Skip to main content

Full text of "Hochland - Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst 20.1922-23, Band 1"

See other formats





















*// £ & 



_/AmIaoSl 


gnbattfotrjeicbnid be$ L SBawbtb XX. 3o|rg/ 

I. SXomane, Sftovcflcn uttb ©ebidbtc 

€>citc 

Sörfler, ?)eter: Sie ^apftfabrt butcb ©cfm>aben. ^rjä^Iun^ 31,* 145 

255, 357, 484, 601 

Söetnrfdj, granj ^o^cmncö: Saju ruf tcf> bcn Sichter .... 72 

IL Dteligion, ©efcbfdbt«, ^^Uofop^ie, SSilbungb« unb Srjiebungbmefen 

Sentpf, Dr. 2llotb: Sie emtge SßiebetFebt, 3r6n Gbalbun unb Obioalö 

©pengler. 113 

€bcrj, Dr. Otfrteb: Äatbolifcb«t ^mperialiämuö.55 

gunF, Dr. ©egen ober glucb ber ©efebiebte?.423 

©tünblet, Dr. Otto: ©cbopenbauet unb Seuffen.654 

Jpaab, Dr. SBtlbelm: Sab Problem beb SJlebtumtbmuö . . 392, 526 

4>ünetmann, Dr. griebticb: Sie f>ocf>Pircf>licf>e SBemegung im beut* 

feben ?)totef!antibmub.294 

?oefcb, Dr. Äarl @. oon: Ser pofntfdje ^biPerfkot.561 

SKerFle, ^Jrofcffor Dr. ©ebaftian: Sab Sutberbtib in ber ©egenmatt 541 
SJlontgelab, ©raf 9)Jar: Seutfeblanb unb bie Ofbnäcbte 1871—1878 186 

—: SJibmarcFb Äampf um bab Söünbmb mit Öjterreicb.466 

SÄutb, ^tofeffor $arl: ,#ocblanb‘. €in 9tücf* unb 2fubblicP jum 


20. ... t 

üteunbörf er, Dr. Äarl: Sie Strebe alb gefellfcbaftlicbe 9lotmenbigFeit 225 
Obetneber, grtebricb: SStele SöebenPen unb etliche ©ebanPen jur 

3ugenb,bemegung‘. 407 

Pfleger, Dr. gujian: @in ^eiliger ber ffiüjie, (Sbarleb be goucaulb 239 

9>icbt, Dr. Söernet: Sab Söefen beb ©aluttbmub.170 

—: €nglanb nach bem Kriege. Steifebetracbtungen .... 449, 618 

SRütber, Sofef: ©efellfcbaft ober ©emetnfebaft? Sie grage ber 

©egenmart . 16 

©(bnetbet, Sllejanbet: Sie 93etföbnung oon Äircbe unb ©taat . . 519 
©cb ulemann, Dr. ©öntber: über bie ©runMegung ber cbrtfHtcben 
^ttofapb 1 «. 649 

©eifert, Dr. 3ofef 2eo: Sie flamifcfK Äulturibee . . . 506, 635 

©onnenfebein, Dr. Äatl: 9leueb italienifcbeb SReifetagebucb . . 278 
ffiittig, ?)rofeffot Dr. xyofepb: 9leue Crtnbitcfe in bte SntmicPlung 

bet dbriftlicben Religion.580 

*2}au«t, Dr. Slemenb: ©eift unb ©taat.552 

*Sebub, Äarl: €in Stegentenfpiegel.211 

*gucbb, Dr. griebrief»: Ser SRüncbner ÄatboltPentag.101 

*©runbler, Dr. Otto: 2Baltb«t Statbenau.105 

: Serologie alb Srfabrungbmiffenfcbaft?.314 

: Sie feelifeben XriebPräfte ber Stugenbbemegung.443 


* Di« mit €t<m<b«n 6«)<i$n«ttn ©ttufigt unt« bet Wubrif ,0iunbfd)au‘. 
















IV 3n$Altft»er)eid)nt* 

Seite 

*.£ertt>ig, Stönj: SlltmärPifeber SÄbel ..2tO 

*4>ipp, Dr. Otto: Oie Oiftatur. 433 

*$ugelmann, Jjofrat Dr. $arl: Emft oon dienet.663 

*Jhwt 3 tr, Dr. ©eorg Eugen: Oeutfcblcmb baO Opfer ber Entente* 

OemoFratie .66t 

*—k.: ^olitifdje 33ilbung.436 

*2Äicbet, JpebttMg: 3 ur J&eibelberger Tagung.206 

*9>la§, Dr. j^ermann: Oie ftanjöfifcfye Sugenb t>on ^eute . . . 3t2 

*—r.: Oer europaifcbe ©ebanPe.430 

*—: SBeltanfcbauungöfragen.554 

*—: Oa8 Eroatben ber 9tation.659 

*—s.: ,3ln granFreüb' 1 . 208 

*—: 3ur Äonoetfion (S^effrrtonö.. . 441 

*2Bunberle, ^rofeffor D. Dr. ©eorg: Oritte SBocbe für 9Religioit$* 
Ethnologie in Xiiburg.439 

m. Literatur, X&eater, Jtunft unb ffltuflF 

2lnbrian, Seopolb: Oaö ,©roge ©atjburger Sßelttbeater 4 .... 177 

85rp, Dr. Sari SbrifKan: ©. Ä. Sbeflerton . ..374 

Oebuä, Äarl: 3ofef ©eorg Oberfofler.204 

Herwig, granj: 9leue SRomane.420 

Seoajii, Slrrfgo: Äatbolifcbe Erneuerung in ber italienifcben Literatur 337 

Stil,, Dr. ©eorg: Oaö Problem ber djriftlicben tfunfb.13t 

SKatjers^fannbol}, Dr. Stnton £.: Slgneö lieget unb i$re Sallabe 200 

SÄutb, ?)rofeffor tfarl: ,@atire unb ^olemif.95 

—: Orei SBolFdfc^rlftfbeller.308 

9Hcbt, Dr. SBerner: ©tefan ©eorge alO Stifter unfeter ... 80 

©prenglet, Dr. Sofepb: Oa$ Fatbolifcbe Oranta 74, 181, 303, 414 
SBeidbacb, ?Jrofeffor Dr. SBerner: Ein 2Beg tu teligiöfer Äunft — 

rtriitv.. a .r _ «aa 


♦Literatur unb Xbeater 

\#emig, granj: Jpan* Heinrich Syrier.11t 

*Äunfl 

*#off, Dr. Sluguft, JpecFetö JreOPen in Ädln.318 

*2»ll, Dr. ©eorg: Oie Oombaubütte auf ber SKüncbener ©ewerbe* 

ftba«. . . 107 

*M.: SWajr Äuftbel.110 

*>Perbefamp, gran*: Sftarta Safparsjtlfer.664 

*2Badetnagel, ^rofeffot Dr. SKartin: Ebrifbjentrifcbe Äir^enPunfl 556 

*2RufiF ; " r " : r [ *n 

’SUefner, gttebticb: S6far grantf.558 




























3 n£alt*»fr|eld>nis V 

Seite 

IV. ©iograpbifd)«« 

♦Safparsgitfer, ©taria: ©on granj ipetbeFatnp.664 

S^ejl<rton / ©. $.: ©on Dr. Sari S(>rifKan 95rt>.374 

*3ut Äonoerfion SfKflertonö. ©on -s.441 

Oeuffen, $)aut: ©cbopenbauet unb Seuffen. ©on Dr. Otto 

©rünbler.654 

*Sbrler, Jj>an$ J£>einricb. ©on Jranj ßerroia.111 

goueaulb, S^arleö be, «in Zeitiger ber SBüffcc. ©on Dr. 2ujian 

Pfleger.239 

*grantf, S6far. ©on griebticb 9tief?ner.558 

©eotge, ©tefan alö Stifter unfercr j3eit. ©on Dr. ©etnet 9>icbt . 80 

£uf$et, ©tat: ©on M.110 

2utb«r: 25a$ 2utberbi(b in ber ©egenwart. ©on ^)rofcffot Dr. ©e* 

baftian SOlerFte. 541 

©lieget, Stgneö unb ihre ©allabe. ©on Dr. Slnton 2. ©laper^faniv 

bol3 ..200 

OberFofter, Sfofef ©eorg. ©on Äart Oebug.204 

O e f«t, ©illp. Sin ©eg ju religtöfer Äunft ©on ^rofeffor Dr. 

©etnet ©etebacb. 349 

*9>lenet, Srnfl »on: ©on Jj>ofrat Dr. $art Jriugelmann .... 663 

*tRat^enau, ©attber. ©on Dr. Otto ©rünbler.105 

V. Dlaturtoiffenfdjaft, SDlebijin, SAnber« unb Sßbtferfunbe 

9 )id>t, Dr.©erner: Sngtanb nad> bem Äriege. 9teifebetra<$tungen. 449,618 
*©rftnbler, Dr, Otto: Ätonprtnj 9tuppre<bto ^nbienfafrrt ... 661 
^SRapers^fann^olj, Dr. Stnton 2.: Stiebte Zeitnot.321 

VL Sßolf«»irtfd)aft, OtedjtSpftege, Qöerfdjiebeneö 

*2>fitFen, Äatl: ©toorFuttur unb ©iebetoufbau ...... 670 

VIL SWeuetf »ont Q3ü(bertif<b 

©eibnaebttbfidjerfebau .212, 324 

©eued »om ©ücfiertifö.445 

VIIL ^unftbeilagen 

Safpatsgilfer, ©latia: ©lutenburg.561 

—: gelijita*.592 

—: Certosa di Val d’Ema.608 

Smcifijrud, 15. Sabrbunbert (§ütjlbifcböfli(b«$ ©lufeum, ©te$lau) . 113 

- : Srucifijrug (Slugf^nitt).144 

ftfet, Bieter: ©tft'on beö fyl Stntoniuä.225 

- : ©rablegung unb Stufet ftebung. 256 

ACtftbet, ©taj: ©pantfebe ©jene. 1 



























1 

I 


VI 3 n b a lt6ver)ei<pntt 

©eitt 

—: 2>te DioPFutett. 32 

—: SJetFflnbigung «tt bie Ritten.48 

—: ©toblegutig. 64 

©efcr, SBtllp: Anbetung bet Äöntge.337 

—: 2>ie heilige €lifetbetp.368 

9>ietä (Äobutg, EanbeSmufeum).160 


IX. $3efpro4>enc 33ö<per unb Speatetöuffaprungen 

©eite 


2lcf«n, 3. ton: Spriftojentrifcpe 
Äirepmfunfl ...... 556 

2tmaftpea=©ücperei.214 

2tmaftpeasDamenBreöi«re . . . 214 

2tnbreaS, 20itli: ©efft unb Staat 552 
2tria.S, Jranj: Die ©ergegenroärtt* 

gung ©otteS. .326 

©aabet,$ran)tf.: SeftriftenCputwr) 218 
—: ©CjietätSppitofoppfe • • • 218 

©a'tjac: Jperjogin wn 2angeaiS 334 
—: Sugenfe ©ranbet . ... 334 

©arb o: Die mtnnenbe Stet« . 326 

©artmann, ©.: TOarla Im 2lept« 
beS ©tauBenS ...... 325 

©aumann, 2Jt. 2B.: Die fettge 
3rmengarb ton Spieinfee . . 222 

©aur, 2ub»lg: TOetapppfff . 217 

©aur, SUtarie SC^ere^: Jpefmat . 321 

©ajfn, 8t.: SparteS b« Joucaulb 231 
©ecferatp, £. ».: Das nfeber* 

beutfepe Dorf.323 

Sergborf, tp. ton: ©uep tont 

#errfdpen ..211 

Berntber, D.: Der Sfruputant 422 
©ernpart, 3** ©ie ppitofoppffcpe 
SJtpfliE beS tOtlttetalterS ... 220 

BierBaum, 9Jt.: «Papfl ipiuS XI. 222 

BtocE, Die Swötf ... 335 

©BcEenpoff, ä., Äatp. Jtirepe 
unb moberner Staat .... 222 

©öhme,3atob: Die hocpteure«Pforte 218 
Borfi, ©.: Colloqui .... 341 

©rattbi, &.: ©infüprung in bie 
©efe^fdhtdmlffenfdhäft . . . 214 

©raun, 3of-s 2iturglfepeS #anb* 

tejcIEon .223 

—: 2tturgiE.223 

—: Saframente u. SaEramentaflen 223 


©eite 

©rep, Henriette: SBenn es In ber 

Stete bunfett. .327 

©fiepet ber beutfepen Weifler . . 336 

©üpler, 3op.: ©ie ©ermanen ln 
ber ©ötEermanberung .... 215 

Sartetlierl, 2t.: ©runbjüge ber 

2Bettgefepicpte. .216 

<5eccpi,€.: I pesci rossi . . . 343 

SpamBtrlafn, .SjouftonStewart: 

2Jtenfep unb ©ott .... 580 

öpamiffo: ipeter Scptemipl . 214 

Spefterton, ©. &.: Der Wann, 
ber Donnerstag war .... 379 

—: Jfcrctlter.379 

—: The Innocence of Father Brown 379 

—: jDrtpobopie.380 

—: What’s Wrong with the World 383 

—: 9Jtagie.386 

—: The Flying Inn .... 386 

Stcognani, ©.: Sei storielle di 

nuovo Conio.342 

—: Oente di Conoscenza. . . 342 

—: Figurinaio.342 

Stafen: Der SalutiSmuS . . 170 

Stapen, ©alter: Das Bürgerlich« 

SWittetalter.216 

<5onrab*9Jtartfu6, Jpebwig: 9Jte* 
tapppfifepe ©efpräepe . . . 217 

Da»l bfopn, ©efepiepte ». Stören^ 216 
Depio, ©.: ©efepiepte ber beut* 

fcpcn Äunft ..446 

Deuffen, $paut: Sltein 2eBen . 655 

Deutinger, Martin: Das grofje 


©eBot ........ 219 

Deutfepe Äunft. ©itberpefte beS 
©aperifepen «JtatfonatmufeumS . 447 

Diept, .Start: Die Dtftatur beS 
«Proletariats ...... 434 


























3n$alt*t>er)etd)ni* 


VII 


©fite 

©Immiet/ €oangel(um nach 

3o^«nneÄ.327 

* ^tlöjunQ »«*»»* 327 

Dörfler, ipeter: Der ungerechte 

geller.42t 

Drcma, 2t.: Die beutfche ^p^ilofo* 
phie bet ©egenroart unb bie $pf>Uo* 
fophie beö 2tuö(anbe« .... 329 

Dreier, 2t.: Slltmünchen tm 
'Spiegel beS Jpumorö .... 323 

Scfhart, Weiftet: üteben bet ttn» 
teraeifung (Sernfiart): . . . 325 

—: Sroige ©e&urt (SBittlge) . 32b 

6 fyrltt, ,£ana Heinrich: ©riefe 
au* meinem Ätojler .... ttt 
Snbrea, 3- 5t- ©efchichte bet 
mittelalterlichen «p^ltofop^ie . 220 

©riamann, Sth- ^PftX^otogte . 333 

©ft er, .Start V: 2Bir 0ti>elnlänbcr 324 
6 u cf e n, tRubolf: 2ebe nOerinnerungen 65S 
gieblet, 2utf)ertum «bet Sf>rifiens 

tum?.54t 

gtnubert: SBerfe ..... 334 
gloecf, O.: Heinrich JpanäfafoB . 309 
goerfter, ©.: Der 9Renf<h ola 

Sinn unb 2Bert.332 

griebelt, ©gon: Da4 3efuapros 


Bfem. 327 

grommanna <pf)ilofopIjlfche Dafchen* 

Bücher .. 2t8 

©eotge, Stefan: Der Stern beö 

©unbea. 82 

—: Der Ätieg.86 

—: Der fiebente SRing ... 8b 

—: Drei ©efünge ..... 92 

©epfer, 3oj: 3ntelleft ober @e* 

müt?.299 

@oethe: SBerfe (<5otta) . . . 2t2 

—: SReinefe gucha m. ©itbem t»n 
2tttart öan Sberbingen . . . 2t4 

©olbfmith, 2anbprebiger von 

©afefietb.2t4 

©«1$, ©ogumit: Daa sparabiea bet 
Äinbfjeit.335 


@8rrea / 3«>feph5tRh«inifdherWerIur 659 
©rabmann, W.: üBefen unb 
©runbtagen ber fathol. Wpjtif 325 
©rebt, 3of.: Unfete Slufjemoelt 2t7 


Seite 

©iutiotti, D.: Ora di Barraba 344 
©rifar, ^»attmann S. J.: 2utf>er, 

©b. HI . . . . . . . .542 

©uatbini, 0t.: Der Äreujweg 
Unferea Jjjerm unb Jpellanba . . 223 

—: $Dom Sinn ber Äird^e . 238, 328 

—: ©ottea 2Berfteute. ©tiefe über 

SetbfiBilbung.4t3 

©unbotf, griebrlch: ©eotge . . 89 

—: Stefan ©eotge in unferer 9<it 90 

—: ©oethe.90 

©unbotf unb 2Boltera:3ahrf*uch 
für bie geiftfge ©emegung . . 88 

©üttfet, ©.: Sinführung in bie 
©efchichte ber neueren iphilofophie 
bea 2tuatonbea ...... 330 

©uthe, Jp.: 2utf>er unb bie ©(Bels 

forfchung.547 

©»inner, 2Bith. 2ltthut 

Schopenhauer.654 

£aaa, 2Bilp.: Äraft unb Srfchel* 
nung ...♦.*•» 333 
paeder, Stheobor: Satire unb 
ipolemf! ....... 96 

'paering, Dh* 2.: Die Struftur 
ber SEBettgefchi^te .... 330 

J&agenBüchte, Otto: Der Äirdje 
Strojl in Banget Jett .... 327 

fallet, $®tl, Wütter, S^u* 

Bert, trüget: Oteformotiona* 

0teben ........ 546 

ipatm, sph- W.: 2tbolf Daudet 
unb bie guggerfopelle Bel St. 

2lnna in 2tugaBurg .... 447 

JpanbBuch ber ipotitif .... 437 

,£artig, Otto: SUtfjeimatlanb . . 32t 

£«ffe, .St. ©.: Die beutfche 0te* 
naiffance ....... 542 

Jpaufena ©üctjerei .... 336 

^auafchah*©ü<hetei.336 

£auttmann unb Äartinger: 

©apetifdjjea SBanberBuch . . . 323 

#eft, #.: Der spotijeiflod im Jpel* 
tigtum ber Äir<he ..... 222 
feinen, 2lnt.: Die ©ergprebigt 

3efu Sh*ifii ..327 

£erttfng, @. ».: ©ortefungen 
über Wetaphpfif.2t7 
























VIII 


6ette 

S) t f f e n, 3 .: $egeli ©rlnftfitile&re. 219 
—: ©ie pßilofopß. Strömungen 
ber ©cgenroört...... 329 

Sfad)tittyld)t Bereinigung SB«« 

ttitl bie.294 

#ofm«nn, ©f>.: ©tunbrijj einer 

neuen S|)f>U©fopf)ie.332 

J^ofmannitßat, S}. ©ai 
©rojje ©aljburger SHJelrt^eater . 177 
£0 tl, Aatl: ©ef. 9tuffä$e jur 
Airdf>engef<f){cf)te, 93b. I . . . 545 

4>u(^, SRIcarba: Bom SEBefen bei 

Blenden.332 

Jßupfetb, SR.: ©taf Jpermamt 

Aepferling ..330 

3af)tbucf) für <pf>itofopf)ie unb pfyäi 
ncmenologifcfje gorfdjung, ©b. V 218 

3«fpeti, Aart: spfpctyotogfe ber 

SEBeltanfcfjauungen.333 

3gnatiui v. 2opota: ©eifHtc^e 
©riefe unb Unterroeifungen (Aflts 

rer).220 

—: @eifHl<f)e Übungen (gebet) . 221 
—: Exercitia Spiritualia . . . 221 

—: 9luä bem geifilid)en ©agebu<$ 221 
3mle, gannp: ©fjrfjtuilbeal unb 
EatßoiifefKi Drbenileben ... 327 
3fenfr«ße, <§.: ©rperimentofc 

©f>eotogie.328 

3uftl, Aari: ©riefe «ui 3taUen 445 
Aartinger, #ani: JpefmatbUber 323 
Aaufmann, ©. 99t.: Die fjeitfge 
©tobt ber SEBüfie ..... 328 
Aetten, ©onp: ©rfjmabenianb . 324 
Äetier, 9t.: Der ©cf)«rfricf)ter ln 
ber beutfcf)<n Auiturgefcf)i(f)te . 216 
Aetter, ©.: ©er ©tüne JpefnrldF» 
in urfpr. gaffung ..... 213 

—: 9tuigen>äijlte ©Serfe (Belting« 

ßeui).213 

Äernpf, A.: ©ie £efligfeit ber 

©efettfdjaft 3efu.221 

Aintet, ©S.: Sai SRingen um 
©ott im ©tittelatter .... 220 

Äircf), A., gelben bei Sßtiflen« 


tumi.221 

Aibling, @ef<§fc$te ber beutf<$en 
.Stat^otlfentage.216 


3n^alt*tfr)ei$ni< 

6ett* 

Älefn, ©im.: ©ai Srbe ... 214 
A(einberg / 9t.: 2ub»ig 9lnjen» 

gruber.308 

Aneip, 3 «®o 6: 9tn granfreid> . 6, 208 

Aöf>ler, ©5aitf)er: ©ie beutfd^e 


{Reformation unb bie ©tubenten 547 
—: ©ai tatf^oiifcfye 2utf>erbUb bet 

©egemoart.549 

Äößler, ©Serner: ©tanbenbutg. 

galten.324 

Aoppe(mann / ©}.: ©Settanfcfyau« 
ungifragen.555 


—: (Sinfüfjrung in bie spolitif . 555 
Aracauer, ©iegfrieb: ©ojlotogie 
ati ©Siffenfcfyaft ..... 331 
Ar«mp, 3of.: ©ie Dpferanfefwu* 


ungen ber römtfdjen SRefliturgie 223 
—: ßpfergebanfe unb 97tejjiiturgie 223 
Atödfer, ©. ».: ©ie «Ite ©ene* 

rotion.210 

Aroner, SRie^arb: Bon Aant bti 

Jpegel.329 

Aüßnet, 3®f*J ®ont {Reichtum ber 

©eete.326 

—: Born 2eben «ui ©ott . . 326 


Aun}, ©onntagimiffate . . . 223 

2aroi, 951.: SRetigföfe ©elfter . 221 
2aurentiui, 3*/ Conspectus Co- 
dicis juris Canonici .... 222 

2e ©on, ©ujt.: spfpdjologifdjei 
©tunbgefefje in ber ©ötferentroicf* 

tung . 331 

2epffui, 95tenbetifoljn, ©at* 
tffotbp, ©Ijimme: ©ie große 
9)otitif ber europ. Aablnette 186, 466 
2et>in, £.: ©ie J^eibetberger SRo* 
mantif ........ 333 

2ippl, 3.: ©er 3ff<*nt • •• • 216 

9Rauibacf>, 3of.: ©ie !«t^o-Ilfcf)e 
99torat unb tyte ©egner . . . 223 

ÜJtaper, ©mit ©Satter: ©tfjif . . 332 

©taper, 3 u ttud: 9ltban ©totj . 308 
9)t«pr, Jpani: 9ltte baperffcfyc Srbe 322 
99leffert, g.: ©er Äommuniimui 
3efu unb ber Alrcf>enö5ter . . 327 

—: 3fr«et unb ber «Ite Orient . 327 
©leier, ©totß.: ©et ©eetenbegrtff 
in ber mobemen spfpd^otogie . 332 




















3nbaltdoer|cid>nid 


IX 


©eite 


Weyer, 6. fr: ffietfe (D«$en* 

«umgäbe).214 

Weyer, Jof.: 2Bod bad «Dhbufyner 

Äinbt erjd&lt.323 

Wtege[,2lgned: ©ebi$teu.©yiele 200 

-: 0ebic$te.200 

—: Soüaben unb Sieber . . . 200 

Winged, «p.: Compendium theo- 
logiae dogmaticae specialis . 325 
Worin, ©ermain: 9R6nc$tum unb 

UrtfcrdF>e .327 

Wülfer, 2lly£. SBift.: Sutfjerd 
SBcrbegang bid jum lurmerleB* 

nid.54$ 

—: Una fonte ignota del sistema 

di Lutero.. . 548 

2ut$er unb Seniler .... 548 
WüfIer*fReif, 2B.: £ur ipfp^* 
logie ber myftifcfyen «perfönffcf)!eit 325 


'flabfer, 3©fey$: Die SBetlinerjöios 


mantff.333 

9!eIfon, 2.: ©yuf.330 

iReuratb, £>.: 2tnii*©pengier . 331 
’7ien>man, Die 9Jtiffton bed f>f. 

ftyifipy 9teri.221 

Äftrfreitagdbetradjtungen . . 221 

Der TOaimonat .... 221 
Hieberbuber, Jof>. 6.: Dad 
&x*ngelium 3efu S&rifli nad^ 

Waltraud.326 

Hiebner, Jelij:: Staute, 2tttnor* 
bif^c Dichtung unb tprofa . . 334 

Otorb^aufen, 0t.: Unfere mfits 
fifipe jpelmat ...... 324 

Dberfofter, 3©f. @<&<fa 

aller Dinge.204 

Oritnter, $tniia: Der feelffdj« 
ÄuSbrucf in ber aftbeutfe^en 5Ra< 

fetei . . ..447 

Otto, Otubolf: 2>ad Seifige . . 299 

Paltajedc^i, 2C.: Dueimperi.. 

mancati.342 

Payinl, ©.: Storia di Christo . 347 
Paracelfud ,3^eop^rafhi«:<St^rifi 

ten (Äoyfer).218 

?fifter,Jtort: Die prlmiti&en£olj; 

jfyiftte.447 

}f>ilofoyfyifäje SBtblfof&ef . . . 218 


Seite 

ipfener, Ernjt w>n: Erinnerungen 663 

?P®e, E. 21.: 2Berfe.335 

ipribrom, Die ©e^eimt>ertrdge 
Dflerreldf>sUngarnd .... 186 
$Pufd)fin, tyigue Dame ... 335 
Olabelaid, ©argantua (Otolglajj) 334 
Stabe, 9H.: 2uti>erd flded^tfertis 


gungdgfaube.547 

—: Suttyer unb bie Communio 

sanctorum.547 

iHabemaefier, 2t.: Die©ottedfei>n* 

fudf>t ber ©eele.325 

Stectamd Untoerfafbibliottyef 213, 335 
Oteinerd, Heribert: Äöfner&ircfyen 447 
Oifed, Jof.: •Sirene u. Äeufcfybeit 325 
Stiejjter, ip.: ©ebete ber Jpeilfgen 
©<f>rift .327 


iKobln, Die Äatfjebralen franfc 
rei(f)d ........ 140 

SHofelieb, #and: Der 2tbenteurer 

in «Purpur.422 

0tofl, £.: Der «proteftantidmud 
nodf> prot. «Jeugniffen .... 298 
Ototbatfer, E.: Einleitung in bie 
©eiftedn>fffenfcf>aften .... 329 
Stotlje, Jpand: ©bafefpearesüber» 

fe$ung . 334 

Otouffeau, Die neue Jpeloife . 334 
fltuppredjt, Äronyrinj o.SBayem: 

SHeffeerinnerungen aud Jnbien . 667 

SRydjner, 9Ha>t: ©. ©. ©eroinud 333 
6 d) a r l a u, 9H.: Uber ftHed bie Siebe . 336 
©dj>eeben, «ttatur unb ©nabe . 324 
Sdjeef, Otto: OTartin Sut^er . 544 
©tiefer, Jjjeimann, ©aumgars 
ten: UBaft^er 5Ratf>enau ... 10« 
©<blunb, P. Erwarb: Die pi>ifo* 
fopf>tfdf)<n «Probleme bed Aommu* 
nfdntud ........ 30 

©<bmibt, &arl: ©efpräcbe Jefu 
mit feinen Jüngern . . . 580 

©df>mitt, D. E.: ©adfjfenfanb . 324 
©d^mlttsDorotlc: Die Diktatur 433 
©<^mi|, Odcat 2t. £.: Der ©eifl 


ber 2tjfrofiogie.315 

©(fynerfdf>, 2tffreb: 2öiend Äirc^en 
unb Aopetten .♦•••• 448 
©d^oener, Jof.: 9Hirefc> . . . 336 

























X 


Seite 

©<$ott, Äart: Sebenlerinnenutgen 335 
©cfyotj, Stetlglonlpljllofop^ie 219 
—: Die 8tetigionlptjitofopf>ie bei 

SttfcOb.219 

—: 3um Untergang bei Slbenb* 

lanbel.. . . 331 

©Treiber, ©.: ©Triften jur 
beutfd^en ..... 438 

©cfyroeter, ©l.: Der ©treit um 

©pengter.330 

©(f>ä<f,&art: ©penglerl©ef$4$tl< 

p^itofopftie .331 

©d^utemann, ©untrer: Äern 
alter ^itofo^e .... 654 

©d)ulte, Die Airdje unb bie @e» 

bitbeten. 9 

©eelftorft, ».: ©toorfultur . . 671 

©etj, Otto: Olmatb ©pengter . 330 
—: 3“t ipfptfiotogie bei probuftf« 
ton Denfenl unb bei ^rrtuml . 330 
Speculum perfectionis (Jammer) 327 

(©duffer).328 

©pengter, O.: Der Untergang bei 

Stbenbtanbel II.120 

©piejj, €. 3.: Die©efef^tlpftllio* 
fop^ie non Äart 2amprecf>t . . 331 

©ta$, 3 . p.: ©epomuf ... 74 

—: ©rifetbil.74 

©teffel, 3- ip*t fibuarb non 
J^artmannl 8tetigfonlp$itbfop$ie 219 

©teg, Der tid>te.213 

©telnbfic$et, £$.: Der ©ojlattl* 
mul atl fittlidie 3^< ... 20 

©templinger, .£oraj im Urteil 
ber 3<tyrf>unberte ..... 215 

©toeft, Otto: Dal #aui Srafy 420 
Dtyonta, 2.: Der 3©<ttoill • • 336 

5£onqu£bec: S^efterton ... 374 
©tenb^al, Sudan 2eun>en . . 334 

DiTtf$, Staut: 97laffe unb ©eift 332 
SC 6 g et, ©.: Die antife 2Bett . . 215 

©ogetl, 3* : Novum Testamen- 
tum graece ...... 326 

öolj, aßit^etm: Die mfrtfd^aftl« 
geograp$if$en ©runblagen ber 
oberfd)Iefifd>en Stage . . . 572 

©e(nri$, $. 3" ©je««n *»m 
Slobe eine! ©lenfd>en .... 181 


3nbaltlt>er)eid>ni8 

Sette 

©elnridj, $. 3 .: ©piet «or Sott. 181 
©eilunantel, 2 eo: ©piet t»m 

©tute Sujiferl.303 

—: Der SCotentanj 1921 . . . '415 

©elf, 3ofepf>: 9Rün<t>en . . . 323 

©eninger / Stuf Äarmetl J^en 222 
©entf<f>er, €.: Dal $t©W«n 

bei (gmpirilmul.329 

©irt£, 2t.: ©eitgefd>i$te ber 

Deutfdf>en.216 

©ittig, 3©f.: ©en}el ©öf>m . 423 
©olf, 3<*&>& : Sntbecfung ber 

©tönerner Sanbfdjaft .... 322 
©otff, ©uftao: Ouettentunbe ber 
beutfdjen Oteformattonlgefd)ld>te . 548 
©otff, 8t.: ©tubien ju Sut^erl 

©eltanfd^auung.547 

©6rner, Otoman: Die fro^e ©ot* 
fc^aft nad> ©tarful .... 326 
©unberte, ©.: Dal religidfe (Sr* 

leben.9, 219 

—: ©tobeme QUtigionlpfpd^otogie 219 
ffiujl, Steter: Die Stuferjle^ung ber 

©ietopftyflf.216 

3at>n, 3of.: §f>rifUi(fye ©tpjlft . 325 

feiten unb 3onen.213 

getfetyroffc: ©arum Aatyolifd»? . 225 


3eitf$rifien 


Stttgemeine 8tunbfdjau . . 102, 298 

2tr$fp für ©ojiatmiffenfd^aft . 171 
©Ifitter für bie jtunfl .... 84 

Dlmocratie ....... 104 

Die $o<t)fir<fK.294 

Der Seuctyter.216 

Deutf$e ©unbfd^au .... 574 

Die ©teijter.335 

©eue ©terfur.432 

©eue 8telcf> .441 

©eue ©unbfdyru ...... 423 

Opinion .312 

Revue de Genfcvc.430 

Revue fran^aise.312 

©timmen ber j}eit.651 

Stat.230 

La vle spirituelle ..... 314 
Vita e pensiero.131 

































€rffeS -6«ft 1922/1923 * Swonjigft« Sa^rgang 






































■ * 

■ • > I .' ■ . ■ j' . 

■ 

- - * ' 

!• -.V : vf £*V * 








,$0(f)lflnb‘ / ©n SSücfs unb Slusbltcf jmn 20.3aj)rs 
1 gang / 3Som -öerau&jeber 

et SDtaitn, wenn ihm perfönlicher gleifj, $eit unb Umjlanbe Erfolg 
i U 8 e ^ ra£ ^ t haben unt) ec rücFblicfenb fein SßerB überbaut, ftnbet ftch 
| ” leitet bet ©efaht auägefegt, fich fettet hiftorifd) 31 t fehen. Unterliegt 

| « biefer ©efahr, fo ifl bamit bewiefen, bafj fein 2 Berf beenbigt, feine Äraft 

erlahmt, feine SRolle auögefptelt ifl. St mag wohl noch eine 3eitlang autf 
feem ©eifl be$ ©eworbenen weitermirPen «nb gleich fam feinen 2öeg in 
i bie gange 3 teben; neue SBege ju befepreiten, neue Sluöbltcfe 3 U eröffnen, 

• neue £iele inö Äuge 3 U faffen, n>itb ihm oerfagt bleiben. 2 UIeö echte 2 Bir* 

| fen gefepieht mit geibenfepaft, aber reflektiert nicht; Selbjlbefpiegelung ifl 

brr Xob alleö «Schöpferifeben, unb nur n>et fiep an ein 2BerP oetlieten Bann, 
wirb baä 2 BerB unb ben Stnfag gewinnen. 

Siefe ^Betrachtung oorau^ufcfnCfen, ifl mir ein 23ebürfniö, ba ich mich 
an bie Aufgabe peranwage, ben SBegtnn beö 20 . 3 aprgangeö ein 3 u(eiten 
f mit bem SRücBblicB auf fo manepeö, beffen man fich vielleicht mit 9Rugen 

• erinnert, um an einem SRaflpunBt bet SBanberung, burep folche Blärenbe 
Seftnnung geflärBt, bem legten haften ;$iele mit neuem SBagemut juju* 
{heben. 

SBemt ich nun 3 unächfl frage, welcher 2 lrt, bie 25eweggrünbe waten, 
bie btefe SWonatöfcptift inö geben riefen, fo barf ich wohl fagen: ©6 waren 
1 folche, bie, oon bem geifltgen Söebürfniö ber eigenen «perfon auögepenb, einer* 
feit* ein 95übungöorgan 3 U fchaffen fhrebten für bie poperen Stänbe unter 
■ ben beutfehen ÄatpoliBen, anbererfetW aber auch t>or ber gefamten übrigen 
Seit ben SBewete 3 U erbringen fuchten für bie im Batpolifcpen SenPen lebenbi* 
gen 3been einer in fich ftlbfl georbneten echten, fowohi baö eigene fßolP, 
’ ®ie legten SnbeO auch bie gan 5 e Sflenfcppeit umfpannenben Äitltur. Sie 
DlotwenbigBeit einer großen ^citfc^rift brängte fich mit 3 um etflenmal auf, 
ate ich bie Urfacpen ber literarifcpen Slbfeitöjlellung ber beutfehen itatpoliBen 
tuttpbaepte, bei welcher Überlegung ich bie Schaffung eineö geifiigen Sammel* 
, mb ÄraftpunPteö ali ben oorlegten oon fiebert ffiünfcpen auofpraep. Ob* 
«wpl ich ben SntereffenPreiö einet folgen 3«itfch r 'ft bamalö noch — völlig 
ungenügenb — auf bie fchöne Literatur eingefchränPt patte, meinte betmoch 
ber nachmalige Söifchof oon SR Ottenburg, Dr. 9>aul JCeppler, biefer 23orfcplag 
fei fo richtig, ba§ er förmlich fchreie .nach einer balbigen Umfegung in bie 
f iat‘. SaO würbe bie Carole für einige junge Literaten, bie fogleich ihr 
«lief oerfuchten. Silber waö fie inö geben riefen, PranPte an bem Srtrtum, 
ben ich fetter oeranlafft hotte. Safj bie fchöngeiflige «probuBtion höheren 
€tite bei uni barnieberlag, war nur ein Spmptom. Sie Jpeilbepanblung auf 
biefrt, flott auf bie tieferen Urfacpen etn^uffcllen, war ein fehlet. (F r 
eäihte fich 0 « ben mit jugenbiiepet SBetriebfamPeit infgenierten Unter* 
nehmungen, bie alle halb flarben, ohne gruept gebracht 3 U haben. SDian hatte 
f«h nicht Rar gemalt, ba§ bie Sichtung unb atunfl oon bem allgemeinen 
©etfleoleben nicht 3 U trennen finb, baß fie nur eine eigenartige gorm bc$ 

Jho^lanb 20. 3‘U) ( d an ä' Oft ob« 1922. i. l 




2 


.Ratl ÜDtuth 

SlugbrucPg ber geifltgen Kräfte unb Spannungen eineg SofPeg barflellen. 
Sag mar mit in bet 2 Tugeinanberfe(nmg mit ben Äritifern bet 33eremunbug# 
fchrift flat gemotben, aber erfl in bet britten meinet Iiteratifc^en Kampfs 
fünften habe id) eg, längfl nach ber Umfefjung beg ©ebanPeng in bie S£at, 
auggefprochen. Sott fchrieb itf> (1909) ,Sie Literatur tfl von bem übrige» 
©eiflegleben nicht getrennt ju benPen; ifl fte bocf> beffen lebenbigfiet unb 
FonPretefler SSugbrucF. Sie 2 )icf)tet geben ihrer $tit verflärFt, verfeinert unb 
geftaltet jutücf, mag fie van ihr empfangen.' Stein literarifcbe Etjichungg# 
arbeit burfte, mie bie Singe lagen, bähet nicht in erffcet Sütie flehen. Slnbete 
Ermecfungg#, Srjt’ehungg* unb 93 ilbunggarbcit mußte votaufgehen. ,Srtn# 
genbet alg ein Eiteraturorgan', fo eg mciter, ,fchien mit bähet von 21 n# 
fang an ein Organ, bag bie geifHge SehFtaft fchärft, ben Stoff unb bag 
Siffen ber SBelt vor unferen 23licfen augbreitet, bie feelifchen ^orijonte et# 
meitert, bie Sichetheit beg S3erfleheng erhöht unb fo bie 8 Soraugfe|ungen 
fchafft, bag Eeben unferet $tit, bie Ärifen unb Probleme beg heutigen SDten# 
fchen nidht nur theotetifch ju erfaffen, fonbern big §u einem gemiffen ©rabe 
feelifch ju verliehen unb verflehenb mitjuempfinben.' 

ileine 3 eitfd)rift hotte big bahin bie Aufgabe, auf bie Patholifche ©eifieg# 
melt in Seutfd)lanb ju roirfen, in Angriff genommen, inbem fie jugletch alle 
Kräfte bafür aufrief unb fie in ben Sienfl biefeg einen ©ebanPeng flettte. 
Um fo erflaunlicher ift eg, baß bet ^)lan auf große 93 eben?(tcf)Peiten getabe 
bei benen fließ, bie bantalg alg bie beflen kennet ber 23erhältniffe galten. 
SSon ben 3 ahlreichen Unterrebungen mit vielen unferer maßgebenben ^erfön# 
lichPeiten, ©eiehrten, Verlegern, Schriftflellern, S5ud>hönblern ifl mir Peine 
fo lebhaft in Erinnerung geblieben alg bie mit bem 1918 verdorbenen 
^ubltjifien Prälat granj J^ülgFamp. Siefet SOtann genoß bamalg (1902/3) 
alg Sadfmerftänbiger tn fragen ber Literatur unb beg SBuchhanbelg Pein ge# 
rüigeg 2fnfehen. Er hatte 1861 jufammen mit bem Fatholifchen ^rtcfler 
unb Steligionglehrer Jpermann Slump ben .Eiterarifcben j£>anbmeifer‘ begrüntet 
unb ihn von 1875 big 1904 allein geleitet. 3mar hat bie 1875 gegrfinbete 
.Eiterarifche Stunbfchau' fich mit ihm von ba ab junachfl unter flärFerer 
23evor3ugung beg ^h^ologifcfjeri in bie Aufgabe geteilt, aber JpüigPampö 
Söort fiel noch immer gewichtig in bie SBagfdhale, menn etma in ben 2 lug# 
fchuffen beg ^atholiPentagg ober auf ben Xagungen ber ©örrcggefellfcbaft, 
beren SePretär unb gefchäftgfübrenber 3 meiter 23orflanb er mehrere 3 ahre 
lang mar, fragen beg geifligen Eebeng unb ber ^ubl^ifliP 3 Ut Beratung 
flanben. 2Bie befcheiben bamalg bie Slnfprüche ber beutfehen ÄatholiPen 
mateit, bavon Pann man fich h eute nur ferner ein S 5 ilb machen. 2Bir 
lächeln vielleicht, menn mir bie unanfehnlichen 23änbcben ber ,3)ZetflermerPe ber 
beutfehen Eiteratur' imb ihre erjieherifch gebauten Einleitungen in bie Jj^anb 
nehmen, mit benen Jranj JpülgFamp bie Teilnahme bet beutfehen ÄatholtPm 
an bem allgemeinen literarifchen Äulturbefifj von neuem 3 U beleben, 3 ugleicf> 
aber auch auf bag feclforgltcf) ^mecPbienliche ein 3 ufchränPen trachtete. Unb 
hoch mar eg ein nidht geringeg SUerbienfl, bie burch ben ÄulturPampf ein# 



3 


(ygvJÜ. v “-<*■ 

'fckw-r' 
foyai 

a ^ 9j ,a 

geflüsterte fatbolifcbe SEBelt aufjutufen, fid> bie gteube an ben Jöilbungd* 
ticmenten beutfSer ©eijtigfeit «nb ©emütdfultur nicht oetleiben 3 U laffen, 
fonbem bad ©toge unb Utwergänglicbe baran fich anjueignem Aber höbe« 
Anfprücbe wagten fich nicht hetoor, unb bad 3 utrauen < n bie SBerufenbeit, 
noch mehr in bie Äraft bed Patbolifcben 33olfdteild, feinen eigenen 23ep§ an 
griffigen ©ütern für bie beut fche @ef amtbeit jur Audwirfung ju bringen, 
blieb fctjwacb unb fd)ü$tem. £>ad füllte ich non bent erften 2 öort an, bad 
mir in ber grage, ob ed an ber 3 «it *t>äre, eine groge 2 Wonatdfd>rift ju grün# 
ben, roecbfelten. 3S mar ju granj $üldPamp unbebenPUd) Angegangen, ob* 
ttȀ er einige 3ahre oorber foroobl bie S3eremunbudfcbrift ald auch meine 
Serteibigungdf^rift »Die literatifeben Aufgaben ber beutfd>en ^atholtfen' 
(1899) in feinem »literarifeben Jpanbweifer' recht ungnäbig unb ich barf 
falte wohl, bei aller 23erebtung für ben »erbienten ^ubltjiflen, fagen, ohne 
roirflicbed fßerftänbnid befproeben hotte. Xat er boeb meine ^Bemühungen 
furjerbanb bantit ab, bag er ihnen jebe ^ufunft abfpradj unb bad ,ganje 23or* 
geben' ald einen »©cblag tnd SSaffer' erElärte. Sfmmerbin, er nahm mich 
mit »erföbnlicbet Unbefangenheit auf, burfte er boeb bureb meinen ©ang ju 
ihm fein Anfehen beflätigt feben, benn ich wollte ihm meinen ^)lan oor ber 
Sudführung barlegen unb fein Urteil erbitten. Silber niebtd febien ibm ein* 
juleucbten: webet bie %<d)l ber Jpefte im 3abt, noib beren Umfang, noch bie 
ald erreichbar angenommene Auflagehöhe, noch ber $>reid. Unb bie ©rünbe? 
£d fei nicht 3 U leiflen. Ed fehle oießeicht weniger an innerer Teilnahme ald 
an »iffenfcbaftltcber Ätaft bet ben beutfehen Äatholifen. Auch feien bie 
fftitarbeiier nicht auf 3 «treiben; überhaupt reiche bie fcf>riftflellerifcf>e <pro* 
buftion fowohl auf wiffenfcbaftlicbem wie feböngeiffigem ©ebiet ni(bt aud, 
um ein fo grog angelegted Unternehmen flott 3 U erhalten. 2rd) lieg aße 
meine ©ewigbeiten unb Erfahrungen gegen biefe ängfiliche ^trcücEbämmung 
meined Akgcmuted aufmarfebieren; ed bolf nicf>td. Stachen ©ie fechd dpefte 
im 3 ahr unb ein jebed halb fo grog, bann gebt ed »ielleicbt ©0 aber treiben 
Sie ficber einem fcbmet 3 ltcben giadfo 31 t. ,Unb auf wieoiel Abonnenten, 
fügten ©ie, bag ©ie rechnen?' 3 <b nannte, um nicht all 3 U übermütig 3 U 
«{Seinen, nur bie ©umme oon breitaufenb. »Unmöglich l' fcballte ed mir 
entgegen; ,bad werben ©ie nie erreichen, unb fdfan gar nicht, wenn ©ie bie 
©athe fo grog machen.' 1200 fei eine fcfjöne 3 af)l, unb mein Verleger folle 
ja feine ^Berechnungen auf feine höh«te 3*ff cc etnflellen. 2ötr fchieben un* 
belehrt beibe. SBieber einmal hotten fich Angehörige 3 weier oerfebiebenet 
Generationen nicht üerftanben. güt einige ©tunben war ich etwad fleinlaut 
unb 30 g geworben, aber bann reefte fich mein ©laube nur um fo fyöfyet, 
unb wenn mtr auf biefer SReife auch noch einigemal ähnlicher Kleinmut begeg* 
nete, ich höbe mich boeb niemald wiebet an meinem 2 Beg irre machen laffen. 

Ohne bag icb’d mit irgenb welker Sicherheit in be 3 ug auf bad geifHge 
Gewicht ber ftatfache gewugt hatte: hinter-mir ftanb eine noch jüngere ©ene* 
cation, bie gerabe in bad Alter getffiger SDlünbigfeit eingetreten war unb mit 
Ungebulb nach ben Afpeften am Jpimmel bed geiftigen Sehend audfd)aute. Da* 

t* 



4 


Äarl gjlatf» 

3 U gehörte nicht 3 ulegt mein Verleget Dr. <paul $uber, mit bem mich oon bet 
©rünbung bei .Jpochlanb' an bii ju feinem ptöglichen Sobe am 13.Suli 1911 
bie förbernbfle greunbfcfwft oetbanb. 9Ätt igm ift’ö mit im Anfang feltfam 
ergangen. 9lach einem Finnen oorberettenben 23rtefwechfel fyabt ich ibn 
im Sabre 1900 in Kempten befugt unb ibm meine SIbficht bargelegt. Sr 
fab fofort, um roai ei ging unb mar innerlich ganj babei. 216er roelcb eine 
Neuerung in einem bii bahin noch immer befcheibenen, menn auch umfiegtig 
geleiteten ^roöin^oerlagl ©inb nicht anbere ba, bei benen ein Noblesse 
oblige ein folcgei Unternehmen einleucbtenber rechtfertigte? Unb marum 
gerabe er ali ber erfle ins 2 luge gefaxt motben märe? £>b nid)t anbete 2 kt* 
leger beffer oorbereitet mären? 9Äir aber Farn ei nicht auf ben Vetlagi* 
apparat, fonbern auf bie 3>erfon bei Verlegeri an. Dai fagte ich »hm nicht 
gecabeju, aber ei mürbe mir oöllig Flar, ati ich infolge ber jaubetnben Jpal* 
tung Dr. #ubeti nach meiner 2lbretfe non Äempten nun boeb no<h einen 
anberen Verleger befuegte, beffen üftante noch im Slbenbrot einer großen, flol* 
jen Vergangenheit leuchtete. 2lber ei mar nur mehr Vergangenheit. Si flanb 
Feine perfönlichc Äraft mehr hinter ber gaffabe, unb ei ifl mir bamali mie 
nie Flar geworben, bafj Verlagigefchäfte ebenfo mie jebe anbere mehr ali blofj 
hänblerifche Unternehmung nur burch ^erfönlicgFeiten grof merben unb 
bleiben. Snbei, bai »Säubern Dr. Jpuberi mar Fein Verfagen, mie ich balb 
frfannte, fonbern im ©egenteil ein tnnerlicgei ©ammein aller Kräfte ber 
Veftnnung unb ein oerantwortungiberouftei ©tillflehen. Fein »SurücEweicben. 
©elbfl auf ber ©agenfabrt 3 um 23agnbof noch mürbe ich jmar bai ©efübl 
nicht toi, bafj Kempten enbgultig hinter mir liege, unb Ipracg ei aud> aui; 
aber ba, noch im legten 2lugenblicF — ich mechfelte oom ©agenfenfler aui 
mit bem oor bem flegenben, j’ugenbfchönen, ernften SDlann bie legten 
©orte — fchlug er eine meitere Vegegnung in einigen Sagen ju ©trafjburg 
bei unferem gemeinfamen greunb Dr. $arl Jpoeber t>or, bem bamali noch «n 
©cgulbtenfl flegenben Jpauptfcf>riftlciter ber ,$ölnifcben VolEijeitung', unb 
oon bem SlugenblicF an mufte ich, mir merben oereint unb fefl entfcgloffen ani 
»Siel gehen. Unb ei Farn fo. Dr. jpuber mar langfam unb bebächtig in ber 
Sntfcgliefjung, aber beharrlich in ber Durchführung bei einmal ©emagten 
unb unbeirrbar in feinem ©ollen. Sn meinem Nachruf an ben toten 
greunb tm achten Sahrgang (25b. 2 , ©. 637 ff.) fagte ich, er h>a 6 e mit 
feiner Verlegertätigfeit ,in erfler 2inie fich felbfl, feinen getfligen gorberungen 
genugtun 1 mollen. Sin nicht minber perfönlicgei ©otio maltete in meinen 
Slbfidjten. ©ie hätten mir uni ba nicht oerflehen follenl , 2 lber,‘ fo betfjt 
ei in bem Wacbruf weiter, ,baf er bie praftifeben gorberungen nicht auf er acht 
lief, bemeifl bie ©ebiegenheit feiner ©efchäftigebarung. ©o mar et Sbealifl 
unb 9iealpolitifer ju gleicher 3 eit. 9tur ali mir 3 ufammen „J£>ocblanb" 
grünbeten, ba flanb ber Sbealiimui im Übergewicht.' 

Dici ©efübl hatten bamali mehl oiele, ali bie ©onatifegrift nach ein* 
jähriger Vorbereitung, 3 U ber auch eine unternommene Dicife burch alle 
beutfchiprechcnben £änber bii nach ^Jrag, mo Otto ©illmann mirFte, ge* 



5 


,j?od>lonb‘ 

hörte unb bie mich u. a. gu grang J^üllPamp geführt hatte, am 1. SPtober 
1903 mit Beiträgen t>on ginPe, ^aßor, ©chang, ßarbaunö, Eienhatb, 2Bie« 
man unb anbeten, ihren 2Beg antrat, ©ie foUte bet £eit bienen, tnbern fie 
ihr gab, nicht mal ihr ßhmeichelte, fonbern mal fie brauchte. 3n bent 83ots 
wort bei Jperaulgebetl war bie Aufgabe ber ^eitßhrift babin beßimmt, ber 
Zilfenßimmung jener Xage,bewußt unb Fiat eine #öhenßimmung entgegen« 
gußellen, einen ibealen Jpochlanbgeiß auf allen ©ebieten, in allem unferen 
Xun unb SenFen'. Ser Xitel ,J£>od)lanb‘ wollte oerftanben fein im ©inne 
bei Xeitfpruchl: ,£ocf>lanb — hob«« ©eifiel 2anb, ©inn, bem Jpöchßen 
jugeroanbt.' ©letch gu Slnfang ßhieben fich an ihr bie ©eiflet. Sie oom 
liberalen *Jettgeiß am ßätFßen erfaßten Patholifchen Greife reagierten mit 
fcharfer AritiF. 3n bem fpäter reformPatbolifchen .^wangigßen 3abrbunbert‘ 
war ber Angriff nur fcheinbar gegen ben etgählenben Beitrag oon 2öieman 
gerichtet, in ©irFlichPett gielte er weiter; benn baß bie -Jeitfchrift fich burch 
biefen Beitrag in längjl öberwunbene romantifche SSelleitäten einlaffe, war, 
aul bem ©eifle biefeö ©ochenblattel oerftanben, mehr all ein nur literari« 
fcher ©inwanb. Ser liberale ©eifl lag ja wohl ber gangen $eit j m ©eblüte, 
unb el wäre eitel ©elbjltäufchung gu behaupten, er habe nicht auch im ,^ocb« 
lanb‘ feine ©puren hinterlaffen. 3h«i 3« entgehen, würbe ja auch ben ©ut« 
gefinnten unter uni nicht feiten burch bte unpfpchologtfche 2trt erfchwert, wie 
gefunbe antiliberale 2fnfdjauungen gufammen mit geütbfeligPeit gegen nur gu« 
fällig unb äußerlich mit bem £ibetaltlmul oerPnüpfte (jrfcheinungen in 2Bif« 
fmfehaft, Aunß unb Sichtung fich heroortaten. Unb war ,#ochlanb‘ nirf)t ein 
Äampfboben, auf bem biefer innere ©egenfafc ber ßeit für Xaufenbe übet« 
tounben unb oon bem aul allmählich unb immer bewußter ber ©eg gu einer 
Patholifchen üluffaffung ber Singe gebahnt worben iß? feinere ©eißer fpür« 
ten bal gleich oon Anfang an, unb gerabe folche, bie an bem liberalen -Seit* 
geiß mit feiner inbioibualißifchen ©itlFür einerfeitl, mit feiner Pünßlichen 
Drganifationlmache anbererfeitl gelitten unb fich in einen ©egenfafj gu ihm 
hineingelebt hatten. Sal iß mir auf eine recht anßhauliche ©eife Plat gewot« 
ben, all mit einel Xagel ein proteßantifcher ^Beobachter bei ,J£>ochIanb‘, 
<haraPterooller ©chtiftßeller unb aPabemifcher Sehtet oon eigenartigem £u« 
fchnitt, bie grage ßellte, wer benn eigentlich hinter bem ,J£>ochlanb‘ ßehe, 
worauf ich ihm mit gutem ©ewiffen nur antworten Ponnte: 3ch unb mein 
jfreunb, bet Verleger. 9lein, ©ie oerßehen mich nicht, ©ie unb ein S3er« 
leger, ja bal iß felbßoetßänblich, aber wer ßcht benn hinter 3bnet» 
beiben? 3<h Ponnte nur erwibern: 9hin oerßehe ich ©ie aber wir Flieh 
nicht ©er foll fonß bahinter ßehen? Sie 3bee iß oon mir aulgegangen, 
unb mein SBerteger unb ich, wir beibe haben fie gufammen inl ©erf 
gefegt 6r: 3a, bal gibt’l ja gar nicht, ba rnüffen ©ie fich täufchen ober 
©ie werben getäufdjt. Jpeutgutage Pann fich bod> nichtl mehr aul bem 
©eiße, aul einer 3bee bilbenl Jpeute wirb bodj allel ,g e m a ch t‘, ge« 
macht gu irgenb einem 3«>ecP, im Sienße irgenb einer Partei unb natür« 
lieh mit Jpiffe ber Partei, oon einem Aongern, oon einer StonP, einer 



6 


Äatl 9Jtutß 

©efellfchaft, meinetwegen oon einer Drbenögefellfchaft, aber jurn 9luf3«n 
unb jur größeren Shte all biefer löblichen Unternehmer, bie boch, wie unfere 
Xheater unb unsere ffitffenfdjaft, fo auch ben ©eift in Kontribution fefjen für 
ihre befonberen jJwecFe. Unb ba wollen ©ie fidh wunbetn, wenn ich auch 
beim .Hochlanb' juerjl frage, wer bie geheimen Hintermänner fein möchten? 
Denn ©ie höben boch Srfolg gehabt, unb Srfolg hat man hoch heute nur, 
wenn er gemacht wirb. 2 Ber fyxt benn alfo 3 b«n Srfolg gemacht? 
3ch Fonnte auf biefe peffimifHfche Sntlabung — benn baö war ber hier 
fehr oerFürjt wtebergegebene Monolog — nur ben Äopf fchütteln. Unb alö 
ich ihm bann überjeugenb bargetan hatte, hier fei wirflich nicfjtö an bem, 
benn ich fei mir bewußt, Weber ju ben Dummen noch ju ben ©horafteriofen 
ju gehören, bie fich braunen ließen; ba müffe er fein SBeltbilb Forrigieren, 
fagte er, benn er höbe baö nicht mehr für möglich gehölten unb Holte eö 
auch jej}t noch nicht für möglich, .außer vielleicht bei Such 
Ä a t h o 1 i F e n‘. 

,2!ußer vielleicht bei Such $atholiFen‘! Dieö SBort gab mir ju benFen. 
Unb boch: waren bie ÄatholiFen nicht gerabe biejenigen, bie baö am wenigflen 
wußten? ©ie hatten fich nur feiten SRe^enfchaft abgelegt über ihre eigenartige 
©tcllung in ber 2 Selt, über bie SÖeiöheit, bie ihnen im ©lauben unb butch bie 
Firchliche ^)rajciö überliefert tft, über bie ©efchichte berjentgen 3 c tten, bie 
auö bent ©lauben lebten, Furj, übet bie 3 beenwelt beö Äatbolijtömuö unb 
beren SluöwirFung auf baö geben. ©o nahmen fie bie ©rünbung beö «Hoch 5 
Ianb‘ alö eine recht einfache, im ©tunbe fclbfberftänblichc ©ache hin, unb 
weit entfernt, fidh übet baö gute ©dingen ju freuen, ben 2luöbau beö Unter« 
nebmenö burch Teilnahme $u förbern, bebauten fie eö reichlich mit ütittF, 
waö ja am Snbe auch Jörberwtg fein Fann, eö aber nur bann wirflich ift, 
wenn fie an bem rechten $>unFte geübt wirb. 9to<h ift eö ju früh, bie ©e« 
fdjichte biefer Kämpfe ju f ehr eiben, bie bereitö mit bem 3 weiten Jahrgang auö 
Slnlaß beö Sfiomanö ,3 e f f e u n b SW a r t a‘ oon Snrica oon HönbeliSRajjetti 
begannen, um in immer neuer §orm fich ju wieberfwlen, biö man ben pett* 
punFt alö geFommen anfah, bem .HoChlanb' burch eine ©egengrünbung ben 
©arauö ju machen. Daß eö am geben blieb, beruht einzig auf bet inneren 
SebenbigFeit feinet Sbee. £>hne baß fie programmatifch breitgetreten unb 
nach .berühmten SÄufletn' fojufagen alö einjigeö Khema ben Sefern unermüb* 
lieh unb biö 3 um Überbruß oorgetragen würbe, wtrFte fte inöbefonbete 
auf bie geifltg münbig werbenbe Sugenb burch &i c jahlreichen ©trahlen* 
btechungen in ben einzelnen Beiträgen, benen Feine anbere Xenbcnj anhaftete 
alö bie beö ^riftallö gegenüber bem Sichte. 2Bie biefe bamalö hcranwachfenbe 
©eneratton empfanb, fptach in jungfter einer ber ihr angehörte, 3aFob 
Jlnetp, ber Dichter, in feinem 23uch ,2ln gtanFteich' öuö, wo er in einem StücF« 
blicF auf baö geiftige geben ber rheinifchen 3 ugenb in ben neunjiger 3ah wlt beö 
vorigen Sahrhunbertö fchreibt: .©egenüber ben oielen großen Steouen, bie 
baö übrige Deutfcfjlanb befifjt, Fonnte ber Fatholifdje ©üben unb SBeflen nur 
eine gute 3 eitfd)rift ftellen: baö „Hochlanb"! Dieö ifl fretTidh ein ©ammel* 



7 


,£o<$lanb* 

organ geworben, baö in ber ©efchloffenbett unb gefligFeit feiner Fünfilertfchen 
unb wtffenfdwftltc^en Seit alle übrigen beut [eben ^eitfehriften überragt, wenn 
eö ihnen auch in ber Qualität ber Beiträge nicht immer gleichfommt. Aber 
hier wächft auf$ neue bet gtofje Seitbau auf, ber fchon einmal ein Saht* 
taufenb lang baö Abenblanb überwölbte; oon h' ec fhrömt wieber geben 
in bie Sfugenb beö ©übenö unb Seftenö ein; unb übertafchenb werben oiele, 
bie ber Jfirchc fchon entfrembet waren, erfennen, welche SöglichFeiten ber 
Entfaltung unb Befruchtung für alleö ©etflige noch immer im ©cf>of} ber 
Äirche liegen/ 

Aber biefe 3ugenb hotte bamalö noch Feine Stimme in bet QffentlichFeit, 
unb fo lebte fie bie Kämpfe jwar fchweigenb, aber mit um fo größerer fee« 
lifcher ©efpanntheit mit, ber ^cttfchtfift fojufagen baö geben erhaltenb 
burch ihren ©lauben an baö gemeinfame gtofje Sö genügte ihr 
nicht mehr, wenn man oon ben Kräften nur fptaef), bie in bem Fatho« 
lifdjen VotFe lagen, fchlummerten, ober fich in Abwehr beö geinblichen 
regten, fie wollte fie wtrFenb, aFtto, in tfraft fehen unb fehenb mitfühlen, 
ja fie brauchte biefen Erweiö ber Äraft, um fo recht nach Sfugenbart glauben 
3 U Fönnen. Unb biefe Äroft fanb fie in ben Fünfilerifchen Staten, bie ihr 
burch bie jteilfcbrif* nahegebracht würben, nicht nttnber alö in ber gefligFeit, 
mit ber baö ,,£ochlanb‘ bie Anflütme abwehrte, bie eö um biefer Staten willen 
auöaubalten hotte. Sir leben fchnell; wer Fann eö noch oerflehen, bafj bie 
angefehenflen führenben Fatholtfchen Xageöblätter ben 9toman ber #anbel« 
! 9 la 33 etti, bet heute alö ihr gtöfjieö SerF allgemein gefeiert wirb, eine grobe 
Verlegung beö Fatholtfchen ©efühlö nannten unb ihn einer jjefjjettfchrift 
beö ,Eoangeltfchen 23unbeö‘, nicht aber einet Sonatöfchrift würbig erFlärten, 
bie oorgäbe, Fatholifch 3 U fein l Soeben«, fa monatelang tobte ber Äampf, 
unb wenn ich h«r mit biefen wenigen Anbeutungen baoon fpreche, fo wahr« 
lieh nicht mit bem ©efüfjl beö Striumpbö, fonbern weil üt einem 9 lücF« unb 
AuöblicF ber VlicF in bie ^uFunft nur fruchtbar werben Fann, wenn wir 
bie Vergangenheit alö gehrmeiflerin gelten laffen. Unb eö wäre eine lehr« 
reiche Betrachtung, Jahrgang um Jahrgang ben Erinnerungen nachgugehen, 
bie fich halb an einen ein 3 elnen wichtigen Auffaf}, halb an eine Erjählung, 
halb an eine Äunflbeilage ober auch an einen oon unö geführten Angriff — 
benn wir waten nicht immer blofj bie Angegriffenen — Fnüpfen, unb fo ein 
bewegteö ©tücF 3 «ft 8 c fth*<htt 3 « malen; bo<h eö foll b^r nur noch einer 
Epifobe gebacht werben, weil fie ben größten ©efahrenpunFt für unfer SirEen 
bebeutete, ben eö je burcplaufen hot. 3cb fpreche oon ben Stagen ber EnjpPliFa 
Pascendi unb bem, waö ihr folgte. Senn wir baoon abfehen, bafj in ber 
erflen ^3hofc beö Fatholtfchen giteraturflreiteö bie AnFlage auf Sobernität 
laut würbe unb ba§ baö ,Jjj>ocblanb‘ fchon mit btefem Verbacht belaflet in 
bie Seit trat, fo ergab ftch für bie fpäteren unb ernftcr 3 U nehmen ben 
AitFläger ber erfle VerühtungöpunFt mit bem Soberniömuö auö ber Stat« 
fod^e, bafj im Sanuar 1906 in ,J£othlanb‘ ber Montan ,£er ^eilige* oon 
Antonio gogaj 3 aro 3 U etffeinen begann, ©leich im barauffolgenben #eft 



$ Äarl 2JtutF> 

oerbreitete ftd) greisere ©eotg oon #ertling übet .Stömifcbe SteformgebanFen', 
inbem et eine Slnjabl oon ©cbrtften, oon benen $mei ald offijiöfe 35er? 
lautbarungen bed 9>apfled 93tud X. galten, jum ©egenflanb Eluger unb feiner 
^Betrachtungen machte. 3« ©flern febon mürbe bet Stoman gogaj$atod wn 
bem Urteil bet 3nbej?.5tongregation betroffen. 3« bet .Revue des deux 
mondes' batte g. 33runetiered bie ^ubliPatton gerabe beeitbet. Dad ,J£>od)? 
lanb‘ flanb erfl in ben Anfängen bamit. (Sine Sludfptacbe, bie fein Jperaud? 
gebet im ©ommer 1905 mit *papfl ^iud X. batte, bem er, oon 23icenja 
Fommenb, ©rüge oon goga^aro überbraebte, batte ihn fielet gemalt. Sr 
bad)te niebt baran, ficb mit bem 2l6brucE beeilen ju müffen. 9hm aber 
flellte et im SDtaibeft bie 35er8ffentlicbung ein, inbem et erFlätte, ba§ fie 
allein in bet SKbfic^t erfolgt fei, bet fenfualiflifch entarteten ©egenmaridbid)? 
tung burdf; bie fpiritualifüfcbe Jtunft gogajjaroö ein ©egengemid)t ju fRaffen 
unb bag bet Vornan in Deutfcblanb jebenfalld nur biefe SBebeutung batte 
haben follen. Damit batte oon Stecbtd toegen bet gall beenbet fein müffen» 
äber nun begann erfl recht bie 33eargmöbnung. £mar batten mit halb nach 
bem Srfcbeinen ber SnjpfliPa Pascendi (8. ©ept. 1907) aud ber geber 
bed DombePand Äiefl eine Stecbtfertigung bet pöpjllicben SSerurteilung bed 
boFtrinellen 9)tobernidmud gebraut (3an. 1908) unb bamit Etat bePunbet, 
bag biefe DoPtrinen und fern lögen, abet bie Eingriffe unb 3$erbacbtigungeit 
hörten bennoeb nicht auf. — Dag mit ein Unbehagen im JpinöticP auf geroiffe 
^uflönbe im ©ebiet bed religiöfen unb Pircblicben Sehend bet ÄatboliPen 
empfanben, ifl gemig. 2Bir gemährten, mie ficb Inhalt unb gorm tatin 
febr häufig miberfpracben; mir litten unter bem Mangel an 2lufgefcbloffenbett 
gegen bie allein fteimacbenbe SBabtbeit; mit fühlten und fcbmerjlicb berührt 
oon fo mancher ©tillofigPeit im öffentlichen Äultud, oon bet Sttecbanifierung 
bed änbacbtdmefend, oon ber nicht genügenben ©djafjung bed aPtioen Stugenb? 
lebend, oon bet Uberfcbafjung bet äußerlichen 35eteindorganifation, oon ber 
SieblojigFeit unb bem Sligtrauen gegen anberdbenPenbe ©taubendgenoffen, 
oon bet parteimögigen Haltung gegenüber Religion imb Äitcbe, oon ber 
SSerquicEung oon öugeren, gefcf)äfttichen, beruflichen, flönbifchen, potitifct)en 
3ntereffen mit Pircblicben Aufgaben, oon genriffen apologetif^en Kampfs 
metboben unb nicht julefjt oon einem ©eroilidmud bet ©efinnung, ber Pein 
fteted SKanncdmott mebt ju fpreeben magte unb bet ed babin gebracht batte, 
bag ein taceant laici in ecclesia, nicht nur, mo cd angemeffen ifl, 
nämlich in ©acben bet Sehre, fonbern auch in allen gragen bet öugeren 
^irebenorbnung, bet ©eelforgd? unb Steligiondunterricbtdmetboben, bet ©lau? 
bendoerteibigung, bed äugeten PlettEalen Sehend unb ähnlichem ald ein ©elbfl? 
oetflönbliched galt, gegen bad ju hanbeln mifHiebig machte. Unter biefen 
35etböltniffen litten mir, nicht meil mir aufgebört batten Ettchlich unb teligiöd 
ju empfinben, fonbern meil mir und mitoerantroortlicb fühlten gegenüber bem 
tieferen ©inn bet Steligton unb Kirche in erjlet Smie, fobann aber auch gegen? 
übet bet äuget? ober anbetdPitcblicben SBelt, bie ein Stecht hatte, ju miffen, 
toarum mir. ber Kirche anböngen unb bag mir ed tun, gerabe meil mir miffen. 



9 


,£odf>lanb‘ 

baß Verbilbungen im Men bet ©laubigen n>eber bem 2Befen bet kirche 
etwas Angaben Eönnen, noch auch einen nachteiligen 3tücffd>luß barauf 
rechtfertigen. ©erabe toetl reit burch unfer SBirEen mitten im geben unb 
burch unferen VerEehf mit gteicf>güftig gemorbenen katholiEen unb 2lnberS« 
gläubigen erfahren Ratten, mie ßarE bie miffionierenbe kraft ber Kirche 
burch folche jmat unmefenhaften, aber nichtSbeßomeniger belangreichen Sr< 
fcf>einungen gefch macht mürbe/ beShalb brachten mir eS nicht über uns, 
baoon 3 U fchmeigen unb an biefen Dingen unfere Unintereffiertbeit ju er« 
Eiären. 2fn jenen Eritifchen fahren fchrieb ber Herausgeber felber mehrere 
BrtiEel,* bie in ben VrennpunEt btefer gragen hineingriffen/ aber auch 
über ben ©eiß, ber unfer SöirEen gerabe auf biefem ©ebiet beS Sfteligtöfen 
unb kirchlichen bcfeelte, Feinen Zweifel liefen. 2öir maren alfo meit entfernt, 
ein VerßecEfpiel ju treiben, unb menn bie ©egner uns oormarfen, mit hätten 
burth 2luSbrücEe, mte .religiöfeS Erleben' fubjeEtitrißifche Neigungen bet 
0 eit beßärEen wollen, fo hatten fie bet ihrer garbenblinbheit gegen bie 
feineren Tönungen Eatholifchen Seelenlebens nicht mahrgenommen, mie in 
biefem übrigens EeineSwegS mobernen Terminus** nichts anbereS jum 2luS« 
brucE Farn als bie Sehnfucht, bie tiefere Sßahrheit unb baS innere geben 
ber ©laubenSlebren fich erfahrungsgemäß jujueignen, um fo aus ber willens« 
unb txrßanbeSmäßigen Annahme im ©laubensbeEenntniS ju ihrer tieferen 
Crfaffung im ©laubenSleben ju gelangen. Heute tut man fich leicht, oon 
biefen Dingen gu fprechen, benn mas mir bamals mollten, heute iß es bie 
allgemeine gotbetung aller Stnfichtigen gemorben, unb auch in ber grage 
ber Stellung beS gaientumS innerhalb bet kirche erleben mir, baß man 3 .23. 
in bem 23uche ,Dte kirche unb bie ©ebilbeten* non bem kapujtnerpater 
Dr. 2foh* ^hnjf* Schulte (greiburg 1919, 60—69) juß untere SSBorte 
3 « Vertetbigung beS richtigen Verhaltens unb einet EorreEten 2lbgrenjung 
jitiert. Diefe UnangretfbarEeit unferer Haltung in bejug auf alles 2Befen« 
hafte hat es benn auch bemirFt, baß mebet bem 2 öunfd) ber Heloten noch bem 
^effimiSmuS bet Verärgerten burd> eine Eir^liche Verurteilung genug ge« 
tan mürbe, fo feht es bie Heloten barauf angelegt hatten, fo gern bie tpeffi« 
mißen es gefehen hätten, beibe, um mit ihren Meinungen recht ju behalten. 

Haben mir nach btefer ©eite hm bie richtige ginie nicht überfchritten 
unb bem 3«itgeiß Feine -togeßänbnifie gemalt, in einem aitbercn 23etracht 
haben mir uns hoch nicht gan$ frei t>on ihm gehalten: mir meinen bas 
6 ffentlich«redhtltche unb polittßhe geben. Jrtiet teilen mir baS goS ber ganjen 
führenben ©eneration oor bem kriege, bie bem liberalen Staats« unb 

* ,2aientum unb kirche* (2tprll 1907), .SRellgiöfeS 2rle6en‘ (Dejember 
1909), ,(Religion als lat unb grlebnfö* (2lprll 1910), .'JkfffmfemuS ber 3n« 
teOettueOen* Qiml 1911), ,2aiflerung bet tReliglon* (Sluguft 1911). 

** 93gl. bie Schrift ,2)aS tellgiöfe erleben*, eine bebeuluugSgefchldhtllche unb 
pfpchologlfchc Stuhle. ®on Dr. @eorg SBunberle, tprofeffor bet 2lpologetif unb 
bet »erglelchenben tRellgfonSrclffenfchaft an ber Unfoerfität ffiürjburg (tpaber* 
botn 1922). 



10 Äfttl 9)tut£ 

SGBittfcbaftdgebanFen mebt ©efolgfcbaft geleiftet bat, ald ftc bei gtunbfäfc« 
liebet 23etracbtung ber Tinge hätte tun bürfen. äbet mit haben ed alte mie 
mit bet Suft eingeatmet, unb fo unFlar fbanb biefe ©eneration im 23atme 
folget ^eitibeen, baff fie nicht einmat bte päpftlicben Äunbge6ungen jeroeild 
tintig ju tefen vetflanb unb ba§ ibt infolgebeffen bad SÄifjgcfcbicF begegnete, 
felbfl in bet ald offiziell [ich gebenben Ubetfefcung bet päpftlicben 9tunb« 
jebreiben, j. 23. eineö 2eo XIII., butebaud gegen beten ©inn tiefem liberalen 
^eitgeifl butcb bie 2Sabl bet beutfeben SludbrücFe ju bwtbigen. 

Sad bat ficb nicht mit mäbtenb bed Ätiegeö, fonbetn ebenfofebt nach 
unferem 3 u fantmenbrucb gerächt, benn bafj bad spapfltum mäbrenb bed 
ütieged fo madfjtlod mar, bangt tief mit bet 23etFennung bed 23erbältniffed 
bet beiben Mächte, Äircbe unb ©taat, jufammen, bie ben ©taat zu einer 
faFtifcben Omnipotent bat empormaebfen laffen, unb ba§ viele JFatboliFen 
in bet Slnarcbie bet SttacbFtiegöjeit ft<f> vielfach einet febmäeblicben, mflben, 
rationaliftif^spajififiif^en ©eifh'gFeit bingaben unb ben 2lbfianb von ber 
revolutionär fozialifiifcben Utopie nicht ftärFer empfanben, ifi nur bie gruebt 
jener liberalen S3etmäffetung bet alten Fatbolifcben ©efellfdjaftd* unb Orb« 
nungölebre bet Strebe, beten ©cift auch ben ÄatboliFen entfebmunben mat. 
SBenn mir ald ben ÄerngebanFen bed Sibetalidntud bie abfolute Autonomie 
bed 3nbi»ibuumd anfeben, fo mat bet JtatboliF, fomeit er mitFlicb ficf> 
Fatbolifcben SBefend bemüht blieb, oot biefem Irrtum in feinet ejetremfien 
gotmulierung befehlt. 2lber ed gab unenblicb viele ©ebattietungen bed 
liberalen ©eifted, bet ftcb übet alle ©ebiete bed Sehend verbreitete unb 
in allen möglichen ©raben bet Söerbünmmg nicht nur in bie ©taatd#, 
JRechtd* unb ^rjiebungdlebren einbrang, fonbetn auch unfet gefamted ©cf>riffc= 
tum, bie Sichtung nicht audgefcbloffen, burebzog. 3a getabe bie neuzeitliche 
Sichtung feit Seffing — ben reifen ©oetbe audgenommen — fleht mit vielen 
ihrer SBerEe im Sienfle biefer geifligsfittlicben ülutonomie. 2luch bie 5to« 
mantt’F bat biet niebtd mefentlicb geänbett, benn mit bürfen nicht übetfeben, 
bafj fie aud bem sproteflantidmud ober beffet aud bem Flaffifcben Jputnanid* 
mud, menn auch mit bem ©efübl bed ©egenfa^ed baju, b^veflegangen 
mat unb fpäter, ald fie mehr unb mebt infolge ber Äonverfton einiget ihrer 
bebeutenbfien Äöpfe in bie SRefiaurationdibee münbete, nicht mebt bie geiflige 
©tofjFraft ibtet grühjeit batte. Unb fo blieb bet allgemeine ©cift unfeter 
febönen Stteratur nicht nur ungemanbelt, fonbetn fdf>ritt nach bem ©efe§, 
nach bem bie neuzeitliche Sichtung angetreten mat, ju immer rabiFalerer 
2ludprägung fort. Sad haben zeitig eine 9teibe namhafter Äöpfe unter ben 
ÄatboliEen, ©ötred an bet ©pifje, erFannt, unb mad ber ältere Sicbenborff 
in feinen literarbifiorifcben äfampffebtiften — benn bad maren fie — 
mit bem Temperament bed Stcbterd ald 2ludbrucF bed Unbebagend bed 
Fatbolifcben SKenfcben ficb vom Hetzen febtteb, bad mürbe fpäter in bem 
•Äreid um Sobanned Sanffen förmlkbed Programm, ©o betb unb ge« 
malttätig mie bet im Sllter immer biffiger gerootbene ©ebafüan 25runner 
in Oefierteicb ging man in granFfurt zmar nicht and 2BerF, benn bort 



u 


,£iorf>lanb‘ 

roiberjianb unter bem Sinflug beö alten grtebrich Böhmer noch eine feine, 
getflige SCrabition bem agju ungef flachten ßämpfertum, aber ein SWann 
toie Alejranber Baumgartner S. J. fyxt boch feine flärFgen Anregungen bort 
empfangen, bie ibn oerleiteten, ben #auptfchlag gegen ©oetge ju fügten, 
nach bem er 31100 t in einer Pleineren ©cgrift gegen 2effing fich auf bem 
richtigeren 25eg, wenngleich noch nicht auf bem bet allein wirFfamen 
bi(lorifcf>=pfpchologifc^en fföetgobe befanb. Senn in ©oethe finb bereitö 
bie Anfänge einer Übernrinbung beö liberalen ©etgeö wirPfam, unb wer 
ben SÄigbrauch jücf>tigen wollte, ben baö bamalige liberale ©oetgepfaffentum 
I mit bem Sichter trieb, ber burfte nicht bie groge unb im ©runbe tragifche 
®ejtolt ©oetheö 3 um ^errbilb machen, fonbern mugte bem ju liberalen 
•JwecFen migbraucgten ©oethe ben Ponferoatioen ©oethe gegenübergellen 
unb fo an bemjentgen ^unPte anPnüpfen, oon bem alö allein wirPfam jene 
ctfretn inbioibualigifche Spocge überwunben werben Pann. 3urücFbatietungen 
gibt eö fo wenig in ber ©efdachte beö ©eigeö wie in ber beö ^olitifcfxn 
I unb 2Btrtfcgaftlichen. Auch lägt fug Peine Xat webet in fich noch in 
ibren 2BirPungen ungefcgehen machen. SBenn man baher in jenem granP* 
furter Äteiö bie Anfcgauung oertrat, bie beutfcge ©efchicgte fei mit bem 
SJmth bet ©laubenöeingeit ihrem eigentlichen Söefcn untreu geworben, weil 
1 nicht nur ihre fojiale unb politifche ©truFtur, fonbern 00 t allem ber ©etg 
I peroertiert worben fei, auö bem jene ©truFtur flammte, unb wenn man 

j bemgemäg bie Meinung hören Ponnte, baö beutfche 2MP mäffe, wenn eö 

| auö ber ^rifiö, in ber eö feitbem lebe, herauöPommen wolle, im ©runbe 
fort loiebet anPnöpfen, wo bie organtfcge SntwicFlung abgebrochen fei, fo 
flingt baö wohl in ber Theorie einleucgtenb, ig aber in ber Sßelt ber XaU 
fachen ein frommer Sßunfcg. Alö $atl ber ©rofje bie ^tminfäule jerflörte, 
ba wollte er ben beibnifdjen ©acbfen bamit oor Augen führen, ba§ fie 
nunmehr einem neuen ©eifle unterworfen feien. Sr hatte ein toteö ©prnbol 
vernichtet. ©roge Üftenfcben in einem SBolPe finb mehr alö ©pmbole, fte 
finb lebenbig fchaffenbe Kräfte, auch menn fie lange bahingegangen finb. 
3fnbem ich ihre motalifche ^>erfön!irf>Peit oernicgte, habe ich nicht ben ©etg 
Bemühtet, ber in ihnen wirPfam ifi. ©eifler werben nur burch ©eiger 
auögetrieben. 51 un ig aber in Feinem wirPltcg grogen SDZenfchen alleö fo 
negatio, bag man in Feiner SBeife an ihn für eine neue 3eit anPnüpfen 
Ponnte. Unb gerabe in ben genialen Naturen fliegt ja immer ein gleichfam 
unterttbifcgct ©trom beö 2Bagten unb Schien, fo bag man nur baö jeitlich 
Sebingte in ihrem SenPen unb £un rein baoon abjufonbern braucht, um 
baö SBagre jur AnerPennung ju bringen. Saö war bie SÄetfjobe beö SölPer* 
apogelö, alö er auf bem Ateopag ben .unbePannten ©ott‘ oerPünbigte, bem 
man hier, ohne oon ihm gu wiffen, Opfer barbracgte. Stefem unbePannten 
@ott ber SÖahrheit in bem Srbe ber ©rogen, ber füngier, Sichter unb 
SenPer, ju bienen, baö ig ber einjige 2Beg, baö ^cttbebingte, galfche, Sin* 
feü^e barin 3 U überwinben. Jpicr beginnt baö, waö ich bie Patholifdje AufPlcU 
nmg im ©egenfafj 3 ut fogenannten freigeigigen nennen möchte. 2Btt Pönnen 



12 


Äarl SJtutJj 

meber bie Xatfadje, baß bic geiflige Kultur bet Seutfchen burcb bie neuere 
Sichtung im anttfatbolifcben ©inne beflimmt mürbe, negieren, noch fönnen 
n>it bte Sßerfe, bura) bte baö gefcbiebt, auö bet 2 Bett fcbaffen ober pur» 
gieren; mir fonnen fie nicht einmal ben unfeter gübrung Slnoertrauten 
abfolut oorentbalten. 2Baö bat alfo ju gefcfje^en? Stiebt mehr unb nicht 
meniger alö bieö, baß mir unsere, b. b* bie Patbolifcbe, b. b* bie mit allem 
28abren, lebten, ^ofitioen, gruebtbaren im gefamten ©eifleöleben ber 
SDlenfebbeit oermaebfene Eigenart cbarafterooll burdbbilben unb fie in ber 
bejlänbigen 2 luöetnanbetfegung mit ben oon ibr abgemanbten ober ibr ent« 
gegenfltebenben ©eiflern bemühten. Jpiec ifl fo gut mie alleö neu $u 
machen, gleicbfam ganj oon oorne anjufangen. ^olemtfcfpapologetifcbe 
SDZetboben führen ba ju feinem Siele, b. b* ju feiner geifHgen 33erfafftmg, 
auö ber b«tauö eine pofittoe übetminbung beö anberen ©tanbpunfteö mßg* 
lieb märe. Steine ^olemtf macht fogat, menn fie nicht feben oon einem 
berettö fruchtbaren fünfte auö geführt mirb, unfruchtbar. ©ie fann nur alö 
S3eglciterfcbetnung Stufen bringen. 2Öo ber fruchtbare $)unft liegt, oon bem 
auö ber geiflige S3ormarfch ju beginnen bat, baö bebatf mobl in biefem S& 
fammenbang feiner Sluöfübrtmg. Söorauf eö bi« anfommt, ifl jja nur auö* 
jufprechen, mie mir, im ,Jpocf)lanb‘, ju ben Singen flehen. Ober oielmebr 
eö gilt 3 U fagen, baß mir noch immer fo ju ben Singen flehen, mie mir 
oon Anfang an flanben. Stur finb mir unö heute übet bie Äonfequenj 
unfereö ©tanbpunfteö infofern Flarer, alö mir infolge ber Crntmicflung, 
meicbe baö geifiige Sieben um unö herum genommen bat unb noch immer 
nimmt, bie Stotmenbigfeit ber übetminbung ber liberalen Senfungöart tiefet 
begreifen unb flärfer empfinben alö oot bem Ärieg. Saö ifl imfere Stücf* 
febr ju fonferoatioer ©efinnung, bie mit parteipolitifchem Jtonferoatiömuö 
nichtö ju tun bat, menn febon mir ben 2 Bunfeh haben, baß ficb auch unfere 
Politiken ^arteten oon biefem toahren fonferoatioen ©eifl — unb gtoar 
pofitio unb nicht nur in antiliberaler Äampfflellung — burchbringen liefern 
Srei große gragen haben ftrf> in bem legten ^abrhunbert fpbinjcartig 

I oor unö btngeflellt unb fjeifchert gebieterifd) ihre Söfung. ßö finb bte gragen 
nach einet neuen ©taatöorbnung . einer neuen ©efellfcbaftöorbmmg unfTetner 
neuen Steltgiofität. ©ie hängen tief innerlich jufammen, unb bie Slöfung 
, ber einen ohne bie ber anberen mirb immer unzulänglich, eine ©cheinlöfung 
unb ©tücfmerf fein. Sie nach einer neuen Steltgiofität ifl bte mid)tigfle imb 
ihre Slöfung grunblegenb für bie Srlebtgung ber anbeten gtagen. 2lber im 
©runbe hanbelt eö ficb bet ihr um gar ntcbtö Steueö, fonbern um bte alte 
unb große Stngetegenbeit, ob bie ©eelenbaltung beö europäifchen SJtenfchen 
fünftig übetmtegenb bie beö meflltchen ober bie beö öfllidjen Gbttflentumö 
fein mitb. Sö gebt um bie fulturbefabenbe ober futturoerneinenbe Sntfcbci* 
bung, meicbe ber beiben ©eelenoerfaffungen fiegreicb bleibt, ob bie, meicbe 
oom Jpimmlifcben her bie SEBelt ju metflern trachtet ober bie, toelcbe nur in 
ber SBeltüberminbung ihre 23efttebigung finbet, mit anberen SBorten, ob ein 
ficb tätig um bie 2 öelt annebmenbeö Sbriflentum, bem ©otteö* unb Stach* 



^o^Ianb 4 13 

ffettlte6e nicht getrennte 2lBte finb, ober ob ein folcfjeS, bem jebe itbifche 
SWachtauSübung oom SBöfen ift, ben ©ang bet Singe in Europa bejlimmen 
werben, gfir uns Fann ber enbgültt'ge SluSgang nicht jweifelhaft fein; boch 
wie fehlest eö unt bie Sinficht in oielen Äöpfen auch auf Fatholtfcher ©eite 
bejletlt ifi, baS beweifl bie fch*oätmetif<he Siebe, bie man bet flawifchen 
©eifieSwelt unb Sichtung unb einer fo religiös ausgeprägten Sr Meinung 
ui tyr wie SojtojewfFt entgegenbringt Jpier liegt eine große ©efahr, benn 
ber Sinbruch biefes ©eifteS in unfere wejiliche ©ebanEenwelt oolljieht fich 
m bemfelben üftaße leichter, als bie Firchlicbe DrbnungStbee mehr unb mehr 
burth liberale SenFgewöhnungen jerfe£t unb ihrer faPtifcfyen SOtocfu über 
bie ©eftalt ber 2Belt beraubt wirb. 3e nadjbem man ^icr feine ©tellung 
nimmt, gewinnt bie jweite grage nach einem neuen gefellfchaftlichen ^uftanb 
ein anbereS ©eficht. £>rbnung unb Uniformierung finb nicht baS gleiche, 
lern Söegriff ber Drbnung liegt eine ©tufenletter ber Söerte jugrunbe, 
währenb Uniformierung als ein mechanifches ^rinjip in ber otganifchen 
Seit nur Anarchie ftiften Fann. Sie Alternatioen finb: hie fMnbif<h»orga« 
nifcher Aufbau bet ©efeUfcfjaft, h» e Fommimtftifcher ©ojiaiiSmuS. Unb 
richten wir oon ba nun unferen 23licB jut erften grage, bie taS auf teligiöfem 
gunbament ruhenbe gefellfchaftliche ©ebaUbe beFrönen foll, ber grage nach 
ber neuen ©taatSorbnung, fo tffc ohne weiteres Flat, baff auch h»er, je nach 
bem eingenommenen ©tanbpunFt, ein oölltg oetfchiebeneS ©ebiibe uns oor* 
fd) weben wirb. 9licf>t um bie äußeren gornten — Monarchie ober SlepubliB 
— hat fich gunächfl unfere ©orge gu brehen, fonbern um bie oiel mistigere 
Angelegenheit einer echten ©taatSgefinnung, gleicfjoiel in welkem oerfaf* 
fungSmäßtgen SRahmen fie fich ««Sieben wirb. Sie moberne flaatliche Semo* 
Fratie ift nur ein auf ben SJtotjtanb eines oöllig atomifierten ©efellfchafts* 
Förperö berechnete unb angelegte rein rattonalifltfche #errfchaftsform, ge* 
eignet baS SBolF ausjubeuten, inbem man feinen 3fnfHnPten fchmeichelt. Sine 
ben Singeinen wie baS ©ange butchwärmenbe ©taatSgefinnung oermag 
babet nicht aufguFommen. 9lur bort, wo ber nationale SgotSmuS einen 
gewiffen Aggregatguflanb beS cjufammenhaltenS nach außen hw fdwfft, 
Fann barüber eine Stäupung entgehen. Sine bemoFratifche ©taatsform, 
bie fich nicht auf eine bereits oorhanbene, f ojiale SemoFratie ftügen Fann, 
iß in ihrer inneren ©efunbheit unb in ihrem äußeren S3eßanb flänbig ge« 
fährbet. Aber iß eine fogtale SemoFratie in ber mobernen, b. h- bem Shriften« 
tum entfrembeten ©efellf^aft überhaupt noch möglich? £tefe grage legt 
fich mit fchwerem SrucF auf bie ©eele, benn wer hätte ben SOhit fie gu 
bejahen, ber fich barübet Flat iß, baß fogiale SemoFratie nichts anbereS fein 
Fann als bie SerwirFlichung beS ©eifleS bet ©erechtigEeit, ber Sftächßenliebe, 
ber willigen Sin* unb Unterorbnung im Sienfie beS ©angen, ber 83erant* 
wortimg, bet StücFfichtnahme unb felbft ber Dpferbereitfchaft? Unb fo wirb 
es benn boch bamt't feine 9ticf>ttgPeit haben: Sie SemoFratie wirb Fünftig 
entweber chrißlid) fein ober fie wirb nicht fein. 



u 


Äarl 3)tutf> 

Sie fern obetflen gragenFompler orbnet fid) eine grope 9ieif>e Paum 
minber mistiger fragen beö geiflig=Eulturellen Sebent jnter. 3b r ©cbicEfal 
bängt pon bem bec allgemeinen Srbnung ab. ©Eeptifcbcr Nelatiotömud 
im n>cltanfcf)au!id)en SenEen, formauflöfenber Srprefftoniömuö in Äunft 
unb Sichtung finb nur ber SluöbrucP beö anarcbtfcben ©eifleö, bcr nicht 
minber in bet intelleFtuellen ©pbäre ber Fapitaliflifcben Bourgeoifie ju 
^aufe tft alö in bem polittfcben SBillen praEttfdjer Slnatcbijlen. Sie 3bee 
ber Srjiebung, burcb fcblecbte SDletboben unb öfter noch burcft fcblecbtere 
fPrajriö in ber Borflellung bet Srjiebet wie ber $u Srjiebettben getrübt, ifl 
in ©cfabt, im Xumult einer fogcnannten Sugcnbbemcgung untergeben. 
Sie Äircben, oielfacb auf ©cbein, SluperlicbFeit unb Beamtentum berubenb, 
petlieren unter bem SBettbemerb ber ©eEten unb tbeofopbifcben ©efellfcbaften 
täglich mehr an Sinfeben, ohne bap ber Strebe barauö ein ©etotnn ermüebfe. 
Unferem Bitbungömefen fehlt ber organifebe Slufbau unb por allem bie 
tintige Slbfebäfjung ber SBerte ber Kultur. Sine übertreibenbe Sluffaffung 
ber Kultur rnup ttotmenbig, mie Söillmatm fagt, auch ben Begriff bcr Bfl* 
bung tmgebörig überfpannen: ,3n ber Heiligung mup bie ©eftttung be* 
murjclt fein, auf ibr bie Bilbung unb Kultur ficb erbeben, bie nun triebet 
für bie Bebanblung beö Natürlichen baö SDiapbergibt; benn baö Niebere 
foll ficb nach bem J^öberen, baö Bergänglicbe nach bem 
UnPergänglicben rieten unb baö SDJittel nach bem ^rneef e 
beflimmt metben, nicht utngeFebtt.‘* 

Saö finb einige ©egmente auö bem gropen gragenFreiö, ben abju* 
ftbteiten einer Äulturjeitfcbrift obliegt. Sb mir, bet Jpctauögebet unb 
feine näcbften SOlitarbeiter, alö Nlenfcbcn unferer 3ett mit bem 2Bid>tig|lcn, 
maö biefe £eit befebäftigt unb befebäftigen follte, in Berührung flehen, ober 
ob mir biefe lebenbige Begebung nid;t hoben, bauen böngt meineö Sr* 
aebtenö immer mieber oon neuem bie innere ^Rechtfertigung biefer SWonatö* 
febrift ober ihre SntbebrlicbPeit ab. ©ie foll ja Feine Slngelegenbeit einiger 
©cbrififlellet unb eineö Berlagö mit Bejug auf bie SffentlicbEett fein, 
fonbern rein eine Slngelegenbeit bcö öffentlichen Sebenö mit Bejug auf bie 
Kontrolle bet Xenbenjen, bie biefem Sehen jugrunbe liegen. Siefe Xenbenjen, 
fomeit fte gut finb, ju petflärFcn, fomeit fie in bie geben, alö irrig 
ju ermeifen, fie an ben 3been ju meffen, auö ber unfere ©efdfncbte in ihren 
befien feiten ermaebfen ifl, unb fie mit btefen 3becn mieber in fruchtbare 
Be rb in bung ju bringen — benn baö Berbängniö unfereö £eitalterö ijl ja, 
bap ihm lebenjeugenbe 3been fehlen, ba ihr Suellgebiet, baö religiöfe Sehen, 
pertrocFnet ifl, — bieö erlernten mir alö unfere micbtigfle Slufgabe, an ber 
mir unfere Kräfte maebfen fühlen in bem SSttape, alö mir unö bartn mit 
bem SBillen ber Befien unferer £eit einig mtffen. Sb biefe Xenbenjen ficb 
flärFet in bet ^büofopbie, im öffentlicb=re^tli^en Sehen ober in ber Sich« 
timg unb Jlunfl auöfprechen, ifl mapgebenb für bie iemetlig flärFere Be* 


* SQillmann, Sibaftlf, ©anb 2, ©eite 586 (©raunfcbwelg 1903). 



15 


,£od>lanb‘ 

ochtung ber betreffenben ©ebieter in ber -Jeitfchrift. 3 n biefen Gingen fann 
feine Sillfüt fcetrfcfjen. 2luch fann ia 3 . 25. Sichtung unb fünfWettfcher 
Schaffen nicht geförbert werben burch Sieben betrübet, fonbern allein burch 
bie Siebter unb Zünftler felber. 216er er tfl nicht gleichgültig, ob ber 
fcböpferifche SÄenfch in einer feinem Sefen einigermaßen fongenialen getfli* 
gen 2 tmofphare lebt, unb baö macht er imntet triebet notwendig, bem ©eift 
ber echten Äünßlertumö 23erflehen unb £iebe bort ju werben, wo 25egabttng 
jur Einfühlung begeht. 3« mehr biefe 23egabung in einem 23olfe verbreitet 
ift, um fo fünjlletifcher wirb [ich fein Seben gehalten, unb l)kt liegt bar 
3 iel, auö bem mir unfere Slrbeit oerfianben wiffen trollen. Sa mir auf 
bar Echte allein unferen SSlicf gerichtet halten, fühlen mir unr in feiner 
Seife bewogen, feber literarifche SDlobewerf befchtra^en ju laffen; auch 
im Schweigen fann Äritif liegen, trenn fchon wir er nicht für überflüfftg hal* 
ten, bie ©öfsen ber mobernen 25ilbungöpöbelö 3 umeilen auf ihre innere 
Hohlheit hm abjuflopfen. 3 n bet bichtenben wie in bet bilbenben ^unft 
firt$ nur bar fchon Seifletliche unb 2 lurgereifte oorflellen ju wollen, hieße 
fich auf fehr weniger im Schaffen ber ^eitgenoffen befchränfeit. Sen 
Reiftet fchon in feinen erften 23erfuchen ju erfennen unb ihn auf feine 23er* 
antwortung alr bie einer ^ommenben anjurufen, tfl bie fchwierigete, aber 
auch wichtigere Aufgabe, bie wir unr fiellen. Dlur wenige hüben in biefem 
fünfte unfer Sun unb Soffen oerflanben. Unb boch: Ratten wir auf bie 
Sielen SlüdEficht genommen, bie immer nur bar ihrem anerjogenen ©efehmaef 
Gemäße rerlangten, war wäre mit ben Sichtern gefaben, beten man h«ute 
fich rühmt, weil fie ben ©efehmaef auf eine höhere Stufe gehoben haben, 
unb bie er boch burchjufefcen galt gegen ben ©efehmaef einer rergangenen 
3eit? Sie ^eitfehrift alr ©efchaft wirb natürlich barauf bebacht fein müffen, 
$ten 2 efetn gu gefallen, ntdf)t inbem fie fie weiterbilbet, fonbern tnbem 
fie fie angenehm unterhalt. Eine Äulturjettfehttft, bie biefen Stanbpunft 
einnehmen wollte, würbe ihrem tieferen Sefen untreu werben. 

23ergleicht man bie Slnfänge ,#ochlanbr‘ mit ber Stufe, auf bet bie 
^eitfehrift httüe wirft, fo wirb man unr jugeflehen: Unfer Sille ift ber 
gleiche geblieben; bie Söglichfetten, ihn ju oerwirflichen, haben fich feboch 
geönbert. Sie finb größer unb reichet geworben. Sie ot'eler hängt fwt 
t>on ©unfl unb Ungunfl ber fetten ob, wie vieler bavon, baß bie burch 3ah« 
gcleiflete geiflige Erziehungsarbeit immer erfl fruchtbar wirb unb* in bie 
Srfcheinung treten fann mit bem Sünbigwetben neuer ©enetationen. Schon 
einmal hat eine mannbar geworbene ©eneration unferem Serfe Sauer 
unb «Rechtfertigung gegeben. Er war in Sagen innerer ^rifen. Sar 
bamalr gelang, wir wiffen, er wirb auch jefct gelingen, ba äußere 
Schwierigfeiten fich häufen. Senn auch biermal finbet {ich eine neue 
©eneration mit unr in bem ©lauben an bie 3t*en jufammen, in beten 
Sienfl wir flehen, unb biefe ©emetnfomfett im Sienfl ber Echten unb 
Sohren ifl er, burch bie wir unferem Sitten Sauer oerbürgt wiffen. 



©efellfcgaft ober ©emeinfehaft? Die grage 
ber ©egenroart / Sott 3ofef «Jtät&er 

I n SRufjlanb fterben ftaufenbe bei JpungertobeS, unb in ben SSereinigten 
Staaten oerbremtt man ben SSetjen anftatt ber Foftfpieligeren ätühle! 
äiann es für einen benfenben Menfchen jweifelhaft fein, ba§ ba in ber 
Menfchheit etwas nicht in Orbnung ift? Sie Menfchheit fühlt eS; ein 
bunFeler ^pefftmiSmus liegt auf ben 33ölFern, unb bie Staatsmänner eiten oon 
Äonferenj ju älonferenj. Man will bie FranFe SBeltwirtfchaft feilen. 2Bcnn 
man nur nicht ben Segler begeht, baS Spmptom für bie JlranFheit ju galten* 
2lber bas Spmptom beutet wentgftenS auf bie ÄranFheit: SRußlanb ifl für 
2lmeriFa, ber SHuffe bem SlmeriFanet gleichgültig, wenn fie nicht einer am 
anbern oerbienen Fönnen. ©S fehlt baS ©efühl, bafj ein Sanb für baS anbete, 
eine menfchltche ©emeinfehaft für bie anbere, ein Menfch für ben anberen 
oerantwortlich »fr Jpeute *f* eine fechSFöpfige gamilie im S&ewufjtfetn ber 
Menfchheit eine Summe oon fechS Menfchen, ein SöoIF eine Menge oon 
n Millionen köpfen. (£inft, im Mittelalter, war eS anberS. Man bachte otel» 
leicht nid)t baran, aber man fühlte eS, bafj eine Emilie, ein Staat, ein SSolF 
mehr fei als bie Summe ihrer ätöpfe, nämlich eine menfchlicfcbiologifch« 
Einheit, eine ©emeinfehaft. Man wufjte, bafj bie Menfchheit ein OrganiS» 
muS fei, nicht eine blofje ©efellfchaft ohne innere $Bejiehung. SiefeS 93e= 
wujjtfein braute ber ©ermane als naioes fJlaturPtnb mit, unb es fanb Stär» 
Fung unb Stüge in bet chriftlichen SBeltauffaffung, bie fich in ber Sehre oon 
ber gemeinfamen 2lbftommung ber Menfchheit, oon bet ©rlöfung aller, oon 
ber einen allgemeinen Äirche mit ihrem für alle gemeinfamen Ziele auSfpricht. 
2Bcnn heute bie Menfchheit nach Einheit fucht in bem brücFenben 25ewu§t» 
fein einer leibigen »JtotwenbigFeit, fo lebte bas chrifiliche Mittelalter in bem 
felbfloerflänblichen ©ebanFen ber lebenSnotwenbigen Einheit. 3fn ber legteren 
Sluffaffung begehen naturhafte 83erbinbungen jwifchen ben ßinjelnen unb 
ben ©ruppen ber ©efamtheit; bei bet erfteren fallen bie oernunftgemäfjen 
©runblagen eines georbneten ©emeinwefens, unb bie Selbftfucht jerfrifjt 
bie ©emeinfehaft. gür biefe Sluffaffung ift bie Menfchheit eine Maffe, eine 
Summe oon Sinjelnen, für jene eine Zahl bon Zellen, bie aufeinanber 
bezogen finb, etn Organismus; bie eine fieht in ber SBergefellfchaftung ettoaö 
Zufälliges unb SeblofeS, bie anbere etwas üftaturnotwenbigeS, ScbenbigeS. 

3n jebern, aud) bem gefunbeften Zeitalter Fämpft ber tnbfoibualifHfcbe 
©ebanFc gegen ben fokalen, bie Oberfpannung ber greiheit gegen bie lebenS» 
notwenbige ©ebunbenbet't. Z um Unglücf wirb biefet Äainpf erft bann, wenn 
baS Söewufjtfein bes Organismus unterliegt unb oerfchminbet. 9laturgemäf? 
äußert fid> biefe oom ©emeinfchaftSgebanFen loSgelöjte 3chf uc ht am fcgärfflen 
auf bem wirtfcbaftlichen ©ebiete als bie ,praesentium bonorum cupiditas, 
quae radix est omnium malorum', oon ber Seo XIII. in ,Quod apostolici 
muneris' fpricht. 2Iuf biefem ©ebiete fegte auch wohl bie Zerlegung beS 
mittelalterlichen organtfrfjen ©emeinfchaftSgebanFenS juerft ein. ©egen ©nbe 



@tftllf<haft ober ©emelnfchaft? Die Stage bet ©egenmatt 17 

bei SRittelalteri unb Anfang bet 9leujeit Fam baju eine SHeihe neuer Strö* 
mungen, bic im Verläufe bet »Jteujett bai organtfche ©emeinfchaftögefühl 
»ölltg zerftörten: Der Einfluß bei rämifchen SRedjtei formte bie ©taatiibee 
unb bai SBerhältnii ber SRegierettben ju ben Regierten ganz um jum Schoben 
bei organifchen ©ebanFeni, ber burch bie aui bemfelben inbtoibualiflifchen 
©elfte jtammenben jReoolutionen nic^t wiebet ^ergeflellt werben fonnte. 
Die SRenaiffance fd>uf ben £tjpui bei felbfl^errlt^en 2ftenfdjen, ber ,#umanii» 
rnui bie 3bee einer bem SReligiofen gegenüber inbifferenten rein menfcf>(icf)en 
Kultur. Der Deiimui braute ben Jpergott in eine böi menfbliebe Xteiben 
nicht flörenbe SSeltfeme. Der 9lationaliimui jerflßrte enbgülttg bai chrifl» 
lich»mittelalterliche 3beal einer ©emeinfehaft ber chtifilichen SßöIFer, ber .Chri¬ 
stianitas*. Der SRerFantiliimui begrünbete ben flaatlidjen SBirtfchafti* 
egoiimui. Der fJlaturaliimui unb SDtoterialiimui in ^fntofopbte unb 
SBifferrfc^aft entzog bem Sthtfdjen feine notwenbige ©runblage unb »erhalf 
einer DenFweife zum Siege, bie ali giberaliimui ber Seltanfchauung unb 
bei praFtifdjen gebeni bie leßten gäben organifchen (SinheitigebanFeni zerriß, 
©leicfgaufenb unb bebingt burch biefe (SntwicFlung würbe ber Jlirche ein Sin« 
fluß auf bai öffentliche geben immer mehr entzogen unb bem ^nbwibualii» 
mui wie in ©iffenfehaft unb geben fo auch in ber 2Birtfd)aft immer mehr 
S3afm gebrochen. 3fn biefer (JntwicFlung fieht auch geo XIII. bie Quelle bet 
neuzeitlichen felbflfüchttgen .greiheit*. ,2tli im 16. üjahrhunbert jene Unheil» 
»eile unb beFlageniwerte ffteuerungifucht erregt war, ba entflanb juerft eine 
IBermimtng in bezug auf bie religiöfe grage; halb jeboch in notwenbigem 
gertfehritte würbe auch bie ^>^üofoph>ic unb t>on hier aui alle örbnung ber 
bürgerlichen ©efellfchaft in Sföitleibenfchaft gezogen. Jpier tfl ber Sluigangi* 
punFt ber neueren zügellofen greiheitilehren . . .** Unb biefei greihetti» 
ßrefen war wieberum bie Quelle bei roirtfchaftlichen Äampfei im 19. 2faht s 
twubert, wie ber genannte *papft in ,Annum ingressi* an ben »erfd^iebenften 
Stellen aiüführt #atte bai 2)?ittelalter in feinem SBhrtfchaftileben bie 
©runbfäge gehabt, baß ßrwerb nur mit fittlichen SWitteln erlaubt fei, baß 
für bie 9>robuFtion bai SJebürfnii maßgebenb fein müffe, baß ber $mt<X bei 
(frroerbei ein flanbeigemäßei StnFommen fei, baß .jnbufhie unb Jjanbel 
möglich# t>iel freie Vertretet haben müßten unb biefem 3't>ede ihre ganze 
©lieberung zu bienen habe, baß ber eigentliche Jpanbel nicht bie 23ebeutung ber 
probuFtroeu Berufe haben bürfe, fo würben nun unter bem SSorwanbe ber 
.greiheit oon J£>anbel unb ©ewerbe* bie fittlichen ©runbfäße in bet SBahl ber 
Srwerfcimittel immer mehr fchwanFettb; bie iprobuFtion trat aui bem Dienfle 
bei allgemeinen Sebfirfniffei in ben bei ungemeffenen Srwerbei, bai £iel bei 
(Erwerbei würbe neuer Erwerb, immer mehr Vertreter bet wirtfchaftlichen 
Slrbcit »erloren ihre wirtfchaftliche greiheit unb bilbeten eine immer mehr an» 
fchwellenbe Schicht bei ^roletariati, j'enei .fdjmähliche unb unmenfchltche* 
Serhdltnii entflanb, jener .Mißbrauch oon SDlenfchen gleich toten Dingen zum 

* Immortale Del. 6. 31 bet Jßerberfchen Doppelauigabe. 

£oCbUab 20. Otlobci 1922. 1. 


2 



ts 


3ofeph fltüther 

beö Enoethoö' unb jene Emfcf)Ä$ung, etlö feien fie ntcf)t mehr wert, 
,alö »aö fie mit ©ebnen unb Äörperfräften leißen föttnen'.* — ,Eö ifl 
eine golge ber Umgeßaltung bet bürgerlichen 93erhältniffe, baß bie 23eoölfe* 
rung ber ©täbte ficf> in j»cl klaffen gefchieben fleht, bie eine ungeheure Äluft 
non einanber trennt 2luf bet einen ©eite eine befonberö mächtige, weil 
befonberö reiche ©ruppe, bie, »eil fie bie ©efamtheit oon 3nbuftrie unb 
J^anbel allein in bet #anb hat, bie gefamte «Reichtum fdjaffenbe Äraft 
ju ihrem eigenen 9tu£en unb %mtdt lenft unb fogar in bet 33et»als 
tung beö ©taateö nicht ohne beträchtlichen Einfluß ift 2luf bet anbeten 
©eite jene 2Reitge, bie bet ©üter biefeö 2ebenö entbehren muß, unb bie 
mit Erbitterung erfüllt unb ju Unruhen geneigt iß.'** 

93erfchlimmert, fo meint 2eo XIII. in berfelben Enapflifa,*** fei bie £age 
noch t>urdh ben oon bet Äirche immer »ieber oerurteilten .gefräßigen 3m6‘ 
(usura vorax), ber in einer anberen gomt »eitergeübt »erbe. Jjjnerbucch 
unb burch bie Slnfammlung oon ^nbußrie* unb Jpanbelabefifc in bet £anb 
weniger Seute fei ,ber jahllofen 2)lenge oon Proletariern ein fafl fflaoifcheö 
Soch auferlegt 1 »orben. ©o führte bie unter bem ©tich»ort .Freiheit* be* 
gonnenc Entwicflung jur »irtf^aftlichen Knechtung. üie Freiheit' beö 
3nbioibualiömuö, ber ©elbßfucht ohne baö 93anb beö organifchen Einheit** 
gebanfen* ift eben eine ©cheinfreiheit, jum »enigften für bie Schwachen. 
93ifdjof o.bettelet hat biefe,Freiheit' be*Unterbrücften, beö Proletarier*, rnarfig 
charafterifiertf SBohin aber biefe Entwicflung textlich führen muß, ba* hat 
reieberum 2eo XIII. auögefprochen: ,2Bitb biefer 9ßeg (ben bet Papft jur $8e* 
hebung ber 9tot oorßhlägt) oenoorfen ober hmtangefegt, bann fann e*, »ie 


* Rerum novarum S. 29. ** Sbenba 6. 65. 3<h gebe Me richtige Über* 
fefcung gegenüber fofgenbem Bortlaut ber #erberfcben 2lu6gabe: ,2luf ber einen 
Seite bie Übermacht beö Kapital« (1), welche« 3nbußrfe unb Warft oöllig be* 
herrfdjt, unb wie eö (l) »träger aller Unternehmungen, ölero aller Dätigfeit ift, 
nicht bloß feinen 93efi(er pefuniär immer mehr bereichert, fonbem auch ben* 
felben in ftaatlichen Dingen (!) }u einer einflußreichen ©etätigung beruft (!).* 3m 
lateinifchen 5tejt (,Ex una parte factio praepotens quia praedives: quae cum 
operuin et mercaturae Universum genus sola potiatur, facultatem omnem 
copiarum effectricem ad sua commoda ac rationem trahit, atque in ipsa admini- 
stratione rei publicae non parum potest . . .*) iß webet oon Kapital überhaupt 
bie Otebe noch auch baoon, baß biefe« ötero aller öffentlichen »tätigfeit fei. 
3(uch fagt ber ipapß nicht, baß ber äapitalbefiß ,in ftaatlichen Dingen ju einfluß* 
reicher »tätigfeit berufen' fei, fonbem baß bie ©ruppe ber ©efiffenben einen beträcht* 
liehen (Einfluß im Staate habe. Er meint alfo allgemein ba«fe(be, ma« man m 
ötorbamerifa al6 .unfichtbare Ölegierung' bejeichnet. — Diefe nach nationalöfono* 
mifcher 5th cor * e ßbmeefenbe Überfeßung iß leibet nicht bie einjige biefer Slrt, bie 
(ich in Jperber« Sluögabe ber Enjpflifen 2eo« XIII. finbet, fie iß aber ein ©egen* 
ßücf ju fener fchon oon Jhcfwff gerügten Stelle Rer. nov. 27, wo ,Res‘ falfch mit 
.Äapital' miebergegeben wirb. *** Rerum novarum S. 9. 

f B. E. o. Äetteler« Schriften, au«ge». oon 3* Wumbauer. III. S. 134 f. 



©efellfcbaft ober ©emeinfcbaft? ®ie Srag« bet ®egen»«tt 19 

bie Ratur bete Singe unb bie Ereigniffe Flat beweifen, nur jroet SDZögltc^* 
feiten geben: entwebet wirb bet größte 5£eil bet «Renfcbheit in ben fo fchimpf* 
licken ©tanb bet ©Flauen juritcffinFen, meieret folange bei ben Reiben be* 
jlanben bat, obet bie mettfcblicbe ©efellfcbaft n>itb bureb nie enbenbe ©d* 
rangen unb üCufflänbe in Aufregung gebalten unb burch bie entfeglicbfien 
Räubereien entehrt werben.'* 

Ser geFennjet^nete, alö Äapitaliömuö bejeiebnete ©eifl beö mobernen 
SBirtfchaftölebenö, beffen b«uptfäcblicbfle SÄetFmale bet Erwerb nicht beö 23e« 
bürfniffeö, fonbetn eben beö Erwerbeö wegen, bie J^erabwürbigung menfeb* 
liebet Arbeit 3 ut ffiate, bet arbeitölofe ©enrinn beö Äapitulbefigenben finb, ift 
nur eine Scilerfcheinung beö neuerlichen Sfnbioibualiömuö. ülbet et ift bet 
oollFommenfle Sluöbrucf beö ^ffalleö bet ©emeinfcbaftöibce, unb jwat auf 
einem ©ebiete, baö feinet Ratur nach bie SDtenfcbbeit am empfinbUcbflcn be* 
rübtt, bem bet SBirtfcbaft. Unb fo fegte benn auch gerabe auf biefem ©cs 
biete bie ReaPtion gegen bie SntwicPlung ein, bie im tiefften SBefen barauf 
hinauötäuft, an ©teile beö einzigen naioen ©emeinfchaftöbewußtfeinö, baö 
burtb bie EntwicPlung jetflött würbe, ein reflepbewußteö ju fegen. Siefe 
EntwicPlung mußte mit gerichtlicher RotwenbigPeit eben wegen ibteö 2 ln* 
fagpunFteö bei bet ffiirtßbaft allein, einfeitig werben unb Fonnte bem ganjen 
«Problem oon Stnfang an nicht gerecht werben. Senn bie §rage ift nicht allein 
ttbetwinbung beö Kapitaliömuö alö tnbitnbualifHfcben ©ittfcbaftöfpflemö, 
fonbetn Erneuerung bet ©efellfcbaft im ©ebanfen bet otganif^en Einheit. 
Sie ©tellungnabme mußte um fo mehr einfeitig werben, alö fie ohne bie 
allein menfehenetneuetnbe Äraft bet Religion, ja im ©egenfage ju ihr flatt* 
fanb, unb weil fie wiffenfcgaftlich oon ^eitanfehauungen auöging, bie 3 um 
Seil felbet in ben Komplet bet beFämpften Entwicflung bineingebörten. Siefe 
ReaFtion, bie fogialifKfc^e Bewegung, butte aber 00 t bem Sbriflentum, baö 
feiner Ratur nach nur bie ©efinnung, nicht tatfächlicbe ^uflänbe birePt 3 U be« 
einfluffen imftanbe ift, unb beffen ©itfung auf bie ©efinnung gerabe bureb 
bie neuerliche Entwicflung ftarP beeinträchtigt war, eineö oorauö: baö 
Programm beö #anbelnö unb ben Zufluß bet unterbröcFten SDloffen. ZaU 
fachlich flehen fich ^eute nur 3 wei Mächte gegenüber, oon benen bie Rlenfcb* 
beit bie SBiebetbetflellung bet otganifchen menfcblicben ©emeinfcbaft erhoffen 
muß: baö Ebtiflentum unb bet © 03 taliömuö. Sie gtage ift, ob biefe «Rächte 
notwenbig unb auf jebet ©tufe bet Entwicflung fich feinblich fein möffen, 
ober ob für fie ein ^ufammenarbeiten fcnFbar unb etboffbar ift. 3ft bie 
EbttflentumöfeinblichFeit beö © 03 ialiömuö eine wefenönotwenbige obet nur 
eine gerichtlich bebingte, unb ift fie 3 U übetminben? Unb Fornmt umgeFebtt 
t» cOrffttidhe ©emeinfcbaftöibce bet fo 3 ialiftifchen in wefentlichen, entnuef« 
(ungöfrachtbaten 9 >unPten entgegen? 

©er biefe gtage objeFtio wütbigen will, muß natürlich frei fein oon 
ben noch heute burch Fapitaliftifchen Einfluß in bet Sageöpteffe immer wiebee 


* Quod apostolici muneris. <3. 21. 



20 


3ofepb JRütljet 

erneuerten Vorurteilen, ald fei bet ©ozialidmud in ötten feinen ©ebanBen 
etwad oon oombetein 2lbzulebnenbed, ober ald fei er auch nur ohne weitere* 
gleicbbebeutenb mit ©ozialbemoPratie. Schon bie politißbcn Statjacben, nicht 
nur bie in Seutfcblanb, follten jebem ruhig SenBenben fugen, baß auch ber 
©ozialidmud jum Aufbau ber Sföenfcbbeit etwad mit beizutragen bot, unb 
erß rerbt follte man ieben ernßen Vertreter ber fojialiftifcben 3bee ald benPen* 
ten ÜÄenfcben anbören. 

<Sd iß ein großed Vetbienß bei Vonnet ©elebrten unb Patbolißben Prie* 
ßetd Di. Steinbüchel, baß er in einem grünblitben unb umfaffenben SBerPe* 
bie fittlicbc 3bee bei ©ozialidmud fritifcb gewürbigt unb in Vejiefmng jur 
tHuffaffung bei Gbtißcntumd gebraut bot. @d wäre ju münßhen, baß biefci 
Vud) in allen Greifen ber ©ebilbeten recht oiele 2efer fittbe. ©inet rein» 
lieben ©cbeibung, aber auch einem ehrlichen Verßanbnid mürbe bobur<b 
bei allen Slufricbtigen gebient. 

Vfarjr, ber eigentliche Vegtünber bei toiffenßhaftlicben ©ozialidmud unb 
tebeutenbe Genfer, gebt oon ber Xatfacbe aui, baß ber fKenßb nur in ber 
©emeinfebaft wirPlicb SDlenfcb fein Pann, baß er alfo ali Vereinzelter ebenfo* 
wenig im eigentlichen Sinne probateren Pann, wie in biefem ^ußattbe 
eine Sprach* unb ÄulturentwicPlung möglich wäre. Ser bißerißbe SDlenßb 
ertßiert nur in bet Verflechtung mit bet ©emeinfebaft Sad menßblicbe 
äBcfen iß nicht ein im 3nbioibuum toobnenbei 2lllgemeinei, ein SIbßraPtum, 
fonbern bie ganze menßblicbe ©emeinfebaft iß ber ,PonPrete‘ SWenfcb, ber 
iräger ter 2Birtfcf>aft unb Kultur. Saraud folgt, baß ber ©tnzelmenßb 
ivirPen unb probateren muß nicht ali 2ltom, wie ei bie inbioibualißißb» 
Papitalißifcbc SenPtoeife mit ficb bringt, fonbern mit ©attungibenmßtfein. 
Sarnit fpriebt SDZarr 3 n>ei febon oon Slrißotelei fKtöotgebobene ©rttnbwabt* 
beiten aui: baß ber SDlenßb wefeittlicb ein ©emeinßbaftdwefen, ein Coo* 
no).iTix6y, fei, unb baß bai ©anje oot bem Sinzeinen fei (VXov nQixtQov 
tov fUQovg). Wiarf forbert alfo an ©teile ber atomißifeben .©efettjebaft' eine 
.©emeinfebaft'; er forbert fie, benn im ©taate, fo wie er iß, fiefjt er biefe 
©emeinfebaft nicht einmal ermöglicht. Unter bem Stnfluffe feiner teali* 
ßtfehett ©efehi^tibetraebtung fiebt er in ihm, naebbem et früher mehr b*8<* 
liantfcb gebucht, bie bureb bie wirtfcbaftlicben Verboltniffe bebingte Sozial* 
form, bie nur ein SDlittel iß zur Erreichung ber $mecPe ber jeweiligen ©e* 
fellfchoft, heute olfo ein JUaffenßaat, ber bai Proletariat unterbrüefen 
hilft. Sic realen Kräfte ber ©efdßchte werben auch tiefen ©taut wie fein 
Siecht überwinben unb an ihre ©teile eine ßaatlofe ©efeUßbaft unb ein 
anbered Siecht fefcen, bad ebenfo wie bad blutige oon ben öPonomifchen 23e* 
binguitgen bet neuen ©efellfcbaft abbängen wirb. Senn ed gibt für SJlarp 
nur ein pofitioed Siecht, Pein ewiged Slaturrecbt. 

f Der Sojialidmud ald fittli^e 3b«. Sin Beitrag jur cbrißlicben Sojlal* 
ethiP Oon Dr. phil. unb theol. Zfy. Steinbüchel. 2. S<b®ann. ©üffelbotrf 1921. 
XIV unb 414 Seiten. Slbhanblungen aud (5tf>if unb SJtoral. Jpcraudgegrben not 
< ?rof. Dr. $ri$ Slllmann. ßrßer ®anb. 



21 


ober ®«m*tnf<b<»ft? 2>le Jrage ber ©egenwart 

3n tiefer £uFunftögefellfcbaft foltert erfl tuaf>r^»aft menfcblicbe Verhält* 
niffe erwatbfen. 3)tit ihrem auö ber .materialiflifcben* ©efcbtcbtöauffaffung 
unb ber fortjcbreitenben SBiffenfcbaft gewonnenen SinblicF in baö Faufale ©es 
fcf»t^en unb bem bewuften Sinfügen in biefeö »erben bie 2Dienfcf>en nid)t 
mehr »on ben SBirtfcbaftööerbältniffen beberrfcbt fein, fonbetn fie be^rrfcben. 
£«ö Sflarjfcbe ^beat beö ,gottfreien Sttenfcben* foll ficb erfüllen. Saö 
^nfcroibuum foll nicht in ber ©efellfcbaft oerfinFen, fonbetn gctabe feine oolle 
Entfaltung barin finben. 25ajU n>irb bie ©emeinfcbaft bie Spittel fc^affen. 
8 uib bie oom .Kapitalismus entweihte gamilie (waö 2Äarjr barüber fagt, ifl 
leiler oielfacb fe(>r jutreffenb) wirb ficb umgeflalten: bie Sb« wirb nur nod) 
auf ber (gefcblecbtlicben) Zuneigung beruhen unb baber auflösbar fein; an 
Stellt beö Prioatbauöbalteö toirb gefellf^afHiebe 3nbufhie treten, wie wir 
rt etwa bei SBellatnp lefen Fönnen. Sin flaatlicber unb nationaler SbaraFter 
febtt tiefem «JuFunftöflaate, an beffen (Stelle tritt baö 23anb ber , 2 lffojiation‘ 
eter beö ,©emein»efenö‘. 3 nfofern Nation unb JCapitalmacbt unjertrenn* 
l«b finb, ifl ber SDtarjriömuö alfo antinational ober oielmebr übernational, 
einen getmffen relativen 2ßert erFennt allerbingö auch er ber Station ju, 
aber bie nationale ©emeinfcbaft ift nur ein Mittel jum 3»ecF, Übergang jut 
foj;oliftifcf>en ©emeinfcbaft, toabtenb Saffalle ibr auch einen Sigenioert 
juerFennt. 3» bet bemoFratifcben 9tepubliF follen bie SntfcbeibungöFämpfe 
fallen, bur<b bie baö Proletariat jut berrfebenben klaffe »irb, um bie privaten 
'IJrotuFtionömittel ju erfaffen unb burcf) politifebe Umwäfyung bie ©emein* 
fooft ber ^ufunft burebsufefjen. 

Sö ift alfo eine klaffe, ber biefe »irrige Aufgabe jufallt; fie bient 
ater tamit nur ber Aufhebung ber .Klaffen. Senn bie ^uFunftögefellfcbaft 
fon Flaffenloö fein, womit allerbingö nur ber inbiöibualiflifcb*Fapitalif!ifcbe 
©efellfcbaftöbegriff oernetnt »irb. ,klaffen' finb ^ntereffengemeinfebaften, 
tie fortfallen müffen, »eil eö im ^uftMftöflaate nur ein ©emeinfebaftö» 
intereffe gibt, mit bem bie 3 ntereffen ber freien 3 nbioibuen jufammenfallen. 
©ernte bie greibeit ber PerfönlicbFeit ift baö $iel gegenüber ter SerfFlaoung 
ter SRenfcben bureb ben mobernen JCapitaliömuö, bem 3 »ar alleö .frei* ift: 
©ebrautb bet ProbuFtionömittel, ÄonFurrenj in Srjeugung unb Abfaß, ber 
IrteitöFontraFt uf»., unb ber boeb alle greibeit aufbebt, inbetn baö Kapital 
tie ©üter, bie ProbuFtion, ben 5£aufcb unb bamit auch ben SDfenftben, Arbeit* 
geter »ie Arbeitnehmer, beberrfebt. Ser SWenfcb ber ^uFunft foll in einem 
inneren SSerbältniö ju feiner Arbeit flehen, unb febet foll für taö © a n 3 e 
«heften, fo baff bie Drganifatton Feine <Sd)ranFe mehr bebeutet ( 3 Äar.r fleht 
hier unter .Kants Sinflufj). Saö größte Jpinberniö ber greibeit, bie alfo 
feineöiregö alö SÖillFür gebaut ift, ifl für SDtarjc unb Sngelö bie JReligton; 
ihrer beibet 3 beal ifl ber ,gottfreie* SDlenfcb. 

Ser greibeit beö SJIenfcben foll im Serbültniö 3 U anberen bie ©leid)* 
heit entfpreeben. Sie folgt auö ber greibeit; aber eö ifl nicht an eine febema* 
tifebe greibeit gebaebt, baö würbe bet greibeit »iberfpretben, fonbern ben 
3nbioibua(it5ten foll ihr Siedet »erben. 0 lirf)t einmal eine ©leiebbeit beö $ 8 e* 



22 3 ofeph Stützet 

figeö »irb erflrebt, fonbern nur bie ©leichheit ber Sebenöbebingungen burch 
Vergefellfchaftung ber sptobuftionömittel. Selbft eine geiflige Ungleichheit 
»irb fid; entfprechenb ben fielen ber 3fnbioibuen enhoicfeln. 3« biefe ©leich* 
heit tft aud; bie grau, bte burch ben Äapitaliömuö aufl ihrer (Sphäre ge« 
brängt tft, emtegrtffen. 

Sie grunblegenbfle ©leichbeit ift bte ber Sebenöbebingungen. Siefe foll 
hetbeigeführt »erben burch bie »Verftaatlicbung' ber 3>tobuftionömittel. 
9lur biefer! Eö tft ein loeitoerbreiteter Irrtum, bafi ber Sojtaliömuö bie 
2lufhetung beö 9)rtoateigentumö überhaupt etfltebe. Surcb biefe Über* 
fübrung ber <probuEttonömtttel in genoffenfchaftlichen Vefig feil ber SÄnarchie 
ber $robuEtion, bie im ^apitaliömuö nicht mehr bem Vebürfntffe, fonbern 
bem ©eroinne bient, ein Enbe gemacht, nur baö Söebürfntö ber ©efarnt* 
heit alö $iel gefegt »erben, Set 2luöbrucE »tfommuniömuö' befagt bei iDtarjc 
nur biefei: genoffenfchaftliche 9>robuEtion nach gemeinfamem 9>lane, unb 
ift auö ^tftorifc^en ©rünben gewählt. Saö ^robuEt ber genoffenfchaftlichen 
Arbeit foll jurn Steil ber Sicherung ber Arbeit (Anlage) bienen, jurn Steil. 
Verteilung finben nach SJlafjgabe ber g e l e i ft e t e n 21 r b e i t, alfo Eetneö* 
weg# gleich. Siefer Steil »irb alö prioater ©enufjjbeftg oermanbt. 2lu<h 
bie 2luf»enbungen für fojiale unb .JtulturjmecEe ftnb baoon noch in 2tbjug 
ju bringen. 3n bet Seiftung foll nicht nur bte SKrbeitöjeit alö SJJafj angefegt 
«erben, fonbern auch bie inbiotbuelle Verfcbtebenbeit, bie »natürlichen 9>r»i* 
legien'. 3n einer »eiteren *pb<ife ber EnttoicElung erhofft fDtarjr allerbingö 
eine gleid>mäptg auögebilbete SdrbeitöFraft unb eine jum 2eben$bebürfniö gc* 
fteigerte 2lrbeitöfreube. Somit »irb et allerbingö »ieber jum Utopiften. 

Ser 2B e g jur Erreichung beö ©emeinfcbaftöibealö ift ber ber Eman* 
jipation, bie fich in $»ei Stufen oolljieben foll: alö politische innerhalb beö 
.filaffenftaateö foll fie burch baö Mittel befl ÄlaffenFampfeö unb ber mit ge* 
jcbichtlt'cher 9lot»enbigfeit auö bem Söefen beö Älaffenjtaateö folgenben ge* 
fellfcbaftlichen Umwaljung bie arbeitenbe SDtenfchbeU oon ben politifchen 
unb fokalen gef fein befreien, alö menf gliche foll fie bie Einzelnen in allen 
Meitöaufjetungen ju oollgültigen ©liebem bet neuen ©emeinfehaft machen, 
ben neuen unb boch alten ©ebanfen ber ,©emeinfehaft' gegenüber ber ,©e* 
fellfcbaft* lebenbig machen. 

3tt ber SBiebetbelebung beö ©ebanfenö oom tfov nohnx6v, oom immer 
unb überall »ergefellfchafteten SJtenfchen, unb beö ©runbfageö faov nqirtQor 
xoo (.Uqovs liegt ein gar nicht hoch genug ein^ufchägenbeö Verbienfl oon SJiatr 
unb feinen SDfitarbeitem. Siefelben ©tunbanfebauungen finb auch bem djrifl* 
lieben ©emeinfchaftögebanEen eigen, ber alfo bem fojialiftifchen »eit näh« 
fleht alö bem atomiflifchen ©efellfcbaftögebanEen beö Srnbtoibualiömuö. Unb 
boch tcfleht j»t'f(hen ber fojialiflifchen unb ber chriftlichen 2luffaffung ein 
wichtiger Unterfdjieb. Sehr Plar flellt Steinbüchel (S. 232 ff.) bie chriffc* 
liehe ©emeinfchaftöibee bar. Stefe beruht oon 2lnfang an auf ber geifitgen 
Sebenögemeinf^aft beö gleiches ©otteö unb finbet ihren erhabenflen 2luö* 
brucE in ber ?ehre oon ber communio sanctorum unb bem corpus Christi 



23 


0<fe((f$aft ober @etnelnf<haft? Die Jrag« bet ©egenwart 

mysticxun. 2Äit beit ©orten (grifft: ,34 bin ber ©einjlocP, ihr feib bie 
Sieben* wirb zutreffenb bet ©ebanPe beS Organismus auSgefprochen, bet feine 
Äraft ntd^t aus bem DteSfettS jiebt. ©ettrifj gibt es im neuzeitlichen SozialiS* 
muS »iele fittliche ©ertanfchauungen, bie auch bas Shrtflentum bat, weil 
fie eben aus btefem flammen: ,Die Sichtung oot bet ^erfönlichfcitömürbe 
eines jeben SDlenfchen, bie aus th* folgertbe Berurteilung bet Untetorbnung 
ber $erfönli4Ptit unter ben Sa4wert beS Kapital«, ber 9luf nach fojtalet 
0ere4tigFeit im ©emeinfchaftsleben, bie Dteugeflaltung bet ©efellfchaft nach 
bem ^rinjip bet fittlichen ©leichberechtigung aller ©enf4en, Bereinigung 
oller in einer fie umfcbliefjenben, ihre perfönlicbe wie PolleFtio*ö6lPif4e 
€igenart wahrenben Einheit als enbliche Erlöfung aus ber fie beherrfchenben 
Äapitalma^t finb folche gemeinfamen Sbeen, bie in ihrer mobernen, nicht 
religiöfen Begrünbung zu einem rein humaniflifchen, in ihrer religtöfen 
►Verleitung unb 3nhaltSbeflimmung aber zu einem „4 11 fl l i 4 e n <5 o* 
jialiSmuS" führen* (Steinbüchel S. 236). 

Slber gerabe in biefer human iflif4en ©ertung beS ©enfchen als abfo* 
luten SelbftjwedeS liegt bie tieffle 2lbmei4ung beS fozialiflifchen ©entern* 
fchoftsgebanfens oom 4rtfllt'4en unb z«glet4 ein ©tecfenbletben in ben 
Surjeln beS 3>nbioibualiSmuS. Denn bie menf4li4 c ©emeinf4aft als ©e# 
meinfchaft oon ^erfonen wurzelt tn bem perfönlichen ©otteSgebanPen. Darum 
fonn nur bie religiöfe hzw. chrtfllt4e ©emeinf4aftStbee ^erfonaliSmuS unb 
UnfcerfaliSmuS zum Ausgleich bringen, bet bem Sozialismus ni4t gelingt 
£er Sozialismus mit feinet rein humanifKf4 geba4ten EthiF, bie bie £at* 
fache ber Berberbung bur4 bie Erbfünbe nt4t anerPennt, entzieht fi4 ?uglei4 
bie ©runblage für feinen optimifHf4en ©lauben an bie ^uPunft. 

J£at fo ber ©emeinfchaftsbegriff bei ©arr an fich f4on einen gehler, 
fo ncrütli4 au4 bie golgebegriffe ber 9>erfönli4Peit, greiheit unb ©lei4heit. 
5reili4 ifl für biefe wie für bie 4rtflli4e Sluffaffung bet $)erfönli4PeitS* 
wert etwas unbebingt SlnerPannteS unb jebet foziaie Unterf4ieb für bie Be« 
»ertung beS ©enfchen glei4gültig. Das Shriflentum oerurteilt batum mit 
Storr unbebingt ben Papitalifltf4en ©eifl, weil et bie 9>erfönli4Fcit in ben 
£ienft materieller ©erte flellt. ES beurteilt au4 bie Slrbeit als fittliche 
Stiftung ni4t na4 bem bloßen Umfafjwert unb erhebt fie zum Slbel beS 
Berufes, ber zuglei4 9>fli4* einf4lieftt. Es flellt fo bie Arbeit unb ^er* 
fönlichPeit no4 h<4et als ©arr, weil biefem ber ©otteSgebanFe fehlt, in 
bem bie 4riftli4e Arbeit unb $)erfönli4Peit wurzelt. Jg>ier liegt alfo wiebet 
ein ©angel oor, ben auszufüllen bas Ehrifteütum imflanbe ift 

3n glei4«r ©eife leibet ber ©arrf4e greiheitsbegrtff an innerer Un* 
ouSgegli4enheit. ©arr behauptet ztoar bie greiheit in feinem ^uPunftS* 
floate, aber er würbe baS ©ie ni4t erPlaten Pönnen. 3» brr Entfaltung 
bts 3«bioibuumS foll bie Entfaltung ber ©efellf4aft liegen, unb bo4 foll 
bie foziaie ©eftaltung erft ben Einzelnen bie ©ögli4Feit zur Entfettung 
geben. 3nbtotbualiSmuS unb Sozialismus finb hier alfo ni4t auSgegtühen. 
freilich ifl ©arr’ greiheitsbegrtff nicht bet ber ©illPür, wie f4on aus bem 



24 


3of«ph Wüther 

Vegriffc bee> ftetö oergefellfchafteten STOenfchen f>«rootgebt SJlotwenbige 
perfönlid)e gr eibeit unb ebenfo notwenbige gefellfchaftliche Vinbung ju 
H ereinigen ifl eigentlich ohne ben ©ottegbegriff unmöglich* Ser Sinblicf in 
en notwenbigen ßoufaljufamtnenhang, ben SDtarjr zur Voraugfefcung bet 
freibeit macht, Pann feine greibeit begtünben; eg gehört baju unter 
tllen Umflänben ftttlicher Antrieb, ben nur ber ©otteggebanPe fletg geben 
Pann. Sine gänzliche Verfehrung aber liegt barin, bag SDlarjc gerabe im 
gottfreien SDlenfchen ben wahrhaft freien üJlenfchen fieht. 

Sag fozialiftifche 3beal ber ©ieicbbrit, bag bem beutfchen Sbealigmug 
entflammt, enthalt, ba bie Srnbiüibualitäten um fo eigenartiger werben, je 
höher bie SEBerte finb, bie fie erjlreben, zugleich ein Vfoment geifliger Uns 
gleichbeit, oetbinbet aber mit biefer Sichtung oor ber Snbioibualitat bie anbere 
gorberung ber Singlieberung in ben Sienfl an ben übrigen 3nbwibualitäten. 
Siefe fittlid;sorganifche 3fbee ber SemoPratie, bie zugleich ben ©ebanPen beö 
geijlt'gcn gübrertumg in fich fchliegt, fleht burcbaug in SinPlang mit bcm 
chriftlichcn ©emeinfcbaftg* unb <perfönlichfeitggebanPen. ©anj abweichcnb 
aber wirb ber ©ebanPe ber ©leichb«it auf bie grau angewanbt. Sag Shriflens 
tum oertritt ihre ©leich w e r t i g P e i t mit bem Spanne, nicht aber bie ©leich* 
heit ber SJiittel, biefe zu etfhreben. Zwar begrünbet ber «Sozialigntug feine 
«Stellung zur grau nicht ganz zu Unrecht mit bet Zerrüttung ber She burch 
ben -fiapitaligmug, aber et überfieht in feinet entwi<flungötbeöretifd)en Vcs 
fangenheit, bag er felber bie grauen oermannlicht unb ben weiblichen Sigens 
wert unb bamit auch bie She oernichtet. Ser tieffle gehler liegt hier in bet 
oöllig unzulänglichen Üluffaffung oom ffiefen ber She, eine Sluffaffung, bie 
oom Seite, nicht oon ber «Seele beg SDianneg unb ber grau auggeht. Sa« 
Heilmittel Pann hier nicht eine ,Umgeflaltung‘, fonbern nur eine Sthöhung 
unb Vertiefung ber She fein. SBettn ber «Sozialigntug fonfl -Opfer forbert, 
warum hier nicht? Set heutige Sozialigntug fieht jum Seil bie fDlöngel ber 
SWarjciflifchen Sluffaffung ein unb will ber Vermännlichung ber grau augs 
weiten unb fie ber gamilie erhalten. $Dton will zwar in noch unPlaret Stel« 
lungnahme bie »freie She‘, halt aber boch an ber Sinheit fefl. — Sttbem bag 
Sbriflentum ber grau ben weiblichen Sigenwert unb bie HäuglichPeit retten 
will, forbert eg anbererfeitg boch nicht ihre 3 folierung im mobernen Sehen unb 
SKücPPebt zur reinen Haugwirtfchaft, fonbern betont 3 . 35. ben fojialcn 2Öert 
ber 3ungfräulichfeit unb fltmrnt bem ©ebanPen ber Slrbeitgglieberung in ber 
grauenweit unb ber «Schaffung eineg grauenrechteö zu. 

Sie praPtifch wichtigfle ©leichheitöforberung beg Sozialigmug ifl bie 
ber Xebengbebingungen, bie burdfj bie Vergemeinfchaftung ber ^robuPtiong* 
mittel gefchehen foH. Ser mbfoibualiflifch*fapitaliflifche Sigentumgbegriff 
fpricht bem Vefifcer im ©egenfafje 3 um chrifllichen Sigentumgbegrtffe ni<ht 
nur ein unbefchränfteg Verfügunggrecht 3 U, fonbern et oinbi^iert bem fapitalis 
jlifchen Sigentunt eine .gruchtbarPeit', bie ganz »bet zum Xcil (SlPtiengefelb* 
fehaften) auf ber Arbeit ber 9licbtbefif}enben beruht Siefeg Verbältnig aufs 
gebecPt unb gebührenb gewürbigt zu haben, ifl ein Pulturgefchichtlfcheg Vers 



25 


ober @emeinf<$ftft? Di« Stage bet ©egenroatt 

bienjl beP matriflifchen SogialiPmuP. 3>n bet Pon ihm angeftrebten Skrgcfelli 
fhaftung ber ^robuPtion fprießt fiel) bie hoppelte £enbeng auP t. bie Rettung 
ber ^rofcuftion unter bie gefeUfdFxtftUd^e Kontrolle ju bringen, unb 2 . 3 um 
•fcoeefe ber Söirtfcfwft wiebet baP Söebürfniö anflatt beP SrwerbeP gu machen. 
Sowohl biefe ^iele, bie olfo FeinePwegP fi<^> gegen ben 25efi(3, fonbem nur 
gegen bie Perbrehte ^JrobuFtion richten, mie auch ber ©ebanPe überhaupt, 
fcafj 2Birtfd)aft nicht ,priPat‘, fonbem eine Sache ber ©emeinfehaft fei, ift 
unbeflreitbar richtig unb fittltch. 2luch baP (ühriflentum Fennt Fein unbebing« 
trt SSetfügungörecht. ,£aP Stecht am Eigentum ift fowohl auf ben einzelnen 
ate auf bie ©efamtheit bezogen.' £aP Eigentum ifl, auch -^tiflli^ gebacht, 
eine fogiale Snflitution, ber SÄenfch nur »SBerroaltcc*. SP gibt in biefem 
Sinne beP wtllFütltchen ©ebtaucheP Fein ,^rioat‘eigentum. £er chriflliche 
Sigentumöbegtiff ift alfo auch antiFapitaliftifcf). Der Unterfchteb gmifchen 
(briftlichem unb fogialiflifchem SigentumPbegriff liegt fchließlich nur barin, 
ba§ btefem ftttliche ^Bewertung jugntnbe liegt, mähtenb ber StotrtPmuP nur 
bie roirtfchafttiche StotwenbigFeit Fennt. gehlerhaft ift auch bie marjriftifche 
(Sleicbfefjung Pon Sogialifietung ber SBittfdjaft mit SSerflaatlichung, ein 
jrrtum, ber fich butd) ben richtig gefaxten ©ebanFen ber ,9>lanroittf<haft* 
tmeber einrenft. 

Enthält fo bet fojialifttfche ©emeinfchaftPbegriff neben fchweten 3rr* 
rämem grunblegenb wichtige fittltche unb chriflliche gorberungen, fo ift boch 
bie praFtifche Sinftellung ber Kirche ju bt'efen 3bealen naturgemäß eine 
anbere alP bie beP SogtaltPmuP. £aP Shriflentum an fich übt nur inbireFten 
Einfluß auf bie gefeftfchaftliche ©eflaltung auP. (St gibt, fo Fann man 
lagen. Feine ,chriflliche* ober ,unchriftticfvc‘ ©efellfhaftP* unb SÖirtfchaftPform, 
fonbem nur gormen, bie ben chriftlichen ©runbfäfcen entfprechen ober nicht. 
£iefe geftjlellung barf aber nicht fo oerftanben werben, alP Pönnte bie Äirche, 
alt Fonnten bie einzelnen ßhriften fich auf ben StanbpunFt gurücFgtehen: 
£ie ©eflaltung ber ©emeinfehaft unb SBirtfcffaft ift nicht unfere Sache; wir 
müffen nur bie chriftliche ,©efinnung‘ Pertreten. £ie SBirtfchaft an fich ift 
teligtöp neutral. SSber eine SBirtfchaft, bie nicht ben chriftlichen ©runbfä&en 
mtfpricht, ift nicht religiös neutral. Unb wenn eP wahr ift, baß baP 
Chriftentum baP gange ?eben butchbringen foll, bann ift et auch Pflicht bet 
Ghrijlen, aFtio Stellung gu nehmen gut chriftlichen ©eflaltung ber ©emein* 
fchaft 2eo XIII. hat et getan unb hat eP auch ppp ben Staaten unb ben 
eütgelnen perlangt. SP ift ohne ^nxifel richtig, für bie rechte ©eflaltung ber 
^emeinfehaft bie ©efinnung gu betonen, et ift aber ebenfo unbcjlreitbar wahr, 
taß umgeFehrt bie ©emeinfchaftPgefinnung burch bie ©emeinfhaftögeflaltung 
mdgefchaffen werben muß. 

Sen 3rrtümern beP SogialiPmuP Fann man nicht geregt werben, ohne 
einen 95licf in ihre Quelle gu tun. Sie liegen burd)weg in SKatr’ gefcht'chtP* 
phüofophifchen änfehauungen, in benen fich eine Sieihe Perfchiebenartiger unb 
gum 5£eil unauPgeglichener Elemente finben, bie Storr auP bet fPb»fof°Phfe 
feiner jjett aufgenommen hatte. £agu Fommt bei ihm baP Streben, eine 2lrt 



26 


3©f«pb Wüt^er 

naturwiffenfcbaftlüber SKetbobe, bie er einem Srctum feiner $eit entfprecbenb 
überfcbäfjte, auf baö ganj anberö geartete bigotigh« ©efcbeben anjumenben. 
6 a bog er, non Hauö auö Hegelianer, bie Hegelfcbe ©efcbicbtöauffaffung alö 
eineö in Xbefiö, Äntitbefiö unb ©pntbefiö ficf> ootfyiebenben panlogtfcben 
9 >ro^effeö fo um, baff bei ihm bie logtfcbe 9totwenbigEeit jut wirtfcbaftlicben, 
in bialeEtifcbet gotm oerlaufenben BaturnotwenbigEeit wirb. 2 Cn ©teile beö 
Hegelfcben abfoluten ©eigeö alö ©efcbicbtäträgerö tritt bei Sßatjc ber witt» 
fcbaftlidj gerötete SÄenfcbengetg. ©utcb ben Sinfluf} geuerbacbö, ber an 
6 telle beö ©otteögebanEenö ben menfchlichen ©attungögebanEen fefct, Eornrnt 
in SDlarjf’ ©pgem ber pofttioigifcbe Sinfcblag, wobei aller bingö bie praEtifche 
XätigEeit beö SDlenfcben old ©efcbicbtöfaEtor bleibt. 2Jiarr will auch bie @e« 
fdjicbte in ben ^ufommenbang ber Baturwiffenfcbaften bringen, unb barum 
jucht er aucf> bie 3been auö fo 3 tologifchen Urfacben ju erFläten. ©en oon 
6 aint 6 t'mon übernommenen ©ebanEen beö 2Birtf<baftlicben alö Xrägerö beö 
gefcbicbtlicben ©efcbebenö, ber gewifi eine Berechtigung alö gorfcbungöntetbobe 
bat/ macht SRarr jum einbeitlicben ?)tinjip ber ©efcbtcbte. Borauö* 
jefcung ig ibm babei ber HeraElitifcbe glufj aller ©inge. 2llle ©egenfäfse wie 
alleö Begebenbe finb nur retatio unb bewegen ficb bialeEtifd). Sllleö 3nbi* 
oibuelle ig nur im 3 ufammenbange beö ©anjett. ©iefeö glieffen ber ©ingc 
ig nun freilich an Hegel anfcbliefjenb eine SntwicFlung, b. b- eö läuft 
ju einem 3 iele; aber biefe £eleoiogte, ohne bie bodb baö gaitje ©pgem oor* 
SWarr nicht begehen Eann, finbet in ihm Feine Begrünbung, weil bet bie 
©efcbichte benEenbe ©etg fehlt unb barum auch ber ©runb, warum bad 
Bacbfolgenbe beffer fein joll alö baö Borbergebenbe. ©amit bängt benn auch 
ber SRelatioiömuö ber SBerte, im befonberen ber fittlüben, bei SRarj: jufam* 
men, ber ohne bie Einnahme eineö 2 lbfoluten 3 war Eonfequent, aber mit ber 
Stelcologie nicht in SinElang ju bringen ig. Natürlich muff in einem folgen 
©efcbicbtöablauf auch bie greiheit unb ^)etfönli^Eeit ju Eurj Fomtnen, ganj 
abgefeben bauen, baff bie n>itFlirf)e ^erfönlichFeit nur in einer abfoluten 
9)etfönlicbEeit ihre Begrünbung finben Eann. ©aö überfeben ber fo^iologifcben 
Bebeutung beö ©otteögebanEenö unb feiner praEttfcben 2luöwirEung in ber 
SKeligion ig ein oerbängniöooller gebier beö ©pgemö, aber nicht unbegreiflich, 
wenn man bebenFt, baff SDIatjc unb feine SÄitarbeiter unter bem Sinfluffe 
beö Jtantianiömuö in betn ©otteögebanEen nur ein , 9 >ogulat‘, eine , 3 bee‘ ohne 
jureichenbe ©bjeEtwität feben unb bemnacb auch bie Religion alö ein rein 
fubjeEtioeö ,Stieben', nicht alö bie Stejeption eineö ©bjeEtioen auffaffen. 

Sluf biefem ©runbfeblet beruht neben anberen oerfehlten ober einfeitigen 
2 lnfchauungen unb gotberungen auch baö Utopifche, baö bem Sföarjciömuö trog 
feineö realigifeben ©runbgebanEenö noch immer anbaftet. 3g nämlich ber 
©ojialiömuö bigorifch notwenbige Sntwicftung, bann ig er freilich rein 
Eauial 3 U begreifen; ig er aber 3 ugleich fittli^e gorberung, bann oerliert er 
feinen bod; fo inbrüngtg ergrebten wiffenfcbaftlicben SbaraEter, weil ihm 
bei feinem etbifchen 9telatioiömuö bie abfolut gültigen formen fehlen. Unb 
hoch liegt auch bei Bfarr fittlidje Bewertung 3 ugrunbe, nicht nur in feinen 



27 


@cfellfhaft ober ©emelnfch«ft? IDfe $rage ber ©egenwart 

gotbecungen unb Söerurteilungen, felbfl in feiner teleologifch gebauten ge« 
ft^irfjtlic^xn tfonftruftion. 

£ie Mängel beö marrifh'fch gebauten Sogialiömuö fonnten auch ben 
pfiilofophifchen Äöpfen tiefer Schule nidf>t bauernb oerborgen bleiben. «Dian 
M immer ntebr eingefehen, baß bet ©ebanFe einer bialeFtifchen ©efchtchtö* 
mtokflung gwat feinen methobifchen SEBert ba fyat, too wirEltche ©cgcnfäfje 
in ber ©efchichte ootliegen, baß er aber tote auch bie öFonomifche Söegrünbung 
ber ©efchichte nur alö gorfchungöpringip gültig iffc, baß ber mit tiefen 2ln* 
, i&iuungen oerbunbene ethtfche Welatioiömuö jtoat infofem etwaö SSerech* 
t^trt audfpric^t, alö et bie Tatfache oermerFt, baß auch bie 3beengefialtung 
wn ben ©efamtumjlänben einer jjeit abhängig ift, baß aber in feiner Uber* 
tteibung bie Teleologie beö ©efchehenö oerloren gebt, nur ein planlofeö Sin* 
ferfrotrben, nicht ein SBefferwerben ftattfinbet. Der abfolute 2öert finbet auch 
im Sogtaliömuö ber ©egenwart StnerFennung, unb namentlich hinfichtlich beö 
fcrfcnlichFeitötoerted nähern fich bflüifit ©ogialifien ber chriftlichen SSuf* 
Nil’tmg. «Wan erFennt, baß Faufale ErFlätung unb teleologifch toertenbe S3e* 
iwc^tung fich nicht auöfchließen müffen, imb gibt bie SbeallofigFeit unb 
flmnpfe ^iiFunftdertoartung auf in bet Einficht, baß ber ©eifl, nicht bie 
SKaferie, bie ©efchichte macht unb bie 83orauöfe§ung ift für baö ^iftocifefys 
Faufale ©efchehen. Damit wirb bie materialiftifche ©efdjtchtöauffaffung alö 
i «((einig e 93egrünbung bei Sogialiömuö fallen gelaffen. 3n taö 2Berben 
»itb ein © o 11 e n gebracht, So nähert man fich auch binficbtlicb ber Stolle 
fer 3teen in ber ©efebiebte ber chriftlichen 2luffaffung: ,2ebenögefe§ für bie 
Betätigung beö ©eijteö ftnb bie öFonomifchen SSerhältniffe infofetn, alö fie 
«tf fcie Wichtung unb ben Inhalt berfelben Einfluß haben.'* Diefet iSungleich 
i jmifhnt ethtfehem 3bealtömuö unb öFonomtfchem Wealtömuö, ber im mo* 
fernen Sojialiömuö oot fich 5« gehen beginnt, erftrebt bie Erneuerung ber 
I Sirtfchaft unb ©efellfdjaft, um oor allem eine ©runblage für fittlicheö £eben 
ß gewinnen in ber gong richtigen Einficht, baff bie EthiF nicht nur in bem 
I einfeitigen Sinne ber öFonomifchen ©efchichtöauffaffung ein fogtalcö ^hü* 

/ iwmen tfl, inbern bie ©efamtethiF einer ^eit oon ihrer gefamten Sage mit* 
bebingt wirb, fonbern auch umgeFehrt in bem Sinne, bafj baö Ethifche um* 
geffaßenb auf bie realen Serhältniffe witFen muß. Damit jeigt fich biefer 
fittliihe Sojialiömuö nicht etwa utopifefj, fonbern im ©egenteil wirb er 
fer ffiirFlichFeit gerecht unb gibt feinem Streben bte Unterlage, bie eö allein 
5fn bem oorhin gerügten utopifchen SRefte befreit. Eö wäre ju roünfchen, 
auch weite chrijtliche Greife ben 2Beg gut umgeFehrten ErFenntniö 
falben, nämlich, baß bie Betonung fittlicher ©efinnung allein auch nicht 
feuert, wenn nicht auf bte realen SSerhältniffe eingewirFt wirb, teilte 
fogiale Wcform ohne SittlichFeit, aber auch Feine echte SJolFöf itt* 
litbFeit ohne fojiale Weform. Daß bet Sojialiömuö an bte 
Btenfchennatur unb bie EinwirFung guter Einrichtungen glaubt, ijl echt 


* ©awlcfi, @efcht<bt«t>bi(ofopbfe/ ®b. II ber cphflof. JöcmbBiSltothef, <3. 139. 



28 


3ofeph 8tüt(>er 

Fatbolifcb, fofem biefer ©laube nicht im ©inne eineö bie Erbfünbe verFennen* 
b<n $umantömuö übertrieben wirb. £urcb biefe Einführung beö Sittlichen 
wirb bie ffiertorbnung wieber ^ergefteüt unb bet ©ojialiömuö über ben Slang 
eine« Jpegmittelö weit binauögeboben alö ein emfter Sotfcblag an bie SRenfcb* 
beit SDiefe äßeiterentwicFlung beö ©oaialiömuö äußert ficf> auch beim ©emein* 
febaftöbegriffe. Ohne Zweifel ift bie marpiftifebe gorberung bet Unterorbnung 
ber inbivibuellen (Strebungen unter baö Allgemeine erbt cbtifHicb. ©te bot 
aber in biefer gotm bie ©efabr, bie ^erfönlicbfeit ju verFennen. Auch baö 
füblt ber moberne ©ojialiötnuö. Uber bie an äCant orientierten ©ojtaltflen 
hinauf, bie eine Unterorbnung unter baö Allgemeine forbern, bei ber ber 
SBert bet ^erfönli^Feit befleben bleibt, eine ©lieberung an ©teile beö Älaffen* 
gebanFenö, (teilt ^lenge mit (einem ,organifatori((ben < ©ojialiöntuö bie ©e* 
meinfebaft unter bie $errfcbaft einer 3bee. Stiebt jwangömäßtg, autoritativ 
(oll bie Qrgantfation (ein, (onbern (eelifebe ^ufammengliebetung: ,*perfönlicb 5 
Feit bureb (Singlieberung in bie ©emeinfebaft unb ©emeinfebaft bureb Ent* 
faltung ber 9>etfönlicbFeit.' £abureb wirb bet 3nbivibualiömuö (owobl wie 
bet übertriebene ©ojialiöntuö überwunben unb ber SRenfcbengeifl alö gemein# 
(ebaftformenbe £raft wieber übet bie meebanifebe ©efegmäfjigFeit geflellt, 
bie (Pflicht jur SJorauöfegung aller ©rganifation gemacht 

Auch ber SBert ber Religion finbet brüte neben rabiFaler Ablehnung 
ernfte Betonung bei ben neueren ©ojialifien. ©anj natürlich bei bem 
©treben nach etbi(cber (Begtünbung. Sie fojiologifcbe SBebeutung ber Religion 
finbet etnfle Erörterung, Saö (Bewufjtfein wirb wach, baß nur ber ttligiöfe 
©eifl bie ©ienfebheit wahrhaft .revolutioniert'. Saß biö ^cute baö bog* 
matifche Ebriflentum noch Feinen 95la§ finbet, fonbetn nur eine Annäherung 
in EthiF unb ©efellfcbaftölebre (ich vollzieht, ifl nach ber Entflehungögefcbicbte 
beö ©caialiömuö unb bem vorangegangenen 3eitgei(ie nicht ju verwunbern; 
aber man wirb ©teinbücbel jußimmen müffen, baß .Ehriflentum unb ©o* 
3 «aliömuö (ich gegenfeitig verlangen' (@. 269), unb in biefer ttberwinbung 
beö ^ofitiviömuö ,muß man vom ©tanbpimFte cbrifilicber ^JhUofophie hier 
ben Myog oTtiQficatxdg im mobernen ©ojialiömuö witFfam fehen unb in 
cbrifllicbet Siebe wegweifenb helfen wollen, um ©ojialiömuö unb Ebriflentum 
(ich in gegenfet'tiger SJetflänbigung finben ju laffen. Sie cbriftlicbe Er* 
jiebungöweiöbeit unb bie cbtifllicbe SBruberliebe wirb hier nicht aburteilen, 
(onbern helfen unb führen wollen'. (@. 270.) Saö gilt, trogbem ober auch 
gerabe, weil eö (ich hier erft um Anfäge h<»nbelt unb trog ber vielfach 
irrigen Auffaffung vom SBefen ber (Religion, bie auö bem ^rotejlantiö* 
muö flammenb bie Quelle ber Religion im ©efühl (ieht. Eö ifi XragiP 
im ©ojialiömuö, baß er in (einen Urfprüngen bureb jeitpbilofopbiicb« 
©trömungen jum ©ebaben feiner inneren SBahrheit beeinflußt würbe, unb 
baß er brüte wieberum unter bem Einfluffe moberner (Religionöpbilofopbi • 
ber (Religion nicht gerecht ju werben vermag, weil ber ©eift unferer 3ei: 
mit ihrer Xenbenj jum bieöfeitigen $umaniömuö ihn hemmt. 

Saß auch bie marjriftifcbe Auffaffung vom ©taate im heutig i 



@efcllf$aft ©ber ©emelnf<baft? ©ie Jrage bet ©egennmrt 29 

So^ialidmud eine 23etänbetung erfaßten bat, ift um fo weniger ju »et* 
wunbern, old »on Anfang on bie gaffatlcfc^e ber Sttarrfcben Auffaffung 
gegenüfcergeftanben bat. Staat ift bem heutigen Sojialtdmud nid)t mehr 
fcfclecbtbin gleicbbebeutenb mit 23ergewaltigung, nac^bem bie Anfid>t Sauted’ 
ficb burcbfegt, ba§ ed niemold einen gan 3 einfeitigen Älaffenftaat gegeben 
habe. Sie ^Beteiligung bet heutigen SojialbemoEratte an bet SRegietung 
fonnte biefe Stnnedänberung nur fötbern. Set moberne Staat ^at ebne 
■Jwetfel im SRerPanttlidmud ben Äapitalidmud mit grofjgejogen, aber er ift 
auch umgePebtt beffen ^tobuft, eben ein biftotifebed ©ebilbe unb nicht 
bet Staat fcblecbtbin. @in Sbealftaat Fann überhaupt nicht gebaebt, cd 
formen nur Kriterien aufgeftellt werben. So trifft bie marjriftifcbe ÄritiF 
nur ben mancbefietlicben Staat, ber allerbtngd febwer feine Pflicht berieft 
bat Sbm gegenüber aber bebeutet bad, wad SÖfar; an feine Stelle ju 
fegen baebte, nur einen aud inbioibualiftifebem SenFen ftammenben Sttecba* 
nidmud unb ©efellfcbaftdabfolutidmud. 9Rut in bem Staate, nicht bureb 
ihn barf fich auch bie ^robuftion unb bie ©üteroerteilung »olljieben, nur 
btrigierenb unb recbtdgeflaltenb Pann bie £ätigfeit bed Staated fein. Sie 
Siäteibee ift ein Jrnnmenben ju biefem ©ebanPen unb eine AbPebr »om 
meebanifeben ^laffenfojialidmud, ein Schritt jum organifeben Sojialidmud, 
her an bie Stelle ber Älaffe ben SBegriff bed Stanbed fegt. Siefe €nt* 
toicflung liegt auch febon in ber ©ewerPf^>aftdibee, bie in ihrer oertieften 
Suffaffung ben fittlicben ©ebanPen etnf^lie^t, baf ber Arbeiter ald $>et* 
fönlidbPeit ju mürbtgen ift, unb ba§ bie »etbunbene Arbeiterfcf>aft ficb ald 
Stanb in ben Sienft bet Allgemeinheit ju ftellen bat. Sd ift bad 23erbienft 
bed SReoifionidmud, guerfl bie 9lotwenbigFcit folget >3ufammenfaffung bar* 
getan unb bamit bad ^rtnjip bed ÄlaffenPampfed eingefcbränPt ju haben. 

SemerFt man fo in Stbeorie unb ^Drajrid bed So^ialidmud eine Selbft* 
tefinnung unb AbPebr »on ben Mängeln bed maryifHfc^en Spflemd, fo 
ijt auch bie politifebe SJteueinfiellung bet mebtbeitdfoaialbemoFratifcben ^)ar* 
tei auf ber ©örliger Tagung nach biefer Stiftung ju beachten. Sie Xtw 
benj, an Stelle bed ÄlaffenPampfed ben Sntereffenaudgleicb ju fegen, ift 
hier ald gortfebritt ju »erjeiebnen. Auch bad SBePenntnid $ur Äoalitiond* 
politt'P tft ein Abgeben »on ben SBegen ber 23ergangenbeit. ,2ött haben ed 
beute nicht blo§ mit einer neuen SojialbemoFratie $u tun, fonbern auch 
mit einer folcben, bie ficb bewußt in ben gluf ber SntwicPlung gejteHt 
bat.'* ffiad aber firf> entwicPeln will, bad bat ein SBerben »ot ficb. 

Aufgabe chriftlicher SBirtfcbaftdwiffenfcbaft unb ^Jolitif wirb cd fein, 
fi<b an ben Problemen bed Sojialidmud ju beteiligen in gorfebung unb 
jwar fritifeber, aber auch obfeFtioer Stellungnahme. 3 U biefer objeEtioen 
Sürbigung, an ber in ber breiten 2Äaffe ber ©ebilbeten noch fefit »iel 
fehlt, werben auch folcbe SBerPe wefentlicb beitragen, bie ben geiftigen 
Quellen bed Sojialidmud naebgeben unb ihn ald eine im teutfeben SenFen 


6- t». b. £Boom: ©le neue SojfalbemoftaHe ln ,©a« Zentrum', 1922, 9lr. 8. 



30 3ofepb tRütljcr: ©efellfchaft ober ©emelnfchaft? 

mitMtwurgelte ©fch«inung Fennen lehren. — 3« beit erfreulichen Srfchei* 
nungen in fe^roerer wtffenfchaftlicher 9tüfhmg gehört N«r «nt foehen unter 
aWumFert Aufpfyien erfchieneneö 83uch beö 2Rün<h«ner granjtöFanerleFtor« 

Dr. P. ©harb ©chlunb, baö atö erfler Steil einer gerichtlichen unb 
philofophifchen Unterfuchung über bie im mobemen Äontmuniömuö Itegenben 
philofophif<ien Probleme befonberö baö SBerhältniö Äantö 3 um ©gentum, 
3nbioibuum, 3 U SEBirtfchaft unb ©emeinfchaft unterfucht, wobei ,Äom* 
muniömuö' in einem weiteren ©ittne alö ©umme bet SBefltehungen auf* 
gefaxt wirb, bie in bet ©emeinfchaft alö ber organifchen ©nhett baö ' 
©efentlich« ber SÄenfchheit unb ihrer Kultur fehen.* — Den .©ojialiö* 
muö alö SBeltanfchauung' Fönnen wir nur ablehnen, aber ber ©ojialtemuö 
ifl Feine SBeltanfchauung, er h<tt nur eine SÖeltanfchauung, bie ihm nicht 
wefcnhaft ifl. ©r ifl nicht einmal eine SßirtfchafWform, fonbem nur 
ein butch eine ©efchichtöauffaffuttg motioierteö Programm ber gefellfchaft* 
ir*wirtfch<tftlich<n Umgeflaltung. Diefeö Programm in S5egrünbung, 3 iels 
fegung, gorm unb SBirFung chtifllich 3 U beeinfluffen, ifl eine wichtig« Stuf* 
gäbe, greiheit, ©leichheit, 9>etfönlichFeit finb alö chriflliche SBerte unb 
3tele htnjuflellen; ber ©emeinfchaftögebanFe mu§ in chrifllicher Umgeflal* 
tung gegenüber bem atomifHfcfcinbiöibualiflifchen 3 m ©eltung Fommen; 
an ©teile beö .reoolutionüren* ©ebanFenö muff bie gefefjge 6 erifche unb or* j 
ganifatorifche StütigFei* treten, benn .chriflliche ©efinnung', bie nicht hott* 
beit, ifl nicht chrifllid>* Den ©taat oon ber UmFlammerung bur<h ben 
Äapitaliömuö 3 U befreien. Ne SBirtfchaft ihrem SBefen nach alö nicht 
nur national, fonbem alö Seltproblem aufeufaffen, fie organifatorifch 
3 U bürchbtingen, baö alle« finb 3iele, Ne oon 2eo XIII. fchon angerührt, 
chrifllicher ^olitiF würbig finb unb auch im Skwufjtfein ber SSdIPer lebenbig 
ju werben beginnen. .Die flete Aufgabe, bie baö Ghriflentum in bet 
©jicljung ber SRenfchen unb ber ©ojialiömuö in ber ©eflaltung ihrer 
Sebenöberhältniffe gemeinfam löfen müffen, ifl auf wirtfchaftlicbem ©e* 
biete bie Überwinbung beö mammoniflifchen Sfmperialiömuö 3 Ugunflen einet 
©emeinwirtfchaft ber SBeltoölFer, beten (SigenwirtfchaftöFörpet fich in baö 
@an 3 e einer bie SJebürfniffe ber SRenfchenwelt beftiebigenben SBeltroirt* 
fcl;aft eingliebem müffen, um in gegenseitigem ©eben unb Empfangen 
jene materielle Söafiö 3 U fchaffen, auf ber allein eine gegenfeitige Fultutelte 
©^iehung unb götberung möglich tfi‘ (©teinbü<h«l, ©. 338.) 


* Dr. P. Srljatb ©chlunb O. F. M.: DU phtf°f 0 PNf<h <n Probleme be« Äotru 
munUnurt, oomehmlfch bei Äant. Mönchen, «Pfeiffer 1922. Au«gehenb von bem 
.Streit um Äant* im SojialUmuö fommt ber ©erfaffer ju bem grgebni«, bafi Äant 
nicht all ,&ommunijV (im weiteren Sinne) angefprodjen werben Eann, bafi Äan H 
Denfen aber einen Jortfchritt gegenüber bem atomlfHfcb*fnbto{bualfftIf<ben feiner Jett 
bebrütet, bafi er bafl Unbloibuum jugimften ber Allgemeinheit einf^rfinft unb bafi 
fich ln -Kant« ©ebanfengüngen manche« Argument für ben ,Äommuni«mu«‘ finbet. 



Sie ^apjtfabrt burcb Schwaben 

• ft)(tytang oott $petet ®örfler 

j^ie Sfllgäuet &cbt fab auö wie Sagaruö, ba ec oot feinem (Stabe fianb, 
fll (FmgewicFflt in roeiße SacFen fianb et ba, oom £obe gewanbet. 
[ V Slber bie 2lrme griffen nach bet «Sonne, bie zittrigen ginget tafletcn 
ffltf ben Umfcbnörungen unb Famen braun unb rötlich h^or, bie gwinFem* 
| ben Jugen entgünbeten ficb langfam in ben umbunFelten Höhlungen. Unb 
jcbon raufcbte bciftt 2Item, bunFler Sart fcbälte ficb auä bem gleitenben 
Sinnen unb ficb naffenbe Sippen öffneten bie Sahn für ben etflen Saut 
Sr folfte jubeln, aber ei mar noch ein fatfetei ©eFräcbg, ein roebeö Seuf* 
jen, unb rnübfam man beiten ficb bie krönen, bie in flerbettber Slot er* 
ftarrt waren, in ©lang ber greube, in £au auf bie blaffen, oertrocFneten 
Sangen. Unb immer noch festen ei unftebet, ob bie SotenlacFen ober bie 
Ströme beö Sebenö, bie «Schnüre unb Sanbe ober bie gaghaft ficb be* 
freitnben Jpänbe fiegen mürben. 

@o fab bie SUIgäuer (Erbe, faben bie SBübel, ©eböfte unb 2BäIber oot 
ben hoben Sergen auö. Sie «ScfmeelacFen flatterten felbft no<b um fontt* 
itigetwnbte Saume, aber bie bannen Rüttelten ficb unb marfen baö weiße 
iueb unter ficb. 2)i« Jpafelftauben butd) flachen ei unb hoben ihre Slüten in* 
, turebwärmte Siebt unb bie Äirfcbbäume unb SitFen bargen -ft'nofpen in 
allen gingem. äuf ber «Sübfeite ber Raufer tmb Jg>ügel mar bet Scf>nee 
gang gefcbmolgen, ba grünten fogar auö bem Stafen febon #afenfcharten 
unb famtene Steppicbe. Sie J^übner Fünbeten gacFernb ibr nüfclicbeö 2ÖerP, 
tie Jpäbne, beö grüblingö erfte Slumenfhräuße, febroangen ficb auf bie 
3ätne, fdjüttelten mit Sriumpbgefcbmetter bie Stofen auf ihren köpfen 
unb feblugen, baö ©efieber lüftenb, bie StelFen unb Seilten ihrer glügel. 

Unb mie Sagaruö oor feiner ©ruft, fbanb Äafpe Sonenberget unter 
iw offenen Sfir feineö einsichtigen Jjjauötbenö unb neftelte an feinem 
wißen jßalöFragen unb fiebwargen Scbmieö, an feinem langen, bunfel* 
flauen Hantel unb an ben Soden, bie biö gu ben 3hnien gingen unb 
unten in Schube mit blitjenben Schnallen Frochen. (Er fließ mit biefen 
2(huben mißmutig einen Äiefelflein, ber auf bem (Eflticb lag, inö greie. 
31b ber Stabmantel gugeFnöpft, bie SilberFnöpfe ber 2Sefle unter bem 
ftetfen Such oerfebmunben maren unb baö J^alOtucb feflgeFnüpft mar, 
Üanb er rnieber ruhig unb breit auf ber Schwelle. 

Ser tM>n Sflen b« übet ben gußweg geFommen wäre, ber über ben 
Sühel lief »ie eine Schnur übet ben Sailen, ber hätte glauben Fönnen, 
txr Äafpe Sonenberget fei ein ©eifllicbet. Sein bagereö ©efiebt mar glatt 
rafiert, unter ben bunFetbufcbigen 2lugenbtauen runbeten ficb gmei Stillen* 
üläfer, bie Stafe roat fcbmal unb flreng unb fprang in febarfem Schwünge 
w, bie Fahle, botbßWwHbte Stirn febien ficb im Sampenlicbt auögewachfen 
haben, unb bet breite ÜJlunb febten eben eine Sußprebigt geenbet gu 
Saben. Sech er brummte je£t auf recht fMterwälblertfch berbe Saniert 



32 


tyetcr ©örfltr 

,$8igott, hutt Fan ber ^almefel ©chnee freafja unb ’ö Sßteh Stannajopfa 
unb b’ 2üt t^re ©ünba, menn bet Stufe! übrig lagt!' ©eine feine Stafe 
fchupperte gegen ben räfen SSBinb, bann Fehrte er ftcf> laitgfam gegen ben 
gTur: ,3fcf> fwW a SBealt! 2! 2ötb unb brum ohne an ©rofche Vernunft 1‘ 
®r fperrte fich bann jeboch nicht, mie eö ben 2lttfchein fyattt, in feiner 
4>5ble t>or bem 2Beltmib ab, fonbern fyoltt ben ©djlüffel, trat beraub, 
fchlog bie Sture, fab nach, ob ber Siegel im ,©chopf‘ in Orbnung war, 
mo fid) bk ©eigen unb baö ©<hmein gütlich taten, mied ben bergigen 
©tfmaujer, ber ibm tnbrönfHg 3 umebelte, in bat Jpunböhauö unb fttefelte 
bann, breit auöholenb, alö fei er ein SJiatrofe, ben $&ücf>el empor, Slochmal 
fehrte er um unb braute bteömal ein btcfeö 23u<b mit, baö er in -einen 
ber baumelnben ©djöge flecfte. Stuf aperen ©teilen fuchte ein glug ©taten 
noch Slabrung. Crr flatterte auf, fegte geh auf ben ffiipfel einer breiten 
Stanne unb fcftfoagte fo luftig, als märe bie ganje SBelt aper. ,2Biber‘, 
fehimpfte Äafpe Sonenbetger »eräcbtlicb ju ihnen ^tnauf. Sie Stäben, 
bie meiter oberhalb milb Frachten unb einen Stauboogel oerfolgten, ge* 
fielen ihm beffcr. <Sr nicFte benen, bie fidf> auf einem gebungten gelb güt* 
lieh taten unb Friegertfcbe SöltcFe um fich rnarfen, freunblich ju: ,3ia, ja, 
aö ifcb a lumpige 2Öealt!‘ brummte er gegen fie, alö oergünbe er ihre 
©prache unb Meinung. 2110 er abmärtö in ein Sßälbchen trat. Fragte ber 
©cbnee meihnächtlich unter feinen ©chmierfchuhen unb fein 2ltem rauchte. 
©0 ging geil abmärtö unb alö er auö bem Stann beroorFam, lag ein offeneö 
Stal unter ihm, gan^ in ben garben bei roerbenben grüblingö, braun, grün 
überhaucht, ja an ben Quellen fcbon gelb gefprenFett. ©aö Stal mar ootl 
©locFengeläute, in ben umhägten Ungern lagen jerftreute Raufer, bie 
SBänbe oon rotbraunen ober mefpennegfarbenen, oermitterten ©cbinbeln 
mie oon ©puppen überzogen; auö ihnen Famen ©<baren oon Äinbern, 
SDtagtnggen in ben gäugen. @ie fchrien unb jubelten. 2lber merat fie an 
Äafpe hrtanFamen, mürben fie flitt, gingen an ihm fcbeu unb oerbrücFt not* 
bei, mie man an einem böfen #unb oorbetgebt; bann mifperten fie, noch 
meiter meg Fieberten fie unb enbticb fehrten fie mieber, alö mären fie nie 
einem Äafpe Söonenberger begegnet. ©aö mteberholte fich ganj in ber 
gleichen SBeife öfter unb nur größere SBuben magten eö, bie ©<bmetgeflrecFe 
$u Fütjen. ,©o macht man’ö üferm Herrgott! S3ot feinem Ärüj bucFt 
man ftcb unb fünf ©dritte meg ifi man ber alte 2ümmcl!‘ brummte ber 
2llte. hinter einer (Jrbmelle, oon benen manche baö Stal oerbogen unb 
oerFrümmten, fchog ber fpige Kirchturm auf. äflein mar baö Torf um 
ihn h«t, aber oon allen ©eiten Famen bie ^Ürchleute auö ben ©etlern unb 
Sinöben unb an bem 23orjeicben ber Ätrche ging eö ju, mie oor bem Flugloch 
eineö SSienengoeFeö. ®ö mar ein furrenbeö ©utenmorgen*3tufen, ©rügen, 
StecFen unb ©ehernen. ©et Äafpe Söonenberger aber grügte niemanb, er hob 
ben ecFtgen Äopf mie ein SSltnber gegen bie 2eute unb brücFte fich eilig an 
feinen $>lag. ©ie 2lltäre maren blau oerhängt, fogar bie $reu$e trugen 
©chleier mie trauernbe grauen, ©er Pfarrer erFlärte biefe Söanblung: ©onn* 











33 


2>i< $papftfa$rt bur<h SchwaBen 

tag pubica, ^toffionSfonntag. Unb 3«fuS oetbarg fich, heifje eS im (bange* 
(cum* STttt 9 >almfonntag fei et wiebet hetoorgePommen unb alle« fei ein J^etj 
unb eine (Seele getoefen. 2 lbet nut jurn Schein. So wie bet grübling bie 
Jtnofpen unb Maaten lode unb bann ben Steif übet fie auSbauche aus 
taufenb £rachenfchlünben unb ben Schnee auf fie fretabwetfe wie Werfet* 
mauern, gan$ fo batten eS bie 9>barifäer mit unfetem Jpertn gemacht Unb 
fo mac^e eS ^eute noch fogat baS SJolF ©otteS. JCein Sunber, wenn unfet 
£err fich für ewige feiten oerbergen unb in feinen Jjnmmel einfperren möchte, 
Äber et Fomme immer wieber fxrför; im ^eiligen SaPrament unb an bet 
JlommumonbanP tiefen bie 2 eute Jgwftanna. SS tfl boch ein gutes SJolP, 
benfe bet ^Betrachter, ein frommes unb h«ü* 9 c ^ SöoIP! 3a, Fannft bir’s 
benPen, lache bet Teufel, unb 3etufalem, 3<rufalem! weine unfet #err. 
£erat et wiffe, was eine Stunbe fpater gefchrien unb gemacht werbe, in 
ben Sirtshäufern, in ben ^wietrachthäufern, in geheimen 2 ajletwtnPeln. 

Der.Jtafpe fa§ fteif aufgerichtet ba, feine SBrtllengläfer fpiegelten ben 
Pfarrer, ber ein Heiner, runber SJlann war. 3« feinem ©eficht jeigte fi«h 
fo wenig Anbetung unb Sanbel wie bei einem bet gefehlten ^eiligen. 
Einige 2 eute, oon bet Stallarbeit unb bem weiten Seg möbe, fchltefen, 
ein paar SDtännet brummten, junge SBurfchen jwinferten fich $u ober warfen 
SRaginggen* auf bie Säbchenaöpfe hinab. 

£et Pfarrer fuhr fort. SS gehe bie Sage, GbtifUtS ber Jjjerr mache 
fich auch beute noch bisweilen auf bie Sanberfchaft, bei ihm fei Petrus. 
Unb fie feien auch wieberholt ins 2l(lgäu geCommen. So höbt er fich ein« 
mal $u $oljem in einen Salb oerirrt unb fei oon ben boshaften Kümmeln 
auf einen falfchen Seg gewiefen worben unb bei Fehlen unb geizigen Leuten 
habe er öbie Jperberge gefunben. ,Schi(Fe ihnen einmal Schwefel unb geuer, 
Jheufchrecfen unb J^agel, ben elenben ©eijFnipfeln!‘ wetterte Petrus in 
feinem 3otw* Stber ber SKeiflet fchüttelte fein Jpaupt, unb feine 2lugen 
waten gana feucht oon Erbarmen, als et erwiberte: Petrus, wir brauchen 
bie 2 eut nicht au fchlagen. Sie finb gefchlagen genug mit bem, was fie 
fich felbet unb einanber antun!* 

Unb nun habe ich euch etwas gana Dleues unb Sichtiges 3 U fagen. 
Petrus tfl wiebet einmal unterwegs in unfet 2 anb, oon Petrus weift ich 
es ganj 8 <toi§; ob unfet Jpert bei ihm ift, booon tfl nichts gefagt. 3 «h 
benFe aber wohl, wenn auch nicht in $urpurmantel unb £ornenFrone, 
wenn auch nicht, ba@ et oon uns ein Söett brauet, fich auSjuruhen, unb 
Itfch unb 2öffel, um fich fatt effen 3 U Eömten, wenn auch nicht mit Stie* 
fein, bie Fotig werben Fönnen oon unfeten grunblofen Segen, ober in 
einet Äutfche, übet bet unfet £tecF jufammenfprifjen wirb. Slber Petrus 
Fommt ins Schwabenlanb. Petrus wirb fahrig Fommen, in einer Äutfche, 
|ie foll fchöner fein als bie bes gnäbigen J£>etm oon Äempten, unb acht 
Schimmel foll er hohen, wie fie bei uns noch Fein 3ub auf ben Sonf* 
hofer SarFt gefüllt hat. Petrus wirb fehen, ob wir gafHich ober bigantifch** 


* 6<hlüffclblumm. ** gdjig. 
h*4lcuW 20.3«hrgABgr Dftob« 1922. t. 


3 



34 


speter Oörflct 

fittb. £n >ae wirb er nicht, wie eö in ben gegenben b«ift, ju ben SMuerinnen 
in bte Jfcüchen gehen, um brei J£>efFü<bla ju betteln, frtfcb »on bet Pfanne 
»eg, »irb nidF>t J^oljbacFet obet einen Jjyirtenbub nach bem Seg fragen, 
um von bem Saulfaukn blof mit einem Schlenjer beö gufeö eine änt» 
»ott ju erlangen; auch »irb et nicht fo banbwerFöburfcbenmäfig unb fremb 
in unfere Verbergen einFebten, baf ihn ein Sauer jum £>refcben aufwecFt; 
aber Fontmen unb einfebren »itb et fo gewif, alö ich ^ter oben auf bet 
«fianjel fleh’ unb ibr jegt alle aufgewacbt feib unb mit offenen Säulem 
ju mit herauf febaut unb überlegt, ob fcf benn febon am Sonntag pubica 
ein Oftermäriein erzähle, baf ibr ta<ben Fönnt risum paschalem. Nein, 
gonj unb gat Feine gegenbe, Fein 3J?ärtein, fonbern fallt SirFticbFeit. 
?)etruö bat gefprochen, riefen bte Sätet beö Äonjtlö auö, alö beö 9 )apfleö 
»on Nom ©efanbter beö spapfleö Schreiben »erlaö. £<t 9 >apfl ifl ^etruö. 
ECarum faifa n bie ^äpfle 9 >üiö, b«§en geo, SenebiFt, 3nnojenj, abet 
nicht $etruö, »eil jeber qßetruö iff unb )U jeglicpent, fo geFrönt »irb, unfer 
^ert fpriebt: Tu es Petrus, bu bifl ^etruö. iDaö ift, »ie alle aüö einem 
©efchlecht ben tarnen Nobler obet Äoneberg obet Nitf} obet Neicb haben, 
baneben abet bie einzelnen Söhne unb Setter ben Xaufnamen Sang obet 
Slurcl ober Ottmar. So helft bet heutige ^Jetruö ^iuö VI. Unb et 
Futfcbiert butcb unfer ganb biö na<b Äonflanj. Saturn »anbert et nicht 
in Stiefeln obet gat batfuf? Senn bein Urgrofoater Saliter war, fo 
ift er mit bem SueFelFrefjen »on Dorf ju Dorf gewanbert; bat et eö 
aber $u etwaö gebracht, unb bat fein Sohn ein Jpöflet'n geFauft unb bu 
bift je|t gat Sägntüller, unb ju beiner Süble geböten breite Siefen, 
ein guter Salb, jebntaufenb -fitonentaler, ein Du§enb Äinber unb ein 
Dufjenb Dienflboten, fo fiebt man bicb nicht mehr mit bem SucFelFretten, 
fonbern, wenn bu fortfäbrfl, läft bu anfpannen, unb wenn bu butcb ein 
Dorf ttabfl, fo Fennt man eö gleich an bem »inbigen ©aul unb am ©es 
fchirt »on aller Seite: Daö ifl bet Sägntüller! tfämefi aber mit bem 
SucFelFretten unb batfuf, fo tat man fagen: ,3ft j'eft bet Sägntüller 
»ergantet ober übergefebnappt?' unb mit beinern Ärebtt täfö fpuFen. So 
ift ^etruö, bet Urahne ober ©ucFabne auch mit bem SucFelFretten burcb’ö 
ganb baufiert, abet er unb feine Nachfolger haben ihre Sache 3 U etwaö 
gebracht, fie fmb auf ben ©aul geFommen. Senn bu, teilet Süßer, 
auf Sntmenflabt Fomntfl unb »itlfl benen Stäbtem etwaö bteinteben, fo 
fchauen fk an bir hinauf, alö feieft ein Spafs auf einem bürren 3lfl, unb 
fagen: Xu, Sännle, »aö fragen wir bir nach!' Unb bet gnäbigfh Äurs 
ffirfl «Rlemenö Senjeölauö, ber Stjbifchof »on Drter unb Sifcfyof »on 
Stugöburg, ifl ein hoher Jj^ett; aber wenn et blof auf Äonflanj Fäm 
ober auf Sregenj unb anfebaffen wollt, fo bi«f< eö: ,2lllergnäbigfler, hier 
ifl <5uer Sott Feme Sünje!' Unb ber Äatfet 3ofef »on Sien bat etn 
Net'cb fchier wie broben bie Sonne. Slber Fäm et überö 9J?eet, nach 
SÄnteriFa, fo fagte man ihm: ,Ser feib benn 3br?‘ unb Fein gauöbub 
auf ber Strafe folgte feinem ©ebot. *Petruö aber bat ©üter unb Dienfb* 



35 


XHc tyapjifa^rt burd) Schwaben 

leutt, b<*t ©öbne unb Stüber überall auf bet ganzen Seit, unb überall 
bat er etwad ju fagen. Säte ed alfo recht, wenn er mit bent SucfelPretten 
baherfäme? Olein, ed ifl recht, baf er »terfpännig ober fecfydfpänmg Fut* 
feiert, baf feine Äutfche poltert, gepoltert, mit ©eibe audgefchlagen unb 
»ergotbet ifl. €d ifl recht, baf er nicht felber auf bem SocE fi§t, fonbem 
einen guten guhrmattn bat. Unb auch muf er eine bteifache golbene Grotte 
tragen unb ein Sefgewanb, faubrer unb Poflfpteltger ald ber ©tobt» 
Pfarrer ju Smmenflabt unb ber gnäbige ^err oom Äemptener ©tift. Dad 
leibet ed einmal nicht anberd! 

Unb wirb ed und nachher nicht angfl unb bang, wenn fo ein gubts 
toerf über unfere Sege Putfchiert, bie fchon eher Solfdgruben gleichen, 
unb wo Söcher finb, baf man ein paar Jpäufer brauchen Pönnt’ jum Slud« 
füllen unb ^pflaflem? Sohl, werbet tyt fagen, wad foltert wir nachher tun? 
Ohm, in ben Sergen liegen ja Feme Änöbel unb ©olbffcücf, aber $iedl Sofür 
liegt Äted in ben Sergen? Unfer Herrgott hat fie eingelagert, baf man Fiefen 
Famt. Unb ed Fäme unferen Mähren unb Schfen auch jugut, wenn fie ein« 
mal ju SarFt Fdnnten ohne ©efahr, non ber €rbe oerfchlungen ju 
werben, unb ohne auf ben Segen, ich fage nicht ju flürjen, ich fage 
abjufKirjen. Ser auf bie Säbelegabel fhigt im Sorfommet, ber wirb 
jugrunbe gehen oon einer Sawine ober anberd, unb jeber Älpler wirb 
fagen: ,S’hüf Weh ®ott, bu Fommfl nicht wieber 1‘ Slbet oiel jweifel* 
haftet, ob man mit bem Sehen baoonFommt, ifl ed, wenn bu über eine 
unfern Srikfen ju fahren hafl. Senn ber ©chufeengel feine Sbhfel nicht 
unterflellt, plumpfl bu ind Saffer unb Fannfl fehen, wad »on beiner 
SJerfon unb beinern guhtwetP noch hcraudbringfl. <5d gibt fünf Erbteil, 
auf benen bie weifen, gelben, braunen, fchwarjen unb gefprenFelten Sen« 
fehen wehrten. Unb in allen fünf Erbteilen wirb man unfer Sltlgäu »er« 
fchimpfieren unb »etgtennen,* wenn ber 9?apfl in ber golbnen Äron bei 
und in ein Saffer fällt ober wenn feine Äuifche in einer Solfdgrüb »er« 
finft. ©ogar bie ©chwarjen werben grennen: ,Süfled, barbarifched SolF!‘ 
Drum bauet bie Sege unb Srüclen unb Famplet unb flrählet euere Käufer 
unb eure gelber unb machet auch bad Sieh fauber, baf wir »on bem 
b«$en ©afl nicht ©chanbe, ©träfe unb gluch hoben, fonbem *ptt»tlegien, 
Ötugen unb SorteiL Sielleicht fchmecFt ihm bei und Ääd unb Sutter 
alfo gut, baf wir ihm unb feinem Jgiofhalt unb ber heiligen ©tobt SRorn 
tiefem bürfen für alle feiten. Simen. — 

Der Pfarrer »erlief bie Äanjel, bie ©emeinbe erhob fich unb Fniete 
bann, ald bad Hmt anbub, wieber nieber. Slber ber JCafpe Sonenberger 
Mieb flehen. Dad grofe, filberbefchlagene Such lag »or ihm auf ber SanP, 
aber er öffnete bie ©chliefen nicht, ©rof unb breit flanb er ba unb be« 
Freujte ftch nicht einmal bei ber Sanblung. Der Äopf war geneigt wie 
bei einem, ber anflürmt, unb bie Jjänbe lagen tiefgefenFt übereinanber, ald 


wrfpottm. 



36 


<Peter Dörfler 

(eien fie non geffeln gegolten, 2 lucb auf feinen &opf fielen fegt non ber 
Empore perab SWaginggen unt> eine ber gelben SBfiUen blieb in (einem 
Prau|'en, wie au« ©chmiebeifen getriebenen paaren bangen. 9lbet er artete 
e« nicht, ©ein ©eficbt mar fiteng, fein SÄunb ging trogig in bie Breite. 
9110 ant €nbe ber Pfarrer, ba« SSeihmaffer auöfprengenb, an ihm oorbei* 
Harn, manbte (ich ber iOafpe mit rafchem SucP ju unb fagte mit 
(einem berben 25aß unb ba« (überbefchlagene Söuch auf bie 23anE ftoßenb: 
,Unb er (oll mit’m SöucfelPrette Pu, ja mohle!‘ Der Pfarrer fuhr et* 
fchrecft juröcf, erblaßte, errötete, ging meiter unb fagte bann: ,(Einen 
anbtrn jeigte man an, menn er bie )Dcbmmg jlört. 3n ber Äirche h°t 
ber Pfarrer allein ba« 2 Bort. 3 rb* (ollt aber nicht glauben, einen greis 
brief für groben Unfug ju höben! SföerPt e«!‘ 

2 BaO ber Jlafpe unb bet Pfarrer gefprochen hötten, ging im Särmen 
ber ©emeinbeglocPe, bie ber Jpoptmann 30 g, unb im foltern ber t>on ber 
Empore (iflrmenben SBurfchen unter. 9lut menige oemahmen ba« Un< 
erhörte unb noch meniger Äafpe« eigenfinnigeö: ,Unb mit bem 23uefel* 
Preatta (oll er Pu, jamohle, jkm»hle!‘ 

Draußen auf bem Äitchplaß, oon joblenben Söuben umjaunt, be* 
rieten (ich bi« Scannen, ob man e« mit ben SDiahnungen be« Pfarrer« 
ju falten höbe, mie menn er gegen ba« XtinPen unb Saufen, gegen £mie* 
tra<ht unb ©efy prebige, maö (ie nur al« erbauliche« ©etön hin^uttehmen 
pflegten. ,Som i(l meit, unb e« höt sWU' meinte ber gahnenberg. ,95igott, 
e« geit hunbert 25kg unb ©traße, er finbt üO it!‘ ermiberte SRang SSühler. 
,Unb menn man J£>anb* unb ©pannbienfi mill, (o brütet mir it 3 ’ fpringa 
unb be Jijuat aufheba, nach höt ma be 23ure no allab oon (eal g’funba!' 
entfchieb ber #optmann. 9llle hötten ©efichter aufgelegt, mie menn im 
23etterioch 3 m ©ommer« 3 eit fchmere«, giftige« ©emölP herauflauert, ©roßen 
Herren mißtrauten fie. Denn folche pflegten Saften unb gronen 3 U bringen, 
©ie hatten alfo lieber bie ©traßen aufgeriffen, flott (ie 3 U bahnen, ©ie 
gingen ber 2Birtfchaft 3 U ober tappten, oon ben Äinbern mie ÜlcPergäule oon 
ben gohlen umfpielt, ben Raufern unb #öfen 3U. SDton fprach 00 m langen 
25Mnter, oon ber ^eunot unb oon jftanFheiten. 

