Dpnoflie. gür baß 
Rationalfceroufjtfein fiel baß 3«tereffe ber fatbolifchen Religion mit bem 
©panienß, ibt Imperium Mundi mit bem ber fpanifch^cömifchen Kirche 
3 Ufammen. 3n feiner nur für bie Eugen beß Äönigß beftimmten ©djrift 
De Monarchia Hispanica bat ber Dominicaner Sampanelia bie 3 Ut 
Bufrichtung ber fpanifchen ©eltmonarchie notwenbige ?)olitif entmicfelk 
Die beiben ho&öburgifchen Dpnaflien mirEen unter bem Primat ber fpani* 
fchcn, ber auch wie 3 ur ^eit Äarlß V. bie Äaifetmürbe wteber 3 ufallen 
muß, einträ<btig für bie Streifung beß Sitf^ieleß. Elle fronen bet Srbe 
werben oon Jpabßburgern ober ihnen ergebenen Verwanbten unb Vafalten 
getragen. Sin ©panier, wenn möglich auß bem Jpaufe Jpaböburg, fifjt 
auf bem ©tuhle ^)etrl ©ne bem Dominifanetorben nacbgebilbete Äon* 
gregation, ber Drben oon Dfierreich, Ordo Austriae, prebigt unter Äet* 
3 etn unb Reiben unb ift eine ^flanjfchule Fünftiger 93ifcf)öfe. ©o mafjs 
loß ber gan 3 e Entwurf fcbeint — ber Palabrefifd)e SÄönch fat nur bie 
geheime Xriebfeber ber fpanifchen fjtolitiP aufgebecft unb ben oerfchwie* 
genjten klönen Äarlß V. unb ^>^>t(£ppd II. ©orte oerliehen. 

Durch ben heiligen $rieg gegen iprotejlantißmuß unb 3 flont unb 
burd; bie ©iffionßtätigpeft feiner Drben in ber alten unb in ber neuen 
©eit fotite ©panien bie teligtöfe unb politifche ©nheit beiber J^emifpharen 
herjlellen. Eber auch bie Diplomatie, welche bie Könige feit gerbinanb 
bem Äatholifthen meijlerfwft an 3 uwenben oerftanben, follte in biefem Flaf* 
fifchen Sfabtbunbert ber ^politif baß ihrige bagu bettragen; Philipp II. 
war bao J£>aupt ber internationalen fpanifch*Patholif<hen Partei, bie in 
ben Eatholifchen Sänbern nicht weniger alß nt ben protefiantifchen gegen 
beten legitime Regierungen für bie fpanifche ©eltmonardhie wirEte. Der 
trabitionell guelfifchen nationalritalientfchen Eufjenpolitif ber ^)äp|le, bie 
um bie ©enbe beß 16. Sahrhunbertö bie UnabhängigPeit beß Äirchenflaateß 
fefl begrünbeten, muffte natürlich ber neue ©hibellinißmuß JCafHlienß, ber 
oon SRailanb unb Reapel auß Rom umsingelte, ein ©egenflanb bauember 
©orge fein. Die dürften beß Äirchenflaateß wollten weber ben ©lauben 
ber fpanifchen Ration teilen, bie fich für baß außer wählte SBolF fceß 
Reuen 23uttbeß noch in ben fpanifchen Königen bie Rachfolger 

Daotbß unb ©alomoß erblicfen. ^Papft *Paul IV. Saraffa, ber italienifche 
Patriot, ber einet $ut franjöfifchen Partei gehörenben gamilie Unters 
italienß entflammte unb feinen Ebfcheu gegen bie Jpabßburger fo wenig 
wie feine granjofenfreunbfehaft oerhehlte, fanb für bie Herren feineß nea* 
politanifchen Vaterianbcß nur bie jlärfflen EußbrücEe beß $affeß unb 
ber Verachtung. Sr nennt bie ©panier j^aeretiEer, oon ©ott oerfluchte 
©cht’ßmatiEer, eine Raffe oon 3uben unb SRauren, bie Jpefe ber ©eit 
unb beEktgte baß Slenb Stalienß, oon einer fo oerworfenen Ration ge« 
Enechtet 3 U fein. 

3 u Veginn beß 16. 3 oh^unbertß mar fein ?anb ©ttopaß fo reich 
an übetfehäumenben Energien wie ©panien. Die ©nnähme ©ranabaß hatte 



324 


Otfrfeb e*erj 

feinem Eatbolifchen Stotionalbewuftfetn eine neue gewaltige ©chwungPraft 
betlieben. 3egt erft trat baS Banb in bie gtofje europdifcbe ?)olitiP ein 
unb würbe nach langer Vorbereitung fofort beten befiimmenbet gaPtor. 
Biber Guropa genügte ibm nicht: bie Vorfebung fcbenPte ihm jum Aus« 
leben feiner Kräfte eine neue Seit. Doch nicht allein Gbtgci$, Habfucbt, 
Bufl an ©efahren unb Blbenteuem trieb biefe gelben über ben Ojean: 
VerPünbigung beS KreujeS unb Ausbreitung beS fpanifchen Imperiums 
war ihr übettnbioibueller ©ebanPe. Der fpanifche ÄatholijiSmuö erreichte 
in biefer Epoche bei Klerus, SÄönchen unb Baien feinen Jrjöbepunft als 
Religion ber APtibitat, beS geroifcben Stiletts unb bet btroifcben Xat 

Aber Philipp H., ber goofe Rechner, bie fcbdrffle politifche 3ns 
telligenj feines SahrhunbertS, holte, um alles 3 U gewinnen, alles aufs 
©piel gefegt unb alles oerloren. Gr felbfl lebte wie ein SDtöncb in feiner 
Klaufe beS GsPurtal, aber für feine Armeen, für bie ©naben« unb Ve* 
flecbungögelbet feiner Diplomatie genügten bie ©otb« unb ©ilberfcbäge 
nicht, welche bie ©aleonen aus AmeriPa brachten. Gr glaubte 9>o(itiP auf 
Koflen ber Sirtfcbaft treiben gu Pönnen, wie man heute in bem entgegen« 
gefegten Sahne lebt SaS noch fchlimmer war: bie ungeheuren SDtenfcben« 
opfer eines 3ahrf>unbertS ununterbrochener Kriege gegen bie gaitje Seit, 
bie Auswanbenmg in ein beibe Hemifpbdren umfpannenbeS Kolonialreich 
beraubte baS SStutterlanb feines Pbflbatflen 58lutes, beS feiner aPtioen 
Hettentajfe. ©o ift ©panien gu 58eginn beS 17. 3ahrhunbertS nicht 
mehr wiebet gu erPennen; bie 3 c ‘t ber brei legten Habsburger ifl eine 
Agonie t>on hunbert 3ahren. AuSgefpielt ift feine Stolle als Banbmacbt 
unb als ©eemacht AuSgeftorben ift bie Staffe feiner H< r oifchon Selb« 
berrn, ber Gonfaloo, Staoarro unb Gottes, auSgeftorben bie feiner großen 
SDtiffiondte bon Seflinbien unb Dflaffen. Die Dpnaftie felbfl ift in jeber 
neuen ©eneration unheilbarer entartet. Als baS fpanifche Steicb burch SDla« 
yjrin unb Bubwig XIV. in feinen gunbamenten erschüttert wirb, fucht 
ber ratlofe Philipp IV., ber nichts oon Stichetieu gelernt hotte, Strofl 
in einer Korrefponbenj mit ber Vifiondrin bon Agreba, bie ihm in langen 
Gpifleln fPottflifche Rheologie unb SDtpftiP bojiert, wdhrenb bie Vriefe beS 
Königs DoPumente trofllofefler politifcher Sgnotanj unb Dhnmacht finb. 
Aber bie ganje Station hotte ihre Energie oerloren unb baS Sollen ber« 
lernt; aus bem tdtigflen VolP GuropaS war baS ttdgfle geworben. DoS 
AuSflerben ber aPtioen Stoffe beS reinen Pafttlifchen VluteS, beren legte 
Vertreter, bie gtofjen Künfller unb Dichter beS 17. 3ah r hunbertS, baS 
Sbeal beS religtöS«politifchen Heroismus ber Ahnen noch einmal einem 
entarteten ©efchlechte geigten, bebeutete ben ©ieg beS paffioen Teiles 
bet Station. 

SJtit ihm fiegte feine Auffaffung beS KatbolijiSmuS. Der KatholijtS« 
muS ©panienS war in ber glorreichen 3«*t feiner 3 « 0 tnb unb feines 
VtanneSalterS aPtib, h>croif^», bie Quelle bewunbernSwertefler Energien ge« 
wefen; ber feiner greifenden Auflöfung war paffib, quietiftifch, enetgie« 



325 


Slftine unb pafffoe üteligfofität in ©panien 

tötenb unb einfchläfernb. Ed gibt mobl Feinen nollFommeneren Vertreter 
j'ened aFtioen Kathol^idmud old ben Karbinal £imened. Slld ^townjial 
bed gtonjidFanerotbend flellt er bie flrenge Gbfernani ber Siegel felbfl 
gegen ben Söillen feined ©enerald unb ben Söunfch Slomd mieber h« r « 
Süd E^bifchof non Xolebo fegt er feine im Geben begonnene SCätigFeit old 
^Reformator bed Äletud feiner Giityefe mit oller ©trenge fort. Slld p rieflet* 
lieber ©olbat fuhrt er im ^etltgen Kriege bie Gruppen 3 imt fiegreichen 
©turnt auf Gran. Slld realpolitifcher Kanjlet im ©taatdrat begreift er, 
bop ber ©taat nur auf bie pofitine SfJlacht ber SBaffen unb bed ©elbed 
unb nicht auf ben unberechenbaren gaFtor ber ©efühle gegrünbet »erben 
Fann. Slld Sleichdnetmefer nach bem Xobe gerbinanbd bed Katholiken 
bricht er bie SDlacht bed Slbetd unb führt ben jungen Karl auf ben Xhron 
ber abfoluten SKonarchie. Slld ©elebrter grünbet er bie Uninerfität non 
Sllcala be Jpenared hauptfächltch für theologifche ©tubien unb leitet bad 
SliefenmetF ber fpanifchen Vtbelpolpglotte, um 3flam unb Kegerei nicht 
nur mit materiellen, fonbern auch geizigen SBaffen 3 U nernichten. ,©ein 
©eijy fagt, ohne 3 uniel 3 U fagen, ber ameriFanifche jgufloriFer $Pred* 
cott, ,fetn ©eifl nom ^öc^flen Stange, gleich bem eined Gante unb 
SRicbelangelo im Sleiche ber EinbtlbungdFraft, erfüllt und mit Gegriffen 
einer fftaebt, melcpe etn mit ©cbtecFen nennanbted Erjlaunen erregt.* — 
Sener paffine Katboliitdmud bagegen fcheint mir feinen relnflen Sludbrucfl 
in bem einmal berühmten, b«*te mit Unrecht nergeffenen Einfiebler non 
SRejKFo, ©regor Sope 3 , gefunben 3 U haben, auf beffen ^tflorifc^e unb 
tppologifche Vebeutung »ieber h» 3 u»e{fen feinen SÖert auch für bie ©egen* 
»art hat 


II. 

*Jtnei äufete Slnregungen trugen 3 U ber überrafchenben Verbreitung 
bei, bie bad paff ine ©ebet mäbrenb bed 16. Sahrfwnbertd in ©panien 
fattb. Einmal bie befonberd nach ber Eroberung ©ranabad jlarF einfegenbe 
fufifüfehe ^ropaganba ber SRubejaren, »ie bie arabifchen Untertanen bed 
Konigreiched genannt »urben. Unb barat brachte bie Vereinigung glan* 
bernd mit ©panien bie beutfehen SDlpfiiFer na<h ber J^albinfeL EcFgart, 
©ufo, SCauler, Slupdbroecf, Heinrich Jg>arphiud, Gionpfiud (Sartufianud ge* 
rieten in FafKlianifchen Überfegungen burd) ben GrucF nerbreitet in aller 
.$änbe unb mürben non ©ebilbeten unb Einfältigen mit berfetben Selben* 
fchaft gelefen. Sn ben unter bem ©chug ber Krone reformierten Grben 
mürbe bad paffine ©ebet mit befonberer Vorliebe gepflegt Um 1545 
fchrieb <petrud non Sllcantara, ber Sleformator bed granjidFanerorbend!, 
feinen XraFtat de oratione et meditatione über bie SRethobe bed paf* 
finen ©ebeted. Sluf ihn (Rieben fich Sterefa, bie Sleformatorin bed rneib* 
iiepen, unb Suan be la 6013 , ber Sleformator bed männlichen Karmeliter* 
otbend. Vefonberd ber tegtere hat in ben Fühnfien SludbrücFen bie über* 
legenbeit bed paffinen über bad aiFttoe ©ebet unb bie Vernichtung ber 



326 


Dtfrleb €berj 

Snbioifcualität in triefet mpfh'fchen BerfenPung gefeiert Süuf einer wn 
ihm felbfl gezeichneten Vignette, bie einer Süu«gabe feiner SerFe ooran# 
geflellt narben feilte, $at er eine fpmbolifche Darfleöung feine« befonber* 
in ber ,Befleigung be« Berge« Marmel' entwicFelten ©runbgebanFett« ge# 
geben. 35a ijl ber mpfKfdje Äarmel mit brei Segen, wn benen ober 
nur einer jut Jjjöhe führt. Stuf bem erflen in ber Stiefe bleiben bie 
«Seelen ber nur irbifch aFtioen Sföenfchen, ber JppliFet, n>ie bie gnofüfche 
SDtyfliF fagte, bie nicht tn bie ,9tacht‘ ber ©inne, ber Bernunft unb be« 
©eifteö Famen. 9luf bem zweiten Sege bleiben in h<*ito bie 
Senfchen ber äußerlichen aFtioen grörnmigFeit, bie ^fpchiPer, bie nicht 
ben lebten ©chritt taten unb ba« Opfer ber übernatürlichen ©üter brachten. 
9Uif bem britten Sege aber gelangt bie ©eele burch bie fech« Glicht« auf 
ben ©ipfel in ben jtoflanb ber mpflifchen Bereinigung, ju bem lebten 3**«l 
ber (htililichen JtömmigFeit <S« finb bie brei ©tufen, bie auch SKngelu« 
©ilefiuö, ber bebeutenbfle Bertreter be« paffioen ©ebete« in Oeutfchlanb, 
in einem ©ifüchon unterfcheibet: 

©efdjäftig fein iffc gut; t>iel beffer aber beten; 

9tocf) beffer, fütntm unb füll wr ©ott ben jjjerren treten. 

9T6er bic ©Reiften Sterefaö unb ihre« fie an £iefe unb ©tärFe 
bet ©ebanFenentwicPtung übertreffenben ©chüler« ftnb nicht für bie Saffe 
ber ©laubigen befümmt gewefen, fonbern für bie Bebürfniffe einer k» 
Jttäflern wn ber Seit abgefchloffenen geifügen «Jlite, bie bur<h fürenge 
perfönltche «Jucht unb ererbte Qualitäten be« Blute« bawr bewahrt blieb, 
burd) bie pflege ber mpfüfchen 2lffeFte ju einer ©efahr für Äirche unb 
©taat ju »erben. 3fn ba« große ©pflem ber Pirchtichen Stationalität rer# 
flechten unb wn ihr FontrolKert, nnirben bie Fontemplatioet» ©emein? 
fchaften felbfl ju Organen ber aFttoen Steligiofität. Unb fie wollten ba« 
auch fein. Sterefa, bei ber man tenbenjiö« ba« quietifüfche Element 
unterfingen Iwt, fleht im engflen ©eifleöjufammenhang mit bem wn 
ber fpanifchen .Krone unterflüßten SCribentmer SReformroerP. ©te ifl nicht 
weniger Seiflerin im aFttoen alö im paffioen ©ebete unb erPlärt in ben 
SRoraba« (VII, 4) bie wn ben rabiFalen üuieüflen poflulierte Permanenz 
be« leiteten für eine UmnäglichEeit. ,Oie ©eele liebt am meiflen/ fagt 
fie einmal, ,bie am eifrigflen betet, baß ©otte« ©ofrn 3efuö Ghrifüi« 
immer mehr geliebt unb oerherrlicht werbe unb baß beffen Jtirche fich 
immer mehr auf (Serben au«breite.‘ 2rn biefer echt nationalen ^eiligen 
lebte bie aPtioe grämmigFeit be« alten fpanifchen Sitten«. 3hr gilt ba« 
fpanifche BolF, für ba« Jo oiele ihrer Sühnen ihr ebteö Blut oergoffen 
hatten, at« oon ©ott zur Bemichtung ber tfeßerei unb be« 3>f(am au«# 
erwählt. 3m etflen Äapitel ihre« ,Sege« jur BotlFommenheit* fpricht 
fie ben praFüfchen SnbjwecF ihrer Ätoflergrünbungen au«. ,’Äber al« ich 
wn ben ©chäben, welche biefe Lutheraner ber Fatholifchtn Äirche in gfranB* 
reich ^»fügten unb wn ben raffen gortfchritten biefer unfelt'gen ©eFte 
härte, würbe meine ©eele wn ©chmerz jetriffen ... ©o entfchloß ich 



ttftiwe unb paffioe 0telfglofItät in Spanien 327 

mich, baö SÖenige $x tun, wogu id) imfianbe mar, nämlich bie etxm= 
gelifchen SRätc mit ber größtmöglichen VollPommenbeit gu befolgen, unb 
biefe Fleinc %oS)\ t»n Tonnen, bie in 6t Sofeph oereinigt waren, gu 
betreiben gebenöweife ju bewegen ... 'Schließlich fchien eö mit, baß, 
wenn wir unö gang bem ©ebete für bie Vertetbiger bet Kirche, bie 
fPrebiger unb bie ©eiehrten, bie für fie Pämpfen, hingäben, wir nach 
bem SWaße unferer Äräfte btefem anbetungöwürbigen, fo fchmählich »er* 
folgten SWeifter ju J^ilfe Eommen Pönnten.* Unb alö echte Spanierin 
»ergißt fie im ©ebete nicht ben Jtönig, ben defendedor de la llesia, 
bem ber Jperc bie religiö^politifche SBeltmiffion anoertraut hnt, bet in 
bem leibenfchaftlithen Streit gwifchen Äonoentualen unb Obferwanten im 
£armeliterorben für bie virgo seraphica Partei ergriff, weil er bie S3e* 
beutung ihrer Sleform für bie eigenen großen ^iele ernannte, Philipp Hv 
ben fie in ihren Fundaciones (c. 29) nuestro Santo Rey D. Felipe nennt. 

25aö paffiwe ©ebet blieb aber innerhalb ber fpanifchen Äircbe nicht baö 
fPrfoileg eineö bafür befonberö ergogenen Stanbeö. Sluch bie Saun for» 
betten baö Siecht gu ben mpfttfehen Übungen, bie, ohne rationale DirePtioe 
ihrer eigenen Irrationalität überlaffen, bie feelifche unb fogiale ÄonfHtution 
mit ben größten ©efahten bebrohen. ©regor gopeg, ber fich, um gang 
in paffiwer grömmigPeit leben gu Pönnen, fietö weigerte, in ben ^rieflet* 
ober Örbenöfianb gu treten, ifl ber eigentliche VorFämpfet unb gugleidf> 
ber unübertreffliche SDleifler beö neuen mpflifchen gaientbealö geworben. 

3m Saht« “1562 lanbete im Jpafen oon Veracrug ein gmangt'gjäbriget 
Süngling, ber fid) ©regor gopeg nennen ließ. Vom bem unwiberfiehlichen 
Vebürfniö nad; mpfÜfcher Selbftoernichtung erfaßt, baö ihn fchon einmal 
in feinem zehnten 3ahre in bie Verge Slawarraö getrieben hatte, wo er 
fich bei einem ^nadjoreten flrengen Vußübungen hingab, hatte er nun 
bte alte SBelt, feine eigene Vergangenheit — er war ^)age am Jpof gu 
Vallabolib gewefen — unb felbft feinen wahren Slamen, ber nie bePannt 
geworben tfi, hinter fich gelaffen, um in SDiejriPo in Vegharbentracht baö 
geben gu führen, ju bem er fich berufen fühlte. Söährenb ber wlerunb* 
treißig Sabre, bie er in’biefem ganbe an oetfehiebenen, ber J&auptfiabt 
näher ober ferner liegenben Orten »erbrachte, war fein geben, wie er 
felbfl erPlärte, ein eingiger Peinen 2lugenblicP unterbrochene* 9fft ber reinen 
giebe. ©ne eigentlich« ümtwtcElung läßt fich bei ihm in biefer langen 
3«it nicht erPennen; er war fertig, alö er anPam. Seine im fpanifchen 
fllmeriFa noch ungewohnte gebenöweife mußte ihn »erbächtig machen. Öllö 
er 1562 nach Sleufpanien Farn, waten erfl gwei 3ahre feit ben furchtbaren 
©ePutwnen ber ^roteflanten oon Vallabolib unb Sewilla worüber. SBegen 
feiner ©leichgültigFeit gegen ben Äultuö unb bie äußere Dewotion nannte 
man ihn in ber ^rowing ^acatecaö, in ber er bie erflen brei Sabre aldi 
©nfiebler »erbrachte, JpäretiPer unb gutheraner. €r floh unb »erlebte 
bie nachflen gwei Sahre in ber Kolonie beö gllfonfo b’&oaloö, ber ihn 
liebewoll aufnahm. Sn bem SWinengebiet »on ^acatecaö, wohin er gurücF« 



328 


Otfrieb e&ctj 

gefegt mar, lernte er ben DominiPaner Sakjat fennen, ber ihm riet, 
ficb nach SDlejifo ju begeben «nb um eine $elle im DomtniPanerflofler ju 
bitten.. SSeil man aber bort ald Bebingung baför feinen Eintritt in ben 
£>rben oerlangte unb er füllte, ,bag ©ott ihn nicht in eine ©enoffenfebaft, 
fontern in bie Einfamfeit tief', oerlief er SÄejriPo unb oerbraebte bie 
näcbflen oiet Sab« in ber SSüfle oon ©uafleca, mo ibn Sofa, fein 
fünftiger ©cbüler unb Biograph, fennen lernte. SS lebet mecbfelte er feinen 
Aufenthalt unb lief ficb in SCtriöco nieber. 3ejgt aber fwtte bie iUrcbe 
oon SJiexiPo fid) mit ihm $u befebaftigen begonnen; SWöncbe, benen roeber 
bie quietijltfcbe Sebenöroetfe noch baö Blbelfhtbtum beö Saien gefiel, bitten 
ben E^bifcbof auf ibn aufmerffam gemacht. 2)iefer febiefte ben 3efuiten« 
f>atec 0 ancf)e 3 3 ur Prüfung beö Sope 3 nach Xe 3 cuco bei SHeriEo, mobin er 
in 3 trifcben übergefiebelt mar. ®a$ Ergebnid mar febr günftig; ©anebes er* 
Härte, mit Sope 3 oerglicben, nicht einmal baö ABE beö göttlichen Sehend 
3 u Pennen. SJlun trat ber Et^bifcbof in perfönlidje Be 3 tebungen 3 U ibm: 
©regor Sope 3 botte baö neue mpflifcbe Saienibeal burebgefegt. Sin SRagens 
leiben 3 toang ben Acbtunbbreifigiäbrigen 3 um Aufenthalt im j^ofpital oon 
©uafiepec, mo er ein meb^inifebeö Äräuterbucb oerfafte, baö toegen feiner 
trefflichen Heilmittel in oerfebiebenen ©pltälem in ©ebraueb Eam. 3« ber 
• Höuptflabt BiejciPo, nach ber er ficb ibreö Pübleren Älimaö megen begab, 
mürbe ber Saie 3 um Sebter beö geldlichen Sebenö, bei bem ficb Seute aller 
©tänbe SHat holten. Sftocb einmal trieb eö ihn in bie Einfamfeit: oon 1589 
btd an feinen Xob 1596 lebte er in ©anta Je, jmei Stellen oon BJeriPo; 
bei ihm mobnte fein ©cbüler unb Biograph Sofa, ber, um bei bem Bleijler 3 U 
bleiben, baö ÄanoniPat an ber Äatbebrale niebergelegt batte, ©eine ©ebeine 
mürben 1616 in ber Kirche ber unbefebubten Äarmeliterinnen beerbigt unb 
1636 in bie Äatbebrale oon BlejciPo übertragen. 

Hier erfebien 1612, mit Empfehlungen beö Sefuitenprooinsialö oon 
BleriPo unb beö Äarmeliterprooin 3 ialö oon 9leu<3JlejiPo oerfeben, bie oon 
Sofa getriebene Biographie beö Bfeiflerd, 3 U ber ihn ber Bifcbof oon 
SKecboacan aufgeforbert b>atte. 3n ©panien mürbe bie erfle Audgabe 3 U 
Blabrib, oon ber Approbation beö 3«fuitenPoll4giumö biefer ©tabt be* 
gleitet, 1617 gebrucPt. 2)ie erfle fran 3 Öfifcbe, oon bem Sefuitenpater Eonart 
beforgte ßberfefung Pam 1644 b«aud, in neuer Auflage mit einem Briefe beö 
Bertegerd H enau ß nn ben ^rüfibenten be Bledme 1656. Eine jmeite 
fran 3 öfifcbe Überfefcung beforgte 1674 ber berühmte 3 <Htfenifl Arnaulb 
b’Anbillp nach ber oon 3obanned a ©. 3acopo, einem 3 meiten ©cbüler beö 
Sope 3 , mit Ergänjungen oerfebenen Blabriber Audgabe oon 1658. 3« fyoU 
lanb lieferte ber ^afbor göltet, ber Apoflel ber Antoinette Bourignon, 
unter bem Xitel ,Le Saint solitaire des Indes' eine neue Audgabe ber 
Überfe^ung b’SUnbtllpö ,mit einet erbaulichen Borrebe'. 3n Seutfcblanb 
tribmete ihm ber braoe Xerfleegen baö erfle ©tücf feiner in unleöbarem 
©cutfeb gefebriebenen ,Auderlefenen Sebenöbefcbreibungen ^*1*0« Seelen*. 
3n 3talien enblicb febrieb Bebetti eine mir un 3 Ugänglicb gebliebene Biographie 
De Vita et Rebus gestis Greg. Lopez Hispani, SRom 1751. 



2Ifttoe unb pafflot fteligiofttät in Spanien 329 

Die quietiftifche ^Bewegung beS XVII. SahrhunbertS fah in ©regor 
Sopez ihren Propheten unb ihr Söorbitb. Jalcont, auS bem Crben ber 
SRercebarier, {Mt ihn in feinem für bie ©efcfyi$te beS QuiettSmuS fo 
wichtigen Söciefe an eine geiflliche Softer bont 23. 3uli 1628, in bem er 
bie ausfchließliche Option ©otteS in ber Seele beim pafftoen ©ebet unb 
bie ^Permanenz beS ÜtFteö behauptete, als baS SJlufler bet iBoHfommenheit 
auf. ,0 rote ausgezeichnet', fagt er, »hatte biefer große fDkmn unb berühmte 
.SRpftifer ©regor Sopez biefe Feinheit beS ©eifleS oerflanbenl ©ein Sehen 
mar ein beflänbigeS ©ebet unb ein ununterbrochener 2CBt ber ^Betrachtung 
unb ber Siebe zu ©ott unb bem Stächflen; unb biefer 2lft mar in ihm fo 
rein, fo geiflig, fojufagen fo ttoefen unb oorfichtig gegen {eben finnlichen 
Sluöbrucf, baß er mehr ein Seraph in einem Seibe als ein SRenfd) rnie bie 
anbern fehlen. €r fagte, baß er ber Statur feinen fBrocfen fchenfen mode, 
hielt oielmehr ben inneren SRenfchen fo oon bem äußeren getrennt, baß er 
in feiner J^inficht mit ben Sinnen oerfehren mollte. Unb feitbem et zw 
biefem beftänbigen SIfte beS ©laubenS, ber ©elbflentäußerung unb bet Siebe 
gelangt mar, geftattete er fich meber Seufzer noch Stoßgebet, noch einen 
anberen finnlichen Slusbrucf. Dahin, meine Stochter, machte i<h bich 
Pommen fehen. Unb biefer Diener ©otteS befaß biefe ftugenb in fo heroor« 
tagenbem ©rabe, baß er, als eines StageS bei einem Spaziergang ber 
Sizentiat Sofa, fein ©efährte, einen Seufzer auSfKeß, zu ihnt fagte, man 
müffe roobl manchmal ber Statur fo einen ttoefen als gutter ootmetfen, 
rceil fie fonft ©efahr liefe, JpungerS zu fterben.' — Sticht meniger hat ihn 
SRolinoS in feinem oerurtetlten Ouida spirituale gefeiert. »Stiemanb hoi 
beffer', fagt er, ,al8 ©regor Sopez, ber tieffinnige mpflifche Theologe, biefen 
SIft reiner Siebe begriffen unb oermirflicht. Sein Sehen ifl ein fortgefefjteS 
©ebet geroefen, eine ununterbrochene ^Betrachtung unb Anbetung oon folcher 
Steinbeit unb ©eifligfeit, baß finnltche ^Bewegungen niemals an ihm teil 
hatten. SERit jebem SItemzug mieberholte er baS ©ebet: Dein ffiifle gefchehe 
in ber $eit unb <Smigfeit I Stach brei 3ab t{n enthüllte ihm ©ott ben 
unenblichen Schaß beS reinen unb ununterbrochenen STfteS beS ©laubenS 
unb ber Siebe, ber im Schweigen unb in ber Slefignation oermirflicht rnitb. 
€r felbfl erzählt, baß er toährenb ber fechSunbbreißig 3fahre, Me er bann 
noch lebte, beflänbig in biefem 2fft ohne 2Bort unb SUiSruf oerharrte. 
£> fleifchgemorbener Seraph! O göttlicher SRann! 2Bie hatteft bu baS 
mpftifche Schweigen begriffen, unb wie oerflanbeft bu ben inneren oon 
bem äußeren SRenfchen zu unterfcheibenl' (I, 17.) — gfrau oon ©upon 
enblich nennt bie 93tographie Sofas oortrefflich unb rechnet ben Sopez felbffc 
unter bie großen ^eiligen. Doch hat ihn bie ÖCirche nicht fanonifiert, obwohl 
fchon halb nach feinem Stöbe fPhitipp HI. unb Philipp IV. feine heilig« 
fprechung zu erreichen fuchten. 

©regor Sopez mar feine enthuftaflifche Statur wie fein >Jeitgenoffe 3uan 
belaCruz, ber auch ein großer Dieter mar. Sah er fe bie Schönheit 
beö Plateaus oon Sfnahuac, baS er beflänbig oor Stugen hatte, feine SBulfane 
unb Seen, feine Dtchibeen, Äafteen unb Schmetterlinge? €6 ifl möglich. 



330 


Dtftrleb SBeti 

ober nie bot ec einen SlffeFt bet 2Borte geroütbigt. #u§ered unb innerem 
geben war bei ihm mit UnterbrücEung jeber Spontaneität methobifch ge« 
regelt 9htr ©reco hotte ibn malen fönnen. 23ot allem n>at et SKeifter 
in bet SJeberrfcbung bet 3«nge. ,3rcb bin geworben tote einet, bet feine 
Obren bot, um $u hören/ fagte et einmal, ,unb rote einet, bet Feine "Junge 
bat, um ju teben/ butte et hinjufügen bürfen. Sille feine Suherungen ftnb 
biplomatifch Flug unb oorfichtig, fachlich unb nüchtern, unb fein lefcted 
Söort bot er roobl nicht audgefprochen. Öo§ »hm aber ein befonbetet gött* 
liehet Auftrag juteil gerootben fei, bot et nie oerbeblt; et lebte in bem 
23eroufjtfein einer ptopbetifeben 2Äiffion. €r hielt fich für beflimmt, bad 
paffioe geben in paffioet grömmigPeit nicht mit Sorten, fonbetn butcb 
bie ©uggefiiofraft bed S3etfpielö old ben wahren ©inn bed Soangeliumd 
allen ohne 2ludttahme ju prebigen, nicht allein ben ^rieftem unb gaien 
bet aPtioen Jperrentaffe, bie unter bem grofjen Sottet erobetnb übet bad 
SJleer gePommen roar, fonbern auch biefer fd>on oon Dlatur paffioen roten 
SRaffe, bie in ^ocatecad eine infiinPtioe ©pmpatbie für fein SBefen gefühlt 
hotte. 2Ber ficb abet ben chiliafiifcben ©eiji biefed ganjen Sfahrbunbertd 
unb ben bed Quietidmud im befonbeten oergegenroärtigt, roet baran benEt, 
baff gopej felbft einen Kommentar jur STpoPalppfe unb roobl im ^ufommen* 
bang mit bemfelben eine btd auf Klemend VII. reichenbe Chronologie 
oerfafjt hot, bet roirb nicht jroeifeln Fönnen, bah auch in bet £icfe feiner 
©eele ein chtliofiifchet £raum lebte unb bah er in bet Hoffnung bie Kraft 
ju feinem auherorbentlichen geben fanb. £)ad erwartete ötbreicb bebeutete 
für ihn bie Stücffebr ju bem Urjuflanbe, in bem bet SUenfch gefchoffen roar, 
ju bet ununterbrochenen paffioen Kontemplation, bie et fetbfl oorbilblich 
lebte, ©laubte et oielleicht auch roie Kolumbud in bem berühmten 1498 
aud Jpai'ti an bie Fatbolifchen SOTajeftäten getriebenen SBriefe, bah auf bem 
ametiEanifchen Kontinent etnfl bad itbifche 3>arabied gelegen hoben müffe, 
bad ja bie mittelalterliche ©eograpbie jietd in ben äuherfien Offen oerlegt 
hotte, unb galt »hm feine eigene jahrt bortbin ald bad ©pmbot bet SBelt? 
roenbe unb ald beginn bet paffioen Srbplte bet Snbjeit? 

2lber jegt brang auch bet $>öbel in bad allen jugängtich geioorbene Sanc- 
tissimum bet SDtyjtiF. ©egen 1520 würbe in Xolebo ein quietiflifcher 
©ebeimbunb beFannt, bie ©efte bet 2tlumbuabod ober Süuminaten, beten 
SWitglieber fafl alle bem nteberffen SBoIPe angehörten. S3ot ben energische« 
3Ha§regeln bet Snquifition oerfebroanb bie ©emeinbe rafcb, um 1570 in 
Sfhremabura oon neuem aufjutauchen. ©cbeinbat 1575, fünf 3abte oot 
bet überfieblung bed gopej nach ©onta jö, audgerottet, trat fit 1623 in 
©eoilla roiebet betoor; oon fyitv oettrieben, rettete fie fich nach StanFreich. 
©ie lebte nach bem ©runbfa {3 geroiffer liberttniflifcher ©nojtiPer, bah bem 
Oleinen alled rein, b. fy. bem einmal in bad pantbeiffifche Nirwana <?iro 
gegangenen alled ütbifferent fei, unb beroied bie SÖabrbett bed ^adcalfcben 
©aged: Qui veut faire I’ange, fait la bete. 

Snblich aber erfchien 1675 in 9tom unter bet Stegierung Katldll., 



331 


Vftitfe unfc pafffv« ftcligiofität in ©panien 

be« ohnmächtigen legten $aböburger«, al« legte unb teifffc (iterarifche 
gtucht be« fpanifchen 9tihili«mu«, bet Ouida spirituale bei »Dlolinoe«, 
ba« J^anbbuch einet quietiflifchen ©emeinbe, bie halb eine cutopäifche 
SBebeutung erhalten follte, ba« in Flaffifcher ©ptache, (Einfachheit unb 
9>rägifion entroicFelte 3ogas©pjtem eine« bubbhiftifchen Shtifientum«. $ier 
geigt fi d) ba« paffioe ©ebet be« reinen Quietiömu« al« magifcger ©chlaf, 
in bem ©elbftbereufjtfein unb bereu fjteö Jg>anbeln aufgehoben finb. Die 
höchfle ©lücFfeligFeit be« mpflifchen 5£obe« reitb aber nicht burch bi«* 
Fuifioe SDiebitation ber chrifilichen SDtyflerien erreicht — benn bie SHebitation 
ift eine AFtioität unb al« folgte ein #tnberniö be« erftrebten ^ujlonbe« ber 
SBernichtung — fonbem bie ©eele mu§ alle« DenFen, SEBotlen unb Wählen 
fchlechthin oergeffen, bi« fich bet SÄoment ber Aufhebung be« principii 
individuationis im magifthen £ieff<hlafe plöglidj oon fefbft einfleflt. 

,5Wan unterbrücFe methobifch 

Den ©eift, ben 2Bunf<h unb Sufi gerflreut, 

©ang ruhig reirb er bann fchreinben, 

©ein ©chretnben ifi roie Siebeölufl/ 

(ehrt ber Quietiömu« ber inbifchen SDlanbuFpasKariFa. Alle« aFtioe, auf 
beflimmte QbjeFte gerichtete ©ebet oerhinbert bie (Erreichung jener paffioen 
Kontemplation, inbem eö al« Äußerung be« inbioibuellen Söillen« ba« 
3^*S8creu|tfeinO fleigert flatt eö einguf chlaf ern. Sticht einmal um bie ereige 
©eligFett barf man beöhalb bitten, fonbem mufj hinfichtlich feine« Fünf* 
tigen Sofeö in ber ^eiligen 3nbiffetenj‘ leben, bie auch el puro amor, 
le pur amour genannt reirb. Die ©ufi«, bie petfifchen Quietiften, lehrten 
baofelbe. 

,Dem reirb ber (Einheit reiner SEBein gefchenFt, 

Der niemal« an bie betben SBelten benFt/ 
fagt ©aabi, unb Dfchelatebbin: 

,$8alb oon Sfifien biefer SBelt umftricfet, 

Stoib oom Sohne jener SBelt entgücfet, 

SHeibt ber Sfteifter unferm S5licF entrücfet.' 

©elbft ben Sterfuchungen gegenüber muß bie Snbiffereng geübt werben, 
benn bie santa inacrion ihnen gegenüber führt nach SWolino« eher a(« 
jeber Kampf gegen Anfechtungen unb ©Frupet gum &er SJemichtung 
be« inbioibuellen Storoufjtfein« im mpjtifchen ftieff chlaf ber ©eele, bem 
Stirreana. Da« (Ehriftentum ift gum S3ubt>hi«mu« be« SEBeflenö, <Sh>iftuö 
gum SBubbha be« Abenblanbe« geworben. Unb orientalifch toat auch bie 
SDlethobe be« Stihiliömuö, butch bie ©uggeflion be« quietifHfchen ©elbjl* 
morbeö ohne ba« SRifiFo einet miöfichtölofen aFtioen SReoolution, gu ber 
ihm aufferbem bie (Energien fehlten, bie überlegenen roillenöftarFen Ürch* 
liehen, politifchen unb fogialen Kräfte fich felbft getffcören ju laffen; ber 
alte Saotfe, ber StheoretiFer ber paffioen ©trategie, hot bie UnfehlbarFeit 
biefer DaFtiF gefeiert, grau oon ©upon aber, bie gefchreägige, hot bie 
naioe chiliaflifche Hoffnung oerraten, reelle biefe Sbeologen befee(te, .bei 



332 Dtfricb Sberj: Slftioe unb paffloe Oteligiofität in (Spanien 

benen Pfpdjologie unb ©oziologie gleich utopiflifcb waren. Zugleich aber 
wirft ein SluSfprucb oon ihr, ber ju intern Verbruf? 33offuet in bie Jpänbe 
gefallen war, ein grelles 2tcbt auf ben fatanifchen ©tolz unb 3)?acf)tmiUen 
biefer angeblich entfelbfleten mpftifcben Revolutionäre. ,©S fcbeint mir/ 
fcbtieb bie Prophetin, ,bafj ©ott mich in biefem Sabrbunbert auSerwäblt 
bat, um bie menfchltcbe Vernunft ju jerfiören. Ser Jperr wirb bie ©aiten 
feines Reiches an mit befejligen; meine ©öbne unb meine Siebter werben 
prophezeien, unb ber Herr wirb fein ©ntjücBen in ffe fegen. 3$ bin eS, 
ich, bie mitten aus ihrer ©cb wache unb RiebrigBeit baS hohe ?ieb beS 
2ammeS fingen wirb. 3«, ich werbe in ibm bie Herrin berer fein, bie 
betrfeben. 2BaS icb binben werbe, wirb gebunben, unb was i<b auflöfe, 
wirb aufgelöfi fein, unb icb bin jener eom kreuze in bie ©rbe gefeblagene 
©tein, ben alle Vaumeifler, baS Jinb bie ©tarfen unb bie ©elebrten, oet» 
worfen b<»ben, ber aber bennoeb als ©cBflcin beS ©ebäubeS bienen wirb, 
baS ber Herr fi<b auSerwablt hat.‘ 

SDlalaoalö Pratique facile pour elever l’äme ä la contemplation von 
1670, 2acombeS Analyse de l’oraison mentale oon 1686, grau von ©upottS 
Moyen court et trfcs facile de faire oraison, bem ber erwähnte Vrief 
galooniö beigefügt war, oon 1687, enblieb gänelonS Explication des 
Maximes des Saints sur la vie Interieure oon 1697, welches ber Äober 
ber neuen Spiritualität fein follte, finb bie ©tappen ber quietiflifeben 
gronbe in granBreicb. Slber granBreicb fanb in feinem großen Könige 
unb in Vifcbof SBoffuet, bem 2lbter. oon Rleaur, bie Verteibtger feiner 
politifeben, Birchlicben unb fojialen Hierarchie gegen bie guietifHfdben 3beo* 
logen. 2ubwtg XIV. unb ber Sefuttenpater 2a ©fwife fegten 1687 zunäcbfl 
bie Verurteilung beS RlolinoS buteb. 2luf ber Konferenz oon 3ffh 1695 
erlebigte Voffuet bann bie SoBtrin bet grau oon ©upon unb 1699 erreichte 
er auch als Slbfcblujj eines langwierigen, nicht immer febr erbaulichenpro* 
ZeffeS in Rom befonberS buteb bie Veröffentlichung feinet oerniebtenben 
Relation sur le Quiätisme, eines RleiflertoerBeS ber polemtf, bie gen* 
furierung genelons. 

SaS prinzipielle beS QuietiSmuöflreiteS aber follte richtig oerflanben 
werben unb feine oorbilbltcbe Vebeutung behalten. ©S war bet Prozeß 
beS RouffeauiStnuS vor Rouffeau; benn ber ©egettfag, ber fpäter als 
Ratur unb ^ioilifation erfebien, nannte fich bamalS inneres unb äufjereü 
©ebet 3n Voffuet erfüllte bie Birdjlicbe Hierarchie lieber einmal ihre 
prooibentielle SOTiffion als Verteibigerin beS ©ebäubeS ber ©efellfcbaft wiber 
bie pazzia ber Reroen, ber SlffeBte unb einer bureb beibe oerborbenen ©in« 
bilbungsfraft beS 3nbioibuumS; z«™ legten Riale oor Rouffeau gelang 
es ber objeBtioen Rationalität H err zu werben über ben foztologifcben 
©djwacbfinn ber unteren unb bet ©ntarteten aus bet oberen ©ebiebt. 
Riebt als ob bie pazzia ber Reroen ganz ob*»« 2B«rt wäre, Sie Bann an* 
regen, fie Bann befruchten, aber fie barf nicht führen: benn fie ahnt nicht 
einmal, woher fie felbfl flammt unb wohin fie felbfl gebt. 



gubwig Stifter als Stabierer 

Sott Hermann ^JreinM 

f ör bie Serbreitung wn gubwig SRichteri Äunft in weitefle Greife ift 
befleni geforgt. Sine große 2lnjahl oon billigen Seröffentlichungen 
ermöglicht bai ©tubium ber fünften feiner ©emälbe, $oljfcbmtte 
unb Zeichnungen in guten 2tbbÜbungen. Serhältniömäßig wenig befannt, 
nicht bloß im SolPe, fonbern auch bei Äunflfreunben waren bii jefct nur 
bie SRabierungen. Dtefem Ubelflanbe wirb nun abgeholfen burch bai auch 
bflrftigen ©elbbörfen erfchwingliche Such ,2ubrcig Witter ali Stabierer* 
ton ©alther Jpoffmann (Berlin 1921, Dietr. Steimer, 21.*©., Part. 25 ©., 
geb. 35 ©.), bai 51 SReprobuPtionen unb eine liebeoolle, fenntniireiche 
2lbhantlung enthält Diei ift auch bebmegen befonberi ju begrüben, weil 
bie Stabierungen einen umfaffenberen ßinblicf in bie SntwicPlung ton Stich* 
terb J?unft alb feine Jpoljfchnttte gewähren, ba fie fich, obwohl biefen an 
Zahl weit unterlegen, ihrer (Sntjtehung nach «uf alle ©chaffenbperioben 
bei ©eiflerb oerteilen, währenb bie erften Zeichnungen für #oljfchnitie 
erfb in fein 35. Sebenijahr fallen. 

2ubwig dichter ijt am 28. ©eptember 1803 in Treiben geboren. ©it 
jwölf fahren bePam er einen $)la§ neben bem 2lrbettitifch fetneb Saieri, 
ber jtupferflecher in fehr fchmalen wirtfchaftlichen Serhältniffen war. 2Hb 
SSierjehnfährtget fchuf er feine erfle Stabierung, bie ,2lnficht oon Stäthen*, 
bie in ber ©Übergabe ber Sinjelhetten, befonberi ber Säume, fchulmäßig* 
Ponoentionell, aber hoch im ganjen fchon ooll jener jarten Staturanbacht ift, 
bie charaPterijttfch für bei Äünfllerb ganje SanbfchaftbPunfl blieb. 2lui 
bem Zufammenarbeiten mit bem Saier ging eine große 2lnjahl oon ,2ln* 
fichten unb üluifichten' h<roor, beren ©egenjtänbe Drebben unb Umgebung 
unb ber ©ächfifchen ©chweij entnommen finb. Die Sanbfchaft ift in ihnen 
meift in ber 2lrt ber alten jj>ollänber gefeffen, bie Stifter in ber Drcbbener 
©aterie auigiebig ftubieren Ponnte. ©an oergleiche etwa einei ber reij* 
oolljlen Slätter: ,Dab ©chloß 2luguftuiburg‘ mit ,©chloß Sentheim' oon 
3. o. Stuiibael. Die beiben Silber finb in ber Plugen 2lubwahl bei ©eh* 
punPtei unb SJlaturauifchmttei, woburch bie Äanbfehaft ohne Z^ong oft)* 
metrifch unb hoch wohltuenb in ihren formen unb ©offen Pomponiert 
erfcheint, bur<haui oerwanbt. 3n ber 2lnficht oon ,5Charant mit bem 
S3abehaufe‘ ift bereiti jene bei Stichteri Stabierungen, Jpoljfchnitten unb 
©emälben häufig wieberPehrenbe ©lieberung ber Sanbfchaft in eine fchattige, 
bunfle, burch Säume unb Süfche befchränPte Stahe, beren belebenben unb 
flimmungiförbernben ©ittelpunPt meijt ein Srunnen ober eine Quelle bilbet, 
unb in bie fonnige, falle, wettgebehnte gerne glütflich wirPfam. ©eiche 
2lbficbten ber Zünftler bamit oerfolgte, ergibt fein ©ort: .kräftige liefen, 
gegen große gichtmaffen hingeflellt, bringen immer eine gewiffe fonnige 
©irPung h«ooor.‘ 2luffchlußreicher in bejug auf bai Innenleben bei jungen 
Stichler unb Pönflletifch reijooller ali bie 2lnfichten felber, bie gur Erfüllung 
Erwerb einbtingenber Aufträge geliefert würben, finb bie ganj ohne äußeren 



334 Hermann cpteinbl 

3wang, lebiglieb aud einem fünftlerifchejbibitwniftifcben 23ebütfnid mit 
ganj feiner Stabei auf bie Stänber mancher bet glatten 3 U ben 2lnf testen ge« 
Prtgelten Pleinen gtguren unb ©jenen. Sd ift febabe, baß Jpoffmann in 
feinem 23ucf>e nicht mehr baoon veröffentlich bat. 

Sie 1823 erfebienenen 2lnficbten aud ber ©äebfifeben ©cbweij verraten 
bie ficb immer mehr fleigernbe gä^igFeit, bad, wad gefagt werben foll, 
fcecPenb audjubrücFen, bie junebmenbe SSeberrfcbung bet teebnifeben SÄittet, 
SBcfonberd bie Staumgeflaltung wirb immer übetjeugenber. Sie große 2 lnficbt 
ber S3aftet entbehrt in biefer Söejtebung nicht einer getroffen ©roßartigPeit. 

3m ©ommer 1823 reifte Stiebtet nach Italien. Srei 3abw b»cU er 
ficb im ©üben auf, meijt in Stom unb Umgebung, unb bot biefe 3eit 
immer ald bie glüdKtd)fte feined hebend eingefcbäfjt. SEBie ihm aber f<bon 
auf ber Steife nach ©übfranPreicb ein beutfebed ÄunfhverP, bad ©traßburger 
SDWnfler, bad bebeutenbjle S5tlbungderlebnid verfebafft batte, regten ibn auch 
auf ber italienifcben Steife beutfebe ©eiflederjeugniffe mit am jtäcFften an. 
©<blegeld unb SöacPenroberd ©driften jut Äunft, bie er in Snndbrucf Pennen 
lernte, beeinflußten feine wie aller Stajarener Äunftauffaffung mastig unb 
öffneten ibm bie Slugen für bie altbeutfcben SfJteifter. 3 n Stom lernte er bann 
Sürerd Jpol^fcfntitte unb Äupferjttcbe bei bem 9Mer Seit, ber fie in jwei 
großen SSänben befaß, Pennen unb lieben. Söefonbetd bie .SHelancbolie 4 , 
,3titter, Stob unb Steufel 4 unb »Jpieronpmud im ©ebäud 4 machten einen 
unaudlöfcblicben SinbrucP auf ibn. S3on jenen Stagen erjätjlt er felbfl, baß 
ibm, wenn er abenbd Pomponierte, ,immer nur beutfebe Staturen einfielen, 
nie etwad Sftalienifcbed 4 . Sine beutfebe Sanbfcbaft war auch bad etfle ©es 
malbe, bad er in Stom febuf: Ser SBafcmann. Unb eine beutfebe Sanb* 
febaft ift naeb meinem Urteil eine ber tvertvollflen ber vielen Slabierungen, 
bie ald grüßte ber Steife gelten bürfen: ,Ser Sattenberg' (aud ben 
1830 erfebienenen feebd »SEWalerifeben 2lnficbten aud ben Umgebungen von 
©aljburg'). Jpier ift bad SntwicPlungdjiel von Sticbterd Äunfi bereitd 
erreicht. Sie 21 nficht mit ©taffage ift überwunben. Sie Sanbfcbaft ift 
©cbauplag eined Srlebniffed, ober vielmehr bie Statur, in beren Sarjtellung 
j'efjt auch ber Jpimmel einbejogen ift, mit SWenfcb unb Stier in ihr ift 3 U 
einem- einheitlichen Srlebmffe geworben, bad im 58ilbe vergegenwärtigt ift. 
Ser fimtlicbe SinbrucP ift nicht mehr ©egenflanb, fonbern nur mehr SÄittel 
bed Pünftlerifcben 2ludbrucPd. 

@0 finb au<b bie jablteicben italienifcben Sanbfdbaften aufjufaffen, 
bie Stifter jener Steife verbanPte. Sad Srlebnidbafte Pommt freilich meift 
in ben ©emälben biefer 2 lrt unmittelbarer, frifcher, bejwingenber jur 2 Bir* 
Pung ald in ben Stabierungen, bie mit 2ludnabme ber 1832 erfebienenen feebd 
»malerifcben 2lnficbten aud ber Umgebung von Stom 4 nur eigene SteprobuP* 
tionen bed Äünftlerd nach jenen ©emälben finb, unter ben Sriginalrabieruns 
gen ant fiärPflen in bem Pöftlichen Platte voU fcbwätmerifcher ©chönbeit: 
,Castel Gandolfo . 4 

Slucb bie italienifcben Sanbfchaften Sticbterd finb echt beutfeb, b. b* in 



335 


2ub»lg 0Udf>t<t ald Olabierer 

ihnen ift auf «ine burch bie SSolPdraffe bebingte 2trt wie in ben metften 
folgen Sanbfchaften beutfeher Äünftler wie auch in ben meiflen Schilberungen 
beutlet Sinter unb JCompofüionen beutfeher SBufifer Stalien nicht naio, 
fonbern fentimentalifch gefehen. Sem Seutfchen liegt bad Ftaffifche SBelt* 
unb Sebendgefühl, bad oon italienischer Statur geförbert wirb unb fich 
in ihr ju $aufe füfjlt, im allgemeinen mehr ober minber ferne. 2lld eine 
Seltene Sludnahme hot ftch ©oethe bagu butchgerungen. 2lber weber J£öl* 
berlin, noch Dliegfche, noch Älinget, noch SBrahmd ifl ed je ganj gelungen. 
§ür fie blieb td immer im wefentltchen unerreichted Sbeal, bad fehlenbe, h«i§* 
erwünfehte Supplement ihrer Anlagen, ©oetbe war bah«f auch allein 
oon allen berühmten beutfehen Stalienreifenben in Italien wirPltch baheim; 
er oerfianb unb fchäfjte felbft noch ben fftapolitaner wie feineögleichen; 
er fah bie Sanbfcfjaft ganj naio, mit bet fieberen, freubigen Siebe bed föefifcen* 
ben, nicht mit ber unruhigen, f^merjlichen, nur ju leicht ein ©efdjöpf 
ber eigenen 9)(>ontafie oerehrenben Siebe bed Erfehnenben. Er Fonnte baher 
bad beefenbe Söort für ben ©egenfafc ju beutfd>er Dlatur in ber VII. römischen 
Elegie mit einer felbffoerflänbltchen ©elaffenheit, Floren Äürje unb unfcbein* 
baren Einfachheit auöfpred>en, bie bie Xragmeite bed ©efagten bem, ber nicht 
ähnliche Erfahrungen aud eigenem Erleben geköpft hot, leicht oerbeeft; er 
Fonnte in ber »italienifchen SReife*, bid in unfere £age bem einzigen 
unromantifchen, unityllifchen beutfehen Suche über Italien, SBefentliched 
barflellen, ohne überhaupt an einen ©egenfafc zur Heimat zu benPen. 
Sie anberen, bie ewig Sehnenben, bie nie Sefriebigten fönnen fich nicht 
genugtun, Einzelheiten in biefem ©egenfafce, SIFjibenjien bedfelben ju be* 
tonen, ju übertreiben, ju oerallgemeinetn unb fo ald bad SBefentliche bed 
©egenfafced felber hwtjuflellen, unb fie Fönnen oon Italien überhaupt 
nicht ohne eine aud jenem ©egenfag geholte Pointe fprechen, weil fie Sanb 
unb Seute bed Sübend nte ganz für fich, nie ganz ohne SJejiehung auf not* 
bifche SJerhältniffe fehen unb benFen. 2luch dichter, einer ber beutjcbeflen 
unferer Äünftler, hotte Paum etwad mit bem Plajfifchen 2Belt* unb Sehend* 
gefühl gemein. Er Fannte bie reine greube am Safein um feinet fclbffc 
willen nicht; fein Sßefen war nicht auf bad ©egenflänbliche gerietet, fonbern 
in fich fdbfi geFehrt. Saburch war auch fein Serhältnid zu 3talien beflimmt. 
Sad Sanb war ihm, felbfi ba er barin wohnte unb wanberte, nie Scfifc, nie 
zeitliche unb örtliche ©egenwart im tiefflen Sinne, immer Schnfucht, Er* 
innerung, ftraum, gerne, unb erft recht bann, ald er baheim nach ben mit* 
gebrachten SFijjen an feinen italienifhen Sanbfchaften arbeitete. Ed (teilte 
fich thnt immer wieber ald ein entrücPted SltFabien bar, bie Se wohnet ald 
SDlenfdjen eined oergangenen golbenen geitalterd. SKitten im Flaffifchen Sanbe 
felber fuchte er mit ber Seele bad Flaffifche Sanb unb fanb immer wieber 
ein romantifched. So finb feine italientfchen Sanbfchaften beutfehe Sanb* 
fchaften mit charafteriftifchen italienifchen Einzelheiten unb fein eigened 
SBort oon ben .'tota^burten, in welchen beutfehe unb italtenifche »Jtatur 
oereinigt unb gefchänbet werben 4 , lägt fich auf fie anwenben, i»enn man ed 



336 Hermann tpvcinbl 

mit analpfierettb, niept oerurteitenb nimmt. SibpUen finb fie, bie niept bie 
unmittelbare greube am. ©egenftänblicpen peroorgebraept pat, bie oielmepr 
aud Stimmungen, aud Xräumeteren geboren finb, welcpe bie italienifcpe 9ta* 
tur, bie an fiep für SWepter »boep bei aller ©cpönpeit etwad Xoted* war, in • 
tpm angeregt patte. 2ltleö bad fagt aber nieptd gegen ben Fünftterifcpen SBert 
biefer Xanbfcpaften, ber allein babutep beftimmt ift, bag fie waprpafter 
3ludbrucF inneren (Stiebend finb. Da fie fcpliegticp bad tppifepe Staliens 
erlebnid bed Deutfcpen audfprecpen, werben fie immer mept 33erflänbnid 
unb Siebe weefen ald etwa ©oetped »Stalienifcpe Steife*, bie mit wenigen 
SÄudnapmen boep nur platonifcpe Skreprer pat 

3»talienfepnfucpt unb «erinnerung erfüllt noep tnele Sfapre naep Siicpterd 
Steife fein geben unb feine Äunjl. 2lm Enbe bet fteben Snpte, in benen er 
(t>on 1828 ab) in SDietfjen ald geprer an ber ^ettpenfcpule für bie ^orjellam 
malet tätig war, trat bie SBanblung ein. Dad lange unb mäpfam für eine 
jweite Sftatienreife jufammengefparte ©elb würbe bamald butep eine fepwere 
JtranFpeit ber grau bed Äünjllerd oerbrauept göt bie gaprt naep bem 
©üben mugte eine Fleine Steife in bad obere Elbtal ald Erfag bienen. S3on 
biefer er^äplt er felber: ,3cp war überrafept t»n ber ©cpßnpeit ber ©egenben, 
unb ald icp an einem wunberfepönen «Morgen bei Sebufetn über bie Elbe 
fupr unb bie Umgebung miep an italienifcpe ©egenben erinnerte, tautpte 
3 um erfien SMale ber ©ebanfe in mir auf: SBarum willft bu benn in weiter 
gerne fuepen, wad bu in beinet 9läpe paben Fannfi? gerne nur bie ©cpönpcit 
in iprer EigenartigFeit erfaffen; fie wirb gefallen, wie fie bir gefällt.* 
Damatd erwarte in. tpm bie 3bee $u einem feiner befhiefenbften beutfepen 
ganbfcpaftdgemälbe, jut »Uberfaprt am ScpreeFenftein*. ,2Benn icp in ben 
lebten Sapten*, berietet er weiter, »meine S3egeifterung nur an meinen 
«talientfdpen Maturfhtbien unb ber immer blaffet werbenben Erinnerung ent« 
gönben Fonnte, fo entpfanb icp je§t bad ©lüef, täglicp frifcp aud ber Quelle 
fcpßpfen ju Fönnen. 3e£t würbe mir alleä, wad miep umgab, auep bad 
©eringfte unb 2llltäglicpfte, ein intereffanter ©egenflanb malettfcper S3e« 
obaeptung. konnte icp fegt niept alled gebtauepen? 3Bar niept gelb unb 
S3ufcp, J£>aud unb Jjmtte, «Dienfcpen wie Stiere, jebed ipflänjcpen unb jeber 
3aun, unb alled mein, wad fiep am Jrnmmel bewegt unb wad bie Erbe 
trägt?* $on nun an fcpweift Sticpter, ber in ber feelifepen 2Bieberfpiegelung 
feiner ©egenflänbe immer fepon ganj beutfep war, auep in ber 2Sapl ber 
©egenftärtbe niept mepr über beutfepe SSerpältniffe pinaud. 

1835 fiebette er wieber naep Dredben über, um bort ald «Jtacpfolger 
feined 33aterd ald ^rofeffor für ganbfcpaftdjeicpnen an ber .ftunflaFabemie 
3 U witFen. Er arbeitete nun erflaunlicp t>tel für ben Jpoljfcpnttt Daneben 
oollenbete er eine Steipe feiner fepönfien ©emälbe, barunter ben »SBrautjug*. 
Stäbierungen entftanben nur mepr in geringer $apl; fo »©enooeoa* unb 
»Stübejapl*, 3 wei oiel bewunberte Slätter, unb »Der ©cpnigelmann t>on 
Nürnberg*, ben icp pöpet fcpäfce. 1849 erfepienen bei SJubbeud in Düffel« 
borf »Deutfepe Dicptungen mit Stanbjeicpnungen beutfeper Äünfller*, an 
benen Stifter mit brei Stabierungen beteiligt «ft, rei 3 t>ollen Slluftrationen 



337 


Submtg (Rietet aU iRabierer 

ju UhlanbS .grüMingSlieb beS SRezenfmten', jum ,©#laftieb‘ unb zu einem 
,#ittenabenblieb ron £tecf. 1855 würbe na# tanger, f#werer Arbeit bie 
große, tief empfunbene unb bePoratir febr wirFfame .Sbriftna#^ roll* 
enbet, non ber man in manchem beutf#en J£>aufe einen ber über V* m hohen 
sDriginatabjüge noch fyeutt als 3Banbf#mucP feben Fann. 1884 flach Siebter. 
3Äan böt ft# gewähnt, bte legte ©#affenSpertobe feit etwa 1835 als 
feine SReifletjahre ^tn^uflellert. Ohne ^weifet beberrfebte er bamalS bie 
SÄittel feiner Äunfl innerbalb b«S 9tahmenS, ben er fi# felbfl, feiner 
©rennen wohl betrußt, ni#t allzu weit gefledt bulle, am mübetofefien unb 
fteiejlen. 2 lber ben bamit angebeuteten Vorzügen fleben in ben SBetPen 
feiner legten £eit bo# au# ©#wä#en gegenüber, bie in ber mittleren 
Spo#e fehlen. SS Fann ni#t geleugnet werben: man#e biefer Arbeiten 
finb ni#t frei t>on Spanier. 3Rag au# meifl no# baS ©anze ber ©at* 
jlellung einem (Erlebnis entfprungen fein, bie (Einzelheiten finb bet 31 t* 
nebmenber Routine immer weniger empftmben, immer formelhafter triebet* 
gegeben. 9Ran benFt bei genauer 23etra#tung immer After an beS SÄeifletS 
eigenen SluSfptu#: ,£)ur# Una#tfamFeit fällt man tn einen getriffen 
©#lenbrian, unb baS ifi’S, traS man maniriert nennt.' ©ol#e SBotwütfe 
finb ror allem bet man#en Jpotjf#tt ttten am *piag, wo fie bann freilt# 
wiebet zum Xeil auf bie Arbeit ber ^>oljf#netber mAgen abgewäljt werben 
FAnnen; ganz unangebea#t finb fie au# bet ben melften legten SRabietungen 
ni#t. €s fehlt in ihnen, wie etwa au# in einigen flüchtig gearbeiteten ©e* 
bi#ten St#enborffS ni#t an poetif#en S3erfagflücfen, bie no# baju gerne 
in zu gehäufter SEÖcife arrangiert finb. 2 )ie 2Bei#heit ber Smpfinbung unb 
?inie flreift gelegentli# nabe an 2Bei#li#Feit. 3« bet ©enorera*£arfWlung 
tfl bie feierti#e ©title beS SBalbeS im früher entflanbenen ©ernälbe ber 
überlabenen SBtelheit unb Unruhe ron 2i#tern, ©#atten, formen unb $ 8 e* 
wegungen in ber Stabierung entf#teben rorjujieben. 

©oethe bat einmal bie Äunffc bie ©pra#e beS UnauSfpre#li#en ge* 
nannt. SWag man bet biefem 2Bort au# zunä#jl an bie SDtufiF benFen, 
in gewiffem SÄaße gilt es für jebe Äunfl, au# für bie beS SUalerS. ©anz 
in biefem ©inne faßte 9 ti#ter fein eigenes ©#affert auf, unb tn fleigcn* 
fcent ©rabe wußte er biefe 2tuffaffung in feinen SÖetPen ju »erwirFli#en. 
Smnter weniger gab er fi# mit ber SBtebergabe beS bloßen ©inneScinbtucfeS 
gufrieben, bie hier bte S5ef#ränFung auf baS 2tuSfpre#li#e bebeuten würbe. 
2toß berfelbe ©tnneSeinbrucf ron rerf#iebenen ^Jerfonen oetf#ieben auf* 
genommen unb bei aller £>bjePtirität ron rerf#tebenen Äünfilern erfl re#t 
rerf#teben wiebetgegeben wtrb, war ihm eine £atfa#e, bie ihm frühzeitig 
bie eigene (Erfahrung einbrucfsroll beutli# gemacht hatte. ,i)er SMeijtift 
Fonnte ni#t hart, ni#t fpig genug fein', erzählt er felber ron feiner Italien* 
reife, ,um bie Umrtffe bis ins feinte Detail fefl unb befKmntt 3 U umziehen, 
©ebüeft faß ein jeber ror feinem EKalFajlen ... unb fu#te mit fafl 
minutiäfent gleiß auszuführen, was er ror ft# fab- ... Sin jeber war 
bemüht, ben ©egenflanb mägli#fl objeFtw, treu wie im ©piegel, wteber* 

j£>o<$lanb 19. 3«b r 9 an 0/ 1922. 9 22 



338 Hermann tyrcinbl: 2ub»Jg Richter «U «abierer 

jugeben. SB« wenig da* ober dennoch gelingen wollte, erfuhr ich gerade 
hier in £woli recht auffallend. Sir faßen einfl unfern wer auf einem 
fd)malen gelöoorfprung eng nebeneinander, der großen Äo*fabe de* Snio 
gegenüber. Seder befleißigte fich der möglichen Xreue in der Siebergabe 
te* Gegenfianbe*, und deshalb war ich nicht wenig überrajcht, al* üb/ 
am Schluß der Arbeit aufgefüuiben, die wer w>r mir liegenden SSilber 
überblüfen Fonnte und fie fo abweichend ooneinanber fand. 3m der Stirn* 
tnung, in garbe, im Sharafter der Kontur war bei jedem etwa* andere* 
hineingefommen, eine leife Umwandlung ju fpüren. Sch merfte, daß 
unfere Slugenpaare wohl da* Gleiche gefehen, aber da* Gefehene in eine* 
jeden inneren, je nach feiner Sndioibualität, fich umgefialtet hatte... . 
Siun war bieje Erfahrung, daß ein jeber die Statur ander* anfieht ober 
oielmehr ander* reproduziert, durchau* nicht* Steue*; aber ich hatte e* 
noch nie fo tief empfunben, fo augenfcheinlich gefehen, daß die £unfl nur 
der befeelte Siberfchein der Statur au* dem Spiegel der Seele fei.. ..‘ 
Sin andermal hol er den Umgeftaltung*pro^eß, den der Zünftler mit dem 
£)bjeft oornimmt, ihn t>on einer anderen Seite her betrachtend, fo au*» 
gedrückt: ,Sine jede Srfcheinung wird durch recht tiefe*, liebeoolle* Sin* 
gehen und Studieren derfelben gemtffemtaßen ideal, weil wir 3 um Xeü 
durch folch genaue* Singehen auf da* SBefen, auf die Sdee der Srfcheinung 
fetbfi geraten, alfo bei größtem Streben, die ^Realität der Srfcheinung 
wiebe rzugeben, doch biefe Stealität burch unfere Siebe befeeU wird.* Seit 
Silthepö Theorien, die, w>n feinen Schülern oielfach auögebaut, die ganze 
moderne Aunjllehre und Äunflpfpchologie auf eine neue Grundlage geteilt 
haben, fehen wir in dem bereit* fchöpfetifcfjen inneren 2lFt de* Stieben* 
die Äraft, die jenen fünftlerifchen Umgeflaltungöprozeß bewirft. Sticht ein 
Stücf Sehen oder finnlüher Sahmehmung fchlechtweg, fondem ba* Sr* 
lebniö, dem die Sahmehmung nur Anregung und Sittel ift, ifl Gegenftand 
fünftlerifcher Geflaltung. dichter hat da* für fein eigene* Schaffen fefl* 
geftellt mit den Sorten: ,Smmer Fonnte ich erjl bann etwa* produzieren, 
wenn e* auf meine eigene Seife in mir lebendig geworden war.* Stein 
Srlebni* laßt fich nun oöllig in Sorte faffen. Um feiner ganz habhaft 
ZU werben, muß man e* nacherleben. Gelingt e* dem Äünfller, ein St* 
lebni* im ÄunfhoerF fo au*zubrü<Fen, daß e* zum Stacherieben zwingt 
fo hat er da* Unau*fprechliche au*gefprochen. Sn allen Sitten oon Stichter* 
Wildem finden fich fol^e, beten Gehalt und £auber fich nicht definieren 
und in Sorte faffen, fonbern nur mittelbar Anbeuten laßt gär feine 
Sandfchaften haben wir ein SkFenntni* oon ihm felber, da* ermöglicht, 
tem Unauöfprechlichen, da* er in ihnen gefüllten woüte, mit Sorten 
näher zu Fommen: ,Staturbüder find herrliche Shoralmelobien, oon welchen 
wir den SCejrt wohl ahnen, oder nur Jene erhabenen klänge, welche unfer 
Sraierfle* aufregen, wirFltch oerflehen und empfinben.* ©e* Äünftler* 85e* 
ftreben war fomit Fein geringere*, al* mit der SDiufiF, der Äunfl zu 
wetteifern, die im tiefflen Sinne die Sprache de* Unau*fprec^i<hen ift 



6. £. 21. ^»offmann / 3u feinem 100. Zobtftoge 

Sott SRic&arb oon ©cBaufal 

A7m 25. 3um 1822 war, wie bie ©ttwe Sföicbaline geh. 

SRotcrsXrj^nöfa anjeigte, ,tta<b langwieriger Jftanfbeit', laut be$ 
€intragö tttä £otenregifter bet Serufalemöfttcbe ,an einer Säbmung“, 
bet ^ammergericbtörat €tnjl SQieobor SStlbelm Jpoffmann, bet ficb nach 
SRojatt 2 lmabeu$ nannte, fecb^unbotetjig Sabre alt, 31 t Söerltn in feinet 
ffiobmmg, Xaubenftrafje 3t, geworben, ©eit bem 26. ©eptem&et 1814 
batte et, na<b mehr ald fieben jähriger Sfimxfenbeit au$ ben SBogen be 8 
.freien ÄünfUerbafeinü 4 fcbiffbrücbtg jurürfgefebrt, bie ©tobt, bie in feinen 
®ef(bicbten ficb nnmbetrfam fpiegelt,* blofj int ©ontrnet 1819, um SBatm* 
brunn unb jroei anbete fcbleftfcbe ©ebtrgöbäbet aufjufucben, »etlaffen, 
fein ©tanbquartter aber in bet SBeinftube , 2 utter unb Söegnet* aufgefplagen. 
2tnt 1. Cftober 1814 nxtr et, ben, bamalö ju feinet greube, bet Sinmarfcb 
bet gran^ofen in Sßatfcbau am 28. Dlowmbet 1806 unb bie »on Stapoleon 
verfügte Sluflßfung bet bortigen 9 >reu§tfcben ,9tegierung‘ — fo bi«|en biß 
1808 bie Cbergericbte** — um feine Stellung gebracht batte, burcb Sermitt« 
lung feine» Sugenbfteunbe» Xbeobor non Jpippel*** «lieber in ben Suftij* 
bt'enfl aufgenommen, baß b«i§t am JEammergericbt, , 3 unäcbfl al» 2 Äit* 
arbeitet mit beratbenber ©timrne 3 ugelaffen‘, bann 3 um Äriminalfenat »et« 
fegt, am 7. Sanuar 1815 mit bem »ollen Soturn unb am 17. mit einet 
SRemuneration »on 200 rth. beteilt toorben.f 

©eit bet SDiitte 1815 warb et auch »otübergebenb al» €;pebient im 
Suflymtnifietium befcbaftigt.ff Sm Äammergeticbt n>at et nach feinet 
5 Sn 3 iennitat alö (9legierung8*)9lat (»om 21. gebruar 1802) eingetteten, 
fo 3 «>ar, ba§ et 1818 at» ältefUr ben ^tßfibenten vertrat 

<£$ war nicht feine ,Sbee‘ gewefen, 3 m SufK} 3 urüc^ufebren, ,benn 3 U 
heterogen ifl fte bet Äunjl, bet ich gefcbworen', fcbteibt er am 28. SÄpril 
1815 an Jpippel. , Jfr&tte ich nicht für eine beraenöltebe grau 3 U fotgen imb 
ihr nach bem, waö fie mit mit au»jlonb, eine bequeme Sage 3 U bereiten, 
fo mürbe ich liebet abermals ben mufifalifcben ©cbulmeifier machen, al» 
mich in bet jutifüfcben ©alfmüble tr illen laffen* (SBrief »om 12 . SOZät^ 
1815). ©ein .innigfier 2öunfcb‘ war eö vielmehr, ,tn «genbeinern anbern 

* Berlfnffcbe ©erlebten auä ben Sohren 1551—18t6, erjüblt »on 

<£. X. 21. £offmonn. 9to<b ber jolge bet Jpanblung jufammengeftellt unb erläutert 
*on Jbon« »on Müller. Mit 10 ©(IbBefgaBen. Münzen, Bel ©. Müller, 1921. 

** 2tu4 ben Materialien ju einer ©iograpbf« 6. 5E. 21. Jpoffmann» »on £an« 
»on Müller: IV. 2>tei Arbeiten Jpoffmannö aud ben elften ötegierung$jab«en 
Jricbricb SBilbelmä III., 1918, Münzen unb ©erlin, Bei ©eorg Müller. 

*** 2. X. 21. Jhoffmann im perfönlicben unb Brieflichen ©erfebr. ©ein ©rief* 
toecbfel unb bie Erinnerungen feiner ©elannten. ©efammelt unb erläutert von 
■pan» »on Müller, ©b. I: J^offmarai unb Jptppef. ©erlin 1912, qiaetel. 
f £. ». Müller, J^offmann« ©riefmecbfel, ©b. II, 3. Jpeft, ©. 769. 
ff SBenba ©b. II, 2. £eft, ©. 219, unb ©b. I, ©. 257. 


22 



340 


0ti<$arb oon @<baulat 

SBureau als Ejrpebient ongefletlt ju werben'. Et bockte an bas beS ©taats* 
EottjlerS oon Jparbenberg. ,Äein Sofien, glaube ich, würbe 6effer mit meinem 
littcrarifcben unb Eünflletifcbett ©treten ju wteinen fepn.' Es mar ottbers 
gePommen, unb er batte ficb fügen müffen, wie er ficb fo oft fcbon in 
feinem geben bem ihm Utuferlegten gefügt batte. STber noch einmal, tote febon 
an bem jungen SBeamten, ben ein übermütiger ©treicb* nach 9*locf an bet 
Seicbfel oerbannt batte, »rächte' ficb bie Äunfb, ber er, naeb ÄrciSlcrS Sorten, 
abermals ,abtrünnig worben': wenige SRonate oor feinem qualoollett $£obe 
warb er, bet fi(b immer geiffcig unabhängig gefühlt batte, wegen feines Reiftet 
gtob* auf SBefebl beS Königs in Stfjiplinarunterfucbung gezogen, beren 2luS* 
gang ibn wobl feine ©teile gefoflet batte. Jpoffmann batte in einer Epifobe feines 
SDtärcbenS ben £>ireftor ber fPolijei*2lbteilung im SOfinifietium! beS 3nnem, 
©ebeimrat oon Äampfc, als ,$narrpanti' um feiner Semagogenriecbetei willen 
Parifiert unb biefer, ber bei JpoffmannS UnoorficbttgPeit baoon Kenntnis 
erlangt batte, baS 2ÄanüfPript beim ^Berlage SilmanS in gfamffurt o. 2R. 
burdj einen Stgenten befcblagnabmen laffen, was banP ber SillfäbtigPeit 
oon SBütgermeifler unb 9lat ber freien ©tobt gelang.** 

2)er SKann, bet trotj biefem letbtgen 2luSgang feiner ben Überlieferungen 
ber Familie getreu eingefebtagenen SÄmtSlaufbabn auch als ©taatSbiener feiner 
Pflicht unter febwietigen föerbältniffen auf bereorragenbe Seife entfproeben 
bat, ifl als ÄammergericbtSrat tn bie Literatur unb als Äapellmeijler in bie 
UnfierblicbFeit eingejogen. 2US älutor ber .gantofieftfiefe in Eaflot’s SWanier*, 
bie 1814 unb 1815 in oiet nieblicben 58änbcben ,bep E. g. ^unj‘. Sein* 
bänbler unb Skfiger einer in ein .SefeiftfKtut' umgewanbelten anfcbnlieben 
SBibliotbef, in ^Bamberg erschienen finb, war er, bis babin, nach feiner ge* 
waltfamen Entfernung aus bem 3ufii$bienffc, ,SufiPbirePtor‘ in SSamberg. 
2eipjig unb Sresben, in SBertin ,ganj bePannt geworben unb ich Ponn autb 
fagen, metPwürbig', wie et, ber Sabrbeit gemäß, im $erbfl 1814 an 
feinen Verleger berichtet. ES bauerte nicht lange, fo riffen ficb bie 811* 
manage unb fCafcbenbücber um ibn, unb er bat, jeitlebenS in ©elbnbten, 
ihren SocPungen ficb PeineSwegS oerfagt. Eine große 2tnjabl oon mehr ober 


* 9töb«r bargefteHt tm 2tnbang ju bem o. a. ffierf $. o. StüDer« ,X)rei 
Arbeiten ufw.‘, ,!Die geigen be« tyofener gefteö: 1801—1802' (€>• 40f.). 
mann batte ber Erbitterung ber jüngeren Seamten gegen ben anmafienben itomman« 
bauten be< tpofener üt eg latente« Dberften oon jjaftro® unb bie oon ihm geführten 
Stilitars unb 2lbel«Freife auf ber gafina<bt«reboute bur<b Äarifaturen au« ber 
,ftanbaleufen Ebronit ber 'Pofenfdjen 3n®ot»ner‘ Stuöbrucf gegeben unb war barauf* 
bin flatt nach Sßarfdt) au al« fltat nach 'Plocf oerfefct »orben. 

** Über ,ba« 2>ifjiplinaroerfabren gegen 6. X. 2t. -hoffmann' bat juerfl @eorg 
Ellhtger ,nacb Elften be« ©ebeimen ©taatSarcbio«' in ber ,Deutf<bcn ÖtunbfdE)au‘ 
(32. 3ab r 9ang, J^eft 10 oom 3ulf 1906), bann ergänjenb J^an« oon Stütier in 
jjpoffmann« Sriefmecbfel (®b. II, 2. Jpeft, ©. 472ff. unb Sb. I, ©. 273ff.) be* 
richtet. Sgl. auch J^an« o. Stflller« 2tu«gabe oon .Steifter glob', bie erfte ooll* 
ftänbige (mit ben befcblagnabmten ©teilen), 3ulfa»S Sarb, Serlin 1908. 



34t 


2. St. 9f. .hoffmann 

minbet glänjenb erjagten ©efchicf)ten finb oom ^ammergerichtötat $off? 
mann* in bat futjat fahren, bie t'hm noch vergönnt waren, tn allerlei 
jietlichen SHobebüchelchen abgebrucft unb ihm gut bejaht worben. 2 lbet, 
wie er noch fünf SWonate vor feinem 5Eobe (19. Stonuat 1822) an 
.JCarl Schall, ,bet fi<^> bem Unternehmen einer — vom SSetleger Stofrf SÄajc 
in Söreelau geplanten — Novellen*, Sagen? unb 9 J?ärcf>enfammlung an? 
gefdjloffen - ' unb ihn ,um ben gütigfl: »erfprochenen 23eitrug‘ gebeten hatte, 
in humoriffifcher SJerjweiflung fchrieb, war ihm, bem ,wohl beflallten mit 
Elften genugfam überhäuften Äammergettcht$9laib‘, benn hoch ,baö un? 
feelige SJorurtheil, ba§ ich an ber fchrifijiellerifchen ©iarrhee leibe unb 
ba fj mir bep jeber fchkffichen Sluöleerung ganj leicht unb anmuthtg ein 
J£>ifiörchen, ein SRomänchen <tbgeht‘, allgemach etwaö peinlich geworben. 
,331o§ baö mechantfche Schreiben1‘ ruft er auö, ,— man müfjte vier 
Jpänbe hohen wie bet Jlob unb ba 3 U vier Jpänben jwep Äöpfe gehören, 
fo wurb’ eö nöthig fepn, ba§ ber Äopf einen SStjefopf ernenne alö Sftje? 
fönig, Lieu-tenant ober wentgflenö umfichtigen SepartementöSiath. Unb 
auf wen anbetö fönnte bie 2 Sahl fallen alö auf ben Xbet'l ber gemiffer? 
mafjen bie geringer geprägte Stüdfeite ber beffern 2lntli|jSeite ifl. Stber 
wie bie Arbeit »erteilen? 3 nunl ©er ba unten befame bie £afd)en? 
büchet! —‘ 3n biefem fattfam jpnifchen SBeEenntniö beö beliebten, allju 
beliebten Slutorö liegt baö — bei ^offmannd (Sinficht unb SelbfWritiP 
felbftoerftänbliche — (Eingeftänbniö, wie wenig 2 Bert ber ©icpter bed ,©olt? 
nen Xopf‘ gerabe ben Arbeiten beilegte, bie ihm bie künftige Siteratur? 
gefchichte immer wieber, feine grofjen Schöpfungen vetPennenb unb »er? 
werfenb, gönnerhaft gutgefchtieben hot. 211 $ j)offmannö Xageörubnt in 
©eutfchlonb »erblaßt unb fein ©eflitn in Jranfreich firahlenb aufgegangen 
war*, ba finb eö freilich auch junächfl; bie fpannenben ,contes‘ gewefen, 
bie feinen tarnen umhertrugen; aber eö finb boch »or allem bebeutenbe 
Jtanjofen, in erfler SReihe ©örarb be Olerval, Sharleö Dtobier, Ghampfleurp 
(Suleö gleutp?Jpuffonö, dit Ghampfleurp), Sainte*2Jeuoe unb SJaubelaire, 
bie fein SBefen erfafjt hoben, unb »on Stoljac unb Sllfreb be SÄuffet bis 
auf ©eorgc Sanb unb ©umaö hot foft jeber gro§e 21utor jenfeitö be$ SRftetned 
bem Gtnflufj beö beutfd)en SRagterö feinen Tribut gejollt. Unb eigentlich 
hot erft bie gciftreiche ©per ,Les contes d’Hoffmann*, bie 3acqueö Offen? 
bach gu 3 uleö 33arbierö überauö gefehlt auö j)offmann$ Motiven fompo? 
nicttent £ejrt alö feinen wunbetvoll fehnfüchtigen Scfjwonengefang gefchoffen 

* 6. Z. 21. Jhoffmannö 2r$ählungen In ftranfreidj. 9Son @ufla» Xhurau, 
.SönigäBerg 1896; 9Jlarcel SBreuillac, Hoffmann en France (Revue d’histoire litte- 
raire de la France, 13' annöe Nr. 3 unb 14« annöe Nr. 1, 1906/07); Emest 
Theodore-Amedee Hoffmann et la litterature franfaise von 9rof. Dr. 2mfl Jf»of* 
mann QahteöBfricht ber SCnnenfcpule In ®reöben*211tjlabt), Dreöben, ÜEeuBner, 
1913. — 21(6 bie fcpönfle Jrucpt bet franjöfifcpen Jpoffmanneerehrung Ift ba6 
granbUAenbe SBetf Les sources du merveilleux chez E. T. A. Hoffmann von 
>p«ul ®u<h«r IjrworjnfKhen (5parl6, 5elir 2Ucon, 1912). 



342 0U<$arb *©n @<^ouf«I 

hat, in ben 1880er Sorten ben Steter feinem SBoIFe beimgebtacht. freilich 
begegnete fie junödjfl bloß bem ßofftichen Sntereffe, bie ©eßalt beS Schöpfers 
war burch baS 3lnjiebenbe feiner Schöpfungen verhüllt. Unb biefe ©cböp* 
fungen boten fich nicht als bie Bietung felbß bar, fonbern als beten 
SBtrfung auf bie Beugterbe. SDian Pannte J^offmann noch nicht, wußte 
noch weniger von ibm, aber er wett 1 wteber ba unb machte von fich reben. 
Unb langfam war inbeffen fein 2BetP aus bem Dämmer bet Hiteratur* 
gcfchi<hte h*rvorgetreten. SS war viel nacbjubolen gewefen (an Sfean ^aul 
ift eS bis h«ute nicht gef drehen 1). Qi #offmannS Hebjeiten verfchlang baS 
^ubliPum, was ihm ber raßh unb viel ©cbretbenbe alljährlich bot, ohne 
fich ber einanber ablöfenben SBerPe als einer golge anjunebmen, gefcblweige 
fie aneinanber wertenb abjußufen. fDtan befaß nicht ,#offmann‘, fonbern 
immer mieber fein neues Buch. ©o haben t>emt auch bloß bie ,§antafie* 
ßüc?e‘ von 1814/15 eine jtvette (vom Dichter forgfältig burcbgenommene) 
Auflage erlebt (1819). 2BaS bis 1819 in 3llmanacben unb £afcbenbüchern 
etfchienen war, hotte ihm <G. SÄeimer gern genügte (Gelegenheit geboten, 
in ,Die ©erapionSbrüber. (Gefammelte Stählungen unb Btäbrcben' ju vet* 
einigen (vier Bänbe 1819/1821). #igig, ber, mit Jpoffmann aus SBatfcbau 
befreunbet, ihm in ben erßen Sa^en feines Berliner 2lufenthalteS fchon 
als wiebergefunbener SlmtSgenoffe am Äammergericbt nahegeßanben, fpater* 
hin jeitweife, ba et baS übermütige Xteiben fetneS £echgenoffen, ßeif unb 
prübe, bloß verurteilte, fich »hm einigermaßen entfrembet hotte, bem Ätän* 
Pelnben aber wieber jut ©eite getreten war, gab nach bem £obe beS ^reunbes 
fieben ber feit bem J^etbß 1820 an verriebenen ©teilen gebrucPten (faß 
butchauS minberwertigen) ©efchubten in ber als ,©upplementbanb‘ ju ben 
©erapionSbrübem be 3 eichneten Sammlung ,Die lebten Stählungen von 
S. %. 31. $offtnann‘ heraus unb fügte Nachträge 3 U feinem Seuche ,9luS 
$offmannS Heben unb Nachlaß' (1823) bmju. Glachbem bann fein ungu* 
länglicher Betfuch einer (unfreiwilligen) .SluSwabl' ber ,er$äblenben ©<hriften‘ 
(1827) nach einem Pläglichen Slnlauf gefiedert war, waren bei Reimer 
1827/28 in jehn Bänben ,3luSgewahlte ©Triften', eine Stneinanberreigung 
ber gu '^offmonnS Hebjeiten erßhienenen Bücher, herauSgePommen; et 
war, bei Btobgag 1830/31, bie von $igig geplante Punterbunte Hefe nach* 
gefolgt, unb 1839 hotte biefer, gleichfalls bei Btobhag, in fünf Bänben 
außer ber vermehrten unb verbefferten 3luflage feiner Biographie als Sr* 
gänjung von SteimerS ,3luSgewählten Schriften' bie legten Stählungen 
nachgetragen (benen vom Betleger von Äunj gelieferte Zutaten beigemif^t 
finb). ©obann hoben bie fd)öne ()>atifer 2luSgabe von ,JpoffmannS fämt* 
liehen SöetPen in einem Banbe' (BaubrpS europäifche Bucbbanblung 
1841; fie iß nicht vollßonbiger als bie jwolfbanbige 3leimec*Btobhag* 
fche, fogar um einiges geminbert, aber fie bringt, überhaupt febt forgfältig 
gemacht, ben Inhalt ber brei legten Bänbe von 1839 in beffeter 9ht* 
otbnung) unb bie mit ICheobor #©fematms feinen (24) Jebetjeichnungett 
unb ben Satlotßhen ,Brambilla*Bilbem (nach Tupfern von Xbiele von 



343 


€. T. 5t. $off«nan» 

Saene auf ©teilt gezeichnet) gefchmücPte, gleichfallö utwoßßanbtge ®e* 
famtauögabe beö jüngeren ©eorg Stttfl 9tetmer in 12 SJanben (1844/45) 
baö SlnbenFen beö Sintert bei feinen ©chafjem befefKgt (fie warb 1856 
unb 1871/73 in minbeter gfotrn erneuert); Jpempelö t»n SBoyberger (fc^tec^t) 
beforgte Suögabe (1879/83) brang fcfyon nicht mehr in bie £efertt>elt, fo 
baß ßbuarb ©ttfebad)ö unzulängliche ©efamtauögobe wn 1899 (bei Jjjteffe) 
afö ein Iiteratifd)e8 ©reigniö wirFte. Slber erfl mit ©eorg Slltngerö* auf 
gtünblichcr XejrtgeflaÜung beru^enbet Suögafce bet ,2BrtFe‘ (Deutfcheö 33er* 
lagöhauö 23cng & €o.) ifl bem 33erlangen nach ihrer wiffenfchaftlichen 
Darbietung .©enüge geleißet worben.** @o fy&in wir benn fyev&t $off* 
mannö ©Köpfungen — bie einzelnen werben feit einigen fahren einiger* 
maßen wahlloö unb unFritifch, weift mit fragwürbigem ,Fünßletifchem‘ 
©chmucF beiaßet, immer unb immer wieber herouögegeben; bie Fünßlerifche 
Sluölefe beö Dauemben iffc btöher auögebtieben*** — auö jahrzehntelanger 
föerfchoflenheit anö Siebt ber literarifeben ©egenwart gehoben; nicht äße" 
finb frt'fdb wie am etfben £ag, manche fogar recht abgewelFt, einige aber 
öberrafeben getabeju bureb ein Siefen, baö, wie eö alö unvergleichlich ge* 
wertet werben muß, ber £atfache ju wiberfpre^en febeint, baß ein 3<*hr* 


* Bon (hm rührt auch bie erfl« «intäfffge Biographie her: ,S. T. 2t. #off* 
mann, ©ein geben unb feine ÜBerEe.* Hamburg unb Selpjig. Serlag von 2eopolb 
Boß 1894. 3h* 3nh«rt (unb teilweife auch fein wrtrefflfche« ,2eben«bilb‘ — im 
erflen Banbe feinet StuögaBe —) 1(1 bu«h £an« wn Blößer« umfaffenbe, aber 
f<b»er }u überblicfenbe $orfchung<ergebniffe überholt. — 2Balti>er J^aricfid Ber: 
fueb ,S. X. 9C. Jpoffmann: Da« geben «ine« Äünßlertf* (bei Srich Oteip, Berlin 
1920) iß öl« Darßellung mifgtücft; bo<h finbet man hier im 2tu«jug beifantmen, 
um« an feßgeßettten Tatfachen be« !enntnf«reichen wn Btüller« jwanjigjfihrfger 
mühfelfger Arbeit nie genug gebanft n>etben Faitn. — Bleuetbing« fyabt ich 
felbft, wie bereit« 1904 mit unjureicheitben Btitteln unb nochmal« ßijjenhaft 1903 
— im ®malthea*BerIag ju be« Oelfebten 100. TobeJtage einen folcben Betfuth 
unternommen. Sr grünbet fi<b wtjugöweife auf bie erß bureb feine Tagebücher er« 
fchloffene Srfenntni« be« mertmürbfgen Btenßhen. Diefe .Tagebücher* — wn benen 
f<h felbfl brei al« BoßSarßen Beßanbteil einer großen jßoffmamtfammlung Befi|e — 
unb bie .literarifchen Stttwürfe* hat £anö wn Blüllet ,mit Srlüuterungen unb au«: 
führlfch<n Berjei«hniffen‘ h*rou«gegeben (Berlin 1915, Berlag non ©ebrüber 
tytaetel. Borläufig iß ber erße Banb, enthaltenb bie Tepte ber Tagebücher unb ein 
Berjefebnf« ber barin genannten 2ß«rfe Jpoffmann« erfchienen). — jjur Bibliographie 
unfehlbar ßnb Jpan« von Btüüer« ,2tnhdnge‘ (brüte« #eft) jutn .Brtefwedjfel*. 

** Sari ©eorg wn Btaaßen« monumentale ,hißorifch=fritif^e 2lu«gabe‘ ber 
,©Smtlich<n 9Berfe‘ (feit 1908 bei ©eorg Btüffer, fpäter im $proppüäen*Beelflg) 
iß leiber noch nicht über fech« Bfinbe hinau«gelangt. €>ie unb bie Sllingerfche ber* 
lichten barauf, ^offmann« — au« ben bieten hanbfchrißtich erhaltenen Briefen udb 
Fragmenten ber Dichtungen ju emeuembe — eigentümliche ©chreibweife wieber* 
jugebeh. 

*** 3m 2Begweifer*Betlag (BolF«berbanb ber Bfich«rfreunbe) habe ich *i« 
Beifplel bafßr geben wollen (bi«her Bb. I ,Btürdhen‘, 1920). 



344 


9U<$dtb von ©cftaufal 

ftunbert fogenanntet Iiterartfcf>er Sntwieflung (eitler vergangen iß. Unb 
biefe, nur biefc ffierFe finb eö, bie Jgtoffmann Gebeuten. Sä finb bie 
gantafießüefe Ritter ©lueF 4 , ,2)on 3uan 4 unb ,25er golbne Xopf‘, bte 
Staefttßüefc ,2)er ©anbmann 4 unb ,25aö SÄajorut 4 , bie Stooelten ,25ie germate 4 
unb .Statft Ätefpel 4 , bie SStäreften .SiußfnacFer unb SDtaufeFßntg 4 unb ,2)aö 
frembe .Rinb 4 , ferner „Rlein £aefteö, genannt Zinnober 4 , ,2)ie Äönigöbraut 4 , 
,25ie S3rautwafti 4 , ,^tinjefftn SBrambilla 4 , ,9Jteißer gloft 4 unb bte ,gragmen* 
tarifefte 23iograpftie beö Äapeflmeißerö 3oftanneö Äreiöler in jufäUigen 3Jta* 
Fulaturblättern 4 (auö bem „Ratet SStutt 4 ), enblief» eine Steifte Reinerer 25teft« 
tungen ober oielmcftr bieftterifefter Srgüffe auö ben »Äreiölettaniö 4 ber gan= 
taßeßüefe ,3aqueö Saßet 4 , ,Ombra adorata 4 , ,$reiölerö Seftrbtief 4 , ..Rretös 
letö ftöcftß jerßreute ©ebanFen 4 , ,3oftanneö Äreiölerö, beö $apeilmetßtrö, 
muftEalifcfte Selben 4 ; in ^weitet Steifte ber Stornun ,25ie Slijriere beö Xeufele 4 
unb bie alö ©eßaltung mißratenen, aber biograpftifcft fowoftl »ie pfpefto* 
•logifeftsmotalifeft »icfttigen ©efeftieftten ,25ie 2Iftentfteuer bet Siloeßetnaeftt 4 
(auö ben gantafießütfen) ,25ie 2hitomate‘ (auö ben jSerapionöbtübetn 4 ) unb 
,2)eö 23etterö SeFfenßet 4 ; in britter Steifte ,2>er Strtuäftof 4 , baö ,gragment 
auö bem Seben breier greunbe 4 , ,2)aö öbe jjtauö 4 (fämtlieft auf ben ,@eras 
pionöbrübem 4 ). Jrneoon finb fcftlecfttftin alö SJteißerwerFe ju bejeieftnen ,3titter 
©lueF 4 , ,25er golbne Xopf 4 , ,illein ^atftcf 4 unb ,,Rreiölet 4 ; unmittelbar an fic 
reiften ficft ,2)aö SDtajorat 4 , .Statft Ätefpel 4 , ,2)ie germate 4 unb bie ,Ä6nigö* 
braut*. 28aö fonß im allgemeinen außer bem ,2lrtuöftof 4 , bem ,3Äajorat 4 
unb etwa notft ,Statft Ätefpel 4 alö fteroorragenbße ©eftöpfungen Jpoffmannö 
in ben SiteTaturgefcftieftten aufgejäfttt wirb, ,25aö gräulein oon ©cubenj 4 , 
,9Jteißer Martin ber küfner unb feine ©efellen 4 , ,25oge unb 2)ogareffa 4 , 
fteftt ficfterlicft neben, ja übet bem 23eßen, nxtö wir oon .fjauff, ©aubp, 
Sieftenborff (alö Srjäftlet), Xierf befifcen, ift aber an gefertigter Urfprünglicfts 
Feit, SinmatigFeit mit jenen unb ben alö $ompofttionen nieftt oollFommenen, 
aber alö bieftterifefter unmittelbarer SluöbrucP beö tiefßen ^erfönlicften un« 
feftä^baren SBerFen ,25er ©anbmann 4 , .Stußfnacfer unb SÄaufeFßnig 4 , ,2)aö 
frembe Äinb 4 , ,2)ie Srautwaftl 4 , ,9>rinjeffin SJramfcilla 4 , ,97tetßer gloft 4 nieftt 
ju ocrgleicftm. Stur bie aufgejäftlten ©tücfe geftören neben ©oetfteö »SÖertfter 4 , 
,2Bifftetm SDfeißer 4 unb ,2Baftlöerwanbtfcftaften 4 , Sftamiffoö ,9>eter ©cftlemiftl 4 , 
3ean ?5aulö ,£itan 4 , ,gtegeljaftre* unb .©tebenPäö 4 , Äleißö .Äoftlftaaö 4 unb 
bie ,2Batquife oon S. 4 , 6tifterö ,@tubien‘ unb ,9ta^fommer‘ unb Äellerö 
,©rünem Jpeinticft* in bie innerfte @cfta§Fammer unferer etjäftlenben ^)rofa. 

Um ^offmarat ju erFenneit — eö ift nieftt lei^t —, muß man iftn lieben; 
et überwältigt nieftt, b. ft. baö, waö an iftm, jumal junge SJtenfeften parft, 
ijl nieftt fein Stgentümlieftßeö, baö, »aö er mit niemanb anbercin teilt. 
?)aefenb an iftm iß baö ©eftauerliefte, ©raufige, unb alö .©efpenfterftoffmann 4 
bejettelt, ftat et ja aueft, oerrufen unb Unmünbige loefeitb, im ,Jtrt>ßall‘ 
oerForFt auf einem oerßaubten ©pinb ber Siteraturgefeftieftte lange Saftre ge« 
ßanben. 2lber baö ©eftauerlicfte feiner fogenannten ©efpenftergefeftieftien 
iß bloß eine beiläufige Sigenfeftaft beö 25ieftterö ber .Slßiere 4 , jugleteft ein 



345 


€. SC. 9C. $©ffmann 

SSerFmal «inet gölten großen ©tuppe jeitgenöffifcher, heute faß butchwegö 
oerfchoflener €rjäf>ler unb SJücbereraeuger. Srß wenn man baö Unheim* 
ließe auö feinem SSefen berauö fieht, wirb eö alö feine SHußerung metE* 
roürbig. $u feinem 2Befen gelangt man burch bie Briefe unb Xagebücber. 
jpigig feit 1823 barauö jablreicbe groben »erüffentlicbt, aber erft #an8 
»on SJfüllerö großartige (unb babet biö inö Äleinße einbringenbe) Sluögaben 
haben unö ben wirklichen Jpoffmann ganj gegeben. 3n allen SEBerEen, aud) 
ben mißratenen unb ^tngefubelten (in biefen aber erft, wenn man bie 
anbetn inne bot), iß baö, waö einen bannt, bie 9>erfßnlichEeit beö ©ehöpfetö. 
Sr trat, obwohl gerabe er baö JjanbwerElicbe in bie Stugen fpringen ließ, 
niebtö weniger alö ein ©cbriftßeller, wie, um einen ©roßen ju nennen, 
Seffing einer war; er war, feitbem ber Sinter in ibm ficf> erhoben hotte — 
unb bieö ift erft 1809 ber jall gewefen; waö oorhergeßt, finb 3lnfä(je jum 
,2lutot‘, Xalentproben wie feine ^ewhnungen, ja wie feine SWufik —, bloß 
Serfünber feinet bicßtetifchen Srlebniffeö, ber höheren Söirfltchfeit, ber 
bießteriftben 2öelt. — SBaö jwifeßen feinen Jpauptmerfen, bie alle — wie 
bei jebem großen Sinter — im ©runbe ein unb baöfelbe 2BerE finb in t>er* 
febiebenen Seranberungen, waö jmifchen biefen SE&eberbolungen feineö einen 
SBerEeö liegt, finb Slbfälle, ©cßnigel, manchmal feßr Pünßlicße, aber nur 
infofem oon SJelang, alö fie auö bem ©toff finb, ben er unabläffig behanbelt. 

Jpoffmannö Srlebniö iß auö feinem SßaraEter, b. i. auö ber Slrt, wie 
er fein ©<b*cffat beftanb, ju erfaffen. 2öet ißn 2lug in Slug mit feinem 
6d)icffal hot leben feben, ber muß ihn lieben unb begreifen. 

Sr war, am 24. 3anuar 1776 ju JÜönigöberg in Sßpreußen geboten, 
baö britte, ein einfameö $tnb auö einer unglücklichen Sße. Ser Söater, 
9)farrer$f©hn, halbpolnifdjet Slbfunft, hotte alö SlbooFat am ^önigöberger 
jßofgericbt einunbbreißigjährig feine Soufine 2outfa Sllbertine, Xoditer beö 
anfeßnließen Jpofgericbtöabookaten Sörffer, geheiratet unb jwölf 3aßre bie 
,3fflanbfcße Jj)auöEreujFomöbie‘ — fo nennt ber ©ohn bie uneinige 33er* 
binbung — auögebalten, bann febieb er auf 9timmerwieberfehen auö ber 
©tabt. Sie SDhitter war inö ,#auö ber oerwitweten SHutter jurüefgefehrt 
unb hot noch jwanjtg »ergründe Saßre hingefieeßt. Sin £>hetm, ber ,£> weh* 
Snfel‘, ein fcbrulliger, befeßränfter spebant, unb jwei Santen, oon benen 
bie geliebte jüngere, ,Xante güßchen' bem $inbe halb entriffen warb, be* 
faßten jicß, Xante ©ofie mit herzlich erwiberter Steigung, mit bem auf* 
geweckten Knaben, bem inöbefonbere bie regelmäßigen Äonjertabenbe ber 
tnufifalifchen gamilie, faß lautet Fleinen Leuten, auö benen bie ßattliche 
©roßmutter ßeroorragte, atö abenteuerliche Srinnerung unoergeßlicß geblieben 
finb. Sfnmutig hot er in ber ,germate‘, wehmütig innig im ,£reiölec‘ feine 
^inberjeit befchrieben. Ser ,3D?ufiffeinb‘ fchilbert auf baö lebenbigße bie 
feietlicß*poffierlicben Äonjerte. Srß Xßeobor J^ippel, ©ohn eineö armen 
Sorfpfarrerö, beffen berühmter Söruber Xßeobor ©ottlieb eö’ jurn ©eßeim* 
rat unb geabelten ©roßgtunbbefifier gebraut unb ben Neffen mit empor* 
gehoben h«t, trug alö ©cßulgenoffe unb 9tacßbelfer beö nicht eben fleißigen 



346 


9ti$arb von ©djaufal 

Etnfl jugenbliche« Seben in ba« fletfe, abwetfenbe Jpau«. Diefe greunbfchaft 
wahrte uitb hat fich bi« an ben Xob bewahrt. (Ein wunbetbatet SBrief* 
werfet, .gart, übetfchwängltch uitb tief', wie ihn Sbampfleurp preift, macht 
fie unflerblicf).) 

2Rit 18 SMw«« erfaßt ben Setbenfchaftlichen bi« Siebe. E« ifl etn junge«, 
tetgenbe« 2 Befen, (Sora Jpatt, ba« an einen fjünfgtgjäbrtgen gefeffeft war. SKI« 
igt SDlufiPlehtet gewinnt er igr Jperg. SKber int .täglichen SBieberfehen lag 
ba« toglic^e ©Reiben 4 , ergäbt % ippel, unb ,tief gehrte ba« SJlißoerhältni« an 
feinen ebetflen Kräften 4 . Sölutenb h«t et fich Io«geriffen. Et floh ,tn einer 
SKrt Betäubung ober Staufch 4 — feine 9Äutter war einem Schlagfluß erlegen, 
bie Pforte be« Stötffetfdjen jCerFer« flanb einen Slugenbltcf offen — nach 
©logau gu einem Oheim, feinem ^aten. ^wei 2 fah« fpater — er war in* 
gwifchen Sieferenbar geworben unb hatte fich mit feiner Soufine SDtinna oer* 
lobt — folgt er ihm nach 83erlin, wobin ber Einflußreiche oerfegt worben war. 
Oamal« hat er ben Sänger unb ©uitorrefpieler jjrang oon Jpolbein lernten 
gelernt, mit bem er gwölf 3 ahre fpdter ba« SBamberger Xheater gu einer 
SKuflerböhne umfehaffen follte. 3m SDKrg 1799 warb er gurn SKffeffor 
bet $)ofener ,9tegierung 4 ernannt. -Junt erflenmat im Seben frei oon 35 er* 
wanbtenfeffel, flürjt er fich in« SSergnügen, beging, wie er Jptppel befennt, 
ber ihn bei einem ^ufantmentreffen tn Oangig gu feinem Machtet! oeränbert 
gefunben hatte, ,au« ©runbfag 5Ku«fcbweifungen 4 : er wollte ,fich betäuben 4 . 
Oettn er war baran, ,ein SSerhältni« gu oemtchten 4 , ba«, wie er überzeugt 
war, SÄinna unb ihn .unglücklich gemacht haben würbe 4 . Er löfle .mit 
Ätaft 4 bie 33crlobung, bie ihn an ein alltägliche« SBefen mit ben SKnfprüchen 
be« SKlltag« gefeffelt hatte. Ein übermütiger Streich 30 g ihnt bie SJerbon* 
nung nach spiocE gu. Er nahm bahtn al« Stühe ein junge«, einfache« SBeib 
mit, SOtichaline, eine ^Jolüt, bie ^rau, bie er brauchte. £wei Sfahre hat er 
an bem trübfeligen Orte 35uße getan, unter brüefenbem SKmtöjod) feffc an* 
gtegen müffen, aber auch ,in ben fünften 4 fich befefügt, fleißig gegeichnet, 
fomponiert (unter anbemt eine STOeffe in D-dur), weffen er habhaft warb, 
gelefen, auch — gum etflettmal fett oetlorenen 3 ugenboetfuchen (gwei 
Schauerromanen) — (1803) literarifch gefchaffen: .Schreiben eine« $1 öfter* 
geglichen an feinen greunb in ber #auptftabt 4 (man rnerEt bie Anregung 
burch bie pothifeben äClöfler, bte er fleißig befugte, aber e« ift gugletch 
Spmbol be« Seben« in ber 35erfleibung), fogar ein (oerlorengegangene«ö 
Suftfptel (, 0 er fprei« 4 ). 

Xante Sofie in Äönigöbetg war geftorben. Er oerfprach fich t»w 
Xeftament oiel: bie Freiheit. SKber e« war nicht« barnit. Et mußte ftch 
barauf befdjränEen, oon OnPel Otto ein Oarlegen gu erlangen. 'E« war 
fein legtet 95efudh in ber Jpeünat. SKat 1804 warb er nach SBarfchau oer* 
fegt, ein bebeutung«ooHer ©echfel für ben im Schaffenöbrang ©ärenben. 
Seine mufiEaltfche XättgEeit gipfelt in ben oielfachen Seiflungen für eine 
mufiEalifche 3lEabemie, wo er ^apbn, SÄogart, SBeethooen birigierte. 1806 
wirft ihn bie ftangöfif<he OEEupation au« ber Söeamtenlaufbah«. E« folgt bie 



347 


€. %. 9(. £offmann 

trübfle ßeit femeö £ebenö, ba er in Söerlin auf ber oergeblichen Suche nach 
SBefcijäftigung ficb burcbbwigert, biö ihm ein Snfetai auf ©tunb einer grobes 
arbeit ben Sofien etneö ,9)tufiFbireFtor3‘ tn SBamberg oerfcbaffte. SBei bent 
geliebten gteunb ^ampe in ©logau erbringt er ben Sommer 1808, bet ihm 
reiche g; rucht trägt (bte Hpntnen, bie mit feinem .Äteiöler* oerEnüpft bleiben, 
unb fein etfleö bicbterifcbeö SWetflerwerF .SRitter ©tucF‘). SSom J&erbffc 1808 
biö gum gtü&jabt 1813 bat er in SBatnbetg, bann eineinhalb Sabre in Seipjig 
unb Steöbett ben Xraum be$ .freien JCünflletbafeinö' mit Frampfbaft ge* 
fcbloffenen 2tugen ju träumen oerfucht, btö et enblich wiebet in ben .Ääftg 
beö S3erufe$‘ gurücFEebrte. Sfteif, baö oergicbtenb. Sefiegt, aber übet* 
legen. 3« SSambetg bat ibn bie .göttliche Sronte' begnabet. €r batte feine 
SBirFlicbFeit entbecft: baö Senfeitö be$ Äünfllerö. Sie leibenfcbaftlicbe 
2tebe gu einem jungen SDJäbcben, Sulia 2Earc, bie er im ©efang unter* 
richtete, war bie Ärtfe gewefen. 2lm Slbgrunb ber XragtE beö SWenfchen batte 
ftch ber Sichter errafft. 2113 fein ,£ieb‘ warb bie auf ewig Verlorene unfietb* 
lieh, ihm unb und. Ser 9tejl feine* £eben$, acht lobembe Sabre tafllofen 
Schaffen*, ifl Selbfloerbrennung. 2lm Eingang biefer Presto-Prestissimo- 
Suite fleht ber .©olbne Stopf', am €nbe bet ,$rei$ler‘. Snt Sterben bichtete 
er .Sie ©enefung'. <£r bat wie Fein gweiter unferer ©rofjen — nur Schiller 
ragte an biefeö belbenbafte, totlFübne ÄämpferfcbicFfal —> ba* £eben unter 
feine §üf}e getreten. Set Stob, ber in ihm im Hinterhalt lag, muffte ibn mit 
einem SWetflerfcbuffe hoch brnmterbolen.. 

Hoffmann ifl mit Äleijl unb (Stcbenborff flätFfler SÄuöbtudP unb rciffle* 
€tgebniö ber StomantiF, einer Epoche beutfeben ©etfleöleben*, bie al* not* 
wenbtge ©egenwirFung gegen ben weltbfirgerlich*rattonalifHfcben Älaffigi** 
mu* im Sflen auf germanifchem Steulanb mächtig erwuchs SÄn ber ©renge 
gwt'fcben ben gwei fetten unb Slnfchauungen fleht, im Schatten be* alternben 
©oetbe, Sean ^aul, wie H er ber, ber, bet Sobanne* ber SRomantiF, in ber 
©efangenfehaft t»n ffietmat bütfiechte, eine ber mächtigen SötücFen, über bie 
bie Eroberer etngieben. H^^rr bat ©oetbe, ben geborenen Äönig, Frönen 
müffen al* ber nicht gunt Stbron berufene SSerwefet eine* Steicbe*, bem er 
entflammte, Sean ^ktul, ber au* bem Crtbreich be* 18. SabtbunbertO ent* 
wuselte 9tiefenflamm oerfault tm Sttrcbio ber Siteraturgefchichte, wäbrenb 
Jpoffmann, ber auf feinem bßthflen 2ljl ficb au* bem .fernen unbeFannten 
©etjlerrei(b‘ bemieberltefj, weiter fingen wirb, folange bie .unenblicbe Sebn* 
fucht* unter SWenfchen febweift. Semt ba* ifl Hoffntann* wie (Eicbenborff* 
SBefen: Sebnfucht nach bem Unwieberbrmglicben, Stieguerreicbenben, bem, 
wa* man unbewußt befeffen batte unb nach feinem Söerlujl alö ba* einzige 
©ut erFannt bat Sn feinem wunberbar wehmütigen Härchen ,Sa* frernbe 
Äinb' Fornmt eö über ben Herrn oon 25ra<fel, ba ihm ber Stob fchon bie 
Hanb auf bic Spultet gelegt bat; nun weifj er, baff ba* ,frernbe Äinb', 
oon bem ihm unoerflänblicberweife feine Ätnber fo begeiflert erzählt 
haben, auch ntit ihm gefpiett bat, alö auch er noch, ein ^inb, ber 
gangen Statur nabeflanb. Sntmer wteber, im SOtärchen oom .©olbnen 



348 Oliityarb »on ©ch«ufät 

SCopf‘ wie im .Äleins-Jacheß', in ber ^rinjeffin SBrambilla', im ,ÜKeifler 
gloh' oerFünbet Jjjoffmann bit fabelhafte € in heit mit bem 2111, baß ®e? 
heimniß bet ©nabe. , 3 fch liefe« Sünglinge', fagt 9 >roßper 2 llpanuß ju 
Söalthofar (,Älein £acheß‘), ,bie fo wie bu, mein SBalthafar, ©ehnfucht 
unb giebe im teinen Jperjen tragen, in beten Snnemt noch jene herrlichen 
2 lFForbe wiberhallen, bie bem fernen ganbe ooll göttlicher SBunber ange? 
hören, baß meine Heimat ift. Sie glücflichen, mit biefer innem SÄufiF 
begabten SMenfchen finb bie einzigen, bie man Sichter nennen Faitn...' 
(Sin folget SWenfch ift 2lnfelmuß, ber alß ein armer, fchüchterner unb 
ungefchicfter ©tubent burchß geben geht unb am Jptmmelfahrtßtage im 
Jpotlunberbaum in ben Hauen Stugen ber golbnen ©chlange bat* %itl feiner 
©ehnfucht, feine SBefiimmung erblicft; ©tanbhaftigFeit unb Streue jum ,3beal‘ 
läfjt ihn baß ,9tittergut in SÄtlantiß' erwerben. Unb ben Sichter, ber ihn 
barum benetbet, ,bie SBürbe beß alltäglichen gebend' abgeworfen ju hoben, 
tröflet ber 2 lrchwariuß ginbborfl, ber gleich 9 >roßper 2 llpanuß eigentlich ein 
©eifterfürfl ift: ,3fl benn überhaupt beß änfelmuß ©eligFeit etwaß anbereß 
alß baß Seben in ber ^oefte, bet fich ber heilig« (SinFlang aller SBefen atß 
tteffleß ©ehetmniß ber ÜÄatur offenbaret?' SOiarie (,9iuf>Fnacfer unb SMaufe? 
Fönig'), bie ihrerfeitß burch ©tanbhaftigFeit unb Streue unb ben ©lauben an 
bie SBunbet ber ^Märchenwelt ben jungen Sroffelmeper erlöfl, ben fchnöber 
UnbanF jum SMufjfnacFet oerbammt holte, ,foll noch Jur ©tunbe Königin 
eineß ganbeß fetjn, in bem man .... bie allerhertlichflen, wunberbarften 
Singe erblichen Fann, wenn man nur Slugen bafür hot'. 

Jjjoffmannß gelben gehen alle in ber 2Belt irre; fie fchetnen ben SSMens 
fchen, bie fich mit ihr abjufinben robuffc genug finb, lebenßunfähige Darren, 
aber fie hoben bie Slnwartfchoft auf ein höhereß geben, baß fie in einer »on 
ben SRobufien nicht geahnten SBeife beglücFt. Sßon einem Sßahnfttmigen 
an, ber fich für ben ,9titter ©lucE 4 holt imb beffen Söahn bie SBttFlkh* 
Feit majeflätifeh meiflett, biß ju ber unerfchöpffichen ©ejtalt feineß alter 
ego, beß Äapellmeifterß Greißler, ber ihn, wie ©oethen ber gfaufl, burch 
fein ganjeß geben begleitet, hot Jjwffmamt in beß oerehrten ©hoFefpeareß 
©inne ben halben SBahnfinn oerFlärt, beffen Steich nicht t»n biefer SÖelt ift. 
Siefe höhere SBirFlichFeit aber — baß ift jugleich feine erlebte 2 Beltanfd>auung 
unb feine befonbere 2 lrt, ihr in feiner Äimft ©eflalt 3 U geben — fleht iu 
ber allen gemeinen 2 lrt wie ein ^olafl auß einem anbern alß irbtfdhen ©toff 
ober wie ein ^Regenbogen, burch beffen farbigeß Safein SBälber unb SBiefen 
fo wie fonfl htnburchgehen. Ser baju berufene SMenfch erlebt biefe SSttFlich* 
Feit alß ©egenwart, währenb feine nächfie Umgebung baran nicht teil hot. 
3a, bie ihm alß SMittler fchicffalßgemäf} irgenb einmal entgegenFommenbeit 
Vertreter biefeß in baß Sießfeitß unfichtbar eingebauten Senfeitß finb ihrer? 
feitß bem geben beß Stageß irgenbmie auf regelmäßige SBeife eingegliebert, 
fpielen ihre Förperlich« Stolle, je juroeilen freilich mit einigen auffälligen 
©cnberbarFeiten. ©0 ift ber geFrönte ©alamanber (,©olbner StopfO Fönigs 
lieh«* gfrchioariuß unb lebt in Sreßben mit feinen brei Stöchtern, oon beneit 



349 


<£. SC. 8l. Jgioffmann 

etwa ©erpentina «Ben Älaoietflunbe Bat. 9>ro6per 2llpanuö (,Äle»n •Jach«*') 
beft|t «in ganbhauö oor Bet ©tobt, beffen SBunber fidf> fo wie bet Raubet 1 
garten beö 2ltd)ttxmu8 ginbhotfl Bern Banalen ©emüt, aber aucB bet profai* 
f<Ben Slmoanblung beö poetifchen alö burchauö nicBt bewunbernöroert eweifen. 
9>ate Dtoffelmeper (AufjPnacPet unb SKaufePönig'), beffen geheime SWacht 
bloß bie Pleine SRarie Pennt, ifl ben anbern ein jroar fcBtuUenBafter wnb 
»Pünfllicher' SRann, aber nidF>tö neiget alö gehetmniöooll; bie SReoenantö, bie 
burdf bie ,Abentheuer ber ©tloeflernacbt' unb bie nicht rninbet abenteuerliche 1 
SJerliner ©«genwart bet ,93rautwahl‘ fchreiten, fomie bie SGBiebetoerPötpt* 
rangen oon spflanjen, ©enien unb Dämonen, bie auf bet bürgerlichen ©jene 
beö ,59ieifler gloh' ihr jum Steil poffenhafteö Sefen treiben, finb inuner 
wieber, fojufagen oon ootn befehen, waö bie ^wtlflanbeöregifiet oon ihnen 
auöfagen; mit einem SERale aber fleht biefe unheimliche Seit, wie bie gee 
Stofabeloerbe (,Älein 3acheö0 ,in aller Fracht unb Jpoheit flrahienb' ober wie 
Dapertutte (Abentheuer ber ©iloeflernacbt*) in hölltfcher ©lorie, oor bem 
J^ellfichtigen. Diefer Übergang ber jweifach gültigen ©eftalten auö ber einen 
in bie anbete ©phäre gefchieht wie bie Erfcheinung beö SBilbeö im ©piegel, 
ohne baß ©renjen ju überleiten wären. 3« ber .^rinjeffin '3rambilla‘ 
Bat ^offmann ben SBechfel oon f^aubarem Sßefen unb wefenhaftem ©cBcin 
in fo rafchem Stempo fich hin unb B« ootljiehen (affen, baß bem unge* 
wohnten 2efer gerabeju fchwinbelt. Alber eö ifl Pein ©picl phantaflifcher 
Saunen, fonbetn notwenbige Äußerung einer SBeltanfchauung, ber baö .höh«« 
Sehen' nur im ,3wiefpalt ber perfchiebenflen Entpfinbungen, ber feinblichften 
©efühle auf geht“ (,Ätei8let‘). 

SBetm jemalö baö, waö bie älter« SRomantiP (griebrich ©chlegeO 
unter ber romantifchen ,3ronie‘ Plügelnbsunfchöpferifch oerftanben wiffen 
wollte, in einem genialen ©djöpfer atmenbeö Dafein geworben ifl, fo ifl 
bieö in $offmannö SWärchen ber galt, bie einem ©cott, ja einem ©oethe, 
einem SaPob ©rimm frauenhaft unb ungefunb erfchienen. ©ewiß, ber 
SWann, ber fich jeitlebenö oon ber SSorflellung oerfolgt fah, baß ,ber 3Bahn* 
finn auf ihn lauere', ifl nicht gefunb unb quellfrifch wie ein SöolPdlieb, aber 
,©efunbheit“ ifl ein SBegtiff, ber in ber Äunfl nur Verwirrung fliftet. ©inb 
etwa ,2Bertherö Seiben', bie .^enthefilea“, ,bie .SBahloerwanbtfehaften', bet 
,$>rinj oon Jrwmburg', um nur einige unferer grüßten tfunfboerPe ju nennen, 
gefunb? Dagegen ifl ein anberer Sowurf, ber fich ebenfo an #offmann 
Berangewagt Bat, nicht nur unfh'chhaltig, fonbern gerabeju oerleumbetifch: 
Upofftnannö SBerP ifl ni<htö weniger altf unfittlich, im ©egenteil, bie herrliche 
Sbee oon ber übewinbung ber Drangfale beö erbärmlichen Dafeinä burch 
ben unerfchüttertichen ©tauben an bie höh«« SBirFlichFctt beö Sfbealö ifl 
tief fittlidh, erBebenb unb reinigenb wie Paum ein jwetteö ©runbmotio in 
unferer ganjen Literatur; ihr gegenüber oerblaßt bie balbmegö platte Seiüheit 
bed ,gauft‘ oon ber Erweiterung bet ^erfönlicBPeit burch bad ©Raffen ju 
einer nüchternen SDtortme ber praPtifchen SHocal. (Der erfle Steil bed .gauf? 
fleht in feinet wunbetoollen ©efmfucht nach »ben ©efilben B®B«« Ahnen' 
über ber SBernünftigPeit beö jweiten.) 



359 SRi<$«rb »Ölt ©(^«ufftl: e. X. £. J&offmonn 

^offmannö SBerE hat nicht eigentlich eine €ntn>icElung aufeuweifen. 
Sd)on mit ,9titter ©lucf (1808/09) fleht ber SÄeijler bet befeelten epifcpen 
Darflellung ba, ben ,©olbnen Ropf‘ (1813/14) bot er in feiner träum* 
wanblertfchen Sicherheit ouf bem ©rat jwifchen fittnffilliget ©egenwart unb 
SDtogie bet Sthnung nicht mehr übertroffen, foum tvieber erreicht -Bon ba 
an brfingt fich in ben Zeitraum weniger Spähte eine überwältigenbe fülle 
bichterifcher Raten, gipfelnb in ber ,S8»graphie bed Äapellmeiflerd Äreidler*, 
bem SÖerEe, bad ich nicht anfleh« i« ben unvergleichlichen Schfigen beutfcher 
^rofaleifhmg ju jählen. 2£an muß auch hier wie hei fo manchen biefer 
unerfchöpfliehen ^hantafie entgueUenben Dichtungen abfehen von ben oben« 
teuerlichen ^äflen einer burch jeitgenöffifche Schauerromane feit ber Srugenb 
genährten fabulierlufl, fich and Seeiifche — vom eigentlich .^fpcgologi* 
fchen‘, bad vortrefflich ifl, ahgefehen — haßen, #offmamt in biefer ftlbernen 
Spiegelung erleben in ber ganjen hinreißenben Slnmut feiner fchmerjlichen 
AünfllerfeligEeit. 2lud bem ©eifle ber SÄufiE geboren ifl nicht nur biefe 
Selbflbarjlellung bed ,wunbervollen Äapellmetflerd 1 , aber hier tönt bad 
nachtigallenbaft hinfchmeljenbe 2Äotiv von bet ,Siebe bed Äünftlerd*, ber 
reinen, nicht nach trbifchem 23efig begehtenben, bie ©eliebte empor ind Sie ich 
ber ewigen Schönheit etbebenben Siebe bed ,guten SÄufiPanten' am innigflen, 
weit ed unmittelbar aud ber SBrufl bed S3eEennerd auffleigt, auffhablt Sd 
ifl eine bejiehungdreiche, bebeutungdvotle fügung, baß ber,Treidler* hat frag* 
ment bleiben muffen: vollenben fonnte fich biefed SSÄotiv nur in ber ©vigEeit. 

#offmannd Sprache ifl butchanö mufiEaiifch, ihr Rottfall ifl metobifch; 
nicht fpntaEtifche, fonbern EontrapunEtifche ©efege entfeheiben über ihre S3e* 
wegung. © ifl — obwohl wie Eaum ein jweiter beutfcher Slutor unjählige 
SDlale überfegt — in eine anbere Sprache unübertragbar. Den eigentümlichen 
Älangreij feiner halb ironifchen, halb fchwärmerifchen ^Jerioben empfinbet 
Eaum bad Öhr bed ungeübten beutfehen Seferd, ben bie überaus gefchicEt er* 
jählten ©eigniffe fortreißen. Slber noch eined: in Jpoffmannd bei aller 
fertigEett naiver, unliterartfcher Spraye hat fich, banE bem unbewußten 
Äonfervatidmud einer vornehmen unb wahrhaftigen Slatur, eine Slcihe 
von föfllichem, jum Reil unwägbarem filtern Spradhgut erhalten, bad bie 
von ber SBillEür ber Seger geffilfchten ©flaudgaben wie feine genau feflju* 
fleltenbe Schreibung unb bie böchflperfönltche — aEuflifehe — SfoterpunEtion 
bem feinhörigen vergebend $u verwifchen fich angelegen fein laffen. 2lucg 
in ber form, bie ja beim wirElidhen Äünfller nichtd anberd ald bie bem 
.Sfnhatt 4 glatt anliegenbe Jpaut ifl, beflfitigt fich bie ©njigartigEeit eined 
Dichterd, von bem, wie in ©n^etheiten fo im fpmbolifdjen £ug bed ©efamt* 
werEd jur €tlofung, 2ftid)arb SBagner flammt: im ©egenfag ju ber prote* 
flantifch*inbivibualiflif<h beflimmten ÄlaffiE vertritt ber Sanbdmann tmb ^eit* 
genoffe Äantd ben oflbeutfehen ,Eatholifchen‘ ©runbtrieb unferer Dichtung: er 
ifl ber <?piEer, ^leifl ber DramatiEer, ©djenborff ber SpriEer ber StomantiE, 
bie nicht Siteraturfhrömung, fonbern organtfehed Seben ber Seele bebeutet 



Das heutige 9tufjlant> 

Sott SBIabimir Sftaumof 

O ie ruffifcbe SRärjreoolutton oom 3fabre 1917, welche jum <Sturje 
bei jjariimui führte, ift burcb bie Unjufriebenbeit bet SBourgeoifte 
mit bem ^errfc^enben ©pflern veranlagt worben. Diefe, bte jüngfle 
©cbtcbt bei nifftfdjett VolFei, füllte ficb in ihrem politifcben SRacbtffoeben 
burcb bett Slbfoluttimui, bet trog bet üt ben Aufjlänben ber Sfabre 1905/6 
errungenen Duma fortbejlanb, gehemmt, unb fie glaubte fiel) in ihrem 
wirtfcbaftlicben (Sntfaltungibrange beengt burd) eine SRegierungifonn, bie 
ftcf> junt geringeren Steile auf feubale unb agrartfebe Elemente, jum größeren 
aber auf eine überflarfe SBureauFratie flöhte unb ihrem ganjen SBefen nach 
bem SitbufWeFapitaliimui eher feinblicb ali freuttblicb gegenüberßattb. 
SDtacbte boeb bai jariflifcbe Regime jum Orunbflocf feinet SKpologetiP bie 
^Behauptung: Die ^Bauern, bie fDiaffe bei VolFeö, finb unfete Jpauptftüge. 

Diefe Unjufriebenbeit in ber SBourgeoifie brrrfebte trog SÖitte, bem 
mächtigen görberet bei ruffifeben Kapitaliimui, ber oon ben neunziger fahren 
bei 19. bii in bie erflen Sab« bei 20. Srabrhunberti hinein bte ruffifdjc 
ginanjpolitff unb bur<b fie, wenn auch flarFcm SBiberflanbe begegttenb, 
legten €nbei bie ^Innenpolitik entfebeibenb beeinflußt hat; fie blieb 
trog @tolppin, bet burcb feine Agrarreform, bie er nach ber Sie* 
»olution oon 1905/06 burebföhrte, jut SBefeitigung bei SanbFommuniie 
ntui ben Slnftoß gab unb fo ber Papttaliflifcben SntwicFlung neue ^etfpeP* 
tit>en eröffnete. Unb auch ber Krieg gegen Deutfcblanb braute in biefet 
Vejiebung Feinen ©timmungiwecbfel, obgleich et für bie 3nbujlrie einen 
fegr günfltgen Söoben abgab. ÜRut in einem CpunFte waren SBourgeoifie unb 
^ariimui ficb einig: im 3mperialiimui. 9tli nun bie ^Regierung Ottfolauö II. 
friebenigeneigt fchien, Farn ei jum enbgöltigen SBrucb jwifeben ihr unb 
ber SBourgeoifie. Die SBourgeoifte war ei, bte, wetteten burcb bie liberalen 
(bie Kabetten unb, wenn fie auch mehr jurücPtraten, bureb bie DFtobrijlen), 
ben Kampf gegen bai herrfebenbe ©pflem eröffnete. €i fei febulb, fo be? 
bauptete fie, an ben SJtieberlagen; ebenfo treffe ei bie Verantwortung für 
bte unhaltbaren $ujlänbe im Snnern, bte im ©etreibeauifubrtanb (Suropai 
jum Vrotmangel geführt unb eine Korruption in ben SRegieruttgifphären 
batten aufFommen laffen, für bie Flamen wie SRaiputin, ber unoerantwort? 
liebe SRatgeber bei ^arenpaarei im SKöncbigewanbe, unb 9>rotopopoff, bet 
legte Faiferltcbe Snnenmintfler, jum ©pntbol würben. 

Durch Einführung einer auf breiter bemoPratifcber Vafii ruhenben 
Fonfütutionellen SRonarcbie glaubte bie Voutgeotfie, bie fiegreicbe gort? 
führung bei Kriegei erreichen unb Dtbnung jn bie inneren Verbältniffe 
bineinbringen ju Fönnen; bie ficb febon bamali jeigenben Anfänge ber 
Knarcbic fab man tebiglicb ali Kehr fette bei abfoluten Stegimei an. 

Aber baß biefe ^Rechnung falfcb war, ertotei ficb febon in ben erften 
Stagen ber fDiärjreoolution, bie infolge fPeteriburger Jjjmngerunruben aui? 
gebroden war. Die Fonflitutionelle SÄonar^ie Farn über bai embryonale 



352 


SBlabimir Olaumoff 

©tabtum beö ©eptantfeinö ntd^t hinauö; Arbeiter*, Stauern« unb ©otbaten« 
röte entfianbcn, bie im Flamen bet Arbeiterfchaft gegenüber bet reoolutio* 
nären prooiforifeben Regierung ebenfo auftraten wie bie Duma feinerjeit 
gegen bie jattflifchen SOZinifler. Der Slechenfehter trat immer betulicher 
gutage. 9lad; nur Purjer Amtö bauet würbe bet Friegöfreunbliche Außen* 
minifter, bec jlubettenf übrer SDliliuPoff, burch VolFöbemonffcrationeTt 3 um tRücP* 
tritt gezwungen; bie juerfl fafl rein bürgerliche Regierung fuchtc ftcfy burd» 
«ine Koalition mit gemäßigten ©ojialtflen ju fejtigen, unb biefe Koalition 
führte halb jum Sßinifletiunt bet* gemäßigten ©ojialijlen ÄerenfFtj. Aber 
auch ÄerenfFij oermochte auf bie Dauer ber Arbeiter* unb ©olbatenräte nicht 
Jperr ju werben, ©ie würben mehr unb mehr jum AuöbrucF beö trieb* 
haften Wollenö ber ruffifchen SDZaffen. 3°*** waren bem VolFe bie fojia* 
lijlifchen unb Pommuniflifchen Anfichten in ihrer tbeoretifeben giotmulie* 
rung unoerfiänbltcb; jwar faßen in ben Arbeiter*, ©olbaten* unb Vauetn* 
täten faum Arbeiter unb einfache ©olbaten, geschweige benn dauern; 
fie beflanben auö Siteraten unb auö ©ojialiflen bürgerlicher j^erFunft, 
aber fie etfehienen bem VolFe alö SÜettung, fchon weil fie oor ber JCe* 
renfFifregierung, bie webet grteben $u fchließen noch im Innern mit 
fiarfer J£>anb Drbnung ju fchaffen oermochte, ben Vorjug hatten, etwa* 
SZeueö, Unerprobteö ju fein; unb bann Famen fie ben anarchifKfchen Sn* 
fKnFten bet SDiaffe, wie fie butcb JSrieg unb SDZätjteoolution gewecPt worben 
waren, entgegen. Unb ben VolfchewiFi, bie gefchicFt bie Carole: .Alle 
SOZacht ben Vertretern beö arbeitenben VotPeö' auögaben unb agitatorifcß 
für ,Trieben unb Vrot für alle 4 eintraten, gelang eö nach einem miß* 
glücFten <putfch im Suli 1917 (ber übrigenö einen biö heute in feinem 

Wefen unerFlärten Ponterreoolutionären ©egenfloß — baö fogen. Äomitoff* 
abenteuer — hewrttef), juerfl ben Einfluß ber gemäßigten ©ojialiflen 
in ben Släten ju untergraben unb bann burch einen ©taatöflreich im 

Ulooember 1917 bie ©ewatt in ihre Jjjänbe ju bringen. 

©0 rächte eö fich an ben Prägern ber SDZärjreootution, ben Siberalen 
unb ben bemoPratifchen ©ojialiflen (SOZenfchewiPi unb ©ojialreoolutionären), 
baß fie bie ©timmung ber ruffifchen Waffen nicht hinrcichenb oetflanben. 
Webet würben energifche ©chrttte jum grieben hin gemacht, noch würbe 
«nergifch gegen bie beginnenbe Anarchie eingefeßritten. Daö oerhinberte 

ber ibealiflifche DemoFratiömuö, ber 00 t ©ewaltmaßregeln wie Vetßaf* 

tungen, <Stfchießungen ufw. jutücPfchraF unb ^ödhflenö halbe Maßregeln 
juließ, bie oon ben VolfchewiFi gewanbt propaganbiflifch auögenugt wur* 
ben. Vom VolFe erfehnte ^Reformen — fo bie Agrarreform — Famen 
nicht über baö aFabemifche ©tabtum hinauö; man begnügte fich mit 
fchönen Sieben über bie fegt angebrochene -Zeit ber wahren Freiheit, wo 
jeber fagen unb fchteiben Fönne, waö er wolle; wo bie Slegierungöform 
burd; eine nach bem bemoFratifchflen Wahlrechte ber Welt ju wählenbe 
SZationaloerfainmlung befiimmt werben würbe. 

Die VolfchewiPt fegten ben Slegierungöphrafen noch fchönere entgegen: 
€rfl fie würben bie wahre DemoFratie bringen: Die DemoFratie beö Ve* 



353 


£)a* heutige Otußlanb 

figei; fie würben ein ^ettalt^r bei SBohllebeni unb Soglftaftbei aller 
anbrechen taffen- Sie jogen gegen ben Sfmperialiimui, ber gortfegung 
bei äriegei — beaeichnenberweife unter ber Carole: Ärieg bem Fatfet* 
ticken Deutfchtenbl — »erlangte, ju gelbe mit ber Sofung: Dai 33olF 
bat Fein Sfntereffe baran, für bie oberfien Schichten ju bluten. Unb ba 
ihrer ^Jropaganba Feine Staten entgegengefleltt würben, fo war ihr Sieg 
nur ahgu natürlich. 

Unb hoch, er Fam für bie Sträger ber SÄärjreoolution imerwartet: 
Die Stourgeoifie hotte gebacht, ein bemoFratifchei 9tegime würbe im Snnern 
leicht Dehnung fchaffen Föitnen; fie Foimte fich ebenfowenig wie bie $e* 
müßigten ©ojialijlen einen ^utfch gegen bie DemoFratie »orfteUen; bei 
biefen Fam noch htnju, baß fie aui taFtifchen StücPfic^ten bie fofottige Durch* 
führung einei tabiFal*fojialifiifchen ^rogrammi für unmöglich anfahen, weil 
— wie bie marjijtifchen Doktrinäre unter ihnen lehrten — Stußlanb bai bem 
Sojialiimui »orangehenbe Stabium bei üfapitaliimui noch nicht burch* 
gemacht habe. 

SHkmi man für bie J^errfchaft bei 33olfcheroiimui bie richtige SMicF* 
einftellung finben will, muß man ftch »or folgenbem gehler hüten: SWan 
barf nicht bai Fommunt'fHfche Programm ati 9lotm nehmen, um bie 
XätigFeit ber JBolfchewtflen 3 U beurteilen. So macht man fich natürlich 
bie Sache fef>r leicht: SKan fleUt bie jahUofen Scheußlichkeiten, bie 
»orgeFommen finb, mit moratifcher €ntrüfhmg jufammen; man Fotifta* 
ticrt, baß bie nationalifierte unb fojialifterte Snbufhrie fich ali nicht leben i* 
fähig erwiefen hat; man fragt, ob ber SMituriimui StrogFii beffer fei 
ali ber üTlilitariimui bei -jaren; man »ergleicht bie $errfchaft ber S3olFi* 
Fommiffare mit ber SBitlFür bei abfoluten Regime, wobei man natürlich 
fich für biefei erFlärt; man weifl barauf h<a,*baß bie Äommuniften fich 
butch ihre neue SBirtfchaftipolitiF (Äonjeffionen an Sluilänber, SBiebetein* 
führung bei fprioateigentumi, ber FapitalifWfchen SBirtfchaftiorbnung in 
einem gewiffen Umfange) felber aufgegeben hätten. Damit »eeFennt man 
bie über bie «Sphäre bei §)olitif^)*3Birtfchaftli^en hwauireichenbe ©ebeutimg 
bei öolfchewtimui. Schon tn ber ^Beantwortung ber grage: ffiarum 
brachen alle gegenreoolutionären Unternehmungen jufantmen? »erfährt man 
ju obeefläßlich, wenn man jur ©rFlärung nur auf bie SSngfl bet ^Bauern, 
bie ©utibeftger würben wieber in ihre 9techte eingefegt werben, auf bie 
rücFfichtilofe Dtfjiplin ber SBolfchewiflenführet unb auf bai gehlen einer 
einheitlichen gront auf bet ©egenfeite biowetfi €rft bann wirb bai SBefen 
bei SBolfchewiimui »etflänblith, wenn man »om rationalen, burch unb butch 
wefWerifchen, auf Flärerifch*marj:ijlifcben Programm ber £ommuniften abfieht 
unb fich tn bie Seele bei ruffifchen SBolFei hwteinjuoerfenFen fucht. 

Die SbolfchewiFi fegten fich burch, inbem fie bie anarchifchen SfnfHnFte 
ber SRaffen auinugten, ja biefe fogar bewußt aufpeitfchten. Sie »erfianben 
ei, ben J£>aß bei Stoffen gegen allei Schablonenhafte unb SBüroEratifche, 
feine Abneigung gegen ben Seamtenfianb ju ihren ^werfen ju gebrauchen; 

£o<bIanb 19. 3^00118, 3»nt 1922. 9. 23 



354 SBlabitnir Naumoff 

hatte bod> bec jarifftfcfte ©taat butch bic übermäßige Entfaltung beö Statuten« 
apparateö febr nie! Ölnfehen beim Solle eingebüßt 211$ vollenbö bureß 
Nafputin imb ähnliche gälte auch bie $)erfon beö 3 aren fecflecFt unb tßreö 
mpfitfeben ©ercattbeö entfleibet etfehien, ba mar bie 2Äögli<hleit jum Um« 
fhirge gegeben. — 2lber bie Sblfcßewtften bämmten biefe AnfHnlte auch nicht 
ein, alö fie in ben Sefi§ ber Sföacht gelangt waten, ©ie ließen fie toben 
gegen bie Soutgeoifte — man benfe etwa an bie berühmte fParole, bie in 
ben erften SNonaten ihrer Jperrfchaft lautete: ©tehit baö ©eflohlene 
(grabti nagrablennoje) unb an bie gflrberung ber 2 lgrarrevolutton! — 
unb gegen bie fogettamtte Anteiligen}. Daö mar bie ©eßie^t ber ruffifeßen 
©ebilbeten, ©tubenten, Siteraten, 2lFabemiPet, bte wäßrenb beö §artfHfd>en 
Ncgimc in ber Sppofition gefianben unb bie pofitive Sbeologte ber SÄärg« 
revolutionäre gefeßaffen hatte. Dtefe Rheologie mar völlig auö bent SBeften 
entlehnt, unb je nach bent europäifeßen. SNetfler, bem ihre einjelnen Serfecßter, 
welche bie Abeale beö Söefienö gletcßfam nach 1 Nußlanb verpflanjen wollten, 
©efolgfcßaft letfhten, war fie liberal ober f ojtalbemof ratifeb. 2 ttö 
ben erften Settreter ber ruffifchen Anteiligen} fann man ’peter ben ©roßen 
anfehen, bet ben fühnen Setfuch gewagt hotte, Slußfanb Fünftlicß in einen 
europäifeßen ©taat ju vertvanbeln. Ser 3ctriömuö war aber von ’^eter 
bem ©roßen abgefallen: Er wollte nur bie eutopäifche ^ivilifation (jjjeet» 
wefen, StccßntF, Sürofratie) übernehmen, nicht aber bie eutopäifche Äultur; 
fühlte er hoch burch fie feine ©tunblagen bebroßt, bie er in einer gewiffen, 
alö Demut bejeichneten ^Jaffivität beö ruffifchen Solfeö erblidte — alö 
beffen ttjpifdßfle ©eflalt ihm ber orthobore Sauer erfeßiett. Diefe Halbheit 
führte 3 um Entgehen ber oppofitionellen ©eßießt ber Anteiligen}. ©ie war biö 
}ur Novemberrevolution 1917 Präger beö ruffifchen ©eifleölebenö gewefen; fie 
hatte alö ihr fcßönfteö Er}eugntö bte neuere rufftfehe Literatur ßetvotgebraeßt. 

Die ^roblemattl btefer Siteratur — hier wirb fie natürlich nur vom ful« 
turßiftorifcßen ©eficßtöpunfte auö betrautet — war bie ^roblematil ber 
Anteiligen}, ©ie beflanb in mehr ober minber tiefen Serfucßen, baö -SSBefen 
beö Stoffen auf}uweifen, im fchmer}Vollen Äampfe um bte Jrage, waö 
hat Stoßlanb ber SBelt }U fagen, im Stingen gegen bte beengenbe Umwelt, bie 
ben ruffifchen SNenfcßen an ber Entfaltung hebert, ©o erflärt ft'ch baö 
merlmütbtge Aneinanberfpielen reltgiöfer, fo}ialer, nationaler unb politifcßer 
SWomente, baö für bie rufft'fcße Sitetatur be}etcßnenb ift.* Diefe Siteratur war 
bie lebenbtgc Serlörperung ber ^roblemattl einer ©ebilbetenfcßicht, bie in 
ihrer 2lrt 3 U empfinben unb }u benlen vom Solle loögertffen tfl, ba fie feine 
auö ber ©eele beö Solfeö geborene Silbtutg befifrt unb nun nach einer Uber« 
brüefung biefeö ©egenfa|eö flrebt. 1 

Nur einigen ihrer gan} großen Sertreter tffc eö gelungen, biefe Einheit, 


* üDaft auch Beim fog. £>eFabententum biefe ®etquicfung vorliegt, geigt bie 
Stfcßefnung eine« 2Uer«nber ©locf, beö SMcßter« ber ruffifchen {Revolution unb jus 
gleich f<h*taBar fo ,unfojialen‘ ©finget« ber ,geheimni«vollen UnBeFonnfen'. 



355 


2>a« heutige SRuflanb 

bie bann freilich ihrem Söefen nach in ben liefen ihrer ^erfönlicbfeit bereit« 
grunbgetegt war, }u finben, trog oft falfcber theoretif eher 
Deutung, ©o glaubten auch fie, baß btefer ßinflang ju erreichen fei 
mit äußeren Mitteln; man benBe nur an ben ,9iouffeaui«mu« < £otftoi«, an 
ben äftyetifterenben 2iberali«mu« £utgenieff«, an bie fBerhettlichung be« 
2lBtivt«muö burd) ©ontfcbaroff, an DofbjewfBf, ben 5ßerfaffer be« ,S£age« 
buch« eine« ©chriftftetler«' unb feinen naiionalifltfcben 2Äeffiani«mu«l 
Natürlich befaßen fie Xiefen, von benen ihre ,5C^eorien‘ nicht« mußten, unb 
von bortb^t flammt auch ihre ©töße. A» ihnen bnt ficf> gteiebfam bie 
ruffifebe ©eele verleiblicbt, aber baß fie eine Xbeotie brausten, bie« iffc 
be 3 «icbnenb. 

Unb toa« wn bet Literatur, ba« gilt auch t>on ber ruffifeben fogenannten 
revolutionären ,$8efretung«bewegung‘. §ür bie Anteiligen} lagen in ben 
fojialen unb polittfcben fragen bie legten Probleme be« Dafein«; babei war 
fie aber in ber ^tajri« nicht« anbete« at« eine ©cbrittmacberin ber 
ruffifeben SBoutgeoifie: benn ba« öolB verflanb fie nicht unb 
eine reale StföglicbFeit gut S3erwirBlicbung ibter Abeen Boimte nur bie weflle« 
riftbe Äiaffe, bie SSourgeoifie, bieten. Daher führte bie ÜÄärjrevolution, bie 
f(beinbar ben ©ieg ber Anteiligen} bebeutete, in 2Birflid)feit ju ihrem Unter« 
gange. Da« 33olf lehnte ficb infKnBtiv gegen bie wefHtcben formen, in bie 
etf gepreßt »erben fottte, auf, unb bie Anteiligen} entbecBte mit ©cbrecBen, 
baß ba« 33olB fi<b ganj anber« betrug, at« fie erwartet hätte. S« wollte 
nicht« wiffen von ben ©egnungen eine« aufgeklärte» 2iberali«mu« unb ber 
Demofratie; feine alte ^ügellofigfett, bie ficb früher in ©eflalten wie 
©tenBa Slaftn, bem Stäuberbauptmanne, unb fßugatfcbeff, bem verwegenen 
ÄofaBenrebellen, verbietet hätte, enthüllte ficb in ihrer ganjen blutigen, 
febmugigen SBirBlicbBeit, rafte über ba« ganje Sanb unb fegte famtliche fernen 
^täne unb ÄonfiruBtionen ber Anteiligen} wie $artenhäufer hinweg. 

©o rächte ftch ba« 2JolF für bie Jrembheit, bie e« bei ber Anteiligen} 
fpürte. 6« .fiellte ficb herau«, baß bie Anteiligen} nur ba« ©egenfpiel }um 
wefllerifch angefränfelten £ari«mu« war; babei verflanb ber Braftvolle 
3ari«mu« boeb wentgflen« bie liefen ber ruffifeben ©eete; wie Bein }weiter 
fab bie« DoflojewfBi, ber für ben mpfltfcben £ari«mu« gegen ben büro« 
Bratifcben Bämpfte unb nicht weniger febatf at« biefen auch ba« SBefllertum 
ber Anteiligen} ablehnte, ber er ben Untergang bureb ba« SolB prophegette. 

Die Söolfcbewiflen aber — bie wefüerifebfien AntelleBtueilen, beten 
SBefllertum aber ein ,}uBünftige«‘ war, ein SöefHettum, ba« bureb Stußlanb 
erft SBtrBlicbBeit werben folfte, bie ba« ©efllertum fo überfpigt hätten, 
baß e« ficb gegen ben realen SÖeffcen wanbte, baß e« für fie au« einer 
Abeologie jum Dogma, }um religiöfen ©tauben würbe — bie SBolfcbewtffcn 
trafen mit ber ruffifeben ©eete }ufantmen. 

Ahr #aß gegen bie Bapitalijiifcbe 2Belt, ihre fanatifebe Stblehnung ber 
alten SBelt al« einer bourgeoifen, ihr vor nicht« jurücffcbrecBenber Vernich« 
tung«Bampf gegen alle beftehenben Einrichtungen, bet ficb oft in gerabe}u 

» 23 * 



356 SBlabfmfr SRaumoff 

groteSPen äußeren gönnen Bewegte, lief parallel mit bet grembheit beS 
Stoffen gegen alles SBefllerifche, unb bie Bejahung beS ©taubenSfageS: 
2ltleS Beflehenbe muß oernichtet werben. Bei ben Bolfchewiflen aus bot* 
trinärer Berranntheit flantmenb (bie übrigens ihren tiefjlen ©runb in 
Sleffentimenterlebniffen hotte), bei ber ruffifchen SSÄaffe aber aus ber ©eelett* 
artung quetlenb — machte bie Äommunifien, fo patabor baS Pltngen mag, 
ba ja baS ©toS ihrer gühret aus Siichtruffen beflebt, ju Xrägern ber ruffi* 
fchen BolPSibee. Unb ihr aBeltreoolutionSmpfKjiSmuS, ihr ©taube, baß 
Stoßlanb als Bahnbrecher ber SBeltreoolution ooranfchretten müffe, baß bie 
3ett oor ber 2Bettrei>olutton wie ein jur ©eligPeit führenbeS £eiben erbulbet 
werben müffe, all bieS entfprach Bern echt ruffifchen ©tauben an bie Sßclt* 
miffion beS ruffifchen SÖienfchen, bet bie Seit unter großen perfönti^en 
Opfern erlöfen müffe, baburch über legten €nbeS jur SSeltherrfchaft ge* 
langen würbe, in ber man aber gar 1 Peine ruffifche SBeltherrfchaft, fonbem 
baS .Steich ©otteS* fieht. Streicht man etwa oon ber DoflojewfPifchen 
3fbeologte ihre chtijllichen 2lPjente, fo hot man bie bolfchewtfftfche. 

Unb hkt jetgt ftch ihre ©renje, jeigt fich als eine golge ihres rational* 
flifdhen -»Dogmatismus. Die bolfchewiflifche Sbeologie bleibt hoch legten 
<£nbeS im Stbifchen ftecfen, ohne einen 2Beg jum Jpimmtifd;en ju finben. 
©ie ahnt ben Fimmel, aber fie oerfegt th« auf bie €rbe, genau fo, wie 
DoflojewfPi ben Jpimmiet $u jehr an eine irbtfche gorm fettet, ©ie h«t 
nicht ben BlicP für bie übernatürliche ©tunblage ber ruffifchen ©eele; fie 
fleht bem ruffifchen €hriflentum, baS ber Stoffe, mag et noch fo tief falten, 
nicht oergißt, einfach oerjMnbntSloS unb hoher rein opportunifHfch gegen* 
über; fie oerfleht nicht bie Berwachfenhett beS ruffifchen Blenfchen mit 
GhriftoS. Dies alles hält fie für periphere €rfMeinungen unb glotzt, fie 
überwinben $u Pönnen. 

Daher eignet ben Botfchewiffcn in ber $>raj:is jener ©taube an äußere 
SWaßregeln, ber auch ben Äem beS ©laubenS ber Sfotelligenj gebilbet hotte; 
aber burch ihre geinbfeligPeit gegen ben gefamten realen ,2Beflen‘ bilbet fich 
für bie Bolfchewiflen eine gemeinfame gront mit bem BolPe unb hoch bleibt 
baS BolP in feiner Blaffe gegen bie BolfchewijlenboPtrin abtebnenb. 

Unb nun broht ihnen bie ©efaht, auch baS gemeinfame grontftücf ju 
oerlierert. Diefer sprojeß oolljieht fich in ihrer ,Berbürgerlichung‘. 3« 
mehr fie jur bürgerlichen ©ifbnung jurücfPehten, beflo finntofer wirb ihr 
Dafein, beflo frember wirb oon ben Blaffen ihr SBefen empfunben. 

©o Pamt ruhig gefagt werben, baß bie Bolfchewiflen bann erlebtgt 
fein werben, wenn fie bie Anarchie Ponfolibiert höben, wenn ber ^rationale' 
£eil ihres ©haraPterS, welcher fich fchon fletS in ihrem maßlofen BüroPratiS* 
muo unb ihrem BlititariSmuS (ber ja burch baS ^ufammenarbeiten mit Europa 
ber Aureole einet ,2BeltteoolutionSgarbe‘ immer mehr entPleibet wirb), be* 
Punbct hot, bie Borherrfchaft gewinnt. Ob fie ber ©efaht biefer CüntwicKung 
babutch, baß fie ihr irrationales Schwergewicht nach SKfien oetlegen, entgehen 
Pönnen, tjl aus oerfchiebenen ©rünben (€thoS beS BlohamtnebaniSmuS, 



357 


JDaS heutige Otuflanb 

9>affü>üdt ber 2fnber ufw.) fehr fraglich. £ocf> auf biefeS Problem fann 
hier nid^t näher eingegangen werben, 

3hte Jperrfchaft hat tro§ aßet furchtbaren Selben, bie fie im befolge 
hat, eine feht große Söebeutung, bie über baS ^oliitfch*Birtfchaftliche (eigent* 
lieh gegen ihren Bitten .. .) hmausgeht: Sie hat baS ®olf gemcdPt, hat 
begonnen, es aus feiner fataliftifchen 9)affi»ität zu befreien, inbem fie es 
Zum J£>anbeln zwang; fie hat burd) eine brutale ©ewaltEur bie Intelligenz, 
foweit fie fuß nicht burch SÄaffenemigration ber Jg>eimat entfrembet hat, in 
bie ©eele beS 23olEeS getaucht; fie hat bie Jrüchte ber Sfatelligenj, Literatur 
unb Äunfl, jum ©emeingut beS IBolEeS gemalt, jum minbeflen mit 
bem 23olfe in ^Berührung gebracht; fie hat alle fragen beS Seine in Fraffefler 
Beife einen j'eben jletten laffen, hat gelehrt, liebgeworbene Jotmein aufeu* 
geben, fit .hat (wieber gegen ihren Bitten) bie SReligiofität oerlebenbigt, 
inbem fie bie Kirche außerhalb beS 1 Staatsapparates geteilt hat. 

tiefer pofitioen ©eite fleht eine fehr fiarfe negatioe gegenüber: Surch 
bie furchtbaren äußeren SBerhältniffe finb »tele ber wertoollflen Benfchen, wie 
ein 2lle;anber SölocP, jugrunbe gegangen ober in ihren Sebensfräften ge« 
fchwächt worben; ©efchäftsfpefulatton unb Schiebertum finb in Schichten, 
wo fie früher nicht möglich waren, eingebrungen; an Stelle ber pritxxt* 
lapitaltflifchen 23ourgeoifie ifl eine aus ber Jpefe ber Sntelligenj unb beS 
SJotfeS fich jufammenfegenbe ©owjetbourgeoifie getreten; aber auch biefe 
{Regatioitäten haben jur Jolge, baß burch fie ein um fo Theres Dtioeau ber 
,reinen* Benfchen erzielt wirb. Glicht als ob fie fehöpferifeß Werften, aber 
fie fiellen eine 2lrt SKuslefe bar. £>aS tragifche Problem beS heutigen Staffen 
lautet fraß unb einfach gefagt fo: <Sr hat bie Bahl, entweber burch bie 
SebenSnot jugrunbe $u gehen, um aber bafür liefen ju fehen, bie ihm fonfl 
unzugänglich wären — ober Schieber zu werben, ober fchließlich er muß 
nach bem Beflen auöwanbern, um bort, oon feinen Bürzeln loSgeriffen, 
unfruchtbar zu werben.... 

Slm beutlichflen haben fich bie unmöglichen wirtfchaftlichen £uflänbe in 
ber ruffifchen J^ungerfataflrophe gezeigt SS ifl fo viel über fie in Rettungen 
unb |ieitfchriften gefchrieben worben, baß weitete Schilberungen unnötig 
geworben finb; bür fall nur gefagt werben, baß bie Berichte nicht im ge« 
ringflen übertreiben, baß es BtrHichfeit ifl unb fein Bärgen, wenn erzählt 
wirb, baß Seichen »erzehrt werben, baß 2Äütter ihre eigenen Äinber töten, 
um nicht zufehen zu müffen, wie fie langfam »erhungern. Äeine ©ebilberung, 
mag fie fich noch fo entfeftfich lefen, reicht an bie furchtbare Birflichfeit 
heran. SWag man auch ber Slnftcht fein, bie bolfchewiflifche Birtfchaft fei 
an biefer Äatafltophe fchutb, eine 2(n ficht, bie zum minbeflen als ein« 
feitig erfcheint, wenn man fich erinnert, baß auch im zatiflifchen Stuß« 
lanb ber junger ein flänbiger ©afl war, mag man noch fo fefl ba»on 
überzeugt fein, baß eine rabifale SSertreibung beS Jüngers nur burch ben 
Sturz ber fttolfsfommiffatt möglich fei — all baS entbinbet nicht »on ber 
glicht, ben armen Jjmngemben unb bitterfle Slot Seibenben zu halfen- 



358 


SBlabimir Waumcff: 2>aö heutige Wujjlanb 

Jrrier fommt eö nicf>t an auf bie Erfemttniö, baß unwägbare SSÄöglicfp 
feiten beö ©eifteö burcf> bie Slot oerbtnbert werben, ficb $u SBirflicbfeiten 
ju formen; fjtet fommt eö nicht auf polttt'fcbe, roirtfcbaftlicbe unb fonflige 
Erwägungen an; $er gilt eö allem, $u jeigen, baß man E^rtfl tjl, ber mit« 
leibet, wenn ein anberer leibet, ber hilft/ ohne $u fragen: SBanrnt ifl ber 
anbere in Slot? — unb ohne ju überlegen, ob nid^t anbere beffer Reifen 
fönnten. 

Eö witb fletö ein ©c^anbflecf ber 2Äenf#eit fern, baß ft'e ficb um po* 
littfcbe unb fonflige Swinge ftritt, wäbrenb Millionen hungerten, ein SBeweiö 
baför, baß fie nur an ber Oberfläche cbtifllicb ifl. 2tber woju anflagen? 
Seber tft mitfcbulbtg. SBeffer ift eö, $u geigen, rote man Reifen fann. 

©anj unbeteiligt bat man in Europa bocb nicht ber Notlage in Stuß* 
lanb jugefeben. Eine Jpilfe beö S3ölferbunbeö unter grtbtjof Stanfen fegte 
ein. Oie $oooer* 2 lftion rettet SOHHiorien Äinber oot bem fieberen Xobe. 
Oie Stoten Äteuje fafl aller Sänber fanbten Erpebitionen, fo auch baö beutfebe 
unter ^rofeffor SÄübltnß. 

Unb atö einet ber erflen erließ 9>apfi SBenebtft XV. einen Slufruf jur 
Jpitfe unb fpenbete nach SDlöglicbfett. Er fragte nicht nach ber &onfeffion 
ber ^ungernben; fie finb nicht einmal alle Ebtiflen, fonbetn wie 3 . SB. 
bie SBewobner ber fogenannten SEatarenrepublif SÄobammebaner; er fab 
bie Slot unb richtete an ,bie Äinber ber Äircbe Ebttfli, Stetcbe unb SÄtme, 
oerbreitet über bie ganje 2Bett‘ ben Stuf, ,tbren SBeitrag jum SBeflen ber 
bungeröfierbenben SBrüber ju fpenben' ,unb ihre ©ebete ju ©ott empor 
ju rieten*, ,bamtt et $u Jpilfc Eontme'. Unb biefer Appell traf auch bie 
beutfeben Äatbolifen. Unb obgleich unter ben folgen etneö oetlorenen 
Äriegeö letbenb, fetber arm unb notleibenb, befcbloffen ihre gübret, bie 
SBifcbßfe, ihm ju folgen. Unb fie höben — unterflögt oon angefehenen 
Scannern unb grauen aller ©tänbe — einen Sttufruf erlaffen, in bem eö 
beißt: .Jpaben wir auch feine SDKUionen, fo teilen wir mit ben SÄrmflen 
00 m 9tefl unferer Jjabe, unb wäre eö bie Raffte 00 m legten ©tücf SBrot...‘ 
Unb bie Stußlanbfpenben betrachten fie ,alö Stotenopfer jum ©ebäcbtntö 
unfereö beimgegangenen ^eiligen SBaterö SBenebift* 

Unb baö fatbolifebe Oeutfcblanb wirb biefem Stufe folgen, fobalb eö 
ihn oernommen bat. Eö wirb nicht juröcfbleiben hinter ben Quäfem, bie 
febon fo oiet Slot in opferooller SÄrbeit geflillt höben. 

@0 wirb eö auch mitbetfen, mehr alö bureb Verträge unb Jpanbelö* 
gefebäfte, baß ficb bie betben größten SBölfer Europaö nabefommen, fo 
wirb eö auch baju beitragen, baß einfl bie 3 ctt fommt, ,ba SDlorgentanb unb 
SKbenbtanb gemeinfam bem einen Wirten folgen/ oereint in einer Ätrcbe, 
bie fo weit ifl, baß fie Staunt böt für bie Eigenart eineö jeben — unb auch 
für bie bem Stuffen gegebene Eigenart. 

©elbfpenben fönnen überroie|en »erben an baö qto|tfäK«ffonto 8504, tpoftybeef« 
amt ©erlin NW 7 , Äonto: 3ürfibijd)öfU<be 2>elegaturtaf|e, 8tuf|en|peiibe ober an 
baö ©antonto ber ®reu§ij<ben 3entraIgenof|enf<baftötafj« ©erltn, 'Am Seugbauö 2, 
Äontotnbabcr: görjtbifcbofUdjje ©elegaturtaffe, Wuftenjpenbe. ®ie Web. 



©d)l6gls ttberfefcung bee eilten SCeftamenteß 

SSon 3of)antt @ött$6er<jer 

P. W f» a r b © $ I ö g t aui bem ^iftertienftrorben, qhrofeffor bei alttefla* 
mentlichen ©ibelfhibiumi in SBien, fyat fid> t»r furjem an einer beutfeben 
Qberfefcung bei Weuen£efiamentei verfugt ©ai 2 Berf formte aber 
feinen 2 Beg ni<bt machen. Wton fann fi<b barüber nicht atljufehr wunbern. 
erlögt wollte unb burfte nicht ben änfptuch erheben, babei auf ureigenem, »et* 
trautem ©oben ju liehen. Sinei aber hat er befennen ju follen geglaubt: ©et 
alttefhunentliche Sorfcher fleht manche ©teile bei bleuen ©eftamentei mit anberen 
Sugen an, unb ei ift nicht immer unbeachtlich, wai man, »om alttefiamentlicben 
©ebanfenfreii herfommenb, im Weuen ©eflament ju finben glaubt. 

©chlögli Weuei Jefiament ift anfänglich Sefonberi in ben Streifen ber nicht* 
tfeologifchen 2 cfer begeiflert aufgenommen worben. Si war bai fein fritifch ab* 
gewogenci Urteil, fonbem jimädjjt ber unmittelbare äuibruch ber Jreube, ein* 
mal einer neuen, fühn hingeworfenen Jorm ber altbefannten ©fbet ju begegnen. 
SSSir haben in ben lebten fahren »iel Weuei erlebt 2Bai man feit langem anberi 
wünfhte, ifl ini SBanfen geraten unb {ff anberi geworben, ©chlögli neue, fafi 
möchte ich f« 0 £n , rücffichtilofe ärt, mit bem ©ej :t bei bleuen ©eflamcntei fertig 
ju werben, fam einer folgen ©timmung entgegen. 3 n furjem äbjlanb läßt ©chlögl 
feinem bleuen ©eflament eine Überfefcung bei älten ©eflamentei (©urg»et* 
lag, SEBlen) folgen, ©er füngfle Wlijicrfolg fönnte bai Urteil beeinftuffen unb eine 
gßnftige äufnaljme »on »orneherein geführten. ätlein bie Sachlage ift bei beiben 
Unternehmungen nicht gleich, ©eim Weiten ©ejlament ift bie firchliche ©ehörbe 
hoppelt forgfam bebacht, neue äuffaffungen nicht ohne längere Bewährung in ben 
täglichen ©ebrouch bei ©olfei übergehen ju laffen. ©chlögli ärt, bai Weue 
©eftament ju übertragen unb ju erflären, war ungewöhnlich unb neu. 3 ubem war 
er hoch eigentlich ein $rembling auf bem neuteflamentlichen ärbeitigebiete, unb 
fo muffte er ber gefchloffenen sphafanje ber ffach»ertreter gegenüber unterliegen, 
©ästige ©chulung auf altteflamentlichem ©oben fann bie ftünbige, tägliche ©e* 
fcfjäftigung mit bem Weuen ©eflament nicht erfe^en. äli überfe|er bei älten 
SCeftamentei bagegen fleht ©chlögl auf langoertrautem Wtutterboben, unb babei 
greifen bie ©ejrte ber attteflamentlichen Schriften nicht fo unmittelbar in bie 
©laubenitehre ein. ^ier ifl man auch unterfdfjiebliche äuffaffuttgen »ief mehr ge* 
wöhnt ali bei ben Schriften bei Weuen ©unbei. 

äli Bearbeiter bei älten ©ejlamentei flehen ©chlögl in biefer £infl^t be* 
achteniwerte ©erteile ju ©ebote; aber auf anberer ©eite gefährben feine ©ahn 
neue .Klippen. Si wäre nicht fchwer, nach früherem ©ebrau^e eine beutfehe über* 
fcfcung für weitere Greife herjuflellen. Weben ben Urtejct »orforglich bie amtlich 
beglaubigte ©ulgata legen, getreulich $Bort für SÖort, für 3«lfe, Kapitel 
für Kapitel übertragen, fchwierige ©teilen in altgewohnter 28eife auigleid^en, 
änflöff* beim ©ejete nach Üblicher ärt überbtücfen, »erhiefe fidler ein Sffierf, bai 
lein äuffehen erregen, aber hoch feinen 2 Deg machen würbe. äber eine folche 
ärbett bfirfte unfere 3 eit nid^t recht befriebigen. 2 tuch bai Programm, welchei 
bai päpflli^e ©ibelinflitut für eine neue italienifche überfefpmg gebilligt hat (tgf. 



360 


Ärltlf 


Baccari St., S. J., Per una bibbia italiana moderna, Vita e Pensiero 1922, 
Steril 193—203), verlangt ein« geifhtng, totUfyt »iffenfchaftllch ,auf bet Qifyt ber 
Seit fleht*. 3n biefet gtunblegenben Sorberung »irb man JCtar^eft unb Sinigfeit 
ffnben. {Rieht fo Bef ber tatfächlich<n SluSführung. 3n »eifern Umfang fotten 
etwa bie »fffenfchaftliehen SrgeBniffe in eine BlBelüBerfefcung aufgenommen 
»erben, bie für ben allgemeinen ©«brauch Bejtfmmt ift? {Rach welkem .Kriterium 
Bemißt fi«h ein wiffenfchaftlfcheS SrgeBniS? 3fl nicht biefe ober Jene Stuffaffung 
Bloß Sonbermeinung eine« ©eletyrten? 35arin liegen »feie Schmierigfeiten. 2Ber 
baBef eine glücflic^e #anb hat, wirb fich jwifdhen ber €>ct>fla, hinter ben Stnforbe* 
rangen ber Seit jurücfjuBleiBen, unb ber SharpBbiS, ben ruhigen, gefefcmäßigen ©ang 
ber ffr^tl<f)en Se^rentwitfbmg voreilig ju ftören, ^inburdjfinben. 3>aran muß Jebe 
neue Bearbeitung beS Sllten SEeftamenteS geprüft »erben, bie nicht bloß für 
gorfcherfrelfe Beregnet ift. 2Bie ftetlt ff<h baju bie ©<f>töglfcf)e ÜBerfe^img? 
Büdner haben if>re ©efchichte, Bücherfammlungen vielleicht noch eine venoicfeltere 
als ein einjelneS Buc^. 2Ber barüBer unterrichten »iH, »ie fich bie BiBUfche Bücher* 
fammlung in efnem BejUmmten gefchichtlichen Seftpunft jufammenfefcte, »irb ben 
5Eejct fo auf bie einzelnen Bücher verteilen, »ie es ihm bie Jorfhung ergeben hat. 
eine Überfefcung, bie für »eitere .Streife BefHmmt ift, barf man fch»erlich bamit 
Belajlen. Schlögl hat eS getan. Sr ift bamit eigentlich folgerichtiger gewefen als 
bie rabifale Bfbelfrftff, bie ben vermeintlichen urfprüngUchen {EeptBeftanb wohl 
innerhalb ber einzelnen Bücher relonftruiert hat, aber bie ©renjmarfen jwlfchen 
ben Büchern nach bem jejffgen Beflanb Beachtet Solgerichtigfeit ift fonft eine »if« 
fenfchaftliche SCugenb; Solgerichtfgfeit in einem Seßler »irb aber ben Seht** ver* 
Vielfachen, unb für einen Selber halte ich bie gerichtliche IRücfBllbung einer ab* 
gefchtoffcnen Bucf)ge(talt »ie einer Beftehenben Bücherfammlung. Sür einen fehlet 
»ürbe ich Biefe Behanblung beS Sllten SEeftamenteS felbft bann halten, »enn in 
bfefer Jrage bie Bibelerflärer eines Sinnes wären. 3>aS ift aber nicht ber §alL 
(Deshalb läuft Schlögl noch ©efahr, von ber ©efalgfchaft ber Jaehgenoffen verlaffen 
ju »erben. 3>aS {Rteifte, was baBei in frage fommt, ift nach ber Slnleitung erft 
für bie julünftigen Bänbe inS Stuge gefaßt Sin lehrreiches Beifpfel auS bem 
vorliegenben Banbe, »ie Schlögl bie jefct Beftehenbe Büdjerfammlung auf eine ver« 
meintlfche frühere form jurüefführt, Bilbet baS Büchlein {Rut. 9Rit ift es gar 
nicht fraglich, baß 8tut ein von bem OUchterbuche unabhängiges SBerfchen barflellt 
Sch<m bie Einleitung: ,3" ben Sagen, ba bie {Richter richteten', fefct ben Beftanb 
beS {RichterBucheS im »efentlfcfjen voraus. !Denn bie fo verfchiebenartfgen S>erfön* 
lichleften, »eiche im {RlchterBuche nach einem Schema Behanbelt »erben, ju einer 
einheitlichen ©ruppe, faft ju einer Xtynaftfe jufammenjufaffen, Sonnte bem Berfaffer 
von (Rut nur in ben Simt fotnmen, »eil ber Bearbeiter ber {Richtererjählungen 
ihm baBei vorangegangen ift. Schlögl macht {Rut ju einem Slnhang beS {Richter« 
Buches, {feilt eS mit ihm unter einen Buchtftel SarüBer ließe ftcf> Ja fchließffch 
reben, wiewohl ich nicht für richtig halte. {Ra«h einer wohlBejeugten Slnorbnung 
ber Bücher folgt {Rut menigfienS unmittelbar bem {RichterBuche. SIBer Schlögl h* 1 
nicht Bloß anberS aBgeteilt, fonbern voKflänbfg umgeftellt. 9Jtan hatte fchon lange 
Beobachtet, baß bie erften fieben Kapitel beS SamuetBu^eS mit ben Stnßängen jium 
IRfchterBurfi verwanbt feien. {Dian fann hinreichenb Beweifen, baß fie tatfädjlfch ju 
biefem Buche gehören. Stuch Schlögl ift biefer {JRefnung. Siner ber ©rünbe ift ber, 
baß ber Ie|te BerS beS {RichterBucheS jufammen mit bem erften BerS beS Samuel* 
BudßeS ganj bie gleiche SaßBilbung aufweijf, wie j. B. {Richter 18, 1 unb 
19, 1, baß alfo bat SamuelBuch »ie bie Slnhänge beS {RichterBucheS eingeleitet 



Scflöglfl fiberfefung be« Alten Deftamente« 361 

mirb. Unb nun läßt Scflögt aufi ben leften ©er« be« Otichterbucfe« unmittelbat 
ötut folgen, reift alfo bie jufamtnengefötigen Berfe nlcft bloß burcf einen Bucftftel, 
wie unfer je|iger Dept, au«einanber, fonbem burcf ein ganje« etngefcfjobene« Bu<f. 
3« tRut paßt außerbem biefer ©er« ganj unb gar nicht: .Damals gab eö feinen 
&önig in Öfrael, Jeber tat, roa« ifm gut fdfjien/ (Samuel 1—7 bagegen, ba« 
fo gut fidf an eine (olcfe jjeitföilberung anfügen mürbe, feft ©erlögt über SRut 
unb bie Anfänge be« SJtfcfterbucfe« finmeg mitten in ba« fefjige OUcfterbacf finein. 
Derlei Umleitungen unb Anbetungen am Beftanb ber Bücferfammlung be« Sitten 
Deftament« fönnen bie Slnficft beleuchten, mie ficf ein Jorfcfet ben Beftanb einer 
Bücferfammlung in einem beftimmten Jeitpunft etma Mrftellt. Sine fiberfefung 
für meitere greife erfcfeint mir baburcf belaftet. ühtr in einem Salt mürbe ich 
für richtig anfefen, baß eine fblche Arbeit auf bie Sntftefungögefcficfte eingeft, 
näm(icf memt man ben £ept nicht »erftefen Knute, ofne baß man folcfe Vorgänge 
lennt. Da« ift aber f(<her n(cft ber Jall. ©ielmefr mtrb baburch ba« 5£ept* 
«erftünbni« beeinträchtigt, Scftögl fat allerbing« eine befonbere Abficht, memt 
er fo jufammenjieft. Da« toirb flar, menn er S. IX fagt: ,3$ bringe in meiner 
beutfcfen fiberfefung ben utfpritnglicfen Äonen non 22 Büd>cm.‘ Die SWM 
Mn 22 Büchern mill alfo Schlögl in feiner Bibef erreichen. Diefe 3aft ift gut 
bejeugt. Cb fie aber urfptünglicf ift? 3<h h*fte bie 3afl 24 für urfprünglicfer, 
bie gleichfall« gut bezeugt ift. 3ebenfalt« aber fat meber bie $afl 22 noch bie 
3afl 24 je bie Bücher umfaßt, bie Schlägl barunter aufjäflt. Diefe Datfacfe 
anerfennt Scflögl tiefer. iffier aber bie ©efefiefte ber fachlichen Bücferfammlung 
im einjelnen nicht meiß, Kirnte auf bie Anfcfauung fornmen, baß er in ben 
22 Büchern ber Scflöglfcfen überfejung eben genau bie 22 Bücher t»r ffch fabe, 
metd^e fchon gta»iu« 3ofepfuö im 1. 3«h r h un bert naef Sfriftu« ermäfnt fat. 
Da« märe jeboch unrichtig. Schlögl legt ein befonbere« ©eroieft auf feine neue 
Abteilung ber Büdner be« Alten Xefiamente«. ©tir fcheint, baß er fier einer 
Sonbermeimmg ju viel an epegetffdf lieferen Datfäcflicffeiten geopfert fat. 

Scftögl fat alfo feiner fiberfefung einen guflanb ber altteftamentlicfen Bücfer* 
fammlung jugrunbe gelegt, ber feit 3afrtaufenben ber gegenmärtigen gufammen* 
orbnung iplaf gemaeft fat. Sr ift in biefem fünfte über bie Dtetfobe ber rabifalen 
Bibclfritif finau«gegangen, folgerichtiger al« fie, menn auch meiner Meinung nach 
nieft richtiger. Um fo mefr mußte er bie Sntftefung ber ein)elnen 
Bücher in feiner fiberfefung berüeffieftigen, bie fog. Äiterarfritif einbe* 
liefen. An unb für fief märe grunbfäfjlicf attef fier Mm nun einmal bejlefem« 
ben Budf au«jugefen unb bie SntftefungSgefcficfte märe ber engeren fjorfefung 
Mrjubefalten. Aber ba« genaue Deptberflänbni« mirb oft forbem, auf bie Bucf« 
geeichte, auf bie fog. 2iterarfritif, auf bie Art unb 2Beffe, mie ein Bucf allmählich 
•gemorben ift, jurüefjugreffen. An nieten Stellen »errät ber Dept, baß ba« Bucf 
nidft au« einem @uß ift. Sine urfunblich treue überfefung Bann ba« gar nicht 
termifchen. ffiürbe bie fiberfefung ba« nicht erfennen (affen, fo märe fie nlcft 
treu. SOtan fann für folche Stellen »erf cf (ebene 2Bege einfef tagen. Durch bie An« 
merfungen fann ba« Auffällige am Depte erflärt merben. 3« nfeftfatfoUfcfen 
•Streifen ber fritifefen Bibelforfcher nimmt man feit langem »etfefiebenartigen Drucf 
}u £ilfe, um bie »erfchfebenen Schichten ju unterfefeiben, au« benen ba« Buch 
jufammengemaeffen ift. Auch ber Jarbenroecffel mußte baju bienen mie in ber 
fog. tHegenbogenblbel. Schlögl fat in mäßigem Umfange »erfcflebenartfgen Drucf 
angemenbet. S. 423, mo ef bie Arten be« Drude« erläutert, rebet er nur Mn 
Äntiquabrucf für nacfepilifcfe unb ffrafturbruef für alte Depte. 3« einigen Sällen 



362 


Äritif 


$ot er «Bet audj no4 5 terte burrf) SettbrucE Ijerborgeljoben, bie offenbar nit^t Bloß 
fKrborgefwben werben follen; ed Uegt barln ein literarEritif4«d Urteil. Sd finb 
bad bef4eibene ;}ugeflünbniffe an bie fog. 2lterarfr(tiE bed Sllten Deflamented, 
wie fie in nicf)tfatf>ollfcf>en greifen ber Sibelforf4er f>errf4enb geworben ift, ton 
EatIjolff4«n SibelerElärem meF>r unb mefw Beamtet wirb. Slber manche Eat^olif«^en 
Sjecgeten »erwerfen jebed Jugeflänbniö an bie 2iterarfrftlE. 5Rir fd^eint S4tögt 
grunbfä$li4 int dte<$te ju fein.; Dljne 2fterarfrftiE läßt fi4 l>eut$utage bad Sitte 
leftament ni^t rneßr Be^anbeln unb eine urfunbticfy treue Überfe$ung au4 für 
weitere Greife nic^t oerfbänblfd) barBieten. 34 finbe nur aucf» (’ier wiederum: 
erlögt Bat bed ©uten ju biel, b. i>. rne^r ald bad Obotwenbige getan. Sr f>at 
f<4 ni^t auf bie Sülle 6ef4ranEt, wo bad genaue Serftünbnid einer Stelle einen 
folgen JjMnwetd in irgenb einer $ornt erforbert. Sr wollte ben 2efer au cf) fonft, Ja 
überall barübet untersten, wie bad feit langem fertige Sud) atlmöijficf) geworben 
ijl; er gc£t fojufagen Übet bie fJtefnfcfjrift auf ben Sntwurf ober bie aufeinanbe? 
fotgenben Sntwürfe jurücl. 34 gtonfo nicf)t, baß biele Äatißofifen mit allgemeiner 
Sitbung ald 2iterar^iftorifer jum Sitten Deftament greifen. Stur in biefcm Solle 
würben fie ben literarfritif4en Offenbarungen ber überfe$ung gebü^renbe Stufmerf« 
famfeit wibmen. Sür fie Eommt au4 bad Sitte Deftament ald Dffenbarungdguelle in 
Stage, unb wad ben UBert ber Biblif4en Sü4«t für ben ©lauben audmacljt, haftet an 
ben abgef4loffenen üBerlen, ni4t an biefer ober jener ©efbalt ißted SBcrbeganged. 

@runbfü|li4 glaube <4 alfo juflimmen ju bürfen, wenn Sdjfögl ofjne 2iterar« 
fritif, offne einige SJtücEffd^t auf bie Sntftej^ungdgef4f4te ber attteftament(i4<n 
Sü4er n<4t audtommen fann. Slber bamit foll ni4t ber Sludbeßnung jugeftfmmt 
werben, in ber er bie 2iterarfritiE in feine Überfegung aufgenommen J^at. 9lo4 
weniger ift bamit etwa ln Sauf4 unb Sogen feine befonbere literarfri* 
t f f 4 e % ß e o r i e gebilligt. Sie ift botlfommen felbftanbfg aufgebaut, wie ed 
bei S4%td impulfioer, untemefjmungdfreubfger 5orf4erart ni4t anberd erwartet 
werben Eonnte. Sr £at feine ber befannten 2tnfi4ten im ganjen, gef4weige benn 
im einzelnen, angenommen ober au4 nur jurn SludgangdpunEt gewühlt, um baran 
weiterjuarbeiten. @emöfjntf4 ftellt fi4 fol4«n neuen Sluffaffungen ein gewiffed 
Mißtrauen entgegen, befonberd jefct, ba bie 2Bettf>aufenf4e 2iterarfritif faft auf ber 
ganjen 2infe fkf) bur4gefe|t fwt 9tu4 bie Eatl>olif4en 3tnf>änger einer 2lterarfritif 
nennen bidljer meift SBelBjaufend Stnfi4ten im allgemeinen jum SludgangdpunEt, 
wenn fie au4 wegen ifired grunbfü$U4 berf4febenen Stanbpunfted ba unb bort 
einf4rünfen unb umünbem. 216er S4lögl ßat einen neuen ©efi4tdpunft eingefü^rt, 
ben i4 für glü<fti4 fwlte. SBlan ift gewohnt, bon einer 2iterarfritif bed Skntateudßd, 
b. i. ber fünf Sü4« SJtofid, ober bed #ejtateu44 •• bie fünf Sü4*r SJtoffd 
unb baju bed Su4ed 3»fue, ju reben unb ju Ijären. S4b5gt fu4t na4 einem 
Srflürungdprinjip, bad ni4t bloß auf ben g)entateu4 unb Jpepateu4 paßt Sr 
’fyat bea4tet, baß Üftnlf4< Sigentümli4feften wie im 4<tateu4 au4 in ben fpüteren 
Sü4«rn bed Sitten Xefiamented bor^anben finb. Um bied ju erflären, nimmt er eine 
na4«tilif4 e Umarbeitung ober 3nterpolation an, bie f<4 bur4aud nl4t auf bie 
mofaif4en S4*ift«n bef4rünft ®aß alte attteftamentli4en Sü4er mit Sinf4luß 
ber 9)lallab5erbü4er eine na^ejrilffcf>e Umarbeitung ober 3nterpolation erfahren 
Jütten (Seite XI), f4eint freili4 über atted SRaß ^inaudjuge^en. Dafür wäre 
au4 bie Sejei4nung ,na4ejcilif4‘ wenig fa4entfpre4*nb. SCber bei ben Sü4«ni 
Sfra*9teßemia f4einen mir fidler no4 fotc^e Srf4eimmgen borjuliegen, bie biellei4t 
bem gieren S4i«ffat entflammen, wel4«d bie Sü4 ec SJtofid betroffen ^at. 

Daß S*lögl bie fog. 2fterarfritif ni4t für ben 2>entateu4 ober J^e]cateu4 



363 


Sei>lögl« ÜBerfefeung be« Sllten Deftamente« 

allein ju erlebigen fucßt, ift ein ©orjug feiner Jpppotßefe. SCBer bie fpauptoorgänge 
Bei ber Sntflcßung altteftamentlicher ©ücßer mit .Umarbeitung* unb ,3nter* 
p o I a t i o n‘ erfcßöpfenb Bejeicßnen ju motten, mirb ben jEatfacßen ju wtnig ge* 
recht. Wach ben Itterarifdf)en 2tnjeitf>en muffen nebenefnanbcr (jerlaufenbe Sntwtcf« 
Iungen angenommen »erben, unb au« ben parallelen formen ber Quellen fjt bann 
ba« literarifcße SnbergeBniö, unfer fertig borliegenbe« ©ucß ^ervorgegangen. Um* 
arBeitung unb €inf(f>üBe Bejeicßnen weniger grunbtegenbe Äriberungen an ben fertig« 
gefüllten üßerfen. ®cf)lßgl leimt Doppelungen, 2Bedhfet in ben ©otteönamen 
unb SfynWfyt Wfetlmafe ber Zufammenfeßung Beftimmt ab. gCBer in biefer Jrage 
fchefnt mir bie 2BetC^aufenf(f)e ©ibelfritif auf bem richtigeren üDege ju fein. 3n 
biefe Wichtung weift auch eher bie fir^tiche gehrautoritat, bie erft bor furjem wlebet 
jur ipentateuchfrage ba« 2Bort genommen h®t. Dffenfichtlicß fcfjroeBte benen, welche 
folgen (Entfärbungen bie le$te Jorm gaben, ba« Jiet bor äugen, al« infpirierten 
SSerfaffer eine Bcftfmmte Sinjelperfönlichfeit aufjeigen ju {braten, bie möglichft bie 
©ernähr für ben abgefchtoffenen, unberfehrten iejct ju tragen geeignet ift. Da« 
wirb Beffer gefiebert, wenn parallele Quellen in ber Schlußform beb ©ueße« ju* 
fammengearbeitet finb. 

Die Jpppotfjefe Schlögl«, welche bie Schriften be« güten ©unbe« in ihrer 
fammenfeßung berftänblicß machen fofT, finbe ich alfo weniger geeignet al« anbere 
Stnficßten, bie in ben fritifchen Sachtreifen änflang gefunben haben. Stoßbein 
lönnten bie einjelnen änjefchen non Zufammengef eßtljcf t auch 
Bei Schlögl bie gleiten fein wie anberwärt«; bie Sh* 0 * 5 *” »ollen ja ben tatfächlich 
feftgeflellten ^uftanb ber ©ücher erdären. Da geht nun freilich Schlögl wieber 
ganj eigene SBege. 2Ba« er att alten Sejrt ober überarbeitete Darftellung ober 
Sinfcßub unterfcheibet, beeft fich fe^r wenig mit ben Quellen, au« benen man fonft 
bie ©üeßer be« Wlten Deftament« fich entflanben benft. 2« ift noch nicht angängig, 
beftimmt barüber ju urteilen, ob Schlögl recht hat ober bie bi«herige äuffaffung 
Beijubehalten ift. Demi einerfeit« finb bie änfeßauungen ber fritifchen 2tegeten» 
fchule in SinjelfTten unb in wichtigeren Seytftücfen noch im Stuß; ein Urteil über 
feine Slnfcßauungen wäre für Schlögl auch nur eine« Wtanne« Web. änberfeiW hat 
Scßlögl, abgefeßen von allgemeinen ©tunblfnien, bie ©eweife für feine Slnfcßauungen 
in ber ^auptfaeße bem Scßlußteil feine« SBerfe« aufbehalten, ber at« fünfter ©anb 
erjt im ©Unter 1922/23 erfcheinen folL Sobiel läßt fich aber au« änjetchen 
entnehmen, baß bie fünftige 2ntwicflung ber giterarfritif fich burch Schlögl« neue 
gfuffaffungen faum au« ihrer ©ahn wirb reißen laffen. Sie machen f>ie unb ba 
ben 2fnbrucf bon gtugenblicföeingebungen, bie nur auf ben erjten ©lief beftechen 
lönnten. Daß Schlögl ©er«tei(e, Serfe, ©er«gruppen unb gonje Äapitel einfach 
au« bem fortlaufenbm Sejrt geftrfeßen unb in ben le$ten ©anb al« Wach trag ber« 
wiefen hat, ift aber nicht bloß bann )u Bebauern, wenn feine ©eurtellung al« 
unrichtig unb unficher angefeßen wirb. 2ine überfeßung für weitere .Streife hätte 
ben bollftänbigen Xept ber jeßigen ©IBel oßne Zerreißung barBieten follen. Sür 
ben burcßfcßnittlichen ©(beliefet ift ein Stücf, ba« au« feinem örtlichen Zufammen« 
ßang gerfffen ift, bielfach gar nidßt borßanben. 

Unter ben Stficfen, bie ist ben lebten ©anb berwiefen werben, finb manche, 
wclcße ber Srflärung feit alter Zeit Sch wierigf eiten bereiten. 3<ß habe 
feinen gtnßalttpunft gefunben, baß bei Schlögl etwa ba« SeftreBen mitgewirft 
hätte, folcße Scßwierigfeiten bem gefer au« bem üBege ju räumen. Da« ift bon 
Vornherein unmahrfcbtinlicß.. Unb hoch dingt Bei bem Wuf nach einer neuen, 
jeitgemäfien ©earbeitung be« gfltcn Deftamente« al« Unterton bie (Erwartung mit. 



364 


Arltif 


eine (Bibel ju bebommen, bie übet SebenHic^felten fachte unb unmerfbar hinweg* 
führt. 2Ulein ba* fann feine epegetifche ©fffenfchaft (elften. 3m ©egenteil, fe 
urfunblich treuer eine übcrfc$ung be* Sllten (teflamente* au*fällt, um fo ftfirfer 
müffen Unjtimmigfeiten be« DepteS, nah« SarjteQungen unb populäre, unwlffett* 
fcf)aft(id) erfi^einenbe 2(nf<hauungen ^ernortreten. Die (Bücher be« Sitten 2efia* 
ment« finb mehr Urfunben ber ©ahrßeft al* SrbammgÄtiteratur, fo gut fie auch 
Untere« fein fönnen, wenn ein gut eingeführter 2efer nach ißt»«* ßrefft. De«ßa{B 
ßttt ber Überfefcer bie urfunbtiche (treue allen anbeten Sl&ficßten roranjufe|en. 
ffiarn ©df)lögl« überfe^ung fleh gelegentlich mit ßarmonffietenben Deutungen be* 
(Cepte* trifft, fo ift ba* ein ^ufatt. (für ihn ßanbelt e* ffd) immer um eine 
emft gemeinte Ütuffaffung be« (Bibeltepte*. Die ganje Strbeit @cßlögl* ift fo mit 
neuen Deutungen, Srftärungen, Überfehungen gefpieft, baß. man eher vermuten 
Bnnte, er ßobe ben ©iberfprueß b<rau«forb«rn, nicht ben 2efer unmerftich über 
Knfiöße ßinwegfüßren wollen. 3 a / feine Stuffaffung, wie ©ott bie Söa gefchaffen 
hat, befeitigt »war bie Stippe, bie manchem jum Slnjloß wirb; aber roa* er an bie 
©teile fefct, erleichtert bie (Borjtellung nicht, fonbem macht fie noch abenteuerlicher 
(©en. 2, 22).* ©en. 7, 9 bringt er eine Anbetung be* Depte« an, bie ben (Bor* 
gang noch wunberbaret macht.** 9tur bei ben Doppelerjählungen geht er bie gleichen 
©ege wie bie ßarmonifftrenbe Spegefe; er hat fie meift einfach auögemerjt. Da* 
ift eine f^raeraiegenbe ©ünbe gegen bie urfunblfcße: (treue ber Überfettung, ju ber 
ißn nicht ba« Streben, ©eßwietigfeiten ju befeitfgen, woßl aber feine (itcrarlritifcße 
(tßeorie vermögt h«t; er anerfennt feine parallel Üaufenben jQ.uelIenfcßriften, bie 
al* SDtaterial ber abgefcßloffenen (Buchform jugrunbe gelegen hatten. 

Daß ber gegenwärtige (tert auch in ben Sinjetßeften fein Noli me tangere 
ift, wirb niemonb leugnen, ©er eine Überfetyung be« SOten (teflamente* fertigen 
will, muß (teptfritif treiben, ©cßlög( hat e* getan, hat e* auögicbig getan, 
für mein fonfervative* Sntpfinben etwa* ju ausgiebig, (dicht feiten aber über« 
rafeßt feine Eigenart; immer muß man feine ©emanbtheit unb feine Übung in 
teptfritifeßer (Wetßobe anerfennen. 3<ß möchte nur auf feine 2£rt hinweifen, wie er 
ba« &ain*}eicßen beßanbelt (©. X unb 12).*** 

©cßlögl hat feine Überfetyung bem beutfeßen (Bolle gewibmet. 21ueß oßne 
folcße ©ibmung würbe unb müßte eine beutfeße (Bibel be« 2CIten Steftamente* jur 
iatßo ll f cß en (Bolföbibel werben, wenn fie ben 58olf*ton gut träfe, ©o 
ba« Schwergewicht fo ffißlbat auf bie wfffenfcßaftlicßen fragen gelegt wirb wie 
bei ©chlögl* 2trbeit, muß meiften* auf bie (Bolfttümlfcßleft vernichtet werben, 
©chlögl ftellt offenbar , in blei erfte 2inie baö, wa* fein emjlßafte«, einbringliche* 
(Btbelfiubhim ißn über bie (tterarfritifeße ©eite be* 2llten (teflamente* erfennen Keß. 
3n »weiter 2inie fommt für ißn ber (Berfuch, wo feiner dJteinung nach bie (Bibel* 
* ©chlögl* übetftfcung biefet DcptjhHe fei hier als (probe mit geteilt: Darum 
ließ ©ott über Stbam einen tiefen Schlaf tommen. unb al* er eingefchlafen war. nahm 
er eine* feiner ©aße unb fällte bie ihm entfptecßcnbe ©eftalt mit (fleifch. ©o baute 
©ott ba* Säbatn abgenommene 9daß »um ©eibe au* unb führte biefe* SHbam »u. Da 
fprach nun Slbamt ,Diefe ift bieSmal von gleichem (fleifch unb (Bein wie ich. Diefe 
fott baher »weiblicher (OTenfd)" heißen, weil fie ein Äbriß be* männlichen (Die nieten ift.* 
(Die Web.) 

** .Weine* unb unreine*, »ahme* (Bieh unb ©ilb unb ©eflflgel unb allerlei Arie<h : 
tier, ba* ba treucht auf bem (Beben, tarn »aarweife »u (doafj in ben Äaflen, (Wännchen 
unb ©eibchcn, wie e* eben ©ott ihnen (fiatt ihm, b.i. bem Otoaß) eingegeben (flatt 
befohlen) hatte.* 

*** ©n. 4,151 ,@ott erwiberte ihm: Demnach foO, wer immer ©ajin totfehlägt, fichen* 
fachet Wache verfallen. Dann hefKmmte ©ott ©ajin einen blcibenbcn Sufcnt« 
halt, bamit nicht ber erfte befte, ber ihn träfe, ihn totfchlfige. 



365 


Nachträgliche« jur Dantefeier 

erfläter fat bi« 3m gegangen finb, fein« 2Cuffaffung al« richtige In Umlauf ju 
fegen. 2 Bai bic fiilifHfche Jorm Betrifft, fo wollte Sd)lögl eine feiert oerftänbll^e, 
flüffig lesbare Überfegung liefern, fle gelegentlich mit einem 3ug realiflifcher 
Zeichnung verbrämen, unb ba« Ijl if>m auch gelungen. Sfflfire eine »olfttümlich« 
Färbung von ifjm au«brücftich angejhrebt worben, fo müßten bie Merfjeichen füll* 
fhfeher Durchfeilung bie« »erraten. Statt beffen muffen wir In nicht wenigen 
$u€er(ici)feiten ©puren von Olachläffigfeft BeRagen. SSefonber« oft hat et fleh 
in bem Dtirdfjeinanber feiner votlftänbig neuen Kapitel» unb 23er«jählung unb ber 
altgewohnten lejrtglleberung verfangen. Die 3eit fyat offenbar gebrängt. 2Blr 
fühlen bie netvöfe Unruhe mit, welche bie Schritte be« brängenben Dructereiboten 
ju bem unermüblich fchaffenben neuen Jpieronpmu« ln« ©ehäufe trugen. 

Unb ba« SBilb be« jßieronptnu« im ©ehäufe, baö Urbilb eine« raftlod fchaffenben 
Schrift gelehrten Blinft auch bem 2efer jwifd>en ben gellen biefe« neuen 2Berte« 
Schlögl« entgegen. 2ßir Brauchen un« nicht an ba« ju erinnern, wa« Schlögl fonft 
fchon jum Jortf^rltt ber »ibelwiffenfchaft Belgefleuert. S« Bebarf nicht be« #tn» 
weife«, bah neben feiner ©ibelüberfegung bie Übertragung be« SCalmub herläuft, bie 
allein eine 2cben«arbeit an Umfang Bebeutet OB bie Kampfjtitnmung, bie feiner 
feiner Unternehmungen fehlt, bem neuen 2Berfe bie SSah« in bie Breitejle öffentlich* 
feit frei machen wirb, hängt in ber heutigen 2age ni <S)t allein von einer mirfUch 
gebiegenen 2eifiung ab. So förberlich auch häufig Üntemehmungglufi eine« 
einjetnen ift. Bei einer Dibelüberfegung für weitere Äreife würbe ich mit 
einen Erfolg »etfprechen von ber 2lrt, wie SSaccari feine italienifche ®olf«bibel 
burchführt. Sine Siegelt von Mitarbeitern gibt bie ©ernähr, bah feine‘©eiehrten» 
liebhaberci bie rclf«tümH<he äu«geglfcf)enheit gefähtbet. Sin fcharf umriffene« 
«Programm unb eine einjige legtlich entfchelbenbe Stelle fidhent bie ©efchloffenheit 
unb Sinheftlicfjfcit be« Unternehmen«. Ällerbfng« bie jreeffelvoße Jerage, bie 9t. 
«Peter« in unb ©laube' (XIII, 50) aufwirft: ,Die furje Einleitung in« 

Sllte Seftament, nach ber Bei un« weite greife heute gerabeju fcf>refen . . . ob 
freilich eine folche heute möglich ift?' fommt mir auch angeff^t« biefer peitforbe* 
rung unb be« ernßhaften ©erfu^e« Schlögl«, if>r gerecht ju werben, in ben Sinn: 
ob eine voIf«tümli<he unb hoch wiffenfchaftlidhe Überfegung be« Slten leflamente« 
Bei ber ungeflärten 2age ber tatholifchen Jßibelwlffenfchaft heute fchon möglich ift? ' 

Nachträgliche« jur ©antefeter 

95on Stloi« Dempf 

3<h ^extte mir, al« ber Uterarifche Jfwchbetrieb jum Dantejubiläum einfegte, 
vorgenomnten, mir feine«falt« bttreh alle bie Erläuterungen unb ,9l5herbringungen‘ 
be« ach fo bunflen Dieter« feine unmittelbare Sßfrfung verhütten ju taffen. 
3ch wollte an brei weihevollen »tagen, am tiebften Karfreitag Bi« Oftern, ben 
emjfen ©ang butch feine brei 3enfcit«reiche antreten. Sinfl, al« ich jum erften» 
mal von ihnen hörte, ba fühlte ich, au« ber bloßen SCnbeutung ber Offenbarungen 
fchon, Jenen heilfamen ©eherner wie Bei ben «^rebigten von ben legten Dingen an 
ben legten Sonntagen be« Kirchenjahre«, Diefe religtöfe 2Birfung ber Dichtung 
wollte ich erleben, unb habe fie gefühlt, immer rnkber wenn Mitleib unb 
fturcht ben Dichter fetbft vor ben eigenen ©efichten überwältigen ober wenn ihn 
bet 3uBel be« ewigen 2eben« mit fortreiht. 



366 


Äritif 


Unb hoch, ed finb ju wenig ©teilen, ald baß für und bad gonje ©ebidbt 
ein religiöfed ©rleBnld »erben Kirnte, bad ed für feine gett — unb fielet audf) 
nicht ganj — Bebrütete. ©iel jlärfer wirft auf und bad dfytffy unib 
©rlebnid ber gewaltigen cperföntidjfeit ©anted, ble wirtlich faft refHod {eben 
©erd burrfjbrlngt unb und mit unaufhörlicher Spannung burd) alle SonbcrBar? 
feiten mit fortträgt. 3mmer »leber rnufjte ich mich ftagen, warum fonnte bfefe 
mächtigfte ©ichtung einer tellgiöfen gett feine echte ©olfdbichtung unb fein währed 
(eBenbiged ©pod für fie unb noch weniger für und »erben, wad ©ante boef) Wollte 
unb wedwegen er Bewuft ble ©olfdfprache wählte? 

©ergebene ©rünbe für ble grunbfäfcliche Schwierigfeit bed ©anteverftänb* 
nlffed (auch feine ber ©antefelem Ijt im höheren ©inne geglücft, wie mit wti 
Jreunben verfichert wirb) finb mir Bel blefer umtoreingenommenen geftüre flar 
geworben, ©ot allem ijt ed bad Unglücf unferer ganzen fpüten Kultur, ble nicht 
ble reine hontetifclje Schönheit einer einzigen rellgiöd?mhthif<h«« ©orjtellungdwelt 
Befffet. Sfllcht weniger ald fünf verriebene Stofffreife fe|en ble ©anted ju? 
famnten. ©inmal bad SCIte unb 9leue ©eftament, ble hoch fefBer wahrlich trag? 
fähig genug wären für bad ^errlidhfle ^rijtliche Sßettgebidht unb bo<h fchon jut 
altchrijtllchen gelt, man benfe an gtuguftind ©ottedjlaat, Belaftet würben mit 
antifen Oteminifjenjen. ©chon von hoher flammt ble SHenaiffance vor ber {Renaif? 
fanee, ble Bel ©ante einen fo Breiten SRaum einnfmmt. ÜBie ich &el »«einer nach? 
träglichen geftüre ber Spätlinge bed ©antejuBilöumd fah, hat © o ff1 e t ln feiner 
Schrift ,©ante ald religiöfer ®icf>ter‘* ble frage bed ©erhöltniffed ©anted jur 
Dlenaiffance genau unterfudE)t unb mit ©echt verneint, baf fie mit ihm fchon Be* 
ginne, wie ed ©urfharbt burchgefjenbd ju jeigen fud^te. ©tan barf nicht ver? 
geffen, baj» ble antifen ©orjtellungen »enigjtend ln bet tomanlfchen 2Belt bad 
ganje ©tittelalter fjinburch immer leBenbig geBlieBen finb. 2Bit freilich mit 
unferm gefcfwrften ©tilgefühl empfinben bie ©tifchung chrfjtlfcher unb antifer 
©lemente gerabeju peinlich, unb ed ift flar, bah f* e Stowte fchon ju feiner geit 
um bie echt volfdtümliche Sffiirfung Bringen muffte. ©ad ©eflreBen, biefe ge? 
lehrten ©ilbungdelemente volfdtümlich ju machen, jief>t namentlich feine früheren 
Schriften unb ftetlenweife auch bie Sommebia in ben Äteid jener ipopularifienmgd? 
verfuge, wie etwa felned gehrerd Srunetto gatini ,Scha|}füf!lein‘, für beren 
©ibaftif wir nur mehr ein gädjeln haben unb bie nur ©anted iperfönlichfeit ganj 
bichterffch burchbringen fonnte. 2(Bet bie gtntife fyat Bei ihm noch einen ^Sfytm 
Sinn: aud ihr, namentlich aud ©irgil, fliefjt bie üuelle feiner römifch?ital{enifchen 
(Reichdromantlf, ber ©erherrlichung bed einen ©ipfeld ber ©Jeltorbnung, bed 
univerfalen Äaifertumd beutfeher ©atton, aber ifcalfenifcher ©orherrfchaft. ©irgil 
wirb ihm gerabeju jur jweiten Offenbarung, wie bied © B e r j in feiner glönjenben 
Stubie ,©anted joa<f)imftifcher ©hibellinfdmud“ (#ochlanb XVIII, t, S. 75 ff. unb 
S. 217 ff.) fiberjeugenb barlegt, bie merfwürbigerweife gar nicht auf ble mir 
Befanute ©anteliteratur gewirft h«t. ©abur<h ijt auch bie Stntlfe ein bur^aud 
religiöfed ©lement geworben, leiber aber fehlt und ju ihrer bamlt gewonnenen ©röjje 
bad unmittelbare ©erhältnid, wir fönnen fie nur mehr hiftorifch würbigen. 

©on hi<* «ud wirb bie ungeheure politifche geibenfehaft ©anted, bie ganj 
von religiöfer ©rtegung burchjittert ifl, erji recht verflänblich. Sein vierter Stoff? 
freid, bie politifche gettgefä)idhte, erhält fo ihre höhere ©erechtigung, bad teligtöfe 
»Pathod bed Äampfed jwifchen Äalfer unb qtapft, jwlfchen ber natürlichen Orb? 


* ©erlag Sclbwpla, ©ein t92t (59 ©.). 



367 


Sachträglicheß jur Dantefeier 

iumg ber vita adiva unb brr übernatürlichen ber vita contemplativa, bie ficf> »er* 
förpern follte in ber joachimitifchen reinen 5Röndhßfirche ohne weltliche Jperrfchaft. 
Such biefern Stoff frei«, ber bichterifch bie flärffle fjntenfität ber vollen 2ebcnß* 
wirHichfeit für fid) fyit, flehen wir nur Fvifborif^ intereffiert gegenüber. 'Iß ft 
fehen baß firehenpolitifche 3beat nicht mehr in ber reinlichen Sdheibung ber @e« 
walten, fonbern in ber rejllofen Dutchbringung aller 2ebenßformen mit chrifhlichem 
©eifle; eß fehlt unß baß ißathoß beß Jomeß gegen bie jäfatopapiflifche Serwelt« 
lichung ber Kirche. Snbllch muf man eß faffc bebauem, baff ber fünfte Stofffreiß, 
unfere eigene romantifche Sagenwelt, in ber Sommebia ju Eurj gekommen ifl. 

Aber nicht biefer Eomplijierte Inhalt beß SEBeltgebichteß ift baß Haupte 
hinbemiß eineß unmittelbaren Serf>ä{tniffe6 ju ihm. Siel h«nbetlieh«r ifl bie 
unß ganj frembe Art ber DenEjlruftur, nach ber er in Harmonie gebracht ifl. 
3ch wühle ju ihrer Serbeutlichung ihre auffallenbfle ©cflaltung, von ber auß baß 
weitere flar gemacht werben fann. fjugenbliche Solfßjeitalter hoben ein be* 
fonbereß SRechtßempfinben, baß fpmbolifche. Aug um Slug, jjofm um ^afyn! In 
quo quis peccaverit, in eo punietur. ©anj anfcfjaulich muh bie Strafe ber Ser« 
fehlung entfprechen. Dante hoi biefe fpmbolifch außgleichenbe ©erechtigfelt mit 
imerhörter ©enialftat gehanbhabt, ju genial für unß. 2Bir empfinben fie fafl alß 
eine graufame Spielerei, Jene verfehrt aufgefefcten Äöpfe, jene blutige ^erfpaltung 
— ber Schatten, bie religiöfe ober flaatliche Spaltungen fwttwdefen. Aber für 
SÖante war fie ln bet jeitgefchi^tlichen 3uflij fchauberhafte 2Birftl<hfeft, unb 
bie Außgcflaltung ber Jpölle nach liefern 'Prinjip ber Sntfprechungen hot ihr mehr 
alß nur bichterifche aBahrfjeit, hot ih r gerabeju religiöfe ©ültigfeit verliehen, 
ähnlich ifl eß mit ber Aufteilung beß H* mme fo nach ber Spmbolif ber £ugenbs 
ftufen. So^ler hot barauf aufmerffam gemacht, bah auherbem für Dante baß 
Hintmelßbilb ber neun Sternenwelten naturwiffenfchaftliche üßahrheit nach bem 
ptolomäifcf)«arabifthen 2Beltfpflem war unb bah nach feiner Struftur auch bie 
neunfache Aufteilung von Hölle unb Jegfeuer eine fafl notwenbige ©ültigfeit 
befah. Dieß ifl von höchflet üBichtigfeit für ben ©tauben beß Dichterß an bie 
ibeetle 2Bahrh«it feiner Sifionen unb bamit für ihre religiöfe Sebeutfamfeit. 
Jpferauß ahnt man nun, bah fö* ®ante feine tmß pebantifch unb unbichterifch an« 
mutenben Spflematifierungen viel mehr waren alß ein btofkß Srbe ber fd^olaflifchen 
Spfleme, nämlich ein ungeheureß foßmifcheß Spflem ber Sntfprechungen, ber 
mpflifchen ,Äorrefponfionen‘. Auf einer befiimmten Stufe Fulturcller Sntwicf« 
lung werben alte ©ebeutf amfeiten beß SBeltbflbeß ,vorwiffenfchaftfich‘ in mpflifche 
,JUmfalbe)iehungen‘ gefegt (worunter übrigenß auch objeftiv richtige causae finales 
fein fönnen). Dieß geht weit hinouß über bie rotionaliflifche, fchutmähige Spfle« 
matif ber Scholaftif. Daß lebenbige ©efüfjl für alle SBerte in ihrer Hierarchie 
unb ihrer reflfofen Sejogenheit auf ben ganjen Soßmoß geflaltet fie ju einer 
refigiöß unb fünfllerifch erlebten Sinheit, bie freilich tyntec ber fpontanen fcf>öpfes 
rifchen Sinheit eineß jungen, neuen, gläubigen SIBeltgefühfß jurücfbleibt, aber beffen 
{Reichtum jurn erflenmal in ber ganjen Jütte außbreitet. 

Dah wir nicht mehr baß ptolomäifche ffieltbilb unb fein fpmbolifcheß SRechtß« 
gefühl mehr hoben, fcheint mit baß Houpthmbemiß, Wn ^r geglaubten 2Birflieh« 
feit beß Dantefchen Äoßntoß retigiöß ergriffen ju werben. 2Bie fann eß — ober 
fann eß überhaupt behoben werben? Sofjler hot wieber baß 'Problem am beut« 
lichflen gefehen. Sß honbeit fich vor allem um bie richtige Srfaffung ber jen* 
traten Sinheit ber Sommebia. Sie ifl weber ein moralifcheß 2efjrgebicht, noch ein 
Iptifcheß Äunjlwerf ober ein romantifcher Serfuch eineß jetriffenen Stenfchcn — 



36$ Aritlf 

l 

bied fink bie micßtigften ©tartbpunfte bet Deutung —, fonbetn bie gläubige ©et» 
fünbigung einet wunberbar rei<ß erlebten Dogmenwett, gefeßen in bet mpftifcßen 
Äorrefponffon bed univerfaten Äodmod alter ©erte. ©etut mit aber bie nur 
jeit» unb. entwicftungdgefcßicßtlicbe ©ültigfeit biefer jSufammenfcßau nUßt meßr 
o^ne weitered jßlnneßmett förrnen, fo vermag fie und vielleicht ©orbilb ju werben 
für eine neue bogmatifeßsmenfeßtieße ©pntßefe, wie bied für fie felbft Dionpflud 
Slreopagita war. ©enn Dante wegen ber für und nlcßt mehr gültigen fpm» 
botifeßen ©erfnfipfung atter ©erte mit ben Dogmen (ein retigiöfer Dieter im 
ganzen meßr ift, fo tief et und aueß manchmal ju ergreifen vermag, fo ßaben 
wir ein gans befonbered 3Wereffe außer an feinem ©erle an ber Sntwicflungd* 
gefeßfeßte feiner ©erfönlicßfelt, ba fie ber Urquell unb bad ©eßeimnid feiner 
vifionären ©«bau (ft. Dornte braucht notwenbig ben Äommentar. 

Die Äbleßmmg von $ e f e l e d Dantebucß* im ,Hocßtanb* aud fti(iftif<ben 
©rünben bat mi<b gereist, cd mir anjufeben, ba icb Jßefete aud feinem ,@efeß 
ber $orm‘ ald einen ÄfinfKer bed gepflegteren Studbrucfd fannte. 3*ß mußte 
mich überseugen, baß fein ©tit in ©tanler audgeartet iftj unb eine große ©ebutb 
basu gebürt, um fidf» bureb fein ©ueß burebsuarbeiten. Droßbem bteibt er ein 
feßr beaeßtendwerter Denfer, wenn aueß fein Denfen nicht weniger in SOtanler 
audgeartet ift ald fein ©tit. Dad £iet feined ©ueßed ift bad pßilofopßffche ©er» 
fWnbntd von Danted ©eit unb sperföntlcßfeit. 3ffc ed nach bem obigen erforbej» 
lieb, bie ©enefid bed Dantefcßen ©eltbitbed nach ißrem inneren ©aeßdhun su 
unterfueben, bann ift £efele jmeifellod auf bem rießtigen ©ege. Sr fielet auch 
bad Sntfcßeibenbe, worauf ed anfommt, bie bogmatifch»metapßvflfcb j p©litifcb*fünfi* 
terifebe Sinßeit atter ©erte im vifionüren Srtebnid. Sd fehlet nicht viel, wenn 
unferer fubjeftivlftifcben 3elt bie ftreng objeftive ©eit bed Dogmad in (eichtet 
Übertreibung entgegengebatten wirb, wenn ißt geseigt wirb, baß bie ganse Sülle 
ßößeren geiftigen 2ebend fieß nur entfalten tann aud ber univerfaten Hierarchie ber 
©arbeiten unb ©erte, unb ed ift von ßoßer ©ebeutung, wenn und Jßefele an 
Danted perföntießer SntwicEIung bad fubjettive Jßineinwacßfen in biefe objeftive 
©eit bureß perfünlicßed ©cßicffaf, innere ÄtÄrung, ©taube tmb fünftlcrtfcße ©cßau 
in ber einbringtiebften Durchleuchtung atter ißrer ©orgünge auffcßließt. ©tan 
mag bem eigenmittigen Denfer £efete gegenüber immer wieber bad cinsetne 
anberd feßen, aber gerabe ein ©ueß, bad jum ©iberfprueß reist, ift bad fraeßt* 
barfte für ein mltfUcß bureßbringenbed ©erflänbnid. 

Sd ift gut, wenn man neben Jßefeted Dantebucß ein anbered ßütt, bad von 
Jtonrab Jatfe.** Stucß Satfe verfueßt in feinem ©erf eine Sinfüßrung in 
bad ©ettbitb Danted für ben mobemen 2efer, bie mir aber gerabe Dante gegen» 
über bie am wenigften geeignete feßeint Sftacß ©pengterd ©tetßobe werben alte 
bogmatifeßen ©aßrßeiten in ©tptßod aufgelöft, alte ewigen ©erte ßerabgesogen 
in bie Sbene bed naturßaften Süßlend, bad aud feiner beftlmmten 5tuttur* 
gebunbenßeit ßeraud ein mptßlfeßed ©ettbitb profisiert Der ©inn bed ©tabotmen» 
fulted }. ©. unb bed ©eatriceertebniffed fott jurücfgefüßrt werben auf bad 3beal 
ber ©tütterllcßfeit. Dad mag bem mit ber fatßolifrfjen ©taubendwett ©ießt» 
vertrauten eine vage romantifeße Sinfüßtungdmügticßfeit von feinem ©tanbpunfte 
aud gewüßren, unb ed ergeben fieß aueß bei. biefer ©etraeßtung eine ganse Steiße 

* (Dante*, ernannt ©erlag. Stuttgart 1921 (274 ©.), vgLJßocßlanb XVIII, 
2. ©b„ ©. 740 f. 

** Dame: ©eine fjeit. ©ein 2eben. ©eine ©erte. ©Itt 64 Xafeln Sbbitbungen. 
$• (760 ©.) S. jß. ©ect, ©ftn<ßen. @eb. ©t. 140.—. 



SRaeßträgließe« |ut Dantefeier 369 

hltereffanter Sinficßten in Dante« SBelt, aber vom vollen Sinne Dante«, bet 
erhabenen fiBerweltliehfeft, füf>rt fie ab. 5Recßt erfreulich bagegen ifl ber j weite 
Deil wn $aße« ©ucß: Dante« Scßicffal. Sr fd^tfbert vorjüglfeß bie ßifbrifcßen 
Datfaeßen, in benen Dante« «perfönlicßleit ßerangerefft ifl, unb ifl im ©egenfaß jum 
crflen von einem recht gefunben ßiftorifcßen Sinn geleitet. 2Ber bie geitgefcßicßte 
in ißrer ©ejießung ju Dante fermen lernen will, wirb bei ber- reichen Darbietung 
be« nötigen Material« viel ©ewinn von biefem feßr fiüffig lesbaren Delle ßaben. 

Jßefcle feßt bie Äenntni« ber 3eitgefdf)ic^te vorau« unb gef)t fofort an bie 
pßiiofopßffcße Srfaffung von Dante« iperfönlicßfeit. Sein ©erfucß ift troß aller 
OTanfer imponietenb, fa vielleicht eine neue 9trt fytytttt Slograpfjie, bie ein 
geiflige« Scßitffal au« ber ganjen Julie aller jeitfirf>en ©ebingungen unb per* 
fönticßen Anlagen unb ißrer wecßfetfeitigen Durchbringung ßerau«wacßfen läßt. 
Um fo bebauerlicßer finb einige Mißgriffe hierbei, von benen nur enväfmt fei, baß 
er Dante ju einem Anhänger be« guelfismo popolare machen möchte. 6« ifl 
gewiß, baß Dante lange mitten in bem politischen &u«geflaltung«pro}eß be« 
italienifchen Stabtflaate« ftanb, beffen Jpauptträger biefe «Partei war, aber auch 
baß et fpäter bewußt biefen Stanbpunft verwarf. «Run, lönnten allerbing« troß= 
bem gewiffen 3been biefer neuen Staat«auffaffung in ben leßten, fchließlich allein 
bebeutfamen Äulturbegriff Dante« eingegangen fein, wie bie fo wichtige ©eruf«» 
ibee. Unb hoch wirb gerabe an ißr flar, baß Dante gänzlich au« ber neu an= 
gebahnten Sntwicflung be« politffcßen geben«, beten ©erlauf er nicht abfehen 
tonnte unb auch ni<ßt ahnte, ^crmtög-etreten unb jurücfgefeßtt ifl jur großen 
retigiöfen Sinßeitsfultur be« SRittelalter«. 2Bäre ©ßibeltiniSmu« nur feubale 
imperialiflifche ©lacßtpolitif, bann gehörte ihm Dante nicht an, aber er ifl auch 
ba« rclfglöfe 3tutoritat«fpflem ber göttlichen Senbung unb ©eflimmung ber beiben 
©ewalten im Sinn be« joacßimftifcßen @hibettini«mu«. 3uießt faß Dante ben 
©eruf be« Äaifertum« im ©olljug ber von ©ott gewollten jDrbnung be« ^rbifdjen 
in Singlieberung in ben Dienfl für ba« eine leibticßsgeijlfge ©efamtibeal be« vo (f- 
lommenen ©lenfcßenleben«. Diefe ©eruf«ibee entfprang nicht ben Junftorbnungeu 
ber Stabte, fpejiell ben florentinifcßen ,Drbnungen ber ©erecßtigfeft‘, fonbem ber 
neuen allgemeinen fojiologifcßen Drbnung ber Tomanffch*germanifcßen Jtultur. 
Daß Dante juleßt bie« große 3beal mittelalterlichen geben«, al« e« eben baßin* 
fanf, geflalten tonnte, ba« maeßt ißn jum Spifer ber abenblänbifcßen Kultur. 

3fl ba« RBeltblfb Dante«, wie e« ßerauSgemaeßfen ifl au« feiner 3cft unb 
feiner «perfönlicßfeft, gültig erfaßt, bann müßte fieß au« ißm ber Dantefommentar 
ergeben, ber in lebenbigem ©efüßl für alle fpracßlicßen unb bießterifeßen Scßön= 
ßeiten — mir ein Dieter töratte ißn feßreiben —i unb für ba« unenblicße ©efüge 
etßifcßer, politifcßer, religiöfer Sffierte — nur eine univerfale ©ollnatur wie Dante 
felbfl fönnte ißn un« feßenfen — ba« un« fo buntet unb geheimnisvoll geworbene 
ffierf in allen feinen Sejießungen aufßeltt, oßne bie Dicßtung folbfl ju erftiden. 
«Prüft man an biefem 3beal Jalfe« Kommentar, fo genügt er weitgeßenb für bie 
bießterifeßen Scßönßeiten, bie frifcß unb liebevoll aufgejeigt finb; bagegen maeßt 
ffcß in ben pßUofopßifcßen Jragen eine gewiffe Unfelbflünbigfelt bemerfbar, bie 
religiöfe üßirfung vollenb« wirb in bloßen ©tytßo« aufgdöfl. 


JpocßUwb 19. 3aßrgang 3«ni 1922. 


24 




3eitgefcfeicf)te 

SXtalpoIitif ober politifche,Vornan* 
tif? Unter bem S>racF ber politifchen 
dot Breitet fich eine rein fmtttifc^e löten« 
talität Bei «ne aus; eine Befonbere 
©pielart beS homo sapiens, ber homo 
politicus. Beginnt ine Äraut ju fließen. 
Aunft, (p^ilcfop^ie unb deligion, fo 
meint er, feien ja ganj f>ü6fd>e 2Mnge, 
Je|t «Ber, wo une bie politifche dot auf 
ben dägeln Brenne, börften »ir nicht 
Jeit unb straft barauf wrfcfjwenben, je$t 
müßten »Ir all unfer Denfen unb 
©ollen, unfere gcutje ©eelenfraft nur 
auf bie politif richten. ©erat unferen 
politifchen 2eBenSnotwenbigfeiten ©enüge 
gefcheljen, bann möge, »er 2ufl baju f>at, 
auch wieber geiftigen 2fcBf>aBereien nach« 
gefien, je$t fei feine 3ett für folgen 
2ujruS. ©o Beftricfenb auch biefer ©e« 
banfengang, fo fetyr biefe Sinftellung 
au cf» auS echter ©aterlanbSlieBe, aue 
lauterem ©ollen geboren, fo gefährlich 
tft fie bo<h, lebten SnbeS nicht nur für 
unfere Aultur, fonbern auch fü* unfere 
Polftif — vielleicht gerabe fo gefährlich 
wie bie Haltung jener Träumer, bie lieber 
in ©olfenfuchtcEslKlnien leben als in 
ber ©eit ber hotten Xatfadjen, bie baS 
Selb bet cpolitif gern eljrgeijigen ©tre« 
Bern üBerlaffen, Behauptend ber geifiigc 
DDtenfch h°B* **> ih r nichts ju fuchen. 
3<h will h let 8 ar «ich 1 bavon teben, 
bah t6 nicht angeht, bie ewige dang* 
orbnung ber ©erte umjuftohen, »aS 
gerabe BefonbcrS wichtig unb bringlich ift, 
wie eS ber 2>eutf^e fo gern tut, jum 
SIBfoluten umjubl^ten, bah Ber gcifHge 
dtenfch fleh fenun <*uf «in in imabfeh« 
Barer gerne liegenbeS ©päter wirb ver« 
tröften laffen, wn ficf> feinen 2eBenS* 
notwenbigfeiten gemäh ju entfalten, bah 
bie dot ber ©eele, bie h«ute brängenber 
ift «iS je in ben woijlbehüteten griebenS« 
Jahren, bie genau fo leBenbig ba ift wie 


bie politifche dot, Slntwort fytl\d)aib 
auf ewige gragen, fich Burch alle« ©e« 
rebe beS durpolitifers nicht einfach Bei« 
feite fchieBen läht — ich Benfe jefct in 
erfter 2(nfe an bie polttif. ©eher foll 
unfer pclttifcheS ©ollen ©lut unb .Straft 
gewinnen, wenn bie realpolftifche Sin« 
ftellung baS verleugnen unb vernichten 
will, für beffen politifche Erhaltung 
allein cS fi<h lohnt, ©ohl unb 2eBen 
einjufefcen: bie beutfehe Station als gei« 
fligen ©ert? Dlefen ©ert, ber Bis« 
her jebc fraftvolle politifche Srljebung 
beS beutf<hen SJolfeS Befeelte unb 
fräftigte, fönnen wir auch nicht jeit* 
»eilig pteiSgeBen. daef> fahren ber 
,reinen' politif, ber geiftigen SSeröbung 
wäre ein ©ieberanfnüpfen an bie alten 
Srabitionen nicht mehr möglich; Bie 
beutfehe Aultur wäre erftorBen, unb ich 
glaube nicht, bah <*uS ber Sin ftellung 
beS durpolitifers bem beutfehen SSolf 
bie ©pannFraft erwachfen wäre, um auch 
nur fein politifcheS SDafeinSrecijt »feber« 
juerfämpfen. 9Jlan burchBlättere nur 
eine beS ,beutf^en ©ebanfenS* 

— fei fie auch etwas einfeitig pratfufch* 
machtpolltifch «ufgefaht wie bie von 
Slbolf dapp* — fieht mem ba nicht, 
wie fich taufenbfach gäben fpitmen jur 
gefamten beutfehen Aultur* unb ©elftes« 
gefehlte, wie fich politifcheS unb ©ei« 
ftigeS Bei uns nun unb nimmer trennen 
läht? docf> niemals h®* Ber deal* 
politifer baS beutfehe SBolf ju gewaltiger 
politifcher SrheBung aufgeftachelt SS 
waren geiftige ©ähncr, Äulturfchaffenbe, 
,domantifer‘, feine durpolftifer, bie in 
ber Srniebrigung von 1807 bie dation 
wicber aufrichteten, gierte, ber Philo* 
foph, hi«(t feine deben, in benen bie 
glamme ber politifchen ©egeifterung ganj 

* «bolf dapp, ,©et beutfc&e @e« 
banle. ©eine Sntmictlung im politifcben 
unb aeifitgen 2<ben feit bem 18.3ah*Bunbert'. 
(Jt. ©eptoebet, SBonn unb Seipjig 1920.) 