Der $afpe SSonenberger 3 ottelte einfehi^tig übet bie grünen 2Biefen. 
Der 2Binb 30 g in fcharfen ©trömen au« bem ©übmeften. 911« Jfafpe in 
ben 2Balb Pam, ffcanb ring« am Jpori^ont eine blaufcbmat 3 e 2BolPcnmanb, 
oor ber ba« alte (Eichenlaub, ba« noch an ben unteren «Jmeigen hi n 9/ blutrot 
leuchtete. 2 öeiter oben lachte bet J^immel mie Shrenprei« unb 3 mifchen* 
hinein breitete (ich ©emölPe au«, ba« ein ©pifcenmebet gemirPt 3 U höben 
fchien. Die Suft mar fchmül unb ferner. Der PranPe ©chnee lag matt unb 
oon fcannabeln überriefelt unter ben 99äumen. 2 fn jeber Sinne flüfterte 
ein Quell. 9lber Äafpe murrte: ,©chnee in be Süfta!‘ Daheim an* 
geFommen, oerforgte er (eine ©eißen unb ba« ©chmein, machte geuer auf 
bem offenen #erb unb Pochte (ich ben Srenntar. Dann langte er ein fchmalefl 
Büchlein, auf baffen DecPel großblumige Stuftet auf mattem ©oibpapier 



37 


Die $apftf<»b*t burtb 6<b»flbcn 

eingeprägt waren, oon bem Sücberbrett, baS fafl bie Sänge aller 2Bänbe 
umjfrWte. Sie ©tube war niebtig, fo baß ficb ber lange SÄann bücfen 
mußte. 2HleS in ihr, ben Ofen unb biefe Sücbet ausgenommen, mar aus 
#o|j. .Serfucbe Aber bie SlufPlätung beS SanbmannS', flanb auf ber erfien 
©eite. Sr warf eS unwillig auf ben £tfdj. ,Su fjilffl bem ?>farrarl‘ fagte 
et, ,bu fucbfl baS wahre Sehen o in ÄäS unb Butter, polierten ©trafen 
unb polierten Äutfcben. Komm bu, ÜJlartin JCocbem, fpticb wahr!' unb 
er holte bas ,.£iffütienbucb' unb baS Sehen unb Seiben GbcifK* Sarin las 
er eine lange ^eit, bis braußen bet Siegen räufelte. Sa bliefte et 3 um erften# 
mal auf unb neigte fid? 3 um genflet: ,2BaS, Siegen! 3fl ja oerlogen, i<b 
hob' an @<bnee im Sarauf holte er ben Sberubinifcben SBanberS# 

mann, unb als er ibn las, niefte et wieberbolt Seifall, ja ftaitb auf unb 
fagte bie Serfe, bie ibm gefielen, in bet ©tube auf# unb niebertappenb, 
oor ficb bin* ®uf einmal griff er bie ^eilige ©ehr ift heraus unb blätterte, 
bis er ben ^tebiger ©alomo fanb. Sann legte et bie Sücbet nebeneinanbet, 
tos halb hier, halb bort eine ©teile unb hielt ber weltfreubigen SlufPlämng 
oemitbtenbe unb büßete ©teilen über bie Sitelfeft entgegen. Sr nahm fogar 
^ietiflen unb ©tünbler ju ^ilfe, um bie Pfarrer, bie baS ©ebeiben beS 
SoangeliumS an ben großen SRifibäufen unb ferneren halbem maßen, nieber# 
trumpfen $u laffen. ,3att)oble, unb teb hob’ ihm wahr gefagt: ÜRit’m Sucfel* 
freatta unb uf ©tbuflerS Slappa follt er Pu, wenn ar’S Stecht bot/ wenn ar 
wirflieb ber ^JötruS ift! Unb nit b’ ©troßa unb bie J^üfat muß man 
Pampein unb fhräblen, aber bie läufigen unb 3 ottligen ©’roiffen. Sem SCüfel 
fein feebstagiger 2 BerftagSfcbwan 3 ift no fubtar als bia ©’wiffenat!* 

3e£t fiel ibm plöftficb ein bellet ©djem in baS bogere ©efiebt, unb 
ba er aufblicPte, wallte braußen ber ©ebnee hiebet, als fiele er aus um# 
geßülpten ©äefen. Sr niefte. ,SaS bot feinen Propheten 'braucht!' Sr 
oerfenfte ficb aufs neue in feine Sücber, feine SBangen röteten ficb oor 
©fer, bie feßönen ©teilen las er laut, unb laut gab er auch feine eigene 
Meinung Funb: ,Unb aS foQ 0 bena $rä(ata oerbota ftn, oierfpännig bem 
Xfifel jujufabren. .. . Reformatio in capite et membris. Unb wühlen 
follen wir üs ben Pfarrer bürfen, einen guten #irten, fo fei« Sehen läßt 
für feine ©ebafe, unb nicht bie SBoUe liebt, fonbern bie ©ebafe. Unb bena 
JUöfier foll man 'S J£>unP neabma, fus werben’S fühl unb fett unb Pommen 
ans ©uffa. Unb arm follet fie ftn, 00 m Sllmofen leben, als wie bie Slpoflel 
oon Unferm JJertn.' 

aas er fo finnierte unb bisputierte, feblug ber #unb an, bie JjtouStüre 
harrte unb j'emanb flampfte ben ©ebnee oon ben ©buben. See Sinfieblee 
blicPte grimmig, Sin Sefucb in feiner JWaufe war ftbon ein SGBagniS unb 
gehörte 3 U ben wunberfeltenen Segebenbeiten. Shir ein Setter 00 m Jpof 
braute ihm oon *Jeit 3 U ^eit bie ^)frünb. ©elbft J^aufieret unb Settel# 
weiber mieben baS J£>auS, auf beffen Xtfcb immer Sücbet lagen unb beffen 
bebrillter .Sperr auSfab wie ein Stiebtet ober wie einer, ber ficb aufs Sc# 
fpreeben oerßebt, fo baß ihm Peine $£rubb in ben 2 Öeg laufen mag. 



3 * tyetet Dötflet 

€6 Köpfte; et fegte nicht: ,Jj?eremPommen !' «bet b« flrecPte ftd? 
ein feinet, fallet SrüngUngOPopf mit toten SBangen unb gefeiten Slaus 
äugen herein unb bet Sföngling fagte: ,3*f) wät’P, studiosus sum, nec 
non peto viaticum; rnöcht’ nut fehen, wie 3 br überwintert gabt!' 

,2Bir b«ben noch lang nicht überwintert! ÖÄagffc hereinPommenl' 

Ser ©tubent fcgüttelte erft ben ©cgnee oon #ut unb Äutte, fo bafj 
fein Segen an bie ©tiefe! Flirrte, bann trat et ein. gr f«h bie Sucher 
«ufgefchlogen auf bem ftifcge liegen unb ftagte, inbem et füg jugleich fegte: 
,©eib 3gr wiebet über bet ©egeimen Offenbarung 3»ganniP? Unb gaben 
©cgraubett unb fangen igt ©eflünbniffe abgeprefjt?' 

Äafpe aber raffte feine Sucher jufammen unb fcgob fie fotgfam an 
ihre ©teile im Srett. gr gab Peine Antwort. Set ©tubent biß in feinen 
flüchfernen Satt, um ein Sücheln 3 U unterbauen. ,gö wirb Such oerboten 
fein, baP ©eoffenbarte oor profanen Obren auPguFramen!' 

, 3 a 1 ' erwiberte Äafpe unb fchaute ihn fcharf mit feinen bunfelbraunen 
2lugen an. ,€P ifl oerbota oor Ohren, bie auf SBtberwifpera lofen, unb 
3 U befprecgen mit Släulern, bie mit bena 3uttgfera fchnäbeln. Unb bieP 
gafl bu höt getan! J^ab’P an bet Kirchentür g’fegen 1‘ 

,9hm, Setter, wenn man unb tagelang im ^Mlwagen »er* 

fchüttelt worben unb einfam butch Äot unb Stegen gewanbert!' 

$ hob’ bein Sätet Pennt unb Penn bi. Su hafl ba Pein’ grnfl nit! 
2lber 3 U folchene ©acgen rnuaft man grnfl haben. Sieb* unb grnfl. gp 
ifl Pein’ Sieb’ ohne gtnfl!‘ 

,2lbee Pann man nicht eine ernfle Siebe 3 U einet Jungfrau haben unb 
3 UgIeich eine ernfle Siebe 3 U ben mpfiifcben ©egeimniffen?' 

,Su Pannfl nit ©ott unb bem Slammon bienen, nit ©ott unb bec 
SenuP. 2öo bein ©cgag ifl, ba ifl bein JjJ>er 3 !‘ 

, 2 lbet hoch ©ott unb einem 3 ücgtigen 3 ungfräu!ein obet einem gge* 
weib, betweil bie 3 wei ja emP werben.' 

.ghtbar wohl, baP Pönnen bie 3W0 fein. 2lber, wo bein ©cgag, ba 
ifl bein #et 3 . Unb bu Pannfl nit einem SSeib ©cgag fagen unb mit Seib 
unb ©ee(’ unb Sag unb 9la<ht bie Slbgrünbe ©otteP burchPIettra. 2Bo bein 
©cgag, bott bein ^ 3 . Unb brum follt et mit bem SucfelPreatta wanbra, 
unb mtt’m ©äbelafleacPa in bet Jpanb — unb fonfl nijr, arm unb nijr.' 

,Steint 3 gt mich? gin ©tubent.ifl freilich arm unb hat nicgto!‘ 

,9ta, a ©tubent ifl allweil a ^taffer. 21 ©tubent ifl ein fcglecFigP 
SDtonnPbilb, fchlecPt überall rum, in Suchern, in bet Statur, in ben Styfletien, 
an ben 2Beiber»5lFern, an ben SBeingtäfern unb SierFrügen. gin ^raffet 
bifl! Unb mit mit 3 ’ biPputieta ifl bir ein Sing wie nachher 3 U Eareffiera. 
2öie’P eba Put!' 

,3be werbet bocg nicht ben Pfarrer meinen!' 

,2ÖaP füllt bir etn? S 1 ^pfarrar finb Sfcgfeltrügar. 2luf bet einen 
Slchfel baP Sleicg ©otteP, auf bet anbern bie $)frünb. 2lP finb flatPe Sät, 
fnp tüten fie jtvei fo (rgwere ©ach« it »etfcgletpfa. 2Ule finb it fo flatP. 



39 


SDU $apftfal>tt butdj Schwaben 

9tu — fo machet fie baö SRctcf) ©otteö leicht unb werfen weg, waö eö 
bloß leiba mag. Sähet auö btt q&ftünb »erliefen fie Fein spfünbla, ja, 
neahmet im SBorbeigeha fogat nebenan an 8lrm »oll mit; b’ ^fartar finb 
8cbfelttägar. £enen mut ich 8rmut nit jue! Silber bet römifche Spapfl 
foll mit’m SucFelFreatta alö Söetfpiel föt spfartat unb ^Jrälate Fu, benn 
at tfcf)t ja spötruö. Unb bet nahm nictytö auf ben 2Öeg, it einmal ein* 
Settel facF. So mßcht ich ihn ba abe Fu feab uf’m 8ngeroeg burch ben 
©ebnet ober burch ben Slum. <5r wirb wohl toatta, biö eö äpet ifl!‘ 

Der Stubent Fonnte fich nicht mebt halten. €t lachte laut hinauf 
baß eö f(hallte. .Deposuit potentes de sede/ tief et. 

8ber bet Sillte ergänzte ben lateinifchen 0aj3 lateinifch: ,Et exaltavit 
humiles. 3at»ohle, unb narbet Fniegla ich mich hin »or ihm, t»o aö ifl, 
in J*ecF, in Schnee, auf Sftägel fogat unb fag’: Jj>at bein Unecht ©nabe 
gefunben in beinen Silugen, fo Feht’ ein unb nimm ootliab. Mane nobiscum. 
Domine, quia advesperascit Unb nachh«* ich ©’wißbeit, bafj ihm 
Fein Siegel im Such oerfchloffen tfl, baß et aUeö burchfocfcht, fogat bie 
Stiefa bet ©ottheit Nachher Fut et g’ #ilf üftat Särmuat unb führet IM 
uf grüne 9tu unb machet uö gnäbige #erte sprälate luter guate Sätet. 
Unb eö Fann fein, baö SHeich ©otteö ifl uf einmal in üftat 2Äitf! Urtb 
ich tat fagen: Nunc dimittis servum tuum secundum tuum verbum in pace.‘ 

3bt hohl olfo emfl!‘ 

.Saltheö, i hab’ alltoeil emfll SWan ifl im Ärieg, im JUampf unb bieö 
tft Utfach 3 um €mft SSenn einet 00 t bet Scheibe fleht unb 3 ielt unb weiß, 
baß ar an einzige Schuß hat, fo wirb at’ö emfl neahma. Unb unterweil nit 
an 9>offa benFa. 3ch fleh’ t>or bet Scheiba unb giel: 2)öö tfPö 2ebal ^off, 
baß aö a Xteffat ifl, wenn au nit inö Schwaige!' 

,So glaubt mit auch, baß ich etnfl habe! Srnfl gegen (Smjll Unb ich 
Käme um meine gatt 3 e gteube, wenn bet spapfl wie ein J£ap uginet ober gram 
giöFaner baherFäm’. Äapujiner unb grangiöfaner gibt eö fo »iel wie fchwatge 
Staben unb J^anbtoerFöbutfchen wie tote $unb. Säbet bet heilige Sätet bet 
€b*ijlenbeit muß bahetFommen in Fracht unb #ertlicbFeit!‘ 

,Unb Unfer #err ifl Fomme wie ein Äapuginer, er aber ifl fein Statt* 
haltet.' 

,Unfet jg>etr hatte auch nur jroölf Säpoflel unb fiebgig jünger, bet spapfl 
hot fiebgig SMlionen. Unfet j£ert war bie SÖutgel unb bie 2Burgel treibt im 
iDunFel unb Verborgenen, aber barnach fchlägt fie anö Sicht unb nimmt 
SchmucF unb 2>uft an, ifl ein ganger Sailen oon €belfleinen. Säuch wirb et 
felbet, gleichfom alö auögewachfener Söaum, fid) geigen in SWacht unb Jg>err* 
lichFeit.' 

,8bet nit in ^ettlichFeit biefet Sßfclt. £aö laßt at ben ©roßFopfigen 
bkfet Seit num.‘ 

,€c felbet ließ fich alö Äönig hulbigen beim (Sittgug in 3erufalem.‘ 

»2>aö ifl ihm wiber ben Sinn gegangen. 6t hat brüaggat*!' 


geweint. 



40 


»Peter IDörfler 

,Unb auf bem SCabor!' tief ttiumphterenb bet Stubent, ,ba bat et bo<b 
bewiefen, bag ©tan$ unb Fracht nic^tö ©ibergöttliche« fei Uitb bantbat 
unb freubig nahm et ben Suft Foflbaret Salbe b*n* ®t war ein echter 
Saotböfobn, ein gebotener $ömg, unb btum liebte et bie Schönheit unb eble 
gorm!' 

,<£« ifl ibm ©leichtti« feinet Sinbalfamierung int tota 2ib gfi!‘ 

,Unb Sinnbilb, bag et bet Sräutigam bet ©eit fei/ 

,£a fei nur füll, Saltbe«! Ste« ifl 2fiflerung. Sie SBett ifl bie groge 
#ut! Set macht ar in ©oigFett it be Bräutigam, fonbem eine« Stag«: 
Sie ©eit butcb ba« geuet, 2faten!‘ 

.Settacbtet bie Sitten unb Slumen be« gelbe«, ©r batte gteube an 
ibtet Schönheit, n>ie et auch ben Salomo wegen feinet $ra<ht nicht tabelte. 
Unb fo bat et fcböne unb immer fernere ©efen erftbaffen unb un« in« Jfrtr$ 
gelegt, bag tote Sufi an Schönheit unb ©lanj bähen. ©et will, Fann frei« 
lieh an einem Äiefelflein ben ©eifl ©otte« erFennen unb feine ©ta<ht unb 
©ei«b«it bewunbern. 3cb abet fpfit’ etwa« anbete« oot bem ^racbtmantel 
bet Stetnennacht al« oot einem Äiefelflein unb etwa« anbete« oot bet 
himmelhohen 2ÜpenFette al« oot bem braunen ober weiten ©etgel ba 
braugen, unb ich würbe mich fFanbalifieren, wenn bet ^>apfl barfug in ben 
Sanbalen wie ein jbapujiner babetFäm*. & beigt auch nicht: Selig finb 
bie 2lrmen, fonbern: Selig ftrtb- bie Slrmen im ©eifl, id est, bie Semüttgen, 
unb ba« Fann auch einer unter bet bteifachen Ätone fein, wie umgeFebtt einer 
im SettelrocF, confer Siogene«, gefüttert fein Fann mit J£>offart.‘ 

,21« (lobt aber gfthtieba: Sei^ter gebt a Äameel butcb «in ©abelöbt a« 
a SReicha in ben Fimmel/ 

,Sa« will boch nicht fagen, bog jebet gtoge unb mastige J^ett be« 
SCeufel« fei! #aben wir nicht ^ctltge Äatfet unb gürflen? Unb fagt, wo« 
ihr wollt! 3$ möcbt’ einmal ba« Scfjaufpiel feben, wie 5Rom ju un« Fommt 
Schwaben ifl fo oft ju 9tom geFommen. Satbatoffa unb Heinrich unb 
.tonrab. Seutfchlanb in ©offen, flahlblau, im 2ärm oon SRog unb ©agen. 
SRom macht enblich ben ©egenbefutb. Unb ba meint 3fbt, 9>etru« foll 
Strümpf unb Schuhe aufyiehen unb mit bem ©äbeleflocF in bet Jgwnb ficb 
oon jebem #unb anbellen taffen? 3cb fage ©ich, ich wünfehte, bag feit» 
$eter«bom mit ihm manbetn Fönnte wie ba« ^>auö mit bet SchnecFe. 3d> 
fütrf)t’, er ifl mit nicht prächtig genug. Semt ein $>apfl ohne 9tom unb 
Som ifl immer wie etn Schwan ohne ©affet. SenF, wo« et ifl, ba« ifl 
er nur allein auf bet ©eit! Könige gibt*« oiele. Äatfer gibt etf manchen, 
(Papfl einen einzigen. Unb bu meinfl oielteicht gar, et gehe haufieren, oon 
Jfrüttt ju J^ütte, 2ltmofen betteln, Jpeiligenbilber au«teilen? ©enn 3ht fort* 
gebt, befuegt 3fbt ©ire Setter; feine Setter finb gürflen unb Sifcgöfe. 3n 
©ien Febrt et ju, in ©tünchen unb 2liig«burg. Unb in 2lug«burg will i<h 
ihn feben; ba bab* ich bereit« Quartier befleltt bei meinen greunben!* 

Ser 2llte machte ein migmutige« ©efiegt, wie oon ©eigelbieben jchwollen 
Kbern auf feinet Stirne auf. & fcgüttelte bartnäcFig ben Äopf. Sticht« 



4t 


DU $apjtfa|>rt but<h ©^»a6en 

tmt bem, wad bet jung« gant thm oorfchwärmte, fanb feinen Söeifall; am 
wenigften aber gefiel ihm, baß bec ^apfl nur $u ben Königen unb gürfien 
Fomtnen follte. ,Sarum h«ißt ec nadlet bec ^eilige föater? Unb ifi ec 
bad, fo finb wir alle feine fßöttar. Unb — wer ben Sillen meined S&atecd 
tat, ifl mit Sutter unb Stoiber. 2>u faifl, ec Farn’ it ju üd? Seil wie 
Feine gürfla it finb? So hätf ec Pßnna baboim Wiba, wenn ec bloßtg ad 
a güaeft Fut; Mit bena ©näbtge $erra haben wie möb* nid gnua.‘ 

€t ft^wieg eine Seile. Draußen hatte ed ju fcfwteien aufgehört, ein 
Sotfcßwän^hen feßrie Schütt unb ein ginF fang m tapferem ©algenhumor. 
^lößltcß erhob fuß bet Sitte, Flopfte mit ben Änöcßcln bec Siebten auf ben 
Xif$ unb fagte baju mit hartem SlacßbtucF: ,Äut Sofed it 3 um SSearg, fo 
fut bet 95eacg ju STOofed! <JCut bec 9 >apfl bloßtg 3 U bena gürfla uf Slugd* 
turg unb £u bena guggec ind ©fcßloß, fo foll ec öon am 58ura h°ra, baß 
a möß Äinber hot. Unb a S5ut fagt »hm wahr. 3nd ©ficht fag’ ich’d ihm, 
baß et mit bem SBucFelFretta t>iel a größerer Sann war’ ald mit*m ganje 
6 t. 9 >eter ufm 58ucFel! 3<h fag’ ifmt, baß ec etn ^Jetrud ifl unb alfo wanbre 
foll ad a <Petrud!‘ 

Der Stubent faß unter ben grimmen Stugen bed SUten unb bet ben mit 
fiberfchnappenber Stimme, in tiefer Bewegung httoorgejioßenen Sorten 
ganj erfchrtxFen ba. £um erftenmal war ed auch ihm in biefer Stube nicht 
ganj geheuer. 2 fn bem Sllten tobten boch unheimliche Sachte; ec wat mehr 
ald etn Sonberling, oielleicfjt fogac eine Slrt Prophet. So lächelte ec oer* 
legen; um aber nicht im Streit gu enben, ecjählte ec: ,9tun alfo — am 
2 . Sa» gießt ec in Slugdburg ein. Sd wirb fchon h««te gewaltig gerüflet. 
Zit Rotten fchmieben fßerfe, bie Statoren Sieben, bie Stecher mähen fcßöiie 
Tupfer, bie SlrcßiteFten Triumphbögen, unb Fut 3 , bad alte Slugdburg, bad 
allgemach eingerunjelt ifl unb fieß ald eine Site oorgeFommen ifi, bie niemanb 
meß? beachtet, ihre $8 er ehr er mehr unb mehr oerliert, fcßmücFt fuß unb freut 
flh, baß fie immer noch fhön unb eine StraFtto ifl/ 

, 8 fltweil bad Sib!‘ brummte bec föoneberget. Der 3unge erhob ficht; 
ec heute feinen J^umoc wiebet gefunben. .SCflweit bad Sib! 3a Äafpe, 
fo ifi ed mm einmal. Unb ich wollt’, ich hätte bad meine erobert. #at ed 
Cuch benn gar nie gepaßt unb gerüttelt? 3 br fetb boch auch in gleifch unb 
$lut Unb einmal Fommt ed an jeben, wenn ec ed auch bann wiebec »et* 
»tobet. Einmal wirb ed Such boch auch angeweht haben, werbet wie in 
einet lauen, buftigen grühlingdluft gewefen fein, bad ©emüt »oll Scßmerg 
wb Sonne; wenn fie nur ferne »orübergtng eine 2ufl bed Schauend, baß 
3 br weich unb gut geworben feib unb meintet, SMumen auf bem tfopf 3 U 
haben fiatt Jßaar unb Sein in ben Slbern flatt SSlut unb eine Slacßtigall 
im Söufen fiatt eined Flopfenben J^ergend!‘ 

Jtafpe ffioneberger gab Feine Slntwort; ec machte ein gelangweilted ©e* 
ficht, unb Sattßed, ber Stubent, reichte ihm bie Jßanb unb grüßte: ,3Hfo benn 
auf Siebetlugen beim 9 >apfi ipiud, bem eßerubinifeben Sanberdmann !* 
SUd bet Stubent ßinaudgegangen war, legte Jtafpe feinen Sonntagd« 



42 


?eter Dörfler 

fchcpper ab, 30 g eilten weißen gürflecf an unb ging in bie Äücbe, einen 
SBeibling* ju holen. Siefen trug er in ben Schopf, wo bie wer ©eißen 
fianben unb Fläglich mecFerten. Sr brach ihnen #eu au« bent StocF, (topfte 
mit bent ftarF buftenben, fäuberlich gebörrten ©eblüm bie Staufen unb machte 
(ich baran, eine nach ber anbern ju melFen. (Einen Seil ber gewonnenen 2M<h 
gab er ben bereite abgefpännten £icflein, neben einem Stei au« Jfteie unb 
Saffer; bann ^>otte er auch bent Scbwem fein gutter, Febrte, nähern er 
gemifht batte, ben guttergang, trug frifcbe« 2 aub bw^u unb bereitete ben 
Sieten ibr Dtachtlager. Slfle« oolljog er mit peinlich fter Sorgfalt, unb 
manche Butter hätte oon ibm ein 9te$ept gewinnen Fönnen, wie man Stube 
unb Einher betreut. Darnach fütterte er bie J^Üfmer unb ben #unb unb 
begab fid> in bie Äücbe. Sr fachte geuer an, (teilte ben SDtüchbufen auf ben 
Dreifuß unb wartete, bi« fie einen Sucfel mache. 2fbet alö fie (ich wölbte 
wie eine Äappe auf bem Äopf, merfte er e« noch nicht unb griff erfl yu, 
al« bie überlaufenbe 2 Äüch qualmte wie eine Jgtölle. Sr fagte fich, baß ibm 
ba« 3 um erftenmal gefaben fei. Unb warum fff« mir brüte gefaben? über« 
legte er. Sticht, weil er bie gabrt nach 2 lugöburg überlegte; wa« er befcbloffeit 
bat, gefehlt. So bie Berufung fo Flat ift, bebarf e« einer Überlegung nicht 
2 lber wer oerforgt ibm feine Stere unb ba« Jpau«? 2 lm liebftcn triebe er 
feine Jg>etbe mit 2 lbet e« ift nicht wie im gelobten 2 anb, wo man halb üt 
Setbel, balb in Sotain weibet. SerFauft er bie Siete, wer bötet ba« Jpau«? 
Unb läßt er eö unbebütet, fo oerberben e« ficher bie böfen Stuben, bie ihn 
obnebem oerfolgen. Seine Setter finb ibm alle oerfeinbet ober cntfrembet 
Shnt will niemanb Setter fagen. gteilich bat er felbet bafür geforgt. Ser 
glore Soneberger Feinte gern unb fcbicFte auch fein SBeib ober feine Suben. 
SÄber ba bürfte er bie Sücher frei oergtaben, fonft machen fie 2lf<b« barau«, 
unb ber Seit hat fünf Söttet; aber wenn er nur an ba« Sßibergefchwäg 
benFt, mit bem fie fein Jpau« oerfchmugten, bann bebt e« ibm ben fragen. 

Sr hätte über all bem oielen Sefinnen beinahe bie ÜRilcbfuppe erfaßen 
laffen. Snblich löffelte er fie hoch langfam au« unb murmelte ben Sifcbfegen. 
Darnach räumte er Pfanne unb ©efchirr 00 m Jg>etb, pugte unb fegte fie 
unb ben SBeibling, baß fie blanF waren wie ba« ©ewtffen eine« Riffen* 
Finbe«, unb legte fich nieber mit bem ©ebanFen: Sö gibt niemanb, ber mit 
gaumen** Fönnt*. 2Ben ich mag, ber mag mich nicht, unb fehließlicb, wen 
mag ich benn überhaupt? Sr feufote, baß ba« 2Bib Seit ihn heute au« bet 
ftilleit unb erhabenen SBetbe ber Sücher geworfen hatte, unb fchlief mit einem 
Seufzet ein. 

211« et erwachte, fegte er fich in feinem Sette auf, fenFte eine SeUe 
«achbenFlicb ben ihopf, bann fagte er fefl unb beflimmt: Sui unb Fein anbre! 
SBa« bem 2tbenb Fein Äopfen entreißt, wirft ber SRorgen ungefchüttelt üt 
ben Schoß. Sie Philomena muß mir’« #u«wefa ’rumfchlage. 3fl fie auch 
a Siberleut, fo ift fie boch mehr Äinb al« Jungfer unb b«t Sieb ju be 


OTelffübel. •• £au« böten. 



43 


2>i« bur<b ©d^»aben 

Stierer, tft 1««We unb fteunble unb fubec in bet Arbeit unb fein SRätfcb. ©n 
guter Slot bireft von unfetem Herrgott! 

© faltete bie J£>änbe, flanb oolienb« auf, richtete fi<b jufammen, net* 
forgte bie Äücbe «nb feine fCiete unb fefte fid^ att« genfkr, non wo au« man 
bae ffieglein Aber ben 93üb«l fiberfcbauen Bonnte, ba* ficb bunfel nom weifen 
©bnee abbob. © formte babei Heine tunbe jJiegerBäfe, beten ÜÄaffe et 
juerjl im Seibling gefnetet batte. Sie fettigen reibte et auf ein ®rett unb 
fieüte fie jum Xrtxfnm an bie ©orate, beten gotbene ginget bereit« ein 
3»oeite3 SBrett umtaflete. Sfteblicb wat bet ^ufammenHang bet Säfte non 
fRabm unb Ääfe unb non Ärnnmel, bet ba* (eutbtenbe SBeif ben Siegern 
forenfelte. Hin et feine Htbeit gemalt unb bie ,&änbe forgfältig gereinigt 
batte, griff et ein 2$ucb tyvoot, ,2Bei«fagung ben frommen SStubert Stboma« 
Srbarb wibet ban babt)lomfcbe 2öeib ober ©rifN SSerrat*. ,Set J^ete fifcet 
tote ein ©Smelser unb reiniget bie Jbinbet 2eni unb läutert wie ©oft» unb 
®üter, bamit fie bem J^ertn ©petfeopfer bringen in ©erecbtigBeit..© 
unterbrach feine Seftüre, inbem et ben SBefen betootjog unb bie ©tube 
reinigte. Huch bie SBücber befreite et non jebem ©täublein. Sa bie ©omte 
ben ©ebnet nabe bem Jpaufe fcbmols unb ban ©ran fogat unter bem ©ebnet 
gebieben. unb fett geworben wat, bolte et bie ^icflein aun bem ©taü unb lief 
fie rnn gteie fpringen. Sie ©eifen banb et fo an bie pfähle, baf fie nur 
innerhalb einen Greifen weiben fonnten. Huch feine @<bwarjplättletn burften 
an bie befonnte ?uft © bolte ihnen fDlebl wärmer, nerfotgte fie mit Sßaffer 
unb bängte fie bann an einen ÜJtogel oberhalb bet £unbehütte. Sabei befielt 
er immer bie SBegletn im Huge, bie t>on ben Jg>öfen an bie ©träfe unb tat* 
wärt« führten. ©Md) erfpäbte er einen fpringenben föuben. © fam nabe 
oorbei: ,S)t, Sunget! will bit ebban fagei‘ Hbet bet «tapfere bwtte 
Fcuun gemerft, baf bet gefürstete ©nfiebler etwan oon ihm wolle, ba oet* 
lief er ben 9>fab unb rannte quer über bie BroFu«lobembe SBiefe bem Söalbe 
ju. Siefer STOiferfolg wieberboite fid). © moebte ben fBotäberfommenben 
»Wen ober fSreien, fie taten entweber, aln feien fie taub ober al« bähe ein 
9är fie eingelaben, näher ju fommen, nahmen ben Äopf jwifeben bie Obren 
unb mafen bie ©Sritte mit üDteilenfh'efeln. ©Md) gelang e« ihm, ein alte« 
®efc mit oermummtem Stopf unb mächtigem SSMfl um ben Jj^al« ju {teilen. 
8uS fit säuberte. Hbet bie 9leugierbe, bie ©uebt, etwa« 2ÄerBwärbige« jum 
Äramen ju beFommen fiegte. @ie wifchte ba« «tröpflein unter bet gaefigen 
Hafe unb fcbmunselte, fo fäf fie fonnte. ©ie (am beton, unb et gab ihr 
feinen Huftrag: Sie 9hüomene, mein Söädlein, follfl b<theflellen. ,2Öa« 
habt Sfbt g’fagt?' wieberboite fie jwetmal. ©ie batte gan} überhört, wa« 
et fagte, fo eifetooll ftöberten ihte ©inne in allen SBmFeln unb ©Ben bet 
gebeimnidöoKen Älaufe umher. Sen 9>ubel, ben berüchtigten JCinbetfchrecf, 
hätte fie gerne gefefen unb ba« gtofe ©ebaff 2Rild)/ ba« et ben paar Riegen 
au« bem ©rter jog, unb bie Jherenbücblein unb wa« man fonfl noch oon 
©hetnrnttooliem ju erzählen wufte. Hl« fie boeb einige« etfpäht batte, wa« 
man oieKeicbt ju einem augenfperrenben ©ebwafc aufbaufeben Fonnte, gab fie 



44 


9<ter Dörfler 

ihm enblicb ,2BiU’ö truüe auöricbten. Unb Fommt ft« noebber ft, an 

mir folt’tf it g’legen fein. D’ ©putele* laufet Mt g’fcbwfttbet, »erat a faubret 
©urfcb ruft, unb ich mein, einet M ihr fogar pfiffen unb g’fungen, wenig« 
flen* M’ i<b jeßt jwei Aufträg, ein’ non am jungen ©tubenten unb ein’ 
non am grauem 4 

©ie bAflelte unb eilte gefebwinb wie ein ©Mefet Ober bie bueflige SBiefe 
baoon. SO «ergingen Zage unb bie ©eflellte Fam nicht. Äafpe harrte juoer* 
ficbtlicb: ©ie ifl e*! ©ie ifl it umfottfl am ©lotgen in meinem ©inn gfi. 
©ne* ©Jorgen* Fam bie Alt* wieber oorbei. ©ie rief non weitem Aber btn 
©artenjaun. ,An ©ruß nom Alten unb bu bobeft nicht weiter ju ihm al* er 
ju Dir!' Da machte (ich Äafpe ©oneberger auf unb ging Aber ben ©Ab«! ju 
einem Zobel, ber gewaltig non Gaffern braufle; ihn burcbquerte er, flieg an bem 
bewalbeten ©teilbang empor unb Fam ju bem $öflein feine* ©efcbwifler* 
finbe*, ber bort nerwitwet mit feinen fedf>ö Äinbem häufte, ^bifomene war 
bie Altefl* unb oertrat an ben jüngeren ©hitter* ©teile, ©te batte ein 
fcbmalect, rötliche* ©efiebt; bie Augenbrauen flanben barin fo febarf unb rein 
wie bie fftonbjicbel am wolFenlofen ^immeL Die großen blauen Augen 
blicFten forfebenb um ficb unb waren bo<b ooll 2üien. ©ie war boebgefeboffen 
unb batte etwa* non einer jungen ©ucf>e, bie not lauter ©onnenfehnfuebt 
netgißt in bie ©reite ju geben. 

Äafpe brachte fein Anliegen not. 8t mÄffe auf Steifen unb ^bifo* 
mene foll feinen J^auObalt berumfcblagen. .Aber wa* benFfl, eine folcbe 
Jungfer allein in einem einsichtigen Jji>au*!‘ — ,3<b lafT ben ©cbnaujel 
bei ibr!‘ — »3fl allweil bloß ein ©ieb!‘ — ,@o nehme fl« ben ©üben 
ba mit!* 8r jeigte auf ben fiebenjährigen ©lang. — ,Unb wa* tu nachher 
ich mit lauter unreifen Äräben?' 

.©etter mein!' fagte jeßt Äafpe feierlich, ,i<b muß jum ?>apfl uf 
Aug*burg, h«b’ ein’ Auftrag, muß ihm b’ Sßabrbeit fagen, bin wie 3ona*, 
ber Prophet, gefchicFt! ©oll ich auch u*weicha wie ber 3ona*?‘ - ,|3um ^eiligen 
©ater bifl befteflt?' Der ©etter nahm bei btefen Porten fein ©taOFdppcben, 
ba* er Aber ba* wirre Jfraar geflAlpt batte, ab. ,9tacbb*t ifl a* ebba« 
an ber*. 3 fag’ ft not - ** unb — bu, 'Pbüomene?' — ,3a, wenn’* fAr be 
^eilige ©ater ifl —!' ©ie fchloß wie in freubigem ©ebretf bie Jjänbe Aber 
ihrer ©rufl. 

Äafpe febaute fie nicht an; auch jeßt, al* er feine Siebe an fie richtete, 
flanb er M& abgebrebt. 8t preßte feine Sporte troßtg unb neriegen beiwor: 
,9Win J£>u* ifl a ©nftbelbu*, a Älufe. ©ft i brinn fchnufe, bat fein 2Bib ein 
©ebnufer brinn g’macht. Unb bu bifl a Äinb, Fein 2Öib, hoff i. ©lein 
^u*geifl tät «etfebreefen unb u*wanbere, wenn jeßt a .^pbflubo*** iar Fäm’, 
wenn SBiber unb Äinbet Famen jum Slantfdjen. Die ©luttergotte* ifl ftn 
Zempel eingejogen unb nachher flille gfi unb bat be heilige Dienfl heilig 
g’macbt. 2Öet bem ^eilige ©ater bient, ifl wie in am Äloflet. Äannfl - * 


• Sötäb<bm. — ** 9tete. — *** ^rimgartm. 



45 


Die tyapftfa^tt burcty ©chtoaben 

mache, SaSle? Kannfl tin^ech fein, fliegen unb Dein Dienft heilig mache? 
3 bäb’S Zutrauen j» bir, roeü bicb fyxb' beten [eben im ©ottsbus rote eine 
JUofterfrue. Setter mein, glaubft, fie fann es mache?' 

Der Sater fab fie an: ,Siena, rneinfl, tu fannfl aS?‘ Das Släbchen 
batte immer noch bie ^änbe über ber Srujl oerfcblungen, ibr Plates Sluge 
fucbte baS Kteuj tm braunbefcbatteten SBinPel, baS Sntjücfen urtb Sangen 
einer gnabenreicben Setufung lag auf ihrem purpurüberbauchten ©eficht; 
bie langen SBtmpem feuchteten [ich. <£nblich fagte fie: ,3fl ei fo recht, roenn 
ich Karfreitag halte, folang ich in KafpeS Jjui roerfe? Unb roemt ich mich 
einfperre roie bie SReflufe im Segenbenbuch — bloß mein Jgtaat muß ich nit 
fieberen! ©eil, biei «erlangt er it, ber heilig Sater?' 

,2ll)o mach’ bid) g’richtet, bu unb ber Slang, fui niemanbl Kinbet, 
ich »iß euch it rate, ju min JpuS j’ fchaue, ai Knnt bös uifalle. SKn 
Schnaujel fpaffet tt !‘ 

9tach furger 3eit trabten bie brei ber Klaufe ju. Slang roeinte unb 
fchaute immer rücfwärts, roäbrenb er [ich an ber Schürfe ber Scbroefter, bie 
liebreich jufpracb, fefWammerte. SllS fie ben Sübel bmabfltegen unb 
bai J£kmS ihnen $um erfienmal entgegenbltcfte, blieb Kafpe flehen: ,3roei 
Stunb aui bem <$ui fein unb fchon Sangejit*! Unb follt nachher gar jroei 
Sechen furt, btei b«ii* rodhrle ein 3gel fchinben!' 

S3or ber Klaufe fprang ber Jjunb im Kreife roie eine Unruhe auf bem 
£fen. 6r tankte bem rücffebrenben ^erm mit Söinfeln unb Jpeulen einen 
gerabeju roahnfinnigen greubetanj. Kafpe fchmeichelte ihm jroar nicht, aber 
er triefte ihm ein paarmal oerftehenb ju, bann flelite er ihm feine SluSbelfcr 
tw, ließ ihn ihre Seine befchnuppern unb erPlärte ihm: Die jroei finb gute 
jjreunbe. Slang barf bich ftreicbeln I 

Der Jgmnb blicfte grimmig aus fernen Stacbelbaaren, aber er lief ftch 
die jaubemb jutaflenbe J^anb beS Knaben ohne SBiberfpruch gefallen. Kafpe 
betrat nun fofort bie Unterroeifung: ,3« ar Klufe,' fagte er, ,roirb it oiel 
jerebet, ausgenommen ^eiliges. Du lugejl beut bloß ju unb roaS bu mich 
mache fiehjl/ bieö maebft alles ufs Düpfle nach, ufs Düpflel' 

Unb er fütterte unb mellte bie ©eißen unb erlaubte nicht, baß fie im 
geringflen mithalf. €r richtete bie Streu unb oerforgte ber 9teibe nach all 
{eine Xiere. Silles machte er mit äußetjler Sorgfalt, ja mit ^ärtlicbfeit 
unb Stnbacht Unb er fagte nie: Du mußt es fo machen, fonbem flets: 3e$t tu 
ich bas. Der Sub rourbe zutraulich; er begann )u plaubern, ju fragen unb ju 
forfchen unb fab nicht, roie Kafpe böfe blicfte, trenn er bie Stille zerriß. Doch 
da ihm roebet ber Sllte noch bie Scf>roefler angab, begann er auf eigene gaufl 
Ui fpklen unb auf €ntbecfungen auSjujteben. Salb hier, halb bort Plapperte 
es; $b<(otnene mußte fpringen, nacbjufeben. 3« folchen gdllen hielt ber 
Ute fatne unb fuhr an bem ?>unft bet Slrbeit fort, bei bem ihn baS Stäbchen 
«rlaffen hätte. Sluf einmal fagte Kafpe: ,Slang, ich hält nicht für not# 


• Jhefmoeb. 



46 


tyeter 2>örfler 

wenbig, bajj tu f$on jefct in bet ötluf« Hfl. Solang bie ^fniomene mi bat, 
wirb fie nit in Slngjl fein. JContnt wieber am Freitag!‘ 

Der ©ub fchof baoon, alö hätte ilm bie ©ebne einer Slrmbrufl ge« 
troffen. Slm Sfbenb, alö fie bie Öllampe angejünbet bitten, la# Äüfpe laut 
»ot: 2. ©ucb SKofiö, 3. Kapitel! Unb in einförmigem unb fchwerfälligem 
Stone Rang bie ©efchtchte »on bem bremtenben £ontbufch unb bem Auftrag 
®otte#, ba# ©off au# Ägypten $u führen. Slber al# ber 2efet ju bem ©ibet» 
fpruch beö 9Äofe# gegen bie jugemutete 2eifhntg Pam / ba erhob fi<b bie ein« 
ftbläfernbe Stimme unb 3 itterte, fo ba@ ba# fSÄdbchen leife t>on ©chaubern 
berührt würbe: ,2>a fprach SDlofe# ju 3tebo»a: Sich, ^err, ich bin fein be« 
rebter SDtonn, webet früher, noch feit bu mit beinern Unecht rebefl; benn einen 
ferneren SDiunb unb eine fernere »Junge höbe ich. 25g fprach 3eh°oa ju ihm: 
©er hat bem Sftenfchen ben SDlunb gemalt? Ober wer macht ihn fhimm ober 
taub ober fehenb ober blinb? 9li<ht ich, Sfehooa? ©o gehe je£t unb ich 
werbe mit beinern SÄunbe fein unb werbe bich lehren, wa# bu teben follfl. 
£a fprach er: Sieh «&err, fmbe hoch/ wen bu fenben ntagfl! 25a erjümte 2fe« 
hooa gegen SWofe# unb fprach: 3fl nicht Slaron bein ©ruber, ber 2e»ite? 
3fch weif, baf et berebt ifi; unb flehe, er geht herauf bir entgegen, unb fieh* 
er bich, fo wirb er fi«h freuen in feinem JJttrjen/ 

©i# an biefe ©teile la# er, bann fing et wieber oorn an, aber mit mur« 
melnben Sippen, unb mir wo ein Slu#fpruch fam, ber ihn tiefer bewegte, 
erhob er feine ©tfmme unb begann ihn hin unb hör ju wenfcen unb auf 
feinen g;all an 3 uwenben: Sich $err, fenbe hoch, wen bu magfl! €r fei hoch nie 
über feine ©erge hinauögefommen unb »ermöge nicht einmal bochbeutfch |u 
reben. 9tur ein wenig Satein »erflehe et, aber e# wolle nicht über feine »Junge. 
SlUein in feiner -fttaufe, bei feinen ©üehern fei er wohl flarf. 9tber e# gehe 
ihm wie einem &inbe, ba# in ber ©tube tolle unb fohle, aber »or jebem frem« 
ben Sluge wie eine ©ehneefe fich einrolle. ,3ft nicht Slaron bein ©ruber, 
ber 2e»ite?‘ Sfawohl, ber Pfarrer, ber prebige: ba# ©eten helfe nicht ju 
einem guten @ta#wuch#, ba müffe man SRifl anwenben, am ^almfonntag 
wiffe er nicht# frömmere#, al# gegen ben ©aumfreoel ju wettern unb am 
Dflermontag preife er an, wte gefunb e# fei, feinen Seib fparieren ju tragen 
unb in ber ©onne ju bräunen, ©althafar aber, ber ©tubent, fei ein Sfbfalon, 
floriere in Fracht unb liebe bie spracht. — »Unb flehe, er gebt berau#, bir 
entgegen/ ®# bleibe fithon hei bem ©illen ®otte#, et felbfl müffe au#jiehen, 
aber »ielleicht unterweg# ober in Slug#burg treffe er einen, ber ihm bie »Junge 
abgebe. 25er spapfl Würfe nicht burcf>wifeben, benn ba fei e# wie mit bem 
weifen $irfch, er jeige fi<h einmal unb nicht wieber. ,3ffl er amole wieber 
in feinem ©elfchlattb, fo fagt ihm niemanb mehr wahr, ©r h®rt nia| al# 
fchwälbela* unb ©d)önmeblreba! £>b i# aber fütebring?' 

25a# SDWbdjen hatte bi#her anb&htig unb fKU gelaunt. 3fe|t glaubt# 
fie aber tröffen unb 3Rwt machen ju müffen. ©r bauere fie, fagte fie, fo eit» 


* f<html<beln. 



47 


DU burrf) Schwaben 

ffietF brauch einen Ungewalt. Da wirFe ber Süfel mannigfache Ser« 
fiichungen, n>ie man in ber fegenbe finbe. ©ft meine man an einer ffianb 
ju flehen, oft burch SBaffet unb geuer gu muffen. 216er wenn man bloß 
3efxtf fage, fo falle ber Stug gufammen wie ein audgeblafened Sichtlein. 

Äafpar unterbrach fie unwirfch: Taceat mutier in ecciesia! 3fn 
Cingen feilen SBeiber bad SÄaul holten. Sr hohe fie gum Räumen unb 
SBerfen, aber nicht gum Sieben aufgenommen. Sr höre (Stimmen genug; 
tod Schlimmftc fei Serwirrung, wie man ootn Xurmbau gu Sabel wtffe. 

,Setb nicht Wd, Setter, ich will mich nimma oerfänbiga unb bloß 
werfen unb beten!‘ 

21m anbem Sag mußte fie nochmal genau gufeben, wie er jeglichem Sing 
flbwartete. Sr geigte ihr bie gaben unb ernpfinblichen Suten* ber gleißen, 
bamit fie beim SRelFen Feinem Stier weh’ tue, aber auch Fein* oergalten laffe. 
Im 2(benb machte er fich wieber an bad Such ,2fodgug* unb berebete laut mit 
ff<h, wührenb fie fhttnm oor ihm faß, wad er auf bie gabrt mitnehmen wolle, 
wad für Srot, wad für Äfife, welche Schuhe unb ob auch SWb notwenbig 
fei glcifch fei in ber Schrift benannt, auch Srot: Ädfe gehöre boch gum Srot. 

Sr holte bann auch fein gwtlchened gefleifen fytwot, bfirftete ed unb 
legte ed jurecht, auch tinen J^agebornflocF, ber gang fo auöfah, gewunben, 
fnorpelig, mit einem StachenFopf, baß sphilomene an ben Stab bed SRofed 
benfen mußte, ber fo oiele Söunber gewirFt hot unb fi<h in eine wirFtkh* 
Schlange oerwanbette. Unterbeffen brummte braußen ber 2tprilwfnb, ber 
fich ben gangen Stag mit Sonne, SBotFen, Schnee unb Siegen geflogen ober 
oerhröbert hotte. Unb mitten in feinen Saß hinein Ftang eine holle Stimme: 
Gaudeamus igitur! Ser J^unb fchlug an unb f eh wieg fogleich wieber, um 
bann freubig gu minfetn. Salthed, ber Stubent, Ftopfte an unb trat ein. 
®r ßetlte fich erflaunt. Excusate, fagte er, sed miror super virginem in 
domo hostis istius sexus 1** Äafpe gog galten Aber feine Stirn. Taceast ant* 
wortete er. Ista persona est nec virgo nec mutier, sed infans seu puella, 
inuno vero angelus et tales sunt neutrius. Taceas de ista et die, quid 
velis! *** 

Set Stubent lachte 9>h»lomene gu: .Sergeih, STOena, wir hoben nicht in 
einer Spigbubenfpradje gefprochen, um etwa beinen 9Urub gu befcfilicßen 
ober und gu oerabreben bfeh gu braten, fo appetitlich bu auch audfiebft!* 

,2Bad bu willft, frag i,* polterte iefct töafpe grob h«eoud. „hoff, it 
Jlatrepoffe treibe!* — ,SntfchuIbigt!* lenFte ber Stubent ein, ,wirFlich, ich 
hin ein wenig abgefchweift; fotl man nicht au* ber gaffung fallen, wenn 
man ben älaudncr mit einer — ich fpoffe nur — ÜJaudnerin gefegnet fieht?* 


* 3Hen. 

“ ttm ©frjtlhunfl, aber ich munbfte mich ober bie Jungfrau im J^atrfe 
rtnrt OBeibetfeinbed. 

*** Schweige, biefe qtarfon ift webet Jungfrau noch JIBeib, fonbem ein Alnb obei 
9tdbd)en, Ja ein Sngel unb folche finb gefdflechtdlod. Still alfo unb wal willft btt? 



48 


qjeter D5rflet 

,25in fein Ülauönet niemals it, bin a Söuc! Unb fegt, wa« witt? 
Ad remI* — ,©ewtß, ich eile jur ©achel 2Öfi>, ich bin gefommen, Such ju 
fragen/ ob 3b® bem ÜÄufenoerlaffenen ein 85u<b leiben wollt/ i(b möchte 
einmal wiebec OeifHic^ed —‘ — ,S8iffc unter« Sügenoolf gangen? Du — unb 
©riflltcbe«? Da« ifl gelogen l Unb fchmachtige SiabOg’fcbichten wirft bei 
mir it fuacba! 25ifl feblgangen!“ 

Der ©tubent errötete, er blinzelte $u ^büomene binöber unb fpäbte, 
ob fie oetflanb, waö ibm oorgeworfen würbe. Um einen 2Beg ju ihr galt 
e« ju fämpfen, unb fo oerfuchte er noch einmal, ben Sitten oon feinen geifl* 
lieben Steigungen ju überzeugen. Sr räufperte fi<b unb brachte bann oot: 
,3br erinnert Such boeb, baß wir ba« Internat über fettige Dinge bi«* 
putierten. Sötrflicb, wa« 3b® fügtet, ifl mir nabgegangen. 3«b baebte nach 
unb fam zu bem Sntfcbeib: 3b® battet recht, ©laubt mir, icb befomme 
oft oon genoffenen Sitelfeiten einen Äa^enjammet! 3«b f<* 9 ®e mir au<b: 
Sin apoflolifd) armer ^apfl wäre würbeoolter unb einbtueffamet al« ein 
bocbberrfcbaftlicber unb acbtfpänniger. Überhaupt: alle« ifl eitel' 

,©o bafl in einem ©ebnufet zweimal g’logen. Du bifl ein Starr bet 
Sitelfeiten! 1 — ,3b® tut mir unrecht 3<b werbe e« beweifen. ©ebt, ich will auf 
ba« ©ebaufpiel in Sug«burg, ba« mir fo oerffibrerifcb zuläcbelte, oerziebten unb 
habe mir oorgenommen, flitl unb fhtbiumbefliffen in ber einfamen Jpeimat 
Zu bleiben. 3cb g«b e n i cb t nach 2lug«burg. 3®b oerziebte, icb ♦ • .' 

,©o b«t bi it mein Di«put, fonbern ber S£üfel uf an anbre ©inn 
braebt. ©uef zum genfler ußar, ja guef ußar! ©iebfl ihn? Der Sprite 
— bein ©pieget! ©iebgfl bi felberl Slfo, 25ücber für bi finbfl it Di«* 
putieren brueben wir nurnma, wir haben ja ein ©inn. Drum, guat Stacht, 
fchlaf g’funb!* Der ©tubent fab fich nicht nur mit SBorten, fonbern auch mit 
flrengen 23licfen fo angefaft, baß er gar nicht mehr nach 'PbÜomene, beren bolb 
gefenfte« Sntlig er zu Snfang mit gierigen SBlicfen gefucht hotte, au«zufcbauen 
wagte. Sr fagte: ,Noli indignari super me. Sticht« für ungut! Unb gute 
Steife, oielletcht reife ich Such hoch noch oorau«. £>b reich ober arm — ein 
©egen oon ber Jpanb be« gifeber« ifl oieUeicht boch eine hilfreiche @acb*l‘ 
St oerabfehiebete fich. ^bilomene niefte ihm unbefangen zu unb fagte: 
,3cb ging, SJaitbe«, wenn icb Fönnt’ wie bu; um einen ©egen follt man ein 
9>aat neue Doppelten burchlaufen.' 

2lm britten $£age machte Äafpe ben -Jufchauer, unb ^böomene mußte 
nun zeigen, ob fie eine gelehrige ©chülerin fei Sin paarmal wich fie oon 
ber oorgezeichneten Sehre ab: ,93ei ü« macht man bie« fo/ meinte fie, 
,unb e« bunft mir g’fchiter.' 

Sber er wehrte unwirfch ab: ,Unb i hob e« allab* a fo g’macbet unb 
e« blibt babi, fo will i ’« habe, afrat a fo, uf« Stägele, uf« Xüpfele!* 
Unb fie mußte alle« ,uf« Stägele, uf« tüpfele' genau machen, wie et 
ootfebrieb, in«befonbete in bem, wa« bie SBarte ber Stiere anging. Sr banb 


• immer. 






£ufdiel/93firfünblgung an bie J^irlcn 







49 


Sic $apftfa^rt burcf) ©<broabcn 

ibr auf bie Seele, roähtenb feiner ^Jilgerfcbaft in ntchtö $u änbem. ,2*r 
Pfarrer lieft fein 9Äe§, ob bet 23ifchof hmter ihm fleht ober nit, ganj nett 
gli. @o $at er’O g’lernat, fo im 23uch unb or frogat it, wie eö in 
feinem £er$ unb «Sinn floht. 25ie$ gab nette SOleffen, wenn jeber Pfarrer 
narb feinem Äopf freuten* börfet. 25er üfar tat beta um groga SKtflbäufa 
unb tjrbäpfel. Unb fo — fiehfl, fo geb icf> bir Sorfchtiften unb fo machfl 
rt bu mW unb wenn o jebnmal metnfl, bu feieffc g’fchiter. 3$ bin bein 
J^err unb ©efeg — unb bieö ifl allab ’6 g’fchiter!' 

€r laö unb erFlärte noch baö 23uch Sjobuiöi ju @ttbe unb »errichtete um 
onbem Xag wiebet felber feine ©efd)afte, ohne fte nur eine ^ktnbfeb« tun 
ja laffen. <5r machte alle*, wie man legte Uleigen auö FöfiJid)en trögen 
unb Scgüffeln nimmt, wie man legte Stunben mit ben Sllletliebflen »ets 
bringt. Oft feufjte er: ,herr, fchicF, wen bu willfl, fchtcP einen anbernl* 
Samt fchürte er wteber feinen Strog, flellte ftch breit »or bie Riegen fyn, 
fhecFte bie SRed^te gegen einen Unficf>tbarm attö, flach mit bem Zeigefinger 
gegen ihn unb tief in tiefem 23afj: ,9>etriW tfl alö a Llrmer ju ü$ Fu, 
neque peram neque calceamenta, ^err ^apft, wo hobt 3h* ben ^etruä? 
Unter ber bttfache Äron? Gunter mit ber JPron! ^interm purpurnen 
0cbi^? SR unter mifm Schub! Unterm ©otbbroFat unb hetmelin? 25a 
ifl ein Mittel unb eine Zwilcbbof« »on apoftolifcha garba. Söeffen ifl bied 
bcfifche SSolF? 25eö ^)etruö? €ntlaffet bteO welfche S3olF, benn eö fleht 
gtfebrieben: Z«** unb jwei. Unb roaö freien unb fohlen bie »ielen Leut? 
Neminem per viam salutaveritis !** ^etruO, lag bir nit hulbigen unb ben 
hof machen! Unb bie Schimmel unb SRappa, bie 25rofchFe unb Äatoffa, 
bie galonierta Schranja uf ’m 23ocf unb uf ’m Schlag. Ufer Jjjerr fagt: So 
fenn i bich nit, ^Jetrui! Et flevit amare.*** So Fenne ich bich. Unb 
fo Pennt bich ba$ ShriflenoolF. Äomm mit bem 23ucFetFretta, Fomm 
febriftgemäg afa apofloltfcher SBanberer. So Fennen wir bich« So h^ben 
üfra 23äter unb 2lhne »on bir erjahlt unb bifl ©afl gfi. Convertere ad 
Dominum Deum tu um!‘ 

^hilomene faltete wteber bie JjNinbe Aber ihrer 23rufl. Sie hotchte, 
wie bemütigeg 23olF einem grogen Jpeiligen unb 23ugprebiger laufet, nahm 
geh »or, alleö ,auf$ fJlägele unb Stüpfle' genau atWjufühten, unb fühlte fug 
als eine SDlagb, bie in aller föerhorgenheit als Jpelfenn bei einem grogen 
SerF berufen würbe. 2)oppelt fo lange al$ fonfl »erwetlte er in feinem 
Stalle, immer wiebet Fehrte er ju feinen Lieblingen jurficF unb fchob ihnen 
tos halsbanb jurecht ober richtete bie Streu unb bie 23arren. 25oppelt fo 
lange als fonfl flanb er bei ben J^ühnern, ermahnte fte, nicht ju nahe an ben 
Salb ju gegen, bet gucgS fyaht fegt 3unge unb fei gar hungrig. 25em 
©ocfel rebete et ju, er möchte rechtzeitig baö Z**^*« 0*1#«/ wenn ber J?>acF 
m ben Lüften Freife. 25ann nahm er bie &äälein »om 23rett unb orbnete 


• arbetten. — *• 3b* follt unterwegs nlcmanb grüßen! — *** Unb er »einte 
bitterlbh. 

h<xb!«sb 20. Zahegang, Otlober 1922. t. 


4 



50 


Ritter Dörfltr 

fte in «ine fctbe, nahm ein paar ©tote »ot unb holt« ein StücP ©cröucherteö. 
£nblich mußte Philomene ben Schleifflein treiben, unb er ßhliff baö Meffet, 
biö eö fchnitt wie ©ift. €r pacPte auch 9tabel, 3»«« unb knöpfe ein, et* 
innerte fich, baß bei biefetn feuchtPalten Metter Jponig gute Sienfie machen 
Pömte, nahm auch Äamillen unb Sinbenblüten mit, bamit er ©rußtee 
bereiten Pönnte, unb wählte unter feinen ©üchem forgfältig baö Sienlichße 
auö. 3ulegt befprengte er bie ©äurne beO J£>aufeö unb Phtlomene mit 
Mcihwaffer unb mahnte baö Mäbchen, niemanb b«*«i« ju laffen, webet 
SSater noch Grober, webet ©afe noch @«hwefhr. ,Menn ihr nicht hoffet ©ater 
unb fDPutter unb ©ruber unb Schweflet, feib ihr meiner — an Unfern J?erm 
fei habet 3 U benfen — nicht wert.' Sie Pömte fpäter wieber ßhwägen unb 
lachen, je£t aber möge fie baö ^eilige ©rab auöfaflen, nur im Sieben, 
nicht auch im €ffen. Senn er fei länger alö eine Moche auö, vielleicht gar 
»ierjehn Sage. Sie Stabt Olinioe fei ja fo weit entlegen. 2 lm Morgen »or 
Sonnenaufgang trete er feine Pilgerfahrt an. Jpöte fie ihn, fo bürfe fie 
nicht aufflehen unb nach ihm fehen, er wolle wenigjlenö noch ein paar 

Stünblein fttr fich allein fein, ba er fo lange burch ihre 9tähe gebröeft 

worben fei. 

Se$ Malbeö Mönche, bie Slmfeln, fchmetterten bie feierliche Schönheit 
ihrer Matutin um bie ©äurne beö ©artenö unb bie ©alFen beö Jpaufeö; 
ba Pam Äafpar auö bem Stall, fchloß ihn ju unb machte fich mit ent* 

fchloffenen Stritten unb ohne fich «m einjigeö Mal umjufehen auf leife 

bereiftem gußweg, ber ihn abwärtö, ber 3Uer entgegen leitete, baoon. 
Phtlomene hörte bie Pnitfchenben Stritte unb baö Minfeln bet #unbe$, 
»emahm baO fromme unb weltf<hmerjltche Singen ber Ulmfeln trnb faltete 
ruhig in ihrem hatten S3ett liegen bleibenb bie ^änbe. €rfl alö »on bem 
fernen Surm ber Unglifcße ©ruß läutete, flanb fie auf, richtete fich unb 
30 g 3 uctfl bie Schwar 3 wälberin an ber Manb auf, wie ihr aufgetragen war. 
Sann »erforgte fie bie ©raöntücFe tmb baö Schwarjblättchen mit Maffer 
unb Mehlwürmern unb machte fich batan, alle ©efchäfte ber SReihc nach 
3 U »errichten. Sie betete habet laut, unb fo fpürte fte gar nicht, wie fliH 
eö um fie tyx war. Sie £eit fhrtch in munterem gluß bahtn. Manchmal 
mußte fie fich befinnen, ob eine Sache fo ober anberö gemacht werben müffe. 
Sie befann fich bann etnfllich, unb immer trieben fie bie ©orflellungen, 
baß alle« nach ©orfchrift gemacht werben müffe wie bei ber Meffe, 3 U pein* 
lichßer SorgfamPeit an. €ö war ihr, ali Pönne bie Pleinjle IttchtlofigPeit 
bat gan 3 e heilige MetP gefährben. Öloch nie hotte fie mit folgern ©efühl 
bie Morte gebetet: Sieh, ich bin eine Magb beö Jperrn, mir gefchehe nach 
beinern Motte! 6 in Steuermann, ber mit einem SRucf feinet Stäber Jfumberte 
retten unb »ernichten Pann, »ermag feiner Sirehungen nicht forgfamer acht* 
3 uhaben. Manchmal bachte fie an ben ©ater unb bie ©efchwifler. 9lie war 
fie länger alö einen Sag »on ihnen weg gewefen, unb fie hott« alle lieb 
wie ihre eigene Jpanb. Sie wimberte fich, baß eö fie nicht härter nach ihnen 
»erlangte, ja fie bachte fogar mit Sorge baran, baß »on bort eine Störung 



5t 


Die $apftfo^rt bur<h ©ch»«ben 

ihrer Aufgabe Eommen Fönne. ©elbfl bem iljt gugefianbencn Säd>tet, bem 
unruhigen unb lauten Sang, fab fte eher mit Äummet ald Jteube entgegen. 
2u äf bie weibliche Oteugierbe Fant gu ihr. Sa oben flattben bie SSücher 
in langer SRethe, fo wie ©chwalben auf einem 3aun. ©te lad gern unb hätte 
lieber in ben ©ebeimniffen biefer 23ücher b«unigefiöbert ald in ben paar 
bicfen SSänben gelefen, bte tbt bereitgefWlt waten unb bie fte alle Faratte. 
2a waren Kruben unb 2aben. Sad barg ber 2llte in ihnen? 3« 4?oufe Faratte 
fie feben SinFel unb ben legten gegen im legten SinFel. 2We ^agte um 
biefe £eit nnttbe geftöbert, unb Fein ©trtcP blieb im alten ©taub. Sie gerne 
batte fie auch fyitr einmal bad gange ©tngetoeibe and 2tcf>t gehoben, um 
bem J£>eimFehrenben alled blanF unb fauber oorweifen gu Pönnen. Sad 
baudfrauliche $ug* unb gegefieber oerbanb fich mit ber leife unb oerfbblet» 
jurebenben beugter. SKber ald ein ©onnenftrahl burchd genfter brannte 
unb auf ber Seffingfcbliefje eined SBuched bligte, ba war ihr, ald fähe fie 
fcharf bad SKuge ©otted an, unb fie oerbannte bie gefchäftigen, eiferoollen 
triebe. ^wifchen ©ebet unb Arbeit oerlief ber Kag. Sad ©chwein oerweigerte 
bad gutter. Unb nun fagte fie bie ©orge fo, bafj ihr nicht -Seit blieb, über 
ihre Greife hinaudgublicfen. Sang getgte fid> nicht. Sen SBub hotte wohl 
bad ©efeg ber ©tille tn biefem Jpaufe gefchrecFt. Reicht Fommt fte ohne ihn 
aud. Sad foll fie fürchten? Sie klaufe tffc gemieben, unb mehr ald fo 
ein metterlaunifcher $8ub Fann ihr bet grimme ©chnaugel geifert. 2lm 
Äbettb fiel wieber ber Shor ber Slmfefn ein. ©te fangen bad Sieb ber Können, 
bunFel, feierlich, fiolg, währenb bte ©radntücFen bad 2teb ber grünen, 
fchmucFfrohen, faftfchwellenben 23üfche ^inauditrbelten unb bie gtnFen ald 
wrffrbenbe S^hbrer unb Jtünber ihrer Kräume bie gewunbenen Slffce ber 
Spfelbätmte umj’ubelten. 2tber wem war mm biefed 2ieb Solmetfch unb 
•bergendFünber, bad fegt, genau nach bem Verglühen ber lebten ©omtem 
frone unb heim Slufleuchten ber SCbenbröte etnfegte unb oom Salbtattb 
herfchallte? 

^d leuchten bret ©tetne am J^immel, 

Sie geben ber 2teb einen ©cbetn. 

©ott grüfj’ bich, fdjäned Sungfräuletn, 

So binb ich bad Stöfflein hin? 

Sufheulte ber J^unb, bohrte bte Olafe in bie 2uft unb bäumte fich on bet 
Äette. ©efchwtnb aber fcblug bte J£>audtüre gu, unb ber Stiegel Fnirfchtc. 
lach bad ©ucFfenflerlein, bad frifche Suft gefogen hotte — bad etngige, 
wad fcutt in biefem #aufe nicht nach Sorfchrift gesehen war —, Flirrte 
färbte, unb ber Steiber fcblug gegen ben Rapfen. Sine 2aute Flang ber 
abgefungenen ©trophe unb bem Jpatt ber Sännerfiimme nach. 

3$ Fann unb mag nicht ftfjen, 

Sag auch nicht luftig fein. 

Sein Jj>erg tttöchf mtr gerfprtngen, 
geined Sieb, oon wegen betn. 

2tefer ®ang Farn oon einem Sanberttben, oon einem, ber wahr machte. 



52 


$Peter Dörfler 

was er fang, nid# ftfsen mochte, fonbern gerabewegd ber J^auStüre jufchritt 
Ser Jpurtb, ber bellen fällte, winfeCte unb webelte «nb lieg fich oon einer 
feinen, fchlanFen £anb flreicheln. Unb ein feiner, weißer ginget Plopfte 
an baS genfterchen, »mb eine ootnehme Stimme fprach: ,9>&iIomene, erfchricP 
nicht, ich bin es, SöaltheS! 2aß mich etnl 3fch will bir blaß bie $eit Pütjen 
mit einem 2ieb. 3$ fing bir oon meiner oerjagten 2ieb unb, wenn bu es 
mir oerbieteft, auch einen geiflltchen Sang, ^orcb, einen folgen: 

€S ging unfere liebe grau 
3u morgens in ben Stau, 

3u morgens in bas grüne ©raS; 

23om Püblen Stau ba warb fie naß. 

Kyrie eleis! 

€r bettelte normale, wehmütiger unb bemütiger: ,Äomm boch ans 
genfter unb tu baS ©ucferle auf! 2Birft mich boch nicht fürsten! Äorntn, 
gönn mir boch ein etnjig Schnäuferletn unb SBort, bol wirb btr boch Peine 
Sünbe fein! Söifl boch Peine SJtonne unb haffc fchon oft meinen $ehngarten 
nicht gefreut.' 

SaS Slbenbrot war oerfunPen. -Durch ein fetchteö 9lebelgefptnft am 
$immel jitterte ba unb bort ein Stemlein. Sie Sßögel waren oerftummt. 
©n rauher Sßinb blieS bie J^albe herab. Ser Stubent erfchauberte. Un« 
gebulbtg Hopfte er. ,2Betm bu mir Pein einjigeS SBort gönnfi, fo jeig bic£ 
boch als ein fhtmmeS SSilb, baß meine 2tugen es trinPen Pönnen unb baran 
Poften mögen, wenn ich wiebet braußen bin in ber böfen SEÖelt. Senn halb 
muß ich wteber reifen. 4 

Sa fich Pein 2aut in ber Stube regte, fing er wieber ju fingen an: 
SDtäble, fag mir, i bitt: 

SBarum laßt mi warte? 

Äommfl it unb Pommfl halt it 
£u mir in J^eimgarte. 

Srehfl bich am Spiegel fein 
Unb tuft ihn befrauge, 

2So wirft benn am' fchönfte fein? 

©ucP mir halt in b’ Sluge! 

Slber er hörte leichter einen Stoten aus bem ©rabe rufen Pönnen. 8Bte 
oerfteinert lag baS ganje Jpaus. Sa würbe ber heißblütige Jüngling jomig. 
©: fchlug mit ber gauft an bie J^auStüre unb rüttelte gewalttätig an betr 
Schnalle. Sie folle nicht glauben, tief er, baß fo eine Jpütte eine S8urg 
fei, unb wäre 'fie eine 23utg unb oerteibigte fie eine Schar oon Süttern^. 
jo wollte er boch bie ©Porene herausreißen. ,©taube nicht, baß groft mi<f> 
befiegt, er reijt mich, Jpülle um Jpölle wegjureißen, bis ich 3 «t ©Cut 
Fomme, unb auch ^>u hafl ©lut für mich, baS weiß ich für gewiß. Säe 
alten gelben haben, was ihnen lieb war, mit ©ewalt entführt; toaS hinbert 
mich, eS ju tun, wenn bu mir Schmach antuft unb mich grimm mächtig 
Sag wenigflens, warum bu fo graufam flumm bletbfll SÖei ©ottl 4 



53 


I Die Papjtfahrt Durch ©<^»«6en 

£a er aber wieber rüttelte unb ber $unb erjürnt Särm fdjlug, oernahm 
er nicht, wie ein anberer 2 Rann oon hinten hrranfam, ihm f<h,wer bie J£>anb 
auf bie ©teiltet (egte unb mit bumpf fchnaubenber Stimme jutief: ,Male- 
dlcte mendax, sequere mel** 

| 0r fuhr jufammen unb fließ einen Schrei beö Scfirecfen* au*; mit 
jittemben ©liebem lehnte er an ber Xüre unb hätte um Jgilfe gerufen, hätte 

I hm bie ^unge gehorcht £a, wo bie Jpanb gelegen hotte, würbe eö halb 
glfthenb, halb ei* fall, unb bie ©rfcheinung, bie ihn einen oerfluchten Sügner 
gefehlten hotte, fchritt burch ben ©arten, fchritt bem 58ühel ju unb fehlen, 
! ofme fich umjufehen, gewiß ju fein, baß er folgen müffe. ©r hatte enblich 
wieber 3Ra<ht über fich gewonnen, puftte ben Schweiß weg unb fchritt langfam 
bet ©chattengeflalt nach- ^Jhilomene trat an* genfter, unb hatte fie oorher 
I h immer neuer Qual gegen ihre ©uthetjigfeit unb ihr 2 Ritletb für baö ©efefc 

1 getömpft, fo war hoch feiner ber wehoollen 2 lugenblicfe mit bem Kampfe 

i $u Dergleichen, ben fie je&t in ihrer 2lngfl auäfiritt Sie meinte ihn jurüdf* 

rufen, ihm öffnen, ihn oot bem ©efpenfl bei Äerjen unb ©ebet befehlen 
i jumüffen. Vbcr fie befiegte fich, inbem fie betete: ,Sieh, ich bin eine SRagb 

I fcrt ^errn! . . / ©ewiß war alle* nur Xrug, um ba* 2Berf beö Segen* 

für ihre Jpeimat, um bie ©naben, bie auöftrömen feilten, gu oerhinbem! 
Jmch ihren Sinn gueften bie ©efchichten oon erlöfungheifchenben ©eifletn, 
bie alle im lebten Slugenblicf wieber in Stacht unb ©Jenb 3 urueftaumelten, 
f »eil bet SRetter ba* gelobte Schweigen au* 2 (ngfl edier gürwif} brach* Unb 
jie hielt ben Schrei ber SJarmherjigfeit mit aller Jtraft im IBufen gurücf unb 
(ferrte in fchmeigenber SJeflentmung ben im Sfcachtnebel föerfchwtnbenben nach* 
i £er Stubent wußte, ehe er ben auf ber Jpöhe SBartenben erreicht hatte, 
, »er fein ©efpenfl fet freilich bebte er noch im -fooiefpalt, ob iiafpe in 
Jkifch unb SBlut ober nur al* wefgeitber ©eifl gurüefgefehtt fei. £a* gell* 
rifen an ber Seite, ber gemunbene Stocf unb bie erbhafte SÄnfprache, bie nun 
folgte, beruhigte ihn über biefe Söebenfen oöllig. ,So ein Stichtönufj unb 
Unhanb! So ein SBeiberjäger unb Verführer 1 ‘ ©* gebe nun hoch gewiffe 
! Ähmmgen, unb bie hätten ihn helmgetrieben, ja, Slhnungen unb nicht, 

, »» er gemeint, Heimweh* SRerfe er nun, wo* er für einen greoel begangen. 

®ne Jpttligc habe er oerfueßen wollen; trage fie auch nicht ben Sc^eiet, 
io fei fie bod> für bie £eit feinet $)ilgram*reife eine geweihte .Jungfrau. 

Schulbbewußt unb'gefenften jfopfeö flanb ber Stubent ein wenig unter* 
Wb feine* Slnfläger*. ülbet er fletterte oöllig 3 U ihm empor, unb um feinen 
Shmb gueften bereit* wieber fchalfhafte *$ 8 «/ bie etwa fagen wollten: 
8 <h »a*, bie* ift nun einmal fo gu allen feiten I Siebe fucht, fämpft, unb 
3 ngenb min Abenteuer. 

8 ber Äafpe war nicht ber SRann, eine ©ntfchulbigung be* 2Belt*2Bibe* 
hmjunehmen. 3 rn feinem Slntlig lagen unerbittlicher ©mfl unb grimme 
€ntfchloffenheit. ©r erhob feinen Stocf: ,25althe*, wir finb allab** a weng 


Verfluchter Sügnet, folge mir. - ** Immer. 



54 


$P«ter Dörflet: Oie ipapftfabrt burd) ©<b»«ben 

grünt» gfü äbet jegt b«u ich bich $u einem Ärüppet, baß e* bir oerleibe foU, 
min Jpu* mie ein Stäuber an^uf allen!' 

Zugleich pacfte er ben Jüngling mit butt«« ©ttff an ber »ruft, fo baß 
tiefem alle ©chalPbeit »erflog. €r ermog, baß e* ibm »ielleicht gelingen 
fomtte, umgeFebrt ben älten jurn Krüppel ju fcblagen. äber er mar mir 
gelähmt wäbrenb tfafpe bie Kräfte eine* Sabnfinnigen $u buben fchien. 
<Sr rüttelte ifm mie ein Fleineö SBüblein, fein Obern rauchte, unb feine äugen 
maren roie bie einer 9tacf>teule. 

.Ober bu pilgerft mit mir uf 2 lug*burg. £u »erfprichft, biefe 9iacht min 
#uö mit Stub j* laffe, unb morge um grübläute triffft ju mir an ber 
^farrFircbe 3 ’ 3 mmenftabt, unb mit fiitb mieber reblicbe gteunb. ©fchminb, 
mag millft tue?' 

, 3 cb »will ja obnebie* nach äugöbutg unb bin nur jum äbfcbiebnebmen 
gePommen/ fließ ber Sfunge flocfenb unb fcbmunPenb jmifcben Xrofc unb 
Stbbitte brrau». 

,9h», fo millft mir a #anbf<blag gebe, a* fott gelta, unb i »erbau, baß 
bu Fein Suntpe it macheft. 2uige* ift a Stüfelöfprach; #anb uf* ^etj, bv 
luigeft it! SDtachft mein Äumpane!' 

<£r ließ t'bn au*, fie fcblugen bie J^änbe ^ufantmen, baß e* Fnallte, unb 
ber ©tubeitt fagte faß; belufligt: , 3 fch mach fcuren Äumpanen!' 

Sa mürbe Äafpe marm, unb er »erficherte: .UmPebrt — icb mach bein 
Äumpane. £u bift a gucFre* J^errte, i an alter Änecbt. Unb fo «rill i bein 
Äne<bt mache, tt>ill bir b’ ©ttefel f^mirbe unb ben SfanFet** pu§e, miU 
Quartier mache unb b’ #ünta »ertreibe, bal’ö bir an b’ #ofe ment.*** 
2fber loS,f Pilgrime müffet untermeg* beta unb fchmiga. Uf* ^ocbfhibe-H- 
berff? it reacbna. Unb jefjt beten mm a SSaterunfer als jmet guete ©bgenoffe!' 

©t 30 g feine ©chnabelPappe, machte ein $reiQ, ba*, memi eg einen 
2eib beFommen butte, einer roitbgacFigen ©tocFmurjel geglichen butte, unb 
betete laut unb oftmal* Fräfttg bajmifcbenbußenb »or. Sie Söitte aber: 
Unb führe uns nicht in SJetfuchung! mieberholte er breimal. Surauf 
fcbieben fie. 


* 2üfltn. — ** JRocf. — *** »ollen. — f bord?. — ft Unterhaltung. 


(Sortfe$unfl folgt.) 



&itt)olif$er 3>mperiaH6mu8* 

33on Dtfrieb Eber} 

5 *ipolig wie alle! ^rbenleben tjl auch bte getfKgc 9latur beP SDlenfdjen: 
ein bunFler Stach tpol ergänzt einen fetten Xageöpol. Ser £agpol tfl baö 
wache Sehen bei wumttc^jeitltd) Faufalen Söeroufjtfetnp, ber Stachtpol 
tfl bie 2Belt ber mpflifchen 33erfenFung unb ihrer Offenbarungen. §ör 
ben Xagpol tfl ber fogiologifche 2tuPbnicF ber Staat, baP ÜJaientum, für 
bin Stachtpol bie üon einem ^rieflerflanb, b. b* einer SbeoFratte, repräfens 
tierte Strebe. Shttagomflifch ringen Stagfeite unb Stachtfeite fomo hl im 
3nbmtbuum rote in ber ©efellfchaft um ben Primat Sie Suborbination 
fceP XagePprtngipP beP StaateP unter baP Stachtpcin.jtp ber Äircbe nenne 
üb theoFratifcheP 3mpertum. 33 on Statur fheben alle Sajerboticn, beten 
Se[en noch ungebrotben tfl, nach biefer teltgtöP*motaltfchen Suprematie. 
Expressis verbis fei jebem »ertufchenben OpportuntPmuP entgegen noch 
befonberp gefagt, baff bie Fatholtfche Strebe eine SbeoPratie ifl unb i)tt 
^JolittF ben Staaten gegenüber nie etroaP anbereP mar, ifl, noch fein wirb 
alp tbcofratifeber 3mpertaltpmup. Sntranfigente ÄatboliFen aber nenne 
itb bie Fatbolifcben Anhänger biefeP tbeoFratifcben SNnperialiPmuP, liberale 
Äatbolifen bagegen bie Anhänger beP politifcb autonomen taigiPmuP, gleich 
gültig, in weither StaatPform betfelbe auftreten mag. 

* Siefer 3luffa| mürbe, bevor er für ben SrucE beftimmt mar, in einem 
deinen fatbolifcben .Streife SJlünchenl, ber ficb bie pflege refigiöfen unb fireblieben 
@eiflel jur Aufgabe gefiellt batte, vorgelejen unb in SJtebe unb Bibertebe lebhaft 
befproeben. Sie barin entmicfelten 2lnfcb«uungen merben b<ute nur noch von 
SBenigen geteilt; aber man mirb ihnen Äonfequenj unb ©röfje ln bejug auf bal 
gebaebte religiöl«politifche 9Beltbilb nicht abfprechen fö raten. Sie Sertefbiger biefel 
Seftbilbel lehnen ab, baj* ti mit 2Rafifiäben ber fBergangenheit unb ©egenmart 
gemeffen merbe. @e|e el boch wie eine anbere geijlige SBerfaffung ber Belt, fo 
auch anbere SDlenf^en Voraul, nicht julefct auf ffrc^-lic^er Seite. — 

3nfofem fönnte el allerbingl vorerft all unjeitgemäh erfebeinen, folebe 
3nfunf tibi (ber ju befchmören. 2lber leben mir heute nicht alle mehr in jlufunftls 
MIbem all in ber ©egemoart? — Ser Utopie eine! fommunifMcfrfojiaHfitfthm 
pufsnftlfiaatel bie Evofation einet teligiöl«moralifcben BeltbUtatur ber Kirche 
gegenüberjuftellen, h«t mehr all nur äflhetifcben Weij. 

3«b felber halte eine potestas directa bei spapfttuml in temporalibus 
nicht für ein ©lucf für bie Äfrche noch auch ihrem Befen angemeffen; m©bl 
aber bin ich angeficbtl ber Beltlage unb ber aul ihr gefchöpften Erfahrungen 
fcnnbaul ber Meinung, bafi bie von ben köpften alljeit in 2lnfpru<h genommene 
potestas indirecta mieber ftärfer von ben ©laubigen bejaht unb in ihrer Bir* 
bmg auf bie Belt geflärft merben follte. ^nfomeit all biefer 3 me cf burch 
ben Suffafc geförbert mirb, machen mir Ihn uni jtf eigen; in bejug auf allel meitere 
Jeboch muf er burch feinen S3erfaffer allein verantwortet merben. Stach fei bemerft, 
ta| ber ©erfaffer bie Borte 3mpcrialilmul unb Sheofratie nicht in ihrer f)ifiortfcf> 
befchränften realpolitifcben Sebeutung, fonbem in ihrem urfprünglichen, religißfen 
unb fojiologifcben Sinn verflanben roiffen mitl, mal jur 9?ermeibung von SJtijj* 
verflänbniffen noch aulbrücflicb gefagt fei. 


Ser Jjetaulgeber. 



56 


Dtfricb <£6erj 

£aß Steue Xeflament ifl bie ©rünbungßaFte «inet Fatbolifcben, bet 
nationaljtübifcben entgegengefeftfen X^ofratie, bcnn in ber fogiologifeben 
©pbäte mar Sefu 9Wiffion bic ©Köpfung etneß neuen ©tanbeß, ber, 
auß bem Äollegium ber ^mölf entwerfen, bte (£rbe überftbatten 
follte. Sluß ben berufenen unter allen ©öfFem follte er ficb gus 
fammenfefjen, um felbfl ein eigeneß, neueß, übemationaleß, briltgeß ©olF 
gu fein. 2>ie Klugheit unb bie Energie bet römtfeben ©ifcbbfe, bet Srben 
oon Gbrtfli tbeoFrattfcbem Sötllen, febmiebete biefeß ©olF im ©ange ber 
Sabrbunberte gu feflgefügter €inbeit. 3JZit intuitwer 3ttfitnFtfid)erf>eit et* 
faxten fie bie Menß* unb 2Ra<btbebtngungen beß gangen ©tanbeß. £aß 
Zölibat gog ben magtftben Äreiß, ber ihn t>on ben Sntereffen beß 2aien* 
tumß abfonberte unb auf baß Fongentterte, maß ©otteß tfl, unb eine 
flrcnge ^entraltfation gab ihm in langen Kämpfen aud) gegen bte auß 
©linbbeit gentrifugalen Kräfte im eigenen Snnem bie geftbloffene Angriffß* 
unb ©ertetbtgungßfront gegen bie 2öelt. Stiebt alß ob bie Strebe ben 
©taat alß folgen beFämpfte ober tbn bureb etmaß Utopifcbeß erfefcen 
molltc, mie ©tbmarmgeifler gumeilen pbantafierten. Stie mar bie jCircbe 
fo finnloß, ben ©taat unb feine befonbere w>n ber ihrigen gang wrfebies 
bene SWiffton gu »erneuten, fo menig fie ben 2etb unb feine ©efefce negierte. 
Stoch £eo XIII. bat tn feiner t&igpFliFa Immortale Dei oom Sabre 1885 
btefe trabitionelle ittuffaffung bet Strebe oon bem Unterfcbtebe unb ber 
©elbflänbigFeit beiber <})otengen ftbarf unb prägiß formuliert. Itaque Deus, 
fagt er, humani generis procurationem inter duas potestates partitus 
est, scilicet ecclesiasticam et civilem, aiteram quidem divinis, alteram 
humanis rebus praepositam. Utraque est in suo genere maxima. <5ß 
ifl bte Äonfequeng ber ©egenfäfjlicbFeit ber *poIe. Statürlicb mirb bamit 
Fein ntanicbeifcber £ualißmuß aufgeflellt. £>te beiben ©emalten merben 
einanber nicht egaliftert, fonbern nur bie 9Äa<btoollFommenbeit einer jeben 
2Crt in ber ibr guFommenben ©pbare behauptet. 9lber mie fie ben £eib 
ber Jperrfe^aft ber ©eele untermarf, fo muffte bie Jrirtbe alletbtngß bie retn 
naturbaften SnflinFte ber ©taaten ihrer reltgtößsmotalifcben Autorität unters 
orbnen. £eßbalb foltte neben bem ©rabe beß Slpoflelß, ben Sefuß gum 
gortfefcer feineß tbeoFratifcben Smpetiumß oor ben anberen ermaßt hörte, 
ber Jpl. ©tubl über ben SCbronen flehen unb über ben J^auptfläbten ber 
©ölFer bie ©tobt beß übernationalen tbeoFratifcben ©tanbeß ficb erbeben, 
bie emige Stoma. ©te follte ber SJtittelpunFt beß tbeoFratifcben ©ölFers 
bunbeß fein, ber »on fyet auß feine religtöfen, moraltfcben, polttifcben 
unb fogialen © r un bgefe£e gu empfangen hörte, ber oberfle ©ericbtßbof 
für bte ÄonfliFte ber Saienflänbe miteinanber, ber ©ölFer mit ihren Königen 
unb bet Nationen mit ben Stationen. Sille *politiF ifl ©etgmecFmäfjigung, 
tbcoFratifcbe ^JolttiF ifl tbeoFratifcbe SSergroecFmäfjtgung ber ©taaten. £te 
<brtfllttbe 5CbeoFratie befafj ©elbflbemufjtfein genug, in ficb bte ISrfüls 
lung unb ben ©inn ber SJtenfchbeit unb m ihrem religiößspolitifcben Sms 
per tum baß Jpetl ber gangen ©attung gu erbticFen. ©onifattuß’ VIII. ©ulte 
Unam Sanctam ifl ihr ptägifefleß emig gülttgeß SOtanifefl. 



57 


Aatf>cHf<$er 3mperialUmuä 

m Kntitbefe zur ce{ig£oö=politifdF>crt X^eofratic entfiattb bet auto» 
norne mobetne (Staat (Seine boFtrinäre 9le#tfertigung entflammt bem 
pefüraen ^hrinjip bei J£>umara#mu# unb bem negativen be# (proteflantiö» 
mu#. Ba# etflere iffc bte Erneuerung be# antiFen StaatdSegriffe#, bie 2k= 
frttung ber bte# fettigen ^rcecffegung t>on ber jenfeitigen, ber Sieg ber 
rationalen Xagfeite über bie mhfti[#e 9ta#tfeite. 2Iber einmal teligtö#» 
politif# emanzipiert, wirb bet (Staat felbft jurn ^vöcf>flen reltgiöfen Sert, 
jum Seoiatban: #obbe#’ unb Jg>egel# Staatdoergötterung lebt bereit# in 
kn gegiftet be# 14. 3ab#>unbert#. Berat mit ber 33erfelbfMttbtgung ber 
nxltli#en (Seraalt wirb ber Staat fein eigener SelbjlzraecF unb jeher Kultu# 
jur offenen ober »erfteften Anbetung feine# imperialifKf#en 2Äa#trailIenö. 
3eber Stationalflaat hält fi# jegt für ba# auöerraäf>lte SßolF, ba# feinen 
?e6en#egoi#muö in eine befonbere göttlich« SDKffum umbeutet. Ber 3mperialiö» 
mu# ober ifl ein foziologif#eö Staturgefeg, raeil alle# gebenbige, 3nbt» 
»ibuen wie politif#e <Sememf#aften, roa#fen ober zurütFgehen muff unb ba# 
ffiach#tum be# einen notroenbig ber Stiebergang be# attberen iffc. So bat ber 
notionalflaatli#e 3mperalt#mu# feit ber politifcben Emanzipation be# Säten» 
tum# ben übemattonal»jlänbtf#en 3fmpertali#mu# ber XbeoEratie oerbrängt, 
unb bie S3ölFer (zu benen auch ba# jübif#e gebärt) flehen im Kampf um ben 
national»imperialtflif#en (prinjipat, ben man oerf#ämt 23ölFerbunb nennt. 

Unfehlbare Btenjle b«t ber bur<b ben J£>umani#mu# feit Bante unb 
tytrarFa wieberbelebten 3ftee be# Staate# bie jene ^Bewegung begleitenbe 
proteflatrtif#e BtalePttF geCeiflet, bie mit ben Sllbtgenfetn unb Salben» 
fern be# 12. unb 13. 3ab#unbert# in granFrei# begann, hn 14. unb 
15. 3abrbunbert nach Englanb unb t>on ba nach 23öt)men btnübergriff, 
bi# fie hti 16. oon Beutfcblanb au# ganz Europa in flammen fegte. Benn 
ber (protefi be# ^)rotejlanti#mu# galt bem tb«oFratif#en «Prinzip, bem er 
bur# eine unbiflorif#e antitbeoFratifebe Ejegefe be# Steuen Xeftamenteö bie 
rdigiöf« SRe#t#grunblage zu entziehen fu#te. St« ber J£>umant#mu# leug» 
nete er zugtntflen ber Staat#omnipotenz ben tbeoFratifcben Sa#traillett 
Sbrtflt, begnügte fi<b aber nicht bamit, bie im 9)apfitum jentraltfierte 
Hierarchie ihrer politif#en 2Ka#t zu beratÄen, fonbern zerfiörte fie auch 
al# rem religiöfe Brganifation. Stai» unb raffiniert zugleich war betbet 
Sorberung an bie Kit#e, ft# na# mehr al# taufenb 3<#ren glänjenben 
ffla##tum# »ieber in bie ur#rifUi#e Siege zu legen. Statürli# trat 
ihre SJorffcellung t>om Ur#riftattum nur eine t>om Staat#egoi#mu# ein« 
gegebene KonflruFtion. Biefe tenbenztöfe SBoreingenommenbeit jerfBrte 
leiben ben Sinn für bte b*f#Mf#e Kontinuität unb liejj fie in bet (politiF 
ber Kir#e feit Konflantin einen Abfall t>on #rer urfprünglt#en Statur er» 
bliefen. Senn aber ©oe#e re#t hat, bafj alle# ,na# bem (Sefeg, na# bem 
<# angetreten', fi# entraicFeln muf?, barat muff man au# umgeFebrt au# ber 
€ntn>icFlung ber Kir#e auf ba# tbeoFrattf#e ©efeg ihrer ©eburt f#liejjen. 

Be# ©h'beltinen Bante bumantjlif#»liberale Stuflöfung be# Problem# 
wn $tr#t unb Staat, bie fo feltfam an ©iolitttö berounberte aber ni#t#» 
fagenbe ^fuafe oon Kir#e unb Staat al# zwei fi# nur im Unenblt#en 



58 


DtftUb e&erj 

fcbneibenben parallelen erinnert, ifl feine praftifche göfung, fonbetn eine rein 
verbale unb abflrafte Scheinlöfung. Um beibe in ben ihnen vom Sichter 
vorgefchriebenen ©renjen $u halten, märe eine britte ihnen fibergeorbnete 
SJJacht erforbetlich. Sielmehr ftrebt ber Staat von 9tatur ebenfo fehr 
nach ber ffier^roecfmäfigung ber Kirche butch ihre Serflaatlichung wie 
bie Äirche nach Setjtvecfmäfjigung bed Staated butch feine Serfirchlichung. 
Slutonomie bed einen ifl nottvenbig Jpeteronomü bei anberen. Sad ver# 
flanben bie großen Päpfle hoch beffer ald liberalsopportuntftifche Kirchen? 
rechtöprofefforen, meifj hoch auch ber fchöpferifche Zünftler mehr vom 
SSefen ber Äunfi ald ber .Äunflhiflorifer. Sie aber bezeugten ed immer 
tvieber, bafj bie concordia sacerdotii et imperii nur in ber religiös 
moraltfchen Unterorbnung bed einen unter bad anbere beflehen fann. Unb 
ber Staat benft ebenfo, am meiflen bann, wenn er anberd rebet. SBelche 
Serfaffung bie Staaten auch haben mögen, melier Stanb in ihnen ber 
herrfchenbe fein mag, ob fie humaniflifch'fatholifch ober proteflantifch finb, 
foltbarifch geflehen alle nur bem Saientum bad Sorrecht auf Politif ju 
unb fuchen ben priefler ald Staatdbeamten ihrer Senvaltungdmafchine 
cinjugliebent, um ihn burch Paralpfierung ber mpflifchen Äräfte bed Ulacht» 
pold, in benen feine unterfcheibenbe ftänbtfche Überlegenheit liegt, unfchablich 
$u machen. 

Ser Sinn ber mobernen vatifanifchen Politif ifl nur aud ihrer uns 
unterbrochenen theofratifchen Strabition ju verflehen, auf bie mir beds 
halb Furj einen Sölicf merfen müffen. 9tach ben inflinftivsintuitiven 2 lns 
fangen mürben fich bie Jgnerarchen von 9tom ihrer theofrafifch*fmperias 
iiflifchen Aufgabe immer flarer bemufjt. 3 rhre $u biefem ^üle fhrebenbe 
Politif mar bie ber Staube unb ber Schlange, von ber bad Evangelium 
rebet, unb nicht feiten auch bie bed 2ömen. Strog jeitroeiliger Serbunfelungen 
unb jettmeifen Sttllflanbed ifl bie gan$e erfle Epoche ber päpfls 
liehen Stheofratie, bie ber Äonflruftion, von ber änfunft 
Petri in 9tom bid jur bltgartigen Äataflrophe von Slnagni im Sahre t303 
ein unvergleichlicher grabltniget 2 luf flieg jur religiöd s moralifchen SBelts 
biftatur. Äaum mar bie Kirche aud bem Sabprinth ber tfatafombcn and 
Stagedlidfü gefiiegen, um mit ber Staufe ber Pfoten reltgiöfe Et* 
oberung bed Steiched 3 U vollenben, ba begann fchon ber SBettFampf jmifchen 
Kirche unb Staat um bie gegenfettige Serjmecfmäfigung. 2lud politischen 
©rünben begünflt'gten bie Äaifet von Spjanj, melche bie antife Staatds 
ibee bed Xaienprinjipated in ber ©efellfchaft fortfegten, alle gegen bie 
theofratifche £>rthobo;ie von SRont gerichteten ^areften, unb ald ed aud* 
fichtdlod gemotbm mar, aud bem Sifchof ber emigen Stabt einen Faifet= 
liehen Jpoffaplan mie aud bem Patriarchen von Äonflantinopel ju machen, 
trennten fich bie ©riechen von ben Lateinern. Ser Saienflaat hatte im 
oflrömifchen SRetch gefiegt unb bie griechtfche Stheofratie $u einer feinem 
imperialiflifcben 3rntereffe bienenben Staatdfirche verjmecfmafHgt: Spjanj 
mürbe barm bad Sorbilb für bie hunraniflifchsfatholifchen Sefhebtmgen 



59 


Jtat$oUf$et ^mperiftlUmuS 

aller roeftlichen Staaten. Daö abeitblänbifche Äaifertum «bet, roelcheö 2eo III. 
in bet Seibnacht 800 begrünbete, trug einen non bem öftlichen ganj 
oerfchiebenen (Sharafter; eö follte baö fein, 100311 biefeö nicht batte toetben 
wollen, baö im Diente bet römtfchen XbeoEtatie, 311 t defensio romanae 
ecclesiae gesogene Schwert. €ö fuborbinierte ben Staat bet Kirche, 
obwohl bie Äaifer ibte Sürbe natürlieb im antif^antinifcben Sinne 
auffaften. So brach bet baö Mittelalter erfüHenbe epif<^^etoifcf>e Ätieg 
3 n>ifcben ^apfhum unb tfaifertunt auö, bie gtofje Kraftprobe swifchen 
ben Saienflänben, welche bie Kirche oerflaatlichen wollen «nb bem theo* 
Frattfchen Stanb, weichet ben Staat 3 « oerfirchlicben ffcrebt: et? ift bet 
Egon bet beiben Seitpotensen, beten natürlicher ^«ftanb bet «ffriegöjuftanb 
ift. Mit noch nicht gehörtet ©rofibeit oerfünbete ©regor VII. bie Uni* 
oerfalbtftatur bet Äirche. Unter 3 nnosen 3 III. Hamen für ben theoFra* 
tifchen Srmperialiömuö enblich bie 5£age bet Erfüllung. Senn er oon fich 
fagte: ,Sir finb oon ©ott eingefe&t übet bie SSölPer «nb bie Königreiche/ 
fo war baö nicht nur eine gorberung, fonbem auch bie Konftatierung 
einet Entfache. €r nahm unb oetgab bie throne. Die Könige beö 2 lbenb* 
lanbeö, bie oon Bulgarien unb Serbien trugen ihre fronen alö SBeooll* 
nächtigte beö J?L Stuhleö, unb baö ihm entglittene ofltömifche Sfieich 
würbe burch ben oierten Krei^ug alö ^tooins bem römtfchen theoFratifchen 
Söölferbtmb eingegliebert. 9toch einmal erhob fich in bem großen flohen* 
flaufen griebrich baö Staatöprinsip 3 « einer bisher unerhörten geiftigen 
unb materiellen Kraft ber Dppofttion; aber Snnosens IV. burfte baö 
Sicgeölieb fingen: .J^immel unb €rbe, freut euch/ fchrieb er, ,ber Unter* 
brücfer ift nicht mehr!' Unb hoch war bie fiegreiche ^otens bie befiegte; 

fünfstg 3«hre fpäter 3 ertrümmerte Philipp ber Schöne baö theoHratifche 

Seitreich beö ©efeggeberö oon Stasareth ju Slnagni, in bem fogat ber 
fanatifch* ©hibelltne Dante ein jroeited ©olgatha erbltcFen rnufjte. 

®om 7. September 1303, bem Xage ber Schmach oon Stnagni, 
biö gum 20 . September 1870, bem £age, wo ber ältere Saboma bie 
Stefche in bie $j)orta ?>ia fchofj, reicht bie 3 weite abfteigenbe 

Epoche, bie ber DeftruFtion, ber römifchen Xheofratie. Sie 
baö päpjtltche 9tom Europa gefchaffen hatte, fo 001130 g fich in biefen 
3 «hrhunberten bie enbgültige 2 luflöfung beö Slbenblanbeö im Kampf gegen 
feinen Ursprung. Die Mpfterien ber 9ta<htfeite oerloren ihren Primat 
an bie wirtfchaftlichen, wiffenfchaftlichen imb Fünftlerifchen Sfatereffen beö 
Dagpeleö. Überreich an Energien erwachten bie Staaten unb riefen wie Ulrich 
»on J^utten: ,<Jö ift eine 2ufl 3 U leben!'' 2rn bie Defenfioe gebrängt, oet* 
for bie Kirche immer mehr ihre alte Srnitiatiofraft. Der fransöfifche 

Staat fchleppte bie ftheoFratie oon Slnagni nach Sloignon, um fte sum 
Serfseug feineö beutfchfeinblichen Srmperialtömuö 3 U machen. §ru<ht biefer 
babplonifchen ©efangenfchaft war baö grofje Schiöma beö 15. 3ahtbunbertö 
mit einem ^>apjt an ber 9thone unb einem anberen am Stiber. ©eseitigt 
burch bie Kirchenfpaltung würbe bie humaniftifche 2 lufFlärung unb bie 



60 


DtftUb Sberj 

«Reformation. 3n h^h#« Not fanb ber tbeofratifcbe Sille enblicb jUh felbfl 
mieber. Set Kircbenfkat nutzte nach feiner int 14. unb 15. Sah** 
hunbert eingetretenen Sluflöfung in eine Unmenge Reiner flabttfdjer Sie* 
pubUFen unb Eprannengaaten oon neuem yt einem ©anjen oereinigt wer* 
ben. SnS war baS SetP 3uliu$ II., bem Eefate Sorgt« in eigenem 3nter* 
effe bie wiebtigfte Vorarbeit bafür geleifht fyxtte. Sie Jpierarcfn'e mugte 
oon neuem ihre in gtage gegellte ©rganifation unb beren bogmatifche 
©runblage rechtfertigen: baS nx»r baS SetP beS Konzils oon Orient 
Unb oor allem nutzte ber theoFratifcbe Sille in ber Strebe felbg aufs 
neue entfacht werben unb eine ihm bienenbe ^Diplomatie unb ©eelfotge 
finben; baS war bie Siffion ber ©efellfcbaft Sefu. Zn>ar fmb bie großen 
Orben ber Ätrche alle als Netter unb Erneueret ihres theoPratifcben Sil* 
lenS entftanben, aber aus gleich großer Erfcböpfimg unb mit gleich übet* 
rafchenbem Erfolg wie oon bem 3efuttenorben war bie Kirche bisher erfi 
einmal, oon ber Kongregation oon Eluttp, gerettet worben. 

Sit mehr ©lücF als in ber ergen Epoche oerfolgte in biefer zweiten 
ber ©taat bie brei antitheoPratifchen feine palittfcbe Slutonomie bureb 
Emanzipation oon ber theoPratifcben 3wecPfe^ung> bie nationale Serftaatlicbung 
bes Klerus unb bie Zergötung bes KircbengaateS. Sie bpnagtfcbe Stttereffen* 
politiP ber Habsburger unb Sourbonen in £>gerret<b, granFreicb, ©panien 
unb Neapel ignorierte einfach in politifeben gragen bie Ejrigenz beS Jg>l* 
©tuhles unb hielt ihn oon ben wichtigen griebenSgblüffen bes auSgehenben 
17. SahrhunbertS wie bes ganzen 18. 3abtbt*tberts auSgefcbloffen. Ser 
etge ber oiet galliPanifHen 2lrtiPel oon 1682 fpricht präzis ben politifeben 
©tanbpunPt aller Patbolifcben Kabinette beS abfolutigifeben Zeitalters Nom 
gegenüber aus: ,©ott bat ^etruS unb feinem Nachfolger Peine, webet 
btrePte noch inbirefte Sacht über bie zeitlichen Singe gegeben; bie Könige 
ftnb im Zeitlichen Feiner Autorität unterworfen unb Pönnen nicht abgefe&t 
werben; ihre Untertanen Pönnen unter Feinem Sorwanbe oom Eib ber 
£reue entbunben werben.* Sie EnzpRopabigen in 9>ctnö, bie ©ianno* 
nigen in Neapel oollenbeten als bie SialePtiFer beS ©taates bie htmta* 
nigifdje 2lufPlönmg bet Nenaiffance. gür bie politiP bet bourbonifchen 
Kabinette aber war es ein ganz befonberer SCriumpf» als fie bei Kle* 
rnenS XIV. bas ben tbeoFratifcb*intperialiftifeben 3efuitenorben auflöfenbe 
Sreoe Dominus ac Redemptor (1773) burebfefcten. ©einet prinzipiellen 
politifeben Sebeutung wegen fei hi« noch ber Kampf granPreicbS gegen 
ben Kultus ©regots VII. erwähnt. 2lls SenebiPt XIII. im 3ab« 1128 
bas geg biefes 9>apgeS, in bem baS theoPratifche Srbeal bes Katholizismus 
feine oollPommenge 93etförperung gefunben hat, in baS Siffale unb römif^e 
95reoier einrücFen lieg, trug eine Netbe galliPanifcber 95ifcböfe Pein 95e* 
benPen, ficb gegen biefe Nerotbnung aufzulehnen; baS Parlament oon ^aris 
aber, fchon langg gewöhnt, ficb als oberfte 3nganz in theologifcben unb 
liturgifchen gragen zu betrachten, oerbot einfach baS Offizium als eine 
95eleibigung gegen baS Königtum. Übrigens hat^elte granPreich bei biefer 



6t 


3mpertali$mu6 

©elegenbeit wie bie anberen fa#o)fif#en 2 Ää#te, bie tag ©otteignabew 
tum bei Staatei bem bet Äir#e entgegengeftettt Rotten. Napoleon be* 
f#Iof) fogar, bai gefl bei gtofjen SC^eofroten au# in bem franjöfif# ge* 
rootbenen Italien abjuf#affen, angeblt#, um feinen ^wiefpalt jwif#en 
bem frun 3 öfif#en imb itaiientf#en Äatenber befielen ju laffen. ,Le ministre 
des cultes, fragt ber Äaifer am 18. Januar 1810 ben SHiniflerrat, 
a-t-il fait une circulaire aux dveques pour leur ordonner de supprimer 
(in Italien) la priere de Gregoire VII et de substituer une autre täte 
ä celle de ce saint que l’Eglise gallicane ne peut reconnaltre? 1 

Sbenfo meisten bie fa#olif#en J^öfe bei 17. unb 18. Sa^unberti 
ifnr jwcitei 3 iel, inbem fie in ber nationalen 2 ietftaatli#ung #rei Wertes 
bii an bie ©renje gingen, jenfeiti beren bie Trennung t>on Slom geftanben 
hätte, bie fie im! Sntereffe ifvrer inneren unb äufjeren ^olitif ni#t wfinf#* 
ten. ©alltfanürnui unb 3 ofepbiniimui waren bie gortfefcung ber 25e* 
fhrebungen ber Äonjilien bei 14. unb 15. SMufwutberti gegen bie jen* 
traliftif#e S£^eofratte r wel#e ben Älerui im 3 ntereffe ber Slationalflaaten 
ni#t nur aui ber furiftif#en, fonbetn au# aui ber geiflli#en abhängig 
feit von Slom ju föfen unb bie Äir#e in eine fonftitutionelle 9Äonar#ie 
ober gar eine Slepublif umjugeflalten fu#ten. ,&ie gaHifanif#e äür#e‘, 
lautet ber 3 weite ber oon SBoffuet rebigierten oier Strtifet, .erfennt bai 
Äonjil oon .fitonflanj an, wel#ei erflärt, bafj bie allgemeinen Äonjilien 
in geiftli#en gragen übet bem Zapfte flehen.* Sin feroitec .^ofepiffopat, 
ber feine #eofratrf#e SSergangenbeit oerleugnete, entftanb na# b^jantinU 
f#em SRufter in ben europäif#en Staaten. 2}et große Sottbä erflärte, bie 
Äir#e oon gtanfrei# fei 3 um ^roteftantiimui bereit gewefen, wenn üub* 
roig XIV. ei gewollt hätte. Sie 1790 oon ber fonftituierenben Serfammlung 
ootierte ^ioitoerfaffung bei Älerui war nur ber 2 lbf#Utß biefer Sntwicfiung. 

Slo# aber ftanb ber Äir#enftaat, eittffc bai religiöi*politif#e Zentrum 
bei Sfbenblanbei, jefjt na# bem Untergang bei #eofratif#en Spftemi 
nur ein 2(na#roniimui. Sein Stur 3 war bai britte £iel bei mobernen 
Staatei. 2 Bar er bo#, folange er beflanb, bet ar#imebif#e ^hmft für eine 
{Erneuerung bei #eofratif#en ^Jrtmati. Sur# bai liberale S3ürgertum, 
bai mit ber ftan 3 öfif#en Sleoolution Präger bei Staatigebanfeni würbe, 
fam bai Snbe. 3m 3abte 1798 lieg bai bireftoriale gtanfrei# bie 
tömif#e Slepublif auirufen. Slnbertbalb Sabre fpäter erlag spiui VI. 
in ber Serbannung 3 U Sifon brutaler SBebanblung. ÄUrj oor ber S#Ia#t 
bei Stfpem befretierte Stapoleon am 17. 3Kai 1809 oon S#önbrunn 
aui aufi neue bai Snbe ber in 3 wif#en wiebetbetgeftellten weltlt#en Jj^ert* 
f#aft bei 9>apflei: ?)ttii VII. blieb bii 3 um Stur 3 e bei Smperatori ber 
©efangene granfrei#i. Slber bai franjöfif#e Bürgertum batte mar bem 
italienif#en ben 2Beg bereitet. Sie Sieftauration bei Jftt#enflaatei war 
toie bie ganse europäif#e Sieftauration nur eine Spifobe, bie £eit t>om 
SBiener Äongreß bii 3 um 20. September 1870 ni#ti ali bie Agonie 
bei priefterti#en Äönigtumi. Stuf brei ©egen fu#te bai patriotif#e 



62 Dtfrleb S6erj 

SSürgertum bie €inbeit Stalienö mit Slom al« Jpauptßabt. 2 )it föberalißtfcbe 
23ewegung be« liberalen Äatbolijiönru«, beffen Sbeologen ©ioberti, Slo«; 
mini, SDIan^oni, £ontntafeo waren, wollte 1846—1848 ben ju SBien 
in feinem alten Umfang wieberbergeßellten Äircbenßaat in bie Äonföbes 
ration ber oereinigten Staaten Italien* aufnebmen, beren ^Jröffoent ber 
$apß, beren militäcifcbeö Oberhaupt ber .König t>on Saeopen fern feilte. 
$)iu« VII. begriff halb, baß bie <£tnglieberung feine« Staate« in ein 
nationale« ©efüge ba« €nbe beö übernationalen tbeoFratifchen Smperiutn« 
bebeutete. Seit ber Xangobarben^eit batte fidb bie pontifiFale ^5oIitiP in 
Flarer €rFenntnt« btefer golge allen SSerfucben, eine italienif^e Nation, 
fei e« mit, fei e« gegen Slom $u ßba ffen, auf« entfcf>iebenfre wiberfegi 
unb immer wiebet bie gremben über bie 2llpen gerufen, um bie ÄonPur; 
renten gegeneinanber auöjufptelen unb fitf> gegenfeitig aufreiben ju Iaffen. 
SBäbrenb *))tu« IX. m ber Verbannung ©aeta lebte, rnatbte ber bürget; 
liebe ^atriotiömu«, bieömal im Spanne ber Sbeologie SKajjini«, 1849 
ben ^weiten, ebenfall« erfolglofen SBerfuch jur Einigung Italien«: Italien 
follte in ber foeben improoifierten römißben SlepubltF aufgeben, ©rß ber 
britte S3erfucb, beffen gaben (Saoour in ber Jjjanb fytlt, gelang. Sie 
Sbeologie, oon ber ficb bie ©eneration ber fettiger Sabre leiten ließ, 
war bet Jpegelßbe Staat« ibealiömu«, wie ibn SJertranbo Spaoenta an ber 
Untoerfitat Sleapel bojierte unb fein greimb be SOteig in Bologna lehrte. 
Sie SialeFttF ber colncidentia oppositorum bewteö bie Sbrntität oon 
•Kirche unb Staat: im ©ntwicFlungöprojeffe be« ©eiße« löß ficb bie Kirche 
im Staate auf, ber Staat felbß wirb jut Strebe. Siefer 2tberali«mu« 
ber Destra vecchia war bie Jpegelfche gorm be« ^5roteßantiömu«. Sm 
SÄörj 1861 erFlärte ©raf ßaoour Slom at« #auptßabt Stätten«. 2ltn 
20. September 1870 btangen bie ^iemontefen bureb bie $5refd>e ber 
9>orta ?)ia in bie Stabt ber *prießetFöntge. 21m 25. übergab Staat«; 
fcPretär 2lntonelIi ben 23orgo. 2lm 30. Slooembet langte unbeachtet ®ittorio 
Emmanuele II. in feiner neuen oon einer Überfcbwemmung bebrotßen J£>aupt; 
ßabt an. ®om Siegen burebnäßt (man batte bie gabrt oom Vafjnbof im 
offenen SBagen jurücfgelegt) ßieg er im 2ltrtum be« Qutrinal ab unb fagte 
mübe unb oetbroffen in feinem piemontefifeben SialeFt ju Samarmora: 

,Finalment i suma' (Sa fan mer enblicb). Sie 2egenbe bat barau« be; 
Fanntlid) ba« betoißbe ,Qui siamo e qui restiamo' gemacht. 2lm 13. 9)lai 
be« nächßen Sabre« (1871) biFtierten Kammer unb Senat ^)tuö IX. ben 
oon biefem nie anerkannten grieben«oertrag be« ©arantiegefege«. Slom, 
ber legte Sleß be« Ktrcbenßaate«, würbe bt« auf ben legten Quabratmeter 
anneFtiert; ber ©atiFan mit feinen Sammlungen, SJlufeen unb 2lrdf)ioen 
würbe Slationaleigentum, blieb jeboch wiberruflich bem ^apß jur Slug? 
nießung überlaffen. <£nblicb oerßaatlichte ba« ©efeg bie ^Jerfon be« ^5apßed 
felbß, ben eö au« einem Souoerän $u einem ber Untertanen be« .König« 
oon Stalien machte, allerbing«, wie ber 2trtiFel 3 beßimmt, $u einem 
Untertan, bem ber Scheut ber Souoeränität (gli onori sovrani) juerFomtt iß. 



Äatfjelifdjcr Imperialismus 


63 


IL 

©o war baS theoFratifche SBeltreich, wie es bie großen späpfte tm 
Lateran unb auf bem mons Vaticanus ertötet hatten, jertrömmert, 
«Ser ungebrochen überlebte ber theoFratifche SBille ber ©telloertreter ©brifti 
bie Katafitophe. Jpeute wie jur %eit SBonifatiuS VIII. fegt ber crfte 
ÄarbinalbiaFon bem neu erwählten spontifejc bie breigeFrönte Xiara ber 
geglichen unb weltlichen Untoerfalherrfchaft mit ber Mahnung aufs Jpaupt: 
Accipe tiaram, tribus coronis ornatam, et scias te esse patrem prin- 
cipum et regum, rectorem orbis in terra, vicarium Salvatoris nostri 
Jesu Christi, cui est honor et gloria in saecula saeculorum. Amen* 
Unb wenn 2ee XIII. ben oon ihm aus Perugia übertragenen ©ebeinen 3rn* 
itojeng III. ein ©rab in ber Kirche beS Lateran erbaute, um fpäter felbft 
neben ben SReflen feines großen 58orbilbeS gu ruhen, fo ift bas ein ficht# 
bares SÖeFenntntS für bie Kontinuität beS theoFratifchen SÖillenS auch 
in feiner britten ©poche, ber ©poche ber SReFonftruFtion. 
Bereits nach bem giaSFo beS liberalen Katholizismus im 3ahre 1848 
Satte eine SRenaiffance beS theoFratifchen ©ebanFenS eingefegt, beten Xräger, 
feiner Xrabition gemäß, bet 2f«fuitenorben war. Ute 1850 ju Neapel 
ins geben gerufene Civiltä cattolica war baS J^auptorgan btefer Fatho# 
lifchen ©elbflfcefinnung. 3h* Kampf galt bem liberalen, chrifilicgen 9leu# 
plcttonismus bet ©pfteme ©iobertis unb StoSminiS, bem bemoFratifchen 
$rinjip ber weltlichen unb geifttichen SSolFsfouoeränität fo gut wie bem 
«ufgeflärten ©taatSabfolutiSmuS beS 18. 3ahrhunbertS unb bet antiFleriFal# 
nationalen fßolitiF fpiemontS. P. Xaparellt unb P. Stberatore, bie beiben 
glänzen ben 2>ialeFtiFer ber. Civiltä cattolica, erwecFten wiebec baS 3rn# 
teceffe für ben größten ^büofophen ber Fatholifchen XheoFratie, XhornaS 
». Hquin; ber 9teuplatoniSmus wich tafch twr bem flleuthomiSmuS jutücF. 
2eoS XIII. jut SBiebethetflellung ber thomifHfchen ^hilofophie in ben 
Schulen etlaffene ©ngpFliFa Aeterni Patris oom 4. Slugufl 1879 unb 
bie auf neujcholaftifcher ©runblage ruhenben Fatholifchen Unioerfitäten 
ber ©egenwart finb grüßte ber bamalS gefreuten ©aat. Unb $>iuS IX. 
fetbji hat noch burch zwei funbamentale ©ntfcheibungen ber britten ©poche 
ben 2Beg gewiefen. 3>r ©pllabuS ift bie KriegSerFlärung gegen ben 
liberalen ©taat, wie ihn ^iemont burch >$erflörung beS KirchenflaateS zu oer# 
»irFIichen im begriffe flanb; burch bie UnfehlharFeitSerFlärung aber würbe 
ber theoFratifche ©tanb gegen ben epifFopalen 3nbttnbualiömuS, ber in ben 
Konzilien beS 15. 3ah*hunbertS unb in ben folgen ben ^abfbwi betten herrfchte 
unb gerabe in ben Xagen beS oatiPanifchen Konzils noch einmal um feine 
©tiflenj Fämpfte, z« einheitlicher 2lPtion ftreng jentralifttfch gebunben. 


* ,9limm hin bie mit brei Kronen gefcfjmöcfte Xiara unb »fffe, baß bu ber 
Bat« b« dürften unb Könige biß, ber genfer ber Sßelt auf ber Srbe, ber ©teil» 
«ertteUr unfere« grlöferS 3efu ShrifH, bem &)te unb Otuf)m gehört »on €®lg* 
feit ju €n>igfeit. 9lmen.‘ 



64 


Dtfrfeb e&ttj 

gür bie geroaltfam entthronten ^rieflerPönige oon 0tom begann bie 
3eit ber oatiFanifchen ©efangenfchaft, aber bie burch Slnnejrion be« Greben? 
flaate« unterbräche tbeoFratifche greiheit trägt mit größerer Söürbe ihre 
betten alö $ur -Jett ber babplonifchen ©efangenfdfmft oon Sloignon. ©cf>on 
93iu« IX. erPannte, ba§ jur 2lbfchüttelung berfelben eine ben 3» elen b« 
Strebe btenenbe politifche ©rganifation ber Fatholifd^en Saien Italien« unter 
ber Kontrolle unb Leitung be« EpifEopat«, alfo bie SBilbung einer theoPratt* 
fcf>en Satenpartet, unerläßlich fei. £ocf> eine intranfigente Pat^otifd^e Partei 
ließ ficb wohl wünfehen, aber nicht tmprootfteren. £enn ben größten Xeil 
bet italientfchen ÄatholiPen bilbeten bie ©träfet unb bie liberalen £on$i* 
liatoriflen, bie glaubten, bem ^Japft nur in bogmatifeben, aber nicht in politi* 
fchen gtagen ©ehorfam fcfmlbig ju fein, bie piemontefifch*freimcmrerifche 
Einigung Italien« aber, alö burch ©otteö gügung jugelaffen, anerPannteiu 
Siefer SDlangel einer tbeoFratifchen Partei allein hott« fefjon genögt, bie 
Slntmort ber ^)önitentiarie auf bie grage über bie Teilnahme ber ^atholiPen 
an ben SSkt^Iert: iudicatur non expedire, $u rechtfertigen. ^mei äußere 
©rünbe für ba« nö eletti ne elettori gab ^)iu« IX. felbft in einer großen 
9lubienj 1874 an. ,3«h fage juerft/ führt« ber 9>apfl au«, ,bte Sßelt ijl 
nicht frei, toeil bie politif^en Setbenfehaften $u oteie unb übermächtige 
Jpinberniffe entgegenflellen. Unb märe fie auch frei, fo bliebe ein noch 
größere« hinbemi« ju übernrinben, nämlich ba« be« ©chwureö, ben jebet 
ohne irgenbeine gteftriftion $u letften gejwungen tfl. 3>iefer ©chtour, tnerPet 
n»hl/ müßte in 9tom geleiflet werben, bi« in ber hauptjiabt be« Äatholijiö* 
mu«, hitt unter ben 2lugen be« ©telloertreter« Ehrtfti. SJfan müßte bie 
^Befolgung, bie SBefthüfcung unb bie Erhaltung ber ©taatögefefce befchwären, 
ba« h«»ßt, man rnüfjte fchwären, ben Ätrchenraub, bie begangenen ©aPri* 
legien, ben antiPircblicben Unterricht $u fanfttonieren, unb mehr noch, 
ba«, wa« man tut unb in ^uFunft noch tun wirb. Unb ba« alle« in 93er* 
achtung alter unb neuer 3«nfuren, im SBiberfpruch mit ben feierlichen 
öffentlichen SBetfprecbungen, bie oon ben SÄenfchen bet fogenannten „93e* 
toegung" gemacht würben, welche bie Unterftütjung oon ehrenhaften unb 
gewiffenhaften Scannern ntd^t oetbienen Pönnen/ 

£en ©runbftein ju einer Pünfttgen theoPratifchen 2lPtionöpartei legten 
bie nach bem SBorbitbe ber ÄatholiPentage anberer Sänber oeranflalteten 
Äongreffe, bie unter bet Seittmg eine« permanenten Komitee« ber Opera dei 
Congressi ftanben. biefer Äongreffe war e«, .innerhalb ber oon 

ben ©efegen erlaubten ©renjen bie ÄatholiFen unb bie Patholifcßen Vereine 
Stalten« in einer gemeinfamen unb einmütigen SIPtiott für bie SBerteibigung 
ber Siebte be« $1. ©tuhle« unb ber reltgtöfen unb fojtalen fjntereffen ber 
Staliener ju oereinigen, gemäß ben SBünfchen unb Ermahnungen be« ^apfte« 
unb unter bet Set'tung be« EpifFopatö unb be« Äleru«‘. 3tt befcheibenem 
Umfang würbe bie erfle ©entraloetfammlung ber italienifchen ÄatholiPen 
1874 in S3enebig eröffnet, aber oon 3abr $u 3Sabt wuch« bie SBebeutung 
be« Unternehmen«. 23alb jeigten fich grüßte. 2Äan Ponnte bie bi«herige 




EM 


mm 

mm 


Sfrai* .ftufdjei / ©rabregung 












| &atyolff$cr 3mp<tia[Umu* 65 

| abfolute Äbflmenjpolttff jum Xeil oerfaffen. Schon ber 3 weite, 1875 
| in gtoreitj abgehaltene Kongreß faßte ben Befchluß, bte ÄatholiPen jur 
j Ictlnahme an ben fDIunfjipal« unb ^rooinjtaltw^fen aufjuforbern, benn 
| bie SJhmtjipal* unb Proöinjialräte, unpolittfche Berroaltungöbeamte, waren 
I ju Feinem 6 ib auf bie SÄonatchie verpflichtet. £ie Beteiligung, bte übtt'* 

; gen 6 Feinen parteipolitifchen, fonbern rein inbfoibuellen GharaFter trug unb 
\ bie Billigung be* $L Stuhle* fanb, führte rafch 3 U großen Erfolgen. 3n 

• tinet Betrachtung be* Grgebniffe* ber tömifchen Stabtrat*wahl non 1877 
| ihritb bamal* ber liberale ©iritto: ,Wx rnüffen laut btefe* brohenbe Bor* 
; bringen ber FletiFalen glut beFlagen, welche mit langsamem, aber imauf* 

^Itfamem Schritte bereite in unfere abminifhratioen Burgen einbringt, 
I um fich auf ben Eintritt irt* Parlament oorjubereiten. . . . Senn bie bi** 
1 irrige bulbfame ÄirchenpolitiF nicht halb ein Snbe nimmt, wirb fie Italien 
fataletwetfe bahin führen, ein großem Belgien $u werben.* Ungebulbig 
aber »ergeben* erwarteten bie italienifchen ÄatholtFen nun bie Aufhebung 
brt non expedit. 3m 3ah*e 1879 oerfuchte eine -fohl Fatholifcher üttotabi* 
litäten, unter ihnen Gefate Santü, ©. B. be SÄoffi, ^rin^ paolo Borghefe, 
‘ 6 raf Santucci, bte fich um ben ©tafen Gampello fcharten, bie ©rünbung 
einer politifchen gartet unter bem Flamen bet 9tattonal*Jtonfer»atii>en. 
2» XIII., ber im 3ah« vorher ben Sthron befliegen hatte, wiberfefjte ftch. 
Um fo intenfioer würbe bafür nun bte StütigFeit bet italienifchen ÄatholiPen 
auf fojialem ©ebiet. 6 * galt, ba* Proletariat bem theofratifchen ©ebanFen 
«riicFjugewtnnen. Gurci hatte 1885 in einem Buche ,Di un socialismo 
cristiano* bie Kirche auf ba* Proletariat al* Bunbeögenoffen für ihre neue 
tSachtbegrünbung hingewiefen. 3 n ©iufeppe Xoniolo, profeffor an ber 
, Unfoerfität Pifa, ber 1889 bie Unione cattolica per gli studi sociali 
grimbete, befaß bie theoFratifche SojialpolitiP ihren JpiflotiFer unb Zfoote* 
, HFrt 2lb«t ntemanb begriff Flarer al* 2eo XIII. felbji, wie bie GnjpPltPa 
Renun Novarum t>om 15. SWai 1891 bezeugt, bie fäFulare SDÜffion be* 
‘ ^eoFrattfchen Stanbe* al* be* Schieb*rtchterö unb griebett*flifter* 3 W 1 * 
1 ihm Kapital unb Slrbeit. 2Äit bem nach einer paufe t>on bret 3ahten 
1887 ju 2ucca eröffneten ÄatholiFentagc trat bte fo 3 iale grage in ben 
SiittelpunFt ber Berhanblungen ber tfongreffe; bte 3 weite »on ben fünf 
! Seftionen, in bie jeber Kongreß geteilt fein follte, hatte fich Fünfttg au** 

• ihlteßlich mit chtiflltcher So 3 ialöFonomte 3 U befaffen. 9tafch verbreiteten 
i filh nun, Befonber* in DBetitalien, fogtale ©rünbungen aller 2 Trt, wie 
| taholifche Äooperatfcen, SanbarbeiterPaffen ufw. ,#elft mir in biefetn 

SerF bet Grlöfung 1* rief 2utgi Geruttt, ber Sipofiel bet banche rurali, ,unb 
« 5m ber BanF bringe ich euch ben Slrbeiter in bie Kirche.* 

€rfl in ben achtgtger 3ahten, unter ber ^Regierung Umberto*, brang 
! ^e 2Ratri*mu* in Stalten ein, benn bet ber langfamen GntwicFlung bet 
Snbttfhte tn Piemont unb ber 2ombarbei Fonnte fich auch ber neue Stanb 
nur langfatn bilben. 3fnt 3ahre 1890 erlebte galten bte crfle SOlatfeier, 
1893 fanb in Sieggio Gmilia ber erfle So 3 taltflenFongreß flatt. 3njwifchen 

jpe^taafe 20. 3 abt 9 «na, Dftob« 1922. t. 5 



66 


Otfrieb gfccri 

war bie SSourgeoifte eifrig öm ffierFe, ihre moraltfcbe Autorität immer 
mehr jii untergraben. 2Bie granFreich 1892 feinen $anamafFanbal, batte 
Stalien im näcbflen Sab« ben ©Fanbai ber Banca Romana, bet baö 
Fompromittierte SWiniflerium ©iolitti fWrjte unb Grifpt uon 1893—1896 
jurücFfüfcrte, öon beffen Energie baö SSürgertum Rettung au« ber fojialifH# 
fcpen ©efabr erhoffte. 216er bie politifche Laufbahn be« großen ©taat«» 
manne« fanb in btefer feiner zweiten SiFtatur ein plöglicbeö unb traurige« 
(£nbe. Set Sörief, ben @at>allotti, ta« 2öetF$eug ber Steoolutton unb ber 
breibunbfeinblicben granzofenpartei, zur Snfamtetung Grifpi« agli onesti 
di tutti i partiti fcbrieb, beugte btefen zwar, aber brach ihn nicht; bocb 
bie Stacbricbt t>on ber militärifcben Kataflropbe bei 2lbua, bie am 1. SJWrj 
1896 in Stom einlief, traf ihn wie ber 23K&; am 5. bemiffionierte ba« 
SKiniflerium. Sie fojialifHfd^e 2lgitation machte feit ber abpfftnifcben Äata» 
flropbe immer beunrupigenbere gortfcbritte. Sie Partei erhielt 1896 in 
bem 21üanti ipr ^entralorgan. Sa« SWiniflerium Stubini wagte einen ent» 
fcfjeibenben ©cf>lag; e« Farn ju ben blutigen SJtaitagen, ben fatti di maggio, 
oon 1898. €tn ganatiFer rächte bie gefallenen ©enoffen 1900 butcb bie 
Grmorbung Umberto«; im nachflen Sabre flarb Stifpi. Unter ber SiFtatur 
©iolitti«, bie 1903 begann unb 1914 trn SöeltFrieg jene« beFannte bramatif^e 
tSnbe fanb, Farn eine fojiatijtenfreunbliebe 3 e & 9tacb ben übermäßigen 
2lnfh:engungen ber lebten Sabre in ber inneren unb Süßeren ^JotitiF brauchte 
ba« 2anb bie Stube, bie ihm ©iolitti, ber tppifcbe liberale ^iemontefe, ber 
SDteifler im ©pielen be« parlamentarif^en Snjlrumente«, wie Fein anbeter 
gewähren Fonnte. 

Sn biefer $eit fojialer ©ärung nahm auch ber liberale Katboliziömuö 
eine neue rabtFale ©eflalt an. Stomolo Sliurri war ber gübter biefer 
^Bewegung, bie, ohne ihr eigentliche« «och ju wrftebm, 1898 begann, 
alö ber junge ^rieflet [ich mit einem cbrifHtcfKojialen Programm an bie 
OffentlicbFett wanbte. 25i« jum 2lbfall SOhirrt«, oon 1898 bi« 1900, 
befaß fie ihr literarifcbe« Organ in ber 3«>rimonatgeitf<brift ,La Cultura 
sociale 1 unb erhielt nach bem ©rfcheinen ber (JnjpFltfa Qraves 
de communi 1901 auch ihre 5£age«jeitung ,11 Domani d’Italia* (1901 
bi« 1905). 3n>tfch>m ber offiziellen .Unione economico-sociale', ber er» 
wähnten zweiten ©eFtion bet »Opera dei Congressi‘, unb ben jugenblichen 
Steuerern bet cbrifllicben SemoFratie, bie zum erflenmal auf bem KatholiFen» 
tag oon gertara 1899 alö gefdjloffene ©ruppe mit SJturri an bet ©pt§e 
auftraten, Fonnte ber KonfliPt nicht auöbleiben. Sie Kurie wünfcpte ben 
23rucb nicht. Stampolla felbft fagte einmal im Sab« 1900 zu SDturri, ber 
ihn bamal« öfter fefjen burfte: ,#iet regnet e« täglich Klagen ton SBtfcpöfen 
gegen euch; bocb gebt nur ooran, aber mit Sorficptl 2Bir werben euch 
fluten.' Sie SnzpFliPa Graves de communi pom 18. Sanuar 1901 ge» 
ftottete ben Stamen ber cbrifllicben SemoFratie, unb am 27. Sanuar 1902 
erFlärte bie Kongregation für außerorbentlicbe Firchliche 2lngelegenheiten nicht 
nur bie Ste^tmäßtgFeit aller neu entjlanbenen cbtifllicb»bemoPratifcben ©rup» 



67 


Aatholiff « 3mperf«lUmu0 

pen, fonbertt gliebette fte auf ber ^weiten SeFtton bet Opera dei Congressi 
an. Sa# wat bie erfte {Pbufe, fie enbete mit einem Siege bet SDJurrtften* 
Äber bie Unoetfifnlif Feit beibet Stiftungen trat bei biefet naben Serübrung 
itof beutlifer an# 2ift. Ser tfatbolifentag non Bologna 1904 nahm eine 
£age#orbnung an, weife bie tagltf waffenbe Uneinigfeit in bet Leitung 
bet £)pera (benn auf üt bie Leitung waten bie «Sieget eingebtungen) be* 
flagte unb «Seine JpeiligPeit bemütig bat, ,ein Sott ju fptef en, um jeber 
Spaltung ein €nbe ju mafen unb bie Fafoltffe ^Bewegung in Italien neu 
$u Fräftigen*. 2110 Antwort fam 9>iu#’ X. (jnjpFtifa II fermo proposito 
oom 11. Suli 1905, weife bie alte Opera dei Congressi auflöße unb bie 
©runblage einer neuen Srganifation bet (talieniff en ÄafoliFen legte. Snt* 
fprefenb biefern Entwurf traten baß) brei große Fatboliffe Setbänbe 
in# Seben: bie Unione popolare mit bem Jpauptjroecf bet teligiöfen ^)topa* 
ganba, bie Unione economica-sociale fftr friftlife SojialpolitiF unb ber 
fatboliffe SBablnetein, bie Unione electorale cattolica. (J# war ber Set* 
fuf, bie beiben feinbltfen Stiftungen in einet neuen, bie Setgangen beit 
auOlöffenben (Einheit fpnfetiff gu oetffmeljen. Stotürlif follten wie bie 
Opera auf bie brei Unionen unter ber Leitung be# SpifFopat# {leben. Sa# 
war bie 3 weite 9 ) {**{*♦ Se£t mußten bie Shirriften garbe befennen. Unb 
fie taten eö. Sie löflen fif nif t auf, fonbetn Fonflituietten fif im Stooem* 
ber 1905 al# Lega Democratica Nazionale; fre Rettung wat bie Unione 
democratica. fDton fonn Faum fagen, baß bie Sega lebte; jebenfall# war 
fie bereit# im näfften ^abte, naf bem 9>iuö X. ben 9>tie(letn bie SJtitglieb* 
ffaft oerboten fyAtt, fo gut wie tot. Sia# wat bie britte unb le$te 9fuf« 
be# 2Äutti#muö. SDturri felbfl würbe 1907 a divinis fufpenbiett unb oerffel 
jwei Sabre fpäter bem großen Äirfenbann. 

Soziale unb politiffe <£manjipation be# Fatboliffen 2aientum# oon bet 
^ierarfte war ba# 3**1 SDturri# gewefen. <8r befämpfte bie feoPratiffe 
SojialpolitiF ber Opera dei Congressi, ber er ben FopitalifHffen Stanb* 
punft unb bie SlbbängigFeit oom (SpifFopat jum Sorwurf maf te. hierin 
liegt fein fogialer 2TOoberni#mu#. Sr befampfte bie feoFratiffe Staat#* 
politif, hielt bie tömiffe gtage für erlebigt unb ließ naf b«8elianiff*nea* 
politaniffer SÄefobe bie 9)tiefletPirfe im Xaienflaat aufgeben; baö tft fein 
politiff er 3Roberni#mu#, ber aber nif t feine Srfinbung ifi. «Bunt Jtoeüen* 
mal butte bie Äitfe bie Stlbung einet politiffen gartet ber italieniffen 
fofolifen oereitelt. Set gemäßigte 2iberali#mu# einet gartet SampeKo 
wäre für bie SCbeoftatie unjuoerläffig, eine ^Jartei ÜÄutri oon ootnberem 
antitbeofratiff infptriert gewefen. Cattolici deputati ma non depu* 
tati cattolici lautete naf ben (Erfahrungen mit ber friftlifen Semofratie 
entffiebener al# je bie oatiFaniffe Carole. Sie tfafoliFen gingen jur 
©ablutne nif t al# ÄafoltFen, fonbetn al# Serteibiget bet beflebeitben Orb* 
nung, um Fatboliffe ober niftfafoliffe Fonfetoatioe 2lbgeorbnete ju 
wählen. S# wat bie ffwunglofe 2tta ©iolitti. Sen Sttiumpb biefet 9>olittf 
{teilt ber Skfloettrag be# ©rafen ©enttloni mit ber Stegietung ©tolitti, 
ber 9>atto ©entüoni, oom Sabre 1913 bar. 



6$ Dtfrleb ßSetj 

Dann fam ber 2Beltfrteg. 58enebiftö XV. »on Italien unb granfretcb 
fo übelgenommene Neutralität war großzügige tbeoFratifcbe Nealpolitif. 
©eine imperialiftifcben 3»ele waten Fübn wie bie feiner größten Vorgänger. 
Dto§ großer Erfolge blieben it>m aber fctbt Snttäufc^ungen nicht erfpart 
Die griebenöoermittlung beö Sfabeeö 1917 würbe abgelebt; ber frei* 
maurertfcf>e Satziömuö ber 2Belt wollte feinen tbeoPratifcben Trieben. Die 
römifcbe grage würbe butcb ben £onboner Vertrag »om 25. 2lptil 1915 
auö ber jtobl ber gtiebenöprobleme auögefcbaltet unb unter biefem SJorwanb 
ber 9)apfl felbjl »om gttebenöfongteffe auögefdjloffen. Unb ebenfo erfolg* 
loö batte bie $urie auö tbeofratifcben ©rünben nach bem 2tuöbrucb beö 
Söeltbtanbeö ben italienifcben Äatbolifen jut Neutralität geraten, benn fie 
mußte befürchten, baß biefe mit bem 33lutopfer für ben reoolutionären €m* 
beitöjlaat aud) baö ©arantiegefeß, feine ©tunblage, akzeptieren fötmten unb 
baß fid; eine Fatbolifdje Partei, beren Sntftebung nach bem griebenöfcbluß oor* 
auöjufeben war, auf biefer ©runblage bilbete. Um aber über bie Kräfte ceöitalie* 
nifeben Xaientumö beffer oerfügen ju fönnen, gab SBenebift XV. bet Drgani* 
fation beöfelben eine jiärfer zentralifierte goem. Uber bie fünf ©eftionen, bie 
Unione popolare, bie Unione economico-sociale, bie Unione elettorale, 
bie Unione delle donne cattoliche unb bie Unione della gioventü 
cattolica [teilte er bie Giunta direttiva dell’ azione cattolica, »on ber 
fünftig bie allgemeine Nietung ber Patbolifcben Bewegung einheitlich ge* 
leitet werben follte. ©te »erbinbet bie fünf ©tuppen miteinanber imb ift 
Zugleich bie »ermittelnbe Snftanz, bureb welche bie 2Bünf<be unb DtrePtioen 
beö #1. ©tubleö an jene gelangen. 3n ber ©iunta ftgen bie »om ?>apfle 
ernannten ^Jräfibenten ber fünf Unionen unb fechö »on ber ©efamtbeit ber 
DiöjefanPomiteeö ernannte SNitglieber. Daö ^jräfibium bet ©iunta gehört 
bem 9)räfibenten ber Unione populäre; ber^Jräftbent unb ber ©eneralfefretär 
bet ©iunta fönnen nur bureb ben ^apft felbft tbreö 2lmteö entfett werben. 

©eneralfefretär ber ©iunta aber würbe ber fizilianifdb« ^rieflet Don 
©tur^o, ber gleich nach Sluöbruch beö SEBeltfriegeö unb ber Dbronbefleigung 
SSenebiftö feine ißaterftabt Saltagirone, beren SJürgermeifter er feit faft z c bn 
3ahren war, »erlief, um fich bauernb in Nom nteberzulaffen, ba er begriff, 
baß bie ©tunbe für bie italienifcben Äatbolifen gefommen war. 2lm 
4. Nooember 1918 fcbloffen Italien unb Dfterreicb SBaffenfhTlftanb; am 
18. Sfanuar 1919, unter bem SNinifterium Nitti, erging ein oon ©turgo 
unb zehn anbeten Niitgliefcern einer prooiforifchen Äommiffion Unterzeichneter 
Slppell an baö Sanb unb gleichzeitig würbe baö Programm einer neu ge* 
bilbeten Partei, beö ^artito popolare Sftaliano ($). ^). 30/ ber treffe mit* 
geteilt. SBäbrenb alle anberen Parteien htlfloö unb überrafebt in ben 
grieben taumelten wie »orber in ben Ärieg, war z«nt Aufbau eineö neuen 
3talienö eine fatbolifebe Partei mit einem originellen unb ernft z« nehmenben 
Programm »on einem ^olitifer ganz großen ©tileö mit burchbringenbent 
©charffinn, reichet Erfahrung, unerfchöpflicher Snitiatiofraft unb »er* 
borgenen hintergebanfen geraffen worben. 33om Dage ihrer ©eburt an 



69 


Aaty«Ufc$ev 3mpetialUmu£ 

lebte in ihr bet SRachtwille ihtei ©rünberö, bet fie ali ihr politifchet ©efretär 
biftatorifch 6 ebettfcht unb ihr fo eine Äohäfionöfraft oerleiht, mie fte 
ferne anbete italienische gartet auch nur im entferntejlen befigt. 3 n feinet 
berühmten SDlailänbet Siebe: ,95olittfcbe unb öFonontifche Ätifii' fagt Don 
©turjo: ,€i fe^It uni bie Eingebung an ein Programm bei ©ebanfeni unb 
ber fonfteten Realifierungen, ei fehlt uni bet SDlann bet großen Hoffnung 
tmb bti großen #affei.‘ Äetn Don ©turjo, bet bii iefjt im 

Setborgenen feine Diftatur übet bie Partei unb bie Regierungen auiübt, ift 
überzeugt, einfl in anbeter ©tellimg feine großen klebte $u »ollenben. 

€m holbei 3aht nach ihrer Äonflituierung im 3unt 1919 hielt bie non 
Sturjo gegrünbete Partei unter bem SBorftfc be ©afperii ihren erflen Partei? 
tag in Bologna. 3m Rooember fanben bie SÖahlert füt bie 25. 2egiilatut* 
periobe flott, ©turjoi Partei jog mit hunbett Slbgeotbneten ini Parlament; 
a war ein alle ©Wartungen überffctgenber Erfolg. Italien ftanb oot ber 
boIübewilKfchen Reoolutton. Ritti, ber im 3uni bei »ergangenen Sahrei 
Ctlanbo gefolgt roar, fab ftch im SRärj jur Umbübung feinei SOlinifteriumi 
genötigt. Die neun fünfte, bie ©turjo ali 25ebingung für ben Eintritt 
ber Partei in bai Kabinett flellte, mürben nicht angenommen. 3 m ÜÄai 
biefei 3ahrei hielten bie ^Jopolaten in Reapel ihren jroeiten Parteitag, 
auf bem bie fojialöfonomifchen ©egenfäfje ber üußerjlen Rechten unb ber 
öufjerjlen Sinfen gufammenfiiegen. Söalb barauf brachten fie bai groeite 
SKniflertum Ritti gu gall unb erhielten in bem britten, nur jmanjig £age 
bauemben, gleißt fechi $5ortefeuillei. Diefei britte STOinifletium Ritti, 
unter bem bai oon ©turgo geforberte .Rlimjlertum ber Arbeit' geraffen 
würbe, mar nur ein Rotbehelf, ba bie oerbünbeten Regierungen bai Sieber* 
auftreten bei SRannei, in bem bie Ration ben einzigen Retter aui ber 
2 ebenigefahr erblicfte, noch nicht erlauben wollten: ©iolittü. 3 efct aber 
würbe ber Site oom 3uni 1920 bti 3«li 1921 ber Rachfolger bei 
neapolitanifchen Rationalöfonomen. Xatfächtich mürbe ©iotottii gefchmei* 
big« Daftif ohne allju große Opfer rafch ber Reoolution #err. Dai Bürgers 
tum begann fi<h feiner jämmerlichen geigbeit bem roten ©chrecfen gegen* 
über 3 U fernen, ©eit bem 4. Rooember 1920, bem jweiten 3ahreitag 
bei ©iegei über Oflerreich, fchlug bie ©timmung um: Die 5Runi$ipalroabfen 
führten am 7. Rooember $u einer Rieberlage ber ©ojialtflen in ganj 
3talien. 3m 3anuar bei folgenben 3cthrei (1921) tauften jum erflenmal 
bie gafchiften auf; bai Sförgertum hatte feine ©chujjtruppe gegen be» 
Solfchereiimui gefunben. 2 lli ©iolitti im Slpril bie Äammer ouflöflc, 
regnete er auf eine nationaltfhfcfcteaftionäre Mehrheit, befonbeti auch auf 
eine SBerminbetung ber $0$ ber ^opolaren. ©nttüufcht über ben Suigang 
ber Schien (fo maren bie ^Jopolaten flSrfer ali oorber mit über hunbert 
Sbgeorbneten nach SÄontecitorio jurüefgefehrt) bemiffionierte bai SRtni* 
fjetium im 3 unL Dai folgenbe Äabinett 25onomi, unter bem bie $opolaren 
im Dftober 1921 ju 33enebtg ihren britten Parteitag hielten, auf bem man 
bie Einheit bei ^togtammi unb ber 5Caftif roteberfanb, mürbe nach einet bie 



70 


Otfrleb eher» 

fortfchrettenbe 2luflöfung bei 2anbei begünfhgettben paffioen ©riflenz enb* 
lieh im gebtuat biefed Sabre« (1922) geführt. Diejenigen, welche bamal« 
auf ©iolitti« 2BiebetFebt jaulten, Rotten bie «Rechnung ohne Dott ©turzo 
gemalt, für ben ex feit feinem antifleriFalen ginanzgefeg unannehmbar war. 
©turzo« SBeto batte ein mebtwöchentliche« Snterregnum jur gotge; fchließ» 
lieb gab er bem Äompromtßmmtflettum gacta feine Einigung. Rach Faum 
brei fahren mar ber einfach« Priefler Don ©turzo ju einer folgen SRacht 
im ©taate Gaoour« unb ©atibalbiö geworben, baß er in einem potitifch fo 
wi^tigen äugenbltcF, wie ei jene Xage t>or ber ©emtaPonferenz waren, ba« 
ganze politifebe Men be« ©taateö fttlljlellen Fonnte, unb baß heute Fein 
SÄtnifletium mehr ohne feine ^ufümmung benFbar ijt 

€in alter, wettoerbreitetet Irrtum fiebt in ber Strebe ihrer Ratur nach 
bie ©tüge ber b^orifcb geworbenen Gewalten. Xatfächlich ober ifl bte 
PolitiF bet Strebe an ficb webet linft, noch recht«, noch Ke SRitte, meber 
reootutionär, noch reaFttonär, noch Fonferoatio, weil fie unter Umflänben 
jebeö ber brei fein muß. Der ©taat unb feine Äonflttution, bie ©efell= 
febaft unb ihre gottnen hoben für ihren ^nbjwecf nur eine Fontingente 
unb relatioe Sebeutung. ©etabe in ber etflen großen Spoche be« tbem 
Fratifchen 3mpetialt«mu« tfl bie politiF ber Äurie nicht« weniger al« prim 
jtpicll legitimifltfcb. ©egen bie gebannten Äat'fer läßt fie ©egenFaifer wählen 
unb fpriebt bie Untertanen ihre« ©ibe« gegen bie erFommunijtetten angejlamtm 
ten gütflen lebig. ©regor VII., ber größte Papfl be« SRittelalter«, flögt fich 
in feinem Äarnpf gegen ba« Äatfertum auf ba« SSolF; et organifiert ba« 
bemoPratifcbe ©uelfentum ber ©täbte gegen bie gbibellinifche geubalartfto* 
Fratie. Deposuit potentes de sede et exaltavit humiles. prinzipiell Fom 
feroatio unb legitimiflifch würbe bie Kirche oielmehr erfl in bet zweiten 
abfleigenben Epoche ihre« tbeoFratifchen Sntpertaliöntuö unter bem 3wang 
unb für bie sJwecFe be« politifch oon ihr emanzipierten, abfoluten gütflem 
tum«, in ber $eit be« ©alliFaniömu«, be« gebroniantömu«, be« ^ofephinid« 
mu«. Xangfam erft Farn ber theoFratifche SBitle wieber zum Sewußtfein 
feiner 2lPtton«freibeit über ben antitbetifchen SRächten. 2eo XIII. unb fein 
©taatöfeFretär Rampolla inaugurierten eine neue tSra, al« fie zum Sntfegen 
aller Segitimifkn, bte eben noch einmal in bet SJoulangetaffäre ihre gan$e 
UnfähtgFeit bewtefen hotten, ba« Fatholifche granFteich zuut Ralliement 
mit ber RepubliF aufforberten. piuö X. unb SRerp bei SJal bagegen brachten 
mit ber RepubliF unb begünfKgten, wieber zu bet trabitioneUen Poüttl 
Ptu« IX. zurücfFehrenb, bte gegenreoolutionären, legitimiflifchen SBefire* 
bungen. Erlebten fie nicht in bem gade SRurtt, wohin ba« beraoFratifch* 
Prinzip ber iBolFöfouoeränität auf bie Äonflitution ber Äird>e angewandt 
führen muß? ©turzo« Sbeen finb bie Rampolla«, au« beffen ©chule auch 
SBenebiFt XV. flammte, ber ©turzo freie Jpanb ließ. SRetp bei Sal« ©chule 
war unter bem legten pontifiFat ohne Stnfluß. lehrreich ifl ber Satt 
be« Äarbtnalerzbtfchofö Söoggiant oon ©enua. <5r hotte 1920 einen temperm 
mentoolten Hirtenbrief L’Azione cattolica e il Partito Popolare ltaliano 



Äatboltf<h<* impcrialiftmuO 7t 

gegen bte neue ihm gu liberal erfchetnenbe spartet t>ont Stanbpunft ber alten 
Stiftung au$ oeröffentlicht. Sturgo aber war ber «Stärfete unb Boggfcmi 
mußte auf fein Srgbiötum nergi^ten. 

©er Unterbiet beiber Schulen liegt nicht im (Snbgiel, fonbem nur in 
ber ©ethobe. ©iejenige Sturgo$ ijl Fompligterter unb oerflecfter, aber ohne 
theofratifche Garantien befäße er nicht bie ülftionö freibeit, bk ibm bk Äin^e 
gugefiebt. übet feiner gartet, in ber et bk Fonferoatioen unb fogialtjtifcben $a? 
tbolifen oon ©eba, bem leader be$ Partito im Parlament, bis gu ©tgltoli, 
bem bemagogifcben ©rganifator ber Sanbarbeitermaffen, gufammenbält unb bk 
auch nach ber 2lu$f<beibung ber Ultra# non recht# unb linfö auf bem Kongreß 
wn Neapel bet fokalen unb politifcben ©egenfäge noch genug in fidj birgt, 
fcheint btefer figiliantfcbe ^tieftet, in bem ber flarfe ©tlle ben fcbwachen 
£eib gu oergehten broht, wie bie theofratifche ©iftatur in ^>erfon 3 U (leben, 
^beofratifcb tfl feine SogtalpolttiP, feine ^arteipolitif, feine StaatöpolitiP. 
Sr brauet bie ©affen, um baö Parlament unb bamit bk ©acht 3 U et* 
obetn. Sine spopulatenregtetung würbe bk römifcbe grage, bie offene ©unbe 
italien#, au# ber ©eit fchaffen. ©enn nacbbem webet bie Priegertfcben 
SReoanchepläne ber ftangöfifcben Segitmttjten in ben fiebriger iahten noch 
ber ©eltfrieg beten Söfung gebracht höben, ift eine anbere alö eine parla* 
mentartfche nicht mehr benfbar. 9tn biefe alö einzige ©öglicbfett bacbte 
auch ber £arbinalftaat#feFretär ©afparri in ber befannten ©itteilung, welche 
er im iuni t9t5 bem Leiter betf Corriere d’Italia machte, in ber e# 
baß bet ^eilige Stuhl ,all fein Betttauen auf ©ott fege unb eine angemeffene 
©eflaltung nicht oon ben ftemben ©affen, fottbern 00 m Sieg beö ©e* 
recbtigFeitöfinne# erwarte, welcher, wie er hoffe, fkh im italienifchen BolFe, 
feinen wahren intereffen entfprecbenb, mehr unb mehr burcbfegen werbe* l 
©ie ©utchführung ber oom Programm ber 9 >opolaren geforberten regionalijlk 
fchen ©egentralifation, beten Bebeutung für ba# ©tebeterwacben beö burch 
ben Sinheitöfiaat erfticften Sieben# ber 9 >rooingen oon allen Parteien heule 
begriffen wirb, Fönnte bie ©elegenheit gut Slblöfung eined autonomen 
päpflltchen £ertitorium# bieten. Selbft baö Ffeinffe fouoetäne ©ebfct, ber 
mons Vaticanus ohne 3 u 0öng gum ©eer, genügte at# SKuöbtucf für bk 
Unabhängigfeit beö Steife# Shrifti oon biefer, nämlich ber natürlichen 
©eit bet Staaten, ©a# £iel aber, baö Sturgo burch eine internationale 
bet fatholifchen 2aienwelt, bet Internationale Bianca, erreichen will, ift bie 
©ieberherftellung beö theofratifchen BfilFerbunbe# um ben mons vaticanus 
al# feinen ©ittefpunft; benn bk Borauöfegung bafür wäre bie SBttbung 
fatholifcher Parteien in allen Staaten gut Eroberung ber parlamentarifcben 
©acht unb ihre internationale Bereinigung in bet ibee eine« bem frei* 
maurert fchen entgegengefegten päpjtlichen Bölferbunbeö. 

gaft 50 iahte nach ber 2lnne;ion SRomö burch bie ^ptemontefen hot 
enbltd^ ein figilianifcher ^rieftet, in bem bk poliüfcbe SCrabition ber großen 
fPäpjle lebenbig ift, auf guelfifcfcbemofratifcber ©runMage bk Partei ber 
italienifchen Äatholifen gef Raffen, ©k Kanonen, welche bie Brefche in 



72 


Statt) 3o$anne6 2B<lntl<b: X)aju ruf ld> btn Dieter 

bie Porta Pia fc&offen, Ratten bett tbeoPratifcben 2Äaebtwtnen bet ^itcf* 
nicht getroffen, fonbetn aufgewecft. J^eute PSmpft bie Siegerin t>on ba# 
malö, bie liberale SBourgeotfie, einen ßrtfien^Pantpf mit hoppeltet gront 
gegen bie wiber fie oerbänbeten Parteien ber ÄatboliPen unb bet SRatriften. 
SSerbönbet atlerbingd nur bid 3 um Stage beö Siegel, um fofort ben ent« 
fc^eibenben Äampf um ben Staat gegen einanber ju beginnen. Stuf ber 
einen Seite ber pro!etarif<$e 3mperiali6muä, bie legte noch mögliche gorm 
beO autonom geworbenen Saienprinjipd in bem $)öbel* unb ;$uchtbaueftaat 
tealifierenb, auf ber anberen Seite — ber Patbolifche 3 frnpertalt<nurt. 


JDaju ruf feg ben Siegtet 

tiefer nun wölbt fi<h ber QSogen be* ^abre«, 

9lab »ff 1 / 0 Sommer, bein (Enbe. 
tiefer nun neigt [ich ber JfMntmel, 
tiefer bie J^immlif<ben alle/ ju laufeben 
SDern Hoben unb greifen, baö tränPet ben J£>erro. 

3« gulbenen tropfen, 0 (Sommer, böngt beine (Sonne — 
3fpfel unb (Pftrfid? unb Traube — 

3nt bunPelnben Haube. 

Ikl au* ben gelbem gefHegen, 

SBtegenb aufwipfelt: bad $om — 

Unb ba$ Ol von ben QJergen 
Unb ba$ SBaffer ber 5icfe, 

MUi 00 m ©otte Pöfflty Prebenjet — 

Äommt ju ben SSJlenf^en. 

(Siebe, fie Pommen liebenb jufammen! 

(Siebe baö reine ©ebeimni*: 

3» feuern beö ©lücPeo 
entquillt ihnen lauter ber SOlenffh! 

3b» i« empfangen unb iBn ju fegnen 
©efellet fi<b ihnen fröbltcb ber ©ott. 

0 wir Firmen, bie ihn nur fehauen 

$efHi<b bePranjt unb gegurtet 

5>en J^ugel beo 3abreö erfieigenb: ba< §eff! 

$enn ging er niefjt geftern unb 3»b*e 

S)ie bampfenbe $ur<ge neben un$, f^walbenumbligf, 

Unb wartet* ber (Speife? 

Unb faben ihn nimmer .. ♦ 

2Bebe aber, wie würben erffbrecPen bie Üttenfcffen, webe, 
(Sahn feinen $uff fie au« ihrem $ale entfebwinben 



Dftju ruf Id) brn Diditfr 

5Bie nun ben beuten, o Sommer, leudtfenb unb meib, 

$a überm SXanb beö ©ebirgö er fyinftyctittt, 

9hir no<b ju fe^n, niebt rne^r $u taffen! 

3Bebe, o tvebe, wir erfennen ben ©oft nur 
SEBetut er gegangen! 

Sommer, o golbene« 5Da<b, 

0 fetter, 

0 fdjön, unter bir ju meinen! 

Sommer, o tonenbe Saute! 

©nmal nod> rübrt bi<b ber ©oft, 

Unb bu flingeft unb laufeft, 

Springef! unb fHIrgt. . . 

$&tt: bie Senfe fingt gramvollen ^Cbfang, 

2Benn bu von Rinnen gebfl, 

SSBemt bu ben Staben ni<bt rnebr geleite# sttm Spiel, 

Sterne unb rötlid^r SDfconb ni<bt rnebr 
betnen #anben in füfje 3Cbenbe eiten, 

SBenn nur ber SKegen no<b raufet 

Unb oerfölwbsf finb bie S<breie ber ©ritte, 

Styoormütig bie £afen laufen 
£tneist in ben J£>erb#, ben braunen, 

3Semt flöhtet ber JjMrfe mit siffernben Hämmern 
Unter ©ebätfe unb £)a<b 
Unb feine §lote traurig, vergeffen, verloren 
Siegt s»if<b«n Steinen: 

3# Öla<bt unb bie Stunbe obn’ Dtamen unb Ätang. 

3» ba* Shrnfel frieren Broten unb Spangen — 

SBebe und, Sommer! 5Be$e un«, ©ott! 

$eitnli$ unb unfi<bibar i# 

9hm nrieber ba« QJöfe! 

tUieteo ifi ju bewahren, um neu su fepen bie (Erbe 
Unb Sonne, ben göttlichen Sfu^l. 

Wicte ifi aufjubetvabren in trügen unb Kammern: 
öl unb $rü<bte unb SOlebl, unb mehr no<b, 

®a|u ruf iffy ben ^Dichter: 

®*e im Söinter ber <&au«vater ben ölfrug vermaltet 
Unb barau6 fdjäpfet — 

Sbopfe, au4ttik febetn, ber alle« vertan unb 
SRtyt* bebalten unb hungert, 

S$fyfe tmb reich fipm ben maebfenben ©oft! 

Jtonj 3o$ann<l OBttimdj 



©a« Eatholifche ©rattta 

58oit Sprengt« 

I. 

-Ä|{e heutige überftcht mag nrieber ein Same einleiten, um beit fett 
aj| Sattelt fchon ein J£>auch Plaffifchet SRetfe weht. 1909 ifl bem ©rama* 
turgen ein ©inaFter auf gefallen: ,©er ^eilige SepomuF/* ©eine 
ffierfe Ratten etwa« t>on bem bunFel fdjönen Älang bet ©panier unb t>(el 
t>on bet ©ebanPenfchwete Jpebbel«. ©ie rangen fpröbe wie Äleifl unb 
braten plöfclich au« wie btefer. ©ie waten halb fiteng wie eine tyo* 
faune be« 3üngflen ©ericht« unb halb milb wie oon einer Jtauenhanb. 
©ie waten t>on einer Jrau, oon If< non ©tach, bie un« batm 1919 
im ,©enefiu«‘ baö große Setfpiel einet chtifllichen fWärtprertragöbie auf« 
geflellt $at» 3 n> *f c fc nl, ttKh fc^rteS fie an einem ,Stöbert, bem Jromnten*, 
bet bi«bet noch nicht oeröffentlicht worben ifl, unb bet oielleicht in ihrem 
bramatifchen ©efamtwerP fleht wie in Glaubet« SSerPreih« ,La ville' obet 
in Steinharb ©otge« ©Raffen ,@untwar, bte ©chule eine« Propheten*. 
€« ifl nämlich barin bie glühenbe KabernaFelfehnfucht be« j&onoertiten 
unb bet brennenbe ©rang nach fachlicher ©eborgenheit. ©aPratnenttfpiel 
ifl eigentlich alle«, wa« bie ©tach oon je feenifch geformt ^at- ©o flellt 
,©er heilig« SepomuE' bie Seichte ber ©<hulb, ,@enefiuö‘ bie Kaufe 
mit SGBaffer unb Slut unb jefjt ,©r t’f elbi«'** bie ©he bar. 1915 auf 
1916 getrieben, erfcheint biefe bramattfehe ©ichtung erfl fegt. 

©ie Jabel, wie ©rifelbi«, bie ihrem ©emahl fflewifeh ergeben ifl, 
graufam in Kreue unb Siebe geprüft wirb, reicht beFanntlidf) auf Soc* 
caccio« ,©ecametone‘ jutücP. Son ba ifl fie in bie otelen ©ramatifieruagen 
ber SBeltliteratur öbergegangen, beten ungefähr oorlefjte beutfehe oon Jrteb« 
rieh $alm, beten fchon nicht mehr lefcte beutfehe oon ©erhärt Jpauptmann 
flammt. 3lfe oon ©tach fat fich an Feinen ber Sühnenoorgänger, auch nicht an 
ben ihr lieben Sope be Sega unb beffen ,exemplo de la padenda' ge« 
halten, ©ie ifl oöllig fetbflänbig. ©a« heißt nicht, baß fie außer -tu« 
fammenhang ifl. @te h«t ben Jaben #ebhel« weiter gefponnen. ©et hu* 
jwar Feine ©rifelba, wohl aber eine ©ulberin ©enooeoa, einen maßlod 
gebieterifchen $olofetne«, einen grenjenlo« eifernben J£>erobe« gebietet. 

SBenn ©aleajjo, ber SDtarFgraf oon Sorea, im Sorfpiel um ©ru= 
fetbi«, bie Kochtet be« eblen Jürflen ©manuele wirbt, fo ifl jebe Sitte 
fchon eine Ffihne Jrage unb jebe taflenbe Jtage fchon eine bi« an« Set* 
wegenfle brängenbe ©ewalttat. 

,Stfl bu ©rifelbi«, bie ich fuch«, aller 
Jrauen Jrau, — bu, aller Jtauen ©inn 
unb ew’ge« Urbüb? — ffifrb beine 2ie6e, 
bie bu bem ©atten liebfl, mächtiger fein 

• 3»ett« Äuflflgf, 3of. Äöfel unb %v. «puftet. 

•• 3°f* -Äöfel u. ffriebt. cpußtt 1921. 



75 


Da* lat^oUfc^c Drama 

als ©futterliebe? — JUnttt brüte 2 uft 3 « fchenFen 
nicht ©lafj noch ©ren 3 e? 5ft bein ©eborfam über 
aller trbtfd)en Bernunft? . . .‘ 

Uitb er bohrt noch werter: .Bermagfl bu, wie ©otteS @obn, mit 
brt allerlefctem Blutstropfen ben wiiben ©entuS bes SlbgttmbS 

ju beftegen?* 

SS gibt bei #ebbel, wie Julius Bab in feiner Dramaturgie für 
©^ufpieler ausfübtt, 3 «>ei tragifche Sitten, ©ott 3 U oerfuchen. Die eüte 
ifi bie männlich ^crrifc^c, bie freoelt, ütbem fie fich auSbebnettb felber 
jum ©ott über ben ©efchbpfen macht Slber auch bie weibliche Slrt, bie 
bai 3 $ aufldjl, inbern fie gä^lich in baS Du einfütft, unb bie ftch weg* 
träft, ütbem fie f«h oerfchenft, ifl tiefe ©cbulb, benn fie wahrt ebenfo* 
toenig bie ©renje, bie gorm, bie ihr befKmmt (ft. ©chiller würbe noch 
gefaßt haben: bet ©lenfchheit SBütbe. #ebbel fpricht oon »erlebtet gorm; 
burchgänslg blofj oon gorm ober 3 bee unb beren ©prengung burch bie 
SRajifofigFeit. Das ifl wohl 3 U merFen. 

@tachs bramatifche Dichtung geht nun um gar nichts anbereS als 
\ ton baS ©chicffal 3 weier folget ©ottoerfucher, oon benen ©alea 330 fi<h 
' «Ö .aller ©länner ©lann‘ fühlt unb ©rifelbis nur getrieben unb be* 

1 flifien ifl, .aller grauen ewig willigfle 3 U feint ©oweit alfo wäre bie 
! ©rtmblage reiner Hebbel, Flänge nicht bereits 3 U Slnfang noch «in anberer 
[ 3k, ein jtlagelaut h«rein. , 2 Seh bem ©alea^o! f fagt oäterlich mahnenb 
; fmattuele 3 U ©rifelbis. 

y ,DeS unetlöjlen unb boch ©ott ähnlichen 

1 ©efchlechtS 3n>tefpältigFeit flöhnt auf in feinem 

Blut, ©töhnt unb oerlangt nach unbegriffener 
©inheit. ©rifelbis — über ©feere hätte 
fein wöbet, gtaufet ©ehret Slntwort 
unb SBitterung oon btr empfangen, Slntwort 
l aus gleicher SebenSbrunnentiefe. SBeh 

( ihm unb bfr!‘ 

Den gef^tlechtltchen 3wiefpalt ju löfen, barum h<t&en boch bie 9t 0 * 
I mrntffn fämtlid) gerungen, bie lauterflen unb bie fich aus ber Unlauter* 
Wt riffen, bie Befeeltejlen unb bie Unfeligen. ©ie flüchteten 3 U fpiatoS 
SciffigFeit ©ie griffen nach ber fejruellen jJroeihälftenmhfliF 3aEob Boh* 
mes, inbem fie 3 toifchen bem ©innlichen unb bem überftnnlicben, 3 Wtfchen 
/ kr Zartheit unb ber rohen $raft 3 U oermitteln fugten. Unb fie fanben 
it ber Siebe bie Harmonie. Ober fie mufften mitten burch ben ©chlatnm. 
ßta fie flarben früh, unberührt unb jefuSfromm. ©ie hieß«« <S^letee« 
I tttacher, ©chlegel, ^achariaS SBemer, SSooaliS. gafl unerheblich, wie fie 
räfien, ber ©roS int Ausgleich ber ©efchlechter war Sthema bes romanti* 
fh«t Dichtens n>ie bes 3 uweilen heftig romantifchen Sehens. 

©rifelbis nun h«t auf baS ahnenbe ,2Beh!‘ ihres BaterS nichts unb 
«HeS 3 U erwibem. 




76 


3«f<pb ©prcttgltr 


mV i<*>, 

weil meine ©eele liebt, — fleh* i<b wohl oor 
bem unbeFannten 9tei<b ber ©cbufi>?‘ 

Unb wie fie baß eine 2Bort oon bet unbeFannten ©cbulb außfpricbt, 
ba bött Jpebbel, ba hört jebe StomantiF etnjuwitPen auf, weil bie ©tach 
felbet beginnt. Söeteitö bie ©jenen ibreß billigen 9tepomuP finb ja um 
biefeß ftembe, graue, ungewiffe ©ewiffenßteicb benmtgefcbtieben: 

,©ie tief oetborgne, nie erfannte ©cbulb, 
bie bu in meiner unbewachten ©eele 
fcblummern fanbeft, — bu SSetPlättet, bilf/ 
bag i<b oetflebe, wo bie ©ünbe fchon 
oon meinem Jperjen SRaum unb Steicb ergriffen!' 

3cb bobe gelegentlich anberßwo bemerPt, bag bie ©eflalten ber ©ta<b 
eine unbramatifcbe Anlage haben, ©ie erleben wohl innere Jtrifen; aber 
fie erPämpfen fie eigentlich nicht. ©aß gilt wie oon ber 9tepomuPbi^tung, 
jo ootn ©enefiuß unb ben SWenfchen ber ©rifelbiß. Sß überFommt fie. Sß 
ifl ein SRaufchen um fie. Sin btmtpfeß SRaufchen in ihnen; ein gehemmte 
oolleß ju ihren Jj^äupten. ©ie treiben bin. ,58lutfeele', fagt bie Dichterin 
für baß S55fe, für baß ©atnontfcbe. ©ie 25lutfeeie peitfcht ben ©aleajjo, 
alle J^errenmacbt ju überfpannen. 2(uß bem S3runnen beß 23luteß fleigt 
für ©tifelbiß bie SBollufl beß ©ienenß, beß ©ulbenß. ,Seiben‘, batte 
$ebbel gefügt, ,ifl ein nach innen gePebrteß Jpanbetn,... wenn et (ber 
fKenfch) fich auf ftcb felbft, auf baß Swige unb Unoergänglicbe im jers 
gbmetterten Sfnbfotbuum befinnt' Selben unb Sieben ifl ©cbulb, fagt 
oerfeinetnb, oertiefenb, orientierenb bie ©tach, fotange eß nicht auf ©ott 
alß ben lebten ©runb gerietet ifl. ©o müffen ©aleajjo unb ©rifelbiß 

wie ,recht unbeilige SrbenPinber ihrer Siebe nachleben', er ber 

fie ber binflrömenben. 

3Äan brauet nicht auf baß jjunPerlich tolle SSotfptel oon .ßauptmannß 
.©rifelba' ju oerweifen, um ben fittlich wuchtigen Srnfl ju ermeffen, mit 
bem bie ©tach ihren SluftaPt, ihre SBafiö fchon ergreift. Unb man foll both 
beibe oergteicben, fcbon um beß ©tilß wegen ; bann fäbe man bei Haupts 
mann eine oßlltg impteffioniflifcbe SBetbßfigut, wechfelnb in ©timmungen, 
wecbfelnb nach ^uflänben; bei ber ©tach hingegen baß 93eflebenbe, Swige. 
©ewig, ihre SOienfcben treiben. 2lber fie treiben im ©trom ber Swigfett 
Unb fie wecbfeln babei Feinen SlugenblicP ihr Sicht, ©ie finb wie auß einer 

fefl umriffenen ftppologie beß ©eifleß, oietleicht ju febr SlußbrucP nur 

ibreß ©eifleß, nur ibreß ©efefceß, nach bem fie antreten müffen; infofem 
Otelleicbt ju febr SlbflraPtion, fcbolaftifcb gefügt: ens realissimum, äBefen* 
baftigFeit 2Bir wiffen, bag ber Sjrpreffionißmuß jum £eil, jum befferen 
5Ceil beriet erflrebt bat Unb oiele haben oergeffen, bag fchon ocrbem bie 
Xtagöbien beß fpaul Srnfl oon ,©emetrioß‘ unb ,Sanoffa‘ biß ju ,S5run* 
hüb' überhaupt nur flatuarifche ©eflalten gebilbet haben, bie ihr ©elbfl 
ju oollenben batten, gelben aderbingß formt bie ©tach nicht, fo wenig 



77 


2>a6 Fath©lif<h« Drama 

wie J^eilige, aber auch Feine Schwächlinge beg gleifcheg, fonbern, toie 
gefaßt, 93erfucher unb 23erfuchte, bie big jum Stugerflen gefjen «nb julegt 
int Snnerflen ganj religtöö gewanbett werben. Sö mag habet oft bet 
bramatifche Slnprall fehlen. Sö {ft jurn 95etfptel gerabe in ber .©rifetbig 4 
Fein rechtet ©egenfpiel ba; bemt bag Seih ift ja alleg $u tun bereit, wag 
ber Sann befiehlt, fo bag fie fich gegenfeitig ergänjen, flatt, wag allein 
bramatifch wäre, einanber $u wiberftreiten. Dennoch wirb man aud; h»«, 
tiefet fpfirenb, bag ©egenfpiel burchfühlen. €g Fommt aug ©ott 93on 
ben Senfchen ber Stach ift nämlich fafl jebet auf ©ott bezogen. Sie 
teben gewifferntagen nur fdjeinbar mitfammen. 3hte bireFte, jwtfchen* 
menfdhliche Slugfprache ift oielmehr eine inbireFte Slugfprache, ein inbireFter 
J^aber mit ©ott. Senn barum ©aleajjo bie ©rifelbtg fchmäht, pröft, 
FtänFt, fo FränFt, fchmäht unb »erfucht et ©ott. 

,93 e r f u $ e n mugi’ ich beine XiebeöFraft, 
unb in ihr ©ott »erfuchen, bag ich wügte, 
ob ihm fein jauberifchet spian gelang, 
ob fein ©ebanFe „Seib" — wahrhaft in biefem 
ebetmtägigen ©ebilbe gleifch 
geworben. 4 ... 

Stuf bag er wügte! Dag ift eg, wag ihn immer wieber flögt unb 
anflogen lägt: bie Siffenggierbe. Sr ift bei aller ^hhfto int fchäumenben 
SBlut ein 2RetaphpfiFer. Sille ©eraben unb Ungeraben oerlängern fich bei 
ber Stach fojufagen in bie UnenblichFeit. Unb mit biefet Seite hängt eg 
jufammen, wag in ihrer gefamten Dichtung fo befreienb fchön ift, bag fie 
oon ber Sönbe jeglicheö ©emeine abfireift. «Äeine Schwüle ift barin. Feine 
SBrunjt, auch Feine bhflertfche HcherlichFett wie etwa um J^auptmanng freier. 
Äaum mehr ber bebrängte Stog ber StomantiFer, ber noch gtfeifch unb ©eifl 
oerquicfen möchte. {Rein, nur mehr bag Äräftefpiel beg ©eiftigen, bol 
untugenbliche Dugenbfpiel oon überlaffertber Demut unb überfpannenber 
Äraft, oon Zartheit unb rauh forbember ©ewalt, t>on oerfchwenbcnbet unb 
wrjehrettbet Siebe. Unb in all bem bag Zwielicht ber Scgulb, wie eg ber 
3gh«tiFer gtiebrich Dheobor 93ifcher geforbert hat, jene* fangen unb 
Stangen jwifchen SRotwenbigFeit unb Freiheit, jwifchen bem Sünbenjwang 
ber {Ratur unb ber fittltchen Selbftbeflimmung, bag bie Stach bann enb* 
gültig m bag Fatholifche ©laubengbeFenntnig t>on ber Freiheit beg Shrifteiv 
menfchen augmünben lägt. 

,2ag ung . 

oor unfrem SchicFfat ftehn, 
mit SRenfchenantecht aug ber Jhraft beg Silleng 
fchulbig ju fein.' ... 

fo ruft ©aleajjo in feiner offenen Schlugbeichte, in ber er, nun hoch fester 
ein Jpelb, fichertich ein ftarFer Shrift, bie eigene Schulb reumütig bejaht 
€g ift flaunengwert, wag in bem jentralen Schulbhegriff ber Stach 
alleg bernugt unb unbewugt flecft, ein Streben, fo antiF wie mobern, fo 




78 


3oftph ©prengler 

griechifch twe chtiflltch, fo fatalifltfch wie aPtio 3 U fein unb SophoPle« 
unb beit heiligen <p aulu« ju oeteinigen. Sicht baf; eö ihr refllo« gelungen 
wäre. 2 Öo fte oerfucht, im ©efühl, wenn auch nur im fubjeFtioen ©efühl, 
bet ©rifelbi« einen SlntigoneFonfliPt jwif^en jwei Pflichten ju fchaffen, 
ba ifl bie ©rifelbi« Peine ober nut eine feht oerjertte Antigone; benn wenn 
fie bet ©arte oor bie 2 Bahl fleflt, ihn ober ba« Äinb 3 U lieben, 6 ejie^ung 8 s 
weife ju laffen, mag fie fcfjwanPen; aber fobalb er ihr gebietet, alö 3 >rei« 
feiner Siebe ba« ÄnäMein in bie Saubtierwilbni« ju werfen, hört im Um« 
Frei« be« SSeitfchltchen, nicht blo§ be« SbrifUi^n, fofort jebe Unenfc* 
fchtebenheit auf. 3nfofem ifl ber ÄonfliPt bet ©rifelbi« Pein rein tragtfeher. 
8 fber er ifl noch immer antiP: in ber #/%?, im greoel, in ber Setblenbung, 
im m oio(f Qoviiy. 2 luch h^bbelifcb: in ber StafjlofigFeit, in ber ,ftarren 
Sluöbehnung be« 3 ch*‘* £och wa« bei Jpebbel alö rein lineare ©renj« 
oerlefcung erfcheint, alfo in ber leeren «Sphäre be« formalen bleibt, ba« 
erfüllt fich nun bei ber Stach wieber mit bem Inhalt oon ©ut unb Böfe, 
mit bem FonFreten SGBort oon ©otte« ©eboten. Sicht bloß Schulb, Sünbe 
wie in ben Sloralitäten unb SDtyflerien ber Patboltfcben 3 eit h«i§* l'e^t 
wieber ba« Setgehen, ©rifelbi« fünbigt, inbem fie betet: gühre mich in 
Setfuchung, bamit ich bie Äraft meiner ©attenliebe bewdhre! Unb ©ri« 
felbi« freoelt, wenn fie oor ©aleajjo mit bem Schrei: ,£ein SBiUe 
gefch<he!‘ nicberfällt. 

ÜRan fieht, e« ftnb bie heiligen SEBorte be« Baterunfer« unb ber Ölbergs 
angflr, gegen bie fie wirPt unb bie fie oerFehrt. Um fie wieber ju bem Sinn 
ber jenfeitigen, göttlichen SEBahrheit jurücf^ulenPen, ifl ber Sater ©manuete 
ba. ©r ifl ber Shor. ©t ifl ber prieflerlich etnfprechenbe, loöfpcechenbe, 
fegitenbe ©hör. ©r enthüllt unö ba« ©eheimni« be« StücPeö, ba« hetf* 
ba« ©ehetmni« ber (5he. 3a, biefen Untertitel müfte ba« ©ri« 
felbi«brama tragen. Sin Spiel oon Prüfungen, ein Schulbfptel, ein SReue« 
fpiel, ein Beichtfpiel, ein Sühnefpiel: alle« ba« ifl e« reichlich nebenher- 
£och ba« Spiel oon ber Sermählung im ©eifle Shrtfli ifl e« juoörfcerfl, 
ein Sehrgebidjt, ba« bem SGBeibe bie Äraft, bem SSanne aber auch bie 
Übung fehlichter ©üte julegt unb beiben bie J^errli^Peit ber ©eben ©ot* 
te«. Diefeö Stcbt=mehrsÄnecht fein bürfen, biefeö Sluffleigen aller in 
ber gleichen SBeife erlöflen Seelen jur ^inbfehaft be« himmlifchen Batet«, 
hat eö nicht 9 Jaulu« an SEimotheu«, an bie ©alater, am fltahlenbflen an 
bie Sömer oerFünbet? 3 m ,@enef iu«‘ fchwingt eö alö ein ^falmobieren, 
ein freie« Serchenlieb oon ber blutbünflenben ©rbe jur Sonne empor. 3n 
ber .©rifelbi«* ifl bie Spraye noch jögernb, haftenber, oiellei^t eben be«s 
halb, weil fie oft lehrenb in Slttegott’en oerweilt unb manche BePenntniffe 
gewiffertnafjen 3 wifchen Beteuerungen: ,3ch fchwöte, — fchwöte ich bir!‘ 
einrahmt. Slber fchon ber gan 3 e ©ang ifl fchwer. Sicht blo§, ba§ bie 
fambif^en feiten oielfach einen trochütfchen ober fponbetfehen ©infaf 3 h«hen, 
auch SenPen bewegt fich fosufagen in Sangen. Sntfchlüffe werben um« 
flünbli^. Scrbtechertfche ^)läne warfen oom oerborgenflen Äeim au«. 



19 


SD«* 3>r«m« 

jCem®# ffnb t>ie 9tfte $oat tti#t mitretßenb, bo# oon einer ferneren, 
nuif®tlif#en ©ramatif, bie aud beit #ttf#en SRubetaften ein folgenbed 
Crescendo ber Seibenf#aften ^erauöfpfnnt unb bte #öben unb liefen bed 
@8kfd innig inetnanbet fügt, im gtnale wie na# einem urtfi#tbaren ©tab. 

€d iß wiebet bie wunberfame $8abn oon ©etteftud unb Sftarcella, baß 
©rifelb id unb ©alea&o bie irbif#e Siebe meinen unb erßreben unb bie 
bimtnfif# reine erteilen, baß fie erbeut geben, bte fie bie #anb ©otted 
aufwärts biegt, baß fie, fa#lt# gefpto#en, aud ber $itU unb SBißend* 
banblung in ein gntwicflungdbrama, in ein fanfted $otfebungdf#üffal 
flbergeleitet werben, greift# bad falb« SBunber im britten 2lft muß man 
eben ate bed ©laubend Itebfted Äfnb bimtebmen. ©genif# iß ed ein leu#* 
tenbed SKorgenbilb, gtei#fam aud ©riHpargerd jetfließenbem ,Xraum ein 
£eben‘, wie bie SBölfin friebli# neben bem gefronten Änäblein trabt, 
fcad bie gtöte bläß. S5ieUet#t fptelt au# bed wunbertätigen Galberon 
Räuber mit. @t#erli# iß oon bem fpantf#en Sföeißer ber te#nif#e ©riff, 
fcad ©tfief mit bem Xitel unb ber 3bee abjuf#lteßen. granj Söaaber fiatte 
fie im 9la#flang 3afob Sööbmed unb ber 3tomanttf pbttofopbif# «inß fo 
audgebrfieft: ,Xet ©fa ald ©aframent iffc we#felfeiitge SBiebet* 

berßettung bed inneren Jpmtmeld* ober ©ngeldbäbed im Spanne unb int 
SBeibe, unb man fönnte in biefer #tnft#t fagen, baß ber fDterat, wie er 
fein fönte, eigentli# berjenige wäre, ber innerli# fein SKanntier m#r 
wäre, fotoie bad SBeib, wie ed fein follte, innerli# fein SBeibtier, weil 
mir fyiemit beibe bie 3bea ber 3)lenf#beit in fi# wiebet ergänzt 

Ter *prießeroaiet ©manuele gießt ed in bie ©nboerfe: 

,©o wirb au# 

ber @ef#le#ter Siebe — uralte geinbf#aft 
ber ©ef#le#ter flberwinben, wenn 
oon beiben jeber ed ein Jpöfated 
era#tet, SWenf# gu fein, — ein Jpöbered, 
ber ungefpaltnen, — fel’gen ©ottbeit 23ilb 
3 U fein .. . 

. . . 9Hd aller SDiänner Sttann, — unb aller 
grauen ewig SBitligftc — ©rifelbtd/ 



Stefan ©eorge ald Stifter unferer 3«t 

Sott SBerner «ptc&t 

I nt Slnfang flanben fich bet fchöpfetifche ©eifl unb bad <Sh<»od gegenüber. 
So lehrt bie Schöpfungdgefchich*« — nach einer bunflen SMnbeutung, 
bafj fcfjon oot bem ,erften‘ Schöpfungdtag, alfo ehe ©ott and ,2BerF‘ 
ging, auch bet ungeflattete SÄo^floff oon ihm ind Safein gebraut reorben, 
alfo ©ott bet Urfprung aller Singe tft. Ser Eingriff bed ©etjled in bad 
bebeutet ben Veginn bet 2Öelt wie ben SSegtnn bet ©efchichte 
bed Steidjed ©otted auf Srben. ©ott, ben Inbegriff geiziger SBefenheit, 
lernen mit guerfl Fennen ald ben Schöpfet, bet bad Sbaod gu ©eftolten 
banbigt unb biefed SchöpfungdreetF Frönt, inbem et ben ©eift, inbem er 
fich felbfl oerFörpert im fDtenfchen. ßd gibt Feine tiefere SGBeltbeutung ald 
bie, reelle unfer Sein ableitet aud bem geheimnidoollen Vilbungdbrang 
bed fchöpferifchen ©eifted, ber nicht ruben Fann, ebe er ni<bt bem Ston 
feine £üge gegeben l>at, eine ©eftalt gefcbaffen b«t »i^m gum 25ilbe‘. 

Sajf er gefdwffen ift ald Slbbilb bed Schöpfetd gum Schöpfer unb 
gum ÄunfboerF, gum Vtlbe — biefe hoppelte Veftimmimg nimmt ber 
SWenfch oon Anbeginn an mit auf ben 2Beg. 

Unb no<b ein jjreeited: Sad ScbicFfal feiner ^terFunft aud 2Dlaterie unb 
©eifl, bad Verhängnid ber ^reeinatur, bie, Saft unb Antrieb, ibm ein 
Verweilen in ber Unbefchreertheit bed ^arabiefed unmöglich macht. 

Um bied ScbicFfal ber Verbannung in 3«* unb 9taum gu ertragen, 
bebatf ber SWenfch bed ©efäbrten, ber nicht fein ©efchöpf unb bo<h ©egen* 
fbcmb feiner Siebe ifL 2Äit ber @tfd)affung bed ,©eb»lfen, ber um ihn 
fei* toitb ber grunbfäglithe Unterfchieb greif eben ©ott unb feinem ,€ben* 
hüb', bem SDlenfchen, beutlich, ber nicht Anfang unb ©nbe ber Singe ift, 
nicht Sludgangd» unb $ielpunFt alter Siebe, unb ber alfo auch nicht aud ber 
* Äraft feined Schöpfertumd allein leben unb fich erneuern Famt, fonbem 
bagu bed geliebten greeiten SDlenfchen bebarf, bet ald ein SEBunber ©otted 
ihm im Schlaf gefchenFt reirb, ihm grabe aud einem £uftanb ^affi* 
oitöt, bet 2öehr* unb JjilflofigFeit erreächfl. 

3Böre ber SDZenfch ein oollFommened GFbenbilb ©otted, fo gäbe ed 
Feine ®Dlenfcbh«itdgefchicbte, unb Stbarn hfitte ben ©arten , bed ^arabiefed 
nie oertaffen. Sie ©efchichte ber fSÄenfdhheit beginnt mit bet Srfchaffung 
bed greeiten SDtenfchen, bed ©ehilfen unb Verführerd. SOiit ihm geugt er 
SRenfchen, bie feiner Siebe, aber nicht feinem Schöpfertum entflammen, bie 
fein 2BerF finb unb hoch ,aud ©otted Jjjanb' Fommen. Sad bebeutet ein immer 
erneuted Eingreifen ©otted in ben SÖeltablauf, eine SBieberhotung bed 
SIFted ber Schöpfung aud Materie unb ©eijt unb begeugt immer roieber 
bie Ohnmacht bed SWenfchen feinen beiben Herren ©ott unb Stob gegenüber. 
Eingabe, 2lufjer*ficf)*[ein ift ber ^)reid, ben ber unter bem ©efe§ bed 
,Stirb unb 2Berbe‘ Stehenbe gahten mu§, um fi<h in feinedgleichm fort» 
gufe^en. Sutch bad bunFle Stör ber Verengt* unb SöillenlofigFeit führet 
bet Sebendreeg ber SDlenfchheit oon ©efchtecht gu ©efcfjlecht. Unb fo gieht 



81 


Stefan @eorge alö Witter unferer jjeit 

fich burch baö ©ewebe menfchlicher SBillfür flänbig ber ©nfd)iag gött* 
lieben SBirfenö. 

So fh^en fich im ©efchöpf Äünfller unb £iebenbet gegenüber, bie 
fich im Schöpfer in oollfommenet ©nheit burchbtingen. 

SBährenb aber biefe beibett formen ntenfchlichen Seinö göttlichen 
Urfprungö finb tmb ben 9Kenfrf>en auf ben Sebnfuchtöroeg ju göttlicher 
iBollfommenheit «reifen, hot ber ©Töpfer bem SÄenfchen, ber nicht mehr 
unmittelbar auö bet Äraft ©otteö leben, fonbern ftdfr auf eigene gü§e 
ftellen wollte, ben Tribut an bie SDlaterie, bte ,«Strafe' einer britten Seinö* 
form auferlegt, ber fflaoifchen, geifllofen SIrbeit, ber Arbeit ,im Schweiße 
btö Slngef itßtö'. Siefe ifl non nun an ein SDierfjeichen ber auö bet gött* 
liehen Ctbnung h«auögebto^enen SDlenfchfkit — fo fehr, baß heute 
ein ^uflanb völliger 3Äuße ber ^hontafie beö .normalen' SWenfchen nicht 
alö .parabiefifch' oorflellbar ifl. Senn unfet Srganiömuö bebarf beö 
Schwergewicht täglicher gfron, fo wie er ohne bie Saft ber Sltmofphäre auö 
ben gugen gehen müßte. Unb nur bie auönahmenatuten finb baoon be* 
freit, beren Schöpfertum ober StebeöfähigPeit fie ber ©efejjmäßigfett ent* 
bebt, ber baö normale menfchliche Safein unterworfen ifl. Sie finb ab* 
gefonbert unb finb gleichzeitig mit einer 9Äagie auögeflattet, bie ihnen 
jperrfchaft über bie SRenfchen gibt unb biefe angefichtö jener fchlacfenfreieren 
Sorfilbet nie in ihrer 5D?enfd)ltchPeit felbflgenügfam jur Stube fommen läßt. 

Ser geflaltenbe SDlenfcfr, ber Äünfller im weiteren Sinne beö 2Bortö 
fieht bem fronenben SDtenfchen beö 2llltagö alö ein Shtnber, ein fchlechthin 
unbegreiflicheö ^hönomen gegenüber, inbem et ihm alö Mittler jnnfehen 
Schöpfung unb 2Renfcbb«it feine äußere unb innere SBelt gejlaltet, .begreif* 
lieh' unb bamit erfi wir flieh macht. Senn roährenb wir auö eigener ätraft 
bie SBerfe ©otteö nur tn ©njelheiten jWecffwft ober zufällig tnö Sluge 
ju faffen oermögen unb ben 2Öa(b oor lauter 93äumen nicht fehen, .fchaut' 
ber Zünftler, baö 2luge ber SOJenfd^heit, erftmalig bie SfÖelt unb macht burch 
Normung ficht bat, erfennbar, waö ber — nicht umfonft oft blinbe — 
.Seher** (bem nicht wie bem Zünftler bie Schau ber Singe, fonbern ber 
SJlicf burch fie hindurch gegeben ifl) beutet unb ber tätige, ber nicht mit 
geheimen Kräften auögefiattete unb bamit oon jenen gefchiebene SStenfch lebt. 

9lber jwifchen bem SDtann bet Straße unb bem großen 2tebenben flafft 
fein abgrunb. 3m ©egenteil beruht beffen ©irfenömöglichfeit auf bet 
Sefenögleichheit, bie ihn jebermann oerbmbet, unb fein Königtum träte 
am ©nbe, wenn ihm ber erfte SÄenfch ohne Jßetj entgegenträte. 2ln bt'efem 
Jage bräche baö Steicß beö anticßrifl an. Senn ber Siebenbe, ber nicht 
gleich bem Äünfller bie ©abe b«t/ f»<h ouö bem Slicßtö fein Steicb ju er* 
fchaffen, ifl nur beöhalb unb nur fo lange Äönig, alö baö ©efeßöpf ©otteö, 
ba$ er oorfinbet, ber SRenfcß, bem ©efejj ber Siebe unterfleht, burch Siebe 
angreifbar ifi 

* ®ie hi« begrifflich gef<h (ebenen 5£»>pen beö Aünßlerö unb Seherö burch* 
bringen fleh oft/ fo bei @corge fetbß. 