37t 


aui ber Hebe tum beutfdien (Seift fyemor* 
fchlug; in ähnlicher %b\iijt, bloß in 
oitberem, midierem Don unb fd)ön« 
geizigerer gärbung ftfirfte Slbam ©üller 
barnal« mit feinen .©orlefuitgen über 
bie beutle ©iffenfcljaft unb 2iteratur‘ 
(1807) unb feinen .jlwölf Sieben über 
bie ©erebfatnfeft unb beren ©erfall in 
Deutfchlanb' (1812)* ben polrtifdjen 
©Ulen feiner Ju^örer bu«h ©ertiefung 
in ba« ©efen be« beutfehen ©elfte«, bet 
noch einmal bie ©eit be^errfetyen werbe, 
©aren ba« leine politifchen »taten? 3fl 
ei nicht bejeichnenb, baß ber geiitb, ber 
granjofe, 1815 be« ©örre« .Slheinifchen 
©erfur' bie fünfte ©roßmacht nannte? 
3n ißm lebt ein Stationalgefühl, wie e« 
fid) ber Slealpolitifer nicht ftärfer 
wünfehen farat; baju verleiht ißm bie 
geijtfge ©ertiefung, bie Überzeugung, 
Drutfd)lanbS politifcfye Sln^eit rnüffe von 
innen fjerau«, »on ber geifügen her« 
Sommen, ba« fittliche «patfjoö unb bie 
propßetifche ©lut eine gewaltig größere 
politifche Stoßfraft, al« fie allen lebig« 
lief) real* unb wfrtfchaftSpclitifch ein* 
geteilten 2eftartifeln unferen heutigen 
Leitungen eignet Drauer unb ©efefjäs 
mung überfommt einen, wenn man unfere 
DageSblätter mit biefer Leitung von 1814 
vergleicht; welch ein anbere« Sliveaul 
©ieber I>ätte ein ©ßrre« ©elegenljeit, 
gegen ,bie gänjlidje Daubljeit unb Sri 
blinbung für alle« $ö$ere‘ yu wettern! 
Unb nod) fyeute föratte ber ,0i^einif(^e 


* ©eibe 1920 in ber g(ci<ben äbftcbt bet 
politifeben Äufricbtung bet Station, in ber 
fie ©filier gehalten, neu ßerauSgegeben «on 
Ärthur Salj (Dreimal{»«©erlag. ©Om 
<ben). — Daß man ben Siomantiler Stbam 
©filier auch wiebet als Station alfifonom 
ju fdjfigen beginnt, geigt bte SluSgabe feiner 
,9(ueaewfiblten %bbanblungen‘ «on 
Dafuo ©ara 0ena 192t, ©uftav gifeber). 
Da* barin enthaltene «etflärenbe SebenSbilb 
be* Herausgeber« retjt gum ©ibetfprutb; mit 
Sietht bemerft Salj in feiner ©ertebe: ,&bam 
©fifier war fein lauterer ©enfeb, fonbern bei 
aller angeborenen unb urfpränglitten ©enia« 
litfit juminbeft ein problematifcbcr @barafter.‘ 


©erfut' al« vaterldnbifche« 2efebud>* 
weit einbringlicher ju nationalem ©ollen 
erjieljen al« alle« ©erebe unferer Stur* 
politifer, bie bem beutfehen ©olt gewiffe 
realpolitifcf)e ©ahrheiten .einjuhämmem' 
bejtrebt finb. S« bewahrheitet fi d) eben 
be« ©örre« überjeugung, baß ,sjbeen bie 
Staaten al« ihre eigentliche ©egeijligung 
jufammenhalten*. ,3been‘, fo fd^reibt er, 
,fittb feine leeren ©orte in eht Starren« 
feil geflo<hten, um bie Silbernen bamit 
ju führen . . . Sö finb nicht tyufcftücfe 
geiftlichen ober höfifchen Ornat«, bie man 
an ©erftagen befchloffen hält, an geien 
unb ©alatagen aber jum <pnmf anlegt. 
€« finb h6<hft wirffame DätigEeiten, bie 
nicht bie« ober jene« ©ermögen, fonbern 
ben ganjen ©enfehen ungeteilt in 9tm 
fpruch nehmen.' 

Deshalb ift etwa« ©ahrc« bantn, 
wenn Slbam ©üller meint, ber echte 
Staatsmann rnüffe ,im ©efen ein« fein 
mit bem Dichter', ©erat bie Jlräfte 
ber Station gemeeft finb, bann mag ein 
beforatencr Slealpolitifer wie ©i«marcf 
fie führen, wenn e« aber gilt, fich au« 
polftifeher Smfebrigimg ju erheben, ba 
fern« nur ber von prophetifcher ©lut 
befreite ,Stomantifer' jie aufrütteln, 
.©affen fönnen im unglücflicijen Slugen« 
btief verfagen,' fagte Slbam ©üller 1807, 
,bie ©affen be« ©elfte«, fonberlid) unfere 
teure, unjerflßrbare Sprache in ihrer 
biegfamen Jtraft, verbleiben un« unb mit 
ihnen in aller äußeren Slot bie lebenbige 
Hoffnung.' So ift gerabe im ent* 
feheibenben ©oment ber .Slomantifer' an 
politifcher ©irffamfeit bem Slealpolitifer 
überlegen; überlegen ift er ihm vor 
allem auch an ©irflichfeitSfinn. Denn 
er fchncibet nicht ben (Bereich ber ißolitif 
fein fäuberlich au« ber gütle be« ©irf« 
liehen fytvaui, um ihn rein für ftöß ju 


* Sine hanbliche StcuauSgabe beS.Stßei« 
nifeben ©erfut 1 , fowie feiner gortfeßuog. 
ber glugfcbtift ,Deutfcbtanb unb bie Sie« 
«olution' «eranftaltete ®tno Dueh in ber 
Sammlung .Der beutfebe StaatSgebanfe', 
(DreimaSten<©er(ag, ©finc$en 1921). 

2«* 



372 

bemänteln, unter Regierung ade* übrigen; 
er »cif fe$r w©hl, ba| bie spelitif in 
ben ganzen Jlo«mo« ^ineinuenooben Ift. 
Daf fein ganje« Renten unb ©ollen 
fittlid) unb religiö« funbiert ift, ba« gibt 
auch allen feinen politifchen Säuerungen 
bie bur^fdjlagenbe unb ijinrei^enbe Straft. 
Der Rurpolitffer fann nicht »irfen, »eil 
er fi«h an eine Sbftraftion, an ben 
homo politicus in un« »enbet Unb 
auch fachlich irrt er: au« fldj felbft 
herau« fann bie <politif nicht genefen, in 
fid^ felbft befcfjloffen »itb fie ftett ein 
»echfeloolle« Spiel ber Sträfte bleiben, 
ein Stuf unb 3tb non Sieg unb Rieber* 
läge, f)in unb »ieber haften« einmal 
eme Seit labilen ©teichgewicht«; mit 
rein politifchen Mitteln ift feine ©effe* 
rung }u erhoffen. ,©eil ich bie irbif<f>en 
Dinge mit tüchtiger Sbfi^t bef>anbelte,‘ 
fagt »ieberum Stbam Füller, ,fo ^at 
mir frühe eingeleuchtet, baf* i«h ber gött* 
liefen nicf>t entbehren fönne. Seht bodj 
nur mit ruhigem, männlichen ©lief auf 
bie Srfolge.... Retten benn blefe non 
©ott entblß fiten Staat«wiffenfchaften ben 
Staat? ©ereifern ihn benn biefe uns 
)äf>ligen Srfinbungen ber Raturwiffai* 
fd^aft? ©reifen benn biefe gtnonjroiffen* 
f«haften ben ginanjen unter bie 8rme? 
©irb bann ba« Rätfel ber ©eit erflärt, 
baß J^erj beruhigt bur<h biefe gortfehritte 
ber iphilofoph»«? Rieht« non allem, fein 
praftifd)er gortf^ritt al« in ber ©er« 
armung unb in ber ©erjraefflung.* Rur 
»enn »ir Kräfte ju £ilfe nehmen, bie 
au« einem Reiche jenfeit« ber tytotitif 
herflammen, Bnnen »ir hoff« 1 / «u« bem 
politifchen Stenb herauöjufommen. Daf 
lebten Snbe« nicht ber rechnenbe ©er* 
ftanb ber Rurpolitifet bie ©eit regiert, 
fonbem allein bie göttliche ,iraurfte an* 
geflammte Straft ber 2iebe‘, ba« h 0 * auch 
©5m« gefehen. ©lögen bie Realpolitifer 
berartige ©ebanfen al« Sträume ber* 
lachen, .foldje £räume‘, erroibert ihnen 
©öm«, »haben non Je bie ©eit bewegt, 
fie finb au« ber Seele, bie fi«h in allen 
Dingen regt, unb bie Seele ifl bie J&errfai 


Runbf«hau 

immer )u allerle|t auf Srben ... unb 
unfterblich ifl nicht« auf Srben al« ba« 
Recht, bie ©ahrheit unb bie ewige ßrb* 
nung, währenb Unrecht unb bie 2üge 
Jebe«mal aufgerieben werben mit bem, 
ber fie geübt.* 

©lan nerfenfe fi«h nur in bie Do* 
fumente, welche bie wahren polltifch* 
geifligen gührer ber beutfehen Ration tut« 
hinterlaffen haben, unb man wirb feh<n, 
wie ungerechtfertigt ber Sorwurf unferer 
Realpolitifer ifl, wir Deutfdje befäjjen 
yu wenig ,politifchen Stirn*. St jeugt 
f«hliefili<h nur non ihrer ©erflänbnWBfig* 
feit für ba« ©efen be« eigenen ©olle«, 
©eil unfere politif«he ©efinmmg anber«, 
geifHger, etlicher, metaphpfifcher ifl bl« 
bie ber ©eftoölfet, barum ifl fie bo«h 
nicht weniger wert; unb wenn alle Sufje* 
rungen be« wahrhaft beutfehen Rational* 
gefühl« getragen finb non fofimopoli* 
tifchem Stho«, be«halb ift bie« Rational* 
gefühl bo«h nicht weniger echt unb ftarf 
al« ba« ber anbem. Rur »enn man 
fremben politifchen ©eifl bet im« im* 
portieren will, »eil man ihn mit ^olitif 
jchlechthm nerwedhfelt, fann man bei un« 
einen ©langet an ,politif«hem Sinn* fon* 
fintieren, gremb ifl beutfehem ©efen 
ber Rurpolitifer — fei er' mm Unter* 
nationalifl ober Rationalifl —; aller 
beutfehe politifche Sinn ifl im beutfehen 
©eifl, im beutfdfjen Stulturbewufitfetit ber* 
»urjett Rur au« unferen großen 
geifHgen Überlieferungen Braten »ir bie 
.Straft jum potitifdjen ©ieberaufbau 
fchöpfen. Un ber Rechnung ber Real* 
poliiifer ijlDeutfchlanb fxute eine Rull. 
Sber ber beutfehe ©eifl lebt unb wirb 
nicht fo halb untergehen, ©erat wir 
forgen, baß er trofc aller »irtf«haftli«hen 
urib politifd>en Rot wa«hfe, bann »itb 
er einfl fo mächtig »erben, bah tx 
Stage« fi«h fafl bon felbft bie politifche 
©eflalt fchafft. ©läge er bann eine 
Reatpolitif finben, bie ihm »irHi«h be* 
mütig bient unb nicht ihre eigenen ©ege 
unb Stbwege geht! ©ttt äußeren Stimfl* 
griffen lägt fleh ba« Reich ber 'politif 



©eligion 

nicht mtiftem, wenn btr ©rfft nicht babd 
ff}, fein politifthed ©ebilbe »on Dauer 
errieten. Unb jumal für und Deutfeh« 
— bad feilte bfe ©efthichte und gelehrt 
haben — gibt «d feinen anberen ©eg 
jur polftifthm ©töjie ald ben bed ,Wo» 
mantiferd', ben ©eg über ben beutfehm 
•efft. Otto ©rünbler. 

Religion 

3öf«P& SBBlttla V «io ^«oloae. 

ber bfe göttlichen Dinge vom J^ftntnel 
auf bfe Srbe hetunterjfeht, um ffe, ftatt 
m ein gelefpted J£>anbbuch einjufperrext, 
unter und ©erftagdmmfthen h<fmifeh 
}U machen, ober »felmeljr: er jefgt ffe 
und, mie ffe fch©n mitten unter und 
ffnb, beim bfe Srbe ift ©otted unb ber 
Fimmel beginnt, mo ein Mcnfehl feined 
göttlichen ©runbed inne mirb. ©o ift cd 
fefn ©fberfpruch, baß ©ittig ln feinen 
,®ef^f<bten »on Sßebem, ^fmmerleuten 
unb Dorfjungen', bfe er ,$errgottd* 
»»iffen t>on ©egraln unb Strafte'* 
nennt, tief »ermurjelt ift in ber erbe, 
feiner f<f>Iefffdjen J^efmaterbe, unb Im 
Himmel jugleieh- Dad Kftt ©ittig 
fo glefchgemiehtig, fo ge»oaehfen»ftatf 
erflehten, fo menfdjlidj, auch bann, 
»enn er bfe fubtllften tfKologlfchen Jra» 
gen beutet er formte bfe biftorffdj« 
b£fIologffdj)e Stufung burehmacljen, unb 
baft er fie grünbtich burr^gemad^t hat, 
bemeffen feine Umarbeitung ber ^atrologie 
9tauf«bend (bei Berber erfr^ienen) unb 
feine Schrift über ,bed hl. ©afUfud bed 
©roften geifHfcfje Übungen' (©. <p. Stber* 
b°Ij/ ©redlau) — ohne baft er ©droben 
gelitten hätte an feiner ©eele. Denn 
baft ber ©rammatifergeift bed mobemen 
SKepmbrinertumd, nicht minber bürr ald 
ber einer audgearteten ©cholaftewf, für 
bie lebenbige Mitteilung ber Offenbarung 
bie gleite ©efaljr birgt, wirb jeber Zfcos 
logieprofeffor, ba er ja jugleich qjricfter 


* Reiber, freiburg. M. 24.-, geb.M. 
32.-. 


373 

Ift, einmal »erfpürt haben. SUd ©ittig 
gelegentlich über bie jojiale Stage unb 
bfe .Kirche fchrfeb, rang fich einem dtri* 
tifer ber ©toftfeufjer fod: 3a, unfere 
qirofefforen, mie ftehen ffe abfeitd wmt 
jöplfei — ©eit gefehlt 1 Dad hfefte ©ft» 
tig an ber falfchen ©teile efntangieren. 
Man lefe nur bied Keine ©uch Wen 
>H«rrgottdmfffen‘, unb man mirb «inen 
Theologen finben, beffen ©iffen um bie 
göttlichen Dinge nicht nur aud ben 
Schriften ber ©Ster, fonbem jugleich 
aud feinem Heimat hoben unb bem 2eben 
mit bem ©olfe quillt, einen ^rfeftcr, 
ber ein Dritte« bed 3ahred mitten imter 
ben fchlefifcfjen Sergleuten »erbringt unb 
2efb unb jreube mit ihnen teilt ©et 
©ittig fleht ed nicht fo, baft er tpro« 
feffor ift unb auch qjriefter ift: qjrfefter» 
ptofeffer möchte man ihn fteiften. 

Sorge um bie chriftliche ©eele hat 
©ittig jene Oftergefehlchte »Die grlöften' 
eingegeben; um feinen neuen Srlöfungd* 
begriff mar ed ihm ju tun, fonbem bad 
»erfdjjüttete Semufttfein »on ber grlöfung 
moilte er aud bem ©runbe ber ehrift» 
lichm ©eele tyAen. 2tud ©eelforge h«t 
er jum neuen fatholifthen .Da^eft* 
einen ©eitrag über ,Die Äfrche ald 
Studmirfung unb ©elbftoer» 
mirflichung b,er ehr ift liehen 
©eele' gefdjjrieben, in bem ein ©eben 
ift mie »on einem jrüftlfngdminb. ©ft» 
tig fennt bie Spannung, bie jmifchen ber 
©eele bed mobemen Menfchen unb ber 
•Kirche befteht Sie rührt nicht julefct 
hoher, baft bfe juriftifthe Kuffaffung »on 

• «peil 1922. Dad Jft«ft bcbcutrt im 
©«gleich jum erden ©onbetheft (Äpril 1921) 
einen Änfheg. Der ^eraud gebet Stuft Michel 
hat in ben Mittclpunft bad ©efen ber Jtirche 
geftedt, beffen ©erfennung bem Suftenfteben» 
ben immer »ieber ben ©lid für bad Jtatbo* 
lifch* binbet. ©on ben ©eiträgen feien no<b 
genannt: H- @e$en», ,©»m tatholif<h«n 
Menfchen'. öl. ©eunbörfer, ,Die Jthch< ald 
Otabtdgemeinfcbaft'. ©.Mdnind, ,Dad H«n* 
fcbaftdproblcm in ber tatbolifeben Hierarchie*. 
©. ©urian, ,©labimh ©otonieffd Uni »et* 
falfirc&c*. 3 . ©eiger, ,9Reue Menfchen unb 
latholTfched €rbe‘. 



374 

ber Sitäp, bie an fi<$ ganj riesig ift, 
aber nut einen (feinen HuSfhnitt au« 
bem ©ellbilbe ber Äirc^e »ermittelt, bei 
vielen in ber Jtir^ie, »eif fie am Ijanb» 
lihftcn ijl, jumal wenn es ju verwalten 
gib, gerabe aber auh bei ben 2aien, bie 
von ber fßotitif ^ertommen, unb Umfo» 
mefjr bei ben Draußen ftefjenben bo» 
miniert. Demgegenüber jeigt üBittig, 
wie bie Äirt^e nichts anbereS ift als bie 
©erleiblihung ber efyrifHicfyen Seele. Die 
Seele ijt ißm baS innere ©laß ber JUrhe 
(bem Herausgeber Smfl 5Ricf)el f>ätte 
babei nl(f>t, wie fein Ola^wort befunbet, 
bang ju werben braunen!), nic^t beine, 
meine Seele — bie faitn »erfrüppelt 
fein — fonibem bie voll^rifUi^e Seele. 
3nbem SßrijtuS bie ©ollsiebigfeit ber 
Seele wieberßerflellte, baS neue 2eben 
begrünbete, begrünbete er bie 3tir<f>e. gu 
bem großen Dfjema vom üBefen ber 
Äird^e, baS bie fojtologif^e ÜBelle unferer 
3eit ben fatf>olifhen Denfern jugetragen 
f>at,* ift üBittigS ,Dat‘»2luffaß eine »er» 
^eißungsvolle 3 ntr °buftion. jptjilofopljfc 
unb Serologie (feinen fid^ in Unfercn 
Dagen auf ber 2inie ÜtuguftinS ju be» 
gegnen. 3m 2fd)te ber ©äter unb ber 
alten Sßriftenbeft fleßt ÜBittig bie SUrdje, 
aber ni<f)t repriflinfert will er baS Urs 
hrfftentum wiffen; es ijt i^m bie üBur* 
jel, burh bie ber ©aum aus feinem 
göttlichen ©runbe immer neue Äraft 
faugt. Sr ift ber edßte Jpiflorifer, ber 
weiß, baß baS ©efeß beS 2ebenS ÜBah$* 
tum tyefjjt. ©lan »erfenne übrigens fei» 
nen »Dat'sHuffaß nicht; er fießt von ber 
Jutiflffhen Seite ber Ätrcfie ab, aber er 
verneint fie nicht. Dies muß eigens be» 
tont werben; benn ÜBittig vergißt, bet 
all feinen Süßen üBamungStafeln auf» 
Juristen, unb fo werben Äritifer, bie 

* Sine ©cuanflage von ©l3ijl«S ,8tns 
beit in ber Ah<be‘, bem tiefften unb föfttflen 
SBert über baS ÜBefen ber &ir<be, aus bem 
8 nt fl ©tih*l ein Aapttel in feinem ,Dat‘s 
Jpeft abbrndt, wirb bur<6 ben Söeclag ÄSfel 
unb ^uflet vorbereitet, ©uarbini wirb bcms 
nStbfl ein 9Betf übet bie Ait<b< erfreuten 
taffen. 


0tunbfh*u 

baju neigen, einen Shriftjteller nah 
bem, was er nießt fagt, ju beurteilen, 
fßm notwenbig unreht tun. Hmß &H« 
©irtuofen beS distinguo, jene, bie immer 
nur bie Steile in ber £anb ßaben, muß 
bie Shreibweife ÜBittigS, ber vontÄlein» 
ften aus immer baS ©anje fleht unb ers 
greift, außer Raffung bringen. ©lohte man 
ba boef) nicht »ergeffen, baßSüher, bie mit 
großem Sh<*rffi«n bijtinguieren tmb ficb 
bur<ß vollenbete Äorrcft^eit auSjcfhnen, 
für ben ©tauben »erßeetenb wirfen Bits 
nen, eben weil fie baS göttlihe 2eben 
jerbiftinguicren, mäßrettb Schrift««/ beren 
Formulierungen ff<h nidjt alle im Hm 
fturm ber Dialeltif ganj ßieb» imb flieh' 
feft erweifen, ©lauben unb 2eben $eu» 
gen lernten. SS gibt eben lebenbige unb 
tote ©üher. 

üBemt ein ffiu<ß ju ben lebenbigen ge» 
ßört, fo ijl es baS vom »Herrgotts» 
wiffen*. Der ©erlag ßat es als ,©olfS* 
buhV ,füße ©efhihtf<^ n ‘ nnge* 
prtefen; baS fönnte, wie auh bet Stitel, 
infofeme irrefüßren, als baS ©uh tut 
bie lebten unb tiefften Fragen unfereS 
©laubenS, fo an bie Stßeologie von ber 
©nabe, rüßrt unb vor altem gerabe ben 
,©ebilbetcn‘ in bie #anb gebrüft wer» 
ben foltte, bie rnieber üBurjel {djlagen 
wollen im ©oben beS ©olfStumS, aber 
auh bem ©runbe, in ben ißre Seele 
burh bie Daufe gefenft würbe. ,2Birfc 
lihleit* ijt ein Äapitel überfhrieben, baS 
©ott unb feine Offenbarung einbtinglih 
als SBirflihleiten vor bie Seele rücft, 
gegenüber benen bie fihtbare 9Beft mit 
all ißret ©reifbarfeit nur eine nah* 
gebllbete üBirflihfeit ift, nur eine Äon* 
jtrultion um unfere Seele f>erum, bie 
eben Jeit unb {Raum, eine fheinbare 
ÜBirflihfeit, ein fheinbateS 2eben 
brauht, tun fih frei für bie waljre 
ÜBirflihfeit, baS waßre 2eben ju ent» 
fheiben. Diefe ÜBirflihfeit ©otteS ragt 
überall in bie ©efhfh ten ©ittigS herein. 
üBie wir bei alter juftimmimg ju Jtoper» 
nifuS ruf«g im ptolomdifhen üBeltbitb 
weiterteben, fo gleiten wir gar fo leiht 



©efcpicpte 

Von ber tpeojentrifcpen Slnfcpauung, fo 
ft fl mir aucp Jeben Stritte! bed Krebo 
unterfcpreiben, fn bie antpropojentrffcpe 
ab. ®ittig tritt opne ©orbepalt mit feiner 
ganjcn «perfon auf bie ©eite ©otted 
hinüber. 6d ijl fein ;$ufalt, baß fein 
©ucp bie ©nabenlehre bed pl. Ipomad 
vertritt. Sinmal erjäplt er von feinem 
©ater, einem Jimmermann, wie fejl 
er baran geglaubt pabe, bah cr opne 
©ott gar nkptd IRicptiged machen fönnte; 
ohne an bem freien BBilten bei 9Jten* 
fcpen ju jroeifeln, pabe er immer auf 
bad .Jpätte ich bocp* ober .Jpättefl bu 
bocp* ber «Dhitter geantwortet: ,Dad 
hat alled fo fommen muffen/ Unb 2Bfo 
tig führt fcpalfpaft fort: ,OTein ©ater 
war eben 5tf>omift unb meine SJlutter 
SWolinijlin.* SBittig teilt ©ott bie Jpanb* 
lung unb bem «Dtenfcpen nur bie ©eftn* 
nung ju. Baffen fiep aber beibe aud* 
einanberteipen? Und fdf>etnt auch bie 
Jpanblung bed «Dtenfcpen Seil, bagegen ipr 
Srfolg, ihre Studwirtung ©otted fflerf. 
3m Sufammenflang mit bem übrigen 
©ettgefcpepen erhält Ja eine Dat erfp 
ihren tiefflen, ihren göttlichen Sinn, ber 
oft non bem ©inn, ben ber paitbelnbe 
SJtenfcp ihr gegeben pat* verfepteben fein 
mag. Der ©treit um ben Slnteil ©otted 
unb bed «JJlenfcpen an ben menfchlichen 
Jßanblungen ijl alt. Die Kitcpe — feien 
wir nicpt Heiner old fie — pat Ipn, ge* 
tobe in ben feiten, ba bie Dpeologie noch 
fcpöpferifcp war, ertragen, unb ed ijl 
immer ein ^efcpen von ruhevoller fiepe* 
rer Kraft, Probleme im SHttberftreft ber 
Meinungen fiep audreifen unb Haren ju 
laffen. ,Dad TOpfterium ber menfep* 
liepen Jpattblungen unb ©efcpepntffe* ju 
entfeptefem vermißt fiep SZBittlg ja nicpt; 
nur bie fltieptung, in ber ed liegt, will 
er aufjeigen. 

Da peißt ein etnbered .Kapitel ,®om 
©tärepen jum OTpjlerfum*. Sd füprt 
aber bei SZBlttig auep ber 2Beg vom 
«JJlpflertum jum «Diärcpen, jur qtoefie. 
Da er gl&ubigen SCuged in altem bie 
fRücfverbinbung mit bem göttliepcn Ur* 


375 

grunb fepaut, ba er ©ott überall tvirfen 
unb ,bie Eltinen Diener ©otted 4 ipm pel* 
fett fiept, nämlich bie «Stoffe unb Kräfte 
bed SBeltalld, bie er am tiebjlen bei 
ben neun Spören ber Snget, bei bem 
Flamen Virtutes einreipen möcpte, fo 
befeelt er, ein eepter Dicpter, alted 
©egenflänblicpe, ©turnen, ®räfer,©teine, 
wenn et über ,bad Sltpjlerium ber ©lu* 
menwett* fepreibt, ober ,ben fcpwarjen, ben 
braunen unb ben weißen König*, bie 
Krippenfiguren feined ©roßvaterd, bcr 
ein fcplefifcper ©ftbfcpnißer unb «JTlpflttet 
war. Köfilicp finb biefe Krippenfiguren* 
gefepiepten. 3n ber Kraft unb Jartpeit 
ber ©efeelung erinnern fie an Slnberfen. 
Sin ^wiegefpraep jwifepen bem Slutor 
unb König Kafpar muß icp jum ©epluß 
naeperjäplen. UBittig wirb naep feinen 
©orbilbern im Beben unb ©epreiben 
gefragt. SJtit ©t. Stloifiud patte er ed 
verfuept, mit ©t. StugufHn, mit manep 
petligem ^rieflet, berühmtem tprofeffor 
unb viel gelefenem ©olfdfcpriftjleller. 
,©fe patten gar feine fltupe vor lauter 
RJorbitbern, nicpt?* fragt ipn König 
Kafpar. — ,3a, SJlajeflät, bid mir ber 
©ebanfe gefepenft würbe, baß ©ott ein 
SJteijler ijl, ber niemald feine eigenen 
SBetfe fopiert; bid icp, opne Otat, alted 
bem fltate ©otted überließ; bid icp, opne 
Kraft, alted von ber ©nabe ©otted er* 
wartete.* Jpuffar aber, ber fcpwarje Die* 
ner, flüjtcrte feinem König ju: ,Dad 
pat er wieber von unferem berühmten 
Banbdmattn Sfuguflin, bem ©ifcpof von 
Jpippo, Kreid Kartpago, in Slfrifa.* 

Jrip Jucpd. 

©efc&i(&te 

(EprifUüpc Xntifc? SGBanbcln ha 

oben wirflicp ©terne, unter beren Sin* 
wirfung in gleicpjeitigen «Dtenfcpen gteiep* 
artige pfpepifepe Srfcpeinungen empor* 
bliefen? 2Bit finb im politifepen Beben 
beugen, wie flreitbare tmb gewalttätige 
«Rationen tmb beren ftüprer ben ©egen* 
fpielem im Xone ber Sntrüflung jurufen: 



376 

25 te 9ßaffen nieber! Keine ©ewaltmittel! 
Jjmmanüät! @ere«htlgfeit! Unb fie 6e« 
Ragen fief> über bie Kampfmeife ber 
,anberen‘. Rn fol«he €rfMeinungen »irb 
man unwiltfürficf) gemahnt, wenn man 
Werfe wie bie öfyriflfi«he RntiFe* von 
Subwig wn ©pbel lieft. 6t ifl ein Raf« 
fifd>er Rrchäolog« non ©«harffinn unb 
ausgebreitetem Riffen, ©ein Sud> ^at 
Serbienjle. 66 ift ihm beijuflimmen, 
wenn er noch fonfequenter, als «ö bisher 
gefdjefxn, bie Darflellung ber gewönne« 
nen ©elfgfeft im #immet als Jpaupti 
tfxma ber Kata fombenfunfl bejcichnet, 
wenn er Wilperts 23jtfe, bie Silber feien 
gemalte ©ebete, bie Oranten feien gut* 
bitter, jurücfroeifl unb ittSbefonbere aud) 
bartut, baß verriebene ,@eri«htsbilber‘ 
Wilperts als ,ber #etr ber ©eligfeit* 
unb ähnlich ju beuten feien. Rud) 
fein ©«griff Sbrijtlidje Rntife, fo anfecht« 
bar er fein mag, ifl eine wiffenfd>aftlid>€ 
3^efe unb mag roiffcnfdjaftlt<f> behaup« 
tet ober jurücfgeroiefen werben. Über« 
Ijaupt, folange ber Rrcfjäologe jum 
Steina fprfdit unb nid)t ©ibelforfdwmg 
treibt unb bie fummatifdje ©efchldjte 
ber (Religion gibt, Ijärt man bem ga«h« 
mann refpeftvoll ju, aucf> wo man ifmt 
wiberfprechen muß. Rber eö geht einem 
beim ©tubium biefer Südrier wie bei 
ber Seftüre eine« 6rjber immer 
wieber aufhört, 6pifer ju fein unb ben 
Organismus fortwälirenb burd> weither« 
geölte (Reflexionen belaflet unb vier« 
unjfert. 

6t felber legt f<$on im Sorwort bar: 
,£ie Woral ber ©ad>e ifl: fe mel>r bie 
„Weltanfdjiauungen" aus bem ©piele 
bleiben, beflo eljer wirb man ffdj ver« 
ft&nbigen/ unb er verfid>ert: ,©einerfeit< 
fiat Serfaffer gefugt, in einer erflen 
Einleitung „©lauben unb gorfdjep" für 
feine Rrbeit wie für baö ganje geiflige 
©ein auf lüngfl gegrünbeten gunbamen* 
ten eine bem ©treit ber Weltanfchau« 
ungen entrüefte ipofition ju gewinnen.' 

* 2 Stabe. Watburg (6lwert) 1906 unb 
1909. ,®tt J?>ett ber ©eligteit'. (1913). 


9lunbf<hau 

Weltanfchauungen feien für bie Wiffen* 
f«haft nur gierwertige ßeuriftifche Jhppo« 
tiefen. ,®er Wenfch, ber bie ^ppoTcfcn 
benft, ifl £err ihrer aller unb bebient fr 
hier ber einen, bort ber anbern nach ^ 
Rrt beS jeweils ißn befchäftigenben $to* 
blemS. Unb fo ifl er unabhängig von ber 
Weltanf«hauung.‘ 

Wie fiimmt es aber ju folcßcn Set« 
ficherungen, wenn man in einem Suche 
über €briflir< Äntife ptö|ti«h einen 
J^o<hlanbauffa| von Bertling jitiert finbet 
unb jfcufl« einer fdf>neibtgen Serteibi* 
gung beS iprotefleS ber sprofefforen in 
ber ©traßfcurger ©ach« wirb? Qiefer 
«Protefl fet nicht bur«h bie Serufung eines 
Katholifen auf einen afabemifchen Sehr« 
fluhl, fonbem bur«h bie 6rrichtung eines 
fonfeffionellen SebrftuhleS in ber philo« 
fophifdjen gafultät veranlaßt worben. 
Wan empfinbet fo etwas, wie wenn man 
in einer janbfehaft pläßlich einer ©«hutt« 
ablagerung begegnet, unb leiber ifl biefe 
nicht vereinjett. 3n einem .Kapitel über 
6rlöfungStppen wirb man ptöfctich be« 
leßrt: ,3ebe sperfönli«hfeit, im pragnan« 
ten ©inne beS Wortes, wirft auf ißre 
Umgebung, eine pofitive Satur wirft im 
gleichen ©inne, pofitiv, immer forbemib, 
aufri<htenb. 6fne folcfie pofitive Satur 
war 3efuS, et war es im fehlten menfeh* 
liehen ©inne. Sun finb viele Serven« 
affeftionen pfpdjlfcher 6inwirfung ju« 
gdnglich unb manche Teilungen, bie in 
ben 6vangelfen 3efuS jugefchrieben wer« 
ben, laffen fl«h als pfp«hff<he 6inwirfun« 
gen ober noch beffer als pfp«hif<he RuS* 
föfungen (fein auSftrahlenbeS Sertrauen 
(öfle ißt aftiveS Sertrauen aus) natürlich 
erflären, allenfalls bis jur Rufhebung 
von 2ähmungSerfcheinungen. ^Darüber 
hinaus wirb niemanb gehen mögen; RuS« 
fafc ober Slinbl>eit, gar angeborene, wirb 
fich fo nicht heilen laffen, nicht ju reben 
vom lob, für ben nun einmal fein Kraut 
gewachfen ifl, auch fein gauberfraut.' 
Wan bebenfe, in grage flehen Katafom« 
benbilber beS jweiten, britten 3ahtßun« 
bertS. 3«ne Rbfcfiroeifung (ffe greift 



©efeßlcßte 

noeß weitet) hängt auch nlcßt einmal lofe 
mit bem fEßema jufantmen. Sie ift aber 
tppifcß für bie Sffieltanfcßauung be« 93er# 
fafferö unb für bie 2lrt, wie er alle mög# 
ließen 2)teinungenunb9lnfichtenauöfehüttet. 
Seine ßeurifHfcße Jptjpotßefe ifl eine ent« 
götterte unb enifeette 9Belt. Da« Ößriflen# 
tum 1(1 SpnfretiSnru« imb leßtejrucßtber 
Kultur ber antifen 2Delt. Der 9Jtytßc« 
ßat ba« üJteifle au«gefponnen; Beteiligt 
fleß baBei bie fpefulietenbe Ideologie, ,fo 
ßält eS fcßroer, nocß an Unbewußtheit 
be« Dicßten« ju glauben, allenfalls mag 
auch eine Jpalbbewußtßelt ftatuiert »et# 
ben‘. S« wirb gejeigt, wie ba« Sßriften# 
tum burcß unbewußten unb bewußten 
Setrug allmählich gercacßfen ift, (in maß# 
rer *proteuö, fortmäßrenb feine ©eftalt, 
ja fein Sffiefen txränbemb, nießt al« eine 
organifcßc Scßöpfung, fonbem al« eine 
9tu«fcßeibung ber fterbenben Slntife. Die 
Serlünbigung 3«fu — ba« ift ein Jßaupt# 
f«* — war urfprüngllcß ganj auf ein 
bieSfeltige« (Heieß ©otte« gerietet unb 
erft ber tragifcße 9lu«gang feine« 2eben« 
bringt ißn unb feine jünger baju, bie 
Hoffnung in« 3*nfeft« ju fcßleubern. 
SEßie nun ba« überall ßervorgefeßrt unb 
beleuchtet wirb, erinnert häufig an ben 
Staatsanwalt, ber einen 2lngeflagten für 
fcßulbig ßält unb leibenfcßaftlicß nach 
feinen Schließen fucht, um ihn ju über# 
führen. Dabei ift ba« Such eine Sin# 
füßrung in bie alteßTiftlicße Äunft unb 
wcnbet fi<h au«brücJließ an ein weitere« 
$ubtifum. 2tucß wenn bad Such nur ben 
3»ecf »erfolgte, len flafflfchen (pßllo# 
logen unb 2trcßäologen bie Denfmäter ber 
cßtifUicßen Stntife einigermaßen gefichtet 
an bie Jpanb ju geben, würbe ba« 3nter# 
effe einer fieberen Rührung, ba« Serlan# 
gen »irfließ geffeßtete« unb gefieberte« 
@ut aufjuneßmen, unb nicht etwa nur bie 
SmpfinblicßJeit eine« frommen ober fron# 
fen ©lauben« eö »orjiehen, einen fach# 
müßigen Süßter ju haben, ftatt über 
alle« mögliche ©öttlicße unb (Dtenfcßlicße 
in gewagten Dßefen unb fubjefti» gebalt# 
ten gufammenfaffungen unterhaltenb ju 


377 

werben. 9Die »iel jweifelßafte Jßppo# 
tßefen, wie »iele eintägige Stnfidßten, 
wie »iel, wa« bei genauem jjufeßen wie# 
ber abgetragen unb at« Schutt beifeite 
gefeßafft werben muß, fommt auf biefe 
SBeife in bie .JWpfe! 2Bie oft »äcßjl 
bie Siebe weit über ba« ©ebiet be« fo 
oft mit Stolj betonten ffaffifeben 2lr# 
cßäologen hinaus! Seitenlang fprießt 
bann SpBel nur al« Dilettant (im 
Sinne Sßamberlain«) unb feine 2tu«füß# 
rungen finb in biefem $atle fo wenig 
unb fo «iel wert wie bie etwa Spengler« 
in feinem ,Untergang*, ber ja bie Sßrift# 
ließe Slntife ableßnt unb bie Jtunft unb 
Kultur biefe« Zeitalter« au« ganj anbem 
Quellen erllärt. S« Jommen ba füßne 
Sormulferungen ßerau«, bie »erbtüffen, 
aber barum nießt waßrer finb wie ber 
Saß, Sofrate« bebeute eine »iel rabi# 
falere {Revolution al« 3efu« unb barum 
fei biefe erfolgreich gewefen, jene nießt 
(II. 107). Die 2tpofletgefcßiehte lonnte 
bie propßetifcßen Stellen gegen ben fato# 
monifeßen Stempel nießt anfüßren, wie fie 
e« tut (7, 47—49), wenn bamal« bie 
Sßriflenßeit an SEempelFult gebaeßt ßätte 
(II. 269). Soviel ift aber flar, baß in 
ißrem .Reime feine (3efu) 3b« auf ba« 
Dfe«feit« gerichtet war (I. 13). 2Bie 
feßief ifl, wa« er wieberßolt jur Snt# 
Wertung be« Jeugniffe« ber Äircßenväter 
für ben ©laubenöinßalt ißrer 3«it fagt: 
,2Bie fubjefti» bie Meinungen ber Äir* 
cßenleßrer eigentlich waren, betätigt fieß 
in ber Srfcßeinung, baß mittelalterliche 
JUreßenfeßriftfleller noeß eine britte Wci# 
nung aufflellen, ber Sßrifht« ßabe am 
Jtreuje naeß SBeflen geblicJt, fei aber 
naeß £ß en S um >£fntmel gefaßten unb 
werbe von bort jum ©erießt wleber# 
fommen' (II. 305). 911« ob e« ni(ßt 

beutlicße Unterfcßlebe gäbe jräifeßen tra# 
bitionSlofen Spefulatfcnen unb-einem all# 
gemein anerjannten £rafcition«gut, wie 
aueß ßeute noeß troß aller Dogmen! 
Selbft im eigentlichen arcßäologifcßen ©e* 
Biet überrafeßen Säße, bie ba« Silb friti# 
feßer Unterfucßung nießt getreu rnieber# 



37* 

geben: ,®ie Stätte, über btt im vierten 
3aßrßunbert bie ©afilifa errietet rourte, 
ffl af* Sßetruögrab jiemlicß fo unbejeugt 
wie ba* SßrlftuSgrab in 3crufalem.‘ (II. 
307, »gl. baju bie erquieffieß »orffeßtige 
unb fitzet füßtenbe Arbeit Mn £an* 
gießmann, spetru* unb $aufu* in AÜom, 
fflonn 1915.) ©ei bet $rage: tyetruS* 
©auiu* ober $paulu**<petnt* fällt bie 
meitßerjige Unbefümmertßeit (Rom« auf, 
roäßrenb Spbef ben SinbrucE eine* eifer* 
füeßtig übet <petri ©ortang maeßenben 
Atom erroeeft. S* märe feßt ju mün* 
feßen, baß meßr ernft gemalt mürbe mit 
bem ©a|e: ,E mit olle inbeffen, 2tr* 
cßäotogen unb Äunflßijlorifer, auf bem 
ju lange »ernaeßläfffgten Selbe noeß in 
ben erften Anfängen bet Sorfeßung flehen, 
fo tut nießt* meßr not af* rußige* 8tr< 
beiten* (II, 3t). ©pbel* Erbietungen 
finb felbft, ma* er anbem fo feßr jum 
ffiormutf maeßt, apologetifcß befeßmert. 
E dofft unb ffiilpert, E 2Baaf unb 
St. 3E. ätrau* ßaben gemiß aueß ißt 
©ünbenreglfter. aber ißt Egmattlmu* 
fft bodß viel erträgfießer, ja icß möeßte 
fagen faeßgemäßer al* bet be* ,t>orau*s 
feßungtffofen* ©pbel. Sie fueßen bie 
3been bet gleitßjeitigen eßrifilfeßen Sites 
ratur in ben Äatafombengemälben mieber 
unb wrgeffen nur maneßmaf, baß ein 
©rab nitßtö fein milf unb barf a(* ein 
©rab. 3<ß muß gejteßen, menn man 
bie grrießtung fonfeffioneller 2eßrjtüßle 
nießt »erfianben ßätte, fo mürbe man 
fle au* Südßern mie bie SßrffHieße 2tn* 
tife »erfteßen. Jpfer rebet roirfffcß nießt 
bie ©Hffenfeßaft, ber man glaubt, baß 
fie nießt* al* SBiffenfeßaft barbietet 
(Sinmaf, al* Spbel ju ,ben Seligen 
im Jßimmel* fomjnt, ßäft er inne unb be* 
merft, feine* Jiele* froß: ,E*tß bie 
teieße Sülle, buteß bie fixier »ermirrenbe 
SJlenge ber Äatafombenmafereien ßaben 
mir un* ben 2Beg ju baßnen gefueßt 
fflir feßten ßier unb bort an, unb e* 
mürbe mäßließ ließt. 2Bie menn bie 
Äreujfaßter cnbließ ba* erjhebte 3eru* 


Atunbfeßau 

falem t»r fieß liegen faßen, fo liegt nun 
ba* j5iel t>or un*, nießt ba* irbifeße 3e* 
rufalem, fonbern ba* ßimmfifeße.* E* 
©etbjlbemußtfein erfofgrefcß geleiteter 
Sfrbeit förnten mir ©pbef lebßaft naeß* 
füßlen unb e* ißm moßf gönnen. Oft 
ßat un* biefe* ©efbjtbemußtfein aueß 
gereijt. S* ift maneßmaf, af* to&te er 
in bie Sorfeßung*gebiete ein mit einem: 
3<ßt finb mir ba, bie JßoplUen, jeßt 
merbet ißt 5Eriatier halb feßen, mie mir 
faubere Arbeit maeßent Ebei erfeßeint 
E SRoffi bei ©pbel immer af* ber 
Stßeofoge. Unb boeß, menn einer ber 
Sorfcßer af* Äreujfoßter anjufeßen ifi, 
fo biefer große ©efeßrte. 6t trieb, ein 
mobetner Soffar, mirffitß feine ©tollen 
in bunFfe* 2anb wr — urtb e* mürbe 
fießt. Unb fo ifi aueß bie SCrbeit 2Bil* 
pert* für bie areßäotogifcße ©Hffenfeßaft 
eine einjigartlge, feine tfteprobuftion unb 
feine Sßronologie ber ©emäfbe mürbe 
gemiß jebem Ffaffifcßen tÄrcßäotogen gßre 
maeßen. aueß bie Deutung biefer beiben 
Sorfeßer ifi auf meite ©treten eine 
fixere unb maßgebenbe, menn fie aueß 
©aeßfolgenben noeß maneße OHeßtigfleU 
fung jurüefgefaffen ßaben. E, mo 
©pbef ißre Srflärung anjmeifeft, t*r* 
moeßte er ßäufig eine beffere ober ge* 
miffere nießt ju geben. E* nniß ßet* 
borgeßoben merben, meif bie flarfe <po* 
lemil ber .Sßriflfießen Stntife* unb ber 
Sntßuffaömu* be* öerfaffer* für ,bie 
freie äßiffenfeßaft* bie ©erbienfie biefer 
©lünner im ganjen flarf befeßatten. ©He 
märe e*, menn bie Syifienj einer über* 
natürfießen Offenbarung, menn bie Ate* 
figion af* ©efeßenf ©otte* unb nießt af* 
bfeße ©eßöpfung ber spßantafie menig* 
ften* af* ßeuriflifeße Jpppotßefe t>on ber 
freien ©Mffenfeßaft anerfannt mürbe? 
Solange bie ©töglfcßfeit eine* übermeft* 
fießen ©otte* unb objeftioer retigiöfer 
SEBaßrßeiten nidßt al* ©Iptßo* bemiefen 
ift, mirb fie e* fogar im eigenen ©amen 
tun müffen. 

Dr. fleter Sörffer. 



S>hHofopßie 

$$tlofop$ie 

Sficofophie, @tei«erei, bie moberne 

®nofid erobern fft^j bad Äatßber einer 
beutfcßn tecfjnifcßn Jpocß’tßtle. (pro* 
feffor Äarl 3ettinef, «in offuftiflifcßr 
Spßflfet Mm ©cf) tag« Sroofed, ßift 
©tolfdßchfchuloorlefungen jur ßrmonb 
ftßn (Bereinigung t»n 9tatur* unb @eU 
fledmiffenfthaft, (pßilofopße, Äunfl unb 
(Religion. 3 n Ber SBibmung jelgt fein 
ffludf» ,35a« 2Beltengeßimnid‘,* wo et 
feine (Bortröge gefammelt ß»t, beit eblen 
Flamen Sfroni Driefcß (Bon beffen Hat 
orbnenber ©eftaltungdgabe ifl aber nlcß 
viel ln bem fpnlretiflifcßn 2Berf< wlebers 
jufinben. Selber fcf>reit 3eHinef in tu 
regier, flacfernber ©egeiflerwtg «uf 
feinen Sefer ein, rüttelt ißt unb be* 
tdubt ißt mit Slufrufen, and benen 
eßltcßr 2BifIe aufbegeßrt. 3h ober 
benn bie« bie Donart ton einem — 
©eßimnld ju fprecf>en? ©eine Spraye 
wäre wirffamer, wenn fie nicfjt 
gar fo wirffam fein wollte. Uber 
bk fchwlerigjlen (fragen ber neueflen 
(jMjpfff, Otelatfoifcatdleße unb Cluantem 
tßorie, über TOeinungdoerfcßebenßlten 
jwijcßn Sinfletn unb Senarb fpricß 3«Hk 
nef auf ber (Boltdßcßcßite. .Raunt ein 
ßcßefcßtlter Jacfjmann wirb ba fcßn 
eine Sntfcßibung wagen; auch ßet bleibe 
fie offen. Da3ellinet bie fachlicßnSchwie* 
rigfeiten nicht mißfennt, fo bo<h bie — 
58olfdßcf)ftf) u l<- UBie immer fichbetSRaum* 
flreit ln Sinjelßiten bereinff entfcßibe, 
ed (ff bi^er nldß ju feßn, mad bamit 
fich an religiöfer 9Jletapß)ftf änbem 
würbe. Die pß>fllallfcßn Dßorien 3elli* 
nefd tonnten baßr aucf) getrennt »orge« 
tragen werben unb ß tr fehlen. 3« ber 
(Biologie ßufbigt 3*llinef ber Slttnaßne 
lenfenber Kräfte; man wirb ßl« etwa 
an fReinded Dominanten gemahnt; fonft 
ifl er Oteooitalijl. Aber oerftünbigen 2lu«; 
füßrungen jur €igengefe|licf)feft bed Se« 
bend unb einer feinfinnfg gefleigerten Rrü 

* (Betrag «on fferbinanb Snfe, Stuttgart 
1921, XVI unb 552 ©. 


379 

tif ber ©eleftiondtßoreme ergebt fich bie 
fcßoarmerifcßtßofopßfcß Sinnahme non 
intelligenten Äonffrufteuren ber Stier« unb 
(pflanjenleiber, ein fublimcr ©pirftidmud. 
Sin (Biologe wirb erflären, baß folcßd 
ju bewelfen ober ju wiberiegen er oßte 
SJtittel fei. Sin fritifcßr (Dtetapßpfifer 
wkb finben, baß ebenfo bad ©cf)öpfungds 
wert ©otted wie bie entelecßtifcß Seit* 
wtrfung ber Seele ßrabgeroürbtgt unb 
geftört werbe burcf) beflänbig am ©efdjöpf 
ßrumpfufcßnbe ^einjelmänner. Die 
9R5ngel ber Seiber aber erflären f(cf> aucfi 
oßne enblicß SSaugeffler aud bem, wad 
in ißrem SBerben nur mechanifch ift, t»n 
ber ©ünbe ju ftßoeigen. 3« Ber spfß 
cßlogle »erficht 3«U*nef (oielfacf) geflößt 
auf bie feinfinnigen Sefiren non SBecßr) 
bie Sßirtlic^feit unb Stätfgfeit ber ©eele, 
fowie auch bie SBcchfelwirfung jwifcßn 
Selb unb ©eele. SBenig bamit jufammen 
ftimmt bie veraltete 2eße non pfpcßfcf) 
ungehalten Slementen (j. 58. StaflKejcen), 
bie non ber ©eele burefjaud attin georbnet 
unb gefügt werben. Stußengeflalt unb 
3nnengefialt ju fonbem, wäre f>ier bie 
wichtige Aufgabe. 9ladßbem fo bie SBelt 
bed StfafjrBaren mit niel ßßr 58ega* 
bung unb einiger ©c^warmgeiflerei burcf); 
flogen ifl, gefjt ed in bem ©^ifflein einer 
gnoflifeßn Srtenntnidtßeorie mit einem 
©türme non SÄudrufejeicßn auf bad 
nebelrelc^e SJleer ber tßeofopßfcßn ipßan* 
tadmagorfe ßnaud. Diefe Srfenntnids 
tßorie will bie ©ebüube ber Utaturs 
wlffenfcftaft ftürjen, um ben Studblicf ind 
0üeicf) bed ©eifled freijumaeßn. ©tatt 
und ßimifcß werben ju Taffen in ben 
SHäumen nerflänbiger Jorfc^img unb und 
nur ju jeigen, baß barüber ber $immel 
blaut, feßue^t man ben Blaturforfcßr in 
bie Sinjelßft bed Jacßd unb jucktet um 
Ikbfamen «pßlofopßnß^mut. Die 
Außenwelt nerfinft im jjweifelmeer, bad 
innere Si^t leuchtet allein. 3<0>net 
ruft Jgufferl junt beugen an, überfielt 
aber eine feiner größten Daten, ben Jpfm 
weid auf mancherlei Unbejwcifelbarteit 
in ber Außenwelt. Dann geßn am 



380 

3ellineffdjen .fimmel bie @eifte«fcnnen 
bcr ©teinerei auf. @eljrfmni«Polle ©tim* 
nun ertönen Por feinem inneren D^r, 
3m 5traume fliegt bic Seele au« in« 
©eetenlanb. 3ft «rft bie grfabrung«»elt 
in Dunft aufgelöft, bann taffen fidj bie 
Silber ber tf>eofopf)ifcfKn Zauberlaterne 
in emporwallenben ©offen auffangen. 
3m ©clfenfudEucf«l>eim geben fidj alte 
Utopien ein ©tellbicbein: ip^antafUfd^er 
tpajifi«mu«, gäperantiömu«, Segetari«* 
mu«, ©piriti«mu«, Slntf>ropofopl;iftif »er* 
einen fidf> jum Sunbe. ©c^ön ift Ja ber 
Draum ber ©eltoerbefferung, wenn nur 
bie ©cf>»5rmerei nidjt mettpertrauter 
$rkben«arbeit, SölferPetfWnbfgung, SSlafys 
rung«pcrebfung, ©eelen* imb OJtenfcben* 
fenntnl« in ifiren echten Jqrmen ju* 
wiberwirfte. Um feine 2el>ren ju ftüfcen, 
fd&reibt 3<ntneF fie alten bebeuten* 
ben SEHenf(f>en )U. Äefn ^erPotragen* 
ber ©eijt fiabe ben .Krieg gepriefen. 
Unb Otapoteon? Unb SRie^fc^e? ,9tm 
gnbe unferer Setradf)tungen Uber Olein* 
farnatton möchte idj nocf> l>eroorbeben,,.. 
bafj affe I>öf>eren {Religionen, nirf)t alte 
Jtlrd^en, bie ffiiebetperförperung lehren.* 
Unter biefen »erben genannt ,ba« 3“* 
bentum (inöbefonbere bie .Kabbala) unb 
ba« Steiften tum (inöbefonbere bie @no* 
flifer unb 5JRanlcf)4er)‘. grlöuterung 
iberflüffig. ,©elter mirb e« wof>t faum 
einen . bebeutenben 2Renf<ben gegeben 
f>aben, ber nic^t Stn^Änger ber ffiieberper* 
förperungölef>re war* (©. 379). 3« mm! 
Unb Demofrit? Unb Dante? 

9Ran »irb <5 oerjeiblicb finben, wenn 
id) auf biefem engen {Raume eine 2tu«* 
cinanberfejfung mit alt bem Uberfdfnoang 
unb alt ben Utopien meibe. Um audj nur 
über eine pon ifmen {triftige« ju fagen, 
beburfte e« eine« ©onberauffa$c« minbe* 
ften«. Die ©übe wäre ben Original* 
werfen biefe« ©til« gegenüber fdjliefjlicb 
nid)t ju fdfjeuen. 2lber ein bunte« ©e* 
mifcf) au« ihnen alten, wer permö^te eö 
ju entführten? ©<f>on ©teiner« ant^ro* 
pofop^lft^e 2ebre birgt eine {Religion«* 
mifcf>ung rieflgften Umfang«, ©irb nun 


SRunbf$au 

naef) ©lapa^ft)fcf>e unb Sefantft^e ^anta* 
fie ^injugerü^rt, fo entfielt ein ©ammet* 
furfum, fo »tlffürndfj wie 3<Kinef« Pon 
alten ffibiben jufammengebtafenen 3Hw* 
flrationen; überbfeö entfpringt ©ijj* 
beutung über ©ffjperffcänbni«, j. S. wo 
©eifter gefebart nach einem ©Jelterup* 
fdjen {Roman jitiert wirb, ©ettfamer* 
weife ift 3etlinef burebau« nlcfjt ohne 
ginficf)t in bie Äranf^eit ber neuen @no* 
fi«. gr jweigt ©teiner« 2e^re febr ju* 
treffenb oon ber angloinbffd>en Ifieo* 
fopbie ab unb fagt befurjigenöwerter* 
weife: ,3n ben t^eofop^if^en ©efell» 
fünften macht fid) öfter« ein #ang jum 
bogmatffc^en unfrftifc^en flSorge^en, jur 
©atcriatifierung feelif<b*geifliger Dinge 
bemerfbat; e« fehlt au<b öfter« bie Süb* 
tung mit ber mobemen ©iffenfd>aft unb 
ber mobernen {pbilofopbie, furjum, bem 
mobemen ©eijleötebcn; e« finb oielfadj 
gute ©eeten por^anben, bk aber feine 
geiftigen 2eifhmgm aufjuweifen (jaben; 
e« wirb bic ganje geijtige Arbeit meiften« 
Pon ganj wenigen geteiflet* (©eite 456) 
ober: ,g« ift aud) oljne weitere« juju* 
geben, baß Piete, febr Pkte ober bie 
meiften fog. tfkofopljlfdfia 1 ©Reiften in 
einem gänjlicf) unfrUlfdfyen ©ewanbe, ton 
Pietertei 2tberglauben fljarrenb, auftreten/ 
(©. 457.) 

5tro^ alt fetter Stecfen unb ©chatten 
fett aber blefer gnoftifc^e 2tbfub bic re* 
tigföfe Hoffnung ber Zeit fein, ©ettfam; 
man will e« nidf)t begreifen, ba| eine 
wabltofe QJermengung alter unperchu 
baren {Religionen entweber ©irrwarr 
fdjafft ober alten wertpolten ©e^alt burcf> 
gehäuften ©elbftwiberfpnkff nadE> 2trt be« 
englffd^en Dei«mu« au«tifgt. 

©iegfrieb Sebn. 


SSitöungtfroefen 

Äatbolif^ie 2Bcltanfcf>ouun9 unb 
U n i p e t f i 151. 3« ber fteinen ©cfjrift 
Pon ^rofeffor ©eorg Schreiber in 9Rün* 
fter ,Deutfcf>e Äulturpolitif unb ber Äa* 



©i(bung«wefen 

wirb auch bet in bev treffe 
fo tief erörterten trage ber ,2B e 11* 
anfdfjauung«prof ef furen* ein 
Abfchnitt gewfbmet. 2Bir gehen nicht 
ein auf bie @efc^ld)te biefer trage, bie 
bei Schreibet ffijjiert ift. ffiir wlffen 
auch nicht, wie bie Angelegenheit |e%t 
fleht, bie vorläufig fteW nur al« eine 
preuhffche Sache behanbelt würbe, ©ei 
und im ©Oben ift ber 0tuf nach »30*11* 
anf<hauung«profeffuren‘ ber in tyreußen 
geplanten Art nie erhoben worben, ver* 
mutlich beSfwtb, weil unfere fäbbeutfchen 
Univerfitäten — non Erlangen unb J^eis 
beiberg abgefehen — Fatholifch*theolo* 
gif<he tafultäten befijen. 

2)och fd^oint efl an ber £eit, bah bie 
Angelegenheit au« einer preufiifch«n eine 
gefamtbeutfche trage wirb, unb bah man 
fie auf eine breitere programmatifchc 
©runblage flellt. 3)ie ©egtwtbung ber 
AotwenbfgFeit von ,2Beltanfchauung«pro* 
feffuren*, fo wie fie bei ©cfjretber furj 
gegeben wirb, bebarf einer KorreFtur unb 
Ergänzung. 3Den SBillen ber £örer follte 
man nicht in ben ©orbergrunb flellen. 
$et bemofratifche Aufbau ber Univerfi* 
tat von unten f>cr, au« bem SBillen ber 
©tubentenfhaft, ifl vielleicht in reinen 
Drganifation«fragen möglich, n ** aber ba, 
wo e« fich um ben Inhalt unb ©elft ber 
Sehtbarbietimg -felbft hanbelt. £ier 
lönnen nur wirtliche unb objeFtive 3eit* 
bebütfnfffe unb ber auf fit eingeljienbe 
füfrerwitle, nie aber ber fotmalbemofra* 
tifche 2Bitlen«au«brucf einer zufälligen 
unb unberechenbar zufammengefe$ten 
©tubentenfchdft ntahgebenb fein, ©onft 
bilbet fich *in<$ £age« ein ti>eofophffchtr 
2B:llen«au«brucF ber ©tubentenfchaft, 
bem bann im ©orlefung«plan unb in ber 
©erufung ber Stojenten auch Rechnung 
getragen werben mähte* Sin zweiter be* 
benflicher ©runb zur gorberung folcher 
Arofeffuren fdEjeint bie Btäcfficht auf A a * 
ritätober gar bie gormel ,6 cf> u $ b e r 
Al i n o r i t ä t e n* zu fein. SBenn Schrei* 

* Schriften )ttr beutfchen ^olilif, t. unb 
2. £eft, treiburg, gerbet. 


381 

ber bazu fagt: »Sicherlich nicht zum Un* 
fegen ber beutfchen .Kultur hat fich ber 
©ebanFe be« Alinberheitenfchufceö in bet 
allerjüngjien geit vertieft*, fo heih* ba« 
©runbfäjse ber parlamentarifchen unb rein 
politifchen £aftif auf ein ©ebiet über« 
tragen, wo fie nicht am tpta$e finb. SBo 
fommen wir mit flatiflifcher Rarität unb 
mit grunbfä^lichem unb abfotutetn 
,©chu| ber Atinorftäten* auf bem ©ebiet 
be« geiftigen 2eben« hin? 35ie Kompto* 
miffpolitiF be« beutfchen Zentrum«, bie im 
parlamentarifchen 2eben nötig ifl, barf 
nicht ohne weitere« auf alle ©ebiete ber 
KulturpolitiF übernommen werben, ifl 
ftbenfall« nicht fchematifch anzuwenben. 
SBer will ben Sozialiflen eine <profeffur 
fär »fozfaliflifche SBeltanfchauung* ver* 
weigern, wenn er ben ©runbfafc ber f^e* 
matifchen Aatität einmal für bie tlniver* 
fität anerlannt hat? Unb wie wirb e« 
möglich fefn, wenn bie Formel ,Schuh 
ber Alinberheiten* zugrunbe gelegt Wirb, 
einem etwa zu erwartenben Einbringen 
ber &heofophie in bie Univerfität )u 
wehren? 

Aber alte« ba« finb formale ©eficht«* 
punFte, benen unter Umflänben bur<h 
Fluge politifche SEaFtiF ihre Schiefheit unb 
©ebenFlichFeit genommen werben Fönnte. 
3Ba« aber in ber ©egrünbung ber’ gor* 
berung von 2Beltanfchauung«profeffuren 
inhaltlich falfch ju fein fcheint, ifl fol* 
genbe«: Alan macht auf biefe SBeife bie ‘ 
Fatholifche SBeltanfchauung zu einem 
ga<huntergädf)etn,zu eirter Spe* 
ZiatbifzipUn. latfächlich mähte fie aber 
bem Fatholifchen ©tubenten ber alte« 
©tubium burchbringenbe ©eifl, bie ©runb* 
tage unb ©erbfnbung, bie ©elebung Von 
allem einzelnen gorfchen unb 2etnen, ber 
le|te unb wlrFfamfle gaFtor fein. 2)er 
©ebanfe be« Fatholifchen Spezialiften ifl 
ganz au« bem falfchen ©egriff ber Uni* 
verfität al« einer gacfifchule herau« gefaxt, 
gerner FranFt er an bem ebenfall« noch 
herrfchenben Irrtum, bah föon alte« ge* 
tan ifl, wenn eine Stelle gefchaffen, wenn 
nur einmal etwa« organiffert fei. Er 



3S2 

leibet an bem mangelnben Sinn für bie 
feßöpferifeße Kraft ber tye r f ö n li eß« 
fett. SBfrflicße SBefräftigung unb $8er« 
fejtigung ber rettgiöfen SIBeltanfcßauung 
fann für ben jungen SOtenfeßen nur non 
ber q)erf5nließfeit eine« 2eßrer« unb Süß« 
rer« auflgeßen. Sin 2eßrflußl allein ßilft 
gar nie^t«, wenn er nießt richtig Befejjt 
wirb. Set OJlann, ber einen folgen 2eßr« 
jhißl au«fütlte, müßte spßilofopß, JßijBo« 
rifer, Geologe für affe Sifjiplinen, 
müßte mit allem mobemen Sueßen unb 
Olingen vertraut fein, baBei non ber ge« 
fornten Kultur völlig bureßbrungen, Bei 
«Iler Slufgefcßloffenßeit non einem ffeße« 
ren IJnjtinft für bie ©tetigfeit, für ba« 
Konfervative aller gefunben Kultur ge« 
leitet, bann aBer nor allem in feiner Oie« 
(igfofität tief unb al« iperfönließfeft le« 
Benbig, afö 2eßrer unb Sojent Begeijiemb 
unb gewinnend fein. 2Benn er ba« nießt 
ift, nüßt fein 2eßrftußl garnießtö. SBeno 
er aBer alle« bie« wäre, bann fönnte er 
aueß oßne 2eßrjtußl, al« Bloßer Stuben« 
tenfeeiforger genau fo niel wirfen ober, 
wenn er 2aie wäre, in irgenb einer $aful« 
tät irgenb einen Saeßleßrftußl inneßaben; 
benn e« fönnte boeß benf&ar fein, baß ein 
tüeßtiger Sacßgeleßrter jugleleß ein uni« 
nerfater OJlenfeß unb eine glüßenbe, reib 
giöfe tyerföntfeßfeit wäre. 

SoBatb bie ©cßau einer foleßen Stuf« 
gäbe unb ber fie löfenben ißerfönließfelt 
«ufleucßtet, feßieBt fi«ß ba« ißroBIem auf 
einen anberen, lebendigeren ©oben, ju* 
gleitß aueß auf ein ©ebfet, ba« bem 
Warften parlamentarifeßer Kompromiffe, 
ftaatlicßer q)arität«fürforge unb jOlfnbet« 
ßeftenaufpäppelung entjogen ijt. Soleße 
$erfön(icßfeiten werben entweber gefurt» 
ben ober nießt; ber Staat unb ba« *j)ar« 
lament, bie bafür weber Sinn noeß ©e« 
bürfni« ßaBen, ßaBen aueß nießt barüBer 
ju Befinden. Sie feßon oorßanbenen Sie« 
Iegenßeiten müßten Bloß genügt, in bie 
Bi«ßerigen 2eerräume bie füdenben .Kräfte 
gefegt werben. 

2Ba« finb foleße ©elegenßelten unb 
leerräume? 2Bir BleiBen auf bem ©oben 


ttunbfcßau 

be« ©otßanbenen, jagen feinen JSufunft«« 
träumen naeß. ©orßanben ober boeß ge« 
plant unb in ber Organifation feßon nor« 
gefeßen finb junäeßjl bie afabemifeßen 
©eelforger« unb ißrebiger« 
{teilen. Sfefe gälte e« mit wirHießen 
Süßrerperfönließfeiten ju befefcen. Olaeß 
allem, wo« man ßört, feßli e« ba noeß 
Bebeutenb. 2Bo feine tßeologifeßen Ja« 
fultäten finb unb wo, wie in ben Uni* 
verfitätöfläbten mit «orwiegenb nießt« 
fatßolifcßer ©evölferung, ber örtlicße 
©eclforgetleru« an feßmaeß ift, ijt 
bie $rage nießt fo feießt ju löfen, wie an 
Orten mit jaßlreicßem Klerus unb mit 
tßeologifeßer Jafultät. Slber finb benn 
aueß alle fatßoIifcß«tßeoIogifeßen Saful* 
täten in biefem ißunft wirf ließ leBenbig? 
©reift ißr Arbeiten über bie ©eleßrten« 
ftuBen unb ben tßeologifcßen Jßörfaal ßin« 
au« in« gefamte geijtige 2eBen ber Uni» 
verfität, Ja ßinein in« ©i(bung«jtreBen 
unb 2&cltanfcßauung«ringen ber Betreffen« 
ben ©tobt? #fer finb noeß weite OTtög* 
iicßfeiten, ßier Haffen aueß noeß viele 
jufüllenbe 2eerräume! 

$ür bie UnlVerfität«jläbte oßne tßeo« 
logifeße Safultät unb oßne geeignete feel« 
forgertieße Kräfte vom Ort muß freiließ bie 
©tubentenfeelforge von außen ßer gefeßaf« 
fen werben. Sa« ijt eine« bet bringend 
jten ©ebürfniffe, bem eben Oleeßnung ge« 
tragen werben muß, genau fo, wie man 
früßet einmal ben ©efellen* unb 2tr« 
Beiterpräfeö al« neue Aufgabe ßatte; frei» 
ließ ijt biefe neuefte feßwieriger. SXBenn ein 
Orben baBei Jßilfe Ieijten fann, verbient 
er Sanf. Soeß müßte er feine beften 
Kräfte ßergeben, ni(ßt foleße jweiteu 
Olange«. Olein praftifeße ©efeßiefließfeit 
genügt nießt Da« OJlaß be« guten Kon« 
gregatfon«präfeften ijt für eine fo ver« 
jtanbene ©tubentenfeelforge noeß nießt 
au«refeßenb. 

über noeß anbere «Dlögließfeiten finb 
in« Huge ju faffen. Ser ©eelforger, ber 
ißriejter, ber Sßeologe fann allein bie 
Unfumme von UrBeit nießt Ieijten. Sa« 
2aienapojtö(at muß auf bie Uni« 


I 



©ilbungdwefen 

tierfitfit fibergreifen. 2Bir mfiffen tafyos 
lifcfje ©eiehrte genug fyabtn, bie nicht 
bloj» als tüchtige gachgelehrte ihren Ztfyti 
jtuljl jieren, fonbern bie als volle unb 
allseitig gebilbete, babei religiös leben« 
bige ©erfönlichfeiten über ben ötreis tyreS 
gac f)ti ^inouSroirfen, bie Sltmofphfire 
religiös tiefer, Fulturell univetfaler 2Beft« 
anfchauung verbreiten. Dieje Konten 
mehr toirfen als ein einjelner tfxologt« 
fd^er gadf)profeffor. Slltmfihllch fd^afft 
fiel) ja bie grfenntnis ©ahn, baff allfeitige 
©ilbung, baß, Unfverfalität ber geifHgen 
3ntereffen burchauS vereinbar ijl mit 
tüchtigem gachwiffen, ja bafj biefeS erft 
burcf> geijlige ©cfjöpferFraft unb burd) 
möglichjle SBeite beS #orijcnteS feinen 
wahren Sßert unb feine lebenbige 2Bir« 
Fung ermatten Fann. Unb auch bie »ei« 
tere ginficht wirb allgemeiner, bah ber 
fath«lff<h« ©eiehrte unb Univerfitfitslehrer 
nicht ber {Parität halber angefteltt ijl, 
um jahlentnöfifg ben Fatholif^en ©otFs« 
teil Im SehrFörper ber Unfverfitfit ju ver* 
treten, auch nicht etwa baju, lirchlich ab« 
geftempelte SQiffenfchaft in feinem ga<h 
ju bieten unb ber .vorurteilsfreien* 2Bif* 
fenfehaft gegenfiberjuftellen, um bie ©tu« 
benten von biefer ab unb ju feiner 2ej>re 
herüberjujfeljen (fo werben ja bie ,Fa« 
tholifd^en sprofeffuten* in @efchi<hte unb 
tp^itofop^ie von ben freien unb ,vor« 
urteilslofen* SEBlffenfchaftSVertretem oft 
verfianben). Die Aufgabe beS fatf»« 
lifchen Dojenten wfire, in 2ehr«, Sßfrfen 
unb ^erfönlichfeit ju jeigen, unb jwat 
in unwillFürlich überjeugenber Äraft, - 
nicht in wichtigtuenber ©ef^fiftigfelt, 
wie bas chrifl(ich«!atho(ifche Sßeltbllb 
im ©eijl eines wirFlich gelehrten, tief 
unb allfeitig gebitbeten, geijtig über« 
legenen ©tenfehen fleh auSgeftaltet. Der 
Fatljolffche Dojent, unb jwar gerabe ber 
2aie, ifi ber berufene güh*er für bie 
afabemifche 3ugenb burch alle 2Birrniffe 
unb ©efafjren ihres ©UbungSjlrebenS 
wafjrenb ber UniverfitütSjahre, mögen 
biefe üBirrniffe aus ben ©arungen ber 
geijtfgen unb Krperlichen gntwieffung 


383 

ober aus ben ölfimpfen ber 3eit ober 
aus beibem jufammen hrtfommen. Daju 
ijl freilich nötig, bah ber Fatholifche Do« 
jent über fein gebiegeneS gachwiffen 
hinaus wirFli^e ©ilbung, geijlige ©chöp« 
ferfraft unb tiefe, lebenbigjle {Religio« 
fitfit hat. ©ot allem muh tx «ber auch 
ben ©lut unb ben gifer ju folgern apo« 
ftolifchen SBirFen befijjen. gr muh nicht 
nur heraus aud ben jSfiunen feines gacheS, 
fonbern auch h< tauö aus bem bequemen 
ölreis beS ©idf>befchrfinFenS auf fein 
privates religiöfeS 2eben. 3« biejem 
fünfte muh freilich noch «in gewal« 
tiger Umfchwung fich vofljiehen, ber 
weit über ben ÄteiS ber aFabemifchen 
2Belt hinausgreift gin neuer DppuS 
beS Fatholifchen 2aien überhaupt 
wfire erfl ju fchaffen. 

Die ©Reibung jwifchen ölleruS unb 
2alentum ijl eine ^ierarc^ifcf>c unb fa« 
Frale. Das ©erfünben beS SBorteS ©ot* 
tes, baS ©penben ber ©aFramente ijl bem 
äleruS Vorbehalten unb ben 2aien be« 
nommen. Slber weiter barf bie ©cheU 
bung nicht gehen, fie barf fojufagen 
Feine pfpdjologlfche unb etliche werben. 
Die {Religion muh i m 2ai*n ebenfo bi« 
behetrfchenbe Ölraft beS ganjen ©eelen« 
lebend fein wie beim (prlejler. Der 2aie 
muh c&enfo jentral auf bie {Religion ein« 
geflellt fein, fich 3Wh«nb für fie inter« 
effleren, fleh auch tljeoretifch mit ihr 
befchfiftigen, in ihrem Dienfle tätig fein 
wollen. Der 2aie, ber gebilbete wenig« 
jlend, gar ber afabemifche 2ehrer, muh 
etwas von SEh*ologie verfielen unb etwas 
vom Dheologen in fich tragen, gr barf 
nicht immer bequem fich auf ben ©eifU 
liehen vertaffen, ber es ja für ihn flu« 
biere unb ihm fchon fagen werbe, ©tan 
feilte enblidh mit bem gerabe in Fatfw« 
lifchen SlFabemlFerFteifen üblichen ©or» 
urteil brechen, bah unfchicflich, un« 
männlich, betfchwejlerlich fei, wenn man 
als 2aie fich über baS ©taff ber foge» 
nannten Circ^lidhen {pflichten hinaus reli« 
giöd ober gar tfieologifch intereffiert unb 
befchfiftigt jeige. ©tan hat in ber firch« 



384 


licken Srjießung btt fatholffcßen 311«* 
bcmiftr vielfach btn ülacßbrucf ju flarf 
auf ein äußeres ©eFennen (etwa bureß 
bit ffierbinbung, bie farbige ©äße, Seite 
nannte art geflen, Umsügen, sprojeffte 
onen ober auch bureß bfe politifc %t Sä* 
tigfeit) gelegt. Dabei bUeb ein Seer* 
raum in bev Seele, in ben ba« innerfle 
glüßenbe ^ntereffe an (Religion, Äirdfye 
unb Sßeolcgie gehörte, ©eil man näht* 
ließ mannigfach unter bem Drucf ber 
bloßen Äußerlichen ©efenntnUpflfcßt litt, 
weil biefe feßon genug Snergieaufroanb 
erforberte, ßielt man flcß inter pocula 
bureß 3ronie unb Äritif fcßablo«, legte 
möglicßfl biftonjferenbe Unintereffiertßeit 
gegenüber bem .Sßeotogen* unb Sa* 
frifleifram 4 an ben Sag. Diefer Safen* 
tppu« wäre enblicß ju überminben unb 
ber neue müßte an feine Steile treten: 
ber Saie, bet etwa« vom Diafon in 
fi<ß trägt, ba« ©ebürfnf« unb bie ©illig* 
feit }u bienen im Dienft btö (Reiche« 
©ottefl, füß angelegentlich mit ^eiligem 
tu befeßäftigen. ©enn biefer Sppu« 
einmal bureßgebrungen märe, bann mürbe 
auch ber afabemifeße Sehrberuf be« Safen* 
profeffot« ein Stücf ©eelforge unb Sipo* 
ftolat fein. Dann mürbe e« meniger 
ber eigentlichen .©eltanfcßauungüpro* 
feffuren 4 bebütfen, meil Jeber fatholifche 
gaeßbosent ein Stäger ber unlverfal Per# 
flanbenen, tief unb iebenbig aufgefaßten 


(Runbfchau 

eßriflließ « fatßolifeßen ©eltanfchauung 
märe. 

Dabei brauchte fich bie fo verflan* 
bene jjeugenfeßaft für bie fatholifche 
©eltanfchauung nicht auf bie paar floate 
lieh fonjeffionierten Fatßolifeßen ©es 
feßießW* unb <p^i!ofot>h* e J ,ro f c ff uiren J u 
befeßränfen. ©an fännte fich benfen; 
baß mit ber j}eit fo viele erflflaffige 
fatholifche ©eiehrte im beutfeßen ©ijfen* 
fcßafwleben auftreten mürben, baß man 
an ihnen gar nicht mehr vorbei Farm unb 
fie ohne (Rücfffcßt auf bie Äonfeffion, 
alter parlamentarifch abgejlrfelten unb 
bemalten Rarität jum Sro|e, einfach 
berufen müßte, menn irgenbmo eine 
michtige Seßrflelle )u befeßen ifl. ©enn 
bann biefe ©elehtten wirtliche güßrer* 
perfönlfcßfeften finb, geßt von ißnen bie 
befle unb etnbrfngließfle Sluäflraßlung 
fatholifcher ©eltanfchauung ouä, rote 
j. SS. im ©üneßen Subroig« I., al« 
(Hingüei«, Safaulje, granj ». SBaaber, 
@8rre«, tphillipä an ber Univerfität wirte 
ten unb bort eine Sttmofpßäre gebite 
beten gläubigen ©elfte« feßufen. 3n 
biefern Sinne war boeß woßl äueß bie 
©ärreügefellfeßaft gemeint, boeß nießt 
bloß im Sinne entlegener faeßrofffen* 
fcßaftlfeßer Slrbeiten. 3ßr 91amen«patron 
{ebenfalls märe eine flete ©aßnung jum 
Untverfalen unb tperfönlicßen. 

Spßilipp gunf. 


Die Äunflbeflagen biefe« Jßefte«: Submig (Ricßter, ,@rotta ger* 
rata 4 , .Die ©aflei 4 unb .Der Sattenberg bei Saljburg 4 werben in bem Stuffaß 
^Submig (Ricßter al« Otabierer 4 von Jpermann ßJrembl Seite 333 gemürbigt. 


Heiau6geberunbHaupteebatteur:$rofeffor Jtarl9R*fb, ©Sncßcm&elln. 
©itgliebcr iber SRebaltton: griß gaeßt unb Dr. Otto ©rSnbtci, beibe ©ftneßen. 
für Snjeigen unb Vtofpeftbeilagen otrantroörtlich: 9aut Scßreitct, ©finden, 
gth Oflcrrei<b*ttngatn Herausgeber unb oer antwortlich er Otebattcur: RSaul ©iebetß in 

©ien VI, Sapiflrangaffe 4. 

Betlag unb Dtuif bei 3of. Jlbferfcßen Bnchbaublnng, Jteutßfeu, Bapetn, 

Me Sinfenbungen an Qtebaftion beS Hocßlanb, ©Suchen, Bapetflraße 57/59. 
gSr ©anuflripte, bie nicht im Stnoernthmen mit ber (Rebaftion eingefanbt werben, wirb 
leine rechtliche Haftung übernommen. $orto für (RSäfenbung ifl betjufflgtn. 
Wacbbtucf fämtlicbcr Beiträge im Hauptteil unterlagt 




3rori ■Saferaefmte 23ererbung$forfd)ung 

©n ©cfcenfMatt ;u SDlenMS (junbertfiem ©eburttftage 

Sott ©ern&arb dürfen 

e iner bet intereffanteflen unb wichtigen $weige ber ^Biologie ifl bte Ser» 
etbungöfotfchung. 3h« SSebeutung liegt ebenfofeht auf theoretifchem 
wie auf praFtifchem Gebiete. ifl eine ber retjwllften Aufgaben ber 
iJtoturwiffenfcbaft, in ben 'tofomtnenhang ber Generationen einjubringen, 
ben Urfachen unb ©tnbungen nacfftufpüren, auf welchen bie Übereinfümmung 
unb bie SSerfcbiebenbeit jtoifcben ben DtachFommen unb ihren Srjeugem be* 
ruht, bie SRittel unb SSege 3U ergrünben, welch« bie Übertragung ber gemein* 
bin ald erblich bejeicbneten <SigenfdS>aften ermöglichen unb »ol^ieben. 

Unb bocb ifl bie wiffenfchaftliche 93 ererbungöforfcbung erfl eine junge 
Söiffcnfchaft. eitere unjulängli^e S 3 erfuche, bie 33 eter 6 ungöfragen ju löfen, 
nnirben in ben #intergrunb gebrängt but<h bie Sehre Darwtnö »on ber <dU 
tnäblicben €ntwtcFlung ber Sitten, bie um bie SDStte beö »origen Saht* 
bunbertö bie ganje 9 laturwiffenf«haft in ihren Storni 30g unb auch bad 
Problem ber Sererbung grunbfäfclich gelöfl ju haben glaubte. @0 Farn ed, 
baß bie fülle Slrbeit eineö 9 Ramteö, ber bie Stufgaben ber Sererbungdfor* 
fcbung auf bem einjig möglichen Söege, nämlich burch bad planvolle güdp 
tungdejrperiment, gu bewältigen »erfuchte, Feine Beachtung fanb. 

€rfl »or jroei Siebzehnten würben feine grunblegenben Strbeiten wieber 
and Sicht gezogen, unb fettbem ift bet 9 lame bed Sluguftinerpaterö Gr eg or 
2)2enbei weit über bie Greife ber 9 laturforfcber binaudgebrungen, unb cd 
gehört jut allgemeinen SJilbung, in etwa ju wiffen, waö man unter SRenbe* 
lidmud unb .menbetn' »erfleht. Darwind Sehre »on bet natürlichen ^utbt* 
wohl hot längfl burch eine berechtigte ÄritiF ihre SinfcbränFung erfahren, 
SRenbeld Slrbeit aber wirb grunblegenb bleiben für alle fetten. 

Sohonn SRenbel — ben Flamen Gregor nahm er erfl bei 
feinem Eintritt in ben Sluguflinerotben an — würbe am 22. 3fuli 1822 
m J^einjenborf bei £)brau in Öflerreichtfcb* ©cblefien ald @ohn eineö 
wenig begüterten Stoucrn geboten. Jür feine fpätere Sntwkftung mag ber 
an fich geringfügige Umflanb »on Sebeutung geworben fein, baß fein 
Stoter fid; mit Obflbau befchäftigte unb ben ©ohn fchon früh mit bem 
Verfahren bed pfropfen« beFannt machte.* Da ber Änabe eine unge* 
wöhntiche Stogabung jeigte, ermöglichten feine Stngehörigen ihm unter großen 
Opfern ben SSefuch bed Gpmnafiumd junächfl in Xroppau, bann in Olmüß. 
€iner feiner lehret in Xroppau war Slugufliner, unb »ielleicht bangt ed 
bamit gufammen, baß SRenbel nach SSoKenbung ber Gpmnafialfhtbien in 
ben Slugufünerorben eintrat €t fanb Slufnahme in bem Älofler ©t 
Ithomaö gu SBrünn, bad unter bem Flamen ÄönigöFlofler beFannt ifl. 


*©ergt. ÜB. ©«ttfon, Mendels Principles of Heredity. (SamBribge 1909. 
jDeutßh* StuOgabe 1914 bei ©. ©. XeuBncr, 2eip)ig*©erUn. 

Jhocblanb 19. 3abt8Ang, 3«ti 1922. 10. 


25 



386 ©enterb 2>ütfen 

3m Sah« 1847 mürbe er jum ^riefler gemeint. Auf Soften beö Älojlerö 
fhibierte er in ben Sorten 1851 biö 1853 auf ber Umverfität ÜBien 2 Rcp 
tbematiP, ^hbfif unb biologtfcbe Staturmiffenfchaften. Stad) feiner Stücf* 
Pehr mar er alö 2ef>tet an bet Stealfchule, namentlich für ^fw)fiP, befebäh 
ttgt, Tbiö er im Sabre 1868 jum Oberen feine« Älofter« ernannt mürbe. 

©eine miffenfchaftlicbe XätigFeit fanb leiber bamtt ihren Abfcblujj. 
Sangmiertge ©treitigFeiten mit ber Stegierung im Anfcblu§ an etn ©efe^ 
vom Sabre 1872, baö ben Älöfietn befonbere Abgaben aufertegte, nahmen 
feine ^ett alljufebr tn Anfprucb. €r erlebte mancherlei (Snttäufchungen. 
Sticht eine ber Weinten mar eö, bap feine gorfchungöarbeit Peine Am 
erPennung fanb. Ser einft fo heitere unb freunbliche SWann mürbe mehr 
unb mehr »erbittert. <£in cf)rontfcheö Stierenleiben, bem et fehlte fjlich erlag, 
mag babei auch nicht ohne gtnflufj gemefen fein. ©r flarb am 6. 3<muar 
1884 im 62. Sebenöjahr. 

Sie Serfuche, buwh melche SJtenbel ber SJegrünber ber mobemm 
CfrblichPeitöfotfcbung mürbe, befianben in planvollen .Kreuzungen verfebte* 
bener €rbfentaffen, ju benen ber große ©arten beö .Klofterö geeigneten 
Staunt bot. Acht Sabre nahmen bie SSerfuche in Anfprud>. Außerbem 
führte er Kreuzungen von Staffen beö Hieracium (HabichtöFraut) au$, 
benen aber nicht bie gleiche epochemachenbe Sebeutung jufommt mie ben 
erflgcnaratten SJerfucben. Umfangreiche S3ererbung$»erfucbe an SSienen 
Pamen leiber nicht zum Abfdjluß; bie gefamten Aufzeichnungen barüber 
finb oerlorengcgangen. 

Sie Stgebniffe feiner €rbfenverfuche legte er bem Staturforfchenben 
herein in SJrürnt, beffen ®orfigenber er eine ^ettlang mar, in beffen 
©jungen oom 8. gebruar unb 8. SJtärz 1865 oor; fie mürben in ben 
SJerhanblungen biefeö Secetnö im gleichen Sabre veröffentlicht, fanben 
aber Peine Pachtung. Saö gleiche ©<hid?fal mürbe feiner Abbanblung 
über bie Hteractumbaftarbe zuteil. €r(l 1901 finb beibe Arbeiten burch 
einen SteubrucF zugänglich gemacht morben.* Sm Sab« vorher veröffent* 
lichten bie SJotaniFer Gorrenö, be SSrteö unb StjchermaP um 
abhängig von einanbet unb tm ^ufammenhang mit eigenen ^Beobachtungen 
ben Hauptinhalt von SStenbelö längfl »ergeffener Abhanblung, unb bie 
golge mar fofortigeö €infe£en einer auf ejcaPter experimenteller ©runblage 
aufgebauten SSeterbungöf orf cfmng, melche nicht nur bie Stgebntffe SJlenbelö 
betätigen Ponnte, fonbem inzmifchen roeit barüber hinauö ungeahnte gort* 
fchritte zu verzeichnen hat. 95efonbere gorfchungöinflitute finb allent* 


* © r e g o r 9Dt e n b e l, ©erfuebe über Pflanjen^brlben. ©crbanbbntgcn 
be* ©aturfotfd). Betern« In Brünn, ©b. 4, 1865, ©. 3—47. Über einige aut 
fünft (über Befruchtung gewonnene Jpieraciumbaftarbe. Sbenbort ©b. 8, 1869, 
©. 26—31. Beibe Abbanblungen neu gebrueft in Ojhoalb* ,Älaffifer ber ejeaften 
3Biffenfcbaften‘ Br. 121, 2eipjig 1901. 



387 


;Jwei 3ö£tj«^nt« ©ererbungdforfcbung 

falben entftanben/ in ollen Äulturlänbern erf «brüten eigene gaebgeitfebriften, 
welche 33onb o«f SJanb bie oon gablteicben gorfebem geförberten Erge6niffe 
fontmeln. 3fm Ittuguft »origen 3»abred f)k\t bie Deutfcbe ©efellfcbaft 
für Veretbungdforfcbung ihre oon gablrei<b«n ©aflen aud bem neutralen 
äudlanb (unb 3apan) befugte ©tünbungdoetfantmlung ob. Die fort« 
febreitenbe SBeiterentwicFlung ber Vererbungdwiffenfcbaft ift noch gor nicht 
objufeben. Eine Ehrenpflicht ber Sßiffenfcbaft unb bed beutfeben 58oIFeö 
ift ed ober, bei ber bunbertften SBiebetFebr t>on SDienbeld ©eburtdtag beffen 
gu gebenFen, ber ben 2öeg gunt Erfolg gewiefen bat 

SJJenbeld 35erbienft beflebt »or allem borin, bap er eine neue 2TOc« 
tbobe febuf, bie ed gefloitet, ben grogen ber Vererbung mit ejraften Vet« 
fueben beiguFommen, bap er ferner felbfl audgegdebnete Verfucbe anjtellte 
unb beren Ergebniffe in gerobegu flaffifcber 2Beife, mit auperorbentlkber 
^Torheit unb genialem Scf>arfbli<F audwertete. So entbeefte er fetber 
febon mehrere gefefcmäpige Erscheinungen bed Veterbungdprogeffed, beren 
Sluffaffung im wefentlicben utweränbert befteben geblieben ift 

SDJenbel experimentierte, wie febon ermähnt würbe, mit Erbfen. Ed 
bat ficb ober febon langft gegeigt unb immer toieber beftötigt, bap bie 
Veretbungdoorgänge bei ^flonge unb Xter im wefentlidjen burebaud über« 
einfiimmen. 2Bad gunaebft bureb Verfucbe on ^flongen ermittelt würbe, 
bot habet autb ©ültigFeit für bad %ier, wie gum Überflup t»ielfacf>e Stier« 
oerfuebe gegeigt haben; ed gilt gleiebermapen oueb für ben 3)ienf<ben. 
Dad ift um fo mistiger, old naturgemop am SÄenfcben Feine planmäpigen 
Vetfucb« angeflellt werben Föntten. 

«Schon t>or fWenbel war auf bem Gebiete ber ErblkbFettdunterfucbung 
oiel experimentiert worben, aber bie SWetboben habet waren gumeift bie« 
jenigen ber geitgenöffifeben praFtifeben Stier« unb 9>flangengü<btcr. Die 
betreffenben Verfuge haben wohl ®nfä§e gur 2öftmg gewiffet gragen 
ergeben, aber bod benufjte Material unb bie gücbterifchen ©eficbtdptmFte 
waten gumeift t>iel gu oerwicFelt, um Flare, grunblegenbe Ergebniffe gu 
geitigen. 2lucb war bie 3)ietbobe häufig mit trabitionellen Vorjtellungen 
belaftet. SWenbel ging oon »ornberein weit barübet binaud. Seine SKrbeitfJ«» 
wetfe ift flreng noturwiffenfcbaftlicb, alfo wtlFommen tnbuFtfo: erfl bie 
oorurteildftete Ermittelung ber Stotfacben, bann bie togifebe Verarbeitung 
unb bie 2lbleitung ber allgemeinen ©efefcmäpigFeiten. Vefonberd gltkf* 
lieb aber war feine Verfucbdmetbobe barin, bap er ohne gücbterifcbe sieben« 

* 3n Deutfcblanb ip ti neben einigen flelneren Unioerfltäteinflltuten fyawpU 
f&bK<b bad Äolfetsaßllbelms^npitut für ©tologie in Dahlem bei ©erlin, baO ber 
©ererbungOfotfcbung bient. SO nnip mit Sebauem feflgcfteHt werben, bap bie 
©eterbungdforfebung unb überhaupt bie experimentelle ©tologie inDeutfcblanb 
nicht genug SorfhungO« unb Uniberf(tätO inpitute befipen. Die 
Jolge baoon ip, bap bie experimentelle ©tologie unb bamit au<b bie ©ererbang«* 
forfhung eine amerifanipbe gssiffenfdpaft ju werben brobt SO erfebefnt bringenb 
notwenbto y ‘" 9lufmerlfamfeit weiterer Streife auf biefe Sachlage hinjulenfen. 

25* 



388 Sernßarb Dürfen 

abfießten fieß jundd^fl darauf befcßränFte, beit Erbgang einer einzigen Gtgen* 
feßaft mehrere Generationen ßinbureß ju »erfolgen. So ttnttbe t>on »ome* 
herein bie unerläßliche DurcßficßtigFeit ber ©erfueße gemäßrleiffcet. Sfrn Sin* 
fc^fuffe baran unterfueßte SÄenbel bann meniger einfacßeO 5©ateriat 

gür ben Grfolg beO GrblichPeitOoetfucßeO tffc eö mef entließ, baß mit 
fogenanntem reinen SHuOgangOmaterial begonnen wirb, bad heißt/ baß bie 
©acßFommen aller Generationen in allen mefentlicßen SWerFmalen mit ber 
Stammgenetation überetnffctmmen. heutzutage erfcheint unO biefe gotbe* 
rung alö etmaö Selbftoetjfcänbltcßed; baO mar fie aber Feinedmegd immer. 

Söef entließ fomoht für SRenbelö SÄetßobe alö auch im Slnfcßluffe 
baran für bie ©fcetßobe ber ©etetbungömiffettfeßaft überhaupt tffc ferner bie 
getrennte SBeiterjucht ber einzelnen ©acßFommen ber Stammformen in 
mehreren Generationen. So einfach unb fo einleucbtenb ein folcßeö ©et« 
fahren erfcheint, fo bebeutete eö trofjbem feinerjett etmaö ganz ©eueö. 
2Benn aber bie ©acßFommen nicht ifoliert merben, fo treten unFontrollier* 
bare ©ermifchungen unb, mad nießt überfehen merben barf, auch ©et* 
mechfelungen ein. 

31(0 SDWttel jtrr Grforfeßung bed Grbgangetf junS^fl einet einzigen 
Gigenfcßaft mürbe »on ©ienbel bie auch »otbem feßon benußte ©aftar* 
bierung eingeführt, ©on ©aflatbtetung ober Äreujung fprießt man, memt 
zmei Snbiotbuen, melche in 2lrt* ober ©affeneigenfeßaften oon einanber ab* 
meinen, miteinanber ©acßFommen erzeugen. ^anbelt eö fich um spftanjen, 
fo tffc auch oielfach ber SludbrucP hpbribtfation gebräuchlich. Die ©ach« 
Fonttnen auö folgen .Kreuzungen bejeic^rtet man alö ©afiarbe ober hpbttbett. 

Gö tffc einteuchtenb, baß nur bie ©affcarbierung 2luffchluß über ben 
Gtbgang einer Gigenfcßaft geben Fann. Denn memt bie Eltern in allen 
Gigeitfcßaften übeteinffcimmen, fo fümnten — bie ©einbeit beö ©lateriald 
»oraudgefegt — bie ©acßFommen aller Generationen mit ihnen unb unter 
fich auch überein; SlnhattOpunFte für bie JjjerFuttft unb ©erbleib einzelner 
SKetFmale ergeben fieß nicht. SBenn aber bte Gltern unter fich »erfeßieben 
ftnb, fo hat man an bem Auftreten bet ungleichen SÄerFmale bet ben ©ach« 
Pommen eine Jjxmbßabe, ben Erbgang aufzuFlären. ©oraudfeßung ijfc babei, 
baß bie ©affcarbe unter fich fruchtbar fittb, mad nteßt immer ber galt ifi. 

GO iß in ber ©eterbungOforfcbung üblteß gemorben, bie z«t erjfcen 
Kreuzung benagten Snbioibuen aio Gltern* ober ^arentalgeneration z u 
bezeichnen; man benugt bafür alO 2lbFürjung ben SluObrudF ^«Generation 
ober einfach $>. Die bemon erzeugten ©affcatbe ober Jppbrtben bilben bie 
etjfce gilialgeneration (Furz gi); beren ©acßFommen, bie GitFel alfo, bie 
Zmeite gitialgeneration ober Furz g» unb fo fort. 

SWcnbel benugte zu ber etnen feiner ©erfucßOreißen jmet Grbfenraffen, 
»on benen bie eine tunbe Samen, bie anbere unregelmüßig Fantige, tief* 
runzelige befaß, mäßtenb beibe ©affen in allen übrigen SHetPmalen überein« 
ffcimmten. gür fieß genommen zücßtete febe ©affe rein, b. ß. bte betreffenbe 
Gigenfcßaft beO SamenO blieb in allen Generationen unoeränbert begehen. 



389 


J»el 3«BrjehnU ®er<»6ung*forf<Bung 

Diefe Betten Staffen mürben butd> mecBfelfeitige FünftficBe Söeftöubung 
miteinanber gefreut. Die fo erhaltene g^eneration (Jppbriben, ©aftarbe) 
Zeigen nun bie SißentümlicBPeii, baß fie fämtlicB runbe «Samen befißen. 

Diefe ©rf^etnung führte SKenbel jur 2fuffteflung beö SBegtiffeö ber 
bominanten unb tejeffmen StterPmate. 2110 bomtnant gilt baäjentge, melcBe* 
ber gis^kneratton ihr ©epräge oerleiht, mie in biefern gaffe bie runbe ©eftatt 
beä Samenö; baö anbere SKerFmal mirb im Söaßarb unterbrücPt, obmoBl e* 
in bet Srbmaffc be* einen ßlter* enthalten tfl; e* iffc »rejeffio*, mie Biet bie 
fantige Samenform. 

2Bie man ficht, fanbelt e$ ficB tn SßtrPlicBPeit um bie ^Beobachtung be$ 
€tbgange$ nicht einer einzelnen ©igenfcfwft, fonbem eine« €igenfcBgft*paate0j 
entmeber iß bie eine (Sigenßhaft oothattben ober bie anbere. 

lehren mir ju unferem SBetfptef jurittfl 25ei gortpflanzung ber ge« 
nannten gi*©cneration burcB SfnjueB 4 ergab ficB bie auffaQenbe Xatfache, 
baß ein £eil ber g^Sfnbmtbuen rotebet ba$ rejeffme SDlerFmal (Fantige 
«Samen) aufmte*, mährenb ber anbere, unb zwar größere SEeif, mieberunt 
runbe Samen befaß. Die erßete ©ruppe liefert in g 3 unb affen folgenben 
©enerationen nur StacBPommen mit Pantigen Samen, b.B* fie jucktet rein; 
bie festere ©nippe B<*t bagegen g s «9tocBPommen, melcBe mieber junt 5&il 
runbe, jum Xeif Fantige Samen befißen. SD?it anbeten Porten Brtßt baö, 
baß ein 3>il ber g^Srnbrnibuen mit runben Samen retn meiterzüchtet, 
ein anberer Steil bagegen ungfeicBe SlacBFomnten ergibt. «Die gsS©eneration 
mirb affo jufammengefeßt au* brei ©ruppen non Sfnbfoibuen, melcBe ficB 
erbficB Pcrfchieben Perhalten. ©eBt man ber SacBe nähet auf ben ©runb, 
fo ergibt fielB, baß affe biefe ©ruppen tn einem ganz beßimmten fahlen* 
perhältniö ßehen. $at man eine genügenbe große 2tnjaBf t>on g^nbmibuen 
erBaften, fo zeigt ein SBiertel bapon ba$ rejefftoe SRerPmat unb jütBtet 
rein meiter; zwei SBiertel befißen ba* bominante SRerPmat unb perhalten 
fitB bei ber Sßeiter^ucBt fo mie bie g,*©eneration, b. B* fit geben petfchicbens 
artige SlacBFommen in bem gfeicBen 3aBlenPerBältnf$ wie biefe; ein Viertel 
enblicB tragt ebenfall* bie bominante (EtgenfcBaft, jücBtet aber im ©egen» 
faß jur Porgenannten ©ruppe rein, b. B- liefert nur einerlei Sta^Pornmen 
au*fchließlicB mit bem bominanten SOTerPmal. Die biefern Verhalten pon g, 
ZU ©runbe liegenbe €tfcheinung bezeichnet man al* ba* Spalten be* SBaßarb* 
in ber g 2 s©eneration. iBt fpaften bie ©genßhaften ber Eltern, melcBe 
burch bie Äreujung in bem SBaßatb toentgßen* innerlicB Pereinigt maten, 
mieber rein ab, fo baß bie Stammformen mieber unoeränbert jum S3or* 
fcBein Pommen. Der gleiche Prozeß mieberBolt ftcB in ber g s unb in allen 
folgenben ©enerationen. 

2öetm 6tgenfhaften im Abgänge nach Potaufgegangener Äteujung 
ein folche* Verhalten zeigen, bann fagt man; fie ,menbeln‘. <S* mag übrigen* 
f<Bon Bier bemerft merben, baß nicht nur bie ©igenßhaften eine* SBaßatb* 
mcnbetn, fonbem baß ber gleiche Vorgang auchi bem Srbgange ber Eigens 
fcBaften raffereiner Snbioibuen zugrunbe liegen bürfte, menn ba* auch 



390 S3ernb<trb 35ürftn 

äußerlich nicht gum 21 uöbrucf fomrnt, ba alle 9tacbFommen naturgemäß 
gleichartig finb. 

Damit gaben mir bie beiben micbttgflen grunblegenben Srgebniffe 
©Jettbelö Fennen gelernt, bie Dominongregel unb ba« ©paltungpgefeg. €rfhre 
befagt, baß ein ©aftorb im allgemeinen Feine SÄ'fcbung ber eingelnen bei 
ben Eltern betriebenen eigen febaften aufweifl, fonbern bie bominanten 
eigenfebaften bei einen ober beiber eitern in reiner 21 u«prägung trägt, 
gegtere« faßt bie befproegenen @paltungöerfd>eirautgen gufammen. 

Diefe laffen ficb gaglenmäßig auf eine allgemeine gormel bringen. 
Unterf«beiben ficb bie eitern in einem SOTerFmal, bann bat in g 2 ein Viertel 
bo« tegeffioe, brei ©iertel ba« bominante StterFmoL ©eibe ©ruppen flehen 
nach ihren äußeren eigenf<baften im ©erbältni« 1:3. ©on ben legt* 
genannten brei Vierteln haben gwei ©iertel ©aflatbcbaraFter, ein Viertel 
jöcbtet rein. ©ach bem ©erhalten ber erbmoffc gerfällt g 2 bemnacb in 
brei ©ruppen im ©erhältnt« 1 / i : */ 4 : */*♦ 

Diefe« £ahlengefeg gilt für ^flanje unb Xter (unb auch für ben 
SRenfcben); ei gilt auch bann, wenn bei ber Äreujung mehr al« bloß ein 
3)JerFmal«paar in ©etraebt gezogen toirb. SJlenbel felbfl bat ba« bereit« 
buwb eingehenbe ©erfuebe feflgeflellt. ©egeiebnet man mit n bie 3 # 
ber SKetFmaKpaare, oon benen jeweil« ein ©lieb bem einen, ba« groeite 
©lieb bem anbem Slter eigentümlich ifl, fo ifl (l+3) n bie allgemeine 
gormel für bie 2 lngabl ber äußerlich oerfebiebenen ©ruppen in g 2 ; 
n 2 l\ n 

^ ^ ^ j ifl bie allgemeine gormel für bie ©ruppen in g 2 , bie ficb 

erblich wrfebieben oerhalten. Sb ber eine Glter allein alte bominanten 
■SDierFmale auf ficb bereinigt ober ob gebe« 9>*3nbioibuum teil« bominante, 
teil« tegeffioe SlierFmale geigt, ifl für ba« ©efeg gleichgültig. 

SKenbel blieb Fetneöweg« bei ber einfachen geflflcllung ber genannten 
Grgebniffe flehen, fonbern wertete fie mit bewunbenutgöwürbigem 2 Bett* 
blief unb Flarjler ©djärfe au«, ©eine ©ebeutung wirb erjl in ba« rechte 
2icbt gerüeft, wenn wir für bie folgenben 3lu«fübrungen gleichseitig bie 
gottfebritte bet legten beiben Sfahtgehnte bwangiegen. 

3 m täglichen geben pflegt man oon ber ©ererbung einer Sigenfcgaft 
gu fpiechen, unb auch SHenbel jlellte noch entfptecgenb bem gangen ©tonbe 
bei oon ihm in 2 lngriff genommenen ©ebiete« bie Übertragung ber äuße* 
ren (Sigenfcgaft in ben ©orbergrunb. SBenn man aber tiefer in ben ©er» 
erbungöootgang einbtingen will, bann ifl biefe 2 luöbrucF«weife nicht au«* 
reicbcnb. ©ei gefcblecbtli^er gortpflangung oermitteln nur bie gortpflan® 
gung«gellen ben ^ufammengang ber ©enerationen. ©ie hefigen aber bie • 
fraglichen €igenfd>aften al« folcge nicht, Fönnen fie baber auch al« folche 
nicht übertragen, ©raune Haarfarbe ober blaue 21 ugen werben nicht al« 
folche oererbt, fonbern bie gortpflangung«gcllen beftgen nur irgenbetwa«, 
ba« bei ber €ntwicflung braune« Jpaar unb blaue 21 ugen ergebt. Diefe« 



391 


j$m«i 3<ibr$ebnte SOertr&ungöfiotfcbung 

©mad Fönnen wir ald bie Anlage ber äufjeren ©genfcgaft bezeichnen. 
Sn bec Söecerbungöfocfchung benügt man bafür ben 2 luöbcucB ,©en‘. 2 öie 
ein fotcgeö ©en befcgaffen tffc, bleibt junäcgft gleichgültig. Sebenfallö enthält 
jebe gortpflanjungöjelle, ob männlich ober weiblich, eine feht grofje -jagt 
t>on ©enen füc bte 33erroirFlichung ber oerfegiebenften ©genfegaften beö 
Späteren 2ebewefenö. (£6 mujj allerbtngö gerooegeboben werben, bafs Fetneö* 
wegd jebec äußeren ©genfehaft ein beftimmteö ©en entfpricht, fonbem 
baf ©gentümlicgFetten beö i#cper$ auch burch ^ufammenroirFen mehrerer 
©ene entgehen Fönnen, bi« jebed für ficg ganj anbere ©genfegaften heroor* 
rufen. 2 lutg genügt für manche ©genfegaften mögt ein einfaegeö ©en, 
fonbem bte ©banlage einer einigen ©genfegaft befteht unter Umffcänben 
auä mehreren ©enen; baö ift 3 . $ 5 . füc bie Haarfarbe bec galt. Sie ©e* 
famtgett ber ©ene bilbet bie Srbmaffe (Äetmplaöma, Sbtoplaema); fie 
Fennen ju lernen ift baö 3tel ber SSererbungöforfcgung. 

SÄlleö, waö über ©bltcgFeit einer ©genfegaft ermittelt wirb, ift alfo 
eine ©gentümlicgFeit bec ©ent. Die äufjeren ©genfegaften ftnb nuc SDferE* 
Zetcgen bafür, welchen 2 Beg bie ©ene im €rbgange nehmen. 2 lucg bie 
Domtnanj, welche wir Fennen gelernt höben, ift ©gentümlicgleit beö ©enö, 
nicht ber äußeren, buteg biefeä ©en getoorgerufenen ©genfegaft. 

83on folgen (Erpenntntffen audgegenb, ift man beflrebt, bie fogenannte 
©bfotmel möglichft aller Sebewefen aufjuftellen. ©ie befiehl im ©runbe 
genommen aus einer Slufjäglung ber erfochten ©ene, wobei auf befonbere 
©gentümltcgFeiten bec legieren, wie etwa Dominanz, SlücPficgt genommen 
wirb. SBenn man bie ©bfomtel jweier miteinanber fortpflanjungöfähiger 
SÄenfcgen*, Stier* ober fPfian$enraffen ober auch Snbitnbuen Fennt, Earcn 
man barauö bte SBefcgaffengeit aller 9tacgFommen in allen ©enerationen bei 
beliebiger Äteu^ung unb SRüefFreujung oorauSfagen. £ur 2lufftcllung ber 
©bformel gelangt man auf fotgenbe SEBeife. 

SSJtenbel gezeichnete jebe oon ihm auf igr ©bltcgFeitSoergalten unter* 
fuchte ©genfegaft mit einem einfachen SBucgftaben; bie Dominanz brüdFte 
er babuteg auö, baff er bafür einen großen SBucgftoben genügte; bie rejefftoe, 
ihr gegenüberftehenbe €igenfcgaj;ten erhielt ben gleichen jBucgftaben, aber 
Rein gefegrieben. Diefe ©egteibweife hat man beibehalten; nur bezieht man 
fegt bie SBudgftaben nidht mehr auf bie äuffete ©genfegaft, fonbern auf 
bie ihr jugrunbe liegenben ©ene. Die 2Bagl beö Söucgftabend an ficf> 
ift willFürlich, boch haben ftch längft beftimmte ftnngemäfje ©epflogen* 
hatten eingebürgert. 

Um baö »JuflanbeFommen ber ©bformel ju erläutern, wollen wir 
ein JSeifptel wählen, baö ber »Jucht eine# wichtigen DhcgtiereS entnommen ift. 

© gibt ©eibenraupen, welche einen meifjlichen Körper ohne Zeichnung 
befigen unb gelbe ©eibe erzeugen. Die garbe ber ©eibe geht jurüdf auf 
bie erbitte S3efc^affenhett ber ©pinnbtüfen, ift alfo in biefem ©inne auch 
eine ©genfehaft bed Äörperö. Cpflanjt man biefe 9taffe unter fich fort, 
fo haben alle SJtacgFommen bie gleichen ©genfegaften. Die ©eibenzücgter 



392 


SBern^arb Dürfen 

oerwenben aber noch anbere SÄaffcn, oon benen bte eine weife ©eibe fpinnt 
unb fchtoarze Querflreifen be« körpert befigt. 2luch btefe beiben ©gen* 
fchaftett »ererben ftch rein, pflanzt man jebe 0taffe für fuß fort, fo got 
j'ebe Keimzelle, ob © ober ©amenjelfe, ein ©en für jebe ©genfcgaft. 
Ser SBaflarb (§0 bot einen quergeflreiften Körper unb fpinnt gelbe 
©eibe; ba« beweifl, baß ba« ©en für »gefbeift* unb ba« ©en für .gelb' 
bominant finb. ,Ungejlreift‘ unb ,weiß‘ finb rejeffio. Sa« muffen wir 
berü<ffid)tigen. ©egen wir für ba« ©en ber ©genfcgaft ,gejlreift‘ einen 
SBucgjlaben, fo muß er groß gefchtteben werben; wir nehmen ©. Sa« 
©egenjlücF ber anberen Staffe, ein rejefftoeö ©en für ungefhreift, ifl bann 
mit « ju bezeichnen. <£benfo ergibt ftch für ,gelb‘ ba« ©tjmbol für 
,weiß‘ bagegen f. Sie Keimzellen ber erflen Staffe hoben baher bezüglich 
ber fraglichen ©genfcgaften bte Formel 5$/ bie ber zweiten Staffe bie 
gormel f©. Ser SBaflarb (50 hot banach bie ©bfomtel 5f©3. Sa« 
ifl nur ein SSruchflücf feiner ganzen ©bfomtel, ba wir hier nur zwei ©gen* 
fcßaften berücfficgtigen wollen. Sie entfprechenben ©bfomteln für bte 
reinen 2luögang«raffen h«i§en 55$* unb ff©©, ba fie entflohen burcf) 
SJerfchmelzung zweier gleich befchaffener Keimzellen bei ber ^Befruchtung. 
5i enthält nicht nur bie ©ene für bie bominanten ©genfchaften, bie außer* 
lüg an feinem Körper wahrzunehmen finb, fonbem auch für bie rezeffioen, 
wenn biefe auch an ihm fefbjl nicht zur 2lu«witfung fommen. 2tber tn 
feinen Stachfommen (50 treten fie na<h bent ©pattungögefeg wtebet auf. Sie 
SJajlarbe bilben in btefent 5oH »ier ©orten oon 5ortpflanzung«zellen ober 
©ameten (5©, 5$/ f©, f«). Siefe treffen nach bem Zufall zufammen. Se«* 
halb finben ftd) unter ben Stachfommen (5*) auf je 16 Sttbttnbuen 9 mit ben 
©genfchaften gejlreiftegetb, 3 mit ben <5fgenfchaften geftreifteweiß, 3 mit 
ungeftreiftegelb, 1 mit ungejlreift*meiß. Sh« ©bfomteln folgen au« ber 
Kombination ber ©ameten. Sn feber btefer ©ruppen finb Snbioibuen, 
welche rein weiterzüchten, in allen, mit Sluönahme ber legten, folche> welche 
in 5 » weiterfpalten. Siefe SKitffpalhmg läßt ftch au« ben ©bfotmeö» 
ohne weitete« ablefen. 

Ser menbelfche Kreuzungfloerfudh liefert nun ftxtyttüfye allgemeine 
©gebmffe. ^unächfl ifl e« im allgemeinen ohne ©nwirfung, welche Staffe 
ba« © unb welche ben ©amenfaben liefert. Sarau« folgt bie ©lefch* 
Wertigkeit ber männlichen unb weiblichen Keimzelle für bie erbliche 93e* 
einffuffung ber Stachfommen. SBeibe ©tem finb an ber ^ufammenfegung 
ber ©bntaffe ber Kinber in gleichem ©rabe beteiligt. ^Belege ©genfchaften 
aber bei ihnen zur Sluömtrfung fommen, hängt oon ber SBefcgaffenbett ber 
©ene ab. ffiemt etwa bie Kinber mehr ber SDÜutter at« bem fBater gleichen, 
fo fornmt ba« nicht baher, baß erflere al« folgte einen größeren Einfluß 
auf bje Vererbung befigt, fonbern baher, baß bie betreffenben ©ene gegen* 
über ben forrefponbierenben be« SBater« bominant finb. S« gibt ja auch 
genfigenb 5älle, tn benen bie Kinber mehr bent Steter gleichen. Sann liegt 
für bie ©ene ba« umgefehrte Verhalten oor. Siefe« Verhalten wecgfelt 



393 


3»et 3a£tje£nte aJercr&ungeforfchung 

nicht »on Generation ju Generation, fonbern bie Domtnan} eine« Gen« bletbt 
auch für bte folgenben Generationen befielen. 

Sie ein bominante« Gen in einer gtanilie Sa^r^unberte ^inburtb 
aßen Generationen trog »tclfacher heiraten mit «perfonen anberer J^erFunft 
fein Gepräge aufbrücFen Fann, jeigt fef»r fcftön bie beFannte flatFe Unterlippe 
be« bötöburgif^en Jpetrfcherhaufe«, bie mit Sicherheit bereit« im Anfang 
be« 15. Sabtbunbert« nachge»iefen iffc unb bi« auf ben heutigen Sag 
(Äßnig Sllfonö XIII. »on «Spanien) erhalten blieb unb mit Sicherheit auch 
»eiterbin »ererbt »erben wirb. 

Die tatfäcblt^en Ergebniffe bet Senbefoerfuche, bie an ben »erfchieben« 
artigfien Sebetoefen angejlellt nntrben, finben eine au«reiebenbe Etflärtmg 
nur bann, »enrt jebe g;ortpflanjUttg«jelte für alle Eigenfcbaften bte not« 
wenbigen Gene enthält, »ie ba« oben bei ber Ableitung eine« 58rucbfKicFed 
einet Etbformel bereit« bargefieUt ttntrbe. SDlit anbeten Sorten: Siebe« 
einzelne Ei unb jebe einzelne Samenjette fiettt ben inneren Eigenfcbaften 
nach ein »otlftänbige« Sfnbt&tbuum bar. Senn im allgemeinen j»et foldjer 
fetten, eine männliche unb eine »eiblicbe, nerftbrneljen muffen (eö gibt 
2 tu«nahmenl), um ein junge« Memefen ju erzeugen, bann befigt beffen 
Erbmaffe für jebe etnjelne Sigenfchaft ein «paar t>on Genen. 3fft «ö ein 
reinrafftge« Sfnbioibuum, bann »irb jebe« btefer «Paare »on j»ei gleichen 
Genen gebilbet; iffc e« nicht retttrafftg, atfo au« einer jfreujung 
gegangen, bann beflehen einzelne ober »iele Genenpaaxe au« ungleichen 
gärtnern. Stuf jeben Jatt aber iffc bet Anlage nach jebe« burch jweigefcblecbttge 
Jortpflanjung erjeugte 3nbit>ibuum ein Doppelmefen. 2lud> jeber SÄenfcb 
enthält baher, »emt »tr e« tn etwa« ungenauer Raffung einmal fo au«« 
btücfen, gleichzeitig bte Erbanlagen (Gene) für alle Eigenfcbaften bet Sutter 
unb be« SSater«. «Bon btefer Doppelanlage Fommt normaterweife nur ein 
»ollflänbiget Genenfag jur EnttoicFlung, »obei einjelne Glteber biefe« teali« 
fierten Sage« oom «Bater, anbere »on ber Sutter flammen Fßnnen. 5Bon 
inbifferenten Eigenfcbaften abgefehen »ttfen fich normalermeife nur bie« 
jenigen Gene au«, »eiche in Einflang flehen mit bem Geflecht be« be« 
treffenben Ätnbe«. 2 lbet fonwgl beim Xier »ie auch beim SDienfchen gibt e« 
9lb»eichungen tum btefer 9lorm. Senn 3 . 58. alte Rennen h^hnenfebtig 
»erben, fo liegt ba« baran, bafj fie bte Gene für männliche 58efchaffenheit 
enthalten, »enn biefe auch nur unter befonberen Umflänben fich* in 2tu§en« 
eigenfchaften umfegen Fßnnen. 2luch abnorme Eigenfcbaften be« Senfeben 
in fejruetter Jjjunficht, fei e« auf rein Fßrpetlichem, fei e« auf pfpcbo« 
phpfifchent Gebiete, gehen in einzelnen fallen ficherlich auf bie Doppelnatur 
ber Erbmaffe jttrücf, inbem bie normalen Dominanjoerhältntffe geflßrt finb. 
E« folgt natürlich barau« nicht, bafj nun auch biefe «Hbnormitäten ungehinberte 
58<tätigung finben müßten. SKber immerhin gibt biefe Sachlage 3 U benFen. 

211« ein »eitere« Ergebnt« be« Äreujungßoerfucbe« bafon »ir feflju« 
fletten, bafj bie äufjere tfßrperbefcbaffenbeit gar Feinen 2lnhalt für bie 
Erbqualitäten be« betreffenben Snbioibuum« bietet. Denn »ie »it oben an 



394 ©«rnfjfttb Surfen 

einigen SBeifpielen fahen, Pann ein 33affcarb äugerlich rote ein SSertreter 
einet reinen Stoffe erlernen «nb bod> in feinem ÄeimptaSma ©ene bergen, 
weiche nic^t in fichtbaten (Jigenfchaften 3 um 2luöbnt<P Pommen. Siefe 
©ene, beren 2lnroefenbeit man ohne weiteres nicht erPennen Pann, roenn 
bie Satfache ber voraufgegangenen Äreujttng nicht bePcmnt ift, roerbm aber 
an einen Seil ber StachPommen weitergehen, bte beöroegen ganj anbere Eigens 
fchaften aufroeifen Pönnen wie ihre Srjeuger. Sag biefe (rrPenntniö für 
Stets unb ^flanjenju^t, aber auch für viele Srfcheinungen beim SJtenfchen 
von einfehneibenber 25ebeutung ift, liegt auf ber «£anb. 23aftarbe Pönnen 
niemals rein gürten, rote auö ihrer Stbformel ohne weiteres hf^»rgeht 
Stets tritt unter ihren StachPommen eine Auffpaltung ein. Sem Umfianbe, 
bag äugere t&rfcheinung unb (Jrbgualität fich nicht $u beefen braunen, 
wirb yt bet SBeretbungöforfchung 3te<bnung getragen baburch, bag man 
fiteng srotfehen phänetppifcher Söefchaffet^eit (nach ftchtbaren ^igenfebafttn) 
unb genotypifcher (na<h ber ©efamtheit ber im Äeimplaöma verborgenen 
©ene) unterfd)eibet. SWan etPennt hier übrigens, wie wichtig eö ift, nicht von 
bet Vererbung ber äugeten SigentümlichPeiten, fonbem ber ©ene ju fpreehen. 

Siaturgemäg Pann man aus bem fBotPommen von menbelfchen Spals 
tungen auf eine vorausgegangene Äreujung fchtiegen. Sine folche Spaltung 
ift gegeben, roenn bie Stach Pornmen eines Sltempaareö in einer ober vielen 
Sigcnfchaften unter fich verfchieben finb. Safür ein SBeifpicl auö bet 
menfcblicben ©efellfchaft. Sö gibt beutfehe Stämme, beten Angehörige in 
allen ©enerationen blaue 2lugen hoben. Sbenfo gibt eö folche mit braunen 
Slugen. Sie ©ene für braune Qlugen bominieren über bie ©ene für blaue. 
Sie Ätnber aus ber She eines braunäugigen SJtanneS mit einer blauäugigen 
grau hoben baher fämtlich braune Slugen. 3HI baö nicht ber galt, hot ein 
ober baö anbere ober gar alle Äinber blaue Augen, bann ift eö gan 3 ficher, 
bag unter ben Vorfahren beö SSaterö eine ^erfon mit blauen Slugen vor* 
hanben geroefen ift. heiratet nun eine# von ben Ätnbern mit blauen Sffugen 
eine $)erfon mit ebenfalls blauen 2lugen, fo hoben bte SnPel fämtlich blaue 
2lugen; baö re 3 effive SDterPmat ift eben rein abgefpaltet. ©eht aber eineö 
ber Äinber mit braunen Slugen bie She ein mit einer blauäugigen ^erfon, 
fo Pann bei ben SnPeln trog bet Sominan3 ber braunen 2lugenfarbe baö 
blaue 2luge roieber auftreten, weil nur ein Stil ber bominantmerPmaligen 3n* 
bivibuen alö erblich rein abgefpalten wirb. Ser braunäugige Slter Pann 
eben noch ©ene für blaue 2tugen in feiner Srbmaffe hefigen. 

Sticht nur eine einfache Äroyung Pann burch Spaltungöerfchetnungen 
rücffchliegenb aufgebecPt werben, fonbem auch mehrfache frühere SÖermis 
fjungen von Staffen. 

Sie Sominan 3 von ©enen über entfprechmbe re 3 effive bringt eö 
mit fich, bag in ber erften ©eneration bie ben legieren entfprechenben Sigen* 
fchaften unterbrikPt werben. Sie re 3 cffiven SDlerPmale finb aber bamit Peineö* 
roegö beseitigt, fonbem fie treten in fpäteren ©enerationen roieber auf. So 
etPlärt fich ^um Seit ber fogenannte Stücffchlag, b. h* bie €rf<heinung. 



395 


3»tf 3flbtj<b nt< Sßerer&ungöforfcbung 

baß plögltcb bie ©genfcbaften »eit jurücfliegenber Borfahren »iebet auf* 
treten. Der Slücffchlag (Sltaßiömuö) Fann allerbtngö aud) noch oermiefettere 
Utfacben haben, auf bie wir fytt nicht eingeben motten. 

Sowohl für bte Stboorie ber Vererbung alö auch für tbre Bewertung 
in ber fprajriö ift eö gewiß febr mistig, ju »iffen, wie bie Spaltung 
einer BafFarbform jujFanbePommt unb mobureb bte babet beobachteten fahlen* 
»erbältniffe bebtngt finb. Schon ©enbel felbfF bot mit außerorbentlicbem 
©eitblicf biefc Berbä(tniffe burebfehaut, unb feine ©Flärung tffc an jabl? 
lofen Berfuchen immer totebet betätigt toorben. 

SEBte wir gefeben hoben, bejFebt bte €rbmaffe jebeö auö einem befrueb* 
teten © b«fl»rgegangenen Srnbioibuumö auö lauter Goaren von ©enen. 
Bei einer reinen Sfcaffe finb bie ©lieber jebeö etnjelnen <paareö unter ficb 
oölltg gleich. Die im Berfucb beobachteten ©febeinungen finben nun bloß 
bann eine auöretcbenbe ©Flärung, wenn man annimmt, baff bei ber Bilbung 
bet gortpflanjungöjellen bie ©enenpaare ftcb trennen unb oon jebem 9>aar 
ein ©lieb in jebeö © unb in jebe Samenjette gerat. Söei einer reinen Stoffe 
»erben auf btefe ©eife lauter gleiche giortpflanjungöjellen gebilbet. Ber? 
einigen ficb 3 »ei bat>on bei ber Befruchtung, fo »erben bie urfprünglicben 
©enenpaare ber Eltern »ieber b«rg«f&ttt. Daö bebeutet bie ganj gleite 
Befdboffenbeit ber StocbFommen; bie Stoffe jücbtet rein. 

©erben aber jtoei oerfebiebene Staffen geFreujt, bann oerfcbmeljent 
3 »ei ungleiche gortpflanjungöjellen, unb bie ©brnaffe beö BafFarbö befteht 
auö ©enenpaaren, bie ficb jum Xeil auö ungleichen ©liebern jufammen* 
fegen, trennen ficb nun bei ber SntfFebung ber Ketmjellen btefe ^aar* 
glteber oonetnanber berart, baß jebe gfortpflanjungöjelle ein ©lieb oon 
jebem fPaar erhält, bann müffen notgebrungen oerfebtebenartige Keimjetten 
entfielen, ©elcbeö ©lieb eineö ©enenpaareö in eine befFimmte >$elle gerät, 
baö bängt lebtglicb Oom 3 u foH ab; maßgebenb tfF nur, baß jebeö (Ti unb 
jebeö Spermium oon jebem $)aar baö eine ober baö anbere ©lieb erhält, 
©eil fo bte Kombinierung bet ©ene in ben gfortpflanjungöjellen nur 
bureb ben -tofott befKmmt »irb, läßt ficb bie £abl bet berfchiebenen Sitten 
oon Keimjetten nach ber einfachen ©abrfcbeinlicbPeitörecbnung beflimmen. 

, Sie bängt ab oon bet SSnjabl ber SDterFmale, burd) »eiche fid) bie Stamm? 
formen beö BafFarbö unterfebeiben. 3ft bie ^obt ibtet FontrafHerenben ©gen? 
febaften gleich n, bann ergeben ficb im BafFarb 2" oerfdjiebene Sorten 
oon gortpflanjungöjellen, bet Unterfcbieb in j»ei ÜJterFmalen alfo oier. 

Da nun bei ber Befruchtung Feine Beoorjugung einer ©ametenforte 
eintritt, Fann jebe Sorte ©jetten oon jeber Sorte Samenjetten befruchtet 
»erben. Bei genügenb großer StachFommenjabl entfFeben tatfäcblicb alle 
überhaupt möglichen Kombinationen ber oerfebfebenen Jortpflanjungöjellen. 

• Bet j»ei UnterfäjeibungomerFmalen muß man in 5, 16 oerfebiebene Korns 
binotionen erwarten. Einige baoon ftnb allerbtngö unter ficb gleichartig; 
fie beetnfluffen beöbalb nicht bie Qualität ber g^nbioibuen, wobt Ober 
bte 3ablenoerbaltntffe bw etnjelnen ©ruppen, BerüdPji^tigt man bie oom 



396 ®«rnljarb ®ütFen 

Saftorb her beFannten Dommanzoerbättniffe, fo Eann man einfach burch 
Kombination bet ©rbformetn feiner ©arneten bie äußere Sefchaffenbeit 
feiner 9lad)fomtnen ootauöfagen. Diefe Sorauöfage wirb, wenn nkbt be* 
fonbete Serbältniffe eotltegen, bte ftcb ebenfalls aufflären taffen, bei 
genügenb großer 9tocbEommenzabl #et« erfüllt. 

Sei jroei UnterfcheibungömerFmalen ber 9>*gormen bitbet ber Saflatb 
(gi) oier ©orten oon ©ameten; btefe ergeben 16 mögliche Kombinationen. 
2Benn ^toei SDierEmale (ober richtiger ©ene) bominant finb, baitn ergibt f«h 
för § 2 fotgenbe Sefchaffenbeit nach ben äußeren ©igenfcbaften: 9 /i« ber 
gefamten ^abl ber gü*9tochFotnmen tragen bte bominanten üKerEntale, feben 
atfo au« tote ber Saftorb; 3 /i« gleichen ber einen, 3 /i 6 ber anberen Stamm* 
form unb Vi« jctgt eine Kombination oon ©igenfcbaften, welche noch gar 
ntcbt oorber ba n>ar, nämlich gleichzeitig bie beiben rejeffioen üWerEmate 
(oergteiche oben ben galt oom ©eibenfpinner). Da« 3 a hlmoerbältm« ent* 

/1 3\n 

fpricbt butcbau« ber gormel /-+-1 ober, wa« ba«felbe bebeutet,(l+3) n 

infolge ber freien Kombination ber ©ene muß man ertoarten, baß in 
g 2 erbliche ^ufammenfe^ungen auftreten, bie oorber noch nicht ba waren. 

2>aö ift auch tatfächlich ber galt, wie ja fchon bereit« burch ein Seifpiel 
betegt würbe, gut bie Züchtung oon Vieren unb Pflanzen ift ba« äuget* 
orbenttich wi^tig. Denn babutch wirb bie Kreuzung tauglich at« SÄittet 
Zur ©rzietung neuer ©tgenfcbaft«Eombinationen. 

Diefe neuen Kombinationen fyxUn aber nur größeren SSert, wenn fie 
rein weiterjü^ten. Utocb ber tbeorett'fchen Sorau«be#imtnung muß man ba« 
erwarten, unb bie Erwartung wirb tatfäcblfcb erfüllt 3n jeber ber oet* 
fcbiebenen ©tuppen oon g 2 finb Snbiotbuen, welche rein züchten, atfo Eon* 
fiant gteichbef^affene ÜJtacbEommen geben. Der Saftorb jüchtet nie rein; 
aber in g. treten 3rnbioibuen auf, welche feine ©igenfcbaften, bie ja auch 
eine üfleuEombinatton finb, befijjen unb welche z«nr £eil Eonjtonte ülaty 
Eommen liefern, ©benfo tiefem bte g^Snbioibuen, wetche nur bie rezeffioen 
©igenfcbaften beftfcen (meijl auch eine DtouFontbination!) Fonftonte Dtocb* 
Eommen; bie rein abfpattenben Stammformen finb züchterifch ja nicht fo 
wichtig, weit man fie bereit« befigt ©in Seit ber grSrnbfotbuen züchtet aber , 
fht« unrein; fie fpattm in g 3 auf. 

2öetm man bie Sefchaffenbeit ber ©tammformen unb beö Saftarb« 
Eennt, Eann man atfo bie Sefchaffenbeit ber fpäterm DtocbEotntnen oor* 
au«fagen. 2Ba« ba« für bie planmäßige 3ucbt bebeutet, liegt auf ber Jpanb. 
9tur ein Seifpiel bafür. 

Die Kunjlgärtneret ^at naturgemäß ein Sntereffe batan, folcbe ©amen 
ZU z^hcn, welche einen möglich# farbenprächtigen Stumenftor liefern, ©ie 
beratet bazu oielfach ba« SDlittel ber Kreuzung (Jppbribifation). 3cbem Xefer 
tfl beEannt, baß in ben $pret«t>etzetcbmffen häufig Slumenfamen mit bem 
^ufa^ „$t)bttb‘ angezeigt werben. Diefe ©amen finb bie 9tachEommen eine« 
Saftorb« (Jppbtiben). 2rn ber g 2 *©eneration fpaltet btefer aber auf unb 



397 


$wd Sagrjegnt« ©ererbimgafotfchung 

liefert alle möglichen Kombinationen ber Sigenfcgaften bet Stammformen. 
Sie genannten Samen finb aber bie S^^nbtoibuen fetbjt, urtb eb ifl nach 
bem oothetgebenben einteuegtenb, baß bei tgrer 2 lubfaat bie mannigfaitigften 
Blüten jurn 23orfrf>ein Fommen muffen. 3b rc Befcgaffengeit Fann aber 
fegon nach bet Blütenfarbe unb «form beb Baflarbb ermittelt werben. SDZan 
Fann alfo im ooraub wiffen, ob bie ntügfame Söeiterjucht fid? lohnt. 2111er# 
bingb iffc bie Kenntnis beb SÄenbeltbrnub unb feiner SKetgoben noeg oiel ju 
wenig in bie praFtifcge 3 ucgt eingebrungen, fegt jum Schaben ber lederen. 

2lber nicht nur bic oorgerige Kenntnib bet möglichen Sigenfcgaften beb 
^ücgtungbergebniffeb ift non 2öert, auch bie Kenntnib beb 3aglenoergält# 
nt'ffeb ber einzelnen ©ruppen bet entflegenben SigenfcgaftbFombinationen. 

Segen wir ben galt, baß bei einer beflimmten Staffe jwet Sigenfcgaften 
ootganben finb, beren bauernbe Bereinigung mit jwei anberen Sigenfcgaften, 
bie fieg bei einer 3 weiten Stoffe finben, erwünfegt ift. Stefe Bereinigung 
wirb man bureg Kteujung 3 U erreichen fuegen. Stun 3 eigt fich, baß bie oier 
Stgenfcgaften im Baftarb überhaupt oerfegwunben ftnb, b. g. ba§ fie fich 
tejeffio oerhalten. Sab braucht oon ber SBeitcrjucht beb Baftarbb nicht 
abjufcgrecFen; benn bie SJZenbelforfcgung hat gejeigt, baß unter ben Stach# 
Fommen oon g t bie erblich Fonflant bleibenbe Kombination ber otet Sigen* 
fchaften wieber auftreten muß. 2 lber an bie 2 lubbauer unb ben ©elbbeutel 
beb ^üegterb Fönnen reegt große 2lnfotberungen geflelU werben. Senn nach 
ber gefegmäßigen Spaltungbformel Fommt im obigen gall auf 256 bireFte 
StacgFommen beb Baftarbb nur ein etnjigeb Snbioibuum, bab bie gewünfehte 
Befegaffengeit beftgt unb bab fie Fonftant oererbt. 3wei folget 3nbioibuen 
finb aber minbeftenb erforberlw^. Sie 2BagrfcgeinlicgFeit ber Streichung 
beb £ielb ift alfo außerorbentlicg gering, wenn nicht ber £ufatt 3 U ^>üfe 
Fommt unb bie betreffenben Snbioibuen gleich unter ben erften StacgFommen 
oerwirFlicht werben, wab 3 tpar möglich, aber fegt unmagtftgeinltcg iffc; benn 
255 anbere gälle Fönnen eintreten. 

immerhin iffc bie %atfacge ber Sntftegung neuer Fonffcanter Staffen 
burch 2luffpaltung in ber ^©eneratton oon größter Bebeutung. 

2 Bir gaben bibget oon ben ©enen gefproegen, ogne nach ben Sigen# 
fegaften unb ber realen ©runblage eineb folcgen 3 U fragen. Sarüber ließe 
fich nun mancherlei fagen; gier möge 3 unäcgfl nur einigeb geroorgegoben 
werben, wab fieg alb Folgerung aub bem biblang Befprocgenen ergibt. 

Sie freie UmFombination ber ©ene im Srbgange swingt 3 U bem 
Scgluß, baß fie felbflänbtge Singeiten fein müffen. Siefe 2lnfcgauung ift 
gana unabhängig baoon, wie wie unb ein FonFreteb ©en oorjuflellm gaben. 
Stur wenn eb eine felbffcänbige Singeit iffc, finbet auch bie Spaltung bet 
Baftaibe igte SrFlärung. ferner grünbet fieg biefe Slnfcgauung auf bie im 
ootflegenben noeg niegt befonberb geroorgegobene Srfcgeinung, baß jebeb 
©en für fieg menbelt, fo baß bie oerwiefelten Srgebntffe oon Kteujungen 
folcger Staffen, welche in oielen fünften oerfegieben finb, nur 3 uftanbc 
Fommen bureg bab gleichseitige SWenbeln oieler ©ene nebeneinanber. 



398 ®ernf>arb DÄtFe« 

<£in ©en ift aber auch eine fehr wiberflanbSfähtge einbeit.' 2Äag eS 
auch niete ©enerationen lang in einer ihm raffefrentben ©rbmaffe fteefen, 
ohne infolge Unterbrücfung burch bominante ©ene jur SluSwirFung ju 
Fommen, mag eS auch ©enerationen hmburch mit anberen ©enen als in 
feinet UtfprungSraffe oerbunben fein, immer tritt eS fchtieftidj unoeränbert 
buecb Slbfpaltung wieber heroor ober läft ficb burtb geeignete Äreujungen 
aus feiner Fünfllichen ©ebunbenheit »über unoeränbert befreien. 

Sn ber bisherigen Sarfleltung haben wir fletS ein bominanteS ©cn 
einem rejeffioen gegenübergeftetlt. Ser ©rfcheinung ber Sominanj eines 
©enS über ein anbereS unb im ©efotge baoon einer ©igenfehaft übet eine 
anbete Fommt aber nicht bie Skbeuiung ju, n>ie eS nach bem oorftehenben 
3unäcbfl feinen möchte. Ser äufete Erfolg einer Äteujung wirb jtoar ba* 
bureb febr erhebticb betroffen, aber bie (Spaltung beS 23aflatbS unb bie 
übrigen 33ererbungSerfcheinungen finb genau biefefben, wenn 3 toei ©ene 
Fombiniert »erben, oon benen Feines ein Übergewicht über baS anbete befifct, 
Sllfo auch wenn 3 wei Waffen ficb bureb ©igenfehaften unterfebeiben, welche 
in Feinem gatte auf einem bominierenben ©en beruhen, fo menbetn fie mit# 
einanbet. Sie äufere golge beS ^ufammentreffenS jweier gleichwertiger ©ene 
ift ein? 5D?ifchung ber betreffenben ©igenfehaften ber©ttem imSBaftarb. Siefer 
3 eigt atfo nicht bie ©igenfebaft tebigtich beS einen ©tterS, fonbem nimmt 
gwtfdjen beiben ©ttern eine mitttere 2inie etn; er iffc, wie man ficb aus* 
brüeft, intermebiär. SDJan fpricht bann oon intermebiärer Vererbung. Set 
©rab ber SDiifchung bet ©tgenfcfwften ber ©ttern ifl im ein 3 etnen gatte fehr 
ungleich, ©s Fann ootFommen, baf ber Söaflatb auSfieht, als ob er mofaiF* 
artig aus Fteinen StücFen bet beiben ©ttern jufammengefegt fei. 

©in intermebiärer SBaflarb mit teitweife beutlichem SSRofaiFeharaFter 
ift ber fogenamtte SiacFelhabn, eine 'in ber freien 9iatur oorFommenbe Äreu* 
3 ung oon Sluer* unb 25irFbubn. Sie ©efamtfarbe beS ©efieberS unb bie 
©eftatt halt mehr ober minber bie SRitte 3 »ifchcn ben beiben Stammformen, 
aber ein 3 etne SRetFmale beS StuerhahnS etnerfeits, beS SBirfhahnS anbeter* 
feitS treten bominant auf. ©S bürfte babei oon ©inftuf fein, »etche oon beiben 
Stammarten als $enne ober als Jpafm beteiligt ifl. 

Überhaupt hat bie Dichtung ber Äreugung in manchen gälten einen 
©inftuf auf bie Sominang. ©in unb baSfetbe SRerFmat Fann unter Umfiän* 
ben bominant ober regeffto auf treten, je nachbem eS oom Sater ober oon ber 
SRutter in bie Äreujung hineingebracht würbe. 9Ran fpricht bann oon Somi* 
nan 3 we^fet. Serfetbe Fann auch noch anbere Urfachen haben. 

Sntermebtäre SBaflarbe fpatten ebenfo auf wie bominant*re 3 efftoe. 2Het* 
fach oererbt fich bie SMütenfarbe intermebiär. Jpat bie eine Staffe rote, 
bie anbere weife SBtüten, fo jeigt ber SBaflarb in manchen gälten eine 
SRifchung oon rot unb weif, b. h* hvellrot ober rofa. 3rn g 2 tritt bie Stuf* 
fpaltung ein: V* hat weife, 2 /i rofa, 1 U rote Blüten. Sie abgefpattenen 
©tternfotmen 3 üchten rein weiter; bie ?)ftan 3 en mit rofa Blüten fpatten 
wieber in ber nächflen ©eneration. 



399 


3»ef 3ftf>rj«£nt« SettrBungifotf^ung 

©ernten in bet 'Kreuzung j»ei intermebiäre ©ene jufantmcn, fo 
Fann für ben äugeren (SinbtucF flott einet SÖiifcgung bet beiben Ghataftere 
eine ganz ajjbete Gtgenfcgaft auftteten. Unter ben Jgühnern gibt eö ein 
befannteä SBeifpiet bafüt in bet Stoffe bet fogenannten Mauen Anbalufier. 
Dtefe blauen Sühnet juchten niemals rein, fonbem unter ihren StacgFommen 
finb fletö weige unb fchtvarje. Daö wirb ohne »eitereö verflänbticg, »wenn 
man »eig, bag bie blaue f?atbe entflanben ifi burcg Kreuzung einer »eigen unb 
einer fcbmarjen Jpühnetraffe. Die Anbalufier finb alfo 23aftarbe, bie natur* 
gemägauffpalten. 3h« blaue garbe ifl in 2BirFlicf>Peit ein augetfl fetneö 2Wo* 
faiF von »eigen unbfcgmarzen fünften. 2Ötr haben eö mit einem intermebiaren 
Saflarb ju tun, bet ben feinften ©rab eine* SDiafaiFbajlarbö barflellt. 

SWan Fönnte vielleicht junä^fl ben GinbrucF haben, bag biejenigen 
Gigenfcgaften ficg alö bominant emxtfen, »eiche alö ein .mehr* gegenüber 
ber Fortefpottbietenben Gigenfcgaft einer anberen Staffe erfcheinen. Daö ifl 
aber burcgauö nicht immer ber gall. SSotganbenfein von gurbe (et»a fch»atj) 
bomintert j»ar im allgemeinen über beten gehlen (»eig), aber bei Krem 
3 ung eineö reinraffigen grauen Kaninchen* mit einem fd^uarjen finb bie Stach* 
Fommen grau. Die garbenoererbung ifl aflerbtngö ju Fomptijiect, al* bag hier 
näher barauf eingegangen »erben Fönnte. gibt beFanntiich gotnlofe Stinbers 
taffen. SÖerben fie mit horntragenben geFreujt, fo bominiert bie JpomloftgFeit. 
Die DominanjVerhältniffe Fönnen u. a. »etter ver»icFelt »erben babuteg, 
bag ein ©en einem beflimmten anberen gegenüber bominant, einem britten 
gegenüber aber rejeff» ifl. 

SBefonbeteö Sntereffe beanfpruchen bie GrblicgFeitöverbältniffe beim 
SJfenfcgen. Die Unterfuchung flögt b**r von vornherein auf groge ©cg»ie* 
rigFeiten, »eil Feine planmägtgen SBetfucge möglich finb unb bie Auf= 
Zeichnungen in gamiliengefchi^ten, ©tammbäumen, KranFengauöliflen unb 
bergleichen meifl Feinen Anfprucg auf SJollflänbigFett erheben Fönnen. Gö 
barf auch nicht vergeffen »erben, bag bie bavon betroffenen 3nbivibuen 
ge»iffe Mängel, Abnormitäten unb KranFheiten auö leicht verftönblicgen 
©rünben zu verheimlichen fuegen. ©erabe bie GtblicgFeitöverhältniffe folget 
Dinge genau ju Fennen, »äre aber von befonberem 2Bert. €ine »eitere 
©cgmierigFeit beruht barauf, bag in ben KulturvölFem eine fo »eitgegenbe 
SSermifchung ber Unterraffen flattgefunben hat, bie burcg frembflämmige 
heiraten no<g gefleigert ifl, bag e* »irflidg in feber Jöejiegung reinraffige 
3nb»ibuen »ohl Faum noch gibt. SÄan benFe nur an bie SÖirFung ber 
®ölFer»anberung unb an ba* Aufgeben unterworfener ober allmählich 
verbrängter ©tämme in ben begerrfchenben ©tarnm. 2Ba* gier von ben 
normalen Sigenfcgaften gefagt ifl, gilt fimtgemäg aueg für bie Anlagen 
FranFgafter GigentümlicgFeiten. 3fmmer mug man bamit reegnen, bag man 
bei ber Aufteilung eine* GrblicgFeitöflammbaume* rn’cgt von .reinem 2)ta* 
tertal' auögcgcn Eann, fonbem bag fegon vielfach Kreuzungen flattgefunben 
gaben. Srnmetgin ifl aber fegon viele* über bie GrblicgFeit jaglteicger ©gen* 
fegaften beFamtt. ©egmiertg bleibt nur noeg häufig bie geflflellung, ob bie 



400 Bernßatb Därlea 

betreffenden Anlagen bominant ober rejeffio finb; baför iß bann noch baö 
©ammein größeren Material# notwendig. 

2 luf ein# mag aber nacbbrücPIicb ^tngetotefen werben. Man Pattn 
öftere ben Sinwanb böten, baß man binßcbtlicb ber SrblicbPeit#oerbattniffe 
nicht oon Steren ober gar 9 >flanjen auf ben Mengen fließen Pöttne. 
Diefer Sinwanb ift, foweit eö fich um bie grundlegenden Srfchetnungen 
banbeit, burchau# hinfällig. Da# folgt nicht nur au# allgemeinen ©rünben, 
fonbetn auch barauö, baß für manche gatte am Menßben die ©ültigfeit 
bet menbetfcben $eterbungögefe|e btrePt nacbgewtefen iß. 2Bo biefer 9toch« 
wei# noch auößebt, liegt baö an bem imgenügenben Söeobacbtungömaterwi 

Mehr noch ald bie Vererbung ber normalen Sigenf^aften interefßert 
beim Menfcben ba# erbliche Verhalten oon Äranflbeiien unb Mißbildungen. 
Man weiß bereit# oon einet febr großen folget Sigenßbaften, baß fie 
erblich bebingt finb, unb oon Oielen bat man wenigßen# auch bte 2 Bahrf<heiw 
lichfeit, oon einigen bie Sicherheit der SIrt be# Srbgangeö, ob bominant ober 
tejeffio, ermittelt. 9htr auf wenige gälte foH fyiet Putj f>trtge»ütefen werben.* 

Sin gewiffe# bißcwißbe# Sntereffe befliß bie Vererbung ber Äuty 
fingerigfeit, weil an ihr $uerß bie ©eltung ber menbclfchen ©efeße audj 
für ben Menfcben feftgeftettt wurde. Die ÄurjfingerigPeit (SSra^baPtptie) 
Pornmt baburch jußanbe, baß alle ginger nur jwei ©lieber jlatt drei haben, 
ber Daumen nur eine#. Stucb bie Sange oon ätrmen unb deinen unb überhaupt 
die de# ganjen Körper# ift oerminbert. Dtefe Mißbildung oerbält fich wie 
ein einfach dominante# MerPmal. Sö würben ermittelt in .drei gamilien 
jufamm'en 99 furjfingerige ©efcbwißet auf 92 normale. Da# entfpricht 
gut einem Serbältni# oon 1 : t, wie e# nach bem Menbeli#mu# 3 U erwarten 
iß. Da# bangt Jo jufantmen: 

Zehnten wir an, ein furjftngeriger Mann heirate eine normale grau. 
Der Mann flammt in faß allen gälten au# einer Sbe, in ber nur ber eine 
©atte abnorm, ber anbere Seil normal war. Sr befißt in feiner Srbmaffe 
bähet für bie gingerbefchaffenbeit ein ©enenpaar au# jwei ungleichen 
©liebem; baö eine T$Jen bewirft ,normal‘, baö anbere .Putjfingerig*. SJei 
bet Söilbung ber gortpflanjungöjellen trennen fich bie beiden ©ene. Die 
Jpälfte der gelten bePommt da# ©en .normal*, bie anbere da# für .furj« 
fingerig*. Da bie weiblichen gortpflanjungöjellen alle .normal* finb, muß 
bei gettügenb großer Ätnberjabl bie J^älfte ber 9lacbPontmen normale, bie 
anbere Hälfte abnorme ginger haben. Da#fetbe ©piel wieberbott fich in 
den Sben der Putjfingerigen Binder. @o liefern bann mehrere ©enerationen 
ein größere# ©eobacbtung#materiat, in bem .normal* ju .Purjfingetig* f«b 
oerbatten muß wie t: t. 2 Btr haben gefeben, baß ba# tatfädhlich ber galt war. 

Die Sbeorie be# gälte# folgt au# ben oben gemilderten Spaltung#« 
gefegen. Stilgemein gefprocben banbett e# fich um bie 9 tücffreujung eine# 


* 8u«fübrtf<b* 3uf«mmenßellung bei Saut, Jffcber, Senj, @nmb* 
riß ber menf<hli<b«** Srblkbfeitölebre unb Waffenbogiene. München, Sehmann 1921. 



40t 


. 5»el 3a£rje£nte 23erer.6ung*f©rfcbuns 

bomtnatrtsrcj<fftt>cn 3 nbt»ibttum* (Furjftngcrtg) mit einem rejeffioen (not* 
mal). ©tet* tritt bann ba* 3 a^>lcmxrtKUtniö' 1:1 auf. 

€inen Erbgang mit einfacher Domtnanj haben — um nur. noch einige 
Veifpiele ju nennen — auch manche Slugenleiben, wie einzelne gönnen bet 
Äutj* unb SBeitfichtigFeit, gemiffe SÄrten ber al* ©tat beFannten 2tnfew 
etFtanFung (nicht alle) unb eine befHmmte gorm ber Stachtblinbheit. €ine 
fehc laftige €rFranFung beö ©ehörgange* tffc bie DtofFlerofe. Dabei nimmt 
gewöhnlich oom Snbe beö jmeiten 3 ahrjehnto an ba* J£öt»ttmögen ft&tbig 
bi* auf einen Fleinen Steft ab, ohne jeboch »öllige Taubheit im befolge ju 
haben. Die €rFranFung ift erblich mit einfacher Domtnanj. Den gleichen 
Erbgang jeigen offenbar bie leisteten gormen ber 3 <hth*)ofi* GgifchhoutO, 
bei ber abnorme Verhornungen ber Jpaut auftreten. Von €rFtanFungen be* 
Steroenfpflemö ift bominant bie erbliche Jfleinhirnatarie. Die ÄranFheit, 
welche gewöhnlich im britten Sahrjehnt beginnt unb etfl nach »ielen fahren 
jum £obe fuhrt, beruht auf bem ^ugruitbegehen »on Äleinhtmbahnen; 
fie äufjert fich in fchwanFenbem, tauntelnbem ©ang. 2luch manche ©eifteö* 
FranFheiten fleinen fich bominant 3 U »erhalten; fo in einzelnen gälten 
wenigjien* bie Verrücftheit (Paranoia). 

€in rejeffioeö Verhalten bei ber Vererbung weift u. a. ber allgemeine 
Sltbimömuö auf, ber. gebende ichnet wirb burch »ö tilge* gehlen ber Pigmente 
(garbfloffe) in ber Jpaut unb ben 9tugen; bie $aare finb ebenfalls ganj 
fatbloö; ber 2lugenbintergrunb leuchtet in ber Pupille hellrot. Stegeffi» erblich 
ftnb auch bie totale garbenblinbheit unb einzelne gormen be* 9 te§houts 
fchwtlnbeö (Retinitis pigmentosa), welcher $ur (Etbltnbung führt, ©leich» 
fall* bürften herber gehören manche gätle »on SEaubftummheit unb »on 
Dementia praecox (3ugenbirofein), wenn auch gerabe bei teuerer einige 
Vefunbc für ein bominante* Verhalten fprechen. 

€* ift ohne weitere* »erftänblich, bafj ein bominante* SBerFmal, fei e* 
normal ober FranFhaft, auf bie Äinber übergeht, jwar meiften* nicht auf 
alle (bei genägenb großer ber Äittber), aber ber SBahtfcheinlichFeit 
nach auf bie Jpälfte berfelben (»gl. ba* oben über bie ÄurjfingerigFeit 
©efagte). Die gotgerungen hwfichtlich ber €hefcbJiefjung mit ^erfonen, 
bie einen bominanterbtichen DefeFt hoben, ergeben fich »on felbft. 

3fl e'ine ÄranFheit rejeffteerbltch, fo wirb fie bei Jpeirat mit einem 
(ber (Stbmaffe nach) gefunben ©atten bei ben Ätnbern jum Verfchwinben 
gebracht, heiraten bie iftibet ebenfall* nur folche auch ber Erbanlage nach 
gefunbe ^erfonen, fo bleiben auch bie €nFel »erfchont. 2tber wa* fehr 3 U 
beachten ift: Sticht bie Erbanlage, ba* ©en, für bie FranFhafte (Jtgenfchaft 
ift auf biefe SBeife 3 um Verfchwinben gebracht, fonbern tebiglich bie ihm 
entfprechenbe auferc (Sigenfchaft, ba ein bominante* ©en bie 2lu*mirFung 
be* « 3 effi»en »ethinbett. 

Jpier ift nun wohl ©elegenheit, eine VemerFung 3 U ber »iel erörterten 
grage ber Verwanbtenehe 3 U machen. 2ötr hoben oben erfahren, bafj bei 
Staucht ber Vaftarbgeneration auch bie rejeffmen SDJerFmale, bie am Vaftarb 

jpocblanb 19. 3abtgang, 3nlt 1922. 10. 26 



402 


Sem^arb DörTen 

oetfchwunben waren, wieber rein abfpalten. ^njucht in» engflen Sinne beS 
2BorteS Fommt ja nun beim flÄenfcben nicht oor, ba aus ben oetfchiebenflen 
Grünben Ebefchliefjung jwifchen Gefchrotflem nid^t flatthaft ift. Aber ähnlich 
wie eine Gefchwiflerehe Fann eine öetternehe roirFen. 2Äit Stecht oerhinbert 
bte Fatholifche Kirche nach SDiögltchFeit eine folche Ehe. ES wäre oom 
biotogifchen StanbpunFt aus ju wünfchen, bafj niemals eine Ausnahme 
äugeftanben würbe. Nehmen wir ben etnfachften galt. Aus bet Ehe einer 
gefunben grau mit einem 5Dkutne, beffen 23ater mit einet rejefftosetblicben 
KranFheit behaftet mar, mögen fünf Ktnber heroorgehett. 2>er größten Sßaht« 
fcheinlicbFeit nach enthält bie Erbmaffe bon mtnbeflenS jwei ber Ktitber bas 
cejefftoe Gen. j)iefe beiben Ktttber oetetben, ohne felbfi FtanF $u werben, 
biefes Gen toieberum auf bie Jpälfte ihrer StachFommen. Aud> btefe, bie 
EnFel alfo, bleiben gefunb. SBenn mm aber gwet ber teueren ober ent? 
fprechenbe Angehörige ber nächfien Generation miteinanber eine SSettemehe 
eingeben, bann tfl nicht nur bie SSJJöglichFett, fonbetn je nach ber 58efchaffen? 
heit ber beiberfetttgen Erbmaffe fafl bie ©ewigheit oorhanben, bafj nunmehr 
gtoei rejeffioe gleichartige Gene jufammentteffen, unb bte betreffenbe Sr? 
FranFung tritt t^etnbar unbemittelt wiebet an ben OfochFornmen auf. So 
Fommt ef $. 58., ba§ bie an 9lefcb<uttfchwunb Seibenben auffallenb häufig 
attö ©ernxmbtenehen flammen, nach mannen Angaben ju mehr als einem 
SterteL Auch GeifteSEranFbeiten unb anbere Fönnen fich fo oerhalten. 

SDie allgemeine Gefahr ber SSerwanbtenehe befiehl alfo barin, baS 
reine Abfpalten rejefftoet Erbanlagen ju ermöglichen, bie fonffc im allgemeinen 
burch bominante an bet AuSwirFung oerhinbert werben. 58ebingen* jene 
rejefftoen Gene KranFheiten, fo Fann unfägticheS Elenb übet bie gamilte 
bie golge fein. £>ie Grünbe gegen bie SSerwanbtenehe finb bamü atlerbingö 
noch nicht erfdjöpft, boch Fann hier nicht weiter barauf eingegangen werben. 

Glicht immer oerläuft nach Kombinierung oetfchtebener Erbanlagen 
burch Kreuzung bie Spaltung in ber fpäteren Generation fo überfkhtltcb 
unb entfach, wie eS tm SJorhergehenben bargeflellt würbe. 

SBieberholt finb fogenannte Fonflante 58aflarbe betrieben worben, 
bte fich babuwh auSjeichnen, ba§ fie, miteinanber fortgepflangt, nicht menbeln, 
alfo nicht auffpalten Unb oöllig gleiche unb übereinfümmenbe SJlachFommen 
ergeben. Auch ein gall aus ber menfchltchen SJererbung gehört hiebet. 
Die 9lachFomnten oon 5ffiet§en unb Negern in AmeriFa werben beFanntlich 
als SWulatten bejeichnet Sie fotlen Fonflant fein, alfo bie Stammformen 
niemals abfpalten. 58on einigen ^flangenbpbrtben wirb baS gleite be? 
richtet; ebenfalls oon einigen wenigen tierifchen 58aftarben. 

2>te meiflen berarttgen gälte beruhen auf ungenügenber 58eoba<htung 
unb auf oöllig unjuretchenbem SWaterial. -Das gilt auch oor allem für ben 
SMattenfall. SaS Zahlenmaterial ber ihm jugrunbe liegenben StatifHFen 
ift für etn mafjjgebenbeS Urteil oiet ju Flein, jumat bie nicht beFannten 
wieberholten DlucFPreujungen unb anbere 5Bermifchungen berücFfichtigt werben 
müßten. Sollten ftch aber einige gälte Fonflanter 58aftarbe beflätigen, fo 



g»d 3«&rje£nt« SBererbungöfotfchung 403 

bcweift ba$ nur, bafj bann bet ber SBererbung noch etwas im Spiel tft» 
wcW ber gotf#ung btölang unbeFannt tfl; eine ©rEenntniS biefeS UnbeFannten 
wörbe alletbingS fef>r wert»otl fern. Sfntmerbtn f#eint es ftdjer ju fein, 
bafj bie Spaltung nicht immer f#on in ber gg#Generation erfolgt, fonbem 
fiel) in fpötere Generationen binein^ie^en Fann. 

Se^r wichtig für ben Auöbau beS SDfenbeliSmuS ftnb nun gabtrekbe 
gölte geworben, in benen zwar eigentlich eine Spaltung ftattf inbet, in benen 
aber bie ^ahlenoerhältniffe ber »etfchiebenen Sorten oon SttachForttmen er# 
heblicb oon bem normalen' gefefcmöfjigen SBerbaltntö abweichen. 

3unöchfl ift heroorjuheben, bafj eine Spaltung nur bann ffcattfinben 
Fann, wenn bie Baflatbe fich auf zweigefchlechtigem ©ege fortpflanzen, 
erfolgt bie Skrmehrung lebigltch bur# Knofpen, Sterlinge ober unbefruchtete 
€($eQen (fogenannte 9>arthenogenefe), fo erhalten bie DtachFommen einfach 
bie €tbmaffe ber Stammform unb gleichen ihr bementfprechenb. SDtenbel 
felbfl hat in feinen Söaftarben beS ^>abichtiFraute« einen folgen gall »or 
fich gehabt, aflerblngö bie Urfa#e für baS Ausbleiben ber Spaltung nicht 
etFannt. banbeit fi# bann natürlich um einen Spezialfall, bei bem 
befonbere SBerböltniffe »erliegen. 

Abweichungen »om $ablen»erböltniö bei ber Spaltung Fotnmen »{eifach 
auch baburch juftanbe, bafj eine ober anbere Sorte ber »erfchtebenen »om 
SBaflatb gebilbeten gottpflanjungOjellen jugrunbe geht, be»or fie reif ge# 
worben ijl. gibt fogar gölte, in benen nur eine einzige Sorte erhalten 
bleibt. Die genaue Unterfuchung ber Keimbrüfen folcher SCt'ere hat baS jur 
Gewifjfeeit erwtefen. €tne ben ©efefjen ber ©abrfchetnlichFeit folgenbe 
Spaltung ift bann felbffrerflönblich unmöglich, ba einfach alle fonft möglichen 
Kombinationen jwifchen ben »etfchiebenen Keimzellen bei ber Befruchtung 
gar nicht gefeitbet werben Fönnen. 

33on großem Sfatereffe ift es ferner, bafj es burch bie wöhrenb beS Seit# 
FtiegeS angeftellten Unterfuchungen beS AmetiFanerS Morgan unb feiner 
Schüler wahrfcheinlich geworben ift, bafj eö erbitte SterbtichFeiiöfaFtoren 
gibt, bie fich burchauö wie ein felbftönbigeS Gen »erhalten unb wie ein 
fol#eS menbeln. Die Unterfuchungen würben an einer gliege, ber Stau# 
ober gruchtfliege (Drosophila) auögefübrt, ein Stier, baS überall häufig 
tfl, t»o görenbe grüßte »orFommen. Diejenigen Shtbioibuen, welche biefe 
menbelnbe Sterblich Fettöanlage erben, ohne bafj fie burch ein entgegengefe^teS 
bominanteö Gen überbecFt wirb, gehen »or ber gortpflanjung jugrunbe; 
entweber fterben f#on bie betreffenben €ter ober bie 2 ar»en unb puppen. 
Au# bei einigen KaninchenFreuzungen f#eint ein folcheS StobeSgen im Spiel 
3 U fein. Sflaturgemöfj werben bann bie 'jahlwoerhältniffe erheblich abgeönbert 

Sollte fi# ©organS Anfi#t beftötigen, fo wirb bte SntbecFung zweifei# 
tos t>on einfehnetbenber SSebeutung werben »or allem für bie fogenannte 
Konfiitutionöforfcbung, bie no# fehr im DunFeln tappt, unb au# bie menf## 
liehe Grbli#FetWlehre würbe wahrscheinlich fehr bereichert werben, ©eitere 
Unterfuchungen ntüffen abgewartet werben. 


26’ 



404 


Sera^ark Sitfca 

Sehen trir seit weniger wichtigen Dingen ob, fe fann baS SpalnmgS« 
rethältnts itcch fcurch eine andere (rrfcbeiraing beemftogt werben, näntlicb 
durch fctc fcgeiurorte Jtcpcelung fcer ©enr. Aaum eine andere (Entbecfung 
bat bk Setterentwicflung der mcnbelfchen (Ergebmftc fo gefördert wie 
aerobe tiefe. Sir haben bisher bie Sache fo bargeftelü, bag alle ©ene unofc 
tüngig pcneinonber menbeln, bag fie fich alfo hei ber üWbung bet gortpflow 
amgsjeüen beS VaftarbS frei umfomtuneren. Dadurch werben bann alle 
überhaupt möglichen 58efcbaffenhexien ber (Erbmaffe perwirflkht. Sana* wäre 
eS nicht notwendig, bag jwei befhmmte ©ene immer uifammrnblieben, 
fcnbem baS eine fann in biefe, baS anbere in jene gortpflanjungSjefle 
geraten. Singer! icb gibt fich baS barin fUnb, bag jwei befhmmte tigern 
fcfxrftm feineSwegS immer gemeinfam pererbt werben, fcnbem baS eine 
Utacbfemmem^nbnHbuum fann biefe, baS anbere jen; (Eigenfchaft erben, 
rie eben gegebenen ^Bnfpiele jeigen ja biefe freie Umfombinahcn b.r ©ent. 
Serat aber $wei ober mehr ©ene feft aneinander gebunden oder gefoppelt 
finb, bann tonnen fie nur gemeinfam pererbt werben, unb bie ihnen ent« 
fprechenben (Eigenfchaften Fommen niemals getrennt bei perfchiebenen 
bbibuen Poe. Dann finb weniger perfchkbem Sorten pon Jiacbfommen 
porhanben, als bei freiem SSenbeln ber ©ene ju erwarten wärm. (Eine Ser« 
fthiebung beS ^ablenPerbältniffeS bei ber Spaltung ifir bie golge. (Es leuchtet 
ein, bag bie Siichtigfeit beS Spaltungsgefe^eS an fich baburcb nicht in grage 
geflellt ift; es bebarf lediglich einer (Ergänzung. gälte pon Doppelung gibt eS 
nun wirflich, unb eS fcheint, bag fie Piel häufiger finb, als bisher fefigeftellt 
würbe, ja bag Doppelung in jedem (Erbgang eine gewiffe jRoöe fpielen dürfte. 

So ziemlich bie erfttn fieberen gälte pon Doppelung, bie befannt wur« 
den, betreffen bie fogenannte gefchlechtsgebunbene Vererbung. 

(Eine folche liegt bann por, wenn eine erbliche (Eigenfchaft, die an fich 
mit bem ©efchtecht nichts $u tun bd, entweder nur hei männlichen ober 
nur hei weiblichen fjnbwibuen in die (Erfcbetnung tritt 

Solche gefchlechtSgehunbene (Eigenfchaften finb in grögeter £ 0 $ befannt 
geworben, unb ihre 9teihe ifi wohl noch nicht abgefchloffen. Stoch für ben 
SRenfchen ifi eine Stojabl folcher ermittelt worben. Dafür junächfl einige 
Veifpkle. Stoger bem adgmteinen SUhiniSmuS, ber oben erwähnt würbe, 
fonrmt beim Vknfchen ein SUbtntSmuS beS SlugeS por. Sährenb .paare unb 
•paart normal gefärbt finb, entbehrt baSSluge pöQigafle garbftoffe (Pigmente). 
Regenbogenhaut (SfriS) unb Pupille fehm bann infolge beS Durchweinend 
bet Vlutgefäge röt auS; baS Rüge bd eine fchmerjhafte (EmpftnblicbFeit 
gegen helles Sicht, weil ber Stbu£ durch bie bunflen garbftoffe fehlt. Das 
Seiten fommt nur bei SRämtem por. Die Stolage ifl erblich, unb jroar durch 
ein rejeffipes ©en. ©efunbe grauen übertragen bie Stolage pon ihrem Vater 
her auf bk Sühne. Segtere erben <S nie bireft Pom Vder, fonbem nur Pont 
©rogpater burch Vermittlung der gefunden SRutter; bie Docktet bleiben fetbft 
gefttnb, fönnen aber bie Stolage an ihre Söhne weitergeben. 

(Ein anderer gafl betrifft ben (Erbgang ber Vtoterfrantbeit (Jpämopbilie). 



405 


3»eJ aJertrBungeforfchung 

2Ran oerfleht bocunter bie Neigung, baß ganj geringfügige SBunben tagelang 
bluten unb ju lebensgefährlichen 23lutoerluften führen. Da* 3ähnji e h<n J. 25. 
ift für foldje fPerfonen mit 2eben*gefaht twrbunben. 25i*lang ifl bie echte 
J^ämophilic nur bei dünnem beobachtet toorben. Der Erbgang ifl ber 
gleite wie bei bem ifotierten 2f(&tm*mu* be* Slugeö. 

Entfprechenbe Erfcheinungen würben auch bei Vieren aufgebeeft, unb 
eö Ponnte fefigefielU werben, baß auch gewiffe normale Eigenfchaften ein 
gleichet Verhalten bei ber Vererbung jeigen, nicht nur hinfichtiich be* 
männlichen, fonbern auch be* weiblichen ©efchledjt*. Die anfangs ziemlich 
rätfelhafte Erlernung fanb ihre SlufFlärung burch SRenbeloetfuche oor 
allem junächfl an Schmetterlingen; beren Etgebniffe betätigten fich bann 
an anberen gormen. 

E* flelltc fich nämlich heeouö, baß auch ba* ©efdjlecht eine men* 
belnbe Eigenfchaft ifl, bie burch beflimmte ©ene oererbt wirb. SJfit einem 
Schlüge würbe burch biefe ErFenntni* auch noch über anbere Dinge Sicht 
oerbreitet. Eö gibt ©ene für ÜJJännlichfett unb ©ene für ©eiblichPett 3ebe* 
au* jweigefchlechtiger gortpflanjung flammenbe Sfnbioibuum enthält befi>e 
Sorten oon Erbanlagen, aber normalerweife Fommt nur bie eine jur Sluö* 
wirFung. SBährenb aber für bie meiflen anberen Eigenfchaften bie ©ene 
in 9><*<wen oorhanben finb, ifl ba* für bie ©efd)lecht*gene anbere Da* eine 
©efchlecht enthält biefe ©ene nur in unpaarem jjuflanbe, ba* anbere 
in paarigem. 2Benn bei ber Gilbung ber iüeimjellen bie ©enenpaare fich 
trennen unb je ein ©lieb berfetben in jebe Äeimgeße gerät, liefert ba*.legt* 
genannte Sfnbioibuum lauter gleiche gortpftanjungöjeßen, alte mit einem 
©efchlechtOgen; ba* erflgenannte aber jwei Sorten oon Äeimjeflen, folche 
mit unb folche ohne ®efchlecht*gen. Söei ber gortpflanjung entflehen bähet 
je nach bem 3«f«rt befruchtete Eier mit jwei ober nur mit einem ©efchlecht** 
gen, b. h* e* entflehen weibliche ober männliche Sfnbioibuen. 

SBelche* ©efchlecht unpaare ©efchlechWgene unb infolgebeffen zweierlei 
Sorten oon gortpflanjung*jeßen befifjt, ifl bei ben einjelnen ©ruppen ber 
2ebewefen oerfchieben. '25eim SJienfchen unb ben Säugetieren müffen nach 
ber 83ererbung*fotfchung zweierlei männliche tfeimjeflen gebübet werben, 
bie äußerlich nkht ju unterfcheiben finb; ebenfo bet ber fchon erwähnten 
Xaufliege. 25ei ben Schmetterlingen ifl e* umgeFehrt; hi«f gibt e* zweierlei 
Sotten oon Eiern, währenb bie Samenfäben alle gleichartig finb. 3fn ge* 
wiffen gärten Fdnnen bte beiben Eiforten auch äußerlich oerfchieben fein. 

Durch bie gefchilberte EntbecFung wirb auch ba* alte Problem oon 
ber willFürlichen ©efchlechtöbeflimmung auf eine fixere ©runblage geflertt. 
Stile*, waö nicht auf bt’efer beruht, ifl hinfällig* Nebenbei fei bemerFt, baß 
infolge beö befonberen Etbgange* ber ©ef<hlecht*gene etwa beim SWenfcben 
ber Sohn fein ©efchlecht oon ber SWutter erbt. 

Die gärte ber gefcjjlecbtögebunbenen SJererbung finben nun ihre ErPlä* 
rung barin, baß ba* ©en für bie gebunbene Eigenfchaft fefl an ein befltmmie* 
©ef(hle<ht*gen geFoppelt ifl, fo baß bie beiben ©ene fich in ber. Siegel nicht 



406 $8ern$arb £QrTtn 

trennen Fönnen unb beöholb immer gemeinfam menbeln. Senn baö 8c# 
treffenbe ©efchtechtögen gut UuömirPung Pomrnt, erfcheint auch bie geFoppelte 
Sigenfchaft Sn ben oben erwähnten SSerfpielen tffc baö ®en für bie ÄranF* 
heit an baö SännlichFeitögen geFoppelt. 

Die Doppelung ift mm nicht ein [ebener gab, fonbem eine ftht 
mahrfcheinlich allgemeine Stfcheinung. San Fennt nicht nur gäbe, in benen 
gmei ©ene anet'nanber geFoppelt finb, fonbem eö mürben bereiW bet einigen 
Sebemefen gange Äoppelungögruppen feflgeflellt 2We in einer ©nippe »et# 
einigten ©ene unb infolgebeffen auch bie gugehörigen Sigenfchafien menbeln 
gemeinfam; fie merben fletö gemeinfam »ererbt Sine freie UmEombination 
bet geFoppelten ©ene finbet nicht flott Die 9tocbFommen»ethältniffe bei 
ätreugungen merben baburch erheblich beeinflußt 

2tm beflen beFannt finb bie JCoppelungöetfcheinungen bei ber mieberholt 
genannten Taufliege, eine« ber michtigflen ObjeFte ber mobemen SScterbungö# 
forfchung. Xh» Sorgan unb feine Sitarbeiter fletlten bei ihr in ben 
lebten Sohren »ier Äoppelungögruppen feft* Die eine ©tuppe enthalt 
an näher unterfuehten Srbanlagen 30 wrfchiebene ©ene, bie gmeite beren 39, 
bie britte 32, bie »ierte 2. SSußerbem gehören gu jeber ©ruppe noch meitere 
©ene, beten Unterfuchung noch nicht abgefchloffm ift Seöfwlb un$ bitfe 
fahlen intereffieren, merben mir gleich fehen. 

Sluch an 95flangen mürben tfoppelungögruppen feflgefkltt, fo bei ber 
Srbfe unb neueflenö vor allem am gömenmaul burch Srmin SJaur; bie 
©etfuche finb noch tn »ollem ©ange tmb noch nicht fo meit gebiehen mie bei 
ber ütaufiiege. 

Die .fioppelungögtuppen finb nun höchfl mert»oll, um über bie ficht* 
bare floffltche SBefchaffenbeit ber ©ene ober Srbantagen SlnholtöpunFte 
gu gewinnen. Senn bie ©ene mehr bebeuten follen alö bloße ©prnbole, melche 
man in bie Srbformcln einfegt, muffen fie eine reale ©runblage hohen, b. h 
beflimmte floffliehe unb momöglkh fichtbare ©ebtlbe muffen fich alö bie ©ene 
felbfl ober hoch menigflenö alö ihr fraget in ben gortpflangungögellen »or# 
ftnben unb, »ott gang beflimtpten Sluönahmen abgefehen, in ber meiblichen 
unb männlichen ^eimgelle in gleicher *Jahl »orPontmen. ©te muffen menig* 
flenö im mefentltchen unoeränbert in allen ©enerattonen nachweisbar Jeüt, 
unb inöbefonbere muß man ermatten, baß ihre £oht für ein unb biefelbe 
5Eter# ober spf langenart unoeränbert bleibt gerner muß »erlangt merben, 
baß fie entfprechenb bem paarigen SJorFommen bet ©ene in ber befruchteten 
Sigelte unb barum in allen £eHen gebemefenö in paariger Storbmtng 
auftreten, baß aber jebe Äeintgefle »on jeber ©orte nur ein unpaareö 
©töcF beftgt Die reife Jfeimgelle barf baher nur bie hotte jener 
©ebilbe hefigen mie bie befruchtete ©gelle unb bie übrigen barauö entgehen# 
ben jförpetgellen. Stußerbem muß eine Trennung ber ^)aare bei ber Äeirn# 


* fcfr. 5). Wtorgan, 2>l< ftoffliche ©nmblage ber SeterSung. Deutfh« 
9tu«gabe von S). 9ta<bttb<bn. SBerlfn, ©orntraeget 192t. 



407 


$n>ci 3a£rj«£nt< ©ererBungefotfchung 

Z«ll«nbilbung nachweisbar fern, wobei bte Verteilung ber g)aarlinge auf 
bic Keimzellen bem Zufall folgen tttug. 3fn gälten, welche ein unpaar e$ 
©en etforbern (©efchtechtSgenl), mug ein unpaareS Körperchen auftreten, 
unb enbltd) mug bte ©rfchetmtng ber Doppelung unb ber KoppetungSgruppen 
mit bem 5Berhalten ber fraglichen ^eflteile tn €tnPfang ju bringen fein. 

gibt nun tatfächli<h in ben fetten getoiffe 58eftattbtetle, welche alten 
biefen Stnforberungen entfprechen, nämlich bte fogenamtten ©bromofomen. 
58ei ber Leitung jeber -Jette, wie fte bei €ntwicftung unb 2ßacf>ötum ein? 
tritt, bitben fich aus bem fogenannten Kern Fleine, auf Fünftltchent 2Bege 
ftarf färbbare Körperchen (baher ber «Rame ©hromofom), toetche eine fuge? 
(ige, fiäbchen? ober fchleifenförmige ©eftalt hoben, je nach bet 2trt beö 
SnbmtbuumS. 2rh« 3<*bl ift für jebeS Dter unb jebe ^ftanje immer 
biefelbe, unb in atten ^örperjelten treten fie paarig auf. 58ei oerfchjeben? 
artigen Metoefen ijt fte häufig auch oerfchteben; j. 58. hoben SOTenfch, grofch, 
2Raus, Eilte ufw. in ben Äörperjetten 24, ber Kohboetgting 28, bie ©pul? 
wärmer 2 ober 4 ufw. 

2Benn aber bie ©efcfjlechtSzellen ftch burch Steilung ihrer SDZutterjetten 
fonbetn, bann trennen fich bie gJaare, unb oon jeber ©orte ber ©htomo? 
fomen geht nur eine in jebe Keimzelle, bte bann nur noch bie halbe ^abt 
hat 2Bie man bireft hot nachweifen fönnen, folgt babei bte Zuteilung 
ber einfachen 2Bahtf<heinIichfett ober bem -JnfoII- 2ÖaS aber befonbers 
wichtig erfcheint, ift ber Umftanb, bag in manchen gälten, in benen bem 
betreffenben Snbttnbuum unpaare ©efcblecf)tSgene jugefchrieben werben tttüf? 
fen, ein uttpaateS Shwmofom nachgewtefen werben Fonnte, baS bem Sugeren 
nach fi<h oft oon ben übrigen ©hromofomen unterfcheibet SWann nennt eö 
baS 3E?Shromofom. bem anberen ©efchlecht finb bann jwei 3E*€hro? 
mofome oorhanben, wie bie Stheorie eS oertangt, wenn bie (Shtomofomen 
bie Präger ber ©ene fein fotten. J&äufig hot baS 36?@hromofom aber auch 
einen Paarling, ber aber bann otelfach attberS bcfchoffen ift als ba$ 3E; 
er wirb atS gj?<Jbfomofom bezeichnet. Da$ ift j. 58. ber galt bei beo 
Staufitege. Die Männchen hoben ein 36* unb ein g)*<Sbcontofont, bie SBeib? 
<hen ein g)aar oon 36?£h*omofomen. Daher bitben erftete, wie man bireft 
fehen Fann, zweierlei SJrten oon Keimzellen, fotche mit einem 36 unb 
fotche mit einem g), bte 2Beib<hen nur fotche mit einem 36. Umgefehrt 
ift «S bet ben Schmetterlingen, wo bie SBeibchen nur ein 36*(Sbfomofom 
(Pein g)I) unb bie «Wännchen gtt>et 3c haben. 3frt betben gätlen gibt es 
bann in ber befruchteten Spelte entweber zwei 3c (bet ber Staufliege SBetb? 
chen, beim Schmetterling «Wännchen) ober ein 36 (©chmetterling, SBeib? 
eben) ober ein 3c unb ein g) (Stauftiege, «Wännchen). 5EBenn man bte 
SWenbelfcbe Stheorie ber ©efcblecbtsoererbung oergteicht, bann fieht man 
ohne weiteres, bag bie ©hromofomen tatfächlkh baS 58erhatten zeigen, 
baS für bie ©ene oertangt werben mug. 

«Rieht in atten gälten Fonnten bisher befonbere ©efchlecbtScbromofomen 
(36 unb g)) atS unterfebeibbar oon ben anberen nachgewtefen werben; baS 



408 S8«tn^«rb S&rFen 

fpeicht ttic$t gegen bie Stnfchouung, baß bie £*€^n>mofome äräger ber 
©efchlecßtögene finb; btefe göOe f fließen fich vielmehr an jene burcß 
Übergänge an, in benen bte @efchle<ht#chromofbmen ftet# paarig ftnb 
(entweber 2 3c ober 3c unb g)). 

Senn man übrigen# ben Erbgang bet BMEhromofomen verfolgt, fo 
fte^t man, baß bei ber Taufliege — unb entfprechenbe# gilt für ben Stöen* 
jtben unb bie Säugetiere — ber Sohn fein 3c nicht wm Batet, fonbem 
von ber Blutter bcFommt (vergleiche baju oben). 

Sin ganze# €bromofom Fann nun nicht bloß ein einzige# ©en ent« 
halten, benn bazu treten viel ju wenig (Sbromofomen auf. Da ift nun 
wichtig ber gall ber Taufliege. Sie f>ot in ben £örperjetlen 8 Shwmo« 
fönten (Weibchen 6 + 2 k, Sänncßen 6 + 3E + g)), in ben reifen Stern 
3+3E, in ben Samenfäben entweber 3+3E ober 3+*9- 

Diefe vier Sbromofomen hoben verriebene ©eftalt unb ©röße; ein# 
ift feßt Rein unb Fugetig, ein# Furz ftäbdjenförmig (3E*€bromofom, ähnlich 
ba# g)«Sbromofom), jwei ftnb noch ttwa# länger unb leicht gebogen. Unb 
nun erinnere man fich an bie £oppelitng#gruppen; e# ftnb ebenfalls vier, 
unb ihre relative ©röfje entfpricht ber relativen ©röfje ber Shromofomen. 
Daher ift ber Schluß berechtigt, bafj jebe# Shromofom SCräger einet 
£oppelung#gruppe ift. Die ihr jugehörenbe ©ene hoben alle ihren Si§ 
an gleiten Shromofom. Da bie Shromofomen al# ©anjeö auf bie Äeim« 
Zellen verteilt werben, rnüffen bie in ihnen enthaltenen ©ene gemeinfam 
menbeln; bie Doppelung ift nicht# anbere# al# bie Bereinigung zahlreicher 
©ene ju einem Fonftanten Shromofom. 

Daß ba# 3E«€hromofom je nach feiner paarigen ober unpaaren 3u« 
teüung bat ©efchlecht beflimmt ober vererbt, barf man mit Sicherheit 
fchliefjen au# ber gefegmäßigen 2lrt feine# BorFommen# in jebem Sfrtbi* 
vibuum. Dann muffen aber auch bie ©ene für bie gefcßlechtögebunbene 
Beretbung ihren Sifs im 3E*Shromofom hoben, benn fie finb bamit ge* 
Foppelt Unb fo ergibt fich bie aufjerorbentüch intereffante Datfacße, baß 
man ben Beretbung#träger für ganz beftimmte äußere «Äötpeteigenfchafien 
btreFt al# fotchen im SiFrofFop fehen Fann, eben bo# von ben anbeten 
unterfcheibbare 3E*Shromofom. 

S# ift wabrfcheinlich, baß fich biefe SntbecFungen immer mehr be* 
{tätigen werben burch ben Stacßwei# be# Borhonbenfein# fo vieler £oppe* 
fung#gruppen, al# ba# betrcffcnbe Jebewefen Shromofomen hot. Unter« 
fuchungen in biefer JjMnficßt finb auch io Deutfchlanb lebhaft im ©ange. 
Sin befonbere#, unter bem SiFrofFop unterfcheibbare# 3E*Shrotnofom burfte 
in £uFunft wohl auch bei folcßen formen nachgewiefen werben, bei benen 
man e# bislang nicht hot barfteHen Föttnen. 

Senn nun auch bie £oppelimg#gruppen in ber Siegel fejt jufammen« 
halten, fo Fommen boch Slu#nahmen vor. Dann beobachtet man ein freie# 
SDtenbeln einzelner ober mehrerer ©ene, bte nicht mehr mit ihrer Äoppe* 
limgögruppe gehen, fonbem fich on eine anbere ©cuppe angefcßloffen hohen. 



409 


3»ei 2Jererbung«forfchung 

Dafür finb bann aus tiefer teueren ebenfootele ©ene ausgetreten unb haben 
an jene ©ruppe Slnfchlufj gefunben. 2Wan erFennt baS an bem Auftreten 
bet erblichen Eigenfchaften beS ÄötperS. ES h<*t alfo in folgen fällen 
ein SluStaufch jwifehen jwei ÄoppelungSgruppen ftattgefunben. 3n ber 
berechtigten ©otausfefcung, bafj bie Sbromofomen bie Präger ber ÄoppelungS* 
gruppen finb, nimmt SKorgan an, bafj auf einem gennffen ©tabtum 
einseine ©tüdfe ber 6b romo f om<n untereinanber auSgetaufcht werben. ES 
gibt eine gewiffe £eit in ber EntroicFtung ber ÄeimjeUen, währenb ber 
bie Ehtoniofomen, bie noch in ber oollen 3«# »orhanben finb, paar* 
weife febr eng jufamntenliegen, jum 3kil ftcherltch fpiratig umeinanber 
gewicfelt finb. Dann wäre alletbingS bie SDföglichFeit beS SluStaufcheS 
einzelner ©tücfe gegeben, fo bafj bie betreffenben ©ene in einen anberen 
ÄoppelungSoetbanb eintreten unb nunmehr getrennt txnt ber früheren Äop« 
pelung menbeln. Dafj ein folget ©enenauStaufch jwifchen $oppelungS* 
verbänben ftattfinbet, ift nach ben ©eretbungsoerfuchen fo gut wie ficher. 
SBährenb man aber baS übrige ©erhalten ber Shromofomen unb ihre ©et« 
teilung ufw. bireft beobachten Fann, ifl eS boch noch nicht geglücFt, ben 2(uS? 
taufch non ©tücFen unmittelbar gu fehen. Es mu§ allerbtngS betont werben, 
bafj eine folche Unterfuchtmg aujjerotbentlich fchwierig ifl. ES wüte möglich, 
bafj ber Slustaufch noch auf eine anbere Seife oor fich ginge. 

Senn ber SluStaufch fo ftattfinbet, wie Sorgan annimmt, was burcfp 
aus jutreffen Fann, fo werben ©ene, welche bicht im $oppelungSoerbanb 
ober ©hromofom gufammenliegen, nicht fo leicht getrennt wie folche, welche 
weiter entfernt ooneinanber im Shromofom untergebracht finb. SDSt bem? 
jenigen ©en, baS mitten im 2lu$taufchbruchflücF liegt, bleiben bie nahe 
babei befinblichen oerbunben, roahrenb bie entfernteren abreifjen. 3k häufiger 
alfo ein beflimmteS ©en oon einem anberen fernes utfprünglichen Ehromo? 
fomS burch SluStaufch in ein anbereS Ebtontofom getrennt wirb, um fo 
größer ifl oermutlich bie örtliche Entfernung beiber im urfprünglichen Shromo* 
fom. 9tach biefem ©ebanFengang bilbet bie relatioe ^»aufigFeit ber Steen* 
nung urfprünglich geFoppelter ©ene einen Safjftob für ihren relatioen Äb* 
flanb im Eh»ntofom. §ür mehrere J^unbert ©ene ber Xaufliege, beten 
Erbgang genau unterfucht würbe, finb bie bahingehenben Berechnungen 
burchgeführt, fo bafj man garten' ber einzelnen Ehtomofomen entwerfen 
Fann, in benen ber wahrfcheinliche ®t§ für jebeS beFannte ©en eingetragenst* 

* ÄnmerFung bei ber Jtorreftur: Eine nach ©ieberfchrift bfefeO 
Äuffafce« erschienene Unterfuchung non % @ e i l e r (@efchlech«cheomof©men*Unter* 
fuchungen an $fpchiben; für Jeliforfcfnmg 8b, 16, 1922) macht ti mehr 

aU »aljrf<h<fnlich, bafi ber StuOtaufch jmifhen ben <5h rom °f omm <tn>aS anber* oor 
fich fl*ht als Morgan annimmt Die Sf>romofomen_ jerfatlen banach vorüber« 
gehenb in Deitffücfe, bie fich nachträglich toieber ju .©ammelchromofomen' oerbinben. 
8ci biefem SDieberaufbau ber Shtomofomen geraten nrahrfcheinlich Deilftücfe be« 
einen ober anberen nicht mieber an ben urfprünglichen cptaj jurücf, fonbetn in ein 
frembeS ©amrnelcbronwjom. Der 3erfatl ber ©ammelchtomofomen in Steil* 
^romofome Sonnte mit bem SUtffroflop nachgemiefen »erben. 



410 ©etnfcfttb Dürfen: 3»ei Uahrjehnte $Beter&ung«forf<bung 

€ine gtage märe jum ©chluß noch Pucj ju ffreifen, nämlich, ob 
benn otle Gigenfchaften ohne SHuönahme burch berartige befümmt umfchcte* 
bene unb loFalifierte Körper eben (©ene) »ererbt «»erben ober ob eü auch noch 
onbere Sererbungöträger gibt Stele ber SOJenbeltflen im engen SBortfinn 
neigen ju ber Blnfchauung, baß überhaupt nur berartige ©ene alö <£tb* 
träger in Setracht fommen. Sö fc^eint aber, al$ ob ba$ ju einem großen 
£eil baher rührt, baß bei SDtenbeloerfuchen nur folche ©ene [ich bemetFbar 
machen, toährenb »teile t'cht anberö hefchaffene Sererbungägtuttblagen auf 
btefe SBetfe nicht feftgeftellt «»erben Fönnen. Jebenfallö bin ich ju ber 
Überzeugung gelangt, baß für gen»iffe Singe neben ben ©enen noch onbere 
Sererbungöträger »othanben finb, n»enn «>ir auch noch nicht »tel barübet 
wiffen. Siefe Slnfchauung wirb auch t»on anberen gorfchem geteilt** 

2Rit bem Sorflehenben ifl baö, maü über batf 2BerF SDtenbelö unb 
feine SBeiterentmicFtung gu fagen märe, längffc nicht erf^öpft. ©eine 
Sebeutung ragt «»eit über ben Nahmen beO h‘ cc Sargeftellten hinauö. 

2Baö bie menbelfche gorfchung für bte praFttfche -Jacht in ^uFunft 
leiflen mirb, n»urbe fchon gelegentlich gefhreift. Stber auch anbere tfseo* 
retifche ©ebiete «»erben »on ihr in 2Mtteibenfch.aft gezogen. Erinnert fei 
nur an bie 2lbfiammung$Iebre, bie felbfberfiänbitch bte Stenbelergebniffe 
nicht umgehen Fann. märe noch t»iel zu fagen in biefem ^ufammen* 
hang über bie SeränberbarFeit ber ©ene unb baburch bebingte Sntfiehung 
neuer 5Ciet» unb ^flanzenfomten (SButation), über bie Silbung neuer 
Fonfianter Staffen burch Kreuzung, über ba$ ©erhalten ber ©ene gegenüber 
^uchtmahl (Sarmintemuö) unb bie Srmerbung neuer Anlagen ober ©ene, 
über StücFfchlag ufm. Jebenfaflö merben bie SKenbelergebniffe mit z« 
einet eraFten €rforfchung ber Urfachen ber ©tammeöentmicflung beitragen.** 

Sie (JrFenntniffe, baß bie ©ene flofftiche ©runblage haben, Fann 
nicht ohne Einfluß bleiben auf unfere Sorflellungen t»n ben allgemeinen 
2ebentf»orgängen. Jn Serbütbung mit (Srgebniffen ber entmtcFlungögefchi^t* 
liehen ^tperimentalforfchung ergeben fich ©efichtöpunFte »on großer Strag* 
meite. #iec muß ti genügen, barauf hinjtnoeifen. 

Jn tief tragifchem ©efchtcF hat ©regor SWenbel ben Erfolg feiner 
füllen SKrbett unb ben ©teg feiner genialen ©ebanFen nicht mehr erlebt 
2Cber bie t»on ihm begrünbete gorfchung, bie fich bemußt 2)fenbeli6mu< 
nennt, mirb ben reichen gtgebntffen ber erften zwanzig Jahre ihre« ©chaf* 
fenö «»eitere fruchtbare Jahrzehnte anreiben, unb banFbar gebenFt bte 
gefamte moberne Stologie am 22. Juli beO fchltehten Äloflertnannei, ber 
bie Sahn frei gemalt hat 


* SBgl. boju: SB. Dürfen, gfnffibning in bie Sjrperimentaljwtogfe. SBer* 
lin, Springet 1919. 

** SBgl. SB. Dürfen unb S). Salfelb, Die spbptogenefe. SBerlin, SBom» 
traeger t92t. 



3oa$im oon bcr ©olg 

SBott 3ofep& ©prengler 

0 0 bePannt btefe« gretbermgefchlecht ifl, fo oerbient bcm Staat, bem 
$eer, beit preußifcben Röntgen, bet eoangelifcben ©iffenfchaft, et 
[eibet ifl ein neuer Plante, erfl im Ärteg, burd> ben -Krieg ge« 
worben, beibe«: SDIann unb Sinter, ©eine »beutfcben Sonette' liefen in 
ben Unterflänben unb Scf)ügengräben um. Dort rollt auch fein erfteö 
Drama, einen -Kilometer oor bem Stob, im Morgengrauen, ehe bie £eucht* 
Pugel, rot fleigettb, jum ©egenfloß ruft. »geucbtPugeP* beißt ba« 
Schaufptel in fünfjebn Vorgängen. £eit etwa 1918. Da« bebeutet €r* 
mattung, ^toeifel, 58öterfeit, SlufflacPern, Setjmetflung. ©einricb biefe 
Stimmungen t>om gemeinen Solbaten au« gegeben. ©olg fcbteibt al« 
Offizier. (Er [teilt einen Äompaniefübrer in bie Mitte be« (Erleben«. 3m 
naturbaften, unwillPütltcben 2eben«oerlangen macht ba« Peine Unterfcbiebe. 
geben! 2ltmen! 9lur atmen bürfen! Die Heimat wteber einatmenl Unb 
nicht mehr unterPriecben muffen! Sticht mehr Stier fein! Stiebt mehr 
morben! Unb hoch ifl ein Unterfcbteb, toenn ba« alle« einen ÜBerantwort* 
lieben überfallt unb überfcbletcbt. 2lu« ben fünfzehn ©jenen ragt e« 
tramatifeb^biebtertfeb b ewu */ wie ber Sturmfübrer feine Schar jum legten 
3lppell begrüßt, wie er ba juerfl Murrettbe ober Scbweigenbe trifft, wie 
er fetber nach ©orten fudjt unb recht« unb linP« im 2luf unb 2fb ... Stuf! 
unb 9lb Peine finbet, e« fei bemt ber -Klagetejrt ber alten franjöftfcben ©eibs 
lein: »Grand malheur la guerre!' unb wie ihn fcbließlicb barüber ber 
ganje Sommer erfaßt. Da« ifl febon naturalijltfcb groß unb mehr al« ba« 
einfad; SBitale, al« ba« nur am geben bongen wollen. Äämpfenb ^erbrechen: 
e« ifl StragiP. ©otan verbrechen? 3a, ba« ifl ber Äebrreim, bet burtb 
ba« ganje Spiel mt'ßPlingt. €r b«ißt güge. So oiel oerflecfte geigbeiten, 
fo oiel güge. So oiel Scblagworte, fo oiel güge. So oiel 2lbjeichen, fo 
oiel güge. So oiel ,©ott mit im«!‘, fo oiel güge. Die Kompanie febreit 
mißmutig: ©Uten Morgen! güge. (Ein fonfl utfrober ©efell fKrbt, oon 
ber Äuget gerafft, unter grimmigen glühen: güge. Die geucbtPugel, bie 
flrablenb auffebwebt, jerplagt in perlen: eine fcbillerttbe güge. Jpimmel, 
SBatertanb, ©eib, Mitleib ffeinen güge. Demnach ifl oon ber ©olg ein 
empörter (Empörer? (Er ifl nicht (Emfl StoUer. (Ein Umwetter? (Ein spajtftfl? 
€r ifl auch nicht gtig oon Unrub. ©a« er biebtenb febreibt, ifl ftd) erlich 
ÄritiP, bremtenb wie je eine glugfcbrift au« ber £eit. Doch b^rt nur 
ju tieffl: Seine Älage lautet jwar: 2lcb, fletben! Doch feine Slntlage 
nicht fcblanPbin: Ärieg ifl Motb. Unfetig ifl ihm nur, wer ohne ©tauben 
wie ein becbfllicb lofe« 58latt oerwirbelt; oerbammt ifl bie«feit« fdjon jur 
$öllenpein, wer ohne ©tauben tötet. Sein Äompaniefübrer fällt au« 
Pflicht, ©a« ifl Pflicht? ffio beginnt fie? ©ie weit reicht fie? Vermag 
fie ben Menfcben auöjuf ölten? #at er nicht auch Siechte? ©o beginnen 


* München, @eorg Müller. 



412' 3ofep£ Sprenglet 

fie? 3g eS ffon g^ctg^eit, leben ju »ollen? grage um gtage. Sie Sichtung 
lög fie nicht. Sie ig hart, bem Stiege gleich/ soll breiter/ jotig*jottiger 
©irFKf Feit. Unb bie Knütteloerfe machen fie nif t weifer. 

,3ugenb ffweigt, bie Sitten triumphieren: 

©an nennt eS Pflicht 

S3or einem h°h cn Kriegsgericht 

©uß bis julefct bie Seele präfentieten.' 

Set monologiffe Seufjer ig bereits wie ein SSortaFt jum näfgen 
Srama: ,83ater unb Sohn.'* Zuweilen befagen Xitel auch ffon 
etwas oon ber Stiftung/ nift bloß oorn Inhalt bes SramaS. StlS ©alter 
Jpafencleoet, mit bem ber reoolutionterenbe <SjrpreffioniSmu$ anhob, über 
fein Srangbrama baS Kennwort ,Ser Sohn' fegte, hieß baS nichts anbereS, 
als baß bie ©eit feines feeniffen ©erPS oon bem einen jungen ©enffen 
aus gefegen, gegattet, gelenft unb gebogen fein wollte, ©er bie naf herigeit 
Programme ber jünggen Stiftungen »erfolgt hot, weif;, wie folfe €in« 
gellung bann überhaupt $ur ^oetif beS unbebingten SubjefttoiSmuS, anbcre 
fagten: bes romantiff überfpannten IfriSmuS, anbete fagten: ber reingen 
geigigen Kung angieg. ©enn alfo jefjt ®olg jum Sohn auf ben 83ater 
nennt, fo erffeint baS fag oon oornhetein- wie eine UrnFeht jur run* 
benben SafiifEeit. €S maft jebenfcdls ffon naf außen jene 3wei? 
teilung fiftbar, bie wir nun einmal oottt Stoma fotbem, baS gets ein 
auSgteifenber Kampf jwiffen ©oft unb @egenmaft ju fein hat* $ier 
SSater unb Sohn. 

Söei ^afeneleoer wanbeln bie begatten namenlos, £ppen, nift 3nb<» 
oibuen. €s gehörte ja ju ben ergen 83orauSfegungen ber rein geigigen 
Kung, baß fie bie Srfinbungen oon jebet Ort* unb jfcitfarbe femhielt, um 
baS ©effehen unb Seihen ins Sllfgemeine unb ©eite ber SlbgraFtion ju er*= 
heben, ©ie ,ber Sohn' geht, fo gfen alte Söhne, wie biefet 83ater <3es 
watt tut> fo täten bie oieten 23äter, unb wie ber eine Sohn haßt unb 
flammt, fo flammten alle Söhne auf. Sluf in folfent 93etraft ig baS 
Srama beS Soafim oon ber @otg eine Umfehr, benn barin hanbetn wiebet 
ganj begimmte, oon ihrem SBlut unb Sinn perfönlif eingegrenjte, geffift« 
tif gerabeju einmalige ©enffen: griebttf ©ifelm, König oon Preußen, 
unb ber junge Jrig. ©iftn geht eS um ben befannten ©ibergreit, ben 
Julius 93ab als ben am meigen preußiff en Xragöbiengoff bejeifnet hat 
.^fliftl ©ie if es haffe, biefeS ehrbare ©efpeng, baS bie hegen ber 
©ännet wie ©arionetten regiert!' ruft Jrig. ,3f glaube unb jene Fönnen 
bloß gehorf en.' €r glaubt an fif , an feine braufente Kraft, an ben eigenen 
<3Jeig, an bie Sugenb, an bie Schönheit, an bie Stetheit, an bie SeligFeit naf 
feiner gaffon. Sof ber S3ater glaubt auf; eben an jenes Oefpeng. (?r 
nennt es sjjetrefaPt, nennt eS Fonfigente ©ahrhett, fo Flar unb feg wie baS 
girmament, nennt eS 9teft, €rbe, ^uft, (SlotteS 2anbgefe§, baS bie ©älber 


SWfinf en, @eorg ©filier. 



413 


3oa<$lnt Don bet @«l$ 

oot SJranb fcbüfct, bie Ste^etbett in bet Jpürbe fiebert unb bie SDfenfdjeit 
in ben Rufern (»eilt. Stotwenbtgerweife flöfjt ber ©taube beibet aufeimmber, 
hart gegen hott. ,Die StacbwirPungen be« Ärieg« (unb feinet Stacbfpiel«, 
ber Steoolution) waren fo flarP in mir/ bemerPt ber Siebter gu feinem 
Drama, ,bafi ich einer 2lu«einanberfe|jung mit altebem beburfte, wa$ man 
früher „bbrigPeit" nannte unb wa« ber mobetne SJfenfcb al« „Pflicht" 
begreift/ Damit hotte ba« Drama erfl recht wieber ein 'Pringipienbrama 
werben Pönnen, mit ftarren allegor tf eben Sinien, mit politifebet .RritiP, 
mit flacbelnber Stenbeng, mit plö^licb rebetfierenbem Aufruf, mit tobenben 
2(u«briicben, gar nic^t fo fern jener geiftig erbitten Äunfl be« Sjpreffioni«* 
muö. £) feib SWenfcben! hätte er fpreeben Pönnen, wie fie alte feit ber 
Ärieg«abbämpfung gefproeben, getönt, gebröbnt, Iprifcb geflammelt hoben. 
6r rührt nicht an bergteicben gönnen, trofcbem eö gwifeben bem fürflticben 
Steter unb Sohn StugenbttcPe gibt, n>o ein Sfüngltng, ein Sarloö, ein ^ofa 
batte rhetorifcb werten Pönnen, nein, rbetorifcb werben börfen. ©leicb im 
6rpofittön«aPt etwa fagt gitifc gu jpatte: ,Jpanö, liebjler greunb, e« ifl 
ein großer 5£ag b<ute, benn icb witt ba« J£>erg meine« Vater« begwingen. 
Dagtt brauet e« einen SlugenblicP, wo ich mich mit Sögeln unb «Steinen 
oerwanbt fühle/ Unb wa« gefebiebt an bem großen Slbenb im Stauch' 
Parlament, al« ber spring bot bem Äönig gu erfreuten bot? 

griebricb f*$» ba* Jpom on: 3cb trinPe auf ba« SBoblergeben meine« 
gnäbigen jjerrn Steter«. 

Äönig: SOlerPt auf, ihr Werten! Den Sätet, hört, ben Steter will 
er am geben laffenl 

griebricb trintt unb ft$t ba* £orn ab: Sluf bie ©efunbbett meine« gnä* 
bigen Sater« unb auf be« .Rönigtf SJlajeflät. 

Äönig: Sr foll au«trinPen. Sr foH e« bi« gu» Steige leeren, »erfleht 
6t mich? 

griebricb: Sfein Jperr Steter wolle mir bie« erlaffen. 

.Röntg: 6t will tiefen .Reich nicht au«trinPen? 

griebrich: Stein, Siret St gibt ba* Strintbom an b«n Ditnn jurfief. 

£önig: Unb warum: Stein ... SBarunt: Stein, fage ich? 

griebricb: Sire, e« ifl gegen meine Skfcbaffenbeit, unmäßig gu fein. 

Die ©gern fpigt fich immer mehr gu. 

griebrid): 6ure SWajkflat hoben bie SDtecht, beto ohnmächtigen Sohn 
gum Slufjerfien gu treiben. 

Äönig: Da« wäre feinet fatiguen Seele eben recht. Selbft in einen 
tefperaten Sntfcbluf? witt er noch getrieben fein. 6t ifl ein Verräter, fage ich. 

griebricb: Sire, felbfl bem nieberflen Setbrecher in 3b*«n Staaten 
tfl e« »ergönnt, ficb gu »ertefixgen. 

.Röntg: SBenn 6r wenigflen« ein tapferer Verbrecher wäre, fo Pönnten 
wir boeb einigen StefpePt »or 3bm hoben. Slber bu, Äerl, hofl nicht ein* 
mal bie Sourage gu einet »eritabten SchlechtigPeit. 



414 3*>fe|»|> Sprfnfiler 

Sr pocft bann griebrich an ber ©pultet unb fcfyüttett ihn, btö ficb 
bie ©enetäle bajwtfchen brängen. $ier wäre alfo für etn rebnerifcbe« 
2Bort webet 3ett noch Sdjo. Da« charaftertfierenbe allein fpric^t SDlan 
horche nur auf bte t*tachtung«t>oll aitffceigenbe Xonleiter: Sr ... bu . .. 
Äerll Solche ^rotercbe muß ffcet« flatt in $>atbo« in ©ebätbe, ©tiff, 5Eat, 
©ewalt unb SÄbwebt umfprtngen. Da« aber, auf bie bramatifchen 
Zemente jurücfgefühtt, baß pter nicht mehr bie ^rinjipien unb 3been ent* 
fReiben, fonbern bie Sbaraftere unb bie non ben S bar öfteren jugefchärften 
Situationen. S« wäre barurn unnötig, wenn man biefen SÄuctrag jwtfchen 
SJater unb Sohn fchlanfbin al« ©eneratton«tragif be^etchnete unb ibn bamit 
ju febr in« £ppifche oerwifchte. Sr iffc oöUig Äampf lebenbiger, bloß für 
fich gegenwärtiger Shoraftere, bgju Sntwkflungöbrama, etf>ifcf> gefagt: 
2äutetung«gang: oon bet J^ärte jum Sföterlichen, oon ber Überhöhung jum 
tfiribpaften, vom St«froffc $ur Xräne, oom Stolj jur Schulberfenntni«, 
oon ber gegenfeitigen gtembe jum allfeittgen SSerffceben. 

Doch alle« ba« börfte ju einfach gefagt fein, ©olfcen« Drama iffc nach 
ber Sbarafterfeite bin öerwicfelter: 9ticf>t ein 2äuterung«gang, ein ^icfjacf, 
ein rbptbmifierteö Spiet, batb trofjtg, batb fiegerifcb, halb erfchüttert, halb 
gefammett, einmal Schrei, einmal glöte. Diefer junge §ri§ iffc ja burebau« 
nicht in fid) fertig, ein SBetterhab«, nur mit ber umgefiellten gunftion, immer 
gegen ben 28inb ficb ju breben. SGBinb unb Sturm iffc ber SSatet. 3m 
Sntetteft ganj oerfebieben »om Sohn, ohne bie aufgeflärte Jpelligfeit, ohne 
ba« rafche Pfaffen, aber auch ohne ba« Umwegige t>on SJetflellung, Stücfe 
unb fchtauer 23erfchlagenbeit, ein ©erabeauö, fchwer, bärenhaft, feuchenb, 
mit einem ©ewiffen«afibma, ein frommer oon ^atrtarchenart, ber un* 
mittelbar mit ©otte« Sngel ju ringen glaubt, wenn er im Schweif; um bie 
Äraft ber SDtilbe ringt. Sin armer 58är, fagt feine Jrau, bie ihn fennt 
unb wie alte Flügen grauen ba« Staube ju bebanbeln weiß. 2Äan benft 
an Äteiffcifcbe Svenen, benft an bie Jj>emtann«fcblacbt habet Stnbere« iffc 
Sbafefpearifch, fo bie ffcier tm Schloß jup Stacht umgehenbe SSngffc. Jpieße 
6er SBanbler im Äerjenfchetn STOacbeth ober 2ear, er wüchfe in bie Dämonie. 
Da er aber Preußen« bürgerlicher SotbatenFönig iffc, mit fangen ©renabieren 
fpielt unb bie ©emahltn mit bem St amen gtefchen foffc, fo fänftigt fich 
ba« ©taufige ju Stührung unb tragifomifcher 3bt)lfe. Sbafefpearifch iffc 
auch ha« Dingen be« SDtörber« an ber Sanbflraße, botbfhofcfpearifch aller* 
bing«; benn bie SJtorbgefellen Sticharbö ober SDiacbetb« finb fnapper, wifjiget; 
fie reben bie SSolf«fprache, währenb ber beutfehe Stromer fie mehr wie au« 
einem Sprichwörterbuch berau«fprubelt. 

SCtofsbem bot ©olfc wieber, waö nicht ©oering bot, nicht ^»afencleocr, 
nicht Unruh, nicht Äotnfelb, nicht 2Bei«mantel unb ©eorg Äaifer nur 
Frampfig, unb Sternheim nur fpi§tg, höhnenb unb falt, unb Söarlach 
jwar groß unb fpufhoft, aber t>on $u »iel Dumpfheit niebergebrüeft. Sr 
hot wieber ben freien, menfchettfüblenben Runter, ber an ben Sttefen bie 
Schwäche belächelt, bie kleinen unb klugen in ihre Sterte fefct unb bie 



415 


3©<»d;lm von bet @©l$ 

Xeibenfchaften barmontfiert 2lugufl ffitöxlm ©chlegel würbe fichetttch oon 
ihm fagen, bafI er bie SOTenfchen in poettfche Staturen umjuwonbeln wiffc, 
wai bte wahre ©cbönbeit bei romantifchen Dramai auimache. Unb grieb« 
rieh ©Riegel würbe t»n einem poetifcben Verflanbe fprechen im Unterfchieb 
oon bem algebraifchen 2cffingi. 

SUgebra tfl ei ganj unb gar nicht, wie ©otg fein Drama anfegt. 
Unb bennoch hat ei auch im XeFtonifchen fo oiet an 3)iaß unb ©liebe rung, 
baß ficf> ein 2lriftoteliFer baran wahrhaft freuen Pöttnte. ©inb nicht alle Sin« 
fchnitte ba? Der JpöbepunFt am Snbe bei brüten ÄPtei, bie 3ögetungen, 
bai SÄoment bet legten Hemmung, felbfl bie 2lnagnorifti, bie innere €r« 
Pennung bei Vateri burch ben ©ohn. Snbererfeiti liegen freilich auch 
bie SDZdngel offen: baß er bie €;pofition btnbehnt, baß er in ihr noch We 
9)erfpeFtioe oerfeblt, inbem er Stebenfpiele, bie nicht jut Steife Pommen, 
oorfchicbt, unb 2Bid>tigei bloß mit bem ©tift umretßt, baß er bai $£entpo 
burchgängtg ju langfam nimmt, unb baß er — noch wefentlicher — in ber 
fleigenben Jpanblung oon einem flarPen Anprall, SRann gegen 9)tann, über« 
haupt abfiebt Vater unb ©ohn treten nämlich nur im erflen 21 Pt unb in ber 
legten ©jene bei fünften einanber gegenüber. Dort tfl ber 2lnfloß, hier 
ßhon bie 2öfung. 2Bai alfo im Staunt oon breietnhalb 2lPten injtoifchen 
gef^ieht, wirb lebiglich burch Vtüteliperfonen, gleicbfam burch Voten an« 
geregt Darum finb bie Kämpfe fojufagen ©eelenfoloi: Der Vater 
für fich, ber ©ohn für ftch. Daß fie trogbem bramatifch wirPen, tfl eben 
ein äuifluß ber lebenbigen, oielfachen ©trörne, bie in ihnen gehen; benn 
man möchte eher meinen, baß betlei ©jenen bei Schi mit Steflepionetr 
angeflopft fein müßten. Sticbti tfl blaffe StacbbenFlichPeit barin. Der 
Vater, ja, er grübelt, um aui SBunben ju bluten, 28änbe oon Vorurteilen, 
eiferne ©efege, Mißtrauen, Stoppel, Siferfucht auf nachrücPenbe ©röße finb 
ju überwinben. Der ©ohn grübelt überhaupt Faum. Vetroffengeü, ©roll. 
Stäche, 2ifl, fronte, ßinficht bligen in ihm auf, unb er banbeit aui $)lög« 
ItchPeÜen. ©toßhaft männlich ifl alle Vewegung in biefem Drama. Unb 
am €nbe finb ei bie ©töße bei $erjeni, bie bai Bort in ber Äeble 
weich machen unb einem Verbältnii, bai erfl in ber SKoberne oerjerrt 
würbe, wieber bie biblifche ©chönheü aui 2uPai jurücferflatten: »Vergib, 
Vater 1‘ ,©teh auf, mein ©obn!‘ 



S)a* unbeiltge #uue 

SRomatt von £to 3Bet$mattteI 

(®$tu§.) 

3ürg jDill war alf ogIei dj auf gebroden unb flanb am nathfle» 
SDtorgen jur feflQrfc^tcn grift vor bem SHftfoof. ©r butte biefen 
2Beg geben wollen als ein QSittenber, nun war er ihn gegangen 
afe ein 3(ngeFlagter. 2ßie follte er nun bie 35tffe erfragen fönnen, 
wo« follte er nun an S&erteibigungen fagen? 2Cuf feinem 2öeg au« 
ber Dt^ön tia<b 2Bürjburg waren ihm alle ©ebanFen wirr burdjeiu* 
anber geraten, Söiel ju friij^, viel $u frü^ na<b menf^li<f>em ©r« 
tneffen, viel ju früh Farn nun alle«. 2>fe Seit nur anberte ba« 
©efefc, wa« follte ber 25if<f»f? ©ollte 3u?8 ®ill iljw nicht um 
Urlaub bitten/ baft er wieber bemt bürfe unb über all bie« nadjr 
benFe Sage unb Soeben, bamit er bann bem 3?ifcbof fagen Fonne, 
wa« ber wiffen wollte al« eine SSitte ober eine SBerteibigung. @o 
vom Ungewiffen gequält ftanb er im $$orjimmer. Äam \t%t ber 
^Hener/ ibn vor ben 35iftb»f ju holen? 

$>a teilte ficb ber föorbang unb ber QJifbof felbft traf berau«/ 
trat auf 3i*?iJ 3HH ju wie auf einen alten, lieben ^reunb, ben man 
nübt bur<b einen Stfener ju füb b?l«n laßt, bem man felbfl entgegen» 
gebt, — al« waren fie beibe in einem ©$cFfal unb in einer Siebe 
verbunben» &a glaubte 3«?8 'SKH/ bafi er nun bo$ He regten 
5öorte finben, bafj er nun bo<b ju allen Stelen gelangen werbe. 
3«rg 3>ill war fein 2(ngeFlagter unb war fein QUittfleller mehr; 
— woju Htfte ber 23ifd)of 3ürg gemalt? ©i, etwa ju 
einem ©etfUidjen 9tat? 3>a« J^erj quoll bem Qkglücften über, 
al« er an ber ©eite be« 2$if<hof« in ben ©aal trat 

,3b? Htbf mir bur<b meinen ©eiftfidjen 0tot im lebten 3db?e 
eine SJitte vortragen laffen/ 

,3a, ©ure 33if<böflid>e ©naben/ 

,3<b b«be gewartet, baß 3b? fie biefer Sage wieberbottet/ 
i&lang ba« wie ©ewabrung? Olw^t bo<b. — ,©« ift vielleicht gut 
fo, bafj 3b? nicht ju mir gekommen feib, um mich nodj einmal um 
etwa« ju bitten, — bafj wir un« nun nid# al« QKttfleller unb 
©nabengewahrer, foabern al« d&b&r unb 3CngeFlagter gegenüber« 
fleben/ 

3ürg 3HII erfebraf. 

,Jg>ier bat ©ott e« gefugt, bafj ber SBille be« SBolFe« fid? 
eurem unb vielleicht autb meinem 2Billen, wenn er bem euren gleich 
wirb, wie eine SDtauer entgegen fiellt, burch bie Feine Sür fi<h öffnet. 
@o 3b? Farnet unb fo ich Farne unb wir wollten ba« ©efefc büuveg- 
hieben, wie einen in bie Sföauer eingefügten ©tein binwegwaljen — 
riffen wir ben ©teilt heran«, ftürjte bie Stauer nach/ 



417 


2>aö un^eitfge Jpauö 

,@o muh fie fftirjen, (Euer QSifdjöfliche ©naben, — »erwehrt fie 
mtr einem einigen SOlenfcben ben 2Beg ju ©ott. 4 

,@o muh fie bleiben, fHtrbe an ihrem Sufantuienbruch nur 
ein (Einjiger barum vor ©ott. 4 

Da gab eb nicht leicht ein Sufammenwirfen. 

3ärg Dill fniete unb wartete beb ©egenb. 

Die 4>anb beb Q3tf<hofb fenffe fi<h leife unb jart auf bab #aupt 
beb »or ihm Änienben unb blieb auf ihm liegen: ,(Elje 3br 2Bürj= 
bürg jxriaht, geht in bie Äanjlei unb reicht eine QSittfe^rift ein, 
bah 3hr (Eureb 2lmteb auf SRariä (Ehrenberg enthoben werbet 
unb bah 3hr ein anbereb 2lmt erhaltet! 2öühlt Such bab 2lmt, bab 
immer 3h** trollt! SBählf eineb, bab roll ber (Ehren ijt, ich werbe 
(Eure Q3ittf<hrift genehmigen! 4 

i 3«rg Dili jutfte auf* 2Bab hatte bab ju bebeuten, wab war 

gef<h*heu? 

,Dab 93olf fragt fich/ warum 3b f alfo gegen bab ©efefc ron 
SJlariä (Ehrenberg gngeht? (Etliche nennen (Eud? einen 3rrlehrer, 
— 3hr fennt fie, 3ürg Dill? 4 

3ürg Dill bannte fie. (Er hatte fie erfannt in jenen dachten, 
in benen er, wie ber alte Sehrer eb ihm geraten hatte, ror ben 
Jjjiitten ron $ür ju $ür gegangen war. 

,(Etliche fagen ron (Euch, bah 3h r bie ntenfchliche dof unb 
bab menf<bli<he £eib mehr »erflünbet alb all bie anberen, weil ein 
gleich^ Eeib, eine gleite ©chaitbe hart unb nah an (Eu<b vorbei« 
gegangen fei. 3hr toäret einft auf ber ©rautwiefe beb nadjtb mit 
einem SJläbchen getroffen Worben, unb bie ©chanbrufer hätten (Euren 
Flamen aufgerufen, alb 3br (Euer ©elübbe ablegtet, — fennt 3hr 
auch bie, . 3«rg Dill? 4 

3«rg Dill fannte auch fie. 

,Unb etliche fagen, 3hr wolltet ben brauch .brechen, um eine 
(Einjige, bie 3h* toiber ©ebühr lieb hättet, vor bem ©<hanbjod> 
ju bewahren; — femtt 3hr auch £*«, 3hrg Dill? 4 

,3Ber wagt bab? 4 

Der Q5if<hof fegnete 3ürg Dill, — 

,2Ber wagt bab? 4 — juefte bie 2lchfel unb verlieh bab ©crnach. 

3iirg Dill war allein. (Er fann einen 2fugenblicf nach unb ging 
bann jur Q3if<höflichen $anjlei. 

* * * 

Der ©eifUwhe/ ber ihn empfing, reifte ihm wortlob bie fchon 
bereitliegenbe $3ittf<hrift. Doch 3ürg Dill lab in feinem 93licf, 
wab ber SJlunb verf<hwieg. 9Bab war gegen ihn am Söerfe, bah 
fo feltfam mitleibige bliebe auf ihn fielen? 3ürg Dill wollte bie 
55ittf<hrift in bie ^afche flehen. 

Jpo<$lanb 19. 34r0ang, jjuli 1922. 10. 


27 



V 


418 


,Zto 3B«(6mant<I 


,2BotIt 3h* fie nicht lieber gleich hier ausfertigen, $err ^Pfarrer? 
#ier ifl $mte unb $eber. 4 

— wöS geht ^icr gegen mich vor? Das — bas alles 
ifl ja wie ein ©erüht gegen mich, — ich bin ein Angeklagter hi«* 
unb weif nicht, welcher ©<hulb ich angeflagt bin.* 

,3h* wollt ben brauch von Sttariä Urenberg ftürjen, fagen 
bie Seufe. 4 


,@ie fagen, t$ wolle ifyti jtürjen um einer (Einzigen wißen 
unb gegen bie eigene ©b*e; fagt mir, ich bitte (Euch, fagt mir, was 
bas jfeifen feil! 4 

,©o triff 3h* nicht, wer bas vierte SWabchen war, bas fie 
biefes 3ah* «a<h SJlaria <Eh*enberg gebraut haben, baf es bie $ufc 
auf f«b nchnte? 4 

,Das vierte £Dtab$en? <Es waren bocb mir brei — 4 

,Das vierte, bas bavongelaufen ifl, elf 3h* noch aus ber Äircbe 
gefommen feib, ihr bas 3?<h auf bie ©chultern ju legen. Das vierte 
war — man fagt, 3h* hättet fie einmal lieb gehabt — 4 

,2Ber, — wer, — wer war bie vierte, wer? Jpahahaha — 4 
fragte unb wuffe es, wufte es rntb fragte, — Slis Jpannawacfcr, 
(Elis J&annawatfer, o armfelig SEBeib! 

O, all bie 3*h*c hafte 3ö*fl Dill vor bem weifen 35u<h ber 
reinen traute £h*ifi auf fie gewartet, unb nrnt war fie ihm unter 
jenen erf<bienen, bie gekommen waren, bie ©chanbfleine §u tragen. 
,0, all bie 3ah*e habe ich um ihr J£eil gebetet, — wer weif barum, 
wer aufer ©oft. 4 

Alle wnffen es. 9Ber, wer wufte barum? Alle, alle, — ber 
©eiflliche 9tat, ber ba vor ihm faf, ber QSifdjof, bie dauern, bie 
Dirnen ber SXhon, alle wuften es. (Ein unfelig SBorf ber Süs hatte 
es allen verraten. Sh’ fie von SJlariä <Eh*« n &«*9 wieber floh, wohin 
fie gewanbert war, 53ufe ju tun, hatte fie ben, ber fie einfangen 
wollte, jur ©eite gefiofen unb ihm jugef<h*ien: ,2Bas, wilifl bu, 
baf ber <Pfarrherr von SDtaria Sljrenberg mir bas @<hanbjo<h 
auf bie (Schultern legt? — Der foll es wagen, ber hat bie Dirne 
aus mir gelocff, fo ich eine bin; ber hat bas &tnb gejeugt, um bas 
i<b ehrlos bin, unb will nun fomnten unb mir bas ©chanbjoch auf 
bie ©chulfern legen — 

— er foll bas laffen! Jpebt ber anberen bas 3o<h ber ©<hanbe 
auf bie (Schultern, foll er fehen, baf er nicht feXber baran Weben 
bleibt; ©otf fei ihm gnäbig; laf mich los! 4 

Da hatte ber Q3urf<he, ber bie flichenbe (Elis fdjon eingefangen 
hatte, fie wieber losgelaffen. 

,0 (Elis, (Elis! 4 

Da rührte ber ©eitflidje Ütat 3ürg Dill an ber (Schulter unb 
rüttelte ihn auf. ,#e, he, «Oerr Pfarrer, 3h* fallt von ber ©e- 




419 


S>a* S)a u* 

fallenen 'oblaffen unb nicht tu» fie jammern. $e, fa, J$err Pfarrer, 
2P^r füllt an Sud) benFen, -3hr fle ht hier, als et» 2(ngeftagfer, 3hr 
follt Such einmal erfl felber retten, ehe 3hr anbere retten wollt/ 

$>a wallte 3ürg £ill auf. So Farn, ba er fid) folchen SBorten 
gegenüberiah, CKube imb ©«herbeit unb mir xfyt Sanftmut über 
ifm. 5km, — bem wollte er fd)cn begegnen. ,3fl fonfl nicht« wiber 
mid), Jjkrr ©eifllichet 0tat, foufl nicht«? 3)em will ich fehen be¬ 
gegnen/ 

,2ßir wiffen es, J^err ^Pfarrer, wir wiffen es unb ©eine QSifdjöf* 
liehen ©naben wiffen eö tmb alle« SSolF, ba« Such bie 3ohre Fennt 
unb Such gefehen bot. ifl ein Söurfche ba, ber fi<h alö ber 
SJater beö Äinbe« befennt, tmb wir wiffen, ba« fchmahenbe SSJort 
ber 2>irn fyti einen anberen ©tun. 3(ber e« finb auch feiere ba, J^err 
Pfarrer, fol<be, bie Söofes wollen, tmb bie ba« 2Bort wörtlich aus- 
beuten unb fo burch bie /Serge tragen. 3b r fallt Such/ burch bie 
©nabe Suere« QHfchof«, ‘aus bem ©erebe biefer 33oswiUigen nehmen 
faffeu, «erfleht 3br?‘ 

,Unb 3br follt Such vor ©chlimmetu bewahren laffen. ©<bt, 
bie 5Dim ifl biefe« 3ohr entflohen, aber fie wirb wieber nach üDtariä 
Shrenberg .gebracht werben, tmb bann wirb fie nicht fliehen fönnen, 
»eil «tele Söösartige unter bem SöolFe finb, bie gerne ein ©djau- 
fhiel hatten, wenn fie Such bie Slis #annawacfer jum jweiten 3ttale 
gubrächfen. Jpat ©oft nicht eine ©nabe noch mit Such gehübt, bafl 
er ba« an Such vorubergehen läflt? 

@o fülltet 3hr ®«tt nicht verfügen. 3br foßttf nachbenfen, 
ob 3hr bie ßraft hobt, fo Such ba« SDlabchen wieber jugebracht wirb, 
bafl 3bt ihm bie ©chanbfleine wahrhaft auf bie Schultern legt, — 
ob 3hr bie Äraft h<*bt, J^err Pfarrer, ba« gu tun unb Feine Torheit • 
gu begehen. 3hr wäret ein verlorener SDlann, begingt 3h r eine Tor¬ 
heit, — ein verlorener Sftann, laflf Such raten, folang eö geht! 5Bir 
wollen Such wiber Suren SBillen nicht au« bem £>ienfl nehmen, 
©ehf/ wir hoben nachgebacht, wie wir Such vor bem, ba« ba Fommt, 
bewahren Fönnten. 3Kan hat fchon manchen angeFlagt, nur um ihn 
in 4>aft fehen unb fo fein Sehen beffer fehlen gu Fönnen. 3(ber 
Flagfen wir Such an, bafl 3h* mit jener gemeinfame ©a<he gemacht 
habet, unb verfemten Such wie gur ©träfe in einen verlorenen 2öinFel 
ber 2Belt,e« Farne Sure Unfchulb gu halb an ben Sag unb wir mühten 
Such wieber nach jSlaria Shrenberg gurücflaffen, ehe ba« 3®hr um 
wäre unb ehe jenes gefchehen war, ba« 3h r fürchten foHt* ©eht, 
unb wäre e« recht, Such/ einen Unfcbultngen, anguFlagen unb in« 
©erebe gu bringen, mir um Such gu retten? ©o wollen wir Such 
nicht mit einer Srniebrigung, — wir wollen Such mit einer Sr- 
höhung retten, aber 3hr müft Such retten laffen unb bürft nicht 
begehren, was übermenfthlicher ßraft ifl.* 


27* 



420 


Seo SDeUmantel 


3ürs ©ill $08 bie au$ btt Zafifye, fann einen 2fusen« 

blitf fror ftdj fi«/ bann Rüttelte er ben Äopf, lief bic 33Xäfter ber 
Söittfd^rift fallen, faste bem ©etlichen ÜXat feinen ©anf tmb sms 
htnmes* 

,3fr feib ein Unbefonnener, 3.ü*9 ©ill.‘ — ©Rüttelte ben $opf 
unb sind fimfres* 

* ■* * 

211$ 3^9 ©ill 2Biir$bnrs »erlief unb am ©teinbers bin ba$ 
SDfomrtal finabsins, tarn e$ lfm $um SJemufttfein, baf er biefen 
SSJeS/ 9 an$ biefen sleidjen 3öesr f<f»« einmal ses<msen mar: bamal$, 
al$ er au$ bem <priefterfeminar in bie Serien sins, an jenem Za&, 
an bem in ber ,©olbenen ©d^ntjiebe^ ©hrifline, feine SJtufter, ofne 
baf er e$ muffe, int ©terben las, unb an bem er felbft einen Ummes 
über SDlünnerftabf sema^jt batte, ber ©li$ in$ ©efidjt $u fefen unb 
$u fefen, „ob ba$ ©ufe ober ob ba$ 25öfe in ifr mofne. 

@r fam mie bamal$ um bie 2(bcnbjhinbe in ba$ .£annamacferf<be 
j£>att$. 211$ er in bie ©tube trat, fafen ber alte J^annamatfer unb 
fein SBBeib beim 2fbenbfrot. ©r bot ihnen ben ©ruf* ©omie fie 
ifn erfannfen, fab er, baf fein Äomrnen fie erfdjrecffe. 3a bo<h, 
fam er in biefe$ 4>au$ al$ ein Dfüfter? 211$ einer, ber Siecbenfdmft 
forbert? ©o frersaf ber alte J^annamacfer fror 93er$asen ben ©esen* 
Smf. ,9Ba$ führt ©u<b $u un$? Söollt 3fr i u ber borf, 4>err 
<Pfarr? f ©r jeiste in bie ©efe, unb al$ 3« r 9 bortfin flaute, fab 
er an einem sefonberten fleinen $if<f bic ©li$ foefen, ^oefte bort 
mie ein foeben absejtraffe$ Xier, ba$ lauert, ob e$ mieber fron neuem 
au$ feinem Perfect »orsejosen unb seprüselt merben foll. 

,3u eu<f allen fomme icf; — marum füjet ifr ni<bf an einem 
Xif<b? ©eib bo<b ,95ater unb SOlufter unb ©xbter/ 

,©a$ fräst 3h r , 4?err ^Pfarr? 

©er £if<h fron 9dater unb SObufter ift ein efrfamer Sifcf, bic 
©3<bfer aber ift fdjanbfrerloren. 9Ba$ bat bie am eftfamen 5if<b fron 
Qßater unb SJlutfer $u tun? ©$ fei benn, fie fei $u»or nadj £®aria 
©brenbers gepilgert unb habe bort öffenfltef» 9?ufe setan. 

©eib 3fr sefommen, un$ $u prebigen, bem Skater unb ber 
SOlutfer $u prebisen, bie efrfam fanbeln na<h ©fr unb ©efelj, ober 
fomrnt 3ft/ mit ber bort $u reben? — ©ie bort bat ©tuty frer* 
fchimpfiert! — ©ann mollen mir ©u<b allein mit ifr laffen/ 

©ie beiben 2flten jtanben auf unb gingen hinau$. 

3ürs .©ill mar allein mit ©li$. ©r faf fi<b in ber ©tube um. 
©$ mar aile$ no<b mie efebem, alle$ no<h mie efebem. ©ort, mo 
fefet bie ©li$ faf unb mo $u ihren Jüfen in einer 2Biege ein fdjlum* 
membe$ «ftinb lag, hafte fie fror 3abren 3m*S ©ill bie ©eftfichfe 
jener alten ©li$ Jpannamadfer erjäflf, bie ifr fron 2fnsefi<bt §u 2ln- 



42t 


£>a4 ungetilgt Jpauö 

gefügt fo gleich gefehen hatte unb burch einen ©daneben in bi« 
©chanbe gefommen unb erftochen worben war» 

(Er wollte min auf Sliö sugehen unb ihr bi« Jjpanb reifen, fich 
n«b«n fi« fefcen. Da §og fic ihre J&anb surüct unb wieo ihn an ben 
ber »on Söater unb SJtutfer »erlaffen war. »Dorf follt 3^r 
Such hinf^*«/ J^err (Pfarr, nt(£>t an ben gleichen $if<h mit mir! 4 

— ,£gfj mid; su bir fefcen, Sliö, mir wollen oon beinern Unglücf 
jueinanber reben; muffen wir ba nicht nah beieinanber feiu, ba§ 
bie ©timrne nicht fo laut tut unb fernerst, Slid? 4 — ,3$r follt 
Such ni<ht an ben @<hanbtif<h fefcen, J^err <Pfarr; bort ifl ber ehr* 
farne $ifch »on föater unb Sftutter, bort foUt 3$r Such ^tnfe^en/ 

— ,2Bad foll mir ber Shtentifd?, wad ber ©chanbtifch? — £a§ 
mich ju bir fefcen unb fag bu nicht J£>err (Pfarr ju mir unb lafj 
mich meinethalben, wenn ich nur fo ju bir fatm, an ben ©chanbtifch 
fefcen. 4 — »Sr fann f(fwmu|ig machen. 4 — »SJteinefhalben. 4 — 2Bar 
fte wie ein frofcig Äinb? Da latste fie auf: ,3<h will Such aber 
nicht an meinem $ifch. 4 — »SBarum nicht, Slid V — ,Sd formte 
fein, baft mein ?if<h ein Shrentifd) war, unb ber (Eurige ein @chanb* 
tifch; ich »iK nicht an (Eurem Sifch« fihen. 4 — »Slid! 4 — 2Bad 
war bad eine Seufelin ba »or 3ürg Dill! — (Er wich »»r ihr jurücf 
unb fe^te f«h, wir fit ed wollte, an ben $ifdj ber (Elfern, ,3hr feib 
gefommen, J£err (Pfarr, mich jur 9te<henf<haft ju siehe«/ weil ich 
Sure (Ehre »erfchimpfiert habe 4 , fing fie nach einer 3Beile an. 
»(Etliche glauben, ich hatte Such ber Vaterfchaft an biefem £inbe 
ba besichtigt. Die haben meine Söorte nicht »erflaaben, Jj?err <Pfarr, 
bie follen fie ewig nicht »erftebn. Dort im Äafien fleht $inte unb 
lieg^ Rapier. 3hr wißt noch, wo ed immer gelegen ift; nehmt ed 
Such heraud unb fehreibt, unb ich will Such fagen, wad 3hr fchreiben 
folVt! 4 3ürg Dill harte lauernb ihren SBiorten s« «nb er fa# füll 
unlf rührte fich nicht. Da tat fie, ald fei er an ben Äaften gegangen 
unfc habe $infe unb (Papier htrauOgeholt unb harre nun ihre« 2Bor td: 
,©<hreibf, wie ich Such fage: 3<h, Slifabeth #annawacf«r, be* 
Setige »oV ©oft unb ben Sftenfchen, baß rneined Äinbed Vater 
3®ha«n 28els«nbaeh htift «nb ehrfamer Q?auer su ©anbfiof ift, 
tmb ba# ich nie einem anberen SOlarate su eigen gewefen bin als ihm, 
tiftib ba& ich S« unrecht unb aud böfent SBiUen über ben (Pfarrherm 
tun ÜJtaria Shrenberg ein sweibeutig Söorf unter bad 33olf ge* 
»orfen habe, um fo Verwirrung su ftiften unb fo »on -Staria 
fcrenberg, wohin ber Skater unb bie SÖtufter mich gebraut hatten, 
ftamit ich wiber meinen Söillen offentli^ 35uhe tue, su entlaufen unb 
wo« ber Q3uhe freijufommen. 3<h/ Slifabeth J^annawarfer, beseuge 
vor ©off unb ben SOtenfhen unb beim Jpeit meiner ewigen @eel, 
ba# ich bei ber nächften 2BaÜfahrf, bie nach biefem 3*ugni0 fein 
tvirb, nach 9Jlaria Shrenberg tommen unb mich b«r Vufe ftellen 



.422 


£eo 


unb alle« willig <mb in Demut auf »nüh neunten will. ©ott fei 
meiner armen (Seele gnabig/ — (Sie fjielf «tne. — ,So wollt 
3b* ba«, #err (Pfarr? — Sehet ^inju, ma« 3b* ein SJtebr wollt, 
unb legt mir bie $eber bereif, baß i$ meinen tarnen barunfer« 
feben tarnt! Dann feib 3h* 5« ©nbe mit mir/ 

©« war füll in ber (Stube geworben. 3itrg DiU ßanb auf 
unb trat an« $enßer, al« habe er feine« ber SHJorfe gebärt, bie 
©lt« fo hart wie ein ©efefc ihm jugefagt batte. (Sr ßanb am Senßer 
unb flaute auf ben 3fctger hinan«, — bann, wie von ungefähr, 
fragte er: ,Jj?aß bu bein ßinb lieb, ©lt«?‘ — ,9Ba« fragil ba 
müh bar nach?* Dte unerwartete $rage warf (Eli« au« ihrer (Starr¬ 
heit u<tb ihre Stimme jitterfe unfüber. bn ba« Äinb lieb, 
!©li«?‘ — ,2öie follt’ vfy e« lieb haben fönnen V — ,©« bat viel 
Seib über b«b gebraut, ©li«/ — ,®arob, — barob müßte tfb 
lieb haben, benn all ber Jammer ifl »übt au« bem Äinb gefommen; 
er iß au« mir gefommen unb auf ba« Äinb gefallen al« ein un* 
verbient ©lenb, müßte ein (Erbarmen mit ihm haben; e« (lebt 
nüht bei mir in (Stbulb, tify fieb bei ihm in Stbulb/ — ,Unb baß 
bu ben 3abann Söeljenbaxb, ben QJauern vom Sanbfjof, lieb, ©li«?* 
— ,2Bte follt tify ben lieb haben V — ,©r bat bir QSofe« getan/ — 
,9lübt er mir, i<b fbim; er bat mich «übt irregefübrt unb ntdß be¬ 
trogen unb mir feine ©ewalt angetan, — ich habe ihn babingebradjt/ 
,©li«!‘ — ,3a, — fa, 3mg/ benn üb bin wahrhaftig eine ’J&w, 
unb ttidbt eine wie au bie anbem armen 9Jlab<ben, — wie foU üb 
ba« Ämb liebbaben, wie feinen £eibe«vafer? Sibau, — ba> — 
f<bau, 3mg!‘ ©te rüffelte ba« fgjtafenbe Äinb auf, bafi e« erfdbteÄ 
erwachte unb fdjrie. ,S<bdu, ba, 3mg, wie ba« Äinb beine Flügen 
bat, wie beine Seele au« bem Äinbe f<baut wie ein 5)lenf<b an« 
einem Senßer. Da« ifl bein &inb, wahrhaftig, ba« ifl bein &tnb, 
fo wahr nur mein £eib bem 3°h a nn 2Bel$enba<b im 2(rm gelegen 
ifl, meine Seele aber mit bir giebublt bat/ — ,0 ©oft, o ©ui«, 
wie ifl ba« alle« über bi<b gefommenr S 

,Da« fragfl bu müh? 3mg, biß bu ttidbt mit mir auf ber i25ra«t' 
wiefe gewefen? Sieb, bu biß nur vor mir b** i» jener 9lad)t «er 
SEBaUfahrf unb baß nur an bein ©elübbe gebaut unb an ran 
©nabenaltar von SOlaria ©brenberg unb haß müh wie ein $im 
an einem Stritf hinter bir hergeftbleiff, müh bort auf .ben ©nabetjh 
altar ju legen unb ju ftbladjten. 3<h aber habe mein Sieben gewollt, 
3nrg, ba« üh all bie 3ahre geträumt habe unb ba« bu in mir am* 
geßecft baß wie ein Sübt in einer Sixxyt, 3ntgi i<h habe mein: 
Sehen gewollt unb wioUfe nüßt ßerben, unb habe bi<b gewollt! 
3firg, unb habe feinen 3Beg gefehen, ber mir ba« alle« jubr&bte) 
vor beinern SSMllen, ber mir ba« alle« genommen hat» Da, auf] 
ber ©raufwiefe hat mir ber Teufel einen 30eg gejeigf, eine» einzigen: \ 



423 


£)a* uiit>cüijjc Jpau4 

2Bie ein fehlest ffrattenjimmer büb ju oerft«ben imb bicb jtieber- 
jujwingcn, baf bu ben @ trief loöläffeft, mit bem btt müb ju Starg 
gejogcn buft, ba# ba* alle* bo<b no<b fo fön, wie icb e* gewollt bube. 
Dort iffc «ein fdjlecbt 2Beib*bilb au* mir herau*gefprungen unb ift 
nü#t me^r in bic Siefc jurücfgefallcn, ati* ber cö onfgediegen ift: 
ein 0lenf<b fyat e* gefeben aufter mir, ift feine ©ebanfenfünbe mehr 
gewefen unb nicht mehr ein leerer £raum, ift in §leifcb unb SHut 
oor bir geftanben, 2fürg, unb feat büb in 2Babrbaftigfeit verfugt, 
unb bu Jaft <* liier gedurft am ©elenf ber Jpanb, 3ücg, üb fptir’ 
noch ben ©<bmer$ feit jenem ZaQ, unb er ift nicht fleiner geworben 
in all ben 3afcren, ift wie ein gro#,’ fetter aufgefdjoffen au* bem 
(leinen Junten, — baft mich am Jgkwbgelenf gepaeft unb weggeworfen, 
ba# id> auf .ben Staben gefallen bin unb, 3ü*3/ oon bort bube ich 
nicht mehr ^chngefunben. 3<b bin aufgeftanben unb bub’ um müb 
geflaut wie ein Äinb, ba* ficb im bräunten ju weit oerlaufen bat. 
t>a fteben frernbe Staunte ringsum, ba finb auf einmal alle 28cge 
fretnb unb alle Raufer fremb, ba reben auf einmal alle SRenfcben 
eine frernbe ©prach« unb feiner weif oon bem Danb, in bem idj bin, 
unb feiner oon bem, au* bem üb gefommen bin. 3<h bin feine me|r 
oon biefen 9ttenfcb*n gewefen, ich bin eine anbere gewefen; ba* 
SDtäbdxn, ba* ju mir gerebet %at, bat nidht ju ber gerebet, bie üb 
gewefen bin, nur noch i« ber, al* bie i(b, ihr erfreuen bin unb bie 
übi nicht mehr gewefen bin, unb fie bat mich ju fi<b gejablt, weil 
Üb ebrfam war wie fie unb feine febanbbufte 3>irn, unb fie fyat 
mich ju ficb gejablt unb fyat mich bamit boeb binau*gefto§en au* 
allen Käufern, oon allen 28egen in bie 28üfte, in ber icb allein unb 
wirflicb gewefen bin, unb auch bu, 3«rg, au<b bu. Jgtaft bu meine 
«öanb genommen unb mich fytimgifüfyrt? Jfjtaft bu mitb nur eine 
©tunbe gefuebt, nur einmal baran gebaut, in meine üliebrigfeit 
berabjufteigen, wenn ba* ein <Prei* war’, mich ju retten, wie ich ju 
bir gefommen bin in jener einen Sftacbt, ba tut* bie @ret geraten 
bat, — weift bu ba* no<b? 28er liebt, ber liebt amb ganj unb gar, 
unb wenn er auch um ber Diebe willen in £ob unb ©ebanbe fommt: 
— boft bu müb ba* je gelehrt, 3«rg? 3$i bi» noch jebe* 3ub* nacb 
SDlariä ©brenberg gewallfabrt unb bube bicb wie ein 38ilb unv- 
fblüben, ohne ba# bu müb gef*b*» buft, unb bin auf bie Stauut* 
»Hofe gegangen unb bube müb bort niebergeworfen, wie bu mich ein* 
mal bort niebergeworfen $üaft, unb bube gewartet, ba# bu famft 
unb micb aufbobft, aufbobft al* ftinbiger üttenfcb ein ftinbig SEBeib, 
ba* bu lieb buft, unb nicht wie eine, bie bu befebren willft. SÖielleicbt, 
oielleübt butteft bu müb f° wieber beimgefübrt; — nur — nur — 
wenn bu fo gefommen warft, ba* buft’ büb unb müb Oie He übt 
oor aller ©ebanb’ bewahrt unb für immer gerettet, — aber bu 
bift brobeu oor bem ©nabenaltar gelegen, bift geben bem weilen 



424 


2eo 3B«fömantet 


35ud) geftocft unb ^afl auf müh gewartet, gewartet, ob’s bie ©nabe 
©oftes vielleicht vollbringt, — fie, bie nie gefommen ifl! Db bie 
©nabe ©ottes vielleicht vollbringt, was beine eigene Jfpanb noch 
jebe ©tunbe fyätt’ vollbringen fömten! — 0 Slarr ©ottes, ber 
bu btft, was weiftt bu von Stof unb ©irnbe, bu, ©ottes Starr, 
nüftt ©ottes Äne^t. ©ieft, baran, 3ürg, ifl mein J£>er$ verhärtet 
unb ganj jur SBüfte voller ©feine geworben, unb vorletztes 3“br, 
als uft wieber auf ber Q5rautwiefe am SBegranb gelegen bin unb 
auf büft gewartet habe, ift einer gefommen unb ieft b<*be ihn an- 
gefeben in ber Stacht, wie Ufy bieft angefeben hätte, wenn bu ge¬ 
kommen warft, unb ich fyaht mich ihm jugewanbf, wie i<ft müh bir 
jugewanbt hätte. Da fyat er fi<ft ju mir ins ©ras gefegt unb $at 
meine #anb in feine JPwnb genommen; aber bu bift es ni<bt 
gewefen, es ift ein anberer gewefen unb bir an ©eftalt nur ähnlich, 
unb barum finb au<b feine Brunnen aufgebroeften unb haben ihr 
SBaffer in bie SEBitfte ergoffen, baft, ein ©arten baraus geworben war’, 
unb barob ift auift fein Söunber gefcbeb* n / wie es leibhaftig ge- 
ftbeben war’, wernt bu gefommen warft unb fein Jrember. Unb 
ber $rembc fyat rnieft aufgehoben wie ein foftbar ^unbftudf, baS bu 
verloren baft, ift mit mir bur<b bas $8olf gegangen, 'fyat mir an 
einem Sabentifcft ein feiben gefauft wie einer QSrauf, ftat f«b 
unb mich beim ©cbnellmaler bort fonterfeien taffen unb unfer beiber 
2*ilb in einem golbenen J^erj mir um ben #ais gehängt unb bat 
mieft .su feiner 25ubtf<baff gemalt. 3ürg, wo ber <Pfab über 
ber Tabelle über ben ©ipfel weg ben SBeftberg ^inunterläuft in 
©teingeroll, bort bin ich jum lebtenmat fteben geblieben unb bab’ 
rücfwärts hinunter jur Äircfte geflaut unb sum le&tenmal auf bas 
SBunber unb auf bi<b gewartet, unb bann bat ber §rcmbe mi<h 
in ben ©«hatten beS ©erolls binuntergefübrt. 

9BaS willft bu mir fagen? foll baS Äinb iiebbaben, baS 
ba in ber SBBiege liegt, unb foll bem SOtann in bie ©be folgen, ber 
biefem Äinb ber Seibesvafer ift, unb foll feben, ob bie Sieb’ aus 
bem QJunb von uns beiben gejwungen werben fann wie ein £i<bt- 
funfen aus swei Äiefelfteinen. Das weift ieft altes, was bu mir 
raten unb befehlen willft, beifigmäftiger SOtann. 2BaS hilft mir 
beine J^eiligfeit? 3<ft Ü>erb’ naeft SStariä ©ftrenberg geben unb baS 
©eftanbfoeft tragen müffen, unb bu felbft wirft es mir auflegen 
müffen, bu, ber bu bie Dirn aus mir fterausgetrieben baft mit 
beiner ^eitigfeit, bu follft vor allem SPolf bas ©cftanbf'ocft auf müft 
legen unb mieft vor aller 3öelt ausftoften, vor allen SOtenfcftlen, baft 
bas Sebte, Sapplige ruhig wirb, 3ürg, bas Seftte, 3applig«, bas 
ne<b immer in meiner 33tuft ift unb beim tnöeftf. Da follft bu 
ihm fagen, baft es gar nie mehr beim fann, bann wirb bie Stuft* 
über müft fomtnen unb bas Sie<bf, ein feftlecftf 28eib ju fein, bag 



425 


©ad anteilige jpaud 

ich ja bin, unb an ba« ich nur nicht glauben will. Daß icf> bau fein 
barf, vor allem 93© ff ba« fein barf, baju follfl bu, 3ürg, mich bei 
ber nachflen SBallfahrt entweihen. (Ei, wa« erfchrecFfi bu über bie, 
bie id> an bir geworben bin? SBillfl bu ju beinern QKfcßof laufen 
unb ibn bitten, baß er bich von SDtariä ©ßrenberg fortnimmt, baß 
bu ba« nicht tun mußt, baß ein anberer e« an beiner (Statt tut? 
Da« barffl bu nicht; benn bu mußt e« fein, wahrhaftig bu, ber 
mir ba« 3 0( h auf bie Schultern legt, fonft ifl e« bod) nicht ba« 
Schlimmfte, ba« ba fommt, unb ba« ich will, unb fonft wirb hoch 
ba« Hefcte, Sopplige i« meiner SSrufl nicht tot, unb tot muß c« fein, 
all’ Scßanb unb ölot will id) tragen, 3ürg, — nur will ich bafür 
ein SXecßt auch hoben, ein fchanbbar 9Beib ju fein, nur bie Unruh, 
bie mußt bu mir forttreiben/ 

,2Barum, ©li«, warum bift bu benn ba« erflemal vor mir 
ba vongelaufen? 4 Da wanfte fie, ba wanfte fie unb wollte fchweigen. 

»Da« fag’ mir, ©li«, ba«, unb ich will auf SOtaria ©ßrenberg 
bleiben unb auf bi<b warten, bt« bu wieber Fomrnft: SGBarum bift 
bu ba« erflemal ba vongelaufen? 4 

,Du — bu ßofl mir leib getan, 3iirg. Tibet nun höbe ich ein 
3o.h r Seif, *» ©ebanfen je ben TlugenblicF noch jene Stunbe vorau«* 
juerleben unb mich an fie fo ju gewöhnen, baß ich fo bö« ju bir fein 
Fann unb ba« 3o<h ou« betnen eigenen J^änben auf bie Schultern 
nehmen unb ju allen fagen Fann: 2Ba« gafft ihr, trag ich bo« 3<xb 
meßt ju Dienten? 3a, ich trag’* ju Spechten unb will e« tragen 
all mein Sag, all mein Sag bie Scßanb nie vergeffen, bie ihr auf 
mich .werft,, unb bie nun an mir Fleben bleibt bi« an mein tmfelig 
©nb. So foll ©erichf fein unb ©erecßfigFeit, ba« wollen wir beibe 
nicht vergeffen, nicht ich, nicht 3ßr! SBir finb ju ©nbe, 3ürg. 
34) glaube, bie SDlutter wartet in ber ^üche, baß fie bir ein 3(benb« 
brot bringen barf. Sag ihr, baß wir ju ©nbe finb! 4 

Da griff 3«rg Dill ju J£>ut unb StocF unb verlief grußlo« 
ba« einfl ihm fo gaflliehe JjSauö. — Da« J^au« hot Sifcß unb Q5ett 
für bi<h, 3ürg Dill, wa« läuffl bu bavon, al« höttefl bu Sifcß unb 
95eft ber ©aflfreunbfchoft verraten! — #oibe! — 3ß ba nicht 
eine Scßanbbare im J£>au«? — ^Tieß Sifcß unb 35ett im ge* 
fcßänbeten Jjjau«! Schon War er burch ba« obere Sor gegangen, ba 
Feßrte er um unb fehle fich an ben Sifcß unb blieb über Olacbf unter 
einem Dach mit ©li«. ©r war ein jiummer ©afl; Fein 2Borf fiel 
mehr jwifeßen ben paar SJtenfcßen al« ein Danf* unb 3fbfcßieb«gruß, 
al« 3*»rg /tut näcßflen SOlorgen ba« #au« wieber verließ. Der aber 
war au« bem Denfen ber 9tacßt willen« geworben, bei ber nachflen 
Sßaflfahrt auf ©li« ju warten unb ber fdjwerflen Sfunbe feine« 
unb ihre« Heben« nicht ju entfliehen. 



426 


2<o 20eUmant«l 


Da« ging um. 

(Et, war ein Sag, an bem e« 3«rg Dill nicht trieb, über bie 
SJrautwiefe ju geben unb ju flauen, ob bie (Eli« bort Inge, bog 
er fie au« ihrer €Ttof gäbe? SEBar ba ein 3Cbenb, an bem er nicht 
einmal ba« ©ummen wie non dienen härte, jene« ©ummen, ba« 
non einem ©egwarm von SJlenfcben fam, bie bureg bie Äauftifcge 
unten am $ug beö 3$erge« füg f<goben unb brangten, — ba« war 
fo nur an ben Sagen ber groben SGBallfahrt. SGBeld^ teuflifcg ©puf* 
wert lieg jiebe ülacgt e« ign hären, bag er au« feinem ©cglaf auf* 
fegreeffe unb in« Tuntel ber ötacgf hinau«bor<h'te? (Ei, e« ig bie 
SEBallfahrt vorüber, e« ig ©egtember unb braugen gebt ber J^erbg, 
e« ig Oftober unb braugen gebt ber Ölebel, e« ig Ölovember unb 
braugen geben bie ©<bneegürme! (Ei, wo« galf ba« 3ürg, bag er 
mit biefen obnmä<btigen (ErFenntniffen füg jurücf in fein 95eft warf! 
3(11 ©tunb ig ber Sag ber grogen 2BaUfabrt, 3ürg Dill, alle 
©funb! Jfporg bu ba« ©efumme ber Stöenge, ba« Ötufen ber 9Ber* 
fünf er? (Eli« gebt am Sabentigbi unb lugt, ob bu fornntg, igr ein 
feiben QJrugtucg ju Faufen. (Eli« gebt am Eabentifcg vor ben g»l* 
benen $er$en, gebt bort beim ©<hneHmaler auf .bem Fleinen J^itgel, 
unb fegaut ring«um nieber auf bie Sftenge, ob fie bi<b Fomtnen liegt: 
— fieg, ba Fomrnt ein anberer unb tritt ju igr; — 3i*rg Dill, auf 
unb igr na<h! ©egon finb fie auf ber J&öge be« SEBejtberge«, ba 
bleibt (Eli« noeg einmal gegen unb wartet, wartet auf bieg, 3ürg! — 
Die ^Peitfcge ber Sräume trieb 3#*# »«4 fcbe Dlacgt au« 95ett unb 
©tube, bag er im ©erötl be« SEBegberge« irrte unb für (Eli« betete, 
betete ohne Unterlag; er aber wugte bann, bag nur ein ©teinwurf 
weit hinter einem Reifen ba« ©efgeng girer ©eele fycdtt, giotfte 
unb wartete, ihn ju verfingen. (Ei, bie Seufelin! J&atte fie igr 
©cgicffal unb bie eigne .©eelennof igm nur geoffenbart, bag all fein 
©freiten über bie ©rautwiefe, am $ug be« Skrge« unb bureg ba« 
©erotl igm Fein ©ang mehr fei bürg freie«, befeligenbe« £anb, — 
bag er überall bie DenFmale ihrer ©ünbe fanbe unb an ihnen 
felbg in ©ünbe fiele, in ©ünbe vor ©oft unb ben 5Renfcgien unb 
©iganb unb Sob? 

Da« 3®hr ber Dual ging um. 

Die groge SEBallfagrt Fam wieber unb fie braute 3ürg Dill 
eine Skfcgwörung gegen all biefe qualvollen Sräume: (Ei, (Eit« 
liegt nicht auf .ber. QJrautwiefe, bag ieg ju igr Fomme unb fie auf« 
gebe, — geht nicht bureg bie Äauftifcge unb fyodt nicht ai« 9$er* 
fucherin im ©eröll be« SEBeggange«, — vor ben ©eganbgeinen 
Fauert fie bei ber Kirchentür unb wartet, bag icg Fomme unb fie 
igr auf bie ©cgultem lege, ba« wirb wahrhaftig gefhegen! Unb 
alle ©efgenger be« 3n>eifel« unb ber SBerfuegung vergingen vor 
biefer SGBirtlicgFetf. 



Sag unßeÜigt Jpauö 427* 

©« war unter ben ^Dörfern ringsum befannt geworben, Bag 
in biefem Saßrc ber S8if<ßof fetbft auf einer ^nfpeftionsreife bur<B 
fein ^»errfdwfWgebief jutn 3ag ber großen 2öatlfaBrt na<ß Sftartä 
©Urenberg fontmen werbe. 3(1« -^ürg 3>ill biefe Äunbe erhalten 
Batte, war er erßBroefen. 3We 3fnwefcnB«it be« Q3ifd^t>fö jog mcßr 
$8olf ßerbei, als fonft f<Bon an biefen lagert Bier jufammenßrömte. 
SDleBrfe bic 3(nwcfenBeit be« Q5iftf>ofö r nüßt audß bie Q$uße, bic auf 
©lis falten mußte? — Unb bo<B war er gewiß 7 Baß ba« kommen 
be« 25if<Bof« felbft gewollt war, ißm $u Reifen, bic f<Bwerc @tunbc 
leidjtcr $u ertragen, ©a war um bie 3(benbfhmbe be« 93orabettbs 
be« §efieö, als bie ÄuffBe be« 95tf<Bofs am §ußc be« 33erge« an* 
fam. 3llfoglei<B war ba« ©efäßrte erfannt worben. üDtetbebuben 
Batten fidj> bie itunbe einanber jugefdßrien bi« ^tnatsf auf ben $urm, 
baß bort bie ©teefen ju läuten anfingen unb au« ber Strebe felbft 
eine SBallfaBrt bem 2Hf<ßof entgegenjog. 3(1« bie §eier ber S8e* 
grufung .vorüber unb ber &if<ßof in ba« <Pfarrfwu« gefommen war, 
war er no<B .eine @tunbe allein mit 3ürg 3>ill. ,£>er 3ufall/ fagte 
er, jber &ufall will es, baß idß an biefem $age fyitv bei ©u<B bin. 
SöicUcifBt iß e« gut gefügt fo für ©udj, #err Pfarrer. Babe 
gehört, ba# im 93olf no<B allerlei ©ertfobfc flirren, bfe von ©urer 
einfHgeu Siebe ju ©li« J^annawatfcr getveeft finb. ©tlidje verbreiten 
nadj wie vor bie &unbc, baß mit bem SOläbcben in bie @ünbe 
gefallen feib. $>a« finb wenige unb böswillige, unb nur bös- 
wiHige glauben ißnen. können wir wiffen, wie viele e« ber bös* 
willigen felbft unter benen gibt, bie un« gut erffteinen! £>ie fagen: 
©eßt, wenn er ißr ba« ©dßanbiodß auflegt, bamt ((Baut ißn an, 
unb ißr werbet erlernten, was SSJaBre«, wa« ©rlogene« an biefer 
SDläre iß. — Unb e« finb anbere, bie biefe 3fnf<ß|ulbigung woßl von 
fi<B weifen, bie aber bo<f> be« ©tauben« finb, baß 3ßr nur erweeft 
unb feßenb geworben burdß biefe ©ure Siebe bie ©ßanbßeine nun 
ßinwegßßaffen wollt. 28er wollte biefen wibcrß>re<ßett, wer wollte 
leugnen, baß ©ott un« bie SHot unb @d>anbe aller ^rentben erß 
ganj offenbart, wenn er fie in unferc näcßße Oläße entfettbet. ©iefe 
aber, bie fo von ©ueß glauben unb bo<B nidßt feßen, baß gletcßwoBl 
au« ©ucrer Siebe unb au« ©uerer $at für viele Unfelige ber 28ille 
©otte« wirfen famt, „biefe follt 3B*“ fürsten, benn feßt, ber 3(rm 
©otte« fann ©u<ß greifen unb btmß ©u<B eine $at vollbringen, 
bie ©oft will; aber wa« wiffen wir anberen SDtenßßjM bavon, wenn 
über ©urem Jpaupte fieß einmal au« Sfiot unb ©lenb ber Fimmel 
öffnet unb 3B* fclbß ©oft feßet unb feinen 28illen erfennt über 
alle« ©rfennen all ber anberen .Bittweg? Uber all ben anbern Bat 
fi<B ber Fimmel ja bo<B nüßt geöffnet unb wir Baben ©oft bo<B 
tridBf gefeßen in biefem Xugenblicf unb Baben ©uren 2Billen nüßt 
al« feine $at erfannt; vor un« iß ©uer 2B0rt $tarrßcif, ©ure 5at 



428 


Seo 3Bci6mant<( 


©rucb bes ©efeheS unb ©erbrechen. 3#. bin gefommen, böfj 3h* 
bas nicht »ergebt. Tragt bas, ©chwere, bat ©ott morgen auf (Euch 
legen wirb! 3$ bi« gefommen, bah, 3h* einen ©<huh gegen (Euch 
felbjt habt unb gegen (Eure Seibenfchaff; bah 3h r ai<ht wähnet, 
©ott wirfe aus (Euch, unb nichts wirfef als (Euer eigenes ©egehren, 
— bas follt 3 h* trennen. 3# werbe morgen felbft bas Hochamt 
batten unb fo feib 3b* nach ber ^rebigt (Eures 2(mrcs frei. ©obalb 
bas J^ochamt vorüber ift, werbe ict> vor bem 2lltar noch tangere Seit 
im ©cbete verharren. Das binbet b(e grobe Sttenge ber SSßallfahrer 
in bie £ir<he. 3h* ober gebt, fobalb 3h* mich ju biefen ©ebeten 
nieberfnien febt, vor bie Äirche imb legt jenen, bie bie Üttenge (Euch 
jubringt, bie ©<banbfteine auf. 3# werbe nicht jugegen fein. Saht 
bie SOtenge wiffen, bah ich fo fange im ©ebet verharren werbe, bis 
bie Seremonic bes ©erstes vorüber iffc. 3h* aber follt wiffen, bah 
i<b neben (Euch flehe in meinem ©ebet tmb (Euch frühen will vor 
(Euch! fclbfi. ©o follt 3h* &aS ©efefc votljieben wie noch jebes 
3abr. — 3br feib einmal wäbrenb bes 3ah*es in ©erfuchung ge* 
raten, bas ©chanbjoch mit einem ©eil ju vertrümmern; ift es fo?‘ 

3ürg /Dill fdjaute überragt auf unb fchwieg. 

,3br habt einmal in ber ©erfuchung bes (ftachts ein ©eil 
geholt, bas ©chanbjoch ju jeffebiagen, habt einen ©chlag wiber 
bas 3o<b geführt, bc$ bann ift (Euch bas ©eil entfunfen. 3fr es fo?‘ 

,3hr feib in jener ©funbe allein gewefen unb wijjt nicht, wo¬ 
her mir bas jugefommen ift. Das ©eil, bas 3h* i» jener ©funbe 
ber ©erfuchung geholt habt, liegt noch immer in ber ©afrifrei 
neben bem 3°.<h‘ Sflehmt bas ©eil fort, nehmt es noch biefe Otacht 
fort! (Es ift (Euch eine ©erfuchung, fofange es bort liegt. 3h* 
alles aus bem 2Bege räumen, was morgen (Euch (Eure (Pflicht 
erfchweren fönnfe; nichts foll um (Euch fein, was nach menfchlichem 
(Ermeffen ein Sffieg wäre, Such (Eure (Pflicht ju erfchweren; benn 
fommt 3hr morgen nicht vor allem ©off gereinigt, fommt 3h* 
als ein ©olfsaufrührer unb ©efehesbrecher ju mir jurücf, 3h* 
hättet (Euch felbfl (Eures Tfmtes entlaffen, fejht barurn ju! 3h* 
müfrf auf .©oft vertrauen, bah! er bie rettet, bie er in bie ©chänbe 
fallen lieh; Such fommt nur $u, was bes ©efebes ift 3h* habt 
nicht auf bie (Eine ju flauen, bie 3h* von J^erjen lieb habt, 3h* 
habt (Eure Siebe allen $u fchenfen, bas heifrt: bem ©efefc. 3# weih, 
3h* feib ein guter (Prüftet; wie wolltet 3h* * n freiet* SBahl es 
hingeben, bah (Euer Ohmb nicht mehr bie (Erföfung auf bie (Erbe 
rufen barf in ber 29teff* unb SHSanblung (eben SOlorgen, baf 3h* 
nicht meh* taufen unb von ©ünben freifpreeben bürft, nicht mehr 
©terbenben bie lebte Oelung geben, nicht meh* ©ichliebenben ihre 
Siebe weihen bürft, noch jeben Tag, noch jebe ©tunbe. Dann 



429 


Dag unfjeüigc JpauS 

würbet 3h r wie einer fein, ber klugen fyat unb boeß iticßfß ließt, unb 
wie einer, ber Jjpanbc unb §üße hat unb boeß gelähmt ifi, unb bie 
Stufe ber ^rrenben hört unb fie nießt (eiten, unb bie Stufe ber 95er* 
lorcnen hört unb ißnen pr Stettung nießt beifpringen fann. KU 
biefe Kräfte unb ©naben werft 3h r felbft oon Sucß, unb fie werben 
oon Sucß genommen werben, wenn 3fc* bie Qual ber ©tunbe 
morgen nteßt tragt unb Sucß wiber fie aufbäumt. 3ß r läcßelf, 3fc 
feib gewiß, baß 3b** morgen bie Saft biefer ©tunbe fragen werbet, 
3ßr erfennt bie ganje Cafl noch nießt; ßeute feßon fennt fie riet* 
leicht nur ber, ber fie Sucß auf er (egt; er fott Sucß .gnäbig fein/ 
Der ©ifcßof fegnete 3«rg Dill pr Sftacßt. 

3(lß er oom ©ifcßof entlaffen war, ging er prücf in bie Äireße. 
Sr ßob baß ©eil auf, baß notß bort (ag, er wofite ganj geßorfam 
fein; er bnf« gewiß baß ©eil nießt mehr aufgehoben, er hätte gewiß 
baß 3b<ß nießt mehr jerfeßlagen wollen, aber nun wollte er ganj 
geßorfam fein unb felbft baß unnühe ©ebof erfüllen. 2Bo folltc 
er baß ©eil hintun, baß eß ißm gewiß unerreichbar fei? Sr wollte 
eß hinunter an ben ©aeß p ben fieben SBeiben tragen unb in ben 
©elbftmörberßtubel werfen. Daß Söaffer war bort einen Heubaum 
tief, bort lag baß ©eil wohl tief genug. Sr nahm baß ©eil unb 
barg eß unter feinem £leib unb trat auß ber ©afriflei; jur Sinfcn 
an ben ©tufen ber kreppe lagen an einer Äette bie ©eßanbfteine; 
einen 3(ugenb(icf feßaute 3ü*3 Dill feifwärtß, alß er oorüberging, 
— ba traf.fein ©lief oon ungefähr ben ßireßenbrunnen. 3 a bod), 
ber ftanb gleich baneben unb war abgrunbtief. 9Benn frembe SDlütter 
in ben Sagen ber Söallfghrf hierherfommen unb fteß hier nach bem 
Smpfang ber ©aframente bie klugen außwafeßett, weil bieß naeß 
einer alten Segenbe alle ©inne reinigt, ba lefen juweüen bie mit* 
gebrachten, einen Tlugenblief unbeobachteten Ätnber ßiefelfteinc oom 
hobelt auf unb werfen fie in bie Siefe unb jäßlen unb jäßlen, biß 
fie ben Tluffeßlag ber ©feine in ber Siefe hören. 2Baß follte 3ürg 
Dill hinunter jum ©elbfhnörberftrubel gehen, hier flanb ein ©run* 
nen, ein abgrunbtiefer Brunnen. 3i* r 9 Dill trat ßinju, hob bie 
§al(türe auf unb warf baß ©eil hinein, warf eß hinein unb ßoreßte, 
biß ein bumpfeß Tluffiatfcßen auß ber Siefe fam unb ißn erfeßreefte. 
Dort lag nun baß ©eil, waß mußte er barob erfeßreefen? Dort lag 
eß nun, lag fießer unb wohloerwaßrf. 


3(m näcßflen borgen, bem Sag pon Üftariä Himmelfahrt, 
aber gefeßaß bieß: 

^lß ber ©ifcßof baß Hocßamt ju Snbe gelefen hatte, oerließ 
3ürg Dill, ber <Pfarrßerr oon SJlariä Sßrenberg, noeß wie febcß 
3äho ben Sßor unb trat bureß bie ÜBenge beß ©olfeß pm ©cßanb* 



432 


2e© 2Del«manter 


jweifen 59?ale an ben J£>ald, fomrne, wad ba will! £olf ben Vifbof! 
|oIt ben Vifb»f! — Söutbe »or ihm, bau Äommenben, fe($t bie 
.kirbenfürc aufgeriffcn? 3>ad Veil, 30*9 JDill/ bad Veil liegt 
flaftcrtief, unb wo bad Veil liegt, farot noch manbed liegen! 3«*9 
SDill, bafi bn barum baa Veil in ben Brunnen werfen muffen, bamit 
©oft j>ir funbtue, woju ber Brunnen fegt in biefer ©tunbe ba ift? 
— (Ein abgrunblofer ©bfanb, ber nie tnefjt wiebergibt, waa biefe 
©tunbe in ihn wirft, unb ba# ea feinen anberen $ob gibt, ala bort 
nidbt ju retten, wo §u retten ift 

4>olt ben Q3if<fyof! holt ben Vifbof! — 3>orf an ber Äirben« 
tiire brab baa Volf auaeinanber »or bem Äonrmenben, ba ftrafften 
fict> alle ©lieber, ba rifj, 3ü*9 Sill, ata faffe ibn fäfy eine 4>anb 
unb gebiete ibm, ba rifj 3ü*9 Sill bie ^alltüre bea Vrutmend 
hob tmb er rifj baa ©banbjob b^b mitfomt ben (Steinen unb warf 
©feine unb 3°4> .kt ben Brunnen, ba fKirjten fie »iele Klafter tief. 

©in einziger ©bret burtbgellte bie 5uft, — bann polterte eilt 
©elädjfer, — fbric eine 3But, Jlübe jucften wie Vlifjc burb bie 
SDtenge, bie ©feine aufbob, fie gegen ben Brunnen ju fbkubern. 

©lid Jjjannawacfer war aufgesprungen unb batte firf? ber SJtenge 
entgegen oor 3«rg X>ill geworfen, ihn mit ihrem £eib ju fbühen. 
,0 ©ott, o 3ürg, waa bab’ i<b getan V 
3ürg f(bob fk jur ©eite unb fbritf, flarr gegen ben ©ingang 
ber .ftirb« blicfenb, in bie SOlenge, bie erjtounte oor biefem feinem 
Vticf unb oor feinem ©(breiten wie ein wütenb $ier oor bem Vlid 
unb ©breiten feined Vänbigerd; fie alle faben borfbin, wohin 
3ürg fab. 

3« biefem 3lugenblidf war ber Vifbof aua ber Äirbe getreten. 
3«rc j)ill ging oor ibn bi« unb faul oor ibm ind Änk. 
bie ©feine foflt ihr iaffen, wo fie liegen, — entfbieb ber 
QSifdjof, — ,fie haben Unheil unter bie SDtenfben gebracht. 2lber 
web, bem, ber fk ju oerfenfen bad ©efeb gebrockt bat. — Qabt 3(jr 
gewußt, 3n*9 ‘Sill, bafj, wer bad ©efefc bribt, vom ©efefs wirb 
gebrobe« werben?' 

,3a.‘ — 3«rg Sill nahm mit eigener Jfpanb bie ©fola oon 
ber ©bulfer unb reibfe fie bem Vifbof bar, — 

,3b erwarte ©ub am SOlorgen bed britten $aged t>or meinem 
©eribf;* — ber Vifbof nahm and 3n*9 J)illd J£>anb bie ©fola 
unb reibfe fie bem bienenben £>iafon, — wanbte fib oon 3« r 9 
hinweg tmb ging in bie Äirb* jurüdf, — bad Volt aber wib wr 
3ürg JDill, bem ber ©banbe Verfallenen, audeinanber unb brängte 
bem Vifbof nab, ald ber nab einigen Tlugenblicfen wkber aud ber 
$ir<be fam unb ben Verg jununterfbrift, — bort unten wartete 
feiner bk Äutfbe, bie ihn baoonfubrte. — 



433 


2>aö un^eilfge Jpaug 

(E« war uw feie 3fbenbfhntbe, — bie ©Jallfabrer waren na# 
ihren Dörfern aufgebrochen, unb ber ©erg Ing veröbet. (Ein einziger 
fcblüb wie ein Dieb um bie Äircbe: 3«rg Dill, — wie ein Dieb 
borf, wo er biö vor etlichen ©tunben J&err unb ©5ahrer beö heilig* 
tum« gcwefen war. Die testen ©tummeln ber Ctyferferjen ver¬ 
brannten unter feltfantcm glacfent vor bem ©nabenaltar, über ben 
bie« feltfame, v erfterbenbe Siebt auögegoffen war. — Ungefärbt von 
menf<bli<bem ©efefc lag bie 2Babi^it be« ©Sunber« von ©taria 
(Ebrenberg in jungfräulicher Dteinheif auf beut 3Cttar, vor bem 3u*g 
Dill jum testen ÜJlate beten wollte, eb* er ft<b bem ©eriebte (teilte. 

31« er bie Äircbe verlieb, wartete vor ber Äir^entitre ein 
grember auf .ibn, — jener ©auer, burch ben (Eli« ^annawaefer ber 
©ebanbe verfallen war, — ber griff na<b 3ürgen« Jg>anb unb füfjte 
fie in überfcbwenglicber Danfbarfeit. — ,<Eli« fagf, fie wolle mein 
©Jeib werben, unb wir fleben (Euch um (Euren lebten ©egen an, —‘ 
Da trat (Eli« au« bem Dunfel ber SJlacht unb fanf vor 3ü*fl 
bi», - 

©leine Jg>änbe burfen (Euch ni<bf mehr fegnen, — bie ßraft 
ber ©5eihe ift von mir genommen, —‘ 

,©o fegnet un« benmodj!' 

,3<b bin ein ©erfebmter imb (Elenber, —‘ 

,©o fegnet un« bettno<b,!‘ 

©om Elitär ber flacferte ein ©cbeitt auf (Eli«, — ba fab 3ü*Ü, 
bah alle« ©ofe au« ihren 3«ße» gewiesen war, unb bat ©ott ihr 
in ©Sahrbeit feine ©nabe gef<henft hotte, — ba« ma<bte ihn fröh¬ 
lich unb voll ©ewibheit be« Seben«. — ©5a« f<haute (Eli« angfbwH 
gu ihm auf? — ,3b* fottt verfugen, (Eli«, bab 3h* au« (Eurem 
©unbe bie gottgefällige Siebe jwhtgt wie geuer au« jwei Äiefef- 
heinen. — J$abt feine ©erge um mich, bab wir nun alle leiben 
muffen, unb bah au<b t<b nun werbe leiben muffen, ßornrnt ba« 
Seib un« nicht al« eine ©nabe ju? — (Ei, bah wir leiben b'urfen? 
©5ie, foHten wir (Erbarmen miteinanber haben, weil wir von ©oft 
burd) bie ©5üfte gefebieft werben? — ©tüffen wir, bie wir wiffett, 
bab am (Enbe unferer ©5anberf<baft bureb biefe ©Jufle ba« ©elobte 
Sanb liegt, ba« ©ott feinen Äinbero verbeiben bot, nicht fagen: 
©efegnet, breimal gefegnet fei un« ©ebanbe unb Ülof, wenn wir 
mit ihnen un« ba« ©Johlgefallen ©otfe« erfaufen burfen/ — 3(m 
briften $age follte ju ©Jiirjburg ba« ©ericht über 3«rg Din fein, 
— feine ©funbe war gefommen, — er muhte aufbrechen. 

gefl Unb fi<her verhallten feine ©chritte fübwärf« in ber ©acht. 


$o$[anb 19.3af)tgang / JJull 1922. IO. 


23 



gouts £>ud)e$ne 

t)cm SHtmcifter t>er Äirßengefc&ic&te, $um ©ebdcfetntö 

98on S)om ©ermotn SRorin 0. S. B. 

C outö DucfKöttc tfl am 21. Stprit 1922 $u 9tom im Spatagjo ffantefe 
geflorben, mo er fett mehr ata einem Biertetjabrbunbert ata Setter ber 
römifchen ,£cole Frangaise' feinen SEBobnfig batte. Sföit ihm »er? 
fchminbet eine ber marFantefien 9)erfönlicbPeiten, bie, fotoeit ©etebrte, ©chrift? 
jletter, Kiwbenmänner tn grage Fommen, granFretcb je bervorgebracbt ^ai. 

Er mar geboren im 3abre 1843 gu ©aint?@eruan, mar atfo Bretone 
unb Sanbömann SRenana, «nb biefe feine Feltifcbe Slbftantmung M « jeit 
feinea Sebena nicht verleugnet. 3» einer erfien SBattung rmjfiifdjer 3fn* 
btunfi bachte er anfänglich baran, ina Ktofter ju geben; er fchtofj ficb oucf> 
einer Kongregation an, bie, eine ©tünbung ohne Bejlanb, ea fich gur Stuf? 
gäbe gemalt fwtte, ben mittelalterlichen £>rben ber Birgitten mieber auf? 
leben gu taffen; aber halb erFannte er, bafj biea nfcbtfetn 2Öeg fei, unb er 
gab fich bamit gufrteben, ata äßeltpriefler gu leben. Öberbiea vergiftete er 
f<bon frühe auf eine Betätigung tn ber ©eelforge, um ficb gang ber SBtffen? 
ffaft unb bem Sebrberuf gu mibmen. ©ein feingebitbeter unb fcharf» 
finniger ©eift fübtte fif »on ber attifcben Kultur attgegogen, unb fo maren 
feine erfien ^ubliFationen ein Bericht ,De codicibus mss. graecis 
Pii II. in BibliothecaAlexandrino-Vaticana* unb ein mei* 
terer Beriet über eine ©tubienreife auf ben Berg 2fthoa. 
Balb aber trat feine miffenfcbaftltcbe Befähigung noch Ftarer gutage tn 
feiner erfien 2lbb«nbtung über ben Liber Pontificalis; »on 
nun an ffränPte er feine XätigFeit, obmobt er jebergeit bem Ftaffifcben 
Stttertum grofjeO Sntereffe entgegenbrafte, auf bie Erforffung bea itr? 
djrifientuma ein. Bon SJigr. b’Jputfl auf ben Sebrfhibt für Kirchengefchichte 
an bem j'üngfi gegrünbeten ^Jartfer Institut Catholique berufen, bereitete 
er gur gleichen £eit, ba er in ber SKuagabe bea Liber Pontificalis 
— %ejrt mit Einleitung unb Kommentar in gmei fiattlicben Quartbänben — 
fein unoergtei^tichea SDleijiermerF fcbuf, im 2tnfehlufj an feine Bortefungen 
gmci meitere SSerFe »on hob« gemeitmerjlänbticber SarfbettungöFunfi »ot: 
,L’Histoire andenne de l’£glise‘, bie ©efftchte ber alten Kirfe, »on ber ber 
vierte unb legte Banb noch nicht bat veröffentlicht merben Fönnen, tmb ,Les 
orig in es du culte chrätien', bie Urgef^idf)te bea cbrifiticben 
Kuttea, bie auf bem ©ebiete ber liturgiegefchichtlichen Jorfchungen gerabegu 
eine Umroalgung verurfafte. 3n jener fo fruchtbaren $eit feiner SebrtatigFeit 
gab Sufeene gufamtnen mit feinem alten Sebrer ©iambattifia be 9toffi 
auf jenea Fofibate ©oPument, baa Martyrologium Hierony- 
m i a n u m, im gmeiten 5io»emberbanb ber ,Acta Sanctorum* bcraua unb 
veröffentlichte ben erften ber btei Bdnbe ber ,Fastes €piscopaux de Fan- 
dennc Gaule', eine Setfhmg, bie mufiergülttg bleibt für bie SReFonftruFtion 
ber alten Btffofaltfien unb für bie KritiF an ben b<tgtogtapbtffm Stra* 



Souitf 2>u$e6nc jum @<bä(htnU 435 

btt tonen, rote fie fic^ an bie einzelnen ©egenben Fnüpfen. inmitten einer 
fo erffaunlkhm TatigFeit fanb er noch 3eit, tun an einer ^eitfchrift rntt» 
juarbetten, bent .Bulletin critique*, baS gerate fo lange gebieh, old bort 
DucheSne in einer langen 9tetye t>on Sluffägen, oon benen jeber ein Äa« 
binettftöcF an (SJebanFenFlarheit unb feinem SarFaSmuS tfl, feinen Scharf« 
finn funFeln lieg. # 

SSber tarnt wäre feine SlFtioität beinahe erlahmt angefichtS ber Schilb« 
erhebung, bie bie Neuheit feiner Sehrmethobe unter ben bamalS in 5ranF* 
teieh noch zahlreichen Anhängern ber alten Schule, bet fog. äcole bgendaire, 
heraufbef<hrooren hotte; unb fetbfl feinen Fittichen ©önnern, fo wohl* 
gefmnt fie ihm waren unb fo einflußreich, roäre es roabrfcheinlich nicht ge* 
hingen, ihn zu retten, roenn er nicht gleich oon Anfang feines roiffenfehaft» 
liehen SSilbungSgangeS an zu UnioerfitätS« unb SlfabemieEreifen enge $8e« 
Ziehungen angeFnüpft hätte. DanF biefen einflußreichen SSerbinbungen fahl 
et nun bie Pforten beS .Institut de France' fich ihm öffnen, unb balb 
barauf routbe er auf ben wichtigen hoffen eines Leiters ber ,£cole Fran- 
$aise‘ nach 3Rom berufen. Unabhängig wie er nunmehr war, in eine Sehens« 
behogli^Feit oerfegt, bie, rote feine SBohnung, gerabezu fürftlich war, faß 
er fi<h oot ben fleinlichen ßuertreibereien feiner bisherigen ©egner geborgen. 
Dafür roar ihm mm bie SWöglichFeit gegeben, wie er fie fich nur roönfchen 
Fonnte, fich mit neuem €ifer unb fletig roachfenbem Erfolg feinen Sieb« 
lingSfiubien hinzugeben. SRachbem er bauptfächlich unter ber Mithilfe oon 
9>aul gabte, bie 23tbliotbeF ber Schule neu georbnet hotte, begann er in 
feinen .Mölanges d’archäologie et d'histoire' eine lange 
SReihe roiffenfehoftlicher Arbeiten, bie er ohne Unterbrechung roeiterführte 
unb oon benen eine febe über mannigfache Probleme, oor allem bes mittel« 
alterlichen 9tomS, feiner Topographie, feiner DenFmäler unb Sfnfiitutionen 
neues Sicht oerbreitet 3fn ber gleichen langen ^eriobe feines Schaffens 
gab er auch gleichzeitig mit feiner .Histoire ancienne de l’Fglise' ben 
.Liber censuum* ber römifchen Kirche, eine oon ^aul gabre begonnene 
Arbeit, hewus, fobann einige Fleinere gemeinoerflänbliche SBerFe rote ,Les 
Premiers temps de FFtat pontifical*. 

Diefe gebrängte Überficht über DucheSneS SBerFe oermittelt, roenn fie 
auch fdron an ftch Sichtung gebietet, gleichwohl nur eine recht unooQFommene 
33orfiellung oon bem j£>auptoerbienfie, baS baS Urteil ber Fachwelt bem 
franjöfifchen ÄitchenbiftoriFer guerFennen wirb. Um e« z« roürbigen, muß 
man f«h oergegenroärtigen, wie eS mit bem Firchenhiftorifchen Sehrbetrieb 
in SranFreich, ,ce doux pays de France, oü le superficiel est une qualitl*. 
wie glcuibert fagt, oor DucheSne ffanb. Der fcheinbare Sluffchroung, ber 
um bie SJlitte beS 19. 3fahrhunbertS mit Dom ©uöranger unb feiner Schule 
einfegte, war in SBirFlichFeit ein SRücFfchrttt, eine sproteßberoegung gegen 
Tillemont unb bie anberen Vertreter ber franzöfifchen ©elehrfamFeit beS 
17. unb 18. SahrhunbertS. 2Bohl hotte eine nachhaltige ^Berührung mit ber 
beutfehen 2öiffenfchaft befruchtenb roirFen Fömten, aber man wollte hier 

28 * 



436 


2>om ®etm«in 9Jtorin O. S. B. 


nur eine ©efaht fehen, eine brohenbe 9lnftecFung burh bie proteflanttfhe 
unb rationalifiifhe gorf^ung, ein gteoel am Fotholifhen unb frattjöfifhen 
3 beal. ©ucheöne roar ber erfle, ber ben SJJut hotte, biefer albernen unb 
tücfflänbigen ©et'fleörihtung $£ro§ $u bieten: er, ber rote 2 luguflinuö bcroon 
buthbtungen roar, baß ,bie Ätrcbe ©otteö eö nicht notig (ja*/ on finbifd^cn 
©efhidjten ju hängen“, roteö unferer ©eneration, nicht burh gecäufc^t>oHe 
Äunbgebungen ober ©tatuierung oon ©nmbfagen, fonbetn einfach burd) 
baö S3eifptel feiner obj'eftroen unb roahrheitöliebenben SDfethobe ben 2Beg, 
ben fie gehen mußte, roenn fie bei ber 2&honblung ber auf baö Ur<hriflentum 
bejüglkhen Probleme ber SBahrheit unb ber Kirche mit Erfolg bienen 
wollte. £>aö unmittelbare €rgebniö bcroon roar, baß bie ©elehtten, fetbfl 
folehe, bie bem Aatholijtömuö burhauö fetnblih gegenüberflanben, oor 
allem, roaö oon Suheöne Barn, einen mit ^eitfamer gurht untermifhten 
SRefpeFt beFunbeten, einer mehr alö ber anbere: fie wußten eben genau, baß, 
roenn Suheöne rögenbetne (Schlußfolgerung 30 g, fie oon oorneherein bem 
Slnfhirm bet fhengfien ^ritiF ftanbhiett. Leiber roar bem nicht fo — wenig* 
jtenö im Anfang nicht — in ben Fröhlichen Greifen. SRan Fonnte eö er« 
leben,- baß SBifdjöfe Hirtenbriefe erließen, bie eigenö ba$u beftimmt waren, 
bie ©laubigen ju warnen, bie Fatholtfhen Sröabttionen feien in ©efahr, 
roahrenb eö fich in SBirFlichFeit um Segenben mehr ober minber jungen 
©atumö hobelte, bie freilich nah ber SÄnftht jener Söifhöfe — eine 
' bogmatifhe UngeheuerlichFeit, gegen bie gläubige 2aien rote unter anberen 
9 >aul gournier protegieren $u muffen glaubten — eine faft unentbehrliche 
©tttnblage beö Fotholifhen ©toubenö btlbeten. Unb biefer arme große 
Suheöne, für ben jene frommen Säuberungen nur eine 2 lrt ©feu waren, 
unter ben er mit ber Jr>anb langte, ohne baß er barin etroaö Serboteneö 
hatte fehen Finnen, nur um fth ju oergeroiffern, roaö an feflen Xat fachen 
bahinter flecFen Fönnte, — Suheöne, fage th, Fonnte fth tn baö ©ebiet 
gerotffer franjöfifher ©iöjefen nicht mehr wagen, roollte er fth nicht bem 
auöfefjen, baß man ihm baö Zelebrieren oerroehrte. 3 h fetber habe noh 
im Sahre 1897, alö bereitö oielen allntählth bie 2tugen aufgingen unb bie 
©cFenntniö Farn, rote ungerehtfertigt ihre Haltung war, in iRom einen ber 
angefehenflen Prälaten mit SSejug auf baö eigentliche SDleifberroerF beö 
berühmten ©eiehrten, baö gugleih wohl am roenigften Stnftoß bieten Fann, 
auötufen hören: ,9lh/ biefer £>ud)eöne, weih unermeßlichen 8 haben hot 
er burh bie ^ubliFation feineö Liber pontificalis ber Ätrhe 3 ugefügt!‘ 
©htrößiih erlebte man j'ebod)/ baß fetbfl bie auögefprochenflen ©egner, 
unter bie biöher auh Ulpffe Sheoalier, biefer unetfhtocFene gorfher, ge* 
jählt hotte — ,Ie perfide Ulysse“, wie ihn Suheöne im ©herje nannte —, 
fid> öffentlich beFehrten unb nun ihrerfeitö bie $ 8 af>n ©uheöneö mit einem 
<Sifer unb einer ©eroiffenhaftigFeit befhrttten, bie halb bie öffentliche SRei* 
nung umroanbeln mußten. 

Diefer Xrtumph Fann ntemanben rounbernehmen, ber btefer wahrhaft 
prieflertkhen ©eele auf ben ©runb gefhaut hot unb im befonberen weiß. 



437 


2ouU £ucf)e6ne jum ©eb5<htnt$ 

wie DucheSne allcö, was auch nuc »on ferne an bie Un»erfehrtheit beS 
Patholifchen ©laubenS wirflich tajten fönnte, unbebingt abgelefmt hat. Stgenb* 
wer hat einmal gefaßt: »Einfachheit Pleibet ben Stuhm gut/ DucheSne war 
in gewiffen Dingen mefjr als einfach, et war nai»; »on feiner bretonifchen 
HerPunft batte er bis in fein älter biaein etwas »on ber ÄinblichPeit 
unb grömmigfeit eines Sborfnaben bewahrt. 3n ber Stäbe beS ^alajjo 
gamefc liegt eine Äicdje, bella SDlorte gebeigen, ehemals ber ©ijj einer 
febt reichen SSruberfchaft, bie für baS ^Begräbnis ber Soten aus ber römifchen 
Eampagna forgte; DudjeSne las bort gerne bie heilige SOteffe unb nahm 
es freiwillig auf fkb, bie (Stiftungen ju entlaflen, beten ©tipenbien feit 
alter 3«'t »erbten gegangen waren. SDKr ift eS, als fäbe ich ib« twd)/ n*e er 
in S. Paolo fuori le Mura am 25. 3anuar beim äitblicP beS <5borS wn 
an bie banbert SBenebiPtinermönchen in fcbwarjer Äutte Paurn feine $8e* 
geifletung jurücPhalten Ponnte, ober wie er am Sag »on ©t. ^>eter in ber 
SBattPanifcben SBafiliPa fromm unb in aller SBcfcheibenheit Slofa, feine 
legenbenumwobene Haushälterin, empotbob, bamit fie jufammen mit ihm 
baS impofantc ©cbaufptel ber Funzione beffer genießen Pönnte. Einmal, 
als ich ihm unb bem JÜarbtnal SJtatbieu als gübrer bie HerrlichPeiten »on 
SDionte Eaffino jeigte, rief et, als et auf ber Stocca bell’Eremita ftanb, 
»on wo man eine fo wunberbate äudficbt bat, ptötjlid), wie bingeriffen, 
aus: wenn ich nur junger wäre, ich Pönnte nicht anbers, ich müßte 

hier als 9lo»ije eintreten!‘ ©eine Habitat! manchmal erreichte fie einen 
©rab, ber einen außer gaffung bringen Ponnte. äls er ün grühjahr 1900 
beim ©chluß beS ÄongreffeS für chrtflliche ärchäologie, beffen ^räfibent 
er war, jur änerPennung ben Ehrentitel eines äpofiolifcben ^rotonotarS 
ad instar participantium (als 467. in ber 9te»be!) erhielt, lief er »on 
einem ftanjöfrfcben Snftitut in Stom jum anbem unb erzählte, baß er 
gerabe jum äpojiolifcben ^rotonotar ernannt worben fei. Unb wir, faßt 
SKitleib hatten wir mit bem großen SRann, beffen SSerbienft allein ber 
ÄatbinalSpurpur in würbiger SEBeife hätte beftätigen Pönnen, ja mehr 
noch: ber biefem Output butch feine SBeförberung ©lanj »etlichen hätte, 
mehr ©lan 3 noch, als et felber »on ihm empfangen hätte. äber wir leben 
nicht mehr in ben feiten, wo man bie äugen $u fließen wußte, um nur 
bie überlegenen Eigenf (haften ber großen SBänner ju fehen; was man in 
unferen Sagen »or allem »erlangt, ift »ollPommene ÄorrePtbeit, mag fie im 
übrigen »erbunben fein mit einem SJianget an geifügen Qualitäten. 

Stun hatte freilich DucheSne einen gehler, unb jwar einen, ber mehr 
als ein anberer in bie äugen fällt; er hatte faft 3u»iet ©eijl, 3U»»el »on 
jenem esprit gaulois, bem beißenben ©pott, ben man untnöglich bei fi<h 
behalten Pann, oh man will ober nicht. SSon ihm hätte ©tenbhal mit mehr 
Siecht als »on 3)7e33ofanti fagen Pönnen: ,Quoique si savant, il n’etait 
pas bete/ SBaS bei ben ©eiehrten »on gach äußerfl feiten ift, er hont» 
babte bie ©prache, ,le fin parier de France', mit einer foldfjen SMeifier* 
fchoft, baß ich mich manchmal gefragt habe, ob er nicht eigentlich unb in erfter 



438 


2>om ©ermain SÜJtortn O. S. B. 


2 inie «in guter sjJrofaifl fei. 2 lucb atd er alten etenben 3 ntriguen jum £rog 
»on feinem gauteutt in ber Academie fran^aise Vefig ergriffen hotte, 
Ratten niete ben €tnbrucF, baß et f>ier minbeftend ebenfogut an feinem 9 )lage 
mar atd in ber Academie des Inscriptions et Belles-Lettres. ©emiß wer 
er nfcbt ber geborene Slebner; feine Sieben fagte er bet ober oietmebr lad et 
mit einer fafl fcbüdjtemen Vraoheit; ber Xonfatl erinnerte ein menig an einen 
£>betlebrer. Stber in ben ©alond non Slom unb ^)atid, im ©efpr&b mit 
feinen Vefuthern im ^atajjo garnefe, metcb ein fprübenber ©eift, mit mel<her 
Reinheit mußte er fich audjubrücFen, mie fd^metgte er in übermütigen 
©arFadmen, mo<btc fich bie Äonnerfation auf biefem ober jenem ©ebiet 
bemegen! Unb erfl feine »Histoire andenne de l’ 6 glise‘, biefed titerarif^e 
mie miffenfebafttiebe 5D?etffetmerF, bad bie großen ©jenen bet etjlen d)#* 
liehen SafiTbunberte fo lebenbig fcbtlbert, baß fie fpannen mie ein Sloman, 
bad jebe ©eflalt mit att ihren cbaraFterifHfcben £ügen, in benen fich 
£kht unb ©chatten mifeben, ju neuem Seben befandet, bad bie (Stgete 
niffe ber mobemen gbtfcbung über eine gülle non ©injelbeiten, bie bid* 
ber mehr ober mt'nber noch unaufgebetlt maren, mit einer nottenbeten 
Ätarbeit bartegt! 

Unb bo<h bot ibm gerabe biefed munberbare SBerf atd etnjiged non 
alten feinen Arbeiten bie Verurteilung ber römifehen Vebörben jugejogen. 
£>bmof>t na<h ben Vetftcberungen, bie Ducbedne norbet non fyofyt ©teile 
erbatten jbatte, ber ©d^tag unermartet Farn, imtermarf er fid) ben an 
ihn geteilten gotberungen mit oorbitbticber nur feine im 

ttmfien Vertrauten hotten einigermaßen eine richtige Vorstellung baoon, 
mad et unter biefem ^ufontmenfloß ju leiben hotte. 2 Bie Fonnte er aber 
auch fo unFlug fein unb fein Vud) ind fdalienifcbc überfegen taffen! 
Daß er auch gor Fein ©efübt bafür hotte, baß ein gemiffer perftflierenber 
£on bei bergteiehen ©egenfitänben nicht am $)Iage mar, mochte ed fich 
fetbfl um ben alten <£pipboniud bonbetn ober jene Xruppd mbn^ifeber 
Ääuje, beten ©<hitberung unter einer geber mie ber feinen fo leicht eine 
SBenbung ind Äomif^e nehmen Fonnte? 9tber ba hotte er mm einmal — 
unb 3 mar gerabe atd ©etebrter — feine fchmache ©eite; er fud)te 3 « 
fehr na<h bem ^»Fanten. €tned Xaged, ba ich ihm gegenüber bie (Seht* 
beit irgenbeined DoFumented befiritt, festen er baoon ganj enttäufd)t unb 
fagte ju mit: , 2 Bie fchabe! Dad hotte ©toff für ein paar biffige ©eiten 
gegeben.' Doch fügen mir gleich binju, btefe Steigung hot Duchedne nie 
ba 3 U oetfübrt, auch nur ein SBort ju fd)reiben, bad mit ber 5Sk»brb«it, 
fo mie er fie mit Jpitfe ber gtaubmürbigen 3 e ugniffe ergrünbet 
im 2 Bibetfprueb geftanben hotte; unb ich für meine 9 )erfon bin überzeugt, 
baß bad, mad Duchednc einmal atd feflftebenb audgefprochen hotte, oon 
jebem gemtffenboften ^tfioriFer unterfdjrieben merben Fonnte; nur bei 
manchen beliFaten ©egenftänben hotte er fich fchicFtich onberd audbrücFen 
fotten, atd er ed getan bot 3 m übrigen, ob ed fich nun um ben fettigen 
^»teromjmud bonbette ober um einen ^eitgenoffen.mie 5 ^ ßatbinal SBatbieu, 



439 


2ouU ©u^eöne jum @ebä#tnU 

feinen 9Jorgänget in bet SlFabemie, allemal trieb #n feine 2lufrt#tigFeit 
baju, einige 2öunberli#Feiten unb @#roä#en mitjuteilen, bie anbete mit 
@tillf#weigen übergangen hätten, aber er oerflattb e« auch beffer al« irgend 
einer, ba« ©tofe an einer $perfönli#Fett ju würbtgen unb bie tatfä#« 
liehen Söerbienfte eine« j'eben hcroorjuheben. SBenn ibm im Saufe feiner 
Darftellung eine ©eftalt oon überragenber ©röfe begegnete, bie eine« 
STtbanafütf, eine« ßhrpfoflontu«, eine« Sluguffinu« ober Seo b. ©r., fo 
tifi fie ihn unfehlbar ju Xönen oon fol#et Söärme unb Schönheit hin, 
baf fie otetlei#t niemal« übertroffen »erben unb oon feiten eine« für ge« 
wöhnli# fo Fritifch eingekeilten #iftoriFer« ba« berebtefle unb beneiben«« 
wertere Sob barfleflen. 

25a id> nun einmal babei bin, bie 2lufri#tigFeit, oon ber Ducheönc 
ein 93eifpiel gegeben hat, nachjudhmen, wo e« fi# um ihn felber hanbelt, 
fei mir bie geftfietlung erlaubt, baf bie wiffenf#aftlt#e Kleinarbeit nicht 
eben feine StärFe war; fo finb $. iS. bie Teytoarianten unb Indices be« 
Liber pontificalis unb be« Martyrologium Hieronymianum »eit ent« 
fernt oon ber minutiöfen ©enouigFeit, an bie im« bie beutfehen ©eiehrten 
gewöhnt hoben. ©« f#eint ihm au# aufjerorbentli# f#wer gefallen $u 
fein, etwa« öffentli# jurücFjunehmen, wa« #m bann, wenn er e« tat, 
um fo höh« anjurechnen ijt. Sltlerbingö hot er fi# weniger al« anbere 
ber ©efahr, in eine fol#e Sage ju geraten, au«gefefct; benn bei feiner 
eingejtanbenen Vorliebe für ,fi#eren 55oben‘, wie er felber ft# au«brücFt, 
hat er im allgemeinen Faum jenen bioinatorif#en ©eift beFunbet, ben man 
,ba« ©enie be« e#ten gorfcher « 4 genannt hot, unb oon bem jebe (SntbecFuitg, 
3 . 93. eine« ©iambattifta be SRofft, ^eugt. €« wäre oerFehrt, ihm baraxW 
einen ÜBorwutf ju machen. 2 lu# auf biefem ©ebiete jei#nct fi# jeber 
SReifler but# eine ihm befonber« eignenbe ©abe au«, bet eine auf biefe, 
ber anbere auf eine anbere SBeife; unb unter einem gemiffen ©efi#i«s 
punFt Fann man faft fagen, baf 25u#e«ne ben befferen Xeil erwählt 
hatte. 2Jon einem mehr nüchternen Temperament, hot et Faum ein 
jlarFe« 93ebürfni« ft# mitjuteiien gehabt, oon bem fi# fo otele anbere 
3ett ihre« Seben« ni#t oöllig lo« 3 uma#en oemtögen; unb fo blieb #m 
jene« peinoolle SRartprium erfpart, ba« eine gerabeju überfleigerte 9teq* 
famFeit be« ©ernüte« ober be« Fünfilertf#en <?mpftnben« früher ober fpäter 
bet ben meiflen 3Renf#en oon überragenber ©eifteöFraft mit fi# bringt 
€r hotte au# nicht unter jener 9Sereinfamung ju leiben, bie fi# nur ju oft 
au« ber Eingabe an bie ffrenge gorf#erarbett ergibt unb ber^ufolge 
man in man#en Stunben ben KontaFt mit ber übrigen 3Renf#bcit 3 U oer« 
üeren broht 9li#t, at« ob er ni#t au# menf#lt#er ^Regungen fähig 
gewefett wäre; er muf e« wohl, f#on be«hatb, weil fie fi# bei ihm nt 
einer Zuneigung felbfl ju ben Stieren oerrieten. Unter anberem erinnere 
i# mi#, baf #m fein Sl^t im 2 lnf#luf an ben Kongref für #riftlt#e 
9tr#äologie, oon bem eben bie Siebe war, ba er ein gebieterif#e« 93 e« 
bütfniö na# SRuhe empfanb, einen 9luf enthalt oon einer ober jtoei 2Bo#en 



440 Dom ©ermaln SJlorin O. S. B.: 2oul4 Du<he<ne jum ©tböcfjtnie 

im ©ebttge oerorbnete. 23alb barauf begegne ich ih«t auf ber ^iasja 
Diaoona: ,2Bag!‘ fügte ich 3 U ihm, ,Sie ftnb noch nicht abgereifV? — 
,2leh jV antwortete er mir, ,tch Bann noch nicht.' Unb ich erfuhr ben 
©runb: feine SiebltnggFafce, eine wn jenen fürfllichen Ää^en, bte auf 
feinem Porträt figurieren, mar getabe t>on einem Dach hcrmüttS^ollen, 
unb ber mitleibige ©eiehrte hotte fi<h nicht entfließen Bonnen, für feine 
eigene ©efunbheit 3 U forgen, beoor er nicht fidher war, baff bag SCier 
auf bem SBege ber Vefferung fei! 

2 Jktn hot ft'ch manchmal gefragt, ob Ducheöne in 9tom toährenb 
feineg langen Slufenthalteö einen tatfa^lichen ©tnfluß auf Ptrchenpolitifchem 
©ebiete auggeübt höbe unb worin ft<h btefer ©inftuß, namentlich im 
Verlaufe beg legten Äriegeg, befunbet höbe. Sltleg, wag mir barüber 3 U 
jDhren gefommen ift, befchtänFt fi<h barauf: Von einer gewiffen Äoterie, 
bte ich bi* r nicht 3 U nennen brauche, befragt, ob bte Äirchengefchichte nicht 
ttgenbetn Söeifpiel btete, bag geeignet wäre, auf bag ©ewiffen Stopft 
VenebtPtg XV. ©inbrucF 3 U machen berart, baß er fich befHntntcn ließe, 
entfliehen für bie ©ntente hortet 3 U ergreifen, fofl er erFtart hoben, baß 
feineg SBtffeng ein entfprechenber 9 >ra 3 eben 3 fall btefer Slrt nicht ejciftiere. 
Ducheöne war übrigeng eine wenig aftiongluftige Vatur, unb ber ©in« 
fluß jeneg rümifchen SDfilieug, wo non jeher bag Jpauptbeßreben war, ft'ch 
in Feiner Sache 3 U Fompromittteren, fdheint feine ^urücFhaltung in btefer 
Ziehung noch öerflärPt 3 U hoben. SWan Porntte Füglich lefen, Dudf>egne 
,leite' bie jungen Stipenbiaten ber Schule im 9*010330 Jamefe bei ihren 
Slcbeiten an. 9lun, 3 toetfelgohne hot er fich nicht odllig gleichgültig gegen 
ihre miffenfchoftfiche Schulung »erhalten Fönnen, aber ich höbe gan 3 be* 
ftimmt, 001 t ihnen wie oon Duchegne fetber, erfahren, baß fich feine 
Leitung auf ein SDiinbefhnaß befcfwränFte. ©inmal, alg ich mich tn ber 
Voraugficht eineg 3 iemtich langen Slufenthalteg in Sftttlanb in ber Vähe 
ber 2lmbrofiana unb Don Slchille Siatti’g ntebergelaffen hotte, tief er 
mich etlenbg nach SRorn, baß ich ihm bei ber Vorbereitung einer recht wich« 
ttgen wiffenfcfwftlichen Unternehmung behilflich fei; ich opfere meinen 
9>lan, oetlaffe 2)lailanb unb Fomme ohne ^ögetn, mich ihm 3 ut Verfügung 
3 U flellen. 2 Öie groß war meine Überreichung, alg ich fefbfletlen mußte, 
baß in 2BirFltchFeit nichtg 3 U tun war. Die gan 3 e wirfltche Slrbeit war 
fchon oon ihm an einige oon jenen Leuten, bte immer nur barauf warten, 
fich t»r 3 Ubtängen, weitergegeben worben! SBie bePannt, würbe Duchegne 
mit bem Vorftß in einer gewiffen biftorifehplt'turgifcben Äommtffton bc* 
traut, bte 3 m 2lufga6e hot, an ber fo brtngenb notroenbtgen Verbefferung 
uerfchiebener offizieller Vücher wie beg SOiartprologiumg unb ber £ePs 
tionen beg Vreotetg 3 U arbeiten. Sllg er nun bet mir fonbierte, ob ich 
einwilligte, üWitglieb ber Äommiffton 3 U werben, lehnte ich biegmal ßhlanB* 
weg ab; war ich mir boch im ootaug barüber Flor, baß unter feinet 
fogenannten Leitung' bet ber Sache nientalg etwag fKtouäföm«* Der 
Sluggang hat bann nur 3 U beutlich bargetan, wie fehr meine Voraugficht 
begrünbet war. 



441 


faul 3ed>: ©cnn tö Df in 2BUle ijt . . . 

£>ocb nun iß er eingegangen tn ben ewigen grieben bet große, teuere 
2)ucbe*nc, bet in gewiffen Stagen fo triefe ©egner, ja fefbß geinbe ge* 
habt bat, unb bet bocb, wenn man t>on bet 2ebbaftigFeit feinet SöficF* unb 
feiner gebet abßebt, je bem, ber ibm näbertrat, ba* 93ilb perfonißjierter, 
bettetet Stube bot. Stur bie, welche beugen feiner Anfänge unb feine* 
Sfufßiege* gewefen finb, bie fiep ibnt auf bem »on ibm gebahnten SBege an* 
ßbloffen, Fönnen fiep eine tintige SSorßeffung oon ber Danfbarfett machen, 
bie wie ibm fcbulben, jumal wir gaebgenoffen lateinifcber Staffe; wo 
wären wir. beute in ber bißotifcben ÄritiF ohne ©u<be*ne, ohne bie Kämpfe, 
bie feine 3 äbe 2fu*bauer gegen bie SBiberfacber oon recht* unb linF* fieg* 
reich beftanb? Sch hotte baran gebacht, ehe bie Stetbe an mich Fommt $u 
oerfebwinben, bie Slubeßätte aufjufueben, bie ich mir juetß für feine 
jterblichen Steße au*gebacht hotte, ben geweihten SBoben Stom*, ba* er fo 
geliebt hotte, nächß ben (Arabern ©iambattifla be Stoffi* unb fo triefet 
anberer großer Scanner; hoch ich erfahre, baß man ihn gerabe heute 
am 4. SJJai 1922 gemäß feiner festen Verfügung in feinem atten ©amt* 
©etoan an feiner mefancboltßben J£>eimatFüße ohne offizielle Sieben, ohne 
Finbifcbe* ©chaugepränge begräbt, ©icbetftd> ifl e* fo beffet. ©ein ©eiß, 
fein Slubm werben auch b*er nach bem 2lu*brucF eine* 2>ichter*55ifchof* 
be* alten (Radien* auf immer bie SBerwefung be* ®rabe* überbauern: Mens 
et gloria non queunt human. 

2ßenn e« ©ein SöUle ifl... 

2Benn e* SDein SEBiHe ift, baß ich geboren bin 
mich onjufüüen mit ben taufenbfaepen 
©efepeben einer ©traße, baß ich fochen 
nnb weinen muß, wie taufenb obenbin 

ißr 4>erj enthüllen, ba* nicht £erj, nicht ©tein, 
nein, faurn noch ®ing iß, ba* au* SDeincn J^änben 
entfprang nnb oon ben Spiegeln an ben SGBänben 
gelogen wirb al* ßernerbobene* ©ein —: 

©o tief Fannß SDu midi nicht oerjwergen wollen, 
fo fchwer Fann SDeine §auß mir im ©enief 
nicht laßen, baß ich meine* 33lute« Rotten 

hinoßne, wo man morbet, hurt nnb bettelt 
mit falfchem ©tauben um ein mcnfchliche* ©efepief 
nnb oor bem golbenen &atb fid> ganj oerjettelt! 


faul £<<$. 



BtonafHfcher grüMing / $8on «Philipp gunf 

f ö war am gefle Sariä ©eburt »ergangenen Sahreö. Sin wunbetbar 
fonniger unb Mauer Sag lag über ber auögebörrten, längft abgeemteten 
Hochfläche bet fchwäbifchen 21 Üb. 2Weö war Steht, Älarheit, faffc um 
entliehe Seite; füblänbtfche Beflimmthett unb Schärfe, fern t»n jenem 
malertfchen Hämmer, wie er fo oft unb fo lang über unfern Sanbfchaft 
Hegt ©anFbar genoß man ben Sag, währenb man mit jahllofem BotF 
bie fcharf anfletgenbe 2lllee binanfehtitt, bie wm Stäbtchen NereöfKim 
3 Ut 2lbtei binaufjtebt Bon beren fürfUtd)er Schaufelte grüßten bie flaggen 
bet 2 lbtei unb bie »cn Sürttemberg unb Sitten unb Sajctö. ©er »olle 
Ätang beb ©eläuteö oerPünbete ein befottbeteö gejl unb er Platte bie Ströme 
bet geiemben, bie nicht bloß t>om Stäbtchen auö, auch auf allen 9>faben 
auö ben Sälbern unb oon ben Höhen hrreinjogen. ©ie ülbtei Nere$h«im 
erftanb auö ihrem h«nbettjäbtigen Schlaf. 3m hohen, litten Stempel, 
ben Balthafar Neumannö ©ente gewölbt, Sartin Änollerö fpinfel ju einem 
Nachbilb beö JptmmelP gemacht, würbe bet Nachfolger jene* legten 2lbteö 
t»n Neteöheim eingefegnet, ber 1806 oertrieben, 1815 in ber Berban« 
itung eineö länbtichen ^farrhaufeö flarb. ©aö befonberö Bebeutfame beö 
Sreigniffeö war, baß bamit nicht bloß eine jahrtaufenbalte Benebifttner« 
abtet öon wichtiger Befangenheit wieber erwecPt, fonbern baß einem Sanb, 
baö in feinem beseitigen Umfang, alfo feit 110 Sfabren, überhaupt nie 
ein Älofier befeffen hatte, nie eineö befigen burfte, wäbtenb 3 « mehreren 
©ugenben glorreiche ©enfmäler früheren ©rbenölebenö auf feinem Boben 
flanben, baß bem Sanbe Sürttemberg nunmehr feine allererfte 2tbtei ge« 
fchenlt würbe. So waren eö merFwürbtge ©ebanFen, bie währenb ber 
geiec t»n Nereöhefat alle bie greunbe Flöflerlichen Sebenö burchgogen, 
betten baö 2luge für bie gefchichtliche BebeuifamPeit ber Älöjier für unfere 
beutfehe Kultur erfchloffen ift Sar nicht aileö gerabe in Balthafar Neu« 
ntannö weißem, lichtburchflutetem ©otteöhauö noch unmittelbar gegen« 
wattig, gleichfam in monumentaler Srfiarrung, aber fähig, jeben Eugens 
blkF neu aufjuglfihen, atleö baö, waö butch bie formenbe Sacht ber alten 
2lbtei unb beö fie tragenben ©rbenögeifleö auö bem unerfchöpflichen Ur« 
grunbe beö hemwtlichen Bobenö hrröorgejogen unb emporgeleitet, burch 
übernationale gorm gebunben, geabelt, ju getfiiger SttPung »erFlärt worben 
war! Sie ber Bau btefeö Stempel#, ber anfehetnenb »ertöten unb »erbamtt 
auf ber rauhen Ho<bflä<h« beö härbtöfelbeö fteht, in näherer unb fernerer 
Umgebung alle FünfWerifchen unb Punftgewerblichen Kräfte anjog unb jum 
großen SerF fammette unb bamit auch fonft mannigfache StätigPeit wecFte, 
fo fammette unb organifierte baö NeiChöfiift Neteöhetm, wie alle feine 
Brüber im weiten Sanb, einfhnalö bie bäuerlichen unb Fleinbürgerlichen 
Talente, bie fonfl nie hätten an# Sicht treten Fönnen, unb führte fie 
fruchtbarer, fchöpferifcher SSätigFeit auf allen ©ebieten beö geifh'gen Sebenö 
3 U* €ö ließ begabte Änaben fhibieren, bie, wenn fie in ben Äonoent 
eintraten, bie SöglichPeit wr ftch fahen, einmal Sanbeöhetr ihre# Heimat* 



4*3 


TOonaftlfcher JrüBltng 

gcbtcteö gu werben, auch wenn t^re Siege itt einer Staglöhnerhütte flanb; 
bie, auch wenn fie nicht bte gur Prälatur emporjltegen, Sttbefi^er eine* 
Jpaufeö würben, baö mit allen ©cf)äl}en ber Kunfl unb Siffenfchaft au$* 
geftattet, oon jahrhunbertelanger SCrabitton gefüllt, obetig n>ar in einem 
böchflen unb pofittojlen ©tnn, baö freist wurgetnb im forgfältig gepflegten 
©eifle frommer unb gebiibeter Verfahren, au$ ölten Stögen religiöfer 
unb geiziger Kultur neue förbemb. Sie einbttnglich mußte bie Spröde 
einer ©tiftöhihliotheF fein; weld)e gefligFeit beö fctyoffenben Kulturroillenö 
Fonnte auö ben ©chäjjen ber Jpauötrabition unb ihrer Stieberfchläge im 
©ttftöarchio quellen! Daö n>or noch Fonferootioer ©eifl in pofitioem 
©irme, baö war bomolö begentralifierte Kulturarbeit, geieiflet mit flett 
frifcf) oufgefüllten Kräften in oielen, mannigfaltigen tSingelherben, beten 
jeber eigenen ©ttl unb eigenen Steig h atte * @o «>or eö überall in weiter 
Stunbe: in <*lchingen, in Donauwörth, in Siblingen, Dchfenhaufen, Sein« 
garten, Sttobeuren — bo<h wogu fie alle aufgählen bie fchwäbifchen 
©ttfte nach ©t. SöenebtFtö Siegel, benen alle baä Sfahr 1806 ben Xob unb 
fegt einigen merFwürbigerweife bie beutfche Steootution ein Sieberaufleben 
brachte 1* 

Die ©ebanFen baran, bie in jenen ©tunben burch* bie Köpfe gieben 
mochten, berühren freilich nur eine ©eite beö ©egenö ber Klöjler, bie 
äußere, ber €rbe unb ihren bieöfeitigen 2lufgaben gugewanbte. 2tber wenn 
eö aud> bie äußere unb irbifche ©eite ifl, fie ifl nicht gering gu achten unb 
beöwegen feht wefentlich, weil bie fletige unb tägliche Arbeit am Steich 
©otteö in geijllichem ©inn immer alo ihren trbifchen ©Ratten, nein, 
als ihren Seih, eine faffc unwillFürliche (SinwirFung auf baS ©rbifcije, auf 
bie fog. Kultur, mit fidh bringt* SBeibeö, DteSfeitSFultur unb 3<nfeit6« 
flreben, wirFen ineinanber, unb wenn fie in richtiger Seife unb in gott« 
gewolltem SerhältniS gueinanber flehen, brücFt eines baS anbere auS, 
umfchließt unb enthält es. Darum ifl eS auch gar nicht nötig, bie rein 
religiöfe unb bie mehr Futturelte SirFung beS DrbenSwefenS unb ber 
Klöfler flets peinlicf> gu fcheibetu 

Diefe etfle feflliche ©ebanFenteihe in SlereSheim löfle eine gweite 
aus: Die günflige äußere Sage, bie im ©efolge beS politifchen Um« 
fd>wungs in Deutfchlanb bie alten bureauFratifchen Hemmungen für bie 


* 3nt Stprit 1920 würbe baS altehrwürblge DttoBeuren, Bl« baljin tyrtorat 
unter ©t. ©tephan tn 9lug«6urg, wieber eigene SIBtef. 3m 9Jtai b. 3* »urbe auch in 
SDeingarten Bei OtaöenSBurg, bem uralten SBelfenflojler, ber 2tBtfh»hl wieber 
aufgeßhlagen. giflcrjienfer, auch jnr großen ßamflie beS hl* ©enebift gehörig, 
jogen wieber in Simau unb neuetblngS in ©roruiBach a. SEauBer ein. {Reformierte 
3ljlcrjienfer, genannt Drappiften, Benebelten ba$ herrliche Kloßer ©an). (Sogar 
eine fel>r feiten geworbene DrbenSfamilie faßte in Deutfchlanb wieber $uß: bie 
^horßerren beS hl* 9ior6ert, bie tprämonftratenfer, in ©peinöhart in ber OBerpfal). 
tütünchenö Orbenößanb foll bemn&hft bur<h bie ®äter vom Aarmel Bereichert 
werben. 



444 <pf>ilipp Junf 

freie Entfaltung be# Fatbolifcben £)rben#leben# befeitigt, trifft mit einet 
jlatFen SBelle inneren Jg>oc^triebö in ben £5rben felbft jufammen. 3n ben 
meifien Orben unb Kongregationen ^errfc^t frifcbe Kraft, nicht nur jut 
Eroberung neuen ©elänbe# für ba# ©rbenöleben, jur emflbaften Ein? 
roirfung auf bie jefjige ßeit, fonbem auch $ur Erneuerung be# £>rben#? 
geifte# felbffc unb barnit jur Sluffrifcbung ber bem £>rben ebenen gorm, 
bie ^rijllie^e SBabrbeit 3 U faffen unb ju färben. Sn allen ben alten unb 
eigentlichen (ben fogen. .monafttfcbenO Orben ermaßt ba# Sewugtfein ber 
eigenen 2trt unb be# fpejtftfcben ©rbenöflil# in grbmmigFeit, 2l#Pefe, feet= 
forgerlicber SBirFfamFeit, tbeologifcbcr gorfcbung unb erjieberifcbet Xätig? 
Feit. Sa# SBefitmen auf# Eigene ift nicht unabgetötete 9tecbtbabeeei unb 
SBille jur Spaltung, fonbem ift etwa# UrFatbolifcbe#, ftarFer Sinn für 
bie Überlieferung, lebenbige 3u#wirPung bet 00 m fy. pauluö al# ein 
roefentttc^eö Kennzeichen djrijtlwhM ©eijte# gepriefenen feetifd^en Untoer? 
falität, ba# lebenöoolle Spiel be# einen ©eijte# in ben oielen ©liebem, 
stiebt Uniformierung will ja ber ©eifl be# £ertn, fonbem er erwecFt 
mannigfache ©aben gecabe in bem gerichtlichen 2 tWauf be# geben# nach 
ben eoangelifeben Späten. Sieben ber ©leichbeit im 2Befentliehen be# fyier* 
atebifeben Aufbau#, ber bogmattfeben JBerfeftigung unb Umbegung be# 
gebtgut# unb ber liturgifcb?faFramentalen Entfaltung be# mpftifeben geben# 
Ebriflt ift greibeit baö ErFennungöjeicben be# £1. ©eifbe#, greibeit in bm 
SBetboben ber 3f#Pefe, greibeit in ber SDIanrtjgfaftigFeit ber gormen be# 
©ebete# unb ber grommigFeit, greibeit in ber ^eranbitbung be# monafti? 
feben unb FleriFalen 9tacbwu<hfe#. E# ift bie fyofo, finnoolle greibeit, 
bie in ber SDfannigfaltigFeit be# geben# felbft Hegt; jebe 2trt unb ©attung 
bat (bten eigenen Stil, ber ba# ©emeinfame unb Unöeränbetltcbe in be? 
ftimmter 2 tbwanblung auObrurft. SOian fpriebt im 9iaturleben ba, n>o bie 
Stil* unb Slrtreinbeit nicht gemährt bleibt, oerächtlicb w>n SSerbafletung. 
2 Baö im 33 toIogtfdf)en gilt, bat fein ©egenftücf im ©eijtigen unb ©eifl? 
lieben. Sn ben Sabrbunberten, bie in febeinbarer grucbtbarPeit unb Üppig? 
Feit bie maitntgfacbften Kongregationen auffebiefjen liefen, nmrbe alle 
Eigenart nicht nur im SRonaflifcben, fonbem auch mt geben ber 2l#Fefe 
unb ber grömmtgFeit unb babureb mittelbar auch in ber tbeologifcben 
gehre oerwifebt. Sag e# fi<b fyiet aber nidbt nur um formale ©üter 
banbeit, fonbern bag baö 2 Befen fetbjt in SOKtleibenfcbaft gezogen würbe, 
ba# ergibt ftcb au# ber Erfabrungötatfacbe, bag bie SpannFraft unb 
StärFe be# gefamten religiöfen geben# im ^ufamntenbang mft bem SBucbem 
be#< Kongregationöwefen# abnabm, bag bie grömmigFeit oiclfacb nicht 
nur form? unb flillo#, fonbern auch religib# unb fitttich weniger fruebt» 
bat, tbeologifcb nicht feiten febief würbe unb jebenfallö bie fiebere £>rb? 
ntmg unb Einteilung be# teltgiöfen gebm#, bie Proportionierung jur bog? 
matifeben unb liturgifcben Stangorbnung ber reltgiöfen SBerte oerlor. 

9lun ift in ber Kirche feit bem ponttftFat piu# X. Pterin ein ftarFer 
unb entfhiebener Umfcbwung $u bemerfen. Er fanb junäcbft feinen crflen 



44? 


TOonafttfdier 5rü£ling 

unb nacbbalttgßen 2ludbru<F in ber giturgiereform, bic bad Proprium 
de Tempore wiebet 3 «c ©ranblage bei Ftrcblieben ©ebetdlebend macht. 
SDiefe Reform, bie in ihrer gruttbfäfjltcben SSicbtigPeit noch immer nicht 
gemig oerßanben wirb? iß mehr alö eine Anbetung ber 9tubriFen, fallt 
|erauö aud bem Stammen ber ©aFtißei unb bed @bore$ — fie iß ber geniale 
Vetfucb einer Reform bed Fatboltfcben ©ebetdlebend felbß, bad wieber pro* 
portioniert unb jentriert fein foll, aufgebaut unb eingeßeltt auf bte ©runb* 
Wahrheiten bed ©laubend, auf bie ©runberlebniffe bed ebrißltcben J^etjenö. 
Daß babei eine innere unb äußere, eine geiffcige unb tecfjnifcbe Verein* 
fachung ftch ergibt, tft nicht ju trennen öon ber anberen Xatfacbe, baß 
bie feßen ©tileinbeiten, bie eigenen formen unb Farben bet urfprünglicben 
unb gebt'egenen Überlieferung mietet ind Vewußtfem treten unb ihre tegu* 
latioe unb PorreFttoe Vebeutung wieber erbalten. Daß fo wieber ©til ind 
©ebetdleben Fommt, iß Feinedwegd eine belanglofe gormfrage, am aller* 
ment'gßen eine ©acbe oon äßbettfcber Vebeutung, fonbem eine Ungelegen* 
beit, an ber bad SBefen bed Fatboltfcben ©laubend unb gebend, feine 9tein* 
beit unb ©efunbbeit felbß bängt. 

Die ßetd wieber bad 2lngeficbt ber Erbe erneuembe Äraft bed göti* 
lieben ©eijled iß ed offenbar, bie auf biefe SSöeife einen frifcben £aucb ber 
Belebung über bie ©efilbe bed Pat^olifc^en DenPend unb jüblend geben 
ließ. 3m unmittelbarßen unb innerflen SBejirP bed Ftrcblieben ©eind 
mußte fieb biefer neue Jfrawfy juerjl offenbaren, cm liturgtfcben geben ber 
Äitcbe, in ihrem amtlichen Veten. Daß er auch im Veten ber ©laubigen 
in Etficbetnung trete, baju tfl noch nötig bie potangebenbe (Erneuerung 
bed £lerud, unb baoon ifi ein Xeil, ein febr wefentlicber fogar, bad, mad 
in ben Drben ber Strebe ßeb anPünbigt unb geßattet Dad Drbendleben 
war fletd tn ber Äircbengefcbicbte bie unmittelbarfle unb reaPtiondfäbigfle 
VerPörperung bed inneren ©eißed ber Ätrcbe; ed iß auch immer ber 
wttFfamßc Präger unb Verbreiter ber jeweiligen geifligen 2trt unb Äraft 
bed Fircbltcben gebend gewefen. @o iß ber augenblicPlicbe 2luffcbwung 
bed Dtbendlcbend ein Streichen enter ßarPeren, reineren ©eißedwelle in 
ber Äircbe, jugleicb auch eine boffnungdoolle XriebPraft fiegteicber Durch* 
fübrung ber t>om ©etße erwecPten Erneuerung. 

Der augenfälligfie StudbrueP bed neuen, geifligen Xriebd im Drbend* 
leben iß bad ©iebbefinnen auf bie fpejifif^en Aufgaben, auf ben eigenen 
©til, ber ßarPe unb bewußte Slnfcßluß an bie wefentlicbe Orbendüberlteferung. 
Dbne btefed ©icfeßnben wäre ber äußere 2 luffd)wung, bie jablenmäßige 
Verbreitung unb Erweiterung eher ein ungefunbed SBucbem, benn ein 9leu* 
aufblüben. Darum Pann mit greube feßgeßellt werben, baß 3 . V. bie 
beutfeben unb tirotifeben gransidFaner in ihrer oorigjäbrigen Tagung auf 
bem Äteu 3 berg befonberd auch ber grage einer 9leugeßaltung bed tbeo* 
logtfeben gebtbetriebd im 2 lrtf<bluß an bie Drbendtbeologie naebgingen. 
Darum iß b«t3l«b 31 t begrüßen, baß in ber bagiograpbtfcben Arbeit, wie 
fie neuerbingd gegenüber ©eßalten aud ben eigenen Srbendgememfcbaften 



446 


'Philipp Sunt 

auch t>on Sefutten unb Stebemptocigen in Deutfchlanb gepflegt wirb (»gl. 
bie neue Hofbauer*23iogtaphie oon P. Jpofer O. SS. R., bie Eonigui* 
Biographie oon P. Brauniberget S. J., bie fefw wertoolle Arbeit »on 
P. Otto Karrer S. J. über ben % gran 3 Borgia), eine neu erwarte BlicF* 
fcbätfe für bai EharaFterigifche bei eigenen Dtbenigilei unb feine Plate 
unb unmifjoergSnbliche Stbgrenjung gegen bai allgemeine, gleichmäßig 
Berpflichtenbe unb SSefentliche in ber Kirche feggellbar iffc. gröber war 
bie bagtograpbifche Slrbett gerobe biefer neuen ©emetnghaften, obgefeben 
t>on ber gteng wiffenfchaftlichen 2trt ber Bollanbigen, bie in SHethobiP unb 
SRhtgbmui ihrer Arbeit eher ali BenebiPtiner mautinijch.en ©tili empfunben 
wetben, mit einer gewiffen Neigung jur Berwifchung bei Eigenartigen unb 
£>tbeniperfönlicben, einem SBtllen 3 m: Berabfolutierung bei jufäCigen unb 
otbenipfpchologifch Bebtngten behaftet, bie auf bie ©efamtgegaltung bei 
fatholifdf>en Jpeiligfeitö* unb grömmigFeitiibeali einen oerwittenben unb 
oerbagernben Einflug auiübten. Sag bie mobetngen Kongregationen, bie 
Feine ©efdgchte hatten unb bemgemüg auch weniger gefchichtlichen ©inn 
befagen, anfangen, gerichtlich ju empfinben unb geghichtiwtffenfchaftlich 
3 U arbeiten, ig ein garFet gortfchritt. 

diejenige Drbenigtuppe, ber urfprüngticb ber gärige ©inn für abelige 
gamilientrabition eignet, bie groge, tnefoerjroeigte benebiptinifche gamitie, 
hatte unter bem Drucf bet ©ttlunficherheit, bie t>on ben neuen unb oor 
allem er ft im 19. Sahrhunbert oon ben neuegen Kongregationen auigtng, 
t>iel oon ihrem fcrabitionibewufjtfein oerloren. Sfnibefonberi geriet bie 
eigene ailetifche Überlieferung in Bergeffenheit. 9loch bie Literatur bei 
17. unb 18. Sahtbaa&rrti hatte fpejifigb benebiftinifche Betrachtung# unb 
Eterjitienbüiher gefchaffen. @o hatten bie fübbeutfchen BenebiPtiner in 
bem Dttobeurer BenebiPtiner Slfbert Kre§ einen legten ÜJkifter ihrer eigengen 
©cfjule gehabt, ihn aber bann felbffc nahezu oergeffen. Die Erneuerung bei 
benebiftinifchen ©eigei Farn erg im 19. Sahrhunbert oon granFretch aui, 
nachbem bie ©alularifation in Deutfd)lanb bie Überlieferung oollenbi brutal 
abgefchnitten hatte, ©o SBefentlichei bie ©oleimenfer SBiebergeburt bei 
BenebiFtinifchen fchuf, t>or allem bie geniale 9teuem>ecHung bei liturgifchen 
©imtei burch ©u^ranger — oon h«er aui geht ber juerg fehr langfam 
fltegenbe, erg feit 9>iui X. bie ganje Kirche wteber burchflutenbe ©trom ber 
liturgifchen Erneuerung — fo ig boch burch bie ©oleimenfer ©chule unb 
ihr Kinb, bie Beuronet Kongregation, bie Begimmung bei benebiPtinifchen 
SBefeni einfeitig geworben. Die unrichtige Annahme, bafj bie geier ber 
Liturgie, unb 3 «>ar bie betont fchüne, Fünglertfche geier, bie Hauptaufgabe 
bei Benebiltinerorbeni fei, ig feit ©ueranger unb oor aüem burch Neuron, 
SERatia 2aach unb Berwanbte, nachhaltig literarifch unb Pünglerifch betont 
butd; H^roan*/ für ©enerationen h«* r * r f<H en b geworben unb wirb erg 
neuerbingi burch bie arbeiten über SBefen unb ©efchichtc bei BenebiPtiner* 
otbeni, bie aui bem ©<hoge bei Drbeiti felbg heroorgehen, erfolgreich wiber« 
legt. Dai Xrabitionigefühl bet übrigen BenebiPtinerfongregationen et* 
geht jefct erg wieber bewugt unb öffentlich gegen bie einfeitige gaffung oon 



447 


Vtonaftifdper Jrübllng 

Soleömee unb Skuron, beten ©genart burd>auö anerkannt unb begrüßt 
wirb, aber auf bie ©renjen ihrer gerichtlichen unb grunbfäfcltdjen (Geltung 
eingefcbränFt bleiben foll. 

Die Eigenart beö SknebiFtinerorbenö liegt barin, baß er Fern Drben 
im fpäteten Sinn ift, Feine ©rünbung mit befHmmter Slbgrenjung gegen 
anbete, etwa auö einer beftimmten Skruföflimmung unb einem eigenen 
SöirFungöjiel $erau6. Der SknebtFtinerorben rft fchlechthin bie abenb« 
Knbifcbe gotm beö SRönehölebenö in ihrer unit>erfellen Skbenöfütle, nur ge« 
faßt unb geformt t>on römifdi otbnenbem ©eift, auf ein gefunbeö 9Ärß 
ber Spannung jurifcfgefübrt bureb bie ^armonifc^e unb reife SjkrfönlichFeit 
beö b^ SSenebiFt. 2Ule lebenöwiebtigen Skflanbteile beö SStönchtumö, ade 
©njelmctboben ber SlöFefe unb fämtltcbe S02ögttcf>Feiten beö SBirFenö nach 
außen wie ber Arbeit am eigenen Seelenheil finb auf bem Söoben ber Siegel 
beö bl. SSenebiFt gegeben. Skfcbauung unb Arbeit Fommen in bem gefunben 
SRaße unb in bem S3erbältniö jur ©eltung, baö ber SBeiöbeit beö er« 
fabrenen StöFeten unb ©lieberö angebracht febien, um baö Söichtigfte im 
©etfteöleben, bie Skbartung, $u fiebern. 2Beil ber Drben ficb auf Feine 
beftimmte StätigFeit jugefebnitten (Kitte, Famen im Sauf feiner ©efchübte 
ade gor men bet SBirEfamFeit in ibm 3 ur Entfaltung, non ben roeltabge« 
roanbten Aufgaben ber Seelenjucbt über bie organifierte ©eelforge im 
gtößeten Umfange unb bie berufömäßige ErjicbertätigPeit btö jur unmittel« 
baren ÄulturroirFfamFeit, bie ebenfadö toieber alle Stoeiten« unb tytytn* 
grabe, tron ber Äanbwirtfchaft biö jur Äunft umfaßt. 

SEBie haben in ©übbeutfcblanb in ben großen unb febenen ©tiftöbauten 
bet StorocFjeit ein uiwergleicbltcheö DenFmal ber »eiten Spannung ber 
JDrbenöroitFfamFeit. Die ganje Stufenreibe beö geifligen Hebenö, beö reli« 
giöö«übernatürlichen unb beö Fulturellmatürlichen, ift mit eingebaut in bie 
reiche SBclt einer fo großzügig unb fcböpfetifcb txrflanbenen XätigFeit im 
Sinne ber SknebiFtuö« ober (bei ben ^rämonftratenfem) ber fogenannten 
2lugujtinuöregel. Siatürlicb ift ber Drbenögetfl nur ber eine gaFtor folcber 
Entfaltung geroefen; ber anbere ift bie »irtfcbaftliche unb politifche Ära ft, 
bie auö bem geubalcharaFter ber beutfehen SFteicböflifte bauemb entfprang. 
Stber baß bie beiben Ärafte in fo h»h«u unb barmontfebem SDlaße fd^öpfe« 
ttfeh ineinanbergreifen Fonnten, baö ift einer getroffen inneren Slbaguatbeit 
tron Drbenögetft unb feubalem Äulturftnn $u oerbanFen. Stirgenbö in ber 
beutf^en ÄulturgefRichte ift baö feubale fprinjip f» unmittelbar, reftloö 
unb gefunb in Fulturfcfröpferifcben Söiflcn umgefefjt »orben. Einmal »egen 
ber rein ibealen Sluffaffung beö JperrfchaftögebanFenö fowobl n>ie beö 
Äulturjtelö; bann not altem aber »egen ber entfebieben in gefunbem Sinne 
bemoFratifcben unb fokalen gorm bet Jjerrfchaft. Stiebt genug, baß jebeö 
Äonoentmitglieb bie unmittelbare Slnroartfcbaft auf bie Jperrfchaft unb 
burch bie Äapitularrechte, burch bie fetbftoerftänblicbe Stugnießung all beö 
Schönen unb SBerttroften, ftarFen mittelbaren 2lnteil an ihr befaß. Stoch 
wichtiger war, baß bie jungen männlichen Untertanen je nach ihrer S3e« 
gabung 3 ur bohrten SBilbung auffleigen Fonnten, in ben oietfach mufter« 



448 


<Pt>fllpp $unt 

gültigen Stiftsfcßulen ober gor burch Eintritt ins «Stift felbß. Sie übrigen 
Untertanen aber ohne SluSnabme Ratten innigen Anteil an allen ben Kultur* 
werten, bie baS Stift febuf unb ^egte, befonberS an ber augenfälligen, 
ftnnenftofjen Kunß feiner Stauten unb feiner SRufiF. Unfere fübbeutßhen 
Sttftsbauern waren reifer an Fünßlertfcber Kultur, bie fie allenthalben 
umgab, als ihre StanbeSgenoffen unb felbß bie Bürger tm 9lorben, bie 
t>on ber ©ebanFen* unb SBortFultur ber bünnen Dberfcbichi ihrer fetten 
niebtö 3 U fpüren beFamen. Sin Stauer im ©ebiet wn Dttobeuren ober 
Stottenbücb war reifer an geizigem geben unb an Kulturwerten als 
3 ur gleiten $eit ein Stauerlein beS Sflmtals t>ber ein JpanbwerFer unb 
Kleinbürger von SBeimar, bie ben 9Rufenhof Karl 2lugußS unb ©oetbeS an 
ficb boffärtig vorbeifptengen faben. 

Daß bie Klößer mit bem ^«fänunenbm^ beS einen ©runbpfeilerö 
ihrer Kultur, beS feubalen, aus bem Kulturleben ber »Ration 3 unäcbß aus* 
fthieben, war ein fernerer Vetluß. Doch höben fie, fobatb ihre äußere 
gortbauer notbürftig unb in ßarF verringertem Umfang gefiebert war, ficb 
3 unächß intenfiv auf ihre rein religtßfe Aufgabe geworfen unb finb bann 
mit ber t>on felbft wieber 3 U SOlitarbeitem im Kulturleben geworben. 
Die alte StarocFberrlichFeit retcbsfürßlicbet 2lbteien Fann swar nicht mehr 
auferweeft werben. Sn ben weiten ^runFräumen, foweit fie ben £>rben 
noch ober wieber gehören, lebt feßt ein befcheibeneS SDJöncbSvolf, baS viel* 
leicht fogar ben ©egenfag feines füllen, innerticben gebenSßilS 3 U ben aus* 
labenben gormen feiner Stahaufung empfinbet. Statt von teicbSfücßltcber 
Slepräfentation ift ihr geben von füller unb entfagungSvoller Arbeit beßimmt. 
Die Slrbeit ift unfebeinbarer, nicht fo in bie SBeite leuchtenb wie bie ihrer 
33erfahren: Seelforge, Unterricht, nicht bloß für 2Wttelfchulen, fonbern 
auch für gachfchulen, für ganbwirte ober JpanbwerFer, unb ErsiebungS* 
arbeit, oft recht mühfame, fogar an verwahrlosen Knaben unb ^wangS* 
3 öglingen. güt bie Söiffenfchaft bleibt leiber wenig £eit unb Kraft; viel* 
fach fehlen auch bie Hilfsmittel, benn bie Sto'bliotbeFen finb meiß bureb bie 
SäFulart'fation abgewanbert unb bereicherten bie 3 entralen ganbeSbibliotbeFen. 
Die Konvente finb auch in ber Siegel nicht fo 3 ahlreicb, baß eine SlrbeitS* 
teitung vorgenommen werben Fann, bie neben ber Hauptarbeit beS H^M/ 
ber Seelforge, ber Ziehung ober bem Unterricht, noch ftarFe Kräfte gan 3 
für bie gorfdhung frei hielte. Unb boeb iß btefe 2frbett nicht bloß wertvoll 
unb reich vor einem inneren unb höheren gorum, fonbern auch als ein 
StücF ber ttabitionellen Kulturleifhmgen ber Klößer. DaS Verhältnis beS 
monaftifchen gebenS 3 ur Kultur iß grunbfä£li<b beßimmt von jener mpßifeben 
gebenSreget beS Evangeliums: ,2Ber fein geben haßt, wirb eS gewinnen . 4 Da* 
butcb, baß bic evangeltfcben Siäte innerlich von ber SBelt töfen, auf bie äußere 
Kultur vet 3 tchten, fchaffen fie einen Seelen 3 ußanb, ber umviUFürltch geßaltenb, 
beruhigenb unb erjiehenb auf bie 2Belt unb ihre Kultur etnroirFt. Die Kultur* 
wtrFung ber Klößer iß in biefem Sinne eine inbtreFte, ungewollte, urfprüng* 
lieh negativ gemeinte, bann aber ficb in fegenSreichßem Sinn 3 um ^)ofithxn 



27tonafHfdf>f* fttü^llng 449 

wettbenbe. Stiegt bewugter Kulturwide fod bie Klüger leiten, fonbetn nur bie 
Sereitfcgaft jur Arbeit am 9te«h ©otteö. Die Senebiftmerregel Iegrt in erftet 
Sinie baö ,inquirere pacem' unb bie ,conversio morum‘. Sa bie SCtbeit 
gteoon ein mefentlicheö sptogramtngücf ig, ergibt ficg ungewodt auö ber 
juin jjtoecfe ber ©etbfl^ciliQung übernommenen Arbeit auch igr mannigfacher 
©egen, felbft fürö Söirtfcgaftlicbe «nb Snitäglidge beö menfchftcgen Safein«. 
Sag nicf)t bie befcgaulichnmtätige ©ottoerfenPung beö morgenlänbifd)en 
SSföncgtumö, fonbetn baß Arbeit ber Hauptinhalt beö Srbenölebenö ift, gebt 
auö ©t. Söenebiftö Siegel Har geroor, tg fogar ein Jgxmptf intt feiner weifen 
©efe^gebung. Saö bebeutfame Such beö gelehrten englifcgen 2Tbteö Gutg* 
bert Autler, , Benedictin monachism', ftetfl biefe gefcgicgits 
liege £atfacg* in Hareö Sicht. Saö ,opus Dei‘, bem nichtö ootgegen barf, 
ig nicht nur baö tägliche ©tunbengebet, ber ©otteöbteng im liturgifcgen ©inn, 
fonbetn bie gefamte Sebenöleifhmg oor ©ott, bie auch fcbon oon ©t. Senebift, 
nicht er ft oorn hi* Sgnatiuö alö .Kriegöbieng @httgt‘ gefagt wirb, alfo 
feineöwegö in gifler Stube, in füget Scfcgmtung unb in frohem, hellem 
©otteölob fich erfcgöpft. 

Sutcg bie ätbeit entgeht auch für unfere Srben bauernb {ene für ben 
«t’ngelnen unb bie ©efamtheit fruchtbare Berührung mit 2Belt unb Kultur, 
bie bem einzelnen bie SJeHocrli^feit erleichtert, inbem fie oergänbig ben 
Sogen nach ben Kräften ber Statur fpannt, ihn nie biö jutn gefährlichen 
fünfte überfpannt. ©o febt bie Übernatur 3»el unb Kraftquelle wie für 
afleö chriglichc ©treben, fo befonbetö für baö Seben nach ben Stäten ig, fo 
bleibt bie Statur boeg immer ber ©toff unb baö SRittel, an bem unb bureb 
baö fug baö jenfeittge ©otteöireich im Steöfeitö ju oerwirftichen hat. Sie 
herriiehen brächte bet monagifchen Arbeit finb ohne bie weife SWagigung unb 
St üeff entnähme auf bie Statur unb ihre Kräfte nicht ju benfen. 2tuch in 
bt'efem ©inne geht ein ftifeher $md) ber ©rfenntniö burch unfere Klüger, 
non bem oiedeiegt eine gefunbe StücPwirfung auf bie SStoraltgeologie unb 
befonbetö ben bringenb notwenbigen theoiogifchen Aufbau einer ewiglichen 
€thif ber Statur unb beö Seibeö ju erwarten ig. 

ffiemt nicht alle Stnjeichen trügen, ig baö frifch entfachte Srbenöleben 
unferer £eit bet Sorbote eineö religiöfen ©eigeöfrüglingö. 2fn ber inneren 
unb innerlichen Kirchengefchichte war baö immer fo. SWan fann oon einer 
Sleta ©t. Senebiftö, ©t. ©regorö, (Saffioborö unb ©t. SWartinö fpreegen, 
oon einer -Seit, ba ßtugnp ben ©eig ber Kirche formte, ba ©t. Setngatb 
fogar einer ganjen ^eit ben ©ternpel, ©t. granjiöfuö feiner SJtitwelt Xon 
unb garbc gab. Soacbim oon giore brüdPte gerabeju ein ©efefc beö geigigen 
Sebenö in ber Kirche auö, wenn er oon einem neuen Srbenögeig bie innere 
unb le£te Erneuerung erwartete. 3fe frifcher, begimmter, reiner unb feiner 
Aufgabe bewußter baö Srbenöleben ig, bego gärfer unb nachhaltiger ig 
fein Einfluß auf bie gefamte Kirche, »mb jwar ftnb eö immer tnnerge 2Bhs* 
Hingen auf ©eig unb ©eele beö teligiüfen Sebenö, bie oon ihm auögehen. 
Hoffen wir, bgß unö auch bieömal bie Reichen beö grügtingö nicht täufegen. 

#o<$(anb »9.3ftb*8<uig> 3uli »922. »0. 29 



23alaac unb bie Religion 

85on Srnjl SRofeert durtius 

II. 

SBaljacO SJerbaltni« jur Religion bot ferne tiefjlen SBurjeln in ber 
SDtyjtiP — bteö 2Bort »orläufig im weiteren Sinne genommen. 

Sfyten »ollen SluöbrucP haben $ 8 aljac 6 mpjlifcbe Neigungen tn einigen 
Spontanen ber SWenf^lt^en Äomöbie gefuttben, bie man, waö btt)(»er noch 
nicht hinlänglich gefaben ifl, im ^ufammenhang betrachten muß, um 
S3al3 acö 2 lnfcbauungen ju befiimmen. 

3m 3<>b« 1835 ließ Söaljac ein jweibättbiged SBerf ,Le livre mystique** 
etfeheinen. Sö enthielt — außer einer ©efamtoorrebe — bie Stomane 2oui$ 
Sambert, Seraphita unb Les Proscrits. 2 kt» 0 tt waren Les Proscrits unb 
£ouiö 2ambert ju»or febon gefonbert erfcf>ienen (1831 tmb 1832). Durch bie 
’Jufamntettfaffung wollte föaljac bie innere SSerwanbtfchaft ber bret SBerfe 
nachbrücflid) betonen. Souiö Sambert war »on SOTme. be 23emp infptriert 
unb ibr gewibmet (et nunc et semper dilectae dicatum), wie Seraphita 
ber ©räftn JpanöFa. 

SouiS Xambert ift ein boppelf eiliges SBerP. SS ift eine inteltePtueHe 
Slutobiographie. Die erfle 2(uSgabe war betitelt Histoire intellectuelle de 
Louis Lambert unb trug baS ÜÄotto: Au genie, les Nu4es du sanctuaire,** 
ä Dieu seul, la Clarte. Daß Sßerben eines ©enieS wirb bargefteflt auf 
©ruttb »on SaljacS eigenen $inb(>cits* unb Sugenberlebniffen. ^gleich 
bietet bat) 25ucb aber ben Sntwurf einer fpftemaiifcben Sehre mpflifchcn 
ShacaFterS. 

SambertS Spflern ift baS 33aljacS. SS wirb und bargeftellt als Snt» 
faltung geiftiger SrlebniSFetme, bie in SambertS frübefte ^inbbeit juruef* 
teilen. 3Ätt fünf 3ab«n »ertieft ficb Sambert in bie 55i6el. 3bre SeFtüre 
,entfcbieb über fein Scbicffal*. Sr lieft bann wahllos religiöfe, philofophifebe, 
gerichtlich« unb naturwiffenfcbaftlicbe 2BerFe, auch SBörterbücber — alled 
mit berfelben Seibenfcbaft. 2Bäb«nb ber Scbuljeit füblt er ficb ftotF hinge« 
jogen 3 U .mpftifchen SBetFen*. ,Unfer ©eifi ifl etn Slbgrunb, fagt er, bet 
ficb in ben Slbgrünben gefüllt. Äinber, Scanner, ©reife — wir ftnb immer 
iüjietn nach ©ebeimniffen, unter weicher ©eftalt fie ficb auch barbieten 
mögen.* Slber eS ift nicht nur ber ©eift beS ©ebeimnistwllen, fonbern ein goüt 
pour les choses du ciel, eine ,mens divinior* (wie fie Jporag bem Dichter 
jugefebrieben hotte), bie ben Änaben ju feiner SeFtüre treibt. Die Schriften 
ber bl. Xerefa, ber SDtme. ©upon, »or allem aber ,Le Ciel et l’Enfer* »on 


* Diefe öberfcf>rift übernahm bann ©ign» 1837 bei ber ©euorbmtng feiner 
@efei<bte, bie er in brei Heile glfeberte: livre mystique, livre antique, livre 
moderne. 

** Stnflang an ,®ie 2Bof!e »or bem £eiligtume‘ (1802) be« beutfd>en 
©tyfiffer« §. ». Sdart«haufen (1752—1803)? Der IV. Heil »on Seraphita ift 
ebenfo betitelt. 



451 


ßaljac unb bi« SJteligfon 

©»ebenbotg, .beffen 9tame bamal« in granPreich mir t>on ben Herren 
@aint* 2 Kartin, be ©ence* unb einigen anberen ^alb beutfcben ©djriftfteßem 
gekannt rourbe', bieten feinem grPeimtmOburft »eitere Öta^rung. ©päter 
Pomrnt ber junge 2ambert nach ^part«, »o er »iffenfchaftliche ©tubien 
treibt. SBäbtenb bt« babtn rein metapbhfifcb e unb retigiöfe Skbürfniffe fein 
DenPen bejlimmt bött**V empfängt er jefct einen neuen Slntrieb burch ba« 
©chaufpiel ber fojialen SirPßcbPeit: eine in ber Slufföfung begriffene ©e* 
feflfcbaft. Xambert« Programm lautet jefct: ,Ma pensle est de determiner 
les rapports r£els qui peuvent exister entre Phomme et Dieu.** N’est- 
ce pas une nlcessitl de Pepoque? Sans de hautes certitudes, il est impos- 
siblede mettre un mors ä ces societ4s que Pesprit d’examen et de discussion 
a dlchainees ... II est donc une Science ä refaire en entier.' Diefe ©ä§e 
finb ein inteveffanter #tnroei« barauf, rote Söaljac ben inneren ^ufammen* 
bang jnnfcben feiner mpflifcben unb fojioIogifd) s politif<ben Söertung ber Sie* 
(igion betrachtete. 

2Ba« ift nun Sambert« ©pftem? SOTan qtuf e« rePonftruieren au« 
einet SDtenge bi«parater ginjelbetten, ginfälle, 2 Ipbori«men, Sljrtome, bie 
®atjac über fern S5ucb öerftreut fyat. g« fteßt ficb bann bar cd« eine 
mpftifche SJZatbematiP be« Unioerfum«, eine in ^abtenfpePuIationen ou«* 
gebrücfte SWetapbpfiP. 25er ©runbbegriff tfl ber ber gmbeit ,Die ginbeit 
ift bet 9Iu«gang«punft alle« grjeugten geroefen; e« finb au« ibr ^ufammen* 
fegungen beflwrgegangen, «bet ba« gnbe mu§ mit bem Anfang ibentifch fein. 
Daher folgenbe getfHtche gormel: auf ammenge fe§te ginbeit, »ariable gtn* 
beit, fefte gmbeit.*** 2 >ie ^Bewegung ift ba« Mittel, bie £x§t ifl ba« gt* 
gebni«. Da« gnbe ift bie StücBPebr aQer Dinge ju ber ginbeit, »efcbe 
©ott ift‘ 

ginbeit, ^roeihett, 3>retbett finb bie £ah(ent>erbältniffe, mit benen 2am* 
bert bie 2öelt erPläri, wobei ju bemerPen ift, bafj SBatjac fetbft bie Stoße 
ber ginbeit in feinem ©pjlern nicht einmal oöflig erPannt 3 U höben f^eint. 
gr hätte fonjl geroijj nicht unterlaffen, auf ben 9 )atartelt«mu« ber btei 
Sfriome htnjuroetfen, bie aße« »eitere bejßmmen: g« gibt nur eine Sötffen* 
fcbaft — nur eine Steligion — nur eine ©ubftcmj. 

2lße« irbifchc ©ein ift ba« 9>robuPt einer .ätberifchcn ©ubflanj*, bie »ir 
»ecbfelnb bejeicbnen al« gleptrijität, Söärrne, 2 i<bt, galoantfche« ober rnagne* 


* 3eaiuiBaptijte SJtobefte be @ence ('1755—1840) f<brieb über 9Jtagnetf«mu«, 
Sbeofopht*/ bie Imitatio Christi, unb ^erfaßte 1824 eine Notice biographique sur 
Louis-Claude Saint-Martin ou le philosophe inconnu. 

** £ouU Staube be @aint*3Ratttn bat u. a. ein Tableau naturel des rapports 
entre Dieu, l’Homme et PUnivers (1782) oetfaßt. 

2>»efe Itia* tonnte QSaljac in Satnt^OTamnS L’Homme de d6sir (2oon 1790), 
6. 225 ftnben. ©aintsTOattin ffigt bet Joratel bingu: voiiä les trois quatemaires 
qui embrassent l’universalite des etres. 34 habe bat Sjremplat bet SBctlinet Staate« 
bibliot&et benflßt. 



452 ßrnjt SJtobert Surtint 

tifheö gluibum. Diefe Subftanj tffc unenbltcb oerwanblung«fäbig unb 
bie 2 Waterie tfl nicht« weiter al« bie @efamtbett ihrer Skmxmblungen. 

Die Aufgabe ber grEemttni« mu| bemnacb barin befielen, bie Dtffe* 
tettjt'erung bet einen Urfubfknj begreiflich 3 « machen «nb anbterfeiW bie 
fubfiranjieUe Sfbentität ber oerfebiebenen ?eben«etfcbetnungen fcfljubalten. 
3fm tietifeben ©ebitn — ba« felbfl al« Stetorte fungiert — oerwanbelt ficb 
bie Subfiattj in pfpdyifcbe Energie, ober, wie SBaljac fagt, in Stilett. 
Die oerfebiebenen Gattungen oon «ebewefen entfpreeben oerfebteben hofierten 
Kombinationen t>on Sille unb Subftang. Snnerbalb ber ®attungen biffe* 
tendieren ficf> bie Sitten je nah bem SOftlieu. 

Die höchfle Sntenfität erreicht ber Sille im SOTenfcben. Da« fpejt* 
fifhe ShrobuEt beö menfcbltcben Sillen« tft ber ©ebanEe. Organe be« menfh 
lieben Sillen« finb bie fogenannten fünf Sinne — in Sabrbeit nur Diffe* 
tenjterungen eine« ©runbftnne«, be« ©efiebt«. Da« lefcte, »unanatyftetbate*, 
Urpbänomen ber ©fenfebennatur ifi ba« Sort.* 

Durch ba« ganje SJfcnfcbenwefen gebt ber Duali«mu« oon innen unb 
aufjen, ©eiffc (Sirte unb ©ebanEe) unb SinnlicbEeit, SlEtton unb SteaEtion 
(fo brörft SBaljac ba« SJerbältni« au«), ,Homo duplex. 4 ** Da« «eben ifl 
ber Slntagoniömu« pon SlEtton unb SteaEtion. 

Der SOienfcb Eann in biefem Slntagoniömu« ben fittlicben 2lu«f<blag 
geben. Senn er bem inneren SWenfcben ben Vorrang über ben äußeren 
fiebert, Eann er ft<b jum Sngel entwickeln. €t mufj ju biefem Söebuf ba« 
geiftige «eben pflegen unb ba« Eörpetlicbe unterbinben. Slnbernfall« werben 
feine Kräfte oon bem Spiel ber äußeren Sinne (benen bie geifligen, »latenten* 
Simte entfpreeben) abforbiert, unb bie in ibn etngefenEte Sngelnatur gebt 
infolge biefe« SWaterialifierungöprojeffe« pgrunbe. 58et richtiger pflege 
bagegen wäcbfl bie Seele auf Koflen ber SD3aterie unb fuebt ficb non ibr ju 
trennen, ^rttweiltge Trennung ber Seele 00 m Körper ifl bei «ebjeiten mög# 
lieb, bie endgültige Trennung oolljtebt ficb im Xobe. Dann beginnt für ben 
€ngel ba« wahre «eben. 

Die ©ntwicflung be« inneren Seelen* ober ©eifi* ober gngelwefen« 
ift pon SJIenfcb 3 U SÄenfh unenblicb oerfhirben, worau« ficb bie interinbipfe 
buellen pfpcbologtfcben Differenzen erElären. €« ergibt ficb fo eine SEala 
ber geifligen Kräfte, -twifeben bet unterfien unb ber oberflen Stufe biefer 
SEala befiehl berfelbe Unterfhteb wie jwifhen einem SMinben unb einem 
Sebenben, ober — auf intelleEtuellem ©ebtet — jwifeben Stumpffinn 
uttb ©cnialität. 

• Der SJegriff biefe« Stufenreicb« ber ©eifler bilbet zugleich auch ,ben 
Schlöffe! ber Jpmtmel*. Säbrenb auf geben bie Staoobner ber oerfebiebenen 


* Staglcttfce Le verbe est ä la totalit^ de la parole, & -Tintelligence, 

ce que ie un est aux nombres, aux Sciences exactes. II y a parite complete 
entre les nombres et les idöes (Pensäes, Sujets» Fragments S. 57). 

** IDiefen Sluöbwct tonnte ©aljac bei SSuffbn finben. 


J 



453 


Sta()4c unb bte {Religion 

©eifleafiufen oermifcbt finb, werben fie ttn J£>immet je na# bem NollPommen# 
heitagrab ibrea ©eiflwefena in wrfdjiebene ©paaren mit je befonberer Spraye 
unb £ebenaform gerieben. Daa ift ein J^auptelemeni »on ©roebenborgd 
2 ebre. 23aljac fieht in ihr eine 23eftätigung ber ,Intuition 4 Dantes 

2 Hle$ ©eienbe ijt hierarchifch georbnet. über ben brei Naturreichen er# 
bebt [ich ala mertea Nei# bte menfcbücbe 3fbeemt>elt. Die 3been finb 2ebe# 
wefen oon blumenartiger 23efcbaffenbeit. Snnerbalb ber 3 fteenwelt finb 
roiebec brei ©pbären ju f#eiben: 3fnjtinPt, äbjtraPtion unb — wie SSaljac 
mit einem ungefcbicPten 21uöbrucf fagt — »©peaialität 4 . Die ber 

©enfcben bleibt im SnftinPt (StriebbaftigPeit) ftecPen. Stne ©inbctbeit er# 
reicht bie ©tufe ber SlbftraPtiort (bewußtea DrnFen). ©it ber SlbftraPtion 
beginnt bie '©efellfcbaft. ©ie erzeugt bie ©efe£e, bie fünfte/ bie Aktien 
©Köpfungen. ,@te ift ber 9 tuf>m unb bie ©etßel ber ©eit: ber Nubm, 
benn fie bot bie ©efellfcbaften gefcbaffen; bie ©eißel, berat fie enthebt ben 
©enf#en baoon, in bie .©pejtalität 4 einjubringen, welche einer ber ©ege jum 
Unenbltcben ift/ 

Die ©pejialität (abgeleitet oon species, speculum, speculari) beftebt 
batin, ,bic Dinge ber materiellen wie ber geifHgen ©eit in ihren utfprüng# 
lieben SBerjweigungen 4 3 U er 6 licPen, eine geiftige ©efamtanfebauung ber 
©irPlicbPeit ju hoben, ©ie tft eine immittelbare intelleFtuale änfcbouung. 
,Die Intuition ift eine ber gähigPeiten bea innem ©enf#en, beffen Attribut 
ber ©pejialiömuö ift* Der ©eniua (teilt einen Übergangatppua, eine 
^wifchenfiufe jwifchen SlbfhaPtion unb Intuition bar. 

Die Intuition ift alfo bie abäquatefte gorrn unb bie bö#fl« ©tufe ber 
StPettntnia. ©iffen ift ©ebauen. Sa gibt im ©nmbe nur e i n ©iffen. 2üle 
unoollPommenen formen ber SrFeraitnia finb niebta weiter ata getrübte unb 
»ermittelte ©eifen ber ©ebau. ©0 beruht alle btapurfi» wrfabrenbe ©iffen# 
fdbaft auf einer ,Vision lente‘, ,par laquelle on descend de la cause ä 
l'effet, par laquelle on remonte de l’effet ä la cause/ Sine höhere §orm 
bea ©ijfena ftellen fobann ^)oefie unb Äunfl bar. @ic etroaebfen aua einer 
.rapide vision des choses*. 

Die hier mögli#ft Putj unb Plar wiebergegebene Theorie beanfpru<bt 

— außer bem, waa fie fonft noch leiflet — eine befriebigenbe SrPtörung 
fdmtlid)er im weiteften ©tnn oPPutten ^hönomene $u geben, ©ie macht 
3 . 25. bureb bie £ebre, baß baa ©eijtwefen fich »om Äörper trennen Pann 

— ,etn Phänomen, wetebea* bei ben Jptitbua nach Sütafage ber ©iffionare 
toPeiabe genannt wirb* —, baa jweite ©efiebt foroie bie Stfcbeinung t»n 
©et'ftern wrftönblich. Vermöge ber &hre, baß ©eift unb ©aterte formen 
berfelben Urfubftanj finb, wirb fobann bie ©agie begreiflich. Da nämlich 
©eift unb ©aterie auf benfelben .Ponfttiuierenben fPrinjipien* beruhen, 
Pöitnen bejtimmte Äombinationaformen biefer {Prinzipien fowohl in ber 
materiellen wie in ber fpirituetten ©phäre wieberPehren. ©0 ein folcber 
Jall eintritt, liegt eine .©pmpatbie 4 ober .Affinität 4 jwif^en ber menfeh# 
ließen unb ber übrigen Natur t»r. Der gegenteilige galt liegt bei Sfbiofpn« 



454 


€rnft Stöbert Svrtiuf 

haften oor. 25al$ac nennt fie .Antipathien' unb freut fich, ,ba§ fie glücfc 
licherweife oermerft worben ftnb, wenn fie fi<f> bei berühmten Stuten oor» 
faitbcn'. ,Aaole oerfiel in ^uefungen, wenn er ©affer fprubeln hörte; (Ern£ 
mud befam giebrr, wenn er gif cf) rocf>; Scaliger erbleichte beim SInblkC 
oon treffe. Siefc brei Antipathien gingen oon maprigen Subftaitjen au$.‘ 
Ähnlich mirften auf ben Äerjog oon Epemon ein Jpafe, auf Ipcbo Srabe 
ein gudw, auf Heinrich UI. eine Äatje, auf ben ÜÄnfcball bUlbert ein 
(Eber:* Antipathien, weiche burd) tierifche (Emantionen erjeugt unb oft auf 
weite (Entfernungen gefpürt werben. Seiber finb bie Sympathien wenig« 
genau befemnt. Aber ihr SJorbanbenfein genügt, um bie Xatfacben btr 
©agie gu erflären. Auf ähnliche SBeife laffen fich bie Phänomene ber Ae» 
feffenheit, bed Rutengängertumä, ber ©abrfagimg tifw. erflären. 

Aiöber ifr bie ©efamtbeii ber offulten Phänomene meiji falfch aufgefafjt 
worben. 2hn STOttelalter allerbingd ober, weiter gefaxt, ,in ber 3mifchen$eit 
jwifchen (Ehrijtud unb Scdcarted, jwifchen bem ©tauben unb bem ^wriftl, 
ahnte man, ba§ bie ©eheimntffe unferer inneren Statur ihre Söfung nur in 
©ott finben'. Soch bilbeten fich offultiftifche Sonberwiffenfchaften mtf 
— wie bie Sämonologie, bie Afhologie, bie SXagir —, welche jwar btt 
Cjrtftenj jener ©ehetmniffe Rechnung trugen unb fich baburch SBerbienfle 
erwarben, aber fie nicht ,alö Audjhrahlungen eine* gemeinfamen 3Äitteb 
punftes* gu begreifen wußten unb barum in Srrrtümer oerfielen. Sie Kirche 
ihterfeiw Voahrte eiferfüchtig ben 55eft§ ihrer ©eheimniffe unb beftrafte uw 
berufene Abepten mit bem geuertobe. Ser Rattonalidmud ber Aufflärung 
enblich oerfagte, weil er bad Xranfeenbente nicht anerfennen wollte. 

Sa war eö Swebenborg, ber bad Sicht braute, ©ie ed nur eine Sub» 
ftang, nur ein ©iffen gibt, fo gibt ed nur eine Religion; biefe grünte 
legenbe ©ahrheit hat Swebenborg wieber entbeeft. ©enigftend ifl bied bie 
Seutung, bie SBaljac oon Swebenborgö (Erfcbetnung gibt Sr ftellt ihn 
an bad (Enbe eine« weltgefchichtlichen religiöfen (Entfaltungdprojeffed, beffen 
Anfänge in Afien, unb gwar auf ber Jpochfläche oon Xtbet, liegen, wo fich 
bie SKenfchen nach brr ©ünbflut gufantmengefchart hatten. Afien ifi bie 
Urheimat ber einen fftenfchheitdreligion, aud ber alle hifiortfcf>en Religionen 
entflanben finb.** SJKgen ihre Äultformen noch f*> »etfehieben fein, bit 


* Qui ne sait que la vue de chats, de rats, l’ecrasement d’un chartern, 
etc, emportent la raison hors des gonds? Pascal, Pens6es 9h. 82 (ed. Brun- 
sefavigg). 

** SJton vergleiche hierju bfe Intereffante Stelle im Homme de Ddsir $ 273, 
Sette 377 bet oben jmerten Sntgabc: ’L’Asie n’est-elle pas le bercean de l’homme 
et de tous les grands dvinements qui concernent son histoire intellectuelle? 
N’est-ce pas lü oü sont nees toutes les religions cdlbbres qui ont eu nne 
grande influence sur l’univers? C’est la oü nous voyons dans le style les images 
les plus haidies, et les alldgories les plus pittoresques, par la raison que c’est 
lü oü se sont trouvdes les plus grandes r6alit6s. Pour toi, Europe, tu n’as fait 
que recueillir les fruits de ces arbres fertiles; et n’ayant point eu l’avantagede 



455 


93a(}«c «nt bi« Religion 

metophpfifchen ©ruribmahrheiten ftnb überall biefelben. 3rn Xibet felbft, 
im Xal beö Snbuö unb in ber ©angegebene entftanben bie brei ctften Stete 
gionen: ,sivai'sme‘, ,vichnouvisme 4 , ,brahmai'sme\ Slachbem fie fid) Zuerft 
befämpft Ratten, vereinigten fie fich in ber Sehre von ber Xrimurti, bie ber 
djriftlichen Xrinität entfpricht. 2tuö bem XrtmurteDogma entftanben in ?)er? 
fien ber ,5D?agidmuö 4 , in 3tgppten bie afriEanifchcn ^Religionen unb ber ÜRo? 
faidmue, cnblid) ber ,Äabiridmuö‘ unb ber antiEe ^olptbetdmud. 

Die afiatifthen SRpthen mürben ben einzelnen 23olfögeiftcrn angepapt 
burcb SBeifc, bie man gu Halbgöttern erhob: SWithra, Sacd)ud, Hermeö, 
HerEuteö ufm. SBubbba mar ber ^Reformator ber brei Urreligtonen. 
ftuö unb (Eonfuciuö haben auö bem Subbbtömuö Kräfte gefchöpft. SDJahomet 
vetfchmolj SRofaiömuö unb @hriftentum im Äoran. ©mebenborg hat fthltep? 
lieh bie Söahrheitöelemente beö SRagiömuö, beö Srahmaniömuö, beö Subbhtö? 
muö Unb beö ,d)tiftttcben SRpftiziömuö 4 , ihre gemetnfamen göttlichen Seftanb? 
teile, fombiniert. ,3oroafler, SDlofeö, Subbha, Sonfuciuö, Gbriftue, ©meben? 
borg haben biefelben Prinzipien gehabt unb fid> baöfelbe 3icl gefteeft. 4 2Cbet 
ber lefcte von allen, ©mebenborg, ,mirb vielleicht ber Subbha beö Storbenö 
fein*. ,2Bie bunfel unb meitfehmeifig feine Sucher auch fein mögen, cö ft’nben 
fich battn Elemente einer granbiofen ©efetlfthaftöbeutung. ©eine XheoEratte 
ift erhaben, unb feine Steligion ift bie einzige, bie ein überlegener ©etft an? 
nehmen Tann. <£r allein bringt unö in Serührung mit ©ott, et erregt ben 
Dürft ttath ©ott, er hat ©otteö SDiajeftat auö ben SBinbeln befreit, mit 
benen bie anberen menfthli^en Äultformen fie ummiefelt hatten; er hat ih« 
ba betaffen, rno er ift, inbem er um ihn feine unzähligen ©chöpfungen unb 
©efchöpfe gravitieren lief}, burch fupjeffive Sermanblungen, bie eine um 
mittelbarere unb natürlichere ZuEunft finb atö bie fatholifrf>e SmigEeit. & hat 
©ott von bem Sormurf gereinigt, ben ihm bie zärtlichen ©eelen tvegen ber 
emigen Dauer ber Züchtigungen machen, mit benen er bie Jehter etneö Äugen? 
blkfö beftraft: — melcheö ©pftern ohne ©erechtigEcit unb ©ütc ift. 4 

Die Sibet Eann alfo nicht ben Änfptuch erheben, bie Utoffenbarung bar? 
Zuftellen. ©te ift jünger atö bie .afiatifchen Schriften 4 .* ©ie enthalt auch 


l’inspiration, tu t’es occupde ä rddter. Tu n’es que le reflet des rayons qui ont 
brillö dans l’Asie. Les andens pobtes asiatiques agissaient; les pofetes europdens 
se sont contentds de peindre. C’est apres que la podsie prophötique s’est per* 
due pour eux qu’ils ont eu recours ä la podsie fictive et fabulaire, aimant 
mieux puiser le merveüleux dans un ordre imaginaire que de se rdsoudre ä 
s’en passer. 4 Ufo. 

* 3»t ©erophita berichtet ©oljac, geftü^t auf Siteratur über ©mebenborg, 
tiefer habe in ber Xartarei bie ©puren beö älteften SBucheö vom ffiorte (livre 
de la Parole) miebergeftmben, nämlich bad ,©uch von ben Kriegen beö ^»erm‘ 
unb baö »Sieb* (Les Enoncds), bie im 4. Such SDtoffd, cap. 2t, w. 14, 15, 27, 
ermähnt »erben. 2tu<h baö von 3©fua ermähnte Such 3af<har fei in ber ,öftli<hcn 
Xartarei 4 vorhanben. Sin Sranjofe habe in ©agbab mehrere unbefannte Xeile ber 
SBibel aufgefunben (©erapfjita ©. 54 f.). 



456 


Srnjt SRo6ett Suttluö 

nicht bie »olle Offenbarung. 33efonberS baö Sitte SDtflament hot tcligiöfe 
SBerte bet Uroffenbarung »erloren geben taffen, bie fich anbetöroo erhielten. 
Sialzac befrachtet eö als eine »ftnflere, erhobene unb blutige Oichtung‘, als 
ben Stieberfchlag ber hotte« ©efehtefe beö wm Urftß bet SJienfchheit »et* 
fptengten SlomabenoolFeS 3frael. Unter ber «Sonne SfnbtenS entflanb inbeffen 
eine bem Seben zugemanbte, baö geuet »erehtenbe Religion, welche baö ©e* 
fchlechtS* Unb Siebeöleben ju heiligen »ermochte. ,Oiefe großartigen Söilber 
, fehlen bem 2BerFe ber Hebräer/ 

«Dennoch fcheint SöalzacsSamöett bem @btiflentum eine ausgezeichnete 
93ebeutung zujufprechen. 2lllerbing6 mit gewtffen €infchtän Fungen. 

.Obwohl t»n Statur religiöö, erfannte Souiö bie minutiöfen ^raftifen 
ber römifchen Äirche nicht an; bielmehr fpmpathtfierten feine ©ebanFen mit 
benen ber heiligen &hetefa unb g^nelonö, mit jenen mehrerer SBäter unb 
einiger Jpeiligen, bie heutzutage J^ärefiarchen unb Sttheiften genannt würben, 
©ahtenb beö ©otteöbienfteS war feine ©emütöbewegung an ihm wahrju* 
nehmen. Sein SSeten ging in Sluffchroüngen bor fich; er überließ fi<h m 
allem ber Statur unb wollte ebenfowemg für baö SBeten wie für baö ÖenFen 
fefle Stunben gelten laffen. 3n ber Äapelte Fonnte er oft ebenfowohl an ©ott 
beitfen wie über eine pbtlofophifche Sbee mebitieren. 3fefuö ©hrifiuö war für 
ihn ber fünfte Stppuö feines SpftemS. Oaö Et Verbum caro factum est! 
fehlen ihm ein erhabenes SBort, beftintmt, bie trabitionelle Formel beö SBib 
ienö, beö SBorteö, ber SIFtion in ihrer Sichtbarwerbung auöjubrücBen. Daß 
©hrtfluö feines StobeS nicht gewahr warb, weil er fein Sfnnenwefen burch 
göttliche SBerFe genügenb »erootlFommmt hotte, bamit eines Oageö beffen 
unftchtbare ©eftalt feinen Jüngern erfebiene; enblich bie SWpfterien ber <&xm* 
geliert, bie magnetifchen Teilungen Shrifii unb bie ©abe ber jungen — all 
baö betätigte »hm feine Söhte.‘ Sluch ,bie SfntuitionSlehre wirb mit bem 
Coangelium in 95ejiehung gebracht: Jösus 6tait sp£cialiste, il voyait le fait 
dans ses racines et dans ses productions, dans le passö qui l’avait 
engendre, dans' le präsent oit il se manifestait, dans l’avenir oü il se 
döveloppait; sa vue pönltrait l’entendement' d’autrui*. 

2luS 'all bem ergibt fich, baß baö «Spflent wn Souiö Sambert mit bet 
fatholtfchen Orthobojrie ganz unoeretnbat ift. SWan Fann weiter gehen unb 
fagen, baß feine Umbeutung chtiflltcher Sehren in SBabtheit einer Stegation 
beö ßbriftentumö gleichFommt. «Denn ber f&egriff ber chriftlichen Offen« 
barung hat jebenfallS in biefer phontaflifchen ÄonfiruFtion ber Steligionö* 
geeichte feine Stelle mehr. 5£ro$ allebem hot fich Söatjac als Anhänger 
eines theofophif^ interpretierten Shrijtentumö gefühlt. Daß fein Spftem, 
folgerichtig zu <Snbe gebacht, zu einer pantheijtifchen 3mmanenzphilofophi< 
unb lebten <£nbe6 zum StaturaliSmuS führen mußte> f cf* int ihm nicht in 
»oller Scharfe bewußt gewefen z« fein. 

Oer Tefcte ©tunb bafür liegt in ben methobifchen UnFlarheiten bet meto« 
phhfißhen ^unbierung feines Spfiemö. Sie prägen fich auö in feiner Sub* 
ftanziehre. 'SSalb hören wir, baß bie UrwirFlichFeit Sbee ift, baß bie Xai* 



457 


Staljac unb bie (Religion 

fa#en realiter ni#t ejtifHeten. 23att> erf#eint bie Sfbee alö phpfif#eö sjjrobuft 
ber ©ubfianj, bie ©efühle finb .des forces vives', unb bet Sitte wirb atö 
ein $luibum betrautet, baö mit bem SWutFreiölauf jufammenhängt, bai 
fonjentriert, auf ein $iet gef#leubert ober au# »ergeubet werben Bann. 
3»tf#en ©pirituatiOmuO unb Saterialiömuö fu#t SSaljac ju »ermitteln, 
inbem er beibe für octf#iebene ©eiten .einer unb berfelben SEatfa#e‘ auögibt. 

Die moniftif#e ©runbtenbenj mußte #n JU fol#en unmöglichen 
2öfung$»erfu#en führen. Senn alte SDJannigfaltigFeit beö ©ein* in Sohrs 
heit nur phänomenal ift unb in eine Ureinheit alä te|te Steatität jurütFge* 
nommen wirb, muß biefeö Ureine eine finntofe, leere Sin« werben. Unb 
au# baö Sort: <?ott ift f#tteßli# nur ein unoollFommener iluöbrucB für 
,bie Sfbeen, bie wir t»n biefem mpfteriöfen ^rinjip hof>*n‘. 

Damit wirb aber jugtei# ber e#ij#e unb metaphpfif#e Duatiömuö, 
ben IBatjac in ber 2J?enf#ennatur ftatuiert hotte, aufgehoben; unb ber 93er* 
fu#, fi# jum ’<£nget emporjutäutem, wirb finntoö. 93aljac hot biefe 
Folgerung ni#t bewußt gezogen, aber er hot ihr re#t gegeben bur# bie Sen* 
bung, bie er bem ©#i<Ffal 2oui$ SamberW gibt 2oui$ ftrmbert ift <mf bem 
Segc jum (Sngelwefen. Der £eben$inhalt beö üSngetö 1 ift bie Siebe. Die 
reinfte auf €rben mögti#e gorm ber Siebe ift ber ^ufammenftoß einer 
mämtli#en unb einer weibli#en <£ngelnatur. Sambert finbet einen n*ibti#en 
€nget in Routine be S5ittenoiy. 9tber nun, wo wir erwarten, baß bie Sie* 
benben in einem mt)fiif#en ©pirituatiömuö #re Erfüllung finben werben, 
fe§t in Sambert ein innerer Umjhtrj ein. ®r geht juerft unmerfti#, bann . 
immer hmtmungötofer oom .reinften Sbealiöntuö' jum .heftigflen ©enfualtö* 
muö‘ übet. Die fo lange jurücfgebrängten finnti#en Energien überfluten 
unb jerftören #n. Die Erwartung beö .größten phpftf#en ©enuffeö' er* 
tegt #n fo, baß er am 93orabenb ber #o#jeit in unheilbare ©eifleöumna#* 
tung oerfällt. 

Damit hot 93aljac — wie eö f#emt, ohne fi# bewußte 3te#enf#aft 
baoon ju geben — ben ganjen 3)#ftijiömuö feine* ©pftemö wiberlegt. 

€r wollte un$ in überfinnli#e ^arabiefe führen, unb hot bo# nur ^alcalö 
Samung beftätigt: .L'homme n’est ni ange ni böte, et le malheur veut 
que qui veut faire Fange fait la bete.' $8aljac wollte in .Souiö Lambert' tiefe 
©eßeimniffc entf#leiern. €t ift tiefer gewefen, alö er felbffc gewußt hot; 
baö ©#eitem feine* gelben enthält mehr Sah#«it al* fein ©pftem. 

Unb benno# wäre ti fehr furjficßtig, biefeö ©pßem mit einem oer* 
ä#tli#en 9t#feljucFen beifeite ju f#teben. €* oermittelt unö, wie an biefer 
©teile nt#t na#gewiefen werben Bann, bie wefentti#fien 2fuff#lüffe über 
bie geiflige ©runbFonjeption, au* ber bie 2)knf#li#e Äomöbfe heroorgegangen 
ift. <?* beleu#tet SBatjac* getflige* Serben unb feine 2#eorie oom 2Wenf#en. 

€* ift barüber hinauO ein intereffanter Söeleg für bie 33ejiehungen jwif#en 
ber mpftif#en 9taturphilofophie, au* ber SSaljoc f#öpft, ju ben natur* 
wiffenf#aftli#en unb pht'Iofophif#en €ntwi<flungen be* 19. Sahrhunbert*. 
Da* (prinjip ber Erhaltung ber Äraft, bie bpnamif#e Sluffaffung ber Saterie, 



458 


ernft flto&ert Surtiud 

furz bet energetifche Sontdmud unb uninerfale Spncmtidmud bed tnobemen 
Senfend — bad fittb hoch bie Probleme, bie in magtfch'mpfKfcher, not» 
wtffenfchaftlid)er gotm Souid Sambert befchafttgen. Unb fo mag fein ©pjlent 
und beute in manchen fünften aftuefl berühren — ebenfo wie ed mit feinen 
©pefulationen über ben Stilen unb mit feinem #tnmeid auf bad teiigiöfe 
äfften jeitgenbffif^en ©ebanfengängcn entgegenfommt. Snblich wirb man 
SSaljacd Sütbigung ber offulten ^Phänomene gerabe heute weniger oerächt* 
lieh begegnen, old man ed oor bem 2lbflingen ber materialiflifchen Senfweife 
tat. Senn er üt Soutd Sambert bte .äqutlaietalen Siffenfchaften' ber ©all* 
fcfren ^hwiologte unb ber Saöaterfchen ^>h*)f iognomtE, fo wie Seffnterd Sehre 
oom ttertfehen Sagnetidmud ald .natürliche golgerungen' feinem ©pflent 
einorbnet, fo befagt bad nichtd anbered ald bie heute non phtlofophifcher ttnb 
mebijinifchec ©eite mit oerftärftem 9lachbrucf erhobene gorberung nach ernjl» 
hafter Prüfung einerfeitd ber patapfpchologifchen Xatfachen, anbrerfeitd ber 
Beziehungen 3 mtfeben Körperbau unb ©eelenlehen. 

©ewifj wäre nichtd öerfehlter, ald 23aljac jum ^hü°f°Phen umbeuten 
3 U wollen, ©d)on bie Unflarheit feiner ©runbbegriffe unb bie SSerworren» 
heit feiner Sarfteflung macht bad unmöglich, non allem anberen ju fchweigen. 
Bber hinter feinen abftrufen ©pefulationen fleht ein echter ©inn für bad 
SDietapbpftfcbe unb eine umfaffenbe unb einheitliche ibeelle Intuition, bie 
man nicht mit wohlfeilen ©rünben ald quantite nögligeable ablehnen foUte. 

Sjl nun Söaljacd ©pflem fo, wie ed fich in Souid Sambert barbietet, 
Spflif? Satauf müffen wir mit einem 9lein antworten. Sir (lügen und 
babei auf bie wunbernotl flare unb fchöne SarfleUung ber Spjlif, bie ©nelptt 
Unberhill nt ihrem Serf .Mysticism' gegeben hot.* 

©d hot non jeher zwei Haltungen bed ©eifled gegenüber bem Unficht» 
baten gegeben, ben magtfehen Seg unb ben mpflifchen Seg. ©ie finb oft 
mitetnanber nerwechfelt unb nermifdht worben, ©ie bebienen fich oft bet» 
felben ©prachc unb Sethobe, unb ihre ©renjen werben leicht nerwifcht. 
Unb hoch finb fie ihrem Sefen nach äujjerfle ©egenfäge. ©ie finb bie ent» 
gegengefegten Bol« bed tranfeenbentalen Bewufjtfetnd, beffen mittlere, be» 
wohnbare Siegionen non ben grofjen Sleligionen audgefüllt werben. ,Scr 
©runbunterfchieb jwtf^en ben beiben — fagt ©. Unberhill — ifl ber: 
Sagte fucht ju befommen, Spflif fucht zu geben ... Sn ber Spflif ner» 
binbet fich ber Sille mit ben ©emütdbewegungen in einer leibenfchafttichen 
©ehnfucht, bie ©innenwelt zu überfchretten, bamit bad ©elbfl burch Siehe 
mit bem einen ewigen unb legten ©egenjlanb ber Siebe geeint werbe. Sad 
ifl bad poetifche unb religiöfe ©lernent, wirfenb in ber (Sbene ber Slealität. 
Sn ber Sagte oerbinbet fich ber Sille mit bem Sntelteft in einer leiben» 

* SOtit bem Untertitel: A Study in the Nature and Development of Man’s 
Spiritual Consdousness (2onbon 19tt, 6te «uft. I9t6). ®r. feitet rCUimt ,bod 

erffauntich reichhaltige unb tiefgrünbige SBerf ald ,bie bebeutenbjle fpftemattfehe 
Darflellung ber SJlpjtif (<&. 14 bed Slnhanged jur 4. Auflage feined SBerfed 
,$ad ©ebet 4 , 1922). 



459 


©aljae unb bie SJteligion 

fchaftlicheit Sebnfud>t nach überfinnlichem ©iffen. Daö ifl bai intetleFtuelle, 
aggreffwe, wtffenfcbaftliche Temperament, bai berfucht feilt Skwufjtfeini* 
felb 3 U erweitern, bii ei bte überfmnliche ©eit einfchtiefjt: offenftchtlich bie 
Sffnt^itefe ber MpjliF, obwohl oft beren Mittel unb Stil annehmenb.' (Echte 
Mpflif weifl hier MerFmale auf: 1 . fte ifl praPtifcp, nicht theoretifch, 2 . fie 
bejiebt fich auf rein geifltge ©irflichFetten, 3. ihre Sebenöform tfl bte Siebe, 
4. fte fe§t eine Umformung ber gefamten ^>erfßnItcf)Feit boraui. 

Magtfch ftnb »alle formen einei felbflifchen Tranfsenbcntaliimui'. Die 
SSetmtftbung bon Magie unb MpfliF wirb begönfligt baburch, baf beibe fich 
biiweilen berfelben Spmbolfptache bebtenen. (Ebelpn Unberhtll unterfcheibet 
brei Jpauptfomten bei mpflifchen Spmboliimui, entfprechenb beet Sippen 
bei mpflifchen SSewufjtfeini. Dem SSewufftfein ber Stranfjenbenj bei ©ött* 
liefen entfpricht bai Spmbot ber ^Hlgerfchaft. Dem mpflifchen (Erfüllungi* 
bebörfntö entfpricht bte SiebeifpmboliF. (Enbltd) bem Jöewufjtfein bon ber 
Smmanenj bei (göttlichen entfpricht bte SBerwanblungifpmboliF. ,3e nach* 
bem alfo ber innere Antrieb bei Menfchen ibn baju führt, bie abfolute 
©irFlichFeit, bon bet er wetfj, ali einen £>rt, eine «perfon, einen 3uflanb 
ju betreiben — wai allei brei natürlich nur teilhafte unb tnenfchluhe 
Spmbole ber einen unbefchreiblichen ©abtbeit finb — wirb er baju neigen, 
einen Spmboliimui einei btefet bret Sippen anjutoenben/ 

SJefonbece Beachtung oerbient in unferem £ufammenbang ber Spm* 
boliimui ber britten 2lrt. (Et hat feinen bollflänbigflen unb eigenartigsten 
SÄuibrucF gefunben in bem Spmbolfpflem ber fog. ,^>ermetifchen ^hüo* 
fophen' ober geifllichen Sllcbemiflen unb tfl gerichtlich bebeutfam geworben 
oot allem baburch, ba§ Sfafob Stöhnte feine Mpflif tn bte «Sprache ber 
Stlcbemic geFletbet hat. Die Läuterung ber Seele unb ihre betriebenen 
Stufen werben mit ben chemifchen Manipulationen bergiichen, burch bte 
niebere Stoffe in lautefei ®olb berwanbelt werben. 

©ei ber reinen Magie tritt biefe gorberung einer Läuterung unb Um* 
formung bet heilfuchenben Seele 3 urücf. Der MpfliFer erFlart uni: 3d> 
möchte fein; ber MagiFer: 3<h möchte wiffen. 2We Magie enthält brei 
©runbajriome; ei gibt ein unwägbarei ,Mebhtm‘ ober .unmecfalei 2 lgeni‘, 
welchei bie gan 3 e materielle ©eit burchbringt unb 3 Ufammenhäft, gewöhnlich 
Slflrallicbt genannt. (Ei berbinbet allei mit allem unb ermöglicht babtmh 
9>rophetie, Jpellfefven, Telepathie, (geiflerbefchwörung, Jpppnotiimui. Dai 
jweite (gtunbajriom behauptet bie unbegren 3 te Ma$t bei bif^tplinierten 
menfchlichen ©itleni. Magifche ©orte, Spmbole, Übungen, (gegenflänbe 
(Stuten, harten, ÄriflatlFugeln) bienen ber Äon 3 entration bei ©itleni. Dai 
britte magifche (grunbajriom enblich ifl bie Sehre bon ber Analogie, b. h* 
bon ber (Entfprecbung 3 wifchen MtFroFoimui unb MaFroFoimui, Menfch unb 
Schöpfung, fühlbarer unb unfichtbarer ©eit Analogie ifl ber Schlüffe! 
3 U allen ©ehetmniffen ber Statur unb bei ©eiflei. Quod superius sicut 
quod inferius — fo lautete ber erfle Sa£ ber Smaragbtafel, bie auf 
J£>ermei Ttiimegiflui felbfl 3 urücFgeführt würbe. Dai Spflem ber (Ent* 



460 Srnjt Robert Surtiu? 

fprecbungen würbe au?gebaut in ber .föctbbalab, 3 . X. au<b in ber SDtyjtiP: 
fo wc aOcm bet 3aPob SBöbme* unb ©webenborg. 

lebten wir nach biefer begrifflichen Orientierung gu SSaljac jurütf, 
fo wirb nun beutlicb, ba§ Soui? Sambert? Aftern eine bie 0%jtiP nur 
peripbertfeh greifenbe gotm öfter magifeber ©ebanPengänge ift 2Btr finbett 
batin oereh^eltc SlnPlänge on <bemifd)»alcbemiflifcbe SBilberfpracbe,** wir 
finben ober oor ollem bie brei ©runbbeflanbteile ber magifeben SBeltauffaffung 
loiebet: Da? untoerfale Po?mifcbe SRebium (bei 23oljac bie .Sftberfubfta^O, 
bie SBitten?teb?e unb ba? ©pftem ber Sinologien — unb als golgeerfebei* 
nungen baoon bie ^Bejahung alter formen be? £)PPulti?mu?. Unitorif^e 
mogifebe ©pePulation überwuchert unb oerfperrt fehlieftficb in Soui? Sambert 
bie mpftifeben Sluffcbwünge 311 t Läuterung, jur Siebe, junt Himmelreich. 

Sfnbeö ift Soui? Sambert nicht ber abfcbltefjenbe 2 lu?brucf oon SSaljac? 
SBerbälthi? gur SRpftiP. Diefe? erfebeint in onberem unb neuem Siebte in 
,© 6 rapbita‘. Söetrn Soui? Sambert oom religiöfen ©eficbt?punPt au? wefent» 
Ikb negatio ju bewerten ift/ fo bilbet ©erapbita ba? pofitioe ©egenfhikP baju. 
•Jwifcben beiben 23üd>etn beftebt ein ©egenfafj, ber un? auf eine innete 
SBonblung 33oljoc? fcbliefjen (afft. 

Der £ranfjenbentaliömu? in ,Soui? Sambert' war toefentlicb intelleP* 
tualtflifcb. €r gipfelte in einem ©pflern magifeber SBelterPlärung oermäge 
einer einigen pbpfiPolif^ 6 cbemifcb s pfiKbologifcbf s pbilofopbifcben ©runbwiffen» 
feboft Diefet fjientiftfcbe 3ntellePtuali?mu? ift in ,©erapbita' überwunben. 
DPPultiömu?, 2Billen?tbeorie,*** 9toturlebre treten barin fafl ganj 3 urücf. 
Da? gonje ©ebwergewiebt be? SBetfe? liegt in ber SBegweifung 3 U mpftifcb« 
SReligtofität. Slucb in ©erapbita Priftallifieren ftcb bie Vorgänge unb bie 
©ebanPen um ba? Problem be? üfngelwefen?. Die ©toebenborgfebe Slngelo» 
logie bilbet auch b»w ©erüfl ber gatten Äonjeption. Slber mit einem 
febt bejei<bn«u^n ©egenfa§ 3 U ,Sout? Sambert'. Da? Sngelmefen wirb 
narnlkb fegt al? übergefcblecbtltcb beftimmt, wobureb benn bie trüben Skt» 
Wirrungen unb Errungen be? erften SBucbe? ohne weitere? au?gcfcb,attet fuib. 
©erapbita ift ein ©eijtmefen oon ftnabftnber ©cf>önbeit, ba? bem liebenben 
SRarat — SBilfrib — al? Jungfrau, bem liebenben SRäbcben — SRinna — 
al? Srünglhtg erfebeint ©erapbita»©erapbitu? ent 3 ünbet bie Siebe beiber 
©efcblecbter, aber nur um fie babutcb jur überfinnltcben Siebe unb 3 ur 
2Befen?bingabe an ©ott 3 U erweefen unb ba? itbifebe Stebe?febnen oon SBil* 
ftib unb SRmna 3 U tilgen, weil e? an ©erapbita? Statur nottoenbig er» 

* Durch ihn torjüglicb ftof ba? mogifebe Sntfprecbung?fpftem ber beutfef» 01 
{Romantif ju, bie bemt au<b ju einer ,^anbbabtmg be? Untoerfum?' — encheiresis 
naturae, »ie e? im ,Sauft' bei {ft — fdjrfttJ Sari ScbmittsDorotic, <poIitif<be föo« 
mantif, 1919, ©S. 70 ff. 

** (Slemente, bie ®aljac bann in La Recherche de l’Absolu (1834) »U 
au?geft«ltet bot. 

***€tne Stnfnöpfung an bie ©eelentebre ton 2oui? 2ambert ent^dft ©erapb'^ 
8 u?fage: J’ai le don de Ia splcialitl. 


461 


SBaljnc unb ble flteltgfon 

löffelt mufj. ,#inieben im Slaturjlanbe ifi bie gegenteilige Neigung ber 
beiben ©efchlechter jur Sollufl eine SirPung, bie Ermattung unb €Pel nach 
fid) 31 eht; aber unter ferner bmtmlifdjen gornt finbet baS Paar, ju einem 
©eifl »erfchmoljen, in fid^ felbft eine unaufhörliche Urfache ber Sonnen.* 

Übemnmben ift ber StaturaliSmuS t»n ,2outS Sambert*, baS unentfch.ie« 
bene ©chwanPen jwifchen SaterialiSmuS unb ©piritualiSmuS. ,©eifl unb 
fDJaterie höhen nichts ©emeinfameS.* SaS bpnamifche Ucphänomen ber Seit, 
bie eine, in mannigfachen gormen wirPfame UrPraft tjt nicht mehr eine 
Athctfubflanj, fonbern bie ^Bewegung; aber btefe SSeroegung ifl ,ber um 
begreifliche J£>aucf>‘ ©otteS. Unb ©ott ifl nicht mehr ein ,myst£rieux prin¬ 
cipe*, fonbern ,ber erhabene 23ilbner ber Selten*. Set SOToniSmuS ber ©ub* 
ftanj ift bem ©chöpfungSgebanfen gewichen. Sie feeltfche SpnamtP beS 
SOlenfchen wirb nicht mehr als materialiflifche StllenSchemte gebeutet, fonbern 
als SirPung aus ©ott unb Seg ju ©ott ,Sir ftnb eine« bet größten 
SetPe ©otteS. $at er uns nicht bie gähigPeit gegeben, bie illatur wiberju* 
fpiegetn, fie in uns burch ben ©ebanPen ju Ponjentrieren unb und barauS 
ein ©prungbrett ju machen, um uns $u thm aufjufthwingen?* ,Nous som- 
mes nös pour tendre au ciel.* 

Sec 83erfu<h, religiöfe gragen burch phtlofophifche StPenntniS ju ent* 
fcheiben, n>irb mit aller &efiimmtheit abgelehnt. €6 toirb gejeigt, ba§ alte 
Argumentationen über ©ott unb Seit ju unlösbaren Antinomien führen, 
in benen bie SJernunft fich hoffnungslos oerftricPt. ©eraphita felbfl führt 
biefen SlachwetS in einer langen Siebe, bie auf bem Silemma aufgebaut ift: 
La matiöre et Dieu sont contemporains, ou Dieu seul preexistait ä la matifere. 
Sie ©eraphita fich nacf> 3 uweifen bemüht, führen beibe Surfen, oernunft* 
mäßig entnricPelt, $u gotgerungen, bie mit bem ©otteSglauben unverträglich 
ftnb. Alle Argumente beS ©PeptijiSmuS unb beS SaterialiSmuS werben 
babei non ihr norgeführt. 2 fh*e 9lebe ift barum fo bebeutfam, n>eil SSaljac 
fie offenbar beitüfct hat, um bie 3 a*ifel unb (Sinwänbe gegen ben^XheiS* 
muS, bie ihn fetbft gelegentlich befchäftigt haben, $u erörtern. SieS erhellt 
befonberS aus ber ^Betrachtung ber #ppothefe, baß bte Saterie nicht non 
©ott etfchaffen fei, fonbern non Uranbeginn her unabhängig non ihm eriftiert 
habe. Dans ce systbme, fagt ©eraphita, Dieu ne devient-il paS un 
agent secondaire obligö d'organiser la mattere? Qui l’a contraint? Entre 
sa grosstere compagne et lui, qui fut Parbitre? >Ju biefer gormulierung 
haben mir eine intereffante ^arallelfletle in einem Aphorismus, ben man 
in SBaljacS Slotijbuch finbet: La mattere est la femelle de Dieu.* 
Sie SSergletchung beiber ©teilen ift fehr lehrreich. Aus ©eraphitöS <&■* 
örterung bürfen mir fchltefjen, baß ber feltfame gnofltfcfte ©a$, ben SBaljae 
fich notiert hat, für ihn nicht bie SBebeutung einer feftgehattenen Übet» 
^eugung, fonbern bie einet theoretifch, im bialePtifchen ©piel erwogenen 
fDlöglichfeit hatte — eine fDlöglichPeit, bie 23at$ac bann burch ©eraphtto 
«überlegen ließ. 


* Pensöes, Sujets, Fragments. ©. 5t. 



462 


€rnft Stöbert SnrtisS 

Denn alle ffeptijchen unb heteroboren ©ebanfenbilbungen werten eben 
öon Seraphtta nur in ber Xbficfyt tntwüftlt, bie Unjuflänbigfett ber Set» 
mmft tn ber (Sphäre ber religiöjm 23a^rb«ü unb -Strfltcfrfeü $u etroeifen. 
25ie Vernunft muß jum Zweifel führen. Sben beSßalb aber ,ifl ber ^»eifel 
Weber eine ©ottlofigfeit, noch eine 2äfterung, noch ein Verbrechen, fonbem ein 
Übergang, oon bem aus ber fKenfcf) entweber wieber in bie ginfiemiS 
jurücffebrt ober bem Sichte entgegenfchreitet*. Der SKettfch muß fcurd> ben 
^weifet hinburdf>, um z« erfernten, baß baS DenEen ohnmächtig ifi, unb 
baß mir ber ©laube jur Wahrheit fährt ,@lauben, fagt Seraphtta, tjl ein 
©efchenE! ©tauben heißt fühlen! Um an ©ott ju glauben, muß man ©ott 
fühlen ... Diefe Sprache Eann man lernen.' 

Jpier begegnet [ich Baljae mit ^>aöcal: 2luch für Pascal mar ber £u>ep 
fei ein Durchgang gum ©tauben. Such 9>a$cal bnt bie Antinomien ber 
pbilofopbifcben SRetaphpftf aufgebecFt »Incomprehensible que Dieu soit, 
et incomprehensible qu’il ne soit pas; que l’äme soit avec Ie corps, que 
nous n’ayons pas d’äme; que le monde soit cree, qu’il ne le soit 
pas.' Such für Pascal ift ber ©laube nicht beweisbar, fonbem ein ©efcbenE: 
,La foi est differente de la preuve; l’une est humaine, l’autre est un 
don de Dieu'. Der Sinn oon SerophttaS Siebe iff ein Kommentar ju 
$aScalS @a§: La derniere demarche de Ia raison est de reconnaltre 
qu’il y a une infinite de choses qui Ia surpassent Unb wenn Sero» 
pbita fagt: Pour croire en Dieu, il faut sentir Dieu — fo wirb bamit 
9>aScalS berühmtes 2Bort aufgenommen: ,C’est Ie coeur qui sent Dieu, 
et non la raison. Voilä ce que c’est que la foi, Dieu sensible au 
coeur, non ä la raison.' 

Dtefer Umfcbtag 00 m oemünftelnben Zweifel jum ©tauben, 00 m !jn= 
telleFtualiSmuS jur Sleligion beS jjktzenS ift baS Äemftücf ber Belehrung, 
bie Balzac Seraphtta in ben SRuttb legt Sr tfl ber SHittelpunFt beS ganzen 
Buches. Sr ift bie Berichtigung oon Lamberts oerfHegenem SlntelleEtualiS» 
muS, er bebeutet bie UmEehr oon ber SKagie gut SDtyfriE, er beEunbet eine 
entfdjetbenbe innere SBanblung in Balzac felbfl. 3n 2ouiS iambert wirb bie 
Sfeligtoit gnoflifch oerfälfeht unb mißbraucht 3rn Seraphtta wirb baS Biß» 
einer impfitfchen grßmrntgFeit gezeichnet, bie nicht eine Angelegenheit beS 
fpeEutierenben SBiffenS ift, fonbem eine Sntfchetbung ber ganzen ^Jerfön« 
iichEeit So wirb es oerflänblich, baß in Seraphtta ein Slement eingt» 
führt wirb, baS oon bem ntyflifchen Voflenbungögang ber Seele unabtrenn» 
bar ifl unb baS hoch in 2outS 2ambert ganz fehlt: bk SKacht beS Bhfett* 
Seraphtta wirb oon ben Dämonen oerfucht, fk ringt mit ihnen unb er» 
ringt ben Sieg über bie fatanifchen Mächte. Unb ebenfo bezeichnettb ijl eS, 
baß Seraphitt auSElingt tn eine Verherrlichung bet ©runbform aller religtofen 
ÄebenSbeztehung zu ©ott: beS ©ebeteS. ,Xut für ©ott, was ihr für eure 
ehrgeizigen ^piänc tatet, was ihr tut, wenn ihr euch einer £unfi wtbmet, was 
ihr getan höht, wenn ihr ein ©efchßpf mehr liebtet als ihn ober wenn ihr 
einem ©eheimnis ber menfchlichen SBiffenfchaft nachjagtet! ©ott nicht 



463 


©aljac unb bi« Weligion 

ba$ SBiffen felbjl, bie Siebe fclbfl, bie Quell« aller ^Joefic? $ann fein ©chafc 
nicht bte Segierbe erwecFen? ©ein ©cha$ ijt unerfchöpflich, feine ^oefie 
ifl unenbltch, feine Siebe ift unwanbelbar, fein SEBtffen unfehlbar unb o^ne 
SJIpfterien. Darum haftet an nichts, er n>irb euch alles gehen. 3a, ihr 
»erbet in feinem «feigen ©fiter »ieberfinben, unoergletcl>bar benen, bie 
ihr auf €rben oerloren habt ♦ ♦ ♦ 2lch! bie meiflen SKenfchen jweifeln, 
ermangeln beS ©laubenS, beS SBillenS, ber SttuSbauer. 2Benn einige fi<h 
auf ben 2Beg begehen, brehen fie fich halb »ieber um unb Fehren jurucF. 
SSenige ©efchöpfc wiffen ju wählen jwifchen ben betben ©egenfäfcen: ent* 
»eber hterbleiben ober aufbrechen; entweber ber ©chlamm ober ber J^immel.* 
SKit glfihenben gatben malt ©eraphita baS ©ebetsleben auS. 

3n einer SBifion, ber im äußeren ©efchehen ©eraphttaS Xob entfpricht, 
werben SBilfrib unb SJHnna in ben Jpimmel entrörft, »o fie ber SJerFlärung 
beS befreiten ©etjteS jum ©etaph, bem 3ubel bet Sngelchöre, ber 9ln* 
betung ber ganzen ©<höpfung oor bem 3Hlerhetligflen beiwohnen. Damt 
jlfttjen fie — im ffiefenSFem oerwanbelt — burch bie ^wifchenwclten wiebet 
3 ur €rbe niebet. ©ie treffen hier eine prächtig gefchmücFte Serfammlung: 
bie Rieflet ber oerfchtebenen SReligtonen, ,bic fich alle für wahr auSgeben', 
bie Könige, Krieger unb ©roßen, bie SBeifen unb Reichen biefer Sßelt. Unb 
SBtlfttb fchleubert ihnen flrafenbe SBorte entgegen: t 3h r führt bie Stationen 
jum Xobc, ihr ^abt bie <£rbe oergiftet, baS SBort oerfälfcht, bie ©erechtig« 
Feit jur Dirne erniebrigt. Den ©taStouchS ber SBeibe höbt ihr begehrt, 
je^t tätet ihr bie ©chafe! 3<h nrill alle bie oon meinen Stöbern rufen, 
bie noch bie ©timme oemehmen Fönnen, bamtt fie hingehen unb fich laben 
an ben Quellen, bie ihr oetborgen hobt.' 

2ln biefer ©teile oon Safyacs SBetF fw* bi« glömme ber mpfltfchen 
SHeligiofität alles 9lur*3rbifche unb 9tur*3«itlich« berührt, felbjt bie 
eraFt ausgerechneten Falten Überzeugungen beS legittmifHfehen StrabitionaliS« 
muS. 85or bem hintmlifchen Sicht oerblaßt ber ©chetnglanj, mit bem bie 
3beologien ber SReftauration bte gefd)icbtltcb«n SDiächte umFleibet hötten. 
Saljac oergißt fein Firchlid^monat^ifcheS ©pjlem in einer jtürmifchen Stuf* 
Wallung, in ber bie SDtyftiF reoolutionär unb bie SReoolution coangelifch wirb.* 

Qrthobor ift bie SDtyftiF oon ©eraphita nicht. Jtaiholifch ift fi« nicht 


* Statt» bitft SZBfnbuttg flammt aut ©atnkOTatttn. 3 m Hotnme de Ddsir $ 83, , 
®. 139 b«t§t ct: ,Pasteurs des ämes, qui avez dgard vos brebis au lieu de les 
conduire dans les päturages; pasteurs des ämes qui les avez fait ddvorer par 
le lion fdroce ou qui les avez transformds vous-memes en loups carnaders; 
savants de la terre, qui avez dtd trop sensibles aux amorces de la fausse Iu- 
mibre pour l’etre aux Charmes attrayants des vrais trdsors que Dieu ddposa 
dans l’äme humaine; riches du monde, qui avez ddtournd vos yeux du pauvre 
et qui avez tant frdmi de lui ressembler parceque ne sachant pas faire l’aumöne 
sans orgueil, vous n’auriez pas su la recevoir sans humiliation: venez apprendre 
iri votre destinde.“ — Sin« SPataUclffra« baju in Saint^OTarttnS ,Ministbre de 
l’Homme-Esprit' (^arit 1802), jitittt bei SBcrnb«im ®. 94 f. 



464 


Srnft SRobert Surtiu* 

Sfl fie bocb gart) gefpeifl aub bet gehre ©roebenborgb. Sie ifl unfircbltcb 
unb außerfonfeffioneti. 2lber fie tfl — tm Unterfcbieb )u gouib gambert — 
echt reltgiöb uttb fügt ficb bem großen Strom bet d)rtfHt<$ett SWpfliF ein. 
2 ttan barf bab fagen, ohne 31 t perfennen, baß fie Feinettei cbriflologifcbe ober 
trinitartfcbe Elemente enthält. Sie ifl ein freterobojret ©eitenfcbößting bet 
mpfltfcben 5£rabition beb Sbriflentumb. 2 Befenttid> bleibt abet für ihre 
Wertung, baß fie einen Durcfjbrucb aub trüber SDJagte in eine reinere Sphäre 
bebeutet. ©erapbita ifl, wie Söatjac in ben Briefen an grau p. J^anbFa 
wieberbott aubfprid>t, fein ©taubenbbeFenntnib. 

3n ber offiziellen S5aljac«ÄritiF ifl eb betFömmltcb, biefeb 58uch alb 
ein Pon ©runb aub perfebtteb, tangweiligeb SEJladfjwerF beifeite ju fliehen. 
Solche Urteile bezeugen weiter niebtb atb bie Jöequemticbfeit ber drittlet, 
bie fid) t>on ben abgegriffenflen ©emeinplä£en ber Äonoention ungern 
trennen. Unb bocb muß eine nur einigermaßen emflbafte titerarifebe Unter* 
fu<bung, auch wenn fie auf bab Problem pon $Bal)acb SDtyfliP nicht eingebt, 
)u anbeter Bewertung Fomrnen. ©an) richtig fwt benn auch 3ofepb 
Stätinger geurteilt, baß bie ^ompofition pon ©erapbita, wenn man bte 
©runbibee beb ffierfeb erfaffe. Rar unb wobt bibponiert fei, man müffe 
eb atb Frönenben Ütbfcbluß bet SDienfcbticben Äomöbie begreifen.* 

2 fußer ©erapbita unb gouib gambert umfaßt $ 8 at)acb ,2&)flifcbeb 23ucb‘, 
wie erwähnt, noch ,Les Proscrits', eine Fut)e €r)äbtung, bte eine ©pifobe 
aub Danteb ^arifer Stufentbatt barflettt. Diefeb SBerP (juerft 1831 per* 
öffentlich!) tfl älter atb gouib Saniert unb bietet gebanRicb niebtb, wab 
nicht in ben betben anberen SBerFen eingebenber )ur Sprache gebracht würbe. 
9tber gan) abgefeben oon bem biebterifeben 9tei) ber Stählung ifl eb boeb 
bebeutfam. ©b bat nämlich innerhalb beb Livre mystique ben Sinn, )U 
befunben, baß SBafyac feine SDltjfliP in bie große Strabition ber mittelalter* 
tichen Sbeotogie ein)uorbnen wünfebte. über ©webenborg bin aub fuebte 
er ficb Stbnen tm 13. ^ahrbunbert €r tegt feine Stnfcbauungen bem ©tger 
pon Trabant, bem gefeierten gehret ber ^atifer Untoerfität, ber atterbingb 
wegen feineb 2foerrotbmub ber Firchltcben ^enfur oerfiet, aber bocb pon Dante 
in bab 9)<wabtfo Perfekt würbe,** in .ben 3Nunb. ,Dte mpflifebe 5£b<ologie, 
fagt SJafjac, umfaßte bie ©efamtbeit ber göttlichen Offenbarungen unb 
bte ©rFtarung ber SDfyfleriett. Dtefer $nxig ber alten Xfjeotogie tfl im ©e< 
♦ beimen bei unb tn ©bre gebfieben: 3aFob 23öbnte, ©webenborg, SDlartint) 
^abguatib, ©aint*9Ätrtin, SÄotinob, bie Damen 23ourignon, ©upon unb 
Ärübener, bie große ©eFte ber <£Fflatifer, bte bet SHuminaten, fyabert 3 U 
perfchiebenen würbig bie gehren btefer fSiffenfcbaft bewahrt, beten 
3iet etwab (EtfcbcecFenbeb unb ©iganttfd^eb fyxt. #eut)utage wie )U ber 

» 

* 3oftplj S). $H6ttitgtr, Le conte fantastique dans le romantisme franfai» 
gJarif« Xbcf«. g)arU, ©taffrt 1908, ®. 6. tt9 ff. 

** Essa h la luce eterna di Sigieri che leggendo net vico degti strami Sfllo- 
gizzö invidiosi veri. gtor. to, 136. 



465 


ftoljac unb bic Religion 

-Jett be* DoFtor Siger bonbett e* ficb batum, bcm Senfeben gTüget ju 
geben, um in ba* Heiligtum etngubringen, in bem ©ott fid^ t»r unferen 
Vlkfen oerbirgt.' Vatjac* DarfietTung t>on Siget* Sehre fleht, mie bie* 
bet Slbfaffungdjeit bet «Proscrits* entfpricbt, bet Sagte Soui* Sambert* 
näher al* bet SfÄjfltP Serapbita*. «Otacbbem et, mit bet Vtbel in bet 
#anb, bie Saterie fpiritualifiert unb ben ©eifl matcrialtfiert batte, nach* 
bem et ben SiTten ©otte* in atTe* etngefttyrt unb ©brfurcbt t»t fernen 
getingflen Seifen eingeprägt botte, gab et bie SögtichFeit )u, burcb ben 
©Tauben oon einet (Sphäre jut .anbeten $u gelangen.* 

Sie fletlt ficb nun Valjac* Verbältnt* gut SpfliF gerichtlich bat? 
STTTe*, joa* mit bon Vatgac* Äinbbeittgefcbicbte Riffen, nötigt un* ju bet 
STmtabme, baß Valjac fcbon al* Änabe im Sotßge wn Venböme mpflifcbe 
Schriften geTefen bot* J3n ben gmanjiger lobten mürbe ihm bann bie 
SpfliF mieber nabegebracht butch gcau t>. Vernp. Unb jmat bonbeit e* 
fkb babei nicht nur um bie mpflifcbe gätbung non Valgiac* Siebe, Sottbem 
e* ifl fo gut wie ficber, baß Vafyac burcb grau o. Vemp unb butcb ihr 
nabeftebenbe ^etfonen mit mpjlifcben Schriften unb mpjlifcben 3irFeln be« 
Fannt gemacht mürbe. Da* mürbe gm befien bie mpflifcbe €infptengung 
in bet Physiologie du Mariage erFtären. Sit hoben aber noch einen anbem 
©ruttb ju biefer Annahme. Valjac erjäblt nämlich im Lys dans la Vallöe, 
Sabame be Sortfouf (b. i Sme. be Vemp) höbe eine Xante gehabt, bie 
«einet heiligen ©efeltfcbaft angebörte, beten Seele ^>ert Saint*Sattin mar, 
bet au* bet Xouraine flammte unb le Philosophe inconnu benannt mürbe. 
Die Schüler biefe* spbifofopben betätigten bie Xugeitben, bie burcb bie 
hoben SpeFulationen be* mpjlifcben 3ftlumtni*mu* empfohlen mürben. Diefe 
Sehre gibt ben Schlüffe! 3 U ben göttlichen Setten, erFßtt ba* Dafein burcb 
VetmanbTungen, burcb melche bet Senfcb erhabenen Vefiimtnungen ent» 
gegenfebreitet, befreit bie Pflicht oon ihrer €rniebrigung jum ©efefc, menbet 
auf bie Schmerlen be* Seben* bie utmeränberlicbe Sanftmut be* QuäFer* 
an unb gebietet bie Verachtung be* Seiben*, inbem fie un* fo etma* mie 
eine mütterliche Smpfinbung für ben Tgngel einflößt, ben mit bem J^mtmel 
entgegentragen ... Da* tätige ©ebet unb bie teine Siebe finb bie Elemente 
biefe* ©Tauben*, bet au* bem £atbotytömu* bet tömifchen Kirche hinauf 
fchreitet, um gum ^briflentum bet UrFirche gurüdlguFebren.** 

Sit bütfen bemnach annebmen, baß Valgac fcbon in ben gmangiger 
Sohren mit bet Sehre SainbSartin* butch perfönTicbe Vermittlung be« 
Fannt mutbe. Sa* Seraphita betrifft, fo JbemerFt Valgac* Schweflet 
bagu: «Diefe* feTtfame SetF, meTche* ben SinbrucF bet Überfefumg eine* 
beutfehen Vucbe* machte, mutbe ihm burcb eine gteunbin (grau t>. Jj?an*Fa) 
tnfpiriert. Unfete Suttet gab ihm #itf*mittel gut STu*fühtung an bie 
<£anb. Seine Sutter mat febt mit religiöfen Sbeen befchäfttgt, Ta* bamal* 
bie SpfliFet unb hotte fie gefammelt. Jj>onor£ bemächtigt fich bet SerFe oon 

* Le Lys dans la Valide 60. 

Jbo^Ionb 19. Sotyrgoag, 3nB 1922. 10. 90 



466 


Crnft Robert Suftlu* 

©atntsSKartin, ©roebenborg, gräulein JBourignon, SaFob Stöhnte, bie mehr 
al* bunbert 33ättbe audmachten, unt> oerfchlüigt fte, €t (hingt ftch in ba 6 
©tubtum bed ©omnambtiliömud urtb bed 2 )lagnetidmud, bie mit ber SDtpfli! 
in 83erbinbung flehen, unb meine SERutter, bie ein glühenbeö 3ntereffe für 
bad ©ehetmnidoone hotte, liefert ihm nod) bie ©etegenheften 3 » biefen 
©tubien; fie Fannie «Ke berühmten SDbgnetifeure imb SÄebien ber 3«it.‘ 
@6 bebürfte umfaffenber ©tubien, um im eingelnen feföujMen, mit 
2 ktl 3 acd mpftifcfye Sebren burth literarifche Quellen unb burch münbli^e 
Strabition bejltntmt finb. Daß ©roebenborg unb ©ambSDlartin, mittelbar 
ober unmittelbar, feine Jpauptquellen ftnb, ifl ohne roettered erficf)tlich.* SJon 
ber Sehre bed SD?attin «3 *padqualtd (f 1779), 3 U beffen ©cijületn ©aint* 
SDlartin gehörte, feheint er auch gemußt 3 U hoben, ebenfo mie oon ben 
manbten ©pefulationen gran 3 t>. 23aaberd.** Sine ©Reibung ber Quellen 
unb Stnflüffc ifl auf biefem ©ebiet außerorbentlieh fchmierig. ©6 honbelt 
fieh um eine unüberfehbar oergmeigte, fdjmer 3 ugangliche, menig erfocfcfjte 
mpftif^theofophifth« Literatur, in ber biefelben ©runbgebanfen in oft. 
faß mörtlieher Übereinftimmung immer miebetfehren. Dabei finbet ein 
beßänbiger 2ludtauf<h 3 mifchen ben oerfehiebenen Sanbern flott ©aint» 
SWartin lernte in ©trafjburg bur<h ©aljmann SBoebme Fennen, 2 k»abet oet* 
f<hmol 3 Söoehme, ©aint*2)iartm, spadqualid (beffen Sehre er auf SBunfch 
griebrtch ©chlegeld in einem Fmgen Sttbriß barjlelite)*** mit Ä'anttfchen unb 
giehtefchen ©ebanFen unb beflärFte ©chefling in feiner SBenbimg 3 ur ä$ee* 
fophie.f ©mebenborg hot £ant, gerbet (Slbraflea), ©chiller, ©oethe,ff 
Sean $aul, ©ötred, ©chlegel, Slrnim befchäftigt. Stooalte rühmt 1798 


* SBaljac bat bat anonpmc Abrdgd des ouvrages d’Em. Swedenborg . .. 
Stocfholm— Stxafjburg 1788 unb vvn SaiutsSXattin bie Schriften Des erreurs et de 
la vdritd (1782) unb L’homme de Ddsir (1790) unb Le Ministbre de l’Homme- 
Esprit (1802) benu$t. Die* ifl bat einige pofitive Ctgebni* bet in alle« Übrigen eSOig 
verfehlten oben ern&bnten Arbeit von q). SBemhrim. Sber bamit finb bie (Beziehungen 
iBaljact |u St. Wattin bei »eite« nit^t erfchSpft. 

** SBaaber, ben Olovali* unb J. Schlegel bewunbnten (0. SBaljel, Deutftye SKo* 
mantif* 1, 49) »irb erwfibnt in Massimilla Doni 252. 

*** Slbgebrucft in ber von War qhtlver beforgten Äuötoahl ber ,©<hriften 
Sranj v. IBaaber* 4 , Seipjig 1921, SS. 73 ff. 
f Sffialjel, a. a. 0. 1, 70. 

ff ©efptäch mit 5«® (©iebermann 2, 172). — 3n ben granlfurter gelehrten 
Anzeigen vom 3. 9h». 1772 befpridht ©cethe Savater* ,9lu*fi<hten in bie S»ig<* 
Feit in (Briefen an Simmermann 4 . Sr fhUeftt mit bem SHhmfche: ,9hm erhebe fld) 
feine Seele unb fd^que mtf biefen ©ebanfenoorrat mie auf irbifdje ©fiter, fühle 
tiefer ba* ©eifierall unb nur in anbem fein 3 <b. ®aju münfchen mir ih*n einige 
©emelnfthaft mit bem gemfirbigten Seher unferer jetten (b. i. Smebenborg), 
ring* um ben bie $reube be* Fimmel* war, ju bem ©elfter bur«h alle Sinnen unb 
©lieber fprathen, ln beffen IBufen bie Sngel toohnten: beffen J^rrrfiepfeit umleucht 
ihn, wenn’* möglich ifl, burchglfih ih*V baß er einmal Setigfeit fühle unb ahnbe, 
ma* fei ba* Sailen ber $roph<ten, wenn dgpijia gtjfiaja ben ©eifl füllen r 



©aljflc unb bie (Religion 467 

SSaaber unb folgt in Heinrich o. Ofterbingen Söoehme# ©puren. SNagie, 
SKagnetiömu#, ©omnambutt#mu#, 5We#mert#mu# befd)äftigen bte tontan* 
tifchen Siebte, tyfäiUv unb 9>h»lofoph«u (0titter, ©teffenö, Satu#, 93ur* 
bach, ©chubert), fpetfen bte (phantafte ,£offmann#, bie £ragtP .föetft# unb 
bitben beflimmenbe Elemente felbft in ben 2Bahloer»anbtfchaften unb in 
SBilhelm 592eifterö SBanbetjahren. Die beutfchen SöetPe wirPten wteberum 
auf granPreich jurücP. 3fo Snglanb fütben fid> in berfelben £ett tmjfltfche 
Stentente bet oetfchiebenflen JherPunft unb SBertfhtfe bei 2Borb#worth, Sole* 
tibge, Sölafe, SDiaturin, 2B. 2a». 

Die litetarhiflorifche gorfdjung ifl mit großer geinheit ben SBirPungen 
nachgegangen, bie 9ieupHatont#tnu#, £>ccaftonalt#mu#,* 9iouffeaut#mu#, 
Äantifcher unb nachPantifcher 3beali#mu# auf bie SftomantiP auögeübt haben. 
Stber minbeften# ebenfo jlarP tote butch biefe gaPtoren ijl bie StomantiP be* 
fKmmt butch bie vielfach uniertrbifcben, fchtoer fiberfehbaren ©tröme theo* 
fophtfcher SDtyfliP, bie fich feit bem 17. SM^hunbert oon bem Hauptarm 
ber Pirehtich«t 2%fHP abgejweigt haben. 

Unfete SrPenntni# ber SRomantiP bleibt unootlPommen, fotange biefe 
^ufammenhange nicht aufgehettt fittb, wo# freilich nur gefächen Baratt 
wenn man in ganj anberm Umfang al# bisher bie eutopätfchc StomantiP al# 
(Gefamterfcheinung begreift unb bie ©onberbetrachtung ber einzelnen 9la* 
tionatliteraturen burchbricht. SBahrftheinlich wirb fich bann bie SBemerPung 
be# franjöftfchen gorfcher# (Gobfernaur bewahrheiten, baß bie StomantiP 
ba# Einbringen be# reltgiöfen unb mpjlifchen (Seifte# in bie profane Site* 
tatur bebeute: bie .©äPulartfation be# inneren Sehen# 4 .** 

(Bei bem heutigen ©tanbe bet gorfchung ifl e# noch nicht möglich, bie 
grage nach bem mpfHfchen Stnfchlag ober Urfprung ber SRomantiP oöUig 
3 U flären. SKber bie Darfletlung oon Soelpn Unberhill fegt un# hoch in* 
flanb, einige (Srunblinten $u jiehen, bie ju einet oortäufigen geifte#gefchicht* 
liehen Orientierung htnreichen. Der 9lu#gang#punPt muß bähet 3afoh 
23öhute (1575 bi# 1624) fein. Soetpn Unberhill nennt ihn .einen 
bet Sliefen ber SDJhftiP 4 , .einen ber erftaunlkhften gälte oon ange* 
borener (Genialität für ba# £ranfjenbente‘. Sr hat bie beutfehe (Phfo* 
fopht'e ebenfo ftarP beeinflußt wie bie SöeiterentwicPlung ber europätfehen 
SWpfliP. SÖitliam Saw, 2MaPe unb ©aint*SDPartin waren feine ©chtiler. 
.Da# fiebjehnte Sahrhunbert wetteifert mit bem vierzehnten burch ben 
9lekhtum unb bie SDtonnigfaltigPeit feine# mpftifchen Sehen#. 3»ei J^aupt* 
fltömungen Pönnen barin aufgebecPt werben, welche fich auf bie beiben 
J^auptafpePte ber Kommunion be# SHenfchen mit bem Slbfoluten oerteilen. 
Die eine, fpmbolifch, PonjlruPtio, aPtioifKfch, oerPnfipft mit ben Sfbeen ber 
SBiebergeburt, oft bie ©prache ber Sllchemiflen gebrauchenb, geht au# oon 


* ©(bmitts®o»ttö in ber enoähntm ©tgrift 

** Revue philosophique, Sehr. 1902. 9Jtan mußte aber hinjaf^öen : 
bie ©Älularifation ber (Ötagie. 


30' 



46S 


Stnfl Robert Snrtiut 

bem germanif<h«n Oeniuö Vöhrnrt. Sie wcnrirflü^t ifyct Erfolge außer* 
halb btt Fathoiifchen Kirche, wv allem in ©eutfchlonb unb Snglanb, wo 
feine SSetFe um 1650 weithin beFannt waten. 3n ihrer Verfallaforra 
geht biefe Strömung in baö DFFulte über: gu älchemie, UtofenFreujertum, 
apoFalpptifcher Prophetie unb anbeten Verirrungen beö fpiritueflen Sinne«, 
©ie anbett Strömung entfprtngt innerhalb bet Fathoiifchen Strebe, in enget 
Vetühtung mit bet großen Stabil ton bet chrtfHichen SWpfHE. Sie fhQt 
bie perfönlkhe, innere Seite bet Kontemplation bar, neigt bagu, bie paffwe 
CmpfänglkhFeit gu pflegen unb ergeugt in ihren übertriebenen formen bie 
Verirrungen bet Quietiflen. Sie hot ihr J^auptgebiet in ben lateinifehen 
Sänbern: granFrekh, Sftalitn, Spanten.' 3« ber quietifKfchen romarafcheii 
SRpfttF biefer £eit finben wir bie Flamen gtanj t>. Sale«, Slntoinette Vow 
tignon (1616—1680), Vüguel be 9Mtno$ (1640—97), 2Äabame ©upon 
(1648—1717), Peter Poiret (1646—1719). ©te anbete, wn Vöhme 
audgeßenbe, theofopbif<h*magifche Strömung geigt fich im 17. 3oh*h un bert 
in €nglaitb: ,bie SRofenFreuger, Spmboliften unb anberen geiftli<h ge« 
fonnenen JDFFultijlen — oor allem bie außerorbentliche SePte ber tytyiv 
belphianet, behertfeh* oon Dr. porbage (1608—1698) unb ber Prophetin 
Sone 2eab (1623—1704) — (teilen bie ÜRpjliF in ihrer ungeorbnetfta 
€rfcheinungdfomt bar, oemtifcht mit mebiumtfiifcben Phänomenen, roitben 
fpmbolifehcn Vifionen unb apofalpptifchen Prophetien, ©er (Einfluß biefer 
Pbitabelphianer, bie fetbfl ffcart butch Vöhmed SBerFe beetnbrueft waren, 
frijfcte (ich noeh ein 3ahrhunbert hin, um bann in Saint*2Rartin, bem ,um 
beFaratten Philofophen', wieber in Srfchetmmg gu treten.' Samt^SWartm 
würbe butth bie ftFtüre »on Vöhme, (Ecfartdhoufen, Dr. porbage unb Saite 
2e«b oom ©FFuItidmud gu einer mpfiifchen Pßilofophie weitergeführt 

So (teilt fi<h nach €txlpn UnberhiU bad entwuflungbgefchichtli^ 
Schema ber cßrifHichen SKpfiif im 17. unb 18. 3ahrhtmbert bat. 3« 
biefed Schema wirb bie gorfcfmng bie mpftifchen unb magifchen ^üge eins 
gutragen hoben, bie fich nicht nur in ber SRomantif, fonbern mehr ober 
weniger txrffreut auch in ber fonfligen europätfehen Literatur feit 1770 j 
geigen. 3n biefen großen geifleögefchichtßchen £ufammenhang ift enblich 
Valgacd 9ÄjfHF eingufiellen. 

Die Vegiebungen Valgacd gut SHpfHF fmb bisher nur gang unjw 
tekhenb unterfucht worben. SBetche mpfHfchen Autoren hot Valgat ge« 
Farmt? 1832 fchretbt er an Otobier: ,Xreuttel unb 3Bür|* hoben mehrere 
jener mpfhfchen ffierft neugebrueft, in benen bie Sbgtünbe ber UnenMich 
Feit organifiert erfreuten unb in benen riete gu fchmache, riefleuht auch 3» 

* Die Berühmte SBucßbcmblung, bie in ber 2iteraturgefcßi<bte ber 3eft Öfter j 
erwähnt wirb. SRifleoope war bort Kommid gewefen. SB. ßonftan» Adolphe 
ijt bort erßhienen. Die girma wirb auch bei @oethe gelegentlich erwähnt. 6h 
erigierte no<h oor bem Kriege in Stmßburg. gür einen Straßburger, ber fxf 
aU Siebhaber für bie geifHge Strabition feiner (Batcrfhibt intereffierte, mügte ei 
eine teigvolle Stuf gäbe fein, ber alten girma eine Stabk gu wibmen. 



469 


Staljac unb ble Religion 

ftorPe Sntelligtnjen fi<h 3 « weiteten lieben wie ein Steifenbcr in ben unten» 
itbif^en ©ewölben Sftom«,... üb empfmbe €brfur^t für biefe SBetPe; 
fie würben ©webenborg, üDtabame ©upon, bie Eilige £etefa, gräulem 
Bourignon, 3oPob Böhme ufw. pollftänbtg, gebunben butcb unfern gteunb 
Sfcbouoemn, auf einem befonberen Stegal meinet BibliotbeP ffnben.'* 3n 
bem ,ufw.‘ tfl ^5ef»t>a^)rfc^einrtc^ auch ©atnt»9)?artm einbegriffen. Aber 
mag Baljac bie SBerfe be« .unbePamtten ^bilofopbtn* in feiner BibliotbeP 
gehabt hoben ober nicht, benüfct bat er fie jebenfall«. Unb mehr al« baö. 
2>ie Stbeofopbie ©oint»2Harttn« fw* tiefe ©puren in Balsacö 2öetP jurutf« 
gelaffen. üDlan Pann fitb baoon überjeugen, wenn man bie 2BerPe »on 
ÜJI SRotter CPariö 1862) unb 3>apu6 (9tori« 1902) über @aint»2)lartin lieft. 

©ointsüDlortin ifl in gcanPrekb feiner £eit w>n fo bebeutenben köpfen 
wie Gbateoubrianb, SDftne. be ©tael, Sfofepb be SKaiftre, Goufüt, ©ainte» 
Beuw gewürbigt worben. 9locb mehr hat er oiefleiebt in Deutfd^Iattb ge» 
wirPt: SDlatthto« Glaub tu«, ©ottbilf Jj)eiitrkb ©Hubert, Bombagen oon 
Gnfe haben ihn fiberfefct. 3ung ©ttfling, Sfafltnu« ferner, Stau 0 . Ätü» 
bener höben fkb — außer bem betet« genannten Baaber — mit ihm be» 
fdjäftigt. &ie Berührungen jwifchen Baljac unb ©aint#2JJartm** betreffen 
Xh^otogte, Anthropologie, ©efcbtcbWpbilofopbte. 2Benn Baljac fagt, man 
müffe [ich in ba« 3 «ttrum, b. h* tn ©ott, wrfefjen, um bie richte metapbhfifebe 
^erfpeftiw 3 U hoben, fo erinnert ba« an ©aint»3)Jarttn« ©afc: Notre etre 
etant central doit trouver dans le centre oü il est ne tous les secours 
necessaires ä son existence. SMit polemif<her SBenbung gegen bie mote» 


* £d. d£f. XX, 552. Der wichtige Brief ift Sri. Dr. Bernheitn ent» 
gangen; cbenfo wie bie Bombe jur erfien Aufgabe be« Livre mystique (ab» 
gebrueft £d. d«f. XXII, 418). 

** ißapu« (tpfeubonpm für ©. Sncauffe), ber fi<b .President suprßme de 
l’ordre martiniste' nannte unb wäbrenb be« SBeltfriege« al« .ÜJtagier* am 3aren» 
befe wirfte, fchüpft au« ben Archiven ber SDtartinijten. Au« Briefen von 
SRartinej unb ©aint»SCRartin, bie er mitteilt, unb bie ben fahren 1768 unb 
1771 entflammen, gebt fytmot, baß ein «£>err be Baljac banal« ju ber »on 
SDtartinej gegrünbeten geheimen ©efellfcbaft gebürte. Ob biefer Baljac mit bem 
©cßriftfleller »erwanbt war, gebt au« ißapu« nicht betttor. Dagegen glaubt Spapu« 
au« Baljac« Srjäljlung Les Proscrits fcbließen ju bürfen ,que Balzac avait appris 
presque sürement, en sdance d’initiation, la filiation reelle de l’ordre Martiniste*. 
Auf Baljac« OTpftif gebt $apu« im Trigen nicht ein. — 2Jtartini«trat« unb 
Btagie bänflen eng jufammen. ipapu« war ber Jßauptfchüler be« SJtagfer« 6li» 
pha« 2£»i (1809—1875). Diefer, mit feinem bürgerlichen Flamen Alpbonfe» 
2oui« Gonftant, war juerft fatholif^er tpriefler, wanbte fi<h bann ber weiten 
SERagie ju, bnlbigte aber gegen Snbe feine« 2eben«, wenigjten« äußerlich, wieber 
bem £aiboliji«mu«. Smige feiner Anhänger wollen barin freilich nur einen ,acte 
de haute convenance' feben, »gl. neuerbing« SJt. fy. 2oarß, Glipfm« 2c»i, ber 
große Jtabbatift unb feine magifchen SBerfe (2eipjig 1922). Swlpn Unberbill 
faßt biefen ©efinnunglwanbel anber« auf. Die üJtagie be« Slipba« 2e»i weift 
einige Berübrung«pun(te mit Baljac auf. I 



470 


grnft Robert Euvtlui 

rialifltfthe Slaturphtlofoph« bei 18. 3oh*bunberti hotte ©atnts5DJartin er« 
flärt: II faut expliquer les choses par lliompie, et non l’homme par les 
choses. Ei ifl bie alte 2tnfchauung front SÄtnfchen oft 3tttfroFoimoi, fron 
ber SBett ali SD&tFranthropoi, bte löal^ac imm er roteber ali grunblegenb 
berfrorhebt. Et führt fte gelegentlich auf SRabclaiS* jurücf, aber er fattb 
jie auch bei ©aint*3)larttn. ©ie frefbinbet [ich bei ihm rote bei ©aint?2Rattin 
mit einem Sljrtom, bai für beibe ein ©runbmotifr ißrei SenFeni ifl: Äflei 
Nufere tft nur $u begreifen ali SManifeflation einei inneren. Sie 
nomene unb äußeren SBerFe fittb nur SluiroirFung ber .facultes internes 
et cach£es‘. Sfebei @ef<haffene — in ben Steifen ber Statur unb bei 
©eiflei — ifl bie (profeFtion einer 3bee. Siefe Sorfteflung fpielt für 2tol§ac 
befonberi in bet SflhetiF eine große Stolle, bie fyitx nicht bargeftellt werben 
Fann. 5Öenn man ferner bte zentrale SBebeutung Fennt, bie ber SBegriff bei 
.d&ir 4 — bem ,2Bitlen‘ ©chopenhaueri ali Energieform, wenn auch nicht 
ber Wertung nach, entfprethenb — für SSaljac befifjt, wirb man genest 
fein, auch h*rr eitjen 21nFlang an ©aint?aHartin ju finben, beffen ,Homme 
de Desir* ali fein SDfeifletroerF galt unb fron Sofeph be SKaiftre ali tppifch 
genannt wirb.** SWaiftre felbft hot fron ©aütt?3Rartin oiel empfangen: 
©aint?SDJartin hot in feiner ,L'ettre ä un ami sur la Revolution fran- 
?aise‘ (1795) eine fpiritualiflifche unb theoFratifcht ©efellfchaftilebte ent? 
wtcFelt freilich ifl, wie SRatter fyvüotfytht, ,bte ^olitiF be SJfaiffcrei bie 
ultramontane, nicht fajerbotale, fonbem roefentlich pontifiFale XheoFratie, 
roähttttb bie ©aint*2D?attini mit Stom, mit bem spapfi, mit bem ^rieftet« 
tum nichti gemein hot... ©ie will bai Steich ©ottei from Jpintmel auf 
bie Erbe übertragen, fte forbert bie SenFung bei SJknfchen burd> bai gßtt? 
liehe ©efefc, fie will boi Utfrerhältnii jroifdjen ©ott unb bem SWenfchen 
roiebethetflellen'. 

©aint*9JJartini theoFoatifeher foabitionaliitnui ifl barum oft refro* 
lutionär gefärbt, ©puren folcher SenFart finben fich roieberholt bet ®aljac, 
unb bte Einfprengung folcher Elemente erPlärt manche fchetnbaten SfttFonfe? 
quenjen in Skljaci politifcher ©tellungnahme. SWatflre felbfl hot nach 
SDtatter einige feiner beflen ©ebanTm aui ©aint^föartmi fojialphilofophifth 01 
©runbanfehauungen übernommen. 

3u ben fpeFidatioen ©tuttbbegrlffen ©aint?9)lartini gehören 2ogoi« 
unb 3ahlm»nt)fiiF. SSeibei tfl in Louis Lambert flarF auigeprägt Enblicb 
hatte fchon ©aint*9ftrrtin für ben SJiagnetiimui SKeimeri unb ferner 3Wt* 
arbeitet flarFei Sntereffe bezeugt.*** Sie bei Skljac fo auffällige SSerbin* 
bung fron Xheofophie unb SFFultiimui ifl alfo bei ©aintefßlarttn oorgebilbet. 

* Rabelais gilt auch Elipßai 2£fri ali großer QRagier. 

** Der (Begriff d&ir »irb auch Mn ber 9laturphÜofoph {t bei 18. 3«b l * 
ßunberti, befonberi von (Buffon, viel frerwenbet 

*** Er banb fich t784 bureß ©throur an bie fron tWeimer gegrfinbete DBul* 
©efellfcßaft. Er hot fich ouch mit .praEtifchent ^ermetiimui* unb mit Ätch* 1 ”^ 
befchäftigt unb befaß ein Saborafeorium in 2pon. ' 



47t 


©oljac unb btt Religion 

Sn einem fünfte aUetbtngö fReibet ftd) ©atjac oon ©aint«2)lartih: in 
bet SSemertung ©webenborgö. ©ambSWartin lernte fm ab. Aber einer ber 
©<bütec beö SKatttne} be ?5aöquatiö, bet neben ©aintsSDlartin bet bebeutenbf e 
»SHartinejif ‘ (fo b<i§en bie ©cbüter beö 9Äattinej im Unterfchteb uoit benen 
©aint*2Jiartinö, ben ,2Ratttmfen‘) war, bet Abbö goumtö (geboten 1738, 
gefotben 1819 obet halb batauf), mar ein begeifertet SBerebter ©weben* 
botgö, ben er übet alle anbeten SRpfifer feilte. £at SJatjac bie febr 
feltene ©<brift in ber £anb gehabt, bie goumiö 1801 in Bonbon unter bem 
Xitel ,Ce que nous avous öte, ce que nous sommes et ce que nous de* 
viendrons' twröffentlkbte? 

3<b famt Söaljacö 3ufammmhänge mit ber SS^fif tytx nicht weiter 
«erfolgen. Sö mag genügen, bie Ziehungen $u ©amt*5DIartin etwa* 
erhellt ju höben. ®ur<b i^n unb SDIartinej be *Paöqualtö hängt er mit ben 
englifhen $hifabetpbianern, mit Sdiartöbaufen, enblich mit Safob 23ähme 
•gufammen, unb burch ©webenborg hot et mpfifche Stemmte anberet $et* 
funft aufgenommen, -Jufammmfaffenb dann getagt werben: SJKt Söatjacö 
,livre mystique' münbet bie heterobote, magijeb* unb alehemififh. ge« 
färbte 9Ä)fiP beö 17. unb 18. Sahthunbertö in bie franjöfifehe Siteratur 
beö 19. Sahthnnbertö unb bamit in bie ffietttiteoatur ein.** 

Snbeö if Söaljac auef) t»n ber fatbotifcbm 2Wt>fltf berührt worben. 
Sr erwähnt wieberbolt bie bl. lerefa, Antoinette ©ourignon, SOIabame 
©utjon,*** unb eö if fkber, ba§ feine Auffaffung beö ©ebetötebenö oott 
ber quietififeben SDtyftf beeinftufjt tf, wie er benn auch bie Sehre «om amour 
pur femtt. SBett fürder finb jebenfofö bie fcteroboren Stemmte feiner 
SÄjfif gewefen. 9iur ein SBerf ber großen mittelalterlichen SDtyftf fat 
er genau gebannt unb tief erfaßt: bie Imitatio Christi.f Ob feine ©e* 
rührungen mit ^aöcat atö unmittelbare ©eeinftuffung $u beutm finb ober 
fi<b mehr auö ber fo oft beobachteten übereinfimmung oonetnanber unab* 
hängiger mt;fifcbet ©ebanfengänge erflären, wirb febroer ju entfebeiben fein.ff 


* ©aö 2Bort .magisme', mit bem ©atjac eine ber afiatifchen Urreligionen 
benennt, fnbet fi«b auch ta ©aint*ÜJtartin. 

** Sine fleh mit ©webenborg unb ©Sinne berührenbe SRpfHf finbet neuertingö 
Atejranber SJtercerau (La littörature et les idöes nouvelles, '1912, ©. 53) in 
bem Manuel de Döification von 3uteö Romain*. — ©aubetalre erwähnt 
©webenborg in ben Joumaux Intimes (ed. van Bever 1920, ©. 9). — ©trinb* 
Berg war Anhänger ©webenborgö. 

*** Sin mtjfifcber qjriefter in ber Comödie humaine, ber Äbbö be ©otiö, 
fe$t in glanbem bie Xrabftion von SJttte. ©ourignon unb OTrne. ©upon fort. 
(La Recherche de 1’AbsoIu 117.) 

f ©lebe oben, Sameimaiö hötte fie neu überfett unb erführt, 
ff ©efannt hat ©atjac bie Aenföeö natürlich. ®gt. auch 3unih«ft ©. 277. 
©ab bie Atartinifm mit ben Sehren beö ,phiiosophe inconnu* biejenfgen twa 
ÜDtme. ©upon, ber hl. Xerefa, beö ht. $ranj b. ©ateö oetrbanben, belegt auch 
A. Sh^ret in feinem ©uch Föneion au 18e siicle en France (tyariö 1917). Sö 



472 


entft Robert gurttu* 

3 $ &«n fefer burch bie 2 lti*breittmg eine* fo weitfchichtigen 

(Stoffe* nicht über ©ebühr ermöbet ju fabelt. Sie war unumgänglich, woU» 
ten wir utt* ein eigene* Urteil über Söal^ac* Stellung jur 9teligion hüben. 
€tn folche* abfchltefjenbeö Urteil lägt fiep nunmehr ohne SNühe gewinnen. 

©* ift baö beliebtere Spiel ber gj^tlologett, einem SÄutor SÖibetfprüehe 
nadföuwetfen. Sa* Nothanbenfein t>on SBtberfprüfen iji aber in ihren 
Slugen ein äufjerfl bebenfli<he* Spmptom; ein 2Wafel, t>on bem (ich fern 
(Sngel mehr reinigen fann, 2Ber fiep wiberfpricht, beffen Meinungen Eönnen 
nicht oiel wert fein. Unb fo ift bie gefifieUung oon SBiberfprüchen für 
ben «Philologen ba*felbe wie bie Überführung eine* Schulbigen. SBehe 
bem Slutor, gegen ben biefer 95ewei* erbracht ifl: etbamtung*lo* wirb über 
ihn ber Stab gebrochen. ©inet organifch oerftehenben 9>fpchologie wirb 
e* au*nahm*lo* gelingen, bie 2Biberfprü<he eine* Slutor* fo 3 » erflären, 
ba§ ba* »ilb ber ^erfänlichfett jraar nuanciert wirb (wo* nur ein ©lücf 
ijl), aber hoch in feiner Einheit begehen bleibt. 

SJefonber* plump ift bie übliche philotogif^e SDJethobe, wenn bie Söibet» 
fprüche, um bie e* fich hnnbelt, bie reltgtdfe Sphäre ber Seele betreffen. 
Jjhiet mügte man f«h bo<h ein paar funbamentale SBahrheiten ber 9teligton*» 
pfpchologtc einprägen, bie man nicht erfl au* 2ehrbüchem ju lernen braucht. 
Sa* Eonfrete religiöfe 2eben eine* jeben SWettfchen, unb befonber* eine* 
jeben Shrijien, er fei benn ein ^eiliger hächfkr Slrt (einer ber summi 
sancti, oon betten £h°ma* a Äempi* fpttch*), iffc ja notwenbig ein in 
spermanenj erElärter SBtbetfptuch; ein SBiberfpruch, beffen ©tunbform fchon 
im Neuen Xeftament auögefptochen ijl (Nüatth. 26, 4t; 918m. 7, *15 ff.). 

Sem Xatbeffanb bet teligtöfen Erfahrung entfprkh* auf ber ©egen» 
flanbfeite ba* J£ereinbre<hen be* Übernatürlichen in ba* Natürliche. Sa* 
bebeutet für ben religiöfen SWenfchen ben 2lu*hru<h einer lebenölängtichen 

helft bort (Seite 595) t»n ben (Nartiniften: ils donnent ainsi k certains 
l'espoir, k d’autres lä crainte, de voir l’illuminisme tourner un jour au 
catholicisme: en attendant ils conservent l’idde guyonienne d’une tradition 
chretienne seerkte, indkpendante du Christianisme officiel des pretres. — 
Der 3U«ntfnUmu* begann feit t790 bie #üter ber Ortfoborie ju beunruhigen. 
Die Ätmpffhriften, bte ber Slbbk geftanc 179t unb 1792 gegen ^ffuminaten 
unb Freimaurer oeröffentlfchte (,Le voile levk pour les Curieux, ou Secret 
de la Revolution rkvklk k l’aide de ta franc-magonnerie' und »Conjuration contre 
la religion catholique et les souverains dont le projet, con?u en France, doit 
fe’exkcuter dans l'Univers entierO bilben ben 3iu*gang*punft für bie fi<h 
über ba* ganje 19. ^ahrhunbert erftreefenbe «polemif jn>if<hen Äir<he unb grd* 
ntaurerei. Der SJtarqui* be Äuhet, ber Direftor be* fwnjöfffcfjeti SCpeater* in 
dtaffel gewefen »ar unb in Deutghlanb bie 3Qauninaten fennen gelernt hatte, 
warnte 1790 in feinem Essai sur la secte des Iliuminks; ebenfo 1802 
Qfaffani* in feiner S$rift Du christianisme et de son culte contre une 
fausse spiritualitk. 2eftanc wirft 9Jte*mer, Swebenborg, 2a»oter, SalntsSJtarttn 
,et plusieurs autres fanatiques' in einen Xopf. über biefe «Pofemifen »gl. 
Gilbert SJtonob, De Pascal k Chateaubriand ((pari* 1916) 497 ff. 



473 


Qaljac ttnb Me «teligion 

Spannung jmifchen bem 2frt>ifc^»en unb tont J£>tntmlifcbcn, ton Veginn eine« 
bauetnton Äampfe«, in tont e« Siege unb Stieberlagen, Erhebungen unb 
Ermattungen, äuffc^nnmg unb Stücffinfen, Ernte unb Vrache gibt. Unb 
e« gibt felbfl ben äufjerflen unb fcheinbar unerträglichen SEBiberfpruch: 93e* 
fenntni« unb Verleugnung — ba« Se^icffal <petri, to« ,3lpoflelfütften‘. 
Ser gtoge Vrottming lagt feinen Sötfc^of Vlougram fagen: 

— when the fight begins within himself, 

A man’s worth something. God stoops o’er his head, 

Satan looks up between his feet — both tug — 

He’s left, himself, i’ the middle: the soul wakes 
And grows. Prolong that battle through his life! 

Never leave growing tili the life to come! 

Sic SBibetfprücge tor religiöfen Staturen! Stur tor fann in ihnen 
ein Argument gegen bte Shifrkhtigfeit unb ton Emfl ihre« religiöfen 
geben« feben, ber fhtmpf unb blinb ifl für bie übernatürlichen ©emalten, 
beten Äampfplafc bie Seele eine« religiöfen SJJenfcfjen ifl. & ifl unftnntg 
ju meinen, man fönne bie reltgtöfe Qualität eine« SWenfchen befltmmen, 
inbem man ba« arithmetifcbe SWittel au« feinen Sugerungen über bie 
Steligion jieht. Siefem fünfllich errecbneten Surcgfchnitttmert cntfpricht 
nicht« SBitflithrt. Um ba« reltgtöfe Sein eine« SWenfcben ju beurteilen, 
müffen mir vielmehr nachfpüten, tote meit er auf bem 2Bege in bie religiöfe 
SBirflichfcit gelangt ifl; melche ^Realitäten unb Stufen er nach gefehen 
hat; bi« ju tbelchem (Stabe fid) feine Empfänglichkeit für ba« Ubettrbifthe 
ju irgenbeiner £cit feine« geben« entfaltet hot. Stur menn mir fa fragen, 
erreichen mir eine annähembe Erfenntni« feine« religiöfen ?eben«projeffe«. 
Unb menn mir fo fragen, fann c« un« nicht einen Slugenbltcf jmeifelhaft 
fein, bag in Valjac ein mahrcr unb echter Stang jum Steligiöfen ge« 
mefen ifl. 

,A spark disturbs our dod‘, fagt Vtomntng« Stabbt Ven Ejra. Siefer 
#hnmel«funfe bricht auch in Valjac« etbenfchmere« SBerf hinein. Sag 
bei einer fo ungeheuer oitalen, blutoollen unb Icibenfchaftlichen Statur 
,etn Erbettrefl, ju tragen peinlich 1 bleibt — men Fönnte ba« munbem? Ser 
ätherifche SDipflifer aon Söraphita ifl attch tor Verfaffer ber torbgefalgencni 
Contes drölatiques. SBill man barum fagen, ba« Steligiöfe fei bei ihm 
nur ätünflterlaune gemcfen? 9tber auch Sante, ®oethe, Verlaine, Soflo« 
femffi haben bem Srbifchen unb bem Slnimalifchen einen Xribut gejoltt, 
ber ben altjüngferlichen Sittenrichtern jum SJKfeln Slnlag gibt. 31(1 foCc^er 
Sabel fommt in SBirflichfeit nicht au« tor Äraft religiöfen geben«, fontom 
au« bem heuchlerifchen SSJoraliöntu« to« mobernen inner« unb augerfirchlichen 
Vürgergetfleö. 