Oochlaab 20. 3*bt8*ng, ßftober 1922. t. 

i 


6 



82 


3Berner $i<$t 

So »fl bet ©lenfcb als ÄönjWer feinem 2B*fen nach bet Äbgefonberte, 
©injigartige, imtet bet ©laffe bet nicht mit ©eflaltungSfraft begabten 
KuSgejeicbnete. 2Baö ihn unterfebetbet, macht feinen 2Bert aus. Der 
©lenfcb als Siebenbet aber finbet feinen 2lbelStitel getobt in bem allen 
©emeinfamen, in bem Schaf*, bet in jeber menfeblicben (Seele rubt. — 
©rjl eine ©efütnung auf biefe ©tunbtatfacben lägt eine ©rfcbetramg 
ooll oerfleben, bie für unfet geifhgeS Sehen t»n ausfcblaggebenbet ©e* 
beutung ifl: Stefan ©eorge in »mfetet 3*it. 

€8 Bann nicht anberS fein, als ba§ ©töfje, wenn fie unter uns 
erfebetnt, .nur ©on wenigen geglaubt wirb unb mehr ©efremben als ©es 
munberung wecBt. Denn mit fittb bet ©röge entwöhnt. Deshalb tfl 
auch b«ute noch bie gejlflellung nötig, bag, ganj abgefeben ©on jebet 
äflbettfcben Sertung — bat>on foll hier überhaupt nicht bie Siebe fein —, 
ganj abgefeben ferner oon weltanfcbaulicber ^ujtimmung ober Ablehnung 
in ©cotge eine prophetifebe ^erfönlicbfeit unter uns getreten ifl, ber bie 
Sippen .mit feuriger Jüoble gerührt finb‘, unb bie als Xtüger einer gött* 
lieben Senbung aufgefagt werben muff. 

Die ©reigniffe ber lebten 3abre, bie apofalpptifcbe Stimmung biefet 
^eit, hoben ©iele bereiter gemacht, ein folcbeS ^ineintragen beS ©wägen 
in unfere 5tage ju faffen, beffen ©ebauptung ©or bem Kriege als Skr* 
fliegenbeit, beflenfallS als ,^oefie‘ abgetan ju werben pflegte. J patte 
aber, ba eine bennoeb .groge* $eit uns wieber bem (Äugetorbentlicben ers 
fcbloffen bat, barf man es wobl wieber wagen, Formulierungen ^ brauchen, 
wie fie uns nur noch aus ben bxilig^tt Schriften ber ©ergangenbeit ©er» 
traut finb. 

Denn bie ©reigniffe reben eine betuliche Sprache. Unb naebbem baS 
©eriebt an uns ©ollflrecBt würbe, nachbem wir felbfl, oielfacb nur aflju 
(eichten JperjenS unb wieberum nur einer ©lobe gehörcbenb, unferen Bultmellen 
.Untergang' auSjupofaunen begonnen hoben, befinnen wir unS barauf, 
bag uns ein SBamer gefanbt, bag uns unfer ScbicBfal oorbergefagt war. 
Stiebt bureb einen Xafcbenfpielerpropbeten mit ^weitem ©eftebt*. Äuch 
nicht nur aus ber tiefen ©inficht eines befinnlicben ©lenfeben, fonbern aus 
bem nicht erflärbaren SEBiffen eines ©lanneS, ber in unmittelbarerem 
fammenhang mit bem Urgrunb ber Dinge fleht als wir unb, wabtenb noch 
alles in fattem grieben feinem XagewetB nachgebt, über .fliller Stabt* 
im ©Setter ©SaffenBlirten unb ganfarentöne ©emtntmt, ©orboten nicht 
internationaler ÄonfliBte (bie hoben auch aobere erwartet), fonbern etneS 
.ÜlufrubrS ber ©ötter über biefern Sanb*. 

3m 3onuar 1914 erfebien bas ©ueb,* bas in beutlubflen ©Sorten bet 
3ett baS Urteil fpracb unb Bünbete: 

3b* baut ©erbreebenbe an ©lag unb ©renje: 

,2BaS hoch ifl. Bann auch bitter!* Doch Bein gunb. 


* Stefan ©eorge: Der Stern beS ©unbeS. ©erlag ©eorg ©ottbi, ©erlin. 



83 


Stefan ©eorge aU Otiater unferer 

Jtein ©tü£ unb gltd mehr bient. . . eS nxmFt bet Bau. 
Unb an bet 28eiSheit €nb ruft ihr jum Jjimmel: 

,2öaS tun, eh mir im eignen Schutt erfKcFen, 
eignes ©puFgebtlb baS Jpirn uns zehrt?' 

Ser lacht: $u [pät für ©ttllftanb unb Stttjnei! 

^efmtaufenb mup ber ^eilige Söahnftnn fotogen, 

^e^ntaufenb mup bie heilige ©euche raffen, 

£ehntaufenbe ber heilige Ärteg. 

©olcheS ©ehertum bleibt legten <&tbeS immer ©eheintnis. Sennoch 
Famt bie gtage geffellt unb beantwortet werben, aus welker Sinfbetlung 
heraus gier Sipanz unb SRapfiab ber Umwelt gegenüber gewonnen würbe. 

6ine folche Unterfuchung bebeutet Feinen SÄangel an Ehrfurcht bor 
bem ©ebetmniS beS prophetifchen STOenfchen, mag fie auch ben Jüngern 
toiberfheben, welche (ich bemühen, bie <&rMeinung beS SReipetS in weitepem 
SÄafe als unbebingt unb unergrünbbar htnauffcellen. ’SDtit Georges ,<3WJfe 
hot biefe grageftellung überhaupt zunächft nichts JU tun. Serat Xtefe unb 
Umfang allein geben Weber Stiftung noch SÄappäbe. Unb bie <5fefchich*e 
Fennt baS SBeifpiel wahrhaft groper ©etpet, bie bennochj in baS Sftren ihrer 
-Jeit oerflrtcFt waten. Selbes aber ift ber atchimebifche ^)unFt, ber (George 
wr anberen befähigte, fich feiner $eit gegenüber^ufteUen? 

Sas Sogma lautet (leiber hot fich bet Werfen unb beS SßetFeS ©eorgeS 
ent SogmatifierungSftreben bemächtigt, baS ihn unferen BlicFen ju ent« 
jiehen brofit): €r ift unabhängig oom ^ettgeip Fraft feiner Statutunmittel« 
farFett. €Jewip fpricpt hier ein elementarer ©eip. 2lber es gehört in baS 
©ebiet ber Äegenbenbftbung, bap ein farbliches SESefen fo unmittelbat ber 
Urmutter Statur oerbunben ift, bap eS ber zeitlichen Bebingtheit entrücft 
itnb ,t»on ben phöpfetifchen Äräften bet €rbe‘ gefpeift fich gewiffermapen 
frei fchwebenb einer hiftorifchen Sterilität gegenüber behaupten Fönnte. ©e* 
tobe an ber Behauptung biefer Unbebingtheit liegt es, bap man, fo oft bas 
Mb ©eotgeS t>on Sfüngethanb gezeichnet wirb, ben ©nbrucF h«i, als 
ob nicht non einem SDtenfchen, fonbem von einem J^albgott bie Siebe wäre. 
Senn bamit wirb er aupethalb ber ©efefce beS SDtenphfefnS geftellt. Unb 
es tff fehr ber gtage, ob folche SfnFommenfurabilität ihn uns gröper er« 
(ehernen läpt.* 


* Sin anberc* (fl bie 3follerung burdf> bie entmenfdilichenbe, erfältenbe bog: 
mattfehe SOerabfolutferung, ein anbereS bie menfdpfch erjUjüttetnbe Suferung brt 
furchtbaren Sinfamfeittgefühl* beS ber menfehlichen ©emeinfefjaft enträdten ©eniu*; 
$otd), was bie bumpfe €tbe fpricht: 

Cu frei wie SBogel ober $if«h — 

SBortn bu h&igPr baS weift bu nicht. 

SBIeUeidrt entbeeft ein fpätrer DDtunb: 

Cu fopeft mit an unfrem ilfch- 
Cu jehrtrft mit von unfrem ipfunb. 

Cir tarn ein fchön unb neu ©eflcht; 



84 


Sffierner 

5luch feer Prophet fällt nicht oom J^intmcL Sluch et muß SÖIut 
oon unferem S 3 lut fein, wenn et und butchfchauen, twtin fein 2Bort für 
und oerfiänblid) fein foll. <?t muß unfet Scf>icEfal geteilt, unfere Sets 
bamtmtid an fich erfaßten f>aben, um und baoon ju hefteten. 

®o gewinnt ed einen tiefen Sinn, baß einer 3 eit, bie SReligion unb 
^)^ilofop^ie audgelaugt unb unwitffam gemacht ^atte, fo fefjr, baß <ü£rs 
fenntnid unb Anbetung nut noch geiftiged Spiel unb leere Sitte dienen, 
bet Äünfller jum dichtet würbe. (Staube unb Seidbeit, beibed nicht Sin* 
gelegenbeiten bed einjelnen, beibe einer gebeihlichen 2 ltmofphäre 3 U ihrer 
Sntwicftung bebürftig, waren ohnmächtig in tfnet ^eit, ba ter ©eifl fiech 
geworben war, unb oermochten fich nicht aud fich 3 U erneuern. Sie 

SilbnerPraft aber ifl eine urfprüngliche unb unbebtngte Sitgift bed eins 
3 clnen. Unb wenn auch tot Jiünfller oielfach abhängig iffc oon bern Stoff, ber 
Sprache, ber geifltgen Sltmofphäre, ben ©eflaiten, Sbeen unb Schieffalen, 
welche ihm feine 3eit unb Umwelt bieten, fo: ifl boeb ber Sille 3 m Form 
eine jettlofe — wenn auch in gefuitben feiten ihrer felbfl fattm bewußte — 
Urfraft, bie getabe wegen ihred formalen €harafterd mit übet 3 eitlichen 
2 lnfprücßen unb Saßfläben unbeeinflußt unb unbeeinflußbar oon $tit* 
flrömungen unb oon ^ettfcanFh«ilcn ber Seit gegenübertritt. 

3n ©corge nun traf eine Vilbnerfraft, weil fie nicht in jebem 3ahrs 
hunbert einem Solfe gefchenft wirb, auf eine Seit, bie in geifltger unb 
fo 3 ialer Umdichtung begriffen, im ^rojeß ber £erfe£ung alter formen 
bid 3 U oölliger ©eflaltlofigPeit oorgefdhritten war, ohne baß fd hoffnungd* 
oolle Stnfäfce eined 9leuen 3 eigen wollten, wäbtenb bie Äunfl unter oöfligem 
Ve^icht auf Formgebung in höherem Sinne in naturgetreuer Sarfhllung 
einer anarchifchen SirflichPeit ihr 3iel fah. 

Siefe ©egenüberflellung mußte 00 m etflen Sage an Slbfonberung unb 
mit erflarfenben Kräften mehr unb mehr Jtarnpf bebeuten, unb bad um 
fo mehr, ald ein felbffbewußter Jperrfcherwille fchon SJierfmal bed 3 finglingd 
toar, ber ein frühed ©ebtdjt dließt: 

,. . . SOfir bämmert wie in einem ^auberbronnen 
• Sie frühe %nt, wo ich noch $öntg war!‘ 

Unb don 00 m Seginn ihred (Smtrittd in bie Dffentlichfeit an (»or 
30 Sfahwn) begnügten fich ©eorge unb bie Schar bet gfannbe, bie ftch 
rafch um ihn fammelte, nicht mit ber Jjperoorbringung oon Äunflwerfen, fon* 
bern fie gaben in ben ,95lättem für bie ÄunfF ^Richtlinien, Sanifefle eined 
neuen, fich 3 unächfl freilich bewußt auf bad ©ebiet ber Äunfl befchränfens 
ben Sollend. (Sie Veröffentlichung fott ,ber Äunfl, befonfcerd ber Sich« 
tung unb bern Schrifttum bienen, alled Staatliche unb ©efellfchaftlde aud* 
frbetbenb', Vlätter für bie Äunfl, Sludlefe 1892—98, S. 10 .) 

Borf) j}elt watb alt. Jheut’ lebt fein TOann; 

Ob er Je fomrnt, bad weift bu nicht, 

Ber bled 0efl<ht noch f e h ffl fann.‘ 

(Blätter für bie Äunft, ll.u. 12. Folge, p. 314.) 



85 


6irfan ©eorge «U 0li<btet unferer Seit 

Die oölFifchen ©eelforger eigener Berufung hoben ob tiefer Fart-pour- 
]’art‘^)oro(e oor einer 2lrtiflenFunfl nxtmen ju muffen geglaubt. 2lber 
wenn rt auch bem einen ober anberen ©lieb beö Kteife« nur um ein 
Spiel mit fernen gormen ju tun gewefen fein mag (biefe werben alle 
falb genug al« roefenöungletd) au« ber geifhgen Sphäre ©eorge^ au«* 
gerieben), — bei ©eorge felbfl ifl eben bie Strenge, mit ber er fich auf 
hrt ©ebiet befchränFt, ba« allein er junäcf)fl wirFlich beh«rrfchen Fonnte, 
ein Seiten bet fittli^en Ktaft, ber Sud#, bi« ihn oor ben naturalifHfd)en 
•fomftgenoffen auöjeic^nete. Der Söille gut gotm war ihm ©efefcgeber, 
bem er fern ©ein unb ©Raffen unterwarf, ohne 00 t ben leßten gfrrbetun* 
gen gurüefjuwei^en. Damit würbe er im ©egenfafc 3 U ber SKnard^ie 
mobemer Sebenöfübrung einer Orbnung untertan unb öffnete fief* fo auf 
tiefem bamal« oielteidjt einjig möglichen ©eg ben Zugang ju ben ,©öttern‘, 
ju ber 2 eben«fchicbt, in ber nfeht SKeinen, fonbern ©iffen, nicht Stögen, fon* 
tem fföüffen gilt, gut ©phäre fchicFfalhaften SJlenfchentum«. Et unter* 
wirft fid> einem inneren ©efe£ unb legt bamit ben ©runb 3 « feinem 
■henjdjertum. Denn folche« gibt e« nur, wo e« ©efege gibt; in einer 
gefe^lofert ©eit aber Fann nur eine J^errfcbaft aufriebten — wie ©eorge eö 
fragloö int SReicb ber ©elfter getan bat —, wer al« erfter felbft auf feine 
neuen Stafeln f^wört 

üftan Fönnte einwenben, baff fyev fcheinbat außer ad>t gelaffen ift, wa« 
an geijiigen ©ewalten in jener BorFriegöwelt noch in ©eltung ftanb, oor 
allem bie gewaltige ©eifl* unb 9Jtacbtorbnung ber Fatf>olifchen Kirche. Unb 
fitbrrlicf; unterfchäfct jener Ktet« bie auch in unferen Xagen wirFfame 
mmfdjenbilbenbe .Kraft jener 2 )iädjte, bie ba« 2 eben oieler auch baute nodf> 
mit €»igPeit«gehalt füllen unb fie 3 U ©efäßen be« ©örtlichen machen. 

816er hi« ift ba« ’Entfcheibenbe, baß jene Kräfte, tnöbefonbere auch 
bie brt ßhtiflentum«, 3 War al« Komponente unferer £eben«haltung noch tn 
Sttfung ftanben, wenn fie auch wenig genug in bie Erfcheinung traten, baß 
fie aber faft oöflig auögefdjaltet waren au« ber ©umme ber gaftoren, bie 
ben , 3 eitgetfF auömachten, bie unfer DenFen unb bie Dichtung unferer 
geizigen EntwicFlung befHmmten. Sftan benFe nur an bie KonoentiFel* 
baftigfeit cfvriftti^jrr Literatur, Verlage, Buchhanbtungen unb 3 «ttfdF>rtfteri 
®b bemgegenüber an bie oölltge Entgötterung alle« geifttgen Men«, ba« 
ffieltläufigfeit befaß. 2)lan benFe baran, wie febr ba« df;rifttid^e DenPen 
(«h erinnere nur an bie aFtuellen gragefteltungen au« ber ,©tauben unb 
Kiffen'*, .Babel* unb Bibel'*©phäre) in bie Defenftoe gebrängt war, wie 
febr e« felbfl, unfähig 311 t maßgeblichen Beteiligung an ber Fulturellen ^5ro* 
bnftion, auögeliefert war ben Etnflüffen be« ^ettgeifle«, wo e« ficf> nicht 
burch Stbfonberung oor ber augenblicklichen ©efatjr 3 U fdjü| 3 en wußte, um 
fo fieberet bet Sterilität 3 U oerfalten. 

©0 oerfing bei ben wahrhaft Xebenbigen unb befonber« bei ber 3 ugenb 
eme 2«bre nicht, bie mit einem gan 3 en 2lrfenal ber oollFoinmenften ©affen 
ben ^appfchwtrtern ber 2lufflärung hilflos gegenübcrflanb. Denn ihr feb r t: 



86 SBernet ipi<bt 

ba« innere ©iffen um bie $ät unb um beten 2lngrifföpunFte, weil fie an 
ihren Kämpfen unb SWten unbeteiligt war, ba fie nicht bcn SKut batte, fkb 
unb bie Sbren in offenem ^ctmpf einjufe&en unb fo immer erneut ju be* 
ftätigen unb ju erproben. 

©eotge aber trat ber 3 eit auf gleicher ebene gegenüber, ©eil er 
mit .£ofmann«tbal, 25orcbarbt, £)«Far 21. Jj>. Schmifc in ben Steigen ge* 
treten t'jl, weil er bie Starben unb ©ölet t biefer ^eit trügt (warum wollen 
feine Sünger fie b<ute nicht wahr haben, fbatt fte, wa« weifer wüte, al« 
€hrenjeichen 3 U preifen?), be«balb Fonnte er ,bet wi^tigfbe ©onn be« 
gegenwärtigen ©eutfcblanb' (©unbolf) werben, allen Äunfl* unb Sitten* 
richtem jum 5£ro£. 

©0 bilbet er, noch al« Jüngling, — t>on 2 tnbegitm an nicht nur ^ünfttet, 
fonbern gelbberr, Stratege be« ©elfte«, wie bie ,2Mätter‘ bezeugen — bie 
gront eine« neuen JUünfHertum«, ba« beute längft ben Sieg baoongetragen 
bat über bie Stiftung, welche oor einem ©enfchenalter bie berrfcbenbe war. 

So würbe er fpäter, mit wachfenben Kräften bie Greife feine« ©irFen« 
fchrittweife erweiternb, ber Äütiber eine« neuen 2 eben«rbhtbmu«, eine« 
Men« bet Seele, ba« allen Steicbtum, affe 95eweglitbFeit unb ©ifferenjiert* 
heit einet $eit, 00 t welcher bie Scfjd$e aller fetten unb Kulturen au«* 
gebreitet liegen, mit ruheoolter Äraft unb ©rö|e oerbanb. 

Unb fo trat er enblich, al« feine Stunbe geFommen war, au« ber 2lb* 
fonberung feine« Äünftlertum« b«tau« unb hielt ber >telt ben Spiegel oor, 
womit er freilich ba« urfprüngltche Programm ber ,93fötter‘ weit hinter 
ftch lieft, bie ,e« anbeten überlaffen wollten, wie bie UmFebr in ber Äunft 
auf« Men fortgefefct werben müffe*. (931 f. b. 1 . 2 lu«lefe, ©. 21 .) 

Son ben 3 eitgebicbten‘ an über ben ,Stern be« 93unbe«‘ bi« jum 
,$rieg‘ ift ©eotge feinem SofPe unb feiner $eit eine — allju wenig ge* 
hörte, unb noch weniger oerftanbene — Stimme be« ©ewtffen« gewefen, bie 
mit unbeftecblt<b«nt Urteil wog unb ju leicht befanb, wa« im ©etrieb be« 
SDlarFte« ©eltung batte, deiner bat tiefer al« er bie ÄranFbeit ber >teit 
erFaimt unb fie treffenber beim Slanten genannt. Feiner tiefer gelitten, um 
bie t>on jiellofem gortfcbritWWabn im Greife ©epeitftbten, bie in ber 
Überfülle bet Kulturgüter feelifch Sethungemben, bie Winb ber Äatafhrophe 
jutaumelten. 

Sille« babenb, alle« wiffenb feufjen fie: 

,$atge« Men! ©rang unb junger überalll 
pile fehlt!« 

Speicher weif} ich über jebent ^auö 

Soll oon Äom, ba« fliegt unb um ftch häuft — 

deiner nimmt.. . 

Heller unter jebem $of, Wo ftegt 
Unb tm Sonb oerftrömt ber ©beiwein — 

Meinet trinFt.. . 

Tonnen puren ©olbö, oerftreut im Staub: 



87 


Stefan ©eorge al* Wicgter unfetet ?}eit 

33olF in gumpen ffcretft eö mit bem ®mim — 
deiner fiebt. 

JDie ©tinbbeit be« SBolFe« ifl bie SragiF be« Sebet«. Unb e« b«t&t 
nwfirbaftig nic^t in JRätfeln fptecben, wie man e« ibm vielfach votwitft, 
wenn et (im .Siebenten SRing', t907) fagt: 

,3?cb fab von fern ©etümmel einet Schlacht, 

So wie fie halb in unften ©bnen Fracht. 

3<b fab bie Heine Schar unt« Scannet flehen . .. 

Unb alle anbten haben nichts gefehn.‘ 

Reichen bie SButjeln folgen febetifchen Sßiffen« auch in Siefen, bie 
man nicht ertöten Fatrn, fo bleibt boeb feine 25egtünbung butch ba« MnfUet* 
tum ©eorgeö jureebt beheben. 

9htt fo töfl ficb ba« Slätfel einet ^ropbette ohne einbeutig befHmmten 
Glauben, ohne gehre — ,bet Utgeifl wirft nicht bureb feine gehre, fonbetn 
bang feinen 9th9tbmu«; bie gehre machen bie 3ünget‘, fagen bie .SSlätter* 
(#1 f. b. Ä.‘, 2. »u«lefe 1904, S. 14.) 

2Raf}fla& unb Stapel — wenn auch nicht legte SÖurjel, bie im ©t* 
btimnto be« SJetFebr« mit feinen ,©öttern‘ befcbloffen liegt — ifl für 
bitfe« 9)ropbetentum bet SBilte jur gorttt, bie Empörung eine« ©efiaöerti 
gegen eine gejlaltlofe Seit. Unb feine <£rlöfung«tut ein mit unerhörter 
Äonjentration be« 3Bollen« unb können« unternommener SJetfucb, mit 
ben «Mitteln be« Dieter« biefer au« ben gfugen gegangenen SBelt ben 
SÜtFroFoömo« eine« fheng gegiieberten, junäcgft ben ©eiflttäger Sprache 
unb fobann mit $ilfe biefeö SBerPjeuge« alle 23e$irFe unb (hiftotifegen unb 
pfpcbologifcben) Schichten unfere« Sein« geflaltenben 2BerF« gegenüber^ 
gellen, gm hetotfege« Unterfangen, ba« in bet fragto« größten biegterifebett 
&ifhtng feit ©oetge SBtrHicgPeit geworben ijl 

8ter ifl auf biefem SBege bie oon bet ©eorge«£logmatiF behauptete 
Stiftung einer gtlöfung oom ^itgeift auch nur benFbat? 

SenFbar ifl, bafj bie ScgöpferFraft be« -JÖihtfttet« ficb einen SÄtFro* 
fo«mo«, ein SReicb febafft nach feinem ©efeg, in bem er (notwenbig) 
abfoluter $eerfcger ifl wie nur ein ©ott in ber 2öett, bie er in« geben rief. 

jDenFbar (ft, baff biefe« SReicg, junäcgfl im ÄunfhwrF gegenwärtig, in« 
2eben übergreift unb ber Äünfiler «Dtenfcgen, »orwiegenb äflgetifcg gerichtete 
üRenfcgen umfegafft .nach feinem 23ilbe‘, unb bafj ficb fo in feinem SBannPrei«* 
eine ©emeinfegaft bilbet, bie ba« ©efeg feine« 2Befen« auf füg genommen bat. 

£enFbar ifi, bafj in folchem SBerF wie in folcber ©emeinfebaft gönnen 
menfeblicben Sein« eon ewiger ©üttigFeit wieber m« geben treten,** welche 

* Sfaftergafb be« ©ewlgt« feiner unmittelbaren herrfcggeivalt, in bem bie 
9erf5nli<b(eit be« Otacgfolgere 6i« ju völliger SlnonpmitÄt (in ben legten folgen 
ber ,®lfitter für bie JtunfF finb alle ©erfaffernamen fortgelaffen l) audgelöfcgt wirb, 
ift ba« Evangelium ber ©efkalt eine fhtmpfe SDaffe gegen bie ^citfranfheft be« 
3nbfvibuali«mu<, fa befruchtet bie ©onbertümerei. 

** ©gl. 5*. ©unbolf, ,@ejWgf<h«ft imb 3flngertum‘. 



88 


SBerner f<f>t 

feie nid)* mehr ober mit in foffiler ISrflartung Pennt, fo baß beten 216= 
gcßorbenheii unb Entartung, ihre ©ott*gerne an biefet grucbt eine# fSöpfe* 
rifeben Oetfteö offenbar mitb, bet eben alö folcber — t>on feinen Inhalten 
ganj abgefeben — gotthaltig ifl. 

SenFbar ifl enbliS, baß bet Äünfller, beffen ©Söpfertum bebingt, baß 
et hinter bie geflalteten unb benannten Singe, hinter bie ficbt* unb greifbare 
SirFliSFeit »erbringen Bann, tun Ungeborene# an# Siebt ju jiehen, un# bie 
Prüften Ponoentioneller unb »erbrauster ©efühlflablagetungen in ©praeb«, 
©itte unb SenPfotmen burSfläßt, fo baß au# ber alten €rbe eine glömme 
bricbt unb mit mieber geuer, SiSt, #i&e, SlementarerfSeinungen bei 
Seben# unmittelbar, finnliS mabrnebmen. 

Sa# alle# hoben ©eorge unb fein ÄreiO »ermirBliSt. Unb bamit mürbe 
gleichem ein Fleineö ,Utopia', ein ^eiliger SSejirP' in bunFlet 3«t gefSoffcn, 
ju bem bie betreuen be# SDleißer# geflüchtet ftnb ,auf golbenen Xtiremcn', 
um mit ihm ein gotterfcbloffeneö Safein ju führen, in bemustern imb ge* 
molltem ©egenfafc ju einer £eit, melcbe ba# genaue ©egenbtlb be# gebun* 
benen unb bocb unmittelbaren Söefen# ber ÄünfllerperfönliSFeit ifl. 

2 lu# biefer Sage mußte fiS ba# Serhältni# jur ©egenmart ergeben, 
ba# ©eorge# 2BerP unb bie Äußerungen bet ©einen bejeugen:* bei ©eotge 
»etaStung#»olle ÄbPebt, unerbittltSeö Urteil, bei feinen 9lad>folgem häufig 
ju 9leffentiment*gelabener, niSt immer mürbiger unb oft «St fcbematifSer 
ÄritiP bet 3«»* begrabiert,** einer ÄritiP, bie jmar — ba# ergibt fiS au$ 
bem '©efagten — mit im mefentliSen «Stigen formalen SJlaßfläben arbeitet, 
bie aber, obgleiS flanbig ben begriff be# ,Seben#' im SSÄunbe fübrenb, bocb 
fSon nt ißter SSitalitatömitterung unfiSer ifl unb im ganjen im abfhaPt 
formalen fleefen bleibt. Senn bie neuen Inhalte — fehlen. 

©ie müffen fehlen, benn fte ju geben liegt außerhalb ber SDteSt eine# 
SiS^rptopheten. @# ifl niSt feined Ämteö. 3hm flrßmen emige Quellen 
Praft feine# ÄünfHertumö. Sarin liegt bie Überlegenheit feine# SBefen# unb 
SBtffen#, bamit ftnb aber auS feine ©renjen bejeiSnet. 

Senn ber Äünfller Pann nur erlöfen unb erlöfl rnerben butS ©eflaltung. 
<2rt ifl abhängig »om ©toff. <£t Pann bie ©runbFräfte unfere# ©ein# niSt 
erneuern. €r Pann Pein ffiaffer au# bem Seifen fSlagen. 

@# gab eine ©SiePfal#flunbe im Seben btefc# Spanne#, bie biefe Sße* 
btngtheit erfSütternb offenbart, ©eorge felbjl beFennt in ber Sorrebe 3 U 
,9Äa;tmin‘: ,2Bit hotten eben bie mittäglich« Jpöhe unfere# Seben# über* 
fchritten unb mit bangten beim S5lteP in unfere näSfl« 3 u ftmft. 2 Bir gingen 
einer entflellten unb erPalteten SKenfSheit entgegen, bie ftS mit ihren »iel* 
fpältigen SrrungenfSaften unb »eräflelten ©mpfinbungm brüjlete, tnbeffen 

* ©ergl. Befonber« ,3ahrbuS für bk geißfge ©eioegung', b«rau#gegcBen von 
ßriebriS ©unbolf unb jriebriS SBolter#, 2 ©5nbe, ©erlag bet ©lätter für 
bie äunß. 

** ©ergl. j. ©. ©ertholb ©allentin ,3 U * Äritil be« geißigen ßortfSritt#', 
3«hrBuS für bie geißige ©etoegung 1910, < 5 . 49 ff. 



89 


fitefon ©ccrge aU 9ti<httr unferer 3<it 

bie groge £at unb bie groge Siebe am <&ttfd)Winben mar. ÜÄaffen fchufen 
@ebot unb Siegel unb erfticPten mit bent Sug flauer Sludlegung bte jungen 
ber Slufer, bte ehern ald bet STOorb gelinbet beseitigte. Unreine Jpänbe wühlten 
in einem Raufen t>on glitterflücPen, worin bie wahren ßbelfleine wahllod 
geworfen würben; jetlegenber £ünFel öerbecFte ratlofe Ohnmacht unb breifted 
Sachen oerFünbete ben Untergang bed Jjeiligtumed. 2öir waren reif genug, 
um unö nicht mehr gegen bie fcgtcPfalbafte SBieberPehr bet notwendigen 
Seiten aufjulehnen; fegt aber fcf>ien und eine ©eud>e ju wüten, vor ber Fein 
Mittel helfe unb bie mit ber öntfeelupg biefed ganzen ©ejchlechtcd enbigte. 
Seien wanbten fi<h einige oon und abfeitd nach ben bunFlen SöejirFen unb 
pnefen ben SBahnfinn felig; anbere oerfchloffen fich in ihre Jpütten »oll 
irauet ober J£>a§, ald bie plögltche SKnFunft eined einjigen SDIenfchen in ber 
allgemeinen Zerrüttung und bad Vertrauen Wiebergab unb und mit bem 
Sichte neuer 33 er bedungen erfüllte.' 

Unb ber ©eorge nächfle feiner Stachfolger nennt ben febönen Jüngling 
SSatimin ,ben geheimen ©ott all feined (©eorged) Suchend unb Singend, 
ber in finfher Zeit ihn erhielt, ben fchon oerjweifelnben ©lauben ihm erneut, 
ben heiligen SSeruf ihm oerbürgt.'* 

£amit ift begeugt, bag ©eorge bie €rtöfung nicht in fich trug, ba§ er 
nicht Fraft eined SBurjelnd in einer anberen SBelt bie unbebingte ßntrücFt* 
beit biefer Zeit gegenüber hot/ bie auch ben lebten Diachfolget 3efu non 
ißajareth audjei^net. ,£ad‘ Sehen, ,ber‘ ©ott, ,bte‘ ©eftalt — feie Urbegriffe 
unb Urformen waren ihm lebenbtg. 2lber oon ihnen Fann fich unfer ©eifl 
unb unfer Jjserj nicht ernähren, fie Pönnen unferem Sehen nicht 4>alt unb nicht 
Sichtung geben unb erftarren ju bütren SlbftraFtionen, wenn unfer Sehend* 
ftrom bürftiger fliegt, ©ie hüben ben ©ehalt, ben wir ihnen in jebem 
JugenblicF geben Fönnen, unb laffen und im ©tich, wenn wir fchnxicf) 
werben. 

©o Farn auch für ©eorge ber £ag, wo et mit btefem Slüftjeug ,am 
Grnbe* war; bag er biefeö ©chicFfal hotte, bezeugt und bie StotmenbigFeit 
unb Scfitheit feined SÖefend: 2Beil er nicht ©ott noch Halbgott ift, fonbern 
ffienfeh, mugte bie furchtbare (JinfamPeit feined ©chopfertumd ihn er* 
fdiöpfen, beburfte er ber Siebe, um nicht $raft unb ©lauben in einem ju 
wrlieren, um nicht in bem @baod ju »erfinFen, bem er feine Schöpfung 
cntgegenjuflcllen gewagt hotte. 

Unb weit er Fünftlerifcher SD?etrfcf> war, bedbalb Farn ihm bie ©rlöfung 
durch bic ©eftaltwerbung feined ©chönheitdfehnend. 

£ord> ben ©eliebten ift aber nicht bie 2Belt erlöjt, fonbern nur ber 
Sicbenbe. Einmalig unb unwieberholbar ift bie ©eftalt. Einmalig nur »oll* 
bringt £rod mit ihr fein höchfted SBunber. Sicherlich war SDiapimin vielen 
eine Offenbarung. 2lber ihr Srlebnid wieberholt nur wie im ©piegel bad 
Srlebnid bed SJleifterd, unb nur foweit fie feine ©efchöpfe finb, haben fie an 


* St. ©unbolf ,©«rgt‘, ©ecrg SBonbi, «Berlin 1920, p. 207. 



90 


SBerner qHc$t 

feiner ©rlöfung Seit, einer ©rlöfung, bie um fo weniger allgemeingültig ift, 
al« ©eorge bie Begegnung mit feinem ©ott, bie Stnrebe feine« ©otte«, bte 
bet religiöfe ©eniu« freilich braucht über feine .natürliche' Berufung binauö, 
in ber ^Begegnung mit bem frönen «Kenfchen juteil wirb. Seöholb muffte, 
wo« für ben Reiftet echte #eil«bebeutung befafj, $ur äfrrtehre werben, al« bie 
jünger barauö eine Sehre ju machen fugten, welche bie Seibeöfchönheit, ein 
einmalige« #ier unb Seftf, ju einem 2Sert ber abfoluten Sphäre erbeben will. 

Ser Künfller jahlt für feine ©oimeränität gegenüber ben beglichen 
©egebenbeiten unfeter -toflanblicbPeit, benen er bie SßktPe feine« ©chöpfer« 
turne« gegenüberftellt, mit bem 2lu«geliefertfein an bie SSelt bet ©tfcheinungen 
überhaupt, an bie unenblicbe Vielheit be« ©eftalteten unb ©eflaltbaren. ©t 
ift ber Stelatioifl xar lioyfy>, unb baoot rettet Feine Verabfolutierung be« 
3e$t imb Jg>ter. Senn bie einzige abfotute gorberung, bie er in ficb trügt, 
ift bie be« abfoluten unb untrennbaren ©inöfetn« oon gorm imb Inhalt. ,Ser 
2eib ift bte ©eele', fagt ©unbolf* tn äufjerfter ^«fpi^ung biefer Fünftlerifchen 
Söeltanfchauung. ©o burchmifft ©eorge alle feiten unb SRäume, folange er 
nur ben gotberungen feine« Künftlertum« unterfleht, unb finbet erft einen 
©tanbort imb bamit eine (bem ^piatoniömu« oerwanbte) SBettanfchauung, 
al« er fein mettfchliche« ©chicffal gefunben bot. 

©ine Übetwinbung ber £eit aber ift ihm' babet nur in feinem unmittel* 
baren «Kachtbereich möglich. Unb e« heifft bte 2BirFung«mögli<bFett be« großen 
«Kenfchen überhaupt oerFennen, wenn man iht — tn natoer Verallgemeinerung 
be« eigenen ©rieben« — eine weltumgeflaltenbe Kraft jutraut m bem SJtaffe, 
wie eö bte ©eorge«SogmaitF heute tut. Surch fein SBerP bot ©eorge Un« 
erhörte« an ©chönbett unb ©röfje in unfere «Kitte gebannt. Surch eine 
heroifche ©eijte«haltung ift er Vilbner einer 2lu«lefe beutfeher Sugenb ge« 
worben. 3n betbem aber ift er nur eine unter oielen Komponenten, welche 
ben jJettgeijl bejlimmen. ©ein ©oangelium be« frönen Seibe« wirb ju allen 
feiten ber ©laube einer Fleinen ©char twm Jjjella««3rüngecn fern. SÄber nur 
wer — wie e« in biefen Kreifen gefchteht — im Künfllet ben .eigentlichen' 
SKenfchen fieht, Bann ihm ntenfcbliehe 2lUgemetngültigPeit jufchreiben. Kur 
bem Künfiler ift e« gegeben, in ber ©tmplijitdt ber ©letchung oon Seib unb 
©eele, in ber ©eftaltung bie ©tlöfung au« ben SBirrniffen be« Sebett« gu 
finben; batin liegt feine ©öttlichFeit unb feine ©infalt. Samit ift er Wie 
oon einem fauche be« ^)arabtefeö umwittert, ein SJlenfch t>or aller «Kenfch« 
heit«gefchi^te, mag er auch alle Sfaholte aller feiten in fich tragen. Senn 
wo fich ba« ©chöpfung«wunbet in ihm oolljieht, ba lacht ftet« bie .«Korgen* 
©rbe, al« war ihr erjter S£ag‘. ©o ift er ftet« .ein Veginn’, unb ein fo 
welthaltiger ©efklter wie ©eorge mag fich wohl al« Veginn einer 2Selt 
fühlen. 2lber biefe Sßelt ift nicht ,bte‘ SBelt. Unb wenn auch nicht leicht 
eine Formel ber «Kiffton be« Künftler« gerecht werben mag, — nie wirb feine 
Xat ben ber gron unb ber Siebe unterworfenen «Kenfdjen langer al« für 


* Sfr. ©unbolf: ,@oetfje'. ©erlag ©eorg ©onbi, Serlln 1910, p. 6. 



91 


Stefan ©ecrge at« Witter unferer 3<>t 

Stunben ,au« bet Qual bet ^toeifctt löfen‘ . . . ©efdjweige benn, baß bte 
M* SSotfc^aft oom frönen Seite bet Unerfahrenen «Seele Europa« gu ge« 
nügen Dermöcijte. 

8n ben ©enfchen feiner £eit föUtytfym nxmbte fkh ©eorge nur mit 
feinen ^eitgebichten. SSW fRwfrter unb nur al« SÄtc^ter «ft er Stimme ©otte« 
j an ein Soff/ ift et allgemeingfilttg. Datum hat biefeö 33olf in einem tieftren 
| Sinne, al« e« gunächft fcheinen mag, recht, wenn eö ba« ,9lein‘, ba« et ihm 
entgegenfcfheubert, al« fein Eigentliche« empftnbet (mag auch bagegen au« 
tan Greife ©eorge« begreiflich unb in gemiffem Sinne begrünbeter Einfpcuch 
erboten werben).* Denn nur n>o er nicht al« reiner ÄünfWer frei gcfialtet, 
fonbern ,ein Drüben fcfwfft burch Umfejjr eure« Jg>ter‘ (womit er feine gett* 
i tiefe Sebingtheit felbfl auf« beutlichfie begeidfmet), gebt er jeben an, bot feiner 
i SJUcbt, feine ©orte al« nicht gu fieb gefptodjen abgulehnen. 3n tiefer 
ontitbetifeben Stellung aber ifl er — wie jjeber Sußprebtger — wof>l ©eg* 
bereiter, ober nicb* ©«ftalter einer 3ufunft. 

Sie wenig er bie« ift, wie begrenzt hier fetn «Sebertum ijl unb fein 
I mufj, txrt erweifl ficb auch baran, baß ec nach feinem ©efen fi<b nur al« 

( tat Vorläufer eine« ©rößeten, al« ben Diener eine« oerleibten ©otte« benfett 
; fann. 2lbet wer weiß, ob nicb* tiefer 3eit bie Erneuerung gerabe au« bem 
■ Ungehalten, au« bem Schicffal ber Sielen fommen mag? Die blinbe #in* 
gäbe an ba« ©alten ©otte« in ber ©efchtd>te, bie un« allein ba« Dot bet 
j 3ufunft öffnet, ift bem nicht möglich, ber ficb wiber bie ©efchi<hte empörte 
j unb feiner Senbung nach empören mußte, wie e« benn ein allgemeine« 
Scbtcffal propbetifebet ©enfchen an einer ^eitenwenbe ift, in tragifcher 
i Giefcunbenhett auf ber Schwelle be« neuen Sattbeö gu oerharren, ba« et* 
ftretten gu helfen ihr 3lmt war. Unb bet allem überfletgerten Selbftbewußt* 
fein ift in ©eorge bie SShnung lebenbig, baß er einer oetfallenen ßeit angehört: 
Der mehr benn gürft fi<h fonbernb herrschen Sltcfe« traf 
Die Stüber unb ihr ©erF oetwie« gum Äot — 

©er bift bu grembet? 3th bin nur bemütiger SFlao’ 

De«, ber ba fommen wirb im ©orgenrot! 

| ©eotge hat burch eine ©ewalttat fonbergletchen ftch unb bie Seinen au« 
ta allgemeinen ^erfe^ung gerettet, inbem er fie oom Seben ber Allgemeinheit 
I ^trennte. Damit aber hot er ihr Scbtcffal unb fetn Serhältnf« gu bem un* 
j fatn enfcgültig befttmmt. Erbe unb Schicffal«genoffe fJlteßfche« barin, baß 
»in einer 3eit, bte freilich ben Segriff bet ©emeinfehaft nicht mehr fannte, 

, fith tan gemetnfamen ©efchicF entgog, um bie Sollfommenheit ber Seltenen 
ju fuchen. Denn ,ben ©ott‘ — einen für j'ebe $eit, ja für jeben ©enfchen 
«ntarm — glaubte er wohl, aber nicht ben £erm über ©eit unb ©enfchen, 
to bie ©efhiefe ber Sölfer lenft, ber ©efchichte tmcfyt. (©enn er auch 
j fi«^rl«h nicht bie lebten Offenbarungen prei«gegeben hat, bie feiner Dämonie 
im 3lei<h ber ©eifler geworben ftnb.) Da« Fenngeichnet ihn jutieffl al« ben 


• Sgl. $tlebr. ©unbolf: Stefan ©eorge ln unfrtr Jeit. JpelbelBerg 1913, p. 6. 



92 


ffiftntt Cpicfct 

©ofm einer gottlofen 3«it, baß ihm ba# ©efdjefcn um tf>n her fcf>IecfitSm 
finnlo# unb übel fcbeint, n>ie oon ben SÄenfcben nur wenige ©rwüblte »w 
ibm Geltung b a & en ; ,unb aller SKefl ift Stacht unb Stiebt#*. SBenn e# fei» 
Erinnern mehr an jene ©poch« gäbe, biefer ihr Slbbrucf in einer großen 6cc(e 
würbe für immer ihr Stib wahren. 

©r bat bie ©ögenbämmerung oorbereitet. ©r bot un# Wieber einen 
Stbbtbmu# gelehrt, ber große ©mpf inbtmgen ju tragen oetmag. ©r b«t einer 
3ugenb ben Segriff be# Jg>elbifcben wiebergegeben, ben .neuen ©öfmen un* 
fere# 50olfeö% benen fcbon ber Jüngling ben erflen Saitb feiner Diebtungen 
jueignete. ©r bot ba# 2eib um unfere gehl« getragen, ohne ba# ein Soll 
oerloreit ift wie ©oborn ohne feine ©«rechten. 

Silber al# eine neue >3«it in ©«riebt unb SBiebergeburt bie# SolF über* 
Fam, ba mußte er SePennen:* ,2ang hob’ i<b • ♦ ♦ meine Stränen oortrcg 
geweint . . . nun finb’ ieb Feine mehr . .. 2tm ©treit, wie t'br ihn führt, 
nebm’ ich nieht teil.* Unb noeb fd^roffer al# in biefem ©ort au# ben 
Ärieg6fab«n Fommt biefe SSbfonberung jum äu#brueF in ber 3«it bet €t* 
niebrigung, wo bet Dichter für fieb in Slnfpruch nimmt, baß er .fernab 
allein ba# ganje ©lenb unb bie ganje ©cbmaeb* fühle.** Jpier fpticbt 
fcbon nicht mehr wie noch im .ütrieg* ein Prophet ju feinem SolF, ba# er, 
ber ©fotcrifcb«, .für einen IffugenblicF* .groß in feiner Slot* gefeben bat. 
©onbern bet Dichter befingt fieb felbfl. Unb wenn auch bie ©prache noch 
bie alte eherne Prägung trügt — wa# un# b«t t>o« ber ©rönbung M 
Steuen Steicb# unter .oölEifcbem* Sanner mitgeteilt wirb, ift nur noch f ‘ nf 
SWetnung, ju bet man fieb fo ober fo ftellen Pann, nicht mehr ein all* 
gemeingültige# SBiffen. ©# ift Fein Zufall, baß hier bem großen Dichter 
ba# fo mit Xageöfhreit Selabene unb banmt fo unbiebterifebe .oölfijcS* 
entfcbiüpfte — wie immer e# gemeint fei. 

2Bie erbaten Flang einft Sei müffiger SetriebfamFeit ber SRengt 
ba# ©eSot feine# ©ngel#: .Stiebt mehr mitjuftreiten 3 iemt bir nun . .. b«b 
öom Serge follft bu febaun, wie fie im £ale tun.* J^eute aber ift eö ebtn 
bie SerSunbenbeit mit bem allgemeinen ©cbtcPfal, ber wir unfere beftai 
feelifehen Kräfte banFen: 2lu# ber SDtaffe ber Sorfttegöjeit ift wieber ein ©off 
geworben, eine ©«bicFfai#gemeinfcbaft, bie un# trügt unb meiftert. Diefe 
©chicFfal#gemeinfcSaft aber unter jtebt einem ©eSot, welche# bem be# ©eorge* 
feben Sieieh«# entgegengefefct ift. 3n ihr gilt nicht ba# ©efefc be# ©eböpfer#, 
be# ©ingelnen, be# fouoerünen Sergewaltiger# t>on Statur unb ©efebiebtt, 
be# »om SÄanne geijlig ©ejeugten; in ihr gilt ba# ©efefj be# t>om SBetbe 
geborenen gemeinen SSfenfcben, nicht ba# ber ©eftalt, bie un# jerStoeben, 
fonbern be# Jperjen#, ba# un# geöffnet würbe; nicht ba# ,Dennoch* be# Sw* 
pörer# wiber bie ©egeSenbctten, fonbern ba# bemütige: .Sticht wie ich will*. 

Un# will fheinen, al# fei biefe# feiner JjWbe unb ©bre beraubte Soff 
unter ba# © ejef3 ©bfifti gejwungen, ba# allein folgern ©djicffal ©inn unb 

* 3n .Der Ärieg*. ©erlag @eorg ©onbl. ©erlin 1917. 

** ,Der Dichter In feiten ber 2Bfrren‘, in .Drei @efänge‘, ©onbi, ©erltn 192t. 



93 


Stefan ©eorge al« Stifter unferer it 

Deutung unb un« bie Äraft geben Fann, e« ju erfüllen. Diefeö ©cbicFfal aber 
will bebadbt, nicht betebet fein. Unb fo begnügen totr und bamit, in 
Sticfirorten anjubeuten, n>ie bie brei Reiche: ba« oerfallene beö mo* 


becnen Senfehen, 
W Chriften fich 

ba« ^toifchenreich be« prophetifchen Dichter«, ba« ctoige 
jueinanber oerhalten: 


Wobema Wcnfö 

©eotge 

<5brffi 

Dü gefetgebenbe 
«n|Sg« fffcoolnj 

(Ratuneiffenfchaft 

Äunfl 

(Religion 

Da 9Bcg ba 
CifenntnU 

Snalofc] 

6<hau 

©laube 

Da ©egenftanb 
ba Ctfcnntni« 

Da« (Rabatten 

Da« ©ein 
in (Raum unb Seit 

Det Sogo« 

Da ©tanbort 
in ba ;W*» 

Da bifiotif<b<! 
Sngenblid 

Da« ,9ta‘ 

(Die ©egenmatt ba 
©ein«) 

Die {»igleit 

Da ©tanboet 
im Otanrn 
(Die Jhcimat)j 

,überall unb nttgenb*' 


,3enfeia* 

Da« Siel 
(Da ©ott) 

.(Cat 

©eftalt 

Siebe 

Da itrfiga ba 
Jßanblmig 

Waffe 

$ffb*a 

©emrinfehaft 

Die fejiolegiföe 
fotm 

<Sh«a 

ÄteU 

DtganUmn« 
(Selb, (Rcbftoef) 

Da 6<h»erpitntt 

Watetic 

Selb) 

©eele 

Da ©leuhgewicht 

labil 

(labil 

inbiffaent 

Da (Batmaff 

Ctfolg 

6<b«nbcit 

Jheißgleit 

Die (Bewegung 

Sortfcbtitt 

ArcUtauf 

VnffHcg 

Die BnUiyenmg 
ba Sbfolntcn 

— 

Da f<b«ne 3ftnglmg 

Da ©efteujigte 


3»>ar n>irb, ba nun ba« neue SBerben eine* SSolFeä fpürbar wirb, George 
auch für biefe« al« fein (Sprechet unb ©eher in 2tnfprud) genommen* — ju 
Unrecht. Denn an biefem SBolFe h<*t nur teil, tuet mit ihm burd)« 3ocf> ge» 
gangen ift, wer mit ihm fich hat jerbrechen taffen unb bie SJernxmbtung burch 
ben ütob bei (ebenbigem Seihe an fich erfahren hat.** liefet freilich toeifj, ba§ 
bas! ©efe§ FünjWetifcher SSolIPommenheit, ba« ©efe§ ber ©nheit oon gotm 
unb Inhalt für ben gemeinen Senfehen nicht gilt, baff ber dichter, bet 
£ünf}(er nicht ,am reinflen Settfch‘, nicht bet Urtppu« beö Senfehen ift.*** 
©onbem umgefehrt: et ift al« folcher ber oom allgemeinen ©efc£ au«* 


* 93ergl. befonber« $rtebrf<b ©unbolf: ,©eorge', p. 268 f. 

** Safj bie« für ©eorge nicht gilt, benxijl j. Sö. ba« ©eblcht: ,3tn bie Soten' 
in ,£)rei @efänge‘, ba« ©unbolf al« (beleg für ©eorge« öer&unbcnf>eit mit betn 
SofTe, ja al« ©enxtyt für ba« Safein b<« SBoffe« anführt. 

,@eorgifa‘, anontjm, Jpeibelberg 1920, p. 14. 




94 


üßernet spießt? Stefan ©eorge atö (Ritter unferct Jett 

genommene, bet (Schöpfer SÄenfch, bet Sföenfch vor bet IBertreibung aita bem 
fPatabiefe, für ben e$ noch nicht gut uitb böfe,* für ben e$ noch fern Erben* 
fcßicFfal gibt, ber Sföenfch, bet noch nicht vom SBeibe gefchmäcßt mürbe; bet 
SDlenfcß, bet bie gron n kt/t Fermt. Er verachtet bie unreine SJiwtge unb finbet 
ben ©tauben art bte SD?enfchb«it erffc wieber, ata ißm ein SDicnfcß von göttlicher 
33ollPommenbeit begegnet. 25er Eßrifl aber glaubt fich getabe babureß et« 
löfl, baß ©ott Änechtögeflalt annintmt, ftch feiner göttlichen gotm entäußert. 
Unb ber Deutfcßiei finbet in biefet Jett fein Sflenfchentum wieber in ber ©cßicFs 
falgemeinfcßaft mit bem lebten feiner SJotFögenoffen. 

SBer bie SSollPommenbeit ber itbtfcßen Erfcßeinung t>or allem anbem 
liebt unb fueßt, müßte fid) felbft verleugnen, um fuß folcßerart gemein ju 
machen. Das tffc wiber fein ©efe£, baö folcße Jptngabe ihm verbieten muß. 
Denn ihn müßte jetflören, maß ben ^htrtflen flärft unb nährt. Den (ihriflen, 
bem alte «Preisgabe unb Entblößung Feine «profKtutton iffc. Denn er hat bie 
EinfamFeit beS ©ebetes; bas ©ebotgenfein beS (atfo unveräußerlichen) 3<h 
in ©ott, tn bem es auSgetragen wirb ata in einem ©d)oß ber Siebe; bas 
©cbot ber DienflbarPett, bie jjeben Sttenfcßenbienfl jum ©otteSbienfl macht 
unb bamit abett. 

©o wächft ihm in biefer 9lotjett eine Erfüllung feines ©cßicFfaleS 
ju, wäßtenb biefetbe EntwicFlung bie, welche fich in eblet Jucht vor bem 33er* 
fall abfeitS geflellt hatten, jefjt, ba bie ©eele fich bont allgemeinen ©efcßicP 
ju nähren beginnt, mit nunmehr ungewollter 2lttafonberung bebroßt. 

deiner weiß b««te, was werben will. Unb nur wer aita Siebe unb 
©tauben bie Ärgft nimmt, fich bem ©trom beS SßolFötebenS anjuvertrauen, 
Fann hoff««/ 3 «m ©eßabe unferer JuPunft $u finben, wenn er auch fitßetlicß 
nicht vom ©chlamm ber Jett imberührt bleiben wirb. 

Ju biefen neuen Ufern weift ©eorge nicht ben 2Beg. 2lber barüber 
hinaus geigt uns ber ©eher bie SStfion eines j weiten «ParabiefeS, baS bie 
SKenfchheit betritt, wenn einfl ÄJteuj unb Äuget, JpettaS unb ©olgatßa fich 
einen — in ferner Jeit: 

,DeS ©oßnes Scanner mag im Etbtunb fiegenb wehn, 
SHonentang fein ©mnbilb ob ben SölFem fleßn, 

Eh’ wer beS SöunbeS gülle fchaut: ben Ehrift im SCanj.* 

©o Wirb bet brüte größte ©egenfpielet beS EßriftentumeS jum tiefften 
ÄÜnber feiner Erfüllung. Denn wenn auch bie gerichtliche 2BirFl«bPeit beS 
SKenfcßen im Jet'cßen beS ÄteujeS fleht, fo weiß boeß unfere ©eßnfucßt, baß 
bie Jeit erfl erfüllt, ,baS SReicß* erft gegrünbet iffc, wenn ber Söwe beim 
Samme liegt unb bie in leibvoller ©ebärbe erflarrten ©lieber beS ©eFreujigten 
ficßlöfen. : ■ i 

- 1 ‘ ' . | ' . 

• ,3n ©eotgeS üBett pellt f{<h eine 9TOenf<hh<it bar, bie oßne ©cßulb ift. 4 
,©e»iffen unb Scßutb, Oteue unb (Süfme, @ut unb ©öfe finb ©ofa&eln, bie in 
feinem Sffiortfdfia^ fo gut wie fehlen;* ©eorgiFa p. 52. 



.Satire unb / Sott tfari URutfi 

ffiötn ed bo<B xodfyc wüte, bad alte 3u»enaff<Bje 2Bort, fdfymr fei ed, am 
jeftytd einer Borrupten ©efelÜf^aft, feine Satire ju ^reiben, waBrlliB, wir 
mfiften Satiren bie Sülle fwben. 31* 3“t*nald ©efetffc^aft ni<Bt ein Blfidjm 
- mutatis mutandis — audf) bie unfere? £aben wir nicf)t fo gut Auguren wie 
W alte 9tom? Sinb bie Sitten unferer 2eBeroeIt Beffet? 3f* bie .^eudjelet unb 
S<&mei<Belei geringer? 9Radjen ficf> ©erftellung unb ©erlogenBeit nid>t ebenfo 
Breit? 3ff mundus muliebris ber neuen Steifen, ber Aabatettd, ber .Rfnod, ber 
Strafe ein nthtber banfbared QBfeft ald bie römtfcfK Domina in ben feiten 
Dcmitimid? 3a, finb wir ber ©ergangenBeft an fatirifc^em Stoff nidjt überlegen, 
jrrate »eit unfere ;3eit nicf>t bie ^eit Domitiand ift? 2Ber D^ren fyat ju Bören, 
wtb 8ugen ju fe^en, ber Beobachte bo<B unfere 2Belt ber ^reffe, ber ©örfe, bed 
farttitreibend, bed ^arlamentariömud, bei titerarifefjen 21 fro Baten* imb Slown* 
tont! Stoffe jur Satire bie Bengel Unb beratocB feine Satirifer? Ober Jütten 
■it weldye? 9Jtan nenne fie mir, beim fcf> fenne feine. Sfeptifer unb 3ronffer, 
i»! Spafmadjer, Sffii^Botbe, ffierulfer, Spötter, Äarffaturiften, meinetwegen. 
3« aflebem gefrört ni d)t& ald eine unglücfllcB * einfeitige ©egaBung unb eine 
wjmaibe Sinftellung jur 25klt. 2lBer Satirifer? 3<B fftrd^te, unfere Seit 
wij gar nidEjt einmal, wie ein ©tonn Befc^affen fein muff, um ein Satirifer 
(<iftn ju bürfen. 2Bie follte fie aucB? Die Satirifer, bie unfere neuere 2iterabur* 
9$i<i)te nennt, geben ein unjuref<B«nbed Sitb bed Dppud. Die ©rant, 27tumer 
mt Jijt^art bed ieibenf(f)aftl(tf) erregten 16. 3 a M> un Bertö >®trb man nodf> gelten 
Mfm; aber mad finb und bie 2idcow unb WaBener bed a^tje^nten? Deffen wi|ig* 
%f, 2i(^tenBetg, Bat ald Sfeptifer ben ©eruf jur Satire »erfdf>erjt, unb 
3ufhrd TOöfer, ber wo^t einigen Stoff baju in ff<B Batte, war ju gelaffen unb 
n%glid)en, um feine 2tn(age ju entfalten. 

3un5<Bft: 2Bad BeaBfi<Btigt ber Satirifer mit feiner Satire? Sr will ein 
HW, einen Sdjaben, «inen ©tiffftanb im 2eBen ber Dffentlidjfelt, ber ©efellfcBaft, 
kn iitcratur, ber tpolitif u. a. Befeitigen. Sr will batwr warnen, bie 9Jtenfcf;en 
»Bereden unb fie wieber für bad ©ute, ScBte unb 2BaBre empfänglid) ma^en. 
& »eif: 3ebe im ©erftanb, fittlf<Ben ©efüBl unb ©efcBmacf eined ©olfed ein* 
jttiffene Unorbnung unb 2>eroerfion finb größere Übel ald Unglücf unb aufjere 
bie um fo leister BeBoben werben tönnen, ift erft bad ©elftfge unb Seeltfdj.e 
riebet in Drbnung. Sr gibt baBer Unfitte, ©erlogenBeit, SBaraftetloflgfeit, 
Ungffäjtnacf ber ©era<Btung preid. Die 2lrt unb SBeife, wie er tytthti oerfäBrt, 
nterfBeibet iBn von bem Bloßen ©toraliften. Sr oerBleiBt ni<Bt im allgemeinen, 
frobem wie ber ÄünfUer nimmt er fi<B bie einjelne Srf<Beinung »or. Sr |K»t 
önB««pt meBr oom Zünftler ald oom ©toraliften. 2Bie ber Zünftler ift er in 
«B« £inie iiebenber. Daf er BofU, ift nur bie ÄeBrfeite feiner 2ie6e. Sr B«ft 
mir bort, wo fi<B bem SBui^cBBllb feiner 2ieBe feinblid^e SSJtücBte wiberfeBen. 
fr B>|t aud 2ieBe. Damit ift audgefpro<Ben, bafj ber Satirifer ein ©tenfdB fein 
»»B, bem ed um eine Sact)e Bitter emfl ift. 2lBer er mufj meBr fein. DBne einen 
©erflanb unb bamBbrfngenben S^arffinn fötmte fi^ f«in« 2eibenfd^aft 
|w»Bl in ben sperfonen wie in ben Dingen leidet »ergreifen; oBne SDärme bed 
Bttjend, wo fanbe er ben 2lntrieB ju feinem oft fo Borten Dun? Denn nid)t 



96 


Äritif 


Sachen ober ©einen über bie übet unb gerrüttungen ber Jeit fhtb feine ©a<he, 
— et ift nic^t Jpumorift noch Sfegifer —, fonbern Süchtiger. Sr »ifl me^ 
tun, er mit! Vernichten. Die Srbärmlicfjfeitfn ber Jeit machen lf>n nldf* traurig, 
fonbern böi, fa jomlg. Slber bai alfeö wäre noch immer of>ne feine le|te unb 
eigentliche SRechtfertigung, färne fein Dun nicht aui einem tiefgläubtgen Äopf 
unb #erjen. Otur »er eine ©eit, bie er im ©tauben unb in Siebe umfängt, ju 
»ertcibigen fyat, barf bie ©affenrüftung bei ©atiriferi tragen unib brauchen. 
Otur ein foCdE>er »itb auch gegen bie @efaf>ren eine« Slngriffi gefiebert fein. 

.«polemif ift biatogffch, ©atire ijl immer Wonotcg* — bai ift bai gefefjeitefie 
©ort, bai über bie «Satire gefagt »urbe, unb ber ei fagte, ift ber eiajige echte 
©atirifer, ben unfere {Seit ^ertvorgebraefjt fyat. Sr beijjt 5£hrobor #aecfer, 
ging aui ber ©eit Äierfegaarbi, an bem et fieb unb bie Sefer feinet ®or* unb 
©acf)»orte ju beutfehen Sluigaben bei norbifchen Denferi erjagen fyat, in bie 
©eit bei ÄathoÜjiimui ein unb veröffentlichte foeben unter bem Ditel ,© atire 
unb ipotemiP (©renners©erlag, 3nnibrucf 1922), »ai er in ben %afyttn 
1914—1920 getrieben h<*t unb bruefen liefji ober auch nicht h°t bruefen taffen 
bürfen. Stuf bem Ditelblatt tefen »ir ein ©ort Dertulliani: Miserrimus ego 
semper uror caioribus impatientiae. «Damit dingt ber fragile ©runbton an, 
aui bem b«raui bai ®u<h gefefen »erben »ifl unb muj». ©ein ©erfaffer fühlt 
bai fchmerjiichc Soi beffen, ber an ben feuern feiner Ungebulb »erbrennt. Stber 
»er auch &nnte gebuibig fein, bem fo bie ©eefe glüht tn ©ehnfucht nach ® fln l s 
heit, Sauterfeit, 2tufricf)tigfeit unb ©ahrheit im Seben? jjpaecfer erdärt We 
Äunft ber ©atire mit ber ber Sprit veroanbt. 9tur mujji ber ©atirifer mit ®e* 
»unfein unb 3tbficf)t vollbringen, »ai ber Sprifer nai» unb urfprünglich leiftet, 
nämlich bie Dinge unf<hu(big anfdjauen mit bem ©liefe bei Äinbeö gleichfam, bai 
bei Äänigi neue .Kleiber, »eil fie nicht ba finb, auch nicht fleht, benn fein ©lief 
ift rein »on ben trübenben ©irtungen ber Seibenfchaften unb ©orurteile. Der 
©atirifer, .biefer unglücflich bai 3beal Siebenbe uttb ©etrogene*, fyat biefe erfte 
Unmittelbarfeit bei Spriferi nicht mehr. ,Der ©atirifer', fo fagt Jpaecfer, ,fft 
ber reifere, um eine Dimenfion »iffenbere (barum h«t er nicht btofi, bai Spatfwi, 
fonbern auch Jtomif) ©ruber bei Spriferi. Den jieht bie ©eliebte hi non « 
Jenen — ach, i(jn auch! — Jenen ftöfft ber J^err WautJjner ab. ©eiber Wittel 
ift bie Sprache in ihrer ©anjpelt, ohne ©ebenjroecfe, »ie fie ber Dramatifer h«t, 
»om iJtomanfchreiber gar nicht ju reben. 3“ CLuelie unb Urfprung ber Sprache 
bringt nur bie Sprif, benn fie ift fetber Sprif, ben ©eijutt aber ber ©eit, ber 
fie begräbt, verbrennt nur bie ©atire. — Der ©eg bei Spriferi ifl fürjer, aber 
ber ift bo<h »ie ein ©ehlaftoanbler. Äreifcht bk ©eit, fo fällt er; ber ©rg 
feinei ©ruberi ift fteiniger unb länger, aber »enn er am jjkl ift, fürchtet er 
feinen Überfall mehr, ©ie ber Jüngling fchpner ift ali ber Warn», fo fhtb bie 
©erfe ©ergili ferner ali bie ©erfe 3u»enali. Stber ei gibt Wänner, in benen 
ber Jüngling plö|lich bie Stugen »ieber auffchtagt, 'unb ei ifl »ie ein ©unber, 
unb ei gibt ©erfe 3uvenali, in benen alle Sprif ber römifchen Sprache fublitn 
unb majefiätifch ertönt, unb ei ift »ie ein ©unber. — qjolemff ifl biatogifch, 
©atire ift immer Wonofog. ©ei ber «polemif famt ei fein, bah ber eine ©erts 
träger bie Oteplif nicht geben »ill ober famt, aber bai ift bann auch eine; gegen 
bie ©atire tarnt ber ,anbere‘ nicf>ti fagen; fagt er auch noch f° f l/ tr ift immer 
nichtifagenb.' 

©ie^fche fpricht einmal von bem »Äritifer ohne Otot', unb er nennt ihn, 
bem bei feinem Jpanbroerf feine geiftige 9tot unb ©ehnfucht bie ©ruft Beflemmt, 



97 


I Satire unb $olemll* 

rin .entartete« ©ewäch«*. Diefe geiftige ©ot paeder« ifl jwifdhen allen 3eilen 
(du« (Buche« ju lefen, unb »ent erft einmal Me eigene ©eele in ber Srfd>üttcrung 
uni (Ergriffenheit mitfehwingt, au« ber biefe «Satiren unb (polemilen hetwrbrechen, 
kr regtet mit bem 2lutor nicf)t mef>t um glbgewogeitheit ber (Sorte ober um 
kn Sümpf be« 2lu«brud«, bem jullebe eine feige unb jfmperliche, »eil liberal 
»cnwßhene 3eft lieber Me SH3a^rh>«tt fchmächt, fonbem ißm ift ber ^Ärtefte 2tu«* 
kud gerate ber bem großen Smft ber Sache feweilig angemeffene unb baßer 
immer noch glimpflich- S« ift bie Salfcßmünjerei ber 3«lt, Me ißm ben un* 
*®tnblichcn Siel au«preßt »ot bem ©ebaren ihrer Scßriftfteller unb fogenannten 
gttfhgen Führer. Sr ß«ßt Me au«geßöhlte (Pßrafe, ba« atjentlofe SSort, bie 
fatfi^e fpracßliche Mimif, aber er ßaßt no<h mehr Me Urfacße uon all biefer 
(pa^(i<hen Unjucht, nämlich bie unteblicße (Begriff«f^ieberei. Me Unfauberteft 
im Sttjitgen, bie ©ertaufdhung ber (Serte, futj, bie geiftige unb feelifche ©er* 
luknmg. ,3<h ertrage jur ©ot ein imaufgeräumte« gimmer, ein fchlampige« 
€ffen, ein ungemachte« (Bett mit ber ©ebulb eine« Otuffen, aber im ©eift muffen 
d« Dinge an ihrem splaß flehen, fonft »erbe ich f*<*nl unb grob.* — Denn baß 
Schreibtrfth unb Speifelamtnet ht Orbnung finb, ifl Ja nur be«halb fo, »eil 
einmal ,bie Dinge im ©elft an ihrem <pla| fbanben unb gelaffen unb nicht 
fmuntergeriffen würben in bie ©chlammlolale be« (Berliner Dageblatte«*. Sr 
eeflärt: ,3dj »UI ben Otamfch ber (Serte nicht mitmachen, »eher im &fti>etifchen 
«h im Sthifchen. S« foll ba« Stoffe groß fein unb heißen unb ba« ©iebere 
! nitber unb ba« Mittelmäßige mittelmäßig. Unb Me Dinge foKen in ber Sphäre 
kt Seifte« ihren Ort behalten. Me hier unb bie bort, bie man mit ©elb laufen 
nnb Bejahten form, unb Me man mit ©elb nicht laufen unb nicht bejahten tann.* 
Die ©angorbnung im ©eiftlgen unb bamit Me ©efunbßeit in bem gefamten 
rtligicftn, ftttlfcßen, fojialen, »irtfchaftlichen unb äfthetißhcn geben ju erhalten, 
i iß fo nichtig, baß im ©ergleich bamit bie Srhaltung bänglicher (Serte gering* 
tägig nitb. ©läge immerhin Slmerita alle (Serie Michelangelo« in Suropa auf* 
Men unb ßinau«fchleppen, wenn nur in Suropa noch ein Michelangelo jur (Seit 
tonnten fattnl Daher nimmt $aeder auch leinen gtnftoß (wie Jfterr Dßeobor (Solff 
in (Berliner Dageblattl) an ber (Befchießung uon Äirchen im Kriege; .aber 
kn für bie (öernichtung ber (parafiten (SSolff unb Äonforten), bie an bem ©elfte 
$«n, au« bem einft eine Äathebrale uon (Heim« gefeßaffen würbe*. Die literarifche 
Itagerfertigleft, bie fich an alle« unb febe« heramnacht, ohne bie geifligen unb 
fcclifhen ©orau«fe|ungen baju mitjubringen, gehört in ba« gleiche, Äapitel tion 
kr hänblcrifchen (Dertaufcßimg ber (Serte. Daher finbet er e« ,Mel weniger »er* 
■irtenb, mit Smft unb geibenfehaft Srotil unb ©piel ju frönen, a(« fpielenb 
i *nb Uterarifch ben Smft unb Me ^nbrunft be« Dh°ma« a Äempi« ju betaften*. 
| Der mobeme (Sarenhau<*giberali«mu« h** feine Äunbßhaft baju erjagen, 

I 4“ febem Drecf fa ju fagen*. Diefe .alle« mitmachenbe Sßarafterlofigfeit* unb 
> tot 8llerwelt«bilbung / bie t>on allem etwa« unb nicht«,, richtig weiß, ift ißm ein 
, ®otn im Äuge: .Siele tennen heute »iele«. Jrgenbeln fetter 3biot tann mir 
I merf<h<n« SBubbßofprfiche in« ©eficht fpuden. . . Stile (Sei«heit ber (Seit liegt 
«*f ber Straße, unb ein giterat fann eine £enne unterrichten im flinlen Stuf* 
tofat* — 2öo finb unfere gelefenen gfutoren ober unfere ©ebner auf Äanjeln 
mb Dribünen, Me h<<voebringen au« innerer ©ot, unb bei benen SSort unb 
fcnpfmbtmg, wenn Oberhaupt, fo hoch nicht nur im Stugenblid, fonbem immer 
®b fe hn tiefften Quellgnmb ein« finb? ©ur bet ergriffene Men(cß ift im 
«*h be« ©eiftigen emft ju nehmen. ,3ch h<*Be feine ©uße,‘ fagt baßer .paeder, 
btQltub 20. 3ahtfl<wg, Ott ober 1922. t. 7 



98 


Äritif 


,(<$ räum« ade* weg, oerBremte alle«, BK ify auf ben 2ieBenben fbo-^e unb auf 
b«n ergriffenen. ®r adeln, fonfl feiner, fann mir bk Skiffen an* bet $anb 
fragen; lfm grüfje Id), t»r {Ijm »emeige i<h mid>, wo immer 1$ iljn treffe/ 
©a* ©unber, baf» fo wenige non ben Did)t«m unferer 5Cage not f^m Befielen! 
Biele ptätfehem ja bo<h jumefft nur in bem festen ©ewäffet ber ipf>taf«: ©k 
haben gar nid)t mehr weber bie geiffig« S^arafterHaftung t»d> bie feetifdfe D&htig» 
feit imb ©auBerfeit, um $o$er Smpfinbungen non ©tärfe unb Dauer fäf>ig ju 
fein. Dkfe bidjtenben Serfemather «ntröften fidf> nfdft, unb fo ift e« aud> Bei 
ihnen nid)t indignatio qui facit versum, obwohl fie e« wo^r^aBen mieten. 
2iffauer* ,£aggefang gegen Snglanb 4 (,®it werben nid^t taffen non unferm Jhag !*) 
ift für Jpaecfet ein Beifpfel unter nieten. ©arum nid>t auch .$afj? 3tBer bann 
bod) wenigften* fo .unheimlich unb feelenoerBrennenb 4 wie ber .§ajj 5CtelfP«, aber 
nirf)t .frecher Stteraturfdjwinbet efi\e« Äonjunftur^fnt«, ba* ffc^ ben $aß Btof 

einBilbet 4 .Unb wer etwa Sngft fyibcn fodte, £err 2if fäuer färaite ffd) 

wie Jtteift erfdjicfjen, ber ift ein ru$(ofer jDptimifb. Unfer 2iffauer würbe au<fj 
ben fdjmählichften Stieben mit Slttion ruhig überleben. 4 — Unb al* einer, ber 
ju ben üBelfkn .Süffrem be* ©elfte« 4 im Kriege gehört, 2effing anrief, ba gab 
ifim paeder bie oerbiente <p«itf<$e: ,911« 2effütg e« fdjrieB, ba lebt er auch fo 
unb f>ätte e* nicht nach fec^ö ©odjen »erraten unb nerteugnet StBer biefe Herren, 
ber 9Radjt unb bem Weht* entfprungen, meinen, ade folgte burch lange 2eBen** 
erfa^rungen teuer erfauften unb neu unb jum erftenmal au«gefprod>ene# ©äfce 
feien baju ba, bafi fie fie in igre Släuler unb Jeftfdjriften aufnehmen «nb fidb 
bamit intereffant machen, um fie fech* ©odfjen fpäter, wenn ba* ©efefjäft fo 
nicht mehr gef)t unb bie Äonjimftur anber* ft«$4, ju »erraten. 4 Da* finb bie 
feiten Schmäler, bie nach be* ,au* Srfa^rung ber ©eit gewonnenen ©eneral* 
marime 4 : „Du fodfl, je na d> bem" ihre 2tnfHauungen, wechfetn. Jür fk Befielt 
nid^t ba* le|tinflanjlfche, fdjicffalbejroingenbe Sntweber—Ober. ©ie jähnten ,bie 
wiberfpenftigen ©Hebet biefer Df*junftion 4 unb fopulieren fie .fo |>atB unb f»aIB 
jum »erträglichen Slfcpaar biefer ©eit: ©onw^t al* aud>/ — — 

Jf>aecfer, ber im wahren ©inne fromm unb fat^olffdfjer ß^rijl ift, — bie 
SDorrebc ju feinem Buch ift beffen Jeugni*, — fd^eut bo*h ntdfjt baoor jurücf, 
}u Raffen unb ju Befd^intpfen. einem auf Sentimentalität fufjenben G^rfftentum 
mag ba* ein ©iberfpruch fdE>efnen. 216er bie Dugenb ber ©anftmut Braucht meine* 
©rodeten* bamit nx<f>t au* ber ©eete »erBannt ju fein, ©anftmut unb ffield^eit 
am fatfd^en .iptag fann eBenfo fragwürbig fein wie Jpag unb ©dgimpf bort, n» 
er nfefit angemeffen fft. 3« ber Stngemeffen^eit Hegt ba* ganje ©e^eimni«. 
Datier jagt J^aecfer mit fRed^t: ,2tde jubjeftfoen Sfficifen be* menfd^Iit^en Seifte« 
f>aBen i^re genau entfpredjenben ©egenfiänbe, ade. Bi* jum ©djimpfen. Betrifft 
unb trifft ba* ©djfmpfwort ba* wa^r^aft ©d^impffid^e, fo fft ber, ber e* er» 
finbet ober geBraudjt, be« Botwurf*, fetter fdMmpflieB J« fein, quitt. 4 Da* fft 
»odfomtnen ridjtig; bod» BteiBt bie jrage bamit offen, oB ber Angriff nldfjt 
auf ^anb(ung*weifen, Meinungen, ^eetümer, 2after Befdtränft BteiBen, auf ?er> 
fonen aBer, fettft wenn fie fcfjimpflfdj wären, nk^t au*gebef»nt werben fodte? 
Den ©ünber Heben, bie ©finbe Raffen! Schopenhauer meint jroar, man bürfe 
tie Satire an feBenbigen ®enfch«n fo wenfg au«uBen wie bfe SCnatomie, wefl man 
unter Umftänben bann feiner Aaut unb feine* 2eBen* nicfit me^r fidler märe; 
für ben Gh*iften ift ba* fein ©runb, mit einem flrafenben ©ort hinterm Berge 
ju h fl den, wohl aber fann bie ©orge um bie Befferung be* anberen igm bie 
Pflicht perfönH(f)er ©<h»nung auferregen. 9hir jwei, brei ©teden in bem 



99 


,Satire ttnb polemtt* 

haecferfchen ©uch (egen mir biefe {Betrachtung nahe. Da| burch fein ©er* 
fahren ©uteg bei anberen htotangehalten mürbe, glaube ich nicht; w©hl «bei 
»erben riefe bnreh ihn aug ihrer weichlichen Dutbfamfeit, bie fie auf Aoften 
eine# geiftig fauberen uttb georbneten 2ebeng üben, herauggeriffen »erben. 

Daß unter ben, fei eg polemifcf), fei eg fatirffch, ^gegriffenen verhültnfg* 
mfifig riefe 3uben finb, beruht auf feinem Zufall, aber auch nicht auf raffen* 
antifemitffcher Sinfieffung beg ©erfafferg. €r fagt eg mehrfach beutlich: ,3ch 
habe gar nichts ju tun mit Jenen Otaffeethifem unb S3j«3tetifem, bie in bem 
fonkerbaren «Bahn ju (eben (feinen, ein ©teiifch Brette ben 2lbel feiner (Raffe 
ankert beweffen alg baburch, ba^ er eben ebef ift ober, weniger ebef, aber boef) 
n«h ebef, bag ©erneine nicht ertrügt unb nicht mitmacht ober — bie lefcte Stufe 
bei Sbelg — im Gemeinen (ebenb, wenigfierrt bie fchmerjli<he, wahrhaftige Sehn* 
Mt nad> bem Sblen bewahrt/ Unb an anberer Steife: ,Seitbem bie Airche 
öhrtfh herrfcht, gibt eg ein augerwählteg Söolf im Sinne ber ©atur* ober (Raffe* 
befüimnung überhaupt nicht mehr, wiewohl ei wfrffich eine« gegeben hat/ 5tber 
eben weif fie einma( .augerwahlt* waren, würben bie Juben um bie Sfuieinanbei* 
Hung mit bem Shriftentum nicht hentmSommen, Jebenfallg nicht fo hemm* 
bannen, wie ©alter (Rathenau ti in feiner Streitfdjrift rom ©tauben rerfucht 
h«t. Me bem polemifer bient, um ben {wfefpältigen geifKgen Slfarafter biejeg 
Äannci ju burchfeuchten. 

Kitten in ber ßeuetpaüfe ber polemif blühen nicht feiten ©orte ton 
grober Zartheit, echter fjn&runft, gfühcnbel ©otteg* unb ©tenfchenliebe auf ober 
kegegnen einem aug Stnlaf; einer 58emerfung ju. Dehmelg ,in ber (Brunft jur £Slfte 
fteefen gebliebenen 2priP fo fchöne (Bifber wie triefe«: ,3<h föm&fyt nicht ben 
fflwui, aui bem ein Pfauenauge wirb; hoch muh ber Schmetterling gang heraug, 
kamit er unfer 9lug’ erfreue.* — 

haeefer befchränft f{<h inbeg nicht, wie et fcheinen Breite, auf Me fdjöne 
füctatur unb bie 2iteraten. Der Arieg, ©erfailteg, bie (Revolution, Ogwalb 
Spengler unb nicht gufe|t bie Rheologie unb Me 5£heologen muffen Inhalten. 
Bet proteftantifchen liberalen Dh^kogfe gegenüber nimmt er alg ber *ar 
teligiöfe ©tenfrf) fein ©latt vor ben ©lunb. 2lber er weih e * ,«ug bet gewiffeften, 
mich ftürfenben unb beglficfenben Erfahrung, bah eg unter ben proteftantifchen, bie 
ja auch Svangelifchc heißen, wahrhaft evcutgelifche ©tenfehen im verborgenen gibt*, 
fink eg folgen wirffich beglüefenbe ©orte hierüber. ,2tber* — unb hi« jielt Jbaecfer 
aaf kie liberale, burch JparoacE rmb (Eroeltfch Vertretene (Theologie — ,bie offfjielle, 
pakUjifHfch pmtejtantifche (Theologie unb Airche ift Schmach unb glenb. Die Spar* 
naef unb (Troeltfcf) ehriftlich« (Theologen ju nennen, ff! boch eine Schmeichelei, bie 
fegar für ben ©efdfjmacf beutfeher ©eheimrüte etwag gu plump fein feilte, alg bah 
fie pe annehmen Breiten. Sie bürften fleh f« mit (Recht ©eiehrte, Philologen, 
bifiorifer, Sog io logen unb weih ©ott wag nennen. Sie Breien gut ©rieehffch, 
aber ©flatnowih, ber ffelbwebel a|g (Hpollon, fann wahrfcheinlich noch beffer 
©riechifch unb ift: vielleicht beghalb noch efn befferer, chrifWcher Dheolog! ©enn 
einer ju Mefen 2euten ginge unb fragte, wag er nun alg Shrffl unbebingt ju glauben 
labe, mein ft Du, fie würben eg ihm, wie eg fieh gehört, fategorifeh fagen, o nein, 
he würben in Me ürgfle ©erlegenheft Btnmen. Äarei mir einer, ber bag ©efen 
krt fffniftentumg non Jpamacf gelefen hat, fagen, wag eigentlich bag ©efen beg 
©niftentumg fei? 6r trete vorl fjdfj h«be nur ben ginbruef gewonnen, baf bag 
®u<h ebenjogut von Sven $eMn getrieben fein Brette (felbfiverftfinblfch Bmite 
hanwef, auch ohne in (Tibet gemefen ju fein. Me ©ücher Sven J^ebing getrieben 

7 * 



too Aritif: ,Satire unb cpolemtt, 

haben; fcf> will nicht ungerecht fein). Die ^»p^eten 3efaia« unb 3eremfa« 
hält £err Sroeltfch für ©SaifenFnaben bet fyafytn, fytute bei un« geltenben 
Sie »raten nur bie Setfünber ber „©ebenethiF eine« primitiven ©auern« 
flaate«" (erfinbe ba« einmal einet 1), ein bifühen aufgeregte unb poltembe 
2eute, auf bie eine fo f»rmonifcf> ausgeglichene iperfönlichFeit wie Jperr Sroeltfcf) 
hoch vorn Aatyeber eine« ©erliner #örfaal« h<runterfehen Eann.' Da« ade« ijt 
Äampfjtellung gegen bie einfluffreichfien Greife in beutfchen 2anben. 2BaS ©Sun« 
ber, wenn gegen ba« ©uch eine allgemeine ©erfchwörung be« Schweigen« gerichtet 
fcheint! ©Ser SCheobor J^aecfer nicht fchon burch feine Arbeiten über Äferfegaarb 
unb feine 2tuffü(e in ber Jeitfihrift ,Der ©rennet' Qnnöbrucf) Fannie, ber wirb 
fdhwerlich ben 2Beg ju biefem ©uche finben. ©i« je$t hat Fein ©latt von ihm gerebet. 
Unb hoch ift unter allen feinen ©üchem biefe« ba« wuchtigße. <Se ift au« einem 
überwältigenben @efüi>l ber ©eranttvortung fytraui getrieben, für bie ©Sahrheit 
Zcugnf« ju geben. 3ft boch ,bie Zerrüttung be« geifligen 2eben« an einem ein« 
heutigen ©terlmal leicht )U erFcnnen: an ber Slbroäljimg ber ©erantwortung'. 
Stllerbing« barf man ,ben Arei« feiner ©erantoortlichFeit' nicht ,in phantaftifcher 
©Seife' erweitern, benn fonft rerbunfelt man eben baburch ba« Jelb, wo in ©Sohr« 
heit ©erantwortung von einem geforbert wirb. 2lber wer bie ihm jufallenbe ©er« 
antwortung ablehnt, ,ber muf fich auch noch bafür verantworten, bafj er bie 
ffierantwortung ablehnte'. 

Soweit e« nicht fchon bie groben beFunbeten, fei e« auSbrücFlich noch ge« 
fagt: Da« ©uch iß <ln< Fünftlerlfche Stilleiftung erften Stange«, ©ur wer fo bie 
Sprache in ber ©ewalt hat unb boch mit ©efonnenheit fic ju gebrauchen »erfleht, 
barf fich eine fo blutige Züchtigung ber fpra,ehlichen Unjucht unferer Sage er« 
laubcn wie $aecEer. 

Glicht alle Sluffäge be« ©uche« geben bie Stnfchauungen wieber, ju benen 
fich ber ©erfaffer bei ber Olieberfdjrfft ber .ffiorrebe' befennt Äber er will nicht 
anber« erfcheinen, al« er in ben 3af»ren 1914—1920 war. 2r brucft fie baher 
unveränbert wieber ab, erFlfirt aber: ,©Senn etwa« in biefem ©uche wäre, 
ba« Z>& e iftl auSbrücFt an ber Autorität ber Fatholifchen Airche in allen fragen 
ber 2ef>re unb Sitten ober ihren bogmatifchen Safjen in ©Sort unb @eifl ent« 
gegen ift, fo ift e« wie nicht getrieben.' Slber e« werbe, fo hofft er, in blefer 
wichtigften $rage nicht allju viele« falfch fein, ,benn ich bin auf bem ©Sege ge« 
wefen, langfam, aber hattnaefig, unb mit #flfe von oben — in alle 5Rad;t 
feuchtete boch immer ein 2icht, ba« nicht von biefer ©Seit ift.' — 



3eitgefc&tcfete 

$«r3flön<hner£atf)0lif<ittöc|. 

Äatholifentage finb junächfl auf ffcfj fefbff 
bejogene reßgtöfe ©emehtfdfiaft. ©et 2tn* 
gclu«, in tat bic gebämpften (Stimmen 
wn ©aufenben am 2(benb be« erfien 
fefitage« fo fetbftoerftanblich wie all« 
tag« im 3ami(ienfreffe jufammenffongen, 
ließ eö einen roiffen. Sie ffnb aber auch 
eine an bie ©eit gerichtete SJtanffeflatton 
be« ungebrochenen fatljolifchcn Sharats 
ter« eine« ©olfe«, fo machtvoll wie bie 
$teßopferfeier ber unübetfeljbaren @e* 
meinbe auf betn Aönig«pla$. Schließ« 
ließ ®« r b auf feinen Tagungen ber beutfche 
£athoffji«mu« feiner inneren 2age be« 
nraßt. Silan hat öcn ber (ehtjähtfgen 
©enerafoerfammlung ht ftranffirrt ge« 
fagt, fl« habe, non ffil>renben Spolitifem 
Befugt, eine flarf polftifdje Stote ge« 
habt «uf bem ©tündjener Sage, ber 
efnen rein telfgiöfen ®ha*after tragen 
follte unb bem jene ißerfönfichfeiten fern« 
geblieben finb, traten Ne Politiken 2tf* 
jente jebenfafl« noch ftärfer hewr. ©ie 
Stellung ber jtatholifen jum neuen 
Staate, wie er in ©efmar an bie Stelle 
be« ©afuum« getreten war, ba« ber 
Sufammenbruch be« alten Staate« in 
ber Stenolution gefcfjaffen hatte, mußte, 
je heftiger fie, unb jroar gerabe in 
©apem, af« Problem empfunben mürbe, 
um fo gebieterifcher fid^ non felbft auf 
bie ©ageöorbnung fefcen. Sticht al« ob 
biefe« ©h ema ben breiteften Staunt unter 
ben mannigfachen ©erhanb(ung«gegen« 
ft an ben eingenommen hätte: e« be« 
herrfchte am nachhaltigften bie @e« 
mfiter. 6« mar ber Äarbinal non SJtün« 
(h«n fetber, ber, a(« er in feiner Jejt« 
prebigt bie ©runbmauem ber ©agung 
einfenfte, einen politifcfjen Cluaber ein« 
ließ, inbem er ,bem Staate, ber eine 
ffierfaffung feftafft ohne ben Stamen @ot« 
te« 4 , alfo bem neuen in ©eimar ge« 


fchaffenen ©eutfdjen Staate, fein ©eh< 
jurlef. 3n bemfelben Umfang, in bem 
bie jtirche bie et^ifd^en SJtajcfmen für 
bie ©olftif aufftelit, hat auch bie ©öli* 
tif Staunt auf bem Äatholffentag. Sr 
hat biefe SRarftnen nicht nur immer 
mieber ju nerfönben, fonbem auch im 
fonfreten SaK, ba fie »erlefct merben, 
ju protefHeren. ©aber ber $j)rotefl be« 
.ftarbinal« gegen bie Stenolution, bie, al« 
fie nor nier fahren bie afte Drbnung 
nieberriß, mochte biefe auch hebert* 
mal baju reif fein, einen Stecfjtöbruch 
beteutete; baher fein (protejl gegen ben 
©erfafKer ©ertrag, beffen Urheber mit 
ber Statuierung ber 2(l(efatfchulb ©eutfefy» 
lanb« au« ber poUtifdjen Sphäre in 
ben ©ejirf be« 9teIigiö««Sthifchen ein« 
gebroden finb unb ihn mit bem greoel 
ber 2üge beflecft haben; baher auch 
fein tyroteft gegen ben politif^en SJtorb 
unb feine Urheber. 

Sieben blefer spolitif ber et^ffc^en SJtajci« 
men, an ber fich Ne Äfrche nie unlnter« 
effiert erflfiren fann, fleht bie ©olitff ber 
SJtlttel, in beren ©mich e« nach einem 
©ort au« ber ©egrfißung«rebe be« ©rafen 
Serdjenfelb feine .allgemein gültigen fa« 
tfjolifchen 2öfungen‘ gibt. 2Iuch bie 
$rage nach ber Staat«form gehört ohne 
tjmeffel fyitrfytt. ©ie (eicht nun bie 
erjlere 9Crt von ©o(itif in Ne (entere 
übergeht unb mie fiarf Ne beutfehen 
Äathollfen im Sinne ber (enteren poli« 
tifiert finb, fonnte bie ©cobadjtung jei« 
gen, baß Srmühnungen be« ©efefceö jum 
Schule ber Siepublif ober be« Staat«* 
gericht«hofe« ober auch ber jübifchen 
©reffe burefj ben SJtünchener Äarbinal 
tmn ber ©erfammlung a(tf Sti<h»orte 
jur 2eibenfchaft aufgenommen würben, 
©ie Stellung ber äatholifen jum neuen 
Staat gehört nun a(« © r o b I e m bur<h« 
au« ber Sphäre ber ©olitif ber SJtfttel 
an. innerhalb ber ©olitif ber fftl* 
liehen SJtajimen fann fie fein Problem 




202 

fein. 5Bk eö FürjUch ber Äarbtnol 
non ©re«lau auf ber märfift^en Aatho* 
lifentagung unb Prälat 9Jtauöbach auf 
ber SHunt^ener barlegten, gebietet ba« 
Fatholifche Sittengefe| nacf> ber gormu* 
licrung 2co« XIII. ,bie neue, im ©eftps 
ftanb befinbliche Wegierung anjuerlennen 
anftatt ber alten, tatfä$Ii$ nicht meljr 
vorßanbenen . . . €f>re unb ©ewiffen 
verlangen auf alle gälte eine aufrichtige 
llnterorbnung unter bk befteßenben ©es 
n>alten‘. Unbef(habet be« Wechte« unb 
ber Pflicht, ben ©erftößen biefer ®e* 
malten gegen ba« chrifllichc Sittengefe| 
einen «proteft entgegenjufeßen, fo wie 
e« auch gegolten hotte, gegen bie libes 
rale StaatÄauffaffung be« fcheinchriffe 
liehen vorrevolutionären Staate«* ju pro* 
teftieren, ift bamit bie Stellung be« 
ÄatfjoliFen jum neuen Staate einbeutig 
beftimmt. Aber bamit ijf bei un« fo 
wenig wie im Fatholffchen granFreich ber 
britten SHepubliF bie Debatte über ben 
neuen Staat gefchloffen. Glicht mehr 
Firchlicße 9Jtarfmen, fonbem bie polis 
tifcf>e ginficht ber beutfehen ÄatholiFen 
muh nun bie gntfeheibung lenFen bar« 
über, ob ber neue Staat lebiglich lopal 
anerlannt, im übrigen aber auf eine 
Wefiauration be« alten gehofft unb mit 
gefefelichen Mitteln hingearbeitet werben 
foll ober ob er auch innerlich bejaht 
unb al« ein relativ taugliche« Mittel 
jur SBerwirtlichung be« Fath©lif<h«« @e* 
banfen« ergriffen werben foll. 

Der neue Staat hot jum 5Eeil unter 
bem ginfluß bet in ber SojialbemoFratie 
polittfeh organifierten, nicht irt Stämmen 
unb Sanbfchaften hlfiorifch bermurjelten 
3nbuftriebevßlferung, jum großen 5£eit 
aber unter bem DrucF äußerer 91ot unb 
au« Selbflerhaltung«trieb bie Denbenj 
jur SBereinheitlichung be« Weiche« gejeitigt. 
3nfofetne fleh biefe Denbenj auch auf 
Archen* unb Schulfragen bejleßt, liegt 

* gftt bie Jßabbburger Wtonatcßk weift 
biefen Spataftet nach «th* »• Scametsjllett: 
,Da« iUeto ber Jßtrtfcß« Öftmeicb«', Silges 
meine Wunbfcbau 9h. 36, 37, 38. 


Wunbfdhau 

hier auch «i«< Fatßolifche grageflellung 
vor: 2ßfe fließt bie Fatholifche Äirdje 
in ©efamtbeutfchlanb beffer ab, wenn in 
einem gefchloffenen fatholifchen ©apem, 
ba« fich gegen ba« übrige Deutfcßlanb ab« 
fperrt, ein Fatholifche« Äraftjentrum ers 
halten bleibt ober wenn bie baperifchen 
ÄatholiFen ihren ginfluß beim Weiche eins 
fchießen. gär bie Fatholifche Schule wirb 
biefe grage burch ben ©ifefjof be« nach ber 
Wevolution neuerrichteten fächfifchen©ltfs 
tum« 9Jleißen Dr. Sh^l^on Schreiber ln 
ber von bet.Allgemeinen Wunbfchau* jum 
jtatholiFentag h tr «u«gegebenen }weiten 
Sonbemummer beleuchtet Sr fdfyreibt In 
feinem Auffap ,Die SchicFfal«ftage ber 
Dtafpora': ,6« wäre gerabeju eine ©er* 
füribigung an ber Fatholifchen Sache in 
ben weiten Dtafporagebieten, wenn, wie 
behauptet wirb, Fatholifche Abgeorbnete 
au« ©liebftaaten mit überwiegenber Fatßos 
lifcher SevßlFerung bie ©eftaltung be« 
Weligion«unterrichte« unb ber ©olFöfchufe 
überhaupt ber einjelftaatlichen @efe|s 
gebung Vorbehalten wollten, etwa weil 
baburch für biefe überwiegenb Fatholifchen 
©liebftaaten eine günftigere Wegelung ber 
Schulverhältnlffe im chrifllicfjen Sinne 
herau«fpringen würbe at« burch eine 
rei^«gefe|li<he Wegelung, bie natürlich 
auf einer «Wittellinie fich bewegen müßte/ 
gür ben Au«trag be« «Problem« Unis 
tart«mu« unb gßberalUmu«, ba« freilich 
eine fo einfache gormulierung, wie fie 
biefe ejetreme Antftßefe barflellt, Eaum Vers 
trägt, ift feßr wohl innerhalb be« neuen 
Staate« Waum. Aber ber neue Staat 
felber ift einem SCeil ber beutfehen Jtathos 
iiFen problematifch. 3m ©egenfafc jum 
übrigen Deutfchlanb ift; SöofF unb Ai«he 
in ©apem mit einer Fatholifchen Dps 
naftie ßiftorifch vermachten. So verbanFt 
ißt, um nur ein ©elfpiel ju nennen, ber 
©enetfftinerorben in ©apern fein 2Bieber* 
erfteßen. Auch bie ©anbe jmifchen Dp« 
naftie unb gpifEopat waren eng.’ Jpier 
finb gefüßlömäßige ©inbungen, bie von 
einer von außen hereingetragenen Wevo* 
lution nicht berührt, ja nur verftärFt wer* 



kn Bonntat. Sie roirfen ftd^ aber auch 
politffc^ aus. Stuf einem ©unebener 
Ratßotifentag mußte biefe Stimmung 
BuSbrucf finben unb fanb ifyn unmittel* 
bar, wenn auch nicht offiziell, in ben 
braufenben Ovationen, bie bem ätronprin« 
jo» Siuppreeht gelegentlich bet liturgifcben 
ßeiet auf bem .RönigSplab bargebraeht 
würben, ober in bem oftentatfeen ©eifall,* 
ben bie Srwäßnung beS .angeftammten 
herrfcberßaufeS“ in ber Siebe beS bape* 
rifeben ©inifierpräfibenten ©tafen Ser« 
eßenfelb auslöjte, mittelbar aber in ber 
(Referviertheit weiter Äreife gegenüber 
bem neuen Staate, beffen Farben als ein 
ZrennenbeS auf ber 62. ©eneralverfamm« 
lung ber .Ratbolifen Deutfd)lanbS ge* 
ftiffattlich in ben Jßintergrunb geftellt 
»erben mußten. Sticht als ob man hi« 
ju ben jjuflänben beS alten Staates auf 
ber ganjen Sinie jutücffehten möchte. 3n 
ben ©orten, bie Rarbinal von Saufßaber 
an bie fathoiifcben Arbeiter richtete, mußte 
bieS am ehejien jum ÄuSbrucf fommen. 

wollen eS ganj ehrlich buäfprechen, 
fagte er, ber alte Staat mar manchmal 
jttviel ©eamtenftaat 3 f $ t finb bie Siechte 
anbeter ©olfsfehiehten gehoben »eorben. 
Das wirb .für alle Jeiten unverrikfbar 
bleiben unb wirb auch Mn <*H«n Staats« 
formen unabhängig bleiben; beim wir 
muffen einmal bie wirtfchaftlichen fragen 
non ben Politiken fragen trennen tön« 
nen . . . .Die wirtfchaftliche Stellung 
beS ÄrbeiterftanbeS, wieberholte ber Jperr 
XarBinal, wirb imabhängig von allen 
ftaatlichen formen bleiben müffen für 
alle 3ufunft, unabhängig baS Stecht auf 
% amllienlohn, bas Siecht auf genügenbeS 
ÄuSfommen.“ — Shm wirb in ben fatho« 
Ufchen greifen, bie bem neuen Staate 
innerlich ableßnenb gegenüberflehen, bie« 
fer als ein iptobuft ber Slevolution ge« 
femtjeichnet, f«$ baß ein ©erbift über 
bie Slevolution in ihren Äugen auch ben 
neuen Staat trifft Dabei wirb über« 
fehen, baß ber neue Staat nicht von 
19X8, fonbern von ©eimar batiert, wo 
ber revolutionäre 3uflanb überwunben 


103 

würbe. 3n ber grunbfä|lichen mcrall» 
feßen (Beurteilung ber Slevolution fann 
es »mter Aatholifen feine ©einungsver« 
feßiebenheit geben. ,Die Slevolution war“, 
wie ber Äarbinal fagte, ,©eineib unb 
•Hochverrat“, fie war baS objeftiv. Slut 
in ber hijiprtfchen (Beurteilung ber Sie« 
volution, bie freilich bann auch bie mo« 
ralifche (Betrachtung auf eine breitere 
(BaflS ftellt, fann baS Urteil vetfehieben 
lauten. So fanb ber (präfibent beS 
ätatholifentageS, Dr. Äbenauer, wohl 
nach bem (Bericht beS $eftblatteS ,all* 
fettigen, fhrrmlfchen (Beifall“, aber hoch 
auch nachträglich laut geworbenen 
ffiiberf peuch, als er in feinem Schluß« 
wort auf bie ©anblung ber fbaatlichen 
©erhältniffe in Deutfchlanb baS (Bilb 
vom J^erbflfhirm anwanbte, ber nur 
morfche Äfle »mb (Bäume bricht .Siichts 
ereignet fich ohne organifcheS ©erben. 
Die DreibhauStempcratur beS Krieges 
hat .Reime ju rafcher Sntokflung ge« 
bracht, bie aber bereits lange vor bem 
Kriege gelegt waren. ©andrer Staats« 
marat, ber heute auf anbete Steine wirft, 
müßte fich an bie (Brufi ftopfen unb 
fagen: Mea culpa, mea culpa, mea 
maxima culpa.“ 

©ie bie grunbfä|li<he ©erurteilung 
ber (Revolution, bie in ber (prebigt bes 
©üneßner JtarbinalS bei} flärfflen ÄuS« 
bruef fanb, fo ifl auch bie grunbfäp« 
liehe Änerfenmmg bcS neuen Staates, 
bie in ber Siebe beS (Prälaten ©aus« 
ba«h äuSgefprocßen. unb begrünbet war, 
ÄuSfluß bet vom firchlicßen 2eh** 
arftt verfünbeten ©oral, ©on ber lopa« 
len Änerfennung bis jur Inneren (Be« 
Jahung ifl freilich ein weiter Schritt. 
ÄU ©auSßacß ben beutfehen Äatßolifen 
jurief, wenn fie ißten Sifer für nationale 
Qfyct unb ©töße verfießerten, bann bürf« 
ten fie nicht baS beutfeße StaatSwefen 
verachten unb feßmähen “laffen, als er fie 
an baS ©orbilb anbeter Stationen mahnte, 
bei benen ein flarfeS völflfcßeS Jpoch« ünb 
Ehrgefühl unverftänblfcß fei ohne ener« 
gifcßeS ©efenntnis jur geltenben Staats« 



104 

orbnung, at« et bi« fatholifch«, afabe« 
mifch« 3ugenb baöor »amte, fi<h in ben 
Schmoüwinfe! bringen ju taffen, ba 
war er ber Dolmetfcf) ber einen Sheuppc 
bet beutfdjen Aatholifen an bie anbere. 
•DlaudSadj erinnerte an bie Selben Wunb« 
fd^reiSen, in benen 2eo XIII. im 3ahr«l892 
bie ®if<$5fe unb bie Äatfwlifen Stank 
reich« aufforberte, fich ,o^ne #intergeban« 
fen unb mit ««der SopafitSt* ber Wepubtif 
aitjufchlfeßen. 91 tut Sebeutfame Sinblltfe 
in bltft ^Bemühungen be« großen ip«pft««, 
bie franjöfifchen &atfjotifen für bie au« 
ber militäriftfjett Äataflrophe ber Dpnafile 
hetvorgegangene tRepuBIiC ju gewinnen, 
gewähren jefjt bie SJtemoiren be« »er* 
ftorbenen Äarbinal« unb ehemaligen *pa« 
rifer Wunttu« Domenico Jerrata, bie 
iüngft auf ben au«brücf!i<hen Sßimfth 
©enebift« XV. ben franjöfifchen &atf»« 
Uten burcf) eine fiberfeßung jugänglicf) ge« 
macht würben. 9Jtan taim barin von bem 
jäficn SBiberflanb lefen, ben bie »eit« 
fdjauenbe $oIitif 2eo« auch Seim .Stleru« 
unb Spfffopat fanb, ber fich junt großen 
Seit noch bamat« (189t) mit bem bahin« 
gefunfenen alten Staat fbentiffjierte. So 
fthUbcrt Settata bie Wtiffion beb von ben 
9Jtonarcf)iflen ju 2eo gefehlten SBifchof« 
»on Singer« TOfgr. Steppe!: ,Sr machte 
feinerlti Shtbrucf auf ben ®eifl 2eo« XIII., 
ber bie unjähmhare Oppofition berer not« 
aubgefeSen hotte, bie mehr SJtonarchffteu 
a(« JtathoÜfen waren.* 97tft ©ejug auf 
ein anbere« Wtftglfeb be« franjöfifchen 
Spiffopat«, ba« »on ber Wechten öS feine« 
apoffolifcljen Sreimut« al« ©erteibfger ber 
(irchlichen Wechte maßlo« gefeiert würbe, 
heißt e«,* um ein ®lauben«betenner ganj 
im ®eifle ber äirdje ju fein, muffe, man 
ben SBillen jur ©erföhromg eSenfe gut 
haben wie Jreimut. S« SleiSe hi« un* 
entfdjfeben, öS fich bi« franjöfifchen Ser« 
hältniffe jur geit be« Wuntiu« $errata 
mit bm unfrigen'becfen unb wieweit bie 
Cireftioen 2eo« XIII. auch f“ r un« gel« 
ten. Die fran jöfifche WepuSIif hatte ba« 

* 3n bem Weferat bet .Dömocratie', 
3.3ahtg. St.8. S.356. 


Wunbfchau 

mal« al« Sjcponenten einen ®ambetta, bie 
beutfeh« heute ffiirth; hieein Seelen fle fich 
alfo nicht l fflenn nach ber Sormutterung 
9Jlau«Sach«, watf ber Staattform an 
pofiti» chri|tticher tyrfigung aSgeht, Sei 
einer bemofratifchen Serfaffung »cm 
Sotf«»in«n möglich ft erf«$t »erben fann 
unb fott, fo flnb folche bemofratifchen 
ÜDtögtlchfeiten (ebenfalls heute Bei un« 
noch groß. 2Bfr »erflehen bie Sinbrtng« 
lichfelt, mit ber 9Jtau«Sa<h ben beutfehen 
Äatholifm juruft: .Scheuen »ir un« 
nidht, chriftlich«tathoIifche ®ebanfen in« 
2eSen be« neuen Solföflaate« hineinju« 
tragen. Der ©oben ift gelottert, bie Jur« 
eben finb gezogen, bie beutfehe Srbc harrt 
be« Säemanns. Sine gewaltige Schief« 
faf«fhtnbe ruft un« jur Strbeit; vielleicht 
feßrt nie ein StugenSIicf »ieber, »o »Ir 
fo ©roßeö für Äircfje unb Saterlanb 
gnmblegm tönten!* Slu« ber angftvollen 
Sorge h<>au«, bie »erant»ortung«»ol(e 
Stunbe möchte ungeniert »orüSergehen, 
tarn Sei 97lau«Sach wie Sei SIbenauer ber 
StppeK jur Sinigfeit. 

Diefe Sinigfeit war allemal bann 
verwirflicht, wenn außenpofltifche 5Cöne 
angefchlagen würben. Die nationale 
Sinheit trat, jumat Sei ber ©egrüßung 
ber öflerrei^ifchen, Saarlänber, Danjiger 
ötatholifen, flarf in bie Srfcheimmg. 
fölit ber SBaßl be« spräffbenten, be« 
Äötner bSerSürgermeifler« SIbenauer, 
ber mannhaft feinen Soften • au«füllte, 
Sefunbeten bie Äatholifen Deutf^lanb« 
bem befeßten ®«bi«te ißt SlitgefühL 
9Jtit »ütbigeri ©orten apofhophierte et 
in feiner Sröffnung«rebe bie franjöfifchen 
jtatholifen: .Sranlreich martert. Stank 
reich guält un«, auch und, eure @Iau« 
benSbrüber! $u Stanfrcich« Shre neh« 
men wir an, e« hanbelt fo, »eil e« 
glaubt, fo hanbeln ju müffen. ®laubt 
un«, S^antreich irrt, e« gißt anbere SBege 
für S?anfreich, um ju bem ju fommen, 
»a« ihm gebührt. Äommt ju un«, ihr 
franjöfifchen Äatholifen, laßt un« ge« 
metnfam einen ©eg fudften, ber unferen 
Selben Säubern ^ilftl* SIbenauer jeigte 



105 


geitgefhihte 

« ad), wie eng mit Ärieg unb Stieben«* 
•ertrag bie »frtfdjaftfld^jojialen 93 er* 
ßältniffe unb bamit »ieberum bie innere 
Situation be« SI>riflentum« in Deutfeh* 
Ianb »erfnüpft fft: , 3 n biefem phpfifh 
unb pfpcblfch gemarterten ©olfe auf fo 
t»rbereitetem ©oben muß ©tateriafiömu« 
unb ©tammonUmuö wahfen . 4 ©ergegen* 
»ärtigt man fid^ Sfbenauer« #lnroeife auf 
bie fojiafen Probleme, feine SBamung, 
mehrere ©enerationen, in ben heutigen 
©»ßftäbten geboren unb aufgemachfm, 
Wte ba« beutfhe ©off nicht au«, fo mag 
man Bebauern, baß biefe in ber gröff* 
umg«rebe gefprodjienen ©orte be« ipräfi* 
benten ni<f>t jum 2 eitmotf» ber Tagung 
geworben ffnb. SCber ber hmerpolitifhe 
3beenFatnpf, ber nun einmal bie .Stopfe be* 
berrf d)te, brängte mit innerer ©otmenbig* 
feit in eine anbere ©fhtung. Die all§unaf>e 
©adjbarfhaft polftifher löne ftörte and) 
in ihrem ©eginn bie ©ebe P. 2ippert« 
über ,Die refigiöfe Sefjnfueht ber Beit unb 
bie fatholifcfje Äirhe 4 , ba« spriefterfid^fte, 
wai auf biefer Tagung gefagt mürbe; 
wer ben religiöfen ©runb be« Äat^oiifen* 
tage« abmaß, beffen Senfblei fam f)iet 
am tiefflen. ©eben 2 ippert erguicEte bie 
©ebe ^)eter Dürftet« ,Über bie religiöfen 
.Strafte be« ©oifähnrt « 4 burcf> ben reinen 
Ion einer gan) in fiel) ruftenben ©läu* 
bigfeit. Den ©tittelpunft ber SCagung 
bifbete bie repräfentattoe ©eftalt be« 
©tun ebner Purpur träger«. Unermüblih 
eilte Äarbinal t>on Saulhabet von ©er* 
fammiung }u ©erfammlung, fiberall en* 
tfrafiaflifch begrüßt. g« mar fein jtatßo* 
(ifentag. g« mar, a(« ob ba« baperifhe 
©off fdne ©erehrung »on ber tperfon 
be« äönig«, bie ißm genommen ffl, auf 
ben Airchenfürflen übertragen ßätte. (Sei* 
ten roirb man eine ©elf «»erfammlung 
triebt b«ben, bei ber bie ©tenge fleh fo 
im ©ebner mieber erfannte, «ie e« ßier 
g;fdpal>. ®i« ©ebe be« äatbinal« über 
Di« Stieben«ma«bt ber Äitche 4 mar ber 
mit Spannung erwartete ©lanjpunft be« 
Äatbolifcntag«. Die ©eurteilung ber 
päpfilid)en Srieben«Permittfung «entfahre 


W17, bie ber Jtarbinal in bie SOorte 
fleibete: .Deutfcfflanb wollte im (Som* 
mer 1917 nicht nah Sanoffa geben“, ijl 
»on meittragenber politifcfrer ©ebeutung, 
flellt fie bodf offenbar bie »atifanifhe 
2luffaffung bar. Der Äarbinal wie« fei* 
ber barauf ßin, baß bie ©emüßungen be« 
JßL ©ater« burcf) bie #änbe be« in bet 
©erfammlung anwefenben apofloUfhen 
©untiu« gegangen feien. 211 « ber Jtar* 
binal feine ©ebe mit bem ©ebete befcf)loß: 
£> ©ott, gib unö ben $rieben, jerbrttf) 
bie 2 Baffenrüfiung unb laß beinen Srieben 
über ben ©ölfem fheinen. O bu 2 amm 
©otte«, ba« bu binroe 0 «i»nmfl pf t gü ns 
ben ber 2 Belt, gib un« ben ffieltfrieben! 4 , 
ba hörte lebet offne Untcrfdjfeb nicht 
mehr Aarbinal »on Sauffwbet, fonbem 
burdf ben ©tunb be« ©ifefjof«, be« ©ach* 
folget« ber 2 tpoftel, bie Äirche felber beten. 

Dr. Srirbrich Such** 

2 Balth«r 9tath<nau. (Efi iff ein 
©erßängni«, baß gerabe biefer ©tarnt 
bur<h ©tßrberhanb fiel, ber gewiß eine 
ber lauterfien sperfönlihfeiten im politi* 
fchen 2 eben be« gegenwärtigen Deutfeh* 
lanb gemefen, bet nicht erft burh ben 
Umflur} 2lnfeßen unb ginfluß gewann, 
niht au« Sßrgei} ober ©ewinnfucht nach 
©linifterfeffeln fhrebte, fonbern in treuer 
preußifcher Pflichterfüllung feine Säf>ig= 
feiten in ben Dienft be« ©aterlanbe«. 
flellte. Sein ©lärtprertob brofft ba« ©ilb 
biefe« ©tanne« }u bewerten, ber ^bealift 
unb 3ßirflihfeit«menfh/ 2 Beltmann unb 
Denfer, Deutfher unb 3ube jugleicff war. 
Sein ©ame ifl )um ?parteige}änf ge* 
nwrben. Die einen fuchen ißn }ü »erun* 
glimpfen, wälftenb ihn bie anberen mit 
bem bengalffhen S«u« einer unechten 
©egeifterung beleuchten. 2111 ba« gilt 
gar nicht ifnn, bem ©lenfehen SBJafther 
©athenau, fonbem bem Spflem, in bef* 
fen Dienft er fiel, ©oh gerabe }ut 
rechten Beit, ehe fein ©ilb »ollenb« »er* 
}errt wirb, hot e« un« bie S**u«*<«* 
honb ©tap Shelet« in einer ©ebäht* 
ni«rebe (Sßalter ©atßenau. Sine 2 Bür* 



106 


Wunbfeßau 


bigung ju feinem ©ebäeßtni« von 'Kur 
Stielet, Sbuarb Jeimann, Strtßur (Baum« 
garten. (Warcan«©lo<E4Bertag, JWlnl.922) 
gejeitßnet. 

S« Ifl nadj> ©eßelet eine große, tra* 
gifeße (parabojrfe, baß Watßcnau fliatb ,al« 
ber „Märtyrer ber jungen beutfeßen parla* 
«nentarifcßenWepublif unb©emofratie"... 
(Seine gugeßörigfeit jnr ©emofratifeßen 
(Partei mar meßr al« jufälltg unb nur 
von rein praftfftßen opportimiftifcßen @e* 
ficßt«punften befHmmt... ©einem geben«* 
gefügt naeß mar Watßenau, mie fein 
ganje« ©cßrffttum jeigt, $trljlofrat vom 
©Reitel bi« jur ©oßle.‘ ©elbft ,fpät, 
fein, au«gegoren, burtßau« abeiig inner* 
ßalb feiner Waffe*, näherte ißn fein 
eigene« jübifeße« Waffenariftofratengefäßl 
ber reftaurativen (Raffenpßilofopßie Sto* 
bineau«. ,Sr ßatte“, fdßreibt ©cßeler, ,von 
ber gefcßicßtliißen (Wiffion be« preußff<ßen 
Stbel« bie ßätßflen ©orftellungen. ©anj 
fremb mar ißm febe Eolleftivijtifcße Sk* 
!f<ßi<ßt«auffaffung, bie mit ber SBett* 
anf<ßammg«bemoFratie fo ßäufig verbtm* 
ben auftritt. 3<ß perfönlicß fannte über* 
ßaupt niemanb; ber tneßr.al« er über* 
jeugt mar, baß bie (Wenfcßengefcßicßte au«* 
ßßließließ buteß Heine Sliten vormärt« 
getrieben mfrb, unb baß alte SJlaffen 
nur ©toff unb Hemmungen für ben 
ftadt«* unb mirtfcßaftsKnfhuftlven Skift 
,unb 9B(Uen biefer' Sliten finb.* ©o<ß, 
mie alle Womantif, fo mar au<ß bie 
Waffewomantif Watßenau« .nur $lu<ßt 
imb bloße" ©eßnfucßt*. ,©enn au<ß in 
bem ©inne mar er ntet ©emofrat, in 
bem aueß ein Jtonfervativer ©emofrat 
fein laftn, ,im ©inne nämlicß perföt\* 
lieber ©ermurjeltßeij in ba« gefeßitßtlid) 
geglieberte ©elf... ©aju mar er ju ein* 
fam unb gtf feßr tntelleftueller Slrifto* 
frat.* ©emofratie mar ißm nur efnfiber* 
gang«flabium, in bem fi(ß na<ß bem ©er* 
fagen ber alten Jüßrerfcßießten .neue 
Sliten von ftüßrerfeßaften au« anberen 
©olKfcßicßten ßerau«, unb befonber« au« 
ber 3ugenb, auf bie er feine ganje Jßoff* 
nung feßte, ju bilben Ritten*. 


Slutß .ein grunbfäßlkßer Otepublifaner 
mar Watßenau niemal« in feinem geben. 
Sr fbellte fid) einfach auf ben ©oben ber 
von ber ©efeßießte geraffenen ©atfaeßen 
— freilich fo, baß er bfefe Xatfaeßcn 
nießt anfaß al« Jolge eine« vermefbbaren, 
bö«milligen ©olcßfioße« im Wücfen gegen 
bie Sttmee, fonbem al« eine golge bet 
naeß feiner tiefjten Öberjeugung falfcßen 
unb unglücHUßen (Regierung 2 ßilßelm 11 . 
unb al« Äataflropße einer einfeitlg faeß* 
mirtfeßaftlicßen SntmicHung be« beutftßen 
©ürgertum« unb ©olfö feit ©i«tnardB 6 
Abgang. 3 n .nationaler Jßinfteßt aber 
fianb Watßcnau fieser meit mej>r red)tä 
al« bie Partei, ber er angeßörte. Sr be* 
faß ein fafl überempfinblicße« nationale« 
Sßrgefüßt unb nur in geifUgen ©Übung«* 
fragen mar et flarf fo«mopolitifcß ge* 
filmt.* 3 n eeßt preußifeßer überfparmung 
ber ©taat«ibee, von ber ©eßeler ßervot* 
ßebt, baß fte ißm viel ju meit geße, 
mollte er, ,im fcßärfften Skgenfaß jum 
lanbtäufigen 2 iberali«ntu« einen flarten 
beutfeßen, nationalen, monanßiftßen gen* 
tralftaat*, mie ißn ja au<ß feine (plan* 
mirtfdjaftöibeen vorau«feßen. • 

SBegen biefer utopifeßen 3 been unb 
meil ißm bie ©ermurjelung im ©olf«* 
tum fehlte, rileßli<f) aud), meil bem 
* .allju vielfältigen unb gebanfen^aften 
(Wanne bie leibettfd)aftlid)e Sinbeutigfeit 
unb ©tete eine« politifd^ett @runbmillen« 
gebrac^*, famt ifrn ©djeler nic^t eigent* 
lid^ al« ©taat«mann anfeßen. ,Sr n»ar 
ein glänjenber ©iplomat, ein überau« 
fa^funbiger, gemanbter unb pfpe^ologir 
feinfinniger Unter^änbler in bttematio* 
nalen 2 Birtfc^aft«fragen, unb er mar 
nid)t minber ein gebanfentiefer politifd)« 
3 beobge. Slber allju fef>t liebte et e«, 
fomof>l ©taat mie S©irtfd>aft gleich mie 
ein SngaütOT ober ein Strc^iteft amu* 
feßen, ber biefe ßijbrifd> ‘unb organq^ 
gemaeßfenen ©inge na<ß äßnlicßcn feften 
rationalen (plänen formert ju Kimen 
meinte, nad) benen man ein Unternehmen 
aufbaut, ©ein tiefbereeßtigter Äampf 
gegen jenen in ©eutfeßlanb übließen Jßi* 



107 


Sanft 

jtoribmu« unk Unglauben an bie gorm* 
barfeit ber 0ef$i$te buteh Vernunft unb 
®iilen führte if>n hier häufig in ein 
entgegengefegtes ejctrem/ 

Irogbem fich feine Seifhingen al« Mi* 
nifter freute noch nicht enbgöltig beur« 
teilen laffen, fehreibt ©(freier ba^er: ,®a« 
unb Wathenau, »ab Watf>enau fnSbefon* 
km ber beutf^en fjugenb bebeuten Jann, 
liegt fieser weniger in feinen poCftifc^tn 
laten alb in feinem ©ffbe als tyctfon, 
ähnlich ben großen englifchen (Staat«* 
männern, bie bi« ju 2orb ©alfour fo 
oft ^5frilofo|)^en unb ähnlich ben eng« 
Ufehen spfrilofopfren, bie feit ©acon unb 
Soefe fo oft Staatsmänner unb ®hrt* 
figaftsführer waren, ähnlich auch ben 
bcutföen großen Jüfyrem au« bet gelt 
ber ©efreiungSFriege. Ähnlich bem fpar* 
tanifd^en Sittenprebiger einer großen j$ett 
3. @. fichte, grei^erm von Stein, ftellt 
Wathenau bie in unferem 2anbe fo feiten 
geworbene ©fnheit non tiefem reltgiäfem 
Sinn, ijödjjter ©eifieSbtlbung unb weit« 
bmreieijenber, vielverjweigter praFtifeher 
Dafeinbformung bar. ®te bie 2egt« 
genannten, war auch er überjeügt, baß 
ein neuer polftifcher ©eifl nicht aub ber 
Sphäre beb politischen SebenS felbjt, fott* 
bern nur aub einer geiftigen unb fitt* 
li^en 2ebenSreform ber beutf^en 3ugenb 
hcrauSwachfen fönne. 2>arfn, meine f<h, 
barf er in befonberem Maße ben beutfdjen 
SFabemiFem Worbflb fein, Malter Wo* 
tßenau ßat bureß feine tyerfon unb fein 
MerF gejeigt unb bewiefen, wie'man ben 
lee^niier unb ben Saufmann in fich 
mit b&ßfler ©eifieSbtlbung unb mit 
Jenem echten unvcrfchüchterten Jperren» 
tum »erfnüpfen fatm, bab guglefcf) von 
.perjen bemfitig ift in ber oor ©ott 
ßtßenben unb in ißm fkß geborgen 
»iffenben Seele.* 

2>en echten Unternehmer, fährt Stßeler 
fort, ßabe Wathenau verförpert, ber 
weniger von eifffldi unb ©rwerbsfucht 
getrieben ift alb »on fcf)öpferifcher 3ni* 
tiatioe, männlichem Sinn unb greube 
an ber eigenen Machtcntfaltung, aber 


auch »on Selbfl* unb Mitverantwortlich« 
Feit für bab ©anje ber Wation. DiefeS 
Verantwortungsgefühl unb ber preußifche 
ipflichtgebanfe, ber in ihm ,ju überaus 
plafKfcher Srfeheinung' Farn, bewogen 
ihn )ur Übernahme feines ÄmteS, beffen 
©efaßren er woßl ahnte. »Oft äußerte 
er/ fchreibt S<h«ler, ,baß er SrjbergerS 
S^ieFfal teilen »erbe/ Unb bo<h war 
ißm ,ber preußifche ipflichtgebanle nicht 
ber le^te unb hö<$ß* Sittengebanfe. 
über ißn unb auch ü^er ben Mut 
hinaus fegte er bie Mächte ber tranb* 
jenbenten begietbelofen Siebe unb ©e* 
geifterung'.. 

Mit tieffter Sichtung fprid>t S<h<l<t 
»on ber »tiefen, herben, ganj inbivi* 
buellen Weligbfftät' biefeb 3uben, ber, 
ber Spnagoge entwarfen, poch fi<h 
»Feinem ber <hriftlichen ©elenntniffe an« 
jufchlleßen vermochte'. »Sie trägt fiteng 
inbivibualiftifche unb mpfiifche Jüge... 
3n ber Verborgenheit beb ©ewfffenb, in 
bem ©efüßl ber Verantwortung, ber Mit« 
Verantwortung für bab, was feine 
Sprache „Weich ber Seele" nennt, lagen 
für ißn bfe einzigen unb ausfd^ließlichen 
©rüden $ur ©ottßeit... ©egen Schleier« 
machet« ©efiimtnung ber Weligion als 
beb ©efüßl« fchlechthinniger Slbhängigfeit 
forbert er meßr Siftivität unb Mürbe 
beb Menfchen »or ber* ©ottheit unb. 
ebenfalls im ©egenfag ju Schleift« 
machet, ber Weligion unb Moral bi« 
jur völligen Trennung gefch leben hotte, 
eng fl e Verbinbung von ©laube, ©efin« 
nung unb* lat. Slber in biefen engen 
©renjen »bar feine religidfe Haltung echt, 
fiarF unb Von fafi puritanifchem €mft.‘ * 
Dr. Otto ©rünbler. 

Äu nft 

£>ie 35ombauhüttt (tuf ber Üttfin* 
ebener ©ewerbefchau fyat ein ungewöfm* 
liehe«, bireFt fenfationelle« Sluffeßen er« 
regt, bab fi<h bis* ju politifdEjen ißto* 
teflen jufpfgte. Unb bieb alle« »egen 
eine« einjigen Sunfbverfs in ihrem 3»** 



108 


nem, eines ÄrujifireS von iptofeffor 2ub« 
wfg @ i e S in ©erlin, baS fcf>on einmal 
im Dome Von 2übecf aufgeßSngt war 
unb bort von erregten proteflantifcßen 
©emeinbemitgtiebem ßeruntergeßolt unb 
teilweife jertrümmert mürbe. Um gieieß 
biefen ©erfueß, retigföfe ötunft neuju« 
formen, vorwegjuneßmen, muß man aueß 
oßne ffiorclngettommenßett fonftatieren, 
baß bieS Ärujifir mit wefentlicßen ©<* 
blngungen <f>rifHi<^er Aunjt unoerein« 
bar ift. Sin Christus patiens in ber 
fureßtbarften ©erßäßliißung mobernflet 
Äunft: &HeS 5Jtenf(ßtf(ß«£>rganif(ße »er« 
wifeßt, riefenßafte tellerförmige 2tugcn, 
ein biabolijeßeS, fpiß«ovale$ ©efießt, eine 
wilb ausgewogene Domenfrone, ein fpiß 
julaufenber 2elb mit aufgelegten Rippen 
m 2lrt von Faßreifen, finbsfopfgroße 
©lutstropfen an ber Seftenwunbe, von 
bet ftangenartige ©tragen auSgeßen, 
ßoeßgejogene, runb gemalte ©eine, au* 
gerenfte Änodßen, breitgefeßlagene füße 
unb $Snbe mit ßonvulftifcß auSgeftrecften 
Beßen unb fingern. ©tan beruft fieß 
von fünftlerifcßer ©eite auf Sorbflber 
gotifeßer Ärujifßre unb ©rüneroalbö unb 
überfießt babei völlig, baß bieS Äru« 
jifir nießt meßr in ber tiefen Spmbolif 
einer gottmcnfcßließen üBefenßeit berußt, 
fonbem baß bie Scßrecfroirfung nur von 
ber JpSßlfeßfeit Unb bämoniftßen f üreßter« 
licßfeit beS 2Berfeö felbft auSgeßt. SS 
wirb bamit ein ©ößenbitb, ein fetifcß, 
ber ni(ßt meßr in ber ffieinßeit ber eßrfft* 
ließen SBorftellung feine Diftanj ßat, 
fonbem aus afrifanifeßen ©orfteltungen 
.ßerauS tabu ift. Jugegeben, baß ber 
Äünftler in emftem Streben naeß neuen 
Süßeren formen wie Innerer Srgriffenßeit 
gearbeitet ßat, baS für cßriftlkße Äunft 
wefentließe ©emeinfcßaftSgefüßl geßt ab, 
bie große fütenge proteflfert mit innerer 
©ereeßtigung bagegen, weil es bem 2lb» 
bilb Sßrifti nießt meßr entfprießt, unb 
bann fommen noeß Stufpeitfeßer mit poli» 
tifeben 3nftlnften unb bringen eS foweit, 
baß bie Dombaußütte fiberßaupt ge« 


Dtunbfeßau 

feßloffen unb erft naeß Sntfemung beS 
ArujtfipeS wieber eröffnet wirb. * 

DaS SBefentließe wirb babei vergeffen, 
was bie eigentließe 2lbfleßt ber jtünftler 
war, bie in gemeinfamer, folibarifeßer 
SCrbeit naeß ganj mlttetalterließemSDtujter 
eine ©erfucßSwerfftStte grünbeten, um 
ißre 3been ju einer üteugejlaltung eßrift* 
ließet Aunft bartegen ju lönnen. ©e* 
wußt wirb babei bie SBerfgerecßtigfeit 
unb bie Stbwenbung von ber beforativett 
SluSnfißung ber ßiftorifeßen Stile pro« 
Hamiert. 2lm unverßüllteften feßt fieß 
biefeS Programm in ber Saußütte fetbft 
naeß bem Sntwurfe von iprof. ipeter Seß* 
renS um, einem fapellenartigen Äultbau 
aus ©lanfjiegeln mit feßarfer, Ja ßarter 
©etonung aller 2inien unb ©etenfe, in 
Detailftücfen, wie Äonfolen ober ben. 
üBafferfpeiem fogar in intelleftuelfer 
Übertreibung outriert, alles üBeieße, alle 
verßüttenben ÜbergSnge forgfSltig ver* 
meibenb. SS mag nießt jebem, befonbers 
in Sübbeutfeßlanb, biefe puritanifeße 
Strenge angeneßm fein, ln maneßem ift 
fie fogar auS praftifeßen ©rünben ju 
verwerfen, well fieß j. ©. in ber Daiß* 
bilbung große Seßneewinfel bitben, bie 
im Dbertanb in futjem ben ©au tut* 
nieten würben. Äber bie Wüeffeßt jur 
feßließten Sinfacßßeit entfprießt einem 
iimem, wirtfdßaftlicß begrünbeten Bug 
ber Beit unb ift bie beutlleßjte üteaftfon 
gegen eine gewiffe nur beforative 2luf* 
faffung ber Streßfteltur. DaS ©lauer* 
wer! felbft wirft bagegen auSgejeicßnet irr 
feiner feften fugung, bem ÜBeißfel von 
verfeßiebenfarbigen B legeln: bunfelrot 
ber Socfel, ßetler rot bie ftäeßen imb 
grün teftonifeß wirfenbe DiagonalbSnber,. 
bie von ben Seitengiebeln auSgeßen,. 
wobureß bie 9BSnbe eine bpnamifeße ©er* 
fpannung für baS Sluge erßatten. Slucß 
innerßalb ber einjelnen farbfläeßen va* 
rlietm bie einjelnen Bfefl^Üäcfe H» 
fleinen Btüancen, wobureß bie malerifcßc 
ftSeßenwirfung — nießt bie malerifeße 
2luflöfung ber Streßiteftur — günftig 



109 


Aunft 

geflcigert unk ein angenehmer optlfd^er 
ffiechfel erreicht wirk. 

%uäj in bem un»erpu$ten inneren 
»itb nur bie Naturfarbe beS %k$tli 
auSgenüfct unb burch ben flarfen ©egen* 
fa| ju bem rotbraunen ©efüge* beS 
offenen DachfluhtS unb einigen neu* 
trat farbigen 333anbmalereien gefleigert 
Sie Sachfluhlfonflruftion ifl auch in 
bet Aonfequenj beS hanbwerf lid)en ©nmb* 
gcbcmfenS in feinen ©alten, ipfetten, 
Betbübelungen War überfichtlid). 3** 
ben rechtecfig gefd) (offenen Sljcr bringt 
eine gro|e Ntofaif — im einjelnen 
mehr funflgewerblich fpielerifd) als mo* 
numental erfaßt — eine tecfmifch »et* 
manbte, aber tünfllerifd) wertvollere ©e* 
reüherung. 

Sitfe fühle, fojufagen meßbare @e* 
fialtung hat aud) bort ihre Srfolge, 
mo bas Material »or «Hem mitfprid)t, 
). SB. bei einer Äafula, einigen ber Sin* 
riihtung Sgegenflänbe, wie bem Slltar, bem 
Sarlophag, weniger f<hon bei ber Äan* 
jel ntb 2efteme, bann auch bei einigen 
Äinhenfahnen, Nietallgeräten, Druct* 
fachen, entbehrt aber benn bod) ber 
geiftig*fee((fchen Vertiefung, wie bei <pia* 
(Wen unb ben ©laSfenflent. SS ift 
nicht bamit getan, baff man ben Sin* 
}ug Shrifti wie bie befannte gigur ©ub* 
bba« auf bem Hfrfchen in fnapper ©ronje 
fHlifiert ober ben Sluferflanbenen als 
lantig geformten 9l!t. Noch weniger, 
nenn in ben ©laSgemälben jwar ein far* 
bigeö Spiel »on glächen in fubifttfcher 
Sufteilung aufleudjtet, aber btr Inhalt 
fo gleichgültig unb nebenfädj)lich ifl, baff 
man biefe hodenben gigurtn ebenfo gut 
in einem proteflantifchen ©etfaal wie in 
einem theofophifdjen Stempel aufftellen 
Bunte, ohne bah an bem 3 n h a i t ^ c h en 
etwa« StörenbeS gefunben würbe, weil 
den fein 3nf>alt »orhanben ifl. 

Somit wiberlegt fich ber ©egriff 
ba Stoffen üBerfgerechtigfeit »on felbfl, 
ScfenberS in ber »on mafjgebenber Seite 
«uSgefptochenen jugefpi|ten Raffung, bah 


ein in gewiffenhaftefler Jpanbroerffertig* 
feit auögeführter ©egenflanb ohne wei* 
tereS fchon religiös fei. 3m ©runbe ge* 
nommen ifl bieS bodj nur ein »erebelter 
NlaterialiSmuS, ber gewiffe Jieflifations* 
»erbeffenmgen für praftifche Slufgaben 
fchaffen, Ntafd>lnen, gabrifgebäuben, 
Hausgeräten eine einmanbfreie gorm unb 
materialgerechtes SluSfehen geben fann, 
ber aber niemals metaphpfifchen ©ebürf* 
niffen gerecht werben wirb. Dlefen 
Nlangel fcheint man an leitenber Stelle 
tatfächlich ju fpüten, fonfl hätte nicht 
Speter ©ehrenS ba»on fprechen fönnen, 
bah alferbingS auch ein wenig Womantit 
baju gehöre, religiöfe Äunfl wieber ju 
beleben. 3<h habe bei bem »iel gebraut« 
ten unb miffbrauchten fflorte Womantit 
empfunben, bah h* er uur fo»fcl wie 
3Hufion, jchwärmerifcheS Hinefnoerfefjen 
bebeuten folle. 3« biefern fünfte nähert 
fich ber »erebelte NtaterialiSmuS ber 
©runbeinflellung einem nicht weniger be* 
benfllchen ipofitiuiSmuS. Darauf waren 
auch »ohl bie 2Borte gemünjt, bie Diref* 
tor <p»f. ffiltte »on Äöln in einer wei* 
teren, fonfl »on bem 333ert ber neuen 
©ewegung fef>r überjeugten Webe bei ber 
Sröffnimg fprad) unb bie bie Äünflter 
baran erinnerten, bah man aber auch an 
@ott, fogar an bie Äfrche glauben müffe, 
wenn man rellgiöS*firchHche Äunfl fdjaf* 
fen wolle, tiefer Safc hat bei manchem 
ber auS »erfchiebenflen 2ägetn flammen* 
ben ©äflen ein ffeptifcheS, wenn nicht 
fpöttifcheS 2ächeln erregt. Unb hoch muh 
mit biefer gorberung bitteremfl gemacht 
werben, wenn man aus bem 3unem er* 
wachfene religiöfe 333erte formen will. 
Sonfl fommt man ju 2öfungen, bie 
einem h 9 fl ec lfchen Äraqipf erwachfen 
fcheinen ober bie in fubjefttoen ober 
auS entlegeneren Kulten entflammenben 
gormen fpielen. 

Der .kämpf um eine neue religiöfe 
Äunfl ifl bamit in eine weitere tphafe 
getreten. Sföele, befonberS im wefliichen 
Deutfdjlanb, begrüben biefe Neuerungen 



tio SRunbfdjau 


mit enthufiafiifcf)tm 3ubel, noch mehr 
lernen fie ebenfo fanatifd) ab. S&ci 
ruhigerer Überlegung wirb man -fi<$ 
freuen bihrfen, baß überhaupt einmal 
eine tiefe 2lufrüttelung in bie nur altju 
ftagnierenbe, retrofpeftfve religiöfe unb 
titd)Ud)t Kunft gefommen ift. fötan wirb 
fich nach beiben Seiten vor übertreibun* 
gen, Hoffnungen unb ©efürcf)tungen 
hüten muffen; man muß fidf über ba« 
Problem ber cf)rlfUicf)en Kunft in grd« 
feiern gtafammenhang flat werben, wor* 

, über nächften« • ausführlicher gefprochen 
werbert foll. Dr. Georg 2i IL 

SDlajr Äufdjet, ber fHlmäfng, ted^ 
nffdj, inhaltlich ferner Shtjuorbnenbe, 
weil feiner fDtafergilbe im Schulfinne 
angefyörfg, fft einer von ben füllen 2tb* 
fettigen, benen man auf ben großen 
Kunftmärften nld)t ’ häufig, gef^Weige 
bemt mit irgenbwelcher Slufmachung, unb 
leibet meift nur in entlegenen Kabinetten 
begegnet. Die« Scf>irffat be« ,£ot* 
gehängt^ffierben« teilt er mit manchem, 
ben bie üladjroelt fpater glänjenb ge* 
rechtfertigt f>at, unb wenn bie« für ben 
Sebenben auch feine Genugtuung ift, au« 
ber bie Kunft be« noch Schaffenben Kräfte 
faugen Farm, feine ffreunbe unb ®er* 
ehret feiert batfn nur einen Grunb mehr, 
bie allem öJtobewefen überhobene eigen* 
art biefe« fötelfter« ju fetten unb gegen 
bie .organisierte' Kunft fjochjuhalten. e« 
ift biefem fötaler jeltleben« nie glünjenb 
ergangen, unb bamit mag e« jufammen* 
hängen, bah au( h fefct, au« 9btlaß feine« 
60. Geburtstage«, fosiel wir wiffen. Feine 
KolleFtivauSftellung geplant ift, obwohl 
ba« vielfettige ffierf be« jwat nicht im 
gemeinen Sinne Züchtbaren, aber tech* 
nifch unb Fünftlerifch Slefßigen ein nicht 
gewöhnliche« ©tlb ergäbe. 

sprofeffor fötaje Kufchel ift Schiefier 
(geboren ju ©reölau am 18. DFtober 
1862), aber fchon frühjeitig ben äußeren 
Sinflüffen feiner Heimat entjogen wor* 
ben, bemt er fiebelte bereit« vor mehr 
al« 30 fahren nach München über. 


fchlug aber auch ba nicht tiefere 2 Burjeln, 
fonbern führte ein fülle« jurürfgejogene« 
geben. Seinen heimatlichen Dräumer* 
unb Sinnierergeift f> at « «Ber mit* 
genommen, unb ber ift e«, bem bie 
beften Sßerfe feiner malerifd^en Kunft 
entflammen. Denn Kufchel ift vor altem 
fötaler, fötaler in bem fötaße, baß fein 
2 Berf ohne bie $arbe eigentlich faum 
richtig gewürbigt werben fatm. €r 
bittet mit ben $arbcn, ift atfo wett 
entfernt, fJtaturalifl ober ^mpreffionift 
ju fein, obwohl man feinen ©Ubem 
tnSbefonberc bem ganbfchaftlichen barin 
fowie ben reinen Äanbf Raffen ein ge* 
naue« unb liebevolle« ötaturftubium an* 
fleht. Die formale Durcharbeitung jeugt 
bei Kufchel allemal von einem ftrengen 
Fünftletifchen Gewlffen. Die Kompo* 
fition ift fo reich mtb fo groß gefehlt, 
baß bie öteprobuFtionen mancher ©Uber 
— ich benfe an ben antifen fttufjug mit 
bem milchweißen Stier unb ber Europa* 
geftatt in ber hörigen StuSftetlung be« 
fötünchener @la«patafte« — bie ©ot* 
ftetlung wänbefüllenber Gobelin« er* 
werfen, wäßrenb bie Originale fi<h mit 
befcheibener fläche begnügen. Stuf eine 
ftofflfche ober inhaltliche Spejlalftät h«t 
fleh ber föteifter niemal« feftgetegt. Sein 
Stoffgebiet reicht von ben Sjcnen bionp* 
fifcher unb apollhtiffhet 2 eben«freube im 
altflaffifchcn Geroanbe über ba« nicht 
mfciber lebensheitere ÖtcfoFo bi« ju ben 
jeitlofen ©ilbent panifchen ötaturgefühl«, 
beten lanbfchaftliche Staffage er mit 
©Orliebe Italienifcfier Srbe en t nim mt. 
3 n biefen OtegIonen (eboch bauend ju 
wohnen, ift ihm nid^t gegeben. jn 
Stunben, ba er bie ©egrenjung alle« 
Jrbffcfjen tiefer empfinbet, ba feine Seele 
fich bem panifchen Räuber entwinbet unb 
in bie bunfle Hefe be« 2 eben«geheim* 
niffe« fich gejogen fühlt, wirb feine 
Kunft religiös, unb e« fhtb bann chrifl* 
liehe Stoffe, ber Rafften ober ber Ge* 
fch<«hte ber föienfchWerbung Shrifü ent* 
nommen, in benen et feine fpßantafie 
ergeht. 2 Däfjrenb er bei ben nichtreli* 



Siteratur 


giöfen 2Berfen bat Stil gerne variiert, 
bad Zfytmo in »ecßfelnber gormfpraeße 
in Angriff nimmt unb batwreß — »ad 
aber nur ein ttudbruef ber inneren Un« 
ruße tatb bed ftänbigen {Ringend naeß 
' feiner testen perfönlicßen Sonn Ift — 
ab unb ju ben Sinbrucf bed efleftifeß 
©ueßenben unb Saftenben maeßt, finb 
Me Sffierfe aud bem cßriftlicßen «Stoffs 
freid von einer ftftmäßigen Sinßeltllcß* 
fett, bie nur äußerlich in ber ftarfen 
Segeneinanberfeßung von ©Ratten unb 
2 fcßt an OtemBranbt erinnert SDon ben 
8 ilbem, bie wir ßier wiebergeben, ge* 
ßören bie ^Diodfuren* einer noeß fHl» 
fueßenben 3<l* cm, finb'aber bejeießnenb 
für ben Areid; aud bem Aufcßel jeieß» 
nerifcß beeinflußt würbe. Sie ald 
.©panifeße ©jene 4 bejeießnete 2anb* 
feßaft mit menfcßlicßer ©taffage ift 
eine foloriftifcße gvofation fpanifeßet 
Sorben* unb jormen träume, bie eben« 
fowoßt aud ber inneren Stnfcßauung wie 
aud ber ©irfließfeit gefeßöpft fehl 
Kimen. ©ad ©ftb ift für bie Fünftlerifcße 
Sinffißlungdgabe bed SWaletd äußerft 
eßorafteriftifeß. Sd ift nießt gorm noeß 
Sorbe allein, wad bad 2Ber! Aufgeld 
andmaeßt, ein britted SBefendelement, bad 
peetifeße (rooßlverftanben nießt erjäßlenbe) 
tritt noeß ßhtju. ©6 iß ed in ber 
.©erfünbigung an bie Jßirten* nießt bloß 
bad gelßfte Aompofitiondproblem, wad 
’Boßtgefatlen erregt, noeß aJfein bad 
Spiel von 2ießt unb ©dßatten; man 
empffnbet mit bem ©tatet meßr ald 
Me greube an bem 2feßtglan), ber von 
ben ©tattern bed näcßtlkßen ©traueßed 
träufelt: ©ad 2ießt, bad ba in bie gitts 
ftemid leueßtet, wirb jur Offenbarung, 
vor ber ber eine geblenbet nieberfinft, 
wäßrenb fie ber anbere in b< mutiger ©es 
reftfdßaft auf fieß jufommen läßt. ©er 
britte aber ftürjt, vom 2ießt getroffen, 
bem 2ießt entgegen in Übergroßem feßrecEs 
ßaftem ©taunen unb ungeftümem ©er* 
langen. Jßier ift bad ^oetifeße aber 
aud» feßon jum refigiöfen Slement ge* 
worben. Ober bie faefetbefeßienene SBeiße 


tll 

bed 2eicßnamd auf ber buntelgeßaltenen 
,@rablegung‘, fie ift nießt nur materifeßer 
€ffeft, fie mae^t «■ ben 2eib bed .Jßemt 
jum ©tittelpunft einer eßrfurcßtdvolten 
#anblung, bie ind Aultffcße erhoben 
feßeint 3n ben ©ilbem, bie nicht bem 
Areife ber chriftlichen £eitdgef<ßfcßte ents 
flammen, ift bad $oetifcße vom 9laturs 
gefüßl ßer beftimmt. SDemt ßier an 
©ftcflin erinnert wirb — SBelti unb 
Sßoma g'eßören in biefelbe 2inie —, fo 
barf bied boeß nur in bem allgemeinen 
©irate verflanben werben: Aufcßel ift 
ehr ©taterpoet, nießt etwa ein halber 
©taler, ber für bad, wad er ald ©taler 
nicht feßafft, ald ©oet entfeßöbigen muß, 
fonbem eine malerifcße ©ollnatur, bie 
von einem Weßterlfeßen Ingenium ißre 
©efießte empfängt M. 

, ß * 

Literatur 

4>ati« Jpetnrieb (Eßrter, von bttt 

Ufern ber Sauber ftammenb unb bt 
©eßwaben ßeimifcß geworben, würbe 50 
3 aßre alt, unb bie leßten 3<*ßf* bot bies 
fern jieltpunFt braeßten ißm ein neued 
innered SBacßdtum, einen fpäten unb vers 
Härten grüßtfng, von bem er in bem 
©ueße ,©riefe aud meinem Äfofter 4 bes 
glüeft erjäßlt. 2lud feinen früheren 
©rofabüeßem (bie 2prifbänbe ferme feß' 
nießt), aud ,©riefe vom 2anb‘, ,©ie 
Steife ind tyfarrßaud 4 , ,©er .ßof bed 
{patrijierßaufed* (alte SBerfe Sßrlerd ttc 
feßienen bei ©reiner & Pfeiffer in ©tutts 
gart) fpraeß ein nießt feßr »eitreießenbed, 
aber itmiged unb ßerjlicßed Iprifeßed Sas 
lent, bad €inbrücfe (imtete unb äußere) 
feßr tief empfanb unb fie rein »iebers 
gab. 3n ber Srffnbung nießt fonberlfeß 
ftorf, vermochte er bad große ©ebeftüef 
einer organifeßen gäbet nießt $u leiften; 
immer ftanb er fetber im SRittelpunft 
feiner ©üeßet; wie fekt 3cß bie Um« 
unb 3nnenwett empfanb, bad fang er 
fein unb ftingenb: ed war wie ein 
©piet auf bem ©pinett. 9?aeß langen 
3 aßren bed ©eßmeigend, na^ Arleg unb 



112 


Ummäljung, bie et bitterlich miterlebte, 
noch mehr alb fonft butch bie fyirte 
ÜBitflichfeit auf fidh felbft jurücfgebrängt, 
überjeugt, baf et langfam oetbotre, 
beginnt plöfjlich ein füfeb 2ehenbgefühl 
in i^m ju Hingen; et netnimmt et jagenb 
unb jmeifelnb, unb fcfjlie^lidh fängt et 
ben Jtlang in ein (Buch unb nennt ti 
.©tiefe aus meinem .SUofter*. 3<h net« 
mute, baf ©tautbronn, moher feine 
©tiefe batiert finb, nut batf ©tjmbol 
für einen inneren 3uflanb ijl: Die 
©elbjtbeffnnung, ein ©tillemerben in fich 
unb ein $inemlauf<hen in bie ©er« 
gangenfjeit. £b ffl natürlich/ bafi ein 
9Jtann nahe bet günfjfg, bet elnjt non 
einem fiürmifchen 2eben6« unb ©ormärtb« 
gefuhl unrolberftehlich unb immer fort« 
geriffen mürbe/ ©eigung jumjjurikfbilden 
hat, jum ©etmeilen bei ber holben St« 
innetung ferner Äinbheit 2lber bei Sht* 
ler beginnt bie äinbheit felber mleber 
fruchtbar ju roerben, bie geiflige ©tim« 
mung ber äinbheit mirb ihm lebenbig, bie 
fatholifche 2uft, bie an ben Dauberhängen 


Otunbfch au 

ber £etmat mehte, erfüllt ben gemge* 
manberten befeligenb. Unb nun mirb ihm 
auch ©taulbronn, bie längft entfeelte 
äbtel, mieber lebenbig, er fpütt ben ©eifi, 
ber fie fchuf, trug unb erhielt, ben ©elf! 
beb großen umfaffenben ©tauben*, unb, 
hingeriffen, fingt er, allein für fich unter 
ben fchmeigenben ©emätben, nicht nur bie 
alten lateinifchen Jpijmnen mieber, nicht 
nur ummölfen feine ©ebet*empfinbungen 
mieber ©tarfa auf bem ftltar, fonbem 
er felber mirb innerlich oewanbelt, et 
empfinbet bab 3beal fatholtf<h«gläublgen 
£ebenb auch ffl* ftlne f)erfon unb er 
jtrebt biefem $beal nach. Sine £eim« 
{ehr, bie ihn felbft erftaunt unb zugleich 
beglücft. Die güjie, einer geheimntbfe 
»ollen gührung gehorfam, h®&*« ihn, 
ohne feinen SBitlen in bie Jßefmat ge« 
tragen, ©ein ©ucf) ffl ber ©eligfeit 
biefeb erfennenben ©efühlb ein fchbneb 
3eugn(*. ©tan münfdjt bem Dichter 
her)Uch, ba| biefe* neue 2eben anhalte 
anb fich «ntfcheibenb fteigere. 

gtanj Jpermlg. 


Die Aunft Beilagen biefeb Jpefte*: ©tat & u f $ e l ,©panf föe ©jene*, 
»Die Diobfuren*, .©ertünbigung an bie Jßirten* unb .©rablegung* finb in bem 
Otunbfchauartifel auf ©eite HO gemürbfgt. 


£er aubgcbct unb JPauptccbaf reue: f)MfefrorJtaf(9Rnfh,fJtftn«h«n«6ean. 
©titglieber ber Olcbaftion; Dr. griebricb ?u$t unb Dr.Otto ©tftnblcr, bcib«©tftn<h«a. 

gte Knjcigcn unb ffeofpeftbeilageu serantwottticb: flaut ©chreitei, ©tfln^cn. 
fti ßftmti<b*U«8«tn Jbcrau«geber unb verantmortliAe« OUbaftcur: flaut 6ieber| fat 

9Bteu VI, Sapifttangaffe 4. 

Setlag unb Duuf bet 3of. JlbfeTfcbeu ©Mbtasbt**«, Äembten, Sägern. 

K0< Sinfcnbungcn an OUbattion b«b JßocblanD, Wftn^eu, Sagetfhafc 57/59. 
gthc ©tanuftripte, bie nicht im Sinvernehmcn mit ber SRebaftion cingcfanbt metben, mirb 
feine rechtliche Haftung Ohemommcn. florte fftr OlOctfenbnttg iß heijufSgcn. 
Ölacbbrucf ffimtlidtrr BehtCge im Jhauvttcil untccfagt 







-Öeft 1922/1923 »Swonjigfter 3a^rgatt3 

Sfawember 

;DiC CttU$C <E(ial&un unb Oonmib ©*«ngi«/SBon 

SDr.aioi« Vmpfli 2>atf «Problem fcer cfrriflUdjen funjf/s&m $>r. 
etc rg m :: 2>te $Papjffa&rt t>urcb ©c&maben/(Erjft^«ng von <pmr 
©6tfl«r :: £>a$ 2öefcn M <5alutiftolUtf/$8o» £>r. 9öemr :: 
;Dß$ „®ro§e Öaljburgcr 2ßc(ffbeater"/^on &o*eib 3fnbrio«:: 
SDatf fotf>olifc&e SDrama/aso» ®r. 3of«*$ ©*«»81« t: SDcutfc^s 
Ißttl) unt bie Oflmdcbfß 1871—1878/ Söoit ®raf fßlaj: SRontgefne 

Äfittf»£gne8 QRiegel unb i(ir« ©aßabe/Sßon ©r. 3fafon 2. SSlapefl Pfann» 
^ot§:: 3ofcf @<org ObtrfofUr/SBon Äarl 5Dcbwo 

SKUttbfdjßUJ 3«r 4>eibelb«rflcr Tagung ::„#n $ranfr<t«b": 1 %Umävflfd?u 

3tbel:: (Ein 9ttgcnttitft>U0<f 

2ßcibnacbt^vubcrf(bau 

















ist das Muad wasser seit 30 Jahren. 

Für die mechanische Reinigung der Zäh ne benutzt man 

Odol-Zahnpasta. 

Odol-Zghnpasta reinigt vorzüglich, verhütet bei täglichem Gebrauch 
•die Bildung von Zahnstein and die hässliche Verfärbung der Zähne 
Odol-Zahnpasta greift den Zahnschmelz nicht im geringsten an 
Der köstliche Geschmack der Odol-Zahnpasta wird Sie überraschen! 


as&rr 


,&frild|cnb, 


POcfUmicrtcs, n «f i f c-p t i i cfj t » f« Tili bin : JtfipUriw t. (gebrauch. SKirffam« 


°*rtbetj:er leer- &it>t httn Ül* äociccc (Rlcma. 

* n fc; 1 ÜT^prdbefv‘l 3 rp^rm>;$^. *•.&& Seficbv lifc^r <5^wi>DcHi>0bw nft. 












2D«uff4)Utt& nab bi? Cfhna^t? X$71 

b{$ X878 / SS*» @t«f ‘JWtdr SRaatgiTa* . . 

5\n(tf' 'Ugncf 3Jtügd «r»fc ifett SSafldtii /»ffidn 
35;, Str:»n t. ■■'JSavcp?fau»»öt| . - ■ • • • 

3oT^ t?S«wä ü5rrtf*f|rr/©on^i9il 2>tiro$ •:*.& 

9tuttbf(l>flU*. ?ur - • 

„9tn Stanft«<§“ » ♦ >•’> v-. * •• -. < • 

‘ähmärKfd)« fHM... i- .•«■■* > -. » * . » 

Sin 9hg«nwnilpifö*J »;’» r v * ■« *' V > . 

S©?i£fift#t8bfl<&?rf$<»i ••• • 


T>ie twlg? 2ßkberfi&c / j&« S^Um» unt> 
OtoaU? SptiigUr / ©ort Sür. 'älcte 3>empf . ; J1J 


ö?r Survft 

•3oi» ©t. ®eorg ijfl, .... 


3)ie ^Pöpjlfaßrt feurd? «S^wöbcn/Siiiiv 

lang qon < P«frDätft« . . . . . , . ..•■, 

Q&t 2B?f?n beö 0«futi6muß/ l&w £c. 

20 ttn*t 'ptcb» ..' 

7£iö« „@rß{?e ^afjBurgef SBefttbeat?«:'' 

Ißon 9lhbriaä >. . ; . , \ , \. v > 

3E>öä ?at£otff<ke ;®r. '3*f«p& 

Spreng Ur , . . , . . . , , . , . . . . 


SB« aflpn ®u*l)onMti«.'ifn ai* $ofta»fiaItn« obrt bireft beim *«Ia« 


$atfft<mb etfdbeint mtmatfub. $5eg u8*&eöiri cruttäcn 


t)tfrtelj&DrU4): ©njfffefKm ISO, 
2Uf#lonb*preite tj\zdtWkzh$l 
riönfrrtrf» . . ... . * 25. - $IY 

»ottomb .. . , ~ 3t 

[talietx 20:— V. 

[apnn iettßl, 3 Bcöiung) 8 - §&. 


Srijiwi* . . . ... . . v v. 
$ÄntM* unb Öfijöet 
ft«roifäet ®>ft$raii«i . 
SemnifOe Sigatrn tmb 
SJtejtw . . i-.» . . 


‘Ärßentiiric» 
Äklßiett .. 

Sötte .... 
mnematf . 
(Enflianb . 


Largon -Brillengläser 


Garantierte Akkomrriodati«ns.ruhe des Auges 
für den Blick in die Perne. 

Daher größte Schonung Augen. 

Bezug durch die Optiker. * Druckschriften kostenfrei. 


w w 


















Die einige äßieberfebt, S^albun unb 
Detnalb ©penglet / »on snoi« Dempf 

I. 

©elthißotifcber SluöblicF. 

O ie ©efntfucbt nach bem SÄeidFji ©otteO, bem Steicbe ber ©erecbtigFeit 
unb bei griebenO auf Erben, geödet fo fefir $u ben tiefßen SBefeitöfe 
lügen bet menfct)lid>en 9latur, baß gatt| unabhängig noneinanber bet 
ben »erfebiebenßen 33ötPern inwter mietet ber ©laute entßanb, emß in 
alten golbenen fetten, bie noch nicht unter ber SBoObeit «nb Ungerecht igFeit 
ber gegenmärtigen litten, müßte eO ßbon bagemefen fein ober etn geregter 
unb gottbegnabeter Äönig muffe eO ^erauffu^rett. 9tur bet flache um 
bewifeße JDptimkmuO ber 2luffKrungöjeitaltet in ben oerfebktenen Kulturen 
glaubt an eine ßeigenbe 2Belt»erbefferung bureb bie äußeren SJerbältniffe, 
an einen emigen gortßbritt butcb Erfinbungen, bloße SJtecbtOorbnungen unb 
5nßitutionen, bie ohne bie innere SBietergeburt ber 59tenfcf>en ju völliger 
SinneOwanblung, jur unbebmgten ßläcbßenltebe, immer mehr Humanität, 
immer meßr ©lücF für immer Mehrere erzeugten. 2Äan Fann faß fagen, baß 
baO reltgiöOfittlicbe ©ef cbkbtObewußtfem ber $ö(Fer nur in bet beroißben 
Spannung gmifeben gläubig* fittlicben «nb gottfoO*felbßfücbtigen gerieben 
(ober SRetcßen nebenetnanbet) tenFt, wäbrenb baO rationalißif^e ©efd)icf>tö* 
benFen baO %it\ ter ©efchießte im gortßbritt gu immer größerem trbtßben 
ibebagen unb ÜRugen fiefrt. 

Die ©erFleibungen, bie bie metaphbfifebe SReicbOgotteöboffnung ber 
anima naturaliter christiana annimmt, finb recht »erfebteben. SO Fann 
auo bem geßbicbtlicben Stuf unb 2Ü> auf große FoOmißhe 2Beltperioben ge* 
fcbloffen werben wie in 23abp(on tmb 2rnbten ober mehr politißb baö ©teigen 
unb fallen ber ©eßbicbte im Söecbfel guter tmb böfer Dpitaßien gefeben 
»erben wie in %ppten, ßfwna unb ©tiecbenlanb, biO fie lieb enblicb in 
ooKer herrlicher Klarheit unb mit unerhörter ©emalt in 30rael unb (»kl* 
leicht febon oorher in Shran) auf ben Jpetlanb, ten göttlichen SÄetter richtet. 
Oft »erbinbet fich mit bem pertobißben ©efchicbtOmecbfel bk Erinnerung an 
eine große glut ober ähnliche große Äataßropben |u einem SBeltbilb guter 
unb böfer £eiltalter mit göttlichen Strafgerichten. 

3n ©rtecbenlanb geßaltete jum etßen 9Me spiato bie 3bee ber 
periobifchen SöteberFehr |u einer mirFlicben ©eßbicbtOpbilofopbie wo. Et 
fanb mancherlei ©ebanFen »or, bie er mit bichterifcher unb pbilofopbißber 
•Ätaft vereinigte, ein großeO SBeltenj'ahr ber Slßrononten, bie Erinnerung 
an DeuFalionO große glut, bie ^erßörung ter Seit bureb #>baetbonO ©omten* 
feuer, befonberO ater bie Äunte »on bem »iel höheren 2Uter ter ägbptifchen 
Kultur, bie bem 9lil urtb ber uralten ©chrtft ihre Rettung auO ben großen 
Untergängen »erbanFte. ©etrieben »on ber ©ebnfuebt, .feinen eigenen 2fbeal* 
ßaat alo ehebem whrFlicb beßehenb nadftuweifen unb »on zornigem SBtber* 

hocßlanb 20. 3abt8<u | 8' Olowmbtt 1922. 2. 8 



V14 StloU JDempf 

fpruch erfüllt gegen ben platten Jortfchtitteglauben burch technifch« $tyet* 
entwicFTung, wie ihn bte Sopbiften, bte StufPtärer bet SlntiPe, oertraten, 
betete et ben SWptboP oon einem Ut*Slt^en Tange oor %fye\euä, ba$ non 
Sltbene imb #epbaift gegrünbet, in tydtfUt Ftiegerifcber unb fitttichet Xücf)* 
tigPeit ein anbereö Utreicb bet Sfnfel Sltlantte befiegt b<*be. 3lucb bie* war 
non einem ©ott, ^ofetbon, gegrünbet unb niete (Generationen bitten, fo* 
Tange noch bie göttliche SlbPunft in treten wirPfam war, ben göttlichen ©«« 
fefcen geborgt, befeelt non Sanftmut unb SBetebett, gegenfeitiger Siebe unb 
©TeicbgüttigPeit gegen SBefifc. Site jeboch ben non bent (Gott fbammenbe Slm 
teil ibte$ SBefenö burch bie 23ermifchung mit ben Sterblichen $u netPümmetn 
begann unb baO mettfchliche ©epräge oorberrfchte, entarteten fie unb bitten 
ficb fcbliefjTicb für befonber* ebel unb gtücPTkb/ weil fie im 83olIbeftfc um 
geregten (Gewinnet unb ungerecht erworbener SDtocht waren. Dtefe ©nt« 
artung flraften bie Mütter burch bie SSerfenFung ber 3nfel in ben £)jean, 
wie fie auch baö entartete IteSltben burcb große gluten reinigten. 

Mlato, ber ate ©teiö biefe gewaltige 3bee einer ©efchtcbtephifofophte 
entworfen hatte, bie abffceigenbe ©ntwicPTung non einer gläubigen, liebenben, 
folibarifcben ©emeinfchaft jur jucbtlofen, gewinnfücbtigen, gewaTtpoTitifcben 
©ntartung, Ponnte fie bei bem Fmblicben Staube bet gtiecbtfchen ©efchichte, 
beten ©ricblecbtetegtfter, wie bie Slgppter fagten, übet Äinbermärcben Paum 
btnauögingen, nicht burcbfübren. Sein Tester SSerfuch, fie im brüten 
25ucb ber ©efefce in wiffenfcbaftTicbe gotttt $u bringen, enthält ben Tang« 
famen Slnfrieg nom Matriarchat ju STriftoPratie, Sßonarchie, DemoPratte, 
ben taufenb unb aber taufenb Staaten oottyogen höben, bie burch ©intgPeit 
unb Xugenb fiarP waren unb burch Saftet jugrunbe gingen, liegt aTfo fchon 
faft gan 3 in ber. ©bene ber bloßen ^JoIttiP; nottenbö Slriftoteteö b<ü ben 
SDtptpoö in eine reine fojtatpfpchologifche SDtechaniP, fojufagen in eine ©pemie 
ber bejien 33erfaffungömifchung aufgelöft. £<te war heibnifch, biePfettig 
in oolTem Sinn, nur baß noch bie 3bee ber rationalen Settung ber <Ge« 
fchichte nach ber (GerecbtigPeft befteben blieb. Site bann fpätet bet Mönthete« 
mu$ ber Stoa biefe mechanifche ©efchtcpteauffaffung wiebet mit bent 
Poömifchen ©efchepen, ber Verbrennung ber Söelt burch bal SBritfeuer ocr= 
banb, war ber heibnifch« ©pätaPter noch oerflärFt, bie fittTiche Stat unb ihr« 
ShtewirFung in bet ©efcpicbte blieb alte biefem fojiaten unb Fo&mfchen 
Staturprojefj auOgefchtoffen wie atte bem mobernen, FottePtioiftifcben unb 
naturatiflifchen ©efcbicptenepuö. Dieö ift bie fpatantiPe (Gefchichtelebre t>on 
ber ewigen 2BieberF«bt betf ©Teichen, bie namentlich burch bie SSetmifchung 
oon STfhroTogie jum fataTifltfchen Sch«ffal$g tauben würbe. 

£ie frübchrtfiliche SBiffenfchaft blieb nicht gan$ frei oom ©influfj 
biefer bauptfücbltcb jlotfchen ©efchühtötebte unb Pontaminierte fie mit bem 
SBeltuntergang ber ©oangelien unb mit ben gewaltigen SöeTtgerichWbitbem 
ber jübifchen StpoPatpptt’F — baö bePanntefk SJeifptet ift bie SlpoPataftafte 
beP Origeneö. Slber mit bem ©hrtflentum war nun fchon eine gan$ neue 
tfraft in bte SBett eingetreten, bie tatfächlich er fl ©efchichte im hbchfien 



DU emfge 2Bitberf<h r / 3&n unb Ddwatb ©pengter 115 

Simte mögltdj mad)te unb bad ©efchehen, bad ja wttKtch »I« 

feine ftbeorte im ©tunbe nuc bad ©amfata etned bloßen 9laturprogeffed 
getwfen war, ablöfle burch bie ewige Vebeutung j'eber eingelnen <perföw 
licbPeit unb butth bie unenbliche Vebeutung jeber einzelnen ftttlicben »tat 
btt 9täcbflentiebe unb gegenfettigen Verantwortung in ber unabfebbaren 
foljtorifthen Verflechtung ber retigiööfitttic^vcn 3**fanmengehörigfeit in ber 
dftijllicben ©emeinfchaft, bie begrünbet war burch bie etngige, einmalige <£r* 
ßfungdtat Sbrtflt. ©d)cn bei 3ftenäud fünbet ft<h bie Xbeotte biefet neuen 
roeltgefcbicbtticben Sage an unb 2IugufHmtd fwt fie bann in bem gtgantifcben 
ffieltbtlb ber betben föntpfenben Steife audgebaut, bed ©ottcdrekbd ber 
6tmmltfchsirbif<hen ©emeinfd)aft ber Siebe unb ©nabe, bad fid) »am 8tn* 
fang ber Offenbarung an burch tätige Siebe immer weiter audbreitet (flott 
bet plöglicben SBeltoetanberung ber jübtfchen StpoFalpptiF), unb bed ttbtfchen 
Stiert bed ©atand, ber ©elbflfucht unb ber bauemben Kriege. €r h«t 
fawtjjt unb glängenb bie fpätantife Sluffaffung ber ©efchichte ald einet} 
ajbobgifcben 9laturprogeffed befämpft (Civ. dei XII 13) unb in notier 
Äatbeit ben gewaltigen ©efchtchtdgufammenbang oom ©ünbenfalt bte gum 
jungten ©ericht ald anfletgenbe Sinie bed fittlichen Kampfe« htrgefletlt, 
ber oon ba an bie ©runblage bed gangen abenblanbifdjen ©efchichtdbenfend 
geblieben ifl. 

über StugufKn h«t auf ben gtiechifthw unb fprif^en Oflen faum eins 
getwrlt, bort blieb ber fodtnifche ©efchicbtdprogefi in ber SKpfliB — bie 
9tö<fbitfung oon bortber auf ben SBejlen tjl noch bet ©cotud Srtügena ficht* 
bar — unb fpdter in ber arabtfdjen sphikf°Phte ^* c ©runblage ber 2Belt* 
«ttffaffung, bte fie in ben iflamifchen gataltdmud münbete. 2lld enblich bie 
arabift^e Äulturblüte in bauemben Varbarenflürmen gugrunbe gegangen 
iw, bat ein h&hft eigentümlicher ©eijl, ber Storbafrifaner 3fbn Cbalbun 
(1332—1406) bie arabifcbe Zfyeotie bed Äulturunterganged aufgeflellt. 
Uttfoerfalgelehrter, ©taatdminifler unb ©efanbter oetfchtebenet dürften, gu* 
le|t Sleicbdgertcbtdpräfibent in Äairo, fab er in einem nielbewegten Seben 
immer wt'ebet bad ©ttbrechen tapferer Stomabenflfimme in bte Kultur, ihre 
taftbe ^wilifierung unb ben barauf fblgenben Untergang im Sujrud, fab 
bk Unfäbigfeit ber j&teilifotwn gu ihrer Verteibigung unb ben unaufhalt* 
famen Verfall ber ©tabte mit t’brer gtaubendlofen Veoölfcrung, wufjte 
«6er auch ald Uniocrfalbijlotifet in bem ungeheuren arabifchen Smpetium 
»n ©panien bte Sbtna, in bem bie SRutnmfelber aller früheren Kulturen 
legen, Ülgpptend unb Vabplond, 3rubad unb ©rie<hentanbd, sperftend unb 
bed ©affanibenteiched, bamald auch f<bon bed 3rflam fetbjl, baf? ade btefe 
•Kulturen ebenfo untergegangen waten. 3Uid ber ©röfje ihrer Sftumen 
— unb ©teuem — fchlofj er auf bie 2Äa<ht ihrer ©taaten unb bie K£r* 
fafcrung feiner jleit gab ihm ben ©chlüffel für bad ©efefc ber Sßeltge feuchte, 
©o glaubte er, wie ©pengler etwad gang 9teued, eine netgletcbenbe ©e* 
f<ht<htdwiffenfchaft begtünben gu Kimen, bte bie Vergangenheit wteberber* 
jufWlen imb auch Studblitfe in bte ^uFunft geflattete, unb oon bet Strijloteled 



116 


Slloid Dempf 

feine Slfinung gelobt habe. Bei ber ihm ganj fraglofen unbebingten ©ül* 
tigFeit bed Faufalen Nejud auch tm (ojialen Men glaubte er ein um« 
faffenbed gunFtionenfpflem ber Bebingungen unb Begehungen bed gefeit« 
fehaftlichen £afeind herflellen ju Fönnen unb hat bamit tatfäcf)iidf> jum 
erflenmal bie 3bee einer ©ojt'ologie ald Unwerfalwiifenfcfwft audgefprochcn, 
wie er auch eine öuöfdf>tie§(ic^>e 2lrbeitd»etttbeorie t>or 2Äatr $u begrünben 
fudf>te. Naffe unb Älima, sprobuFtiondwrbältniffe unb #anbeldwege finb bie 
Boraudfefcungen bed t>ifh>rifc^en ©efchehend, bad fich bann in ben notmen« 
bigen SntwtcFelungdflufen bed flaatlichen gebend.: Nomabentum, D^nafüe unb 
©tabtflaat mit ben 2öirtfcbaftdfhifen Biehgucht, SlcFetbau unb fläbtifchem 
©ewetbe entfaltet, ©eine größte «ftonjeption aber, mit ber er f«h »über 
ber metaphpfifchen ©efchichtdauffaffung ^Jlatod näbect, ifl bie t>on ber 
treibenben Äraft bet ©efchichte, bem ©emeinfchaftdgeijle. Sr entfielt burcb 
bie Not einer Nomabengruppe, bie fich barum einer Priegdtüchtigen gühret* 
fd^aft unterwirft Dabei erörtert er bie grage, ob zugleich bie Sntffcebung 
einer neuen Neligion jut Befeftigung biefed ©emetnfchaftdgeifled notwenbig 
fei 3ebenfaIId ifl bie ©laubendlofigFeit ber aufgeflärten ©tabtbeoölFmmgen 
©cbulb am Untergang ber Kultur, ba burcb fi* ber ©emeingeifl, bie Sttrbeitd* 
freube unb ÄriegdtüchtigFeit jerflört »erben, womit Slrmut unb Verfall 
eintreten unb bie SiberflanbdFraft jüngeren ©tämmen mit flatfem ©entern« 
geifl gegenüber erlahmt, mit benen ein neuer Äulturabtauf beginnen Fann. 
3m ganjen ifl biefe erfle ©ojiologie, entflanben aud ber unmittelbaren Sr« 
fabrung bed Äulturunterganged, ein höchfl benfwürbiged SBerF, bad bur<b 
bie gütle feiner Beobachtungen unb bie uttwerfale 2trt feiner 3ufammenf<hau 
»olle Beachtung oerbient. (Überfejjung ber Prolegomena ber Unioerfal« 
gefcbkbte t>on be ©lane in Notices et extraits des MSS. 16—18.) 

3m ©egenfafc jurn Oflen bat 2lugufltnd pbitofopbifcbed Söeltbüb bad 
SÄbenblanb grunblegenb beflimmt ©eine gewaltige ©pannung üom ©ünbcn« 
fall bid $um Sßeltgericht, bad £bema #unberter non Bilterj^Flen mittel* 
alterlicber Äathebralen, enthält fchon ben .faufKfchen' Drang nach unenb* 
liehen gernen, oerflecft aber auch ben ©ebanPen ber SntwicFlung oon ben 
Uranfängen bid ju ben bödjfl entfalteten ^«flänben unb bad ©treben na<b 
bem genetifchen Berflänbnid aller Stfchetnungen. 

2lld bei und guerfl im ©rofjen ber Neapolitaner ©iambattijla Bico 
1725 bie 3bee ber SBieberFeht bed ©leiden aufnahm, lag in feinen ,©runb« 
jügen einer neuen -©iffenfehaft über bie gemetnfchaftliche Natur bet BölFet* 
(aud bem 3talienifchen »an 2Ö. S. 2Beber, 2eip#g, 1822) ber £on fwupt« 
fächlich auf ber Sntwicflungdgefchichte ber einzelnen BölFer, wie man 
feinen Naturbegriff überfein Fönnte — Natur ber Dinge h**fJt nühtd 
anbered ald Sntflehen berfelben in gewiffen fetten unb in gewiffen SBeifcn- 
Sfber Bico nannte fich nicht umfonfl mit ©tolj einen -kitgenoffen bed großen 
Setbnij; fein Sntwicflungdbegriff war noch nicht ber moberne Darwiniflifche 
einer finn* unb enblofen JpöherentwicFlung, fonbern ber Slrifloteltfch« ber 
(Entfaltung eined ibeell oorge^eichneten, in fich gefchloffenen SBefend. Die 



117 


Di« <®ig« aBUberfc^r, 3&n S^albwn unb jDOroalb ©pengler 

©efcbicbte oller 23ölFer bat nach ihm bie (Stufen beO göttlichen ober 
mpfltfcben, ^erorf^en unb profanen $tiUiUett $u burerlaufen, unb eö 
entbehrt nicht einer getroffen ©rofjartigFeit, n>ie er olle Erfcbeinungen ber 
Kultur, SDtytbologie unb DenFen, (Sprache unb <Scf>rtft, fpmbolifcbeö, ^erot« 
fcbeO unb bürgerliche^ £Recbt, ©ttte unb 2Horal tn btefett brei ©tufen fich 
entnncfeln läßt unb barouO eine neue untoerfole ©ojialwiffenfcbaft jicben 
will. 2>urcb ©oetbe, ber oon gilongieti ouf baä genialtfebe, ober etroaö 
obfirufe 2öetF aufmerFfam gemocht würbe, unb ber baO, roaö 23ico gewollt, 
in bie nninberoolle ^Tor^ett feine# Üluffafjeö ,©eifleOepocben‘ aufammenfoßte 
(1817), würbe 33ico jum legitimen ©roßoater ber ©penglerfd)en X^eorie. 

Surch ©oetbeö ©eifteöepocben ifl bie Sluffoffung oon ber Kultur bie 
einet wirFlicben 9Roturgefcf)id>te geworben, eineö notwenbigen ^tojeffeö beO 
SufblübenO unb SSetwelFenö, entelecbetifd)et Entfaltung einer SolFölebenö# 
form, bie lebenb fiel? entwicfelt, ober immer noch mit einem ftarFen Einfcblag; 
getßiger, bialeFtifcber ^Bewegung. Ed brauche erfl noch eineö wichtigen 
ScbritteO in unfetem eigenen .ftulturoerfatt, Wo bie ganj naturbafte, fiteng 
naturoliflifcbe unb bomit roieber ^eibmf^e ©efcbicbtOanfcbauung möglich 
nmtbe, bie nun oueb tn £eutfd>lanb einen erfolgreichen Vertreter in ©peng* 
kr gefunben bat. liefet entfebeibenbe ©ehritt, bie oerbängniöoolle ffienbung 
oon lebenbiger Kultur ju meebonifeber 3‘wtifation, t>on bet 9>erfönlicbFeitO« 
fultur jur ©ocbFultur oerrot bie £atfacbe ber SDiacbtlofigFeit beö glauben*« 
unb trobitionOlofen StibiotbualiOmuO olO geifügen gübter* gegenüber ber 
Übermacht beO ungeheuren meebanifeben ©etriebeO ber bloßen £ieöfeitO« 
pilifation, in ber nurmebr ©elbftfuc^t unb «Jflaffentnteteffe in bouernben 
©ewaltFompfen ftcb aerfletfcben unb ©emeinfeboft jum ©cblogwort ober 
3 itr CeFte auOjuorten oerbammt ift 25a fieht bie itbeorie nurmebr Fol* 
leFtioifüfcbe, moffenpfpcbologifcbe Vorgänge in ber ©efebiebte, unb felbffc 
bie romantifebe Xbeotte ber oölFifcben ^ugenbjeitalter fiefyt bie große ©etnein* 
fcboftobilbungen in ber ©efebtebte nur olO noturbofte, Wologifcbe, FoOmoto* 
gliche, ofhrologtfcbe^ufammenballungen oonSKenfcbenmoteriolan; auch ©peng« 
Irrt neue Sttaffenfeele oermog biefe SBobloerwonbtfcboft nicht ju oerbecFen. 

II. 

2ogo$ unb 2Rt}tbo& 

Eine ©efebiebtötbeorie ifl niemal* bloße £>berf (acbenerfcbeinung, nie« 
mal* nur gemachte Rheologie, fie ift immer ÄuObrucF ernflefler, geiftiger 
Vorgänge beO wirFlicben 2eben0. £tc 93erfacblicbung, SOTecbanifterung unferer 
Kultur mit ber Äuöfcbaltung ber 9>etfönlicbFett, ber ibeolen Sebenfyiele unb 
FebenOformen bureb bie Übermacht ber wirtfebaftlieben Sntereffen unb ber 
immer mehr in ihren £ienfl tretenben politifeben StfacbtFämpfe ift bie Ur* 
faibe oller noturolifltfcben ©efdjicbtötbeorten, beö ÄolleFtioiOmuO, bet SDtiliem, 
Staffen«, Älimo«, 2anbfcboft0theorien unb ber ©ojtologien mit ber angeblich 
auOfehließlichen ©eltung öFonotnifcber unb fojialet ©efefclicbFeiten. £oß 
Spengler bie einbringlicbften SRefultote oller biefer Sluffoffungen febr ge« 



118 SlloiS Dtinpf 

fcbicFt «nb vor allem gar nicht fcbulmäßig in «in gefcbloffeneö ©pftcm 
b«c beliebteren mobernen ©runbFategorie, ber biologif<b«n, zufammenfaßt, 
ift ein $auptmoment fernes außerorbentltchen (SrfolgeS. Unb baß nun etn 
jjpiftoriFer unb ©cbriftfteUer von Slang, unb baS tfl ©pengler tro§ bet 
geinbfcbaft ber gacbgeiebrten, tiefe je# getabe wteber fällige, ^eibnif^e 
©efebicbtSphilofopb« vertritt, macht ben großen ©egenfa& zmifcb» $r 
unb ber f>iflortfc^€n Sbeentebre wteber fyidtfh aFut. 2tucb biefer ©egenfafc tfl 
erfl in zweiter 2inie ein folget bet Kheotie, er ejcifttcrt zunächst tat* 
fäcblicb in ber lebenbigen SSirflicbFeit ber SBeltgefcbicbte als ber bauernbe 
Äampf zwtf«h«n naturbaftem, felbftffichtigem IDafetn unb fittlicbem Ü9le nfcb* 
fein, ben bie naturalifttfcbe Kbeorie ju einent bloßen «Kampf umS £afein, 
ju einem Äampf jwiftben SÄacbtwille unb 2Äad>twille verzeichnet. £erfclbe 
©egenfag beftebt auch jroif^en bloßen 2 e b e n S gemeinfdjaften unb ben 
böfleren fittlicben ©emetnfcbaftsfotmen bet ©laubenS*, ©Utens, 
Kats unb VerantwortungSgemeinfcbaften, beten fcbarfe Unterfcbeis 
bimg ©cbeler zu verbanFen ift unb beten 2BirFli«bFeit in bet ©efcbichte na* 
tätlich auch bem f^arfen intuitiven SölidPe ©pengterS nicht entgeh» Fonnte. 
(Sr bezeichnet bie legiere als ÄonfenfuSgemeinfcbaft unb miß fte nut ber 
atabifcben Kultur zugefteben, wähtenb fie tatfäcblicb univerfal ift* jDiefer 
ganz «ntfdjeibenbe Unterfcbieb wirb gegenwärtig allerbingS im Simgen um 
bie ©emeinfcbaftsibee überhaupt gern übetfehen. Slbet b«t ntan fi«b enb« 
li«b von bem uns fafi allein vor Sluge fiebenben Söilbe ber $nx<£* unb 
Sntereffengefellfchaften als fozialen ©ruppierungSformen befreit, tjl man 
vorgebrungen z« ben ben ganzen SÄenfcben ergretfenben VolFögemeinfcbaften, 
von bem utilifttfcben unb humanitären ©efcbichtSztel fc«S möglicbft großen 
©lücFeS möglicbft vieler z« bem natürlichen ©emeinfcbaftswillen ficb um 
löslich zufammengebörig güfylenber, noch gar nicht inbivibualiftifcb gefonberter 
Einzelner, bann ift nochmals eine wichtig« Unterfcbeibung zu treffen: 2ebenS* 
gemeinfchaft ober «KonfenfuSgemeinfcbaft, b»«* gefcbloffener üKachtwille 
friegerifcher ©tämme, natürlicher ©tänbe, nationaler ©taaten, bortStächftens 
liebe von ©laubenSgenoffen, VerantWortungSbewußtfein von ©ittengemeim 
fchaften, Kat unb Spferwille gläubiger VölFer. (Srfl von biefer Unters 
fcheibung aus laffen ficb bie großen ©egenfäge ber ©efchichtSjiele unb 
©efchichtsbewertungen verjtehen, nachbem vorher fchon bie bloß gefellfchafts 
liehen erlebigt finb: §ortfchritt, SftotwnaliSmuS, UtüiömuS, GthiziSmuS, 
€ubämontSmuS, Pazifismus, ©ozialiSmuS, bie ©egenfäge nämlich zwifchen 
2ogoS unb SDfpthoS, (SthoS unb €lan, Verantwortung unb SBachtwilte, 
SÄutoritätSpolitiF unb Imperialismus. 

SDtan Fönnte nun meinen, mit bem ©tauben an bie SDlacht ber freien, 
fittlicben PerfönlichFeit unb ber 3been in ber ©efehiebte fei überhaupt fchon 
bie beibnifcb« 3bee einer SBieberFehr beS ©leieben, von Kulturen als bloßen 
«thnologifchen Slaturvorgängen auSgefchloffen, unb bie naturalijtifche SÄuf* 
faffung, bie Behauptung irgenb einer über bie äußeren 2ebenSbebingungen 
htnauSgehenben Slaturgebunbenheit beS VötFer* ober ÄulturfchicFfals ift 



X>U ewige 2Bieberfehr, 3&tt €^alb«n unb DSroalb Spengler 119 

es bamit mirFlich. Slber abgefehen oon bern tatfädjltch meitgehenb ^eibntfc^m 
Verlauf bet ©enfchheitSgefchiehte ifl immer noch 311 unterfcheiben smifchen 
bet blofen ^eriobifietung bet ©efchichte nach SlnfHeg unb SeFabens unb 
bet Deutung biefes gefegmäfigen ober nur tenbensmäfjigen ÄutturablaufeS, 
bie naturalifltf(f> ober ibealifüfch fein Fann. <ptato unb 3bn €fwlbun höben 
bie Urfache beS £ulturuntergangS gerate im fittlkhen Verfall gefefxn 
1 unb auch eine chrifiliche ©efchichtöbetrachiung nritb bie ©öglichFeit ber SluS» 
roirFung bet ©laubenS» unb SittenlofigFeit ober auch nur bet mangelhaften 
| Erfüllung bet Sitteiwerpflichtungen beS ©ölFerbafeins in ihrer äußeren 
©efchichte bis 311 m völligen Untergang sugeftehen, bis 3 m ernjthaften Stuf» 
faffung bet ©eltgefchichte als beS ©eltgerichtS. Die ftttliche SBebingtheit 
bei .ftultur Untergangs burch SJölFerfchulb entzieht ihn aber fofort bet ftreng 
peffüniftifchen, fchicFfalSnotmenbigen ©efefynäfigFeit unb läft bie ©ög» 
liihFeit einet fittlkhen ©iebergeburt offen. £*e ©ntfcheibung biefer Stage 
t leibt ber htflwif<h tn Empirie, unb ba glauben mir minbeftenS brei gtofje 
lulturentmicflungen feftfletlen 3 U Fönnen, bie nicht burch ben Eintritt junget 
SSölFet in bie Äulturroelt, fonbetn burch bie religiöSfittliche ©iebergeburt 
alter ÄulturoölFer entflanben finb, bie altchrifttich»atabifcb<, bie neobubbhi» 
fHfche*hinbuifüf<he in Sfobien unb bie bubbhtfHfch'taoijlifche in (Ehina, 
bie wir als romantifche Kulturen im ©egenfafc 3 U ben Flaffifchen bcseichnen 
milchten. £ie beiben festeren aller bingS finb mietet bem allgemeinen htib» 
nifchen ©chicFfal beS JBerfallS erlegen unb nur baS (Jhrtflentum h«bt fich 
als eine ein 3 igartige / melthiftotifche Üauererfcheinung aus bem bunFlen 
j Jpintergrunb beS ©amfata bet ©eltgefchichte heraus. Um biefen mit 

' auferorbentlicher £<utlichFeit in bie Slugen fpringettben Xatheflanb meg* 

beuten 3 U Fönnen, muf bie ^tftorifc^e ©inscgartigFeit beS €htifientumS in 
SfythoS aufgelöfl merben. Spengler oerfucht bieS, inbem er bie bleibenbe 
©ubflan 3 beS ShriflentumS im ©lauten ber jungen, abenbl&nbifchen SölFer 
wrbecFt burch bie Nuancen ihrer neuen SrömmigFeit unb biefe 3 ur Sub» 
flaiq «in<* 3 meiten ShriflentimtS machen möchte. €t hat biefe Nuancen 
\ offenfichtlich aus ben Jhaupttppen ber religiöfen Äunfl mit unoerFennbarer 
Vorliebe für ©tfinemalbs XeufelSfpuF gesogen, nicht ohne burch feine Stuf» 
faffung für jeben ÄatholiFen ins Äomifche 3 U oerfalten. Sthalich hat er 
bas alte ©hvtffattuni 3 U einem blofen SSeftonbteit ber arabifchen Kultur» 
feele gemacht, bie aus bem £arathuftriSmuS, ber Shalbäerreligion unb bem 
jßbifchen ^>rophetiSmuS langfam ermachfen, unter bem £rucF ber hrUmifHfch 5 
tömifchen ©eit fi<h sunächfi nicht t>oll entfalten Fonnte, bis fie entlieh ber 
3flam befreite, ©ir merben herauf fpater surftcFFommen. 

£ie naturalifKfche unb barnit retatioiflifche ©efchichtSauffaffung Fann 
nur bie ©ntfiehung oon mitlFörlichen ©ptfwlogien aus einer Sanbfchaft 
unb bem Urphänomen einer neuen ©affen» ober Äulturfeele annehmen, bie 
gan 3 unabhängig oonetnanber oetfehiebene ©eltbittxr ohne ben objeFtioen 
Wahrheitsgehalt bebeuten. 2fft Kultur ein biologifchet SebenSgemeinfchaftS» 
Vorgang, bann ifl mit jeber neuen Jhulturfeele ihr ©eltbilb unb ihr Sehens» 




120 2Uoid 2>tmpf 

f#icffal f#on fertig gegeben. 2T6et Spengler fiebt felBft einmal in bc« 
re#ttgter ^)olemiF gegen ben übli#en StaffenNgriff unb bie entfpre#enben 
begriffe txm ©olF unb Station, baß ©olP unb Nation gef#i#tli#e S#icF« 
fal*gemeinf#aften ftnb, bie etß but# ihr gef#i#tli#e* Seben betangebilbet 
werben, jjpier offenbart fi# ber tiefße Selbßwiberfpru# 3 Wtf#en feinen 
feelif#en jiulttieetnbeiten unb feinem biotogif#en Äulturablauf. 3 ß bie 
©Übung ber ©olFNnbtoibualität in ben oerfdjteNnen Äultüren ni#t ein 
irrationaler, fi# jeher Slnaltjfe entjiebenber 9latur»organg, bann muß fkb 
au* bem fo 3 iologif#en ©ntwtcFlung*gang ber geiftige ©übung*projeß jeber 
* befonberen ©olFömbiotbualitcit einigermaßen »erflehen laffett. 2tnbrerfcit* 
muß au# ba* <Jinheitli#e unb ©emeinf#aftli#e, ba* ben »erf#teNnen 
©olf*gef#i#ten jugrunbe liegt, bie gemeinf#aftli#e Diatur bet ©blPer, 
wie ffiico fagt, eine gemiffe XpptP enthalten. Ser 9tatutaliömuö Fann 
freilich nur ein gemeinfameö, btologtf#eö 2 eben*f#«ffal ber Kulturen an* 
nehmen, ba* fofort jum Seterminiömu* unb Speffimiömu* führen muß 
unb weiterhin ju ^ablenfpteleteien unb Fo*mologif#en ober gar aßrologif#en 
€rPlatung*t>erfu#en. Sie gef#t#t*pbilofopbif#e ©etra#tung aber wirb bie 
innere, NaleFtif#* €ntwicflung bei ©emeinf#aft*leben*, Ne 2lti*roitPung 
ber Fulturellen Weißungen aller ©ebiete in ihm, bie ©eaebtung ober 9li#t« 
beaebtung ber ewigen formen im ©öfEerbafetn auffuchen rnüffen, fie wirb 
ben ganzen bialeFtifcben ©ntWMFlungöprogeß ber SebenönotwenbigPetten N* 
ft# immer mehr erweitemben ©emeinf#aft*Preife* erforf#en rnüffen. Sa* 
iß Äulturgef#i#te im -3ei#en be* 2ogo*, bie Ne immer glei# bleibenben 
gotberungen ber ©taat*räfon, ber ©ere#tigFeit unb Autorität im ©ölFer« 
bafein mit allen ihren reltgton*« unb getßeögef#i#tli#en, oetfaffung*« unb 
wirtf#aft*politif#en ©ebingthetten unb we#felfeitigen £ufammrnbängen in 
einer unwerfalen Spntbefe »etßeben muß. £* gebt ni#t an, baß man 
nur bie eine ©eite ber ÄulturNjnamiF, ben SBillen jut 3 D?a#t, ben Äampf 
um* Safein, ben SaPt N 6 ©lute* al* au*f#ließlt#e Äraft ber ©ef#i#te 
auffaßt, e* rnüffen au# Ne geißigen unb fittli#en Kräfte, unb 3 war nicht 
nur al$ witFfame Süufionen, in einem erf#öpfenben @ef#i#t*bilN auf« 
gezeigt fein. 

Spengler b«t im 3 weiten ©anbe* mittet* ber t>on #m etwa* ju Füßm 
unb bann bo# wieber oiel ju f#ematif# geübten ©erglei#ung Nr JUl= 
turen febr bea#ten*werte Sojiologien ber ein 3 elnen Äulturgebiete entworfen, 
bie er Morphologien ber Religion*«, Staat*«, Stabt« unb 3 Birtf#aft*ent« 
wicFlung nennt, weil er fie al* gormenwanbel in einem biologif#en ^rojeffe 
auffaßt, bie aber oiel ri#tiger wie hrrFöntmli# al* innere bialeFtif#e ©e« 
wegung ber ^utturmomente bargeßettt werNn Fömtten. Siefe ©organge 
würben ihm unter ber Jpanb tatfä#li# 3 U ßtengen, fo$iotogif#en Otatur« 
gefeßen ber ©ntwicFlung, fo feht er ft# ßräubt, ©efe^e in Nr ©ef#i#*e 
gelten $u laffen, bie er but# ben biologif#en S#icPfal*begrtff erfeßen md#te. 


* ©er Untergang be« $l&enblanbe«, jwxlter ©anb: 9Bel#iflorif#« 
tyerfpeftfoen, S. #. ©ecf, 9!Jltm<ben. 



12t 


$>l< ewige aBieb<rf<^r, 3&n S^affcuti unk Ddroalb ©pengjer 

wad hoch wirFlich nur ein anbered 2Bort tg. Sie Entfernung bed ftrengen 
©efegbegriffed aud bet ©efchidjte ift eben nur auf bent StanbpunFt ber 
ibealiftifchen ©efchicbtdbetrachtung möglich, bie ben ©emeinfchaften fittliche 
unb polittfche formen wrgejeicbnet fteht. Olormen aber Fönnen von ben 
wenn audj im geringeren ©tobe atd ber Etngelne freien ÜBölFem beamtet 
»erben ober nicht. 3 m großen bleibt bann aber burdj bie fege SSorjeic^nung 
bed SSölFerweged boch eine feht garFe SEenbenj 3 U ähnlichen Äulturabläufen 
beheben, »ie 3 . 25. in ber StatifHF ber Setbgmorbjahl. 