Valjac mar eine groge unb feurige unb oft maglofe Statur. Er 
hat bie Frömmelei gehagt Seine Stooelle Une double Familie jeigt, mie 
eine engherzige bigotte Stau ba« geben«glücf ihre« SWanne« jerfWrt ,E« 
gibt jmei 3lrten, ®ott ju bienen*, lagt er ihr etmitont. ,®emiffe Ehrtgtn 



474 


Craft fltobcrt (wtEK 

hüben f \&f ein, fie fömtfen ben Jptmmel erwerben, w enn fte 3 « beftimmten 
©tuitben in eine .£ir$e treten, um bort einige ft a t t r n o fh r jn fprechcn, 
wenn fie regelmäßig bie SNeffe ^eren unb fkf> jeher ©ünbe enthalten; aber 
f okfc Heute fommen in bie J^dQe, benn fie haben ©ott nicht um feine; 
felbft willen geliebt, fie höben ihn nicht fo angebetet, wie er ed wilf, fie 
haben ihm feinerfei Cpfer gebracht- Sbwohf anfcbemenb fanftmütig, ftnb 
fie hart gegen ihren fRächften; fie fehen bie Sieget, ben Stochfiahen unb nicht 
ben ©etft. ©0 h# 25u Beinen irbifchen ©alten behanbelt Du haft mein 
©lücf Beinern jjyeil geopfert; Bu warf! im ©ehet, wenn ich freubigen 
^erjenO ju Bir fam; Bu weinteft, wenn Bu mein 8 rbetldbafetn erheitern 
folltefl; Bu hnft feine $orberung meiner Sünfdße erfüllt' 

SBenn sjafjae grau ». £andfa oor ben Übertreibungen mpftificher unb 
pfeubciTttjfitfcher grömmigfeit warnt, fo gefthieht ed aud einem ähnlichen 
Cmpftnben ßeraud. & befagt niehtd gegen bie Sufrichtigfeit feiner refe 
giöfen Überzeugungen. 

Ber tieffle Söiberfpnid), ben man in 95a faxe* religiöfen Äußerungen 
aufbeefen fann, liegt in feiner ©tellung jur fatholtfchen Kirche. <£d tft ber 
SÖiberfprud), ber fchon in Jesus-Christ en Flandre auftaucht Senn 33at|ac, 
wie angeführt, einmal brieflich äußert: Sch bin nicht orthobop unb glaube 
nicht an bie römifche Kirche; unb wenn er bann bo<h wieber an fo unb fo« 
Diel ©teilen fetned Serfed unb ganz hefonberd prinzipiell im ©efamtoorwort 
gur SWenf^lvchen Äomdbie ftch zum Äatholizidmud hefennt, fo fcheint biefet 
j^micfpalt junächfi unlddbar. 2 tber im ©runbe ift bie 25Jung pfpchologißh 
fehr einfach. ©ie liegt in ber Xatfache, baß Söaljac jwifchen einem efo* 
terifchen unb einem epoterifchen ^hriflentum fchieb. ©ang gewiß war er 
fein ortßoboper Äatholif. Benn eine folche ©cheibung ift 00 m faiholifchen 
©tanbpunft aud betnachttt, ber nicht ber meine ift, fetbfl fefcerifch.* Stoju 
fommt, baß er in einer ganzen 9teihe oon fünften mit ber £ir<henlehre 
in mehr ober weniger oerhüfltem ©egenfafc ftanb, unb baß er an bet Sün he 
eine «Äritif geübt h«t, bie fie in heutigen feiten nicht mehr erträgt <£r 
hat ihr z e *tweitig tyr wettliched SWa^tfpflem oorgeworfen, er hut ihre 
graufame Unterbrücfung ber ©chmarmbewegungen bed SÄittelalterd oerur* 
teilt; er hat ed beflagt, baß fie bie offulten unb magifchen €rfMeinungen, 


* Doch bot «in fatb©fif<b*r SJtyfHfet, ©ooentrp tpatmore, bad fcßäne 9Dott 
gcfftftt: ,The work of the Church in the worid is not to teach the mysterics 
of lifc, so much as to persuadev the soul to that arduous degree of purity 
at which Ood Himself becomes her teacher. The work of the Church ends 
when the knowledge of Ood begins.' Stolen Unbttßill, bie fefbft römlßh« 
AotßoliRn ift, fügt ßinju: ,<So wirb ed ttoß fläitbiger Qegenheflrebungrn 
immer eine innere unb eine äußere &ir<he geben: bk innere &ir<he ber SXpfHfrt, 
bie teiffen (who know), unb bie äußere JUrdje, bie, allerbingd wohltätig, 
aber boeß in ber magifeßen ©pßäre wirft, unb'bie nur babon weiß (only 
knows about). Dad 9leue Deftament ift nießt oßno Jpinweife barauf, baß bied 
notwenbig ber gall fein mußte (SWattß. XIII., äfor. II, 6 unb III, l).‘ 



unb bt« Religio« 475 

bie früher in ihr fanbtn, auögefchaltet unb ft« fo in ben augerPitchKchcn 
SBejttf ber ©eheimwtffenfchaften netbannt habe. €r fcheint ein Söieber* 
Zufammenfliegen ber oPPulten SCrabition mit ber £ir<he h«betgewünf<ht ju 
haben; unb er Ponnte f«h bei feinem 3fateteffe für ©omnambuli«mu« unb 
Jgwjpnofc (zu feiner £eit nannte man baä NJagnetiöntu«) barauf berufen, 
bag 3efu« unb feine etflen Nachfolger Dämonen au«trieben, unb bag ba« 
Problem ber SSefeffenheit in ben Urzeiten ber Kirche al« ein burebau« 
zentrale« empfunben würbe. €r bot enblkb bem JkttbolijiOmu« ben SSorwurf 
gemocht, baft er nicht wie bie orientaüfehen Religionen oermocht höbe, bie 
Sphäre ber ©efchlecht«liebe ju ^eiligen. 

91Ile«, wo« SBaljac gegen bie .Rieche fogt, murmelt lebten <£nbe« in ber 
Überzeugung, ba§ fie im Sauf ber feiten wefentliche €lemente ihrer 
Sftiffion höbe serPümmem laffen. Die £ir<he mei§ fich felbft nicht 
meht. ©ie oermag nicht mehr bie solle Diefe ihre« urfprüngltchen SBert« 
geholte« im SBewugtfein lebenbfg zu holten. ©ie hot Steile ihre« göttlichen 
€rbe« oetborren laffen. ,Der chrifttiche Äleru«', fagt 23aljac, ,tfl heut* 
Zutage unfähig, bie erhabene gunEtion be« ^rieftertum« au«jufüllen; benn 
offenfkhtlich oerjleht er fie nicht mehr.** 9luch hiee bewegt fich SBaljac in 
ben ©puren ©aint*3Hartin« unb ber alter Xrobitton hcterobojrer SWpfliP. 
SBei ©aintsfföartin finbet fich, wie SÄatter mitteilt, eine fchorfe ÄritiP ber 
Zeitgenöffifchen ^riefter. ,58on ben siet 5D2äd)ten, bie ihre ©rünber au«geübt 
hohen, hoben fie jwei fallen laffen: bie NJadfrt, bie ©ehetmniffe be« Reiche« 
©otte« zu erPennen, unb bie, ÄranPheiten zu hatten, ©ie üben nur noch 
bie SRacht au«, ba« J^ertenmahl zu bewirPen (opärer) unb bie ©ünben zu 
erloffen.' SBaljac würbe biefe ©äfce unterfchrieben hoben, wenn auch feine 
ÄtitiP be« mobemen ^riejlertum« noch tiefer greift. 2Ba« er ihm oorwirft, 
ifl mangetnbe ©inne«erfaffung, ntangelnbe geifHge Durchbringung ber Patho« 
lifchen Wahrheit 

SJerarmt, entfeelt, entgeifligt erfcheint ihm bie .Riech« be« t9. 3Eaht* 
hunbert«; hctobgefunPen oon ber fhahlenben Jjöhe ber UrPirche; beraubt 
be« ho^itü^en Äleibe« unb be« bräutlichen ©tanje« ihrer ©tiftung«zeit 
Slber wenn SBaljac fo bie ©droben fieht, fo fteht er fie boch mit bem Sluge 
eine« Siebenben unb mit bem €nthufia«mud einer €po«he, beren ©um er 
fetbfi mit faint«fimonifiifchen gormeln al« ben Stufbäu bezeichnet hot: 
Aujourd’hui que l’humanit£ ne tend qu’ä entrer dans une voie soeiale 
large et süre, il n’est plus permis de se rendre l’ächo du passl; il ne 
s’agit plus de renverser, il s’agit de reconstruire.** Der ©ebanPe unb 
©ilberPrei« einer vitg nova beherrfchte in ben oerfchtebenen görmen bie 
©eifler, bie feit bem €nbe be« 18. Sohthunbert« fich um bie Überminbung 
ber NufPlärung bemühten. Die SÖieberherflellung be« Utflanbe« war bie 


* Oeuvies complbtes XXII, 137 (1830). 

•* XXII, 29. («BtotJ 1830). 



476 Ernft Otobert Surtiu« 

leitenbe Sbec eine« STOöttinej be 9>a«c|uali«.* SRegeneration, 9teEonjlruftion, 
Stenovation, SReflaunation, SReflitutxon, ^alingenefie — ba« finb bie SBorte, 
mit benen bie ^^Üofop^en, bie ^Jolitifer, bie Dichter, bie >})riefter unb bie 
©ojialiflen granErekb« jn>ifd)en 1815 unb 1848 bie £eit beuten, warnen, 
umgeftalten. .L’Avenir 4 — fo nennt gantennai« fein £ampforgan; fo 
lautet ba« ©ticbwort aller jugenbltd)en ©eifter jener Epoche, gleichviel ob 
fie Xtabitbnaltfien, humanitäre, Äomnutnifien, SKpftifer finb. 

58aljac Fritifiett bie Kirche feiner Seit, weil e« ein Siel feiner 
©ebnfucbt ift, fie im reinen ©tanz ihrer urfprünglicben 2eben«fütle wiebet* 
erfteben zu feben. Et bot — wie gleichzeitig ©ainte*23euve — eine £eitlang 
erwartet, bafj Sametmai« btefe Erneuerung ber franjöfifcben Äircbe werbe 
bewnfen Fdnnen. Da« waren Xräume, bie halb jerflört würben. SSaljac 
muffte fich bavon überzeugen, bafj ber Äatbolijiömu« biejenige 9leugeftaltung, 
bie ihm vorfcbtvebte, nicht vollziehen werbe. Söegteiflicherweife bot ibn 
ba« nur noch mehr in ber Überzeugung beflärFt, bafj bie geheime Sobonne«* 
Eiwbe ber fDipfKFet allein bie lebenbe Überlieferung be« Urcbriftentum« in 
ihrer Steinbeit verEärpere. 2lber anbererfeit« muffte biefelb« Erfahrung 
ihn mit ben Sohren immer entpfängli<ber machen für bie Wertung ber 
Kräfte, bie in bet $ir<be, wie fie nun einmal ift, vorbanben finb. ©ein 
ganze« polttifcbe« DenFen ift beberrfcht von einem vitaftflifcben Äonfervati«* 
mu«, b. b* von ber ©orge wn ^Bewahrung ber lebenbigen Äräfte. Unter 
biefem SlfpeFt muffte ihm bie Ejriftenz unb Dauer ber tömifcben Snfftiution 
immer wertvoller erf<betnen, je mehr er bie 9tu«breitung eine« glauben«« 
lofen 2)Jatetiali«muö unb 2Rammoni«mu« beobachtete. ©o erFlart e« ficb, 
bafj er in feinen Briefen unb Tagebüchern jwar nach wie vor beterobojre 
Meinungen vertritt, bafj er aber gleichzeitig feit ber 2Riite ber breifjtger 
Sabre immer beflimmter für bie Äirche eintritt. Unb im ©runbe liebt er 
fie hoch. Er bulbigt ,ber fruchtbaren SD&itter, ber Tröfterin ber betrübten, 
ber tömifcben Kirche, bie mit bem Steuigen fich fo milbe erweift, fo 
poetifch mit ben Dichtem, fo naiv mit ben Äinbem, fo tief unb fo ge« 
beimnt«voll für bie unruhigen unb umbergetriebenen ©elfter';** ,ber Sie« 
ligion SBoffuet«, $)a«cat«, Stacine«, gubwig« be« heiligen, gubwig« XIV., 
Slaffael«, SDticbetangeloö, 3Etmene«’, SBaparb«, Du ©ueöclin«'.*** 

Er war be« ©tauben«, baff angeficht« ber witben 9Henfchbeit«triebe 
eine äußere, lebtenbe, übetliefembe, erjiebenbe Äircbe notwenbig fei. 9>et* 
fönlieb war er wie fo viele grofje ©eifter be« 19. Sabrbunbert« ein tempern* 
mentvoller, auf feinem Scb beftebenber Snbivibualtffc mit einem gleichzeitigen 
tiefen ©ebnen nach echter geiftiger 2eben«gemetnfchaf^ Er trug eine Sßelt 


* ©ein nur b<*nbfcbriftli<b verbreitete«, von SRaiter benu|te« J^auptaerf 
nennt fi<$ Traitd sur la Reintegration des etres dans leurs premieres pro- 
prietes, vertus et puissances spirituelles et divines. 

** Beatrix 243. 

••• L’Envers de l’histoire contemporaine 50. 




477 


SBaljae unk kit Religion 

in fid>, unb fein .JCünjHerblicf auf bad 2 eben nur fo, bafj ec alled einzelne in 
feiner 23erflecbtung mit einem ©anjen oon ©efcbicbte unb ©efeKfcbaft fab. 
©d lebt in feiner «Schöpfung etwad oom titanifcben SSauwillen ber gotifcben 
hätten; ein ©rbe oom Äorporattdmud unb SbjeFtwtdmud bed Fatbolifcben 
Mittelalterd. Unb auch bie fcbwärmerifcben, Fefcerifcben, antmalifcben, alcbe* 
miftifcben unb ferap^tfc^en Sludwücbfe unb Überfteigerungen oon Söaljacd 
magifcbitb^ofopbifcbeT 9 )bantajttF finb jenem ©eiffc oerwanbt, ber <£ngel 
unb Teufel, SButledFed unb «SaFraled, bad freche ©rinjen unb bie eFflatifcbe 
SBetjürfung ber Mpffrrtenfpiele unb ber Steimfer ÄatbebralplafliF aud bumpf* 
gätenber, üppiger £ebendfütle and 2 id)t f»b. 

SBaljöc ift Fein homo religiosus. €r Fennt nid)* jene Stöne, in benen 
ittnerfie perfßnlicbe Erfahrung txmt 23erFebt bed Mengen mit ©ott fagt, 
gleichviel ob bad in ben fc^Iic^ten formen biblifcbet grdmrntgFeit ober in 
ber Funfioollen SÄ^etortF äuguflind gefcbiebt. 2 >ad Urfprüngltcbe, bad 
Unmittelbare, bad «StiMeucbtenbe, bad £eaftootl*2>emütige fehlt ihm* 

S&aljacd gigantif<be 9 >bantafie bat auch im Sleltgiöfen gelegentlich etwad 
Serjttegened, Slbirtenbed, £rübed. Unb man barf oon ibr bie Sorte bed 
#eild nicfrt erwarten. 

Dad jfinb bie ©infcbränFungen, bie bad religiöfe Smpftnben machen 
wirb, machen barf: fretlidb in bem 95ewuf?tfein, bafj bad abföliefjenbe Sert* 
urteil ftcb in biefer «Sphäre oon felbfl $u fudpenbieren bat. £u(egt aber gilt: 
35afjac ift Zünftler. Unb ald folcber ift er ein ©ottfebnenber gewefen, in 
bem ©irot ber 33erfe oon SBaubelatre: 

Car c'est vraiment, Seigneur, le meilleur tämoignage 
Que nous puissions donner de notre dignitä 
Que cet ardent sanglot qui roule d’&ge en äge 
Et vient mourir au bord de votre äternitl. 

SSaubelatre fließt mit biefer «Strophe jened ©ebicbt, in bem er bie 
großen Malet feiert: Siubend, Seonatbo, Stembcanbt, Michelangelo, Satteau, 
© 09 a, 2>elacrofr. €r führt ihr SerF unb feinen «Sirnt mit feiner tranfeen* 
benten Äunflauffaffung ju einem religiöfen ®n folcbet großer Maler 
ber letbenben, Fämpfenben, irrenben unb fiep ßuternben Menfcpbeit ift 
23aljac; unb auf feinem riefigen JredFo brich* in alle irbifebe Strübe ber 
Xkhtjirabl einer böhtttn Seit. 



Urttt 

©tetrich $«nricf) Getier, ein fheitbatet 

^Itflofoph / 35on Otto ©rünbler 

3m vergangenen 3«t)te ftarb ber tp^Uofo^ ©ietrich £einri«h Aerler. €r 
war ein Sanatiter be» reinen ©entert, oftmals gerades« be» ©charff frort, ein 
€ taffer, beffen SRigorrtmu» ben fantifc^en in ben ©chatten ftellt, ein glühend 
lefbcnf<haftlid)et ©orfümpfer ber felbftlofen Jpingabe an b<rt 3beai unb ber Über* 
Zeugung, nur im ©enten fei bie reine, unverfälfchte ®ai»rfKit erfaßbar. 9Jtft if>m 
fft einer ber au»geprägteften Sf>araftere unfercr an perfönlichteiten fo armen 
©egenwarttphitofophic bahtngegangen. ffiam er im ©orwort feine» Si<hte*Äid>e» 
hhrelbt, ,baö 3nbfvibuum Sid)te intereffiert hier nicht im geringften 4 , fo möchte 
ich von Aerler gerade ba» ©egenteil fagen. %n ihm feffeft immer wieder ber fid) 
fdjon im ©til, in iebem ©afc, ben er gefdjrieben, offenbarende $Renfd>, ber mit 
ganzer ©elbji^ingabe, mit vollem Sfnfafc feiner Perfon fpfntofopfne treibt, ber 
trnfig unb fheftbar faft ber ganzen vergangenen unb aiier gegenwärtigen Phi* 
tofopijie ben Jei>bei>anbfd>ui> fjinroirft, burdjglüht vom ©tauben an bie SBa^r^eit 
feiner Überzeugung. 3um pofitfjoen Aufbau ber ^itofbpfyie bagegen ^at er wenig 
beigetragen — alletbing» fiarb er faum vierzigjährig. 2lm 3nf»tt feiner Phü 
bofophie intereffiert vor altem ba» Sltihlingen, ber tragifche ©elbjhotberfprinh, 
in ben fie fid) vernietett. übrigen» fehreibt er fetbft no<h in feinem testen ©uche 
,©ie auferftanbene ©tetaphpfiP (1921; wie alte feine ©Triften im 
©erlag #eintich Aerler, Ulm, erfd^ienen) — einer .Abrechnung 4 mit fajt allen 
bebeutenben unb aud) einigen weniger bedeutenden ©entern ber ©egenwart — 
baf fein eigene» ©pfiem, welche» er at» atheiftif<h*imt>etfonanftif(h*bturalffUf{hen 
Dltaftonaliömu» bezeichnet, no<h in weiter Seme liege. Aein SBuriber, beim 
feine allzu logijiftifd)e Sinfiettung hat ihn gehindert, ein f<hfyferif<her ^PhUofoph 
ju werben; ba» ,reine‘ ©enfen erzeugt fein toefenijafte» ©erhältnitf zur ffielt, 
au» bem lejjte, )>^itofot>^if(f)e Srfenntni» entfprlngen tonnte. «So bleibt er ber 
Ptetfter äsender Artttf. Sein £auptwerf ,®ie Sichte;®ehelltngfehe ffilf; 
fenf<haft»Iehre. (Srtöuterung unb Aritif (1917) ift eine hervorragende 
tritifhe 2eifhing. 9Jtit erfrifehenber Alarheit anlpfiert tmb wtberlegt Aerler ba» 
Sichtete ©egriff#gebäube. «Wir war e» eine wahre ©efreiung, at» ich biefe» 
SBuch letmen lernte unb barau» ,fah, ba| e» hoch nicht bloß an m i r liegt, wenn 
ich ntich fo ganz unb garoicht in bm buntten ©ebanfengängen ber ,2Bfffenfchaft»; 
lehre 4 jurechtfinbe. Aber am 6nbe be» über 600 ©eiten fiarfen ©anbe» fragt 
man fleh boch: SBofu ber ganze Araftaufwanlb? 20a» fyxt ba» talte, wenn auch 
mit äufjerfter Seibeafd^aftlichfeit betriebene ©ezierm ber Begriffe testen finde» 
für einm ©inn? ©in ich baburch ber 2Baf>rheft auch nur um einen ©cheitt 
nähergetommm? 3<h weih nun wohl, bah ffi<ht* unb ber junge ©djelling im 
©unlel wanbeiten — fanb ich feß&ü baburch \ben 2Beg in» Sicht? 9Jlan muh 
Aerter ja zugefiehm, ,bah eine negative firfenntni«, b. h- bie firfenntni» von ber 
Unhaltbarleit einer 9Jteti)obe unb ber Ungangbarfeit eine» 2Bege» auch eine €r* 
fetmtni» ift, auch einen ©eifle»wert barjlellt* unb ,bah e» fid) h* tr um bie erfte 
auf alte fiinzelheiten eingehenbe Aritit eine» ber allerfchwiertgjten unb dunfefftcim 
©pfteme, bah fief> um Pionierarbeit auf einem fo gut wie ungepflfigten ©oben ... 





479 


Dietrich Heinrich Sterler, ein ftreitbarer (philofoph 

hanbelt 4 ; auch «14 ,£ilf«mtttel bei btt 2eftüre, ba« über Jeben ©af| ju (Rat ge« 
jogen werben fann unb hoffentlich iatfächli<h auch ba« Vielfach fcfjier unburch* 
bringli^e Dunfel lichtet 4 , ift Geriet« (Berf jn>eifelb4 wm grojsem (Bert. (Ero|* 
bem (ft, an bem rein negativen ßrgebni« gemeffen, ber Straftaufwanb be« 
Slutor« n>ic be« 2efer« reichlich grofr. Sterler lehnt e« auöbtücHich ab, ,fogenannte 
pofitive Strftil 4 im geiftedgefc^ic^tlidhen «Sinne ,ju treiben, aufjujeigen,'warum 
Sichte gerabe biefen (Beg einfehlug, warum er gcrabe ju b i e f e n Squivofationen 
getrieben würbe 4 . Unb an anberer ©teile (im '(Vorwort ju ,3enfeitö von Dpti* 
mi«mu« unb (peffimi«mu«‘) befennt er, er wiffe e« leibet nur zu gut, bafi er 
fein J^ffUjrifer fei. (Rein auf bie ©acht felbjt eingejlellt, wenbet er fich überhaupt 
häufig mit einer Deutlichfeit gegen ben £ifh>ri«rrat«, bie in unferer jum Süejtan» 
brfnf«mu« neigenben Seit erfrifd»enb wirft S« wäre töricht, geifteögefehicf)t= 
liehen Formungen ihren (Bert abfpredjen ju wollen; bah aber für ben (Ph 1 * 
lofopht» bie Stage nach ber ©eneft« einer (Philosophie jurüeftreten muff vor 
ber nach *h rem 5Bahrheit4gef>alt, ba« vergibt man heutzutage juwellen. Doch 
gerabe wenn Sterler in richtiger Pppofition gegen ben Jpffrpri«mu« erflärt, ,e ln 
ft>frematifdj)e«, fein hifrorifch«« ^ntereffe ifi; tytx vorherrfchenb 4 , fo hätte er nun 
nicht blojj Sichte« ©pfrem jerpflüefen, fonbem wirflich auch ) u eisenen pofitiven 
(Srgebniffen führen feilen. Btit (Verehrung Unb (Bewunbenmg nennt er oft 

CSbmunb puffert, fo bah <* fich nahezu al« feinen (Schüler gibt «mb zuweilen 
auch bafüt gehalten wirb; aber welch ein Unterfcf)ieb jwifchen beiben gerabe 
in ber ^anbhabung ber fritifchen Btethobe! Äerler« fämttidf>e ©<hriften m<t 
einer einzigen 3tu«nahme finb lebiglich fritifch eingefrellt; unb feine Stritlf führt 
niemal« z“ r (Bahrheit, fonbem immer nur zur Srfeimtni« ber Unwahrheit ber 
©ebanfen anberer; pofitive ©ebanfengänge urtb Phänomenelogifche Slnalpfen 
führt Sterler immer nur gerabe fo weit, al« nötig ifr, tun Jene zu wiberlegm; 
er bleibt alfe fl et« in 3tnfä$en fteefen, bleibt oft bei Pberflächenafpeftm flehen, 
bie einer genauen Nachprüfung nicht ftanbhalten. (Vergleicht man bamit etwa 
J^ufferl« Strltif ber J^umefchen 2tbfhraftion«theorie (im zn>eiten Banb ber ,2ogifchen 
Unterfuchungen 4 ), fo fieht man, bafi ’Jpuffetl niemal« fritifiert, um zu zerflörctv 
fonbem immer nur, um über bie wibcrlegte (Elieorie f>inau« eine eigene zu 
enttoiefeln, inbem er fie an Jpanb ber (Entfachen felbfl nachprüft Die Strltif 
ift ihm nur ein bibaftifche« Büttel, ben 2efer yur phänomenologifchen Sin* 
fchauung ber ©egebenheiten felbfl ya führen. 2Rad)t man fich biefe Biethobe 
Zu eigen, fo lernt man vielleicht am meiften au« Büchern, bie zu h^lK“* 
(Biberfpruch h tr au«forbem, benn fie z®tagm um frärffrm, ganz *on ben 
Formulierungen be« Stutor« abzufchen unb bie Pbfefte felbfl in« Stuge zu faffen. 
3n biefem ©inne fann man auch au« Sterlet« ©chriftm lernen. 6« war Vielleicht 
nötig, baf wieber einmal einer tarn, ber'alle«, fchlechtlfru alte« in Frage frelftf, 
wa« 6l«hev al« (pf>Üofophic galt, her mit frürmlfcher ©ewalt an ben ©tunb* 
feflen be« ©ebäube« rüttelt, in bem bie cphHofophen von h<ute ficher unb be* 
haglich fifcen. Denn bie« Behagen begann neuhgerabe für bie (phitofophie töb* 
Uch fu werben. (Benn irgenbwo, 'fo ift febenfall« im ©eifrigen ber .Stampf ber 
SBater aller Dinge, ber geifrig geführte Stampf, verfreht fich, bem e« um 
bie €>a<h< geht, nicht um eitle« (Re^tbehaltenwollen. Unb Sterlet {teilt wieber 
einmal ba« ©anje ber (Phitofophie in Frage unb nötigt im« fo, un« auf ba« 
SBcfen unb bie ©runbfagen unfere« Z u befiraten. ©eine ftharf* 

finnige Striti! tann un« (eine neuen Srgebniffe lehren, aber fie mufr un« auf* 
rütteln, ba| wir au« unferem ©chlaf erwachen unb zu un« felbfl zurüeffinben. 



480 


Ariti! 


€8 »Are fruchtlo*, Aerler an gächarffinn üBertreffen ju »ollen, bodj an Ut* 
fprünglicbleit be* $bilof©pbfe*en* muffen »it e* ifym gleidjtun. 2Bit muffen 
unBelümmert um übernommene Formeln ben Sangen felBfl in* Slntlf^ flauen 
unb ent* biefet Slnfcbauung \)txcai& oon neuem bie ©runblagen ber ^Uofoy^ie 
feftlegen, bie Aerler* Dialelti! jerftören möchte. 

Doch Aetler lehnt jebe Stnfchguung, jebe .Intuition* old pbilofopb*ftbe* 6t* 
fenntnWmfttel ab. ,2« lönnte ja ‘freilich fein/ fo fcfjreibt et in ber ©töfcbüre 
,3)et Denier. 2ine £erau*forberung‘ (1920), ,baf bie Intuition jut Staats 
beit führt SIBet ba* ifl eine »age SJtöglicbleit, mit ber bem Denlen nicht ge« 
bient ifl/ Daf aber auch nur bie ',t>age SJlöglichleit* Befielt, butdj Denlen 
allein, burch re ine < Denlen bie 9Babtbeit ju finben, ^at Aetler nid»t 
na<f>ge»iefen. ,@ebanlen of>ne 3n^alt finb leer* fagt felbft ber ffi^le Aant, ben 
man gewif nicht intuitionijlifd^en ÜBerf^roangö »ertüchtigen wirb. SBo^er foöte 
ben ©ebanlen ihr 3n^alt Eommen, wenn nicht t»n ber Slnfchauung? 5Rcm mag 
fBewei* auf SBewei* Raufen in fitenger logffcbet Aonfequen) — hat jemanb 
fcbon non SBeweifen gehört, bie feiner qjrämiffen Beburften? 2Bo fott bie logif^e 
©pelulation fchlieflich enben, wenn fie leinen feften ©runb finbet im Stufet« 
togifchen, aufer^alB be* Denlen*? 2fnen feften gefieberten ©runb freilieb. 
Bei bem man fich ber $ortfe|ung be* Äantifchen @a|e* erinnern mag, ,3tn« 

fchauungen ohne ©egrlffe Jinb Blinb*, leine nage, gefübl*müfige Intuition, 
wie fie feute juweilen al* «p^ltofop^i« feilgeBoten wirb. 2* b at “>®hf noef 

nie femanb Befhitten — wa* Aetler mit fiBerflüffigem üiaebbruef b* 1 ^ 01 ^ 
— ,baf iPbilofbpbieren ohne Denlen unmöglich ifl*. Die Stage ifl »ietmef*/ 

oB e* allein bureb Denlen möglich fei. Unb biefe Stage §at Aetler 

nicht mit genügenbet Deutltchleit Beantwortet. Ober »iellelcht bo<b — benn er 
felBfl; bat fa feine eigentliche, pofiti» aufSauettbe «Pbiliofopbie juflanbe gebracht. 
Sillen grofen Denfern ohne 3tu*nabme macht er e* jum SSorwurf, baf fie — 
wem» auch »günjlich unBewuft* — ,inteUeftuell tmreblieh notgeben*, »eil fie ihrer 
$bitofopbie auferlogifcbe Momente einigen. ,Dle ipbifofofJbirn*, fo meint er, 
,finb fa gar leine ipb^f 0 t > b^ n / fl« finb fa alle Religionen.* 2* gebt b {tt 
um ba* ©efen ber spbilofopbie: Ifl fie logiflhe* Denlen? 2rfchöpft fie fich 
barin? 3<b benle nein. Dem Denlen gebt e* wie ,ber DWbe* in Sbrijllan 
SRorgenflem* Belanntem ©ebicht, e* fonrntt niemal* ju ben Dingen fetter. 
2Bie foilte non ihm allein eine 2rlerattni* ber Dinge fommen lönnen? 3<b 
möchte ben ©orwurf Aetler* gegen bie grofen tyfyilofopfym gerabe umlebten.: 
alle Unflatbeiten unb Jrrtümer in ihren <2>bflemen Beruhen weniger auf Den!« 
fehlem al* barauf, baf fie nicht Bewuft unb entfliehen genug ba* .Slufet* 
logffche* in ihrer 9bÜ°f°^i e al* fold^e* erlannten, e* b&nfig für ein 2rgeBni* 
be* reinen Denlen* beiten unb be*batt »erfSumten, feiner wahren, anfebau* 
liehen ©egtfinbung Bi* jur lebten Alarbeit nachjugeben. ©eil man fich leine 
©ebanlen barüBer machte, wa* Stnfhauung eigentlich fei, welche Sitten ber 
Slnfchauung e* geBe unb wie »eit ber 2rfemttni*mert einer {eben reiche, gerabe 
weil man meinte, im logifchen Denlen erfchöpfe fich haö tybilofophieten, ging 
man irre, fab man fich genötigt, fich auf ©efübte ju Berufen, bie ©nmb« 

Pfeiler be* ©pftem* al* ,fettfh>erftänb[ich‘ unb feiner 2rörterung Bebürftig, 
ofne fie $u prüfen unb }u Begrünbm, ja oft ofne fie au*)ufpre^en, ftil b 

Ifchwelgenb twrauöjufehen. ©erabe biefe ©nmbpfeiler waren anfdbauli^ ge« 
geben, aber ba* wollte man fich nicht etngefteijen, unb be*batt fomtte man 

fie nicht metbobifch auf ifre 2t>fbenj unb Dragfübigfeit unterfuchen. 2rjt 



48t 


Dietrich Heinrich Äerler, ein ftreftBarer tphilofoph 

puffert — auf ben fld? JUrler, »k man fleht, yu Unrecht Beruft — $at 
Bit Jorberung aufgeftelli, man müffe jun&hft einmal Me anfchaulichen ©runblagen 
ber tphilofophie in ihrem gefamten Umfang erforfchen, ehe man ju theoretifieren 
anfängt, ffienn alf© auch er, ber mehr als @edftigjtyrtge, noch fein gefchloffeneS 
philofophifeheS ©pftem aufgeftellt h«t, fo hat baS ganj bk entgegengefefcte Utfache 
®k Bei Jterler. 

64 ftlmmt mit feinem Oegriff beS ,DenferS‘ überein, »erat Äerftr fdjreiBt: 
,Der Denier ift »efenSmäjHg irreligiös.* ©eIBftverftänb(i<h, benn ©ott 
teilt mit allem Dafeienben bie BebauerHdje gigenfc^aft, bah fld) fein Dafein 
nicht rein (ogffch bebujieren, fonbem nur auf ©runb anfchaulicher ©egebett* 
Beiten Bewcifen (äfft. Unb baff ©ott 'fogar auch bann ejeiftieren fömtte, 
»erat er nicht BeroeiSBar wäre, baS gehört natürlich für Jterler >u ben nagen 
©öglidriltiten, mit benen bem Denfen nid)t gebient ift. SfBer ift eS nicht auch 
logifch ungerechtfertigt, folange biefe SJWglichfeit hoch immerhin Befielt, fchlecht* 
»eg feine Stichteriflenj ju Behaupten? Unb üBerbieS Bleibt Werter ben StachweiS 
fchuibig, bah ,bie fogenannten ©otteSBeweife ju ben erftaunlichften 2eiftungen 
menfchlidjen ©chwachfinnS* gehören. Sr hat ®i<hte »iberlegt, er hat Sichte 
fogar glänjenb »iberlegt, hoch er ift nun in bem Irrtum Befangen, bamit alle 
©ottcSerfenntniS abgetan ju h«Ben. SJtit einem »irfli^en Dheiften fyd er 
fich niemals auSeinanbergefeht — auch gelegentliche gelftreichelnbe ©emerfungen 
über SiifoIauS t»n Äufa ober Staguftin fönnen nicht über biefe 2ücfe hin* 
wegt&ufchen. Unb felBft »enn alle Bisherigen ©otteSBeweife ad absurdum 
geführt mären, bann Bliebe immer noch ber pofitive SlachweiS ju führen, 
ba| ©otteS Dafein in ber Dat unbeweisbar ift. Unb auch bamit wäre noch 
immer nicht eimoanbfrei feftgeftellt, bah ©ott nicht ejciftfert. JUrler umgeht 
biefe {Probleme. Sr Begnügt fich bamit ju erftären, bah er ,bie Stiften) . . . 
©otteS als eine logifch überflfiffige, völlig grunbiofe Sl^nahme* Betrachte. ,ffio 
. . . logifch *>h«< ©ott auSjufommen ift/ fchreibt er weiter, ,hat er auch 
feine methobifche Stiflenjberechtigung. . . . Möglich ift natürlich ber „©erbe* 
Beflimmer". SlBer phitofophifch wiberfpricht feine Sinführung bem ©runbfah 
ber ©parfamfeit.* SS ift ja nun fraglich, ob ÄerlerS eigene, allerbing* 
nur angebeutete pluraliftifche ©elterflärung auS ber ,Fumulatfven* ©irfung 
un)ähliger, aus bem SRichtd h*w®rgehenber ,Sin)elentelechfen‘ mit ihren fchöpfc* 
rifchen Prüften bem <pr(njip ber ©parfamfeit Beffer entfpricht als bie Sin* 
nähme eines ewigen ©eltfchöpferS. Doch ganj aBgefehen bavon — Banbelt 
es fich b* Ber sphilofophie überhaupt um ©parfamfeit? .ßanbelt es fich R i<h* 
vielmehr um ©ahrheit, b. h* ÜBerelnftlntmung mit ben X a t f a ch e n? 
Den Inbegriff beS ©eienben barjtelten, fo, wie er ift, unb ihn in feinem 
jjufamtnenhang unb feinem ©efen yu beuten, baS ift hoch wohl bie Aufgabe 
ber iphitofophie unb nicht bie Srjeugung eines möglichft ,fparfamen* ©pftemS 
von ©egriffen. Um biefe Aufgabe )u löfen, nrah ber iphilofoph freilich feine 
Stagen möglichft weit aufmachen unb fich Bie ©eit in ihrer gan)en Sülle an» 
fehen; baBel barf er auch nicht vor ,aufjerlogtfchen‘ ©egebenheiten unb /$n* 
tuitionen* jurücffchrecfen, »eil bie ©öglichfeit Befteht, bah «l <h t jur ©ahr* 
heit führen, jterler fcheint baS tyhilofophieren mit bem Staffteden einer natur» 
»iffenfhaftliehen StrBeitShppothefe ju verwechfeln, mit ber möglichft einfachen, 
möglichft (eicht in math<matifche Formeln fahbaren ,SrfISrung‘ eines Statur* 
Vorganges. 

Der Äetlerfche ,Denier* ift a(fo im ©runbe überhaupt fein {philofoph. 

Jhocbtanb 19. 3abrg<uta, 3uli 1922. 10. 31 



4*2 


ÄTlt« 


Sr will unb fann ble eigentliche Slufgabe bet $f)UofopE>te gar nicht föfen. 
Sr iß entweber bloß Äritifer, ober er ßhwebt im SBobenlofen. ©erat einer 
teine .togifch überflüffige' Sinnahme machen will, fo famt er überhaupt feine 
Slnnaijme machen. Rieht einmal bie @nmbfä$e ber 2ogif, wie ber Sa$ ber 
3bentität unb be* 2Biberfprucf)e8, bie Siegeln ber ©ptlogißif ufw. taffen fich 
felbß wieber togifch ableiten. ©ie finb entweber anfchautich gegeben, ober fie 
fmb überhaupt nicht gegeben. Droh feine* imphifofophifchen 3beal* be* .SenferS* 
ifl Aerter sp^ilofopi», berat er felbfl wirb biefem 3bcat untreu, oi)ne freilich 
bem 3b<al be* echten <p^ilofoj>i>ieren* gang gu entfprechen. 2Öo bei i^nt bie 
Sogit aufhört, ba fe|t nicht bie flare unb beßimmte Slnfchauung be* ©egebaien 
ein, fonbern — bie ffiittfür. 3" feiner ©chrift .Der Denier* ßeht gleich ja 
Anfang ein gang entfdjiebene* ,©o befretierc i ty, unb feine ganje glßcl, 
wie fie vor allem in bem SBueh ,3enfeit* von &ptimi*mu* unb $ef» 
f i m i S m u *. SOerfuch einer Deutung be* Seben* au* ben latfac^m einer 
imperfenatiflifdfjen Sthlf* (1914) entwiefett wirb, 1>at einen fubjeEtivißifch»te[as 
tiörflifcf^cn Sinfchtag, ben bie SBegeichramg ,3mperfonaliSmuS* nid>t verbergen 
fann. jtroar erflärt er wieberholt, fein etbife^er 3b«ali*mu* fei eine 2Ba^r^eit 
.von mati)ematif(f)er Svibeng*; bo<h e* bleibt bei ber iBehauptimg, ba* ®efm 
ber ©ittlid)feit fei felbjltofe Eingabe an ,ba* 3beaT — gleichviel an weiset —> 
benn nur biefe allgemeinjle Jornt ber ©ittlichfeit ifl ihm abfolut allgemeinver» 
büiblid); ber SBewci* ober anßhautiche RacfwoeiS für biefe iBe^auptung fehlt, 
©ehr im @egenfa| gu ber Rebe von ber mat^ematife^en Svibeng geftefjt Äerler 
felbfl ein: .Der ffietßanb fann e* nie verfielen, warum benn gerabe ©elbft» 
(ofigfeit ein fo unvergleichlicher ©«rt fein fotl, wo hoch ein „gefunber" SgoiS» 
mu* benfclbcn Sffeli herbeifuhren fann wie rabifatfte ©elbßentäußenmg.* Unb 
ba Aerler neben bem verßanbe*mäßig»logifchen ©eweiS feinen anßhaulichen 
Shifwei* von gwingenber Svibeng anerfennt — wie er auch in ber Stf)if fe^r 
wobt möglich unb von ÜJtajc ©cf»eler erfolgreich berauSgearbeitet worben iß — 
fehlt feinem etlichen 3beali*mu* bie objeFtive SBtgrihtbung. Werter fann nur 
feflfletlen, baß feine Sthif jwar unbeweisbar, aber auch .unwiber legbar* fei 
— wa* fie freilich nur iß, wenn man vom anfchaulich Gegebenen abfieht — 
unb b^thßtn* noch feinem ,sic volo, sic jubeo* bie ebenfall* unbeweisbare St» 
hauptung b'ngufügen: ,2Ber nicht fo mitbefretiert, weiß nicht* vom getßigen 
2Renfchen.‘ Roch flärfer wirb bie ©illfür, wo e* fich um ben 3 n h ft f * b<* 
3bealS banbeit. Aerler billigt jebermann ba* Recht |u, fich fein eigene* 3^ 
gu fehaffen, nach eigenem {Belieben, vielleicht auch gemäß eigener innerer Rot» 
menbigfeit, ber ihm innewohnenben .Sntelechie* entjprechenb. Sr iß atfo feh r 
tolerant, läßt ein jebeS 3beal gelten, nur eine jorberung, meint er, liege 
im 2Befen ber Sittlichfeit: baß ba* 3b<al .tmperfonalißifch*, baß ber ethiföe 
2Bille nicht auf $erfonen, fonbern auf Sachen gerichtet fei. ÄitberS erfcheint 
e* ihm mit ber .©elbßlofigfeit*, bem vorgüglidbßen Rterfmat be* Sittlich®/ 
nicht vereinbar. Denn wa* bem einen recht iß, iß bem anbem billig. 2Benn 
überhaupt ^erfonen fittlicbe ©ebentung fwben/ warum bann nicht auch meine 
eigene Werfen? ©elbßto* muß ber SRenfch ,ba* 3beal* lieben, ,baS‘ @ute, 
nicht irgenbeine gute ^erfon; hinter alter Siebe gu ^perfonen verbirgt ßch für 
Werter nur ber SgoiSnutS; Vor allem polemifiert er auch gegen bie d>rlßlich« 
Rächßenliebe, bie er an* außcrfittlichcn, eubämonißifcbtn üRotiven h^r^itet — 
baSfelbe Riißverßänbni* wie bei Rie^fche, ber auch Rächßenlicbe mit ber h»ma» 



Dietrich Jßeinrich Äerler, ein flreftbnrer {philofopjj 483 

nitären .allgemeinen BRenßhenliebe' bet SlufflüfungSjeit verwechfelte.* ,9Rit 
bet {Religion unb mit ber SRotal', fo h«ißt eS in .Bließfche ttnb bie ®<r« 
geltun g S i b e e' (1910), ,l>at bie Blüchflenliebe nitS gemein. ffiettn bet 
religiöfe BRenfcf) einem „Seinb", vielleicht einem ganj verworfenen Subjeft, 
Samariterbienfle tut, fo tut et es nicht, weil et ihn „liebt". St haßt ihn 
viel ehct wegen feinet Büebertracht unb Gemeinheit, fo wie ShrifluS bie ipha* 
rifäer verachtet unb vetabfcheut hat« St hilft ih m tebiglich, weil ti in ber 
3bee be« Guten liegt, bem Jpilfsbebürftigen, wer unb wa« et auch fei, bei* 
ju flehen. St tut ei au« Siebe jur 3bee bei Guten, aber nicht au« 
Siebe ju bem betreffenben 3nbh>tbuum. — Sben biefe« Verhältnis innigflen 
• VerwadhfenfeinS mit einet 3b« fft {Religion. Der efnfacfjfte BJtenfcf) fann 
{Religion in biefem (Sinn haben. Die Gefühle, bie bet Sltbeiter für feine klaffe 
ober ber {Patriot für fein Vaterlanb haben, finb religiöfet Blatur. 9Jlan fiefit 
babei auch fofort, baß {Religion nicht ein Verhältnis yu einer tperfon bebeutet... 
Sbenfo Ifl baS {Religiöfe am GotteSglauben nicht bie Siebe )u Gott als einer 
tycrfon, einem itgenbwk menfchenähnlichen ffiefen, fonbem bie Siebe ju Gott 
als bem {traget beS Guten unb Vollfommenen; alfo wieber hanbett eS fich h* et 
um 3beenliebe ... 3 n ih 1 ** teinjlen {form hat bie {Religion bie 3b« bet 
9Jlenfchh«it }um 3«halt, alfo ben 3 n begrfff bet im (Sinn vollfommencr .Kultur, 
höchflpotenjiertcn SebenS liegenben 3beale. Blicht etwa bas „üBohl", baS „Glücf" 
bet SRenfchhtit. Denn biefe 3beale ber SrfeimtniS, ber ethff<h«V äftijctlfchen 
unb perfönlichen Kultur finb Selbjljwecf. (Sie finb Weber für baö Glücf beS 
einzelnen noch bet Gefamtheit ba. Glücf imb {Religion fchließen fich *üel «her 
auS.‘ SS ifl fein Zufall, baß bem Streiften bie Blächflenliebe fremb ifl; ohne 
GotteSliebe ift fie ihrem ffiefen nach unverflänblich unb untealifierbat. 2Bcnn 
man im Blächflen nicht baS Gefchöpf Gottes fießt unb, unabläffig nach bem ihm 
eingefchaffenen Sbenbilb Gottes fuchenb, trofj feinet fehler, SdjwÜ<hen unb 
(Sünben bie Siebe Gotte« )u ihm mitjueolljiehen verfugt, bann muß man 
ißn juweilen für ,ein ganj verworfene« Subfeft* halten, bann ifl man unfähig, 
ihn wahrhaft ju lieben. Ohne bie Gtunblage bet GotteSliebe ifl ba« Gebot 
bet Blöchflenliebe unfinnig. Unb ebenfowenig ifl; e« ein Zufall, baß bet Sltheifl, 
fofem er eben wie Äerler von reinem ethif<h<nt 3beaff8muS befeelt ifl, auch 
bie echte SelbflUebe nicht fennt, baß er ba« Jheitsverlangen bet Seele mit bem 
Streben nach itbifchem Glücf jufammenroirft unb als ,eubämoniflifch‘ unb 
.egoiflifch' abtut. St weiß eben nur etwa« von biefem irbifchen Glücf; ihm 
fehlt ber {Begriff Jener übernatürlichen Seligfeit, bie nur in tefllofet Selbfl* 
Eingabe an Gott gefunben werben fann. St weiß nicht« bavon, wie h itr Ob* 
jeftive« unb SubjeftiveS in vollfommencr Harmonie yufammenfallen, wie im 
Streben na'ch Seligfeit bet BRenfch nicht nur alle« fubjeftive SBebürfen füllt, 
fonbem auch feine ßöchfle objeftive SBeflimnnmg erfüllt; er weiß nichts von 
ber großen UBahrheit, baß, wer fein Selbfl bewahren will, ti verlieren, wer 
aber fein Selbfl hingibt um Gotte« willen, e« finben wirb; für ihn ifl 
bie Selbflhingabe lefcter £tvecf. Btur beSfjalb fann Aerlet auch in ber ge* 
nannten Vrofchüre bie 3bee einer gerechten Vergeltung fo fwfüg befämpfen. 
,Sine Selbflliofigfeit/ fo meint er, ,bic SluSficht auf fpätere Vergütung hat. 


* ©gL bie lichtvollen SnSfObnmgcn von Vlajt Scheler ,DaS {Reffentiment im Stuf* 
bau be* 9Roralen' in ,9bhanblungen unb Sufffipe' ®b. 1. 


3t 



484 


JtritiC 


hebt fleh felBft <mf.‘ Der &u«brutf .Bergfitung* (ff jweffelto« fehlest gewühlt; 
er entfpricht nicht Bern aßefen bet ©aehe. ,Sohn‘ im ehriftlich*tetigi5fen ©ferne 
Bat nicht« mit Strbefttlohn ju tun. Stuf ©ejahlung geleifteter Arbeit befteht 
ein Slnfpruch, 2of>n für gute laten ift mefenSmafjig ein freie« ©efchenf ©otte«, 
feine fpontane Antwort auf ba« fittliche Set galten Be« Stenfchen. aßam trofc* 
Bern eine ,5tu«fidBt* — lein 2lnfpru<h — ‘auf folgen Sohn befteht, fo ift fle 
im uiwerünberlichen aßefen ©otte« at« Bet abfolut fittllchen qjerfon Begrünbet. 
3Bo Bet Stenfeh feine guten SCaten al« geleitet* ÄrBelt Betrachtet, füt Bie et 
al« Vergütung' Bie ewige ©eligfeit ju fotbern fyahe, Ba aderbing« »erhält et 
fleh Irreligiö«, wiberfittUefe unb auch gewifj nlefet felbftlo«. 3Bie fodte aBet 
wirfliehe ©elbftlofigfelt Burch Bie obfefti» BefiehenBe SÄuöfidht auf Belohnung 
aufgehoben werben fßnnen? 2Ba« finbett Biefe 2tu«fieht am felfeftlbfen Stoti» 
Be« ^anbeln«? 6« Fönnte Boch Ba« 90efen«gefe( gelten, Baff Bet ©ute Be« 
lohnt unb Bet ©öfe Beftraft werben muffe, ohne Baf Baburcfe Ba« anbete aßefen«* 
gefeh aufgehoben würbe, Baß wahrhaft gut nur ift, wer nicht um Be« Sohne« 
unb Ber ©träfe wiilen gut h*nbelt, fonbetn rein au« Siebe jurn ©uten, au« 
Siebe ju ©ott, um fetbfUo« Ben aßiden ©otte« ju erfülfen. 

3)ocf> Siebe ju ©ott wie ju febet anbeten ißerfon fy&lt Geriet fa überhaupt 
für wiberfittlicfe. glicht ber Siebe an unb für fich fpricht er aden 3Bert ab; 
Bärin unterfcheibet fich f e ^n OtigorWmu« wefentlich uon Bern Äantö: ,Da« 
aBort »on Ber »erbammten Pflicht unb ©cfeulbigFeit/ bemerft er treffertb, ,auf 
Bie man flucfet, wenn auch »erftofelen, ift mit einer wahrhaft ethlfcfeen @e* 
finnung unoereinbar. SCrelbt mich nicht Siebe yur «Pflicht, bann fattn nur ein 
fetbftifcfee« Stotf» in Stage (ommen, unb an Bern »ornehmflen 3bea(, an Ber 
Selbfllofigfeit, ift bann Senat geübt/ 9hir ©fiter unb 3Berte Barf aber 
nach Äerler ber fittUche Stenfcfe lieben; unb tyerfonen finb ihm (eine aBerte, 
Bern» fie finb etwa« ©eienbe«, 3Berte aber etwa« Unwirtliche«, Sichtfefenbe«, nur 
©efollte«. Sine «Perfon ift (ein ,3beaF, imb nur ein 3beal Barf man lieben. 

Diefe ©egrünbung feine« 3mperfonali«mu« ift Bei Äerler nur angebeutet; 
man muff fie faft jwlfdjen Ben geilen h*rau«lefen. ©ei Stuffledung Ber ©runb* 
lagen feine« ©pjtem« I&^t er bie .Klarheit unb Ben ©charffinn »ermlffen, Bie 
er in feinen Ärltlfen entfaltet unb auch «nbem nachbrücflich forbcrt. €r 
geht nicht Befonnen fchrittweife logifch oor; wenn irgenbeine «Phtlofophle, fo 
entflammt fein 3mperfonall«mu« nicht loglfchen Stottoen, fonbero ,©ebürf* 
niffen Be« @emüte«‘ — Äerler« Sorwurf gegen ade Bi«herigen iphilofophien 
füllt alfo auf ihn felBft jurücf. Slueh er Begeht Bie ,intedeftuede llnrebli^feit*, 
non ,mathematischer S»iben$‘, Pom ,unw(ber(egBaren dlachwei«' ju fprechen, wo 
Ber nüchterne Beobachter nicht« Bergleichen ftnbet. «Dian (ann feinen Imperfona* 
liftifchen ganatiömu« Ber ©a^lichFeit, feine felbftlofe Eingabe an bie unperfön* 
liehe ,reine 3bee‘ adenfall« menfcfelich »erflehen unb fehlen al« 2lu«brucf Be« 
tauterften 3beali«mu«, Ber nicht« für fich felbft Begehrt unb erwartet, Ber Siebe 
ju «perfonen für wlberfittlich erflütt, weil er felBft nicht geliebt fein wid, fonbem 
lebiglieh feine «Pflicht tun; Bie ©rfinbe, Bie Kerler für Biefe etwa« forcierte 
Haltung anführt, finb recht wenig ftichhalifg, Denn wüte Ba« JJBeal wirtlich 
ein fchlechthin Siehtfeienbe«, wie fönnte man e« Bann lieben, woher nur über« 
haupt etwa« »on ihm wiffen? 6« gibt fein ©ollen ohne efn ©ein, Ba« ihm 
jugrunbe liegt — auch biefe aßahrhelt Ift übrigen« in einem Kapitel »on £ufferl« 
,2oglfd)en Unterfuchungen' (,5£h«oretifehe 3Mfjlplinen al« ftunbamente norroa* 
ti»e»Ö elngehenb entwidelt — Ber Sienfeh foll j. ®. felbfllo« fein, weil 



Dietricß Jßeinrlcß Jterler, ein ftreitbarer tyßllofopß 485 

SelBftlofigleit gut ift; oßne biefen anfcßaulicß erfaßbaren Seinöfacßtxrßalt 
fehlte Jenem Sollen bie SBegrünbung. 

Unb bann: 2Ba« ßeißt ,2ieBe tum 3beal‘? SBorin mirft fie fieß au«? Dccß 
woßt in bem SBillen, ba« 3beal ju verwtrllicßen. Soll biefe 2ieBe alfo 
überßaupt finnooll fein, fo muß ber SBert jebenfallö roirfltcß »erben Sinnen; 
man barf ißn baßer nießt einfach mH etwa« Unwirllicßem gleüßfeßen. Denn 
»enn üBerte überßaupt reatifierbar flnb, »er weiß bann, »ie unjäßiig viele 
{Berte im 2auf ber Jeit feßon mfrflicß würben unb nun al« {Realitäten ejei* 
fiieren? Sewiß, Seienbe« an unb für ficß Braucht nfeßt wertvoll ju fein — »ie 
etwa bie antife (Pßflofopßie annaßm, für »elcße bie Srabe ber (Realität jugfeieß 
Stufen ber SBertßaftigleit »aren — aber e« Brauet aueß nießt fcßlecßtßin wertlos 
ju fein; {Realität unb {Bert wtberfprecßen einonber nfeßt,, ebenfowenig wie fie 
feßon eo ipso jufammenfaUen. De«ßalb fönnen aueß qierfonen, troßbem fie 
etwa« SBirllicße«, Seienbe« finb, feßr »oßl {Berte fein. (Btan müßte fie eBen 
einmal unbelümtnert um alle Dßeorie anfeßen, um ißre (Bertfülle gewahr 
ju werben. Dann füße man al«balb, baß gerabe bie {Berte, bie wir al« bie 
ßöcßften einfeßäßen rnüffen, wefen«mäßfg nur iperfonen anßaften lönnen. ,heilig* 
ober .gut 4 lann lebten Snbe« nur eine {perfon fein. Sine Jßanblung ift .gut 4 
nur im übertragenen Sinne; au« ißrent äußeren Verlauf unb tßren folgen 
wirb ficß niemal« ißre Süte aBlefen laffen, fonbem nur au« ber inneren Haltung 
ber {perfon, »elcße fie Begeht. Unb »a« nun gar bie uttpetfönließe Stöße ,ba« 
Sute an fieß 4 fei, ba« allein »ir naeß Äerlet lieben follen — wer vermag 
e« ju fagen? 

3n feinem 3>nperfona(i«mu« ift Äerler ein au«gefprocßener Sntipobe ber 
perfonaliftifeßen Stßii Wla? Syrier«. Darüber würbe an biefer Stelle (XVII. 
3afjrg., £eft 4, 3amtat 1920, S. 472) feßon einmal Berietet. ÄuffülUg ift 
e« nun aber, baß .Sterlet felbft, »enigften« in ber 2tu«brucf«weife, niemal« ganj 
vom {perfonali«mu« loölatn. (Jlocß in feinem lebten ®ucß .Die auferftanbene 
Btetapßpfil 4 nennt er ben {Bert .alle« SBirltleßen, Sötte« unb ber {Belt, #ert‘ 
unb in ,3enfeit« von OptimUmu« unb (peffimidmu« 4 ift von ber Jäßigfeft bie 
(Rebe, ,ble Stimme ber ibealen Sorberung . . . unmittelbar ju vemeßmen 4 . 
SBie lann ein ipßilofopß, ber ficß folget {Benbungen Bebient, Syrier« ^erfonali«* 
mu« al« .reine Btptßologie 4 abtun? Sine {perfon ßat eine Stimme; e« Befteßt 
immerhin bie (IRÖgließleit, Sötte« SeBote ju vemeßmen. 2tber bie .ibeale Sorbe» 
rtrng' lann boeß nttßt fpreeßen, fie lann ßöcßften« au«gcfpro<ßen »erben. Unb 
wer fprießt fie au«? t 

{Biellelcßt lam Aerler im SrleBcn bem Urquell alle« SHtließen bod) näßer, 
al« er in ber SEßeorie jugeben motzte. Die gelegentlich perfonattftifeße StuÄbrucf«* 
weife jeugt bavon, baß fein lauterer 3beali«mu« im Srunbe auf bem wfrflicßen 
SBemeßnten ber .ibealen Sotberung 4 Berußt, welcße boeß nur bie aBfolut fittlleße 
(Perfon au«fprecßen lann. Äetler ßat bie Stimme Sötte« woßl gehört, aber 
fein logijiftifcße« {Borurteil, feine Vergewaltigung be« Segebenen buteß .bie 3bee 
ber Sparfamleit ßinberte ißn, nun Sott aueß tßeoretifcß al« Datfacße anju» 
erlernten. 3« meßr ißn fcßliejjlicß feine intperfonaftjHfcße 3B«otogie »om wefen» 
ßaften Drüger be« Suten abrüdte, befto meßr litt aueß fein ebler 3beali«mu« 
Scßaben. Da fieß ein unperfönlicße« 3beal be« Suten nießt in concreto auf» 
jeigen läßt. Blieb ißm nur bie SBoßl — wollte er nießt ftänbig in ber bünnen 
2uft laltcr unb leerer 3tbftralt(onen leben —, entweber bie ewige Sottperfon 
liebenb ju ergreifen ober in fubjettfver (BUHür irgenbefat anbere« SReale« für 



486 JtrftiE: Dietrich Äerlee, ein flreitbarcr tyhilofopf 

abfohit ju ertlären. Äerler wählte ben j »eiten ?lu«»tg. Dabutdh f<hlug fein 
fanatiömu« bet ©ad&lidjfeit in einen auf« äujjerfle jugefpifcten ©ubjeEtivtSmirS 
um. Sr, bet bet tyerfon allen ffiert abfpricht, Eam fchliejtlich baju, «injig unb 
allein fubjeftivc Älte von tperfonen »ertjufchäfcen. 3« bet Schrift .Der 
Denier' fefct er einmal SÖerte gerabeju ,p-ftx^ifcfKn SBerhaltung«*, jiuftanbfl* unb 
©einSwcffen' gleich unb fprlcht bet ©eelenhaltung be« ,Sto«‘, ,be« Srgriffenfein« 
vom Übcrfd)wängl(<hen‘ ben abfolut ^öe^ften 2Bert ju. ,2Bahrheit‘, fo fd^reibt 
er, .ober ©chönl;eit finb nicht UBerte . . . Srf af fung ber ffiafn^eit, ber 
Schönheit ijl bagegen ein üBert/ .Der eroderfüllte SJtenfch fleht über allem 
©trahlenglanj eine« etoSlofen ©otte«.' ,Sille Sperfon, auch bie ^örf»fte, ©oit, 
ift für ben ®efftigen lebiglfd^ Diener^ Diener be« Diener«/ ,®ott . . . ijl if>nt 
Mittel, burch bie ©erbinbung mit fl>m ben . . . ero«betroffenen üBert, ein Um 
wirtliche« alfo, in f i dj, in feiner ©ubjeltivität ju realifieren/ Denn ,tm 
gujianb ber 2Bertrealffierung vom Sto« burchgtüht ju fein, ba« eben macht ja 
ba« 2Befentlidf>fie be« ©eijle« gerabeju au«‘. ©o f>at Geriet felbfl feinen lauteren 
3beali«mu« verfällt. ©tcrtt bajj tfjn, »ie in feinen erjlen ©Triften, felbflloje 
Eingabe an ba« 3beal befeelt, ijl ihm nun nicht mehr ba« 3beai, fonbern bie 
Eingabe, bie Haltung feine« eigenen ©elbji bie £auptfache. Unb ganj analog 
ift e« ifun al« S^eoretifer nicht mehr um bie 2Ba^r^eit ju tun — .einmal er* 
fcf>aut ijl ihm bie 2Ba^r^eit entwertet* —, fonbern um ba« Srlennen al« fub* 
jeftiven Slft, um ,bie minimale, erfetmtniSerfüllte jSeitfparoie*. 

Sin jwiefacf)er ©el&jhoibetfprud) alfo: ber ©prung vom fanatiSmu« be« 
reinen DenEen« jur »ilifürlidjen ©ehauptung unb ber Übergang von rigotofer, 
alle« ipcrfönliche vetneinenber ©atfylidjfeit jur ©ergöttenmg fubjeftiver 2üEte. 
SHcht jufällig ijl biefet 3”8 a ng. 9Ber bie Ponfrete SEßertgegebenheit unbeachtet 
läftt, bie SBertfülle ber sperjon negiert, bem jerflfefit ferlieflieh bie ,3bee be« 
@uten‘ im Siebet »efenlofer Slbjhaftionen. Unb »er von fefjauenbet SrEenntni« 
ctie^t« »ijfen will, i ber mu§ (chliefifich feine guflucfyt ju roilffürlic^en ÄonftruE* 
tionen nehmen, ober er muh aufhören ju philofophleren. ©o wären »>ir f$lieji* 
lieh bei einer rein negativen SrEenntni« angelangt, »ie Äerlet in feinem flehte* 
buch, unb auch mich Eönnte bet 2efet fragen: ,2Boju ber Äraftaufwanb?' Slun, 
wie leicht läft fitfy unfer Srgebni« pofitiv »enben: SJtach bie klugen auf unb 
ffeh bir bie 2Bett an in ihrer ganzen fülle, »enn bu jur wahren ip^ilofopftie 
tommen »illjll Öffne beine ©eele, ba| fie erfenne bie ewige tyetfon Sottest 
©onjl ijl all bein 3beali«muS nicht« nüfce unb hebt fchlfejjlich ficf> felber auf. 
Diefe 2Baf>r^eften fotlte bie ÄritiE mit neuer .Klarheit hervorschimmern taffen. 
Unb unangetajlet buröf> alle ÄritiE bleibt ferner ber SinbrucE ber ^JerfSnli^Eeit 
Äerler«, be« .jjeitigen 9Ba^elt«emjle«‘ — »ie et einmal felbfl fagt — unb be« 
mannhaften SintretenS für feine Überjeugung, bie biefen jireitbaren iphilofo^en 
auöjeicfjnen. Durch feine ©Triften wef)t ein ^auch vom ®eijle Seffing«, be« 
großen ÄritiEer«, ber auch ba« ©treben nach SBahrheit fyifytt fd)äj)te al« ipten 
©efih, ein ^au^ vom @eijl,e Sliehfcheö, be« Sltheiflen, beffen >Philofophi< auch 
weniger burdj ihre Srgebniffe al« burch ihre aufrüttelnbe SinbrfngtidjEeit gewirkt 
hat. Unb wie mit ba« Dfeffle, »a« 9Dlat ©ch.eler gefchrieben hat, au« ber Äu«* 
einanbetfe(ung mit Siiefefche hervorwuch«, fo Eann vielleicht auch Äerter« fühne 
StttacEe anregenb unb befruchtenb auf un« wirten. Der W foldE>e 

mannhaften unb ftreitbaren @egner nötig — alljufange »ar er im ©chulgeltife 
fejlgefahren. 



3eügefd)i$te 

3)it §ront gegen beit £t6erali*mu*. 

Der Jtrieg gegen Deutfchlanb nntrbe 
unter ber liberalen Carole .greifet, 
griebe unb ©erechtigfeit' geführt, unb 
ald wir ben 2Daffenftiltftanb abfcf)loffen, 
ba hofften »iele auf SEBilfon imb glaub# 
ten an feine Siberalitüt. Die Snt# 
täufef^xmg war bitter, bie bad Diftat 
Wn Verfaflled braute. Der Setrug 
offenbarte und bie SBefendart bed libe# 
ralen Vtenfchen, 3been ju mij»braud)en 
ald Decfmantel für eigenfüdjtige ^weefe. 
@o ift ed begreiflich, baß man bei und 
beginnt, ben 2iberalidmud nicht nur ald 
ein, fonbem gerabeju ald bad Problem 
ju fehen, ald bie Jeitfranfheit, an ber 
Deutfehlanb unb bie SZDelt bamieberiiegt, 
baf man beginnt, von einer ,neuen gtonf 1 
ju reben, welche bie beutfeh« 3ugenb — 
fonfer»ati»e wie reoolutwnäre — wfeber 
einigt in bem gemeinfamen ©runbgefüJjl 
ber Verachtung gegen ben 2iberalidmud. 
,Qi ifl beinah« bad einjig ©emeinfame, 
bad ed in Deutfdfltanb noch gibt*, fagt 
ton biefem ©efühl «in 2öortfüh«r ber 
Bewegung, Vloeller »an ben Srucf, 
in bem @ammelbanb ,Die Veue gront* 
(Berlin 1922, ipaetel). ,2lm Siberalid# 
mud gehen bie Völfer jugrunbe' nennt 
er feinen Seitrag, unb biefe überfchrift 
»errat ed fchon, bafj er nicht nur für bad 
©lenb bed beutfehen Volfed ben Siberalid# 
mud verantwortlich macht, fonbem feine 
Setrachtungen audflbtgen läßt in bie 
Erwartung, ,ba| bad Verberben, welched 
und bereitet würbe, fchliefitich auf bie# 
jenigen jurücffalfen wirb, bie ed be# 
retteten. Qi ifl bie Erwartung, bafj ber 
tefcte, fchwierigfte unb abgefeimtefte 2tn# 
fchlag, ben ein gefliffentlich arbeitenber 
2iberalidmud betrieb, ald er alle Völler 
gegen ein Volt jufammenbrachte, auch 
feine le$te Untat gewefen fein wirb. Qi 


ift bie Erwartung, bafj vom grieben von 
Verfailled eine üBeltblofiflellung bed libe# 
raten Vtenfchen audgeht, bie berSiberalid# 
mud nicht überleben wltb.‘ 

Qi finb fcharfe 3Borte, wie ,Dumm> 
heit* unb .Verbrechen 1 , bie Vloeller »an 
ben Srucf gegen liberale ©runbfafclofig« 
teit gebraucht, gegen bie liberale 9Dte# 
thobe bed Vlijjbrauchd »on 3been jur 
©ewfnmmg polftifcher Vtacht, gegen op* 
portuniftffched <Sich#anpaffen an bie ,Um# 
ftünbe', bad {eben ©efinnungdwechfel be# 
fchönigt. Qt befiniert ben Siberalidmud 
gerabeju ald ,bie greifet, feine ©e# 
fimtung ju haben unb gleichwohl ju be« 

Ijaupten, ba| eben bied ©efinnung fei*. 
Dad ift vielleicht einfeltig gefehen unb 
wirb gewifj nicht alten gerecht, bie fich 
fematd .liberal' unb .bemofratffch' nann# 
tm (unb bad ift für Vloeller »an ben 
Srucf fo jiemlich bad gleiche 1). Vtan 
bente nur an bad ©efchlecht ber Demo« 
traten »on 1848, ju benen auch aufrechte 
unb überjeugungdtreue Vlönner johlten, 
unb aud ber füngjten Vergangenheit etwa 
an einen grfebr. Vaumannl Doch Vtoel« 
ter »an ben Srucf »erfleht unter ,2ibera# 
lidmud' gar feine beftimmte ^Partei. ,Sr 
hat feinen Sludgang nur »on berjenigen 
gemeineuropüifchen ^Partei genommen, bie 
ihm ben Vamen gegeben hat* SÄber er 
h»t in ber golge auf alle ^Parteien hin* 
übergemirft, hat bie Sinbeutigfeit ber 
urfprünglidjen ^arteiflellung »erwifcht, 
hat ein jweibeutiged, ein jweifelhafted, 
ein liberal angefeuchted Element hinein# 
getragen — unb wäre ed nur, bah <v bie 
befannte ©eftalt bed gefälligen ^Partei# 
führerd fchuf, ber feine Serufung nicht 
mehr »on unbeugfamen ßberjeugungen 
empfängt, bie er burchfefct, fonbem feine 
Aufgabe in einer glatten Vermittlung 
fleht, bie mit fich reben lüjjt/ Um ber 
©erechtigfeit willen hätte ber Verfaffer 
htttjufügen müffm: auch unter ben fich 
liberal Olennenben gibt ed Vtenfdf>en, bie 




488 

nicht tan .liberalen' Dpp angehören, von 
bem f<h fyitx tebe. 

(Wft biefer Sinfchränfung aber flnb 
feine fcharfen unb geiflvcllen AuSfüh» 
rungen jur (pfpchologie unb ©efchichtc 
beS liberalen (Wenfchen vortrefflich. Sr 
roefft auf ©rlechenlanb f>in, baS am 2lbe» 
raliSmuS feiner ©opfyijtif jugrunbe ge« 
gangen fei, auf ben Urfprung beS neujett« 
liehen 2iberaliSmu* in (Freimaurerei unb 
Aufflärung, unb verfugt bann, bie 
wefensvtrfchfebenen (Burjeln beS eng« 
lifd^en unb beS ftanjöfifdjen 2iberallS« 
muS aufjubeefen. Der englifd^e beruht 
auf einem praftffchen ©erhalten: .Die 
Snglänber fpradjen immer von (Freiheit 
2tber fie hanbelten für if>re eigene jrei« 
heit gegen Jebe anbete Jretyeft ©ie bit« 
beten früh eine eigentümliche Denfwetfe 
aus, bie auf einer (Bertaufchung ber SBe« 
griffe beruhte, unb einer ©gehe, um bie 
<4 fieh hanbelte, ben (Borteil voranftetlte, 
ber fleh aus Ifvr gieren ließ. Darin lag 
feine Heuchelei. Da* wirfte nur als 
•heuchelet 3a barin lag tfyer eine er« 
jtaunlfche Naivität, bie mit einer an« 
geborenen (Brutalität an bie Dinge heran« 
ging/ — ,Die franjöfifdje Aufflärung 
hatte eine geizigere (Burjel. Sie lag 
fcf>on in bem mittelalterlichen Wationalis« 
muS, in ber ätafufftif ber farifet ©eho« 
laftff, ln ber 2ehre von einer hoppelten 
theologffchen unb pfjilofophifchen (Baffr« 
heit. Aber als 2ebenSauffaffiutg fam 
.auch fie aus ber Wenatffance.... (Benn 
bie Wenaiffance ben (Wenfchen als (Wifto« 
foSmoS entbeeft hatte, bann entbeefte bie 
Aufflärung ihn als Materie. 3efjt warb 
jene Sntbecfung gemacht, baff ber (Wenfch 
nicht frei fei. Unb jene beflatfchte Schluß« 
folgerung würbe baraus gejogen, bie in 
ihrer Unfolgerichtigfeit Immer benfmür« 
big bleiben wirb, bafj er polftifeh frei 
fefn müffe. (Reben biefer Sntbecfung ber 
Unfreiheit aber ging eine anbere fytr. SS 
war bie, baß biefer felbe unfreie (Wenfcf> 
alles, was er tut, aus Sfgcnmife tut. 
fBoltafre nannte ben Slgennu^ auSbrüd« 


Otunbfchau 

lieh „bas (Wittel yu unferer Spaltung". 
Unb er fagte von Ihm: „Sr ift notwenbig, 
er ift uns teuer, er macht uns Der» 
gnügen unb man muff ihn verbergen." 
DaS leitete ift von bem 2iberaliSmul 
grünblich beforgt worben. Sr fdjob auch 
hier wieber (Begriffe vor, unter benen bie 
(Wenßhlichfeit obenanjtanb/ 
überhaupt fleht (Woeller vanbeniBrucf 
bie heworjiechenbfte Sigenfchaft beS libe« 
taten (Wenfdjen barin, bah er ,baS %\tl, 
auf baS er hinarbeitet, h* nttr bem (Bor» 
behalt verfteeft, eS Je nadf> feiner Streich« 
barfeit ju formulieren'. .Der 2iberalfs« 
mus‘, fo fdhreibt er, .behauptet, bah tr 
alles, was er tut,- für baS (Bolf tut 
Aber er fchaltet baS (Bolf aus unb fe|t 
ein 3ch an feine ©teHe.... Der liberale 
(Wenfch brüeft feine geglieberte ©efell* 
fchaft aus, fonbemn eine aufgelöfte @e« 
fellfchaft. ©<hon beShalb farm er feine 
(Berte h«*borbringen, bie bem (Bolfe unb 
ber ©efellfchaft gemeinfam wären. Der 
liberale (Wenfch hat nur (Berte verfällt, 
ift. mit ihnen nach feinen 2aunen um« 
gefprungen ober hat fie fich als eine 
befonbere ,58ilbung‘ Vorbehalten. St »at 
eS, ber biefe entfetliche Drentuing auf« 
riß, bie h*nte jmifchen Angehörigen beS« 
fetben (BolfeS Hafft . . Unb von bem 
©chlagworte ber Demofratie, baS ber 
liberale (Wenfch ausgab, hofft* «/ baß 
eht (Bolf, baS ihn aufnahm, mit feiner 
(Waffe bie Sorberungen unterflogen werbe, 
beren Srfüllung er fetbfl als ein ©onber* 
recht für fich beanfprucht Aber gerabe 
baS (Bolf ift btm liberalen (Wenfcf>en 
völlig gleichgültig. Der 2iberaliSmuS ift 
bie (Partei ber Smporfömmlinge. . . 6« 
fühlen fich als Sinjelwefen, bie nieman* 
bem verpflichtet finb unb am wenigften 
bem (Bolfe... ©ie haben fein 5Wft» 
erlebnis feiner (Befangenheit ©ie haben 
auch nicht ben Singe ij feiner jFufunft 
©ie fuchen nur bie (Borteile ihrer eigenen 
©egenwart, ©ie benußen gelegentlich ben 
(Rationalismus, wie fie jebe Äonjunftur 
für ihre 3ntereffen benußen. ©ie be< 



nu$cn halb brn ipajifUmu«, halb ben 
©lilltarWmu«, je nacf> ben mechfehtben 
jjeftlfiuften. 4 

Die ©emeggrünbe biefe« ©erhalten« 
flef|t ©loetler »an ben ©rucf ht einem 
flarfen Oteffentiment: ,€in Sfirgefj trieb 
an, ber bereit« au« einem Oiücfgefüht 
fam, ein ©tit*babei*fein*mollen ber jSurüdS» 
gebliebenen, bie nicf)t jurüefgefe^t fein 
mollten, eine Slngft ber Unjureicfienben, 
irgenbmie ben Stnfdjluß ju »erfehlen. 
9ieib auf ©lacf)t erflfirt eine @eijie«»et* 
faffung »on an ficf) unbebeutenben ©len* 
fcfiett, bie gleich«»^ eine befonbere ©lei* 
nung »on fi$ fiaben unb fie nun burdj 
2iberali«mu« jur ©eltung ju bringen 
hoffen. 9Mb auf ©lacht erflfirt biefen 
•£aß gegen ba« ©enle, gegen jeben mit 
irgenbmie großen ©tann, ber at« ein* 
)e(ner biejenigen Dinge tut, bie »on ben 
»ieten ober auch nur »on mehreren ge* 
meinßin nidjt getan merben fönnen. 9Mb 
auf ©lacht erflfirt biefen £aß gegen bie 
Dpnaftien . . ., erflfirt ntcf)t minber ben 
$aß gegen ba« (papfttum . . ., erflfirt 
bie Slnfeinbung ber Unfeßlbarfeit6(e$re 
2cui« XIV., mie bie ber Unfeßlbarfeit«* 
rerffinbung 'pfuö IX/ 

Dlefe lefcte (parallele berührt fbnbet* 
bar. ©ie jeigt, baß in ber @effle«f>altung 
ber neuen ©emegung, bie fiel) junfichfi 
al« Kampffront gegen ben 2iberali«mu« 
gibt, aber bod» aud) .feßr »fei <pofiti»eö 
mill — SBieberaufbau einer organifdpen 
©olf«gemefnfcf)aft in .förperfchaftlicfier 
©fnbung 4 , of>ne reaftionfir fein ju mellen 
ein SBieberanfnüpfen an bie (ebenbigen 
Xrabitionen ber ©ergangenßeit in firm» 
»oller SEBefterentmicflung — noch manche« 
©chfefe ju überminbenift. (Bei aller po* 
litifchen Siebe ju ben .mittelalterlichen 
©tnbungen' feßlt bod) ba« ©erftfinbniö 
für ba« innerfte 2Befen ber religio, bie 
ben mefen«mfißlgen Stbfdjluß jener ©in* 
bungen nach oben ßin bebeutet unb 
roofil bie ftfirffte unb lebenbigfte aller 
Krfifte ffl, bie mir au« ber ©ergangen* 
ß<it in unfere jjeit fiinübergerettet ^aben. 


489 

ütur fo Ifißt ficf) auch ein taftfofer 9tu«* 
fall kodier »an ben ©rucf« gegen ba« 
Sitte Deftament »erflehen, ba« er ,efn 
materialifiifcfie« jmar, aber aucfi ein praf* 
tifdfe« unb obenbrein ein feßr rabiate« 4 
nennt. J^at er »ergeffen, baß ba« Sitte 
Deftament ben Sbriften aller Konfefffonen 
al« Jßcflige ©cfirift gilt? ©anj abgefeßen 
»on ber eigenen religiöfen Stellungnahme 
— in folget SBeife fprid^t fein befonne* 
ner (politlfer, jubem einer, ber Confer* 
»atf» an bie Überlieferung anfnftpfen 
unb jum Stufbau ber organifdjen ©olf«* 
gemeinfc^aft beitragen mill, »on etma«, 
ba« einer großen jjafil feiner ©olf«* 
genoffen ßeilfg ift. Derartige Sntglei* 
fungen »erraten unter anberem aucfi 
ehren ©langet an nüchternem SEBirflich* 
feit«finn, ofme ben eine jielbemufjte ©o* 
titif nicht möglich ift. Sludj auf rein 
politifchem ©ebiet, mo bie religiöft ©tel* 
tungnafime feine Atolle fpielt, bafür 
aber allerbing« bie politifche 2eibenfcf)aft, 
macht fich jumeilen ba« Seiflen be« red)* 
ten Slugemnaße« für bie (Realitäten gel* 
tenb. ©o flingt j. ©. bei ©loeller »an 
ben ©rucf bie Slnfchauimg an, bie Oie* 
»olution fei bie fxmptfficf)lfchfte ober gar 
einzige Urfache unferer 9lieberlage ge* 
mefen — allerbing« menigften« nicht in 
bie allbeutßhe jMtung«pfirafe »om .Dolch* 
floß 4 gefleibet —, melche ganj über bie 
Datfache fifnmegfiefit, baß fdfion im 2ßfl* 
hetmhrifchen Deutfdjlanb manche« mirflich 
reif mar jur 9te»olution, unb baß bann 
fchließlich boch erft ber militärffche £u* 
fammenbruch, ba« ©erfagen ber ©ommer* 
offenfioe, bie ©ieberlage ©ulgarien«, ma« 
alle« ber Ole»olution »oraufgfng, ju* 
fammen mit ber aller pfpdfiologifchen 
Kunft ber ©lenfhenfüßrung völlig baren, 
fchroff m ilitfirifd^en 9legierung«methobe 
ber Ärieg«Jahre unb ber feelifcfien 6r* 
mattung ber Srontfolbaten bie plan* 
mfißige SBüßlarbeit, ber unter normalen 
Umftfinben rnoßt ber Srfolg »erfagt ge* 
blieben mfire, merar nicht gerabeju her* 
au«forberte, fo bo<h ungeheuer be* 



490 

günftigte. Ser Süßrer be« Äreife« ber 
,Seuen Stent*, Sbuarb Stabiler, fic^t 
ßfer Kater. ,Sie beutle gufammen» 
brueßfibemegung/ fo fdEjreibt et, ,in bie 
bet SDeltfrieg autmünbete, unb bie im 
#erbft 1918 mit einet revolutionären 
Sevolte an einem fteßtbaren Starfftein 
anlangte, liegt in ißren gef<ßi(ßtlidßen 
Anfängen im bunllen 3eftenfd^o^e ge* 
borgen jurücf. <S« läßt fieß bi« »eit in 
bie 93orfrieg«geit hinein ein Stißverßält* 
nU wn Sotm unb 3n^alt na<߻eifen.* 
So<ß immet »iebet finben »it in bem 
©anb feßiefe unb einfeitige Urteile. So 
ftßreibt g. B. Slajc #ilbebert Boeßm: 
,3m elenb bet eigenen Santilie, in bem 
er ein Spiegelbilb ber nationalen Sot 
fpürt, rfi<ßt fieß am beutfeßen Arbeiter 
bet lebentblinbe Softrinariömu« feinet 
Süßtet unb ißrer Älaffenbogmatif.* Siefer 
Saß ift gang rießtig, aber bamit et »irf* 
ließ »aßt »irb, tnü|Ue man ißn bureß 
einen anberen, nießt minber tintigen, et* 
gangen, ber etwa lauten würbe: ,3m 
eigenen »irtfcßaftlicßen Slenb, in bem et 
bie Sieberträeßtigfeit ffruppellofer politt* 
ftßer Stacßtentfaltung beutlidF) gemalt 
»itb, radßt fitf> am beutftßen 3 nt <Uef* 
tuellen bet »irflfcßfeittblinbe Stacßt* 
»aßn feiner „tealpoliti (^»"«militarifHf^en 
3beologie.‘ 

(Solange man einfeitig einen Staitb 
be« beutfeßen Bolle« für unfere Sotlage 
»erantmortiieß maeßt, »irb man faum 
gum Aufbau einet organifeßen Sollt* 
gemeinfeßaft gelangen. Satin liegt eine 
S<ß»ä<ße bet ,Seuen Swnt*, baß fie in 
erfter 2inle alt Sront gegen etwa« 
auftritt, ftatt bie großen pefitioen $idt 
fraftooll in ben Sorbergtunb gu flellen. 
@uter Sffiille ift ba, feßr viel guter SBille, 
aber biefet üBitle felbft ßat etwa« ©e* 
»eilte«. Sortierte«. 2Qenn viel non Äraft 
gerebet »itb, fo ifl ba« meifl ein ^eid^en 
baffir, baß Ära ft im lebten unb »efen* 
ßaften Sinne, al« urfprungließer unb. 
felbftverftänbließer Beffß ber ißerfon, eben 
boeß ni<ßt ba ift, fonbetn bloß erftrebt 
»irb. Sie ,Seue Sront* ßätte niefit non 


Runbfeßau 

fieß toben, fonbetn fo fraftvoll aufmat* 
feieren follen, baß fie ben anbem ba« 
erjtaunte unb bewunbembe ©elenntni« 
abgegnnmgen ßätte: ,2Baßrließ, ßier ift 
eine neue Sront!* 

Otto ©rünbler. 

Religion 

§. 2B. erfter ßat ein neue« 

bietmal ein (Jßriftutbueß, getrieben.* 
S5an fann ootautfagen, baß feine 
Sreunbe, meßr nod» feine ©egner gu bie* 
fern Bueße eine Stellung nehmen »erben, 
bei bet bie unbefteeßließe Soturteiltfofig* 
feit- vielleießt feitener fein »irb al« je, 
»enn ber Same Soetjter genannt nmrbe. 
Sie einen »erben fagen, Soerfter ßabe in 
feinem Sßrifhitbucß Sogmen »ie ba« 
Sogma ber SErinität, ber ©ottetjoßnfdßaft 
Sßrifti, ber grbfünbe befannt. Sie an* 
bem »erben bie Sotmulierung biefet 
Sogmen in Soetflet« Sud) beanftanbm 
unb »erben aueß fonft grunbfäßließ man* 
derlei autgufeßen ßaben. — 3^««fall« 
ift ba« eine fießer: ein ,2eben 3<fu‘ auf 
©runb ber evangelifeßen Bericßte ßat 
Soerfter nfeßt getrieben unb »oßl aueß 
nießt feßreiben »ollen. Ser SEitel feine« 
Suchet lautet: ,<Sßriftu« unb ba« rnenfeß* 
ließe 2eben*. 2»eife(«oßne fönnte man 
über Sßriftu« unb ba« menfeßHeße 2eben 
feßr aoßl aueß reben auf ©runb einer 
,inneren Äenntni« ber Evangelien*, um 
mit Äarbinal Seaman gu fpreeßen; 
benn bie SBorte unb Xaten 3*f u finb 
11)pifd) bebeutfam für bie SRenfeßen 
unb bie 2eben«verßältniffe jebe« Sage« 
imb jebweber üBeltgeit Soerfter geßt 
nießt t>on ben biblifeßen Serießtm, fonbem 
(naeß oorbereitenben Sarlegungen über 
^ßlato, Scßopenßauer, Sießfcße, bie @ot* 
tetibee) oom mobemen 2eben unb fefatm 
oielgeftaltigen grfdjeinungen au«, um gu 
geigen, baß Sßriftu« bie Beantwortung 
aller Stagen, bie 2öfung aßer Probleme 

* Sbrifin* unb ba« menidtltibe {eben. 
Bettag SmftOt«nßarbt,Sl8n<ßcn.(br. 12 SW. 
geb. 50 SR.) 



(Religion 

bed perfönlidjen »ie bed fojiaten Sehend 
ju bieten »ermöd>te, »eilte fi<$ |cbc €in« 
jelfeele, »»Ute ftcf» bl« gefamte Weit 
nur ju Sßrifiud ^inmenben. Sd ift jus 
nädE>ft nur ber glddjfom «tßlf cß unb 
fojiologifcß betrautet« Sßriftud, wn 
bem goerfter rebet, nidjt gleichmäßig 
tief unb Hjert&oU, aber jbafür mitunter 
um fo lebendroaßrer unb padenber. gür 
ben Im #immel ersten, in feiner Jtircß« 
fortlebenben, für ben Sßriftud bed eucßa« 
rfftifcßen Dpferd unb ber faframentalen 
©nabenvermittlung, für ben Sßriftud ber 
llrtßlicßen Liturgie ßat goerfter fein 2Bort. 

©eine greunbe »erben fagen: goerfter 
ift Bticßtfatljolif; er wirb ficß atfo fcßon 
au« biefem ©runbe nur päbagogifd), 
eißffd), fojiologifcß mit ber 'Perfon Sßrifti 
befaffVn fönnen. Unb feine greunbe 
ßaben gewiß nkßt unrecht, wenn fie fo 
fagen. Slber fie »erben audj feinen 
feiner ©egner unb feinen Slbleßner biefed 
©ßriftudbucßed »iberlegen fönnen, wenn 
er fagt: ,Saö ift nfcßt Sßriftud, »ad in 
biefem SBerfe bargeboten »irb; »eU 
aber »tele 2efer auf bie Autorität goet« 
fterd ßin bei biefem rein etßifdf unb fo« 
jiologifcß gefaßten Sßriftudbilb fteßen 
bleiben unb ed für bad ganje unb alt 
umfaffenbe Sßrfjiudbilb ju galten geneigt 
fein mögen, barum bringt bad ®ucß bem 
Bticßtfatßolifen feine völlig gcnügenbe 
(Befeurung unb bem frititlod lefenben Äa« 
tßolifen unter Umftänben manche ©efaßr. 
GDfe ©efaßr aber liegt barin, baß ßler 
eben im »efentlicßen bocß nur bie ©erg« 
prebfgt unb bie fonftige StßiF ber Svan« 
gellen »erarbeitet unb auf ißre gebend* 
»erte ßin geprüft ift/ 

3<f) perfönlicß mödjte fagen, bad SßrU 
ftudbucß goerfterd fönne manchem eine 
Anregung ju Sßriftud ß i n geben. Sfber 
fo feßr mkß aud) mancßed in bem ©ucß« 
ergriffen ßat: ßßrlftud felbft, ben 
Sßriftud bed fatßolifcßen Sogmad, gibt 
ed feinen Sefem nkßt. 2ln ben Svan* 
gellen, an ber neuteftamentließen Srn 
löfungdteßre, an ber lircßllcßen Siturgie 
gemeffen, »irft goerfterd ©ucß »ie eine 


49t 

©erbünnung unb beinahe ©ermäffenmg 
«belften SBeined. Sad möcßt« icß naßr« 
ßaftfg nicßt ßocßfaßrenb unb oerfefcenb 
gejagt ßabe, aber ber nxißre ßßriftud 
ift nun einmal meßr ald ber bloß etßifcß 
gefaßte Sßriftud, unb icß ßabe bie ipflicßt, 
ben »aßten unb ganzen Sßrifhtd ju 
befennen. üBer ben jtarfen üßein bed 
reinen unb »ollen Fatßolifcßen Sßriftud* 
bogmad nocß nietet ober nicßt meßr er« 
trügt, ber mag aud bem ©eeßer biefed 
Qßriftudbucßed trinfen — Jdbocß ber 
©raldlelcß ift ed nicßt. goerfter aber 
»irb ber Stnmf, ben er maneßem Sür« 
ftenben unter ben ©rüber gßrifti, bie 
ben eigentlichen ©raldFelcß nocß immer 
ober erft wieber fueßen geßen, nicßt un« 
vergolten bleiben. €r ift nicßt »iber 
ßßriftud — er ift für ißn. Wöge er 
i^jt nur ganj bort finben, n» er 
ganj ju finben ift, »>enn ißn ein 
2lufrid)tiger unb abfoUtt Aonfequenter 
ganj fudßt! Wögen nur aUe, bie aud 
goerfterd SBud) 2abung gemimten, Surft 
na<^ ben Urquellen unb beren g a n j e m 
3nßalt befommen, aud bem goerfter 
mantfyed, längft nid^t alled ft^öpftei 
Sem Sfti«^tfatßoltfen goer^er fei «d 
aud) ofme feg(id)e iBftterfeit bed IBor« 
wurfd gefagt, baß — id) fefe feinen 
guten ©lauben unb 2BilIen »öllig jmei« 
feldftei »oraud — feine Sluffaffung t»m 
Eatßolifd^en Sogma in mannen fünften 
nod) nid>t bie richtige ift! ^ier wirb 
bie Jtritif einfe^en in ber nidjt grünte 
(ofen ®cfürd)tung, bogmatifd^ ungefüllte 
Äefer bed fonft fo wertvollen 58ud>ed 
müßten bur<^ goerfter falfd) belehrt 
»erben — fo j. ®. bur<^ bie Stbßartb* 
lung ,Ser Jpeitige @eifV (©. 145 ff.), in 
ber eine teild ungenügenbe, teild irrige 
Sarftettung bed trinitarif^en Sogmad 
gegeben »heb. ^mmerltfn ^at fi<^ goer« 
fter in biefer Slbßanblung ju ber ,£eßre 
»on ber ßeiligen Sreieinlgfeit . . . von 
ben brei göttlichen ^erfonen, bie bod» 
»ieberum eind jinb‘, befannt, wenn ed 
au<^ bebauerlid) ift, baß er nur von 
,signa invisibiüum* fpri<^t. ©o viel 



492 

fcßßne ©ebanfen auch in ber ÄBßaitb* 
lung ,®torla' (6. 148 ff.) enthalten 
finb, baS Dogma «on ber unbeflecft 
empfangenen ifl irrig aufgefaßt unb 
ju einer 2eßre »onber ntafelEofen @e* 
Butt SßrlfH ouS ©taria geworben. Die 
fotßolifche ©lauBenSleßre von ber 3n* 
famation lautet ebenfalls gonj aitberS 
als Bel goerfler, ber (©. 92) fagt: 
,@IauBt man wirflicß an @ott, unb jwar 
an ben fcßßpferifchen, weltburcßbringen» 
ben ©ott, ber bem (Srbentloß göttlichen 
Obern efngeßaucßt, was liegt bann ttüßer, 
als baß biefer ©ott fi<ß ber ©eßnfucßt 
ber Kreatur neigt tmb feinen ^eiligen 
©eifl auSfenbet, um in menfcßlichtt ®< s 
ftalt göttliches 2eBen ju erwecfen, fo 
baß im ©ottmenfdßen bie Schöpfung wie* 
ber jur Einheit mit bem Schöpfer ju* 
rücffeßrt? SBirb nicht erft burch blefe 
Dreieinigfeit bie ©lacht beS einigen ©otteS 
über baS 2eBen jum »ollen StuSbrucf ge* 
Bracht?' 2Bet ben lc|ten ©a$ am fatßo* 
Uf<h<n Dogma »on bet Drinifcät unb ber 
©tenfchwerbung beS 2ogoS mißt, ber wirb 
jugefleßen mfiffen, baß ber Decher beS 
Joerfterfcßen SßrifluSbucheS, um ju einem 
oBen gebrauchten Silbe jurücfjufeßren, 
n i ch t ben hiflallhellen unb ganj reinen 
Dranf ber fatholifchen 2ehre enthalt. 
Dennoch — ber SBerfaffcr beS ©ucheS ßat 
(auf ©. 92) ben echt fatholifchen ©aß 
gefcßrieben: ,3efuS als Bloß menfchlicher 
2eßrer vermag baS ffiefentlicße nicht 
)U erfüllen, worauf alle Stagen beS 
leBenbigen ©tenfcßen gerichtet finb: Die 
»olle ©erBinbung ber tnenfchtlcßen mit 
ber^ göttlichen ©aturl' StBer biefem 8e* 
fenntnfs flehen wieber eigentümlich Be» 
rfißrenbe SBorte gegenüber wie (©. 133): 
,€ßtlf!uS »erförpert uns ben altgegen* 
w&rtigen, allmächtigen ©ater mitten im 
irbifchen ^entralnervenfpflem; er oerieißt 
uns gleichfam ein neues ©eßim, baS 
nicht meßr »om SHumpfe ßer, fonbem 
»om ©ater ßer Bejlimmt ifl.' joerflet 
nennt blefe Sluffaffung (a. a. D.): eine 
SBÜrbigung beS gottmenfcßlicßen ©tpfle* 
riumS Vom ©tanbpunft ber patßolo* 


Wunbfcßan 

gtfcßen üOiltenStäßmung tmb inneren 
©paltung aus. StlterbingS wer, wie 
Soerfler, ben in ber Ältcße fortleBenben 
unb burch bie faframentate ©nabenver* 
mittlung ben ©tenfcßen emeuemben Sßri* 
fhtS nicht fennt, ber wirb Bei folchen 
©eßirntßeorien fteßen Bleiben muffen. 
Ober, um einen anbern Äempunft |u 
nennen, wer mit Joerfter (in bet SCB* 
ßanblung: ,©olgatßa‘ ©. 103 f.) im 
Areujweg unb SEob SßrifK ,nur bie lefte 
©ollenbung eines ©eifpielS, burch baS 
baS ganje menfcßlicße 2eBen umfpannt 
tmb erleuchtet wirb', ju fcßauen vermag, 
ber ßat webet bem Srlöfer ber ©tenfcßßeit 
nod) feinem Sffietfe jutieffl ins £er$ ßin* 
ein gefeßen. 

©tan wenbe mir nicßt ein, ich reiße 
©teilen aus bem ^ufammenßange unb 
fritifiere bannt ©ein, icß naßnt nur 
bie jerflreuten ©prengftücflein aus bem 
©utße JoerfterS ßerauS, in benen vom 
Dogma bie Webe ifl; unb fieße ba, es 
finb feine echten Sbelfteine ber bogmoti* 
fcßen DffenBarungSwaßrßeit, bie bem 
SÖerfe ben metapßpfifcßen Stimmer ju 
»erleißen vermöchten. 

Soerflers Sud) ßat feinen für viele 
2efer woßl vorßanbenen ©lanj anberS* 
woßer, nämlich von ber reichen 2eBenS* 
erfoßrung, ber tiefen 2eBenSerfaffung, ber 
umfaffenben ©eelenfenntniS beS ntober* 
nen ©tenfcßen, bie bem ©erfaffer eigen 
ifl. Daju von feiner pragmatiftlfcßen 
©tetßobe, bie jebodß neben einer guten 
©eite, b. ß. ber Stnfnüpfung an bie 
perfönlicße Srfaßrung beS $u ©eleßren* 
ben, auch eine überaus gefäßr« 
ließe ©eite Befißt, baS, ÄBleitenwotlen 
ber refigiöfen €rfenntniffe unb ffiert* 
urteile aus ber inneren Srfaßrung, aas 
ber 2eBenSproBe allein. 

2B111 baS ftoerfler? 

einet feiner ©eßüler, Dr. 2ubwig 
ißilger, ßat unlängfl eine ©cßrift »er* 
öffentllcßt: .ffriebricß 2Bflßelm Soerfkr 
als Stßifer, ißolltifer unb ipöbagoge* 
(2trcßes©erlag, ©tünchen, q)r. 22,50 ©t.). 
Jßier fleßt (©. 27) fofgenbe ©cßlußf 



Religion 

folgerttng: ,a) Die oberften Sittengefefce 
Eönnen nur bann tyre Aufgabe erfüllen, 
bai ganje 2tben ju meijtem, wenn fie 
aui ber tiefften 2ebenierfahrung imb bet 
größten inneren Jreiheft geboren finb. 
b) Diefe Sebenöerfa^rung unb perfßnliche 
%reifyeit über bem 2eben eignet aber nur 
€fpißu6. c) 2llfo fann nur S^rifhtf 
fter, fittlicfyer ©efejjgeber fein.' Sin 
eigenartiger, ber apologetifchen unb bogt 
matifdf>en 9Jtetf»bif bisher nic^t geläufi* 
ger ©ebanfengang. 3mmer^in: bie SDle* 
tyobi! bei Soerjterfc^en S^riftuibud^ei 
ift bamit von einem objeftb, beinahe 
nüchtern unb nur bem Äir^ensÄritifer 
unb ipolitlfer Soerfter gegenüber ju fritif* 
loi fcfjreibenben $oerfter*Schület gut ge* 
fennjefcf)net. 2tber um ju einem Schluff“ 
urteil ju gelangen, ift ei n i dF> t bie rechte 
SRethobe. Soerfter fprldjt jum mobemen 
SRenfchen, ben er fo unermüblicf> unb fo 
unetfcfyrocfen für Shtifhii gewinnen »UI, 
etwa fo: ,9Jlein greunb, fwri^e bo<f> ein* 
mal in bein 3nnerflei unb Diefflei hinein 
unb bu wirft erfennen, bah bie $£$jten 
SDa^r^eiten bei S^riftentumi ntcf>t toter 
©taub, fonbern wirflid) lebenbige 2Bai>t= 
heit finb 1' Die JUrdje (Soerfter fennt fie 
nicht unb erhofft fie erft non einer bef* 
feren Jufunft) fprach unb fprid>t anberi; 
jie fprlcht: ,5Jtein greunb. Taufte bo<h 
einmal bem geoffenbarten unb von mir 
gehüteten, burcf) ade Spaltungen unb 
3rrungen ^inbitrcf) gehüteten 20ort ber 
ewigen 3Ba$t^eit; taffe bidf> erleuchten 
unb erlöfen von bem in Sfjrffhii menfdf)* 
geworbenen 2ogoi ©ottei, unb bai 
Sefle unb Dfeffte in bir wirb aui bem 
Schlaf unb falben SEobeifchlummer jum 
2eben erwachenI* «Jtein, nid^t weil Shri* 
ftui mit ungeheurer 2ebenierfahrung 
unb perfönlidEjer Freiheit über bem 2eben 
fleht, Vermag er uni aui 2ebenierfah» 
rtmg unb Freiheit geborene @efe|e ju 
geben, burch beten Seachtung wir bai 
Sehen melftern, fonbern weil Sh r '^ u4 ber 
petfönliche 2ogoi ©ottei in SRenfchen* 


493 

geftalt ift; bar um ift er ber $err bei 
2ebeni, ber ©efetgeber bei 2ebeni unb 
(ein ©ebante, ber bei Soerfter nur gonj 
fchwach unb feiten betont erfcheint) ber 
Spenber ton ©nabenfrüften für bai 
2eben, bai wir meiftem foUen, fnbem 
Wir in Freiheit bie objeftfve SBaht* 
heit unb autoritative ©ültigfelt ber 
göttlichen 2ebenigefefce bejahen unb voll* 
jiehen. 

SBet bie von Shtifhti gejtlftete JUrche 
nicht fennt unb fie nicht ali Hüterin ber 
Shriftuilehre unb Spenberin ber Slp^* 
ftuignabe anerfennt unb jwat in ihrer 
heutigen 5orm, in ber fie noch «&<n fo 
fatholffch ift, ali fie ei vor 1900 3<*h r **> 
mar unb in meinetwegen 2000 Sah*«* 
geblieben fein wirb, ber fennt ben gattjen 
Shriftui nicht. Die SRoral Shrifti, wie 
fie Soerfteri Shriftuibuch mit unbeftreft« 
barem Srnft in bie moberne SBelt tragen 
möchte, ift nicht ber ganje Shriftui, ift 
nicht einmal bai ganje Shriftentum. 

Dem Suche ift ju wünfehen, bah ei 
Vielen ein SBegweifet ju Shrijtui h* n 
werben mögt; ben 2efem aber, fni« 
befonbere ben Aatholifen unb ben pofi* 
tiv gläubigen Slichtfatholifen unter ihnen, 
ift ju wünfehen, bah fie ben SBegweifer 
nicht mit bem SBege felber ju verweehfeln 
mögen. SBer ben SBeg ju Shriftui finben 
will, ber muh ) u ^en Svangtlien greifen 
unb ju einem Shriftuibilbe, bai nach 
ben Evangelien gejeUhnet ift unb nicht 
btoh ber SJtoral Shrifti, ber ißäbagogif 
Sljtljti, bet Sojialethlf fonbern 

auch ber bogmatifchen unb mpftifchen 
Seite ber tperfon bei ©ottmenfehen eben* 
fo gerecht wirb wie feiner von ihm unb 
bem 2eben aui ihm abfolut untrennbaren 
,Sraut‘, ber einen, wahren, weltumfpan* 
nenben, jeitumfpannenben, heiligen unb 
heiligenben Äird)e. 

Soerfter fleht in ben Sorhatlen, hier 
wirb bem, ber Sh*i|* u * fuc^t, noch fein 
Xabernafel geöffnet. 

tyrofeffor Dr. 3gnaj Älug. 



494 

Xfeeater 

3)ieO&eramm<rgau«r Rafften. Ob 

frommt« ©piel ober weltliche« Zfytattt, 
baö ift f)iet bie Frage. Um bie 2lnt* 
»ort )u finben, feilte man nur ba« ©piel 
felber auf fiel) »irfen laffen. Der 
©d>aufpieler »UI 3n!amation feine« JptU 
ben fein, er »UI ifjn ganj in fleh herein» 
jieljen, fid) in i^n verwanbeln, »fe bie 
antife 95ta«fe, urfprünglidj fuperflttißö 
gemeint, ben ©ehaufpieler in ben ©ott 
ober $ero« verwanbeln foUte. Darum 
aber barf ein ©djaufpieler §hrifht« nicht 
fplelen; »ie follte er firf» auch er« 
füljnen, ©ott in fidE> herunterjureißen? 
Shrfftum barf einer nur ftellvertretenb 
fpfelen Sfynllä) bem ^prtefter, ber ba« 
SJteßopfer feiert. Die Oberammergauei 
«Paffion, »ie fie berat urfprünglich al« 
SJtpjlerfenfpfel im ©(Ratten be« 95tejj* 
Opfer« erwuch«, feheint un« ftellvertreten* 
be« ©piel ju fein; fie jeigt noch Hjre 
innere Setwanbtfchaft mit ber «Pafffon 
ber Äarfreltagöllturgie, in ber ber ©an* 
ger be« S^rifht« nur öljriftf «plaff* 
Raiter ift, nfcf>t ein 3Uufbn«(^rifht«. 
Sin geiffreicher ©rieche hat ba« Drama 
eine 3£uf$ung genannt, aber ber fie 
bewirte, fei ehrlicher, al« ber e« nicht 
tue, unb wer tpr verfalle, fei »eifer, 
al« wer ihr »iberftehe. Drifft biefe 
Formulierung auch auf bie attiföe Dra* 
göbfe taum ju, auf bie fie gemünjt 
ift, bie aber ber ©op^ift ©orgia« in 
ißrem lebten ©irat nicht verflanben hat, 
ba er ifjre tieferen Jjjlntergrünbe, ben 
99tptho«, nicht fah, ber al« eine (wenig* 
ften« geglaubte) Sffiirfllchfeit in bie 5£ra* 
göbie ^inelnreid^t, — fo umfdjrcibt fie 
bod) runbweg ba« moberne Später, ba« 
im (Rampenlicht eine in fich gefd>loffene 
3Uuffon«welt aufbaut, bie ben jJufdjauer, 
ber fich willig ber Däufchung ^ingibt, in 
ihren Ärei« jiefyt unb au« bem Ärei« 
wfeber entläßt. Da« gerabe ©egenteil 
ju blefem Dheater be« ©orgia« ift Ober* 
ammergau. ©t&nbe nicht hinter biefem 
©piele bie bie«mal nicht nur geglaubte 


fXunbfchau 

9BirSidßteit be« 95tpi$o«, wäre biefe nicht 
vor Um» Iebenbig in ber fcfyauenben @e* 
meinbe, fo fiele e« in fich jufammen. 
Sö lebt nicht von ber 3Uufhm, fonbem 
von ber 9BirtU<$teit ber ^eiligen ©e* 
fehlte. ©o muß jeber, ber vom tno* 
bemen üüjeater ^erfommt, «wtwenblg ent* 
läufst fein, wenn ber Sfirijtu« be« «Paf* 
ffanWfpiel« feinen 95tunb öffnet; bann 
aber finbet er ben 2Beg vom ©predfer 
be« ©ßriftu« ju S^riftuö felber. Unb 
weil bie Ijei(«gefc$f4tli<$en Datfa^en 
immer ßinter bem ©piel auf ber $af* 
flondbübne - auf leuchten, weil ba« ganje 
©piel nur burehfichtige« ©efäß ift, vet* 
»frflldjt e« feine 3bee: etf ift ein front* 
me« ©piel, e« ift gerechtfertigt. Diefe 
bemütig bienenbe Haltung, bie nur ©piel, 
nur ©pmbol, nicht bie «Birflichfeit felbft 
ju fein vorgibt, fließt allen «Jfatura* 
tiömu« au« »ie auch allen (pfpchofo* 
gi«mu« (fo hat man an bem gelbgierigen 
3uba« nicht herumgetüftelt). Die Spam 
merfcf)läge be« genfer« brößmen nur von 
ber verfch(offenen Sühne breimal in ben 
©efang be« Sh°r«. «Hur angebeutet wirb 
bie ©eißelung. Seim Sinjug in 3** 
rufalem fyxttt flteinharbt bie jubelnbe 
ffiolf«menge einen Seit«tanj aufführen 
(affen, f>' et f<h*eftet ber gug vorüber, 
baß e« einen bejwfngt wie beim SlnBIid 
einer theophorlfdjjen «projeffton. Der 
göttlichen «Jtatur in Sljrifht« wirb nicht 
bie ©tfmrne be« spatf»« geliehen, in ber 
ftummen liturgffdjen ©efte leuchtet fie 
überjeugenber burch: ich b**ile an ben 
fegnenben Shriftu« auf bem ipalmefel unb 
an ba« le^te 9l6enbmahf, ba ber Spitt 
in feierlicher ©tille von 3(pofteI ju 9lpc* 
fiel fehreitet unb ihnen bie heilige Äom* 
munion reicht. @o weit wie vom «Ra* 
tura(i«mu« ift ba« ©piel aber auch vom 
Dheo(ogf«mu« entfernt Shriftu« unb 
bie Slpoftel reben nicht SCheotogie. Die 
«Paffton ift biblifch wie ba« -Stabat 
mater be« 3acopone, nicht theologifih 
wie ba« be« großen Spjantfner« Stoma* 
no«. Die SCh»Üogfe fommt ju ihrem 
Sterte nicht in abftraften Debuftionen, 



495 


9} tut4 vom Bü<h<rtlf<h 

fonkem in ben blü$cnben lebenbat ©ils 
bem au« bem 2üten ©unbe, bie bem 6t* 
löfet bie alttfjlamentlfchcn 'Prototypen 
gegenüfcerjtellcn. liefe Ökologie »als 
tet verborgen unb botf) burtfyfcfyimmemb 
fn bem ganjen 'plan ber Rafften. 9leueö 
unb SUte« Xefbunent unb S^or fügen 
fich ju fjarmonffcfyer Sin^eft jufammen. 
Diefer prächtige S^or! Wan ^at Jtbefo 
mal feine helle $reube, wenn er in feinen 
roallenben, farbenfrohen ©ew£nbem(nur 
einmal, auf bem Scheltelpunft betf @es 
fchehend in büftere« ©djmarj gehüllt) 
au« ben feitlichev Säulenhallen tritt. 
9li<ht bah *nan ben Sfwr erfl von Schul* 
trhtnerungen an bie antife Dragöbfe f>er 
»erftönbe, umgefehrt verlieht man erft von 
hier au« ben griecf>ifcf>en Shor. So unmits 
telbar fpritfjt ber ipaffionöchor ju einem. 
Sr läßt ber Ölefierion Spielraum unb 
hült fie bo<h fern von ber Jpanblung; 
er läßt ba« Sluge au«ruhen unb ers 
quicft e« juglel<h; er verhütet bie ers 
nü<hternbcn ^heaterpaufen unb erhält fo 
bie Äontinuitüt ehrfürchtiger Stimmung. 
Schließlich volljieht er eine nicht im Sef* 
fhtgfchen, fonbern antifen Sinn Vers 
jtanbene Äatijarfiö, Sntlabung ber ®es 
fühle, bie, »ähtenb ber ^anblung jurücfs 


gehalten, nun in Wufff unb Sieb fich 
verftrömen bürfen; inbetn er ba« mufis 
lalifche Element an fich &inbet, beugt er 
einer melobramatifchen ober opemhaften 
©erffilfchung ber J^anblung vor. Die 
priejierlichen Shoreuten finb bie Witts 
ler jtoifcf)cn ber heiligen Jpanblung unb 
ber laufchenben ©emeinbe. SBenn im 
Eingang gefagt tvurbe, man muffe nur 
ba« Spiel felber auf fich »Wen laffen, 
fo lann man hoch gerabe hier baö 
ipu&lffum nicht »egbenfen. Da n>dre 
nun freilich ber Sinn be« Spiel« am 
beften getroffen, fäße man aU 3Dalls 
fahret nebeneinanber unb e« fpielte fich 
erft unter bemfelben Fimmel, unter bem 
bie 'Paffion fich volljiehen foll, bie fytU 
lige Dpferliturgie ab. %bcr auch in 
biefer »cltlicher gemixten ^ufchauers 
gemehtbe (teilt ba« 2Biffem um bie fytb 
lige ©efhichte, bie hoch in febem irgenbs 
nie lebenbig ift, eine ©inbung fytv, bie 
auf ber 2Belt einjigartig ift. Sille 9tas 
Honen, Parteien unb Älaffen vergehen 
bie Sprache, bie biefe Silber fptechen, 
unb e« ift boch bie einjige, bie fie alle 
Verfteljen, unb »enn fie fich au<h nur 
baran erinnern follten, bah fl« fit tins 
mal verftanben haben.* —s. 


9teue« vom 33ücbertt|d) 


(Reue (Erjahlutt0übü<her 

ßjttöt ©likketfen, ,Sachawachiaf, 
ber Sskimo 4 , ein Srlebnis aus 9ltaSka. 
(©plbenbalfcher ©erlag, 91©., ©erlin.) 

Der ©erfaffer, Jorfcher von ©eruf, er* 
jählt aus tiefer Sachkenntnis h«fäu* unb 
mit bemerkenswerter geftaltenber Jähig* 
keit von bem Untergange eines kräftigen 
unb guten SolkeS, baS, ähnlich wie bie 
3nbianer ©orbamerikaS, von bem übelften 
9luSwuif weiter ©tänner auSgefogen unb 
entnervt wirb. Die wenigen anftänbigen 
©eifien fallen nicht ins ©ewidjt, wie auch 
ber ©liffionar nicht, beffen ©orte in ju 
auffälligem ©egenfafc ju bem praktifdjen 
£anbeln ber focjenannten flehen. 

Der Sskimo ©achawachiak ift gleichfam 
bie Seele feines ©olkeS, unb fein ©efchicf 


faat wieber einmal: ffiir ©ilben finb boch 
beffere ©tenfchen. 

£bbe Äornerup, ,3nbicn 4 . (@t>lbcn^ 
balfcher ©erlag, 91.*©., ©erlin.) 

Die ©efchichte von Äabhia, bem £inbu, 
ber wie ber ©eifl 3 n fci*nS burch bas ©uch 
geht, gibt bem ©erfaffer ©elegenheit, feine 
tiefe Kenntnis beS 2anbeS in etnbrucfSvollen 
©ilbem ju jeigen. DiefeS 2anb ift rätfel* 
voll, längfl untcrwühlt unb bereits ju 
Übenafchimgen auSholenb. .Reine ber be* 
kannten öteifebefchreibungen gibt einen fo 
tiefen Sinbruef wie biefeS ©uch, baS in 

• ©et biefer ©elegenheit fei auf btebankenf * 
werte ©cuauSqabe von fbuarb DevrientS 
,<Paffton6fpiel in Oberammergau 1 (t850) hin* 
gewiefen, bie J^anS (Rueberer im ©eorg* 
#ifler*©etlag beforgt höt. 



496 


fielen Sinjetyügen bie Jßonbfcßrift eine! 
Dichter« verrät 

Sßft 1 l eS 0. S. Roberts, ,©eftalten 
ber 2BilbniS*. ©plbenbalfcßet ©erlag. 
Sin ©ettteter beS fanabifcßen ©cßrift« 
tum* flent ficß ben beutfcßen 2efem vor. 
Sr vermittelt in feinem ©u<ße flarfe Sin« 
brficfe von ber üBälberwelt beS öfllicßen 
Jtanaba nnb ber nörblicßen TOeere. Sie 
fabel ift ißm fletS nur ffiorwanb für ©eßil« 
bfcrung beS 2ebenS ber Ratur unb ber 
fparUd^en TOenfdjen. Sinjelnc ©tücfe, wie 
,Unter gefpenflifcßen 2icßtern‘, baS von 
ber läßmenbcn ©cßeußlfcßfeit beS SCief« 
feetebenS erzählt, unb ,Ser ©cetiger*, bie 
©efcßichte eine« RaubroalS, finb nteifler« 
baft Zuweilen wteberßolt ficb Roberts 
aucß. Ser entlaufene ©är unb ber ge« 
btocßenc $uß beS TOenfcßen follten nur 
einmal venvenbet werben. 

R.orbert Jacques, ,Sic frau von 
SUrifa*, Stei TOaSfen*©erlag, TO uneben* 
Ser Luxemburger ßot einen Äbenteuer« 
Roman getrieben, bie ©efeßießte einer 
weißen frau, bie in Äfrifa Jtrieg führt. 
Ser Roman ifl g e m a cf> t, baS fei ge« 
laffen gefagt, bewußt fnatlig, ohne faßip 
jfa fein, aucß nur einen £aucß afrifant 
feßer ©teppe unb ttopifeßen UrwalbS ju 
vermitteln. 

üBitßetm ©peper, ,TOpnßeer von 
£eebenS große Reife*, Roman. (Uli« 
ftein & So., ©erlin SW. 68.) 

Sin loSmopolitifcßer Roman von weiten 
SluSmafen, über ben bie beiben großen 
TOücßte Kapital (ftmerifa) unb Äommu« 
niSrnuS (Rujftanb) riefengroße ©(batten 
werfen. Sr ijl ganj auf wecbfelnben 
©cßauplaß, jagenbeS ©efeßeßen, beweglichen 
Sialog geteilt, berechnet auf bie erfeßlaff« 
ten Retven ton ©roßflabtmcnfcßen. Oft 
fpftrt man bie $lbft<bt bc* tecßntferS ju fef>r* 

Äarl Solbmann, ,Ruma*, Roman. 
(Sgon fleifcßel & So., ©erlitt) 

Sie ©efeßießte eines #unbeS, ber brei 
Racßaüglem im ferbifeben felfyug guläuft, 
ifl nur ©orwanb, um baS ©cbicffal eines 
TOenfcßen $u etjäßlen. ber butcb ben SCob 


Reue* vom ©ücßertifcß 

beS J&unbeS einer Wbon vorbereiteten AriegS* 
pfpcßofe anßeimfüllt SS ifl ein flarfe* 
©u<b, unb verrat burcßauS bie J&anb be* 
jtönnerS. Sie ©jene in bem verlaffeneti 
ferbifeben Alofler ifl von einer fo atembe« 
raubenben Unßcunlicßfeit. baß man an tyot 
bentt, ber eS ficber ni$t beffer getonnt hätte. 

Sgon von Jtapßerr, ,3m Reß bet 
Äreujfpinne*, Roman. (8le*anber Sunf* 
fer, ©erlag, üBeimar.) 

ÄapßcrrS Stiergefcßicßten gehören ju ben 
beflen, bie in beutfeßer ©pracbe gefebrieben 
finb. üBenn er in biefem Roman von 
3<*gb unb üBatb erjäßlt, fo atmet man 
auf. 2eiber aber ließen ißn bie Sotbcetcn 
5lrtur Sinters nicht fcßlafen, ober er erlag 
ber graffierenben Raffenpfpcßofe. Senn 
fein ©u<b ifl fo abficbtSvolt unb töricht 
tenbenjiöS, baß man ben Aopf fcßüttelt 
Sen Roman beS jübifeßen SmfluffeS in 
Seutfcblanb ju feßreiben — eine wunber« 
volle unb notwenbige Aufgabe l Äber was 
■Rapßerr gibt, ijl eine ^eßfeßrift, auf bie 
TOaffen ber ©ejeßranften berechnet. 

Ärtur Sinter, ,Sie ©iinbe wiber ben 
©eifl*. Sin Zeitroman, ©erlag TOattheS 
& Sott, 2eipig unb J&artenflein. 

Siefer Zeitroman ifl wirtlich eine ©ünbe 
wiber ben ©eifl, wenn ber ©erfaffer baS 
auch natürlich nicht beabfiebtigt hot. Sa* 
©udb ifl angefüllt mit fpiritijlifcben TOür« 
«eben imb einer ibealen fciebeöcjefcbicbte. Sin 
©pirit offenbart in langatmigen unb feßt 
banalen ©riefen ©otteS üBillen unb ber 
unerfcbütterliche Smfl, mit bem alles vor« 
getragen wirb, wirft b^)i^b erßeitembc 
üBaS vernünftig unb gefunb von biefer 
neuen »Religion* ifl, fleßt im JUeinen Äai« 
ecbiSmuS. 

fpaut Heller, ,SUtenroba‘, Rovellen. 
(©er^jlabtverlag, ©reSlau.) 

Sintge reizvolle unb luflige ©efebi^ßten 
finb in bem ©ueß, befonberS bie vom 
»TOufifleben in Slltenroba* unb ben »Srei 
©eiaßälfen*. ©ie finb aueß warm unb 
bestieß, fobaß man an ißnen $reube haben 
tonn. Ser jtetier von früßer feßaut läcßelnb 
ßinter ißnen ßervor. 

^ranj Herwig. 


Sem £cfte ifl ein ©UbniS «bt @regor TOenbeU belgegeben. 


JhcrauSgcbcr unb p aupttcbatteur: ^roteffor Statt üXstfc, TOün<ben«©oÜau 
TOttgtiebev bet Rebattion: Sfriß JucßS unb Dr. Otto ©rttnbter, beibe TOftncßen. 
für ttuieigen unb Vtofpcftbetlagcn verannpörtlich: Vaul ©cßreiter, TOftn^cn. 
ft» Oftmct<h«Ungam ßcranSgebei unb verantwort lieber Rcbaftcut: faul ©iebcrß in 

£Bicn VI Sapifhangaffe 4. 

©erlag unb Sru<f ber 3of. HöfcTfibe« ©wbbanbbmg, Jtempten, ©apenu 






.ftarl §iirft ju Sowcnflcin 

(9}ad; einem Aquarell ÄriefjuberS 1863) 







* 'Uv 



». i w >' i • v 1 ’, 

'Vü-.m ‘-tf’ 

:• K KW tT T ‘ k i C - l- 

s j »i. i. i t .. \ i» in \ 

tcncctrt t;, •. . r i. . 

ir • •: 

'•[■.'.'er. Tcu”# 1 '?*' 

UiU n\ _• h t 

tl'Öi'I'fl l’Ui, nie. 

Dculul Kii^ .M.-tn c.n r. 

iHctfiuiucr •i’if- ••'f '.n;!’ n 
»'liHjl i:lvr I.V.V. ;u>‘.c 'c. •. r 
*. * .ei! ul', 1 .i f■ i. 

C.? ift au er. 

•:>. Shinclon ■*. r. :v 
v-raor ucer t'nii .. e 
vnb vnt* U'i :■< \ 

r.e Ir \ 

C' M'Ut-’C 1'üi Fr* • 

vh ;, .l ■ 

iv.it anbiuv ... 

c.vru’clc: * 

' »»*\: 11 > T “ *' t 

'IC ‘K^ K * . 

\V. r-ii«*:c:-: • 

jfpL-vtUnt ' 1 


iv ,r •• 

; r u- r . 

K Kt » 

:rJ;i! .iK:f C, v * * 

Ki K*. tir V t\, *. : 
i l . i v l *! i» e ! ’ k : i f t* U t * 

: > I •• i '?Vk *, . 

c’!i<k [ v 7 m.y 
t\' , U ■ > ;• 

"Vi’Mvu v :' 

v »*,'f.i»o*- .i>- 


ttvjK- , v .- 
•Ke ,U«i. 

. VU’iKr l 




.tukk.k ’ k 




\v:: 2 . I 



b-K.K > 


■ m 











2Rvmd)<n im fatboltfcben ©eifteeleben bet 
beutfcben ©egenwart / S8on 3uiiu$ 

m an Fann nicht fagen, baß SNüncben in bet ©egenwart «ine fübtenbe 
Stellung im Fat^oltf^ctt Deutfchlanb entnehme. SBenn überhaupt 
itgenbein örtlich umgrenzter #erb Fatbolifchen ©eifteöleben# non 
fcemerFenämertem ©influß feftftellbar tfl, fo fleht er nicht auf fübbcutfchem, 
gefthweige bap et if ehern Stoben. 3n Sßeflbeutfchlanb, am Slbein uni> in 
feiner Nähe liegen Orte, an benen ftärFere Skwegung berrf^t unb non 
wo fogar ein gewiffer (Einfluß auf fernere ©egenben »erfpütbar ift SÄan 
möchte an tföln benfen unb an SJlaria Saach; an etflereö »egen ber bort 
unleugbar regfamen ^Bemühungen um eine neue pbilofopbifcb« ©rientie* 
rung ber ©lauben#»elt, an ba# anbere »egen ber flarFen Stellen neu* 
erfcbloffenen Sinn# für zentrale# unb Fittich formierte# religiöfe# Sehen. 
Sn Nacbbarfcbaft non beiben liegt immer noch ein »Mutiger JF>erb ber 
fozialwijfcnfcbaftlicben unb fojialpolittfcfven ärbeit, in ber S3orFrteg#zeit 
»eitbin berrfd)enb, babei auch ftarF umfhritten, je§t noch non Stobeutung 
al# SBiege unb StüfcpunFt non augenbltcFlicb zmar fehlest belohnter, aber 
in bet -totalen Skgrünbung fittlieb bothjubewertenber pofittner Arbeit am 
Notbau be# zufantmengebroebenen Seutfcpen Sieicpeo—SD?ünchen= ©labbacp. 
äußer biefen bret Orten lagt ftcb etn anberer, einigermaßen proportional 
wichtiger nicht nennen, unb auch biefe brei finb nicht allgemein ^errfc^«nt», 
fonbern in ihrer SßirFung unb ©eitung begrenzt unb zum Steil, »ie be* 
fonber# bet brittgenannte, febtner beFämpft. 2Ba# fi<b fonfl im Fatbo* 
iifeben -Deutfcblanb rührt, ragt nicht über nereinzelte SEBirFung h»au#, 
unb »a# SDlüncben betrifft, fo tff# mit ihm nicht anber#. SNancbe# 
»ächfi b<K/ ober nicht# bat febnn fo niel profil, baß man e# in ganz 
Deuifcblanb allgemein bemerFen müßte, auch »enn man braußen auf* 
metFfamer auf München eingefbetlt wäre, al# e# bie begreifliche 33erärge* 
rung über baperifebe ©igenbröbeiei unb pbiliftröfe NeaFtionöneigungen äugen* 
fcltcFlich zuläft. 

€# ifl auch gar nicht unfere äbfiebt, oon bem zu fprechen, »a# zur £eit 
in SDlünchen wäcbfl 2ötr »ollen e# ruhig »eiterwaebfen laffen, fei e# gute 
Saat ober UnFraut äber oom SNüncbenet Stoben möchten wir fprechen 
unb oon bet fNüncbener ätmofpbäre in ihren guten unb nugbaren Sfcftanb* 
teilen, bie bem ganzen Fatbolifchen Oeutfchlanb nach unferer SNeinung 
(Einige# fein Fönnte. 

2Bir müffen, um auf ben ©runb ber gtage zu Fommen, München 
mit anberen äugen anfeben al# bie Jremben, bie e# befugen unb in ihm 
ent»cber jene fagenbafte ^bäafenflabt feben ober ein »on politifcf)er 
9)b»lifierbaftigFeit »orgemalteö Sbeaflanb im Sinne ber Neftouration ober 
bie mpfieriöfe, taufenb Überrafchungen unb Ungeniertbetten »erbeißenbe 
löobemezentrale ober auch nur ba# auffrifierte Sfaratben be# loFalen teil# 
bet ,3Äün<bener Neueften Nachrichten', in bem alle# fdfön, FünfUerifch ge* 

Jßocblftnb 19. 3<Ü)tgang, Snguft 1922. 11. 32 



493 Stttftt« 

biegen, für alle 2Belt bebeutfam ifi Unfer SWünchen ifl viel einfacher unb 
alltäglicher, ohne romantifchen Schimmer. €3 geht auch in feinen hifa 6 
nfd^en Söur^eln tiefer alö baö Schwinbelmünchen ber Jcembeninbufhie 
unb fogar tiefer al$ bie grofjügtge Steugrüitbung Submigö I.: Der eigen? 
ähnliche SDlutterboben beö Patholifdjen SÄünchen liegt in ber ©egentefot» 
mation unb if>ren pofttioflen SitPungen. Die fdjönflen unb wichtigflcn 
©ottcobaufer SWünchenö führen un$ inö 16. unb 17. 3ah*hmtbert jurikf: 
8t SDltchael, bie DhmttnerPirche, baö Jperjogfpitd, 8t 2lnna im Damen? 
fl tft unb am Sehel, bie betben Äongregation3gotte3^äufer jur fyt Dreifal? 
tigFeit unb im Bürger fad'; baö 9toFoPoFtrd>leüt in ber Senblingerflrafe 
fdjlieft ben Steigen. Die beiben grofen lubootetfehen Ätrchen 8t Subwig 
unb 8t 2Jontfaj fprechen jmar anbere gormfptachen, aber auch ihr Don 
tfl ganj auf bie jieghafte, baö innere unb äußere Men unb 2lu$fehen 
ber Stabt behertfehettbe 2lrt ber früheren ^eit geflimmt. 2HIe biefe Aireben, 
wie fie in ber Stabt flehen, bie gfunFtion, bie fie gewtffermapen für baö 
SJlüttcbenct Men haben, ba$ tfl ber befbe SluöbrucF für ba$, waö mir oom 
SKünchenet Fatholifcben ©tgenfein alö baö 2Bertoolle unb für bie beutfehe 
SUlgemcinheif Söebeutfame feflfleflen möchten. 

.Der Patbolifcbe 4haraPter SRüncbenö ifl ooro einer »JtatürlichFeit unb 
SelfcfloerflänblicbFeit, bie man fonfl nur in Italien unb Spanien empfinbet 
SRan atmet eine wefenhaft Fatholtfcbe Sltmofphäte, wenn man nur auf bie 
Strafe geht, ober am frühen SDlorgen, wenn einen bte vielen 2lve? unb 
SHefglocFen bet Stabt aufweefen. SDKncfe unb Stonnen gehen in ruhiger 
SelbflverftänblichFeit, alö alltägliche unb vertraute ©rfcheinungen bur<h 
bie Strafen tote wohl in Peiner ©rofflabt ber SBlelt, /ebenfalls joi« 
nirgenbö in Deutfchlanb. gajl in jeber Strafe ber inneren Stabt tocFen 
geöffnete Atrcbtüren, unb ber ©intretenbe wirb ju jeber Stunbe beö Dageö 
flille 53eter finben. Sürgenbö fpürt man einen hefonberen ©egenfafj £u 
bem flutenben Men braufen, n>ie etwa in einem Äirchletn Söerlinö ober 
in Aöln, wenn man vom lärmerfüllten $8ahnhofpla§ in ben Schatten beö 
Domeö eingetreten ifl. 2Ba$ braufen hlof Sämt war, wirb aflerbtngO ge? 
bämpft; wa$ aber Men unb Araft unb gfreube war, ba$ febwingt immer 
weiter tn ben formgehänbtgtcn Menöjlrubetn beö SBarocP. 3rn ber Sfhbacbt, 
bie SKündhenö Aitcben atmen, ifl viel greube unb grohf< nn / Stiebe unb 
Segen jutn frifchen Sehen. Dabei iffö nicht blof bie hohe, vollenbete Aunfl 
unb bet ben ©otteöbienflen bie heitere SOJufiP, bte fo merfioütbtg flarP 
fcefriebet. 2luch bort, wo grofe Aunfl fehlt, glänzt fonntget SÄnbadjtö« 
ftieben. SDlan gehe in baö Pletne, liebe DorfPirdjlein St. ©eorg in S&ogcn? 
häufen, beffen tänblich bether 92ktrocP ganj burchtränFt ifl oon ber Sinnig? 
feit göttlicher ©egenwart; ober in bte leere, gipfem Fahle St.?3ofephö s 
Etrche tm Slotbweflen, bie, trofcbem fie baö Pünfllertfch burflige äuge 
ungefüllt läft, unverPennbat religiöfe SBätme auöjlrahlt; ober in bie 
oflereierbunte Unruhe ber Aapujinetfirche St. Slnton, beten grelle Jarbig? 
Fett wie ein SJieer oon ©ebet um bich flutet, ©iht eö auch SESarienbilbet 



9Rün*<n im PatboUf<hen ©tfjleöleBen b<t beutfcpen ©egenwart . 499 

in 2)!ünd)tn, bie t>i«l frönte unb Punftooffer finb, — baö ©nabenbtTb ber 
J^erjogfpitalPirche mit feiner wecpfelnben «PuppenPleibung ifl boch baö 2fn« 
böc^tigfie, baö jebem 93efucher feinen ©ruß abgwingt. ©eine ganje Sucht 
unb unabwenbbate Strfung entfaltet baö Ptrcfjltc^e Sünden aber bann, 
wenn wegen eine# befonberen gefteö eine Kirche Im geftfehmuef prangt, 
n>enn bie ^urpurbalbachine über ben Sfftären hängen «nb tn fifbernen 
ober gotbenen ©efäßen irgenbwefjche ^Reliquien auögejtefft finb, wenn bie 
^eiligen ©räbet am Karfreitag feuchten unb bfühen, wenn bie große 
gronleichnamöprojeffion an <pia§en ber ©tobt geht unb halt, wo fonfi 
bie blauen Straßenbahnwagen roffen. Dann offenbart fich etfl ganj, wie 
bureb unb burch Patholtfch biefe ©tobt ift, ^eiliger jöoben, auö bem 
Kirchen unb Kirchenfefle warfen müffen, bie tief unb ooft hineingreifen 
tnö Sehen beö SJolPeö. ©erotß fieht fo mancheö nicht recht innerfkh unb 
atfju fübfich fromm auö, waö hn &rufe beö Ptrchfichen 3ahf^ auf ben 
©traßen unb an ben Stufen unb Xüren ber Kirnen ftch an »ofPömäßtgm 
brauchen jeigt, 3 . 95. biefe heilig unheiligen Krambuben, in benen eö Kerzen, 
SRauchPömer, ^)almtüfchel gibt. 9Cber auch baö tffc ein SfuöbrucP ber 9tatur* 
haftigfeit unb ©efbftoerßänblichPeit beö STOünchener Fathofifchen Sefenö. 

Da wirft benn auch ber Kathofijiömuö nicht afö eine Konfeffton 
unter anberen Konfeffionen. Da ift nichtö Diafporahafteö, nichtö paritätifch 
95emühteö. Daö ift noch bie Religion etneö ganzen SoIFeö, einer gefchloffe# 
nen Stabt, einer ganzen «Seit, bie alt ihre weltliche 95effiffenheit ruhig im 
©chatten ber Kirche oor fid> gehen fäßt, wie ein mittefaüerficheö fünfter 
bie @ieBettücher, bie eö eng umbrängen, hegt unb hütet, freilich gehen 
braußen »tele vorüber, bie mit bem Jperjen nicht mehr babei finb, Un* 
fromme, auch Ungläubige. Sfber fie finb burch bie ©efbftoerftänbfich« 
Feiten beö retigiöfen ©eprägeö ber ©tobt afö bie Sfuönahmen gePenn« 
zeichnet, bie an ber Stege! nichtö änbem Pönnen. Unb wobt ift auch unter 
ben ©fäubigen oief Schwachheit unb Unorbnung, — aber feit ©otteö Steich 
auö einem ©enfPom ein Stiefenbaum würbe, wohnen affetbanb 93ögef in 
feinem ©eäft, bie ber $err ber Kirche bufbet unb pieffeicht noch gan$ 3 U 
finben weiß. 

©ewiß hat biefe 9toturhaftigPeit beö SJtünchener Katholijiömuö auch 
ihre ©chattenfetten. & fehft ihr bie gehnmaf gefiebte Feinheit beö Kata* 
fombcnchtißentumö. Daß nicht eitet SDtartprer, 95ePenner wtb ^eilige 
wachfen, wo Stefigion unb Kirchentum $ur äußeren Sftmofphäre gehört, 
oerfteht fich von fefbft. ©ö fehlt auch bie ©efchfoffenheit, ©ofibarität 
unb DpferfrcubigPeit bet norbbeutfehen Diafpora. 3fa eö fehft oft gerabeju 
baö ©efühf bet SerantwortlichPeit für bie äußere StrPung beö natiu* 
haften Ktrchentunjö auf Jrembe unb 9fußenftehenbe. SJtan ahnt in München 
gar nicht, baß miffionierenbe SirPung von einem georbneten 95etragen bei 
©ebet unb ©otteöbienft, von erbaulichem Staflgug ber Siturgie auögehen 
Pönnte. SSiel Slac^faffigPeit unb Unorbnung nijlet in ben SDiünchener 
Kirchen. Der Eintritt jum Xifche beö $erm ift in ben meiften ©otteö« 

32* 



500 3uliuß 

haufern für ben SBefchauer burch feinen SBirrmatr nicht erbaulich, für 
ben Xctlnehntet flörenb unb ärgerlich, ©er ©etjllichPeit fehlt gelegentlich 
SBfirbe unb ©ifjiplin im SSottjug ber heiligen Seiten, fehlt fafl im ganjen 
bie Sinflellung auf ein beutlichereß $erauötretenlaffen ber ©runbformen 
unb ©runbgebanFen beß Ftrchlichen ©ebetßlebenß, bie fid> in ber Liturgie 
offenbaren, ©aß gotteßbienflliche 2ehen ifl fafl noch ganj in ben S3anben 
bet inbietbualiflifchen 2lnbadf)t, fafl noch gar nicht alß ©emeinfehaftß* 
unb ©emcinbeootgang »erflanben, gefchtoeige benn betätigt, ©ie ihorn* 
munton ifl fo gut mie burchgängig t>on ber SÄeffe getrennt, bie hi* SReffe 
eine ^rioatanbacht beß ^priefterö an ergenbetnem Dtehenaltar unb ber 
©laubigen, bie um ihn Pnten. ©er beutfebe ^irdjengefang beß ganjen 
SBolPeß ifl fafl oollig unbefannt; beutfehe ähorgefange bei flillen SReffen 
an ©onntagen berflofjen oft aufß fhmerjltchfle gegen ©inn unb ©tim* 1 
mung beß ^irchenjahreß unb gegen ben ©ang beß ^eiligert öpferß felbfl. 
©aß alleß finb bebauerliche 95egleiterfcheinungen ber 5RaturhaftigPeit beß 
Patholifdhen Xebenß in München. 

Unb bennoch finben mir, baf; in biefer gigenfehaft beß 2Rünchenet 
^atholijißmuß eine bebeutfame Anregung für baß ganje Patholifche ©eutfeh* 
lanb liegen fönnte. Um 2Rifjt>etflänbniffen oorjubeugen, märe noch auß# 
brücFficb ju bemerPen, ba§ in bent non unß »erflanbenen ©inn ,naturhaft' 
nicht »naturaliflifch* h«§t/ alfo nicht im ©egenfag jur Ubernatur fleht, 
bie ©runblagc unb XriebFraft beß gläubigen religiöfen Sebenß auf bem 
S&obcit ber «hriflli^en Offenbarung fein muff. €ß gibt auch einen natur« 
haften Aatholijißmuß in oerPehrtem ©inn, in Stblehnung ber übematür* 
Itdhett ©runblage. ©aß jum 33etfpiel, maß bie ,Action fran^aise* mit @hars 
leß SRautraß, maß 3R. S3atrfeß unb feine ©efinnungßgenoffen prebtgen, bie 
Äirchlid;Peil unb baß €hrtflentum, baß mit ben Sdaffentheorien oon ©obi» 
neau arbeitet, aber auch ber elegante unb Pulturreife 9tenaiffanee*Äatboli= 
jißmuß, bet auß J^ermann Jpefeleß geiflreichen ÄonflruPtionen fchiminert 
(in ,©cfeg bet §orm‘, in ,©ante‘ unb in feinen Poflbaren Dlooellen ,©ie 
<£ntfagcnben‘), all baß ifl naturhafter, naturalifHfcher, meil antifupranatu= 
raler Äatholijißmuß.* ©aß meinen mir nicht mit bem, maß im SJoraußs 
gegangenen alß baß ÜRoturhafte, meil ©elbfberflänbltche — unb, mie mir 
fegt alß ein neueß SRoment hinjufügen, Kampfs unb Äampflofe, ruhig 
Sachfenbe unb nicht Organifatorifche (mohl aber Organifche, meil oon 
bet Kirche alß bem natürlich*übernatürlichen Organißmuß beß ©otteßreicheö 
mefenhaft belebt unb genährt) — gePennjeichnet mürbe. 

©er ätatholijißmuß in ©eutfchlanb FranPt baran, baf; er jut ^onfeffton 
gemorben ifl. <Sr ifl fojufagen paritätifch befangen, ©arum nimmt er ent* 

* 2lu<h bet englffh« ipofititrtßmuß fwt ©tn« für einen antifupranaturalen 
Äafbolijißmuß. Sr unb bie genannten Wichtungen finb barin mit bem mobernü 
ftifchen begriffe beß .Ratbfllijißmuß Oerroanbt, nur burch antiliberale Sinflellung 
toieber von ihm gerieben. 2tu<h bie neuromantifchen unb Culturlatholifchen Stuf* 
faff engen beß Äatholifchen fhlagen in biefe Wichtung. 



5OTöncf)tn im fatholifchen ©eifleSleben btt beutfd^en ©egemoart 50t 

Weber, wo et überhaupt fid) nacf> außen regt, eine ängfiltche, fich inferior 
fühlenbe Haltung ein, ringt höchfien« um paritätifche Sluchberechtigung, 
ober. Wo et ©etbfiberoußtfein entfaltet, tfl eS ba« Fämpfenbe ÜBewußtfein 
einer Partei, bie unter bem Steffentinwnt gegen ,ba« 9Inbere‘ um jebe 
pofitioe Entfaltung gebracht wirb. Um fich behaupten ju Eönnen, macht 
er ,baS 2tnbere‘ fc^tec^t, fließt fich ab oon ihm, entwicfelt ,5Snti‘#^at* 
tungen unb Stiftungen, bie leere ÜCriebe unb üBaffetfchößltnge finb. Sie 
SRuhe be« fixeren föefi^crd ber 2öahrh«it, natürlich feine faule ERuhe, 
bie ihr ^Jfunb oergrübt, fonbem eine in ber ©tcf>erh«tt be« ©tauben« Wut* 
3 elnbe Sftuhe, fehlt tm fatholifrhen Seutfcf>lanb, fogar tm 3nnerteligiöfen 
unb Snnerftrchltchen, gefchweige bort, wo Kulturarbeit ju leiflen ifl. 

ÜJtun möchten wir nicht fagen, baß ©pmptome biefer neroöfen Ein# 
ftelfung nicht auch mitunter im fatholifchen München ju finben waren. 
Sa aber, wo bicfcö ganj in ftch felbfl gefchloffen iffc unb au« feinem 
•JBefen ^erau 6 betet unb fchafft, fehlt btfC Fonfeffionelle üfteroofität, ifl 
bie SRuhe unb ©elbftoerftänblichfeit be« üöewußtfein« ber wahren Kirche 
Ehrtfti ju fpfiren. Sa bie SBurjeln be« ÜBolfStum«, obwohl oon ^eitgiften 
angefreffen, noch echt unb tief Fatholifch finb, wächffc unb blüht au« ihnen 
immer noch ein ruhiger, in ber Xrabttton ber ÜBerbütbung von Kirche 
unb ÜBolfötum, Religion unb Kultur reffentimentfreier Katholijiömu«. 
©ewiß hot bie ruhige Freiheit unb thenöficherheit im fatholifchen 2 Rün* 
chen neben jenen oben angebeuteten (Schönheitsfehlern unb fftachlaffigfeiten 
auch fdjon 3 U grunbfägltcheren ©efahren geführt. 3 « München gab e«, 
befonber« im ©chatten be« Jpofe«, einen getfHtchen tberaliSmu«, ber ein 
Steflcp be« gefamten SDlünchner unb be« bapertfchen SRegierungS« unb 95e* 
amtenliberaliSmu« war. 3^ £e»l toaren eble unb fpmpathifche Erfchei* 
nungen im SRünchener Kleru« feine Übertreter unb Überbretter; man bcnJFe 
nur an ben ©tiftspropfl oon Stürf unb bie wichtige Slolle, bie er unter 
Suitpolb in ber bapertfchen Kirchenpolitif fptelte. 2luch b«ute ifl biefer 
Xpptt« noch nicht auSgejlotben unb bie fcharfe nationaliflifche unb Icgitts 
mtftifche Dichtung, bie ein üteil be« Münchener unb be« altbaperifchen 
Kleru« nach ber ^Revolution eingetragen hat, ifl eine, wohl meift unbewußte, 
Fortführung ber hof* unb fiaatsliberafen Sinie. Unb auch bie anbere in 
manchem oerwanbte Erfcheinung, baß SDfünchen in ben fahren ber ,reform* 
fatholifchen' unb ,tnobemifiifchen‘ ©drung gerabegu ber ÜBorort in Seutfch* 
lanb war, wuchs auf bem Söoben be« naturhaften unb felbftoerftänblichen 
Katholt 3 i«mu« biefer ©tabt. Jgvattc man fich, »te in ber Siafpora, äußern 
©egnern gegenüber befunben, fo wüte ba« Fatholt'fche ©efbfWewußtfetn unb 
SSetantwortlichfeitSgefühl geßärft worben unb hotte 3 U befcheibenerem, 
maßvollerem unb theologisch wie Firchenrechtlich forrefterem ÜBertreten et« 
waiger ERefomtwünfche ober theologifcher ©egenrneütungen unb Schwierig« 
feiten geführt. 

ÜKber trog allem liegt in bem Fehlen einer gegenfäglichen Ein« 
Stellung, in bem üföanget oder Nötigung 3 U fonfeffioneller Abwehr hoch 



502 3uUu« 

ein großer S3orjug. Stur on ruhiger Suft Pann etwad gcbcftif unb 
ctenmäßig Waffen. Sie pofitioe Eigenart bed Pafoliffen SenPend unb 
giftend wirb gänj eft unb rein nur unter Stbfehung sott jebet ,2tnti‘« 
haltung audgebilbet. ©ne geffiftlife fCatfafe tfl ja, baß bet Sinti« 
protcftantidmue bet ©egenreformation ber gölte unb SlflfeitigPeit bed 
Pafoliffen Sehend geffabet hat Sie Sludeinanberfefjungen mit ben ein« 
jelnen feologiff en Stiftungen, mit ben praPtiffen Aufgaben bed teli« 
giöfen unb feelfotgerlifim Sehend, bet Äampf gegen SÄißbilbungen he« 
fonberd, wirb leift unb oft gehemmt burf taPtiffe StücPfiften. ©o ifl 
felnctjeit bic politische fPteffe bed Pafoliffen Seutfftanb in einer rein 
feologiff en Studeinanberfefeung bem größten unb fföpferiffflen Sfeologen, 
ben Seutfftanb bamald h<ttte, Hermann ©fett, aud taPtiffen ©tünben 
fn ben StücPen gefallen. Stuf heute nof ertönt, hefonberd am Sfein, hei 
jeber ftiff en Sludeinanberfefsung fletd ber oon taPtiffen StücPfiften ein« 
gegebene Garntuf. Sie geijtigen Kämpfe, bie ed auf innerhalb bed 
^afolijidmud fletd geben wirb, weit bie ewige Gahfett erfl burf SÄitarbeit 
bed benfenfcen ©eifted ihre Antwort auf einzelne ^eitfragen in ©rff etnung 
treten läßt, möffen aber naf ihrer eigenen ©efegtifPeit audgefoften 
werben. £aPtiffe StngfltifPeit, bie fie h^wmen witt, ifl nift jene beim 
Umgehen mit bem @f af3 ber geoffenbarten Gahfeit notwenbige Slot« 
fift, bie »om ^eiligen ©etfl eingegeben wirb. Sarum ifl eine gewiffe 
©if efeit unb UnbePömmertheit auf ©runb eined felbfloerflänblif en unb 
ruhigen ©laubendbewußtfeind bie hefte Sltmofphare, in ber ftiffe 85e* 
wegung unb, wenn nötig, tiefe innere Studeinanberfefmngen bie Gabfrit 
3 U neuec Sebendentfaltung bringen. Stör altem ifl ein reffentimentfreier 
©taube nötig, bet Giffenffaft unb Äuttur unbefangen gegenüberfteht, nfig, 
bejabenb, wo im Sifte ©otted etwad ju bejahen {ft Sad ©efefttif jte finb 
bie ©elbjtoergtftungen burf Steffentiment, unb fte Pommen teifter unb 
öfter vor, atd bie meiften ©ferer ahnen. 

Stof eine anbere SJetaftung brücPte auf bem Pafotiffen Sehen Seutff« 
lanbd, bte wefendoerwanbt ifl mit ber Ponfeffionetten Pampferiffen #al« 
tung. Sem beutffen ätafoliPen, tndbefonbere bem norbbeutffen, tfl burf 
bie ©itwicPlung ©roßpreußend jut beherrffenben 3Äaft bed Seutffen 
Steif ed bebauertif etweife ein ffarfer potitiffer unb wirtffafttifer ©teif« 
betefttgungdlampf aufgebrängt worben. Gir flehen nift an, ben potitiffen 
^ufammenfftuß ber beutff en ÄafotiPen atd ein übet $u erPtären, wenn 
ffon nift oerPannt werben barf, baß ed ein notwenbiged Übel war. 
Slber wad atted an Prüften burf bie PonfeffioneÜe spolitiF »on Giftigerem 
abgelenPt würbe unb wie tief bie geiflige unb fitttif«; ©föbigung burf 
bie im potitiffen tfampf eben fftefterbingd tuwermeibtifen SBethoben war, 
bad läßt fif nur ahnen, Sfebenfattd jeigt fif, baß bie geiflige ©föpfew 
Praft bed Patholiffen Seutfftanb auf allen nift jur $)otitiP, ©ojiat« 
politiP unb Girtff aft gehörigen ©ebieten in ber £eit flarP jurücPging, wo 
bie politiff e Arbeit im SBotbergrunb flanb. Stuf bie bapertff en JtafoliPen 



ÜRüncpen im Fatbolifcben @eijle«le&en btt beutfcpen ©egenroart 503 

fcploffen fiep 3 um politifcpen $ampf aufammen, ber jwar nicpt gegen 
etnen proteftantifcpen (Staat unb eine proteflantifebe Sajoritat, aber gegen 
ben Sifceraliömuö gerietet war. Dtefer Äantpf würbe in Söapern oft über 
baö nötige Saß unb in wefentlicp unfcpöneten gormen alö im fReieb, mit 
»iel mebt Demagogie unb SRobufipett unb mit »erpältntömäßig wenig ©cijl 
geführt. Sr bot auch Fein geifHgeö unb etbifcbeö Srgebntö gehabt; ber 
Stfcetaliömue pacFte bic Gegner mit Srfolg bei ihrer ärgflen 2Möße, bem 
Sangel an ©eifl, unb fcpuf alö »emicptenbe ©egenwebt eine wirFlicbe Serte 
anfreffenbe (Satire (»gl ben .(Simplijiffhnuö' unb feinen Äreiö, eingefcbfof* 
fen ben fpater ob feiner nationaliftifcben SfcFebtung plöblieb in ©naben 
aufgenommenen Subwig Stboma). Die Sebterfcbaft aber würbe »ölltg inö 
Säger beö Siberaliömuö unb (Soaialiöntuö getrieben, wie bie 9te»olution 
jeigte. Der maffbe Äampf fanb im $em bet Fatbolifcpen Süncpen Fein 
Stpo. 9latörli<b gab ti auch in München politifcpe Webereien unb bie fog. 
Fatpolifcpe treffe ber Fatbolifcpen ,ß>auptjlabt beä Fatbolifcpen S3apem* 
lanfceö würbe bureb bie in biefen Kämpfen auögebilbeten Setpoben auf 
ein 9li»eau perabgebrficFt, baö fcpulb ift, wenn man angefiebtö M in 
München tagenben Deutfcpen ÄatpoliFentageö 1922 bie Betrübliche unb Bes 
fcpämenbe geflflellung machen muß, baß Süncpen Feine Fatpolifcpe 5£agc$* 
jeitung bot, webet eine folcbe, bie wefentlicb on Fatbolifcf*n 3been fiep 
orientiert, nocp eine folcbe, bie auf einer einigermaßen repräfentatioen 
geizigen $öpe fiünbe. Die 3 >olitiF wirFte wobt $um Zeit fcpäbigenb auch 
auf ben Süncpner ^atpolijiömuö ein. San »ergeffe aber nicpt, baß gegen 
Snbe ber alten 2tra ein JßatpoltF, ©eorg t>. Jjpertling, »on ber Ärone Be* 
rufen warb, um bie Äampfgeifler ju jügeln. Unb ber feelifebe Äem ber 
Fatbolifcben Süncpener Haltung würbe nicht non ber ^olitiF berührt. 
Dort gab eö immer gläubige «fCatpoltFen, bie ber ^Jofitif bet Baperifcpen 
^entrunrt ficb nicht »erfcprteBen, unb man Fonnte bort nicht »erlangen, baß 
JftatbofiFen einer Partei angehören müffen, bie in öffentlicher ^olemiF 
ficb gegen bie SSifcpöfe wanbte, weil biefe eine BebeitFlicpe SapltaFtiF nicht 
gutbießen. Sfaep beute noch gibt et emflpafte gläubige tfatpoltFen in 
Süncpen, bie nicht mit ber 9lacpfolgerin beö Baperifcpen ^entrumö geben 
Föimen, bie ja »iei weniger »on Fatbolifcben ©runbfäfcen geleitet fepeint alö 
»on ber fRücFficpt auf bie (Stimmung ber Säblet unb auf ungeläuterte, 
3 um 2eit inö ©eBiet beö SReffentimentö gehörige populäre 3nflinFte. fftatür» 
Ikb meinen wir nicht bie »on ben Deutfcbnationalen eingefangenen Fatpoli« 
(eben (Sejeffioniflen unb Sigenbröbler. Sir möchten auch Feineöwegö bem 
SiBeraliömuö baö Sort reben, Weber in feiner früheren noch feiner jegtgen 
politischen gorm, am wemgflen in feinen weltanfcpaulicpen Unterlagen. Sir 
wollen nur feflßellen, baß ber ©ebanfe einer freien unb neutralen fyA« 
tung gegenüber etwaigen jeitgcfcpicptlicp bebingten politifeben Drganifa* 
tionen ber Fatbolifcben JBeoölFerung ober einzelner ihrer «Schichten tn Süw 
eben lange fepon Stoben gewonnen hotte, epe bureb bie nacpreoolutionäre 
«Ätifiö ber ^«ntrumöpartei unb bie auö allen anbem alö weltanfcpaulicpen 



504 3«titt4 

©rünben erfolgte ©e$effion beö Jpetmfchen JlügeW biefer ©ebanPe eine 
©elBflocrftänblichPeit warb. Sir wollen mit biefem ©ebanPengang nicht# 
gegen bie ^Berechtigung «nb wohl auch bie tetfweife DtotwenbigPeit eine« 
polttifchcn Sufammenfchfuffeö ber beutfchen JfatholiPen fagen, fonbern nur 
feflftellen, wa# auf Sünd)ner Söoben längfl ernannt war, ba§ bie Stors 
pflichtung auf bie StolittP einer folgen gartet nur foweit geht, al# bie 
Siele biefer Partei gleich finb mit ben Aufgaben, bie oom Path®lifth< n 
©lauten geflellt werben, nie aber ftd) auf bie 5EaPtiP unb bie *perfonenwabl 
famt ben Drganifationen auöbebnen lägt. 2lucb ba# fönnte Sünchen 
oielleicht ber ©egenwart teuren. 

Sie gragc bet mit Stecht ober Umreit fo genannten Patbolifchen 
9>olitiP fuhrt oon felbfl ju einem neuen ©efichtöpunPt. Unleugbar ifl 
im Patbolifchen Deutfchlanb feit ber Sitte beö 19. Sahtbunbect# eine 
flarPe SRührigPeit, ein ©ilte juttt SirPen, eine gertigPeit im Drganifieren. 
Datau# enifprang ©uteö, aber au« ttbermafj auch ©chlimme#. Die fwupts 
fachlich Äraft beö Patbolifchen Deutfchlanb fchog in Drgantfationen unb 
ging batin auf. Die Sntenfwität litt unter ber Cfrtenfioität. Glicht blofj 
in ber $olitiP unb ©ojialpoIitiP, auch in rein feelforglichen, religiöfen, 
cthtfchen imb geifligspulturellen fragen würbe alö einzige# unb crfieö 
Sittel ber herein gewählt, ber bann fofort mit anbem ähnlichen Vereinen 
jum Sanbe#* unb 2fleicb#oetbanb aufgebaut würbe. Spiele Daufenbe leerer 
Söhlen Plappern fegt im Patholifchen Deutfchlanb unb noch wagt man 
nicht, fie abgutragen; tm ©egenteil, man baut neue. Die Srganifierwut, 
ja, bie UnfähigPeit, anberö alö in Drganifattonen überhaupt ju benPen, ifl 
aber flet# ein pichen mangelnber fchöpfetifcher Äraft gewefen. Daöfelbe 
gilt t>on bem Prampfhaften Sillen ju wirPen, ber nicht begreift, bag bie 
echte StrPung ohne Ärarnpf au# bem Sefen ber ^erfönlichfeit b«roorPommt 
wie bie grucht au# bem Stoume. 

3n Sünden ifl biefe ÄranPheit urfprünglich nicht gu Jjtoufe. ©c* 
wip, fie würbe auch bahin importiert. Slber fie finbet f(hielten Stoben. 
Daß empfinbet jeber grembe untoillfürlich: in biefer ©tobt müfjte e# 
unmöglich fein, in ungefunber Seife betulich unb gefdjäftig ju fein. 
Senn ber fonnige ©lanj über ben breiten ©tragen unb plagen lagert, ein 
fetbenfchimmetnber tiefblauer Jjnmmel fich breitet, ba legt fich SSefchaus 
iichPeit nahe, aber nicht ameriPanifche ober berlintfche ©efchäftigPeit. ©es 
wi§ mug auch ber Sfinchner um fein Stoot arbeiten. 9Cber im geifligen 
Dafem ifl er geruhig, befchaulich, bebächtig, lügt fprtegen unb reifen, wa# 
©ott fegnet, unb gupft nicht an ben Blättlern, bie ju langfant nxichfen. 
<£t floriert nidht umher, gef ^wollen oon neuen planen, in ber brang* 
oollen Pflicht, jeben 5£ag eine neue ,2towegung‘ in © 3 ene ju fegen, ifl 
frei oom Sahnglauben an bie allfeligntacgenbe Äraft be# jjrganifieren# 
unb bleibt mit feinem geifligen ©treben lieber für fidh unb unter ©leicge 
gefinnten. 2Jom 3nbtotbuellen unb ^Jerfönlicben erwartet er oiel, oon ber 
Crganifation nichts. Da# Pann, wenn eS ju Weit geht, engflimiger Harris 



9Rün<h<n im Fathollf«h en ©eifledleben ber beutfthen ©egenwart 505 

Fulattdtmtö unb inbwibualiftifche ^afftoität fein, mug ed aber burchaud 
nicht. 2)lan beobachtet gewig auch fiarF bie ©chattenfeiten biefer Anlage 
im SDiünchener Fatholifchen geben, eine unleugbare SJerjettelung ber Kräfte, 
bie UnmöglicbEett einer fruchtbaren ^ufammenfaffung ber fchöpferifchen 
^etfönlichFctten unb Jpetbe, eine für 3flün<hen gerabeju tppifche Kartellierung 
bed Fatholifchen gebend, mangelnbed Solibaritätdgefühl, faffc »öllige Sltros 
phie bed ©emeinbebewugtfeind. 2lber bafür fehlt auch, »on bem irnpors 
tierten, aber auger bem bafür üblichen SKlieu nicht recht blühenben Sers 
etndwefen abgefehen, bie wejts unb norbbeutfche Organifationdwut unb übers 
fpannte ©efchäftigFeit SWan »erfleht in SWünchen nicht, wad für geifltge 
Bewegungen »on einem großen -jentraloerbanb mit mehreren ©enerals 
feFretären unb einem teuren Apparat unb »ielen Steifefpefen ©uted erhielt 
werben foll. Wlan hat SDWnchen bad fchon oft übel genommen, aber eins 
fertige Greife im übrigen Fatholifdhen Seuifchlanb, bie bed fruchtlofen 
örganificrend mftbe finb, fehen unb begrüben bad Söertoolle ber fübbeutfehen 
Eigenart. ,gebenbtge Bewegungen gehen nicht »on Äomiteed aud, unb 
groge ibeen werben nicht burch Briefwechfel audgewirFt/ fo fagt ein 
großer, hP<hft aFti»er ÄatholiF, $arbinat Siewman, in feinet .Apologia 
pro vita sua‘, — er, ber eine ber folgenfchWerften Bewegungen im relis 
gtöfen geben bed neunzehnten iahthunbertd leitete, wirb »ielleicht ©lauben 
finben. 

Sad ©anje, bad über ben SDWnchener Fatholifchen ©eijl unb feine 
Aufgabe gefagt würbe, lägt fich oaturgemäg im einzelnen nicht preffen 
unb mug aud) tintig »erftanben werben. (£d foll »or edlem Feine Sers 
abfolulietung unb ibealifterung örtlicher ^uftänbe fein, ©ewig entfpringt 
bie »orgetragene Slnficht einer ibealen Intuition, , ber ftchctlich ba unb bort 
bie SÖirFlichFeit nicht nachPommt. Xrofcbent ifl bie Schau hn wefentlichen 
richtig. Sag in München auch noch anbere Kräfte wtrFfam finb, anbere 
©efegmägigFeiten gelten, wirb nicht »erFannt. (Jbenfowenig bie Xatfache, 
bag bad, wad wir bad naturhaft Fatholifche Sfünchen genannt haben, 
in fehr entfeheibenben Schilt«» ber ©efellfchaft unb intelligent ebenfo 
wie in fojiaireoolutionären unb bürgerlich liberalen Greifen Weber tugegeben 
noch ancrPannt wirb. Sie fotialtflifche treffe »ethält fich tum $atbotü* 
ttdmud immer tweh in ber »eralteten SSrt ihrer billigen Agitation »or 
1914. 2luf bet extremen ginFcn ift tunt %eit fchon mehr Setflänbnid tu 
fpüren. €d gibt in München Orbendgetflliche, bie »on Äommunijlen in 
ernßhaften SebattiertirFeln angehört werben. 9lach ber hhflerifchen Erregt« 
heit frcibenFetifcher Stebner barf man bad eigentliche Sethalten ber gant 
linFd flehenben Be»ölFetung nicht beurteilen. Soweit ihnen nicht tnons 
archiflifche 9>rebigten bie -Äirchentore »erfperren, gehen mehr Sotialijlen 
tum ©ottedbtcnfl, ald bie SffentlichFeit ahnt. Sluch für bie Beteiligung 
an ber BeFenntnidfchule gilt bad. Sfn ber ©efellfchaft unb intelligent 
wächfl bad theoretifche intereffe für ben Äatholitidmud in SWünchen gant 
befonberd fiarP. Sad entfpridf)t tum Xeil einem gefimben >Jug ber 3«t, 



506 3ulluö: 3Mn$ett Im lat^olif^cn ©eifleöleBen 

jum anbern aber ift eö ein politifc^eö unb fojialeö SÄißoerflänbntö: bie 
gefäbtbetc .fiafie fuebt in bet Ftrchlicben Autorität unb in bet flarFen ©es 
fcblojfenbeit unb fuggeftioen .Straft beö .ftatbolijiömuö einen »tätigen 
SSunbeögenoffen. 2ubenborff faß fchon öftetö in Äontmerfen Fatbolifcher 
SJerbinbungen unb Prälaten tranFen bei ihm Xee. 55och wirb baö SJtißs 
oerflänbntö nicf>t ju lange bauern, ©obalb man auf bie granitenen fojiafe 
et^tfe^en ©runbfäfje ber Fatbolifcben ffiabrheit flößt, jiebt man fich ents 
täufebt jurücE. 2öie ftarF war boeb baö SJfißbebagen reflaurattoer Greife 
über bie fojialetbifcben ^Jrebigten, bie €rjbif<^of §auG)aber Futj not feinet 
©Hebung jum Äarbinalat an mehreren SBinterabenben in bet oon SRäcmem 
bi<bt gefüllten SRicbaelöfittbc ^iett! Unb ber Firc^Iicf>c Dignität, ber 
einen potitifc^«n 2Rörber atö SRationalberoö feiert, fi§t nicht in 2Rün<ben. 

S5ei all bem foU nicht behauptet werben, baß baö Fatholifche SRünchcn 
biö je^t auch fchon genug getan hätte, fkh im ©etjleöFatnpf an ber 3 far 
burcbjufefcen ober auch nur repeäfentati» ju oertreten. ileht fein 

SBifchcf mit Stecht obenan in ber DffentlfcbFeit Wie in ber ©efeUfchaft. Uns 
gewöhnliche (Sigenfchaften machen ihn gum wtrFungöoollen Sftcpräfentanten 
feiner Äircbe. (Sin ©eneraloiFar, wie fie nicht alltäglich finb, fleht ihm 
wärbig jur ©eite. 55er £>rbenös unb SöeltFleruö oerfügt über eine ftattiiebe 
3ahl oon bebeutenben ^JerfönlichFeiten, beten SBirFfamFeit tief geht unb 
weite Steife jieht. 2 lber wie wir fchon fahen, bie treffe fehlt fo gut wie 
ganj. 55er .SCatboltjiömuö hat Feinen repräfentattoen unb wirFfamen (Sin« 
fluß auf bie öffentliche Meinung ber ©tabt ©r tritt auch otel ju wenig 
auf in ben großen, oomehmen fBortragöfälen ber ©tabt <Sx wirft nicht 
flarE genug hinein inö große SBilbungöleben, in bie Unioerfität, in bie Äuttfl 
unb baö Theater, in bie populäre IBübungäarbeit 55 er ^opularifierung 
ungläubig tenbenjiöfer Sßiffenfchaft fleht Feine entfprechenbe spopularifte« 
ruag ber mit bem ©tauben in Harmonie jlehenben 2 Btffenf<haft gegen« 
über. 55er, rein äußerlich betrachtet, feht rührige 9>reßoetein teiftet intenfio 
unb qualitatio oorläufig noch nichtö. ©eine ©tatifltF täufcht über ben 
wirFIichen SBert feiner nach SRetbobe unb Inhalt peripheren SJtfbungöarbeit. 
© würbe jur ©efahr, wenn er in fatfehe Sicherheit einwiegte. 

55 aö atleö fei jum ©d)luß noch anjuführen erlaubt, um ben CrinbrutF 
3 'a eermeiben, alö ob SRünchener ©rößenwabn baö ganje oon tmö bes 
hanbelte 5£hema eingegeben höbe. Der 2Rünchener ÄatholiF hot Fein Stecht, 
ftch beffer ju bünFen atö bie übrigen beutfehen ©laubenögenoffen. © hot 
noch fo oiel für fich, feinen Äreiö, feine örtliche ©taubenögememfehaft 
3 U tun, unb wenn baö gefaben ifl, auf bie Snfluen^imtng ber gefamten 
2Rtm ebener SKtmofpbäre SSebacht 3 U nehmen, baß er fich nicht träumen batf, 
an feinem SBefen müffe bie übrige Fatholifche 2Belt genefen. Da aber 
bet ^atholifentag bie beutfehen ©taübenögenoffen auö allen ©auen bort 
3 ufammcnführt, lenFt er ihre SNicfe oon felbfl auf bie äRüncbener ©gern 
art, unb ba mag eö bann nicht berübelt werben, wenn man in aller 83«* 
f ehe ibenbeit unb im 83cwußtfein ber eigenen ©rettsen baö ©onberwefien 
beö Fatbolifcben SRünchen ruhig auch oon feinen guten ©eiten oorführt 



.ftarl gürfl ju göroenftein 

SSon ipaul @i«6erfc 

m an beobachtet gar oft im Mett bebeutenber SJtenfchen, baß üt 
tarnen ein in früherer Sugenb gehörtes 2Bori außerorbentlich nach* 
faltig fortwirfte uttb ihre ganje geiflige Sntmicflung auöfchlag* 
gebettb beftimmte. 

®aö Mett beö gürflert Äatl 3 « gflroenftein ift für biefe Stfahrungö« 
tatfache ein wahrhaft überjeugenbeö Veifpiel 

£er ftü^wrtoöifle (Erbe eine« ber älteften gürflengefchlethter SDeutfch* 
lanbö, geboren am 21 . 3Äai 1831, würbe unter ber Vormunbfchaft beö 
fraget gürfterjbifchofö Äarbtnal ©ch warjenber g t>on gewiffen« 
haften fiebern inö Men eingeführt. iDern einen t»n biefen ^>attc fein 
Vater 3 m« Antritt beö verantwortungövollen *poftenö ben gut weftfäli« 
fchen JRat mitgegeben: ,®<hau barauf, baß ber junge gürjl fich nie vor 
einer guten glafche SBein, aber auch nie vor einem 9 tofenFran 3 fürstet!‘ 
Der geifllidje SRentor beö am 3. Stovember 1849 bereitö mit ber gan 3 en 
Saft feineö fürfllichen ßrbeö belabenen Sünglingö aber ^atte biefem fchon 
vorher wieberholt ben 9tat gegeben, er möge fpäter einmal ,feine ßett 
nicht mit Reinlichen Verwaltungöangelegenhetten vergeuben, fonbem tiefe 
guten unb 3 uverlaffigen Veamten übertaffen, um fich felbfl unb fein ganjeö 
Men ber ©ach« ©otteö unb ber Kirche 3 U roibmen'. Sm fpäten 2 lltet 
erzählte ber gürft wieberholt einem vertrauten greunbe, tiefer ©ebanFe 
habe bann auch in feiner jugenbltchen ©eele ,tiefe SBurjel gefaßt unb fei 
für fein ganseö Men von auöfcf>laggebenber Vebeutung getvefen'. 

£>ie Sfugenb 3 eit unb baö frühe 2Ranneöalter beö gürften fchienen in 
ber 5tat nur eine emfte Vorbereitung auf ein Men im I>ienfte ber 2111 « 
gememheit 3 U fein. 2Kö er im Sabre 1852 bie Univerfität Söonn befugte, 
war et fchon mit einem ttefgtünbigen gonb foltben SSiffenö ebenfo auö« 
gerüftet wie mit bem unermeßlichen ©chafce lebenbtger grommigfeit unb 
gläubiger Eingabe an ©ott, Kirche unb VoIFötum. 3>urch ©eburt unb 
Vcfifc war er 5Ritglieb ber bapertfchen SteichöratöFammer, ter württem« 
betgifcben lammet ber ©tanbeöherren, ber erflen Kammern in Voten 
unb in Reffen, h«*te bereitö in affen biefen wichtigen öffentlichen ©tel« 
Umgen ©ifc unb ©ttmme eingenommen, unb eö war ihm ©ewiffenöfache, 
ftch nun burch emfteö ©tubium barauf vorjuberetten, aff tiefer ihm 
übertragenen Verantwortung auch wirtlich gerecht werben 3 U Fönnen. Sn 
ben Sahren 1857 unb 1858 weitete eine herrliche Steife, bie von 2Bien 
über Venebig nach 9tom unb ©Riffen, über 2tgppten nach ^aläftina mit 
ben heiligen ©tätten, bann nach DamaöFuö unb Äonflantinopel, jutn 
©cbluffe burrf» ©rtechenlanb hetmwartö führte, nicht nur ben VlicF beö 
gürften für Kultur unb Äunjb, fonbem auch für gragen beö öffentlichen 
Menö unb wirtfchaftlicher ^ufammenhänge. Sn Storn Fniete ber eble 
©proß eineö uralten fürfllichen Jpaufeö bemütig 3 U güßen beö s J)apft« 
Fönigö ^Jiuö IX.; auf ©Riffen verfenFte fich bet jugenbliche Steifenbe 



508 


$aul ©{cberfe 

mit tiefem SSerftönbniö ebenfo in bie Betrachtung ber ©tatten einer 
hochentwicfelten alten Kultur ald auch in bie traurigen Dokumente fogialen 
Slenbed, bie ihm ^icr auf ©chritt unb Stritt entgegentraten; eine mehr* 
nwnatige gäbet nilauftoärtd bis Slffuan in einer gemieteten Dababie er* 
füllte bie fchbnheitdburflige ©eele bed Srüngltngd mit unenbtichem ©nt* 
gücfen über bie SBunberwelt ©otted; ald innigfrommer ^ilger 30 g ber 
gürfl nach Bethlehem unb ^erufalem, betete er in Stagaretb unb auf ®ol* 
gatba; mit allen ihm guflebeitben ©ürben empfing ibn ©tambul unb 3 lt$en, 
unb ausführliche Tagebücher oon gleich ergteifenber ©chlichtheit wie be* 
wunberungdwürbiger Klarheit ber ©chitberung taffen und ben gürflen Söwen* 
flein auf biefer Steife bid gum tiefflen ©runb feiner ©eele et Fennen, fehlen 
unb lieben. 

^cimgeFehrt wibmete fich ber gürfl oorerfl mit 2ludbauer unb ©e* 
wiffcnhaftigFeit ber Berwaltung feiner über ofcr Sänber weithin aud* 
gebehnten Bedungen. Durch ben .Steichdbeputtttiottdbouptfcbtujj' hotte bad 
fürfllich Sötoenfleinfche Jpaud im 3M>fe 1803 alle feine Befifjungen linEd 
bei Stheineö oertoren unb war, wie batnald alle mebiatifierten gürflen* 
häufet, im 2luötaufch für biefetben auch burch fäFutarifierted Airebengut 
.entjebäbigt' worben. €d wiberfprach ber garten ©ewiffenhaftigFett bed 
gürflen Aarl, eine €rbfchaft angutreten, ber unter anbetem auch ehemalige 
Äloflet unb Slbteien einoerleibt waren, beoor er fich barüber oergewiffert 
hatte, bafj ber Befifcnabme unb ber Shtfmtefjung btefeö ©uted Firchltcher* 
feitd auch nicht bie geringflen BebenFen entgegenflünben. Unb fo finben 
fich im fürftlichen 2lr<hw 3 U SBertheim 3 wei Urfunben barüber, ba§ 
’papft $)iud IX. nach Prüfung ber Stecbtdlage burch bie juftänbigen Kollegien 
bem fürftlichen J^aufe biefe fäFularifierten Bedungen auch FitchticherfeitS 
in aller gemt rechtend old Eigentum guerfannte unb bie vom ©taute 
oetliehenen Befifstitel Fraft päpftlicher ^urtdbiPtion beflättgte. Die Bet* 
waltung bed ihm ,öon ©ott anoertrauten Sehen' aber führte gürfl Äarl 
in ber Trabttton bed beflen chriflFatholif^en #audoaterd, unterflögt oon 
erprobten Beamten unb Mitarbeitern, befonberd aber oon ber treuen 
©efährtin feined Sehend, ber gürflin ©opbie gu Söwenflein, geborene 9>rin* 
geffin Siechtenftein. ,Die ©orge für bad Jpaud, für bie Ainber, für bie 
©äfle, für bie Dienflboten übertaffe ich gang unb gar ber gürflin; ich 
habe bad oollc Vertrauen, bafj fie biefe Aufgabe in trefflicher SBeife 
erfüllt, beffet ald ich ed tun Fönnte/ pflegte ber gürfl gu fagen, ald 
fpäter feine oielfachen Pflichten ihn mehr für bie DffentlichFeit in Stnfpruch 
nahmen ald für fein eigened ^aud unb bie Dbforge für ben angeflammten 
93efi|. 

6d mu§ heute wahrhaft prooibentielf erfcheinen, wie gürfl Aarl gu 
Sßwenflein gu feiner Miffion, gur Aufgabe feined Sehend, gerabegu be* 
rufen würbe. Der ©ebanfe oon ber hohen 2Barte aud, auf bie ©eburt 
unb €rgkhung ihn geflellt hotten, mit ganger Araft für bie Allgemeinheit 
gu wkFen, hott« ben gürflen feit feiner Sfugenb nie gang oerlaffen. 



509 


Äarl Sörjl ju 2ön>enft«in 

©i$£er hotte er fich jeboch nie im Fatholifchen Sehen befonbert bemerFbar 
gemalt. ©ohl ho**« man ben gütflen fcf>on im Sab*« 1860 auf bet 
,©eneraloetfammtung bet Fatholifchen ©eteine Deutfchlanbö' gefeben, bie 
bamalö in ^rag tagte; moht nahm et auch in ben Pommenben Sfabten 
eifrig an ben oerfchiebenartigften ©eFunbungen Fatholifchen ©eFenntniffeö 
teil, an ©crfammlungen, ^Beratungen, religiöfen Übungen, aber immer 
mehr befcheiben im #intergrunbe, nie heroortretenb ober bie öffentliche 
2lufmcrFfamFeit auf fich lenPenb. 2Tber jtefct begann er banbelnb ein» 
jugreifen. Den ©eg baju batte ihm beö Mainzer DomPapttulatä 
Dr. Moufang unoetgefjliche ,Münnerrebe‘ gezeigt: ,2luch mir leben 
in einer ^eit beö Äampfeö, auch mir fcblagen bie Schlachten ©ottetf, aber 
icb Fann nicht fagen: ©ir haben ber Männer z» t>iel, ich möchte otel« 
mehr fagen: es fehlt unö an Männern/ batte ber grojje SRebner am 
8. September 1862 auf bem ÄatholiFentag in Slawen auögerufen unb 
befiniert: ,<Sin Mann «fb nicht, ber ju Jfraufe heult unb meint über bie 
flechten fetten, fonbern ber eingreift, bie fchlecbten 3 e ^ en 3« belfern.*., 
ber Fämpft unb ringt unb ber hineintritt inö öffentliche Sieben, um für 
feine Überzeugung zu Fämpfen, unb ber auch £>pfer ju bringen bereit ifl.‘ 
Sm befonberen hatte Moufang an ben Fatholifchen Sttbet appelliert unb 
mahnenb auögerufen: ,Sieber 2lbel ftüfct fich auf ein ©etbienfi, aber bie 
©lätter beö > Sibelöbriefeö oergilben, roenn man ftch nicht bemüht, neue 
©lütter beö ©etbienfieö hinöuzufügen.' 

Dtefc ©orte trafen ben Jürflen Sömenftein mit ihrer ganzen ©udft 
in fein empfangbereiteö ^erj. Daö mar bie ©erufung! SRoch im felben 
Sahre prüfte ber gürft fich auf baö genriffenhaftefle, alö ein SRebemptos 
riflenpater in JUeinheubach ©rözitien gab, unb nun fafte er ben feflen 
unb unmiberruflichen ßntfchlufj, ,t>on nun an feine ganze Äraft ben 
Sntereffen ©otteö unb ber Äirche in Deutfchlanb zu mtbmen unb feine 
perfönlichen Sfntereffen unb Sorgen fortan ganz bem lieben <3ott allein 
anheimzufiellen'. 

9lie ifl ein ©orfafc emfler ermogen, nie ift aber auch ein ©ntfehluf) 
tatFräftigcr unb reftlofer burchgeführt morben. 

©on nun an finben mir ben dürften Sfahr um Saht inmitten ber 
©irren unb Kampfe feiner 3cit* 

©o immer auch in jenen gefefcgebenben Äörperfchaften, benen er 
angehörte, eine grage befl religiöfen Sfntereffeö z ut Chatte ftanb — unb 
eö maten baö z u biefen feiten haftigfler Ftrcbenpolitifcher Sluöeinanbet» 
fefcungen nicht menige —, ba mar jürfl Sömenjlein zur Stelle, ba nahm 
er baö ©ort, ba fteKte er Anträge, ba ftimmte er mit ab, ba mujjte er 
gteunbe unb ©efinnungögettoffen um fich 3U fcharen. Unermüblich mar 
er untermegö, oon München nach Ätartonihe, oon Stuttgart nach 25anm 
jlabt, — nie oerfagte er, immer mufjte er ben ÜFem ber Dinge zu erfaffen. 
Äcin ©ebtet beö öffentlichen Sehen* entzog fich ber SttufmerFfamFett be* 
gürflen; ben flaatltchen änmafjungen ber Machthaber feiner ^eit mie* et 



510 


$Paul ®i«6et$ 

gegenüber ben unoetaußetlicben Siebten bet Änrcf^e mit berebten Sorten 
ihre ©fronten; bte gottgewollten Pflichten bet Eltern auf religiöfe unb 
fittticbe (Stjiebung ihrer Äinber fanben in ihm einen unbeflecblüben SSn* 
wait; inmitten ber fokalen ©ebteeben einer irregeleiteten ©efellfcbaft fue^te 
er Teilung unb Rettung in ben cbrifllicben ©runbfäfcen unb ben riebtung* 
gebenben ©eboten bei DeFalogä. ©leici> unetfcbtocFen wie gegenüber bet 
©ewalt oon oben wieö er ben Xerror beO ©cblagworte* unb ber Saffe 
oon ficb. ,Sutig wie ein 2öwe im Kampfe unb fleinbart in ber Xreue 
ju feinen feflfunbierten ©runbfäfcen/ fo Fennjetcbnete ibn mit Stecht 
©cbortemer. 

3m 3«bre 1863, ate auf ber 15. ,©eneraloerfammlung ber Fatbo* 
lifeben Vereine DeutfcblanbO' auch erfhnalig ,Dr. #ertling au$ Darmflabt, 
©tubierenbet ber ^bi^fopbie in SBerlin/ öffentlich auftrat unb mit feiner 
Siebe über bie Aufgaben bet Fatbolifcben ©tubenten ^«ITfle Vegeifletung 
weefte, griff autb gütfl 2öwenflein jum erflen Sale fübrenb in baä 
SftöbetwerF jener großartigen 3nflitution ein, ba$ er fpäter bteißig 3abte 
binbutcb fafl gang allein ju nteiflem unb gu lenFen batte, in bie großen 
beutfeben £atboliFenoerfammtungen unb alle bie unge* 
gäbften (SinjelaEtionen, bie oon jenen ihren Slttegang nabmen. Stuf jener 
^alboltfcnoerfammlung in gwmFfurt a. S. batte ber ©efebiebtfebreiber 
beö beutfeben VolEeO, 3obannc$ Sfanffen, bmteißenb Über bie fojiale $Be= 
fabigung ber Jtircbe gefproeben, unb bur<b brei Stage pflog man cingepenbe 
unb tieffebürfenbe ^Beratungen über bie grage, ,wa$ oon Fatbolifcber 
©eite gefaben Eönne unb gefebeben folle, um bie fogiale Stellung beö 
JpanbwerFet* unb Slrbeiterflanbeö gu beffern'. Unb ba al$ Slefultat biefer 
^Beratung ein Slntrag beö Sainger DomBapitulaite Dr. Jpeinricb jur ein* 
flimmigen Annahme Farn, ber ,ben JCatboIiFen brtngenb empfiehlt, ficb 
mit bem ©tubium ber fogialen grage gu befebäftigen*, ba fab gürfi 
Sßwenfleiit feiner ^Berufung bie engere unb eigentliche SBabn gewiefen. 

Denn et war unter ben fübrenben Sännem beö Fatbolifcben Deutfcb* 
lanb — unb gu jener $eit waren barunter beFatmtlicb geiftige Jfottjpbäen 
oon nie mehr erreichter ©röße — ber ©rfle, ber ben auöfcblaggebenben 
Söert feftgefügter unb mit unermübltcber Sttuöbauer gepflegter Organi* 
f a 1 1 o n erFannte. 3bm toar Flat, baß bie Vertiefung in bie immer bebrob* 
lieber bie ©efellfcbaft umbranbenben fogialen Probleme eine bet wichtigem 
Aufgaben beö Fatbolifcben VolFetf fei; aber wobt aud ben bereite oortrefflicb 
gemeiflerten ©runblagen feiner flanbeöbetrlicben Verwaltung berauö fab er 
mehr wie anbere ein, baß nur eine bte üte Ffeinfle geglieberte £>rganifation 
auch wirFlid) <£tfprießltcbe$ gu leiflen oermöge. 

Sem Fatbolifcben VolFe flanb bte babin Feinerlei einheitliche unb gieU 
bewußte Leitung feiner 3ntereffen gu ©ebote. 3m ©türm unb Drang 
ber aebtunboiergiger 3abre war wohl bie ©enetaloetfamtnlung ber Fatbo* 
lifcben Vereine Deutfcblanbö gefebaffen worben, unb in fafl ununterbrochener 
golge batte biefe J^eetfcbau beO Fatbolifcben VolEeö bisher 3abr um 3abr 



5U 


.Start gürji ju £ö»enfteln 

eine 9trt .fitiftollifationdpunFt Fatholifcher Sntereffen unb ©ebanEengänge 
gebilbet, aber ihr SBirFungdFreid war nie richtig audgewertet, ihre gewaltige 
üKacht nie $»»ecFmäßig in bie SBagfchale ber ©efchehniffe geworfen worben. 
Daß gürft Sötnenflein fchon in ben jechjiger Salden erEannte, »»eich gewaltige 
2Baffe aud ihnen ju formen fein würbe, wenn ihre ©rganifation bucch einen 
Ftaren Äopf audgebaut unb wenn fie einheitlich t>on einer feften Jpanb 
getenft werben würbe, bad ifl bad ^aupWerbienfl feined arbeiidrekhen 
Sehend. 

Seither war bie Übung fo gewefen, baß immer bad SoFalFomitee 
jener Stabt, in ber eben bie ©enerafoerfammtung abgehalten worben 
war, ,33orort‘ für bie nächfle Tagung blieb, bad SoFalFomitee biefer nächflen 
Tagung mit einfefcen half unb bann über ben SJolljug ber früher gefaxten 
Stefchlüffe berichtete. 9tber gerabe ber Sollgug biefer oft fahr weittragen? 
ben unb wichtigen SBefchlüffe tag naturgemäß fehr im argen, weit Feine 
einheitliche Seitung ba war unb gar oft auch bie Stegeifterung nicht 3 U 
lange über bie Dauer ber gehörten Sieben hlnaud anhielt <5d hing mehr 
t>om Jnfaü ab ald 00 m jielbe wußten SEBolten, ob bad ober jened gefchah, 
wad gut war, ober ob fo manched unterblieb, bad man in ernffcr 2 te« 
ratung atd falfch unb fchlecht erFannt hatte. 

Die ©rFenntnid biefer Sföängel »erbkhtete fich jeboch erfl im Sahre 
186$ auf ber ©eneratoerfammtung ju Starnberg ju bem Anträge, cd möge 
,ein ftänbiged Komitee' beftellt werben, beffen Slufgabe ed fein folle, 

,bie 5Befd>lüffc bet ©eneraloerfammlungen audjuführen refp. »orjubereiten*. 
Diefed ftänbige Komitee folle fich aud SÄännern jufammenfe|en, ,welche 
mitten in ber Fatholtfchen Stewegung fiänben unb bie Xrabitionen ber 
SSeretne beffer Fännten ald bie ^omiteemitglieber bedjenigen Drted, wo 
bie 33etfammlung jufältig tage*. Stach fehr lebhafter Studfprache, bei 
bet hauptfächlich bie grage erörtert würbe, ob nicht ein folched ©enerat» 
Fomitee »on ben ^olyetbehörben atd eine ^entralleitung ber Fathotifchen 
SBereine ganj Deutfchlanbd angefehen unb bedhcüb »erboten »»erben würbe, 
befchloß man in Starnberg, baß einmal für ein 3af>r ein folched Komitee 
3 U bilben unb ihm bie Slufgabe jujuweifen fei, ber nächflen ©enerat* 
»erfantmlung einen befiniti»en Drganifationdptan »orjulegen. Dad in ber • 
4. gefdjloffenen Sterfammlung ber Starnberger Tagung gewählte Komitee 
übernahm bie geteilte Aufgabe unb wählte gleich in feiner erften, noch 
am gleichen 5£ag abgehaltenen Sifcung ben gürflen Söwenftein ju feinem 
^räfibenten unb ben eblen greiherrn gelfr »on Soe ju feinem ©ijepräfibenten. 

Damit war gürfl Söwenjtetn burch bie bamald einzig benifenen 23er« 
tretet bed Fatholifchen Deutfrfjfanb an bie Stelle gefiellt, bie ihm »on 
nun an überreiche ©elegenheit gab, feinen S3orfa£ »om Sah« 1862 ju »er« 
wirFlichen, unb bie er bann auch breißtg Sah« hindurch mit einem unermüb* 
liehen gleiße unb mit wtenbtichem Opfermut gerabeju heroifch audfüllt. 

©leid) bad erfle Saht feiner SBirFfamFeit ald 9>räfibent bed ^en* 
tratEomiteed ber Fathotifchen Vereine gab ihm nriltFommene 



512 


«Paul ©ieber$ 

(Gelegenheit, ben SBert ber oon ihm flänbig propagierten Drganifation 
in einer SEBeife ju erproben, bie. baS ©tonnen ber ganzen Eatholifchen SEBelt 
unb ben (Groll aller Eirchenfeinblichen Elemente nxwhfief. Die SSamberger 
(Gencraloerfammlung hotte nämlich befchtoffen, bem arg bebrängten $5apfi 
spiuS IX. zu feiner beoorftehenben ©eEunbizfeter burch eine SKbreffe (Ge* 
famtbeutfchlanbe 3 U gratinieren, um fo ben geinben ber Kirche unb bes 
spapfttumö gegenüber bie Ergebenheit unb Sttnbänglichfeit beS Eatholifdjen 
SSolPeö einbrucEsooll zu befunben. Der praEtifchen ftätigEeit be* gütflen 
für bie Sluöführutig btefeS 35efchluffeS gelang eS, für biefe 2lbreffe an 
ben $)apfr IV* Millionen Unterfchrifien ju fammeln. 3rn 24 ^racf>tbänben 
nrnrbe biefe Ergebenheitöbejetgung bem Zapfte gleichzeitig mit einer 2 iebeö* 
gäbe oon ungefähr einer Million granFen burch eine Deputation unter 
Rührung beS dürften Söwenftein überreif SNt siorn mar .btefer beutfd>en 
Äunbgebung ber erfte Slang unter allen Doationen beS SrubelfahreS ein* 
geräumt worben, unb nicht mit Unrecht hob ber Söerichterjbatter Dr. 
J^ülöFamp im nächften Sahre auf ber (Genetafoerfammlung in Düffelborf 
heroor, ,roie ein wohltätiges Eath'olifcheS Siegen infolge ber 2lbre§bemegung 
burch ganz Deutfchlanb ging 4 . 

Glach bem Erdige biefer erften 2 l?tton, bie fo übet 3 eugenb ben aus* 
fchlaggcbenben SBert einer fhraffen Drganifation bargetan hotte, ging gürft 
Xöwcnflein baran, baS Gtefc beS ^entralfomiteeS nicht nur weiter auSgu* 
fpannen, fonbem eS auch engermafchig z« machen. Durch eine ©tatiftif 
ber Eatholtfchen SSereine, bie er im Aufträge ber (Genetaloerfamtnlung 
burch ^tofeffot 2 Äar;*£rier anlegen lieft, oerfchaffte er fich einen über* 
blicE übet baS oorhanbene GJlaterial. Dann erweiterte er baS Zentral* 
Eomitee, baS zuerft ouS nur fieben Herren beftanben hätte, inbem er 
ungefähr riesig SDtänner aus allen ©tänben in baSfelbe aufnahm; alle 
Dtözefen waren je§t fchon (1869) in ber Drganifation oertreten. Die 
00 m gürften Stöwenftein auf ber Düffelborfer (Generaloerfammlung ge* 
{bellten Anträge würben einfHmmig angenommen. 3 rn einer t>on fbürmifehern 
25etfaH umtobten Siebe {bellte ber bewährte 93orEämpfer ber babifchen 
ÄatholiEen, Kaufmann 2tnbau aus #eibelberg, baS ^entralFomitee ,als 
eines unferer wichttgflen SWittel in ber Unterjbüfcung unfeteS Sleehted 4 
oor, beffen näch{be Aufgabe fein müffe, bie JEatholifen DeutfchlanbS 
noch mger zufammenzufaffen, bamit fie ju bem werben, ,zu wert fie 
ihre (Gegner fchon Iängfb gemacht hoben, zu einer großen politifchen 
Partei 4 . 

Der ^rieg unterbrach für Eurze $eit bie Strbeit, aber im SBinter 
1870/71 oerfügte baS ^entralfomitee bereits über 270 SBertrauenSmäaner 
in allen Dtözefen DeutfchlanbS. Der gürft ging im weiteren Ausbau ber 
Drgantfation baran, SJiitarbeiter in febern größeren SBezirfe zu fuchen, 
,gleichotel ob Eirchlieher ober politifcher Einteilung 4 : Aufrichtige Äatho* 
liEen, bie Eifer unb guten SBiHen, genügenbeS SkrftänbniS, auch unb 
einige SWittel hoben, um fich mit Erfolg unb SöehorrlichFeit bet görbe* 



£arl Söfft J u £o»«nftein 

$lufnaf)tne au$ Der 3*it '«.'or feinem Eintritt in ba$ Äloficr 














513 


Rarl 5ürß }u Sömenßein 

tung ber fatholifchen 2fntereffeit ju toibmen'. Sticht jum wenigften ber 
jielbewußten Vorarbeit bicfed jfcnttalfomiteeö war eö ju banfett, baß 
bereitö am VI, Sfanuar 187t bet Aufruf gur ©Übung ber 3en» 
trumöpartei erfcheinen fonnte, unterfchrieben u. a. oon ffiinbthorft, 
Stall incfrobt unb bem gürßen 2ömenßetn. 

©o n>ar bie politifche Organisation beö Bat^otif^en Deutfthlanb auf 
bie gwecfmüßigße SJTrt in bie SBege geleitet; ei etfchten felbftoerftünblich, 
baß bet $ürft audj opferwillig folgte, alö bat fatholifche ©olf ihn in 
ben etften beutfcfven Sfteichötag entfanbte. €r übernahm bai SWanbat 
bei unterfränfifdj»en Söahlfreifeö Xauberbifcbof «heim nach feinem gteunbe, 
bem ©ifchof Crmanuel oon Äettefer, fonnte ei aber ju feinem größten 
2eibwefen auö einem außerß ttioialen ©runbe nid^t betbehalten: ein net» 
oöfeö Äopf leiben batte fi<h &*i ihm berort fiarf entwicfelt, baß et irgenb 
einen 3fufenif>alt im XabaFraucf> abfolut nicht ju ertragen oermochte. Da 
nun in ben graftionöfßjungen ebenfo wie bei ben oielen prioaten ©e» 
fpreebungen mit politifeben greunben fletö mächtig gequalmt ju .werben 
pflegte, war bem gürften bie Teilnahme an folgen ©jungen unb bamit 
bie poiitifebe Arbeit in bet Partei felbfl einfach unmöglich gemacht. Da# 
fdjmerjte ihn tief, wie er fpdter öfter gu fagen pflegte, weil ei für ihn 
,ein großer ©enuß war, mit Scannern beifammen gu fein, mit benen 
ihn tolle Übereinstimmung ber ©efinnung unb Enfchauung oerbanb'.* 

Daß gürß 2öwenßein eine ber Hauptaufgaben beö oon ihm geleiteten 
^entralfomiteeö in ber ©erteibigung beö gerabe gu Snbe ber fechjtget 3ahte 
oon aller 2Öut ber Hölle umtobten ipapfftumeö fah, iffc nur gu natürlich. 
Elö am 20. ©eptember 1870 bie Ermee ©iftor (jmanuelö burch bie 
$orta <pia in Stom eingegogen war unb ben ^topßfönig 3>iuö IX. feine« 
taufenbjährigen ©efifceö beratet hatte, oeranflaltete ber gürft burch baö 
^entralfomitee unoetgüglich eine SBaüfahtt nach gulba, ,um am ©rabe 
beö ht* ©onifatiuö ©otteö ©chufc für ben Epoflolifchen ©tuhl gu erflehen'. 
Übet h«nbert ^Jrieffcer opferten am 12. DFtober bie % SReffe in biefer 
Sfntention, mehr alö 1700 SJiünner empfingen gerne infdwftlich bie bt» 
©aframente, ftaufenbe füllten ben Dom unb Üaufchten tiefergriffen ber 
SJDrebigt. 3rn einet her firchlichen Hanblung angefchloffenen ©erfammltmg 
würben weitere ©cfjritte gugunflen beö S?L ©aterö beraten; eö würbe eine 
3>rotefterflärung gegen ben oodgogenen Staub befchloffen; eine Srgebenheitö» 

abreffe an ben Stopft oerfaßt; eine jurtjÜfch unb oölferrechtlich baö oolljogene 
- * 

” ©tö tn fein fpäteö Elter fonnte ber ftürß nicht in einem {Raum bleiben, tn 
bem gerauebt mürbe. Unb ba er ßetö auf baö ffloljlbefinben anberer bebaeßt mar, 
aber nicht auf baö eigene, fo hat er fich nach jeber SRaßljeft immer fofort in fein 
JJfmmer jutücfgejogen, um feine Engehörigen unb ©äße nicht am tRaucßen tu 
oerI,inbem. ,3cß »ar fo baran gemöhnt/ erjäßlte einmal fein Sohn, jjürß 
E Iot ö Sömenßein, ,baß eö mir erß fpäter alö etmaö nicht alltäglicheö auf» 
gefallen iß, baß ein SRann in feinem eigenen Haufe oon ber ©efelligfeit auö» 
gejcßlcffen iß/ 

Hocßlanb 19.3abtgang, Euguft 1922. 11. 


33 



514 $aul SU6 ct$ 

Verbrechen branbmarFenbe DenFfchrift nach Stom gerietet unb bei» Stoits 
att^cn (Europai gugeflellt; bie 2Ri<haelibruberf<hoft mürbe aufgcforbert, 
tyre XätigFeit gu erweitern; ei mürbe SJorforge getroffen für bie btim« 
gerieften päpfHichen Solbaten. Diefer ©allfahrt nach gulba folgten 
SÄaffenoerfammlungen in gang Deutfc^knb; ei fanben Äat^olifeittage flott 
in 2ing, ©ien unb ©tag; ©allfahrer beteten unb flehten nach Staufenbat 
an allen Heiligtümern Deutfcf>tanbi; ,et’n mahrer ©ebetiflurm ging burch 
olle bcutf^en ?anbe‘. ©i mürbe bie grage aufgemorfen, ,ob ei niebt 
geitgcmäfj fei, bem gefangenen $apfle einen Stefuch gu machen, ihn ju 
tröften in feiner ©efangenfehaft unb gugleich bie treugebliebenen Stömer ju 
ermutigen'. Sn ber £at gog bann auch <Eitbe Sanuar 1871 eine flattli^e 
Deputation unter gührung bei ehmntrbigen ©rafen Safui oon Stolberg 
nach Stom, crfcf>ien am 2. gebruar bei ^3iui IX. in Sütbiettg unb überreichte 
ihm eine Xiebeigabe oon 340 000 granci, nachbem bai ^atralfomitcc 
erfl im SJorjahre 350 000 granci ali ^Beitrag gur DecFung ber .Äonjilfc 
Fofhn nach Stom gefchieft hotte. ,D»e 33crteibigung bei $L SJateri ifl eine 
Sache oon ber höchflen ©icbtigFeit/ fchrieb ber gürfl in feinem elfttn 
►JirFular on bie SJtitgliebcr bei ^entralPomiteei am 30. Dftober 1890 unb 
fuhr bann in h«nte fafl prophetisch onmutenber SBeife fort: ,©ir heben 
gioei ©affen, mit benen mir für ben $1 SJater Fämpfen müffen, baö 
©ebet unb bie öffentliche SJteinung. SBeibei mirb nur boburch geförbert, ba§ 
ber gangen (atholifchen SBeoölFerung recht gum SBemufjtfcin gebracht wirb, 
ba§ burch bie Beraubung bei $1 SJateri nicht nur bai heiligfle, legitimfh 
hiftorifebe Siecht gebrochen, unb bafj biefer Stechtibrucfs unb biefe 3k* 
rautung auch ein Staub on ber gangen Fatholifchen Shriflenheit ifl, fon* 
betn, bag ber SJater burch ben SJerlufl feinei 2onbei auch bie 
mähr feiner SdbjtänbigFcit imb bie äufjere greiheit oerloren hot.. • 
Die greiheit ber Kirche ifl ongetafht ©ott mirb fie gmor fchüfjen, afer 
menn mir unfererfetti nicht mitmirfen burch ©ebet unb alle gerechte« 
SKtttcl, fo mirb ©ott uni nicht fchügen unb ei merben über uni ade 
bie Strafen unb Drangfale hrrtinbrechen, melche bai fefnoere an ber 
Kirche oor ber gangen ©eit oerübte ober gebulbete 3?erbrechen oerfchaßd 
hat.' Dafj bai ^entralfomitce eine äbreffc an ben ^>räfibenten »e« 
©fuabor fanbte, »ber oon allen Stegenten ber ©dt ali ber einzige 
ben 3Rut unb ben iEaft hatte, für bai unoeräußtrliche Stecht bei Zapftet 
eingutreten', fei hier ebenfomenig oerfchtoiegen ali bie Xatfache, ba§ »« 
europaiiehen SPtonarchen allein ber greife £önigSobann oon S«<h f 
f e n bie DenFfchrift über bie Stömifche gragc in einem JcKmbfchreiben «m 
20. Dezember 1870 mit bem Sluibrucf ber greube barüber beantmortete, 
,barin ©cfinmmgen auigefprochen gu finben, bie mit meinen eigeiten üben 
geugungen »mb ©ünfehen übereinftimmen'; er habe fie baber — 
eingige, nxii in biefer Skjicbung oon meiner Seite je|t gefcheben Fann 1 — 
burch fein S.\iniftenum bem Äuiroärtigen State bei Storbbeutfchen SSun* 
bei mittcilcn taffen. 



515 


Ä«rl Jörg ju 2ö»tngefn 

2 Bie feht eö bem gurren gelang, nicht nur einen wahren ©ebetös 
gur m in ganj Deutfchlanb für ben Papg 3 « entfachen, fonbem auch 
bie öffentliche Meinung aufjurütteln, bewieö noch baö Sah* 187t 
burch bic geier beö Papgjubiläumö: Deutfcf>lanb würbe in ber geier 
biefeö gefiel oon feiner einjigen Nation übertroffen. Sine beutfehe Depu* 
tation oon 900 SWitgliebern ersten unter güfuung beö gürgen tföioen* 
ftein jum 3übeltage in 9tom, überreichte am 16. 3uni abermals eine 2iebeö* 
gäbe oon 350 000 gtancö nebg 31 Giften ooll Paramenten unb firchlichen 
©eräten, bie oon ben grauen Deutfchlanbö für ben #1. 95ater gefammelt 
»ootben waten. SEBie aber ber gürg beifpielgebenb war in öffentlicher 23e* 
funbung feiner änbänglichfeit an ben beraubten Papg, fo febr war er auch 
bemüht, felbft nach feinen beflen Kräften jur Xütberung beö 2ofeö piuS IX. 
beantragen: im fürglichen 2ltchio ju SBertheim liegt eine Urfunbe über 
ben SSerfauf beö gefamten für glichen gibeifommiß*Sil* 
berö jugunfien beö befangenen im Skitifan. Unb fo fehr pflegte ber gürg 
im füllen werftätig 3 U halfen, wo immer er fonnte, baß niemalö jemaw 
bem biefer heroifche Opferaft befannt geworben tfl! . .. 

3 n 3 Wtfchen war im Deutßhen Steiche ber Äulturfampf 3 U oollger 
#eftigfeit entbrannt. poli 3 eifchifanen gröblicher 2 lrt oerfolgten baö fatho* 
lifche Sieben, wo immer eö fich öffentlich geltenb machte. »Naturgemäß wäre 
auch baö 3«nttalEomitee biefem SSetfolgungöwahne 3 um Opfer gefallen, 
wemi nicht be« 3 eiten SSorforge getroffen worben wäre. Damit nicht eine 
Organifation ber fatholifchen Vereine eine Jr>anbbabe 3 um Sinfchreiten 
böte, löge gürg fcöwengetn im 3ahte 1872 baö 3«ntralfomitee auf unb 
grünbete auö ihm h^^uö ben herein beutfeher £atholifen‘. 
gag alle 33organbö* unb SBureaumitglieber beö ^entralfomiteeö bilbeten bie 
erge Phalanp biefeö nachmalö fo befannt geworbenen ,ÜWain 3 er 33eteinö‘. 
3n einem ausführlichen Bericht, ben ber gürg am 5. September 1872 
über biefe Umwanblung ergattete, gellte er feg, baß ber neugegrünbete 
herein .außer feiner politißhen Xätigfeit auch bie metgen Obliegenheiten 
beö 3 tntr alfomiteeö fich 3 ur Aufgabe gegellt höbe'. SNtt allem Dlach 5 
bruef fei baran feg 3 uhalten, baß bie .©eneraloerfammlungen ber fat|os 
lifchen S3eteine Deutfchlanbö* gar feinen organtf^en -Jufammenhang mit 
biefem politifchen S 0 iain 3 er herein hätten, fonbern ,etwaö Selbgänbigeö 
unb gan 3 Unabhängigeö finb*. Doch fei eö notwenbig, für einzelne 2luf- 
gaben beö feitherigen ^entralfomiteeö, .befonberö jene, welche fich «uf 
bie SSorbereitung ber ©eneraloerfammlung unb auf bie Ausführung ber 
58efchlüffc be 3 iehen‘, ein Organ auf 3 ugellen unb 3 Wat berart, baß ein 
.äfommiffar* ber ©eneraloerfammlungen begellt unb bemfelben in ber 
©cfdjäftöorbnimg ein eng umfehtiebener SBirfungöfteiö 3 ugewiefen werbe. 
.Denn bie SSetrauung einer ein 3 elnen Perfon mit ben ©efchäften ber ©ene* 
ralcetfammlung bietet auch ben großen Vorteil, baß nur bie ©efefje übet 
Söerfammtungen imb nk^t bie 23ereinögefe§e auf unö angewenbet werben 
Föitncn.* 



516 


jpcul 6teber| 

2 öelf ein Opfer ber gfitfl fif burf biefe Slntväge auferlegte, ba er 
nie^t nur alle Arbeiten für bie ©eneralverfammlungen auf fic^ nahm, 
fonbern jif auf felber gegenüber allen eventuellen Verfolgungen in bie 
Vreffe (teilte, ba 6 Pann man b«ute ebenforoentg mehr in feiner ganzen 
Eragweite ermeffen unb würbigen, al« man rt nift mehr verfielen 
Pann, baß in jener £eit beutffe Vifföfe fte« ©lauten« wegen in* 
©efängrn« geworfen, fre« Vermögen« beraubt, in bie Verbannung getrieben 
würben, ^räfibent grefere von grancPenflein aber mußte (ept wopt, 
wa« geffaf), al« er ber Vreölauer ©eneralverfammlung vorffittg, bie 
vom gürflen Söwenflein vorgelegte ©effäftöorbnung per SPPlamation ju 
genehmigen unb ,}u wählen al« erften Kommiffar ben fw^^bienten 
SDlann, ©e. Durchlauft ben gürften von Söwenftein'.. 

Vom 3<»hf« 1872 an führte gürjl Söroenftein ba« Kommiffariat 
ber Katholikentage ununterbrochen bi« 3 um 3apte 1898. Sö mag 
erwähnt fein, baß feine erfte ,5ttmt«hanblung* al« .fouveränet Kommiffar* 
ber Katholikentage bie IKbfaffung eine« warmherzigen ©freiben« an ben 
©eneral beö ^efuitenorben«, P. VecPjr, war, ben er im Aufträge ber 
S5re«lauer KatholiPenverfammlung ber innigjien SlnhänglifFeit' be« Patho* 
liffen Deutfflanb verfiferte, al« eine ffmaf volle ©efeggebang bte 
Sefuiten au« Deutff lanb verbannte. 3m 3Äat 1873 brachten bte berüchtigten 
SHaigefege in Preußen gemtffetmaßen ben ©iebepunPt in ber J£>ige be« 
Kampfe« gegen bie Kirche; ein Viffof nach bem anbern wanberte in« 
©efängni« ober in bie Verbannung, gaft ununterbrochen war ber gürfl 
unterweg«, fi<h informierenb, ratenb, helf«nb, trogbem fein nervöfe« Selben 
fn oft bi« zur UnerträglifPeit peinigte. 6 « ift nicht )um geringflen ber 
grunbfagtreuen ^ülfif^f *i* be« gürflen Söwenflein ju verbanPen, wenn 
burf fo viele 3apre erbittertflen Kampfe«, voll von neuauftaufenben 
Problemen unb gragen, bie ©nigPeit unb ©ntraft be« Patpoliffen Vol» 
fe* in Deutfflanb allen ©prengverfufen mäftigfler Segnet flanbju» 
halten wußte, Sliefburfbtungen von ber werbenben unb erhaltenben Kraft, 
bie fif alljährlich von ben ©eneralverfammlungen au« in breiten Strömen 
unb wohlgepflegten Kanälen bem Patpoliffen Volle mitteilte, ließ ber 
gürfl in wohlberefneter Slbwefflung einmal im ©üben, bann wieber 
am ©tranbe ber Ofifee, einmal im SSBejlen unb bann wieber im öftlifen 
©fleficn, einmal in Preußen, bann in Vapem unb in Vaben, einmal tn 
ber ©roßjlabt, bann wieber im ibplliffen 2 anb«put, einmal inmitten be« 
Patpoliffen VapernvolPe«, bann wieber in ber ©ätung be« inbuffriereifen 
Vofurn tagen — unb überall war e« ein jubelnber äufffret be« Patpo* 
Itffen VolPe« ju feinen bewährten güptetn, immer ein erneute« 23e* 
Penntni« zu SRorn unb zur Kirche, aber auf zu Nation unb Vatertanto. 
Daß ber gürfl auf immer wieber werPtätig unb felbfl panbelnb btt 
SBunben zu peilen verfufte, bie ber unfelige KulturPampf fo tief unb fo 
ffmerzlif ff lug, bebarf Paum nof befonberet Hervorhebung. 9lur baran 
möge erinnert fein, baß er bem verbannten unb feiner ©nPünfte beraubten 



5t7 


£arl gflrft )u Söwenftein 

Bifcbof 951 um von Jimburg fieben 3 ?abre bfoburcb fern Schloß Jj)aib 
in Böhmen jur Serfügung flefltc; wäbrenb ber ganjen Dauer feinet Ser* 
bannung genoß ber greife BePennet bi« wahrhaft fürfllicf>e ©ajlfteunb* 
fdjaft, unb bie jarte AufmerPfamPeit, mit ber ber gürjl unb feine gamilie 
ben von feiner J£>etbe vertriebenen Bifcbof umgaben, bilbet eine ber an* 
muligflen Spifoben im fceben be« gürften Jöwenflein. 

Um ba« Ar 6 eit«gebiet be« gürften al« tfommiffar ber ÄatboliPentage 
auch nur einigermaßen ju umfcbreiben, muß wentgfien« anbeutung«weife 
an bie Summe von ©njelaPtionen erinnert werben, bie au« ben ©eneraf* 
verfammlungen b«tvorgtngen, um bann audj von bort au« alljährlich neue 
Quellen ifuer Ätaft ju fcf>öpfen. Bon ben großen Pirc^Ite^en unb religtöfen 
gragen Pann b»« abgesehen werben, ba fcbon au« ber ganjen Entwirf* 
lungögefcbidjtc bet ©eneralverfammlungen ^ertjorge^t, n>ie febr bie Ser* 
tretung unb Setieibtgung Pircbltcbet Sfntereffen ihnen oblag. €« ijl eine 
ntebt wiebet gutaumacbenbe ©djulb ber Pircbenfetnblicben SJtacbtbaber 
Deutfcblanb«, baß fie faft jroei 3ab^bnte lang ba« Patbolifcbe SolP jum 
AbwebtPampfe gegen bie Brutalitäten ber $ulturPampfgefe§e unb jum 
©cbu^e bc« fPapfltume« nötigten, anflatt ibm 3eü jur Bebanblung ber 
bamal« fcbon fo brennenb geworbenen fojialen gragen ju (affen. 

Siemanb bat ba« mehr bebauert al« gürfl Jöwenflein, bem gerabe 
ba« von ber granPfurter ©eneralvetfamtnlung 1863 fcbon bttngltcb emp* 
foblene .©tubium ber f 03 taten Stellung be« JgKmbwerPer* unb Arbeiter* 
fianbeö* mit eine etfle Seranlaffung ju feinen tveitau«bolenben Dtgani* 
fationöbefhebungen gewefen »vor. Äaum mar ber gütfl mit ber Leitung 
ber ©enetalverfammlungen betraut, al« er auch bie erforberlicben ©cbritte 
tat, ber fojialen gtage auf ben ÄatboliPentagen bie gebübrenbe Stellung 
einjuräumen. Unter feinem 9)räfibium befcbloß fcbon bie Düffelborfer 
©eneralverfammlung 1869 bie ©rünbung einet eigenen fojialen ©eP* 
tion, beren Aufgabe e« fein folle, ein möglicbfl umfaffenbeö, fojiat* 
politifcfte3 Programm grunblegenb ju beraten. Unb bereit« wie näcbfte 
©eneralverfammlung befebloß bie ©nfefjung einer gnquete*^ommiffion, 
.welche unter ^ujtebung von Arbeitgebern unb Arbeitnehmern bie ßPonomifcbe 
unb fojiale Jage ber Arbeiter ju prüfen habe, um au« bem pefamten 
SJlatetial bie ©runblagen unb Bebingungen für bie 2egi«latur eine« Arbeiter* 
rechte« ju gewinnen*. Da« ^entralPomitee pf( 0 g (n einer ©i^ung, bie am 
26. SDlärj 1872 in granPfurt flattfanb, über biefen Befcßluß cingebenbe 
Beratung, naeßbem vorher fcbon in fünf verriebenen DtöjefanPonfetenjen 
verfuebt worben* war, ba« noch fo neuartige Stbema ju Plären. Srabr um • 
Saht etfebten nun bie .©ojiale grage* unter ben Beratung«gegenjiänben 
ber ©enetalverfammlungen, getreu ber .SrnfltuPtion*, bie gürjl Jörnen* 
ftein bejüglicb ber ftbematä erteilt batte, .welche teil« bureb Sieben in 
ben öffentlichen Berfammluqgen, teil« bureb Anträge unb Befprecbungen 
in ben gef ^(offenen ©jungen bebanbelt werben follen*, unb beten $ 10 
lautete: 



518 


$<tu( Siebet! 

.©ojiöle unb nationahöFonomifcbe, wirtfcbaftlieb*btennenbe gragen: 
a) SHcoraamfatton bet ©efellfcbaft <mf uttb Forporatiöct 

©tunblage; b) Kapitaltemuä, Sud) er unb >Jin8, ^lutoFratie unb 3uben; 
c) bie richtigen ©runbfäge über SHrbetWlohn; d) 2Igramrbältniffe unb 
6-iunbentIajlung; e) Sonntagöarbeit unb Verfrachtung oon Soren an 
Sonntagen; f) Vauewwereine unb Staiffeifenfcbe hoffen; g) bec „Verein 
füt 2Irbeiterwobl" erhält eine ihm befonbetfl genxbmete $tit ju einet 
@enetal»etfammlung.‘ 

Seiber »erbinberte bet KutturFampf bie Konzentration aller Kräfte 
auf biefe oom gürten fiänbtg propagierte XätigFett, unb bennocb ging 
auo ben jegt fcgon geleiteten Vorarbeiten bet er fit überhaupt im Deat# 
fcfjen SReicbötage geteilte 2lrbeiterfcbugantrag heroor, ben beö gürften 
Sotoentein wrtrauter greunb, ©taf ©a len, im 3M>re 1877 einbracbte. 
3m 3abrc 1880 befafjte gürfl Söwentein bie Kontanter ©eneraloerfamm# 
lung wieder mit fokalen gragen, verlangte befonberö jugunjlrn ber arbeiten# 
ben Klaffen prägife Stellungnahme ber gefeggebenben Körperfd)aften; ba$ 
gleite gcfcbcb in granPfurt a. ÜX. 1882; hier »erfocht ber gürt feine 
fojialen 21 nt rage mit folget DringlicbFeit, baff befcbioffen urnrbe, bie 
beroorragenbten cbritticb«* Sojialpolitifer jum Stubium unb jur 6c# 
örterung ber fojialen Probleme zufammenjurufen. 68 gelang bem gürten, 
eine Dleibe bet wert»ollt<n unb berufenten Kräfte für bie geteilte ätufgabe 
ju gewinnen: P. 2ebmPuf>l S. J., Varon Vogelfang, Kaptan jjjige, P. 2tlbert 
SXaria Sctfj O. Pr., bie ©tafen Kuftein, Steoertera unb Vlome, Kaplan 
Slaginger unb anbere. 3m 3uni 1883 lub er bie Komiteemitglieber auf 
fein Schloß Jpatb in Väbmen zu einer Konferenz, bie but<b ihre be# 
Fanmen ,Jpaiber Stbefen' bann jahrelang grunblegenb für bie cbrit* 
liebe Sczialpolitif gewefen it. Die ganze foziale ©efeggebung ber Font# 
menben Sohrjehnte baute auf biefen Xhefen auf; bie ^entrumä partei 
im 9teicb8tage unb in ben 6inzellanbtagen fchöpfte au$ ben h«t fetgelegten 
Vefeblüffen ihre 2lnträge, unb ben (in jmet flarfen Vänben gebrueFt »oe# 
Iiegenbcn) ^rotoFollen jener Veratungen entnahm fie fyr Material im 
Kampfe gegen bie SozialbemoFratie unb jum 2tufbau beö ganzen um# 
faffenben Sptenta be$ 2lrbeiter*, j^anbroerFer# tmb Vauemfcbuge8, eine 
foziale XätigPeit, bie in Deutfcblanb einzig batehenb war unb beifpiel# 
gebend tourbe für bie Sozialgefege aller Kulturffoaten. 

2fuö bem JgKtiber Komitee ging eine ,grete Vereinigung Fatho* 
lifeber SozialpolitiFer‘„ bttwr unb im Slnfcbluffe an bie Stm 
• bienfommiffion, welche in ben 3ahten 1882 bi$ 1883 in 3tom unter 
bem Vorfige ber fpäteren Karbinäle 3aFobini unb SXermillob eine SRethe 
fozialtefoimatorifcber Xhefen auögearbeüet hatte, enttanb bann mit bem 
Sige in gieiburg in ber Schweiz bie ,Union catholique d'etudes sociales 
et äconomiques*, beren ©hrenpräfibent gürt Eöwenflein war unb an beten 
Arbeiten er ficb cifrigft beteiligte. Da$ foziale Programm biefer intet# 
nationalen Vereinigung, immer fufjenb auf ben ,^aiber Xhefen', würbe 
bann bureb bie 2lrbeiter«6nzgFliFa 2eo8 XIII. »om 3abte 1890 



519 


Aatl 5'fitjl ju Äöwenjtetn 

3 «m ©cmeingute ber ganjen Fatbolifchen 2Öelt. So wie gürfl SlöroenfWn 
ihr Urheber gewefen war, fo blieb ec jahrelang bie «Seele unb baö geifhge 
►Zentrum btefer .Bereinigung', ber et alle bie wertvollen Kräfte unb ©es 
lehrte ju gewinnen wu§te, bie ohne ihn Faum jemals ju gemeinfamet 
SSrbeit ju einigen gewefen wären. 

9tächfi ben fojialen gragen war e$ um biefe 3 eit bie 6 chulfrage,, 
ber ber gürfl fowobl in ben gefeggebenben Äörperfchaften, benen er am 
gehörte, al$ auch auf ben ©enetalverfammlungen, in ben Vereinen unb in 
ber ^teffe, feine Sorge juwanbte. hierüber fann nie genug gefptochen 
unb gcfcbricben werben/ betont er in einem Briefe vom 2 . 9lugufl 1889, 
.wenigfien* bie aufrichtigen ÄatboliFen jur Sinficht unb überjeugung ber 
BerwerfltchFeit beö ©taat*fct>utmonopol 8 ju bringen unb allmählich bie 
öffentliche Meinung für bie richtigen ^rinjipten 3 U gewinnen'. Slatur* 
gemäfj war benn auch ber Schulfrage auf jeber ©eneratoerfammtung eine 
gat \3 befontere Sorgfalt gewibmet, unb alte Bereinigungen Eatholifcher 
Sichrer fanben beim gürften Slöwenfletn flet* nicht nur bejle moralifche, 
fonbern auch praFtifche unb tatFräftige Jpitfe. Sn biefem «jufammenbang 
barf wohl auch erwähnt werben, baff ber gürfl fchon im Sabre 1863 
bei ber ©tünbung eine« .Bereinö für ©rünbung einer freien fathotifchen 
Univerfität in Deutfcblanb' tätig war, nachbem Dr. SÄoufang über 
bie SlotwenbigFeit einet unabhängigen $od)föuU für bie beutfehen Pathos 
lifen eine glanjettbe Siebe gehalten hatte. Überhaupt fanben wiffenfebaft» 
liehe Bejtrebungen beim gürften Slöwenfkin ftetö bie nacbbrücFlicbfle göt» 
berung. Sohnnne* Sattffen pflegte ben gürften Xöwenjlein unb beffen 
eble Schwerer 9tbelheib, bie ©attin be* oerbannten Äönigö Dom SDJiguel 
von Portugal, 3 U ben bewährteren Reifem beim ©ntflehen feiner pracht* 
vollen .©efchichte bed beutfehen BolFe*' 3 U jähten, unb mit Borliebe vet* 
brachte ber b«vorragenbe ©eiehrte feine gerien unter ber Sorgfalt fürfb* 
lieber ©aftfreunbfehaft in £leinhcubach ober in Bronnbach. 9118 bie ,© ö rs 
reögefellfchaft jur pflege ber Fatholifchen 2Biffenfchaft‘ au$ ben 
rafllofen Bemühungen ber ©eneraloerfammiungen fxrvorgegangen war, 
flanb gürfl Slöwenflein fogletch in ben erflen Sleihen ber SKttglieber, 
unb fchon im Sabre 1877 hatte er mit gewohnter XatFraft bie ©rüm 
bung be* .Berein* Fatgolifcber Suriften' eingeleitet unb burch* 
geführt, beffen Bereinöorgan ba* ,9lrchw für Fatholifcbe* Jlircbentecbt' 
würbe. 

Sieten ber SBiffenfcbaft fanb bie Äunfl in ihrer ebelften ©eftaltung 
am gürften Slöwenflein einen ftetä opferbereiten SDtäjena*. greilich beburfte 
e$ jahrelanger Bemühungen, bt* im Sabre 1889 bie ,3«itfd^eift 
für ebti {Hiebe Äunft' banf ber ftänbigen 9(nregungen burd) bie 
^atholtfcntage enbtich erfcheinen Fonnte; in biefer fowie m anberen Äunfb 
fragen unterhielt ber gürfl eine rege Äortefponbenj, vor allem mit bem 
Funftbegeijlerten greiherrn von Jpeetemann in Blünfbet unb bem ehr? 
würbigen 9lugufl Sleichenöperger in tföln. Sich felbjl unb feinem feinen 
Üunfhxrflänbniö fegte ber gürfl ein unvergängliche* DenFmal in ber 



520 


$P«ul ©lebet,$ 

SchlofjFapelle in Äteinbeubach, beten SluöfchmücFung bur<h einen •rounber* 
boten SilbergyFluö auö bem Seben ber ©otteSmutter 3 Ü ben bebeutenbjien 
SBerFen ©buotb t>on Steinleö gehört. Unb für immer muf; bem 
gürjien Xöwenftein unoergeffen bleiben, mit welch unenblichet 2 Rühe unb 
Sorgfalt er bie SRejiaurietung ber beutfcben Kapelle in ber Äathebrale 
gu 2orcto unb ihren Fünftterifcben Schntucf burch Subwig ®ei§ betrieb. 
311$ ber gfirfl anfangs ber neungtger Sah« bie Entwürfe unb ÄartonO 
ju btefem ^unftwerFe gelegentlich ber ÄotholiFentage öffentlich oufftellte, 
ba tifj ein Sd)rei beö (£nt 3 ücFen$ alle Sachoerflänbtgen 3 U jubelnbem 
Seifall unb 3 U bewunbernbem DanFe für ben dürften hin, beffen nie 
etlahntenbet Opfermut ber 2Belt ein folcheö ^unfhoerf fchenFte. 

9lu$ jiebem ber Sriefe be$ gürften Söwenjlein unb au$ jeber feiner 
Slufjerungen geht fytmt, welch fab* ®ebeutung er ber treffe unb ber 
.Öffentlichen 2Reinung‘ beimafi, ober auch welch ttefgewurjelteö Verant* 
wortlichFettOgefühl er ihr 3 ur erflen Pflicht gefegt feben wollte. 3Ätt gong 
befonbcrcm 9tachbrucfe imterftüfjte er boher bie erfbnalig 00 m Düffetborfer 
Kaplan Scbmig, bem fpäteren letber fo früh oerjlorbenen SBeifaifcfaf 
t»n Aöln, angeregte ©rünbung eineö Vereine* ,gur pflege ber Fatfalifchen 
treffe unter bem ^atroginium beö hi. Stuguftinu*'. Unb at$ im Sofae 
1879 Dr. Schmtfj in 2lochen ,im Aufträge be$ dürften SöwenfleiV über 
bie Statuten beö 2 luguflinu$t>erein$ unb beffen bereit* erfolgte 
Äonjlituierung berieten Fonnte, ba fab ber gürft in biefer Xat einen fehr 
wefentlichen gortfcfaitt auf bem ©einete ber wn ihm mit größtem 5 3tacfa 
brucF überall geförberten örganifation be* Fatfalifchen Deutfchlanb. 

Slucb alle anberen ©ebiete beö Fatholifchen Verein*wefenö pflegte 
gfirfl £öwenflein auf ba* forgfältigfle. Selbfl mit bafabrechenb geworben 
für bi? Fatfalifche Arbeiterbewegung, nannte er fich auch mit Stol 3 SRit* 
glieb »ergebener Slrbeiteroeteine. SJloch im Sabre 1906, alfo im Sllter 
oon 75 Sohren, reifte er etnjl ron gtfcbfam bei Saigburg, wo er ein 
»bnt äuferfl liebe* gamiltenfejl feierte, eigen* nach Slfchaffenbarg 3 m: 
gahnenwcihe be* Fatholifchen Slrbeiteroerein*, um burch fein Veifpiel mit 
angufeuetn gu reger Anteilnahme am Fatholifchen Veteinöleben. 

5laturgemä§ ging bie gang befonbere Sorgfalt be* gürflen auf bie 
Erhaltung unb StärFung ber ße n tr um 0 patt ei, bie ja er felbft in 
fcbwerflet Beit mitbegrünbet hatte. SU* entfcfafbung*fcbwere Stunben im 
Sabre 1887 bie fo liebevoll gepflegte Eintracht gu flöten brohten, ba 
fonnte nur bie Autorität be* gürflen Söwenflein e* wagen, agf bem 
^atholiFentag in Syrier einen Antrag eingubringen, bet bem £mtrum al* 
ber wirFungöoollen Vertretung be* Fatholifchen VotFe* DanF unb Sin* 
etFennung au*fprach. Sn allem Sturm unb Drang ber Sabre blieb ber 
gürfl bem Zentrum treu; noch hn Sofa* 1907, Futg ror feinem Eintritt 
in ben DominiFanerorben, etfebien ber 7 6 jährige ©reiö auf bem Partei* 
tage ber bayetifchen 3 < n rtum 0 partet in Stünden, weit e* Pflicht eine« 
jeben fe», ber in ber ©efinnung auf bemfetben Voben fleht unb benfelben 
SBahlfptu^ oor fich hat wie ba* Zentrum, biefe ©efühle nicht nur im 




52t 


Aa*t $firft ju 2ö»enjte(n 

Jörgen gu tragen, fonbem fie auch öffentlich funb gu tun'. Unb weil ihm 
fo fcbr batan gelegen war, baß baö Zentrum in feiner alten Xrabition 
unb ©runbfagtreue auch unoerfälfcht bewahrt blieb, begrüßte er (Enbe ber 
neunziger Sabre mit gang befonberer greube bie ©rünbung non SBinbt* 
horftbünben unb übernahm 1897 baö fproteftorat biefer Drgant* 
fation beö jungen 9tachwuchfe$ ber Partei. Sn feinen legten 2ebenajahcen 
begegnete er eö einmal alö ,ben größten Schmerg feine* 2eben*‘, baß 
biefe ©tnbtborflbünbe 1907 ei für richtig hieltet*/ fich ihre* fatbolifchen 
Charaftcri gu entFleiben unb ba* 2Bort .fatholifch' au* ihren Statuten 
gu ftreichen, um fich auf eine nichtfonfeffionelle, rein politifche iBafi* 
gu fidlen. 211* biefer SBefchluß gegen feinen Sßiberftanb non ben Söinbt* 
hoiftbfinben gefaxt worben war, legte ber gürfl ba* ^roteftorat niebet. 

Daß biefer 3Äann oon innigfrommem ©tauben war, bebarf wohl faum 
befonberer Jperoorhebung. gürfl 2öwenfletn hat fich nie ,oot einem Hofens 
Prang gefürchtet', wohl aber fo manchen Stofenfrang in bentütiger 2ln* 
bacht gebetet. Der Airche treu ergeben, ehrte et tn jebem ^rieftet unb 
jDtbenömann ihren oon ©ott gefegten S3ertreter. 211* bie Siebe bige bei 
Aulturfampfe* befonberi hartnäefig gegen ^rieflet, Drben unb Alöjlet 
wütete, ba fchrieb er: ,2öo bie Airche gu Siecht befleht, finb auch biefe 
SBlüten bei chriftlichen Sehen* berechtigt, fich gu entfalten; fte finb not* 
wenbig für ein oollei fegenireichei jöirfen ber Air che nach außen, gumal 
in unferer %t\t f wo ei gilt, bie menfchliche ©efellfchaft burch ben ©eift 
bei (Shriflentum* gu beleben unb gu organ ifferen.' ©etreu biefer 21 uf* 
faffung tat er unenblich otel für bie Hebung bei religtöfetr Sehen*, befon* 
beri burch ^Beihilfe bei (Errichtung oon Alöjlem tmb flöfletlichen Stieben* 
laffungen. 2Äaria*Saach unb SBeuron, St ©abriel bei <?maui (9)rag), 
SDiatng unb SSerlin wiffen oon biefem Dpferfinn bei gürften, ber fein 2öerf 
burch bie Stiftung bei ber hl* #ilbegarb geweihten Alofter* gu (Eibtngen 
(Stheingau) gu frönen fcf>ien. 

6* ifl im Nahmen biefer 21bhanblung unmöglich, bai oielfeitige SEBirfen 
bei gürften Söwenftein auch nur anbeutungimeife erfchopfenb gu behanbeln. 
Seine Slrbeit gut SBefätnpfung bergreimaureret, bie er gang, auf 
ber päpfllichen Sngpflif« ,Humanum genus' oon 1884 aufbaute, feine 
Drganifatton ber 2lnti*Duell*Siga oerbienen allein jebe für fich 
ettt auifübrlichei Aapitel in bet ^Betrachtung biefei arbeitireid^en Sehen*. 
Sn biefer weitgefpannten £ätigfeit erfüllte ben gürften jene ruhige Reiter* 
feit unb fülle ©elaffenheit, welche wohl bai befte SWerfmal gottgefegneten 
Seelenftiebeni ift. 9tte machte ftch bei ihm (Engberg igfeit, 5£rübfittn ober 
tJmpfinblichfeit geltenb; in nachfichtigfter ^Beurteilung frember Obergeu* 
gungen half fein mürbeootlei, feigneurialei Auftreten oft über bie pein* 
lichften unb ernfteften Situationen hinweg. Sein ©taube an eine leitenbe 
SJorfehung war unerfchütterlich; ber jebem Drganifator unerläßliche Dptimii* 
mui in ^Beurteilung oon 2Äenfchen unb Dingen erfparte ihm gwar nicht hi« 
unb ba eine bittere (Enttäufchung, ließ ihn aber au<h immer miebet geeignete 
^>üfimitte( unb Aräfte für fein 2ebcn*werf ftnben. 



522 


$au( ©itbttfc: .Start gürfl jn SömcnjUin 

Dicfe« fegettfteichc Seben fehlog feinen Sauf am 9. Stooember Don» 
gen 3ahre« in fltßer Älofterjetle. 

3m 3ohr« 1907 hatte ber ©echäunbfiefyigjährige noch ba« Orten«* 
fleib be« fyl Dominifu« genommen, um nach empfangener ^rieflettoe^e 
al« ^ater SRapmunbu« O. Pr. in ftifler Sefchaulichfeit bie SRühen 
unb Sefchmerben eine« gefegneten ©reifenaltert am Altäre feine« göttlichen 
J^errn meberjulegen. 

Den oon ihm ein ffRenfchenatter hinburch geleiteten ©eneraloerfanun* 
lungen obliegt bie Erfüllung eine« Serfpreßen«, ba« götfl 
Sömenfleitt einft für ba« fatholifche Deutfchlanb abgab, unb einer Sitte, 
bie er ftf>eibenb flellte. 

3m 3ahre 1881 hatte ber Surft einen gtanjootten ^tlgerjug nach 
3?ont geführt 3hm, ber ein gtübenber Serehrer be« ^eiligen Jperjen« 3«fu 
roar, fiel bei biefet ©elegenheit auf, ,ba§ im ®t.*9>eterö*Dome feine Dens» 
fiellung be« fein beiligffce« Jpetj jeigenben Jpeilanbeö fich befinbet*. €r 
machte nun ben pilgern ben Sorfchlag: ,2Bir motten bem jpt Sätet 
besprechen, bafj, menn ber Äulturfampf glücfltch beenbet fein merbe, 
mir beulfche Aatholifen mit feiner Srlaubni« ein für ©t $eter mürbige« 
J^erjsI3e|«s25ilb ober *©tatue borthin ftiften mollten. Die Pilger ftimmten 
tereitmilligfl ju, unb ber Jpt Sater hat unfer Anerbieten mit gteube 
angenommen.* An biefe« Serfprechen erinnerte ber Sürfl gelegentlich 
ber ^atbclifeimerfammlung in SÖtonnheim, bann am 29. September 1902 
mieber turch ein £Runbf<hreiben an bie Slitglieber be« ,Komitee« für römifche 
Angelegenheiten*, ,0b ich jur 3cit be« gdlligmerben« biefe« Serfprechen« 
noch lebe unb in ber Sage fein merbe, mich ber Abführung unfere« Set» 
fprechen« ju mibmen, ijt fraglich/* fchtieb ber Jürft, aber er nahm ben 
^omitecmitgliebem ba« Serfprechen ab, ,bafj fie gegebenenfatt« fich be» 
mühen merben, biefe« Dom QL Sater gutgeheigene fromme SSerf in einer 
für Deutfchlanb mürbigen 2Beife ju <£nbe ju führen.* Unb Pitrj oor feinem 
/lobe erinnerte ber gürfl nochmal« an biefe« fein Serfprechen, ,ba« nun 
faltig fei*, menn er auch ,begrünbeten ^meifel hatte, ob ba« t<dfyeli\d}t 
Soif in ber Sage fei, bie SBibmung je§t auöjufühten*. 

An biefe« Serfprechen, ba« ba« fatholifche Deutfchlanb oon 
feinem oetbicnftaollen Führer übernahm, braucht gemtg nur erinnert ju 
merben, um feine Erfüllung ju fichem. 

©eine Sitte fprach er im 3ah*e 1898 au«, al« er ba« Äbmmiffariat 
ber Äatholifentage nieberlegte: ,Danfen ©ie mir nicht,* fprach bamai« 
ber greife gurfl, .aber oerfprechen ©ie mir, ba§ ©ie mir ein ft Ute« 
©ebet meihen, menn unfer J^errgott mich ju fich gerufen hat* 

Diefe« jiitte ©ebet mirb bie Siünchener Tagung bem dürften Sömenftein 
ju meihen miffen. 

Denn menn fie fich biefe« hochDerbienten Sorfämpfer« erinnert, bann 
mirb fie gemig nur ooll tieffler Danfbarfeit gegen ©ott biefe« Spanne« bet 
Sotfefiung gebenfen! 



Sieben unb Sterben in Spanien 

©ftjjen, autf bem Äatalanifcfeen »erbeutfcfet 

3Son €6erfjarb SBogd 

d ie Seht iftleitung beP Jpochlcmb bietet gewig ötelen Sefern eine erwünfehte 
©abe, warn fie bet fümmungPgetreuen Skrbeutfchung einiger fpani» 
fchet Sfijjen SRaum gewährt, bie einen tiefen Sinblicf in bie Seele 
beP Spaniete ermöglichen. Alle btei banbeln oon bem nämlichen Stieben 
«ntct bem ©tberfireit bet Siebe unb beP XobeP, bet jwet ©erhängniffe, bie 
in bet ewigen Erneuerung beP an fich »ergängtwben ©enfehenwefenP, in bet 
en>ig neuen Stätfelftellung, für bie nur bet ©laube einen Schlüffel leibt, ein» 
anbet ablöfen. Sinb nicht Sieben unb Sterben bie betten Angetpunfte beP 
SWenfehenbafeinP? Sille anbern Sicherheiten fittb 2)?utmagungen oerglichen 
mit bet ©ewigbett beP SEobeP, er allein ift tobftchet; iebe anbere ©acht tfl 
Obnmacbt gemeffen an feiner Allmacht SkrgebenP lehnt [ich auf bet glan^ 
tollen $öb« beP BafetnP, im ©olttefifc beP rnenf deichen ©ermögenP, Me 
Siebe gegen bie J^errfcbaft beP £obeP auf. Vergebend fpricbt fie: SDlugt bu, 
©enfeh, benn flerben, fo will ich bicb in ben Sptoffen betneP SeibeP »et» 
ewigen; auch biefe Sptoffen bleiben bem 5£obe »«rPnechtet Bet Umfang, 
in welchem bet SCobePgebanfe bie Seele einnimmt, bie Jfraft, mit welcher 
bie Siebe ihn »erffeucht, begrönben einen tiefen, wenn nicht ben tieffien 
Untetfchieb in bet ganzen Seelenoetfaffung bet einzelnen ©enfehen unb 
ganjer 33ölEer. BaP leibenfchaftliche SiebePbefenntniP gipfelt in fpantfehem 
©unbe in bet ^Beteuerung: Me muero por ti, ich fterbe im Verlangen nach 
bir. Biefe ©enbtmg ift feine SfiebenPart, fie entfpricht »telmeht bet ©lut 
bet Settenfchaft, wie fie »ielletcbt nur bem Spanier eignet Bie Siebe allein 
gibt bem Seben beP SpanterP »ollen Inhalt; obn« Siebe ift fein Bafein auP» 
gehöhlt- Bet gerichtliche Bon Sfuan, ben bie Sefet beP JpochlanbeP fennen, 
ift bet echte Spanier. Sieben ober fietben, lieben, bann fterben! ©aP fotlte 
ihm baP Seben fonft bieten? ©et Spanien wtrflich Pennt, weig, wie geizig 
bie Statut Spanien mit Steigen unb Anregungen, bie ein Seben auch ohne 
Sieben erträglich machen Pönnten, bebaut hat §üt biefe ©abrhett finb bie 
beflen *3«ugen bie wenigen Spanier, bie einmal Beutfcjjlanb befugt haben. 
Bet ©etfaffer bet Sfijje BaP SBegtäbnt'P beP Efpaba befennt in 
einem feinet Steifebriefe auP Beutfchlanb, wohin cP ihn alP Äunflliebbaber 
getrieben hatte, bag im SBetgleich mit bem oerfchwenbettfcben ^flanjen» 
Pleib, baP ben beutfchen ©oben fchmöcfe, Spanten nur eine Steppe fei 
Bie Äunftübung fettet fleht in Spanien wefentlich im Bienfle bet Siebe 
ober beP EntfagenP. EP witb nie einen Achenbach ober ©enjel heroorbrtngen, 
weil bie ©trflichfeit Peine pacfenben ©orwürfe für bte Barftellung farbiger 
Statur ober PrafWollet SebenPäugmmg — äuget bem Stiergefecht, bet bem 
eP wiebet um Seben unb £ob geht — bietet Bag Spanien Pein fruchtbarer 
©oben für ©iffenfehaft unb Xeebnif ift, bürfte anerPannt fein. Ben Et» 
werbPtrieb enblich lähmt baP ©ort: Contigo pan y cebolla, hob’ ich bich. 



$24 


€Btr^0Tb SDogc! 

fo genügen mir ein ©tücf 33rot unb eine Zwiebel baju. SD?£t tiefem ©tunb* 
fafc, föt beffeti ßrnflhoftigFeit bie gottje SlnfpruchglofigFett fpaniftten Sebeitg 
jeugt, ifl auch bie Siebe atö Antrieb jum Gingen um bie auf eren Dafeinggüter 
jur JDhnmacht verurteilt. ©erfagt aber irgenbwie bie Siebe fetter, fo breitet 
bet XobeggebanFe alle feine ©chatten Ober bag Seben aug. 

Die Siebe alfo, bie (ich gegen ben Xob aufbäumt, ifl: ber gemeinfchafts 
litte ©ebanFe, ben biefe «SFfjjen augfprechen. Dag ©egräbnig beg 
Cfpaba ifl bem SBerFe Les Multituts beg Siapmön (Safellag, 2. 2lufL, 
©arcelona 1906, entnommen, ©g führt ben fpaniftten ©fenftten dg Reibens 
wefen vor bei einer Einrichtung, ber ©eintefe, einer ÄunflauöjleUung, in 
einem grauenFlofler, bei einer politiftten ©erfammlung, im Xheater ufn>. 
©oh bem ©erfaffet überfefste ich ftton früher Söts ferestechs ((Schaurige 
©ttttfte) unter bem Xitel ,Der Xob beg Sajarug' (grenFen, Äöln 1909), 
worin ber Äampf etneg «prieflert gegen bie ©erwüflung feiner ©emeinbe 
burch eine Dirne geftttlbert wirb. Der Dichter, jugletch tfunflfttrtfts 
fletler, futtte unb fanb ben Xob unter ben SRäbem eineg ©ifenbabn* 
jugeg. Die beiben anberen ©Ftjjen (lammen t>on ber unoerheirateten ©ttrifts 
(lellerin ©. 21. ^arabiö, mit gebernamen ©ictor ©atalä, gletchfallg in ©at* 
celona, einer burchbringenben ©eobachterin ber ©olFgfeele, alg welche fie f«h 
in ihrem gefeierten, von mir für <S. giftter, ©erlin 1909, verbeutfttten 
tRoman ,(Sanft ^ong‘ (im Original Solitut, ©infamFett) unb in mehreren 
©änben ©ovellen unb (Sfijjen: »Xragöbten beg ©auemlebeng*, ,Sebenbe 
Steine', ,©on ber (Schattenfeite beg Sebeng', etwiefen hat. Da ©afellag 
unb ^atabio Fatalanifcb gefttrieben haben, erhalten bie Scfer hiermit jus 
gleich Stoben beg (Schrifttumg in biefer fpaniftten SÄunbart, weltte fich 
in je§t achtjigjahrtgem Äampf auch dg ©ttriftfprache ber ^rooinjen ©ar* 
celona, ©erona, Sätiba unb Xarragona burchgefefjt hat. 

©tumme ©eelen / ©ou ©ictor Sfatald. 

Die ?)erond unb bie BEuttguert hatten ihre ®cFer beieinanber, unb aug 
biefer 9lattbarf<haft war vor altert ber ^roijl ber beiben gamilien ents 
fprungen. Um auöjufechten, wer mehr SRecht hätte auf einen 2öeg, ber 
mitten burch tt« gelber ging, hatten juetfl bie Urvatereltern fttweren £anf 
gehabt, ihn vot ben dichter gebracht unb all ihr beweglitt ©ut in einem 
sprojeß über bem anberen vertan, um fttliefjlitt Ben umjlrittenen 2Beg ebenfo 
gemetnfam ju behalten, wie. fie ihn immer gehabt, gemetnfam aber autt 
. einen wifben, grimmigen ©roll, ber mit bem Seben von ©efchlettt ju ©e* 
(ttlettt überliefert warb, ohne baß bie $eü noch bie Sftache ihn ju jähmen 
vermochte. Die neuen ©apuletg unb ÜRontagueg in ^ipfeltnüfje unb ^lüftt* 
hofen Famen nicht foweit, bag frembe ©lut um ihrer geinbfttaft willen ju 
vergießen, aber mehr alg einmal fprifcten fie bag eigne in bie nie erFaltertbe 
©lut beg 

2Bie Farn bag? ©meg Xageg lagen bie ©klonen BEutiguert abgefttnit* 



525 


Sieben unb ©terben in Spanien 

ten unb $u SBrei jerftempft auf bem gelb; ihr Eigentümer tobte not 2But 
hinter ben gähnen unb nerfchlog bie Sippen, ba§ ihm Fein nerräterifcheS SBort 
entranne, aber eine« anberen XageS warf ein Söinbflog, non bem jonfl nie* 
manb etwas gehört, bie Korngarben beS 9lachbar$ in ben 33acfj, ber fie eilig 
talabwärts entführte. 9hm befah fkh ber J^err beS SÄcFerS bie nerlorene 
Ernte unb begnügte fid> ebenfo mit einem oetfchwiegenen, tücFifchen Sächelri. 
Einige 3«i* txrlief, ba traf einen achtlofen 3Euriguer ein, ©ott allein weiß 
non woher, gefeuerter ©d>rotfcbug, bag feine ©chenFel burchlöchert waren 
wie ein Sebetfteb, unb halb barauf leerte ber 2Burf eines unfichtbaren 
©teinfchleubererS ber Kleinfhn aus bem £aufe ein Äuge, währenb fie fotg* 
los bie gerfel jum SBalbe trieb. Sebermann erriet natürlich ohne weiteres, 
woher ©chug unb SBurf geFommen waren, aber jeber bebaute in brüberlicher 
SEBetSheit, bafj bie Stiemen nicht aus feiner ,Jj?aut gefchnitten würben, unb, 
wer fich in ein ©eflrüpp oerflricFte, auch felber fehen mügie, herausjuFont« 
men, unb behielt feine Söiffenfchaft für fich. 

Stuf biefe SBeife pflanzte fich über Stag unb 3?ahr bie finnlofe SöoSheft 
fort, bie, weif} ©ott wann, erfl ihr Enbe gefunben hatte, wenn nicht ber 
©ergleichSmann, ber julefjt allen $anF beilegt, fich i»S SKittel gefchlagen hätte. 

SDieS gefchah, als bie betben ©tppen nach allen butch bie 9>rojeffe er* 
littenen SSerluflett non ihrem 93efi§ als Fletne Steuern nichts anberS meh* 
ihr eigen nannten als getabe bie gelber, bie ber non beiben als alleiniges 
Eigentum beanfpruchte 2öeg noneinanbet fchieb. Unb ba fie fonfl nichts 
hatten, mußten Jerons wie XurtguerS ihr Sehen bar auf nerfchleigen, um 
ber Erbe in fauret Slrbeit baS tägliche S3rot abgunötigen; unb ba fie fo ein* 
anber immerfort im Sluge behielten, fpähenb, ob ber Machbar auf einen 
2lnfd)tag finne, fiel bem Erbfohne ^ 5 er 6 wiber Sillen auf, bag bie Erb« 
tochter beS ErbfeinbeS, bie £uriguera, wie er fie geringfchä&ig nannte, nicht 
nur wie eine Jgunbin an ihre Arbeit eilte, fortbem beffer pfiff als bie Ämfd, 
wenn fie pfiff, um ihn ärgern, unb bie Erbtochter gefianb fich felber, 
bag, wenn $erö nicht wäre, ber er wäre, unb nicht bie fpöttifche SWene 
auffefcte, wenn er fie anfah, er ein netter Söurfd)* fei, ber jebern SWäbchen 
wohl in bie Slugen fielen Fönnte. 

Unb non ber 3eit an, wo bie Erbin fich biefeS ©eflänbniS machte, oet* 
brachte fie, feft überzeugt, bag fie eS täte, um ben Erben brühen beS SöegeS 
in Sut 3 U jagen, ganje ©tunben mit einem pfeifen fo tufüg, bag bie Sufi 
baran anflecfte, wie wenn bie Sögel im grühling ihre Sieber pfeifen; unb 
er, ber Erbe, lachte flill für fich hi» mit einem Sachen, baS er nicht hätte 
begrünben Fönnen, währenb er einen Etb barauf gefchworen hätte, tag eS 
teuflifcher Jj>ohn fei; unb bie wtlben SMicFe, bie fkh fo lange über ben SBeg 
gefreut hatten, gingen non nun an häufiger hinüber unb herüber, aber fcheu 
unb nerflohlen, als ob fie fich fchämten, ben überlieferten J£>ag nicht in ber 
alten ©lut $u erhalten. 

^Darüber trat ber junge Erbe in bie Ziehung ein, unb bie Kummer, 
bie er jog, war fchlech*. Eine guträgerif^e Nachbarin beeilte ftch, eS ben 



526 


€bcr$atfc Bog«! 

BEuriguer« ju trjä^Im. ,Sißt ihr 1 « noch nicht? $eroit« ihrer bat fcbwarj 
gesogen!‘ Die dien BEuriguer« freuten fich mächtig; aber ihre Zoster 
wechf eite bie garbe, al« ob fie eine Ohnmacht anmanbette, unb an jenem 
Zage Pachte fte nicht banm $u pfeifen, foitbem begnügte fich bannt, auf bcm 
$e(be gatg allem bie Schoflen mit fot^er Äraft ju bearbeiten, di ob e« 
gälte, böfe ©eifter, bie ihnen entfliegen, ju verfcbeucben. Später, jur Sefpet* 
brotfhmbe, ließ fte fi<h auch nicht, wie fie fonfl immer tat, am anberen Enbe 
bei ©runbftücfe« nteber, fonbem fe§te fich in ©ebanfen am SBegrain, oben 
auf bet 25 öfcf)tmg. ^>erö, bet fich gerabe an ber anberen Seite befanb, rourp 
berte fich nicht wenig, al« er fie bort erblüfte; fte wechfeiten einen 231 kf, 
würben rot bi« htnter bie öhten unb malten fich ntit tief gefenften köpfen 
über ihren Slapf. SJon Stunb an, fobaß> bie beiben SWenfchenftnbet ftch 
in ber EinfamPeit je ihre« gelbe« befanben, gefcbah ba 6 fe£be; fie fegten ftch 
an bem Sftanbe be« ffiegrt, warfen etnanber einen S 3 licP ju, würben Pirfchrot 
unb begannen fcbweigenb thr Stohl ju verwehten. 

So vergingen Sage unb SÄonate. Dev £pphu« warf ba« Stäbchen auf« 
£ager, unb nicht lange barnach würbe ber 23urfche unter bie Soffen gerufen. 
Er ging hin unb fah in brei fahren feine Jpeimat nicht wieber; fie gena«, 
nachbem fie mit ihrer ÄranPheit ihren 23aier angeflecft hatte, ber thr erlag. 
91« ber junge fyet6 be« Äönig« 9to<P auögejogen hatte, erfuhr er, baß bie 
Erbtochter be« Machbar« verheiratet unb S&rtter war; ba ein Staim im 
Jpaufe fehlte, hatte bie Slutter ber Tochter Peine SÄube gelaffen, bi« fie einen 
hereinbrachte. Da entbecfte ber junge ^erö, baß fein Dorf fehr häßlich war, 
unb wenn er nicht ba« ©erebe ber Heute gefcheut hätte, wäre er in bie 
Jtafeme jurüdgefehrt 

Dai erfle Stal, wo nach ber 9bwefen$ett bk 9tachbar«Finber fich auf 
bem Selbe befanben, wagten fk nicht, fich anjufehen, di ob man eine noch 
fchwerere SchranFe alö früher jwifchen fie gelegt hätte. Stach einigem 3ögem 
jeboch vermochte ber Xrieb mehr al« bk Scheu, unb fk fahen fich rr» 
fehroefen an, mit trofltofem SJefremben. Unb fte fanb, baß er fchtanP unb 
braun geworben fei tmb fein ©eficht einen unheimlichen 3 ug erhalten habe, 
unb er bemerPte, baß fie verwahrlofl unb barfuß ging unb bk Schwanger» 
fchaft fk gattj entfleßte. 9ber wie vor brei fahren fchauten fk einanber 
an, erröteten unb fenPten verwirrt bk föpfe. 

Die alte Verona fudjte, ba fie fich altem fühlte, nach einem jungen 
Seih in« Jpaui; be h Erbfohn verlangte e« nicht $u heiraten, aber bie SScrt» 
fchaft beburfte einer 3 weiten grau im JrKtufe, unb er brachte eine herein, 
bk feinet SKutter gefieL Unb e« vergingen Sabre, vkle 3ahte ... 

3m Dorf fprach man nicht mehr von ben StreitigPeiten ber ^eron« 
unb BEuriguer«; ba« waten ©efRichten, bie [ich bie Stilen erzählten. Etnjig 
bk Einäugige im *peröfchen Jpaufe pflegte, früherer fetten eingebenP, vet» 
brieflich ju fagen: , 2 öenn mein SBruber 23lut in ben 9bem hätte, hätten fk 
feßon ba« 9uge befahlt, ba« fie mk au« bem &opf geworfen haben.' Unb 
bk ©evatterinnen ber Stacbbarfcbaft fanben, baß bk Einäugige recht h^be 



527 


Sieben unb Sterben in Spanien 

unb baß bet junge 9>ero ein armfeligeS Jpuhn wäre, baS nicht $unt Segen 
unb Sküten tauge. Der (Erbe aber erfuhr btefeS alles, als wenn et nichts 
erführe, unb brachte ben ganjen Stag flilt unb fleißig auf bern gelbe ju, 
wortlos nach bet llachbarin lugenb, fo oft bie BEurtgueta fi<h barauf blicfen 
lief, immer jetlumpt unb barfuf unb immer fchwanget, erbarmungslos 
fchwaitger wie ein «JathttletV wie eine SDRetfuh. Unb bie (Erbtochter non 
hüben tat baSfelbe wie bet (Erbfohn »on brüben; bie atme entfieberte ämfef 
»erfpürte feine Sufi mehr ju fingen, abet noch laufdjte fie auf ben Socfruf, 
unb ihre äugen wanberten noch oft unbewußt nach bet anberen Seite beS 
SBegeS, »on müber Xrauer »ort unb matt Unb fo, immer mieber oon ge* 
beimet Steigung gegogen unb immer wieber übet bie feltfame SBanbtung 
ihrer ©emüter entfegt, gelangten bie beiben, wie ihre gelber fo nahen unb 
unb bod> fo getrennten SBefen an bie Pforte beS älters, ohne miteinanbec 
etrnaö anberö als »erfchämte SMicHe gewechfelt $u haben. 93ieffcicf)t waren 
fie fich berouft, baf fie ft<h non Jg>erjen gern hatten; wie baS 9ttnb baS 
2fo<h, fo jogen fie bie Saft beS Sehens, gebanfenloS, ohne ihr ©enricht ju 
empftnben, ohne nach (Erlöfung non bem Dtucf gu »erlangen, ber ihren 
Stacfen gut (Erbe beugte unb fie nicht mehr non ihr fehen lief, als bie gurche, 
bie fie öffnete, breit war. (Eines DageS begann im Dorfe baS ©erficht um* 
jugehen, baf im Jpaufe ber BEurtguerS ein großer flirtet $wifl herrfche. (Es 
hief, ber Schwiegerfohn wate ein fchlimmeS Ungejiefer, ba er nicht mehr 
ins #auS gebracht hätte als bie Kleiber, bie er auf bem Seihe trug. Da, 
wie er fah, baf feiner grau ^aus unb Jj>of gehörten, unb baf fie, abge* 
fchunben non ber ärbeit unb auSgefogen non ben Äinbem, nerging wie eine 
Sampe ohne Dl, befiel ihn bie ängft, fie möge aus ber 2Belt gehen unb ihn 
ber ©nabe beS llteflen überlaffen; barum begann er $u fnurren, baf fie ihn 
fi^etflellen follte. äber bie grau, bie ihren ÜÄann feit Sohren wegen feiner 
■Änauferigfcit nicht hatte not äugen fehen mögen, weigerte ftch, ihm etwas 
Schriftliches $u geben, um ftch ju rächen. Daher fam ber 3anf, welcher 
ihre ©efunbheit noch mehr untergrub; fie fiechte in tangfamen Qualen bahin, 
umherfdhleichenb, hohlwangig, mit tief in ben Schabet »erfundenen äugen, 
abgebörrten deinen unb »on Söafferfucht aufgebunfenem Seihe, einer frucht* 
lofen Scheinfehwangerfchaft, bie noch auf ihren lebten SBegen ihre glanfen 
auftrieb, einer gräflichen ’Sronie beS ScficffatS. Sic fühlte, baf eS nicht 
mehr lange währen fonnte. 

Unb um gerüflet ju fein, wenn bie Stunbe Barne, in ber (Erbe Schof 
3 urücfjuBehren, brauchte fie bie lebten ihr gebliebenen Kräfte, um fich »on 
allem, was ihr wert gewefen, ju »erabfchieben. Dte 3teihe fam an ihren 
äcfet, auf bem fie fo lange nicht mehr gewefen war; unb an einem fchönen 
Dftobcmachmittage, wo baS ©ejwitfcher ber SSöget unb bie fommerlich 
lauen Süfte noch über bie bunfle, nacfte (Erbe wirbelten, fah fie ber ähn 
g>erö — fchon lange h*«§ er nicht mehr ber (Erbe — langfam über ben 
2Beg fchreiten, mühfam nach ätcm ringenb. Der älte hielt in ber äebett 
inne; es fehlte wenig, bafj er fie gar nicht mehr erfannt hatte, fo »eränberf 



52* 


SScc^ttb Sogei 

war fie. Unb bie runzeligen ,£änbe auf ben ©riff ber J^atfe ftüfcenb, bat 
SRücfen etwa* aufrichtenb, ben ein halbe* Srabtbunbert über bte .Srbe gebeugt 
batte, fcbaute er fie lange, lange an .... 

911* er bie £acFe wieber fdmxmg, batte er gerötete Slugen, unb etwa* 
Unnennbare* nagte wie drallen eine* Xiere*, ba* ficb nicht oetfcbeuchen läßt, 
irgenbwo in feiner Stuft. Unb wie Oor oielen 3<*b«n efnft feine Nachbarin, 
begann er, unfähig, fonft ba* bumpfe ©efübl be* ©tarn* ju bef<bwid>tigen, 
auf bie ©cbolle mit einer ©ucb* einzubauen, al* gälte et, böfe ©elfter, bte 
ibr entfliegen, gurücFjubrängen. 

911* et auffcbaute, fab er, baß auf bem attberen 9lcfer außer ber Se* 
fi^erin fi<b auch ibt ©ann, ba* .ftblimme Ungeziefer', befanb. ©ie batte ficb 
auf einen ©teinbaufen am SRain niebergelaffen; er polterte unb ftbrie, rot 
wie ein ^uter, unb ließ (eben 9lugenblicf bie ©cbippe im Soben fielen, um 
mit ben 9lrmen zu fuchteln unb mit ben Süßen zu ftampfen. Der 9tbn ^Jerö 
ftüfjte ficb wieber auf ben ©riff ber JpacFe. ,©a* foll ich wetten, baß er ihr 
oon bet Jpinterlaffenfcbaft rebet?' fpracb er zu ficb felber. ,3uba*! ©o er 
fiebt, baß bte Ungiücf liebe febon mehr ber anberen ©eit al* biefet angebört! 4 

Unb e* Fam über ibn wie tiefe Führung be* SÄitleibe*, unb er Fonnte 
nicht mehr bie 9lugen oon bem 9lcfer brühen abwenben. Der «Kann ber 
BEuriguera rebete in einem fort auf fie ein; fie, ben £opf über bie Srufl 
gebeugt, mit leicbenfablem 9tntli^, rührte ficb nicht unb gab ihm Fein ©ort 
wieber, wie wenn fie taub wäre, kläglich fuhr etwa* wie eine £uget bur<h 
bie Sruft be* 2lbn* ^Jerö; ein roter ©cbleier übergog feine 9(ugen, bie Jßade 
flog au* feinen Jpänben, bann . .. Sr hätte felbft nicht fagen Fönnetv 
wie’* 3 uging, welch gebeimniiWolle SRacbt ihn über ben ©eg zu bem anberen 
9tcFer trug. Sr wußte nur, baß er plöglich ben SDlann gepacFt bi’lt unb ihm 
fchäumenb feine ©ut in* ©efieht fpie. »Sieb bu! «Schlechter al* ein Sieh! 
Die grau gu fchlagen!' Die beiben 9llten ftanben ba weiß oor £orn unb 
oom Äopf bi* gu ben Süßen gftternb; länger al* eine Minute faben fie {ich 
Faunt an, ber eine oon ber Überrafcbung gelähmt mit angftooll gtojjenben 
9lugen, ber anbere wie glübenbe ©pieße feine 9tugen in bie be* anberen 
bobrenb. 911* ber 9lbn ficb wieber auf ficb befann unb feiner ©prarhe 
mächtig fühlte, fenFte er ben Jtopf wie ein ©tier gum 9lngriff, unb ben 
anberen mit ber fünfgacFigen ©abet feiner erhobenen iRechte brbrobenb, 
fefnaubte er Feuchenb bie ©orte b<toor: ,9tübrft bu fie je wieber mit ber 
©piße eine* Singernagel* an, reiß ich bk wie einem j$unb bie Jjaut oom 
Seihe! ©o wahr ein ©ott im $intmel iftl' 

Sr Febrtc ficb halb um unb ließ ihn flehen. Da gewahrte er, wie 
bie 9Ute unbeweglich, bie Jpänbe furchtfam ineinanber geFlammert, bie 
Sippen bleich wie ©ach*, ihn entfett anfehaute. Der 9l(te fchraF gufammen, 
fchwanfte einen 9lugenblicf; plöblich oollcnbete er bie ©enbung unb oerließ, 
weit au*fchrcitcnb, al* ob einer mit ber ^eitfehe hinter ihm bet wäre, 
ben 9lcFer. Die ©reifin legte bie J^änbe oor* ©efiebt unb brach in fläglicbe* 
©chluch 3 en au*. Unb bet 9lbn ^>ert5 unb bie 9lbne BEuriguera gingen gut 
anberen ©eit hinüber, ohne ficb tm Sehen ein ©ort gefagt gu haben. 



529 


Sieben unb Sterben in Spanien 

2>ad $egtäbttid bed Sfbaba / ®ott Otabwöu jjafettad. 

2fCö geh bad ©erikf# wn bem gefefjehenen UnglücP $u oerbretten be* 
gönn, fchauberten bie ©emüter aller, bte bawn hörten, unb jeber 55rug 
entfuhren audrufe bed Sntf egend unb ©orte fernerjlt^en antetld. ,©ie 
furefrtbar! Sr tg oerwunbet!'.. / — ,28er tg oerwunbet?' — ,2lparÜt! 
QtpatÜt! £ — ,Unb böd oerwunbet!' — ,2tuf ben Stob oerrounbetr 

9tach einer 23tertelfhmbe febon war bie betröbenbe 9tachricht überall 
henimgefommen, unb oon bent SBorort, in welchem ber Stierplag lag, 
bte $u ben ©arten, wn ben ©arten bte jum Jpafen, oom J^afen bte jum 
Sttlten ©arPt, wm alten ©arPt btd ju bem Äolbaunengof unb ben nichtigen 
Vierteln ber ©tobt fprachen unb jammerten bte geute über nichts anbered 
ald bte SBerwunbung bed Stterfechterd. 

Die erge ber «Scharen, bte ber wette $)lag wogenweife audfpte, gab 
fchon ausführlichen Bericht. *. Sd war ber fünfte Stier gewefen .. * 
Sin weiter mit fchwarjen Stulpen, ein tangfamer, ItfHger, oerräterifcher, 
hinterhältiger ©efelle, wll fchlimmer SEücPen hinter ben mächtigen Römern. 
SSemt legten ©ang fehlen ed, ald ob er wn bem roten Stucg ntcgtd nriffen 
wollte, wie et auch bte *piPen, bie ©erntet unb bie ,4>aatnabeln‘ abgetebnt 
hatte... Sr war immer 3 urüdPgegangen, immer audgewichen, immer aud* 
gebogen, ald ob er ben Jfampf auf geben unb Stob, ben ber Sfpaba ihm ans 
bot, gefürchtet hätte, ald er plöglicb fi«h im Ätetfe breht, mit jähem StucP 
bad mächtige Jpaupt neigt unb ... ben geegter am Unterleibe auffptegt, 
tn bk 2uft wirft, ihn wieber auffängt, ihn, ald läutete er eine ©lode, jtoei 
ober bretmal wn einem Jgotn gum anbem fZwingt, bte er ihn julegt, 
wie ein Äinb eine jerfegte $uppe hinwirft, jerfchmettert in ben «Sartb 
fchleubert! ... 

,©ad ein UnglücP! ©ad ein Jammer!' rief bad 33otP auf Strahn 
unb ^lägen wll inniger Söetrübnid, wie über eine allgemeine Jpeimfuchung, 
über bad ©iggefcgttP, bad ben beliebten gelter getroffen hatte. 

Die grauen, bie grauen wt allen, liegen bie SEtänen grämen unb 
rangen bie Jpänbe wie fcgmetjhafte ©ütter ©otted. ©it troglofer ©ebärbe 
hoben fie bie arme jum j^intmel unb liegen bie fegänen, fegwarjen, berücfew 
ben, wm giegt ber füblichen Sonne gefättigten äugen wll berebten aud* 
brucPd im Äretfe gehen. 

,So tapfer, wie er war! So Pügnl' riefen bie einen aud, noch gan$ 
wller 23ewunberung für ben ©ut bed gechterd. ,Unb fo fegön, fo ^ubfcf>, 
fo jung!‘ feufjten anbere, fo teibwU wie eine grau, ber ber ©ann ge« 
gorben ig, ober eine ©utter, bie ihren Sohn oerloren hat 

9lodh übermalte bie ftnPenbe Sonne mit ihren testen, feurig purpurnen 
Strahlen bie jierlichen, fcglanPen ©lodentürme, welche bie liebliche Stabt 
bet ©rangen unb ^almenhaine Ptänjen, ald ber oerwunbete ©atabor t>on 
bem Stierplag nach feiner ©ognung abgeholt würbe. Sine ungeheure SJolPds 
menge gaute fich tn braufenbem ©ebränge an ben Stören bed hohen Söaued, 
begierig, otetleicgt jurn legten ©ale, ben ©ann ju fehen, ber fchön wie bie 

.ßt^lanb t9» 3ai)rgaitg, ttugufi 1922* U. 34 



530 


€feer£arb 2Jog<l 

©ottne unb un^mboc wie bet tyanifytt bei Urwotbi, di ber größte 3tubm 
bet ©tobt galt, beten ©obn et war, bem bai 23olE 3 ujaucbgte wie einem 
gelben, ben bie Stauen tote einen Siebeigott anbeteten. 2tlö ficf> ettblicb 
bie Störe bem Fläglicben Slufjug öffneten, braten ©rof unb $lein, Sung 
unb 2Itt, SRänner unb grauen in ein betjergretfenbei SBebgefcbrei aui. ,Un* 
glücFltcber 2tparüi!‘ — ,Erntet 2tpariti!‘ — bie ©rube fahre, bet bkb 
verlebt hat!' — ,23erflucbt bai Stier, bai bit web getan bat!' 

Set €fpaba lag, non ©ebmerjen gefrümmt, in einet verfcbloffenen, oon 
vier Scannern bebutfam getragenen ©änfte. SRübfam brachen fie eine 58tefcbe 
bureb bai SRenfcbentneet, bai ficb ihnen entgegenftemmte. Seher toollte bureb 
bie genfiereben ber SBabre einen, wenn au<b noch fo flüchtigen, SBlicF auf 
ben vergötterten, vielleicht bem Stöbe geweihten Liebling etbafeben. SBetn ei 
aber gelang, ihn eine 2 Betle ju betrachten, legte fogleieb febaubernb beibe J^&tbe 
vor bie Slugen unb Febtte ficb erfebüttert von bem gtaufigen Snbluf ab. 

deiner Sonnte ei faffen. Feiner wollte ei glauben, baf biefer Wut* 
befubelte, wie ein 2Burm geFrümmte Seib ber bei freien unb jtoljen üRannei 
mit bem grauenanttig unb bem Söwenberjen wate, ber mit bem Räuber 
feinei Säcbelni allein allei SBolF bejbricFte. Sa lag nun, ein wirrer Knäuel 
©lettbei, bet flattlicbe SRann, ben fie immer mit verächtlicher, boffärtigev 
SJKene batten 'einbergeben [eben, mit einer SRiene, oli wüte bie ©träfe 
nicht breit genug für ihn allein, ali ob er nur fo aui ©nabe ben ©piefem, 
bie feinen 2Beg beengten, Siaum unb Sehen gönnte. Sen grauen, ben 
grauen befonberi, Farn ei wie ein böfer Straum vor, ben ber belle EWorgen 
Sügen fhrafen mufte, baf fette halb feurigen, halb fpötttfeben Slugen, bie 
in jebem J^erjen Siebe entjünbeten, nun ficb febliefen unb für immer im 
©cbmerj erfarten fotlten. ,2Bai für ein UngtücF! SBai für ein Sammet 1‘ 
Flagte mit ben Jpänben an ben ©cf>läfen bai 83©tF, bai, bie SRenge vers 
mebrenb, von aßen ©eiten binjuftrimtte. 

Slli bie ffRänner mit 'ber Sänfte unb ihrem febon jabflofen ©eleit 
bai Viertel um ben ©tierptafe hinter ficb gdaffen batten unb nun bie alte 
©tobt betraten, war für bie angefdjtvollene SBolFimenge febon Fein 9iaum 
mehr in ber ^alaflftrafe unb auf bem Somplag, fie mufte ficb "ie ein 
aui feinem SSett wallenber ©trom auibebnen unb bureb bie benaebhartm 
©eiten« unb Quetgäfcben ergiefen. ©0 biebt war bai neugierige ©ebeänge 
geworben, baf bie Sträger bei SBerwunbeten mir mühfarn vom gfafe Famen 
unb jebe paar ©ebritte innebatten mufften, bannt ihnen freie 23abn gefebaf« 
fen würbe. SEbet gegen biefe oon fanattfeber SBewunbenmg beberrfebte unb 
unb nun über bai UngtücF ibrei Jpelben bii üti mnerfte SRarF ergriffene 
SRaffe Fomtte Feine öffentliche ©ewalt etwai aui richten. Snuner wieber 
mufften ben junäcbft ©tehenben SBorficllungen gemacht werben, unb fo bauerte 
ber Strauerjug eine €wigFeit, benn, befcbwerlicb unb fcbleppenb an ficb, war 
ber 2 Beg felbft lang, für biefen galt atyju lang. 

3 uerjt ging er bureb bie füllen b«rrf<baftlitben SSiertel, jwiftben ben 
feierlich unb einfam breinfebouenben ^alüjhn, welche bie gamilien bei 



Sieben unO Sterben In Spanien 53t 

mittelalterlichen Slbel# unb bet alten ^atrigiergefcblecbter bewohnten. Dann 
mugte ein beträchtliche# StüdP ber ©tobt be# #anbel# burchquert werben, 
• beren ©tragen non Jpänblern, SDiaPlern unb Steebem wimmelten. @nbtich 
Pam ber «ftatbaunenroall unb ba# niebrtge Viertel be# Schlachthaufe#, wo in 
bePlemmenber <&tge ba# 33olP bet SBettler, Tagelöhner unb Werftarbeiter 
häufte. Dort, mitten im ©oIP#tümlichen Bertel, wo bie Unruhe eine# ge« 
quälten Dafein# fich oft genug bi# gunt ©türm fleigerte, ^atte ber (£fpaba 
fein J^auö. Dort war er geboren, bort gebachte er gu fterben. 3« wehr 
Flamen et auf ben ©tterpfägen oon Spanien, Portugal unb ÄmeriPa ge« 
Wonnen, je mehr ©otb unb 9tuhm er mit ber TokboPlinge in ber Jjanb 
aflet £>rten gehäuft hotte, befto mehr SJebürfni# fühlte er banach, bejlo 
mehr greube empfanb er baran, in biefcr Welt gu leben, bie elenb war wie 
ein alter Humpen, aber luftig wie ein 9)aar Äaftognetten, in ber Welt, bie 
in ihm ihren ©ott fah unb oerehrte. 

Dort, mitten im Steich be# fröhlichen unb wenigen $)öbelö, wo ba# 
Stchgen unb Seufgen ber 9tot unb ber ÄranPheit aber fo unabläffig erflang 
wie ba# klimpern ber ©itarren, hotte ber ©fpaba fich angePauft unb ein 
gar teigettbeö $eim erbaut, ba# mit ben freunblichen £ügen einer bürger« 
liehen 33 üla ben überfchwengtichen Hujru# eine# ^alafte# oetbanb. 6# 
war ein oon ©ärten unb Hauben umhegter 23au, mit einer eintabenb 
fehmuefen 33iKa, in bet ©chwärme 33öglein fangen unb Springbrunnen 
pßtfdfjerten, in ber 2lrt eine# anbalufifchen SMitnenhofe#, mit reichlich«* 
genflern unb SUi#guden unb SrPern unb ©ittem ring# $tnm, wie ein 
luftiger Tempel, ber bem bewunbemben 33olPe ftet# freien <£inblicP in 
ba# Jjetligfle feine# ©ögen gewährt J^ier fühlte ber berühmte SHann 
fich wahrhaft wohl, unb wenn er, beffen Söörfe für bie Söebürfniffe be# 
Viertel# immer grofjmütig geöffnet war, gweimal in ber Woche hi« 
SKlmofen oerteilen lieg, laufchte er mit tieferer Wonne al# auf bem Stier» 
plag felbft bem banPbaren 3?auchgen feiner armen iftachbam, bie ihn fegneten 
wie einen 33ater. So Ponnte er herrlich wie ein gürft leben, wie $m 
nach feinem ^Reichtum guPam, ohne bie Stätten gu oerlaffen, bie ihm 
mitten in feinem gegenwärtigen Überflug bie Slrmut ©ergangener Tage oot 
Slugen erhielten. 33on feinem ^alafle au# flaute er auf ba# bunte @e« 
wirre jener ©tragen unb ©affen, wo er al# Änabe bem Spiel ober jugenb» 
liehen Streichen oblag ober auch bie 33orübergebenben um SKlmofen an« 
flehte. 93on feinem $atafte au# Ponnte er ben 58licf {big auch ouf ben 
gewaltigen fallen be# Schlachthoufe# ruhen taffen, wo er al# SDfcfcger« 
burfche ba# erfle ©tierblut hotte fliegen fehen unb al# ©efelle, bem bie 
glorreiche £uPunft eine# €fpaba oorfchwebte, JCaltblütigPeit, SOTut, ©eifle#« 
gegenwart unb €ntfchloffenheit gelernt hatte. 

* * * 

Schon brachen bie Schatten ber stacht h«««/ ol# ber Heiben#fhibl 
am guge be# ©ebäube# anlangte. Türen, genfler, 2JalPone,' alle# war 

34* 



532 


€fctr£arb öogtf 

fperrcweit geöffnet Die Jjjauöbewofmer, bie gantilie unb baö ©efiitbe 
rannten, näjrrifch vor Slngjt «nb Stangen, hfo unb her, um bie Stör« 
bereitungen für ben Empfang beö oerwunbeten geentert $u treffen. Da . 
warb bie ©tilfe, bie fich pföglich über bte wogettbe SMenge gefegt hatte, ger* 
tiffen oon Einern ^alC6erfHcften ©chfuchgen, baö bie ©teine hätte erweichen 
fönnett. Dann fab baö Stoff, wie bie Stabte im : Srnnem oetfebwanb . . . 
wie bie Xüren (ich fcbloffen .». Sfber rtiemanb rücfte oom $pfage, nie« 
tttanb woffte weiten ... affet Sfugen waren auf ben oerfperrten bunffen 
Stau geheftet... jebet flanb ftiff unb flarr ba, wie an ben Staben ge« 
bannt bureb baö bfuttge, tränenreiche Drama, baö nun hinter ben fiuntmen 
SBänben ficb abfpiefen mußte. 

SBemt eine Xür [ich für einen Sfugenbfüf öffnete, um Stahötben, 
Sfrjten ober greunben ber gamifie 6ütfaß ju gewähren, murmefte baö Stoff 
ben Slamen beö Stafuchetö mit einer SWiene, afö ob eö fie um baö ©fücf, 
ber 6ntwicffung beö Dratnaö auö ber Stäb* anjuwohnen, beneibete. ,66 
. ifl ©aflari, ber yoette €fpaba!‘ — ,Da fomntt ber ©ürgermeijler herauö, 
ber ©firgetmeijlet!* — ,Da ifl Doftor 3J!ofner betetngegangen/ Unb 
jebetmann wicberhofte ehrerbietig ffüflernb: ,Det Doftor 2Äofnet!‘, af6 
wenn er auö ber Stiefe ber ©eefe bem berühmten Sftgt, bem beliebteren 
ber ©tobt, jujubeln woffte. 

Jpier unb ba bifbetm fi<b ©ruppen, worin mit tragifchem 6rnfl ber 
Storgang noch einrnaf befproeben unb, af6 ob fie noch immer nicht batübec 
hinwegfommen Fönnten, oon ber Jpinterfifl be6 ©tiereö, bem tücfifchen 
jjjornfioß in bie Seifte be6 überrafchten gechterö, ber Stiefe ber SBunbe 
unb ber erften, auf bem @tterpla§ fefbfl geleiteten Jpüfe mit bem wärmften 
Slnteif erjäbft würbe. Da affe biefe ©tirnmen jufammen, affe biefe Sfuö* 
rufe unb ©efpräcbe ent ©ummen unb ©raufen oerurfachten, ba6 bte 
fegten Sfugettbltcfe etneö mit bem £obe Stingenben flöten Fonnte, mußte 
man ©chugfeute in ber SDienge umhergehen unb bitten unb brängen faffen, 
bie ©traße ju räumen. Sfber ba6 an fich fo wenig fenffame unb gefügige 
Stoff bezeigte weniger Steigung af6 je, ben SDJahnungen unb SBetfungen ber 
spol^et ju folgen. €ö blieb Fein anbereö SDSttef übrig, af6 jentanb oon 
ber gamifie fn*tauöjufchicFen, ber bie in ber 2ufl wie im ©cbmetj gfetch 
gefprächige SJIenge um ©otte6 wiffen bäte, bem armen ©terhenben bte 
SBohftat ber ©tiffe ju gewähren unb fich fchmeigenb ju entfernen. Die 
SJJutter be6 6fpaba, eine noch junge grau, erfchien am ©artentor, bteich, 
wanfenb, troflloö, unb bat, bie #ättbe nach bem Stoff auöftrecfettb, al6 
ob fie ju einem ©ott flehen woffte, mit heroorgefcbfuchgtett SBorten: ,<So 
geht boch, i<h bttt’ euch! Ski ber jungftäuficben SWutter ffeb’ ich «u<h cm! 

SNt feinem, eute6 Siebfütgö, Slawen bitt’ ich euch! . *. flötet mir ihn 
nicht ooüenbö! . ..‘ 

Äaum hatte fich ba6 mütterliche gfehen in ber SWenge ju oerbreiton 
begonnen, af6 auch bie ©ruppen anfingen fich aufouföfen. SBenn auch 
jögernb unb bebauemb, baß fie nicht erfahren fofften, wie bie bfutige 5tra« 



533 


Sieben unb Sterben in Spanien 

' göbie, bie jebe« #etj erfchüttertfc, au«ginge, verlief ba« Sott, immer noch 
fein: SÄrme grau! Ätme Miutterl letetttb, allmählich bie 6tmfe> imt fk^* 
bietber unb bortbm $u vertieren. -Die ©entern wanbten ftcb nach bec 
jpuerta, bem mit weifen Jjäu3cf>en gefprenEelten, jabtan«, jahrein. in 
©rfin unb ©lumen geFleibeten 9)arabtefe Spanien«. Sie ©eeleuie wan« 
betten gefenPten Raupte« unb mit breiten Schritten nach bem J£>afen bin» 
unter, über beffen Mauer ginflemi« um biefe ©tunbe> bwtberte Siebter 
wie 3rtwifcbe jitternb febwebten. Sie Jj>änbler unb Äramet feblugen ntüb 
vetbroffen ben SBeg nach bem 2Üten SWarPt ein, ber fonfl von frdblicbem 
Samt belebt war. Sin ben fangen ©efiebtem unb bem trügen ©ange erriet 
man, wie eö jeben im Stillen grämte, auf ben ©cbluf ber fpannettbett 
J^anblung vernichten ju muffen, ©cblteflicb barten in ber Umgebung 
be« in ben Strauerfcbleier ber Macht gebullten, von ber Slbnung be« Stöbe« 
umfebwebten $aufeö be« €fpaba nur noch bie ©ewobner be« SSiertefö au«, 
©iierfchläcbter, Miefger, Äalbaunenbanbter, Unechte be« ©cblacbtbaufe«. 
. *. 21 ber auch fie oerfchwanben julefct in ben ©äfeben ber Macbburfcbaft, 
wie Verfehlungen von ben ©pelunFen, in benen bie wibcrlieben gleichet» 
gewerbe geübt werben. 

©a« für eine lange, traurige, qualvolle Macht war ba«! Sin ©obn 
ber ©tabt, bet nach einiger Sfbwefenbett plöfclicb b<fotgefebrt wüte, hätte 
fie nicht tviebererFannt; fo febr würbe er für ben SÜtgenbltdE bie unvertvüfl« 
liebe $eiterPeit, wei<be bie Seele unb ba« SGÖcfen ihrer ©eväIFcrung btlbete, 
vermift haben. gür jene Sfbenbfhtnben allgemeiner ©etrübni« war e« 
vorbei mit bem Stangen unb Sachen, bem ©itarrenfpiel unb bem Sieber« 
Fiang, bem übermütigen ©eFofe unb ber füfen MiuftF ber äCüffe, bie in 
jenen beitem grübling«näcbten, beim luftigen glimmem ber ©teme unb 
im wonnigen ©Iumenbuft, ba« allabenblicbe ©rot waren. 

* * * 

Sie febwargen Slbnungen bet ^Mitternacht würben am frühen ^Morgen 
jur nieberfebmettemben ©ewifbeit. 2lparili war um 3 Ubr morgen« fyint 
übergegangen; mit bem lebten SUemguge hatte er ben Mauten bet lieblichen 
©tabt geflüjtert, wo et ba« Sicht ber ©eit erbficFt batte, ülf« ba« ©olP 
von biefem tübtenben Umftanb -ftunbe erhielt, vergalt e« järtltch banFbar 
bie Siebe mit reichen ©egen«fprüchen über ba« SlnbenFen be« Sfpaba. ©alb 
barauf erfuhr man auch, baf fein Seih, barnit er im Stöbe verehrt würbe, 
wie er im Seben verehrt worben war, in bem jur StrauerPapelle umgewanbel« 
ten #of be« Jjaufe« au«gefteUt werben follte. 

2fn ben erften ©tunben be« Machmittag« brachen bie ©ebaren be« 
©olPe« in langem 3uge nach bem ©terbebaufe auf. S« war ein Miontag 
im Mionat 3uni, ein ^mtmlifch frönet Stag; benn bie mübe, laue Suft 
war noch ui<ht von ben fommerlicben ©lutwellen erbift. Ser Jgümntel, 
ber Stag, ba« ©etter, bie 2lu«ficbt auf ein feierliche« ©chaufpiel... alle« 
locfte von ber täglichen Slrbeit weg nach bem ÄalbaunenwaH, bie Seiche 



534 e6etB<*rb®*gel 

beO gelter« gu Betrachten. ©obalb bie Stören ber Strauerflätte [ich öffneten, 
ftärgte f«b bie Stenge «ngefbüm barauf 3 « ... aber fogleicb auch prallte 
jie 3 «rücf in ehrfürchtiger ©cheu, oon ber finfletn Fracht ber Seichenjict 
überwältigt. Sn feinem Seben hatte noch feiner, fetbffc nicht Bei bent 83 p 
gräbniö beO SrgbifchofO, beffen Slufwanb fo oiet unb fo lange 3 U reben 
gegeben Butte, eine fo oerfebwenberifebe SluOftattung, einen fo majeftätifchai 
Äatafalf gefeBen. 

Die SSorBafle, beten Sichtfcbucbt burch ein fcbwatgeO, mit filBemen 
krönen befprengteO Stöcb überberft war, Butte oon geftern auf B«ttt emd) 
ben femften Slnflang an einen anbaluftfcben Winnenhof oerloren. &rt 
war gerabe ba$ feltfam ©rgretfenbe, ben Bunten SMumenBag in eine Seibern 
fammer oerwanbelt 3 U feBen, &n patabiei bet garben war in wenigen 
©tunben gan 3 fcBwar 3 geworben ... febwarg oon ben Samtbchängen btt 
SEBänbe, ©itter unb Sauben, febwarg oon bem leichten glor, ber bie Stauer« 
facfeln umhüllte, bie an bie ©teile ber Springbrunnen getreten waren ... 
Sn ber SRitte beO $ofe<, oon gwei 9teihen fcBweter Seucbter umfhllt, 
ruBte ber ©arfopBag auf brei über einanber getürmten ©torfwerfen, fab, 
mächtig, prunfooll, monumental. ©0 Butte ei bie gamiße gewünfebt: et 
folttc ein SBerf oon erbrürfenber Fracht fein, baß auch 1 eine Äönigöleiehe 
im Singe ficht ber trauernben Untertanen mit SBürbe barauf ruhen Knute. 

Um bie Seiche beö gelter« 3 U feBen, mußte bai SSolf bie ©tufen einer 
fchmalen Stampe auf ber einen ©eite hinauf« unb auf ber anbern find? 
fteigen, nicht anberö alö am Sabemafel be$ StÖerheiligften am Donnerttag 
ber Karwoche. Der Äörper Slpartliö lag in einem reich gefertigten Jpoly 
fatge, in ein EojlbareO ©traßengewanb, wie et bie ©tierfecBter gu tragen 
pflegen, gehüllt, oon einer matten ^inttfarbe, oon fchweren Sorten üppig 
überwirft unb mit golbenen Änöpfen oergtert. 2Bie ftieblich/ wie hei** 
war noch baö Slntlig be< in ber güile ber straft, in ber Slüte bet , 3 u&eni> 
weggerafften SRanneö! Sticht ein £ug war barin entftelft. Sm Gegenteil, 
man mochte benfen, ber Xob Bube fich ba$ SJergnügen gemacht, mit feinen 
fchlanfcn, Bleichen gingern ba$ Stlbntö beö SDtataborö naebgubeffem, bie 
gleifhteile beö ©eficbteO 3 U oerfeinern unb bie atlgu gtühenbe garbe, bie 
er im Sehen gehabt Butte, gu bämpfen. 2Ule$ in allem lag über bem 3 lntlt§ 
ein garterer, ebleter ©Zimmer ... 

,9Bie fefjön ift er!‘ fagten bie Beute, wenn fie fich über ihn beugten, 
um ihn auö ber Stäbe gu feBen. ,2110 ob er fcbliefe!* meinten einige, oon 
ber Jpeiterfeit ergriffen, bie oon ber Seiche auOßrahlte. 

Die grauen ... ah! . .. bte grauen fhlichen an bem Äatafal! in 
wehmütiger, febmaebtenber Haltung oorüber, mit Bulb gefchloffenen äugen 
unb mifeinanbergepreßten Sippen, gramgebeugt. .©efegnet baO SBeib, beffen 
Seib bicb getragen But!‘ beteten bie einen unb falteten in mpflifcher 2 lnbacht 
bie erhobenen Jpänbe. »©lürffelig baO SBeib, baö bicb genoffen bat!‘ feufgten 
anbere unb legten bie gingerfpigen an bie fcbweUenben Sippen, wie um bem 
JEoten einen Äuß guguwerfen. DaO alte maurifebe SMut, baO in ihren 2lbetn 



535 


Sieben unk Sterben In Spanien 

föchte, ba$ ©ift ber ©iiwlicfjfeit, jagte Sogen fleifchlicher ©chauet übet 
ihre Seiber unb fydb auf tfure jungen Sorte webet Sonne. Verliebte ^aare, 
bie borübergingen, bcücften ftcf> bie J£>änbe, fahen emanber in bie Säugen, 
fugten fidj. *. 

,Da§ bte Sümtet bet ©tbe in btefern Leib niften fotten!' fagte eine 
grau mit innigem ©ebauern. ©ine anbere aber, rüdffühtslojere ober narrt* 
feiere, war ba, bie beugte ficb plöf5ltcb übet ben ©arg unb fugte ben Stoten 
auf ben Sunb. SSnbere wollten, bon jäher ©iferfucht ergriffen, ihrem ©ei* 
fptel folgen; unb febon flürgten ficb biele in fümlofet «£>afl bie ©tufen gu 
bem tfatafalf hinan, als ein paar Sännet betgultefen unb fie mit brogienben 
unb fcbeltenben Sorten berfeljeucbten. 

,gort mit euch, Unberfcbämte! gort!' Ser ber t>om gieber ergriffene 
©djwatm ber Seiber fträufete fi<b, Eretf^te unb geterte, wollte feinen Sitten 
haben. 25a erhob fi<b unter ben Sännem unb grauen ein folcber ©türm, 
unb eine folcbe glut bon ©emeinbeiten, ©ef^intpfungen unb glühen praffelte 
hinüber unb herüber, bag bie SCotenfapette, foflte fie nicht gänglicb entweiht 
werben, unter ©togen unb Drängen unb Stürenfcblagm, geräumt werben 
mugte. Sachter würben an ber Stür aufgejlellt, bie jebern ben ©intritt ber» 
wehrten. Snn ba$ ©off ben Äatafalf feben wollte, mochte c$ ihn oon ber 
SJtingftrage aus beftätigen, benn bie ©trage war weit genug, weit genug 
auch »baren bie Stüren unb bie ©itter, bag ieber ficb ein ©itb baoon machen 
fonnte. Nun begann bie Senge, einer ungeheuren Jpetbe gleich, t>or ber 
Stür borübetgugichen, balb ftocfenb, halb mit einem 9tucf weiter wogenb, 
fo oft ein Jpaufe befonberS Neugieriger unb J^artnarfiger ft<b an einem 
©itter ober genfler geflaut unb ben ©trom gehemmt hotte. 

* * * 

211$ ber 216enb fam, glich ber obere 2C6fchnitt be$ Salles einem 
ÄtiegSlager. Längs ber Säuern boefenb ober unter ben ©äumen figenb 
ober auf bie Safte ber Laternen geflettert, bertrteb bie eine J^älfte be$ 
SSoffeS bie $eit, tnbem fie gufab, wie bie anbere ^älfte in bem untern 
Steil bor bem #aufe beS Stoten borübergog. ©$ war eine föftliche ©tunbe; 
an bem bon ©temen überfäten J^immel glängte ber Sonb milb unb bleich; 
eine wilifommene ©rife trug bom naben Seete b«e «wen würgig fähigen 
Jpauch burch bie ©trage. einem *$ug genog man bie Sorate beS linben, 
lauen Setters unb baS bewegte ©chaufpiel beS bunten ©etümmels. Unb ba 
bie Senge immer mehr Senge erzeugt unb baS ©off immer mehr ©off an* 
Jocft, wimmelte es balb überall auf ber Stingftrage bon Sügigen. Die 
«Jtachrichten bon bem Stob beS ©fpaba, bem grogen Leichenbegängnis, baS 
man ihm rüjlete, unb bem gewaltigen ^utouf, ber babet gu erwarten war, 
Ratten ficb im gluge bureb bie gange ©tobt berbreitet ©on ben entlegenflen 
Steilen ber ^uerta waren gange gamitien bon ©ärtnem unb ©auern gefönt* 
men, bie meiflen bon ihnen in geltwagen ober offenen Sägelcben unb mit 
©peis unb Stranf berfehen, um wäbrenb ber gabrt, bie etwas bon einer 
frommen fpilgerreife an ficb hotte, fi<h bie 3ett gu berfürgen. 



536 


€&erb«tb ätagcl 

Unb bie 2Mnner au« bet £uerta uttb bic Scanner oorn SNeete fchtofs 
fett f«h mit JpanbwetFern unb Stagfö^nern, bie in fetten J^tufen au« bet 
imtern ©tobt betanjogen, an bie lange $ette ber Neugierigen, bie ben S£oten 
noch fehen wollten. Nacbbent fie ben Sunfch befriebigt, lagerten fie fid> 
wie bie übrigen fytt ober ba, an einem bttrch bie auf* unb abwogenbe 
Nlenge am wenigsten beunruhigten Orte. Stele oon ben aut weiteren tyt* 
geFomntenen Sanbleuten holten oon ihren Darren bte mitgebrachten ©tär» 
Fungen unb gehrten fie behaglich in oertraulichem Greife, benot fie ben 
Heimweg antraten. Angeregt non btefem Slnbltcf, festen bte Sewohner be« 
Siertel« Heine Stifche nor ihre Sturen, fajjen nieber unb liefjen fich ba« 
SSbcnbbrot munben. Sar e« hoch fo wohlig ba braunen! Sar hoch ba« 
lebenönolle 23üb btefe« 2tbeitb« fo ergreifenb, bafj jjeber gern in ©emetnfchaft 
mit einer tiefbewegten, butd> gemeinfame Strauer jufammengeführten Sienge 
eine ©tunbe unter freiem Jjjtmmel jubrachte! €« war wie eine gewaltige 
Stotemoache, bie ba« SolF an ber Sabre be« nergötterten Rechter« hielt 
Sn biefen Ülugenblicfen gemeinfamen ©chmerje« umfchlang ein S3cmb bet 
Stehe unb greunbfehaft alle ©eelen; ein jeber fühlte fich etwa« wie bet 
©enoffc, etwa« wie bet Stüber be« anbern. Ser Feinen Siffen Srot hatte, 
würbe non einem beffer Serforgten eingelaben. .Sollt Sh r trtnFen? Sollt 
Sht *oa« auf ben 3abn?‘ — .Nehmt, Sfenfch! StrinFtl £fjt!‘ Unb bet 
eine langte bem anbern einen übrigen Sötffen ober fchenFte ihm ein ©laö 
Sein. SDa« arme SolF be« Siertel« brängte ftch um bie wohlgenährten 
Säuern unb bettelte mit ben SltcFen um einen Rappen. Unb bie non ®e* 
funbhett ffrofjenben, fonntaglich gepulten Sätuter fühlten einen gewiffen 
©tolg, bem au«gemergelten ©tabtnolF non ihrem Überfluß fpenben gu 
Föttnen. Snjwifchen behnten fich bie Slahljriten au«, bte ©nippen löjlemfid) 
nicht auf, unb bie ©tunben nerrannen in fügem Sehagen ... 

©« herrfchte tn bem wetten Seretch ber Sallfirage ein mübe« Sohtfein, 
ba« bie SNu«Feln erfchlaffte unb bie ©inne eintutlte. ©n Fofige« Sinbchen 
fchäFerte umher auf Sogen beFlentmenber Oünfle, bie ‘©ott toeig non wo 
auffiiegen . .. Siefleicht non ben ewig blühenben Orangenhainen, oiettetcht 
non ben mit #anf beflellten Srüchen ober auch non ben Sltmten unb ©e* 
müfegärten, non ben 2la«fMtten ber gleifcheteien ober oon ben ©atjpfannen 
am Steerc ... SDüfte be« Sehen« unb ©erüche be« SEcbe« nermengten fich, 
wirbelten gemetnfam empor unb oerpejleten bie Suft mit giftigen Schwaben. 
Unb ber buntpfe Srobem, au« Sohlgeruch unb ©ejtanF gemifcht, mochte 
einen Nebel..., ein unftchtbare«, aber febenere« SolFenFiffen hübet, welche« 
weich etbrücFte, mit Sollufl erfHcfte, al« ob e« eine SiebFofung wäre . . . 
Unb bie Stenge lief fich non bem matten Sohlfrin wiegen, burchbringen non 
ber einfd)läfemben Stttmofphäte unb tranF au« notier Srujl ben fügen Sem 
ber Sltmten jufamtnen mit ben eFIen SDünflen toten Saffer«, faulenben 
gleifche«, fchwetfütget Setber, beigenber SaFen unb balfamifcher Slüten, bt« 
ihr gange« Sefen in geheimer Sonne erlahmte, ©ne wohlige ©chwere, 
eine fanftc Setäubung, eine leichte Seraufchung, woran ber hrige ©etjl be« 



537 


Slebeu unb feterben in Spanien 

Seine* feinen Anteil haben motzte, war nabe baran, bie müßige Senge in 
Schlummer $u oerfenFett. 

Da auf einmal getiten fdjntte Stufe bureb ben fcf)teicbenben Dämmet 
unb gerriffen ben Schleier bet Xtäume, bet ficb unmerflicb um bie Schläfe 
manb. dt waten junge S&urfdjen, bie, in bet einen J£>anb einen 9>«<fen fee* 
brucFter fettet battenb, mit bet anbem ein Statt empotffarecFenb, bie legte 
Eingebung bet oolFötümlicben Sufe audfebrieen. ,Der Xob Stpariti*! Set 
will ein Statt? Der SEob be* geebter*! Set Fauft?‘ Siete gingen bin unb 
erffonben ba* Rapier. ,Die Sttopbe oorn febenen Stparili!' jobtten bie 
Serfäufer. ,Die Strophen oon Stpariti, ju fingen auf bie Seife beö 
„öuten Sanbmanne*"!' Unb in alten ©nippen ftreeften ficb J£>änbe unb 
oertangten noch f^täftige Stimmen nach ben Serfen, bie bet attgemeinen 
Stimmung fc febt entgegen Famen. 

Siele Sutfcben unb Dirnen traten in ba* fallest Siebt bet Satemen 
mit bem Statt in ben gingern, um bie Sorte ju fhibieren. Ser tefen 
Eomtte, laö fie ben übrigen oor: 

Stpariti, bet feböne. 

Der tapfre Satobor, 

Sot ben Stier tritt er gelaffen 
Unb lächelt oott J£>ofm. 

— Stparili fott leben, 
dt tebe bet Sut! 

Sit einigem Rättern war bie Setobie erlernt, unb währettb einige bie 
Strophen ju fingen begannen, fielen bie übrigen, Sännet unb grauen, große 
unb Fteine, mit bem Äebroer* ein: 

Stpariti fott teben, 

©4 lebe bet Sut! 

Da* Oberrafcbenbfte aber war, baß im felben Stugenbticf wie auf ba* 
Reichen eine« unji<btbarcn Dirigenten faltet SaitengeFtimper, oon febmet» 
ternbem äfaflagnettenFIappem begleitet, butch bie Säfte febott. ©ober Famen 
bie ©itarren? Stiemanb wußte e*. Ser fatte bie Äajlagnetten beroor* 
geholt? Siemanb Fonnte et fagen. Sie bem auch fei, wart ein Räuber, 
war’*. ein Sunber, plögticb flieg au* bet Senge ein mächtiger 6f»r »on 
£aufettben menfchlicber Stimmen auf, ber, oon 3nfhumenten alter 2trt ge« 
tragen, wie ein Jßpmnu* war, ben ber oerehrenbe So(F*geift bem ©ebäcbt* 
niffe be* gelter* weihte. 

Stpariti gebt gum Stngrtff, 

3hn fürchtet ber Stier; 

3ft Fübn auch ber geltet, 

3ft tücFifcb ba* Hier. 

— Stparili fott teben, 
dt lebe ber Sut! 

Sehr oietteiebt at* wie ein triumphierenber j^pmmt*, mehr at* wie 
eine Sattabe Ftang et wie ein ©rablteb, ba* bie Senge anfKmmte, ein 



538 


€B«r^orb Staget 

9>falm, ein ©ebet, wel<bef baf Soll auf feine 2lrt »errichtete: mit Spiel 
unb ©efong, mit Sautenfchlagen unb tfaftognettengefnatter . ♦. 

Sttec ef fam, wie ef nach unerbittlichem Serbängttif Bommen mußte. 
Da ber Konfall bet SBeife baf rhpthtnifche SStegen bet Äßrper ^etauö« 
forberte, begann fi<h halb bie Sfugenb im Kaft bet 2ÄuftP zu rügten. 3n 
natürlichem Seetangen fudjrten bie 2lrme ber SWänner bie biegfamen ©ürtel 
ber grauen. Unb bie grauen überließen ficb läcbelnb ber zärtlichen Um* 
fhitfung. SDZit aufgelegter Jg>üfte unb »orgelebntet Stujl gaben fie ficb woU 
ififtig bem Drucf bef Künzerf bin. Sun gab ef fein galten mehr; im 
^anbumbreben waren ef unzählbare ^Jaate, bie ficb in rctfenbem Schwung 
brebten. Höäbrenb bie einen fangen, freifhn bie anbem umber. 2lber baf 
' Singen troefnete bie Äeblen auf, unb baf Konzen erbäte bie Sinne .. . 
unb Sanier utib Sänger »erlangten jfeben Slugenblicf ju trinfen, um ben 
oerjebrenben Dürft z« löfeben. Son j£>anb zw #anb flogen bie &rüge, 
unb wie burch Sfajiecfung verbreitete fi<b baf gieber ber finnlichen Sufi. Die 
Söefiratung febwanb, bie Scheu, bie Scbam. Die SEänjetpaare trippelten, 
fchwanften. "Unb feft umfcblungen ließen fie fieb zur €?rbe gleiten. Die 
Sänger jauchzten mit beiferer Stimme unb fretfebenbem ©efebret ben 9>retf 
aiparilif. Dann nnißten fie nicht mehr, waf fie fangen. Slnfiatt ben ©fpabet 
ZU feiern, feierten fie bie Sufi, bie greube ... 

©f lebe bie Siebe, 

©f lebe bie Sufi! 

Unb bie Schwelgerei bauerte bie ganze Sacht binbureb, bif in bie 
Dämmerung, in ben b«Hen Kag hinein ... bif bie hob« ©onne fam, baf 
©nbe bef ©elagef bedien unb bie große Krauet bef erfc^lafften gletfcbef, 
ber reumütigen 93aare, ber weinbunfügen Äöpfe graufam beleuchtete.. . 
Siele Seute batten ficb nicht vom 9>la£e bewegen wollen, bif fie bäf Seiten* 
begängnif gefeben bitten. Stnbere waren nach Jpaufe gegangen unb batten 
ben neuen Scharen, bie bttanzogen, Saum gemacht. 

* * * 

2llf um bie SKitte bef SÄorgenf bie ©eifitiebfeit von Sanft fpeter 
unb Sanft ^aul ersten, um ben Seicbnant bef ©fpaba abzubolen, lagerten 
noch Raufen ber nächtlichen Schwärmer unter ben Säumen ber Singfhraße. 
Die ©rabgefänge aber rüttelten alle auf; unb alf fie baf enblofe ©eleit 
von Äörperfcbaften unb Sebörben, alf fie bie prunfvoll in Schwarz unb 
©olb gefleibeten Äapläne faben ..., rafften ficb bi« «nb ba Scbwerbetrun* 
fene taumelnb auf unb begleiteten in ber Meinung, ef gelte ber ftolzen Seele 
bef SSataborf eine lefcte Jpulbigung barzubringen, ben ritualen ©efong mit 
ber Strophe, bie ihnen noch oerfebwommen bureb baf wirre ©ebäcbtmf 
hämmerte. Unb alf bie Sänger mit majeftätifeber Donnerfümme anbuben: 
Chorus angelorum te suscipiat! refponbierten fie, in grotefs 
fern Eingehen auf bie ©rbabenb^it ber Kotenfeier, ebenfo emflhaft feierlich: 

Stpartli foll (eben! 

©f lebe ber SJut! 



539 


Sieben unb Sterben in Spanien 

Stteng imb <51 r t d&* / Sott Mietet gotald. 

SfaFob, bet Ättedjt, faß am jßoftor mit oerfebränften Seinen auf ber 
€rbe unb flicFte feinem 9Haulefet ben ganten. Die Style war an bet ©pige 
geroflet unb wollte nicht glatt bureb« Seber gegen, imb 3aFob bröefte, brücFte, 
bei jebem >Jug bie Sugen ftylicßcnb unb bie gufamrnengepreßten Sippen Frau* 
felnb. Unb bie ©tiege non grobem ^etybraht reihten fity aneinanber unb 
bübeten eine etwa« fegiefe, aber nette, anfebnlicbe Sinie läng« ber fegmugig* 
braunen Äante bei Jgamen«. Unb bei bei jeher gingerbreite, bie bie Sttrbeit 
»orrücFte, btebie SfaFob ben Äopf einmal gur rechten, einmal gur linFen 
©eite, um b«<b befriebigt ba« SöetF gu betrachten, ba« au« feinen #änben 
beroorgtng. 

3aFob war fo; ben gangen Sag febaffte er etwa« unb gab acht auf ba«, 
wa« er tat, unb au« allem, wa« er tat, fchäpfte er ein einzige*, frohe« 
Segageit. 2ln jenem Sage batte bie Säuerin gu ihm gefagt: ,3raFob, röhr’ 
bicb nicht non beinern $piage! ©tirbt er, fo hüffl bu mir ihn angiehen. €ine 
grau allein wirb mit bem ferneren ÄSrper nicht fertig.' Unb Sfafob hatte 
ficb nicht t>om 9)1age gerührt, unb e« war lange über SMttag unb ber Sauer 
bielf« noch au«. Daß er ben üPlorgen fo erbärmlkb verloren hotte! SBenn 
einer mit folgen ©neben feft rechnen Fömtte, wenn er ficber gewußt hätte, 
warnt’« bei SWattyäu« am Seiten jläitbe, hätte er wie jeben Sag arbeiten 
F5mten, nur eine halbe ©tunbe not bem UnglücF geterobenb gu machen 
brauchen. ©ägtenb er jegt... £war lange Fonnte ei ber Sauer nicht mehr 
machen, wie ficb ber DoFtor bei feinem legten Sefucb oor gwei Sagen 
auögebrücft hotte. Da« böfe Ster, ba« ihm im Seihe nagte, hatte ihm febon 
faft ben gangen SJiogen abgefreffen; ba« Shäh, @bäb, ^häh, ba« man ben 
gangen Sag in ber ©tube oben härte, würbe immer fcbwächer, immer leifer, 
at« ob ber Sauer bie .Reble mit ©pittngewebe belegt hätte. 

,©otte«mutter! @o wo« Einfache«, wie ba« ©terben au«fieht, unb 
macht ben Seuten fo t>iel 2)lüh«!‘ baebte SaFob. ,3Äit ben Sieren wirb man 
fchnetler fertig. Da liegt eine ©betyfe auf ber flauer unb fonnt ficb; nicht« 
fehlt ihr; werf’ ich ihr einen ©tetn an ben Äopf, erlebtgt ifl fie, wie wenn 
ich mit einem SOTeffer einen 3weig t»m Saume ftynitte. ©n SWenfty aber hat 
einen ©prung, er Fann nicht effen, er Fann nicht trinFen, ätygt ben gangen 
Sag, unb e« bauert SJJonate unb SRonate . .. 2Ber »erfleht baiV 

Die fülle grage blieb in ber Suft hängen, unb 3aFob »erlängerte unter 
»ielen 3Benbungen be« ßopfe« unb mit trielen ^ügen ber SChle bie 9tabt um 
ein halbe« Dugenb ©tiche. Stu« bem j£of Farn gacFemb, mit geflraubtem 
©efieber, eine ©lucfe. ©ie febritt behutfam, wie wenn fie bie Schritte 
mäße, unb bei jebem ©tyrttt, ben fie tat, hob fie gögemb ein Sein unb 
fchloß bie 3ehen, wie wenn fie etwa« oon ber ©rbe aufgegriffen hätte. Jpinter 
ihr brängte ficb bie gange Srut, ein ©ewtmmel oon Hühnchen mit fprityens 

* Areuj unb ©trieb iß We Unterfcgrift be« Änalpbabeten unb »trb im Sinne 
einer Srlebigung gefagt: Stachen wir ein £reuj über bie ©oege! 



540 


(SBct^arb SBogel 

beit Äuglein unb rofigen Pfötchen. SraFob hätte öorhtn bat Jpctfe'r für ben 
SDJonat gemeffen, unb an feinen Sinfenfhuhen nuten einige Äßmc^en hält* 
gen geblieben, Äl* er fih nteberfefcte, waren fie jur €rbe gefallen, nabe 
bei hm. Die feinte erfpähte fie «nb blieb flehen. ,Äto, Flo, Ho, Ho,* 
machte fie ernfhaft, ben gefträubten J£al* neigenb nnb mit bem ©hnabel 
auf bie €rbe ftofjenb. Die gan$e ©har ber Äü^lein Umringte fie in firnt* 
tafem €ifer, fließen fich unb piepten, al* ob fie gefengt würben; al* fie 
aber bie JpaferFßmet fahen, bie für ihre ©hnäbelhen noch 3 U bicf waren, 
wanbten fie ftch entläufst tun ber 2Butter ab unb begannen SiaFob auf 
ben Seib gu fprtngen; eine* auf ben gitfj, eine« auf ben ©henEel unb eine* 
auf ben Sug be* $amen*. 

,Älo, Flo, Flo, Flo, 4 warnte bie ©tucFe eiferfüdhtig bie Flüchtlinge. 
,9>i, pi, pi, pi, pi,‘ antworteten bie Büchlein unb hüpften auf Slafob* Seinen 
. umher unb Rupften an ben ^ferbehaaten, bie au* bem 9tif} be* Jpcmten* 
hetootlugien. »§häh, «hob, häh/ Feuchte in feiner Äantmer ber ©terbenbe. 
Unb 3aFob nähte, nähte, Fntff bie Äugen $u unb Fräufelte bie Sippen. 

Die Säuerin Farn mit einer ©Rüffel in ber J^anb herunter. Sfhr 
ficht war gan$ oerwelFt unb ba* J^aar hing ihr um ben ÄOpf. ,Jjj>abt 3hr 
mich notig? 4 fragte ber Unecht wie immer, wenn er fie Fommen h&rte, ohne 
bie Äugen oon feiner Ärbeit aufjufchlagen. ,Stoch nicht, et hält’* noch au*. 4 
,<£r Fonrmt am £nbe noch flar baoon, 4 meinte SfaFob in ehrlichem £>ptimi*mu*. 
,2Bie folt er bauen Fommen, ber Ärmfte, ba feine Äugen f egt fhon gan$ 
gläfern fmb? 4 Unb bie Säuerin brach üt ©hfoh3* n au*, unb fie führte ben 
Gipfel ber ©hürje an ihre Äugen. 

SaFob fehlug bie Sibet auf, unb ba er bie Säueren fo bitterlich weinen 
fah, würbe e* ihm auf einmal ganj warm um bie Jjerjgrube. ,gort! 4 rief 
er ben Büchlein ju unb ftreifte fie mit feiner maffioen J^attb oon feinen 
Seinen. »9>i, pi, pi, 4 f<hrie ba* junge Sölflein unb ftob, al* ob ber ©petber 
unter fie gefahren wäre, nach allen ©eiten auOeinanber. ,JHo, Flo, Flo, Flo, 4 
wiberfprach bie ©lucFe unb warf fkh in bie Stuft; bann fammette fie in 
©je ihre Äinbetfhar unb entfernte ftch, oor ^om gefträubt, oom £>rte bet 
©efahr. 

Die Säuerin trug ben Stapf in bie Äü<he. ,Ärme* 2Bei& mit ihrem 
Seib, 4 badete SfaFob, unb al* er ft<h umfhaute, fah er burch ba* groffe 
Jjjoffenjter, ba* auf ben Xorpktg ging, ben $opf ber braunen ©tute fich 
jugeFehrt, al* ob fie nah fpähe. .SJluftela! Siffc bu ungebulbtg? Äuch 
ich bin’*, Sftujlela; aber e* geht nicht anber*, wir muffen un* gebuiben, bt* 
ber Sauer ftirbt.. . 4 Die ©tute fhien h n 3» txrffcehen. ©ie fptgte bie 
£%en, fhnob unb flampfte jwei« ober breimat mit bem einen #uf unb rieh 
fich bie Gruppe. SaFob bähte: »Die SJiufteta ift, *al* ob fie Serfbarib 
hätte.. . 4 Unb nun mähten feine ©ebanFen einen Sprung, ,23er weifj, 
in weihe Jpänbe fie nun falten wirb, bie Ärme? Die Herren werben ja 
ficher bie Säuerin oor bie Xüte fe§en, wenn fie 2Bitwe ift. Sie würbe auch 



Sieben unb Sterben in Spanien 541 

♦ 

«me grau mit einem J£of allein fertig wie biefet? — Sd fei benn, fie 
heiratete roitber.' 

Die SSJäuerin Febrte aud bet .Küche jurücf, fkf> bie #änbe an- bet ©c^ütje 
trocFnenb, unb überfdhritt ben ,£of, um wieber nach oben ju geben. ,3aFob/ 
fprad) fie im 33orü6ergehen, ,entfetne btch nicht t>on beinern ^Ia§e!‘ ,2Bie 
3bt wollt/ entgegnete 3aFob bet Säuerin; bann, mit bet Style in bet er* 
bobenen #anb unb ben Slicf nach bet Steppe getutet, fann et bei fi<b: 
,Sie nnrb immer noch ganj gut audfehen, fobalb fie ficb erbolt b«t; «d wirb 
no<b mambet ficb finben . *. 2hm ©lücF Famt reben, wer fie Fciegt! ... 
€ine beffete SBirtfcbaft, einen ^of fo ftbön im Stanb ... unb bann bie 
tfiitbet, bie beranwatyfen, ein SWäbcben unb brei Surfcben, bie überd 3abt 
ätneeßt unb SÄagb fpaten!' . *. 3aFob tat bie legten Stiebe an bem ganten, 
Fnüpfte einen Quoten in ben gaben unb erinnerte ficb iw nämlichen Slugen* 

blicF, baß bet SWaulefel an ben güßen einen mächtigen ^aarjottel ^atte, 

bet, wenn er übet bie gelbwege ging, ficb w>tt Stymug fegte. Der Stall 
bed Siered war fmjter wie ein ffiolfdratyen; er 30 g ed fytvaai auf ben J£of, 
um ed 3 U febeten. SBäbrenb et mit ber Schere hantierte, h«lt et Umfcbau. 

,2Bad für Stulpen bu auch armed Sieb, ald ob bu aud bem 

Umxtlb Fämefl; febon feit jmei SNonaien lahmfl ,bu ... Stirbt ber Sauer 
nicht halb, fo weiß ich nicht, wie wit’d anflellen foflen. 9Han Fann bity 
fcbließiid) nicht einmal mehr 30 m Sierar^t bringen!' UnbSaFob fab benSfel 
voll SDlitleib an unb faft fo befebämt, ald wenn et ficb bei ihm entfebutbigen 
wolle füt feine 9lacbläffigFeit. Sor bem #aud liefen bie ^ügnet, <mt Soben 
febarrenb unb bie ©räfer jwifeben ben Steinen b«mudrupfenb; aufgebläht 
unb alle in weiß geFleibet wadfeiten bie ©änfe babin. Sin paar Schritte 
wettet plätfeberten bie (Enten im Sranbteicbe unb machten non £eit ju 3eit 
einen köpfet, um ein unaebtfamed gröfcblein 3 U erhafebett Die finFet^be 
Sonne fpielte mit metallif^en Steflejen auf ben blau*gtünen gebereben bed 
Jgmifed ..über ben fcbmalen Steg an ber Scbleufe fhritten 3 Wet 3 fäger 
unb ihre 9tüben fuhren 3 um Spaß unter bie ©änfe. Die ©änfe liefen, 
aud netter Aeble Freifcbenb, mit norgefhreeften Ralfen auf fie 3U, bad 9Ääb* 
eben unb ber Sube fpielten auf ber Senne Soeben, unb ber #trt Farn mit 
bem Sieb non ber ffietbe ... 

Der Sag ging gut 9leige in herrlichem grieben, febön, ruhig, prächtig, 
mit ber bobettdootten #eiterFeit emed (Eranaterd, unbeFüntmert ob jjened FKg* 
lieben, traurigen, häßlichen Snbed, womit ein geben broben in ber Kammer 
rang. Dernt bet Sauet fladb an jenem Sage, ohne baß bie Säuerin etwad 
banon gewahrte, bie um fein Saget herumging unb bied unb jened aufräumte, 
wad wegen ber ÄranFheit non feinem spiag geFommen war. Die Säuerin 
unb ber Unecht Fleibeten ben Soten an; unb ald ber Sauer noch warm auf 
ber SOTatrage audgeffteeft lag, mit ber neuen ^ipfetmüge auf bem Stopfe unb 
bem breiten Such um ben #ald, wie wenn er 3 um 3 <*bnar 3 t fottte, gab bie 
Säuerin weinenb ihre Sefeble. 

,3aFob, fpann bie Stute an unb fahr ind Dorf, um ben Jperm ^aftor 



542 


SBer^acb 93ogtl 

gu benachrichtigen! ©ag’ ihm, wir wollten nur eine fülle SEÄeffe ... Stuf 
auch beim Ohm an unb fag’ ihm, mann e$ ift... Sann geh’ gum 4?of 
brüben, bie Älara follte auch Pomnten! Setgig nicht beim SoPtor wegen be$ 
«Scheinet anjufragen,... unb gum Streiner ... Sich, ©ott! Sach bem 
UngtücF nicht# alö UnFoften! 2lu# bem gaben bringft bu brei fcbroarge Xücher 
für bie Äinbet mit. ♦. Sch habe noch ba# txmt Kob ber ©ä> wägerin h*** 
©ag’ ihnen, am greitag werbe ich bie Ster bringen unb abrechnen ... Unb 
wenn bu am 2Birt#hau# btft, fo lag bir oier bergen unb ein fPfunb füge« 
©ebäcF geben! Sieh, bag e# nicht gu breüg ober »on ben Statten cmgefreffen 
ift, bie SSirtin ift ein @atan#weib!‘ 

Sie Säueren hielt fnne. SaFob fragte: ,©ollt ihr noch wo#?' Sie 
Säuetin bachte eine ©eile nach. >3Nh glaube für ben StugenMicF ... 8th, 
fag’ bem ©äbchen, fie möge hetaufFommen unb mir ©efetlfchaft letften, 
wo fonft niemanb geFommen ift!' 

SaFob wollte fich bie ©üfce auffefcen, bie er au# Sichtung oor bem 
Koten abgenommen hätte. Sa fegte fich bie Säuerin auf einen ©tu# unb 
überlieg fich einem 2lu#btucb bei ©chmerge#, tnbei fie mit beiben J^änben 
bie ©djütge »or# ©efk# führte. SäFob behielt bie SHttge in ber $attb. 
,9tun fiehfl bu wohl/ wie ei mit mir Slrmen fleht/ fprach bie Säuerin 
unter heftigem ©chtuchgen. 

,S<h f<h’# j<* wohl/ Säuerin,' murmelte SaFob mitleibig. ,2Ba# foll 
aui mir werben, aui mir fchugtofen ©itwe ohne einen ©amt, ber mir gut 
©eite fleht?' ,2öegen ber Arbeit, ba feib unbeforgt. Sauerin, bafür habt 
Sh* mich!' Sie Säurtn fchneugte fich: ,Änecht unb ©amt ift nicht ba#* 
felbe, SaFob!' SaFob Fronte fich an ben Schläfen. ,© 0 # überlegt, werbet 
She <5uch wiebet »erheiraten müffen. Säuerin!' ,Sch weig ei ja wohl, SaFob, 
aber mit wem foU ich Sinnei mich »erheiraten? ,Säuerin, ©amtet werben 
Such nicht fehlen. Sh* habt eine ©irtfchoft, einen Jjof, bag ei eine Fracht 
ift, unb bie Jtinber, bie hetcutwachfen ... Sin ©auglücF hat, wer Such 
Friegt!' rühmte SaFob offenbergig. 

Sie Säuerin lieg bie #äitbe mit ber ©chütge in ben ©cbog ftnPen. 
,Su haft gut teben, SaFob, aber rat einmal, wer imftanbe fein foll, bie 
©irtfchäft gu regieren? ... Si gibt Säuern unb Säuern. Siele fpielen 
fich auf, ©onntagi unb auf ber Äir^wet'h, aber wenige fiellen ihren ©ann 
im gelbe unb auf bem 2UFer.‘ ,Sa habt Sh* *«#/ Säuerin!' 

,©ai er fagte, ©ott fei thm gnäbig!' — Sie Säuerin lugte »erftohten 
nach bem Sette, »on bem ber »erflorbene #au#hert bie Sefpcechung gu 
leiten fchien. — .„Seffer ein Sfel au# bem J£au#, altf ein Seifer »on braue." 
©iehft bu, barum hätte ich lieber einen ©ann, ben ich Fännte unb wägte, 
bag et fich gu meiner SCrt fchicPt, wenn er auch nicht# hätte, ate einen, ber 
etwae mitbrächte, aber mir gu raten aufgäbe, wie er gefinnt ift' 

,2lch ja. Säuerin, ba habt Sh* einen guten ©ebanFen!' Sie Säuerin 
fchneugte fich rnieber unb fdjlug bie ütugen nieber. ,©a# er mir befonbet* 
an# J$erg legte... „$ag auf, bag mein faurer ©chweig nicht für einen 



543 


Sieben unb ©terben in ©panien 

Xougenitbt* »ergoffen ift ©enn bu ibn gern fwft unb er nicht auf ber 
faulen $aut liegt, Pönnt ibr euer gute* 2fa*Pomm*n haben; ba* 2anb tfl 
gut 2tber wenn bu eine fehlere ©abl triffft„.. ©eit meiner Äranfbeit 
taff* i$ mir bie ©a<be burcb ben Äopf geben." Der arme Äerl, er batbte 
an alle*. „Unb weift bu, wa* idf> finbe, bafj bir am beften paffen würbe? 
€in Shttfcf)* wie ... SfaPob... €r fleht allem, bat alle* an ber J$anb 
unb bängt am Jpau* .. 

Sfafob rifj überragt bie STugen auf unb fübUe, wie trog ber ©cfjirüle 
in ber Kammer e* tyrn Palt über ben StücPen lief. ,Unb wo* b«bt Sftr ibm 
geantwortet, 23äuetin?‘ wagte er $u fragen. Die SBäuerin ^uflelte unb 
fkic£ eine CcPe be* SaPen* jureebt ,3Nb ... ich ... ich möchte bicb Heber 
at* alle anberen!‘ SfaPob fing an ju jittern, ai* wenn ibn ba* Sieber be* 
fiele, unb bie SDlüfcc entfiel feinen Jpanben. SDKt wenigen ©orten würbe alle* 
oerbanbelt unb abgemacht; ein ©tüntxfen fpater, al* SfaPob auf bem ©ege 
war, um ben Jperm Saflor ju benachrichtigen, grab aufgericbtet auf bem 
Darren, wäbrenb ibm infolge be* fcfarfen Xtabe*, ben ©uftela anf<b(ug, 
alle* »or ben 2lugen tankte, Ponnte er ficb nur mit fernerer ©übe in fein 
©lücP finben, unb noch gana betäubt booon, wieberbolte er ficb immer wieber 
in ©ebanPen: ,€ine fchöne SScPerwirtfcbaft, ein jjof fo herrlich tmflanbe, 
unb brei hinter, bie fcranwachfen!‘ 



Sie äMnctyenet ,3lomantif‘ 

35on sp&ilipp 0unF 

4|m ^ettalter ber Patbolifcben (Erneuerung, mit wenig SRcc^t bie ßtit btt 9te* 
fl mantiP genannt, war SÄünchen einer ber geiftigen STOttelpunPte bei 
ß Patbolifcben 2>eutfcf)lanb. 2Rit SDlainj, oon bem «i »tel empfangen, bai 
ei aber an weiter Spannung bei Jjwrijonti unb an 2ÄanntgfaltigPeit ber 
©oben unb ^erfönlicbPeiten rafcb überflügelte, war SMncben wobt ber be* 
bertfd)enbe Sorort Sie SBellenfcbläge, bie oon ihm aui über bai Pathos 
lifcbe Seutfcblanb begingen, religiöistbeologtfcbe, Pulturpolitifcbe, Puchen* 
politifcbe, waren in oeretnjeltem Auftreten anberwärti oielletcbt früher unb 
intenjwer fpütbar (j. 55. ber tbeologifcbe im Tübingen Srepi unb SWöbleri, 
ber oital*religiöfe im SWünfter ber ©allein, gürftenberg unb öoerberg, 
ber politifcbe in SDiatnj, -Ä'öln unb fonffc am Slbein), aber fo mannigfaltig 
unb reich jufammengefafft unb fo weittragenb gefcbab ei nur im SÄüncben 
2ubwigi I. fOlüncben war bie Stabt auf bem 55erge, Seutfcblanbi Sion, 
bai weit bwaui leuchtete in bie Patbolifcbe 2öelt unb $u bem bie 5MPet 
wallten. 2lui (Englattb, Srtlanb, granPretcb, Italien Pamen bie Spifcen 
ber Patbolifcben ©eiftigFeit, um in ÜUüncben bie fruchtbare gübtung mit 
ben bortigen trägem bei Patbolifcben ©eifteilebeni ju fucben. 2lucb bie 
fübrenben beutfcben Prüfte 30 g ei nach ÜÄüncben unb felbft biejenigen, 
bie nicht bauetnb blieben; nahmen für bie $tit ibrei längeren ober Pur« 
jeren QXufentfxtlteö innigen Slnteil an bem bortigen Sieben. Übrigeni trat 
auch ntrgenbi in Seutfcljlanb fo Plar bie wefenbafte 5Betbinbung ber bamaligen 
Patbolifcben ©eifleiblüte mit ber ganzen SEBenbung bei SenPetti unb gübleni 
ber jum ^)ofitwen, Srganif^en unb 2Wfeitigen bei geiftigen Slebeni $u* 
tage: neben unb eng befreunbet mit Söaaber, ©örrei, SRingieii, Söltinger 
lehrten unb lebten j. 55. Schelling unb Schubert 

93on aufjen gefeben fleht biefei Patholifche München faft wie ein 3rbplt 
ba, überflutet oom behaglichen Äicht bei 55iebermaier, ein wefentlich« 
Stüc! bei in geuilleton unb populärer Äunflgefcbicbte immer noch febr be= 
liebten Slltmünchen, aber nteifl nur febr peripbertfcb gewertet Sa werben 
fülle Käufer unb SBobnungen in füllen Strafen lebenbig: 2lm SRanbe bei 
(Engltfcben ©artenö, fn ber grüblingiftrafje (fegt 5 Bonsbers£annsStraf 3 e) 
wohnen SSIlütger, ^aneberg, SBrentano unb 9>btÖtpi — bie erften brei in 
einem Jpaufe, biefer wenige Käufer öfllich. ber ©artenflrafje (fegt Äauls 
bachftrafje) häuft Safauljr. 3 rn ber Scbönfelbftraffe aber fleht ber gaftlicbe 
SDlittelpunPt bei ganjen Äretjei, ©örrei’ einfacbei #eim, bai jeben Sonntags 
abenb bie auierlefenfte ©efellfcbaft beherbergt unb auch fonfl oiele ©äfle 
fieht SBrieflein, S5ü<b«r unb Purje Jpanbjettel werben hin unb her getragen 
jwtfchen ben ©elebrtenwobnungen; manch« eifrig, oft heftig biiPutierenbe 
©ruppe nimmt ber nah« ©ngltfche ©arten in feinen Schatten auf. (Ein 
jweitei, nicht minber regfamei 5Jtefi flecPt in ber Slltflabt, in ber jefjt eng 
unb unfmmblich anmutenben, jum reinen ©efchäfti* unb SagerminPel er* 
niebrigten, bamali aber oornehm ruhigen ^örftenfelber Straffe. Dort 



545 


DU 2Hün<fytntr ,Wom«ntif 

wohnt in einem ^xmö mit (reiten »treppen unb weiten ^Räumen SRüigdeid, 
(ei bem ed aud unb ein geht wie im Staubenfchlag. Dort wohnen auch Gor» 
neliud unb @c(lott(auer (unb (ei legerem eine ^eitlang Brentano, bann 
gräulein 2 in bet) unb (erglich gepflegte Stachbarfchaft oerbinbet mit ©cfjelling 
unb ©Hubert. Die quecfftlberige ©attin beö Dr. .SRucFF (3o(. Stepomuf 
Stingdeid) forgt für gefelliged Seben, bad in feiner griffe unb Jjeiterfeit 
bie l&rnfthaftigFeit ber ©efpräche bet SRännet angenehm ergänzte, bad auch 
biefen gweiten gefellfchaftlichen SSiittelpunft unbefcfwbet aller ©ebanFen# 
fchroere, bie auch in ihm gu ^Ktufe mar, angenehmer unb ooller machte 
gegenüber bem ungeheuren (frnfl unb ber geizigen SBucht, bie in ber ©chötts 
felb* unb grüblingdfhraße oorherrfchten, wo ©örred ©eijl unb SBort wie 
Vlifce unb Schwerter gueften, Dötlingerd überlegene ÄritiF unb Safaulr’ 
fprü(enbed ©enie eine einfeitigere geifüge Sltmofphäre fchufen. ©an} im 
Sftpllifchcn liegt Vaaberd Sehen, bet im bamaligen Dorf Schwabing »or 
«München fein 2anb(aud befaß unb feine einfame SpeFulatton gern burch 
©äfie aud nah unb fern unterbrechen lief. 2tuch fonfi bewegt fich ber .Jfretd 
oiel im greien, in 93tünc(end näherer Umgebung, bie bamald noch länblicher 
emmutete. Mtngdctd erzählt oft oon gemeinfamen ©ängen in ben Sffarauen, 
nach 5thalfirchen, «Maria ©nfiebel ober Harlaching. ben einfachen Sanb* 
gaflhäufem biefer Sludflugdorte fpielte fich in bet fcblic(teflen SÄct ber bas 
maligen Sanbpartien ein großed Stücf bed ©emeinfchaftdlebend unfered 
^rcifed ab. Daö Staturgefühl jener «Menfdjen war ffcarP imb rein unb oer* 
banb fich nufd fruc(tbarfle mit ihrer ge {fügen Vertiefung unb ihrem (arm* 
lod (glichen grohfinn. Sluch bie fremben ©äße nahmen oorlieb mit ber 
einfachen «Münchener ©efelligFeit unb ber fchlichten Statur, bie bm ©eift 
ber großen Scanner anregte imb umfriebete. 2Betm Seppd Überlieferung 
richtig tß, fwtten Samennatd unb «Montalembert bie oemichtenbe Stachricht 
oon ber Verurteilung ihrer Stiftung burch bie (SngpFliFa .Mirari vos‘ im 
Sommer 1832 auf einem Jüünßlets unb ©artenfeß in Horfo#» 1 ^ erhalten. 

2Bie menfchlich echt unb rein bie Suft in biefer ©efelligfeit war, geigt 
u. a. *in Vericht Schubertd, ber einige £eit oor feiner Verufung nach 
«München bei einer gelegentlichen Slnwefenheit bafelbß ben erßen 2lbenb im 
SRingdeidfchen &ai\t »erbrachte: ,So feelenoergnügt, fo lebenbig hatte ich 
nur wenige Slbenbunterhaltungen gefunben. Mingdeid in feiner (eiterßen 
Saune riß alle mit fich in bie gleiche Stimmung fort ©chlotthauer fang 
gu feiner ©itarre feine lieblichen Sllpenliebet' (ber gute ©achfe Säubert 
meint mit biefem etwad gefc(raubten unb für feine Sprechroeife fe(t be* 
geichnenben Sludbrucf .Schnabahüpferl' — (SmpfinbfamFeit unb ©egtertheit 
gab ed in Mtngdeid’ ©efellßhaft ebenfowenig wie bet ©örred, bagu finb beibe 
gu echt, natürlich unb männlich), ,ber Vitbhauer €ber(arb, bamald erffc oor 
Furgern «id Sßalien geFontmen, fang Sieber oon eigener Äompofition, in 
bie wir anbete etnßimmten. «Mit bem ©efange unb ben ©efprächen im 
beßen Humor wedelten lehrreiche unb etnße .. /. Von ber gangen 
tltmofphärc bei SRingdetd fagt Schubert gufammenfaffenb: .Sticht bloß aud 

Jßix^tanb 19* 1922. 1t* 35 



546 


Philipp Sun? 

SÄünchen unb au« Vodern ollem verfammelte fich ba ber geifiige SCbel von 
treuem, extern Vlute, fonbern au« allen ©egenben von Deutfchlanb, fotvie 
au« manchem anbeten Sanbe fanben fid^ ©äjle bei 9tmg«ei« jufammen, 
benen ee hkr, wenn fie von getftfg gefunbet Veuft waren, gleichwie beim 
STtmen einer frtfchen, erquicklichen 2llpenluft, warnt unb »M>bl ju SOlute 
mürbe.' 

Vergleicht man bte ©efelligFett be« SDiünchener Äreife« mit parallelen 
©tfcheinungen ber eigentlichen, b. h* bet literarifchen StomantiP, etwa mit 
ben berliner unb Jpeibelberger ^trPeln, fo fällt bte DtatürlichEeit feiner 
gotmen unb feüted ©eijteö auf. Da ijt nirgenb« getvollte ©enialität, über» 
fpannteö ©eijtprofsentum unb auch ntrgenbö jene revolutionäre Jjältung voll 
bemühter Sugenblichfeit unb äOraft, bie ihr Sährhunbert tn bte SchranPen 
ruft. Vielleicht liegt e« baran, baf} bk erfle 3?ugenb ber Jpauptträger ber 
VÖoegung fchon vorüber mar. Einzelne von ihnen Bannten mohl ftürmifchere 
unb genialischere Sage. 2Äan lefe nur nach, ber gefunbe unb ehrliche 
SJtingOei« mit glücflieber Seftflttonie vom OberfchWang feiner $anb«huter 
Stubentenzeit erzählt. Da ift in Inhalt unb gorm ein echte« StücE ro* 
mantifchen Drängend gefchilbert. ällle Symptome ftimmen: ba« erplofive 
■SUgenbbemuftfein mit auögefpcoichener £>ppofition«lufl gegen ba« ijttte 
unb Jpertfchenbe, ba« Ghaottfche *tm fühlen unb DenPen, bie greube am 
DtutPel, ba« gragmentartf^e unb Unzulängliche ber Erfüllung unb be« 
Schaffen«, mehr Träumerei al« XätigPeit, unb enblich ba« betont ,Xeutf<he‘ 
(,beutfche Stiftung' nennt ti SRingöei« fpäter), verbunben mit ©efang. 
©anbem, Streiten unb Stabau. Die eigentlich aufbauenben Elemente 
fehlten in ber tomantifchen ©ärung, bte 9ting«et« in 2anb«hut burchmachte, 
bi« er burch ©ailer mieber in« ©eleife bet religiöfen unb Patholtfchen Ober* 
lieferung Barn. Sailer« perfonltche Verührung unb bann bie VePanntfchaft 
mit ben ©ebanPen granj Vaaber«, # melcher bte ^htkfopbie tvieber auf 
Vahnen ber DbjePtivität lenPte unb chtifiianifierte', mie 9ting«ei« fagt. 
Weiter bk Schriften be« burch (ben 9)ieti«mu« reltgöö marm unb tief ge* 
morbenen Schubert unb bk münblichen Vorträge zweier anberer pofktver 
9>roteflanten, bk in £anb«but lehrten, be« ^hilofophen Sttfl unb be« Jpifb* 
riPet« Vreper, fpäter bann noch ©thellütg, ber über Vaaber chrifllich ge* 
worben fei — ba« alle« führt 9ting«et« at« bte gaPtoren an, bie ihn unb 
feine Sugenbfreunbe nach einigem emfihaften SchWanPen unb Sthirren 
mteber auf ben 2Beg zum $ofittven gebracht hätten. 

UnverPennbar ift allerbtng« an ihm eine fchon angeborene Ablehnung be« 
9tationaii«mu«. äföan Bann mohl fagen, baff bie naturhafte Oberminbung be« 
Stationaliömuö in bte Seelen jener ©eneration gelegt mar, fich naturnot» 
wenbig entfalten unb bamit bie 3eit mieber zur poffttven unb gangen <?t* 
faffung ber 2Belt unb be« eigenen Dafein« führen muffte. Die SÖege, auf 
benen fid> eine folche feeltfche SBkbergeburt ber £eit burchfefcte, fütb fol* 
genbe: Dk €infeitigFeit unb Strmut be« Siationaliömu« wirb erfannt. Die 
Sntuition tut fich auf alö ein mefenhafte« Mittel zur SrPenntni« ber SBahr* 



547 


DU 3Jtün<h«ner .WomantlF 

heit Der Sinn föt ootle SBirPtichPeit wirb erfchloffen unb fchafft ben 23e» 
griff einet f<«Kfcfxn ©anzheit be« griffigen ErlebniffeS, woburch bie töblicf>e 
Spaltung jroifc^en geben unb DenPen aufhört. Die Erfaffung bet «Seele 
unb bet äußeren Seit old etwas gebenbigeS, als eines Organismus, blüht 
auf. Die Totalität ber Sahrheits» unb gebenSerfahrung beS üJnbioibuumS 
fä^rt gut ErPenntniS bet Totalität beS organifchen SJJenfchbeüSgemäcbfeS 
in ber ©efellfchaft unb in ber ©efchichte. Dabur ch bePommt baS leere 
^offitlat bemoPratifcher SDlenfchbritSrecbte, biefe zweifelhafte SleoolutionS» 
frucht, bie oom napoleonifchen Imperialismus unb ber bureauPratifehen 
Sieflauration gleichermaßen bebroht war, eine pofittoe Nullung unb zugleich 
ber nationale Xrieb inneren ,©ehalt. 2lm fruchtbarflen aber zeigt fich bie 
Entfaltung beS pofitwen Sinns für baS geben als ©anzeS unb organifch 
fttenbigeS im 23unb mit Sleligion unb ©tauben. 9hm zeigt fich, baß bie 
feelifche Unioerfalität beS Katholizismus biefer ©etfleShaltung allein abäquat 
tfL freilich z°8 tn nur biejenigen ©elfter bie oolle Konfequenj, in benen 
ber übernatürliche gunPe zünbete — mit ber rein natürlichen Einteilung 
auf bie Patholifche DenP» unb StnfchauungSart iffc ber ©laube als tnnerfle 
feelifche Füllung noch nicht oetbunben. 9tuch ber ©laube felbfl profitierte 
oon ber neuen pofitioen ©eifligPeit; er fchuf aus ihr wertoolleS philo» 
fophifcheS SRüflzeug unb oerfuchte Püfm bie große Spnthefe oon Siffen 
unb ©tauben, Kultur unb ©otteSreich wieber aufs neue. 

Den hier gefchilberten Prozeß nennt man gewöhnlich SlomantiP. 2lber 
bie (anbläufige SlomantiP, oon ber man in ber giteraturgefchichte hört, 
bleibt auf ben erflen Stufen flecfen. Stur ba, wo fie ben 2Beg zum ©laubeit 
fanb, ging ihr 2Beg auch nyeiter zur Erfüllung, jebenfallS g|ur perfönlichen 
fecltfchen SJefriebung beS unruhoolten ©eifleS unb ©emüteS, in oielen 
einzelnen unb fogar mitunter fpflematifchen Sßifionen ber göfung lebtet 
«Probleme wenigflenS in bie Stähe unb Stiftung ber SBahrbeit 

Der SJtünchener Kreis erfcheint uns als ein oerhältniSmäßig ooll» 
enbeter $ppuö biefer pofitioen ©eifligPeit 2Ban mag ihn bet Kürje 
halber wohl auch .romantifch' nennen, wenn oon oomherein baS pofitioe 
als ber Sfnhalt ber SlomantiP genommen wirb, nicht aber baS, was man 
gemeinhin unter romantifch oerfleht, nämlich baS bloß ©ärungSoolle, baS 
Ehaotifche unb gragmentarifche — um ganz $u fchweigen oon noch fchlimmem 
SKißbeutungen unb SDtißbrauchungen beS SBorteS, etwa gu einer SBalb», 
Siefen» unb Söurgenfentimentalität, zu einer oerlogenen, weil oerPünflelten 
SleugotiP ober zum altertümlichen SlitterPitfd). Die mit folcher SBorficht 
unb oorläufiget ©egriffsfi^crung fo genannte SJtünchener SlomantiP ifl 
befonberS in ihrer IBerbinbung mit bem ©lauben unb ber Kirche bebeutfam 
unb lehrreich. Sie mtberlegt auch fchlagenb SlabterS KonflruPtionen, ber 
aus S3ßlPetbewegungen, Slaffenoerlagerungen unb »mifchungen geifligeS geben 
entflehen kiffen will, was lebten EnbeS auf SKechaniSmuS hinauSPommt. 
Sie wenig Stabler bie wefentliche Stolle ber Sleligion in ber ,SlomantiP* 
oerfleht/ f*ht man aus bem, was er in einem Stufjafc .SBapernoolP unb 

35* 



548 


(Philipp $uitf 

SRomontiP* in ben ,2Rünchnet 9lcucffen 9tachrichten' über bie i&eziebungen 
jwifchen bet oon Sailer auSgehettben religiöfen Skwegung ,mit ben gleich* 
fettigen religiöfen Strömungen innerhalb bet 9tomantiF f fagt. (St meint, 
betbeS b^tte nichts miteinanber gu tun. Sarin liegt eine unbegreifliche 
SBerFcnnung bet ftatfachen: bie teltgCöfe SlufwärtSbewegung um Sailer, 
nachher in SDtünchen um ©örreS, SlingSeiS, SÄÖbler, Haneberg, ifl natürlich 
ein Strom aus berfelben Quelle, bet alle gefunbe StomantiF entfpringt, bem 
wiebeoerfchloffenen ©runbwaffer beS pofitioen, unioerfalen, feeiifch ganzen 
SlnfchauenS unb SenPenö. 2Ber nicht butch geifhrei^e, aber rein FonfltuF* 
tfoe Staffentheorien fi<h ben SMicf trüben läßt, fpürt bie wahren ^ufammen* 
hänge unwillPürtich bei bet jBefchäftigung mit ben 2Äünchenet unb EanbS* 
huter 9Kenf<hen jener £eit Sie SüJiünchener Bewegung ifl nichts aus 
•Dfibeutfchlanb importiertes, fie wuchs alterbings auch nicht getabe aus 
bem SrfarFieS unb aus bem SRooS ber Jpochebene jwifchen greiftng unb 
bem älpenoottanb, fie flammt nicht aus bem 23lut ber altbaperifchen ober 
einer anbem Stoffe, fchließtich auch nicht, {ebenfalls nicht wefenhaft aus 
bem altrömifchen ä&tlturboben, fonbern flammt aus bem ©eijl einet 3eit, 
bie fich in vorläufig nicht feflflellharer ^eriobijität gegen bie Selbjlauflöfung 
beS ©eijleS wehrt, wobei bet ©eijl ber $eit wefentlich angeregt unb geführt 
würbe butch ben ©laubenSgetjl ber chtijllichen Kirche, ber unferem SRenjchen* 
tum nun einmal eingeflößt ifl unb nie mehr flirbt, wenn er auch in einer 
ebenfalls rät felhaften ^eriobijität jeitweife gebämpft unb jurüefgebrängt 
wirb. €r rührt unb wehrt fich immer, rnieber unb hofft immer noch fein« 
Sottenbung entgegenzugeben, wenn auch in mühfamen (Stoppen unb nicht 
ohne fchmetjliehe Stücffchläge. 

So allein enthüllt fich baS Söefen ber SWümbener ,9tomantiF‘. Sie ifl 
webet Eiteraturbewegung, noch «rfc^ßpft fie fich in wiffenfchaftlicher 9teu* 
Orientierung ober in politifcher ober Ftrcbenpolitifcher Anregung. Sie ifl ein 
im eigentlichen Sinn oitaler Vorgang, ein Stchfinben,. Sichreinigen unb 
Sichfpannen beS pofitioen SenFenS unb SchauenS, beS gläubigen SinnS in 
allen feinen ^rooinjen. Sie ifl ein wefenhaft retigiöfer Vorgang, Religion 
fo oerflanben, wie fie oerflanben fein will, als zentrale unb unioerjalfle 
EebenSregung ber Seele, nicht als eine beForattoe SeilfunPtion, befltmmt far 
einzelne Stunben unb Sage, ober als ein ethifch begrenzter Spejialfinn, etwa 
für ÄtanFe unb Elite, ober enblich als ein £>rgan, baS gefellfchaftliche Stehe* 
tungen unb ÄorrePturen fchafft, als Äöbet unb JöeruhigungSmittel für bie 
unteren Schichten. 

Aufgabe biefer Stubie Fann eS nicht fein, bie £ufammenhange beS 
SRünchener Steifes mit ben übrigen SDIittelpunFten wieber erwarten 
©laubenögetfles in Seutfchlanb zu oerfolgen. StarFe gäben führen nach bem 
an Sbeen weber reifen noch fchöpferifchen, aber in ben oFttoifHfchen Smpulfen 
flärFflen SföittelpunFt, bem SJJcrinzer, ber feinerfettS wieber auf Straßburg 
Zurücfgeht unb oon gtanFreichS gläubiger EBiebergeburt beeinflußt ift ©örreS 
Farn ja fogar unmittelbar oon Straßburg her unb er wie Söllinger hielten 



549 


©l« tWün<b<ner .WomontlP 

engfle güblungnabme mit bem ÜRain^et Krei«. Sin zweiter SDKttelpunFt, bet 
mehr Sbeen gab, mar bamal« Tübingen, ba« auf einem eigenen 2Beg innerer 
SJerfefligung gegenüber StaatOchnftentum, 2 lufPlärung«fircbentum untere» 
teflanttemu« ben lebenbtgen 2tnfc^>tu§ an bie Fatboltfcbe 2öaf>rf>eit gefunden 
batte. Diefe« Fatbolifebe Tübingen, bie Quelle wichtiger fpeFulativer ©es 
banFen unb bigorifcb gewonnener Intuitionen, fcbenFte SKüncben für einige 
Safwe feinen reichten unb frudjtbarflen ©eifl, 5fö8bler, unb btefer würbe foju* 
fagen ber tbeologifcbe JperjpunPt ber 9Rün<bener Bewegung auf ihrer # 8 be. 
Seme gunftion führte zwar ejtenfiv flärFer, aber mit geringerer Sntenfivität 
Ddflinger fort, nach ber intenfben Seite ergänzt bureb ben jüngeren Jpane* 
terg, bem e«, wie auch Sötfinger unb 2 Ring«ei«, belieben war, bie SWüte 
unb bie eigentliche 2eben«bauer be« SÄünchener Kreife« noch fang zu über* 
leben. Sin vereinzelter ^uflug oon äugen, au« ben Greifen ber mit Siecht 
fo genannten, mehr Fünfllerifcben SiomantiF tft nur Siemen« SBrentano, beffen 
Aufenthalt in SKüncben jwar zeitlich febr begrenzt ifl (1833—1842), 
aber nicht ohne flarFe ^Befruchtung bet SDiünchenet ©eijfer blieb. iJlacb ©3rre« 
. ifl Brentano bie einzige von äugen geFontmene Kraft — ,von äugen* 
weniger in geograpbifebem al« in geifleigefcbicbtlicbem Sinn verftanben: au« 
einer ^Bewegung unb au« Greifen, bie nicht unmittefbar au« bem Fatbolifcben 
©etfle«leben hervorgingen. 

SBei granj SBaaber unb ^Jeter Sorneltu« ifl eine bemerFen«Werte SWifcbung 
ber geifligen Elemente feflzufleflen; 3 U urfptünglicb Sbrifllicbem Fommtgrem* 
beö, ba« aber vom Sbrifllicben affimiliert wirb. 58et SBaaber ifl e« ein 
tbeofopb«f<ber Strom von SaFob $B 8 bme unb ^aracelfu« her. 2>urcb bie 
Sbeen St. SRartin« Fonnte grembe« verbunbe'n werben unb fogat 1 ein mit 
einem fo fieberen SnfHnft für ba« Ungebrochene unb Unvermifd^te cbriflficber 
©fauben«wiffenf<baft begabter ^Beobachter wie 8 üng«et« ftnbet, bag 58-aaber« 
TenFen im ffiefen cbrifllicb unb gläubig fei. Stuf Scbelting wirFte er jebenfalll 
flarF in biefem Sinn. ^>etet Sorneltu« aber, ber nicht bfog Flaffiziflifch, 
fonbern in ©oethe« grogem Sinn antiFifcb, affo neubetbnifcb gerichtet War, 
empfängt in 9tom fo flarFe SinbtücFe von ber Fatbolifcben Trabition, bag im 
rämt'fchen Krei« ber bortigen beutfeben Zünftler unb be« Kronprinzen 2ub* 
wig von Samern, tro§ innerfter ©egettmebr feine« ganz ungleich jlärFeren 
unb männlicheren Temperament« gegen bie von ihm flarF empfunbene ge* 
fcblecbt«lofe Süghett unb SBeicbbeit berStazarener, füb feine anima naturaliter 
christiana et catholica fieser unb fletig entfaltet unb fein reiffle« geben«* 
febaffen fcblieglicb bewugt im Dienfl be« ©tauben« gebt« Unvergleichlich fchön 
F o mm t ba« zum 9tu«brucF in einem bi«ber unveröffentlichten Sörtef: ,X)enFen 
Sie ficb mein ©lücf, ich foff nach Sollenbung ber ©fpptotbeF eine Kirche 
malen. Schon feit 16 Sahrtn trage ich mich b<rum mit einem cbrtfllicben 
Spo« in ber SHafetei, mit einer gemalten comoedia divina, unb ich hatte 
häufig Stunben unb ganze feiten, wo e« mir febien, ich wäre bazu atrterfebeit. 
Unb nun tritt bk bintmltfcbe ©efiebte af« SBraut mir in alter Scb 8 nh«it ent* 
gegen; welchen Sterblichen folt üb nun noch beneiben? £a« Univerfunt 



550 


<pi>ilipp Junf 

öffnet ftcf> t>oc meinen Sttugcn, ich fehe Jpimmel, Srbe unb JööfTe, icf) fcfx 
Sergangenhett, ©egenwart unb ^uFunft, ich fleh* auf bem ©inai unb fe^e 
baß neue Srerufalem, ich bin trunFen unb bod> befonnen. 2ltle nteine greunbe 
muffen für mich beten' (SRünchen, 26. Sranuar 1829). freilich wirb jebet 
heutige, ber in ber SubroigßFtrche an beß SDleiflcröt trunfene Sifton feiner 
Aufgabe benFt, angefidjtß ber Serwirflichung mit fcf>merjfirf)er Stefignation 
feflfielten, baß auch baß ©Raffen biefer gefunben unb pofitt»«* 
fragmentarifd; blieb unb leiber feinen Sfbeenflug nicht btß gutn ^ 
füllung fpannen unb holten Fonnte. Sarin liegt eben baß eigen j 
tifdje, bie UngulänglichFeit tro§ Jpöf>e ber 2fbee unb ©lut beß . 
peinliche Siffereng jwifchen bem Ungeheuren unb ©roßten, b| 
würbe, ja baß in ber Sifion fchon erfaßt fehlen, unb ber weit! 
füllung bleibenben SerwirFlichung. 

Sei Slemenß Brentano ift bie Siffereng im ©chaffen n>i| 
gefühl noch augenfälliger alß bei Sorneliuß. Sei Köhler ift tri 
griff, bie ihm gegönnt war, baß gebanFlicfje ©eftalten ber gcl 
in umfaffenberem Sftaße geglücFt. 2lber fein fchönftcö unb beftc J 
hoch erfl auf bem Stotenbett. Sr war fein Sieben lang ein SDiaJi 
liehen ©chau gewefen, unb »ieleß rettete fich »om bcfcligenbc* 
beß 2lnfchauene biß jum 2Bort unb gur 9tieberfchrift burd>. Slbci» 
einige Slugenblicfe oor feinem Sntfchlummem fah, ift baß (RPUfte U nb 
SBahrfte gewefen: ,2lch, je§t hob’ ich’ß gefehen — jef3t weiß ich’ß; fegt wollte 
ich ein Sud; fcfjreiben, baß müßte ein Such werben — aber jef3t ift’ß »orbei!‘ 

9)tan Fönnte biefeß Srlebntß alß ©tjmbol, wie beß gefamten romantifchen 
SRingenß, fo auch beß SDiünchenet Äretfeß nehmen: Siele Singelgüge ber 
SBahrheit leuchten in rafdjem gluge auf. Sie gufammenhängenben Simen 
werben geahnt, aber gang entfchleiert fich baß Stlb nicht, bem trbifchen 2luge 
jebenfallß nicht Sr ft am Xot ber SwigFeit geigt fich baß ©ange unb Solle 
ber SBafwbeit 2lbet ift baß nicht lebten Snbeß eine ©dfranFe, bie gut Srbe 
unb gum SSWenfchen wefenhaft gehört? Sarf fie baß ©treben lähmen? ©ber 
unfere SanFbarFeit für bie Seifhmg beß SÄünchener Jhreifeß »erbittern? 

SÖoriit bieß SBerF im eingelnen liegt, ift nicht fo leicht in Furgen Söorten 
gu fagen. Sin Futger ©ang burdf> feine äußere SntwtcFlung unb an feinen 
Prägern »orüber wirb mancheß Söefentliche »ergegenwärtigen. 5Äan wirb 
ben gcitlichen SRahmen ber Bewegung im allgemeinen mit ber 3tegterungß= 
geit Äönig Subwigß I. (1825—1848) gufammenfallen taffen Fönnen, natür* 
lieh mit ber 2lußbebnung nach »orwärtß! unb rücFwärtß, bie fich frureß ®or* 
bercitung unb bie SacßwirFung ber Bewegung ergibt Saß SRüncßen unb 
Sapern SSRajr Srofefß I. fleht noch ftorF im ^eießen ber 2lufFlärung. 2Bie bie 
öffentliche Meinung ber gebilbeten ©df>icßten noch im gweiten Sfabrgefmt beß 
19. Sahthunbertß »on ©eringfcßäfcung lebenbiger ©läubigFeit, »on grioolität 
unb abfprcchenbem Urteil gegen »olle, Firchentreue unb bogmengläubige 
grömmigFcit burchbrungen war, aber »on ber abflraFten Religion, inß= 
befonbere foweit fie alß ©tüfce ftaatßbürgerlicher Srgebenheit gebacht ift, mit 



55t 


DU *Dtfin<h«ntr »RomantiF 

einer gewiffen ethtfchen ©albung fptach, zeigt u. a. etn nicht ohne ©etjl ge« 
fchriebeneS 93uch t>on ß^nfHan Mütter ,2Jlünchen unter Äönig Sajcimilian 
Sofef I. Sin hifarifcher SJerfuch ju SöapernS regtet Sürbigung' (üJtetnj 
1816). SBefonberS bezeichnenb tfl barin baS Urteil über bie ©äFularifation, 
bie butchgängtge 'Abneigung gegen baS OrbenSwefen, bie DWrgelei an ben 
Sfefuiten, ber ©pott übet baS Sünchen beS 16. unb 17. 3abrbunbettS, (über 
Jperjog Sübelm V. unb feine grömmigFeit, bie hoch zweifellos auch mistige 
Fulturpolitifche grüßte trug. 

Sie (angfam aber jletig bie Mtmofphäre beS ©laubenS fich wiebet 
ausbreitete unb wie ©ailer in 2anbShut ein J^auptwerf^eug bafür war, be« 
rietet SRingSeiS, ber eS an fich felbft banFbar erfuhr, in feinen Sehens« 
erinnerungen. ©ailer ifl übrigens einer ber ©eifler jener £ett, in benen ber 
«ftampf beS ©laubenS gegen bie MufFlärung fich unmittelbar öolljog. 2fn fich 
felbft übentxmb ©ailer bie MufFlärung; er wuchs oon Saht ju 3ahr in baS 
notiere 23erftänbniS ber ganzen Sabrheit hinein, ©ein unausrottbarer reit« 
giöfer ©inn unb gläubiger SnflinFt fdu'eb bie ÄranFhettSFeime ber jfcit aus. 
£arum auch bie ©tärFe non ©ailerS SirFfamFeit. £a er aus eigener Srfah« 
rung fptach, überzeugte er, unb baS ShariSma ber befonberen ©eelenführer« 
gäbe, baS einnehmenb ^ohanneShafte in feinem Sefen machten ihn zum geifK« 
gen Sktter eines ganzen ©efchlechteS. SubwigS I. ftarFer religißfer ©inn nntrbe 
non ihm gebilbet unb baS ganze reltgiöfe unb Firchenpolitifche Aufbau» 
Programm, baS Subwig auf ben Sthron mitbrachte unb beffen Erfüllung not 
allem ©ailerS gteunbe non ihm erwarteten, ifl non ©ailer angeregt. Mm 
14. Suni 1826 fcbrieb Siemens 95rentano an ©örreS, ber bamals noch nicht 
in SWünchen war: ,®er Äöntg hat ben heften Sillen unb eine feltene Eigen« 
fchaft, SJerfchtniegenhett aller oorberettenben Saßregeln. Das ganze 2anb 
fanb er fo untergraben, nerfchulbet, oergiftet in allen ©tänben bis zur Sugenb, 
baß er alles etfl oorbereiten unb unterfuchen muß, wo er ©runb unb 55oben 
finbet..Brentano hofft, baß ©ailerS gteunb n. ©chenF halb ^ultuSminifter 
werbe. SS wäre bann aber notmenbig, baß auch ©örreS Fäme, ba feine 
.©efinnung ganz bie ©ailerS unb überhaupt jene fei, welche burch ben Sillen 
©ottes bort ©eftalt gewinnen fofl; nur fehlt eS ihr an lehenbigen SBertretem, 
SntwkFletn unb SJÜbnem, wie benn überhaupt im 2anb ein Äonzertmeifler 
fehlt, ber bie einzelnen, teils abgeriffenen, teils neufptoffenben ©timmen zur 
Einheit fantmeln Fönnte, unb bie SücFen ausfüllen, baß fie fich ihrer als ein 
©anzeS bewußt werben, unb ©ailer hat bas Vertrauen, baß Du baS halb in 
großem 2Raße oermöchtefl, baß Du ber guten Partei ein fprechenbeS £>rgan 
unb eine höhere Einheit geben würbefK 

©o Fann man wohl ©ailer als ben geijügen Stoter beS ÄretfeS anfehen, 
nicht bloß burch bie erwecfenbe SitFung, bie non ihm auSging, fonbern catch 
unmittelbar burch ben Mnfioß einer frifchen ^Bewegung, bie fich an SubwigS 
ganzes Königtum Fnüpfen füllte. Selchen pofitioen Mnteil nahm Subroig 
felbfl an ber Erneuerung? Subwig, ber ©ol>n beS oberflächlichen Pfälzer*, 
war emfthaft religiös fchon als junger SDtann unb lang oor feiner 'Xfycot* 



552 


Juni 

befieigung. 2Tuf feinen itölientfchen Steifen ald Kronprinz führte er jtetd brei 
35ücher mit fich: J^otner, iöod 9leue Xefloment unb £homad oon Kempend 
,*Rochfolge ©hrifti'. 3m weiteren Verlauf feiner SRegterung treten bie allen 
beutfehen SRonatchen jener »Jeit anpaftenben Neigungen jum flaatUchen 
itirdjenregiment ba unb bort zutage. ©eine Slngfl, non einer Fircpltchen gartet, 
gar einer geheimen ©efellfcpaft (.Kongregation') gegängelt ju werben, würbe 
oon anbeter ©ettc audgenügt unb führte beim König gelegentlich ju fepiefen 
Vorurteilen unb inFonfequentem Verhalten. Sie zahlreichen Firchenpolitifchen 
©ignate bed Königd liefern ba^u intereffante Belege. SUlan Fann übrigen« 
auch nicht fagen, ba§ gubwigd Füchenpolttifche Partner nicht gelegentlich ju 
weit gegangen wären unb er nicht mit ©runb ihnen ©ailerd SRäfjtgung ald 
9torm entgegengehalten hätte. SKber 2ubWtg hotte bo<h einen fo aud* 
gefprochenen ooll*religiöfen 3nftinFt, bafj er mit ben 9teflen bed 3ofeph»«ö # 
mud entfehieben aufräumte; ©allfaprten unb ^rojefftonen würben wieber ge* 
ftattet, ebenfo bie SÄitternachtdmette in ber Ghtiflnacht, bie anfflärerifche 
OrbnungdfanattFer oerboten hotten. £ubtoig liebte auch bie populären geft* 
gebrauche unb wollte hierin weber <puridmud noch SJiurfertum: .gromm fotlen 
meine Bapern fein, aber lebendfroh babei, munter. Feine Kopfhänger. £ie 
KatholiFen nicht ber ^Reformierten ©abbatfeter annehmen, wobei Sittlich* 
Fett nicht gewinnt!' ©o lautet eine IRanbbemerFung oon 1841. ©egenübet 
Strengheiten Ftrchlicperf eitd oetwetfl er auf bie 2a;h<tt bed Stömifcpen Kar* 
neoald. ©eitaudgreifenb unb Fonfequent war Subroigd Klöflerreftauration, 
bie indbefonbere bem oon ihm aud prinzipiellen ©rünben hochgefepägten Be* 
nebiFtinerorben zugute Farn. €r empfanb ald ^)rinj bie retigiöfen unb geiflig* 
Fulturellen ©chäben ber brutalen Klofleraufpebung mit aufrichtigem ©chmerz 
unb fuepte fie nach Kräften gutzumachen, ©eich wteptiged ©tücF feiner 
Sebendarbeit bie Otbendreftoutation war, beFunbete er burep feine fetbft* 
gewählte legte SRupeflatte in ber oon ihm nach feiner Spronentfagung erfl 
oollenbeten 2lbtei oon ©t Bontfaz. 

Ohne ben aufrichtigen ©fer unb bad feine Berflättbttid König 2ub* 
wigd I. wäre bie äufjere Fulturpolitifche unb Firchenpolitifche ©irFfamCett bed 
äRüncpenet Kreifed nicht möglich gewefen. #aben er unb bie ©enoffen feined 
©trebend auch 1847 bie ©affen geFreuzt, beging er in feiner butch eine gro* 
tedFe 2eibenfcpaft priwrgerufenen BerMcnbung Brutalitäten gegen aufrechte 
©änner, bie fein SlnbenFen fletd beflecFen werben, fo glich fich bocp fpäter 
wieber alle« aud. Subwigd SRame mu§ mit banFbarem ©ebenFen genannt 
werben, wenn oon ber geijKg*reltgiöfen Blüte gefprochen wirb, bie fiep an 
unferen Kreid Fnüpft unb bie zufammenfällt mit ber in ber neueren £eit 
einzig baflepenben ©Köpfung einer glanjootlen SRefibenzflabt burch geiftoolle 
IRacpbilbung ber perrlicpflen Kunflfcpöpfungen großer ^Jerioben ber Bet» 
gangenpett. ©ewt§, barin liegt bad in ungünftigem ©inn .gtomantifepe' bed 
lubooictantfcpen München, bafj ed ÜRacpfcpaffung tfl, Imitation, wenn man 
will, ©niged tfl fogar Mo§ Kultffe; aber an allem (Racpgefcpaffenen bad 
Sebenbigfle unb XebendFräfttgfle finb 2ubwigd Kircpenbauten, Kfoflergtün» 



553 


Di« *Dtön<$cncr .Otomantif 

bungcn unb *reflaurationen, unb hier tfl am menigfien unzulänglich .Stornan* 
tifched'. ©efchichtHcher ©inn, ber an bad frühere anFnüpft, tfl nicht not« 
menbig fchwächliched 3?eprobujteren, Fann auch fchöpferFräftiger 2litfchluß an 
geformte* Sehen fein. 

2ht biefem aufhauenben unb abeligen ©inne hiflorifch eingeflellt mar 
ber ganze Münchener Kreid. SRingdetd nennt audbrücflich unter ben ,^Kutpt* 
hebeln zu feinem Umfchroung' .einen entfchiebenen hiflotifchen ©inn'. ©chel» 
iing, ber baroh ab Katholif »erfchrien mürbe, erFlärt, .alle ^hibfophte muffe 
hiflorifch fein unb auf Xatfache gebaut me eben'. Die ©egnet riefen entfett 
im .Hefperud': ,2Bad Hifbrie? Die Fann zu allem führen, zu jebec ^faffetet 
unb Defpotie. *Phflof°Phie gehört vor Hiflorie' — wad ber richtige ©chincht* 
ruf ber SufFlärung immer mar: bad a priori fotl bie 2öelt and bem ©ehim 
erzeugen! Die leipziger .SMätter für literarifche Unterhaltung' votlenbd 
taffen fich am 3. gebruar 1827 aud München fchreiben: ,9fCfeö finbet fich 
hier: herrliche ©chäge ber alten unb neuen Kunfl in prachtvollen stempeln 
auftemahrt, reiche Söibliothefen, fafl vollflänbig mit ben Quellen für bad 
©tubiunt aller SBiffenfcfwften verfehen, eine Slfabemte unb Unioerfität — 
unb bennoch fcheint Fein Haud) ber Kunfl, Fein ©trahl ber SBiffenfchaft bad 
eigentliche »olFdtümliche Sehen ber Münchener zu beleben, fonbern ber beutfehe 
SWichel in höherem Slnfehen ald ber ©o*bn ber Satona zu flehen . .. Eine 
wohlmoKenbe hellfehenbe Regierung arbeitet mit entliehener Kraft unb 
Kdnfequenz für Verbreitung bei ©eifled, für Erleuchtung — unb gleichwohl 
beziehen reflaurierte üWönche neueingerichtete Kldfler, von benen hoch nirf>tö 
anbered alö ginflemid audgehen Fann!' 

#at bet hiflorifche ©inn bie Aufgabe, bie StUfeitigFeit unb ©anzheit bed 
Sehend in feiner zeitlichen Kontinuität zu erfaffen, bie ^Nachteile ber $tit fo* 
Zufagen aufzuheben tmb ihre guten 9tieberfchläge für bie ©egenmart zu 
nüfcen, fo muß bie SIKfeitigFeit bed ErFennend unb geifHgen Erfahrend ba* 
burch erzielt metben, baß alle ErFenntnidfähtgFeiten in £ätigPeit treten, 
nicht bloß ber Verflanb. Dem ©eifl meitere Pforten ind Sanb Der SBahr* 
heit zu etfchließen, nachbem ihn bie SlufPlärung auf bad Stürzen ber ratio be* 
fchränFt hatte, burch bad fo wenig gehen Fann, bad mar eine Hauptaufgabe 
ber ©eifledrenaiffance, bie man .SRomantiP' heißt. 3fn SKünchen biente außer* 
halb bed engeren religiöfen unb theologifchen Vereichd biefer Aufgabe ber tiefe 
DenFet granz t>. Vaaber, geiflig geformt burch ©t. SRartin unb gefpeifl von 
BaFob Vöhme, hoch auch von gebiegeneren Verbolmetfcßern einer ^hilafaphie 
bed chrifllichen ©laubend. Hier ifl nicht ber £)rt, näher auf Vaaberd ©e* 
banFemoelt einzugehen unb bad etma nicht ganz mit bem chrifllichen DenFen 
Kongruente audzufcheiben. Daß ©Helling Vaaber ald chrifllich empfanb 
unb burch ihn gläubig mürbe, tfl jebenfalld ein ^eugnid bafür, baß Vaaber 
innerhalb bed IReiched ber ©ahrheit wohnte. 2luch Stingdeid, in ©laubend* 
fragen fehr feinfühlig unb peinlich, empfinbet Vaaber ald mefenhaft gläubig 
unb oerbanFt ihm viel für bie eigene Erleuchtung. SHartin Deutinger, ber 
^höofoph unb Xhtoiog, ber noch Z u ben jüngfhn Sludläufem unfern Ve* 



554 . Witt*? 

wegung gebärt, fiebt in Söaobetd ^tofop^i« beit ,2BenbepunPt ber ganjen 
wiffenfchaftltcben Bewegung bet $ek‘. Et habe .juerfl von bem SÄittelpunPt 
bet SEBabfbeü aud alle SEBiffenfcbaft aud bem #alhbunfel bet Empirie unb 
bet Stacht bet abfoluten SBetnunft an bad Sonnenlicht ber religiösen 2tn* 
fchauung betangejogen'. Döllinger, von bem bie meifiett gar nicht wiffen, 
wie tief ihn pbilofopbtfche «Probleme berührten, obwohl et einige 35abre 
Steligiondpbilofopbte an ber 2Wün<h«ner Univerfität bo^erte unb in feiner 
SSorlefung übet fpefulatbe Dogmatip wichtige erfenntnidtbeoretifche, pfbcbo* 
logifcbe unb metapbDftfch« ©ebanfengänge entfaltete (ogL auch feine Stefto* 
ratdrebe von 1845: ,Irrtum, Zweifel unb 2öabtbrit‘)/ fchlofj ficb belieb 
an 95aaber an unb fvielt febr tviel auf ihn, wie er an 3täfj fchreibt Diäten 
beflogt ficb von 3tom aud barüber, baff SSaaber bie Univerfität SWüncben 
getfttg beninterbringe, wad in Ratend Sprache ein SSewetd für pofitive 
Haltung ift. Saaber bitbete übrigend um ficb in Schwabing ben erften 
^irfel, eine wöchentlich ftch bet ihm tteffenbe ©efeflfchaft, bie fcbon bamald 
ald Kongregation' verfehlen war. 3n Schwabing würbe bidFutiert unb 
23aabet beberrfcbte ben Kreid burch feine fprübenben ©ebanfeit. Dad War 
im Sabre 1827, unb Stoaber fpricbt in einem noch erhaltenen £irfular* 
fcbteiben an bie SCeilnebmer bed Bitfeld von ber Xatfacbe, bafj man ft'e eine 
pietifttfcbe ober jefuitifcbe Kongregation nenne, wad bie Xeiütebmer hö<bftend 
anfpornen müffe, ficb biefed ^Ktffed, ,bauptfäcbticb aber bet furcht immer 
würbiger gu etjeigen'. 

SEBeitgebenbe «pläne ftrchenpolitifcber Statur, wie man fie wobt hättet 
ber Kongregation' witterte, unb bei ber fpäter wieber fo genannten ge* 
fetligen ^Bereinigung bed ©örtedfretfed auch wirPlicb finben Ponnte, bürfte 
Stoaber bamatd noch nicht gehabt haben (fpäter wirb er bann atterbingd 
auch nach aufjen gefchäftig). Damald war ed ihm nur um ben geifftgen 
Umfchwung ju tun. Stacböem er an bie neugegrünbete SÄün ebener Unioerfi* 
tät berufen war, plante er, ,Patbolifcbe «Pbüofopbie ber Statur, ber bürget* 
liehen unb ber religiöfen Sojietät' ju lehren, unb hoffte bctburch, ,aud ^büo* 
fopbie unb ©efchichte jene Legion Steufel audjutrefiben, welch« feit langet 
3eit ficb beiber bemeiflert haben'. 

Die Erneuerung ber ^hüofophie aud einem unwerfaleten DettPen, old 
ed bad ber Slufflärung gewefen, mar auch bie Aufgabe bed merfwürbigen 
SWenfchen, ber ald iÄrjt erfter Fachmann, zugleich auch Staturpbüofopb unb 
politifcher SHPtivifi war, babei eine anerPannt barmonif^e, reich veranlagte, 
grofeügige unb imponierenbe ^erfönlt^fett, Johann StepomuP Stingdeid. 
Stld ©d)filet SRöfchlaubd in Sanbdbut batte er beffen befonbere patbologifche 
&b«orien übernommen unb audgebtlbet, ficb ald praPtifcher DiagnofKPer 
wie ald Ehirurg banP genialer Veranlagung rafcb erprobt, war burch ernjle 
weltanfchauliche Krffen hinburchgegangen unb ald voller unb gefunber unb 
reiner SDtenfch banf ©ailerd, Stoaberd unb Sttnberer Einwirfung jum un* 
gebrochenen frifchen ©laubendleben gelangt 2Hd ©chüler Stoaberd unb 
§reunb Schubert*, aber auch infolge feiner reichen unb tiefen feelifchen ©et* 



555 


Die $Xfin<$ener ,0tomantiF 

anlagung würbe er auch früh <uif bie Phänomene unb Probleme ber SJtyfKF, 
be« ßFFulten unb ihrer pfpchclogifchen unb pathologifchen 2 lu«wirPungen 
geführt €r befchaftigte fich mit ihnen 3 eitleben«, ftettte gegen ben Stationalt«« 
trat* entfehiebene methobifche ©renien auf, Übertritt aber ba unb bort 
bdbei feinerfeit« bie ©renjen ber wiffenfchaftlichen SÄethobe unb gelangte 
m einem oft recht robujten Dämoni«mu«, wie er auch non © 8 rte«! üt ber 
»SKpfHB* oertreten würbe. 2 tber al« ©egenwirFung gegen bie Stumpfheit 
btt 9tationali«mu« war SRingOei« auch in biefem fünfte oon hohem SCBert 
€r, Schubert unb ©örre« gehören in bem Kapitel ber oFFulten ^)fp<ho(ogie 
eng ^ufammen. Übrigen« war bie oFFuttijtifche ©ette, bie genau oor hunbert 
fahren über bie eueopäifche 2 Belt ging, noch wefentlich gefünber unb auch 
für bie SBiffenfchaft fruchtbarer al« bie heutige. 

9loch wichtiger war SRtngöei« burch feine herrliche perfönliche 33etan« 
lagung, bie ihn 3 um gefeUfchaftUchen fKittelpunft be« SWünchener Greife« 
machte. €t war übrigen« barin nicht« weniger al« bajuroarifcb erflufio, 
obwohl ein Feenhafter SKltbaper (Dberpfäljer). 2 Bie er felbffc oiet im übrigen 
Deutfchlanb unb im 2lu«lanb war, fo 30 g er au« allen beutfehen ©auen unb 
au« bem 9tu«(anb ©dfle an: mit greihemt 0 . Stein, mit Söunfen, 9tiebuhr 
war er Verglich befreunbet. ©oethe fehlte ihn; befonber« nah ffanb er bem 
römifchen ÄünfHetFrei«. Dann pflegte er bie regfien wiffenfchaftlichen 93e* 
3 iehungen, unb 3 war nicht nur auf mebi 3 inifchem unb naturphilofophifchem 
©ebiet. Seine SRineralienfammlung war au«erlefen unb allgemein befannt 
Die flärPfle SEBirPungömöglichFeit bot ftch für $Ring«ei« burch feine intime 
greunbfehaft mit Xubwig I., beffen ältlicher Begleiter er währenb ber 
oerfchiebenen Ftonpttnjlichen Stalienreifen war. 

Diefe nahen Ziehungen, bie er flet« taftooll .fchonte', brauten e« 
oon fetbfl mit fich, ba§ 9ling«eid ben fiärPflen Anteil an bert ^Berufungen 
an bie neue Unberfität München nahm. Dafj © 6 rre« Farn, fwt oor altem 
er erreicht, übrigen« brachte er auch ÄünfHer wie Gorneliu« an ben 
.Äönig heran. Sn fWöbler« SBerufung teilte er fich mit Döllinger. 

Diefen leiteten eingehenb 3 U charaFterifieren ifl ebenfo unnötig wie 
©örre«. Söeiber ipbhfiognomien unb SSerfe finb beFamtt genug. Döllinger 
war balb bet 3ielbewu§tejte unb 2lftfofh be« Greife«. Sein ungeheure« 
älnfehen an ber Unioerfität unb in ber gan 3 en ©elehrtenwelt Deutfchlanb« 
unb Europa« machten ihn gerabe 3 U 3 U einer 2Racht. 93et thm taufen bie 
Firchenpolitifchen gäben 3 Ufdmmen, bie fich über ganj Deutfchlanb au«« 
fpannen. 3u ihm Fornmt ba« gelehrte Sngtanb, ba« Fathotifche, Fonoertierte, 
Fonoertierenbe unb angUFantfche. €r hat eine ganse Volonte junger Sng« 
länber im ^aufe. üJlit bem Fatholt'fchen unb bem traFtarianifchen ©nglanb 
wirb gerabeju eine miffenfchaftliche 2lrbeit«jjemeinfchaft hergeftellt. Döl« 
linger« ätirchengcfchichte wirFt in englifcher Uberfe^ung jenfeit« be« .Kanal« 
fehr flarP. Dann Fornmt auch ba« Fathotifche .liberale' granPreich 3 U Döl« 
linger nach München unb burch ihn jum ganzen ^ret«: fttmetmai«, 2 a« 
corbatre, SRontalembert, Dupanloup, ©raf be SReffeguiec, 3 ule$t auch ©ratrp. 



556 


JunF 

Samennai« plant ein .Oeuvre des Stüdes* allemandes', um junge gran* 
gofen nach SJlünchen gu fchicPen, bamit fie gu ben güßen oon ©örreö unb 
Baaber ©efchichte unb Wlofophie lernen. Bon Sßlltnger« ungeheurer 
wiffenfchaftlicijer Spannweite ju (preßen, ifi hier unmöglich, ©eine Kirchen* 
politiP ifl oft jlarP Pämpferifch. 2£her nttgenb« hat man ben (Etnbtucf, baf? 
fte nicht ehrlich fei. ©ie Pommt otelmehr au« ber gefamten UtnfWlung 
Sßllinger« unb feine« Greife« auf ein neu erwachte« Patholifche« Bewußtfein, 
beffen hiftorifche SBurgeln hei ihm hefonber« ftarP gewefen fein mochten. 
Sßllinger ifl übrigen« allfeitiger, al« man früher meinte. (Sr hat fich nur 
infolge feine« fachlichen, trocfenen Naturell« nicht fo aUfeitig pröfentiert. 
2t6er feine intimen Slufgeichnungen laffen intereffante BlicPe in feine getftige 
2trt tun, fogar manchmal in fein reltgiöfeö innere. 2tud) bie oor gehn 
Sohren oerßffentlichten Briefe an ein junge« SDtöbchen geegten ihn oon 
neuen ©eiten. Soch refllo« Plar wirb ber BlicP tu fein Snnere« unb beffen 
Sntwtcflung nicht Sn unferem Krei« jebenfall« war er bie tegfatnfle £rieb* 
Proft, tätiger oielleicht felhft al« ber gewaltige ©orte«. 

Siefet fanb in ben ©chlußjahten feine« Sehen«, bie er in SRünchen 
©erbrachte (iOPtohet 1827 hi« Sanuar 1848), auch beffen Krönung. 2llle 
bie früheren wechfel* unb arbeitöreichen Etappen feine« Sehen« hebeuten nur 
Schulen unb Borfhtfen für ben SÄünchener j^ßhepunPt. Sa« legte Säute* 
rung«hecfen, burch ba« ber wilbe @ebirg«fh;om hinbutchgehen mußte, war 
nach ber glucht au« Kohleng ber mehrjährige ©traßhurger 2lufenthalt ge* 
wefen. Dort hotte ftch ©ötre« nach aller, ©chritt für ©chritt ©otauö* 
gegangener, aher mehr au« politifchen unb Pulturphüofophif^en €rEennt* 
niffen entfhanbener gluffchtießung für ^hriflentum unb Kirche gang ent* 
fchieben unb innerliche bem ©laubenöleben wieber gugewanbt. ©o Pam er 
mit einer legten SRetfe nach München, wo er halb ber gefeiertfle unb ge* 
fucgtefle Segrer an ber Jgwchfchule war. €r brachte feinen gangen Kämpfer* 
willen mit unb behielt ihn ungebrochen. Stach gehn Sohren (bellt er in einem 
Briefe feft: ,Stile« geht, wie e« foff; SDKttemacht ifl ©orüber, unb bie 
£age hohen f ich in ber Putgen £ett fchon um einen Jpahnenfchret gelänget t.' 
©ein SBtrfen unb Stehen befielt immer ba« ©türmifche unb Saute feiner 
Statur, fowie ja auch fern Schrifttum trog aller SEreffficherheit unb (plagen* 
ben Kraft immer einen gewiffen Üherf^wang be« Sluöbrucfe« hot, ber 
Berfchwenbung unb fogar Sthfcßwächung ber SBirPung bebeutet Sie 
3«it oon ©ßrre«’ SBirPfamPeit in Sttünchen ifl bie eigentliche .Kongregation«'* 
9>eriobe. Ohne £ufammenbang mit ber früher um Baaber (ich fcharenben 
©emeinfehaft, bie guerfl bie ©pigmarPe .Kongregation' erhielt, hübete fi<h 
ber Krei«, ber bann oon 1828—29 unb wieber oon 1831 an bie .So« 4 
hetau«gah. ©ßrre« war fein geiftiger unb fein J^au« fein loPaler 3J?ittelpunPt 
Sn ber ©chßnfelbfhaße waren bie ©onntagabenbgefettfehaften. ©onfl Pam 
man gelegentlich in ben Käufern ber anbem unb mit StegelmäßigPeit am 
Xifch ber Jungfer Stannp' gufammen. Sa« öffentliche SEreiben gegen bie 
Kongregation ging halb lo« unb erreichte puhligijhfche unb parlamentarifche 



557 


Die ®tün<£entr ,5Hom«ntiP 

JpöhepunFte, erftere in Jpeine« fpöttifcher $olemiF gegen ,Monacho- 
Monachorum* al« ©ifj bet viri obscuri, unb in ben ArtiFeln be« »Sfnlanb* 
unb bet ,2etpjiger SÖIätter für literarifche Unterhaltung*, lefetere in ben 
Don Quijoterien ber liberalen Kammermitglteber im April 1831 (Eintrag 
©ulmann). Daneben ging t>. Jpormapr« intrigante« 2Bül>len weiter, baö 
ben König fcfwn (Enbe 1829 ju einer Ktmbgebung gegen bie ,€oö* oerleitet 
batte. Die Angegriffenen mehrten [ich mit Energie unb ©lücF; oor allem 
lehnten fie ben Sotrourf einer ©ebeimorganifation ah (benn ba« allein foU 
ber Dtame Kongregation* bebeuten; nach Analogie franjöfifcher ©chlag» 
Worte meinte er eine unter geheimer Direktion be« Sefuitenorben« flehcnbc 
©eheimorganifation; mit ber lateinifchen Sartanifchen Kongregation h<*t ber 
9lame nic^ytd ju tun). 9ting«ei« wagte fogar in feiner 9leEtorat«rebe »om 
26. Swni 1830 einen entfchiebenen 33orfb§ gegen bie geheimen unb öffent» 
liehen geinbe. 

Sir fehen bie JgwuptwirFung be« Sünchener Kreife« in ber 3nfluen* 
jierung ber Unwerfiiät unb ber geifHgen DffentlichFett Sünden«, S3at>ern5, 
Deutfd)lanb« unb, wie man jum Xeil fchon bei Ddllinger fah, weiterer ©e* 
biete (Europa« burch bie 3fbeen einer au« bem ©tauben wieber erneuten 
Seltanfchauung. Die bireFte publijifüfche unb Firchenpolitifche, öfteres auch 
politische SBirffamFeit, bie ber (Eo«Frei« entfaltete, mag auffälliger, auf» 
regenber unb axWgebehnter gewefen fein. Auch fie fyxt gute StrFungen 
gezeitigt unb war gegenüber ben gortfe&ungen ber AufFlärung in Sktpem 
unb be« 6taat«Firchentum« in <preu§en (inäbefonbere nach bem Kölner galt 
1837, ber ©örre« feinen jünbenben »Athanafiu«* entlocFte unb felbfl ben 
füllen SKöhler jum Ftrchenpolitifchen Sournalijlen machte) ficherlich not» 
wenbt'g. Aber ba« Sa§ unb bie gefunbe 2tnie würbe nach £>tcfcr ©eite hin 
je langer je mehr Übertritten. Die Firchenpolitifche ©efchaftigFeit würbe 
jur €inmtfchung in frembe Angelegenheiten. Döllinger »erfuchte mit ben 
Satnjem 23ifchof«wahlen $u birigieren. ©örre« operierte gegen feinen 
früheren greunb DtepenbrocF, alt) er 1840 jum Koabj'utor in Köln et» 
hoben werben foltte. Döllinger« parlamentarifche SCatigFeit ift be« öfteren 
fheeitfamer unb turbulenter al« nötig wäre. Durch ben rein 

juriflifch genuteten Konvertiten, bet 3 ubem unter bem DrucF von SarcFe« 
SReflaurationöpolttiF ftanb, Farn eine intranfigente Dlote in bie ,#iftotifch» 
politifchen SBlätter* unb in ben Sünchener KreüS. ^hkllipö’ (Einflufj auf ben 
Sftiniffor Abel war nicht immer gut unb ftörFte bie ©egenftrömung, bie 
bann 1847 bte unpaffenbflen Anlaffe wahrnahm, um bie Kongregation«*» 
Regierung ju ftorjen. £ut>iel ©taub au« ber politifchen Arena hotte ft 
ton auf unfere ©etfteöFämpfer gelegt. San wirb aber bie allgemein 
übliche Seinung entfliehen befreiten müffen, ba§ biefe politifchen unb 
Ftrchenpolitifchen (Ertraoaganjen eine wefentliche unb notwenbige golge bet 
Fatholifchen ©elbflbefinnung, in vulgären ©chlagworten gefprochen, ber 
,Ultramontani«mu«* ein echte« Äinb ber Fatholifchen ,9tomantiF* fei. 

Da fcheint Söhler, ber ganj unpolitifche, unbeirrt im fJteich be« ©etfle« 



558 


$l>inpp fünf 

unb ber Sbecn bletbenbe, ber reinere 9lepräfentant ber gläubigen Erneuerung 
jener 3«»t 5« fein. (Er charaFterifiert Futj oor feinem SEobe ben 2)?ün ebener 
Ätei« fehr fein unb mit bem Abflanb, ber feiner ibeelten Haltung gegen« 
über ber flarPen VerflricPung ber anbern in ben 5tage«Fampf anfteht: ,3cf> 
bin für bie gelehrte 2BeIt in 3ttünchen ein oerpfufchter SDlenfch. SUiänner 
wie Döllinger, Safaul;, ©epp, SÄop, bie beiben ©örre«, Sepftieb, 
unb attbete werben jlet« ehrwürbig oor meiner Seele flehen, aber ber Um* 
gang mit ihnen wirb mir in manchen Stunben fcljjroer. Da« ScharfmarFierte 
ihre« Äircbentumö tfl auch meine Anficht unb Überzeugung, aber bie Art 
beö Vorträge«, bie Verlautbarung ber innern SBelt unb bie Stellung jur 
©egenwart, welche biefe Männer charaPterifiert, greift mich oft an, »erlebt 
meine Dteroen. Ein SBigwort meine« greunbe« Döllinger, ein flrenger ^raft= 
auöbruc? be« $)rofeffor« ©örre«, ein Auffafc be« ^Jrofefforö 2Äop bringt 
mir fchlaflofe Staate.../ 

So fagt SKohler, ber SEobe«reife, unb au« ihm fpricht ber befle unb 
reinfie ©entu« ber gläubigen Erneuerung be« geifligen Sehen«. SKetPwürbig, 
ba§ auch ber anbere rein religio« gerichtete Äopf unfere« Greife«, ber an 
beffen AFtioität nicht mehr teilnahm, wohl ater »on feinen jlärFflen geijHgen 
AuöWirPungen geformt würbe, Döllinger« 2iebling«fchüler, Vrentano« auf« 
merPfam horche nbet unb aufnehmenber greunb, Daniel Jpanebetg, fchon 
währenb feiner EntwicPlungöjett eine ähnliche Steferoe auöfpricht 3n ben 
einjigen unb fehr Poflbaren DoFumenten feine« intereffanten inneren Ent« 
wicflungögange«, noch nicht oeröffentlicf)ten greunbeöhriefen an SIRagnu« 
3focham, Plingt auch tiefe« SDZotw flarF an: Peine turbulente 9>olemiP, innere 
unb pofittoe Überwinbung be« Srrtum« — man möchte batin Sailerfche« 
Erbe fehen, wenn eö nicht ein wefenhafter 3ug aller echten Steligiofität wäre. 
J^aneberg, ber burch feinen proteflanttfchen Sehrer Schubert unb burd> 
feinen greunb Vrentano für bie SWpftiP erfchloffen war, ijl mit SBhlet 
ber eigentliche SRepräfentant ber religiöfen Jpauptjlrömung be« ganzen ^eit« 
umfehwung« unb feine EntmicFlung ift unter biefem ©efichWpunPt fehr lehr« 
reich, ©pater würbe er auch für weitere Greife, befonber« SchwanPenbc 
unb Verirrte, Stille unb SSegweifer. 

Darin ift Jgxtneberg auch wirber mit 9ting«ei« oerwanbt, ber trofc 
aller #Ftiottät unb Pämpferifchen Schärfe ein jünbenbeö geuet in bet Vrufl 
trug, ba« in anbern Seelen Sehen weefte. Da« Apofloltfche in SRing«ei«, 
^ancherg, ÜJlöhler hängt mit einem befKmmten ^0 th^cö SBefen« ju« 
fammen, ben man fi<h gewöhnt hat ,Ero«‘ ju nennen. Safaulr, ber unioerfale 
©eiehrte unb DenPer, Philologe, Archäologe, AjlhetiFer, <ph»lofoph, kennet 
ber SKpfliP, hinreifjenbe Sehrer, SpnthetiPer oon Pühnfler ©ejlaltungöPraft 
(er oerfuchte bie AntiFe jum Ehriflentum in ein pofittoe« Verhättni« ju 
bringen), gehört noch auf biefe Seite ber ©ruppe, währenb brühen bie 
anbern flehen, bei benen ber fcharfe, fcheibenbe, politcfche ©eijl.oorherrfcht: 
Döllinger, ©örre«, 9>btflip«, 9Rop. Die SBirPung ber leiteten war äugen« 
fälliger, weiter, aufwühlenber, bie ber anbern fliller, aber bauember. Die 
©egenwart jehrt noch oon ihrem Erbe. 



559 


©ie 9Äünd><ncr .(RomantiP 

Der Sünchener .Kreid jlellt tut StücF bar von einem tttalen Vorgang, 
bem ©efunbungdprojeß ber ^eitfeele bed t9.iahthunbertd. 3« er ift neben 
bem ©njelphärtomen griebrich Schlegel wohl ber einjige gall, in bem bie 
im geizigen Auftrieb ber SlomantiP grunbgelegte ©anzh«it unb UnivetfalU 
tat ber geizigen Schau wenig jtend ju großen Steilen verwirPticht würbe. 
Die Sluöfiroblung bed Sünchener J£>erbed auf bie £eit blieb freilich nicht 
in bem urfprünglichen Sleichtum wirPfam. Stber oon etnjelnen Kräften 
bed Sünchener Vünbeld gingen tiefe unb langbauernbe SirPungen aud, 
bie im ein 3 elnen ju ermeffen wir noch nicht ganz ben gefc^icf>tlicf>en 2lbflanb 
haben. Daß bie grüßte nicht üoller reiften, liegt wohl weniger in ben 
gehlem ber Saat, ald in ber Ungunfl äußerer .Kräfte, im ©egenfloß jber 
alten, nur etwa* umgeformten ©egenPräfte, bed SRattonalitdmud, ber jum 
Eibetalidmud warb, im ©eifügen unb Siffenfchaftlichen biefed blieb, im 
^olitifchen unb Sirtfchaftlichen [ich verfchiebentlich ummadPierte, julegt 
da neuen imperialidmud unb inbujlrialidmud. Sefct aber fcheint bie $ett 
wkber gePommen, ba butch eine pfpcßologifche Verlagerung, beren ©efegs 
mäßtgPeit unb ^eriobijität wir noch rticf>t Pennen, ber geifKge Auftrieb, 
ben man meint, wenn man mit programmatifcher Betonung SlomantiP fagt, 
unfere $eit nie ber jur ©an^heit ber Selterfaffung leitet 

Die wefentliche Stenbenj biefer Bewegung burfte fein, bie SKufFlärung, 
ben Stationalidmud unb Slelativtdmud vollenbd ju überminbcn in pfpcholo* 
gifcher unb noetifcher 2lllfeitigPeit, in Vetonung ber intuitiven ©Penntntd 
gegenüber ber einfeitig logifchen. ÄonPrete Slnfchauung tritt an Stelle ber 
abßraFten SÄprioridmen; nach einer ^)eriobe fubfePtiviflifcher Vlinbheit wirb 
bad Sluge für bad ObjePtive wieber geöffnet unb zugleich für bie foktalen 
Vittbungen bed gebend, für bie gerichtliche Verwurzelung unb ©norbnung, 
baa ,£)rganifche* oller getfligen unb gefellfchoftlichen Eebendformen (,hifto* 
rifcher Sinn'), für baa irrationale, SpfKfche, ttbernatürliche, für eine 
Religion aua ber Offenbarung. £u allbem Pommt noch eine ganz befHntmte 
©emütahaltung, bie auf ©rPenntnid unb Sillen übergreift, eine gähigFeit, 
bie lebten $iele bea ©Pennend unb Sollend fleta rein unb göttlich flrahlenb 
ju fehen. Sollte man nach ^latond Vorgang h«für ben Flamen ,©od* 
wählen, fo wäre man trog aller Sißbeutung burdj> ^fpchoanalptiPer unb 
Literaten im Siecht. San Pann ei aber auch ©laubendPraft nennen. Denn 
ed ifl eine innere SchöpferPraft ber Seele, weit entfernt oon illufionidmud, 
ein SCeÜhabm an ber göttlichen ScßäpferPraft, wenn auch junächfl noch 
auf natürlichen Segen. 



3afob «Änetp« bicbterifcbe« unb religiofe« 
SBefenntni« / SBon .Sari 2)e6u$ 

I n bem Äataflropbeniabre t9l9 etfcbien ba« SßerP eine« gpriEer«, ba« 
nicht ohne ^ufammenbang mit ben ©rfcbütterungen bet ‘fr 3fo 
SaPob Äneip« ©ebicbtbucb ,S3ePenntniö‘ (Siebericb«, 3«na) ^mbelt e« 
ficb um «inen 2ßenbepunPt fernem perfönlicben ©efcbicP«; er (lebt »or bet 2luö« 
fahrt. 2Baß gab ihm bie Jpeimat? Siefe gtage gebt auf ba« Zeigte, toa« 
für einen SDtenfcben, einen Siebter non 83ebeutung tfl. Sie gab ibm bie 
große ©otteöfebnfucbt, bie grage nach bem SBober unb Söobüt ber natür» 
lieben Singe, biefc grage, bie ibn $u feinem SSktgnt«, ju (einem ©ang in« 
geben treibt. Stuf ber Scholle ijl er geboren. Sie ©ebiebte be« erflcn 9tbs= 
febnitt« »erraten einen Poeten, ber noeb gebunben ifl bureb bie (innft^en 
StaturetnbrücPe, bureb bie Überlieferung be« Schauen« unb ©rieben« »on 
SSäter« feiten fyt. ©« finb Staturbilber, 2lu«fcbnitte, fPi&enarttg, bilb* 
mäßig erfaßt: ein flüchtiger ©irtbrucE, eine »erwebenbe Stimmung, ein 
©ebanPe. Sie (innlieben ©inbrücPe finb impreffioniftifcb nebeneinanbergefegt 
Sa febilbert er j. 83. ein gepflügte« gelb bei Stacht: 

üDtonbüberfcbimmert lagen bie braunen Schollen, 

2Bo Stater tag« furebauf*, furebabwart« ging, 

Unb baö Sonnengott) auf ben fiampfenben Stoppen hing. 

Sefct quollen 
Sleferlang 

2luö allen gurren unb Spalten 
Scbimmemb«, Präufelnbe Stebelfalten, 

Unb bie fetten klumpen leuchteten feucht b«»or; 

©in 83rß<feln, Änufpern jog, 

211« ob fyet leif« Urs unb ©rbfptacb’ ginge. 

Unb bie StebelPräufel quollen unb quollen. 

Unb au« ben Schollen 
Ser Stern roch. 

©efiebt«*, ©«bot«*, ©erucböeinbrücEe finb nebenetnanber geftellt. Sie 
Stimmung ifl erbftifcb, fie wirb bureb bie Sach« fetbfl erzeugt, bureb bie 
realen ©inbrücPe bet PonFreten Statur. Sn (wlbepifcber SBeife twrb an 
baö einmalige ©rlebni« angePnüpft bureb ba« Smpetfeftum. Sie Stirn« 
mungöeinbeit entflebt alletbing« nicht unmittelbar, fonbetn mittelbar. 9Jtan 
muß nach bem gefen bie Sugen »om S3latt hoben unb (ich befinnen. 2Ba« 
bann nacbFlingt, abgewogen »on ben Smpreffionen, ba« ift bie (pejififcb 
Ipriftb« Stimmung. 

Su« biefet ©infalt, Stille, biefer eptfeben ©ebunbenbeit b«tau« be* 
ginnt ba« gtagen. Sie SBelt lodEt. ©t (lebt »or ber Suöfabrt. ©in großer 
Schall »on Staturflimmen liegt für ewig tn feinem Öhre, e« finb bie 
Stimmen feine« ©otte«. ©r Pann bie Stufenben au« ©infaebbeit, Urs 
fprüngli^Peit, Steinbeit nicht »ergeffen, fie bleiben Mahner für«' ganje 
geben: 



Uftlofc Äneip* b<AterifAe* unb retiglöfe* ©«FenntniS 56t 

3eit bet Salbet, 

$eit bet 23äAe, 

93taue 3«it bet J^unmet, ^o^ewölbt: 

3 eit, wo ftngfl bu an? 

So fiel in mein Jfreti bet ungeheure ©Aall, 

Der es fo unfelig — 

©elig«ruhloS machte? 

aber et ift ein SenfA oon ftarJet ^Bewußtheit 9tie war et gaitj 
aufgegangen in bet Staturbingabe, er grübelte f$on im erflen abfAnitt 
feines SebenS. DaS ift fein ©FeptiziSmuS, fein moberneS Xcil, baS An 
hinauStreibt, ju erfahren, $u etforfAen, auch bie anbere ©eite bet Seit 
gu fchen: tat Serf bet Senfehen unb beS ©eifleS. Doch woher biefet 
Xticb? 3fl et nicht Srbteil einet alten Kultur geiftig*fittliA«religiöfer ärt 
felbft, bie mitten ut bet Statur aitäre errichtet, bie ben ©inn alles ©prof« 
jenS unb SSergehenS in ein 3fenfeitS oerlegt? <Er würbe jur Söcfchüftigung 
mit bem überfinnliehen erlogen unb bie DiSfrcpanj jwifAen bem UnfiAfc* 
baten unb bet gölte bet Statureinbrücfe erzeugt ben Dualismus, bie ewig 
ruhelofe ©pannung in ihm, beten 2luSbru<f baS ewige SSraufen bet Sälber 
unb föätfye ift: bet auSbrucJ beS Heimwehs, bet ©ehnfuAt naA Ober« 
winfcung beS ^wiefpaltS in einem ewigen, gültigen StuhepunPte, in ©ott. 
^unäAft treibt An aber biefe ©ehnfuAt hinaus naA bem ÖrrlebniSmäßigen, 
€rfahrbaren biefet €tbe, naA bet Äehrfeite, bem ©egenfafc ju bem bisher 
in fiA aufgenommenen. 

6 S folgen ÜbergangSftimmungen. DaS alte unb boS Steue ringt in 
ber ©eele beS Dichters. Sir erleben ben £wiefpalt mit. Die feelifAe Un? 
ruhe ift gefleigert, boS Heimweh 1äßt An nicht los. Sfmmer wiebet träumt 
et fiA in bie Jpeimat jurücf. 3 war ber erfle €inbrucJ bet ©roßjlabt h«t 
An überwältigt: 

• ♦ • • 

Sit einemmal 

€in JRiefenliAtmeer tauchte auf im Xal; 

Da fianben geuerfäulen — ohne 3a hl, 

DaS blifcte, flrahlte: weit unb breit bie Sfctnbe! — 

Sein $et3 erfAauerte in jener ©tunbe: 

DaS war noA wunberbaret 

als Lottes Jjimmel übet meinen Sälbem. 

€S ift eins bet tppifAen Probleme ber DiAter unfeter Übergangszeit 
©ie Jommen 00 m Dorfe in bie ©tabt unb erleben fie in irgenbeinet 3 wie* 
fpältigen, etfAütternben, jebenfallS ettifAeibenben Seife. Meinet Fann fiA 
Arem 93annc entziehen. ©ie fühlen: DaS, was SenfAenhänbe hier in 
Jompliziertet Seife gefAaffen, bie Seiftung beS ©eifleS ift größer als bk 
einfache ©elbfioerflänbliAFeit 3ahthunberte alter ÜBerhältniffe, primitioer 
Dorf« unb ÄleinftabtFultur. Diefe Stiftung berücJt burA ihre himmeU 
ftütmenbe Xenbenz, bet ©eift in feinem gigantifAen auSgteifen, in feinem 

JSxxptaab 19. 3 <A t 9<u< 9' Äugufl 1922. VU 36 


1 



562 


Aar! DeBu* 


prometheifchen Sollen triumphiert in Einjel? unb Saffenletflung. Der 
Scnfch tfl ©ott be* neuen Zeitalter*, nicht mehr Diener ber Statur, fonbem 
ihr Jg)err. Stauet unb moberner Ingenieur, ber SJeharrenbe unb 23erehrenbe 
unb ber inbuftio gorfchenbe, rational nach Saß, £ahl unb ©ewicht Äonv* 
hinierenbe unb ©chaffenbe »erben junächfl atö ©egenfäge erlebt Die 
©roßflabt mit ihrer Sachhett laßt Aneip nimmer lo*. 2 t 6 er bie ©ehnfucht 
fchläft nicht ©ie richtet fich auf bie Sutter, auf bie ferne ©eliebte. Studj 
ba* ViebeOerlebni* »irb in epifcher ©egenflanblichPeit au* örtlicher unb 
jeitlicher Diflanj h«auä geflaltet ©6 ifl, al* ob bie Entfernung 3 U einer 
2(ntenfioierung be* Erleben*, ju einer Staffinierung ber Sittel führe. 

3ch hör* noch neben‘mir im ©ca* ihr ÄniflerPleib, 

2ln meinem 31 rm fühl’ ich ben ©pifjenPragen, 

Unb o, ben »eichen, feligroarmen Jpalöl 
,83leibfl bu auch mein?' hör’ ich fi« letfe fragen. 

©chon h‘«r leitet ber StatureinbrucE über in ein fpmbolifche*, mpflifche* 
Erlebniö. 


33on Drang erfüllt, fleh’ ich gebannt im gelb; 

Unb übermannt 
Son ©lanj 

SBreit* ich bie Slrme au*. 

Aein Sturm — Pein J^au*l 
#och oben — 

weit hmau* 

©fließt ab mein Seg im Eicht — 

am Enb’ ber Seit 

Der nächfle äbfchnitt betitelt fich: ©e»alten. Er enthält ba* Sluf» 
einanberplafjen ber ©egenfäfce, ben ÄonfliPt. Eine ©ewittemacht läßt ihn 
im Übermaß ungefüllter ©ehnfucht nach ber ©eliebten ba* 2lbgrünbig*Uns 
erbittliche feine* neuen geben* erfaffen; ber Dichter fühlt einen Umfchlag 
in fich, ba* 2 luftauchen eine* neuen ^ri^ipö, ba* erfle ©pmptom einer 
großen, ernüchternben, »orerfl noch leibenfcf>aftlich entwerteten Slnpaffung. 
Uberm Salb fleht’* t>on ©ewtttern; 

Stief h«wu* au* interweiten 
Stoßt ein 95rüUen, 

Unb bie Erbe faßt ein Rittern. — 

Unb nun fchweigt bie fchwarje Stacht 

Seine ©eele bebt in ©rauen- 

^Möglich ifl’* mit Staubtieraugen 
3 to ihr aufgewacht 

Saßlo* wirb feine ©ehnfucht, feine gorberung. Da wirb er fich ber 
inneren Unruhe unb BielloftgPeit, be* 2o*geriffenfein* t>on aller fojialen 
©ebunfcenheit graufenhaft bewußt 

Sann »irb in mir ber Aufruhr ftch »erfühlen? 




3«fob Xneip* feichterifhe* unb rrligiafe* ©tfenntnU 563 

3n graufet j£afl treib’ ich oon Seit $u Seit. 

So bampft unb n>inft ein Jpüttchen, mir beftellt? 

3<h muß mich weiter burch* ©ebränge »üblen, 

Unb bin mit meiner Seele ich allein. 

Dann überfällt mich hoppelt »eb bie $ein, 

3n aller Seit fo ganj oerirrt ju fein. 

Uber immer »ieber flingt bie Sebnfucbt auf, bie legte Zenbenj be* 
©ottfucher*, ber ben ©wigen unter bem ©leichni* be* SinnlicheStlebbarcn, 
unter bem epifcfcmptbologifcben Silbe ber ©rbe fiebt Uu* ber ©ebunbew 
beit ^rauöseciffeit, »urbe ber Dichter ficb feiner legten Sefen*elemenfe 
in grenjenlofer Uuflöfung bewußt, Sa* am ebefien Rettung ju bieten 
ßheint, ift ber rein »(talifh’fcbe Sille, ber ficb an JJxxnb »on Silbern unb 
Symbolen weitertaflet, um au* bem ©b°o* wieber jur Silbung, Normung, 
jurn Äo*mo* ju Pommen. Die ©otteifrage taucbt in jroeifelnben, trogigen 
Sieben erregter 3üngling*feelen auf. -ßneip, ber Sauembube, ift 3 um 
©roßftabtmenfchen geworben, ber ben Sinn ber -Jett, Sinfe unb Seitjiel 
igrer ©ntwicflung begriffen ju haben glaubt: 

©ott ber Stäbte, bie »on Senfeben, Zoten, ©ier unb Suft 

froblocfen. 

Die in Sichtern, Sagen unb Safchtnen, 

Deinen Utern, ©rimmiger, fortbraufen: 

Dir, ©ott, atme ichl 

Den ©ott ber Äinbbeit, ben ©ott im Zabernafel, bat er verloren: 

,3«h finbe nicht mehr burch fein Zorl-‘ 

Da* bringt ihn in ©egenfag jum Saterbau*, ba* feinen ererbten 
©fauben feflbält, al* Seitflern über ben 3eüen unb ihrer nimmerraftenben 
©ntwicflung. Der Zob ber Sutter bilbet ben frfjmerjoollen Schluß biefe* 
Ubfchnittö. 3n ben legten ©ebid^ten ift ein unruhige* fragen, ein &uf» 
reißen ber tiefften £ufammenbänge. Uuf ba* vorläufige Sefenntni* jum 
mobernen ©ott fam bie Untwort t>on oben in erfchütternben perfänlüben 
©tlebniffen, im ^roiefpalt mit ber Siebften, im Zobe ber Sutter. Da wirb 
bie grage neu aufgeworfen, bie Untwort noch einmal oetfcboben, ©ott 
treibt weiter. 

Der legte Ubfcbmtt lautet Sanblung. Der Dichter ahnt bie Se* 
beutung be* Stirb unb Serbe. Der Zrog be* 3<hbewußtfein* beginnt 
einer Setinnerlichung, einer erften Demut ^lag $u machen. Sit weicheren 
©efüblen erlebt et bie StücfPebr in bie J^eimat Die Sorjeit in epifcher 
©egenflänbltchPeit, aber mit einem bebeutfamen $aucb, mit einer weit« 
anfchaulichmtpthtfchen ©röße taucht t>or bem Poeten auf. San ahnt, 
wie Äneip* Sefenntni* jutn alten ©otte in neuer, noch ungeflärter 
gorm wächfi. 

Die SRatureinbrücfe werben nun auf ©ott bezogen. Die Statur wirb 
Spmbol be* ©infachen, Schlichten, ©Uten, bet Stube im Senfchenberjen. 
Son hier au* wirb bie Stabt mit neuen Uugen betrachtet: 



564 


JUrl JDebul 


Dal tt*iß ich unb h«h’ el erlebt: 

Daß bie wabernbe gtühe 
Stuf meinem 23erg 
Spottet aller SBeilheit bet 3Belt 
Unb alt euerm DünPel 

Der Steter taufet hinüber in« 3 «nfeitl; attel 3tbtfche (fl in feinet 
biogen ©egenftänblichPeit, in feinem bejichungllofen Dafein überwunbeit. 
9lun ifl el im ©runbe gleich, ob ei bie J^eimat, bie einfache S3auemnatur 
ifl, ob bal Traufen bet Sfötlliontnflabt, fie flehen nicht mehr in Äonttafl 
jueinanbet, Xhtftl unb Slntithefil finb in einet höheren Spnthefil auf* 
gelöft Diefe neue Spnthefe tfl abet nur möglich geworben burch eine 
©ottelibee, bie nicht ibcntifdh ifl webet mit bet Dtatur (Schollengott) noch 
mit bem perfonifiaietten Sttenfchheiilflteben, bem h>albgöttifc^en Schöpfet* 
geifle bei ßrbbeawingerl felbjl, bie, wenn auch noch unfaßbar, jenfeitb 
• beiber fleht, wahrhaft tronfjenbent ifi 

SÖenn mein Stal erwacht. 

Steh’ ich not bit 

Unb lobe bich aul feinet SKorgenptacht 
3 ch fleh’ bot bit 
3m Stimmgewtrt, 

3m 8S5l!et*Unruh*S5raufen 
Der SHillionenflabt 
Unb höre beim Jjjimmel 
Ober uni faufen. 

Schon hebt ftch ein neuer SBolPlbegriff herauf: bal SSolP bet ©Uten 
im Sinne bet SBibel ©ott all Stichtenber übet bet ©iet, bem Slberwiß, 
bem einfl fo bewunberten Stolze bet Nationen. Dal ifl Äneipl ©tlebnil; 
et ha* bie moberne Unrajl, bie übertürmung bei 3eh/ bi« rein erbwärtl. 
gerichtete Äraft bet neuen SJlenfchheit erPannt, et hat bal SBefcn bet 
mobernen €ntwicPlung gepttefen unb — nielleicht feinet felbfl noch un< 
bewußt — überwunbeit. €r fucßt ©ott, bal @wig*©ültigt, bal et immer 
gefucßt, mit gereiftetem SBerflanbe, mit geläutertem $eraen. 3 n einem 
gewaltigen Jjjpmnul hat et feine Sefltmmung erPannt €r faßt feinen 
ßntwicflunglgang jufammen. Stuf bet Scholle ifl et oufgewachfen, hat 
all größtel SBunber unb flärPjlen ©egenfaß bie Stabt erlebt, all ein 
SBunbet bei menfcbltchen ©eiflel 3 war, bet abet boch non ©ott ifl, unb 
bie grage nach ©ott nicht netflummen läßt <?r hat gelitten an feinen 
eigenen Setbenfchaften, abet et fühlt unb ahnt bie Läuterung. Sou et, 
batf et ©ottfänger werben? 


Staufenb Quellen hör’ ich in mit fpringen: 
Soll ich non bir bem S5otPe wiebet fingen? 
Än belnen S3erg bie SSölPet bringen? 

3 <h hin bet SWenfcß, 




565 


JafoB Stulp* bl<gterif(ge* nnb religiöfe* ©efenntni* 

Du biß btt Wacgtl 

8 Unergrünblicge*! 

Demut, SünbigPeit*#, VergänglicgPcitöbewußtfein iß ber 9lu*Flang. 

Da* iß Sncip* pcrfönlicger unb bichterifcget Werbegang, fotveit et 
im rein Iprifchen SePenntni* vorliegt. 2lu< einer Vertiefung her Welt# 
anfcgauung gerau* iß er zu einet Vereinfachung unb Vereinheitlichung feinet 
üßgetifcgen SSuffaffung unb feinet JCunßmittel gePommen. 21u* bem im# 
pteffionißifciben ^laturbicgter, bem Stimmung übet alle* ging, iß ein 
Jgtytnnenbi^ter geworben, bem zwar bie legte Wucht unb legte ©elößgeit 
noch fehlt, ba er vorläufig im Stabium ber Stefignatton fid) befinbet. üttocg 
fpricgt bie Steflcyion al* 2lu*brucf eine* tiefinnerlichen Wiberßanbe* in 
bi« ©eßaltung herein. Äneip gat bie moberne Vewußtgeit, Selbßbewußtgeit 
noch nicht verloren. Worin ber ©tunb aber ju biefer feelifchen Verfaffung 
liegt, barauf gibt Antwort ba* zweite ©ebicgtbucg: 2faPob Sneip, ,2)er 
lebfnbige ©ott, Crfcgeinungen, Wallfahrten unb Wunber* (Verlag oon 
€ugen Diebericg* 1919). Jg>ier liegt ein abgerunbete*, religiöfe* unb bieg# 
terifche* SePenntni* vot. ©egen manche Sinficgten, befonber* ber legten 
©ebichte bc* vorgetbefprocgenen Suche*, auch bereit* übet ben StanbpunPt 
fc«* f lebenbtgen ©otte<‘ hinau*, fo iß e* hoch berechtigt, biefe Sammlung 
al* bie gefchloffenere, einheitlichere, Pünßlerifcg wertvollere SJeißung ju be# 
gelegnen. Jpier entfaltet fidj Sneipö eigentümliche*, epifcgstprifche* Talent, 
ba* oon einer rcligiöfen ©runbßimmung getragen, oon einer iveltanfcgau# 
liehen Xenbenz jur ßntwicflung fortgetrieben wirb, am reinßen. #ier gat 
ber Dichter eine gorm gefunben, bie ihm außerorbentlicg entfpriegt. Die 
©ebichte ber fyrifegen Sammlung finb ihrem tein poetifchen Werte nach 
fegt ungleichmäßig. Wir hoben un* bager auch auf bie 2lnalt)fe be* per# 
fönlicgen Werbegang* an Jßanb biefe* Suche* befcgränPt. Wie fieg bie 
Sntßehung*jeiten ber ©ebichte ber erßbefprocgenen Sammlung unb bc* 
,lebenbigen ©otte*‘ jueinanbet verhalten, Pann man nur vermuten. Wir 
möchten annehmen, baß bie Dichtungen be* tegteren Suche* jünger finb, 
wenigßen* im allgemeinen, jumal ße mit bem beutlicgen 2lnfpruch einer 
mehr rational begrenzten al* mir flieg innerlich gerunbeten unb auf legtet 
öbetzeugung beruhenben Wettanfchauung auftreten. Unter bem Einfluß 
feinet Sntmicflung hot fug in Sneip offenbar eine Verfcgiebung be* Schwer# 
punPte* vollzogen. 3fn ber Iprifcgen Sammlung fanben wir in ben erßen 
©etiegten ba* Iprifcgsgpmnifche Woment gleicgfam epifcg#gegenßänblich ge# 
bunben. 2lu*gang*# unb 2(nPnüpfung*punFt für bie ©eßaltung war bet 
Sinne*einbrucf, ber afletbtng* fegon bamal* al* hißorifcg#einmalige* Pon# 
Prete* Srlebni* wiebergegeben würbe. 2luf ©runb ber ©rlebniffe fegeint 
bie* Iprifcgegpmnifche Element, bie religiöfe Xenbeng, freigeworben zu fein. 
2tber nun will Sneip eine neue epifege unb gegenßünbliege ©ebunbengeit 
au* bem ©efügl bet Unficgergeit, UnbeutbarPeit unb 3foliertgeit feinet 
neuen rcligiöfen, fittlicgen Sinficgten. So Pegrt et zu feiner Patgolifcgen 
Äinfcgeit zurüef. Da et aber ben (egten 9teß großßäbtifcg#mob«men 9tä# 



566 


Äart 2><6u« 


fonnement« noch nicht abgcfhretft bat, fo mußte tynt btefer bet feinem 
gormwißen ju einer neuen Sluffaffung feine« primitioen Sauernglauben« 
oerbelfen. 6 r gibt nicht nur Dichtung in tiefen @e bitten, fonbern auch 
ben perfönlichen Serfuch ju einer neuen Seltauffaffung. Diefe möffen 
wir analpfieten, ebe wir baju übergeben/ Stil unb Darftellungömittel an 
tiefem SetPe aufjujeigen. 

Äneipö meltanfchaulichet SittelpunPt, oon bem au« er aße Sebent 
oerbältniffe beurteilt/ ijl ber allgegenwärtige ,lebenbige‘ ©ott (wie er ibn 
nennt) im Senfebenbewußtfein unb in ber Statur. Sn Sewußtfein feiner 
Säuern unb in bet Statur feine« Jpetmatlanbe«, muß binjugefügt werben. 
Slßein e« ijl nicht bie trabition«gebunbene ©ottedoorfiellung, ber ©ott 
fcer Überlieferung/ noch weniger be« Phrcblichen Dogma«, be« Patbolifcben 
©lauben«. 6 « ijl ber rationalijltfcb gefebene, anatptifcb erforfcbte, reflejri» 
gebeutete bewußte ©ott Äneip« felbet, ber für ibn al« Pünjllerifcbc« 
Slgenö, al« Jeebel feiner bicbterifcben Seltanfcbauung in einer ungebeuern 
inbwibualiflifcben 3» e ü e b un 8 bient. So »ft bie Seit Änetp« äußerlich ge« 
fcbloffen. Sn goetbifcb*fauftifcber Seife reißt er bie Seit feinet J^eimat, 
feiner Überlieferung in fein äflbetifcbe« Sewußtfein unb geflaßet fie ju 
febeinbar objeEtioen, gültigen/ epifcbfeinfoßenben ©ebilben. Slber er ifl nicht 
reiner 6 piPer. (St ifl ficb feiner fetbfl gu flatP bewußt, et bebecrfcbt feine 
SDlittel ju febt, mehr, al« e« bem ©ebaß* gut tut. Der ^Jrunf ber Dar« 
fleßung flebt nicht im Serbäßni« — an Dielen ©teilen — 3 Utn pofitiocn 
©ebanPen. Sr ifl fPrometbeu«, ber ficb ricbtenb t>ot ba« DbjePt fleßt, 
e« in feiner Seife beutet, Weber an ©ott, noch an bie Statur, nodfj an 
bie Senfeben tejllo« oetloren. Der tiefere ©runb für biefe Siitflellung 
febeint eorläufig noch bie raffifebe ©ebunbenbeit, bie Slutbemmung felber, 
jener ^eibnifcb>e Stefl, ben webet Äarl« be« ©roßen Schwert noch be« 
heiligen Sonifatiu« ^rebigt ganj au«treiben Ponnte. Da« ifl Soban, ba« 
ijl Xbor, ba« ft’nb bie Staturbämonen, bie nach Äneip« Seinung in ©ott 
unb ben ^eiligen einfach unb refllo« weiterleben. Slber baju tritt noch 
bie moberne erPenntniötbeoretifcbe Sinfleßung. 6 « ifl ber ©täbter, ber 
9tu«gemanberte, ber bie Seit gefeben unb nun 3 urücfPebrt unb bie alten 
Sitten unb Stnßbauungen feiner $eimat 3 war noch mit alter Siebe, aber 
boeb auch weltmännifcb überlegen fiebt. Sie finb ihm an fkb 3 U einfach 
geworben, er protefHert 3 war nicht bagegen, aber ba er biflan^iert ifl oon 
jenen feeltf^en Srlebniffen unb biflorifcben SEatfaeben, fo fudjt er fie ntptbo* 
logifcb 3 U beuten. Sie finb ihm finnoolle Phänomene be« abfotuten ©ött* 
lieben, ba« nur in biefer PonPreten gorm wirPltcb erlebbar (fl, beffen Äetw* 
gebalt unb eigentlicher Sert aber nicht in ber bafeienben Seit, fonbern 
im Verhalten, im 6 tlebni« fetbfl liegt. So bleibt e« benn bei Äneip bei 
einer Sebnfucbt nach bem ©ötttichen, au« bem fubjePtioen Zweifel h«tau«, 
ber immer wieber ben Sefi |5 unmöglich macht. Da« ifl ba« unbetoußte 
pantbeiflif^e Staufen in biefen ©ebiebten. Äneip fucht ben Seg; feine« 
Suchen« 3 iel ifl Pein anbere« al« ©ott 6 t ifl 2lu«gang«punPt, ifl un* 



3«(oB Kneip* fei<hterff<he* unb religiJfe* ©efenntnt* 567 

bewußte* Snbaiel, benn 1x6 Sichter* fuchenbe* 3ch ifl rein Prittfch, «In 
fehnfüchtig, gan$ bejiehungilo* ohne biejen ^öd)flen Vejicbungöpunft. Senn 
txr ift 3Realität; nut nxil ba6 3ch ihn oerloren fort, ifl et In flcinlidx, 
blaffe gerne gerücft, ifl er jum mptbologifchen ^opanj, jum äflhetifdxn 
SRequifit geworben. Sr muß foflorifch, in feiner SRealität roiebet aufgefudrt 
werben, unb Kneip ifl mit feinem Sehen auf ber Sud)e nadf ihm auf 
bem ©ege, auf bem er ihn feiner Srfaforung nach ju finben glaubt, 
feinem Sinfag nad) finben muß, ber Jpeimat ju. 

Sie merPwürbig! Sa* Shriftentum, fonwrgewachfen au6 einer reifen 
Kultur, eine Religion be6 ©elfte* fcfoteßlich, mit fojialer 9tot ber Stäbte 
unb ber alejranbrinifcfon ©iffenfefotft eng oerPnüpft, wirb foet a(6 f>cibnifcf>cr 
9laturmi;tbo0, tenbenjiö* al6 etwa* ganj fprimititx* gefügt. Um legter 
germanifeber ©efen*e(emente willen, bie bem Siebter baju bienen, feine 
Vereinzelung aufjugeben in Sippen;, ©efchledjter*, Staffcgefübl, fie in 
ber bemühten ©ebunbenheit blut*bebingter ©attung*inflinPte ju über; 
winfcen. Kneip* Verfuch berührt nicht bie eigentlich chriftlidxn Slentente, 
bie ©erte einer objePtioen, nxnn auch b>ifiorifdf> phänomenalen geifligen 
Singwelt, jene in ©ahrbett überzeitlichen ©erte, fonfcern biefe ©erte nur 
in ZurücPführung auf pbpfiologifcbe unb pfpcbologifcb* ©irfliebfeiten, fo; 
weit fie ftcb in einem beflimmten VolPe txrerbt unb entwicfelt haben. 
3bw ©ültigPeit liegt für ihn alfo nicht im Sbtiflentum, nicht im Swigeit, 
fonbem im Zeitlichen. 91 ber bie J^eimat war auch ntcfo fo, nicht gaitj 
fo, wie Kneip fie fcbilbert Sie glaubte nicht nur an ©ottoater, ©otan 
mit bem btfo*n #immel*auge, an ben germanifchen ©ott, ben ©anberer 
unb ©eifen, nicht nur an bie ^eiligen, bie Stellcxrtreter ber alten Maturs 
gottbeiten, fie glaubte auch an &briflu6. 3n Kneip* ©ebichten fehlt bie 
9>affion, Karfreitag, bie Vuferflebung. Ser epifche ©ehalt be6 Gb r *fl*n» 
tum6, ber zur 9lot auch h'tbnifch auOgebeutet werben fann, ifl ba, ber 
bramatifche fehlt. €6 ifl beharren unb Überlieferung, nicht JgxroiPntu* 
unb Dberwinbung; Sntfagen bem 3ch, oollftänbige Eingabe an6 jDbjcPt 
fehlt ^fingflen fehlt, ba6 gefl be6 au*gegoffenen ©eifle*, ba6 nur j’enfcit6 
ber Sluferflehung benPbar ifl. &briftu6 lebt nicht in biefen Vlättern. Ser 
©ott im Saframent ifl ©otan, ber ©Ifehenbe, nicht ber (iebenbe Jgxilanb, 
ber in ewiger Selbflhingabe ewiger Anbetung harrt, über fucht Kneip nicht 
felbfl nach einet Überminbung au6 ©eifl unb Siebe? j£at er nid)t au6 
tieffler Sehnfucht nach Siebe h*?au6 biefe ©eit lebenbig ju machen gcfud;t ? 
Sebenbtg ju machen a(6 3been* unb Vorflellungigefotlt, alö fo«rvlid;fleö 
germent feine* perfbnlichen, bicbterifchen unb weltanfcfoiulichen Vefigc*? 
greilich, e6 ifl Suchen nach ber ©ahrheit. S< ifl ©ieberaufnahme be6 
Verlorenen auf einem feelifchen $intergrunbe, ber tmenblich bereichert unb 
unenblich oerarmt ifl. ©a6 einfl Seben war, ifl trog aller poetifchen Mittel, 
trog allen Vraufen* be6 Jgximweh* zum Schattenriß geworben, gür Kneip 
befleht bie ©efahr be6 Verbrauch* feiner ©ittel, ber Verflüchtigung feinc6 
Stoffe*, ja bie ©efahr ber Sfihetifierung, ber Vuflüfung zur reinen Sehn« 



568 


X«rt X>«bu* 


fud^t, jum Glicht*. €* ifl aber m k$ «ine oribere (Entwicflung benfbor: 
Jgunwenbung jum «Dbjeft. Diefe (Entwicflung ifl bereite ungebahnt. 9hur 
barf tfneip* poettfcher ©egenflanb oom mpthologifchen nicht jum äfthetifchen 
^boraftcr ^erabfinPen. <Er muß oielmehr 3 um realen werben. Dann erfl 
wirb bie gülle wahren @ebalte 6 , teligiöfen unb äflhetifchcn, ber in ber 
Fatholifcfcgermantfchen $BolF*religion wirtlich liegt, lebenbig, bann wirb 
£neip jum großen ©eftalter werben. 

93ewunbern*roert groß ifl bet Stoff Frei*, ben bie ©ebichte be* »lebenbi» 
gen ©otteö* umfaffen. SÄed^t anfcfxwlid) wirb bie Umwelt gefchitbert, in 
ber ber Dichter lebte, au* ber er betau *wu<h* mit ben erflen entfebeibenben 
Sinbrücfeiu (Ein bergige* Sanb, ber #un*tücF, in bem 2Balb unb $cfet 
wecbfeln, in bem neben Dörfern unb Stäbtchen einzelne Sauemböfe unb 
SRüblen ficb finben. Die Rappel roäcbft bort unb bilbet Stdeen, ber 9lhein 
jiebt in ber gerne. Äneip liebt bie ©egenflänbe. SBelch neue Sftolle fpielen 
befonber* bie ©locftn in biefem S3uche, bie «Orgel, bie Äirchenubrl Sie 
begleiten bie Srlebntffe mit ihren unoeränbetlich gleichen, abgefluften, jletd 
an* Senfeit* gemahnenben Stimmen; fie bilben ba* eigentlich mufifalifche 
(Element in ben ©ebiebten. Manche* J^au*gerate haftet in ber (Erinnerung 
be* Dichter*, befonber* ba*, wa* in ber Sfugenb bei befonbem ©etegens 
beiten gebraucht würbe ober einen (Ehrenplag im Jgnutfe hatte. Die Silbers 
leuchtet, bie bei ©roßmutter* SBetfehung aufgefledi würben, ba* Äirme*» 
linnen mit ben 9teiter*leuten, ba* aufgelegt würbe. Stber auch bie SRutter» 
gotteoflatue im ©lacgehäufe in ber Sßanbecfe. Sluch bie Reibung ber 
83auern, ber blaue Mittel, finbet (Erwähnung. Unb nun bie ©eflalten, 
bie in biefe Umgebung hineingefiedt finbl ©ottoater unb feine ^»eiligen, 
oor adern St. g>eter. St. Sambert, St. Sßenbelin, St. ©angolf. St 9 >an* 
fraj, bie 3 fungfrau SWaria, bie in bet Kirche ober braußen an ber tfitcb» 
hof*mauer auf ipoflamenten flehen, gelegentlich aber lebenbig werben unb 
in ba* Sehen unb «treiben ber Dorfbewohner eingreifen. 2Bte lieblich unb 
wunberbar ifl bie Stedung ber hwnnlifchen Jungfrau 3 U ben heiligen 
Scannern, bie fie mit ihrem Siebrey unb ihrer Roheit ade beherrfchtl Der 
Pfarrer, ber alte, im treuen SßerhäUni* 3 U feinet ©emeinbe, ihr SSater 
unb #trte bi* sulegt, muß bem jungen, neumobifchen S3iPar $>lag machen, 
mit bem ein neuer, unb Feineöroeg* ber befle ©eifl in bie ©emeinbe ein« 
3 «bt Stine SQanbertanb, bie fromme, alte Jungfrau, bie Jpettige unb 
Söunfcertäterin, bie röhrenbe ©eflalt be* einfältigen 5BolF*glauben*. Sine 
ganje SReihe oon Vorgängen fuhrt un* burch ba* Ätrchenjahr, burch ben 
Ablauf be* bäuerlichen Sehen* mit feinen einfachen, aber großen unb ein» 
brieflichen Daten unb Schicffalen. Der Söefuch ber ßbriflmette, bie 93er» 
fehung ber ©roßmutter, bie erfte hl* Äommunion, SEBadfahrten finb Sr» 
eigniffe be* teligiöfen Sehen*. Der «tob be* alten Pfarrer* gehört oiedeicht 
noch hierher. Slbet auch Schlittenfahrt burch nächtlichen 2Balb, Scheuer» 
branb wirb gefchitbert. Der Stob einer Äinbhetterin, bie 9tücFFehr ber 
Äüfler*tochter, bie in ber Stabt entehrt würbe, in* SSaterhau*, unb ihr 



3afob Anctp* blchterlfcgel unb tellglfife« ©tftnntnf« 569 

Stob tm SBrunnen, ber Stob eine* armen SDtonne* finb traurige ober tragifche 
Stoffe. Sie fagenhafte ©efpenftermeffe fef>tt nicht, ebenforoenig bie ©ette 
jwifchen ©ott unb bem Satan unb ber unglücHiche Sluögang bei gottep* 
ISfierlichen Unfugi einer falfcfxn ©uttergotte6erfcheinung. 3n ben Segenben 
fommt ein alter beutfeher SBolPö^umor ju feinem Siecht. Äöfllich ifl, roie 
bie Zeitigen fich in ber Ätrcf>f beraten, roie man bie ,Hbgeroanbten‘, bie 
Sünber unb Äeger, in ber ©emeinbe einmal auffuc^en Pönnte, unb roie 
fie ihren SBefchluß auPführen. Sin SreigniP im SBauetnleben in einem 
heißen 3af>re muß baju bienen. St. ©enbelin in ^Bewegung $u fegen, ben 
heiligen J?>irten, ber fich um eine $uh annimmt SaP ©unber barf nicht 
fehtot Ser Herrgott erfcheint bem greifen Pfarrer ali SBauer unb mahnt 
ihn, Jg>ilfe ju bringen, ShriflophoruP hilft einem armen, fchroä(glichen 
jungen $olj ablaben. Sie oierjehn 9totf>cifer eilen bei einem nächtlichen 
SBranbe herbei. Such fatirif^humoriflifch roirb baP ©unber aufgefaßt. 
Sie ©efchichte oon ber heiligen Spinne ifl in ihrer Hrt föfllich gefehen unb 
bttrehgeführt. Sine großartige poetifche unb roeltbttbgeflaltenbe Stolle fpielt 
bie fatholifche Liturgie: 

Sa fpringt bie Orgel auf mit mächtiger Pofaun’. 

3<h ober bin gebannt 
Unb hänge unoermanbt 

Sin SBlicf unb ©ort beP PrieflerP, ber fo tief fich beugt, 

Ser flüflernb meinem Ohe fich neigt: 

Et — introibo — ad — altare — DEI — — 

Ad — DEUM — qui — laetificat — juventutem — meam. 
3ch flontmle Slntroort in bem fremben Saut, 

Sem bumpfen 9tät fellaut 
Unb meine Seele graut. . . 

Mea culpa — mea culpa — mea maxima culpa: 

Schon fchtog’ auch ich wie er bie SBrufl, 

Jgcolb lallenb, holb beP SBüßerfinnP bewußt 
hinter bem alten ©eroaltroort höre 
3ch ©urmeln unb ©ogen ewiger Shöre, 

4>immlifche ^>eere: 

SBon Patriarchen, Propheten, HpofMn, Stxmgeliflen; 

^eiligen SSätern unb pilgern, bie in Sinöben büßten. 

-Unb mein $erj Hopft, Hopft, Hopft: 

$eut foH ich 3£9t fehn, 

Jheut foU baP ©unber por meinen Slugen gefchehn, 

Unb euch umbuftet ber htwmlifche flau, wenn er tropft 
3m heiligften Slugenblicf 
Huf ben Httar. 

Sto biefer probe hoben wir zugleich ent SBeifpiel t>on ben Stilmitteln 
unb bet Sprachgeroalt beP SichterP. ©aP in ben ©ebichten beP .SBefennt* 
niffeP' noch fchüchtemer S3erfu<h war, ifl hier meiflerhaft oerwenbet, an 



570 


Äarl De&ufi 


einjelnen ©teilen gtanbio* gefleigerte £echmP geworben. €5 oerlohnt f«h, 
einen SSegtiff t>on biefer Äunfl $u geben, $um Dolleren SSerflänbni* be* 
Sichter* felber, bem wahrhaftig ouf tiefem ©ebiete nicht* fehlt, wie 3 « 
aineiferung f«r unfere jüngeren Siebter, ©ana überwältigenb ijl bie flarfe 
©innenhaftfgPeit unfere* Poeten, ©eine ©chauPraft oerbichtet bie Et? 
fcbeinungen be* Seben* unb ber 9latitr tn gefleigerten Slugenblicfen oon 
felbet 3 U mpthologifchen SorjleUungen. Sie Jgwflie im SCabernaPel ifl al* 
Sluge gefaxt, ba* wie Sotan* J£>immel*augc ollfebenb bie Seiten burch? 
bringt, ein tiefe* föt bie augenfrohe, bie*feit*erfüllte Einteilung 

be* echten ©etmonen überhaupt 

Sich fcbauerte ob beiner Einfamfeit 

Su aber folgtet allen 

Sit beinern großen, gtübenben 9 luge, 

Slicftefl, tn beine Säuern gebannt, 

Sutd> £ür unb Sanb: 

Sit beinern gtübenben ©otte*auge! 

©tatt einen bürftigen allgemeinen 2 tu*bnuf ju geben für ben Ein* 
tritt einet ^anblung, eine* Vorgang*, fegt Äneip fogleicb ben Einbrucf 
in Sorte um: 

Unb wieber wogt auf bie grofje ^rojeffton 
— S3omauf ber heiligt Äirchenpatron — 

Unb flimmerte bunt ben 85erg entlang. 

9H(bt minber jablreich finb bie ©chflröeinbrücfe aufgefafjt unb wieber* 
gegeben. €in Staufen unb Slaufchen, ein ©Räumen unb klingen ijl in 
biefen ©ebiebten. Sa* läutet unb fingt, unb ifl eine ununterbrochene 
Setobie ber Statur unb ihrer 3abre*jeiten, ihrer Salbet, Sache unb £iere, 
ihre* Sinbe* unb Siegen*. Unb ©locfe, Orgel unb Uhr, bie fich ber 
Senfch 3 U Seffern unb Äünbern oon $eit unb Heben gefegt, bewegen bie 
©eele unb begleiten bie Erregungen be* Jfrttytii in gteub unb Heib. Sie 
gut Äneip hört, fei an wenigen Etnjetbeifpielen erläutert: 

$an*ltcP, ber Sitte, prahlte 

Son einer wilben Äeilerjagb im ©oon; 

(Sie ftang fein Sa§l) 

Surch bie eingeflammerte Semerfung fleht bie ©jene in abgerunbeter 
EinbringtichFeit oor un*. Sa* »prahlte 4 geht nur auf ben Inhalt ber 
Siebe be* Alten. Saburch, bafj ber ©ehöt*embru<f in ^arenthefe baneben? 
gefegt ifl, erhält biefe* prahlen erfl bie richtige humorijlifche gärbung. Ser 
Sauembub oerrät fich burch ^Beobachtungen wie: 

Sann rattert ein fpäter Sagen an. 

Ser Jpuffchtag flirrt San hört oon fern: 

Ser ©aut hat einen flechten J^erm; 

Ein Eifen fehlt! — 

Auch ber ©eruch*finn ijl flarF entnncfelt: 



3<x!©& Jtncip« bi<bterlf<be« unb retigiöfe« ©efenntnl« 57t 

Dann atme ich im glur ben alten Duft 
De« J^aufe« — 

Ober bet fößlicbe Sergletcb: 

€« rod^ bie feimenbe Mcfererb’ 

3m grübjabrötau wie ein junge« ^fetb. 

Die ganje Stet, bilbmäßig ju feben, toirb an ber 9>etfpeftioe beutlicb, 
bie äfneip überall annxnbet. ©etn örtlicher ©tanbpunft läßt ficb et» 
fcbließen, wenn er auch nicht auöbrücflicb angegeben iß. Slucb (ttet wirb 
flat, baß unfet Dieter auf Sntpreffionen angewiefen iß. 
j£>ocb am Jpimmelöranb, 
gern am JRanb ber ©eit. 

Steift im ©onnenbranb 
€in Jpaberfelb. 

3ted)t« ein ©iefenbang — linf« ein Sirfenfcblagl 
©ebimmernb läuft ein $)fab ben Serg hinan. 

Jßeh im ßngelöbauf’ 

©ab itb 3bn bort gehn . . . 

JDter noch wirfungöooller im folgenben, wo ba« fubjeftioe ÜJtoment 
auOgefcbaltet iß: 

91m Dorfenb* oben; im falten Siebt 
Säbt ärincfow, ber Sauer, Steifig ab. 

Dft entßeben babureb Silbeinbrücfe t>ol( oon Straft unb Derbbeit, 
wie oon altbeutfcben ©eißern. 

9(ber biefe Silber finb nicht malerifcb im unbiebterifeben ©inne, wir 
haben e« mit feiner befebreibenben ^Joefte ju tun, bie Sejfing fo febr ©er» 
pönte. Sille« iß in Sewegung, Jpanblung umgefegt, bie Darßetlung iß 
oon einer binreißenben bramatifeben ©uebt, oon einem unerhörten Stbptb* 
mu« getragen, beffen Stafcbbeit beiße«, rbeinifebe« Slut oerrät. 3n ber 
Jßütte ber ©tine Sanberlanb bangen allerlei Silber. 2Xan höre, wie biefe 
gewittert finb: 

3<b guefte mich um in tem gräulichen 9teß 
Unb forfebte bie ©änbe hinauf unb hinunter; 

Da fam Äönig Daoib mit ©oliatb« J^aupt, 

Da fniete Sanft Stetbel, oon Stäubern geraubt. 

Da irrte 2lba«oet, bet böfe 3ube, 

Da brobten bie genfer mit ©eißel unb Stute 
Unb feblugen ben J^eifanb in teuflifeber ©ut. 

9lm Iiebßen werben Sewegungen im großen, ^rojeffionen, ©all» 
führten, gefebilbert Sei ber ^Jrojeffion manbern bie Xiere mit. 

Dramatifierung jeigt ficb auch im Dialog. Sefonber« einbrüeflieb iß 
bie Selebung be« ©ewiffen«, ba« ©cbulbgefübl Srigitten«, a(« fie über 
ben ©teg gebt: 

Unb bie ©affet hielten inne im Sauf, 

SRurmeln unb fpreeben ju ihr hinauf: 



572 


JtatI Debu* 


,2Baö jögerft bu, waö bleibfl bu flehn? 

SEÖillft bu beine ©chanbe ün ©ptegel fehn?‘ 

2luch bie SBalbftamme »erben lebenbig: 

Unb ade ©tämme fdfwuen fie an: 

,93rigctte^ »er h<rt bir baö angetan?' 

SBei ber ©chilberung non »unberbaren legenbären Vorgängen ^errfc^t 
eine gemiffe -JiriegeficbtigFeit not. ßinern gewöhnlichen ©retgniö »irb ein 
göttlicher, »unberbarer ©inn unterlegt ober eö wirb ein göttlich »unbet« 
barer Vorgang im Sllltag möglich unb begreiflich gemacht. Siefeö ©tfl* 
. mittel ift fehr roirffam unb babei recht »olFötümlich. ©ott erfcheint bem 
greifen Pfarrer in ©eflalt eineö Söauerömanneö, man »eifj nicht recht, 
geht eö mit natürlichen Singen ju ober ift ein bebeutfamer ©inn hinein« 
julegen. Ser hl Shriftophoruö erfcheint in gleicher Seife alö ber ©chifer 
J£>olterömann. 2im felben ©ebicht fieht man baö S5ilb beö ^eiligen, baö 
non ber 9)hnntafie hemorgejaubert fein Fann, nergleichöweife in feine realifli* 
fchen 93eftanbteiie aufgelöfl, »aö einen äufjerft malerifchen, bilbhaften €in* 
brucF macht. 

Sa Fommt ©t €hrifloph burch ben SSirFenfchlag, 

SHufroörtö bie Xrift; 

©teht in bet ©chneife, nom ©eäfl nerbecft, 

©chaut beiben ju — unb lächelt- 

Unb fein #eiligenfchein 

Surchleuchtet »ie ber SJJonb ben SBintertralb. 

©ein 9trm unb 33ein: »ie braune ©chenäftl 
©ein ©tecFen ift ein fchlanFer ©fchenftamm. 

©o fchißert bteö Smpfinben jtoifchen SBirFlichFeit unb Sfenfeitö hin 
unb h<v. 

Oft »itb ber natürliche SSilbetitbtucF jur föifion gefleigert. ^nerft 
ift bie ^rojeffion gefchilbert: 

Unb bann fah ich ®ott felber h«fflhetf^reiten: 

Unö entgegen, unö entgegen. 

Sie ©trahlenhänbe erhoben 311m ©egen, 

@an3 licht baö Jjjaupt, ... 

Sie fßifion »irb jur SFflafe angefichtö ber ©otteönähe: 

O f öfter SBirrwarr, ©otteönahe, SCrauml 
Sie Statur »irb burchfeett unb in Skjiehung gefegt jum ©otteömitteb« 
punFt, 3um Jj>eilanb, ber am gronleichnamötag bie glur burchjieht; aller« 
fctngö nur bie tote: 

©tili ftehn bie SolFen, bie Sinbe fleh«. 

Sie Jg>üge( heben fich, ihn ju fehn — 

Soch erfolgt auch «ine Srnflchterung auö ber (SFftafe, eine Sluflöfung 
beö fPhantafiebilbeö in feine »irFlichen Söeftanbteile: 

Sa: 

€ine SolFemoanb h»b fie hinauf. 



3of»l Sneipb bi<htertf<be* unb retigiöfeb SBefenntni* 573 

Unb berfchwunben ifl bet bunte Jgxnif. 

9htt ben SMantel ©otteb fiehfl bu weh«; 

1 Salb wirb bort bie Sonne untergehn, 

Unb bu wirfl bor 2icht geblenbet fle(m. 

Doburth wirb ein wirfungbooller 2tbfc^>tu§ erzeugt 
Sieben bern 2Äpftifcb*Efflatifcben bilbet bab ©efpenflifch*5£euftifcbe 
einen gernoerwenbeten Stünmungdgrunb. ®ueh h« r wteber auf bem 
$intergrunbc bet Statur unb beb bäuerifchen bjw. religiöfen 2ebenb. So 
fpielt bab Äaujc^en beim Stöbe bei alten Jßanneb bie befannte Stolle. Die 
ahnungbt>oIle, offulte Serbinbung beb Stobeb mit bem ©efühl alleb 
2ebentigen, befonberb aber bet Stiere, n>irb am Schluff biefeet ©ebichteb 
oerwenbet 


Siun röchelt, — röchelt, faucht er aub- 

3fm Dorf brüllt plöglich eine Äuh; 

Unb ber SBinb um ben ©iebet mit gtaufem 3fuhu 
gegt bie arme Seele jur ©affe binaub . . . 

Die Stotenmette ift ganj auf ben ©efpenflerglauben beb ©olPeb g tt 
(teilt. Eine altbefannte, oft gehörte Stimme ruft gut Stacht ben greifen 
JCfifler jum Schienen bet 0rgeL Erfl am Schluß bet SDleffe erfennt 
bfefer, wem fie gehört: 

Da fleht 

SStit einmal bet ,0unfle‘ ihm jur Setten. 

3h>n flocfen bie Jfanbe: ,Stochbar Setten 1‘... 

Det oor Stag unb Saht 
Sehn gtfchen ertrunfen im ipufoermarl 
Det Stote enthüllt bem erfcfaocfenen Drganijlen, wab für ©dfle ba 
unten im Airchenfchiff bie Sänfe füllen: 

Da bringt fchon herauf jur Drgelbanf 
®ub bem GEfa r erflicfenber ©tobergeflanf. 
gut# bot ben Steten paeft ben ®Uen, bie ©efpenfler bringen fich 
fchon in ben ©ingen. SDtit testen Kräften gewinnt er ben ®ubgang. 

SBicfaig für bie ®uffaffung unb Stellung &teipb 3um ©tauben, 
ju Sagen, Sitten unb ©ebräuchen feinet Jg>eimat ifl bet SlkfpunPt, bon 
bem aub et feine Erinnerungen bichterifch geflaltet Er tut eb aub bet 
3>erfpeftibe beb Knaben fawub, eb ifl ein Serfenfen in bie ©ergangen* 
heit, in bie eigene Sugenb. Slicht mit bem ethifcfaphilofophifcfan Sltcf beb 
SKanneb fleht et ben religiöfen Erlebniffen, ben firchlichen Einbrücfen 
gegenüber, et gibt Sinnebeinbrücfe, Erlebniffe, bie bamalb eine religiöfe 
Stimmung, eine Efflafe, eine ©ifion erzeugten. ®hnung unb ©orflellung 
wirb mit ©taube unb überjeugung nicht bertrechfelt, aber oft an Die Stelle 
babon gefegt Der -Jroeifel fehlt fchon in biefer frühen -Wt feinebwegb, 
aber et ifl bamalb noch natürlich, eine begreifliche golge ber primitioen, 
mehr finnlichen unb gefühlbmö§igen SKuffaffung, wie fie im ©olfe unb 




574ÄarI 2>ebuS:3aPob Jtnelp* bi<hterlf«beS unb rcligiöfe* ©eftnntnU 

m bet Sugenb oft oorwiegenb oorhanben tft Diefe SBaht beS 93licfpunPte<, 
offenbar oon bichterifcher unb weltanfcbaulicher Stot oeranlagt, gibt bem 
Dichter eine hoppelte SDiöglichPeit. Einmal Pann er all feinen bichterifchen 
©ebnföchten freien Sauf laffen, feine DarftellungSmittel aufs äugerfle 
»erwenfcen, bann aber Pann et fich jebergeit ben fouoeränen balbrationalifte 
fchen ©tanbpunPt wahren. €S tft noch ein Slbwarten, ein Diftanjieren, 
eine jögernbe Haftung in biefem Suche. Daraus entfteht ein eigenartiger 
Dualismus jtrifchen religiös gefteigertem, fragenb gefpanntem ©emütSs 
juftanb unb barauffolgenber Srnüchterung: 

£ Pomm, bu firahlenber ©ott, brich aus mit füger ©ewalt! 

JO golbner SCabernaPel, tu bich auf. 

Dag nur ein Staunen, Stufen fern hetauf 
Unö Pönbet, bag er lebt — ja, bag er lebtl 
Sich, wenn er nur bie weige Söunberhanb 
J^ebt auS ber Xiefe — über ben bunPlen Stanb — 

3ch flehe, bag boch Siner oon jenfeits riefe, 

3ch bebe, bränge, laufcge mit ©ewalt, 

Sch fuche, fpähe bis ans Snb’ ber SBelt.... 
ß — h«nt • 

Sticht eine ewige Slntwort her aus ber fCiefe, ber Stiefe, ber SElefe? 
Äein SCropfen Plingt, 

Sticht eines SBogelS Saut. . . 

— Unb Peine SBolF, bie ihn niebettaut 
Da fuhr ich jöh beS fjkteflerö SölicP: 

3ch »gehe auf, ber Raubet fällt, 

Unb alle Dinge blicPen unoerfteßt. 

©ott aber fchweigt.... 

3m Sthpthmus wechfelt Äneip oom nüchternen, faft profaifchen ©chtitt 
ber SBerfe (befonberS in ben h»4f^nittartigen, herben Staturgebichten, aber 
auch in manchen reflePtierenben ©ebi<hten jwetfelnber ©ottesfegnfucht) jum 
liebhaften, melobifchen ging. Slber auch ©trophen höchfter innerer ©elöjl* 
heit, in benen baS ©örtliche fühlbar wirb, SBerfe ooll bithprambifcher S5e* 
wegung begegnen uns. 

Sßir finb am Snbe. äCneip oerfprtcht eine wertoolle bichterifche unb 
weltanfchauliche €ntwicflung. Söei einem >tug jur €hrlichPeit gegen fi<h 
felbft h«t er tiefe Sichtung oor bem ererbten unb überlieferten ©laubenSgut 
unb eine wahrhaft Pinbliche ©ehnfucht gur Einheit unb Harmonie aller 
feiner SBefenSgüge im JDbjePtioen. 



©eutfcblanb unb granfreicfr jur 

SMemarcf* / ®on ©raf 3>?aj ?Dtontge(a$ 

O er Sübbeutfcfre unb ber Deutfcfröflerreicfrer wirb ber ^JoIftCP %>xi* 
marcfs in ben [teiger Sauren gefüfrlSmäßig mit einer gewiffen 
Surücffraltung gegenüberjlefren. g« gehört bat felbfHofe grfaffen 
ber 2eben«notwenbigfeiten eine« großen SBolFed bagu, um gu erfennen, 
baß 25i«marcf bei Einigung wenigften« ber Sflefrtgafrl ber betitfcfren Stämme 
nur baSjelbe, nocfr bagu in begrenztem 9)taße, getan frat wie fcfron ein 
Safrrtaufenb früher Äönig Egbert oon Seffer, al« er bie fiefren angel* 
fäcfrfifcfrcn 2änber zu einem Steife Anglia oereinigte, baäfefbe wie im 
15. Safrrfrunbert Xubwig XI. oon granPretcfr, als erttacfr weefrfelootten 
Kämpfen gegen bie wiberfpenfKgen ©roßen fcfrlteßltcfr eine flarPe Zentral* 
gewalt aufricfrtete, baSfelbe wie S3i«mar<f$ £eitgenoffe gaoour, al« er 
3talien zu nationaler ginfreit unter bem Jjxntfe Saoopen emporfrob. Da« 
glenb ber ©egenwart, in ber ein förmlicfrer AuSrottungSPampf gegen baö 
Deutfcfrtum in bet gangen Seit gefüfrrt wirb, frat tngwifcfren wofrl aucfr 
bie Ungläubigen über bie fRotwenbigfeit oon SBiömarcf« befreienber S£at 
belefrrt. 