2 Iber für unfere %tit ber SOtoffenbetriebe tffc biefe ibealigifche unb 
perfottaligifcbe 2luffaffung nicht mehr titobem, nachbem bie Epigonen bie 
bigottfche 3beenlehte alfyulange unfruchtbar gefwnbbabt hoben. Sie 
»iü nur mehr naturgebunbene 3J?affenvotgänge feben, von_benen ber Ein* 
3 elne trog feined SÖtbetgtebend mit fortgeriffen wirb. ©aber Spenglerd 
fpät*antt'Fifcher SRat, fich vom! gatum führen, nicht 3 tw’ngen ju taffen. 3n 
SDlaffenvorgängen aber gibt ed Feinen 2ogod; ba gibt ed 1 nur ÜTtythologie, 
traumübnticb auffteigenbe Sßeltbtlber, ohne jjebe objeFttve ©ültigFeit unb 
Stich tigEeit; bie ewige SSabrbeü »irb biefem Stelatividmud unb ^ragmaticJ* 
mud 3 um Spott. Damit tg enblich ber SSitalidmud, ber ©lau 6 e an 
bie evolution cröatrice, an bie DraumprobuFtion ber SDlaffenfeeten unb 
ben ^fluftonfymang ber ©emeinfchaftdFreife auch in bie ©efchichtdphilofophie 
eingebrochen. Die illegitime 2inie ber beutfchen ^hitofophi« bed irrationalen, 
ScbopenbauetsStiegfcbe, hot bamit in Spengler einen gefährlichen ©ipfel 
erregt, ber für »eite Greife bie destructio philosophiae voilenbet unb, ba 
man fo weithin bed Stattonalidmud unb 3ntetleFtualidmud mübe ig, äuget* 
orbentlichen Einflug heftet. 3n biefet legten Jptnficf)t ig nun allerbtngö 
Spenglerd SBerF fag 3 U begrügen, wenn man nur wirFlich auf biefem Um* 
weg wieber Ehrfurcht vor ben ©eheimniffen ber Seit, ber Seele unb bed 
©taubend lernte unb nicht gleich wieber bent graffierenben Slfterglauben 
verfiele ober in ber üDtythologie ftecFen bliebe. Denn bad bebeutet ben ber* 
fFlaoenben Sßerjtc^t auf bie fittliche unb logifche Leitung bed SWenfchhettd* 
gefchehend, bie ttefge Selbgemiebrtgung bed animal rationale, Spenglerd 
SBerF bebeutet auch eine Steigerung bed «£igottdmud infofern, ald ber Unter* 
fchieb 3 Wtfchen ben rationalen unb fogwlogifchen ©runbtagen ber Erfchei* 
nungen votlgänbig wegbeFretiert wirb, wähtwb boch gerabe bie fojiologifche 
3nbivibuation ber allgemeinen .JMturentwitflungdmöglichFeiten bad inter* 
effaniefte Problem ber ©efchiehte, bie inbivibuellen SeleFtiondnormen ber 
rational möglichen 2Beltanf<hauungen unb Staatdformen ein Faum berühr* 
ted tlleulanb wären. 9tber ber SHtalidmud mug bie inbivibuellen Unterfchiebe 
ber Kulturen, ihre Nuancen 3 um wefentlichen machen, um alle SBeltbilber in 
relattvigifche DraumprobuFtionen auflöfen 3 U Fönnen. Der Fraffege galt ift bie 
vollgänbige Trennung verriebener ,3ÄathematiFen‘ um folchet Nuancen nnTten. 

Die destructio philosophiae, bie Entthronung ber ejcaFten SBiffen* 
fchaft, hot gunächg biefe felbg in feltener ©efchloffenheit gegen Spengler 
auf ben $lan gerufen. Die unbeFümmerte 25efeittgung ber grengen Sauber* 
Fett ihrer SKethoben, bie Stefultaterswingung burch bie 3«tuition fo 3 ufagen 



122 2lloi# jDtmpf 

au# bem lofen j£>anbgelenF, ba# bejiänbige Operieren mit Fünftlerifch gefehenen 
Nuancen unb beten €rnemumg 3 « SefentlichFeiten, ging % gegen ben 
©trief). Slußerbem friett fie feit bern Samprechtflreit bie ©efefce#frage in bet 
©efchichte für entfcfweben «nb glaubte, bie ©ojiologte «nb jebe übet ein 
Fachgebiet hinau#geh«nbe fpntbetifche GntwicFlung#FonflruFtion enbgültig ben 
Sitetaten überwiefen. 9hm war man überrafcht, baß ein großer fpnthetifcher 
Surf eine Pachtung fanb wie ^d^ffcene noch bie Slelatwität#tbeork, «nb 
hoch h<»he Samprecht mit aller methobifchen ©ewiffenhaftigFeit, wenn auch 
nur für eine ferne »JuFunft, ein immer bringenber wetbettbe# Programm 
aufgeflellt: bie Slneinattberlegung ber fachtnännifch erforfchten Gntwicflungö* 
Iinien bet oergteidjenben Stecht#*, Serfaffwtg#*, Sirtfchaft#*, Steligion#* 
«nb Kunjlgefchichte 3 « bem einheitKchen ©tamm ber ©efamtfalturentwicF* 
lung. ©chon finb auch burch bie Serbinbung t>on wenigsten# jwei ©tenz* 
gebieten wie burch Delbtücf, SRajr Seber, £röltf<h mächtige ©chritte 3 « 
bem einer großen ©pnthefe hin getan, ©pengler hat burch ba# tbllFühne 
Sagni# ber £ufammenfaffung alter Kulturgebiete bie imponierenbflen Grfi* 
lingöfrüchte biefet ©pnthefe eingehetmfl, leibet ohne ben gebührlichen DanF 
für bie gorfchungöarbeiten alter ©ebkte, ohne bie fie nicht möglich gewefen 
wäre. Die Siffenfchaft Fötmte feine Seifhmg at# oorläufige 2 Krbeit#b 9 po* 
thefe einer oergteichenben Kulturgef<h«hte gelten laffen, wenn er nicht bie 
Parallelität ber Kulturen burch naturalifKfdbe, oitalifhfche, pragmatifiifche 
Deutung ber wiffenfchaftlichen Grforfchung unb S5e Währung entzogen hätte, 
©ie hätte fonft »ielteicht ein wichtiger ©chritt 3 «r übetwinbung ber üblichen 
hiftorifchen SRethobe ber FurjfrifHgen 2tbhängigFeiten werben Fönnen, wobei 
biefe SRethobe felbfl burch ihr ©pflem eine# burchgängigen Faufaten 8 fi>* 
hangigFeit#t>erhältniffe# 3 « einer 2lrt ©ef^kht#metophhfiF wirb, bie bie 
fehöpfetifebe ©pontaneität ber einzelnen SölFer fafl gan 3 außer acht läßt 
9h»ch ©pengler wirb noch eine gan 3 e Steihe mehr ober weniger geglücfter Ser* 
fuche einer großen, h*f^>hf^en ©pnthefe notwenbig fein, bi# ihre enb* 
gültige Söfwtg erreicht ifl, bie im Reichen beö Sogo# unb nicht be# üRptho# 
flehen wirb. 


III. 

Die ftitlfchweigenbe Sefeitigung be# (Shriflentum#. 

€# ifl ein recht auffchlußreiche# ^ufarnmentreffen, baß ba# Kernproblem 
ber Seltgefchichte, bk ©ntflehung be# Ghriflentum#, gleichzeitig oon einem 
3 ünftigen J^iflorifer, Gbuarb 9Reper, ben ©pengler ben größten feit StanFe 
nennt, behanbelt würbe unb burd> einen Eröffnet ber weitfichtigflen, weit» 
hiftorifchen ^erfpeFtioen. ©nigFeit zwifchen ben zwei Sluffaffungen h*rrf<ht 
nur barin, baß mit flillfchweigenber ©elbftoerfiänblichFeit ba# Shriflentum 
3 U einem bloß natürlichen Phänomen ber Stetigton#* unb Kulturgefchkhte 
herabgebrücFt wirb, ohne jebe# Sort be# Kampfe# unb ohne jebe# abfällige 
ffierturteil, al# ob e# nun fchon an ber %t\l wäre, felbfl über ben ©trett 
um feinen übernatürlichen GfwraFter ohne weitere# 3 m Xageöorbnung über» 



123 


DU ewige SHMeberfehr, 3&n S^atbun unb DSroalb Spengler 

3 ugthen, weil baS fo objePttö unb wiffenfchaftlicfj erfcheint unb bem 23anaufen 
am meinen imponiert. Sie SHethobe bet Jperabbrücfung 3 unt bloßen ^ha* 
nomen 3 eigt aber Plaffenbe SBiberfprüche. SBäfrrenb ber JpifloriPer fic^ inn 
bie tefllofe AbhongigPeit aller JConfiituenten beS Reuen bemüht, behauptet ber 
Äulturmorpfwloge ihre eben fo refllofe Spontaneität in einer neuen 
.Äulturfeele, ber arabifchen. SaS erflert ifl fcbon fo oft oerfucht toorben, baß 
man €buarb RleperS SSerP in gachPreifen als eine große (Snttäufchung be= 
3 ei(^nete (Altorientalijlifcb« Literatur 3 eitimg), währenb baS jmeite neuartig 
bis 3 um 23luff fein foll, mit einem Schlag bret 3ahrtoufenbe orientalifcher 
@efcf>i<hte in ein neaeS Eicht fegen will 

Spengler faßt ben jiaratbufltiSmuS, baS Ghalbäertum unb bie großen 
jübifchen Propheten als ben gemeinfamen AnfHeg ber arabifchen, magifchen 
Religion auf, als bie ©eburt einer neuen Seele in einer .merPwürbig 3 er* 
riffenen Eanbfchaft' mit bem SÄittelpunft Rorbmefopotamien. 3ubentum 
unb @hriflentum finb bamit nicht nur 3 m arabifchen Rtythologie hetabgefefjt, 
fonbem auch noch innerhalb betfelben 3 U bloßen Spejialfällen unter oielen 
ähnlichen Religionen, bes gan 3 en Schwarms ber fpnPretiflifchen unb gnofli« 
fcften Seften, unb bie (SingigartigPeit beS (ShtiflentumS befiehl nurmehr barin, 
,baß eS bie ein^tge Religion ber SBeltgefchichte ifl, in welcher ein SRenfchen? 
fchicPfal ber unmittelbaren ©egenwart 3 um Sinnbilb unb SRittelpunPt ber 
ganzen Schöpfung geworben ifl*. 

Sie Ruancemoiffenfchaft hot 3 U ihrem ©lücP 3 wet Seiten; bie Ruancen 
bei tömifchen Rechte unb ebenfo beS ArifloteleS in ber antiPen, arabifchen 
unb abenblänbifchen Kultur finb fo bebeutenb, baß jenes baburch 3 U bret 
ganj oerfchiebenen Rechten wirb unb biefer überhaupt Pein 2Bort mehr ge« 
meinfam hot; anbere Ruancen bogegen, wie bie bes UnterfchiebS 3Wtfcßen 
3 ubentum unb Werfer tum, finb fo belanglos, baß nur eine einige Kultur 
oorliegt. Sarnit läßt fich jeboch ein gan 3 eS 3ahttaufenb jübifcfjer ©efcfnchte 
unterfchlagen, in bem boch auch nach ber Auffaffung ber flrengflen bisherigen 
.ftritiP fich «ne gewaltige €ntwicPlung »olfyogen hot. Gbenfo wirb ber 
arabifchen S3orPultur 3 uliebe bie iranifche befeitigt, in beten Religion fich 
boch fo feiten beutlich bie S3erroochfenheit mit ihrer Eanbfchaft, nämlich bet 
baPtrifchen geigt. Ser SCricf beS 33erfcf>ttxnbenlaffcnS ifl h4er eine ^olemiP 
gegen baS ^erferoolP, baS atlerbingS wirPlidh nicht ber eigentliche Kultur« 
träger war. 3m erflen Söanbe las man eS noch anberS, baß nämlich bie 
petfifche Kultur (bie richtige Zeichnung iranifch fott oermieben werben) 
eine nicht ooll auSgereifte fei, woS in Anbetracht ber fpäteren SSorherrfchoft 
beS neu 3 um jtotathufhüsmus bePehrten sperferflammeS unb ber außerorbent« 
lieh florPen babplonifchsägpptifchen ,Renaiffance‘ giemlich richtig war. 

58eträchtlkh fchwieriget ifl bie Umbeutung beS gortlebenS ber gtiechtfch* 
rtmifchen Äultur innerhalb ber neuen arabifchen. $ier muß fi<h ber Äampf 
gegen bie gefamte AltertumSWiffenfchaft rieten. So braucht es einen neuen 
^Begriff, bie ^feubomorphofe. 6 r ifl aus ber 9Jiineralogie begogen unb 
bebeutet bie Ausformung eines neuen, flüffigen Stoffes tn einer ölten. 



124 


Slloiö ®<mpf 

fremben üeerfotm. Unb fo foll ftch ber im gluß befinbliche Stoff bcr 
jungen arabifchen Kultur üt ben ölten formen ber Slntife Frijlallifiert hoben. 
<£$ liegt tatjächlich tn biefer »wttgefcf>icf>tltd^€n Senbe eine ttberfchneibung 
Zweier Kulturen oor unb, glaubt man ben Kulturprozeß naturalifHfch auf« 
faffen zu muffen, bann gibt eö Faum ein treffenbeten 23ilb für bie €tn« 
lagerung bcö 9teuen in ban 2llte. ©anz anbern aber wirb bie Deutung 
biefen 53organgö, wenn man zwar nicht bie tefHofe SlbhängigFeit ber 
bet'ben Kulturen, aber boch tro§ aller Spontaneität unb Freiheit ben 9leuen, 
in beffen bialeFtifchem 2lunbilbungnprozeß entfcheibenbe unb bleibenbe geifHge 
€inflüffe ber alten Kulturen annimmt. 3 hr ©erhältnin tfl bann etwa aln 
ban einer romantifchen zu einer Flaffifchen Kultur ju bezeichnen. Die 
bialeFtifche Kulturauffaffung hat im ©egenfa£ zur naturalijtffchen Feine 
SchmierigFeit, bie benn boch ganz gewaltigen Unterfchiebe jwifchen ben 
früheren unb fpäteren Kulturen aln wirFlidf> bin in bie mnerfte StruFtur 
ihren 2lufbaueö greifenb zu benFen unb fieht bann mit einem SDiate bie 2Jlög« 
lichFeit, bie einzelnen in fich abgefchtoffenen ©emeinfchaftnFreife in einem 
übereinanber auffietgenben ^ufammenhang 3 U erFennen. beachtet man biefe 
StruFtur unterfchiebe ber KulturentwicFlungen, bann ergibt fi<h fofort, baß 
nicht nur bte altrf^rifHic^b^zantinifcf^atabifche Kultur, bie bisher fehr ju 
unrecht nteifl aln bpzantintfch« €r|tarrung aufgefaßi nnirbe, fonbem auch 
bie Sohrtoufenbe langen ,<5rfiarrungöperioben‘ ber inbifchen unb chinefifchen 
Kultur, bie aud) Spengler noch aufrecht erhalt, je eine romantifche Kultur« 
entwtcFlung enthalten. Die unö gerabe gegenwärtig langfam fichtbar wer» 
benben <JntwtcFlungölinien ber Kunft unb Spraye, ben Staaten unb ber 
3Birtfchaft, ber SReltgton unb tyfylofoipfyit in biefen Sporen finb benn boch 
mehr aln bloße — in biefen fällen nicht zu beachtenbe — Nuancen ben 
gefdjichtnlofen Xreibenn oon gellachenoölFern. 

Spengler hat felbfl ein wichtigen, Fulturgefchichtlichen ^)häa°wen ge« 
fehen, ban Söieberfrommwerben ber großen SBeltreiche mit bem ©nfchrumpfen 
ber aufgeFlärten ßäbtifdjen Dberfchtchten unb ber glaubennlofen ©roßftobt« 
plebn, zugleich mit bem ©ermifchungnprozeß ber oerfchiebenen VolFnglauben 
in ben weiten, oerFehmreichen Imperien, unb hat biefe SpnFretinmen aln 
Zweite SReligiofität bezeichnet. Sluch in biefem trüben Vorgang finb bie 
geifligcn SBanblungen, 3 . 25. ber ^btlofophie unb ©thiF zu SDtyfliF unb <Jr« 
löjungnfebnfucht nicht ohne welthiftorifche 25ebeutung. Sie finb auch in 
3nbien unb Shina bie Vorbereitung ber zahllofen SeFten unb J^eilngtnoffen« 
fchaften zu neuen großen ©Taubenngememfchaften, zu neuen .Kirchen unb 
bamit ju neuem ©emeinfchaftn« unb Kulturleben. 9htt weil Spengler 
alle ^iwlifationnnuancen feiner wollen 23eachtung würbigt, Fonnte ihm bie 
fatale Vertoechflung ben Xalmub, ben fpäteren 2 foefto, ben fpäteren Flaf« 
fifchen 9le<htn — unb er hatte hi*r unbebingt bie inbifchen 9tecf>tn« unb bte 
chinefifchen 9?itentmcf>er mitoergleichen rnüffen — biefer fpätfcholaftifchen, un« 
fruchtbaren SchriftgelehrfamFeit ber abgelebten jübtfchen, iranifchen, an« 
tifen Kultur mit ber jungen, arabtfchen Dheologie paffieren. Vergleicht 



125 


£it trnige SHMeberfehf, 3&n Sf>atkun unb DSroalb ©pengler 

unb würbigt man foldje ©pätformen ber ^iotttfationen, bann weifj man 
bie »itflich neue X^eologie beö (Shtiftentumö, bie nicht nur fPfeubomorphofe 
tflunb erft lange nach bem noch ^wlb befleniftifchen Origenetf beginnt, in intern 
25efteiung6fampf non ben Plafftfd^cn. SenPformen tro§ ihrer ,romantifcben‘ 
©ebunbenheit erft »oll ju würbigen, ein $ampf, beffen ganje Sucht fid^ 
im griecbifeben unb lateinifcben Seften abgefpielt fw* unb ficb befonberä 
beutlkb in ber auguftinifcben ©efcbi^töpbilofopbie jeigt. de ift jugleid; 
ein $ampf ber innerhalb beö tömifchen wtb chrifllichen üJtetcbeö alo 9la* 
tionalitäten etfcbeinenben alten Äulturgemetnfcbaften, ber fübifch^fbrifchen, 
griedjif<b«n unb lateinifcben. Sarai Plärt ficb ba$ trübe ©emifcb beO ©pw 
fretiämuö imb ©noffyuJmuO unb man wirb nicht in ihm ben internationalen 
Sfoftieg einer neuen fprifcfpatabifcben Steligiofitat (eben, beffen J^aupt* 
gewicht noch ba^u im perfifchen JDften unb in ber fübarabtfcben unb afrU 
fanifcben golPlore 3 U fucben wäre, fonbem bie aufo aufferfle gefolgerte ©r* 
löfungofebnfrabt mehrerer SBerfaflo^iten, bie in ihre Erfüllung 

finben follte. Samt wirb man nicht bie .JpeibenPtrcbe', biefeö literarifcbe 
Konfurren^gebilbe ber üfteuplatoniPer, al$ gleichberechtigt neben bie einzige 
unb eigentliche OrganifationOPraft im 3 ufammengebro<benen Stömerreicbe, 
bie fatholifche Äiwbe jtellen. ' 

Siefe religtöOifittlicbe, nicht »etfchwomwten mptbologifcbe Siebergeburt 
ber SÄenfchheit ift ber gewaltigjle unb erhebenbfte Vorgang ber Seit* 
gefchkhte, biefe Sie bergebutt ohne neueö S5lut auö einer Seit bet 83er* 
fall^iten, in benen nach ©oethetf Sorten ,baö Xobuwabobu mietet ba 
ift, aber nicht baö erfle be fruchten be, gärettbe, fonbem ein abflerbenbeö, 
in Skrtrefung übergeben beö, auä bem ber ©eiffc ©otteO Patmt felbfl eine 
ihm würbige Seit abermals erfchaffen Pönnte', ein Vorgang, beffen ©injig« 
artigPeit imb ©röfje um fo geller aufleuchtet, wenn man fiebt, wie eine 
ähnliche Siebergeburt in Srnbien unb Gbina butcb bie eben raitflicb nur 
mpthifcbe €rlöfung 6 religion beö Sabapana infolge ber brabmanifcben unb 
fonfitjianifchen SRenaiffance ber ©upta*, refp. Xangjeit roiebet einem no<h 
»gern Jpeibentum weichen mu§te, wäbrenb ba$ Sbrtflentum bie bpgantinifche 
SRenaiffance unb ben Änjturm beö Sflam beftanb. 


IV, 

Probleme ber arabifchen Kultur. 

2 Kit bem 3 flam läfjt ©pengler enblich bie arabifche ©eele 3 um »öden 
©elbftbewufjtfein erwachen, bähet, meint er, fein ungeheurer ©rfolg. Unb 
3 t»ar foll ber Sflam ber ^uritaniömuö biefer Kultur gewefen fein. Sa* 
mit befchränft aber ©pengler bie arabtfcbe Äulturblüte auf bie anberthalb 
3ahthunberte ber fo gar nicht puritanifchen, recht weltfreubigen £>majaben 
unb macht f<hon baö Slbbafibenteich »on SSagbab, in bem: fich boch erft bie 
religiösen, getfügen, flaatltchen, wirtfchaftlicben, Pünftlerifcben Äräfte »oll 
entfalten 31 er blofjen jjfoilifötionä* unb Skrfallöjeit. ©0 »erfchiebt et bie 



t26 AtoU Dempf 

toirPliche .ftultureniwicftung um runb jmei ^ahrfmnberte, unb infolgebeffen 
finb ^ter alte feine Deutungen aus Anatogiefchlüffen fämtlich oerfehtk 

Au ch mir fehen in ber gewaltigen Such* beS Srflam nicht nur bie 
mieber neue, uralt femitifche, ftammeS mäßige ^riegSorganifation unter 
einem neuen SSunbeSPriegSgott, bie alletbings an fich fchon alte mititärifchen 
Erfolge erPtären Pönnte, namentlich in Anbetracht ber hob««/ roirtfchaftlichen 
SSlüte ber chrijltichen Xänber, bie ben Eroberern ungeahnte ©teuern jabten 
Pomtten, fonbem auch bie SJlacht einer retigiöfen ^Bewegung, oerflarPt bur<h 
baS ewachenbe, oor altem femitifche Olationalberoußtfetn bei Arabern, 
©pretn, Suben, Ägyptern im ©egenfafj junt griechifchen Reiche, eine femi* 
tifche Oieformation beS gefotifcfjen SRonotheiSmuS, ber nur einen Propheten 
unb Peinen göttlichen ORittler ertragen Pann, bie fi<h fchon bei ^aut oon 
©amofata anfünbigt. Die OtkßtigFeit unferer Auffaffung mirb bemtefen 
burch ben ORißerfotg biefer Oieformation im national*griechifchen ©ebiet, 
burct> bie ©rlebtgung beS SBitberfireitS burch gefolgerten 33ilberPutt, unb im 
national perfifcfien burch gefletgerte SDleffiaShoffnung beS SRabhiglaubens. 

Der tteffie ©runb oon ©pengterS -SRißoer flehen ber arabifchen ituttur* 
entmicPtung tiegt in feiner SBtinbheit gegenüber ber ©röße ber fpäteren 
SRetigionOerfcheinungen, unter benen er nur ben Puritanismus, weil er 
Zufällig auch bei ^tythagoraS unb (ütommell Ptiegerifche Äraft entfaltete, 
getten taffen will. ©r oerfleht Oleligion überhaupt nur als fchöpferifche 
SSRpthotogie, unb um atte ^hüofophie nur als gortfefcung biefer SDIpthotogie 
retatioieren ju Pönnen, preßt er ein an fich gutes Apercu aufs äußetfle, 
baß nämtid) bie philofophif<h* AnfchauungSweife einer Jtuttur immer aus 
ber retigiöfen ermaßen ift ©o möchte er bte OÄorphologie ber OleligionS* 
entmicPtung $u einer SBanbtung ber SRpthotogien in ^htbfophien, ber 
heiligen in profane jCaufatitat, machen unb beraubt fich bamit felbjl ber 
©inficht in bie mirPtiche gotntenlebre fomoht ber SRetigionö* ab ber 9>h^ 
lofophieentmkftung. ©o recht im ©eifle ber romantifchen ©efcbicbtSpbitofo- 
phie mertet er nur bie Plaffifchen Zeitalter ber Oletigion unb entmertet Äraft 
unb Olingen ber retigiöfen ©mjelperfönticbPeit um bie bewußte ©täubigPeit als 
Aufgabe, um bie Durchbringung beS ganzen 2ebenS mit reltgtöfent ©eifle, um 
bie innermetttiche ASPefe, eirnnat unter bem DrucP feines Apercus ber gleichen 
Ohiancen oon Oleligion imb ^J^tbofophte, unb bann unter bem fetneö ^)rag* 
mattSmuS, ber ©rfotg nur ber fchroffflen Ausprägung ber @haraPtere, bem 
mettbejahenben gelben ober weltftüchtigen ^eiligen, jufprechen Pann unb 
in altem anbem nur fchmächticbeS Kompromiß fieht 2rn SBirPtichPeit finb 
aber fetbfl bie ^Jole ber retigiöfen ©tttwicPlung, Dpfer unb ©ebet, Pein 
flrenges Ölacheinanber, fonbern mit bem @htifl«ntum ffl, nachbem einmal 
bie ^erfönlichPeit unb burch SOremiaS fchon bie tntimfle Oletigiofität er* 
obert mar, burch bie gleichzeitige Polarität oon folibarifcher ©laubenS* 
gemeinfchaft unb religtöfer ^nbioänwtität ein neuer fyfytttv OleligioitStpp 
gegeben, innerhalb beffen bie Differenzierung ber 'QJerföntichPett aus bem 
©emeinfehaftsgtauben fich nicht mehr fo fchroff mie in ben alten, Ftaffifchen 
Kulturen abheben Pann. 



X>ic ewige aBieberfe^r, 3bn S^ftlbun unb Diwalb ©pengler 127 

©«ab« bet Sfflam bietet uni, wenn man ihn nicht in S3aufch unb fBogen 
ju einet puritanischen ^Bewegung ftempelt, in bet ©eFtengef<b«hte ber 
Sttbafibengeit, wie mit au« Jgwatbrötfetö Ubrrfejjung non 2lfch ©harajlanii 
.3teligioniparteien‘ unb $otteni Problemen in ber fpeFula* 

tioen S£b«oiog{e bei 3flam‘ fo beutlich ernennen föraten wie in Feinet anbetn 
Äultur, unfehlbare SBergleichiobjeFte für bie Deutung unb ^Bewertung ber 
'probletnatiF unfern eigenen fpateren SReligionientwicFlung, jener einfettigen 
ftriprägung aller rationalen SDiöglichFeiten ber ©laubeni* unb 9te<htfetti* 
gungiftagen unb bei SSerhältniffei ber grömmigFeit jur fBelt, ^roteftan* 
tiirnui unb Äaloiniimui, Xajtiimui unb ^uritaniömui, 9>tetiimui unb 
3<mfeniimui, bie ei fykt wie bort mit allen benFbaren Unterarten gab. 
§b«aftani tfl befonberi auffchlußrekh, einmal Iburch bie Flore 4>etoot* 
bebung bei ibealen ©chemai ber *jKögli<hFetten ber Sntwicflung, fo wie 
<mf FünfUetifchem ©ebiete Seonarbo, unb gwat fd>on oot ber (Erfüllung alle 
rationalen SWöglichFeiten bei barocFen jjentralbauei entwarf, tote fie bann 
bie ©efcbkfjte refltoi berwirFlichte. 2lngefichti ’beffen bie rationalen, ob* 
jeFtioen ©runblagen ber fogiologifchen Srnbioibuatton leugnen $u wollen, 
iß unbiiFutabel, 2lmettFaniimui bei ©laubeni an bai bloße it works mit 
SSeoorjugung ber SHufion oor ben Sahrhriten. Qlnbrerfeiti ifl ^^acaflrcmi, 
rtfp. bet Srflam ein einbrtnglichei für bai mäßige «Ringen bei 

SWenfchengeiflei um bie SBahrheit, um eine einheitliche SßelterFlärung. ©<* 
tobe jefct beginnt man bie große XppiF ber DenFerfchtcFfale ju würbigen, 
bie [ich im Slblauf jebet ,oorfoFratifdhen‘ $bU°f°f>htt oellgiehen muß, in 
ber SBanblung oon ber heiligen gut metaphpfifchen unb fchließlieb gut 
profanen Äaufalität, bie einheitliche 2tnie ber ©pflemmöglichFetten int 
mmfchlichen ©eifte. «Schabe, baß Spengler, ber bie enge ^ufammengehörig* 
feit oon Rheologie unb ^hilofoph»«/ oon STOonotheiimui unb «Dtoniimui 
fo betont, nun im gweiten SBanbe bie arabifdje oerfchtoeigt, 

mH fie nach ferner 2lnfeßung gwei Sahrhunberte gu fpfit Eommt. £ier 
finb bie erfien ^hiM°Pb« n tatfächlich noch <tß* Theologen, noch ber große 
dleat SDhtamntar, h'*r hat fich befonberi Fiat aui bem Problem ber 2111* 
nrirffamFett ©ottei ber Drang gur einheitlichen SBelterFlürung entfaltet. 

Sbenfo bringt Spengler bie SDtpthologifierung bei Shrijlentumi auch 
um bai Skrfiänbnii ber anbem großen ©ntwicFlungilinien ber bpgantinifch* 
arabifchen SBarocFgeit, jener glänzen ben unb ber abettblänbifchen nicht uneben* 
bärtigen €ntwicFlung bei ^entralbauei in SBpgang oom 8. bii 11. Saht* 
bunbert, in bet bie großen oimanifchen SEföofcheebauten fchon oorweggenom* 
men finb unb bie auf bem Umweg über SübftanFreich bie technifche Sotfhife 
ber gottfchen Jptxfyfpte geworben ifl, fie oerführt ihn auch £ u ber oölligen 
Öctgeichnung aller flaatlkhen unb wirtfchaftlichen Vorgänge ber 2Cbbafiben* 
jeit. hierbei bebauert man wieber ben großen SSerlufl, ben bie SBiffenfchaft 
butih ben frühen Stob SQfajc Sßeberi erfahren h«t, ber nurmehr bie $8ot* 
«beiten gu feiner SReligtonifogtologte bei Srflam oollenben Fonnte. 3hre 
ii«h«t fcpon fehr werWolle 23eröffentlichung braute oiclleiht 2luffdf)uß, 
nxman bai biihet größte Imperium ber 2öeltgefchich*e Feine Stationalifie* 



128 


Alold £>empf 

tung betJ SBirtfchaftdlebend in unterem Vlaßflab, Feine große Raturwiffen« 
»iffmfd^aft unb flechniF ^►eroorgebröc^ hot, unb ed würbe ficf> wohl 3 eigen, 
baß ed ein SchicFfal ber romantifchen Kultur war, aud ben gomtulie« 
tungen ihrer Flaffifchen, ber antiFen Kultur fich nicht zur vollen greihett 
ber ^roblemfieUung erbeben zu Fönnen. 

Jpätte Spengler bad wirFliche Vüb ber machtvollen legten Entfaltung 
ber arabifchen Kultur gefefxn in ihrer vollen ©röße unb Schwäche, bann 
hätte er nicht bie ganze gülle ber Anregungen unb Rezeptionen unter« 
fdjlagen Fönnen, bie unfere eigene abenblänbifche Kultur in ^htlvfophu unb 
Kunß, Söiffenfchaft unb Verwaltung, Jpanbel unb JpanbwetF von ihr 
übernahm. Aber bann hätte er zugeben müffen, baß bie Kulturen nicht 
euFlibifch getrennte Körper voneinanbet grunbfremben Vlaffenfeelen finb, 
baß ed witFlich auch eine Kultur, einen bauernben Scf>ag wichtiger 
Kulturgüter gibt, ber [ich vererbt, unb baß bie wahre Spontaneität bed 
Abcnblanbed nicht in ber Finblichen Spengjlerfchen Vipthologie bed zweiten 
EhrißentumO liegt, fonbern in ber wunberbaren fittlichen Kraft feiner 
©laubendemheit unb ©efolgdtreue unb baß anbrerfeitd ber wahre, tragifche, 
fcßulbhafte Untergang ber VölFer nicht im Verlufi ber geizigen Kultur 
unb ber in ber bauernben Kirche immer lebenbigen SBohfhttt bcffcht, 
fonbern im Erlahmen ber religiös fittlicheit Kraft. Jjeute hoben wir fchvn 
ben baraud folgenben VölFerfelbfbnorb in granFreich vor Augen, bad im 
Reffentiment biefer Untergangdgenrißheit und felber Vernichtung broht unb 
Zuerjl jenen FranFhaften, euphortfKfchen 2rmperialidmud, ben ©ewalttraum 
ber Schwäche, audgebilbet hot, ben Spengler nun bei und propagiert. 

V. Et ho* unb Elan. 

Spengler* StärFe liegt vor allem in ber KritiF. 25ie er bie bloße 
Diedfeitdmoral bet inbioibualiftifchen EthiF unb ihrer Smperativfäge in 
ihrer ganzen JpaltlofigFeit ^infbetlt, wirFt erfrifchenb. inwiefern er aber 
felbft mit ihr zufammenhängt, entgeht ihm. Ed gibt eine ganz Fonfequente 
EntmicFlung von ber autonomen EthiF zum ertremen Solipfidmud, unb 
fihon mit Riegfched voluntartfüfcher SBenbung nähert fie fich bem Stoizid« 
mud bed flogen Auffichfelbfigeftelltfeind, ber h«oifehen Einteilung zum 
Xeiben unb ber J^elbengefte bed ©ewaltetgod, bed elan vital. £amit ifl 
nach ber großen philofophifchen EthiF unb bem fozialifüfdjen ^wtfchenfpiel 
bed Utilidmud wieber ber StanbpunFt ber nacFten, fich felbfl rechtferttgenben 
Selbftfucht erreicht. £er ewige ©egenfag jroifrf>en Selbßfucht, Stotz, 
Rechthoben unb Rächflenliebe, £emut, ©erechtigFett, zwifchen SOZoralin« 
freiheit unb fittlicher Vinbung wirb wie bet ©egenfag zwifcf>en SÄachtwille 
unb ©erechtigFeit für aufgehoben erFlärt, inbem bie flol^e Stärte ald bie 
er fie echte Viotal tm ©egenfag zur zweiten fcfjwä etlichen, verzichtenben 
gingeßellt wirb. 3 ro or will Spengler nicht mehr wie Riegfdje bad Ehriftew* 
tum ganz ouf bie zweite Seite fiellen, weil er ben politifchen Katholizidmud 
fehr ho<h einfehägt; bafüt proFlamiert er bie ©egenfäge: Sitte unb Reit« 
giofität, ^ucht unb Vilbung, Abel unb ^riefiertum. 



129 


Die ewige S&ietorfc^r, 3&n ß^aibun unb 0$»alb ©pengler 

€ö ift immer bie einbringltchfle, rhetorifehe Sftethobe, mit fchatfen 
Entliefen 3 « operieren, unb für bie Berbeutlichung geifriger Unterfchtebe 
fchlieglieh auch eine notwenbige Jpfitfe, aber fte wirb 3 « biogen Literatur, 
wenn man bie ©rabtmterfchiebe möglichst fdf>roff auSeinanberfperrt unb 
ihre fpnthetifche Bereinigung bann für unmöglich erPlärt 60 lägt ftcf> 
bie Hierarchie ber Sugenben PeitttöwegS nach ber aufgewenbeten, feelifchen 
3ntenfität in gwei feinbliche Lager 3 etreigen, in bie beS H e ^t'd en wb bes 
Helben, wobei bann nur bie flrengfte S&eltflucht ber abeligen 2Äoral eben* 
bürtfg wäre. €ö gibt auch einen chrifHichen Heroismus ber Bewältigung 
ber ftttlichen Aufgaben bes EtltagSlebenS, beS SiferS für SÖabrbeit unb ©es 
rechtigPeit, ber noch gröger fein Pann als bie eoentuell fdfmxtchiiche 2Beltflucht. 

Sie romantifche ©emeinfchaftsphtafeologie brauet jeboch neue ©chlag* 
Worte aus ben BnfangSgeiten ber Äultur unb fo befchränPt fi<h fehlteglich 
Spengler# ^3^t(ofop^te ber 9 >olitif, bie bet ihm an ©teile ber €thiP fleht, 
«uf eine Bethertlichung bes Helben unb beS Ebels unb feiner -Sucht unb 
ritterlichen ©itte al# bes Vertreter« ber ©eltfehnfucht unb auf bie spolemiP 
gegen bie prieflerliche SKoral unb ihre noch traurigere ibeologifche Olach 5 
folgerin, bie gelehrte, als bie Vertreter ber SBeltangfl. (Sine fittlith 
orientierte ©emeinfchaftslehte mug biefe allgu fchematifche Bntithefe bahin 
richtig ftellen, bag baS religiöfe <£thoS gläubiger Zeitalter mit feiner per* 
fenaltflifchen €thiP bes lebenbigen Bor&ilbs unb ber ba# gange geben 
aller ©tanbe burchbringenben gotteSbienfilichen ©itten unb Lebensformen 
bie Houptaufgabe gerabe in ber Bänbigung ber ritterlichen ^njltnPte be* 
fi|t unb barin feine fchönflen Erfolge erringt 9Äan benPe an bie jRreuggüge, 
alletbingS nicht nach ber ihnen fo gang tnPongenialen ©chtlberung ber 
liberalen HiflottP. ©penglerS Beifpiele für baS ©egenteil, Homer unb bas 
SRibelungenlieb — fchon ber ^arftoal ifl tief fromm — beweifen nur, 
bag biefe «RitterethiP fchon bet fpäteten, flaatsfeinblichen geubalgeit angehört. 
€ine wirPliche ©ittenlehre wirb ferner ben gangen organifchen ÄoSrnos 
be# ©emeinfchaftslebens beachten unb bie Sifferengierung ber SWorat burch 
bie Beruföibee unb nach ben oerfchtebenen LebenScharaPteren, nicht blog 
bes Halben unb Heiligen, bie erfl ben gangen blühenben Reichtum beö £u* 
famntenfpiets ber Kräfte offenbart 

Somit fällt bie übertriebene SBertfchägung beS Ebels für ©taat unb 
-Äultur. ©pengler behauptet, bag ber frühere ©taat eigentlich nur burch 
ben SRitterflanb repräsentiert fei; bei btefer ©elegenheit unterbrüeft er bie 
Bebeutung beS Königtums unb ber geglichen Autorität unb fucht baS grögte 
ltnglücP alter geubalflaaten, ihre ^erfprengimg burch bie EbelSintereffen 
möglichfl hormloS gu machen, ©t hot felbjt gefehen, bag barauf ber 
Staat in feinem Bollfinn, ber SlechtSjlaat, gerabe gegen bie EbelSftonbe 
burchgefefct werben mug, weil biefe ihre ©tanbesintereffen ber ©taats* 
täfon, bem jSufammenwitPen ber Kräfte in ©erechtigfeit, nicht einfügen 
will. ©erabe biefe ©ntwicöungSfhife, bte alle grogen gefchriebenen Rechte 
heroorgebracht hol oon Homurapi an, hotte ihm geigen müffen, bag baS 

Jßo$tanb 20. 3a$rgang, November 1922» 2. 9 



130 


Slloi« ®empf: 3Me tmige QBieberfe^r ufto. 

geregte Siecht ba« gunboment bet «Staaten ift. 2lbet ba« wiberfptäche 
bet Äraftpofe be« ©an, bem militärifchen 3fnfotmfein be« Etpanfion? 
ober Slaubftaateö. E« berührt nach Selbrücf« ©efehidjte ber £rieg«funfl 
unb gar nach ber preußifchen Stieberlage be« Sßeltfriege« feltfam, wenn 
immer nod; ba« Staat«ibeal ber ftarfen gauft al« ba« primäre vertreten 
wirb gegenüber bem inneren 3nformfein, bem rechtlichen ©leichgewicht 
be« Staate«. SÄber hier hätte fidj bie polüifthe Sluöwirfung ber 3bee ber 
©erechtigfeit im S3ötferbafein verraten unb ba« ^ätte bie Slnerfennung einer 
Rheologie bebeutet, bie bem ^ragmatiömu« unmöglich ift «Soziale unb 
politifche ©efehichtöleitung wären nicht mehr al« au«fchlie|jliche, rbetorifche 
©egenfäge erfd)ienen, fonbern gleichfall« burd) bie 23eruf«tbee fpnthetifch 
verfnüpft jum organtfchen ^ufornmenfpiel ber ^Befähigungen, ba« Kultur 
heift 2ötr galten bie 25eruf«ibee mit bem trog, Spengler ewigen 
für ba« ©eheimm« ber großen ^JolitiP, bie bie Äunft nicht be« real 9Äög= 
liehen, be« gerabe ©reichbaren, fonbern be« ibeal Möglichen, ber echten 
Staat«räfon ift, auch für ba« ©eheimnt« ber großen jlaatömänmfchcn 
Srabition in bet römifchen Mobilität, ber englifthen 2lbel«regierung unb ber 
ÄurialpolitfE — flatt ber bloßen 3ud)t. 2lutoritätöpolitif fleht bem 3tnperia* 
li«mu« unb auch ^arlamentaridmu« gegenüber, fie allein ift bie Söürgfchaft 
einer allfeitigen Entfaltung ber Kräfte. 

Sie ©eltgefchtchte ift ein $ampf gnrifchen SDtacht unb Stecht unb leiber 
hat ber Elan, weil er naturhaft ift, tttetft bie Sorhattb vor bem Etho«. 
Spengler ift ein SOteifter ber Seutung ber 2)?achtfämpfe, h»er ift er auf 
feinem SBoben unb fein ^hü®f°P^ wirb mit folcher Schärfe biefe Seite 
ber Kultur barftellen fönnen. Seine ^bti°f 0 Phk ber ^)olitiP wirb auf 
bie heutige unglücfltehe Univerfitätöjilgenb, bie ft<h ihrer Stege unb ©el* 
tung beraubt fiegt, wie bie berüchtigte ^ronpttngenmtfchung wtrfen. 2lber 
fein Sbeat müßte ber forfche $orp«ftubent mit einigen fpmbolifchen Sieflen 
von Suelt* unb Stinffitten, mit viel unb wenig 95tlbung fein, unt> 
ob er von ihm bie eigentliche abenblänbifthe 9ted>t«entwicflung erwartet, 
bezweifeln wir. Sie SSerftänbigen werben au« feiner ®efchtcht«lehte be* 
naturaliftifchen Jataliömu« trog ber infonfequenten SJerwahrung ihre« 
SDteifter« ben 9>effimt«mu« folgern, ber höchften« bur<h ben ^Uuftoni«^ 
mu« auögeglichen werben fönnte. 

Slber wir fehen fchon eine neue Sfugenb h^canwa^fen, bie gegen 
Spengler« Stelattviömu« gefeit ift, bie bie fittliche ©lauben«gemeinfchaft 
ftatt ber 2eben«gemeinfchaft be« Elan unb ber atomifierten ©efellfchaft fuc^t 
unb nach ber Oberwinbung ber legten Stefte beutfchtümelnber StomantiF 
unb feftenähnlichen Sonbergeifte« in jjucht unb SBilbung, bie fich bebingen, 
an ber religiö«*fittlichen SBiebergeburt unfere« SJolfe« arbeiten wirb. 



2)a« Problem bcr ctyriftltcfyen Jlunft 

8on®eorg Stil 

0 1 « — wenigften« für einen Fat^oltfc^en Shriftcn — mit einem ipara« 
bojron $u beginnen: Slngenommen, eine ungeheure Kataftrophe oer» 
nidf>te bie ganje chriflliche 2 öelt, nach 3 ahttaufenben fuche eine gattj 
aobere Kultur* unb 2Beltanfchauung«periobe au« ben auögegrabenen JDenfc 
malern unfern gütigen 3«it unfer ©etfle «leben ju rePonflnrieren. Steine 
^ufattigfeiten überlieferten ben gorfchem einen rom<mifcf>en Dom am St^ein, 
eine gotifche Katheboale in StorbfranPreich, ein fpatgotifcbe« SanbPitchlein 
in SJapem, krümmer ber StenaiffancePirchen in Stom, eine SarocPPlofterPirche 
in -Dfierreich unb fchliefjlich auch irgenbeine Kirche tn einem Pleinen Sanb* 
fiäbtd^cn um 1890 hctum ober auch einen bebeutenberen S5au ber Steujeit, 
»it bie #etj*3efu*Kirche auf bem SDlontmartre ju 9>ari« ober bie 33ottt>Ptrcf>e 
ju ffiien. 2 lu« biefen mehr ober weniger gut erhaltenen Krümmern ntüffe 
nun ber juPünftige gorfcher mit einer ebenfo oeroollPommneten SJtethobe, 
wie fie bie Ptaffifche ober dfjriftliche Slrchaologte auf ihre ©ebiete anroenbet, 
len teligiofen ^«ftanb be« ßhrifientum« ber einzelnen Sahrbunberte feffc* 
(letten. 2öte würbe ba« Stefultat lauten für ba« 12 ., 15 ., 16 . unb 17 . 3afH> 
Nbert unb ba« für ba« 19 . 3ah*hunbert? 9Äan (teile nur ein Oberbaues 
rifcbe« Kirchlein be« 15 . 3ährhunbert« mit feiner fehl lebten, ehrlichen 2Baht« 
baftigPett unb bem prunPlofen Stbel feiner gönnen neben einen ber 
lieben, fcbeußlichen, oerlogen unb butnrn prunPenben Stauten, wie fie leiber 
Sötte« fo oiele ©tobte unb Dörfer unfere ^eimat oerunjieren, ober bie 
frifebe, quellenbc Kraft einer alten Katbebrale neben eine blutlofe, erreebnete 
iSatbabmung ber 9teu$eitl liefen ©egenfafc empfinben, b«i§t ba« Problem 
bet ebriflltcben Kunft in ber heutigen ^eit in feinem .Kerne fpüren. 

S« ifl nicht mehr Wie oor gwanjig, breifig 3<riwen, wo man ficb biefeö 
Segen fage« gar nicht bewußt würbe. Sticht nur in außercbriftlichen Greifen, 
a«b in chrifllkhen fühlt man fchmergenb bie SBunbe, unb nicht nur in 
Sewtfcblanb, wo oietleicht noch nicht einmal ba« überhaupt benP 6 are rteffte 
iRiwau erteilt ift, wenn man gewiffe Dtnge in Italien, granPreich, 9 >olen 
unb Kroatien 3 um SJetgletch hKtan^iefyt, fonbem auch im 2lu«lanb Wirb 
man fich über ben beängfligenben ^ujtanb Plar. 2 lleranbre @in gria hat im 
Sabre 1917 bie gut funbierte, au« Pünftlerifdjer ©eele betau« gefchriebene 
Schrift ,La decadence de Part sacre* oon ©enf«2aufanne au«gehen taffen, 
bie bann auch ba« Scho oon Slaubel gefunben.* Unb in Stallen (teilt bet 
jtanjiöPanerpater 55go(tino ©enteilt (oben in feiner ^eitfehrift ,Vita e pen- 
siero* bie ütunbfrage über ,La decadenza delParte cristiana*. 

3 n Deutfdjlonb ha* bie heftiger unb bewußter geführte Sludemanbet* 
irijung gerabe fegt einen JpöbepunPt erteilt mit ben bret bebeutungdoollen 
3u«(teUungen chriftlicher Kunft, bie f«h in SOTünchen jufammengefunben: 
bcr Ponferoatioen ber ,2>eutfchen ©efettfehaft für chriftliche Kunft*, ber 


* Sgl. ©acfernagel, 2Me Kunft ber Kirche, ,^o«htanb‘ XVII, 2, ©. 88 ff. 



132 


®eorg Sill 

tabifalen bet ,£ombauhütte‘* unb einer meßr vermittelnben, wenn auch 
bewußt foctfrfjrtttlicfycn, bie unter bet Leitung von 9 >rof. SRichatb 25embl* 
SRüncßen in enter eigenen Abteilung: ,€^i|Wi^e ^unfl* bet .Deutfcßen ©e* 
toetbefchau* aufammengeflellt würbe. 2 )ie an biefe 2 lußflellung fich an* 
fnüpfenben fttußeinanberfefcungen, teilweife ßeftigflet unb letbenfcßaftlichflet 
Statur, taffen eß angebracht erfcf)einen, baß Problem einmal in feiner ganjen 
prinzipiellen Xiefe unb Breite aufjutoflen. 

©ettbem bie Ältere auß ben Äatafomben gefliegen, hat gleichzeitig mit 
ber Entfaltung tßreß inneren 2Befenß bie äußere form hafte SRamfeflation 
ißreß ©einß einen ungeheuren ©iegeßlauf angetreten, ber alle SERöglid)* 
feiten erfeßöpfte, wie fi<h ber ©eijl finnenfällig außbrüefen fann. Sie 
ungeheuren (Spannungen, bie in ber Sehre ber Kirche fich hanttomfeß 
vereinigen, ejcijlieten au<ß tn ber eßrijHicben Äunfl: bunfleß Ülngfligen, 
mpfltfcbeß ©ebnen, abeliger ©tolj, triumphierenber 3u6el unb finbticb* 
ftraßlenbe greube, fontemplativeß 3n*ftcb*vetfenfen, ebenfo wie weit* 
fichereß ©ich * verausgaben. Unb bteö 1 nicht etwa in ber Empfmbung eineö 
einzelnen, fonbern in ber ©ebunbenbeit etneß ©emeinfchaftßmillenß, ber 
ganze ©enerationen in ber flilgeformten Einheit jufammenfa§t. 2luß btefet 
Jtulturbbh« nun, bie auf feelifd^geifligen Kräften beruhte, ein Xitanenfhtrj, 
ber biß jur äußerften S5arbarei unb 33erjlänbnißlofigFeit führte! 

2 Bie ifl baß erflärlich? 9Ran führt vor allem äußere ©rünbe an. 
fDie ^Revolution unb bie ©äPularifatton haben ficher bet Äitcße bie reichen 
©elbmittel genommen, mit benen fie Äultur* unb Äunfloufgoben biß bahtn 
erfüllen Fonnte. ©ie hat aber auch, waß bißher noch viel ju wenig be* 
achtet würbe, bie biß bahin auf weltlichem wie geifllicßem ©ebiet fühtenbe 
©ebießt ber hohen unb ß&cßflen 2 lrifbfratie von ben allem außfcßlaggebenben 
©teilen mehr unb mehr entfernt. 2 ln bie ©teile von SSRenfcßen, bie foju* 
fagen mit bem Sölute eingefogen hatten, waß äußere Kultur ifl, bie tn 
einer ©enerationenreihe bie äußere gormung geifligen Erlebenß um fich 
fahen, bie mit einer fieberen inflinftiven SBitterung ben gortfeßritt biefer 
©eflaltungen miterlebten, traten ganz anbete ©efellfchaftßfchichten, auö 
bäuerlichen, Fletnbürgerlicpn, rein intelleftuellen Greifen, bie auß fiaatö* 
politifchen unb verWaltungßtechnifcßen ©rünben in fünfllerifchen unb bau? 
ließen gragen jumetfl nicht einmal maßgebenben Einfluß hatten. 9lur ein 
fcßlagenbeß S5etfpiel für bie grunbfä£ltch anbere ©eftnnung früherer 
ten, wie fie heute auch in ihrer perfönlichen ^ufpißung nicßt mehr benf* 
bar wäre! 3m Saßre 1793 lieferte ber berühmte, aber bamalß feßon 
alte Jpofbilbhauer ^)eter SBagner von Stöürjburg, fowte ber jugenblkßere, 
Fünflletifcß fortfcßrittlichere JjpoffluPFator SRaterno SBofft, Entwürfe für 
eine Jtanzel in ber ©tahtfireße von gingen. Der gürftbifeßof granj 
SubWtg von Ertßal, beffen »lanbgeptießenem 23augefcßmacfe‘ bie Entwürfe 
vorgelegt werben mußten, lehnte bie Äanjel von SBagner, bie wohl nocf> 

* S3gl. ,hcthl«nb‘ XX, 1 (1922/23), ©. 107 ff. 



133 


Da$ «Problem bet tf^rifttit^ctt Äunfl 

roFoFohafte StachFlänge hatte, alt ,äufjetffc gotifd> (b. f). rücFjtänbig) unb 
gefchmacflot‘ ab, weil ,bie ©eit einen fefwr Übeln löegrtff »on meinem 
©efcbtnacFe befommen müfjte, wenn ich bte Slutarbeitung geflatten mürbe*, 
©o nmrbe bie für bamalige Veit gan$ mobern empfunbene, Flafftjifltfche 
Äanjel non IBoffi aufgeftellt. 

€t foH bat eine einfache Äonflatterung, Feine abfchlieffenbe ©ertung 
fein; benn baff bet fyofye Älerut bet 19. Sahrhunbertt auf rein religiös* 
fachlichem ©ebiete »an »iefen bebenPlichen Sinfbellungen bet 18. unb 
auch ber »orhergehenben Sahrhunberte frei war, brauch* nicht eigent be# 
tont 3 u werben. Der Äatholijitmut bet 19. Sahrhunbertt mufjte teil« 
weife in innerer Notlage bie rein getfKg?Fulturelte ©efhaltung »ernach* 
(affigen, um für Angriffe auf fliaattpolitifchent unb roirtfehaftlichem ©es 
biete unb für Angriffe in weftcmfchau(ibh s P^ii»fop^ifth en fragen bie nöti# 
gen Prüfte ju haben. SSieteö hatte ber Stationalitmut bet autgehenben 
18. 3ah*hunbertt ohnehin fchon »emichtet. Sr hat »or altem bie jafrfreichen 
gäben jerfchnitten, bie, »on einer fortfchrittlichen, fkh fiett erneuernben 
Äunftberoegung autgehenb, ju ben Ponftanteren, weil tief rourjelnben löolFt* 
anfchauungcn führten. 9Äit plumper J^anb ho* man polijeilich bte 93olFts 
fefie ber h»h«n Ptrchlichen Feiertage mit ihren finnenfältigen ©ewohnheiten, 
ferner Ärippen, ©allfahrt en, Umritte, Deootionalien, Jpeiligenbilber »et* 
boten. 13(0 fchltefjlich bei ber ©ieberetffcarPtmg Firchlichen Sebent bie alten 
ängewohnhriten wieber aufgenommen würben, war bie alte J^HmbwerFttttch* 
tigFeit erlofchen, unb fehlere, fabtiFtnäfHge Surrogate hotten um fo leichteret 
Spiel, bort SSoben ju faffen, wo früher echtet, »ollgültiget, weil mit ber 
Seele erfaßtet Seben blühte, gafl noch größer war aber ber Schaben, 
ba§ nunmehr fich eine .SolFoFunft* breit machen Bonnte, bie nur für bat 
.SBolF* im fchlechten Sinne bet ©ortet gefcfwffen war, b. h* für Seute 
mit fchlechtem ©efchmacP unb geringem 58etfbanb, wähtenb bie ©ebilbeten 
in rationaliflifcher Überhebung, aber auch aut feinerem ©efchmacFtempfinben 
fich ba»on abwanbten. Der folgenfchweren Trennung »on ©ebilbeten unb 
Ungebilbeten im literarifchsintelleFtuellm Simt, bie feit bem $umanitmut 
erfolgt ift, fehltest fich je$t erffc im 19. 3ahrhunbert eine Trennung im 
äfibetifch^Fünftlerif^en Sinne jum minbeften auf bem ©ebiete bet religio t« 
Firchlithen Äunft an. Dat mittelalterliche ©emeinfchafttgefühl hotte auch 
in ber SktrotF* unb SloPoPoFunfl noch feine ©eltung behalten. 

Vu biefen mehr äufeten ©rünben bet Verfallt gefellen fich aber 
noch bebeutungt»ollere innere Verfemungen. SQfit bem erfberbenben Srnptre 
erlifcht bie grofje feböpfettfehe gormfraft ber europäifchen Äunft überhaupt 
unb bamit in erfier Sinie bie gortentwicFelung einer felbfbänbigen 2ltthi* 
teFtur, ber «Sfanft, bie genau ebenfo wie bie chriflliche Äunjb »or allem 
VwecFFunffc in ber Faum mehr geahnten SSebeutung biefet ©ortet iffc; 
»iffen wir bo<h infolge bet fchwächtichen L’art-pour-l’artslöegriffet »on ber 
(ebenbigen IBetfchmeljung »on Jfanft unb Sehen nichtt mehr. Sluch bie 
romantifche StajarenerbeWegung Foimte Feinen Staunt felbftänbiger I3rt bilben. 



134 


@<otg 2 i II 

in bem ihre SöerPe crffc Vebeutung hätten «dangen Pöttnen. Eine fchwächliche, 
fajl weiblich« Empfinbfamfeit beg ganjen DeitPeng, manchem ihrer S3er^ 
trete* felbfi unangenehm bewußt, ließ auch bie SßerPe ber SWaterei unb 
SMlbhauerei trofi ihrer religtöfen Echtheit nicht ju einer felbflbemußten, 
eigenftänbigen ©röfje Pommen, fonbem oerfenPte fte um fo tiefer in eine 
gefchmacPootle, aber bo<h nur pafftoe Nachahmung. 3« ihren Schülern 
unb Nachfolgern, noch einmal fchroächlicher empfunben, mußte bann erfl 
recht bie Sentimentalität etwachfen, bie bte gu ber oedogenften, chataPter* 
lofejlen unb gefchlechtölofen ,^etligenbilbermalerei‘ führte, atte ©efchäftg* 
notwenbigPeit, nicht auO innerem Drang herauö. 

Die bte bahin ganj unbePannte Schicht ber ,Äir<henmaler‘ unb ber 
,<hrifllichen Äünflled ift bamate «ntflanben; benn ein 2Hbrecht Dürer, toie 
ein 3gn<Q ©ünther, ein SNichelangelo, wie ein Valthafar Neumann, hotten 
«g für felbftoerjiänblich gehalten, aug ber inneren, ungefchiebenen Einheit* 
KchPeit ihred Erlebeng heraug, foroohl ber Äirch« wie ber SBelt ju bienen, 
heibe Nlale mit ber ganjen £öhe thteö Äönneng, beibe SNale aber mit innerer 
28ahrheit, weil fie eben ©tauben unb Sehen oölltg $u oereinigen wußten. 
DiefeO neu entflehenbe chrifHkh« Äunftghetto fyat aber nicht nur feine 
SWauetn felbft gebaut, fonbem auch oon außen her würbe ein 2BaIt ge* 
jogen. Der Nealtenute unb Naturatictmuö fanb felbjl Peinen 2öeg jur 
SÄonumentalität einer religiög*chriflli<hen Äunffc. 9Bte Ponnte fich ein über* 
betonter SnbioibualtemuO an eine liturgifche Vorfchrift, an einen bogtna* 
tifchen 3«halt binben? 2Bag wollte eine Äunfl, ber baö .wie* alleg, bag 
.Wag* gar nichtö galt, in ber .Steche, wo bag Sein alleg, bie bloße Erfdjei* 
nung nid)tg bebeutet? Daju noch bie fPeptifche Verachtung beg kirchlich 5 
SReligiöfen überhaupt, bie fich tn weiten Greifen ber Äünftlerfchaft bte 
jur lafjioen Verhöhnung unb big 3 ur abfichtlichm Überfpi£ung beg Erotifch* 
Sinnlichen fleigerte. 

ftrofcbem — all bag wäre ficher auch im 19 . Sahrhunbert ju übet* 
mittben gewefen, wenn nicht bie wefentlichffce Vorbebingung einer retigiöfen 
Ätnft gefehlt hätte: bie Stiefe ber religtöfen Erfaffung. Äeine große teli* 
giöfc SBeHe ifl feit bem 16 ./ 17 . 3ahtb«nbett, ber £ett ber ©egenteforma* 
tion mehr über bie «hrifiliche 2öelt gelaufen. Unb nxte gerabe biefe unge* 
heuren periobtfehen Erfcf)ütterungen, bie mit elementarer 2öu<ht fämtlich« 
Greife ber SBeoölPerung, hoch wie nieber, erfaßtm unb ben flerilen Voben 
auflocferten, für bie retig(ög*chriflliche iünft bebeuteten, ifb u«g erfl rein 
wiffenfchaftlich*Pritif^ in ben lebten Sahrjehnten Har geworben: ber $ata* 
Pombengeifi für bag Entflehen ber SSafiltPa, bie Sluniajenferreform für 
bie tomanifche itunft, bie Äteujjuggberoegung für bie gotifche $ath«brale, 
bie ferapbifche Erneuerung beg hl* granjigFug; für bie italienifdfj« Nenaiffance, 
bie NtyfltP für bie beutfehe ©otiP, bie innere Neform ber Steche unb ber 
t©eifl beg hl* 3gnatiug fite bie VatocfPunfi 3febe große Bewegung gebiert 
einen neu geformten Dom ber Ülnbacht. 28o iffc ber neue Dom beg 19 . 
3ahrhunbertg? Nian barf allein aug bem fehlen biefeg 1 neuen Donte 



135 


Da« tyrobUm bet chrifljlicben Aunft 

auf <in« ©chwäche ixt teligtöfen Xebenö fehließen.. SDtom^e werben bi« 
romantifche StaWegung bcö beginnenben 19. 3«^unbettö entgegen« 
galten. 2fber gerabe bei einer eingeßenberen Unterjochung biefer für bi« 
ftnqtit wicßtigflen geiftig«teligiöfen ^Bewegung wirb ficf> bie Xatfacße et« 
jjt&en, bog ber ^Bewegung bie 3«tenfttät unb ber Umfang abgebt, wie fie 
(tim bie früheren Emeuerungöjeiten hotten. (Sin Steil ber reltgiöfen S3e« 
iwgung, befonberö in gläubigsproteflantifcßen Greifen, bog fi<b nur ju 
halb in «ein national«politifche 3i*f* «nt/ «in anberer, mehr im Fatho« 
Ufchm Gebiet, beftßränFte fi# roefentlicß auf literarifth« unb theologifche 
3irF«L ©ewig ficFert von ihnen eine Erneuerung auch ber breiteren ©#*#* 
tm ber ©ebilbeten, Bürger unb Stauern bur<h. 2tber wer etwa noch trabi« 
tioneUe iBerbinbungen bobenfiänbtger gantilten verfolgen Fann, wirb auö 
bet bamaltgen ©eneration bie rationaliflifche $üßl*/ «in Erbteil ber voran« 
yßenben pSeriobe, befauöfüßlen, bie fcßließ(ich fco# nur eine ForreFt bür« 
9 ttKcb«fittIi#e 2lnflänbtgFeit alö wefentlich betont, bagegen jebe ©tut ber 
feneuening — unb nur batauö Fann f#ließli# bie lefcte Stfüte treiben — 
afo ungehörigen überfchwang ablehnt. SDiefe ForreFte jJurücFhaltung fpricht 
fuß in ber ganzen ©eijligFeit ber biebermeterlichen Periobe mt unb Fann 
gan§ beutlt# in Porträt* unb ÄunfbverFen ber jwanjtget biö vietjtger 
3 #re erfchloffen werben. 

@o fehlten ber #rifHi#en Äunfl beö 19. Süßrbunbertö bie inneren 
tne bie äußeren J8orauöfe$ungen eine* witFlieh«n J£o#fbanbe& 2Iber but<h 
bm — in ber jWeiten ^älfte ixt Sabthanbertö fafl völligen — 2lbf#luß 
ww ber lebenbigen profanen Ärntfb trat eine 3nju#t ein, bie jur völligen 
QualitättlofigFeit führen mugte, um fo mehr, alö auch im fonfligen gefc» 
fügen Sieben beö Fatholif#en SBolFöteilö biefe QualitättlofigFeit, ja über« 
ßaupt ber gerabeju ntangelnbe 3nflinFt für Qualität, «rfchrecfenb überhanb 
«ahnt. 3# brauche gerabe in biefer 3«itf#tfft nicht auf analoge Klagen 
m bejug auf ?tteratur unb Siffenf#aft ßinjuweifen. 2taö flänbige 2lb* 
frönten ber gebtlbeten unb beffer fituierten ©eichten inö liberale, libertmi« 
fHf#e unb fretgetfUge Äager entfernte gewig bie für «ine. anbere Einteilung 
wichtigflen Sträger, anbere robuflere, aber auch weniger reijfame traten an 
ihre ©teile. ® 03 U Fam bie mechanifcb«materielle, inbuftrielle 3«itanf#au* 
ung, auch bte rein naturmiffenf#aft(i#e, experimentelle ©etfköricßtung, 
bit auch bie breiteften SDiaffen nur auf «ine äußerliche Nichtig Feit, auf 
bie Photograph*«treue jü#tete, aber ben feelifchen 2luöbrucF unb feine 
nicht meßbare gorm negierte. S£to| allebem bleibt eö unverfiänblieh, Wie 
«ich in febt weiten Steifen maßgebenber Fatholifcher ©eifllicher jebeö @e« 
fühl für Qualität, baö heißt für innere JtcflbarFeit, Echtheit unb Saht« 
h«it völlig erflerben Fonnte, wo boch gerabe bie Fatholifche Äir#e mit einem 
wunberbaren SSerftänbnid für tiefe ©pmboliF unb 9taturverwa#fenheit 
nur baö in jeber SBejiehung Sertvollfle um bie ©eheimniffe beö Slltareö 
bulbet, wo fie mit ben genaueren 58orf#riften: nicht nur über ©olb unb 
liraien ber b«üiß*n ©«täte, über unverfälfesten Sein, fonbem au# über 



136 


©ecrg 2ill 

baS ecf>tc 23tenenmachS unb baS lautete Ol im ernten Sicht wacht, unb wie 
fich biefe ©arge im kleinen auch im ©ro§eh, in alten liturgifdjen Singen, 
in Sitten* unb $irchenbau»orfchriften, in bet pflege beS ©efangS unb ber 
«WufiF, ber ©prache unb ber Zeremonien auSfpricht. Unb unjetzige $D?it* 
glichet biefet Ättche haben bie fcheuflicbfien ©urrogate, jinFgeprefjte unb 
gtpSmobe Eiterte gabriBate, ben billigten SCröbet unb ben größten $itfcf> 
tm Slllerbeiltgffcen jugekffen, unb nicht mir materiellen $itfch, fottbern 
auch feetifchen Äitfch, verlogene, gefto^lene, ohne innere Slnteilnabme ber* 
untergefchluberte Singe, triefenb »on betfchweflernhafter ©entimentalität, 
mit »erlogenen fchcinbeütgen ©efichtem imb »erbrehten Slugen, aus benen 
nicht mehr bie Eingabe an ben #etrn, fonbem bie SBirFung auf bie Wach« 
barin fpricfrt. Sluch b*** wirb man einen <£mwurf haben: €s war eben 
nicht mehr ©elb ba. Sodf> bürfte bieSi in ben feltenfien gälten ©eltung 
haben, höchfienS einmal bei einem ganj armen Äirchlein ber Siafpora, unb 
felbft ba hätte man für weniges ©elb tn früheren feiten eher einen 
ber achtlos aus ben Kirchen geworfenen 23arocFhei(tgen erwerben Fönnen, 
als eine gipfeme gabriFwate. Unb fmb nicht feiten gute, alte Singe beS 
17. unb 18. 3abtbunbertS, felbffc ber gotifchen Zeit aus bm Kirchen ent» 
femt unb an ben bann fpater oerfchrienen ,3uben‘ »erFauft worben, 
felbfl: «Diefjgewänber unb % ©eräte, obwohl baS bie Kirche auSbtücFlich 
»erbietet, um an ihre ©teile neuen ©chunb ju fe£en? Ober warum ifl 
man fo egoiftifch gefchäftig, mt Sauf »on wenigm Sahren eine Strebe 
mehr jut eigenen ®bte als jur €hre ©otteS bis auf bie lefcte, wenn 
auch fcbl«4t geratene SJotwtafel fertigjufbeUm, fbrtt Wie in früheren feiten 
Sabrjebnte unb ©enerationen baran arbeiten $u laffen, bafür aber alles, 
was nun einmal gemacht wirb, wie für bie (JwigFeit als altem beS Kaufes 
©otteS würbig ju machen? Unb warum muff man bei Weuanfchaffungen 
immer auf loFale 23tnbungen unb »eteinSmeierliche SftücFfichten Söebacf# 
haben, flatt ben fflürbigften für bie Sfrbeit am ©otteSbauS ju berufen? 

SaS gurchtbarjte am tätigen Problem ber chttfllichen Äunfi ift bie 
£atfad)e, baß eS nicht etwa nur gilt, nach einem beflünmten, Flaren ßiel 
bin $u arbeiten, fonbem bcr§ man in ben eigenen «Reiben überhaupt erfl 
©inn fchaffen muß, bamit nicht unter jebem Fünfllerifchen Wioeau Überhaupt 
gearbeitet wirb. €S gibt teiber neuere Kirchen, bie eine auSgefprochene 
©chanbe für chrtft liebe Äunft unb cbnftlicpen ©eift finb, eS gibt Jgmnberte 
»on Se»otionaliengef<häften unb Se»otionalienfabriFen, bie »emiebtet ober 
Firchlich »erboten gehörten. <?S iffc nicht gleichgültig, ob man unferm brei» 
tm «Waffen feelenlofe, Fitfchige 4>auSFunffc gibt, bie ihren religiöfm ©inn 
»erfälfehen, unb, wenn einmal fFeptifche Zweifel erwachen fodten, felbffc 
jur eFeloollen Abneigung führen Fann, weil bie Ziffer bas 95ilb mit 
bem SSefen »erwechfeln, ober ob man ihnen gefunbe, nahrhafte J£>auSFo{l 
reicht. Siele mögen aus ©leichgültigFeit, Trägheit, UnFenntniS biefe Singe 
bulben. Slbet eS gibt auch Säfte, wo man trofc befferen SBiffenS auf 
fdjlechte 3afiinFte fpeFuliert. <5in Seifpiet: €ine grofje Slbtei beflellt eine 



137 


Da« Problem btt c^vifHid^en Kunfl 

SRiefenauflage oon farbigen SJlitgliebSWanbblättem einer Sruberfcfjaft, boch 
genau nach bet alten Sotlage. DaS alte Statt ift ein ted^nifc^cö, wie 
fihtflletifcheS ©reuet alterübelfter Slrt, unglaublich fcf>tecf>t gezeichnet, fcfxußs 
(ich bunt in bet garbPlecPferet, aber in einer genriffen fdf>mal}ig banalen 
Sluffaffung. Der Setleger, ber oiel gewöhnt ift unb auf bent gef^äftlich 
bewährten StanbpunFt fleht, baß nur bie minbete SGBate ©etb einbringt, 
entfett [ich aber felbfl unb laßt oon einem gart} gemäßigten, in nieten 
Äa(enber}eichnungen oolFötümlich bewährten SWater einen Entwurf machen, 
ber fich * n ber Einteilung unb 3ttetnanberfchachtetung bet nieten Einjelbilbs 
chen genau an baS Sitte anfehtießt. Der Serleger fchicPt bie auch für ben 
etnfachflen STOann faßliche SFi}}e an bie Slbtei mit ber auöbrücftichen Se* 
merfung, baß ber neue Entwurf an ber feftgefeftten ©efamtfumme nicht 
bert ©eringfle änbere. 50iit Entrüftung wirb erwibert, wenn ber Sertag 
nicht nach bem alten Statt, an baS bie 2eute nun einmal gewöhnt feien, 
arbeiten wolle, fo würbe man eben }u einem anbem Sertag gehen. SBaS 
wollte ber Unternehmer machen? Er h<rt baS ©etb mit bem Sd)unb oers 

bient, unb baS ,$unftblait' verbreitet in einer national unb Pirchlich fehr 

gefährbeten ©egenb »beutfdjen unb Fatholifchen* ©eift! Unb welchem aufs 
mertfamen Seohachter ift es nicht befannt, baß gerabe auf oielbefuchten 
SBallfahrtöorten, wo fich ungeheure Scharen gläubigen SolFeS SDiut unb 
Äraft im 2eben holen, ein Seuchenherb übelfter DeootionalienPunfl fich 
breit macht, ber oon bort aus unfete Dörfer unb Stäbtchen oerpeftet? 
haben fidh noch niemals bie verantwortlichen Stellen Flargemarf)t, baß 

fie baS, was fie im Seichtfluhl unb auf bet Kanzel an echter grömmigs 
feit pfktnjen wollen, mit biefer Dutbung, fogar Silligung übelften ©es 
febäftsPatholt}t'Smuö }erftören Pönnm? Ein grunbfäfclicher Irrtum befteht 
bann, baß man ben nötigen ©emeinfchaftSgeifl in ber Kunfl auf ben 

©efchmacP ber Ungebilbeten unb Kulturlofen einftetlen }U müffen glaubt, 
ober baß man in einer unmännlichen StngfHichPeit nur im JjMnblicP auf 
baS , scandalum pusillorum', baS Ärgernis ber hbflertfch grommen, alles, 
was über bie normale 2inie ber SangweiligPeit unb ber abgebroffenen 
frömmclnben Sanalttät hinausgeht, als fufpePt ab}ulehnen fich gebrungen 
fühlt. Dabei überfehen gerabe biefe Serufer auf bie angebliche Pircßs 
liehe Xrabition, mit welch wahrhaft chrifllicher greiheit im frühen wie 
fpäten SOKttelalter, in ber Stenaiffance unb SarocPzett bie Fircßliche Kunfl 
fich entwickln Pbimte, mit einer gefunben, felbftficheren, weil wirtlich 
gläubigen greiheit, bie üt ben Schriften ber Kirchenväter, ber ScholafttPer 
unb SDtyftiFer ihre Sinologie finbet. 

Die SBiberftänbe gegen biefe GualitätSlofigPeit ber chriftlichen Kunfl 
finb nicht erfl oon heute* 5>er befte SBiberflanb wären allerbingS wirPlich 
große, führenbe Künfller auf bem ©ebiete chrifllicher Kunfl gewefen. 
Diejenigen, bie hier genannt werben Pörmten, oon ben granzofen: gierte 
$uoiS be EhaoanneS, getbinanb Jpumbert, 9J?aurice Denis, oon ben Deuts 
fhen: SBilhelm Steinhaufen, Ebuarb oon ©ebharb unb gti£ oon Ubbe 



138 


2 111 

Rotten abeit boch »tut «ine ganz befchränFte SÖirFung, bie in ihrer Sfoliert# 
heit, ihrer ©ubjeFtioität tag ober oor ottem bei ben Seutfchen tn ber inbi« 
oibuetten Studbeutung bed SbtifHichen im fpezififch proteflantifch gefönt* 
ootten ©eifl, ber ju einem tatfäcbtich Krehtühen ©tit nicht führen Fonnte. 
immerhin regen fich auc^ im neueren ^rotefiantiömuö beträchtliche Kräfte, 
um ihn non feiner Slblehnung einer umfaffenberen Firchlkhen Äunfl ob« 
Zubringern 

3m beutfchen Äatholizidmud — oon onberen Fathotifchen Sänbern 
wüßte ich Feine ähnliche Bewegung zu nennen — muß man bie ©rünbung 
ber .Seutfcßen ©efellfchaft für cheiflliche ÄunfV im 3ah« *lS9t ald 
eine Tat bezeichnen. Set Ttcfftanb in ben fiebriger unb adliger 3abren, 
ber in biefem gatte fich an bie profane 3ttbuflriebewegung mit ihrer 
Seoife: billig unb fRiecht anfchloß, unb ber ben ,Ftt<hlicben &mflanflalten‘ 
ein FonFumnjlofeö gelb ber TätigFeit erfchtoß, ocranlaßte eine Gruppe 
junger Äünfller, bie im wefentlichen aud ber ©phäte ber 3Äünebener 
retrofpeFtioen Bewegung ,Unferer SBäter SBerf httaudFlamen, ju einem 
engeren ^ufammenfchluß, ber bie grunbfäglich wichtige gorberung auf« 
{feilte, ben ^ünflter felbfl wieber mit ber Kirche unb ihren Vertretern 
jufammenjubringen unb ber SriginalFunfl neue Valuten ju bereiten. Shter 
ganzen J^erFunft unb ber £eiteinfleltung nach mußten biefe Scanner auf 
bem ©tanbpunFt ber ©tilimitation flehen. Unb bedbalb auch ber große 
Stfolg, ben fie in Furzem erjietten. Sie intelleftueU«gelehrte Stnflel« 
tung brachte bie atte Äunfl alter ©titperioben jut neuen Geltung, unb 
bie ©ebilbeten meinten, man muffe nur biefe atte Äunfl oft Votbilfc 
nehmen, bann habe man wieber eine blühtnbe chrifltiche Äunfi Unb 
fo mürbe luftig barauf todgebaut, gemalt unb gemeißelt: romanifch, gotifch, 
tRenaiffance, VarocF unb SRoFoEo. Unb bied um fo mehr, atd bie frifch 
aufblühenbe SenFmalpflege, auch «in Äinb ber m obemen SfctetleFtualität, 
gerabe in biefet Beziehung große unb banFbare Stufgaben flettte. Siefe 
fatfeh oerflanbene SenFmalpflege, bie meint, baß nun jebe gotifche Ätrch« 
gotifch audgematt werben fotte, in eine VarocFFird>c nur ein barocFer 
Jpetliget gehöre, roährenb fie fich mit ber folgerechten ftnflanbhaltung 
ber einmal oothanbenen SenFmäiet begnügen müßte, war ein neued fchweted 
J£xmmntd für bie Sntnricffung einer ztttd«K<ht«n <h*>fHichen Äunfl, bei 
ber Temperament unb ©eete bed ÄünfHerd felbfl Sötten zur Geltung 
Commen Fönnen. Glicht wenige bet Äünfller empfanben ben £mang beflf« 
Fenb, aber wad wollten fie machen, wenn fie an ben fchon ohnehin nicht 
hoch bezahlten Strbeiten Stnteit fwhen wollten? Sinzeine machten bem in 
bet Hochblüte flehenben 9taturalidmud ^onjeffionen; manche, bie unab« 
hängiger waren, fuchten »orfkhtig über hiflorifche unb pfpchologifche Sin« 
ftettung zu einem perfönlichen ©tit zu Fommen; oiete begnügten fkfc 
mit routinierter ©ewanbthett, Firchtichcr JForreftheit unb einer nicht zu 
fehr mit ©ebanFen befeßwerten gaßlkhfeit. Sad gut geprägte SBoct 
Singriad oon ber abfotuten SangweitigFeit ber mobemen chrifilichen Äuttfl. 



139 


X>a$ q)ro6f<m bet <hrißU<ben Jtunjl 

fommt einem babei in$ (Bebächtniö. 9Tm beßen fcfjnitten noch bie ÄünfHer 
ab, bi« in einet gefühloollen bürgerlichen Stttßeflung Pletne Sbtßlen für 
bie gamilienßube malten. Sie entfprachen in gewiffer Vejtehtutg am 
tneißen einer tatfächlichen ^eitßimnumg, auch wenn fie alte ©otioe wiebet* 
holten. Stele, auch eijemal* Vielgenannte, gingen bagegen oollßänbig in 
bet ©aäPerabenhaftigPeit bet Sttlgattung unter. <£ö läßt fich eben nicht 
ohne Einbuße an feeltfc^er unb Püttßlerifeher Äraft in ber (Sprache toter 
®efenterbter prebtgen, fo wenig ein ^tebiger, ber ben (Beiß mittelalter* 
lieber (BläubigPeit erwecPen will, mit ben ©orten unb Sä§en eines Set* 
tbolb oon StegenSburg, eines Scfehart unb eines Saprißan prebtgen; bürfte, 
wollte er ben tat fachlichen Vebttrfniffen feiner -Jett gerecht werben. Seibß 
folchen Äünßlern, bie mit einem manchmal gerabeju oerbluffenben tech* 
nifchen körnten ©erPe im Sinne alter $tutß fchaffen, muß man ent* 
gegenhalten, baß bie alten Stile boch nur ber abäquate Slusbrucf einer 
befümmten, jettlich begrünbeten, geißigen wie retigiöfen inneren Verfaß 
fung waren, unb baß wir heute, werat wir ein eigenes inneres Erleben 
überhaupt noch h^ben follten, eS auch to einer neuen, entfprechenben gomt 
jum Süiöbrucf bringen müßten. 

Sie .Seutßhe (Befetlfthaft' h<rt all biefe oetfehtebenen Strömungen 
tolerant in ihrem Greife gebulbet, ihre SulbfamPeit ging fogar nicht feiten 
bei ber STuSlefe bet Qualität öiel $u weit. Ser (Brunbfehler ihrer Sinßellung 
ging bahnt, baß fie fich mit einer mehr etbißfcPünßlerifchen gotberung 
nach einer Porreften kirchlichPett unb einer mehr äußerlichen Sinroanb* 
freiheit im allgemeinen begnügte, ffcatt fich baS Pünßlerifche 3tel 3 U fefjen, 
bie cßrißliche Äunß oon allen äußerlichen Sinbungen tangfam, aber Pon* 
fequent ju befreien unb ihr bafür unteren (Beiß unb gormPraft ju geben. 
älletbingS eine Aufgabe, bie außerorbentlich fchwer ißl ©erat auch innere, 
mehr perfönliche StreitigPeiten bie ©erbePraft ber (Befellfchaft hemmten, 
fo muß boch heute nach wie t>or gefagt werben, baß bie ©rünbung ber 
(Befellfchaft eine BlotwenbigPett war, baß fie baS (Befamtnioeau ber ehr iß* 
liehen Äunß gerate in Seutfdjlanb im Vergleiche ju anberen Xänbern be* 
beutenb gehoben unb baß fie bei ihrer Verbreitung über ganj Seutfchlanb 
noch einmal oon außerorbenüicher Vebeutung werben Pann, wenn fie fid) 
innerlich erneuert unb eine regere, beffer fimbierte SCätigPeit oor allem 
auch in ben Siöjefangruppen entwicfelt. Stnjelabfplitterungen prootnjieller 
8 rt finb jur 3njucht unb bamit jur ©trPungSlofigPeit oerurteilt. 

Vejetchnenberweife heben fich aus ber retrofpePtioen, in oetfehtebenen 
Stilarten beliebig wechfelnben ^Richtung yoet Verfuge ab, bie bie chrtß* 
Kc^e &utß auf einen ganj beßimmten Stil feßlegen wollten. Verfug/ bte 
— toenigfiettS in einem galt — auf eine Shjanttmfierung hinauSliefen mit 
all ihren golgeerfcheinungen: ber beS £obeS einer lebenbtgen Äunß, aber 
Pbnfequent auch beS 5£obeS einer lebenSooflen ^Religion. Ser eine iß 
batf Pünßlertßh fpmpathifche, aber intellePtuell boch ßarP gehemmte Stre* 
ben beS P. SefibetiuS 2enj in Veuron, aus einem genau berechneten 



140 


@eorg gilt 

.Ration, bet anö ägtjptifcftcr unb antifer J!unfl abgeleitet ifl, eine neue 
liturgiffe SDtonumentalfunjl oon mönf iffer Äraft unb «Sfliffeit ju 
ffaffen. Dtefer Söerfud^ ifl an Slutunterbinbung gejlotben, ba auO 
inneren ©rünben fein 9taffoiger bie 93eftrebungen beä P. Defiberiuö 2en$ 
fortfefjen wollte nof fonnte. 33iel feltfamer tfl jene 83erorbnung be$ 
ÄarbinalO g iffer oon Äöln, bie am <£nbe biefer ganzen retrofpeftwen 
^etiobe, tf glaube 1911, grunbfäfclif fefHegen wollte, baß für bie 
Dibjefe Röln nur im @iil ber bocbaotiwften jtunft um 1400, unb jroar 
nur, wie eö bamalö in Äöln gebraufCif war, gebaut werben bürfe, 
eine bureauFratiffe Verfügung einer Firflifen Sö^örbe, wie fie in ganj 
SBefleuropa wob! einzig baflebt 9tift nur weil Äarbtnal giffer furj barauf 
flarb, würbe bie 9(u6fifrung inhibiert, fonbem ein ©ott fei DanP noch 
»orbanbeneö ©efübl für toaffenbeö religtdfetf 2eben aut# in tmferer bot* 5 
tigen 3 c,t b<** eine folfe orientalifcbe, feelenlofe 33erFnöferung oefinbert. 

SÜbet oielleift fyat gerabe biefeö SSorgeben in ber temperamentoollen 
©eifligFeit beö Sfeinlanbeö eine befonbere Sorliebe für ben fhrtften ©egen« 
fa§ einer retrofpePtioen .Runfl '(Kroorgerufen, nämli<b für ben <&rptef* 
ftoniöntuö. 91 ur auch b‘ cr wie in anberen ©egenben bte für ben neueren 
beutffen Ratbolijiömuö nift gerabe febr fprecbenbe ©rffeinung, l>aß 
man fif — wenigjlenö jum Steil —: fefbfl für bie Sluötoüffe ber neueren 
Stiftungen ctfl bann einfe^t, Wenn man fie an ben J^auptjentren ffon ali 
überholt empfinbet, unb bort, wo man feinere SBitterung für bie neroöö 
baftige ©ntwicFelungöff nelligPeit fyat, ffon für einen neuen ÄlaffijiO* 
ntuö, ja Staturaliömuö ^ropaganba rnaft, wie bieö je^t geffiebt. 

Der wirFlife l&preffioniömuö fyat mit feiner entffeibenben Slbfebr 
t>om 9taturaliömuö, oon bem wefentlt'f tefntff intereffierten unb baber 
geifkrnten Smpreffioniömuö unb oon ber ©tilimitation allerbingö wie noch 
niemals eine ^unflbewegung ber neueren ^eit ben 2Beg freigemaft für 
eine oertiefte, neue religiöfe imb friflltfe $unfl. Denn wo follte fif am 
ebeflen wieber Staum finben für eine große, alle menfflifen ©fif ten um* 
faffenbe ©pnfefe bc<J inneren ©efmenö in einer großen, monumentalen gor« 
mung alö an ben SBänben ber $irfen? Slllerbingö biefeö 1 neue, innere 93er* 
langen fomrnt nift oon btefer Ätrfe feCbft, bie fre^ SEBanbe bergeben foll, 
fonbern eö fommt wefentlif oon außen, wenn auf oon ©ufenben unb 
83erlangenben. Dieö barf nift überfein werben. ©0 wäre intereffant 
ju oerfolgen, wie bie Siebe jur .Riefe, jur Äatbebrale alt) Äimfhoerf in 
ber ©eifligFeit ber Steujeit b^ranWäfjl. 3n ber impreffiontfliffen, natur* 
haften ©nflelltmg eine* ^ünfHerpoeten, etwa bei Süugujle Stobin, in feinem 
wunberooilen 25uf ,Die Äatbebrtüen granPteifö*.* SBiel tiefer wirb baö 
2Befen ber Jtatbebrale bann in ben Suöeinanberfegwtgen erfaßt, bie fif in 
ber Ärifit) ber ntobemen ^unfl bei bem wanfenben ©ebanfen an baö 
Fünfllenffe Stübeilmittel beö Srprefßoniöntue entwicfeiten. @o greift 


* Deutff bei Äurt SBolff, ©erlag, ©lünfen, 1917 u. ff. 



14t 


2>«$ Problem ber c^rifllicf)en Äunjl 

SBilbelm ©erringet w feinet krümmten förofehüre: ,^un(Kerifc^ $cit* 
fragen' bie Urfacbe getaut), warum bet CErpreffiontdmud nicht ju einem 
Stefultate Pommen Fonnte: kernig, ed fyxt eine geifttge Äunfl gegeben; bet 
Srrtum war nur, cd Fönnte auch beute eine geben, ©erbten bod> ju i^r 
bte Soraudfegungen einer geifHgett ©ebunbenbeit, bie wir unwtebetbrtng* 
lieb verloren haben, unb bie barum bei und nur in Programmen, nicht 
mehr in ©eelen lebt.' ©eniger fFeptifcb febretbt bagegen ber anbere Set* 
Eunber ber neuen $unfl, ©ilbelm ^nntfenflein: ,Dad anbere wäre frönet, 
bad, wad ber (Eppreffionidntud erhoffte — bie bauernbe SBeranFerung ber 
Äunfi im 3 enfeittgen. @o viel wollte et urfptünglich gar nicht, aber 
er wuebd babin. Allein, wie foltten wir beute 3tabiFalered unb fo viel 
mehr wollen Fönnen ald bie ©otiF, wo wir foviel weniger glauben — 
Worauf aber alled anFäme, ba fromme SMlbnetei mm einmal von bet 
©enauigFeit einet bogmatifeben äiotjMimg abbängt? . .. (Ed fehlt nur 
bad artiFulierte Dogma, bad $ur SSorflellung unb $ur Äunfl jwingt. . . . 
©ielleicbt reift ein unerwarteter ober erwarteter Xriumpb ber Religion 
und in eine neue 2fudf<blieflicbFeit, in ber wir nicht mehr bie bumaniftifebe 
Univerfalität unfered ©tanbpunFtd, nicht mehr bie ©eltgefcbicbte, fonbern 
mir ©ott unb und unb gegenwärtige ©eit fühlen.'* Unb nodf> febärfet: 
,&tnft bat von nun ab Faum mehr eine unmittelbare (EntwicFlung. (Ed ifl 
notwenbig, bie Jtunfl 3 U mebiatifieren; fie alfo in 2 Ö>bängigFeit oon einem 
fachlichen Zentrum gu bringen. item facbltcbed Zentrum aber wäre unferem 
Zeitalter überjeugenb, cd fei benn bad geoffenbarte. 3 « ber Xat: jebe 
anbere ©egenflänblicbFeit fcheint audgefebäpft. ©obl bem, ber eine Offen* 
barung bat! ©it anbem finb bie jtaunenben ^aungäfle!'** 

2 tbficbtlicb führe ich biefe ©teilen fo audfi^rlich an, um gefiebert 
gu fein gegen ben Söorwurf Fonfefftoneller SngberjigFeit, wenn vorn Fatbo* 
lifeben ©tanbpunFt entfpreebenbe gorberungen aufgeflellt werben ntüffen. 
2 Äan glaubt ja SSufenfiebenben eher. Sd finb ohne Zweifel pofittvijttfcbe 
SBeranlaffungen, bie $u biefem fchrillen ©ebtei ber SSerlaffenbett unb bed 
©efübld bed 95etrogenfeind führen. ©an ftebt, wie vergangene ^eitert aud 
innerer ©läubigFeit unb gottbewufter SSerbunbenbeit bie ficb immer er* 
neuernbe Äraft fchöpften, eine gefeftigte Kultur unb Äunfl aufjufübren. 
©0 erfehnt man ficb bie töatbebrale ald formgeworbened ©efen biefet ©nmb* 
einftellung. 3 a, aber nur bie Äatbebrale, bid an ben XabernaFel ald bie 
eigentliche Äeimjelle wagt man nicht vorjufebretten. Unb bad tft unb bleibt 
hoch bad ©efentlicbe für eine (Erneuerung ber ^vrtfHtcfKn Äunfi. (Ed Fornmt 
nicht fo fafl auf bie abfolut neue gorm rein aud EJleuerungdfucbt an, ald 
auf bie neue vertiefte unb jettentfpreebenbere Steligiofität, bie bie neue gorm 
bamt von felbfl treibt. Sine (Erneuerung ber «beglichen Äunfl, bie nur aud 
FfinfUerifcber ©ebnfuebt nach ©ommtentalaufgaben ober aud momentanen 


* ,9leue Otunbfcbau' XXIX (1918), <2. 930. 

** ,£te Äunft ln biefem Slugenblicf', 9Jlün<ben 1920, <2. 15. 



142 


@torg 2i(( 

pofitioiflifchen Erwägungen entsprungener Einfühlung ihren Antrieb nimmt, 
tfl ein ffiiberfptuch in ©ewiß fytt bie fchöne, fimtooUe 2egenbe bei 
hl Söolfgang, ber felbfl ben Teufel gwingt, ihm fein $ird>lein gu bauen, 
auch für und noch infofern feine ©eltung, ald wir auch Slußenflehtnbe gum 
Dienfie ©otted unb ber «Kirche manchmal felbfl gegen ihren 2öiQen heran* 
gtehen Fönnen. 9Tber eine wtrFliche Erneuerung ber chrijHichen Äunfl Fann 
hoch rote in früheren ^ahrhunberten nur oon innen heraud erfolgen, nur oon 
Äfinfllem, bie wirFlich glauben, bie in ber ©emeinfehaft ber Äirche flehen 
unb fühlen, bie faFramentat mit bent ntpflifchen Xeben ber Kirche oer* 
bunben finb. Jpier ifl unb bleibt eben bie geheimnidootle ©urget allen 
religtöfen gebend. Dabei braucht man nicht in einen gelotifchen Eifer gu 
oerfallen unb fich berechtigt fühlen, auf Äußerliche ÄorreFtheit fehen gu 
müffen, fonbem ed muß jjener große, freie ©eifl bed SOHttelalterd tn und 
rege werben, ber — rote oielfache SSeifptele lehren — auch ntchtd weniger wie 
heiligntaßige ßünjller, bie gettweife in fünbhafte Schwächen oerfallen waren, 
aber ben inneren ©etfl bed Ehrifientumd fich bewahrt hatten, gu großen 2luf* 
gaben berief, wenn fie eben bie Fünftlerifche Äraft hatten. Ein JhmfhoerF 
chrifllicher Strt muß eben immer ein ©ebet fetn, unb fet ed auch ein ©ebet 
aud bem ©efühl ber SünbhafttgFeit heraud. Schließlich Fann man aber 
nur in einem ©lauben beten. 2Benn Snhaß unb gorm fich wirFlich ent* 
Sprechen, Fann ber Äünfller nicht heute für eine fretreligiöfe, morgen für 
eine Fatholifche ©emeinbe ÄunfiroerFe wirfltch retigiöfer 2trt fchaffen. Stein 
hanbwerFltched können Fann nur tm beflen gall einen 2eib fchaffen, bem 
bie Seele — bte wefentltche SJebingung einer chrifttichen $unfl — fehlt. 

Die geroaltfam neuen ÄunfboerFe, bie nicht aud wirtlich chrifUichem 
©eifl entflanben finb, entbehren oor allem eined: bad bem FathoHfchen 
SBefen unbebingt ttotroenbtge ©emetnfchaftdgefühL 2Öte bie Kragen unb 
$ulturlofen ben StanbpunFt ber unterflen Schicht old SÄaßflab für bte 
gaßliihPeit nehmen Wollen, fo oerfallen bie anbent in ben gehler, einen 
gang engen, FonoentiEethaften 3*^1 allein old Stichter gelten gu laffen. 
Söeibed ifl falfch. Der SÖiaßflab muß eben auf jener gint'e liegen, bie Sowohl 
©elehrtc wie Ungelehrte umfaßt unb bie bad SDttttelalter mit einer gerabegu 
unerhörten inflinFtioen ©enialität bet aller greihett unb Kühnheit erngubalten 
wußte. Sttllerbingd barf man nicht bie Banalität unb bte Sphäre ber Äunfl, 
wo fich Fetn SDJenfch mehr aufregen Fann, ald biefe Sinie anfehen. SDtanched, 
bad einer größeren SDlenge anfangd unoetflänblich ifl, Fann ihr nahegebracht 
werben, wenn wirFlich religtöfed Erleben unb baburch bebingte gomtung 
bahtnter fleht. Eine gut gefchulte ^unfWemterfchaft — eine beffere, ald je£t 
im allgemeinen oorhanben ifl — wirb bie tn einer Übergangdgeit nicht 
immer leicht feftguflellenbe ©renge finben Föraten, wo bted aufhärt unb bad 
reine Experiment aud bloßer Steuerungdfucht beginnt 

©egen biefe falfd)e Steuerungdfueht richtet fich oor allem ber erfl 
Fürglich oom SteichdFunftwart Ebwin Stebdlob in ber ,granFfurter Leitung* 
ald fehr bebenFlich angefprochene Patron 1279 bed neuen Fachlichen Stechtd« 
buched. Sch führe ihn wegen feiner 2övcf>tigPeit tyxx wörtlich an: 



143 


$a4 Problem bet <brißti<hen Jtunjt 

§ 1. Nemini licet in ecclesiis etiam exemptis, aliisve locis sacris 
ullam insolitam ponere vel ponendam curare imaginem, nisi ab Ordi- 
nario lod sit approbata. 

§ 2. Ordinarius autem sacras imagines publice ad fidelium ve- 
nerationem exponendas ne approbet, quae cum probato Ecclesiae usu 
non congruant. 

& wirb in biefern Äaiton Petneöwegd jebe .insolita imago', b. h* febeö 
ungewöhnliche 23ilb, oet boten, fonbem nur wenn e$ ber Orbinatiuö ber 
Äirche nicht genehmigt, Diefe ©enehmigung muß oerfagt werben, wenn 
ei mit bem gebilligten ©ebrauch ber Ätrcbe nicht übereinftimmt. I>ai h«if3t 
aber nicht, wenn ei in einem nicht althergebrachten ftrcf)licben ©til gef Raffen 
tft, fonbem wenn ei nicht burehbrungen ift oom religiöfen ©etft ber Pitch* 
lieben ©emeinfehaft, j. 93. oom ©lauben an bie tranfjenbente ©öttlichFeit 
bei gepredigten ©otteifohnei. ©erabe bai oon Slebilob angeführte SBeifptel 
bei hL SSernWarb oon J^ilbeibeim mit feinen für bamalige 3ett .ungewöhn* 
lieben' Leuchtern unb £üren befraftigt obige 2Iuilegung, weil fie eben 
jnxjr im ©til neu, in ber religiöfen 2tuffaffung bagegen bei bem erprobten 
0ebraueh blieben. 9htr ein engfHmiger ©tanbpunPt Föratte ben obigen 
Sah anberi ewilegen wollen, unb bann fiele er bem einjelnen, nicht bet 
notwenbigen, boch weitherzigen SBorfchrift ber Äirche zur Saft. Stimmte 
wirb bie Fatholifche Äirehe alö folcbe einen Samtn errichten, ber bie Fachliche 
Äunft gut ©iagnierung oerurteilt; fie wirb auch nicht eine Firehliche 2Belt» 
funft oorfchteiben, wie bieö einzelne oor einigm Sohren erträumten, fonbem 
fie warb £eit wie SSolFötum in ihrer FünfUerifchen grömmigFett zu SÖtorte 
fornnten taffen. 

Oh unfere $eit baö Problem ber chttfHiehem Jlunft nicht nur ate 21uö* 
biucPö äußerer SRepräfentanj unb äfthetifcher SlnjiehungöFraft, fonbem ate 
einte SDtittete innerer Erneuerung in feinem ganzen Umfang richtig erFennen 
unb gar löfen wirb, Ixte ift bie bange gtage, bie fich am ©chluffe erhebt. 
Siele gibt eö, bie meinen, wir müßten noch tiefer ftnPen, fittPen bte in bie 
Kammern ber £ataFomben; unfere ©charm müßten erfb jerFleinert werben, 
ehe rt eine neue Sluferftehung für mte gäbe. 2lnbere fehen in ber außer* 
orbentliehen Sutenfität beö ©laubenöbewußtfeitte einte Steileö unferer 
äugenb, bie oor zwanzig Sab**n noch unbenFbar gefchienen hätte, in ber 
neuen Siebe zur Euchariftie unb Stturgie, in bem heftigen ©ebnen phtlofophifch 
unb weltanfchaulich gerichteter Slußenftehenbm nach her Äitche bie etffen 
Reichen einer neuen, großen Fommettben 2BeIle ber Steligiofität, bie mit 
anberen fo fehr notwenbigm Erneuerungen auch eine neue ^eriobe chriffc* 
liehet äunft bringen müßte. Eine fotche ©nabe Föttnen wir nur erflehen, 
meht erzwingen. Deswegen ift eö nicht notwenbig, bie J£>önbe in ben ©choß 
ju legen, fonbem wir müffen auch in ungftnfftger |leit an ber 21rbeit 
bleiben. Äarbinal SBertram oon 23reölau fwt erft am U. ©eptember 
auf ber Tagung für christliche Äunfl in feiner watmm Siebe an ben chrift* 
liehen ÄünfHer bie PünfHerifchen Aufgaben ate ,fo hoch unb h«tlig‘ bezeichnet. 



144 Ocorg Sill: I )at «Problem bet «hriftlichen Aunjt 

,bafj bielc anbere fragen, bie heute fich in ben Sorbergrunb bringen wollen, 
babor gurücftreten'. Stefed geitgemäfje Sort eined $ttcbenfürflen mu§ 
ober lebenbig werben in ollen Fatholifchen Greifen. Unfere Srbinoriote 
muffen mit Äonfequeng, ebentuell mit ©trenge gegen bie Verunreinigung 
bei ^eiligen einfehreiten. 3« ihrem ©chofj mu§ ein Vertreter efidflli^er 
Äunft fid> befinben, ber nicht nur im Stebenamt einige bilettantifche .kennt* 
niffe bot, fonbern bad Gebiet beherrfcht, ein fefbfiänbtged Urteil M unb 
ed auch butchjufe£en berjleht. 2luf unferen ^rieflerfeminaren borf nicht 
mehr ber Äunflunterricht ald ©tillehre gegeben, fonbern et muf} üon ben 
rein fünfilerifcben ©eftcf>tdpunPten bei heutigen Sebürfniffed unb bom benF* 
ntalpflegerifchen ©tanbpunFt aud erteilt werben, ähnlich wie bet spaftoral* 
unterricht nicf)t bie gerichtliche SntwkFelung ber Seicht unb ber ©eelforge 
bortrögt, fonbern ben jungen 9>riefletFanbtbaten lehrt, wie er ber heutigen 
Slot ber ©eelen gerecht werben Faitn. Unfere -Beitfchriften für chtiflliche 
Äunft, ouch unfere gamiliengeitfchriften muffen mehr wie bisher auf bie 
«Spannungen bed heutigen ^uftanbed hinweifen unb bürfen ni<ht glauben, 
in einer falfchen fcoletang ©ut wie ©Riecht ohne Pritifched Urteil borführen 
gu bürfen. Sin Fühner, frifcher Sagemut ifl auch hier, bonnöten. 

Sit bürfen nie bergeffen, bog wir imd m einem Übergangdftabium 
befinben. Shtr nicht in einer engherzigen ÄurgfichtigFeit bie 2lugen bor 
bem aufjleigenben Steuen berfd)liejjen wollen, nur nicht mit ganatidmud 
onbercn gormen entgegentreten, fonbern mit liebeboller, hoch Fritifcher 
©cheibung bad S<h*e bom galten fonbern unb all bad, hinter bem wirFticb 
reltgiöfed Sntpfinben fleht, gur SntwtcPIung Fommen laffen. Sie gurcht 
bor bem ©tarFen, SigenFräftigen liegt und allen noch im Slut bon ber 
eigenartigen, befenfioen ©tellung bed 19. Sahrhunbettd h<r. Muffen Wir 
auch einmal eine Snbioibualitat gu Sorte Fommen, wenn fie fkh nur in 
bie 2inic bed gemeinfchaftlich Sogliehen flellt! Vielleicht erleben wir ed 
aud; noch, bafj wie in früheren Sahrhunberten ein fDlägen fich finbet, ber 
emporringenbc jüngere Äräfte in ihrer gangen Stgenart an einer Fleineren 
■Äapelle gu Sorte Fommen läfjt. Sir hüben fchon folche Fünfllerifch Steife 
— fie ftnb im wefentlichen in ber Ftrd>lichen Slbteilung ber beutfchen ©ewetbe* 
fchau gu feben gewefen —, bie aber faffc mehr an SKnberdgläubige ald an ihre 
©laubendbrüber abfefcen. Unb getabe in unferer Ubergangdgeit wäre ed 
für manche Sntmirftung gut, wenn fie tatfäd>lich bor eine größere Aufgabe 
geflcllt würbe. 2lud> in biefer Segiehung bräunten wir mehr jOpfergetfl 
unb mehr ©elbftbertrauen. Senn fchliefjlich führt nur ein ©efdjlecht, bad 
feiner Aufgaben bewugt unb ihnen gewachfen ift, bie heranftürmenben tyvo* 
bleme einer neuen, groffen ^eitenwenbe gu ihrer Söfung. 






Cie ^apfifabrt burcfe ©#roaben 

^tjä^Iung von $ctei 2>6rjler 

(gortfefcung.) 

Äff fie Stotmtnfiairt »erliefen, mar ba$ Setter föhnig, ber Jjjimntel 
übetjog fi# tnan#mal mit grauem ©emölf, bat gu regnen brohte; bann 
wieber (testete ft# baö ftnftere @e trieb, unb bur# filberhelleö ©efpinjl 
Ieu#tete in ben anmutigften Dur#blicfen tiefet, befonnted Sölau. Unb fo 
Mieten au# einzelne S3erge t>on ber ©onne getroffen in einem Seif, ba$ 
bie äugen bienbete, aber bte ferneren J^inbelanger unb Cberftborfer Gebirge 
hoben fi# auä J^immel unb SJortälern in einem garbenptunf, baf Jlafpe 
fi# fragte, ob ©alomo in aller feiner *pra#t unb Jg>errli#EÜt geHeibet 
gnoefen fei tote einet btefer bpffuOgemanbeten @#tteegipfel, mie einer tiefer 
im bunfelblauen Sälbermantel ragenben gtme, ja er fragte fi#, ob GbrijtuO 
atif bem SSetge ber 3Jerfu#ung bie Seit gerabe in fo bo#fejttägtger 
Jptrrli#Feit gefeben ^a6e. Der ©tubent aber fanb etwa« Urmeltli#e4, 
£ämonif#eö in biefem bunPelprä#ttgen ©leifen. Da mar ni#tö von bem 
bellen ©rün ju f#auen, auf bem batf junge 2amm hüpft unb ber Jgurte bie 
@ute be$ ©#öpferO empfinbet, fonbern färben ber Dra#enflügel unb 
©#(angenleibet, garben ber gelben 2ömen unb geflecften Xiger, garben 
ber beibnif#en Serfübterinnen, bie ju ©alomo Famen, unb garben ber 
Baubergärten unb SJlär#enf#löffer, mo finfterprä#tige 5£tjrannen fi# ju 
®8ttern auff#mellen, f#tenen #m in biefem ptaffetif#en SbaoO ju brauen, 
fr muffte an ben 3>runf beö Qcienteö benfen, an feine Jjjaremö unb feine 
3anitf#aren. üafpe »etftanb #n ni#t. Er fpürte baö Drobenbe, ©emitter* 
hafte au#, er filierte ,Ascendunt montes et descendunt valles/ unb tote 
Äreifjenbe f#ienen fie #m in Stngfl unb Seb gu liegen. Do# gemahnte er 
an bao ©efefc beö ©#metgen$. Die SolPen liefen fi# baJb mie bimFte 
©tter nieber unb zerzupften unb zerrauften bie liebti#en taubenmeifen 
Öefübe unb oerberften mit ihrem f#mufcigen ©efieber bie pra#trei#en 
Simen. Die jmei gingen mie etngef#Ioffen in ein enge* ,£auö babin; unter 
ihnen mälzte bie Sfler flimmernb mie ber SttUFen eine# alten gu#feö #te 
fthneemaffergef#mel(ten gluten hin, unb bte überriefelten Hörten* unb Seiben* 
bäf#e büeften fi# unb f#manFten unter ihrem gemalttätigen änfhtrm. 
j £er Siegen fhrömte, unb ber ©übminb tobte an #nen oorbei unb fpielte mit 
jebem Gipfel, ben er ermif#te. Die glei#e Setterlage unb £anbf#aft umf#tof 
au# bie ©eelen ber f#meigenben Pilger. Die Soffen, ber Siegen, ber 
Bottelminb mar baö Jpeimmeh, baO ben ©tubenten quälte. Unb mie hinter 
biefem 9tebetgefilb bie Erinnerung an bie f#önflen S5erge mebte, fo leu#tete 
bi fein oerbüfierteO ©emüt bte grüne 2lu unb bat meife 2ämmletn herein: 
9#äomene, bie feit fahren beimli# umf#märmte, bie fromme, feltfame, 
bie mütterli#e Jungfrau. Unb jener Dta#e, ber oor ihm binf#ritt mit 
Breitem SRücfen unb f#iefenben Änien, ber mie ein blfnbeö Ungetüm in bie 
$ffi$en trappte, baf bet ©oft ho# auffpr#te, butte fie #nt geraubt unb 

$H$lajtb 20, 9ti>9cmfor 1922. 2, tO 



146 


$etct Dörfler 

tfm an Ne Äette gePnöpft. Kummer unb feiger Xropf, ber er gewefen! 
fSarurn hatte er fich btefen j£anbfd)lag abnehmen (affen, an bem er ihn nun 
wie an einer Kluppe führte. 9hir noch ein etitjige« 2 Äal wollte er fehen 
bte grüne 21«, ba« Sammlern, bann Pönnte er fich bareinfütben, in bte breefige 
Seit btnautigebaitnt ju werben. €r meinte, 2 lbam, al« er au« bem ^arabiefe 
oerflogen würbe in ein bomige« Sanb, wäre ein fteunblichet So« belieben 
gewefen al« ihm. Denn er fwtte immerbin einmal in ben föfllicben 2(pfel 
beigen bürfen, unb bann fei er ja md)t oon ferner €oa getrennt worben, 
fottbem hätte mit ibt fliehen bürfen. ©r aber habe nicht einmal ein Sort 
au« bem halben SOhutb, gefebweige feine SügigPeit felbfl oerPoflen bürfen, 
unb flatt mit <&>a müffe er mit bem SCeufel felbfl in« (Eleitb 31 'eben. Unb et 
jerrte an feinet Äette unb febmiebete taufenb ^fäne, wie er bem 3 ocb ent* 
fliehen Pönne. Schliegltcb blieb er bei einem flehen: Jpeute abenb in ber 
Verberge wollte er früh ju SBett geben, unb ber alte 9larr werbe wohl auch 
mübe fein. Senn er febläft, flehe ich auf, wanbere bte ganje Dtadfjt, ruhe 
einen SlugenblicP auf ber grünen 2(u, febaue bem Sammlern ju, fpiete mit ihm, 
unb morgen bei £age«grauett bin teb wieber bei meinem Dramen unb laffe 
mich weiterfübren. 

<5r ahnte nicht, bag fein ^Begleiter mit ähnlichen planen unb SSers 
fuebungen rang, bliebt ba« toetge Sammlern hotte e« ihm angetan, fonbern 
bie Sorge um feine kühner unb ©eigen. <St hotte in ber oetfloffenen 
im Draurne gefehen, wie fich bet gu<b« an ben Stall anf^lich. Do« SJläbcben 
hatte oergeffen, ben Schlag jujufperren, unb ba Ptocb ber guch« wie ein 
geuerbtattb, bolb SRaucb, halb glömme bureb ba« Älapploch unb Pam bann 
mit blutiger Scbnauje hetou«, NcP unb gemaflet, fo bicP unb grog, bag er au«« 
fah wie ein Solf, unb er machte ficb on ben Schopf, fanb wagenweit offen 
ba« £or unb fprang gegen Ne ©eigen an. jfafpe war in biefem 2fugenblicf 
00 t ScbrecP erwacht; er freute fich, bag ba« ©reultche nur ein Draum 
gewejen, aber immer lag e« ihm nun im Sinn, ^)h*lomene möchte wirPlicb 
bie Jpennenfleig offen gelaffen, ben Schopf unb Ne ©eigen nicht richtig 
oerforgt hoben. Der fuch«farbene gfctg gemahnte ihn flet« auf« neue an 
feinen Xraum, unb er bebaute, ob fie jegt nicht halb in einer Verberge 
juPehren unb ju JBette gehen follten. Do Pönnte er heimlich aufflehen. Ne 
9tacht burch wonbern, wie geflem abenb Unheil abwenben unb — alte 
guten Ding fmb brei — jum Nrittenmal unb enbgültig 2lbf<hieb nehmen. 
<£r überbachte, wa« alle« in SJetwirrung fein Pönne; julefct war ba« 
SDtöbcben gar au« 2(ngfl wegen be« nächtlichen Samt« baoongegangm ober, 
wa« nicht weniger gtaiWlicb war, hatte ihre ganje Sippe mit herüber« 
gezogen, unb ba lärmten unb febabeten nun Ne SD?<tleftger, bie ätogen. 
€« würbe ihm fchwer unb trüb, unb bie ©eigen unb ba« ©eftügel bauerten 
ihn gar feljr. 2 lber er firttt bod> wiber feinen fßorfag. Sie leicht Pönnte 
ber SCraum eine Söerfuchwtg fein unb be« Deufef« gallflricf! SDletfte 
ber ©altbe« nacht«, bag er weggegangen war, fo hielt et fich gewig feine« 
Sorte« lebig, fprang baoon, unb bann Pönnte et flauen, bi« er ihn wieber 



147 


Die «papßfahrt burcf> @(f»»«b«n 

fo fein eingefangen. Ofyne allen ^Weifet war e» eine V«fuchung! Denn 
wenn ihn wirflich unfer .Sperr berufen, bann mußte er reifen, unb füllte 
ihm auch ingwifchen ba» Jpou» angejünbet unb bie Stiere alle geraubt werben! 
3 a roobte, hi«lt er fich jeboch betrübt entgegen, aber nur »erhungern unb 
jugrunbe geben bürfen fie nicht, ba» verlangt unfer Herrgott nicht, e» war’ 
unmenfchlich. Der Gerechte erbarmt fich fetneö Siebet 

Üb« ben ©rünten h«, b« nor ihnen balag, afe fei « auü lauter 
Schnee aufgetürmt wie ein Verg ber Süfte au» Sanb, Farn je£t ein breiter 
Sonnenguf; man fab bie fcharfen SRänbet beü angewehten Schnee». Sie 
ein Verg b« V«Flärung lag; biefer heilige Verg b« Stttgäuer, bief« S3«g 
mit bem eifemen Jpaupt unb golbenen Jp«$, biefer Jpirte ber *§üget ab« 
wärt», Kempten ju, unb b« Ungetüme aufwärts gen Jpinbelang unb 
Sberffborf. €t lächelte Äafpe in» Jg>er$, unb er gab ihm ben StroftgebanFen 
ein: J£>at bich unf« Jgyerr berufen, fo bat er auch fie $u bir berufen. Sie 
tfi alfo bte rechte, unb fie hat e» hoch am geftrigen SÄbenb bewiefen. 85er« 
fnchungen, V«fuchungen! Unb old locFten bahinten Strenenfüntmen, benen 
e< }u entfliehen galt, fo $og er au», gewaltig biffen feine «Stiefel in ben 
8 Beg unb Fügten thn. D« Stubent Fam Faum mit unb rief: ,Sollt 3h r 
ben ©rünten anpacFen, ob« wa» habt 3b* »or?‘ 3lber tfafpe jog noch 
mehr amt, bie SlprÜfonne trocFnete bie naffen Butten unb trieb tnwenbig 
ben Schweif fcmt. Vergeblich mahnte ber Stubent einjuFehren. Äafpe 
fc|te fich mtr unt« ein« SCanne nieber, nahm ba» gelteifen »or unb 
ft amte au» ben Familfenbuftenben «SSingetoeiben Vrot unb Ääfe. Valtheö 
machte e» ebenfo, aber ber gefüllte junger rief einen ungefüllten Dürft, 
unb ber 3uttge «Flärte, er fei hoch ber Jperr unb Äafpe b« Unecht, habe 
rt geftem gebeigen. Darnach alfo habe er an^ugeben, wie man reife. 
9b« £afpe »erlegte fich wie ein «fdfjrecfte» Vüblein auf» Vetteln; bloß 
beut möchte « noch nach feinem Äopf machen. Dia fie nun fo bin unb 
wib« rebeten, jeher ben anbern heimlich überlifien wollte, trabte ein 
ffiägelein ben Seg heran; ber fiarFe, langbeinige ©aul hatte ben $opf 
m b« J£>öbe unb jog ba» guhrwetF mehr mit bem Saul at» mit bem 
äununet. Sit beiben Jpänben fhraffte bet Fuhrmann ba» Seitfeit unb 
hielt ben hifciflm Kenner am £ügel jurücf; bie Staber holperten tärmenb 
üb« ba» harte ©eflein, ein großer Jpttnb, ben Schweif eingejogen unb bie 
Bunge »«lechjt h«au»hängettb, rannte gebubt yoifchen ben Jpinterräb«n 
mit. Der Stubent fprang auf. ,Da» tfl ber gäßlewirt non Kempten, mein 
Vetter!‘ Unb fchon rief « ben Vetter an, warb erFannt, unb ber feifte, 
blaurot gebunfene Sirt antwortete: ,Seible,* wenn ihr uffifca went, 
mein ^aqra» ifl Fein’ JTuahl Älettret rauf unb hocFet, wo ihr S})la§ finbet l* 
£er Stubent fefcte fich mit einem Schwung neben ben bicFen Vett«, Äafpe 
hinter bie beiben auf eine »«gitterte SJSruhe, in ber ein Schwein Fauerte. 
.®o, jefci wirb b« ©aul wohl bra» werbe, mtr tun bie Jpänb weh »or 


*) gefd^tofnb« 


10 




148 


$eter Dörfler 

lauter Jpeben.' Unb fort ging «8. Set #arta8 feiert geigen gu wollen, 
baß et t»ie »etmehtte 2aft nicht fpüre. ©te Fonnten fich mit bann unb 
toonn ein SBort gujchteien. Sa8 Sägelchen fchütterte, polterte unb holperte, 
baß man fein eigen Söort nicht »erflehen Fonnte. €8 bauerte nicht lange, 
bann tauchten oot timen in bet Stiefe be8 5£ate8 bie gwei Sütnte bet 
©tift8Firche, bet Sturm bet ©urghatbe unb bie Umriffe bet ©tobt l>ert>ot. 
Sühlen Plapperten gut Siebten an bet 311er, unb bte Ju&noetFe Rauften 
fich. Sem ©tubenten ging e8 flüchtig burch ben ©inn, baß bet wilbe 
©aul ihn eigentlich oon feiner giebflen lo8riß, aber et gab fich brein. 
Senn bie güße rnübe fiitb unb ba8 Setter bofe, bann gibt e8 Sege, bie 
felbfl gu weit finb, toenn fie gut 2llletliebften führen. Äafpe fpürte mit 
gärtlichem ©ehagen ben ©eruch be8 ©cf)toetne8 unb nahm nicht ohne Stüh« 
rung wahr, rote ba8 Stier in bet Struhe an Sorbe unb ©ewicht benT feinen 
ähnlich roat. Sa flanb toie bergegaubett fein 4?au8 unb bet ©chopf oot 
ihm. 6r Fonnte fich nicht »erjagen, gwifchen bie ©tttet gu greifen unb bie 
9lacPcnbotfien be8 blöbe flarrenben Stiete8 gu Ftauen. 3hm roat, al8 fei 
et nun hoch fo ein wenig in feine Heimat gutücFgeFebrt. ©o feht bet 
hatten fchütterte unb rüttelte, holperte unb polterte, et fpürte etwa8 »on 
bet SöehaglichFeit bet ©tube unb »etgaß fafl bie gtembe. 

3m gäßle taute bet ©tubent auf. Sa waten ©afen unb ©ä8lein. 
©r ergählte noch unter bet J£au8türe »on bem großen gefl, gu bem fich 
2lug8burg rüjiete unb raunte mit bo8baftem ©pißbubengeficht in ben Raufen 
bet gufammengeflecFten Äöpfe hinein: Set Ste ba, fein Kumpan, wolle 
bem ^Japfl wahr fagen, ein Kapitel lefen wegen äußeret Fracht unb ihm 
»otfchlagen, feinen ©egen im ©ucfelFreatta unb gu guß in8 SKtlgäu gu 
tragen, wähtenb er hoch fetber eben ohne ©ewiffen8biffe aufgehocft, al8 
be8 S3etter8 gubtwetP bahetgePommen, ja et erachte, et wäre fogar in bie 
»ierfpännige 9>rälatenFutfche gefeffen unb hätte e8 nicht »erfchmäbt, wenn 
fie bi8 2lug8burg gefahrm wäre. 

Sa8 eine ©ä8tein, bie fie Slbelheib nannten, nach bet ^eiligen ©es 
mahlin be8 großen Äaifec8 Äatl, bie ein Äempter tftrtb gewefen, Fonnte 
nicht genug fich wunbern unb ftaunen. ©ie riß Sunb unb äugen auf, 
al8 wetbe bet Seltuntergang »ethanbeit. ,3ft e8 waht?‘ tief fie immer 
wiebet. ,Ser heilig ©attar Fut in eufer &»nb? 3«/ «8 ifl wahr. $8 
muß wahr fein, benn btinnen in bet ©tube, ba fißt auch an Sann, bet 
gum Zeitige ©attar gehret.'* Unb fie erFlärte ben neugierig brängenben 
©cbroejtem: ,9hm bet felbige, bet Jpujlet, bet mit feinem greithofgeficht.' 

Jfafpe war fchon »orau8 in bie ©auernfhibe gegangen, unb al8 bet 
©tubent, neugierig gemacht, nun auch borthin ging, um fich ben gtemben 
angufehen, ba fah er Äafpe in bem bunFIen Staunt eben einem Sann bie 
Jpanb hinret^en unb nähet tretenb etFamtte et in bem Pilger ben ©tane8, 
einen ©chneibet au8 ihrer Pfarrei. Saß bet ©chneibet bei biefem Setter 


‘) begehrt. 



149 


DU $apßf«^rt bur# ©#n>aben 

war ni#ts AuffallenbeS, fie dufteten ja all« au#. Aber ba$ greit« 
$ofgefi#t fiel S5alt^eö nun bo# auf wie früher nie. ©taneS war lang, 
aber f#mal wie ein eben aufgef#offener Jüngling, ©eine großen, blauen 
Stugen geißelten aus tiefen Johlen, uni> Jpöhlen waren au# an ben ©#läfen 
unb 5Bacfenfno#en. Die ©time leu#tete faß, unb bie bünnen Jpaate 
traten fo blonb, baß man glauben foimte, fie f#immetten f#on weiß. 

,©taneS, bu? Unb was willß bu beim ^eiligen ®ater?‘ 

©taneS antwortete f#werfäl(ig mit rauher unb flanglofer ©timme, 
tmbrenb bet AbamSapfel am J^alfe weit auf« unb nieberjucfte: ,2BaS wirb 
man wolle? €b6eö unb nß. Sbbes will f#ließli# jeber.‘ 

Der ©tubent nahm nun baS Anerbieten ber 5Betterf#aft, im ©tüble 
j« fpcifen, ni#t an. €r fei Pilger unb wolle bei ben pilgern bleiben. Sie 
Stube fällte fi# raf# mit ©äßen. Das Söier war ßarf. ©ie befamen 
fette, langhaarige ÄäSfpafcen, unb $afpe aß eine f#were ©#äffel »oll, 
mäbrenb ©taneS wie ein SSogel picfte, au# fein Söier tranf unb nur ein paar 
©läfer Äirf#engeiß nahm. Diefe ma#ten #n lebenbiger. ©r würbe ge« 
fprä#ig. Der ©tubent flopfte #nt auf bie ©#ulter: ,Sötß jefct bu immer 
fo gläfem gewefen? 3# glaube wirfli#, bu flitrß.' 

©taneS hagere SEBangen färbten fi# mit raf#em Purpur. <£r fagte, 
ob er gläfern fei, wiffe er ni#t, aber ihm fomme bie 2Belt fo »or. 9tur 
ni#t re#t bur#fi#tig. Dur#hören fönne man mehr als bur#f#auen! 

SDtan hra#te no# ©aubohnen unb Äraut als 9ta#foß. Aber baoon 
wollte ©taneS ni#t nehmen, ©ie feien ni#t an ber ©ottne gewa#fen, 
barum wolle er baoon ni#t effen, ebenfowenig wie »on ber neuen gru#t, 
ben Söobenbimen. ©ie fämen »on unten wie bas ©olb, unb ba tyxbe ber 
Wfe geinb 9tei# unb SDta#t. 

SBäßrenb er fpra#, f#aute er immer in bie SBeite, nie in ein ©efi#t; 
oß blkfte er fi# erf#tocfen um unb hor#te mit finßeren Augen fyn, als 
fei bort etwas geinbfeligeS lebenbig. ,2ßie ein Jpejrenmetßec ßeht er h«*!‘ 
flüßerte in ber €efe am Äa#elofen baS 23äs#en Abelbeib. 3hre ältere 
S#weßer aber meinte, nein, »ielmehr wie ber Prophet SeremiaS, bie 
Heinere aber gar, wie Unfer Herrgott am tfreuj, ehe er austief: (Es iß 
wllbra#t. Der ©tubent brängte #m no# ein paar ©läS#en auf; ba 
tourben bie ^Bewegungen immer regelmäßiger, bie Augen bunfler unb 
größer, fo baß fie in bem wa#Sfarbenen ©efi#t wie Fleine 2ämp#en 
ßanben. ©eine ©timme aber würbe ni#t lauter, fonbem immer geheimniS« 
toller; er wifperte unb flüßerte am liebßen bem Äafpe ins Ohr. Aber Söat 
th«S hatte feine ©inne. ©o taut bie ©äße über bie Kämpfe »on ©tift unb 
©tobt, baS falte SÖetter ufw. fpra#en ober baS beinerne Älappem ber 
SBörfel mit gaußf#lägen auf ben SCtf# unb glü#en begleiteten, unb 
fo oft er »on ben S8äS#en angefpro#en würbe unb ihnen wiegen S5e« 
f#eib tat, erlauf#te er bo# ©taneS* ©eheimnt'S. ©#tießli# aber War 
es feine ätunß mehr, ben ©#neibet auS|t#ot#en. <Er begann ju flogen 
unb erzählte immer offener unb freier »on bem, was in feinem ^erjen 



150 q>eter Dörfler 

branbete. Unb feltfam, wie ein SSann gtitg e« oon feinem Stifcbe au« 
unb fprang oon einem Stifcb 311 m anbern übet. Sie hörten unb Söürfel 
r übten, bie ©treitenben fcbwiegen, bie 2 obrebnet beö gürftabteö J^oncrfuä 
Slotb non ©chtecPenflein unb bie ©(beitet beö teuren Jefleö nun Qlnlaß 
bet 3 abrtaufenbfeier oetfhtmmten, bie SBauem wie bie jwei ©tiftöbeibucfen 
unb SleitPnecbte, alle würben ein« hn #ot<hen unb 2aufcben unb einig 
im SenPen. 

Set ©tone« war gleicbfall« burtb bc« Pfarrer« ^rebigt auf beit 
Entfall gePommen, bem 9)apfl entgegenjupilgem. Senn eö flellte fi(b 
betau«, baß bie Sabl be« SRöcPwege« nach 9tom unficbet, unb nur ge* 
toiß fei, baß bet apoflolifcbe Sauberer 9lug«burg b«intfucben werbe. ©6 
fei nun übet ibn gePommen: fegt obet nie werbe er JjMlfe erfahren, ©r 
magere nämlich 3 um ©etippe ab, weil ibn allnächtlich eine Strubb brucfe, 
fo baß er meine, e« nimmer erlaufen $u Pönnen. ©ie Pnie ibm <urf 
bie 23rufl mit beiben hinten unb werbe f^wer unb immer fcbwerer. 911«* 
halb Pönne er nicht mehr 9 >app fagen, ber ©chweiß rinne ibm au« allen 
©liebem unb er ermübe, at« muffe er mit einem SRucPfacf ooll liefet* 
(leinen fiebenmal auf ben ©tönten Plettern. Stber ba« fei noch gar nicht 
ba« ©cbltmmfie, waö ibm auferlegt fei. Sie Strubb jwinge ibn fogar 
bi«weilen, an Stagen mit beflimmten Reichen felbfl mitjugeben, um Sen* 
fcben unb Stiere brücPen ju Ralfen. Sa mache fie ibn fo Plein, baß er 
ben 9Beg 3 U jebem ©chlüffellocb bwein finbe, unb ein Sann habe ibm 
gefagt, ba« werbe er fo lange ma(ben ntüffen, bi« er einmal ein Sefen 
3 U Stob gebrücPt habe. Sa« fei ein febwete« ©cbicPfat, unb nicht ©etb 
noeb ©otte« Sort noeb ©aPramente oermögen ibn frei 3 U machen. Unb 
er fei boef; einer, ber Pein 2äuöle fdbnellen Pönne, höbe fooiel gelitten,, 
baß er wohl wiffe, wa« leiben b«f?t, unb Peinent Steufet fein Seb wt* 
gönne. 9lber er fei nun einmal in einem fo böfen Reichen geboren unb 
nun hofft «f 2 öfung; bem ^etru« hübe boeb ber #err gefagt: 9Ule« y 
wa« bu auf ©tben löfefl, ba« wirb im Jpimmel gelöfet fein, unb ber 
$apfl fei Sp*tru«. 

Sic 93a«letn fließen ©cbrecPen«fcbreie au« unb machten Slugen wie 
9 >flugtabct; bie ©äfle lachten fie au«, taten tapfer unb fchnauften boch 
felber wie SBergfleiger. Sem ©tone« liefen bie fctttn Nähten über bie 
abgehärmten Sangen b«wb unb e« war wohl 3 U feben, baß fyier Pein 
9luffchneibet unb Stnbmacher ba« Sort geführt fait. 

©in JpetbucPe au« bem ©tift wagte e« enblkb ben »©chratt* aigufprechen. 
,©« wunbert mich aber, baß bu beine Strubb nie gefangen b<*fk @0 wie ber 
Söller«Pnecht oon lottern. Sem ifl wiberfabren, wa« bu erteibefl. 9lber 
ein Samt, ber auch etwa« oermochte, riet ihm einen ©äbel mit in bie Kammer 
3 U nehmen, unb alle«, wa« ihn anröbre, 3 U oerfäbetn. Um Sittemach* 
gleicht eine ßaf}e herein, legt bie Pfoten auf ba« ©cbalbrett bet 35ett* 
labe unb will bwauffpringen. Sa baut ibr ber Änecbt bie Pfoten rourjab. 
Sßerfchwunben ifl bie unb au« ifl e« mit ber üftot. 9lot aber butte 



©it ^apftfabrt bur<h ©<b»aben 151 

bie Sftülltrin; ber waren ofle ginger abgebauen unb fie ließ Pünftig 
i bie 2eute in 3tubl‘ 

Ütnbere rieten, ba<J ©cbföffellocb $u oerFleben unb ju unterfucben, ob 
ficf> nicht ein heimliches Sebartocb finbe; ba pflegten bie Strubben Eingang 
j ju finben, man Fönne fie fogar fangen, wenn man gefchwinb ein jjäpflein 

i in bie Öffnung fiecfe, ,benn Xrubb unb ©df>ratt oemtögen nur auf benu 

felben ffieg binauSjuFotnmen, auf bem fie fich etngefcblicben‘. 2tm heften 
wäre es, wenn er in ber 3fler einen Strubbenfibetn fänbe unb ibn an ber S*tt* 

I labe aufbängte. 

j €iner, ber ga»\$ im HerrgottsminFel faß, gab auch feine Meinung ab. 
€ip ^frontener Sauer habe eine SZagb gehabt, eine braoe unb fleißige. ©ie 
magerte aber ab unb man fab wohl, baß fie ein heimlicher Kummer btücfe. 
©ie gefianb entließ bem dauern, baß es ibr auferlegt fei, fie rnüffe trubben* 
geben, ob fie wolle ober niebt. ,Äann bicb benn nichts etlöfen?' fragte er. 
£> ja/ gibt fie gutörf, .wenn man mir ertaubt, etwas ju SEob gu brüefen/ ©ie 
fagt baS unter fd^ier blutigen Stränen unb man fiebt, wie es ibr faffc baS 
$«3 abwürgt. Sa pacFt ben Säuern baS Stitleib, er oerfichert: ,2Benn bir 
bamit geholfen ift, fo fei eS bir erlaubt, meinen fünften ©aut im ©tall 
i« erbtfldPen, eS foli mir nicht barauf anFowtmen l* ®m anbem Storgen 
lag bet fdjönfte ©aul, eine güllenmähre tot im ©tonb. Sie 2Äagb banfte mit 
taufenb Sergelt’S @ott; fie fei ertöft, aber ber ©Oul wie ber Sauer bauerten 
fie febr. ,3<h b«b 6ucb ja nkb* btaufbelfen bürfen/ fagte fie, .aber i<b 
wäre getabefo erlöfl gewefen, wenn 3b* mich bloß über eine .ftafce ober 
#enne gelaffen hättet/ — ,2Hfo/ wanbte er ftcb an ©taneS, ,bafl benn Feinen 
guten greunb, ber bir Erlaubnis gibt, öber ein FreugerwerteS £ier gu geben; 
, «b felber bub nicht einmal glöb, mit gliegen wirb nicht gebient fein, ob fie 
ftbon auch JftouStiere finb/ 

Xro£ biefes ©ch<n$eS war ©title in ber ©tube, ein jebet fab int (Steifte 
nach frinen Haustieren. Soll Siebe unb ©cbtecF gebaebte Äafpe feiner SCiere, 
feiner Hennen, Meißen unb Sögel, auch feiner $kttcin. €s war ihm immer 
wunb unb web, wenn er eines jum ©flachten ober Slnftellen abgeben mußte. 
| 86er totbrücFen taffen, fogufagen jum Steufelsbraten machen? Sa hätte 
i ihn boeb fogar jebe gliege gebauert. Unb wie eS nun einmal ifl, baß man 
immer bei einer ©efabt unb bei ©chrecFenSmetbungen guerffc an fein 2iebfteS 
benft, fo tauchte oot bem ©tubenten baS flechtenumfponnene liebliche $öpfs 
cbm ^biloweneS auf. Unb wie große ^ärttiebfeit mißtrauifcb entfemtefie 
SOMgticbFeiten als Gefahren wittert, fo jwängte es Sartbel fich ooryiftellen, 
baß ber 9>apft ihm gerate tiefes 1 fein SiebfteS als Opfer aboerlange. 

©tanes aber, bet oetloren in baS Öllicbt geflirrt fyxtte, baS eben oon 
ber Sßittm gefebneujt würbe, fdjättelte ben Jfopf: Sie 2eut rebeten oiel, 
ein ÄranFer beFomme taufenb Ötejepte. Unb wenn fo leicht ju helft« wäre, 
bann gäbe eS nicht über baS ganje 2anb hin fo oiele ©ebrücFte unb Selabene, 
wie er mit ©taunen unterwegs erfahren h<ibe. Glicht bloß oon itrubben 
i gebräcFte, oon Jfrtxe n auSgefchunbene, oon SSettermachern ans H un flertucb 




152 


Veter Dörfler 

gebrachte, oorn böfen oerwirrte Rauften überall, mehr ald «in blenfch glauben 
Fönne. Er habe aber wobt in jebettt Dorfe auch oon ruhetofen Ocifbera 
gehört, bie umgeben müßten, Etlöfung burch barmherjigFeit ju ftnben. 

Dad alled betätigten fie ibm lebhaft. Er brauche gar nicht fo weit 
gehen, brauche nur in Senjfrieb nachfragen unb in ©ünjbutg; auch bie 
SKärjenfräulein ju Äaufbeuren trieben noch *b r 2 Befen unb feiner höbe ben 
STOut gefunben, bie aufertegten Prüfungen ju befbehen. 3 fn Diefenbach, fagte 
einer, faß ich einmal beim babwirt, ging fpät nach Jpaufe unb wie ich am 
SDlühlbach hingehe/ höre ich t>om geld her einen, ber mich anfchreit: , 2 Bo fort 
icf>’ö hintun, wo fotl icf>’d hintun?' 3<h txttte Söier im itopf, war übermütig 
unb 3 U ©treiben aufgelegt wie ein bub. ,Du*ö bigott hin, wo b’ ad 
g’nomma hafll' antworte ich. Da fommt ein ©eifl, will mit banfen, 
beim nun fei er erlöft Mjeiten habe er eine SDlarfe geröcft unb fei 
oerbammt umjugehen, bid ihm einer weife, wohin fie gehöre. Sohl, ich 
hab mich gehütet, meine ^ra§e hwjutecfen. Sie wäre oerfengt worben 
bid jum Ellenbogen. Ein Äamerab oon mir hat früher einmal im gleichen 
galt ben Jjmt hingehalten unb ba waren alle fünf Ringer eingebrannt. Ed 
erzählten barauf bauern oon Durach unb Dietmanndrieb, bie fich bei bem 
guten Sttftdbier oerfpätet hatten, wie fie Unglücf im Stall hätten. Da 
gäbe ed gewiffe Seiber, bte eine butterfalbe hätten; biefe überantworte 
ihnen Gewalt, oon einem 2öffel ooll Stahm ganje Äübei ooll Schmalj 
yx rühren. bon nichtd aber werbe nichtd. Der 9lu§en, ben fie hätten, 
werbe anbeten entzogen. Ein ,#änblet erzählte gar, auf bem 3ÄarFtpla§ 
yx (Sonthofen, wo bad oiele Sieh jufammengetrieben werbe unb alle 
Deufeldlijlen angewenbet werben, um guted bieh fRiecht, fchlechted aber 
gut ju machen, um fyctte &ugen ju trüben unb unerfahrene Sitiben unb 
^ungmänner $u betrügen, ba gehe ed nächtlich oft gewaltig ju. ©anje 
Seuerftriche jucften gegeneinanber unb bie unreblichen Jpänbler müßten 
bort nach ihrem Slbleben einen fchlechten JjKtnbel tun unb graufam jam* 
mern, fo baß fchließlich hoch bie betrogenen fie felbfl, bie Ungerechten 
unb betrüget fein müßten. 

Stuf einmal erhob fich Staned, riß ben hohen, jpftnberartigen Jput oom 
litten Stopfe, hielt ihn oor fich hm wie einer, ber in ber JWrche fleht, unb 
tief mit feiner jitternben Stimm«: ,3fl’d nicht beffer, baß einer flerbe 
old bad ganje bolF? 3<h will bem ^»eiligen bater anbieten, baß alle 
fommen bürfen, mich $u brücfen unb ju brennen, wenn fie auf biefe Seife 
erlöfl werben Fönnen. Äann et ed aber machen ohne meinen Dob, fo wfll 
ich ganj julefct erlöfl werben. Ed wär nicht recht, einem fo fabm Herren 
wegen einem armen Schneiber blüh ju machen. 2lber ich bin ber Sürfpred) 
für ein ganjed bolF, oon benen niemanb fpricht, außer im geheimen ober mit 
Spott. Sie werben ihm reben oon fchlechten Straßen unb brücfen, oon 
Steuern unb ©ilben; fie werben ihm Wagen oon Sünbem unb Äe^ern, oon 
ben Mafien ber Sucheter unb bem ©eij ber ^caffer, o fie werben »hm Klagen 
oorfeufjen, um für arme Äirdjen Slbläffe unb für armtuenbe Älöfler 95tioi* 



153 


£>ic $«pftfahrt burch ©d>roaben 

legten gu erfchntetcheln; ich ober ruf; ©ebettF ber armen «Seelen, erbarme bich 
unfer, löfe bie unfelig ©ebunbenen bet SÄittemächtel' 

©S gegen auch manche ber anroefenben 9ttaimen ben Jput, anbetn 
grufelte, fte galten unb fältelten, ©S Fant bamach Fern ©efpräcij mehr auf, 
bie Stube warb fltH unb leer. Stile aber meinten, fte möchten Heber bet einem 
SuSfägigen als beim Staues liegen, gu bem bie Xrubb Fomme. Die SSäölem 
boten bem Stubenten eine eigene Kammer an unb gegen ihn mit ©ewalt 
nach fi<h/ ihn um ber Kaufenbgottswtllen befdjwörenb, nicht beim Sanbs* 
mann mit bem Slnhang gu nächtigen. Stber ber junge gant mar bereits 
febt erfahren in bet Äunft, ber Jungfrauen Jörgen heftig gu bewegen. Sr 
tiß fich loS: ©erabe ein folch«S SCbenteuer möchte er einrnal erleben, unb 
wenn es baS S3einhäuSchen oon einem Schneiber alle 9ta<ht aushalte, fo 
»erbe er Dicfiwanft eS wohl «in eingtgeSmal aus flehen. ,©ut, fp gehl' rief 
enblicb bie heißblütige Slbelhetb erzürnt. ,©eh> unb wenn ich bte Strubb mär, 
ich müßt, men ich in 9tuh ließt Jcß wüttfch bir nichts SööfeS, aber otbonnang* 
mäßig brikfen foll fie bich allein, ich möchte g’tab helfen l* Jebodj fte meinte 
bann bie h«lbe 9tacht in bte Riffen, jlanb gleichwohl gang früh auf unb 
ßrich oor ber Küre ber bret Dberlänber umher, fanb immer wieber einen 
Hnlaß oorbeiguFommen, horchte, machte Sätnt, um gu wecfen, fummte 
unb huflete, um oielleicht angerufen gu werben, unb griff auf einmal felbfl 
gegen ihre beengte SBtufl: SBahrhaftig, wär’S nicht Kag unb ftonbe fte nicht 
aufrecht tm glur, fo glaubte fie, ba, bort, rechts unb linFS preßten bte fptgen 
ßeinetnen Änkl Das wirb bte Slngfl fein, weil ftch ba brtnnen nichts 
rührt l Steh, hätte ich nicht nachgegeben, ber DonnbetSbub hat aber einen 
©ewatt über ein J^auSbach! Söteber horste fie: Der KotenhäuSler hüflelte. 
Sohl, bet ift am Seben, oielleicht gar. Weil er ben anbern gu Kob gebrueft 
hat. ^»eilige SJhitter ©otteSl ^eiliger St. SOTang! J£>etftl 

Je£t Farn es oon innen, wie wenn einer fich jung unb wohlig recFt, 
einer, beffen ©lieber unb gieren noch Sufi haben, ftch gu recFen, imb btefeS 
Stecfen war begleitet oon bem ÄnaePen ber 58ettlabe unb einem bärenmäßigen 
©ebtuntm, bte gange Tonleiter hinab. Dann Farn ein ©ähnen, als müßte 
einer baS SJlaul gum Stabeltor machen. Unb jeßt ging’S bie Tonleiter hinauf, 
unb bie Saute würben gum Sieb: 

SS leuchten bret Sterne am Jptmmel, 

Die geben ber Sieb einen «Schein. 

,©ott grüß bich, fchöneS Jungfräulein, 

2Bo binb ich baS Stößlem hin?' 

Das SBäSlein machte einen «Sa$ unb fprang in bie .Rüche, fchürte unb 
jlierte bie Slfch« unb [teilte ben Dreifuß auf unb tat, als gäbe eS eine 
anbet« Sorge nicht auf ber gangen SBelt. Silber fte fyonfye unb fpähte 
hoch auf jebeS Krappen. Da fianb er enblich mit blutroten SöacFen, Fein 
Seib war ihm angufehen, in ber Äüche, oom Söiebetfchem beS geuerS bop# 
pelt fchön. SBie es benn gewefen fei biefe 91 acht mit Jpejen unb Ktubben? 
BaS müffe er bk anbern freien, antwortete er, oielleicht habe fk bie Krubb 



154 tycter Dörfler 

gebrMt, aber er höbe gefchnarcht unb gefchlafen wie ein Utbär »om ©äuling 
unb tt>iffe nur, baf er jefjt »ogelfrifch unb wdlföhungrig fei 

9tun war ihm baß Säölein gefährlich ^olb unb er blteö in« geuer. 
2öte in Slugöburg gefeffct werbe, rühmte er, unb nxt« er ba für greunbe 
habe, SDiagifler unb $)rofefforen t>on Dtllingen h«r, 9>atrijierföhne unb auch 
grauen unb Stöchter. Der hwhö«l«hrte $ofrat $opf fei ihm gewogen unb 
beim gnäbigen Prälaten »on @t. Ulrich Pönne er ein* unb auögeben wie 
ein Äon»entuale unb boch höbe er gar feine 2uffc in* Ätofter ju geben 
non wegen: 

(9ott grüfj bicb, fchöne« Sungfröutein . .. 

Seiber fam je§t allerlei SolP in $ödje unb ©tube. Slbelheib mufte 
bie Srenntefuppe fertig richten unb aufwarten unb fo fonnte fie nicht bie 
Jpalfte anbtingen non bem, wo* fie auf bem £erjen hotte. €r umfpielte 
fie mit hunbert luftigen ©cfwbernacPfhiicflein, fo baff allmählich alle* herbei* 
Eam, wo* fid)i für Sttugenblkfe non ber Slrbeit löfen fonnte. ,3b« f«ib «in 
wunberliche« ©efpann!‘ fagte ber 2öirt., 3« ber Stat bacbte er: ©o wie wenn 
man ein goblen, einen alten 23är unb eine ©iraff auf bem ÜBarPt bei* 
fammen an einem Slahenwagen feben Bann. Unb er Wkfte fpottenb auf 
ben noch brutrnnig*oerfdf>Iafenen $afpe, ber breit bahocPenb bie ©uppe af, 
unb auf ben hnnmellangen ©taneö, ber ein ©la* Ärifebeerwaffer tranf. 
SBie elenb fob bet ©chneiber null <kt festen in einem Heller aufgemacbfen 
ju fein. ,2öie hoff g’fchfofen?' fragten bie STOäbcben neugierigmeeBenb unb 
heimlich fchaubernb. © jucPte nur bie Slchfeln, alt wollte er fagen: SBie 
wirb unfeteinö gefcblafen hobenl Der ©tubent aber fang: ,2Btt fmb 
Drillinge, Drillinge, Drillinge. SÖäten wir nur jwei, fo wären wir 3wil* 
linge, Gillinge. 3$ h*ifi« 25altbe$, ich bin ber Äafpel* iptöfelich unter* 
brach er fich mit einem tofenben ©eiachter. Dann würbe er emfthoft. 
,Der Dritte ba h«if?t nicht ©tone*, fonbem STOelchior. J^errfdboften, »mb 
fo ftnb wir bie heiligen brei Äönige mit ihrem ©tern. Da* muß fKmnten, 
benn wir effen unb trinPen unb johlen nicht gern!* 

Äafpe brongte jum Äufbruch, ber ©tubent bePanr ba* gelleifen mit 
»ortrefflicher SBegjehrung geftopft, unb nach manchem StecPwort auf bie 
Rempter Ääfe unb Stocffchöfe »erabfchiebete er fkh oon Setter unb Safen. 
©ie befuchten bie blt|blanFe, prahlenbe ©tift*Pirche, gingen mit »erhaltenen 
Stofen burch bie ©erber* unb Ääfeböfte ber Slltflabt, »erliefen bie SBinPel* 
gaffen unb fliegen au* bem Stal ber 3Her ju ben ermübenben unb jähen 
Jgtfhen ber Äaufbeurer ©träfe hinan, um ba* Stal ber SBertath ju ge* 
winnen. 

©n fcharfet £>fl wehte unb legte Steif auf bie fchneefreien SBiefen. 
SBenn fie burch einen bet Hohlwege wanberten, bie hügelouf »mb hü0«loh 
furzten, muften fie ntühfam über hört« ©«platten rutfchen, bie ffch 
jwtfchen jwei 2Beh*»enben unb im ©chatten »on bichten Stannen ber grüh<* 
ling«wämte erwehrt hotten. Sluch bie »ielen SBälbchen, bie ba* bergige 



155 


DU spapftfa^rt burch 

Seibetanb burchbtachen, jeigten fi<h ajfe 2lft)le be$ Sinterö. Die fontts 
burd)wärmten ^weige hatten beit ©chnee auf ben ©nmb gefchüttelt, unb 
ba Jag er mm auf Sooö unb 9>fab, tatmabelüberriefelt, oon 3««tgeit 
gefpicPt, Pranf, roeich, aber jäh* bet Pillen 9la<f>t foarrenb, oerbroffene, 
gefchlagene J£>eete, bie fid^ an ben mühfam htntappenben Sanbetern rächten. 
Sur ein £al gegen Often abgefchloffen, fo Ponnten ficf> bie tilget oor bem 
ffialb ber lieblichßen ©onnenroämte unb eineö trocPenen Segeö freuen; 
aber fte mürben oont großhauch heißenb angeweht unb mußten über Potigen 
©runb maten / memt fie meber Salb nodf> £ügel oor bem Stopetwiitb 
ftbü^te. Da fchnitten fie ©efichter mie ber gucfrt auf ber ©chneetoehe, 
unb ber SfnblidP ber Plar unb in hartem Seiß winterlich aufgerecPten Qllpen 
machte fie noch mehr frieren. Die 33ogel biefeö grühlingh maren bie Stäben, 
unb nur um Dörfer unb ©ehöfte jwitfcfoerten roohliautenbe ©täte unb 
fogar ginPen. Seite falben fchritten fie ab, ohne ein Jj>au$ $u fehen. 
Der ©tubent mar übler Saune. <Er fchtmpfte über bie Sege, übet bte 
Entfernungen unb über ben böfen Sinb, ber ihm ©chnmben in baö ©eficht 
riß. Sfher Paum faß er in einem Sirrthairt; ba Pebrte feine Saune mieber, 
unb er fanb fbetö ein .SWdchen', baö ihm trotte unb boch halb mar. Unb 
wie 35altheö überall eine feine göfol antraf, mie man bie Säbchen in btefer 
©egenb nannte, fo Pamen auf Selchior bte ©agen unb ©eißergefcfyichten 
ju. SRan erjagte ihm non ©eißern mie oon femeögleichen, man brachte 
fie ihm ju, mie man bem Äörber gertiffene Äörhe weift unb bem ©lafer 
gebrochene genßerfchetben. Unb rote man jene JjwnbwetPer an ©chürje 
unb Serfjeugen Pennt, fo fort man ihm fein ©efchäft an ben großen SUigen 
ab, bte fo feltfam farbig au* ben bunPlen ©ruhen fchauten. Unb mährenb 
man attbern Sanbetern oon ben fauren ober angenehmen Segen oor ihnen, 
oon ben guten ©aßhäufetn unb fchmucPen Drtfchaften erzählt, nannte man 
ihm, toaö man ba unb bort, waö man im Unterlanb oon ©renjoerfefcetn, 
Jjjojemännletn, ©puP unb ©eißern mußte, ©o beburfte eö bann nur etneö 
Scherjmorteä beö ©tubenten, unb ein Sirt, eine ©roßmutter, ein guhrPnecht 
machte ftch jutn Sunb ber Sanbfchaft. Jn btefer ©egenb aber mar bie 
berühmtefbe ©tätte bie Särjenburg unb bie herühmteffce Erjähimtg bie ©e* 
fchichte oon ben brei Särjeitfräuletn. Daö maren brei Jungfrauen, Pein 
Senfch benPt mie lange eO h*r iß, baß fie in ihrem ©cftfoffe lebten, fo 
reich, baß eO ihnen einfiel, ihr ©oib in Segen $u meffen unb fo ju teilen. 
3wei aber maren fchwarj, eine meiß unb oon hellem J£aar, aber blinb. Unb 
bie ©chtoar^en betrogen bie SBlinbe, mbem fie ihr baö 1 ©olb auf ben ums 
geßßlpten <©cbeffel häufelten, ©ott aber beßrafte auf ber ©teile biefe 
htmmelfchreienbe ©ünbe. San hörte in Äaufbeuren efoteö 9iad)tö fehcecPs 
liehe ©emitter unb Einf^Iag über Einfchlag gegen bie Särgenhutg gu. 
Darnach rauchte etf brei Stage lang um ben Burgberg hee, fo baß einige 
fagten, eO habe geuet unb ©chwefel geregnet ober bie ^>ölte habe ihre gHatte 
gefpeengt, unb bie SButg fei oerfunPen. Doch ein J^h«/ ber an jenem 
Sorgen tapfer fort Stal hinahPrähte, machte, baß afleö mieber auf einen 



156 


Veter Dörfler 

guten 2 lu$gang gu hoffen begann. 2114 bie gelben Schwaben oergogen, 
fanb man aber nicbto al4 biefen ,$abn. Die SJurg war in einem 2 tbgrunb 
oerfunFen unb mit tyr fogar bie Rennen. 2 tuö bem 2tbgrunb berauö aber 
Farn ein fcbwarger ^ubet Unb ber Jpabn flatterte oor Stngft auf eine 
/tarnte, bie Seute liefen weg, unb nicht leidet wagte jetttanb non jener 3 ett 
an bie gwei ©ruhen gu betreten, bie ben ört angeigten, wo bie $ 8 urg oer* 
funFen war. Der 9 >ubel aber geigte ficb oft in ber gongen ©egettb unb trieb 
fein ©efen mit €rfcf>recFett ber ©attberer. Die betrügerifcben Sbelfräuletn 
aber mußten in ber ©egettb ber ©ärgenburg abroecbfelnb umgeben. Jn 
bellen lebten würbe oft eine febneeweiße Jungfrau mit febwargwebenbem 
ungeflocbtenem Jpaat gefeben. ©ie faß an b°b«n geiertagen auf einem 
©tein ober $olgftocF unb fang fo fdf)ön unb traurig, baß einer, ber ei 
bbrte, fein 2eben lang nicht mehr lachen Fonnte. Der ?)ubel iß ibt böfer 
©achter unb freut ficb, baß er immer noch bie ©cblüffel gu ben oerfunFenen 
Schaden in feinen £äbnen bat unb ba4 ©olb böten Fann, ba 6 an ihn ge* 
faßen ift. Die febneeweißen Jungfrauen aber Föntten etlöffc werben unb 
warten immergu, bi4 einer ficb ihrer erbarmt iffc fogar febon gefaben, 
baf fic SJegegnenbe um btefen Dtenß anfptacben. ©o Farn einmal an 
einem JCarfamötag ein ftarFer, unerfcbroefener ©ann be4 ©ege4, ber be* 
gegnete bem ©argenfräulein unb ei fagte: ,Du Fannß mich erlöfen, 
bemt eö ift bie heilige 3 «it. /trage mich auf beiner ©Raiter nach Äauf* 
beuten in bie ©artinöFircbe unb fefce mich bort auf ben Xaufßeinl 2lber 
e« wirb btr «if einmal oorFommen, bu tappeß in ein tiefeö ©affer, 
unb auf einmal, bu finFefl in ein febwatge* © 006 , unb auf einmal, 
wßbe J^unbe faßen bicb an, unb gulejst gar, bie gange ©eit gebe in 
glommen auf. 2lber fürchte bicb nicht, e4 foß bir nkbtö gefcbebenl* 
,Jcb b^ noch nie etwa« gefürstet unb bin gefaßt, ben /teufe! gu rnelFen 
unb fcucbteneO j£olg gu flechten/ antwortete ber ©ann, benn er woßte 
ficb oor bem Siitterfräuletn mutig geigen. Unb febon faf fie wie eine 
glaumfeber leicht unb febwebenb auf feiner SCcbfeC. ,Jcb bin febwer*, 
feufgte fie, ,acb, ach, meine ©ünben, ich bin fo febwer l* Der ©ann lachte. 
,©o febwer wie bie Xobfünbe oon einem ©äuglingl* Jcb bin oießeiebt foo<b 
gu febwer für einen ungereiften ©enßben; Fönnteß bu Feinen ^riefter auö 
Äaufbeuten bringen, wie oiel fycct ei bort?‘ ,©et’ß nicht/ antwortete et 
btcbenb, ,gut ein bal&eö Dufcenb, aber ich fhtpf fie aße mit bem Fleinen 
ginger um; mit ben StintenfcblecFem war bir fehlest gebient* ,2l<b, acb,‘ 
feufgte fie, ,gu febwer auch für ^rieflet bureb meine ©ebulb, bureb meine 
©ebulb, bureb meine übergroße ©ebulb 1 Jpabt ihr im ©du Feinen heiligen 
©amt, fo heilig wie eine Ärefgentia $ößm war, bie gottfelige Dtonne?* ,£> 
ja/ fidbnte ber ©amt, benn bie glaumfeber war bei ber erßen Siebe gum 
©efcen $om, bei ber gweiten gum halben ©cßeffel unb bei ber britten 311 m 
ooßen ©alterfacF geworben. ,£) ja, ben Älauöner oon ©aalbaupten, ber 
trtnFt bloß /totenwaffer unb ißt tmb geFocbte /tannengapfen, baö gibt glejcen 
gum ©cßleppen.* ,Jeb btn gu febwer, ich bin, ach, ich bin immer noe£ gu 




157 


2>ie $apftfal>rt burcß ©cßroaben 

fcßwer/ feufste t>od gräulein mit wunberfcßönem ©cßtucßsen. ,#abt ißr 
txitn Pein JSinb, ein gans unfcßulbigeS?' Da antwortete ber 3Äann nicßtö, 
er brummte nur in feinen Satt. Denn eS festen ißm gar unoerfiänbtg, 
baß eine/ bie ißm bie Änie (Knappen machte, glaubte/ ein $inb Pönne fie 
beffer tragen. €t backte an ben berühmten SftüUer oon SBeflborf, ber 
war flarP wie ein ©oliatß unb pflücPte $ufeifen wie SÄaienjweigiein; ber 
»ielleicßt . . . Unb er wünfcßte ihn an feine ©teile, benn er fcßwtgte, baß 
er glaubte/ bie SBertacß Pönne baoon übetwaffer bePommen. 9Ucßt aus 
Stngfl. €in anberer hätte aus Stngft gefcßwi^i. Denn als baS gräulein 
roieber begann: ,2lch, ich bin ju f<hwer‘, ba fpri^te auf einmal SSaffer auf, 
unb als fie fagte butch meine ©cßulb, ba lief eS ihm fchon an ben Rupfen 
ber £niefliefel ^rnein unb bann fteilte es ihm ben 2ltem, benn eS ging 
falt wie ©cßneewaffer um feine Sruft, unb er hob bie feinen gdbenen 
< £ä)Qfyltin beS gräulein hoch/ ba§ fie nicht naß würben. 2US er eben 
backte: ,3ef3t macht ich bloß beffer fcßwimmen Pönnen als ein 2Be6fhin,‘ ba 
leießtete es ihm wieber, unb baö SSkrffer war weg. ,2l<h, ach, ich bin ju 
fdjwetr begann fie wieber, unb Paum hatte fie eS gefagt, ba fußr fei» guß 
in einen SDtoraft, aus bem er ihn mit altem Gewalt nicht ju jiehen ber* 
mochte; eS glucPße unb fcßnatste nur unter ihm bon feinen SDtühen. Söenn 
fie nur um ber Xaufenbgottswillen aufhören wollte, ,2tcß‘ ju fagen, fcßalt 
ber 2Äann in fich hinein. <S$ ifl ba Wie mit einem SBeib. 3* mehr <3e* 
feufse, um fo härter geht ber Darren! 3cß glaub wirPlich, fie flehen mich 
b« einmal als Sßafen aus, feufste er nun felbfl, als eS tym war, als siehe 
ihn ein lüftemer ©cßtunb in bie Snefe. Unb gleichseitig gloffceten ihn swei 
grünglaftge 2lugen an unb ein Jpunb ftanb Pnurrenb mit auf gehemmten 
Sorberpfoten unb aufgesogenen fcefjen bot ihm. €r aber hatte nicht ein* 
mal mehr eine ^anb frei unb hätte höchftenS gegen ihn fpucfen Pönnen. 
5hm brauet baS gräulein nur noch einmal ,2 \üf su fagen, grämelte ber 
SWann in fich hinein, tonn reißt mit baS Sieb £>bren unb 5 Jtafe ab, wie eine 
$uß bte SWileßbißet bon ber SBiefe brtxft. 2tber ba flänb er auf ber 
feflen ©traße unb ffcatt beS J^unbeS ßocPte eine (Sule feithalb im ©eftetn 
unb flog mit einem ßeulenben Xon in ben SBalb. 2öte er nun froh, baß 
er wieber feften Soben unter ben gfißen habe, aber unter ber ferneren 
2afl wie ein StrunPener wanpenb bahinsog, ba fing fie wieber an: ,2lcß, 
ich bin s« feßwerr Unb er baeßte: ,3a, bu mußt eS feßon lubetifcß ge* 
trieben haben unb bifl noch um Pein Jpaar beffer, fonfi tätfl nicht bie 
plagen rufen mit beinern 2lcß!‘ Unb ba plöfclicß fährt ber Qualm aus 
bem Sturm ber SDtartinSPiwße unb hinauf bis sunt Fimmel, baß er brennenb 
rot wirb unb bie glauben fliegen wie große Söget über bie ©tabt, unb wo 
fie nieberfaUen, geht überall ber Sranb auf. <&r feßaut nach feinem 
eigenen £auS unb ba qualmt eS auf, als wäre bie Jpölle aufgebroeßen. 

feßreit er: ,gutrio, eS brennt 1‘ Unb läßt fie fallen. Unb fie fällt mit 
einem ©cßrei wie eines, baS oom Sturm gefallen: ,21 cß, aeßr Unb oon 
biefem ©cßrei löfcßt ber Sranb, aber baS gräulein fließt mit weßenbem 
Jjaar sut 2Bärsenburg, ber 9>ubel bor greube ßeutenb hinter ißr ßer. 



t5$ 


ytttx Dörfler 

Unb wteber erhob ftch SJielcbtor me ant £ag oorher in Äempten unb 
oerPönbete mit jttternbet ©timme: ,S0 tfl $u fchwer für unö. 23on ihm 
aber {lebt gef daneben: äfleO, maö bu auf Srben löfen roirffc, wirb gelöfet 
fein audf> im J^hnmel. Sr ifl bet ©tarPe, ber Reffet, ber ^eilige unb 
ba< Äinbl' 

Unb er brangte jum äufbtucb unb fchtttt ben anbem oorau* mit 
großen ©dritten unb fo hager unb bünn, baß bie üttachblicfenben glaubten, 
er müffe in btt Suft oetßaucben wie bie ©aale eine* JgnrtenfeuerO. 

Einige $eit nach ihm erhob fich Äafpe. St hatte fcbon im ,gäßle‘ 
$u Kempten gefragt, waO in biefer ©egenb ber JgKtber Pofle unb wie teuer 
man ben Äafe jable. $itv mm fab er ein fetteO $afb im Jpof {leben, fo 
f<bbn, baß er eö gern gefauft hätte, unb begann $u feilem ©eine alte beim? 
iid)e Sufi am J^anbeln erwachte unb eine eingeborene SRegfamfeit beO ©etfleö 
ließ ihn auch auf alle praPtifchen Dinge beo Sebent acht haben. 91(0 ber 
Sirt etnfl machen wollte, marPtete unb feilfchte er fo jäh/ baß ber 2Birt 
ärgerlich würbe unb fagte: ,2Äan tebet und ällgauem nach/ baß man auö 
jebem oon unO fieben 3uben fähigen Pönne. Du bifl einmal fcbon ein 
folcher 1‘ Äafpe fchmunjelte, jahlte unb ging baoon. Der 2Öirt begleitete 
ihn oor bie ^auötüte; ber ©tubent aber blieb noch bei bem faftigen Töchter? 
lein fifjen, bie ihn fejljubalten fucbte, unb ba fie glaubte, gleiche Wappen, 
gleiche hatten, fo erzählte fie noch oom Jrjejenroeiher unterhalb ber 
SWärjenbutg. Der fei fo tief, fo tief, baß noch Pein SOTenfch ben ©nrnb ge* 
funben .habe. ,Unb ba liegt eine jinnerne glafcbe in ber Stiefe. Unb in 
bet glafd)e flecPt ber ©etjl oon einem ©oder au$ Äaufbeuren. Der 
©ailer war ein graufam wucberifcher 2Ratm, ber nach bem Xobe noch 
Peine SRuhe fittben Ponnte unb bie Seute quälte. Sin 3efuit bannte ihn in 
ben ^innPrug, unb ein Unecht getraute fich auf einem gefchwinben 9loß ju 
bem Seiher ju galoppieren unb bie Jlafche in# Saffer ju werfen. DaO 
9 >ferb fiel aber tot um, unb ber Unecht fiechte oon ©tunb an unb flarb 
halb bamacb, benn fo ein SerP i(l ju fcbwet fär 3Äenfchenl‘ 

,2l<bl‘ feufjte bet ©tubent 

,2BaO habt 3 h* benn unb warum flarrt 3hr mich fo an? 3<h bin baö 
SDiärjenfräulein nicht 1‘ 

Der ©tubent fchüftelte fich wie erroachenb. ,Du bifl alfo nkht baO 
SRarjenfräulein, boO weiße mit bem hellen Jpaor. freilich nicht, bu bifl 
ja nicht bltnb. SCber fage mir betne äugen — hat einet fcbon bio auf ben 
©tunb geblicPt?* 

DaO Xöchtetlein errötete unb fagte fchließlkh: ,£> warum nicht, mehr 
alo einer 1‘ 

Da ffonb bet ©tubent auf: ,3<b Penne eine, ber hat noch feiner bio 
auf ben ©runb geblkft aJO ber J^immet Unb ich bin ber ©eifl, ber in 
fie gebannt ifl, unb finPe imb finPe unb Pann ben ©runb nicht finben.* 

Sr fiürmte hinauO. Die göhl nahm Seihwaffer unb bePreujte fich 
unb fie war froh, baß bie bei hellem Xag umgehenben ©efpenfler ohne 
©chaben bie ©tube oerlaffen hatten. 



159 


Di< ^apjtfafrrt burcfr ©cfrtoaben 

©ie fafren jefct auf ifrrer ©anberung $ur fcinPen bereit« bie ©ettPung 
brt ffiertacfrtttle« unb bombet frinau* auf anfleigettben Jpügeln ßircfrtütme, 
%eflen unb langfringeflrecPt ba« gürfttnfcfröflicfre ©cfrfoß ju SltarPt Ober* 
botf. 25er ©tubent feufgte ,acfrl‘ unb meinte bte 2afl feinet wucfrtigen 
fördert auf ben be« .$oefen« gewöhnten SBeinen. 21ber er erfcfrraP, alö e« 
gleich borauf wie geuer an feinen gußfofrlen aufjucfte unb eine befümmte 
©teile bei jebern ©cfrritt fcfrmeraltcfr brannte. 9tetn, frier in ber iJtäfre 
ber SKärgenburg burfte matt nicfrt fpotten. <£r fpracfr e« bann in tiefem 
€rrtft imb meinte, e« möcfrte ein ©ägelcfren frerbeilocfen, aber flott beffen 
fufr: ft« Söaperwinb an wie b’ ©au ben ©auf. ©ie mußten ficfr oöllig 
gegen ifrn ftemmen. Äafpeö florfe güße gingen um wie ein etfenreif* 
umfpannte« 9tab an einem SBlafrenWagen, gleicfrmäßtg, unoMöffig, ganj 
wie oon J^olj unb €ifen unb wofrl gefcfrmiert kt hämmerte fcfron. 25ie 
ffiblüfr gutikfjgebliebenen 2llpen fcfrouten Polt unb grimnt wie ©cfrarfricfrter 
auf fie frer. 25er ©tubent we§te ^urtge unb 3äfrne, ba Änocfren unb 
Stutfeln unb alle anbeten Kräfte weicfr unb brühig würben. ,21cfr, SOtärjen* 
fräulein, trag micfr auf beinern frolben SJtücfen, nfcfrt jum Staufftein, fonbem 
jur SRofe, jutn Stofenwirt, gum rofaroten ©ein, nein, jum rofenroten 
3%bletn, genannt spfrtlomene, oon meinem J^erjen aber 9>frtlamela! 25ocfr 
ba btüben an ber Jjöfre fifit ja bte ©cfrneeweiße mit bem wefrenben ©cfrwory 
fra!* ©egleicfr bemüfrte er ficfr weniger gu frinPen, ja er bergaß fogor bie 
brtnnenbe ©afferblafe unb frolte ben Äumponen ein. 216er bie fcfrneeweiße 
Jungfrau entpuppte ficfr al$ ©cfrtteePafce, über bie ein bunPler ©acfrolber* 
bufcfr fring. ©efrleibig ergafrlte er bie enttäufcfrenbe SSerwanblung beö 
SKärjcnfräuleinö feinem ^necfrt unb Stprann. 2>iefer berjog Peine SDKene, 
fonbem fagte nur: ,21<J tfcfrt allab* a fo. 93on ber ©ite a fcfrneeweiße 
Jungfrau, bon ber 9täfre a ©cfrneePafc unb botfüger SBufcfren — fo ifl ’« 
Sä>!‘ 

,2frfrl‘ feufgte lacfrenb ber ©tubent, unb fiefre, bem fröfrficfr fpottenben 
Scfr folgte Peine SJefcfrwer, fonbem gerobe unter ifrnen geigte ficfr ba« türm« 
gefrönte 93anb bet ©tobt ©ie war an bie j£att>e fringePettet wie bte ©i$* 
tcifren eine« Stfreater«. 25icfrt unb eng gereifrt brangten ficfr bie Raufet im 
2al, frocfenbe, Fauernbe, Pnienbe ©eftalten mit fleilen 3düdfen. Sttber frocfr* 
«ufgerecft überfcfroute 3)tartinu«, ber SRitter unb ^eilige, bie ^)farrfircfre 
unb ifrr fpifrbefrelmter Sturm feine ©etreuen. ©t. Sölaftu« fratte ficfr au« 
bem ©ewüfrl gemacfrt unb oben an ber J^albe, btcfrt am ©efrrgang, in bie 
ftiegettfcfr gefcfrmüßten Stürme feine fromme ©egenwart eingefriebet. ©o 
aber birgt ficfr biefer ©tobt bombutxfrwobene 2tlie, bie Dutberin unb 
©efrerin, bie gottfelige 2nifrelferin Ärefgentia Jfrößin? <£t fretßt, oon frier 
oben frerab warf einfl bie Burgfrau 2tnna oon J£>of im ©turmwetter ben 
#anbfcfrufr. Unb wo bat perlbefefcte Äletnob nieberfiel, ba baute fie ba* 
,Älöflerle‘, in bem bann bie ©ottfelige erblüfren follte. 25te 21ugen fudfrten 
bann am guße ber ^albe unb fanben ein Stümrcfren, baO wie eine Änofpe 


* immer. 



160 


tyeter 2>örfler 

au* einem ber Braunroten ©iebel fprogte. .Dort ifl baö Glöflerle/ fagte bet 
©tubent, ,unb ba werben wir <utcf> unfer Veinerhau* wieber finbenl* 
©ie fliegen auf fleilen 2Begen unb holprigen ©erpflafletn jum Gldflerle 
hinab, traten in baö Girchletn hinein, über bem eben ber 2lngeluö hallte, 
fanben baö ©rab ber ^eiligen, umfubelt oon gemaltem, ftlberflimmigem 
unb flieglifcbuntetn ,DanF für Jjpüfe', aber Vlelchiot war recht unter ben 
hier Enienben 9öallfai)rem unb Gegenlichtern. ,©a ift er jum % fDlarttnu* 
gepilgert!' flüflerte ber ©tubent. ,2afjt und eilen, ehe gefchloffen wirb, 
fonfl müffen wir ihm übet biefeö ganje ©erpflaflergewebe nachhafpelnl' 
©ie fanben ihn auch nicht in ben weiten fallen ber SRartindfirche, 
bi* ber ©tubent, wohlberaten unb feine ©ebanFen an bie (Srlebniffe be* 
Xaged Fnüpfenb, in bie Gapelle beö Xauffletnd ein trat. Unb hier fniete er, 
ein ©chatten unter ©chatten, feine Xrubb über ber uralten 9tot be* 
SJlärjenftäuleind oergeffettb. Vergeblich gaben fie ihm ein Seit ben mit 
Jpuflen unb SRäufpem, ber Sttedner flimperte untfonfl mit ben ©chlüffeln; 
enblich fliegen fie ihn an. Da hob er baö Jjxwpt unb fchaute ju ihnen 
auf wie einer, in beffen fahrelangeö Dunfel plö^lich Xagedlicht füllt. 
,Gomm mit jur Verberget* ©rfl je£t fchien er ju wiffen, bafj er noch auf 
ber 23eit fei. 3n ber Stofe bufteten bie Vratwürfle, bie Diegenen, ba* 
Vrätle, bie berühmten ©chmatybreggen unb anbere Güchenbertlkb feiten, 
ald wollten fie wettwerben um Jperj unb ©unfl mit ben Vtaunbiet* 
gerüchen, unb fie flritten beibe um ben Vorrang ber cblen ©eburt unb 
Vilbung. 2llle aber, bie in biefen ©chwall fcmten, ber bem ©<htannen* 
tag oorauöfchwebte unb oon ihm erfl feine Vlütenreife erhalten follte, 
würben in einen Staumel oerfefjt, in bem fie ein Srflgeburtdrecht ju oer* 
Eaufen fähig waren, jumal, wenn einen ganjen Xag lang f<harfe Jfr&fyttif 
luft an einem geehrt unb ber eifrige Umtrieb aller ©lieber bie ©albe 
in ben Gnomen audgeborrt hatte. ,Jahre hi«/ «bie ©parfamfeit/ tief ber 
©tubent aud, ,unb wenn t<b über biefen f&eifjwürfien bie J^eimat oers 
geffen follte wie bie ©efährten bed Dbpffeu* ihr fleinige* 3thafa über 
bem Xotoögebräu. D bu ©itenengefang, bräfjelnbe, fchmorenbe SBürfte 
in fchmal^tger JCunfe, nimmer werbe ich mir Obren unb Stafe oor euch 
oerflopfcn! 0 2Birttn, holbefle Sirce, bie bu 2Bolfenflieber $u erbhaften 
SDienfchen oerwanbelfl, ©eiflerfehern ben ©aft im VJunb aufquelten läffefl, 
rühre mich an mit beiner 2Sürfle ^auberflab, ttn p f>{ n ich ein Vrumm? 
bär gewefen, ein hungriger 23olf, ein blöfenbed ©chaf — bei btt bin ich 
SDlenfd), bei bir barf ich ed fein!‘ 

2111 bie Güchenmäbchen, Gochenlemertnnen, bie Vauerntöchter, bie hier 
ein wenig fläbtifch geEampelt unb geflrählt unb einem fteienben Jcxrm 
fdjmacFbaft gemalt werben follten, flecften bie Göpfe butch bie bampfs 
umbranbete itür. Eiferten unb flauten, bi* bie Stofenwirtin ihnen juttef: 
,Dö* h*>t Eoin SEue! 2ln ben ^>erb!‘ 

Unb ber ©tubent flrecfte feine Veine unter bem ©chentifch oor, fe|te 
an unb tauchte tief tn ben Grug, we£te ba* Vteffer unb beneibete bie ©ötter 




(Äöfutg, ganbcsmufmm) 








DU $apflfab*t bur<h Schwaben 161 

beö Dlpmp nicht mehr um SlePtor uitb 2lmbrofia. SRelchior begnügte fich 
mit 3wet fcbgenwaffer unb ein paar fetten Diegenen. Äafpe aber nahm nur 
JBiet unb eine Schmalgbtefcge. St mar wirPlüh, al« hätte er Olafe unb 
Öhren mit S5k»dF)<* oerPlebt. Die Sirce fchwang umfonfi ihren Stab, um* 
fonfl fangen bie SBrateitbrühe unb bie Sßürfle, umfonfi fchmafcte unb fließ 
efflatifche Seufget bet am ©öttermafK ftch erlufligenbe Stubent au«. #art 
blieben Ämn, Olafe unb Slugen Äafpe«. Sr wicPelte altbacPene« S3rot unb 
gebörrte, hurte $ä«chen au« feinem gelleifen, fog ben Sluch ber Kamillen 
unb Xinbenblüten ein unb miberflanb im ©ebanPen an bie £eche, bie ein 
Äaufbeuret ©öttermahl unb SRofenfefl Poflen muffe, unb in bem ©enuffe 
tiefer lebten Heimat, bie er bei ficb trug, all ber anjlecfenben ©ewalt ber 
fchwelgenben SBatfen unb ber fefWichen SBürge au« Äü^e unb Äeffet Sr 
mutete mit feinen gelichteten Safynbvfykn Jjartbrot unb j£>artPäfe, weichte 
fie jeweite mit einem Schluß flaumigen SBraunbiet« unb tupfte forgfam mit 
genäßtem ^eigfinger bie Jörofaipen auf, bie au« ber fpreuigen Äofl auf ben 
Stifch gefallen waren. Dabei horchte er auf bie ©efpräche über Äornpreife, 
Steuerung unb SBucher, bie an ben ÜRachbartifchen geführt würben. Denn 
morgen war ein großer Schrannentag, unb bereite waren ^änbler au« 
bem Dberlanb unb au« Stirol eingetroffen unb fuchten fich bie Stimmung 
ju oerberben. ©er hätte nun gebacht, baß in biefe Schlachtorbnung gelb* 
lafjengepangerter 3Rammon«ritter unb wurfl* unb Prugbewehrter Scannen 
ein SagenPobolb, ein Segenbenengfein ober gar ein fpuPenber ©eifl hätte ein* 
bringen Pönnen? 2lbet fie erfchnupperten wohl übet alle« StaudjwerP ber 
Stofe weg ben bereit« wieber flacPernben unb angebrannten ©eifl 9Äelcf)iot«. 
Sie würben angegogen oon feinen umfchatteten 23lauaugen wie dienen oon 
ben blauen Sternen ber ©locPenblume, unb ba flogen fie oom Jjejcenturm 
| oben an ber Jpalbe, wo fie horfleten wie Dohlen unb Ääujchen, auf unb 
I btangen in bie ooflgebrängte ©aflflube ber Stofe. Der #e;enturm, fo 
ergabIte plßßlich, gegen ^Reichtet gewenbet, ein alte« SWännlein, ba« offen* 
bar bie hohen Äompteife Pränften, oon benen bie $änbler fchwabronierten, 
ber J^ejrenturm mache heut wieber einmal ein gefl an. Die Pfeifer pro* 
bierten ba oben fchon ihre pfeifen unb bie ©eiger räufperten ihre ©eigen. 
Such blifje e« oon eiligen Sietem. Da« fei nicht gu oerwunbern. 2lm 
Schwmnentag herbergten guoiele Seute in ber Stabt, bie Salben brauchten 
gegen helle Sugen unb Stropfen gegen helle Äöpfe. 2eute genug gäbe e«, 
bie ,unterfchrieben‘ hätten, um gu ernten, ma« anbere gefät unb gewittert. 
Der SternbecP, bet einen Äopf hatte, runb unb aufgeblafen wie ein 23tenen* 
Porb, bagu rot unb blau angefchwollen, wollte fange nicht mit ber Sprache 
bewuterürfen, al« fie ihn befragten, warum er fo oerbunben unb oerfchwollen 
fei Sr fagte, er Pönne e« nicht ergählen, ba« Sieben mache ihm Schmergen. 
,Sber ba« SCrinPen wohl auchl* fpotteten fie, ,unb boch fchneibefl bu alle 
SiugenblicPe ©rimaffen in ben Ürug hinein, baß fich büß 33ier in eine 
3Rifllache oerwanbeln mdchte! 4 Der SternbecP grinfle noch einmal lange 
in ben geneigten Ärug. Dann fagte er: ,3rch hübe getabe mit meinem 

hocllaite 20.3abtgant, 9toBcmb<T t922. 2. tt 



162 


tytttr Dörfler 

SBeicßtoater gefprochen unb bet hot mir jugerebet, ich möchte meinen trau? 
eigen gall aud) jurn ©ebenen eurer weltlichen Seelen »erführen. So 
etwas tut oft beffer als bie gewaltigfte ^rebigt. SDtich wenigjlenS bat eS 
angegriffen wie bie Stinioiten beS 3onaS Söußprebigt. Sltfo, ich hm wn 
einem Seift angehlafen worben. €S ift einer gewefen, ben ihr alle Pennt, 
im &iifergäß(e geht er oftmals um, raffelt mit betten, unb es ift, wie 
wenn ein »erfoffenet 93aumfuhrmann baherPSme, alles, Äetten, Stab* 
fchuh unb ©riffe, am 23oben fcßleifenb. 3<h hin nie wunbergier gewefen, 
aher ber Unglaube hat mich geflogen. 3fch benfe mir, baS wirb halt ein 
Starrenpoffen »on Stachtbuben fein. Strecfe alfo bie Stafe aus bem ©ucfer. 
Da fährt’S an mich heran wie ein böfer 2Btnb im Jänner, unb beinahe hätte 
«h ben Äopf nicht mehr jum ©ucferle ^eremgebroc^t, fo war er ans 
gefchwollen. Sterhewahrl 3 lutg itl‘ 

,D6S geit’S P* betätigten bie «Kannen. 

Unb wenn einer noch hei fich eine Sitwenbimg gehabt hätte, fo würbe 
fie 3 ur Torheit, als baS Jjjtartweible bereingeführt würbe. Das hatte jeber 
fchon einmal gehört, ben eS nachts über baS £art gezwungen hatte. Da 
fnaUte in ber hlifeerfe^ten Richte am Steig eine 9>eitfche, unb baS eitlen* 
gefichtigc, Fletne SBeibletn figte unb fchnellte unb rief baju grimmig: 
SDlaleftj, SJJalefij l DaS heißt: «Kannte fifcl So hatte fie einft, baS flolje 
SBeih, auf ihren dauern eingerebet unb er mußte bie Stoffe alle bämpfig 
machen, bamtt fie wie ber Xeufet baherprunPen Pomtte. 

Unb als fie barauf »on ben Sichtern erzählten, bie in gewiffen Mächten 
fteuj unb quer bur<h ben Döfinger 2Balb, biirch baS Jpart »om 5örge* 
herg her wanbeiten, »om ©runbmefcget »on ßherheuren, ber jur Strafe 
für eine «Keintat mit feinem Xotenfopf umgehen mußte, ba pacfte «Kel* 
dfioc rnieber baS Erbarmen. €r ftanb auf unb rief in einer Bewegung, 
bie fie runbum an ben ftifchen für XrunPenheit hieben: ,Sin «Utes ^auS 
ift »oll »on ^oljwürment unb ühlen Wafern. SS ift aher bie SE&elt 
fo ein altes J£>aud, unb barum »oll »on fptagegeiftem. «Keiner Xreu, 
wir brauchen nimmer ju fagen: ©ott ftraf unSl 2Bir ftnb fchon ge* 
ftraft genug mit ben Übeltaten, bie wir begehen unb mit ben »ielen, 
bie unfere ihnen, Urahnen unb ©ucPähnen begangen haben. Die haben 
fich feftgefe^t im alten SÖelthauS unb bohren unb Plopfen an ihm in ben 
langen Stadsten; man famt fie hören unb feben. Unb es ift notwenbig, 
baß enblich einer Pommt, bet mit einem «Kachtfpruch bte uralten 9>lag* 
geifter aus ben Kebarlöchern, jflumfen unb Stilen jieht unb fie bannen 
unb erlöfen tut. Seit taufenb Sahr i(l bet Zeitige 23ater, ber hoch binben 
unb löfen Patm, nimmer in unferm Sanb gewefen, unb taufenb 3aht wag 
es anftehen, bis er wieber einmal Pommt. So muß einer aufftehen iwb 
ihm erjählen »on ben Bettlern, bte ihm nicht an ben 2öeg flehen, wenn 
er fegnet, »on ben £usfä£igen, bie fich bloß bei Stacht unb Kebel in 


* ,3>ieS glbt’Sl* 



163 


Bl« tpapjlfa^rt burcfy @cb»aben 

fxfonberen heiligen ^iten an einen wanbemben Sttettfcben hmtrauen, oon 
biefen Sinnen, bte noch oiel freuet unb oerrufener ftnb als bte SluSfäljigen, 
bie bocb aus bet gerne gefegten haben: ,,3efuS, bu ©ofm Daoibö, et* 
bann btcb meiner I"‘ 

©o rebete er «nb fab habet aus, baß bte ©elfte ftcb beFreujten unb 
bacfytm: Der tft gewiß auch einer non btefen SBettlem, ber tfli fünf ©ebuh 
unter bem €tbboben babeint unb tffc bloß auf Urlaub am Steht. ©ie gingen 
eilig auSeinanber unb benetbeten bte nicht, welche bet ihm bleiben mußten. 

2lnt anbent borgen erhob ftcb aber bie ganje »Stofe' gefunb unb munter, 
bie heiligen brei Könige gingen ins Jülbfletle jur fKeffe. SD&lcbtor oerbielt 
füf) bann mit felbjloergeffener Slnba^t am ©tobe unb bei ben Steliquten 
bet großen Jfaufbeurer Dulbettn Ärefjentia Jpößtn, bie je§t oerherrlicbt 
war, aber tn ihrem geben oon allen <plaggeiflent auf ber Gtrbe unb unter 
bet €tbc brangfaliert worben war. Slucb .föafpe unb ber ©tubent befaben 
firf) bie tDlirabilia, tauften ftcb SStlbcben unb Reliquien, fpajierten bann 
iabet ins ©täbteben hinauf. 58altf>eö Potente es nicht ertragen, baß bie 
Kofenbüftc unb bie Stofenmäbcben in ber Jtttcbe fo ungenoffen unb uw* 
bemunbert oetblüben follten. Äafpe aber wollte nach ber ©ebranne feben. 
®r feilte fo lange J^afer unb Jhortti an, btS bte 23auem einanber juriefen: 
,2er will nichts Faufen, ber hat böcbflenS a ^ctdlc* babetm, unb für ftcb 
felbft ißt ar Dorefchlehal* Da brüefte fich $afpe aus ber ©ebramte, um 
bem 2Bif} ber Säuern ju entrinnen. 9hm fanb er einen Sllthänbler, ber 
ein paar fcbwetnSleberne Söücher ausgefbellt batte. $afpe ging hinein, rütfte 
feine Srille gurecht unb burcbbldtterte bie Sänbe. ©ie befebrieben bie 
»unberfamen Säten unb Sieben gottfeliger 9>etfonen, Sefetmer unb SDtar* 
19 tet. <Jr feilfcbte um fte unb etffottb fte enbltcb nach jähem Äampf ju? 
famnten für einen ©echfer. Darauf holte er SaltbeS oon ben Ptcbernben 
Stäbchen unb buftenben SEBürflen weg, 9M<f>ioc oon einem rofligen 9tagcl, 
ben ein Ätnb oerfcblucFt batte unb ber auf bte gürbttte ber gottfeliger* 
foefjentta Jpößtn wunberbat abgegangen war. Die ©ottne, aller ©tetne 
am J^immel wunberbarfter, war feinen brei heiligen Königen längfl oorauS* 
gejogen unb jetgte ihnen mit ihren golbenen gingem ben breiten 2Beg 
über bie SEBertacbbrücFe. Slber Äafpe blieb flehen unb murrte fie an: 
,88o fchlampt jefct bte ©onne tmteinanbet?“ <?r jeigte auf einen glecf tief 
im SBeflen: ,Da follt fie boeb bigott flehen l* Die anbern achteten nicht 
auf ihn unb gingen weiter. Das grühlingSwetter, jum erflenmal linb 
unb lau, locfte fie. Dte ©ebrannenwagen, bie ftcb in biester $ette folgten, 
ließ fte flaunen über ben Sleichtum beS UnterlanbeS. Dtefe fetten, fpiegeln* 
ben ©äule, bas ^aumjeug mit SDleffing befcblagen, ben Kummet mit DachSs 
feilen behängt, mit rotem Seber auf gepult! Das alles gab einen h»b«n 
^Begriff oon bem gett biefer Säler. Stber als fte an bte SBertacbbrücfe 
Famen, blteb ßafpe auf einmal bocFtg flehen, flaute rechts, febaute linFS 



*64 


«Peter DSrflet 

öfter fcoö Jpoljgelänbet tn ften moorig bunfleit glug imb in ba« am SBeftt 
feftneeweig feftäumenbe SBaffer, faltete bte ©tirn, fcftüttelte ben Äopf «nb 
jagte entlieft: ,Dö« SBaffer mug boeft biefa 2Beag fliaftal' Sr jeigte baftei 
jübwärt«. 25er ©tubent kwftte: ,25a6 SBaffer mug aftroärt« fließen, unb 
aftwärt« geftt fo!‘ — er jeigte gegen Slorben. Slfter .töafpe ftlieft ftartnätFig: 
,81« ifl oerbreftt. 3 Fenn mt numma u«. D’ 2Belt tft oerbreftt 1‘ 

25er ©tubent er flirte oergeftlicft, bag boeft aueft bie 3fller ,biefa 2öeag‘ 
gefloffen fei Da« ftatte Äafpe nieftt fteaefttet, aber bie SBertaeft flog falfcft, 
flog/ wie fie nieftt fodte^ nribematürlieft. 

25em ©tubenten ging ein Bicftt auf: ,3fftt feib au« ber Slifpe ge* 
fomnten, »eil wirflieft ftet un« alle gtüffe „biefa 2Beag" fliegen; fie 
fallen jk» bem ©obenfee, bem Slftein $u, fie geftören jum ©pffcem bet 
Slotbfee. SÄfter »ir ftaften ja läng ft bie SBafferfeftetbe üfterfeftritten, biefe 
SBaffer ftier fallen alle in bie Donau unb in« ©eftwarje 3Äeer.‘ 
i ,81 fo tft a«l‘ niefte Äafpe unb lieg ben JCopf tief ftängen. ,3egt 
fällt mir ’« ^äpfia afte!‘ 

Sr feftaute ootau« in ba« Dal gegen ben gicfttemoalb ju; ba »urbe 
ja alle« glätfte unb Dal/ bie $ügel »aren nur breite ©trangen im gelb. 
3ftm »ar, al« ftafte et jegt ben ftefteren unb oertrauten ©oben unter ben 
gögen oerloren, unb er jottelte oergrämt öfter bie ©rürFe, feftaute naeft 
ben Sltpen unb faft fie nieftt oor bem Dunffc be« geroitterig*fcftiotiten J£nm* 
mel«. Sluf ber #o<ftjirage j»tfeften SBiefen unb Söälbetn, gerabem unb 
gutem ^)fab folgenb, »ar iftm gletcftwoftl »ie bem fDtatrofen, ber fkft 
auf bem feflen ©runb nieftt jureeftt finben fann, unb er maeftte entlieft 
feinen ferneren ©ebanfen 2uft: ,3Äan fott it glaube/ bag biefa 2öelt 
oom gliefta Herrgott g’fcftaffe fei. Du fottfl Feine fremben ©6tter neben 
mir ftaften! Stiemat« ftaft’ i oerfftanben, wie man uf ben ©imt Fornma 
Fan, anbere hättet feien auf ber SBealt al« öfer Herrgott. 3tgt Fann 
t alle« ftegrifa. Jpätt i Fein’ Offenbarung unb tät al« a #etb ba aftefleefla,* 
fo fegt' i an ©ulbe: ©i« $unFt fter ftat a« Üfar ©ott g’macftet. ©on bä 
aber fteftt a anber« Regiment an. % anbre SBirtfcftaft unb ©aiting. Die« 
ift grembe, oom STOifft fti« in be Jg>immel ’nei ^ moin grab, t mug 
b’ $anb an« ÜJtaul ftebe unb feftreia, bag ar« noeft erlofet,** wenn i jagt fteta: 
©ater unfer! Unb e« ift mir, a« Futt*** a anbere Herrgott uf mt afte* 
luaga,f a feinet unb wiftermägiger, ber Foin orbeleff ©erg it j’fäntme 
ftrunga ftättl* 

©o räfonierte Äafpe lange fort, unb »ie feine Siebe alte« aftwie« 
unb fteFrittelte, waö er faft, fo jeigten aueft feine SDliene unb fein ßopffeftöt* 
tetn ©efremben, ©pott unb Dabet. Sine ptögftcft au« bem Strfeer SBettertocft, 
bem legten SBinFet be« eeftten, bärtigen, ftergetörmenben Herrgott«, oor* 
flogenbe DoimenoolFe öftergog bie 2anbfcftaft mit »eieftem, »armem Siegen. 


* am <Ste<Fen ftinaftgeften. •* erftonftt •** fönnte. f ftmutterfeftautn. 
ff orbentUcften. 



165 


J>fe but# (Schwaben 

Die Sanberet Fanten eben in bie 9lähe ber erflen Dbergemtatinger $öfe, 
ooc benen bie boppeltümttge SenbelittöFtr#e ftanb. Die ©aaten waten 
fo Belieb grün, fo faubet unb retnli# grün, bte $öfe bajwif#en fo auf* 
geräumt, oon jierli# gebauten ©tocF* unb ^3rügefbeugen umFränjt, bte 
Jpühner auf bem fettgrttnen Braö fo glänjenb farbig, fo fett unb runb, 
bag felbft 2blel#ior bie SBlüfe auö bem Unenblt#en auf baö 9lahe hob unb 
bewunberte: ,Ste auö bem Säbela* rauöl' Der ©tubent meinte: ,Sie 
auf einem echten Jpollänber, aufö fäuberltchfle gemalt!' 2 lber Äafpe ma#te 
an bte ebenen ©aatgefilbe ein Beft#t fw«, wie bte Äuf> an ein 33etl#en, 
unb verurteilte: , 3 m Anfang mar alleö wüfl unb leer.' 2 lu# biefe ©#rifts 
»orte »erjlanb er nun auö tnnigflem ©rieben. Do# hinter ber Senbeltnö? 
Fit#e erbeiterte ft# feine ©eelc ein wenig, beim bort, unterhalb oon 
©emtaringen, erhob fich bie f#minbfü#tige, lahm baliegenbe J^albe auf 
einmal ju einem mannbaren SBerg. Sin bunPler gi#tenmantel wallte ihm 
über ben dürfen unb »on feinem Jgxrnpt erhob fi# ein ernfler, rotbrauiter 
Sturm. 3$iellei#t wirb alfo bie Seit ba unten bo# noch einmal lebenbig 
uno fieht weniger halberf#affen auö, weniger auögeräumt gleich einem 
banfrotten ^xtuö. 