Al« bann ba« SReicfr gegrünbet unb bie mefrr altf gwetfrunbertiäfrrfge 
Scfrmacfr getilgt war, bie feit bem Seftfältfcfren grteben Deutfcfrianb 
gur politif^en -Dfrnmacfrt oerbammt fratte, füfrrte 93i«marcf ba« Steuer 
ber Auswärtigen Angelegenfreiten zwar mit fefber unb entfcfrtebener jfranb, 
aber jletö mit bem 23eftreben, ben grteben gu wafrren, ben grieben nicht 
nur für Dcutfcfrlanb, jonbern aucfr ben unter allen europäifefren ©roß* 
mäcfrten. Diefc Xatfacfre wirb, gum grflaunen mancfrer geinbe unb 9lei* 
bet, in ungweifelfrafter Seife befunbet burcfr bk große APtenpublt'Pation, 
bie foeben in fecfrs umfangreicfren Söänben oom Auswärtigen Amt in 
SSetlin ber DffentlicfrPeit übergeben worben ifi unb bie mit rücpficfrtslofer 
Dffenfreit bie gefreimften Vorgänge oon gwei Sfafrrgefrnten entfrüdt.* ©ne 
finge Sfigge be« Snfralt«, gegliebert nacfr ben SBegtefrungen DeutfcfrlanbS 
gu ben anberen europäifefren ©roßmäcfrten, wirb ben i&eweis für bie efrr* 
liefre griebenSpolitiP be« erjlen hanglet« erbringen. Dabet follen in erflet 
Sinie bie fBegiefrungen gu granPreicfr betraefrtet werben. 

SBei ben SBerfranblungen oon fRifolSburg fratte fiefr JöiSmarcf als 
SReifto bet «Mäßigung bewäfrrt. Micfrt fo ooltPommen gelang es ifrm oier 
Safrce fpäter, über bie fhrategifefren ©Wägungen be« ©eneralflafreS bie 
Dbetfranb gu gewinnen. So Pam e«, baß außer bem Pernbeutfcfren glfaß 
aucfr lotfrringifcfre« 2anb jenfeit« ber Sptocfrgrenge mit ber geffaing üRe§ 

- - I ! 

* Die ©to|e IpoUtit ber Sutopäifcfren Jtabinette 1871—1914. Sammlung 
ber Altai beS Auswärtigen Amtes. «frerauSgegeben oon ^ofranne« Etpflu«, Albr«frt 
SRenbelSfofrn * ©artfroftp, ftriebrftfr Sfrimme. (3><utf(fre ©erlagSgefetlfcfraft für 
Aolitil unb ©efcfrlcfrt«, ©erlitt.) 2>le erften feefrs ©änbe umfaffen bie Seit oom 
©erfaider girälimfnarfrieben bis gur Sntlaffung ©iSmardS. 



576 


@raf SJtar SRontgel«* 

gum neuen SRetc^ geflogen würbe. Doch bie öffentliche Meinung in 
neutralen Sänbem, inöbefonbere auch in (Snglaitb unter ber gügrung; 
bet ,$timeö’, entpfanb bie SBiebetherfiellung beö giftorifchen beutfchen 
©efigftanbeö als geregt Das gehlen einet ©olFöabflimmung in ben 
betben ^tooinjen netlegte bie bamalige Auffaffung nicht in bemfelben 
SÄafje'wie unfere heutige» Dabei n>ar baS beutfche ©ergeben jebenfallS 
ehrlicher als bie Heuchelei, bie feierlich baö ©elbfibejlimmungörecbt aller 
Stationen oertünbet, eS aber jebeömal mit güfjen tritt, wenn eS fich um 
SDienfcheit beutfchen ©tammeö h^mbett. 

©ei ben auf ben ©erfaillet ^räliminarfrieben folgenben ©ergonte 
lungen hielt ©iömatcP jwat fkeng barauf, baff halb ein befinittoer 2Tb» 
fchlu§ erreicht werbe, unb bePämpfte franjöfifcge ©erfcbleppungSoerjuche 
mit allem StacbbrucF, bewies aber im übrigen grofjeö Sntgegenfommen. 
©o jwurcen nicht nur aus StücPficbten ber SMenfcglicbPeit bie großen Waffen 
franjöfifcher -Kriegsgefangener mit möglichst ©efcgleuntgung in ihre $ei» 
mat jutücfbcförbert, fonbem eS nmrben auch bet ©erfaillet Regierung 
jur Stieberwerfung beö Aufjlanbeö ber Kommune 100 000 -Kann bewaff» 
neter Gruppen jugebilligt unb fetbfl auf einen Sinfprucg oerji^tet, als 
granFreicg ohne ^uftimmung unb ohne ©otwiffen Deutfcglanbö biefe 
£abl erheblich fiberfegtitt. Diefe jjugeftänbniffe blieben aufrecht, obwohl 
1400 beutfcl;e «Kriegsgefangene flatt Anfang gebruar noch (Snbe April nicht 
freigelaffen, in ben franjöfifchen Kolonien bie geinbfeligFeiten nicht fo» 
fort cingeflellt unb befchlagnagmte beutfche Hanbelöfcgiffe nicht recht» 
zeitig jutücfgegeben waren. 

Stach bet Untetjetcgnung beö enbgültigen granPfurter griebenö würben 
fobamt bie Termine für bie Stäumung ber befegten Departements wieber» 
holt befchleunigt, obwohl mehrere gälte, in benen franjöfifcge Einwohner 
beö SÄotbes ober SDlorboerfuchS an beutfchen ©olbaten überführt worben 
waren, oor ben franjöfifchen ©ersten Peine ©ügne fanben, ja bie fron» 
jöfifege Regierung nicht einmal offen ihr ©ebauern über bie ©orFommniffe 
auöfprach, unb obwohl im Suni 1871 eine ,2iga jut ©efretung oon (Slfafj» 
Sothnngen' gegrünbet worben war. ©ei ber Stäumung ber legten ©ebietS» 
teile, bie fchon SJlitte ©eptember 1873, alfo 28 SKonate nach griebenö» 
fd)lu§, erfolgte, beftätigte SERarfchall Stöac SDtobon, ber im SDlai als 
^Jräftbent ber StepublcP an bie ©teile oon DglerS getreten war, bem 
beutfchen Oberbefehlshaber auSbrüdlicg bie »©erecgtigPeit unb Unpartei» 
Itchfeit, bic er bei Ausführung bet ihm anwrtrauten fchwierigen Aufgabe 
bewiefen habe'. 

Die nächfien Sagte brachten mehrfache ©pannungen in ben beuifch« 
franjöfifchen ©ejiehungen. DaS war namentlich ber galt, als franjöfifcge 
©ifegöfe wägrenb beö »ÄulturPampfeS' — biefer oon ©iömarcp jelbft 
fpäter fo fegr bereuten SJiafjnabme — bie beutfche Stegierung öffentlich 
angriffen unb in Hirtenbriefen, bie fogar in einigen noch au franjöfifchen 
Diöjefen gehörigen Ortfcgaften DeutfcfcSotgringenS auf ber Äanjel per» 



X>eutf<hl<mk unk granfrelch jur 3«*t Qifmarcf* 577 

lefen würben, ju ©ebeten füt bi« Sieberoeretnigung ber txtlottnm 9>to* 
otnjen mit granPreich aufforberten. XX« fchärffbe £rif« fah ba# grühjahr 
1875, alO nach b«t auffadenb tafeln Steorganifation beö franjöfifchen 
Jpeete# alarmierenbe 9trtiF«t in beutfehen Leitungen etfehienen waren, bi« 
in granPreich bi« Befürchtung wachriefen ober «inen Bormanb gaben, 
bi« Befürchtung oorautäufchen, BtemarcF plane entweber einen neuen Ärieg 
ober beabfichtige «ine bemütigenbe Entwaffnung granPreich#. Such fron? 
göfifche #iflorifet wie Jjanotaur finb biefer unnötigen Suffaffung fchon 
entgegengetreten unb haben fich auf bie Behauptung befchränPt, ber beutfehe 
banaler habe ben Ärieg nicht gewollt, fonbern glauben machen wollen, ba| 
er i(m wünfeh«. Die StPten erbringen nunmehr ben Beweiö, baf} auch baO 
noch ju weit geht Der 9taum geflattet nicht auOjuführen, wie ber fron« 
joftfeh« Sufjenminifler J^erjog Decajed e# oerflanben hat, bie erwähnten 
£eitung#artiPel, ferner ©ebeimbertchte oon oerfchiebenen (Seiten, übertrie* 
trieben« Reibungen über Sufjerungen hoher beutfeher Stlitär#, unrichtige 
Sieber gäbe eine« ©efpräch# beO ©efanbten t>on Stabowifc mit bent fron« 
gdfifchen Botfchafter in Berlin baju auäjunüfjen, um nicht nur in ^et«r#< 
bürg, fonbern auch in Bonbon bie Borftellung 3U etweefen, bafj ber griebe 
burch Deutfchlanb «rnjllich bebroht fei. Die bisherige Suffaffung, bie auch 
BiftftarcP fetbft in feinen .©ebgnPen unb Erinnerungen* unterflögt hat, 
ba| cor allem gürfl ©ortfchaPow bie Seele ber Intrige gegen Deutfhlanb 
gewefen fei, bebarf ber Berichtigung. Die Intrige felbfl ifl fr an* 
jöfifchen Urfprungö. $u Sorflellungen in ^Berlin hat fobann mehr 
noch alö ber ruffifche Äanjler ber britifch« StaattfePretär be< STuOwät* 
tigen 2orb Derbt) gebrängt, ja fogar einen ÄollePtwfchritt ber Sachte ge* 
plant, ju bem «6 wegen ber fategorifchen Seigerung be< ©rafen Snbtäffp 
unb ber geringen BereitroilligPeit Sftaliend allerbing# nicht gefommen tft 
Die Berwahrungen BiOmarcP# gegen bie 3fnfinuatü>n finb aum Xeil fchon 
bePannt, neu hingegen manche befonber* fcharfe, an ben beutfhen Bot* 
fchaftcr in Sonbon behufO Seitergab« an ba$ englifch« Kabinett gerichtete 
iprotefle. 

Such für bie Stellungnahme £aifer SähelmO l. finben fich neue 
Belege. Stach bem Erfcheinen ber erflen SlarmartiPel fchrieb er an baO 
Suiwärtige Smt, baff er batüber .gerabeju erfchrecPt* fei. Die fchon ron 
J^anotaur berichtete Sufjerung ju bem franjöfifchen Silitärattach^ ^rinjen 
oon ^olignac: ,San hat un# entzweien wollen, ba# ifl nun oorbei/ 
ifl noch $u ergfinjen burch hen 3ufa§: ,Da# ifl erzeugt burch ben Stonfen# 
jweier ^eitungöartiPeL‘ Stach Sbfchlufj ber JWfe bemerfte er au bem 
SrtiPcl einer beutfhen Sodjenfchrift, worin nach an unb für fich f«ht 
mafpollen Betrachtungen über bie beutfch*ftttn3öfif«hen Begehungen ber 
©ebanPe eine# ^räoentmPriegeO erörtert würbe: ,Die# ifl eine Snficht, 
bie im gemeinen 2eben etwa« für fich hat, nicht fo wo Staaten fich be* 
rümpfen follen. ...‘ 

Eine wefentlich« Befferung in bett beutfeh*franaöfif«hen Beaiehungen 

JhoChlonk 19.3akt0ang, Kuguft 1932. 11. 37 



578 


©raf 9)tft* 9Jlontj}«Ud 

trat ein, ald um bie Sahredtoenbe 1877/78 ber ÄonfliPt ziwifchen fcem 
einen Staatdflreicb erwagenben 9Äarfd>aU 2Wac 2Jlahon unb bem ftan» 
Zöfijcben Parlament zunächffc jum Slücfjug unb bann jur IKbbanPung 
bed Sttarfcballd geführt hatte. Dad aufrichtig tepubltPanifche SWinifteriuni 
Dufaurc»2öabbington unb ber neue ^räfibent Siuled ©reop waren ©egner 
bed SleoancbePrieged. ©raf St. Satlier, ber in 93erlin ben btäfjerigen 
legitüniftifchen 58otfchafter ©ontaut be $8tron erfefcte, flellte fich ald 
.Organ bed Vertrauen« unb griebend* t»r. (Sofort Pam ein freunMiched 
Sd)o aud Deutfchlanb. *$ur ^artfer SBeltaudftellung oon 1878, bewn 
$8efcf)icfung 93idmatcP juerfl abgetehnt hatte, weil auch ,tm ^rioatleben 
ein anftänbiger SJlann eine an jebetmann ergangene Stnlabung in bad 
£aud eined anberen unbenüfct töfjt, wenn biefer anbere öffentlich bePunbet, 
baf? er ihn hafjt unb »erachtet 4 , erfchienen nunmehr wenigftend bie beut» 
fdjen Zünftler mit ©emälben unb Sfulpturen. 

Sßichtiger ald biefer JpöflichPeitdaPt war bie tatPräftige görbetung 
ber Polonialen $)täne gtcmPreichd. Schon 1875, noch jur ^eit 3Sac 
SKahond, hatte SSidmarcP fein anfänglich SBiberflreben gegen berartige 
franjöfifche Slbfichten fallen gelaffen, benn ed fei .Pein Slachteil, wenn 
bie franjöfifche ^Jolitif in ÜJlotbafriPa unb im türPifchen Orient ein gelb 
threr 2ätigPeit fuche‘. > Dafür, bafj ber Kanzler wafwenb bed ^Berliner 
Äongreffed ben franjöfifchen Vertreter audbrücPlich auf Stunid hingeroiefea 
habe, finbet fich in ben 2tPten Pein fBeleg, boch ifl nach SBabbtngtond 58e» 
rieht an ber SCatfache nicht ju zweifeln. 3rm Januar 1879 erhielt granPreich 
bie ^ufi^erung, bafj Deutfchlanb gegenüber einem etwaigen italienifchcn 
Sinfprud) wegen SCunt'd ,bad SSorgehen ber franjöftfchen Regierung old 
ein gebotened* anfehen werbe. Sbenfo würbe bereitwillig bem ftanjö» 
fifchen SÖunjche entfprochen, bei Siegelung ber auf bem Jiongrefjt nicht 
erlebigten ©renjfragen ju ©unjlen ©tiecbenlanbd einjutreten. Snbe 1879 
würbe entgegen einem öflerreichifchen Antrag bad franjöfif^englif^e 83er* 
langen, in SEgppten eine beoorjugte Stellung einjunehmen, ald ,im ©runbe 
gar nicht fo ungerechtfertigt* bezeichnet, ba beibe 2anber bort .jmanjigmal 
mehr 3nterefjen hatten ald Deutfchlanb unb 0fierreich*. 

SBenige SKonate fpäter, im Slpril 80, wirb ber ©runbfaf» aufgeflcHt: 
.Unfet 83erflänbigungdgebiet mit granPreich erflrecPt fi<h »on ©uinea bid 
nach Belgien unb becPt alle tomanifchen Sanbe; nur auf beutfehe Sr» 
oberungen braucht granPreich zu »erzielten, um und befreunbet zu bleiben.* 
58ei 2lud6reitung feiner politifchen Srntereffen Pönne granPreich .nicht nur 
auf unfete Enthaltung, fonbetn fogar auf unfere StücPenbecPung rechnen, 
foferne nur unfere Stellung in Deutfchlanb unb unfer einziger 2»nfpruch, 
Jperr im eigenen Jjaufe zu fein, nicht gefahrbet wirb*. Dad ^rofePt einer 
ftanjöfifchen 58ahn burch bie Sahara wirb begrübt, unb für bie ÜJlabriber 
Konferenz über SJlaroPPo bie DirePtioe audgegeben, .J^anb in J£>anb mit 
granPreich zu gehen, bad feiner benachbarten algerifchen 58efi|5ungen wegen 
tn SWatoPFo berechtigte Sntereffen zu »ertreten hübe*. 



£eutf<hlanb unb $ran(ref<h jur 3<it ©iömardö 579 

216 im Dezember 81 bie XürFei um Unterflüfsung gegen gtanftetch 
natbfudjt, wirb erwibert, Deutfchlanb fei ,feft entfdjloffen, Feine, aud) 
Feine anfdjeinenb günfHge Gelegenheit $u bcnü£en, um aggreffi» gegen 
granfreicf» aufzutreten, bä wir über ben gegenwärtigen jöefitsganb hinauf 
oon gtanfreich nichtö ju roünfchen unb mtfytö ju erwarten batten als 
nur bic Ethaltung be< griebend auf unferer SBeflgtenje*. Ebenfo wirb bet 
©obn beö algertfrf>en greiheitöFämpferd Abb e( Äaber abgewiefen, ald er 
jwei 3obre fpäter ein AbPontmen gegen granPreich anbietet. Denn ber 
SeichdFanzlec betrachtet ei ald feine Aufgabe, .einen beutfd^franjöfifchen 
Ärieg ju »erhinbem, ba ber Ätieg 3 wifchen ^wei fo großen benachbarten 
Söllern auch für ben ©teger immer eine Kalamität bilbe, bie ganz Europa 
fchäbigen würbe', Entlieh wirb im April 84 ein Etfuchen 3talien6 
um ©chufc feiner angeblich »on granlrekh in ÜRaroPFo bebrohten 3ntet« 
effen abgelehnt 

«Hoch zahlreiche anbete SBeifungen StemarcFd aud ben 3ohrw 1879 
bid 1884 betonen ald ^iel ber beutfehen ^oltttf, granPreich in Feinem 
Steile bet 2Belt ©chwierigPeiten zu bereiten, fonbern überall beffen J)läne 
ju förbetn unter ber einzigen 23ebingung, bafj ei auf Eroberungen am 
9lhein »ergichte. 2Han gewinnt ben EtnbrucF, ba§ ber erffe Kanzler fich 
über bie Gefinnung zum minbeften beö bamaligen franzöfifchen Unter« 
bäntlere SBaron Eourcel, ber im Dezember 1881 ben Grafen ©t. Sallier 
erfefct hotte, einer argen Stäufdjung hingegeben fy&e. Denn ber SSotfchafter 
beiennt fich in feinen f&erichten z u bem Grunbfafje: ,9tiemald etwa« 
»ergeben, memald etwad oergeffen.' Aid SöidmarcF ihm fagte, granPreich 
folle ©eban »ergeben, wie ed SBaterloo »ergeben hob«, fchrieb Eourcel 
nach 3>ariti, ein fpöterer Kanzler Pönnte einmal fagen, granPreich folle 
eine neue 9liebetlage, eine neue GebietdzerftücFelung »ergeben, unb fuhr 
fort: ,Dad beweifl, wie ruchtod, »etbängnidoott unb folgenfchwcr bie 
SeichtfertigFeü berer gewefen ifl, bie »erblenbet burch »orübergehenbe Partei« 
intereffen unb irregeführt burch trügertfehe Gefchichtdlehren in ben Augen 
ber granzofen bie Verträge »on 1815 (!) zu rechtfertigen unb ben Groll 
über bie fchntetzlichen Amputationen jener >Jeit zu erflicFen »erfucht hoben/* 
Die Stäufdjjung SöidmarcFd ift jeboch ficher ntemald fo weit gegangen, bah 
er, mte Eourcel am 23. ©eptember 1884 berichtet, ein beutfefcfran« 
Zöftfcheö Söünbnid »orfchlug zu bem ^roecFe, ,bie englifche ©eemacht in 
©cfyach zu holten'. Diefen merPwürbigen fSüntnidgebanPen hotte alletbingd 
am 16. ©eptember ber franzöfifche .JCrtegdmintfter Eampenon beim Ab« 
fdjietöbiner nach 2Ranö»erfcbluh zum gührer ber beutfehen SRUitärmiffion 
geäufett unb zur föegrünbung hinzugefügt: .granPreich unb Deutfchlanb 

* ©erlebt »om 3. JDejember 1884. Am 20. Januar 1885 protegiert Eourcel 
abermal* r.i<ht nur gegen bfe ©ertrüge oon 1871, fonbern au<h gegen bie uon 1815. 
©eine ®cpef<hen flnb veröffentlicht im ©eri<ht ber Unterfu<hung*Fommiffion beö 
franjöfifchcn (Senate ,Sur les faits de la guerre* unb autyugötoeife angeführt von 
qtoincarö in ber .Revue de la Semaine', 11. Jebruat 1921, © % 135—137. 

37* 



580 


@r«f SJtajc OJtontgelaS 

oercint würben bie SBelt behertfchen.' ViSntarcf fcgte fotche 2ÖeltherrfthaftS* 
plane nicht. ©r wollte nicht Ärieg, fonbem gtieben mit ©nglanb unb ließ 
am 5. Dftober nach ^ktriö telegraphieren: 

,2Bir twben mit granFretcb baS gleiche Sfntereffe, baß Vruch mit 
©nglanb unb namentlich Ärieg oerhütet unb bie ägpptifcbe gtage frieb* 
lieh gelöft wirb. ©in frangöfif<h*engj[ifcher Ärieg würbe für unS, auch 
wenn wit unbeteiligt blieben, eine ähnliche Äalamität fein wie ein 
tufftfcfcöjfemichifcher. gern) möge uns wrtrauen, baß wir ehrlich 
bemüht finb, ihn gu »erhüten unb bie Sgpptifche grage frieblich gu löfen/ 
©ang in bemfelben <Sinne äußerte fich auftragsgemäß an bemfelben 
Sage ©taf Herbert ViSmatcF üt 2onbon gu einem ber einflußteichflert 
SERitgtieber beS Kabinetts ©labftone. 

Das gute Verhältnis gwifchen Söerltn unb 9>ariS erreichte jeboch ein 
halbes 3aht fpater ein jähes ©nbe. ©nbe 3Rärg 1885 erlitten bie frangöfifhen 
Gruppen in ionfin eine empfinbliche SRieberlage. Das SDKnifterium gern) 
ftärgte. Die politifche Stiftung, bie burch außereuropätfthe ©rfolge bie 
Sieoancljeibee gurücFbrängen wollte, war befragt. gtanFrekh hatte ein großes 
überfeeifcheS 9leich gewonnen, beffen gwecFmäßtge Verwertung bie Fblo* 
nifatorijehen Neigungen unb gähigFetten ber frangöfifchen VeoölFerung 
weit überflieg. Der Zuwachs währenb ber lebten fünf 3ahte umfaßte, 
oon auSgebehnten oolFSarmen ©egenben in AfrtFa abgefehen, allein in 
XuniS, XonFin unb Atmam über 13 Millionen Einwohner, mehr als bie 
beutfehen Kolonien jemals wählten. Das war möglich geworben tro§ 
englifcher ÜRißgunfl, banF beutfeher Unterflügung.* ©S war öergeWicb 
gewefen. Das nationale £iet würbe wieber ©IfaßpSothttngen. 

3war erklärte baS neue Kabinett Vriffowgrepcinet amtlich, bie bis« 
hcrige ^Volitif fortfefcen gu wollen. Auch VtSmarcF bachte gunächft nicht 
baran, feine Haltung gegen granFretch gu änbern. Silber im 2Rai hatte er 
bodj> bie ©rFenntniS gewonnen, ,baß bie guwht oor ben gteoanchebewegungen 
unb bie Ausbeutung berfelben burch bie jeweilige Dppofition jebe 9tegie* 
rung hiabem wirb, fefte Anlehnung an tmS gu nehmen, ©ine t>or* 
übergehenbe ifl beShalb oon uns noch nicht gu oerfchmähen, aber wir 
Fönnen Feine politifchen Käufer barauf bauen'. Die chaumniflifchen Äimb* 
gelungen, bie bann im September anläßlich beS beutfcfpfpanifchen JCon» 
fliFtS wegen ber ^arolineninfeln in gcanFreich laut würben, oerjlärften 
biefen ©inbruef bahnt, baß ,bie gtangofen aller Parteien einig feien in ber 
Sbficht, bie erfte günfüge ©elegenheit 3um Vruch mit Deutfc^anb gu 
beraten, günfgebn Sabre freunblichen ©ntgegenFommenS auf jebem 
©ebieie ber ^)olitiF mit alleiniger Ausnahme beS ©Ifaß haben hierin 


* ©haraFterißifch iß bie Otanbbemerfung SBUmarcFS ju einem {Bericht aus 
Sonbon ttom 13. «September 1882, ber englifhe S^efh®erben über baS franjöfifche 
©ergehen «nt Öliger, ätongoflujjj unb im Stillen Djean ermähnte: «2aft ihnen 
hoch audh einen SBinfell* 



58t 


DeutfcgUnb unb granfrtlcg jur 3«it BldmatcPd 

eine ©anblung ober Ermäßigung nicht bewirFen Fönnen'. Der SBotfcgafter 
folle jeboeg, wenn er auf bad Treiben ber ^totriotenliga unb ägnlkged 
gtnweijc, ftetd ^in^ufügert^ ,ba§ wir fortfagren »erben, unferfeitd ben 
Stieben unb bte gute Nacgbarfcgaft gu pflegen, ba§ aber bad Vertrauen, 
baß biefed auch oon ftangöfifeger ©eite bauemb ber Satt fein »erbe, für 
• und fegwer feftgugalten fei'. Ed ift begreiflich, baß unter biefen Umftänben 
bte noch bid 1886 fortgefegten SBemügungen bed frangöftfegen S5ot» 
fegafterd J^erbette, bte Unterftügung Deutfcglanbd in Äofonialfragen gegen 
Ettglanb, indbefonbere auch für bie Släumung Stgpptend gu erhalten. Feinen 
Erfolg mehr hatten. Slld bem Mangler eine Stußerung «gerbetted berichtet 
würbe, in granPreicg .feten bie Englänber oergaßter ald bie Deutfegen', 
»eifag rr fie mit einem fehr berechtigten gragegefcgen. 

3m Januar 1886 trat ein folgenfcgwerer <perfonenwe<gfel im fron* 
göfifegen Kabinett ein. DanF ber Unterfügung Slemenceaud würbe ©eneral 
aSoulanger gttm Ättegdtninifler ernannt. Er orbnete bie >JttrücFgiegung aller 
Dtuppen, bie im Vertrauen auf Deutfcglanbd lopale Neutralität in ferne 
©egenben entfenbet worben waren, nach bem Niutterlanb an. Die NKlitäo» 
beriete, bi.* biefe unb anbere bie frangöftfege äCriegdbereitfcgaft ergägenbe 
2Raßnagtnen melbeten, benügte nun SBidmarcF bagu, um in SBien aud# 
etnanberjttfegen, wie wichtig ed fei, bafj Dfterreicg in ber gleichseitigen 
bttlganfcgen Jirife ed nicht gum Ärteg mit dtußtanb Fontmen laffe. 
,2Bcnn granPreicg und allein angrtffe,' geißt ed im Niai 86, ,würben wir 
ja fegen, wie wir und aud ber Affäre siegen, aber ed wäre für und eine 
ttjierwünfchte Studficgt, in bie 2age gu Fommen, wenn fegon im Dften 
Jßänbel beftänben. Die Situation macht auf und ben EtnbrucF, ald ob wir 
noch höheren SBert ald fonfl auf bie Erhaltung guten Einoemegmend 
gwifegen ben btei Äaffermäcgten legen müßten.' Dbwogt ©raf Söalberfee 
ald fleffoertretenber Egef bed ©eneralftabed an einen balbigen Singriff 
granFteicgd niegt glaubt unb SBtdmarcP biefer Sluffaffung beipflicgtet, wirb 
fflten gegenüber ber ©ebanFe ber unmittelbaren ftangöfifegen ©efagr auf» 
recht erhalten. ©o wirb im Degember bem bortigen SBotfcgafter gefegrteben, 
bei ber gegenwärtigen ©tärPe ber frangöftfegen Slrmee braune Deutfcglanb 
alle feine Kräfte am Ngein. ,2Bir fegen ben ftangöfifegen Jftteg ald jienv* 
lieh nage beoorftegenb an unb gaben bedgalb ben SBunfcg, ben gleichzeitigen 
ruffifegen .Krieg nach NlöglicgPeit gu oermetben.' Ed fei unreegt »on Dfter» 
reich, bah «d ,trog bed mit großer 2öagrf<geinltcgPeit beoorftegenben fron» 
göfifegen Ätieged und SBorwürfe maegt, weil wir ben ätrieg mit Stußlanb 
gu oermeiben fuegen'. Ed wirb alfo bie ©efagr im Söeften für unmittel» 
barer gingefteltt, ald man felbfl annimmt, unb Dftemieg auf bie große 
ScgwierigPeil wirFfamer Unterftügung für ben gall eined gleichseitigen 
-Kriegej im Dften gtngewiefen. SBidmarcf will ben Ärieg im Dften oergüten, 
um eben babureg aueg ben grieben im SBeften gu wahren, ©ein Nüttel, 
auf Dfterreicg bureg Übertretung ber frangöfifegen ©efagr einguwirFen, 
tft oon feltener «Äügngeit, aber ber Erfolg gat biefer JCügngeft reegt gegeben. 



582 


@t«f 9Rar SWontgeloe 

ffienn Vt 6 morcf fomit ben Ärieg im SBeßen auch nicht für uns 
mittelbar brobenb anfah, fo erachtete er ei hoch für geboten, barauf 
gefaßt 3 U fein. De 8 halb forberte er bei ber Erneuerung be 8 ©eptennott, 
baß bie gtiebenöprafenjflarfe be 8 beutfehen $eere 8 , bie mit 427 000 
2 J?ann hinter bem non ber Verfaffung urfprüngltch ootgefehenen ©a$ non 
einem ^rojent ber Venölferung erheblich jurücfgeblieben war, biefem SBet* 
fjätmiö entfprechenb auf 468 000 erhöh* werbe. Vegrünbung ber Vor* 
Jage führte er am tt. Sanuar 1887 im Steichötage au 8 : ,5ta<h meinet 
Öbetjeugung hoben wir einen Ärieg ju fürchten buwh einen Singriff granf* 
reicht; ob in jehn Sagen ober tn 3 ehn Stohren, ba 6 ift eine grage, bie ich 
nicht entfebeiben fann,' betonte aber babei mit aller Entfchiebenheit: ,2Btt 
werben granfreich nicht angreifen, unter feinen Umßänben.' Der Slnficht 
non ©raf SÄünfier, ber im ©ornnter 1885 bem gürfien Jpohenlohe auf 
bem ^Jarifer Sofien gefolgt war, baß in gtanFretch ,bie Stenan^eibee mit 
ber -leit netblaffe', fchloß er (ich nicht an unb bewog ihn, einen biefen 
©ebanPen fehr optimtßifch barlegenben Srntmebiatberitht an ben Äaifer 
3 urüd^unehmen. Daß Viömarcf richtiger gefehen ho**« al 6 ber Vote 
fchaftcr, mußte biefer im folgenben Sfuli felbffc melben. »Jtiemanb anberer 
al 8 ber ^räftbent ber franjöfifdhen StepubliP teilte ihm 3 U feinem Et* 
(tarnten mit, baß Voulanger 3 Weimal ba 8 2anb in ben Ärieg höbe treiben 
wollen. 2118 Slnfang gebruar in Deutfch&mb 73 000 Steferoißen behuf 8 
Unterwcifung mit bem neuen Stepetiergewehr einberufen würben, wollte 
Voulanget mit ber SDtobilmachung antworten unb legte mt SOKnißerrat 
ba 8 etfotbetliche DeFret not, beffen Unter 3 et<hnung ©röop oerweigerte. 
Den swetten Slnlaß bot Voulariger Enbe Slpril ber unbebeutenbe >Jmifchew 
fall mit bem frangöfifc^en ^oltjetfommtffär ©chnäbele, beffen auf Ve* 
treiben eme 8 nachgeorbneten Veamten erfolgte Verhaftung auf beutf^em 
Voben non ber 3leich8regierung fofort aufgehoben würbe, fobalb fi<h h«* 
auogeßellt hatte, baß ei fich um bie Teilnahme an einer amtlichen Äon« 
feren 3 über internationale ©tenjftagen gehonbelt höbe. Dtefe 8 SDtal ho**« 
Voulanger ein Ultimatum an Deutfchlanb fowie bie Stbfenbung non Sruppen 
an bie ©ren 3 e geforbert unb ba 3 u auch bie Unterßüfcung be 8 SJtiniftcr* 
präfibenten ©oblet erlangt. Die Verhütung großen Unheü 8 war nächß 
ber ÜJtachgiebtgfeit Vi 8 marcP 8 nur ber grtebentfltebe 3 ule 8 ©r 6 np 8 3 U banfen, 
ber fich bem Änfimten Voulangert unb ©oblet 8 wiberfefcte unb bann 3Ritte 
SKai butch ein Äammernotum ben ©turj be 8 5Mnißertum8 h«*be {führte. 

Den ^tieg gegen granPteich hotte Vtämarcf tm grühfah« 1887 unter 
günßigen Vebingungen htfbeifühten fötmen. Die franjöftfcfcenglifcben Ve* 
3 t'ehungen waten fehr gefpannt. Da 8 Stonboner Kabinett war feit Enbe 86 
entfchloffen, in Ägypten ,granfret<h jebe Äon 3 effion 3 U nerweigern'. 2 ln« 
fang gebruar ließ 2orb ©alfcburp bie SlufmerPfamFeit Vi 8 marcf 8 auf 
SföatoEPo hinlenfen unb gan 3 nertraultch h^ 3 nfügen, ,baß ein weitere 8 
unb emßltcheö Vorgehen granFretchä bort in feinen Äugen für Englanb 
ein Äticaöfall fein würbe'. Dem Votfchafter in ^>ari 8 fchrieb ber englißh* 



' 583 


SDeutfflanb unb granfreich jur 3«lt ©Mmartf* 

3 >remierminifler fogar: ,€8 ifl febt ffwer, ftf bet ©unffeS naf einem 
3 »eiten beuiff*fran 3 öfiffen Kriege 3 « entölten, bamit biefer unaufbör* 
lifen $lage ein €nbe gemalt werbe/* €ngliffe Rettungen oetff iebernc 
Stiftungen, barunter ber bem Kabinett nabejlehenbe ,©tanbarb‘, braften 
auffebenemgenbe Slrtifel, in benen für ben gaff eines beutff*fran 3 ö* 
fiffen ©affenganges ben friegfübrenbcn ^arteten ein ©egereft burf 
Belgien 3 uerfannt »ttrbe gegen bie Serpfliftung, bie Integrität unb 
©elbflänbtgfeit beS Köntgreifeö 3 U »obren. 5Bon Snglanb war fonaf 
3 um minbejfen »obbvoffenbe Steutralität 3 U erwarten, mebt nof als 9t eu* 
tralität oorausfiftlif oon Italien, bas fif bantals, wenn auf oergebCtf/ 
in Sonbon um ein Sefenfio* unb £> f f e n f i obünbniS bemühte. 5015* 
martfS ©runbfafc blieb jebof: Stift angreifen, fonbetn ben 
Angriff ab»arten, ben ftangöfiffen fowohl als ben ruffiffen. 
Seit engliffen Leitungen wirb »egen S3elgienS in ber ^Berliner eine 
beutlife Stbfage erteilt, bie Ablehnung beS italieniffen CffenfiobünbniffeS 
tn 2onbon als ,natürlif‘ be 3 e»fnet. Sem beutffen SBotffafter in ©ien 
»irb gugeffimmt, baff er Jeinem ruffiffen Kollegen erflärt habe, Seutff* 
Ianb werbe niemals einen Krieg aus bem ©runbe führen, »eff e$ früher 
ober fpäter »ahrffetnlif bof ba 3 U fommen würbe. ,9tiemanb fann ber 
göttlifen SJorfchung fo »eit oorgreifen, um bieS mit unbebtngter ©iferbeit 
behaupten 3 U fönnen/ 2llS beriftet wirb, ber öjferreififfe ©inifler ©raf 
Kalnöfp glaube, man wünffe oon beutffer müitäriffer ©eite ben .Krieg 
gegen granfreif, fommt bie Antwort: ,SaS SRilitäriffe wirb bet uns 
in erfter 2infe burf ©eine ©afejtät ben Kaffer repräfentiert, unb biefer 
fowohl wie bet Kronprinz ftnb affen friegertffen Unternehmungen ab* 
geneigt/ Set ^Jarifer 95otffaft teilt SMsmarcf mit: ,©oweit et fif um bie 
€oentualttät eines £>f f e n f i t> gegen granfreif f>anbelt, wirb bie 

9 >robe auf baS Stempel nift gemaft »erben/ 9taf Petersburg geht 
bie IBerfiferung: ,©tr höben einmal burfauö Pein S&ebürfntd, granfreif 
ansugreifen; wenn wir aber bei einem Angriff granfreif t auf utt5 
fiegreif bleiben fottten, fo irrt J^err oon ©ierS, wenn er annimmt, ba§ 
»tr nift baö gleife ifntereffe an ber Sffufrefterhaltung oon gtanfceifs 
©rofjmaf tflcllung höben wie Stufjlanb.... ©ir würben ben auSfiftS* 
lofen SBerfuf, granfreif als 2 Äaft 3 U oemif ten, niemals unternehmen. 

... ©enn tf im 9teif5tag anberS gefprofen höbe, fo geffah eS, 
um 00 m Kriege abguffrecfett/ 

SDHt ber SJerfefjung $80 ulangerS in bie prooin 3 im ©ommer 87 war 
bie afute Kriegsgefahr befeitigt. 3 »ar gingen fpäter bie ©ogen ber 
,25oulange‘ nof bof/ aber bte amtlifen ©teilen granfreif 6 hielten ftf 
baoon ferne. Sie gtiebenSbemühungen SKSmarefs galten um bie Jahres* 
wenbe 1887—88 höuptfäflif bem -Offen, äuf bort hötte bie Sntfpa.mung 
ffon eingefegt, als er am 6 . gebruar im Steifstag bie benfwürbigen 
©orte fpraf: ,©ir Seutffe fürften ©ott, fonfl nifts in ber ©eit' 


* 2otb Newton »Life of Lord Lyons* II, S. 386. 



584 Graf 9Rajr SJlontgelaS: J>«utf<hlani unb Jranfrtich 

35cm ftattjöftfc^cn ©eneral, bcr mt folge nben 9Ronat jur Beife§ung 
©ithelmsl. entfenbet war, fagte bcr Kanzler: ,X>ie auswärtige 95olitiP 
SeuifchlanbS wirb nicht gcänbert werben. SBenn wir, wofür ich nicht 
bie tmnbefie SRotroenbigPeit fehe, gezwungen wären, mit granFreid) bie 
SBaffen *u Freujen, fo wirb bie 3nitiath>e nicht oon beutfcher ©eite aus* 
gehen, unb in biefem galle wirb man ben Krieg „en soldat et en gentil- 
homme" wie früher führen.* 2rn einem 3mmebiatbericht an Kaifer gticb* 
rieb III. oom Slpril wirb auSgefübrt: ,2fntmer aber ifl ein Krieg, ben 
wir mit SRufjlanb unb granPreich gleichzeitig 3U führen hätten, eine bet 
größten Kalamitäten, welebe über baS beutle VoEF heteinbtechen Pönnten.* 

galten bie Mahnungen BtSntatcPS, einem Singriff beS ©egnerS unter 
Feinen Umftänben juoorjuPommen, fonbern ihn abjuwarten, bisher oor* 
nehmlicb bem öflerrekhifchen Kabinett gegolten, fo würbe im SPtober 88 
baS gleiche €:tfu<hen an ben anbeten SteibunbSgenoffen gerichtet unb Italien 
nahegelegt, eS wegen ber tunefifeben gragc niebt jum Bruch mit gronF* 
reich 3 U treiben. ©S fei bie Slufgabc ber oerbünbeten Nationen, ben fron* 
jbfifeben Singriff, ber oorauSfichtlich nicht auSbleiben werbe, abjuwarten. 

©cblieflicb befferte ficb borf) auch baS Verhältnis mit granPreich wieber, 
tro| ber entfehtebenen unb fhroffen Slblehnung einer BefchicFung ber tya? 
rifer SBeltauSfleHung oon 1889. Die .©rünbe biefer Ablehnung waren 
einerfcitS bet Utnfknb, bafj es fich um bte ©äPularfeier ber ^Resolution 
hgnbelte, anberfetts aber wieberholte Beifügungen unb 3Ri§battblungen 
beutfcher SReifenber in granPreich, ohne bafj bafür ©ntfehäbigung ton ber 
franjbfif^en ^Regierung unb ©enugtuung oon ben franjftfifchen ©erichten 
erlangt werben Ponnte. Slber trogbem ift eines ,ber allerlefcten SlFtenftücFe 
aus ber £eit BtSmarcFS über bie Beziehungen ju granPreich ein <£tla§ 
an ben ©tatthalter oon <£lfa§*2othringen, worin ber taPtoollen Behanblung 
ber Befähigung oon ©renjpfählen jugeflimmt unb auch für ^uPunft 
erfucht wirb, folche Vorfälle aus SRücFficht auf bie franzofifche ^Regierung 
ohne Sluffehen ju erlebigen unb nicht in bie £>ffenilicbPeit ju ziehen. 



SÄefae ©efchtdfte »on ben (Srlbften 

Sine ©etednerteibigung unb ©elbflfritif 
Sott 3ofepj> ®ittig 

Der Senfef), wie er fein fotl, fleh* ßhon in vielen ©fledern betrieben; wie 
er fein will, erfährt man Mn chm, nwm man ihm $tit jum Otaehbenfen Ifißt; 
wie er Ift, fleht man lf>m an bei wworhergefehenen Vorfällen, bei rafdjer ©tellung* 
nähme. 8uch ber Aatfwttf, wie er fein folt, brauet nid^t mehr neu betrieben 
ja werben, ©ein herrliche* ©flbni* ift fcfjon Mn Shriftu* gejelchnet: .«Selb mH* 
lommen, wie aucf> euer Vater im J^fntmel MÜfcntmen ijtl* ©otte* natürliche* 
unb übernatürliche* Sbenbilb ifl ber .Ratholif, wie er fein feit, Sie er fein will, 
bietet fixier ba*fetbe ©Üb. Denn, ernfllieh befragt, will er fo fein, wie er fein 
.foll. Die ©efchtüffe ber großen JtatboKfentagungen, bie Vorfäfje am ©<hluß ber 
gcfjtlichen Übungen, bie ©eföbniffe im ©eirfrtfhibt unb an ber £omnumionbanl 
ffnb alle ein wunberfamer ^ufontmenflang be* menfdjlichen mit bem göttlichen 
Sollen. Sie nun aber ber .Raiholif in Sirflichfeft ift, auf weicher «Stufe be* 
©einfollen* unb ©einwollen* er fleht, bie* für jebe* 3 a h r J t h nt ober für jebe 
größere {periobe feftjuhalten, wäre bie bo^ttmbfle Vorbereitung einer fünftigen @e* 
fchichte be« Äatholijiftnu*. $u einem ganj {lebten Deil erfüllt biefe Aufgabe bie 
Junge, mit allen möglichen Siberftänben ringenbe Slffenfchaft ber fircfyti<f>en 
©taiiftif. Da* übrige müßte bie (atholif^e Literatur tun, bie pfpdflologffch be* 
obachtenbe unb bk fflnftlerifch barfteüenbe. Die fathofifche giteratur fchUbert aber 
ben Aathoiffen bi* auf wenige Su*nahmen fo, wie er fein ober werben fotl, ober 
fo, wie er fein ober werben mW. ©ie fleht barbt eine Pflicht ber ipietät,-unb 
e* ift ein vcrfteljenbe« Sntgegenfcmmen gegen ben entfhlebenen Sillen be* 
Äathollfen, fo $u fein unb fo bargeftelit ju werben^ wie er fein fotl. Dicfe 
tbeaiiftifche Darfteüung*weife hat ben Vorzug, auf alle, bie fie fidh gefallen laffen, 
erbaulich unb fräftigenb ju wirfen. Änbere jeih«t fie ber Unwahrhaftigfeit. Da. 
nUßt nur ba* ©einfollen unb ©einwollen ©otte* ffierf ift, fonbern auch ba* wirf* 
liehe ©ein mit feinem ganzen Reichtum an ©eftalten unb Xppen, Riffeln unb 
©eh<imniffen, feiner unaufhörlichen Neuheit, ba gerabe in biefem ©trom be* 
realiftifd^en geben* ©otte« alltägliche ©naben unb ©armherjlgfeiten unb ©erechtijf* 
feiten fahren, ba hier bie Diefen ber ©ünbe unb ber Siebe finb, will ber Senfchi 
auch bauen lefen unb verlangt Mn bem f^affenben ÄftnfHet unb bem beobachten* 
ben ©erichterftatter, baß er fytx verweile unb fein Ser! tue. 

3n gleicher Seife finb bie Sahrheiten be* (atholifchen ©tauben* in Ihrer 
ewigen ©eltung unb ihrer tppifchen Sfrffamfeit auf bie Senfehen in abertaufet* 
©ücherri bargeftelit, bie jum foftbarflen ©efiß ber Senf<hh<lt gehören, ©ie 
haben ihren ewigen Sert in ber Sflifyt. 9tber ©ott ^at in feiner ©nabe gewollt, 
baß fie wie ein 5tau fleh nieberfenfen |ur Srbe unb bem Senfch« ju ^eil<waht* 
heften Werben. Der Senfch foll nicht nur al* Dppu*, fonbem al* €injelperfönlich« 
feit fie an fich erfahren, ©ie follen fein ©btmtag*fleib unb fein Serftag*rocf 
werben. ©Ie bekommen ihre ©efchi^te in ihrer Sirffamfeit am Senken, um 
ben Senfehen, im Senfehen, ©ie, bie Srnigen, erhalten ein irbifche* Sntlif. 
€it tommen au* bem ©eiten feilen jum ©eiten. Dabei tragen fie oft ätnecht** 



586 


Kritil 


geflalt, Beginnen aU armfetige Sbtfünge, flerBen auch oft aU folche, Taffen fich 
frcujigen unb Begraben, fafyext immer wieber auf. ©ie, bie ewig Stoftenbeten, 
jeigen ficf ald unVoTIenbet im Wenfchen, fie, bie ewig ©tarfen, offenbaren fi<h 
in ber ©$wä($e. ©ollen wir feinen ©lief fwben für biefed ©Üb unb 2eBen ber 
©TauBendwahrheiten unter und? ©oll ber fchaffenbe Künfüer unb ber BeoBachtenbe 
JpiftoriFcr baran vorüBergehen ? Die QlauBendwahrheit ifl \ifin in ber ©Horte, 
fie ifl aber auch fd^dn in KnechtdgeflaTt, beim ba ifl fie unfere Wahrheit, Me 
SBa^eit, bie unb Srlöfung imb Jf>eÜ Bringt. Da wirb fie, bie ewig ©fauBwürbige, 
auch frbifch glauBwürbig. Da Beginnt ber arme Wenfh fie ju lieben; ba greift 
ber ©ünber banadj, ftü^t fief auf fie unb tut ben erflen Stritt jur Jpöfye. 
Da genügt auch bie einfachfte ©prache, fie ju nennen unb ffr güttflehed Wefen 
jn jeigen, wäfnrenb jur Darflellung ihrer üBerirbifchen ©eltung gerabe Jene h®fc, 
ln vielen ^ahrhunberten audgeBiTbete, fuBHmfle D^eofogenfpra^e fynrtlfy, bie 
nie jum STUgemeinBefff beb ju erlöfenben ©oTfed werben famt. Da Tac^t unb 
weint bie Wahrheit mit bem Wenfchen, ba naht fie fid) iftm in ben merfwürbigften 
©eftalten, ba fpringt fie mit Philipp 9teri tanjenb unb fingenb unter ber ©trafen« 
Jugenb, ba jeheut fie bie Drolligfeit ebenfowenlg wie ben gmft. Dab wiffen alle 
©MuBfgen, unb eb gab feiten, in benen fie eb fich gern erjäljlen Tiefen. SCBer 
je$t ifl eb anber« geworben, ©inb wir nicht mehr fo ffnblfcf> vertraut mit ber 
Wahrheit, baf wir eb fhon für eine 3mpietSt h^tm, fie einmal am Ärmel ju 
jupfen, bamil fie unb anfäfe unb bamit wir in ifr irbif^eb, fimmlif«^ verflärte« 
STntlifc Blicten fönnen? ©inb wir alle fo, ober finb eb nur einige, bie gerabe bab 
audfhlaggebenbe Wort fwBen? 

€d fcfjefnt fj<f) hier um einen unterfeheibenben Sfarafterjug im Wefen beb 
heutigen beutfe^en Katholijidmud ju fanbetn, beffen ©eoBa^tung fleh vielleicht 
lohnt. 3<f> fwBe bie gegenwärtige irMfdhe ©efcf)ichte ber wichtigjtcn ©laubend« 
waftfeit, nämlich baf wir ertöfl finb, unb baf fi<h bieb auch im ganjen Wefen 
unb 2eBen beb erlöficn Wenfchen jeigen muf, ju fehrefBen verfugt, fo gut ich 
fonnte unb foweit meine eigenen ^Beobachtungen unb SrfOrtungen reiften. Da 
fam ein Vielfached Qd)o von allen <2cfen imb Gnben beb beutfehen Sanbeb, fo baf 
icf> ein jfemlich beutlicfjed ©Üb bavon faBe, wie fleh bie beutfdjen Katholifai 
ju biefer Wahrheit vom Srlöflfefn unb ju blefer 2lrt ihrer DarfleTfung verhalten. 

Weine natürliche unb in Jüngeren fahren ungetrübte Jreunblicfffeit fatte 
eb Von Jeher, fcf>oii in meinen ©pmnafiaTjahren, mit fich gebracht, baf mir viele 
fatfoUfche Wenfchen bie heimlichen Seiben ihrer ©ee(e anvertrauten, ©ie waren 
6on ©eichtvater ju ©eichtvater gegangen unb waren immer wieber mit verweigerter 
STBfoiulwn entlaffen worben ober fie hotten ben ©erfüll faframentafer JpeÜung 
felBft aufgegeBen unb waren auf bem Wege, fich von ber .Kirche ju entfernen. 
3*h begann ju erfennen, baf bie Sntfrembung eineb rechnungbmäfig feflgejlelften, 
erf<hrecfenb gvofen Deitb ber fathclifchen WännerweTt von ber Kirche auf ein 
gewiffeb, wenn auch me( fl felbflverfehulbeted Ungenügen irgenbweTcher 9trt jurücf* 
juführen ift ©chon auf bem ©ptnnaffum Bereitete fidf bie ©pannung jwifchen 
ber Kirche unb ber jungen Wömnerwelt vor. ©elber ber ,JUr<he von ganjetn Jperjen 
ergeben unb burdf ihre ©aframente immer wieber, roenfgflend für einige 3eit> 
geheilt, falte ftf> eht tiefeb WttTefb mit fofehen Wenfhen, Befaf aber jun&hfl 
(ein anbered Wittel al« menfchli<h< Oebulb imb treue Kamerabfd^aft, um ihnen 
ju h«ifen. 2tl« ich ifrfefler geworben war, wanbte ich bie von ber Kirche vor« 
gefchrieBenen unb von ber spaftoraltheologfe angeratenen Wittel an unb erfannte 
nach bieTem WifTingen, baf eö im geifUgen ©eflfe ber Kirche genug Kräfte 



587 


Weine Sefchichte von ben grtöften 

gäbe, um auch Me frfinffle Seele ju Reifen, bie tro^igfle »ieber freutiblich ju 
machen. Me entferntere »ieber jum ©aterhaufe )u führen, ba£ aber gegenüber 
einer gewiffen 8ngftlichfeit in ber Seelenfüfmmg ein großer Wut unb ein »eite« 
Jßer) baju gehören, manche« ÜBagni« auögufüf)rtn unb manche fdfwoere ©erantwor« 
tung auf fich ju nehmen. Wir tfl manchmal fehler ber SItem vergangen, wenn 
idE> treh aller Sünbe unb Sch»achheit immer »ieber vertraute ober unter 9ticht« 
Ortung ober Übergebung ber Sünbhaftigfeft ben verlorenen Wenfchen mit einem 
efnjigen Jug unb Schwung in bie unmittelbare 9tAfc Sötte« »arf. Sott fei 
Danf, e« fft fehler jebe«ma( gelungen 1 Daju gehrte vor allem, ba£ ich Me 
Äotncmmion nicht jo fe^r al« iofyn ber Seredjten unb al« Speife ber fleh 
für rein boitenben Wenfchen, fonbem vielmehr al« Webijin ber Franfen unb 
fünbigen Seelen betrachtete unb e« nicht bulbete, bafi fie »egen frgenbwelchen ©e* 
benFIichfeiten unb eingebilbeten ,Sünben‘ unterlaffen »erbe, ferner, ba| ich e« 
ganj ernfl nahm mit ber arten &atechi«mu«fehre, baf) ju ber von Sott trennen« 
ben Sünbe eine wirflieh fehnxre Waterie, »irfliche Srfenntni« ber in ber Sünbe 
liegenben $Bo«h<it unb »irflich f*eie« Wollen gehöre. Segenüber ber bamal« üblich 
geworbenen Steigerung ber menfchlichen ©erantwortlichfeit bi« in« Unerträgliche 
nagte ich e«, an eine obere Srenge ber ©erantmortllchFeit auch be« normalen, 
viel mehr abet be« feelenfranfen Wenfchen ju glauben, unb gebrauste vielfach bie 
itfycc vom Concursus divinus, nach ber Sott Me Serantmortlichfeit für eine 
J^cmblung von bem fünfte an allein übernimmt, an bem bie ©erantwortlichfeit 
be« Wenfchen aufhört. Unb ba fleh mit allbem bie Sünbe nicht unmöglich machen 
täjft, »ar ich, e * IU »irflich fch»ere Sünbe gefächen ju fein fcfjien, immer 
bereit, bei irgenb»el<h<m ehrlichen Willen bie faframentale 2o«fprechung ju geben, 
betonte aber für jene, benen eine fofortige Seicht nicht möglich »ar, emftlich bie 
Sehre von ber fdjon vor bem Saframent fofort rechtfertigenben Ära ft ber ,fides 
formata', b. h* be« von ber Siebe formierten Slauben«, ber ,2iebe«treue‘. Da« gab 
nun manchmal einen fytifycn Äampf mit ben bebenfllehen £erjen; e« fehlen, al« 
ob ihr Slaube nicht groß genug »Öre, um an fo viele Snabe ju glauben, um 
überhaupt noch ju hoffen, baß auch fie gerettet unb noch einmal religiö« glücklich 
»erben fönnten. 6« gab 2lb»enbungen, OükffäHe in öerj»eiflung unb Sntfrem* 
bung genug, aber fchllejüich flegte hoch ba« ©ertrauen, «tnb ber ©erg »ar 
übemnmbcn. 

Da bat mich ber Schriftleiter einer latholifchen 3eitfchrift um einen ©eitrag 
über ba« jfortleben ShrifH in feiner Äirche. jeh bachte fogleich an ba« ?ort» 
leben be« erlöfenben unb heilenben Sljrifhi« in ber Äirche unb ging baran, gu 
fchilbem, »ie ich bk Xütigfeft biefe« erlöfenben unb h«llenben ^hrifht« in meinem 
Seben beobachtet habe, nicht, »ie fie nad) unferer Wefnung fein follte ober fein 
fötmte, fonbem »ie fie fich im reatm 2eben geigt, »ie fie hl< r ba fft, bort fehlt, 
»ie fie gehemmt »Irb, »ie fie freien 2auf hat. 3<h h°fft e / baburd> bie Slufmerf# 
famfeit auch ber $emejlehenben auf Mefe« »unberfame Wefen in ber fatholifchm 
Äirche hinjulenfen, unb »elfte mir einmal alle« vom Jßergm fchreiben, vtxd 
fich bort an Jreube unb 3©m angefammelt hatte. 3ch wollte ba« Sd)önfte 
fchreiben, wa« man über bie fatholffch« Äirche fchreiben famt. 6« follte fehl 
togmatffcher Sfuffafc »erben, benn ein ©ericht, eine grjöhlurtg fann nie ein 
bogmatifcher Muffaj« fein. Glicht ben bogmatifchen ©egriff ber Srlöfung wollte 
tch beh«nbeln, fonbem ben tatffichliehen Stanb be« Srlöftfein«. Jrof> «»fite ich 
alle Sefer machen bi bem Sebanfen, bah fie J«m ©Otfe ber igrlöften gehören. 
Wie heimliche Ä6nig«finber feilten fie »ieber unter bem anbertn ©Olle einhergehen. 



588 


Ärltif 


Der Schriftleiter erbat fich einige ©ebenfjeft, Me genau fe<h« SBochen 
bauerte. JJunächft befchloß er. Me ®eröffentlicf»mg ju wagen, wollte aber bcn 
Slnbrucf hrrcf) eine rebaftionefle Storbemerfung mitbem. Dagegen regte fich in 
ißm aber ba« ©ebenfen, ,baß fleh bann überhaupt nichts Sto frei, Bleue« mehr 
fagen ließe*. Sr flehe ganj auf meinem Sfcanbpunfte; bie tiefe SBahrheit Somme 
mit fo vielem überein, wa« er in einem fchon nicht mehr furzen Seelforgerleben 
benfen mußte. Sr betrachte bie ©ebanfen aber nur für bie Seelforge an einten 
al« geeignet unb fogar notwenbig; wir bürften aber nicht alle«, ma« wir wiffen, 
ber großen SBelt fagen. ©ein $reunb, ein ,fortfchrittIieher, tiefbohrenber Dog» 
matifer*, habe fo geurteilt: ,2totn päbagogijchen Stanbpunft au« fyaltt ich 
für richtiger, ba« 3beal unter alten Umflänben rein &u halten, wenn e« auch i 
feiner erreicht. Da« Streben banach ift fchon vieL SBcnn man aber ba«2eben, 
wie e« ijl, al« ba« 3beal ju irgenbeiner $ctt hinfleHt, fo wirb ba« Streben 
nicht einmal mehr erhalten.' 

34 habe blefe« SBort bi« jefct noch nicht recht verflatiben, aber e« fd^eint 
an ben la^olifchen ©chriftfieller bie alte Sorberung ju ftellen, bat fatholtfche 
2eben ju jeichnen, wie e« nach bem 3beal fein fbH, nicht, wie eö Ift. 3« anbetem 
Sinne träfe e« meine ©efchichte nicht Denn ich ft*ll< at« 3beal hin, baß fich 
ba« tatholifche ©oll ftolj unb froh al« SOoIF ber Srlöften fühle. 9tu<h ba« Srlöjb 
fein ift ein 3bral, nicht bloß ba« Srlöftwerben. «Hoch viel mehr ift ba« frohe 
©ewußtfein, erlöjt ju fein, ein erftreben«werte« 3beaL Dem Schriftleiter aber 
fchrieb ich: ,2Bir haben in ber fatholifchen Airche fein efoterifhe« unb ej»terifd)e« 
SBiffen, fein ©eheimwiffen be« 'Priefterftanbeö, unb unfere Sefer würben fehr 
entt&ufcht fein, wenn fie erführen, baß wir ihnen gerabe bie befreienbften unb 
trojlvollflen SBahrßeften au« päbagogffhen ötücffiehten vorenthieften.* Da« 
SOtanuffript aber erbat ich m i* jurücf. 

,Die pübagogifchen Otücffi^ten mußt bu ehren*, fagte mir barauf ein geifi» 
liehet Sreunb. ,2Blr finb verantwortlich für bie folgen unferer ©eröffentUcIjimgen 1* 

Da füeg in mir ber alte ©roll bagegen auf, baß am« fo viele« au« p&bagogi« 
f<hen Otficf flehten verfhwiegen worben war, unb ich antwortete: ,$ür bie $Bafyr* 
heit ift nur ©ott verantwortlich. SZBir finb bafür verantwortlich, baß wir fie 
bem Stoffe verfünben. SBir foltten ber SBahrheit fchon vertrauen, baß fie richtig 
wirft, aber wfr vertrauen lieber unferer menfebliehen {Berechnung.* 

,2Benn Dein Sluffaß auch nur einen einzigen SJtenfhen baju verleitete, bie 
©flrtbe auf bie leichtere Schulter ju nehmen, fo wfireft; Du mitverantwortlich 
für feine Sünbe.* 

,3.a, gewiß — wenn mein SCuffaß eine falfche, lape Stuffaffung von 
ber Sünbe verteibigtel SBetui er aber bie 2eßte von ber Sünbe unb ber SrlÖfung 
nach ber Offenbarung ©otte« unb nach ber 2eßre ber Airche vorträgt, bann bin 
ich mitverantwortlich. Daran rnüffen wir, glaube ich, emfllich fefthalten, 

fonft bringen wir ©otte« SBort in verberbliche Stbb&V^dfcit von menfhfichet ©e* 
rechirung, auch wenn fie fich mit bem fytiliQen Aleibe feefforglicher Alugßeit be« 
beeft. SBir preblgen bann ©otte« SBort nach 9Cu8wahl. Da« ßtolf wirb miß» 
trauifch. S« heißt: »Dixi et salvavi animam meam‘, unb nicht: ,Celavi et salvavi 
animam me am.* 

SBir einigten un« boßta, baß wir ben SCuffaß einem bogmatißh gut ge« 
fdjulten ipriefter jur Prüfung übergaben. Diefe führte }u bem Srgebni«, baß 
bie eigentlichen enbgültigm 2ehrau«fagen mit ber 2ehre ber fatholifchen Airche 
völlig überefnflimmten. Die reaHfüjcfK Darflellung ber religiöfcn Erfahrungen, 



589 


©telnc ©efefiefte von ben Srlöfien 

bo« allmäflicfe Jffnfüfren jur 2öfung butef ollerfonb irrtfimliefe 2luffaffung in 
2acfen unb 2Beinen, JJorn unb 2febe fei ober eine ßterarifcfe 2trt> bie viele ge» 
»innen, manche aber verfemen »erbe, verleben freilich nur bie ganj Smpfinbfamen 
unb alle jene, bie fief getroffen füllen. 

Da erinnerte icf micf eine« beframbeten latfolifefen 2afen, ber mir fefon 
einmal geholfen fatte, eine ßterarifcfe Arbeit fo ju formen, baß fie audf fefr 
empffribfatnen Aatfoßfen feinen Snfbofi böte. Diefem fanbte icf mein ©laratffript 
unb bat ffn, e« mit einem fleißigen ©laufßft ju Tefen, unb befam halb Me 
9?acfrieft: ,3$ fabe 3fr ©tanuffript mit größter Spannung in einem guge 
geiefen unb barf e« bocf jeft mit final« nadf ©olln ju iptofeffor ©httf mit* 
nefmen unb, ba e« Sonntag nacfmtttag ift, ifm unb ben ©einigen vorltfen? 
Denn »ir faben un« gerabe über biefe« «Cfema erft Efirjßcf »ieber (ebfaft aut» 
gefprocfen. ghrof. ©tutf« ©ebanlen gingen ba ganj in ber Oticftung ber 3ftfe<tt> 
3<f felbcr ftecfc no<f ein bißcfen in ber ©efulbubeitjeit/ 

©on 9«ofeffbr ©tutf wußte icf, baß er bf«fer immer ben geraben latfolifefen 
SBeg gegangen mar, unb icf freute micf auf fein Urteil, ofne im geringfien baran 
ju bcnfen, baß bie ber ®orm nadf armfeiige ©efefiefte in feiner vomefmen Seit* 
fifrift Slufnafme finben fönnte. 

Da fam ber Jßl. 2Beifna<ft«abenb. 3" alter Afnberfeligleit fatte icf mit 
meinem Scfwager ben Sfriftbaum für feine Äinber gefcfmfidt unb bann maft* 
faftlg ba« Sfrififinbel fommen fefen. St mar fcfier bie ©tittemacfttfhmbe, alt 
icf micf auf mein ©tüblein jurücljog, um ein menig allein bie ©cfeimniffe ber 
Zeitigen ©aeft ju feiern. Da fanb icf bie tag«über vergeffene 9oft, ben 2Be$* 
nacft«gruß be« Dicfter« Sla«famp: ,©on ber Jreffeit ber Ainber ©otte«‘ unb 
eine Aarte von meinem ©tüncfener ffrcunbe folgenben 3nfalt«: 

Raffen Sie micf 3fnen feute nur ba« Olefultat unferer fonntägliefen Zeh 
tfire 3fre« ©tanuflripte« mitteilenl tyrof. ©tutf »heb etf ju Oflem im Äprilfeft 
bruefen. 3<f fabe ifm aut gaitjem Jfetjen jugejtimmt. Sin SBagni« ift e«. Uber 
»am »ir nieft« mefr wagen wollten! Die unafabemifefe $otnt tut gerabe bem 
Jpoefkmb einmal fefr gut. Da unb bort wirb wofl noef eine Lieferung an* 
jubringm fein/ 

Da« »ar eine Jfeilige ©aeft voll $reube unb SmfL 3cf feilte berufen 
fein, unfetem Adolfe von neuem ju verfünben, baß e« »afrfaft ein ©oll ber 
Srlöften fei! .Du fottjt feinen ©amen 3«f“* nennen, beim er wirb fetn ©oll 
ertöfen von feinen ©finben/ Unb beim Stbenbgebet trieberfolte icf immer »ieber 
bie SBorte: 

.Deine ©nab’ unb 3efu ©lut 
maeft ja allen Scfaben gut* 

Der Jferau«geber be« .Jfoeflanb' nafm ben neuen Jfoeflanbbeitrag, wie er 
fester bezeugte, aU eine petfßnlicfe gingelegenfeit. Die ©runbgebanten feien ifm 
längjl geläufig gewefen unb fätten ifm ben größten Dienft geleijtet, ba« religiöfe 
geben im ©eifie ber Aircfe burcf fäufigeren ©aframentenempfang reger unb wärmer 
ju geflalten. ©Kr fcfrieb er von ber Srgriffenfeit, bie (fn immer »ieber bei ber 
2efung ber .Srlöjten' erfaffe, fo aufrieftig, baß icf nun faft gar feine Sorge um 
ba« Scficffal ber ©efefiefte mefr fatte. Da« ©tanuffript fam an bie Sefläften, 
burcf lebte in ber Aorreftur alle jene Dinge, bie flcf eine artige ©efefiefte in biefem 
Stabium gefallen laffen muß, unb e« »wrbe ift iwef befonber« eingeprägt, baß fie 
ja aQen 2efem bogmatifef Borrett fage: Da« ©eiefttn ift aber burefau« notwenbig, 
ber gute 9Bille muß ein ganj efrlicf guter 93MHe fein; ber ©laube, ber bem ©tenfefen 



590 


Arme 


ba« ewige 2eben bringt, iracf» ber ©taube int «Sinne S^rifb unb bet Airche fein, ber 
in Siebe lebenbe ©taube/ Das f>at lf>r ja fpäter nicht viel genügt, aber eS mar ihr 
bocf> ganj aufrichtig barum, unb es fbanb wsfy fcfwn mn Slnfang an in ihrem Jptrjen 
getrieben. 

9tls Dftem {am, ging meine ©efchichte oon ber ©armherjfgfeit ©otteS, tont 
frohen, freien, männlich«mfinbtgen Aattwlifchfein, non ber fydmiitym AönigS* 
Hrtberart über baS beutfite 2anb, unb batb tarnen Nachrichten von attüberatt tyx, 
mie fie freunblich unb feinbfetig aufgenommen morben fei. 

3 «h mit! mm ganj objeftio ben Neifebericht miebergeben, um am ©chtuffc 
fagen ju tönnen, ob ich meine Oftergefchichte bebenfentoS »eiterreifen taffen barf, 
ober ob ich f* e megen ungebührlicher 9trt ober gar megen bogmatifcher 33ererrungen 
jurüefnehmen muff, ober ob eS wenigffenS geraten ift, ihr einen entf^utbigenben 
ober erllärenben ^Begleitbrief mltjugeben. Denn baS muh ich |um oorauS fagen, 
bah an manchen Orten eine ganj überrafchenbe Unruhe h<rwrgerufen hat 

Die erfte Nachricht fam aus einem NlarienmattfahrtSort meiner .cjeimat Da 
hatte bie fromme SBatterin gleich eine grafte Ungefchicäichfeit begangen, inbem fie 
bem Jperm Aaptan gerate am Sonnabenb beim eprebigtfehreiben ben ©efu<h machte. 
Stber was gefchah? Der gütige Jperr legte fchmunjetnb bie Jeber jur (gelte unb 
unterhielt fid> eine ganje -Stunbe mit meiner ©eichte unb oerffcherte ihr, baS 
fei ihm ein grober ©enujj unb ©eminn, fhtbierte auch gleich bie oon ihr an« 
gegebenen ©eiten aus ber Dogmatil oon ipohle. 2ior allem aber woilte er miffen, 
wer benn eigentlich ber Pfarrer fei, oon beffen cprebfgt fie etySjte. @fe erflärte, 
blefer Pfarrer wohne in einem Dorfe beS fehr gebirgigen ©ehimS ihres ©erfafferS. 
9tber manche anberen fragen feien bebeutenb wichtiger. 

Stuch in ©ta|, ber Ntetropote meiner Reinen Söergheintat, tonnte meine ©es 
fehlte alterhanb inbisfrete Fragereien erwarten. Ateinftübter finb nun einmal 
jo. Stber in ©ta| war eS anters. ©Iah weih, bah bie Meinung beS ganjen 
blauen Santes bitbet, unb forberte meine ©efchichte emfUich auf, fich auf ben 
3 nber ber oerbotenen ©ücher $u fefcen. Der ©erfaffer, ber fchrecElich mit fi«h ju 
!ämpfen haben muffe, fei gar nicht genug ju befämpfen. ©r jolte weniger ©eile« 
triflil treiben, fonbem mehr fhtbieren. Nieine @ejchf<ht< fagte aber, auf ben 
3nbejc fei fie gar nicht gefaxt unb oorberettet Da fie ganj traurig würbe, richtete 
fie ber fflebafteur oom ©ebirgSboten wfeber gütig auf: (Sie fei hoch fehr an« 
jchautich, bem praftifchen Seben angepaht, fühn in ben ©ebanfen, folgerichtig in 
ber Durchführung unb, was baS befle fei, für febermann brauchbar. 

Aaum hatte fie aber @ta$ »erlafjen, eilten burch alte Dore gefchwinbe @t= 
rächte, erjählten oon biefer ,anfloh«rregenben Jhochtanbgefcf)i<hte‘ bie fchrecflichflen 
Dinge, bie man überall nachfprach, — bis ins femfle, tiefjle Dal. SSiete hatten 
bie ©efchichte notf) gar nicht gelefen, wuhten aber ganj genau, bah fie ootler Um 
glaube unb Aefcerei fei. ©feie wuhten überhaupt nichts oon ihr, wohl aber, bah 
id> oom ©tauben abgefatten fei. 

©he bie gefchwäfcigen ©erüchte ihr ootteS 2 Berf tun Sonnten, erlebte meine 
©efchichte ftreuben über Freuten. 3h r < ?rebigt würbe fchon in ben Dftertagen in 
mehreren Airdjen gehalten, fogar in einer btfchüfliehen Aathebrale unb in einer 
Jpoffftche. Unb ber 3ubel beS ©offeS war gtojt. 

9tuS ©übbeutfchlanb fe^rieb ein Jreunb: ,3hr #©chtanbauffafc war ein ©r* 
eignis, baS überall befpeo^en wirb. Stuf einem Öfterfpajiergang mit einem Unioer* 
fltütsprofeffor unb einem angefehenen Spriefter würbe in fjtttlltyx ©erehrung 
oon 3h ntn 0 «ebet. Die Freute über 3h re ©ebanfen unb 3h rt 2lrt ift in 



591 


«Weint ©efchichte von ben Srlöften 

geijlig unb rellgiö« ^ot^fte^tnben greifen allgemein. Slber allgemein ift aud) 
bie Sorge, bajt 3hn«n non irgenbeincr Seite emfilic^e SchwierfgFeiten bereitet 
werben.' 

Unb nach einigen SBochen: ,3h r Schweigen »irb hoffentlich nicht fo au«» 
julegen fein, baf» Sie burch verriebene Srfahrungen mit 3h«m «hochlanbartilel 
entmutigt finbl Da« »äre auch 8 ar nicht begrünbet. Denn bie »Catfache, bajjj 
biefer SrtiFel folche .Streife jieht, trat fite eher ermutigen at« abfchrecFcn. ©ewifj 
finb bie Urteile vergeben. Sinjelne Stimmen beanfianben fogar ben Stil unb nicht 
bie Crthoborie. üBenn man bie Urteile prüft, fo ftellt fich fyttauä, baß bie Wtefjrjahl 
ber Urteilenben nur ängfilich unb bebenflich finb. Wut feht wenige meinen, wirtlich 
thcologifch Unrichtige« yu finben; e« finb meiften« spraftiFer unb ^olitiFer ober poli* 
tifch Singeftellte, bcnen al« Jpauptgnmbfaf in Religion unb Dheobgie gilt: Quieta 
non movere. 9lber viel ftärFer in ©etracht tommen bie wirtlich rellgiö« £ebenbigcn, 
bie 3h« Strt buchftäblich al« eine ©efreiung empftnben. So erhielt ich h*ute einen 
©rief von einem mir befreunbeten älteren Pfarrer, ber fchreibt: ,,3ch h°ff < / 
baß ber Slrtifel einen berartig flarfen SinbrucE machen wirb, baß er einen 2Benbe* 
pirnFt in ber ©efchichte ber chrlftlichen Sprebigt fowohl als in ber Stnfchauung ber 
©läublgen bebeuten wirb. 3$ hob« ih« l®*i bi« brei «Wale gelefen. Wach fo 
etwa« h ot meine Seele gehungert unb gebürflet So müßte man p«bigen, um 
Seelen ju gemimten. SBenn fich ber ©erfaffer hoch entfchliejjen Fönnte, bie ganje 
(hriflliche 2eh« in biefer Form ju behanbelnl'" 

Unb e« wirb tatfächlich fo geprebigt: fagte hoch Fürjllch ein ©elehrter au« bem 
3efuitenorben «on ber Jtanjel einer beutfchen «Wettopole: ,Um un« al« Sünbea 
ju fühlen, brauchen wir nicht Stiften ju fein, fonbem nur ein bischen Selbft* 
erfenntni« ju haben. Äber ju wiffen, bah wir erlöfF finb, baju braucht’« 
Sh*tfF<ntuml‘ 

©on bem Oflerjubel, ben bie ©efchichte bei vielen tatholifchen Saien er« 
wecfte, tarnt ich nut be«halb wenig erjählen, weil mir viele in ihren ©erichten ba« 
#erj mit folch männlicher SlufrichtigFeft öffneten, bah ich meinen Wlunb mit bem 
©eichtfigill verfchliehen muh. 3> tr häßlich« Söorwurf, baß ber ftrtiFel bie 1)1. ©eicht 
bcFämpfe, — er betont au«brücFlich bie WotmenbigFeit ber ©eicht l — ertebigt fich 
burch Wachrichten, bah manche Wtänner nach 2efung ber ©efchichte neue« ©er* 
trauen jur tirchlichen ©ußbffjipUn unb Seelenleitung faßten unb nach jah«tanger 
trofiger jjurütfhaltung wieber jum erften Wtale jur hl. Seicht gingen. Slner fd^rieb 
mir: ,3ch habe fltjlem 3h ren Äuffaf von ben Srlöflen gelefen, nein, nicht gelefen, 
fonbem vom erften bi« jum testen SQort mit ganger Seele mitgelebt tmb bin nun 
feitlem von einer ganj wunberbaten ^reube tmb SeligFeit erfüllt. Sie hoben mir 
ben Wtut gegeben jum 3<>fagen ju ben 2eben«Fräften, bie au« meinem Fatholifchen 
@h*iftcnglauben in mir emporbrängten. 3«h bin ber perfönlichen ©erbunbenßcit 
mit ©ott fo gewiß unb gtünbe fo fejt barin, bah ntfr Me ©ebote ber Kirche nicht mehr 
bange machen. 3<h erfülle, tva« bie Äirche befiehlt, ober fuche e« ju erfüllen, tenn 
©ott will e«. 8ber ©ott h«t mir ba« Sorgen unb bie ®ewiffen«nöte abgenommen. 
€« ift, wie wenn er ju mir gefagt hätte: 5£ue alle«, fowtit beine .Straft reicht, aber 
überlaffe e« ganj mir, wa« ich f“ r bich barau« mache, wo« ich bir baritt 
wtrfe! — .Sine Jranffurter JtonVertitin fchrfeb mir biefer Doge ganj fpontan: 
„Jßaben Sie ben 9luffaß „Die Solöflen" gelefen? Snbtfch ein ÄatholiF, ber 
teligiö« über Weligiöfe« fchreibt!"' 

Wtft biefem lebten Safe bin ich baju übergegangen, $u berichten, wie e« 
meiner ©reichte bei ber Fatholifchen Frauenwelt ergangen ift üBer tweh fo 



592 Jtritif 

törid^t ift, auf Jrauetturteil nicfytS ju geben, tonn ja biefen Hbfthnftt füglich 
übergehen. 

,35a fithrefben 3f> ntn wohl jefft «Ke SacEfifthel' Hopfte mit einet meiner 
gutmütigeren @egner auf bie ©^ulter unb auf bat £erj. 3$ fann bie trauen, 
bie mir getrieben ^aben, an ben Jingem einer J£artb abjühlen, bie 9Ränner 
jeboch nur an ben 33 ÄnSpfen meinet iprieftertalart, unb auch Met nur, trenn 
ich bat jweftemal nm oben anfange. Die trauen ^aben alfo eine ehrfürchtige 
jhirücfljaltimg gegenüber ben behobelten ©ehefmniffen geübt Äeine ©egnerin 
hat ft<h gemelbct Die artberen (preßen ganj fcfjfic^t von Danl. ,St ift einem 
fo aut bet ©eele gefptochen, unb bei jeber ©eite fanb man tnel)r9Jtut, ju leben.' 
,3$ h^te biefe Jpfenmeltfunbe am liebften allen OTenfchen verfünbigen mögen/ 
©d^ier gleich am Anfänge ffytti Sßeget geriet meine ©efchichte in eine getft* 
liehe Sehranftalt. 

, 2 Bat finb ©ie benn eigentlich?* fragte einer ber geftrengen Herren. ,©o 
ein 5 »itterbing jwffchen tabel unb theologifchem Huffafc ift unt noch nicht vor» 
getommen ! 4 

,3cfe bin eine ®efchichte, mie man Ja »offt fthon an meinem Äufkrrt fehen 
lann. Äber mein Serfaffer ift ein S^eotoge, ber auch beim Dichten nicht aut 
feiner dp aut {amu 4 

,@efhichte hin, Gerichte h< r / jebenfaHt finb ©ie h&fttffch* 2Bat bie Sr« 
löfung ift, fteht fthon bi jebem &ate*hitmut. Wag »ölten ©ie? 4 

,Sitte, ^o^würben, wo fleht im Jtatechitmut bie trage: 2ßat ift bie Sr« 
Ißfung? Slber ich ®itl mir auch gar nicht ertauben, biefe trüge $u beantworten, 
benn ich fein boch btofi eine ©efchichte/ 

,©ie wollen einen neuen Srlöfungtbegtiff fubftituieren/ 

,9letn, ich (einen neuen Segriff. 3<h (ann überhaupt (eine Segriffe 
leiben. 3$ will ja nur fagen, wat man im Sehen von ber grlöfimg I)at, unb 
ganj benrütig anfragen, ob man nicht boch noch mehr troh«t unb 5£röftli^et 
banüber hören lönnte. 4 

Da (am ein junger Studiosus theologiae herbei unb foh bie untnblich 
traurige ©efthichte. Unb fprach voll 5JWtletb gegen fie unb ihren Serfaffer unb 
ihr Heimatlanb, bat £ochianb: ,@anj fo fidher ift et ja gar nicht, bajj ©ie ver« 
bramtt »erben rnüffen, benn wenn man ©ie recht anfleht, finb ©ie nicht burdh 
unb burdh fhl«h** 3«/ 3 hr Sterna ift fogar von h®h«r paftoretler Sßichtigfeit 
Slber bat rnüffen ©ie boch jugeftehen, baß ©ie jwel fehr fcfnvere t«h^ p an f»<h 
haben. grftent reben ©ie von Srlbfung unb meinen boch btojt bie Srlöfung unb 
Sefrehtng von ©eelermot . . / 

,Sitte, junger Jpetr, ift bat (eine SrtSfung ? 4 

,St ift nicht bie Srlbfung im ©imte bet Dogmat , 4 antwortete ber ©ute. 
,3«h »itt ja auch nur von ber Srlöfung im ©hwe ber ge&tgftigten 9Jlenfch<n* 
herjen fprcchen , 4 verteibigte fleh bie ©efchichte. ,fiber bie Srlöfung im ©ferne 
bet Dogmat gibt et ja fthon ganj gute Sücher, bie freilich auch' nicht in allen 
.ijhwften einer Meinung finb; aber ba will ich nrid> nicht hineinmif^en . 4 

,Unb jweitent 4 , fuhr ber ©tubent fort, sprechen ©ie vom Srlöfungtwert 
bet ©laubent in gattj inabäquater ffieife. ©ie rnüffen autbrücflich fagen, wat 
©ie nicht bamit fagen wollen l 4 
, 2 Bat benn ? 4 

,9hm, bah nicht ber blbfje, leere, tote ©taube rechtfertigt, wie wir et von 
Suther lernen. 4 



593 


SJteine @ef<h.i<hte von ben grMfteit 

,8ber bad ip bocf> fetbpverp&iblich, bafj ein («rer unb toter ©laube feine 
rcchtfertigenbe Kraft fyxt‘ 

,.$ier ip »ichtd felbpverpünblfch. -hier muß alted gefagt imb bewiefen 
»erben in ber wunberbar pharfffnnigen Sprache ber alten bewerten Äutoren. 4 

,&ber fd> h<*&« ed bocf) aud) gefagt, baß ich ben ©tauben meine, in bem f($ 
fogleich bie Siebe entjünbet unb bie Bereitphaft ergebt ju altem, »ad ©ott unb 
bie Kirche verlangen, aud) bie Bereitphaft jum ©eilten/ 

,So, fo, 4 bebaute ficf> ber ©tubent, ,aber bad muß prSjifer gefugt »erben t* 
.Dann müßte id) aber boeß ein bogmatipher Stuffaß werben, unb bad ip 
gegen meinen Sh^rafter. 4 

,9hm bann folt 3 !fyr ©erfaffer eine bogmatißhe Srflärung abgeben. 3<ben« 
fafld barf man bie h^Ps* Stuffaffung faum vemachWffigtn. Denn . . .* 

Befonberd »arf man ber @efd>icf)te vor, baß fie bie fünb^aften $ a nb» 
lungen ganj allein ©ott, bem ©enßhen aber nur bie fünbhafte ©efinnung jus 
ßhreibe. Da berief fid) meine @efd)fd)te auf ißre ältere ©chwefter, bie ben ©amen 
bat: ,Dad ©tyflcrium ber menfd)lichen Jpanblungen 4 . Diefe fage ganj beutlid), 
baß bie J^anbiung nicht btop von ihrer grfturfad)e, b. i. ©ott, gefegt wirb, fonbem 
auch .voll unb ganj 4 , »Je ed in ber Dogmatif fleht von ber 3»eiturfad)e, b. i. 
bem ©enßhen. Slber bad Sünbf>aftmadKn burd> ben böfen 2BiHen, bad fei ber 
Snteil, ber bem ©tnphen allein jufäme. Keine Jfjanblung, auch wenn fie äußer« 
Uch nod) fc fänbhaft audfähe, fönne in ihrem ©ein ober, wie bie alten Dogmatifer 
fugen, in ihrer Sntität böfe fein, menn fie nicht von ber fünbhaften ©efinnung 
her jtnr Stinte vergiftet würbe. Dad .Sein* aller ^anbtungen ifl gut unb von 
©ott gewollt. Dad lehren alle alten Dogmatifer ber Kirche ©otted. 

Dcd) meine @efd)(d>te follte nicht fhreiten. Die Stubenten wanbten fleh an 
einen ©eijl liehen, ber ihnen ald fluger 5üf>rer 3ugenb befannt war. Diefer 
fefyrfeB r ,ju ber JDflergefefjiefjte fann nur ein SRetigiondpfpdjologe ober'ein Seelen« 
führet Stellung nehmen. Den Dogmatifer halte ich gar nicht für juflänbig, ba 
bie Studfüljnmgen feine fpflematiphe Dogmatif unb auch feine Kritif baran finb. 
©otauf ed bem ©erfaffer anfiommt, ifl bie wohl alle benfenben Seelforger be* 
wegenbe Jrage: „©arum wirb bad herrliche Srlöpmgdbogma fo wenig unter ben 
ShriPm wtrffam? ©arum gibt ed getabe unter ben Katholilen fo viele feeliphc 
Krüppel, aliad Sfrupulanten?" TOan müßte bem ©erfaffer banfbar fein, baß 
er erblich einmal fagt: Jpier flimmt etwad nicht! ©o er bie ©laterie ted Dogmad 
bringt, j. B. bie Konfurrenj ©otted imb bed ©tenphen an ber Sünbt (b. h- ber 
Jpanblung, bie burch ben URenßhen jur ©ünbe .wirb), ober bie Jheltdgewißheit bed 
©etauften, ba wirb man jwar burch Kühnheiten überraßht, aber ich h 0 ^* feinen 
Sa$ entbeefen fönnen, ber irgenbwie fufpeft aufgefaßt werben müfte. Sd fügt 
fich hoch alled harmonißh in ben 3ttfammenhang unb muf eben auch vom $n* 
fammenhang aud beurteilt werben. Der Slrtifel, vernünftig aufgefa ft, h at eint 
«rotwerbige unb fegendveiche Stufgabe. Schabe, baß manche, bie ihre Jadjwiffens 
fcfjaft höher ald bad prömenbe Heben einfdjäfKn, fein Organ bafür befi|en, wad 
für ©öte hier aufgebecCt unb ju heilen verfugt werben! 4 

ßbenfo beutlich erflärte ber «ptofeffor ber Dogmatif an einer beutfehen 
llniverfität, ber bie Strahlen ber göttlichen ©ahrheit nicht nur an ihrem 9lud* 
gangdpunft, fonbem bid heruntm auf ber €rbe beobachtet, feinen ton anberer 
Seite beunruhigten Stubenten: ,Der Kampf gegen ©ittig ifl töricht; fein Strtifel 
IP begmatifeh einwanbfreL 4 

SDohl aud folcher Beratung, aber auch aud einer gefunben SRitteipeHimg 
J^ochlanb 19. 3abrgang, Vuguft 1922. 11. 39 



594 


Äriti( 


jmißhen 2 eben unk $fl<$mfffmfc£aft läßt ed fich erflären, baß fich Me ©tubcitten* 
fd^aft in ber größeren Vtef>rheit nicht im machen lief an bem ©Uten, bad meine 
©ff^icbte ben ÜJlenfdjen bringen follte. Such ^ier lautet bie Slntmort in erfreulicher 
SBeije auf (Bereicherung unb Vertiefung bed reßgiöfen 2ebend, auf freubigere Vereit* 
fd^aft jutn gaframentenempfang. ,©olch eine innere Jreube', (outet ber Danf 
eine« fübbcutfdjen ©tubenten, ,hatte id> fcf>on lange nicht meßr wie in ben Zagen, 
ba i &) eben ben 2luffa| gelefen hatte. SBie groß (am mir ba ©ott vor! Unb 
fo freubig unb innig toie feitbem habe ich ©ott woß( nie geliebt/ 

Den erften öffentlichen Angriff erfuhr meine @efcf>icf>te im Vtaiheft bed ,©ral‘ 
bei ber Vefprechung einer meiner anberen literarffchen Arbeiten. Die Öfter* 
gefehlte mar gar nicht mit Flamen genannt, aber ed mar verjlecft unb offen von 
,bcgmatifd)en 3rrtümem‘ bie (Rebe. 3<h bejog biefe Slnflage junächfl auf bie 
anbere Sfrbeft unb forberte ben ätritifer auf, mir bie bogmatifchen Jrrtümer ju 
nennen, unb jmar unter genauer Vejetchramg ber »erlebten fachlichen ©laubend* 
ffiße. Die Slntmort (outete: 6 d fei eigentlich bie ßflergeßhichte gemeint. 3$ er* 
hob nun auch för biefe bie emftßche Sorberung, enblich bie angeblichen bogmati* 
jehen 3 rrt ü m er ju nennen. Der Äritifer berief fich nun auf einen Strtifel ber 
Äölnifdjen Volfdjeitung vom 4. 3“nf 1922. 3» ber ©rmartung, nun enblich an 
einen ©egner &u tommen, ber meine ©efchichte nicht nur mit ben allgemeinen 
Webendarten ,@ffäf)tlich‘, »Verfänglich 4 , .Unglüilich“, ,©eh* f<ht' mm ‘/ fonbern mit 
(larem 9lachn>eid ber etmaigen 3rrungen belämpft, befleiße ich mir bie angegebene 
Vummer. 

€d hanbeß fich um ben Äuffafc: geele, ©ünbe unb emige ©eligfeit, ^fingfl* 
gehanten von Sr. Jßürth, ber eigentlich bem Jßauptfem meiner ©efchichte freubig 
juflimmt, inbem er audruft: , 3 a, mir finb Srlöfle!* ©hier alled, mad £ürth 
jur Erbauung ber ©eelen am ipfingflfefie fchreibt, hat auch meine ©efchichte am 
Ofierfefl gtpubigt. ©ce folße ed nicht nur, fonbern fie hat ed auch, üßad er 
leugnet unb belämpft, hat auch meine ©efchichte nicht behauptet, j. V., baß ber 
9Renfd> feiner 2efbenfchaft bloß aud Vodheit, nicht auch aud Schwäche folgen 
(önne. goll aber bamit gefagt fein, baß ber Vienfeh eine Zobfünbe voll* 
bringen unb bad emige 2eben verlieren (ann nicht bloß aud Vodheit, fonbern auch 
aud reiner ©chmäche, fo mürbe bied gegen bie 2eßre ber fatfmlifchen Vloral ver* 
flößen, bie audbrücflfch bie attentio ad malitiam actus, b. h- bad Vemußtfein von 
ber Vodheit, ju ben (onfiitutiven Viertmalen ber Zobfünbe rechnet, menigfiend 
mie und unfer alter Äbam Jtrarou|cEp immer mieber eingeprägt hat. Schon biefe 
Crfenntnid mirft mie eine Vefreiung auf bie oft jermarterten Vüßer. 2Birb fie 
nun von Veichtvater unb Veichtfinb emfl genommen, fo emfl mie fonfl bie rigorifti* 
ßhen 2 (nfchauungen, bann ergibt fich oft, baß bie gebeichtete ©ünbe gar (eine 
Zobfünbe mar, baß ber Vüßer alfo feinen ©nabenflanb nicht verloren hat. Da 
fie aber aud beiberfeitiger Vebenflichfelt, aud natürlicher unb ertlärlicher Veigung 
ju bem verbotenen Zutioridmud (immer bad Sicherere, alfo bad Vigoriflifchere 
ju mählen), oft nicht genügenb emfl genommen mirb, fo müßte fie ernjllicher ge* 
prebigt unb fräftiger h trwr 0 f h°ben merben, bamit fich bie Vlenfchen nicht für 
fchitltigcr halten, ald fie finb. Denn auch bied märe 2üge unb ©elbftbetrug unb 
eine Verlegung bed Srlöfungdmerfed 

Danr. hrißt ed, n»hl gegen ben SBortlaut meiner ©efchichte: ,Vtit ©tauben 
unb Vertrauen muß ber Vienfeh bem fRi^terfhihle ©otted nahen, in (Reue feine 
ecßulb betennen, um burch ben ipriefter im Vamen 3«fu 2 odfprecßung unb Ver* 
jeifung ju erhalten. Unabhängig von blefem ©aframent gibt ed für einen 



595 


Steint ©efchichte von ben Erläßen 

folgen («in« Ertöfung unb ©erpißung. freilich wirb auch burch bie voll« 
(ommene 2iebe ober (Reue (nicht aber bu«h ©tauben unb Vertrauen altein) fchon 
vor b e m empfang b e « ©ußfaframente« bie Sünbe unb ewige 
Strafe nachgetaffen, aber nur, weit volltommene Qleue unb Siebe ben aufrichtigen 
SBillen einfcf)ließen, bie Sünbe auch im Qtichterfhthle ber Buße anjuftagen', — 
ba« borf), wenn e« möglich ift unb wenn bie rechte ©etegenheit baju fommt; 
bie bo|»in iß ber ©nabenßanb h<rgeße(lt, ber ©tenfeh non ber Sünbe ertöfi. 

SBarum wirb aber bat .Unabhängig' fo gewaltig hingeftetlt, wenn nachtet 
bo<h ba« .freilich' tommen muß? 3« biefem .freilich' ift foviel ©tücf unb ©roß 
für bie $tit jwlfc^en Sünbe unb Beicht befdjäoffen, bah e * berbfeatc, jwölfmal 
unterjtridhen ju werben. 

Unb warum ift ba* .©otttommen', ba« in ber beutfi$en Sprache fo leicht 
irrtümlich al« .abfotut volltommen', atfo für ©tenfehen ßhier unmöglich, auf« 
gefaßt wirb, fo gan) ohne jene Srttänmg gelaffen, bie auch ih m bie erlöfenbe 
Äraft jufpräche, nämlich baß et [ich um eine echte, aufrichtige Siebe ßanbie, 
in ber ba« Element ber furcht nicht au«fchlaggebenb ift? 

,9ticht aber burdj ©taube unb ©ertrauen allein.' Da« hat meine ©efchichte 
nicht behauptet. Sie fpricht non bem ©tauben im Sinne §h?tfti/ non bem 
©tauben, in bem fich augenblictlich bie Siebe entjünbet unb ber ben Sünber wie 
nen allein )um ©etenntni« fährt 

Sefet hoch fchon richtig 1 Da« ift fa ber Stnfang jeglicher ©Übung I 

Solchen ©tauben nennt bie Dogmatif fides formata im ©egenfoff non ber 
fides informis, bem leeren unb toten ©tauben, unb fagt au«brä<f((ch, wenn auch 
fehr nebenbei, baß er augenbllcflich auch oßne Saframent bie Qiechtfertigung be* 
wirft* Stuß man benn annehmen, baß unfer fchöne« beutfeheö Söort ©tauben 
gleich nur fides informis bebeutet, atfo etwa« gan) Seeree unb Stote«? SBenn 
ein beutfeher Jtatholif aufrichtig unb h<r)H<h fagt: ,3<h glaube', fo meint er 
bamit ebenfo wie fpetru« unb bie £eilfuchenben im Evangelium bie fides formata. 
Darum fagt cShrifhib fotchen ©tenfehen: ,3Ber glaubt, ber hat ba« ewige Seben', 
unb, obwoht er boch alle« vorau«fah, alte möglichen ©tißverßänbniffe, fo fpricht 
et bcch nicht: ,SBer bie voltfommene Siebe hat, ber hat ba« ewige Seben', fonbem 
nur: ,SBer glaubt, ber hat ba« ewige Seben,' ober: ,2&er glaubt unb fich taufen 
läßt, ber hat ba« ewige Seben.' ©ich*« anberetf prebigt meine ©ejehichte. 

,6b barf man heute nicht mehr fprechen, ba« ifh lutherifch', fagte mir ein 
alter geiftticher J^err. 

.Stein ©ott, fo barf man alfo nicht meßr bie ©orte Eßrißf in ihrer Schlicht* 
ßeit unb Einfachheit gebrauchen! SBenn Seither feine Soia*fides-Xheorie in bem 
Sinne jener SBorte S^rfftf aufgeßellt hätte, fo wäre er nicht« anbere« geworben 
als ber ©erfünbiget einer feßr tröfUichen SBahrßeit.' 

,3a, ja, man fpricht ja fchon bavon, baß Sie lutherifch geworben finbl' 

3<h uanbte mich ab, oßne noch ein SBort ju fagen. 

Sehr erfreut wäre ich gewefen, wenn meine ©efchichte bei ben Seelforgem 
freunbtich aufgenommen worben wäre, ©feie 3 a h rt hatte i*h ) u ih 001 gehört, 
unb ich ®« r ber über)eugung, baß meine Erfahrungen von ber geißigsfittllchcn 
Qtat be« lathoüfchen Stoffe« gleich ben ihrigen feien. 3<h na h m an, baß fie bie 
SBelt nicht nach Ifyttm SB u n f ch, nach einem ibeatißifchen ©itbe, fähen, fonbem 
nach *< r üBirttichteit Einige fehrieben auch, baß ber Strtifel be« ^oeßtanb« ber 


* ©gl» )• ©• 'Poijle, Dogmatil Ul*, 65. 



596 


Äritif 


Iongerfeßnte RuAbtuef iß «er Ruffaffung unb Ißrer SDünfcße fei. Sr mfiffe in 
einer Billigen SSolfAcruAgabe überall verbreitet nxrben l Unb einer von ißnen, ber 
in feiner amtlichen Stellung ganj Deutfcßlanb bereift unb fennen gelernt ßat, 
erfreute mkß mit ben 2Borten: ,3<ß banfe 3ßnen für fjßren mutigen J^ocßlanb* 
artifel. Sie ßaben viele mirflkß bamit getröftet' Sin anberer, früher feßt ftreng 
unb ängftlkß in ber Seelenfüßrung, fanbte mir bie mit fireßlfeßem Imprimatur 
gebrachte .©effiließe ©lütenlefe auA ben Rufjefcßmmgen ber Scßwefler ©enigna 
Sonfolata gerrevo* (WiffionAbnicfetei Stepl)/ um mir ju beweifen, baß meine 
Ruffaffung feine anbere fei alA bie ber ßeiligmäßlgen Alofterfrau. SatfäeßUeß ijt 
bie überein jlirtunung, fogar im 2B©rtlaut, eine gern) überrafeßenbe. Unb ber geijt* 
II<£k £err fügte noeß ßfnju: ,SA ift Jamtnerfcßabe, baß gerabe bei ben befien 
Aatßcllfett, Säten »ie fprieftem, bureß eine falfeße Ruffaffung in biefer ©ejfeßimg 
ungejäßlte wertvolle Aräfte gebunben »erben, bie von @oit jum Rufbau ber 
eigenen Seele »ie ber unferer 9Jtftmenfcßen benimmt finb.‘ 

Aarn aber aueß meine ©efeßießte ju einem Gegner ber UniverfftätAtßcos 
logie unb beA £o<ßlanb. Unb er feßfefte meine ©efeßießte an bie ff rcß ließen iöors 
fteßer. Sßarum aueß nießt, fpraeß icß ju mir felbft, bann aber ju meiner @e* 
feßießte gewanbt: greu’ bieß, meine arme ©efeßießte, unb weine nießt l Du barfft 
ja jur Aircße. Da wirb bir fein Unrecht gefeßeßen. Die Aircße Bann fieß j»ar 
fonft nießt um fo armfelige. Reine ©efeßießten fümmem, aber fie muß fieß boeß 
barum Ummern, »emt Viele DDtenfcßen in Rufregung fomrnen. Sie »irb bidß 
gütig unb gerecht prüfen, unb wenn fie an bir einen geßler finbet, fo wirb fie 
bir boeß attfeßen, baß bu <A gut gemeint ßaffc. Unb wenn fie bir verbietet, »eitere 
Weifen ju machen, fo Bornrne jurücE. 2Bft beibe, bu unb feß, wollen ber Ainße 
geßorfam fein. 

DaA Urteil eineA einzelnen ober mehrerer ©ifdßöfe ift jwar noeß nießt baA 
Urteil ber Aircße; aber t<ß fann nießt erwarten, baß bie ganje Aircße ju einem 
Aonjil jufammenfommt, um eine fo Reine ©efeßießte ju prüfen unb ju befeßüßen. 
Darum will kß baA Urteil eineA ober mehrerer ©ffcßäfe in Sßrfurcßt anneßmau 

3n ßerjlicß gütiger 2Beffe feßrfeb mir ein ßoßer Aircßenfurft, baß bie Rn* 
Rüger meiner ©efeßießte woßl baA 31 el unb bie Rbfießt nießt in allem ganj richtig 
verfianben ßätten. Sr felnerfeitA fteße nießt an, naeß feinen perfßnlicßm St* 
faßrungen ßtnfießtlfcß beA fittlicßen AampfeA unb beA ©etcßtenA in ben ©pmnafiat* 
unb afabemifeßen 3«ßren runbweg ju erfldren, baß meine 3eicßnung eine AarU 
fatur ober boeß eine unjulfiffige Übertragung von Srlebniffen in Slnjelfällen auf 
bie RUgemeinßeit fei. Sr bebaute bieA feßr. Unb maneße Stellen ber ©efeßießte 
flängen verfänglicß, namentlicß für ben, ber nfeßt gettügenb beamtet, baß nießt 
alleA alA meine QBerjeugung gefeßrfeben fei, fonbem mancßeA alA Stimmungen 
auAbrucf Dritter angefeßen werben wolle. 

DaA teile i<ß ben Sefem meiner ©efeßießte mit, bamit fie nießt falfcß ver* 
fteßen, waA i<ß gefeßrfeben ßabe. Unb icß freue mieß, baß in anberen SBeobaeßtungA* 
freifen unb mit anberen Rügen gefeßen, bfe SJerßältniffe 6ebeutenb günfhger 
liegen alA in meinem SeobaeßtungAfreife unb wie icß fie gefeßen ßabe. ©ott fei 
Danfl 0eß bitte auiß, meine Ruff aff ung nießt $u verallgemeinern unb fieß bewußt 
ju bleib«:, baß icß mieß in ber fSeobacßtung täufeßen Bann. RBer für meine 
Ruffaffung unb meinen SeobaeßtungAfreiA ift meine ^eießnung nießt eine Aarü 
tatur, fonbem ein vielleießt mißlungener SBerfucß, bie SBirHießfeft ja jeießnen. 
©anj fießer ßat troß ber wunberbaren Shtßeit beA AatßolijiAmuA Jebe Sanbfeßaft 
unb Jeber SerufABreiA fein befonbertA ©ilb. 



597 


Nieine ©efcßfcßte von ben grlöften 

ffltelne ©efcßicßte foRte bot Ntenfcßen nicht In trübem firoft ble Übdfyrfyit 
fagen, fcnbern übetaR (o<henb bot Sbtgang fut^ot unb orft brlmtot ernjl »ertöt. 
kt ift ja eht Unterzieh, ob ein ©hriftfteRer Me Nerfonen unb Dinge, ble er 
fcßllbert, läcßelnb ober Ia$otb elnfüf>rt, ober ob er fie lächerlich machen »W. 
SBenn meiner €>ef$idjte biefer Unterfcßfeb mißlungen (ft, fo foll fie alt miß* 
ratemö SBerf von allen Siteraten ßieimgejagt werben. Stter mehrere SOtcffler 
fathofffcßer Srjählungdfunft (affen mir fagen, baß et tyr wohl gelungen ift, bad 
wirflicße SeBen Ia<f>enb unb meinenb barjujteHen, ohne baß fie Irgenb jemanb 
lächerlich macht ^rrarter^in fage lcß et offen unb bebaure et tief, baß bie Von 
mir gewählte ober vielmehr bie mir naturgemäße unb bfdßer nic^t beanftanbete 
$omt beit Smpfinbungen Meier meiner geifHtc^en Nlitbrüber nicht entfprießt. 

Die Weife meiner @efe^£ef>te burch Deutfdßlaitb, wenn fie auch burefy Meie 
frohwerbenbe Jperjen ging, war feine 93ergnügungd«ife. 2Bie fönnte aber auch 
eine ^Dfifficn^reife eine ükrgitügungdreife fein! Nteine @efcf>te^te hat bad tatßo* 
lifcße Daitfcßlanb gefeßen, wie et ift: voll Überlangen nach jeglicher Jpefldbctfcßaft, 
voll Smpfinbfamfeit unb €ntfchirtenheit, wenn in biefer ©otfcßaft irgenbefat ©aff 
neu erfcheint, fei er auch von ältefter ffiahrßeit, voll ©ewöhnung an bie ibealiftifcße 
©etraeßtung ber religiöfen ©egenwart, voR atufbegeßren, wenn ihm unerwartet 
von einem (Beobachter gefügt wirb, wie et ift, Unb nicht, wie et fein möchte, 
voll banfbarer Sefer jeglichen guten SBorteö, voll Siferer, bie ben fofortigen 
.Stampf ber emftlichen Nachprüfung vorjiehen, wenn bad gute 2B©tt mißoers 
ftanben wirb, voll — foldjrr unb tolcher 2eute. Sin Sinn im religiöfen Niens 
fhen fcheint noch weit vor feiner SntwicflungSreife ju flehen, ber Sinn bafür, 
baß wir ©otted fflillen, alfo auch f^ n 2B«f«n, nicht nur aud bat h<iRd en ©ü^etn, 
nicht nur aud ben ©eboten )u erfernten vermögen, fonbem auch aud aRen 3«* 
laf jungen unb Schicfungen, alfo aud bem realen SeBen, aud ber realen ©efcßichte, 
aud bem Seben, wi e ed ift, aud ber ungefchmintten, »ach gefeßenen 2Bit Rieß feit 
Denn bie SBirflicßfelt ift mm einmal nMhrhaftig ©otted 2Berf. üBad ©ott für 
ewig »iR, erf ernte ich «u* fdnem ©efeß; toad er für freute will, bad »erbe ich 
heute abenb fagen tönnen. 3Bad ©ott für ewig »iR, ift mein $eiligtum, yu 
bem i<h pilgere. Sd liegt in ©lanj unb ©lorie. 2Bad er für heute will, wie ich 
heute ju ihm flehe, in fehwaeßer ober ftarfer Dugenb, in Reinem ober großem, 
imtoRenbetem ober vollenbetem ©tauben, — wie er ed mir gibt ober nimmt, — 
auch Med ift mein Heiligtum, nicht in ©(an) Unb ©lorie, fonbem wie AapeRen 
am $elbmeg finb. Saßt mich weiter von bkfent Jpeiligtum am SBege reben >u 
allen benot, bie bavon hören woRenl — Dad ewige 3emfalem wirb feßon noch 
ScßUberrr genug finben. Ntancßc fangen vor ben SBegfapeüen )u glauben unb 
{u hoffen an. 




3eitgefd>id>tc 

ÜJtorc ©attgnfer, btt 95orfampftr 
einer ^rlfUi^bemofratif^en ©efellfhoftß* 
orbramg in SranErefh, beEannt twr allem 
fcurcf) Me tton ifym geleitete ©Ulonbeme* 
gung, welche in ben lagen ber Woher* 
niftenEämpfe ißren ©egnem $um Opfer 
fiel, füfirt feinen .Stampf um bie $riftli$e 
DemoEratle fjeute auf mefentlicf) Brei» 
terer ©nmblage fort 3 U biefem JJmecE 
bat er im herbjl 1920 in (pariß einen 
internationalen bemofratffhen Kongreß 
einberufen, ber bem begreiflichen Wiß* 
»erjlünbnlß begegnete, alt ^anble eß fth 
um eine Eatß«lifh« Seranfialtung, m5f>* 
renb bod) nur bie Seranflaiter StatßoliEen 
untren, ti ficf) im ©runbe jebocf) um eine 
rein politifh« SEtlon ßanbelte, bei ber 
alle millfommen . untren, bie baß im 
SBefen d>rljUi<^e Programm beß Äongref« 
feß anerkannten. Diefer 3rrtum (fl heute 
nah ber großen (Rebe, bie Ware ©angnier 
am 24. 9Rai biefeß 3a^re« in ber franjß* 
fifhen SCbgeorbnetenfammer gehalten bat, 
ein für allemal befeitigt. Sie Jpaltung, 
Me ,h©hl«nb‘ biefem Kongreß gegenüber 
einnahm (t>gl. Jebt. 1922, <3. 537 ff.), 
bleibt nihWbeftoroeniger ju (Recht be* 
flehen* ©le galt lebiglih ber Sbroefjr 
ber gefüßrlihen Saufet)ung, atß ob auf 
biefem Kongreß, ben einberufen ju haben 
nihtßbefl© weniger ein ©ßrentitel Ware 
©angnierß bleibt, ein auch nur entfernt 
in bie ffiagfhale ber ©ntfheibung falletu 
ber (Bruchteil ber franjßfifhen Statt)©* 
«Een ficf) }u oemfinftigen unb cf>rfftlicf)en 
Snfcfwuungen über bie SotmenbigEeit 
einer morallfhen Sffiieberaußfßßnung ©u* 
topaß beEannt hätte. Daß bieß nicht 
ber Sali (fl, menigftatß foroeit Me Wehr* 
h<it ber politifh afttoen ftanjßfifhen 
Statljolifen in SBetraht Eommt, nmrbe Inß 
fjellfte Sicht gerüeft burch bie Srt unb 
SBeife, mie bie Aammerrebe Ware ©ang< 
nietß uon ber (Rechten, too bie meiften 


Jtatholifen fißen, aufgenommen mürbe. 
(Saß bie beutfehe treffe, efnfhließllh 
ber fatt>olifcf)en, über biefe (Rebe berih« 
tete, gibt eine burchauß ungenügenbe 
Sorffellung ihrer mirllichen ©ebeutung, 
fornoßl maß bie 3been beß (Rebncrß, 
alß auch bor allem,* maß bie Wentalität 
ber franjßfifchen Stammet anlangt, 
©angnier — baß foll nicht überfeßen 
merben — mürbe jmat von ben Sn* 
ßängern beß nationalen ©locEeß gemehlt 
unb ifl meit entfernt, feine nationale 
©efinnung ju wtleugnen, uermeigert aber 
bennoch ben extremen Sationaliffen bie 
©efolgfchaft ©eine (Rebe ifl (eine (pro* 
grammrebe ber hrfßK^eu Demofratie, 
fonbern ein in ihrem (Hamen unter* 
nommener Eüfmer, aber bei allebem Ru* 
ger Sngriff auf bie außmärttge $o(itif 
Sranfreichß unb ein ©erfuhr baß Sanb 
im lebten SugenblicC noch wn bem SS* 
grunb jurücfjutelßen, in baß feine jmfe* 
fpfiltige qjolitif eß ju ftürjen broßt. 
jtmiefpältig nennt ©angnier biefe (f>o* 
litiE beßßalb, meil ff« fleh ju ntdjtß ©nt* 
fheibenbem auftaffen fßnne. @ie führe, 
jroar bie ipolitiE beß feflen jjugreifenß im 
Wunbe, mage aber nicht, fie anjuroenben, 
unb gehe bamit ber ©orteile ober M eü 
meßr ber angeblichen ©orteile biefer 
(polltif »erluftlg. Suf ber anbem ©eite 
trage man ebenfo große ©heu, fih «nt* 
fhieben unb juuerfihtlfcf) an ben großen 
internationalen SEtionen im ©elfte euro* 
päifher ©olfbarität ju beteiligen, unb 
büße infolgebeffen ein jjugeftänbnfß nah 
bem anbem ein. Diefe jaubembe (poli* 
tiC häufe auf baß franjßftfh« So IE bie 
Sah teile. Me febe biefer jmei polltifhen 
Serfwltungßweifen im ©efolge fwbe. Unb 
nun Eommt ein fluger ©hahjug, um bet 
Stammet bie bittere SBahrheit fagen ju 
Eßnnen, baß $ranfrefh .naheju in ber 
ganzen (Belt* — gmlfhenruf: 3n ©er* 
lint —, »nein, nicht nur in (Berlin ober 
in ©Men, fonbern in Italien* — 3mifh«n* 



Jeltgefeßießte 

t«f pon llnfi: ©elbjt fei bem.ipapftl — 
,unb in gicicßer 5Belfe fei fen Reu* 
traten* in böfem Rufe fleße. Wate 
©angnier beßauptet nürnlUß mit ftßöner 
oratorifeßer ©efte, ti gübe .»iedeießt* 
fein ©olf fer ganjen 2Belt, .welcßcl 
weniger natioqalifiifcß unb imperialiftifeß 
fei all Sranfreief) 4 . X)aß man ti fo »er* 
(eumben Könne, fei bie ©djulb ber {Regie« 
rung, unb ti fei beißalb ßoeß an ber 
Seit, ju einer einßcitlicßcn unb entfeßte* 
benen tpolitif ju tommen, nümlicß ber 
tpolitif ber ©erfößnung, bei Slbbauel 
bei Raffel unb ber eßrlicßen Jufammen* 
arfeit mit alien anberen {Rationen, aueß 
mit Xcutfcßianb. 3»ar müßten bie Re* 
parationen pon Xeutfcßlanb gejault wer« 
.fen, unb eine moralifcße 2tbrüftung müffe 
erfolgen, bie aueß bie ©eutfeßen nie meßr 
baran benfen taffe, an bem franjöfifcßen 
©eftß t»n Slfajj*2otßrfngen ju rütteln, 
aber bie Hoffnung, bie Reparationen 
ßerefnjubefommen, inbem man ben 93er« 
trag oon ©erfaidel vom ©tanbpunft ber 
©cwaltpoKtiK aul interpretiere, fei trü* 
gerifeß. ©er ©erfaider ©ertrag be* 
Komme erft Kraft unb Seben bureß bie 
hinter ißm jleßenbe Jufammenarbeit unb 
Solibaritdt ber ffiölfet, aber feine« biefet 
©öder, (Belgien ausgenommen, mode 
bon ©ewaltpollttf etwa« »iffen. Cb 
©tarc ©angnier wirfllcß baran glaubt, 
baß 8*<mfreieß an bem Stulbrueß blefe« 
Kriegei .feine ©erantwortung trage' unb 
baß ,ti adel getan ßat, um Ißn ju per« 
mefben'? 2Bfe el aueß fei, »ir Können 
»erfleßen, baß bei ber ©tentaütüt bie fer 
Kammer ein Jranjofe, ber fieß einiger« 
maßen ©eßör »erfeßaffen unb meßr all 
nur Cppofition machen will, ni<f)t anberl 
reben fann. 2tber bal adel ifl nießt! 
Reue! unb Könnte uni Kaum »eranlaffen, 
ron ber Rebe ©angnier! Rotij ju neß* 
men, wenn fle ni<f>t fojufagen einen pro* 
pßetlfeßen (teil ßütte, unb ber, Ifi ti, 
worin wir ben alten ©tarc ©angnier, mit 
bem wir unfere 2efer feßon lange por 
bem .Krieg in großen Äuffüßen befannt 
malten, wicbcrKcnnen. ©anj (eife (eitet 


599 

er ju biefem JpößepunKt feiner Rebe über. 
Sr fprießt pon ber ängfl Sronfreießl 
Por .ber Racße ehul militürifeß wieber 
erftarften ©eutfeßlanb. 3tber bal fei 
»iedeießt nießt bie größte ©efaßr. Sr 
fomme gerabe pon einigen (Äullanbreifen 
unb ßabe manche inter eff ante ©eobaeß* 
tung gemalt. ©ie. piel größere ©efaßr 
fei Picdeicßt bie, baß bie ©eutfeßen ein« 
faßen, bie .Reoancße', ju .ber fie fieß 
porbereiteten, fei nießt mit miiitürifeßen 
ober wenigflcnl nießt in erfler Einte 
mit miiitürifeßen ©tittein tu neßmen. 
©iedeießt feien bie (ünftigen Jtömpfc 
jwifeßen ben Rationen feine Kümpfe mit 
ber bewaffneten Sauft, fonbem öfono* 
mtfeße, inbuftriede Kümpfe, ©iedeießt fei 
bie Sntbeefung einiger ©lafeßinengeweßre 
ober ©ranaten in einem PcrfteeKten 2Bfn* 
fei ©eutfeßlanb! weniger emft ju neßmen 
all bie immerßin mögiieße unb fojufagen 
feßon (ingeleitete ©erbinbung Pon Ruß* 
laub unb ©eutfeßlanb. Sr glaube nießt 
baran, baß Rußianb jemals bureß bie 
(Boifcßewifen lebenlfüßfg Werbe. ©ie 
feien ju wenig SBirfließfeitlmcnfcßen, ju 
Piel ©rüumer. 2lber fie Könnten eine! 
SCagel ben .©leiftem ber Drganifatfon*, 
ben ©eutfeßen, bie #anb reießen, unb bie 
wüßten Rat unb litten nießt, inbem fie 
bal 2anb neu aufbauten, an ben $em* 
mungen wie bie S^nnjofen unb würben 
fieß einel (tage!, wenn fie ben©ortcil ein* 
faßen, feßr gut mit ben ©oifeßemiten Per* 
fteßen. SranKrdcß fei um eine ganje Repo* 
lution ßinter bem SBeltgefeßeßen jurücf, 
weil ei noeß immer unter bem Sinbrucf ber 
ttbcrrumpclung Pon 1914 lebe unb bei* 
ßalb wüßne, bie ©efaßr fomme in ber* 
felben ©Seife; aber müßrenb ti fieß bureß 
einen großen militürifeßen Apparat ba* 
gegen fießere, werbe bie Künftige ©eßlaeßt 
piedeießt auf einem ganj anberen Selb 
gefeßlagen, für bal ti augcnblicflicß jwar 
nidßt gleirfjgültig, aber {ebenfalls un* 
gerüftet fei. Sin ©runb meßr, auf bie 
anrüeßige (politif ju Perjießten, bie Sronl* 
reieß ber ©efaßr aulfeße, günjlicß ifoliert 
ju werben. Um feinen ©ebanfen über 



600 


bfc {Rotwenbigfeit eine« »aßren Trieben« 
nocß mtßr {Racßbrucf ju geben, bittet 
er bie Kammer um bie Sriaubnl«, von 
(einer Unterrebung 'mit (papft SBene* 
bift XV. berichten ju bärfen. 211« er e« 
In ber rußigflen unb würbigften gorm 
tut, begegnet er auf ber Dienten, wo 
bie Äatßolifen fijen, 2adßen unb ©pott 
fimpört ruft er ißnen ju: ,3ch fann 
Hießt bulben, baß man meine ebenfo ef>r» 
fürd^tige wie tiefe unb aufrichtige Siebe 
ju SBenebfft XV. »erfpottet. ©ie Fönnen 
ba« lächerlich finben; ich, ber ich fo viel 
unter feinem Dob gelitten habe, »erbe 
biefen ©pott nicht bulben.' Der Kammer« 
bericht melbet hier unb fünftig bei äßn* 
liehen 2lnläffen häufig: (Beifall auf ber« 
feßiebenen Söänfen, bon linf« unb bon ber 
äußerfien 2infen. Der ÄommuniftSacßin 
ruft auf bie {Rechte hinüber: ,©aubere 
Sßriflen baöl‘ Unb ©angnier fährt fort, 
©ebanfen be« ^Papfte« ipiu« XI. ber« 
jutragen unb baran bie überjeugung ju 
fnüpfen, baß bie ipolitif ber (Berfößnung 
unb ber 3ufammenarbeit felbjl mit 
Deutfcßlanb triumphieren werbe, unb 
'»ieberum ijt e« auöfcßlfeßlich bie äußerfle 
2infe, bon ber ber {Beifall tönt, wäßrenb 
bie {Rechte lärmt. Da holt ©angnier ju 
feinem Jpauptfcßlag au«: ,3a, fie roirb 
triumphieren, aber ich fürchte, nur unter 
ber URitwirfung unb bielleicht fogar unter 
bem ©ieg bon Elementen ber 2infen be« 
2anbe«, bie jum größten Dell bon 9Rän* 
nem gebilbet wirb, bie (ich nicht jum 
cßriftUcßen ©tauben befennen, ja bon 
benen einige noch an ben {Raeßweßen 
eine« alten 2lnti!leriFall«muS leiben. Unb 
ba ber Äampf näcßften« in biefem 2anb 
auf biefem ©ebiet geführt werben wirb, 
fo liegt mir baran, meine ©ebanfen 
ganj ju fagen trofc ber tprotefle bon 
mehreren SRitglfebern biefe« Jßauft«, bie 
fein größere« {Recht haben, im {Ramen 
ber ftanjöfifchen Äathellfen ju fpreeßen 
al« ich/ 3been aber, nämlich be« 
Trieben«, ber {Brübertfcßfeft unb ber 2tu«« 
fößnung fetbft mit Deutfchlanb, in beren 
IRamen bie Kollegen ber 2infen fleh 


»M 

bereiteten, bie rechtöf 
Äatßolifen gebilbeten Sit 
fen, feien au«gefprochen eßt 
211 « baraufhin einer ber äeSrfiti 
ber {Rechten unter bem 
©ruppe baj»ifch<n ruft: ,1 
erften Sßrlflen finb wir/ 
äußerfie 2(nfe mit 2acßen. 
nier aber macht einen lebten 
feine berblenbeten©lauben«genoffei 
eine (Erinnerung jur SBcfinnung 
gen, inbern er ißnen ben analogd 
gang auf fojialem ©ebiet unter 
au« 2lnlaß ber Encydica Rerun 
rum |n« ©ebächtni« ruft: ,3n je 
war bie ^Rehrjoßl bet franjöfifd 
tßolifen noch g an J im {Banne 
fonfertmtlöcn unb veaftionären 
imb bie ^Ränner, bie ißr pra 
SJerßalten nach ben 3been 2t 
einrichteten, würben heftig ang 
unb befeßimpft* Dem ©rafen 
gegenüber habe man fogar in 
häffigflen unb ungerechteften ®ei| 
oor feinem prioaten 2eben nid 
gemacht SBenn aber fcßliejUicß 
meift von Äatßotifen gebilbete jj 
von linf« befiegt worben fei, 
inbern man fich ber 3been bebient 
bie ber UBelt unb ben Äatßolifeni 
2eo XIII. berfünbigt worben feie 
»Ul aber nicht baß bie« noch 
gefeßeße im Jßinbticf auf ben 
unb be«ßalb fage ich h* fr meine 2Rel 
imb icß madße mir feine ©orge 
biejenigen finb, bie fie gutßeiß 
befämpfen/ Unb al« man von berf 
ten hbßnt: ,©eßen ©ie boeß, »er! 
{Beifall jollt; feßen ©ie bie 
fen" ber ertremen 2fatfen, bie 
applaubieren/ ba ruft ©angnii 
{Rechten ju: ,2Benn man »on 
bttne biefe« #aufe« cßrifi ließe 
teibigt unb nur bie ©ojialiften 
fpenben, fo fommt ba« ®rgemi*j 
bon 3ßnen, bie ©ie ben SBeif« 
weigern/ 

©angnier« Unerfcßrocfenßeit fei# 
irrten ©lauben«gcnoffen gegenüber^ 




geitgefchfchte 

nicht geringer baburclj, baß er weiß, ed 
benfat viele fytimllfy wie ich- JßaBett 
bo<h felBjl von ben SlBgeorbneten einige 
erführt: ,3m ©runbe Bin feß mit bem, 
wad ©fe Vertreten, ganj einverjlanben, 
nur ^fitte ich ed nie fugen wollen.* 

Unb bennoch bat ©angnier bie aller« 
größte ©efaht, bie für bad reaftionäre 
Jranfreich Beraufjieht, noch nicht ge« 
feßen ober. Wem» er fie gefeßen Bat, 
nicht audgefprochen. Sie liegt unfered 
©rastend ni<ßt im wfrtfdjaftfldjen SEBetfe 
fampf, fonbern im fojialpolitifchen 
Sortfchritt Dasjenige 2anb, bad ald 
erfled bie $eicßen ber geit verficht unb 
am entfdjtoffenjten bad bejie ütrbcitdrecßt 
frfjafft unb feiner SBirtfcßaft biejenige 
fojlale SCerfaffung giBt, weiche bie Biacßs 
teile ber fapftaliflifcßen ffiirtfchaftdform 
audfcßaltet unb tan ©teile ber Unter« 
neßmung wieber ben SJtenfcßen jum 
SDtajje aller S)fnge macht, biefed 2anb 
wirb alle onberen in feine ©efolgfcßaft 
jwfngen. 

Jßier aBer liegt Sfcutfcßlanbd 2lufgaBe. 
UBie wir ben non Siußlanb üBemom« 
menen OWtegebanfen fogletd^ ju bauern« 
berer «form umgeBltbet unb unferem 
StrBeitdreißt organifcß efnverlelBt Baben, 
fo werben wir anbere je|}t nur negativ 
ließ audwirfenbe 9Jtaßnahmen jur über« 
winbung bed fapttaliftifcßen ©eifled ind 
tyofttive unb SmcßtBare wenben unb 
fo eine neue 2ra nunfcßlicßer Dtbnung 
in ber 2Belt ßerBeifüßten. Stamit werben 
bann allmählich ganj von felbfl bie 
2 tnläffe ju friegerifeßen Serwicfelungen 
fi<B verringern unb wirb jener fmperia« 
iifiifcBe 3*rtum abgetan fein, ber ba 
wähnt, bie Süßrung ber ffielt werbe 
mit ben größten Armeen erjnnmgen, 
wäßrenb fie «ttf bie Stauer bocB nur 
bem 2anbe «mb SBoKe gehren farm, wo 
jugleicß mit ber größten Orbtumg bie 
ebelfte Sreißett «mb feßönfte ©ereeßtig« 
feit waltet «mb jeber bureß jEücßtigfeit 
unb Steiß ju einer menfeßticB würbigen, 
feinen Säßigfeiten «ntfprecßenben ©tel« 
Jung in ber ©efellfcßaft gelangen fann. 


60 t 

Stfefe .©efaßr* für bie und heute no<B 
fetnbfetig gegenüBerfieBenben Sfinber 
re<Bt groß ju ma<Ben, bad feilte Sfcutfcß* 
lanbd ßöcßfter ©Btgefj fein. -th. 

S)a« (Sttbe beö romanttfeßen 3 ffl ' 
Cien.* ©er flcß Bei ben 3talienem lieb 
JUnb machen wollte. Brauste ihnen nur 
nachjurüßmen, ,baß Ißr 2anb nach bem 
.Kriege in rüfifgem ffiorwärtdfcßreiten Be« 
griffen wüte, baß 3 n & u fWe, bewerbe, 
Jpanbel, ©cßlffahrt einen merflidBen 2luf* 
feßroung nahmen*. Starin lüge fraglod 
fcßmeicßlerifchie Übertreibung; aber einige 
Körnlein ©aßrßeit enthielte bad ge« 
fcBwottene .Kompliment benraxß. 

S>em, ber vor jwei unb brei 3 a ß r * 
jeßnten an ©täbte« unb lanbfcßaftlichen 
Silbern in ben ehebem tton ben Deut« 
fchen mefftbefueßten ©egenben 3taliend 
fein (Jntjücfen Batte, treten fie Beute ju» 
meift getrübt entgegen. Die Umwanb« 
(ung ind Unruhevolle, 9Jtaffige, tytafyt 
lerlf<h*Äitf<ßige, bie gerftörung ber fei« 
nen Harmonien, ju benen roäßrenb ge« 
ruhfamer gelten 2tntife, Otenaiffance, 
Saroef flcß verf<Bmoljen, feßte in 06om 
f<Bon mit ben italienif<Ben .©rüriber*«, 
aliad ©pefulationdjahren gegen Snbe bed 
vergangenen ©äfutumd ein, griff bann 
na<B unb nach auf 9Jtaflanb unb ©enua, 
Slorenj unb Neapel über. 3 m 2aufe 
ber Kriegdjaßre ßc»t fi«B auch bad @e« 
ficht fo monier früher einheitli^ pitto* 
redfen ©ittelfiabt ber 2omBarbei, ®od« 
fanad, 2atiumd nicht wenig verünbert, 
ift bie über mandßed einft friebfame Stal 
gebreitete SEraumfüimnung verflogen, 
©traßenburchbrüche nach 2me*l 

audgerichtet, ungefüge gindhüufer mit 
fechd, fieben ©toefwerfen flehen gegen 
©nippen älterer Slrchitefturen, in benen 
fich fonjhultive Jefligfeit unb ©chönheit 
vereinigen, grell, unerfreuli^ ab. 9lid>td 
^aßlichered ald bad je|ige ©t.«2ucia* 
£Xuartier in Neapel. SarBarifch mutet 
fünfUerifch Smpfinbenbe bie in bie wel* 

* Sud einer S>cnlfcbrift, aud bet wit tuxfe 
weitete Sbfchnittc vetdffentlichen wetben. 



602 

<fyen 2(nien bet Canale grande fchorf 
einfhneibenbe erweiterte Bahnhofaniage 
©enebig« an; bat »unberherr liehe tyano* 
rarna, bat fich vor ben 2Bällen bcr 
Sijja Sienat entfaltete, würbe burd> 
rohe ©ernichtung bet ibeal anmutigen 
©orbergrunbet jerftücfelt. ©on ber 
fhweigenben ©tajeftät, von bem fdjwer* 
mutvollen Router ber bie ewige Stabt 
umfdjließenben Sampagna blieb fo gut 
wie nidjtt mehr übrig; £figel unb 
glnfenfungen finb mit eifemen Sei« 
tungtpfeilern unb Drähten überbecft; 
an bat ©rab ber Saecilia ©tetelta 
fliehen fich plumpe Jlugjeugfdhuppen 
heran. Ohne auf weitabgelegenen etrut* 
fifc^en ©räberfiätten, in ben winterlich 
rauben ^Kwhabbrujjen, an efnfamen, 
meerumraufchten 2Beibe triften Slpulienö 
fpricht jum finnenbcn 2Banberer noch 
unentweihte ©aturpoefie. 

ltnfheitig hätte man gegen unfäglich 
Jperrlichet, bat ©enerationen von Schön« 
heitfuchern beglücfte, bat nicht nur 
Italien, bat bem ©ilbungtfchaß aller 
ffiölfer angehörte, »eitaut fhonenber 
Vorgehen follen; jweffetloö räumten rohe 
©ewinngier unb ©anaufentum mit Um 
erfetlichem auf. Slnt Säuerliche fhreifte 
hingegen ber Stnfpruch, ein großet Sanb 
inmitten ber mobemen SDeltwirtfchaft, 
ber ungeheuerflen fojialen Arifen alt 
unermeßlich weiten 3beafparf für 2f* 
theten erhalten ju fehen. ,2lu<h bat 
Schöne muß jierben. 4 Die 3nbujtrie, bie 
ju Beginn bet 3ahrhunbertt nur erjl bie 
überreichen 2Bafferfrafte bet fchtoff ab* 
fallenben (üblichen Stlpenfwnget aut* 
nu^te unb allmählich ©tailanb wie Surin 
mit h«4'agenben Schornfleinen um* 
ftellte, beherrfcht fyxdt bat wejtllche 
ligurifhe Äüjlenlanb von ©enua bit über 
Savona hinaut. Stuf bie blumigen SBie* 
fen oberhalb unb unterhalb von ftlotenj 
fällt Aohlenruß; in nicht ju fernen 
Sagen wirb bie £erjarterie Sotfanat, 
bie (Bahn von Slrejjo bit ©iftoja unb 
Sucea—Sfvorno, jujt fo mit Jabrilen 
umfäumt fein wie bei unt bie von Ulm 


Qtunbfchau 

nach Stuttgart 3m Sfibwejten Dtomt, 
im Dften ©eapelt fchießen mannigfache 
gewerbliche Stnlagen über Dtac^t aut ber 
firbe, abfcheuliche, eilig unb oberflächlich 
juredhtgejimmerte, hoch altbalb von 
flutenbem, ftoßweife auffpringenbem, 
nicht nach ber Uhr geregeltem Seben er* 
füllte ©aracfen. ©erboten mächtiger 
inbuftrieller Unternehmungen melben 
(ich in ben weitgefchmungenen Buchten 
Aalabrient; vor ben Soren ^Palermo« 
Köpft ber Dampfhammer. ©ur Sar* 
binfen, von ber italienifchen Oiegierung 
vernachläffigt wie Aorfifa von ber 
franjöfffhen, auf jämmerlich W l*<h te 
Dampferverbinbungen mit bem jefttanb 
angewiefen, ift noch ganj Stgrarlanb. 

3 n Sffiechfelroirfung mit ber trofc 
brüefenber Steuern, mangelnber ©oh* 
ftoffe (.materie prime*), fehr empfinb* 
lich«r Stbfaßjiocfungen (ich von ©tonat 
ju ©lonat weiter autbreitenben 3 n bu* 
jlrie vervollkommnet fich bat ©erfehr$* 
wefen. Stuf ben ©ollbahnen geht t& 
freilich übel ju. Beträchtlich« ©er* 
fpätungen machen Slufenthaltt* unb Strt* 
fhlußberedhnungen junichte, Slutraubung 
von Aoffern ift an bet Sagetorbmmg — 
auch ®alfour traf folch ©tißgefchicE. 
Sonntagt laufen nur wenige £}üge; wer 
fie beratet, hat erheblichet Stufgelb ju 
jahlen. hingegen wirb bat ©e$ ber 
Aleinbahnen — fcf>on vor bem Ariege 
eine Spejialität ÜJtalient — immer 
bichter. Unb burch gemeinhin von 
Slftiengefellfchaften unterhaltene Sluto* 
mobilverbfnbungen finb je|t bie ab* 
gelegenen sprovinjwfnfel an bat natio* 
nale unb wirtfc^aftli^e ©efamtleben 
enger angefhloffen. ©ergftäbte auf 
fteilem $elt fenben ifyt ^ojtauto jum 
nädjften ©ahnhof. Dat SBagenmatertal 
ift burhaut nicht einwanbfrei; ber Jahr* 
gaft langt, ba bie Straßen nicht mehr 
bie tabeUofe ©lätte haben wie früher, 
vielmehr von ben fdiweren Jaljrjeugen 
aufgewühlt werben, reichlich burchrüttelt 
unb ungeachtet tunlichfl gesoffener 
Jenfter mit fingerbiclem Staubbelag auf 



9$lfofop$i< 

ben Jllelbem am ©eftimmung«ort an. 
2)o$ man Kommt flott vorwärt«, fpart 
«ln« Unfumme JJtli. 

Jn noch ^öfxrtm ©rabe trägt jur 
Umgeftaltung unb ©erbiet» tung be« ©er* 
Keßr« bi« rieflge ©ermeßrung btt 
2aftautomobile bei. ©ie bringen in 
gewerbliche unb ftabrifbetriebe «in ra* 
faere« ütempo; fie förbern auch M« 
©autätigfeit, bi« neuerbing« «inen 
bemerfen«werten Auffcbwung nimmt, in 
b«n grafen ©täbten wie in -fleineren 
qtrovinjorten. S« fehlt ba Feine«weg« 
an tüchtigen unb fleißigen Arbeit«* 
Kräften; ba« benötigte Material wirb 
Baffer, billiger, rafcher befchafft al« jur 
Seit in Eeutfrfilanb. ©lefft gelangen 
©ruchfleine jur ffierwenbung, feiten 
Riegel; SifenbetonfonftruKtionen finb 
häufig; ba« nötige, für ba« walbarme 
2anb früher von weither geholte, fomit 
verteuerte #olj wirb jeft au« ©übtiral 
herangerollt. SDlehr unb mehr füllen 
fich ble 2ürfen in ben entlegeneren 
Jßäuferjeflen Otom«. üuartfer«, bie fich 
vor 1914 noch *<*ht ȟft unb ver* 
nachläffigt au«nahmen, wie bie ,Prati 
di castello 4 öftlich von <5t. <p«ter, er* 
holten ein freunbliche« Au«feh«. 9lur bie 
©iertef am ©tonte Xeftacdo unb vor ber 
fk>rta ©alaria haben noch «inen ziemlich 
verlumpten ^harafter. ©eßt c« mit 
Neubauten fernerhin fo rafch voran wie 
in ben lebten Senaten, fo wirb ber 
9Bohnung«not, bie gegenwärtig befonber« 
ju ©tailanb, ©enua, SRom eher noch 
ärgeT ift al« in ben volfretch«n beutfehen 
©täbten, binnen einigen Jahren einiger* 
maßen abgeholfen fein. 

Dr. tyaul ©tarfop. 

$&ilofop&ie 

be« £«benö‘ nennt 
Heinrich 9t f cf e r t eine ©chrift (5Eü* 
hingen, ©toßr 1921), bie ,eine Dar* 
fteltung unb ötritif ber phliofophifch«n 
©tobeftrömungen unfern 3*11* ju geben 
Vcrfucht. 2>iefe ÄritiK ßat fich b<* iMtn * 


603 

hafte b«<h etwa« atlju (eicht 

gemacht Schon fein (Begriff 2eben<* 
pßUofophie entbehrt ber nötigen Alan* 
heit. 2>a Kommen nach einer furjen Sr* 
wähnung ©octfje« unb ber SRomantiKer 
Schopenhauer, ©ießfehe, ©ergfon, 3ame«, 
©immel, Bilthep, ^mfferl, ©ekelet, $paul* 
fen, Surfen, ber Ötuffe ©teppuhn unb 
fchließlich ©pengler Kunterbunt af« Aron» 
jeugen ber 2eben«phUofophie aufmar* 
fehiert 1 SEBie ift e« möglich, baß man 
bie Abgrünbe, bie faft {eben einjd* 
nen biefer Denier von bem anberen 
trennen (j. ©. puffert von Jame«l), fo 
leichten $uße« überfchreiten (annl Unb 
bann: Aann man im Smfte ©tönner 
wie Dilthep, ©immel ober ben ©erfaffet 
ber ,2ogifchen Unterfuch ungen 4 unter bie 
.©tobepßUofophen 4 jäh len? ©lürffelige 
©lobe, bie folche ©elfter ju ihren ©chöp* 
fern ^att 

9hm jur Jtritif ber 2eben«phUofoph<e 
felbft. S« fällt natürlich gar nicht 
fchwer, mit ben ©rünben be« aKabe* 
mifchen WatfonalUnru« alle« ba«, wa« 
in ben revolutionären ©ärungen be« 
@eifte«leben« ber leßten 20 bi« 30 Jahre 
gegen bie ©chulphilofophie ©türm ge* 
laufen, al« unwiffenfchaftlfch abjutun. 
©ewiß ift e« ein 2eichte«, ber 2ebcn«* 
phUofophie ihre ©rfnjlplentcfigfeit von* 
juwerfen ober bie Abfurbität be« ©ec» 
langen« nach einer ,lebenbigen‘ ©tatße* 
matiK nachjuweifen; gewiß ift in ber 
bilettantifchen «Popularphilofophi« befon* 
ber« ameritanifchen ßinfchlag« mit bem 
©egriff be« Stieben« ©tißbrauch ge* 
trieben worben; freilich wirb alle«, wa« 
wir erleben, in gewiffen formen erlebt, 
berat febe« Srlebnl« Kamt überhaupt nur 
al« ein finnvotle« erlebt werben; natür* 
lieh ift ber ©ebanfe etwa« Allgemeine« 
unb bamit bem unmittelbar gefüßl«* 
mäßigen ßrlebni« Sntjogene«, aber eben* 
fowenig al« man ben rabifalen ©Kep* 
tfKer burch ben «infamen J^Cmtxl« ent* 
waffnen Kann, er müffe bann an feiner 
©lepfi« felber wieber jweifefn,, ebenfo* 
wenig Kann man bie ganje emotionale 



604 

Strömung unferer 5£age baburcß alf 
irrig unb unrichtig mibeolegen, baß man 
ißr ben einfachen ©elbftroiberfprucß ln* 
fofern naeßmeift, alt fie ben tieferen 
Sinn bet SBclt baburcß ju erringen fucße, 
baß fie einem im festen ©runbe ftnn» 
lofen €rleben nacßjage. Die geiftige 
©emegung ber lebten 3aßte ift boeß 
mit fließ ju emft, al« baß man fie mit 
ein paar logifeßen Spielereien abtun 
bürfte. üBa« ben non SRicfert befämpften 
©iologUmu« betrifft, fo ifl et freilich 
eine unberechtigte Verallgemeinerung, 
wenn im flberfcßmange ber ©ntbecfer« 
freube bie 2eben«pßilofopßle ble vitalen 
üBefenßeften $u ben @runbpr(n)ipien ber 
üBelt überhaupt machen mill. Stber 
bricht biefe Übertreibimg nicht mit ülot* 
menbigfeit au« ber 2eben«fraft jeber. 
Jungen ©emegung ßervor? üßar e« berat 
mit bem mecßaniflifcßcn ©eifle anber«? 

8U« ferner fie Sünbe freibet ber ©er» 
faffer ber 2ebäi«pbUofopßie ißren .Kampf 
gegen ba« Spflem an. .(phflofopßfe 
muß fein ©eßerrfcßung, JDrganifatlon, 
efnbeutige ©efiimmung ber ÜBelt 4 (S. 53). 
üBarum muß fie ba« feht? Da« ifi nur 
eine bejtimmte ülnffcßt non spßilofopßie, 
bie hcute nicht mehr allgemein geteilt 
toirb, unb bie nur ßervorgeßt au« einer 
ganj bejiimmten üBelteinftellung, in 
beren 2Bertvorjug«gefüge bie 2Qerte be« 
©eßerrfcß&aren, jDrganifferbaren unb SRa» 
tionalifierbaren an erjier Steife fiehen. 
,Da« philofopßifcße Spflem al« 3beal 
einer Spßilofopßie in bem Sinne, mie e« 
bie Denfer ber beutfchen Spefulation 
anfhrebten, haben mir aber fofort pret«* 
gegeben, menn mir in ber ütßeorie her 
©rfenntnftf jur Verneinung be« Soße« 
fommen, e« mache bie Vernunft (al« ®e* 
griff alle« 2ßt»2(ptlori) felber ein ge» 
feßioffenetf Spflern au«; menn mir nie!» 
mcßr behaupten, e« gäbe eine Junftio» 
nalifierung ber üBefen«anfcßawmg«ge* 
halte unb bamit ein maßte« ÜB ach«* 
tum be« menfeßHeßen ©eifte« an unb 
in feiner ©efeßießte — ein üBach«tum, 
ba« non aller Jßäufung jufälliger 2t» 


SRunbfeßau 

fahrung«tatfachen auf einer fe gegebenen 
Stufe ber gegenftänfclicß fhumoDen aprfo* 
rifchen Ülftgefüge biefe« ©eifte« grunb* 
legenb verfeßfeben ifl.* Dfefe Söffe Vtap 
Schaler« (,Vom Smlgen im üRenfefcen* 
®b. I, S. 293) fcheinen mir jum min» 
beflen« feßr ermägen«mert ju fein. üBir 
finb an ber Spflemgläubigfeit be« beut» 
feßen 3heali«mu« allmöhlich hoch reeßt 
irre gemorben. 

Die .Rritff SRidfert« an ber 2eben«phi* 
lofopßie roirb noch verfcßlfmmert bureß 
bie ftellenmeife gerabeju unerträglich 
pßUiflröfe 9lrt, in ber fie vorgetragen 
mirb. SJJtan ßöre j. ©. bie Safe über 
bie 3«tuition: ,Vtan fprießt von „ge* 
nialer // 3ntultion Unb ftellt fie bem 
„nüchternen" Verftanbe«erfennen gegen» 
über, ba« bie Ärücfe be« logifeßen Den* 
fen« braueßt. üBill man bamit fagen, 
baß mancher ÜJtenfcß üBaßrßeft ju atmen 
vermag, eße er imflanbe ifl, fie in bk 
$orm eine« begrünbbaren üBiffen« über* 
jufüßren, fo ifl bagegen Hießt« etrcju* 
menben. 3a, biefe Jößigfeit befift nicht 
nur ba« ©enie, fonbern moßl Jeber, bem 
miffenfcßaftlich gelegentlich etma« „ein* 
f&llt". Der ©ebanfe ift nlcßt immer 
fofort dar, man muß erfl über ben 
©infall nad^benfert 1 uff. (S. 54)' Daß 
,einem alfo gelegentlich etma« einfäKt*, 
ba« (fl bie 3 n t u ittan, bie Denfer mie 
splaton, *p lotin, ÜReifler ©dEßart in 2nt« 
jütEen verfeft ßat! Ober man ßöre, ju 
mdeßen Jmecfen bie Jtunft fieß barbietet: 
,Vtan mirb verfueßen, bem 2eben nößer* 
yufommen, al« e« bureß irgenbeine üBif« 
fenfeßaft möglich ifl, unb babei boeß in 
ber ülaturfpßäre ju bleiben münfeßen, 
alfo nießt nur vital ju leben. Da« ßat 
gemiß feine (Berechtigung, unb $u biefem 
stmeefe bietet ficf> junäcßfl bie jtunft bar. 
Daß ißr 3 n ß“lt febenbiger ifl al« ber 
ber üBiffenfeßaft, ßat man feßon öfter 
bemerft* uff. (S. t59). 

üBa« einem aber an bem ©ließe be* 
fonber« mißfällt, ifl, baß e« fieß einer 
Jungen ©cifie«bemegung gegenäberfldlt 
in einer Jßaltung, bie ba« Junge Sehen 



Phifofophie 

einfach nicht mehr oerflehen will. Ed 
ifl immer ein Unrecht, »enn man fich 
einer cmften (Bewegung — unb bad ifl 
bie non (Rlcfert fritifierte, benn ed flehen 
Flamen non befiem Jtlang baljinter — 
in erjier 2(nie nur Fritifrf> gegenüber« 
ftellt unb am ©d)luffe bann hoch noch 
ein wohin» tlenbed Einerfeitd — Bin* 
bererfeftd jieht, b. in ber eben oer* 
urteilten (Bewegung bodf noch ein Etwad 
ald berechtigt anerfennt, um fchtiejjlicf) 
biefe ©eite im (BewufUfein oorurteild* 
lofer ©erechtigfeit in bie wohltemperierte 
(Ruhe be« fertigen ©pftemd einjureihen. 
Die ganje philofophifche (Bewegung, bie 
mit Wiefcfche begonnen, ficf) an Warnen 
tote (Bergfon unb ©upau in Jranfreich 
unb f<hiie|(ich an bie Phänomene logen 
(nüpft, ifl hoch yunächfl ald eine burdf* 
aud berechtigte (Revolution gegen ben 
üben Wiechanfdmud unb (Rationalidmud 
ber }weiten J^älfte bed 19. 3af)rbunbertd 
ju oerflehen, Ed ifl bie erfh ©lebet* 
entbecfung anberer ffierte unb ©efeu* 
heiten, ald fie im mechanifchen 3beale 
liegen. Da| ed oor allem bie ffierte bed 
Bebend waren, bie juerft wieber entbecft 
würben, fcheint mir in ben ©efefcen ber 
menfddichen ©eiftedentwfcflung begrünbet 
ju fein. Dafj aber bie {Bewegung nicht 
beim (Biolegidmud flehen biieb, beweifen 
bie Arbeiten Jgmfferi« unb ©«helerd. Der 
(BioJogidmud unb pragmatidmud fucht 
alte Erfcheinungen, auch bie geifligen, 
auf ben Bebendbegriff jurücfjuführen. 
©eXbfl bie ffiahrh«it wirb oom Beben 
abhängig gemacht. ©al>r bebeutet nicht 
mehr einen objeftiv beflehenben, in einem 
Urteil abäguat erfaßten ©adfoerhalt, fon* 
betn wahr ifl nur bad, wad bem Beben, 
ber Bebendfleigenmg unb Bebendentfal* 
tung bient Die plattefle Jorm biefed 
Pragmatidmud fam und oon Btmerifa 
unb Englanb; eine wefentlich genialere 
unb tiefere $trt finben wir bei Wie|fd)e, 
ber — felbft bid ind BJtarf hinein er* 
franft — wie ein TOofed bad gelobte 
Banb bed mächtigen Bebend aud ber 
©üfte bed ihn umgebenben me<hani« 


605 

flifchen (Rationalidmud erf«haute, unb 
bem in feiner Entbecferwoime auch bie 
höh 4 *«” geifligen ©erte, oor allem ber 
fflert ber Biebe im chrifUichen ©inne oor 
bem Bebendglanje oerblichen; bie britte, 
wertvolle Jorm biefer BebendphUofophie 
brachte und fchlfefUich (Bergfon. Die 
Phänomenologie aber ifl bie refltofe 
Überwinbung biefed (Biologidmud. ©ie 
richtet ihrer ©lief ganj ohne Worein* 
genommenh<it auf bie reinen Phänomene, 
bie reinen ©efenheiten. 3° bem erflen 
ffierfe biefer phüofophifchen Wlethobe, 
feinen .Bogif^en Unterredungen', weift 
puffert nach, baf j. ©. bad logifche 
@efef ber Jbentitüt ,BC ifl W nicht bed* 
halb wahr fei, weil ed lebendförbemb 
fei, fonbent einfach wahr ifl, einfach 
eine abfolut geltenbe Xatfadje ifl, bie 
gilt, ob irgenbein Bebewefen fie benft 
ober nicht. Da nun aber bie Phoneme* 
nologfe auf alle reinen ©efenheiten gfei* 
eher weife eingefteflt ifl, bedhalb vermochte 
fie auch bem ©efen ,Beben' fein Eigen* 
recht unb feine Eigenbebeutung gegenüber 
ber ©phäre bed rational .Errechenbaren', 
bed naturwiffenfchaftlich*mathematifch Er* 
faßbaren fld>erjuflellen. ©etabe burth 
bie Überwinbung bed (Biologidmud, nicht 
aber, weil fie felbft etwa ihm angehärte, 
famt bie Phänomenologie bem ©efen bed 
Bebend feine berechtigte ©tellung im 
(Reiche ber Phänomene juweifen. ©ie 
Bann ihm einen auf feiner ©tufe fett» 
ftänblgen, in fich gegrünbeten ©ert ju* 
fehreiben unb trofcbem barüber hinaud 
Vorbringen ju ben ©erten bed ©eiftigen 
unb bed ^eiligen. 

©o gilt oon ber fich anbahnenben neuen 
©eltanfchauung bad ©ort 5ftar ©«he* 
lerd: ,©ie wirb fein wie ber erfle Xritt 
eined jahrelang in einem bunflen @e* 
fängnid $aufenben in einen blühenben 
©arten. Unb biefed ©efängnid wirb 
unfer burch einen auf bad bloft WTe* 
chanifche unb Wtechanifierbare geröteten 
(Berftanb umgrenjted Wlenfchenmtlieu mit 
feiner JJIoUtfation fein. Unb jener ©arten 
wirb fein — bie bunte ©eit ©otted, bie 



606 

wir — mcrat aud| nodj weit in bet gerne 
— fl<$ un« auftun unb fall un« grüßen 
f«^en. Unb jener Gefangene u>irb fein 
ber europä(fd>e Wtenfdj non ^eute unb 
geftem, ber feufjenb unb ftä^nenb unter 
ben Saften feiner eignen Wte$ani«men 
einfwrfc^teitet unb nur Srbe im ©Ktf 
unb ©t^roere in ben ©Hebern feine« 
Gotte« unb feiner 2 BeJt pergaf.' 

Df. $einri$ Gefcenp. 

SJifoutujtftpefen 

3)ic «JPiumamfHfdje §afultät‘ tff 
eine gorberung, bie im tiefften Grunbe 
au« ber ©efinfudit na<$ neuer, fd>äpferl* 
fcfjer Äulturfpntfiefe entfpringt, naef) 
geifiiger Durdjbringung ber ungefügen 
©liefe be« ßinjelroiffen«, bie in <$aoti* 
fe^er $erftteuung um ben mobemen Wien* 
fd>en fierumllegen. Den Befürwortern 
ber JJbee, bie meift ben ©tubentenfrelfen 
angelten, ift e« freilich nocf> nld)t redjt 
jum ©ewufjtfein gefommen, bafj tyre 
©efcnfuttyt einen objeftioen Geifte«befff| 
meint; fie gefyen au« non fubjeftioen 
©ebfirfniffen be« ©tubenten. ©erfdfwom* 
mene gormullerungen, wie, bem «mpftf* 
föen‘ jtog ber $tit, bem Drang jum 
,€rlebni«‘ müffe auf ber UniPerfität 8ted>* 
nung getragen »erben, fwben ben JlritU 
fern bie Arbeit erleichtert Die gorm. 
In ber jene ©efmfudft ben greifbarflen 
3tu«bru<f fanb, ber Stuf na$ einer 
.^umaniflif^en gafultät*, ift ja unglücf* 
lfcf> genug. Unter ,#umani«mu«‘ Per* 
fte^t, mk bie ©erfreuter be« Gehanten« 
felbft jugeben, jeber etwa« anbere«; auf 
if>n wirb man alfo fcf>roerlfd> eine neue 
Organifation bauen fßnnen. Unb mit 
Organifation, €rricf)tung einer neuen 
gafultät, wäre jenem Drang na<h »all* 
gemeiner ©Übung' ober, wie ich präg* 
nanter fagen möchte, nad> geifiiger 
©pntyefe, fdjlec^t gebient SOenn man 
ba« feinem Hßefen nad) überfällige 
butcf> Srridjtung pon 2e^rftüf)Ien unb 
gatultäten jum gad) begrabiert, fo tätet 
man e« ober liefert e« beftenfatl« einem 


Stunbfc^au 

wohlmeinenben DilettantUmu« au«. Um 
biefer Gefahr ju entgegen, fmt man 
wof>l bie gorberung aufgeftellt, baß nie* 
manb leblglich an ber fmmanififfd}en 
gafultät immatrlfullert fein bfirfe, baß 
biefe feine Sjramlna abhalten unb ©e* 
red)t(gungen perleihen färnte unb baß 
im »efentli<hen bie gachleßrer ber an* 
beten gatultäten an fF>r lehren follten. 
Stber bamit wirb ber ganje Apparat einet 
eigenen gafultät hinfällig. 2Ba« eigent* 
lid> gewännt wirb, eine neue, geiftigere, 
auf« Stilgemeine gerötete Darbietung 
be« ©toffe«, fomeit er fi<h baju eig* 
net, ift aud> im Stammen ber alten 
gatultäten möglich; fofern nämlich ber 
einjelne Dojent bie gäfiigfeit jur fd>öp* 
ferifcfyen ©pntßefe befigt. #at er bie 
nic^t, fo tann aud> alle Crganifation 
nicht« Reifen. Diefe Srfenntni« fchefnt 
mm auch auf bem ©tubientag auf bem 
$anfie(n (22. unb 23. SJlai 1922) inner* 
halb ber ©tubentenfdjaft burdfgebrungen 
ju fein. Sladh bem Bericht* ju fchliefjen, 
hat man ff<h faft allgemein Pon bet 
gafultät«form abgemenbet, um ebenfo 
allgemein, nur mehr ober weniger nach* 
brüctlid), ben neuen Geift be« Jßumani«* 
mu« für bie Uniperfität ju forbem. Die* 
felbe iproblematif im heutigen UniPerfi* 
tät«wefen, bie 9Jlap ©t^eler mit unge* 
»ähnlicher Älarfjeit in feinem 2luffa| 
«Uniperfität unb ©olf«hochfchule‘, über 
ben wir fürjlieh berichteten (Slprilßeft 
©. U7), aufgejeigt fyat, trat auch fyiet 
jutage: ber SBiberfpruch jwif^en gor* 
fd>ung, 8eruf«fd)utimg unb Stllgemeln* 
bilbung. Stur war alle« nicht Pom ©tanb* 
punft be« Dojenten, fonbern mef>r pon 
bem be« ©tubenten au« gefehen, be«ljalb 
trat bie grage ber gorfc^ung ganj in 
ben Jßintergrunb unb bie ber SUlgemein* 
bilbung würbe fubjeftipifiifch al«,Jpumc»< 
ni«mu«‘ gefaxt, »ä^renb e« fleh in unfrer 


* Jßumaniemu«, Jßocbicbulc unb ©tubent. 
Die erfte HuSfpracbe in bet Deutfcben ©tu* 
bentenfebaft über ben 'Plan einer buntani* 
(Hieben gafultät. (©erlag ,Dte ©tubenten* 
ftbaft' G. m. b, GSttingen.) 



©ilbungtmefen 

gongen geizigen Ärifit um viel meßr 
ßanbelt alt um ben gebilbeten Singel« 
menfcßen, nfimliclj um bie Srricßtung 
einet objeFtiben ©ef&mtgebfiubet ber ÄuU 
tue. 9tur «seit mir ein folget nicf>t meßr 
ßaben, fonnte bie Slllgemeinbilbung bet 
eingelnen gum Problem werben, ein ipro« 
blem, bot nur bon ber ©efamtfultur 
ber mirFlfcß gelöfl »erben Fann. Die 
fubjeftioe Stnflellung geigte ficf> auch 
borin, baß auf bem Jpanflefn biel bon 
einer neuen Xeßrmetßobe gerebet mürbe, 
bie bocß nur eine Stage gmeiten Wange t 
ift gegenüber einer neuen geifligen Durcß* 
brbtgung bet Xeßrfloffet, melcße ißt gu« 
grunbliegen muß. 

$lut ber fpegifffcßen Sinfteüung bet 
©tubenten (ft et aucß berftänblicß, baß 
man gmar anfcßeinenb allgemein bat ©e» 
füßl batte, bie heutige Uniberfitfit ßabe 
ßinflcßtlich ber Sttlgemeinbitbung berfagt, 
ficf) aber bocß nicht mit bem Füßnen 
SBettblicf ©cßelert bagu aufraffen Fonnte, 
über bie Frage bet Unfberfitättreform 
grunbfäßlicß ßinautgugeßen unb f>< gu 
ber einer (Reform unferet gefamten ßöße« 
rcn ©ilbungtmefent gu ermeitern. 9locß 
immer ßielt man baran feft, baß bie 
Uniberfitfit eine »geiflige Füßrerfcßicßt ber 
Station* ßeranbUben müffe, eine Sluf* 
gäbe, ber fie, mit anberen Dingen be* 
Iaftet, bie ißre gange ftufmerffamFeit in 
Stnfprucß nehmen, unter ben heutigen 
©erßfiltniffen nicht meßr gemacßfen ift. 
ffieber Fann man bom Dogenten ber« 
langen, baß er ein ßerborragenber Jot« 
fcher, tüchtiger Fachlehrer unb gugleich 
auch noch ein ©tenfcßen6f(bner großen 
©tilet fein folle — biefem 3beal mer« 
ben ftett nur gang menige Sluterlefene 
nahetommen —, noch (ft auch feber, ber 
ffch auf ber Uniberfitfit gu einem tüch« 
tigen ©eamten, Xeßrer, ©eiftlichen, Dreß« 
nifer ufm. ßcranbitben läßt, fcßon bon 
bomeherein berufen, ber .geifligen 
Füßrerfcßicßt ber Nation* angugeßören; 
mfißrenb umgeteßrt mancße berufene Süß« 
rer, bie nacß bertiefter ©Übung fhreben, 
fcßon lange mitten im praFtifcßen geben 


607 

fleßen, oßne 2uft unb ©tögllcßFeit, flcß 
alt ©tubenten immatrifulieren gu laf« 
fen, auch nicßt geneigt, mit ißrem ern« 
flen ©heben an einer gang anberen 
jmecfen bienenben Unterricßttanflalt alt 
.Jßörer* nur gebuibet gu fein, ©o bürfte 
©cßelert ©orfcßlag, neben unb über ber 
Uniberfität eigene ©ilbungtanfialten gu 
fcßaffen, ber geifligen ©efamtlage beffer 
entfprecßen alt bie Forberung einer 
ßumaniftifcßen Fafultfit. Olacßbem bie 
3bee ber Srmacßfenenbilbung einmal Mn* 
erfenmtng gefunben ßat, Fann fie un* 
möglich &ti bem ßanbarbeitenben ,©olf 
ßaltmaeßen; baß bie ßößeren ©olFt« 
fcßlcßien fcßon eo ipso .gebflbet* feien, 
bon biefem 3Baßn finb mir {a grünblicß 
geßeilt; fonfl märe fa auch g. ©. bie 
©eßnfucßt nach ©Übung, bie ficß in bem 
(Ruf nacß ber ßumanlflifcßen Jafultfit 
autfprlcßt, gar nicßt möglich. Die ©er* 
mirfiicßung bet umfaffenberen ©cßeler« 
fcßen ©orfcßlaget mürbe naturgemäß aucß 
bem ecßten ©Übungtflreben ber ©tu« 
bentenfcßaft gerecßt; fa, fie mürbe biel* 
leicßt auf ben gangen Uniberfitfittbehieb 
ftfirFer im .ßumaniflifcßen' ©inne ein« 
mirFen alt bat gebulbete, unorganifcße 
Xfnßfingfel einer ©ÜbungtfaFultfit, bie 
bocß nacß Xeßrfloff unb geßrFörper nicßtt 
anberet fein Fönnte alt ein berFleinertet 
Stbbilb bet Uniberfitfittgangen. 

Dat ©erfagen ber Uniberfitfit bei ben 
©ilbungtaufgaben mar nicßt guleßt ein 
©erfagen ber ipßflofopßie. Stuf bem Jßan* 
flein ßat ein (Rebner ßerborgeßoben, baß 
eigentlich bie ipßüofopßie, menn fie ficß 
felbfl nur recßt berfleße, allen berechtig* 
ten ,ßumaniflifchen‘ Änfprücßen genügen 
müffe. Sr ßat menig ©eifall gefunben. 
©ogar ein .Sacßpßilofopß', ber ficß aut« 
brücFlicß alt foltßer begeicßnete, ifl ißm 
entgegengetreten, ©erabe in Uniberfitfitt« 
Freifen feßeint bie ©orflellung bon ber 
ipßitofopßie alt Fncßrofffenfcßaft noeß fo 
feflgemurgelt gu fein, baß man nicßt 
fießt, mie in unferen Dagen bie ipßüo* 
fopßie beginnt, ficß auf ißre eigentliche 
Aufgabe, ,Königin ber äßiffenfcßaften' gu 



608 


Otunbfchau 


fei^ wieber ju befinnen. ©onfl ^fitte 
man mit Vertrauen Bei Ben keimen 
jener föniglidhen «philo fopf)fe ber jjufunft 
«Befriedigung für fein ©effnen gefugt, 
ftatt nach ber ©Richtung humanijtifcher 
gafultäten ju ftreben. einer folgen 
philofophifthen Vertiefung bed Silbungfc 
jtrebend mag alterbingd juweiten neben 
ber Abneigung gegen bie 5a<^>^tlofop^ie 
auchbad verbreitete Vorurteil entgegen« 
ffeften, Vilbung laffe ffdh im ©egenfaf 
jum ja^wiffen ofjne emfte Arbeit burch 
bad Stn^ren einiger eleganter Vor« 
lefungen emerBen. 

9to<h ein anberer ötebner griff bad 
«Problem bed Verfwltniffe« non «Philo« 
fophie unb .Jpumanidmud* auf. er 
meinte/ ber ©ebanfe ber ^umaniftifcfyen 
ßafultfit fronte baran, baß er bad Vor« 
ßanbenfein einer ,normgebenben «pf>ilö« 
fophie' noraudf«|e. es ffl in ber 5Eat 
ber fehler, baß fich bad urfpriinglidje 
(Seinen nach ttmfaffenber Äulturfpnthefe 
ju bem ©ebanfen einer eigenen jafultät 
verbietet ßat, ber vor ber Oteallfierung 
biefer ©pntfiefe inhaltlod, fobalb fie 
SBirflichfeit geworben aber überflüffig 
ift. ©ie ju verwirflichen, baju braucht 


ed aber weniger eine vorgegebene fertige 
«Philofophie ald vielmehr echte, fcl>öp» 
ferifd^e «Phflofopljen, benen bie «Philo« 
fopßle nicht ein $a<fy unter Jägern, fon« 
bem wefentlich Angelegenheit bed gan« 
jen 9Renfcf)en ift; «platonifer, bie nicht 
auf «platond ©pfiem frf)w5ren, aber Be« 
feelt finb vom ©elfte «platond, vom ©eift 
bed Srod unb bed «Staunend, von 2ieBe, 
©ßrfur^t unb X>emut gegenüber ber 
Totalität bed ©eind. An biefer äußer« 
ften ©renje geßt bie «pijilofophie über 
in etwad, bad feinem ffiefen tta<h mehr 
ift ald iphilofophie. Olur getragen von 
ftarfen religißfen ©runbgefuhlen, in in« 
nlgfier Vcrbinbung mit bem «JRutterfchoß 
ber {Religion fann fie ihre VUffion in 
ber RBelt erfüllen. 2Me erfeßnte f^Cp* 
ferifdhe Aulturfpnthefe fann nur 2Birf« 
lid)ieit werben ald eine 3)urd)bringung 
unb SBefeelung bed ganjen Vllbimgd» 
ftoffed bu«h ben ©eifl ber {Religion. 
Sie fann nicht fünftllch gemacht werben 
bur<h irgenbweldhe «Bilbungdorganifation. 
3 hr kommen ift ©nabe. Doch bie ©nabe 
hat ben Vtenfchen noch niemald im <Stid> 
gelaffen, wenn er innerlithft f^rer Be* 
burfte. -r. 


Von ben beiben Ä unftbe i lagen biefed Jpefted ftellt bie eine ben $ür* 
flen Äarl ju iöwenftefn roch einem Aquarell von .Kriehuber aud bem 
3ahre 1863 bar, bie anbere na<h einet ^Photographie aud ber gelt vor feinem ©in« 
tritt in bad .SUofter. Vgl. baju ben Artifel von «Paul ©ieberfc auf ©eite 507. 

{Berichtigung: 3m 3ulih<ft ©. 406 oben muß ed h<lß< n: „Aber 
auch wenn bad betreffcnbe ©efchlechtdgen n i <h t jur Audmirtung fommt, fo fann 
hoch bie gefoppelte ©igenfchaft erfcheinen. 3« ben oben erwähnten ©eifpielen 
ift bad ©en für bie &ranfj>eit an bad «ZBeiblichleitdgen gefoppelt." 

Jßcr aud gebet unb J^aupttebaftcut: Khofeffot AarTäRutb, 3Rfln<ben*©oUn. 
KRitgliebet bet iRebattion: Jtip $u<bd unb Dr. Otto ©tünblet, beibe OTftncten. 
fftt Enjeigen unb Khrofpeftbeitagcn octatttwottßcb: «Paul ©«breitet, IX Amben. 
fCt £ftettei<b«Ungatn Jperaudgcbet unb oetantwortlftbet Olcbatlcut: $aui ©iebetp in 

üBien VI, Sapiffr angaffe 4. 

«Setlag unb Dtntf bet 3*f. ÄdfeTfcbeu ©mbbaabtssg, Jt «tupfen, SBaoetn. 

KD« ©infenbnngcn an Qtcbattion bed JE>o<btanb, KRftmbcn. Sanetfttafic 57/59. 
$ftt JRanufftipte, bie nidbt im ©invetnehmen mit bet iRebattion eingefanbt wetben, wirb 

feine techtlich< Haftung fibetnommen. ?orto für (Rttcffenbung ift beijufftgen. 

9ta<hbtwf fSmtlicbet «Betttfige int Jflanpneil nntetfagt. 






<P$iliW Otto $Xmtflc/£)er ßünfHcr mit 5rau imb trüber 







Söeltenbgtoube in alter unb neuer 3ett 

95ott ©corg (pfeUföifter 

Ö er Slbetglaube, bet bie £uFunft burchbringen z u Pönnen oermeint, 
mußtet in unferen Xagen mehr benn je rote eine üppig roachfenbe 
Sumpfpflanze. 2lud ber Hanb, aud ben harten, aud ben träumen, 
aud ben ©lernen laffen fich 2eute bte ^ufunft roeidfagen, non benen man ed 
nicht für möglich galten follte. Unb Sugenbe non Vrofd)üren, bte felbffc nom 
ernflen Buchhanbel angeprtefen roerben, zeigen, bafj tn unferen %agen auch 
roieber bie Neigung geroachfen ift, tn bie ^uPunft bed eigenen BotFed ju 
flauen nermitteld ber Sludbeutung alter Prophezeiungen. 3a manche Greife 
haben tn einem furchtbaren peffimidntud, z« bem roir ja alletbtngd manchen 
©runb haben, roteberum an ber Jpanb non früheren Prophezeiungen jurücF* 
gegriffen zu bem alten (Stauben an bad nahe SBeltenbe; anberd Fßnnen 
fie fief) bie feiten nicht mehr beuten. gür ben Äettnet ber ©eiftedgefchichte 
finb biefe ©rfchetnungen nicht überrafchettb; ähnlich ift ed ja immer ge* 
roefen in 3**ten fernerer 9tot. 2Benn bad (Slenb fo gto§ roat, bafj man 
nach mettfchlicher €tnficht Feinen Studroeg mehr fah, bann trat immer bie 
®ergangli<hFett alled 3rbtfehen mit folcher UnmittelbarFeit nor bie er* 
fchütterten SWenfchcn, baff fie am €nbe aller Singe z« flehen nermeinten. 

SBelched finb roohl bie legten ©rünbe einet folgen ^»tnroenbung z«m 
©tauben an bad nahe 2Beftenbe? Sd tft einmal ein ganz allgemeiner ©runb, 
nämlich bte Überzeugung, bafj bie materielle 2Belt, tn ber roir leben, unfere 
€rbe, hoch nicht eroig bauern Fonne, fonbern einmal ein ©nbe nehmen müffe. 

fie allmählich geroorben fei, fo roerbc fie auch allmählich oergehen. 
3Bie fie butch eine SBcltFataflrophe entftanben fei, fo roetbe fie bureh eine 
SBeltFatafhrophe auch wieber oernichtet roerben. 2Bie bie 2Wenfchen jeroeild, 
entfptechenb bem ©tanbe ihrer VaturFenntntffe, fich ihre Vorftellungen 
oon ber SSeltfchöpfung gebtlbet haben, fo haben fie fich auch immer ihre 
©ebanFen gemacht über ben SBeltuntergang. Unb roie bei einer fchroeren 
ÄranFheit ber ©ebanFe an ben Stob, fo ftellte fich bei fchroeren allgemeinen 
9tßten nicht feiten ber ©ebanFe an bad (ünbe biefer Söelt ein, roenn ber 
©efichtdFreid befchränFt unb bad SBiffen um bie Vergangenheit gering ge* 
roefen ift. 3« biefem rein natürlichen, ich rnßchte fagen Fodmifchen @e* 
banFenFompler Fommt bann aber »roch ein zweiter, rein religißfer Borfbellungd* 
Freid hinzu. Sa roir foroohl oon bet SBettfchßpfung roie oom SEBeltunter* 
gang nur mehr ober weniger begrünbete Vermutungen haben, aber Fern 
fichered SBtffcn, fo hat fich oon jeher biefed ganzen UmPretfed oon Bor* 
jletlungen ber religißfe ©taube bemächtigt. SBeltfchßpfung roie SBeltunter* 
gang finb ©egenjlanb bed reltgtßfen ©taubend geroorben. Sie oermuteten 
pbpfiFatifchen Vorgänge bed SBeltuntergangd würben emporgehoben in eine 
ethifch religißfe Sphäre oon Befürchtungen unb — Hoffnungen. 

3a auch ton Hoffnungen! Senn ber religißfe. ©taube hat ben 
negalioett, peffimifttfehen, trofllofen Befürchtungen oom Untergang biefer 

$o<blanb 19. Saßtgftng, 1922. 12. 39 



610 


©eotg cpfeilfcgifter 

fchlccfüen, elenben Welt fofort auch ben pofititxn, optimiftifchen ©lauben 
an eine auf ben Weltuntergang folgenbe Welterneuerung beigefellt: bie 
Hoffnung auf eine beffere, bertUdje neue Seit, welche Feine ©chmerjen. 
Fern Elenb unb Feinen Zdb mehr Fennt. Ser teligiöfe ©taube öerflebt alfo 
unter Weltuntergang unb Weltenbe nicht eine 2luflöfung ber Welt in« 
oollftänbige Richtd ober in bad alte Epood, fonbetn eine Umwanblung 
berfelben in ein neue* beffeted ©tabium. Rät ben Befürchtungen mahnt 
unb brobt tiefer ©loube ben 2auen unb ©«blechten; mit ben Hoffnungen 
richtet er bie ©Uten auf unb fpotnt fie an. ©o tjl ed geFommen, tag eined 
ber gcheimnidttollflen ©ebiete bed religtöfen ©laubend immer ber grage* 
fompler gebilbet fwt nadf> ben legten Singen, nach ben Edchata, wte ed 
griechifch peigt, nach ber Edchatotogie, wie ber ReltgiondhijloriFer unb 22)eo* 
löge fagt. 

Wad toir über bie Edcpatologie ber üorebrtfllichen Religionen unferer 
antiFcn tfulturwelt wiffen, Fann ich pier nur mit einigen Worten flreifan. 
EparaEtertjlifcb ifl für alle: fie erwarten eine neue Weltepoche, welche ju 
ber jegigen in fchlecptpinigem ©egenfage fleht Ed finb jwei Weltjeitatter, 
jwei ionen, eine fcplecpte unb eine gute £eit, bie aufeinanberfolgen nteifl 
nach einem ooraudgegangenen gewaltigen JFampf. Sie Slgppter glauben, 
bag auf eine $eit bed glucped ber Umfhirj aller Singe Fommen unb bag 
bann eine 3eit ber Erneuerung ber Welt unb bed ©egend folgen werbe. 
Ser ©laube an eine leibliche Xotenerwecfung, beffen SludwitFung bie ge* 
wattigen ^pramibengräber finb, ifl in biefem ©lauben an eine Fommcnbe 
Welterneuerung begrünbet Senfetben ©lauben an eine Welterneuerung unb 
an einen gtogen Erretter Fennen auch bie Babplonier. Befonberd aud* 
gebilbet ifl bic Edcpatologie bei ben Werfern gewefen fcpon im crflen t>or* 
chrifllicpen Saprtaufenb. Erbgefchichte imb Weltgefcpichte teilten bie Werfer 
in oicr ^erioben ju je 3000 fahren. Ser gewaltige 2lbfcplug ber Welt* 
gefchichte wirb unter fcprecFlicben Raturerfdpeinungen ein groger Entfcheibungd* 
Fampf jwifepen ben ©laubigen unb Ungläubigen, ein ©ieg bed ©Uten unb 
ein groged ©ettdpt fein. Ein Jpeitanb wirb auftreten atd Bolljieper ber 
Weltcrlöfung. 2lud bem Weltbranb wirb eine neue Welt htroorgehen mit 
»ollflänbiger Herrfcpaft bed ©Uten. 2focp unfere germanijehen Vorfahren 
glaubten, bag auf eine glucpjett, in ber bie ©ötter im Kampfe mit ben 
böfen RJäcpten untergehen, ber Weltuntergang folgen werbe. Sann werbe 
eine neue 3ett Fommen; ber Weltenfrühling werbe mit Batber anbreepen. 
©riechen unb Römer träumten tvon einer entfehwunbenen golbenen -Seit unb 
feufeten unter ber 2afl bed eifernen in welchem ©ünbe unb 

Elenb herrfchten. ©ie hofften auf einen Mittler, ber bad golbene Zeitalter 
wieberbringen werbe. Rur im Borübergeben fei bemerFt, bag bie tm 
älteren Orient oorganbenen Borflellungen oon einem Fommenben Erretter 
fchon fehr früh auf 2lleranber b. ©r. übertragen worben finb; fo entflanb 
eine ©age, welche im cbrifllicben Altertum unb SKitteialter eine groge 
Rolle gefpielt hot im Offen wie im Weflen. SÄltüberall fuchten in ber 



611 


ffieltenbglaubt in alter unb neuer 3«it 

alten SBelt Propheten, ©ibptlen unb Seherinnen in prophetifchen träumen 
unb 83ifionen, in geheimnisvoller ^Berechnung unb ^ahlenfpmboliP bie Schleier 
ju lüften, welche über bet ^uPunft ber fehleren, altemben SBelt lagen. 
Sluch int 3ubentum, baS unter bent Einfluß babplonifcher unb namentlich 
perfifcher 23orjlellungen flanb, ifl baS in reifem SWaße ber galt gewefen. 
SEBtr Pennen bic 33ifionen Sanier, bie metPmürbtge Literatur ber jübifchen 
Offenbatungen ober SlpoPalppfen, fowie ber jübifchen Sibplltnen. Sie wollen 
ben geheimnisvollen ©ang ber SÖeltgefchichte enthüllen (apokalyptein) in 
einer geheimnisvollen prophetifchen Spraye von phantaflifdhen Silbern 
unb fahlen, bie aufammengefloffen finb aus ber SJermifthung babplomfcher, 
perfifcher, ägpptifchet unb gtiechifcher 83orflellungen. 3n biefer jegt be# 
ftehenben ffielt regieren nach jübifcher Slnfchauwtg gottfeinbliche SRSchte. 
©rohenbe ^rophejetungen richten füh beShalb gegen bie SEBeltrei^e Sab^# 
lonien, ^crfien, Slgppten, auch 0 « 8 «n bie griechifchen Steife unb Rom. 
Es wirb ein großer SernichtungSPampf mit einem gewaltigen SSeltgericht 
über biefe von ©ott abtrünnig geworbenen SDläd)te Pommen. ©aS ifl ber 
Sag 3 ahtveS. ©ann wirb bie neue SBeltepoche «nbrechen mit ber voll# 
Pommenen Jg>errfc^aft 3ahtoeS. 

©er SBeltenbglaube, wie ihn bie eutopäifche -Äulturwelt feit 1900 
fahren Pennt, hängt auf baS innigfle jufammen mit ber chnfllichen Religion. 
Er ifl auf chrifllichem Soben erwachfen, wenn er auch gar viele Elemente 
aus ben eben frisierten altorientalifchen Religionen aufweifl. ©tog aUce 
weitreichcnben ^Berührung mit ber jübifchen altteflamentlichen gehre von 
ben legten ©ingen unb trog teilweifer SlbhängigPeit von berfetben ifl bie 
(Eschatologie beS ^htiflentumS hoch etwas SelbfläribigeS; fie ifl auf eine 
ganj anbere ©runblage geflellt Sille chnfllichen ^uPunftSerWartungen werben 
abgeleitet von ber meffianifchen SOTacht beS himmtifchen ShrifluS. ©er 
gepredigte unb auferflanbene Eh^fluS wirb ein fl am Enbe ber 3<Cten 
wieberPommen vom Jjimmel h< r mit großer üHacht unb JjerrlichPeit; 
er wirb bie anti^rifllichen gottfeinblichen SDiächte biefer -Belt übetwinben, 
alle ©oten auferwecPen, baS allgemeine SÖeltgericht halten unb ben Söfen 
piteilen bie ewige 9>etn, ben ©erechten aber baS ewige geben. 2Bann 
wirb bieS gelegen? jfrvifihen bem ©erichtstag 3ahm«S nach ber alt# 
teflamcntlichen Eschatologie unb bem Enbgericht 3 efu nach ber chnfllichen 
Eschatologie liegt eine lange £eit. 3n biefer ^mifchenjeit will EhtffluS 
burch feine Kirche bie SWenfchen erretten vor bem Pommenben 3ont beS 
SBeltgerichtS. Stier wann wirb biefeS unb bamit baS Enbe biefer 2Belt 
fein? @o hol man immer unb immer rnieber gefragt feit jenem Sage, 
an bem bie jünger auf bem ©tberge an 3efuS herantraten unb fprachen: 
,Sag uns, wann wirb bieS (bie ^erflötung beS ©empels von 3etufalem) 
gefchehen? Unb was ifl baS Reichen beiner SlnPunft (parusia) unb beS 
EnbeS ber 2Belt?‘ (2Botth. 24 , 3 .) 

9luS bet großen ^orufierebe 3efu (SWatth. 24 = 3ÄarP. 13 = guP. 21 ) 
ergibt fich — angenommen, baß fie als eine einjige große Rebe, wie 

39 * 



6X2 


©eorg ^pfeilfd^ifter 

fie überliefert ift, aucb tatfäcblicf) gebalten mürbe, fo bafj bet Jpettartb 
niebt in zmei getrennten Sieben über bie ^erjtörung Serufalemö unb übet 
baö Seltenbe gebanbelt hätte, — folgenbtö. <£rftenö: ber Jpeilanb bat bie 
3erftörung Serufalemö ficf>ec oorauögefagt für bie noch lebenbe ©encration. 
^meitenö: in 23ejug auf baö Seltenbe unb Seltgerübt aber bat Sefuö 
mit ber Mahnung, immer bereit $u fein, ebenfo befKmmt unb unmifj* 
wrftanblicb behauptet, ba§ meber bie (fngel, no<b er felbfl, fonbern nur 
ber S3ater bie 3eit ibreö Sintretenö miffe. SDrittenö: bie Übergangs* ober 
S3erbinbungfloerfe jmifcben ber ©cbilberung beö ©ericbteö über Setufolem 
unb ber ©cbilberung ber S3orjeicben beö Seltgericbtö liefen bie SJiÖglicbFeit 
ju, bafj Jporet ober 2efcr mifmerjtänblicb ein zeitliches Sneinanberfliefjen, 
eine cbtonologifcbe .froinzibenz ber beiben ©ertcbtöaPte b«rauS hören ober 
Icfen Fonnten. £aö um fo leichter, alö bie Subencbriflen mit ben Stuben 
bamalö bte änfcbauung teilten, bafj bie ^eilige ©tobt Serufalem unb ihr 
Xempcl nur jugrunbe geben Pönnten, menn auch bie ganze Seit mit ju* 
grunbe ginge; ben Untergang Serufalemö ohne ben gleichzeitigen Untergang 
ber Seit Fonnten ficb bte Stuben nicht benPen. SSielleicftt unter bem 
mächtigen (Stnfluf? biefer ben Stuben in gleifcb unb SSlut übergegangenen 
änfcbauung, mobl auch unter bem furchtbaren €inbrucF ber atttejlament? 
lieben ©ericbtsoorftellung, oielleicbt aber auch otelfacb ganz unabhängig 
oon beiben ©ebanFenreiben, bat man in ber UrPircbe oon ben oietjiger 
Säbten bte jum Snbe beö Sabrbunbertö bie SieberPunft Stefu zum ©eriebt 
unb bas Seltenbe alö nabe beoorjlebenb, jum Steil mit frommer Ungebulb, 
ermattet. £aoon geben -Seugntö bie neuteftamentlicben ©Triften, attge* 
fangen oom I. Stbeffalonicberbrief (etma oom Sabre 52) bte jum I. So* 
banne Obtiefe (aue bet ^eit um 95). 

Sie 3crfW««ng Serufalemö erfolgte etma ein SWenfcbenalter nach Sefu 
Stob im Sabre 70. Silber bie mobl oon mannen auö biefem 2tnlafj er* 
mattete SieberPunft €brifli blieb auö. Sa§ man trofjbem auch toeiterbin 
ber balbigen Patufie beö jpeilanbö unb bem €nbe biefer Seitzeit in metten 
Greifen ber alten Kirche entgegenfab, bemeiffc Plot, mie menig man etma 
allgemein baö Seltenbe in unauflöslicher SSerbinbung mit bem galle 
Serufalemö erblicFt bat. ©eben um bie Senbe beö Sabrbunbertö faben bie 
ßprcflen bie anticbrifllicbe 2Wa<ht oerPörpert im tömifeben ©taat unb 
feinen Äatfetn, fomie in ber mibetcbrifllicben Sftlebre beö ©nofltjiöniuö. 
^mifeben bet fchtimmen ©egenmart unb bem Snbe, glaubte man etma 
umö Sabr 100, liege nur eine Putze £eit. (EbrtfK SieberPunft nnirbe et* 
febnt unb tn brängenben ©ebeten erfleht. @tn Slbbilb biefer ©timmung 
gibt unö bie SlpoPalppfe, bie geheime Offenbarung beö Stpofielö Sobanneö, 
bie in mächtigen Silbern unb in bet ©prache ber aflrologifcben ©pePulation 
ber belleniflifhen ßeit ben €nbfieg beö mefftanifchen Steicbeö unb feineö 
^önigö Gbrifluö übet baö Sletcb beö ©atanö febilbert. 

S(b faffc Pur 3 zufammen: SDte (Sbtijlen ber Urzeit lebten in fiänbiger 
furcht unb Hoffnung ber balbigen SieberPunft ©brifti zum lebten ©eriebt. 



613 


SBcltenbglaube in alter unb neuer 3eit 

£>b biefeö unb bamit baö Snbe ber ©eit früher oc*r f pater eintreffen 
werbe, wußten fie nicht. 2 lbec fie regneten immerhin, etngebetif ber 
^Mahnung beö Herrn, ftarP mit ber SJiöglichFeit eineö recht balbigen 
Snbeö. 3n biefer ermartungöwllen (Stimmung betete man unb arbeitete 
man. Sie irbtfcben ©fiter oerloren in biefer ettbjeitlicben (Stimmung 
if>ren ©ert; alleö fab man ja nur als ptot>iforifcf> an; oon allju langer 
Sauer Fönne biefe ©eit reicht mehr fein. 

^e langer aber bic ©ieberfunft 3 efu auöblieb, unb je mehr man 
öberjeugt war, baß man über ben 3 «*tpunPt beö Sintrittö berfelben Pein 
beftimmtcö ©iffen fw&«n unb gewinnen Ponnte, um fo mehr begann man, 
gewiffe SlnbaltöpunFte, welche bie Zeitigen Schriften boten, inö Sluge ju 
faffen unb auf ©runb berfelben ju überlegen, ju grübeln unb ju regnen. 
Sie fettigen (Schriften geben nämlich eine Steife non 33orjeicf>en an, welche 
bem ©eltenbe oorangehen würben. 2 luö beren Eintreten, bejw. SBotbanben* 
fein meinte man, auf bie unmittelbare Stäbe ber ©eltFatafiropb* fließen 
ju bütfen. Siefe SBorjeicben laffen ftch in wer ©ruppen jufammenfaffen. 
Srjtenö: b^cbfic Steigerung ber pbpfiftben Übel (alö Kriege, .ftranFbeiten, 
Hungersnöte) unb ^öcfjfle Steigerung beö moralifeben Übels in Sünben 
jeber 2 lrt, befonberö aber im Abfall w>m ©tauben unb in ber ^uwenbung 
an falfc^e SSteffiaögeflalten. Sine jmeite ©ruppe wn Sorjeicben läßt ficb 
jufammenfchließen in einen großen legten Angriff ber gottfeinblieben 'Oöcbte, 
bie im Slntiebrifl oerFörpert finb, auf baö Steicb ©otteö. Srittenö: ber 
©cltPataflropbe werben oorauögeben furchtbare Staturerfcbeinungen am H«n* 
mel unb auf ber Sroe alö Sonnen* unb SJtottbfinfierniffe, 33eränberungen 
am Hwunet, fo baß bie Sterne wen Hwunel f«Ken, Srbbeben unb 
$bnlitbeö. Saju Pommt als werter ^JunPt, baß bie ^)rebigt beö Stange* 
tiumö ju allen 93ölfern gelangt fein müffe, bewr baö ©eltenbe anbreeben 
wüibe. ©enn all baö gefebiebt tmb erfüllt fein wirb, bann erft, aber bann 
auch halb unb gewiß werbe baö Snbe felbffc erfolgen. greüicb war bie 
tatfäcblicbe gefiflcllung beö Sintretenö ober SBotbanbenfeinö biefer 93or* 
geilen felbft Peine einfache unb Feine Flare Sache. Seöbalb war ber 
fuöjePtiwn Meinung, ber peffimif!ifcben Stimmung, bem Irrtum ein breiter 
Spielraum gelaffen. So erhören ficb bie großen Sifferenjen in ber $eit* 
bejiiinmung beö ©eltenbeö auf ©runb biefer 93orjeicben. 

Um über bic 3ett beö ©eltenbeö ju ber gewünfebten größeren 95e* 
jiimmtbeit 3 U gelangen, bot man halb noch ein anbereö 3Wttel benügt. 
Se mehr ©änner ber 95Ubung ficb 3 um cbcifllicben ©tauben bePannten, 
urafomebr würbe aueb noch eine ganj neue, außerhalb ber heiligen Schriften 
beö Steuen Seflamenteö gelegene Srwagung jur ^Berechnung beö ©eit* 
enbeö beigejogen, nämlich bie grage nach ber Sauer biefer ©eit über* 
baupt. Glicht oom naturwiffenfchaftlicben StanbpunPt aUerbingö ift biefe 
grage aufgeworfen worben, fonbem wm gifborifchen ober beffer gefagt 
wm religiöfen; benn bie ©efcbichtöauffaffung ber antiPen -Seit ift eine 
burebauö retigiöfe. Stach ben SBabptoniern rollt ber ©eltlauf ab in 



614 


®eorg ^pfettfd^ifter 

großen Seltepocben ober Äonen; ebaottfebe glucbjeiten wecbfeln ab mit 
glücflicben, feligen feiten. 2Ät fahlen haben erffc bie Werfer operiert; 
ouf eine grenjenlofe SBorjeit folgt bie lange SBeltperiobe »on 12 000 
Sauren, bie in hier gleite ^erioben »on je 3000 Sabren jerfällt SDKt 
bem SSegtnn bed jwßlften Sabrtaufenbd wirb bet Seltemeuerer Pommern 
Äucb bie ©rieten Pannten fdjon frühe t>ier Seltjettalter: ein golbened, 
ein filberned, ein eberned imb ein fcbltmmed eifemed; im leiteten glaubt« 
um 750 t»r (Ebrtjlud Jjjefiob felbfi ju leben, ber und biefe Seltjeitalter» 
lebre überliefert bat. 95ei ben Suben ift ed in ben lebten »orcbriftlicben 
Sabtbunberten allgemeine gehre gewefen, bafj bie ^ettbauer ber Seit 
6000 3abre betrage. Unb t>on ben Suben haben biefe ©efebiebtdauffaffung 
bie Sbrtfien bet U^eit übernommen. Die ganje Seltgefcbicbte »erlauft 
nach altcbrifllicber Änfc^auung analog bem ©ecbdtagemerP ©otted bei ber 
Seitfcböpfung in feebd ^ettoben ju je 1000 Sauren. 3« biefe Seit# 
bauet »on 6000 Sabten fallen bie t>erfcf>iebenen Spotten bet Seltgefcbicbte 
mit ben »erfebiebenen Seltteicben. 9tach bem Äblauf biefer 6000 Sabre 
wirb ^f>rifhi0 wieberfontmen, ben großen @ntfcbeibungdPampf mit bem 
Änticbrifl fiegreicb erlebigen unb bann ein meffianifebed griebendrekb auf» 
tidbten. Damit beginnt bann, entfprecbenb bem Stubetag ©otted nach 
ber Seltfcbßpfttng, bad ©abbatjabrtaufenb »on 6000—7000. Äuf ben 
©ebtufj biefed taufenbjäbrigen meffianiftben Steicbed folgt bad allgemeine 
Seltgericbt unb bet Seituntergang. Dtefe Seltjeitlebre ift meitbinein bid 
ind Mittelalter unb bid auf gutbet bie bertfebenbe geblieben. 

Stur mit Äudnabme eined einzelnen ^unPted. Die SSebanblung bed» 
felben macht und fofort mit einem neuen Problem ber cbrifllicben <£dcbatologie 
beFannt. gängft nicht alle Steiften glaubten nämlich bad kommen eined 
taufenbjäbrigen mefftanifefjen ^wifcbenreicbed »oll griebe unb gteube, wel# 
<hed nach Äblauf ber 6000 Sabre anbeben werbe. S3ielmebt bat ein Steil 
ber Sbriften, beffen €influfj unb SBebeutung um fo febwerwiegenber geworben 
ift, je mehr bie cbriflliche Strebe an Sacht unb <£influ§ im römtfeben Steicb 
gewonnen bat, biefed prooiforifebe taufenbjährige >$tt>if<benreicb auf bad 
beflhnmtefle afgelebnt. €r lehrte bie SieberPunft Sbrifti nur jum fo# 
fortigen Seltgericbt unb bem fogleüb eintretenben Seltenbe. Diefe Sbtiflen 
bePämpften ben ©lauben an jened taufenbjährige *$wifcbenretcb, ben fo# 
genannten @btltadmud (»on Chilia = Stoufenb) mit oller ©ntf^iebenbeit 
old ein Überbleibfel fpätjübifcber ind Shriftentum eingebrungener SBorfteHun# 
gen. Diefelben finb in ber gehre 3efu Shriftt felbfi in ber Stat in gar 
Peiner Seife begrünbet. Dad fogenannte taufenbjährige Strich Sbtifli, fo 
lehrten biefe ©egner bed SbiÜadmud namentlich feit ÄugufHn, ift mit ber 
Äircbe tbentifeb. Sad »om taufenbjäbrigen Steife in ber ÄpoPalppfe 
Sap. 20 audgefagt fei, bad fei ju »erflehen »on ber innerhalb ber Kirche ficb 
ereignenben feeltfcben Heiligung in Sbrifhid. Der Sbtliadmud würbe fo 
wohl jurücPgebrängt, aber Peinedwegd überwunben; er bat im '©egenteil 
im Sittelalter unb in ben SteformationdPircben ber Steujeit eine nicht 



615 


SBeltenbglaube in alter unb neuer £)eit 

geringe Stolle gefpielt. gut unfer Xhema ,Seltenbglaube‘ ift inbeS biefer 
Unterfcf>ieb jrcifcfxn einem d)iliafrifcbcn unb einem chiliaSmuö freien SEÖeltentx* 
glauben non feiner SBebeutung. Senn bie Sieberfunft Sbtifli, ber grofje 
CntfcbeibungSfampf mit bem 9ntichrift unb ber Ablauf biefer Seltjeit tritt 
auch für bie Sbiliaflen mit bem Grube ber 6000 Sabre ein. 

Sann bat nun bie chrifhiSgläubige Seit jeweils baS GErtbe biefer Seit? 
jeit angenommen? Sie Antwort, welche uns bie gefcbichtlicben Quellen 
auf biefe grage geben, habe icb in einigen bunbert Grjrjerpten ju nerjetteln 
gefuebt. Sie nerteilen fich fo ziemlich gleichmäßig auf alle ijabrbunberte 
bis in unferc ©egenwart hinein. Sa* (Ergebnis ifl, um eS Furj oorweg ju 
nehmen: Seit (Ehriftt £ob bat eS wohl nur wenige ©enerattonen gegeben, 
in benen man fein Sieberfommen unb baS kommen beS SeltenbeS nicf>t 
erwartet bjw. befürchtet batte. ®S würbe gu weit führen, auch nur bie 
bauptfäcblicbften £eugniffe oom Seltenbglauben aus ben oerfdjiebenen 
(Epochen anjufübren. Statt beffen möchte ich gruppenweife bie »ergebenen 
©rfinbe befpreeben, welche bie SWenfchen jeweils oeranlaßt haben, an bie 
nabe beootjtebcnbe Sieberfunft Gbtifri unb baS bamit oerbunbene Seltenbe 
ju glauben. (Es empfiehlt fich bat um fo mehr, als in ben oerfebiebenen 
^eitabfebnitten gerabe jeweils anbere ©ruppen von Urfachen bie führenben 
gewefen finb. Siefe Urfachenreihen geben uns jubem einen tiefen (Etnblicf 
in bie religiöfe ^fpebe ber oerfebiebenen Epochen. 

Sn ber älteflen 3e*t beS (EbriftentumS flanb man bireft unter bem 
auSfcblicßlicb religiöfen ©lauben an bie alSbalbige SieberPunft (Ebriflt 
Sotto war bie innerjte religiöfe Sebnfucbt chrifhiSliebenber #erjen, bie mit 
inbrünfiigem Verlangen bie 3«t nicht erwarten fonnten, ba ihr J^err unb 
#eilanb wieberfommen würbe. SJian h^lt fich rein unb unbeflecft oon 
biefer Seit; man heiligte fich unb betete baS Stoßgebet: ,Äomm, $err 
Sefuö, Fornmr S5ei ber Slbenbmablfeter flehte man in biefem Sinne: 
kommen möge bie ©nabe unb oergeben biefe Seit!' 

Siefe religiöfe Sebnfucht, welch« in flammenber ©brifhtSliebe nicht* 
als bie balbige ^Bereinigung mit bem 4>errn erflehte, würbe unter bem Sntcfe 
ber j. X. fo blutigen (Ebrifbenoerfolgungen wie ber furchtbaren ©efabr beS 
©nofHjtSmuS mehr unb mehr ju einem Seetangen nach Befreiung aus 
biefem pbpfifeben (Elenb unb aus biefen feelifchen ÜJtöten beS jweiten unb 
britten SabrbunbertS. 9Ran hoffte, ber Jperr werbe in SDtacbt unb J^err? 
liebfeit fommen unb bie antichriftlicben SWäcbte biefer Seit fiegreich übet» 
winben. 2Äan fab in ben cpriflenfeinblichen römifeben Äaifern ben Sinti? 
chrift unb glaubte eines jener Sorgeicben eingetreten, welches auf ben balbigen 
€nbFampf unb ben Slnbrucb beS taufenbjäbtigen griebenSreicbeS biuweife. 
Sieberboit haben im Qflen beS Reiches in biefen Briten (Ebriften ihr Späh 
unb ©ut oerfauft, bie gelber unbebaut liegen taffen unb finb in bie Süße 
gezogen, bem mieberfommenben $eilanb entgegen. 

91* bann ju ^Beginn beS oierten Sabri>«nbertS baS offizielle römifche 
9teicb fich bem übermächtig geworbenen (Ebriflentum jugewenbet unb bie 



616 


©eotg ^feilfcbiftet 

cbrifllicf,e Ältere jut privilegierten 9iet<bßEircbe gemalt batte, ba batte baß 
©btiflentum ein Sntereffe, baß gerabe biefeö Sleicb befielen bleibe. 33on 
feinem gortbeflanb, fo glaubte man, hänge gerabeju bie gortbauer ber ©eit 
ab. Saß ifl eine Überjeugung gewefen, bie biß tief in« Mittelalter hinein 
immer wieber ju finben'ifl, ba man baß römifebe Äöifertum ber beutfeben 
Könige lebiglicf) alß eine gortfegung beß alten tömifeben 9leicbeß anfab. 
21 tö nun biefeß cbrifllicb geworbene römifebe 9leicb oon £>flen unb fftotben 
ber bebrobt würbe burd) bie Werfer unb bureb bie barbarifeben J^unnen unb 
©etmanen, ba erbitte man in biefen barbarifeben fBölPem bie in ber 
SKpoPalppfe genannten SBötFer ©og unb Magog, welche bie Fafpifeben Store 
burebbroeben batten, hinter benen fie einft ber große Sllejcanber eingefcbloffen. 
Ser Satan felbffc führe fie fegt herbei; baß ©nbe fei nabe. 

Tiefe gurcift würbe noch gefleigert bureb bie Erwägung, baß gerabe in 
biefen feiten bie SBeltjeit ber 6000 Sabre ablaufen würbe. (Sbrifhiß 
fei im Sabre 5500 geboren; umß Sohr 500 nach ©brtfluß muffe alfo baß 
©eltenbe Fomrnen. Sie ©ett flehe in ber Stat im Stabium ibreß ©reifenalterß 
unb gebe fcbnell ihrer Üluflöfung entgegen, roher bie J^ungerßnöte, bie 
ÄranFbciten unb bie Zerrüttungen überall. So äußerte fieb tppiftib» $Papfl 
©regor I. b. ©r. um 600 an ber ©enbe beß SÄltertumß jum Mittelalter. 
Zu allen Zeiten aber bat man Sluffeben ertegenbe Vorgänge in ber Dtatur wie 
Sönnern unb Monbfinflemtffe, große Sternfcbnuppenfälle, baß ©rfebeinen 
oon Kometen unb 9lorbltebtern, ©tbbeben, gewaltige liberfebwemmungen, 
furchtbare StrocFenbeiten, anflecFenbe JtranFbeiten, Jpungerßnot unb Steuerung 
alß 33orjeieb«n beß Fommenben ©eltenbeß angefeben. SBefonberß flarP 
war ber ©eltuntetgangßglauben um baß Saht 1 1000 , ba man vielfach um 
biefe Zeit glaubte, bie taufenb Sabre beß 0tetcbeß Sbrifli feien fegt oorüber. 
Slber eß war 3 weifelloß eine gewaltige Übertreibung, wenn behauptet würbe, 
baß alle ©eit bamalß unter entfeglieben. SebreePen, waß fieb in bet ganjen 
Xebenßfübrung gezeigt batte, baß ©eltenbe erwartet habe, Saß ifl eine Sage. 
Slber fooiel ifl richtig: Umß Sabr 1000 ifl bie Zahl ber ftaebriebten über 
bie ©eltuntergangßfurcbt boeb etwaß größer alß fonfl. Man muß alfo 
bem Sabre 1000 febon eine befonbere SBebeutung beigemeffen haben, wenn 
fieb auch biefe ^Befürchtungen im Jßanbet unb ©anbei in Feiner befonberen 
©eife geltenb gemacht haben. 

©ß waren ganj anbere ©rünbe, bie befonberß im frühen Mittelalter 
ben ©eltenbglauben begünfligten. Sn allen Sabrbunberten biß jutn galt oon 
Jftonflantinopel haben bie oft oerbeerenben, fagerabegu oemiebtenben ©efabren, 
welche für baß römifebe SReieb unb feine ©tben ber Sflam, bie Bulgaren, bie 
Ungarn, bie SelbfebueFen, bie Mongolen ober Statoren, bie StürFen (um nur 
bie wicf>tigflen geinbe 3 U nennen) bebeuteten, uielfacb enb 3 ettliebe SJefüreb* 
timgen außgelofl. Man glaubte, biefe ©roherer gehörten 3 U ben apoFalpptifcben 
IBölFern ©og unb Magog, welche bureb bie Fafpifeben Store außgebrodfen unb 
t»m Slnticbrt'fl außgefenbet feien. Set ©tnbrud! war bann immer ber gleiche: 
ber Slnticbrifl fei ba, ber große ©nbFampf beginne, baß ©eltenbe flehe oor 



(»17 


2B<ltcnbg(aube in alter unb n<ucr Jeit 

her Süre. Sie Äreujfahrer finb dämpfet gegen ben 2lnticf»rifi; jum Schug 
gegen feine Sijien tragen fie bai Reichen bai £reu$, auf ihren 

Kleibern. So hoben alle großen Vorgänge ber BölFergefchichte — oon 
ben Heineren, bie man im felben gierte fah, fefweige icf> — ihre cnbgefchicht* 
liehe Äuibeutung erfahren. 

Stber nicht bloß biefe oon außen ber bem chriftlichen SBeltretc^e fcrogenben 
©efahren ho* man altl Borjeichen bei Fommenben ©eltenbei aufgefaßt. 
üJtit ber gleichen UnmittelbarFeit empfanb man bie innerhalb ber chriftlichen 
Seit felbft herrfchenben (glimmen »jufiänbe, n>enn ihre Jpöhe unerträglich 
tourbe, ali än^eichen bafür, baß ei mit biefer 2Belt ju gnbe gehen muffe. 
Bon ben feiten ber alten üDterominger an hören mir mieber unb mieber 
bie Älage: Sie Siehe ift fafl erPaltet, bie Sitten finb fcf>lecf>t, bie Ungerecht 
tigFeit nimmt überhanb; bie SDtenfchen finb mie bie gif che, bie einanber 
oerfcbtucFen. 3n ber furchtbaren SünbhaftigFeit erblicfen — ich nenne ftott 
»ieler einjelner jmei Sppen — bie jmei bebeutenbflen religtöfen ^erföm 
lichFeiten bei 12. 3ah*h u nberti: ber % Norbert, ber Seutfcbe, unb 
St. Bernhatb, bet granjofe, bol Xoben bei SlntichrifL Unb gerabe ber 
hL Betriharb jeigt, baß man auch Jpätefien unb Schemen unter biefen ben 
Blicf trübenben eichatologifchen ©efichtipunPten ali SWanifeflattonen bei 
Slntichrijt betrachtet unb gemertet hot 

Sai ©leiche gilt oon ben gemaltigen Kämpfen jmifchen ^apfltum 
unb ^aifertum feit ben Sagen ©regori VII. unb bii junt Untergang ber 
J^ohcnflattfen. Sie enbjeitliche Betrachtung ber gemaltigen Sntereffem 
gegenfage biefer beiben oon ©ott gefegten Orbnungimachte ber SEBelt hot 
auf beiben Seiten bai Urteil mefentlich beeinflußt unb bie Seibenfchaffen 
bii jur ©lut bei Jpaffei gefleigert; ben einen ift ber Äatfer, ben anbent 
ber 9>apfl eine antichriftliche SDIacht ober ber Slntichtifl gar felbft. Unb 
ali bann unter biefen furchtbaren Kämpfen bie &rifergema(t in ihrer über» 
nationalen Bebeutung mehr unb mehr bahinfehmanb, hoben fich auch bie 
nationalen ©egenfäge unb Senbenjen namentlich ber Seutfchen unb ber 
granjofen mibergefpiegelt in ben oerfchiebenften, befonberi fibtjllinifchen 
SBeiifagungen. Sogar bie apoFalpptifche, chiliaflifcße ©eflalt bei großen 
griebeniFaiferi ober ßnbFaiferi ober ffieltmonarchen mürbe nationalifiert. 
Siefer griebeniFaifer ift ber SKntipobe bei Slntichrifl; oon ihm hieß ei, er 
metbe ali bet legte große römifche Äaifer nach einer £eit unerhörter 
Slot butch ben Sieg übet bie antichrifllichen ^Mächte eine Furje griebeniära 
hetbeiföhren unb bann Ärone unb Sjepter aüf ©olgatha nieberlegen unb 
bai Sleich ^hrifiui unb bem Batet übergeben. 2Ui biefen SnbFaifer hot 
man angefehen fchon ben römifchen Äaifer Äonflani, ben Sohn Äonflan* 
tini b. @r., bann ber Steihe nach oerfchiebene bpjantinifche unb beutfehe 
tfatfer. Bei uni h»eß ei: Äarl foll er heißen ober griebrtch. Schließlich 
hat man infolge bei Stiebergangi bei Äaifertumi unb ber politifchen 
Stioalifatton granFreicßi fogar oerfchiebenen fran^öfifchen Königen biefe 
eichatologifche Stolle beijulegen unternommen. Sogar burch eine ^erfön* 



618 


©eotg cilfd^lftcr 

liefert wie ben fyL SBernbarb ift baö gefeiert. 3cb möchte in biefent $u* 
fatnmenbange eine Keine piPanterie nicht unterbrücPen. 3n einet ©cßrift 
vom 3af)te 1920 würbe alö ber Fommenbe große gtiebenöFatfet, auf betn 
all unfete Hoffnung ruhe, nicht unbeutlicb ber legte öjterreichifcbe Jfaifet 
angeFünbigt; gief er boeb Äarl! SOlan gat fowobl ben Antichrijl wie ben 
gtiebenöPatfet giflorifiert, b. b* in ben <£retgniffen ber jeweiligen £eits 
geliebte witPfam erblicFt 

Sine neue ©ruppe von SDlotiven für ben SBeltuntergangöglauben! Sticht 
bloß bie fc^limmen ^uftänbe in ber polittfchen SBelt glat man alö 2Sor* 
jetten be* Pommenben Snbeö angefeben. ©onbern eine noch viel größere 
Stolle fpielten alö Urfachen apoPalpptifdjer Prophezeiungen unb enbjeitlicber 
^Befürchtungen bie ©cbäben unb SSlißftönbe in ber Äirche fetbft. ©flechte 
©eifUicfje unb SSIöncbe, ob fyodfy ober nieber, ob an ber päpfilicben Äurie 
ober in ben verfebiebenen SanbeöPircben: fie alle feien Diener unb ©egilfen 
Deö Anticbrifl. 33on ben Stagen beö unteritalienifcben Steformabteö 3va<bim 
von giore (Audgang beU XII. 3öbfb«nber«) biö in bie feiten ber Steformas 
tion tffc man innerhalb ber Fatbolifhen Kirche felbfl, eben im Jpinblicf 
auf bie fcfjweren «Stäben im eigenen J£>au8, wieber unb wieber ber SSIeis 
nung geroefen, bie feiten bed Anticbriftd flänben nabe bevor, eine jfc** 
antidbrifiltcber Dtangfale werbe ald ein ©trafgetiebt über bie SSerweUs 
liebung in ber Jfircbe niebergeben. SDtitglieber ber extremen, ftrengen 
©pirituatenpartei unter ben gtanztdPanem unb Angehörige fpiritualifUfcber 
©eFten faben im XIII. unb beginnenben XIV. Söbtbun&ett in bem einen 
ober anbetn bet päpfte ben Anticbrifl. Auch ber fonjl fo nüchtern unb 
Flat benPenbe fpanifebe Staturforfcber Amalb von Sillanova, ber Arzt unb 
biplomattfcbe ©efanbte Saptned II. von Aragonten, bringt bad von ihm 
wieberbolt ganz beflintmt prophezeite SBeltenbe in ^ufammenbang mit 
ben ©cbäben in ber Kirche. Unb ald in ben bed avignonefifeben 

Srtld ber tüpfle (1305—77) unb in ben 3abwn bed großen abenblänoifcben 
©ebidmad (1378—1415) unb bann, trog ber großen SteformFonjilien, in ber 
erjten J^älfte bed XV. 3nhrbunbertö bie ©cbäben ju immer größerer Jpöb« 
anwudbfen, ba höben nicht bloß SDKnner wie SBiclif imb Jpud, fonbetn 
auch treu Fittich gefinnte PerfönticbFeiten, wie ber böbmtfche Steforms 
ptebiger SDIilttfcb von Äremfier (f 1374), wie bet große fpanifche SBanber» 
apojlel unb SBußprebtger, ber bl* DomintPanet Sin^enj jercer (f 1419), 
unb ber berühmte StePtor ber parifet Univerfitat StiPolaud von SISmanged 
(f um 1434) ben Antichrift ald gegenwärtig bezeichnet, gegenwärtig in 
bem ©reuet ber SBerWüfhmg an fyiliQer ©tätte. Die $eit bed großen 
©eriebtö fei vor ber Stüre. Prophezeiungen biefer Art würben gerabeju 
ein SDIittel, woburch man bie Äitdbenreform erzwingen wollte. SÖtit vers 
boppelter ©cbärfe unb SBitterPeit ertönten biefelben Söorwürfe unb bie 
gleiche AnPünbigung bed . ©trafgeriebted bed jüngfien Staged aud bem 
SDtunbe ber Stacbfolger von Jpuö in Böhmen unb namentlich feiten* 
ber gübret ber böbmifeben SBrüberunität. ^abtlofe SBeiöfagungen über 



619 


® eltcnbglaubt in alter unb neuer p<it 

bad Fommenbc 5nix liefen in biefem 15 . Sabrbunbert bureb bad VolF. 
SDJan ftellte fic bin ald fidlere Grgebniffe apoFalpptifcber ^Berechnungen unb 
afftologißbet ^Beobachtungen. Denn bie Slfitologie batte bamald wieber 
eine umfnffenbe Verbreitung unb Gleitung erhalten. Sn rieten Programm« 
fcf>rifteit über bte Äitcbenoerbefferung unb in einem breiten Stoffe »on et# 
baulicher Literatur, t>on SöerFen bet ?>oefie unb bilbenben Äunfl finb bie 
fragen übet ben 55ntid)tijt unb bad SBeltenbe in bad VolFdbewußtfein ein# 
geflrömt. Die große gateranfpnobe »on 1512 ff. bat ficb — wie bat 
ftbon, um nur einen Flamen aud bet früheren £eit ju nennen, ber große 
fcholaflifc^e Geologe Stbomad ton Slquin t»r mehr ald 250 Sohren getan 
batte — »eranlaßt gefeben, ju erFlären: Die Sin Fünf t bed Slnticbtijl unb 
ben Stag bed 2Beltgericf>tö Fann niemanb berechnen; unb bedbalb barf nie# 
manb cd wagen, t>on ber Äanjet b«tab eine beftünmte -Jett für bad kommen 
biefer lebten Dinge ju prebigen. 

Slber febon jebn Sabre fpäter txrFunbete mit einer (Stimme, bie man 
im gatten Slbenblanbe hörte, gutber: Der fPapft, ber ibn ejtFontmunijiert, 
fei ber wahrhaftige Slnticbrifl; bie SBieberFunft €brifli unb ber 
Stag flünben »er ber Störe; auf bie Futge $eit bed mieberaufgeleucbteten 
©»angeltumd werbe bad Gribe ber 2Belt Fommen. Von ba ab bat gutber 
bie ©ieberFunft GbtifK, je älter er würbe, immer beftirnmter, brängenber 
unb febnenber erwartet bid and Gnbe feined hebend. Gr harrte bed er# 
rettenben lieben Süngjten Staged wie ein Vräutigam feiner SBraut Der 
ttefjle ©tunb för btefe Gnberroartung gutberd lag in feinem tabiFalen 
Vrucb mit ber Strebe. Gr Fonnte biefe Äircbe nur ald ein SleufeldwerF 
anfeben, ald ein SBerF bed 3lnti^rifl; ber ^apfl fei enthüllt ald ber Sinti# 
ebtifi. gutberd SBerF ftellte ftch feinem ©eifle bar ald ein äCampf GbrifH 
bureb gutber gegen ben SlnticbrifL 

©eitbem »erläuft auf lange 3eit bie SlpoFalpptiF in bem ©egenfafc bet 
SteformationdFircben jur alten Fatbolifdjxn JtÜrcbe. Die janje lutberifcbe 
Gbrijtenbeit bet erflen 3 f ‘t teilte gutberd Erwartung bed naben Gnbed. 
SWan braute bie apoFalpptifcbe SÖabrfcbeinlicbFettdrecbnung feit ber Stefor* 
mation auf bie Äanjel. Dad eoangelif^e ^trdbenlieb biefer Sab*« »ft bureb# 
webt »on ber beißen Hoffnung auf ben lieben Süngflen Stag, ber bie Grlöfung 
»om spapfl#9lnticbrifF bringen foilte. Slber niebt nur »on btefem, fonbern 
»on ber alternben SBelt überhaupt; bad biebterif<be SBort »on bem wahn# 
finnigen ©reifenalter ber 2Belt fpielte j. SB. bei Sftelancbtbon wieberbolt 
eine 9totle. freilich bie <b*liaffctfcbe gorm ber SöteberFunft GbrifK mit 
ihrem ©tauben an bie Slufricbtung etned taufenbjäbrigen Steicbed »ölliger 
greibeit »on allen geffeln, wie fie ficb in ben tabiFalen fojialiftifcben, 
ja Fommunifiifcben Sbcen ber SBiebertäufer gezeigt bat, haben bie lutberifcbe 
unb bie Faloinifcbe Ätrcbe gleich anfangd »erworfen. 

Von Fatbotifcber ©eite bat man btefem lutberifdxn ©lauben an ben 
9>apji#änticbrifl unb an bad batbige Söeltenbe, ber — um mit einem 
proteftantifeben Stbeologen ju fpreeben — faft ju einem lutbecifcben ©ebtb# 



620 


©eotg cpfeilff iftcr 

boleth gemorben mar, umfangreiche gelehrte SBerFe entgegengefleüt, n*lche 
nafmctfen follten, bafj biefer ©taube ndllig unbegrünbet fei, fomohl nom 
bibltff»theologifchen alö auch »om geffiftlifen ©tanbpunFt auö. ßö 
marcn — um nur biefe jmet gu nennen — SBerfe mie bie beö 3tfuiten 
Stibeira unb beö £omtniFanerö SJtalnenba, beren mtffenffaftlif e Bebeutung 
auch »on nif tFafoliffer ©eite anerFannt ift. £azu Farn noch «in änbecel. 
innerhalb bet Pafoliff en Kirche mar inzmiffen auch enblif, enblich ba8 
grofje Firchliche SteformmerF burch ba$ Äonjil oott Xrient unb burf bie 
naffolgenben köpfte in Angriff genommen unb in nieten mefentlifen 
fPunPten butchgefühtt morben. ßine Sieftauration unb Blüte beö retigiöfen 
unb Firftifen Sebenö fegte ein, melche überrafchenb grofj mar unb melch« 
Suferö ©tauben non biefer Äirfe ald einem XeufelätoerP unb non ihrer 
Vernichtung burch ben mieberFommenben ©hrtfiuO auch burch bie Xat 
als einen großen Irrtum bargetan hat. SHit biefer innerFitchlichen Reform 
netffmanb aber auch innerhalb ber Fathotiffen Kirche felbffc menigftend 
einer ber Jjjauptgrünbe, bie in ben »ergangenen äahrhunberten nielfaf ben 
SÄnlaji z« eöfatologiffen Prophezeiungen unb Befürchtungen gegeben hatten, 
©o finb in ber Fatholifchen $irf e ber Sleujeit, menn auch gerabe unter bem 
2>rucfe beö großen luthetiffen Slbfalls felbft ein fo berühmter Sfeologe 
mie ber fpanifchc SominiFaner SHelfior ©ano (f 1560) noch ben äüngften 
Sag ermattet hatte, bie apoPafptiffen ©Wartungen beö balbtgen 2Belt* 
enbeö ftarP gutücFgegangen im Vergleich mit bem Slltertunt unb SWttelalter. 

• £er ^>auptherb ber SlpoFalpptiF in ben Fommenben ^ahrhunberten 
mürbe bie proteftantiffe Kirche in ihren nerffiebenen Stiftungen. 3n$» 
befonbere maren eö bie ©eFten ber reformierten Ätrfe in Snglanb unb 
Jßolfanb. £ie Utfaf e für ben üBeltenbglauben in biefen feiten unb Greifen 
lagen in folgenbem. 21uf ber einen ©eite haben blutige Verfolgungen, 
unter benen bie Proteftonten ju leiben hatten, bem ©tauben an baö Vor* 
hanbenfein be$ tHntifriffc unb an ba$ non ©hriftuS ju ermartenbe taufenb* 
jfä^vtge Steif beö griebenS neue Stahrung gegeben. Stuf ber anberen ©eite 
aber hat bie unter ben ptoteftanten felbft h^wrttttenbe SteaFtion gegen 
bas Verberben unb bie ©fäben in ihren eigenen neuen Jtirfen eine 
Vefferung nur non bem Fünftigen Steife 3efu ShrtfH erhofft, ©S finb, 
mie mir fehen, biefelben ©rünbe, melfe auf im Altertum bejm. im ' 
VKttelalter für ben SBeltenbglauben nielfaf maffgebenb gemefen finb. 
©o finb bie SteligionöFriege in Deutfflanb unb granFreif unb bie Steno» 
lutionen in ©nglattb ber Boben gemefen, aus bem immer mieber cnbjeitlife 
©Wartungen neu herauSgemaffen finb. Unb bann hat fif eine reife 
filiafliffe QlpoFalpptiP feit etma bem 3ahw 1700 bei ben frommen 
©rmeeften beS pietiSmuS gezeigt. £en müftigften Vorffub bis tief hinein 
in altlufetiffc Greife hat ber Sehre nom taufenbiährigen Steif ©heifti ge» 
leiftet ber mürttembergiffe enangeliffe Prälat Bengel (1740 ff.) mit feinem 
ßtofjen, auf meite ©ebiete mirFenben Greife non ©fülern unb Slnhängem. 
@o entfhnben im 18. 3ahthunbert bie Fühnflen ©pfteme apoFafptiffer 



62t 


SOcltcnbglaubc in alter unb neuer peit 

Starecbnung bei ffieltcnbei, bie natürlich mit auieinanber gingen, ba ja atteä 
freie Kombination mar. 

33or groei Sauren bot Dr. gri£ ©erlich in feinem inhaltfchweren 
23uche ,Ser Kommumimuö ali taufenbjäbtigei 9teicf>‘ barauf hingewiefen, 
fca§ bie ©efcbicbtöpbilofopbie ber 2effing, Kant, Sichte, Jpegel gefchtcbtlich 
auf bai flärffte abhängig fei oon cbrt|llid> cf>itiafl:tfcf>en ©ebanFengängen 
proteflantifcber Xbeologen beö 17. unb 18. 3obrbunberti, inöbefonbere auch 
Stangeli. Sae i|l fo neu wie wichtig. Unb 9Jfarp unb Sngeli, bie $ 8 et* 
faffer bei Kommunifiifcben SDianifefli oon 1848, hoben nach ©erlief; ihre 
©efcbicbtiphilofopbie biefem philofophifcben EbWoimui inibcfonbere $egeli 
entnommen. 3 m SJtarjriimui ftecfe eine oerberbte chriflliche 3 bee, nam* 
lieh ein materialiflifcher Ebtlioimui. Ser SbiUoimuö, führt ©erlich aui, 
hot immer, wenn eine politifche unb fogiale Sieoolution bie 9Wenf^h<it 
burchtobt bot, ihr ben ©lauben jum Jpattbeln unb ben gerjlotenben EboraP* 
ter gegeben. Sai war fo in ber ©iebertäufer* unb SBauembewegung bei 
16. 3ohrbunberti. Ed war ebenfo in ber engtifchen Steoolution t>on 1642, 
in ber fran^öfifchen oon 1789 unb auch in ber ruffifchpbeutfchen von 
1917—19. 3# füge bem bei: baf? ber Stalfcberoidmiud in 9tu§lanb 

fo gewaltigen Anhang gefunben hot, erflärt fiefy nicht 3 ule£t aud bem 
Sorbanbenfein fiarP cbiliaftifcber 3been in allen Schichten bei ruffifchen 
StolFei feit 1900. So glaubte man im Söolfchewiimui oielfacb bie Er* 
füllung ber eigenen chiliofKfchen Erwartungen feben gu bürfen oom Enbe 
ber alten fcblecbten 3 c >t “ob oom beginn einer neuen glücPfeligen Uta. 
Ei geigt fich f)ier bie lefjte weltbijtorifcbe SluiwirPung dbiliaftifcher, in bet 
5£at oerberbter thrifllich tbiliafiifcber 3 been. Zugleich hoben wir in ben 
eleitben fogiaten unb wirtfchoftlichen SJerböltniffen einen weiteren ©runb 
Pennen gelernt, ber feit bem 15. 3abfbunbert wieberholt enbgeitlicbe Er» 
Wartungen weiter SBolFdPrcife in oerbängniiPoller SBeife auigelöft hob* 

Kehren wir gurucF gum Sluigang bei 18. Sobrbunberti. SBteber 
anbere SKotioe für bie ÜReubelebung bei 2 Beltenbglaubeni in manchen 
Kreifen hot bie frangöfifche SReoolution gebracht unb bann ber grofjt erfbe 
Napoleon mit ben burch fie erzeugten gewaltigen politifchen unb Fircb* 
liehen Erfchütterungen. Sag biefe oon einzelnen ©laubigen in beiben 
Konfeffionen ali antichriftlidjta Erfcheinungen unb ali Starboten ber Enb* 
geit gebeutet würben, wirb nicht überoafeben. 

Jttber auch im aufgeFlärten 19. Sohrhunbert hoben bie Erwartungen 
bei halb Fommenben Slntichrijl unb bei taufenbfahrigen Steichei Ehrifli 
aufi neue weite religiöfe Kreife bei ^roteflantiimui erfaßt, namentlich 
in Englanb unb SlmeriFa, aber auch bei uni in Seutfchlanb. Sie Urfachen 
waren wieberum Unjufriebenheit mit bem eigenen proteftontifchen Kirchen* 
wefen unb bai Staftreben, neue beffere formen bei Ebrificntumi 3 U finben. 
Sie EntwicPlung begann in ben gwangiger fahren. 2 lud bem &oben ber 
fchottifchtn Kaloiner ober ^reibpterianer finb bie 3froingianer btrauige* 
warfen um 1825. Sie hoben 1840 bie apofiolifebe Kirche begrünbet. 



622 


@eorg 

bie auch bei und in Deutfchlanb Anhänger gewonnen hot; unter ihnen 
befanben fich SDiänner wie ber gelehrte protejlantifche Theologe Xhterfch in 
SKatburg, ber «Sohn bed berühmten SJlünchener ^Philologen ^htetfch. Sßenige 
Sabre fpäter tft brühen in SftorbameriFa auf protefiantifcbem imb baptifti* 
fd>em Boben ber ©rurtb gelegt worben 311 m 2Uwentidmud. ©eit 1845 
gibt ed eigene Slboenttftengemetnben. Die bebeutenbfie biefer ©efteit finb 
bie 21 boentiften t>om fiebenten Sag, fo benannt, »eil fie an ©teile ber 
uralten djrifHicben ©onntagdfeier in jübifcher SSÖeife ben fiebenten Sßochen* 
tag, ben ©abbat, feiern, ©eit 1890 finb biefe 2 Üwentiften Dom fiebenten 
Jag auch Deutfchlanb tätig, »o Hamburg aldbalb bad Hauptquartier 
unb bie spreffcjentrale geworben, oon wo aud Deutfchlanb mit einer ganzen 
glut oon ©chtiften unb STOiffionären überfchwemmt wirb. €rffc bann, 
wenn man berfcrtige Srfcheinungen in bem großen 3 ufommenbang einer 
folgen »ielbunbertjährigen (Sntwicflung erblicft, beFommt man ein 23er* 
flänbnid für ihre richtige Bewertung: uralter gehlglaube in neuer 2 luf* 
ntacgung! 3*t biefelbe Kategorie gehören auch bie ebenfalld in SJiorbameriFa 
unb in ber gleiten »teil entflanbenen SDJormonen ober ,bie Kirche 3 «fu 
Shrifti ber .^eiligen ber legten Jage', bie in meiner 3 ugenbjeit auch hie* 
in SDiüncben ihr SBefen trieben. Befonberd metFwütbig ift, baß nach ber 
Revolution von 1848 in SBürttemberg eine Reubelebung bed *piettdmud 
unb bamit auch bed €hiliadmud flattfanb, aud welcher 1861 ff. bie 
beutfchen Jcmpelgemeinben erflanben. Die ©chule Bengeld fuhr fort, 
auch nachbem im Söhre 1836 (welched Bengel ald Sohr ber SBieberfiinft 
ßhrifli errechnet hotte) ber #eilanb nicht geFommen war, trogbem aud ben 
Reichen ber >3eit bie nahe SlnFunft Shrifti »oraudjufagen. 3m proteftontifcben 
©ürttcmbcrg würbe bie Sehre vom taufenbjähtigen Reich jeitweife fogar 
ju einem Glrunbartifel bed ßbriffentumd. 