Die j£>o#fba§e führte an Bermaringen vorbei, unb ber ©tubent hatte 
jum erftenmal feine 2 uft, eine SinFeht ju fuchen, benn bte ©trage würbe 
hier immer belebter, unb in polterten Äutf#en fafen biöweilen Jperrfchaften, 
bie offenbat auö ber Sette Famen. Saö follte fie auf biefen Seg gebracht 
haben alö baö Verlangen, ben ^Japft ju fehen, bie ©ehnfucht na# ben 
jeflett 9lugöburgö unb bem Sreigniö, baö fein Urgrogvater erlebt hatte 
uttb fern Urenfel erleben würbe. 2lu# guggänger, ©täbter unb dauern 
hafteten hoher, ihnen war biefeö Unternehmen eine Sallfahrt, unb fie 
beteten, t>en atofenFvcmj in ben Jpänben. 2lber fte f#ielten bo# fletgig na# 
ben guhrwerfen, ju fehen, ob fie ni#t etwa auffifjen Fönnten, unb eö war 
flar, bag bet Settbewerb um einen ©t§ für Botteölohn von btefer botf? 
rei#en Begenb abwärtö immer f#ärfer fein würbe. Darum trug er berat 
feinen Degen re#t flattli# unb marf#ierte fo, bag et einlabenb genug auö* 
fab. Die Safferblafe am hatte #m bte atofenwirtin mit #ttf#talg 
gej#mtert; fie brannte ni#t mehr, unb er mugte ft# 3)W#e geben, ein Flein 
wenig 3 U hmPen, ohne bag fein Ehrgefühl wtberfpra#. Sr hoffte auf eine 
flütfe gahrt tn angemeffener Befellf#aft Do# $afpe beftonb bar auf, 
bur# baö Dorf ju gehen unb auf ben 3ärgeberg ju fleigen. Sörgeberg hieg 
baö »erirrte Bef#öpf beö oberen, e#ten J£>ertgottö; fo hatte ihnen ein 
99ub »erraten. Unb Jlafpe behauptete, ni#t mehr f#naufm ju Fönnen unb fi# 
tin Flein wenig erholen ju ntüffen auö biefem ewigen Deprofunbiö. ©0 
bogen fie benn in baö Dörf#en ein, beffen £öfe im Stal unb beffen ©öl? 
ben, metfl armfelige Beighütten, am fleüen Jpang htngelagert waren, $afpe 
tabelte: .Suter** Dörfer, ba getrut fi# mit ©#ein*** Foinar einje# hufal' 


• @#mnäfAft#m. ** lauter. 


f#efnbar. 



166 


tyeter Dörfler 

Sie Farnen an bem neugebauten, mit allen Reichen beö SRekhtum« net» 
fehenen Schweijerhof ootbet. Um ben ©umpbtunnen h«r war bie roüchfige 
unb fcalbwücbftge Dorfburfcf)enfchaft oerfammelt, J^ofenlupf unb Singet» 
jteben ju fpielen. Jpter jlemmten ftch oier barfüßige Söeine gegeneinanber, 
umfchlangen [tcf> rote ffcarFe SBaumWurjeln, bogen unb Frümmten fich; ba« 
«ine unb bann ein anbereö oerlor einen 2 lugenWicP ben £alt, roahtenb 
bie 2 ltm* alle Ätaft entfetten, bte jroet Söettte be« ©egnet« ju entroutjeln, 
ben gewölbten Slücfen etnjubeugen unb biefe« ganje 2Bibetfptd non Peuchen» 
bet, flampfenber Äraft ju Söoben ju bringen. Der Umffcanb lachte, fchtie 
ober flanb mit Punbig unb tüfyl beobachtenben Mienen. Sie lobten ober 
fchmähten: »Dummar Siachr 2ßie bet Jpenne ba« ©acFern, bem J^unb 
ba« 2Bou, 2 öou, fo festen biefen SButfchm ba« ,bummat Siach 1‘ eigen» 
tümlid). ÜHebencm, oon einem gweiten Umflanb umringt, flemmten f«h 
wieber jroet ^ktar Söetne in ben roeichen Sftafen, a 6 er ohne fich ju oemricfeln, 
fonbern fäuberlich getrennt unb bte Sofien bem jeweiligen Stattbbein auf» 
bütbenb. Die Sofien biefe« 9tmgen« fefnenen houptfäthlkh bie Pnirftbenben 
3 äbne, bie rot antaufenben SSacfen unb bte $um ^trfptingen angefchtoollenen 
Stirnabern gu tragen, 3>n SÖabrbett lag bie Sntfcheibung in bet StärFe 
be« gebogenen Slrme«, ben jeber bem anbern am eingebaFten Mittelfinger 
getabe gu flrecfen fuchte. 2 tbet auch btefer Mittelfinger Fonnte ben .Kampf 
oetlieten, roenn er erlahmte unb nicht mehr oerm ochte ein JjpaFen gu fein. 
Dem ehten gmgergieher, einem noch grünen unb wbetfchlanFen 23u6en, 
rourbe eben bie J^anb oerbtebt. 6 t roeutte. Sogleich flrafte ihn ein all» 
gemeinem ,bummar Sia<h!‘, unb ba auch bet 95auer, ber roeißätmelig, ba« 
Pfeifchen fchmauchenb, bte oon rötet Söefle unb StlberFnöpfen überwölbte 
Stunbung feine« SBauche« oorflrecFenb unb bte btcPen, roeißflrumpfigen 
SÖaben aneinanberteibenb, untet ber Jpauötüre flanb, ein flrafenbe«: ,Dum» 
mat Siach, gang frotm unb laß bt oon bt Muattar an Dollar* gea!‘** 
auöfließ, ba brücFte ftch bet 58ub fchamtot um bie StabelecFe. 

Doch jef»i entftunb eine ^)aufe. Drei SBanbeter auf einmal, unb Feine 
j£xmbroerF«butfchen 1 Da« war be« SKufmetFen« roert! S« finb bet Fracht 
nach Dbetlänbet, einet fcheint fogar Stubent. 2Öa« wollen bie? ©egen 
gtetnbe ifl bie erfle Regung SeinbfeligFeit. , 2 Ba« finb benn bie« füt bret 
bumma Sia<ha?‘ rief einet laut, unb ffe lachten hetau«forbetnb. 

Der Stubent griff mit btohenber ^Bewegung an feinen Degen. 21 ber 
ba« rourbe übel genommen. Sin tanger SöutfcfK fefcte wie ein $trfch über 
ben 3aun. Drei, otet Fletterten ihm, weniger getenF, nach. 2lber bet 
lange, roeißtannene, roie« fte gurikP. ,Sie follet it gtoba, mit ^> 5 tte im 
#aufa Äurrafche. 3 toerb’ attoi fötigl* Sr flellte fich bicht neben SSaltheö: 
,3jl ui*** oielletcht öbba« it recht? Unb moiitt bet XintafchlecPar, roit 
fürstet fein Ärottafchabar!‘ 

Melchior begütigte: Sie feien ftiebliche Pilger unb auf bem 2Beg 
gum ^eiligen SBater, ben Segen 3 U erbitten für ftch unb für fie olle. 


* S<hn«H«r. ** geben. *** euch- 



167 


Die tpapßfa^rt burch <5<b»aben 

,3tijr für unguat! 4 fagte ba bet lange SBeiftänitene; ,aber wenn t 
guat j’ Stat fern foll, laffet tned ©tupfen an bie ©abel bleibe. Unb 3um 
.^eilige 93attar gaot’d* uf bet #ochftra§! 4 

,2lber wir fmb magenteer unb hoffen auf ein guted SÖtrtdhaud!‘ 

©ie bogen ungefränft um einen SBätteweiher unb butcbquerten bad 
Dorf, um jum Sötrtö^auö $u fommen. ©ie fanben ed halb, unb barin 
etliche naffc 95rüber. Der näffefte aber hatte Stuf im ©efkht unb ein 
lebemed ©cburjfell. (Ed war ber ©chmteb. 21(0 fie eintraten, ftecften bie 
Waffen bie Äöpfe gufammen. ©ie taten, ald beamteten fie bie fremben 
©äjte nicht unb ald festen fie ein angefangened ©efpräch weiter. ,Dad fet 
nun bod) ein Söerf bed Xeufeld. 3Ran habe fchon gehört, baf ein höljerned 
Dorf niebergebrannt fei, aber eine gemauerte ©tabt I Unb eine S3runft foll 
ed gegeben haben, baf Sech, SBertach unb ©infei rein audgetrocfnet feien. 
Unb getabe je§t, wo man ben ^»eiligen 23ater erwarte, ©chabe um bad 
»tele gute 95ier unb bie Säger non 95ranntwein. Der Dom höbe fcfwer ben 
Jpimmel angejönbet, bemi er fei fo graufam hoch/ baf er nahe an bie 
Rolfen lange/. 

,2Rit EBergunft, wooon fprecht 3hr?‘ fragte ber ©tubent, ftch jurücf# 
brehenb. 

,2öir fprechen, wad man uf ber ganje 2BeIt fpricht; wad fraget 
3hr?‘ 

,Siebet 3hr witfltch oon 2tugöburg?‘ 

,9tit »on .Ronjlantinopel. 4 

,Unb ed foll burch ein gtoftd geuer oerbrannt worben fein/ 

,9tit burch an SBaffergufl 4 

Der ©tubent erbleichte, SStelchior mufjte fich auf einen ©tuhl niebeo* 
laffen unb tranf ein @tad ^irf^enwaffer über Äopf aud. Äafpe aber 
begegnete bem entfetten 95Iicfe ber beiben mit aufgeheiterten SÄienen. Darf 
er wirfikh hetmfehren? 2Benn bad fo tfl, bann laft fi<h fein '})apft fehenl 
Dann . . . Stach einer SBeile faffungdlofen Jpinftarrend brehte ft<h 93althed 
»ieber jurücf unb wollte weiter nach ben näheren Umftänben bed fyim? 
melhohen Unglücfd forfchen. 2lber bie Staffen fhritten fich fo heftig, baf 
fie ihn gar nicht beachteten. 

Da trat enblich bie SBirtin wieber ein. 3n fie brängte ber ©tubent 
fogieich mit (Eifer, ihm bo<h ju fagen .. . (Erft fchien ed, fie höbe einen 
jcbwachen Äopf. ^ löblich aber lachte fie fydl auf: ,Da hant br ui in Stlprile 
fchkfa laol Died hat ed ja blof bem ©chalfdtoarra, bem ©chmieb träumt. 
3hr müffet nir geba uf bia Sugabeutel!‘ 

,£>hci* begehrten biefe auf. ©ie hätten fein SBort gelogen, nur ben 
ftraum befptochen unb bad werbe erlaubt fein; wer habe jenen angefdjafft, 
bte Dhten nach ihrem Jpeimgarten aufju reifen, fie horchte» auch nicht, 
toad bie Xanbfhreichet für Diebereien audmachten. 4 


* 9«ht e«. 



168 tyeter 2>6tflet 

SBieber jmfte e« b«m ©tubenten nach betn Degen, aber SRelcbiot oet* 
bedte bte ^Bewegung mit feinem 3RanteL ,(Jenem SRaufcfngen mufj ein guber 
Jjjeu audweicben/ flftffcerte er, ,unb in biefem ©emtaringen wehen fcbarfe 
SBinbe, ein grembet tut gut, bie gaufl im ©ad ju machen/ 

©ie afjen unb trcmFen. Der ©chmteb flanb auf, ging an ihnen net* 
bei, brebte fid) nach ihnen um unb fagte: ,£ragt e« euch, am b<Uicbten 
SBerftag feirig* 3 ’ fifcen unb ju 3 ehren? 3 bt ntüfjt grofje Herren fein 
unb bide Äafjen haben. SSRan Fennt eucf>, ihr feib Dberflborfer ober fo... 
halt »o ficb gucbö unb Jpafen gut SRacbt fagen Y 

Äafpe unb 3Relcbior jabtten, ba fie faben, bafj ber naffe SBrubet ©treit 
wolle, unb gingen baoon, bem 3 brgeberg ju. Der ©tubent aber blieb 
bartnäcfig fifjen. 

Der ©cbmieb fragte, wohin bie anbem jwet J£eiligewbrei*.König ges 
gangen feien, ©ie brächten bem GhtiflFinble in ihren Dofen wobt ©cfmupfs 
tabaP, ©chubfcbmiet unb um fünf Pfennig 3 # bm*bumm? 

3 ef}t padte ihn SBalthe«, 30 g ihn über ben Xifcb unb gab eö tbm 
mit ber flachen «Klinge, bafj er mörbertfcb fd^rte unb um ber Xaufenbgott«* 
willen um fein Sieben bat Die klaffen unterbeffen rührten ficb nicht Doch 
ba ftürmten bie SBurfcben herein. SBaltbeö warf ben wimmernben ©chmieb 
oon ficb, füllte ficb flütP rüdenfrei unb einen Xifch alö SBarrtPabe oor ficb 
in eine (Jde unb 30 g blanP: , 3 tb haue, ich (leche, e« gibt SBlut unb icb 
fchone Fein 951utl‘ 

Der SBeifjtännene flanb oor ihm, bie Jjjänbe tn ben ,£ofentafchen unb 
fagte ruhig: ,©tecF bein’ ©äbel eütl ©ud, e« tat bkb hoch allab nijr 
belfa. 9 Rir finb oiele. Unb war i alloi, im SBeurer SBalb höben einmal 
bret 2Re£gerFnecbt blanF joga, i bab fie oerworfa wia Pleine Ääfcla, bafj fie 
mi bitt’ unb bettelt hont mit aufg’bobene Jpänb. Dem ©cbmieb ifl rech* 
g’fcbeben, er hat e« breimal oerbient. 2lber loö 1 ! Du follft 3 ’ 2Iugöburg 
unb im Dberlanb it progla** F&nna, bu babefl b* ©ermaringar Flein g’ma^t. 
Drum mußt an #ofalupf macba. Därffl auöwäbla. (Jö mufj tt ber 
©tärFjl fein. 3 tat br guat, wähl mi it! 21« war mir it amal*** an <Jht!‘ 
Der ©tubent war froh, bafj bie bebrobltche ©a<be biefen 2Beg nahm, 
©ein 21 uge überflog bie SBurfcben unb blieb an einem jungen, hageren 
hängen, ber aber Feineäweg« al« ber ©djwäcbfle gelten Fonnte. 

©ie gingen in ben ©arten, oereinbarten, welche ©tiffe erlaubt unb 
oerboten fein folltcn unb festen an. 2 lbet ber ©tubent lag, ehe er wufjte, 
wie e« geFommen, rücFUngö am Stoben. Unb fo breimal. Dtefe SBürfchtein 
waren SSirtuofen im Jpofenlupf. 

,3c$t finb wir wettT erPlärte ber SBeifjtännene. , 5 XÖCrt, eine 3Rafjl‘ Unb 
fie tranFen bie griebenömafj, unb ber ©tubent Fonnte ungefcboren 3 U SBerge 
fleigen. 9tur ein lacfjenbe« .burnmar ©iachl* hallte ihm nach, unb er be 3 og 
bie ©cbmeicbelrebe auf ficb. 


* mflfilg. ** prahlen. *** nicht einmal. 



169 


2)U tyapftfa^rt burch Schaken 

£>ben am 23erg, im griebhof, öfilich oom Sturm, traf er feine ©eg* 
genoffen. 2tber auch fie Ratten Streit. Sin atteS ©eib tief oon ihnen »eg 
unb bleeFte grinfenb Ö>re gmei refllidjen gauchgähne. ^atte biefe Jgxjre Un* 
heit angeftiftet? ©aS geigten bie groet abmechfetnfr ofboärts? Da tag 
unten ein Salb, bann ein breites Xd mit nieten Dörfern, bann Farn roieber 
eine ber labmen, fanften Jpöben, fchmarg non ununterbrochenem ©atb. Sie 
triefen ifnti ben ©egenftanb ihres Streites. Stuf jener ^öbe, biebt nor bem 
©albe, tag ein Äirchtetn, bas ebenfo einfam wie baS auf bem Sbrgeberg, 
ferne non feinem Dorfe ben griebhof Rötete. 9tur btinFte eS mit metfjet 
©(bürge herüber unb war no(b mehr umbufebt. ,DaS ift ber Sftccheleberg/ 
fing ©elchior gu berichten an. ,Unb ba bena fyxBet a 9tarr, gröfer atS er, 
unb gleiches 23luat rinnt g’fäme,' fuhr Äafpe heraus. ,Sr witt umar* 
mit StüfeiS ©ewatt.' ,Da brüben häuft im Sturm ein ÄtauSner, ein geifi» 
Scher, ein befonberS Zeitiger SDlann, hat baS ©eibtein gejagt 4 , fleltte ©elchiot 
tintig, ber Stnfieblet fei nietet geheimer Dinge Funbig, unb er motte gu 
ihm, ba er ber Meinung fei, fie beibe hätten miteinanber gu reben. St 
werbe bie Äumpanen bann in Slugsburg einhoten. 

,So nimm ben Äopf gwifchen b’Dhta unb tauft' brummte Äafpe. 2tber 
SKelchiot betete noch in ber Äitche, mo ber heftige ®eotg auf einem Scham 
met hinfprengenb bem Drachen ben ©arauS machte. Sr betete, ba§ ber 
Stopft fidh erbitten taffe, ben Drachen ber 9Rittemächte gu erlegen. 

Dann flieg er gu Stat, langbeinig unb »ie ein Schatten hmhufchenb; 
ber SRofenFrang aber, ben er hetwrgegogen hatte, funFette um feine SRoc?« 
fchöge. (gortfe^ung folgt) 


* hinüber. 



©o« SBefen be« ©alutismue 

Sott Sßerncr 9Ji<bt 

.*£« ig oiel für unb wibet bi« ,#eil«atmee gefagt unb gefchrieben worben, 
|§f unb fie ha* oiel ungerechten 5£abel unb oiel gerechte« 2ob geerntet 21 bet 

e« fcheint gerabe einer jettgenöfftfc^en religtöfen ^Bewegung gegenüber 
fcf>wer ju fein, $u einem objePtioen Urteil $u Pommen, ^ofttioe« unb Diego? 
tioe« gleichmäßig ju fehen, unb auch fort umfoffenbe, au« großer SBegeifbe» 
rung htrau« gefchtiebene unb auf grünblichger ©achPenntni« beruhenbe 
fißerP 9>. 21. Olafen« über ben ©alutiömu«* Pomrnt ju bem ©chfuß, baß fich 
,bie gerichtliche unb fulturelle JBebeutung ber J^eüöarmee noch gar nicht er* 
meffen' taffe (©. 317). 6« baut t>on innen b«c ein ganj richtige« SBitb ber 
^Bewegung auf, aber auch hi« glücft bie ©ngellung in 3eit unb Unweit 
nicht, unb fo fieht man fich oagen unb urnnefbaren Kräften gegenüber» 
gegellt, bie einem fpmpathifch unb unfpmpatbifch fein Pönnen, oon beten 
Umfang unb DlachbaltigPeit ba« SBerP aber Petnen SBegriff gibt, um fo 
weniger, al« mit Siecht bcwor gewarnt wirb, au« ben ©tattgiPen ju weit» 
gehenbe ©chlüffe ju sieben. Damit aber ig gefagt, baß bie 2tufgabe 
ber fojtologifchen ©ttorbramg unb ber fich barau« ergebenben ^iflortf<hen 
(unb nicht petfönltchen) SÖertung be« ©alutiömu« ungelög geblieben ig. 
Söill man an fie hetangehen, fo läßt man am begen ba« Gebiet ber ©trei* 
tigPeiten über bie Jj!>eil«armee bei ©eite unb hält fich an bie wefenttichen 
gafta unb ben ©baraPter ber ^Bewegung, wie er m alten ihren Äunbgebungen 
gum 2lu«brucP Pomrnt, alfo an unbegrtttene unb unbegreitbare ©runbtate 
fachen, ©ne unmeßbare ©töße ig babet freilich ber ©oigPeit«gehalt jeber 
religiöfen ©fcheimmg. ©enetal SBooth unb feine Dlachfotger finb erfüllt 
oon lebenbigem ©htigentum, unb bamit oerfügen fie über jeitlofe Äräfte 
unb nötigen SBewunbetung ab, bie mit ihrer irbifchen iBebingtheit nicht« 
ju tun hat. Die« jentrale geuer ifl wiffenfchaftlicher 2lnatyfe unzugänglich* 

25etra<hten wir aber bie gorm, in ber e« gerichtlich ©eßalt gewonnen 
hat, fo ergibt fich «in fcbarf umriffene« 23ilb: tm ©atuti«mu« fefct ftch ber 
oom ©eig be« Äapttaliömu« erfüllte niebere SBürgerflanb (lower middle 
dass) in Snglonb oon retigiöfer SBaft« au« mit ben Problemen ber 2lrmut 
auöeinanbet. Darau« folgen bie higotifch« DlotwenbigPeit bet Bewegung 
(worin bie ©Plärung ihre« ©folge« liegt), ihr @haraPter unb ihre ©tenjen. 

211« .higorifch notwenbig* läßt fich bet ©alutiömu« beseichnen, info» 
fern er eine burch bie $tit gegellte 2lufgabe yt löfen fuchte. 2lrmut hat e« 
freilich immer gegeben. 2lbet erg infolge ber fojialen ©truPturoeränbe» 
rungen im Zeitalter be« Kapitaliömuö ig bie 2lrmut oerwaig. Der 
2lrme geht außerhalb ber gefellfchaftlicben Örbmmgen, in bie et früher 
itgenbmie eingefügt war. © gab eine Slogans, bie oor ©ott unb SXenfchen 
basu oerpflichtet war, fich feiner ansunehmen (©runbhetr, Äirche ufw.), 

* ,5Der ©alutf«mu«‘, 6. 2>ieberi<h«, 3ena 1913. JDa« üBerf lg ber 
Einfachheit halber (m folgenbtn »feberholt al« Beleg be« ©efagten banngejogen, 
bo<h wäre e« leicht, quellenmäßige {Belege für alle« Behauptete ju häufen. 




®ab SBefen beb ©alutUmub 17t 

unb $mx nicht m bem unperfönlicben ©imte, in bem ^eute bet ©taat ober 
bi« Kommune eine ©icherbeit gegen ben Jgmngertob gewahrt, fonbem mehr 
in bet Seife eineb (wenn auch oft garten, ja graufamen) SSaterb ober 23ot* 
munbb. j^eute aber ift ber wirtfcbaftlicb Unfelbftätvbige feinem ©«bicffal, 
alfo lebten ßnbeb bem ärmertbaufe, preibgegeben,,outcast', wie bie treffettbe 
engltfcjK Söe^eirfmung tautet. Sie Jji>eilbatmee bat nun — barin liegt ihre 
fittlube Stöße tmb ibr bie Ättcben befcbämenbeb Fonfequenteb Sbriflentum 
— bie oon alten oertaffenen ,outcasts' aboptiert, ficb ju ibtem feelif«b«n, 
fittti^en unb wirtfcbaftlicben Stetter aufgeworfen unb ben Sert ber tut* 
fletblicben ©eele beb ,2tubwurfb ber ©efellfcbaft* oerfünbigt. Siefet ibr 
©runbgebanfe entfprmgt unmittelbar ihrem teligiöfen geuer unb b<tt eine 
weit über unfete 3ctt binaubgebenbe SBebeutung; — ift botb nicht abju* 
feben, wie lange eb noch ,outcasts' unter unb geben wirb, beren btoßeb So« 
fein eine gotberung an eine ©efellfcbaft, welche ficb ,chtifl(icb‘ nennt, 
bebeutet 3n bet 2lrt aber, wie bie Jpeübarmee biefer gorberung entfpcicbt, 
Hegt eine fcn»ht jeitlicbe wie fojiate SJefcbränfung ihrer StrffamPeit, wie int 
folgenben aubgefübrt werben fott. 

Sie ^Bewegung bot 1. aubgefprocben Papitaltftifcfven unb 2. aub* 
gefprocbenen mkldle-class?€bntaPter. 

@<bon 2Äay Seher bat bePatmtlicb auf ben ^ufamntenbang jwifcben 
Setbobibmub unb &tpitalibmub bingewiefen,* unb eb ift Fein 3ufalt, baß 
ber ©alutibmub aub bem SDtetbobibmub b«w>orgegangen ift. Ser SWetbo* 
bibmub ift biejenige unter ben proteflantifcben ©ePten ©igtanbb, bie ficb 
am heften auf organifierte SDtaffenbebanblung oerflebt, bie einzige Fircbltcbe 
©ememfcbaft in Sngtanb, bie ben ÄontaPt mit ben breiten ©cbicbten ber 
Strbeiterfcbaft nicht oertoren bat, tmb bab, trofjbem fie in wefentlichen £ügen 
Sittetftanbbbewegung war unb noch ift 3fn (Jnglanb bangen gefeßfcbaftticbe 
Schichtung unb Fircblicbe Srganifation eng jufammen, unb baß ber Arbeiter 
bie Kirche bet shop-keeper befugt, braucht bebhatb weniger ttHtnberju* 
nehmen, wett er ein weniger aubgeprägteb Ätaffenberoußtfein alb unfere 
Ärbeiter fwt. &ne SlrbeiterPirdK gibt eb nicht (ohne baß bamtt ben 
PunftbmöglichFetten beb Adult-School-Movement ju nabe getreten werben 
fotl), unb ba ber engtifche Arbeiter in ber Sieget ben @b*geij b<d/ jn wr* 
bürgerlichen, ift nichtb natürlicher, alb baß er, wenn er überhaupt jur Äirche 
gebt, fid> einer bürgerlichen ©emeinfchaft anfcbtießt 

©o ift unb war alfo ber Sftethobibmub religidfer ©ammelpunPt beb 
(freifircblicben) ^leinPapitalibmub, mit einem 2lubbltdP nach unten. 

Unb eb liegt eine ytringenbe Äonfequenj barin, baß in ben fiebjiger 
3<^ten, alb bie Beßren Sarlpleb unb StubFmb in bie Xiefe ju ficFem be* 
gönnen unb ficb bab fojiate Sewiffen beb SBürgertumb ju regen anfing,** 

* SJtajc ©eher, ,£)fe proteflantffcbe Stbff unb ber ©elft beb Äapttali«« 
mub‘, 2tr<f>io für ©ojlatolffenßhoft, 3<*b r Ö* 1906/07. 

** ©eitere 3<ugnfffe baffir finb bab Mission-Movement, bie Älub* unb ©ett* 
lementberoegung, bie alle furj vor ober nach ber Jpeilbatmee ihren Stnfang nehmen. 



172 ©lernet (picht 

gerate bet SDtetbobiömuö eine Bewegung brroorbrucbte, welche bie leibliche 
unb feelifcbe Kettung bet unterften ©efellfcbaftöfcbicbt unternahm, unb jJaar 
mit ben SWitteln, welche im 9>b<mtafiebereicb eüteö Fapitalijttfcben Sterns 
bflrgertuntö Kegen. Ste Jj>eilöatmee felbfl rühmt ftcb ftänbig ibreö .ntobemen 4 
SbaraPterö,* unb in einer cbaraPtertfiifcben spubltFation b«ißt eö: ,2Btr feb«n 
nic^t ein, warum bie Steligton immer aiö 2tfcbenbröbel babeifleben unb aufeben 
foll, wie bie Srrungenfcbaften ber Keujeit ju ungöttlkben Singen mißbraucht 
werben. 4 ** Sa« ift baö Söeaeicbnenbe: man fiebt nicht ein, warum man 
niebt Steligion mit SSarenbauömetboben oertreiben foU. 

Sö Hegt jebenfatlö Feine bewußte grioolität bann, wenn man fid> ber 
Äraft ©otteö gewiffermaßen alö beö großen Spnamoö freier weiß, ber 
ben ganzen ^Betrieb im ©ange hält, unb an ben man bie eigene Fleine 
SJtoftbtne immer wieber im ©ebet anPoppeln muß, imt ihre SirFfamPeit ütö 
Unenblicbe au fteigem. Spejiell 2lmeriFanem, bie bem PapitalifKfcben ©eijt 
hemmungölofer unterworfen finb, ift eine folcbe SHuöbrucFoweife burebauö 
geläufig, unb felbji tief religiöfe 2eute fpreeben oon ©ott alö ihrem SSanFier 
ober oergleicben baö ©ebet mit bem SrucF auf einen elePtrifcben $nopf, 
ber beflimmte Energien auölöft. Sie geiftigen Vorgänge haben für fie eine fafl 
blaepbemifcb fubftantiette 2Birf;icbfeit. ȟber fie fint> ihnen SBirFlicbfeit wie 
ben Solbaten ber Jbeilöamtee, unb barin liegt baö ©ebeimntö ihrer $raft. 

9Ran ift alfo im 23eftfc eiltet Äraftaentrate unb einet SSare, an 
beten ffiert man im ©egenfag a u nt an eben Äaufleuten nicht aweifelt. 
Nur SöööTOiffigPeit wirb bie bona fides ber Jpeilöormee beftreiten. 9tun 
gilt eö, ficb bie Äunben au oerfebaffen. Unb man oerwenbet bähet bie be* 
Wahrten S0?ethoben beö SBarenbaufeö; man a«bt junäcbft Neugierige an 
burib rueFfiebtö* unb gefcbmacflofe SteFlame. SDtan macht £ärm mit affen 
SÄitteln. Sö muß möglicbft oiele Seute geben, bie miffen, baß eö eine Jpettö* 
armee gibt, unb bie wiffen möchten, um waö eö fich habet banbeit <tö ift 
biefeibe ScbwierigFeit, bte ber ©roßftabtFaufmann bat: 2tn bie 2eute heran« 
auFommen, in bem ©booö ber Stimmen auch bie feine hörbar a« machen. 
2tft baö gegtücft, fo lautet bie aweite Aufgabe: 3Äan muß bie 25ebftrfnijfe 
ßhaffen, bie man beliebigen wiff. Saö gefebiebt in ber , Jpeilöoer fammliutg 4 . 
Sie ,25eFebrung 4 entfpriebt bem 2ibfchluß beö ÄaufaFtö: Ser SöeFebrte ift oon 
biefent SiugenbltcF an im SJefifce beö J^eilö. Sin herein warfen in ben 
;$uflanb beö Sigentümetö wäre wiberfinnig. 

Sie 3Barenhauömethobe (ich bitte, barin Fein Schimpfwort au feben. 
Ser SluöbrucF würbe gewählt, weif er bie Sache am heften au Eennaeichnen 
fheint) äußert ficb aber noch in anberet J^tnficht, junäcbft in ber Stoffe, 
welche baö Srganifatorifcbe m biefem ©roßbetrteb fpielt Sie Srganifation 
ift ebenfo aWecFmäßig wie nüchtern, wie ber SDletbobiöntuö eö benn oon jeher 
oerftanben h«t/ bie SPflafe au rationalisieren, ©eföhf unb SDtetbobe au oer« 


* ©gl. Slafen, <5. 216 «. a. 

** 31 t. (Stafen, S. 221. 



173 


9Bef«n bei ©«luttömuö 

einigen. ©J wirb häufig überfehen, welche Stoße baö verflanbeöntäßige 
(Element kt bet Jpeitöarmee fpielt, aber ihr ©tönbet bat ganz recht, wenn er 
faßt: ,(Eö fawt fein größerer gebier begangen werben, alö anzunehmen, baß 
bte Jrxilöamue nicht eine Schule beö Denfenöf fei ffitr haben oießeicbt mehr 
Theorien entwicfelt unb mehr kleine erfunben, alö trgenb eine anbere be* 
flehenbe reltgiöfe ^Bewegung.'* 

©ne weitere ^tatallele jum Sßaretthauö liegt auch batin, baß eö fi<b 
in beiben gälten um bie Sefriebigung non SKaffcnbebarf banbett. ©afen 
bezeichnet SJootb alö unter bem ©nftuß (Earlplefchen ©etfhö ftehenb 
(0. 233/34) unb banacb alö ©egner Senthamö (S. 140), aber eö gibt 
eine fubtilere gorm beö quantitatioen Utititariömuö, welche bie größte Ser» 
fuebung für jeben mobemen Sojtalteformer barfleßt; auch er möchte mög# 
lichfl niete mögliche rafdj glücflich machen unb ifl bamit auf bem 2Öege 
ju Äinofultur unb Sftaffenverbreitung billiger Steprobuftionen. Daö Seltene 
wirb Sönbe. Unb ba fich baö (Echte rtid^t beliebig vervielfältigen unb 
vor altem verbifligen laßt, fo wirb eö burch Xalmiware erfaßt. 2>aö ©efähr* 
Itche batan ifl aber ber i)eim von SBabrbeit, ben bie Bebte in fich birgt, bie 
ebenfo banbgreiftich vernünftig wie unweife ifl Sie verzichtet auf baö 
Sbeat zugunflen beö ©teilbaren, ohne zu wiffen, baß unö baö üKöglkhe 
nur gewährt wirb, wenn wir baö Unmögliche woßen. Sie bat feine 
3eit unb fein Sertrauen zu warten. 3bt ©ott ifl bie £abl. 3ht Objeft 
bie SJlaffe. £aö b«ißt, fie entflicht völlig ber ©eifleöverfaffung beö fapi» 
tatifiifchen geitalterö, auö bem man nicht babutch brtauötritt, baß man fich 
ju einigen feiner ©febeinungen in Söiberfpruch fef#. Sticht auf öfonomifchem, 
fonbem auf geifligem ©ebtet wirb bet (jntfeheibungöfampf gegen bie SÖtächte 
biefer £eit fich abfpielen. 

Öie Jpeilöarmee aber ifl — wie bie middle-dass — ein Jftnb biefer 
3eit unb gtunbfäfclicb mit ihr einverflanben. Sie fämpft nicht gegen unfere 
£eit, fonbem nur gegen bie (zeitlofe) Sönbe in ihr. Sie finbet freilich 
— wie noch jeber Prophet unb jebe ©wecftmgöbewegung —, baß ihre 
3eit eine befonberö fönbige fei, aber gegen ihre ©runbtenbenz, gegen baö 
0 p fl ent beö Äapitaliömuö farat fie fchon beöbatb -nicht fein, weit fie eö 
völlig afjeptiert. Um bie Stetigion mögtichfl vielen zugänglich zu machen, macht 
fie fie mit gutem ©ewiffen billig—waö nur in fcheinbarem ©iberfprucb 
bazu fleht, baß fie an ihre Offiziere fehr hob* fittliche Slnforberungen flelU. 

3)tan ifl heute geneigt, alleö am Erfolg zu nteffen, aber man braucht 
nur einen ©otteöbienfl ber Church of England mit einem folchen ber Jj)eitö» 
ormee zu vergleichen, um ben Quolitätöunterfchieb zu empfinben, wenn 
auch ber leitete zu ^Belehrungen führt, ber erflere nicht. © ifl eine gcage 
persönlichen SBerturteilö unb bängt mit ber ganzen SBettanfchauung 
fantmen, wetten man vorzieht. (Eö gab feiten intmftven religiöfen Bebenö, 
in benen man auö bem ©lauben, baß, wer unbefehrt flirbt, ben ewigen 


* ©rief vom 80. ©eburtetag. 3it. ßlafen, ©. 217. 



174 


SBerner $f<$t 

glömmen oerfällt, bod) nicht bie bem heutigen felbftoerflänbHch fcheinenbe 
Äonfequenj einer fieberhaften SePehrungStötigFeit um (eben ^)rciö 30 g: 
SJJan war weifet als baS eigene Sognta. gilt bie Heilsarmee ober tffc 
baS 95eFehtungSfieber charaFteriffcifch. Unb jwor fptelt babei bie Jpaupts 
tolle b»e fpffcematifcbe NeiWettbung bet ©enfation jur Herbeiführung bet 
feelifchen (ober neroäfen) ÄrifiS. SBirFfam tffc bie SNetßobe in hohem SNaße. 
3ft bo<h anerFannt, baß 3 . 95. unter ben ^rofütuierten nur bie Jpetl&mnee 
itgenb nennenswerte Erfolge auf 3 uweifen bot Nur muß betont werben, baß 
aus folgen Erfolgen bie pofitioe Wertung eines religiöfen ©pffcemS fich 
noch PetneStoegS ergibt. 

2 lu<b bet erbt puritanifche furor ethicus, weither bie Heilsarmee aus« 
geichnet, tft im heutigen Englanb als SNaffenerfchetnung außer bei begehrten 
Verbrechern nur im niebetn Sürgertum benFbar. 95 e 3 eithnenb tffc bat 
Verbot beS 95efu<hS oon Theatern, Sällen unb $on 3 erten, bie Nichtachtung 
»on Äunfl unb SBiffenfchaft, außer ad majoretn Dei gloriam,* bie Verurteis 
lung beS NouchenS als fchäblich, oetfchwenbetifch unb ,untern'** unb enblich 
bie tabiCale 93erbammung beS SllFoholS, bie nicht etwa nur butch bie Strbeit 
unter XrmFem gebotene ^lugheitSregel iffc. Sie grau beS ©enerals war 
mit 3 Wölf Sohren fchon ©eFretärin eine« SüfSrobbunbeS für SNäßigFett unb 
hatte baS SebürfntS, wenn auch unter frembem Namen, in Briefen an bie 
treffe ben StlFSohol 3 U beFämpfen,*** unb nach ihrer Verlobung oerbot fie 
ihrem gewiß mäßigen Bräutigam alsbalb Jjeben, auch ben 00 m 2 Tr 3 t oer» 
orbneten 2UFoholgenuß.f 

©ehr beutlich Fommt enblich ber middle-class*€baraEter bet 
armee $um SluSbrucF in ihrer Rialen Mrbett, bie in ein ©pflem gebracht iffc 
in bem Suche beS ©eneralS: ,In darkest England and the way out‘. 2Ber 
ein großzügiges ©chemo burchgreifenber fojialet Neform erwartet, wirb 
enttäufcht. ES honbelt ftch, foweit rem fo^iaFe Einrichtungen in grage 
Fommen, um Unternehmungen, bie, ohne itgenb 3 U oerfuchen, an bie Sßurjel 
beS Übels oot 3 ubringen, ftch oon ber EarttaS alten ©ttlS nur baburch unter» 
fcheiben, baß fie witFlich eine Sefferung beS ©efallenen anffcreben, eine Et* 
3 iehung 3 U Slrbett unb Orbnung geben wollen ( 00 t allem in bet garm unb 
ber — alletbingS nie 3 ur SluSführung gelangten — UberfeeFolonie). 3m 
Übrigen bie alten, teils un 3 uret’chenben, teils gefährlichen Nejepte: ©uppen* 
Föchen, bie, fpffcematifch unb in größerem NJaßjfcabe eingerichtet, gerabe bei 
ber wehrlofen unb unorganifierbaren SlrbetterPlaffe, um bie es fich babei 
honbelt, mbirePt 31 t einer Htrabfegung ber Söhne führen müffen. Saneben 
SrocFenfammlimgen, billige Nachtlager unb ähnliches. Seiter SNäbchen* 
unb £rtnPerfürforge, Sttftjle für moralifch 3rre ufW., alfo Singe, bie nicht 
einmal bem Slnfchem nach mehr als Sebanblung oon Symptomen Rialen 
Übels finb. Sluch baS StuStoanberungömefen, eine fo wichtige Nolle es auch 
in ber englifchen Slrmenfürforge fpielt, bebrütet boch nur ein Umgehen beS 


* Elafen, ©. 43. ** 36. *** 6. 163. f ©. 169 f. 



175 


Bad ®efen bed ©alutidmud 

fogialen 9>tobfemd ober «In J^eraudfchiefcen ber Sntfcbeibung, nicht «bet eine 
eigentliche Xöfuttg. 

Dad tfl bi« SBeife, wie ein wohlmeinenbed Bürgertum ficb mit ber 
fojtalen grage abf inbet: «in oberftacblicbed BetPletffcem, wo b«t SPanbal 
ju groß twrb, ober nicht einmal ^Reformen, gefcljweige betttt wtrPlicb« Um? 
geflaltung. Booth felbct hatte glwar bi« bürgerlichen 3nftinPte, aber er 
batte perfönlich gewiß beit moraltfchen STOut befeffeti, größere gotberungeni 
3 u flellen, wenn fie tm Bereiche feiner SirFeimtnid gelegen weitem 3hre 
UnterßüQung aber oerbanFt bie Jpetldarmee jum großen Seil ber £atfacöe, 
baß man fie ald BollwerP gegen ben Sogtaltdmud betrautet, beffen aud? 
gefprochene ©egnertn fie ift.* gür bie J^eildamtee ift jebe DbrigFeit oon ©ott, 
unb ber ©eneral hält »Orbnung für bed #tmmefd ^öcf>fieö ©efe§‘.** 

Damit tfl bet @haraFter ber Jpeildatmee «nb ihre Bebeutung befltmmt 
unb finb ihre engen ©renjen bejeid^tet Ste ift bie Äußerung einer Spiel? 
art chrtfllidji?foäialen ©etfled, wie er im testen Biertel bed 19. 3aht? 
bunbertd in €nglanb eine Sfftacht mar: Furgfichtig unb eng, aber mofyU 
meinenb unb «belieb/ ni<bt an bie Arbeiter, aber an bie Slrmen benfenb, 
unb ald ent BoßwerE bed Beflehenben mit 25obowlten betrachtet unb oon 
Sebbtben Wie Beftßcitben begünftigt, wie ed auch ber J^eildarmce gefcbab/ 
fobalb man fich an ihre Sjrtraoagangen gewöhnt unb entbeeft batte, baß 
jtch bie flreng puritanifch« Jpüterin oon «Sitte unb Srbnung aud ^weef? 
mäßigFeitdgrünben fo bunt öerPletbet batte. Sie bat in gnglanb febon 
beute, alfo wenig m«br ald ein SDtenfcbenalter nach ihrer ©rünbung (1878), 
anfebeinenb bie ©renjen ihrer SludbehmtngdmöglichPeit erreiebt, wie ed ben 
mriflen berartigen Bewegungen (ed fei nur wieber an bie Settlement? 
fcewegung erinnert) nach einem folgen ^traum mit einer gewiffen ©efefc? 
maßigFeit ergeht; auch barin geigt ficb, baß fie nicht eine eigentlich religiöfe, 
fonbern eine teligtödsfogktle unb bamit jiemlich beflimtnt umfebtetbbate 
^Bewegung tfl. über ihre ^upunft gu weidifagen, wäre müßig, aber febon aud 
bem ©«fügten folgt, baß fie Feine äberrafchettben (JntWacFlungen unb befolge 
ju erwarten hat.*** Sie war ein tppifcbed Äinb ihrer $eit, unb ihre $tit ifl 
beute febon oorüber. 


* ©gl. Stafen, ©. 42, 64. 2d ift bejeicßneitb, baß ©teab, ber journalißifdf)e 
©egbereiter ber Jpeildarmee, einige Sage not bem Srfcßefnen oon .Darkest 
England', in ber .Review of Reviews' ©ootß ald ben .©roßen Slpoßel unferer 
Seit* bejeießnete, ,oor beffen «plan bie fojiale ötewlution jurücFebben mürbe'. Der 
General erflärte, für bie ©erroirtlicbung feined Scbemad einer 'Xnfangdfumme oon 
l»ei Millionen (©oJb*)9JlarF ju bebürfen, unb aldbalb »oar mehr aid biefe Summe 

beifammen. ** ©gl. ßlafen, S. 170. 

*** Da* tibergreifen ber Bewegung na<b außerenglifchen, ja außereuropäifeßen 
iänbem, wo bk $<itäarmee jum Seit mit großem Srfolg tätig ift, iß ein Reichen 
für ihren (Enthufiadmud unb ißte ^ntenfitat. 2Cber fie ßat tßrem SZOefen unb 
ißrer Organifation nach Feine Slnpaffungdm&glicßFciten (man benFe nur an bie ©er? 
ßoßimg oon BaHington Bootß burdß feinen ©ater, ald er bie Jpeifdarmee in ben 



176 


ffierner ipt<bt: Da« SEBefen be« ©alutUmu« 

>Jwat bie Mufgabe, welche fic ju löfen unternahm, befiehl fort, unb 
ba« fötrnte ihr nod) auf lange binaxt« eine giften) fichem, felbfl wenn ba« 
innere fceben einmal aue ibr entflohen fein follte. Durch zweierlei ober 
wirb ihr utwermetbltch bat! SBaffer abgegraben: einmal butcb bie inten? 
fioere SSefciwfttgimg ber Äircben mit bem fojialen Problem — unb fobotb 
bie Kirchen emflhaft 0 uf biefem ©ebiet Ponfutrieren, jieben fie mit ©über? 
beit bie SRebrjabl ber wertvolleren Elemente unter ben fojialen Arbeitern 
wie ben ,©efallenen‘ 3 » füh herüber. Denn ein gewiffe« SRonopol bat bie 
r J£>ett«armee nur in ber Söttftmg auf pbpfifch »öüig jterfommene, bie nur 
auf bie flärfflen Steijmittel überhaupt noch reagieren, 3 »» übrigen fpridp* 
feine Erfahrung bafür, in ibr eine bem niebrigen Proletariat befonbet« 
fonforme 9teligion«form ju feben, wenn aucb natürlich bei völliger euer» 
getifcber föerlotterung pfpcfjologifcb manche« für bie gemaltfame ^erbei? 
fübrung einer plöfjlichen , 2 tefebrung‘ ju fagen ifi ©obann aber werben 
immer weitere Greife an ben fojialen SDtetboben ber £eil«armee irre, unb 
gleicbjeitig verfcbiebt ficb bet ©cbwerpunft be« fojialen ^ntereffe« wm 
Menten auf ben Mrbeiter. 

Da« jwanjigflc Sahtbunbert ifl in ben mobernen 3«bufltiejlaaten 
baö 3 abtb«nbert be« Mrbeiter«, unb auch in Snglanb entwtcfelt ficb, wenn 
auch bie oben gegebene ^barafteriflif noch ju Stecht befiehl, immer mehr 
ein ficb ®on bem Stefl ber Station abbebenber Mrbeiterflanb mit eigenen 
Btnfcbauungen unb fielen, unb e« befiehl ©runb jur Hoffnung, baf ficb 
bie Söelt ber ©ewerPfcbaften nicht nach unten abfcbliefjen, fonbern immer 
mehr bie fcbroacben 25eflanbteile be« Mrbeiterflanbeö in ficb etnbejteben 
Wirb. Sine junebmenbe Durcbbringimg auch ber liberalen Partei mit 
fojialiflifchen ©runbfäfcen macht ficb fühlbar, unb bie Station »erliert ben 
©tauben, baff ba« Problem ber Strmut auf caritatioer ©runbtage ju löfen 
fei. Unb wieber tritt ber SRethobiömu« auf ben plan, aber bie«mal mit 
einer Mrbe iterbewegung. 1906, alfo genau ein SDtenfcbenalter nach 
ber ©rünbung ber Jjjeilöarmee, würbe ba« Brotherhood-Movement organü 
fiert, ba« fcbon vor bem Kriege etwa 500 000 SRitglieber jäblte unb eine wettere 
halbe SRillion Mrbeiter erreichte, bie feine religtöfen SSerfammlungen befud^en, 
ohne ficb jur Bewegung ju rechnen. Much ber Mrbeiter ifl ein ©tücf ber 
Papitaliflifcben 2Belt. Unb auch fite ihn lief; fleh eine paffenbe gotttt be« 
6 teligion«vertrieb« erfinben. 


^Bereinigten (Staaten im «hinblicf auf bertige SBerbältnlffe umgejlaften wollte), unb 
fo fleht unb fällt bie internationale ^Bewegung mit ber im 9JtutterIanb. 


i 



£)a$ „©rojje ©algburger Sßelttheater" 

Sott geopolb SCtibrian 

Ö ettbem bie t>on ber gotifchen Spod )t gewobene, bom 23arocFgeitalter 
in unoerrücFbare prunFootle galten geworfene SÖeltanfchauungS* 
gewanbung famt allen ihr anhaftenben SojUtutionen burch man mg* 
foc^e Sinflüffe im Saufe beS 18. SahrhunbertS fabenfcheiniger geworben 
war unb, wäbrenb bet großen SReoolution bom Selb ber füfjrenbeit euto* 
paifchen (Ratton hcruntergertffen, eine £eitfpanne binburdj tm ©taube ge* 
föleppt batte, fonnte, trog fcheinbarer poltttf^efojtaler Äonfoltbierung uttb 
mannigfacher bon ben 2Renfchen beS 19. SahrhunbertS als (Beweis nie* 
geahnten SluffliegeS gebeuteter Äraftäußerung beS eutopätfchen ©enius, 
bet »ejlliche iltlturFreiS ein chronifcheS ©efühl beS SRißbebagenS, baS ftct> 
in ben fünften als 3ftinberwertigFeitSgefübl, als Sammet über bie eigene 
StüIoftgFeü unb abwechfelnbe epigonenhafte SBewunberung aller Vergangen* 
heilen äußerte, nicht los werben. Ohne becFenbe Äulturhülle, fei fie primitio 
ober fompligiert, gibt eS für bie Singel* fowie für bie ÄotleFtiofeele Fein 
bauembeS (Behagen, unb baS alte itleib hielt nicht mehr warm unb für bao 
neue wurte etjl baS ©am gewebt. 2Ran lebte in einer ÜbergangSgeit, bao 
fühlte unb fagte jebermatm; im Übergang gum enblichen (ßerfaü, fugte 
mancher hingu. XHe fünfte alterten, ihre grüßte würben fpärlkhec unb 
mir bie tnnerlichfle, oom -jeitinhalt freiere unter ihnen, bie SRufiF, blühte 
noch «ine £eitlang üppig weiter unb begleitete mit wechfelnben, wunbet* 
»Hen Stonfolgen bie 83angigFeit beS £wifchenaFteS. SO ift Fein 3ufall, 
baß ein SRufiFet ben großen unb eingtg gebliebenen 23erfuch wagte, bem 
19. Snhrhunbert ein beffen ©ebnfüd)te flillettbeS, beffen SZBefen oßllig 
auSbrficfenbeS, Sichtung, SRufiF unb ^ulthanblimg oetetnigenbeS Unieerfal* 
FunjlwerF gu bieten. 2lm proteusartigen SBefen ber Spocße mußte ber 
geniale SSerfuch fcheitern. (EBeil bie neue ©eele felbfl noch unfertig, bunFel 
unb formlos war, Fonnte (Ricbatb SÖagnerS 2öerE nicht baS teuchtenbe, 
bie neue ©eele fpiegelnbe geftfpiel werben, fonbern nur eine großartige 
öuoertüre gu einer heran nahe oben 3eit. 

Sn ben Sohren wahrenb unb nach bem SBeltFrieg ijl ber DFgibent bet 
neuen Spoche, bie oor ihm ftanb, nicht wie bis bahin entgegengefchritten, 
fonbem fo atemlos auf fie gugeflürgt, baß fein ganges alteS ^ulturgewanb 
in gegen jetfiel unb er felbft nacFt, blutenb, FranF, ein Plaglicher 2lnbltcF, 
<m ber ©chwelle fleht, wo ihm, wenn weiteres Sehen, nicht Untergang ihm 
belieben ijl, bie neue jpülle gereicht werben muß. 2luS bem SÄißbehagen 
b«s 19. SohrhunbertS ift tiefe Qual geworben unb bie grage, ob Suropa über* 
haupt noch eine neue SntwicFlungSperiobe befchieben fei, ober ob ber SBett* 
Weg ber Anfang beS Unterganges ber abenblänbifcben Kultur war, wirb 
ängfllicher unb lauter. 

£u einigen politifchen unb fogialen Phänomenen ber (RochFriegSgeit, 
welche unfere Hoffnung auf SBeiterleben nährten, ijl ein febr eigentümliches, 

hochtaab 20. 3 a b t 8 an 9' 9lotxmb« 1922. 2. 12 



17$ 


Stopofb änbrian 

FünjWetifeb*Fultutelleö getreten. Durch nierje^n £age ifl tn ber Kollegien* 
Firche in ©aljburg oor bem bunteflen <pub(iFum au« allerlei Nationen «nb 
allen ©tänben, ben alten unb ben neuen feit bem Kriege gebtlbeten, ein 
Drama gefpielt worben, ba« ganz abgefeben oon feinen rein bicbterifcben 
Qualitäten bie ^erborftee^enbe Sigenfcbaft beftfct, ein burebau« neuartige«, 
für unfere £eit bejet^nenbeö KunffcoetF ju fein. Sben zweifelten mir noch, 
ob unö bä« ©dwuen einer neuen Kultur belieben fei, unb fiebe, f<bon 
greifen unb butten mir ein gewichtige« Ornament ihre« ©ewanbe« in ber 
JjSmb! Die neue Kunftgattung, ber fcbon Jpofmattnötbal« ,3ebetmann‘ an« 
gebürte, ifl bi« odllig entwicFelt unb aufgeblübt, unb Fein unbefangener. 
Funfberflänbtget jjufebauet wirb, ob ibm nun biefe eigentümlicben ^robuf* 
tionen behagen ober nicht, baran benFen, beren völlige Originalität anzu* 
Zweifeln. ©eit ber erjten fFeptifcben Söetafhmg ber gotifcben 2eben«= 
anf^auung hätten bi« auf biefe unfere Xage berartige ©chaufpiele Aber« 
baupt nicht entheben Fümten, unb bie au« früheren feiten wieberum, wie bie 
©albetonifchen 9luto«, finb fo unfäglich oerfebceben in allem oon biefen 
neuen KuttfhoetFen wie etwa bie Sftebtcäergräber SÄicbelangelo« eom $>ar« 
tbenonfrie«. Dajjj biefe Originalität nun bocb in bübetem SDtap al« bei 
allen KunfhoerFen aller fetten $£ran«pofition bereit« oorbanbenet Sie* 
mente ifl, fcbeint un« befonber« bejeicbnenb für unfere Spocbe, bie, wenn 
nicht alle Reichen trügen, bie lefcte be« weltgef<h«htlichen Äbfcbnitte«, ber 
mit bem Untergange ber antiFen Kultur begann, fein unb, weniger fcbüp* 
fertfch al« beffen oorangegangene Aeroben, ba« Ämt oerfeben wirb, beren 
Srgebniffe ju orbnen, in ^ufatnmenbang ju bringen, oöflig auöjufchöpfen, 
ju fleigetn unb fo, reptobuzietettb, probuFtto ya fein. 

Da« eigentliche Kennzeichen be« neuen, übrigen« oon ben genialen 
Steinbarbtfeben 23übnenreformen unzertrennbaren KunfhoetF« unfetet $tit 
ifl bie oon ihm gebotene, feit 3ubeb»nberten beifpiellofe, gleichzeitige S5e* 
friebigung ber höheren Xriebe unb ^Beantwortung ber inneren fragen feiner 
©eneration. Dem neuerwacbten Drang nach ©icherbeit ber SBeltanfchauung 
unb be« etbifchen ©efe^eö wirb bie Sehre ber Kirche, bie an ber SBiege 
unfere« 2Beltgef<bicbt«abf<bnitteö fap unb an feinem ©arge fifjen wirb, 
wie mit einem ©ebeinwerfer beleuchtet, oorgebalten; ba« fogtale unb politifcbe 
©tunbproblem unferer 3«it unb beffen Söfung wirb mit ootlem Siecht mit 
biefen fragen in Stn« oetflochten; wer bie ©iahen bet $oefie fucbt, finbet 
hier bie ©eele FolleFtioer unb allegorifcber SBefen, wie bie Stbe, bie ©cbön* 
beit, ber 33orWi§, ber 58auer, bet Reiche, mit erhabener, bicbterifcber Kraft 
ZU greifbaren Snbioibuen pfammengeballt; ba« Äuge fiebt im frönen, oer« 
gangenbeit«fchweren Stabmen eine« alten S3aue« plaflifcb unb farbig fo 
reizoolle, mit fo präzi« malerif^er ©irFung bingeflellte, oielgliebrige unb 
Sinzelbilber, wie fie wohl Faurn je oon früherer fzenifcber Kunfl ge* 
fchaffen würben; bie bebeutfamen ©orte eine« fcbßpfetifcben Dichter« wer* 
ben teil« begleitet, teil« abgelöfl oon SJtufiF; unb febltefjlicb wirb bet 
ureigenfle ©mn ber neuen ^eit, ber biftoifcbe, baburch beflänbig um* 



179 


) 

1 Dai ,©tojj« ©aljburger 2&elttb««tef‘ 

fcfymeichelt unb angeregt, baß all biefe mannigfachen, aber im geuer ber 
bichterifchen $ongeptton, gum einheitlichen SCuttfhverF, gum fpannenbjlen 
Sraim» verfchmolgenen Elemente in bie 2ttmofphäre bei BatocF trani« 
pom'ert worben ftnb, fo baß fich bem verfeinerten Zuhörer ber breifache 
i @ettuß bietet, gleichseitig ben Jfxtucfj bei allgemein SSienfchtichen unb ben 
jtptier feiten, bei gtvangigjlen unb bei fiebgehnten Sohrhunbertö gu fpüren. 
... Diefei BatocF aber ifl bol öflerrttchtfcbe, auf unfern Bergtviefen unb 
Jltfem neugeborene, fogufagen Finbltcher geworbene. 

| fugte, Jpofmannötbal bube bal ©tücB inl BatocF traniponiert. 

Unb bem tfl tutfächlich fo. Dal anmutig*fromme SBelttbeater Satberonl 
bat, wölbt weit aul ber ©elbflverflänblicbFett ber Barocfroelt entflanben, 
für unfer ©efüht Faum eine ©pur ibtel Duftei. 

Setben SBerFen gcmeinfam ifl bie urFatholifthe, aber erft bur<b 
j ßolberonl ©enie gum plafltfcben, poetifchen ©toff FonFretifierte Fatholifehe 
Suffaffung bei üebeni alter Berufflättbe auf biefer Sßelt all ©chaufpiet vor 
| ©ott, ber über bie ©pteler nicht nach ihren Stollen, fonbem nach ber 
Qualität bei ©piell urteilt. Dali bebeutenbe ©efchenF bei bicbterifcben 
Steffi, baljenige, wal bei einem SBerFe bitbenber Äunfl bem bal JjjKmte 
luttgöfchema unb bil gu einem genriffen ©rab bal sperfonenfcbema bebin« 
geitben Fünfilerifchen Somntrf entfpricbt, ber atterbingl für fo verfchtebene 
Itten ber Fünfilerifchen Sehanbtung, wie bie in SÄantegnal unb in Stern« 
brnnbtl Äteugabnahtne Statmt lägt, verbattFt alfo ber tebenbe Dichter 
j feinem großen Vorgänger. Sättig verhieben tfl bie Bearbeitung bei 
| Steffi. Der gleichmäßigeren, feineren ©otbtegierung bei fpantfchen Dkh« 
teil fehlen bie riefigen, fhrahtenben, wenn auch nicht an ulten ©teilen 
gleichmäßig gtücFtich gefchtiffenen ^betfteine, bie ben eigentlichen bichte« 
rifeben 5Bert ber J^fmamtitbalifcben ©chöpfung aulmachen: Die -Su* 
fammenbaflung bei attegorifchen ©efchehntffei gum Drama, bie ÄonFreti« 
fierung ber Sippen gu überlebettlgroßen Snbivtbuen unb ber Sufthauch ber 
•Wtepoche, bie btefen Juwelen ein fo befonberei Sicht gibt. Galberon hot 
feine Dichtung vom 2tnfang bil gum Snbe auf herrliche btüten« unb Flang« 
reiche SthetoriF im tFtnjlen, fchönflen ©imt bei SBortei unb auf eingehenbe 
getfireiche, feine SlpologetiF gejletlt, unb biefe beiben 3ngtebtengien mußten 
einem 9>ubltFunt Fatholtfch unb fpra^Ikh gebitbeter ©panier ber Barocf* 
geit, bal alten gtngelheiten ber ©taubenilehre gebitbetei Sittereffe unb Ser« 
fMnbnii, jebem frönen Silbe, jfeber mufiFatifch tönenben Sßortfolge aber 
«bt lateinifchei unb echt barocfei (SntgücFen entgegenbrachte, völlig unb 
gang genügen. J^ofmamtlthal, bet für SÄenfchen bei 20. Suhthunbertl unb 
jtmächfl für folche beutfcher £unge fchrteb, bei benen bie gteube am Element 
ber Dichtung, ber ©prache, weniger entwkfelt tfl, unb beten SHebrgaht in 
ben Stuancen ber teligiöfen Sorfleltunglwelt, wenn Itterhaupt, fo bocf> 
wendet wie bie panier bei 17. Suhrhuubertl gu J^aufe ifl, mußte nicht 
nur anbertartige bichterifche Qualitäten bieten wie Satberon, fonbem auch 
bunh eine fummarifipcre, fogufagen primitivere 9lrt ber religiöfen ©ebanfen« 
mttvkfhjng wtrfen. 

12* 



180 Eeopolb 2tnbtifln: 2)aö ©aljburget aBelttheatet* 

Dte große 3«fiff* n heit unfetet 3«t tft ja eine« ihrer hrroorftedjenb* 
jlen iföerftnale. 3« jebem Sanbe Europa« fielen SKenfchettgruppen neben* 
einanber, beten £eben«werte fajt nicht« miteinanber gemeinsam gaben, nnb 
ju ihnen aßen ober möglichfi nieten foll ba« repräfentatioe ÄunjtwerF ber 
*Jeit fprecgen. Die SntelleFtuellen, bie $tftb«ten, bie Xräger be« technifcgen 
gottfcgtitt«, bie Greife überhaupt, au« benen meiflenö biejentgen fommen, 
bie [ich $ur rejeptwen SDfitarbeit mit ben Zünftlern ber ©egen wart jufantmens 
flöten, fie, benen bie ertefenffcen geizigen ©ertöte bet ©egenwart al« 
€M>tung notgefegt werben, fie finb non bent, wo« ba« 2ÄarF be« Seben« 
macht, ben einig unoeränbetlicgen ©lauben«fägen be« Dogma« unb ber 
Sittenlegte faffc abgefchnitten unb für fie, bie non wett hetfommen, muß 
bie 8(potogettF eine neue Sluöbrucf«* unb SÜitFtmgowetfe ftnben, fo wie bie 
STOiffionäre, bie ben 2tfri6anetn unb 2tftaten ptebigen, füg beten Sprache unb 
beten S3otfieHung«fcbage« bebienen muffen. Bon benen tnieberum, welche 
bie ejfentiette 2eben«nabrung befigen, finb niete, wenn nicht bie metflen, 
nicht ohne ©runb mißtrauifcb gegen bie intedeFtuettsfeelifchen ©enfifTe, 
welche, wie fie fegen, ben ©laubenölofen ba« erfegen, wonon ber Egrifi 
imtetlich lebt. Stfan barf hoffen, baß beiben SÄenfcgenarten oerflänbticf* 
Dichtungen wie ,3ebermann‘ unb ba« ,0a(jburger SBelttgeater'* baju bei* 
tragen werben, foweit e« möglich unb erwünfcht tft, eine gemeinfame Kultur» 
atmofphare ju kaffen. 

Däß ftch ben ÄathoItFen bie Äunft ber $eit in weiterem SDlaße wie 
biötter, wenn auch nicht unbefcgränFt erfcgließe, ift wünfchenöwert; unenbtich 
niet wichtiger, unenbtich niet wünfchenäwertet ift freilich bie SirFung auf 
bie Sttnbeten. 2öir hoffen unb erwarten, baß bie im Dogmatiken auf« 
©infachfte Fonbenfierte, aber mit alten ben oerfeinerten 2Äenfchen btefer 
«Jeit locfenben SÄetjen umfponnene 9>rebigt oon ben erften unb legten Dingen 
etn neue« BegiFel fein Wirb, Foftbare Überläufer auö bem großen Saget ber 
SBettmenfchen in bä« Reinere cgriftliche $u liegen. Glicht auf einmal ge« 
wiß unb nicht in Mengen, fottbem auf bie eigentümlich unberechenbare unb 
faft Faprijiöö erfcgeinenbe 2trt, bie feeltfcgen Bewegungen eigen ift, wirb 
fie witfen, hi« ftärFer, aber etwa« flüchtiger, bort langfamer unb oictleicht 
bauerhafter. 2llie« muß un« recht fein, wenn nur hi« unb ba eine Seele 
um ein paar Schritte näher ber großen, golbenen Scheibe, bie über ber 
2Belt hangt, ber golbenen Sonne für bie Seelen Fomrnt, bie, wenn ein noch 
fo wett oon ihr Entfernter nur einen ber trielen um fie herumgelagerten, 
engeren unb weiteren Greife betritt, tn bie ihre magnetifche $raft reicht, 
ihn, wenn er e« auch noch gar nicht weiß, hält unb nicht mehr to« läßt 
unb an ihm jieht, bi« er, oielleitgt nach Sagten, melle fegt erfl in feinen 
legten Sebenöfhtnben alle« Jpinbembe wegwirft unb fich blinbling« in bie 
glänjenbe glömme wirft, in beten STOitte er enblich, fpät, aber nicht ju 
fpät, ba« Äreuj Ehttfli entbecFt unb e« mit allen Kräften umFlammert: 
,Ave Crux Spes UnicaT 

* iSuchauögflbe fm Jnfeloerlag, Seipjig 1922. 



0a« fatboliicbe Drama 

8on 3ofepb ©praller 

II. 

6« gilt nicht oon btr gefamten ejcpreffionifttfcben 25übnenbicbtung, ob« 
öocb Bon einigen roefenttichen Unterarten, rote bern Xraumfptei unb bem 
fjenifcben 3S tf tönerne tgen, baff bte erjctytöate Jjanblung, bie fogenannte 
bramatifche gäbet, jurücPtritt, ja oerfcbroinbet. koPofcbfa etroa tagt ficb 
btircbau« nicht erjäbten. Da« SBefentti^e non Sleinbatb 3wb<mne« Sorge 
ebenfonxntg. Unb roenn m 2öei«mantel« etgentümticbffcen StüePen eptfcb« 
SRefte fiecPen, ft> finb ba« eben SRefte, bte ficb nicht in ^oefie, ©efiebt unb 
rein Symbolhafte« aufgelöft b^ben. SBeinricf»« .©jenen oom 5£obe 
eine« SERenfcbeny biefe« 2eben«brucbftücP au« ben gelbgräben 
be« Kriege«, roar auch mir jum (Srfübten, jum (Srfcbaubem ba; atlerbing« 
«K ©efiebt weit weniger pbantaftifcb, oiet naher ber jerfiampften, bamp* ** 
ftttben €rbe, tron einer ©ranatentoebenge au« ein Sltemftofjen ber gefebnürten 
Jungen unb ©eeten, ein batb bangenbe«, halb brängenbe«, batb jaucbjettbe« 
SBort. Unb nun jeigt ficb in feinem jüngflen SBerP, bem .Spiel üor 
©ott*** ootlenb«, baff er auf ber heute febr bümt gefäten ©eite ber SBort» 
bitter roäcbfi. Sin SBorttyrtPer, fein Srjabter, Pein SBericbter, Pein Gewebe« 
fpinner, freilich auch Pem bramatif^er Dräbteftecbter, ein reiner SyrtPer, 
rät ÄyriPet be« ©ebet«, ein ,£ymuiPer. ©onft Pannte bte Dramaturgie 
Spannungen unb Böftmgen, knoten, Steigerungen, ©ipfel unb ©lüePö? 
umftbläge. Sie ^atte tn ber EÄntiPe für bte Sprucbwei«bett ben Sbor, in 
bet SRobernc ben Stäfoneur. gür ba« alte« tritt bei granj Johanne« SBeinricb 
ba« ©ebet ein. S« tfl 2lnfcbauung unb SntjüePung, e« ijt Söitte unb «er* 
jtwtfelnbe klage, e« tfl Jetcbe unb ERacbttgatt, Sonne unb braufenber SEBinb. 
kt jtebt an ben Snben unb in ber SRitte. 3«be« ©lieb ber kette ifl ©ebet. 

Unb bemtoeb tft ba« ©anje webet ein Oratorium im Sinne oon 93acb, 
#änbel, 3Renbel«fobn, noch eine ERacbbilbung ber fpanifeben Autos sacra- 
mentales. S« tfl jroat teife unb fcbroellenbe SRufiFalttät in bem ©efüge, 
aber e« bebarf nicht be« ©efang« unb ber 3itftrumentation, fo wenig wie 
ti jur Unterlage für b«be Strien unb Duette biente. kaum, ba§ e« ein 
paar Dialoge gibt; fafl lauter ©injelftimmen unb jrotfebenbureb Snfembtes 
ftbreie. 3<b fugte untdngft oon ben SRenfcben ber 3lfe t>on Stach/ baß fie 
alte ftönbig mit ©ott mbtrePt SJerPehr unb Siebe pflegten. SBeinrtcb« 2Rew 
feben hier fprechen alte bireft ju ihm. SWenfcben? körperhaft gerunbete? 
3<b mu§ fie roteberum bloff Stimmen beiden. Sie ftnb Paunt mehr, kltro 
genbe, auffprmgenbe Seelen. Sie ftnb bamit genug. Sie finb ber 2lu«ruf 
be« Jeiben«, be« Dutben«, be« Sööfen, be« EBerbärteten, be« Schmachten«, 
ber 3nbrunft, ber flantmenben Eingabe. Sie finb bamit febr oieL Sie 


* tpaul Steegmann, J^annooer. 

** tyatmoftertag (<8übnen«®olf«6unb), ftranffurt a. 9R. 



182 


3ofcph Sprengtet 

ftttb ber Sibethall ©otteö. 3«/ barauf Fommt eö an, wie fie ©otteö ^etruf 
oetnähmen, feinen Donner in ben Jperjenötäfem auffängen, fein Sicht, 
feinen gWfylmg, feinen Sommer, feinen Stau in ihrem Sattbel wtber* 
flrahlten. 

3u wanbein unb firf> ju wanbein, finb fie nämlich ba. Darum Fönnte 
baö ,Spiel Dor ©ott' fchter treffenber einen anbern Flamen tragen: Stuf ben 
Segen ju ©ott. ,9Kmm mich — nimm mich an betne J£>anb! Unb führe 
mich. . fagt bet flifle 3ünger 3ob<mneö ju Ghtifhtö. ,#elf uns, fag 
an ben Segl' bittet bte Steihe ber Jtlagenben. Unb @f)riffcuö entgegnet ihnen 
mafmenb: ,3h* gebt nun tief gegen Slbenb. SSergeffet nidbt baö DU' Sie 
Diele oergeffen eö! ,$om Sorgen Fommt ibr — jum 2tbenb gebt ihr, Weh 
euebr rebet ©hrtfluö bie Könige an. Sie irren Dom 2Tbenb in bie 9lacht. 
,®b ni(bt an allen S e g e n bie Saieme brennt, 

Sb nicht bie le£te Säule aufgeriebtet- 

S5in ich nicht fatt/ 

fpriebt Sbrifh«. Selcb ein junger l Die ganje SrbFugel fchtett im S3or* 
fpiel ju bem Sohne ©otteö empor: 

,3<b Fern»* nicht bie Strafe, bie ju bir binföbrt, 

3ch Farat nur fchreten in baö 9lamentofe: 

Srböre mich, fo ©ott bu unb ber SBater! 

Strugfl bu baö Äteuj — 

3<b trag* eö taufenbfach! 

£> meine Sunben fprifjen SSlut an beine Sthrone 
Unb werben Sterne, bie anglofjen bich 
Unb fchreien, febreten .. .!' 

Diefeö S3orfpiel ifl, wie rnan’ö auffaffen will, ein Prolog im Jjbtmmel, 
unb eö ifl jugleich bie 83tfion emeö Söncheö, ber tm ©ebet auögefpatmt am 
S3oben feinet 3elle liegt. SJejeichnenberweife ifl eö aber febon Diel mehr 
eine S3ifton burchö Dbr, baö Dernimmt, waö einem irbifdfjen 2luge niemalö 
ju fcbaueit gegeben ifl: baö ©eheintniö ber h^^flen DreifaltigFeit in ben 
Stimmen beö ©aterö, beö! Sohneö unb beö ^eiligen ©eifleö. 9tach ihrem 
Statfchlufi will ShrifUtö ein jmeiteö Sat erbarmenb jur Srbc fahren. Silier 
göttlichen Sunbermacht entFleibet möchte er nun ganj in bet 9lacFtbeit 
menf glichet Slrtmtt feine unenbli<b< Siebe auöwtrFen. £>, bte Seelen werben 
ihm juflrömen! 

,Sd finb’ idh ihn, wo mag er fein?' 

Sit biefem Jj>aucb ber Sehnfucht erwart ber Sond;. Unb eö ifl nun 
ein wunbetfant heller, romantifch beutfeher StuftaFt, jwifchen Subwtg Stifter 
unb Schwmb, wie ©brifhtö fröhlich int $ranj tanjenber Ämoet baherFommt 
,Der Saien, ber Säten, 

Deö Duft, ber ifl Don ©ott, 

3hnt wollen wir unö weihen. 

Jpab ©ott Don j^erjen lieb, 

#ab ©ott Don £erjen lieb!' 




i 5Do< Drama 183 

8k bte SBelt erfennt ihn nicht, beit J^oflienroeif en, wiewohl ec öfter? 
orten auferfleht aft griebenfliftec unter ben «Strettenben, oft Xtöfler unter 
ben Etagenbett, aft Schmerjfänftiger unter ben Seibenben, oft Stönenber 
unter ben Dumpfen.- <£$ tft ber Snhalt ber brei ©rbenaFte, nein, bet un? 
jetzigen locFeten ©ptfoben, baf bte SÄenfchen ihn umbrängen unb »ertaffen, 
baf fie ihn andren unb oerfpotten, baf fie ihm folgen unb ihn »erfolgen 
unb fchfieflich neuetbmgä am Jjjotje rieten motten. €8 fbtb 2fofjßge 
»oller ^Bewegung, rhptbntifiert in STOoff unb Dur, in Sich* unb ©Rotten, 
in Gruppen ber 2Uft fähigen unb ber Unoerf ehrten. Der eine flieht fetig, 
ber an bete öernteffen. SBentge folgen bem leuchtenben 2ontm, bie metflen 
ber 2ufl unb bem SWfen. 

Sjentfch fcheint fo baö ©anje ber mittelalterliche Eampf ber jwei 
©eiten ju fein, in bem ©ott unb Satan um bie 2ftenfchb«tt ringen. 3Äo? 
talitöt, SRpflerium. Unb boch tft hier ein ganj moberneö SWpfteriutn, baö 
heift. Feine reine STOoratitöt mehr. SBenn man in Sßeinridft .Spiel oor 
| @ott* nach ber tttnerflen, tiefflen «Schönheit fuchte, mitl fagen na<h jenem 
SiKbrucJ ber «Seele, ber unö heute jumeifl ergreift, fie beftünbe eben in 
biefem holkeinen, wehen Xon, gewtffermafen in einer SBettbiffonanj, in 
einer ©taubenäheftigfeit, bie burch Zweifel bbtbutchgegangen, oon «Schmetjen 
angebunFelt tft. Die mittelalterliche SDtoralität Fonnte noch aburteiten: 3k 
gehört ber ginftemft. Snbraö Tochter in Strinbbergtf ,Draumfptel‘ fagt 
bereift ben Eehrretm: ,€8 tft fchabe um bie 2ttenf<hen.' Unb ©eintüh» 
Chrifhft, ber bei feiner jroeiten Senbung btof menfchltche Statur ju tragen 
bereit mar, bat ntcbft anbereO gu (lagen aft: 

,£> Skrter, Halbheit ift ber SÄenfch! 

€r Famt nicht, wie bu roitlfl. 

©r Famt nicht fteigen, Farat nur fallen.- 


£>, meine 9le£e reifen! 

Dhnmacht tfl mein IRame, meine Stimme geflogen/ 

©n tragifeher ©hrifhft; innerhalb beö SÄenfchliehen Faum mehr fieg? 
haft tragifch. 3n fo tiefe SBunben taflet biefe Dichtung. 2Äan mag eine 
folche Seelenfftmmung »erfchtebentlich benennen, nicht blof Dhnmachft* 
geftihl, STOitfeib unb Etage; auch Btwifet, leife änFlage, Durchfchütterung, 
»erhöllte Sluflehnung gegen ben Schöpfer. #ätte Heinrich nicht bewon, 
ec wäre Fein fBerwanbter au$ unfeter 3eit mit unferem Sommer, unferen 
Stufgelöflheiten, unferen Sftelatwftmen. Daf er jeboch mehr hot, jum Stega? 
tioen baö ^Jofitioe, kbt ihn Uber fie, kbt unö #er fie. 3<h fogte fchon, 
baf fein glekhfam bramatifcher Präger bte Eraft beö ©ebeteö ift Durch 
fie richtet fich ber jage Shrifhft auf, inbent er fortfährt, $u feinem h«nm^ 
Hfchen Später ju flehen: 

,3tauf<he nieber mit bebten ©igeln — 

Du gtof en Eelche« ber ©oigFett Snhalt unb gorm 
gülle mich atftP 




184 Sofepp gprengler 

2Belcp« ©tut unb StärFe bed Studerwäbtten paben bann bie SBorte, btc 
er an <paulud wenbet: 

,Du fubtft unenbtiep min SSarmberjigFett bed SBaterd, 

£> fein« Staube ©nabe oerftog fiep in bein Jperj 
Unb b«t im Scpnabet grucptPom jugetragen! 

Sd wäcpft jum Staunt in bir, in bem ficb 
©raufenb wiegt bed ©otted ©egenwart. 

Du böltft biep nicht. Du briepft in StücPe. 

Die ©gerben falten — ©ott wocpt auf 

Sn bir, bem Fteinen 9tefl, unb witt gewaltig thronen.* 

Unb ob biefer Sprtfhtd oolt jufpteepenber ©üte unb fpenbenber SBärme 
ift, bie Dichtung Pann auch brennenber ^om unb titgenbed geuer fein. ,S£uet 
Söufjel* fcpaltt ed binein in bad ©«wirr ber Sötinben, ber S£aumetnben, ber 
Stören, ber Stütjenben, ber greoetnben. Sr ift ber Stab, ber an bie tauben 
Jperjen fiplägt. Da fie ftd) ibm nicht öffnen, überrafept fle bad Süngfte 
©ertept. ©erieptdtag, Srnte, Scheunen tag ©otted Fönnte bad Spiet eben* 
fattd b«ftn* 2>af} ber ÜJfenfcp bed Äömleind ber ©nabe unbebingt bebarf, 
baf et aber auch ©nabe unb ©ott tätig ju ergreifen bot (bet p«i(ige 2Jem« 
barb meinte: ju erzwingen), ba§ er atfo jwat arm ift, aber boeb nicht fo 
arm unb fchwach, ba§ er nicht auch einfotbernber Scpulbner wäre unb 
anbererfeitd tieffebutbig werben Pönnte, bad ift ber ©runbgebanPe biefer 
apofälpptifcpen, in SBettem jiepenben, in bormonifchen Dbertönen oer« 
fcpwingenben Dichtung, bie juerft ÜÄpfterium ber unburchbringbaren hebend? 
machte unb «Ohnmächten, jutefst bennoch auch wieber SÄoratität ift 

Sie bot manebed oon SÖeidmanteld ,Steifem*, maneped oon Sorged 
.©untwar* unb feinem ,5D?etanoeite‘, ohne fo reftePrterenb wie jener, noch 
auch in ben Söurjetn fo aufgewübft wie biefer ju fein; ift wobt angeregt oon 
SBerfel, auch oon Seo Stembergd SBerfen, unb fepöpft bad SBefenpafte rein 
aud fiep fetber: bie audbrechenbe ©ewatt unb ben ©tanj bet inneren Stimme. 
Sd ift metFwütbig oiel roecpfetnbed Sicpt bereitd im Pufferen ber Sjenen. 
Dreimat wirb ed Dämmer unb fDtitternacpi, epe im Stal Sofappat ber ewige 
borgen anbriept. Unb biefed j^eltbunFte ftieft auch burep bie 2Borte hin. 
Spriftud betet: 

,Scp bin bein gtfepet auf b u n PI e r gupr — 

Jptet in ber 9t a cp t waepe altein mit bir. 

Da bubtennenb in monbpelten SBüfcpen 
Dein Dpr mir neigft.* 

Sin tprifeper Umrif bed SÄenftpenfopnd. Sitte um ipn fmb bermafjen 
tprifepe Stetiefd, wie erwäpnt, Peine ^JtaftiPen. 2tm wenigften reicht ed jur 
©eflattung bed Dämond. Sft bie Sprache bed Herren bet Jpeetfcparen 
Pönigticp unb poep wie bad Satomonifcpe Sieb, bie SJerfucpungen bed SCeufetd 
bleiben eigentlich tapm imb finb erft ptöplicp fcpön, wo ber gtuep ind ©ebet, 
ber fatanifepe Qofyn wiber SÖilten in Sobpreid umfcpCägt Unb wer bem 
j^ejenfabbat ber ^ejtFranPen unb SOtifetfücptigen naepfpürte, würbe eben« 



185 


Ja« fatf>oUfcf>e Drama 

falte halb tnerFen, bag biefe ©jenen »tel mehr Choreographie ftnb ald S^or, 
»tel mehr ©ruppenbewegung, ©ruppettwirbel ald ©cuppenlaut, waä ja bei 
btn »ifionäten Cppreffioniflen bie Siegel fern Fann, bei ©einricb aber, eben 
I »eil et ein Siebtet bed ©orted ift, bet für bad Äfare unb Crabnte, für bad 

) 6'nfacbc unb (Erhabene, für bad ©anfte unb felbffc für bie propbetifebe 

Strenge noch ©lei dyn id unb Älang finbet, wie ein Crfa£ wirFt. 

Cd gäbe iwcb etliche, gar nicht unetbeblicbe Cinwänbe, teild formal, teitö 
ftofflidptbeell. Set eine ginge gegen feine läfftge 2lrt bed 2)etFnüpfend, 
alletbingd bie befannte 2äffigFeit bed Cjcpreffionidmud fcbledjtfnn. Qebbel 
bat einmal in einer ftbweten SBorrebe gefebrieben, baff ber bramatifch* $8ot# 
• jiellungdprojeg bie SbeenfaFtoren ju »erleiblicben bube, ba§ et bad innere 

©reignid in einet äugeren ©efdjicbte, einet 2lneFbote audetnanberfallen laffe. 
Selbjfaerflänblich, ba§ bann bad finnenfällige ©efcbeb*n ju bem geifltgen, 
I jur 3bee in einem tintigen ißerbältnte fteben muß. ©ettn alfo ber ge# 

| walrtge Äampf bed ©eltbualtdmud, bi* ©ott, bi* ©atan, bi* 2i*h*/ bi* 

| Sünbe bureb eine Snttige jut Cntfcbeibung geführt wirb, für Feinen gall 

' bfirfte ed eine ungeflaltete, oerwifebte, blo§ b>tng*tt>ifp<rte Intrige fein. SÄucb 

fonfl fehlt bisweilen bad 2lugenmag füt Setgleicbung. ©ein Cfjriflud, junt 
jweitemnal auf bie Crbe gefdticFt, ftöbnt »on ?eib übermannt: ,9hm weiß 
' iib ganj oom SOfenfcben,* ald ob ni>bt febon ber J^eilajtb bei .Ecce homo 

! bad ÄreatürlidpfDfcnfcbliebe oöflig erfahren hätte, er, ber auf ©olgatba rief: 

I ,3Xitb bürflet,* worauf man ihm an einem *9fopjtengel Cffig reichte, unb 

j bet audflieg, be»or er bad ffcrbenbe #aupt neigte: ,S0?etn ©ott, mein ©ott, 

I Warum twft bu mich »erlaffen!* Glicht eine einjige ©jene, bie ©etnricbd 

IHwntafie gefebaffen fat, ift auch nur annäbemb »on biefer gülle bed 
od>merjed, ber und bort in bie Sauer »orgelebt worben iffc. Unb nicht 
blofj, bag bie ©jenen nicht fo gro§ unb purpurrot finb, manche fßorflellung 
formte auch »erleben, Cbtifhtd jum ©algen anjieigenb, bleibt und jum 
minbeften ein frembed 23tlb. 2lber bie SBifion eined Sicbterd auf ben ©egen 
Öotted, wer wollte fie bogmatifcb meffenl 2lucb fie ifl ein ©iaube. 2lueb 
fie taufcht und Jpeil über ber ©panne jur SwigFeit. Unb »telleicbt weif ein 
Sichter fogar febr »tel unb alled »on biefer ©pannweite, ber feinen Sbrtflud 
fpreeben lägt: 

,£) SSater, bie $elte beinet greunbfdfjaft finb weit! 
SajWifcben liegt ein ©terben breit, 

SajWijcben liegt ein ©ollen tief, 

Unb Hegt ein ÄreujedbalFen fchwer, 

Sen niemanb h*bt gar nimmermehr.* 



Seutfcblanb unb i>ieC>flmäct)te1871 -1878 
Son ©rof SÄoy SRontgelaä 

m it einem Freimut ohnegleichen hat bie beutfche Regierung (Jnbe 
1919 bie Sttften ber unmittelbaren Vorgerichte bet SBeltErieget, 
bie ,beutf^en SoEumente gum Krtegöautbruch' b e tautgegeben. 
gafl gleichseitig erfchien bat giotbuch ber Seutfchöfterreichifchen StepubliE, 
eine weit weniger umfangreiche unb nicht gang iücEenlofe Veröffentlichung. 
IRuferft wertoolle Sluffchlüffe für bie gefchtchtliche gorfchung ber öier Sah** 
jehnte oor ber SBeltEatafirophe braute fobann ber erfte Vanb wn 31. gr. 
*))ribram, ,Sie ©ebeünoerträge QfterreicfcUngarne 1871 - 1914‘. 9lber biefeo 
groß angelegte 2BerE, bat weit mehr gibt, alt fein befcbeibener Xitel ver* 
fpricht, ifl leibet bit je§t ohne gortfefcung geblieben, angeblich bethalb, 
weil bie tftachfolgeftaaten ber ^abtburger SWonarchie, ju benen außer 
Xfchechien, ©übflawien unb $>olen auch Srtalten unb ^Rumänien ftch rechnen, 
bat SBienet Slrchfo jum gemeinfamen Vefifj erflart haben unb aut nahe* 
liegenben ©rünben nicht wünfchen, baß weitetet 2 icht über bie geheimen 
Vorgänge ber VorFriegtjeit oerbreitet werbe. SBährenb fomit bie SBiener 
Quellen »erfiegen unb bie SÄrchioe oon 2onbon, SRom unb $)atit entweber 
ganj oerfchloffen bleiben ober nur färglicbe, forgfältig jugericbtete Slut* 
fchnitte aut ihren ©eheünaEten bringen, ifl man in Seutfchlanb auf bem 
betretenen SBege entfchloffen weitergegangen, getreu bem ©runbfage, ,ob jum 
Stufen ober 3 um (Schaben, SBahrheit foll werben'. 3n etwa 3 wan 3 ig Vän* 
ben ,Sie große ^olitiE ber europaifchen Kabinette' feiten bie großen Linien 
ber beutfehen ^olitiE oon 1871—1914 in ihren geheimften ©ebanEen* 
gingen ber SffentlichEeit guganglich gemacht werben. Sie bit fegt er* 
fchienenen fecht Vänbe behanbeln bie glorreichen 3 wan 3 ig 3ah*e, in benen 
VitmarcE mit ftarEer, 3 ielbewußter Jjjanb bat ©teuer bet gleichet führte. 
3m 3luguflh«ft bet ,4>ochlanb‘ ift ein Eieiner Slut 3 ug oon bem gegeben wor* 
ben, wat wir wefentlich 9leuet über bie Ziehungen Seutfchlanbt 3 U granE* 
reich erfahren. Sie nachflehenben Betrachtungen fetten fich nun mit ben 
Ziehungen Seutfchlanbt 3 U ben beiben £>fhnächten, £)fterreich*Un* 
garn unb giußlanb, befdjaftigen. 

Sie 3tufgabe bet neuen gleicht im Often war grunboerfchieben von 
ber im SBeflen. granEreich war imb blieb ein unoerföhnlicher ©egner, 
mit bem wohl oorübergehenb ein leiblichet Verhältnit, eine Verftänbigung 
bon gall 3 U gall 3 U erhoffen, eine bauernbe greunbfehaft aber auf ab* 
fehbare $eit ni<ht möglich war. VitmarcE hat ben gra^ofen nach 
folgtem griebentfd)luß jebe überftüffige Semütigung erfpart, hat ihnen 
außerhalb €uropat reiche (Entfchabigung für ben erlittenen ©ebiettoerluft 
gegönnt, ia in ben 3ahten 1879 bit 1885 gerabe 3 U mit ben ©tunb gelegt 
3 U bem großen franjöfif^en Kolonialreich. 3lber triefe 3 ugeftänbniffe ge* 
nflgten oielen granjofen nicht, bie nicht nur offen ben ©Übergewinn 
ber oerlorenen ^rooingen anfirebten, fonbem intgeheim auch eine noch 



X>cutf<blanb unb bie 1871 — 1878 187 

wettete Auäbebnung bet ©renjen bi« auf ben Stanb oon 1814 erfebnten 
unb baju, fobatb genügenb mastige Sßerbünbete gewonnen waten, an 
iRacbe füt bie militärifche Nieberlage bauten. QU« nach bem (Eintritt 
foloniater SNifjctfolge 1885 tiefe Fontinentale Stiftung in 9>ari« bie Ober« 
banb gewann, wutbe ei habet eine Hauptaufgabe bet beutfcben spolitiP, ju 
mbinbetn, baß granFretch 23erbünbete füt ben NacbeFrieg gewann — eine 
Aufgabe, beten 2öfung S3i«marcP gelungen ifl, nicht aber feinen Nachfolgern. 

Slnber« roat bie Sage im Offen. Obwohl Dffecretcb ben äfetlufl feiner 
Sormachtfiellung in DeutfcbJanb noch nicht oetfchmetjt batte, etFannte ee 
halb, baß fein *pia§ Fünftigbin an bet ©eite Deutfchlanb« fein rnäffe. 
Oiußlanb abet war butch alte ^Beziehungen nicht nut bpnaffefcher, wie 
oft fälfthlicb gefagt wirb, fonbern auch politifcber 2lrt mit 9)reußen»Deutfcbs 
lanb eng befreunbet. Nußlattb befreite Preußen unb barnit ganj Deutfch» 
lanb, ja ben europaifcben Kontinent t»n ber ^nnttgberrfcbaft Napoleon« I.; 
tßreußen oerbinberte wäbrenb be« ÄrimFriege«, baß bie Sllltanj ber SÖeffe 
machte fi<b ju einer europaifcben Koalition gegen Nußlanb erweiterte; 
3lußlanb wieberum becfte 1866 Preußen ben NücPen gegen Offertcicb, 
1870 ganj Deutfcplanb ben SRücPen gegen gran Preith. 2lUe bret Äaifet» 
machte hotten fcblteßlicb ein gemeinfame« 3ntereffe gegenüber ^öolen. Sie 
Aufgabe ber beutfcben ^olttiP im Offen lag alfo weniger barin, einen 
eigenen »Jufammenfloß mit einem ber jwet Nachbarn ju oermeiben, atö 
»ielmebt batin, ju per hüten, baß jwifchen ben betben befreunbeten Staaten 
infolge ihrer oielfacb wiberffeeitenben Srntereffen ein ÄonfliPt entffebe, in 
beffen Verlauf ber eine ober anbere feine ©roßmacbtffellung einbüßen 
Bnnte. 

33et bem S3erbältni« Deutfcblanb« ju ben betben Offenäcbten ergeben 
fiep jwei zeitliche Abfchnitte, oor unb nach bem 2fbfcf>luß be« beutfcb* 
öfferreichifch^ SSünbniffe« oom OFtober 1879. Nach feinen .©ebanFen unb 
Erinnerungen* bot $Bi«matcf fofort nach bem granFfurter grieben ben 
DreiPaiferbunb erffeebt unb baju fcbon im September 1870 in Söien unb 
$eter«burg fonbieten laffen. 21 u« anberer Quelle ifl beFannt, baß fogar 
fcbon 1867 ber baperiftbe ©efanbte, ©taf 5£auffFircben, in befonberer NMf* 
fiott in SfBien ba« Xerratn für eine Annäherung an Offetreicb erFunbet, 
aber bon bem unoetföhnlicben 58i«matcFgegner ©rafen SBeufl eine ab» 
lehnenbe Antwort erhalten hotte.* £ro§bem Famt bie ©ntffebung bet Drei» 
faiferentente non 1873 nicht al« ba« planmäßige (Ergebniö einer 25i«marcF» 
fcben Sfnitiatfoe bezeichnet werben. 

Nachban tm Augufl 1871 tn 3fcbl bie erjfe ^Begegnung jwifchen ben 
Jtatfem SBilhelm I. unb granj 3fofef ftattgefunben unb jwei ÜJlonate fpäter 
di weitere* Reichen ber 93erföhmmg ©taf Söeuft butch ben ungarifcben 
Grafen Anbräffp erfefct worben war, Fünbigte ber öffetreicbifcbe 

herrfcher tm gtühfahr 1872 feinen SBefucb }U ben beutfchen H^bflmanboem 


* föerthetoiet, ,@raf 3ulhi4 Anbräffp*, I. 444. 



188 


®taf 9)tontgtlaö 

an. 3fn Petersburg nertrat bamals ber rufftfd^e gjelbmarfcball ©raf S3erg 
lebhaft ben Plan eine« beutf(^öflcrrei<^fc^rufftf^cn Dreibuntes, ber 
,Europa ben gtteben aufjiQmingen habe unb eine 9tebuPtion ber ftefyenben 
Heere erlaube', unb gewann für btefen ©ebanFen auch Äaifer 2(leranber II. 
2llS biefer nun non bem benorftebenben öflerreicf>if(^en 23efucb in 23etlin 
hörte, lieg er anfragen, ob man ihn nicf>t gleichzeitig bort ju hoben wünfebe. 
©o Fam eöjurSreiPaiferjufammenFunft nom September 1872, 
bei ber inbeffen nocf> Feinertei fcbriftlicbe 2tbmacbungen getroffen mürben. 

©rfl bei beni beutfeben ©egenbefueb im grüf>ja^t 1873 mürbe eine, 
non ben beiben gefcmarfc^ällen SÄoltPe unb 23erg Unterzeichnete unb non 
ben beiben Äaifern ratifizierte beutfe^prufftfd^e SWilitärFonnention abgefcf>lof; 
fen, nach ber jeber 93ertragöteil bem anberen gegen einen Angriff einer 
biitten ÜDiacbt mit 200 000 2)?ann ju Jpilfe Fommen follte. 23ei feinem halb 
batauf erfolgenben 23efucb in 2Bien erjtelte Slleranber II. ben erhofften 
^Beitritt £)fterreicb$ ju biefer JConnentton feboeb nicht, fonbem nur eine 
allgemeine 2lbmad)ung über nachftebenbe punFte: 93orf>erigeö ©nnernebmen 
über mistige politifcfye fragen aud) bei binergierenben Sntereffen, 2lufred)t< 
erbaltung beö griebenö gegen alle Umfhirjbeffrebungen, bei Stngriff non 
britter ©eite 23erfiänbigung über bie ju ergreifenben Schritte, SBorbebalt 
einer ÜÄilitärFonnention für biefen gatl. Da Äaifer ffitlbelm im DFtnber 
1873 biefem 2lbFommen in gefonberter UrPunbe bettrat, bat alfo entgegen ber 
biö^terigen Sluffaffung febon bamalö ein DreiFaiferabPommen he» 
flanben, wabrenb bie ©ültigFeit ber beutfefcruffifeben SOtilitärFonnentton 
trog ber Faiferlii^en StatifiFationen junt minbeften als zweifelhaft angefeben 
werben mu§, ba 23i$marcF fowobl nor als auch nach beren 2lbfd)lug in 
wieberbolten SanbbemetFungcn betont fat, fie gelte nur, falls Dfterreicb 
beitrete. DtefeS nur non ben bret Äatfem, nicht non ben leitenben SÄiniftern 
Unterzeichnete SlbPommen war feinem Snh«tt«' na<b fehr lofer Ärt unb würbe, 
ba et» Feine Flar umgrenzte Serpflichtung enthielt, nach h^utifi^n ©praeb 8 
gebrauch nicht als SBünbniS, fonbetn als ©ntente bezeichnet werben. 

Die erjle Trübung beS SSerhältniffe« ber brei SÄäcbte trat ein bei ber 
Stierte non 1875 infolge ber Parteinahme beS gürflen ©ortfcbaFom für 
gtanFretcb, wennfehon bie 91 olle beS ruffifchen Kanzlers nicht fo betaufc 
forbemb gewefen ift, wie fie infolge fpäterer ^erwütrfniffe in SBiSmatcfS 
©ebaebtnis weiterlebte.* Snsbefonbere fagte bas fo niel befptoebene ruffifche 
^itFulartelegramm nicht: ,3egt — baS 1 Fonnte nur beigen unter ruffifchem 
DrucP — ift ber Jriebe gefiebert', fonbem hatte ben Fa um zu beanftanbertben 
SBortlaut: ,Der Gaffer nerlägt 95erltn nolIFommen überzeugt non ber bort 
herrfchenben nerfßbnlicben Stimmung, bie bie 2lufrecbterbaltung beS § rieben« 
fiebert/ ^ebenfalls beftanb bie DreiFaiferentente ihre probe mabrenb ber 
otienialifeben Ärife, bie mit bem Äufftanb in 23oSnien unb ber 
Herzegowina noch fa bemfelben Sabre 1875 begann. 


* ®gl. baju auch ,£<xbl<mV, «uguft 1922, <&. 577. 



189 


£eutf<blanb uni ble Dßmäcbte 1871 — 1878 

©iömareE ftettte von Anfang; an ben ©tunbfa§ auf, baß Deutfchlanb 
fich äußerfle £urücPhaltung aufjuerlegen hohe. Der 3n*cP ber beutfchen 
$olitiP fei nicht ,ber ©ntmtcflung ber Dinge in ber XürPei bie eine ober 
anbere SRichtung ju geben', fonbern: ,Erhaltung beö auf freier Sntfchließung 
beruhenben DteiPaifetbünbniffeö' unb ,2bnfchluß an bie jwifchen SRußlanb 
unb Dfterreich oereinbarten Schritte'. Diefeö Leitmotiv wirb in gasreichen 
Snjlraftionen unb DiPtaten wieberholt unb variiert. 2lufrechterhaltung beö 
griebenö gwtfcben ben europäischen ©roßmächten tft bie jpauptfacbe, nicht 
baö ?oö ber £ütPet. ,Die gange dürfet mit (Eintechnung ber vetfchtebenen 
Stämme ihrer ©ewohner ift alö politifche SnfHtittwn nicht fo viel wert, baß 
fich bie givilifterten VölFer um ihretwillen in großen Kriegen jugrunbe richten 
fönten.' £iiv Vermeibung eineö Sßaffengangö (Jnglanbö unb Dflerreichö 
gegen SRußlanb hielt er eö in einer von ihm felbfl alö Phantaftegebilbe be« 
jeichnetcn SFiggc für ben galt eineö ruffifchen Vorgehen* gegen bie £ürfei 
Schließlich noch für beffer, baß bie nächflbeteiligten ©föchte fich für bie 
wffifche ©Jachterweiterung Äompenfationen auf Soften bet StürFei ver* 
fRafften, Dflerreich in Voönten, ©nglanb in ^Igppten, unb fall* gtanPreich 
hienoegen etferfüchtig würbe, biefe ©Jacht in Speien.* 

©etreu bem ©runbfafc ber ^urücPhaltung lehnte ViömarcF ben ruffifchen 
Antrag ab, Deutfchlanb foHe eine Äonferenj ober einen Kongreß gur Nege* 
lung bet Drientmirren Vorfragen. SohlwoUenbe Neutralität bei einem 
tuffifchen Kriege mit ber £ütPei hotte Gaffer 2Bilhelm mit ^uflimmung 
brt Aanglerö verfptochen, aber weitete ^ufogen über bie Haltung Deutf^e 
lanbö lehnte ViöntarcF ab. Da telegraphierte am 1. DPtoher 1876 ber 
bwtßhe ©Jilitärhevollmächttgte beim ruffifchen Äaifer, ©eneralleutnant von 
SBetber, Vtejanber 11. hohe bie Hoffnung geäußert, baß Deutfchlanb, ,tvenn 
ti gum Kriege mit Dfletreich Pommen follte, ebenfo honbeln würbe wie 
SRußlanb 1870'. ©Jan begreift baö ©ntfe^en Viömatcfö. Obwohl bisher 
mir von einem ruffifchen Ärteg gegen bie SC ürPei bie SRebe gewefen war, 
obwohl SRußlanb mit Oflerteich am 8. Sftrfi bie bePannten SJeichflabter 
Abmattungen getroffen hotte, obwohl biefe biö gum September, alö baö 
Wiener Kabinett fich enblich gu einer ©Jitteilung veranlaßt fah, vor Deutfch= 
limb geheim gehalten worben waren, obwohl bie ©Jonatchett Nußlanbö unb 
Sßemich* im brieflichen VetPehr ffönben, wirb plö^lich bie gtage geftellt, 
waö Deutfchlanb im galle eine* ruffifchen Kriege# gegen Oflertetch 
tan werbe. Da nach VtömatcFö 2luffaffung eine Parteinahme für SRuß* 
lanb bie geinbfchaft ©nglanbö unb Öjterreichö, eine birePte Verweigerung 
Solcher Parteinahme aber bie geinbfchaft SRußlanbö bebeutete, empfahl er, 
bie verfängli che gtage überhaupt nicht gu beantworten. 

* (Entgegen liefet vor bem ©etllner Äongreß mehrfach gegebenen 2lnregung, 
ßnglanb Kirnte ble J^arib auf Ägypten legen, hat ©iömarcE 1882, alO bie in ©erst 
leget^eit befinblfchen englifd^en (Staatsmänner feinen (Rat erbaten, ftetö barauf 
hingemiefen, baß bie Oinge ln Sgppten mit Jpilfe beö Sultanö geregelt werben 
foilten, alfo im Sinflang mit ben Beftehenben ©ertragen. 



190 


©raf 9) la% 9Jtontgcl«$ 

gbenfo würbe anbererfeits oermieben, für (Englanb Partei $u ergreifen. 
Die Auflehnungen JjwhenloheS, ba§ bantals Jgwfeinftöffe ftcfji geltenb maty 
ten, um Äatfer ©ilhelm ju einer Haltung $u beffcimmen, bie baS DreiPaifer* 
oerhältniS jugunjten €ngtanbS lodern Pöimte, werben burc£ bie APten be¬ 
tätigt. 60 fah fich bet Jlanjlet <mt 14. Oftober oeranlafft, bte Sitte $u 
fhllen, ,auf bic englifdje gorberung, bie jüngflen türfifehen 93orfc^l5ge (über 
Verlängerung beS ©affenfttHfianbeS mit 0erbien) unabhängig oon Stuf* 
lanbS Seiftimmung ju befürworten, nicht etnjugehen'. 21(0 bet Äaifer jrnei 
Zagt fpäter äußerte, er höbe fchon barem gebaut, prioatim unb als Ver* 
wanbter an Äaifet Alejranber ju fchreiben, um ihm ootjuflellen, baff butch 
gottbauer jefciget ruffifcher PolitiP Europa jum Stiege treibe, erPlärte ber 
Äanjler Pategorifch: ,3<h würbe aufferftanbe fein, bie ©efchäfte weiter ju 
führen oon bem Augenblid an, wo ich bie überjeugung gewänne, 
bat *» biefer für bte jhtPunft unfeter auswärtigen Sejiehungen entfeheiben* 
ben drifte bie politiP, bie ich glaube antaten ju müffen, nicht bte Allerhöchfle 
Silligung hätte/ Da eS StSmard gelang, mit feiner Anficht burchgubtingen, 
würbe bie oßllig unpartetifche 2tnte gwifchen SRufjlanb unb ©nglanb auch 
weiter eingehalten. 

Der Snbe Oftobet nach Petersburg jurüdPehtenbe beutfehe Sotfchafter 
»on 6 chweini§ erhielt eine ausführliche 3nftruft»n, bie emgehenb baS 
Sntereffe DeutfchlanbS begrünbete, einen JüonfliPt jtoifchen ben ©tofjtn ächten 
unb inSbefonbere bie Kalamität eines SrucheS jwifchen Ofterreich unb Stufje 
lanb ju oerhüten. .Unferen Srntereffen Pann eS nicht entfprechen, burch eine 
Koalition beS gefamten übrigen ©uropaS, wenn baS ©lüd ben ruffifchen 
©affen ungünftig wäre, bie fJÄachtftellung 3tu§IanbS wefentlich unb bauernb 
gefchäbigt ju fehen; ebenfo tief aber würbe eS bte 3ntereffen DeutfchlanbS 
berühren, wenn bie ßjterreichifche SÄonarchte in ihrem Seftanbe als eure* 
päifcfx ©acht ober in ihrer UnabhängigPeit betart gefährbet würbe, bafj 
einer ber gaPtoren, mit benen wir im europätfehen ©leichgewicht ju rechnen 
haben, fite bie ^uPwtft auSjufaflen brohte.' SKünblich hätte Sismard 
noch bie weitere 3nftruPtion mitgegeben, ben ©ebanftn einer ruffifchen 
©arantie für €lfa@»£othringen anjuregen. ©ortfchaPow war 
nun burchauS nicht befrtebigt oon ben SDKtteitungen, bie ihm ©chweinifc am 
t. 9tooember machte. ,©ir erwarteten grofje Dinge oon 3htt«n, unb @ie 
bringen nichts, was wir nicht fchon längjl wüßten. ... Sismard fotite 
(aut erPläten, bafj SRufjlanb ein Stecht fyabt, als ©anbatar Europas uner* 
träglichen «Juflänben ein €nbe ju machen .. ♦ ©aS oerlangen @ie oon 
uns, was forbem @ie, wenn bie StürPei jufammenbricht?' 3efct hkl* 
ber Sotfchafter ben Augenblid jur Ausführung beS geheimen ntünblkhen 
Auftrags für gegeben unb entgegnete oorfichtig, bafj et ,oon ber ©oentualttät 
einer Teilung oorläufig abfehe, bafj Deutfchlanb alles hätte, nxtS es 
bräunte, unb b&hftenS eine traftatmäfjige ©arantie für Steile baoon gerne 
fehen würbe'. ©ortfchaPow lehnte fofort ab. ,DieS würbe 3hnen wenig 
nüfcen, in xmferer hä**« Straftate einen feht geringen ©ert' Die 



r 


$eutf<hlanb unb bi« Djlmä^te 1871 — 1878 191 

3bee eine# beutfch*rufftfchen SBÜnbnid* unb (Garantie* 
oertragd, ber große £uFunftdtrtöglichFeiten in fich ge* 
borgen hä tte,warerlebigt,bet>orfieFlar audgefprochen 
war. 

Glicht beftiebigt bon ben Eröffnungen bed beutfchen SBotfchafterd, 
töteten «nt folgenbett £age 2Üe;anbet II. an fernen Faifetlichen £>nfel, ber 
tuffifche Äanjler an feinen beutfchen Kollegen Briefe, bte unter Erinnerung 
ait bie Dienjte SRußlanbd! bon 1866 unb 1870 einen Sippen enthielten, bie 
tuffifche ^olitiF burdj amtliche beutfche Äunbgebungen moraltfch ju unter* 
fiüigen. SBidmatcF erblicFte barin .einen SSetfuch, bad politische ©eroicht 
Deutfchlanbd für unaudgefprochene ruffifche -JwecFe $u gewinnen unb Deutfeh* 
lanb ju bewegen, einen SBechfel in SBlcmFo $u jeichnen, ben SRußlanb audfüllen 
unb öflerreich wie Engtanb gegenüber bewerten ober boch benähen will', 
& hat anbererfeitd oolled 83erfianbnid für bie Sage Stußlanbd unb wiU 
bad 23erhältn id ,ju bemf bidher nüfclichßen unb in £uFunft oielleicht wich* 
tigften unb feinen inneren IBerhältniffen nach relatib juoerläfftgflen 
unferer SSunbedgenoffen bor tiefgehenber unb bauember Trübung bewahren'. 
Den ßrieg SRußlanbd gegen bie XürFei fieht ber beutfche Äanjlet nunmehr 
1 ald ferner bermeiblich an unb miß bie SBejlrebungen barauf Fonjentrieren, 
beffen weiterer Sludbehnung borjubeugen. Er hält ed für eine ,im gefähr* 
Ikhflen SJtoße unbanFbare Aufgabe, Slug lanb bur<h beutfehen Einfluß am 
Vorgehen gegen bie XürFen hmbem ju wollen', unb Fann nicht bringenb ge* 
nug bitten, .j'eben, auch ben fcheinbar fteunbltchfitn unb unberfanglkhften 
®erfuch in biefer «Richtung $u untertaffen. Die Situation ift fo gefpannt, 
i tof» bie Otenje jwifchen freunblicher Slbmahnung unb berftecFter Drohung 
fi<h gar nicht ziehen läßt.... übertaffen wir ed Englanb unb ebentuen 
Dfierteich, ihre eigenen Äafianien auch felbft aud bem §euer ju holen.* 

3n ben Erwägungen über ^Beantwortung ber SBriefe Slteranberd II. 
unb ©ortfchaForod Flingt befonbetd ffcarP bie Sorge SBidmarcfd but<h, 
Stußlanb Fömtte eine unfreunbiiehe Haltung jur Anbahnung beutfchfeinblicher 
«Koalitionen audbeuten. Daher wirb bie SBitte wieberholt, ber Raffet wolle 
>fich burch ein ebelmütiged 3ntereffe für ben grieben anberer nicht baju be* 
wegen taffen, unferen eigenen grieben, ja unfere eigene Sicherheit auf bad 
Spiel gu fe§en. Ed ift wohl möglich, baß wir Btußlanb bewegen Fönnen, 
mit ber XürFei grieben ju halten, aber hoch nur auf unfere eigenen Soften 
unb unter Anbahnung einer gegen und gerichteten Koalition unter Stußlanbd 
Leitung'. Sollte ju einer |oIc&en 9>olittf Neigung oorhanben fein, fo müßte 
ber Äanjler erneut etFlären, baß er mit Ehren baran nicht mitwirFen Fönne. 
£d fei ihm nicht zweifelhaft, ,baß Englanb ebenfo wie wir ben grieben 
ftcberfleßen Fönnte, wenn ed SRußlanb für ben ffatt bed Slngnffd mit feiner 
«KriegderFlärung bebroht, unb Englanb hat baju nach feinen Sfntereffen 
oielleitht Sltxlaß, jebenfalld bie natürliche Legitimation; wir aber Feined 
oon beiben'. 

Dementfprechenb befchränFten ftch bie beiben Slntwortfcpreiben an 



192 


®raf Map Montgclae 

ben rufftfchen Äaifer unb Äanjlec auf bie ©eftiebigung über bad gute 
Sinoernehmen ju>if#en Slufjlanb unb Dftarrekh, auf bie Hoffnung, bafj ber 
grübe ermatten bleibe, unb föt ben gall, bafj baö nicht möglich fei, auf 
bie ^ufichetung einet ben beibetfeitigen £rabitionen entfprechenben, bie Sr* 
e.igniffe oon 1870 banfbar würbigenben Gattung. ©idmatcf betonte in 
feinet Antwort fetnet, bafj bet ©eweggrunb föt Deutfchlanbd «Stellung: 
nabrne nicht bie oon ©ortfchaBow in ben ©orbergrunb gesellten SRücfftchten 
auf Europa, fonbern bie greunbfchaft für Stufjlanb fei. Sine SrnflruFtion 
föt ©chweinii h°& bann no(b b*wr, bafj 1870 fein fotmellet ©ertrag 
beflanb, ein folget fomit auch fegt nicht geforbert werben Fönne. gemer 
würbe barin gefagt, bafj Deutfchlanb bad etfteulicherweife auch jwifchen 
Slufjlanb unb Snglanb beftehenbe gute ©erhältnid nach Äräften förbetn 
unb 3 U biefem ^mecfe ald ©eweid ber HufrichtigFett bed Äatfetd Sllepanbet 
ittdbefonbere bad Argument oerwerten wolle, bafj biefer felbft bie ©nfabrt 
ber oereinigten glotten in bie Darbanellen beantragt h<tbe. 

Xatfächlieh beftonb bad gute ©erhältnid jwifcben Slufjlanb unb Sngs 
lanb längft nicht mehr, fonbetn ber .ftonfliPt jwtf^en beiben Äänbetn fpi&te 
fich immer mehr zu, obwohl man ffcb am 4. 9iooentbet auf ben ^ufammen* 
tritt einer Konferenz in JConßantinopel geeinigt hüte. 2 orb ©eacondfielb 
hielt am 9. 9tooember eine b«tnuöfotbernbe Friegetifche Siebe. Ulepanber II. 
erflärte tagd batauf in Smriberung auf bie Slbreffe bed Ubeld ber «Krim, 
ed fei feine ,fefte llbficht, felbftänbig ju banbeln, falld ei nicht möglich 
fein werbe, oon ber XürPei ©arantün zu erhalten, bie eine SHudführung 
ber ruffifcheit gorberungen fieberten*. Um 13. erging fobann ber ©efebl 
jur Mobilmachung oon fecb # 1 ruffifchen Slrmeeforpi. ©idmarcf legte nun* 
mehr ben beutfeben ©tanbpunFt ber ^urücfhaltung auch öffentlich bar bei 
einem parlamentarifchen Diner am 1 . Dejember unb einige Stage fpätcr 
im Sleichötage, wo er gegenüber bem ben grofjbeutfchen ©ebanFen oer* 
tretenben SHbgeorbneten Mmbthorfl bie berühmte SrFlärung abgab, bafj er 
in ben orientalifchen Dingen für Deutfchlnnb ,fein Sfotereffe febe, welchem 
auch nt» bi« gefunben Knochen eined einzigen pommerfchen MudFetierd 
wert wüte'. 

Unfere Äenntnid ber gleichzeitigen geheimen ©orgänge wirb in wert« 
ooller SBeife bereichert bur<h jwet ©erichte über bie Unterrebung, bie 2orb 
©aliiburp am 23. 9tooember 1876 in ©erlin mit ©idmarcf hatte, unb 
über bie bidher bei J^anotaup unb SÖertheimer nur fehr unooHftönWge 
Angaben oorlagen. Der Äanjler Femtjeichnete ald ©runblinien ber beut* 
f^en ^Jolitif: germged 3 rntereffe an bem ©chüffal ber StürPei, jefcoch grofjed 
an ber greunbfehaft mit Snglanb, Slufjlanb unb Dfierteüh. Dad Deutfche 
Sleich würbe baher auf bie greunbfehaft berjenigen ber btei Möchte oer* 
jichteit müffen, bie oerlangte, bafj ed ihr zuliebe bie Slolle oon Mietdfolbaten 
gegen eine anbere befreunbete Macht übernehmen folle. Damit war bem 
englifchen Minifier jebe 2lud ficht auf beutfehe Unterftügung ber britifchen 
gjolitif gegenüber Slufjlanb in bem oon ber Königin ©iftoria perfönlich unb 



193 


©eutfälanb unb bl« OfimA$tc 1871—1878 

»ott bet engltfcben Kagetyteffe angeflrebten ©mne genommen, 'Seutfcblanb 
wfinfcbe ben grieben, in erffccr Sinte auch ben yotfcben SRußlanb unb bet 
Xütfet. gälte bete jebocb nicht möglich fei, fo wünfcbe eö menigftenO bie 
Slufrecbterbaltung beO eutopäifcben gttebenO. Gnglanb folie bautet 
trn gälte be$ GinrücFenö tufftfcher Kruppen in bie KürFei nicht gleich Stuß« 
tetb ben tötteg erFlären. Sie Stoffen Kmnt oorauöficbtlicb nicht fo rafd) 
nach Äonflantinopel. 2tn ©teile Friegertfcben ©otgebenö Fönnten febr wohl 
territoriale .Äompenfationen treten, wie jDflerreicb baö oorauöfichtiich tun 
»erbe, unb wie Gnglattb baäfelbe burch ©efefcung oon Sgppten unb coentuell 
fogot Äonjtantinopel tun Fönnte. ©alteburp, ber ja fcbon ate junget 2lb« 
geotbnetet jut 3eit be$ ÄrtmFriegö bie trabitionelle englifche ^)oIitiF bet 
unBebingten 2tufrec^terbattung ber KütFei entfcbieben beFämpft butte, be« 
obadjtete große ^utöcFpattung, empfing jebocb einen tiefen tSnbrucF oon bem 
Gefptäcb unb äußerte fpäter, Sorb ©eaconöfietb Fönne oon ©iömarcF oiel über 
bie Srientfrage lernen. 

Ser erjie SÄonat be$ SfabteO 1877 brachte bie ßflerreic^f^ruffif^en 
Äonoentionen, worin in ©eflätigung ber Abmachungen oon Stekbflabf 
SRußlanb nicht nur bie SFfupation, fonbetn beflintmt unb formell bie 91 n * 
nejrion oon ©oönien unb Herzegowina unter ©orbebalt fpäterer ©er« 
ßänbigung über baö ©anbfcbacF jugeflanb. Stoch im Januar f^eiterte auch 
bie feit 9(nfang Sejember in Äonffomtinopel tagenbe Konferenz, ba bie 
Pforte alle ©otfcbläge ber SDiäcbte ablebnte, im ©ertrauen barauf, baß in 
©tglanb bie türFenfreunblicbe Haltung beö jwetten ©eoollmäc^tigten, beö 
Aotfcbaftetö @tt £. SHtot, ber bie 9tnficf>ten ber Königin unb beö Premier« 
miniflerO Xotb ©eaconöfielb oertrat, ben ©ieg baoon tragen werbe übet bie 
tüeFenfeinblidje Gattung beö erften ©eoollmächtigten Sotb ©alteburp, beffen 
Huffaffung ber Außenminiflet Sotb Serbp juneigte. Stufjlanb fab 1 in ber 
ablebnenben Gattung ber KürFei eine ©eleibigung Guropaö, war entrüflet, 
ate ©temarcF fich nicht beleihet fühlen wollte, unb fhrebte eine gemeinfame 
biplomatifcbe ÄFtion ber ©roßmäcbte an, bie bem ruffifcben Stationalgefübl 
Genugtuung geben würbe; wäre eine foldfje Ginigung nicht erreichbar, bann 
wollte man militärifch oorgehen. 3 ur Grjtelung ber gemeinfamen 9lFtion begab 
fich ber Srientfpejialifl ©eneral Sfgnatiew wiebet auf Steifen. 3« ©erlin 
nicht ungünftfg aufgenommen, butte er in Sonbon Feinen ©folg, ba man 
bort bie Semobilifterung ber tufftfchen 9ltmee forberte. Ate fchließticb 
jwifchen Sonbon unb ^eteröburg in biefer gtage ein Kompromiß juftanbe 
gefommen war, fchetterte er wieberum an ber Pforte, bie fanb, baß er 
,ibte 2Bütbe beeinträchtige*, ein SBort, baO bamate im ©ölFetleben noch 
Geltung butte. 

9m Georgötage, am 24. 9lpril, erklärte Stußtanb ben $tteg. 
Sie fowobl auf bem europäifchen wie auf bem afiatifchen ©cbauplafc ein« 
tretenben StficFfcbläge auf ruffifcher ©eite entfprachen ber ©orauö ficht ©te« 
marcFo in feiner Unterrebung mit ©aliöburp. Soch gegen Sabreöenbe 
war bie Sage für bie KürFei boffnungOloO geworben. Sie ruffifcben 9lt« 

Jt>o<btanb 20.3Ab T 0O"0r Cftotxtnb« 1922. 2. 13 



194 


jSraf SJtajc 9Jtontgel«d 

rneen nährten (ich Äonflantinopel. Sie öffcnttidFjc Meinung (Suropa^ 
warb von ©chrecFen vor bet tuffifchen «Wacht erfüllt unb fab fcbon eine 
Steltberrfcbaft bed ^aten b«foufzie(j*n. 3n ©nglanb wucbd bie Äriegd* 
pavtet^ bie gtiebendvetfammlungen hörten auf, bad 3ingolieb ertönte alt 
a6enblicf> in ben SC&eatem. 3rm Staffenftillflanb von ÄafanliF würben 
ber StürFei Vebingungen auferlegt, bie ben Abmachungen mit Sfktteicb 
fkiFte wiberfpracben, inbern fte einerfeitd ein ©ropbulgarien fcbufen, anberer* 
fei« für Vodnien unb bie Herzegowina nur autonome Verwaltung, aber 
feine Vefefcung butch Sejkrreicb vorfahen. Sttnbräffp fühlte fich h^ter# 
gangen unb lief am 28. Januar 1878 in Vetlin mitteilen, er fahe ,nur 
bie alternative: .Äonflift mit Stufjlanb ober Konferenz*. 5516 Konferenz* 
ort fönne nur Stien ober Verlin in grage Fornmen. 

VidntatcF fanb ben Vorfcbfag z^or .ungefchkft unb unpraFtifch' unb 
fürchtete, bap STnbräffp barüber zu gall Fornmen Fönne, wollte fich aber 
natürlich bem öfkttetcbifcben Stunfcbe nicht oerfagen, um fo mehr, ald 
auch Wuplanb bie Konferenz unter ber Vebingung, bap fit in Vetlin unb 
nicht in Stien ober Jüonbon tage, anzunehmen bereit war. Jfrier tritt bie 
©orge VidmarcFd ob bed weiteren Verbleibend Slnbräffpd am ©teuer ber 
Sonaumonarchie und gutn er (kn «Wale entgegen. Wocb betulicher wirb bad 
audgefprochen in einem SiFtat oom 2. gebruar 1878, wo ed wegen ber 
unerwarteten Steigerung Wuplanbd gegen Stien atd Äonferenzort 
,2ötr hoben in ber XürFet Feine ^ntereffen, bie wir Wuplanb nicht opfern 
Fönnten; in Sjktteich aber hoben wir folche. Seutfcblanb hot ein unmittel* 
bared unb ein europaifched 3ntereffe, (ich mit Sfkrreicb gut zu (khen 
unb bort einen und freunbtichen unb perfönlich glaubwürbigen SWinifkr 
ZU erhalten. Stenn gürffc ©ortfchaFow vielleicht annimmt, nach Slnbräffpd 
©turz bemfelben einen Nachfolger zu geben, ber mit mehr H»ugebung für 
SRuplanb ald beffen Vunbedgenoffe gegen bie XürFei auftritt, fo Fönnten 
wir und mit biefer ©eik einet £uFunft £>fietreichd noch ohne ©chaben 
befreunben. Stir finb aber nicht ftcher, ob ein Wacbfolger Slnbriffpd nicht 
einer bet beutfcb*feinblicben Parteien Sfkrteicbd angehören würbe unb 
wünfchen bedhalb, ben ©rafen Slnbrdffp, zu bem wir Vertrauen hoben, 
im Amte zu erhalten.' Siefet ©efichtdpunFt, bad Vertrauen zu Änbraffp 
unb bie ^Befürchtung feined ©rfafjed burch einen beutfchfeinblichen Wach* 
folget, wirb bei Slbfchlup bed beutfch'öfkrreichtfcben Vünbniffed noch eine 
wichtige SKolle fpielen. 

Sa ©ortfchafow Stien ald Äonferenzort beharrlich ablehnte, war 
Vidmarcf bereit, nötigenfalld in bie Stahl von Verlin zu willigen, obgleich 
er ed nicht wünfchte, nicht nur feiner ©efunbheit wegen, fonbern auch .weil 
Seutfchlanb bort zur Parteinahme genötigt würbe'. Sie gabel, bap er cutd 
perfönlichem Ehrgeiz ben Vorfig auf einem europdifchen Äongrep angefkebt 
habe, ifl grünblich z*rftört. Stie fehr ihm am Hetzen lag, jebe Parteinahme 
ZU vermeiben, hat er in feiner viel bewunberten SReichdtagdcebe vom 19. ge* 
bruar 1878 audgeführt, worin er bie Slufgabe Seutfchlanbd Fennzeichnete 



195 


X>eutf<hlanb unb bi« OjlmÄd^t« 1871 — 1878 

ald bie ,bed ehrlichen SDfaFletd, ber bad ©efchäft wirFlich jufbnbe bringen 
will*. Sntfdfu'eben wied er bie oon einem Steil ber treffe geforberte Sdhtebd* 
rit^terrollc zurücP. SDeutfd)lanb habe nicfjt ,ben napoleonifdjen Seg ju 
gehen* unb webet ben ,Schiebdrichter* nodf> auch ben ,Schulmeifter* (Suropad 
ju fptelen. ©ne ©nmtfchung ald britte SÄacht im 23unbe mit £) fierreich 
unb ©tglanb Fönne nicht in grage Pomnten, berat ,9lu§laitb hat und 
garbe unb greunbfchaft gegolten, ald wir in (Schwieriger Soge waren*. 

3njwifcf>en hatte fich ber polütfche ^»orijont immer mehr oerbflflert. 
2m 13. gebruar war bie britifcije flotte oertragdwibrtg, ohne bie ©mach* 
tigung bed Sultand einjubolen, in bie SDarbanellen eingelaufen. 9leue 
3njiru!tionen ©ortfchaPowd gefianben gwor ju, baf Dfierretch Söodnien 
unb bie Herzegowina ,nehme* unb bafj Äonfiantinopel nicht eine freie 
Stabt werbe, fonbetn bem Sultan oerbleibe, hielten aber an ber Schaffung 
»on ©rofjbulgatien feft. Sonbon unb Sien brängten auf SSefchleunigung 
ber Konferenz. 3n Sonbon fah man in ihr bie einzige noch oorhatibene 
SDiöglichPeit, ben JWeg zu oerhinbetn. 2)2an befürchtete ben ©nmarfch ber 
Suffen in bie türFifche ^>auptffcabt unb brohtc mit Abberufung bed S8ot* 
f<bafterd oon peietdburg, faild barüber Feine befriebigenbe ©Plärung ab* 
gegeben würbe. ©ortfchaFow antwortete, .SRufjlanb wie ©glanb hatten 
bie gleite Anftd)t, burch eoentuelle SSefefjung oon Äonfiantinopel ihre 
Angehörigen zu fehlen, ©tglanb habe gegen ben Sillen bed Sultand ju 
biefem jJwedEe Schiffe in ben 23ofporud einlaufen laffen unb wolle nun 9tufc 
lanb oerbieten, feinerfettd ohne jjujfimtnung bed Sultand bad Gleiche 
$u tun. SDet Äaifer werbe tun, wad notwenbig fei; FAngleterre fera ce 
qu’elle voudra*. SDtefe Antwort Fonnte, auch werat fie ber ruffifche Söot* 
fchafter in Sonbon, ber oetföhnliche ©raf Schuwalow, ficher nur in febt 
gemilberter gorm oorgelefen haben wirb, Paum ald entgegenPommenb gelten, 
trübem gab ftch bad engltfche Kabinett bamit zufrieben, weil ed nicht 
recht wußte, wad ed wollte, unb weil bie glotte im Sttarmarameer babutch, 
ba§ bie Halbinfel oon ©altipoli aud Mangel an Sanbtruppen nicht hatte 
tcfe£t werben Fönnen, ftch in recht gefährbetet Sage ohne gefieberten SRüdf* 
jug befanb. 

Aber aud) auf ruffifcher Seite fehlte bie ©ttfchlußPraft, burch rafchen 
Sorfioß auf ©aflipolt ben brittfehen Ätiegdfchiffen ben SÄücFweg zu oerlegen. 
©ortfdhaFow fhrebte nach biplomatifchen Sorbeeren. ^unächfl feilte burch 
$orbefpred)ung zu breien in Sien ein ©noerflänbnid ber ^aifermöchte oor 
Bufarnmentritt bet Konferenz erzielt werben. SD ad mißlang. 2>ann oer* 
wanbeite man am 3. SDlätz in San Stefano bie Saffenfh'llftanbbebins 
gungen in einen präliminar frieben, ber aber Papier bleiben muffte, 
folange bie Stacht fehlte, feine SöefHmmungen burdf>zufefcen. 

An bemfelben SCage lief ©ortfchaFow bei Deutfdjlanb oertraulich an* 
fragen, ob 23erlin enbgültig ald itonferenzort angenommen werbe. Aid 
,troh mancher SBebenFen* eine $ufage erfolgte, erging ftch ber ruffifche 
Kanzler tn überfchwenglidben AudbrücFen bed SDanPed unb beteuerte, ftolj 



196 


©raf 9Kay Atontgela* 

barauf £it feilt, ,bie fünften Erinnerungen feine« geben« bei einer ©elegen* 
beit erneuern zu börfen, bie be« ©enie« be« gürften VtSmarcF rourbtg fei". 
2fn gonbon jeboch b>errfc^>te SDtifjtrauen gegen bie .tuffifche gärbung' oon 
Berlin. 2Äan befürchtete eine »orbertge Verflanbigung ber brei Äaifet unb 
erfchraF bei bem ©ebanFen, ViömarcF Fönnte Dielleicht ben Vorfifc an 
©ortfchaFow überlaffen. Stach brei langen $abinettdfi§ungen entflog man 
fich entließ, ben Vorfchlag anzunehmen, forberte aber, ba§ bem Äongtefj 
— beim baju mar infolge ber Steilnahme ber leitenben SJHntfler bie Äon* 
ferenj nunmebt geworben — alte Veftimmungen be« griebenSDertrage* 
Zur SRatifijierung borgelegt »erben follten. Stufjlanb jeboch wollte nur jene 
Veftimtnungen unterbreiten, bie eutopäifche« Sntereffe hätten, unb 
weigerte fid) gegen bie Verpflichtung, oon oorneheretn SRebcheitSbefchtüffe 
als binbenb anjunehmen. liefen ^weiten Einfpruch erFannte Englanb als 
berechtigt an, Ser Streit über ben erflen ^JunFt fpifcte ftch immer mehr ju. 

Am 28. 5D?är3 befcblofj bie SRehrheit be« gonboner Kabinett« bie Ein* 
berufung ber Sief erben gegen bie Anficht gorb SerbpS, bet jurüeftrat unb 
an ber Spifce be« AujjenmtnijteriumS burch Salisburp erfefct würbe. Am 
t. April erging eine brohenbe ^üfularnote. Sie Slüftungen würben fort* 
gefegt, tnbtfche Gruppen nach SRalta herangejogen. Veaconöfielb hielt »ieber 
eine feiner flogen Sieben, worin et Englanb als eine 3Ra<ht feierte, größer 
als ba« römifche Imperium unb baö Sieich ÄarlS be« ©rofjen. Ser 
Äongtefj fehlen gefcheitert, ber Ärieg unoer meiblich. ES 
würbe oielleicht auch ba$u geFommen fein, wenn nicht Anbräffp Englanb 
mißtraut unb befürchtet hätte, eS wolle öfterreich üt ben ©affengang gegen 
Stufjlanb fyfyn, felbft fich aber auf leere Semonftrattonen befchranFen. Ein 
Enbe 3R5rz unternommener ruffifcher Verfuch, fich auf bem ©ege bireFter 
Verhanblungen burch ©eneral 3gnatiew mit Sfterreich $u oerftänbigen, blieb 
benn auch nicht ganz erfolglos. Eine Aufzeichnung AnbräffpS oom 29. SRärz 
1878, worin er bie DFFupation bon VoSnten unb ber Herzegowina forberte, 
würbe in ^Petersburg günftig aufgenommen; es war mit ben SteicpSftobter 
Abmachungen bom ijuli 1876 unb ben Äonoentionen bom Januar 1877 
ba« brittemal, baff Siuflanb fich mit biefem Stritte einberftanben 
erFtörte. 

^wifchen Englanb unb Siufjlanb war inbeffen bie 2age fo ernfl geworben, 
bafj ViSmarcF ftch entfchlofj, au« ber bisher geübten Slefetbe btrauSzutreten. 
Am 9. April fchlug er in gonbon unb Petersburg bor, bie britifche glotte 
unb ba« tuffifche Heer follten beibe au« ber Stäbe bon Äonftantinopel jurficF* 
gezogen werben, benn ,ber griebe fcheine fafl mehr burch bie tatfächlidj« 
Stellung bet StreitFrfifte betber SRächte als burch bie politifche gage bet 
türFifchen gtage gefährbet'. Siufjlanb ging fofort mit SanF auf ben Vor» 
fchlag ein unb nannte bie Vermittlung einen .greunbfchaftSbienfK Aud) 
Englanb nahm e« »freubig unb banFbar auf, bafj Seutfcffanb feine Vet» 
mittlung gerabe ba höbe eintreten laffen, wo bie ©efaf>r am nächffcen lag*. 
Aber hinfichtlich ber Ausführung Fant e« zu einem geflfehen Über ba« ÜRafj ber 



197 


Z)eutf<$(anb unb bl« Ojtm£<$t« 1.877—1878 

Entfernung, um baS bie beiberfeitigen ©treitfräfte jurücfgenommen werben 
fottten, um ben zeitlichen Veginn beö SHücfjugö unb um bie Künbigungöftifl 
beS AbFommenS. einer Einigung unb jum 3löcfjug ber Gruppen unb 
Skiffe Farn es nicht; aber ber. Vorfchlag a3iSntarcf$ hatte in einem Stagen« 
blidf, bo bie 23efpred)ung«n zwifchen Bonbon unb Petersburg auf bem toten 
PunFt angefommen waren, neue Verhandlungen ungebahnt unb bamit 
bie afute Kriegsgefahr befettigt. 

Veoor eine erfpriefiliche XätigFeit beö KöngteffeS möglich würbe, mußten 
jeboch noch folgenbe gragen geregelt werben: 

1. Die Vefefcung oon Voönien unb ber Herzegowina; 2. bie Kompetenz 
beS KongreffeS; 3. bie Abgrenzung oon Bulgarien; 4. bie tuffifchen ©ebietS* 
erwerbungen in Afien; 5. bie befjarabifche grage. 

»tu 1. 2BaS VoSnien unb bie Herzegowina betrifft, fo hat*«/ 
wie erwähnt, bie öfterreichifehe gorberung oom 29. SÄärj auf ,£)Ffupatton‘ 
in Petersburg eine gänfHge Aufnahme gefunben. Anbtäffp fuchte nunmehr 
auch bi« BufHmmung oon Sonbon zu gewinnen. Eine bort übergebene, bis« 
her unbeFannte DenFfcheift oom 21. April wünfchte bie .Annexion' unb 
führte zur Vegrünbung an, baß ber finale Küflenfbreifen oon Dalmatien 
nicht zu hätten fei, wenn bie baS Hütterlanb bilbenben beiben Ptooinjen unter 
flaoifche H err f c ^ a f* Famen, ©aliöburp hatte zwar gegen bie Annexion Feine 
Vebenfen, wollte aber nicht bireFt bazu mttwtrPen. Als bann Anbtäfft) 
feinen ffiunfch auf ^OFFupation unb Verwaltung' einfchränFte, erFlärte fich 
©aliSburtj zur Unterflü^ung bes VegehreitS bei ber XürFei bereit Das 
öfterreich«englifche AbFommen oom 6. 3funi ging noch barüber hinaus, inbem 
bie britifche Regierung fich oerpflichtete, ,jeben Vorfchlag zu unterflü^en, 
ben Dfierreich bem Kongreß z u machen für gut finben würbe'.* 

Der <StanbpunFt ViSmatcFS in ber boSnifcfchetZtflawuufth«« Angelegen« 
heit war, Dfierreich foHe fchon oor bem ^ufammentrüt beS KongreffeS burch 
Einmarfch in beibe prooinzen eine oollenbete Statfach« fchaffen, benn ohne 
eine folche befürchtete er, baß nicht nur bie Pforte, fonbern auch Italien 
unb granFreich ©chwierigPeiten machen, Englanb aber eine inbifferente 
Haltung beobachten würbe, fo baß Dßerreich nur ber ^uflimmung Deutfch« 
lanbS unb SiußlanbS ficher wäre. Anbräffp ityertt mit StücFficht auf bie 
öffentlich« Meinung ber Donaumonarchie. SBürbe er ViSmatcFS Slot be« 
folgt unb zugegriffen haben, fo würbe uns bie Krife oon 1908/09, oietteicht 
auch fe«t SBettFrieg erfpart worben fern! ViSmarcF oergewifferte fich nun« 
mehr in Vefprechungen mit ©chuwalow, ber ihn anläßlich einer Steife nach 
Petersburg auf bem Hin* unb StücFwege am 10. unb 20. fDtai befugte, 
baß Stußlanb Feinerlei neue VebenFen gegen bie ößerrei<hif<h« DFFupation 
erhob. Er war ferner in Sonbon mit Erfolg warm für ben öfferreichifchen 
©tanbpunPt eingetreten, worüber fich Anbräffo befonberS erfreut geigte. 

2. ViSmarcF war es auch/ ber in ber grage ber Kompetenz 


* 2B«Tth<imer a. a. 0. III. ©eit« 122 Aron. 



19$ ©raf SJloy OTontgelaS 

beS ÄongreffeS bei ber jmeiten Befprecbung mit ©cburoaloro am 
20. 2Rai bic EinlabungSformel berart fagte, bag bcr ^mecf bcr Beratung bic 
.Befprecbung bei ^raliminarfriebenS oon ©an ©tefano' fei unb ba§ btc 
3Räd>te ft cf) bereit erPlärten, ,bic freie Erörterung beS gefamten ifabalts 
beS Vertrags ^ujulaffen unb ficb baran ju beteiligen*. Somit mar baS #aupt* 
bebcnPen EnglanbS gegen ben Äongreg übermunben. 

3u 3, 4 unb 5. über Bulgarien,Äleinaften unb Begata« 
bien oerbanbelte ©cbumalom in Sonbon unermübltcb im ©titne einer Bet« 
ftänbigung, mobei er ben Einflug 3gnatieroS tn Petersburg $u bePämpfen 
batte unb mieberholt febtoffe SSeifungen ©ortfcbaPoroS bureb ©cgenoorfiel* 
iungen ju miibern oerflanb. ©cbumalom unb ©alisburp befpracben alle 
Einjelnbeiten ihrer SBerbanbfungen mit bem beut [eben Botfdjafter ©raf 
SÄünfter, ber feinerfeits gleichfalls nach Kräften auf Einigung hinmirPte. 
SaS nach langmierigen Bemühungen erhielte englifcb*rufftfcbe 2lbPommen 
öom 30. 9Äat enthielt bie ^meitetlung Bulgariens, bas türPifcbe BefafcungS« 
recht im (üblichen Steil (Dflrumelten), gab in Slften ÄarS unb Batum an 
SRuglanb, nicht aber Bojafib, unb geflanb bie Abtretung BegarabienS an 
SRuglanb ju.* 

©o mar banP beutfeber Bermittlung ber 2ßeg für ben ^ufammentritt bes 
ÄongreffeS geebnet. Stuglanb, baS (ich offenbar infolge ber SeSorganifation 
feiner Armee butcb ben SBinterfelbjug militärtfeb f<bmacb fühlte, hotte gegen« 
über Sfterreich tn ber boSntfcb4fl3egomtntfcben Stage, gegenüber Englonb 
butcb Vorlage bes gefamten griebenSoertragS, fomie burch Bericht auf 
©choffung eines ©rogbulgarienS naebgegeben, jeboeb in Afien unb betreffs 
BegarabienS feine Anfprücbe im mefentlicben burebgefegt unb fcblteglicb «och 
erreicht, bag Englonb auf bie plö^licbe, gänjlicb ungerechtfertigte gorberung 
nach einfettigem StücPjug ber rufftfeben Struppen aus ber Babe oon 
Äonflantinopel mieber oerjicbtete. 

2lm 13. 3uni trat in Berlin ber Äongreg jufammen. Er oereinigte 
bebeutenbe ©taatSmänner in einer Anzahl, mie fie feitbem nicht mehr am 
grünen Stifcb oerfammelt maren. Auch gürfl ©ortfcbaPom mar, obmohl 
leibenb, nach ber beutfehen Jpauptgabt gePommen. Er fyielt, mie er fich 
jum beutfehen Botfcbafter geäugert hotte, feine Anmefenheit besbolb für 
befonberS nüblich, metl man miffe, bag er ,nte eine Umoahrheit gefagt höbe*, 
eine Pühne Behauptung, bie BtSmardP im Bericht bes BotfcbafterS mit 
einem AuSrufungS,$eicben oetfah. BeueS über ben Äongreg erfahren mir 
«US ben APten nicht, meber ju ben bei Wartens unb im ,©taatSarcbio‘ ab« 
gebrucPten Protokollen ber öffentlichen ©jungen tto<b über bie micf>tigertn 
geheimen Unterrebungen jmifeben BiSmarcP, Anbrafft), BeaconSfielb, ©alt'S« 


* 3>er oolTe fCejct be$ eff fünfte umfaffenben Abtommenö lg bis auf ge* 
ringe Abmeldungen richtig miebergegeben in bet (Sammlung ber ©ertrage oon 
BtartenS II. (Serie, Seil III, ©eite 296 ff., unb im ,©taatSar<bio‘, 9Sanb 34, 
Br. 6749. 



199 


2>eutf<blanb unb bie Dgmäebte 1871 — 1878 

burt) unb ©cbutoalow. 21 ucb ftnbet ficb nicbtö barüber, ob 23tömartf, wie 
•honotoup behauptetet, oon Anfang an bte englifcfctürfifcbe Äonoention 
Dottt 4. 3«ni über bie Abtretung oon Eppern gekannt habe, bereit 23eröffent= 
lichimg beinahe bie 2lbre*fe be$ fran^öftfcfjen S3ertreter$ jur golge gehabt batte. 

Dag 23i$ntattP auf bem Äongreg ferne SSecmittlertätigfeit in intenfioger 
Seife fortgefefct bat, wiffen mir au$ feinem eigenen SDJunbe. 9tatb einem 
Dt'Ptat oom 9. Slugujl 1879 ift ,bie DtacbgiebigPeit Sngtanbö gegen 3tog* 
tatbb gorberung von 25atum, bie 3urütfnahme beö engltfcben 2tnfprucb$, ber 
ittirfei ©icberbeitöfhreifen ndrblicb beö 23alFatt$ 3 U gewähren, bie 2 (u$* 
bt&nung ber bulgarifcben ©renje über «Sofia hinauf nur burtb Vermittlung 
brt Äan^terö unb burcb feine Drohung, 00 m Äongreg jurücfjutreten, burcb* 
gefegt worben. Diefe Angabe 23iömarcf$ wirb betätigt burtb bte Reibung 
«Scbuwalowd an 2Wejranber II., bag eö nur ber beutfcben Unterflü^ung ju 
tanfen fei, ,wettn bet Äongreg nicht unter Abbruch ber 23etbanblungen jum 
Kriege geführt bube*. Denn 1 ,in btei Slugenblicfen .. . feien bte SSetbanb* 
hingen nur babutcb wieber in glug gePommen, baff eö ben beutfcben 23eooll* 
mdcbttgten gelang, burtb perfönlicbeö Eingreifen bie oon ben 23eoollmächtigten 
Englanbö unb £)fterrei<b$ gefaxten 25efcbtüffe in einem 0 tugtanb erwünftbten 
Sinne um^ugeflalten*. Dag 23iömartf nitbt, wie ©ortftbaPow unb bie 
^anflaoigen fpäter behaupteten, 0 tuglanb ungerecbterweife benatbteiligt bat, 
bejeugen autb bte Äfogen beö* britiftben SBotftbafterö in Äongantinopel über 
bie Schwäche ber engltfcben STOmifter, bie er gerabeju befchulbigt, ,baö ©piel 
SRufjlanbö 3 U fptelen unb bort nacbgugeben, wo man bartnäcPigen Söiberflanb 
leigen fotlte*. 

£tofcbem würbe bie £ätigPeit beö ,ehrlichen SJaRerö* oon Siuglanb mit 
foltbem UnbanP gelohnt, bag 23itfmarcP fitb fchlieglicb 3 U ber oon ihm fo 
lange forgfältig gemiebenen Dptton jwiftben 9 tuglanb unb Dgerretcb ent« 
fcbliegen mugte. Der SJericbt barüber, waö bte SlPtenpuNiPation ju biefem 
wichtigen Slbfcbnitt ber beutfcben ©efcbtcbte 9teue$ bringt, foll einer fpäteren 
Betrachtung oorbebalten bleiben. 



1 

1 

1 



eignes SDtiegel unb ibte SaUabe 

98 on Slnton 2. f9?at)er=9)fann6o(} 


©charf unb bcutlic^ treten bie 3J{ertmaIe fytrr>or, burch b»e fich bie ©allabe 
ber ofipreufMf($en Cichterin 9t g n e ft Wieget gegen bie Werte anberer mobemer 
©aliabenbidhter, vor altem Wünchhoufenft unb ber 2utu non Strauß unb j£omep, 
abgrenjt: ber immer mitfd>n>fngenbe, bie Tonart mefentlich beeinfluffenbe Klang 
beb ©efü^lö trofc fWrffter eplf^er Konjentration, bie fünftterifche fefjelung eigen« 
perfönlichfter 2efbenfd)aft in ruheooll=objrttiner form, ber gebämpfte Nachhall 
felbflerlebten unb felbjtgetragenen ferneren ©chfcEfalft. ©etabe bur<h biefe 9lb« 
grenjungen aber fd^afft fleh bie Cichterin ein gang iljr allein gugeh«5rigeft, feft* 
umpfÄfjlteb gigengebiet innerhalb ber mobemen ©allabe. Denn bie fälle non 
Klangfarben, mit fie if>r Wegebafmer, fffteobor fontane, in feine Ci<h* 
tung hlnefnbannt, ^at fidf>, fo möchte et f^einen, auf bie längeren oerteilt, 
unb baburrf) fwt jemeilft ein befifmmter Komplex ber baüabeftfen Wittel bie 
S8or$errf<fjaft erlangt, je nachbem bie inbioibuetle gigenart beb Cichtcrft fie 
forberte, of>ne ben übrigen bic^terif^en WtrfungftmöglichMten tyr iRecht unb 
if>re ©ebeutung gang ju rauben: bei Wüntf>fwufen bab h«*»if<h* glement, frei« 
ll<h unenbUd) pfpt^ologift^er, alb cb burch bie romantif^e {Richtung cineb ©trach« 
rnifc ner^errlid)t mürbe, unb imenblid) menfcf>ltcher unb tiefer, alb feine ©efte 
bei Cetleo non 2itiencron ift; bei ©trauji bie plaftifch«, bramatifche formung 
ln 9tufbau unb ©cfjitberung, bei Wiegel bie Verfeinerung beb Iprifcfyen ©efö^lb* 
tonb ber ©allabe bib jum ©ubfeftioen, bie Steigerung ber Ipriföen über tönung 
faft bib gum Wert einer © r u n b tönung. 

9tgncb Wiegelb ©allabe fann bähet unter feiner ©ebingung non ihrer Sprff 
getrennt betrautet merben. Cie neuefte ©ebichtfammtung* jmingt noch fate» 
gorifdhet ju biefer forberung alb bie frühem;** bab gpife^e ift nom 2prif<hen 
faft ganj öbermunben unb überwuchert. inmitten beb (prift^en Wegb ift bie 
Wfegelföe ©allabe aufgebläht; mab Wunber, menn fie immerju non biefem 
Wutterboben genährt ift? 

'Cie Dichterin gehört ju benen, beren Weifterfchaft unb h&hß* -Kraft in 
ber heintiföen grbe ruht. Cie £eimat, bab oftpreufiifche Sanb mit ber ge« 
heimniftteichen Käjte, ben meiten, füllen fturen, ben träumenben Waffern, ben 
buntformig emporbampfenben ©tranbnebeln unb ben trübgrauen Wolfen, ben 
grünenben #ägeln unb ben alten, büftem ©töten — biefe J^efmat webt unb 
mirft in ihren Siebern unb taucht auch in nieten ihrer ©aüaben tebenbig unb 
mitfehaffenb empor, ©o h«i|t <b im ,#eimmeh‘: 

,3n meiner ©tobt im Ulorben 
©tehn fieben ©räcfen, grau unb greift, 

2tn ihre morfdjen pfähle 

Creibt bumpf unb fehättemb jc%t baft gift/ 

* ttgneft Wiegel, ©ebichte unb Spiele. ©erlegt bet gugen Ciebcrichi in 3*n« 
1920. (Städte »ie »gnglanb* mftchtc man gerne noQfiftnbig tntffen.) 

*• ,©ebichte*. Stuttgart, 3. @. gotta- ,©aOaben unb Sieber*, Jena 1910. €. 
Ciebericbl. 




"" * 


ägnt« SRiegel unb ihre ©allabe 20t 

3n ber ©altabe ,Dte ©rauf ift biefe Iptifche IReminifjenj ju wuchtigem 
Schwung, )u teibenfchaftlichem SRaturleben emporgetürmt; mit ©turmftöjie beS 
93orfrüf)ling$ brauft eS burch bie ©prach«, bonnember öthpthmuS unb grollen* 
ber (Reim: 

. . Unb fchüttemb unter bem bunten Jug 
©ebte bie ©rücfe, bie i(m trug; 

Durch ©locfengelüute unb ©rautgefang 
Des SiSgangS bonnembeS Dröhnen (lang, 

8tn bie fcfjroanfenben pfähle, getürmt unb fchwcr, 

©türmte ber ©polten gefpenftifch«S #eer, 

3n rafenben ©trubein, in loc^enber 2But, 

©elbgrau unb fc^äumenb räufelte bie $(ut; 

Unb über ben £afen unb über ben Aal 
©tieften bie SJtöven mit f^rißem ©<$rei . . 

Slus ben <ftcbe(f<$Ieiem ber J^afffüfte (teigen bi« alten tyreufkngbtter empor; 
in pant^eiftif(f>er OTpftff leben biefe ©fernen in ben Siebern ber SDtiegel, bie mit 
oK intern ©ebnen unb Seiben nicht ben 2Beg ju einer haften göttlichen 0tealii4t 
fanb unb im UtaturmpthuS ihrer Jpeimat ben lebten SCuSbrucf ihrer metapftyfifchen 
Sehnfucht fleht: 

. . Unb über ben Sinbenwfpfeln 
führten im ©tifeSfchein 
Die alten ipteufjengötter 
3h«n erften SrühlingSreihn. 

J£erben unb ©aaten fegnenb 
©<h»anben fie über baS SReer; 

3h« h°h m ©ernfteinfronen 
©litten noch lange he*.' 

Unb »lebet, um bei einem ©eifpiel ju bleiben, flagt bie ,©raut‘: 

,Du ©trom, ber gelb an bie pfähle fchüumt, 

©on bir hnt meine ©eele geträumt, 

3«h r um 3 a h r / als Äinb unb als 2Raib, 

©ah ich nach bir, unb nie rnarb icf>’S leib, 

Unb ich fah bich erglühen im Stbenblfoht 
2Bie ein rötfelhafteS, geliebtes ©efichtl* 

©eftalten beS SJtpthuS, ber ©eijterwelt, ÜÖieberfehrenbe aus einer anbern 
Sphäre, iphantaflegefchöpfe alten ^eibentumS, ©ebllbe aus ben Dämmerungs* 
nebeln ber ©age unb ©uperjlition, — fie finbl bie Dtäger ber Jpanblung in ben 
©altabcn: ber verpönte tpreufjengott, bem bie <hrifllichen ©tranbfifcher in grau« 
figer {Rächt am alten SMtarftein opfern, bamit er ihnen von ber ©chwebennot 
helfe, ,Die ©rauf, bie bem ©tromgott fleh anverlobt unb von ihm am £och* 
jettStag niebergefwlt wirb, bie fchöne ^>ejce {JJteta, bie fich in ben Ärmen ihres 
Steiers ju ®euer unb SBaffer unb SIS imb Schlange verroanbelt, ,©chön Signete*, 
bie ben fehtammfehmarjen ©affermann gefreit unb vor ber gefchtoffenen Altchen* 
tute für fleh unb ihre grünhaarigen {Ripenfinber fleht, bis ihr bie 5tür fich öffnet, 
,Die SRälletSbrauf, bie ©elfter auf ber ßfytt', ,8abp ©wen*, bie in ihrer 
©rautnacht — JpallowS Sv«, wo bie loten umgehen! — ihr toter, heimlicher 
©eliebter befugt; fit hat ihn ein 3 a h r juvor in ihrem ©ett vor feinen Seinben 
verborgen unb gerettet ... Stil biefe ©eftalten rücfen bie ©allabe ber SRiegel 
eng an bie alte ©olfsballab« heran, an baS {Reich, aus bem ©oetheS unb £ebbtfs 



202 


■Äritif 


unb btt Drofte befte ©allaben flammen; fit fcßaffen «btt bar cf) ißre jartneroige 
unb ftnfibft Wenfcßennatur (roieviel 5 r a u e n fcßicffal «Uein fff bocß ßier ver* 
»»oben I), bit fit unttt btt» Jpänben btt pfpcßologifcß ungemein fubtflen Dicßterfn 
erßalten, um ficß ßer tint munberfame, llcßtfcßleierßafte, mattgltßembe Ätmos 
fpßäre, ln btt ißre Umrifft mit fn tfntm verroifcßenben sfumato geßeimni«votl 
unb bunftl »errinntn. Welcß tln Unterfcßieb ju btn ßart unb Kmig empor« 
geriffenett ©eftalten btt nleberfäcßfifcßen ©aCabenbicßterin! 3" monumental 

mirfenben Äontuten ftecßen bit ißerfonen btr 2ulu von ©trauß non ißretn ntafo 
rifcßen, Iprifcßen Jßintergrunb ab, ftfbfi ba, wo ©age unb 2egenbe btn ©fcoff 
ßerjubringen, mit ttma in ,Wara‘, in ,Da« Waffer Unfterblfcßfeft* obtt im 
»Slßaiver*. Diefe Wenfcßen mfrfen afft ßlftorffcß, bit btr Wiegel «Ce mp« 
t ßo log f f cß, felbft biejenigen, bit in gefcßicßtlicß erfaßbarer geft ißt Wefen 
ßatten mie bit ,Domina* ober .Jpeinricß non flauen* ober bie famlänbtfcßen 
Sifcßer. Diefe Wenfcßen mfrfen «Ce um fo unperfönlfcßer, al« ißre ©effnnungen 
unb Jßanblungen eßtt Oteflepbemegungen irgenbefne« außer unb ßinter ißnen 
fteßertben Saturn«, irgenbeiner 3bee ju fein fcßtinen berat grgebnfffe btr ®e* 
megung eine« freien Willen«. Wie bie Verfüitbigung eint« JUörnet brößnen bie 
Verfe Jßerm Voller« in btn ,Nibelungen* »mb aucß burcß bie Otebe btr auf* 
recßten /Domina* tönt’« mie ftumme Scßicffalöergebung ttoß btr ffoljen Jpal* 
iung, ttoß btr funfetnben ßtugen: ,3ocßen, icß bin ju alt bajul* 

Ergebung, €ntfagung, fcßmerjenreicße« (Sntbeßrenmüffen, gtanrnolle €nt* 
täufcßung, ßoffnung«leere« Dutten »mb bennocß eriraierungöfcßmere 2iebe, jmeifel* 
Sange« Stagen unb fragemübe ©fepfl«: — fo jittert’« burcß bie 2prif Stgne« 
Wiegel«; unb in all biefen ©timnrungen unb Äonflfften bemegen ficß aucß bie 
fltmenben, gebanfenverlorenen Wenfcßen, bie burcß ißte ©allaben geßen. 2l»tcß 
bie Sluffaffung ber tperfonen a(« [Jnfaroationen ober Werfjeuge von ©elftem 
einer ßößeren Welt, bie mit einer 3lrt jroeftm ©effcßt« gefeßene Doppelgeftaltig* 
feit aller frblfcßen Srfcßefnung ijt in ber 2prif vorgejeicßnet: 

,Unb ju meinem mitten, bleicßen 
©pitgelbitt ßab icß gefagt: 

Dragff bu an ber ©tim ein geicßrn. 

Da« be« 2eben« 2uft verjagt?* 

Ober: 


,3ßr, bie icß liebte, feib ißr nur 
(Sin ©cßemenjug unb Wa«fentanj 
Unb folg icß jittemb eurer ©pur 
Um einer toten ©cßönßeit ©lanj. 

Die icß vor Smfgfeit btfaß 

Unb bie mefn Jßetj nie meßr vergaß?* 

<2« liegt alfo auf bem 2fu«8offen »mb Durcßleben von ©timmungen unb 
■vifionären 2tugenblicfen bi« in bie jartefte Veräjtelung be« ©efüßlö ein au«« 
fcßlaggebenbe« ©emicßt; viele ©«Haben feßen in ber grdßtmbglicßen Vertiefung 
be« tßrifcßen Slffeft« ißr 3ie(, »mb aucß bie ßanblung«refcßffen laffen »»ocß breite 
Släcßen frei für ba« Verfenfen in großgefcßaute ©Uber unb bie Verbittficßung 
eine« übermäcßtigen Sfnbrucf«. Die S»lge für ben 2lufbau ber ©altabe ergibt 
ficß oßne meitere«: Nicßt eine große, mutig gefcßnmngene bramatifcße 2lnle, 
ber mir mit angeßaltenem 2ttem folgen müffen bi«! jur Jpöße, um bann einen 
jüßen, tragffcßen Slbflurj jittemb ju erleben, nicßt auf folcßer ©aßn Semegt 
ficß bie Äompofition ber Wiegelfcßen ©altabe; in rafcßerem ober langfamerem 



203 


Ägne« SJtiegel unb if>re BaUabe 

ÄnjHtj wirb eine gewiffe £ö£e erreicht, bielleicht mit berfdhiebenen Äbfäfcen, auf 
toten eine fontemplatibe spaufe eintritt, fidler aber mit einem fyrifc^en Ber« 
nxifen auf bet jQöfyt felbft. Wicht a(« ob mm hier alte« in einem meinen/ ufet» 
fcfen S9ti«mu« jerflöffe; benn überall bei ben eigentlichen Ballaben* tft for* 
tneü ba« @ebanflidf)e unb ©efühl«tnä|ige ftraff unb fraftboll gejügett. Äbet 
tiefe« ifi trog aller wunberbaten formellen ©ebunbenjjeit bo$ ba« ^errft^enbe 
filement, unb jroat nicht fetten fo, bafj, in ihm bie ganje Dragöbfe ber Bailabe 
fi<h «in^ütlt, bafk ber feelifche Äffeft am gnbe eine« ©ebi<ht« abfchtujtfo« unb 
mit gtojiet, fe^nfüd^tiger ©ebärbe in« 2Beite ^inaudmunbet, mancherort« hoppelt 
roirffam (toie in ,©chön Ägnete*), aber vielfach auch hoppelt traumhaft Äudj 
(>ioc liegt ein ©ergleicf) mit Sulu non ©trauji unb Domep nahe, unb jwar an 
einem fonfreten Beifpkl: Die Dotter Srf Wtantti«, be« ©tranbbogt«, im 
,2Biegcnlieb‘ ber ©traujj unb Wtiegel« ,©iebenf<hön bon ©taooren“, beibe erfahren 
tie Ällgewalt ber natürlichen Siebe jroifcf)en «Wann unb SBeib fo, ba| fie ihre 
Wertet ber unb ©erführet, beren Siebe fie gefojlet ^aben, liebe» müffen tro$ 
®h«tach unb Dob unb Wot; aber bei bem 9Beib be« ©eeräuber« ©öbe Wtichel 
f«$t fi^ biefe naturgemaltlge ©iegfraft be« €to« in eine [Sfyt S tat um; im 
k|ten Äugenbllct fue^t bie $rau — nu$lotf freilich i— ben bon tyr ©erratenen in 
utplö^lit^ aufflammcnbet Srfenntnl« ju retten; unb wie ein ferne«, immer lelfer 
»ntenbe« Donnerrollen nach einem furchtbaren ©ewitterfchlag Kingt bie ge« 
impfte ©<hitberung betf ffiahnfinn« ber auf immer unb bon allen ©ertaffenen. 
<Siebtnfcf>ön bon ©taboren, bom SanbfheidE)<r berfüJjrt, an ben $ranger ge« 
fWlt unb bom Söoff berhöfmt, au«gefioften au« ber ©emeinfehaft ber ©ärger« 
li^ldt - 

. . fie füllte bc« ©algen« riffige« £olj 
Unb fprach, bom 9Bfnbe umfboben: 

2Bo blieb mein ©lü(f, mein {Reichtum, mein ©toi)? 

Ätmfelfger Doter ba oben, 

©om {Regen gepeitftfjt, umfrächjt bon ben Ärah’n, 

Du {Wörter, bu Dieb, 

{Wir warft bu lieb, — 

Unb bit ju güfen ftirbt ©iebenfchönl — 

Der Ballabe $öhe, in Iprifchem Äffeft erftommen, unb ihre Äatafhoph* 
fallen hier jufammen. Wicht überall tritt biefe (Eigenart fo marfant in fit« 
f^einung, manchmal erleben wir ben tragifchen Äbfchluf, wie etwa im ,Dpfer‘, 
aber er erfcheint un« ni^t mehr at« ba« Skfentliche, fo auch in ber ,Domina* 
rter in bet ,©täfln bon ©leiden'. 

iffiir müffen un« aber hüten, au« ber Betrachtung biefer cha*afterijlif<hen 
fiigenfehaften ber Wtiegelfchen ©altabe ein ©erturtell ju ahfhrahieren, ba« 
namentlich Bei einem Vergleich fich borwi^ig aufbrängen will. 3m ©egenteif: 
®etm Wir fühlen unb fehen, baji ein unb berfetbe älunftjweig fo färben« urib 
formenreiche Fracht entfalten fann wie bie Ballabenbichtung in ben SBerfen 
«ine« 3Rünchh<*ufen, einer Sulu bon ©traufj unb 5Comet> unb einer Ägne« Wtiegel, 
fo müffen wir un« aufrichtig freuen unb jebe Jretfbe einjeln genießen: bort 
bie unbergteichlich warm gefchilberte Jherrlichfeft ftotj«frohen Wtenfchentum« unb 
—-< 

* 2Bo wirtlich bie Jßanbtang nicht mehr weiter geführt wirb, wie in »Die fchöne 
®ote‘, fann man auch nicht mehr oon einer BaQabe fprechen; fogar »{Warte Äntoinctte* 
gehört hieher. 



204 


Ariti* 


feie gewaltige/ pacfenbe feramatlfäe Äraft, fytr, bei Ägned Wiege!, feie ©lut 
leibenfdfmftlicber Smpfinfeung, feie ferängertfee unb pbantaflifilpmpftifch gefcbwellte 
ftfitte perfön.licben Stiebend unfe Srleibend, mit jlaunenerregeitber Wicht in feie 
Snge bet ©allabe gezwungen. Wut ein (eifer ^weifet wirb fit^ (jetnotmagen, 
gerate beim 2efen bet lebten ©antmlung: 2Birb Slgned Wiege! ittxf) ferner 
aud intern einjigen iöom ©toff unfe 2tudbrucfdfraft für tyre ©allabe fcböpfen 
Birnen? 


3>ofef ©eorg Oberfofler/Son Äari Dcbud 

Die ©onnettenform befÜmmt feie ganje äufete ©ejtaltung feer ©ebic^tfamms 
lung ,@ebeinallerDinge‘ (Äempten 192t, ©erlag 3ofef Jtöfel unfe $riebrty 
$uflet). 2Bad bieten anfeern Diätem fef)lt, fead jentrale, leiboolle Stlebnid, aud 
feem feelifche Äraft, SXingetmut unfe bicbterifcber ©eflalterwille warfen, ift Ober* 
foflet in ©naben guteil geworben. Sine ©tunfee ber Srfüliung unfe feed Sin» 
ftangd bat et erlebt: 

3«b fab/ in fei# getaucht mit ©eifl unfe ©inn, 

Daf nur in feit ein neued geben tagt/ 

Ded ©eete ibtet Sinfamfeit entfagt 

Um mein ju fein ald ^eiligfter ©ewinn. (@. 6.) 

Diefe Harmonie von 2eib unfe ©eele im 2iebedetlebnid ift nur ein ©tomcnt 
Der tpiatonifer ahnt f<bon fyitx feen Smiefpalt jwifcben 3bee unfe SBHrCticbfeit 
O fieb: i<b b ft &’ ln nieinet atmen ©ruft 
Der 2iebe Urbilb alfo b<><h empfangen, 

Dafi beinern ©leicbnid ich bertraun gemujjt 
£>b ! Weiner 2trme brängenbed Umfangen. 

Sd ift fead Olingen nur nach Jener 2uft, 

2tud feit unfe mit fead Utbilfe i« langen. (©. 11.) 

2Bie eine metapbpfifcbe Wotwenbigfeit etfcbeint angeflcbtd folget 
febnfucbt feer 5Eob feer ©eliebten. Da« Sreignid wirb für feen tyoeten feer 2tud» 
gangdpunft einer f<bmet}licben ©erimterlicbung. Die Srimterung an feie bbmbe 
§rau, immer wiefeer )ur magifcben ©egenwart in feer ©orftellung erwecft, »er» 
finft feo<b wie ein blaffenfeed Silanfe, fein jjufluf neuen Srlebend finfeet mehr 
ftatt ©ergebend wirb feer ©d>merj in feer bi<bterif<ben Sform gebänblgt. ©teinenu 
plaftifcb ragen feie ©onnette wie feie ©ilbfäule Wemnond, in ber ed bodj Mm 
geheimem 2eben flingt. Wicbttolle, neugeprägte Sludbtücfe überrafeben «öd 
biblifeber ätraft Sd ift fead tpatfwd feed 2eibed, fead mit ©ewalt feen ein)ig 
(ebendwfirfeigen Woment feiner böcbften ©etbftempfinfeung verbieten will. 

Diefed Dicbterd unjtiHbare &tfyi\ud)t begnügt fi<b nicht mit feem blbfen 
Sinbrucf; feie Äfl^etlfcf>e ©eftaltung, feie finnvolle rationale Deutung macht Ihn 
nicht frei, ©on ©^merjgewalten bur<hf<hüttert verliert er feen ©lief für fead 
einjetne, ahnt er bie Steigert: unfe .Kraft ©otted hinter allen Kreaturen, unfe feiefe 
Äbnung wirb in teibenfchaftticben Slugenbtiefen jur ©ifion. Dann überfteigert 
fich feie ©pracbe in mpftifch belebten iperfonififationen: ,©taf erbebt feie Wacht 
aud monbenem ©elaf ihr Slntlf^, Mm Srfchäpfungen gebüeft 4 Sd ift fead eigene, 
jeijrenbe Heimweh/ fead feem Dichter fead 2(11 melancbolifcb »erfchleiert. 

3« romantifcher 3nbrunjl unfe ©üjje witfe aud biefer ^eimatlofigfelt hcra* 
fead alte IfKma °®n feed 2ebend cpilgerfchaft, wirb feer Warienfult neu belebt 



205 


3®fef Seotg DBerfofler 

StammeÄbaperifd&e Stöne Hingen wieber auf, tief, ferner unb »oll »ie im £iebe 
©offner« oon ber ©ogelweibe. 3mmer mef>r rlieft ber Styoerpunft in« SJteta* 
pf>pf(f<fye, SättlUfK. ÄBer Sott Bringt ©emicfytung bem £eiBlfc$en: 

Der ewige, in riefigem ftrotylocfen 
Stritt er in tnf<$>, ber bie ©emfdjtung trug 
3n feinet Stimme erjgefögten Sfcxfen. 

Da« ift bie ©ergottung be« @<f>merje« felBft 9hm wirb ba« 5£obe«t£ema 
in affen formen abgenxmbejt. Äffe bifferenjlerte Urfä$li$Feit ber Dinge wirb 
fn überftrömenb monifHfäer Sefmfud^t nadj bem ©iroana auf eine Formel 
}u Bringen gefugt. Diefe Formel ift fcffflefjlidf) ba« ©erffcanbni« affe« ffiae^fen« 
unb ©erben« al« Jlu<f>, beffen Ji d bie Srlöfung jum reinen Sottc«erleBni« ift. 
Äuf biefer Stufe etltfjrt fi<fy bie urfprünglicfie ©aturanfd^auung jur Eo«mifc$en 
SdEiau. Da« eigne 3rrfal wirb auf ba« S^hffal ber erbe imb ber ©temenmelt 
übertragen. Der Stob ber eignen Se$nfu$t unb be« eignen Streben« ift auc$ 
ber Stob be« Äff. Sott ^at bie Hoffart t>ern»rfen. 

Die Stiefen ftürjen in ben ÄBgrunb. Stufig 
SRü^rt fidE> bie Jpö^« wdlBenb unb jerrinnt. 

So "f>errff<f> toft im fflfrbel, ber ffd> fcfyrfig 

3m Sinftem fteflt, ein eiögefpcmter ©fnb 
Unb Branbet ^eulenb, aufgefdEjreeft Ijinroeg, 

©emt 6r — 3e$o»a — feinen Sang Beginnt. (S. 89.) 

OBerfofler £at feinen S^merj telfgiö« wrtieft unb auf Sott, ben SeBer unb 
Julaffer aller leiboollen unb freubooffen erleBniffe Bejogen. SJtur fdf)elnt, baff er 
jn fe$r in ber StfülfUfpftfre fteefen geblieben ift Da« ergebni« ift maflofe Jet* 
fnirfc^ung, Selbftentäufjerung, $lucf>t t»r allem Die«feitigen, bie mpfHföe 
2Reere«ftiffe, in ber Sötte« Sonne allein aufgejjt Siellel^t ift bie« ©ereBBen in 
pafftoer Weligiofität für ben £pri?er nur ein DurdffgangÄpunft, au« bem er mit 
gefülltem etfx>« t»leberfef>rt jur SelBftgeflaltung na<f> Sötte« ©Ule in ber Sffielt 
unb im {Ringen mit if>t. 




3 rttgefdjicfete 

3 ur JpeibelberQer Tagung be«Q&er» 

banbe« bet Vereine fatßotffcßer StEabeml* 
fer (1.—8. September) mar man au« 
alten Selten Deutfcßlanb« jufammen* 
geBommen, ©efftticße, 2afen, Wänner, 
grauen, geiflige Rubrer, £ungembe nach 
3been, Anregung unb ätenntnf«, an« 
näßcrnb vierjeßnßunbert Wenfcßen. Stile 
äfften hn ffcttten auf eine religlöfe 6t* 
ßebung unb Segefflerung, auf ein 6r* 
leben beffen, wo« fatßotifcße ©emeln* 
fcßaft wirtlich unb tatfäcßtfcß ifh Stuf 
bet vorjährigen Sagung be« ©etbanbe« 
in Sonn fehlte bie«, getabe bie«, trofc* 
bem bie ©orträge unb .Surfe auch ba* 
mal« gut, jum Seit bebeutenb waten. 
Stbet e« war nicht bie« Strömen von 
Wertfeh. ju Wenfcß, nicht bie« freubvolte 
6tfenwen: Du, ©äcßfter, bijl wie ich, 
•Satßolif, burch bich ffcrömt ber gleiche 
Strom, bet burch meine Seete jieht — 
©ruber in Sßrffl». Die* atfo fehlte in 
ffionn, e« »at alte« fo rein menfchlich. 
©iettcicßt baß £>rganifation«feßter bet ba« 
mal« noch nicht fo erfahrenen ©erbanbö* 
teitung e« verfcßufbeten, vletleicßt baß 
ber ©eift, ber weht, ,n» er n>ftt‘, nicht 
bamat«, fonbern biefe« Wal wehte, »ieJ* 
leicht auch, baß bie tiefen Stufwähtungen, 
bie in ben Seelen ber Wenfcßen in biefen 
3aßten baucmb vor fich gehen, bamat« 
nocß nicht, aber bie«mat bie tiefen fee* 
Iffeßen {Regionen fo freltegten, baß bie 
SBänbe fielen, bie Wenfcß von Wenfcß 
attju leicht fcßeiben. 

2Ba« war nun biefe menfcß ließe ©äße? 
6« war nicht ein gemehtfame« {Rußen unb 
©eßagen, fonbem gemeinfame« Sewegt* 
unb Stufgewflhttfein. überalt flanben 
©tuppen beieinanber unb rebeten über 
SÖicßtige« unb Smfthafte« mit eigener 
©ewegung. ©ei Slfcße, unb wo man fich 
traf, fpraeß man miteinanber unb hatte 
bie Scheu abgetan, bie bie eigene 6jcijlenj 


vor bem emberen mißtrauffeßi vetbeefen 
will. Die StrbeitSgemefnfeßaften waren 
wirftieß, wa« ißt 9lame fagte, gemein* 
fame« Strbeiten mit*, nießt gegeneinanber. 
9Ber wollte, tarn jum 2Bort, unb wer 
e« ßärte, glaubte auch, baß ber anbere 
e« eßrtidß unb aufrichtig fo meine. Der 
Sßeotoge gtaubte e« bem 2aien, baß bie 
6rfaßrung eine« religiös gefößrten 2e* 
ben« a u cß eine 6rtenntni«queffe ift, unb 
ber 2ale vereßrte in bem Sßeotogen ben 
{priefier. 3° ben ©Orträgen, unb ganj 
befonber« in ben tief innerlichen unb tief 
ergreifenben, in benen P. 2ippert S. J. 
fpät am Stbenb ben .fatholffcßen Wen« 
feßen*, fein ©lücf unb feine Sragff au« 
innerer Scßau geftattenb matte, war 
atemlofe Stilte unb gehaltene Spannung. 
Unb ba« war ba« WerfwörMge, baß ber 
©eift fatholtfcßer ©emeinfeßaft, ber bie 
Sagung beßerrfeßte, nießt in $rage ge* 
fiettt war burch bie emfUicße ©etfeßieben* 
ßelt bet Weinungen, wie fie fieß j. ©. 
erßob im Stnfcßluß an ©orträge imb Str* 
beitögemeinfeßaft von Dr. v. Jpilbebranb, 
ber fo flarf unb nießt oßne eine, man 
fönnte fagen, großartige 6infeitigteit ba« 
übernatürliche Woment im ©organge ber 
Zeitigung be« Wenfcßen, ba« völlig @|5tt* 
ließe, rationell Unauflösbare im ffiefen 
ber JßeitigEeit, bie einjigarttge ©ebeutung 
be« Zeitigen, bie batin beruße, baß ©ott 
im Zeitigen geeßrt werbe, unb nießt 
barin, baß ber Wenfcß bureß ben Zeitigen 
erßoben unb geförbert werbe, betonte. 
Sfucß nießt bureß Jorberungen, wie fie 
in P. Stratmann« O. Pr. StuSfüßrungen 
enthalten waren, ber bie unbebfngte Stb* 
wenbung vom ©eift be« Kriege«, bie un* 
bebingte Stbteßnung jebe« {Rationalismus 
at« notwenbige folgen eßrifltfcßer 2iebe«* 
pftlcßt bejeießnete. Diefe Dinge würben 
ernft erwogen unb beßanbett, bie Wei* 
nungen teilten fieß, aber bie 6inßeit 
ber cßrifHicß ©efinnten würbe nießt jer* 
teilt. Sie würbe e« aueß nießt bureß 




JJeitgefchichte 

©ebanfen, wie fte P. SJtager O. S. B. 
unter bie 9Jtenf<hen warf: bie heutige 
SOtenfchheft jüngere nach @otte«er(ennt* 
ni« unb ©ottc«gemeinfchaft, fie fud(je 
ocrjweffett, ißren Jpunger mit ben Steinen 
ju fättigen, bie Stheofophie unb Stntfjro« 
pofophie unb alte Slfterrellgion if>r bar« 
biete, bie Äirefx aber, bie bol wahre 
2eben«brot au«teile, folle ben m^fHfefyen 
©eßatt be« (atholifchen ©tauben« ftüfflg 
machen; benn SERpftif gehöre orga« 
n i f <f> jum inneren 2Befen be« tatfa 
lifthen ©tauben«, fie fei .feetffdj »er* 
»irfticfite DogmatiF, ißte üuetlen in 
un« feien nur oerfcßüttet, unb fie feien 
»ieber freijulegen. SJJtan fp«rte Ver« 
legenheft nach biefen 2tu«füf>rungen, »eil 
bie einen, bie im ©efiße waren, nicht 
reben Sonnten, unb bie ©efißlofen nlcßt 
»aßten, wie fie ftd> ju fragen fteßen fotU 
ten, )u benen (ein Sriebni« ihnen ben Situ 
gang bot. 2tnber« nach ben mehr refe« 
rierenben 9tu«föfrrungen t»n sprofeffcr 
.Streb«, bie am Stbenb P. 2ippert« Vor« 
trägen wrau«gtngen. Jpltr war man 
einig barüber, baß ber ©egenftanb ,bie 
$roteftanten unb SSSir, Sfnigenbe« unb 
Strennenbe«' nicht grünblicßer, anfcßau« 
ticher, nicht mehr im ©elfte ber giebe 
beßanbelt werben Sonnte, Siebe, bie ben 
im ©tauben getrennten Stoiber in feinem 
tiefften SBerte »ürbigt unb jugleicß Rar 
fagt, »a« un« trennt. 

Der Suftaft ber Tagung war be« 
jeichnenb genug für ihre ©efinnung: 
©ifchof Sebaftian non Spepet jelebrierte 
ein $ontifi(alamt jur Anrufung be« £ei« 
tigen ©elfte«. 9tu« ber Weihe ber Vor« 
trage,* welche bie SBoche au«füülten, fei 
noch h<*>or8<b°&«n ber twn SSJtinffterial* 
rat Dr. nürnberger über Zeitnahme be« 
gebitbeten Jtathollfen an bem geben ber 
Äfrche*. Die« war ba« SBichtige für 
bie Stagung unb, will’« ©ott, weit über 
bie Tagung hinau«: Dr. nürnberger be« 
jeichnet bie« at« Pflicht be« ©ebitbeten, 
baß er fleh, wenn er at« Führer be« 

* Sie werben im Stbeatinervcrlag, Vtfin« 
<h«n, im Drucf crfcheinen. 


207 

rufen ift, at« ber twn ©ott ©eführte 
wiffe, baß er nicht hinau«wachfen wolle 
über ©otte«bienft unb ^farrteben, baß 
er fleh ber fchweren Verantwortung beffen 
bewußt fei, ber bie große ©nabe be« 
erwachten, bewußten @elfte«Iebenö be« 
fffce. Die« feien bie Sorberungen unferer 
Seit: ©efennermut, €ntfagung«fraft, 
Streue gegen ©ott unb ötirdfje, bi« jur 
opfemben Eingabe be« 2eßten. STOlt 
einem tum machte bie jtagung fchon 
ben ginfang: SJlan betete bei Stlfeß ein 
felerti<h«Hturgifche« ©ebet, man unter« 
brach bie Vorlefung, wenn e« jum ,Sngel 
be« Jperm' läutete, man fdftoß ben lebten 
Vortrag abenb« in ber Stabtßalle mit 
einem fpontan geforberten, fpontan ßin* 
au«gefungenen Stebeum. 3a, man war 
nah» (athotifch, man beSannte feinen 
©tauben öffentlich unb nahm fi<h t»r 
Ce« würbe bie« entfliehen au«gefptochen), 
fich auch ferner weber ooreinanber noch 
vor Stnberdgtäubigen be« Streujjeichen« 
bei Stifcß, be« öffentlichen ©eten«, mehr 
)U fchümen, S« Ift ein großer ©ewin» 
ber Stagung, baß biefer Durchbruch tinb« 
Iich*fathoIifdhen ©efüßltf hier erfolgt ift 
unb menigften« ß*er einmal ba« geben 
über bie Weftepion gefiegt hat. 

©tanjoott nach 3 n h ö lt unb $orm war 
bie ftefhrebe Jpermann ©ahr« über ,Sta* 
thotifche WomantiF, gehalten im feft« 
ließ gefchmücften Saale ber Stabtßalle,. 
Sr fpraeß batton, baß bie SJtiffion ber 
alten Womantif auferfteßen müffe int 
g((tioi«mu« einer Fatholifchen ötomantif; 
ba« fei eine £eben«fbrm, bie auf Schritt 
unb Stritt im täglichen geben £?eugni« 
gebe von ber »äßrenben ©egenwart 
©otte« unter un«. Sträger biefer geben«« 
form fei ber e u ch a r i ft i f ch e SÜJlenfeh- 
Unb biefe« fei bie Aufgabe: gewärtig! ju 
fein be« ötufe« ©otte« unb jujuftimmen, 
fogleieß unb unbebingt. #ier jftterte 
ba« Srlebni« ber eigenen Äonrerfion nach- 
unb gab bem SEBorte bie .Straft be« ©e« 
(enntnlffeö. 

■Sturfe unb Vorträge, bicht aneinanber« 
gereiht, nahmen ben ganjen Vtenfchen. 



20$ 

in Änfprutß. Unb, »Ie ba« Denfen burcß 
©tuflf fl cf) am Beflen entfpannt unb 
am tfeffkn Beruhigt wirb, fo Bot man 
SJtufif: Spmpßonlen non SRojart unb 
©rucfner — Bei einer Jaßrt ttacß Wann« 
ßclm —, Bei ben titurgffcßen 5«krn 
®erfe ber großen beutfcßen geffttfcßen 
Wufif, in ber man tleffle Äußerungen 
eßrifHfcßen ©effle« erferaien unb ber» 
eßren burfte. 

©o »ar blefe JßeibelBerger Tagung 
aueß fcßän, aucß äflßetifcß gerunbet. 
©ie »ar aber aucf) Bebeutenb; e« 
Äußerte flcß flarfe, ©efeßießte unb ®e» 
genmart bureßbrlngenbe ©eifligfeit, bie 
nlrgenb« J^aft maeßt at« erft bor ben 
Pforten ber ÜBematur, ber aber au« 
biefem ©erjicßt — ba« ifl ber ßeroifcße 
Stft be« ©tauben« — gerabe bie ganje 
straft fomntt, — bie Äraft, ber Stuf» 
flieg unb bie ®elße unb — bie große, 
Statut unb ÜBematur umfaffenbe ©anj» 
ßeit, Jßebwfg SRfeßet. 

,2(tt §rattfrei<ß‘. 3(m Otßeitu fleßt 

Deuifeßtanb »eit offen nacf) ®ejlen; 
ßier ßaben Ofatur unb ©efeßießte eine 
©rücfe (»oßl berflanben eine beutfeße, 
feine neutrale) ju fjrattfreieß hinüber» 
gefcßlagen, unb e« ifl ein ©erßängniö, 
baß ber rßeinfrfinfifcße ©tamm, blefe« 
natürtfcße Organ Deuifeßtanb«, bm wefl» 
ließen iftaeßBam ju berjleßen unb ißm 
fieß berfiÄnbficß ju maeßen, infolge roßet 
©ewalt unb banf ber feinen praftifen 
einer im ©runbe bodß ptumpen Stnbiebe» 
rung«politlf feine Stufgabe nießt erfüllen 
fann. Die franjüfifcße {Rßeinlanböpolitif, 
moeßte fie nun offen bie Separation 
Betreiben ober ,ble frieblicße Durcß» 
bringung' al« Parole aubgeBen, ßat am 
fflßelne eine StbnofpßÄre ber jSmeibeutig» 
feit gefeßaffen, ln bet jeber ©erflünbl* 
gung«berfucß, »ie ber gutgemeinte be« 
Slbbe prabet«, feßon im .Reime erftfeft 
ift ®er rnöcßte aueß mit einem Jean» 
jofen unter einem Dacß jufammen fein 
an einem Orte, »o er ©efaßr tauft, mit 
Befotbeten ©errÄtem berwecßfelt ju »er» 


Otunbfcßiau 

ben? ®irb nießt gerabe ber für bie 
®erte franjöflfcßen ®efen< geöffnete 
©tenfeß ln biefer UmgeBtmg fein £erj, 
um feiner fidßer ju fein, geg^n bie 
eigenm Spmpatßien hoppelt panjem? 
Proteflftimmung unb @efüßt«reaftfonen 
Biegen fo naturgegebene {Neigungen um, 
unb »enn ein {Rßelnlänber, ein ©üb» 
beutfeßer unb ein preuße Beifammen» 
fi|en, fo mag man barauf wetten, baß 
ber bom Otßelne bk Düte naeß bem 
®eflen am ßeftigflm jufeßlÄgt. 9htr ein 
Dfeßter — unb er muß eeßt fein »ie 
3afob Äneip einer ifl — famt ba ttoeß 
bie Dinge unberrüeft feßen unb fie tut» 
Befangen au«fprecßen. deiner fjbeologfe 
bienflbar, feßitbert er mit ber facßließen 
Stnteitnaßme be« Dfcßter« ba« feßfeffat» 
ßafte Sicßanjießen unb ©leßabfloßen ber 
Belben SflaeßBam. Diefer Stppett ,Stn 
ftranfreieß' (©onffl & ©o., ÄÄtn) ifl 
fein tenbenjföfe« politifeßetf pampßlet, 
fein rßetorifeße« ÜJJtanifefl, fonbem bie 
feß(icßter}aßlte ©efeßießte eine« tßefnffcßen 
©tenfeßen unb feine« {Ratfonatgefüßt«, 
bie ©efeßießte be« Dleßter« fetber, bie 
erfl jum ©eßtuß ju einem »armßetjigen 
Stppett anfc߻iltt. Sitte Erinnerungen 
taueßen auf an ba« Jranfrefcß ber {Re» 
botuffon, ba« bem ©roßbater, bem teiB» 
eigenen Jßunb«rücfBauem, bie fjreißeit 
Bracßte. Die üBermenfcßticße ©eflatt be« 
©onaparte, ber unter alt ben poten» 
taten, bie bem Sanbe geboten, bem ©otfe 
immer ttoeß at« ber freißeitticßfle unb 
gtoßjüglgfle erfeßien, ba« jranfrelcß bon 
1870, bon bem bie Seteranen erjäßften, 
frei bon \$aß, aber «ott geßeimer ©orge, 
ber Dag ber Otebancße rnöcßte fommen. 
Die eingewurjette Stbnefgung gegen 
preußifeße« ®efen »irb bon fleigenber 
Steßtung aBgetöjl. preußifeße« SlrBeitö* 
etßo«, preußifeßen ®iltm jur Orbnung 
unb ©etbflbeßerrfcßung bermlttelt ba« 
©onner ©pmnafium. $rei bon ©ßaubi* 
ni«mu« gibt e« bem ©cßüter bie fron« 
jöflfeße Siteratur neben.ber beutfeßen in 
bie #anb. StBer bem »eflticßen {ftaeßbam 
Blieb troß feiner berfeinerten Jtuttur unb 



209 


9«itgef($i<$te 

M gemclnfamen ©laubend ber Cinftuf tarn ber ^ufammenbrucf). ,2od »n ©er* 
auf bie Jung« tljelnifd^e ©eneration »er* linl 4 f>lefj cd. ,fltl>einifd&e SRepubllfl 4 
fagt. Der beutfc^e ©roteflantidmud unb Aneip nimmt bi« beutföe ©«[Innung 
Berlin würben für fi< bi« ©«mittler Jener ©inner, bi« mit b«r heutigen 
bed neuen beutfcfyen wie europäifcf)«n Dortenfdf»ar nidjtd gemein Ratten, in 
©efftedi. 2Benn fierber preufifä« ©otben S<f)U$. ,Sine 3nfpiration Jwmfrei^d 
jrfi^t nur jum Befeuerter unb Srroecfer, war nfc^t »orfanben. 4 3m @egenteil, 
fonbem aud) jum ©erfudjeT würbe, fo bad Auftreten bed Siegerd/ ber mm «in* 
war «d nfd)t ber franjöfifdK Aaifoli* röefte, lief ben Stuf ,2od «on Berlin! 4 
jidutad, ber ftärfenb über bie ©renje halb »erjtummen, unb fein« SSRad)tm 
herfiberwirfte. Stud bem beutfdjen Sitten f«Taften fompromittierten ben ©ebattfen 
!am bie Smeuenmg bed Eatf>ollf<f)en ber ,Stf>einifcf)en {Republik. Anefp matfrf 
beutfcfjen ©elftedlebend. ,®on ©tünchen aud feiner Stbnefgung gegen ein fyo^en* 
and mefbete ftd) eine ben>uf»t*fatf>olif<f)e jollerfdfed ©reufen feinen Jßeljl, aber 
Bewegung, bereit Süfrrer Aarl ©utl> er warnt 5*anfrei<f> ba»or, baraud ben 
war. Seine S^rift »on ber „ffiieber* Scfilufj ju jiefen, ber Stfeinlänber fet 
gebürt ber Sichtung aud bem religWfen pteufenfeinblid) «ber gar antibeutfcf>. 
Stlebnid" (Aneip meint wo^l bie 1899 Stucf) für ben »erföfnlfeT geftlmmten 
erf<f)ienenen „titerarif<Ten Stufgaben ber $ranjofen bleibt ber ©reufie immer ber 
beutfdjpen AatTolifen") würbe »on und ©egenpol, ber fein ganjed ©efüfl ab* 
Stubeirten mit ©egeifterung aufgenom* ftßft. Da wirb ed bem Otfjeinlänber unb 
men. ©ünd)en würbe »on ba ab für bem Sübbeutfd^en »orbefalten fein, ben 
«Qe Jolgqeit ber Studgangdpunft Eatfo* ©«griff bed ©reufentumd ju ftären, aber 
fif<Ter Strömungen in Aunfb unb 2ite* ficf» bann aucT ganj für bad ee^te, ge* 
ratur . . . ©of)f ^errf^te in tmferem reinigte ©reufentum einjufefcen. ©ie 
©onner Areid bamatd «ine reoolutionare, fern unb bod) wie naf> jugleicT ber 
fhrc^enfeinblie^e Stimmung. Stber bad r^einffc^e Dichter ffd^ bem franjöfif<f>en 
©anifeft »on jtarl 33tutf> unb bie «rfien ©olfe roeijj, mag feine einbringtid^e Sipo* 
Jfefte feiner neugegrünbeten ^eitf^rift ftrop^ierung bed ,©rub«r»olf€d‘ lehren: 
„$od)lanb" tiefen bie jtircfK in »ötlig ,©ir aber, bie Stfeinfranfen, bie atd 
neuer ©eteudjtimg fefen. ©ir «rfatmten: Stämme fogar nocT im ©amen mit eucfy 
ffier jtanb ein ©au »or und »on einer übereinfiimmen, ift ©tänner »on ©arid, 
©annigfaltigfeit, S^önfeit unb ©röfe, wir Stfeinfranfen fefen mit tieffter 
wie ifm bie ©tenfcTfeit nie unb nirgend Dräuet, bajj oufjer biefem Stammed* 
wo geraffen fatte. Unb notT immer namen faum etwad geblieben (ft, bad 
eröffneten jidf) fier für jeben Denfenben und mit ftranfreidj »erbinbet. 3fl bad 
unb Sd>affenben imenblicf>e ©erfpefti»en. 4 nid)t Sünbe gegen bad gemeinfame 
So ift Aneipd Se^rift juglefd) «hx Bei* ©tut? 4 Unb bodj: ,5>ie „©ölfer" Raffen 
trag jur ©efc^id^te Jener ©eneration, bie einanber nid)t. Die „jtinber bed ©ol* 
um bie 3a$rlninbertmenbe aufwud^d. St Id fed" fj aben fic^ fogar im tollften ©fiten 
fi« 1914 in ben Ärieg jog, war «d ein rfei* ber S^lac^ten . . . über bie ©raben 
nffetfcr ötatfolif, ber bie ©arote audgab: unb Draft»erfaue f>inweg bie £änbe 
®<utfcf)lanb muf leben, gereift. Sie faben längft erfannt, baf 

Unb wenn wir fterben müffen, fie im ©runbe weber Sieger nocf> ©e* 
imb fat bedfetben 2erfcf>d ©ebi^t an jiegte, fonbem nur — Opfer flnb. 
ben ,fremben toten Solbaten', in beffen Unb bafj nur Jene ©eniaen, ©äditfgen, 
3ügen er bad Stntli| bed ©ruberd faf, bie auf ifren Jtno^en bie Stelle ber 
fanb bad Smpflnben bed c^riftti^en ©ewalt erbauen, bie Ariege madfjen. 4 
beutfdjen Afimpferd feinen Studbrutf. Sd —s. 

jf>o<blanb 20. 3<tbrflan9 > ©ooember 1922. 2. 14 



2tO 

©efc&u&te 

Wtmatflfätt 2fb<I. Q5ertlja »on 
Kröger, baS alte, faft fiebjigjfihrig« 'Srfiu* 
fein, fdjreibt ihre 2ebenSeriimetungen* 
unb fagt, baß eS ii>r ferne Kege, ,efn 
Zeitgeschichtliches ©itb* entwerfen ju 
wollen. 216er wie es oft ijt, baß fjofje 
2(6fi<f)ten juni^te werben unb ber ©e« 
frfjeiben^eit gnabeboll ein $oije$ ©elfngen 
gegeben wirb, fo finb auch ©ertha non 
Kröch«rS (Erinnerungen ein Wertzolles 
Zeitgeschichtliches ©cfument geworben, 
baS bie geft bon ben ©eftelungsfriegen 
bis )ur {Regierung BilhefmS I. Reifer 
mad)t wie ein blcfleibiges @efd)icf)töwerf. 
3<h wüßte fein ©u<h, baS ben preußifd)en 
3unfer aften ©chlageS trefflicher fenn* 
Zeichnete als biefe anfprucf>slofen 2luf* 
Zeichnungen, bie aut einem reinen, glfius 
bigen, ein wenig befchrfinften aber, ach, 
fo liebenswerten ©ernüt entflanben. ©er 
alte Jontane, ber feinen mittel« unb 
neumfirfifchen 2lbel faratte unb (trofc* 
atlebem) liebte wie feiner, hätte feine 
helle Sreube an biefen altmfirfifchen fa* 
milien# unb jettgcfdE)ic^trfth«n (Erinnerten* 
gen gehabt £»$ ber trennenben (Elbe 
ift eS ja hoch, wie in alten feiten, bera 
felbe (Schlag 2(be(: fpartanffch einfach, 
patriarchalffch rauh unb ^er^Cfc^, fromm 
mit Neigung jum Konbentiflerifchen, 
butdjauS fonferbatfb unb baher immer 
.©einer (JRaJeflfit allergetreuejte Sronbe*, 
ben ffiüd^em bie Kartoffeln allemal bor* 
jiehenb, ber ©cholle nahe unb ©eutfch« 
lanb fern, unb natürlich burchauS antU 
römifcf). ®fe gute ©ertha bon Kröger 
finbet es felber erftaunlich, baß man 
im altmfirfifchen 2lbet jur gelt ber fran* 
jöfffchen Stembherrfchaft fo wenig (Ra* 
tionalgefühl hätte. ®te ©riefe aus jenen 
3ahren fptechen nur bon {Reguifltionen, 
bem wirtschaftlichen ©rucf, nicht aber 


* ,©tt alte ©cneratton*. (Rach Satmlien* 
Briefen nnb eigenen (Erinnerungen non ©ertha 
eon KrSd)«. 2 ©finb*. (©raunfchweig, Jfrtfc 
muth SBoKermann.) 


{Runbfchau 

bcm geiftigen ©tuet Ob man jum 
Königreich Beftfalen gehört ober ju 
(Preußen, fümmert faurn einen, bie €mte« 
auSfichten finb wichtiger, ©ie Schweren, 
wirtschaftlichen (Röte bewirten nur eins: 
©aS religiöfe erwachen auf ber ©runb« 
läge beS ©effihlS bon ber eigenen ©ünb* 
haftigfeit unb ber ©ünbhaftigfelt ber 
(JRenfchen überhaupt (JRan wirb ganz 
flein, fucht burchauS baS {Reich ®ctteS, 
,bie SEBelt* ijt wieber einmal beS ©atanS, 
unb weltlich ift fcf)ließli<h jebeS noch 
fo haemtofe ©ergnügen. ©ilbung, ©ich* 
tung, (Phllofophie finb natürlich burch^ 
aus fatanifch, unb Sifettchen bon SBejl* 
falen betbrennt im Ktelfe ihrer Jreim* 
binnen ©chllletS unb ©oetheS (Berte, 
©er (pietiSmuS, bie bürre unb muffige 
©Ipftif ber protefbantifchen Kirche, geht 
um. es war bie geit, ln ber man ,bic 
©pradjfe Kanaans* rebete, ,9Jtiß Ken« 
nebp* unb ,£be ffiicar of Bafefielb* las, 
.©ine flauer um mich baue* fang, unb 
wenn man in ber Sotterle 40 000 ’sCfyaUr 
gewann: bieS auf ein immittelbares gna* 
benbolleS eingreifen ©otteS banfbar ju* 
rücfführte. ’ ©ei allebem aber ift nicht }u 
bergeffen, baß auf biefern ©oben ber bee 
fchrfinften aber ehrlich unbebingten ®h*tfl» 
iid^feit fpfiter fo mistige politif^e unb 
religiöfe ©ewegungen entftemben wie bie 
fonferbatibe «Partei, bie Innere (JJtiffton, 
bie ^riftlidh«fojiale ©ewegung, bie einer- 
ganzen geit ihren ©tempel aufgebrüeft 
haben. (ES ift ungemein lehrreich, burch 
baS Birrfal ber naiben 2lufjei^mmgen 
ber ©erfaffertn biefe (Sntwicflung ju. 
berfolgen, bie aus ben altmfirfifchen 
©utshfiufem bon ©tpleben, ©tnjelberg^ 
Jpohenerjcleben, 3f €n ftf>nibBe ufw. )U 
jenem, .©taiffiferei* genannten ©erliner 
Kreis führt, bem bie ©erlach, Sen ft, 
©tolberg, ©habben, @öfce (mit bent 
(paftor fernes bon ber Kirche am Spittel« 
marft als gelftigem (JRittelpunft) ange« 
hörten unb in bem ©rentano jene ent* 
fcheibenbe ©efaraitfchaft 2ulfe #enfels 
machte, ©ine mächtige ©ewegung jur 
©effimpfung beS {Rationalismus entftanb^ 



@ef<ßicßte 

jene ftteitBare politifcß»religiöfe Ein* 
ßtllung, beten’ parteiliche gufammen» 
faffung, bie Eonfervatioe (Partei, von 
iubroig von @etlacß bie geiftige sprä« 
0 ung erlieft ©a« 3aßr 48 braute ba« 
3 unferparlament, auf bem ©erlacß bie 
geflügelte Carole au«gab: ,©en fltücfen 
gegen ben Wifi, bie gront gegen ben 
geinb', b. ß. gegen ben Umfhtrj, (aucß 
»enn er Wn bet Ärone au«ging). 1848 
braute aucß ben Jtircßentag bt Mitten» 
Berg, ben ©eBurttftag bet »inneren 
SRiffion*, nacß bem bie SBanberptebiger 
b«< 2 anb burcßjcgen unb SraEtätcßen 
au«fäten, abet aucß jum erften Male 
bk äugen offen würben für bie %>t 
bt« vierten Stanbe«, ber unterirbffcß 
ju grollen begann. ©ie imbebingte 
Sßrifilicßfeit jener Männer wie 2 ubwig 
von ©erlacß fließ aber halb ßart an bie 
3ntereffen be« (Staate«, ben fcßließticß 
93i«marcE ganj unb gar verEörperte. ©ie 
Jotberung ber alten Jtonfervativen, baß 
bie religtöfen ©runbfüfce aucß im poli* 
tif^en 2 eBen ricßtunggeBenb fein müß» 
tm, waren natürlich ber SRealpolitiE ber 
»itaarcPfcßen äera unbequem. Ja ent* 
gegengefe|t, unb ba bie Eonfervative spar» 
tef meßt unb meßr ißre ecßten ©tunb» 
ffl^e aufgab, trat ©erlacß jum Zentrum 
über, ba« ißm bie ©ebfngungen einer 
ßrifilicßen spolitiE am reinflen ju er» 
füllen fcßien. 

Man fießt fcßon au« biefen flucßti» 
ben Stnbeutungen, »ie groß ber öteicßtum 
ber beiben fcßmalen ©dnbe, bie ber 9tb» 
füßt nacf) nur gatnilienerfnnerungen »ie» 
bergeben fotlten, an jeit» unb Eultur» 
gefcßicßtlicßem Material finb. Unfere 
3 eit wirb Elarer, Ißre ©eweggrünbe unb 
Urfptünge offenbaren ficß, unb »enn bie 
SBerfafferin nur einen weßmütigen tRficE» 
blid au« bem äbenbrot auf (ßren fin» 
fenben lag ju tun glaubte, fo »itb 
bem efnficßttfvollen 2efer nicßt nur bie 
SBergangenßeit, fonbetn aucß ber ßeu* 
tige Sag Elarer fein. 

$tan$ Jßerwfg. 


211 

€itt SDtegentenfpiegel erfcßeint in 
einer jleit, ba man an Monarchie Eaum 
emftßaft ju benEen wagt, wo bie beut» 
ftßen gürften von ißren Sßronen verjagt 
finb, bie jSatenfamifie gemorbet fein foll 
unb ber leßte öfterreicßifcße Äaifer in 
ber ©etBannung geftorBen ift, greilicß 
würbe $paul von ©ergborf« ,©ucß 
vom Jßerrfcßen' (©ubapeft 1921; 
neuetbing« ift ba« SIBerE in ben ©erlag 
Aifel & duftet, Äempten, übergegangen) 
vor bem jfufammenbtutß ber ©ßlfer 
Mitteleuropa« getrieben. Sem dürften, 
für ben etf eigentlich BefBintmt waj> 
Evnnte etf nicht meßr btenlicß fein, äbee 
auch bie mobemen güßrer ber ® 6 lfer, 
bie Jßerrfcßer be« ©elfte«, ja bie fja» 
mflfenväter Eönnten nacß ber Meinung 
be« ©erf affet« barau« lernen, ©och Ift e« 
nur für ben SrSger be« autfgefprochenen 
äutoritättfgebanEen« gefcßrieBen. SEBem 
biefer wicßtigfte Spp be« homo civilis 
au« ber Erinnerung entfcßwunben ift, ber 
Eann fi<h in unferer vielfach laxen unb 
anarcßffcßen f}eit au« biefem ©ucß ba« 
Silb eine« waßren Jßertfcßer« formen. 
Otegentenfpiegel finb aucß frußer ge» 
fcßrieben worben. Jür ben breijäßrigen 
©oßn Maximilian« I., ben fpäteren ger» 
binanb Maria, verfaßte ber 3efuit ©er» 
vaup bie monita paterna. 3 efuiten ßaben 
in ber peit be« äbfolutftfnru« fa» ber 
gürftenerjießung eine bebentenbe öCoße 
gefpfett. Etf ift ba« fpanifcße Erbe ber 
©taauflugßeit unb ber biplomatifcßen 
geinßeit, ba« fie ben gürften vermittels 
ten, orientiert an ben ewigen ©eBoten 
cßriftlicßer 2 iebe unb ©erecßtigEeit ©ton 
(Spanien au« ift burcß bie Jpaböburger 
biefer ©eift auf bie öfterreidjifcße Staat«» 
Verwaltung üBergegangen. Studß ba« pro» 
teftantifcße ältpreußen war von biefem 
©eift ber jDrbnung, Jucßt unb (pfließt» 
erfüllung Befeelt Etwa« von biefem 
©eifte leBt in unferem ©ueße, nur Ift 
e« in feiner ©runbauffaffung maffiver, 
gerabliniger, fpftematifeßer, beutfeßer. 
©or allem verrät e« einen tiefen ge» 
fcßicßtlicßen ©eift. ©ie ©efeßießte präg» 



212 


matffdji aufgefaßt, al« JuribgtuB« ge» 
blegener Sieben« funbe unb pxaStifäer 
Staate* unb {Regentenwel«heit, bient 
gleichwohl nur aU Solle für bie plan* 
Vöde unb fi&erficf)tn<$e Sarfteltung oder 
Probleme, bie geben unb SBirfen eine« 
4 >errf(^er« Berühren. Ser 9tutor fiat 
©hm für bie geßhichtliche .Kontinuität 
be« 2eBen«; er weiß, ba« ©olf f>at noch 
immer ein ©ebütfni« ju gehorchen, ber 
geborene ^errfc^er noch immer ein ©e*. 
bürfnf« ju befehlen. Sie Srfa^rung be« 
efnjelnen {ft beförSnft, ,»äßtenb We@e* 
fehlste bie ©cljtanfen be« 3rtbh>fbuum« 
aufhebt unb vor Ujm ben ganjen Sauf 
ber 3aßrßimberte entrollt.' ©etefen ftü$t 
ber ffierfaffer feine blbaftlfcfie unb ftaat«: 
polftifche 9Bei«heit burch 2tu«fprüche von 
iplato,bem ßL 5Cifoma«, geibnlj, ©pU 
noja unb $ume; itßuf^bibe«, <piutard), 
SJJtacaulap geben ißre beften Srfenntniffe 
her; gubwlg IX., SRaria SJjetefia, IRiche* 
tleu, .Katharina II. bon SRußlanb, 3Ba* 
fßington, Joj: unb ipitt if>re wertoollflen 
Erfahrungen. Sine befonbere ©orliebe 
jeigt ©ergborf für bie ©eftalt be« Äai* 
fer« Serbinanb, währenb er auf Srieb* 
rieh II. weniger gut ju fprechen ift, ob« 
wo^l er feine ©erbienfte anertennt. ©ein 


2&eihna$t«bücherfdhau 

©ui) bringt feboch feinen toten @e* 
lehrtcnfram; wie lebenbtg e« ift, jeigen 
manche auf ba« moberne Smpfinben yu- 
geftußte {Regeln, ©or unjeitgemäßen 
Äußerlfi)feiten, wie Dtben«manie ober 
©erlelhung oon {Regimentern an fürffe 
liehe Äfnber wirb gewarnt ©or allem 
ift bem Surften bie Sieftüre ber »er« 
fdliebenften Leitungen, ber ©ertöte über 
bie ©fßungen ber ©»{{«Vertretungen im 
ftenographifth** 1 ©ortlaut empfohlen. 

Sie ©taat«auffaffung ift burch ttänft 
vom germanffdjen Smpfinben. 9lu«gang«s 
punft ber Sürftenmacht ift bie freie ©e« 
wegwtg be« einjelnen; biefe ift nur fo* 
weit befchränft, al« umfaffenbe Stufgaben 
e« erforbern. Organifd^forporatib, wie 
bei ben ©ermanen unb Sfyritid) bei ben 
©lawcn, feilen fleh bie ©emeinfehaften 
ton unten herauf aufbauen unb gliebem. 

Ser ©runbton be« ffierfe«, ber fich 
auch in bem ruhigen, triftigen unb bo<h 
maßtollen ©til au«fprief)t, ift ©laß unb 
leibenfchaft«lofe Surücfhaltung. Sa« ift 
in ber SCat bie ©runblage aller ©tnat& 
wei«heit. hierin fönnte feber Staate 
Bürger au« bem ,©ucf) tom #errj<hen' 
lernen. 

Äarl Sebu«. 


2öeibnad)t6büchetfchau 


SiterarifcßK Oleuauügaben 

Wo$ für fange $eit wirb bat Sinh 
ber einige , 2 ujntß‘ fein, ben ber Deutfcbe 
fich letjlen fann unb leiflet. 2 uruß? SBohl 
einem jeben fom oorübergehenb einmal! 
ber ©ebanfe, baß Sud> fei tatffichlich rin 
Suru^gegenflanb geworben. Die Bnfidjt 
lieg fich nic^t lange »ertreten. Der Deutfche 
julefct Fann nicht (eben ohne baß Such, 
unb waß ihm beute baran 2 uruß ift, war 
eß wohl immer: .Roftbarfett oon Rapier 
unb ßinbanb. ©ie finb nicht imentbehr* 
lieh, unentbehrlich aber ift baß Such* Unb 
3 War baß Such nicht nur atß notwenbigeß 
J&ilfßmittel in Seruf unb 2eben, fonbern, 
baß Such a(ß (Kanboerjierung beß 2 ebenß 
unb atß Jreunb imb greubenbringer. Unb 
bennoch finb wir betreiben geworben. Ob 
3 U unferem 9ia<httil? SEBie oft muften 


ehebem bie nach bem Sußmag beß SI#e?« 
fchranFß unb ffianbregalß getauften Ataf* 
fiter bie Silbung ihreß Sefifcerß bloß re» 
prfifentieren l t 2 Ber beute tauft, tauft um 
3 U (efen, nicht um |u prunfen. ©elbfl 
wenn er fich 3 U einer Slußgabe oon @oe» 
thrß üBerten auffchwingt, wie fie ber 
Sottafche Serlag atß erfter wieber in ben 
flaffiferarmen Suchhunbet 3 U bringen wag^. 
3n 15 Ottaobänben ifl atteß für ben nicht 
wiffenfcbaftlich eingejleKten 2 efer üBichtige 
unb 9 ^otwenbige in btefer Maßgabe, bie 
fich eine ftußwahl nennt, enthalten. Da» 
für bürgt ber 9iame beß JberaußgebetS, 
Sbuarb non ber fetten, beffen Srfalj* 
rungen an ber großen €ottaf$en , 3 ubt» 
(äumßaußgabe 1 biefer Vußwaht 3 ugute tom» 
men« Dag oon bem ,Urmeifier‘ ber Sn» 
fang mit aufgenommen würbe, ifl ein 
Soraug, ber allen filteren Sußflaben ab» 



SSeipnacptSbficpeTfepau 

gebt. (Bon ben Sänften jur 2iteratur 
unb JUmfl unb jur Ratutwiffmfcpaft finbet 
btr 2 ef« bie eparatttriftifcpften Stücfe. ©o* 
mit oneinigt biefe flattlicpe Ruiwetpl in 
berSat, ,ma« btt gebilbete Seutfcpe intmtt 
jur c&anb möchte, mai btr (Bit* 

bung ©ucpcnbe immer iefen follte, unb 
«ml man laut« ntuf, wenn man von btt 
©efatntRfcpeinung ©oftpe* ein richtige* 
8 ilb haben »Ul 4 . SBuepttepnifep fHlltn 
fiep bit SBänbe in mürbiger ©cbicgcapeit 
bar. Atare, fcpöne ©epnft unb faubtrer 
Stud auf gutem 'Papier, gefcpmacfooU in 
©emjleimn gebunbtn. — (Sie btr ,Ut* 
mtifier* unb Urfaufl batte Mit einer Ru«» 
gabt ©oetpe* niept mehr ju trennen finb, 
fo biibet ©ottfrieb Ael(erI Roman 
,Dte grftne £ eint ich in mfprftng* 
lieber faffang* einen SBeflanbttil feine« 
Serie« niept blop für ben Sorfcper, fon* 
bem für jeben (Betehret be« Siebter«. @e* 
Ȋhrte er blop flWicfe in bie Siebter* 
»erlftatt, fb märe bamit (ebiglieb ein 
teebnifebei Sittereffe befriebigt; aber er 
läpt tief in bie ©ee(e be* Siebter«, in 
tpre (Sanbtungcn ober, beffer gefagt, in 
ihr Reifen fepen, unb »er oon ben Sefent 
btefer (RenatSfcprift fieb bie ©ebanten ber 
8 W§en Rbpanblung über ,©ottfrieb Aelltt* 
©eg jnm «tpei*inue‘ ju (Beginn be« 19. 
3 aptgang« ju eigen gemaebt bat, ber »eip, 
wie fancr Ae Iler fieb biefe« Reifwerben 
im Sieben pat anfommen (affen. Sie 
•M $ a r 19 RIa 9 nc befolgte grope tri* 
tifebe Ruigabe von ©ottfrieb Ael» 
ler« (Serien ('ProppläetUSBetlag, (Bet* 
(in) enthält nunmehr neben bem ,@rünen 
•Prinriep* be« britten (Banbe* aueb bie 
.«rfprüngliebe Raffung* in einem gleich 
Parten (Banbe, ber aueb gefombert ju 
(laben ifl unb baber einem jeben (Befiper 
emer älteren ober unoollflänbigen neuen 
Vulgabe al* mertoolle ffgänjung empe 
fable« werben lann. — VI» eine Ru«» 
gäbe für bie $ami(ie, unter päbagogifcpen 
@efiept*punften oetanflafttf, fleflm fiep bie 
i»ci Sänbe ,Ru«ge»äplte (Serie 4 
tan ©ottfrieb A eilet bar, bie ©rofeffot 
Dr. D. Jßellmgpau* im Jß«b«fcpen (Berlag 
baauSaeaeben bat lieber bie RuJwapl 
fctbjt lägt fieb Peeiten. llnbefheitbar übel 
ab« ifl e«, wenn in folgen #u«gaben, 
•bne bap ber .Säufer unb 2efer baoon 
«ntaricbtet wttb, tertliebe Rnberungm in 
usum Delphini oorgenommen »erben. 
Wan fu<b* bie 2 tfer jur Reife be* Sieb» 
teil jn ctjiepm, wenn man tbn fo wert» 
ood glanbt, bap er awb 3 äng«en niept 
«aeentbalten werben barf, niept ab« ätt» 
bete man an ben (Sorten be« Siebter«, 
«m fkb ber wichtigeren Rufgabe ju «tu» 


213 

jiepen. — Riebt au« ber Rot unfetet 
Sage beroorgegangen, ab« ihr fepr »opl 
entfprecpcnb, finb bie Safepenau«gaben 
Rein« SBetfe unferer Siebter unb Sc* 
jäpln, bie imm« jahlteiepet peroortreten. 
Sie fcpönfle, weil gröpte ©atnmlung btefer 
Rrt ifl unb bleibt wopl Reclam« Uni» 
oerfalbibliotpel. (Säten bie peft* 
epen früh« unfebeinbar, fo finb fie in 
ber neuen Ru«fiattung längjt über bai 
©cbietfal, niebt jur (Sürbe be* (Bttepcc* 
ftptanl« jugelaffen ju werben, pinau«. (Sie 
oielen werben batte gewiffe (Serie bea 
(Seltliteratur nur noep in Rec(amau«gaben 
jugängliep feint Rber auep bie lebenben 
Rutoren tommen mepr unb mepr bar» 
in }u (Sott, fet e«, bap Rnton Seiiter 
SirolerRooeUcnau« bem t9. 3apt* 
punbert in einem SBanbe jufammenträgt, 
fei e«, bap (Silpelm ©epäfer rbeinifepe 
Rooellen ober Sofepp 'Ponten eine (probe 
feiner erjäptenben Sigcnwilligteit GSie 
Snfel 4 ) barin «fepeinen lägt, ob« bap 
.permann SBapr einen fo fKUen, fin» 
nigen ©tauber« wie Jlarl ©priflian 
Rep Geraum im Sag 4 ) plaubemb ein» 
füprt — Reben Reclam pat fiep bie 
Rmetangfepe Safepenbibliotpet 
fibr SBfleperliebpaber mit ©rf«(g 
peroorgaan, bn eine .Rooellenbü^a 
rei 4 im gleiepen Format jur ©eite gept, 
beren jüngfle SBänbcpen RieparbSSaj» 
n e r * Rooellen unb ©tmen unb jwei St* 
jäblungeK ber Triebe Äraje brin» 
gen, unt« ben bieptenben Stauen b« @e* 
genwart bet fUllflen unb reifften eine. — 
,Set liepte ©te ((Berlag Jtanj 2 ubw. 
jPabbel in Regen«butg) nennt fkp eine 
Reibe gletepmäptg auSgeflatteter Sinjelbtuele 
oon Reinen ©rofawerfen älterer Siebter 
(©oetpe, Jlletfl, Jpoffmann, ©rentano, 
Siepenborff u. a.), bie ju gefammeltem 
2 efen eintaben. 3 <p weip mept, ob b« 
jweifeKo« gute ©ebantc babei mapgebenb 
war, ben 2 efer mit einem einjcbien (Set! 
glckpfam ju Kotieren unb ipn fo oon b« 
Unruhe unb Jpafl ju befreien, ju ber ein 
SBanb mit mehreren Snäplunaen fo leiept 
Oerführt, ^ebenfalls bringen biefe Hem« 
Sinje(au«gaben biefe (Sirtung peroor, unb 
ba* ifl ipre tiefere Rechtfertigung neben 
ben mopl auep mitfpreepenben faufmän» 
nifepen (Berechnungen. Sap man fie burep 
3 (luflration »erteuert, ifl ein Ra^tnl, wenn» 
fjleiep man b« Reij foleper Zugaben wie 
m ber SBänberreipe feiten unb 3»« 
nen* ((Berlag £egel & ©epabe, 2eipjig), 
oor ber un« 9R5riIe, (Rejart auf b« 
Reife naep ©rag, unb 9. Aetler, ©pie» 
geC, ba* ääpcpen, beibe mit SBilbem oon 
3B. Reep, oorliegen, niept miffen mäepte. 



214 

@ie geben ihnen fefHu^en 5f>arafter unb 
©efchenfwert. 3n noch höherem 5Raj?e 
gilt bai von ber ».Kleinen Xmal* 
thea» ©fixere i' (Xmalthea«©crtag, Bü* 
yich, ©ien, Seipjig). 3« ölei^ett wm 
je f«b* ©änbchen modelt bitfe fchmucf 
tmifonnierten ©üdhetjwerge ben Kampf 
gegen bie btcdeibige ©rüberfchaft in ben 
©chaufenftem ber ©uchtäben aufnebmen. 
XU bie lebten ber jmeiten ©erie liegen fo 
teijoone Stiftungen »or wie bie 3«oen» 
b u <h * von ber S r o fl e unb «Spiegel, 
bat Käthen «on Kelter, wähtenb J&off» 
manni Kater 9Rurr eine neue beginnt 

— Sie gtei<b auigeflattettn Xmalthea* 
Samenbrevitrebringen in ben©finb* 
4*n 4 unb 5 all ,Kleinobien ber Siebe' 
Kltbeutfche KRinneliebet unb .öftliche fltofen', 
betbe »on Otiebarb Bootmann Aber fragen 
bjm, b<rau<aegeben. — 9lut wenige 3abre 
be»or bai Sichterwerf S. fr ©teperi 
für ben ©achbrucfet frei wirb, »erbreitet 
rt fein ©erleget £aeffel, Seipjig, in 
5Eaf#enauigaben »on ebenfo gebiegener wie 
teijvoder Xuiftattung. Sie in mehreren 
ber deinen Stählungen (,Sai Seiben einet 
Knaben', ,Ser ©chufi von ber Kanjel', 
.{ptautui im ©onnenflofler') maltenbe Ion* 
feffionelle Stnbenj legen für bie ©et» 
breitung eine gemtfft ©orficljt nabe, aber 
bie Kunfl ber Stählung, mie fie befonberS 
in ber 9h>»tde ,Sie JÄUhterin' hetvortritt, 
rechtfertigt bie ©<hä$ung einer fotzen hanb» 
liehen unb mohlfeiten XuSgabe immerhin. 

— Ser SafehenauSgabe »on Shamiffoi 
{Pettr = ©eblemthl*Siebtung, bie 
«S<burig mit ber ©Übergabe ber eng« 
lifehen Kupfer (Schmarrn, Sreiben) er« 
fchcinen tief, febieft nun ber «Proppläen« 
©erlag gleidbjeitig mit einem ©eubrucf 
«on ©olbfmith’i Sanbptebiger 
»on ©afefielb mit ben ©ilbem »on 
Subwig {Richter, «Peter ©chtemihli wunber» 
fame ©efchichte mit ben Jßoljfchnittjetch« 
nungen Xbolf »on ©tenjelS nach, ber »u 
ben fehönften Saufen gehört, bie un8 m 
ben lebten fahren unter bie Xu gen famen. 

— Bum ©chluf fei noch ber neuen Xu8* 
gäbe bon ©oethei ,tReinefe Such8' 
mit 3Hufhratienen nach ben 57 IRabie« 
rungen »on Xttart »an S»erbtngeir 
Srroähmmg getan. ©oetlje fhäfte baS 
gtaphifch« ©erf be8 ©ieberlänberS feljt 
hoch* Sie ©lätter erföeinen hier jum 
erftenmat jufammm mit ber Sichtung, 
©oethei ,unhei(ige ©eltbihel', »ie er bm 
IReinefe fucfyi nannte, ber ihm unter ben 
Srfchütterungen Europas burch bie fron» 
jöfiföe {Revolution als ein auch fo manche 
Beitgefchehniffe miebergebenber ,Jpof* unb 
{Regentenfpiegel* entflanb, vermag auch 


SDeihn<t^t5bß«herf4«u 

heute ben Sefem einen ähnlichen Sienft 
ju leiften wie ihrem üBieberenoecfer, näm* 
(ich ihn ,«on ber ©etrachtung ber ©eit» 
Mnbel abjuiiehen' unb in eine leiben» 
(«haftslofe ©chau bei ©tenfchenmefenS in 
ber Sindeibung ber Sierfabet empöret» 
heben. Sem htihfehen ©eubrucf (3. 3- 
©eher, Seipjig) ifi eine gute fünft» unb 
literaturgefchichttkht Einfettung »on Dr. 
3ohunne$ Jßofmann »orauSgtföicft. 

©tfdjidjte trab Äulfurgtfdjltbf« 

Sie ©ammelhefprechung über ©eföichte 
föimte mit ferner bebeutfameren unb paffen» 
beten «Schrift eingeleitet »erben ati mit 
bem ©orttag »on Karl ©ranbi, 
,Einführung in bie.@ef<hi4ti» 
miffenfchaft unb ihre {Probleme' 
(©«hule unb Sehen $. 7. JjjerauSgegtb. 
vom BrntralinfHtut für Erhebung unb Unter« 
rieht, ©erlin 1922, E. ©. SRittler «mb 
©ohn). 3n jwet grofen Xbfchnitten behan« 
beit ber ©erfaffer einer gemgelefenen 
.Seutfchen ©efchichte' bie jwet ©eiten ber 
biftorifchen ©iffenfebaft: ,©efchichte ali 
Sorf<hung‘ unb ,@ef<b^te ali ©eftalnmg'. 
©emegt fich boch }»rf$hen biefen beibm 
{Polen bet ganje {proje§ ber ®efchi«htf<hrei« 
bung mit ad feinen mefenttichen unb af)i» 
benteden Srfcheinungen, mit ad ben Sra» 
gen, bie immer mieber in ben .Kampf um 
ben ©efip unb bie Xuiwertung ber @e» 
fchichte hinein geworfen werben: Inhalt unb 
S»rm, Dbjemoität unb «Subjefncität, Sr» 
fenntnii unb 3ntuition, Spoi unb SibafHt. 
hiftoriföe 0tuh< unb podtifche IRuhelofig» 
feit, ©iffenibefriebigimg unb aftiver Snthu» 
fiaimui. 3ft »irdiche, ungetrübte, wirf« 
Tarne unb baher wertvolt«notwenbige Sk» 
fchichtigeftaltung im 3nbi»ibuum ein ab» 
folut erreic^barei Sid» ©enn überhaupt, 
bann nur tn bet f orm, ba§ ber Sinjetne 
bie ©fiter ber ©efchichte bewuft erwirbt, 
um fie ju befipen, ba§ er bie gofchichdidh 
geworbene jtultur feinei ©otfei ju feiner 
eigenen macht, in ihr lebt, fi4 ali ihr 
{probuft unb ali ihren Sräger in bie 3u« 
funft feierlich mitfühlt, ali Sehe untj 
Srblaffer. Sim Jllein hat im ©et» 
tag 9t. «piper & So. ©tünchen 1921 
,Sin beutfehei 2efebu<h‘ hrrauigegebeq: 
•Sai Srbe'. Sai ©uch »id ©ermitt* 
ler fein, will baju helfen, bai ©teibenbe. 
bai bie beutfehe ©ergangenheit in ihrem 
grö|ten Senfem, Sichtern unb JtünfHem 

S 'tft unb gefchaffen hat, bem ©off ber 
gen Sage einjuverleiben, will fpfte» 
matifch in immer höhet fleigenben Äreifen* 
jtunfl. ©eit« unb Sebenigefüht, {perfönßch» 
feit, jene J&aHe errichten — mit gotiff 



BBci$na$t&(£($erf$au 


215 


mutet pt «ns anl — irt ber wir Deutfcben 
von heute unfer foftbarftei Srleben finden 
feilten anb fönnten. Die Sbba rebet ju 
«nS, btt mittelalterlichen Dichter, @rim< 
melshaufen, ©oeth», SchWer unb bie (Ro* 
mantifer; neben ihnen bie großen 9Rei* 
fler ber Donfunfl bis J^anS ©fißner, bie 
Äbitofophen »on Aant bis fJließfcbe, bie 
(Kpftifer unb bie auf ber Srbe ©erubfamen; 
bie beutföe Sanbfcbaft will erfteben unb bie 
politifcbe ©efebübte in ben großen Staats* 
männern füb verewigt feben; Dürer, Ält* 
botfer, Scbongauer, Sranacb unb manche 
anbere alten J&olzfcbnitt* unb Äupferftüb» 
metfler, bann £olbein, SRembtanbt, ßor* 
neliffen, aber auch Älfreb (ReHjel, Hkter 
öomtliuS, Subtoig ©ritnm, bann SBil* 
beim ©ufeb, War Slevogt unb Älfreb 
Jbtbin begleiten ben De»t, ebne ibn ju 
ilbtfhieren, »erfueben baS SBefentlieh* beS 
©«$6, baS gtiftige Srbe beS »ergangenen 
Dcutfcblanb noch plafüftber b*raul)u* 
arbeiten. Sin ©udj ber Srbebung oott 
biftorif<ber ©eftaltung unb banmt ber tfc 
tigt in feinem nationalen ©eroußtfein. Sin 
©ueb, baS man jroar ebne weiteres nicht 
i e b e m ©olfSgenoffen in bie Jjjanb brüden 
tarn», ber füb aus bem ebaotiflcben Juftanb 
btr ©egenwart heraus in bie fortföreitenbe 
Bewegung ber bcutf<ben Äulturtrabition ein* 
gfwbern möchte — bafür feßt es oiet ju 
viel an SBiffen, Srfabnmg, propäbeuti* 
ftbem Unterricht voraus —, baS aber als 
3 bte befruebtenb toirfen fann auf praf* 
tif<be ©erhübe: in biefem ©eift etwa 
foOte ein Sefebucb für bie oberen Älaffeni 
unfeter höheren Schulen »erfaßt fein. 
SBünfdje na<b Skrbeffenmgen unb Stnbe* 
rangen läßt eS offen wie jebe Äntbo*. 
böte. 2Bie eine fleißige Skbulmeifter* 
«weit, mit oiet SBiffen unb gutem SBUlen, 
ober ohne inneren Schwung fleht baneben 
6 nfta»£ögel,,Dieantite SBelt* 
(SReübenberg i ©., ©erlag »on ©ebener 
Stiefel, @. m. b. p.), ,Äü*gewäblte Stüde* 
— alfo mit weniger prätentiöfem SCitet: 
.Silber aus ber antifen SBelt*. Äber eS 
fledt »iel Stoff in bem (Buch: mehr fyifto* 
rif<b*antiauarif4 als fulturpfpcbologifcb, 
wie eS bei Dim Jtlein uns entgeaenleucbtet; 
mehr gefammelt als gefiebtet (fo finb bie 
©orfofTOtifer famt (platon Rechter be* 
baebt als ber fpätgeborene Äafuifl Se* 
necal); ein eßrenfefter ©au ohne geiflig 
belebten Stil, freilich ifi es eine febwie* 
rige Aufgabe, jene .Kraft ber Änrife wieber 
berjujaubetn unb in ihren Urfprüngen unb 
Äußerungen aufjujeigtn, bie jaf>rf>unberte* 
lang tulturftbbpferifcb gewirlt bot unb 
wirten wirb. Äuf »einem Sammlerwege 
trttb biefeS 3itt nie erreicht. Das »er» 


fueßt j. ©. Sbuarb Stemplinger, 
,bort) im Urteil ber Jabrbun* 
berte* (Das Srbe bet Älter». Schriften 
über SBefen unb SBirfUng ber Äntife. 
2. (Reibe. Jf>Sg. »on Otto 3 mn, lfcb/ teip* 
|ifl, Dietrich 1921). So fußet unb fo an* 
erlenntnSwctt cS ift. baß ßiet oon einer 
immenfen Sefefraft ein benfbar reichhaltiger 
3 ettelfafien angelegt unb bann junt gwede 
beS (Buchs rdfcb umgeflürjt worben ifl, 
wir glauben boeb, baß baS ©ueb bem 
,Srbe ber Älten* — im ©tifle »on Sru- 
fiuS ober 3mmifd> »ber ^iclinffi — nicht 
gerecht wirb. Daß fieß ber philologisch 
erfahrene Sefer feljr oft über merfwttrbige 
grobe (Racßläffigfeiten unb bebenflicbe 
Süden — oft bei ganj wefentlicßen $äl* 
ten — wuribem muß, lommt bei unferer 
mehr fulturgefcbicbtUcben SBürbigung we* 
niger in ©etrad^t, fo bebauerlicb baS bei 
einem SRattne »om (Rufe unb ber $rucbt» 
barfeit beS ©etfafferS ifl; b'«* banbeit 
eS füb um bie S^atfacbe, baß bie Kultur* 
bebeutung eines Dieters nicht bureb Äbbie* 
rung einer beliebig }u oergrößemben (Reibe 
»on Zitaten gewonnen unb erfannt wirb, 
fonbem bureb pfpcbologifcbe Durchbringung 
ber ctnjelnen Sporen; erfl bie (Relation 
jwifeben bem jeweiligen jlulturwillen unb 
bem betreffenden Äutor bebingt baS Ur* 
teil, erfl biefe Ärbeit verheißt näßrenba 
§ nicht, ©klebe Srfcbeimmg würbe ba* 
bei jutage treten, wenn man j. ©. in 
ber beutfeben Siteratur jene Zeitalter »on 
innen b<*auS würbigen wölbe, bie bem 
$ormta(ent J&oraj bie meifle ©erebnmg 
)ol(ten? — Sine Sammlung »on £luel* 
len, wenn auch unter einem präjiferen @e* 
fübtSpunft wie etwa ba$ lögelfche ffiueb, 
tfl auch 3°hanneS ©übler, ,Dte 
©ermanen in ber ©ötferwan* 
berung. (Rach jeitgenöfftfeben Ouelten* 
(Seipjig, 3nfel»erlag t922). SS ifl ohne 
Zweifel ein ©erbienft — wenn auch feine 
wefentlicbe Stiftung —, ein Zeitalter »on 
fo eminenter ©ebeutung burch bie Off* 
nung ber Originatfcbäcbte einer grSßeren 
Offentlübfeit »trflänblicb ju machen. ÄuS 
ben Quellen — f)Ut lacituS, Säfar, Äm* 
mianuS SRarcellinuS, ©regor »on DourS 
SugippiuS, 3° r bani8, ©rofop, Saffiobor, 
(Paulus DiafonuS, Salvian unb ©ilbaS — 
fließt reineres SBaffer benn in febon lange 
flrömenben (Rinnfalen. Um biefer Dat* 
fache willen mag man baS febön aus* 
geflattete ©ueb banfbar hinnehmen, fo gerne 
man felbfl oft anberS auSgewäblt unb ge* 
urteilt hatte unb fo fcbleierhaft manch* 
mal ba$ prinzipielle ©erhältntS ber Uber* 
feßung jum ooraeleaenen 5£ert bleibt. 3<ben* 
falls bat ber SubjeftioiSmuS beS heraus* 



216 


gtbetä nicht bie Eberhcmb befommcn. Sä 
ifl f«f)r ju besagen, baß er ftd) in einem 
fürs weite iBolf beflimmten ©ud>, bei 
EBalthcrSlaßcn, ,Baä bürget« 
l i <h « 9)t i 11 e l a 11 e r* (baä üBerben beä 
beutfrfym ©olfeä, 6. #eft, Jponfeotifche 
©erlagäanflalt, Hamburg 1922) in einer 
gerabeju wiberwärtigen Ungezogenheit auä« 
toben fann. ©anj abgeftben »on ber 
an mamben (Stellen ans ^Pamphlet flrei« 
fenben ©arbarifierung beä Stilä fommt 
baä söird) ben »italflen Slementen mittel« 
alterlicben DenfcnS unb $ttb(enä fo wenig 
nabe, baß jeglicher ©eruf jum ©efchicht« 
f<breiber f>i<r »öllig ju mangeln fcheinfe 
<Popu(arifierung barf nicht gleich fein mit 
©analifientng, ihre päbagogifche Äraft muß 
bie Sbrfurcht, nicht bie Spottfucht jum 
Biele hoben, Sbrfurcht vor ben fööpfe« 
tifchen Kräften. Kai ev&a &eoi — baä 
ift ber »ieljitierte Sntbufiaämuä ber @e* 
febichte. So mag auch eine harmlofe, 
aber fleißige unb intereffante Jufammen« 
flellung wie bie von Ä l b r e <h t Leiter, 
,Der Scharfrichter in ber beut« 
fchen &ulturgefcbi<hte‘ (©ücherei 
ber Kultur Unb ©efchichte, bäg- ». S. £auä« 
mann, ©b. 21, ©onn unb 2eip$ig 1921, 
•Ruit Schroeber) mit ihren Sinbltcfen in 
bie spfpdjc beä fRecftfälebenä unb ber fRechtä« 
gefinnung gewiffermaßen einen Junten 
lener ^eiligen Scheu »or bem ©eroorbenen 
unb bem SBerben »ermitteln. Um wie 
»iet mehr aber ein monumentaleä, ben 
Dingen auf ben tiefflen ©runb unb biä 
in bie feinflen Jfiben folgenbeä SBerf wie 
0lobertDa»tbfohnä e f <h i <h t e 
» o n 51 o r t n j‘, »on ber jeßt ber etfle 
SCeit beä 4. ©anbeä — ,Die grübjeit bet 
Florentiner Äultur“ — (©erlin, S. S. 
Mittler & Sohn 1922) »orliegt. Jpier ift, 
baä große ©anje betrachtet, entfagungär 
Teich«/ aber fruchtbare hijbmfcbe Ärbeit 
gefchafft; hier wetben »on einem »erbältniä* 
müßig engen Äreiä auä ungeheure tyerfpet« 
tioen geflaut unb anberen jum Schauen 
geöffnet. J&ier lebt, wie 9lie$fche ein« 
mal fagt, ,monumentalif<he < ©efchichte. 
SBetche Fülle »on gefchiebtticben SBtrffam* 
feiten birgt auch Flmenj, baä Danteä 
J&eimat war unb ber Siß bet Frührenaif« 
fancel — ffiettn wir alä leßte ber #ot« 
iiegenben 2Ronograpb>en noch bie flare 
unb »erjlänbliche übetficb* »on 3 o f e p h 
£ippt, ,D «t 3flam nach Sntjlehung, 
Sntwicflung unb 2ehre‘ (Sammlung Äöfef) 
alä SRuflet einet auch fürä ©olf in engerem 
Sinne brauchbaren Darftetlung erwähnt 
haben, fönnen wir auf jwei ©ücher uni« 
»erfaleren Sbarafterä ju fprechen fommen: 
ÄleranberSartellieri, ,@runb* 


9Belhnachtäbütherf<h'<itt 

J ü ge ber 2B eit gef cb icht e‘, 2. VufL 
(2eipjig, Dpcffch« ©uchhanblung 1922) unb 
8llbrecht9Birth/,3Bcltgefchtchte 
ber Deut fchen* (©etlin, Äart Sigiö« 
munb 1922). Die beiben flehen zufällig 
in einem lehrreichen ©egenfaß jueinanber. 
Sartellieriä ©uch ijl offenbar mit bibaf« 
tifcher ©erechnung ruhig, in etwaä profejfo* 
ral bojierenbem, nicht immer freiem Stil 
gefchrieben, im ©eifle eineä bieberen 2ibe« 
raiiämuä »on nationaler SBärme burch« 
jogen, im objeftioen ©leichmaß chrono« 
logifcher Folge »orgeflellt. Sine ftaufr 
Flut »on Strichen, SBißen, Sprüngen, 
Mbfcbweifungen, ©lobemifierungen, fXä« 
fonnementä unb ©loralitäten, eine Äuf* 
iöfung beä gerichtlichen Fluffeä in eine 
püf>t »on ©öchen unb ©ächtein, ber großen 
gefchichtlichen ©<hau in eine fchimmembe 
unb fchitlembe Oteihe »on Heineren 93e» 
buten — fo gelungen fie im einjebien 
manchmal fein mögen —, baä ift »bie 
SBeltgefchichte ber Deutschen*. Db man 
fich mit folcher Ärt ©efchichtfchreibung wirb 
befreunben fönnen? Db hier nicht auf 
reine Spefulation gearbeitet ifl? — Bum 
Schluffe fei — gerabe im Jßinblicf auf 
ben ©lünchener Dag im Huguft beä heu« 
eigen 3ohreä — erwähnt 3»banneö 
©. Kißling,,©efchichteberbcut« 
fchen Aatbolifentage' 1. ©anb 
(SRünfler, äfchenborff 1920). Sr feßt 
fchon mit ber Beit ber Säfularifation ein 
unb führt bie lehrreiche ©efchichte biefer 
neben ben ©ewerffchaften wirffamflen beut« 
fchen Organisation fort biä 1869, biä an 
bie Schwelle jener Veriobe, bie für Dcutfch« 
(anb unb ben beutfehm ^atholijiämuä bie 
votierte große Schicffaläwenbe bebeutet. 

,Die fRücftehr ber ipbilofopbie jum Db* 
jeft 1 — bomit hat 9eter 2Öufl tm Seu* 
temberheft beä .^ochlanb* bie pbitofopbifcha 
Sntwicflung, in ber wir mitten barin« 
flehen. Har unb fcharf umriffen. ©reitet 
auäholenb unb weiter jurücfgmfenb hot er 
fie in feinem ©uch ,Die Stuferfic« 
hung ber ©letaphpfif* (kleiner, 
ieipjig 1920) bargeflellt unb bann noch« 
matä, gebrängter, aber jugleich burch neuen 
Stoff bereichert unb grunbfäßlicher, auä* 
gefptochener wegweifenb für baä Schaffen, 
ber Bufunft, in einem Äuffaß beä Jtepfem 
lingfehen 3ahtbu<heä ,Det 2 euchter* 
(Bleichl, Darmflabt 1922) über ,Sntnn<E* 
lungämöglichfeiten einer neuen ©letapbtfit'. 
2Bie fich innerhalb ber im ©atme bei 
metaphpf iffeinblichen jtantianiämuä flehen* 
ben (Phitofophie felbfl burch eine eigen* 



3Bti$na$t*&ä$erf$«u 

tfindiche 2ifl ber 3^ <c unter bent Brucf ber 
trage nach bent (prinjip ber 3nbi»ibuatiea 
beS Problems ber (Bcfonberung, bie .Reime 
einer neuen (JRetaphpfif cntroicfelten unb 
fi«b bantit aucf> bie Befreiung non ber 
.etbrücfenbcn Autorität ÄantS* anbahnte, 
bat ifl btr mefentliche 3nh<*lt biefer, mir 
rintr bei (Philofophen feltenen (Beherrschung 
btr Sprache gefdmebenen Unterfuchungen, 
bie jum erften 9Rale bie Sntwtcflung ber 
letten 3aljtgehnte in ihrer ganjen (Bebeu* 
bmg mit feiner Intuition erfaffen. 2Ba8 
ffluft tommen fieht, ift eine ©pntfjtfe non 
ÄriftoteleS unb &ant, ein Spftem» baS 
bie »bjeftioe unb fubjeftive Seite ber (Ph** 
tofophic gleichermaßen benicffichtigt. 3>a* 
Hauptergebnis ber SntmicRung fchiene ihm 
ja fein, fo f<hreibt er (im ,2eu4ter* ©. 303), 
,ba§ auf ber ©runblage einer allgemeinen 
SetnSlehre. bie gmifchen ber »iclleid^t etwas 
p ftarf betonten Äbbilbtheorie beS antifeit 
unb f<holafHf<hen BenfenS unb ber maf* 
l«S übertriebenen ^robuftionStheorie ÄantS, 
alfo jroifdgen ^affioität unb Stftivität beS 
Seines »ermittelt, eine allgemeine tyfylo* 
fnphie beS 2ebenS unb ber SBelt gefchaffen 
wirb, bie als ihre Spifce ben theiflifchen 
@etteSbegriff aufweifV. 

SS fügt fi<h nicht gang inf ben (Rahmen 
biefer Sntwicfiung, ift aber vielleicht pt* 
rate begeichnenb für ihre gegenwärtige 
*Ph*ft, baß bie Schrift eines h&hfi felb* 
fiänbigen unb urfptimglichen BenferS, 
.Unfere .Stufen me ft. Sine Unter* 
fmhunp über ben gegenftänbli<hen 2ßert 
ber StnneSerfetintniS* »on 3ofeph ©rebt 
0. S. B. (itnrolia, 3nnSbn«f*SlBietM9)lünc 
<ßen 192t), bie UBeribung jum Objeftiom 
grrabeju auf bie Spife treibt, Verjhaft 
unb fcssrf finnig tritt ber (Berfaffer für ben 
.natürlichen (Realismus* ein, für bie 2ehre, 
,ba§ wir burch unfere SiraieSerfeimtniS 
ttagmftänbc erfaffen, bie eon biefer Sr* 
lenntnis fetbfl »erf «hieben finb, unb baf 
»tr biefe ©egenftanbe unmittelbar erfaffen, 
f» wie fie an fith finb. . . . Buffi* 
(Realismus ifi bie Überjeugung eines jeben, 
nicht burch fatfehe SBiffenßhaft »erbilbeten 
Wenden*. Schabe, baf biefe (Rawität. 
biefer ßerghafte ©taube an bie menfcblicfe 
Srfenntnisfraft, für bie ©rebt vielleicht 
nicht mit Unrecht ,bie gange alte <Phit 
Hophit. fomoht bie <hriftli<he als auch 
bie vonhrifNiche* in Änfpruch nimmt, wohl 
bo4 für _ bie tmobeme <Phttofoph»e buudb 
«mfere fritijiftifche (Bcrgangenheit enbgiit* 
tig verbergt finb. Ohne eine gewiffe Bo* 
fis biefeS ©foubenS wäre ja jebe OJleta* 
tfpfif unmöglich; er ift jweifetlo* heut« 
in ber gangen metaphpflfchen (Bewegung 
ithenbi^ aber in biefer urfprttngltchen 


217 

Stätte wirb er bei ©rebt wobt eingig* 
artig bleiben. (Betennen fid> bo<h auch 
bie (Reufchotaflifer meifl ju bem »on ©rebt 
befämpften ,&ritifchen (Realismus*. So 
auch 2ubmig (Baut in feinet ,9Reta* 
p h p f i £* ((Banb VI. btr sphitofophifäon 
Jpanbbibliothef; Äöfet & (fhtflet, Kempten 
1922). Ss ifi in biefer Seit beS Übergangs, 
ber fich anbahnenben Spntbefe »on mo* 
bemer unb mittelalterlicher sph*lof°Phit »on 
großer (Bebeutung, baf hitr einmal baS 
großartige ariftotelif<h*fcholafKf<he (Begriffs* 
gebäube unter Verarbeitung gewaltigen ©e* 
banfenmaterialS unb reicher 2iteratur in 
«erhältniSmäßig lesbarer Sprache unb in 
einen einigen umfangreichen (Banb gu< 
fammengebrängt, Har unb ftreng fpftenta* 
tifch bargefiellt wirb. (2Ber ber Schule 
fernfleljt, fieht aus biefem (Buch mit Sr* 
fiaunen, wie »iet auch ihm noch ihre 
jahrtaufenbalte ©eifieSarbeit gu fagen, wie 
umfichtig fie einer tünftigen (JRetaphpfif 
»orgearbeitet h“t. Sr fieht freilich auch 
ihre ©rengen. 3« feiner Sembfchaft gegen 
alles, was nach ,3utuitioniSmuS* riecht, 
bleibt IBaur fiarf im abftraft (Begriff* 
liehen fteefen, ift er unfähig, ein wirtliches 
SBclt b i t b »or uns bi»jufiellen, wie wir 
es »on einer großen 9Retaphpfif erwarten 
unb wie es auch wohl feimhaft in feinem 
©ebanfengefüge brinflecft — 2ebenbiger, 
flüffiger, anfchaulicher finb ©eorg »o n 
Bertlings .(Bortefungen über 5R tu 
t a p h P f i f (Äöfet & <Puflet, Äempten 
1922), burch b«ren pietätvolle Verausgabe 
in ber ,Sammlung Äöfet* OOlatthiaS SRticr 
bem (Berfiorbenen ein würbigeS Benfmat 
feßte. 3n unferer, wie ber VerauSgeber 
betont, .nach Swigfettswerten fuchenben, 
metaphpfifhungrigen Jeit* wirb fich baS 
gut erfien Sinführung »orgüglich geeignete 
(Büchlein ficher viele Jteunbe erwerben. 

(Borbilblich ift bei (Baut bie fpftema* 
tifche (Bollflänbigfeit Sr geigt bem $or« 
fdjenben fior, mo bie Probleme Kegen. 
Baß bie trabitionelle 2öfung nicht ftets 
ausreicht, fagt er felbfl gumeilen. Stuf* 
gujeigen, inwieweit bie neuefte <Phttofophie 
fchon wertvolle Änfäfce jut 2öftmg gebracht 
hat, tag nicht im (Bereif feiner Stufgabe. 
Singetne Ähfchnitte bei ihm fchreien bähet 
förmlich nach Srgängung, befonberS burch 
bie Arbeiten ber ppänomenotogifchen Schule. 
Bie ,f(Retaphpfifchen ©efpräche* 
freilich to ^hönomenologin Jprbwig Son* 
rab*9RartiuS ((Riemeper, Voll* 1922) 
entbehren altgufehr beS begrifflichen Äno« 
chengerüfteS, baS bei (Baur gu auSfchließlich 
»orherrfcht. So geiftvotl unb anregenb 
fie auch finb, fchtießlich gerrinnt bem 2efer 
jebes greifbare (Refultat unter ben Vänbtn 



218 


— was burch bie gewählte ©efpräcbS* 
form begttnfli(jt wirb, übrigens bat bie 
ffierfafferin fetnerjeit burch ihre Slbbanb* 
lung im britten ©anb beS fPbänomeno* 
logtfchen 3<*hrbuche$ (1916) ,3ur Ontologie 
unb SrfcheinungSlebre ber realen Buffen* 
weit' birtmefen, baji fte fehr wobt $u 
fhrengen, gründlichen unb ergebnisreichen 
metapbpftfd>? n Unterfuchungen befähigt ifL 
2riber ifl bie bamatS angefünbigtc $ort* 
fefcung bis brüte nicht erfchiencn. Der 
neuerfchtenene V. ©anb btefeS von J&ufferl 
berauSgegebenen ,3abtrbu<beS für 
i>bilofopbi* unb ^änomenD^ 
l o g i f d> e $ o r f <hu n g 4 (Wiemeper, £alfe 
1922) jetgt eS Wieberum beutlichv ba§ baS 
pbänomenofogifd>e €rfenntnisprinaip ber 
Bnfchauung eine £inweubung jum Db* 
jeftiven einfchließt, bie ganj von felbfl. 
tro$ ber @ch*u beS ©egrönberS unb JpaupteS 
ber ©<hule, Sbntunb puffert, vor ber ©leta* 
phpfiT (vgl. feinen Burffafc ,<Pbilofopl)ie 
als fhenge S2Btffenfc^aft% 2ogoS ©b. I) r 
mitten bineinfübrt in metapbpfifche fragen,, 
©leid) ber erfle Buffafc, ,©eiträge $\v philo* 
fophifchrn ©egrünbtmg ber «Pfpdjologie unb 
ber ©eifleSmiffenfchaften 4 von Sbith ©tein 
bchanbelt ben großen metapbpfifchen Untere 
febieb jnrifd>en pfpchifchem unb geifKgem 
©ein, währenb Dietri<h von S) i I b e * 
b r a n b S Bbbanbtung ,©ittfid>feit unb 
ethif<hr ©erterfenntnis 4 tief ^ineinfil^rt in 
bie metaphpfifche ©truFtur ber geifügen «Per* 
fon unb bie »SemerFungen ju ben genoni* 
fd^en <paraboxen 4 von Bfejcanber Kropr£ 
fi<b mit einem ber fchwiertgflen meto» 
phpfifd>en Probleme befestigen. Woman 
3ngarbcu fchließtich aiei)t in feiner 
tiefen unb grünbtichen Unterfuchung über 
Intuition unb 3nte(Ie!t bei #enri ©erg« 
fon 4 eine fd>arfe ©renalinic awtfchm bem 
fubjeltivtflifch gefärbten, rein auf bie per* 
fönlicbe ©chaufraft feines Urhebers gen 
fiefften 3ntuitioniSmuS SergfonS unb ber 
Tiaren, nüchternen phänomenoiogifchen 9Jte? 
tbobe, ber ihre ©egner febt $u Unrecht ben 
©orwurf beS machen. 

3ebe neue, f<höpferifd>e ©emegung gibt 
ficb jugteich als Wenaiffance überfommeneit 
Kulturgutes, ©o ifl baS rege 3ntereffe 
an ber flaffifchen unb romantifchen <pijito* 
fopbie ber ffiergangenbeit verflänbltch, von 
bem auch hruer wieber allerlei WeuauS* 
gaben trugen. Die t <Pbilofophif<br 
© i b l i o t b r V beS ©erlageS ftelir ©teiner 
fe$t ihre vortreffliche, gebiegene Äriflo* 
teleSauSgabe fort, bie, wie mir fd>on 
in ber vorjährigen ®eibnachtsbficherf^au 
hervorgeboben, ficherlich einem ©ebürfnis 
entgegenTommt. 3« der überfe$ung von 
Wolfes liegen neu vor Deit III unb IV 


2ßelbnachUbticbcrf<bau 

beS Organon* (,2ehre vom ©chlufi 4 unb 
,2ebte vom ©etveiSO# bie ©chrift »über 
bie ©eele 4 , überfefct von Buffe, in j weitet 
Auflage. Die von Karl ffiorlänber Be* 
forgte KantauSgabe berfelben ©antm* 
iung le<jt nun enblich ben ©chlufbanb in 
neuer, ftch textlich an bie BFabemieauSgabe 
unb bie Saffieretfchr anfd)ließenbet ©e* 
arbeitung vor, bie ,©ermif<hten ©<hriftai‘, 
bie mobl ben teuhteflen jugang ju Kant 
vermitteln unb in ihrer 3OTannigfattigfeit 
baS ©ilb beS ^Pbilöfopben vervotlflänbigen 
unb abrunben, tväbreiib bie Ji^hteauS» 
gäbe von 9RebicuS eine atveite, burch neu? 
entbeefte 3ufä$e ergänzte Buftage 

ber ,©ortefungen über bie ©efHmmung beS 
©elebrten 4 brrauSbringt. — 2ei<hter ge* 
fchürjt als biefe, vonviegenb bem »iffen» 
fchaftlicben ©ebrauch bienenbe Sammlung 
treten ,5romm'annS ^Pbilofopbtf^e 
Dafcbenbüdjer* auf ben qjlan, Tleine 
©änbehen, bie gefchieft aTtuell 2cbenbigeS, 
weitere Kreife 2lnregenbcS brrauSgreifen. 
3n ber ,1. ©ruppe: Kämpfer 4 flellen fi<b 
uns ©oltaire, Beuerbach, Kierfegaarb unb 
DoflojetvSfi vor, baneben auch, in b&S 
eigener q)erfon, geifl* unb ch^raftervoll ein 
2ebenber: Sbriflopb ©chrempf, ber liebe* 
birrchglübte Kämpfer gegen baS bogmatifd^e 
Sbitfientum, ber auch als ©egner achtens* 
unb liebenswert bleibt. — Der romantifch* 
mpfHfdjen ©eite beS beutfehen DenfenS 
bient bie ©ammtung beS ^M^^rlageS 
,Der Dom. ©ücher ber beutfehen 5Jtt>* 
fKf. ©ie enthält u. a. neben einer als 
erfie (Sinfübrung in baS fffierf beS ©tef* 
verfannten gebachten, von ^anS Kapfer 
bmch Sinleitungen unb ©örterbuch vorjüg* 
lieh, wenn auch rtwaS febt entbufiafHfch 

fommentierten Vuiwahl aus Iheo* 
pbra fluS ^ParacetfuS bie 
ten Jranj von ©aaberS 4 , von vJtax 
^hrfver umfichtig auSgewäblt unb mit einer 
Turjen, orientierenben Sinleitung verfemen« 
Durch feinen entfehiebenen DbriSmuS, feine 
tiefbobtenbe ©pefulation über baS tyro* 
blem beS ©Öfen, baS uns brüte alle Be* 
brängt, imb feine ,©oaietätSpbtIe* 
fopbie 4 (1917 im J&ellerauer ©erlag 
neu berauSpegeben von Sllexanbet ©^mib) 
ifl biefer eigenartige Denfer plö^lich über* 
aus jeitgemäj* geworben. ®on q)aracetfuS 
flar! beeinflußt, verehrte er als ©leiflet 
hoch vor allem ben ©örlifcer ©chufler unb 
©Ipflifer 3^Tob ©öbnte, von bem ber 
$utcbc*©erlag eine Auswahl unter bem 
Ditel »Die bo<&*eure Pforte, ba 
ber ©lenW ©ott unb fi<h feibfl befchauen 
unb jum überfinnlichen 2eben gelanget« 
mag 4 , veröffentlicht fyä, wunbervoll ge* 
brueft unb vorjügltch auSgeflattet, aber lei* 



®cl$na$t*l>ii$erf4au 

fctr gönjlich unbmmentiert. {Diefe 2luS* 
gaben taffen unS bie SntpricHungStime 
btt irrationalen btutfcben (pbilofophie an 
■Öanb btt dutfltnroerft übcrfcfwutn. Seiber 
ftf)Ü nur baS atlt ©orgäng« überragenbe 
Snbgticb, mit btm fit aus btm Offulten 
hervorbricht in8 »oHe 2id>t btS fatljolifcben 
©tauben*. üRartitt {Deutinger, btr 
wn SBaabtr roefentlicbe 3mputfe empfing, 
ab« ihn an Ham ©pfiematif unb Uni* 
serfalität btS {DenfenS weit übtrtrifft unb 
auch nicht, mit ©aabet, juweiten btbtnf* 
(ich ins ©mofHfche abbiegt, bitftr emgigt 
wahrhaft <f>tifHid>« (Pbilbfoph, ben unS 
bit große Spoche bet btutfchen ^>^ilofo-p^te 
als fpäten üftachläufet gefchenlt, hätte rooftf 
auch tint Sluferflehung »«bient, jum min* 
btjlen im Umfang unb ©eroanb ber ,{Dom‘* 
©änbe. 35aS Heine ©änbchen ,D a S 
große @ e b o t. Sine (Philofophie bet 
Siebe, ans ben teligiöfen ©Triften ÜJtartin 
Denting«S jufammengeflellt von $tanj Bim* 
met* (uRatthiaS*©rünewalb*©«lag, 9Rainj 
192t) enthält ja gewiß laut« fchöne, bebeu* 
tenbe ©tücfe, aber bie einzelnen äbfcbnittw 
ganj aus bem gufammenhang reißen unb 
offne Quellenangabe unb jufamtnenfaffenbe 
Einleitung bem Stftr in bie £anb geben, 
baS ifl g«abe biefem großen ©pftematif« 
gegenüber ein Unecht 
übt in engfler ©ejießung jur meta* 
bbbfiföen läßt fich bie religionS* 
Phi,I«fophif<he ©eile btt ©egenmatt 
in tht« ganjen Stragroeite überfcfxuxtn. 
Daß auch fyiex eine SRücffeßr jum Dbjeft, 
eine ©iebetentbecfung ber tranfjenbenten 
SirHUhfeit ©otteS fich anbahnt, geht j. ©. 
an! b« ,{RetigionSpbitofophie 4 
»on Heinrich © <h »IJ ({Reuth« & üteidyarb, 
Dtrtin 1921) her»«, ©it fchftäytem aber 
»ach biefe Hnfäße ftnb, baS jeigt beifelben 
?hÜcf»Ph«n «gänjtnbe ©tubie über ,3>ie 
ReligionSpIjilofophiebeS Hl 8* 
Ob* (©ein«, Seipjtg 1921). Sntfchieben, 
Har unb rharafteroH lehnt et ©aibingerS 
Sehre, {Religion fei .ßanbeln unter bem 
Untritb b« ,®otteSfiftion‘, aus teligiöfen» 
wA phitofophifchen ©rünben ab. ©ie 
W, fo fchreibt er, ,»om ©tanbpunft b« 
Religion aus beurteilt eine Äanfatur, ja 
n«h mehr, eine Hbfurbität. ©tan braucht 
nicht Religion ju haben; aber roenn man 
fit h«t, mtrb man fie in biefer gorm gang 
gewiß nicht btfißtn*. 5Da ©cf>olj felbjl 
«b« feine ©otteSibee lebiglich aus ber 
,religiösen Srfahnmg' herltitet, hält et 
oft fpbilofoph an ber ,bppothetif<hen Huf* 
fafftmg beS ©otteSglaubenS* fefl. SDaS 
Daftin ©otteS, an bas alte echte {Religion 
nnerfchütt«lkh glaubt, fei philofophifch 
mBgtich» ab« burchauS nicht ermiefen. 9hm 


219 

gibt ja in ber fCat b« feetiföe Slblauf 
b« teligiöfen Hfte an unb für fich noch 
Teinerlei ©ernähr für bie pbilofaphu<be 
©ahrheit ihres ©ehalteS. {Deshalb jieht 
©eorg ©unberte in fein« ,Sinfüh* 
rungin bie mobttne {ReligionS* 
pfpchologie' (Sammlung Äöfel, Äöfel 
& Ühtflet, Äempten 1922), einet Haren« 
flüffigen, buod) jaljtteiche gitate belebten 
{Darfiellung ber ©efchich** unb ÜRethobif 
b« {ReligionSpfpchotogie, (roähtenb ber ©et* 
faffer in fluget ©efonnenljeit bie Beit für 
eine fpflematifche {Darlegung ihrer inhalt* 
liehen Srgebniffe noch nicht für gefommen 
hält), mit {Recht eine fdjarfe ©renjlinie 
jroifchen {ReligionSpfpchotogie, bogmatifeher 
ftheologie unb SReltgionSphilofophie. {Da4 
befagt ab« fchtießlich nur, baß bit religionS* 
pfpchotogifdfen Unterfuchungen bringenb b« 
Srgänjunp unb Unt«bauung burch erfennt* 
nistheoretifche unb metaphpfifth* bebürfen. 
©eit entfernt, fich mit ber .hppothetifchen' 
Haltung »on ©cholj ju begnügen, roirb bet 
iphilofoph nun erfl recht ju forfchen am 
fangen, moraitf benn eigentlich jenes 
unerfchütterliche ©irllichfeitSberoußtfein be* 
ruht, baS, mie mieberum ©unberle in 
fein« bebeutungSgefhichtti<h<tt unb pfpcße* 
logifchen ©tubie über ,{D«8 religiöfe 
©rieben' (©chöningh, spaberbom 1922) 
Har unb fein bargeflellt hat, unlöslich einem 
jeben reiigiöfen (Erlebnis anhaftet. €s 
märe alfo »or allem }u unterfuchen, ob nicht 
btr teligiöfen (Erfahrung eine eigene, jeber 
anbem jum minbeflen gleichberechtigte (Er* 
lenntniSart jtugnmbe liegt, beten ©emiß* 
heit unb Soibenj auch »on ber (Philo* 
fophie im »ollen Umfang anerfannt werben 
muß, unb mehhe ©rünbe, nicht religiöf«, 
fonbem rein metaphpfif^et 9lrt fich auß«* 
bem für baS {Dafein ©otteS anführen taffen. 
©unbcrleS pfpchologifche Unterfuchungen, bie 
fi<h burch metbobifche Klarheit auSjeichnen, 
finb mertvolle ©«arbeiten ju einer folgen 
phitofophifchen 9leubegrünbung ber Re* 
ligion. 

©eachtenStoerte Slnfäße ju einer chrijl* 
lich*theiflifchen {ReligionSphilofopljie enthält 
baS gebiegene ©erf »on 3. 9). ©tef* 
feö, ,Sbuarb »on Jhartmanns 
{ReligionS philo fophie beS Un* 
bewußten. Sin Seitrag jur SluSein* 
anb«feßung jwifchen theifiifAer unb moni* 
flifcher ©eltanfchauung' (Dhlinger, üRer* 

? ientbetm 1921), baS an Jpanb einer um* 
affenben {Darfitllung unb fcharffinnigen 
Äritil beS gefamten ©pfltmS biefeS uni* 
»erfalen {Denf«S alle einfehlägigm fragen 
menigflenS berührt. — {Die Heine ©chrift 
»on 3*>hanneS Reffen über Hegels 
KtinitätSlehre' (gteiburg« ftheologifche 



220 


Stubien, J&eft 26, Berber, greiburg u Sc. 
1922) ift wirtlich, wie ber Untertitel fagt, 
»äugletch eine 2infübnmg in 4)egelS Sp 2 
flem 4 . Sie flellt ben fd>wierigen Stoff 
fa&ltch unb überfid>tlich bar. 33or allem 
aber mug von ben SBcrten, bie in fcifto* 
rifdjer {Rücffchau baS ©rcnjgebiet von iDte^ 
taphpfif unb {ReligionSpbilofopbie besait* 
beln, ,35ie philofophifche MpfHF 
beS Mittelalters 4 (©cfchichte ber 
{Philofoph« in Sinjelbarflellungcn, Sb. 14, 
{Reinharbt, Münzen 1922) wn 3°fa>b 
Sernhart h*rvorgel>oben »erben. 2Ber 
Raubte, bicr fäme ein geschäftstüchtiger 
Elitär ber mp{Haiftifch*panthetjKfchen Mobe* 
fhötming entgegen, ift angenehm enttäufcht: 
mit erquicfenber BeutlichEeit riicft Sern* 
hartS nüchterne, begonnene Barjlellung von 
U>t ab« ©tatt pantheiflifd)em Uberfchwang 
$u butbigen, marliert er fietS f<f>arf unb 
Har, wenn ein BenFer wn ber d>rifilicben 
2ebre abweidht, unb bie objeftive Gilbte 
beS Stils vermag es ni<bt in verbergen, 
ba§ feine 2iebe nicht ben tpantbeijten ge« 
hört, fonbern ben MofKfrrn, bie ben Unter« 
fchieb von @ott unb Menfcb FeineSfallS 
venvifchen »ollen, bag er mehr einem 
ttuguflin, Sembarb unb Seufe jufKmmt 
als einem Meijter Scfbart. Sei aller 
Sichtung, ja Siebe für Scfhart als Men« 
(eben, hält er fich bo<b fern von ber 
mobifeben Se»unberung feiner Sebre, bie 
er «IS ,Flarften Pantheismus 4 bezeichnet. 
BaS Sud> verfolgt ben mpfiifcben ©ebanfen 
von feinem antifen Quellgrunb bis au 
feiner gortentwicflung in ber neueren Ph^ 
lofopbie. Aein üBimber, bag bei ber Se* 
wältigung biefeS gewaltigen Stoffes, ber 
no<b niemals in folcbem ÄuSmag jufarranen* 
gefagt »urbe, gelegentlich Schiefheiten mit 
unterlaufen, fo vor allem bei Barflellung 
ber Äntife unb PatrifKF, bei Platon etwa, 
aber auch bei Äuguflin, ber mit befonberer 
Siebe bebanbelt »irb. Xrobbcm ift baS 
2Berf stveifelloS bie bebeutenbfie philofophie* 
gerichtliche 9ieuerfcheinung biefeS JabreS, 
unb ber Serfaffer hat red>t, »enn er im 
Schlugroort fchreibt, es fei hoppelt nötig 
gewefen, ,in einer 3eit enblofen ©erebeS 
über MpjUf tmb »aS man in biefe geheim« 
nisvotle 2abe $u flopfen liebt 4 . 

Bagegen lägt fich über ben ^»eiten 
Sanb ber,2Ulgemeincn@ef<hichte 
ber ^bilofopbie 4 von Malter .Rin* 
fei, ber ben patbetifchen Xitel trägt ,BaS 
(Ringen um ©ott im Mitteln 
alter 4 (ßwicffelbt, Dffctwiecf 1921), fafl 
noch weniger ©uteS fagen wie über ben 
erfien (vgl. ,Jj)ochlanb 4 18. L, 646). Ber 
platte {Rationalismus beS SerfafferS ver* 
mag bem <hrifUich«mittelalterlichen Benfen 


aßeibnacbtsbücberf<hau 

womöglich noch weniger gerecht ftu werben 
als bem antifen. Bie rationalifKfchen 
Schlagmorte über baS Sbriftentum »erben 
böchfl überflüffigerweife unb febr post 
festuin »ieber auf gewärmt; bie gan^e, 
übrigens recht unfelbflänbige Barflellung 
ift burdjfefct von fabem ©efchwä$. Ba 
greift man febon lieber au ber anfpruchS* 
lofett, aber gelegenen ,© e f ch i <h t e 
ber mittelalterlichen Philo* 
fopbir im chrifHichen ttbenb* 
l a n b e 4 , bie 3<>f* 91. 2 n b r e S nun fchon 
im 5. bis 6. Xaufenb in ber ,Sammlung 
Aöfel 4 (Aöfel & Puflet, Aempten) heraus« 
gibt. Äuf ©runb eingehenden Quellen« 
fhibiumS bat SnbreS auf verhältnismäßig 
fnappem üiaum baS Mefentliche in an* 
fprechenber gorm bargeboten; fein Such 
ift ungtci$ aebaltrei^er unb wertvoller 
als baS Äinfelfche. 

SteUgtöfe Literatur 

Ber fich fchlicgmbe 3abreSfreiS bat eine 
{Reibe von gentenarien gebracht, bie baS 
©ebächtniS fo tief areifenber Erneuerer 
ber Airche wie eines jgnatiuS von Sopola 
unb eines 9bit4>P Mri in ber fatbe* 
lifchen Sbtiflenbeit aufgefrifcht haben. 9UiS 
ber fchriftlichen J^interlaffenfchaft beS vor 
breibunbert 3 a b^en ^ur 2bre ber SUtäre 
erhobenen Stifters ber ©efellfchaft 3«fr* 
bat ber junge, aber burch feine Siograpbie 
beS b(* Scan) von Sorja fchon befienö 
eingeführte ^agiograpb beS DrbenS Otto 
Aarrer ,©eifUiche Sriefe unb 
Unterweifunge n‘(Berber) jufammcw» 
geftellt unb überfe^t: Partien aus ben 
Exercitia Spiritualia, Sriefe, ein Foft* 
bares gragment aus bem geglichen Sage* 
buch. Son biefen mit glücflicher ^anb 
auSgewäblten Bofumenten, in benen bie 
polare {Jiatur biefeS gei)leSge»altigen Mp* 
fKFerS imb SerflanbeSmmfchen, ber ftdh 
gegen ben ffiorwurf , fehl immer Mifchung ir* 
bifcher Mittel mit ber ©nabe 4 verteibigen 
imt§, »unberbar anfchaulich in bie Srfchei* 
mmg tritt, gilt faft burchweg baS Urteil Aar* 
rerS über einen Srief beS ^eiligen, ,ba§er 
allein »obl btmbert Seiten erbaulicher Oie* 
flerionen unb Srörterungen aufwiegt, mit 
benen uns eine hergebrachte Jßagiograpbtc 
bie ^eiligen gar oft in einen fünfUichen 
Bunü einhüllt, ber fie ber Menfchlidbfeit 
entrürft 4 . Um fo gewinnreicher ift ber 
verbinbenbe Xert, ben Aarrer felbfl au ben 
einzelnen Stücfen gefchrieben fyaL Mit 
Fnappen Strichen zeichnet er bie biflv* 
rifche Situation, unb mandh feine pfp* 
chologifche SemerFung fe$t bie BoFumento 
inS rechte 2icht. Sine beutfehe ttberfepung 



9B<i$na$t<B£<$erf$au 221 

ber ,@ e i (H i cb e n Übungen' (©onj), ber Dtatorianer in ©irraingbam, Bit famt 
bie 3gnatiu» al* Sntcbt eigenen Wingen* einer fftovene, 2itanei tmb ©ebeten px bem 
mm gerabe not »ierbunbert 3«b«K im Zeitigen ber ©ünebner Tbeatinemrfag in 
I ffltantefa aufgejewbnet b«t* febenft an» gutem Deutfeh (flherfefcung «on SRoria 
Karret* OrbaUgenoffe Htfreb $ t be r; Knöpftet) unb in einer bu$te4nif<hen 
iie bot aufftt einer fnapptn treffliche« SuSflottung herauflgebracht hat, bie «um 
| Einleitung unb eben folehät Htuncrfimgen ©tufler unb jttnt ©ewei« bienen fann, ba§ 

1 ben »eiteren ©erjug, nach bem fpanifchen «u<b heute no<b ein gefchmacf»oll*folib ge* 
Urtert gearbeitet ju fein. Die lateiniföe bruefte* unb gebunbene* ©utb feine Uttraög* 
Raffung ber ,Exercitia S p irit u - lichfeit ift ffia* biefe* ©fl<blein fo wert* 

! a 1 1 a‘ in bet ^uftttjeb*" .Bibliotheca »oll ma<bt: f>ier ift ein grofer ^eiliger, 
Ascetfca' fleüt eine mebetne ilberttaaung bureb ba« Temperament unb ba# Schief* 
von bem jefn i te n generat Johanne« Otoot* fal eine« grofen homo religiosus gefeben, 
baan bar. Da« uwnittelharfh Seugni« fo wenn man lieft: ,Heiliger ^Philipp« bu 
vom Innenleben be« Heiligen, fo unmittel* ijaft ©erfotgung unb ©erleumbung, 9iot unb 
bar, »eil beim Sufjei&nen ba« Erlebnis oft Kranfljeit mit bewunberungSwürbiger @e* 

I mit neuer Ära ft auf ben eiligen ein* bulb ertragen; erlange mir bie ©nabe 
jtttmte, fo baff wir einmal lefen: ,©eim einer »obren Tapferfett in allen *Prü* 
fRieberf<breiben biefer ©orgänge »itb mein fungen . . .' Hier ift ßeugni« für ben 
SBerftanb entrüit, um bie beiligfte Drei* Heiligen unb ©elbftjeugm« pgSricb! 91 ber 
faltigfeit ju flauen,' — finb bte ©rueb* ni#t Stoff feffetnbe« pfpeSoloaifehe* Do« 
ft&fe, bie an« ,9tu« bem © e i fl t i <b e n furnent, fonbem ©taubcnSjeugm« für @ott 
| %agebu <b be« bl* 3 gna t in« »on unb bie @nabe! Die großen ©ebetSgeban* 

topola* (Köfel & ffhiflct) erhalten finb. len be« englifchen Oratorianer« h®t bereit« 
?eher hat an<b fie au« bem fpanifeSen früher ber ©tattSia#*©rünemalbe©ertag 
Original übertragen, emgeleitet unb mit bur<b feine ©änb<ben .Karfreitag«* 
Hmnerfungen verfeben. ,3um breihunbert* Betrachtungen' unb ,Der ©lat* 

[ jährigen ©ebenftag ber Hriltgfpredjunp »on m 0 n a t, ©ebete unb ©etraebtungen int 
Jgnatiu« »on Bopola unb ftranj Xaoer* gibt Hnfcbhrff an bie lauretanifibe 2itcmei‘ für 
ber 3ef«it Konflantin K e m p f unter eine praftif<be Oieform unferer ©ebetbueb* 
bem etwa« befrembli$en Titel ,D i e H e i * probuftion nufcbar gemacht. 3«t gleichen 
ligfeit ber ©efettfebaft Jefk ©erlag veröffentlicht9Jt. 2ato# eine©amm* 
(©enjiger) eine populäre Sammlung »on lang .SReltgiöfe ©eifier*, ©tubien, roie bie 
2eben«ffi^en heiliger unb hriligmäffiger von 3ofeph © e r t« über ben ,@otte$* 
Wtfglieber feine« Orben« berau«, reelle fampfberDrofle' unb bie »on 951 a r 
3«ugni« bafür abtegt, baff ber ©eifl bet Sifcber über ©trinbberg, fobann 
arofen ©tifterjeh ber ©efetlfcbaft bureb bie Texte wie © t a b i m i r ©olowieff« 
Jabrbunberte binburch nie oerfiegt iffc ©io* ,Drei Oteben, bem änbenfen 
grapbien »on SgaatiuS unb ®rana Xaver DoflojewSfi« gewibmet*, ©t. ©ern* 
enthält auch ba« neue ©änb$en ber «on b®rb »on ©tairoau«, ,Uber bie 
Äonrab KittS S. J. veranflalteten ©o11e«liebe‘, fcbtiefflicb unter bem Ti* 
©ammlung gelben be« Cbrifien* tel ,»uf betltS«" ©ergen*, eine 
tum«‘: ÖL Teil: «u» ber Oleujeit, ©anb Heine »on $*®nj Jimmer be* 
t, Jür Äircbe unb q)apfhum‘ (©onifajiu«» forgte HuSleft au« ben Lettres spirituel- 
bruefttti). Hu« biefen wiffenfcbaftlicb folib les be« bl* 5ran j »on ©ale«, beffen 
ftmbierten Heiligenleben Hingt ein fo fri* breibunbertfimt TobeStag ba« 3 a hre«enbr 
fh*r Ton, baf er unfere nach Helba« bringt. Der heilige Oleatiimu« biefe« 
vttebnmg bfirflenbe 3«genb »i|b aufboreben Kirchenlehrer« tut unferer 3eit gut; man 
laffen. lefe nur eine ©teile wie bie: ,©ott bat 

Hn ©an ft 3gnatiu«, ben fhraff bifji* bicb in bie 2Belt geflellt, barum barffl bu 

S Metten ©rünber be« 3ef«itenorben«, bie ©eit nicht fliehen. Die ©orfebung 
jliefjt ficb ©anft ipbilippu« ©eri an, ber ©otte« ifl »eifer als bu. ©ir meinen, 
fmbticb heitere $ippo, welcher bem bl* 39* Mi wir beffer wären, wenn wir tmfere Obo* 
notiu«, mit bem er im gleichen 3°bre fano* tur änbem fönnten... ich bin ein gefebwo* 
nifiett würbe, boeb fo »iet verbanfte, ber rener 3«i«B folcber ©ünfebe, bie imnüh unb 
Hpofiet Olom«, ben man nicht blo§ au« ber gefährlich finb; berat wenn auch ber 3®halt 
,3talienifcbm0teife‘ rennen follte. Dem©tif* biefer ©finfebe gut ifi, bet ©unfeb felbfi ifl 
ter be* Oratorium« b«t fein groffer Sofrn nicht gut, »eil er nicht übereinfHmmt mit 
Äarbinal ©ewman jraei ©ortrage ge* ben Tatfacben, wie fie ©otte« heiliger 
»ibmet, ,Die©iiffion be* bl* 'Pb* 5 9BiHe gefebaffen bat' Der blumige, h^W 
lipp 9ieti‘, gehalten in ber Kapelle träufelnbe ©til be* franjbfifchen Klafft* 



222 


FerS, ben man in feiner barocfen Anmut 
freilich nur au* Fultuchiflorifchet Diflanj 
goutieren Fann, möge einen nicht barüber 
binwegtäufchen, baß biefer ^rieflet be* 17. 
3ahrhunbert$ un* Menfdjen oon heute 
Fennt; aber nicht nur erfannt, auch geliebt 
fühlt [ich bie Seele oon ihm unb fo über* 
laßt fie fich willig feiner Jübrung. SäFu» 
lare Jpeilige wie eine SCerefa oon Aoifa, 
beren breihunbertjährigen Shrentag biefe* 
3ahr wieberfehren fah, unb flüchte, heilt#* 
mäßige Menföcn, beren lob oor ©ott Fofb 
bar ifl, ohne baß fich oon ben Umflänben 
ihre* 2cben* oiel erzählen ließe, umfaßt bie 
an ben Kalcnberablauf fich anfchließenbe, 
hübfch illuflrierte Karmelitenlegenbe ,Auf 
KarmelSJpöhen* oon <p. M e b e tn p * 
tu* SBeninger (Köfel & tyuflet), bie 
allen Mitgliebern unb Jreunben be* Dt* 
ben* willfommen fein wirb, Sine auf ge» 
wiffenhaftem üueltenfhibium beruhende 
Monographie wibmete bet »Seligen 
3rmengatb oon Shiemfee* (3. 
Pfeiffer, München) au* bem Karolinger» 
gefchlecht, ber crflen Abtiffin be* ©enebifc 
tinerinnenflifte* Jrauenwörth, beren ©c» 
beine jüngfl burch ben Münchner Ober» 
hirten jur S Ölleitung ihrer ©eatifiFation 
erhoben würben, eine ihrer geglichen Stöch* 
ter M. Malburga ©aumann O. 
S. B. 3rmengarb trete ber Anna Katharina 
SmmeriF an bie Seite, beren Scligfprechung 
ber ©iograph tyapfl *PiuS XI. bem 9leu» 
gewählten als Anliegen für ba* anhebenbe 
^ontifiFat oorträgt. Dr. Mar ©ier» 
bäum, ein tyriefler be* Sampo Santo 
in Atom, b«t prompt ein flott unb färben» 
froh getriebene* SebenSbilb be* ©eiehr» 
ten, ©eelforger* unb Diplomaten Achille 
SRatti geliefert: ,<Papfl <piu* XV 
(©achem), bem eine Schilberung ber leßten 
2eben*tagc ©enebiFt* XV., fowie ber Se» 
biSoaFanj, ber ^apfboaht unb Krönung 
in St. $Peter oorauSgeht. Sielleicht Fann 
eine Muauflage ein SerjetchniS ber wiffen» 
fchaftlichen Arbeiten be* ehemaligen <J)räfeF» 
ten ber Ämbrofiana unb Saticana bei» 
fügen. 3n einem AuSblicF auf bie 3ufunft r 
mit ber bie ©iogtaphie abfchließt, fieht 
ber Serfaffet bie Jrage nach bem Ser» 
haltni* oon Kirche unb Staat ba* neue 
^)ontifiFat beherrfcben. Sr benft habet 
wohl an Italien, JranFreich, Deutfchlanb 
unb bie KonforbatSocrhanblungen. Sin 
ötticFblöF tn bie Sergangenheit lag ba 
nahe. Au* bem päpfllichen ©eheimarchio 
teilt er eine fficmerFung Metternich* ju bem 
Speperer Kanonifu* Jpelfferidj mit: ,Du 
wirjl eher biefe Marmorfäule aufbeben, 
al* baß ich bie Ausführung be* Kontor* 
bat* oon ©apcrn geflatte. 1 Auf bie Kirchen» 


9ßcibnacbtabücbcrf<hau 

politiF ber ötcflauration oor hunbert 3ah* 
ren, wie fie burch biefe* 2Bort Metternich* 
geFennjeichnet wirb, wirft eine gute Mo» 
terialfammlung oon # e i n r i d> J& e i t 
,Der ^olijeiflocf im Heiligtum 
b e r K i r d> e‘ (Sarolu*btucferei, JranFfurt) 
grelle* Sicht Ma* tm* aber neben hiflari* 
[eben Sinjelbarfiellungen oor allem nottut, 
ifl eine grunbfäßliche Darlegung be* tyro* 
Wem* ,KatholifcheKircheunb mo* 
berner Staat*. Mir finb glücFlick 
eine folche *u befifcen au* ber $eber be* 
oer(h>rbenen Straßburger Kanoniken Karl 
©öcfenh*ff. Albert M. Köni» 
g e r hat fie neu bearbeitet (©achem). Die 
Materie ifl fchwierig, infoferne bie Kirche 
fich nie in $orm einer bogmatifchen Snt» 
fcheibung über ihr Serhaltni* jum Staate 
bireFt unb beutlich ausgesprochen hat ©o 
wirb man auch in bem »Conspectus 
Codicis Juris Canonici* (J&et» 
ber), in bem 3ofepb 2aurentiu* 
S. J. bie michtigjien ©eftimmungen be* 
neuen Firchlichen ©cfefcbuche* jufammen» 
geflellt hat, oergeben* nach einer lebramt* 
liehen Definition in biefer Jpuificht juchen. 
Die Dheologen haben $u oerfchiebenen 3eU 
ten oerfchiebeneSormulierungen beSScrhält» 
niffe* ber Kirche aum Staat aufgeflellt: 
potestas directa ober jjweifchwertertheorie, 
bie potestas indirecta ©ellarmin*, bie auf 
weltlic^S Kompetenjgebiet übergreift, fo» 
halb bie Streichung be* ewigen giel* ge» 
fahrbet ifl, fchließlich bie potestas direc- 
tiva ober bie ©efugnis, burch lehramtliche 
Sntfcheibungen, Mahnungen, SrFlärungen, 
Watfchläge, ©ebote bie ©ewiffen ber Jür» 
(len unb SölFer aufjuflären. Son ber 
Kirche fagt jebenfaQ* ©öefenboff. fte habe 
nie eine Unioerfalmonardhie angefbrebt, me 
ein bitroFratifche* Spflem fchaffen wollen, 
beflimmt, bie Staaten unmittelbar unter» 
bie Seitung be* ^eiligen ©eifle* ju flellen. 
,2Benn auch freute noch oereinjelt bei 
Firrhliche« Schrtftflellern fich Aufhellungen 
über We firchenpolitifche Macht ber J&ter» 
archie finben, bie über baß oernünftige 
Maß hinaußgehen, fo liegt ber ©runb baftir 
in einem weltfremben DoftrinariSmu*, ber 
am einfamen Stubiertifche fich in mittel» 
alterliche Dh^rten oertieft unb babei nicht 
inne wirb, baß bie Melt runb ifl unb fich 
tnjwifchen ein gut StücF gebreht bat.* 
Sin Smeifac^eö fleht bei all bem fefl, 
baß ber Staat fein weltliche* Schwert 
unmittelbar oon ©ott hat unb baß bte 
Kirche um ihre* h®hen ptele* willen bem 
Staate übergeorbnet ift Menn ©öefen» 
hoff»Königer bei ihrer Ablehnung be* hieto* 
Fratifchen Spflem* noch wn ber apologe* 
tifchen Denbena beflimmt finb, bie Kirche 



223 


5ffidBn6<^t*&u$crfcf}au 

bem liberalen (Staate alt bannlot p er« 
weifen, fo will unfere ©eneration, bie ficb 
bitfetn Staate gegenüber einer Apologie 
uberboben glaubt, bie Äir<b« von einer 
tyr tvefentfremben ©ürbe entlaßen unb 
l'ie frei meinen für ihre rein prieflerticbe 
lötigfeit. &uf bem Umweg, nein, bem 
impften Weg über bie ©ewiffen wirb bie 
Äircbe auf bte ©ejlaltung ber tyolitif ein« 
©irlen. 3 m dl«i<b*n Sinne wie ©öefen« 
hoff bat 3 0 f e P b 9Jt a u t b a bat©et« 
baikil non .Ritch« unb Staat in feinem 
je$t in fünfter Auflage vorliegenben Werfe 
,Die fatbolifcb* Ntoral unb 
ibte © e g n e t‘ (Sacbem) bargeftellt, 
biefem wahrhaft vornehmen Ntufter fatba« 
lieber Bpologetif, wie fie vor bem .Kriege 
aut ben fonfeffionellen .Ronttoverfen er« 
nxubfen war. Der reiche 3nhalt bet Wer« 
fei, bat in Uberfe^ung feinen Weg auch 
nach granfreicb unb tttnerifa aefunben bat, 
ift in jmei Deile gegliebert: ,Dte Stellung 
ber RafuifHf in ber fatholifeben Ntoral* 
tmb ,Dte fatholifebe ©efamtauffaffung ber 
Sittlicbfeit unb ber Sproteftanritmut*. J&atte 
bie fatholifebe Dhroiogie vor bem .Kriege 
ber Umwelt gegenüber ficb bauernb in 
ber Stellung bet borgbefifeben Jecbtert be« 
falben, fo fehrt fie jefct in bie ihrem 
eigenen SBefen gemäfjc, natürliche 2age p« 
Tttcf. Sort ber Slufienwelt fehrt fie ficb 
ab p ihren eigenflen ©girfen: Dogmarif, 
Liturgie. Dat (srjlarfen bet litur« 
gifeben ©efühlt, bat aut ber aftiven Steil« 
nähme an ber Siturgie erwaebfen ntufc 
©enn et von ©cflanb fein foll, wirb von 
bem ©ebürfnit nach theoretif^er ©elehrung 
über liturgifebe Dinge begleitet fein. Die« 
fern ©ebürfnit fornmt bat ,2iturgifcbe 
•banble*ifon‘ von 3°f*P*> ©raun 
S. J. (.Käfel & ^uflet) entgegen, ber auch 
in ber auf weitere Äreife berechneten 
»Sammlung terifalifcb georbneter N a<b* 
fhlagebücblein, Die Äutfunft 4 (©erlag W. 
®hring, £ctbclbeta) ein ©änbeben ,2itur« 
gif herautgejeben bat. Dat J&anb« 
lerifon bringt m feinen, bie gegenwärtige 
Übung wie bie hiftorifc^c ßntwicflung be« 
rüeffühtiaenben fnappgefa&ten Brtifeln 8uf« 
über SRiten unb Weihen, gefle unb 
Seiten, ©ewänber unb ©erate, Saframente 
tmb ©aframentalien. 5lucb ber fachlich« 
Dflen ift berüeffiebtigt. Ntit ben Spenbe« 
formeln ber ,©aframente unb Sa« 
fratnentalien* (Äöfel & puffet), wie 
fie bat gan$e Sbriftenleben, et immer wie« 
ber an bat göttliche geben anfd>liefcenb, 
bereiten, macht auf @runb bet römifeben 
Otuualet ein ©ücblein betfelben ©erfaffert 
nemant. Daft bie Ntefigcbete ber 


Äircbe, biefet Äernjlücf aller 2iturgie, 
vom ©ölte wieber verftanben unb 
mitgebetet werben, bafür forgen bie er« 
freulicberweife immer mehr verbreiteten la« 
teinifcb«beutfcben ©leiblicher. £ier fei auf 
bat neu erfebienene &unj\fcbe ,Son« 
tagtmiffale 4 (.Kofel & *J)uftet) ver» 
wiefen, bat bie Nteffen aller Sonn« unb 
Feiertage lateinifcb unb beutfeb mit autfübr« 
lieben ßrflänmgen enthalt. Vielleicht folgt 
ber Herausgeber in einer Neuauflage bem 
Scbutt’fcben Ntiffale unb gibt feine Be« 
benfen auf, auch ben &benbmablbericbt mit 
ben heiligen WanblungSwortcn in beutfeber 
Übertragung p bringen, ©enauefte .Kennt« 
nit ber einielnen Ntejjteile würbe jebod) noch 
nicht genügen, wenn bat geiüige ©anb fehlte, 
bat Srfaffen bet DpfergebanfenS, ber bie 
Nlefcliturgte burcbwaltet. Nattern 3*>* 
feph Äramp S. J. in einer liturgie« 
tmb bogmengefchichtlichim lUtterfucbung »Die 
Dpferanfcbuuungen ber römi« 
fcbtnNtejjliturgie* (Äöfel & spuftet) 
unterfuebt unb in ihnen ben alten vor« 
tribcntinifchcn Dpferbegriff wieber entbeeft 
hat, ber ba fagt: 34 überreiche unb weihe 
©ott alt meinem bö4fan Herrn eine 
HulbigungSgabe alt ©pmbol meiner eigenen 
Eingabe tmb Weibe (Äonfefrarionttheorie) 
im ©egenfab jur naebtribentinifeben De« 
fhuftionttheorie, bte befagt: 34 bringe 
unb prfiöre vor ©ott alt bem Jperm über 
2eben unb Dob eine ©abe alt ©pmbol 
meinet fünbhaften Nichts, hat er für wei« 
tere Greife eine Srflärung ber fircbltcben 
Dpfergebete »Dpfergebanfe unb Nlefe« 
liturgie* (Aöfel & ^hiflet) gefebrieben, 
ber bie größte ©erbreitxmg p wünfeben 
iff, auf ba§ ber aeiflige 3nf)alt ber Nleffc 
in feiner ganpn Diefe autgefeböpft werbe: 
hier ift nicht tebiglicb ein 2lft ber Sin« 
betung, fonbern bie Bereinigung ber ©eele 
tmb ber ©emeinbe mit Sbriftut alt ^aupt 
bet mpfHfcbcn 2eibet ber Äircbe in ber 
Dpferbingabe an ben ©ater unb im Opfer« 
mahl ber .Kommunion. Sin ©tücf echter 
©olftanbacbt, bie neben ber 2iturgie immer 
ihren tylafc behaupten wirb, hat gerabe ein 
Wegbereiter ber 2iturgie, Nomano 
©uarbini, erneuert im ».Kreujweg 
Unfret J^errn unb ^eilanbet* 
(Nlatthiat ©rünewalb« ©erlag). Dtefer 
fchon in vielen SCaufenben verbreitete Äreuj« 
weg, ber nicht wie bie 2iturgie ben erhöhten 
unb verflärten Jpenn, fonbern ben Ntann 
ber ©chmerpn bem betrachtenben Shrijlen 
vor Slugen jlellt, ift fo echt unb innig im 
5Eon, fo frei von fenrimentaler ©erfliegen« 
heit, ba§ jeber ihn wie aut eigener €*ele 
gefprochen naebbeten fann. 



224 Unfere Jtunftbeilagen 

Unfere Äunflbeilagen flehen int inneren Jufanunenßang mit feem Äuffaß 
,Da« 9tioBlem feer cßTfftHcf>en Aunft', ©. 131 ff. Sie wollen nnr einen einigen 
©etanfen be« feort ©eüußerten illufWeten, wie nämlich ba« 9Dtfttelafter eine au« 
feen 3ettftrömungen ermadjfene, baßer ftet« beränberlicße fomtung, ftarffte 
ferucf«fraft — ba« wa« ^eute feer <Sjcpteffioni«mu« in fdf>ulmäßiger ^iel^dbmg 
erfhrefet —, unfe fcfelieglid) cßrffUtcbe, 9tUe umfaffenfee ©runbeinfteüung tn fuß |tc 
bereinigen wußte. Da«, wo« noch ba« 13. 3ai>rhunbert wollte: tranfjenbentale 
SBürbe unfe Bi« jur Hafflf^en SöoUenbung getriebene organffcfje Oli^tigleit, ffl nicht 
mehr ba« %kt fee« 14. jahrhunlert«. (Sine neue gefäßUmüjtige (Sinflellung erfhrefet 
eine milfee Stnmut ofeer eine auch bor feem furcßt&arften nid>t jurikff^rodBenfee 
SBiefeergafee fee« Selben« im ©ottmenfd^en. SluS mpfiffcher fReligiofität ermachfen 
feie jaßlrefcfKtt Darfietlungen fee« ,Christus patiens', wie er fi«h in feen Berühmten 
Arujifijren in St. SJtaria im Capitol in Äöln ofeer in @oe«fdfe ffnfeet. 6ber 
anfeem Shtie feiefer Sntwiilung, feie mehr in fTamffcfK ©egenben fftßrt, entflammt 
fea« Ärujifi; im Diöjefanmufeum in ©re«lau, fea« mcßl um fea« 3aßr 1420 für 
feie <5orpu«:§ferifil: jUrcfee bortfelbft gefertigt würbe. 9Jtit feem Scfelogwort 9tatura= 
li«mu« ffl ein fold^e« SZBerF nidft abjutun, feemt gerafee feie übematuraliflifche Be* 
tonung fee« Selben« in feem berjerrten Körper, feen Flumpigen fußen, feen geronnenen 
Blut«tn>pfen entfprfcßt einer geifligen, innerlich feegrünfeeten Sinfüßtung. Unfe Bei 
allem liegt über feem graufen SSilfe feer ^afffon ba«jage Daflen fee« fcßöpfertfchen 
Aünflter« in feer BorfteUung bon feer geßeimnteoollen @©tte«f©hnfchaft fee« Sterben* 
feen, etwa«, wa« man bei neueren berattigen Berfucßen, wie feem ©ietffdjen Sßriflu« 
in feer Dombaußütte (bgl. Dftoberßeft, S. 107), bermfffen muß. ähnliche« witfe 
man aucf> in feem 2tu«f(ßnitt einer (pietä finfeen, feie fich feßt in feem TOufeum auf 
feer fefte Äobutg Befinfeet unfe feie ungefähr um 1380 für feie Airdfe in einem 
Benachbarten Dorfe gefertigt fein feürfte. 2lu<h ßier feie ßerbfte Darftellung in feen 
©efidjtem, Bewußte anatomißhe Unricßtigfeit, wie ln feer Jßalöpartie fee« Selcßmm«, 
um feie innere 2lu«brucf«fraft ju fleigem. Slber auch ßier eine au« feem Seetifcßen 
auffteigenfee, ffeiiifHfef>e Bänbfgung, feie fea« rofUFütlich SuBjeftibe nimmt unfe auch 
feen tot ©elfte armen, aber relfgtötf tiefen SDlenßhen feer feamaligen 3eit btefe Äunft 
miterleben läßt. 

Dr. ©eorg SW. 


Jßctauigcbct unfe t «uptrebaftent: ftofeffer Jtatt&Rnffe, BttbufeemSeBn. 
Dtitglicbct bcrOtebaftUn: Dr.f tiefe tiefe gnefe« unfe Dr.Ott» ©rünblet, beifee Winken. 

ft* ■njeigen unfe Sbafpcttfeeilagcn «cranmortßcß: 9a* l Streitet, DtBncfeen. 

4ti ßftertetefe* Ungarn Jßetanfegebct unfe »er «nt» ert Ulfen Otcfeattant 9**1 Siefeerfe in 

fBien VI, Sapiflrangaffc 4. 

Bnl«g unfe Dtutf fen 3e(. JtfefeTfifees guifefeanfelung, Jfcntfefes, Bopcnu 
■Be Cinfenfeungcn an fRefeattion fee« Jßoifelanb, SOttnifecn, Bancrfhafe 57/5*. 
8tr ÜRonuffriute, feie nilßt im Cinbemeßmen mit feer fXebaftion eingefonfet »erben, »erb 
feine reißtliiße Jßaftung übernommen. 9*<t* ftr OUUfenfeung ift beijufügen. 
Otaifefernif ffotliifen Beitrüge im JOanutteil nmnfagt. 





Sritfe* Stft »22/1923 ♦awaniWter 305^0.119 


P £u'4k al£ gcfeUfcboftlic&e ^otirenbigfett/SJön £>r. i?ari 
C'uum^rfe?:» ömt heilige? % Söüfie, £barle$ be goucaulb 
®« $r. s’ttjiatt *pffc 3 <r :: Sie spapff fahrt buttfe @eb»öben/(gnö^ 
(u»g m <ptm $*#*»; 9tat&- italicnift&es 9fei|etage&ud)/S0»m 

* * Sie böcbftrcblie&e&etpegtmgim beutfdjen 
^.pitt>m^ütttmmV,^ fatboliföe 

Scama/aööit $>r. 3^ 'Minxutfti 
Heitifi 3>rd ^#lMd>riftMcr/®on tymmr Maxi ®lut$ 

^Hpnbfd)flU i2>i< franjofff^e 3 u S <n6 »0« b«ute |.: Urologie «l*(Erfa$ruitg*« 
»ilTenfdjaff?:; $etfer6 tu Äeln :: CErkbt« Jfrtütidt 

























lat das Mund wasser seit 30 Jahren 

Für die mechanische Reinigung der Zähne benutzt man 

Ödol-Zohnpasta. 

Odol-Zahnpastc reinigt vorzüglich. verhütet bei täglichem Gebrauch 
die Bildung von Zahnstein und die bässlidie Verfärbung der Zähne 
Odol-Zahnpasta greift den Zahnschmelz nicht im geringsten an. 
Der köstliche Gesdimodc der Odol-Zahnpasta wird Sie überraschen! 


J, 

m 

iY 

mm 

5CR 




f r " 







Inhalt bcs Sejembcr^ffteß 


!©aß fai^öUfäj? -Drama / »on £*« 

Spxtn$\n v -!•>./. >;•-• 'J^'4 ••>■'/:.• '• 


5Die jttfdje als g€fdif$aftU&« ÖJot 
tvcnbigffit / $w t>t. $arf t^äinb»?;Vv . 


J^rifif ; 15m iÖclMfdjviftftfDir / äßen 'tyrofrffet 

Äfttl- ... 


€in JpKiliger btr SBäftc, £l»»t*l«S bt 

§ÖU{auIb / »w 2 >t. StqloB 


^iftr^tögic öl^ ^xfahTirn9^irti‘:ffrt? ^ . , 

iiV &SCrt 

C?tkbtt ; . .. , : 


2Dif ipapftfafrrt burd? 

lunfl »on °ßttn £>örf<er ... 


Cßeuf# UaUcniftyeS SK<if«l<S3ebnrft / 

3 >t. €flft ©pnnmliimn ,■ f . . , 


Söff^nadjtöbß^erf^a« 


3>ie |o#ftr#li<|j< ®«w<äii03 iw fc«ut* 
fdjcn f>roteftantiömitt / »o« Sr. #mb 

tt(S jpunftmonn * . ,, f s, / . ;, . 


'ß^Vf^ingwaatfn: 33ei aßen #tjäibanbl)i)i*i«i «no teftdiiftaücit obei birrft beim 5>eria/\ 
%. %tfi — i?terteliÄfcxIi»fe*. CHn : Sfc : ;' . .■ . v v 


SaiSjiirob cTfcbeim momiih<i\ "$$$$ 


ÄüKflitb^^rttfe uie rt^ 115^rfiWl 
$£‘anfmty . *. v,, ; ' 10-rr 


^TcettHuien 
^ffairtt;;. 
fitAfiUnT . 
m* . • v. 
^dnemacl> 
$!TtflVaub •* ■ -: 


äjstefö......... 

nafiicu uitb £&ubtr 
*p«?nititier V2ÜbtujiiT 

£ftfofrn irtib 


Öo&J-nb . . 
;uofftn .., 
Mvan . , . 
i’i/jfcmtmr« 
Wblfy ßco: 

























Die Äird)e ale gefellfcbaftliche Sftotwenbig» 

fett / 33on Äari SReunborfet 

Ö U Ätre^e lägt fich ittcfyt nur oom theologifchen, fonbctn auch oonr 
phtlofophifchen ©tanbpunFte aud betragen. Dad ficheint eine ©elbfl# 
üerflänbliihfeit $u fein. Slber ed ifl bod) notwenbig, biefen ©a$ aud* 
jufptechen unb Fla^ufletlen, um bad golgenbe tsor 2Äi£oerftänbniffen ju 
bewahren. Denn mit ÄatholiFen ftnb fo fe$v gewohnt, bie Äitche aud* 
f$tie£Ii$ im Sid^te bed ©laubend ju fehen, bafj ed und oft ferner fällt, 
auch nur methobifch einen rein wtffenfchaftlichen ©tanbpunPt ihr gegenüber 
einjunehmen. Dad macht fich felbjl in wiffenfchaftlichen Serien geltenb. 
Sn ber Äirchengefchichte hat biefe methobifche ©cheibung [ich jwar jiemlicb 
burchgefefct, in ber Äitchenphilofophie ^xrrfc^t jebod> barüber noch grofje 
Unflarheit ©o hat granj feiner in feinem Ätrchenrecht* &i« ^Behauptung: 
,€in rein aud menfchltchet Vernunft hetoorgebrachted unb entwicfelted, auf 
ben ^ttnjipten bed «Jlaturrechted aufgebauted Äirchenrecht Fann ed ebenfo* 
wenig geben, ald ed eine natürliche ober phtlofophifche «Strebe gibt* Senn 
.feiner gefagt hätte, baff bad Fatholifche Äird)enrecht, tote ed (fl, nicht 
aud Siemunftprinjipien ableitbar fei, fo hätte er unjweifelhaft recht gehabt; 
benn biefed Äirchenrecht beruht in toefenhaften fünften auf göttlicher Offen* 
barttng. Senn er aber bie fDlöglichFeit eined natürlichen Ätr^enrechted über* 
haupt in SKbrebe flellt, fo geht er ebenfo unjweifelhaft ju weit. Die natür* 
liehe religtßfe unb bie natürliche gefellfchaftlich« Anlage bed Sföenfchen führen 
in ihrem 3ufammenwirFen nottoenbig ju einer religtöfen ©emeinfehaftd* 
bilbung, b. i. jur Kirche im philofophifchen ©inne. Unb ed ifl nicht ein* 
jufehen, warum nicht aud Erfahrung unb UtachbenFen allgemeine Söglid)« 
Feiten unb 9lottoenbigFeiten einer folgen natürlichen Äirche erFannt werben 
füllten, ©o gut ed eine natürliche Sfteligiondphilofophie gibt, fo gut Fann 
unb mu§ ed auch eine natürliche Äirchenphilofophte geben. Diefe sphüofophie 
ber Kirche tut ber Rheologie ber Kirche in Feiner Seife Eintrag, ©t'e 
rührt felbfloerflänblich nicht an bie Offenbarungdetemente ber Kirche. Slber 
wie überall bie ©nabe bte Statur ooraudfefct, fo auch hier. Die Offen* 
barungdlehre ber Kirche Fann barum nur gewinnen, wenn bie Slaturlehte 
ber Kirche tief burchforfcht unb recht erFannt ifl. Sluch hier gilt bad fchöne 
Solt, bad bet hl« Safiliud oon bem 33erhältnid bed ÜBernunfterFennend jum 
©tauben überhaupt gefagt hat: ,Sir müffen und gteiihfam gewöhnen, bie 
©orme im Saffer anjufchauen, unb bann erfl werben wir bad Stugc 3um 
Siebte felbfl erheben. Senn nun beibe ©ebanFenreiche miteinanber oerwanbt 
finb, fo wirb und ihre grFenntntd fötberlkh fein; wenn aber nicht, fo wer* 
ben wir hoch wenigflend burch bie Stebeneinanberfletlung ben Unterfchieb et* 
fajfen, unb bad ifl Feine geringe ©fcherfleltung bed SSeffeten. 4 ** 


* 5. Auflage, qpabet&om 1909, I, 8. 

** 9l<«h Obo 6«fet, Di« 2(turgie ald SWpflertmfder, JreiBurg i. SB. 1922, 
©. 98. 

$o4lanb 20. ^aipgang, Dtjtmbtt 1922. 15 



226 


ÄfltI 9i<unbötfer 

33 on biefer methobifchen Utnflellung aud möchte ber §8erfaffcr hier 
bie Jürche old gefellfchaftliche 9lotwenbigFeit betrachten. Died alletbtngd 
nicht ganj int allgemeinen, wie ed eine fpflematifche 9>biloföph» e ber Äirche 
tun müßte, fonbetn audgehenb oon ben befonberen SBerhältniffen ßuropad 
in feiner neueren ©efchichte. 2Bad hat bie Äirche für unfere neuefle 
gefellfchaftliche Sntwieflung ju bebeuten? — bad ifl bie grage, bie 
und hi« befchäftigen fort. Died ifl natürlich nicht jo ju oerflehen, ald ob 
bie wefenhafte Aufgabe ber JCirche in biefer gunftion innerhalb ber natür» 
liehen ©efellfchaft beflehe. SDte Aufgabe bet Äirche ifl ed, 0teich ©otted ju 
fein, unb $war im oolten ©inne ber göttlichen Offenbarung, bie und 3efud 
gebracht hat. Auf nichtd anbered barf bad SBtrPen unb auch bie ^politif 
ber Äirche gerietet fein. Silber gerabe ald Steich ©otted hat bie Äitche bo<h 
auch im ©efamten bed gefellfchaftlichen Sehend eine nottoenbige gunPtion, 
unb biefe gunPtion in ihrer gegenwärtigen Ausprägung für und möchte 
biefer Auffafc Flarjuflellen fuchen. 

Dad gefellfchaftliche Sehen Suropad im lebten Sahrhunbert ifl auf 
bad jlärffle bejlimmt worben burch bad Problem bet SÄaffe. Sutopad 
©eoölFerung hat fich oon 175 SKilltonen im 3ahte 1805 auf 392 SDZilltonen 
im Sabre 1900 oermehrt; in einzelnen Sänbem, wie in Snglanb, Söaled unb 
©achfen, hat fich bie SöeoölPerungdjabt fogar oerbreifacht. Dad ifl eine 
SCatfache, bie feflfleht, einerlei, wie wir fie $u erFlären oerfuchen ober ju 
bewerten geneigt finb. Aud biefer Datfache aber erwuchfen oor allem $wei 
Aufgaben: biefe neue SDlaffc auf bem alten ©ebiete ju ernähren unb fie 
in bie überFommenen ©emeinwefen etnjuotbnen. Der -Jwang biefer beiben 
Aufgaben fd)uf bie Sn&uflrie unb bad Parlament ©ewiß hatte bie 
Sfnbuflrte auch anbere 33oraudfe§ungen wie bie technifchen Srfinbungen unb 
ben Fapitaliflifchen Srwerbdtrieb; unb gewiß finb bie SÖurjeln bed <parla» 
mentaridmud auch in ben geifligen ©trömungen ju fuchen, welche bie 
©ouoeränität bed 33olPed unb bie greiheit ber ipetfönlicbFeit ju WtitteU- 
punften einer SBeltanfchauung machten. Aber erfl bie wachfenbe Stoffen» 
beoölFerung gab boch bie praftifche SRöglichFett jur inbuflriellen Anfertigung 
oon StoffenartiFeln unb oerlangte barnach, ba bie alten SSirtfchaftdweifen 
ber Sanbwirtfchaft unb bed J£>anbmetFd unmöglich biefe früher unerhörten 
Stoffen ernähren fonnten; unb Terjl ber DrucP biefer Stoffen, bie nach 
politifcher ©eltung fhebten, oermochte ed, bie alten gönnen fiaatltcher Orb» 
ttung ju fptengen ober umaubtlben. 

Snbuflrie unb Parlament finb fo ^tobufte ber Stoffe; aber fie haben 
zugleich auf bie ©eflaltung biefer SWaffe entfeheibenb jurücFgewtrFt. . 
Anfang ber inbuflriellen (SntwicPlung jlanben fich Unternehmer unb Ar» 
beiter untereinanber fowie bie Unternehmerfchaft auf ber einen unb bie 
Arbeiterfchaft auf bet anberen ©eite unoermittelt unb fchroff gegenüber. * 
Die wetbenbe Stoffe war noch ungeformt. J^eute fehen wir ein ganj 
anbered 33ilb. Äaunt einen Unternehmer unb Paum einen Arbeitet gibt ed 
mehr, bet nicht in einem beruflichen 33erbanbe wäre. Unb biefe Unter» 



227 


£>f< Airehe als gefellfchaftli<he «Jlotwenbigleit 

nehmeroerbänbe auf ber einen, bie ©ewerpfchaften auf ber anbeten Seite 
haben gelernt, nicht nur gegenetnanber ju flretten, fonbetn auch mtteinanbet 
3 U fchaffen. Die SEarifoerträge gewinnen immer mehr an 2luöbebmtng unb 
jugieich an rechtlicher SKnerfemtung. darüber hinaus führen ©ewinn« 
beteiligung, ^Betriebsräte unb bewußte gewerbliche 2lrbeitSgemetnfcbaft immer 
mehr einem £uflanbe ju, in welchem bte mobeme üDtaffenwirtfcbaft in einem 
2RaffenorganiSmuS eine georbnete unb fruchtbare ©eflalt gewinnt 

3n ähnlicher SEBeife wie bte wirtschaftlichen 3ntereffen hatten auch bi* 
pelitifchen Meinungen in ben europäifdhen SWaffen gu Anfang ber 
neueren ©ntwicPlung noch Feine organtfierenbe Alraft Soweit fie über« 
haupt ba waren, lebten fie in Aöpfen einzelner ober hoch nur in Fteinen 
©ruppen, bie wohl ihr« Sbeen oerbreiten, aber mit ihnen nicht fchaffen 
fonnten. ©rfl bie 2UiSbilbung ber Parteien unb beS parlamentarischen 
SBefenS gab ihnen SBirPFraft nach außen. 2lber auch bte Parteien oer« 
mochten bie 3Jtoffen polittfch nicht butchgubilben, folange fie ohne Verant« 
»ortung waren. Sie {tanben einer oon ihnen unabhängigen Regierung 
gegenüber, würben oon berfelben bafb h«ange$ogen, halb oerworfen, unb 
famen fo auch untereinanber ju Feinem ergangen Verhältnis. 2Bo aber 
bie Parteien, wie nun in allen europäischen Sättbem, berechtigt unb genötigt 
finb, felbft bie ^Regierung ju btlben, lernen fie ftch oon felbfl als Seit 
eines übergeorbneten ©angen fühlen. Glicht jwar als ob nun eitel Triebe 
unb reibungSlofeö 3ttfammenarbetten ber Parteien jum gemeinfamen SBohle 
bes ?anbeS gegeben wäre. 3m ©egenteil! SDie ©egenfäge finb jegt fchärfer 
unb bte Aämpfe erbitterter als früher/weil ein größerer ©rfolg ben Stegen« 
ben winFt. 2lber gerabe weil bte StärFe ber Parteien fich fegt gang anberS 
als früher umfegt in polttifche SJtacht, weil bie Parteien felbft, beim ©egen« 
einanberFämpfen fotoobl als beim {ich Untereinanberoertragen, bem ©an« 
jen beS ©emeinwefenS feine gorm unb SJebenSrichtung geben, wächfl not« 
toenbtg unb unwiHFürlich baS Vewußtfem biefer ©emeinfehaft 2>iefer 
polittfihe ©emeingeift beS Parlamentarismus bebeutet ebenfo wie ber wirt« 
fhaftiiehe beS 3nbu{trialtSmuS Feinerlei Sittlichen SBert; er Fann fittlich 
gut ober fehlest fein, je nach bem ©etfl, in bem er bie ©emeinfehaft ju 
formen unb gu lenFen unternimmt, ©r ift lebigltch eine feelifche ©igenfegaft, 
bie unfere $tit oon ber oorhergehenben pertobe unterfchetbet unb ihr hilft, 
bie neuen SRaffen gu einem ©emeinwefen gu btlbett. 

$iefes flaatlicge ©emeinwefen hat burch bte gefcgtlberte ©ntwief* 
luttg felbft ein neues SluSfehen unb ein neues ©ewteht erhalten. $ u ^Beginn 
bei oortgen 3ahthunbertS ging bie b*t*fth*nb* polttifche Stiftung auf bte 
Freiheit ber pcrfönlid^Fett im Staate unb bentgemäß auf bie möglich fie SBe« 
fchränPung ber Staatsaufgabe. 2>aS war bte naturgemäße gorberung eines 
SürgertumS, baS fich materiell felbfl genügenb oerforgte unb nun für feine 
fchaffenben Aräfte greiheit oon ber überlieferten abfolutiflifchen SBinbung 
«rflrebte. fWit bem Stnfdhroellen ber SWaffe tm Staate mußte biefeS Staats« 
tbeal fich oerfchteben. £)en Waffen war mit greigett allein wenig gebient 

15* 



22 $ 


Karl Oleunbörfet 

Sie gelangten 23rot, unb 3 war öont Staate. SRtt tiefer ÜRaterialifierung 
ber flaatlichen gunftton mar aber eine ©ojialtftenmg ber mirtfchaftlichen 
probuPtion auf bie Dauer notmenbig gegeben, 3e mehr firf> ber Staat um 
bie nrirtfchaftliche SBerforgung Pünttnett, befbo mehr nimmt biefe Sßerforgung 
gormen ftaatlichen geben* an. Sa entftonb ber gegenwärtige Staat mit 
feiner meitoerjroetgten gürforgetätigfeit auf ber einen unb feinem Ser» 
machfenfein mit bem ganjen SÖtrtfchafWprogeß auf ber anberen Seite. Die 
9 tot be* Kriege* ^atte biefe Sntmüftung fibereilt unb übeeftetgert. Darum 
ift jefct eine rücfläuftge SSeroegung erPlärlüh unb gefunb. Aber unfer Staat 
Pann nicht mehr in ben alten ^ufianb jurftfPebren, in bem 3techt*fchuh nach 
innen unb Statereffenfchufc nach außen at* feine alleinige Aufgaben betrachtet 
mürben. Die S3etri5lferung*maffe ift h««te ju groß, bie 33ebürfnt*befriebi» 
gung 3 U oermicPelt, ber Seroeguttgöraum nach außen ju gering, al* baß man 
ba* gefellfchaftlkhe geben betart fi<h felbfl übertaffen Pönnte, mie ba* früher 
möglich unb etfprießlich mar. J^aben mit ^eute eine trief breitete ©runb« 
tage unb einen trief burchgebifbeteren Aufbau be* gefellfchaftlichen geben*, 
fo muß auch ber f!aat*organifatorifche Abfcfriuß bementfprechenb umfaffenb 
unb gemichtig fein. 

Diefer mirtfchaftlichen unb pofttif^en (EntwicPlung geht eine getftig* 
fittfiche parallel. Die 33Übung, t>on gefen. Schreiben unb Rechnen an 
bi* jur Phüofophie unb Kunft, war fange ba* Vorrecht einer oberen Schicht 
ber SetriHPerung. Sfefct hat auch bie SJiaffe be* SBolPe* baran fleigenben 
Anteil. ©ab e* t>or 20 3ahw« in Deutfchlanb unter 10 000 Au*gehobenen 
noch 52 Analphabeten, fo 1913 nur noch 2 . Auf ber ©runbfage biefer 
gfementatbifbung Ponnte bann ber fßtaffe ber SSeoöfPerung auch höh*« 
Kultur jugängtg gemacht merben. Daß bie* in meitem Umfang gefaben 
ift unb gerabe gegenwärtig mit befonbetem 9tachbrucP geforbert unb ge« 
förbert wirb, bemeifen bie 3 ahIIofen 33ücher unb 33ibliothePen, SJorträge unb 
Kurfe, bie überall biefem 3mecP 3 U bienen beftimmt finb. SDtan mag über 
Qualität unb (Erfolg biefer SolP*bilbung*arbeit oetfehieben urteilen; aber 
baran Pann Pein £meifel fein, baß jahltetche unb mertooUe S 3 tlbung<« 
elemente in bie große SOtaffe be* SfatPfc* gebrungen finb unb bafelbft m 
ihrer Art mitmirPen, biefe SDPaffen au* einem ungeformten unb trieb« 
haften 3 U einem georbneten unb bemußten Dafein 3 U erheben. 

Diefe* burch 33tlbung gehobene S3emußtfetn ber SDlaffe richtet f«h 
aber nicht nur auf fachliche Kulturgüter, fonbern auch auf fittliche Ser« 
antmortung. 2Bar e* beim erften AufPommen ber neuen SBirtfchaft*« 
meife oerftänblich, baß jeber triebhaft nur für ftch felbet forgte, fo hat 
ftch feitbem ba* ©efühl gefellfchaftlicher Solibarität bebeutfam entnricPelt. 
IE* ift 3 mar leicht, bei allen Klaffen auf Xatfachen ht« 3 umeifen, welche 
biefem S5emußtfein ber £ufammengehörtgPeit miberfprechen. pflichtbewußt« 
fein unb Pflichterfüllung finb eben 3 mei oerfchiebene Dinge. Da* SOPittel« 
alter hat oielleicht nicht meniger gefünbigt al* unfere -{eit, ift fieß aber 
be* Sünbhaften in feinem Beben 3 wetfel*obne ftärPer bewußt gerne fen. 



229 


2>le Kirche atd gcfellfcbaftlfche 9lot»enbigfelt 

old tote ed irrt Surchfchnitt finb. So finb auch f>cutc bie egotjltfchen $£rtebe 
loum mehr gebänbigt old oor ^unbert fahren. 2lber ed werben boch ©lüdf 
uitb Erfolg bed einzelnen SWenfchen nicht mehr tn bem Sttape old fittliched 
Sbeol betrachtet old tn ben ^o^rbunberten oorwiegettb inbioibualiflifcher 
Einteilung. Vom tiefen ^b'lofopben bid jum platten Agitator fw* heute 
j'ebet ben ©emeingetft wenigflend tnt SÄunbe, unb zahlreiche ©efefce uttb 
Einrichtungen trogen auch tatfächlich feinen Stempel, Siefe getoiffe Selbfl? 
oerflänblichBeit, mit bet heute faft jeber fich ouf bie ©emeinfehoft ein* 
ftellt, beweifl einerfettd, bag ed fich hier nicht um einen fittltchen 2Bert im 
Sinne eined perfönlichen Verbienfted hönbelt; onbererfeitd ober, bog hoch 
bie totfächliche fittliche Verpflichtung gegenüber bem ©emeinwefen heute 
fWrfet empfunben wirb old früher. 

2Bir flehen olfo oor ber Xatfache, bog fich Schwergewicht bed 
Sehend in Jptnficht ouf SBirtfchoft unb spolttif, Vilbung unb ©cfittung 
unter bem Srucf ber neu entfionbenen SDlaffe nach ber Seite ber ©enteilt? 
fchoft h»n oerfchoben h<*t. Unb ed liegt bie groge nahe, ob biefet SBechfel 
ber feelifchen Einteilung fich auch ouf bem ©ebiete ber Sleligtott geltenb 
macht unb boburch bem Problem ber Kirche eine neue gorm unb SU? 
tualitöt gibt. 

innerhalb ber firchlicb gläubigen Greife ift ein oermehrted ^ntereffe 
für bie Kirche offenfichtlüh. Vei ben Katboltfen ift bie Itturgifche Ve? 
toegung ein Kennzeichen biefed neuen fachlichen ©emetngeijled; bei ben 
$Proteflanten ober brachte bie Steoolution eine fo ftarfe Erfchütterung ber 
Jtrchlichen Verfaffung, bog bte ©laubigen fchon oud biefem ©runbe bie 
Kirche mehr benn je old Aufgabe empfinbm mugten unb auch empfinben. 
Von biefet Üleubelebung bed Kir^engebonfend oon ber Religion h«r folt 
j'eboch hi« nicht weiter bie Siebe fein. 2Btr wollen bad ©anje bed gefeit? 
fchoftlidh?fultureUen Sehend im Sluge behalten unb und fragen, ob auch oon 
bober bie Kirche old Stotwenbigfeit erfonnt unb old Vebürfnid empfunben 
wirb. 

Unb ba fcheinen nun olterbingd junächft bie recht zu behalten, welche 
Zugleich mit einer fortfehreitenben Sojialifierung bed mirtfchaftltchen eine 
fortfehteitenbe ^nbioibuolifierung bed getfKgen Sehend old Kennzeichen unb 
Vorzug unferer £eit onfprechen. griebttch ^oulfm fproch fich in feinem 
Kolleg über Slechtdphilofophie oft in biefem Sinne oud. Xatfädjtich erflärt 
auch bie foziolbemofrotifche Partei, welche alle bie genannten Slnfä^e 
einer zunehmenbm Vergefellfdfwftung begrügt unb förbert, jo übertreibt unb 
tobifolifiert, in ihrem Programm bie JReligion old ^rioatfoche unb forbert 
bemgemäg Trennung oon Staat unb Kirche. Sog hier ber ©ebanfe einer 
neuen Vergefellfchoftung auch ted reltgiöfen Sehend ganz ferne liegt, erflärt 
fich ollerbingd nicht unfdjwer. Sie VJaffe unb wohl auch bie meiften gühret 
tiefer hortet h<*&en oon ihrer moterioltfHfchen ©efchichtdauffoffung oud 
eine folche ©eringochtung bet Sleligton old einer biogen Rheologie wirtfehaft? 
liehet Verhältniffe unb oon ihrer bemofratifch*reootutionären Einteilung her 



230 


Karl ©eunbörfer 

eine fo flotfe Abneigung gegen bie beflebenbe Kttcbe al« bte ftäcffle ©tü|e 
bet ölten Orbnung, bof fernen bat Problem bet Ktrcbe al« eiltet gefeit 
fc^oftlic^en SttotwenbigFeit Paum aufgeben Sonnte. 2tbet auch bie reit« 
giöfen ©ojialtflen, bie neuerbmgö al« eine gefchtoffene ©ruppe f«h 
geltenb machen, {feinen biefe« Problem noch Baum ju cmpfinben. 3fn 
bem ©onberbeft bet ,£af* com SUigujl 1922, in bem fie ihre Ülnfchau ungen 
unb gorberungen batgelegt ^abert, tritt eö wettigffrn« nicht l;ert»r. <paul 
5£illicb etPennt jwar, bafj bie feitberige KittbenpolittF be« ©ojtaltdmuO 
im ©runbe 2iberali«mu« war: ,2Benn bet ©ogiali$mu« bie (Religion in 
ihrer Pircbltcfpbogmatifcben gorm bePämpfte unb baju ade Kampfmittel unb 
©cblagworte bet liberalen KitcbenbeFämpfung übernahm, fo fab et nicht, 
bafj et bamit in ©efabt geriet, bte (EBurjeln abjufchneiben, aut benen alleitt 
ibm felbfl Sntbufiaömu«, SEBeibe, JpeiltgPeit unb unbebingte Eingabe (frönten 
Fönnen: ba« unbebingte 3a jum Unbebingten, ganj gleich in welchen gomten 
obet ©pmbolen.* Unb <£mtl guch« fpürt, bafj bet neue (Religion«« unb 
bet neue ©emetngetfl ftch finben muffen: ,2Bo in unferer t 3ett bie Ebnung 
unb bet SSÖille einet neuen (Dfcnfcbengemeinfcbaft auftaucbt unb ihre Sets 
wirFlicbung gefugt wirb, ba erleben bie SSÄenfcben wieber bte Urtiefe, unb 
»o fie grömmigFeit erleben, ifl fie jugletd) SSiUe unb ©Raffen neuer 
©emeinfamFeit, neuer 2Bertfd)a|ung, neuer 2eben«f ormen.‘ aber btefe nette 
©emeinfcbaft aut bet grömmigFeit ^et will nicht Kirche fein, webet im 
©inne einet bet beflebenben (Retigion«gemeinfchaften noch im ©inne einer 
neu ju fd>affenben, fonbern lebigltch religiöfer ©tunb (eher lebendnotwenbigeit 
SÄenfchengemetnfchaft: »Kirche l Da« Fann für unö nur ber SÖille fein, 
SRenfcben au« ben Uttiefen ibter ©eele b<f jufammenjufübten, au« ben 
Urtiefen — au« ihnen allein — SKenfchengemeinfchaft leben, wirFen, 
fidb bilben ju taffen, fie mit äßabrbeit tmb ßchtbeit ju burcbbringetu* 
Sluch btefer ©ojialtetnu« alfo fucht nodh Feine (Religion«gemeinfcbaft in 
ber SBelt, fonbern nur eine SBeltgemeinfcbaft in ber (Religion. 

Unb bocb wirb bie neue ©ojialibee auch ju einer neuen Kirchen* 
ibee unb oon ba au« ju einet neuen Sbee bet Serljaltniffe« oon ©taat 
unb Kirche führen. Darauf weifen ihre erften theoretifchen Anfänge, ibte 
le|ten praFtifcben 8lu«wirFungen unb bie ^erglieberung ihre« inneren ©es 
halte« bin. 

gür ben Snbiwbualiömuö feit bem 15. 3abrbunbert Fonnte bie Kirch« 
im ©runbe nicht« fein. Unb ber üüberaliömu« feit ber Söenbe be« 18. Saht* 
hunbett« mufjte eine Trennung oon ©taat unb Kirche forbetn, wie et e« auch 
tatfäcbltcb unb juetfl getan bat.** Der pbilofopbtfcbe Urafcblag biefer ©trö* 
ntung erfolgte in gichte unb ^egel. gür gierte »bejfrbt ba« »emünfttge 


* ©erlag Sugen Dtebertd)«, 3«na. 

** ©gl. bte 2tbt)anbliing be« ©erfaffer« über »Der ältere beutfdte ÄiberaltSmu« 
unb bte $orberung ber Trennung t>on Staat unb Aird)e‘ tm ärdjt» für fatl>. 
Klr<henre<ht ©b. 89, 1909. 2tu<b für fl<±> bei Ktrchbeim tn ©tamj 1909. 



231 


©U dUrcge old gefeHfcgaftllcge Stotwenbigleit 

Säen barin, baf bie $etfon in bet ©attung fich oergeffe, igr £ehen an 
tag £eben bed ©anjen fe$e unb ed igm aufopfere“.* Unb Jgegel fagt: ,©ie 
33eretnigung ald folcge tfl ber wahrhafte 3ngalt unb ^wecf, unb bte S9e» 
fHntmung ber 3 nbioibuen tfl, ein allgemeine^ £ehen ju führen.'** 5Bon 
fciefer ©ngellung aud Fontmen beibe baju, auch bte Äircge pofiti» ju 
werten unb igte fBetbinbung mit bem «Staate $u forbern. «So fcgreibt 
gierte: ,©ad legte ©efcgäft ber neuen (Erziehung bfeibt bie (Erziehung jur 
wahren Steligion.' ©tefe wahre SReltgton tfl ihm aber eine anbete ald 
bie ber begegettben ZCircge. ©erat ,bie Stetig ton ber ©elbgfucgt fott aller» 
fcingd mit ber alten $eit $u ©rabe getragen werben.... Ölbet bie Steligion 
bed f inwohnend unfered gebend in ©btt fall auch in ber neuen £eit herrfthen 
lutb in berfelben fotgfältig gebilbet werben'.*** ©a er aber alle SBilbung 
ald oorjflgltche Aufgabe ber ©emeinf<haft betrachtet, Fomrnt er folge» 
triftig baju, auch fÄt bie religidfe Gilbung eine neue Kirche ju forbern. 
3n bem ajtucggücF ,©ie StepubltF ber ©eutfcgen zu Anfang bed 22 . 3<»bt* 
htmbertd'f befdhretbt er in utopifcget gorm biefe feine neue Ztttcge: ,©te ©e» 
feggeber fanben bie brei beEannten JgauptFonf eff tonen bed (Egrigwtumd im 
S5efigflanb. ©ie Stetten für nötig, etn oierted 25eFenntnid jujulaffen, wo» 
t>on fie rauften, baf alle greigebilbeten, bie übet biefen ©egenganb je nach» 
gebaut, ihnt jugetan feien, ... badfelbe beginunt audzufprecgen, angu»i 
trfennen unb ed jut allgemeinen bürgerlichen, bie ©taatdoerhanblungen 
beglettenben unb fanFtionierenben Stetigton ju ergeben. ... ©ie errichteten 
einen Ztultud biefer atlgemeinen egrifllicben Äirthe, liefen aber gleichzeitig 
ben Äultud ber übrigen brei Äonfefftonen oöllig alfo begehen, wie er war, 
unb gellten allen ^Bürgern frei, ju welchem fie fug Ratten wollten, ooO» 
jiegenb übrigend bie bürgerlichen religiöfen Jpanblungen ohne Ötudnagme 
nach ber neuen SBeife.' #egel hat biefetbe Pitchenpolitif^e ©runbauffaffung, 
nur baf er, feinem mehr auf bad ©efcgichtliche gerichteten ©pgem ent» 
fprechenb, ben begegenben Ättcgen biefelbe ölufgabe guerteilt wie gicgte 
feiner neu ju grünbenben: ,(Ed ig in ber Statur ber «Sache, baf ber ©taat 
«ine ^fliegt erfüllt, ber ©emeinbe für ihren religiöfen $me<t allen fßorfcgub 
gu tun unb ©cgufc zu gewähren, ja, inbem bie Stetigion bad ign für bad 
tiefge bet ©efinnung integrierenbe SÄoment ig, txm allen feinen Angehörigen 
gu forbern, baf fie ficg gu irgenbeiner Äit cgengemetnbe galten.'ff 

feigen fo gicgte unb ,#egel in ber ©georte bie Steigung, oom S 5 oben 
ber neuen ©efetlfcgaftdauffaffung aud auch bie Äitcgenibee in irgenb» 
einer gorm 3 U bejagen, fo fcgeint ber rufftfcge ©ozialidmud in ber 
9 >rajrid biefe fBetbinbung oerfucgen ju wollen, (Ed ig allerbingd fegt 


* ,®nmbjüge bed gegenwärtigen geitaUerd', SIBetfe, (Berlin 1845/40, VII, 35. 

** ,@runbltnien ber «p&llofopbte bed Otagted', SBerfe, (Berlin 1854, VIII, 300. 

**• ,Sieben an bie beutfcge Slation', StBerfe VII, 208/298. 
t ©erfe VII, 533 ff. 

■ff ,@nmblinien ber «Phllofopgie bed Oiecgted', 2Berfe, (Berlin, 1854 VIII, 330. 



232 


■Karl Veunbörfe» 

•fiftwet, öfter bte Fireftenpolitifcften Verftältniffe im beseitigen Stufjlanb ftcft 
ein juvertäffiged SSilb ju verfcftaffen. ^war wirb übereinftimmenb wn 
einer fteftigen Verfolgung ber befieftenben Kircften fettend bet ©owjet* 
republiF berietet, öfter ed bleibt meifi unFlar, von welcher grunbfäglicften 
€infiettung aud biefe Verfolgung betrieben wirb. Unb bad tfl für und 
ftier bad €ntfcfteibenbe. Smmerftin Pönnen wtr einige vertrauen droürbtge 
-Jeugniffe bafür anfüftren, baff tatfäcftlicft bem in Stufflanb fterrfcftenben 
©ojialidmud bie Religion nicfttd weniger ald ^rivatfacfte ifl, fonbem baf} er 
«ucft bie ftoatlitfte ©emeinfcftaft in ein pofttived Verftältnid jur reltgtöfen 
©emeinfcftaft $u bringen fud^t. ©o fcftretbt ber beFannte Verliner Uni* 
verfitätdprofeffor Stubolf ©tammter:* , 3 n bem legten 3 a()te würbe aud 
Stuflanb berichtet, ba§ bie ©owjetregierung eine Verfügung etlaffen ftabe, 
bie bad ortftobojre unb bad proteflantifcfte ©laubendbePenntnid verbiete unb 
eine neue Stetig ton einfüftte, bie bad neue Sftriftentum genannt wirb, 
unb bie bie einjig juläffige Stetigion in Stufjtanb fein folt.‘ Sad wäre 
oollFontmcn eine Verwirflicftung ber gtcfttefcften Utopie, nur oftne beten 
toleranten (Sütfcftlag. Slacft berfelften Stiftung beutet bad, wad 2llfond 
©olbfcftmibt in feinem Vucfte über SSlodFau** aud eigener 2lnfcftauung be* 
rietet. Sd flellt fefl, bafj ed bem Volfcftewt drnud weniger um eine Trennung 
von ber Kircfte ald um einen Kampf gegen bie Kircfte ju tun fei, unb ba§ 
offiziell eine ,umfaffenb organtfierte <propaganba jur Vefreiung ber werf* 
tätigen Vtaffen von religiöfen Vorurteilen' unb natürlitft jur Erfüllung 
berfelften mit bem botfcftewiftifcften ©tauben betrieben werbe. Siefen 58e* 
fltebungen fcfteint ficft aber in bem neu erwarten religiöfen Vewufjtfein 
Fircftlicftsgläubiger Greife ein ftarFer Söellenbtecftet entgegengeftellt ju gaben. 
Sie fterrfcftenben Greife beginnen bafter, wie 2. ©alin*** berietet, an ber 
SJlöglicftFeit ju verzweifeln, bie religiöfen Prüfte bed VolFed in einer eigenen 
bolfcftewifHfcften ,Kircfte‘ ju fammeln unb verfugen bafür, ,auf aHertei 
verborgenen SBegen bie Verwaltung ber (ftefieftenben) Kircften in iftre 
Jftanb 3 U bePommen'. @d wäre bad ein Verfucft, ber etwa bem ©eifle J£*geld 
entfpräcfte, auf feben gall aber ebenfowett bavon entfernt wäre, bie teligiöfe 
©emeinfcftaft ald sprivatfacfte ju betrauten, wie ber Verfug, von bem 
©tammler berietet. 

3 eigt und fo bie ©efcftiiftte, bafj bie neue ©ojialibee tfteoretifcft unb 
praFtifcft jur Kircftenibee ftinfüftrt, fo gilt ed nun, biefen -Jufammenftang 
au (ft iogtfcft ju erweifen. Von jwei fßunFten aud Fann biefer Slacftwctd 
gefüftrt werben. Sie neue ©ojiöltbee cntftält nämticft eine hoppelte gor* 
berung: fie verlangt ©ättigung ber Vtaffe mit allen Kulturgütern unb 
Srganifietung ber SDtaffe burcft eigene hebend Prüfte. Von beiben gotbetungen 
aud füftrt ein Seg pr Kitcfte. 


• ,0ted)t unb Äittfte*, ©etlin 1919, ©. 3. 

** ©erlin 1920, ©. 46. 

'** .©on>Jet4Rujjlanb in ber 2Birfli<ftfeit‘. ©tuttgart 1920, ©. 44. 



233 


Die £ird>t ali gefelJfchaftllch« Utotmenblgfeit 

Sit fegen hier — int ©egenfag jum materialiflifchen, hn Smflang 
aber mit bem religidfen ©ojialtdmud — ooraud, bag audf> SReligton ju 
jenen ©fitem gehöre, bie bad 2eben »crtt>oII machen unb auf melche barum 
auch bie Saffe einen 2lnfpruch fwbe. ©obalb mir jeboch biefe SSoraud« 
fegung machen, fehen mir und ber ferneren grage gegenöbergeflellt: Äann 
bie Saffe mitfliche Religion haben? ©inb nicht SFteligion unb Saffe 
nach Seltanfchauung, 2ebendgeflaltung unb ©emeinfehaftdorbnung berart 
wrfchieben, bag Religion gar nicht jut Saffe unb SÄaffe gar nicht jur 
Religion fontmen famt? 

5Die Seltanfchauung ber Religion ifl ganj oom ©elfte bet be# 
fHrnmt, geht oom benfenben unb fchauettben 2?fenfcf>engeifte aud unb auf 
ben fd)öpferifchen unb maltenben ©ottedgeijl hin. ©ie bejaht wn biefer 
geifügen Sinflellung aud bie Seit m ihrem ganzen Umfange, mit all ihren 
Segenfägen unb Sibetfprüchen. Denn ber ©eijl oerfleht auch bad Glicht« 
getfltge unb erlebt betrugt ben $ampf, ber jtoifchen btefen beiben Elementen 
btt Seit beflebt. So ber Senfcfjengeijl aber fo bad Seltbilb in feiner 
ganjen Seite unb ben Seltgrunb in feiner ganjen £tefe ju erfaffen fud)t, 
ba flögt er fiberall auf bad ©eheimnid. Die Seltanfchauung ber Religion 
achtet unb oerehrt biefed ©eheimnid, ja lebt oon bem ©eheimnid. ©anj 
anberö bie Seltanfchauung ber Saffe. Die Saffe lägt fich bes 
bettfehen oon ben ©innen. Sad tn bie ©irnte fällt, ifl ihr nicht nur 
fefü, fonbetn auch Segtgegebened — fie bleibt baran haften, ©ie fucht 
einbeutige gormeln, bie leicht ju behalten unb leicht ju gebrauchen finb. 
©ie liebt bad ©emeinoetflänbliche unb ©etbfloerflänbliche, bad ©latte unb 
Älare. So fie aber bem ©eheimnid nicht aud bem Sege gehen Pann, 
oerjerrt fie in Slberglauben fein Sefen unb feinen ©imt. 

Sn ber Sebendgeflaltung geht bie Religion aud t»n bem 5Be** 
bürfnid unb Stlebntd ber ©nabe. Der Senfdj aud fich ifl nichtd unb 
Bann nichtd — alled mug ihm gegeben merben oon ©ott. Sjl ih m aber 
bie ©nabe gegeben, fo fommt ihm bie SSegeiflerung. Sr oergift fid> 
felbfl unb oerleugnet fich felbfl. Daffir aber öbertrtfft er fich auch felbfl, 
getragen oon übetmcnfchlichen Kräften. Unb in folgern £ug unb Sillen 
ruht er nie, fonbem flrebt er immer. Aber alled Senfchenmag hiuaud 
einer Sollfommenheit ju, bie ihn ©ott ähnlich macht Die Saffe metfj 
oon alle bem nichtd. ©ie meint alled machen $u fönnen. Seim Sachen 
aber lägt fie fich leiten oon gurcht unb Hoffnung. Sn betbem bejaht ber 
HRenfch fich felbfl, befchcänft et aber auch fich felhft gfadjt ifl gu 
bannen unb Hoffnung ju erfüllen» Die Saffe fennt barum fein unenb« 
l«hed ©treben, fonbetn genügt ft<h am feflen 23efig. 

Der petrfßnlichen Xebendgeflaltung entfpricht auch bie ©emeinfehaftd* 
oebnung. Die ©emeinfehaftdorbttung ber Religion fennt barum in 
itgenbeiner gotm fletd ein audermählted ^rieflertum, bad bie ©nabe oer* 
mittelt ©olche Vermittlung liegt im Sefen bet ©nabe ald eined un* 
oetbient ©egebenen. Sad jeber fich felbfl geben Pann ober notmenbig 



234 


JUrl 9ieunbörfer 

empfängt, ift tti<pt ©nabe. 95efHmmt fo baa ^rieftertum ben Aufbau ber 
teligiöfen ©emeinfcpaft, fo ifl bie Siebe baa SJinbemittel unter ben ©liebem, 
©ie begeifierte ©elbftoerleugnung ber religtöfen SRenfcpen hebt bie ©cpran* 
fen unb Reibungen auf, welche int naturpaften 2eben bie SÄenfcpen oon? 
einanber trennen unb untereinanber befeinben. Religion pat i^rem SBefen 
nach eine menfcpenoetföbnenbe unb menfcbenoetbinbenbe Äraft 2lua biefem 
©tunbe Fennt auch bie Sleligion feine äußere ©renje ber ©emeinfcpaft 
©er SRenfcp ala folcper ift ibr ©otteefinb ohne Unterfcbieb bed älter# 
unb ©efcplecptea, bea ©tanbea unb SBolfea. 2We SRenfcpen möchte bie 
Sleligion in einem ©otteareicp oerbtnbeit. Unb biefea ©otteareicp um 
una ift ibr ebenfo eine unenblicbe ©röpe unb Ütufgabe n>ie baa ©otteareicp 
ber 9>erfönli<pfeitageflaltung in una. Unb wieber gebt bie SRaffe ganj 
anbere SBege. ©et SÄaffe wiberftrebt bie äuaerwählung einzelner. 2Bie fie 
meint, allea fei ju machen, meint fie auch, jebet fönne allea machen, 
©ie fennt Peine Jpierarcpie, webet eine folcbe bea ©eniea noch eine folcbe 
ber 2Beipe. ©ie oerlangt aber auch nicht oon ihren gübtern, bap fie Siebe 
aualöfen, fonbern nur, bap fie Sfatereffen auagleicben. ©ie ©emeinfchafta* 
orbnung etwäcpfl t^r nicht aua bem ©rang einanber bejabenber Siebe, 
fonbern aua bem -toang einanber wiberflreitenber ^ntereffen. ©ie ifl ihr 
nur eine Formel, unter welcher jeber feinem Ülujien nacbgehen fann, ohne 
fürchten ju rnüffen, oon bem Sgoiamua bet»anberen babei geflört ju 
werben. Sine folcbe Snteteffengemetnfcpaft po* ober ihre natürlichen 
©tenjen. Sa gibt überall unb immer wieber fünfte, in benen man 
glauben fann, feine 3ntereffen beffer bttrch äbfpemmg ala burch äuflaf? 
fung, beffer bei Ätieg ala bei Trieben ju wahren. Älaffenfampf unb 
9lattonaliamua erfcheinen fo ala naturgemäpe ©pmptome ber 2Raffen? 
jgemeinfcpaft 

äuf ber ganzen Sirtie bea 2ebena flehen fiep- fo Sleligion unb üRaffe 
fremb, ja feinblich einanber gegenüber, ©ewip gilt baa ©efagte nicht 
oon jeber witflicpen Sleligion unb jeber wirftiepen SDiaffe. Sa gibt ina 
SRatertelle oerfunfene SÜeligionö« unb ina ^beeile erhobene SÄaffenerfcpei* 
nungen. ©erabe bap wir aber erftere ala einen äbfall unb leitete ala 
einen äufflieg empfinben, 3 eigt, bap jwtfcpen Religion unb SRaffe boep 
eine wefenpafte Spannung befiehl, ©iefe Spannung mup eine Söfung 
ftnben, wenn Sleligion SJolfagut, wenn ,religiöfer ©ojialiomua' wirFlicp 
werben foll. Unb jwar gibt ea brei gefcptchtlicpe unb an fiep mögliche 2Bege 
ju biefet Söfung: bie ©emeinfepaftabewegung, ber ©taatafult unb bie äCircpe. 
Unter ©emeinfepaftabewegung oerjiepen wir baa 95efhreben, baa Sie* 
ligiöfe juerfl rein, ooll unb fkttf in Keinen ©nippen lebenbig werben 
gu taffen, um oon biefen ©ruppen aua bann bie SRaffe reltgiöa ju burep* 
bringen unb ju erheben, ©ie ©emeinfepaftabewegung gebt alfo oon ber 
Sleligion aua unb pat in überflarfer Söetonung alle bie 3üge, bie wir 
für eine religiöfe SBeltanfcpauung, Sebenagefialtung unb ©emeüifcpafta* 
orbnung ala wefenpaft aufgejetgt pabett. ©olcpe ©emeinfepaftabewegung 



235 


®1< Alt fyt atd gefetlfch<i,ftll<b< ütotroenbigleit 

hat ed ju allen feiten unb in allen Sfteltgionen gegeben, ©ie hot nie 
unb nirgenbd bie SÄaffe auf bie Sauet erfaßt Unb fie Pennte ed nicht 
©te würbe noch immer in threr SBeltanfchouung mpjlijtfHfth, in ihrer 
Sebendholtung quiettfiifd), in ihrem ©emeinfcbaftdmefen feparatififch. Unb 
! ba Fann bie «Kaffe nicht mit Bon ber entgegengefefcten ©eite her eerfucht 
I bet ©taatdFult bie Söfung. Sr geht aud een ber SKaffe unb ihrer 
I notroenbigen unb höchflen Organifation, bem ©taate. Sr fud)4 bad ©taatd* 
i leben atd fotched entweber burch äußere Äultformen religiös 311 . eerbrämen 
ober burch innere ©efinnungdpflege religiös 3 U eertiefen. 3 « heiben gäilen 
hat er noch immer bie Religion ald bittet 3 um potitifchen ßwedte miß* 
braucht unb fie baher in ihrem wahren SÖefen nicht jur ©ettung Femmen 
i taffen. Senn Ketigion ifl unbebingte Eingabe an bad Unbebingte, ift ab* 

; foluter ©etbfljwedf unb hört batum in bem 3tugenbttcF auf ju fein unb 
3 « mirFen, in bem fie een einem wefenhaft «Jtichtreligiöfen in Stertji ge* 
nommen wirb. Srweifen fich femtt beibe 2Bege ald ungangbar, bie nur 
eon einem ^Vote unfeted Probleme audgehen, fe Fann beffen Söfung nur 
barin liegen, baß beibe 3>e(e jugleich unb boch eott jur ©eltung Femmen. 

| Siefe Söfung Hegt in ber 3bee ber .JCirche. Sie Ätrche ifl ihrem SÖefen 
j unb SBitten nach SKaffenorganidmud wie ber ©taat unb boch butchaud religiös 
! beßimmt wie bie ©emetnfchaft ©iefer SoppetcharaPter prägt fich in 
ihrem ganjen ©ein unb SBtrFen aud unb löfl fe bie ©pamtungen, bie wir 
in bteifacher Jpinftdht jwifdjen Stetigion unb «Kaffe feflgefleUt hoben. 
3hr Sogma gibt eine SBeltanfchauung eon geizigem ©ehalt unb boch bitb* 
haftem SttudbrucF, een umfaffenber ©pamwng unb boch einbeutiger ^Jrä* 
gung, een unergrünbticher Stiefe unb boch gemeineerflänblichem ©inn. 
3hr ©aFrament begrönbet eine Sebendhaltung, bie,betet, ald ob afled eon 
1 ©ott, unb .wirFt, ald ob alled eem «Kenfchen abhinge 4 ; bie Begeiferung 
; wecft unb boch Hoffnung befriebigt; bie fich me genügen unb bo<h froh 
befigen läßt Unb ihr Stecht bitbet eine ©emeinfchaftdform, bie bad 
Eilige hetrfhen läßt, aber boch alten ben 2 öeg ju biefem Zeitigen öffnet; 

; bie Siebe eoraudfeßt unb boch Sntereffen fchent, bie atted umfaßt unb 
, boch ©igened beläßt 

Sine fotche Kirche ifl hier nur hmgeflettt atd Sfbee, bie oerwirFIicht 
werben muß, wenn bie «Kaffe gut Steligion Fornmen fett, ©egen wir aber 
biefe Bebingung im ©inne ber neuen ©ojtalibee atd gegeben, bann bflrfte 
fich biefe Äirchenibee in ber £at atd notwenbige Folgerung unb hächfle 
-Ärömcng biefet ©ejiatibee erwiefen haben. 

Sine wirFtiche ©ätttgung ber «Kaffe mit materietten unb ibeetten 
©fitem wirb aber nur bann möglich unb erfprießttch fein, wenn bie rechte 
ßrganifterung ber SKaffe ftch oottjogen hot. Stuch unferem Körper 
nullt ja bie reichfle unb beffcc Kahrongdaufnahme nichtd,'wenn ed an 
ber; inneren Srganen fehlt. Sötr hoben barum biefe Örganifierung bet 
SKciffe atd ein jweited ©runbprobtem erFamtt unb zugleich gefehen, baß 
Sn^uflrie unb Parlament, BotFdbtlbuttg unb ©ejiatmeral im ©inne einer 





236 


Aarl 9leunbörf« 

folgen örgantfierung wirPen. Oiefe Äräfte genügen jeboch nicht, um bie 
gefiettte Aufgabe gu bewältigen, ©ie fc^affen im ©runbe mit bad 2Re» 
<hanifche, bad jebet Organidmud braucht, bad aber hoch ben Organidmud 
nicht audmacht. Sie in unferem Pörpertichen Seben tvteleö [ich mecfwmfcf) 
oolljieht, oom ©toffmechfet bid ju ©ebanPenoetbinbungen, fo braucht auch 
bie ©affe eined VolPed, gerabe um Organ idmud gu werben, mechanif^c 
JJiilfdleiftungen gröberer unb feinerer 2Prt* Unb nicht mehr atd fotrf>e 
jj>ilfdleiftungen finb bad, wad bie potitifche, wirtfchaftliche unb PultureHe 
©itwicflung jum -Organifierungdprojeß ber ©affe beijutragen oermag. 
Oad, was wirPlich bad geben gibt unb ben Organidmud fchafft, ift ein 
anbered: bie Religion, ©alter SRathenau, ber wie wenig anbere bol 
woberne ©affenproblem gefpürt unb um feine göfung gerungen f»*/ 
fchreibt barüber: ,Unfaßbar unb unaudbenPbar ift ed, biefe ©eit, in ber 
ein nie erhörted ©aß oon getftigen Kräften Preift, preidgegeben fich oor* 
{teilen ju müffen ben jufädigen «ßonfietlationen materieller Vebürjfniffe, 
ph*)fif^er ©leichgewichte, majorifterenber Vefhrebungen, ohne bad ©teich* 
gewicht einer einigen, unerfchütterten ethifchen OriebPraft. ©fm« bie übet* 
jeugung eine« abfoluten ©uted, bad not tut; ohne ©tauben an ein gemein» 
famed Biet, bad geben unb Stob umfehtingt; ohne eine gültige ©ertung, 
bie fagt: Dieö ift gut unb jene* böfe.'* 

SKber bie 9lotwenbigPeit ber SReligton für bie Organifierung ber ©affe 
gugegeben, flehen wir auch h*** nun erft oor bem wahren Problem: Parat 
SReligion atd ©rganifationdprmjip in bie ©affe eingehen, ohne fich felbft 
aufjugeben? Unb Patm bie ©affe fich t*>n ber Religion organifieren 
Iaffen, ohne ihre ©genflänbigPeit $u opfern? 

Sie ©genflänbigPeit ber ©affe, ber ©itte attd fich felbft faraai, 
nicht butcb irgenbeine Oberlicht, organifiert ju werben, ift ein ©runb^ug 
bed neuen ©emeinfchaftdwillend. ©oweit btefer bie Religion atd Organi» 
fationdptinjip anerPennt, neigt er baju, fie ooIIEommen fich anjugleicbeti 
unb in fich hineinjujiehen, b. h* fie materialtfieren, utilitarifieren, bemo» 
Pratifieren. Oer Praffefte BludbrucP biefer Steigung ift bie Vergötterung 
bed ©ittf^>aftlichen felbft, bie Religion ber Btrbeit*, wie fie in ben 
fogialbemoPratifchen ©affen lange herrfchenb war unb oielfach noch ift* 
Oie Hoffnung auf ben BuPunftdflaat in gröberer ober feinerer gotm oer» 
brängte unb erfefcte ba bet nieten bie ^Religion. @ie Ponnte wohl auch eint 
Beittang ald ©fafc in ähnlicher ©eife wie bie Religion organifierenb toirPen. 
Biber auf bie Oauer mußte fich boch biefe j£>etligfptecbung bed 9ticht* 
heiligen eben atd ©fafc ^eraxrdftcttcn unb feine ©trPung einbüßen. Oad 
SReligiöfe oertor babei ©eifl unb ©chwung unb ©ethe, fein wahres SBefen, 
unb würbe fo auch in feiner gefeltfchafttichen gunPtion Prafttod. ,©ettn 
bad ©alj fchat geworben ift, womit foll man ihm feine ©atgPraft toieber* 
geben?' Oad beginnen benn auch weite Greife ber ©ojialbentoPratie ein» 


• ,S3on fotnmtnben iMnjfn', 1017, €>. l?4f. 



237 


Die £ir$c al« gefellfchaftllch« 9lot»enblgfeit 

gufehen, unb e« regt ftch in ihnen wiebet ba« Verlangen echtes 
(Religion, nach bern Unbebingten gegenüber all ben Söebingtheiten be« mixt» 
fdjaftlichen, politif^en unb Fulturetlen geben«, ohne baß fie boch ben 2Beg 
bagu au« fich b«tau« gu finben vermöchten. 

Serfucht aber btefe« (Religiöfe einseitig von ftch au« auf bte (Kaffe 
gu wirFen, fo führt e« ebenfowenig gu einer wahren Drganifierung bet* 
felbett. Denn ba« (Religtöfe neigt bagu, fich fetbft gu genügen, fich von 
anberem abgufchließen, nur von oben herunter auf bie SDtaffe gu wirFen. 
Da« fehltest aber bie Gefahr in fich, baß ber eigene 2eben«wille ber (Kaffe 
nicht beachtet unb bie eigene 2eben«art ber SAaffe vergewaltigt wirb. Sei 
ber SAaffe liegt nun einmal vorwiegenb ba« ©chwergewicht im ©innltchen, 
bie ©pannFraft im (ftüfclichen unb bie Mehrheit im (Seitlichen. Stnfeitige 
Dteligiofiiät, bie ba« verfennt, verFörpert fich aber im Sfntegraliömu«, ber 
Unbebingtheit forbert, wo Sebingtheit ba« (Sabre ifl; ber wirtfchaftliche, 
politifche unb Fulturelle ©9 (lerne für alle feiten ^eCUgt, wo fie boch ge« 
funberweife fich mit ben £tften manbeln; ber auch ba hi<?at<hifch orbnen 
will, wo hoch nur organifch warfen Fann. ©olchet 3ntegrali«mu« bat 
noch nie bie SAaffe erfaßt unb wirb fie nie erfaffen. Denn in ber SAaffe 
ijl ber elementare (trieb nach eigenem (Sach«tum unb bie ©inflellung auf 
I ben (Secbfel ber £*iten viel gu flarF, al« baß eine folche gewalttätige unb 
unwirtliche SReligiofität auf fie einwirFen Fönnte. (So aber ba« ©alg 
nicht in bie SAaffe bringt, nü^t auch all feine äCraft ber SAaffe nicht«. 

^wifchen biefen unfruchtbaren ©egenfägen eine« wirtfchaftlichen ©o* 
Jtaliomu«, ber fich fetbfl al« Religion fe$t, unb eine« religidfen ^ntegrali«« 

I mu«, ber au« fich 'ine Kultur ableitet, fleht nun wieber al« wahre Sdfung 
biefet ©pannung bie 3bee ber Äirche. Die Kirche ifl al« ©emeinfehaft«* 

I Wtper ber SAaffe immanent unb boch al« Steligionöträger ber SÄaffe 
gegenüber tranfgenbent. Die Kirche ifl ihrem (Sefen nach (Kaffenerfcheinung, 
benEt, fühlt unb fpricht wie bie SAaffe, erneuert fich au« ber SAaffe, regnet 
mit ber (Kaffe unb läßt ber SAaffe in allem Sebtngten ihren eigenen (Sillen 
unb ihre eigene Srt ©te ifl volF« ähnlich unb Fulturfreunblich, politifch 
beweglich, wirtfchaftlich vernünftig. Stuf ber anberen ©eite wacht fie ieboch 
in allem wefenhaft Steligiöfen eiferfü^tig auf ihre greiheit unb ©elbflänbig? 
Feit ©ie hält unerbittlich ihr Dogma rein von allen £age«meinungen, ihr 
?eben«ibeal hoch gegenüber allem ©innentaumel, ihre ©emeinfchaftöorbnung 
fefl gegenüber allen ^errfcherlaunen. Die Kirche ifl ein SÄeich in btefer 
(Belt aber nicht von biefer (Seit, mit bem 33olFe verwarfen unb boch vom 
©taat unabhängig, bie Kultur bejahenb unb boch über bie Seit erhaben. 
Durch biefe DoppelfeitigFeit allein gelingt e« ihr, für ben Drganifation«* 
progeß ber SAaffe innerfte XrtebFraft unb gugleich verläffigfler £>rbner 
gu fein. 

3 n boppelter $inficht alfo erwetfl fich bte Kirche al« gefel(fchaft(t<he 
KolwenbigFeit: fie flillt ben junger ber SAaffe nach Religion unb formt 
ba« geben ber SAaffe butch (Religion. Dabei Iöfl fie nach («bet biefer 



238 Äarl 9l«unbötfer: 5Dl< Äird^e alt aefellfdfjaftllcbt 5ßötn>enMgFeit 

©eiten hin Spannungen, bie ttur burcb eine Äircbe gelöfl werben Finnen: 
bie Spannungen jwtfcben Steligton unb SDlaffc rtad^ SBefenöart unb SBtts 
Fungöweife. Da biefe Spannungen aber burcb bte SntwicFlung be$ (egten 
3abr^«nberW bet und eine neue unb auferorbentl id>e Schärfe erbalten 
haben, ifi baö Problem ber Ätrcbe 3 U einem ber bremtenbften nicht nur für 
ben einjelnen SWenfiben,* fonbem auch für bie SBolFögefamtbeit geworben. 

SBie fdjon eingangs betont, butten wir bei ber ganzen nun ju einem 
gewiffen Slbfcblufj geFommenen Darlegung ben pbilofopbifcben Söegriff ber 
Strebe im ©inne, b. b* bte Sbee einer ©ememfebaft, bie ber oereinigte 
SteligtonO* unb ©ojtaltrieb forbert unb auch, foweit er f«b felbfl überlaffen 
ift, ju geflalten unternimmt ' SBie wett bie beflebenben Weltgtonägefelk 
febaften bem SBilbe biefer natürlichen 3bea(Ftrcbe entfpreeben, wiefo ferner 
für unö ©laubige btefe WaturFircb« in ber DffenbatungöFtrcbe enthalten 
ifl, muff hier unerörtert bleiben. Demi ba$ tfl eine biftorifebe unb eine 
tbeologifcbe grage, bie betbe übet ben Stabmen unferer rein auf bat tytyilo* 
fopbifcbe eingekeilten gragefiedung binauägeben. Slber ba 0 fei bodj aö 
praFtifcb bebeutfame Stnficbt au$ bem ©efagten noch gefolgert: ben innerften 
fBebürfniffen unferer $eit $u entfpreeben unb barum in unferer 3 cit ju 
wtrFen oermag nur eine Äircbe, bte jene ©pannungen, 3 « beren SJöfung fie 
berufen tfl, in ihrer ganjen ©tärFe unb StragiF empfinbet, unb auö folgtet 
ßmpfinbung herauf fowobl bem €igengefeg ber Religion wie bem ber 
«Waffe gerecht au werben oerfieht 


* Darüber vgl. ba* ©ud) t»on Dr. (Romano @uarb(ni, ,©om Sinn ber 
Alrd>e‘, SJtalnj 1922, URath. ©rüne»alb:fflftlag. 



§in ^eiliger tcrißüfte, (Starke bc goucaulb 
SSon Xujiott Pfleger 

J ief unten im ©üben ber wefltichen ©ahata liegt bad wilbe Verglanb 
bed Jgwggar. ©eine Vewohnet, räuberische £uaregd, waren bid in 
bie neuere jjeit hinein ber ©chrecFen ber Sßüfle. Sie »ollflänbige 
SBemichtung ber ftanjöftfchen ©rpebütondtruppe bed Solonel glatterd im 
1881 ijl eined ber blutigfien V tarier in ber notbafriFanifchen && 
fonialgefchichte. Siefed Verglanb hat ber gleich nach, bem Kriege erfchienene, 
beifpiellod erfolgreiche Stoman ^ierre Venoitd, ,L’Atlantide‘, — ber Sto* 
manjier »erlegt in badfelbe ben parabiefifchen überreft ber verfunPeneni 
Stlantid, von ber Platon erzählt unb bie ber Katalane 3acinto Vctbaguer 
befangen hat — in einen romantifchen Räuber ohnegleichen getaucht Sich, 
wie fcfvön Fönnen bie dichter lügen! 2Bie weit, weit iffc biefed trofllofe 
%afeilant> ber unenbli<hen ©ahara wn aller StomantiF, außer von ber 
StäuberromantiF, entfernt! 2lm 1. Sejember 1916 ift ed ber ©chauplag 
eined tragtfchen SDtorbed geworben: Stäuber tfche Xuaregd haben im armfeligen 
hochlanbeborf einen SWann getötet, beffen 5£ob in ber ganjen franjöfifchen 
6ahara unb im fDtutterlanb bad größte SSebauern hervotrief: ben ehemaligen 
SBicomte ©harted be goucaulb, fegt Sinftebler imi SBüjtenlanb, ben größten 
Wohltäter ber SBüftenbewohner, einen Vfcmn, beffen außergewöhnlicher 
2tbendgang, wie ihn Füglich Stenö Vagen in einem glänjenb gefchricbenen 
Suche gejeiehnet hat/ auch ben ©leicbgülttgjlen pacPt imb ergreift. 2Bie »er* 
blaßt auch ber farbigfte Slbenteurerroman gegen biefed farbenbunte, bewegte 
unb innerlich fo reiche SHenfchenfchicPfal, bad in einer $eit bed trofllofejlen 
SKaterialtdmud fafl wie ein tStärchen anmutet! 3fl ed und nicht, ald 
tauchte aud »ielhunbertjähtiger Vergangenheit einer ber Mittäter ber thebai# 
fchen ffiüflc wieber auf, um ber Schwächeren (Generation von heute gu geigen, 
baß auch ein ©ohn ber raffinierteften Äultur in fich bad ^eug gu einem 
^eiligen haben Fann, unb baß bie Jj?etltgPett nicht bloß, wie fo manche 
foäfmen, in vergilbten Vlättern alter Segenben Schlummert? 

* * * 

2lm 15. ©eptember 1858 würbe Sharled be goucaulb in ©traßburg 
geboten, ©ein Vater, gran^otd^bouarb be goucaulb be ^ontbrtanb, ein 
höherer gotjlbeamter, flammte aud einer uralten ittbeldfamitie bed <p6rigort>, 
btten Vtitglieber fchon in ben Äreuggügen gelben taten verrichteten. 2lld 
fönfjähriged ätinb verlor er beibe Eltern unb wuchd nunmehr unter ber 
Obhut bed ©roßvaterd (mütterlicherfeitd) Sharled ©abtiel be Vtetet, eined 
penfionierten £>betflen, heran. Ser Änabe hefuchte guerfl bad bifchöfliche 
•Kolleg ©. Slrbogafi, bann bad Staatliche Streunt. Stach bem Kriege ftebelte 
ber (Großvater nach Stancp über. Wo Sharled am Spgeurn bie ©tubien fort* 
fegte. 4>icr verlor er ben ©lauben ber Äinbßeit, war auch ein Schlechter 

* Rene Bazin, Charles de Foucauld, explorateur du Maroc, ermite au Sa* 
hara. Paris, Plon-Nourrit 1921, 478 p. 



240 Sujfatt Pfleger 

©chüler. 2)aS würbe nicht beffer, als er, um fich auf bie Ecole polytech- 
nique oorgubereiten, bie berühmte ^efuitenanjlolt in ber rue des Postes 
gu ^JartS befugte. Sr war fo faul unb gleichgültig, bag man ihn fanft 
hinauSfegte. SD?it Fnapper Slot getang eS ihm, ba ihm baS polptechnifche 
©tubium ber größeren Slnffcengung wegen nicht behagte, in bk SDlilitärfchule 
©t. Spt auf genommen gu werben. Sr oerlieg fte als Leutnant, bet bem 
4 . JJmfarenregiment 3 U $)ont*ä*2)iouffon gugewiefen würbe. Unb begann 
ein flottes ©arnifonSleben. 25er junge Sffigiet trieb eS fo bunt, bag 
man ihm fchlieglich Fein s&immer mehr oermieten wollte. 3“ feinem 
©lücF würbe bas Regiment (als 4. ShaffeurS b*2lfric|ue) 1880 nach Algerien 
oerlegt. 2lbet auch b* cc fegte er baS luftige Sehen fort, warf baS ©elb mit 
oollen Jpänben hinaus, fpielte ben Snob, beffen Sjrtratouren legenbat wur* 
ben, warb immer bicFer unb btafierter, unb als fchlieglich bie SSorgefegten, 
bie in bergleichen 25ingen nicht gerabe prübe finb, ihm nahelegten, eine 00 m 
gefttanb mitgebrachte ©eliebte heimwärts gu beförbem unb weniger fFanba? 
16S gu leben, weigerte er fich f^anFweg. Sticht etwa, weil fein #ecg in 
ungetbrechlichen Stonben fchmachtete, ba 3 U war ber Lebemann fchon oiel 3 U 
blafiert, fonbern weil ihn bet Sigenfinn, ein flarrer 2BiUe fich nicht unter 
ben gegebenen SBefehl beugen lieg: berfelbe hörte 2Büle, ber feinem Sehen 
fpäter eine fo merFwürbige Dichtung geben follte. Sr nahm ben abfegieb 
unb 30 g fich nach Soian gurücF. 

25och eS war beftimmt, bag btefer eigenwillige ©enugmenfeh nicht 
in törichtem 3M giggang fein Sehen oertröbeln follte. 2 luf bem ©runb 
feiner ©eele fcglummerte boch bie folbatifche Snergk, unb er war 3 U fehr 
gtongofe, 3 U fehr SlbPöntmling eines Friegerifcgen SlbelSgefcglechtS, als 
bag er tatenlos hätte 3 ufehen Fönnen, wie im folgenben 3tah>cc (1881) feine 
ehemaligen Äametaben gegen ben auffiänfcifchen SDiarabut 23u Stmama 
gogen, ber im ©üben ber ^tooing öran bie gähne beS Propheten gegen 
bk Stoberer entfaltete. glugS trat er wieber in baS Regiment ein, fcglug 
fich fo tapfer, ertrug aU bie Sntbehrungen hn fcpwierigen üEBüftengelänbe 
mit folcger SluSbauer, legte fo glängenbe müttärifche Sigenfchaften an ben 
S£ag, bag man ben flotten Lebemann oon ehebem nicht wieber erFannte. 

25er 24jährige Sffigier ftanb jegt an einem entfeheibenben SBenbepunFte 
feines Sehens. Sr hotte bie 2öüfte unb ihre Fühnen ©ohne Fennen gelernt. 
SDie SBüfk hotte ihr fonnenbeglängteS ^ouberneg über ihn geworfen. 3h« 
©eheimniffe gu ergrünben, 30 g ihn mächtig an. 9CIS ihm ein Urlaub für 
eine gotfcgungSteife nach ©übalgerien oerweigert würbe, nahm er aber« 
matS feinen Slbfcgieb, um feine berühmt geworbene äßaroFForeife oorgu* 
bereiten. 

* * * 

25er bunFle ©Fleier beS ©egeimniffeS, ber über bem fcherififchen Reiche 
lag, war bamalS nur an wenigen ©teilen gelüftet. 9htr einigen Fühnen 
gorfebern, wie bem 25eutfchen ©erharb SloglfS, war eS gelungen, in baS 
bureg ben ganatiSmuS ber mufelmännifchen SöeoölFerung ängfüich behütete 



241 


€iti heiliger ber SBüfle, bc gcucauib 

2 anb einjubtingen, unb auch fie Rotten nur geringe Janbedtetie erforfcht. 
gfir ben einmal gewecFten £atenbrang (Sharted be goucaulbd war ei barum 
ein locfcnbed Unterfangen, non bem ©renjtanb Algerien aud bie unbeFanm 
ten ©triebe aufjufuchen. BerlocFenb, aber auch oolier ©efahren, namentlich 
in bem 2 anbedteit (unb bad waren oier fünftel bed ganzen Sleiched), ber non 
unabhängigen ©tämmen bewohnt war, bie nur bie geifttkhe SberherrlichFeii 
bed ©ulfand oon gez anerFartnten. 2lld( Shrijl unb Europäer ju reifen, 
war unmöglich. Nur 3 joei SNöglichFeiten gab ei für unfern jungen gor* 
fcher: ald Ntodlem ober 3fube fich Z u oerfteiben. Saüliä, 2 en 3 , Stohlfd 
hatten bad erfbere gewählt, aber wie oft waren fk nahe barem, in ter 93er; 
fleibung erfannt 3 U werben! SNac €arthh, ber mit ben norbafriFanifchen 
•SBerhältniffen genau vertraute Borjlanb ber BibliotheF oon Algier, mit bem 
goucaulb füh lange unb eingehenb über feinen Steifeplan unterhielt, fchlug 
ihm baher oor, ald ruffifther Stabbiner bie gefährliche Srfunbungdfahrt 3 U 
wagen. Diefe SNadFe trug 3 war reichlich ©pott unb Berbemüttgung ein, 
gewährleiftcte aber wenigflend bie Sicherheit, leichter wiffenfchaftliche 2 luf* 
Zeichnungen 3 U machen, Uhr, ©ejrtant unb Kompaß ju gebrauchen; fo Fonnte 
ber gorfcher, weil meifl in jübifchen Käufern übernachtenb, ohne Argwohn 
ju erregen, feine Beobachtungen mit fK&räifchen fettem bem Rapier an* 
oettrauen. 28ie wohl er baran tat, zeigte ber Erfolg. SDSt ßifer unb 
berounberndwerter Energie eignete er [ich bad nötige 2 lrabtfch unb J^ebräifcb 
an; ber ruffifche 3 ube hatte für bie fprachlichen ©chni^er unb dürfen 
ja immerhin feine frembe Nationalität ald ©ntfchulbtgungdgrurtb. ©h< «r 
bk Steife antrat, lebte er brei SNonate lang ln Algerien in ter oerachteten 
Fracht bed 3uben, um fich in feine Stolle ein 3 uleben. 3n bem Stabbiner 
SNarbochai 2lbi*©erut, ber fehen manche Steife in Ntarorfo gemacht hatte, 
fanb er gegen einen Ntonatdtohn oon 270 granFen einen gührer, ber 3 war 
nicht immer eine angenehme ©efellfchaft bilbete, aber hoch unbezabl* 
bare Dienjle leijlete. Dad anfängliche Borhaben, oon ber ©tobt ^lernten 
«ui ittd Stif 3 U bringen, erroied fich toegen Äriegdwirren ald unbuwhführ» 
bar, unb fo fah fich ber nunmehrige Stabbiner 3ofef Slleman gezwungen, 
oon langer aud bai oerbotene 2 anb 3 U betreten. 

Slm 20 . 3uni 1883 begann bie eigentliche ©rFunbungdfahrt oon 
langer aud. ©ie war abenteuerlich unb gefahrooll genug. Nicht immer 
gelang ei ber erftaunlidkn SügenFunfl SJtarbochaid, ben wahren Urfprung 
feined Steifegefährten oor ben fcharfen klugen ber ©laubendgenoffen 3 U 
oeibetgen, unb toad ungleich gefährlicher war: in ber JCadbab oon SCabla 
würbe biefer oon einem jungen ÜNarabut atd Shrijl erFannt. Nur bad 
freimütige €ingeftänbnid ber 2 Bahrh«it, bad ben SSWodlem rührte, fo ba§ 
er ©tillfchweigen oerfprach, rettete goucaulb. 2 lber auch fonft toar er 
gelegentlich räuberifcher Überfälle auf bk Fleine Karawane oft in Jebend* 
gefahr. Doch nichtd hielt ben mutigen Steifenben oon feinem Borhaben 
ab. ©0 burchquerte er, ben großen 2 ltlad überfchreitenb, faft bad ganze 
Sanb, überfchritt an zwei ©teilen ben Fteinen SKtlad, mußte nach SKogab^r 

bo<planb 20, 3eb t 0<u , S> D«j«nb« 1922. 3. 16 



242 Sujian Pfleger 

an bet Äüjle, um fich ©elb nodtfchicPen $u laffen, unb befaf noifih Energie 
genug, wefllich bef SKtlaö auf einet neuen Stoute ben 2Beg nad> Algevien ein* 
jufchlagen. 81m 23, SWai 1884 betrat er bei Salla*9Äamia wieder franjöfi* 
fchen Boben. 6in grofef 2Betf mar »ollenbet 

Sie nächffcfolgenben SDZonate blieb ber Püh«e gorfdjer ooterfl in 
Algerien, weniger um ber Stuhe ju pflegen, alf um feine »Jtopiere gu 
fisten, jie ju entjiffern, ba feine Stotijen oft unter ben benpbar ungünfÜg* 
flen Umflänben niebergeFrifeelt waren. Sie müpfeltge Aufarbeitung er* 
folgte fpäter in 9>atif. Aber noch ebe baf SBerP ber öffentlichfeit über* 
geben war, würbe (am 24. April 1885) in ber geogtapbifchen ©efellfchaft 
ju g>arif ein borläufiger Bericht bef berühmten @aharafotfcherf Stmeprier 
über goucautbf Steifeerlebniffe beriefen. <?f biefj ba: ,Sn elf Senaten, 
bom 20. Suni 1883 bif jum 23. SRai 1884 hat ein einiger SÄann, ber 
©icomte be goucaulb, bie Sänge ber forgfältig befHmmten Steiferouten 
minbefienf berboppelt €r hat 689 Kilometer ber Seiftungen feiner Stör* 
gänger wiebet auf genommen unb fie betboUFommnet unb bat 2250 ÄÜo* 
meter neu binjugefügt Sn betreff ber aftronomtfehen ©eogtaphte bat 
er 40 Sängen unb 40 Breiten befiimmt €r bringt 3000 neue £5btn* 
meffungen. SRit j£erm be goucaulb beginnt in SBabrheit eine neue Ata, 
unb man weif nicht, waf man mehr bewunbern foll: bie fo fernen unb 
fo wertbollen Srgebniffe ober bie Eingebung, ben 2Rut unb bie afje* 
tifche Abtötung, benen fie bet junge franjöfifche Offizier »erbanPt* Alf 
im Sabre 1888 baf monumentale, außerordentlich gewiffenbaft gearbeitete 
SBetF .Reeonnaissance au Maroc* erfebien, machte ef feinen ©eefaffer 
mit einemmal jum berühmten SWanne. ©or allem bie <£nglänbee wußten 
bie Foloffale Seiflung, bie er, nebenbei gefagt, mit feinen perfönlichen Selb* 
jnitteln ermöglicht hotte, ju fchäfen. (Sin fo Fompetenter gocfcher wie 
Bubgett SBeaFin, ber ein mebtbänbigef SBerF über SWaroFPo oerfafte, 
urteilte »iele Sabre fpäter: ,Äein moderner Steifenber Fommt an J£>erm 
be goucaulb heran, fowohl waf bie ^räjifion feiner Beobachtungen alf bie 
©otbereitung ber Steife felbfl betrifft.. Sm Vergleich ju bet »ollenbeten 
Seiflung finb alle ©erfudje anderer Steifender nur ÄinderfpieL* Auch in 
Seutfchlanb fanb goucaulbf 2BerP bie gröfte AnerFennung. ,9>etermannf 
SRitteiiungen* fchrieben: ,2Bie feine Steife babnbrechenb gewirFt bot für 
bie €rforfchung SJZaroFFof, fo wirft fein 2öerf mngeflaltenb unb grtmb* 
legenb für bie Äenntnif bef Sanbef.' SDian rühmt bem ©erfaffet befonberf 
nach/ baf er nicht in @elbfh>erberrlicbung unb rUhmrebige yfwafen »erfüllt, 
baf er nicht (waf gerabe bei »ielen Steifenben bie Jpauptfaehe ju fein f^eint) 
fich auf bie Stjäblung t»n intereffanten (Srlebniffen unb Abenteuern ein* 
läft, fonbern nur bie wiffenfcbaftlich bebeutfamen Xatfacben regifhiert SDZan 
jollt aufrichtige Bewunderung ber .(Sntfcploffenheit unb (Entfagung bef 
jungen gorfdf)erf, welcher elf ©Zonate lang bie Stolle einef »erachteten Subei» 
fpielte unb fich willig ber fchlecbten Behandlung unterwarf, bie ihm in 
biefer ©erfleibung ju teil warb, um nur ungeflört feine wiffenfchaftlichei» 



243 


€in heiliger ber 2Büfte, Shatleä be goucaulb 

Beobachtungen machen ju Fönnen.** Siefe VerFleibung geflattert bem 
gorfchet auch einen genauen. SinblicF in bie eigentümlichen Äulturoerhältniffe 
bet matofFanifchen ^uben. St hat »&nen im Anhang feincö Vucheä ein 
hochintereffanteä Äapitel gewibmet, baä auch bie 2efer beä „ftochlanb* 
Fennen ju lernen Gelegenheit hätten.**, Sä ijl überflüfftg ju betonen, baß 
et mit feinet Steife oor allem feinem Vaterlanbe bie größten Sienfle gdeiflet 
hat. ©eine 1887 oeröffentlichten .Itinäraires au Maroc‘*** finb eine 
grünbliche wiffenfchoftliche Vorbereitung bet fpäteren tnilitärifchen Sunh* 
bringung, beten Verwirklichung bet gorfchet betritt ootauäähnfc 

* * * 

Stach 1 einem Futjen Aufenthalt in granFreich, ber ber maroFFanifchen 
Obpffee folgte, Fegrte goucautb nach Algerien 3 urücf, bachte einen Augen? 
blfcF batan, ju h'traten, gab aber, nachbem et ben ©ommec 1885 bei 
feiner Xante in bet Stäbe oon Votbeauj? augebracht hatte, ben s pian auf; 
Stoch einmal locFte ihn bie SBüfle. Snbe 1885 burchguerte et ©übalgerien, 
baä 2anb bet Shottt, biä an bie Heine ©prte, wo et lieh nach granFreich 
einfehiffte. ^Jariä würbe mm junächfl feine 4>eimat. Sä galt, fein Steife? 
buch ferttgjuflellen unb ben SrucF ju überwachen. Sie freie Jett oet? 
braute et im Steife fliller Verwanbtet. güt bie Vergnügungen bet ©eine? 
flabt hätte et niehtä mehr übrig. Set Sebemann oon früher war tot. 
Aber in feinet ©eele arbeitete eä unaufhörlich. S.iefer Vlann war nicht 
oberflächlich genujj, um fich beä teligiöfen £ebenä begeben, ju toahrhaftig, 
um beim 3rD€tfel flehen bleiben ju Fönnen. 3egt, wo bie Xoll? 
heiten bet ^ugenb hinter ihm lagen, ertrug et eä nicht mehr, jtelloö inä 
SRanneäleben hfannjufteuem. £aju Farn bte hatte ©chule bet VlaroFFo? 
fahrt, ©ein Vtftfcfmler unb gteunb, bet fpätere General Sapertine, einer 
ber tücbtigflen Äolottialoffijiete gtanFteichä, ber jegt neben Sharleä be 
goucaulb in Xamantaffet fchlummert, fchreibt barübet: ,Saä Seben, baä 
be goucaulb inmitten überjeugter Glaubenäanbänger führte, oerfegte feinem 
Jweiflertum ben legten ©toß. St fah mit ©taunen, welche Äraft alle Via? 
toFFaner in ihrem Glauben fcfjöpfen, fowohl biefe fanatifchen Vluf eimänner 
alä auch biefe ^uben, bie trog jahrhunbertelanger Verfolgung unerfchütterlichl 
an igten Überjeugungen feflhalten. Vei feiner SRücffehr nach granFreich 
hatte er junger unb Surfl nach SReltgion.' Sarf eä unä wunbem, baß 
iflasnittfcbeä Glaubenäfieuer bie ©eele eineä abgeflanbenen Shriflen in 
3ittcrnbe ^Ballungen oerfegt, fchluntmernbe ©timmen wieber erwecFt? Auch 
Srnefl ^fichati, bet SnFel Süenanä, ein oieloerfprechenber ©chriftfleller. 


• gJctcrnuumä «Mitteilungen au6 % ipertbeä’ ©eogtapblfch« Anflalt 35 
(1889), €>. 52 f.; »gl. auch 3af>rg. 1884, ©. 313, unb 1885, ©. 225. 

•* Abgebrucft im 2. Jahrgang, 2. ©b., ©. 139 f. Jur SBürblgung beä gor? 
föerä goucaulb »gl. ben Auffafc Dßbefmä über bie VtaroRaner, ebb. 659 ff. 

^** 3n bem Bulletin de la Sodetä de geographie de Pa is. 


16* 



244 2u}i«n pfleget 

ben leibet bet tnännermotbenbe SeltFrieg olljufrüh bahtnraffte, tfl unter 
beit SJtomaben bet Süße gläubiger Shriß geworben.* 

©o gärten üt goucaulbg ©eele bie Meinte wettet, bie bog Xeben 
in SDIaroFFo hineingewtht hätte. 3a, et trug ß<h anfangs mit bem @e* 
banFen, Sufelmarot ju »erben. £ocf> bet »ohltuenbe Stnfluf, ben bet 
JBerFeb* mit lieben, ftreng chrißliehen SBermanbten auf ben ©ottfucher 
augübte, trug feine grumte. ,Ste finb ©ie glücFlich, glauben $u fömten! 
3 <h fuche bag Sicht unb firtbe eg nicht/ fagte er eineg SCaged ju einet 
Soufine. Silber et »at bem Sichte f$on näher, alg er glaubte. Sie bem 
^wetfelnbeit unb ehrlich ringenben Äarl Sorte j^u^gmang führte auch ihnt 
bte $ 8 etfehuttg einen SDlann auf ben Seg, ber ein ©eelenFenner uttb ein 
©eelcnleitct wat, ben augge$eichneten, ebenfo geißootlen alg frommen 
2 lbbe Jjmoelitt. 3 n ben legten Sftobertagen 1886 fuchte goueaulb 
ihn auf. , 3 <h bin ungläubig/ bebeutete et bem ^rieflet. £o<h biefet 
erfahrene Seltßabtprießer lief fich auf Feine langatmigen SDteFuffionen 
ein: ,9lein, mein greunb, ©ie finb gläubig 1 3 h««« fehlt nur etneg, ©ie 
tnüffen 3h r ©ewiffen in Orbramg bringen.* Unb ohne »eitereg unterzog 
er ihn ber SRabiFalntr einer Sebengbeichte. SfKtrfeg erhob fich alg gläubiger 
Shrtjt. Sie er bag neugewonnene Shrifbentum auffafte, jeigt fein femereg 
Seben, bag in eine neue, überrafchmbe sphafe tritt 

* * * 

Sag wirb er nun beginnen? Staufen roinFt ber SRuhnt, ber na<h 
bem Srfcheinen beg SaroFFobucheg bte tocFenben Äränje nach ihm warf. Sr 
iß berechtigt, non einer glänjenben Saufbahn ju träumen. Sag hat feine 
3 ugenb, bie ftch einer ßählernen ©efuttbheft erfreut, vom geben nicht noch 
alleg £u erwarten? ©eine gttunbe fpomen ihn an y ber mit folgern Srfotg 
betretenen gorf^erlaufbahn treu ju bleiben unb weitete ©ebiete beg bunfein 
Srbteüg ju erliefen. Sr läft fie reben unb fchweigt Sr oollenbet bie 
Srucflegung feineg SetFeg, oerFehrt nur rat engem SBermanbtenFreife unb 
lebt nur mehr in ber neuen, tranfjenbenten ©ebanfentoett, bie fich ßmt 
erfchloffen hätte. £iet macht et Sntbecfungen, bie ihn noch mehr übers 
tafchen alg bie Sunbet ber matoFFanifchen SBergrodt Sin Funbiger gühter, 
ber SBeichtoater, hilft fie ihnt beuten unb führt ben munberfam gelehrigen 
unb oerßänbnigoollen ©chület immer tiefer hinein in bie geheimntefchtom 
Seit ber SDtyßiF, immer höher auf ben ßeilen yfaben ber SÄtePefe, bie ben 
ßahlhcwten Sillen beg neuen SKbepten mit unwiberflehlicher ©ewalt in 
ihren SBann 30 g. So wirb bie gahrt enben? So wirb biefeg #etj, bog 
fich ünmer noch in unruhigen Mächten nach einem ruhenbm 9 >ol oerjehrt, 
enbgültig SBefriebigung finben? 

Söorerß oerlangte ihn nach ben ehrwfirbigen ©tätten beg heiligen 2 cm* 
beg; er will bte ßrte Fennen lernen, an benen bet J^err lebte unb litt, 
um fich noch ßätFer oorjubereiten für bie ^Nachfolge Shrißi, beten perfötv 


* ©gl. fein prächtige^ ©efenntniSbuch Les voix qui crient daus Ie d&ert. 



245 


€ln heiliget ber SBüfte, Sbarle« be ftoucaulb 

liebe, reftlofe äktmirflicbung ihm al« bo« fünftige Sebenöibeal oorfcbroebt 
Stölleicbt ifl ihm in Stajaretb, bet meißen, engen ©tobt <m ben Jungen 
be« Stebi ©ain bie enbgültige Offenbarung übet ©tnn unb 3mecF feine« 
ferneren Seben« gefommen. ©er Ort, an bem ber Jperr brei Sabrjebnte in 
©emut unb Slrmut betete unb arbeitete wie ber le§te ber Unechte, 30 g 
ibn mit magiftfiet ©emalt an unb bat ibn fpäter noch einmal fejlgebalten. 
Unb notb eine OrtlicbFeit mar e«, bie ibn locfte: bie Fletne SErappiftenabtel 
Sbeifle bei SIEbe« in ©prien. ©te bleierne Stube bicfer mtlben, oon ber 
orientalifcben ©onne burtbglübten SJergabgefcbiebenbeit roirfte mit magnettfcber 
SInjiebungöFtaft auf eine ©eele, bie nur mehr na<b ber augufNnifcben 
Stube in ©ott bangte, ©ie grage, al« ber SBanberer im SSlätj 1889 bie 
J^eimat mieberfab, mar nur bie: SBo unb in meinem SJeruf mürbe er biefe 
Stube finben? SÖtonate etnflet ©elbflprüfung jeigten ben SBeg, ben bie 
©nabe mte«. 

* * * 

2fm 17. San. 1890 Flopfte an ber Äloflerpforte ber auf rauber J$öbe 
ber ©eoennen gelegenen ©rappijlenabtei Notre Dame des Neiges ein 
SBanbet«matm an, ber um Slufnabme in ba« Stooijiat bat €« mar (Ebar* 
leö be goucaulb. Stur feine atternäcbften SJermanbten mußten um biefen 
Schritt, ber beim SSeFanntmerben alle SBelt überrafcbte. ©er 2tbt, ©om 
SRartin, obmobl er mußte, men er wr ficb batte, ba bet Stötfteller ficb 
f^oit brieflich angemelbet batte, ffcflte ihm bie üblichen Slufnabmefragen: 

Sa« fönnen ©ie? 

Stiebt öiell 

Sefen? ' 

€in menig. 