2luch in ber Fatholifcheii Äirche hot mon mt 19. 3ahrhunbert unter 
JbfoloflM — *«h nenne nur Samennaid unb be © 6 gur — wie in Greifen 
gebilbeter Saien »ieberholt bie gtage nach bem Sßeltenbe erörtert unb 
badfelbe für nahe beoorftehenb gehalten, ©o befonberd in granFreich 
in ber SKitte bed 3 ohrhunbertd. 3a, manche haben in granFreich wie bei und 
fogar wieber einen fchwärmerifchen ^hiliadmud gelehrt; aber man ifl 
allenthalben entfchieben gegen folcbe Verwirrungen aufgetreten. 

Durd) alle bie 3 ohtbunberte war alfo ber gaben nie abgebrochen. 
Daß man ba in bem beifpiellofen SöeltFrieg, ben wir alle erlebt hoben, 
oon ben oerfcbiebenfien ©eiten bie Vor 3 eichen für bad Fommenbe €nbe 
erblicft hot, ifl nach bem 2ludgeführten eigentlich felbftoerftänblich. Diefen 
SBeltenbglauben finben wir bei ÄatholiFen unb ^roteflanten, Drthobojen 
unb ©eftierem, bei Deutfchen unb BölFem ber Entente fo jiemlich gleich* 
mäßig. 3« ^Prophezeiungen aller 2lrt, bie man wieber h«roorgeholt hot, 
in JraFtätchen unb 3eitfd>riften, m Büchern hot man biefe Befürchtungen 
unb auch manche chiliaftifchen Hoffnungen (ich «innere 3 . B. an ben 
gtoßen Fommenben gtiebendmonarchen Äarl) unter bad erregte BolF ge« 
bvacht. Unb oieled ifl wie in alten feiten fo auch fegt geglaubt worben. 



623 


2Belt«nbglau&e in alter unb neuer %tit 

Sir haben nun im (Sange burcb bie Sabtbunberte bie oerfchtebtncn 
©rünbe Fennen gelernt, aud benen man jetwild geglaubt bat, bad nabe 
SJeoorfleben bed Seltenbed beweifen gu Fönnen. 21bet niemals tffc und ber 
eine ©runb begegnet, bet allein hätte befHmmenb fein bürfen, nämlich ein 
gang fieser funbierter ©laube auf ©runb einer ungweifelbaft Flaten unb 
heutigen Offenbarung, bie einbeutig auf einen beflimmten Termin gelautet 
batte. Statt beffen bat man immer bie und beFannten SSorjeicben bed Seit* 
enbed gu beuten oerfucht. 2lber immer tmb immer wieber ift bad wäbrenb 
1900 3abren mit bem gleichen fchlagenben Sifjerfolg gefaben, wie ia ber 
gortbeftanb unfeter 2Belt beweifl. 

Samit bat ed auch fein 23eweitben. ,23on jenem Sag unb bet 
Stunbe — bat ber ^»eilanb ficb gang unmifjoerftänblicb audgebrücFt — 
bat niemanb Äenntnid, weber bie Sngel im Himmel, noch ber Sohn, ald 
ber SBater allein.' (SarFud 13 , 32 .) Sir »iffen ed nicht unb »erben 
ed nicht »iffen. So beifit ed auch b»er. Samit muffen n>ir und be* 
fcheiben — ald oemünfttge Senfeben unb ald gläubige (übttflen! Ser 
3rrtum oon 1900 fahren betätigt bad für jeben, ber äugen bat gu fegen. 

5t e flieg bie wahre cbrijllicge 2egre oon ben lebten Singen bat einen 
bletbenben religiöfen Seit für alle feiten unb für jebed ©efcglecgt. €r 
beftegt barin, bafi bie cgtifilicbe Offenbarung und folgenbe Säge in über* 
aud mirFfamer, plaflifcger Sprache oot bie Seele flellt: ,<?ute hebend« 
arbeit bat ihr Biel in ber jenfeitigen 33ollenbung. 2ln ©ott, eurem großen 
€nbgiel, müfjt ihr euren Sebendweg orientieren. SenFt ftctd an biefed 
ewige $iel Sure jenfeitige 23ollenbung liegt in ber $anb etned heiligen, 
gerechten, aber gütigen ©otted. Sie liegt aber auch in eurer eigenen Jpanb. 
Sorget für eure Swt’gFeitl Sb* Kant goffnungdooll fein, wenn ihr treu 
feib. Sie lange ihr £eit habt, an euch gu arbeiten, bad wiffet ihr nicht. 
3re weniger ihr ©runb habt, im äugenbitcF bad Snbe bt'efer Seit gu et» 
warten, um fo mehr müßt ihr an euren Xob benFen, ber unabänberlicb 
euer 2od befiegelt unb bad Snbgericbt bed 3füngflen Saged für jeben oon 
euch ooraudnimmt Suer Xob aber Fommt wie ber Sieb in ber Stacht 
Sarum arbeitet unermüblicb! Sachet unb betet! Unb feib bereit jeben 
2 tugenblicf! < 

Stefer bleibenbe religiöfe Sert ber wahren cgriftlkben ?egre oon 
ben legten Singen fleht im Hintergrunb auch all biefer irrigen Snberwar* 
tungen, bie wü Fennen gelernt haben. 23on ihm haben fie ihr gäbed, 
unaudrottbared Sieben. SSon ihm haben fie ihre religiöfe Äraft, welche — 
auch bureb allen 3>rrtum ginbureg — immer wieber bie Senken pacFt 

Sad SBilb, bad man fidb oon ber Snbgeit machte, war in ben wefentlicben 
Bügen altüberliefert 2ü>et bie immer wecbfelnben geitgefchicgtlichen Sr» 
febeinungen ber Sagtbunberte erhielten jeweild in bem alten SBilbe ihren 
9 >lag gugewiefen. So ifl ed geFomnten, bafj alle Stimmungen, 2eiben, 
Befürchtungen unb Hoffnungen ber führenben ©eifirr ebenfo wie ber breiten 
Saffe bed SolFed ficb in ben edcbatologifcben Erwartungen wiberfpiegeln. 



624 ©eorg spfeÜfdjiftet: 2Btlt«nbglöubc in alter unb neuer ^eit 

Siefe enfycttltcfKn Sefürchtungen unb 'Erwartungen finb aber nicht nur 
eine Siebte unb ein ©taube gewefen, waren nicht nur eine theoretifhe SBelfc 
auffafjung unb ©efchihtSbetrachtung; fonbern fie finb oiel mehr gewefen. 
Sie waten eine wirFungSooll unb allfeitig im praPtifhcn 2eben betätigte 
fittltcfcteligiöfc Überzeugung wn ungeheurer SOTacht. 

Sie Quellen, aus benen biefe breitmaffige Überzeugung unaufhörlich 
gefpetfl würbe, waren einmal ber Ftrchlich* ©laube non ben legten Singen, 
wie er auf ©runb ber Offenbarung oerFünbet würbe. Aber um biefen 
Saum ber Ftrchlichen 2ehre ranPte fich bann wie ein üppig wutherttbeö 
Schlinggewächs eine gülle wn theologifchen Meinungen, welche butch 
bie fortwährenben Auslegungen ber ApoPalppfe immer neu belebt, et# 
weitert unb fortgepflanzt würben. An biefe theologifchen Aufhaltungen 
fhloffen fich weiter an Prophezeiungen, bie zum Seil aus tiefer, reiner 
religtöfer Sefhauung unb Stimmung herauswuchfen. Unb enbltch fhliegt 
ben ÄtetS eine grojje retigiöfe Literatur über Antichtijl, SGBeltenbe unb 
SBeltgericht Siefe ganze, fo oielfeitige Literatur wirPte überaus flarP 
auf bie religiöfen Anfchauungen unb auf baS praPtifh religiöfe 2eben; 
aber weit barüber hinaus auch auf bie ©efhichtfchreibung, auf bie politifche 
Literatur unb auf bie praFtifche politiP in Staat unb Ätrche. Sa man 
bie fübjeFttoe SJlacht ber eSchatologifchen 3been Pannte, h<tt man fich nicht 
gefreut, mit ganz bejltmmten Senbenzen Fünftlich folche Prophezeiungen 
ZU oerfettigen unb mit benfelben bie öffentlich« Meinung in Staat unb 
Kirche zu beeinfluffen für bie jeweils auf ber SageSotbnung ftehenben 
gragen; namentlich für bie 9teformp!äne im Pirchltchen, politifhen unb 
fozt'alen Sieben. ^utz, bie eSchatologifchen Anfchauungen oom TFommenben 
Antihrifl, oon ber SBieberPunft beS JpetlanbeS, oom taufenbjährigen Sieich 
unb oom SBeltenbe waren eine 2öeltmacf>t, bie fich auSgewirPt h«t in ber 
©efhichte ber SKittelmeerwelt unb barüber hinaus im Offen ber alten unb 
im SBeflen ber neuen SBelt — ewig alt unb ewig jung! 



3roei StooeHen unb ihre ©ntftebungfc 
gefehlte / Sott $<ml ©mft 

Sie Quittung. 

T i (man ftanjbftfcben ©täbtcben im acbtjebnten Sabtbunbert lebte eine 
gamüte be Biffac. ©ie batte ihre Burg auf bem £ügel, an beffen guß 
fi<h ba* ©täbtcben mit alten, fpiggiebeligen Käufern fcbmiegte, unb 
häufle noch ganj in ber 21rt, n>ie bie Borfabren gehäuft batten. 

3 m 3tit unfern ©eßhicbte befianb bie Familie nur au* jwet $>erfonen: 
bem alten #ertn, ber febon ein (Kann anfang* ber SKcbtjig mar, unb einem 
emjigen ©obn, einem neunzehnjährigen Jüngling. €< waren noch ältere 
Gräber gemefen, fie waren aber im Ärieg gefallen. 

3n bem ©täbtcben lebten JgkmbwerFer, Keine ©efcbäft*leuie unb einige 
leferbürgcr. ©eit SÄenfcbengebenfen war bie gamilie be Biffae birr anfäffig 
gewefen, unb e< Seflaitben fefle Beziehungen zmifcben ibr unb ben Leuten 
be* ©täbtcben*: Sie ©efcbled)ter ber JßanbwerFer folgten einanber, unb jebet 
batte feine jlunbfcbaft auf ber Burg; bie ©efcbäftöleute batten von uralter* 
ihre Beforgungcn in Äauf unb BerFauf; bie ÄcFerbürger waren Rächtet; au* 
biefen Familien Famen bie jungen SWäbdjen, ein junger Burfcb auf bie Burg 
all Stenfttoten; in jenen würbe ber Srflgeborenc oon bem J^errn ober ber 
grau au* ber Xaufe gehoben; wenn in einer gantilie fi<b ein begabter Süng* 
ling geigte, fo ging ber Batet auf bie Burg unb halte fidj 9iat oom Jjerm, 
wo* er mit bem jungen machen folle, unb oft beFarat er auch J&ilfe; unb fo 
war beim wohl Fein .ßau* be* ©täbtcben*, ba* nicht irgenbwie eng mit bet 
Jherrfchaft ocrbunben war. 

€in ^anbfchubmacher namen* Suhoi* hatte eine grau, welche lange 
Saßre auf ber Burg al* 3*fe gebient hatte unb baburch in manchem über 
ihren ©tanb gebitbet war. 9tu* feiner €he war eine einzige Zoster ent * 
fproffen, «Warte, bie ju beginn unferer (Erjäbluttg etwa fiebjebn Sabre alt 
fein mochte. Sie SWutter war eor Furjem geftorben; fie hatte ihrem Äinb 
»iel «on ihrer Sugenb, oon bem 2eben auf ber Burg erjäblt, t>on Borfiellun* 
gen unb ©efimtungen ber J^errf^aft, wie fie fie oerflanben batte; unb fo 
war in bem Jtinb ein märchenhafte* Bilb oon bem 2eben oben entflanben: 
oon hoben ©emäcbem, in benen fülle unb freunblicbe «Wenfcben gingen unb 
faßen mit floljen ©cbanFen unb eblen Sieben. (Run führte fie bie Fleine 
föirtfichaft be* Batet*, unb wenn fie ba* Sffen bereitet unb ba* j^äuOdjen 
aufgeräumt hatte, bann faß fie in ber SöerFflätte bem Batet gegenüber 
unb fteppte mit jierlichen Ringern an feinen Jr>anbfcbuben, welche für $ert* 
fcbaften beflimmt waren wie auf ber Burg; fie Farn nur feiten au* bem ^au*, 
bcnn bamat* war e* noch nicht fo, baß bie Heute in allem oom Krämer 
abhingen unb täglich €inFäufe machen mußten, fonbcrn, wo* ein J£xm*balt 
brauste, ba* würbe im J^etbfl im ganjen eingeFauft. Ser Bater war 
fcbweigfant unb nachbenFlich; er la< abenb* in frommen Büchern, unb fo 

4*4l<uW 19.3«k'ft4U!s, ©«plemb« 1922. 12. 40 



626 


ipaul Srnjl 

konnten benn bie freunblichen unb frönen Silber, ttxld^c bte Stählungen 
ber Sutter in ihr erjeugt Ratten, fich immer reicher unb reifer auagegalten, 
bia baö Schloß tyr fcf>Iie§lt(^> ala ein geenteich erfchien unb feine Seroohner 
da Senfehen, bie üon gänglic^ onberer 8 lrt waren rote bie Senfehen, welche 
fie in ihrer Fleinbürgetltchen unb engen Umgebung Bannte. 

2ln einem Sage unter ben öielen gleichen Sagen Fant ber junge J^enri 
be Siffac 3 U bem Seiger £ubota, um fich einen gechthanbfchub ju be* 
gellen. 2D?arie faß in ber Serfgatt ihrem. Sätet gegenüber, ata ber junge 
Jfjett eintrat; fie errötete butcbaua »mb beugte ficf> auf ihre Arbeit. Einige 
blonbe Jjätchen auf ihrem tunben, glatten Köpfchen leuchteten golben in 
ber Sonne, welche burch baö Sufcenfchetbenfenßer freunblich auf ben 21t« 
beitetißh ßhien. Jpenti fproch mit bem Seiger, ber »erflänbig jubörte, be« 
ißhtieb, roaa er roollte unb erroiberte ben Sinwenbungen; er wußte ea felber 
nicf>t rec^t, baff bie ©egenwart bea feinen, fcfjönen jDZöbchenä tf>n befangen 
unb oerwirrt matzte; er roieberholte feine Sorte, er fonnte fich nicht recht 
Flar auabtücFen, unb ber Zeigefinger, mit welchem er bem Seiftet auf bem 
2eber eine 2inie ootroiea, gitterte etwoa. 25a blicfte baa Sctbchen mit »ollem 
2 lufßhlag ber tiefblauen Stugen ju ihm auf. 

Sa machte fich nun, baff ber junge Jperr Jpenri öfter in bie SerFßätte 
Barn; er begellte Jpanbßhuhe für ficf>, für Serroanbte; er fragte ber Slrbeit 
nach, er beobachtete, roie bie Jjj>anbfchube jugefchnitten routben, unb ließ fich 
»om Seiger allerhanb etFlären über 2ebet, ©erben, Schnitt unb iHähte. ©0 
faß er lange in bem niebrigen ©tübchen auf einem ©chemel, unb Sarie 
büefte fich fi^et ihre Arbeit unb fleppte fleißig; ea gefchob Baum einmal, 
baß fie ein Sort mit bem jungen $erm roechfelte, benn bie teiben hatten fich 
ja nichta ju fagen. 

3njroifch<n nun gefchah ea, baß ein anberer #anbwerFameißet bea 
©töbtebene mit iDuboia wegen bea Säbchena fprach: ein ©chneiber, namena 
Sälen. Sr war jroar beträchtlich alter roie Satte, etwa fünfunbbreißig 
Sfabte, aber er hotte ein fchönea ©eßhaft; brei ©efellen faßen ihm auf bem 
Stfch, unb er befam bie gan 3 e Arbeit für bie J^errfchaft, weil er bei weitem 
ber geßhicFtege Sann in feinem Seruf war, ben ea im Greife gab. ^roar 
bachte Sater üuboia, baß Sarie noch jwei, brei 3ahre bei ihm bleiben fonnte, 
aber er fagte fich auch, baß ßhwerlich roieber eine fo gängige Jpeitat möglich 
war; unb fo »erfptach et benn bem Seroerber bie Jpanb ber Softer unb 
Ffinbigte ber an, baß er Sälen für fie ala ©atten begimtne. Sarie oerfuchte 
eine Simocnbung, baß fie fich noch 3 U jung fühl«/ baß fie gern bei ihrem 
Sater bleiben wolle. 3h« SSat« nahm ihr Köpfchen üi beibe Jgtanbe, Füßte 
fie auf bie ©tim unb fagte, fie fei immer ein gutea JCinb geroefen; er 
werbe alt unb Fönne fpater nicht mehr für fie forgen; Sälen fei ein tüchtiger 
Sann, ber fie lieb habe, unb er werbe beruhigt gerben, roenn er fein Äinb 
bei bem in Sicherheit wtffe. Sarie neigte baa Äöpfchen unb ßhroieg, bann 
trocFnete fie fich eine Srane ab. 

25ie ^ochs«it würbe gefeiert unb Sarie lebte nun im .$aufe Salena. 



627 


9»<i Vcocllcn unb ifir« 6ntfi<()ung*gef$i<$tc 

Vater Dubot« nahm eine ältere $erfon 3 U fich, eine entfernte Verwanbte; 
am Sonntag nachmittag befuchte er ba« junge ^)aat unb freute ficf> ihre« 
Wohlergehen«. 

J£>ett Jheitri war blaß geworben, al« bet alte Duboi« ihm bie Nachricht 
be« Jheirat«oerfprechen« mitgeteilt ^atte; Watie war nicht im 3 mimet ge* 
wefen. Sil« fie heteinFam, war auch ß c blaß, unb bie Jjxinbe ber heiben 
jungen Xeute lagen Falt ineinanber, al« ber Jüngling ihr GlücF roüitfchte. 
(Einige Stage war er nicht geFommen, bann erfchien ec wieber; aber Warie 
wußte e« nun immer fo einjurichten, baß fie in ber Gliche befchäftigt war, 
tcährenb er heim Vater faß unb beffen (Stählungen unb Verreibungen an* 
hörte. Wir wiffen, baß Weißer Skalen bie Äunbfchaft ber 4>errfchaft hotte. 
Wenn auch webet ber alte, noch ber junge Jperr Verfchwenbung trieben, fo 
waren fie boch immerhin bie heften Verbraucher in ber Umgegenb, unb fie 
hatten ja auch fär bie Reibung ihrer 2eute ju forgen. So Farn e«, baß 
Weiftet Valen jebe« 3ahr ihnen boch eine größere Rechnung fchreiben Fonnte. 
Da« junge ^)aar war noch nicht lange oerheiratet, al« ber alte Jj^err be Viffac 
plöglich burch einen Schlaganfall flatb. 

JJenri übernahm bie Verwaltung unb hatte bie erfte >3eit recht oiel ju 
tun. Denn ber alte #err hatte jwar gut unb orbentlich gewirtfchaftet, 
pünFtlich alle« befahlt unb oerftänbig Vuch geführt, aber er hatte fich eigner 
Reichen bei feinen Rechnungen bebient, bie #enri nicht Fonnte, fo baß ihm 
oiele« in ben Suchern nicht Fiat würbe. Daju Farn, baß fich Feine einzige 
Quittung fanb, fo baß man auch burch Vergleichungen nicht nachFommen 
Fonnte, wo« bie aufgejeichneten fahlen bebeuteten. 

Valen erjählte feiner grau oon biefen SdjmierigFeiten be« jungen 
Wanne« unb berichtete, baß einige Gefchäft«leute bie Gelegenheit ergriffen 
haben, um fich Rechnungen noch einmal befahlen ju laffen. Sei ihm 
Fomme fo etwa« natürlich nicht oor, fagte er, benn er habe ehrenhafte 
Grunbfäge, aber wenn einer wolle, fo Fönnc er bei ber Gelegenheit ein 
gute« Gefdjjäft machen. 

Warie hörte oft folche« Gefichwäg ihre« Wanne«, ba« ihr gleichgültig 
war, benn fie beforgte ihren ^>au«halt, ber ihre ganje $raft in Slnfpruch 
nahm, ba fie ja für otet Wann«perfonen ju forgen hatte, unb Fümmerte 
fich nicht oiel um anbere Dinge. Weiften« oergaß fie wohl folche Gablungen 
ihre« Wanne«; biefe behielt fie, ba fie oon bem jungen $errn banbelfc. 

6 « oerging nach biefem Gefpräch eine geraume £eit, i>a Farn Jjenri unb 
oerlangte eine ^roiefptache mit bem Weißer. Die beiben Wänner flanben 
in ber freunblich niebrigen Wohnfhibe; im genßerßocF waren Xöpfe mit 
blühenben Geranien aufgeßellt. Die grau war jugegen unb räumte ben 
Sttßh ab. Denn jwar freute fie fich, mit #erm Jjenri jufammenjuFommen, 
aber boch *oar e« ihr, al« ob fie erfahren müffe, wa« jwifcßen ihm unb 
ihrem Wann oerhanbelt werbe. 

Jperr J^enri fagte, nach feine« Vater« Stöbe feien eine Slnjaht Siech* 
nungen geFommen, bie er auch bejaht habe, obgleich ** hei einigen gewiß 

40* 



628 


$au( grjtft 

fei, baß fein Sätet fie ßhon berichtigt; ober ec Pönne bie Quittungen nicht 
ftnben. Sun hübe et auch noch eine 9technung oon ihm, bem Steiftet Solen, 
erhalten, bie noch baju Ober einen ziemlichen Settag laute. Qx habe immer 
gemeint, fein Sätet habe ihm einmal gefagt, et habe bie Rechnung fchon 
erlebigt; aber freilich, er Pönne fich auch irren, benn er bube fich folche Se« 
merPungen nicht fo genau gemerPt, unb e* fei auch möglich, baß fein Sater 
gefagt höbe, er melle fte erß bezahlen. €ine Quittung habe er natürlich 
ebenfotoenig tote über bie anbern gorberungen; auch in ben Aufzeichnungen 
habe er nicht* gefunben. Aber ba ihm nun bie Sache hoch nicht ganz ferner 
fheine, fo wolle er ben Steiftet bitten, noch einmal feine Sucher nachzu» 
fehen unb fich grünblich zu befinnen. & wtffe, baß ber Sleißer ein ehren* 
werter Stann fei, ber gewiß nicht eine Arbeit hoppelt bezahlt oerlangen 
werbe, unb er werbe fich oollPommen auf ba* SBort bet Sletßer* oertaffen. 
9lut habe er fich gebacht, baß hoch oietieicht ihm habe ein Irrtum unter* 
laufen Pönnen. 

Sleißer Solen war rot geworben, fah ben jungen Jgtertn feinbfelig an 
unb fagte heftig: ,Siebte Sücher werben orbentlich geführt, bie Rechnung 
fleht noch au*!‘ J£>enti fehlen etwa* erßaunt über bie #eftigPeit, bann 
bachte er fich wohl, baß ber Slann etwaöl ungefchicPte fcebettöformen habe, 
otelleicht auch ba* ©efübl habe, in feiner €hre gePranPt zu fein. So lächelte 
er benn freunblich, zag ferne Sörfe unb bezahlte, wo* er fcßulbig war. Ser 
Sleißer zählte umßänbltch ben Setrag nach, bann faß er an fernem Schreib« 
tifch unb fegte eine Quittung auf. 

Unterbeffen er fchrieb unb Sanb aufßreute, flaute Starte mit Plopfeit* 
bem JJterzen zum genßet htnauö. £er Sleißer erheb fich, reichte bem jungen 
Jperrn bie Quittung; ber fah fie an, .faltete fie unb ßecPte fie ein, bann 
oerabfehiebete er fich. £er Sletßer begleitete ihn bi* auf bie Straße. 

911* Starte allein war, griff fie nach bem Such, in ba* ihr Statut 
feine Aufzeichnungen machte. Sie fanb eine Seite, auf welcher bie Arbeit 
für bie #errfchaft aufgefchriebcn war; bie Aufzeichnungen gingen einige 
Stabt* zurücP. äm Anfang eine* jeben Stahre* ßanb immer bie 3ähre*zahl, 
über ihr ein wagerechter Strich, ber bie alte Rechnung oon ber neuen fchteb. 
Sie Stabteörechnungen waren immer burchßrichen, auch bie legte. 

Al* ihr ©atte in bie Stube Pam, hielt fte ihm ba* Such wortfo* ent* 
gegen. €r würbe zornig, riß e* ihr au* ber ,$anb, warf e* auf ben 5Ctfch 
unb fagte, fie folle fich um bie Sachen Püntmern, bie fie oerßeße; fo ging 
fie mit Xränen in ben Augen au* bem £immer. 

Sht ber Äfiche bachte fie fich, fie tue ihrem Stann wohl boch Unrecht 
mit ihrem Serbad^t, unb fie ßhämte fich, baß fie ben Serbacht gefühlt unb 
gezeigt hatte. Sie fagte fich, baß ihr Stann recht hatte, ärgerlich auf fie 
Ztr fein unb fie noch ganz attber* hätte falten müffen; fcemt wo* folt 
werben, wenn eine grau oon ihrem eigenen Stann eine folche SchlechtigPeü 
für möglich hält! Sie nahm fich t»t, ihn um (Entßhulbigung zu bitten. 
Aber e* Pam tm Saufe be* Sage* Peine Gelegenheit z u einet ungeßörten 



629 


3 »<t Novellen unb ityxt €ntß<^un 0 *gtf<$i$te 

Sitffprache, unb al« fte abenb« ju SSette gingen, n>o benn wogl eigentlich bie 
3 eit ju einem folgen ©efptäch gewefen märe, ba man e«, al« ob ihr eine 
©cheu ben Shtnb oerfcgließe. 

9hm gefchah ib* in bet Stacht im Sraum etwa« ©unberliche«. 3h r 
war, al« fei fie auf bet 23urg im großen ©aal, in bem bet alte Jjxrr immer 
faß; ber alte Jperr nahm ihre Jpanb unb fhreichelte fie, bann jeigte et ibt 
fern ©chreibpult, ba« an bet 2Banb flanb, unb fc^ob eö etwa« jur (Seite 
unb taflete an bet SBanbbefleibung. Sa brüefte er wohl auf eine gebet, 
benn e« fptang eine Sür auf unb jeigte einen SBanbf^panP; in bem lagen 
fauber georbnet SSünbel oon ©chciften. Stuf bie wie« bet alte SJlann, unb 
bann war wohl bet Staum ju <5nbe, ober e« tarn irgenbetwa« anbete«, 
unb jebenfall« mußte SRarie am anbetn SKorgen oon nicht« weiter, al« wa« 
hier erjählt ifl. 

Sleifler SSalen mußte am anbetn Sag eine (feine Steife machen; et 
wollte £u einem SBeber gehen unb einen ©allen Such einPaufen. ©o war 
Starte bi« 311 m fpäten Shenb allein im J^aufe. 

SBohl eine ©tunbe lang überlegte ft’ch Stotie hin unb h«f, n>a 6 fie tun 
wolle. Sann aber bachte fie, baß bet Staum hoch ein SBinP oon <3ott 
gewefen fein Pönne, ben fie nicht »erachten bütfe; unb wenn et etwa« an# 
bete« gewefen fei, fo werbe ihr Stonn ja nicht« oon ihrem ©chritt erfahren. 
©0 fehlug fie benn ihr Such übet ben $opf, fagte ben <3efellen, baß fie einen 
notwenbigen Su«gang habe unb befchrieb ihnen, wie fie e« mit bem Stittag# 
effen holten folften, ba« in bet .Rüche angefegt war, unb bann ging fie 
eüenb 3 ur ©urg hoch. 

Set junge #err empfing fie oermunbert unb »erlegen. Sie berichtete 
ihm errötenb unb mit ©toefen, fie habe einen Staum gehabt unb Pönne ihm 
»telleicgt 3 U ben fehlenben Quittungen oethelfen; bann gingen bie beiben 
in ben großen ©aal. #ier flanb alle« fo, wie fie e« oon früher h« Pannte, 
wo fie mit bet SÄutter einmal auf bet ©urg gewefen war unb alle« he* 
gierig in ihr ©emüt aufgenommen hatte, wo« fie fah. Such ba« ©chreib# 
pult flanb an feinem £>rt ©ie fchob e« ab, #enri half ihr; bann fudjte fie 
an bet SBanboertäfelung. Sa war eine ©teile, welche abgegriffen fehlen burch 
häufige« ©etaflen; fie fanb einen (leinen Änopf, bruefte, ba« Süthen 
fptang fchnarrenb auf unb jeigte tatfächlich einen ©toß fauber oerfchnütter 
©chtiftpafete. 

,Saö finb bie Rapiere, bie ich immer gefucht habe,' tief bet junge #err 
erfreut unb griff in ben ©chranP. Stotie war ganj blaß geworben unb 
faßte an bie ©teile be« ^erjen«. Sann bat fie ben Jperm, in bem ?>aPet 
00 m legten 3fahre nachjufeben, ob bie Rechnung ihre« Spanne« ba fei. Jpenri 
fah fie erflauntoan unb fpradj: ,Sa« ifl boch unmöglich . ♦.* €t wollte 
weiterfprechen, aber nun fühlte er, baß bie junge grau ben eigenen Siann 
im ©erbacht bet ©pighüberei hatte; feine 2 iebe ju ber grau flürmte mit un# 
enblichen SBogen in fein $erj, ihm war, al« falle er ohnmächtig werben. 
Sber er bejroang fich unb tat Palt 3Rit feuchtPaiten gingern fchnürte er ba« 



630 


sp<tul grnjt 

9>aEet t>cö 3?<4>teö auf; ba lag bie quittierte ^Rechnung beö Seiflerö Sälen 
zubterfl. Satie nahm fie in beibe Jpnbe, ihre Jjpänbe zitterten, baß fich baö 
Slatt bewegte, ihre Sippen bebten. ^lögltch warf fie baö Slatt zur Erbe; 
ibte STmte gingen fchlaff an ihrer ©eite; fie fchüig; bie 2lugen nieber unb 
fagte: ,3ch n>ill bei 3b n * n bleiben, wenn ©ie mich wollen!' 

#enri war tief erfchrocEen unb wußte nicht, wad in ihm gefchah. 9htt 
merfte er plö^lich, baß er bie Stllenlofe in feinen 2lrmen ^ielt; ihre Stugen 
waren gesoffen, unb et Eüßte fie auf bie reine ©tim. 

Da* flreitige ©ut. 

2luf einem Serge, welker fich breit, runb unb fchwer auö einer fraßt« 
baren Ebene erhob, lagen brei ©üter. Sahrfcheinlich hatte in weit ent« 
legenen feiten bet Serg einmal einem Spanne gehört, ber feinen Sefifc 
unter brei ©öhne geteilt hatte, benn bie ©üter waren mit auffälliger Siegel« 
mäßigEeit auö bem Santel beb SergEegeld fwaudgefchnttten. Sie ©ptge 
beö Serged, welche in ber Jjjöhe etwa ben britten Xeil audntachen Eonnte, 
war bewalbet; an ben Salb fcßloß fich ein Stefenflteifen, ber gletchfaHö 
runb h«ntm ging; unb jum §uß h»n, wo baö ©elänbe flacher würbe. 
Zogen fich bte ftcEer, beten ©treifen fich langfam oerbreiternb oon oben nach 
unten liefen. Senn ein Sogei über ber ©piijje beö Serged gefcßwebt hätte, 
fo hätte er oon oben genau bie Dreiteilung beobachten Eönnen in ben weißen 
©renzßeinen, bie ftch oon ber ©pt^e in brei ©Wahlen nach bem Süße zu 
Zogen. Sic brei Sirtfchaftdhöfe lagen auf bem unteren Seil, in ben ittcFem, 
fafl am Suffe beö Serged. 3« jebem ©ut aber gehörte bie SRuine einer Surg, 
welche fich in ihrem Salbteil erhob. 

ltnfere ©efcßichte fpielt im achtzehnten Srahrhunbert. Satnald waren 
bie Sefißer beö einen ©uteö, baö man Äonrabdburg nannte, feit faß zwei 
©cßhlechtern auögeftorben. Stuf bem ©ute rechtö baoon lebte ein Jperr 
oon Sebent unb auf bem ©ute linFö ein Jgterr oon ©onnenthal. Seibe 
Sännet waren oerwitwet; Jfjetx oon Sebem hatte einen ©ohn oon etwa 
fünfunbzwanzig unb Jßert oon ©onnenthal eine Stochtet oon zwanzig fahren. 

©eit bem SKudflerben ber Sefi^er oon ^onrabdburg beftanb ein SRecßtd« 
fWeit zwifchen ben beiben benachbarten Samflten um bie Etbfcßaft, ber 
mit beftönbig zunehmenber Erbitterung geführt würbe. Ser Sefifjer oon 
tfonraböburg war ein Sebem gewefen, ein Sruber beö bamaltgen Sefifcerd 
beö ©uteö zur Siebten, unb er hatte eine ©onnenthal zur Stau gehabt, eine 
©cßweftet beö linfen Nachbarn. Et war alö jung Serhetrateter auf ber 
3agb oerunglücft; er war mit bem ©ewehr in ber 4?anb beim Lettern 
gefiolpert, unb bie Sabung war t’hm unterm $tnn in bei? Äopf gegangen 
unb hatte ihm beim Sluögehen bte ©cfjäbetbecfe abgeriffen. 8llö man bie 
fcßrecflich oerflümmelte Reiche nach #aufe brachte, würbe bie Faum fe<hz<hw 
fahrige jrau, welche ihn mit ber zärtlichem Siebe ber erffcn glitterwochen 
geliebt hatte, oon einem Jherzfcßlag geWoffen unb fiel tot um. 



o31 


3 »ei Vooellen unb i^r« 6ntßc$ungägef$i<$te 

©? hon beite nun rechtlich barum, ob bie grau ben Sföann beerbt 
batte ober nicht. Sie Vtebem? behaupteten, ba? ©ut fet urfprünglich ein 
©chwertlehen gewefen, unb nach bem Xobe bei Herrn oon SJiebem fei ba? 
©ut nicht an feine SBitwe, fonbern an feinen Vruber gefallen. Sie ©ottnen« 
tbalö fugten ju beweifen, baß bie brei ©üter immer ÄunFelleben gewefen 
feien; bie SBittoe habe ben Verftorbenen beerbt, unb bie (Erben bet 2öi twe 
waren natürlich fie. 

©eit jwei ©efchlechtern alfo beftanb ber 9techt?ftreit. Sa? ©ut lag 
an ber ©renje oon Thüringen unb granFen, aber auf fränEifchem ©ebiet. 
9lacb biefer Sage hätte man ja annehmen follen, baß bie weibliche (Erb* 
folge auegefchloffen war. Slber bie ©onnenthal? bewiefen, baß ein gemein« 
famer SKbnberr SKebem, ber im breijehnten Srahthunbert alle brei ©üter 
in feiner ^>anb oereinigt hatte, ein Xhüringer gewefen n>ar unb eine« ber 
©üter, nämlich ba? t^rtge, an eine Tochter oererbt hatte. Sie SWebem? 
führten bagegen an, baß bamit noch nicht? über ben erften Vefi§er auOgefagt 
fei, burch ben ba? ©ut feine rechtliche Stellung beFommen habe. Von biefem 
wußte man nicht? mehr, ba bie älteren UrFunben* oetfdhwunbett waren; 
e? war aber anjunebmen, baß er granPe gewefen war. 

2 Ran Fann fich oorfiellen, baß ©erichte unb Anwälte fich mit ben fragen 
fehr lebhaft befchäftigten, benn, wie jeber oernünftige SWenfch fieht, waren 
fie gar nicht ju entfcheiben, unb fo hatten benn bie 9iecht?gelehrten bie 
Äu?ficht, für bie Sauer ber beftebenben ©efellfchaft?orbnung immer ©e« 
legenbeit ju ftnben, ihren ©charffinn ju geigen unb ©portein, £ufchläge, 
Äoften, Vorfcbüffe unb ©ebühren 3 U beziehen für ©chriftfhicPe unb ©nt« 
fcheibungen, (Eingaben unb ©infprücbe, VollftrecFungen unb ^rotefle unb alle 
möglichen anberen rechtlichen SEätigPeiten. Äonrabobutg würbe injwifchen 
gerichtlich oerwaltet, unb wenn ein Verwalter ein halbe? SRenfchenieben 
treu unb reblich feine Pflicht getan hatte, bann Paufte er fich felber ein 
©ut. Vier ©üter waren bereit? bergeftalt bei ber Verwaltung oon Äon« 
rab?burg abgefallen. Sie ©innahmen, welche bie Verwalter an ba? ©ericht 
ablieferten, würben in Äaffen gelegt unb auf geller unb Pfennig in Vücher 
eingetragen, unb ba ba? alle? UnPoften machte, fo hatte ba? ©ericht oiele 
SKübe, baß e? mit biefen ©innahmen jur Secfung ber Verwaltung?« 
unFoften au?Pam, benn wenn bie UnFoften fy&fyet gewefen wären, fo wäre 
im Saufe ber ^eit ba? ©ut burch ffe aufgejehrt worben, noch ehe bie 
©efellfchaft?orbnung umgeftürjt würbe, welche folche sprojeffe ermöglichte, 
unb ba? wäre boch fchabe gewefen, benn bann hätten bie ©egner iwabrfcbeinlicb 
ben ©treit aufgegeben, obwohl ba? gegen ba? 9te<bt?gefübl geht, benn fein 
SR echt muß man erPämpfen, wie jeber jurifltfch SenPenbe weiß. 2lber auch 
oon ben beiben ©treitenben hatten b)ie SRecht?perfonen natürlich ihre ©in« 
nahmen. Ser fProjeß um Äonrab?bufg war für jeben ber beiben beteiligten 
SRecht?amoälte bet hefte unb ficherfte 9 >rojeß, ber beinahe eine fefte jährliche 
SRente abwarf, benn im Sauf ber 3 abte hatte fich t>»< rechtliche XätigFeit 
in bem sprojeß geregelt, unb bie ©eridjie, welche in ber Hauptfrage unb ben 



632 


faul grnft 

Unterfragen tätig waren, befchäftigten einen gelehrten Stifter mit feinem 
©chreiberftab allein mit tf>r; benn natürlich warb ber ^Srogeß im 2 aufe bcr 
feiten fo nerwicFelt, baß e* jahrelang gebauert hätte, bi* ein anberer 
fich wteber in ihn hüteinarbeitete; unb ba ber dichter, ber ihn btbanbeite, 
«1fo non ntemanb beauffichtigt werben Fonnte, fo richtete er [ich natürlich 
ba* geben behaglich ein unb erflärte, ber StechWflreit um Äonrab*burg nehme 
eine gan 3 e .Kraft in Slnfpruch, unb etwa* anbere* außer feiner Bearbeitung 
Fönne er nicht mehr übernehmen. 

San Fann i'ich benfen, baß bie ©erhältniffe ber beiben Familien 
burch ben 9letht*fireit fchlecßter würben. J^err non Sebem hätte längjl bie 
Fächer ber Strtfchaft*gebäube in örbnung bringen muffen, unb man weiß, 
wo* ßhle^te ©pet4>erbäeher bebeuten. Set ba* ©onnenthalfche ©ui mit 
netflänbtgen klugen anfah, ber merfte, baß nicht gut geacfert war unb baß 
ba* ©teh Fümmerte. 9ltle* bare ©elb, ba* fich etwa einmal geigte, würbe 
in ben SRecht*fireit geßecFt, unb J^err non ©onnenthal hatte fogar ßhon eine 
Anleihe auf feinen Beftfc gemacht 

911* biefe Singe fo ftanben, forberte ^>err non Sebem an einem Sorgen 
feinen ©ofm auf, ihn ju bem feinblichen Nachbarn ju begleiten. Jtiebrich, 
fo hieß ber junge Sann, wunberte fich wohl über bie BPbficht, aber er war 
gewohnt, baß ber ©ater feine Richte für fich behielt, hatte auch immer 
gef eben, baß fie Flug unb meitfehenb getoefen waren, benn fie gingen immer 
gut au*, unb fo machte er fich benn für ben Befuch jurecht 

- Jperr non @onnenthal empfing bie beiben tieben*mürbig unb freunblich 
unb führte fie in ein Sohngemach. Sie JCodjter ©frtebe mußte auf einem 
©l&ferbrett eine $laf<he Sein bringen. Ser alte #err 30 g fie auf; et machte 
auf ben Suft aufmerFfam, ber fich im Zimmer nerbreitete, unb fagte, ba* 
fei ber SlugenbticF ber Änbacht, wenn ber ÄorF aufge 3 ogen fei. Samt goß 
er in bie nier ©läfer ein, unb bie Jßerrfchaften begannen ein ©efpräch. 

#err non Sebent fhrtth fich feinen langen, weißen Bart unb fing 
eine längere Siebe an. €r fprach non bem Berg, auf bem bie ©üter liegen. 
Sr fagte: ,Str glauben, wir hohen unfer ©ut Sir irren tut*, ba* ©ut 
hat un*. Sieber, ber ein* non ben beei ©ütem auf unferm Berg hat, muß 
benFen, baß er fie bereinigen möchte. Sa* liegt itt ber Statur be* Berge*, 
ber jebern Befiger biefen ©ebanFen gwaitgftttäßig einflößt Sich fprecße 
offen, unb ich benFe, baß auch ®ie offen ftnb. Sch habe mit gebacht * 
Senn ich £cnrab*burg beFomme, bann fallen bie ©ericht*au*gaben fort; 
ich hohe jwet ©üter unb Fann fparen, unb in gehn Sohren Faufe ich Shnen 
3 hr ©ut ab. #aben ©ie nicht ba*felbe gebucht?* #etr non ©onnenthal 
lachte neriegen, bann fagte er: ,3a, ich witf* nicht leugnen, mein ©ebanFe 
war ba* auch-* 

J£>etr non Sebent fuhr fort: ,3cb glaube nicht mehr, baß bte ©ertöte 
gu einer Sntfcßeibung Fomnten. 3<h habe mein gange* Sieben ge3ahtt, mein 
©ater hat gejahlt, mein ©roßnater fchon, unb wenn ba* fo fort geht, bann 
Fönnen meine SnFel auch noch 3 ahlen. 3ch habe mir einen ttberfchtag ge» 



633 


3 *el ©ooellen unb ihr« Sntftehungdgefchicbte 

macht. gfir bfe JCoften, bi« wir nun fchon in b«n Stechtdflr eit geflecFt hoben, 
Fdnnte ich mir JFontobdburg jtveimol Foufen; von ben Zmfen will ich gor 
mcf# reben. sei 3 hnen ift «4 «b«nfo. äßir erreichen nichtd, ald baß wir 
und gegenfeitig arm machen . 4 

(Sr fab fein (Gegenüber an. £cr faßte ftd> mit b«m ginger jwif<b«n 
J£>ald unb Äragen, nahm fein ©lad jmifchen £aumen unb Zeigefinger 
unb rücfte auf bem Stuhl bin unb tyx, inbem er wiberwillig mit abge» 
brochenen Sauten feine Zuftimmung gab. 

, 2 Sir fütb Ebelleute , 4 fagte J£»«rr oon 2Äebem, ,unb wir finb Ehriften. 
©fr Fßnnen beibe einanber oertrauen, baß wir nicht unrechted ®ut wollen. 
Unfere ©roßoäter finb Starren gewefen, baß fie oor ©«ricßt gegangen finb. 
Sie Bannten ficb gut, fie bdten Feinen Jgktß aufemanber, fie hätten ficb oer* 
tragen follen. £et Steifheit bd nur Jjkrß erjeugt. SGBie ifl bad ge» 
Fomrnen? Unfere Religion lehrt: Dem SKenfchen fmb alle Ding« gegeben; 
fie lehrt nicht, bafj wir SDtenfchen btefem oerftuchten ©erg gegeben finb. 
Der ©enfch fotl feinen ©illen bähen unb nicht ber ©erg. Slfcer ber ©erg 
hat ihn gehabt, unb wad ifl bataud entflanben? Verarmung unb J£>aß.‘ 

Jjterr oon Sonnenthal nahm an, baß fein ©egner ihm einen Vergleich 
oorfchlagen wollte. Er bachte bei ficb: ,2llfo fleht feine Sache fehlest* 
unb er befchloß im Innern, auf feinen gall einen ©ergletch anjunebmen. 
.Der SDJebem ifl ein guchd/ bachte er, .bafür ifl er befannt ©edhalb hot 
er feinen Sungen mitgebracht? (Sr will mir oorfchlagen: ber 3unge heiratet 
mein SDtäbel, unb wir fragen bad gaß $u.‘ 

Jg>«rr oon SWebem fab an feinem ©eficht, wad er bachte unb lächelte 
gern) leife. <Sr fuhr fort: ,2Btr finb Ebelleute, fagte ich, ttnb Ehriften. 3<h 
hätte auf ben Sledjtdflreit oerjicbtet, wenn ich nicht oon meinem Stecht 
fefl überjeugt wäre. Söei 3 hnen ifl ed ebenfo. SSber nochmald: wir fprechen 
ganj offen. Schließlich ifl ber legte Eigentümer, auf ben wir jurüefgehen 
Fflnnen, ein Xbüringer gewefen. 3«h muß felber eine fleine SRögli^Feit 
jugeben, baß Sie im Stecht finb. Sagen wir: ein Zehntel, ein Jßunbertflel. 
gür neun Zehntel, neummbneunjtg #unbertflel meined Stechtd flehe ich ein. 
Äber ich Fann nicht ganj «inflehen. 3egt mache ich 3bnen meinen ©or* 
fchtag. Sic gehen mit 3hrem ©ewtffen 3 U State, Sie gan^ allein. Sie 
(teilen ficb auf meinen StanbpunFt unb fragen ficb, wie ich hie Sache 
anfehen muß. Dann fragen Sie ficb: Sinb Sie felber oöttig oon 3hrem 
Stecht überzeugt, baß 3fhtten auch nicht bie geringfte SJlöglicfjFeit einer anbem 
Suffaffung bleibt; Sie oerflehen, etwa in ber 2lrt Wie bei mir; ober hoben 
auch Sie noch einen Zweifel, wenn er auch nur ganj gering ifl? 3df> bitte 
Sie, bann mit betfelben Offenheit 3 U mir ju fprechen, mit ber ich 3 « 
3bnen fptech«. J^aben Sie felber nicht ben geringflen Zweifel, bad hrißt, 
finb Sie 3h*ed ©ewiffend ganj ficfxr, bann trete ich 3 urücF.‘ 

.Sein Stechtdanwalt hat ihm gefagt, baß er ben Stecbtdftreit oerlieren 
wirb,' bachte ber anbere. , 2 Cber er hot recht, ©edhalb follen wir ben 



634 


cpaul CStnß 

©ericbtöperfonen baS fcfyöne ©elb in ben Staren flogen? ®ie haben fcgon 
genug gedurft/ Saut fagte ec: ,3cb habe nicht ben getingßen Zweifel/ 
,©ut Sann gehört Ä'onrabSburg 3bnen,‘ fagte Jperr oon SDlebem, ins 
bem er fich erhob unb feinem ©egner bie ^xmb reichte. Ser ßblug ^xr^Iid^ 
unb fteubig ein unb fab ihm glücflicb in bie 2 lugen. 

Sie beiben Werten malten noch miteinanber ab, rote fie fich mit 
bem StechtSbanbel öerbalten wollten, bamit feine »eiteren Sofien ents 
ßanbcn, bann wollte fich #err oon SDlebem mit feinem ©obn entfernen. 
2lber Jperr non ©onnentbal gab baS nicht 3 u. Sr jeigte ben Mafien noch 
baS JpauS, bie SBirtfcbaft, bie ©tälle unb ftcfer, erjäglte, toaS er alles 
batte tun wollen unb butte unterlaffen muffen unb entroicfelte feine leine, 
wie er non nun an wirtßhaften wollte. Sie beiben jungen Seute gingen 
jufammen unb fptachen wenig. Jpert non ©onnentbal warf juweilen 
einen argwöbnifcben 231 tc? auf fie, aber beruhigt roenbete er ficb immer 
wveber #ertn non SDlebem 31 t 2Wan trennte ftch enblicb mit großer $erss 
liebfeit unb mit mieberboltem Setfprecben, baß non nun an freunbnaebbars 
lieber 23erfebt swißben ben beiben ©ütem f>errfcb>en folle. 

2luf bem J^eimweg fragte #err non SDlebem feinen ©obn, wie ibm 
gräuletn non ©onnentbal gefallen habe. Unmutig, neriegen etwiberie bet 
junge SDlann: ,21« bergleieben iß ja nun nicht mehr 3 U benfen. Su fiebß ja, 
welche $läne ihr SJater bat. Sie iß jegt ein reiches SDläbcben/ 

Ser Sater blieb ßeben, ßrich feinen langen weißen 23art unb fab 
bem ©obn flug in bie 21ugen; bet fenfte betroffen ben 251 ief. Sann Flopfte 
ber 2llte bem jungen SDlann auf bie ©cfwlter unb fagte: .SSÄetfe btr, mein 
©obn, man muß jeben bebanbeln, wie er bebanbelt fein wiQ! SW) habe 
nichts nerfchüttet, ber 2 (lte iß ein Sbelmann unb ein (Sbriß, bie ©aebe 
wirb feßon noch ihren Fortgang haben/ 

Ser SReebtSanwalt beS #erm t>on SDlebem war febr oerbrießlicb über 
bie ^anblung feines ©chugbefobelnen. SDlerFwürbigetweife war eS auch 
ber Anwalt ber ©egenpartei, benn er fagte, fein Siecht müffe man burch* 
fämpfen unb ficb nicht fchenfen laffen, bafür feien bie ©ericbtSperfonen ba. 

$ert oon Gebern lachte fröhlich über btefe Klagen, als er baS 
nächße SDlal »ieber mit feinem früheren ©egner 3 ufammen war, bei 
einem S3efucb, ben Jjjert oon ©onnentbal ihm machte. Ser anbere aber 
biß bie Sippen 3 ufammen unb fagte, fo gan 3 Unrecht habe fein 21nwalt 
fchlteßlich nicht gehabt, benn wenn auch ber DtecbtSßreit nun aus ber 2Belt 
fei, eS fei hoch nicht fo ohne, wenn man fein Stecht f<hwar 3 auf weiß 
oor ficb habe, man fei ruhiger, ©ans unoermutet begann er oon feiner 
Tochter 3 U fpreßen: fie werbe einmal eine gute JjauSfrau abgeben unb fei 
überhaupt eine orbentliche ^erfon, fie mache ihm ffteube. Sas war benn 
Gelegenheit für #erm oon SDlebem, auf feinen ©obn 3 U fommen. ©r 
ersühlte, baß ber junge SDlann ja eigentlich habe Sanbwirt bleiben wollen, 
aber bie 2luSficbten auf ber Älttßhe feien boch 3 U fehlest; er habe »bn an 
ben #of gefchteft, unb ba er ein ehrlicher unb tüchtiger Äetl fei, fo werbe er 



635 


3»el 9Uo»«lItn unb ifytt gntfiehung «ge flicht* 

bort oielleicht fern ©lüd machen. St habe boch aud) feine gefunken ©fies 
bet unb fei ein ganj ^übf^er Senfch, oielleicht finbe ftcf) ba eine oorteils 
hafte Beirat 

J£>ert t>on ©onnenthal trommelte währenb biefer SÄebe mit ben ging er n 
auf bem Slifd), bann fagte er, etwa« jerfireut unb abwefenb, er holte ba« 
für fehr möglich, benn we«halb falle ein ©ater nid^t feine Tochter fo einem 
jungen Sann geben, e« fei ja gar nicht« gegen ihn ju fagen. Samt empfahl 
er fich auffällig fd)nell. 

ISber nach einigen «tagen Eam er wieber. Sr fagte oerlegen, ba« 
fdjßne Setter habe ihn in« grete gelodt, er höbe einen ©ang burch bie 
gelber gemacht, ba fei er jufällig in bie Släbe be« Stackbarn gefommen, 
unb nun wolle er einmal auf einen augenblid oorfprechen. 

25ie beiben Herren faßen in einer genjtemifche be« großen Sohns 
nimmer« einanber gegenüber. San Eonnte oon hier einen Steil ber gelber 
überblicfen bi« ju Äonraböburg hin; e« war Srntejeit, bie Sanbebt 
flanben in Steifen, auf einen Sagen würbe aufgelaben. ^err oon ©otmens 
thal erzählte, baß er ben gerichtlichen Verwalter oon Äonrabdburg natürlich 
fofort entlaffen hötte. S« war eine unglaubliche Sirtfchaft gewefen. 
£a« hötte man ja wohl fchon gewußt, benn man hat ja boch feine äugen, 
aber fo fchlecht hötte er e« fich boch nicht gebaut. Sin« war ihm Flor 
geworben: Sinen 3lecht«ffreit führte er nie wieber. 

San merEte ihm an, baß er oerlegen war. Sr ftrich fich ben J^alö, 
lachte ohne ©runb jwifchen feinen Sieben, unb blicEte fich mit unruhigen 
9ugen in bem großen leeren ^mtmer «m, wo bie gfiegen unter ber ges 
weißten 25ede einen fummenben Stanj oollführten. ^löfclich beugte er 
feinen Äopf ju Jperm oon Sebent oor unb fagte unoermittelt, leife tmb 
üngfllich: »Sticht wahr, ©ie holten mich für einen ©chweinehunb?* 

Sr ließ bem anbern Eeine jleit $ur Antwort. Srbittert hieb er mit 
ber gaufa auf ba« Stiften, ba« jwifchen ihnen flanb, baß bie ©läfet 
Eiirrten. 25ann fuhr er fort: ,9tber ich bin im Siecht. 3fch Eann e« bes 
weifen. jDb wir in «thürmgen ober granEen liegen, ba« iffc ganj gleich« 
gültig. 25er erfle 93efi§er ifl ein Sthüringer gewefen, unb beim abel 
folgt ba« 2anb bem Jpertn. 25ie ©ache Eann nicht Elarer fein.* 

$err oon Sebent erwiberte ihm, er für feine ^erfon fei ja anbrer 
anficht über bie Slechtöfroge, aber batsauf Eomme e« nicht an, nach ihrer 
abmachung höbe bie SntfReibung für J^ertn oon ©onnenthal günftig fein 
müffen; er habe fich gefügt, wie fich ber anbere ja auch gefügt hatte, wenn 
etwa er, Jperr oon Sebent, ba« ©lüd gehabt hätte. 

j£>err oon ©onnenthal trommelte wieber heftig mit ben gingern. Sr 
erEunbigte fich nach bem ©obn be« $erm oon Sebent. 25er ©ater berichtete, 
baß er bei Jpofe gut aufgenommen fei unb fich 1« mohl fdjwer in bie neuen 
©erhältniffe eingewöhne, aber ft fei boch überzeugt, baß alle« gut gehen 
müffe, benn fein ©ofm fei oemünftig unb werbe fidh fd>on in ba« Unoees 
meibliche fügen. 



636 


Ißaul €r»ß 

,€igentli# ifl cd bo# ein Unfütn, wad ©ie ba matten,* fügte ,$err 
oon ©onnenthal. ,©ad hot unfereind am Jpof ju fu#en? ©enn i# auf 
meinem Hcfer flef*, bann bin i# ein freier ©ann, bann hot mir feiner 
ctwad ju beferen!' 

,3a, bad fönnen Sie fpte#en/ emnberte J£>err non SRebetn, .aber 
bei und liegen bie Verbältniffe bo# eben anberd.' 

#err non ©onnenthal ließ eine Heine $aufe etn treten, bann beugte 
er fi# oertrauli# not unb fpra#: ,2öir wollen old beutf#e SRämter 
miteinanber fpre#en. SRan ifl bo# fein ganjed Sehen lang 9la#bar ge« 
wefen, unb wenn wir cra# nicht miteinanber oerfehtt hoben wegen bed 
oerflu#ten 9te#tdhanbeld, man hot ja bo# alled ooneinanber gewußt 
3# weiß non 3b«m Sungen, ©te wiffen non meinem 2Räb#en. ©ollen 
©ie fo eine jfteiberflange nom #of ald ©#wiegerto#ter hoben? Unb i#, 
ich will auch wiffen, wer meine ©üter einmal in bie JgKxnb befommt. Der 
3unge ifl mir gut. Verheiraten wir bie Setbcn, geben wir ihnen äontabd« 
bürg, bann <fl bie ©ef#i#te aud ber ©eit.' €r war tot geworben unb pußete. 

#etr non 9Rebcm flanb auf unb holte einen Srief. »Der Vorf#Iag 
flimrnt mit bem J^erjendwunf# meined ©ohned überein,' fagte er. »Die 
bciben jungen Seute hoben fich nor einem 3ahr jufällig im ©alb getroffen 
unb finb miteinanber befannt geworben, ©ie hoben nicht gewagt, und 
ctmad ju fagen. 9hm, ich Fann jefct wohl gefielen, baß ich trofcbeta bk 
Siebf#aft in Erfahrung gebracht hotte; ich höbe natürlich ein Huge auf 
meinen ©ohn gehabt, ohne baß er ed wußte. 9hm fchreibt er mir hier . 
ganj'oer$weifelt, er will fich bad Sehen nehmen, unb *wad! fo junge Seute 
in folgen galten f#reibett. ©ie fönnen ja ben SBrief lefen.' Damit reichte 
er bem gteunbe ben SBrtef, ber bie Sfcille oorjog, um ihn ju lefen. 
,©ad mi# betrifft/ fuhr er fort, »ich bin natürlich mit 3brem SBor* 
fchlag gern einoerfitmben. Huch ich h°^e ja natürlich t>on 3hrer Xo#ter ge« 
hört, ich hohe fie mir auch einmal angefehen, ohne baß ed ihr auffiel, 
noch ibe wir bei 3hnen bamald ben Vcfu# machten; ich fann meinem 
©ohn Feine beffere grau wünf<hen unb mir felbfl feine beffete $£o#ter.‘ 
#err oon ©onnenthal faltete ben Söricf bebä#tig jufammen unb 
gab ihn bem anbern jurücf. »Hlfo bedhalb tfl fie biefe ganje $eit immer 
mit 1 oerheultem ©efi#t h«ntmgelaufen!‘ fagte er. ,3# hätte ed mir 
eigentlich benfen fönnen. 91a, alfo nun, auf gute @#wagerf#aft !*. Unb 
bamit f#üttelten bie beiben ihre Jpänbe unb umarmten fich. »Du hofl recht 
gehabt, mm fommt ber SBerg benn alfo bo# f#ließli# wieber in ,eine 
• .$ünb/ fuhr #err oon ©onnenthal fort. Hber wie ifl mir benn? Dad hofl 
bu hoch gewußt, baß ich fchließlich bo# Fomme unb meine £o#ter beinern 
jungen gebe? ©ei mal ehrlich. Du bifl ein ganj ©chlauet!‘ 

#err oon SRebern fah #m fteunbli# ind ©efi#t unb fagte: ,3# 
habe meinen jungen lieb, er ift ein guter 3unge, beine £o#ter hotte i# 
au# glei# gern; nun, unb i# wußte, bu bifl ein €belmann.‘ 

,$ol mi# ber Teufel, bu hofl mt# eingefeift/ f#loß J^err oon 



637 


£»<i Wooellen unb i^r< gntft<$ung*gcf$j$te 

Sonnenthat #ber bu hafl recht gehabt, anberg ^atteft bu mich alten 
gfel nic^t rumgefrtegt. €6 tfl hoch gut, wehn btt Sftenfch Verflanb hat 
^öffentlich fc^Ulgt bein Sunge in bem 9>unFt bit nach/ 

SieSntflehungberbeibenSJlooellen. 

Sn bet Änmerfung ju feinet Öebipugüberfefcung fagt £ölberltn: ,<£g 
toitb gut fein, um ben Sichtern auch bei untf eine bürgerliche (£rtflenj 
fiebern, wenn man bie $oefie auch bei ung, ben Unterfchieb bet B<ikn 
unb Verfaffungen abgerechnet, jut *ix vr i bet Sitten erhebt. Sluch anbem 
üunfhoerFen fehlt, mit ben griechischen oerglichen, bie BuoerläffigFeü; wenig* 
fien« finb fie big jefct mehr nach Stnbcücfen beurteilt worben, bie fie 
machen, alg nach ihrem gefefcltchen ÄalFül unb fonfliger Verfahrunggart, 
troburch bag Schöne heroorgebracht wirb. Ser mobernen ^>oefte aber fehlt 
cg befonberg an ber Schule unb am Jg>anbw«rfg mäßigen, baß nämlich 
ihre Verfahrunggart berechnet unb gelehrt, unb wenn fie gelehrt ifl, in 
ber Slueübung immer juoerläfftg wieberbolt werben fann.‘ 

Sie Älage ifl heute noch oiel berechtigter alg zu ben Briten, ba 
Jpälberlin fchrieb. Saß ber oon ihm gerügte Buftattb bie fchlirnrnften 
folgen für bie Sichtung haben muß, ifl wohl Rar. €in großer Zeit oon 
jungen Begabungen Farat fich nicht entwicfeln, weil bie Schule fehlt unb 
eg ja nur feiten oorForamt, baß bie geiflige Straft groß genug ifl, um aug 
fich felbfl bie ©efefce ber Äunfl ju finben. Sluch bann gehen jebenfaltg 
wertoolle Sabre oerloren burch bag felbflänbige Srwerben oon gähigfeiten, 
welche burch bie Schule gebilbet werben Föiuten. Unb bag ^ubliFum fleht 
bichterifchen ßrfcheinungen oöllig ratlog gegenüber. Senn bag heutige Sehen 
hat eg erforberlich gemacht, baß eine eigene klaffe oon SÄenfchen fich 
bübete, welche oon ber SWen^e ber neu erfchienenen Sichtwerfe ben Leuten 
biejenigen bezeichnen, welche ber allgemeinen Teilnahme wütbig finb. Siefe 
SRenfchen finb felber nicht in ber Slrt gebilbet, wie eg Jpölberlin oorfchreibt, 
unb urteilen beghalb, ganz wie er fagte, nur nach (SinbrücFen. Sag ifl 
aber Fein Urteilen. Sie unterliegen einfach bem CinbrucF btg StnbrucF* 
oollflen; unb fo barf man fich nicht wunbern, wenn oon ihnen fafl immer 
irgenbein Schroinbel oerbreitet wirb. Sie ohnehin fchwierige Sage beg 
wirFIichen Sichterg wirb baburch noch fchwieriger; benn wahtfcheinlicb 
würbe bag 9>ubliFum, wenn eg ganz allein gelaffen wäre, fein SlugeimterF 
gleichmäßiger oerteilen unb baburch bie ffööglichFeit, baß wirFtiche Sich* 
tung erFannt wirb, wcnigfleng um ein geringeg oerflärFt werben. Bei 
einer Sichtunggart, welche burch ihre gefellfchaftlichen Bebingungen be* 
fonberg ber ÄritiF auggefeftt ifl, beim Srama, liegen heute bie Verhält* 
niffe fo, baß ein Sichter enblich überhaupt barauf oerzichten muß, auf 
feine Nation eine SBirFung augzuüben. <£$ ifl Flor, baß bag im Sauf ber 
Beit zur Vernichtung beg höheren ©eifleg führen muß. Seit unferet 
Flaffifchen Sichtung, welche noch unter anberen ©efefcen lebte, hatten wir 
brei SramatiFer oon ©eltung. 2Äag ihr relatioer unb abfoluter Söert 



638 


$«ul grnß 

nun fein, mie er mill: jebenfalld fann niemanb leugnen, baß Äleiß, ©rill# 
pataer unb #ehbel burch ihre Station jugrunbe gerietet finb. 2Bai bad 
aber hebeutet, menn ein SJolf mit feinen höchßcn ©eißern bergeßalt »er* 
fährt, bad »irb metteicftf h*«te allmählich ben SDtenfchen Rar: ed hat 
feine fährenbe Schicht mehr unb fall fich nicht nnmbem, wenn bann ber 
unterße ^)öbel bie Jperrfc^aft ergreift ©ine SBefferung ber ^ußänbe fann 
nur oon ben Sintern felber fommen. ©ad mir heute an ©rfenntnid über 
bie Dichtung hohen, bad flammt nur non ben Dichtem her, non Seffing unb 
Älopßocf bid auf Hebbel; ben Schafc btefer Srfenntniffe ju mehren, 
follte eine Stebenaufgabe jebed Diätem fein; unb Sache ber Station märe 
ei, eine St Urbarmachung biefet ©rfenntniffe ju »erlangen. 

Die ©ntßehung ber beiben Stonellen fcheint mir nun fehr lehrreich 
fein gu fönnen; ich will fte aui biefem ©tunbe erjählen. ©d mitb fich 
aui biefer ©rjählung ergeben, mie bie ©efefce ber Deutung non felber 
im Dichter mitfen^ 3n bei ©aefatiud non Jpeißerbach,Dialog non ©uttbern' 
fanb ich folgenbe ©efchichte: 

(Sin Stifter führte einen Stechtdßreit megen etlicher ©üter mit bem 
86 t ^etrui non ©lat'toaujt. Der Stitter erfchien mit feinen greunben, ei 
erfchien auch her 8 bt, nur non einem einfältigen iDtönche begleitet Sie 
famen jeboch nicht gu ^ferbe, fonbern ju guß. Der 2tbt fagt ju bem 
Stitter: ,Du biß ejn ©hriß. ©enn bu in Söahrheit fagß, baß beine 
©üter bein finb unb bein fein ntüffen, fo foll mir bein >Jeugntd genügen.' 
Der Stitter fagt, baß fie in Wahrheit ihm gehören; ber 8 bt gibt fich 3 «* 
frieben unb fehrt nach Jpaufe jurücf. Der Stitter erjählt feiner Stau 
froh ben Hergang. Die erfchricft unb fagt: ,2Jetrügerifch ^affc bu ge# 
banbeit gegen ben beigen 8 bt, bie Strafe ©ottei mitb unb ereilen, 
©enn bu nicht bem Äloßer feine ©üter gurücfgibß, mill ich feine @e* 
meinfehaft mit bir holten.' ©tfehreeft gibt ber Stitter nach unb liefert 
bie ©üter bem Äloßer aui. 

Die ©efchichte fann fo, mie fie etffilt iß, geschehen fein. Sie ent« 
hält offenbar etmab bichtertfch SRerfmütbigei unb feffelte mich fofort, 
ali ich ße lai; aber fo mie fie iß, fann fie bnhterifch nicht »ermenbet 
merben. Die geißige Äraft, mit melier ber Dieter ben erßen Xeil feiner 
Arbeit leißet, nämlich bai ©trugen ber ©efchichte in feinem eigenen 
©eiß, iß bie bauenbe Sorßellungifraft ©an muß bie brei ^etfonen 
ber ©efchichte ali lebenbe unb hanbelnbe ©enfehen in fich fühlen, fo, baß 
man nicht bloß ben beßintmten Vorgang meiß, ben man eben bebenft, 
baß man ihn nicht nur fieht unb fühlt, fonbern baß man auch ben gatten 
Sebendfreid ber ©enfehen in fich hot, fomeit er ihr £anbetn beeinflußt. 

Da ßellt fich uun h«roud, baß bie ©irflichfeit in oielen gälten falfch 
iß. ©d iß mohl eine bet micf>tigßen Aufgaben ber jftinß, bie galfchheit 
ber ©irflichfeit aufoujeigen; baburch fann fte ja eine ©rjieherin 3 U ^ö^ercr 
©enßhlichfeit fein, inbeffen bad mirfliche Sehen immer nur mieber für 
bie ©emeinheit unb £ufälligfeit bed mirflichen Sehend erziehen fann. Die 



639 


3»ti ©ovtlicn unb ifyrt fd)icf)tt 

©ebeutung folget Srgiehung feiert wir, wenn rote nicht gönglich blinb 
finb, vor und. Daß bad beutfehe ©olF befiegt würbe, hatte feinen 
Grunb bat in, baß ed nicht mehr butch bie Dichtung erjogen ifl. Die 
Sänner, welche ed führten, Fonnten ihm Fein £ie( geigen, für bad ed 
Eämpftc; fo tut ed benn feine Pflicht, unb ald ber junger unb bie über« 
macht gu groß waren, brach ed gufammen unb bie Schürfen in ihm er« 
griffen bie Gelegenheit, bad allgemeine UnglücF noch gu vergrößern, um 
für fich felber ©orteile gu erringen. Jetten wir ein £iel gehabt — beffer: 
hätten unferc gührer eine Stynung vom Geifl bed betrtfehen ©olfed, bad heißt, 
oom Geijl ber beutfehen Dichtung gehabt, hätten fie ben ber großen SDtaffe 
gegeigt, bann hätten junger unb Übermacht und nicht brechen Fönnen. 

Die SirFlichFeit ifl gewöhnlich falfch in ben ©egiehungen. 

Der 2lbt (ebt im bloßer mit feinen guten Sönchen. Sir brauchen 
und für gewöhnlich Feine ©egiehungen von ihm gur Außenwelt vorgu? 
flellen. Sr flößt auf ben Kitter. -Jmifchen biefen beiben Senfehen ifl 
überhaupt Feine ©egiehung möglich. Kachbem er gefprochcn hat, benFt 
ber Kitter einfach: ber Sann ifl bumrn. Der Kitter ift fo gemein, baß 
er von ber ©ittlichFeii bed Stbted überhaupt nichtd merFt. Natürlich ntüffen 
bie beiben fich fcheiben, wie fich Saffer unb DI fcheiben; ber 2lbt geht 
nach #aufe ttnb ifl, wie er vorher war; ber Kitter nimmt bie Güter unb 
freut fich über bie Dummheit bed anbern, unb fo ifl alled gut. 

©id hier ifl alled auch bichterifch in Drbnung. 2tber wenn bie Ge« 
fchichte nicht weiter ginge, bann würbe fie Feinerlei Keig haben. ®tfl 
burch bte grau — fehr fein, baß ed bie grau ifl — Fomtnt etwad hivgu, 
bad bie Gefehlte gu einer Gefehlte macht Die grau merFt fofort: ber 
3(bt ifl ein fittlicher Senfch, ber Kitter fyxt gemein gehanbelt 

SÄber wie? Sann unb grau leben in bet engfien Gemeinfchaft, bie 
möglich ifl. Die grau, welche ben 2tbt verfleht, lebt auf ber fittlichen 
Sbene bed 2lbted. Der Kittet ifl ptatt gemein, ^f^en Kitter unb 2lbt 
war Feine ©egiehung möglich; bie beiben gehen audeinanber wie Saffer 
unb Dt Sie Fann eine ©egiehung gmifchen Kitter unb grau möglich 
fein? Sie gefagt: 3rn ber SirFlichFeit Fann alled geschehen. Sd Fann 
etwa fo fein, baß ber Kitter ein fchwadjer Xropf ifl, baß bie grau inner« 
lieh tief leibet, mit einem gemeinen unb fchwachen Senfeben verheiratet 
gu fein, aber nun eben ihr ©cbicFfal trägt unb ben Sann fo leitet, wie 
ed gehen will Dad ifl in ber SirFlichFeit möglich* gür Saefariud genügt 
Derartiged; benn bem guten Saefariud liegt ja nichtd ferner, ald etwa 
eine Dichtung gu fchreiben, fonbem ihm ifl nur wichtig, baß ber 2(bt 
nun hoch bie Güter beFommt 

©teilen wir und eine folch« SöglübFeit recht lebhaft vor: Der 
Sann, gemein unb fcfjevach, wirb von ber grau geleitet unb gibt bie 
Güter gurücF, weil er bet grau gehorchen muß. Der Sann ifl bad, 
wad wir einen ^antoffelhelben nennen. Sin folched ©erhältntd ber Gat« 
ten Dann und bichterifch nur bewegen, wenn wir ed Fomifch nehmen; benn 



640 


tyaut Stuft 

e# ift ja eine UmFebrung bet Stotur, boß bet SMann »on bet Stau ge« 
leitet ttritb, unb foldfe UmFebrung bet Statur ift bichterifch nur Fomsfch 
ju gebrauten, ©teilen wir un# bie ©efhtchte recht lebhaft »or: ©k 
wirb un# auch fo nicht feffeln — fk ift läpptfcft. 

Sa# ift ein fittliche# Urteil. 2Ran erinnert fich an bk Unterfuchungen 
©chUler# übet bie ©renjgebiete be# ©ittßchen unb ©chonen, man et« 
Fennt auch bk £ufammenhänge mit bem allgemeinen SoIF#gefchehen, bk 
eben angebeutet würben, mit ber €nt»idHung bet feiten, ©ne hochftehenbe 
Stau, bk an ben bummen unb gemeinen Sftitter geFettet ift, wirft bet« 
teßenb. ©ie barf nicht an tim geFettet bleiben. Sa# ©erlefcenbe oerfdjtoinbet, 
e< tritt ftatt einet ©ebrücFung be# Sefet# eine ©efreiung ein, wenn unfeve 
©reichte gkich ©etanlaffung wirb, baß bk S r <*u fich »on bem SWann 
löft Soffen wir ben Stbt einen jungen SRtfter fein, bet bie Swu liebt, 
aber oon ihr nie erhört würbe, weil fk fity burth ihre eheliche Pflicht 
gebunben füllte. Soffen wir bann ben Stifter nach feiner Xat (änbe« 
reibenb nach Houfe Fornmen. 25 ie grau fagt ihm: ,£u den ber Statt, 
icb höbe bei bit au#gehatten au# falßhem Pflichtgefühl, aber nun Faun 
icf> nic^t mehr. Sebe wohl mit beinen ©ütem, ich loffe buh unb gehe 
jefct 3 U meinem Siebhabet.' Jpier hoben wir eine richtig gebaute Slo* 
oelle. J^ier ift ba# in ßrbnung, wo# mit bem mifjoerftänblicben unb 
mißoerflanbenen SBort bk poet ifefK ©ereehtigFeit genannt wkb. 

Statürlich muß man bie ©efchichte in eine £eit »erlegen, in welket 
biefe Honblung bet Stau möglich ift; im fDttttelalter ift fie nicht möglich; 
fk würbe aber in# franjöfifche 18. Sfabthunbert paffen» Somit wäre 
auch bet Qharafter be# Spanne# beftimmt, ber an bie ©teUe be# Stote# 
tritt: et wäre ber »omehnte junge Sftann, für ben ba# ©elb nicht# be« 
beutet. Sen ©alten müßte man 3 U einem ©Ärgerlichen machen, um ben 
©egenfag auch finnlich hee«u# 3 u«beiten, unb feine ^anblungoweife »oll* 
ftanbig in €inFlang mit feinem gefellfchafttichen SBefen 3 a bringen, ihn 
urbilblich 3 U machen unb ihm ba# Zufällige 3 U nehmen. 

SenFt man fich nun fo bie Slooelle, bann wirb ba# Hauptgewicht 
auf bet S rau liegen, ©ie ift bk Helbin. Somit ihr SBefen fich in einer 
nooellifltfchen /Cat barfteltt, möffen bk beiben Scannet honbeln. 

®i# hierher Fömten wir mit bem ©erftanb ber €inbilbung#fraft leicht 
folgen. Stun wirb ba# Salden fchweter: e# ift aber auch nicht mehr 
fo nötig. SBir haben bk nooeltiftifche Sage. 3eßt flellt fich bk &inbilbung#« 
Fraft^ie SKenfchen oor, ihre Umgebung; plöfclicb fleht oot bem innem 
Sluge be# Sichter#, greifbar 311 m ©chilbem, ba# ©tübchen be# Honbfchuh* 
machet# mit bem frommen ©ater: Hol er nicht eine filberne ©rille mit 
großen, runben ©täfern, bie immer ihre ©teile am Senfierbrett hot/ 
bie er mit SCaften ber Singer fucht, ohne ba# Sluge auf 'fk 3 U wenbenf 
Xrägt SSRarie nicht ein oben nur leicht geöffnete# Äletb? Hot ©alen 
nicht febt fchnelk ©ewegungen? 

Hier ift ba# für ben StichftSichter wahtfcheinüch Unoerflänbliche, 




'Philipp Otto £Kunge/35ie £id)tUlie 

(Jragment aus ber jrocitcn Bearbeitung bcs SftorgcnS) 





J 



64t 


3»ei Slovellen unb if>r« Sntft<$un£0gcf<$i$te 

baß im Sichter plöfslid) ein neue# Sieben lebenbtg wirb mit aßen feinen 
ßh« inbaten ^ufäüigfeiten, baö er nur abzußhteiben braucht: & muß nur 
genau auf baä 23tlb in feinem Innern achten unb fich hüten, baß er nicht 
bie SSeßhreibung biefed Söiltxö burch Sluögebathteö erfefct, wenn etwa burch 
Fötper liehe SRübigFeit bie Äraft ber Sorßellung ^eitweife erlahmt — S3or« 
ßellungötätigFeit ift oon allen SCätigFeiten bie weitaus anßtengenbße —; 
unb er muß genau wiffen, wteoicl er non biefem 25ilb bem Eefer mit« 
teilt; eö barf nicht juoiel fein, fonft wirFt er ermübenb, unb nicht ju 
wenig, fonft ßellt er allzu fyofyt Slnfprüch« an bie SmbtlbungöFraft ber 
2«fer. SJlan oerßeht: £wei Sitten non &orße(lung*Fraft finb rotrFfam im 
Sichter: Sie erjfte, welche ihm ben Slufbau feiner 9tooel(e gibt, unb bie 
Zweite, tbelche rein anfehauenbe Äraft iß, bie ihm bie Sötlber gibt, bie 
lebenbigen SRenßhen unb ihre Umwelt. SBeibe Sitten non 23orßellungöFcaft 
jufammen ergeben bao Söefentlicbße ber bichterifcben Begabung; unb man 
Fann bie Sinter banach unterfcheiben, welche Slrt ber SorßellungdEcaft 
bei ihnen bie witFfamße iß. 

SJolFötömlich tnirFt ja am ßarFßen bie zweite Slrt, bie anfehauenbe; 
unb nolFetümlich nerjeiht man einem Sichter eher eine Schwäche ber 

bauenben IBorßellungOFraft. Selbß ein fo guter ÄritiFer wie Schiller iß 
biefem Irrtum nerfallen, wenn er in einem SSrief an ©oethe non Sllfieri 
ßhteibt: ,€r weiß einem ben ©egenßanb zu einem poetißhen ©ebtauch 
gujubringen, unb erwecFt bie 2uß, ihn ju bearbeiten; ein &eweiä jroar, 
baß er fetbß nicht befriebigt, aber boch ein Reichen, baß er ihn auö bet 
<J)rofa unb ©eßhichte glücFlich h«rauögewunben hat.‘ £iefe$ .getarnt* 
winben* iß eben bie £ättgFeit ber bauenben SSorßetlungöFraft gewefen, 

bie er fetber ja in höherem SJlaße hatte wie ©oethe. 

3ch möchte ben Unterßhieb ber beiben Sitten fo bezeichnen: bie 

bauenbe SSorßellungOFraft iß reineö ©efühl unb äußert fich begrifflich: 
man weiß, btefe unb biefe Sache iß fo. 3$ würbe fie für biefelbe Ätaft 
halten, welch« bie ©otteögelehrten alö ,©lauben‘ bezeichnen. Söenn ich 
an ©ott glaube, fo h*ißt baö: ich weiß, baß ©ott iß. Unb genau, wie 
man bei ber bauenben SorßellungöFraft fich zurücFhatten muß, baß nicht 
allzu früh bie ßhauenbe mit ihrer XätigFeit einfefct unb baburch bie 
bauenbe oielleicht ßört, auf einen falßhen 2Beg bringt; genau fo fod fich 
ber fromme hüten, baß er überhaupt je zum ,Schauen* Fommt, benn 
baburch gelangt er fidjer in 2üge. 

SBenn man bebenFt, wie feiten SBorßellungöFraft überhaupt, wie 

feiten befonberö bie bauenbe iß, unb wie ungeheuer feiten jene hb<hße 
SittlichFeit iß, welche jeber biefet Kräfte ihre SCatigFeit zuzuweifen oer« 
ßeht unb auch wirflich zuweiß, bann begreift man bte, Torheit beö $rote« 
ßantiömuö, ber fich einbübet, bergleichen Fönne man nur fo einfach ben 
SRenßhen übertaffen. So billig iß baä Jpöchße benn boch nicht, baß tt 
jebermann auö bem SSolFe Faufen Fann; ba$ natürliche Srgebntö beö 
<proteßantiömuö iß bie roh« unb bumme ©ottlofigFeit unferer fetten. 

Jh«hlanb 19. 3oblong, ®«pttmb« 1922. 12. 41 



642 


tpaul Stttjl 

Sie Äirche, bie wirFliche Kirche, nicht baö, waö bet 9)toteflanttömuö fo 
nennt, ifl nötig; aber freilich, fie muf bann auch fein, waö fie fein foll: 
bte ©emeinfcbaft ber ©laubigen. Die Seformation war eine S£at ter Sets 
jmetflung beö SöolFeö batüber, bag bte Kirche nicht auch eine ©emeinfcbaft 
bet Zeitigen war; fie wirb immer notwenbig fein, folange bie Kirche biefe 
©emeinfcbaft nicht ifl. Sbenfo ifl bte Seoolution bie SCat bet Serjweiflung 
ber ©ölFer barübet, bag ihre gäbt« nicht gührer finb: fie tann felber nie 
gübrer fRaffen, fie ifl immer noch fütnlofer wie ber alte £uflanb, aber fie 
ifl notwenbig. 

Sun wollen wir wteber auf unfere Sooellen Fommen. Sir hoben 
alfo je§t ben einen Sooellenfloff gefunben. Aber bie SorfleftungöFraft Fann 
auch einen anbern Seg einfchlagen in ihrem träumerifchen Sanbem. Sie 
bleibe junächfl noch ouf ber ©trage, welche Saefariuö gegangen ifl. Sie? 
3ft benn überhaupt burch biefe etfle Sooelle bte Aufgabe ber ©efchichte 
gelöfl? San mug boch annebmen, bag betbe Steile Urfa^e buben, an einen 
günfligen Auögang beb ©treitö &u glauben. Der Abt giebt fich jurücF, 
inbem er bie Angelegenheit bem Sitter inö ©ewtffen fcf>iebt. Aber wenn 
nun ber Sitter ber grau gehorcht unb bem Abt bte ©üter gibt, fo ifl 
boch bamit noch nicht gefagt, bag ber Abt im Secht ifl in bejug auf bie 
©üter, foitbem ber Sitter bot nur feinerfeitö nun auch tote obrnehme 
J^anbluttg begangen; unb wemt ber Abt bie ©üter annimmt, fo tut 
er nicbtö anbereö, alö waö oorber ber Sitter tat: er nu£t bie Sornebm« 
heit beö ©egnetö auö, erwirbt baburch einen umflrittenen Sertgegcnftonb. 
Dem guten Saefariuö, ber natürlich non Anfang an überjeugt ifl, bag 
ber Abt immer im Secht war, bem eö nur barauf anFommt, bag baö 
■ftlofler bie ©üter erhalt, ifl baö nicht aufgefallen. Aber ber 2efet einer 
Sooelle ifl nicht befangen, er neigt fich oon Jpauö auö Feinem Steil ju 
unb fpart feine Siebe für ben Steil auf, ber am oomebmflen bonbeit. 

Sit anberen ©orten: Str wollen ja ben Saefariuö nicht gerabe 
befchimpfen, aber er war offenbar burcbauö nicht ber Sann banach, eine 
foiche ©efchichte ganj burchjufüblen. €r ifl gewig ein frommer Sann 
gewefen, unb gegen feine grömmigFeit ifl nicbtö $u fagen; aber er lebte 
fcblieglicb auf einer feetifchen Sbene, auf welcher man oon ben eigentlichen 
Aufgaben beö höh«'«« Sebenö überhaupt nicbtö merFt. St ifl ein S8er= 
treter jener häufigen Senfehengattung, welche bie Seligion fo leicht in 
SSerruf bringen, welche fie heute fo oielfach in SBerruf gebracht hoben: 
Sr ifl ein Finbli^gemeiner Senfch non ber Art beö allgemeinen grogen 
Durchfchnittö, gegen ben ja gar nicbtö ju fagen ifl, wenn er in feinem 
Äreife bleibt; ber nun in höheren Äreiö hinein will unb gar nicht merFt, 
bag er nicht in ihn hineingehört. Die anbern Senfeben aber fehen einen 
folgen Sann, fie fehen feineögleichen, bie ja auch unter ben gtommen 
bie groge Sehrheit finb, unb fie fragen fich mit Secht: Saö hot ber 
Sann eigentlich »or unö, bie wir nicht fromm finb, oorauö? Sr ifl ja 
ein genau folget Senfch wie wir. 



643 


3»ei (Rovcllcn unb i tyt< entfl«f>ungögeftf)irf)tt 

Set €belmut bei Sbtei oerpflichtet aud) ben Witter ju (Ebelmut 
3n SEBirflic^Fett ifl olfo bie ©ache fo, baß bet 2tbt ein SBageflücf fpielt: 
3 fl ber anberc ganj gemein, fo oerliert ber Sbt bie ©fiter; hat er ober 
nur eine ©pur Snflänbigfeit, fo gibt er fie faraui. <Ei Pommt barauf 
<m, toietoeit ber Sbt SWenfcfjen unb JBerfwltniffe richtig beurteilt, um aud 
ihm flott einei Finblidjsoornebmen SDiaitned einen geriebenen ©chlaubetger ju 
moc^en. 3fn einem beFannten 3ubenwifc ift bie Sage fef>r geiflreich bar# 
gefleHt: Sbraham unb SDlanaffe wollen frübflücfen unb hoben eine 2 Burfl 
oor fich liegen. SJianaffe sücft ein SReffer, imt fie $u teilen, unb Sbraham 
ruft ihm 3 u: .Seile brfiberlich!' SDianaffe fragt: ,2öad ifl bai, brfibers 
lieh teilen?' Sbraham antwortet: ,28enn man bem anbem ben größeren 
Seil gibt' Sa reicht ihm SRanaffe bai SDIeffer unb fagt: »Seile bu!‘ 

93oecaccio hot in einer Beit gebichtet, n>o bie ©eifler fich oon ber 
£irche befreien wollten, unb hot bedhaib feinen ©pott über bie Vertreter 
ber Äirche audgegoffen. Sie ©efehiebte, fo gefaßt, wie wir fie eben oer* 
jlanben hoben, wäre ein Stooellenoorwurf för ihn gewefen. (Ein heutiger 
Sichter fühlt menfchlich anberd wie Boccaccio. 2öir leben in einer $eit, 
ba alle menfchlichen unb göttlichen 95anbe getöfl finb unb bie ©emeinheit 
fich feffelloi auötobt 3n ben Sintern Pommt immer bie ©ehnfucht ber 
Beit junt Suibruef — nicht ba« tatfächliche Seben ber «Seit, wie bie 
mittelmäßigen Sröpfe fich einbilben, bie heute bitten unb über folche 
Singe nachbenPen, — unb bie tieffle ©ehnfucht unferer Bett geht boch 
wohl nach einer neuen Sinbung burch eine bai SBolP umfaffenbe unb 
auf bad 93olP wirPenbe Steligion. Saburch fehen wir auch bie Söer* 
gangenheit anberd an. Sfmmer werfen bie Seute ja ihre ©efmfüchte unb 
BuFunftdfchauungen ali angebliche ©efchichte in bie SSergangenheit, wie 
fie ja jebe angebliche SBirPltchFeit in SBahrheit aui ihren eigenen 95es 
bfirfniffen fchaffen. (Ein heutiger Sichter würbe ben ©pott über einen 
flauen Pfaffen ali gemein unb burnm empftnben; wenn heute ein 
wirFlichet Sichter an bie ©efchichte bei (Eaefatiui Pommt, bann Pann er 
fie olfo nicht auffaffen, wie fie 95occaccio aufgefaßt hätte. 

28enn wir bie ©efchichte nun fo betrachten, wie wir jeßt tun, bann 
ifl offenbar bie $auptperfon ber Sbt, wie bei unferer erften ©efchichte 
bie J^auptperfon bie grau war. Ser Sbt ifl ein fehr Pluger SWann, ber 
burch feine SWenfchenFenntnii unb Überlegenheit ben anbetn leitet, wie 
er will. Sie grau ifl hier überflfiffig. 3fn ber (Einrichtung ber ©efchichte 
wörbe fie nur eine ©paltung ber $erföntichFeit bei SRitterö bebeuten. 
SBäre unfer ©toff bramatifch, fo würben wir fie beibehalten; bemv wir 
hätten bann ©elegenheit, Suieinanbetfefcungen bramatifch werben 3 U taffen, 
bie fonfl innere Vorgänge bleiben. Sb er unfer ©toff ifl nooelliflifch. gür 
bie Ütooetle gewännen wir gar nichti, wenn wir bie lefjte (Entfcheibung 
nicht in bie ©eele bei SRitteri felber legen. 2 Benn wir an bie Suigeflaltung 
gehen, bann werben wir alfo bie grau forttaffen; benn bie 9lot>elle ifl 
wie bai Stoma eine abflrahierenbe JCunflform; fie gibt nicht 95reite 

4t* 



644 


sp«ul (£rnjt 

unb gülle burch 3ufälligP*it bei fcheinboren Sebeni, fonbern fie gibt bai 
Slotmenbige unb erhielt ihre SttPung burch ©efchloffenheit unb flrenge 
gügung. Senn unfer ©eifl ’fyitt arbeitet, bann arbeitet er mit bem ©efübL 
Sir Pönnen btefe Strbeit aber nur in verftanbeimäfjiger Überfegung mit« 
teilen. Dabei Pönnen Stttümer vorPommen. 3<b fühlte, bei btefer neuen 
©efchichte, bie fich bilbet, müffen bie beiben £anbelnben von bemfelben 
©tanbe fein. Dai begrünbete ich mir verftanbeimäfjig folgenbermafjen: 

Sit faben, baff ei einem heutigen dichter unmürbig fcheinen mürbe, 
bie fehlaue Jßanblung auf einen Sann ber Kirche ju übertragen. Vielleicht 
Pommt ei bur<h bie müjte Jpe^erei ber unterften VolPiElaffen mit ihren 
ÄlaffenPampfvorftellungen, bafj wir überhaupt heute empfinblich bagegen 
finb, ben Slnf^ein ju etmecPen, ali ob eine beftimmte feelifche Verfaffung 
Plaffenmäfjig befiimmt ift. Sir erPennen vielleicht tiefer, roie etwa unfere 
Plaffifche £eit, bie Bebingtbeit bei 2Jlenfchen burch SRaffe, ©tanb unb 
Beruf, mit rotffen, bafj bai allgemein Senfchliche beim jjjanbmerPer ganj. 
anberi gefärbt ift mie beim ©olbaten etma, ja beim ©chuhmatyer anberi 
mie beim ©chneiber; aber mir fträuben uni bagegen — ob mit Siecht, bai 
fei bahingeflellt: Jjjiet gibt ei nicht Siecht unb Unrecht, fonbem nur ben 
oberflen Sillen einer ^eit — btefe Bebingtheit bii ini ©eelifche hinein 
angunehmen, mo ja bann bai .SlllgemeimSenfcblicbe' überhaupt etroäi 
ini ©ebränge Päme. Sir merben immer bie Neigung hoben, in einem 
folgen gall, mie mir ihn hier nun behanbeln, bie beiben Sänner aui 
bemfelben ©tanbe ju nehmen. €i honbett fich um ©üter; mir hotten 
bereiti einen Slitter, atfo bleiben mir bei ben Slittern, unb nehmen mir 
an, bafj jmei Slitter {beiten. Diefe (JrFlärung ift vielleicht einleuchtenb. 
2lbcr in ber erften ©efdjichte gehören hoch bie #anbelnben jmei oerfehiebenen 
©tänben an. Dort mar ei natürlich, bafj ein junger (Ebelmamt vornehm 
beriPt unb ein Heiner ©efchöftimann eine Betrügerei macht. 2ltfo fHmmt 
bie €tFlärung hoch nicht? Sobutch Pann bai ©efühl Pommen? ’ Sit 
haben angenommen, bafj bei ber gmeiten ©efdjichte bie ©treitenben im 
mefentlichen gleich ftarP von ihrem Siecht überzeugt finb; bei ber erflen 
©efchichte nahmen mir eine Betrügerei bei einen an. Vielleicht geht bai 
©efühl fo, bafj ei fagt: Senn gleichei Bemufjtfein bet SlechtmäfjigPeit 
angenommen ift, bann müffen bie beiben Sännet vom gleichen ©tanbe 
fein? Der Verftanb ift immer trügerifch in biefen Dingen: San barf ihn 
immer nur an jmeiter ©teile anhören. Sch meifj für bai ©efühl Peine 
hinlängliche. verftanbeimäfige UrHätung, aber ich meifj, bafj bai Gefühl 
richtig ift. 3lber menben mir uni ju ber ©efchichte jxtrücf. 

Sir hoben alfo $mei Slitter, bie fich um ©üter ftreiten, von benen 
ber eine ben anbern burch ©Flauheit $um Vergibt ju bringen fucht. 

<Si ift ntcbti ali eine anbere gaffung unferei Subenmtfjei, bie hier 
vorliegt. Kber fie ift fdjlecht. Bei bem Subentvifc honbelt ei fich nur 
um eine Surft. Dai ßrgebnii mirb bei ihm nicht gefagt; bai ift auch 
nicht nötig, benn unfer Sntereffe ift etlofchen mit ber Slntmort von 



645 


3 »et SRooelle« unb i^r« €ntfl<$u« 0 *gcf<i>i<f}te 

SWanaffe. ©ie fich Slbrabam unb 2Hanaffe nachher oerflänbigen, tfl und 
gleichgültig, £ie ©urfl ift ein zu geringer ©ert; nxr^cfcfjemlic^ einigen 
fich bie beiben, baß fie ganz gleichmäßig teilen; ober offenbar wüte 
ber ©i§ totgcferlogen, wenn man bad noch mit erzählen wollte. 2fn unferm 
gall gebt bad nicht £ie ©üter finb ju wertoolL ©ir oerlangen eine 
Söfung unb wollen wiffen, wer bie ©üter befommt £ad SSemünftigfle 
wäre ja, baß jeber bie $älfte nähme; aber bann hätte bie ©efRichte 
nicht ben geringen 9le(j mehr. Sie ift in biefer, Raffung; fo, baß fie ent« 
weber zur Slnefbote umgeftaltet werben muß baburch, baß man an bie 
Stelle ber ©üter etwad ©eringwertiged fegt, ober baßi man etwad fJteued 
hineinbringt, bad bie bloß gemeine Klugheit bed gelben ju einer Jpanb« 
lungdweife erhebt, welche eine Üßooelle tragen fann. 

Stellen wir und mit aller föaft unfered SJorftellungdoermögend bie 
Sage oor. -fr** SRitter ftreiten um ©üter. Ser eine ift febr Flug unb 
fann ben anbern leiten, wie er wilL ©äre nicht bie einfachfle Söfung, 
wenn bie beiben Äirtber hätten, fie oerheirateten unb ihnen bie ©üter mit« 
gäben? Sie würben bann bie alled oetfchlingenben ^rojeßFoflen fparen. 
Solch« ^5roje§fofien entftehen nur in bejtimmten feiten; wir müffen 
unfere ©efchichte alfo in eine 3eit legen, wo bad ©erichtdwefen befonherd 
oerberblich entwicfelt war. Sagen wir alfo etwa bad achtzehnte 3ahr* 
hunbert in Seutfchlanb. Ser fluge SÄitter würbe für beibe ben SBefif} 
retten, ber fonft oon ben ©ersten unb Anwälten aufgejehrt wirb. 

Slber ed oerlefct und heutige 5D?enfcben, wenn jwei junge Seuie bloß 
old Snhängfel an einen 23efi£ betrachtet werben follen. frühere Seiten 
empfanben bad anberd, aber ein Sichter fann nur aud bem fittlichen ©e« 
fühl feiner £eit h«raud bitten, weil er ja bod) immer nur fich fetter bar* 
flellen fann, ber eben ja burch feine £eit bebingt ift. ©er müffen alfo 
bichten, baß bie jungen Seute fich fchon oorber liebten. 

9tun h<tben wir bie 9tooeile. 

£wei junge Seute lieben fich. 3hrc Siebe ift audfidjtdlod, benn bie 
Später führen einen erbitterten SRechtähanbel, ber natürlich ju tätlicher 
geinbfehaft geführt hat. S«r eine 5?ater ift Flug unb überlegen. <5r 
merft bie Siebe ber beiben unb möchte ihnen helfen, unb ficht zugleich 
in ihrer Siebe bad SKittel, ben Streit aud ber ©eit ju fchaffen. 2fber bet 
anbere SJatcr ift burnm. ©enn er zu ihm FommÜ unb ihm ben 23orfchlag 
macht, bie beiben zu oerheiraten, fo benft ber, baß ber SRechtdftreit für 
ben anbern ungünflig fleht unb lehnt ben Antrag ab. €r muß ihn alfo 
burch Schlauheit fangen. Unb nun finbet er unfer Mittel. 

SBon tiefem Mittel: bem anbern bie <£ntfcheibung ind ©ewiffen zu 
fliehen, ging bie ©eflalttmg ber ©efchichte in ber SJorflellung bed Sich« 
terd aud. €d fleht bedhalb im ©ortergrunb bed ©eijied; unb wie bie 
Dlooelle niebetgefchrieben wirb, macht ed fich ganz t»n fetter, baß ed bar« 
jlellerifch in ben SRiitelpunFt gerüeft wirb, währenb gebcmflid^baulich boch 
im SKittelpunft bie Siebe ber beiben jungen Seute fleht, benn fie gibt ben 



646 cpaul Srnfl: jiroel Sevelten unb ifytt €tttfl<hun 0 «ge{<bi<bte 

3wecF tyt, bat anbete ift eben nur STOitteL. Sutcb biefe <£ntß*bung 
Fornrnt alfo eine stofättigFeit in bie Sarßeltung. Siefe abet gibt ihr einen 
^auptreij, benn fie erregt bie Steugierbe; unb toenn fie fich nicht bureb 
bie Sntftebung ber 9lot>elle im pfeift be« Siebter« etngeßellt hätte, bann 
batte betartige« anberwettig gefunben werben müffen. 

Unb nun noch jum Schluß etwa« ©Sichtige« für bie ©nfeboung: 
bie ©eßdtung ber ©fiter. ©ei Gaefariu« finb e« einfach .gewiffe ©fiter 4 . 
Ser Otooelliß bot bie Aufgabe oor fich, ben Streit ber beiben Sütter 
anfcbaultcb ju machen. Sie ©fiter müffen alfo fo gelegt werben, baß 
man fofort in ber ©nfebauung oerßebt, baß bie beiben fi<b ineinanber 
oerbeißen möffen. Se«balb bot bie ©orßellung«Fraft ba« ©ilb be« btei* 
geteilten ©etge« gefunben, ber notwenbig in ben ©efigetn ben Xtteb er* 
regen muß, ibn ganz in bie J^anb ju beFommen. Sie ©orßellung«Eraft 
be« 2efer« fpielt gteicbfalt« mit bem ©hmfeh; würbe er nicht befriebigt, 
fo wäre e« eine 'Snttäufcbung: bie beiben Äinber müffen alfo bie einzigen 
fein, fo baß fpäter wirFlicb bet ganze ©erg in eine #anb Fommt. Sa« 
bureb aber erhält bie ganze ©efebiebte eine neue Stiefe. 6« ffcellt fich bie 
imterße ©erbunbenbett be« 3Äenfcb«t b«ou« mit bem, wo« et feine Um? 
gebung nennt, ba« vielleicht eben fo richtig bezeichnet werben Fann al« 
ber SÄutterfcboß, ou« bem er entfpringt. 2Ba« in ben beiben SRittem 
wirFte, wo« nun eine Söfung finbet, ba« war etwa«, wo« im legten 
©runbe nicht au« ihren zufälligen ^erfönlicbFeiten Farn, foitbern au« bem 
©erg, ben fie beacFew, auf bem fie wohnen, ben fcbion ihre SÄbnen be* 
aefert unb bewohnt hoben. Sie <£tbe, bie un« die trägt, ßellt un« dien 
bie Aufgabe: wir möffen fie tdfen; unb ©erßanb unb 2Bille finb un« 
gegeben, um bie £5fungen zu finben. 

Ser gute Saefariu« glaubte eine fromme ©efebiebte getrieben zu 
hoben. Sie neue SJlooelle ift fromm in bem tieferen Sinn, ben |wir 
beute hoben: fie zeigt bie dlfeitige ©erbunbenbett be« ©lenfeben unb feine 
greibeit ©iellei^t iß biefe« nun ber eigentliche ©ebalt ber 9looelle ge* 
worben, bet 9>unFt, bureb ben fie mit bem Unenblicben zufommenhängt; 
unb wer fie oon biefem ^JunFt au« oerßebt unb unfere heutige gtömmig* 
Feit babureb in« ©effihl beFommt, ber wirb bie tiefe ©ottlofigFeit bet 
Änficbten einfehen, welche außen ,in ber ©Seit 4 beute berrfeben, alter ber 
©ebanFengänge, welche non 2iberali«muö unb Soztali«mu« berFommen, 
bie ja wohl allem entgegengefegt finb, wo« gemeint iß in biefer 8Eb* 
hanblung, wenn gefagt iß: ,©$it fühlen beute fo 4 ; bie nämlich ben 2tcfer 
al« ^robuFtion«mittet betrachten unb ben SDlenßben al« J£>anbel«mann 
ober Slrbeiter. ©Set bie 9toöelle oon biefem 9>unFt au« oerßeht, ber ficht 
auch ein, baß ,bie ©Seit 4 heute wie immer bem ©otteireieb gegenüber* 
ßeht: nur baß bie armen SRenßben meißen« nicht wiffen, wa« ©Seit 
iß unb wa« ©otte«reicb. 



^ilipp Otto Stange, ein Später ber grub» 
romantit / Sott €buatb gtiment<b>9U<har& 

A/lö bic oollgültigen SBertreter ber älteren beutfchen StomontiF auf bem 
^»11 weiten ©ebiete ber bilbenben fünfte betrachtet man gemeinbin bie 
tömifchen Stajarener unb ihren Snbang in ber SJZonumentalmaleret, 
bie Srneuetet beö Kölner Dombauei in ber SrchitePtur, ben 9Jtärd)enrnaler 
SWotQ oon Schtoinb, 2ubroig Stiebtet unb Äact Sptgweg ali Scbilbeter 
beutfcben Äleinlebeni imb fcbrullenbafter Sonberlinge im Sittenfföcf uno 
in ber fcmbfcbaftömalerei bie Düffelborfer Urheber wn Stbeinanfidhten 
unb Sifelbilbcrn mit aneFbotifcher ober ^tflorifc^er (Staffage. 

Dem Erwachen einei neuen ©eifleä in ber Literatur entsprach ieboch 
früher fcbon eine SWalerei oon intimem ©ehatt, bai aui Iprifcbetn Sntpfinben 
betrachtete Jpeimatbilb bei Äafpar Daoib griebricb, bei <L ©. Sarui unb 
bai Interieur oon ©. g. Nerfling, welchei ali fcbilbernbe Srgänjung ber 
mobetnen Snbioibualitäten eingefchäfct werben Fann. 

Such i« ben feinen 3bealgefialten oon Philipp Otto Stunge, 
bie fich 3 u allegorischen unb fpmboltfcben JPompofitionen oereinigen, ernannten 
bie SBortfübrec bei ^>ellenentumi einen ganj neuen ©eifl, bie frernbe 
Sinneiart einet überfcbwengltcb empfinbenben Sugertb, bet nun bie Äunfl 
bai SuibrucFimittel einer eigenen tiefen unb umfaffenben SBeltanfcbauung 
werben follte. Sine fo fülle auigeglichene Äunfboetfe würbe oon ber 2Äit* 
weit ali reoolutionäre Dat betrachtet 

3m grühjahr t 8 tt fucbte ber rhetnifche Sammlet unb Sltertumö* 
forfcher Sulpij S5oiffet6e bie nähere SSeFanntfchaft ©oetheö. Der erbetene, 
jorgfam oorbereitete 23efu<h machte auf ihn tiefen SinbrucF. Sr fanb beim 
Sltmeifier in ©etmat in ben Smpfangifälen fetnei Jj^aufect am grauen* 
plan neben Sbgüffen oon antiFen 93ilbmerPen, farbigen Stichen unb Kopien 
nach ©cmälben auch «in* Snjahl originaler ÄunftwerPe, bie ihn feffelten, 
fchon weil fie wichtig waren für ein tafchei Suffaffen ber gefamten 
Sphäre, in ber fich ber Dltjtnpter baheim bewegte. 3m ©efpräch blieb 
©oethe 3 ttnächfi recht förmlich unb oornehm* 3 utücPbaltenb, nahm aber 
fchlie^lich nach Difch ben leichteren flotten Don an, mit bem er fouoerän 
jegtichei ©eifieigebiet beherrfchte. Sulp 13 erjählt bann felbfl: ,3n bem 
SJJuftffaal hingen Stungei SrabeiFen ober f^mbolifchallegorifche Dar* 
flellungen oon SOtorgen, SKittag, Sbenb unb Stacht ©oethe merPte, tag 
ich fie aufmetfam betrachtete, griff mich am Srm unb fagte: ,2Baö, Fennen 
Sie baö noch nicht? Da fehen Sie einmal, waö baö für 3 eu 8 »ft, 
jum rafenb werben, fcbön unb toll jugteich/ 3 <h antworte: , 3 a wie bie 
SHufiF, bie ber ba fpiett (et war 2. oon 95eethooen< Ouoertüre ^u Sgmont 
unb ÄlarchenO 2 ieb, oorgetragen oon $ 8 aron Dlioa au$ 2 öten), wie unfere 
gange 3eit‘ .greilich, fagt ©oethe, baö will Site t umfaffen unb oerliert 
fidh barübet immer tn$ Slementarifche, boch noch mit unenblichen Schön* 
betten; ba fehen Sie nur, rnaö für DeufelOjeug unb hier toieber, wert ba 



648 Cbufltb 5lrm«ni^<CHl^«t| 

ber Aetl für SÄnmut unb #errlichEeit heroorgebrocht, ober ber amte Seufcl 
hafö auch nicht auögebalten, er ifl fcfeon hin/ eö ifl nicht anberö möglich; 
waö fo auf her Äippe fleht/ muß flerben ober oerrücft werben/ ba ifl 
feine ©nabe.' — 3<h fchreibe Dir biefeö ©efpräch nur, um Dir bie 83er* 
ttaulichfeit unb ben fernen Eifer beö alten Jj)erm gu fchilbem. Du Eamtfl 
benfen/ baß eö oiel mannigfaltiger war unb fehr oteleö wechfelfeitig jur 
Siebe Fant. Bon btefen Blättern felbfl Eannffc Du Dir unmöglich eine Bor* 
flellung machen, fie finb, einmal bie 2lbficht unb 2lrt gugegeben, fo wunbet* 
wütbig fchön, wie in unfern Sagen nichtö gemacht worben; ich will fie 
gu faufen fuchen unb nach Äöln mitbringen/ (Sulpig an Selchior Boifferöe, 
Seimar, 3. Sai 1811.) Daö Sagebuch enthält gum ,2. 2Wap‘ noch 
Weitere Angaben über bie ©egenflänbe ber erflen Unterrebungen mit ©oethe: 
.... wir Famen gleich in baö angelegentlichfle ©efpräch über baö neue 
phantaflifche Sefen, über bie 2tlleö getfprengenbe inö Unenbliche fich »et* 
iierenbe ©efmfucht u(nb bie) Unruhe in ber SufiE, in biefen malerifchen 
Berfuchen (ben ©abierungen nach ©ungeö Entwürfen), in ber ^htiofophie 
u(nb) in allem. ©ooaliö, ©chelltng, bie beutfehe Bilbung, baö gange 
neuere -Jcitwefen Fam gut Sprache. — ©o bie Seit um fich fxrum 
oemtobern u(nb) in bie Elemente gurücEFehten fehen gu müffen, ohne 
Sluöficht, wann etroaö batauö entflehe, fep gum Sollwerben für bie 
Sllten.. ,Daö will 21 Ile8 umfaffen unb oerliert fich barüber immer 
inö Elementarifche, hoch noch mit unenblichen Schönheiten!' — Der ©ec* 
gleich mit Beetbooenö SDluf»ffc^opfung, bie 2lnführung ber ©amen ©ooaliö 
unb ©Helling in biefet BerPnüpfung, lehrt unö, baß beibe Betrachter fich 
bewußt waren, »or einem Phänomen allererfler Dehnung gu flehen. 

Bei bem Berfuch einer Umfchteibung biefer Äunfhoeife beö Philipp 
Dtto ©ungc flellt fich fchon bei feinen greuttben, g. B. griebrich fPectheö 
unb ^)enbriE ©teffenö alöbalb ber Jpinweiö auf ben genialen früboerflor* 
benen Dichter ©ooaliö ein. Die ttbereinfKmmung ber Borflellungen, baö 
Slufquellen märchenhafter ©ebitbe ooll fpmbolifchen ©ehaltö, wirEt über* 
rafchenb. Die glühenbe garbigEeit ber Sraumbtlber, felbfl bie Botltebe für 
Blumen ifl beiben gemeinfam. Die mpfltfchen ©ebanfengänge, bie ©chilbe* 
tungen auö bem Sunbetlanb beö 2lutorö ber „Jppmnen an bie ©acht*, 
ber gragmente »Blütenflaub' Eönnten fehr wohl bie textliche ©runblage 
für bie ,2lrabeöEen‘ beö Salerö abgeben. Statt ber Erörterungen biene 
gum Bergleich unb gur Einführung in biefe wunberfame Seit ber Btfionen 
unb ©pmbole ein Eutger 2luögug auö griebrich oon #arbenbetgö (©ooaliö) 
©oman: Heinrich »on Dfterbingen (gebrueft 1802): ,... .^ch hörte einfl 
oon alten feiten reben; wie ba bie Shiere unb Baume unb gelfen mit 
ben Senfeben gefprochen hätten. Sir ifl gerabe fo, alö wollten fie all* 
augenblicflich anfangen, unb alö Föttnte ich tö ihnen anfehen, waö fie 
mir fagen wollten. Eö muß noch oiel Sorte geben, bie ich nicht weiß; 
wüßte ich wehr, fo Eönnte ich oiel beffer alleö begreifen, ©onfl tangte ich 
gern, jc^t ben Fe ich lieber nach ber SufiE. —‘ 




649 


Otto Mutig«/ «in 9Ra(«r b«t frü^romantif 

,Der Jüngling txrlor fich allmählich in füfien gantafien unb ent* 
fcblummerte. Da träumte ibm erfl t>on unabfehlichen gernen unb wilben, 
unbefannten ©egenben. Sr wanberte über SWeere mit unbegreiflicher Seich* 
tigFeit; wunberlicbe Sbiete fab er; et lebte mit mannigfaltigen fPknfchen, 
halb im Kriege, im milben ©etümmel, in fhllen Jütten. Sr geriet in 
©efangenfchaft unb in bie fcf>mäf)lid)fie 9ioth. Sille Smpftnbungen fliegen 
big 3 U einer nie gefannten Jrjöhe in ibm. Sr burtfjlebte ein unenblieb bunteg 
{eben; jlarb unb Farn mieber, liebte big zur f>öcf>flen Seibenfchaft unb mar 
bann mieber auf emig oon feiner ©eltebten getrennt Snblicb gegen 3Rot* 
gen, mie braufjen bie Dämmerung anbcatb, mürbe eg fliller in feiner 
Seele, Flarec unb bleibenber mürben bie Söilber. Sg Farn ibm oor, alg ginge 
er in einem bunFeln SBalbe allein. 9htr feiten febimmerte bet Xag burcb 
bag grüne 9le|}. Galb Farn er oor eine gelfenfchlucht, bie bergan flieg. 
Sr muffte über bemoofle Steine Flettem, bie ein ehemaliger Strom herunter* 
getiffen (>atte. 3e höher er Farn, beflo lichter mürbe ber 2öalb. Snblicb 
. gelangte er ju einer Fleinen SBiefe, bie am ^ange beg Gergeg lag. 
hinter ber Söiefe erhob ficb eine hohe äüippe, an beten gufj er eine Dffnung 
erbliche, bie ber Anfang eineg in ben gelfen gehauenen ©angeg ju fet>n 
jebien. Der ©ang führte ihn gemächlich eine £eitlang eben fort, big ju 
einer grofen SBeitung, aug ber ihm fcbon oon fern ein faUti Siebt entgegen 
glänzte. SBie er hmeintrat, matt er einen mächtigen ©trahl gewahr, ber 
mie aug einem ©pringquell big an bie DecPe beg ©ewolbeg flieg unb oben 
in unzähligen gunfen jerfläubte, bie fich unten in einem großen Gecfen 
fammelten; ber ©trahl glänzte mie entjünbeteg ©otb; nicht bag minbejle 
©eräufdf» mar zu hören, eine ^eilige ©tille umgab bag herrliche (Schau* 
ipict Sr näherte ftch bem Gecfen, bag mit unenblichen garben wogte 
unb jitterte. Die Söänbe ber J^ähle waren mit biefet glüffigFett überzogen, 
bie nicht h*ifh fonbern Fühl mar unb an ben SBänben nur ein matteg, 
bläulicheg Sicht oon fich warf» tauchte feine #anb in bag GecFen 
unb benegte feine Sippen. Sg mar, alg burebbränge ihn ein geifliger 
X>auch, unb er fühlte fich innigfl geflärFt unb erfrifcht Sin unmiöer» 
fiehlicbeg Verlangen ergriff ihn, fich 3 « haben; er entFleibete fich unb 
flieg in bag GeeFen. Sg bünFte ihn, alg umfläffe ihn eine 2BolFe beg 
Slbenbrothg; eine b'mmlifche Smpfinbung überflrömte fein 2fnnereg; mit 
inniger SBollufl flrebten unzählbare ©ebanFen in ihm fich 3« oermifchen; 
neue, nie gefehene ©über entflanben, bie auch ineinanberfloffen unb zu 
fiebtbaren SBefen um ihn würben, unb j'ebe SBetle beg lieblichen Slementg 
fchmiegte fich wie ein zarter Gufen ihm an. Die glut fd>ien eine Slufldfung 
reizenber Sföäbcben, bie an bem 3 tmgling fich augenblicFlicb oerFörperten.' 

,S3craufcht oon Sntzücfen unb hoch i«beg SinbrucFg bewufjt, f^wamrn 
et gemach bem leucfytenben ©trome nach, ber aug bem GecFen in ben 
gelfen h«neinflo§.‘ 

,Sine Slrt oon füfjem ©cblummer befiel ihn, in welchem er unb«* 
fcbreiblicbe Gegebenheiten träumte unb moraug ihn eine anbere Srteuchtung 



650 Sbuatb Simenidjsfltidjatfc 

wecbte. Sr fanb fich auf einem meinen Stofen am Stonbe einer Quelle, 
bie in bie 2uft hmauöcfuott unb fich batin $u verehren festen. 25unFelbtau« 
gelfen mit bunten 2lbern erhoben ftch in einiger Entfernung; baö Stage*« 
lic^t, baö ihn umgab, mar fallet unb milber at* ba* gewöhnliche, ber 
#immel mar fchroatgblau unb völlig reim 2 Ba* ihn aber mit voller fWacht 
an 30 g, mar eine hoh« lichtblaue SMume, bie junä^fl an ber Quelle ftottb, 
unb ihn mit ihren breiten glänjenben blättern berührte. Stunb um fie 
her ftonben unzählige Sölumen in allen Farben unb ber Pöfllichfle ©eruch 
erfüllte bie 2uft. Sr fah nicht* al* bie blaue SBlume unb betrachtete 
fie lange mit unnennbarer ^ärtlichPeit. Snblich wollte er fi<h ihr nähern, 
at* fie auf einmal fich ju bewegen unb 3 U veränbem anfing; bie SSlatter 
mürben glän 3 enber unb fhmiegten fich an ben machfenben Stengel, bie 
SMume neigte fich noch ihn* unb bie 25lüthenblätter geigten einen blauen 
auögebreiteten fragen, in welchem ein jarteö ©eficht fchwebte. ©ein füße* 
©tauneit wuch* mit ber fonberbaren S 3 erwanblung, al* ihn plöfjlich bie 
©timme feiner SDhitter wecPte unb er fich in ber elterlichen ©tube fanb, 
bie fchon bie SJlorgenfonne vergolbete.. .* (Srfle* Kapitel.) 

,3rfl mir nicht 3 U SMuthe, wie tn jenem Traume, beim 2 ln&licP ber blauen 
23lume? SEBelcher fonberbare ^ufammenhang tfl jmifchen SDJathilben unb 
biefet SBlume? 3 ene* ©eficht, baö auö bem Welche fich mir entgegen« 
neigte, ee war SDJathilben* himmlifcheö ©eftcht, unb nun erinnere ich mich 
auch, eö in jenem &uche gefehen 3 U hoben. 556er warum hot eö bort mein 
Jperj nicht fo bewegt? £>! fie tfl ber fichtbare ©etfl beö ©efange*, eine 
mürbige Mochtet ihre* ätater*! ©ie wirb mich in SHuftP auflöfen. ©ie 
wirb meine tnnerfle ©eele, bie J^üterin meine* heiligen gfeuet* fein. Söelche 
Sroigfeit von Streue fühle ich in mirl 3<h warb nur geboren, um fie 3 U 
oerehren, um ihr ewig 3 U bienen, um fie $u benPen unb 3 U empftnben. . / 
,Sr trat an* genfter. 25er Shor ber ©eflirne flanb am bunPein JjMmmet, 
unb im SJtorgen Pünbigte ein weißer ©ehern ben Fontmenben Stag an.* 

,S0?it vollem Snt 3 ü<Pen rief Heinrich au*: Sud), ihr ewigen ©eflirne, 
ihr füllen SBanberer, euch rufe ich 3 um beugen meine* h«tfi 0 *n ©chmur* 
an. gür SJlathilben will ich leben, unb ewige Streue foll mein $er 3 an 
ba* ihrige Pnüpfen. 2luch mir bricht ber fOlorgen eine* ewigen Stage* 
an. £ie Stocht tfl vorüber. 3<h Jürtbe ber aufgehenben ©onne mich fclbfl 
3 um nie verglühenben Opfer an.‘ (©echfleö Äapitel) 

Philipp Otto Sftunge fehreibt an fttbwtg SttecP, mit Je. ©Riegel ber 
4>erau*geber bet SBerFe Jjjjarbenbergö, ben 1. 25e3embet 1802: ,...€* 
wirb mir bei alten Sölumen unb Söaumen vorsüglich beutlich unb immer 
geroiffet, rote in jebern ein gewiffer menf^ltcher ©etffc unb SBegtiff ober 
Smpfinbung flecFt unb wirb e* mir fo Flor, baß ba* noch vom ^arabiefe 
her fein muß; e* ifl gerabe fo ba* reinfle, wa* noch in 2Belt ifi, 
unb worin wir ©ott, ober fein Stbbilb — nämlich Po*, wa* ©ott ju ber 
3eit, ba er bie SWenfchen fchuf, SRenfch geheißen hot — erPemten Kn* 
nen.‘ — 3« bem SBePenntniöfchreiben, ba* er ben 18. Sejcmber 1802 an 



651 


^hUiPP Otto Runge, ein SJlftler ber Jrührotnantif 

feine Sutter richtet, heigt e»: .. Str ifl bet Senfch wie eine fchöne 

23lume, bie, wenn fie aufblüht, in ihrer »öden Äraft fleht, unb bie ©onne 
befcheint fie, nimmt fie ben fruchtbaren SSlütenflaub auf, ber in ben 
Säften jieht, unb bringt bann grüchte; fo ifl e» mit bem Senfehen, bem 
ju ber Fräftigen »ollen £eit feine» Sehen» fich ber ©atn erfchliegt, ber bann 
ba» btmmlifcbe Sicht ergreift unb au» allem Sebenbigen um fich e» 3 U 
»erflehen fucht. 3fn folchem Senfehen »ergeht ba» Sehen nicht, unb bie 
innere Sufi unb Sfugenb bleibt ihm ewiglich.' — 

,S» Fommen mir bi»weilen ©tunben, wo mir ifl, at» fähe ich bie Seit 
fich in ihre Elemente ^erteilen, al» ob Sanb unb Saffer unb SBlumen, 
SolFen, Sonb unb Seifen ©efpräche führten, al» fähe ich biefe ©eftalten 
lebenbig »or mir, unb e» ifl, al» wenn ich holb wahnfinnig wäre, aber 
ich holt* gebulbig au», unb bann, wenn ich wieber im gteien bin, »et« 
flehe ich olle» beffer. — S» ifl, bünft mich, aud) flewig, bog fich gute 
©eifter orbentlich unfer annehmen, fonfl wäre e» auch nicht möglich, ba» 
3 U äbcrfehen unb 3 U begreifen, wa» hoch fo fichtbar unb 3 ufammenhängenb 
»on änbeginn fich ntir »or äugen flellt.' — (Stich J^anFe: Briefe »on 9>b* 
0. Runge, ^Berlin 1913, ©. 177 u. 184/5.) 

Philipp Otto Runge flammte au» gut bürgerlicher gamilie, in ber 
nüchterner ©inn für Realitäten, für foltbe ©efchäfte unb materiellen Sr« 
»»erb htimifch unb anerjogen war. Ser fßater, ein reblicher Sann, »oll 
©orgen um ba» ©ebeihen ber gamilie, Farn au» Rügen; er war Setter 
einer ©chiff»werft unb hielt in feiner 3 ahlreichen Äinberfchar fiteng auf 
•Jucht unb Örbnung. Otto würbe 3 U Solgafl in Sommern am 23. 3uli 
1777 geboren. SBei all 3 U empfinbfamem Sefen fühlte ber h<xhb*gabte 
Änabe fich in ber frühen 3t»genb »on ben Sltem überfehen, bi» eine fernere 
SrFranFung ihm ben Stwei» »on ber 3 ärtlichen Siebe feiner Sutter braute. 
Sr ecjäfilt fpäter felbft »on biefem SenbepunFt feine» ©eelenleben» in 
bem Serbebrief an bie Statut: .. 3feh weig au» eigner Srfahrung, 
wa» e» ifl, tot für biefe innige Siebe 3 U fein; aber ich war einmal fcht 
FranF unb bachte nicht, bag ich noch leben Fönnte; e» war mir auch nicht» 
batan gelegen, weil ich glaubte, e» werbe niemanb fonbetlich baran gelegen 
fein. 3<h hotte Feinen ©ebanFen mehr, ber mir irgenb greube machen 
Fonnte; ich fühlte felbfl, bie Sieben hätten mich olle »erlaffen, unb wa» 
follte mich bann noch freuen? Sie äugen waren mir fchon 3 U, — ba 
fühlte ich, bag ft'ch jemanb über mich legte; ich machte meine äugen auf, 
unb e» war meine Sutter, bie über mir weinte. Siebfle Routine, »on Nefem 
äugenblicFe fängt mein Sehen erfl an, in bem äugenblicF überfiel mich bie 
gurcht »or bem Stöbe, ich Flammerte mich in ber £obe»angfl an meine 
Sutter, unb ihre Siebe rig mich wieber in» Sehen 3 urücf; unb al» ich 
beffer würbe unb in» greie Farn, war e< mir, al» ob alle SJüfche unb 
Staunen mich »erflänben. 3ch höbe nie recht »iel lernen Fönnen, wa» man 
fo Siffenf«haften nennt, aber ber *punPt, worau» alle Siffenfchaft ent* 
fprtngt, ber liegt wie ein nie »erfiegenber SSrunnen in mir.' — Sie ©e* 



652 €buarb $irm<nl<$;ftidj}ar$ 

fhwifet gingen fetd feft jufommen; 3 U beforiberd innigem, bad Seben nod) 
überbauernbem Vunb hatte fich Otto mit bem älteren, gefhäftdFlugen 
Vruber Daniel 3 ufammengefchloffen. ,... 2Btr finb unfet neune, unb 
ei if Fetned unter und, bad nicht fein Seben für ben anbern liefe. 2Wt 
meinem Vruber in Hamburg bin ich auf jeben gatl »erbunben, ju feben ober 
3 U fallen; 2 luch iJlovaltd »erlebte bie frühen Äinberjahte in ©chwäche 
unb Verbroffenbeit, bid fich nach fhwerer (SntmicFlungdPranFheit reiche 
©etfedgaben fchnelt entfalteten. 

3m ÄranFenbett fchon jetgten fich bei ^Pb* D. Slunge Fünflerifche 
Neigungen. Sange ©tunben »erPürjte ftch ber Änabe, inbem er nach ber 
9tatur bie Umriffe von SBIumen unb ^flanjen in weifjem Rapier audfcbnitt. 
Durch liebevolled VerfenFen in 2Bud)d unb mannigfaltige ©ef alten entwicPelte 
er eine unvergleichliche Vegabung; reijvoll »erfattb er bie jarten ©ebilbe 
in ber fläche audjubretten, bie formen leife ju filifieren. ©eCbf SMumern 
bolben, glieber, ©olbregen unb bie fpi£tgen unruhigen Umriffe von iftbeen, 
$afer, garrenFraut fügte er in folgen ©ilhouetten ju beForattven Sinien* 
fpicten. Dtefe Arbeiten, 3 Uttächf nur Siebhaberei unb Zeitvertreib, fdrber* 
ten ben @cfd;ma<# für anmutige ©ruppierung, entwicFelten eine unbefangene 
^Beobachtung unb haarfcharfe Angabe ber Umgrensung alter Körper. Die 
©chere erfbien ihm fchlteflich in voller Veberrfchung bed 2 Betf 3 euged wie 
bie Verlängerung ber eigenen ginger unb et meinte, bem echten fDlaler müffe 
ed auch bei bet ^infelführung fo ergehen. SNwifchen befKmmte ber Vatet 
ihn ,füt bie Jjjanblung' unb er trat 1795 in bad Kontor feined Vruberd 
in Hamburg. 

Jähere geifige 3 ntereffen weefte früh fchon in SBolgaf ber ©ebul* 
reFtor Dheobul jtafegarten. €r ifl ald Slutor geif lieber Sieber, Dben, ityk 
lifcher Spen unb SRomane bervorgetreten unb in allen biefen Dichtungen 
waltet ein überfchmang ber ©efühte. Die fentimentale Vaturbetrachtung 
wirft auch «uf bie religiöfe Stiftung unb bie herbe ©trenge ber SOToraL 
6 r lehrte früh ben Änaben in ben (Srfcbeinungen ber 9latur, in allem ©icht* 
baren ben ewigen ©chöpfer an 3 uflaunen, an 3 ubeten. Der Dbenftbwung grieb« 
rieh ©ottlieb ^topf ocPd, bie ^Begeiferung für ©ott, 9latur, greunbfehaft unb 
Vaterlanb, bie feierlich gemeffene 2lrt bed SludbrucPd in ber liierarifchen 
gorm entsprach bem (Sntpfinben gebitbeter Äteife in etnfer geietf unbe auch 
unter ben Äaufleuten ber Jpanfefabt. Die 3 nbrunf bed ^ietifen verbanb 
fich mit fchwärmerif^en Vorfellungen bed ^antbeidmud. SRunge f uchte 
nach ben Vütofunben ald Äoufmanndlebrling voll €ifer feine hwnantfifche 
gortbtlbung. €r war hn VerFebt 3 urürfhaltenb unb einfilbtg, boch ein 
aufmerFfamer ^Betrachter unb entwicPelte in einbringfichem SBemühen ein 
fubtiled gormengefüht in Dichtung unb ©prache. €r pflegte ben nieber* 
beutfehen DtaleFt unb lad voll Vewunberung ,9tepnFe be Vod‘, ben ^»omer, 
Dffan unb Vergild beneid. 2tuch äfhetifche Slbbanbtungen würben vors 
geriommen unb entflieh burchbacht, befonberd aud ©oethed ^toppläen. (Sin 
fchulmäfiger Vetrieb jebet Sehre war ihm suwtber, boch pflegte er an* 



Otto fltunge, ein SWalet b«r ^rü^romontif 653 

geregten SJerFehr unb 9ludfptache. ©leiere geifHge 58eflrebungen führten 
ihn mit fcem Sinter SWatthiad (Haubiud unb ben jungen 58uchhänblem 
gtiebrich ß^tiflopb 5perthed (1772—1843) unb 3ofann Jjeinrich 58effer 
(1775—1826) gufammen. 

£et toaste 58eruf lieg fich nun -auf ©eheig bed 5Baterd bauecnb nicht 
unterbrikfen. Stunge fucfyte in Hamburg halb nähere Ziehungen ju 
Künflletn, er betrieb bei ben bortigen SKeiftern £erterich unb ©erolb 
J^atborff eifrige ©tubien in ber SÄalerci unb empfing manche Anregung 
aud bärtigem JBefifc, befonberd ber 58ilberfammlung bed 9Bi<bael ©pecfter, 
bed ©cciud feined 58ruberd. ©ebanfen über bie Kunfl mecFte unb förberte 
auch feine 2eFtüre; 9tnfchauungen ber StomantiFer nahm er junächft aud 
Subroig Xiecfd KünfHerroman ,granj ©ternbalbd SBanberungen 1798‘ in 
fich auf. 9fn feinen trüber Karl fchrieb er 29. SDlai 1798: i. . . 2Boju 
foll benn biefer beftänbtge Xrieb in mir, ber auch in ben befchüftigflen 
9lugenbUcFen, wo ich 8 « Feine $eit hoben foll, an etwad anbred $u benFen, 
mir immer in bie Quere Fommt, wenn ich ihn nicht roirFlich benugte? €r 
würbe mich nur immerfort quälen unb ich würbe, wenn ich ihnt gar nicht 
nachgingc, auch tn etwad anberem nie ju etwad Fommen .. .* 

Snbtich lieg ber 5Bater ihm oolle greiheit unb eine neue SEöelt tat 
fich ihnt auf. €r bejog 1799 bie KunflaFabemie $u Kopenhagen. £iefe 
©dhule ftanb mit Stecht bamald im beflen Stufe. ©ie war t>on König 
griebricfi V. oon £änemarP 1754 begrünbet unb 3 unächfl eine Kultflätte 
(Parifer ©efchmacfd gewefen. ©ie blieb geraume $t\t bie IBewahrerin 
•foltber technifcher Xrabitionen, währenb fie fich ber ernjlen STuffaffung 
beö Storblanberd anpagte. 58ilbnid unb 2anbfchaft waren bie #aupt= 
gebiete ihrer Erfolge; einige Zöglinge hoben fpäter ald Zeichnet tmb 5piajKfec 
Seitruf erlangt, 3 . 58. 3 . 91. (Earflend, 58ertel Xhoroalbfen. 58eim ©tubtum 
ber 9(ntiFe pflegte man wetchfliegenbe Linien unb Fomxntionelle gormen. 
911 d Stungc eintrat, war Nicolai 9(braham 9tbübgaarb £ireFtor (1789 bid 
1791), ein gewcmbter SPlePtiFer, ber bie ©eflaltenfülle italienifcher Ste* 
naiffanrefredFen audnufcte, um mit 9lufwanb gelehrter 9(llegorien Epochen 
ber Seltgefchichte, 3 . 58. bie Ur 3 eit ber 2Senfchh<it, Stomd Seltherrfchaft 
ober auch Ethologien oo^uführen unb aud 3 tibeuten. Sticolad 9)ouffin 
ald Interpret ber römifchen 9lntiFe, 3oh« glajrmand SJiobelle für Segwoob 
flatiben feiner 9lrt näher wie bie Sriginalmonumente heflenifcher Kunfi. 
Daneben war 3end 3 «el uielbefchäftigter 9 >orträtifl, ber feine SRobelle 
mit finnigem Eingehen aud forgfam gewählter ©ituation charaFterifierte. 

£em grüblerifchen ffiefen Stunged wiberflanb jebed angelernte 5Ber* 
fahren. 9ln bie ©teile bed fpifcen ©tifted unb etned hoorfcharfen (Er* 
faffend jebet (Edelheit follte nun in biefer ©<hule bet breit unb weich 
anbcutenbe Kreibeflrich treten. (Er fprach halb fchon gering) chüfcig t>on 
bet ,^roFtiF‘ unb fanb wenig ©efallen an jeglichem 58irtuofentum. (Et 
möchte bie Kunfi etfchöpferib fhibieren, in ihr Sefen allfeitig einbringen 
unb bei fich einen ©runb legen, aud bem bad FöfHiche ©ewachd in 



654 


€buavb $itmettic$*0ll(fyat$ 

teilen ©prößlingen frei aufgehen follte. kompilierte Sßotflellimgen, freieb 
Smpfinben wollte er burdf> feine kunfl auf ben ^Betrachter übertragen, 
kompofitionen feilten aub geizigen -juflänben, aub ber Steflerion ge? 
boten werben. Sr bebauerte, wenn burch ben Unterricht unb bie' Slei* 
timg etwab oon frember Sttrt ftch bem eigenen urfprünglichen SBefen 
beimifcf>te. Dem SÖfitfchüler konrab Söö^nibol riet er 180t ernjlltch, jeber 
SinwirFung aubjuweichen. Stembranbtb eigenmächtiger ©eniub feffelt ihn, 
»erfolgt ihn bib in feine Xtäurne; er erfcheint ihm alb bie notbifeße kon* 
traflfigut gegenüber SRaffael, feiner Harmonie unb Stnmut. 3 it kopen* 
hagen unternahm ber fchüchterne, fchweigfame künfüer auch fc ie erften 
Schritte in ein anfptudhboolleb, gefellfchaftlicheb Sieben; er »erFehrte ge* 
legentltch in bem fchöngeiftigen Sercle ber Dichterin grieberiFe SBrun. 

Der ootlerlangten ©elbftänbigFeit unb inneren SKbwenbung »om S3e* 
trieb bet kunfifchule entfprach bie äußere Sloblöfung unb bie Uberfieblung 
noch Drebben, wo Sftunge am 20 . 3uni 180t eintraf. Sr wollte eigenen 
©runbfägen nachflreben. Die berühmte ©alerie, beten SD&iflerwerFe (3taf* 
fael, Sorreggio) foeben erft grunblegenb auf bie äftbetifchen Sttnfchauungett 
ber SRomontiFer einwirFten, ber SBerteht mit kafpar Daoib griebtieh, 
Slnton ©raff genügten bem in feinen 2tnf<hauungen ©efeftigten jur SBer* 
mittlung geiziger Nahrung. 2 lm wertoollfien war für ben künfHet bie 
SBeFanntfchaft, halb greunbfehaft mit Subwig XiecF. 

©chon in kopenhagen erhielt Sixmge kunbe oon ben Weimarer 2 lub* 
fthreiben, burch welche ©oethe unb fein SBerater Heinrich äJfeper bei ber 
3ugenb bie gähigFeit ju förbem gebachten, ^Begebenheiten aub ber SBelt. 
Römers bilblich »otjuführen unb babei in alten formalen Dingen fich 
bem ©eijt ber ant.iFen kunfl im ©inne beb klaffijibmub anjupaffen. 25e* 
fonbern ffiert legten bie dichter auf beutliche SSeranfchaulichung bet J£>anb* 
lung in allen ihren 5Kotmen unb bie Darftellung fyetotftyt SharaFtere. 
Sb freute 9tunge, wenn eigene SBorfletlungen einer 2öfung, j. SB. bei ber 
© 3 ene »Der Stob beb SRhrfub“, SBtlligung empfingen, inbent eine ähnliche 
Srfinbung beb kßlnerb 3ofeph J£> offmann in SBeimar aubgejeichnet würbe, 
unb fo befchlofj er, fich ki ber nächften ©etegenheit ju beteiligen. Dab 
SRefultat belehrte ihn batüber, baß ber gan$e ^tan Fein glücflichet war. 
,. . . Die kunftaubfteltung in SBeimar unb bab ganje Verfahren bort 
nimmt nachgerabe einen ganj falfchen 2 Beg, auf welchem eb unmöglich ift, 
irgenb etwab ©uteb 3 U bewirten. Die Aufgabe beb SMchillb auf ©Fprob, 
wie fic fic ba gaben, ift etwab Unerretchbareb; bie SDtotioe, bie fo »er* 
wicFelt finb, alle anfchaulich ju machen in einem SDloment, ift etwab, bab 
bei ber römifchen ©cf)ule (Staffaelb) wohl bibweilen erreicht worben, aber 
wo bab ©ujet nicht ein aufgegebeneb war . ..‘ »Der SSchilt unb ©Fa* 
manter, famt ben ©achen, wie bab nach unb nach jur SBollenbung ge* 
bracht werben foll, ift hoch am Snbe ein »ergeblicher SBunfch; wir finb 
Feine ©tiefen mehr, Fönnen bab ©an$e fchon nicht mehr fo fühlen, wenn 
wir ihre »ollenbeten kunftwerfe fehen, »iel weniger felbft folche h*t»or* 



655 


^Philipp Otto Runge, ein Waler bet Jrü^nomantif 

bringen, unb warum und bemühen, etwad ©ittelmäßiged 3 U liefern?.. 
,2Ruß benn fo etwad non außen Fommen? haben nicht alle .ftünfller, bie 
noch fchöned ÄunfhoerF b«f*>orbrachten, erfl ein ©efühl gehabt? J£>aben 
fie fid> ju bem ©efühl nich* bad paffenbe ©ujet gewählt? . . .' ,£>ie 
©abonna in Dtedben ifl offenbar nur eine Smpfmbung, bie er (Staffael) 
burch bie fo wohlbefannten ©eflalten audgebrürft hat; nach ihm ifl eigent* 
lieh nichts JpiflorifcbeO mehr entflanben, alle fronen ^ompofitionen neigen 
fich jur 2anbfdhaft hin, — bie Aurora non ©uibo; ed hat noch Feinen 2anb* 
fünfter gegeben, ber eigentliche SJebeutung in feinen 2 anbfchaften hätte, 
bet Allegorien unb beutliche, fcf>öne ©ebanfen in eine Sanbfchaft gebracht 
hätte. ©er fieht nicht ©eijler auf ben ©olFen beim Untergange ber Sonne? 
©em fchweben nicht bie beutlichflen ©ebanfen nor bie ©eele? Sntfleht 
nicht ein ÄunftwerF nur in bem Moment, wann ich beutlich einen Zu* 
fammenhang mit bem Uninerfum nernehme? Äann ich ben fliehenben 
SKonb nicht ebenfo feflhalten wie eine fliehenbe ©eflalt, bie einen ©e* 
banFen bei mir erwerft, unb wirb jene« nicht ebenfo ein ÄunfboctF? Unb 
welcher Äünfller, ber biefed in fich fühlt, ben bie 9latur, bie wir nur 
noch m und felbfl, in uhfeter Siebe unb an bem httnmel rein fehen, er» 
werft, wirb nicht nach bem rechten ©egenffcanbe greifen, um biefe Smp* 
finbung an ben £ag ju legen, wie Fdnntc ihm ba ber ©egenflanb mangeln? 
©olch ein ©efühl muß alfo bem ©egenflanbe noch ooraudgehen; wie un* 
gereimt alfo eine Aufgabe?' (Schreiben Stunged, Dredben, gebtuar 1802). 

Die übereilte Sinfenbung ber geforberten Äompofition »Achilled im 
Äampf mit ben glußgöttern 4 jum ©ettbewerb 1801 hatte ihm Feinen 
Srfolg eingebtacht, obwohl Stunge mit oiel gleiß unb iRachfinnen bie 
giguretwertnüpfung geflaltete unb noch nachträglich in erneutem ®erfud) 
rebenbe SJlotioe beifügte. Diefe Act ^iluflration wiberfprach in fich feiner 
^Meinung oon Zwerf unb ©efen ber Malerei unb Zeichnung. St mußte 
bie Übertragung eined fchon burch bie DichtFunfl oorgeführten Auftrittd 
heroifhet ©eflalten ber Ethologie in bie bilbenben fünfte für wertlod 
erachten. Sr flellte bem SDJaler unb SSilbner bei weitem höhere Aufgaben. 
3 n einem neuen 2 anbfdx»ftdbilb will er bad ©alten unb ©eben ber 
DtaturPräfte unter Zuhilfenahme allegorifcher ©eflalten, mpflifchet ©pm* 
hole unb bed ©pflemd einet befonberen garbengebung, ber ein tieferer 
©inn unterliegt, oorführen unb audbeuten. ©ad man mit ©orten nicht 
einbringlich unb überjeugenb ju fagen vermag, foll im JÖilbe burch 
fruchtung ber ^hantafie Flat werben, bem SJefchauer unmittelbar ein* 
leuchten: 

,©ie himnuldFräfte auf unb nieber fl eigen 
Unb fich bte golbnen Sinter reichen! 

3Rit fegenbuftenben Schwingen 
93om himmel burch bie Srbe bringen, 
harmonifch all bad All burchFIingen ! 4 

Slunge hätte in Dingen ber ©alerei nah folget Urteildfinbung ad 



656 Sbwatb 8lrm<ni<$stRtd>«ft 

Papam melius informandum appellieren Fönnen, non ©oethe bem 
ntfler an ben jungen, fWrmtfchen Steehtöbefliffenen am SfcetchöFammer? 
geriet ju 2Be£lar. Stungeö brief an feinen btubet Oaniel wm 9. SDförj 
1802 enthält ein beFenntnt« jum oerfchwommenen, non chriftlicher Vene? 
ration befchwingten spantheiömu«, ba« man unmittelbar neben bie fchroar* 
nterifche Staturanbetung Serther« am 10 . 3Bai (©oethe« Serfe 2S. 21. 
1899, 23b. 19, ©. 7/8) legen Fann. ,. . . Ober bem Salbe rötet fich ber 
Shcr, unb bie ©onne erleuchtet bie Seit; ba« £al bampft, unb ich nxtfe 
mich »nt ©rafe unter funFelnben Tautropfen hin, jebe« blatt unb jeber 
©raöhalm wimmelt non 2 eben, bie €rbe lebt unb regt fid> unter mir} 
alle# tönet in einem 2lFForb jufammen, ba jauchgt bie ©eele laut auf 
unb fliegt umher in bem unermeßlichen Staunt um mich; e« ifl Fein 
Unten unb Fein Oben mehr, Feine jieit. Fein 2lnfang unb Fein Snbe; «h 
höre unb fühle ben lebenbigen Obern ©otteö, ber bie Seit hält unb trügt, 
in bem alle# lebt unb wirft: hier ift ba« Jpöchfte, wa« wir ahnen — 
@ott?‘ SDtit Serther hätte er hinjttfügen Fönnen: ,3ch Fönnte jegt nicht 
zeichnen, nicht einen ©trieb, unb bin nie ent größerer Salet gewefen al« 
in biefett 2lugenblicFen.‘ Stunge oerfuchte jeboch ber bilbenben Äunfl auch 
biefe SDtyfterten ju eröffnen, unb bie« Unterfangen febeibet ihn oon ben 
©efefcgebem be« £taffiji«mu«, ihren fitengen Stegein be« Oarflellung«? 
fähigen unb führt ihn jut StomantiF. 

Snbe 1801 noch gelang e« bem frentben jungen ÄünfWer, tn Oreöben 
bei einer ©efellfehaft bie 2(ufmerffamFeit eine* weitberühmten oübrer« 
ber jungen Bewegung, be« gubwig TiecF, auf fich ju lenFen. Oer Oichter 
befmbte Stunge, betrachtete feine ßrftlinge unb blieb eine ©tunbe lang 
oor ber ©taffelei mit ,bem Xriumph 2 tmorö‘ fifcen, hörte mit 2 lufmerf? 
famFeit bie .poettfehen ©ebanFen ba rüber*, war ,b<wpn ganj gerühtet* unb 
brücFte (hm beim Slbfchieb ,mit ©ttpfinbung bie Jpanb*. Oer $u ^obern 
fhrebenbe Saler liebte an ihm baö Seiche, bewegliche, Jj>ingebenbe feineö 
Sefen«. Stunge banFte XiecF ein überau« Sichtige« — bie ©nführung 
in bie gehre unb VorftellungöFreife 3aFob böhme«. 

gubwig XiecF h<ttte fich mit böhme« ©Reiften junächfl nur befaßt, 
weil ber Stekhtum an bidhterifchen (Elementen btefer bilberfprache ihn an? 
30 g. Oa« Verworrene mpftifcher Vergleiche feffelte ben Poeten, ber Xief? 
finn unb bie Seichheit überfd>wenglichen teligiöfen Smpfinben«. 211 « einen 
ewigen grühlmg roll auffchießenber blütenfülle empfahl er ber trofl? 
fuchenben ©chwejler ba« alte buch , 2 lurora ober SWorgenröthe im 2 (ufgang 
1612*, ba« ihm wie ein Soangelium erfchien. <£r h<*t auch ben jungen SWaler 
wohl häufig auf ben Sert biefer ©pmboliF für bie Äunfl h* n gewiefen. 
Stunge entnahm ber Theofophie böhme« ben ©ebanFen, baß ©efialt unb 
Jarbe ber fichtbaren Oinge in unmittelbarem ^ufamhtenhang flüitbe, ein 
bilb fei, ber Sefenheit, au« ber alle« bert>orging. ©0 betrachtet Stange 
bie Oteijahl in ber Statur, wo et fie fanb, al« 2tbgtanj unb Jöinwei« auf 
bie OreifaltigFeit ©otte«. ©elbfi bie ©runbfarben feine« ©peFtrum«, gelb, 









657 


tphilipp Otto Ölung«, «in totaler b«r $rü^romanti( 

rot, blau, b«jei 6 netc Stunge fpäter als natürliche Emanationen biefer 
SBahrbeit. Sie Silie ifl für Vöhme ber Sichtfpenber; auch in ber Vlumen* 
fprache beS ÜRalerS (wt fie neben ber roten Stofe, bie Steinbett neben ber 
Siebe, eine oornehme ©teile. SWbmeS oft abfhufe Vergleiche unb Seu* 
tungm ergaben bie Elemente für einen neuen ©pmboliSmuS; man fuchte, 
um mit griebtich ©chlegel ju reben, ,bie Jpieroglppbe', ,bie pbantaftifcb'fpie* 
lenbe SlrabeSfc 3 U einem pbilofophifchen, religiöfen .JCunjtauSbrucF 3 U etlichen 4 . 

Stuf folche SSeife erwuchs bie religiöfe Über 3 eugung 3 ur eigentlichen 
XricbFraft ber SKalerei Stunges, obwohl er oon bem antiFen ©chönbeitS* 
ibcal beS VtenfcbenleibeS unb einer fubtilen Slnfchauung ber Staturformen 
bei Vlurnen unb 9 >flan 3 en ben etflen Sluögang genommen hatte. ,... 3 <h 
fehe immer beutlicher ein, baß ohne ben reinflen emfblichen Glauben an 
©ott unb an uns fetbfl unb anbere unb ohne bie Flarfle unb beflimmtefte 
Einficht beffen, toa$ man will, fchlechterbingS nichts ©tf>öneS in ber SBeft 
3 ufbanbe 3 U bringen tjV (26. Ü 0 tär 3 1802). ,. . . 3<h habe b*< r fchon 
oiele SKenfchen Fennen gelernt, bie mir innerlich mehr ober weniger oet* 
toanbt finb, unb benen ich bann mehr ober weniger oertraue unb fie fchäge,- 
j'eboch noch Feinen, mit bem baS Vefbe ht mir fo in eins 3 ufammengefltmmt 
hätte, wie mit XiecF. ES geht in ber greunbfchaft eben wie in ber Siebe; 
biefe erfle ©chüchtembeit unb hoch baS gewiffe Vewußtfein, baß man auch 
ben einfilbigen Saut beS anbern oerfleht — 3$ weiß burch anbre, baß 
et mich fehr lieb hat, unb hoch ifl’S, wenn wir 3 ufammen finb, orbentticb, 
als fdjämten wir un$, eS einanber 3 U fagen. ©ein Umgang unb meine 
Siebe haben mich in bem ©eijl ber Äunfl fehr geförbert unb ficher baS 
Süchtige wählen laffen. ©laube nicht, baß ich ^ mir benFe, ich werbe 
mm gan 3 gewiß fo große ÄunfboerFe hetwotbringen wie bie Sitten. Stein, 
ba$ nicht; ich »erbe eS oielleicht nicht einmal 3 U einer orbentlichen ^raFtiF 
bringen; allein all mein ©treben wirb bahin gerichtet fein, bie Empfinbung; 
unb bie Äompofition fo rein wie möglich herau^ubtingen.' — ( 2 ln Vöhnbel, 
ben 7. Slpril 1802.) 

Sie greunbfchaft 3 U Subwig XiecF hatte baS ©treben beS jungen SOTalerS 
geförbert, ihn in feinen ©runbfäfjen beflärFt; 3 U ooller ©chwungFraft 
erhebt fich fein Xalent erjl burch bie Siebe. SJtit feiner SBerbung fällt ber 
Entwurf einer nach Inhalt unb gorm neuen, be 3 tebungSreichen Äompofition 
,2>er Stachtigallenunterri(ht‘ 3 ufammen. Eine Obe JClopflocFs ,Sie Seht* 
ftunbe* (1775) gab ben Slnfloß. 9lm 4. 2tpril 1802 erfuchte Stunge ben 
Vruber Saniel, ihm baS ©ebicht 3 U fenben, ,wo bie Stachtigall ihr 3ungeS 
fingen lehrt. . . wüßte ich nur, ob ich glücFlich ober ungtücPlich wäre; 
aber nichts baoon.' — SaS S3tS> follte in übertragener gorm juglctch 
J^ulbigung unb Vitte barflelten; benn bie Obe fließt bamit, baß bie 
flötcnben Xäne beS StachtigallenfchlagS auch baS fpröbe Stäbchen bem 
Sünglmg geneigt machen. .ViStoetlen (teile ich mir oor, wenn ich es (baS 
©cmälbe) fertig habe, bann müffe alles gut gehen . . .* , 2 Senn ich baoor 
fi( 3 c unb fehe im ©eijl alles fchon gemacht, fek bie ^errli^cn gatben, 

Jpotyanb 19. 3abtgang, September 1922. 12. 42 



658 Sbuatb $irmeni$s0M(tyart 

womit ich f i c boch immer nur meine, bann mdcht’ ich mich fctbffc loben, 
baß fo etwas in mit ifl; id) meine über mich felbfi, unb wenn eS niemanb 
oerfleht, unb wenn ich ewig oergeffen fo allein fi§en fofl, nur fie will 
ich immer auSbrücfen; wenn eS niemanb ahnt, will id) mich felbffc über 
micf> felbfi freuen, baß ich nur in ihrer Siebe lebe, biefer Stofe, SMume aller 
SSlumen, SBlüte, aus ber meine grüßte herauSwachferi.* (10. Oft. 1802.) 

iDurd) einen Zufall fwtte sphilipp Otto 1801 in 2/teSben bie eben bem 
ÄinbeSalter entroarfvfene ^auline ©ufanne SBaffenge fennen gelernt. ,25urd) 
Gbarlatanerien muß ich ntir ben 2Beg ju ihr bahnen unb habet meine Streue 
unb Siebe fefl in mit oerborgen.halten/ — SJon ihrem SBater erfuhr et 311 # 
nach fl fchroffe Abwetfung feineö Antrags; 1785 geboren, fei ba$ Stäbchen 
3 U jung für eine SBerbung. 25 och in fefler Streue hielt ber Zünftler aus 
unb eS fam 1803 3 m Verlobung, am 3. April 1804 3 ur erfehnten Beirat 
©in Überfd)wall jugenblither ©efühle brach fich fwer SBaßn, fanb ben ficht' 
baten ©egenflanb. ©ö war ber SebenSbrang beS 00 m Stob fchon ©e 3 eicß« 
neten. ,25 k innere btennenbe ©ehnfucht ifl ber Quell, worauf alle meine 
Äraft, alles, was ich heroorbringe, entflebt; ohne btefe ©ehnfucht bin ich 
nichts als ein unbefaiteteS Sfnfltument,* befennt Stunge. 

©an 3 ähnlich fühlte ber fchwtnbffichtige Jparbenberg (StooaliS) fich burch 
baS fplph&enhafte SBefen eines ÄinbeS, ber oter^ehnjährigen ©ophie 001 t 
Äühn, entjücft unb hingeriffen; wie auch Stunge machte Submig Stiecf ihn mit 
ben poetifchen 25arflellungSformen ber Sehre 3afob SBöhmeS befannt 25en 
Heinrich oon Ofterbingen belehrt ber greife 2trgt ©ploefler über baS geheim« 
nisoolle 9öefen ber fhtmmen ^ 5 flanje. ,ginbet man in ber ©infamFett eine 
folche SBlume, ift eö ba nicht, als wäre alles umher oerflärt unb hielten fich 
bie Fletnen befieberten Stöne am Iiebflen in ihrer Stahe auf?* (II, 229.) 
Sölüten imb Vogelfang finb gürfprecher ber fchüchtem fchtoeigenben Siebe. 

Stunge gibt in feinem ©emälbe nicht einfach bie Sflluflration 3 um J^er* 
gang nt ÄlopflocFs Obe, fonbern eine freie ^Jarapbrafe ber bort auftauchen* 
ben SJcrfteHungen. ^5fpche ftßt in anmutiger Haltung gan 3 im profil auf 
bem Afl eines ©ichbautneS unb inftruiert mit erhobener J^anb Amor, ber 
eine 2)oppclflöte in Jpänben hält 25te Umrißjeichnung wirft in ber Art 
ber Steliefbilber SthoroalbfenS unb bie garbengebung ähnlich bem ©mail als • 
Fojlbar fd)immembe Ausfüllung ber glächen, hoch man bemerft auch ein 
unmittelbares SBetflänbniS antifen ©eifles. 2>teS Stunbbilb fleht mit fcblich« 
tem Steifen in braungemalter Umrahmung, unb hier wirb baS Sthema noch« 
mals aufgenommen: ©Ifen wachfen aus Stofenfttofpen unb ©chneeglöcfchen 
heroor, laufen beglüeft ober greifen in ihrem ©ntjücfen nach einer fingen« 
ben Stadjtigall. 25te Vorliebe für beForatioe gaffung Fünfllerifcher Auf« 
gaben, bie greube an SSarianten beS gegebenen StßemaS im ©inne beS SJtufif« 
ftöcfeS oerfnüpft baS 2Öerf noch mit mannigfachen Seiflungen beS 18. Stoße« 
hunberts. 25odf> es erfcheint flrenger, herber in ber gormenerfaffung. 25er 
jtopf ber spfpehe foll ein 23ilbmS feiner Söraut Mouline 25aff enge fein; bie 
©oilenbung ber SÖtalerei fällt 1803 tn bie ^ett feineö jungen ©lücfeS. ©r 



Ctt© Olunge, ein 2Ra(er ber Jrühromantif 659 

bat bie Slrbeit burch meutere überaus forgfältig burcftgefübrte ©tubten t»r** 
bereitet, bie beutlich befonbetö th ber galtengebung beS ©ewanbeS ber ^>ft)d>c 
baS ©tubium ber antiPen ^MaftiP erPennen laffen. SaS ©erncUbe ejciftiert 
in jn>ei Sremplaten; baS beffere befinbet ft<^> wie bie jugebörtgen Sntwürfe ‘ 
m ber Äunjtballe 3 U Hamburg. 2luf einer Vorlage ber ©efamtPompofttion 
rubt fcfjlafenb auf einem Äiffen im ©ejmetg ber Siebe nod) ein jmeiter 
8 lmor. Sie 2fbee bat Nunge nochmals 3 U einem anmutigen gtteS für ein 
Viufifj immer »erwenbet. Vier Amoretten tn VlumenranPen belaufenen, be* 
lebten tmb füttern Nachtigallen. ,SaS Nachtigallengebüfch*, ©uachemaletei 
»on 1810 . 

,glöten mußt bu, halb mit immer fHrPerem Saute, 

Valb mit leiferem, bis fich verlieren bie £öne; 

@<bmettem bann, ba§ eS bie Sipfel beS SalbeS burchraufcht, 
flöten, fidten, bis ficb bei ben NofenPnofpen 
Verlieren bie SEöne.* 

»Sieb, üb fing’ eS nicht nach, wie Bann iebl 
^ürne nicht, 2Äitter, ieb fing* eS nicht nacf>.‘ 

2 lber fang fit nichts mehr. 

Sie Königin ber Nachtigallen? 

Nichts »on bem, n>aS bie Sange bleich macht, 

©lüben bie Sang’ unb rinnen unb flrömen bie Xcäne macht?* 

Ober halb gefüllten SiebeSbarm hinaus wünfebte SRunge bann fein 
gefdmteS ©treben, feine Vegriffe »om SirPen ©otteS in bet Natur unb 
bem Sefen ber Seele in fpmbolifche Sarftellungen 3 ufantmen 3 ufaffen. SaS 
23Üb tuirEt anregenber, be 3 tebungSreicher felbfl wie baS Sott, um erhabene 
Sahrheiten uns nahe 3 uhringen. $u folgern ^roecP werben anbetenbe, fofenbe, 
mufisierenbe, tan 3 enbe Äinber, rebenb burch anmutige ©ebärben auch noch 
im Schlummer ober burch bie Veigabe »on Äreu 3 , Äelch unb SomenProne, 
©ternen, SWufiPinflrumenten, gacPeln, Urnen in eine üppig wuebernbe glora 
eingekeilt. Ss ifi baS ftmbfcbaftsbilb, baS Nunge in feinem geifltgen unb 
SmpfinbungSgehalt 3 U ftetgem unb fomit als eine neue JCunfl 3 U begrünben 
gebachte, eine mim^iöfe Vertiefung in Sinjelhetten unb eine Velebung burch 
elfenartige giguten; Slllegorien, bie bem Äünftler bte 2luSfprache etneS Ve* 
PenntniffeS ermöglichen. Sie garbengebung in 3 arteflen, reichen Xönen »er* 

. mehrt ben ©timmungSgehalt. Sie Stwenbung ber giguren, oft in fbrengem 
^atalleliSmuS, folgt architePtonifchen ^rin 3 ipien. ,©elbfl NaffaelS S3tlb 
hier auf ber ©alerie (bie ©ijtinifcbe Nlabonna) neigt [ich gerabesu 3 m Sanb* 
fchaft, — freilich müffen wir hier unter Sanbfchaft etwas gan 3 anbereS t>et» 
flehen.* (2tn Saniel, SreSben, ben 9. SDlärj 1802.) 3n ber greube an fo 
neuen SJlöglichPeiten ber Sntfaltung einer ©ebanPenwelt burch Aufbau unb 
rh»thmifche ©tuppierung lieblicher ©eflalten im Naum, rebenb burch ein 
©pflem »on ©innbilbem unb Äen^eühen, »erwarf bann Nunge baS Veifpiel 
ber gefamten überPommenen JCunfl in ihren SeiflerwerPen befonberS ber 

42* 



660 Sbuarb $irmeni(b«9ti(bar$ 

Jpiftotie. ,3icb fühle eö ganj befHmmt, baß btc Elemente ber $unjt.in ben 
Elementen felbfl nur ju finben finb unb baß fie ba wieber mfiffen gefugt 
werben; „bie Elemente felbft" aber fittb in unö unb auö unfetem Srnnerften 
alfo foll unb muß alleö wieber beroorgeben.* .^uerft bannten bte SDJenfcben 
bie Elemente unb bie fJtaturfräfte tn bte menfcblicbe ©eftalt f>inetit r fte 
faben nur immer im SWenfcben ficb bie 9tatur regen; baö ift baö eigentliche 
ijiftotifebe gacb, baß fie in ber jjjifiorie felbft nur wieber jene mächtigen 
Kräfte faben: baö mar bie Jptftorie; baö größte Mb, waö barauö ent* 
ftanb, mar baö füngfie ©eriebt (SÄicbelangeloö); alle gelfen finb jur 
menfcbticben gigur geworben, unb bie 23äume, Sölunten unb ©ewäffer ftürjen 
jufammen/ (Sreöben, 7. 9iooembet 1802.) ©tubienreifen, kopieren in 
ben '©alerten höbe feinen ^weef, wirfe nur ablenfenb, oerniebte bie Qri? 
ginalität beö Äüitflletö. ,©oltte eö Qffian wobt gut gewefen fein, wenn 
et ben Jpomer ftubiert hätte?* 

Unwetfale SSorflellungen t»m Zufluß alleö ©Uten an bie SDienfcben 
gefcaebte SÜunge juerft im ©ürnbilb einer Quelle ju bannen. Sbealfiguren 
unb »or allem Blumen follten ben SBegriff jur SÄnfcbauung bringen, ,fo 
baß bie ßilie im bfcbften 2icbt jtebt, wo ficb bte roten, gelben unb blauen 
33lumen brrumbrängen unb wo bet €kbbaunt wie ein Jpelb bte Zweige 
über fie ftrecFt*. — Seber SBlütenart follte eine befonbere SSebeutung bei? 
wobnen, .ftmbergejtalten fönnten bieö »erbeutlicben. ,Sie ©acbe würbe 
für jjegt faft weit mehr jur Slrabeöfe unb Jpierogtppbe führen, allein auö 
tiefer müßte bo<b bie 2anbfcbaft betwrgeben, wie bie biftorifdb« $ompofit»n 
boeb auch barauö gefontmen ijt.‘ (2ln 2ubwig 2ie<f, Sreöben, ben 
l. Sejember 1802.) €in ©etnälbe ,9Äutter unb $inb am •ßktffetfpiegel 
gelagert* 1804 unb bie geberjeiebnung ,Sie Quelle unb ber Sinter* 1805, 
geigen gigutengtuppen in Fonfeguent burebgefübrten Sluöfcbnitten einer 2anb? 
febaft; in ben erfien Entwürfen ber ,5£ageö$eiten‘ wirb hingegen alleö in 
fpmbolifcbe SBerte aufgelöft. Sie Blumen erfebetnen in mächtigem SOüaß? 
jtab, ein ©ewinbe oon freier SlrcbiteFtonif, auf SKittelflüc? unb umfaffenben 
Nahmen »erteilt unb eö wirb nicht nach bem fftäbrboben unb ben 2ebenö? 
bebingtmgcn ber einzelnen ^flanjen mehr gefragt. ' 

Sie golge fpmbolifcber Äompofitionen ,Sie feiten* ift baö eigent? 
liebe Sebenöwerf Slungeö geworben; juerfl alö fcblicbte gebet jeießnungen 
auögefübrt, Fnüpfen ficb fpäter auch malerifcbe Probleme an biefe <5r? 
finbungen unb brauten bebeutfame llmgeflaltung, garbe unb ^Bereicherung 
fcer Sarfletlungömittel. Sie et fie gaffung ber ganjen ©erie 1803, febon 
»an ©oetbe bewunbert, beftnbet ficb nrit fämtlicben Jpilföblättem in ber 
Jiunfibatle ju Hamburg; trüget, Samftebt unb ©eifert hoben ben ^pfluö 
in Äupferfttcb 1803—1805 reprobujiert, bie glatten gingen beim großen 
93ranb ber ©tobt jugnmbe. grub f<b»n hoben bie erjten ©cbriftfleller 
ber ^eit ficb mit bem gebanfltcben Inhalt bet Silber befebäfttgt, ihn in 
9Borten auöjufcböpfen »erfuebt. Ser SWeifter felbft wieö in Briefen nur 
auf bie SBcbeutung ber ^auptjüge bm, eine auöfübtltcbe Umf^reibung 



{Philipp Otto {Runge, ein totaler ber S’tA^romantif 66t 

alter feiner Intentionen lernte er ab. Subwig Siecf ottfpracb, für ihn 
mit einer autbentifeben 2luötegung einjutreten; auch tiefer Kommentar 
erfebien niemals. Surcb ten Jpinwetö auf tie großen Söelträtfel beö 
{Bcrbenö unt Entfcblummernö mit bem auffleigenben Siebt unb ber berat« 
finFenben Sömmerung baten bie wunberfanwn Äompofitionen im Äteiö 
ber {RomantiFer halb febon {äuffeben erregt; fie febienen eine gan 3 neue 
$ra teutfeber 3bealPunfl oerbeißungöooll ju eröffnen, ©oetbe trat fcfwn 
1807 mit ebrenöotler {Sürbigung b«wl* (Programm jur Senaten 
Slllg. 2iteratur«3«itung.) Sie im {Rebuö auögefproebenen {Begriffe, umfaffenb, 
fcbillernb, oon bet Urfacbe unb bem {Rbhtbmuö gewaltiger Äräfte unb ben 
jebent Safein gefegten SBebmgungen, entfpracben burebauö ber S3orflellungö« 
weit ber {Romantip, bie gern im poetifeben {Bitte bie {Sabrbeit erFannte, 
Erwägungen anFnüpfte. Surcb ihre Eigenart jugteicb auch oon tyfyxn 
literarifeben 2Bert finb bie Erläuterungen, mit beiten unfer Sofepb oon EBrreö 
wie mit freien Sitbpramben bie {ßifionen bcö SHalerö begleitet. Stucb er 
bemerPt febon bie otelfacben 9HöglicbPeiten, b*tr angebeutete ^rinjipien auf 
tie SBirPIiebPeit anjuwenben. Sie {Bitter biefeö ewigen Secbfelö paffen 
auf Sage«* unb 3abreö$etten, auf bie {älter beö SHenfcbenlebenö unb bie 
SBeltaltcT ber OeifleöPultur. Er fdjlägt bie {Bezeichnung .Jpietoglppben' flatt 
,8lrabeePen‘ für folebe 2lrt Sarfleltimgen oor. (©örreö in ben J^eibelberget 
3abrbüeb<m ber Siteratur, 1808, I. Jahrgang, 2. Jpeft, abgebrueft bei 
©ilbelm ©ebellberg: EJörteö auögewäblte SBerPe unb {Briefe. -Röfet 1911, 
©. 324.) 81. 31. §. 2Hitarcb fehltest fieb an, ber alle Figuren ju Flaffifijieren 
unb genau ju beflimmen trautet. ({Berlin 1821.) Saö ©egenftänbticbe bat 
febon ber -Rünjller felbft in {Briefen an ben {Bruber Saniel oom 
30. 3anuar urtb 22. Jebruar 1803 Purj angeführt: ,. . . 3<b will 
Sir botb einmal bie oier ^‘tbawtgen oon ben Sageöjeiten einigermaßen 
betreiben. — Sie erfle: Unten ifl ein leichter {Hebel, auö welchem eine 
gtoße Silte gerate betauö wäcbfl. 83ier -Rnofpen fallen oon beiten ©eiten 
in {Bogen wieber brnmter, auf wel<b<n oier hinter fi§en, bie SEHufiB 
machen; bie -Rnofpen hm ficb auf, unb eö fallen {Hofen unb bunte {Blumen 
beraub auf ben {Hebel, ber ficb öon ihnen färbt. 3n ber 2Hitte beö {Bilbcö 
fleigt tie aufgeblähte Silte bell wie ein Sicht febnurgerabe in bie Jpöbe, 
unb in bem belebe auf febetn {Blatte fifjt ein Äinb; bie beiben mittleren 
nach oom haben ficb umfaßt unb feben einanber in bie 8tugen; bie beiben 
3 ur SinFen oertiefen ficb mit bem Söticf in ben -Reich unb bie beiben jur 
{Hcd)len in baö, waö über ihnen ifl, nämlich bie ©taubfäben, auf Welchen 
btei flehen unb ficb umfaßt halten unb baö ^iflilt ber Silte in bie Jpöbe 
halten, auf welchem bie 33enuö — ber SSHorgenflem — figt: tiefer wirb 
oergotfcet Ser Jpimmel ifl oben ganj bunPelbtau, welche« ficb allmäblicb 
bellet gegen ben {Hebel nach unten oerliert, fo baß bie Silie mitfamt ben 
-Rtnbem wie ein große« Sicht erfebeint. 2luf beiben ©eiten fallen bie SBolFen 
herunter, beten {Ränber bell beleuchtet finb. {Rach unten fammelt ficb baö 
Sarbigc immer mehr, fo baß eö einen ©onnenaufgang bilbet, ber eben nicht 



662 (gftuarb $ivmenic$«9ti$art 

leicht bartn ju oetfennen fein wirb. Sad Sicht ifl trie Sitte, unb bie brei 
©nippen ftaften, wie fie geftellt finb, webet ©ejug auf bie SreieinigPeit. 
Sie ©enud ift baö fpiftitt, ober bet ÜRittelpunPt oom Sicht, unb biefet hafte 
t<h mit gleiß Peine atibte ©eftalt ald ben ©tem gegeben. — ©o wie ftier 
nun bad Sicht bie garbe oertreibt, fo oerfchtingt in bem ©egenftücBe fttetju 
bie garbe bad Stcftt. Sied ift nämticft bad jwette ober ber Slbenb. 4 

»Jpier finPt bie Silte in bie SBolPen hinunter. Sie jwei oorberen Äinber 
finPen in ber SJlitte ftcft in bie 2lrme unb Puffen ficft; bie jtoei jur SinPen 
finPen in ben Äelch hinein; unb bie jur Siedeten heben bie brei oon ben 
©taubfäben herunter; bie ©enud ftnPt aucft nieber unb bie ©erftältniffe 
btücPen ficft meftr. Seifte SBolPen gingen ficft um bie Silie unb jur 
©eite brecften auf bem .fjorijont Stofen fteraud, bie ganj audetnanber ge? 
hlüftt finb. 3»tt Stedten fißt ein Sunge barin mit einer ^ofaune unb linPd 
einer mit einer trompete, bie bte Stofen orbentlicft mit ben güßen aud« 
einanbertreten. Stun fcftlingt ficft bie StofenranPe ftöftet unb fließt ficft 
röter fttd gegen bie ©enud, wo ein ^aar Äinber auf Änofpen fi§en mit 
Piingenbem ©pieL Sann geftt ber ©ogen nocft ftöftet hinauf, bie ^nofpett 
werben immer bunfter rot unb berühren fich mitten im ©ilbe, fo baß ficft 
ber Äuß oon unten in ihnen befpiegelt; auf triefen Änofpen befcftließen ein 
9>aar ilinber mit glöten ben Untergang. Stun fteigt jwtfcften triefen eine 
SStoftnblume hinauf, unb wie fich unten alted oon ben ©eiten nacft ber 
SJiüte hineingefenPt ftat, fo fteigt ftier ber SÄoftn in großem ©ogen 
Sad Sicht wirb hi« wie bad ©rün in ben SMoftnblättem ganj Palt unb 
jwei Ätnber, bie auf ben ©ogen ftßen, fpielen auf bem SÖalbftom. ©on 
höher h«ab fenPen fich SHoftnPöpfe, auf welchen jwet Ätnber einfchlafen; 
eine große oerfcftleterte ©eftalt fcftweftt oon ber SJlitte empor, über ihr ber 
SKonb. — 2öie biefe betben ©über nun nur ben hödftften ©egtiff oon ber 
Silie unb Stofe audjubrüdPen fuchen unb beibe nur bie rote garbe aud* 
fprechen, fo Pommen barm jwei, welche bad ©laue unb ©elfte audbrücPen. 
Sad ©laue beherrfcht nach meiner Slttficftt ben £ag unb bad ©elfte (ba$ 
«Slonblicftt) bie Stacftt. Sen ftag will ich ein anbermal befchreiften, weit ich ihn 
noch nicht aufgejeicftnet hob«; bte Stacftt iß auf folgenbe SEBeife oorgeflellt: 

Unten fteftt in ber «Mitte eine aufgefcftloffene ©onnenblume. 2luf 
ben ©eiten beugen ficft geuerlilien fteraud. über ber ©onnenblume giftfd fo 
Plein« ©ternblumen, bie wie gelbe gunPen baoonfliegen; über biefen brei 
geuerblurtten unb jwei ©üfcfte Stachtoioten hefchließen ald bet Staueft ju 
beiben ©eiten biefe glommen. Uber bem Stauch fliegen ein 9>aar ©ngel, 
welche bad ©ilb in ber Hälfte bebeefen. — Unten figen auf jeber ©eite 
eine ©ruppe oon Ätnbetn eingefcftlafen unb hinten ganj im StmPeln liegen 
jwei ©cftlafertbe, wo aud ber ginftemid SturiPetn wie (Menaugen fterauds 
fehen (Stahmen), gmgerhutdblumen, bie fo ein feftief «Maul jieften, ©toreft* 
feftnäbel, SißelPöpfe tmb allerlei wunberlicfte ©ejtalten. — 2luf ber «Mitte 
bed ©ilbcd fteigt nun wieber ald weibliche ©eftalt bie Stadht aud einer 
SMoftnpflanje hinauf; bie «Mohnblumen bilben ju jeber ©eite oon tftr einen 
großen ©ogen, oiet hangen reefttd unb linPd oome herüber unb auf jeber 



663 


Otto Ölung«/ «in Waler ber Jrü^romantif 

Blume fifct «in Änabe, ber ftttt unb fchnutgerabe vor ficb weg fiebt; alle 
finb fie (janj en face unb emfl, über jebem fleht ein ©tem, fo baff 
tiefe obere Slegulorität gonj ben ßinbrucf macht rote bad Jpimmeldgewölbe. — 
Sfn tem £age Fommt bie 2ilie wieber aber ohne giguten, weil trir in bte 
©onne toch mir abenbd unb morgend ^ineinfe^-en fönnen, b. b* wo bie (Jrbe 
fid) butcb bad SJtote bem Sichte nähert. 4 ... ,©onntag habe idj Dir nicht 
gefcbrieben, weil ich ben Stag fertig Friegte unb nicht aufbören Wollte ju 
arbeiten.* .. . , 3 cb habe ba nun oben bie Silie butdb einen Äomblumen* 
Franj geflecft; bie ©onne feben wir am Xage nicht an, wir finb im Söitbe 
fetbfl unb freuen und ber SebenbigPeit unferer lieben Wutter grbe unb ihrer 
gülle unb ©aben. ©o figt benn bie Wutter unten in einet Slifcbe, beten 
SRanb oon SHpriFofen, Ätrfchen, Sfobannidbeeren, Pflaumen unb Weintrauben 
«fl. Unten ju ihren güßen quillt bad lebenbige Waffer b«aud. 93or ihr 
trennen fkh bie beiben ©efchlechter am Stage jur Arbeit unb jum Seben, 
3 wif<b«n ihnen blühen jwei 93etgtf}metnnid)t, welche bie Trennung aud* 
fpre<hen; auf beiben ©eiten finb nun neben ben giguren Brennneffeln, bann 
büdft [ich auf jcber ©eite eined, um ein Beilcb«n ju pflücfen, wobei fie ficb 
nacheinanber umfeben; weitet fommt eine große Dtjlei unb vor biefer fleht 
eine ©locfenblume (auf ber anbern ©eite eine Jppajintbe), an welcher «in Äinb 
wie läutenb fleht, hinten wächfl neben ber fiaube 3 U beiben ©eiten eine 
blaue Srid, beten ©<hilf ficb über ber Saube jufammenbiegt, wo in ber Witte 
3 wei Äinber bie Wabljeit jufammen halten, hinter allem biefem fließt auf 
ber weiblichen ©eite glacbd, auf ber männlichen fleigen Kornähren auf. — 
3<b h«be jefct in allen Bilbem bad fdbwerfle, ben reinen ^ufammenbang 
überflanben; bie SRabmen finbcn fich von felbfl . 4 — 

®ud biefen Betreibungen bed Urbeberd wirb beutlich, wie febe €injel? 
heit ber Bilbet aud finnigen 25ejügen erwäcbfl. Der ^aradelidmud im 
Slufbau fällt fogletch ind 2 luge. Stach geometrifcher Wifteilung ber glasen, 
nach feflcn ^rinjipien bet ©pmmetrie fcf>ließen ficb bie ©eflaltungen an* 
etnanber. Staffaeld ©ijrtina war vielleicht, bem Äünfller unbewußt, ber 
Kudgangdpunft feiner Bemühungen um bie Wiffinbung eined ©pflemd. 
Cin neuer SKbhtbmud tritt an bie ©teile bidberiget ©epflogenbeiten einet 
teinmalerifchen 2lnorbnung im ©efebmaef bed SRoFofo. . . Wie ich in 
Kiebingen Stiecf meine ^etnungen 3 eigte, war er gan 3 bejlüc 3 t; er fdjwieg 
flfffe, wohl eine ©tunbe, bann meinte er, ed Fönne nie anberd, nie beutlicher 
audgcfprochen werben, wad et immer mit ber neuen ätunfl gemeint habe; 
ed batte ihn aud ber gaffung gefefct, baff bad, wad er fich bod) nie old 
©efialt gebacht, wovon er nur ben ^ufammenhang geahnt, jegt ald ©eflalt 
ihn immer von bem erflen 3 um lebten brcuntriß; wie nicht eine 3 b«e aud* 
gefproeben, fonbem ber jtofammenbang ber Watbematif,WufiF unb 
gatben hier fichtbar in großen Blumen, giguren unb Linien hingefchrieben 
flehe.' (2ln Daniel, Dredben, 23. Wä «3 1803.) 

Diefe Darflellungen würben für ben Dieter eine mächtige Anregung 
ber 9>hqntttfie. ©anj augenfcheinlich verwertete er noch nachträglich ben 
Ginbrucf bet Bilber Stunged in bet etwad opemhaften ©jene bed ,^)rin 3 



664 Sbuarb 

3erbino‘ ober ,Die 0teife nach bent guten ©efcbmacf, bet Sefcbreibung bed 
geengarten«: ,2Bann bie Stacht ^crabftnft — Unb 3Bonbfchein ficb au«* 
flrccft, — 3 fi im ©arten oft ein fettfamlicf) ©eflimmer — Son taufenb unb 
taufenb w«bfelnben Farben; — Durcbfkbttg finb bie Slumen — Unb ihre 
©eijter fleigen b«<u »6 — Unb wiegen fi<b unb Hüpfen ficbtbarlicb in ben 
beleben, — Scf>mu<fe ©eiftereben hängen in ben Saunten — Unb tteefen 
bie antwortenbe Stacbtigall, — Unb aße Slätter brennen Siebter, — 
Durd) ba« fcbwanFenbe ©ra« febweifen Sterne, — Die £öne entjünben ficb 
innigtidfer, beglichet, — Die SOlufiP umarmt brönftiger — Die mit Sträu* 
men gauFelnbe Statur. — Dann febwebt au« golbnen J?>immel«toolPen — 
SBalleitb, bebenb, — Schimmer ftrablenb, — Segen tauenb, Söonne fingenb 
— Die Siebe, bie Siebe 3 U ben entjüeFten Slumen herab/, (^erbino cntftanb 
1796—1798. Subwig £ie<P« Schriften, X, Serlm 1828, S. 253f.) 

Den Fiat erfaßten ©ebanPen, ba« Sorbaben einer Umbilbung ber Fi* 
guwnPompofition jum ©eföge nach ftrengem ©efe£ be« ^)aralleli«mu« b°* 
ber Äünftiet ni<bt mehr aufgegeben. Die« Streben beengte jut wttPfameren 
PonfhmPtioen Stnlage ,ber Sanbfcbaft' in großem SDiafjftab. Seit 1807, 
bielietebt auf ©oetbe« Anregung bin, befebäftigte ficb Siunge mit ber ein* 
beitikben Bufammenfaffung einet gewaltigen Sbeenfüfle in einem jarten 
SüberjtjFlu« ,Die tuet £eiten‘. 3n aßegorifeben ©eftalten erfebeint bie Statut 
.blöbenb, erjeugenb; gebärenb unb üemicbtenb*. Diefe Sotflellungen faßten 
ben Sefcbauer ganj in ihren Sann jteben, imb be«balb plante ber SSWeifler 
ein ©efamtFunftwerP: ,9Reine tuet Silber, ba« ganj ©rofje baoon tmb wa« 
barauö entfielen Pann: Putj, wenn ficb ba« erfl entwicPelt, e« wirb eine ab* 
ftaaFte, malerifcbe, pbantafttfd)*mufiFalif^e Dichtung mit ©bäten, eine Äom* 
pofition für aße brei fünfte jufammen, wofür bie SauFunfl ein ganj 
eigne« ©ebäube auffübten — foßte/ (22. Februar 1803.) Die Sluögeftaltung 
ber 5£e<bniPen im einzelnen wirb Pein ©egenftanb ber Prüfung unb Se* 
wunberung fein. ,Die ^)raPtiP < ift nebenfäcblicb/ ,bie Äunfl ift j[a nur ein 
Stofirument; wie Pann benn ein ^nfhrument ber £mecF fein? Diefe iUmft, 
bie uoßenbet ift, ift boeb wohl nur ber Sote t>on etwa« Sefferem gewefen?' — 
(30. Slugufl 1803.) Snmitten eine« ©arten« unter hoben Säumen foßte 
ficb «ine emfte ficblicbte Jpaße erheben, etwa wie ©oethe in ,2Btlbelm SOTeifler« 
Sehrjahren' ben .Saal ber Sergangenbeiß fcbilbert ,2Jlan Pönnte il>n eben* 
fogut ben Saal bet ©egenwart unb bet BuPunft nennen/ Die gebanPettreicbe 
DePoration foßte fublimem ©mpfmben entfpreeben, philofophifche« Stad)* 
finiten meefen. Diefe Äunfl fafjt jufammen, bleibt aber bi«Pret, bcfcheiben* 
bürgerlich im SWaffftab unb wenbet- ficb an bie erlefene ©emeinbe ber ©in* 
geweihten. 

Star eine« ber oier für fold>e Darbietung geplanten ©emälbe ift in 
wefentlkben Seftanbteilen, nämlich Sorftubien, garbenfPijje ber Äompo* 
fition unb jwei Fragmenten in ber Äunftballe ju Hamburg erhalten, ©ine 
burebfiebtig fcbttlernbe Siungfrauengeftalt h«bt ficb 00 m SBolPenranb über 
Weiten Jporijont unb ben feuchten Soben beö Flacblanbe«. ©ine riefige 
Silie, bie Trägerin be« Siebte«, wäcbft aufwärt« au« ihrer ^anb; Äinber 



665 


W'l ipp Dtt© SRunge, eilt ©taler ber Jrüfyromantif 

fdjlüpfen ou« ben ©lütenPnofpen, fijjen Pofenb im Äelcb, fcb»eben <di eifert 
bureb feie Suft, begrüben bie taufrifebe grübflunbe, neigen ficb im Steigen« 
Ptanj jum ©oben, neugierig febauenb, Stofen al« bie ©lume ber Siebe bat« 
bktenb, bemt b«f liegt auf bem Jfräuterteppicb ber Söiefe ein Steugeborener 
— ber junge £ag. Er »irb ootn auffteigenben Siebte fytll beglänjt, bie 
toeitgeöffneten Slugen brikPen Staunen au«, bie Pteinen Äinberatme finb 
in inniger ©efeetigung auögebreitet. 2tm gemalten Stabmen trieb ber ©runb« 
gebanPe txtriiert. ©on einer rötlich glübenben ErbPugel geben Kräfte in 
Äinbergcftalt au«; fie reichen ben SBefen in spflanjenrourjeln bie Jpanb; 
jaucbjenb feblüpfen noch jartere ätinber au« ©lumenFelcben empor, finPen 
mit SWpriaben anbeten nteber, anbetenb not ber göttlichen ©ewalt, bie alle« 
febafft unb orbnet. ©iö ju feinem Xobe galt Sinnen unb brachten be« 
ÄünfHer« ber 2tu«fübrung biefer ©emälbeferie; auf bem Sterbebett gab 
er bem getreuen ©ruber Daniel ben Auftrag, ba« ©itb ,Der ©torgen 4 3 U 
jerfebnetben, ba e« unfertig feinen Slnfpröcben nicht genügte. 

* * * 

Den großen ©taler, nach ber Schälung mobemer Kenner, macht nun 
noch nkbt ber hob« Slug ber ©ebanFen, bie Sülle ber in feinen Äompofitionen 
angebeuteten ©orftellungen. ©on einem guten ©talnxrP ernxtrtet man be« 
fontere Stei 3 e ber ^ei^nung, ber garbengebung nnb ?)infelfübrung, 00 m 
Urheber übevrafebenbe 3luffaffung«fäbigPett, Xreffficberbeit unb ©efd)macP. 
5Da« ©üb fotl t>or unfern Slugen leben, foll al« etn tÄuöfcbnitt ber SßirFficf)« 
Feit überjeugen. 

Philipp Otto Stunge bnt ficb mit bem Portrait alö ©elegenbeitöarbeit 
befaßt unb biefe Seifhutgen ffcanben neuerbing« im ©KttelpunPte be« 3ntet* 
effe« an feiner Äunft ©lan glaubte in bem Entbuftaflen, ber »eichen 
Dicbternatur, bem greunbe Sub»tg XiecPö, ben ©orläufet einer jüngfl etfl 
berlaffenen Sticbtung ber neueren Äunft ju erblicfen. Sllfreb Siebt* 
»arP machte bie EntbecPung, baß bem Darfleller elementarer ©egriffe bet 
►Jeitfolge unb Ent»icPlung in allegorifeben jUompofttionen aueft noch ganj 
anbere Qualitäten juPommen, bie feine SBerPe 3 eitgemäß erfebeinen laffen. 
Er unb Stitfwrb ©lutber (in ber beutfeben 2lu«gabe feiner ©efebiebte ber ©la« 
lerei im 19. Srabrbunbert, ©tünchen 1893, ©b. 2, Einleitung), faben in 
bem frübt>erflorbenen SiomantiPer weiterhin noch ben SEBirPlicbPeitöbarfleller 
oon mächtigem Such«, ben EbaraPterfcbüberer, einen ©later, ber auf ein 
gan 3 neue«) Spjlern be« ä?olori«mu« febon ©tenfcbenalter oor beffen eigenfc* 
liebem EntbecPer btnweifl, Purj einen $)leinairmaler, ben ©otiäufer be« 
Ebouarb ©lanet (f 1883). 

©tan Berief ficb barauf, baß Stunge felbfl am Stbenb feine« Purjen 
Seben«, nach Stuöfage feine« greunbe« ©tiebaet SpecPter, ,Siebt unb garbe 
unb bewegenbe« Seben 4 al« bie näcbffcn $iele ber ©taterei für eine Pom« 
menbe ©eneration be 3 eicbnet habe; auch glaubte er, baß bte Sanbfcbaft nach 
feiner 2 Juffaffung ba« j^tflorienbilb ablöfen »erbe. 

SBenige umfängliche StücPe, EinjelbiÖmiffe unb gigutengruppen in ber 



666 


Sbuarb $irmenfd}£tRidf>ATt 

Kunjlballc ju Hamburg, waten 2lubgangbpunFt tiefet neuen ^Beurteilung 
beb Sföalerb Siunge. 3ln tie ©teile bet «pofe in ben Stepräfentationbbilbetn 
beb 18. Sa^t^unbettö ift bei ibnt ein fcblicbter, Plaret IBotgang getreten; 
et wählt «in« Situation, in bet ficb bie ffiefenbeit biefer ^erfonen beFunbet. 
Auftreten, Haltung unb ©eberben tydxn etroab Kppifcbeb. Durch ben $u* 
fammenfchluß bejeiebnettber 3öge erfreuten bie Dargefiellten alb berebte 
beugen bet bürgerlichen SSerbältniffe, in benen fie lebten, allgemeiner ©time 
mungen, bie fie alle beberrfebten. ©leicb Stembranbt war auch für ^PbüipP 
Otto Siunge bie eigene Srfcbeinung ein beliebtet ©egenfianb malerif^er 83er# 
fuebe. 3n garbenfFtjje, geböbter Kteibejeicbttung unb ©emälbe bat bet SDialer 
feinen Fnocbigeri Kopf mit ben fragenben Künflleraugen, ben b»bl«n SBangen 
häufig tuicbetgegeben. Sin SDiaffenporträt, bie fechjebnPöpfige gamilie vor 
fcent ©artenbaub, bie ^Begrüßung ber nach SBoXgaft beimfebrenbeh SBrüber 
{Daniel unb Dtto, entflanb im (Entwurf noch in Kopenhagen 1800. SEUan 
• erFctmt bie 2Rüb«, weltb« bie S3erFnüpfung fo vieler SBilbnibgejlalten vet* 
urfaebt. Ser fiberfebwang ber Smpfinbung beb StübrflficFb erinnert in biefer 
©jene «twab an bie 2lrt beb Scan Söaptifle ©reuje. Sab S3itb follte, in 
großem SDlaßflab aubgefübrt, ben ©aal im neuerbauten Jpaufe eineb SBruberb 
fcbmücFen. Dtto erfebien bieb Unternehmen felbft wie ,ein fetneb ©«bürge'. 

,2Bir brei‘ benannte ber Künftler feine S3ereinigung mit ©attin unb 
ber {Daniel; bab ©emälbe entfianb 1804. 5ttlle bilden gefpannt auf ben 
S3e trachtet. Sie junge grau umfängt ben ©atten, reicht bem ©chwager 
bie j£>anb, bab ©anje wohl bab SenPmal weihevoller ©tunbe, alb ber 
greunbf^wftbbunb fürb Sehen gef^loffen würbe. Ser Siebbaum, unter bem 
bie giguren jufammenfleben, ber bunFle Kon beb nächtlichen Jpainb ver» 
ftärfen bie ©timmung. 

Sab ©emälbe, welcheb in Hamburg juerft wieber auf SRungeb eminenteb 
Kärnten binwteb, ifl bie lebenbgroße ©ruppe ber brei Jpülfenbecffcben Kinber 
(1805/06). ©ie flanben bem 9Mer nab«, waren ihm aub täglichem Umgang 
vertraut. Sin Knabe unb größereb SJKibcben nähern fi<h unb, inbem fie 
ein 2Bägel<h«n mit ber Fleinen ©cbweflet jieben. Sie Sltefle birigiert eine 
SBenbung beb gubrwerPb, bem SBefchauer entgegen,. ber Sfunge Fnallt mit 
ber ^eitfebe. Sebe ©ebärbe ifl febarf fijriert unb jetgt Über bab SWottv btnaub 
jene wunberlich« Derbheit unb SBebeutfamPeit. Sab SBilb ift Feine Smpreffion, 
fonbern befiimmt mit 33orbeba«bt aub febarfgefebenen Sinjelbeiten jufatw* 
mengefügt; boeb bemerFenbwert bleibt, wie ber SKetfter febon bie Probleme 
ber neuen Kunft voraubahnt. Sr verjichtet auf bab Könen ber garben, 
tob 3 u f<> m m«nftimmen, wie eb im 18. Sfabrbunbert üblich gewefen. Sr 
flellt bie Körper hart unb Fantig im Umriß vor litten ©runb. Sn voller 
Sntenfttät finben fich bie SoPalfarben nebeneinanbet, unb aller St'fer ift 
auf bie SDlobellierung ber Körper unb bie Anregung ber Kiefenvorflellung 
beim 23etra<bter gerietet Sie 2lrt, wie eine hoch aufragenbe ©onnenblunte 
feitwärtb vom Kageblicbt berührt, fi<h febarf vom Jporijont in allen Um« 
riffen abbebt, ift neu, frei von Konvention. Sie ©cblagfchatten finb tief, 
wie vom 23lätterba<b eineb bitten SBaumeb b«wüb*nb; flacfemb flehen 



$pf)(lipp Ctto SRunge, ein (JJtaler ber $rü^romanttf 667 

grell beleuchtete unb bunfle Partien unmittelbar nebeneinanbet; fo liegt 
auf bem btflen Äletb ber größten ber ©efcbroifter ber lange ©chlagfcbatten 
bei (Brubcrd, unb bie Jpanb ber Äleinften ragt bunFel vor bad fytttbthwUftett 
Stauchen. (Dian fiebt, n>ie ber (Dtaler ficb gewiffenbaft an bie Xatfacben 
ber €rfcbeinungen hält, aber man Fönnte mit bem nämlichen Stecht fehlte^ich 
auch ülntrea Olantegna einen greilicbtmaler nennen. 2Bie biefer gebt (Runge 
auf ftarFe Förperbafte SBirFung ber gemalten giguren aud unb (teilt bdle, 
Fräftige SoFalfarben nebeneinanber. Sie giguren finb nicht non biffufem 
Sicht umfloffen, fonbern werben fchräg befhrablt. ©ie finb im Atelier oor 
helle golie gefegt, nicht nach feber Äonfequenj im freien betrachtet. 

Slld ein (Dleifterjtücf gtofjjügiget SharaPteriftiF rnufj bad (Bilb ber Eltern 
ted (Dlalerd mit ben SnFeln gelten (1806). Sie altväterliche Slrt, nrie bad 
ebrfame (paar einberfchreitet, bie grau oorgebüeft fich an bie aufrechte, 
hagere ©eflalt bed ©atten anlebnt, fpricht ihr ganjed SBefen beuiltcb aud. 
©elbfi bie bebrängenbe ©chmalbeit bed ©chauplafjed, ber parallele Bug 
ber J^auptlinien bient folcher (Dlenfchenfcbilberung; auch bet Äontraft refpeF* 
tablen, greifenbaften ©efend, ber görmlkbPeit bed fteifen ©rufjed jur 
Unbefangenheit ber mit (Blumen fpielenben Äinber oerfchärft bie GbaraFte? 
tifiiF. Uber einen 3axm rechtd fiebt man auf bie ©afferfläche eine« #afend, 
in bem SaflFäbne anFem. 

Sanebcn wirFt bad (Bilbnid bed Flehten ©igidmunb tm Äinberftüblehen 
(1805) weich unb flächig. Sie (Baterfreube führt bei biefer ©chilberung 
feined ©IficFd (Runge ben (p infei. 

Sie neuen Slbfichten im Sanbfcbaftdbilb, bie (Betmebrung bed gebanF# 
liehen 3fabolted unb ber Anregung ju fubjeFtfoem €mpfinben fpürt man 
auch Ixt unfertigen Sarftellung ber ,Stube auf ber giuegt nach Ughpten' 
(1805). Ser weite SurehblicF jroifchen ©tämmen auf einer #öbe jiebt in 
bie gemen, wecFt ©anberluft nach nmnberfamen fremben Sänbem. 

SWebrere Slluftrationdfolgen in feiner Dehnung ald (Bucbfcbmucf oet* 
weifen auf bie nielfeitigen literarifchen Sntereffen bed Äünfllerd. Subwig 
(tiecFd (Kudgabe ,altfceutfcher (Dlinnelieber* (1803) fcbmücfte er mit jierlichen 
(Bignetten: Ämter unb (Blumengenrinbe. ,Sie ©efchichte ber Jg>epmondFinber* 
aud ben ,5BolFdmärchen‘ regt bei ihm einen 3pFluö, ©jenen in Umri§jeich s 
nungen (1805), an. Sn acht gigurenFompofitionen folgt ec ben büfleren 
©efängen £>ffiand in ber ttberfegung bed ©rafen griebrich Seopolb ©tolberg. 
Sn einem ©chreiben vom 21. Sanuar 1810 bittet Ätemend (Brentano 
(Runge um SKuftrationen ju bem (Romanjenepod ,Sie €tfinbung bed 
(RofenFranjed 4 , ein (BuchfchntucF, an beffen Sludfübrung ber frühe Stob 
ben Zeichner oerhinberte. (Brentano butte ihn hier auch «uf bie mäßigen 
Fünfllerifchen (Siitfctücfe bet beutfehen (Rbeinftäbte oerwiefen, auf ben Äölner 
Som unb bie jierliche Strt ber Äölner SJlalerfchule, ,fo wirb Sbnen ein 
emftbafter, geiflreicher, junger Siebhaber unb ©ammler in Äöln, #err 
©uipij (Boifferee bafelbft, getotf; mit greuben viel ©rünblichered barüber 
mitteilen Fönnen, tenn er treibt bad ©tubium ber ©efchichte ber gotifchen 
Äunft audfchliejjenb unb ifi in bem (Kugenblicfl befchäftigt, eined ihrer b«t* 



663 Sfcuarb $lrm«ni<h*tJUcbarg 

Itchflen Sonumente, beit Pölnifchen Dom wie auch bie gemalten genflet 
be# @horö, in einer Sftetye non Slättem tyerauäjugeben. Qx hat längere 
3 ett mit (griebrich) ©Riegel bort gelebt, ift ein trefflicher Senfch unb 
fchien mir eine Slnlage jur Klarheit 3 « haben, fo t>iel ich ihn Pannte. 
S« Deutfchlanb wüßte ich niemanb, bet (ich ernfler mit biefer Äunfl be* 
f<haftigte‘. Stuch SRunge 30 g ein innerer Drang 3 ur gottfchen SauPtmfl. 
Sit bem jüngeren Sruber be# Dichter# üftooali# (Jjxtrbenbetg) befuchte er 
hn Sunt 1803 ben Dom 3 U Seißen. Der hehre, entfle Jpallenbau fchien ihm 
ber rechte (Plag für bie eigenen Silber; . am <£nbe erfinbe ich noch 
eine neue SauPunfl, bie aber gewiß mehr eine gortfegung ber gotifchen 
wie ber gttechifchen wäre*. 

SRunge möchte ben ^unflbetrieb orgonifieten. Da# Stalent fei bei ber 
Sugenb häufig, aber ohne praftifche SSerwenbbarFeit. Die ÄünjllerwerPflatt 
foll ein ©ammetplag nieler werben. ©ich felbft fühlte er reich an fruchte 
baren ©tfmbungen unb wünfchte ficfy 3 ahtreiche Jpätibe anpaffenber ©ehilfen, 
um flilbilbenb neue Äunfl 3 U fiitben unb alle Teilhaber gemeinfam 3 U 
fötbern. »Seine ©eflaltungen fotlten Wog ber gülte oon Sorflellungen 
eine 3* et be an ©egenfbänben be# tägigen Sehen# fein. €r leitete in 
Dre#ben bie Töchter be# Saler# ©raff an, (teilte mit ihnen Vorlagen für 
©ticPereien 3 ufammen; bie Stattet ,greuben be# Sein#* (1802) unb ,greuben 
her Sagb* waren at# fotch« Sufler erbaut. €r entwarf Pleibfame grauen* 
trauten unb' fchenPte ©oethe einen mit Slumen gegtertert Dfenfchirm. 

Sei bem Um 3 ug nach Hamburg, wo Stunge fpäterhin mit feiner jungen 
grau 3 U wohnen gebachte, hätte er am 15. Ülooentber 1803 in Seimar im 
Jpaufe be# SRegterungörate# oon Sotgt bie erfle Segegnung mit ©oethe. 
Der einftige Sißerfolg beim Settbewerb 00 t bem Tribunal maßgebenber 
Äunjtrkhter war unoergeffen, unb fo trat ber junge Saler sunächft 0011 
inneren Stbetfpruch# bem Slltmetfler gegenüber. Sille#, waö an ©egen* 
fügen 3 wif^en ihnen tag, fcheint fogleich 3 um SluöbtucP unb 31 W 2 lu#fprache 
gePommen 3 U fein. €ine gegenfeitige hohe ©djägung war trog allem bie 
golge. Der Zünftler notierte über biefe ^nfammenPunft: ,Sie ich hi* c 
(ba# ©chretben an Routine) geftem abenb abbrach unb nebenan 3 U Soigt# 
ging, traf ich ©oethe auch bort, ber 1 , jufdtlig hingePontmen war. €t gefallt 
mir feht, muß ich fagen; et Pam mir gleich entgegen unb fragte, wo# ich 
mache unb arbeite. Sir höben fo bie (Prälubia miteinanber gemacht; ich 
föien ihm hoch 3 U gefallen. €r wollte e# einige Skile oerfuchen, mich burch 
terbe Slnrebe unb fein flarPe# Slnfehen au# bem ^ufammenhang 3 U bringen, 
ich blieb aber barin unb werbe e#, will’# ©ott, auch bleiben. 3 «h habe ih** 
eben wieber gerabe angefehen unb ba#, wa# ich meine, ihm fo unoerholen 
gefagt, baß er wohl fah/ wie febr e# mein €mft unb mein ift, nicht oon 
mir felbfl mein, fonbem oon ©ott, bem alle Dinge finb. <£r hatte Peine 
3«it, fein Sagen flanb oor ber 5tür unb hoch fagte er: Sch Pann nicht 
baoonPommen. €ö ifl ein fiarPer unb hartnäcPiger Sann, gegen ben ich 
wie ein $tnb flehe, ba# ohne Saffett ifl, unb boch fürchte ich mich nicht, 
auf welcher ©eite er flehe, ob neben mtr ober gegen mich.* 



tpf>i(ipp Otto Ölung«, «in SJRaltr ber Jrü^romantif 669 

Da« Gebiet, auf bem beibe SDJärmer fidf) leidfjt einigten, war ireniger 
bie Äunfi al« tt?iffettf^aftlicfye 93emühungen unb 93erfuche 3 «r DptiP. 
©oethe festen bie« SRefultat felbflänbiger 9$erfuche fo wichtig, ba§ er ein 
©chrciben SRungeö, 2Bolgaft 3. Suli 1806, al« ,Zugabe* feiner Farbenlehre 
beifügte (©oethe« SBerPe 2B. 91. 1890, 9fbt. II, 95b. 1 , 6 . 361). 

Sn bet ©tfyrift ,Die ForbenPugel 1810‘ hat SRunge feine Xbeorien 
entwkfelt. €r näherte fid^ bem ©toff al« benPenber SDIalet, ber 9Iuffd)Iuf} 
über ba« SBefen feine« eigenen SDlaterial« jur SOortäufdjung alle« 9Birflich«n 
fu«ht. €« ftnb bk Zemente, auf bie fich ba« ^auberfpiel ber ©ichtbarPeit 
rebujiert. SKI« bie eigentlichen Sterben imterfcheibet er gelb, rot unb blau. 
Durch Mfdf>ung bkfer ©tunbfarben entflehen alle übrigen. 2Bei§ unb fdjim «3 
geltett SRunge nicht al« eigentliche Farben, fonbem al« SDRttel jur Xönung 
nach h<H unb bunPel 9llle Farben hohen fpmbolifchen 2Bert. Sn mehreren 
©chteiben hohen ©oethe itnb SRunge bie (Ergebniffe foldjjer Formungen 
unb SJctfuche, ju benen beibe auf oerfchiebenen 2 Begen gelangten, miteinanber 
au«getaufrf)t. (©oethe« 2öerPe 2B. 91. 1893, 93b. XIX unb XXI.) €in beflän« 
bigeö gorfchen unb Olachfinnen ergänzt alfo bei SRunge ba« Pünfllerifch« 
©«hoffen, ba« fich wieberum in jtriefacher Dichtung halb in einem freien 
93ereid? ber ©pefulation unb ©eelenfh'ntmung ergeht, halb ttrieber mit 
höchfler (Energie bte ffitrPlichPeit barflellt. ©olchem Jpang entfpricht auch 
bie Sufi an finnoollen SDIarchen. Der SJÄaler war ber Meinung, toie bie 
SWelobie |um Siebe, fo gehöre ju biefen au« freier 93orflellung beö 93olPe« 
unb bem ffiefen feiner Heimat geborenen ©rjählungen, (Ergüffen ber ^how 
tafh'f wie be« btjarren Jj)umor«, auch ber DialePt. Sn nieberbeutfeher SOhtnb* 
art hot SRunge ju ber ©ammlung ber 95rüber ©rimm bie .©efdhicfjte oon 
bem 2Rachanbelboom‘ unb ,9Son bem Jifcher un fpner gru‘ beigetragen. 

3Rit 95ebauern hörte ©oethe oon SRunge« («hweretn 93ruflleiben unb 
bem nahenben £ob. <5r fchilbert ihre ©tellung juetnanber in einem 93rkf 
an §riebrkh Berthe« Oom 16. SRooember 1810: ,5« ift ein Snbioibuum, 
wk fie feiten geboren werben, ©ein oorjüglich Xalent, fein wahre«, treue« 
SBefen ale Äünfller unb SDlenfch, erweefte fdjon längfl Neigung unb 9Iw 
honglichPeit bet) mir, unb wenn feine SRicbtung ihn oon bem 2Bege ablenPte, 
ben kh für ben rechten holte, fo erregte e« mir Pein SRifjfatlen, fonbem ich 
begleitete $n gern, wohin feine eigenthümliche SKrt ihn trug. 2 Röcf>te er 
fich t«h nicht fo gefchwinb in bk ätherifchen SRäume oerlieren . 4 ©ärmer 
war Sofcph ®örre« Anteil an bem ©cf>icPfal be« jungen Äünfüer«. ©r 
nahm mit lebhaftem Sntereffe feine Farbenlehre auf unb bot ihm ba« 
eigene S^ox t« am SRhein jur tjrholungöflätte. Philipp Otto SRunge flatb 3 U 
Hamburg am 2. De 3 entber 1810. ©eine Äunfl bleibt auch heute noch 
jeitgemäfj. ©emt man feine großen FigurenflücPe, bie Porträt«, al« bie 
ftüheflen Seiflungen einer neuen Sichtmalerei be 3 eichnete, fo barf man 
füglich feine allegorifch s ft)mbolifchen Darfiellungen al« (Erjllinge ber rnober* 
nen 9lu«btucf«Punfl aufnehmen. 



vSofofcbfas ©itynenbtctytungen 

Sßott 3o|epb ©ptettglet 

.^ÄoFofcbFa, ben SOlaler, beit 9 teufe 3 effioniflen, ben SDieijter bämonifeber 
tHT SöilbniOteiben Pennen «Ile. *Den Dichter? Den S3üfmenbid)ter? SJlaneb« 
Jr v werben aueb oon ihm wtffen; ficbetlieb tn granPfuct unb 93er* 
Im, wo fie böbnenb in fern ©piel griffen, nxßS nicht einmal wunterließ ift, 
ba fie fiter in ber Dat oor biober Ungefebened unb Ungefiörteö geftelU wur* 
ben, ba 0 fie antefyen, baö fie erregen, baö fie fogar wefir^aft machen mochte. 

©eit 7907 fwt Äofofcfifa otet fjentfcfie Dichtungen * getrieben. #ätte' 
er fie.fofort oeröffentlicbt, fo Föratten wir bie ©eburt beö 93übenejrpceffioni0s 
mu$ in Deutfcfjlanb um etliche 3^*« jurueffefcen, unb ftatt jReinbarbi 
©orge 0 ,93ettlet‘ ftünbe bann $oFofcbFa 0 körbet, Hoffnung ber 
grauen' am beginn. Sin ©ebaufpiel nennt et b «0 ©tücP; wobl* 
gemerPt: Pein Drama, ein ©ebaufpiel. 9110 folcbed fwt e 0 febon alle 0 
an ficb, wa 0 auch feinen folgenben ©tücPen eignet, ober oielmebr e 0 fa* 
febon alleä baö nicht, wa 0 fie fämtlicb nicht b^ben, webet einen ÄOnfliPt, 
noch eine burebgebenbe Jgxmblung, nod) einen b«ftenben gaben, Paum eine 
crjäblbare gäbet ©enug, baß jwei ©egenfpieler ba finb, bie fcblecbtbin 
«10 ,ber SDlann' unb ,bie grau' bejeid^net werben, alfo wie bei ©trinbberg 
namenlo 0 bleiben. Damit ifl febon borgebeutet, baß tf>r Dun unb Seiben bon 
bem perfönlicben ©tbicPfal eine 0 befonberen SbaraPtert lodgelöft (ft, baß 
e 0 eine weitete, allgemeine ©uttigPett befifcen fott, baß e 0 , mit einem 
2 Bort ^>ebbel 0 , um ben großen 9 Jto 3 eß gebt, ber jwifcbm ben ©efcblecbtem 
enbängig ift. Sigentlicb liege ficb bie neuere 2 iteraturgefcbicbte überhaupt 
einmal um biefen einen sprojefj ^erumfe^reiben: bom iüngeren Duma 0 
bi 0 ju Staubei, bon Jpebbel unb SSagner bi 0 3 U 3 bfen, oon ©trinbberg 
bt 0 ju ben Sjpreffioniften. Unb wenn babei auf bie ftofflicben unb 
pfpcbologiftben SKefee bie meiften Sttnteüe fielen, e 0 müßten auch, unb 3 toar 
oon felber, bie ®erfebiebenbeiten ber gormen brroortreten: bie Plaren 
Dbefen ber forbemben, bie ^roblemoerbicbtungen ber grübelnben, bie 9 lP 3 ente 
ber ftreitrufenben, bie 9lu0brücbe ber etfemben, bie glammenfatben ber 
oetybtenben, bie Srlöfungen ber romantifcben Siebe. Daß ÄoPofcbPa bi«** 
bei eine neue gorm fdjuf, barin liegt eben feine Pünftlerifcb biebterifebe • 
Söebeutung. 

2 Ran fagt noch 3 U wenig, wenn man feine © 3 enen oifionät nennt. 
SJtfionär war ja bereit 0 ©trinbberg, gan 3 oifionät war SReinbarb ©orge, 
oifiottär ift 2 Bei 0 mantel, oifionät würbe enblicb bie gefamte Dichtung be 0 
Sjrpreffioni 0 mu 0 . 2 Befentlieber für ^oPofcbPa ift febon, wie er bie SBifiohcn 
oorfübrt, wie er fie unferem 93erftänbni0 annäbert. 93i0ber galten im 
Drama ootnebmlicb 3 Wei SKittel ber SBerbeutlicbung. 2öir faben ben Dtbello 
tafen, unb begriffen barau 0 ba 0 Snbe. 2 Bir faben ben b^ögemben Jjams 
let unb fühlten fein ©ebieffal oorau 0 . Unb wo bie Dat, überfebäumenb 


* 93f er Dramen, »erlegt Bel qjaul Safflrer, SBerlln 1910. 



671 


«tofofcßla« ©üßnenbicßtungen 

ober »ecfcfwumenb, für ficf> ju wenig au«fagte, ba ^aftc jut rechten $tit 
ba« Sort ein. Stell fprießt noch ^intcr’m Sufcß, efye er ben fPfeil ab« 
fcßleubert äCoFofcßPa hingegen gebraucht, um bie unb ©e« 

fcßicFe ju erflären, weber ba« Sort noch bie Stat. ©r begrünbet über« 
ßaupt nicht. €r fef}t, er wirft einfach bie Slftionen hin« SDa läßt ber 
SKann, Paum baß et ihre Surgmauer erPlommen ß<tt, bie grau mit einem 
€ifen branbmarPen. Unb bie grau flögt ben Sann mit einem Seffer nieber. 
Sarum ba« eine unb ba« anbere? €« wirb nicht au«gefproeben, £anacß 
wirb er in einen Ääfig gefperrt, unb fie umfchleicßt ihn laufcßenb, fo* 
halb er hinter ben Stäben ju Plagen anfangt. Säßrenb fie nun baju halb 
ingrimmig lacht, halb gittert, halb nach ihm langt, halb flieht, bricht er 
mit einem Sale, eben noch fehler Peucßenb, au« bem ©itter au«, berührt 
fie mit bem ginger bloß unb tötet fie baburch. 3 ßr langfam abflerbenber 
Schrei, eine oerfprüßenbe gacPel, bie einen Stanb entfacht, be« Spanne« 
glucht butch bie geuergaffe, fein Jpieb, mit bem er alle fallt, bie ihm 
entgegenlaufen, ein oon glammen aufgeriffener Sturm, ein ferne« Ätäßen 
be« Jpaßn« jwifeßen 9 tacßt unb Stag: ba« brängt fich alle«, Sturj auf 
Sturj, in eine große augenblicPlicß«, unfaßliche UnwirflicßFeit jufantmen, 
faßlich ^öc^flenö burch bie Spmbole. <?« iffc, wie wenn wir nicht, um 
ju erfahren, um ju begreifen, um ju wiffen, nur um 3 U fchauen. Um 
ju ahnen, ba wären. <S« ifl ein Scßaufpiel nur; im äfellergefcßoß unfere« 
Unterbewußtfein«, fojufagen; oergittert, bämmerhaft, bumpf, feßwer, oon 
Slißen nicht erhellt, fonbern jerriffen. Sorte brächten feßon 2icßt. Se« 
griffe wären feßon gorm. £a bie Jßanblung lebiglicß im Sereicß oon 
Strieben, ©efüßlen, Vorflellungen ju bleiben bat, f» genügen jergeßenbe 
Silber unb Spmbole, jumal e« auf eine Jjkmblung im bramatifeßen ober 
epifeßen Sinn überhaupt nießt anPommt, fonbern eben nur auf ben feßwe* 
benben unb laflenben 9 >rojeß, bet jwifeßen ben ©efcßlecßtern anhängig ifl. 
Serannte geflungen, rote Sunbmale, jäßmenbe StierPäfige, oerfengenbe 
Sranbftätten, benen wir fliegenben 2ltem« entrinnen: waßriieß, ba« finb 
ber finnlicßen ßinbrücPe, ber SCeutlicßPeiten genug ... für einen Straum. 

3«/ «in Straumfpiel ifl e«, wa« ÄoPofeßPa gibt. Sille«, wa« er bi«ßer 
gefeßrieben bat, ifl ein Straum. 3tß möchte fagen: abfoluter Straum. 
©rillparjer bat im »Straum ein Sehen' noeß ein pipcßologifcße« 
Straumfpiel gebießtet. J^auptmann mit »Jpamtele' aueß. Süaß SRuflan,. ber 
wilbe 3 üger, unb ba« fiebernbe J^annele erfl auf bie länblicße (*rbe, jwi« 
feßen Saum unb gel«, Dorf unb Seiber gefeßt finb, baß fie bemttaeß 
eine« realtjlifcßtn SluftaPt« bebütfen, um oon ba au« ißre ©eflalteit in 
bie Sntrücfung oerwebenb hinüber ju neßmen, barin befleßt bie pfpdßologifcße 
Serflecßtung ißre« Sinjelerlebniffe«, barin ber ^ufammenßang oon Stoßen« 
unb Innenwelt, barin bie tfaufalität, batin ein 9 tefl oon Stoff. Slucß 
ber Sträumer Strinbberg ßat notß oiel bet StofflicßPeit, man Pann gerabe« 
ju jagen: ber 9taturali«men, ber roßen gegen au« bem ßäuölicßen Sehen 
in jeinen ©efpinflen. €t unb ©rillpatjer finb 3 Ubem Soraliflen, wenn 



672 


3©f«ph ©prengier 

fie träumen. Set öfterreichifche ÄfaffiPet offenbar bis jur lehrhaften 
Sentenj: ,23reit e# au# mit betnen StrahlenStrinbberg, fcer «Kobern«, 
»erftecPter, aber Paum mtnber tief. 2Bertn man nämtich feinen fBifionen 
bi# tn bie innere gorm natfgeht, wirb fich ftnben, baß fie ihren Urfprung 
gar nicht fo feht in ber tytymttfk als im ©ewiffen haben; baher fowohl 
in ,SantaSFuS‘ wie im Straum »on 3nbta5 Tochter biefe# ^tocfpeinmatbi« 5 
burch*müffcn‘ burch etwa«: burch bie StofenFammer ber Siefce, bur<h bie 
golterPammer ber Eh«, burch bie Kämpfe um «Kenfcf unb ©ott. Siefe 
Sieberholung »on SBilbem unb Svenen, biefe# Sfuftauchen »on »ergangenen 
üRenfchen unb Sünfchen, ti ift jumeifl nichtö anbere# als eine lieben#* 
abrechnung, ein rollenbe# 58erarbeiten be# ©ewiffen#, ba# alle Sege unb 
gureben, 5®unben unb SE&unbet wieber aufreißt. Sie fehr ©trmbberg 
trog be# feelifchen StängettS habet auf regelrechte ©lieberung, auf Pünflle* 
rifche .Äompofition bebaut war, jeigt ber erfte Steif feiner Strilogie, ein 
58uIFan, bet fich gletcffam geometrifch auf* unb abbaut. 

58et ^oPofchFa ift fein 58au, Peine £fttte, wie gefegt, Pein gaben Weber 
be# eptfehen noch beS intelfePtuellen 58erFnüpfenS, bafür »ielleid)t jene 
Sichtung, bie Siooali# einmal »erlangte, Sichtung, bie ,bem Sahnftnn »et* 
wanbt‘ ift, »Erjählungen ohne ^ufammenhang, jeboch mit Slffojiotion wie 
Sträume'. Ser 58orhang hebt ft di, unb wir finb ohne Einführung, ohne 
Obergang mitten tn einer Straumfrembe, bie, wer weiß, »ieileicht fchon 
am Schöpfungstag jwifchen Senfthenmutter unb water begann. Unb 
ber 58orhang fenPt fich, wtb wir finb froh, nicht baß ber Straum auS f tft, 
aber baß et jetreißt wie ber btennenbe Sturm, baß wir aus* unb auf* 
atmen bütfen, baß eS lichtet, baß ber S^cfyvi Probt. SaS ift nämlich baS 
merPwürbig Einbejiehenbe an ber Äunfl ÄoFofchPaS: Er gibt nicht bloß 
ben Straum, er gibt ben Schlaf farnt affen Stegungen beS UeibeS, famt 
affen Erfchsinungen runbhenmt hinju: bie ginftemiS »on Sämmerung 
burchäbert, ben SllpbrucP mit ben Stößen ber ringenben SBruft, baS Stob* 
nen, ben 3fuffchret in bet Stacht, bie SJtorgenfuft, ben gacfelfchein, ber 
burcb’S genfter fäfft. Sem» man barum biefe SDichtung ju SlooafiS hm ? 
feitet, fo ift fie anbererfeitS »on ihm hoch wieber fo Weit entfernt wie 
baS Enbficfe »om Unenbltcfen. 3hr fehlen nämlich, im 5Mbe gefprochen, ju* 
nächft bie Sterne. Unb ob auch ÄoPofchPa StomantiPer, nichts als Stoman* 
tiPer tft, er ift eS tm Zeitalter $arl Subwig Schleich#. Er romantifiert 
fürs erfte ftatt ber Seelen bie iphhfwloftfe* übrigen« bleibt er, ber £)fter* 
reicher, burcfauS in ber Oberfieferung feiner Literatur. 2U# SluftanS Straum 
bie wilbefte Jpöhe erteilt, fcflägt »on außen bie Uhr herein. 

.Jporch, eS fchlägt! Srei Uhr »or Stage. 

Äurje $tit, fo ijV# »orüber! 

Unb ich behne mich unb fchüttle, 

«Morgenluft weht um bie Stirne. 

Äornmt ber Stag, ift alles Pfar.‘ 








673 


£cfof${a* SBü$nenbl$tun 0 cn 

2 llfo auch hkr fchon biefeö förperltdf>c SBefangenfetn, biefe« .jj^ctjfcbiag# 
burchfpüren, biefe« Suft# unb SBtnbeinbolen in ber 25angigPett, biefe« 
©leiten jrotfehen Stacht unb gellem greifein. Unb hoch tt>eld? ein Unter# 
fchieb ju bem bleuen, wo« bei ÄoPofchPa werben will, ich meine gu bem 
abfoluten Draum, in bem fich Pein einzelner ©chläfer mehr bebnt unb 
in« SSewugtfein recPt, in bem ba« ©anje, ber SCtaum felber ju einem 
ungefügen Körper geworben ift, au« bem e« weint unb jucPt. ©tiHpatjet, 
ber ©chüler ©pankn«, bot ben Drochäu« gebraucht. Da« tyify, von vom# 
herein alle« auf SDtag anlegen, auf StiPette; finnen unb ©inn fagen. 
ÄoPofehPa« Dialoge finb, ohne SEabel bemerPt, ftnnloö; fie erfreuten jum 
minbefien jufammenhanglo«. ©ie tun ba«, waö man von SebePittb« 
£roiefpracben immer behauptet hot: ©ie reben aneinanber vorbei. 

grau (l«ife): öergig mich nicht. . . . 

SÄann ft<h ab«t bit «lugen): StoftgebanPen Plebt f»ch auf bie ©tim. 

grau (tan): Sö ifl bein 2 Beib! 

SDtann (fanft): Sine ©panne fcheue« Sicht. 

grau (bittenb): SPtann! ! fchlaf mir. . . . 

SDtann ((«um): Stube, Stube, DruggebonPe, lag mich- . . . 

grau («ffnet ben Wunb |um <Spie<b«n): . . . 

SÄann («infam): 3ch fürchte mich — 

Dennoch, wie bie Starte fo ein« auf« anbere fallen: SÖeib, SDtann, 
©d)laf, Drug, gurcht, werbm auch fk fchlieglich al« $ugerung beöfefben 
9>rojeffe« fpürbar, bm bie ©pntboie: SDtefferftich, Sunbe, S5ranbmal, 
Jläfig, geuer barftellen, nur bag auch fk bereit« wieber völlig in ba« 
Stufgclöfte, in ba« gormlofe, in ba« Delirienhafte untergetaucht finb. Sta 
fie aber plöfclich bitter, beutlkher, fdjarfet werben, ift e«, wie wenn jemanb 
im Draum unverfehm« eine verhaltene Stahrbett ober einen verlangten 
©unfeh, ,£ag, ©chtecPen ^eroorflögt. 
grau (immer heftiger, aufM>r«i«nb): ^ch wiU bich nicht lebm laffen. Du! 

' Du fcbtv&hfi mich — 

3<h töte bich — bu feffelffc mich! 

Dich fing ich ein — unb bu hälft mich! 
Sag lo« von mir — Umflammerft mich — 
wie mit eifemen ÖCetten* 

— erbroffelt — lo« — Jgnlfe! 

3ch »erlot ben ©chlüffel, ber bich fefthklt. 

(«4§t ba* Sitter, fallt auf ber Stiegt jufantmen.) 

Da« ift bet ©ipfel be« ©pkl«, zugleich bie 3 bee. 3m 3ahre 1917, 
al« bie Sehrmeinungen über ben literarifchen Sjrpreffioniömu« juerft in 
glug Pamen, ift unter anbetn auch eine ©chroeyet ©chrift erfchienen, bie 
gegen ba« Drama unb bk alte 23üfme anrannte, ©ie war fehr entfliehen, 
©k war rücPficht«lo«. Äarl Smfl SHatthia« wollte ndmlich gerabeju 
bk SBur^el be« Drama« au«geriffen hoben: ben ÄonfliPt, ben .ÄonfliPt* 
ftrubel*. Sßk war bann überhaupt eine SBiflenöfunfl, bie unfer gür unb 

Jh»<hl«nh 19. 3«h c 8«t*8, September 1922. 12 . 43 



«74 


3©feph ©pte»gler 

Siber be« Äopfe«, unfere #er$en«teilnahme, unfete Seibenfchoft, unfete, 
©eele mit hweinwirbelte, noch möglich? Stun, bei ÄoFofchfa ift ber 
ÄonfliPt auögetiffen. Sann unb grau quälen, »erfolgen, binben, »er» 
nickten unb überwinben fi$, nicht »eil fie in irgenbwelche nähere Xat* 
fächlichPeiten »erflricft wären, »eil fie etwa mißtrauten ober mit einem 
dritten, mit bem Ätnbe gar eiferten; ba» wäre tomamfdK« 2>rama ober 
auch Shien ober naturalifttfcher ©trtnbbetg, Furj, urfächliche ^fpchologie. 
Stein, fie peinigen fich gemäß ber Sbee. ©ie flecfen im ÄerFer gemäß 
ber Sbee, bie »on Schopenhauer fein Fönnte. ©ie Fämpfen bie Urfehde 
jwifchen Samt unb Setb. ©ie legen ein ©runbgefeß fyin, meinetwegen 
bie SetaphpfiF ber ©efchtechter. SNtfofcrtt nennt fkh ber ©jrpreffioni«tmt« 
eine geiftige Äunfi Unb et ift eine folche, ba bet ©eift bie gorrn be» 
bingt, auch » formal technischer J^inficht ,25ie SSerFnüpfungen gehen 
bireFt au« ber ^>hxmtafie be« Slutor« her»ot‘, hat Stöbert Süller ge» 
Schrieben. 2lu« ber SBillFür, Fönnte man einfchalten. 25arin aber liegt 
auch fchoit bie gtage nach ben ©rennen unb Sögli$Feiten biefer -Äimft. 
Sie bie Sbeen unmittelbar unb willFörltch auögehen, gehen fie fo auch un* 
mittelbar ein? Jpier wirb ba« Stecht be« betont ^erfönli$en buwh bie 
Fünftlerifche Sacht ber ^erfönli$(eit entf$ieben werben ntiiffen. .Ser 
feine ©ebanFen fo $u bur$g(uhen »ermag, baß fie in un« allen brennen,, 
wer fie fchwingen läßt, baß fie in un« allen wiberFIingen, ber wirb bamit 
jwar nod; fei» 25ranta Schreiben, ba« nun einmal bem gefpaltenen Sillen 
entflrömt wie ber Stegen ber SolFe, aber er Fann un« ©chauenbe er flauem 
taffen. 