Slu« biefen unb anberen Slntmorten erfab ber Slbt, baß ber grembltng 
ben Offizier unb berühmten SRann braußen in ber SBelt geiaffen unb be* 
reit« eine flarFe ©ofte ©emut unb SJefcbeibenbeit mitgebraebt habe. Sil« 
SSruber Sltberich begann er bie barte ©cbule be« Stooijiat« in biefem 
firengen Orben. Unb er fühlte ficb mobl; nur ber ©eborfam, fo geflanb 
er, machte ihm anfänglich fchroer ju fhaffen. Sin bie fit enge Seben«* 
ffibtung hotte ibn bie SDIatoFForeife bittre icbenb gemöbnt, gefunbbeitlicb be* 
fam fie biefem merFmürbigen Spanne fogar gut. Sluf feinen SBunfcb fe^te 
er nach fünf STtonaten ba« Stooijiat fort in ber Fleinen Slbtei ©betfle 
bei Slfbe« in ©prien. SBatum? ©er SBiograpb Stojin meint, baß abge* 
feben oon ber ©ebnfuebt nach bem Orient ihn 00 t allem ber SBunfch ba» 
hin trieb, in noch größerer Slrmut unb STbgefhiebenbeit $u leben, fi<h 
in größerer Stäbe ber heiligen ©tätten £u miffen, an benen dbrifhi« lebte 
unb litt Slm 2 . gebruat 1892 machte er ^)rofeß unb legte i S. 1896 
bie feierlichen ©elübbe ab. Sn ber erflen Slbtei mie hier mar er ba« SÄufler 
eine« Orben«mann«. ©er Stooijenmeiffcer, ber eine balbbunbertfährige 
•Sloßerjeit hinter ficb batte, befannte, baß er in biefem Zeitraum nie einer 
€eele begegnete, bie fo oöllig in ©ott aufging, ©ie ©emut be« Stößer« 



246 2u)ian Pfleger 

hielt ihn t»m qjrieflertum ab. 25er ©ebanFe, baß feine Obern ibnt bai 
tbeologifcbe ©tubium befehlen Fönnten (wai auch eintrat) erfc&terfte ihn. 
©eltfam berührt ei, wie biefer flarFe 3nteüeFtuefle, wie aui ben Söciefen 
an feine ©chwefler b««»rgeht, fich mit Vergnügen auf bie h«tf« gelb« 
arbeit wirft. Sine SÄitteilung an feinen ©eelenfühter J^iwelin, mit bent 
er bii gu beffen Stob in inniger Ziehung flanb, er Wärt uni biefe auf« 
fadenbe Siebe unb beleuchtet zugleich ben ©runbgug feinei SBefeni: ,2Benn 
man mir non ©tubieren fpricht, werbe ich barlegen, baß ich bii j«m 
j£ali im ©etreibe unb im Jjolg flecFen bleiben will, unb bafj mir cülei 
cutfi äußerfle wiberflrebt, wai mich ber Dtiebrigfeit entreißen Fönnte, 
bie ich auffuchte unb in bie ich mich immer tiefer hineinflürjen will 
in ber ©efolgfchaft bei #ertn, unb fchließlich werbe ich gehorchen ...‘ 
#ier liegt bet ©chlüffel gum IBerfUnbnii bei geliehen SKannei: Oie 
©elbfientäußerung bii gur legten möglichen ©renge treiben, in ben Slugen 
ber ffiett nichti mehr fein .unb fcheinen, altei non fich fchleubem, wai 
an bie Srbe Fettet, um frei unb leichtbefchwingt, wie SSrubet grang non 
Slffifi, fich <mf bie litten ,$öb«n gottähnlichen Sebetti gu heben. 3n biefem 
©efeniguge liegt auch bie SrFlätung für ben ferneren wunberfamen Sebeni* 
gang goucaulbi. 

* * * 

Cenn er follte fein Sehen nicht im garten ©otteibienfl bei weit« 
fernen fptifchen Älofleti befchließen. 3m ©eptember 1896 würbe er 
mach ber Stroppiflenabtei ©taoueli bei Sttgier gefehlt. Dlach wenigen 
ißoehen berief ihn ber ©eneralabt bei Otbeni nach Stom, Wo er bie 
thcologifchen Äurfe bei Dlömifchen Jtodegi götm foUte. §\tt rang fich 
in feiner ©eele ein Sntfcgluß burch, ber ihn feit fahren quälte: ben Dtben 
gu nerloffen. Sr war ihm, man hüte unb flaune, nicht fhreng genug! ©chon 
1893 er ei in einem greunbeibtief burchblicFen laffen, wo er über 
bie neuen äonflitutionen bei ^i^tgienferotbeni urteilte: ,2Öl bai ifl fehr 
fromm, fehr flreng, fehr gut in lebet Jpinficht, unb bennoch, ei fei 
ein für allemal unter uni gefagt, bai ifl nicht bie gange Strmut, bie ich 
Wünfcgte, nicht bie DliebrigFeit, non ber ich träumte ... Sfletne ©ünfege 
in biefer Jginficht finb nicht befriebigt* 25ai tropptflifche SDKnchiibeat ent» 
läufst ihn alfo. Sr fanb in ihm nicht, Wai er fudjte. Oie eigene per» 
fönlicge ^eüigung genügte biefer glügenben ©eele nicht Oie Dtacgfolge 
Shrifli erfegöpft ffch für ihn nicht in biefer Srfütlung. Sr benft <m 
ein Stpoflotat, an bie ©rünbung einer Weinen ©enoffenfehaft mit fce» 
flimmtem -Jmecf (er ifl fleti bai eingige SKitglieb geblieben!), mit eigen» 
artiger SRpgel: ,©o genau erti möglich bai Sehen unferei #erm führen, 
nur oon bet Arbeit ber J^änbe leben, ohne irgenb ein ©efchenF, fei ei 
freiwillig angeboten ober geforbert, angunehmen; mW buchfläblich o£e 
Diäte Shtifli befolgen, nichti hefigen, jebem, ber forbert, geben, nicht! 
oerlangen, fo viel ali angängig fich aHei oerfagen; biefe Slrbett mit oiele» t 
Sieten »erbinben ... nur gang Fleine ©nippen bitben, fich befonberi « 



247 


Cin ^eiliger ber 2Büfle, Sparte* be goucaulb 

ganj ungläubigen ober wtlaffenen Hänbcm webretten, n>o eö fo füß wäre, 
bie Hiebe unb bie Wiener unfeteS #errn 3efuö ju oermehren.' 

SDkn »erfleht, baß bie wenigen Vertrauten, benen Vruber Sllberich 
wn biefern spinne fpraeh, oor «Ment auch ber Mbbä J^uwlin über feine 
£ufunft fich Sorge malten, »erfleht, ba§ btefeS fiättbege ©ebnen natb 
Veffetem, Jäherem, febiet Unerreichbarem, fie beunruhigte. Jpuoelin, ber 
SRenf^enfenner, riet ihm ab, eine Siegel gu wrfaffen, für bie er boch feine 
8 lnbänger finben würbe, aber wenn er fttb noch mehr emiebrigen, ber 
Äuswurf ber SRenfdbbeit fein wolle, möge er ficb irgenbwo als ©tnfiebler 
gurüefgiehen. ©nbltch erlangt goucaulb, im ©inoerfläntmiS mit bem ©eneral® 
abt, ber ben außergewöhnlichen gall bem ?)apft Heo XIII. »orlegt, bto 
©ntbinbung wn ben ©etübben, er falle aber, ehe er enbgültig bie neue 
Hebenöroeife beginne, noch brei Smhre fein Vorhaben bebenfen. Diefe btei 
3 «bre bringt er ju — als .Älojterfneiht bei ben JUariffen ju 9tajaretb, 
bie lange £eit gar nicht ahnten, wer ber fonberbare $auj war, ber um 
cin ©tütf S5rot unb einige grüßte ihnen als Lüfter, ©artner, $auSbote 
biente. Unb baS wenige, was er befant, wrteilte er noch an bie Vertief 
er, ber felbfl äußerlich einem Vertier glich, bem bie £inber, wegen ber 
feltfamen ©ewanbung oft »Starr, 9larr!‘ nachriefen. Unb baS waren 
föfHiche SWinuten für biefen ganatifer ber Sdbflemtebrigung. ©eine 
fflobmmg war eine flaHähnltche #ol$hütte neben bem hofier, fein Hager 
ein hartes Vrctt, fein Schlaf bauerte jwei ©tunben; bte ;3eit, bie nicht 
ber Arbeit gewibmet würbe, war butch ©ebet auögefüdt. SWit Vorliebe 
weilte er in ber hl* ©rotte, nt ber VZarien bie Verfünbigung warb. Die 
Schwerem merften halb, baß in bem Sonberling ein eilig er jlecfte unb 

berichteten barüber an bie äSlariffen in 3«rufatem, beren Oberin, anfänglich 
mißtrauifch, ihn fennen lernen wollte, goucaulb wanberte nun nach Sec»® 
falem, war auch hier äÜoflerfnecht unb erregte allgemeine Vewunbe* 
rung. Die Oberin, eine erleuchtete grau, erreichte burch ihr Drängen, 
baß ber temütige Vüßet ftch entfehloß, ^rieflet 3 U werben. Unb in feiner 
glüßenben Seele flieg ein neuer 9>lan auf: er wollte ben Verg ber acht 
Seligfeiten erwerben unb fich allein ober mit einigen ©leichgefinnten 
bort nieberlaffen, ein Heiligtum mit bem hl* Saframent erbauen, bie 
»orbeiwanbemben Vebutnen unb feiger aufnehmen, unb fo würbe er als 
^riefler, SRann ber ^Betrachtung, beS ©ebets, ber flrengflen HcbenSwetfe 
.füllfchweigenb baS ©»angelium prebigen'. 2ötr werben fehen, wie biefer 
iCtaum ftch fpäter, aber in einem anberen ©rbteil, »erwirFlichte. Stifts 
ijl ergreifenber als bie hrrrli^en Vtiefe, bte biefer Jpelb ber ©ntfagung 
unb Demut »on spaläjltna nach ber fernen $eimat fchreibt. Sie atmen 
ein refllofeS ©lücfögefühl, einen Scetenfrieben ohnegleichen, ein »ölligeS 
•ufgehen in ©hrtjluS unb feiner erhabenen Hehre. 

Stachbem SBruber ©hatles einmal ben ©ntfdjluß gefaßt hotte, ^rieflet 
Jtt werben, fchüttelte er ben h«tßen Staub beS hl* SanbeS »on ben güßen 
»mb reiße nach ber Heimat. DaS erflc, was er tat, war feinen fronten 



248 


Sujian Pfleger 

©eelenführer, $uoelin, in ben et ein unbegrenatcS Settrauen $u 
befugen, ©einem State folgend ging et in bie SKbtet Notre Dame des 
Neiges, um ^iet bie theologifchen ©tubien ju oollertbett. 21m 5. 3tmi 
1901 empfing et in bet Kapelle beS ^tiefletfeminatS 3 U SioierS bie Rieflet* 
weihe. 2BaS mm? #öten mit tyn felbet, was et über fein PünftigeS 
2eben befchloffen h«t: ,Sie €terjitien meinet SiaPonatS* unb 95rieffcerweibe 
haben mit gezeigt, baß ich bie$ geben ju 9tajate% baS mein Seruf ju 
fein fchien, nicht in bem geliebten heiligen ganbe führen muß, fonbem 
unter ©eelen, bie ganj PtanP finb, unter ben am Imeifien oetfaffenen ©ch&f* 
lein. SaS göttliche geftmahl, beffen Sermalter ich würbe, burfte ich 
nicht ben Serwanbten, beit reichen Slachbam entrichten, fonbem ben Sahnten, 
Slinben, 2ltmen, b. h- ben ©eelen, bie ohne Jrnrten finb. 3n tneimn 
jungen fahren hatte ich 2tlgetien unb SRaroPPo burchwanbert SRaroPPo, 
oas fo groß ifl wie granPteich, mit feinen 10 SBiflionen Einwohnern, 
hat im Innern Peinen einzigen ^rieflet; in bet ©ahara, bie fiebern ober 
achtmal fo groß ifk als granPreich unb oiel beoölPerter, als man früher 
annahm, gibt eS nur ein SuiJenb SMffionärel Äein SolP fehlen mtr oet» 
laffener als biefeS ...‘ 

23it fehen: bie Sßüfte, bie tyn in ihren Sann gezogen hat, hot* ihn 
mietet. 2(ber bieSmat folgt et nicht bem abenteuerlichen Srang, ber ©ehn» 
fucht nach bem UnbePannten; ^eiliger ©eeteneifer treibt ihn jegt in ihre 
glühenben Siegionen. Et erinnert fich, baß in ben blutigen Xagen ber 
Erpebition gegen Su^ttmanta oiele Äameraben ohne priefierltchen Seiftanb 
oerfchieben. Unb fo bittet er ben ©eneral bet weißen Säter, Sifchof 2U 
oinhac, ju beffen SiiffionSgebiet bie ©ahara gehörte, ihm &u geflatten, 
in einem bet ©arnifonSorte ber wefilichen ©ahara fich nieberjulaffen, um 
bort ben ©olbaten bie ©aPramente ju fpenben unb gegebenenfalls fich 
gleichgefinnte ©enoffen jujugefellen, um mit ihnen ber 2litbetung beS 
allerheiligßen ©aPramentS objuliegen. Sen ^)lan einer eigenen Gongte« 
gation, ,Ser Pleinen Stüber tont Jj^erjen 3«fu‘, h* 0 te er alfo immer; 
einem anbetn Stben, auch bem ber weißen Sater, wollte er nicht am 
gehören. Sie nachgefuchte Erlaubnis würbe gern gewährt, auch haS 
SRilitärgouoernement oon Algerien hatte nichts bagegen einjuwenben. 

Unb fo fehen wir eines SageS, oon ber Safe giguig hrrPommenb, ben 
Stüber EharieS be 3«fuS, wie er f«h nannte, mit einer Pleinen SJSlitär* 
eSPorte in ber Safe Seni 2tbbeS lanben. Sie bortigen Sffijiere bereiten 
ihrem alten Äametaben einen hrrjlichen Empfang. Er macht fich fofort 
ans SBerP, erbaut eine Plein« Äapelle mit einer Älaufe unb mehreren ©e* 
laffen, um arme EBüflenwanbetet ju hehrrbergen. ©kh felbfl fchreibt 
er eine jtrenge XageSorbnung oor, bie er nur unterbricht, wenn er 28erPe 
ber Städjfienliebe gegen 2trme unb jfranPe unb Xroflbebürftige ju üben 
hat. ©ein 2eben ifi geteilt jwifchen ©artenarbeit, ©tubium, ©ebet. Unter» 
rieht Sen fechsfiünbigen ©df>laf unterbricht er um SDfittemacht, um 
SRatutin unb SaubeS ju rejitieren. ©eine Stahrung befiehl aus ©erfhm 
brot, einigen Satteln unb einem für alle anberen ungenießbaren Xeeaufgufj; 



249 


€in heiliger bet SEBüfte, be JoucauJb 

au$ einer SBüflettpflanje. Sie Sluögaben für feine belaufen ficf> 

auf 7 gtanFen monatlich. 2Ctle anberen Mittel, bie er von feiner gamtlie er« 
hält, wanbem ben 2Beg ber Oiäxhftenliebe. ©elbgefchenPe nimmt er nur 
an, wenn er Schulten ju bejahlen hat. Sitten alleg ju werben, alten, 
Reiften unb SRoölemg ein 23ruber ju fein, tfl nunmehr fein Sebengpro« 
gramm. Söunbert man fich, baf ihn eine Verehrung ohnegleichen um« 
gibt, baf fetbft bie roheflen Legionäre, bie wohl anfangg ben fonbetbaren 
Heiligen fpöttifch betrachteten, ihn achten unb lieben, baf bie primitiven 
SBüftenföhne ihm bie Hochachtung unb Siebe entgegenbringen, bie fie ihren 
fcömmflen SJiarabutg jollten? Sflkt eg tfl ja immer fo: 9htr bk Setbfi» 
lofigFeit erobert bie Herren, erzwingt bie Sichtung. 

tiefer SRann vollenbetfter ^nnerlichFeit hat ein Tagebuch geführt, 
bem er alleg anvertraute, wag fein Herj bewegte. Slug ihm ftrahlt ung 
ein S3tlb entgegen, wie wir eg ung Paum in ber nüchternen SBtt Pitch« 
Feit unferer geit vorftelten Pdnnen: fo rein unb hoch erhebt fich btefe 
SRenfchtichPeit über alleg lebhafte unb Peinliche. SShr wiffen nicht, wag 
wir mehr bewunbem follen: feilte Semut, bie Ihteggleithen fucht, feine 
grunblofe Siebe für bie Sinnen unb Seibenben, feinen unerfchütterlkhen 
3Sut angefichtg ber ungeheuren Stufgabe, bie er auf fich genommen, ober 
ben unverwüftlichen öptimtgmug, ber feine Seele befchwingt liefet 
Opthnigmuö, ber nur aug bem ^elfengrunbe eineg unerfchütterlkhen *©ott« 
vertraueng unb bem nie augfefcenben S3ewuftfein engffcer ©ottverbunbenbeit 
in fotcher Starte entfprieft, aeigt fich befonberg auf ber legten Station 
biefeg rafllofen €rbenptlgerg. Senn auch ber ^almengürtel von S3eni« 
Sfbbeg ifl ihm nicht bleibenbe Stätte geworben. & follte ihm fo wie 
fo nur alg eine provifotifehe Halteftelle bienen, von ber er in tag nahe 
SRatofFo einbringen Pönnte. ZU fe ganj im übernatürlichen aufgefenbe 
Seele vermehrt f«h im heiligen (Sifer beg Slpoflolatg. Sharleg hat ben 
gigantifchen 9)lan gefaft, bie mufelmännifche SBelt ju bePehren ober viel« 
mehr fie für bic 23ePehrung vorjubereiten. SBeil aber bie bamaligen poli« 
tifchen SBerhaltniffe beg fcherifcfchen SReieheg bem SDKffionär ben Eingang 
verfchloffen, reifte in feiner gtühenben ^hantafie ein anberer 2)lan, ber 
in feinem Hagebuche fortfdjreitenb Umrif unb ©eftalt gewinnt: bie itoma« 
biftetenben Stamme bet füblichen Sahara für bag Shriftentum ju ge« 
winnen. €g gehört ber ganje ^bealigmug btefeg SKanneg baju, an bie 
SkrwirFlichung eineg folchen spianeg ju benFen. Sie fehr geringen 9te* 
fultate, welche bie @hriflenmiffion big bahin unter ben SJölPern beg 
Sglam erhielt hatte, unb bie in Feinem SSerhältniffe $u ber aufgewanbten 
2Sühe ftanben, waren wenig ermutigenb. 3fa, in europäifchen Greifen war 
eg vielfach ©laubengfafc geworben, baf man überhaupt nie an eine bauer« 
hafte Shrifliantfierung ber Slnhänger beg Propheten benFen Pönne. SJlan 
wieg auf bag Scheitern ber grofartigen glätte beg töatbinalg Savigerie, 
beg Stiftcrg ber ©enoffenfehaft ber ,3Betfen Später* hwt, über beffen fierb« 
liehen SReflen fich heute ftolj bie weife Äathebrale von Karthago erhebt 
Smmer noch fleht fie einfam auf bem Xrümmerhügel ber alten ^unier« unb 



250 2u)ian Pfleger 

SKömerfiabt, aber auf ihren Stauern glänzen in golbenen Settern bie Sorte 
bei großen $apjle« Seo IX., ber in ben feiten fchlimmfiet Verfolgung 
burch bie Araber bem grjbifcbof »on Karthago ben Xitel beb ,etflen (£ty 
bifchofö nach bem tömifchein ^ontifer unb bei J^auptmetropoliten oon 
ganz Stfrifa' übertrug mit bem VemerFen, baß biefe« fprioileg bii an« Enbe 
ber 3 <itm bauten werbe, ,fei ei, baß bai »erwüfhte Karthago in Xrüm* 
mern »erbleibe, fei ,ei, baß ei eine« Xagei ftch ruhmreich roiebet erhebe*. 
Seicht ohne Ergriffenheit (ai ich »or »ielen fahren biefe bebeutungiooflen 
Sorte meine« großen elfäff ifchen Sanbimanni, beten propbetifcher Siim 
ben berühmten SPlaoenbefretet Saoigetie in feinem SerFe befiärPte. goucaulb 
lebte ganz in ber Sbeenwelt Saoigenei, ber troß alten VKßerfotg« nicht 
oerjweifette. Er hotte ju lange in Sllgerien gelebt unb bie DenFweife 
ber arabifchen VeoölFerung hinlänglich Fennen gelernt, ati baß er fich »on 
ber üblichen 9trt ber ^>eibenmiffion, burch Katechefe unb fprebigt, bei ben 
Anhängern bei Propheten rafche Erfolge »etfprochen hätte. Ei fonnte fich 
hier nur um SRaffenbeEehrungen, Kottoerfionen ganzer Stämme honbetn, 
unb biefe mußten in mühfetiger, »tefleicbt ein Sohrhunbert bauember Sir» 
beit »orbereitet werben. Saoigerie fagte bai immer feinen SRiffionaren. 
Doch welcher Sbealiimui gehört baju, SerFe zu beginnen, beren Vodenbung 
erfl fpätere ©efchlechter flauen fottenl 2 tber tfl nicht attei ©roße fleti 
»on Sbealiflen auigegangen, bie fich burch bie Enttäuschungen bei Seben« 
nicht irre machen ließen? SBaren bie ^eiligen nicht alte Sbealiften? 

SFBeil goucautb beibei war: ein Sbealtfl unb ein ^eiliger, fchrecfte er 
nicht »or ber horten 2lufgabe jurücH, bloß ein Segbereiter, ein Vortäufer 
gu fein. 2Bie ein zweiter Sohannei ber Xäufer Fommt uni biefer Säften« 
heilige »or, ein Vüßer wie er, nur baß er nicht prebigte noch taufte, 
ilnb baten liegt für ben oberflächlichen ^Beobachter ijietteicht bai Seltfame 
unb SRätfelhofte biefer ^erföntichFeit. 2lber ei genügt ein aufmerFfamei 
Stubium ber zahlreichen Xagebuchauijüge, bie SBajini Viogtapßie fo tebenbtg 
unb reqoott machen, unb goucaulbi perfönlicher Sebeniwanbei, ber bie 
einbringtichfte ^rebigt war, um uni »on ber SKichtigFeit feiner $anbtungö« 
weife zu überzeugen. 

Sn einem Schreiben an ben J^erjog »on giß*3«mei »om 11 . Dejetm 
ber 1912 entwicFette er gewiffemtaßen fein Programm. 9tach ihm hoben 
bie granjofen im notbafriFamfchen Kolonialreich zwei Hauptaufgaben zu 
erfüllen, >3uetft bai ©ebiet ju »erwalten unb gu jioilifiefen, bie Veoölfe* 
rung motalifch unb intelleFtuetl zu heben. Sobann, unb bai ift ihm bie 
Hauptfache, bai Sanb zu chttfliamfieten. Er begreift, aber 6 ebauert^ 
baß bie Seißen Väter, angefichti bei 3 U langfamen ©angei utib bet 
SchwierigFeit bet Sflammiffion ihre Hauptarbeit bem äquatorialen 9tfrifa 
Zuwenben, wäßrenb fie Faum 70 3 >atrei im 9lotben bei Kontinent«, 
ba»on bloß 11 in ber weiten Sahara, »erwenben. Algerien, Xunefien 
unb SRatoFFo (wo nur an ben Konfulaten Kapläne finb) finb ganz »erlaffen. 
Diefer Sage ber Dinge abzuhelfen ifl Aufgabe ber KatboltFen gtanFreich«. 
Die« ift ein langwierige« SBetF, bai »olle Hmgabe, Xugenb unb Vehacrlich' 



25t 


gin heiliger ber SBüge, EgarleS be Joueauib 

feit erforbert San brauchte gute Krieger in ginretegenber Snzagl (nicht 
um ju prebigen: man mürbe fie empfangen, mie man in ben bretonifegen 
Dörfern dürfen empfangen mürbe, welche bie Segre Sogammebs prebigen 
wollten, unb, bei ber gettfegenben Satbarei, noch fcglimmer), aber um 
Pblung ju nehmen, fity beliebt ju machen, Sichtung, Vertrauen unb 
gteunbfcgaft zu werfen. San brauste bann brat>e, ehrigltcge Säten beiberlei 
©cfcglecgts, um bie gleiche Stoße ju fpielen, noch engere Fühlung ju nehmen, 
bott einzubtingen, wo eS, namentlich Bei ben SoSlemS, bem Stieger niegi 
leitht möglich ig; baS Vetfpiel cgriglicget 5tugenben zu geben, baS egrigs 
liege geben, bie efrriftltche gamtlie, ben cgtiglicgen ©etft zu jeigen. gerner 
wären tüchtige ©cgwegetn nötig, um bie ÄranFen ju pflegen unb bie 
-fftnbet 3 U erziehen, ©cgwegetn, bie in engen VerFegr mit ber Ve* 
völFtrung treten .. . Äann mürben bie VeFegrungen in abfehbarer £eit, 
nach 25, 50, 100 fahren von felbffc Fommen mie grüßte, bie von felbg 
reifen, in bemfelben Säße, mie bie Belehrung um fity greift. Slber 
wenn bie bebauernSwerten Sufelmännet Feinen ^tieger Fennen, me rat 
fie als fogenannte ihrigen nur ungerechte, tyrannische SluSbeuter Fennen, 
bie ein iagergafteS Seifpiel geben, mie fotlen fie fug beFehten, mie nicht 
unfere heilige Steligion hoffen?' liefet legte *punFt, baS wenig mugers 
hafte, irreligiöfe Settagen beS Europäer* in mufelmännifchen ©egenben 
ig tatfäcglicg ein JhauptginberniS für bie Siffionierung, unb goucaulb 
fpriegt immer wieber bavon. JDenn ber Sogem ig, bei allen Stängeln 
feiner 2ebenSfügrung, bocg tief religiös unb Perachtet nichts mehr als 
ben religiöfen SnbtfferentiSmuö beS Europäers, ber für tyn immer bet 
roumi, ber Egrig bleibt. Unvergeßlich finb mir bie gßgnißhen Vemer* 
Fungen, bie mir eing in einet jOafe bet nützlichen ©agata ein Äaib über 
bie vergeblichen SIngrengungen ber Sifftonäre machte. ,3gr wollt uns 
©ott Fennen legren? Sir brauchen euch nicht, benn mir finb frömmer 
als igr. ©egen benn eure ©olbaten in bie Äitcge? Unb bie $aufleutc?‘ 
3cg Fonnte igm nichts barauf ermibem. ©egt lehrreich finb auch bie bittem 
VemerFungen, bie Stenä Sajin an bie SÄbreffe beS algerifcgen ©ouverne* 
ments richtet. 

3n bem angezogenen wichtigen Vrief bebauert goucaulb, baß man 
bie Eingeborenen, namentlich bie arabifege SevölFerung viel ju Wenig 
Fenne. £ocg biefeS JpinbemiS fei nicht unüberminbtieg. Er felbg zeigt 
eS in glänzenber Seife. Um fein VorbereitungSapogolat auSüben zu 
fönnen, machte er in bet weiten Süge auSgebegnte ErFunbungSreifen als 
Begleiter militärifcger Ejrpebitionen. SUletn, nur von gügrem begleitet, 
hätte er fie zur £eit, als er fity in Seni*2lbbeS meberließ, gar nicht wagen 
Fönnen. £ie Unficgtrgeit mar noch zu groß, bie Eroberung ber ©agaro 
mt ©tob tum ber EnbFämpfe begriffen. Sar er boeg felbg noch 3^*9* 
ber gartnScügen Kämpfe bei £aggit unb El Sungat gemefen (1903), 
wo et in getbenmütiger Seife ben ©terbenben unb Verwunbeten beiganb. 
©egt zugotten Farn igm feine Vergangenheit als Offizier unb gorfeger, 
bie igm von feiten ber £>ffiz*cre getS eine Famerabfcgaftliche Veganblung 



252 


Üujfan Pfleger 

fieberte. 23ot allem war e« ber fpätere ©enetal gapettme, fein ehemaliger 
üDiitfchüler, ber ihm oon großem Stufen war, unb ber ihm auch bie 
SKöglichPeit gewährte, auf längeren «touren £anb unb 2eute Pennen ju let* 
ncn. Eine fotche — Sähmungötouren (toumäes d’apprivoisemcnt) nannte 
er fie, wett er in engße gühlung mit ben Süßenföhnen trat — bauerte 
faß ein ganze« 3tebr (1904). Oie war entfcbeibenb für fein fernere« 
geben. £cnn fie braute ihn in nähere Berührung mit bem feltfamen, 
wilben 83olP ber Xuareg«, beten unzugängliche, fagenhafte ©ebiete noch 
nie ber guß eine« cbrißlichen 9Wtffionät« betreten hatte. Oie Waren 
Purj 3 uoor nach einem erbitterten Kampfe ber Sacht granPreich« unter* 
worfen worben.* gaperrine regte in goucaulb ben ©ebanPen an, fich unter 
biefem wilben SüßetwolFe nieberjulaffen. iCiefer betrachtete ben Sin? 
al« gügung. 

Sir finb bei ber lebten Etappe biefe« wecbfeloollen Senfcbenteben« 
angelangt. Bitten in ben Pahlen, au«gegtühten £oggarbergen, am (teilen 
Ufer eine« au«getrocPneten gluffe«, bei bem armfeligen, au« einigen «Schilf 5 
hätten beßehenben Jparatinborfe (J^acatin finb Eingeborene, bie etwa« 
SlcPerbau betreiben) «tamanraffet, in 1494 m Seere«höhe erbaute fich in 
ben Jj?erbfitagen 1905 Eharle« be goucaulb feine Einfiebelei. ©ein Ent* 
fchluß iß gefaßt. Er glaubt, bet ben Stuareg«, SlbPömmlingen alter SJetber* 
flamme, oielleicht Uberreße ber gtbper be« SUterttun«, bie ber arabifche Er* 
oberer in bie unfruchtbare Säfte trieb, unb bereu iflamitifcheö SBeFenntni« faß 
nur auf SußerlichPeiten beruht, am eheßen Erfolg mit feinem Slpoßolat ju 
haben. 2lfcer welche« Opfer, ba« er bringt! Er iß allein unter einer heun* 
täcfifchen Stoffe, weit oon jeber ^Berührung mit Europäern entfernt; erß 
einige 3ab<* fpäter würbe in einer nörblichen Entfernung oon 50 km 
ein Pleine« gort erbaut, t>on bem er ab unb }U lanMmännifchen Sefuch 
erhält. Seffe lefen, fein erhabenßer 5troß, Pann er nur, wenn ein 
chrißlicher Europäer zufällig bei ihm iß, bi« ihm 1908 burch ein be* 
fonbere«' ^rioileg ba« Setebricren ohne Seßbtener erlaubt wirb. Er weiß, 
baß e« ihm Paum oergönnt fein Wirb, noch oot feinem 5tob bie grucht 
feiner möhfcligen 3lu«faat reifen zu fehen. Unb et bleibt, begnügt fich 
mit bet für ben gewöhnlichen «Sterblichen unbanPbaren Stolle be« Seg* 
bereiter«. Schon ber ©ebanPe, baß zwifchen El ©otea (ber bi« bahin 
füblichßen Siffion«ßation ber «Sahara) unb XimbuFtu wenigßen« eine 
«Seele ben Jperrn anbetet unb fein heilige« Opfer barbringt, baß er für 
bie tttenben, in ber weiten Süße umherßteifenben «Schäflein beten Panrt, 
baß er fie an ben SlnblicP unb ba« geben eine« ^tießer« gewöhnt, iß 
ihm %roß unb greube. 2lber er tut mehr. Er wirb Sohltäter, greunb, 
2lrzt, ^Berater biefer unziottifierten Stomaben. Er ßubiert fie, ihre Spraye 

* ffifll. tarüber ba« SEBer! eine« ber beften Sabaraleiuier, S. g. ©autter, 
La conquSte du Sahara. 2e. Edition, «pari« 1919, <SL 1—39. Der ©erfaffer, 
ter auch einige Seit mit goucaulb jufammen war, h«t »hm in ber ,9teoue be 
«Pari«' am 15. September 1919 eine begefßerte ©ürbigung gemibmet. 



253 


€in heiliget btr flßüjle, <Sh«r Iti be foucaulb 

(ec fw* ein ©örterbuch oerfaßt unb ba« Goangelium überfegt), ihre 
Sitten, belaufest ihre Seele, lernt ihre welen gebier unb ba« wenige 
Gute in ihnen Pennen, befugt fie in ihren $tüen, folgt ihnen nach ent? 
legenen ©eibeplägen, macht fich unentbehrlich/ wirb ber greunb be« 
Stamme«haupte«, ba« er gur GerecgtigPeit unb BilligPeit ersieht. Sr 
hat für alle bie Güte einer SWutter, ijl felbjllo« bi« jum äußerflen, gibt 
in feiten ber JjjungerOnot, bie fich öfter« einffcelTt, feine eigenen geringen 
Vorräte her, lebt arm unb beweijl übetbie« burch bie große JpeiligPeit 
feine« ©anbei«, feine Sntbegtungen, feine gleichmäßige SiebenöwurbigPeit, 
feine langen Gebet«jlunben biefen Staturföhnen, baß er ein befonberer 
greunb Gotte« ijl Seine ganje $perfönltchPeit ijl eine lebenbige ^rebigt 
be« Soangelium«. Durch langjährigen, oertrauten Umgang Pennt er feine 
Duareg« hinlänglich, um $u wiffen, wie weit er gehen Pann auf bem 
©ege, ben ihm fein apoflolifcher Sifet oorjeichnct. Sr weiß, baß er 
nicht« übereilen barf. Sr fpricht ihnen immer oon Gott, bewegt fich 
in bem SRahmen ber natürlichen Efteltgion, trägt immer unb immer bie 
erhabenen lehren ber Bergprebigt oor. St will t>or allem ba« ganje 
Vertrauen be« SJtofelmann« gewinnen. ,5D?ein geben/ fchreibt er ein? 
mal, .bejleht barin, baß ich in möglichjl enge S3ejiehungen mit meiner 
Umgebung trete unb alle Dienjle leifle, bie ich ju leiffcen oetmag. ijn 
bem SWaße, wie bie Intimität fortfehreitet, rebe ich in aller Äürje, immer 
ju einem einzelnen, oon Gott, wobei ich jebem gebe, wa« er ertragen 
Pann: gluchl oor bet Sünbe, 2 lPt ber ooltflommenen Siebe unb Sfteue, bie 
3 toei großen Gebote bet Gotte«? unb Stächflenliebe, Gewiffenöerforfchung, 
Betrachten ber legten Dinge, Pflicht be« Gefdjöpfeö, an Gott ju benfen.' 
Sr weiß, baß alle« übereilte ^rebigen be« Shtijlentum« ju nicht« führte. 
Sein Borgehen, ba« aber butch feine ungewöhnlich genaue £enntni« be« 
©olPe« gerechtfertigt ijl, erregte ba unb bort wohl Befremben, würbe 
auch wohl ntißoerjlanben. Sonjl hätte man nicht bie Bärennachricht 
folportieren Pönnen, ber spater goucaulb hätte ber flerbenben SWutter 
be« Stamme«haupte« Suren be« Äoran« oorgelefenl Der Berfaffet feiner 
Biographie jlellt auf Gruttb ber ihm juteil geworbenen fchriftlichen 
Äußerung be« UlmenoPal SKouffa 2lg SÄmajlane (fo heißt ber gütjl) bie 
Datfacßen in« rechte Sicht: goucaulb hätte ber Sterbenben nur oon 
Gotteofurcht getebel 

goucaulb ijl bie ,Seele be« $oggar‘, fagte oon ihm ein ftanjöfifcheT 
SM, ber einige $eit feine SinfamPeit teilte. Unb bet ^auptmann Dinaujr, 
ber ^euge feine« ©irPen« war, Ponnte bem Generalgouoemement mit? 
teilen: ,Der Stuf ber J£>eiligPeit be« spater«, bie Srfolge, bie et bei 
'fitanPenheÜungen ergielte, werben für bie 2 lu«behnung unfere« Sinfluffe« 
wttfjamer fein al« eine permanente Befegung be« Sanbe«.* Sr wirPte 
«l« ^ioilifator erflen Stange«. 3Ba« man nie für möglich gehalten hätte, 
fchien fich 3 U oerwirPKchen; bie ruhetofen Stomaben fingen fchon an, 
feßhaft 3 U werben, ba« 28 anbet 3 elt in ein fefle« Jpau« 3 U oetwanbeln, 
SlcPer? unb Gartenbau 3 U treiben. Unb ber ntmmermübe Slpojlel fah fchon 



254 2u)ian pflegte: Sin heiliger ber SEBüfte, S^arl<fl be Joucnulb 

ein leiuhtenbc* S3ilb ber «JuPunft, in ber feine Stachfolger auf bem oon 
ifym oorbereiteten S3oben mit oollen JJänben ben ©amen ber J£>eil*leb*e I 

auejtreuen Fönnten. gür ihn, ber ftcf> gugleich al* einen Pionier feinet» ( 

ataterlanbe* betrachtete unb an ben 9lu*bau be* norbafriFanifchen kolonial* 
reich* backte, war e* Flor, baf beffen geftigung nur burch bie Sbriftianifie* 
rung ber iflamitifchen Saffen ermöglicht »erbe. ,Senn wtr/ fchrieb 
er im 3äb« 1916 an Stenö 23agin, .nicht oerflanben haben, grangofen 
au* btefen SSölFem gu machen, »erben fie un< oetjagen. ©a* eingige 
Sittel, fie gu gtangofen gu machen, tfl, baf fie Shriflen »erben.' ; 

gr fchrieb baö mitten im SeltPrieg, beffen Stoben auch bie SSergs 
maffen beö #oggat erfchütterte. ©er .^eilige Ärieg' ber So*lem*, ben j 

bie ©enuffi prebigten, brachte auch bie Faum bezähmten Xuareg* in« I 

SanFen. ©er ginfiebler von Samanraffet, ben man oergeben* nach bem ' 

nahen gort Sotplin*Pi gu giehen oerfuchte, blieb auf feinem weltfernen ‘ 

hoffen.* Stur feine Älaufe oerlegte er auf ba* gefchüfctere anbere Ufer bc* 
gluffe* unb umgab fie mit Sailen, um nicht gang fchufcto* gu fein. Slber 
bem ©chicFfal, baö feine ^eroifc^e ©eele fich oft gewännt, eine« gewalt* i 

famen Sobe* gu fterben, Fonnte er nicht entrinnenl 9lm 1 . ©egember 1916 
, ifl er' unter ben kugeln fenuffifcher Stäuber gefallen. 

©iefer feltfame Sann, ben manche alö einen Soren betrachteten, »eil 
er bie Seit be* Schein* oerlief unb ben ewigen, unwanbelbaren ©ingen 
nachjagte, war grof. ©ie ihn Fannten, 3euge waren feine* in felbflgewählter 
StiebrigFeit gugebrachten Seben*, beugten fich oor biefer füllen ©röfe. €* 

Fann für einen Sterblichen Fein gtöfere* Sob geben alö baö, wa* tn ben 
fchlichten Sorten eine* ^roteffcmten, ber mehrere Sonate lang in feiner 
Stahe lebte, enthalten ijl: baf bie SBewunberung für ihn um fo mehr 
machfe, ie länger man in feiner Stahe fei. Unb biefe SJewunberung teilten 
auch folche, bie bem chriftlichen ©ebanPen, ben goucaulb reftlo* oecFörpcrte, 
ferne ftanben. €r gehörte unter bie 9(u* erwählten, oon benen ©oethe 
einmal fagte: ,©ie SharaFtere, bie man wahrhaft hochachten Fann, ]inb 
feltener geworben. Sahrhaft hochachten Fann man nur ba*, waö fich 
nicht felbft fucht 3ch muf geftehen, felbfllofe SharaFtere biefer Slrt in 
meinem gangen Sehen nur ba gefunben gu haben, wo ich ein feflbegrünbete* 
religiöfe* Seben fanb, ein ©laubenöbePenntni*, ba* einen unwanbelbaren 
©runb hatte, gleichfam auf fich felbft ruhte, nicht abhing oon ber $eit, 
ihrem ©eifle, ihrer Siffenfchaft.' 9111 bie* trifft auf ben ginfiebler bei 
Jjjwggar 311 . San Fann ein letfe* Bebauern nicht unterbrücFen, baf er ba* 

Sicht feine* fittlichen #eroi*mu* nicht in ber Jpeimat leuchten lief, um 
burch beffen Sürme fo oiele in ©leichgültigFeit gefrorene gu neuem Seben 
aufguweefen, unb baf er e* oorgog, in ben Siefen ber Süfte gu oerfchwfnben. 

©ec innerfte ©rang feine* Sefen*, ein unerfättlicher ©urft nach ©emut 
unb ©elbfterniebrigung, trieb ihn bahin. 9lber ber ©lang, ber auöftrahlt 
oon feinem einfamen ©rabe, an bem betenbe Sofien* ben chriftlichen 
Sarabut betrauern, wirb nicht erlösen. 



Die spapflfabrt burcb Schwaben 

€r}ä&luitg von steter ®orflcr 

(ftortftfcung.) 

tfafpc war e$ wie einem Schiffbrüchigen, bet fid> auf ein SRiff ge» 
flöhtet hat, aber nun wieber in bie 2lbgtänbe be$ SÄeeteö i>inauöfc^trimmen 
fott. Sie Stäler rech« unb linPö lagen fr flecEenloä grün, wie fich ber Jgmnmel 
in »cnnigfiem S3lau behnte. 3wifchenhinein f^roangen fich neuaufgewrrfene 
gurren wie Saiten über feie Jparfe, unb ber Serchenfubel war fr unficfttbar 
unb weitgefpannt, ba§ man glauben Frratte, bie Stäler, rrm ginger ber 
©orme angerührt, Hängen unb frohlocFten fr füfj. 2lber bie Saffet rannen 
rerbre^t Sogar bie Sanne wanbelte rücFtnärtä, flatt bem regelrechten Unter» 
gang gu. Unb biefe armen gläefjenl Äeine 3^8« unb feine J£>erbe macht bie 
gluren lebenbig, fie blieben tat, unb ti fam bem Sllten immer wieber in 
ben Sinn: 3m Anfang war atlrt wüft.unb leer. Sie Käufer fauerten 
fich alle auf einen Raufen wie Rennen, wenn ber #acf in ben 2üften 
frächgt; einfam lag ba$ Stal, al$ gäbe ti fyet nur angftorll gueinanbet 
geflüchtete SDZenfrfxn unb rergeffene / rerlaffene glur. 3« biefe Süfle 
Nicfte er wie ein Sdjwinbeltiber unb gebaute feiner reichen #eintat, wr 
#ügel an J&tiget unb Söerg an SBerg fich brängte. Unb gebachte feiner 
Stiere, feiner Stube, feiner SBÜcher. 3n biefen Sommer hinein leuchtete 
bie Erinnerung an feinen -JCauf. 3ube$ ber Stubent auf ben Sturm 
Wetterte unb, rrm ©egänF ber rertriebenen Sohlen umgirFelt, bie Äirch» 
türme gählte, bie fich au$ ben Stälern fchwangen unb hinter Kälbern unb 
fachten J^ügeln her ihre Sattelbächer geigten, auöfehenb, old feien fte 
erffc am Sluffproffen, faf $afpe an ber gtegelfleinemen ätirchenfchweile 
unb kW au8 bem neuerfbanbenen SerF Sorte unb Staten gottfeliger *per* 
fernen. 68 waten ba aber riele SÄebellen barunter unb Steinfager: Ser böh* 
mifhe $uj? unb ber italienifche ©iorbano SBruno unb Galilei, lauter Sänner, 
bie Äaifer unb *päpjten ,wahr‘gefagt hatten. Sa$ flärfte ihn. ,93ietfpämug 
unb feeijrfpännig Fan a jeba SBanFir futfehiera, bal* er ’$ ©elb hoi* SJlir 
beuchet an ^ettu8; mit’m SSucfelFreatta foll ar Ful‘ 

Unb gefiählt rrn eigenem unb frembem Strofc, wagte er fich benn in 
bie blühenbe Süfle hinab, bie bei SBuchloe wahrhaft fchrecFbar würbe. Sa 
flürgte bet SBlicF haltloö rrn Jgwrigont gu Jgwrigont, ba ragten nur noch 
pflüge, Käufer, Stürme unb Sälber fchüchtem in bie Jpöhe. Äafpe war 
et, alO gähnte biefe Seit in bie 6wigFeit hinaus. 2118 bie Sebfluhle Schwab» 
münchm* bie untergehenbe Sonne mit lefjtem 6tfer umflapperten unb ein 
heftiger SR egen bie Säfte rerfchleierte, Famen fie gu biefem anfehnlichen unb 
fleißigen SarFt an ber Sertach. SBerbroffen, ntübe, rrn Dtäffe triefenb, 
bet Stubent wieber Frurnm wie ein alter $)oflgauI, trotteten fie gwifchen 
bie j^aufer. Äafpe afj in ber *J)ofl heifje Änöbel unb fuchte bann fogieich 
feine Kammer auf. Schmabmünchen warf ben fügten bie erfle Seile ber 
Süigöburget gefte entgegen. 3« ben Jjöfen jeher Sirtfchaft reihten fich bie 



256 


*Peter Dörfler 

SReifeFutfchen, bk grembenflätle flonben gebrängt »oll fPfetbe, in ben 
©tuben wirrten fi<b bk brachten unb fcgar ScmboolF unb Jherrenooff. 
Der flinFe SMicF be* ©tubenten erbafcbte ein 9)lä&cben, wo fletf unb würben 
»oll neben groei fpifjenbetreßten, ebelfeinen SC&cbtern ein Sanbebdmattn fafj. 
Sogleich nxmbte ficb ibm ba* Erbarmen ber graulein gu unb fie äußerten 
ti int SloPoFo ber bamaligen ©efühl*fpracb«* @ie beneibeten ibn, jebe 
SiiFette im Stammen biefeö länbticf>en Drangt unb im Überfcbwang be* alle* 
einenben 3* c l cd beifeite laffenb, baß er einem ©lücf, ba* e* oerbiene, mit 
Schweiß unb S3lut erobert gu werben, in ntüheoollem, bie ©ehnfucbt an* 
facbenbem Schritt für Schritt guflrebe, nicht wie fk in mübelofer S3e* 
guemlicbfeit 3b* gu feben, tfm, ihn, ben großen, guten, eblen $>iu*, ibn 
faxten, geben, beten, lächeln gu feben, oon feinen $änben gefegnet, t>on 
ibm trielleicbt gar angeblicft gu werben unb einen Saut mW feinem SDhtnb 
gu oernebmen, ba* fei wahrhaft eine Süflenteife wert. 

Stoltbe*, ber nun tagelang an ber ©eite be* Fargen unb herben Äafpe 
unb gufammen mit bem tieffinnigen, leibaufgewübÜten unb ber Senfcbbett 
Seib im Stofen wälgenben Selcbior gewanbert war, fühlte ficb feltfam 
non ber ^ieriicbFeit biefer ©ejlalten, Sieben unb ©ebärben betroffen. Der 
Duft gartefler SetblicbFeit unb oerfeüterter Äitftur fließen guerfi betäubenb 
gegen feine Smpftnbtmg, ti reigte ihn, ficb mit bärbeißigem Slaturburfcben* 
tum gur Seht gu fegen. 2t£fein, wie ein warnte* Stob im Anfang gu 
brennen f^eint, aber alöbalb wohlig alle ©lieber umwallt, fo fanb er ficb 
gefcbwinb gurecbt, ja fühlte ficb fo gang wie einet, ber au* bem rauben 
Storea* an ben trauliebjlen Öfen geFontmen ifl. Sr wärmte ficb an ber 
3 artfrifierten Soblrebenheit, an ben gepflegten Sauten einer geglätteten 
Sprache, an ben poettfcben ©entengen, bk einfloffen, unb an ben genießerifcb 
entpfunbenen ©eufgem ber Selancbolie, bie mobtfcb ben natürlichen grob« 
fntn ber Damen würgten. Die eine war fcbwatg, bk anbere blonb. Sr 
flaute fic an; unb fchaute fie faft oerwirrenb flarr an. Dk ©pigen qucts 
ien fo buftig au* ben lilafarbenen Kleibern, bk Sangen leuchteten beim 
Srröten wie ^Jfirfi^e auf unb Ikßen bann ben garten JgwÜ* um fo lieblicher 
weiß erfcbeinen. Sr mußte fürchten, bie eblen gräulein burcb feine flarren 
SMtcfe gu beletbigen unb Fonnte fi<b gleichwohl nicht behertfchen. Snblicb 
flammelte er ba* ©eflänbni*: ,Setm ©ie fetbbritt bafäßen, ich würbe 
fchwören, ©ie wären bk btei 2Äärgenfräulem, benn fo flellte ich mir bk 
fingfrohen unb leibbunElen ©cbwefletn oor, fo Ftang 3bf „2tcb" in meine 
Dhten!* 

,2l<hr lasten beibe ^dlauf. ,©ehen wir benn fo erlßfungö« 
bebürftig au*?‘ 

Da fprang ber Purpur auf feine Sangen über unb er rettete ficb mit 
SDlübe au* bet klemme: 3rgenbwie erlöfungöbebürftig fei bocb iebe Seele, 
tnöbefonbete bie eble, ja mehr al* jebe anbere, bie eble, aufgeFlärte Seele 
unfern $eit. Denn fie empfänbe, wenn nicf>t bk roheren Quälereien ber 
Unnatur unfeter ©efellfchaft ober be* jungem* unb Darben*, fo hoch ben 




'Peter J£>ecfer/©rablegutt8 unt> 3tuferfte^ung 


JteSfo in ©t. OTfcfytcm irt Äöln 



















257 


3>ie !papftfaf>rt bur<h ©chwaben 

©chrei nach bet freien Statur, all bie piagegeiffcer, bie wie böfe Simonen 
unfete ©chritte SHeifugeln fchleppen liegen, ben ©chwung unferet ©emüter 
befchnitten, . . . unb überhaupt auö bloget Sieugierbe ober auch nur aus 
reiner SJerehtung gegen ben greifen Sfcafchi feien fie gewig nicht reifig ge* 
worben, fonbem fie hofften hoch trgenbroie burch ihn baS ?tchte, baS wir 
olle erwarten, hetoufgeführt ju fehen, fie erwarteten boch, wie olle, bog 
ein unbeftimmteö Skfonbere gefcheh*, t>iellcirf>t eine Srtöfung, bie fie ollein 
ongehe, ihren fBerftanb, ber »off ber Zweifel unb fragen fei, th* #erj, 
bos roll ber ©ehnfüchte unb ewigen Änofpen fei, »ielleicht aber auch eine 
©löfung, bie unfet jcrflüfteteS Deutfchlanb ober gor ben gefeffelten Pro* 
metheuö ©enfchheit betreffe . ..‘ (§x rebete unb fchwobronierte, um fich 
htnouöjureben, unb wunberte fich felbfl über feine grogen ©orte unb bie 
erhobenen ©efühte, bie fich an ben eigenen ©orten entjünbeten. 

Die gräulein, weit entfernt, über baS ©eflänbnis beS ©tubenten un* 
geholten ju fein, fühlten fich ongenehm gefchmeichelt unb würben über bie 
Interpretation ihrer Papjtfahrt ju tränen gerührt; bie ©obe »erbot felbjt 
bem ©tubenten nicht, feuchte Slugen ju befommen, um fo weniger ihnen, 
reichliche Kranen mit jorten Damafftüchlein wegju tupfen. ©te bet ©tubent 
unmöglich hätte fogen Können, woher ihm feine ©orte geffoffen feien, 
ebenfowenig hätten fie ouf < 5 ib nehmen bürfen, ob fie folche Söeweggrünbe, 
wie fie ber ©tubent oufführte, gen SlugSburg gelocft. Slber in biefem 2lugen* 
blicf gloubten fie, bog fie ber gefeffelte Prometheus ©enfchheit unb feine 
gehoffte Befreiung offein $u biefet gahrt emporgertffen. Die ältere »on 
ihnen, bie bionbe, erinnerte fich 00 ,ewige Änofpen' in ihrem ^>erjen, unb 
fie wor fo feltg*be Rommen, als hätte ber ftol$ tebenbe ©tubent mit ben 
Kühn emporgefräufelten, fenrmdblonben SodPen unb bem flaumigen Start 
biefe Änofpen gefügt, ©te fpürte grühling, ©onne unb neues Xeben. 

Der alte Jpert tronP guten ©ein unb poJüifierte heftig mit bem 2tmt* 
mann über ben Äatfer 3ofeph II. unb feine unglücffelige Sieumtngöfucht, 
bie ber onberc überschwenglich prieS: ijofeph 3 erbrach bie betten, welche 
bie ©enfchheit entehrten, giob bet Statur ihre Siechte wiebet unb ©flauen 
füge greiheit, lärmte er in rhetortfehern Ueberfchwang. 

Unterbefien fchwärmte bie Sugenb, aus bem ©pfKfchen emportouchenb, 
»on bem ©lanj ber fommenben gefte, »on ber ©tätte, bie ben Jguntergrunb 
unb Slaum für olle gorbenprocht obgeben follte unb mit ber fich in Deutfeh * 1 
totb feine on ©ürbigfeit nteffen fönnte. ©ie jählten bie ©unter 2lugS* 
burgS ouf, bie Jtirchen, boS StathauS, bie Staunnen, bie Slefibenj, We Käufer 
ber gugger. Die gräulein hatten heute fchon Prälaten unb gürflen on fich 
»otbeifohren fehen, tm ©lanj bie einen, infognito onbete, fo ©eine ©naben 
t>on Äonftanj. 6 s würbe ©itternacht, ehe man fich’S »erfoh. Der Stacht* 
»äthter rief bie ©tunbe unb fchoffte ob. 

€s wor ©ai geworben. Drougen fämpften ©<hnee unb Siegen im 
Staoufen beS ©inbes butcheinanbet. ,Der ©chnee ifl ber fierbenbe Slprü, 
ber ©ai hat ben Siegen olS fßorreiter wiber ihn gefonbt, morgen wirb 

httblMib 20. {Jahrgang, jDtjanbrr 1922. 3. 17 



258 q>«t«r Dörfler 

bie Sonne normten unb bet Steg wirb oflttig unb glänjenb fetnl‘ rief 
bad fc^toorje gröulein, <&t man fkh fchon erhoben ^atte. 

23eim Abfcf>icb flüflerte mit jorten SMidPen ber Stubent: ,3# h<*be 
dbjubitten. 3cf) Unglücffdiger backte an SKärjenfräulein; wie fonnte ich 
nidf>t auf ben erflen 23lkF etfennen, baß Sie bie Saienfräulein finbl Seiner 
2Rai, ich Püffe beine blütenquellenbe ^anb!‘ Unb artig beugte er fich jroeis 
mal nieber unb zweimal Flangen feine Sippen. 

Am anbern Sorgen neigte fich ber Sieg nid)4 auf bie Seite bed Sai, 
fonbern bed oom Schneegefchwabet gehaltenen April. Der Stubent banb 
eben faubered Sinnen um ben mit Jjirfchtalg gefchmierten gufj, ald bie 
gräulein Famen, um füf> ju oerabfehieben unb ein Sieberfehen in Augdburg 
3 U beteben. Aid fie aber bie Sunbe fahen, fielen fte beinahe in Ohnmacht, 
unb fo hoch fw ein mit Schweif unb 23lut erFämpfted 3iel fchäfcten, fo 
glaubten fie hoch, er habe für bie Sonne, ,ihn‘ $u fehen, Opfer mehr aid 
genug gebrächt Auch fchägten fie bad Vergnügen, ihn — ben frtfdhen 
Stubenten — gegenüber im Sagen ju hoben, allju hoch/ um nicht 3 U 
wünfehen, ihn mitnehmen ju bürfen. Da er ihnen noch gor feinen 
fammenftoß mit ben ©emtaringer SBurfchen unb fein Fühited Degenfchwingen 
in ber Sirtdhaudecfe, wo er einzeln gegen eine wÄbe Stotte oon 23ärenFerlen 
geflanben, mit SBerfchtoeigung bed >JweiFampfed unb feined Audgangd, in 
ben garben einer SahrmarFtdmoritat erjählte, ba war ed ihnen audgemacht, 
baff er einer weiteren ©efahr unter biefem ,rauhen, fa barbarifchen SanbuolP 
nicht äudgefegt werben bürfe unb baß ihn ber J£>ert 93ater in bie alte 
Äutfche aufnehmen müffe. Senn er auch Feine Sappen führe, fo hoch einen 
©alanteriebegen, unb feine Seele beweife hochgeborenen Sinn. Der Stubent 
fchüttelte jtboch fianbhaft ben Äopf. ki fei unmöglich. Die 23ewunbeAing 
für feinen ftoifchen ©leichmut gegen Förperliche Schmerjen flammte in ben 
empfinbfamen Jjje^en ber graulein hoch auf, würbe aber etwad ab« 
gebämpft, ald er beFannte, er Fönne bad ebfe Anerbieten barum nicht am 
nehmen, weil er noch einen Steifebegleiter bei fich habe, einen alten Sonbet* 
Ung aud ber J^eimat, einen borftigen Salbmenfchen, beffen Sprache ihnen 
unjugänglich fei unb beffen Saunen niemanb berechnen Fönne. ©leichwohl 
unternahmen fie ed, ben Jpectn SBater auch für ben Salbmenfchen $u ge« 
winnen. 6 c Fönne ja ju bem Äutfcher auf ben 23ocF fifcen. Die Unterband 
lung würbe franjöfifch geführt Der alte Jperr winFte lebhaft ab; aber 
wann hätte ein $)apa gefiegt, wenn 3 n>ei liebliche Möchtet J^erjendgrünbe 
hatten, ihn ju bezwingen l Sr brummte, murrte, bewied; fie fd>metchelten. 
fchmollten, flehten, feuchteten bie Augen — unb er gab nach. Doch ba war 
ein Sann,, ein feltened fäfulared Sjcemplar, ber gab getabe bann nicht nach, 
wenn Siber fchmollten, fchmeichelten unb flehten. (£r ht<§ Jtafpe. Unb 
er ftreefte gerabeju entfett fünf gefprei 3 te ginger gegen fie, ald fie ihn 
höflichfl baten, auf bie oornehme Äutfche 3 U Flettern. ,9ta/ fagte er mit 
feinem rauhen 23a fj, ,i mag itl. 3 bin a ^pilgram unb will pilgern 1 ‘ 

Der Stubent erinnerte ihn baran, baß er oor Äempten bodj auch 



259 


2>l t 9apftfaf>rt bur<h Schwaben 

auf feie SauBifle gefeffen fei. Äafpe rürfte an feinet SBritte. Sin leistet 
Schimmer .ging übet fein ©eftthk Set Sau etinnerte et fich gern, unb 
fie rief ihm bie eigene im Schopf unb bie ©eigen wehmütigsfüg in« ©e* 
bäc^tnid gurürf. ,§reili,‘ nirfte er, ,bög ifl ebbeg anberg, mit at Su, aber 
it mit graita. 3 gang mein’ Sachl 3 Ing mi it uggtännal* Beigt hoch, 
»ad i ugrichta muag. „Medice, cura te ipsum!" tat at fagel* 

Sie gräulein fielen oorn Sntfefcen tng Staunen. Bie, bet Balbtnann 
fpricht Satein? Sag föttnen nicht einmal fie. Sie tebeten ihn frangöftfch 
an. ,3 Ban ttüafc »elfchl‘ murtte et, ohne fie angufehen. Sarauf ging 
et »eg. Sg bebutfte einiget befchraörenber Sölirfe unb raelfcber Surferraorte, 
big bet Stubent gu bem uttgebulbig bnwenben Sbelmann unb feinen Zöfy 
tetn einflieg. Sie bebauerten nun nicht tmtyc, bag man bag Sach über 
ihnen guBlappen mugte, benn fie hatten ben grühling unb ben Inbegriff 
aßet Seheng»ürbigBeiten bei fid) in enget, traulicher Älaufe. Sie fPfetbe 
griffen aug unb bie oom Schnee gefüllten <pfü£en fprühten nach aßen 
Seiten fdjimmembe glorfen nieber. 

hinter ihnen brein flampfte, in ben Bienen töarnpf unb Stteit, bad 
gflfeifen an bet Seite, ben ©äbeleflorf unb bie Änie wiegenb, ben flattern* 
ben Bantel hinter fich, Äafpe. St mugte afle 2tugenblic£e gur Seite meinen, 
bie $ocbfltage glich einet bet ^»auptfhagen in grogen Stabten: ba jagten 
Äaroffen unb trabten Seiter, jungeg 23olB in Raufen jagte unb lärmte; 
Stahenraagen mit £igeunem unb Seiltänzern, Äaufleute mit Baten, alle 
oon J^unben umfläfft, mühten fich über ben aufgeroeidjten, ttefgefutchten 
Beg. Set Borgen brachte öflltchen Binb unb blinbmebelige Süfte, bann 
unb »amt rig fich bie graue Serfe am Fimmel auf unb lieg heßeg Sicht 
aug blauen Schlünben auf bie Saaten riefeln. Sie Seute in ben Sötfem 
fchienep aße Arbeit aufgejlerft gu haben. Sie gafften unter ben .$augtüren 
an ben ©utfern unb t>on ben Surfen bet Scheunen herab- ,Bie’g ttu fo tnel 
Seut geba Banl‘ flaunte ein Beib, unb fo oft ein befonberg fchäner Seife* 
»c^en bahetfam, erhob fich ein grogeg ©efchret bet Äinber unb ein 
grimmeg ©eBläff bet Jgwttbe. Ste 9>fetbe in ben Stäßen »ieherten, alg be* 
gehrten auch fie in ben grogen Strom gu tauchen, bet Sluggburg guraalße. 

Unb immer ging eg abraärtg. 23reit lag bag Xal, feine Sänbet flülpten 
fich »wr auf »ie Sänbet eineg flachen SCeßetg. Berat auch aßeg SßolB 
brängte unb haflete, $afpe eßte nicht. Set ©ebanBe an bie nahe Stabt 
beengte ihn, eg »äte ihm fchrerflich geraefen, burch graei fchnelle «pfetbe in 
fie hineingeriffen gu »etben. Bit grogen Bühen mugte er feine Seele 
aßgemach unb Schritt um Schritt mit ber neuen Belt augföhnen. Benn 
er in einem #ofe Schweine fah, blieb et flehen. 2luch Schnaughunbe brach* 
ten ihn bagu, ben flotten Äopf gur Seite gu wenben. 2J6er ©eigen Bonnte 
et nicht erfpähen. Schafe unb Säntmet merferten, aber Beine ©eigen unb 
jjirflein. Sc gebachte, »el<h unabfehbare Stterfen gtoifchen ihm unb feinem 


* vcrfpotten. 



260 


sp«ter 2>5rfler 

Jpaufe logen. Stils et ftcf> einmal umwanbte, erblicPte et bie 23erge. Soren 
fie benn wtrPlich auch in ben ©runb gefunPen? ©o Plein, fo nieblich Wie 
Kinberfpieljeug fahen fie auö, nur ©pi§en Tiefen fid> noch bltcPen. Äein 
Sunbcr, wenn eS fo unaufhörlich regnet, bann rnug bie Srbe erweichen, 
unb bie barte Sajl bet 23erge mag wobt in ihre glanFen finPen! 

Unb bie oieten Dörfer! feigen fie bie 9Wbe bet grofjen ©tobt? Doch 
fie WinFten Kafpe FeineSwegS fiäbtifcb, im ©egenteil, er mußte, fo flatt* 
lieb fie oft waren, an bie Jütten bet Silben benFen, bie er auf Tupfern 
in feinen SBüchern gefeben hatte, benn fie waren alte fhrohbebacht. SJlanch* 
mal wuchs SooS unb weigeö ©eblüm auf biefen Dächern unb man hätte 
gut ©eigen auf ihnen weiben Pönnen. Unb welch eine lahme Sprache rebeten 
biefe Steuern! Stluch fie hotten nichts in Kopf unb ^unge als baS groge, 
nabe Sret'gnis. 2fber fie erwarteten ben ,^eilige SBaabt', aus allen ^aunftecPen 
flach biefeS weiche, fpi§e ,Jj>etltgr 23aabr‘. So bünPte ihn ganj unnatürlich. 
ba§ au$ einem SÖtamx, ber in einer Steuernputte fledfte, fo weiche Saute 
heroorfamen. Das machte ihn befonberS fremb unb etenb; eS Pom ihm oor, 
als fei jebeS Stenb jwifchen ihm unb btefer Seit burchfchnitten. ©o oft ein 
langer, hagerer Senfdj baherjieljte, regte fid> in ihm bie Hoffnung, es Pönnte 
©taned fein. Sine ganj ungewohnte ©efmfucht nach Stlnfprache unb ©efell* 
fefvaft würbe in ihm laut. ,SS wirb brau Setter!' hörte er fagen, ,am Sttorgen 
fmb bie Stäben foul auf ber Danne gefeffen unb hoben bie ©chnäbet auf* 
gefperrt, unb bie Stegenwürmer hoben bie Srbe über ben Söcbem gehäufelt, 
auch ift ’S Xifchecf bei alt bem Stegenwetter getrocFnet. DaS finb untrügliche 
^eichener!' 

SS hotte all biefer ^eichener nicht beburft, um gut Setter anjufagen. 
DaS braue Setter war ja fchon eingerücPt, unb baS mit aller Kraft unb 
Fracht. Serchenjubel lag flaftertief über ber Srbe. Der Stoggen flanb h»< r 
fchon honbhoch unb glänjte bläulich oon §ett unb geuchtigPeit. ©eithälb, 
iinPSher, oot einer bewalbeten Jj>öhe, leuchteten ©chlöffer in ber ©onne unb 
blühten weif? unb hell aus bem bunPlen Salb; bie wenigen SolPen toaren 
filbern geballt unb febWammen, fich fonnenb unb bie grüne ©aat mit tnüttet* 
iichenx ©tolj befchauenb, im tiefen 23lau. ©ie hotten ihr SerP getan unb 
ruhten als fröhliche, gute Stimmen. Unb auch bie Seute auf ben ©tragen 
oergagen über ber würjigen Suft, bem wohligen Stlnhauch ber ©onne unb 
all ber fruchtbaren Seite unb bem gefegneten ©rün bie fprichwörtlichc 
2lugSburget Fracht. ,Stn fchöneS, ein reiches Sanb!' hörte Kafpe he* 
wunbern. Sr hörte es an wie ein Pluget Sann, wenn oor bem ©aftgeber 
bie ranzigen S£öcf)ter beS JpaufeS belobt werben. SS machte ihm weh, bag 
man fo log, fo Komplimente machte, ohne ftch ber ©ünbe ju fürchten, 
unb feine ©eeie pries in fchmerjlicher Siferfucht bie wahre Schönheit, bas 
fiolge SerP beS ewigen SBaterS. Sr lächelte wehmütig feinen im bergen 
mitgenommenen 23ergen, feinem 23ühel, feiner Füfm wogenben Jpeimaterbe 
unb auch feinen ©eigen unb Schwemmen ju. Sie hinter ihm eine jocFige 
?inie über blauweigem ©ewänbe bie Kette ber Stllpen, fo geigte nunmehr 




261 


Ult $«pftfaf>rt bur<h ©throabtn 

täte oielbewegte, h«*h in ben reinen Jjhorigont oor ihm eingegeid)nete ©il* 
: i $ouette bie nahenbe ©tobt an, Augusta Vindelicorum, bte uralte unb weit# 

' | berühmte. Äafpe erfchraF oor tht unb ferne gögemben ©dritte würben unt 
y - fo fürger, je ffcotaer unb Föniglicher bte Xürme aus ben bunPlen Soffen ber 

I ©alle unb Safteten aufragten. 3 « ihm wehrten ftcf> bange ©etoaltcn gegen 
baS Eintreten in baS ©ewühl beS SotPeS, baS ftdf> fcf»n fegt mebr unb 
mehr auf ber Jpocgffrage anPünbtgte, gegen SDtauem, ©affen, Raufer, 
inetefonbere gegen baS 3 u f <Immentre ff Crt mit ftäbtifcfv gepugten unb rebens 
ben Jj^errfcgaften, gegen all baS frentbe ©tabtroefen. Sr wieg oon ber ©trage 
ab, fegte fid) auf eine einfame Söfcgung unb begann ben legten Stejl beS 
tr«Jenen JpeimatbroteS unb ber geborrten Ääöcgen mit Sfleffer unb 3agn 
3 U gerwirPen. Sange 3ett war er an btefen ©enug fo hingegeben, bag er nichts 
fab, roch unb Poftete als biefeS fchwarje Srot, bte oon gelblichem ^ett um# 
jogcnen, oon Kümmel gefptcften, toeigen Wäschen, ben Äamillentee unb 
fein blütPenbeS SOteffer. DiefeS ftarrte er an, als fei ber blanpe ©tagl ein 
Spiegel, in bem ihn all fein ÄöfHicgeS anfchaute, fein JpauS, feine ProFuS* 
ükrfäten Jpügel, feine Serge unb feine £tere. 2TIS er bann enbltch ben 
SlicP erhob, erwachte er wie JpanS tm Slenb. Sor ihm 30 g in tiefer, oon 
Wen unb Söetben bicht umbuf egtet Stiebetung bie SSertach. ©ie Pam ihm 
»ot wie bte melancholifchen Sßaffer beS unterweltlicgep ©tpr, ©djwermut,. 
j Xrauer unb ©raufen atmete biefeS Sufchgeflrüpp unb biefe tiefe, bunFle 
Jlut, bte aus bem Sttblichen Ponunenb ins Snblofe hwjufaömen fchiett 
unb unbegreiflt’cherwetfe ohne ©efälle weitereilte. ,Jperr, fcgicfe einen anbern, 
fthicfe, wen bu wiltfll* feufgte er, ebenfalls ohne ©efäll, ohne Sötlle unb 
Sufi weiterflrebenb, nur einzig bem ba oben erhaltenen Antrieb folgenb. 
3fm ärgerte ©taneS, bag er ins Slaue htnetngefchoffen, ber ©tubent, bag 
: er bem weiblichen SÄagnet gefolgt war, bet ?)apft, bag er nicht ju J^aufe 
geblieben fei, er felbfl, bag er ©argen blafe, bte ign boch nicht gebrannt 
i batten. 3n ©öggingen, wo bte üttugSburger ©efchlechter unb reiche Äaufs 
leute fegöne Sillen mit Punftooll gegierten ©arten imterhielten, pugte er 
ben ©taub oon feinen fchweren, rtnbSlebernen ©chuhen unb fuhr mit ber 
flachen Jj>anb auch über bie oerbrofamete Sefte. Die ©tragenaltee bünPtc 
ih« eine 2>oppelPette oon ©olbaten, bte einen ©efangenen begleiten. Sr 
»icb aus unb ffcanb oor ber jlarPen ©tabtmauer, aus ber Kanonen brohten. 
€t mugte ben SecgFanälen ju, wenn er bei bem Setter beS ©tubenten Quar* 
tiet fuefren wollte. 2tatunt ging et bem trocFenen ©raben entlang gegen baS 
Säte Stör. Sie SSalle unb Safteten fahen wie ungeheuerliche ÄerFermauetn 
aus, aber auf ben 3 *mngem winPten oft bie anmutigflen Suftgebäube, bie 
\ ihm oorPamen wie Äinber ober Sungfrauen, bte auf Aachen fpteltcn. Sr 
mugte an bte SDtauem oon 3erufalem unb Sabplon, an baS Äapitolium unb 
an alle SBerPe grogartiger fWenfchenPunjl unb grogarttgen SÄenfcgentrogeS 
tenPen, oon benen er je gelefen, als er oor bem 9 toten Xor mit bem ihm 
»orgelagerten JgttrnwetP flanb. Snbltcg bezahlte et bie acht .Äreuger ©perr* 
gelb unb flolp-erte über baS bucPlige Sierpflafter bem Hinteren Sech gu. 




262 


tyeter Dörfler 

Sc fragte ftdj etwa« mübfom oon ©affe ju ©affe, fanb ba« ängfHicb um« 
mauerte $1 öfter 0t. Urfuta, wo bet Jüaital ficb teilt, unb w>n ba nach einigem 
Taften jum Hinteren Sech. So Bam er, ohne bie Stabt auf fcem Serge, 
bie Stabt ber Grumten unb be« 3 ?atbaufe«, ber breiten Strafen unb ftoljen 
Raufer gef eben ju haben, in bie Stabt ber Tiefe, in bie ©affen, wo neben 
engften sihgerfteigen unb getingen §abrflta§en an graufebwarjen Stauern 
unb Raufern oorbei, grausgrüne, tiefe SBaffer binftrömten. Sach Senebig 
meinte er gefommen ju fein, unb bie Söaffet febauten ibn an, al« batten fie 
febon manchen oerfcblungen unb gierten immer barnacb, bie SÖanberet binab* 
jujieben. Die Raufer febtenen ibm ju oermobem. Sin harter, tiefiger, 
meucbeliger ©erueb t>on ©erbem, Steigern, Setfenfiebern unb Färbern 
febwängerte b»et bie Suft unb bie Jftitber unb Srwachfenen erfebienen bem 
an pfirficbene ©efiebter ©ewobnten wie Sßafferwefen, bleich, blafj, »er* 
febattet. Sr fanb ben Setter, ber al« SobnPutfcber ein jiemlich weitläufige« 
Hau« mit Stallungen unb Schuppen für bie *pferbe bewohnte, aber, wie 
e« Äafpe oorPam, ein wahrer Höhlenbewohner war; bie oerrufjten, rotten* 
burebhufebten ^>öfe, bie lichtarmen, engen, winPeligen Kammern faben ganj 
unterirbtfcb unb oerwunfehen au«. Der Stubent batte ficb jwar bercitö tw* 
geftellt unb ben ©aft angemelbet, war aber bann fogleidb wieber weggerannt. 
Äafpe fonnte Quartier haben, aber ba« Jpau« war bi« ju Heller unb Speiser 
mit Safen unb Settern oollgepfropft. 2ln ein Sett war nicht ju benPen. 
2Tber im Strobwmfel am ^fetbeflail batten fie ein au«Pömmlicbe« Saget mit 
Stroh unb qjferbebecfe bergeriebtet. Da« ganje Jpau« war »oll Jpaft unb fm* 
biget Srwartung. Storgen abenb, al« am 2 . Slai, gegen 4 Uhr, erwartete 
man ben ^eiligen Sätet unb e« gab in allen Strafen unb flögen SBunber an 
jjurüfhmgen, an J£>au«fcbmucB unb Triumphbögen 3 U bewunbem unb ju be* 
fpteeben. Der SobnPutfcber war bei ber SürgerPompagnie. Die §rau bürftete 
unb plättete bie geftuniform unb bie feingewebte Schabtacfe mit ben Doppel* 
ablern, ber eine Änecbt wufcb unb fWegelte ben ©aul, ben bet Steiftet reiten 
wollte. St felbfl af in j£>afl ba« 2lbenbbrot, benn fie batten noch eine Übung 
für ben 2lufmarf<b. 2Bte Sienen t>on ben gutterplägen Pontmen, mit Jponig 
unb Slütenftaub, unb bie babeimgebliebenen bureb ben gewonnenen 9teicb* 
tum ju neuen 2tu«flügen lorfen, fo Pamen bie Sä«lein au« ber Stabt, mel* : 

beten, wa« fie gefeben unb wo« e« ju feben gab, unb f(beuchten biejenigen 
auf, bie ficb bei Saugbregen unb Tatfche* gütlich laten. Sie wollten nicht« i 

oerfäumen unb fürchteten immer, ba« Scbönfte ju oerfäumen. 2llte Safen j 

unb Settern aber umftanben gerührt 2lfra, ba« neunjährige Töchterlein be« j 

^>aufe«, ba« fein Jpaar in fefien naffen knoten trug, bamit e« morgen ; 

febön gelocft nieberwalle. S« batte jwat nicht eigenmächtig einen Ser« j 

oor bem ^»eiligen Sater aufjufagen. So oornebm war e« nicht Stber e« I 

Pannte ben Ser«, ber oon einem ^atrijiermäbchen oorgetragen werben follte; 1 


£>bfffu<ben. 



263 


SDie qjapftfaßtt bur# <S#u>aben 

jebrt Ätnb in 2lug6burg, fogat man#e$ eoangeltf#«, Fannie #n, unb 9tfra 
wußte #n fo ootjubrhtgen, baß bie 23afen »erft#erten, fie Ritten no# 
niemafe ©#6nere6 gehört unb bet fPapß werbe fieser weinen rnüffen, man 
fönne ni#t anberö. Äafpe fällte #n au# ^dten. Sr ftellte ft# oor baö Äinb 
o&ne Stührung; wte Fam tf bo#, baß thm halb bte Äugen feu#t würben? 
Söar ber SBcrö wirFli# fo f#än ober bauerten #n bie blaffen SBangen Äfraö, 
biefeö martprhafte ©efi#t#en? Ober trug bie kleine bie etnfa#en SBorte 
fo autfbrueffam unb Finbli# »or, baß er an baO ©#onße auf Srben, bie 
SSerge, unb ben ©ang feinet ©#war 3 pfött#enö erinnert würbe? 

#eil btr, o Shrißen»ater, 

Ber J£>ö#ße fegne bi#, 

©o wie bu unO gefegnetl 
Du, bem Fein ^rieftet gli#, 

©ieh biefe beißen -jähre«/ 

©ieh, wie ba$ Jpetj unö gli#t! 

Stimm e$ jum wahren BenFmal 
Ber Beutf#en Siebe mitl 

Äafpe f#enFte bem $D!äb#en einen Äreujet, nahm e$ jur ©eite tmb 
ließ fi# ben föerö no#mdö »ortragen. Bann murmelte er #n »ot ft# bin. 
Btr Jgtcilige SSater war #nt in biefen fBerfen in feinet Sßtajeßät unb er# 
bobenen SSürbe nc#e geFonrmen. Sr Flaubte auO bem ©ebi#te SÖorte für 
ben Auftrag, ben er #m au6juri#ten batte. Sbtißenoater, ^rieftet, wie 
f#tetfett un$ an beiner Ätone. 2Btr buben ein Söilb »on bir: 'PetruO. 
©#auen wir einen SÄann in ©olb unb 9)ruttF, fo laufen wir weg; baö iß 
ni#t 9>etru6! 2Bit bitten bi#, ma#e ben apoßolif#en 3BanberömannI 
3n3Wif#en Flirrte 58al#eö in ©tiefein unb ©poren, in Söarett unb 
ßubentif#em 2Bi#6 herein. ftebt au6 wie... wie bet heilige Srjenget 
9Ri#ael, riefen bie SBäölein, wte’ö 5£uremi#ele, wie’d S£uremi#ele,* unb 
rannten jufammen. 2lber er ging baßenb unb mit wenig ÄufmerFfamFeit 
bur# #re Äette. 9ta# bem alten 25rillenmenf#en, bem f#euen, grieö# 
grämigen ©onberling fragte er, fanb #n, rebete #n »oll SJegeißerung an: 
.Äafpar, 3br tnüßt! $obe, bß#ße #errf#aften »erlangen na# Su#l 
Äomrnt, ri#tet Su#, wir haben ©lütFl 2luf ber ©teile, Fommt mit!' 
,5Bei 2üt bet ©orte unb ©atting hob’ t# ni#tö ju f#affen!‘ 

,Bo# habt 3bt mit ihnen $u f#affen. 2#t wollt bo# Äubienj beim 
tyapß haben! SHeint Sh*/ ba Fömte jebet UnbeFannte herlaufen: #e, $etr 
9>apß, auf ein 2Bort! STOerFt 3hr ni#t, baß ftaufenbe unb Äbertaufenbe 
in ber ©tobt fiitb? ©eben Fönnen #« wohl alle. Äber fpre#en nur 
bi: hß#ßen fetten unb ^Berühmtheiten, unb wer empfohlen (ß!‘ 


* 5tutem!#ele, me#anif#e Sigur, bie am 9DW#el6tog, »on Äinbem untfuBeft, 
bei febem ©Iwfenfchlög gegen ben ®ra#en flößt. 



264 


tyttet Oörfler 

,9lu, ar ifl bo<h bet S^ttfkntxtter, unb ba muß bigott a jebet ’d 
Siecht habe, ftn ©ach anj’bringen!' 

»Siecht hin, Siedet her: Ultra posse nemo teneturl* ©er ^Japffc ijl 
65 3ahre alt; wollte et jeben feine Aachen audFramen laffen, bann bürfte 
er 165 3ahre alt unb feßhaft in bet ©tabt werben. 2lm 6. SÄaio fe£t er 
feine SHetfc fort Unb benft boch, bie Empfänge, bie Sefuche, bie langen 
Sieben . . . alfo nehmt Vernunft an! ©ho« hob« Empfehlung habt 3b* 
Eure Sleife umfonft gemalt! Ed gibt nun einmal eine Slbffcufung ber ©tänbe 
unb 3br 3öblt nicht ju ben optimates! 1 

©ataufhin jog Äafpe feinen ©reimaffcer über bie Obren unb jottelte mit. 

©ie Slbfhifung ber ©tänbe würbe bem armen Äafpar fdjon bewußt, 
atd er an bem prächtig beraudgemacbten ©tubenten emporfab/ unb fie ging 
ihm mehr unb mehr auf, ald fie bad jleite ^ubengäßchen emporgeFlettert 
waren unb nun auf einmal in ber breiten SBeinfhraße jlanben. ©a leuch* 
teten Uniformen, blijjten SBehrgehänge, Fnijlerte ©eibe, prunFte ©amafh 
©a fprengten Sleiter wie Könige unb polterten über bad Eierpflafier Äaroffen, 
golbbefchlagen unb jierlich wie ©cf)mu<flaben. ©ie traten in ein Jpaud, 
an beffen portal fie lange warten mußten, benn SBagen hinter SBagen fuhr 
ein; galoniertc ©iener liefen hinju, öffneten bie ©cf>läge, Fomplimentierten 
buntfarbenc ©amen mit hohen grifuren, bejopfte unb gepuberte Herren, 
Äaoaliere mit rotgefticften Suflaucorpd, mit engen, langgefchwänjten Stöcfen 
ju ben Xreppen. Unb ald fie entlieh Slaum fanben, fliegen fie über ein 
©tiegenbaud, in bem Oleanter blühten, bicFe Xepptcf>e über SÄatmorfhifen 
ftoffen unb fhnfene ©itlanben unb Jütten an ber ©ecFe fpielten. SaFaien 
ftanben überall, größten, wiefen brn Söeg unb flauten mit hochmütigem 
©rinfen auf ben fchmerfälltgen Slllgäuet Säuern. 

33tele Jperrfduften hatten fich für biefen Slbenb angefagt, aber auf 
Feine war man fo erpicht ald auf biefen Propheten, bet geFommen war, 
bem 9)apffc orbentlich bie Sahrhett ju fagen, ihn ju mahnen an apoflolifebe 
Einfachheit unb gerabeju aufjuforbem, barfuß unb mit bem SucFelFrctten 
— ald ÄippenFerl überfein bie Slorbbeutfchen — in feine wtlben Serge 
ju Fommen. 

©er©tubent hatte feinen greunben bad Vorhaben bed lateinifchen Säuern 
in aller Unfchulb erjählt, unb wie ein Sauffeuer war ed befonberd bureh ge* 
wtffe Äretfe geflacfert. Ed gab nämlich in Slugdburg nicht tautet SÄenfchen, 
bie mit Jj>erjFlopfen unb Fmbltchem Subei bed hohen ©afted, bed geliebten 
33aterd harrten. Ed fanben fich Greife, bie ihm am liebften bie Xore oerfchloffen 
ober entgegengetreten wären wie ©imet bem ©aoib. ©te Eoangelifchen jetg* 
ten fich in ihrer ©timmung junächft noch geteilt, ©ie einen waren gewohnt, 
nur an bie Sleihe ber mißratenen Sätet ber Ehriflenheit ju benFen; oon ihnen 
hatte bad SBort ^apffc feinen SDlißFlang. Ed war einfach ber ,römif<he 
gyapjV, unb fie fahen in ihm ben SÖiberpart unb ©egenfpieler. Sintere 
aber fchältfen ^iud VI. wegen feiner Äultur unb wegen bed ©roßen, 

* ®on niemanb fann man Unmöglich** »erlangen. 



265 


Die qJapjtfagrt bur<g €><gn>ab«n 

ttxxß er für feie antife Äunjl «nb bie menfchlkhe Salbung überhaupt ge« 
teifbet gatte. 33on SBten auß war igm ber Stuf voraußgeeilt, wie milbe 
urtb gerablaffenb, wie gefällig uttb gefeKfcgaftltcg er fidj gege 6 en gäbe. 
Do waren nun aber neupgilofopgtfcg gerüstete ©eifier, beren ©ott bic 
93etnunft, beren 3bol bie Statur unb beren Entgufiaßmuß SlufPlärung 
nx»r. 3 ebe 2 lrt von Egriflcntum unb SttpfltF war fernen ©cgwärmerei 
imb ginftemiß, ein fcgmarogergafteß UnFraut, baß, bie Entfaltung beß 
tDtenfcggeitßwogleß bäumte. 3 gnen war ein SJucg über bie Äunfl beß 
Düngenß lieber unb wertvoller alß bie ganje Jgetltge ©cgrift. 3 gt 3 beal 
nxw neu unb gatte ficg feine fcgwungvollen ^ierftikfe noch nicht an einer 
SBirflicgFeit verflogen, unb barum liebten fie eß mit ber 28ut ber Steo* 
pgpten unb mit bem ganatißmuß ber ^Renegaten. Unb biefen 2ötbetfacgem 
nun war bet Prophet auß bem Dberlanb ein geePerbtffen, eine aufblgjenbe 
Hoffnung, ign unb feinen ^rotefl ju einem vox popuii, vox Dei ju 
machen, jebenfoffß ju einem Sattel, ,bie 2btbäcgtler‘ ju ärgern unb bie 
Stimmung 31 t flören. 

@0 fwtten fie bemt ben jungen gant, ohne ihre ^)läne ju offenbaren, 
gewonnen unb er fcgleppte ihnen biefen SÖUnberwalbmenfcbett ju; bag 
er eine SBtille trug, gatein verflartb unb mgjlifcge Söüchet laß, machte 
ihn $ur ©enfation, unb auch bie SBarnung, bag er ein emgefleifcgter 
,2Biberfeinb‘ fei, biente nur ba^u, bie Spannung ber Damen 3 U ergögen. 
9hm flanb ber Dbetlänber, unwirfch über feine SBtillengläfer auf bie be« 
grügenben Herren unb grauen fchauenb, fhimtnt unb gepeinigt, 6 rett unb 
migtrauifch auf bem glatten Efiticg, fchaute wie ein eingefangeneß SEÖiCb 
am ben ©piegelwänben, ben nacFten ©tuefgöttinnen, bem golbenen SBirbel 
bet SDlufcgeln unb geflammten geraten empor unb lieg fteg enblich an 
einen ber bamaflbebecPten, filber» unb porjellanfcgtmmernben, mit grüebten* 
auffäfcen übetlabenen Stifcge nötigen. Da er fo trogtg unb abweifenb tat, 
winften fie fteg, ihn ju ficg Fommen unb an baß £icgt ber Friflallenen 
Äronleucgter, vor benen er fegeu blinjelte, unb an ben betäubenben ©lanj ber 
ungewohnten Umgebung fid) gewöhnen 3 U laffen. 2lucg fpraeg ber ©aflgeber 
bem igm 3 ugeteilten Diener 3U, fleigtg SBetn ein 3 ugtegen, bamit igm bte 
3unge gelöfl würbe. Unb fie frfmxx^ten, liebäugelten, warben, intrigier* 
ten; Äafpat, ber. Prophet, fegien von all biefen SÖeltFinbecn vergeffen 
3 U fein. Unb er fag fliil ba, ogne 3 U effen unb 3 « trinfen. £ief gölte 
er ben ©cgnaufer auß ber Srufl, benn auf einmal wugte ber einfame 
SÄarnt, waß eß geigt, ehtfam 3 U fein. Der reiege ^taffer in ber Parabel 
fam fieg in bet .gölte nicht einfamet, nicht gequälter unb burjliger vor, 
uttb er jegaute auf unb fag niegt 2 lbragam unb in feinem ©egoge 2 a 3 aruß, 
fonbern <pgilomene, unb fie fag, baß Euter ber ©eig in ben Jpänben, unb 
melFte fegäumenbe 3 Rtlcg, unb baß ©egwetn fcgttüffelte mit ber roten 
©cgttauje am &rog, unb ber Jgunb winfelte, unb ^gilomene fehrte igr 
lieMicgeß, von einem toten Äopftucg gefegügteß ©eftegtegen gegen ign 
unb nkfte igm emflgaft 3U. Da würgte eß igm ben Jgatß herauf, er 



266 


<Peter Zttrflev 

fcblucFte unb flammelte unb ein Jheintweb bnmnte in fym, alö fhhtbe 
bie tiefe .Kluft ber Jpöfle jwifeben ihm unb biefem ©ilb. Unb ihr ©lief 
fragte ihn, ob er feine Aufgabe turtgefübrt Unb fie fagte ben ©er«, 
ben er oon bet blaffen Slfra gelernt batte: 

#eil bir, o Sbriflenoater, 

Ser #öcbfte fegne bicb ... 

2 lber er füllte fi<b fefct angefptoeben; feine ©aebbarin jur Siebten neigte 
ficb 3 U ihm. 3b« oon Gingen unb Steinen blifjenben #änbe, bie au« 
Spigenfhtlpett Famen, legten ibm jierlicb jerlegte ©ratenflücFe auf ben 
filbernen Steller. Sie fagte ibm in fremblänbifcbet Sptacbfarbung, ber 
SWenfcb beflebe oot altem auch auö einem Leib unb bi« bfirfe niemand 
hungern. Slber et mußte fragen: ,$SkW b««t 3 b* g’fai*? oetflanb bloß 
bütfcb!' 

,Ser Prophet fprt'cbt!' Sogleich Flirrte ti filbem unb ringsum fuhren 
Lorgnetten an bie ©afen unb hinter blifjenben ©läfem febauten ihn neu« 
gierig gierige Stugen an, hochgelegene ©rauen, rote Jpalbmonbe gefrümmte 
ober fpötttfcb geFräufelte Lippen entfetten ben Sitten. St febnaufte roieber, 
gequält unb gewaltig. Sr fuhr über bie fcbrotfcenbe Stirn unb hoffte 
ju erwachen unb einen träum oon fi<b $u fcbütteln. , 3 b* müßt effen!‘ 
Farn e$ oon ber LinFen. Sr roanbte ficb tafeiabroartö — auch bi« Lorg« 
netten, ihm. jugeroanbte ©efiebter unb Stugen. Unb alt baö auö Seibe, 
.Ketten, ©änbern b«ou$. Sa Fntete ficb hie trubb auf feine ©ruft. Sein 
©lief fuebte $u fliehen, unb ba er unter bem tffcb SunPelbett fab, wünfebte 
er auö ganzem Jperjen ein ^)ubet $u fein, um ba binabfeblüpfen ju Föitnen. 
So freunblicb ihn bie Samen anläcbelten, er Farn ficb oor rot'e in ber 
Schule, wenn er Strafe beFommen follte unb alle ©efiebter ooll Schaben« 
freube ihm jugeFebrt waren. Sr fpürte, baß er alö tfinb, atö fffiunbertier 
betrautet würbe unb murrte in ficb bmetn: 3<b bin boeb Fein ©lonbPalb! 
Laut fagte er: ,3 Famt it eaffa, wenn mir alle« ufö SRul lueget!' 

,2Ba$ fyxt er gejagt?' roifperte ei ring&tm. .Originell!' 

Sin #ert rief ihm $u: ,2lb, @ie möchten wohl ohne beugen effen, 
wie ber 9 >apft... Sie J^errfcbaften wiffen wobt, baß bie StiFette bem 
$Papjt auferlegt, immer allein $u fpeifen. Sr weiß, wie man ©itnbitf 
. wahrt unb Jicb ju einem (Sott macht!' 

Sie wanbten ficb galant oon bem freuen ©tann ab unb betrachteten 
ihn nur noch oerffcobten. Sie rebeten oon bem golbenen .Käfig, in bem ber 
golbenc ©tann ffcecfe unb in bem er hoffentlich halb jur ©hnnie oertrocPnen 
werbe — ber römifebe $apft Stwaö ^öbnifcbeö, grembeä Flang auö biefem 
,ber römifebe <papfF. Kafpe borgte mtßtrauifcb unb mißlaunig bin. 3 bm 
fehlen mit bem .Käfig etroaö geinbfetigeö unb Srohenbeö angebeutet ju fein. 
St nicFte ein paarmal mit gefurchtem ©eficbt Ob/ tote oerflanb er fein 
©erlangen nach ShtfamPeit! 3 mmer biefe oielen fremben ©tenfeben um ficb, 
bie auf ihn hmflarrten mit boshaften ober boeb lauernben ©licFen! 3mnter 
biefe Fühle, horte Fracht um ficb! 9He eine trauliche, heimelige Stube! Unb 



267 


5DU ip«pßfabtt bur<h Schwaben 

babei fetter in foltert ©olbgefcbmeibe gcffccdPt $u fein! Daö einzige @104/ 
wem'gflenö allem effen ju bürfenl St fab auf unb erblirfte oor fid^ in 
einer Spiegelwanb fein SBilb. Sr fab ficf> non ben Herren unb Damen 
wie in einen ©olbrabmen gefaßt Srfcbrorfen wanbte er ftcb ab unb er» 
blirft ftcb tn einem anbem Spiegel unb in ihm auch bie ©äjle hinter fid>. 
Da feblug er bie Äugen nieber wie eine oerfebämte Jungfrau unb baebte, 
eö wäre ihm wobler in feiner Dbelgrube. Älö er wieber jlöbnenb auf» 
atmen wollte, hielt er ben £>bem tn feiner Söruffc jurürf, benn er fürstete, 
eö möchte ihm gehen wie bem Äaufbeurer, bem feber Seufjer ber SDtärjen» 
fräulein neueö Ungemach braute. Äber in feiner Seele entfaltete ficb mit 
einentmal ein jarteö Sitleib mit bem ^eiligen 33ater, baö rafch wuebemb 
biö 3 U ben gingerfpt£en hinauöwu^ö. Ärmer ^eiliger 33aterl So mußt 
bu leben! So bi<b begaffen taffen! Unb fie belauern bicb wie gierige 
Säger einen feltfam gefieberten 33oget Sr fab ihn baberfutfebieren, oon 
Fracht ärger geflogen alö einer, ben *pefl unb Äuöfafc getroffen, oon 
Fracht mehr gebrjseft alö einer, ber in Lumpen, barfuß unb mit einem 
harten 33ucfelfretten über Lanb reifen muß. Ober btefeö enblofe, flache, 
halber febaffene Lanb. Unb et begriff plö^licb, warum er nicht ju guß, 
fordern acbtfpännig Futfebiere. Siner, ber oon folgern glofcenben SJolf 
bebrängt, in Spiegelwänben ©efpenfter unb fid) felbft wie einen Äb» 
gefebiebenen fehen muß, ber auö ber Stabt ber fieben #ügel ifl, ber Fann 
boeb bloß ben einen ©ebanFen fyihm: fortjuFommen, fo batt unb ge» 
febwinb eö fein Formte. Unb ba biefer Sunfcß in ihm felbfl lichterloh 
brannte, fo oerflanb er bie Slot beö ^apfieö wie feine eigene. Saö er 
getabelt, fah er ganj neu, alö Slot, alö Scbrerf unb Ämtut. 

Snblicb wagte eö ber ©aflgeber, ihn auö feiner befinnlicben 33erfunFen» 
heit ju werfen. Sr goß Sein in fein ©laö unb fuchte mit ihm anjufbßen: 
,9lun, guter gteuitb, in vino veritas! Sie ha^ett nun wohl formuliert, 
welche beutfeßen Vermoorte Sie morgen bem römtfeben <papfl auf bie Seele 
binben werben? Sö würbe mir meine Äufgabe wefentlich erleichtern, wenn 
ich über ben ungefähren Sortlaut informiert wäre!' 

Sine Seile florfte Äafpe SBoneberget. Dann hob er mit ©ewalt feine 
Äugen auö ber £tefe, fchaute ben Jpemt flreng an, feßnaufte tief unb rief 
mit feinem langfamen, wuchtigen S3aß: »Ärrnar J^eiftgar 33attar, waö tfi 
boeb bir alleö aufbürbet! Ä Sealt troll StelFetta tm 33urfelFreatta! #ei» 
ligar 33attar! gaßr jua! gahr jua mit all betne Stappa! Sät i fo wtt 
aweg oon meina ©aifa, unb war t bu, mit fuiriga Stoß tät t fahta 
hoimjua. £) bu btfl ärger bta alö barfueß, ärger aö narft unb bloß! So 
ttit aweg oon boiml Du mußt Langejita höbe grufam!' 

Sie fierften bie Äöpfe gufammen unb bewaffneten ft<h mit Lorgnetten, 
^anj oerflanb ihn nur ber Stubent; anbere erhalten nur bie Sorte oon 
fuiriga Stoß, oon barfuß unb narft Sie bauten an bie ÄpoFalppfe unb 
ih« Stetter. Die oon jjenfeitö ber Donau flüflerten: ,Siebet er in jungen? 
Sieht er 33ifionen, ifl er übetgefeßnappt?' Den Damen grufelte eö; benn 



268 


tyeter Dörfler 

bie Stimme war bärenmäfig, unb fie Ftang wie bie eineö UnhetloerFünberö. 
Der ©afigeber rieb fid> ucrgitügt bie Jfjwnbe. Sr neigte fich 3 « SOaltheö: 
,Sr finbet wahrhaftig Sluöbrucf unb SEon, wirPlich himeifenb. 2 lber wir 
mfiffen ihm bie rechten Sorte hachbeutfch eingeben. SDiöchte er ntcf)t morgen 
früh ju mit Fommen? 3<h würbe ihm einige gktmmenmorte, „fuirige Stoffe" 
teuren, unb eö mürbe gut |ur geflftimmung paffen, wenn er butcf> bie 
Strafe liefe unb fie »ot allem 23olF oerFünbigteT 

Die ©efellfchaft »erfkutb wohl, baf ber SSauernprophet nach einem 
folgen Srguf nicht mehr in ihrer SKitte bleiben unb am Diner teilnehmen 
Fonnte. Sluch hatten fie oorläufig t>on biefem immerhin angreifenben 
©ertcht beö ^ungentebnerö fattfam »erFoflet; wenn auch »iele fpotteten, 
fo braute eö hoch eine Schwere unb Saft in bie ©ernüter, ber SlttöbrucC 
beö ©reifengefichteö, ber ptebigetähnliche SEon waren wie eine SrfMeinung 
auö einer anbern Seit. So waren fie benn froh, baf er fogletch nach ferner 
Antwort fiel; erhob unb ben geflfaal »erlief. Stoch »erfolgte ihn jebeö 
Äuge, »on bet halbblinben, fleifen SJJatrone btö jum jüngften Diener. Slber 
er hatte bie Strafe noch nicht erreicht, ba war er »ergeffen; baö ©eplätfdjer 
beö ©efchwägeö, ©eFtcherö unb ber bajwtfchen riefelnben SJoöheiten »er* 
fchlang junächft fogar bie Srinnetung. 

Der Stubent wollte $afpe nach Jpaufe begleiten. Slber ber ©afigeber 
hielt ihn jurücf unb beauftragte einen Diener, ben Sitten jur Verberge 3 U 
fuhren. ,Saö hat er benn eigentlich gefagt?' fragte er, inbem er 23altheö 
mit boshaftem Sächeln tun bie Schultern nahm. 

Der Stubent hatte felbfl nur ben Sorrtaut »erflanben. Diefer fchten 
benen, bie ber Sanbömann ju fagen fich »orgenommen hatte, 3 » wiber* 
fprechen. SOaltheö braute barum ein »erworreneö unb bunFleö ©ebilbe »or. 
Der Jjtaiöhetr fchüttelte ben Äopf: ,i3war bin ich nun fo Flug wie juoor. Slber 
er fdteint ein echter Prophet ju fein. Post eventum werben wir ihn ju 
beuten wiffen, baö fyeifyt, wir werben bie Deutung für baö 33olF felber geben 
unb ihm J^anbltcheteö »orlegen rnüffen.' 

Stuf ben Strafen war eö wie auf fhtrmbewegter See. Ober bem 
bunFlen ©runbe Fraufeite baö weife ©efchäum erlebniöburfltger Stäbchen 
unb Jünglinge. Sie bie Seile, alö wäre eö ihr #eil, jum Ufer rennt unb 
bann ebenfo auf Sehen unb £ob wiebet jurücFffümtt, fo lief fich eüt 
SJienfchenflrom »on einem ©erficht nach einem 9 )lafje fprengen unb flutete 
bann, »on einer neuen Sdjaugierbe angejogen, in entgegengefegter «Richtung. 
Slnbete SRaffen Famen biefen entgegen ober quer in bie glanFe. Sie flauten, 
branbeten, tiefen, fchtien, lasten, entwirrten ftch unb gerieten in ruhigereö 
gahrwaffer. Unb manchmal fdjaumten fie jornig aneinanber empor. Sofe 
25utfchen fangen alte Spottlieber auf ben 9 >apfl, machten hämifche 33c* 
mcrFungen gegen bie Schwärmerei, unb fogletch ballten fich Räufle, bie 
Jpüte ber 95uben flogen aufö ^)flaflet, ihre Sangen brannten »on Präftigen 
gäuflen unb Schot-wachen liefen herbei unb fchafften Drbmtng. 33on einer 
StrafenecFc het fchallte SÄufiF, eine Stbteilung ber SJürgetPompante trabte 



269 


!&ie *papftfaf>rt bur<h Schwaben 

oor, unb fogletd^ oerflog bie Sut bet Sntrüflung mie bie bei ^roteflei t>ot 
bet heiff quellenben Schaulufl. 3m teeren Staunt hinter ber oorbrangenben 
STOenge tangten einige $ktare gu ber bie güge behepenben SufiF. 

,©en ganga Äreatta ooK 5tetPeita ntug at traget!' flaunte Äafpe oor 
fich hm* »2B«t tut* benn, bag ma tanget?' 

3n einer Alleren ©affe fliegen fie auf einen ©eifltühen. Sr mar fdjon 
an i^nen narbet, ba nxmbte fich Äafpe gurüd! unb rief laut: ,Uf a Sort, 
Jperr «Pfarrat! So tfl’i bei ui, menn a Seithupfar ober ©aretreibar Fut. 
3 hott mit fürg’fletlt, Ülugibutg mär in be Äircha, unb ai war a gaflagit** 
ueg’fthrieba, bii ber ©routigam Fut. Slber littet 3te!Feit! Sltmat, ^eiliger 
©attarl' 

3n ber Verberge fragte Äafpe guerfl naeh bem SohnFutfcher. 2lli man 
ihm berichtete, ber SDleifter Fomme erffc fpat nach jjWfe, ging er gu ben 
Unechten in ben Stall. Sr fragte, mai ein Sagen, ei bürfe ein grober 
fein, metm er nur gefchminb fahre, bii nach ©ermaringen, bii jum 3ötge* 
betg Fofle. Sie mugten nicf>t, mo ©ermaringen ober ber 3örgebetg Hege. 
,9tun, halt a Stunbo a gmo t>or ©euren.' Sie regneten unb nannten ihm 
eine Stimme. 

Sr feilfehte, unb fie Famen überein. ,9üfo möchten fie nur gleich ein« 
fpannen!' Ob er narret fei! Diefe Stacht — unb ei fahre boch Fein Senfch 
non Slugiburg weg, allei fltöme auf Stgöburg fyer. 

,Stun, fo morgen früh!' 

Srfl recht nicht! Um 4 Uhr nachmittagi Fomme ber Jpeilige 33ater, 
unb fie tät ei etoig reuen, menn fie nicht babei gemefen. Stein, gerabe ben 
Sringug möchten fie fehen! 

Äafpe oerlegte fich aufi Bitten. Sr bat ooll DringlichPeit unb &ngffe; 
ja, er oetfptach einen ©ulben unb fcbtieglich gmei altf StrinFgelb. 2T6er bie 
Unechte erFlärten: Sticht um ein Jpeiratgut! Sr fchetne geflöhten ober fonfl 
OtecP am StecFen gu hoben. Ob er bemt ein 3ub ober Jpetbe fei, bag er 
oor bem Jpeiltgen ©ater baoontaufe. 

Slber ba ber Sitte auirief: ,3 hob ben Jg>eflftge ©attar fchon g’fehen! 3« 
mohlel Schöner Fatm i ihn numma feho!' ba mürben auch fie bemegt. 
,@cheinfl ein fonberbaret ^eiliger gu fein! Senn ei bich fo brueft, geh 
umi ScP, ba ifl ein lutberifcher Äutfcher, oielleicht, bag er bich führt 1' 

Äafpc lieg fich gu biefem $utf<ber meifen. Slbet auch er meigerte 
fich. 3 ro or glaube er nicht an ben römifchen 33ater, aber fehen möchte er 
ihn boch, inibefonbere babei fein, menn er Singug holte. Oie ©tajejlaten 
feien in ber Steichiflabt fäfig*** gemorben. Sluch molle er fich nicht oon ben 
Fatholifchen Sitbürgern nachfagen taffen, er fei ein folch g’hoffiger Sann, 
tag er oor bem Stopft baoongefahren. Sohl! Oa mügt’ er Stichelteben 
anhören fein Sehen lang, unb fein atlenfatlfigei ©efchäft oon heute Fönne 
ihm teuer gu flehen Fommen. SchtiegHch aber gab er boch fomeit nach, bag 


* fommt. " Jögenjeit. feiten. 



270 tyeter 2>8rfler 

ec oerfptach, morgen öor Totfchluf?, nach bem Stnjug beO ^apfteo, einen 
Sagen bereitjuftellen. 

Äafpe fianb bä unb überlegte. 3 « brennenbem Jheimoerlangen flaute 
er in bic Seite, bie SBerge winPten unb locften, bte ^üflein mecferten, baO 
©cbwarjplättlein fang. Unb et backte an bie 2änge einet Stacht tn btefen 
feuchten dauern, tn biefem 2ärm unb üblem Dunft Sie graufam obe 
bie ©tunben bahinfchleichen würben, wenn bo<h alle Sänfte ju »fuirtgen 
Stoffen' geworben wären. Da fehrte er fich am Tot noch einmal um: 2 luf 
bet ©teile wolle er fahren ober gar nicht. Der Äutfcher lachte: ,Du, bet 
2angenmantel ifl mit bem Doftor SartinuO 2 uther in einer Stacht nach 
©chwangau gefahren, grag nach, nielleicht ftiegfi btefeö guhrwerf 1 ‘ höhnte et. 

-Äajpe achtete nicht auf ihn. St fehrte jur j£>erberge jurücf unb fattelte 
©chujterO Stoppen. Daö Äinb mufjte ihm noch einmal fagen: ,4>eil, o 
Shrijienoaterl,' bann jahlte er unb fuchte baO Sinlafjtörchen. Sine fleüte 
©abe an ©perrgelb brachte ihn glücklich ind greie. St fchrttt rfiftig bem 
aufgehenben Sonb entgegen, ald fei ed bie aufgehenbe ©onne. Sr befehle^, 
bid ©chwabminfingen ju wanbern unb bort am Sorgen ein guhrwerf 31 s 
nehmen, um biefer Sbette .ju entrinnen. 

SBaltheö, ber ed fich nicht hotte oerfagen fönnen, ju erjählen, ba@ et 
non feinen SBädletn mit bem hl* Stengel Sichael oerglichen worben fei, 
würbe an biefem 2(benb oiel angefchwärmt unb ald Turemichele geneeft. 
Sr jagte mit oerhängten £ügeln burch bie greuben bet 2lbenbgefe(lf<haft, 
ritt ben Damen Kapriolen 00 t, unb hingeriffen oon feinem Temperament, 
cif er auch h»n, wad ©chwäche für folch junge Stenner hotte. 2110 er nach 
aufgehobener Tafel in einer ^utfehe ald ßaoalter einer Dame über bad 
holprige ^Jflafler fuhr, hufchte eine anbere Äutfche an ihm ootbei unb ein 
jehwarjer, breitgefichtiger Sann rief ihm mit hob« ©tirnrne ju: ,Sehe, 
wie werben fich hie Särjenfräulein rächen 1‘ St brehte fich um unb fah 
mir jwei 2 trmd)en unb jwei brohenbe gingetchen. 

,2lch, bie Sätjem, bie Saienfräuleinl' feufjte er. 

Dann aber, ald et fich oerabfehirhet unb auf bem Siotlager bed 23ettcrd 
feined glaufed entlebigt hotte, würbe ihm fchwer ju Sute. SO war ihm, 
alO höbe er an feinem 2anb0mann nicht burfchenmäfjig, gefchweige afO 
JCaoalter gehanbelt. äuch ein wenig geigbeit warf er fich 00 t. Denn er 
hatte boch mehr oon ber Lamentatio Caspari Prophetae oerflanbcn> alO 
er befannt. Der 2llte hotte nicht ben 9 >apjl, fonbem bie üppige ©efellfchaft 
angePIagt. Doch er fanf balb in einen tiefen ©chlaf. ©egen Sorgen 
fah er im Traume wieber jroei Jpänbchen, aber fie brohten nicht, fonbem 
beteten unb gehörten einem einigen gräulein an. So hotte jwei winjige 
Sonbe, licht unb feurig, ju 2lugenbrauen, baO Jjjaat flimmerte perlmuttern, 
bie 2(ugen waten gefchloffen wie bei einer SHinben. Sin umgejlüigter Seite 
ling flanb oor ihr unb barauf lag ©olb. 2lh, baO blinbe, baO betrogene 
Sät 3 enfräulein! 3e§t fchlug eO bie äugen auf, unb ba erfannte er ^hÜ«* 



27t 


Die tyapgfahtt bur<h ©<^t»«Ben 

men«. Slflern Rupften hntju, gleiten fie PecP an unb trugen bie ©olbfhikfe 
boomt. Slber fte lächelte tmmerju, unb fie nahm ben leeren Setblütg unb 
mellte bie ©eigen. Da Pamen all bie J^errf^aften unb tranPen, Ponten bie 
jmei unerlöflen SKorjenfröuletn unb tronPen, unb fie neigte lieblich ben 
SBeibling unb lieg fie forgfont ttinPen wie eine SfÄutter tyte ßtnber. Sin 
Äooalier rief: ,Du bifl ju fchönl Sir «He foflen btr bienen l* Slber fie 
neigte ben Seibling ben -Äaoalieren unb .Kaufherren. ,9lein/ fogte fie, ,baju 
bin ich gef troffen!' Do brängte SBoltfteö ftch felber bütju unb f dürfte, 
ober et erhafchte Peinen Stopfen, obwobt fie ihm baa ©efä§ breimol reichte. 
& oerfchüttete ben £ranP auf ben 33oben. Slnbcre brängten ihn Weiter. 
0 tote lieblich fie allen bot, nxte feine J£>aft unb UngefchicPltcbPeü »erborben 
bottel Unb ba er ihr aua ber 9läbe in bie Slugen bliefte, fob er, bag fie 
blinb wor. Silber gleichwohl, wie ficber reifte fie ben XtanP bor, unb, weit 
blinb, alten ohne ju wählen unb ju unterfcljeiben. Sa war wie an ber 
ftomntuntonbanp. Silber wer Pniet nun bort in ber 3JWtte bea ©tallea, oon 
Xieren umbrängt, breifach gePrönt, fanft fchinttnernb im ©chmucP uralten 
©olbea unb weiger Jjwate? @ie brängten auch ihn, auch ber erhabene ©reia 
inugte warten, bte fie ficb neigte unb ihn trinPen lieg. Unb er tranP fo 
betnüjig. Dann fagte er: ,Du wirft mit mir Pommen unb 5£empelfungfra« 
fein!' ©ie nicPte unb fagte: ,9Äit att meinen ©eigen unb £icPlein unb mit 
bem ^«ryttlertiebften mein!* Da febaute ber 9>apfl taitgfam nach ihm, 
fo tangfam, fo feierlich, bag ihm baa S3lut $u Äopf febog unb er erwachte. 

2Tte ficb SBaltbeö nach Äafpe umfab, erfuhr er, bog ber Sitte gefiern 
obenb mit JpartnäcPtgPeit oerfucht habe, einen fchnellen Sagen ju mieten 
unb enblich, w*t alten ©eiten abgewiefen, mit feinem ©äbelejlecPen baoom 
futfebiert fei. Der Puriofe SDlann werbe boch hoffentlich tn jenent oor* 
nehmen J£>aua niebte Ungetabeö angefieltt hoben! Sßiel Sein müffe er 
.toohl erwifcht hoben, benn fonft hätte er nicht gefafett, er braune ben 
$apfi nicht mehr abjuwarten, er höbe ihn bereitö gefehen, freilich wie ea 
fcheine auf eine fonberbare Stet 

33altheö atmete auf. Sa war ihm witlPommcn, bag er bem SDieifter 
ber ©efellfcbaftafhibe metben Ponnte, ber Prophet höbe Stugöburgö ©taub 
trat ben ©chuhen gefchuttett unb fei plöfjtich oerfchwunben. Stile 33ebenPen; 
ber ©tarrfinn bea ©onberlinga möchte ju einem fPanbalöfen Vorgang 
fühttn unb bie Harmonie bea geflea ftören, waren bamit aufa glücPlichfte 
gelöfl. Sr melbete fi<h bei bem geflgeber unb berichtete, loaa »orgefallen 
twr. ,©ehabe/ fagte ber 33aron, ,fchabe, ea lohnte fich, einen falfchen 
Äofpe in bie $utte bea Propheten ju flecPen . .. hoch beffer, man wrtcaut 
2«ht unb gortfehritt ber Vernunft an!‘ . 

S&althea jiimmte artig ju, Ponnte aber Paum feine ©chabenfreube über 
bie Snttäufchung bea ganatiPera oerbetgen, ber ben ©chwung einea geftea 
Kibmcn wollte, baa enblich einmal über einen -Kirchmeihtaumel unb ©pieg« 
bürgertraum hinauaragte. 

Sn ber gteube feinea ^erjena fummte er nun immerfort ^hitemele. 



272 


<P«tet JDörflcr 

^ilomefe! Sntmer wenn etwa# ganj Stofenrote# in feiner Seele aufging, 
wollte et e# ^)f>rtomelen jeigen. 2 lber fie war ja nur mit »futrige Stoff' ju 
«treiben, unb bann würbe fie ihm wohl Hein ®e^ 6 r fcbenFen. Denn geftern 
abenb fwtte er burcf) fchwarmenbe Vlwfe unb Sorte, burcb allju grope greis 
gebigfeit im Greife ber oerfübrerifcb anmutigen Damen gegen fie gefünbigt 
Sieb, auch bi« galt — fiebenmal im £ag oerftöpt mlan gegen ba# ^eilige! 
Stun aber batte biefe# ^>^t{ontcrc*^timm«n einmal ben junger nach weiblicher 
Stabe unb ©efellfcbaft gewecft. $amt ed bie eine nicht fein, fo fotlen bie 
$wet tbm bie Ungebutb jäbtnen. Die Vlonbe unb Scbwarje fKtben ib« ein* 
gelaben. St bürftete ficb unb machte fi<b auf ben Seg. — 

äafpe Vonenberger batte 3 war bie (Stabt richtig oerlaffen, aber er war 
Feinedwegö fpurlo# oerfcbwunben. Ohne e# ju wiffen, batte er einen wirf* 
famen Sluftrag jurücfgelaffen. 3 tner ©eifWicbe, ben er auf bem Seg jur 
Verberge angefprochen, batte feine Sorte wobt oerflanben, benn er war im 
Dberlanb Kaplan gewefen. Zugleich war er ein Vertrauter jene# jleljfüpigen 
Pfarrer« geneberg non (Seeg, ber all ein neue# Stei# au# jener in (Schwaben 
nie ganj oertrocFneten Surjel ber SJipfKFer unb ©ottedfreunbe aufgefpropi 
war. Unb fo batte ihn benn ber Xabel beö tänbtichen Spanne# wie eine Vot* 
fchaft au# Sngeldmunb getroffen. S# lieg: ihm Feine Stube unb er oermochte 
nicht in feine (Stube jurütFjuFebren. @0 ging er beim oon gteunb ju greunb, 
oon Ätofler $u Jtlofler unb erjagte ben ©leiebgefinnten, wa# er oernommen 
habe. Überall war e#, al# hätte e# nur be# Stope# burcb ben Fteinen ginger 
beburft, um ©ereifte# unb teife (Scbtummernbeöi ju weefen. 2tt#batb ftop unb 
fhömte e# oon 6 t. Ulrich unb Stfra hinab $u ben weifjen Söhnen be# heiligen 
DominiEu#, $u ben 6 tift#berm oon 6 t. SÄorifc unb 6 t. ©eorg unb nicht 
julejtt jum-hohen Dom unb JpeiligFreuj. S#batb würben auch 2aien be* 
rührt unb ergriffen. Jpatte man bi# $u jener 6 tunbe faffc nur barangebacht, 
bei wettern Vetter ober greunb man einen bequemen genfterplafc beferen 
Fönne, um ben geftjug ju fehen, batte man nur gefragt, welche ©naben 
unb Spjeltenjen eingetroffen feien, ben ©erüchten nachgejagt, bie balb bei 
allem ^eiligen oerficherten, ber Äaifer Srofepb II* unb ber Äurfürft oon 
Vapetn, ja fogar ber (Sultan oon Äonffcantinopel mit Jpalbmonb unb Stop* 
fchweif Hemme, gewafchen unb gelahmt mit ibtn, fo badete man je|jt baran, 
bap bet 6 äemann umfonft bie Jpanb mit bem golbenen (Samen öffne, wenn 
bie (Seele ein fleinig*bomenooIle# Jpartlanb fei, bap e# erft gefurcht unb 
aufgegraben, gefeuchtet unb mürbe gemacht fein müffe. Der gunFe würbe 
in tafenber Sile jutn Vranb. Die Äirchen füllten ficb, bie Veichtftübl« 
würben umbrängt unb faben bemütige unb ergriffene Vüper; oor ben Slltaren 
Hnieten fie unb hoben bie Jpänbe, um ficb ju reinigen für ben Fommenben 
6 egen. Unb fie gingen bin ju ben alten geinben: Der Vater foCf ficb nicht 
betrüben über bie Zwietracht ber Jtinber. Sin Fleiner Kaufmann am Pfannen* 
fh’el fanb, al# er am Sorgen be# britten Sai auff^top, ein SacFlein an ber 
Xürfchnalle: Sin Vüper gibt unrecht ©ut jurücf, ftanb auf einem Zettel. 
Sö war biefer Strom ber Stferoollen nur ein geringer Strom in bem un* 
cnbltcfien ©ewoge ber Scbauluftigen, aber e# war ein Strom. 



273 


®it bur<h Schwaben 

Unb ein anbeter flog aui ber fliefe herauf, t>tcf bünner, aber ec »er* 
jrocigte fid) noch mehr. Sc ttg nicht tn fid^ hinein, berührte unb befpülte 
mtc, aber ec gab alten, bie oon ihm nippten, hoch ein eigen geuec, einet Unter* 
ftheibung bei gefleö oon bec SfaFobibult ober einem gürjlenbefuch. Unb ei 
gab Fein ©ägchen, in bai biefei rote geuer gefchroinb eilenbe Quellten nicht 
etnbcang. Formt ein Jpaui, bai ei nicht berührte: Der ^ktpfl fei fchon in ben 
SÄatiern Augiburgi geroefen, raunten fte fich ju. ©eflern abenb \ycfot ihn 
ein alter, frommer ©ann gefehen. Sr fei heimlich umgegangen, fo rote 
$etrui, ber Apojtel, um ju fchauen, roie man fich für ihn bereite, oerbrmFelt 
habe er fich oot ben gefhigten Herren unb heibnifchen Dämmen, aber rote ber 
SRonb geleuchtet, wenn ehrfame Bürger oon ihm fich unterhielten, roie eine 
©onne glühte er, roentt Ptnber, roenn gebutbige Preisträger, rotnn einfältige 
Sanbleute, bie groifchen greube unb gurcfjt geteilt feine AnFunft erwarteten, 
ihm begegneten. Die einen nahmen ei wörtlich, erobere ftnnbilblich, anbere 
gar ali fpbantaflerei unb Härchen, aber auger ben Jjtartgefottenen roar Feiner, 
bem nicht ein Tröpfchen flau aui biefem Quell eine ©eihe gegeben unb 
Steinigung gebraut hätte. 

Sergeblich befchrooren gegen ben geheimniiooden ©anbetet bie 3tluminaten 
ben grogen SchroabenFaifet Sarbaroffa, liegen auch ihn umgehen mit jornig 
brennenbem Satt unb ali ©achter oor bai flor flehen, quer unb ali furcht* 
baren ©«hlagbaum bai Schwert in ben gäuflen, fein SolF gemahnenb an 
bie Dielen flöten, bie im ©elfchlanb faulten, htngefunFen im Pampfe gegen 
ben ©eroaltherm, ben ei je§t bejubelte: heute blieb ber immer*geliebte Paifer 
tro§ aller Aufmachung nur ein blaffer ©chatten, ober er roanbelte gar Arm 
in Arm, ©chulter an ©chulter unb frieblich mit bem grieblichen. Ali ein 
Armer roar ber 9>apjl geFommen, unb ber ritterliche Paifer befehle ben ber 
©ehr entblögten, bem er, ali noch hui ©chroert auch in feiner gaufl flammte, 
mit bem ©chroerte entgegengetreten roar. ©ühfam iffc bie gahrt über bie 
Aerge, in bie gtembe, fagte er ihm; ich hobe ei oft erfahren, unb tutn erfährjl 
ei bu. Du hofl bie Schwaben oft gefehen Friegerifch, gehört ihren Schlacht* 
ruf, nun folifl bu fie fehen friebfam unb magfl oemehmen, roie fie fegnen 
unb beten. Sterblichen ifl beine fürflliche ©acht; oerblichen aber auch bei 
Paiferi flhron. ©ai follen wir noch beFämpfen, roai bie £eit befiegtl Du 
biß ßerblich ali gürfl, aber: tu es sacerdos in aeternuml Unb biefei in 
aetemum hallte roie eine ^ofaune in ben ©emütern. 

Salthei roar $u ben .Drei ©obren' gegangen, um ben abeligen gräulein 
feine Aufwartung ju machen. Aber er beFam ben Sefcheib, fie hätten fich 
juerfl für Sefuche angejogen, bann aber plöfclich in einen Parfreitag oer* 
roanbelt unb feien je£t wohl in einet ber Pirchen ju finben. Stoch immer 
»arte bai grühftücF auf fie. 

Diefen Sormittag glich nun Salthei einem Stomptiger, ber fich oorge* 
nommen, bie heiligen fieben SSafiliFen ju befugen; et roanberte oon Pitch« 
ju Pirche. Aber er fud)te nichti ali bie jroei lieblichen ^ungfrauenFöpfchen. 
unb biefe, bamit et fein heigei Heimweh nach feinem flraum burch eine 
©penbe aui ber Anmut ber geringeren ©chroefietn roenigfleni ertragen Fönne. 

hocblanO 20, ^alngang, Dfjtmbet 1922. 3. 18 



274 


«petfr JDörfUr 

3m Snneten ber hohen Steinmauern mar e« noch Slprit, ja noch 28 intet, 
gtöflelnb Fnieten bte gtommen um bte Sütäre unb umftanben bie Seiest? 
ftü^le; eö mar, al« hä#* bte neue gtühlmg«fottne nodj nicht einmal bte 
SichtFraft gewonnen, bte grauen fallen au« ihrer fcfWfrtgen Dämmerung ju 
werfen. So war e« bemt wie StürfFehr ju Xag unb Seben, wenn er wieber 
an« Xor Farn, wo bte Stifte lau, oon Sonnenblut burchronnen, SMüteitbuft 
atmenb, fabelten. @3 war ein feltfame« SBanbern oon Schatten jum Übers 
fcf>roang be« Siebtel, oom ©rab $um Sftermorgen, oon Staub unb Stein ju 
£>bem unb ©tün. St burcbjireifte alle SSmFel, brangte ficb ju bem Seib ber 
SÄartprin Slfra, wo ba« SSolF oon Äirchenfchweijem in gtuß gebraut werben 
mußte, um nicht tn unentwirrbaren Jünaueln ju {bauen, unb ftanb hinten 
am Ianggewunbenen Schwang ber SKenfchenfchlange an, bie ficb langfam, 
Sfiurf um Sturf, jut linFen Jpanb in bie ©ruft be« großen UngarbejwingerO 
Ulrich b'uabbrängte, um auf ber rechten Seite ebenfo hvaftig oorjujungeln 
unb ficb wieber ju oerteilen. Da er annahm, baß bie Funflbegetfhrten Damen 
nicht allein bet grömmigFeit wegen SBelt unb Äaoalier oergaßen, fo eilte er 
überallhin, wo ein Xtupp ft<h gebtlbet hatte, um ein fd>öne« ©rabtnal, einen 
Fur.ftreicben Slltar ober ein großartig gefchmtebete« ©itterwerF ju bewunbertu 
Stber er rerfte f«h umfonffc oor bem Stmpertuebogen unb bem J^ochgrab auf 
bie geltem Sn 4>etligFreu$ mar ba« ,2Bunberbate ©ut‘ auOgefefet, jene btut« 
tote JjjwfKe, bie feit bem 3ahre 1194 oerehrt würbe, ber Slltar war ein 
wahrer brennenber Dornbufch, ein lieblich«« 3neinanber oon geheimni«tetch«n 
Schleiern unb wehenben glammen. Stber wie ein Äofm an eine fchäuntenbe 
Skanbung, bie fchüngt unb $urürfmirbelt, ohnmächtig anläuft, fo oermochte 
Sktlthe« nicht in ba« menfehengefiaute Heiligtum oorjubringen. SBie hatte 
er auch m biefem Shao« oon wetchenben unb anfhtrmettben SÄännem unb 
grauen feine Damen finben Föttnen! Sr ging jum Jpotel jurürf, aber ber 
Diener murrte noch immer wegen be« ungenoffenen gtübfWrfö, unb hoch 
bufteten fchon bie mittägigen Skaten. Die ©afthäufer füllten fich, Skutem 
belagerten bie ÄnöbelFüchen. 3n feiner StatlofigFeit haftete bet Stuben» 
noch einmal bem Dome ju. Stuf bem gronhof Flangen Jammerfchläge wie 
auf einem 23auplalj, Sagen Fretfchten, ba« Jposfy&fopp eine« jwet Du^enb 
Strbeiterhanbe, bie ein SktlFenwerF auf Stollen ju fliehen hatten, im XaFte 
lenFenben Malier« hallte ju ben weitoffenen Xoren be« Dome« unb ju ben 
genfiern unb StFetn be« fürftbifchöftichen $)alafte«. Unb in biefe« übers 
hifcte Sagen ber Kräfte, bte ben Schmurf biefe« alten geftplatseö ju ooltenben 
hatten, Flang au« allen Skifchen ber Subei ber Droffeln, ba« Schmettern 
ber ginFen unb ba« Äreifchen ber Schwalben. Die Stpfefbäume unb ba« 
ejrotifche ^tetmetF, ba« ber £ofgärtner gefegt hatte, waren in gleitet Site wie 
bte Sftenfchen, ba« butch be« SBetter« Ungunft fo lange Serhinberte nachju* 
holen. Slber wie wahrhaft himmlifch gefchwinb unb gewaltig hatte ber 
jptmmcl feine Slrbeit getan l 58on ,#oti$ont ju Jjkrtjont war ba« SSlau ooll? 
enbet, bte fefiliche ^eltborfe angefpannt, unb boch hatte e« noch oorgeftern ge# 
fchienen, bie Somte fei nur ein Stecher in Änabenhanb, unfähig, biefe« graue 



275 


X)ie $apüfahvt burcß Srftroaben 

JReet aul 3 ufchöpfen, bie Süfte unb fet&ffc ein ©türm oermöchten el nur gu 
fraufern unb in Sut gu bringen. tJlun mag er, S$ui, wohl nicht mehr mit 
1 „futrige SRoff’" hrinteilen wollen! badete SBalthel; fich’, feine Heimat tyit 
fogat ein ©tücE oon ihrem Jptmmel gefanbt, gwißhen ben Jpäufem burch iß 
tr fo oollblau, baß man meint, er muffe gu tropfen beginnen wie eine 
ßrogenbe SolEe. 

St ging enblich burch bie .Srgtore mit ben rätfeloollen Zeichen unb Stier* 
gepalten in bie fallen bei Domei, bie aul mehr all einet jCitche gufantmen* 
gewacbfen fdjtenen. ©d)on lag mittägige ©title in ben ©ängen, leicht war el 
3 « jebem $unFt 3 U Fommen. SBalthel war noch mehr all bal erße SDlal ent* 
täufcht oon biefet berühmten Äathebrale. Sr begriff nicht, baß ber SBifchof 
fie nicht umgebaut ober gar niebergeriffen hotte, wie bie ntetßen Prälaten 
ihr« flrbenlFirchen. Saturn biefe gotifch«barbarifchen Slefcgurten an ber 
Secfe, wo felbft gang entlegene SanbFirchen ihre fatbenlußigen greifen be* 
fommen hatten! Jpitt hätte ber Hofmaler ©einer ©naben, ber große SBerg* 
müller eine würbige Aufgabe gefunben. Unb warum mußte SÄatthäul 
Sünther bie neue Jüunß gu SBauern unb Sluilanbem tragen, währenb bie 
hauptfirche ber Heimat umfonft nach feinem göttlichen hülfet rief, ©ie 
. trauerte noch g<wg im ©ewanbe gotifcher ^Barbarei. Sr ßaunte auch, baß 
Slugiburg biefe uralt*uroäterlkhen Starblätter beiaffen hatte. Selche 
finbliche ^erfpeftioe, wie wenig Statur, welche Vergeichnungen unb 33ec* 
jmungen ber gigurenl Stttt welch bitteren ©efühlen mußten bie großen 
heißer biefer Zeit burch bie barbatißhen fallen wanbeln, wenn fie bebauten, 
wie aul ihren Jjjänben Statut, ^Bewegung, Statur ftrömen Fönnten! ©ein 
Urteil würbe betätigt burch einen Domherrn, bet frembe ©äße aul bem 
Korben führte. Sr entßhulbigte ftch, baß anbere gürßbifchöfe, j[a fogat 
Heinere Prälaten faß überall Stempel im neuen ©efehmaef erbaut hätten, 
währenb bie SBißhöfe bei weltberühmten Stglburg an ihrem Dom allel 
beim Sten gelaffen. Stein man müffe wiffen, baß fie feit ber Steformation 
ihren ©i£ in Dillingen aufgefchlagen hätten, unb fo fei bie Äathebrale eine 
trauembe Sitwe geworben, erßarrt im SKugenblicF ber harten Strennung. 

,£> fagt hoch eine ewige ritterliche SBraut inmitten einel berbgemäßeten 
SBütgertuml, einel plebejifchen ^runFel/ tief in biefem Slugenblicf ein 
«hrrr, ber ftch hinter ben anberen gehalten hatte. St blieb t>or ben mittel* 
aitrrlichen Stären ßehen, all Fönne et fich nicht lolreißen unb bewunberte 
bedürft: ,Sie innig, wie gemütlttef, wie mtnniglich gartr 

Die fetten lächelten nachficßttg: ,Sin Stberlfager oon Sprofeffion!' 
fügten fie, »ein Sobrebner ber Vergangenheit!‘ 

,Sin ©onbetlingl' bachte SBalthel. ,Sie Fann man nur biefe SBarba* 
filmen bewunbern!' Unb er ging weiter, bem Shore gu, ber gan 3 mit rotem 
Damaß aulgefchlagen war, unb wünßhte oon gan 3 em Jpetgen, baß ber 
^Bräutigam gu biefem Dornrölchen Fommen möge, ©ich jelbß unbewußt 
aber oerharrte er auf einmal 00 t einem genßer, beffen Zeichnungen unb ©e* 
mälbe oon ber ©omte entgünbet waren. Sie reife grüßte tief, famten unb 

t8* 



276 


9fter JDörfltt 

oerhalten leuchten, fo fpielte bal Sicht gebeimniloofl, flarf, aber fich an flarfen 
Hemmungen oetgebrenb*m ben Reiben unb Serbleiungett. Unb wie eint 
bIutt>o(Te Sange ober ein füfjer gjffrfich bem leifen Srucf bet ginget nachgibt 
unb fchwellenb wiberfleht, fo fpürte bet Sölicf bie glaflenbe ©lut all famtene 
gülle, rubte weich unb wollte/ wunbetfam angegogen, nicht mebt weich«. 
SBalthel wanbette taflenb in bem garbengarten auf unb niebet unb war wie 
in einet unterirbtfchen, oon £wergenlicht erhellten ©rotte. 2tuf einmal legte 
fich auf feine ©pultet eine Jpanb. St fab 3 urficf unb blicfte in bal läcbelnbe 
Stntlifc bei fchwargen Sätgenfräuletnl. St würbe noch einmal/ oon bet 
anbeten ©eite/ angetupft unb ernannte bie blonbe ©chweflet. 9Cu<b fit lächelte, 
ober wie bleich foh fie ouä! Srfchtecfenb Com el ihm/ ob et in biefem Äirchew 
ftofl etwa auch fo flbelfichtig geworben fei Ober enttäufchte nach einem 
Seilen in jener feligen gatbenpracht alle«/ wal um Senfehenwangen bet 
prangte? .©eben witl* flüfletten fit/ bePreugigten fich noch mit anmutigen 
^Bewegungen unb beugten fich tief oor bem ©anPtiffimum. Snblich ftanben 
fie im golbenen SBab bei ©onnenlichtel, in bet oerwitterten Saibung bei 
figutenteichett portal«. ,©ottlob, ba§ bet £wang bei favete linguis fich 
löfl unb baf} ich bie ebelfeflen grau eng immer enblich hetaufgeholt hob* 1 
©tauben ©ie mit/ ich war ben gangen Sorgen £)rpheul in bet Unterwelt! 1 
fchwabronierte SBalthel, unb buchte/ wähtenb et bie ©chwarge unb J^eHe, 
bie fo (ocPenb aul ©pi($en unb SBänbem, aul fein getönter unb geblümter 
©eibe atmeten/ untereinanber unb mit bem fchlichten/ aber unoergleichlich« 
Äinb ^hitomele ocrglich: 3ch bin $atil mit bem 9lpfel in bet Jj^anb, fchwer 
ifl bie Sah!/ boch, bei -Jeul, ohne Qual! 

Sie gtäulein fchüttelten fidh »ie Sögel, wenn fie aul bem oerfkcPten 
9lefl an bal Sorgenlicht Pommen, unb wie fich bet Sögel ©efieber aufbauf# 
unb gewiffermafjen unter ben warmen ©trahlen ju blühen anfängt unb tote 
Paum etfchloffene Slüten leuchtet, fo färbten fich bie Sangen bet Samen, 
bie $aare fchimmerten in feibenem ©chmelg unb bie ©pifcen unb Sänbet 
bufteten in bet liebPofenben Saifomte. 

,9hm fingt, fingt boch enblich!' rief bet ©tubent fchwäroterifch. Öer 
bie gwei wifperten, all müßten fie fich erfl oöllig oom ©chlaf (olmachen. 
9(11 fie aber gu jubeln anfingen, wanbten fie fich oon bem ©tubenten ab, bem 
gtonhof, bem gefchmücPten IHuglbutg gu. ,£>h/ nun ifl bet Seg gu ihm frei, 
nun ifl bet Seg feinel ©egenl gu uni frei!' flüflerte bie ©chwarge aufatmei* 
unb empfinbfam gegen bal ©onnenlicht blingelnb. Unb bie Slonbe neigte 
fich gegen fie in fchweflerlicher ^ärtlichPeit: ,Sal war ein gefl! 3*h glaube, 
el war bie JhergPnofpe bei gefiel, unb bal ©chönfle ifl fchon erlebt Set 
junge Jperr hat uni gut geweilfagt: Sir finb etlöfll* unb fie büefte fich 
bürflete fich ntit bet famtenen ^anb bal Äleib, bal oor ben beiben Ätieu 
oon ben ÄirchenbänPen (laubig geworben war. 

Sem ©tubenten war el, all gehe eine Solfe übet bie ©onne unb bc« 
(chatte bie Samen. Son ihm unb nur oon ihm fchwärmten fie, unb er war 
boch flunbenlang wie ein Jpunb, bet mit bet ©chnauge am Soben feinen 



277 


X>le yapftfafyrt btttd) @d)wabtn 

Jjxrm fuc^t, nach litten umbergeratmt! Sr »erfniff febotb feine Snt» 
täufefjung unb wagte einen ©d>erj: ,Ste Samen febmetfen in bie gerne 
wnb feuf 3 en nach ihm — bitte untertänig^, fyiet fleht er, ber nach einem 
©lief aus 3 b«n äugen febmaebtet, er, ber wie ein ©erirrter umberfd)weifte, 
unb bem alles bunfel war, weil ©ie oerfcbwwtben waren. 9hm (lebt er 
noch im ungewiffen Sämmerfcbein, laffen ©ie boeb bie ©trabten 3 b<*? 
©liefe über ibm aufgebenl prüfen ©ie, ob er benn eine fo oeräcbtHcbe 
Sulengejlalt ijl, bie ber ©otmenfebein Raffen muf 1‘ 

©ie flauten ihn läebelnb an. 2 Öabrbaftig, er fab aus wie eine ber 
ti^tgeflalten ber Sngel auf ben t>on SÖiorgenfonne bebenben genftem beS 
JDomeS. SaS Sntjücfen an ber irbifeb^männlicben ©ebönbeit (tritt mit 
bem 9 ta<bglan 3 beS bintmlifeben SnQücfenS, baS fie erfahren hotten. 

,9lun fagt mir boeb, wem hobt 3bt bie ©ebönbeit SureS äntlifceS 
biefen ganzen ©ormittag gefebenft?' 

©ie erröteten unb manbten ficb gegenetnanber. 9tacb einer $aufe 
fagte bie ©ebwarje: ,28tr hoben uns bureb ©eicht unb ©ufjje gefebmäeft 
|u feinem Smpfang, mit hoben uns gelöft. ..‘ 

Ser ©tubent machte erfebtoefene äugen, bann lachte er: ,£> wie bin 
ich froh, ba§ nur 3 bt & x b Stoffe getan; ich glaube, er hotte fo wenig wie 
kb greube, wenn ihm bie ©ebönen in ©aef unb äfebe cntgegenfämenl 
kommen ©ie nun enblicb ouS ber Unterwelt ju ©onne unb 9Jlail‘ 

äber als er ficb anfebiefen wollte, fie 3 U begleiten, wehrten fie tot* 
legen ab: ,2öir finb nicht mehr in länbli^et Unge 3 mungenbeit Siefe ©tobt 
hält fletf auf ©itte unb ©rauch, ©ie finb ftreng, biefe äugSburger @e* 
fcblecbter unb ©arger. Unb wir loben baS unb paffen uns gerne an. ©eien 
! ©ie uns nicht gram, wenn wir banfen möffen. Socb wir hoben bei unfern 
©ettem am ©einmarft ein hotbeS genfter für ©ie erbettelt. 2öir werben 
I ben 3 ug oier Raufer weiter abwärts anfeben. geben ©ie wohl unb »etgeffen 
i ©ie uns nicht gan 3 über — ibml* 

Unb fie fchwebten baoon, freunblicb nach oomebmer grauenart jurücf* 
winfenb. Sr ftanb oerbugt, folgte ihnen unb flanb wieber. ©0 oerlor er 
fie aus ben äugen, ©ein #et 3 füllte ficb abwecbfelnb mit ©timm unb 
©ram! 

91 och nie batte ber oerwöbnte giebltng ber grauen eine folcbe äbfubr 
«fahren. 

(goetfefcung folgt) 



Sfteuee tfaltcntfdjce 3teifetagebucb 

Sßon Sari ©onnenjcbein 

Storn, 4. SJlai. ©iefe Stack Akt Söafel—Skaffo—SDfailanb. hinter 
83afel ein beutfckr Vorarbeiter unb ein aud ©eutfchlanb ^imPc^renbeo 
©chweijer 3ngenieur im ©efpräch. Stkrna: Äonferenj oon ©enua. ein 
junger VJailänbet meint: ,©ie gek noch nicht, wie fie follte. ©cm gran* 
gofen flecft ber Ärieg immer noch im Äopf. 2lber ©eutfchlanb hat «inen 
©alto in bie Jr>ök gemacht, ©ein Sthermometer ifl enorm gefliegen. Jpat 
Statten bie Stolle bed ©aflgebetd nick gut erfüllt? ©ich nick «kluh um 
ben Stieben bemüht? Non le pare?‘ Sit laufen im SJtailänber Vabnbof 
ein. SEÖie grofj ifl bie ©tabt? 900 000 Sinwohner. ,©ekn ©ie/ "fagt ber 
SDtailänber, »Storn gilt old governo, ©enua ald porto. Neapel ifl auch be* 
beutenb. Sttber bie 3nitiatwe gebt in ber Jpauptfack oon Sombatben aud. 
SWailanb ifl bad Jpetj 3taliend.‘ 

hinter Bologna ruft und ber ©cbaffner auf. 5it biefer Stack bad 
werte SDtol. Sd gibt nirgenbd in ber Seit fo häufige Äontrotte. 3<h bube 
mich Purj oorber über ben ©ang hinüber auf bie anbere ©eite bed £uged 
gefegt* gahrParte unb ©elbbeutel oerlegt. 3m gla<Perlid)t h«ben ficb bie 
Äöpfe. Übet bie Stampen lehnen ficb bie ©eflalten. Slnteilnahme, gragen, 
©ucben, Sludfprache. ©ie grau neben mir erPlärt mit lebhaftem ©efhtd, 
hne .folck ©inge auch fonfl paffieten, unb »ie man bei fotcbem ©ebränge 
an ben ©tationen unb in ben Sagen nicbtd anbered eiwarten Pötute. ©ie 
Äarte finbet fich nicht. SKan »irb in Stom bejahen müffen. Soher ich 
Pomme? Sin ©eutfcher? Sie ftek ed bei euch aud'? Saturn Pam biefer 
Ärieg? Sären wir mit euch gejogen, ed wäre anberd geFommen! ©er 
Äommunifl in bet feiten Steik unb bie grau neben mir finb barin einig, 
baff nur bie Äapitaliflen oom Äriege Shigen gehabt, ©ie hat ihren ©oh« 
am Äarfl ocrloren. ©er Vürget brüben fchaut über feine Rettung unb 
fcbüttelt ben Äopf. Saft aber reben. Selten war im politifckn ©idput 
fletd lebhaft, aber bemopratifch bulbfam. Serbe ich nachjahlen müffen? 
22 Site? 2llfo tunb 330 SarPl »Jpören ©ie/ fagt mir ber Äommunifi, 
,icb gehe mit Shnen jum Vahnhofdoorflekt« 3ch unb bie beiben, bie 3h« 
gakfarte gefehen haben. Jpören ©ie/ fagt er, »wenn ©ie hoch johlen 
müffen, bann johle irf> für ©ie. ©a ed euch ©eutfchen jegt fo fehlest geht. 
Pago io!‘ unb fchtttg mir auf bie ©chulter. 3ch fott ihn bann in Storn 
beflimmt befuckn. ©raufen im Quartiere Strionfale. Sie ich audfleige, 
fragt mich jemanb, ob bie berliner Jpanbetdgefettfchaft eine fick« girma 
fei. ©o binben kute ©emüt unb 3ntereffe 3talien an und. 

3ch braune nicht ju jahlen unb flehe an ber spiajja Termini, Wieber 
nach einem 3ak</ in römifcher ©onne unb an ber raufegenbett ülcqua gelice. 
©iefe Saffer finb oon ewiger Sugenb unb unoergänglickr Äraft ©ie 
brangen burch allen ©chutt unb alle krümmer, burch alle VerPrufhmg 
unb alle ©piefbürgerlichPett, immer wieber Priflallktt 3 um leucgtenben Stag. 



<Jl«uci 3t«tfenif<bei öUtfetagebucb 279 

St om, 5. SDtai. gtühfonne ttt 58ia bet SBabuino. Über 58ia bet ©reci 
fpringt t>on ber 9tthanafiuiPirche bt'e fchmale SStücFe junt gtiecbtfcf>en .Jlotleg. 
Brette rönttfcf>e kreppen füttert jum erflen ©tocP.. 2Btr geben ben ©ang 
entlang $ut töapette bei #aufei. ©riechifchct 9titui. Dai gttedjnfcbe ÄoIIeg 
letten SSenebiFtiner. SKm 5Äuigang ber iiapetle ein bpjantinifcbei SBitb. Oben 
©hriftuö unb SDtaria, unten bie betben perfifchen SÄrjtc ©an Soimai unb 
©an Damian, bie auf bem Triumphbogen ihrer Strebe ant gotum ^)etru$ 
unb 5paului ©btiflui jufübren. ütänner bei britten 3ab*bmtberti. Sebei 
SWbrbunbert unb jfebe Station finbet ihren 2Beg jum gorum bet unioetfalen 
•Kirche. Dai eigentliche ©entinar ber unierten ©riechen liegt an ber 53ia 
©erpenti, bai ©entinar ber Armenier an ber 58 ta ©an Sticcolo. ©eine 
IKtumnenr tragen febwarje Salate mit rotem ©ürtel. 2Äit hrtjücber Stuf* 
ricptigFeit empfangt uni ber 58t$ereFtor bei ^aufei, ein fOtecbitarifl, P. ©es 
parion Utuhogian, $u bem uni etn oom ©ebiima Fonoertierter Armenier 
aui Seeufalem, P. SoremTafegian, führt. Diefe Scanner umfehattet grauei 
©chtcFfal. Duftere Sta^rtchten türFifcher ©reuet. ,Jrjabt ihr 4 , fragen fie 
uni Deutfche, ,baju geholfen? 4 

3rgenbtoo an bet 58 ta ^uccbelli an getbgeFalFtem portal jtoei ©gilbet: 
SinPi: Deutfche ©chute. 9techti: Scuola germanica. Sine ©tiege aufs 
wärtö, ganj fieinetn, jmtfdjen ©Futpturen unb ©arFopbagPöpfen, barüber 
ein paar grüne Zweige, ber ©piethof. 3n ben Staffen ein buntei 5B6lPtein. 
Sungen unb Sftäbel Die ©eburtiorte in einem Dufjenb Sänbet unb in 
ein paar Srbteiten. 

Si wirb Stbenb. Btm Sttbe ber 58ia ©regoriana ber DbetiiF vor 
ben türmen t>on Xrinitä bei Skonti. 9hm iffc auch er febon «erftorben, 
ber 55ot(anbift «an Orttop, ber mir einjl, «or emunbjmanjtg Rohren, im 
9tooember bort oben oot ber SÄutter ©ottei mit ber ©pinbet bet bet erjlen 
SJteffe affifherte. 5Suf bem QbeliiFen flehen ©tetn unb Kteuj. Stechti 
an ber ©trage 9hr. 4t ein gemeffener ^Jalaft Die 5®ohnung bei beutfebert 
•Karbtnati grühtoittb. 3m fBorjtmmet unter bem roten 55atbacbtn fein 
DontiniFanertvappen. Darunter ber 5EBahlfptucb: Fide et Caritate. 

9t om, 6. fDtai. 58om eierten ©todF ber 5®obnung meinei gteunbeii 
in 58ia Greicenjio fieht man beibe, ben neuen Suflijpatafl unb bie antife 
Sngetiburg. Jjjinter uni bie ^Jrati unb bai Quartiere Trionfate. Übticpei 
SJtietiFafernenfchachbrett. Dem bumaniflifcb Srjogenen unb bem retigiöi 
©ehenben entfehroinbet genug leicht ber ©tnn für ©egemeartigei. ©ie wehren 
ben Siebenten unb »etehren bie Toten. Sföein greunb 58ianco b<U recht, 
wenn er ben SDtenfchen bei Stowcento 2ttent unb 58auflätte fo gut jufpricht 
bie ben ©efcblecbtetn bei ©nquecento. Um bai alte 9tom legt fich mit 
§ug eine neue ©tabt. ©chabe, bag biefer ©ürtet in bie ©efcbmadtofigFeit 
ber testen fünf Sobr^ehnte fiet. J£>aben bie SDtietiFafemen im Zeitalter ber 
eUFttifcben Söabnen noch ©inn? Sch ertrage 5EBachfen ini Stiefenbafte bei 
SDiailanb unb bei Neapel. 5Kber oerlegt euch nicht barauf, 9tom ju gleichem 
SBitbe tmb ju gtei^em 2tuimag 3 U fteigem. Denn Sftom hat befonbere 5öes 



"280 Sari ©onntnfdieln 

tufung, bie Feiner anberen ©tobt ber SEBelt obliegt. 2Öir wollen euch, 
3toltener, ben 25efi£ biefer ©tobt nicht befreiten. 2lber wift, baf ihr ber 
©efchichte unb ber iöelt für Stom oerantwortlich feibl 

©ubiaco, 7. SJiat. 3m Sluto bei ittcPerbauminifletl quer burd? bte 
Sampagna in bie ©abiner. Sal STJiniftero bell’ Slgricoltura gehört fcheinfl 
ben ^opotori. Srjl SDlicheli aul ^arma, bann -sOlauri aul SHonja, je^t 
S3ertini aul $rato. 3« ©ubiaco Eröffnung neuer Safe ^opolart unb 
gahnenwet'hel 25ertini unb ©turjo fahren hin* Unterroegl tauchen ©ieb* 
Jungen auf. ’3n Tiooli ^alt. ^rojeffion ber SKabonna oon Quintiglio. 
Styjantinifchel 25tlb. Söogenbe gähnen. 2euchtenbe ©olbPronen. glacFembe 
Äerjen. St) nehmen alle teil. Stoch bie Äommuniflen. Stoch bie gafjtflen. 
Vor acht Jagen gab el noih Jäte jwifchen beiben. Ser S3ruberFrieg, t>on 
bem mit mein greunb im nötigen 3öh« fagte, er Fönne nicht lange bauern, 
ift immer noch nicht erlogen. 

Sal $)arteifefl! Slm SWarFtpla| ein ber anberen gartet jur 

25cgrü|ung bet Slegierungloertreter in ©ubiaco. 3m übrigen bebauern fte 
bie SJlanifeflation ber ^)opolari unb finb für ben Jag abroefcnb. ©o nimmt 
bal gefl ungestörten Verlauf. Sa hinten Fommen bie erften gähnen. Partei* 
freunbe aul ganj Satium. ©tunbemoeit fyt. gähnen unb SRufifanten, 
©echjtg bil fieöjig ©ruppen. 3« tf>trer SDiitte ©turjo, Slrm in Slrm mit 
bem Slbgeorbneten bei VejirFl bi gaufbo. Von ben ValPonen Wirft man 
Vlumen. 2Hit oollen Jpänben. 3tolien im SDtoil Saju wirbeln rote, gelbe, 
weife, oiolette ^ettelc^en: Swioa il ^crrtito ^opolatel t ©enatori 9)opolaril 
il 9>rofeffore © turjo l i SWtniflril Sie ©trafen liegen bunt ba. SBie im 
JCarneoal. Sie *popolart h>aben jur $eit fünf UnterflaatlfePretäre. ©o 
önbern fich bie feiten. Sat) Sinoerflänbnil jWtfchen VatiFan unb Gutrinal 
ifl praFtifch ba. Stoch fonfi ©teilt 9>iul bei Neunten ©pllabul neben 
SJiul bei Slften Antrag an bie Stoffen in ©enua: greiheit für alle 
Jtolte tm ©owjetreich. SBal finb bal für ©drittel 

3m ©eminar beim VanPett fpricht ©turjo. Stotgl auf ^«IjbünFen 
im geFälFten ©aal bie Teilnehmer. 3« bie SÄittelgSnge fhrömen bie SBähler. 
jwifchen ©tubenten, Sanbarbeitern, Bürgern bie ©eifllichen. — Sin ben JfraU 
ben oon ©. ©colafh'ca unb ©. Venebetto bie SSenebiFtiner unb bie Alumnen 
bei ©eminarl. Sooioa ©turjol 3ufl wie um bie SBenbe bei 3nhfh un brrtl 
unter 2eo XIII. Sine jweite Spoche. ,Dair idea al fatto,‘ fagt mir ©turjo 
bei ber Heimfahrt, ©o ifl ber Titel feinel Vuchel. Democrazia cristiana 
oon einft war gewif weitergefpannt SCbet auch ohne bie Verantwortung 
bei Slegietenben. J£>eute Partito Popolare mit 106 Slbgeorbneten, 3 WH* 
niflern, 5 UnterflaatlfePretaren unb erheblicher 3ahl oon ©tabtratlmehr* 
heiten im Sanbe an ber Sltbeifc. Stofbauettb, fichaffenb, formenb. Sal um 
oergleichliche Verbienfl ber erfien Spoche war formazione delle coscienze. 
Sal ber jweiten tfl beginnenbe Tat. 3m SDlittelpunFt ber erfien fleht SDlurrt. 
3m SÄittelpunFt ber jWeiten ©turjo. Sr Farn gteitog oon ©enua jurücF. 
Stol Verhanblungen mit Tfchitfcherüi, mit SBirth, mit 2lopb ©eorge. 



28t 


9l«u<$ 3talitnif<b<$ flteifetagcbucb 

mtt Statbenau. Daß ©iolitti, bet gerne in ©enua Sftalien nettreten hätte, 
bet ©effel bei Sinifterpräfibenten terfagt blieb, bat ©turjo entfliehen, 
gör bie Dtbmmg unferel <prit>ateigentumO in Italien im beutfcbfreunb# 
litten ©inne bat et ficb terwanbt. Stuf bem ©ebiete bei Slulbaucl einet 
KullanblpolitiF mit cbriftlicben ©runbfägen bat er bie gübcung übet» 
nontmen. Die ^Richtlinien bei (Sonfiglio Stajtonale bei 9>artito ^)opoIare 
finb in bet Stadst tont ©amltag auf ©onntag brucFfertig geworben unb 
fein SerF: ,Seg mit ben fcbwatjen Kruppen am Stbein. Soratorium für 
Deutfcblanb. Ärebitbilfe für Stußlanb. gür Stußlanb, bal webet bet ©egen? 
jtonb PomtmmifHfcbet Stpetimente noch FapitalifHfcber Slulbeutung fein 
batf.‘ 3<b tergeffe ben ©tur$o ton ©ubiaco nicht. Den Sillen jurn 
Steuen in bet cutopätfcben unb übetettropätfcben ^olitiP, ben er in feiner 
Partei mit bewunbernlwerter Äonfequenj unb ©erabbeit jur ©eltung 
bringt €l gibt Dpportunifien unb Stecijtlnationale bei ben ^opolari genug, 
btnen folget Seg nicht liegt, unb ich weif? nicht, wie bie Partei außen* 
politifcb aulfeben würbe, bacbte man ©turjo weg. Sir leugnen (fo fagte 
et in ©ubiaco) bie Älaffe nicht, abet wir wollen fie all SBafil bet organi* 
fcben SBolFlgemeinfchaft. Sit leugnen bal SJaterlanb nicht, abet wir wollen 
el all Söafil übernationaler ^ulturgemeinfcbaft ber SBölPer. Fratellanza, 
che non nega la diversitä delle nazioni e delle classi! £<Sßt ftcf> bol $)ro« 
gtatnm butcbfübten? Ser mag el fagen? Sfmmerbin tolljiebt ficb bal 
Ungeheure in biefem 2anbe, baß ein Sann unbeirrten unb Plaren Sillen 
<m fold)el $iet fe£t. Diefei 3«! mag ich, nicht Weil el bem beftegten Deutfeh 5 
lanb nüglich ifi, fonbem um feinet felbft willen unb mit bem Sunfcbe, 
baß ein Pünftig wieber fübtenbel Deutfcblanb bal gleite wolle, ©turjo 
fagt inbeffen, er betraute Stätten all paese vinto unb all paese vincitore 
' jugleich. Darum traut ficb Stalien in biefen Dingen leichter. Zubern bat 
eö ohnehin ton j£aut aul für ©leicbgewicbt ©inn. ©chanjerl SRolle in 
©etwa entfpracb biefer ©runbriebtung. 

Stom, 8. Sat. Der Deutfcbe im Slullanb ifi nicht ^rioatperfon. 
Sr »erttitt fein SSolF unb feinen ©taat. €r genießt bie Sichtung, an ber 
Generationen eifern bauten. ^u «häuf« wirb man fi<h beffen nicht fo 
bewußt. Dort ifi man $onfeffion unb ^ktrtei. 3fr» Stom weiß ich, baß bet 
Snbußtiefle, bet Sebijiner, ber Äomponiffc, bie man bi* c achtet, Deutfche 
finb. ©6bne bei Sanbcl, bie ich bfet/ ab ich wollte ober nicht, bettrete. 
Sieöfeitl ber ©rennen fühle ich, fprtcbt man ton ©tinnel, ton ©oerj, 
»on Statbenau, ton Gbrltch, ton ©inftein, ton ©trauß, ton Dbpffen, baß 
><b irgenbwie bem gugeböre, wal biefe Sännet fchaffen ober bebeuten. Senn 
»<b wieber babeim bin, werbe ich el bann immer noch wtffen? Unb ber 
beutfeße ^roteftant? Sal hn Fatbolifchen galten Sinbtborfb, Äetteler, 
*$ibe, ton ben teueren ^)eter ©pab«, Äatbinal ©cbulte, SteicblPanjIer 
®ittb bem Stufe Deutfcblanbl gaben? 

9tom, 9. Sai. Über ©. Dnofrio jementgeftüfct, gebrechlich, mübe 
»ine ©che. ©pielenbe Äinber auf ber Steppe. Stufenbe, beforgte Sütter. 



232 


Sari @onnenf$ein 

J£>ier faß Xorquato £affo. Ripensando silenziosamente le miserie sue tutte. 
Sin fchlefifcfjer 9 >ater gefettet unö au feinem ©tabe unb au feinem ©terbe* 
atmtnet. Unter ber Siche faß fpäter ©. gilippo 9leri Sie Sfnf^rift fagt: 
Fra liete grida si faceva coi fanciulli fanciullo sapientemente. 2Öurbe 
3 um $inbe mit alt ben Äinbem in feiner SBetöheit unter ihrem fröhlich«« 
©piel. Ser große römifche fettige! Se^tfywi würben feine ©iebenfirdjew 
fahrten wieber aufgenommen. ©ana 9tom 30 g mit 3wifch«n ben grauen 
Vtouern ber ©arten Rangen über bie Jpügel bte biebetnteierltchen SRelobien 
beö ©eicento mit bem filipptnifchen Refrain: Vanitä delle vanita. Tutto 
il mondo b vanitä. Ser jjjeiltge lebt 

9tom, lt. SDtcri. St ruht in ©trefa am £ago Vtaggiore, 2fntonü> 
fJtoömini. ©eine SDtormorjtatue hi«r int Sämmerlicht beö Smpfangöaimnterö 
t>on ©. Sarlo al Sorfo. Sie Äitd>e beö Vorromäerö oerblieb ben 9toö= 
minianern. Ser ^)apfl gab fie ben ©öfmen beö melumFämpften 9 )&iti>fopbcn 
unb ©taatömanneö alö Veweiö »äterlichen Vertrauenö. Ser- ©eneral ber 
©enoffenfchaft empfängt unö. 9tom tfl fein füblichfleö J£auö. 3« Snglanb 
unb 3 tlanb f>at bie ©enoffenfchaft mehrere SJtieberfaffungen. Sßiege unb 
Zentrum blieb Ülorbitalien. 2Bir fprechen t»n 9toömtni. Vom Kampfe 
bet Sioiltä (üattoltca unb beö £)ffen>atore Sattolico. Von ber Verurteilung 
ber oieraig ^ropofütonen. 2 öaö wirb? ©eine greunbe glauben an eine 
SBenbung im Urteil über Sftoömini. Sr bleibt ihnen ein ©roßer, ein ^eiliger. 
Unb fein feiner, tiefer ©eijl ruht auch auf ihnen. 2Bie FöfHich bie Antwort 
beö gütigen, greifen ^rieflerö! 2öaö wir wollen? Verfugen, fo gut wie 
wir eö Fönnen, Shnflen ju fein. 3-d> bachte an Jperwigö ©. ©ebaftian 
t>om SBebbing. 3m J£»f perlte, fprubelte, quoll, fang eine Fleine gontäne. 
Sö gibt ©eelen wie biefeö Vrünniein: ©ana Flar, filbern. 

9iom, 12 . SDlai. 2ln ber 9 tücFfeite ber Samera bei Seoutati melbet 
fich ber Vefucher, bet in baö Heiligtum beö ^torlamenteö S inlaß erbittet 
Zeichnet ben Flamen beö Snoreoole auf, feinen eigenen unmaßgeblichen 
barunter, unb ben ^wecF ber erbetenen Vefpredjung. 3n boppelter 2luö* 
ferttgung. Sen einen rötlichen fettet fchnellt baö ©efchoß ber Xuftpreßpofl 
in bte #öhe. Su warteffc mit ben fünfzig ober fechjtg Vittflellem oor ben 
©chranFen auf Antwort Ser Snoreoole tffc ba unb bittet bich 3 m ©ala 
belle gamiglie. Vtarmorglatte, fpicgelnbe ©änge. 9totgepolflerte, fchwer 
golbgefaßte SDtöbel. 2Utö Äönigöfchlöffern. Von Neapel, fagt man. 2Bic 
fehen ©ie bie Fünftige ttalienifche ^)olttiF? Sie Singe liegen fo: granFreicf> 
wirb nach ©enua alleö baran fefcen, bie augenblicfiiche italienifche fDtChrheit 
abaubauen. SBtrb fich anftrengen, bie ©ojialiften um awanaig unb bie 
^opolari um awanaig bei ben nächften 2Baf>len au minbern. Saö wirb bie 
Slufgabe beö gafaiömo fein. Sr ißt längft Feine bloße SJtachFriegöerfcheinung 
mehr, fonbern bewußte, organifierte 9techtöpolttiF. ©olche 9te<htöpolitiF 
ifl unö tnnerpoltttfch unerwünfcht. Verfdjärft bie ©egenfäfce beö Vürget* 
Friegeö. 2Bir finb gerabeau Äriegöfchauplafj, 3ft 3h« en außenpolüifch noch 
uncrwünfchter. 3 UC erfolgreichen 3Tbwehr brauchen wir ben (-Eintritt bejc 



283 


R«u«$ 3tanenffdf>e* SReifttagtbuch 

Rechtdfo 3 taliflen in bie Regierung. 2Bie ©ie ed in Deutfchlanb bereit# 
haben, ©erroti will nid>t. 3 fl boFtrinär. Die anbecen »ollen. Xurati t>or 
allem. Am erflen ifl bie gewerEfchaftliche ©inheitdfront möglich* ^wifchen 
unferen ©ewerFfchaften unb ber Sonfebetajtone. 5m lebten 3«h** gab ed, 
wie ©ie »iffen, fchon gemeinsame AFHonen. SSetgleiche $)atto bi ©re* 
mono. SBeltattfdjauungtSfragen »erben Fein uttüberbrücfbated ,£inbernid 
fein. Die ©cfyulfrage Fornmt, aber nicht über Rächt. 33or ber gef etlichen 
©tlebigung liegt noch oiel Drganifationdarbeit im 2 anbe.. 2 öad und ^opo« 
lari angebt/ fo ftt^> wir nicht fo nach tedytd oetanFert, bag bie ;3ufammen* 
arbeit mit ben Rechtdfo 3 »aliften und nicht läge. ©chtteglid) entfcheibet bod> 
bie ©Ökologie ber SBähler, nicht bie ber ©wählten. Unfete Söähler find 
bie breiten, hanbarbeitenben Rlaffen. 5nFlinieren auch ein paar Du$ettb 
Abgeorbnete, SSefijjet, Abelige, AbooFaten anberd, »ad bebeutet bad gegen 
bie SÄaffe? Aid entfchiebene 2inFe in bet Partei Fann man innerhin 
jnxmjig Abgeorbnete anfprechen: 9Rauti, ©tonchi, SRigltoli unb ©ingolant 
an ber ©pifce. Da$u Fommen noch eine Reihe Rorbitaliener unter SKebad 
Rührung. Die bemoFrattfche ©ntwicfelung Fommt, unb ich halte fie für 
bie richtige. Rieht nur polittfch. ©erabe oorn ©tanbpunFte bed erwach^ 
ben, gu neuer ©eflaltung brängenben ©hriflentumd. 

91 om, 13. SRai. ©pcftabenb im SSefHbül. Um ben fchmalen £if<b 
greunbe. SBelchen SBert haben bie tömtfchen S3lätter? 2Bie flehen fie 
3 u europäifchen fragen? SSor allem 3 U SSerfaiUed unb §ur Reparation? 
©in Sournalijl t»n gach jeicbnet bie Linien. Die Stellung bed „Avanti", 
bed führenben fojialtflifchen SSlatted, ifl beFannt 3hnt nahe fleht „Cor- 
riere d’ltalia', ^Jarteiblatt ber ^Jopolari, ber erflen bürgerlichen Partei 
©utopad, welche bie Reoifion bed griebendoertragd forberte. 3n ©enua 
audgejeidhnet butch SRargotti oertreten. Die beiben SBlätter „Paese“ unb 
„Epoca" gehören grancedco Ritti, bem Fontmenben SRann. Der „Epoca" 
beflet 3ournalifl ifl SBelloncbi, ber, feit Ralbt ben „Resto del Carlino" auf« 
Faufte, hierbergtng. ©abafina ifl ber ^olemifl, ©tccottt ber groge ©ati« 
tiFer ber Leitung. Blaffer in feiner Art, aber noch nittianifch ifl „Mondo", 
für ben £otre, gerrari unb Amenbola Schreiben. 25efonnene Haltung jeigt 
,Tribuna". 3h c wertooller Audlanbd»irtfd)aftler ifl SSianco, bet ©enuefer 
•ftorrefponbent Riaffi. Unabhängig oon ber RebaFtion Schreibt in ihr ber 
ge»i$gjle 3ournalifl Staliend Rajlignac. S5on geringerer SBebeutung, feit 
Ralbi auch biefed Sölatt Faufte, ifl „Tempo". ©tatF gelefen, auch h«tt* 
noch, ,Messaggero‘, Romd populärjled ÜBlatt. ©d gehört ^)io Vertone 
unb oertritt reiflich bie Sntereffen ber italienifchen ©toginbujltie. Rot« 
jüglich finb feine Rittarbeiter ©apba unb ©tifpoli. AJeiter nach rechtd 
geht bad -Organ ber Rationaliflen, bie ,Idea nazionale*. 3n ber Reu« 
tralitätdjeit mit bem ^wecf gegrünbet, bie Anteilnahme am Ärieg 3 U be« 
fürworten. $u biefen Rationaliflen gehören bie gebetaoni«, bie Rhiffolint« 
unb bie blünnunaiogruppe. Aid Riitarbeiter an ber „Idea" finb auger 
geberaoni noch ©oppola unb ©antalupo 3 U nennen. ©tarFen RücFhalt 



284 


Sari ©onttenfcpeln 

finbet ber 9tationali«mu« in ben Greifen ber Unioerfitätöflubentenfehaft. 
SRit 8 tu«nahme ber organifierten «JCatyoltfen unb ber organisierten ©o= 
jialiften. Die ablehnenbjle Haltung in ben un« betreffenben fragen nimmt 
ba« „Qiornale d’ltalia" ein. Jpter mönben ©ranb Orient unb 9>alajjo 
garnefe. Die Sefprecbung fchliegt mit ber Älage, wie wenig unfeverfeit« 
eigentlich gedieht, ba« 2 lu«lanb in jwecfmägiger, anfpcechcnber, übers 
Sichtlicher unb wirFung«ooller gorrn über Deutfchlanb 3 U informieren. 

©iena, 15. 2Rai. Sllletn, ganj allein mug man burch biefe ©teile 
gehen. 2ln biefe Säulen lehnen, Schauen. Schauen.^ Siena l Sin ber 
Opera bei Duomo {leigt bie Säule hoch 3« ben in« greie gefpannten Sögen, 
©chwarj geflceift, bann toieber weiß, bann toieber f chwarj. 33or bir ber 
fech«gefchoffige Sturm ber Äathebrale. Der Slicf folgt ben ©efehoffen. 
Sebeömal ein ©äulchen mehr. Oben fünf, ©chlanfe ©äulchen. ©pietenb. 
SRit feinen Sögen oerbunben. Der ©locfenturm. 2luf ber Kuppel bie 
golbene Äugel. Darauf ©tern unb Äreuj. Äomm ein paar Schritte 
weiter unb fege bich mit mir auf bie ©anbfleinbanf am Ofpebale ©. 3Raria 
bella Scala. Über un« hängt ber eiferne SRing am Jpafen. Jpier würben 
einfl SRitterpferbe angejäumt. ©«haue recht« bie hochgefchwungenen Sogen 
be« geplanten ,£auptfchiffe«, ba« gegen ben blauen Jpimmel fleh** ©eftt“ 
Campanile, Kuppel, gaffabe. fDZarmorflutenb, 33or bir ber einfame Doms 
plag. Sirecento. Unberührt. Sticht« trübt, nicht« SReue«, grembeö bie 
©tille unb Echtheit biefe« fpiage«. .Romme mit hinein. Sfrod bich mit 
mit in ben 2 Binfel an bie legte ©äule, jmifchen gangfehtff unb Querfcheff. 
Sieben un« glimmen unter ber 2Renfa jwei Sichter por ber ©rablegung. 
Darüber ©. Sorenjo bi SERarianoö 3ohanne«flatue. Daoot ein ©traug 
SR ohne unb SRofen. Stecht« in fchwarjen Sinien in ben weigen Soben 
gezeichnet bie Stiburttnifche ©ibplte mit ber WeiPfagung: Nascetur Christus 
in Bethlehem. Anuntiabitur in Nazareth. Regnante tauro pacifico 
fundatore quietis. O felix mater, cujus ubera illum lactabunt. 3d) 
bliefe in Büppel unb Sgor. 2Ba« für ein Dom! Welche Weite bet 
SRagel Welche Fracht ber ©eflaltungl ©olbjlerne in ber kuppet. 9Rats 
mor, alle« QRarmor. Sin Streifen um ben anberen bi« hoch ^inan. Welche« 
2 eudf)ten! Weldf>e Harmonie! Sag un« am ©ocfel biefe« Pfeiler« flehen 
bleiben unb nur, nur hinauffchauen. ©ab e« je einen Dom wie biefen? 

33on bet 33ia bi Gitta jweigt ber 33icolo bi 2Racta ©alaja ab. Jjnnab 
jot 9>iajja bi Gampo. 2ln grünen, angelehnten Säben porbei. Unter 
Sögen. 2luf recht im ©palt fleht bie Storre bei SRangia. Die ©locfe im 
Obetgefchog lautet. J^ätt flitt. 9hm hebt fich ber Jammer an ber grün* 
fpanbebeeften ©locfe oben hoch unb fchlägt jwölf Silage. Der SRarteUo 
fchlägt, ber Jpammer, erflärt ber ©ienefe neben mir, nicht ber Sattocc^to. 
Drunten liegt ber amphitheatralifche Gampo, ber groge $Hag, auf bem 
©iena am 2 . 2ruli unb 16. Slugufl ba« Wettrennen feiner Gontrabe, ba« 
Slaliofefl, feiert. Wie ber ©ienefe ba« alle« fagtl ©iena (wt feinen Diateft 
wie Sleapel, wie SRom, wie SRailanb. Sprint ba« »de Stalienifch, nur 



3tftllenif<h<8 ÖUtfetagebuch 285 

mit Tetfec toSfanifcger Eigenart, bem Sernacoto. 3cg fpcac^ nachher mit 
einem gugrfnecgt ,2l<g,‘ fagte er, ,©ie müffen braujfen bie dauern unb 
bie Ätnber am Sattbe reben gören. ©ie fptecgen faft beffer als bie kärger 
gier in bet ©tobt ©ie fptecgen üaltentfc^ wie Dante unb ohne jebm 
grammatifcgen geiler/ ©o fagte bet gugrfnecgt Sin Sailanbet er» 
gäglte mir ein tppifcgeS SetfpieL (Sr gab bem Äellnet in ©iena einen 
gfinf«2ire«©tgein jum Secgfeln unb fagte, er möge cambiare. Diefer 
gab ignt für ben abgenügten ©cgein einen ungebrauchten gurücf, unb als 
ber ©oft erflärte, et habe Heines @elb gaben wollen, fagte ber Kellner: 
,2lcg fo, id> follte nicht cambiare, ich feilte barattare/ unb gab ignt fünf 
2hrefcgeine. Der ^unbertfie in Italien Pennt ben feinen Unterfcgieb ber ©orte. 

2Bit figen im ^farrgauS oon ©. ©tooanni in ber Sia bet Eojtone. 
Der Pfarrer ift JpilfSgeijllicget in Englanb gemefen unb hat weiten SlidL 
leitet unter bem Sorftg SaffiS, beS ^)tfaner Äarbinald, beS Dtaturwiffen« 
fcgaftlerd, ben großen Serbanb beS italienifcgen ÄleruS, ber 20 000 wett« 
geifthdje Sttgheber umfaßt. Die Federazione tra le Assoziazioni del 
Clero in Italia. Sajareno Drlanbt. San muff folcb tficbtiae, oerläßltcbe 
Sännet in frembem 2anbe immer wieber felbft bie 2lrt ihres 2anbeS er« 
Hären taffem Sir fptacgen oom Senegmen ber Senfegen in ber Äircge* 
Son ihrer Ungegwungengeit unb igrer familiären Ungejtörtgeit 3jt baS 
Defabcng, bie eine gute $eit nicgt fannte, ober Temperament, baS nur ber 
SuSlänber nicht oerflegt? Dtefe Sännet fagen uns (bie meiften, nicgt 
alte), baß ber Italiener bie Äircge anberS fiegt als wir. ©ie ift göttlichem, 
aber gleichzeitig aücg weltlichem Dienft geweigt. Senn baS $aliofeft in 
©iena t>or ficg gegt unb bie fiebgegn Eontrabe »ereinbart gaben, weffen 
9>ferbe im Eampo laufen, reitet ber ©ieger, ^ferb unb gantino, feierlich 
in ben Dom ein bis unter bie Kuppel Um fie baS fefttäglicge Soff, 
baS fein geft, fein ©iegeSintereffe, feine bürgerlichen ©orgen unb greuben 
mit in bie äCatgebrale nimmt ©. Sernatbo ba ©iena, ber große fran« 
gisfanifcge ^Jrebiget biefer ©tobt, beffen ftraglenbe ©onne mit bem Pon« 
fiantinifcgen J. H. S. übet allen Türen ©ienaS ftegt (Erinnerung göcgflen 
iprifcgen, religiöfen Gebens unb göcgfter Etnbegiegung bürgerlicher Arbeit 
in bie ©pgäre beS ^eiligen), fagt irgenbwo in feinen ^cebigten: Ballate 
pure, ma pensate, che b la casa di dio. 2fcg gäbe nicgtS gegen ben 
Tang bei folgern geft hn Dom, aber bebenPt, baß igt im Jgaufe ©otteS 
feib. ©o wäre es uns, fagen biefe Sännet, fremb, beim Empfange ber 
Kommunion bie Unfrigen gu äußerlicher Jgaitung gu bewegen, bie Jgänbe 
gu falten ober bie 2ttme über bie Stuft gu fteugen. ©aget nicgt, wenn fie 
läffig erfcgetnen, fie feien anbacgtSloS unb oberfläcglicg. San finbet in 
ber Tat in italienifcgen Äitcgen neben Seifpielen uns ftember Unfongen« 
triertgeit Seifpiele innigjter, rügtenbfler, empfunbenfter Serfunfengeit 3n 
ben Sinfeln. Sor irgenbeinem bämmernben Siegte. 2lm legten 2lltar 
neben bem gogen Egor. Sei irgenbeiner einfamen Seffe. 

Unter bem genfier beS ^farrgaufeS an ber Sia bet Eoftone begeiegnei 



286 Sari ©onnenf^e in 

eine Snfchrift bie ©teile, an ber bie fechöfährige ^eilige (Saierina jum 
erfienmal ber SSifion be$ Jpeilanbeö teilhaftig würbe, ©ie flaute t|>n 
oben über ©. Somenico auf bem #ügel, unb et fprach ju Ihr. Sir gefeit 
ben gleichen Seg, ben bie ^eilige all bie jum Born hinauf unb 
hinab gegangen ift unb biegen unten bei ben Fontänen langfam fletgenb 
in bie fähnleingefchmücfte 93ia SSentncafa ein. ®o hi<§ ih* ©ater, ber 
gätber war. StW Slternhauä liegt bort, tn Kirche unb Oratorien um* 
gewanbelt. Der geiflliche Jjpüter beö ,$aufe$ führt un$ mit liebevollem 
Sfntereffe von Staunt ju Staunt. Unter ben Sachern ber Stachbarhäufer 
hangen gegerbte gelle. Sie ©träfe jum geft ber (Sontraba gefchmüeEt. 
Srüben am Jpau$ tveht bie SBanbieca bella (Sontraba mit ber weifen ©and, 
bie Ärone barüber, im gelb. Sad IBenincafahaud gehört btefem ©tobt* 
bejttP an. 2aft und verweilen. Ste Sänbe bed grofen Oratortumd finb 
über unb über mit ©emälben gefüllt, #er flanb einfl bie $üche. ÄinPd 
an ber StücPwanb ein ©etcentobtlb. @ie nimmt aud ben Jpänben ShrtfH 
bie SotnenFrone. (Sr reicht ihr betbe, bie Ärone von Sornen rntb bt« 
Ärone von ©olb. Alterutra corona oblata spineam elegit St ed>td 
bad fParalletbitb. ©ie taufest mit thm tbt Jjjerj. Cor ipsum evellit 
sponsus ac proprio commutat. Sit feften ^tnfelflrichen folch un* 
ethörte SD?t)fltP gemalt Sticht wie SomintFanermönche in giefole fie 
fahen auf blumigen 2luen unb in verjücftem Jpimmel. ©onbetn bürger* 
lieh breit unb fefl in flarPed gläubige^, aber auch weltliched 2eben ge* 
bettet. Sa,6 untere Oratorium fwt ber ©ienefe gtancfji mit mobernen 
S3tlbern liebendwütbiget gefchmücPt. Sie %tttt nebenan ifl ihr Sohn* 
raum gewefen unb tyti burch Sahrjehnte ihre ©ebete unb SSerjücfungen 
umfchloffett Sie Keine Reitel Sort am SBoben fiehfl bu ben ©tein, 
auf bem fie fchlief. 3m SaitbfchtänPehen fleht, nod) forglich neben* 
einanbergefiellt, Wad fie jut Saitbetung ind Jpofpital, wo fie bie ÄranPett 
pflegte, mitnahm: Sanberflab, fchmale Laterne unb Stiechfläf^xhen. 
Stoben Sticolo ©. Slntonio hinauf. 3n ber weitgefchwungenen Ätrche 
©. Somenico ruht tm Xabemafel ber ©eitenFapelle ihr 4?aupt Sie 
übrigen Steliquien birgt bie SinervaFtrche tn Stom. Sieben bem Staber* 
naPel bad prachtvolle SBilb ©obomad: Lo Svenimento. Sie bie «^eilige 
in SBer^ücfung jufammenbricht unb in bie 2lrme ihrer ©chweftern fällt 
33iö higher finb wir befchaultch gewanbelt Sie ©tiegen b^an. Sie 
©träfjchen. Sie Sege, bie ©. Saterina ba ©iena einfl felbjt gegangen. 
2ln ben von ©. Söernarbtno geprägten Käufern vorbet Surch all bie 
©üf e bed Saientaged, bie Selobie ber Sprache unb bie Harmonie ber 
MrchitePtur von ©iena. Siefe Umgebung rücft und bie Sunbet bed 
vierjehnten Sahthunbertö näher. Siefe ^eilige, bie mit bretunbbteifig 
Sahren flarb, mit bteiftg nach Avignon jog unb ©tegor XI. bewog, 
nach Stom jurücFjuFebren. Sit einem £tof von ©chreibern, ^Begleitern, 
9)rieftern, ©eFretären von ©iena nach granFreich ging. 3<h blättere in 
ihren gefammelten ^Briefen. Selcher ©ebanPeninhalt unb welche ©pro# 8 



9l«u<6 3taHenlf<bed 9teifetögebu<b 2fc7 

oottenbung! Saßt bie anberen Söefucber weitergeben unb wm S^otfenfter 
aud auf ©tabt unb Dom bticfen. 3<b bteibe bi** uot ©obornad 23üb. 
S3or bem golbenen XabernaPet mit bem Jpaupt ber «Zeitigen. 93leibe txc* 
funfen in oerjlobtener 9täbc. Denn bfo web* gunj nabe übermächtige 
©lut, ©enialitat, J^eÜigPett. Dad ©ebeimnid fleht übet ber fcbmalen 
5tür ibted Jpaufed in 23tcoto bet Xiratofo, über ben SörücPen unb Soggien 
geben, gefebtteben: Sponsae Christi Caterinae domus. 

glotenj, 16. SWai. SSÄit ber SlePtrifcben ben SBetg binan nach giefole. 
feigen tangd bed 2Begd. Linien. 3ppteffen. 23om Domptafc aud ju 
guß jur ^erraffe ©. 2lleffanbto. Sine SCreppe weiter bad gtanjidFaner* 
flofler. Sin SSruber führt und. 3etgt und ben btübenben, träumenben 
ülofierbof mit ben Pteinen Äanarienoögetn unb ber großen ©tatue bed 
^eiligen non Stffifi. 3m ©Ratten bet tflaufur jeigt er und, eine ©rtege 
hinauf, bie alten gellen, in beten feber ein großer jDrbendmann, oft ein 
Jgxiligec, gelebt b«t. 3eigt und bie erffce »ome ju beginn, über ber bed 
heiligen 25etnarbino Reichen fleht £eigt und in ber Kirche bie «JCanjet, w>n 
ber er geprebigt. £eigt und giiippo Sipptd Stnnunjiata auf bem 2Utar unb 
an ber 2Banb bad SSitb ber ©egner unb ber 23erteibiger bet Unbeffecften 
Smpfängnid. £u ben 23erteibtgem gebärt ber b c ^*Ö c granjidfud unb 
Dund ©cotud, ber große Theologe ber Sflinberen trüber, beffen ©rab in 
Mn fleht 3**0* und bann ben 33ticP über Sanb. ©itberfebwer m ber 
gerne ber 2trno. DunPel, üppig tmb tocPenb unten in ber Sbene bad 
feböne gtorenj. 2ln ben Söergen b*< unb ba aud bem ©raugrünen, ftbtoats 
aufjleigenb, bie 3gpreffen, notier 3Äetand)olie unb Mahnung. 

<Pat>ia, 17. üTiau Diefe totgeffene ©tabt offenbart immer Äöffc 
Ucbered. Der übertafebenbe Siegen treibt und bie 23 ta bi Suttpranbo hinab. 
Stucb fonfl weift ^)at>ia tombarbifebe Flamen auf. 23ia 2llboino, 23ia 
Xeobotico, 23ia fteobolinba. 3n SWaitanb beißt bie ©traße hinter ber 
beutfeben Jiircbe 23ia Stabegonba. ^)ania, bie alte tombarbifebe Äönigd* 
flabt! 23arbaroffa empfing hier in ©. ©liebele bie tombarbifebe Äönigd« 
frone. Die Äitcben bewahren Pöfllicbe tombarbif<b< ©Pulpturen. Suite 
pranb brachte, fagt bie Segettbe, bie ©ebeine bed beigen Stuguflin aud 
©atbinien, wohin norbafripanif^e S3ifcböfe fie flüchteten, b^b*** 9to<b 
©. Pietro in Siet b’Dro. Die £üre öffnet in bunFetfled 3nnered. SBeit 
hinten, um einfatwfeierlicbem Sbor, tote Sampen. 23ierunbbreißig rote 
Sampen. ©onfl m'cbtdl 3cb tafle wtfiebtig bie ©tufen hinab }um ©tein* 
hoben ber Äird)e unb tafle mit ben 25(ttPen ind DunPle, bid tangfam Sinte 
auf Sinic wäcbfl unb Umriffe auffleben. greiflebenber hob«* SHtar. Snget. 
Fäulen, ©atfopbag. ©t Stugufltnd ©rab. 3jl bie Segenbe ©efebiebte? 
311 ed fein ©rab? 3*b weiß nicht, ob wir ©tebeted Pennen. 2lber ich be* 
greife, baß man fo bie ©roßen betten muß. ©o fotlen J^eitigengräber feint 
£o finb fie aud ber ©traße, aud ber ©tenfebbeit, aud bem mittag hinauf 
9< [»oben unb mit 23erebrung, mit Pietät, mit gürflticbPeit umbüftt. SUted 
® ; oße fei ©tpflerium, um bad flöte tote Sampen glühen. 3« biefer 



288 


Satt ©onnenfdjeln 

Simfelt><it Iffnet ft$ |»fc -^rfc unb atmet Sidjt. Set Stegen tropft afc, 
unb mir mlajje« burch fkeng gegUebcrte tombarbifd)« Sore ©, 'JJietto. 

Srttcw, IS. 20W. 3« btt ^cwinj 25«6cia folgen fid> ©ranturco* 
felbet/ 3?otfiee ? ©etretbe, i$aulbftthäumc. Seite gladw, gttt betiefelt 
©taffc. Setzungen. Sütd) Ulmen, Selben unb Platanen in langen Stei&en 
abgcfletft. jöäuerlitbe ©ebäube, Ä'irdm'trmc, Appeln fcie Stofm entlang 
2)1« Siefen unter Söffer, Jc>tct erntet inan, fügt mein S&gtefter, ba* 
#eu fiebcnma( im ^afnre. 0 iaf>e an iSailanb tS.etöfelbtt* Sie gong« 
©trtefe oon fpaoia bin Sftatlanb bai gfet^e fpiegelnbe Säb, Sie jwifdxn 
Stnbttn unb .fcamtbetg bie Selben ftebe«. Sie fernen Stottern jutfc Pächter. 
Ser Vertrag, niefjt ißiesjabtia, twtb j#rli# erneuert. $ur #5lfte ftnb 
«8 coloni obligati, 31 « JjpSfte üben, 

5«t 'Jlak^ö ©. ^oolo in Srebm on ber 9?ia ©abucle 3tofo, bem 
€?i(S btt «reifen Fleinbäuerlic^fn Srgam'föttonf«, btt ?eg^e bi ßontabini, 
ein kommen unb ©eben. Ser Streif ifl biefe 9iad>t um jtwt Uf>r ?u 
ßnbe gegangen, 2t w, Sultoni fölrrte {ßn. Sie anbemi alle iRiröetetligti 
ßafiagna, ©atoobott, SJreSciani unb £onginoMi, Sie irrst testeten 2tl« 
geebnete btt BolPöpartei Sec werte im »origen ^abre nod? Unterflcaf^ 
fePretar im Seferbvniminifteriwm- Sie ^rooirQ gehört potitifd; imb gemerf? 
fdjaftlicb öftferen greunbetu Srennertel btt gofent finb weif, «noiertel 
rot orgamfltttt Set ©tmP bauerte emunbjmaitjig Sage* 20 000 ©trete 
fenbe nabnttn an i|m tett. SJfuflerbaftt jDebmtng, Äeine Säuof^reitnngen. 
Ser ölt« ^aito €olomro lief ott» 12* ^oaembtt 192 V ob, Sa fetf 
müteS s f>vnv Sieb, feölfett geworben, feil brr neue Vertrag au<f> bk 
£eifi«ngen ber Seiger ferabfe^en. Ser Dampf gebt nur um ba$ Sftag, 
,3mtfcbm Ma ßniroft unb Cbrfo ©abtide Stofa liegt ©, 2&ir» 
betla ^toce. Sie Jiircf>e bet Sratomner. 3» Italien Reifen ffc gilippitter 
tw# intern ßfrönbtt ©. gilippo Stert, Stemman fflfctte fit in ßnglanb 
ein. gäbet ifi $c befanniefier igertret« bost. ffranfrticO ©ratip, 
5m ffiorbof ber ßd.ja ßoiteene queflenbr Fontäne, ,3met .Stopfe fprubdh 
ben ©tra^t, Hebet g^wm unb Seile (teig: bte Atme, feine, brmijenr 
^abonnitw ßatfegaci*. 3mj«Kiieft #Üf« atotfebe« ©pielpläfcen unb Unter? 
ttcbtöfäien ber Öratorkincr P. ibeoilaegua, ber SJorfampfcr bet italieniftben 
Ithirgijt^en SSenregung. -Bir feöeti ur.8 mit i^nt um ben runben lifcb 
bc» SSrfePtor« unter bie Silber ber ^eiligen Süippo ^tti, ßarlo 'Sortotneo, 
^renceafo ©ateg u«b plaUbern. Sie ^«Ibufifn ^erabgejogen gegen bie 
nachmittägige ©lut, Sie litorgi^, Semegimg maebjl, Sw allem in 
ber ©Omnafialjugenb Sao neue Mis- 

sak ßomanum oon. «» ©eEmti$‘ fnt* 

Ipticbt bem bottf^en ©Chbtt. iöerf^ ^detti fft Sutitu Ser Strfaffer, 
«in Senebifttner in ber Sabia ©, 0em'M 'fflptfpiä■ bet ©enua. Sem .ber 
gffürjte« atnbgobt finb gut öOaOO ©tu*'? rerfauft Soc einigen Sagen 
«bete in Srttcia bie etfle 2tongif<ht Socbe, bie Scnilaequ»! organifern 
unb bie auferoebcntlidic Seitnabme fanb. Rlmettere Dio al suo posto 




üituti 3talienif<hc* öttifetagebucß 2X9 

formulierte er in ber Unterhaltung baö Itturgifcße Programm. Die eigene 
liehe 23ebeutung ber Häßlichen Seflc muß wieber herauögeßoben werben. 
Der neureligiöfen Entroicflung foU ihr Siecht bleiben. 2lber Einbettung 
in ben großen ©tü ber Siturgie. Die ©pejialanbacßten mögen ihre Stage 
im SJtonat haben. SSber fie follen bie 2inte beö ütccßenjabreö nicht jer* 
brechen. Die anliegenbe Kirche, guteö ©ettecento, mit SDtarmorfäulen, befißt 
biefeö SDtaß. Äeine ©ottoquabri an ben 2f(tären. -Rein elePtrifcheö Sicht 
ffcait ber Äerjen, woßl alö bejente DecPen« imb ©ewölbebeleucßtung. Die 
Epooti werben am gefltage ber betreffenben ©onberanbacht auögeflellt. 
©onfl in ber ©afriftei aufbewttßtt. 2Tuf ben 2fltaren baö Äreuj unb bie 
.Äanbelaber. griffe Vlumen bajwtfcßen. Die großen feiten beö Kirchen* 
jaßreö macßtooll jum SluöbrucP gebracht ^rägunggebenb. Die Seute 
Fommen gleichwohl. E$ Foflet mir Erjießung unb Einführung. 