€« ift intereffant, baß bet ©rpteffioni«mu«, ber fo »iel »om wort» 
lo« auf bie ©tnne einfturmenben jftno fytt, ba« 3taf$e wie ba« Uber» 
rafchenbe, ba« Sunte wie ba« 33erfchwebenbe, ba« fchlimm Stbenteuerlich« 
wie ba« Sunberbare, troßbem immer auf bp« Sott jurücflangt, nicht 
um bie ©efchehntffe wahrscheinlich $u machen, fie ju oerflechten unb ju 
begrünben; bejei$nenberweije auf ba« ganj geiftige Sort, um eine Mb» 
ftraFtion, einen ©runbgebanFen, phänomenologifch eine Sefen«fchau ju 
geben, ,25er btennenbe £iotnbufch‘, ben ÄoFof$Fa t9U afö•* 
©$aufpiel erba$t hat, ift baburch ein Zwitter geworben, teil« au« bunFel 
Ieu$tenben ©pmboloorgängen, teil« au« finntragenber Siebe, bie wie ein 
Ghot neben ben ©rfcheinungcn ^ergeht, ©ie will benn au$ wie ein 
©hot gefungen fein. ©« heißt etwa in ben ©pielanmerFungen: ,grau 
fchlafenb, häÜ> fingenb', ober ,Sann mit ftentbem SCon fingenb', ober 
.grau unb Samt Sprechen im ©cf>laf, h°$/ flanj frembf. 25amit ift 
bereit« bie ©runbform be« ©tücFeö angebeutet, bie ©Fflafe; unb ber 
©runbfioff: Steberum Sann unb grau. £iiefe«mal .flirbt er, »on ihrem 
©teinmurf an ber Söruft getroffen, ^erbrochen? Sa, bo$ erlöfl unb 
©rlöfer. San Fann bte« ©piel auf »erfchtebene 2lrt benennen: ©in €r» 
löfungöfpiel, »om ©ehwinFel be« ^effimiflen au«. Ser flirbt, Fahrt au« 
bem ©rauenhaften ber -Seit in ba« ewige SBergeffen ein. 8fbet auch ein 



675 


AoFofcgfa* Sfignenbicgtunge« 

ÄugcrftegungOfpiel, benn jene ©teile, wo bet Ggo* breimal pfalmobiert: 
,3<g glaube an bie 2luferflehung in mir', bot etwa# oon bet Siturgie brt 
.ftarfamOtagö. Schließlich ein ©eburtöfpiel. (geboten wirb bie Siebe, mit 
bet Siebe bie $eit, mit bet %eti allrt Glenb, mit bem .Slenb bet ©chmet^. 
Stber mit ber Siebe mtrb auch bie weibliche ©eele geboren, entjünbet an 
bet garfei beö SJlanneO. Stun ifl nicht lebigltch ein bumpfeö Stangen 
oon Stieben mebt; nun bebt ber JCampf ber ©eelen am ©ie taflen, fie 
jagen ficg, fie fucben, fie werten ficg, fie brennen, bi? bie Seiber oerbcrnnen, 
bem flammenben Somflraucg gleich. ,2Ber ift ber grembe?' fo gatte 
im erften ©türf bie erjie grage ber grau gelautet, unb bet SDtann et» 
wiberte: ,2SaO fpracb ber ©chatten?' Gin ,frembeö Sugefpenft', nennt 
er fie auch ' m Xornbufcg' noch. Unb biefeä grembe, triefe* 2lußet»3th 
$u faffen, in biefeö grembe, biefeO SInbere ficg einjumüglen, biefeO grembe 
ju bejwingen, biefeö grembe aufyuweiben, hat ÄoFofcgfa baO erfte, ba6 
jweite, ba$ britte, baO oierte ©türf gefcgcieben. GrFeraitniOfpiele finb e6. 
Gto$ alO bet GrPenner. GrotiP al$ GrFenntnioFritiF. Sie abftraFt! 2Bir 
haben bamit für bie ^fpcgologie bie ^hilofopg** eingetaufcht. 2öie beutfch! 

3a, »ie beutfch batf ift, erfieht unb erhört man erft, wenn man jenen 
roman {fegen Sichter gegenüber (teilt, ber hier einjig unb allein gegenüber* 
geftellt werben barf. Sie JpelligPeit bed SDtonbeO über bem Sach, ba$ 
©eifterltcgt auf ben 'ftntmerfliefen, bie irtenbe grau im gelöjlen J^aar auf 
bem 23alfon, bet fDtaim, ber ju ihr einbufcht auö ber Stacht: 3(1 biej 
äußerliche nicht fegen Glaubei? Unb ebenfo bie Sägmung, bie oerjürfte 
©ebenere, bet S5ann über ben ©timmen unb ben Sternen, baö> wa$ ich eben 
bei biefem granjofen einmal ben Sranceftil genannt höbe. Unb enblich 
bie gefamte ©eelenlage, bie feelifche Gntfcgeibung. Set förperlkh jet* 
btochene SDlann, ber bennoch ©«eget ift, in Glaubel# ,SDtittag6wenbe‘ geißt 
er SDtefa unb jubelt not feinen legten Stugenblirfen. ,©o habe ich bieg 
(baö SEBeib) enblich befiegt! . . . 3<g fügte bie Saft nachgeben bem gittieg 
unb trage fomit empor biefen febeneren JÜJtper ... 3<h felbft, bie ftarF 
auflohenbe glamrne, bao SRännltcge, .... ber IKUübertninber ©eifl.. .* 
S8et JtoPofcgPa fagte bie grau: ,2Beg tu(t bu Gtlöfer, SCuflöfer jegt... 
3cg weiß, bu wül(l fein mein greier unb ^Befreier, mir Unreinen, Un* 
geFannten . ..‘ ©oldje SgnlicgFeiten Pönnen 23erwanbtfegaft fein. Saß 
fie jeboeg au$ unmittelbaren Gütflüffen herrühren, ift um jo eher möglich, 
al$ GlaubelO , Sauf cg' 1909, feine »SDtittagOwenbe' 1910 in granj Söletö 
Uberfegungen erfegienen finb. 3ebettfall$ ift biö jegt in Seutfcglanb Feiner 
bem franjöfifcgen GrotiPer näher gePommen als ÄoPofcgPa. Gr oerflänbe 
ign, aueg «>enn er nie eine $e(te oon igm gelefen hat. Unb er bleibt 
überall iloPofcgFa, überall er felb(i, aueg wenn er ign £eile für ^eüe in 
fieg aufgenommen hätte. Gr fegreibt nämlicg nie einer, ber fuegt, Glaubet 
hingegen wie einer, ber weiß: oon ben grauen, oon ben ©ünben, oon 
bet aterjeigung. Gr, ber Seutfcge, fegreibt, noeg einmal gefagt, auO blaffem 
©eift, Glaubei auO bem ©eift unb mit aller tropifegen ©mnenglut, mit 

43 * 



676 3©f«Pb Sprengtet 

oller oerruchten, oerfebrenben Eeibenfcfwft ^tnju. €6 ift nie ein erpref* 
fionifiifcher Stolog gelungen, wenn nicht ba« griebbofögefptäch jwiftfcen 
Sefa unb 5)fe einer ift, benn ^ier tffc ba«, wo« ber Sjpreffioni«mu« erft 
ein oolleö Sabtjebnt fpäter wollte: ÄbflraFtton al« Seibenfchaft, ein glam* 
menmeer au« Gegriffen, ©eltgFeit al« ©oboma. 

Äofofchfa b«t über bte äebrfeiten ber trbtfchen ©eligFeit unb über 
ba« Problem, bo6 ihn flet« bebrängte, auch einmal ein ©atprfpiel fc^reiben 
wollen. (1917.) Sa« banbeit alfo oon einem Seib, ba« bem Sann 
ivufyftäblid) ben Äopf oerbrebt, unb oon einem Sann, ber barüber jule^t 
bucbftäblicb ben £opf oerliert. 9ia<b ihm b*tf?t ba« ©tücf ,S) i o b‘. Sie 
bk grau btifk, weiß man eigentlich nicht 25er Sann ruft fte Äninta, 
jum €nbe ift fk €oa.* ^wifcben anima, ber ©eele, unb €oa, ber bitterfüfjen 
©erführet in, penbelt ba« Seib bot unb $et. Ob eö wobl jur ©eburt ber 
©eeie gelangt? Ob ber Samt je in fte einbrmgen wirb? Ob et fie nicht 
halb überftetgert, halb unterfcbäfjt? San foll beriet fragen hkr ganj leicht 
nehmen, feifenUafenleicht. .Sörber, Hoffnung ber grauen* war ein böfer 
Sorgentraum. ,25er brennenbe Sornbuf<h‘, eine Sonbfcbettt*, eine ©e* 
fpenfterfonate. ,$iob‘ ifl ein fcblummetnber ©ommemacbmittag, oor ber 
iidbtpntllen ©eite bet Jßaufe«, auf ber ©artenbanF, gwifcben ©chatten* 
grün unb ^urpurpfhrfichen, ein ©cbtäfcben um jwei Uhr, oon ©cbmetter* 
ltngen unb Jgmmmetn geftört. €in btfjcben ©chäbelbrucf, ein bifjcben ©er* 
bauurigöfchwere, ein feelifcbe« ©obbrennen ifl auch babei, fonfl wäre ba« 
Sing nicht oon ÄoFofcbFa. 3n ©eifligFeit, in ©tfionen aufgelöfl, barum 
ifl e« Sjpreffioniömu«. Unb einmal ifl e« ftcherlich 25aba. 25k ©eiehrten 
fhreiten ftcb jwar noch über btefen Inbegriff, jumal bie 25abaiflen felber 
barüber noch nicht im reinen ftnb unb ber Züricher. Saba oon 1916 etwa* 
anbere« barflellt al« ber 58erUner Saba oon 1918 felig; aber bie Äu«* 
gangöfjene be« 3 toetten Äufjug«, wo htob, Äntma, Ätnb, 3ofe, Papagei 
unb .fiautfcbuFmann burchetnanber plärren unb Freif^en, wirb wohl Saba, 
ein folget gölten lärm muff ,58ruiti«mutf‘ fein. Unb ^eitwiberball ifl er; 
alfo nicht einmal fo febr ©atire al« bie unoerbolen aFufUfcbe Siebetgafce 
unferer eigenen 9tarreteien, unferer Äutturgemeinfd^aft, beren ©nbeit ba« 
©efchrei ift €6 ifl ein febr netter, gar nicht untiefer (jinfall, wie $oFof<bfa 
bie Äuflöfung auch «nt Sbor jeigt, wk ba juerfl um $ioi bie weiblichen 
©efüblcben im SRoEoFo aufflattern, worauf bte ©afjgloffen be« ©erflanbe« 
im würbigen ^plinberbut ihre Seiöbeit fagen unb jule^t, ba ©efübl unb 
©erftanb in ihrem Siberflreit ewig nicht jufammenfommen, ber gütige 
©ater Äbam (frei nach £iecF) ba« ©übnenlicbt auObrebt. 

Sin grüner ©cbirm ifl ber gute ©laube. 

Sen weben Äugen oerfdjleiert er ba« 2i<ht ber Seit 

Sa« einzige ©ute, baö ich noch tun Fann, 

3fl, ba« Sicht attfyüblafen, . 

Somit et nicht brennen muff 



£ofof$fa* ©üfrtunbfdjtungen 677 

Unb e 6 brennt trofcbem wieber auf, ein tragifcb <6 geuer. 1918 hot 
ÄoFofcbFa fein Schaufpiel ,£>rpbeu 6 unb <2utpbiFe‘ abgefaßt. <26 
ifl hi 6 her fein le£te 6 . <26 ifl fein bebeutenbfle 6 . Äein Zwitter mehr au 6 
©ort unb Vilberretgen. < 2 ine Jpanblung faft, eine gefponnene Jabel, nur 
in Jiebern jerwüblt, in Schreien jerriffen. £er 2lngfttraum einer ge* 
jogenen, beißen Sommernacht. 2öenn man aufwacbt, blinFt unterm SDlotgen* 
(lern ber 5£au fchon im ©iefettgta 6 , unb man wifcbt eine £räne vom 
Sluge. So au 6 bem Seiften in 6 Schwere, au 6 bem £unFel wiebet in 6 
Jteie jurücFfinFen ju laffen unb am ^nbe 3 U jeigen, baß bie 6 alle 6 : ber 
Xraum wie ba 6 Sehen nur eine Schwere von Schleiern ifl, ba 6 ift 9thpth* 
mu 6 , Äunfl unb ©eltwiffen zugleich; vereint mit einer fchauerlich phantafti* 
fchen Äraft. €6 gibt Faurn eine Sgene in ber gefamten neueren Xheatet» 
bichtung, bie barin größer wäre al 6 bie Sdjifföfeene be 6 ^weiten 9tft6. 
2Bte ba in ber bleiernen 2uft be 6 glühenben 3Äonbe6 ein narrifcher Sftatrofe 
am Steuer fifct, unfer $ttn, unb bie Jabrt, von ben Segelwinben ver* 
(affen, plöfclich flocFt, unfer $et 3 , ba 6 vor Sftot (lill (leben will, ba tritt 
e 6 wieber ein, baß (ich ber Sraurn pbpftologifch au 6 pragt unb bie Sühne 
jum hinge(lre<ften, feufjenben, burchbebten Körper wirb. ÜÄan muß folche 
Sjenen in ihrer SinnbilbltcbFeit behalten, um baran ben Unterfchieb vom 
älteren £ratna ju ermeffen. Shebem unb von jeher wuchfen wir mit 
allem menfchlichen ©efen ba oben auf ben Sretterrf jufammen. 3 <b war 
ber ©einige unb ber Heuchler, ber Xölpel unb ber Siflige. 3 fth hotte teil an 
ben S^luchjenben unb ging ein in bie Verbrecher, 9hm bin ich aber auch 
Schiff unb Steuer, Segel, ©efpenjl, Stern unb Xauben^ug geworben. 
£o 6 i(l bie neue ©e »fügFeit, bie neue Scbauform, bie neue Silbweite, bie 
unö ber S5ühnenerpreffiont6mu6 jmetfelOobne gebracht hot. 

3nboltlich, ibeell (lebt ,£>rpheu 6 unb <2utt)biFe‘ jwifchen 9ticharb ©agner 
unb J£>ebbel. 2lu6 Sobengrin tönt gleichfam ba 6 romantifche Seitmotiv: 
,9tie foll(l bu mich befragen, noch ©iffen 6 Sorge tragen/ £>rpbeu 6 fragt 
bennoch; fragt nicht bloß, hört nicht auf, ju fragen, 3 U bohren, ju grübeln, 
gräbt (ich bi 6 jur SRaferei in bie Unterwelt ber Feufcb verfchloffenen ©eibe 6 * 
feele, in ba 6 »frembe £ugefpenfi‘ hinein; ein ^rometbeuö, ber Jeuer au 6 
ber £iefe holen will, ein XempelräUber, ein Seelenfchänber, ein Schleier* 
lüfter, ein ge(leigerter Äanbaule 6 , ein überjleigerter J£*bbelfcbet J^erobe 6 . 

. .. 3<h hob« ba 6 Sehen 
au 6 geFoflet ©lücF unb UnglücF! 

©etß genug barüber. 

Jlannjl mit Fein Sicht mehr aufflecFen. 

Selb(l entfunFene ©ebanFen al 6 ©efpenflet 
wanbelnb ich traf, bie Jj>abe 6 im 
£unFeln hält. ©a 6 Feiner fon(l fab! 

9Äan hot JFoFofchFa einen €rottFer genannt $ebbel war e 6 , ÄoFofchFa 
i(l e 6 fchier nicht mehr, ober er ifl e 6 in einem Jjöbengrab, wo bie Su(l 



67S t 3©feph ©ptengltt: Äofofchfa« ©fi^nenbi<^tunfl«i» 

be« 6 roi ganj 311 c ©ucherleibenfchaft, jur DettE# unb ©eifleögiet geworben 
ifl. ®on folget 2 lrt ifl auch bte gorm: ©n ©ehaufpiel au$ ©trahlungm 
be« Sfnnern, «ine Dtagöbie auö Stftonen. ©tpheu« wtb ©itpbiFe Fönnen 
wentgflen« fo lange al« blutblaffe 2 Äenfch«n gelten, bi« fie ju ©fernen 
wtb SolFett jetfliefjen. 2 We«, nxt« aber fonfl um fie an ©eftalten webt, 
ifl oon ootnberem nicht mehr ^erfon, fonbetn 9 ><tfonififation. 3 utn 
SSetfptel Jg>abe«. €r ifl nicht, wie e« heiffry ©utpbiPe« freier in bet Unter# 
weit, er ift all ba« ©dyleiethafte, ba« au« ©ergangenem, oetbotgenem Seben 
um fie ifl; er ifl ©utpbtFe« Srtnenwelt felber, in bie fie fich einfenft, 
in bie £>tph«uö bringt, um bie bet? ©ewalttättge eifert. Unb spfpche, 
€unjbiFe« gteunbin, ach, fie hätte oiele 9tamen! ©ie ifl} ber gütwig bet 
Semunft, fie ifl bet Zweifel, unb fie ifl wieber bie Dreue, ber mahnenbe 
©mfpruch, bte ( fanfte 9lachtrauer ber Siebe unb fdfliefjlich appoflinifch 
ba« flöte Sicht, wähtenb fid> in £)rpheu« bie jerflötenbe Äraft be« Dämon« 
biottyfifch auömirFt. Dafj eine gigur in fo' oielen SBtnbungen, Faum 
beutbar, oufflrebt, auch ba« ifl ©preffionidrau«, ber trielleidf>t t>on J^aupt# 
mann« #ippa‘, oon SBebeFinbö .gtanjtefa* unb einem Dugenb ßulenberg# 
fptelfen b«t ein Stätfelflil, etn S^orabenfltl, ein barocFer StUegorienflil ifl. . 

Die @pta<be brauchte bamtt nicht unoerflänbltcb ju fein, ©ie ifl eö, 
wo fie flammelt unb fpucft, oereinfaltet unb ©erFrampft. lauter 
2 fa$rufjeicben reben, fvcipt immer noch nicht un« anrufen. 2 Ba« un« 
anjutufen oermöchte, ifl nicht ba« $ekfyen, fonbem ba« 2 Bort, ba« Reichen 
einer glöhenben ©eele ifl. Unb bartmt fchafft auch ein erhöhter Don fchtanf* 
hin noch feine (gfflafe ober hoch nur eine tnfjenierte ©Fflafe. Erhoben 
würben wir erfl burch ba« Iprifch erregte unb erregenbe, burch ba« innerlich 
gefpannte unb fpannenbe S&ort. immerhin ifl .ÄoPofchFa auch' barin oor# 
wärt« gekritten. ©t fyat im ,J£>iob‘ fchon funfelnbe ©chnurren, in 
,£>rpheu« unb ©urpbife lenjlich warme unb wehe Döne gefwtben. Uber# 
haupt barf man ja nicht oerfennen, wie gerabeju liebhaft, mufifalifch 
manche btefer jartfarbigen ©efichte finb. ©« ifl bie ©ehnfucht nach bctn 
einfach Diefen, nach bem Urquell be« Seben« in ihnen. SSktö ifl Siebe? 
2Ba« ifl ©lücf? ©0 fragt ein SBanberer. 2Baö bin ich? 3Sa« ifl ba« Du 
für ein SBefen? ©0 fragt, höhet fleigenb, ein Stuhelofer au« bem ©tamrn 
be« beutfchen 3rbealt«mu«. Unb bie Antwort möge ber legte ©horfag 
ferne« ©tpbeu« geben: 

,©eljg wie bie ferche, bie beit ©tern anbetet/ 



Die 3tödfebr ber ‘pbilofophie jutn Dbjeft 

S5cn ^peter 2Buft 

I. 

«4^ nt 29. 3onuur 1826 fugte ©oetpe gu Scfermamt; ,3cb will 3bn«t 
JP% etwai entbecFen, unb ©ie werben et in Syrern 2eben otelfad^ be* 
tätigt finben. 2Hle tm StücFf(breiten unb in ber ^uflöfung begriffe« 
nen Spocben finb fufcjeFtiv, bugegen über hoben alle vorfcbreitenben Epochen 
eine objeFttve Stiftung. Unfere gange j'efjtge ^eit ift eine rücFfcbreitenbe, 
benn fie ift eine fubjeFtive. Diefet feben ©ie nicht bloß un ber ^oefie, 
fonbern auch un ber ÜÄalerei unb vielem anbeten. 3ebet tüchtige 35eflteben 
bagegen wenbet f«b aut bem inneren hinauf auf bie ©eit, wie Sie un 
alkn großen Spionen feben, bie wirfltcb im ©treben unb Borf«breiten 
begriffen unb alle obj'eFtiver Statur waren.' 

Der große ©eit* unb £ebentbefcbauer rührt mit biefen ©orten an 
ein tiefverborgenet unb lebtet ©ebeimnit allei Äulturfcbaffent, bat unt 
©enfcben von b««te gattg befonbert angebt, weil wir nämlich allerorten 
eine SfbWenbung von bem einfeitigen JcbPultuö ber früheren ^eit gu bemerfen 
glauben. SDlug auch in Äunfl, in Srgiebung, ^Religion unb ^JolitiF bie 
neue ©enbung bet ©eiflet von gewiffen Oberfpunntbeiten ber Singel* 
perfönlicbFeiten begleitet fein, in beten Jjtönben bie gübtung ber SÄaffen 
l«Ö*/ mir fcbeint trofjaJlebem, baß bie fogialifHfcbe 3bee, hn weitefien 
©inne gefußt, fcbließlid) nur bat eine große 3iel bat, ben SWenfcben von bem 
©ögenprieftertum bet 3cbFultut gu befreien: Der .SDlenfd)' Fantt fernerhin 
nicht mehr, wie Slugufle Sornte noch meinte, bem STOenfcben alt bat .Grand 
Etrc' verebrungt*, ja anbetungtwürbig erfcbeinen, nud)bem ficb bie jOhn* 
macht feinet ftolgen 2IutonomiegebanFent enthüllt ho*, ©ir rücFen bet 
©eit unb bem DbjeFt wkber näher, weil wir unfere ©elbflgefefclicbFeit 
burch .ein cmberet ©efe£ in unferen ©liebem' merFlich genug befchränFt 
finben. Stirgenbt ober geigt fich biefer «projeß einer allmählichst StücF* 
Fehr gum DbjeFt beutlicher alt in ber 9>btfofopb«/i mtb gwar vielleicht 
bethalb, weil ja auch in ber ^h»lofophk ber SlutonomiegebunFe, von einer 
religtöfen ©enbung autgehenb, feinm Anfang nahm unb vielleicht feine 
größte 3ntenfität erreichte. Der überjleigerte töantianitmut unferer ^eit 
tour ein 2lngeid)en bufür, ja er war bie innerfie Driebfeber beffen, tvab wir 
fo flolg bat ©efen ,bet mobernen ©eiflei' gu nennen pflegten. 

©oethet ©ort jebocb tfl nicht fo leicht gu verflehen, wie et auf ben 
erften 351icf hin fcheinen Fönnte. St beleuchtet blißartig eine ©eltmetaphhfiF, 
wie fie von ben größten ©eifletn, von Biotin g. 35., geahnt würbe. Unb 
et wirb bähet Fein Umweg fein, wenn wir* ber Betrachtung unferer eigenm 
-Jeit eine Heine pringipielle Unterfuchung votauffchicfen. 

Da* ©efen ber ©efcbicbte, bie alt ein befonberet ©eintgebiet gwi* 
fchen ber 9tatur unb ©ott eingeorbnet tfl, hat man offenbar gu fuchen in 
bem fteten jwtefpättigen Gingen bet ©eltwiUent außer uni mit bem 



680 tp<ter 2Buft 

Eigenwillen in und. Star bet ©enfch hot old emjtged unb oölftg eigenartiged 
©eindwefen bem @efe§ einer hoppelten ©roöüation ju gehorchen. Star et 
pat jwei ©cptoerpunFte in feinem ©efen, «nb biefe beiben ©cptoerpunFte ent* 
fernen fiep entroeber bouetnb oonetnanber obet fte ndf>ent fid^ einanber. ©te 
Fbnnen jebocp niemold oblltg oudeinanbergertffen werben, unb ebenforoenig 
Wnnen fte jemald jufommenfarten. Star 3Wifcpen ber reinen unb odlltg 
einheitlichen Statur unb bem reinen ©eifte iffc ber ©tanbort bed ©enfcpen, unb 
nicht bloß ber ©tonbort, fonbern bie fietd wecpfeloolle ©ewegungdFutoe fetned 
©äffend 3U füllen. Unb eben biefe oerättberliche ©ewegungdFuroe iffc bod 
geheimntdoolle ©efen beffen, wad wir ©efcpichte ju nennen gewohnt ftnb. 

Bie Statur Fennt nur bie Einheit bed ©eltwillend. ©ie geborgt in 
ihrem reinen Bafeind triebe bem Fodmifcpen 3 nffcinFt, ber in ollen ihren 
Einjelwefen, im ©tein wie in ber ^flonje unb im £ier, old unoerbriich«' 
lidjed ©efe§ wirFfom iffc. Unb biefed ©efe§ wirft burcp bod (Jtnjelwefen 
pinbutch fßr bod ©injelwefen wie für bod 2W, tn bem bod ^injelroefen 
feine befonbere ©teile fhrt. Bad iffc bod große ©uttber ber StatwenbigFett, 
bie Fein 3 <h unb Fein Bu Fennt, fonbern nur bad ,Ed‘ bed allgemeinen unb 
einen ©eltwillend. 

©ott ober iffc ber ©egenpol ber Statur. 3n ihm iffc »on EwigFett h«t 
bie jjroeiheit bed ©eltmiltend unb bed EigettwiUend wie in einer unoor« 
benFlicp präjfcabilierten Harmonie ju unb fehlt cptejier Einheit ge« 

orbnet. ©törFffcer SUlmoehtdbrong unb reinjfcer Brbnungdwiile (wie menfep« 
lieh »fl oU btee Sieben oon ihm!) hoben in ihm einen fxtligert ©unb ge« 
fcptofjen, oud bem bie Siebe old eine brüte unb noch geheimnidoollere 
^roft oon EwigFett tyt entfpringt. 

©o iffc olfo bie £roeiheit oon Eigenwille unb ©eliwtfle bed ©enfepen 
gonj befonbered Steil unb ©epieffat, im guten wie im böfen ©inne. Bie 
©eiten ju feinen beiben ©eiten finb bie ber großen StatwenbigFeit bed 
,Ed will' imb ber oerFKrten Freiheit bed , 3 <h bin' — in ber ©itte liegt 
bie fonberbore Boppelnotur bed ©efend, bod bie ineinonbergreifenbe ©e« 
feplicpFeit biefer beiben Sieicpe bed ,Ed will' unb bed , 3 <P bin' old fein 
gtücflich*tragif<ped gebe pt^unepmen hot. Boher laßt fich benn ouch in ollem, 
wod bie ©enfehpeit wirft unb jepafft, in ihrer oufbouenben wie in ihrer ob* 
retßenben Kulturarbeit, ber Kampf 3Wtfcpen ©ubj'ePt unb Obieft beobachten. 

©reifen wir nur etwa, um biefe Statfacpe noch «twod beffer $u be* 
leuchten, ein ©ebiet wie bie Kunfl hetoud, bie freute, in ein neued reoo« 
lutionäred ©tobium eingetreten, unferem BenFen wieber fo oiele Slotfel 
oufgibt. ©on unferen heutigen ©eobaeptungen oud ließen fich lotest für 
biefed ©ebiet 3wei morFonte ©renjfolle benFen. ©on Fönnte etwa ben 
Soll feiert, boß mtrFltcp einmal in ber Kunffc bod ObjeFt aud* 
f cpließltcp 3U gebieten hotte. Unb ebenfo ließe fich bann ber onbere 
©rett^fall fepen, boß in ihr bod ©ubjieFt oöllig felbflperrliep ouftröte. 
Biefe ©ten3folle erffc ergaben ben reinen Staturatidmud wie ben reinen 
Erpreffionidmud. STfcet man fieht fich bei ber Annahme biefer beiben 



681 


DU Wü<ffef>r btt }um D&Jeft 

©renjfälle fofort oor bie grage gesellt: ©inb fie beim überhaupt mög* 
lieh? Unb baS ift nicht etwa eine grage bet 2ogiF allein, et ift eine in 
bie liefen ber üJletopbhfiF binabtoetfenbe grage. 

©mb biefe ©renjfälle möglich ? Sföer fie fütb ja n> i r f I i dF> — nur 
nicht für bie -ftunft. Riegen wir nur für einen SlugenblicF ein befonbetcs 
Seifpiel aus ber Äunft h«wn. SBorin liegt baS SBefen bet ©chaufptelerS? 
5eber n>irb £ugeben, baß ber ©cgaufpieler in bem SNaße feine -frunft ju 
fleigem fähig ift, je mehr er fein 3cj> bem IDbjeFt feiner £arftellung an? 
jugleichen oermag. 3« biefer 2tnnährungSamplitfibe liegt fein ©egeimmS. 
3t mehr et fich aus fich b<f«ui unb in bie ©eflalt hmeinoerfegt, bie er 
barjuftellen fat/ um fo mehr nähert fitb feine Äunft ber SBirFlichFeit an, 
unb um fo reiner unb größer roitb fie. 2fber muß et nicht eine gewiffe 
©renjfchwelle für biefen 9>tojeß ber Annäherung jwifcgen barftellenbem 
3<b unb barjuftellenber SBtrFIichFeit geben? können jemals bie beiben 
©djwerpunFte ber Jpanblung in ber ©eele bet ©cgaufpielerS, infofem 
er ©chaufpieler ift, jufammenfallen? Nein, baS ift unmöglich- £ertn 
wo biefer gall einträte, ba fyörte ber ©chaufpieler auf, ©chaufpieler ju 
fein, .Äünftler ju fein. (Et wäre bann als Nlenfth unb Jgwnbelnber ein 
©lieb ber SBtrFlichFeit fetbft; er »erliefe bie Sühne ber Äuttfl unb bliebe 
auf ber Sühne beS Gebens jurücF. 

2Öie in biefem galle beS ©chaufpieterS, fo ift es mit bem SBefen ber 
-fiuitft überhaupt, ©obalb baS£)bjeFtattein gebieten wollte, wäre baS 
SBefenSgefeg ber -ftunft Übertritten, unb bie 2BirPlichFett wäre an ihre 
©teile getreten. £et eytreme Naturalismus ober SeriSmuS ift alfo bloß 
eine J^inbewegung auf ben erften ©renjfalL 2Benn man allen Srnftes 
glauben wollte, biefen ©renjfail wir Fl ich ju erreichen, fo wäre baS nichts 
anbereS als baS törichte Unterfangen NoitffeauS, ben SÄenfcgen oöllig 
oom ,gluch‘ ber Kultur $u befreien. ©S htefte ben SNenfchen als ÜWenfcgen 
aufgeben, um ihn in ber (Einheit bet Natur, in bem großen NotwenbigFettS* 
reiche beS ,©S will' aufgehen ju taffen. <?S wäre eine oöllige SerFennung 
bet SBefenSgefegeS aller Äunft unb bamit überhaupt aller Äultur, wenn 
man aus ihr ben lebten Neft oon ©ubjeFtioität entfernen, wenn man 

,ben Sr urteil beS ©eifteS' aus biefer befonberen ©leichung aus« 
Flantmem wollte. 2Ran fieht, wie tief h< na ^ in bie SWetaphpftF alle 

gragen biefer Art weifen, unb alle gorfther auf bem weit oerjweigten 

Äulturgebietc müßten eigentlich hier ihren ©paten einfegen. Auch ber 

SeriSmuS NanFeS für bie ©efthichtSbarftellung, auch ber SeriSmuS ber fo« 
genannten .wertfreien' Söiffenfcgaft Ntojr SBeberS hätte gier umjulemen. 

UmgeFehrt aber ftellt fich auch ber anbere ©renjfall für bie Jtimft 
(unb bamit wieber für bie Kultur überhaupt) als eine UnmöglichFeit 
heraus. £er ©eift für fich allein, foweit er menfchlichet unb bemgemäß 
alfo jur ^wiefpältigFeit oerurteilter ©eift ift, Fann nie bie ©renje beS 
ObjeFtS überfpringen. Auch im oerwegenften (EjrpreffioniSmuS finbet fich 
noch .ein Sruchteit beS Dbj'eFtS' oor. ©elbft bann, wenn ber 



682 


feter SBetfl 

(Srpreffioniömuö »öllig f reif chöpf etifch nur auö bem ©eifl hetoeeö 
feine gormung bewirPen ju Eönnen unb jegliche Sinologien beö SbjePtö 
ablehnen ju bürfen glaub^ felbfl bann ,beflecft‘ et fich noch mit bem 
£>bjePt. Senn auf itgenbwelche Linien, fünfte, gfatbenPlecPfe u. bgl Eann 
et hoch nic^t öerjichten; irgenbmelche SbjePtanalogien brängen fich un» 
getufen hewtV unb auch bie SRittel bet Sarflellung n>ie gtobe ufw. find 
SRefte beö Dbjeftö, bie etwa« oon ihrer (SigengefehltchPeit in ben oermeints 
lieh reinen SBein beö ©eifleö htneinmifchen. Aber auch biefer <£rpreffiontömuö 
ber Äunfl ifl wie bet Pünflletifche dahetaltömuö nur ein ©pejtalfall beö 
allgemeinen SBefenögefefceö ber Kultur unb beö SRenfchen. #ier liegt 
bie SButjel für baö dtyflerium, baö wir mit einem gewiffen ©efühl beö 
©chmerjeö ,ben ©ünbenfall ber 3bee‘ ju nennen pflegen. 

fieht man alfo, baff bie Kultur überhaupt burch ben Äampf jwi* 
fchen SübjePt unb jDbjePt bebingt ifl unb baff daturaliömuö wie €jrpref? 
fiontömuö, auf welchem ©injelgebiet ber Kultur auch immer eö fein möge, 
nur Annäherungen an unfte beiben angenommenen ©renjfälle barflellen. 
<?Ö finb S3erfuche beö SRenfchen, auö feinem eigenen jmiefpältigen SBefen 
herauf in bie glücPlich*notwenbige Einheit ber datur ober in bie heitere unb 
lichte SBelt beö oöllig freien göttlichen ©eifleö hwübet^ufchwingen. Aber 
Schöpfung ifl göttliche« Schtcffal. .Über feine datüt Pattn Pein SBefen 
hmauö.‘ Sen pollenbeten daturaliömuö hat ©ott ber datur oorbehalten. 
Sen eigentlichen freifd)öpferifchen ©jrprefftoniömuö behielt ber ©wige f«h 
felbfl oot. dur jwifchen biefen beiben ^Jolen foll fich baö Schaffen beö 2Rew 
fchen bewegen unb gluch unb ©egen feiner felbfl ifl bamit i»t feine eigene 
#anb gelegt. Äultur — baö tfl baö ^araboron einer beterminierten Freiheit. 

S3on biefem fünfte auö aber fällt erfl ein tyllmt 2tcht auf baö 
tieffinnige SBort ©oetheö an (JcPermann, pon bem wir auögegangen finb. 
dicht fo nämlich Pattn biefeö SBort »etflanben werben, alö ob ©oethe nur 
in ber ejrtremen unb ejrtremflen diebtung beö JCulturfchaffenö auf baö 
Obj'ePt hat baö S5oranfchreiten ber (Epochen erhltcEen möchte. Saö wäre 
ja, wie wir jefct wiffen, eine einfeitige ©chtlberhebung beö daturaliömuö. 
Unb ferner Pann ©oethe unmöglich auch j’ebe 2fct ber SubjePteinmifchung 
im ^rojefj ber Äultur alö bePabent ablehnen wollen. SBie follte er eö, 
ber boch felbfl fein Schaffen nur alö SStuchflücPe einer grofjen ^onfeffion 
bejeicfMtete! SBaö ©oethe mit feinem SBort im Auge hat, ifl oielmeht baö 
SBefen beö Älaffifchen, baö et einmal alö ,baö ©efunbe‘ ber öörs 
fchteitenben, objePtio gerichteten €pod)en charaPterifiert hat Saö -Rlaffifche 
aber wirb allemal nur ba erreicht, wo bie feinfle QRittetlinie auf ber Söe® 
wegungöPuroe ber ©eele #t>tfchen daher unb ©eifl getroffen wirb. Unb 
bann erhält man — alö ein Abbtlb gleichfam ber in fich einigen daher — 
wie bie Äienfl ,beö Selbftoerflänblichen', fp auch überhaupt bie Kultur ,beö 
©elbfteerflanblichen'. freilich leuchtet eö ein, bafj biefeö ©röfjte ebenfo 
ferner unb ebenfo Purjfriflig fein muff, wie eö einfach ifl. dur oon ganj 
feiten rein unb glütflich Peranlagten SRenfchen, nur in gan) feltenen unb 



083 


Di« WücfftlK bet $bilofopf>t< |um Dbjeft' 

befonberd begnabeten Fann biefe fcbmale SRittelbahn jtrifcben Sub* 

jcFt unb CbjeFt befcf) ritten unb «tngebalten wetten, ©erabe btefe felteneren 
£>afen menfcplicben ©efialtungdglücfed ftnb bann ein -Jotsntd bafür, wie 
fcpwer bad Sfnflrument bet Stetheit ju hanbhaben ifl unb wie glücflich Um* 
fiänbe unb SBille jufammenwirFen müffen, wenn ber Abeldbrief ,ber ^>umönip 
tät‘ erworben werben foll. 3efct erfl oetffcehen wir ben Biefftnn bed ©oethe» 
fchen SBorted an Hermann, unb ed leuchtet und ein, baß bie -fiultur philo* 
foppie, um bie brüte alle 2öclt fiep bemüht, fettbem fie burcp Siefcfche «nt 
Simmel, Bpeobor Seffing unb «Spengler wieber aftuell geworben ifl, in 
ihren gunbamenten fcpon längffc oorpanben war. Bort nämlich futb bie 
wahrhaften Anfäße ju einer SWetaphpftF ber ©efcpichte ju fuchen, wo ber 
gewaltige Siß innerhalb ber üDienfcpennatur ald eine nicht wegjuleugnenbe 
Batfach« gefehen unb anerFannt wirb. SJiit bem hiatus irrationalis jwi* 
fchen 9totur unb ©eifl ifl alle ÄulturentwicPlung ein für allemal rer* 
bunben. Bie Kultur aber, fo Fönnen wir jeßt ©oetpe ergänzen, ifl in Auf* 
löfung begriffen, wenn SubjeFt unb ObjeFt, Eigenwille unb SBeltwille, 
über eine gewiffe (Spannweite bmauO audeinanberFlaffen. Bann entflehen 
jene feiten geFünfleiter ^wecfgebilbe, t>on benen gerbinanb Boennied in 
feinem 93ucpe .©emeinfchaft unb ©efellfcpaft' hobelt. Auch ©penglerd 
fcpönjl« Intuitionen weifen in btefe Sichtung bed ^robtemd. Sobalb fich 
jeboch ber Eigenwille wieber in einer rückläufigen Bewegung auf ben SBelt* 
willen hin befinbet, fegt auch eine Senaiffance bed ©eifled ein. ©enau 
bad meint ©oethe, wenn er fagt, baff jebed tüchtige Söeflreben fich aud 
bem inneren htnaud auf bie SBelt wenbet. 

2Bie ganj anberd aber muß fich nun oon biefet prinjipiellen meto* 
phpftfcpen ^Betrachtung aud bad SBilb audnepmen, bad wir und oon bet 
fPhilofoppie ber feit Furjem abgelaufenen £rit bisher ju machen beliebten 
unb wie ganj anberd badfenige, bad wir und jeßt baoon ju machen haben! 
Benn auch ?)hilofophi* muß ald ein 2BerF ber Kultur an bem wefend* 
gefeßlicpen Äampf jwtfcpen SubjeFt unb £>bjeFt ihren Anteil haben. Auch 
in ihr muß ed bie polaren ©egenfäße oon Saturalidntud unb Erpreffionid* 
mud geben. Unb auch in ihr haben wir bei bem ewigen Auf unb Slb 
ber feelifcpen SBewegungd* unb ©eflaltungdFuroe nur ganj feltene ©lücFd* 
fülle Flaffifcper SBaptheitdrepräfentation. Ed gibt in ber Bat eine ewige 
unb ibeale $Pbtlofopbte, auch aid rein menfcplicbe Angelegenheit. Ed gibt 
auch für bad menfcplicbe BenFen einen fcpmalen Saumpfab über ben 
ÄOntm jwifcpen BbjeFt unb SubjeFt hinweg, einen Saumpfab, bem wir 
jufheben, ober ben wir oerfehlen Fönnen. Unb ben wir oielleicht oon 
;}eit ju 3«it oerfehlen müffen, um ihn oon neuem fuchen ju müffen. 
Auch hkr ftnb Satutaliflen unb Ejrpreffiottiflen fdjicf faidmäßige Vorboten 
ober fcptcFfaldmäßiger Sacptrab einet Fletnen Schar, bie bie 3tttümer ber 
SWitflrebenben unb SSorbeiflrebenben benüßt, um ben Kompaß ber SBapr* 
heitdfehnfucht erneut ju befragen. Unb fo ifl benn auch im ©ebiet bed 
»einen ©ebanFend ber Äampf jwifchen SübfeFt unb DbjeFt bad ewige 



684 


tp<ter SBujl 

©runbmotio, n>ie er überhaupt bad ©runbntotto oller Kultur tfl, bad 
große ©runbmotio in bet immer neu imb bod? nie ju £nbe Foritpomerten 
Partitur ber ©elfter. 


II. 

2lud bem ©efagten erhellt nun jur ©enüge, mte mir innerhalb ber 
©efcbicbte ber ipbilofopbte ben ^antiant dmud etwa gegenüber ber 
unoergänglicben ^iIo[opb»e ipiatond einjufba^en bu&n. Um ©njelbeiten 
bed ©pftemd, fei ed beöjenigen JCantd felbfl, fei ed ber Äanttaner, bie ibn 
noch 3« übertrumpfen• hofften, brauchen mir Feinedroegd ju regten. 2>ie 
Polarität oon 2lFtioität unb ^offfeitöt bed menfchlichen (SrFennend um* 
fließt alle € injetfragen ber ?)böofopbte oon Platon bid ju .ftant, unb 
bie SIFjentuierung biefer Polarität in biefer ober jener #inficfyt entfcbeibet 
über ben (üfwraFter ber ©jjteme. 25oß ober Äont bie ölte Ontologie burdj 
bie .JfritiF ber reinen ©ernunft*, olfo burch eine .tronfjenbentole* ©eind* 
lebte bie .tranfjenbente* ©eindlebre erfefcen wollte, bad allein ittufhiert 
bmreic^enb, auf meinem SBege ftcb bie ^p^ilofop^ie feit Äont eingefunben 
batte. 2Bar ed Sermeffenbeit, mar ed eine obfinFenbe Äraft, bie ben 
SRenfcbengeifl bo 3 u antrieb, oon jejjt on bad Sieb old allmächtigen gaFtor 
ju betrachten unb nur mehr um feine eigene 2lcbfe rotieren ju loffen? SRir 
fcbeint, ed mar bie gortfefcung jener großen 2CFtion, bie fo glänjenb mit 
SRenoiffonce unb ^Reformation anbub unb fd)ließltcb fo fcbmacbooll fcbeiterte 
in ben imüberfebbaren ÜBtrten unferet 3«i** 

Stber freilich, erft in ber 9ta<bblüte bed JFantianidmud feit ben 70er 
labten gelang ed, bad .reine* OenFen für eine oßllig freif<bßpferif<be, 
man Fßnnte fagen .erpreffiontfHfche* ^bilofopbie audjunfijjen. ©on bo ob 
erft finFt bod ©ein oßllig unter bie Oberberrfcboft bed OenFend b«tab. 
Stber bed e n b 1t cb e n OenFend, muß man btnjufügen. ©eroiß, bie Kantianer 
meinten ed eigentlich nicht fo. ©ie {teilten niemold, wenigftend nicht 
bid auf €mil 2adF, bie eigenartige UlgutooFation im ©egriffe bed Senfend 
betoud. ©ie glaubten (unb maren fie bamit nicht auch ©tytbologen?) 
allen €rnfted an ein freifcbmebenbed OenFen, bad aud ftcb felbfl b^raud 
alle Soften ber ObjeFtioitfit befreiten Fßnnte. 2lber bod mar nicbtd meiter 
ald eine freifcbmebenbe, im oollfien ©inne .luftige* SRetopbpfiF miber 
eSillen. <Sd mor bie ©ermecbfelung oon menßblicb unmflglicbem unb göttlich 3 
mirFlicbem ©jrpteffionid'mud. Unter enter SföadPe tritt fo gletcbfam ipr 
©egtfff bed .reinen* £enFend oor und bin, ald ob ed ein £enFen erjter 
9latur fei, obwohl ed nur ein £enFen jmeiter ©atur mar. 2tber baß ed 
auch mirFlicb nur ein folcbed SenFen oon feFunborer Utatur mar, mit bem 
fie fretfcbßpferifcb operieren ju Fßnnen glaubten, bod gebt baraud b«rt>or, 
baß fie mit Jpilfe biefed ©egriffed ficb ,ber XücPen bed ObjePtd* nicht ju er* 
wehren oermocbten. ©ie i)<dttn ja bie Ontologie ald obgetan betrachtet, 
obwohl «in mir Fl ich prtmäred £enPen nicht anberd ald ontologif^frei 3 
fcbßpferifcb gebadet werben Famt, aud bem bann bad fePunbäre OenFen 



685 


Die fltfl<ffef>t 6er ty^Üofop^U jum Dbjeft 

feine bidFutfi» jwifc^en SufcjeFt unb ObjeFt fyw unb fcetfpielenbe Äcaft 
empfängt. Ed tnu§te fid> alfo jeigen, tote weit fie ihre Arbeit ohne 
SKetapbbfiP fottjutretben imßanbe waten. Sie (JtotwenbigFeit einet 
primären freifeböpferifeben SenFPraft etFannten fie jroar; abet biefe freie 
SchöpferFraft nnirbe nun in bem oon Jpermann Eoben rein f>etau$* 
befhllierten Äantianidmud bem SenFen jweitet ©tbnung übertragen. 

Sad SenFen wirb zu einer »ölligen ^rinatfa^e ber 2ogiF gemalt, b. b* 
einer neuen, nicht ohne Scharffinn unb Sieffinn erfunbenen 2ogiF be8 
Erzeugend aller Orbnungen, bie »on ber fogenannten formalen 
2ogiF forgfältig untergeben würbe. biefer neuen 2ogiP, bem Erfafc 
ber alten Ontologie, in biefer entgötterten unb ber EigengefefcltcbPeit bed 
ObjeFtd »öllig entzogenen 2ogiP batte bad Zenten freie Stob« für ein 
gdttergleid;ed Spiel. Stan biefem ^unPte aud gefeben, erfebeint und Jjjeutt* 
gen ^ermann Gobend ,2ogiP ber reinen ErFenntnid' febon beinahe wie eine 
neue SKptbologie jened gottentfrembeten ^«itolterd. Ed tfi eine große 
mtjtbologifcb anmutenbe £ategorienlebre bed autonomen ©eijled, worauf 
fc£on Emil Kammacher geifireicf> bingewiefen b<ü. Slud einem unbeFannten 
,Urfprung‘ rein benFfefcenber 9latur wälzt ficb ber logifd)e Gkfialtungd* 
Wille in eine ebenfo unbefHmmte $uFunft hinein. 2öad war bad anbeted 
ald ber reine Ejtpreffionidmud ber 2ogiP, mit berfelben Ehr* 
furebtlofigFeit t>ot bem ObjePt behaftet wie bie £unft ber Gegenwart, 
unb baber auch mit berfelben ObjeCtblinbheit befiraft wie biefe. Unb 
mit Erflaunen flellt man jef 3 t feffc, wie bie eigenartige SforturmetaphpfiP 
Sarwtnd unb biefe ,2RetapbpfiF ber 2ogtF‘ m ber inneren 3ieIIofigfeit 
ihred ^rojeffed eine gewiffe 23etwanbtfcbaft zeigen, ©emiß ifl b {Ute febon 
anzuerFemten, baff biefer logifebe Erpreffionidmud, Fulturgefcbicbtlicb ge* 
feben, ein notmenbiged Sutcbgangdfiabium in ber EntwicFlung bed biffori* 
feben ^rojeffed, im gortgang ber feelifeben S3ewegungdFur»e war, ein 
©egenfcblag fowobl gegen ben SRateriaiidmud wie gegen bie einfeitige 
^fpcbologifierung ber SBerte. 2tber mit berfelben inneren DtotwenbigPeit 
mußte biefe Überfteigerung bed SubjeFtd ben ©eifl »or bie inneren Schmie* 
rigFeiten' führen, bie altem freifchwebenben unb freifeböpferifeben menfeb* 
lieben SenFen einmobnen. Sie SlücPFebr ber qjbikfapbi* 3 um ObjeFt war 
fo, zunäcbß einmal in bet ^rootnz ber reinen 2ogiF, bem SieblingdbezirF 
bed Äantiantdmud, nur eine grage ber -Jett. 

Ed ifl ein Stubium »on befonberd merPwürbiger unb feffelnber Slrt, 
biefe überwmbung ber bttrif<b*n Slnfprücbe bed SubjeFtd im ftteuFantianid* 
mud Schritt für Schritt zu »erfolgen, #ter fei nur barauf bingemiefen, 
wie einerfeitd bie Schule g&inbefbanbd unb SRicFertd biefed allmähliche IBor* 
bringen zum ObjePt in ber SfogtF »orbereitete, unb wie anbetrfeitd bie Schule 
^ufferld biefen Prozeß weiter* unb zu einem gewiffen Slbfcbluß führte. 
Senn um nichtd anbered bunbelt ed ficb bei ber Einführung bed .biftori* 
feben SBegriffd*, fowie ber .Äulturwerte' in bie 3>bilof»Pbtc SBinbelbanbd unb 
SHicfertd, um nichtd anbered auch bei ber SBefendfcbau pufferte, ald bie 



686 


|)et«t äBuft 

Selbflgefe^licbFett bei SenFeni unter SRücFficbtnabme auf bie ObjeFtgefefy 
licbFett etnjuf^tanFetu Mochten btefe beiben neuen (Schulen fk^i auch ali 
Slbleget »om Stamme bei Äantiamimui fügten unb aufgefagt Wiffen, 
bai mar nur ein Opfer, bai ber allei überragenben Autorität Äanti bar* 
gebraut würbe. SHan wugte eben felbffc nicht, Watt man tat. 3Wan War 
nur auifübrenbei Organ einei gebetmen Fulturgefchtcbtlicben ©efcbeb*ni, 
beffen Tragweite übet bie $\(U ber (Jinjelträger ber gtofen ©efanttbanb* 
Iung binauerettbte. Unb ntcbti anberei war bai 3<el unb fehlt eglicb bai 
Srgefcnii, ali bai SR ab bei ©efebebeni »om .ftanttaniimui nach bem 
9 )latottiimui bin umjubreben. ©egen (Stnjl (Safftrer gemenbet, liege fitb 
btefet bebeutfame ^rojeg »ielleicht cbaraFterifieren ali bie Entthronung 
bei gunFtionibegriffi jugunflen bei feit $ant entthronten ©ubftanjbegriffi. 
Ober anberi auigebrötft: Ei war eine Scbilberbebung ber Ontologie gegen 
bie 2ogtF, bie fytv, man Fann fagen wiber Sillen ber ^Beteiligten, begann, 
«3wet SenFer aber (leben in biefem SRingen um bai ObjeFt in btt 
2ogiF gleicbfam ali repräfentatiöe ©efialten im Sorbergtunbe. Sich meine 
Emil 2aiF unb SRtFolai $artmann: Ser erflere weniger merB* 
wörbig nach feinen SRefultaten, fonbern eher beibalb gerate intereffant, 
weil er unentfcbloffen unb unfitber jmtfeben ben beiben grogen SDtöglichFeiten 
Platon* unb ,Äant‘ bauetnb bin« unb betfcbwanFte, ja ficb gerabeju aufrieb 
in biefem jleten Sicbloiringen »ort $ant unb botb t>on ibm SRicbtloiFönnen; 
ÜJRiFolai J^artmann bagegen mit feinem epoebetnatbenben SerF ,£ ie SKe ta» 
pbbftF ber ErFenntnti' (Berlin 1921), ber STOann ber tängfl et« 
ivarteten annäbernben Erfüllung. Ei tfl hier nicht ber Ort, bti ini einzelne 
bei 2aiF ober Startmann 9legatioei unb fjlofitwei 3 U fisten. 2aiF b at 
ben betb^ebeutfamen Unterbiet jwiftben einer tmgeFünflelten Urfpbäte 
unb einer geFünfletten fcFunbären Sphäre bei SenFeni wiebet eingefübrt. 
Sai tfl bie micbttgfle ÜnterfReibung, bie feit langem in bem »on Eoben 
ab gecabeju einfarbig geworbenen Segtiff bei SenFeni gemacht worben ifl. 
Somit aber würbe, »ielleitht fogar in einem übertriebenen Sage, bie 
freifeböpferifebe 2lFti»ttät bei SenFeni in eine bbbrre Sphäre hinaufgerütFt 
unb bai SCor ber Ontologie geöffnet Ei war eine ErFemttnii infKnFtmer 
Dlatur, wenn tiefer SReuFantianer ficb mehr unb mehr an bie 2lntiFe, etwa 
an SHrifbtelei unb Biotin annäherte, ja fogar bie oieloerFaratte 2ebre oon 
ben fogenannten Sranfjenbentien bei SRittelalteri wieber auf ihren tieferen 
Sinn 3 U prüfen unternahm, Ei gibt Faurn ein SBerF bei SReuFantianiimui, 
in bem man bai SRingen um eine otjeFtfee Äategorienlehre üt feinen quäl* 
»ollen Stabien beffer »erfolgen Fönnte ali m bem Suche »on Emil 2 aiF 
über ,Sie 2ogiF ber ^btfofopbk unb bie töategorienlehre' (Tübingen 1911). 
Unb eilt ©leichei gilt »on feinem oieUeicht noch tiefer bringenben Suche 
,£ie 2ehre »om Urteil' (Tübingen 1912). Ei tfl 3 war richtig, wai bie 
ÄtftfFer fagen: 2aiF bat, troh noch fo tiefer Sobrarbett, ben »ollen Surcb« 
Bruch 3 um ObjeFt nicht erreicht. 2 Tber eben beihalb werben gerate bie 
Südjer biefei fo ernfl um bte Sache felbfl ringenben SenFeri, ber 



687 


Die fllü<fFtt>r bet tum Objeft 

oon Jtant lo*Fommen trollte unb boch tote burep ein SBetpängni* an ibn 
gebunben blieb, in ^wfnnft einmal lehrreicher fein al* alle übrigen ÜBetfe 
be* DleuFantianiömuö. Denn nirgenbtro fonfl läßt ficf> bie furchtbare 
Qual be* Kampfe« jtoifchen ©ubjeFt unb DbjeFt beutlicper ablefen al* an 
ber auf« unb abjleigenben ©Fala feine* düngen* um ben tieferen ©inn 
beö äantifepen Skrmächtniffeö. 

5öa* bei 2a*F aber nur ein 9>rojeß ber ©elbftjerfegung innerhalb 
be* Ämtianiömu* genannt toerben Fann, ba* wirb bei 9lifolai J^artmatm 
jur rollenbeten Äataflropbe, ja ju einer glänjenben übertoinbung be* 
mobernen fubjeftioiflifchen ©pflem*. 3n feinem 3BetFe ifl ber 23ruch 
mit ^ant unb mit allen ©pielarten be* Äantianiömu* faffc oöllig oolljogen. 
Unb ^artmamt geht noch rneiter. €r benüßt gerateju bie tocrtoollen 
©tgebniffe ber tiefbringenben 2lnab)fen be* 9leuFantiani*mu*, um nicht 
bloß bie ©rFenntntetheorie, fonbem bie 3>h<fofophie überhaupt auf eine neue 
SBaft#, auf bie 23afi* be* ©ein*, ju jlellen. ©o »irFt er benn 
gar nicht mehr eigentlich abreißenb unb jerfiörenb, fonbern aufbauenb unb 
fpnthetifch. £ie lange genug geübte fcharfe Slnalpfe oon «Pfpcpologie, 
SogiF, Phänomenologie führt bei ihm ju einet toirFlicpen SKetapbpfiF ber 
(SrFenntni*, hinter ber bie ©efamtmetaphpfiF ihre erflen fcharfen ©runbs 
riffe abjeiepnet. Unb fo entgeht ihm benn eine mehrfach gefpaltene unb 
boch jur Einheit oetbunbene Äategorienlehre be* DbjeFt*. 6* entfielt 
eine ^rinjipienlepre be* (SrFennen* unb be* .©egenftanbeö ber ©rFenntni*'. 
SBeibe aber ruhen auf einer allgemeineren JCategomnlepre be* ©ein* über« 
haupt unb feiner oetfepiebenen 2lrten. Der ©egenfafj oon äFtioität unb 
$affioität toirb in biefer SftetaphpftF ber €rFeitntni* fo rorfieptig toie 
möglich nach teiben ©eiten hin geprüft unb abgetrogen. 3mmcr fleht ta* 
,ou>Ctiv toi (f atvifjitvu* al* 2eitfprucp über bem ©anjen. 3m ©runbe aber 
ergibt fich für J^artmann ein flarFe* q)lu* oon ^affioität im $)>rojcß bet 
SrFenntni*: überall tritt auch für bie SogiF, bie al* ©etfllehte nur ein 
Slbglanj fein Fann einer primär^epöpfetifepen unb ontologifcpen ©chicht, 
bie Irrationalität ber 9)rinjipien b«oor. Da* aber ifl ba* 
genaue ©egenfpiel ja bem htrtifcpen €rjeugungöcparaFter ber ,2ogif be* 
Urfprung*' im ©pfiem Hermann Gopen*. Unb fo bebeutet benn biefe* 
SBerF Startmann* in bem langen $rojeß einer dlücfgetoinmmg be* DbjeFt*. 
innerhalb ber ,©chulphifofophie‘ bie entfcpeibenbedheberlage be*jhantiani*mu*. 

III. 

SBenn nun auch hirrau* fich ergibt, baß bie ^hüofophie fogar ihrem 
,@^ulbegriff‘ nach, b. h* in ihrer fogenannten toiffenfcpaftlichen unb ein: 
feitig oom Äantiani*mu* beeinflußten Jorrn fich gejtoungen fap, bie SBahn 
jum DbjeFt oon neuem ju befreiten, fo bleibt boch bie Datfacpe beflepen, 
baß fie auch fo noch fifp nicht oöllig oon einer getoiffen 3cpjentriertbeit be* 
freit hat. @ie toirb ja al* folche toiffenfcpaftliche $hilofoppie ttocp au*: 
fcpließlicp in ben reinen formen be* DenFen* fefigepalten unb toagt e* 



«88 


$<t<r ffiuß 

nicht, auf biefe gang befonbete Sein«fphäre beßhränFt, burch ben 9ling ber 
SogtF gut Realität be« gefamten ©ein« oorgußoßen. Sie iß bcehalb auch in 
biefer gotm nur eine Slngelegenhett be« .Kopfe« unb nicht be« gangen 2Äen* 
ßhen. €in Reichen bafür iß ßhon ihre ßolge @eiße«atißoFratte, mit ber fie 
ji<h oom 58oIFe wegwenbet, um ihr 33erftänbni« bloß in ihren eigenen 
Greifen gu fud)en. Sie ifl (ein anberer gall be« Part pour Part) bloß 
.eine ^tyilofophie für bie tyfylofopfyfc, unb nicht einmal ber engere 58olF«* 
frei« ber ©ebilbeten hoi ein ^ntereffe, gefchweige benn praftifcbeni Anteil an 
ihr. 91 un iß e« Feine«weg« ein günftigeö SSorgeichen für eine 9>büofopbie, 
wenn fie oom SSolFe gemieben wirb unb wenn fie fogat felbß ba« ,odi 
profanutn volgus' auf ihre gähne fchreibk Sie Schäfte btt oon Jpegel 
fo genannten .abfoluten @eiße«‘ finb Feine«weg« bloß bafür ba, in Schau* 
Fäßeit für feinere ©enießer auf bewahrt gu werben. ®ewiß möchte man 
ja bie Religion, ba« eine biefer brei großen ©üter be« abfoluten ©eißc«, 
bem SBolFe gern überlaffen. Sie Äunß aber unb namentlich bie ^bttofophte 
hat man oft genug fälfchlich atö einen <5rfa§ für bie Religion gewiffen 2lue* 
nahmegeißern oorbehalten wiffen wollen. SRir fcheint aber, baß genau 
fo wie bie Religion auch bie Äunß unb bie ^hilofophie alt geißigx 
©efamtgütergu betrachten finb. Slucb bem einfachßen SDiann hat eine 
Äantate 93ach« ober bie ,Missa solemnis' SBeethooen« etwa« gu tagen. 
Sa« aber muß auch für bie spfrilofophie gelten. Unb e« gilt auch für 
fie, wenn fie eben wirfltch ^hilofophie iß. SoPrate« unb fpiaton oer* 
ßanben fie fo, oielfach auch bie ftangöftfchen unb engüßhen .KlaffiFer be« 
SenFen«. <5rß feit Äont warb et üblich, ihren ,Schulbegriff‘ oon ihrem 
.ffieltbegrtff' gu trennen. Se8$alb warb fie benn auch «infam auf ihrem 
^atheber, unb ba« SJolF erFamtte fie nicht mehr al« bebeutfam an für fein 
Sehen. <58 war ba« bie Strafe für ihre DbjeFtentfrembung. 

3n ber flat ging nun aber neben bem 9leuPantiani«mu« bauemb eine 
^hilofophi* «inhet, bie biefen gehler gu oermeiben fuchte. Sie erblühte 
• faß immer abfeite oon ben Sehrßühlen; fie erßanb irgenbwo in ber <5in« 
famFeit eine« grübelnben ©eißeö, ber im Sehen barin ßanb unb an ben 
^Problemen be« Sehen« fchwer gu tragen hotte. 2öo aber ^hilofophie fo 
unmittelbar au8 bem 9Rt)ßetium bet Sehen« felbß entßanb, ba mußte 
fie auch bie ßbjeFtnäbe be« Sehen« offenbaren. Sie mußte ben Ätei« be« Sehen« 
felbß prüfenb abfchreiten, weil fie au« innerer Seben«not beroorgetrieben Würbe. 

9Ran Fattn bähet biefe gange Sftetbe ber oerfchiebenen Spßeme, bie 
abfeit« oon ber Schule entßcmben, unter bem gemeinfamen Flamen einer 
^hilofophie be« Sehen« jufammenfaffen. Sieben ber ihnen ge« 
meinfamen 3lrt be« Urfprung« au« bem Sehen hoben fie nämlich auch ben 
©runbgug gemeinfam, baß ber begriff be« Sehen«, fo oielbeutig er 
auch fein mag, für fie faß immer einen gewiffen SDlittelpunPt ber Spße* 
matiF au«ma<ht. überall fragt man in biefen Spßemen nach ben lebten 
fPringipien ber ungeheuren beglücFenben ober beängßigenben ^Bewegtheit, 
in ber wir alle bartnßehen. will nur einige biefer SenFer hier 
nennen, um bie herum ftch bie befonberen ©ebanFenmaffen biefer gangen 



689 


DU <Rücfftf>r bcr jum jDbjeft 

SRichtung beutlicher ober weniger betulich Fonjentrieren. Sö finb etwa 
©elfter wie Stiehfch« unb ©ergfon, Diltbep, ©immel unb Xroettfch, oiel# 
leicht aud) SRubolf Surfen; neuerbütg« bann oor allem! Sbuarb ©prangcr, 
X^eobor Sefftng, S^eobor Sitt, unb an lefcter ©teile Döwalb ©peng# 
ler, ba« 2Bunber# unb ©chterfetWFütb unter ben ^ilofop^en biefer Art. 
Ser allerbing« etwa« genauer jufieht, muß bemerfen, wie allmählich auch 
Vertreter bet ©chulphilofophie ficf> biefem Greife annähern, wotauö bann 
bcr ©orteil entfpringt, baß bie Probleme fi<h bei ihnen oertiefen unb bie 
Söfungcn fich abfläten. Die ©cfmle pufferte oor allem bot mit ihrer 
SKethobe ber ^Phänomenologie, fobalb fie über ben bloßen ©iethobenfhreit 
einmal hinau«# unb ,ad res‘ ooranging, biefe Annäherung möglich gemacht 
Am bebeutfamßcn aber tritt unter biefen 9 >hänomenologen 9Ra; ©cbelet 
in ben ©orbergrunb, unb man muß e« beFennen, mit einer folgen SÄeißer« 
feßoft juweilen, baß er allmählich tüte Art göhrerrolle in ber heutigen 
^hilofoph« an fich 3 « reißen fcheint. 

2Ba$ nun aber bie SebenOphüofophie oon Stiefcfchc bi« ju ©pengler 
hüt al« eine gewiffe einheitliche Denfrichtung erfcheinen läßt, ba« ift auf 
ber einen ©eite ihre mehr ober weniger beutlicb« Abwehrftellung gegen 
ben Kantianiömu«, wie überhaupt gegen alle bloße Jomtphilofophie; auf 
bet anberen ©eite ihre ©ehnfucht, alle ©eiten be« Sehen« ju umfpattnen 
unb oor allem ber DpnamiF be« Sehen« oon innen fyet nahejuFontmen. 
Aber wie bie Vertreter btefer Stichtung oon einet ftärFeren inneren ©eroegt* 
heit ihre« pctfönlichen ©ein« auf ba« ©etoegung«rätfel be« Sehen« hin* 
gewiefen werben, fo bleiben fie auch faß alle im 9lelatioi«mu« ßerfett. 

3hre «polemiF gegen ben Kantiani«mu«, bie bei Sttehfche unb ©ergfon 
am lauteften erFlingt, aber bei allen hörbar ift, bei ©pengler oor allem 
rnieber ganj aufbringlich laut wirb, richtet fich .gegen bie Auffaffung, baß 
bie fPhilofophie bloße Siffenßhaft fei. Unb in ber SCat haben biefe Den# 
Fer einen befonber« feinen 3nßinFt, um bie ©lößen unb ©chwächen ber 
objeFtfremben ©chulphilofophie überall $u wittern. 3h re ßärFere bpna# 
mifche Statur treibt fie üt biefe faß reoolutionäre Dppofition gegen bie 
©chulphilofophie, bie jene nüchterne #errfchaft be« bloßen ©egriff«, bet 
fcharffinnigen Analpfe unb be« bioFurfioen Verfahren« für allein berechtigt 
erFlären möchte. Sticht bloße SBiffenfchaft foll ihnen bie 9>b»fof®Pbfe fein, 
Siffenfchaft, bie ba« Sehen tötet, um e« auf ba« ©trerfbett ihrer begriffe 
fpannen 311 Fönnen. ©ie begehren Teilhaber be« Sehen« 3 U fein unb fie 
fühlen fid; oon ootnherein al« biefe SCeilhaber, al« biottpfifche ©ernxmbte ber 
• bionpftßhen Kräfte be« ©ein«. ©0 brängen fie benn 00 m bloßen ©egriff fort 
3 U ben realen Kategorien: fie benFen üt ber Kategorie ber ©ubßang. 

De«halb iß benn auch ihnen ßatt ber ßatifeben Stube ber begriffe, bie 
ben ©egenßanb ber ©chulphilofophie bilbet, bie DpnamiF be« Inhalt« 
bie Jpauptfacbe. ©ei Stie^fche fe§t biefe Seben«metaphpfiF fofort mit 
bent Flaffißhen ©egenfafc oon Apollo unb Dionpfo« ein. ©ie wirb fort# 
; geführt oon ©ergfon mit ber «Polarität oon 3ntelleFt unb 3'nßütFt unb 

Jb«4taab 19. 3«trgaafr September 1922. 12. 44 



690 


$«ter 2Bug 

mft folgen J^auptbegriffen wie ,£lan vital 4 unb .evolution cräatrice 4 . 
Smg Xroeltfch unb ©eotg Simmel gehen auf ihre Söeife in biefem ^>ro* 
MemFretd weiter. Dabei finttt Xroeltfd^ meh* über beit mpgifchen gött* 
licken (Einflug ber ©nabe, ber aud metaphpftfchen Siefen Fomrnt, wäbrenb 
(Simmel bad Seben mehr ald ein tragend Spiel mit fid) felbg in feinem 
Äatnpf jwif^en Äraftunbgorm betrachtet. 3hn fafjiniert bie tragifche 
Selbgbegrenjung ber MendPraft. Sbeobor 2effing treibt biefe tragifche 
Äulturpbtlofophie gerabeju bid $u ber grotedPen Pointe ,ber oerfluchten 
Kultur 4 . 95et Dtlthep unb Sbuarb Spränget geigt eine gtogjügige allge« 
meine intuitioe 9)g>chologie ,ber 2ebendfotmen 4 herauf. Sheobor 2ttt nimmt 
bie Anregungen oon Simmel, Sroeltfch, Diltbep, Spränget unb Xoennied 
auf, um oorfichtiger ald fte alle bad Problem oon ,3nbioibuum 
unb ©emeinfchaft 4 in feiner metaphpfifchen Siefe ju ergrünben. ©anj 
am Schluffe aber tritt bann Spengler wie ein trunPener AlPibiabed, 
oerwegen unb genial, unter biefe Schar, Stiefjfche in bionpfifchet Sebendfehn« 
fucht am meiften oerwanbt 2Äit einer unheimlichen .öberbewugtheit 4 paart 
fich in ihm eine manchmal ganj naioe ©egaltungdlug, bie mit Analogien 
leichtfertig unb boch pacFenb jwifchen ben frembegen Dingen bed Sehend 
hin« unb bccfpiclt» Der Srtenfität nach hat er ben Durchbruch jur Slealität 
am weiteren getrieben* 

91 un muff oon oomherein jugegeben werben (worauf wortreiche ÄtU 
tiFer, bie nur nichtd Steued .machen 4 Fflnnen, fo gern htoweifen!), bag 
biefer SSorflog jum DbjeFt oon feiten ber Sebendphilofophen, in« 
haltüch betrachtet, Fetnedwegd befriebigen Fann. SBirb er boch faft aud« 
fchlieflich oon flarF etprefftonigifch gefinnten Statuten unternommen, benen 
bie innere geigige Difeiplin fehlt. Dad lägt fich fogat für Simmel unb 
anbere aufrechtesten, unb nur ber ganj oorfichtige unb fag ju ängglich 
abwagenbe Sheobor Sitt ig baoon audjunehmen. 

<Sd wäre inbeffen oSllig falfch, wenn man auch bie higwifch* ® es 
beutung im allgemeinen Fortgang bed ©eigedprojeffed biefen DenFern 
abgreiten wollte. 2Bo etwad Steued jum Durchbruch Fommen foll, ba 
lägt bie Statur, oerfchwenberifch wie fte nun einmal ig», bie Kräfte meig 
nach einer Seite hin über alle 2Beb«n unb Dämme hinwegbraufen, 
unb nur fo Fomrnt bann bie SDlenfchheit oom gTecF. ,9Äan Fann jum 
SSorteile ber Siegeln oiel fagen, 4 betont ©oethe einmal im .SBerthet 4 , ,un« 
gefähr wad man jum Sobe ber bürgerlichen ©efellfchaft fagen Fann. (Sin 
SOJerrfch, ber fi<h nach ihnen bilbet, wirb nie etwad AbgefcbmacFted unb 
Schlecpted heroorbringen, wie einer, bet fich burch ©efefje unb SBohb* 
flanb mobein lägt, nie ein unerträglicher Stachbar, nie ein merFwürbiger 
SBöfewicht werben Fann; bagegen wirb aber auch alle Siegel, man rebe, 
wad man wolle, bad wahre ©efübl oon Statur unb ben wahren Audbrucf 
berfelben jergören! Sagg bu, bad ig ju hartl Sie fchränFt nur ein, 
befchneibet bie geilen Sieben ufw. — ©uter Jreunb, foll ich bir ein 
©leichnid geben? Sd ig bamit, wie mit ber Siebe. Sin junged Jperj 
hängt ganj an einem IDtäbchen, bringt alle Stunben bed Daged bei ihr 



69t 


Z>lc 5Rücf Ictyr bet ^ilofop^U jum DbftFt 

3 u, verfcpwenbet dl’ feine Kräfte, all’ feilt EBemtögen, um ihr jeben 
2lugcnbltcF ouejubrücfen, baß et fiep gonj ihr ^ingibt Unb ba Farne ein 
ein EIRann, bet in einem öffentlichen 2lmte fleht, unb fagte ju 
ipm: geiner junget $etr! Ziehen ifl menfchltcp, nur müßt iht menfchlich 
liehen! Stellet eute Stunben ein, bie einen jur ESrbeit, unb bie Erholung 8 * 
jlunben mibmet eurem SRäbcpeit. EBerecpnet euer EBermögen, unb wae euch 
von eurer ERotburft übrig bleibt, bavon verweht* ich ««cp nicht, ihr ein 
©efcpcnF, nur nicht ju oft, ju machen, etnxt ju ihrem ©eburtö« unb 

ERamen«tage ufm.-golgt ber EJRenfcp, fo gibt’« einen brauchbaren 

jungen ElRenfcpen, unb ich R>tU jebem gürflen raten, ihn in ein Kollegium 
ju fe§en; nur mit feiner Siebe ifl’« am Sitbe, unb wenn er ein Äünfllet 
ifl, mit feinet ßunft O meine jreunbe! Söarum ber Strom be« ©enie« 
fo feiten au«bricht, fo feiten in hohen Stuten heteinbtaufl unb eure flaunenbe 
Seele erfepüttert? — Siebe Seeunbe, ba wohnen bie getaffenen Herren auf 
beiten (Seiten be« Ufer«, benen ihre ©artenpäuäcpen, Stulpenbeete tmb Ätaui« 
felber jugrunbe gehen mürben, bie baher in feiten mit Stimmen unb 21b« 
leiten ber Fünftig brohenben ©efapt abjumepren miffen/ Siefe SBorte 
©oetpe« möchte ich allen allju eilfertigen unb mortrekhen — nicht ben 
entflen — -ÄrttiPem ERießfcpe« unb Spengler« in« Stammbuch eingetragen 
wiffen, allen, bie e« noch nicht begriffen haben, baß ERiegjepe unb denglet 
bie Sturmwinbe waren, bie in ben Jpafen braufen mußten, wo fo viele ihr 
Schiff befriebigt vor SlnFer gelegt hatten. 

Srfl wer fowopl bie neuFanttfcpe Schulphilofophie al« auch He 2eben«s 
ppttofoppie gerecht gegeneinanber abwägt, Fann erFennen, wie abhängig 
fie voneinanber finb, wie notmenbig fie fich gegenfeitig h«roortreiben muß« 
ten unb wie etfl in ihrer ERefultante ber EBeg $um ObjeFt 
vollauf gefunben werben Fann. Sie logifchen SpeFulationen be« EReu« 
Fantianiömu« 3 . ES. trieben 3 war auf eine abfoiute Sphäre 3 U, aber 
e« war eine 2tbfolutfppäre ohne metaphpftfepe ERealität, ohne einen onio« 
logifchen ©epalt. Siefe verbünnte SSegrifföfcpicht aber trieb gerabe ihre 
©egner jut Spnamt'P be« Sein«, in ber ihnen bann alledxng« bie 2Cbfolut« 
heit verborgen blieb, weil fie überall nur enbtofe, nie raflenbe EBewegt* 
heit fahen. So traten alfo bloß 3 wei völlig einfeitig gefepaute $rovin 3 en 
be« Sein« in ba« EBlicFfelb ber beiten SenFergruppen. Sie einen Flammet« 
ten fiep in Stntehnung an bie Autorität Äantö an eine metapppfifcp völlig 
entleerte 58egriff«welt freifepwebenber Sttrt; bie anberen behielten nur eine 
inhaltlich bewegte immanente Seben«fppäte jurücF. 21 ber e« fehlte 
ber EBesug 3 W»fcpen betben. Ser Sinn für ba« plaionifcpe 9>ro« 
Hem ber .EDZetper i«‘, ber EBetbinbung unb Einheit ber verriebenen 
EEBelten, war verloren gegangen. Sie wahre ERealppilofoppie aber entfkpt 
erfl burep bie forgfältig alle« gegeneinanber abwägenbe Prüfung aller 
Seinöfppären. (Erft nt ber Harmonie jwifepen heraFlitifcher unb eleatifdper 
Sehre wirb bie Schlichtung be« Streite« 3 wtfcpm SubjeFt unb ObjeFt mög* 
lieh, wofür Platon flet« ein Flaffifcper ^euge bletben wirb. EIÄit ERecpt fagt 
©oetpe einmal in ben .ESkmberjapren': ,Ser ^pilofoph, ber fiep in bie ESRitte- 

44* 



692 tyeter SBuft: Die ÖtücfFeht ber jum 06 |«lt 

flellt, mtifj alle! Jpöhete ju fich $erafc, alle! Dliebete ju fich fcMufoie&tn, unb 
nur in biefem fDiitteljuflanb oerbient er ben Sflanten bei ©eifen/ 

Somit Fomnten mir berat miebet auf bie Flafftfche Vermittlung jrais 
fchen ©übjeFt unb ObjePt jutücF, bie, rate mir betonten, auch üt ber 
Philofophie ihre Geltung b«t, unb ^mat nid)* btojj in ber <£tPenntniltbeorte 
für bie SKbrcogung jraifchen ÄFtioität unb Paffioität im SenFcn, fonbem 
erfl rec^t in ber Sftealpbilofophie, bie fich bie ©<hau aller ©einOfpbären 
unb tpr Verhältnil jueinonber unb ju ihrem obfoluteit Pol jum $itl fegt. 
2 Bal ber SÄenfch fei innerhalb ber gefamten Orbmntg bei ©ein!, mie et ftch 
feinem ©efen nach verhalte jur 9latur unter ihm unb ju ©ott über ihm, 
ferner, mal er auf ©tuttb biefer allgemeinen Orbmrng ber Singe ju tun 
habe, um bie Aufgabe feiner 9latur, b. h* bie ©iffton ber mähren Jpumanität 
ju erfüllen, bal allein ifl unb bleibt ber ewige unb &eate 3 fnh<*lt feber gtofjen 
Philofophie, ein Inhalt, ber ab unb 3 U annahemb erreicht, öfter! oerfehlt 
unb nie oötlig in Gegriffen realifiert mirb. 

8 ln biefem fünfte aber, mo bie logifche ©peFulatton ber ©egenwart 
unb bie ihr feinbliche Sebenlphilofophie fich gegenfettig forbern unb tta«h 
enter ^rgdn^ung oerlangen, fcfxint mir gerabe bie ©teile ju fein, mo bie 
Phänomenologie (nach Slbflretfung bei Eantifchen ßlementel in ihr), 
unb great huuptfachlith tn bet überragenben ©effcalt 9Äar ©ch e l e r g 
ben Sling gu fchliefjen beginnt. 3 <h K*i§ genau, mie umftritten bie per« 
fönltchFett ©chelerl ifl unb rate umflritten auch fein ©etF„ Unb bo<h Fann ich 
mit nicht helfen* 3«h mu§ offen beFennen, ba# üt ber einen 2lbhanblurag 
raenigjlcnl ,Vom ©efen bet phtlofophUV bie tm erflen Vanbe 
bei ©erFel ,®om <&uigen tm fföenfchen' fleht, ein gemiffet lebtet ©ipfel 
tn ber heutigen Söeraegung ber Philofophie, in ihrer 2olbemegung oon 
&mt toeg unb in ihrer #mberaegung auf Platon erfliegen fcheint. 3 tt 
biefer 8 tbhanblung hoben mir einen SurchbltcP burch bal ©efamtreicb ber 
oerfich »ebenen ©einlorbnungen oon hä<hfto unb legter Intuition, unb ein 
gemiffet SRubepunFt ifl erreicht, oon bem aul ber ©eg eher abraärtl alg 
noch meiter aufmartl führen Fann. ©erat ich baneben noch etraal anbeteg 
nennen foll, wal mehr oon ber XogtP h « 1 gu folgen legten ©ipfeln führt, 
bann wäre el bie Fteine unb unfcheinbate ©chrfft oon V. ©„ ©ra'italf Fi 
3ur 2lnalt>fe bei ©ubjieFtlbegriffel‘, bie leibet an oöllig tut« 
geeigneter ©teile (Programm ber SIFabemie Vrauitl&erg, 1914) oeröffent* 
licht worben unb bähet unter ben £tfch gefallen ifl. 

ÜRit allem biefem ftnb freilich nur bie erflett 2lnf5ge gu einer weiter 
aulgubauenben objeFtioen Philofophie gegeben. Ob bie $eit, bie noch 
in ooller ©atung ifl, bie ©öglichFeit unb bie ©eroäpr bafür bietet, ba§ 
nt irgenb einem genialen ©etF raieber einmal eine FTaffifche VoUettbung, 
eine reife grucht langer problementmicFUing uni gefchenFt mirb, bal ifl 
freilich «me §tage, bie raeber menfchltchel SEBiffen noch ntenfchlieher ©Üle 
allem entfcheiben Fann. 3rn biefen legten Singen müffen fich menfchti^g 
©ollen unb göttliche ©nabe glücflich begegnen. 



Slbam SOtülIer unb SJlettemicb 

@n ^Beitrag jur ©wrafterifW Sitarn Müllers 
SBott 3o&atrae$ -hofer C Ss. R. 

ben Konvertiten beb StomantiPerPreifeb gilt Slbam SÄüller alb jener, 
B II ber fidj wie wenige anbere Patholifcheb Den Pen unb gürten ju eigen ge# 
macht habe.* Oft jitiert wirb fein 2lubfpruch: Der £ag feiner Konversion 
fei ber glücflidjfie feineö 2ebenö gewefen. Unlängjl erhielt ich aber SmHtcP in 
einen ©rief (in einem ^privatarebiv), beffen Sfnhalt mit ber üblichen 2luffaf s 
fung non ber Klarheit, gefltgfeit unbgolgerichtigPeit ber PatholifdjenGlaubenb* 
überjeugung 2lbam SRüllerö im SStberfpruch ju flehen fcheint. Sb ifl ein 
©ericht griebrich v. KlinPowflronW an ben Schwager feiner grau, 2lnton 
v. ^)ilat in SBien, über ein ^ufanmentreffen mit SRüfler in 2eipjig. Die 
greunbfehaft ^linfowfltömö unb ^Jilatb mit SJlüfler batiert non bem Muf# 
enthalte beb Sezieren in 2öten in ben fahren 181t—1813. 2Iuf Anregung 
beb Srjherjogb SWajrimilian b’Sfle eröffnete SWüller bamalb ein Srjiehungb# 
inflitm für Söhne beb J£>ochabelb. KtinPowflröm, obwohl noch ^roteflant, 
würbe alb jweiter DtrePtor aufgenommen. Klemenb 9J?. Jpofbauer follte mit 
einigen feiner SKitbrüber bie geiflliche Leitung beb #aufeb übernehmen, Kaum 
eingerichtet unb eröffnet, mugte bab 3foflitut wieber gefchloffen werben; 
bie Genehmigung ber ^Regierung war nicht ju erretten, ©eint 2tubbruch 
beb ©efreiungbFriegeb ging 2J?üHer in Patferlichen Dienflen nach XiroL 
Stach bem gtiebenbfchlu§ ernannte ihn ber Kaifer auf ©orfchtag 9ftetterni<hb, 
ber ihn fehr fyodfidfifye, $um öflerret'chtf^en GeneralPonfut für Saufen 
mit bem St§e in Seipjig. 3Nibeffen war auch KlinFomftröm mit feiner Gattin 
unb ber Schwägerin Sltfe v. <pilat jur Patholifchen Kirche jurücPgePehrt 
(1814). SRüller war fchon feit 1805 Patholifch, währenb feine Gattin erfl 
im 3ahre 1812 ober 13 in bie J^anbe JJofbauerb bab Patholifche Gtaubenb# 
befenntnib ablegte. 

3fm Sommer 1816 reifte KlinFowftröm mit Slife ^)flat nach Göttingen. 
Der Slnlafj ifl nicht bePannt; vermutlich hnnbelte eb fich um gamtlien# 
angelegenheiten. Gattin unb Schwägerin waren geborene v. ÜÄengerbhaufen 
aub Göttingen. 2luf ber Durchreife befudjten fie in Setpgig bab SDtütlerfch« 
Shepaar. ©on biefcqt £ufatnmentreffen fchreibt KlinFowflröm in folgenbem 
©riefe an ^ilat: 

Göttingen, ben 2. 3uni 1816, 
am heiligen ^fingftfefte mittagb 1 Uhr. 

Geltebtefler ©ruber! über unfere SlnPunft hier unb bie Umftanbe 
unferer Steife wirb Dir Slifenb ©rief unb ber meinige an 2uifen bab weitere 
fagen».... 

Scb h«^e Dir verf pro eben, Dir mehrereb über üWülTer ju fchreiben, 
unb will eb benn je^t noch tim, weit Dir mancheb bavon intereffant fein mag. 
golgenbeb ifl bab Gerichtliche unferer Eröffnungen. Den erflen £ag gieng 


♦ über «bam SRüfler vgl. J^ochtanb XVI, I, 484 ff., unb XIX, II, €.370 ff. 




694 


3oganneS Jgofet C. Ss. R. 

alleö in ber beften Harmonie gtn. 9tur bemerFte icg, baß et ficg bacauf 
fegte, bu gabefit bie 3 bee bet bloßen Xegtturatat $u fegt gerauögegoben; 
unb bann Farn et mit ber ©eforgntö einer Jgwfbauetifcgen ^tortgei im ©egen# 
fag 3 U einer SBeffenbergifcgen gerauö. Et fcgetnt bamit eine befonberö ftrenge 
ober fanatifcg« $u meinen; icg fucgte tgm baö ganj auöjureben «nb begreiflich 
3 U rnacgen, baß, wenn eö eine gofb. 9 >artget geben Fönnte, wie ei Feine giebt 
unb nie eine geben wirb, fo beftünbe fie nur in ber tnmgffcn unb liebe# 
oollfhn Ausübung unb 58enögung bet ©nabenmittel unb mürbe niemals 
eine abßoßenbe 2lußenfeite gaben. 2lm fotgenben Xage Farn eö ju Feinen 
wetteren Erörterungen, ba frembe geute ba waten. Unterbeffen gatte fie 
(grau SJtüHer) ficg gegen Elife auf man ege SBeife auögelaffen, bie meine 
SSeforgntö, ale ob beibe Xgetle in ber Entbehrung oon Slnbacgtöübung, 
oon guten ©etßltcgen unb befonberö in ber Umgebung oon Leuten, bie fie 
oon allen ©eiten ju fegt confiberieren, leibet! etmaö in ber inneren ©egarr# 
ItcgFeit nacggelaffen gaben Fömtten, unterfWgte. @o gatte fie gefagt, Du 
unb ©cgi.* mürben oon bem %** für fanatifeg gegolten; afleö römifeg# 
Fatgolifcgc fei boeg niegt oom Jgeilanb eingefefct, — unter ben ^roteßanten 
mären boeg ganj oottrefflkge SÄenfcgen, alö £geremtn,*** 2 lncillonf ufm. 
unb toaö bergletcgen megr mar. Uber ben erßen <PunFt ergielt icg nun ben 
folgenben $£ag ©emtßgeit. Er jeigte mir ein ©egreiben oom J.ff b. SÄailanb 
oom 20 . Sränner, morin folgenbe ©teile oorFam: gat mit faß .Klopf# 

feegterei begonnen, bie mir niegt begagt, unb worüber idg ign 3 urecgt ge# 
miefen gäbe, ©egt foll in granFfurt DbfFurantiömuö prebigen. ©te 
werben mit bem 3gnen eigenen Xact bie Extreme 3 U oetmeiben miffen. 
©te gaben eine ©aege 3 U oerfeegten, bie 3 U groß unb rein baßegt, als baß 
fie niegt gefcgroäcgt mürbe, wenn man ettoaö attbereö alö gemögnlicge 0 
9t e egt tn gemäßigten gor men habet anmenben wollte/ 9hm mar 
baö ülätgfel gelöfet. Die fogenannte gofb. Partei glatte er fieg gerauö# 
bebu 3 tcrt unb glaubte nun auf bte liberalße ©praege angemtefen 3 U fein, 
©päter tgeiltc er mtr Entwürfe 3 U einer pgilofopgifcg#reltgtöfen ©egrift: 
,Die Heiligung bet Dinge in Egrtßo* mit, bte mir in ber tnnerßen Anlage 
tntßfielen. Er ging nämlicg oon bem notgwenbigen SÄtteinanbergegen ber 
©ernunft unb beö ©laubenö auö, fo alö wie 3 wet güße beim ©egen ein# 
anber oertreten; unter anberem bebilderte er bie SBürbe ber ©ernunft auö 
ber Antwort ber ©hitter ©. bei ber ©erFünbigung: 2öte follte baö 3 Ugegen? 
fintemal icg Feinen ufm. 3fm ©erfolg unferer Erörterungen Farn er mir 


* Jrtebrtig ©tglegel. 

*• Sürft SRetteroitg. 

*** Submtg Stgeremin, prot. Kanjelrebnet unb ©egriftftetter; fett 1810 
tgrebfger ber franjöftfigen ©emetnbe tn SBerltn; gefL 1846. 

■f^ogann Slncillon, pwt. «prebiger unb tprofeffor, bann Staatsmann; 
geß. 1837. 

tt frfirft ÜJtetterntig. 

ttt 3<>ßpg Stnton v. tptlat tn SBien, ÜDtettemfcgö ©efretär. 



695 


Slbam Söller unb Setternicb 

leibet! immer mehr al« 9tebner oor unb id> bemerBte leiber, wie febr er 
bie bemütbige firdjlid)e Haltung bebarf; nahm julegt bei ©elegenbeit bet 
Ärübencr 2 lnlaß, über bie gefährlich jlen ©egner 3 U fprecben, welche ber 
Äjrtbe in jeher 2 lfterliebe, ©emüt^It c^Pett ufw. broben, unb fud)te für jeben 
JfatboliFen bie fcblichte Haltung an bie ©lctuben«facbm ufw., brrnotjubeben. 
Sr batte früher wohl fdfon gemerft, baß feine pbilofopbtfchen ©efcbicbten 
mich nicht anjogen, unb bracb bei btefer ©elegenbett gegen Hofbauer, ©cble» 
gel« — auf eine fo heftige Seife lo«, baß er fogar franjöfifcb babei fprad), 
unb gleichem alle biefe al« feine Hauptgegner anfab. Senn mir jemate 
bange für beibe gewefen, fo ifi ei je-gt, ba fie oon ihrer Umgebung unb er 
non feinem febeinbaren 23eruf fo »eit menigflenö oon griebe unb Xroft — 
(sic!) abgeFommen finb. Sie beneibeten fogar bie ^rotejlanten um ben 
gtieben, in bem fie äußerlich ftänben. 9hm wirb bir fein STuffuchen t»n 
9liebubr, ©orte«, gouch^ — alle« flar fein; allein Bann ei ©egen bringen? 
Sch fpracb belieb mit ihm barüber; bu weißt aber, wie wenig etmai im 
QlugcnblicB anfchiägt, wenn er im raufchenben £uge tfl; hoch merBt er fich 
alle« unb oerbaut, hoffe ich, manche« baoon. — Umgang bot er gar nicht 
© 0 . febr er in Honbel«binficbt an feiner ©teile ifl, unb mtrflich t>iet fchon 
genügt ju hoben fcheint, fo holte ich in litterarifcher, politifcher unb befoct» 
beri in pbilofopbifcber J^inficht feinen ©tanbpunBt für febr mißlich. 2>u 
bofl nun fchon bai t. Heft ber StaatOsSlngetgen. Sa« hobt ihr baju gefügt!? 
—- Obrigeni finb wir ganj gut aiWeinanbergegangen unb ich werbe wohl 
non hier aui mal an ihn fchteiben. Sir wollen für fie beibe beten!....' 

ÄlmBowflröm« ^Befürchtungen hoben fich glücBlicherweife nicht erfüllt 
SfiUer tjl bii ju feinem Stöbe ein treuei Äinb ber Fatbolifchen Kirche 
geblieben, Sarübet gibt fchon fein SBriefwecbfel mit ©eng genügenb 2luf» 
fchluß (tgl. SBriefwechfel gwifchen griebrid) ©eng unb 2lbam Jpeinricb 
SWüllcr. 1800—1829. Stuttgart 1857). Sieberbolt unb eütbringlich mahnt 
er feinen mit bem 9)roteflantt«mu« Kngfl jerfallenen Sugenbfreunb, feinem 
tBetfpiel ju folgen. ©0 am 1. SÄärj 1817, alfo wenige Sonate nach bem 
Saturn obigen Söriefeö. Sr Bönne nicht begreifen, wie ©eng ,obne ©ott 
— b. b- ohne eigentliche« ©ebet, ohne ©aBrament, ohne Sommunion, ohne 
leibhaftige ©emeinfehaft be« Strofkö unb ber Hoffnungen (wenn nicht mit 
ben ^citgcnoffen, bo<h) mit ben Sütbigflen unb beflen ber oorangegangenen 
feiten' leben unb arbeiten Bönne; .Herr! wenn ba«, »a« wir Schwächlinge 
in ber majeftätifchen ©egenwart einer gweitaufenbjäbrigen Äirche, bie fich 
wemgflen« nie unb nirgenb« wiberfptochen bot, glauben, nicht wahr ifl; 
wenn bet 9lu«fchuß oon allen feiten, bie gemeine finnltche ^weifelei SRecht 
behält unb e« fich enbltcb ergibt, baß e« mit bem SReant nach bie fern Sieben 
feine SiichtigBeit bot: — »a« hoben wir bann oerloten? Senn eö aber 
wagt ifl? Sie bann?‘ Sr möge fich nicht länger einer SRetigion oet» 
fließen, bie, .fall« Sie fich nur einließen, wenigen $tr%tn fo wobltun 
würbe, al« btm Sfbrigen', wie bei ihm (Süller) fetbft an ©teile bet frühe» 




696 


3o^ann<6 #ofer C. Ss. R. 

ren ©egenfäge »nunmehr fo beftiebigenb unb erfüllenb- ©ott unb feine 
.ftitcbe getreten tjV (a. a. £). 232 f.). — €benfowentg ftnb ©puren einer 
bouemben ©ntfrembung jwtfcben SÄütter unb Jjjofbauer t»rponben. 211 $ 
ftcb am 16. SWärj 1820 burcb bte Äämtnerfitraf^ in 2 öten ber ungeheure 
Seirf^iyüg be$ fettigen gegen ©t. ©tepban bin bewegte, fab man unmittelbar 
hinter bent ©arge, al$ bte näcbßen Äetbtragertben, brei SDlänner fcbreiten; 
e$ waten ^)ilat, 2lbam üDiütter unb ÄltnFowßröm. 9UW* ber ßeit natb 
Jrwfbauerö SEobe iß eine 2 tugerung SDtöllet« überliefert: (& fei fett feiner 
Äottserfton jwar mit sottet Überzeugung, aber lange nicht mit sottet €r* 
Eenntniö Fatboltfcb gewefen; ba$ Serbienjt, ihm ba$ solle Serßanbni« ber 
Kirche erfcfjloffett $u buben, fcbrteb er £ofbatter 3 U. 2 lu<b feine Schiebungen 
ju ÄltnFowßtöm geßalteten ftcb son Saht ^u. Saht inniger. €$ iß bcPannt, 
bag SRüller tm Sabre 1829 tn ben 2frmen JWtnFowßrönt« serf^ieb, som 
Jperjfcblag getroffen, al$ eben au$ 3>e$ben bie Stetbri^t som plögücben 
Stbleben ©d/legelö eintraf. 

Der obige Sericbt ÄlinFowßrömö Fann habet nur sorübergebenbe 
©timmungcn SKüllerö jum ©egenßanb buben, son benen utt$ btefer jufälltg 
erbultene Srtef Äunbe gibt. SBelcber 2lrt war btefe Ärife, unb wa$ mögen 
ihre Utfacben gewefen fein? 

2öa$ ÄlinFowßröm jur Segrünbung feinet Seforgntffe um bie SÄüttet* 
festen anfübrt, but nicht alte« biefelbe Tragweite. Dag nicht alte« Siöntif^ 
Fatbolifcbe unmittelbar som Jpetlanb felbß eingefegt iß, iffc ebenjowentg ju 
beßretten wie baö Sorbanbenfetn sortrefflidber SJenfcben unter ben ^rote* 
ßanten. Daö SebenFltcbe ber Stugerung, fie beneibeten bie 9)roteßanten um 
ben Stieben, wirb aufgehoben butcb ben £ufag: in bem fie äuget lieb 
ftcb befänben. ÄlinFowßtöm beanßanbet ferner SÄütterö pbilofopbifcbe Sin* 
fcf-ammgen. 2Ba$ er bantalö feinem greunbe über ba$ Serbältnte son 
Sernunft unb ©laube sortrug, tagt ja an Ätarbeit unb ÄorreFtbeit ebenfo 
manche« ju wfinfeben übrig wie feine 2 lu$etnanl*rfegungtn mit ©eng über 
ben gleiten ©egenßanb (Sttefwecbfel 238 ff.). 

Siel bebenFlicbet tft, bag ÄltnFowßtöm mit ben inneren ©cbwierigPeiten 
feine« greunbeö beffen Schiebungen ju gouebö, Stebubr, ©örre$ in >Ju* 
fammenbung bringt, al$ ob 2 Äüller bei btefen SDJämtem Slnfchlug ober 
SlufFlärung gefugt butt«. ' 2lnber$ wirb ftcb ÄlinFowßtöm« SemerFung 
barüber Faum beuten taffen, hierin but er aber, baö Fönnen wir heute 
ruhig behaupten, eine gänjlicb serfeblte Diagnofe aufgeßetlt. ©ö ifl ganj 
unb gar unbenFbar, bag SDlütter serfuebt buben fottte, mit einem fo mäßen 
SWenfcben, wie bem cbataPtet* unb geftnnungölofen ^olijeiminißer Uta? 
poleon«, goueb^, in ©efinnungöfragen güblung 3 U nehmen. SÄan sergteiche 
3 . S. bie serä^tlicbe SemerFung Siütter« über gou^e im Sriefe an ©eng, 
7.8lugußl815au«?)art«, wo er SÄugenjeuge ber©^urFereien gou^c« war 
(Srtefwccbfel 206). goudbö ßanb nach bem ©turje Sapoleon« mit 3Äetter* 
nich in geheimen Serbunblungen, unb hiebet mag 2Äütler, at« aHetternich« 
Sertrauenömann, al« ^wifchenperfon gebient buben; anberö ft’nb biefe 



697 


Sbarn. Müller unb Metternl<h 

©ejiehungen, bie -SlinFowflröm fo beunruhigten, faum ju erffärcru Sine 
ähnliche ©ewanbtnid mag ed mit 9üebuhr hob«n, ber eben barnald in wich* 
tigen Angelegenheiten ald preußtfcher ©efanbter nach SRorn ging, wenn et 
nicht oielmehr n>iffenfcf)af±ticf)e Sntereffen waren, bie Müller mit bem 
übrigend ehrenwerten Staatsmann unb ©elehrten jufammenführten. Mit 
Sfofepb ©örred bagegen hotte Müller in ©eltanfchauungdfragen ju tun; 
— bat wiffen wir auch fonfl, — aber in entgegengefefctem Sinne «Id 
ÄltnFowfhöm anjubeuten fchetnt. Müller fuchte ben barnald noch im 
9tationalidmud befangenen ©örred für bad pofitioe Sbrijlentum ju ge? 
winnen unb beFämpfte fef>r nachbrücFlich beffen rationalifHfche Auffaffung 
ber Religion (t>gl. ©riefwechfel, wo einige Schreiben jwifchen Müller unb 
©örred abgebrucFt finb, 249 ff., 297, 298). 3m Schreiben an ©enfc 
oom 6. QFtober 1819 ftefft Müller fefl, fein SinwirFen auf ©örred fei 
nicht ohne SöirPung geblieben (a. a. £>. 297). 

Sd fcheint bemnach, ba§ -Slinfowfhöm in aufrichtiger ©eforgnid um 
feinen greunb hoch etwad ju fchwarj gefehen, beffen Pufferungen eine ju 
große Tragweite beigemeffen unb bann in biefem ungünfKgen Sinne auch 
beffen perfönliche Sejiehungen audgelegt hot. 2lld Xatfache bleibt aber 
beftehen, baß fiefy bad 2D2ölIerfc^e (Ehepaar bamald in einer unbehaglichen, 
gereiften Stimmung befanb, bie irgenbwie mit Ftrchlidpteligiöfen ©erhält? 
niffen jufammenhing. Dad ifl aber Feine befonberd überrafchenbe Neuheit 
®on folgen Fritifchen Stimmungen im religtöfen Sehen Eann auch ber in 
ber -Strebe aufgewachfene unb ihr treu ergebene ÄatholtF h^0 e f u <ht wer* 
ben, um fo mehr -Sonoerttten, bie fich erft allmählich in bie -Sirche ganj 
einfühlen muffen. 

immerhin beleuchten bie Mitteilungen -RJtnFowftrömd an <pilat bie 
9>erfönlichFeit Müllerd oon einer bisher weniger geFannten Seto^ unb ju* 
gleich bie bed ©erichterflatterd fefbft ©eich ein ©egenfafc jwifchen biefen 
beiben -Sonoertiten! ÄlinFowfhöm ifl erft ein 3ahrjehnt nach Müller 
Fatholifch geworben; unb hoch übertrtfft er feinen gelehrten Jreunb um 
ein MerEltched an AbgeFlartheit unb Stube ber religtöfen Überjeugung. ©ie 
treffenb weiß er, gegenüber ben Mißoerflänbniffen Müllerd, ben ©eifk 
^ofbauerd ju formulieren! Alletbingd — -SltnFomfttöm beutet bied felbjl 
an — hotte btefer ben ©orteil, im ©retmpunFt einer Fatbolifdjcn ©ewegung 
lebenb, Fatholifched DenFen unb Sühlen aud ber heften Quelle fchöpfen 
ju Fönnen. Die Müller waren im proteflantifchen Seipjig t>on ber Fatho? 
lifchen Mett fo gut wie abgefchnittcn, für beibe, befonberd für bie erfl Furj 
juoor Fonoertierte ©attin, eine fehr fchwierige Sage, bie oieled fchon erFlärt. 
Die beiben Männer hotten ferner ein fehr oerfebiebened ©orleben hinter 
fich; fie finb auf oetfebf ebenen ©egen nach Stom gefommen. MnFottx* 
fhrörn, oon $aud aud eine tief religiöfe Statur, würbe im ftreng gläubigen 
9)toteflantidmud erjogen; feine weitere religiöfe Sntwicffung oerlief jiem? 
lieh gerablinig, ihr natürlicher Abfcbluß war bie Äonoerfton. Müller ba? 
gegen wuchd im ©etfle bed aufgeFlärten ^proteflanttdmud heran; feine StücF? 



698 


Johann«« Jpofer C. Ss. R. 

fehr $ur Ätrt^e gleißt mehr einem gewaltfamen ©rucb mit bet ©ergangen* 
beit; bei folgen Äonoertiten oofljiebt fich bie t^Utge Sinfüblung in bie 
jtird)e nicht immer glatt, Sr erinnert hierin an feine greunbe ©Riegel 
unb SBerner, mäbrenb .fitinFowffröm, als ÄormertüentppuS, etwa mit ben 
©chloffet in granFfurt jufammengeflellt werben müßte. 

Äm metften befrentben aber Müllers heftige Äußerungen über bie 
„fpofbauertfcfic gartet*. 2Btr finb hoch gewohnt/ gerabe in Müller einen 
ber ^Jalabine beS #ofbauerBreife$ $u etbltcfen. #ier fdfcint ber ÄuSgangS* 
punFt feinet ©erflimmung ju liegen. Sr fürstet bie Sntwicflung eine« 
Firc^Ii^religiofen <patteiroefenS, einet J^ofbauetpartei gegen eine SBeffen* 
bergpartei. Süchtig baran ijl, baß J^ofbauer unb feine grcunbe jur £ett 
beS SBiener ÄongteffeS bie auf eine beutfche Stationalfirche abjtelenben 
©efhebungen MeffenbcrgS auf baS nachbrücfticbfte befämpften. Der $ampf 
würbe weiter fortgefeftf, als SBeffenberg nach bem geblfchlagen feiner ^läne 
in ffiien biefelben m granffurt burchgufefcen fuchte. ©Riegel, oon Metter* 
ntcb als SegationSfeFretür nach granffurt gerieft, fab weimebt feine Haupts 
aufgabe barin, SBeffenberg unb ben ^rotejlanten entgegenjuarbeiten. ©ton 
granffurt aus würbe über SSBien bie Äurie forttaufenb über SÖefferibetg# 
9>l5ne unb überhaupt übet bie beutfeben Ängelegenbeiten unterrichtet ©o 
Farn tatfäcblicb in ben JlteiS um Jpofbauet ein Ftrchenpolitifcher Dato 
bebagte aber Metternich ganj unb gar nicht Der religiös flache, fittlicb 
leichtfertige gürfl fpöttelte über bie Fatboltfcben Sbateaubrtanbs, bie fich 
um #ofbauer unb ben greiberm t>. 9>enFter fammelten, mußte aber batb 
gewahr werben, wie bie erftarfenbe Fatbolifcbe Bewegung auch einige ferner 
beflen unb unentbehrlichsten ©erttauenSntämtet, wie ©chfegel unb 93ilat, 
in ihren ©amt jog. 1815 fchreibt ©ettfc aus ^JartS, wo er fich mit Metter* 
nich befanb, an ^Jilat bie einbttnglichfien Mahnungen, bie ©orge für bk 
Kirche boeb jenen $u überlaffen, beten Ämt bieS fei; ber gürft fptetb«, 
wenn auch woblwollenb, t>on feinet religiöfen Überfpanntbeit.** ÄuS .film# 
FowßtömS ©triebt Fennen wir jefjt eine weitere Äußerung Metternichs in 
biefet ©ache, bie j'ebocb jetgt, baß er ©Hegels unb Zitats ©eftrebungen 
nicht fo harmlos nahm. SS ift bie oon .ftlinFowflrdm angeführte ©teile 
aus bem Mailänbet ©tief Metternichs an Müller oom 20. Senner 1816: 
3>ilat treibe Jlopffecbterei unb ©Riegel DbffurantiSmuS! ©chlegel befam 
bie Unjufrtebenbeit beS gürflen baß» in febr unangenehmer SBeife ju 
fühlen. 3m Äpril 1818 würbe er plögltch feiner ©tellung in granffurt 
enthoben unb nach SBien jurüefberufen, erhielt aber nie mehr eine bienfb 
liehe ©etwenbung. ©chlegel empfanb feine Sntbebung als Maßregelung, 

* 3n einem (Schreiben JhelffericbS aus Jranffurt tont 26. Äuguft 1815 an 
ben ©lener ©untluS heißt es, Jbofbauer möge auch auf (ben bamaU in <pariS wtU 
tenben) ©Aller, ,ben beflen Jreunb ber guten ©aebe‘, jugunjlen Ihrer Semüf: ungen 
einwirfen. (ÄuS bem ©lener Ohmtiatur&rcbto.) 

** ©riefe ton $riebri<b ton ©en| an tpilat. JperauSgeg. ton ©enbelSfobh* 
©ar^olbp, 2elpjig 1868, I, 195. 



699 


%bam Müller unb Metternich 

3 umal fic mit bebeutenben materiellen Slachfeiten oetbunben mar. gö fhbt 
jiftnlidji fefl, bog bie Urfache baoon meniger fern ^ermürfm'S mit bem S3ot* 
gefegten mar ats feine Firdjenpotitifche Rottung in granFfurt; befonberS 
fehemt ihm fein enges ©noernehnten mit bem Jpauptgegner SBeffenbergS, 
bem Sotnberm #etfferich, gefdjabet 3 U haben, auf ben Metternich übet 311 
fprcchen mar.* Metternich mar überhaupt eben bamalS ben Skffrebimgen 
2BeffenbergS burchauS nicht abgeneigt; eS mürbe fchon bie Slbfenbung bei 
SBiencr Somherrn SJraig an SBeffenberg ins 2tuge gefaßt. «Stieget oertor 
»tt ba ab alle 2uft, fi<h mit Firchenpolitifchen Singen 3 U befaffen. 3« 
froher ÄampfeSflimmung mar er nach gtanFfurt gezogen; fegt arbeitete 
er fich aus kärger über fein Mißgefchic? in einen förmlichen ©roll gegen 
9>i!at hinein, ber in bem gteunbeSfreiS am ftärFflert baS potemifche gte* 
ment oertrat; oon einer gartet motte er nichts miffen, auch menn man 
Jpofbauer an bie ©pige flelte, heigt eS in einem ©chreiben oon ihm. 

Siefe SCatfachen merfen oolteS Sicht auf unferen ^Bericht über Müller. 
gS ifl aiemtich ber gleiche galt mie ber ©chlegelS, nur mit bem Unten? 
fchtebc, bag ©chteget baS Mort oon ber J^ofbauerpartei n a ch feiner Maß» 
regetung auSfprach, Mütter, ber offenbar baS Mort 3 uerfl geprägt hat, 
3 toei Sahre früher in ber nicht gan 3 unbegrünbeten SJeforgmS t>or fetter» 
nich- — ÄtinFomfhöm hat ficher baS Süchtige getroffen, menn er im Mai» 
Janber S5rief Metternichs an Mütter bie Söfttng beö SiätfetS oon beffen 
oetätgerter ©timmung über bie ,J^ofbauerpartet‘ fucht gS mar eine Mat» 
nung Metternichs, fich nicht in Firchenpolitifchen ÄatboIijiömuS eins» 
taffen, mie es flat unb bamatS noch Schlegel getan. Mütter oerflanb bie 
Tarnung, unb fie hat ihre MitFung nicht oerfehtt. Mir Fönnen baS oet» 
flehen: Mütter mar fchon materiell oon Metternichs ©nabe oötltg ab* 
hängig. Slach bem Mißlingen feines gtjiehungS tnfHtuieS geriet er in arge 
©elbnöte. grft feine grnennung jum ©eneratFonfut fieberte ihm eine forgen* 
freie 3uFunft. ©chon barauS allem mag fich 311 m Zeit feine gtoge $et* 
«htwnö füt ben gürflen erFlären.** Sie Mißftimmung Metternichs über bie 
tetigiöfen Überfpanntheiten bet greunbe MülterS in Mten unb granFfurt, 
fomie bie niiht mißjimerfiehenbe Mahnung an ihn felbjl Flüren aber auch 
jene geregte ©timmung auf, in ber Älinfomfltöm im ©ommer 1816 
9lbam Mütter unb feine grau in Seipgig antraf. 

gine anbere grage ifl aber bie, mie meit biefer atblehnung ber ,J£»f» 
bauerpartei* grunbfäfcliche 9lnf<hauungen Müllers über FirchenpoKtifche $ 8 c» 

* 93gl. ©leper, Jriebrfch ©chteget am ©unbeStage in fjranffurt. Mün* 
<hen 1913. 

** ©eine grnennung teilt er ipitat (29. Stugufl 1815, ©rieftoechfet 208 f.) mit 
fotgenben Morten mit: ,35er .Raffer hat bie 00 m dürften für mich oorgefchtagene 
Stnßctlung in alten fünften oolljogen. £6 ifl bie* bie erfle Slngefegenheft, welche 
meinen SSJönfhen gemäß »otlftänbig gelungen ifl; bie Setohnung tanger 2eiben, 
welche ich am lle&flen aus ben J^änben beS dürften empfange .... ©eit gefletn 
mittag, wo bie gntfheibung herauSfam, fühle ich mich gefanb werben. . . .‘ 



700 3o(Htnn<6 £ofct C. Ss. R.: 3lbant tDiüCIcr unb SJtetterni# 

tatigung im artgemeinen gugrunbe liegen mögen. 3« biefer #utfi#t bürfte 
wobt ÜMöttet anberö al$ ©#tegel gu beurteilen fein. Sei ©#teget voltgiebt 
fi#. feit feiner granffurter ^eriobe offenfi#tli# eine geiftige SBanbtung. 
€r wirb- fo friebtiebenb, ba fj er nt#t einmal mehr auf bogmattf#em ©ebiete 
»tel oon ^otemif unb Äontroverfe wiffen mö#te. StnberS SDtütler: ,©ne 
Äampfnatur bur# unb bur#‘, Boraite er einer grunbfägli#en 33ergi#ts 
letftung auf jebe Bir#enpoIitif#e Betätigung unmöglt# ba$ SBort reben. 
3ft e$ bo# einer feiner LtebtingögebanFen, auf ben er immer wieber gurücEs 
Bomrnt: bie Religion bürfe ni#t auf bie fPrwatfpbäre bef#ränBt bleiben, 
fie möffe atteö bur(beringen, bie ©efeflf#aft, ben ©taat, bie 3Äenf#beit. 
Sfn biefem ©inne waten au# bie Stuffäge be$ oon #mi 181.5—18X8 beraub 
gegebenen ©taat$4tlngeiger$ gebalten, bereu f#roff retigiöfe Orientierung 
feinen gteunb ©eng gerabegu entfegte. SÄütter mag aus taBtif#en ©rün* 
ben bie anttmeffenbergif#en Seftrebungen JpofbauerS unb feiner übrigen 
greunbe mißbilligt, et wirb fie vor altem aus ben angebeuteten petfon!i#en 
©tünben für untunlich gehalten bafwt» fowett aber fyxx legte ©runbfäge 
in Jrage Bommen, mar ein ©egenfag $u #ofbauer Baum vorbanben. 2BaS 
im befonbern feine 2tnf#auungen über Batbolif#eS ^artetroefen im all* 
gemeinen betrifft, ift folgenbe ©teile aus feinem @#reiben an ©eng 
(11. OBteber 1819, Brtefwe#fel 302) febr bemerBenSwert: ,2)ie ©a#e 
bet bloßen Autorität unb Legitimität ift eine Batte ©acbe; für bie bloße 
Söifbcrberjteltung beS alten 9te#tS .... formiert fi# Beine Partei; man 
ftebt allein, bie btrrti#flen Kräfte bleiben oereingelt, wenn man fi# ni#* 
gur 9letigion erbebt. 2ln bie ©a#e ber Batbotif#en Freiheit unb <£inbeit 
Europa« hingegen ift nt#t nur bie (?jeifteng alter Xbrone btefeö SBeltteilS, 
bie gortbauer alter Serfaffung unb beS gefamten £fte#ts* unb Befigftanbe* 
geBnüpft, fonbern fie ift au# no# obenbretn eine lebenSroatine, fyery 
entgünbenbe, parteienbrütenbe ©a#e. 2#re Partei ift, wenn au# no# 
minbetgäblig, bo# bermalen unter alten anbem bie einzige nw#fenbe; bie 
übrigen fieben jtitl ober gerfpalten fi#.‘ 

©o Bönncn wir gufammenfaffenb fagen: ÄlinBowjtrömS Seri#t über 
SJiütter ift ein- 2>ofument gur ©ef#i#te ber Ba#otif#en Bewegung im Zeit* 
alter 2Retterni#S. (£S lebet uns, wie felbft SJJänner wie SÄülter tmjb 
©#teget fi# ni#t gang bem läbmenben OrucB gu entgieben wußten, bei» 
ber allgewaltige LenBer beS bamatigen Öfterrei# auf jebe lebensvolle 
Biegung Batbotif#en BewußtfeinS auSübte. 



3u ^Jaul 3tohrbach« ,Deutfct)em ©ebanfcrt 
tn ber SEBeXt* / ©on 3ofepf> ©greinet 

SOlit feinem .Deutzen ©ebanfen ln ber SJBelt* (1912) meinte Paul Wof>ts 
Bach ,fittlich geflaltenbe Kräfte, ble au« bem nationalen 2ßefenSgeI>alt be« 
Deutfchtum« für ba« allgemeine SBeltgefchefKn fließen*. Nachbrücflich (teilte er 
ßhon bamal« ble pclitif unter fittlfche Serberungen. Dabei fyat er mit fet» 
tener Stfaßrung ln roeltpolitifchen Dingen imb nüchternem ©MrftichfeitSfinn ble 
Sage be« beutfchen ©olfe« in ber 3Belt vor bem Kriege beurteilt unb ben 
©erlauf ber Sntroicfhmg ln nfdjt wenigen punften richtig vorauSgtfeßen. Nun 
fpricht er, nach ber probe auf« Stempel, in einer Neubearbeitung be« ©uch*« 
(Äangewlefche, 1920) ju un«, gereinigt von allen ©cf)lacfen be« 3mperiali«muS* 
ble vor bem Kriege wof)l bem Denfen ber beften anfwfteteu. Diesmal ift e« jum 
größeren Delle eine Otücffdiau, aber ble fcf>arfe Äritif ber Vergangenheit ijl ftet« 
aufbauenb, getragen vom ©tauben an bie g&funft be« beutfchen ©ebanfen«. 

©egenüber bem unmännlichen NachfriegSpajifiSrratf, wie er nod) uor j»el 
fahren bei un« graffierte, vertritt OTohrbacf) ba« wahre Verhältnis jroifchen 
©lacht unb ©fttli<f)felt im Staate. Da« hebert ffm nicht, ben Singer auf Me'fite» 
brechen unfere« ©clfSförper« ju legen, ©o weift er tyn auf ben Äaflengeifl bei 
ben höheren ©täriben, auf ben ©langet an nationalem ©inn in allen Greifen, 
auf bie S«hk* unferer Negierung in ber Sührung unferer äußeren Potittf, aber 
auch auf bie SthnungSlofigfeit unferer Parlamentarier unb Parteimänner in biefen 
Dingen. Sr fällt ein herbe« Urteil über ben berüchtigten unechten .offiziellen beut» 
fchen ©chulpatriotiSmuS*. ©ei einer fcharfen, aber nicht unfreunblichen ©eurteilimg 
be« Preußentum« weiß er bie einzigartigen ©erbienfte Preußen« in ber beutfchen 
©efchichte voll ju würbigen. 30a« man bem beutfchen ©lititariSmuS «orge» 
worfen fyat, ift nicht alte« Drug unb Irrtum unferer Jeinbe, aber fle irrten, 
wenn fle barln eine lebiglich beutfhe Srfchelnung erblichen. 

Da« ©runbübet aber, worauf unfer ^ufammenbruch textlich jurücJjuführen 
ift, fießt er in bem Sinbruch be« ©laterialiSmu« in bie beutfche .Kultur feit ber 
©litte be« vorigen 3al>rhunbertS. SBäßrenb ba« materialiftifche Denfen in feiner 
grobfinnlichen Sorm al« avaritia bie ©eete be« Volfe« verbarb, mußte e« al« 
ambitio, al« SrfolgSfucßt unb SrfolgSanbeterei, mit Jener herjlofen .©chneibigfett* 
unb niebrigem Strebertum im ©efolge bie Sh^Xterfeftigfeit unb ben ©lut ber 
felbftänbigen ©lelnung im ©eamtentum unb im ßffijierSforp« untergraben. @o 
veolor ber beutfch« ©eifl ben Schwung unb bie ftlugfraft, nunmehr, nachbem einmal 
ba« hoh< 3^ ber beutfchen Stoßelt errungen war, fich entfprechenb bem materiellen 
Stufftieg be« beutfchen ©olfe« ln ber SBelt eine neue ^ufunftöaufgabe von 2Bett» 
bebeutung ju feßen; e« fehlte un«, wie Noßrbach fagt, ,an zugleich national unb 
ethifth*««iverfal beftimmten ^ielpunften für ba« beutfche Denfen*. Do<h ftf>on vor 
bem Kriege zeigten fich Keime einer beutfchen SBiebergeburt. ©ie ntüffen wir nun 
mit wiebererwachenber ©efimtung unb vermehrter Kraft weiter verfolgen. Unter 
ben nächftliegcnben fielen, bie Nohrbach bem beutfchen ©olfe für bie Jufunft 
weift, fteßt an ber ©pifce bie 3Bfebergewlitnung alle« beffen, wa« un« wiberrechtKch 




702 


Ärltif 


geraubt »orten ift, unb, ba ber ©erurteilungifriebe fich nur unter ber ©oraui* 
fefcung unferer alleinigen S<huÜb am üBeltfriege rechtfertigen läft, bie Jerftörung 
ber S<hulblüge. — ®ie $Denf<hh«ttiaufgaBe aber, bie Dohrbach jum Jnhalt bei 
beutfehen ©ebanfeni in ber 3ßeit macht/ liegt »feberum in einer längft von uni 
Befchrittenen ©ahn: ei {ft bie enbgültfge 2öfung ber fojialfittlfchen ^Probleme, 
bie bai Zeitalter bei 3nbujtrialiimui hetaufgeführt fyat, nicht nur für bai beutfehe, 
fonbem für alle ©811er. Unb jwar rnüffen bie ©erhältniffe ber ©efellfchaft geregelt 
»erben nicht im Sinne bei materialifHfchen Sojlaliimui — ift bo«h ber SJtaterias 
liimui gerabc bie üBurjel alter ttBet in ber mobernen 9Belt — fonbem nach ben 
ibealen ©runbfäßen ber Deligion urtb ber Sittlichfeit, ©eben »ir ber $erf8n(ich?eit 
bei SlrBefteri ihre gottgewollte SEBürte »Über, bie ihr ber bie SlrBeit entfeelenbe 
unb ju einem ©egenflanb bei Ämtfi h^rabmürbigenbe Jnbuftrialiimui gettoms 
mm hat/ fließen »ir bie Unternehmer — bie ei nach Dohrbaehi Slnfich* geben 
muß unb immer geBen »irt — unb bie SlrBefter jut freien ©emeinfehaft mlteinanber 
arBeitenber Äräfte jufammen, fo werten wir bai erlangen/ »ai wir feit langem 
fo Bitter öetmlffen, bai ©ine beutfehe ©olf, unb biefei wirb bann nicht nur 
eine neue Stnjiefjungifraft auiüBen auf feine abgefprengten Stämme, fonbem ei 
wirb geiftig bie SBelt eroBem, inbem ei ,ein SDerf ber ©rtöfung für fie tut*. 

©in folch hoffnungijlarfei ©uch ift eine wahre ©rguiefung in unferer trüben 
©egenwart, unb ein fo cmfter unb im 5£on vornehmer Schrfftfteller wie DohrBach 
verbient ei wohl, baß man fleh ntit ihm emflhaft auieinanberfeßt, wo man 
anberer SJteinung ift ali er. Unb bai, »ai er über bie ©ebeutung bei Äa t ßo l i * 
j lim ui innerhalb bei beutfehen ©eifteileBeni fagt, forbert in ber $£at unfern 
lebhaftm ®iberfpruch h<*aui. 2ludh in feiner gleichfalls in ben ©tauen ©üchem 
erfchienenm ,©efrf>ichte ber Dtenfdjheit* fällt ei auf, bah <r W* Eulturgefch tätliche 
©ebeutung ber Deformation unter einem veralteten einfeitigen ©efi^tiroinfel anfieht 
©i ift Ja eine gemeinhein übliche Unflarheit, ben gerichtlichen ©organg ber 
28fung bei Snbivibuumi aui ben autoritären ©fnbungen bei Dtittelalteri mit 
ber Deformation glei<h}ufe|en. So fagt DohrBach S. 46: ,©i war ein ©eweii 
für bie liefe unb ©töpe bei beutfehen ©eifiei, baf et in Sutßer unb in ber 
Deformation fiegreich bai Deeht ber iperfßnlichfeit, jeber einzelnen Seele, auf 
ben unmittelbaren Zugang jum aBfoluten ©eift burchfämpfte unb fo ben ©runb 
jur moralifchm ©efreiung bei 9Jtenfchengefehle<hti von alten Bloß gemadhtm 2lutori* 
tätm legte.* 3n üBirflichfeit mar aber bie Deformation eine rein religiöfe 2ln» 
gelegenheit, bie bann von fener großen üBellmbemegung ber ©tenfrf^itigefchicht* 
feit bem 13. 3 fl h r hunbert — DohrBach felbfl nmnt in feiner ©ef^idhte ber SDenfch* 
heit S. 238 ben Damm ftBätarbi — aufgmommen unb getragen würbe. SDai 
hat ©oethe mit viel größerer Sicherheit auigebrüeft in fmem Betannten Spruch, 
wo er bai .sproteftieren* burch bie ganje beutfehe ©ef^i^te von ber Jßefbenjeit 
herab verfolgt. ®ei weiteren aber »erben wir, bie wir an einer jjeitenwenbe 
flehen, uni ju fragm haben, oB benn biefe vietgepriefene fimanjipation bei 3nbfc 
Vibuumi fchon eine mbgültig reife $ru<ht am ©aume ber Dlenfdhheit war. ©es 
»iß, bie ©inbungen bei Dlittelalteri mußten überwunbm werbm. 2lBer eine 
fortgefchrittene ©ef^ichtibetra^tung lehrt uni, wie vielei 2Bertvolle babei unb 
getabe burch bie unheilvolle 2tbfef)t ber fpäterm Deformation von ber Mturellen 
©ergangenf>elt verloren gegangen ift, unb wie anberfeiti bai £ranfhafte unb 
Schäbli^e in unferer heutigen jtultur, bai DohrBach fo wohl erfannt hat, in 
leßter 2inie mit ber fchranfmlofen Selbflherrlichfeit bei JJnbivlbuumi jufammm« 
hängt. ©erabe von bem ©efchfecljt ber hetauffommenben 3<K erwartm wir, baß 



703 


3u faul Dof>rbach* .Drutfcljem ©ebanfen in ber SHSelt* 

e* Jene ©Inbungen in h^h«« Jorm neu gewinnen wirb, unb fwer glauben »ir 
un* mit bem fünften ©ebanfen Dohrbaclj*, bem ©chlufiftein feiner ©etrachtung, 
von bet fejialen ©enbung bei beutfchen ©olfe* ju berühren. — 

ffiom KathdijiSmu* aber unb feiner @efcf)icf)te fwt er, ber gebürtige Deittfch* 
halte, nur bie lanbläufigen oberflächlichen unb ft^iefm ©otflellungen, fein innere* 
2Befen ifl ihm ganj fremb. 911* Deutfcfjer empfinbet er auf ba* tiefjte bie 
unfelige 3erriffenhe(t, bie bie ©paltung ber c^rijHfd>en .Kirche in unfer ©olf 
gebracht fyat, aber er fdjjreibt fie ganj auf bie ©chulbfeite be* ÄatholfjUmu*. 
Die unheilvollen folgen ber Deformation für bie beutle Äultur finb ihm 
ni^t unbefannt, aber er fieht ba* ©erhängni* barin, bafi eben ,nicht ba* ganje 
beutfche Soll reflio* auf biefe ©eite trat 4 . Sr fleht alfb unter ber ©otau** 
fefung, baf ber froteflanti*mu* etwa* abfolut ©ute* Unb Dotwenbige* war, 
wäf>renb er ber fatholifchen .Kirche feit ber Deformation Feinerlei pofitiven 
2Bert für bie SBeiterbilbung ber ©tenfchh<it mehr juerfennt. Aber fofdje ©ot« 
auöfjungen liegen außerhalb ber gefchichtllch«« ©etrachtung: gefchichtllch ifl <* 
nicht gebacht, einer anberthalbtaufenbjährigen gefchWetUchen ©röfj* in biefer SBeife 
ihr gefchichtlich<* Decht abjufprechen. 

Dem entfpricht feine Sinfchäfcung ber mobernen fatholifchen Kirche. Auch 
hier (©. 45) berührt fcf>on gleich bie Darflelfung unangenehm, al* ob bie Abfichten 
ber .Kirche fletö nur weltlichen jr>errfchaft*}ielen, niemal* ber reinen chrifili^en 
3bee gälten. Unhaltbar aber ifl vor allem, wa* Dohrbach über ba* ©erhält* 
ni* be* ätatho(i)i*mu* al* fotzen jur 3bee ber Dation fagt. Sr geht 
au* von bem richtigen ©afc: ,3um Dafein ber Fatholifchen Kirche gehört ber @e* 
banFe be* Untverfali*mu*, ber In geijllicher ©ejfehung Feine ©öffergrenjen Femrt* 
ffiir fragen: Fennt benn Dohrbach* Shriflentum al* Shriflentum ©ölfergrenjen? 
SBemt aber bann Dohrbach ,bie lange Dell* ber Firchlich^Fatholifchen Autoritäten von 
ber Civitas Dei be* Auguftinu* über 5£h° maö von Aguino bi* ju ben ©tatuten 
be* 3gnatiu* von Sopola unb barüber hinau* burdjnruftert' unb ,e* bann überall 
beflätigt finbet, bah ber nationalen 3b« unter ben .Kräften ber Fir^Ii<h«fittlichett 
Srjiehung be* ©tenfchengefchlechte* Feine wefentlich« pofitive ©ebeutung bei* 
gemeffen wirb', fo erregt biefe ©emerfung cbenfo tmfer Kopffchütteln, wie 
wenn man ©filier unb ©oethe ihr SBeltbürgertum tmb ihren ©langet an 
nationalem Smpftnben jurn ©orwurf machen will. Dohrbach weif hoch fo gut 
wie wir, bah e* bie nationale 3b« in biefern Umfang unb flBert erft feit ber 
franjöfifchen Devolution unb feit ber DomantiF gibt; wie Fatm er fie alfo bei 
Auguflfnu*, ber in ber 3eit ber gerfefcung be* römifchen 3mperium* lebte, bei 
Dhoma*, bet fich nur al* ein ©lieb ber noch nicht national bifferenjierten abenb* 
länbifchen Shrijlenljeit fielen Fonnte, ober enblich bei 3gnatiu*, bem 3citä<noffen 
be* beginnenben fürfllichen Abfoluti*mu*, erwarten? Srflaimlich aber ifl bie 
©efauptung, bah >ba* geijlige frinjip be* Katholiji*mu* bie ©emeinung be* 
Sigenwerte* bet nationalen 3b« mit in fich f<hli<ji*‘r bei einem ©lanne, von bem 
man gerabe für bie Univerfalität ber fatholifchen .Kirche ©erfiänbni* erwarten folltse, 
ba er bocfi felbjl ben fittlichen 2Bert ber Dation im ©inne $idE)te* in ihr« fflebeu* 
tung al* Organ jur allfeitigen ©erwirflichung ber von ber ©orfefung gefegten 
©lenfchheitöjiele erFennt. freilich Witt ber Katho(iji*mu* gnmbfäflich üb« bie Da* 
tionen hinau* bie ©?enfchh<it umfaffen, we*ha(b auch ber Katholif fich wn natio* 
nalem Shauvini*mu*, ben ja auch Dohrbach entfliehen genug ablefnt, eher frei $u 
halten pflegt Aber taflet bie .Kirche, weil fie, wie über bie $amille, fo üb« ©taat 
unb ©olf unb über alle anberen ©erbänbe biologifcher ober fojialer Datur hinau** 



7Ö4 


Äritif 


gef>t, barum biefe ©erbänbe in ihrer ffttlfchen ©ebattung unb ©erechtigamg an? 
©irb flc ff« nid>t vielmehr als Ä«(nqeiten beS ©otteSreicheS ad)ten unb Ifd^fi^en 
ttjüffen? ©eil aud) wir, ganj unwiWürtidj von ber romantif^en ©enfweife @e* 
brauet) mad)enb, baS ©efonbere int Allgemeinen anerlettnen, barum fpredjen wir 
j. ©. Wnt ,©eutfd)en .RatholfjlSmitS' als von einer ganj beßlmmten nationalen 
Ausprägung beS fat^olifdien ©ebanlenS. Unb »eit bieö eine natfojtakbeutfehe 
Ausprägung *ift, barum gehört and) ber beutle Äatl)olijiSmuS jur beutf^en ©e*' 
famtluftur, unb es ifl für biefe ein Staben, wenn man ifjn bavon auSfdjließen »ilL 
gür biefen beutfdjen .RatholijiSmuS aber gilt {ebenfalls nicht bie Unterßel* 
lung, bie {Rohrbad) macht, baß bie lird>lfche Srjiefnmg .©olfstum unb ©atertanb 
im Greife ber ©üter jurücfftetle, für bie unS unfer ©ewiffen bie spfllt^t ber 
©elbßaufopfenmg vorfchrefbt' (©. 45). ©aS ^aben bie Äatholilen im ©eit* 
frieg bewlefen, baS f»at in unferen ferneren Seiten bie leudjtenbe Zt tut beS noch 
unter frangSfifc^er Jperrßhaft im ©faß geborenen. ©ifehofs Äorum bewlefen, 
an beffen ©rabe bie preußißhe {Regierung einen ätranj niebenlegen lief mit ber 
Auffcßrift: ,©em beutfd)en ©ifd^of; nicht baß er fidp junäehß als ©eutfeher 
unb bann erß als ätatßoliC gefüllt hätte, nein, »eit er SJjrift imb Äathotil 
war, war er auch ©eutfd>er. Unb baß bie Aatfjolilen ihren proteßantifehen 
©ollSgenoffen an beutfeher ©reue nid)t na<hßehen, baS beweifen bod> bie la* 
tßolif^en {Rhefnlänber in überwältigenber ©elfe, inbem fie, unter ber brütfenb* 
flen grembßerrf<^aft feufjenb, affen ©erfüllen, fie ihrem beutfehen ©aterfembe ab* 
fpenßfg ju machen, ben entfcf)loffenßen ©iberftanb entgegenfeßen. Um fo unvet* 
ßänbtiet)er ifl es ba, wie ein feiner ©erantwortung vor bem beutfehen ©olfe be*. 
wußtet ©ehriftßelfer ftßreiben fomtte: ,©tan benfe aud) batan, baß ber ßhließlich 
jutücfgewiefene, aber geplant gewefene ©aterlanbsverrat ber SRf>einlanbe — iRepu* 
Wif ©orten — ganj »efentlief) auf fatf>olifcf>en Greifen fußte unb auf fie regnete. 
©leS ©effpiel lehrt, baß ber ÄatfwlijiSmuS tmter Umßänben gerabe bem beut« 
f eh e n ©olle f>art antinationale ©Inge jujumuten wagt* (6. 46). ©er hat benn 
,bcn ©atevlanbsverrät ber {Rheinlanbe* fchließtleh jurüdgewiefen? ©er anbert 
als bie iRßeinlänber felbfl unb auS eigener straft? ©ie SReid>Sregierung lonnte 
uns nicht viel ßetfen, unb ben ©langet an ©eitnaßme bei unferen ©otlsgenoffen 
im unbefefcten ©eutßhlanb haben wir bitter genug empfunben. SRo^rbad) fagt an 
einer anberen ©teile: ,©eutfd)fanb würbe morgen untergeben, wenn wir faxtt 
unferem {Rationalgefühl entfagten' (©. 159).. ©iefeS wahre ©ort bürfen »Ir 
rßeinifcfien ©eutßhen auf uns anwenben unb fagen: »eit bie {Rhefnlänber ißtem 
beutfehen ©ationalgefüßl nicf>t entfagen, beSßalb iß eS — felbffc im ^affe ber 
©ernalt — ein auSfiehtSlofeS Unternehmen, fie ißtem beutfeßen ©aterlanbe ent* 
fremben ju wollen. 3fl es weiterhin ber ÄatholijlSmuS gewefen, ber bem beutßßen 
©olle fot<h »hart antinationale ©inge jujuntuten magte‘? ©aS iß eigentlich cm 
»biefem ©emifcß von UnlenntnlS imb Unllarheit richtig unb was iß falfch barant 
. 3n ber ©at haben fid) bie ©erfud)e, baS {Rbeinlanb von Preußen abjutrennen 
unb, »ie man fagte, ju einem eigenen ©unbeSßaate innerhalb beS. ©eutfdjen {Reiches 
}u machen, von welcher ©eite fie nun ausgegangen finb, nicht nur an ben »irt* 
ßhaftfichen SgoiSmuS, fonbem vor allem an bie Eonfeffionelle Sefonberhelt bet 
überwiegenb latßolifchen {Rßeintänber gewenbet. Unb fie hatten bamit unleugbar 
im erßen ÜJah« einen feßr großen Srfolg. ©et Umfcßwung aber fe^te eben mit 
bem Auftreten ©ortenS am 1. Juni 1919 ein, well nämlich babur<h ben vielen, t 
bie fieß hatten irreführen laffen, bie Augen bafür geöffnet würben; was in leßter 
2lnle mit ber 2oSlöfung von ipreußen gemeint war, unb auch wo biefe ©eßrebungen 



705 


£u tyaul {Roßrbach« .Deutfchem Gebanfen (tt ber SEBeCt* 

eigentlich ^etfamen. Unb mit grünblich unb allgemein biefe grfenntni« ber Dinge 
feitbem bei ben {Rßeinlänbem geworben (ft, ba« haben bet 2Belt bie- maffenßaften 
jtunbgebungen au« alten Steilen ber {Rheinprovhaj gejeigt, bie bie erneute Stegs 
f amfett ber Smeet«leute im vergangenen SJtai h«>cv©rgerufen hat. Die« bie Sffiabr* 
heit über ben «genant gewefenen S 8 aterlanb«verrat bet SRheinlanbe'; baö mag {Roßt* 
ba«h benen glauben, bie von Anfang an mit protejtantifcben unb Fot^otifcf>en SBolf«* 
genoffen jufammen, auch mit folgen, bie bet Partei be« Zentrum« angehßrten, ba« 
bamal« 3 um größten Steil auf ber anberen Seite ftanb — gegen bie 2o«(öfung von 
spteußen al« fotche gefämpft unb ben § 18 ber SBeimarer Söerfaffung abgetehnt 
haben, unb bie fytüte bie Genugtuung erleben, ihre ÜReiming auch von ben ehe* 
maligeit Gegnern angenommen ju feßen. 

3n ber von {Roßrbach angeregten $tu«einanberfe{Ming ift aber auch bie Stage 
noch von grunbfäßlichem SSelang, wie e« getingen (onnte, in ber rßeinifcfKn SBevölfe* 
mng eine fotche Stimmung gegen spreußen yu erregen, bie von alt benen tief 
bebauert würbe, bie ben Sffiert spreußen« troß feiner Jehter ju wütbigen wußten. 
Diefer Eünjtlicf) gefeßürte Jpaß fonnte anfnüpfen an bie im {Rßeinlanb von jeher 
beftehenbe Abneigung gegen spreußen, bie auch un« — wohtgemerft: vor bem 
Kriege — wohl einmal fagen ließ: wir ffnb Deutle, aber feine spreußen. 

Dicfc Spannung erftärt fich aber nicht au« geringerer nationaler puverläffig* 
feit — eine beleibfgenbe Unterfteltung, bie einem fogar noch roäßrenb be« SEBelt* 
friege« im Offijierforp« von feiten pcotefiantifcher Äameraben begegnen fonnte. 
Sicherlich waren bie Deutfcßen am Schein unb in Sübbeutfcßlanb nicht weniger be* 
geiftert für ben Gebanfen ber beuffdjen ginßeit wie bie im Storben. SS bet bie 
SRhefntänber waren bureßweg großbeutfeh gefinnt, unb fo war ißnen bie £öfung, 
bie ta« 3 aßr 66 brachte, unb bie wir ja horte auch nicht meßr alt bie fchtec^t^fn 
ibeate unb enbgüttige anfehen, eine Snttäufcßung. Preußen hatte fich fat« a(« 
bie SBormacßt be« Sproteflanti«mu« in Deutfeßlanb gefühlt, auch ber aufgeflärte 
Sriebrich ber Große. J£>ätte e« nun, au« bem alten engen Greife ßerau«fcßreitenb, 
bie größere Aufgabe völlig erfaßt, bie ißm ba« 19. 3ah r h“nbert juwie«, fo h^tte 
e« ben Äatßolifen bie SJtetroenblgfeit erleichtert, fich ber in ißrem Sinne unvoll* 
fommenen 2öfung ber beutfehen Jrage abjufinben. 2tber bie preußifchen {Regie* 
rung«treife fomtten e« fich aueß ßter > m altbeutfcßen äulturgebiete am SR^ein nicht 
abringen, auf eine spolitif ber sproteftantifierung gänzlich ju verjicßten; heute ftaunen 
unfere proteflantifcßen SJRitbürger au« bem 3 nn em be« {Relcße«/ wenn wir ihnen 
ergüßlen, wa« bie preußifche {Regierung einer felbft bewußten Sßevölferung in biefer 
#inficßt ju bieten wagte. 2 Jon vomeherein hatte e« bie preußifche £errfcßaft nicht 
verfianben, fich bie Zuneigung, bie man am {Rhein bem Staate Sriebrich« unb bem 
freiheitlichen spreußen ber SIBiebergeburt entgegenbrachte, ju erhalten. SJtacß 1871 
hat bann ber äulturfampf ben äatholifen bie Sreube am {Reich vergällt. SEBer 
bie ©itterfeft fennt, bie biefe unfeligen 3ah r < bi« auf ben heutigen Stag auch 
in ben Seelen foteßer fatholifcher SJRänner jurüefgetaffen haben, bie ihr 2eben 
lang bem Könige von spreußen bie Streue gehalten haben unb bie fich auch nach ber 
{Revolution verpflichtet fühlten, bem preußifchen Staate bie Streue ju halten — 
ber verfleßt e« ni<ßt, wie noch ß tut< manche proteftantifche S 8 olf«genoffen fich 
nicht entfließen tönnen, biefen 3 rrweg ©{«mareffeßer spolitif rücfh«ltlo« ju ver* 
werfen. Unb ba« war bie alte SHJunbe in ber Seele ber rßeinffeßen äatßolifen, 
bie jwar unter ber {Regierung 2Bilh«lm« II. langfam vernarbte, aber ohne große 
HRüße wieber geöffnet werben fonnte, al« eine fchlau berechnenbe spolitif nach bet 
Stelle fuchte, bie ißren SUtatßenfcßaften ben geeigneten Slngriff«punft Bot SRafcß 

Jhocßlanb 19. 3at)rgang, September 1922. 12 45 



706 


Jtrftif: 3 U ?«ul ötoßrbach« ,Deutfdf)em ©ebanfen in ber 2Belt* 

genug aber fyat fld) bie rheinifche 93evölferung, unb ba« in einer 3eit allgemeiner 
nationaler Dumpfheit, au« eigener Äraft jur .Klarheit burchgefämpft. 

2Ufo nicht au« ber 3bee be« KatholijiSntu«, fonbem au« ber beutfd^en @e* 
fchfcf>te erflärt es flcfy, wenn jwifcf)en ber fatljolifchen SJolfSfeele unb bem neuen 
beutft^en Staate eine gewiffe gefühlsmäßige Spannung beflanb, unb jweifeUo« 
würbe ber iproteflantiömu« gegenüber einem überwiegenb fat^xlffdwn Deutfcf)lanb 
in berfelben Sage gewefen fein. 3m Schmalfalbifchen Kriege hoben fitf> protejlan* 
tifche beutfche dürften mit Jranfreicf) unb fogar mit bem Dürfbn gegen ben Äaifer 
verbunben. Sie »ertetbigten ben qjroteflantismus unb bie Sibertät ber Oletd)«* 
flänbe gegenüber Karl V., ba« läßt fldE) von ihrem Stanbpunft au« Perflehen. Daß 
man aber bamal« noch ein fehr flarfe« ©mpflnben bafür hatte, wa« e« bocf) bebrütete, 
fi<h mit bem Äu6lanb gegen ba« Oberhaupt be« ÖleicheS ju uerbtnben, ganj anber« 
als etwa jur gelt bet Kriege griebrich« n. mit ÖJlaria Stherefla, ®o bä« ölßmif<he 
ÖUidj nur mehr ein ölarne war — ba« mag man baran abnehmen, baß bie 
branbenburgifdjen Surften tto$ ihre« ©egenfaße« ju bem fatholifchen Äaifer bie 
Teilnahme an einem foldjen Schotte ablehnten, öiur ber wüfle Öltbrech* Stlcibiabe« 
von &ulmba<h bejeicfjnet fid), al« er nach ber ©erwüfhmg ber fränfifchen ®i«* 
tümer t552 auch €*j|Hft Drier auftritt, al« Untertan ber franjöfifchen Krone. 
— Daß im Dreißigjährigen Kriege beutf«he Jürften wibet Heimat unb ®atetlanb 
bem Könige pon Jranfteich juhalten, bebauert bet elfäffifche Patriot ÖJtofcherofcf) 
OPßflanber »on Sittewatb II, 1. ©eficht), unb wenn er al« iproteflant auch bie 
©ntfchulbigung einigermaßen gelten läßt, baß fie es nicht täten, um ihr Söaterlanb 
ju »erraten, fonbem »auß anbeten föfytttn unb StaaiSö»rfachen, fo ba« ©ewifferr 
unb ben ©lauben betreffen*, fo »ermag er boch im JpinblicE barauf, baß ben 
meiflen bie öleligion nur jum ÖJorwanb bient, ben jjufaß nicht ju unterbrücfen: 
»Die öleligion tßut »iel, aber bie Duplonm tijun noch mehr.* 2Bie töricht wäre 
e«, legte man folche gehler non Sproteftanten ihrem 93efenntniffe al« fol<h<m 
jur Saft. 2CIfo möge man auch ba« Dreiben ehre« Häuflein« bejahter Verräter 
ber Stelle anrechnen, in beten Solbe fie flehen, aber nicht bem Äatholijlömu«. 
Unb bie rmbebachten Äußerungen einjelner 3rregeführter au« bem erflen Jahre 
nach ber Ölevolution möge man für ba« ©efamtbilb boch nicht anber« werten al« 
j. 93. ba« Sorgeßen ber proteflantifchen £elgolänber, bie im Oftober 1920 auf 
ber 93ritifchen ©otfchaft in SSerlin »orfprachen, um bort gegen bie preußifche 
Ölegierung 93efchwerbe ju führen (Köln. Leitung 1920 Öhr. 920). — 

2Bir Katßclifen finb un« woßl bewußt, baß wir in unferem Dun unb Ölerhalten 
von bet reinen 2lu«prägung ber chrifUichen Jbee weit entfernt finb, aber man 
rechne bie Sünben ber gerichtlichen Katholifen nicht ber fatholifchcn Jbee ju. 
€« wirb ja auch nicht nur auf unferer Seite gefünbigt. 2Ba« fagt Ölohrbach J. 93. 
ju bem ©erhalten be« Pfarrer« Kremet« au« 93onn, ber feit langen Jahren inmitten 
einer fatholifchcn 93evölferung lebt unb e« fertig bringt, in ber von ben grembai 
befehlen £eimat in öleuwieb eine Jßeferebe allergiftigfler 2trt gegen feine beut; 
fchen 93rüber fatholifchcn ©lauben« ju richten, gewiß nicht au« nationalem ©effitjl, 
fonbem au« blinbem fonfeffionellem Jpaffe heraus? 

Äber wir wollen bie Sntgleifungen einjelner nicht ber ©efamtßeit unferer 
proteflantifchen 93rüber jur Saft legen, fonbem wie bisher gemeinfam mit ihnen 
ba6 bebrohte @ut unfere« Deutfchtum« in ber SDeflmarf verteibigen. Unb wenn 
wir un« gejwimgen fahm, bie gegen unferen ©lauben unb gegen unfer beutfehe« 
©effißl gerichteten Unterteilungen Ölohrbach« jurüefjuweifen, fo folt ba« unferen 
Danf für fein fonfi fo prächtige« 93uch nicht fchm&lem. 




3eitgefc&icbte 

3ur ^ftK^ologic beö Äricg« unb 
ber 91 a (bftieg «jeit. Die träum« 
f;afte EntrücEung be« S?ieben«(eben« 
grenjte Sei manchem Artegöteilnefimer 
na^c *** bi« Erf<b«inungen be« Doppel» 
3<b* 9la<b b«r 6lücfEef>r in« S^eben^ 
leben machte f(cf> biefe Deperfonalifatfon 
oft noch florier geltenb: Die 2Belten 
unfern bürgerlichen Gjiftenj ftf>Iugen 
mietet jufammen unb glätteten ficb ju 
einer 51 Ad^e; ber Arleg aber, ber fie 
aufgeriffen fydte, »erfanf nun feiner« 
feit« in bie Draumfphäre. 3n biefem 
©iebumteben ift offenbar eine ©eCbfifjUfe 
ber 9latur mirffam. Jpeute mürbe gar 
mancher feelifcf> getabeju getfi^mt fein, 
wenn ihm nicht eine fanfte Jpanb bie 
graufen Silber be« Kriege« in träum« 
hafte Seme gerüeft fy&ttt. 9tnbererfeiW 
brachte bie innere 2o«löfung w>m Sri«* 
ben«(eben bem (ämpfenben ©o [baten 
feelifcb« Entlaflung. Unb botf) ift ber 
Arleg, fo fcfyarf er im Semufüfein beb 
SDtltlämpfenben »om S*l«b«n getrennt ift, 
lebiglkb eine ©eiterfüljrung be« Sri« 
ben«. Unbewufjjt unb wurjelbaft blieb 
ba« beutfetye Jpeer mit ber alten Srie« 
ben«wclt aU feinem 9Jtutt et hoben »er» 
machten. ©o ift bie gro|e 2inie, bie 
bei ber pfpcbologifcben Unterfud>ung von 
Dr. 9t a p m u n b Dreiling O. F. M. 
über ,ba« religiöfe unb fitt» 
lieb« Seben ber SCrmee unter 
bem Einfluß be« 2Beltfriege«‘ 
CS. ©<böningb, 22,50 9Jt., geb. 30 9R.) 
beutllrf) jutage tritt, bie: Der Arieg 
offenbarte bie religiöfe unb fittlicbe Set» 
faffung »or bem Ariege unb bilbete fie 
weiter. Die« gilt für bie ©taaten: 
,2Benn bie ißolitff unb Ariegfüf>rung aller 
friegfülmenben 93ölfer in fo fyofytm ©rabe 
»on einem <bau»iniftifcb»materia(iftifcb* 
mace^iavelliftifc^en ©elfte getragen waren, 
fo (am ba« an erfter ©teile ba^er, baß 


fie fdjen »or bem Kriege ber cbriftlicb« 
etbif<b«n Orientierung fo gut wie ganj 
entbehrten.' Die« gilt aber auch für 
ben einjelnen. ©o warnt Dreiling ba« 
»or, ben .Krieg yu preifen, aU fyabt er 
einen $eroi«imt« ber lat gefebaffen. 
Deffen tiefjle Urfacbe fd)eint ihm »iel« 
mehr in ber religiöfen unb fittlicben 
SBerfaffung, mit ber biefe ©tenfdfen in 
ben Arleg gezogen waren, ju liegen, 
ln bem Slwrafter, ber ben meiften nicht 
aU reife Snu^t in ben ©cf>oj} fiel, 
fonbem ba« Snbergebni« langer, müb» 
famet ©elbft« unb Stemberjiehung ber 
5rieben«jeit war. 2Bäf)renb be« Kriege« 
war biefe Sinficbt verbunfelt, eben weil 
ber S<i«be völlig au« ber Slicfricbtung 
gefebmunben war. 9Jtan fcf>rieS bem 
Arieg f<böpferif<be Aräfte ju. Jpeut* 
jutage — unb bamit möchte i«b eine 
9hi$anmenbung au« Dreiling« pfpdjo» 
logif<b«r ©tubie jieben — b«ute, »o ber 
Arieg entmeber in ber Erinnerung »er« 
brfingt ober »erflärt ift, »erfalten »leie 
teiebt in benfelben Segler unb taffen 
wie mit ben Stugufttagen be« 3abre« 
1914, fo mit ben 9io»embertagen be« 
3ab*<* 1918 eine neue 90elt beginnen, 
ln ber fie ben Schoß jerflörenber Aräfte 
erblicfen. Datfäcblicb aber ift bie Beit, 
in ber wir fteben, nicht« anbere« al« 
eine SBeiterfübrung be« Ariege«. 3ft 
e« nicht offenbar, baß bie Etappe noch 
weit in unfere Doge bineinreiebt? Der 
©ebieber »on heute, wa« ift er anbere« 
aU ein $robu(t ber Etappe, nur baß 
e« auf einem ©oben, ber, je länger bie 
unnatürlichen Serhältniffe be« Ariege« 
unb ber 9tacb(rfeg«jeit anbauerten, um 
fo »erfumpfte, ficb erft »oll 

au«gewachfen unb vermehrt fwt? Slber 
noch in einem tieferen ©inn muß man 
von Etappe fpred^en. Dreiling ftellt 
feft, wie beim S^ntfämpfer, wenn er 
au« ber @efecbt«jone, wo er von jebem 
2eben«genuß abgefebnitten unb innerlich 

45* 



708 

auch abgelenft ifl, in« <S tappenquartier 
jurüdgejogen mtrb, burtf> einen SHücfc 
fdE>Tag ba« ©erlangen nad? ©enuß um 
jo elementarer ermaßt unb vielfach ju 
einem triftigen ,Sichau«toben‘ ber ©atur 
fä^rt. Such brave Solbaten unb Offi» 
jiete Ritten unter ber ©ewalt biefer 
©eaftion«« unb Aontrajterfcheinungen 
ferner gelitten. ffiie nach bem 9b« 
jdiluß einer Aampfhanblung, fo ift jefct 
nach ffleenbigung be« Kriege« eine furcht« 
bare üieaftion eingetreten. Unb wie vor 
einer Schlacht im 3(ngefi$t be« lobe« 
Singehörige berfetben Formation jum 
einen Seil bie öffentlichen Raufer jtürm« 
ten, jum anbern jid» um bie Aommunion« 
banl brängten, fo frönen je|t am SÄanbe 
be« Slbgrunb« bie einen ber 2eben«gier, 
mährenb bie anbern ein ©töncf)«Ieben 
führen. Diefe Slbbrängung nach recht« 
unb (fnCßy, bie mit ben Äriegßjahren 
immer beutlicher mürbe, bejtimmt auch 
heute noch ba« moralifche unb religiöfe 
©ilb unfere« Solle«. 3n anberer #ln* 
ficht mirlt ba« Arieg«hanbroerf, ba« in 
ununterbrochener fibung Slnlagcn ver« 
ftärfte ober fchuf, beren SlußroirEung nicht 
mit $rieben«fchluß einfach abgebremjl 
roerben fonnte, unmittelbar meiter. tyolU 
tifche ©torbe, überhaupt ba« jlarfe Sm» 
porfchnellen ber Ariminalität Sroadbfener 
etflären fleh fo. Dreiling melft auf ben 
tiefgehenben ©anbei hin, ben bie alten 
©egrtffe von ©eftß unb Srroerb bur* 
ben Arieg erfuhren. Sine Srfchütterung 
ber Sfjemoral fonnte bei einer mehr 
al« vierjährigen Stuflöfung be« ehelichen 
2eben« nicht außbleiben. ©of>l brachte 
nun ber Arieg felbjt junächfl ein gurücf« 
gehen ber bürgerlichen Ariminalität. 
Dreiling führt bie« barauf jurücf, baß 
ein beträchtlicher Steil von Trieben«« 
verbrechen in Ariegßteifiungen umgeroan« 
beit morben maren. ,£elbentum‘, fo 
fagt er, ,lann latente« ©erbrechertum 
fein, ^mifchen beiben Fxrrfc^cn offen« 
bare unb verborgene gufammenhänge, 
in beiben mirfen vermanbte ober iben« 
tifche Äräfte.* S« hobelt fich ba um 


Ofunbfc&au 

Strebungen, bei benen e« testen Snbeö 
auf bie 3ielfeßut)g unb ©totivierung an« 
fommt, ob ihre Sicherungen tnoralifch 
ober unmoralifch, legal ober illegal, 
fojial ober antifojfal finb.* (S« gab 
freilich noch e ‘ n anbere«, ein <hrift(i^e« 
unb paffive« Jjcelbentum, von bem spater 
Dreiling, ber von 1914 bi« 1918 in 
Äriegölajarctten tätig mar, erfchüttern« 
be« geugni« ablegt, h<lbenhafte«, chrlflu«« 
gleiche« Sterben unb opferfreubige Stöbe«« 
bereitf^aft.) Sille blefe ©a<h«virfungen 
be« Ariege« aber muffen, um fo ftärter 
fein, al« biefer Arieg in ben ©tilltonen 
von ©lenken, bie, vom ©tutterboben 
ihrer inbivibuellen unb fojialen 
hältniffe loögeriffen unb ihrer Selbfi* 
bejlimmung im meiteften ©taße beraubt, 
)u einer ©taffe jufammengef [offen maren, 
eine ©taffenjtimmung erzeugte, ber ber 
Sinjelne, auch ber Stärfere, Slbgefon« 
bertere erliegen mußte. Stu« biefer Sug« 
geftibilität erflärt fich ober auch bie 
©taffencrfchefnung be« ftufammenbruch« 
unb ber Revolution. ©erber ber, melier 
ben gemaltigen ©techanißmu«, ju bem 
ba« #<<*/ ja ba« ©olf unter Aufhebung 
be« inbivibuellen Seelenleben« geworben 
mar, hanbhabte, ©efinnung unb Sicher« 
heit, fo mar bie Spanif ba, unb nun 
allerbing« haften bie ©taffen auf ben 
©efeljt ber Revolution. Die Unter« 
fuefeung be« Sranjisfaner« bemeift flar, 
baß ^ufammenbru^ unb Revolution Steil« 
erfcheinungen unb ©lieber in einem ©ro« 
jejfe finb, ber nicht etjl 1918 noch 
1914 begann unb in bem mir heute noch 
flehen. ,©tit einer gemiffen pfpcho« 
iogifchen ©otwenbiglett*, fdjreibt Drei« 
ling, ,mußte ba« Spflem fallen, ba« 
biefen Arieg begonnen, bi« ju einem 
folgen spunfte geführt unb — verloren 
hatte. Der «tufammenbruch ijl nicht 
über ©acht gefommen. Sr mußte 
tommen, rücEte mie ein unaufhaltfame« 
©efehief von Stag ju Stag näher unb 
ffinbigte fich lange vorher burch feine 
©oten an/ ©tr erfahren, mie Aarl 
2amprecht bei einem längeren Stuf ent« 



709 


geitgefchichte 

halt an btt (Beftfront fchon 1915 bie Ed jefgte fid^ btt franfhafte S^atafttt 
begfnnenbe j}erfe$ung erfannte unb »oll btt SRealtfonderfchelramgen bei bitfcn er« 
©tforgnid bei P. Dreiling Älage führte, fünften Vtenfchen. Vur nf<f)td mehr 
baß fid) bad gefamte jDffijierdforpd — tom Kriege fef>en unb ^dren! Vadljbem 
btr mit bem Volle in inniger Sühlung einmal bad fflort Stiebe »on milftärifcher 
fteßenbe ©rcßherjog bon Jpeffen machte unb amtlicher ©eite gefallen mar, mußte 
eine Sludnahme — feinen (Beobachtungen binnen furjem bie Erfüllung fommen, 
gegenüber »erftänbnidlod jeigte. Obwohl wenn nicht eine {Riefenfataftrophe alled 
Dreiling bie fefnbliche ^ropaganba, bie mit ffcf) in ben Stbgrunb reißen follte. 
innerpolitifche Sntrolcflung mit ihren ju Vtochten auch bie Srontfolbaten ficf> bon 
fpäten, ald ^ei^en ber ©cf>roärf)< mir« ber Heimat« unb Stappenarmee fomie 
fenben Jugejtänbniffen an bad (parla« ber Vtorine tiefgeßenb unterfcheiben unb 
inent, bie Verbreitung fo}ialijlifch«re»os feine eigentliche {Revolution mellen, mach« 
(irtionärer 3been im Jpeere ald jaftoren ten fie auch bereit fein, mit bem jtaifer 
bed jjufammenbruchd in {Rechnung fef}t, (märe er bei ihnen geblieben) frieblich 
fo betont er hoch mit aller Entfliehen« nach #«ufe ju jiehen, fo hätte hoch feine 
heit, baß ber tieffie ©runb für ben tJJlacht ber 2Belt ben burchf^nittlichen 
Jufammenbruch nicht in Jenen äußeren Srontfolbaten ju einem längeren SBefter« 
Sinflüffen, fonbern in ber Verfaffung fämpfen, gefchmeige benn ju einem neuen 
ber Slrmee felfeer lag, bie in fyofytm SSlnterfelbjug bemegen fönnen. Schluß 
©rabe feelifch unb förderlich jermürbt mußte gemacht merben, Schluß, unab« 
unb franf mar. ,Ed mar bie {Rache änberlich Schluß! 
ber Vatur an ber Unnatur ber Verhält« Diefe Darjlellung Dreilingd überjeugt 
niffe, ed mar mhrflich „über unfere inn fo mehr, ald ber Sranjtdfanerpater 
.Kraft" gemefen, man fonnte nicht mehr; feinerlei politifche ;3iele mit ihr uen» 
ed mar bad fpontane Sprengen tmn folgt. 9Benn ihn eine 2tbficht leitete, 
Seffeln, bie unerträglich gemorben maren. fo mar ed bie, ben Vachmeid ju führen, 
Vici>t baß ber >5ufammenbruch gefommen baß nicht bie {Religion oerfagt hat, fon* 
ift, bad ift munberbar, fonbern baß er bem ber .Krieg, bie unnatürlichen Ver* 
nicht früher unb in fchärferer Jorm hältniffe, bie er gefchaffen fwt, unb bie 
gefommen ift, bad muß Jebermann mit Vtenfchen. Der Vormurf, bad griffen« 
Staunen erfüllen. 1 (Bei ber Vtärjoffen« tum habe oerfagt, mürbe angefichtd bed 
ftoe 1918 gegen Slmiend h«tte man ben Sludgangd biefed ärieged in manchen 
Solbaten noch einmal bie 3u»erficht auf beutf^en Greifen erhoben, bei benm 
bad ©elingen beijubringen »erftanben; P. Dreiling eine merfmürbige 3neind« 
ald biefe jteefen blieb, hieß ed: Vtan fefcung oen ©hriflentum unb ©ermanen« 
hat und mieber belogen unb betrogen; tum feftftetlt 5Rit (Recht meift er auf 
menn bie ba oben feinm Schluß machen, ben eigenartigen SBiberfpruch h in / taß 
bann mirb ed jjeit, baß bad Voll Schluß man bort trofc ber bitteren Erfahrungen 
macht. Ed mar, fo fchilbert Dreiling fein 3Bort ber .Klage über ben .Krieg 
bie bamalige Sage, ald ob fich eine ge« finbet, mäßrenb man fich nicht genug 
maltigc Vaturfatajtroph« anfünbigte; bie tim fönne, über bad Verfagen ber 
innere Spannung erreichte eine folche (Religion im .Kriege ju fprechen. Vicht 
Drucfhöhe, baß ed nur eined audlöfen« bad Eßriftentum foll man antlagen, muh 
ben (Reijed beburfte, um fie jut Ent« nicht an erfter Stelle bie Vtenfchen, 
(abung ju bringen. 3(td Jßeeredleitung fonbern ben .Krieg, bie ihm jugrunbe 
unb (Regierung fich bam» jum Stiebend« iiegenben geiftigen Strömungm unb bie 
angebot entfchloffen, gab ed fein $urücf von ißm bemirfte Verfehrung aller na« 
mehr, ba mar Schluß mit bem Kriege, tätlichen Sebendoerhältniffe. Die un« 



710 


iRunbfchau 


günfiigen ßlnflüffe beS .Krieges famcn 
tm ©erlauf feiner ungewöhnlichen Dauer 
immer mehr jut SCuSwtrfung, babei brach 
baS religiös unb moralifdh nicht ganj 
Starte mit pfpchclogifcher «ftotwenbigfeft 
jufatnmen. Das Starte aber ging ge« 
flfi^lt auS biefer Feuerprobe h«r»or. ßä 
ifl »on fw^em SReij, nein es iffc er« 
fc^fitternb ju »erfolgen, wie ,fid) bie 
Frömmigfeit beS beutfcfien Solbäten, fo* 
»eit fie ed)t unb ftarf war, im 58er« 
laufe beS Krieges immer freier gemalt 
fat wn irbffcfyer ©erflechtung, Bis fdrilieft* 
lkh ber nacfte «Dtenfch t»r feinem Sott 
jlanb unb gerabeju baS UrpljÄnomen »on 
{Religion unb Sittlicfytelt jutage trat. 
,3ch glaub an Deutfeh lanb wie an @ott‘, 
hatte 1914 ein lat^olifd^er Dieter ge« 
jungen. 9Ran führte ben ,beutf<hen ©oft' 
im ©tunbe. Diefe 2luffaffung »om Sfflert 
beS beutf^en SBefenS, mitbebingt »om 
proteftantifchen 2anbeS« unb Staats« 
tir$entum, war nodjj Dreilings Seobach« 
tungen auch in manche Schiefen beS 
fat^olif^en 58olfSteileS übergegangen, 
©egen ßnbe beS Krieges ift bagegen bie 
Frömmigfeit unb ^Pflichterfüllung fhunm 
unb wortlos geworben. Sine {Reiße 
Äußerer ©ejießungen — nlcßt mir ju 
Jßerrfcher unb 58aterlanb, fonbem bei 
»feien felbft ju £eim unb Familie — 
wirb in immer fjöfierem ©rabe aus« 
gef4wltet. ©ttt elementarer ©ewalt, fo 
f«filtert Dreiling bie ßntwfcflung, wirb 
ber ©lenfch »on ber «Peripherie in ben 
©litte Ipunft geworfen, unb fchlfeßlfch 
fiepen ficß nur noch ©ott unb bie Seele, 
ber ©tenfch unb feine «pfifft gegenüber. 
Der ißriejter aber ifl nur noch ßh r tÜ u $ s 
träger. SEBir «priefler, fo fd>relbt un* 
gefäßr ber «pater, waren in ben lebten 
äriegöjahrcn nur Außere 58ermittler unb 
©eftärfer beS innerlichen unb perfönlidjen 
©erljültnfffeS jroifchen ©lenfch unb ©ott. 
Schweigenbe habituelle ßrgebung in ben 
SBillen ©otteS, ein ©tief nach oben, ein 
lu^eS fflitt* ober Danl« ober {Reue* 
gebet, eine in lapibarem Stil gehaltene 
©eichte, »erbunben, wenn möglich, mit 


ber hl. Äommunion unb £tung, Se« 
fu<h ber hl. SOleff«/ baS waren bie 
Formen biefer herben, ehrfurchtgebieten« 
ben Frömmigfeit/ ,ju ber fleh bie ßr« 
hebung ber erflen jjeit »erhielt wie baS 
laute DreiBen auf bem ©torfte gegen«, 
über tinem flillen ©ebete in einfamer 
.Kapelle'. «Bielleicht muffte ber ®f>rift 
aus ber ©erfitjung feiner SReligiofität 
mit fremben ©Wehten feinen 2Beg nehmen 
bu«h biefeS Stabium ber »ölligen 3fo* 
Irrung unb beS ßinfamfeins mit ©ott, 
um fe$t ber beglücfenben ©emeinfcßaft 
beS 2eiBeS Shrfflf, {n ber wir nf<f»t nur 
Äinber ©otteS, fonbem auch unter« 
einanber ©rüber finb, wfebetgefdjenft yu 
werben. F*lfc fuchs. 

Otto oon ©icrfc, her ©ermotiift 

an ber ©erliner Uni»erfit4t, würbe am 
12. Dftober 1921 als Siebzigjähriger in« 
mitten noch immer rüjligen ©Raffens 
aus biefem 2eben abberufen. Sein 2e« 

. benSwerf überragt baS eines burchfhuitt« 
liehen ©elehrtm unb ijl — man fann eS 
ohne Übertreibung fagen — »on fäfu« 
laret ©ebeutung. ßht gemeinfamet @e? 
banfe liegt ihm jugrunbe: bie ßntbeefung 
unb 2ebenbigmachimg ber beutfehen Seele 
beS mobemen {Rechtes. ,DaS ,Deutf<he 
{prfoatreeßt' bient biefem ©ebanfen burch 
eine fpflematifcßsbogmatifche Darfleltung. 
großen Stils auf rechtSgefchichttlcßer 
©ruriblage, baS .Deutfcße ©enoffen« • 
feßaftSrecht' burch gefchicßtlicße Darfiel* 
iung eines befonberS wichtigen unb um« 
faffenben ßlnjelgebieteS, beS Wertes ber 
«Perfonengemeinfcßaften ,im weiteflen 
Sinne. ©lerleS ©enoffenfcßaftStheorie 
hat bie beutfeße {Recßtfprechung im ßfoß* 
fien ©laße beeinflußt Unb baS neue 
©ärgerliche ©efeßbueß, welches wenigflenS 
innerhalb beS Deutfdhen {Reiches bie 
{RedjjtSeinheit »erwirflicßte, banft es nicht 
julefjt ber bebeutenben Mitarbeit ©lerfeS, 
baß in feiner enbgfiltigen Faffung »lei 
flürfer beutfeße SRechtSgebanfen jum 2tuS* 
bruef tommen als im urlprüngllcßen ßnt* 
wurf. 



£eitgefchi<hte 

Hefe ©rünblicßfeft verblnbet fld> in 
@(erte« ©elehrtenperfönlichfeit mit einer 
etftaunlichen ©ieljeltigfeit tmb gerabeju 
fünftlerifdf)en Begabung, bie e« ißm er« 
möglich ba« ganje Stecht au« bem ©etfl 
be« ©olfe« }u begreifen tmb in (eben« 
bigem ^ufdmmenfxmg mit allen anberen 
geben Läuterungen biefe« SolfLgetfte« 
barjufteden. Sr befjerrfc^te nicfjt nur 
fein eigentliche« ©ebiet, ba« beutfcf)e ipris 
vatrecht, vollfommen, fonbem befruch* 
tete auch ba« öffentliche Stecht in außer* 
otbentli^em SJtaße. ©erabe fytutt ift 
befonber« ju ermähnen bie (Betonung be« 
genoffenf<haft(i<hen Slemente« neben bem 
anftaltlichen (obrigfeitlichen) im Staat«* 
begriffe ^aßrjehnte vor ber Revolution 4 
unb bie ©erwertung ber ©enoffcnfchaft«« 
theorie für bie Srflärung be« ©unbe«» 
ftaate«, beffen Eigenart unb reale ffiirt« 
Uchfeit in ber @ef<hid)te be« beutfchen 
Staate« ebenforoenig beftritten »erben 
tarnt, al« feine dtonftruftfon ein (Problem 
bleibt, ba« bie beutfche Stecht«wiffenfchaft 
immer auf« neue ju bewältigen fucf>t. 

*u<h innerhalb be« ,(privatred)te«‘ hot 
©ierte ein befonber« feine« ©erftänbnf« 
für feine ffierflecf)tungen mit bem öffent« 
liehen Stecht, für feinen fokalen ©eßalt 
unb feine fojfalen Munitionen. Die ganje 
@enoffenfcf)aft«theorie erhält ihren blei« 
benben ©ert in ber Srfenntni«, baß 
bie Sinjelperfonen in ben mannigfaltig« 
ften Jormen ber ©ergemeinfehaftung fich 
jufammenfehliejten, beren ftärffte unb be« 
herrfchenbfte auf weltlichem ©ebiete ber 
Staat bilbet. Da« Stecht bet (perfonen* 
gemeinfehaften erfcheint, fo gefehen, al« 
bie ©rficte t»m Spftem be« (privatrecht« 
)um öffentlichen Stecht, ©ie fich 
biefen (perfonengemeinfehaften allmählich 
ein bie Sinjelnen beherrfchenber ©er« 
banb«wide bur^rang, wie fich/ wohl ge« 
förbert von fiarfen Slntrieben be« rö« 
mifchen xmb befonber« be« tanonifchen 
Stecht«, aber hoch au« inneren ©ebürf* 
niffen unb in beutfdjem ©elfte eine Kr« 
perfehaftllche ©erfaffung entwfcfelte, bie 
bei vielen (perfonenverbänben be« beut» 


7tt 

fchen Stecht« von ber tomanifchen Scheu 
btone abweicht: ba« ift ber wefentliche 
©egenftanb von ©ierte« monumentalem 
©ert. Seine @enoffenfchaft«theorie barf 
alfo nicht, wie e« bei juriftifchen gaien 
vorfommt, mit ber ©enoffenfchaft«bewe» 
gung in ber jweiten Jpälfte be« vorigen 
3ahrhunbert« jufammengeworfen werben. 
2lber in einem viel umfaffenberen Sinn 
ift ©ierfe« geben«werf fruchtbar für bie 
organifatorifchen Aufgaben unfere« mo« 
bemen ©irtfchaftörechte«. Denn »ie ba« 
beutfche Stecht an ber Schwede be« SJtft* 
telalter« ba« große fojfale (Problem ber 
©erteilung ber ©runbrente burch bie wun« 
bervode 2lu«geftaltung ber geifjerechte be* 
wältigen half, fo ringen wir auch h* 0 ** 
wieber nach fataler ©efriebtmg, wobei 
bie 2lu«bilbung einer Müde von ©efed« 
fchaft«formen be« öffentlichen unb priva* 
ten Stecht«, bie ben Arbeitern unb ber 
©olf«gefamtheit eine gerechte Teilnahme 
am Untemehmergewlnn verbürgen follen, 
eine befonber« bebeutfame Stolle fpielt. 

211« SJtenfch war ©ierte au«gejelchnet 
burch eine h*>h«, lautere fittliche geben«« 
auffaffung tmb eine nie verfagenbe ©üte 
unb #ilf«bereitfchaft. Seine miffenfehaft* 
liehe geben«arbeit übte er al« eine h*°h* 
(Pflicht, unb erft ber Dob hat bem gichtig* 
jährigen, ber bi« vor furjem auch fein 
afabemifcfje« gehramt au«geübt hatte, bie 
Meber au« ber #anb genommen. Selbfl 
von tiefgläubiger chriftlicher ©efinnung, 
hat er, ber (proteflant, auch ba« religiöfe 
©efemttni« feiner tatholifchen ©olt«ge* 
noffen geachtet unb ift bem tatholifchen 
©eifte«leben be« SJtittelalter« unb beffen 
©roßtaten vollauf gerecht geworben. 3n 
feiner äußeren grfcheimmg, in feinem 
©efen unb geben«»erte ift Otto von 
©ierte gerabeju bie ©erförperung echten 
Deutfchtum« gewefen. Sticht« von Stuben« 
gelehrfamfeit hatte ba« (Äußere be« SJtan« 
ne« an fich, beffen noch im ©reifenalter 
hochaufragenbe ©eftalt ein ©ilb von ©tan« 
ne«ftärle bot, beffen ebel geformte« #aupt 
in bichtem Scheitel ba« weiße £aar um« 
rahmte, ber noch al« Sfebjiger. feinen 



712 


täglichen BJlorgenritt burcß ben ütiergar« 
ten machte tntb fidE> abenb« in feinem 
©arten in faft finblitf>er Blaturfreube 
unter bem Schatten ber ©äume erging, 
bie er wr 3«h*ießnten felbft gcpflanjt. 
Wer jemals in fein gütige«, bureßgeifiig« 
te« Auge geflaut, »er oollenb« al« ein 
jünger feiner Wiffenfcßaft — fei e« auch 
bet geringem einer — ißm geiftig näßer« 
getreten unb Pon ißm görberung erfahren 
burfte, ber »irb bie Erinnerung baran 
at« eine« ber wertwllften ©eflßtfimer fei« 
ne« 2eben« bewahren. 

ißrof. Dr. &. #ugelmann. 

Bur 2(gr£rfrage in Italien.* 3 ta ' 
Iien »ar ba« erfle 2anb Europa«, kt 
bem, gegen 1880, bie 2anbbePölferung 
gegen alteingewurjelte fcßlimme BJliß« 
flänbe fiärfer rewltierte. 3uerft brach 
fie in ©enetien unb in ber 2ombarbei, 
bann in ber Btomagna, in ben Warfen 
Io«; im Wapennatifcßen unb füblicß ba* 
von bi« über Ancona ßinauö finb bie 
2eute arbeitfam, boeß rauher Art, jäß« 
jomig, ju ©ewalttaten geneigt. 3<ß 
entfinne mich, 1908 naße bei Btimini 
gefeßen ju ßaben, baß eine Drefcß« 
mafeßine, bie, wn woßlßabenben ©runb* 
eigentfimem erft einmal jur Ißrobe au«« 
getieften, auf ißren ©efißungen bie fltunbe 
machte, wn einem ßalb Dußenb &a* 
oafleriften bemacht fßre Arbeit »errief* 
tete; jwei anbere »aren untängfl burcß 
jufammengerottete ©auern jerf«f>Iagen 
»erben. ,D(e großen Herren 4 , ßieß e«, 
,feilen nicßtö wr tm« wrau« ßaben! 4 
Eßarafteriflifcß für bie S8e»egung war, 
baß fie oßne jiutun jugereifter, partei* 
polftlfcß »irfenber Agitatoren unmittel« 
bar au« fcßtelenber Blot ßerauö ent« 
ftanb unb fich au«breitete. 

Da« 2oö bieter italienifdßer ©auern 
unb länbticßer Arbeitnehmer ift nach »f* 
wr beflagen«»ert. ©i« über bie Dßren 
Perfcßufbet, elenb genährt unb gefleibet, 
wn wibrigen Äranfßeiten ßeimgefueßt, 

* Bergt. ,Da« finbe be« tomanttfeßen 3*«* 
Iien* im Sagnüßeft & 601. 


fXunbfcßau 

tag«fiber in harter gron fich mübenb, 
nacht« in jerfaltenben, rauchigen Jütten 
auf Streu unb 2umpen Ftingeftrccft, 
»elfen Daufenbe unb Daufenbe früh* 
jeitig bahin. Blicht nach bem ©ueßftaben 
be« ©efeße«, boeß tatfäcßlicß finb fie 
2eibeigene be« 2atifunbienbefißer«, be« 
©roßgrunbßerrn, unpergleicßlicß fd^lecftter 
baran al« bie Unechte be« Dftefbier« 
wm alten Schlage, ber feinen Unter« 
gebenen bie politffcßen Wenfcßenrecßte 
Perfümmert, fie jeboeß reblich nährt unb 
gegen bie Unbitben ber Witterung feßüßt. 
Bloch erßeblicß gemeingefährlicher, bem 
@efamtwff«twh( abträglicher af« bie 
Anfammlung übermäßigen beweglichen 
Kapital« in ben Jpänben weniger ift e«, 
wenn allju große 2anbfomplepe einem 
Wagnaten, einem in fich gefeßfoffenen 
gamilienfreife, gehören. 3« ber Btegel 
faß unb fißt ber Duca, ber principe in 
ber ©roßflabt ober befinbet fich ou f 
Bieifen; bezieht er im Spätfommer eine« 
feiner 2anbfcßlöffer, fo fümmert er fich 
meift blutwenig um jene, bie feine Acfer 
bebauen, feine Weinberge pflegen. Er 
feßt einen ©eneralpächter ein, biefer 
»ieber Unterpächter. Die Unterpächter 
faugen bie Fotonen au«, inbem fie ihnen 
nur ba« Allernötigfte an Arbeitöoieß, 
©eräten, Saatgut bewilligen, wm 

grueßtertrage ißnen aber allein ein ©e« 
ringe« laffen. Seinedteil« treibt ber 
Staat unbarmßerjfg auch wm arm« 
feligflen 2anbtagelößner — bie fefl« 

angeflellten 2anbarbeiter bilben bie 
BJtinberßeit — überau« ßoße ©teuem 

ein. Die Unterpächter betrügen ben 
©eneralpäcßter, biefer ben Eigentümer, 
natürlich wrfießtig, um flcß in feiner 

gewinnbringenben Stellung ju halten. 
Setten, baß ein 2atifunbienbeffßer fich 
mit ber Dedßnif gut mobemer ©oben« 
bewirtfehaftung pertraut macht, baß er 
fieß um ©oßl unb Weße ber ,glebae 
adsaripti 4 eingeßenber befümmert. Btod> 
feßt gibt e« italfenifcße gürflen wn ber 
Art be« Warcßefe Otubtni, be« Bleben* 
bußler« Erifpi«, eine« Ebetmanne« 



713 


geitgefchichte 

uralter £erfunft, ber im Parlament 
bie (iberaiften Sieben f)ie(t unb auf 
feinen auögebefmten fljilifehen ©ütem bie 
Säuern mit fjdljemen 'Pflügen unb Sggen 
»orweltlich fimplen gufdjnitt« kontieren 
lief. 21m aUerfd)Iimmflen baran finb 
bie Slrmften ber 2lrmen, bie in Fieber« 
bifhrtften ifyx muffelig Dagmerf «er» 
richten: in ben Steifleinen ber 2om« 
barbef; in ben to«fanifdjen SJtarcmmen, 
in unb junächfi ben unter bem 9Jteere«« 
fpieget liegenben pontinifchen Sümpfen, 
für beren 21u«trocfnung ber preuftffche 
SJtajor Donath »r bem Kriege rer* 
geblteh einen reiflich burcf)bacht<n «plan 
befürwortet ^atte; am Sübofigeftabe Sf* 
jillen« unb an ber Dfifüfie ©arbinien«. 

Der auf eigener ©eholle tätige, auf« 
fömmfich geteilte Sauer ift im heutigen 
Italien nt<f>t häufig anjutreffen. Der 
abhängige beflnbet ficf> im ganjen am 
beften in Do«fana. Dort ^at ffch fett 
langem bie ,OTej$abria‘ eingebürgert. Der 
Felbarbeiter erhält vom ©runbherrn ein 
erträglich wohnliche« #au«, au«reichen« 
be« brauchbare« lebenbe« unb tote« 3n* 
rentar, hinlängliche« Saatgut unb i>at 
ben 2lnfpruch auf ben imgefchmälerten 
falben Ertrag an Jlom, Saumfrüchten, 
SBeht, SJlilchprobuften. 2Dirb, wa« in 
21nfe^ung be« günftigen, in jener ©e« 
genb befonber« ausgeglichenen ÄlimaS 
feiten gefehlt, bie Smte burch eine 
SBetterfataftrophe, eine überfdiwemmung 
ftärfer gefchäbigt, fo fpringt ber Sefi^er 
bem Säuern )umeift bei, ohne iljm für 
üBfebererftattung brücfenbe Sebingungen 
aufjunötigen. öfter« ein patriarchall« 
fdK« ffler^ältni« in erfreulichem Sinne. 

2(ber e« ift auf eine befiimmte 2anb« 
fd^aft mit ifntn ©onberprobuftion«* 
bebingungen unb «ertragen jugefdptitten, 
e« f>at ficfy in 3af>rf>unberten langfam 
auigebilbet; ba« in einem Sejirf ty* 
jtorffdf beworbene läßt ffcf> nicfjt, jum 
minbeften nietet fo rafcf>, auf einen an« 
beren übertragen. Die Stage ber Hebung 
ber fojialen Sage be« italienifden 2anb* 
arbeiter«, mit ber bie ber Steigerung ber 


für ben eigenen SolfSbebarf nötigen 
©etreibeerjeugniffe, ber für ben Syport 
fo wichtigen ßlivenfultur ufw. eng ju« 
fammenfjängt, holte ich n©ci> für bren« 
nenber, erheblich »orbringlid>er al« bie 
einer relativen 2tu«gleicf)ung ber 2tn« 
fprütf»e von 2lrbeitgebem imb 21rbe.it« 
ne^mern im inbuftriellen Sereicf). Die 
ungeheuren bort ju überwinbenben 
Scf)»ierigfeiten finb in ben ÄrtegSjahren 
unb nach lh° tn noch gemach fen. ®ie 
Sanbflucht nimmt um fo mehr ju, je 
naher burch bie mobemen SerfehrSmittel 
felbfl entlegene ©egenben an bie Stäbte 
mit ihren jmeifellfaften Serlocfungen 
heranrüefen. Der Sauer, ber al« Solbat 
biente unb braunen menfehenmürbigere 
guftänbe gefeiten hat, fühlt ben gwang 
ber heimatlichen Sebrängni« unb Jpunger* 
leiberei noch fchmerjlicher al« juvor. Die 
italienifchen 2lu«wanberer, bie, ju einem 
anfchnlid^en Steif Säuern, in ber frrembe 
bei färglichem 2eben gut verbienten unb 
mit ihren h<intwärt« gefanbten Srfpar« 
niffen ebenfo ihre ju Jftaufe gebliebenen 
Familienangehörigen unterflü^ten al« 
ba« Subget ihre« Saterlanbe« auffüllten, 
finben je£t beträchtliche Hemmungen auf 
bem 9Bege gegen bie Sleue 2Belt hin; 
bie ^Bereinigten Staaten Storbamerifi« 
fotbern von jebem, ber ba« Schiff »er* 
(äfft, ben Slachwei« eine« gewiffen Sar* 
vermögen«, auf ben, befonberö bei ber 
je$t ungeheuerlich wadjjfenben 2lrbeitS« 
lofigfeit, ftreng gehalten wirb; in Süb* 
amerifa, vornehmlich in 2trgentinien, bi« 
bie Italiener fyxlb imb f>olb al« ihre 
.Kolonie ju betrachten fich gewöhnt fyxt* 
ten, machen fich neuerbingfl Strömungen 
geltenb, bie auf einen engeren wirtfehaft* 
liehen 2tnfch(up an ba« wäffrenb be« 
SBeltfriege« burch allerhanb Siefenmgen 
an bie 21lliierten fchier wohlhabenb ge« 
worbene Spanien hmjielen. 3m italieni« 
fchen Dripoti« fte^t e«, nach b«lähli<hen 
{Berichten, noch recht wüfl au«. 

Sejeichnenb, baff bi«her houptfächlich 
angefehene bürgerliche Sojialpolitifer 
ber J^albinfcl al« 21nwälte be« 2anb« 



714 

arbeitet* f)<roortrat<n. Sc »uchtenb 
ÄriegS« unb anbete Schulben bereits auf 
ben Schultern ^talienö laften, fo »erben 
bod> italienifch« StaatSmännner, bfe ben 
.Ropf nicht in ben <Sanb fieefen, um eine 
ausgiebige Slnleiije mit bem 3»ecf ber 
©rtbefferung beS 2ofeS ber 2anbarbeiter 
unb ber Erf)öh un 8 ber ©obenertrfignfffe 
f<^»etlitf) ^erumtommen. Sin bejüg= 
U$e* praftifdj angelegtes Programm 
hätte ju umfaffen: Stufteilung einer 
Otei^e »n 2atifunbien unter gütlicher 
Stbfinbung ber Eigentümer butch »er« 
bürgte fiaatlich«, ficf> über einen lön* 
geren Zeitraum ^in erfheefenbe Stb« 
Ölungen in Naten — eine gewaltfame 
Expropriation aürbe ein E^aoS ent« 
fefjeln; ©erbot ber Slfteroerpachtung ; 
(Steuerreform; SBieberurbarmachung e^e« 
malS fruchtbarer, fpäter »erfumpfter unb 
verfeueret Ebenen unb geröllüberbeefter 
falben, vorjüglich in Slpulien, ber ©a« 
filicata, Äalabrien, Sfjilien, Sarblnien; 
fonfequente SieblungS« unb SBo^nungS« 
politif, befonberS in ben fdjwach be« 
»ölferten Dlflriften; gef«|tiche feftlegung 
beS JpöchftjtnSmabeS bei Dariehen; ©e« 
reitflellung neujeitlic^er ©erfite unb flDia« 
feinen; ©ermehrung unb ©erbefferung 
ber heute noch f £ h r bürftfgen lanbwirt« 
fchaftlichen Schulen; ©ervollEommnung 
ber allgemeinen ©olfsfchulen auf bem 
2anbe mit fitengerer Durchführung beS 
feft recht lax gehanbhabten SchuljwangeS. 

Das Stllenoichtigfle inbeffen für bie 
2anb»irtfchaft unb bie 3nbufhie, für 
ben Stufjenhanbel, bie Schiffahrt, bis 
©anfmefen beS heutigen 3talienS wäre 
bie 3Bicbcrge»innung grojjjügig arbeiten« 
ber, »eitblicfenber Organffatoren, 
bie nicht, »ie bie injwlfchen bort fleb« 
fejl eingenifleten Englfinber, nur baS 
3ntereffe eines fremben ©olfeS im Sluge 
haben, fonbem benen, in beren Dienjl 
fie treten, ehrlich«, fleijMge, gewfffen« 
hafte Reifer flnb. Der 3taliener un« 
fern Sage Eann nur mehr im {leinen 
otganifieren. ©enua »irb, feitbem ihm 
bAS fltücfgrat beS beutfehen ©eiflanbeS 


Otunbfchg« 

ausgebrochen ijt, wieber »n Ntarfeitle 
überflügelt, unb in Sriefl jeigt «S fleh, 
bah bie hier übergemütlichen, bort 
bureaufratifchen Cfterreicher ©effereS 
fertig brachten als ihre nach bem erjien 
ober jmeiten Stnlottf in fi<h jufammen* 
flnfenben Nachfolger. DaS fpüren biefe 
felbft. 

2Bäre imfere 2age nicht fo »erjmeifelt, 
»fixe es für uns beiuftigenb, bah Italien 
mit einem troefenen unb einem naffen 
Sluge auf Deutfhlanb fchielt, bah eS ihm 
in ben fingern jueft, bem SBehrlofen, 
bem Englanb unb ftanfreich baS ffiams 
nehmen, noch baS #emb »om 2eibe ju 
reihen, bah »ieberum ben jum DtganU 
fleren geborenen Deutfdjen fehnlich her* 
beimünfht, bamit er in ben {erfahrenen 
ftallenifdjen Haushalt Drbrnmg bring«. 
2Bir »fiten vortrefflich bar an, »ena 
auch wie fühlherjig unfere ja nicht ju 
gering bemeffenben ©egenfotberungen, 
auffiellten, 3ug um 3ug »ergingen, unb 
»enn »on Negierung* »egen mit aller 
Sorgfalt unb Strenge barüber ge« 
wacht würbe, bah allein moralifch unb 
gefchfiftlidj) einwanbfreie, baju für «in 
jeitgemäjj richtiges Stuftreten vorgefchutte 
Deutfdje bie Einteifeerlaubnis nach 3*“* 
tien erhielten. 

Dr. (Paul NCarfop. 

Literatur 

Slaubertunb&ofbjerofft.^tnfelben 
3ahr Wie DoftojewfK, 1821, »arb flau« 
bert geboren, jener am 30. Oftober, biefer 
am 12. Dejember. Unb auch ihre So« 
beStage finb nah aneinanbergerüeft: am 
8. Ntai 1880 flarb flaubert, am 28. 3a« 
nuat 1881 ijt ihm Deflojemffi gefolgt. 
Die jwei groben Ntaler ber Seelentiefen, 
bie »oneinanber faurn gewußt haben unb 
bie jeher für <hr Soll eine Epoche ber 
Nationalliteratur bebeuten, eint noch ein 
anbercr, faum als juffiltig unb äufjärlich 
ju erachtenber Umflanb: fie finb beib« — 
mag DumeSnil bie Satfache an flaubett 
noch fo gewanbt als JhpftenxNeurajthenk 



Literatur 


715 


erflären — Spiteptifer. €« ifl «in graufi« als btt Sranjofe, in bern bi« Äultur «inet 
ger, aber verfühterifcher ©ebanfe, bem f«it einem Saßrtaufenb jum ©taat et« 
feit alterf baS ©otf gläubig anhangt, baß jogenen Öffentlichfeit ben ^ßcfjften KuS* 
am Spileptifer, in ben Ärämpfen, bie lfm bruef bet ÄtUif «rbilbet hat; (Rußtanb 
überwältigen, geheimnisvoll etwa« fyöfa ifl niemals /Staat* gewefen, fonbent ge« 
re«, fei «S ein ©ott, fei es ein Dämon, fialtlofe ©emeinfehaft beS üiaturfwften, 
fieß befunbe: bie furchtbare SBefhe, bfe weshalb auch von botpt bie naiven ©e* 
baS hinfällige in biefer ehrerbietigen Stuf« feratet beS 9tnar^if(f)en flammen, (Poti* 
faffung eine« ungemeinen gujlanbeS er« tif hot eS bort immer mit bem Sternen« 
fährt, mit! und bem ©eniuö gemäßer taten, bem triebhaften ju tun, währenb 
bebünten als bie fcfjeinbar fdjonungSvott« in Sranfrefch ^olitif feit jeher (Programm, 
4 >athotogif<f)e Stufftärung. Stber fei bem; (parteigeift, ©emunft geroefen ifl: Das 
wie ihm motte: bie ätrifen, bie baS ©er» moberne Sranfreich beruht auf ber trofc 
venfpftem ber ©leichattrigen erfd^ütterten alter ihrer unmenfchlidhen ©lenfchlich* 
unb ihr verfrühtes Snbe mitbemirft haben, feiten ibeotogifchen, Conftruferten, von ber 
bteiben uns ©pmbole einer ,bämonifehen < ©taatspfjitofophie ««rechneten großen Sie« 
Statur, von ber wir ©roßartiges ju bau« votution, unb, ob tprogreffift ober (Real* 
errtbem ©ewinn in Smpfang genommen tionär, ift ber ^ranjofe Zoon politikon, 
haben, ©onft freilich Bieten SEBefen, ©chidß« ber ©rabbogen feiner ©eiftigfeit, von 
fal unb üBerf ber jwel repräfentativen ©lontaigne bis Stnatote Trance, ift jwi* 
©<hriftfte((er nicht eben übereinfiimmung. f<hen ben ftarren ©chenfetn b«S ,bürget« 
Doflofemffi, ber Shrift, ber ©lärtprer,. IWßen' ©efellfhaftsbafein«, fea|ung unb 
ber (Prophet, ber liebenbt ©elabene, ber ©itte, abjulefen. ttnb bi« franjöfifche 
bemütige Smiebrigte, ber ftrahtenbe ©e* ©prad)e ift ber erlauchte StuSbrucf biefer 
fahrt, ber JperöS beS JherjeitS, unb Stau« ©aturentfrembung. Qft boch fetbft ber 
bert, ber ©ofitivift, ber graufame Raffer, .Stnarchift* (Rouffeau ©efeltfrfjaftsfritifer 
ber.ftotje ^etbftpeiniger, ber finftere ©er« unb (popularphftofoph, nicht gleich ®h r t* 
neiner, ber fanatifeße 2aboureur ber ätunft, ftus; um ben haften, ben göttlichen 
ber ©ranbfeigneur beS ©elfte«: fie flehen StuSbrudf beS ruffifchen ©egenfafce« feft* 
einanber wie Stntipoben gegenüber. SBenig» juftetten, unmittelbarer ©tenf<f>, baS ift 
flenS auf ben erjlen .©lief. Blähet ©er* ,(Revolutionär*.) 
weitenbem vermenfchticht fidß ber über« 3n Staubert ftrömen jwei Hare Dppen 
lebensgroße Bluffe, wirb ber an feiner franjöfifchen ©ürgertumS jufammen unb 
2ebenSfchwä<he teibenbe ©ormanne, ber bilben bie unerfchöpftiche Sinheit ber 
traurige ätnecht ber ©leifterfchaft jum ©egenfäfctidhfeit: vom ©ater her ift er 
©egenftanb järtticher Teilnahme: baS /Bourgeois* in jenem ©inne, ben er, eben 
äUnb in beiben fehlägt bie wunberbaren a(S ätünftler, nicht juleßt an fidf> be« 
blauen ©eetenaugen auf. Unb hinwieber« färnpft — fein Hommais ifl ein ©tücf 
um: biefe gewaltigen (Reatfflen, was für Sthnentum —; biefer ©ater flammt aus 
(Romantifer finb fie beibe gewefen, mit einem ©efchteiht von (änbtichen Stier« 
welchen (Riefenfchwingen raufet ihre ärjten, er fetbft hat a(S Shirurg ben 
©eßnfucht in bie femflen Semen ihrer ©tanb feiner ©orfahren, inbem er ihn 
göttlichen £eimat, welch einen färben« auf bie bürgerlich höhere ©tufe beS ©len« 
gtühenben (Regenbogen wölbt ihre sphatt« fchenarjteS hob, in fi<h fojfal überwun* 
tafie über ben Sttttag, in bem ihre un* ben, unb fein fjntetteFt, gepaart mit ber 
fehtbare (Beobachtung 3iet um Siel er« Stuöbauer feines SharafterS, war fo fiatf, 
lebigt! 3«ne Unterfchiebe finb in erfler baß er einen inbivibuetten StuSbrucE, nicht 
2inie burch baS ©enie ber (Raffe bebingt: bloß ben bemerfenSwerten ©ertreter fei« 
ber ©lawe ifl ber ©atur, ift ©ott näßet neS ©erufeS vorftetlt. Die ©lütter, bie 



716 


fett faum ©rabuierte fafi als ein JUitb 
noch ju feiner ©attin machte, l>at ur* 
alte$ .ftonquijtaborenblut in ben Äbem: 
feie Jamilie ber Sambremer be Sroij:* 
mare, ber fie von ©tutterfeite angehört, 
fchteibt fidF> auf fijilifdje Normannen ju* 
rücf. Unb fo erfdjeint ©ufiave mit feiner 
großen, breiten, maffigen ©eftalt, ben 
großen, grauen, melandjolifdjen 2lugen, 
bem bicfen, blonben, nieberßangenben 
Schnurrbart, ber ftarten ©afe — mit 
18 Jaf>ten hatte er bie nervige Schönheit 
beS Sltßleten — als richtiger SlbEömm« 
ling ber etobernben Äriegerfafte, mäf)renb 
ber tntelleftuetle ©ater in if>m ben ,©ar« 
baren 4 , ben leibenfchaftlichen tmb ftüßigen 
@efähtSmenfch<n, immer »ieber bricht: 
er ift f<hü«htem unb, »eil er fich biefe 
Unficherßeit verargt, mißtrauifch unb 
mürtifcf). driftefrat mit aufbraufenben 
JperreninfttnEten unb ber Slbenteuerluft 
beS ©ifingS auf ber einen Seite, fachlich/ 
genau prüfenb, fFeptifch auf ber anbem, 
emächfi er in ber Sttmofpßäre beS von 
feinem ©ater mit peinlich jier <Sorgfalt 
geführten ÄranfenhaufeS ölouen, verläßt 
mit neunjeßn Jahren ungern bie ©ehag« 
licf>felt ber elterlichen ©ofjnung, um in 
Paris ohne fonberliche Neigung Jura ju 
ftubferen, langweilt unb fehnt fich als 
elnfamer Stubent — er fyat in ber 
,lducation sentimentale 4 baS unfterbliche 
Such biefer öben .Freiheit 4 gefchaffen —, 
entrinnt bem trübfeligen Dafein auf Furje 
3«it in bie pprenäen unb auf Äbrfifa unb 
feßrt, nachbem er ben ©ater unb bie 
geliebte Schwerer Äatoline früh verloren 
hat, jur ©lütter jurücf, um fie — von 
einer Steife in bie ©retagne unb einer 
nach bem Orient (1849) abgefehen — 
bis )u ihrem 5Eobe nicht mehr $u vet« 
laffen. Jn Sroiffet, ihrer an ber Seine 
reijenb gelegenen ©efi^ung — baS alte 
niebrige ©ebäube hotte einfl ben ©16n* 
chen von Safnt«£)uen gehört, unb eS ge« 
fiel ihm, fich ben Slbbe prövofl h* er bi« 
©tanon 2eScaut fcf>reibenb vorjujtellen — 
ließt er fich von ber ©eit jurücf. Sr 
hatte bie ©lüten ber Jugenb alle abfc 


Stunbfchau 

gefchüttelt; feßon mit 20 Jahren »ar er 
mit bem Seben fertig. ,Jch bin ohne 
redeten ©lauben an baS ©lücE geboren 4 , 
fagt er von fich felbft. 55uch bie Siebe 
hat er fo erfahren, ohne ben ©lauben, 
ber fie errafft Sein ©erhältniS ju 
ber feßönen, gefallfüchtigen unb unnatür« 
liehen Souife Solet, einer Schriftfiellerin, 
bie bie Siebe als Siteratur betrieb unb 
beren Scho in ber Siteratur bloß SEan« 
bal »ar (fie hotte nacheinanber für beibe 
Steile peinliche ©e}ießungen ju ©ictor 
Soufin, Sllfreb be ©tuffet unb SUpßonfe 
Äarr), »ar nicht nur unerquicklich, fon« 
bem burih bie Sjenen, mit benen fie ifyn 
verfolgte, aufreibenb; bie Jmmbfchaft, 
bie ihn mit ©tajrime bu Samp vetbunben 
hatte, ging in ©räche, Se ©oittevin hatte 
er halb butch bm SCob verloren. ffiaS 
ihm blieb, »ar, außer ber örtlichen 
Sorge für feine ©idjte, bie Arbeit, feine 
Q.ual unb bie CLuelle zugleich feiner 
©enüffe. (Sluch feine ©tiefe, barunter 
bie h<rrli<h<n on bie ©eorge Sanb gelten 
vor allem bem ©erE.) Sein Seben, 
feiten von fuqen SluSflügcn nach Paris 
unb in bie literarifche ©eit unterbrochen, 
vollzog fich einförmig; unb er machte 
aus bem ©ebürfniS nach tiefer gleich« 
mäßig temperierten ©emöhnlich^t fein 
Srebo: ,11 faut vivre en bourgeois et 
penser en artiste 4 ift ber ©aßlfpruch beS 
©töndjS von Sroiffet Unb in ber Sin« 
famfeit biefer breißig Jahre fehreibt er 
von 1850 bis 1877 in unabläffiger ftren* 
ger Arbeit am »iberfpenftigen ©ort feine 
©erfe, bie in fpmbolifcher Parallelität 
fein {»iefpältigeS ©efen, ben ©ealiften 
unb ben Jbealiften, ben Xritifer unb ben 
Sträumer, verEörpero: ©tabame ©ovatp, 
Salammbö, l’Sducation sentimentale, 
la tentation de saint Antoine unb bie 
Trois contes, unb ftirbt, nachbem er 
feiner ©feßte fein ©ermögen geopfert hot, 
,müb* btS ins ©tarf, an einem Schlag« 
fluß, baS ißm liebfte feiner ©üd)er un* 
ooDcnbtt hintetlaffcnb, Bouvard et Pö- 
cuchet, bie granbtofe ©toteste bet 83U« 
bung. 



2iteratur 


7t7 


2Bie anber« ba« Dafein feine« fernen ,2iterarifchen 4 , bie, eine jerbrochene Sinne, 
^eitgenoffen, bet, som 2eben gepeinigt, fein 2Berf frönt? Sfnb Salammbö, bie 
immer wieber um feine Ejrfjtenj fSmpft, herrliche, wie SfJletafl glänjenbe unb tö* 
in ber verhaßten jrembe nach ber ge« nenbe Salammbö, bie 2krfu<f>ung beö 
liebten Jpeimat feufjt, feine gewattigjten Jjoligtn Stntonin«, Jßerobta« unb Julien 


Schöpfungen gerabeju auf ©ejtellung 
f)infd)leubert unb, ai« er jufammenbric^t 
— wahrlich unter einem Äreuje —, non 
feinem ganjen ©olf bereit« al« ein £ei« 
liger in ben £immel erhoben toirb! SEHen« 
fd)en beibe, bie if>r ©djicffal nicht non 
außen, fonbem au« ber Motwenbigfeit 
ihrer Eigenart in feinem ganjen Um« 
fang erfahren, Künftler beibe au« ©e« 
jtimmung, unb bennod): fo abenteuerlich 
ba« 2eben be« Muffen fich gebärbet, ^ier 
ift im @runb alle« felbftverjtänblfch, 
nicht« mutet .literarifch 4 an, ba« Schrei« 
ben ift fojufagen beiläufig: Da« SMüch« 
tige an biefem Dafein ift bie faft legen« 
benhaft einfache £rfdf>einung be« Äom« 
plijierten, man erlebt Doftojewffi au« 
feinen ©üchem, aber man erlebt ihn, 
unb biefe« Etlebni« ift unverlierbar nie 
ba« Erlebnis ber ffiiefe, be« 2Balbe«, 
be« ätinbe«. An Jlaubert hingegen wirft 
ba« gerabeju phllifterfwfte Dafein wie ein 
böfe« Abenteuer, unb feine ©ücher, feine 
funftvolten, meifterlidjen ©ücher ent« 
arten ber Erinnerung allgemach jur 21« 
teratur: literarifcheö 3ntereffe an 
ihrem Schöpfer ift e«, ba« ihre Aureole 
au«mad)t, e« finb nid^t ©ücher be« 2e« 
ben«; einen, ber fich bei (ebenbigem 2eib 
in fie hinefngehejrt §at, jeigen fie in 
ihrem gefchliffenen Spiegel, unb tritt 
man näher heran, fo verfduofnbet wie 
ein Spuf biefe« Spiegelbilb, unb bie 
fühle, glatte $läche ber filbernen Sprache 
jeigt einem ben 2efer . . . Mtit 15 3ah« 
ren h«t ber ,2itcrarif«f>e* feine flacfernbe 
sphantafie vom ©üchemarren gefchrieben, 
fein le|te« 2Berf höhnt wieber einmal ben 
armen iphilifter, bic«mal ben lembegie« 
rigen, ber mit bent großen Sinnlöffel ber 
Auffaffung hinter bem entfliehenben 
2eben Verhaftet: aber liegt nicht tragifd^e 
Setbftironie, im tiefften Sinn unbewußte, 
notwenbige, in biefer Dämonologie be« 


Thospitalier, finb fie nicht alle eigentlich 
Aünftlichfeit, unfruchtbare Schönheit, unb 
ift bie education sentimentale, biefe« 
graue Spinnwebwerf rettung«lofer 2e« 
Bentffchwermut, in bem bie verwelfte 
©lüte einer füßen Siebe gefangen hängt, 
nicht eine ungewollte Selbftanflage be« 
,Sd>riftfteller«‘, ber fein 2eben ,ver« 
fchrieben' hat? 3fl Emma ©ovarp, biefe 
grohartige Stubic, ein au« fich felbft 
lebenber ©Oman wie ©eple« .Rouge et 
noir‘, wie Soljtoi« ,.Krieg unb grieben 4 , 
ift fie nicht vielmehr ein äabinettftüef, 
ba« unterm @ta«fturj ber 2iteraturge« 
fchicht« ju bauern beftimmt ift, verfehen 
mit einer in ben haften Au«brücfen ber 
Anerfennung abgefaßten Etifette be« li« 
terarifchen Muhme«? . . . 9Jtan benfe 
an Mterimöe, bet — eine ffielt fdjeibet 
ihn von bem Muffen, aber fie hatten 
einanber fchweigenb begriffen — wie 
Doftojewffi ein, wenn man will, aben« 
teuerliche«, jebenfall« ein in Sonne unb 
Staub, auf Teppichen unb auf ber großen 
Straße bewegte« 2eben geführt unb 
nebenbei feine unvergleichlichen @efd>tch* 
ten gefchrieben hat, man benfe an ©aljac, 
ben Miefen mit bem rührenben Jpunger 
nach ÜJnnlgfelt, benfe an ben eiteln unb 
finbifchen, ben ehrgeijigen unb ängft« 
liehen, ben immer wieber auf ba« fd>merj« 
lichfte liebenben ©eple unb frage fich, wo 
©nabe war: ©ei biefen Abenteurern be« 
2eben«, bie barau« nicht« malten, al« 
wa« e« werben mußte, ißr Auöbrucf, 
unb barin finb auch ihre ©ücher begriffen, 
von benen man feine« miffen möchte; 
ober bei biefem ©tönch be« ^anbwerf«, 
ber fein 2eben ungelebt in fich hinein* 
jehtte, um feinen graufamen ©ücf>em 
ba« ihrige unverfdßrt ju beiaffen? Die 
©ücher fener leben von ihrem großen 
reichen 2eben; bie ©ücher biefe« finb 
prächtige frpftatlne ©efäße, angefüllt 



718 

mit bem 9tbfaIlptobuft Literatur 1 ; eö 
ift refnfte« Deftillat, farbig unb burdj« 
fidjjtig jugteicf), aber man fifytubert: eine« 
Äfinftter« Jperjblut, ton (Tmt abgewogen 
auf glaftfien. (Rein, bie grojje Aunjl ifl 
mef>r at« .Äunft, fie iff 2eben, ba« im 
Durchgang burcf) bie Aunft wieber 2eben 
geworben ifl, lebenbfge« 2eben. Slrnter, 
geliebter Slauberf: bie Stbenteuer be« 
©elfte« Kinnen bie (Bunber be« @ew5£n* 
lidfjen nidE)t erfe^enl 

ütldjarb ». ©d&aufal. 

€fjittcftfd>t £i)rif. 3>ie Cßinefen 

finb bie Zweifler ber Ateintunft. (Sie fwben 
feine momrmentaie (ptaftif unb dJtalerei 
gef^affen, aber jebermann fennt flfre 
feinen, jartgetönten ©emätbe unb bie 
jierlk^en grjeugniffe if>re« Äunft« 
gewerbe«. S^nlicf) ifl e« audj mit ber 
Did^hmg. (Berfe größeren 2tu«maj»e«, 
(Roman unb Drama, bermodjten au« ber 
4inefifd}en nidjt in bie (Beltliteratur 
einjubringen; bie <§inefffd>e 2j?rif aber 
unb bie jtabinettftäcfe furjer (profaerjäf>* 
lung finb raoTtf in alle $utturfprad)en 
überfefct. 3m Weinen, auf ba« anmutigfie 
rfjyfymlfdj geglieberten ©ebitbe offenbart 
fid^ fo redtf ber finblie^e ©eifl biefe« 
(Bolfe«. $ür ben 2tbenblänber ton £eute 
£at e« einen eigenen 5fti>etifd>en SJteij, 
»ielTei<f>t aud) etwa« fittlid) 2lufrfc$ten* 
be«, fldj> in bie (Raibitüt biefer (ßoefie ju 
»erfenfen. ,®o ifir nfd>t werbet wie bie 
Äinberl* (Bunberwtl ifl in ben grjäf)« 
tungen, wie fie in Deutfcfytanb befonber« 
burcfy (Dtartin ffiuber« ,<Jf>inefifd)e ©elfter* 
unb 2iebe«gefcf)it^ten < Befannt würben, 
bie finbtidje (Bertrautfjeit be« (Wenfi$en 
mit bem ÜBerirbift^en, ,97tart^en‘ fann 
man bedfwtb biefe ©efcfyicfyten faum nett* 
nen. Da« Wtärdjm ergebt ben 2tnfprud>, 
etwa« 2tujjergew6I>ttIid>e«, ©eltfame«, 
eben ,(W5rtfKnfwfte«‘ ju ersten. Der 
©fdnefe Reibet ben Umgang mit ©eiftero 
unb Dämonen, guten wie böfen, in eine 
WaffifrfK ©etbfh>erftänbKd)felt. (Sie be* 
fud>en bicf) wie anbere (Wenfdjen aüdj, 
nur, weit fie ©elfter finb unb baö nun 


(Runbfc$au 

einmal ju i^rer (Ratur gehört, nicfyt bei 
(tage, fonbern nächtlicherweile; fie trin* 
fen mit bir ein Ddfttein 23kin nad> ben 
anbem; man plaubert babei über$cefie 
unb lieft fid> gegenfeitig feine ©ebichte 
tor; beim 'Reiben bittefl bu ben Be* 
fuch, boch ja redjt batb wiebe rjuEoptmen 
unb trägjt liwn vielleicht noch eine be« 
fcheibene (Bitte tor: etwa, beine Jrau 
fei ja fonjt eine recht gute unb brauch« 
bare $rau, aber ihr ©efk^t fei nicht 
fe^r f)übfcf>; ob bir ber ©afl nie^t bei 
©etegen^eit ein fernere« au« ber Unters 
wett mitbringen ftnne? Ober: bu feieft 
bu«h ba« €ramen gefallen, weil beiir 
$er$ torftopfte 28<het habe unb fich be«« 
Ijatb nicht fum ffierfaffen wn 2Cuff<5$en 
eigne; Vielleicht fönne bir ber Jreunbera 
anber« verfefjaffen. Unb tächelnb erfüllt 
ber ©aftfreunb au« ber jenseitigen (Belt 
bei einem fpüteren (Befuch beinen (Bunfd). 

@o finb tyier im (Bilb imb (Dtärd^a 
burd) finblid)e« (Bertrauen jwei (Betten, 
bie irbift^e unb bie überirbift^e, innig in« 
einanber »erwoben — al« ein ©tlb 
unb @Iefef>nf« beffen, wa« wir in Srnft unb 
geben ftänbig oerwirfli^en fbitten: toUfom« 
mene Harmonie rontRatur tmb übernatnr. 

®^ntic^ finb au<$ in ber t^tnefif^en 
2prif jwei (Belten miteinanber oerfnüpft 
unb huinanber gefpiegett: bie innere unb 
bie äufjere, (Ratur unb (Seete. (Sie in 
ber feetengefättigten 2anbf^aft«malerei 
ift aud) in ber Iprlfdien Dichtung ba« 
(Raturbitb, ba« ©reigni« nur 2tu«brucf 
ber (Seete, ©pmbot, nlc^t SHtegorie; fein 
au«brütflic^er (Bergfeic^ wirb gejogen, 
faum ba^ einmal jwei, brei (Borte bie 
©eetenftimmung anbeuten; bie (Ratur« 
fc^itberung allein, bte fein (Bort au« 
ber feetifcfien Sphäre enthält, gibt fie 
erf^öpfenb mieber. (Bie biefer Intenfiw 
2tu«brucE be« Seelifc^en burc^ bie 9ia« 
tut fetjon ^öcfvfle Äunft ift, fi finb bie 
fünften ©ebid^te nod> baju mit einer 
fojtbaren ©parfamfeit gefefjaffen; fein 
eppreffioniftifc^er fiberfdjmang, fonbem 
weife« (Wa Ratten. 3" «tner epigratn« 
matifc^en Äürje, in welcher ber Stbenb 



Siteratur 


719 


länbet meift nur noch pointierte @e* 
banfen au«fpre<hen fann, vermag bet 
SFyinefe bie gange (Seele in einem ©atur« 
Silbe gu verförpem; wenige ©triebe unb 
Slnbcutimgen genügen. 3n vier ©erfen 
gu je fieben ober gar nur fünf Silben 
fagt ber S1>inefe alle«, »4« ffc^ über« 
haupt in einem Iprifcfyen @ebl<f)t fagen 
läßt. ©ein Btachahmer, ber Japaner, 
ging noch weiter unb erfanb al« für« 
gefte« IprifdK« ©ebid>t ber SBeltliteratur 
ben Dreigeiler gu fiebengeßn Silben. 

üuellfrifche Naivität fprubelt vor 
allem au« ben alten d>inefifd>en ©olf«« 
liebem, wie fie ftf>on .Rung«fu*tfe im 
©d^isfing fammelte. Sine entgücfenbe 
«Stiftung von ©d^alf^afttgfeit unb 2Beh« 
mut atmet biefe« ältefie 2ieberbuch ber 
Sfünefen. Die SJtelancholie, bie füße 
SBchmut über bie ©ergänglichfeit alle« 
3rbifd)en, bie gang von felbft hervorquillt 
au« ber finblichen $reube am fleinen 
©ebilbe, am Seinen, Jierlidjen, 2ln« 
mutigen, an ber ©lume unb am ©onnen# 
ftrahl, ift. ein .Rdnngeichen ber gangen 
c^inefifcfKn 2prtf. Der liebhafte SCon, 
ber fie in jenen alteren Dichtungen trügt, 
geht bei ben fpüteren Dichtem, bei benen 
fi<h gur urfprünglichen Smpfinbung gu# 
»eilen auch noch bie philofophifche ffle* 
flerion gefeilt, oft in ben elegifchen über. 

Solche philofophifch burchfefcten ©e« 
fünge finb ba« ÜBertvollfte in bem frönen 
©ebidfjtbanb, ben ber forgfame, »enn 
auch nicht gerabe fprachgemaltige Uber# 
fe(er ber chtneflfchen <phtlofopbie, Oticbarb 
9B i l h e l m, unter bem Ditel ,S h i # 
nefifch#beutfche Jahr««* unb 
Dage«gelten‘ (Dieberid)«, 3ena 
1922; geb. 60 S71.) h<rau«gegeben h«t. 
Sr ift g»ar nicht ,bie erfle beutfehe 
Übertragung ehlnefifchet IjJoeffe au« ber 
Urfprache 4 , »ie ba« ©treifbanb rühmt, 
aber bod>, »enn man von ben brei fleinen 
Heftchen Otto Raufer« (,£i«tai«po‘, ,Sht« 
neflfhe ©ebfehte*, 21. Duncfer, üBeimar) 
abfieht, bie cingige gur geit gugängliche 
unb vielleicht auch bie abäquatefte. Sor 
ben älteren ©erfuchen von Stücfert unb 


©iftor v. Strauß, benen über bem ©e# 
mühen, bie fünftHd* Jorm be« Sh** 
nefifchen im Deutfchen ntfchgualjmen, bei 
ber ©erfchiebertheit beiber Sprachen not# 
»enbig bie Seele ber Dichtung verloren 
gehen mußte, fyit fie bie Schlichtheit 
unb Siebhaftigfeit vorau«, vor ber fyau* 
ferfd)en ba« Knappe, ©chwebenbe, 3«' 
flatternb&nbeutenbc be« Üuobrucf«. Such 
ohne bie Urfprache gu fennen, fann man 
fagen, baß 2Bilhelm« Übertragungen 
echter anmuten; Jpaufer« ©erfe finb gu 
glatt geformt, um urfprünglich gu 
»irfen; man fpürt ben ©irtuofen, bet 
fi<h heute ®n 3«cobfen, morgen an 
Dante, übermorgen an ©minbume unb 
fchließlich auch einmal an 2i#tai«po ver« 
jucht; ihr .Klang ift gu hört, manchmal 
auch t u pathetifch, um gu bem gu paffen, 
»a« »ir an Kleinem, Seinem, hartem 
unb .gtf etlichem fonfl von «hinefifchem 
SHkfen fennen. Jperoifdjeö imb ipathe# 
tifche« ift ber d>inefifcf)en «Jtoefie fremb. 
211« ba« Jtriegerifche bei un« ©tobe mar 
unb Ktabunb gefdjäftig eih ©ünbehen von 
©achbi^tungen chinefifcher &rfeg«tpril 
herauögab (3nfel*©ücheref Bit. 183), ba 
war e«. hoch nur wehmütige .JUage über 
ben Krieg, ba« 2o« be« Krieger« unb 
ber Daheimgebliebenen, »a« fich barin 
fpiegelte, fein heroifcher SHHtle gur Dat. 

Bloch mehr al« Raufer finb natürlich 
in ber Siegel jene BtadE>bid)ter, bie au« 
gmeiter £anb fchöpfen mußten, ber ©er« 
juchung unterlegen, roa« im Shinefifchen 
nur gart angebeutet ift, breit au«« 
gumalen unb gu paraphrafieren. Doch 
follte man fie nicht grunbfä|lfch ver« 
bamrnen. 2Ble feiten gehen Sprachfennt« 
ni« unb bichterffche« .Rönnen jpanb in 
Jßanb! ©erabe bei iprifdjer Dichtung 
wirb e« fich ferner vermeiben laffen, baß 
ein mit bichterifchen Süßigkeiten ©e« 
gabter getreue 3nterlinearüberfe$ungen 
benufct unb ihnen ba« eigentliche poetifdje 
2ebeit einhaucht. 3<h benfe hier natür# 
lieh nur an bie orientalifchen Sprachen, 
beren Kenntni« feiten unb beren Sh®* 
rafter fo von bem be« Deutfchen ver* 



720 

fliehen ifi, baß ein 2lnflingen ber fpradß* 
liefen Urform in ber überfefcung hoch 
nid^t möglich ijt. SorauSfefjung ifi nur, 
baß ber Na<f)b(chter fiel) ^ingeBenb in bie 
frembe Dichterperfönlidjfeit einjufülilen 
unb fo baS @ebicf)t von innen fyeraui neu 
ju gehalten vermag. Demgegenüber ifi 
bie Äenntniö ber Urfpradje ein «Erforber; 
nlS {weiten NangeS. 3«h fwlte eS bete 
halb für ungerechtfertigt, baß man gegen 
Hand Selige anläßlich feiner Nache 
bidf»tung beS Omar Äapam («proppläen; 
Serlag, Serfin 1922) fo laut ben Sor; 
wurf beS Plagiate« ergebt. SZÖie früher, 
fo gibt auch ßier ©etf>ge im Nachwort 
feine Duellen gewiffenßaft an. SBer 
bie iphilolbgenar&eft anberer mit bank 
barer Namensnennung nu|t, ifi {ein 
Plagiator. Daß SBet^ge {ein «perfifdh 
{ann, ifi nicf>t bas fdßlimmfie, aber baß 
er {eine fchöpferifche Nacf)bicf)txmg beS 
perfifdjien Dieters, in einer 2lrt, wie 
fie ber Nur;tphilologe nid>t (eifien {ann, 
juftanbe gebraut 'fyat, fonbem nur eine 
matte Umfd^reibung unb Serwäfferung, 
baS allerbingS lönnte man ißm mit 
fließt vorwerfen. 2(ucf> in SSetljgeS bitf>« 
terifch ^ö^erfle^enber .Sßinefifc^er 5löte* 
(3nfel=33erlag, 2efpjig) liegt ber Ntangel 
niefjt in ber UnlenntniS beS @hfnefif<hen, 
fonbem im fehlen Jener urfprüngtichen 
Naivität, of>ne bie man fidf) nicf>t an 
bie dfjinefifche «Poefie Kranwagen follte. 
€S ifi alles bloß anempfunben. Der 
&fl$et vergreift fidf> ßier an «Stoffen, 
bie ihm innerlich femfießen, bie nur ber 
Dieter burdfbringen lönnte. Das jeigt 
ftdE» beutlirf» barin, baß baS Slegifdie 
Sethge juweilen gelungen ifi — wenn 


9tunbf($au 

aud> im Serglei<h ju RBUßelmS ein« 
bringlic^er, fnapper Raffung ju breit 
unb wortreich; ber @e$alt verblaßt 
über bem «ZOortfpiel —, wäfnrenb er bas 
2iebhafte, in beffen SBe^errf^ung fiel) 
erji ber echte Iprifche Dieter jeigt, 
nid>t einmal verfugt. Dafür ffat cS 
ein anberer beS Sßinefifdfen unfunblger 
Na<^bfcf)ter, ein wirllidfjer Dilettant unb 
Xiebljaber, ber jüngft verflorbene Sonrab 
Jpaußmann, rein unb fidler fefige^alten. 
3n feinem SBanbdßen ,3m Dau ber Drc^U 
been‘ (21. langen, Nlünehen) ßat er uns 
vielleidfit bie Iprifd^fie Na<hbidS>tung cfjines 
fifd^er Epoeffe gefd^enft. «Solange be* 
rufene überfe^et wie SBilßelm nur 3Be« 
nigeS aus bem <Scf>a$ ber dßinefif^en 
Spril verbeutst fy&tn, wirb man jur 
Srgänjung boch immer wieber ju folgen 
Arbeiten aus {weiter Hanb greifen 
nrüffen. Denn bie d^inefif^e 2prtf ifi 
es wert, baß man viel von ifjr Imnt; 
fie gehört ju ben erguicfenbflen ©chäp* 
fungen ber ffieltliteratur. 3« bem fd>ön 
auSgejlatteten, angemeffen illuflriertm 
unb als Slodfcu<h gebrutiten Sanb von 
2Bilßelm vermißt man nodi mancherlei. 
Sor altem wünfcfite man mehr von ben 
alten Soffsliebern unb mehr von ben 
@ebidf)ten 2i*tai*poS, beS gefeierten 
djinefifchen 2priferS, von beffen wein; 
unb fangeSfro^em 2eben am Äaiferßof, 
auf ber SBanberfchaft unb ln ber Ser; 
bannung, enbenb mit einer fröhlichen 
Himmelfahrt auf bem Nücfen eines Del; 
phinS, eine löjUiehe Srjäfilung * berichtet. 

Otto Orünbler. 

* Deutfcß bei «Paul .Sühnet, <5binefifd)e 
Novellen (@eorg NlüDet, NtünAen X914). 


Die Jtunftbef lagen biefeS HeftfS: «Philip 1 ? Otto SRunge, ,Der 
ÄünfHet mit Jrau unb ®ruber 4 , ,Die 2id)llÜie‘, ,Der «Wittag* unb ,Die Nadit* 
werben in bem 2luffafc von «profeffor Dr. Sbuarb Sirmmich^Richarh .«Philipp 
Otto SRunge, ein Nlaler ber SrühromantiP, auf «Seite 647 gewürbigt. 

Jpeiautflcbcc unO S) auptrcOaltcui: «profcliorJtattSKiitb, *JWttn<pen;©i>ttn. 
WitglUbet betSRebaftioit: Dr.$n«bri<b ?u<b» unb Dr.Otto ©rfinblet, 6etbe yjlinQtn. 

}ftr Snjeigen unb ^rofpeftbcUagcn «erantwortlicb: aut ©freitet, Vtftn^cn. 
fti Oßetxttcb'Ungani HetauSgeber unb oecantwoetlidbet Nebafteur: «Paul ©iebetg in 

ÜBicn VI, Saptfhangaffe 4. 

Berlag unb Drud bet 3»f, JtöfeTfcben Sncbbanblnng, XtwtyttH, Sapctn.