SDtailanb, 18. 9Äat Stun wohne ich in ber Spera Earbinale gertari 
in ber Via ©. ©ofia. Die Heine Jßoljtür, ein Slnöfcßnitt beö großen 
Storeö, führt in ben Jßof. Daö Vertoaltungögebäube fleht fchon. SttUeö 
übrige im 2km begriffen. Viö in ben tiefen SKbenb fcßaufeln bie frei* 
willigen Reifet hinter bem Jpauö unb planieren ben Söoben. Drüben 
flehen 23ara<fen. Daö Saflauto Feucht. Die dauern fleigen. Dpera 
Earbinale gertari! Vtan Farne nicht mit einem 2Bort fagen, waö baö ifl. 
Daö erfle ©eßeimniö beö 2BerPeö ifl baö Heine 3immer linfö oon ben 
Äapelle. 2lut bem Erjbifcßöfltcßen ^Jalaiö hat man baö ©terbejimmer beö 
£arbinalö hierher oerlegt Die SDtöbel, ben ©chreibtifch/ bie Stapete. Jpier 
im befeßeibenen Staunt alleö nebeneinanbergeflellt unb georbnet Den 
ganjen Stag Fommen unb gehen SDtenfcßen. Jtinber, Scanner, grauen- 
feßauen mit gütigen 2lugen aufö ©terbebett. Vleiben oor ißm betraeßtenb 
flehen. $nien fieß eine SÖeile auf bie ÄniebanP beö Äarbtnalö. Söetafben 
ben Stifcß. Dort liegen noch bie gefeßriebenen Stotijen. 2öaö er bem Jtocß 
t>erorbnet, ber tßm Feinen SBein auftifeßen barf, unb nur bie allereinfacßfle 
CKaßljeit Die ^)unFte auö ben lebten Ererjitien. ©eine Sebenöoorfäfje. 
<3eße an ben SBanbfcßranF! Dort hinter ©laö bie Viitra, ber Äarbinalö* 
ßut, baö Eilicium. Stein Stag, an bem nießt neue Stofen auf bem $opf* 
fiffen unb neue ©labiolen auf bem SSette liegen. Vom ©terbejhnmer gehen 
fie in bie Kapelle nebenan. Daö ©anFtiffimum Stag unb Stacht auögefeßt 
Ewige Anbetung! Die Sttenfcßen Fommen in biefeö ^irnnter wie in baö 
©terbejimmer eineö Jpetligen. ©ein Vtlb Feßrt in ben ©angen unb in ben 
©älen biefeö Jpaufeö immer wieber. 9Äeift Vergrößerungen gelegentlicher 
Heiner 2lufnaßmen. gür bie treffe ober für ben ^rioatgebraueß. Der 
.Äarbinal, wie er in ben 2llpen bie Dörfer oifitiert. Der ßarbinal, wie er 
fSrbeiter empfangt Der Äarbtnal, wie er fieß mit ben Äinbem unterhält 
Daö ergreifenbfle Vtlb im ©terbejimmer: Der Äarbinaf Furj oor bem 
Stöbe, ©toße leueßtenbe Slugen. Diefer Hare, reine, tobeöfießere Söltcf. 
Daö Äreuj fefl in beiben Jßänben. Unter bem Vilb in Vergrößerung bie 
Stotij, bie er, alö et baö Äreug oerlangte, auf ben StotcjblocF feßrieb, ber 

^MKptanb 20. 3at>i0ang, Dcjcmbn 1922. 3. 19 



2*0 Sarf Sonn<nf#eln 

in ben teuren Sagen, na#bcm et bie Spradk tvjrfoten, immrc weben if*m 
Ing, (fr nmftte mit betn Äreuj in ber jjxmb fterbe» unb fcfjrieb «wf bm 
f&iotf;. Cosi st inuore! Sb fitr&t JÄfiftt DarifBbast «fit ©«tbetmnts 
biefee $aufc«. Dust jnxtte tfl btt iklxttbiv ber bef Baien Beftomenr miss 
fübtt unb aufiboutj Don Swowmri iRbffi, beb Jfcatbinaie Sefwtor, bie 
«Bede ber iDpera, 3t« 9tami'« gerrarifi farmueir er bie $ inanem, Sieben 
SftÜlumen finb f#cn jar Stefle. Jpnfjelm braucht er, Sie twrbm 
Femme«, Ben Äarbitwl werben bic STiailanber nidit wrtaffeo. 3m feinem 
Stamm fügt et bie ^Utfbcitcr pr fjamiikngenmnfdfaft jujetmmen. S» 
finb Drfcenäfeutc unb boefi feine Orbenölcuie. rSunb bietjig fc^m» b«ben 
ftcb bet Sornunitä angefcbbffen. ,§oben ihre gemeinfd)aftlicf>en Übungen 
in ber ÄapelU unb meinen juit» Beil fefeen im Daufe. Reifer unb j$eife* 
riwttfv Sie nnbmen Jtit uni) 5ÖegeifJttung »ollig unentgeltlich beim 
SBctf. (Die gamflic ctbalr nut ein fieineb (Entgelt.) Dem SDpte 
mmgflfeim für StubeMen, Arbeiter, SlFabeimftr, ^dbermaan. Betn 
Ümerndjlstpcjeiii. Ben 3lbc«bjdwien. Sben enbet ein &urfu8. Sine 
Bberfe&rerm jungen äf}enfrf>m, bie fid> auf ein 

»tj#<ö Sjrameft oorbemtf«, @c«g£«ptHWintem'^ erteilt Drüben witfc 
(Srömjtiatt^ im btiilen i&söf 3?kihcnge{4idi>te gekört« Die Shmben bauern 
bis tief in bie i)iad>£- Bageübcr arbeitet bie Sicf|em«rrmtt(ung. Der 
3iimm fßt unentgeltliche nt^hd>e iSScratung ijr fertig, -jm'.‘Bauplan, ben 
STimifeet* <t. B. Sefdre 5 3buHj $eid*netr, finb Dmdktct, jßcrfammiungsföJt, 
Bbeatet, ®d>u! raunt« oar^Ef»$ät. $®«i. ;3?itf Triften erfebetnen f#ort: 
st’Operii' unb ,11 Caroceitv, So baut ft# hier rinc • Seine Stabt mit 
eigenem Siebe», mit eigener Seek »n tarnen Qerrartö auf. .Bert ifl 
Feine • 0s|amfaiwm,‘ fagie mir am früh« Sorgen ber ©tubeni, ber rnt# 
£ur fSafnt begleitete. ,3« buffm UberaU frobe 

Skfidjt«, ^Iftibetrtjfi^s/t; Pfaffe», ©li^nber u«b ä^arbrtter glauben 
an ben Srfökg Se lüg* eine mjHiimifiif#* ^fmafpbare über bet ganzen 
Sieben. gombarbijci>cf Hülle ■ unb rt%n%r: Snibufiagmup! 3Bet liu, 
ben ©fünbnv Im ben fHtle« ; .Sfö«t.gc«mrffrt» : ptefeigen hört,. nx$> au* 
mi&r 5«üppo Skti; a» ber Stößmim, an ber ^afom 

tväufs«,and; biefet' Strom genährt »uirb. . ;*j$b bad JSteef la n*SaiIanb 
mfy U fall u nact; alle« Öro^fiÖbten SfcJtlims überführt merben, Soll« 
ich all tun in beutftl>e &fxafy Cfeeeje&en;.. fe xsmtbe irt? lagen,- baf ft#, 
hirt 5Ü{Öt^it*^»b6ö# .totö Dcirtet^am 

jt?f'u«-^fbfn-inetitanb<rgic0«iw. Sin alter ücifcerakr, ber ^et'jewranjagruppe. 
jxtgetan, fitjt «eben mtr, 2Bie Fommen Sie bierkr? Sono setnplicenientc 
un smmiraiore. i31<k||?c beim Mttageffm tm iaubecen hettnif#?« Speye: 
fetal frage ul) i|m, \w er aU buS bruftttfe. 3cb nergeffr bk Antwort 
nulu; Qui sotto s vivi! 4)kt liegt fete j&fttrtft i&es £anbeo. 

S’ailanb, .19. 0aL Umformung be^ ^anbeP tjl in bet Bat int 
('lange. ; ?unäfbÜ poUtifdx ^üanblung feit ÄVkgsenttf. bi« ^atf»* 

lifrn altiu an ber 3tegierung beö 2«nbe» teitnebmoj, baß Sturze ben 



Oltueö 3talienifd^«d 9tetf«tftgebu(b 291 

augenblkF erfaßte unb bie gebunbenen Kräfte beö Patholifchen SolFö* 
tumö tief, organifterte unb tnö Treffen führte, bag et fo baö Sanb t»r 
Sfnotcfne unb ©ojialiömuö rettete, baö nxir ©rogtat aud) reltgtöfe Äräfte 
beben fiel). Kräfte, bie auö bet Sfugenb Pommen. ^bnlicb tote 1900 
grüf)lingöbföten. 2rn Seron« ht&en bte jungen ÄatholiPen ben föt galten 
charaFteriflifchen Äatnpf gegen bte bestemmia wiebet aufgenommen. Sen 
Äampf gegen baö glühen. alte Parteien t>on rechtö biö> linFö oerpflichteten 
fiel) ben jugenblichen agitatocen ba^u burd> Unterfchdft. 3« SÄailanb gleich* 
fatlö SBanblung bet öffentlichen Meinung l Ser antiFleriFaliömuö fwt 
Feine jjugfwft ntebc. Ser ,Asino‘, einfl baö gefürchtete, jpnifche antt* 
Fachliche Organ, iffc jum unbebeutenben itlufbierten Söifcblatt h^abge* 
funFen. Seiten ©onntag brachten bie jungen Patholifchen Slailänber (nicht 
bie 3(Iten, nicht ber Äteruö) in ber Jpauptflabt eine ©aPramentöprojeffioit 
juwege, an ber 40 000 3ugenbliche tetlnahmen. Ster ©togtruppö, wenn 
nötig gum aPtioen Eingreifen bereit, besten gegen gafjiften unb ©ojia* 
liflen ben Satbachin mit bem ©anFtiffimum unb bie ©pt§e beö $ugeö. 
3ht gähnlein, baö ber felige Äarbinat noch am STOotgen feine« £obeötageö 
gefegnet, fleht Xag unb 9tacht an feinem Sterbebett. Eö iffc biefer 3ugenb 
befonbetö het%* ©ie ftnb ein paar bunkert unb nennen ftch ,at>an* 
guarbia“. ©tubenten* unb arbeiterjugeitb. Sag biefc betben jufammen>s 
gehören, war in Italien immer felbftoerfbanbtich. Eigentliche fogiatfhiben? 
tifche arbeit im norbbeutf<h«n ©inne unnötig. 

Saö war ein Erleimtöl Sie Sia ©. ©ofia hinab fttömen bie 
SRenfchen. Surch baö FalFfrifche Slot jum Saupiag hinter ber Äapelte. 
SänPe hn gteien. Jgnmberte »on ©tühlen. SBelligeö Sanb. ^tegelfleinhaufen. 
Eben geglättet Saumftömpfe. SalEen, auf benen man fi|t ober fleht 
SatacFen unb ©etüfle. Sotne am Stanb ein Fletneö aitärchen. %o(fy oben 
bie Immaculata. Slau unb wetg bie ©tatue am abenbltchen Fimmel. 
Ser 3tofenFranj fefct ein. 3unge Slanner beten wr. SDlelobifdh antwortet 
bie SÄengr. Unb eö folgt ein Sieb. 9hm finb eö gut fünftaufenb. günf- 
taufenb SWenfchen mt arbeiteroiertel oon SKailanb. 3ur Slaianbacht. Sie 
improtrifierte tuchbefchlagene Sühne betritt Senebetto ©atbiati. Sor fahren 
»ar et ber ^ropaganbifl beö 3talienifchen SolFöoereinö, ber Unione ^o* 
polare, unb hatte feinen ©i£ in glorenj. Samalö befugte er mit ©emeria 
2R.s©labbach. Son ©iooanni ifl ber Organifator, Son Senebetto beu 
Slhetor ber Opera Earbinale gertati. Slaiprebigt über baö SDtognifiPat 
Respexit humilitatem ancillae suae. Saö Ätnb oon Sajarethl Sajareth 
in feiner börflidjen EinfamFeitl Siegt irgenbwo in ben abnigjen. Siefeö 
-Ätnb in feinet ^«theit unb feiner Finblichen SBeltfrembheit! Saö groge 
Srama beö Sebenö h»t noch nicht an bie Pforten feiner ©eele gepocht* 
ach, wenn wir unö unfere Shitter wählen Fönnten, wie mügte fie fein? 
9hm betreibt ber italienifche 9tebner. atleö laufest atemhaltenb. got* 
gmb. 2Bie bie SRutter fein mügte, bie fich biefeö fenfible, linienfrohe, 
fchönheitötrunFene SolF wählen würbe, ©ie mügte gut fein, ©ie mügte 



292 Sari ©onnenf<h«in 

Flug fein, ©ie muffte fcfyön fein. 3unt mtnbeflen eine Königin, ©er 
Fonnte benFen, baff fich bet Jjjerr biefeö Ätnb in Stajareth j« feiner Mutter 
auögewäf>It. Respexit humilitatem. 9lun greift mit ber unhefchreiblichen 
^lafiiE beö ©efhtö, bie biefe ©übläitber ouöjeic^net, ber Slebner oon 
neuem in bie ©aiten. J^olt Silber auö bem ©traffenleben unb auö ber 
©egenwart. ©priemt oon bem fyifforifcfyen unb ethtfehen ©ert beö 3 fbeal* 
bilbeö ber Mabonna. ©aö feljt if>r anberen gegen biefeö Sitb oollenbeter 
grauenwürbe, unerreichter 9teinheit,.inntgfler 5£iefe? ©olcfyeö SBifb braucht 
bie ©eit, bie auf baö Puffere geht Srjahit rin Seifpiel oon bem J£>eim* 
Fehrenben auö Argentinien, beralö Anatchifl flerben wollte, weil er gegen 
bie ^rieflet ifl. Contro i preti! Der Pfarrer fagt: ©ut. ©ei gegen fie. 
Non sempre, non dapertutto, magfl bu recht höben. Aber fei nicht gegen 
bie Mabonna. Glicht gegen baö ^beaf, baö fie oerFörpert. ©dyfiefft mit 
einem £itat auö bem Such beö ©efangenen t>on ginalborgo unb einer 
Apofbophe an ^aolo Salera, ber einffc Aibertarioö Mitgefangener war. 
Die fünftaufenb Menfdyen gehen mit ©rfafjt. Sejahenb. 3fn ber ganjen 
©chmiegfamfeit beö italtentfchcn Xemperamenteö. Müheloö gleiten bie 
©eilen in bie ©eelen. Müheloö oerm if dyt ftch in'fie mit bem ÄIcmg ber 
Snhalt beö fernen ©orteö. Man mufj folch einen A 6 enb erlebt höben! 
©ie alleö ineinanbergreift unb tneinanberFIingt! Der auöglühenbe Abenb. 
Die leuchtenben Sinter. Die Äabenj ber SthetoriF. Die Melobie biefer 
©prache. Die Silber, bie ber Stebner funFelnb, prägnant auö bem ©rlebniö 
oon geflern unb bem Xageögefpräch oon heute greift, ©albiati ifl ber 2 pp 
beö geglichen Stebnerö oon heute, kulturell burchgebilbct 3 n ber gornt 
mafjooll. Sticht barocF. Utfprüngltch. Aber fprubelnb, reich, fpracfy* 
beherrfchenb unb oon fafjinierenber, fouoeräner straft. ,©o etwaö‘, fagt 
mir mein liberaler greunb neben mir an ber Stampe, »braucht unfer SolF. 
Steligiofe Oberjeugung muff in äflfyetifche Sinie gegoffen fein. Daö liegt 
ihm.‘ ©albiati ifl binuntergefliegen. Die Flehte ^rojeffion bahnt fich oon 
ber Kapelle ben ©eg 3 um Altar. GfyorFnaben. 3unge Männer mit 
flacfernben Sichtern. Stoter Salbadyin. Don ©iooanni im ©hoeutanteL 
Daö ©anFtiffimum tragenb. ©ciffe Mäbchen mit ben SlumenEörben 
oorauö. ©in gan 5 Fleineö $inb, rücftoärtö fchreitenb, greift auö bem $orb 
bie Slurnen unb flreut fie auf ben ©eg. Stofenblätter fallen unterbeffen 
wirbelnb oon ben genflem beö J£>aufeö. Um ben Salbachin. Die ©likfc 
lein gittern über bie Fritenbe Menge, günftaufenb Mengen intonieren 
unter biefem $immel in ber ©chwingung biefeö Abenbö baö ntpfltfche Sieb: 
O salutaris hostia, quae coeli pandis ostium. ffiie ber 9 >riefler bie Mon* 
fltanj heimwärtö trägt, flimmen heute auf SalFen unb an ben ^äunen &{* 
©tubenten inflrumentenbegleitet ihr Sieb an: Vogliam Dio nostro padre. 
Vogliam Dio nostro re. Dämmerung. Abflauenbe Menge. 9 ta<h 3 itterhbe 
Melobie in ben Äinbern unb in ben Alten. Die Sta ©. ©ofia ben abenb* 
himmelglän 3 enben Äanal hinab. 3n btefen Menfchen ifl geier. 3fl Ah s 
nung. ©enn baö junge Italien neben biefe unerreichte Äunfl ber SolFö* 



293 


Neue* 3talUnifcbtö Oleifctagtbud) 

bebanbtung beit Srnft bet Schulung, ber 2Öiffenf<haft, bet ©eifieöarbeit , 
flellt, bürfen mit optimifiifch feilt. 

SWailanb, 20. 3JIat. Siefer ©eifieöarbeit bient bie neue Uni# 
Wrfitat. Universitä del Sacro Cuore. Sie jtoeite ©tünbung beö Äatbinalö 
gettari. SGBte Noffi bie Opera, fo baut ©entelli bie Unioerfität. Set fftan# 

. jiöPan'er ©enteilt, bet fetöft an ihr experimentelle spfpcbologie bojiert. 
traf ihn heute im NePtorjimtner ber 58ia ©. Slgnefe. STOit ihm ben SSamabiten 
©ernetia. 2lm Eingang bet Uniwrfität rechtö bie SWuttergotteöflatue: $>atrona 
bella gacoltä bi gilofofio. SinPö ©. granceöco: ^Jattona bella gacoltä bi 
©cienje ©ojtali. 2Cuf bem Sic^t^of SRofafed 9ftdn<böfbatue. Saö SBilb bet 
mittelalterlichen Uniwrfität unb ihreö Äampfeö für Paibolifche 2Babrheit 
gegen ben 3rrtum. Sie Uniwrfität fleht im etjlen 3abre. 106 ©tubenten 
befutben fie. Staatliche SlnerPetmung ifl noch nicht erreicht, wirb aber erhofft. 

16 ^rofeffoten unterrichten bereitö in ben beiben gaFultäten <pbilofopbie 
unb ©ojialtoiffenfchaft. 3$ nenne SJlaönooo (©efchtchte ber ©cbolajltP), 

. Olgiati (ÜNetaphpftP), Notta oon ber Unioerfität ^>aota (©efchicbte ber alten 
9>bttofbpbie), Sorbooani oom Collegio Angelico in Nom (Xbeotogie), 
Pabooani (Neligionögefchichte), Neccbi (Biologie), SBoggiano oon bet Uni# 
wrfität ©ettua (NationalSPonomie), 2J?aurt oon ber Uniwrfität Spaoia 
(©ojialn>iffenfchaft). ^ut Uniwrfität twirbe baö an ber 58ia ©. Slgnefe 
liegenbe J^umtitatenPlofter umgebaut. Sie ©ebenPtafel benennt alö bie 
beiben äüonjetne, auö benen bie Uniwrfität ertoucbd, bie Societä italiana 
' per gli studi filosofici e psicologici unb bie Societä editrice Vita e Pensiero. 
35ei bet 3abrhunbertgebenPfeiet ber Uniwrfität spabua mar biefe jüngfte , 
SRailänbifcbe ©chtoefleruniwrfität alö ootlberecbtigte Jpochfcbule eingelaben 
unb wrtreten. Saf fie auf Norbitalien unb batüber hinauö bie SßirPung er# 
holte, bie Sötoen für Belgien errang, bafüt toirb lombarbifcbe ^ahigPeit forgett. 

3m marmornen Som oon SNailanb ruht ber unetmüblicbe Äarbinat, 
bet Nachfolger beö großen €arto. <£r liebte auch Seutfdjlanb. 3n $öln 
gab eteinfl alö ©ttcbioort auö: Germania docet Ser beutfcbe ÄatboliP, 
ber bereiten' J^enö unb offenen 2lugeö beute 3talien burcbioanbert, wirb 
«m ©rabe getratiö gerne feinen ttalienifchen ©taubenögenoffen baö 3eug# 
niö auöflellen, ba| fie organifatorifch unb ibeell im 58ormatfcb finb. Italia 
docet. SBifl bu mit biefer ÄonPurrenj einwrfianben, greunb Gingolant? 
©o toat meine 2(nfprathe in ber Nofetta gemeint. 

granPfurta. 3Ä., 21. SDiai. ©olbregen. tfaflanienblüben. ^lieber# 
rouf^en. Sattfche SKenfeheit. 3n Nom lieb mir SNarta SNartone, bie 
ihre ttalienifcbe SoPtorarbeit über ©tchenborff fchreibt, ben erften ge# 
fammelten 58anb feiner Sieber. Sott fleht: ,3<b Pomme auö Stätten 
fern / Unb will (Such alleö berichten / 58om S5erg 83efuo unb Nomaö ©tem 
l jöie alten SBunbergefcbicbten / Sa fingt eine gei auf «elftem SDleer / 
^i« Sorten trunPen laufchen / SWit aber gefüllt hoch nicbtö fo febr / 2Tlö 
liaö beutfcbe 2Balbeörauf^en.‘ 



©ie bocbfirchliche Seroegung im beutfc^en 
^rotcflantiemus* / 58on grtebricb -gwnermann 

0 eit einigen Sötten hot auch bet beutfche 9>roteflantidmud eine hoeh* 
Fitchlich« Sewegung, beten SCrägertn bie .JpochFirchliche Seteinigung' 
ijl. Stefe Seteinigung entflanb in ben Steifen bet pofitio gläubigen 
*)koteflanten 9torbbeutfcf>lanbd. ©echd ©etjlliche hoben fie, tiefecfc^üttert oon 
bet religtöfen unb Fachlichen 9lot ihrer ©taubendgenoffen, am 9. SFtobec 
1918 gegrünbet. ©ie ift atfo nicht erfl entflanben, aid bet polttifche Um* 
flutj auch ben Äirchen gefährlich ju werben brohte, fonbern aud innerflent 
SHitempfinben mit ben religtöfen Sebürfniffen ber ©egenmart heroorge* 
gangen unb oon bem ernjlen Seflteben getragen, bet protejlontifchen Äirehr, 
bet immer mehr ©eeten oetloren gingen, ju einer neuen Stute ju oerhelfen. 
3hr ShataFter ifl alfo ein rein reltgiöfer. Söenn auch ihr 9tame 
,.£oebEitchliche Seteinigung' an bie entfprechenbe Sewegung in Snglanb et* 
innert, aud bet SJtöttner wie Dtewman unb SWatming herootgingen, fo ifl 
fie boch oon englifchen Stnflüffen unb Anregungen oollflänbig unabhängig, 
wie in ber SBerbefchrift audbrikflich bemerFt wirb, ©ie will eine beutfche 
Sewegung unb Sereintgung fein. Son befonberer Sebeutung finb bie 
©tunbfäj 3 e, bie in bet erwähnten ©runbungdoerfammlung angenommen 
würben. Aud ihnen ifl bad SBefen unb bad ber JpochFtrchlicben Ser* 
einigung beutlich erfichtlich. Aid allgemeine Aufgabe wirb angegeben: ,Sie 
£ochFirchliche Seteinigung erfhrcbt eine Audgefialtung ber Kirchen ber 9tcs 
formation hinfichtlich ihrer Serfaffung unb ihted Jiultud.' (©. 6.) Somit ifl 
bie Aufgabe nach ber negatioen unb pofttioen ©eite genau abgcgrenjt. Äeine 
Anbetung ber Sehre ijl geplant. 9)iit aller ©chärfe wirb in ber SenFfchrift 
mehrfach betont, ba@ man auf bem Soben ber reformatorifchen Sehre uns 
bebingt flehen bleiben wolle, ©chon in bem Sorworte bed Srflen Sot* 
fijjenben ber Jpotf»FirdF>lt<hven Seretnigung, ^farrerd Settac (Sotlcmb), fytiftt 
ed: ,2Bir holten unetfMütterlich fejl am reformatorifchen Soangelium .. .' 
(©. 4). feierlich wirb oer fiebert: ,9Bir JpochFtrchler finb gut eoangelifch . . . 
PSit wollen unb wir Fönnen nicht nach 9tom gehen. 2Öir 

finb unb bleiben gut eoongelifch' (©.VI). Sen wahren 

Sbelflein, ben echten biblifchen ©taubendinhalt haben wir 9)roteflanten allein' 
(©. 29). 3fl biefe fcharfe Ablehnung alled ,9tömifchen‘ in ber Sehre ein* 
mal ber allgemeinen antirömifchen ©timmung bed ^protejlantidmud ent* 
fprungen, fo hot fie ihren befonbeten ©runb noch in ber SeFämpfung ber 


* Slteratur: Sine offizielle 9ßerbefchrift erfchlen 1922: ,9ßaS »Ul bie 
Äocf>fird>ncf)e Bereinigung? Sine Erläuterung ihrer ©runbfäfce, ein SBort jur 
Aufklärung unb Berflonbigung.' ®ef<häftSfielle ber £93. in Jpecfelberg (Obers 
bamim). — ©eit 1919 gibt bie £93. bie 3eitf<£rift ,©ie Jpochfirche' herauf, 
beren 93eröffentli<hungen Jeboch, fomeit fie nicht oom 93orjlanb ber £93. au«* 
gehen, junächft als iprtoatmefnung ber betreffenben 93erfaffet ju gelten hoben 
(ogl. 1922, 9lr. 3). 



Die $o$?ir$U$< ©ewegung im beutfchen tyroteftantidmud 295 

hochFirdjlichen Begebungen au« ben eigenen Steifen, bie aud bet gurcftt 
oor jebet ,9tomanifierung‘ hetoorgegangen iffc. 25emerFendwert ift iebod), 
tag man äuget bet ©ehrt ft bie btei altfirdtficfyen BeFenntniffe (Apostolicum, 
Nicaeno-Constantinopolitanum unb Athanasianum) forote bie Confessio 
Augustana old Dorm anfehen mochte. ,2Bit flehen ouf bem 25oben bet 
öFumenifchen BeFeitntniffe fowie cuif bem 25oben bet Auguftono old bed 
BeFenntniffed eoangelifcher .Katboli^ität.' (©. 12 f.) BeFanntlid) flef>t getobe 
bie Augujtana oon ollen tefotmototifctyen BeFenntnidfchriften bet Fatholifdjen 
&hre om nächjten. Dich* ohne eine getoiffe oetfchleietnbe 9>olitiF fKrt yfä 
lipp 9Relancf)tbon hier bie Unterfchiebe non bet Fatholifd>en 2efjre old mög* 
lichft geringfügig borgeflellt, toedhalb 2uther biefed 25eFenntnid mit Decht 
bie ,?eifetreterin‘ genonnt hat.* Auch feine frühe Sntjle^ung (1530) leigt 
ed oerftönblid) erfcheinen, bog bie tnbioibualifKfchen ©runbtenbenjen ber 
Deformation in ifmt noch nicht fo ftarF jur AudmirFung Fontmen, tote 
fpdtet. ©erabe bedhalb obet mugte biefed 25eFenntnid bet JjtodjFirchlidjen 
Bereinigung befonberd toettooll erfcheinen, weil auch fie in gewijfem ©ütne 
eine AbFehr oon bem Subioibuolidmud bet Deformation erftrebt. 

3u bejug auf bie Berfa ff ung ber Jütrche erfhrebt bie JjochFirch* 
liehe Bereinigung ein Doppelted: Die Äirdje foll oetffcanben werben ald ,bie 
oon ßhriflud unb ben Apofteln gegrünbete ft d>tbare fyt t Idanftalt*.** 
3nfclgebeffen toitb ihre ,oolle ©elbflänbigFeit* in ihren Angelegenheiten 
mit DachbrucF gefotbert. ©ie foll fid) aud ber jafytlwnbettelangen llim 
ormung burd> ben ©taot unb bie ftaatlichen Organe lodteigen. Dad Be« 
tougtfein ihrer göttlichen ©tiftung gibt ihr baju bie .Kraft. SJtit bet gorbe* 
tung einer fichtbaren Äirche oerbinbet fich bie gorberung, bad 25etougtfein 
ber öFumenifchen ©eltung ber .Kirche $u pflegen. Diefe OFumen^itat toitb 
in bem ©inne oerftanben, bog bie Einheit bet .Kirche ,in ben oerfchiebenen 
Kir^enbilbungen mehr ober minber beutlich in bie (Srfcheütungen tritt*. SDtan 
will bie einfeitig fpiritualijltfche Auffaffung bed bidhertgen Äitrftenbegriffed 
aufgeben unb erfhrebt tm ©inne ©öberblomd unb Jpeilerd eine ,eoangelifd)« 
Katholijitöt*, eine Kirche, bie jugleich eoangeltfd> unb Fotholifch fein foll. 
beten ©eele eoangelifch unb beten 2eib Fatholifch ift*. Die jroeite gorbe« 
tung bezüglich ber Berfaffung tffc ,bie Durchführung ber bif<f>öfti<^en 
B e r f a f f u n g‘. (©. 16 f.) 2Äan iji ber Überzeugung, bog bad Bifdjofdattrt 
opoftolifch unb urdhrifllich ift. Die J^ochfirchliche Bereinigung betrachtet fich 
mit biefer gorberung ald XeftamentdoollfhrecFerin bed^ #ertn ber Kirche, 
beffen SBillen bie bifchöflid)e Berfaffung entfpreche. Aud biefmi ©runbe 
legt man auch SBert barauf, bag bie erfhrebten Bifchofe bieapoftotifche 
©uFjef fion hefigen, ©ogte hoch auf bem ^ochFirchentog in Berlin im 
OFtober 1921 ein gühtet ber Bewegung: ,Die apoftolifche ©ufjeffton ju 
gewinnen, wirb manchem oon und wertooller bünFen, ald einen eoangelifchen 


* ©gl. ©eeberg, 2ebrbu<b ber ®ogmengef<hlthte, ©b. IV, 2, 1920, 398. 

** 2Bad will Me ? 15. Sperrung oon mir. 



296 grlebrl<h Jpünemann 

Bifd)of ju ersten, bem fie fehlt. 4 * 2Bte aber erlangt man ben Slnfchlufl 
an bie apoflolifche ©utjeffion? Sin «önrifcfcFatboKfdjet SStfc^of wärbe 
niemals bereit fein, einen »eoangetifchen SSifc^of* ju weihen. Daö wetfj 
man fehr root>L Deshalb benft man etwa an bie SHtPatholiEen, beten apo* 
flolifche ©utjeffion auch von 9tom anerfatmt werbe. SÄflerbingö ift bie 
gtage ber apoftoltfchen ©utjeffion, bie in ber »JgochEirche* eifrig erörtert 
wirb, einer ber fchwierigften fünfte ihre! ^)rogrammö. 3n ber ©erbe« 
fchrift ifl bejeichnenbetweife oon i^r nicht bie Siebe. Sin weiterer ©runb 
für bie gotberung be$ etwngelifchen BifchofOamteö ijl ba$ Verlangen na<$ 
.teltgiflfer Autorität. Buch auf religiöfem ©ebiete mache fich ein .junger 
nach autoritativen sperfönlichteiten 4 geitenb. Der eoangetifche Bifchof foll 
religidfer führet fein, unb jwar vor allem burd) bie Slutorität feinet Slmteö. 
nicht blog burch feine ^erfönlichEeit. 

©eit jahlreichet finb bie gorbetungen ber Jpod>Eirchlicben Bereinigung 
auf bem ©ebiete beö .Rultud. ^«nächfi ift hier ju nenen »ein mafjvoHei# 
3urücf treten ber ^)rebigt, eine flattere Betonung ber h«Uid en ©aEramente 
unb tbteö objeEtioen Sharatterd 4 . Damit verbtnbet man bie gorberung 
einer »reicheren liturgifchen Sluögeflaltung ber ©ottedbienfte' fowie ber pflege 
beö ©inned für bad ©chflne, Sble unb echt BolEdtümliche 4 (@. 19). 3n ja#* 
teilen Stufjerungen proteftantifd&er Theologen unb Blatter, welche bie ©erbe# 
fchrift anführt, um ihre gorberung ju begrünben, Eomrnt in ergreifenber 
©eife bie $lage über bie Nüchternheit unb $älte proteflantifchen ©otted# 
btenjied jum Sludbrucf fowie bie ©ehnfucht nach feiner ferneren unb er# 
hebenberen ©ejialtung. ^)ß^epunFt bed ©ottedbienfled foll ni<ht, wie bisher# 
bie fprebigt fein, fonbem »bad ©aErament bed ^eiligen Slbenbmahled 4 (©. 31). 
©an beruft ficf> bafür auf 2uther unb feine Slbenbmabldlebre, wie fie .in 
Slrtitel 10 bed 2lugdburgifd)en BeEenntnifjed enthalten ift** ©it aller Snt# 
fchiebenheit will man an ber wirtlichen ©egenwart SbrifH im ©üme 
iutherö fefthalten. Bon biefem ©ebanten aud werben bann auch bie 
übrigen ©ünfehe unb gorberungen begrünbet, bie fich auf ben ©chmud? 
bed Slltared mit $erjen, Blumen ufw. fowie auf bie beffere pflege bet 
musica sacra beziehen. Bon geringerer Bebeutung tfl bet ©unfeh einer 
reicheren liturgifchen ©ewonbung, wobei man an Silbe, ©tola unb fogar 
JCafel bentt. Srflärt boch bie ©erbefchrift, ba§ bie #ocbEtrcbler hierauf 
Pein grofjed ©ewicht legen (©. 33). Sine weitere bebeutfame programmatifche 
gorberung ber J£>ochEirchlichen Bereinigung ift bie ,9tef orm ber Beicht# 
unb Slbenbrnahldprarid 4 unb in Bcrbtnbung bamit »bie ©ieberein* 
führung ber fatultatioen ^rivatbeichte 4 (©. 33). ©an will fich nicht mehr 
mit ber bisher üblichen gorm bed allgemeinen ©ünbenbetenntniffed, bad 

* ^othRuhe 1921, Nt. 11, <5. 335. 

** Diefet ilrttfel lautet: „De coena Domini docent, quod corpus et sanguis 
Christi vere adsint et distribuantur vescentibus in coena Domini, et improbant 
secus docentes.“ (Sßgl. OTölletsÄclbe, Die fpmboltfdjen SBfitpet bet co^lutb. 
Aucbe t912, 41). 



Die fyodfrtit$ll$e ©emegung im beutf^cn tproteftantUmuö 297 

nt'emanb jur Sefbflprüfung unb ©eroiffenöerforfchung jrotngt, begnügen, 
fonbern erffrebt unter Berufung auf 2 uther, bet tn ber £at bte 9 >rt»athe{thte 
fehr f>od> gefchäfet fyat, unb auf StrtiFet 11 ber Auguftona* bie SBiebem 
einfübrung einer regelrechten ^rtoatbei^te. Sie fall nicht mehr, rote biö* 
b«r baö allgemeine SünbenbeFenntniö, unmittelbar »or bem Abenbmahl 
flattfinben, fonbern »erfelbflanbigt roerben. Dad SBeicf>tPinb foll fich in 
petfonlicher Auötyrache bem 23eicht»ater, ber auch jum 23eichtgeheimmö »ers 
pflichtet ifl, anoertranen, unb biefer foll beö 23eichtFinbeö gühret unb 2 eiter 
in ben Angelegenheiten ber Seele fein. Sine Verpflichtung jur ?)rt»at* 
beichte* wirb feboch nicht erfhrebt. An lebtet Stelle feien bie gorberungen 
erwähnt, bie mehr oon tmtergeorbneter 23ebeutung ftttb: bie fromme 
Übung, roorunter man ben SÖefuch ber Äirche außerhalb beö ©otteöbienjleö 
— bie Ätrchen fotlen tagöüber offen fein —, ©ebetöfhmben, Flöflerltcheö 
2eben, Exercitia spiritualia, Xertiarierbruberfchaften ufro. oerfleht, foU 
mehr gepflegt unb ein 25te»ter für eoangetifche Shoijlen foll 
gefchaffen roerben. Unb rote auö ber ^eitfchrift ,Dte $ochFirche‘ her»orgeht, 
finb btefe Dinge, roie 3 . 25. eine Xertiarierbruberfchaft, fchon »erroirPUcht 
ober boch energifch in Angriff genommen. So ifl für bte Jperjlellung beö 
S5re»ietö eine eigene ,25re»ierFomntiffion‘ eingefegt rootben. 

Die bargelegten ©ebanPen ber J^ochPirrfjlichcn ^Bereinigung finb im 
^roteflantiömuö Fetneöroegö neu. Schon Philipp SWelanchthon fyzt fich in 
feinen fpäteren fahren in roefentlichen ^JunFten »on ber 2ebte Sutherö ent* 
fernt. Sutherö furchtbare 2ehte »on ber gänjltchen Unfreiheit beö SBtllenö 
in Sachen beö Jjjieiteö galt ihm alö floifche necessitas fatalis omnium. St 
gab fie beöhalb auf unb »ertrat bie Meinung, bafj auch ber @ünber noch bie 
greiheit tyfoe, bte ©nabe anjunehmen ober abjulehnen, alfo mit ihr mit* 
juroirFen.** Daö roat jroetfelloö eine SlücFFehr ju ben gefunben ©ebanFen 
ber Fatholifchen 2ehte. 3n »t'el roeitgehenberem SKafje näherte fich biefer 
ber S^nFretiöntuö beö Jpelmfläbter 9 >rofefford ©eorg Saftet (f 1656), beffen 
SJater noch ein Schüler fOielanchthonä geroefen roar. Auf feinen Stubien* 
reifen lernte er auch ben Äathoiiji’ömuö Fennen unb erFannte, ba§ in ihm 
»iele roert»olle chrijlftche Slemente enthalten feien, welche bte ^Reformatoren 
pteiögegeben hatten. Auf ©runblage ber ^eiligen Schrift tmb beö ©lau* 
benö ber erjlen fünf Sahrhunberte (consensus quinquesaecularis) bachte 
er fogar an eine Stntgung ber »ergebenen chrtfllichen Äonfeffionen. So* 
mit erFannte er bte Strabition biefer ^ahrhunberte alö 9lormf an. Sbenfo 
trat er ein für ben DpfercharaPter ber SuchartfHe, pläbierte bafür, bafj bie 
Srbfünbe bte fittltchweligiöfen .Kräfte beö Vlenfchen jroar gefchroädfjt, aber 


• #rt. ti tautet: „De confessione docent, quod absolutio privata in 
eedesiis retinenda sit, quamquam in confessione non sit necessaria omnium 
delictorum enumeratio. Est enim impossibilis iuxta psalmum: Dellcta quis 
intelligit.“ (TOaUtrfÄolbt, a. a.D. 4t). 

Setberg a. a. D. 442 ff. 



298 $tiebri<b Jpöncrmatin j 

ntd)t ertötet fabe, lehrte tm ©egenfa§ $u 2 utber, bafj bie SBillenöfreibei* 
auch tm crbfünblicben ÜRenfdxn noch »otbanben fei, uttb betonte betifyüb 
bte DotwenbigFett einer pflege ber EtbiP, bte bi 8 babin ein StiefPinb ber 
altlutbertfcben ©rtbobojeie gewefen war — Furj, er näherte ft<b in txelen 
fünften ber Fatbolifcben Sebre. 2lucb tm 19. 3M>rbunbert b<ü ei nid* 
an Scannern gefehlt, bte ben Befhrebungen ber #ocbPtrcblicb*n Bereinigung 
innerlich nabefleben. Oie ^oe^Für^itc^en gübter wollen bewujjt an biefe 
SKanner anFttüpfen. 2118 folcbe toerben t»n ber SBerbefcbrtft genannt Älie* 
fotb, Bilmar, 2öbe unb Stahl. Sotnel ich mich über bte Begebungen 
btefer Scanner unterrichten Ponnte, fleh* 2öbe ber hoch?«e^Itt^en Bewegung 
innerlich am näcbften.* 2 lucb er wollte alt jeneö am Äat.holi 3 i 8 mu 8 , ba 8 
ihm biblifch unb urcbrtftlicb erfebien, auf proteflantifcben Boben oerpflan^en. 

2118 Pfarrer in Deuenbettel 8 au (Bapetn) b<tt er feine 3fbeen ju oewirPItcben 
gefugt, t>or allem burch ©rünbung mehrerer proteflantifcben Blnflalten in 
biefem Orte. Oie Äotwertitin ©ertrub t>. ^fch^h, bie einft fefbfl int 
O taFoniff enbau 8 ju Deuenbettel 8 au gewefen mar, urteilt über 25h* unb fern 
2ÖerP: ,(58 tfl ber gelungenfle Berfucb, bie fatfyoHföe Ätrcb« im Fleinen 
nach ihren inneren 2Befen8jügen auf proteflantifcbem Boben nachjubitben, 
wenn au<h biefe 2 lbficbt nicht oorlag unb bie ©teicbartigPeit mit ihr bie 
energt'fcbfle 2lblebnung erfährt.'** Oie lebten 3 abf 3 ehnte unmittelbar »or 
bem Kriege waren alletbtng 8 folgen Bestrebungen weniger günflig. 2Bar 
e 8 ja eine £eit ungeahnten wirtfcbaftlicben unb Pulturellen 2tuffüege8 in 
bem neuen beutfeben Äaifetretcbe, ber wefentlicb al 8 eine belieb« §n*tb* 
ber Deformation geprtefen würbe. Oa 8 SBort oon bem »eoangelifchen Äatfer* 
tum* iffc noch nicht allju lange oerPlungen. Oa Pam ber Ärieg, unb Oeutföp 
lanb, ba 8 £anb ber Deformation, fanP wn feiner floljen JFwbe jäh in b« 
Xiefe. Schon währenb be 8 Ärtege 8 jeigten ftcb mehr unb mehr be 8 

Berfalle 8 auf allen ©ebieten be 8 Pulturellen 2eben8, nicht julefit be 8 trete 
gtöfen. 2lu(b in ernflen proteflantifcben Greifen würbe ba 8 Streben itadt 
einer Befferung ber religiöfen unb Pircblicben Berbältniffe lebenbig. ©o 
Ponnte fefjon im 3 af)ce be 8 2utb«rtu^üäum8 1917 ber proteftontifebe Pfarrer 
Jpanfen 95 5£hefcn*** erfreuten laffen, bie auf eine grünbliche Erneuerung 
ber Äirchen ber Deformation bringen unb bie gorberungen ber JjjocbPttcblicben 
Bereinigung im wefentlichen oorwegnebnten. 2Bar 1917 ber Boben für bie 
Aufnahme folget Deformibeen, wie Raufen fie oortrug, innerhalb be 8 
beutfeben fProteflanti 8 mu 8 noch wenig empfänglich/ fo würbe bie 8 anbert 
in ber Da^PriegSjeit. SDit Deoolurton unb ^arlamentartfierung ber De* 
gierungen war getabe für bie proteflantifcben Äirchen eine grunbtegenbe Ber* 
änberung oor ftcb dangen. E 8 gibt Pehten Staat unb Peinen gürflen mehr. 


* 58gl. über ib« DeftlenjpBbpäble f. prot. Xfytol. u. Äi«b« 3 tl/ 576—586. 

** 2tllg. (Runbfd^au 1922, Dr. 28, ©. 327. 

*** Hbgebrucft bei £. Doft, 2>er (proteftanti6mu8 nach prot jleugniffen, ipab«T* 
bem (95onifociu6t>rucferei) 1920, 259—271. 



2<>9 


3>ie fyotyHtfylifyt Bewegung Im beutfchen sproteflantilmul 

beffen flarFe J£>anb bie proteflantifche $trcbe ftü§t unb trägt, aber auch 
unter Umfiänben unliebfame Begebungen in biefer Äirche »etfnnbem Fann. 
So ifl benn ber Boben frei für allerlei NefomtgebanFen, bie infolge ber Slot» 
tocnbigFcit einer Neuorientierung in gälte emporfcf>ießen. Daju Fornmt, 
baß bie ga^e getfkige Stimmung ber NachFriegljeit ben lettenben ©ebanFen 
bet .^ochFirchlithen Bereinigung günfHg ifl.* Sal biefer -Jett bil in bie 
©egcnwart ihr ©eptäge aufbrücFt, iffc junächfl bie SlbFeht »om SubjeFtiöil* 
• mul unb bie J^inFehr jurn SbjeFtwen. Nton oerfleht h«ute wieber, wal 
man lange nicht rnebr »erflanb, baß butch bie fubjeFtwen geifHgen SlFte 
eine objeFtfoe ©egenftonbimelt erfaßt n>irb. Bon biefer geifHgen Sin» 
fiettung aul werben bie ©ebanFen bet J^ochFirchlichen Bereinigung t>on ber 
objeFHoen Norm ber fettigen Schrift, ber fichtbaren Äirche, ber bifchöf» 
liehen Autorität, ber objeFttoen SßtrffamFeit ber SaFramente oerflänblith. 
fDlit ber ,2lbFehr oom SubjeFtioiömuö ifl notwenbig oerFnüpft bie ülbfebr 
rom inbioibualilmuö unb bie Jpinfehr $u einer unroerfalen Betrachtung!» 
weife. Seutlich tritt uni biefer 3ug ber ©egemoart entgegen in ben flaat» 
lieben unb gefellfchaftltchen Beränberungen. SÄber auch bie tiefere philo» 
fophifche Betrachtung ber fojiologifchen Probleme, bie an fich unabhängig 
ifl oon ber Seit ber polittf^en Borgänge, hat uni batüber belehrt, welch 
große, btebet oielfach ungeahnte Bebeutung unb Äraft ber ©emein» 
febaf tögebanFe für alle ©ebiete Fultureflen Heben! h<ü- Nicht julejjt 
gilt biefer ©ebanFe auch für bal teligiöfe ©ebiet. Nlit glüdflichem ©riff 
nimmt bie JpocbFircbliche Bereinigung biefen ©ebanFen auf unb forbert 
eine felbflänbige, oom Staate unabhängige Äirehe, bie allein in ber Sage 
ifl, ben Sigemoert bei Neligiöfen barjuflellen, mit felbflänbiger btfchöflicher 
Bcrfaffung. Nur in einer folgen ©emeinfehaft, bie nicht ein bloßel 2ln» 
hongfei ber flaatlichen ©emeinfehaft ifl, finbet bie Neligton ihre wahre 
^eimflätte imb finbet ber teligiöfe SOlenfeh feine Befriebigung. Bon öem 
©emeinfchaftlgebanFen aul fmb auch manch« emberen gorberungen ber 
^»oehEirchii^en Bereinigung ju begreifen: gemeinfame Betflunben, Flöfler» 
liehe! Heben, £ertiarierbruberfchaften ufw. Ser Untoerfalilmul öffnet enb» 
lieh «u<h ben Blicf für jene Bereite bei Heben!, bie ber rationalen Sr» 
gtünbung fich »erfließen: für bol irrationale. Sahrhnft uni» 
wrfalel SenFen tfl eben aufgefchloffen für alle Seinl» unb Sertgebiete. 
Unb wer wollte leugnen, baß gerabe bal Neligiöfe feht otel irrationalel 
in fich birgt, wenn el auch Feinelweg! barin aufgeht? Nubolf £>tto 
ftü in feinem Buche ,Sal ^»eilige. Über bal irrationale in ber ibee bei 
: Göttlichen unb fein Berhältnil jum Nationalen' gerabe biefel hcraulgeflellt, 
ntag auch manchel in bem SerFe £>ttol ber Klärung noch bebürfen.** ieben» 

* ©gl. baju ben aortrefflichen Sluffafc wn 5 ?. SricE, 3Me bo<hfir<bIicb< ©e* 
tte 8“ng unb ihr geißt«gefchichtlich« Jpintergrunb in: Die <b*ifH. 2Belt 34 (1920), 
581-584. 

** Sgl. 3of. ©epfer, 3ntelleEt ober ©ernüt? Sine ppilofophlßb 4 Stutoe «Bet 
Such ,X>a« greiburg (£erbet) 1921. 



300 Jriebrich Jpünermann 

fall« jeigt bet beifpiellofe Erfolg be« Sttofcfjen Vucfje«, ba« fett 1917 
bereit« in 8. Auflage üorliegt (bet Xrewenbt & Granier, Vre«(au), wie bie 
gegenwärtige Generation oiel mehr 'Verflänbni« für ba« irrationale int 
Steligiöfen fwt al« frühere ßeiten. Unb auch an biefen 3ug Fnüpft in 
glücFltcf>er SEBeife bie #ocf>fitcf)ltcf>e Vereinigung an. J^iet^er möchten wir 
regnen bie Vertiefung be« Gebetöleben« ttnb be« Gotteöbtenfle«, ba« 
3urücf treten ber ^)rebtgt al« ber rationalen Vermittlung • be« SÄeligiöfen 
burdj ba« gefptodjene ABort ^ugunflen bet Anbadjt pnb Anbetung u. bgl 
me^r. Siefc Einteilung auf bie gegenwärtige geifttge Sage bfirfte e« 
bemt auch erFIäten, baß bie bocftftrcfyltcbe Bewegung unb ihre Xrägetm, bie 
J£)oehFtrchHche Vereinigung, mehr unb mehr an Anhängern tmb gteunben 
gewinnen, wenngleich bie ber SOÜtglteber noch relatio gering ifl unb 
e« auffallt, bafj gerabe bie proteflanttfchen X^eotogieprofeffoten ihnen Fühl, 
wenn nicht ablef>nenb, gegenüberflehen.* 

2Bie ^aben wir al« .ftatholiFen bie tyxijtxtfyxty Bewegung ju be* 
urteilen? Sie ernften unb religiöfen gührer ber Vewegung feffen erfreu« 
lid)etweife triele« an bet Fatfwlifchen Kirche, ihrer Sehre unb ihrem Sehen 
al« btblifch unb urchrifllich ober boch al« bem religiöfen Empftnben ent* 
fprechenb an, wu« bt«her oon feiten be« $roteflanti«mu« al« unbiblifdj, 
ja unchtijllicf) unb heibmfeh beurteilt würbe, ^weifello« ifl ba« emfle 
Vcflreben, bie Eatholifcfje $it<be Fennen ju lernen, wie fte ift, auch oon 
unferer (Seite anjuerFennen unb, foweit möglich, ju unterjlüfjen. Sie 
dürfte Fann babei nur gewinnen. 3e mehr man fte in SBahrheit Fennen 
lernt, um fo mehr werben Vorurteile oerfchWtnben unb um fo mehr wirb 
fie auch für bie Aufjenflehenben ba« .signum levatum in nationes* fein, 
wie ba« VatiFanum im Attfchlufj an 3faia« 11,12 fagt (Senj. 1794). Sie 
Söahfhcit fpricfjt eben für fich felbfl. AnerFettnen muffen wir auch, wie 
bie fyfxfytitfyvfon Greife bie 3eicf)en per 3ett J« oerflehen unb bie Vebürf* 
niffe ber Gegenwart $u beliebigen trauten. 2Öie etnfl ber VölFerapoflel 
<Pauluö allen alle« würbe, ben Hellenen ein Jpeflene, ben Varbaren ein 
Varbar, fo ift e« auch in ber Gegenwart Aufgabe be« Effriflentum«, bem 
SDlenfehen biefer 3«»* nahejuFommen, feine geifttge Einteilung ju »er* 
flehen unb in ebler SSeitherjigFett alle« Gute, ba« ftch m ber Gegenwart 
finbet, 3 U bejahen unb bem Glauben btenflbar $x machen, bamit ba« Vöfe 
überWunben werbe unb bie SWenfchheit unferer Xage ben 2Beg ju Ehrifh** 
finbe. Sie fyo<fytixd)\i<fye Vewegung will biefer brtngenben Gegenwart«* 
aufgabe ihrer Kirche bienen. 3h r £iel ifl baffer nicht eine Annäherung 
an Stom, fonbern eine Erneuerung unb Velebung ber proteflanttfdjen Kirche. 

Aber bamit berühren wir auch, wie ich glaube, bie wunbe ©teile biefer 
ganzen Vewegung unb ihrer Veflrebungen. Sie Grunbtenbenj be« ?)ro* 
tejlantt«mu« tfl ohne 3weifel ber religiöfe 3nl>ioibuali«ntu«. SDtartin Stabe, 


* gjfll. ,Jho(hfitche‘ 1921, 9lr. 9, 279 f., wo abl«hn<nb« ©emerhmgen ber Seip*. 
jlger (profefforen ©öffnter, Aenbtorff unb ^aa« behanbelt werben. 



301 


2>fe ©erotgung im beutfctyen q)rotejlantiömu$ 

ber beFannte SWatburger Geologe, fagt: .Seit Sßormö ^aben mit nun ben 
^roteflantiömuö; ei mar bet Surchbruch eineö nicht mehr au$ bet Söelts 
geeichte $u tilgenben SRechteö ber 9 >etfönlichFeit auf ihren (glauben, allen, 
auch ben geifllic^en, Fittichen ^nftanjen jum £to§. mar ber Steg 
bei religiösen 3 nbioibualiömuö.‘* 3 tt>cifcUoö ijl aber bie Oeifteö^altung 
ber ©egenmart, mie fie oben' geFennjeichnet mürbe, bem religiöfen ^nbiot 
bualiömuö beö 9 >rotcflantiömuö meit meniger günflig alö ber objeFtioen 
unb unioetrf eilen S3etra<htung$meife beö Steligiöfen, mie fie bem itathofe 
ji$mu$ eigen ijl. £>a$ erFlärt eö auch, ba§ man nicht nur oon feiten ber 
$echFirchler, fonbetn auch im allgemeinen oon nicf)tFatbolifcf>er Seite beute 
bem Äatholijiömuö gerechter mirb, alä eö früher gcfchah. 2 )aö SBefen ber 
hothFirchlkhen Söemegung mit ihren fielen unb gotberungen befiehl nun 
barin, ba§ fie, unter geftfyaltung ber tnbioibualijlifehen ©tunbprinjtpien ber 
^Reformation in ber Sehre, ber 33erfaffung unb bem Sehen ihrer Kirche ein 
objeFtioeö unb unioetfaleö ©epräge geben mollen. tft ber S3etfuch, 
©cgenfäfje mitcinanbet oeteinigen ju mollen, bie im tiefflen ©runbe nicht 
oeretnbart merben Fönnen. 2öenn biefer 33erfuch Söejlanb hat, bann tritt 
unö in ber ,$od>thd)t‘ bet ^uPunft in S&ahrhett eine wtrFliche complexio 
oppositorum entgegen, ein ^ufantmenfein oon ©egenfäfcen, bie nicht in 
einer höheren Einheit ausgeglichen finb. 2 lber bte$ ifl eben bie ^tage, bie 
wir gegenüber biefer neueflen ©tfcheinung ptotejlantifch*Fitchlichen ScbenS 
erheben muffen: SBitb bie bocbFtrchliche SBemegung ©rfolg hoben b$m. hoben 
Fönnen V SÖirb eö möglich fein, bie reformatorifche Sehre mit ihrem auSges 
fptothenen unb anerFannten Subtotbualiömuö ju oereinbaren mit ©ebanFen, 
bie oon einet ganj anberen ©eifteöhaltung getragen finb? 25ir mollen biefe 
grage nicht glatt oereinen. Silber menn eö mahr tft, ba§ bie ©efchichte eine 
Sehrmeifterin für bie ©egenmart unb ^uFunft tft, fcheinen ber bochPitchlichen 
SSemegung Feine günftigen SluSftchten ju minfen. spfjitipp SManchthonS unb 
feiner Slnhänger, ber ^hÜippiften, SReaFtion gegen baö flrenge Suthertiun 
würbe auf baö entfchiebenfte beFämpft unb in bem abfchüefjenben S3eFenntniö 
bet Sutheranet, in ber ÄonForbienformel oon 1580, abgemiefen. #ier mürbe 
ba$ genuine Suthertum als offizielles Sehrgefe^ in allen mefentlichett fünften 
Fobifijiert. Sticht minber fanb ber SpnFretiSmuS beö ßalipt erbitterte ©egner 
unb erflarb fchon halb nach bem Xobe feineö 23egrünberS. 2luch bie 23e* 
ftrebungen ber protefiantifchen Jftrchenmännet beS 19. 3ohthunbertS, beren 
€rbe bie J^>odf)Pirchler antreten möchten, hoben eS nicht oemtocht, bem IJJrote* 
jfontiSmuS im allgemeinen eine Steugeflaltung ju oerleihen. 3m jßinblicF 
«tf biefe fcatfachen ber ©efchichte bürfte mohl bie ^Befürchtung begrünbet 
erfcheinen, ob ei ber hochFirchlichen SSemegung unb ^Bereinigung gelingen 
wette, ben ^roteflantiömuö in ihrem Sinne in neue JBahuen 3 U lenFen. SGBte 
«ö in ber Statur ©efefje gibt, bie mit unerbittlicher StotmenbigFeit fich aus* 


* 9R. {Rabe, fprctejlantiSmuö unb &atb©lt}i$mu$ im neuen Deutfhfonb. Jn: 
$• Stimme, 93om inneren gtieben be$ heutigen SolfeS. 1916, 129. 




30} Jtiebud) i)ön<mftnu: 2Me bedjfir«bli<fK Sctoegung: 

roirfert, fo gibt ea oud> trt ber 0efd>id>tc bed Cicijlca urtb bet Religion ciar 
umtbittiiobe Ecgtf ber 3b«nfolgc. Die ©eftfjidjhfc bet pwttftamismus ift 
ein bcutlkber $cn»ä boförC Bit ittbmtbtwlt^fiben (SrunogtCwiPcn btr 
Rcfcrmoiicrti haben fidj mehr unb mehr auSgcmirEh Urtb wem feie Bo**- 
Firmier fi<& für manche ibret iSejfce&ungeo «ttf Luther ehe* bl* t??ormatc= 
tifehen SMerjntmfje,. behübet* bie 3Jugujl?Bw berufen, fo Ift breß mrr 
btßtsilb möglich, weit in jenem 2infang6fhit>ium btt Reformation btr 
teligutfc jjnbwtöualtßmuß noch nicht ungebrochen $um Slußbra? fmi. 3&!r* 
Üctbelifcht blieb jundebft nesd) btfiehen. SJbtr bi? Jj'ßgif ber ^bcenfdgr 
brangte auf beffen ‘'Sefeitigung, baß tnbhJtbualijlif^e ^rinj,ip .$« imtnet 
ffarferet SUiflöfang beö objtftwen ©efwlteß bcö ©Mftcniums, j>c n 
Reformatoren unb bic Sefcnntraßjchrifttn nodj bewahrt batten. Bit bwb* 
füchli#e Seweguug cclil juw Befreit ihrer protej$antifdj«n Kirche biefe 
gmmüfitmg cwfhaUen, ja äurüdtorängen. Rocbmalß müffen wir frag?«: 
M't ifyi* gelingen wirb? 

So jilwinen ötc. Stußficht«« für ben ^cfrig bet boihPinhKdMrn SSefttfc* 
bungm fotoobl mit 9?iiclftcf»t tauf t>lie i|tf»rh*w^en gfc auch 

auf feie grijlige 0traftw bei* JtJtwtef^ntißntuti rtfc&t p ftfcu Bas 

/» v# . * ■ * ^.i' -Sr’ * .V • . ■ ' r ’ • -.W .'■P#...'. rf ... x. *• f .4 . f <C . . >?» 


JlatboHfen bet ©ebemfe gdäujig, trag in nikm iBabren, (Butin unb 0t?ränen 
auct) «ußerMb feer ’ hör v*<iyi*e .flth''cj|pt»Nrt. ©onwtleu 

wir aud) in bet ncueften ®T}(hcimmg probcjlcmtifcf^Firehftd^n hebend ba* 
ernfre 23cmüben gläubiger tmö frommer SperföttticbPeiten fetten, bie mir uns 

einö finfc in wahret $otteß* unb Bdianbeliek. 

' 

' * U* ' :-V^ v >'j .:V'V V.' ;•;} !- v "' >Y- ’‘f-~: ■ \ - ■ . : •: .:«••' i 

.:.. y!. ■ ' /•■' •'.-. ■•• .••••.:/.-/',’ •..j . • -. vf-. . . .• .> • . • .* 






£>as fatbolifcbe ©ratna 

SSon 3ofej>& ©pmtglet 

III. 

griebrnb ©Riegel hat jene Stage, an benen einmal feine SBorreben mehr 
gerieben mürben, alö baö golbene Zeitalter ber Literatur hingefletlt £eo 
Seismantel fegt noc fein.,@piel wm SBtute 2u$ifer$‘* eine SBorrebe. 
& bat ihm anberswo auch eine 9lacbtebe gewännet Sr begleitet fegt über« 
baupt fein ©djaffen mit oielen theoretifcben Sorten, ©ärungen, Gärungen» 
Sebenfallö gart eö in ihm. 23or jman^ig, wr fünfzehn fahren noch batte 
man ibn wabrfcbeinltcb einen Steformfatbolifen genannt JÖon einem jHrf« 
ffcn religiöfen, fittlicben unb fünfßerifcben Smeuerungö« unb ©urcbfäue« 
nmgörotllen befeelt, bat er bamit au<b jenen halb tugenblicben, halb un# 
tugenblicben ©rang, fo felbflbeftimmt wie rabtfal ju fein unb wieber ein« 
mal, t>on ber literarifeben Kultur, oon ber £wilifation ober wie man e$ 
beiden will, loSgelöjt, ganj »on oorne anjufangen: old Sbtifl alfo bei ber 
elften fojialen SBotfcgaft ber SBergprebigt, als ©iebter unb gönnet etwa 
bei bem Urftanb ber beutfeben 95übne, bei ber mittelalterlichen Soralität, 
beim Spfterium, noch beffer: bei einem ©piel, worin baä SBolf unb bloß 
bao 23olE, tnbeffen ba$ gefamte SBolf ©pieierfebaft, ©cbicffal unb ©ebau« 
gemeinbe bitbet 3<b laffe eö in ber ©djwebe, ob bie Sweater ber ©egen« 
wart, bie boeb Jpafencleuer, ©tembeim, Äaifer unb Voller auffübren, 
lebiglicb SDtufeen ber ©efebiebte, beö Unlebenbtgen, beO Srftarrten finb, wie 
ffieiömantel meint 3cb möchte eö aber nicht unwiberfptocben laffen, wie wenn 
bie ©riechen, ©gafefpeare, bie großen ©panier, ©oetbe, ©cbiller an ficb 
nicht megr baö guetlenbe, unö burebfitömenbe Sort ju reifen oermöchten; 
benn wahrlich, bann waren fie webet ©eher noch gacfelfcbwütger gewefen, 
«nb bie Unfierblicbfeit beö ©icbterö febwänbe mit ben wanbelnben ©e« 
fcblecbtern. 

©oeb Seiömantel wrfleift ficb nun einmal auf baö Jj^eute. 21 u$ bem 
&on ber ©tunbe geborenen Sorte allein fomme bie Stettung, bie Solf« 
Werbung, ©afj aber banauS nicht ebenfo eine gewaltige, Senfcbbeit be« 
feuembe, älter überbouembe ©iebtung fommen müffe, bezeugen längfl 
bie 3ungbeutfcben hinter ©ugfow, bie Süngftbeutfcben hinter ©erhärt Jpaupts 
mann, unb jegt wieber bie Jpafencleoer, ©temheim, Äaifer unb Stoßer. 
& ifi immer bereits gefährlich für ben ©iebter, wenn er ben bewußten 
SBillen t>or baö Unbenni§t«©öttlicbe ber ^nfpiration flellt Unb eö ifl 
fktS febon ein gebßebritt, wenn ficb biefer Sille auf praftifebe 3wetfe fiatt 
auf biebterifebe ©efialtung gerichtet hat 

i3n SeiSmantelS ©ebaffen finb btefttr jwei ©trebungen halb neben« 
einanber, halb freujwetfe ju fReiben gewefen: eine innere, geiftige, frints 
ntungsbdmmetige, jauberhaft wftonäre, fagen wir ejepreffioniftifebe, unb 
eine oerbeutlicbenbe, lehrhaft einwtrfenbe, moralifierenb oolfötümlicbe. ©af 

* $atmo<:93ctlag, Jtanfftm a. 97t. (Sühncnoolfebunb) 1922. 



304 3ofepb Sprengt« 

nun bie jweite übergreift, fcbeint feine Ärife ju fein. ,Da$ ©piet oorn 
SMute 2ujifetö‘ bat einen roefenttidb anberen ©til ali ,Der ©äcbter unter 
bem ©algen 4 . tiefer btieb burcbweg in bet DunPelbeit rätfelooller ©tegorie. 
Der , 2 u 3 tfer‘ rft Söfung. ^roar fefct auch hier bai ©piel noch mit gragen 
an. ©ie nämlich bei ©einticb bie Jpanblung fich gleicbfam in ©ebet unb 
Jpbtnnui fortberoegt, fo fletgt fie bei ©eiimantel aui tautet gragen auf. 
©et iffc arm? ©er ifl armer? ©et ifl glücflicb? ©et ifl ber wahre 
©teger? ©o rubt ber n>abte ©ett? 3 cb glaube, auf beriet gragefleltungen 
liefen fi<b faft alle ■ feine Süfmenbicbtungen gurücPfübren. Daö ©piet oom 
33Utte jujtfetö ifl fo auö einet grage unb Slntroort bietenben Parabel ber* 
borgegangen, ©eiimantel erjäbtt felbfl, rote er juetfl eine Segenbe gebietet 
habe. Der Sifcbof Jpetmann oon ©ürjbutg roottte etneö £agei bie fpricb* 
wörtliche 2lrmut bet Stbön mit eigenen 2tugen Pennen ternen. 2ltö er im 
botten Ornat bliebt, trifft er in ©oor unb Jpütte überatt ©lücPfelige, roor* 
auf er fieben Xage unb (Rächte S5ufe übt. 

Daö ©eftbeben ifl ju einfach, ju febr beö ÄonfliPteö bar, um bie 
gäbet eineö bramenäbnlicben ©ebitbeö abjugeben. Darum mufte ber Set* 
fajfer für bie ©jene nach ©Düngungen fucben. Der iteufel roirft berjlecft 
roo eine ©otbtrube ab. Darauf liegt ber gtucb. Stbeingolb — Slböngolb. 
9lur roer ftd; mit gierlofen Jpänben nabt, bermag ben ©cbafc §u fangen. 
9liemanb alö ber Sifcfof bebt ibn. 9lun gebt aber noch ein jroeiter ©prucb 
um. (Rur ber €rmfle bebe ibn. Der gürflbtfcbof Pattn nicht roobl ber 
Rtrmfle fein, ©er ifl bann ber ©mfle? 3 b« ju fucben, gebt ber $ug fo 
bie Sibön. Der SSefcnbinber bort, ber ©reiö, baö £irtenmäbcben, fie alle 
wollen gar nicf>td bon ©cbäften roiffen. Unb roett entfernt, fie reich unb 
glücflicb ju machen, bringt ihnen ber Sifchof btof Unbeit unb Xob. Dar* 
über roirb er fchlieflich irr. ©otlte er boch unb roeöbalb follte gerabe er 
ber Ütrmfle fein? Unb roie bie $£eufel fcbüten, fährt bie J^offart in feine 
©eele (bie attifd;en £ragtfer nannten eö J^pbriö), fo baf er fidh grof 
macht, anflatt fich 3 U bemütigen. Srfl alö bie 3 ürnenbe ©timme ber Drei* 
faltigPeit fcbaflt unb alle ihn berlaffen, erPennt er fich in feiner oölligen 
Slrmut, ber servus servorum dei, unb roirft beö SCeufelö golbenc fiocfung 
in eine gelfentiefe. #ermannö fürfllich fehlichter Einritt auf einem Sfel 
in ©tobt unb Dom fehltest unter 9>alntPä&chen fonntäglich ab. 

Die Äernf 3 ene ifl roobl bad Auftreten ber Strmen in ber SÄ^ön: echt 
©eiömantel in ber Spigrammatif, tm fcharfen ©egenfag t>on fchein* 
bar (Reichen unb ©men, t>on ©lücP unb Segebr, oon Uniftiebung unb 
Broeifet, oon ^JrunPfarbe unb ©rau ber Stnöbe. Die ©pannung nicht 
gerabe bramatifch, aber ficher intellePtuell, eben bie ©pannung einer Parabel 
nach einem $\d, nach einem tieferen ©inn bin. Darüber ber Duft bei 
©ärebenö, barunter ber ©eruch bei ©acbolberbobenö, batauö eine ©e* 
bätbe oon innerlich feflen, rauben, hurten ©enfeben, basroifeben ber roman* 
tifd> heimliche ©ebauer mit ©ölfen unb ©menfeelenflämmdjen. 58iö baber 
ungefähr gebt ber erfle, umfänglichere, geflrecftere XeiL Sr enbet, wenn 



jo* 


SD «0 tatyt>U\d)< Drama 

btt Söifc^of fogt, baß oor bem 9tct$tum bcr «Seele bet bed Seibed in «Schutt 
ftinb 8 fche jerfällt; wohlgemerft, fo t>iel SBorte, fo Mel SBtberfchläge: Setb 
— Seele, 9teid>tum — Slfche. 

$m jweiten Deil heißt bad gegenfäfcliche $)aar Hoffart — Demut, 
«bet auch moralitätengemäß ©ott unb Deufel. Darin erfüllt fich läuternb 
brt Vifchofd ©efefnef; etwad fprunghaft, mit Jpilfe ber ©ottedmafchinerie, 
bat heißt ohne bte SBethe ber Votwenbigfeit unb ohne bie notwenbige SBeihe. 
Sffienn ©eidmantel fein J£>öllengelicbtet mit Schweif unb Vocfdfuß über 
Stocf unb SBurgel treibt, fein 0 tattonaltfl flogt fkh baran. 6 ö finb ja 
<5rbenteufekhen, wie Pfiffigkeit unb Dummbeit, Prellerei unb Stanf ju 
3xtg unb Spiel gehörig. 2Benn aber plöfjlich bie höchfk Dretfaltigfeit 
mft, ber Vater: bu Dieb, ber Sohn: bu Räuber, ber ^eilige ©etfl: bu 
q>rahlhand, fo ifl bamit bem 2 Bort, mit bem SBorte bem ©eifl, mit bem 
©eifle bem ^eiligen ©eifl jebe ©töße genommen. Sfittt ficb jubem bie 
fSktnblung in Vifchof Jpermatm nicht tnmenbiger, ohne Vlifc unb SSolfc 
oolljieben fönnen? 

Slllerbingd in SBeidmanteld Jpermann fautn. 6 c ifl nämlich gar nicht 
»on innen aufgebaut 2 ftan fchaue nur, mie feine Regungen offenbar 
»erben: bu«b bie Srflärung, bureb bie Vorführung, bureb bie Darflellung, 
fachlich gefagt: bureb bie ßjpofition ber anberen. Sein Hofnarr etwa 
binbet ficb einen Schwan) um unb hafcht, ficb int Greife brebenb, jlänbig 
banacb. Vefragt, antwortet er: .Soll ich ber 9lart nicht wie ein Jpunb 
fein, ber ficb in ben Schwan) beißet, ba mein Jperr mit bem gottäbnlicben 
«£>aupt nach bem Schwan) ber Sitelfeit fchnappt.' Valb barauf naht fid; 
ein Pfarrer, auf ben Schultern rittlingd einen 6 fel tragenb. 2Barum foll 
er ficb nicht »om 6 fel reiten taffen, wenn ficb fein Vifchof oom ©olbefel 
reiten laßt! 9 Äan fieht, ed ifl eine febier frampfige Sucht, bie innere Seibern 
febaft )um ©reifen anfcbaulicb 3 U machen. Dad neuere Drama feit Shafe* 
fpeare unb Salberon hatte bafür bad 3Äittel bed )ucfenben Äampfed. Die 
neuefle Vühne will wieber bie primitmität ber älteflen: bie eptfehe, ebene 
Streite. 

Selbfl ben 28i$, beffen ffiefen bie Äütje ifl, legt SÖeidmantel, beffen 
Slrt ja eigentlich auch jum epigrammatifcb Spieen neigte, breit hin: um bet 
uolfdtümlichen Deutlichkeit willen. Unb nimmt ficb bamit nicht bloß bie 
Söirfung, fonbem auch bie logifebe Einheit unb ©efcbloffenheit 2 Ber bie 
gäbet mit ben )wei SÄotioen oon ber Suche nach bem 2trmften unb oon 
ber feeltfcben Umfehr geijllicher Jjwffart in ber gorm einer fcblanfen 6 r* 
jäblung empfängt, wirb fie ohne 2 lrg genießen. 28er inbeffen gefpannten 
fSugd imb £>hrd «Schritt für «Schritt mit ben ein)e(nen audgeführten, aud* 
geflrichelten, audgefütterten Sgenen geht, wirb halb über ben Dichter hin* 
weg frittelnb fragen: 2llfo ber Vifchof ifl ber Srmfle. 3a, warum ijl er 
im ©runbe ber Srmfle? SBeil er fein @ut: ben Setb, bie Seele, ben ©eift 
oon bem breieinigen ©ott erhalten hat; geflöhten, geraubt, ruft bie Stimme 
»om Jpimmel in SBeidmanteld Spiel. 2 lber fchulbet nicht auch ber glücf« 

Jßc&lanb 20. Jahrgang, Dcjcmbct 1022. 3. 20 



306 


3ofeph ©ptengler 

feligc föefenbmber, ber ©reiö, bcß fcf)Wärmenbe 9Ääbd)cn ber ©eibe, fchul? 
ben nicht alle wir ©enfchen* tmb ©otteöfinber Seib unb ©eele in gleicher 
©eife? Semnach ift jjebet fehr arm, noch feiner ber 'Ürmfle. Ohm fönnte 
ber Dieter einfchalten, baß ber t>ermeffen bltnbe Hochmut ben ©ürben? 
träger zum $rmften mache. 3a, aber bann wirb er eö erft, wenn bie Teufel 
ben ©tolz anblafen, bann ift er eö aber noch nicht in bem Sttugenbltcf, wo 
er wwerfebrt ben ©chafj faßt. Unb bennoch fönbet ba$ Otafel, baß ih« 
nur ber 3trmfte $u berühren oermöge. ©arum follte er ba fchon bet €rmfte 
fein, aumal er ber emsige ift, ber wunfchlod, rein an Jpanb unb Jperj, 
banacb greift, wäfjrenb bie anbem bie ©üitbe ber ©ier oerbrennt? 

Vielleicht wären wir oon feiner Slrmut öberjeugt, fobalb und über» 
haupt ber (üharafter überzeugte. Saß ber baju unfähig ift liegt an feiner 
Äonftruftion. 3 ch möchte fagen, in bem SSifchof ^ermann flecfen jtoei: 
einer oott fehr einfältigem Jperzen unb quellflatem ©inn, ein ©eraber, 
ein SSolföfreunb, ein gfihrer, ein franztöfanifcher Äirchenreformer, oon 
©eiömantel gefchaffen nach feiner moraltfchen 3 bee. 6 r fönnte recht gut 
mit bem anbem jufammengehen, ber nach ber bichtetifchen 3 bee gefchaut 
unb geformt würbe, unb ber, in fchwacher 2 Äenf<hlichfeit unterliegenb, in 
frommer ©tärfe fich aufrafft. Saß beibe nicht lebenörunb, feelifch ein* 
werben, geht lebten Snbeö wohf auf bie fchon berührte grunbfäfcliche (Sin? 
fiellung beö Sichtert zurücf. 3$ äußerte unlängfl über bie SDlenfchen bet 
3lfe oon ©tach, baß ihr Sun unb Selben burchweg, aber gleichfam auf 
Umwegen ju ©ott bränge; über bie ©eflalten in ©einrtch# ©piel, baß 
fie ©timmen feien, bie fich unmittelbar zum himmlifchen ©chöpfer er? 
höben. ©enn bei ©eiömantel bie Siebe jwrf^en ©enfch unb SJtitmenfch 
hin imb wibergebt, ober jwtfchen ©enfch unb ©ott, bann ift eö, wie wenn 
bie ©orte fämtlich ein Obern in bie -Jett ber ©egenwart hinauä trüge, räum? 
lieh in bie fchauenbe, teilnehmenbe ©enge. Unb nur fo bürften bie giguren 
oon ber Siegte au$ geführt werben: mit einer ©enbung tnO S3olf, oft 31 t? 
oorberft an bet Slampe; benn fie finb gar nicht für fich ba unb leben nicht 
für fiel/, ©ie finb Feine 3nbioibuen, fie finb Sleliefö, hinleuchtenbe ©pm? 
bole. ©ie finb, jeber einzelne unb alle zufammen, anrufenber, aufforbember 
€hor, ein ©hör ber fozialen SBotfchaft. , 3 ft ber Äatholtf nicht julegt eO 
feiner Kirche fchulbtg, mitten hinein in bie Segenbe ber ©egenwart z u 
fpringen,. .. an bm Segenben beO ^eute wie an ber Heiligung beö ^teute, 
unb nur beö Jpeute zu weben?' fchreibt ©eiömantel in einem Sluffafj. 

©0 fann Sichtung zu einem Stageöfeft werben, zu einer geßfc? unb 
Xageöcrbnung fogar. ,Su, ber bu achtzehn ©tunben gebetet ^aft unb acht 
©tunben geruht,' fpricht ber S5ifchof zum -Jüleruö, ,ruhe fütberhin acht 
©tunben, aber bete nur acht ©tunben, fo bleiben bir noch weitere acht 
©tunben für beineö Seibeö Slot zu forgen, ohne baß beine ©eele oer? 
fümmert.' ,Unb bu,‘ wenbet er fidh zur Slitterfchaft, ,ber bu achtzehn ©tun? 
ben am Stetche ber Srbe bauteft unb acht geruht hnjl, ruhe auch fürberhin 
acht ©tunben unb biene bem Sleich acht ©tunben unb acht ©tunben ber 



5Dod fatfjoHfrf)« £>rama 307 

6eele.‘ ,3hr ober/ fagt er enbltch ju ben Arbeitern, ,bie ihr ad)t ©tunben 
geruht «nb achtjebn in ber ©rube »erbracht tyxbt, ruhet fürberhin acf>t ©tun? 
ben, aber bietbet nur acht in ber ©rube unb für acht fleigt empor unb 
bebnt eure 23rujl wohlig in 2uft unb ©onne.' 

Slbgefehen »on bem Eieinen 33erflofj gegen 2lbam Stiefed Äunfl (18+8) 
ifl bie ©teile innerhalb bed fchwt'ngenben Stetig ber Sichtung fafl ju 
arithmetifch, jiffernftetf. Sie ^)oefie enbet, wenn ber SeitartiEel beginnt. 
9tichtd ifl beaeichnenber, ald ba§ gegen ©chluf} bed moralifchen ©pietd 
(Engel mit ffierf^eug, *pflug, Jparfe unb ©chippe auftreten. (Engel? ^eiliger 
bed Jgteute. Unb ber eine fpridjt: ,3b r f»Ut bed borgend pochen an ihren 
£üren unb fie werfen.' Unb ber onbete: ,3hr aber, meine (Engel bed 
gefled, Pomrnt herbei mit Raupen unb Zimbeln, — fdjleicht m ihre 2lbenbe 
unb lehrt fie ölte SDlären erzählen unb lehret fie bie Sieber ber ©ehnfucht, 
wenn bie ©terne oufgehen über ihren J^äuptern, führt fie jum Xanje bed 
gefled, jum Xanje bed gefled!' 

#at und nicht fchon einer ähnlich on ben 2Äut bed hebend gewiefen: 
,©rabe hier nicht mehr »ergebend, 

£aged 2lrbeitl Stbenbd ©äfle! 

©aure SBochenl grobe gefiel 
©ei betn Pünftig 'foü&erwortl' 

Unb fo rnünbet alfo bod heutige bemtoch wieber in bad Sauembe, 
unb bod ©djöne unb ©rofje ber SJäter unb Untäter bleibt blonP unb jung, 
frftön unb grofj wie am erflen 5tog. 


20 * 



Drei 33olt*f$riftfteller/ Bon Äati $tut& 

Stt&ait Stör», J^einrfd^ J^anöjafob unb gubmig glnjengruber, btei Boß«* 
fchriftfleller von nicht gemöhnlichetn 3ufchnitt, alle btei fatholifchem Boßötum 
entflammen» unb boch ein jeber eine 2Belt für fich, ^aben jur gleiten £k't 
ißre Biographen gefuttben. Dem 3beal, ba« ber Biograph gtnjengruberö in bem 
©eleitmcrt ju feinem SBerfe au«fpricht, baß .Biographie SBleberaufbau eine« »er* 
flungeneu geben« mit allen Mitteln Eünftlerlfchen Schauen« unb ©eftalten«* fein 
müffe/ ift nur er nahegelomtnen. Diefe Datfache, bie fleh bem «rteitöfd^lgen 
gefer ber brei Biographien aufbrängt, ift um fo fchmerjlicher, al« ba« flBert 
über ben öfterreichifchen Dichter burchau« ber gleichen ©eifteörichtung angehört, 
bie ba« 2Berf glnjengtuber« in fo fcharfen ©egenfafc ftellt nicht bloß ju bem 
tatfächlich oft äußerlichen, mit allen Mächten ber Staatögemalt mibernatürlidj 
»erflochtenen Airchenleben feiner Jheintat, fonbem mit ber 3bee ber Äirche fdber, 
ja mit ber chrijtlichen Jpeflölehre al« folcher, bie ihm, mir miffen allerbing« nicht 
in melchem ©elfte, in früher 3ugenb »erfünbfgt unb »on ihm auch gläubig an* 
genommen mar. 3n biefer Bejiehung erfahren mir au« bem ftattlichen Banbe: 
,gubmig glnjengruber. Sin 2eben«btlb »on Stlfreb Älelnberg* (Statt* 
gart 192t, Sotta) menig, mäßren» ber £auptmert betf über 600 feiten um* 
faffenben Buche«: ,2116an Stolj. Bon Dr. 3uliu« 571 aper, ©eifll. fltat unb 
ifhofeffor an ber Unioerfität in $reiburg i. Br. 5Jlit 10 Bilbern unb einer Schrift* 
probe* (ftrefburg 1921, Berber) gerabe in ber Darfkllung ber .ftitiber* unb Jugenb* 
fahre Stoljen« gelegen ift Dbmohl belbe »on fachlich religiö« geffnnten Sltem 
flammten — Slnjengruber« Bater mollte anfänglich IJJriefter merben —, fo et* 
litten boch beibe an ihrem ©lauben Schiffbruch, Stolj nur Mrübergehenb unter 
ber Sinmirfung be« ratlonaliflifchen Zeltgeifteö feiner atabemffchen gebraßte 
(1827—1830), gtnjengruber enbgültig unb in fcharfer Äampfftellung gegen bie 
mit einer abfolutiftifcßen Staatöbureaufratie Jpanb in Jpanb arbeitenbe fachlich* 
Bureaufratie, tefe fie in ben lagen be« Bormärj in Ofterreich in Blüte ftanb. 
Beibe maren tief religiöfe Baturen, mit einem #ang jur 5Jtpftif, beibe fämpferißh 
eingeftellt unb boch von tiefer giebe babei getrieben, beibe mehr bem geiftigen 
al« bem finnlichen Sro« jugetan, beibe, bei tiefen ©emütöanlagen, grüblerifcß 
unb nicht feiten nach außen ironffch*farfafttfch. 5tber mäßrenb bei Stolj halb, 
nachbem er fich jum tprieftertum entfcßloffeu hatte, eine marme, in Jrömmfgfeft«* 
Übungen aufblüßenbe ©läubigfeit ben ^ang ju guälenber unb bitterer geben«* 
betrachtung milberte unb allmählich bur<ß ein gemiffenhaft geübte« Stugenbftreben 
paralpfierte, much« er bei glnjengruber, allerbing« in ftänbigem SBfberftreit mit 
bem liebenben epoetenßerjen, immer ftärfer an unb führte ihn ju jener f>aß* 
erfüllten ©egnerfchaft gegen ba«, ma« er ^riefterreligion unb äirdßengläubigfeit 
nannte, eine ©egnerfchaft, bie e« bem äünftlcr fo ferner machte, feine SBerfe 
über ben Gßarafter bloßer Slenbenjftücfe ßinauöjulKben. Sein Biograph ift jroar 
nicht blinb für biefe 9!7längel, aber boch ju ftarf in ber gleichen geiftigen gttmo* 
fphäre befangen, um jemeil« ben Stanbpunft einnehmen ju tönnen, ben mir au« 
bem heute übermiegenben Zeitgefühl ßerau« für ben allein richtigen unb frucht* 
baren halten: au« religiöfen unb tirchlichen STtißflänben ßerau« be« Dichter« 



309 


Drei ßiollifQtiftflcUer 

©egnerf$aft begreifen, ©fme bie ©ereigtheit biefer ©egnerfcfwft felbft in bie 
Darflellung htaefngutragen. 

Slngengruber h«t, ba* läfjt und felbfl bitfe ©iographfe erfennen, reichlich 
feinen Tribut an bie $ett gejagt, tmb ba* fibergeitliche in feinem 2Detf fwt einen 
ferneren Stanb, fich bem ^eitbebingten gegenüber ju behaupten, aber gerabe 
barum fann if>m nur eine überlegene 8etrachtung*»elfe wirtlich gereift »erben. 
So »afft e* ift, baff man nur bort verficht, »o man liebt, fo wahr ift ci, baff 
d bem ©fographen verhängnisvoll »erben fann, »enn fein Sieben unb Raffen 
völlig mit bem feine* gelben gufammenfällt unb er i^n niefjt objeftiv unb au* 
einem ©efühlSabflanb gu feiner 2Belt ju feiten vermag. Da* ift bei öden brei 
©tographen mehr ober minber ber Sali, am wenigften bei Sloed: Heinrich $an*« 
jalob. Sin ©ilb feine* geiftigen Snt»irflung*gange* unb Schrift* 
tum* von Dr. jD*»alb Jloed. 9JUt ©Ubniffen unb Jjtatbfchriften/ (Karl** 
ruhe o. 3«^r [1921] griebridE) ©utfeh.) Unb bocf> möchte man ba* Umgefef>rte 
erwarten, benn ^an*fabb ift al* Denier ber fchwächfte unter ben Dreien, »o 
üfngengruber voranfte^t, »enn fein Denfen oft auch auf falfcfjen SBegcn wanbeit 
nnb einem ba* Stuguftinf^e SEDort von ben großen Stritten, aber aufer^alb be* 
©ege*, in ben Sinn Homrnt. #an*fafob* Sinftuf auf bie 2Jtenf<f>en flammt au* 
feiuem S^aralter; er war niift* weniger al* ein ,3ntelleftueller‘, feine meiften 
Urteile finb äffefturteile, unb feinem Denlen liegt lein Spftem, feine logifeff ge« 
erbnete äuffaffung ber ©Seit unb be* Seben* jugrunbe; ber verbtnbenbe Jaben 
flammt au* ben moralif$en unb religiöfen ©runbfä^en ber $riflli$en Se[jre tmb 
einer gefunben Ideologie, an bie er fid> immer wieber orientterenb anlehnt. ffion 
einem ,geiftigen entwidlungÄgang* fann bei ifjm fefne*faU* im gleiten Sinne 
gefptochen »erben wie bei älban Stolg ober felbft bei ängengruber, benn er 
war im ©rimbe eine einfache Otatur, ein ©tarnt au* gangem J^olj, ohne 3u* 
fammenfe^ungen unb Spannungen, fein ©rübler, fonbent ein Draufgänger, ©on 
einer .geizigen Sntwidlung' tritt bafter in bet Sloecffdjen ©iograp^ie tro| be* 
Untertitel* wenig in bie Srfdjetnung, ba* ©uch ift vielmehr gang auf bfograp^if$e 
Kategorien angelegt, fo baff ein gewiffer jtwtefpalt fühlbar wirb. ©tan fpürt 
Hemmungen, benen ber ©iograph unterlag, benn nod) ift e* nicht an ber JSeit, 
•hanljafob* Seben mit vollem 3Ba$rf>eit*finn unb ofme ©ertufcfyung unb Süden 
barguflellen. Diefer Sdiwierigfeit au* bem ©Sege ge^enb beftimmte ber ©er« 
..fafftt feine äufgabe al* eine ent»icftung*gef<$i<$tt{$e, vielleicht felber fttyfenb, 
lomit nicht am fruchtbaren fünfte angefe$t gu hoben. ©Ja* £antffalob* Sehrif* 
ten unb ©riefen gu entnehmen ift, trug er mit Steffi unb Umficht gufammen unb 
Kgfagte ben fo gewonnenen Stoff burch eine efngehenbe unb nicht unfrttffche 
SWofterlfierung ber ©Serie unb burch ©tftteflungen au* bem $reunbe*treife, 
f* baf immerhin ein ©ilb entftanb, ba* über, bie bi*herigen ©erfuche beträchtlich 
hbtau*wuch*. Die noch immer grofe .£an*jafob*©emefnbe wirb e* al* will« 
fotnmene |@abe banlbar hinnehmen, gunval e* burch eint Oteihe von Sfbbitbungen, 
*ine Stammtafel unb ein Wegifter bie ©efaffung mit bem Schriftfitller erleichtert 

3ft in ber Slographfe von £an*fabb über ben S<h(fftftelter im ©ergleich 
gmn SDlenfchen verhältni*mäfig viel gefagt, fo laffen bie literargefchichtlfchen 
Partien in ber ©iographie von älban Stolg gu »ünfehen übrig. Unb hoch wäre 
gerabe hier fehr ©feie* unb ©Sichtige* au*gufprechen gewefen. Der äbfcfmftt 
®** ben Schriftfitller, ber gufammen mit bem von qjrofeffot Jof. Sauer um* 
wWg gefchriebtnen lebten Kapitel ,ätban Stolg in ber beutfehen Slteratur* mir 
5 ® Seiten be* über 600 Seiten ftarfen ©embe* füllt, läßt in feinem ©etracht 



3t© 


Äritif 


bie fd^riftfl-etferifcfK Eigenart © toljen©, fein ©erf)ältni© jur Spraye, bie gajq 
Bewußte belfötümlidj grammatÜaltfdje ©efjattblung be© ©ajjbaue©, ba« Bott 
©innfätfigc unb ^pXafHfcfye, Balb ©erfcfywebenbe unb nur ©cfjattierenbe feiner Slu©* 
krocfeweife, bie feine ©elbflironie be© ©feptiferö imb bie 5trunfenf>eit be© SJtpjtifer© 
oud) nur afrnen, geficfyweige benn greifbar füllen. Stufer bur<f> allgemeine 2ob* 
fprüe^e wirb bem 2efer gar ntdtf junt ©emufjifein gebraut, bafj ©tolj ein großer 
©dtrlftflcller war, bebeutenber jebenfall© ai© JpanSjafob, weil er ein geifüge© 
©crljältnl© jum 2ßort unb jur ©pracf)« ifatte, ba© Jpanöjafob abgeift, unb weit 
er bie ©pradjc mufifalifcfy ju ftanbffaben berftanb, wa© .bei £an©jafob niemal© 
ber Jall war. jDa© ifl ein fcfjaner^lld^er SJtangef be© ©u<f)e©, ber bamit ju* 
fammenlfängt, baf ber ©etfaffer ju biefer ©eite non ©toljen« SBefen, bur$ 
bie bet ©efjriftfleller bo<f> einjfg unb allein fortlebt, fo gut wie fein ©erffältni© F>at, 
wäijrenb ifm ba© Dteligföfe unb ©eelforgtidije fafl ganj in 2lrtfpmdf> nimmt 2tber 
infctgeteffen ermangelt er für ba© Oanje fefner Stufgabe be© Slbflanbe«, ber 
unertäflicf) ifl, wo e© gilt, mef>r ai© nur ©toff jufammenjutragen unb wo bie 
£arjlellung felber in Singriff ju nehmen ifl at© ein SEBerf ber Stnalpfe unb 

©pntffefe juglcicf), jebenfall« al© eine pfpd&ologifcfie Sluftellung unb ni($t nur 
at© ein ©ad)* unb Suflanb©berid>t. SMefe ©ebanfen einmal au© Stnlaf non 
bfograpfjlfrfjen ffierfucfyen au©jufpred>en, ifl notwenbfg, ba bie Seiffamgen auf 
Fatf>olifdf)et ©eite gerabe in biefem fünfte bielfadf perfagen, wa© um fo fdjmerj* 
lidfjer ifl, at© butcft nfdF)t© fo auf bie ßeitgenoffen -gewieft werben fattn wie burdj 
Biographie. 9Baö wäre au© einem 2eben wie bem ©toljen© ju machen für 
unfere Seit! ©tatt beffen fiefft man ffd^ bur<^ biefe 600 ©eiten meljr ge* 
^ernmt al© angeregt, mit neubelebten Erwartungen ju ©toljen© ©Triften felber 
ju greifen, berat alle Kapitel finb nadf> bem gleiten ©djema, eine ©rief« 
ober Xagebu$flclle an bie anbere ju jjängen, gearbeitet, unb feine 2id>t* unb 

©d^attenberteilung läjjt ba© ©ilb rintb, ptafHfd> unb babunft paefenb werben. 
Sfucb eine Biographie muf ©ebanfenarbeit fein, unb biefe fann um fo weniger 
entbehrt werben. Wenn il>r Dbjeft ein 2eben meJfr be© ©ebanfen© al© ber Stat 
geführt ^at; fie muff gleid) fam ber ©$lflffel ju bem 2eben unb SEBerfe be© 
SÄanne« fein, nit^t efne mejfr ober minber gut affortierte ©effpiel* unb SJhtfler* 
fammlung fefner Einfalle, ©ebanfen unb ©efüfjle; berat alle© ba© finbe i$ 
in feinen SBerfen, unb bht auf bie Slu«breitung burdj ben ©fograpffen nidjt an* 

gewiefen; wo^l aber fud>e id> barin Stuff^luf über ba©, wa© im Jjjintergnmbe 

ber ©djriften geblieben ifl, We Sluflöfung ober Slufjeigung ber 2Biberfptü<he, 
offne bie ein SBtettfdjenleben fein rechte© OTenfdjenleben wäre, unb au© benen t>erau< 
erfl biete© wirffam wirb, wa© fonft bielleidft in feiner liefe unbetflanben bliebe. 
9lur weit bie ©riefe unb älteren Jlagebüdfer ©toljen© nod> nidft beröffentlldft finb, 
fommt feinet ©iograplffe au© ber Seber 3uffu© SJtaper« bie ©ebcutung eine« 
9leuen ju unb ifl fie eine ©erefdferong unfere© SBiffen© über ©tolj. ©Sie weft 
ffdf Äfeinberg in feiner 3>arfletlung bon Slnjengruber© 2«ben unb Iknfen feldie 
unberö ff entliefen Rapiere ju 9hi$en gemacht ffat, ifl borerfl nidjft au© feiner Slrbeit 
ju erfe^en. Slnjengruber felber nannte feine ungebrochen Stufjeicffmmgcn eine 
,@ebanfenf>öfle‘, unb fein ©df waget, ber Ärfminalifl J^oljhtgcr,* bejefcf>net bie 
bicr festen Stotijbüdier be© Sichter© gar al© ,2tynamft unb S 9 «nfali‘. ber* 
mute, baf in ben Slbfdjnltten .Slnjengruber al© ©ojiologe'; .jeftfritlfcfje ©eträ^* 
tungen' unb .fojfale Stift? manche© barau© ^lnburd)fcf)immert. Slber bo$ erweifl 

* ffietgl. J^o<blanb, 17. Jahrgang. Bb. 2 (6ept. 1920), €. 761 f. 




£rei iBotf«f<f riftfteller 3tt 

\ii) Stnjengruber aud> tyier oft al« ein ftfyarfblicfenber.unb unfere heutige Jvataflrop^e 
vorau«fagenbet Denfer. 6r f>at ein ©efifyl für ba« mcnfcfylicf) ßcftfe, aber fein 
»lief ijl nidjt feiten burtf) £afj getrübt, fo bajj er eine fo unbegreiflich verfiänbtti«* 
lefe, von jtleinberg nur in ben Slnmerfungen jitierte Slufjeidjmmg madfjen fattn 
icie Mefe: ,$fe cf)riftlid>e Religion iffc wofrf bie unmoraiifcfyfk. Sie nwljt bie 
€elbjftxrantmcrtli<f)feit be« SJtenfdjen von biefem ab unb bent Srlöfer ju.‘ 
Sür ein Urteil über bie @efamtperfönlicf>felt barf man fofe^e unb äl>nlld>e 9u %y- 
rangen, bie rate intetleftuelle Ärämpfe hafteten unb nur eine ntaflofe Umoiffem 
$eit in tl>eologifdj)en gingen offenbaren, febod> nicf)t au«nü$en. Schere Schief* 
fale ijaben ben 2>i<fyter mit ber leiert verlefcbaren Seele oft bitter gemalt; baf 
et fltf) tvo$bem fo viel Siebe unb Jperj für bie Firmen unb enterbten be« 
@lucfe< bewahrte unb fo reiche, praFttfcfye Slfidjftenlfebe übte, fyätte ff>m gewif 
bie Siebe beffen gewonnen, ber ba fagte: 2Ba« fljr bent geringflen meiner SÖrüber • 
tut, fwbt ifjr mir getan. 2Bit ftinunen Äleinberg ju, wenn er bem ®id>tcn ein 
,religtöfe« €Sefflf>l‘, ba« alle« in feine Greife jfef>t, nad)rüf>mt: ©savitiert 
to<$ f-aft fein gefamte« bicf)terifd!>e« 2eben«»erf in Siebe unb #a{i um bie jentralen 
Stagen: {Religio? — Sittlfdjfeit 3« ben 2autn, bie au«gefpien* »erben, gehörte < 
et Jtbenfalltf nidEjt. 2Ba« Äleinberg über Slnjengruberö ,gefdf|idjtli<fye ©enbung' ’ 
fagt, mit ber ,fort»irfenben Sielgeftaltigfeit ifretf Sinfluffeö* auf eine ®i4‘ 
tung, bie junt *äiu«brucf be« fojialen Umf<$id^tung«projeffefl in ber jroeiten Hälfte 
be« 19. 3«^f)unbert« »trabe, unb ju ber autty Sllban Stofj unb Aan«jafob ba« 
3^te beigetragen faben, »irb man gelten laffen ntüffen, fefbft wenn man an 
brat S»igfcit«wert feiner Xrtcfjtung jmeffelt, »eil fo manche jeifclicf> bebingten 
lenbenjett tefUotf in ba« Äunfhverf einjufömeljen bem Dieter in vielen Jollen 
n i<f>t gelungen ift, ganj abgefe^en bavon,, baf bie von einigen feiner Siebling«* 
gehalten vorgetragene @lauben«pf>ilofop^ie feinen ftpgfäfigen Unterbmt bilbet 
ffc ein monumentum ae^e perennius. 




franjöfififre 

5n tDeutfrffa^ W>t bfe. 3s*$enfc l;«xtüf 
nic^t titelt Jm/guffewib >« «nb : 

bar. fixeren ^nput^duit^. Sntitbam feer 
2&tg in« freie. 
■ ^tidmintn Bai, itiüjrm 000^' *»b 
JRew’iatfefe 6je 2)lns< t»«i ®ru«b 
#»S btn 'Ängttn ge&o&oi bßbctt, fud)t 
«In «wtfifttjfetT .jUcM 'w Jugtnbfidjcri- 
nadj ^wemm t«üb <gtu$pimFk-n. 

€k finbftt H4 #<tl btt €«ic iiid)t 
smFjr tm ÜMtat, im $frfötmnl«f)«v im 
©emadtten. ilit ifSerrftfrai/ biev rfrijfc'- 
«fÄ SSerljeug? wrftlilijfm mürben, fuf)- 
l«t fic^ lijiebc? iü$ heilig« 'Wunber i«»b 
fc^epferff^f 'äasgäitge. . ', 

2Da.S mar «t grnuftticb bit £<igis in» 
feie 3ahr»unbmmrut*,, »U Dile^apntn* 
u*b $8totfM, femfegt&c im» '-Dtuncitiii. 
I&trgfun unb %c S&sij n«w SBcgt rckfm 
mb Cangntff hu» $dpp, Glaubrl unb 
Etelteb an» f» mm$e : mbm ba# 3beal 
»f<b«r inmitten »<t ?!?enf{f)«»n»^ni8igco 
* «ofpjTanjtöt. * > 

'äiö »arm a&er 6t« 

merff»r mürben, ba äbtrfkl bi« ^Innn#* 
ftr<*>enben rafc^ We Siebe jur 
twr bet jktteS 

ffknrtafU unb bem bm^enbrn ^%r«nb, 
Sic 'Spotten ber r3m(ftlKn %icnjrȊUc 
mürben »itbft fuhtbar. ©!*• Sötftn 
jogen (ich hnwtid) jttf«smn«n unb 
jferttmtrn fid& gegen «Ingefeifbtie .'#«-• 
baren In norttfdjea <30<tfbrtru Unb 
beutf, na^bem ber »f er jährig« Jtrieg. all 
bfcefe ©effifjft r«4 »etjWsft, bat bfe 


J. l. b«n 3abr«»be«4t t»2t M 
,’IFiatlenarbanfe#« be« &>tufcrnt«n* reit <ß>t< 
urraHrtu^t iSxammntl Sena; 2. bte iitn- 
fttfit »m Seon @to(fet in ber Revue fran- 
<ja«e über t ei* .6&uptunb«rtjta brr üfladi- 
hkg*?ugtrb* (Kupß 1922)", 3, bte Umfrogc 
win Ü&enjagut Sttnr in btt .öpteion* (Ti, 
unb 3». ßt»t- an» ts, Dtu t$22! äb« Hm 

leiben ©egrnöftob. 


^tobittoit Me Ainbtt b*£ ? anbei ipe; 
ber um ffore jfittidi« gefamn'mlt So 
IHeintegmtfoniptbjif, t<n £v fflaAftn ta 
ber 3been-i, Sbaieanbrianb in ber ©efübU* 
mtmicflang «fnlerfettn, fft m>fy cUlftfä 
liefen will ju ru»ig<r^' 

Jnr<Pee{t«i grfommen. Die 
@ese3ttffiM?sm einm iEeii «iw.- 
l&M-dMi eürgvM^t 

Da« fith am jUrfße« bti brr 
^ugaib. 0lcf#gemixt iffc nad 
treffet .Äcnnjtidien. ,Dit 
finb w»n g&BT^enber 9l«ife unb t<* 

3m Quarün 

TatTo reitb eld&t mefvr ganj In ber alt« 
dBelfe wiriM* 

trifte Sebä^blbTelirwi )8mV 

fdm&lt »trben 

unb »*■ 

$lt»e}jfan??e« Rrib ^äufigr?' ftnbc- 
X>fl* <Sn?f{fc6e trfti jurödf, gefurV: 
Ä4fuerabf(iiatili*trlt gemir.iu an ®rb»u ; 
Jung, Dl< S,t\e^ücündwa ta^c^nbnr 
menen boi UJetJoröK tafd) einF^et 3<* 
tilelen ariei bteftr gefunbe tSE<oiN«ttud w 
un^efunbf ^Vd'trei unb Jiemmuttgbfffei 
®ctm^th«b«n aui> merßber fiatfe Älaaa 
(«Bt wtr&ea. •.’. - ’ - ; - 

Dl*|« ‘b^ji ipwßir 

f^en, »et a%ttnflnen ßrbntt»w r b«r 
tufll<j^en 'Äfkit, ber gewertf4a|ll«&<s 
iw» ^en»ffenf^«ftti<fkß ükmegt»^' fr» 

fojialoi '£at, ber Flri^liArn flhmg unb 
DifjtpIfSf nur tsllweift a&et brt 
unb btm ^ÜUafiinUii jügemwftbt. •®»* 
jeigt fii^ im 'JForj'nnbffaJK nmii (<@. 0^ 

Wjfyi; btt We SBet3ifitäBgte an €rröi 

bei SJEötfeud »am ®eaewfflji»fianb f#< 
«Ab i» b<? 'Sgpi^iipjtiwi#» 

fiKiften, Lei ^uipesf' sociail»; (föäfr* 
<Bavj[f), in btite« Slub«lf<R unb Arbeiter 
jüngere um famwefet unfc fertWJtea 
Dicfe i«ikrf4#ibffl flti| »m ttfö alten (fo 
löntfllf^en SBeftttburtgen bae# ili« W. 
litlfc^e Neutralität flnb ihre Bi^feeibO« 7 
rrn, praftifc^fTtn $itU. Partie $tfc»ri 


4" 








3<itgefcf>ichte 

es in biefem 3 a h r< / fmnbert junge Heute 
)u folget .^ilfSarbeit unb AuSbilbung 
ihrer ftührereigenfchaften ju bringen. 
Saft baSfelbe, was Sonnenfdjein »r 
über jefjn 3«^ren fcf»on fraftvoll ju »er* 
wirtlichen fucfyte unb »aS ^offentlief» in 
ber einen ober anberen jorm wieber 
«ufleBt Plit ber politif will man 
nichts ju tim haben; ber IRegierungS« 
form fleht man gleichgültig gegenüber, 
»eil man bie großen ©orte nicht fdfjü^t 
unb bie unterjochte treffe »erachtet; 
ausgenommen finb bie ertremlftifchen 
tRechtS= unb HtnfSgruppen. 3” ber £cole 
normale finb »on 200 3ntemen 50 So* 
jlaliflen. Die meijlen intereffiert meßr 
bie mirtfefj aftli<h c als bie pojittfcfje ©eiter* 
Bilbung. ' Sfaralteriflfßh fft auch, baß 
bie nithtertremifiifchen republifanifcf)en 
3«genborganlfationen, bie »r bem Ärieg 
100 000 Plitglieber hatten, jeßt nur noch 
35 000 haben. 

©om Antimilitarismus ber £cole nor¬ 
male superieure fytifyt eS, baß er fafl 
feine Ausnahme fennt. Die ÄrlegSteil* 
nefmer fühlen fleh fehlest befwnbelt 
G»h nt i*be gntfehäbigung*, ,9litf>tbea<fy* 
tung* f. u.), bie anbern finb ungehalten 
»egen ber ungefchicften 3nbetriebfeßung 
beS militürffhen Unterrichts in ber 
Sdf»ule. Der Patriotismus fei babei über 
Jeben Zweifel erhaben, nur fei er jurücf* 
haltenb unb »orfichtig. Achten {Raum 
biete bie (Schule für einen gereijten Pa* 
tionaliSmuS, ben feiner bort f» cf halten 
fötme. Dies fchreibt ein Äatholff. Daß 
bie antwortenben Sojfaliften unb Aom* 
munfjten fo benfen, nimmt nicht nnmber. 
Die Ausnahmen finb wohl nur bie brei 
bis vier Anhänger beS ,integralen Pa* 
tionaliSmuS* (PlaurraS); an anberen 
Spulen in erfter Hfnle bie »on Beau 
erwähnten fedfjjig Peumonarchtften ber 
Ücole centrale, überhaupt bie fieben* 
ßunbert Bcjiehet beS Etudiant frangais, 
in bem ber Seift von PlaurraS weljt. 

Bei ber Stellung jum geiftigen 
Heben fann natürlich t° n <ta*r hrgenb* 
wie gearteten @leid>mäßigfeit nicht bie 


313 

SRebe fein. Plan ifl allgemein gegen tuf* 
tige S£h eo ^ m unb geifheiche 3been. Sol* 
len 3been Annahme finben, muß bie 
#erfunft aus ber Erfahrung unb bie 
Beroertbarfeft Im Heben beutlich fein. 
3m ©irlliehen (Im ®efch tätlichen unb 
Sinnfälligen) müffen fie fich bewegen. 

3n ber wiffenfchaftlfchen Arbeit finb 
bie phflofogffchen unb bie oratorifd;en 
Plethoben gleichermaßen gering gefchäfjt. 
Plan möchte bie f»h t *tS»olfe 3f°li**ung 
ber profefforen unb bie »erfad)lichte 
©iffenSübermittlung überwinben. Plan 
»ünfeht auch in ben ©orlefungen ein 
Pähertommen, ein gemelnfameS Be» 
mäßen um bie grgebnlffe. DaS 3beat 
fcheinen bie Philofophen Brunfch»icg 
unb He iRop ju fein, wäljrenb bie Philo* 
logen unb Htterarhiftorifer abgelehnt »er* 
ben. Die fatljolifchen ^iftorifer fhȊr* 
men für ©opau, bie Philofophen unb 
Hlterarh*fborffer für bie Aircfjenväter, be* 
fonbers für Auguflin. An anberer Stelle 
»irb ber wacfjfenbe ginfluß 3a«|ueS 
PlarltainS feftgeflellt unb bie ©ieber* 
gebürt beS DhomiSmuS als baS »iciitigfte 
Reichen ^ingofbedt. 

3ntereffant finb bie Seftflellungen, bie 
bie tatfächlichen literarifchen ginflüffe be* 
treffen. Der präfibent ber natunoiffen* 
fchaftlichen Abteilung beS ,Allgemeinen 
StubentenbunbeS*, alfo nicht ein belieb!* 
ger Stubent, fchreibt: ,Die J^errfchaft 
»on BarröS, Bergfon unb Bourget fheint 
»rüber ju fein. Der ginfluß »n ©ibe, 
glaubet unb allgemein ber Schriftfteller 
ber Nouvelle revue frangaise Ifl immer 
noch feljr lebhaft, unb ben PlaurraS ber 
,Anthinöa‘ fdfjäßt man meßr als ben 
Pleifler ber polltif. ©aS Srance an* 
langt, fo »irb er als Alaffifer gefchäßt 
unb geachtet, b. h- fch®« etwas auS 
ber $eme, unb wollte man fein ©erf 
als BilbungSfloff verwerten, fo »er* 
möchte er in ber ©egenwart feinen be* 
flimmten ginfluß auSjuüben.* Ähnlich 
fchreibt ber Berichterflatter ber £cole 
normale: ,Der ginfluß ton BarröS ifl 
fo 3iemlich »rüber... Der ginfluß »n 



314 

21. Seance unb tR. Olotlanb nut fm fo« 
jlalifHfd^en Milieu roirlfam; ber wn 
©ibe unter ben Äameraben, bie feiner 
©ruppe ang<hören.‘ Der ©eneralfehetär 
beö ,Bürgcrbunbe6‘ ftellt feft: ,Wan lieft 
»eber Barrfc* noch Bergfon. Sef> r 2Be« 
nige finb auörel<f>enb literarifch gebilbet. 
©irauboujt unb <prouft longraeilen ffe 
nicf>t.‘ Dagegen flnbet ©atric, baß Bartfc* 
immer noch »lei gelefep mirb. Wan lobe 
ihn,- roefl er ben ganjen Sffiert unb ble 
.Straft ber Dat gepriefcn habe. Die leich* 
ten {Romane unb Df)eatcrftü<fe, bie jroi« 
f<hen 1900 unb 1910 fcuiel 2tnfef>en ge« 
noffen unb bie »on Stunft »mb Woral 
gleich weit entfernt maren, finb n(rf)4 
gut angefcf) rieben; Bogüe, Barrfc*, Ba« 
jin, {pficfjari unb Jpemon mit Warie 
Sbapbelafne haben ein jaf)Ireid)e6 @e« 
folge »on Jungen Bemunbetem/ 3« tXi 
wähnen märe noch, baß Bourget« »iel« 
berufene Bombe ju ,Le Disciple* (1889) 
an jroei Stetten bebeutfam ermähnt mirb. 

2Ba* bie Stellung jur {Religion an« 
langt, fo fft bie unbeftimmte, ju nicfttö 
oerpftfcfjtenbe ©eheimni*« unb Woral« 
fchmärmcref ber Beucheiften cnbgüttig 
übermunben. 

Die 3nbifferenten fpüren, baß ber ln 
Sport unb Streberei raub gemorbenen 
3ugenb eine fpiritualfftffche {Reaftion not« 
tut, in ber ,®erolffen »mb ©emüt einen 
reihten Anteil h fl ben‘. ffienn fie auch 
ntc^t viel für metaphpfifch* Sfyfteme 
übrig bat, fo fudjt fie hoch eine {Rah 5 
rung, bie ij>r ©emüt erfüllt unb ihre 
,mtjftifchen‘ Bebürfniffe befriebigt, meint 
ein anberer. Diefer Wpftijfdmu« lebt im 
-Stommunf*mu*, {pajifientuö, £umani« 
tari*ntu* unb im Safnt«Simoni*m!u*. 
Ungerecht fcfjeint e* nur, menn an einer 
Stelle Barbuffe unb Ware Sangnier 
nebenelnanbergeftellt metben. . 

Die ^atbolifett finb in ftarfen ©rup« 
pen organifiert unb praftffch^mpftifch' 
orientiert. Der 50 Witglieber jäfjlenbe 
.Jtrei* ber £cole normale (von 200) 
eine möchentliche religi5*«miffenfchaftlichc 
©efpre<bung (Äire^engefcf»ic^te »mb Dog« 


{Runbfchau 

matif, roiffenfcfwftltcf»e Wethobe, peilt« 
lichfte Drtbobople), eine eigene Binjenj« 
fonferenj unb periobifebe Sjcerjitien. ,Da* 
innere geben mirb unterhalten bur<b ben 
möglicbft fleißigen Befucb be* ©otte*« 
bienfte* ber Kirche, beren gjturgie fie 
(eibenfdjaftlich lieben, »mb burdj bie tag« 
liebe pflege beö betrachtenben ©ebete*, 
in ba* afle eingtführt finb. 'Hl* Bemei* 
für bie XebenWgfeit Jiefe* 3«tereffe« 
mirb angeführt, baß eine Dominifaner« 
jtitf<brift (gemeint ift n»bl ,La Vie spiri¬ 
tuelle, ascetique et mystique', Ber lag 
2etbielleur) feit ihrem (Jrfcheinen an* 
nähemb fünftaufenb Bejieher hat. 

2Ba* bie Sittlichfeit ganj allgemein 
angeht, fo mirb eine ftarfe’gocferung ber 
alten Banbe feftgeftettt 2Bo man, außer 
in ben geftb (offenen 2BeItanf<hauung*« 
helfen, bauen noch reben lötme, fei e* 
mehr eine *2trt Programm, in bem Sport 
unb Jppgiene eine {Kode fpielen, in bem 
ble Bejießuhgen jur ©emeinftbaft »er« 
nünftig georbnet metben, meniger aber 
perföntiche* Bollfommenheitöftreben. 

Dr. Hermann {pla|. 

Wlofop(jie 

^firofogie als (Erfahrungsnriffett* 

fcj>aft? Äürjticb hat ber^ptojeß gegen 
einen Slftro logen Sluffeßen erregt 1 Daß 
man ba* gemerbömäßige unb honorierte 
#oroffopftelten für {eben Beliebigen unter« 
binbet, ift im 3ntereffe einer geiftigen 
5BioIf*hP8l«ne ganj gerechtfertigt. Die 
hhfterifd)e {Reugier, bie fief) a»if ,Über* 
finnlicheö' ftürjt, in .©eheimmiffenfebaf« 
ten‘ vertieft, ift eine feelifdx Äran^eit 
unferer $tit, bie nicht genug befämpft 
merben fann. 2Ber biefer Äranfheit nicht 
als 2trjt gegenübertritt, in bem SBe« 
ftteben ju hoffe«/ fonbent at* Jt»rcpfufc^cr 
mögllcbft viel Kapital au* üfyt fcblagen 
mill, macht ficb auch moralifi> ftrafbat. 
Doch mit ber Berurtellung einet bie »er* 
irrten 3nftinftc ber Waffe au*beutenben 
{prapi* ift bie metaphpftfeb* Stage noch 
nicht abgetan, ob nicht hoch Begehungen 



beftefxn jroifdKit <£ternhfmmel unb Srbe, 
ob bie (Sterne auf ba« (rbifche ©efchehen 
ehtmirlen ober vielleicht eine grofie, in 
ber Schöpfungdorbmmg begrünbete Jpar* 
rrwnie beließt ja»ifd)en bem ©anbei ber 
©efttmc unb bem (IRenfchenfchiclfal. Unb 
wenn folcfye Beziehungen wirflfch bes 
ftänben, — ifyre 9JlögIicf>fcft ifl feinet 
falte fhlechtmeg abjumeifen, um fo wenfs 
ger, je mehr man bie ©eit ate einen 
von Schdpfcnvei«heit ffnnwll geftalteten 
&o«mo« auffafl* —, fo bliebe immer 
nodj> bie Stage übrig, ob fie berat für 
un$ dRenfchen bl« in bie Sinjetheiten 
hinein erfemtbar feien. Uralte (Regeln, 
©efchicf unb Straftet be« dRenfchen au« 
ben ©temen abjulefen, flnb überliefert 
unb bi« in bie neueflei^eit hinein fort* 
gebttbet worben. (So fyat man z- ©. bie 
neu entbecften Planeten Urarat« unb (Reps 
tun atebatb in ba« Spflem ber 2Cflros 
logie einbejogen.) Db fie fünunen, wie 
fie etwa ju berichtigen feien, ober ob 
bei jebem SBerfuch ber (Rachprüfung fid) 
niemate ein Sinn üt ihnen firtben taffe, 
ba« farat fchttefilich nur bie Erfahrung 
I«hten. (Dian mühte bie £otofBope mögs 
H<hfi vieler dRenfchen, bie man gut fennt 
«ber bie im öffentlichen 2eben unb in 
ber ©efchidjte fo beutlich h«tvorgetreten 
finb, baß Urteil möglich ifl, jlelten 
unb mit ihrem tatfüchßchen Stehen unb 
Sfaralter 'vergleichen. £>«car 91. £. 
Schmiß macht in feinem foeben er* 
fchfmenen Buch ,35er ©eift ber 
Äjtrologie* (©eorg dRüller, (JRfins 
<h«n 1922) ben geißvollen ©erfuch, bie 
tlftrologit folcfjergeftalt ate Srfaljtung«* 
«Hffenfchaft ju rechtfertigen. Sr Vers 
arbeitet eine. Sülle von dRaterial au« 
ben £otoffopen befamtter (perfönlichleiten 
ber ©ergangenheft unb ©egenwart. ©i«s 
marj unb 2uti>er, ©oethe unb (Rfcharb 
©agner, ©ithelm II. unb ber (Reich«* 
präffbent Sbert, #fnbenburg unb Jpugo 
SSfotne«, (Rubolf Steiner unb bie ©rüber 
® »ma« unb Heinrich dRatm unb monier 
arbere werben ba genannt. 3n allen 
Si llen (ft bie Überelnftfmmung jwffchen 


315 

aflrolbgtfher Dheorie unb ©ivSichleit 
übetrafchenb. ©er ber dlftrotogie fiep* 
tif<h gegenfiberfteht, ben wirb ba« allers 
bing« noch nicht völlig überzeugen fön* 
nen. Denn bie 3af>l ber Unterfuchung«* 
objelte ijt hoch noch verh&ttntemüjjig 
Sein unb bie Deutung«mögffch!eiten finb 
recht mannigfaltig. 9lber ju benfen geben 
biefe Staffagen bem nacfy metaph^fifchet 
Srlenntni« Strebenben.. 

Sdjmtfc felbft ifl e« ja auch nur upt 
bie Srlenntni« zu tun. Sr macht lein 
©ewerbe au« ber Sache. Durd) eine 
fdjlcffalhafte Jügung, von ber er au«; 
führlich Berietet, warb ihm bie dlfhü* 
iogie jum perfönlichen Srlebnlö. (Run 
fdhreibt er ein ©udh über fie, ba« Bein 
Lehrbuch fein will, fonbem fid> ju 
einem folchen verhalten ,wie eine pers 
fönliche (Reifebefchreibung eine« wenig bes 
Bannten 2anbe« $u einer wiffenfchaftli^en 
dRonographie'. ©a« ihn an ber dtjbo; 
logie von 9tnfang an anzog, ba« war 
ihre Srlenntni« unb Unterfcheibung ber 
verriebenen SeelenfrSfte, bie in immer 
neuen dRifdjfungen in ben einzelnen dRen; 
fchen wirlfam finb. Schon vor fjahrm 
hat er einmal in ber (Jlovelte ,Dle ©e« 
gegnung ber ©ötter*, einer feiner ftfirl* 
ften Dichtungen, biefe Prüfte in' fieben 
tpptfhen, ben fieben Planeten ber 9l|tto; 
logie entfpredjenben dRenfchengejtalten, 
verlörpert. 911« Stubent fdfjon fuchte 
er nach »einer gefehmäfjigen fjnbivfbual; 
pfpcfwlogie', ©hne fie fn ben pfpdjologis 
fchen ©orlefungen unb Semhtarien unferer 
Univerfitaten z« ffnben. ©a« er bort 
lernte, war, wie er Berietet, »Colleftiv, 
betraf bie dRenfchen überhaupt, bie mir 
von Äinbheit an jtet« fehr gleichgültig 
waren, beim mich Intereffierte nur ber 
(JRenfch gerabe im J^inblfcf iauf ba«, worin 
er fi«h von b e n dRenfchen unterfchefbet*. 
3n ber 9lfh»logfe glaubt er nun ba< 
dRfttel jur Srlenntni« be« inbivlbueSen 
dRenfchen gefunben z« h<ib«n. 3n erfter 
2infe bient fie ihm z«f Selbfterlenntni«. 
9luf ba« (8orau«Berechnen ber gufunft 
unb bie ffiahl günftiger Stunben bageg« 



316 


legt et weniger 2Bert. 3a, er fcßreibt 
getabeju, er Krau ,nießt viel ©uteö 
barin feßen 4 . »ucß baS ßat er alles am 
eigenen Selbe erprobt unb bie Srfaßrung 
gemalt, baß er beffer fußt, wenn et 
ffcß ,feinen (Sternen 4 blinblingS überließ, 
oßne afhctogifcße ©erecßnung. Die Stftro* 
fegie ijt eben vieibeutig. Scßmiß betont, 
baß ißre (propßejeiungen im einjeinen 
flets mehrere (JRögllcßleiten offen (affen. 
SS gcßt aud; bei weitem nießt alles in 
SrfüKung, was baS Jpotoftop anjefgt, 
aber alle«, was tatfädf>IidF» gefcßleßt, wirb 
naeß ben von ©cßmiß gemalten Sr* 
faßrungen im großen unb ganjen von 
ißm angejefgt. Der Sfeptifer würbe ßier 
einwenben, baß eine folcße nacßträglicße 
3nterpretatfon fcßließlicß immer möglicß 
fei, unb ficf) baß ©erfagen ftrifter ©or* 
ßerfagen gern als entfcßeibenbeä »rgu* 
ment gegen bie »fhologie ju eigen 
machen. Doeß auf biefer <2bene ift ©cßmiß 
nießt ju pacfen. Sr bringt tiefer, inbem 
er jenes ©erfagen gerabeju für notwenbig 
ßält, für bebingt burcß bie greißeft beS 
mewfeßlicßen ©etbft, bie aueß burcß bif 
»jhologfe nießt aufgehoben wirb. (Hießt 
einmal baS eigene üBefen beS URenfcßen, 
beffen Scßau im JpotofSop wie in einem 
Spiegel er als ben »wefentlicßen ©ewinn 
eines emjten ajtrologifcßen StubiumS 4 
bejeießnet, ijt aftrologf’fcß abfolut be* 
terminiert. ,©ießt weil bie ©teme an 
meinem ©eburtstage fo jtanben 4 , fcßreibt 
©cßmiß, ,bin icß fo geworben wie icfy bin, 
fonbern weil ich f° »«*> Sonnte ich «in* 
burch biefe Äonfte Kation bebingteURenfeß* 
lichfeit annehmen. Deren gorm aber ift 
fefw a((gemein unb vie(beutig. ©ie läßt 
uitjäßlige URöglicßfeiten offen, ©äbe eS 
nur eine einjige, woju wäre bannbiefeS 
Seben nötig gewefen? 4 Die »jtrologfe 
jeigt nur, ,waS für tyferbe einer im 
©taK ßat 4 . 2BaS baS »tranfjenbentale 
©elbji 4 , baS fleh ßinter ber ©taSfe ber 
menfcßließen (perfönlicßfeit verbirgt (per¬ 
sona «= ©taste), jenes »große 3E, baS 
fich ajtrofogfßh nicht erfennen läßt 4 , auS 
biefen URöglicßfeiten fcßöpferifeß geflaltet. 


(Runbfeßau 

entließt ficf) ber (Berechnung. ,DaS Jporo* 1 
ftop jteKt nur baS 3tifttument bar. SBKe 
baS ©elbji barauf fplelen wirb, ijt nicht 
vorauSjufeßen. 4 Die Kenntnis biefes 3 n = 
jtrumenteS aber Sann baS ©elbjt injtanb 
feßen, g u t barauf ju fpielen. Unb baS 
ijt naeß Schmiß ber eigentliche ©ewinn 
ber »jtrologie. ,(Rur fo ift baS aftro? 
logifche ©efeß ju verfteßen 4 , fo fchreibt 
er, ,baß ber (Seife bie Sterne beßerrfeßt: 
nießt, inbem er ißt SBefen änbert, fonbern 
inbem er bie in ißtn felbji wirfenbe 
feßöpferifeße Äraft im ©inne ißteS 2Be* i 
fenS walten läßt, oßne fie buteß menfeß* 
ließe SZBillfür ber (Erlebt (URarS), beS 
©erftanbeS (dJterfur), ber Strägßeit (Sa¬ 
turn) ober burch HRijjverftänbniffe ißrer 
(BirfungSweife ju jtören. 4 sieben bie* 
fern X beS tranfjenbentalen ©elbji finb 
vor allem (Raffe unb (Dtilieu für bie @e* 
jtaltung eines (DtenfcßenfcßicffalS wefent* 
ließe gaftoren, bie nießt in ben ÄreiS ber 
»ftrologie fallen. ,3u ber vöKigen Ün* 
erjforfcßbarfeit biefer eigentlichen 3 n bk 
vibualität Eommt alfo 4 , wie ©djjmiß auS* j 
füßrt, ,alS Jpauptgrenje ber »ftrologie I 

naeß unten, baß Sßarafter, ©emüt, 3« s l 

teUigenj, dBille, beren Slemente beutlicß j 
im JpotofEop ju finben finb, fieß ver* 
feßfeben, je naeß (Raffe, Jßerebität unb 
HJtilieu abtönen. . . . »Ke bie generellen 
(Bebhtgungen, buteß bie baS gefjtige unb 
feeltfdßc Uiiveau eines UJlenfcßen bebingt 
finb im ©egenfaßeju feinen perfönlicßen 
Sigenfcßaften, wie ©erftanb unb ÜRorall« 
tät 4 , finb ,nießt im JßotofBop ju finben. 4 j 
DeSßalb braucht — baS ßebt ©cßmiß 
naeßbrücflidß ßetvor — ber gute Sljhölog j 
neben ber ajlrologifeßen (Eecßni! nießt j 
nur ben intuitiven ©li <S, ber bie mannig* j 
faltigen dRöglicßfeiten beS JßotofEopS ju j 

einer firatvoKen Sinßeit jufammenfeßaut, I 

äßnlteß wie ber Slrjt auS verfeßiebenew I 
Symptomen eine Diagnofe jteKt, fonbern 
aueß umfaffenbe (Seit* unb (Dtenfeßen* 
temttniS, um aueß jene ber ajtrotogifcßm 
©ereeßnung fteß entjießenbe gaftoren ge« 
büßrenb berüeffießtigen ju föraten. 

»US vielen Sinjelßeiten fprießt M 





3X7 


xpßilofopßie 


SSeßmiß biefe ffielterfaß-rung. 2)1« <5«ßn* 
fueßt naeß fßret Spftemotifierung ßat 
ißet ja jut Sftrofogie getrieben. SBe* 
fonberd ber jweite Steil bed SBueßed, 
„atftttxspfpeßofogfe*, btt bi« pfpeßologifeße 
SZBirfung btt einzelnen Splantten unb 
Stierfreidjeießen feßilbert, ift teieß an 
feinen SBemerfungen, ble an bed 93tr* 
fafferd .SBtevler für 2BeItIeute‘ erinnern. 
Dagegen fpridßt bad eigentließ Stfho* 
logifcß« barin ben bet Stfhofogfe Setnet* 
fleßenben weniger an. Änapp unb oßne 
«mpirifcß« SBegrünbung ßingeftellt, ge* 
infamen bie ©äße ßier ein bogmatffeßed 
©epräge, bad fi« ab reine 9)tt)tßologte 
erfdeinen läßt. ©teüenroeife »erläßt 
©eßmiß ben im erftsen Stell fejigelegten 
SBoben bet Srfaßrungdroiffenfcßaft »31* 
Hg. ,Dle im vorigen Slbfeßnitt gefeßil* 
betten Planeten unb ißte Stierfreidfpm* 
Bote', fo fcß reibt er, ,ftnb nichts anbered 
ab ©enien ober Dämonen. SZBer fieß 
mit ißnen in SÖerbinbung feßt, treibt 
aRagie/ Die aflrologlfeße Srfaßrung be* 
.recßtigt ßöeßftend ju ber $eftiellung, baß 
eine feltfame Äorrefponbenj jroffeßen Dod* 
tnffdßem unb irbifeßem ©efeßeßen obwaltet. 
Der ©eßluß auf eine faufale 9Birfung 
ber in ben ©eftitnen »erförperten fod« 
mifeßen Äräfte ift fdßon feß* füßn, be* 
tenflfeßer nodß biefe 9Denbung ind 9)1 a* 
gifeße, bie ©dßmiß jurn ©<ßluß macßt. 
©be »otficßtige Deutung würbe aud ben 
afltologifdßen Jßppotßefen — wenn fie 
fid) wirfließ immer meßr ab waßr er* 
weifen feilten — nur auf eine groß* 
artige Harmonie ber gefamten ©eßöp* 
fung feßlicßen fömten, b ber irbffeßed 
unb ßimmtifeßed ©efeßeßen naeß bem 
SZBIllen bed SZBeltfcßöpferd ftetd einanber 
«ntfpredjen — bamit ber weife Sinflang 
bed ffierfed ben ©eßöpfer bbe. Diefe 
Äuffaffung, bie fieß in bad eßriftließ* 
t^elßffd^e SEBeltbllb feßr rooßl ebfügen 
würbe, paßt allerbingd feßleeßt ju ©eßmit* 
jend 2eßte, baß in ber ©eßöpfung ,ble 
©ottßeit ald blinb feßaffenber ©ott naeß 
einem Organ firebt, in bem fie fid) 
felber bewußt ju werben vermag*, unb 


baß ber ©Inn ber ©eßöpfung fei Me 
.©elbftoffenbarung ber ©ottßeit bureß 
bie 93ergottung bed ©toffed unb ber 
SZBelt im SDtenfeßen*. 

©eßrniß fießt woßl, wie gefäßrließ 
bie $lftt©logie für bie 9Jtaffe ift, aber 
er meint, ßeute ntüffe man ißre Sr* 
fenntniffe offen verfünbigen, benn bie 
SDtenfeßßeit ald ©anjed fei aufgegeben, 
unb bie SBenigen, bie auderwäßlt 
feien, in bie neue ©eßöpfung gattet* 
gleichet SZBefen, ju ber fieß bie Statur 
anfcßfefe, ßinübergerettet ju werben, be* 
bürften biefed SBiffend. Der späbtl mögt 
rußig batan jugrunbe geßen. Diefe mo* 
betne biologljtif<ß« Sd<ßatologle — be* 
fonberd in ber naturaliftifdßen SBtgrün* 
bung, bie ißr Zßand SBlüßer burdß bie 
willfürließe Äonflruftion einer ,pri* 
mären* unb .fefunbäten* 9Jtenfeßenraffe 
gegeben ßat, im ©runbe nur bad 
negative, ind eptrem Strifbofratifeße ge* 
wcnbete ©egenbilb ber Cwnmuniftffeß* 
fojlaliflifeßen — «ntjießt fieß ber Störte* 
rung. Sie ift ein Srjeugnid bed burdß 
nicßtd verbürgten ©laubend. Die Stage 
nadß bem Utußen ber 2tftrologie läßt fi<ß 
ni<ßt burdß foleße ©pefulot tonen, fonbem 
nur bureß ©etradßtung Cßrer pfpeßoto* 
gifeßen SZBirfung beantworten. ©eßmiß 
felbjl feßreibt barüber: ,Dfe ©läubigen 
werben faum ein SBebürfnid nadß ißr 
ßaben. $ür bie Ungläubigen iflj fie ©ifi. 
9Zur bem nadß Srfenntnid Strebenbai, 
ber fein Selbft bereit« von feinem tnenf<ß* 
ließen 3<ß ju unterfeßeiben vermag, (ann 
fie ßelfen . . . 9tur wer ftfUrotogie 
)um 3»«cf ber Srfenntnid betreibt, wirb 
93orteil von ißr ßaben unb ißre Sßaßr* 
ßeit feßen. SZBer fie vorwiegenb aud 
praftifeßen ©rünben ergreift, ber ruft 
©elfter, bie er nfeßt meßr lod wirb unb 
bie ißn narren. Dad SBejt«, wad ißm 
paffieren fann, ift, baß er fieß ent* 
täufeßt abwenbet, weil auf fi« fo wenig 
93etlaß fei. Die meiflen aber »erftriefen 
fieß burdß fie in eine Slbßängigfeit vom 
Saturn, bie ärger ift ald bie ber gän)* 
ließ SBllnben.* 



31* 9tunfcy$a* 

3hii 0 ony wertigen Die nad) bk& ,€rftmi«tib«t‘ alk pffoßliogifdje 

Vcd'il'.t ' 2 M-mu§ti;cn flnte»!, sft alfo nA^ recfjnmtg Itterä lern. 

., ©Jm#:a-s ritjpw* Sfaffaffintg M* $fl»s Öita &?frnM«t. 

kgk a!j- '5Ufki j«r gtlbiierfcmUßlö 

■twn J^ttgen:. Sh® atujs SM» Jttii fiat 

••«$<&' Jö sxü gefnp^ dajfe»^, H H H ||H ^ 

gtWrtfc : '$cti feiner rigökH, tet. äffe? ^KBÜM' i# -3Dff 

ffteigting jur DJtnfW te# fhwf mi-ritfl* ©tifroantel, bet unk? «Km ÄUffligdk 
atfritn $fttnf$riv bie hingen fit ßer 5»aktw am *|#fkR fiÄfr 
ire$fce«r «m wfajje etf«me»fc - Bar würbe, oit 

öfj./ fm Tämftß, svijt intenflöt Sfttten <9*ijguin imb vidjanw flehen, awfet tm . 
^■■P mty gel&iktfflwa'ilf «nt< ]Maitf 4U<& UmfduBimgitn £<ten^«|ßHu^ iftter 
bie <tf??cicglf>in' 33}<ö*«Jte «fehl sum g$fam:«t feefifrfioi Awliang her' 3>fotf|jf 
geerid)«. (j# fceliüiwt fä? \ii r§er eise tett läifettd - äultutfrcifrä sffenlwt, €:* 

temtelt fid) «m eine SPwib&injj $t4& 

•: .;v : f. ttngeits?(|«»{ Jeteusfräft, rg«te • <$&&' tmb 3t®kä»serii»'OTsi, 

Me OJatejtöt, mittet: fir te-ö hebert Xiarin Sfl bit ^nffsjrßtuna Ser Skge 
fiafttnoU aniwtf«w.; ,5?>w ■’S>tft^f 4 otö; / onb bk ^rirmng 
teilet oft- tiie» ■3<ÄivffAC Bcffcr, «($■» ‘Begriffe$, ihrer nnnewßbnmbeti <5kfe$j 
rigeitr freie ^nljä'ÜCBitftg tun «ürte,‘ tttäfclgtifträ, ..tegTiltttek. ffo. fc« ettö« 
((greift 'Ubex bie finbli^rfi ter teilt jitaJerifdjen ©räöi^ ber Im» 

tnmente -Eingabe an bie ^karng tmet öroirmaufi'Öfttttg tritt btt 

fid^emt 5)>tfd)f i n .eigener freiet unfc j-ruimeriidie f -lineare Stmottng unb bw 

frafttwifet C'stljdjijeiung ift gerate in foTttpeftiorifdif Cyjtti|<fe, iS«Mjnj>wfct«iTf 
unfern 'peKvt<^.x'^tv 4 ^>tifi^%Wf^a' «mb ^tdfstejSefyungen vnb nfetit nwte 
gäajft$ ab^iutbci: gefemnten. 0 u t|t-. ^itlitvrotirine metben ftfysfftnb <r$rt<ri 
flnti nt» ftavft 9tuh«eu Sft lfr tkr ^fg ja iiatf ntitoi ÖflbaR&k 

alfitn «*fjprfbtgHdi«t wrtb tcngekedtenesit teftnr unb t*on frftr msb jttr nfufti Saa> 
h'%. ^tfettiilHiabrmTg Jet« faft me^ey aitb ®Ife unb 9^ Moremct «mit 

jrnfUnftft>e ©ei^rii btft|e^> twn atUnr ptaflffi|K Sejtffmngtt», ®tt >er SStfte 
mbgl^cn ®iffen m?r baö iimen im ferm, b<m ®itbge^t ktb Mt SSÜbasii-; 
iitfffris ©nne beitfame ytt futfeen. tiie aafo mänbetn fiA aud? Jetmat anfc 

Svfnmtni^ -bfe i|r»«ii ,f«enwi^ bfe fie ixferitf «nb fibl«|ö 4 t>§at Yw gkk 
frtitmn unb I^rrt« -:^S*le_ litng -te# ,AÖtt|ii(ri ; !«:•>« öenfinfdiafT; 

enigegenfäktv S&triif natrk fofebe S'ie fUtfgdk' n>iit afe- yu firin empftni' 
Wcofätn mitte W« riii* fcen... fitr itgotb einm ju frinflem @t- 

Teificn. ffitX -^ «&*t <ttt «istt^t nuftH tefÄfiigiei»^^ elttjelttttt'^ätftfitn rät 

ijt ti bmtft; kn sf rfenaenten^ MimeS Sitb f^affeo fiit «säen flitloi 

afb ftöfteren 3 Ci>t)ti^ ovtg<götjuK$<n. * 3 ** ; 'lörnfcf in einem pttoitilm ilattm. du» 
rate tet *?ta« 6 c 10 ke : ijtji 9 rie ;p»r:;‘;W<|*r 6 i«tgrriid» 0 einfcn 884* feit bas 
böd|flen Stfatiifuid. Wnb jit IcteiX in ÄtmflnxTf krautftteten WÄ> ju einer 2 i? 
btt tom§ : gSttfi^v’ Offenbarung t>e#ÖTfip gefegenfeti ein« ISemrinte "bwfy $«net«< 
tw ßk'nji^veit, bajj bffö tu ifenert mütn* '©t tritt. uoA 

Ißfcnbe SÖiffm., bat fit erjuekn, audj ttr .tunfifer btrasi# auf tef fräfier ffri- 

jtigfritft bai w.ihr)le ntib lieffit ifi. 3 m gefud'kJT (jtnfätnfeit tuib ^iömolig'tr; 
.©ttet ,hö9 fltff beftt @IiSu&»gen p(tc Riefen un&witls$r«g<t ritte» i»e«m @emeinfs nt 
unb fficifen b?ö Äasnrcd auf. ©etcub f<iiäI'en.’ufifein^, e(nröu<uenSeten^eiitf 
etfeunt et (ueftr w»m. wafi^ ®eft» - tet nrnen ^rit» Ofcfe ÄönfKet fwdyen i ib 

aBeft unb bff> tigeneo getbftv ^ tem ©nnteleii beö 3 ^ 0 ^ w»b ter Jfo m. « 


Kund 








.Run fl 

trogen fd>on bie Silber »an @ogf>3 unb 
©auguinS ben Slnfpruch in fiel), einem 
(Raum S^orofter ju geben, fo h at bie 
neue ©effnnung nach if»nen in gorm* 
erfenntnfffen bie Wittel gefugt, auch 
große Stächen burdfzugeftalten. Daß 
bie frühere romantifch*naturaliftifche ©e* 
finnung on einer Wonumentalaufgabe 
(heitern mußte, f>aben ©ebf>arbt« unb 
©tefnhaufenS Betfuche gezeigt. Der neue 
Aunftroflle »onbte (ich mit mirök^er 
innerer Ototroenbigfeit ben monumentalen 
tet^nifen ju, bem Wofaif, ber ©laS* 
unb greSfepmaleTei, bie er außerorbent* 
Keft bereicherte unb »ertiefte. Sine früher 
imbefannte J^anbn»er!lid>feit wirb er* 
ßrebt. Denn große 3nßalte muß man 
in großen unb tiefen formen unb in 
einem foftbaren unb faltbaren Waterial 
niebergeben, baS baS Äunftroerf ben $u- 
fälligfeiten fpäterer Sinfiüffe entjfeßt. 
Ein folcheS Waterial übt einen ungemein 
etjießetif^en Sinfluß auf bie Äünftler 
felbft au$, benn es »erlangt Kare gor* 
men unb fomit Kare geifHge Borftellung 
unb »erbietet alle ,trucs‘. ©o burch* 
bringt Äunfi baS #anbroerf. Jpierin wie 
ln allem finb biejenigen ©chäpfer, benen 
baS geifHge ©effen gegeben ift; fie emp* 
finben gleichzeitig baS Waterial, bie 91 uS* 
btuefsform unb bie tiefe Wenfdßlichfeit 
Da« ift eine 2eßre ber ganzen Äunftge* 
feßiehte. 9llS £anbroerfer fteßt ber Äfinft* 
ler in ber ©emeinfehaft, ber er auch 
träger einer neuen ©efinnung, eines 
neuen 2ebenSgefühleS fein will. 

Biele blefer ÄünfHer tommen auS bem 
hanbwerf. ©o fpielte 2J)om , griffet, 
ber ja ln fo »ieten technifen, im greSfo, 
im Wofaif, in ber ©laSmalerei, in ber 
3ntarfienfunjt, ber Weberei unb »ielem 
fonfl, unfer WaterialOerftänbniS »ertiefte 
unb barin Werfe »on tief jter 3nnerlichfeit 
Wuf, als .Knabe jwifchen all ben Din* 
gen beS DetorationShanbwerfeS im @e= 
ßhäft feines BaterS. gür fo einen .Sünft* 
ler ßat eine technif feine ©eßeimniffe 
meßr unb bleibt, was fie fein fotl, nur 
Wittel. 


31t 

Sluch ber Kölner «peter J^ecfer fommt 
auS bem J^anbroetf, lernte unb arbeitete 
als DeforationSmaler. Daneben jefch* 
nete unb malte er troß mangelhaften 
Unterrichts erftaunlicf) frifdr^ Snblich 
fonnte er jur 9lfabemie nach Düffelbotf 
jießen, n>o er es aber nicht lange aus« 
hielt; bann arbeitete er bei ©e<Eer*©un* 
baß! in Wunden. Bon blefem 2ef>rer 
hat er »iel gelernt, roaS ißm für feine 
Wanbbilber bienen fann. ©iS in bie 
^riegSzeit hinein rang er nach Befrei« 
ung auS ben 9tfabemieeinflüffen unb nach 
einem befferen ©egriff »on Aunft. 3m 
Jpolzfchnitt fanb er fief) guerft unb ben 
Weg z« ben gormerfenntnfffen unferer 
Beit unb ihrem ©inn. Jpier rhpthmifierte 
er bie gläcf>e, wäßrenb früher fein ©tre* 
ben nach fchönen unb reichen BaleurS 
ausging, ©eftalten unb Borgänge führt 
er babei auf einfachfte gormen zurücf unb 
finbet barin eben ben WefenSauSbrudt 
feiner einfachen menfehlichen Batur. Born 
Jpoljfcfjnitt aus geftaltet er bann einige 
Aquarelle unb ©Uber, burchbringt bie 
flächige gorm mit feiner rßeinifch frohen 
garbigfeit. Dlefe garbigfeit befommt 
Eigenwert, ©tjmbolfraft unb verliert baS- 
Waterfelle, baS aller Ölmalerei fo leicht 
anhaftet, unb garbe unb gorm bilben 
immer meßr eine Einheit. Das ungefähr 
war bie 2age feiner Aunft, als ißm 
burch baS ,3nfKtut für chriftiiche Äimft^ 
ein greSfoauftrag »ermittelt rourbe. 

Sin Pfarrer Jpa»erfamp »on ©t. Wedj* 
tem in .Köln »ertraute ißm bie Wänbe 
einer ÄriegergebächtniSfapelle an, wohl 
faum aus 2iebe zur mobemen Walerei, 
fonbem weil er fleh »on ber ehrli<hfcit 
beS WenßhentumeS in biefem Äünfller 
feelforgliche grüßte für feine ©emeinbe 
»erfprad). eine ipietägruppe malte Jpecfer 
auf bie grontwanb ber Äapelle, beren 
fchwere Waffe recht unbemittelt auf ber 
gläche fleht. Die engelgruppen in ben 
Diagonalen feftigen bie ©ilbebene nur 
ungenügenb. es ffl noch eine gemiffe 
9lngft »or bem großen gormat fühlbar, 
es feßlt auch bie ©icherheit upb bie er* 



320 

fahrung in ber ©taterei fel&ft SZBoJ^I 
fink j. ffl. Teile ber Sngelgruppen mm« 
bervoll aquarellierenb gemalt, Jeboch ba« 
Sewanb ber ©tutter ift fe^r materiell 
al« Satbe, ferner unb bäfenb gemalt 
Da fommt ber Satbförper nicht ju jenem 
geheimnisvollen »erhaltenen Beuchten, wie 
e« (m Sr*«B fein muß. Der große Slu«» 
brucf be« Äopfe« ber ©tutter ifl noch 
nicht ganj erfüllt Dagegen ift ber 
@h*iflu«Eopf unb bie ganje ©ejlqlt mit 
tiefjlem Smft burchbrungen, ba ift lein 
(Raum für genieferifchen @ef<hmacf. Unter 
ben ßngelsföpfen gibt eS fefwr fd^5ne 
€(n)e(heiten. Sluch ber thematifche $arb< 
Hang be« Schmetje« Ijt nicht refUo« 
burchgeführt. €0 mangelte wohl noch 
bie €fnficht n>ie ein auf naffen ©erpuß 
gemalter Ton nachher auOfieht 3m 
Omament« unb ©chriftfocfel gibt eS recht 
unglücfiiche Stellen. 

«Dagegen ffl bie jwefte 2Banb biefcr 
Kapelle mit ber ©ta&legung unb Stuf« 
erflefjung ein großer Jortfchritt. «Die 
Stäche hat vor allem in ber Sluferfleh« 
ung«fjene ißre Durchrhpthmifierung er« 
fahren. Da« Sluffehweben ber @hrifhi«« 
figur ift al« ©ilbmoti» burchgeführt unb 
bejlimmf bie gefamte Binien* unb Stächen« 
führung. Der befferen formalen Durch* 
bringung entfpricht auch bie größere Äon* 
jepthm. Die §hriftu«figur ift vielmehr 
Spmbol al« in ber ipietk, wo ba« ©tenfh« 
liehe noch nein «ab fraß h<rt>ortritt 
Dem entfpricht auch bie Stufteitung be« 
©ewanbe«, ba« vergeifügter, geformter 
ffl. Der thematifche Älang ber ©jene 
fommt bem Temperament be« ©hein* 
länber« natürlich befonber« entgegen, ber 
nicht nur äußerlich mit bem rheinißhfien 
©taler Stugufl ©taefe Hfynlifytlt hat. 

Dagegen bilbet bie @rablegung in 
ißren erbfarbenen Tönen, feßwer, traurig, 
oerhalten einen wuchtigen ©ocfel bar« 
unter. Der halbverfdjleferte Äopf Shrijti 
hat ©erwanbtfchaft mit rontanif<hen.$o(j ; 
frujifijcen. Stile bie Äöpfe biefe« ©ilbe« 
finb von tiefem Bebm erfüllt Die Binien 
finb vom Äarton au« oft tief in ben 


Otuabfchau 

©ewurf ber SBanb eingebrüeft Der 
Äünflter fennt nun fein ©taterfaL €r 
bleibt auch hi** beffer im flächigen ^o* 
ralter einer 2ßanb unb wahrt ihn auch 
in ber Sarbigleit 

Die Deefe ift leicht unb verfchwebatb 
gehalten. Stuf bem h*Uen ©runb finb 
verfheut unb »erfät ©lumm, Ornamente, 
©jenen, in benen Snget gefallene Ärieger 
tröjlen. ©o wirb burch bie gefamte 
Äompofition unb bie Sarbmführung bk 
Schwere be« ©chmetje« burch bie €tnpor* 
führung be« ©liefe« gemilbert. 3fl «ft 
ba« S*nfi<r, ba« fe$t noch lalt in ber 
SluferflehungSwanb fleht, mit farbigen 
©läfem erfüllt, fo haben wir eine Hmjb 
terifche Einheit, wie fie in unferen Äir* 
ch«n fo feiten geworben ift 

3n St. Sllban in Äöln tonnte Jßeder 
eine jweite Äapefle jur Ehrung ber 
©efatlenen au«malen. Dem Äarton von 
bem freujtragenben Shriftu« an ber 
£auptwanb, ber fnienb bie ganje Stäche 
füllt, gegenüber, fürsteten viele, biefe 
Äonjeption jerjlöre alle Slrchiteftur. 9hm 
aber überjeugt ba« ©ilb burch feine 
große Selbflverflänblichfeit im Staunt; 
c« hat etwa« überau« UnproblcmatijcheS 
unb S**tige«, fd^on ju fehr, fürchtete 
ich anfang«. Slrchltefturteile im ©ilb 
geben ber SB<h* *1«* Rare Stufteitung 
unb »erjiärfen ben SinbntdC ber füh 001 
ffierfürjung in ber großen @efta(t. Durch 
einen ©ergteich be« fleintoten ©ewanbe* 
hier mit bem gleichfarbigen ©tontet ber 
©tabonna in St. ©Rechtem fleht man 
ben Sartfchritt in ber Stufteitung unb 
in ber ©ehanbtung be« SarbBrper«. SU« 
Umrahmung finben wir h { * r auch eine 
gute abflvalte S®rm, bie an bie roma* 
ntfdje Jeit teife anHingt Stuch bie Oma* 
mente an ber DecFe unb auf ben ©Ögen 
finb wirtliche SluSbruef«* unb feine 
Schmucfformen von fogenamttem gutem 
©efchmaef. Unb jwifchen bie Ornamente 
unb auf ben SB<h*« ber ©ögen verfheut 
finben wir Sngel, Sterne unb ©jenen, 
von benen hi** bie ©ifion be« h*Higca 
Slntoniu« wiebergegeben wirb. 



#eimatfunbe 

€« ift eine« ber fünften ©tüde 
•£ederfcf)tr Kunfl. Die grfcf)einung wirb 
mit fHKem ©lüd, mit inniger ©er* 
funfen^eit roahtgenommen, nlcf)t mit 
jenem aufgelöften ©emfit, ba« j. ©. au« 
©olbe« .spfingften' fprlcht. Diefe Wuhe, 
gläubige ©ewlfheit unb ©tiUe atmen alle 
formen bet figurenumriffe, ber©ewanb* 
auftellung, bie ©olfenfpiele, bie ©taff* 
bejiefnmgen ber flächen. Diefelbm ©e* 
füf>l«weTte vermitteln bie färben von 
ben erbigen Dönen im unteren Deil auf« 
fdfpvingenb ju ben blauert, toten unb 
gelben im oberen.' Der mitnifche 2lu«* 
brud be« verjücften ^eiligen unb feine 
ganje ©ebärbe unb bie (iebe ©eftalt be« 
ßfuiftuöffnbe« ffnb fefyr unmittelbar ge« 
fe^en. Diefe frifc^e Unmittelbarfeit be« 
ganjen ©itbe« Eommt jum Seit bal>er, 
baf ti oljne Norton unmittelbar au« 
ber fauft gemalt »urbe. 

Diefe fre«fen Jpeder« fyabtn ficherlfdh 
noch nicht immer bie legte Diefe unb 
Weife. 3tber wie wenige 2Berfe biefer 
j&ualitfit gibt e« au« imferer ;}eft in 
unferen Kirchen l 

Dr. Sfugujl £©ff. 

jpeimatfunfce 

(Erlebte Jfpeimat. üJlfttt lädjelt viel* 

leicht über ben wanbemben forfcher, 
beir bie J^eimat baburch etfchllefien will, 
baff er in mfihfcunfter Kleinarbeit ben. 
©oben burchgräbt unb ©räberfunbe ana« 
Itjfiert unb Urfunben- befragt unb bie 
©teine jum Weben jwingt — e« ift aber 
bech fo, baf biefer bie Heimat tiefer 
unb wahrer erlebt a(« einer, ber von 
einem fonnigen Jpüget über bie Däler 
fifjaut unb mit feinem @efüf>I allen« 
fall« in ben ©emeinplag einmunbet: 
2Bie romantifcfyl Heimat erleben ift ein 
€rfennen, niefjt ein Dräumen. De«fwfb 
farm tcf> etwa bie ©tfmmung«bilber, 
wie fie 9Jtarie Dfjere« ©aur (Jpeimat; 
ein ©fichtein für Waturfreunbe, frei* 
bürg i. ©. 192t, Berber) fammelt, fo 
fchön fie a(« iprofabichtungen anmuten, 
Jbwfelanb 20. 3ab'ftans« Dejember 1922 


321 

nicht unter ben ©egriff ber £eimat* 
Bteratur einfügen; fie verbinben un« 
w®f>l mit ber Watur unb il>ren @e* 
heimnfffen im allgemeinen — foweit fie 
nicht ganj im ©ubjeftiven aufge^en —, 
aber ber ganj eigene unb ganj be* 
ftimmte Duft einer erlebten Heimat fieigt 
nicht empor au« ben verfcfiwimmenben 
©efühlen. Db wof)l einer je wieber bie 
Heimat fo faßlich, fo objeftiv, fo ftäf* 
tig erlebt Iwt wie ber alte ©eograph 
^Philipp 2tpianu«, ber mit ein paar 
©egleftem jur ©cmmer«jeit 1554 unb 
ber folgenben 3aljre ba« ©aperlanb be« 
reifte, um im Aufträge feine« #erjog« 
alle« aufjunegmen: ©täbte unb Dörfer, 
#ügel unb ©een, Klöfler unb SBälber, 
©chlöffer unb üBetler? ,©iner aber be* 
gab fid) in« Dal, filelt vor ben ©tätten 
füll, bie etwa« im 2anbe bebeuteten, 
unb naf>m ein „Konterfei" ber SJtauern, 
Dürme unb ©iebel unb bet ganjen ©e* 
tegenjjeit unb verwahrte e« nicht minber 
forgfam at« bie anbem i^re mit tarnen 
unb gaffen Überföten ©lötter. ©o 
ging’« fedj« bi« fieben ©ommer lang 
burch alle Kteife vom 2ecf»rain bi« jum 
©öfmwrwalb unb vom Wupertiwinfel 
bi« in« Wie«.‘ 2lu« biefen führten ent* 
ftanb aber eine grofe baperifche Karte 
für ben Jperjog (in fd^wad^en Kopien 
erhalten, bie man nicht veröffentlichen 
feilte), unb au« ben' Jpanbjeidhnungen, 
bie babei angefertigt würben unb von 
benen ein Deit im Original fegt in ber 
©taat«bibliothef liegt, bie reijenben 
£ol}fd)nitte 3oft Ammann«, bie in 
jierli(f)en ©erfleinerungen auf ben 2anb* 
tafeln 2lpian« wieber erfdjeinen. Otto 
fertig (Slltljefmatlanb. ©aperif^e 
©täbte* imb Ort«anfichten au« bem 16. 
3<«h r f>unbert. Jjwljfdjnitte von 3ofl Slm* 
mann. ©etl. f. praft. Kunftwfffenfdjaft 
f. ©chmibt, ©lunchen 1922) fiat un« 
im Slnfchluf an Slpian« 2anbe«befhrei« 
bung über biefe jufammenhünge ein 
warmferjfge« ©udg gefchenft, ba« Jeber 
liebgewinnen muf, bem bie Jpeimat ju 
einem ©tüd feine« 2eben« würbe. (Einige 
. 3. 21 



322 


IReprobuFtionen aus ben ,2anbtafeln‘ 
fcfjmücfen benn aud) ben Eingang beS 
feinen unb wcrtbollen 2BerFs bon ©eorg 
3acob 2Bolf, ,Di« Sntbedtung ber 
SJtündßner Eanbfcßaft*, ©Uber unb DoFu* 
mente auS jroei 3af>rf>unberten (SRün* 
cßen 192t, #anfflängl). ®* r füllen an 
ben 2luS}ügen, bfe in biefern ©udj ge» 
geben werben, allmäßli<ß baS Ba^erifcße 
Obertanb }um ;Siel imb SJtfttelpunFt einer 
©etFeßrS* unb 3 n bujtrieBewegung wer* 
ben. Da ijt nocß ber blebere, fen* 
timentale 2otenj bon SBeftenricber, ber 
bei jebem überwaltigenben Otaturfdßau* 
fpiel — etwa wenn er Dom SEßenbelflefn 
in bie ©erge ober in bie ebene fcßaut — 
in Xränen auSbricßt unb in gefüßtbotler 
Sffiafe moralifcße unb äftßetifcße Sr» 
peFtoratfonen an Jebe 2anbfcßafts6etracf)s 
tung fnüpft; ba ijt ber nüdßterne 3ngol* 
fiäbter sprofeffor für DEonomle unb öEo» 
nomffcße ©otaniF, $ran} bon ipaula 
ScßranF, ber feine SinbrüdFe breit unb 
weitläufig, aber in leb'enbfger ein* 
füßlung in feine Heimat wieberglbt; ba 
fäßrt ©oetße burtß bie oberbaperifdße 
2anbfcßaft unb leßrt ber Äreisbireftor 
3cfepß bon Obernberg, in einer Slrt 
©orläufet beS SäbeFer, nur nitßt fo 
(ntemational*gefdßäftig unb gefcßäftlicß 
eingeflellt, ,bfe genußrefcßfte ©ereifimg 
beS Baperlfdßen SltpengebirgeS*; 2ubroig 
Steub unb Jpetnricfy 9toe, bie JUaffiFet 
unter ben SntbecFem ber Baperifcßen 
Otaiurfcßönßeften, Fonrmen natürlich oft 
ju 3Bort: Steub meßr Frftffcß imb brauf* 
gängeriftß, fltoe meßt fcßmärmetif<ß unb 
romantifcß, aber beibe boll bon ebler 
©egeifterung für baS, was fie ba lieben 
gelernt ßaben, beibe mit ungebtocßnem 
Sinn für baS Scßöne an Btatur unb 
2anbfcßaft. Sßeben ißnen füßle icF> bei 
.Kart Stleler, ber in bem ©ucß mit (Retßt 
aucß »ertreten (ft, immer einen Eieinen 
Unterton »on joumalifüftßer Slbficßt, 
bon gefliffenttidßer Seßßnmaferei heraus, 
bie uns ber iReinßeit beS Jpeimat* 
gebanFenS nfcßt recßt frcß werben läßt. 
Die jnßlreitßen beigegebenen ©Über, 


SRunbfdßau 

IReprobuFtionen bon ©emälben, ©ticken, 
iRabierungen bon SReijtem jener toman* 
tißßen Jeit: 2Bilßetm bon Die}, ©uffcw 
■Kraus, bon SRamberg, Sari Sttinger, 
3of>- 3aF. Dornet, Sari Slug. 2ebf(ßee, 
SRajc 3®fepß SBagenbauer, 3of. ©g. 
SBintter unb bielen anberen bis Stuart 
Stßleicß, fügen fi<ß fo organffcß in ben 
©eijl beS Sucres, baß man fie un* 
möglitf) barauS miffen Fßratte; freilirf), 
fie tragen aucß ba}u bei, uns ben ber* 
lorenen Trieben jener füllen 2anb* 
fünften nodß fcf)merjli(f>er erfeßnen }u 
laffen unb unfere läcßelhbe ffießmut 
ttocß ein wenig }u berbittem; benn wir 
muffen füllen, wie unfere Kraft beS 
SrlebenS gefnidft ift unb wie bie ruße* 
lofe ©erFeßtStücßtigFeit unferer 3eit uns 
fo bteleS bom Seften geraubt ßat K6n* 
nen wir 9Renfcßen eines nerbßfen 3«* 
bufiriqeitalters aucß nur annäßernb fo 
unmittelbar lebenbig baS Scßdnfbe ge* 
nießen wie etwa SBejlenrieber ober 9toe? 
9lur gan} wenigen ift eS befcßieben, in* 
bie muffen auf groß« {Jiele unb großen 
S>runF berjfcßten. 3u ißnen mag aucß 
£anS SRapr gehören, ber feiner fri* 
fcßen .©aperifcßen 2Banberfdßaft‘ nunmeßr 
,Sitte baperlfcße Srbe‘ (9Rün«ßen 192V 
©ergberlag) folgen Xäßt. Sluißl ßier 
leßrt er uns wieber wanbem unb 
flauen: fHHe SBinfel, Feufdje, un* 
berührte ipfabe, berträumte ißläße unb 
wenig befaßrene ©aue; ÜHJolftöms* 
efcßenbacß, SpeinSßarbt, Drutßtladßing 
an ber Sil}, ^abarf), üBelßem — wer 
fucßt fonft SBeißem bon ber Station 
Btannßofen ßer auf? —, bie Dmau 
— wer Fennt in Sapem bie Omau? — 
unb bie J^olfebau. 3war ßat ficß im 
©egenfaß }um erflen ©utß — ober 
empfinbet es nur ber 2efer fo ? — ber 
Sfteltau ber Ärieg^aßre unb beS ffijeßs 
über baS nadß bem .Krieg im 9Ram* 
moniSmuS imtergeßenbe ©olFstum etwas 
über bie ftüßere SebßaftigFeit beS Stils 
gelegt; aber bodß ift «S nacß wie bor 
bie woßltuenbe Fräftig*mimtere $reube 
am Seßen, ber ungeFünftelte, natürli<ße 



Jheimatfunbe 

3mpreffionidmud, bie feroige Schneit, 
bk inbivibuede Unabf>öngigfeit von allem 
konventionellen unb Sittlichen, bie und 
auch in biefent SBanberbuche ^eimifd^ 
»erben Taffen. Die reine Jreube an ber 
6cf)au, vertieft unb gefeftigt butch ge* 
f^i^tTf^ed ©tftleben an ben SchkEfolen 
ber Heimat! Denn oft ift nur bie 
hetmatgefchichte bad Sp^eta für ben 
flummen ©oben unb bie fhunmen (Steine. 
Sie wirb, je feinbfeTiger bie ©egenwart 
«n ber ^etftörung bed Jpeimatgefüf>Td 
«beitet, in vielen Sailen aTd fein lefjter 
£ort flehen bleiben. ©efchichlich in 
erfkr gfoie ift bad ,tRe<ht ber Jpefmat', 
»on bem Jpand Äar Tinger im erften 
J&eft ber ,4>eimatbilber‘ (heraudgeg. vom 
©aper. ganbedverein für £eimatfcf)u$. 
©erlag für praft. Äunflwiffenfciwft, 
©tünchen 1921) fpric^t. 3ch möchte, blefe 
heimatbilber (#eft 2: Ä. A. v. ©tüller, 
ganbtagebudh; Jp. 3: Jp. UTTmann, Sief)* 
ftött; £.4: A. Pfeiffer, <J5fäl}ifche Dorf* 
WIber) fämen in recht viele Käufer unb 
■hetnbe; muftergültig audgewühlt finb 
bie Aufnahmen, nach benen bie ©ilb* 
tafeln ^ergeftetlt; ber fnappe 5Ee*t, ber 
beitiegt, führt fn taffem, aber lebettbig* 
«nft^auTi^em 3uge in bad Sef>en ber 
Silber hinein. Seiten Temen, fünft* 
!«ifd>, gefehichtlich, fpimatiid) felfen 
Temen — nur bad fann aud jener 
©erfTacftung, bie von einem Teibtgen 
Sentimentalidmud ^er bem Jf>eimat* 
gebanfen "bro^t, retten I Um biefed 
Stauend willen muffen wir bad 
,S«perifef)e 2Banberbucf>‘ (©tünchen 
wtb ©erlln 1922, TR. ölbenbourg), bad 
bn i. ©anb (Schriftleiter 5Ra* Jpautt* 
wann unb Jp. Äatlinger) ,©tünchen* ent* 
&ält, aufrichtig begrüben. Jpier ift enb* 
li<h unb enbgültfg — fo hoffen wir — 
bad Problem bed EunftXerifd^ * Ijeimat* 
li^en — mir bürfen nicht jagen: Süh* 
rerd — ©eraterd, bed gehrerd, bed 
®anberfreunbed in einer feinfkmigen 
Art geföft. ©tit einem folgen Süh*er 
folltm alle klaffen unferer ©tittel* 
faulen bie Stabt fennen Temen; er 


323 

würbe ihnen ©efd^i^te unb Äunffc 
gefehlte unb Jhcimatliebe vermitteln 
Reifen, Von ber Heimat mufi ja bad 
gerichtliche Denfen bed Söolfed genarrt 
werben; bie Heimat felbft nuefj bie 
©tunblage für bad SBiffen um ihre 
Vergangenheit fein. ©He ed in einem 
ber fünften unb fefnften ©üdter aud 
ber ganjen J£>eimatliteratur* fytip: ffiir 
mfiffen erleben bU ,SormWerbung bed 
heimatlichen ©eifled*. 3n biefem ©eifte, 
nur unter ungleich jiürferem Jpervcr* 
treten bed hiftorifcfym ©tomented — auch 
bie beigegebenen ©Uber tragen biefen 
Sh«rafter — »iß «uch ber gelegentlich 
bed &athoIifentagd h erauö 8 t ^ otnmene 
Sührer ,©tünchen für ginheimifche unb 
Srembe' von Dr- 3ofeph 2Beif wirfm 
(Äempten 1922, 3. Äöfel & $riebrich 
duftet). Sd ift vor aTTem ber IReij bed 
3ntimen, Alteingefeffenen, ©aterftäbti* 
fchen, ber über biefen ©Tattern liegt unb 
auf und wirft. 

Aann auch in einer Anthologie bad ob* 
Jeftive geben ber Jpeimat fo jum Durch* 
bruch fommen wie bei einem frönen, 
aud einem einigen grleben geftoffenen 
9Banberbfi<hlein? ©eljt h* er «i<ht viel* 
mehr an straft unb Sinbringllchfeit 
verloren, wad — vielleicht — an ATI* 
feitigfeit unb Überblick gewonnen wirb? 
3ebenfa(Td bin ich 6ei bem ©uch von 
3«feph ©teper, ,2Bad bad ©tünchner 
Äinbl erjählt' (©tünchen 1922, ginbauer) 
nie ganj warm geworben; in ihm weht 
eine jwar ganj biebere, aber etwad 
fchulmeifterliche unb VUettantifcl^unEünft* 
Terifche Atmofphfire. Aud) bad fultur* 
gefehichtlich gewijj ganj beachtmdwerte, 
burch Qteprobuftionen alter AbbUbungen 
gefdjmücfte Such von A. Dreper, ,Att* 
münchen im Spiegel bed Jpumord* (ipar* 
cud & @o., ©tünchen 1922), läßt noch 
mannigfache Anfprüche an eine üßhetifch 
unb ^tflorlfdh würbige Audlefe unbe* 
friebigt. Dagegen bemühen fich auch bie 
jüngeren ©änbe ber ©ranbfhetterfchen 

* Jhtlbe v. ©ecferatb. Da« nieberbentfeh* 
Dorf, ©raunf<h»«tg (Äkftermann) 1922. 



324 

Sammlung burcfyioeg um bie Aonjcnira* 
tion feer ötrfcftlcbciun Ärafte unb proeigt 
be$ .§eimatgebanfenö in .einem erntete 
lieben, lebenbigen, fcf)öpf,crifch«tt ©tfü^l. 
Start lofalpattiotifcfe <ing«fldlt, aber 
an Sdjt^eit unantajlbar ifl j. ©. 5E«n9 
£ e 11 e n i ,Sch»abenIanb‘, fein ab* 
getönt unb ben fcfyroierigen Stoff, batf 
fofoniaf« Saufen, b. 1). bab ©E&iet Mn 
ber Saale biö Sdblefien unb 00m Srj« 
gebfrg bib 9Jlagbeburg, mit fixerer 
£<mb unb of>ne gefünflelten Ü^erfdtmang 
jufammenfaffmb baö .Sachfcntanb* t>on 
£>. Sbuarb Schmitt. Äarl b’Öfler 
fud>t in einem neuen Sanb ,©ir (Rheins 
länbet* bem ÜJolf unb bem Wenft^en am 
9tf>ein unb in feinen 'Jlc6entälcm nabe« 
julommen, in ber Hauptfach« bur<h eine 
bellctrijlifchie Auömahl ($. S. ifl auch 
ber 3uer(l im ,#o<hlänb‘ erfchimene 
Srübtticffet* wm ito Stemberg aufs 
genommen). 3« 2. Auflagt ifl er« 
fcfjfenen bi« Sammlung t>on SRicharb 
Utorbbaufen: ,Unfere märftfef)« Heimat*; 
i<b roill juge6en, baff mir ber 

farge 2anbfdi«ft6cbarafter ber SJlarf unb 
ber ©eifl ihrer im mefentlicbcn friege* 
rtf<b«n @ef(bid>te ju heterogen ifl, alb bajj 
ich (Jtorbhaufenö Anthologie von innax 
beraub »ürbigen Eönnlt; aber bie Heine 
©ttberfammlmrg mit ber liebenbroirbigen 
Sejtcinlcitung wm ©enter & ö h 1 < r, 


©tihnacbtßbüfbetfcbau 

,©ranbenburgifcbe Sahrten* (Sübl. Stil 
1, Hälfte, (Berlin 1912, Schoch & $arrs 
bijfiub) bat mitb blel noarmer, Iebenbiger, 
heimatlicher angefprodkn. 

®ir f<htn: eine flattlicbe (Seihe wr 
S uchern — aber lange noch nicht alle! 
Seife beginnt fleh bie Surcfk ju regen, 
ob nicht bab ©anje »lebet in bie üBlidk 
unfruchtbare ,Se»egung‘ aubartet. '3* 
baffe bie 5 4kimatbcnKgung‘ alb (Begriff; 
benn auch bei biefer ©etoegung toirt 
jutüel bewegt, »ab befftr in 5RuJj< 
bliebe. Unberufene unb Unehrliche be¬ 
ginnen fdiori neben ben Mächtigen unb 
©ahthaftigen einhcrjulaufen. 2>ie reine 
unb reinliche 'Pflege beb Jöeimatgeban- 
fenb muf fich — auch in ber Sitcra; 
tur — fictb jroei Jeinbe »m Jf»alfe ju 
halten fuchen, bie fleh leiber oft »ie bie 
heften jreunbe gehärben: ben Dilettan- 
tibmub — berat nicht ftber, ber ba fagt 
.Heimat unb Aeimatliebe, barf fchott 
Sichrer unb SRater fein — unb bie tof 5 
liehe gefchäftiiche Spekulation, bie fleh 
auch ber Jheimatliteratur bemächtigen 
fann (man benf« an bab £anb bet (Banem 
in Saehenphotographien, hetaubgegeben 
oon 2. ©anghofer), nie etwa au* bie 
(Berliner $frma ©atla<h eine he* 11 « 12 
liehe Uraditcnfchau inauguriert unb foflfc 
miert. 

Anton 2. 9Sat>ets(pfannh©l|, 


SBeihnachtehücherfchau 


OUHgiSfe Siterafur 

®ie Äimbe xm einer SHcnaiffance ber 
fpefufatiuen 2Dogmatif fommt au» #ranf* 
reid>, wo @amgeu*£agcange bie ttufmerfr 
famfett auefy be$ v 2tuä[anbe$ auf fub $icht. 
3n ’3?cutfd>[anb mujj man, unt einen fruc^t* 
baren Xtogmarifer $u nennen, auf ©<$*(1 
— unb er mar junadrfi Apologet unb in 
feiner ©pefutatiott non apclogetifcben ©e* 
banfengängen beflimmt —, auf ©dyr^ben 
jurütfgmfcn. ifl ein 2?etbtenfb beö '5)iün- 
(brnct ‘ibcatinen»er(ag$ r ba| er ben erfien 
großen ©utf be6 26j&(mgm ©ibeeben, 
M a tur unb ® n ab e r eine 
Darlegung ber nafilrii^cn unb übernatiir* 


Hdien 2ebfn^5tbnung im ?flenfd)en\ bur* 
ben ^JJeiftcr ber literarbiflorif^en X^ügmatif 
forfebung, SJIaitift ©rabmann, in einer bei^ 
Inhalt TOütbigen Jorrn bat neu brrauBgebei 4 . 
Taffen. #ier ifl einet ©teberaufnal^mc bec 
mattfd>cr ©pefulatum ber 2Öeg getniefra. 
an ben entfebeibenben ©runbfragen nuifc fie 
ihre \|)robutttrttät btnjäbrm, nkbt abar in 
bem fie, n>a$ in ber ©pradbe b t* $>er&ni 
a(S unteftefttme Sußcmng frommen ftbei 
f^mang« fein £fierf>t fjat, ju begmariffbi» 
©mtenien pregt, bie mand>maf faum rud> 
ba$ Kriterium \'<f>tcr bogmatifeber ©ritir 
enttDiiflung, bie immer tbea3entrifch ift auf* 
weifen, audj nicht tnbetn fit periphere (Snurb 
fragen, bie ItbigTiA nod> eine btflorifdbr ^ 




325 


2&<i^na<$t6bü($eri<i?au 

beutung haben, wieber aufgreift. 3n biefen 
fünften beftiebtgen nid>t alle unfere bog« 
matifeben iefycbtifyx reftloi. Danfenimert 
ifl bai in jreeiter, cermefjrter «nb um* 
gearbeiteter Raffung oortiegenbe ,Com- 
pendium theologiae dogmaticae 
specialis' »on P. fartftcniug ©tin* 
gei O. F. M. (ÄSfel unb fuflet) infofetn, 
ali ei torjüglicb geeignet ifl, in bai ©pflem 
bei großen ftranjisfanert beologen DtmiSco* 
toi, bei Doctor subtilis, imb feinet Schule 
einjuführen, wäbrenb fonfl unfere Dog* 
marifen meifl bet Stichtfcbnur bei Slquinaten 
folgen, eine erfreuliche grfcbeinung ifl bie 
SJtariofogie, bie uni bet Dogmatiter ©etn* 
barb©artmann in ber Sammlung ,Äa* 
tf»lif6e Sehenswerte' (©onifajiuibtucfetei) 
gefdjenft bat: ,©taria im Eichte bei 
Qlaubeniunbbet $r5mmigfeit'. ©iel* 
leicht ermöglichte ei gerabe bie nicht fa$* 
tßeologifcb gefhtaffte art biefer Sammlung, 
neben bim feftgefügten Säßen bei mariam* 
f<bm Dogmas, bai bei ©artmann immer 
<btifto)cntrif<b gefaßt ifl, bie ganje ©(Ute 
ber ©tarienoerebrung in ihrem Duft unb 
ibret $artbeit ju entfalten, ohne fie bcltrinär 
ja preffen. 3n ber gleichen Sammlung »on 
Etonograpbien Uber bie ©ebcutung bei 
Äatboltjiinrui für SBelt unb geben' erfcbien 
«ine Darfiettung bei ©erbältniffei wn 
,Äir<be unb Äeufebbtit* w>n 3*f*Pb 
fltiet, jugleicb eine eiferoolle, unter bem 
€inbtucf bei tf<^e<f>ifcfyen gölibatflurmeS ge* 
fdjtiebcne Hpologie bei ^öltbatei. Die 
&irc&e, nie fte einer, ber fie fftr fi<b ent« 
bedt bat, ficbt unb anbcre, bie no<b fachen, 
f«ben lebten möchte, tritt einem in bet Schrift 
»ÜBarum latbolifch?' (J^erber) «on 
©ertrub »on Bejfchwib entgegen, einer 
ÄonoerfionSfArift, bie burch «bre Sachlich* 
feit fpmpatbifch berührt unb ein erfreulicbei 
3eugnii bafür ifl, baß ei nicht nur aui 
ber Jbaltlofigfeit bei mobemen Unglaubens 
■ SBege jur otircße gibt, fonbem auch aui 
ber ©acbbarwelt «btifluSgläubiger evangeti« 
fcber Jrömmigteit, wie fit in Oleuenbetteliau 
wib feinem Diafoniffenbaui ati ein ©er* 
mjkbtnii bei fatbolifierenben 2öße gepflegt 
nirb. 

Die Srforfchung bet ©tpflif, ber fich 
nnfere 3”* mit befonbeter ©ortiebe ju* 
»enbet, barf nicht allein ben f fpcßologen 
überlaffen bleiben imb fo ben gebenijufam* 
menbang mit ber Dogmatil »etlieren. Ober 
,2Befen unb ©runblagen ber fatboli* 
fcßen ©tpflil' bat ©iartiti ©tabmann 
w ber som ©erbanb bet ©ereine latbolifcher 
Hfabemifer in gebiegener auifiattung her* 
auigegebenen Sammlung ,Der fatbolifcfk 
©ebanfe', bie fi<h f«h»n mit ihrer erfien 
fJhtinmer: ,Die ©ottfehnfueßf ber 


Seele' »on arnolb Otabemacher aufi 
befle emgefübrt bat, ein fttappci, inbalti* 
feßwetei ©änbeßen gefchrieben, bai über 
bie mpftifeße ©ewegung ber ©egentoart, ©e* 
griff, ©tctßobe, Spflem unb f fp^ologie ber 
fatholifcßen ©tyflif unb übet ben tiefgeben* 
ben Unterfcbieb jwifeßen ihr unb ber außer« 
<hrifHi<h<n ©tpftif mit fichertm ©lief für 
bai SBefentlicße »orjügli^ orientiert. @e* 
rabe biefe deine fublitation fann »iel baju 
beitragen, bem mobifeben, nebelhaften ©e* 
rebe über ©tpflif cm Snbe ju bereiten. Sine 
glücdiche ©erbinbung, wie fie ©rabmann 
münfeht, haben bebuftioe, auf eine fpefu* 
lati»e f rinjipienlebre abjielenbe unb anbrer* 
feiti inbuftioe, bie oerfdjiebenm mpfHfcßen 
fbänantene unb $uftänbe befeßreibenbe ©te* 
tßobe in 3®f*Pb 3abni Einführung 
in bie cßrifititbe ©IpftiP (Scßöningb) 
eingegangen, bie, 1908 erfchienen, mm f<bon 
in britter unb fünfter auflage »orliegt. 
SReichei ©laterial ifl b«*t mit Harem Ur* 
teil gefichtet, mit formalem ©eföicf ge* 
(Faltet unb burch ben atem echter fReligiofi« 
tat »erlebenbigt. J&ter fann ei fich nicht 
barum banbetn, »om miffenfchafttichen 
Stanbpunft aui eine Äritif bei 98erfei ju 
geben. 3nbem bei gabn bai mpfHfche 2ebtn 
nicht tutr im engeren Sinn, nämlich ali ber 
©oltenbungijuftanb ber ©otteinigung, fo* 
mit er im Dieifeiti erreichbar ifl, bar* 
fletlt, fonbem toeitergefaßt wirb, auch ali 
treben nach ber »ollfommenen ©eteini* 
gung mit ©ott, fo baß »on ber aifefe 
fhifenförmig ber 2Beg anfleigt jur ©IpjKf, 
fann biefe Sinfübmng in bie ffiiffenfwaft 
»on ber ©IpfHl zugleich ju einer Sin* 
füßrung in bai innerliche, mpflifcße geben 
werben. ,3ur ißfpchotogie bet mpfli* 
fdhen fperfänltidh'f eit* (Dttmler) liefert SB. 
©tüller*Oteif einen wertvollen ©eitrag; 
in ben Schriften ©ertrub ber ©roßen »on 
Helfta, in ber fich ©IpfKf unb Siturgie innig 
burchbringen, gebt er ben ©efeßmäßigleiten 
bei ntpfnfchtn Sebeni nach in ber nötigen 
Srfennmii, baß fich nur aui folgen Sinjel* 
unterfuchungm einmal bie tpfpebotogie ber 
©IpfHf wirb aufbauen lönnen. ©lit Stecht 
bringt ©tüller*0teif barauf, baß bei einer 
©egriffibefHmmung ber ©tpflif ttber©teifler 
Sefbatt, ber jur S« 1 im ffiorbergnmb bei 
3ntereffei jl*ht, nicht bie übrigen Äompo* 
nenten ber beutfehen ©tpftif, wie neben 
©ertrub unb ©techtbilb »or adern ©embarb 
»on Stairoaup, ber weit mehr Schule machte, 
»ergeffen werben, ©on ©teifler Scfbart 
fino wiebet jwei ©änbehen erfchienen: ,8te* 
ben ber Unterweifung', übertragen unb 
eingeleitet »on 3°f«Ph ©ernbart (S. J&.©ecf, 
©tünchen), ein Draftat, ber fich gerabe ba< 
burch für weitere Jtreife eignet, baß in ihm 



326 


weniger ber SenFer als bet SJlaiut ber praF* 
tifchen grömmigFeit zu ©ort Fommt; weiter» 
bin eine Reine ScfbartauSwahl, ,€wige 
©eburt 4 »on ©ithelm ©illige (©erlag 
Ä. SRoningcr, ©reifswalb). Weizooll ifl es, 
ben immittelbaren Sinbrucf, ben ,ber weife 
9Dteijler gebart 4 imb anbere neu angefom» 
mene Sominifanerprebiger auf einen grauen» 
Fonoent machen, aus bcm 2ieb einer fübbcut» 
f<ben 9lonne abjulefen, baS bie fchöneSamm» 
lung »on ©r. ©arbo erneuerter ,mittclalter» 
lieber Sichtungen, inSbefonbere aus bem 
ÄreiS ber beutfcben 9Jl»flif 4 , ,Sie min» 
nenbe Seele 4 (9JtatthiaS»@rünewalb»©er» 
tag) einleitet* Sin Jjpauch wn ber beutfcben 
SJRpfHF in ihrer fokalen, weltjugewanbten 
Ausprägung ifl in ben Schriften 3°fepb 
ÄühnelS lebenbig: ,Som Reichtum ber 
Seele 4 (*fflattbiaö»@rünewalb»©erlag) unb 
,Som 2 eben aus ©ott 4 (Jpabelfchwerbt, 
©reSlau). gine burch gefunbe Älarheit fi<h 
auSjeichnenbe sprobe fpanifcher AfjeriF, ben 
SraFtat beS ^efuiten granz AriaS 
(t 1605) über ,Sie ©ergcgenwarti» 
gung ©otteS 4 , legt Hubert #artmann S. J. 
w>r (©iersOAiellewSerlag, 2eipzig). gine 
neue Ausgabe ber Nachfolge fli 4 
beS SfwmaS »on Äempen hot mit »iei 
Sorgfalt imb 2iebe Heinrich Slemenfc be» 
jorgt (©olfSocreinSoerlag). Ser fprachliche 
JR^tbmuS beS lateinifchen Originals ifl 
gut getroffen. So gewiß wir bicfen SRb^tb* 
muS fpüren, fo föttnen wir uns hoch nicht 
mit ber Verlegung ber Nachfolge 4 in Stro» 
pben befreunben. ShontoS fcbrieb tyrofa; 
baß er unter bem ginftuj? beS ©reoierlateinS 
rbptbmifcbe ^Profa fchrieb, war er fidE> faum 
bewußt SJtan wirb aber felbfl nicht ein 
Stücf antifer Äunftprofa, bie bewußt rhpth* 
tnifch ifl wie z* ©. AuguflinS ,Äonfef» 
fionen 4 , in ihre rbptbmifchen ©lieber jetlegt 
brucFen. ßubem gebt rhpthmifche sprofa noch 
lange nicht in Forrefponbierenbe Strophen 
auf. Sa obenbrein bicfe Strophen ber 
Imitatio oft wegen ihrer 2änge abgebrochen 
werben müffen, fo ijl baS Safcbilb, zumal 
ber ganze Seyt butchlaufenb fett gebrucft ifl, 
für baS Auge unerfreulich* Auch bie jebem 
Kapitel oorauSgefd)icftc Anafpfe macht baS 
©uch für ben frommen ©cbrauch nidht ge» 
eigneten Strophen aufgelöfl fyit auch 
baS goangelium Vornan ©örner; unS 
liegt ,Sie frohe ©otfehaft nach SJtar» 
FuS 4 oor (S. £. ©ecf). Sie überfebung ifl 
fchlichteS, FraftoolleS Seutfch, baS fich oor» 
trefflich bem ©ortlaut unb Sonfall beS 
griccbifcbcn Originals anpaßt, wenn wir 
auch hier gegenüber bem Strophenbauen 
ffeptifch finb, in ber fröhlichen grinnerung 
an einen Strophentbeoretifer, ber, als bem 
Coangeliflen eine Strophe ju furj geraten 


©eihnachtSbucherfchau 

war, an ber Stelle, wo J&erobiaS ben &opf 
beS Johannes forbert, bie[e SHegeiwibrigFrit 
bamit erRärte, baß fie bie burch bie gnt» 
bauptung berbeigefübrte ,©emunbenmg 4 beS 
Säufers $um AuSbrucf bringen fotle. AU 
überflüffig empftnben wir an ber ©ömet» 
föen Ausgabe ben bibelfrittfchcn ghrgei§; 
fie hotte ben EJtarhiSfchluß nicht in ben An» 
bang zu oerweifen brauchen, über bie 5Ee*t» 
fonflituierung wirb man leiber im un» 
Raren gelaffen, ffiömer ifl webet 9lefHe 
noch oon ©oben imbebingt gefolgt, fort» 
bem bot ,atS Philologe, wann immer es 
nötig fchien, nach eigenem Urteil ent» 
fchieben 4 . Aber bieS alles foll unS nicht 
bie greube an ber mit flarfem Sprachgefühl 
ebenmäßig gearbeiteten Überfettung »er» 
gälten. Saß bie ungewohnte ©eflalt, 
m ber fytx baS goangelium auftritt, 
manchen zum 2efen anlocfcn wirb, ber 
fdnjl nicht nach bem üleuen Seflament 
greifen würbe, rechtfertigt auch fie. ; 
Um aller ttberfeßungSproblcmatif über» 
hoben zu fein, follte fich her AFabemiFer 
baS ,Novum Testamentum graece* 
in ber muflerbaften Ausgabe »on J&einriA 
% ©ogelS, bem beseitigen Eompetenten 1 
©ertreter ber fatholifchen ©ibelwiffen» 
fchaft in Seutfchlonb, anfehaffen (2. 
Schwann). Sie zweite, leiber auf fchlech» 
tem Rapier gebrudte Auflage, bie bereiu 
nötig geworben ifl, erfcheiitt in jwei AuS» 
gaben, »on benen bie eine ben griechi" 
fchen Urtert mit umfangreichem, fritifchem 
Apparat in einem ©anb unb bie anbere ben 
Urtejrt famt gegenübergeflellter, lateini» 
fcher ©ulgataüberfchung, wie fie im offijiel» 
len ©ebraud) ber Kirche ifl unb ben ^reun» 
ben ber Liturgie willfommen fein wirb, in 
jwei ©änben enthält. ©ogelS überholt ben 
bislang weitoerbreiteten sfteflle, ber lebig» 
lieh eine honbliche, allen zugängliche 9bor» 
malauSgabe auf ©nmb ber mobemen, 
grofen ©ibelebitionen fein will, an Selb» 
flänbigfeit ber gorfchung, freilich auch 
im greife, woraus gewifj bem ©erlag Fein 
©orwurf gemacht werben foll. ©aram 
haben wir auf Fatholifcher Seite nicht 
ein ©e^enflüd yxx proteflantifchen, würt» 
tembergtfehen ©ibelgefellf(haft, welche ben 
billigen OlefUe ermöglicht, atfo ein 3nfK» 
tut, baS nicht nur bie ^eilige S^rift, 
fonbern auch baS 2aienmiffale, baS fich 
heute mancher Sh^fl ni^l mc ^ r Faufen 
Fann, greifen, bie bem geifllichen, täg» 
liehen ©rot angemeffen finb, oerbreitet? 
3tnmer begrüßenswert finb neue Ausgaben 
ber Soangclien wie ,SaS Soangelium 
3efu Shrijli nach 9Kattbäu$, für ge» 
bilbete Shriflm überfefct imb Furz erRärt oon 
3»honn €o. fJiieberhnber 4 , lateinifch 



327 


1B€t$nactyt0Bä<$erf$au 

unb beutfch, mit Slbbilbungen nachSteinle 
x mb anberen guten SReiftem (Äöfel & <Jht« 
ftet) übet bie im ©ollSvcrcinSvcrlaa von 
6mil DimmUr hetauSgegebenen ©ibel« 
bänbchen, von benen baS »Evangelium 
nach 3obanneS 4 in 3. Stuflage erfd>ien. 
J&ier bat <ukb eine aus ber Jfrumaniflenzeit 
ftammenbe gufammenflellung wn ,@e« 
beten bet ^eiligen ©<hrift 4 *p. 
fltießler neu h* ra uögegeben. Unter bem 
Ditel ,Der &irche Drofl in banget 
3eit* (©onifaziuSbrucferei) goß Otto £a* 
genbüd>le bie Offenbarung beS hl. 3© 5 
tyut neS in eine ©ersbid)tung um, bie nicht 
ohne ©efchicf banteSlen Strophenfall er« 
fhtbt Den mpflifchen ©efjalt beS ötömet« 
brief* fudjt Emil Dimmter in einem 
©änbchen »Srlöfung, ©ebanlen über ben 
4>eilSplan ©otteS nach bem SRömerbrief 4 
(Äöfel & tyuflet) ju heben. ,Die ©erg« 
prebigt 3efu Sh*ifli‘ legt Slnton 
feinen bem ©olle aus, bem er mit 
Äugen unb liebevollen Slugen in bie (Seele 
unb bei ber Slrbeit auf bie J&änbe fchaut 
(ffiolfsvereinsverlag). Die ßb^ifhiSgeflalt 
fhablt ihre ©fite unb Siebe in baS ©uch 
für 9Rühfelige unb ©elabene ,©enn es 
in ber Seele bunfelt, biblifche ©fiz* 
jen von Jpenriette ©rep (Berber)* ,33er 
ÄommuntSmuS 3 e fu unb betÄir^en« 
Väter 4 heiß* ber fechfle ©anb ber von g. 
TOeffert im ©ollsvereinsverlag hetouS« 
gegebenen apologetifchen ffiorträge, in benen 
bie einfchlä^ige wiffenfchaftliche Literatur 
in überfidjtltcher ©eife ^ufammengearbeitet 
ifl Sozialiflifcher ©efchichtSflitterung n>irb 
Biet in gleitet SBeife wie mobemem ÄapU 
talismus baS Urteil gefprochen. Der britte 
©anb ber Sammlung: ,3frael unb ber 
alte Orient 4 liegt in zweiter, erweiterter 
Auflage vor. Sine Apologie, bie freilich über« 
flüffig ifl, bie zu lefen aber fchon wegen 
ber liebenSwürbigen Einleitung verlohnt^ 
bie Jpermann ©ahr baju gcfchrieben bat, ifl 
baS ©üchlein ,DaS 3efuSproblem 4 von 
bem ©ierier Egon griebelt (Öiifola« 
Verlag), eine emjlhafte ©iberlecjung ber 
Drewöfeben EbnfhiSmptbe burcb emen mo« 
fernen ©aganten unb Spaßmacher, ber 
Bier zum joculator Dei geworben ifl. 

Darf man baneben bie flrcnge, benebif« 
tinifcbe 9RöndjSgeflalt aufricbten, wie fie 
©emain SRorin in ,9Röncbtum unb 
UrfirdEje' (©anb III ber Sammlung ,Der 
fatbolifcbe ©ebanle 4 , Dheatinerverlag) zeicfe 
net? Dom ©torin, ein .Senner beS alt« 
<Brifllüben Schrifttums von internationalem 
Stof, Bat vor 3 a b™n mit bem EnthufiaS« 
ntuS beS jungen 9RöncbS, zugleich mit einer 
erfiaunlichen Weife unb ber flaffiföen 
tormenfhenge feines OrbenS unb feiner 


literatifd^en Jßeimat baS ©erleben L’Ideai 
monastique et la vie chretienne des pre- 
miers jours 4 verfaßt ffienn es heute, von 
ber Sicbflätter Slbtiffin ©enebifta v. Spie* 
get trefflich übertragen, auch bei uns er« 
fcheint, fo lohnt es wahrhaft bie Uber« 
fefeung. ©ein ©runbthema ifl: ,Der 
9Jtön<b hat bie Slufgabe, bis ans Snbe 
ber feiten ben ©eifl unb bie Überliefe« 
rungen bet erflen Shriffengemeinbe $u et« 
halten. 4 3n einem ^hrnlte lönnen wir frei« 
lieb &om ©torin nicht beiflimmen, wenn 
er nämlich fagt, baß bie ©elübbeablegung 
witllich eine zweite Daufe ifl, unb hm* 
Zufügt, außer ben eigentlichen ©laubenS« 
Wahrheiten gäbe eS wenig 2ehren, bie auf 
gleich fieberen ©tunblagen beruhten, ©ohl 
laffen fich Saufe unb ©elübbeablegung 
miteinanber vergleichen, aber es bleibt eben 
bei einem mehr ober minber rhetorifeben 
Sergleid), es hanbelt fich um iwei ©rößen 
von völlig verfchiebener Drbnung. Die 
Daufe ifl etwas fo Einzigartiges, baß eine 
Zweite Staufe ein ©iberfprueb in fich ift. 
3n bem Äapitel ,SlpoflolifcheS Äeben 4 be« 
tont SJtorin bie Univerfalität monaflifcher 
©etätigung: ^ugenberziehnng, innere unb 
äußere 9RiJfion, fojiale grage. Der5)lön<hS« 
orben bürfe hier nicht zurücfbleiben, wolle 
er nicht feine ©ergangenbeit verleugnen unb 
feine JuFunft in grage flellen. Es be« 
frembet, wenn gannp 3mtc in ihrem 
©uebe ,EhtifluSibeal unb lathalifcheS 
OrbenSleben, Sinblicfe in bie Seele 
unferer religiöfen Orben 4 (Äöfel unb ^3uflet) 
ben Orben beS hl- ©enebilt als vorwiegenb 
befchaulichen Orben charalterificrt. Der ©er« 
fafferin fommt eS nicht fo faft auf eint 
breite unb tiefe biflorifcbe gunbierung an 
als auf baS pfpchologifche ©erflänbniS bet 
OrbenSfamilien, wie fie heutzutage mitten 
in ber mobernen ©efellfchaft wirlen unb 
Äräfte auSfltahlen, Slußenflchenbe anziehen 
unb fich ihnen hoch nie ganz erfchtießen. 
Sine feine Einfühlungsgabe macht h*et bie 
ffierfafferin zu einer wtlllommenen 3nter« 
pretin. girr baS franzisfanifche OtbenSibeJal 
ifl immer ber befle Dolmetfch ber Jpeifige 
von 5lffifi felber, wie er uns au5 ben alten 
franzisfanifchen Urfunben entgegentritt, ,3 m 
Spiegel ber ©ollenbung, ein franjis« 
lanifcheS 2ebenSbud> 4 (Äöfel unb JPuflet), ifl 
nicht, wie ,2cben$bücher 4 fonfl, ein tyrobuft 
imobemer ErbainmgSliteratur, fonbem baS 
alte ,Speculum perfectionis 4 , jene ehr« 
würbige, von Sabatier wieberentbedte fran« 
ZiSlanifche 0,uellcnfd>nft, welche bie aus bem 
vertrauten greunbeSfreife gran^enS flam« 
menbe überliefenmg zufammenfaßt. Es ifl 
ein©erbienfl von Wob. hammcrO. F.M^ 
bem ,Speculum perfectionis 4 feinen q)lai 



323 


neben ben Sioretti im beutfcben ©olf ge« 
geben $u haben, nur ift es fcbobe, ba§ er 
feine tlberfe^ung burcb moberne überfebrif« 
ten mie ,3m Spiegel ber Staturfreunbfcbaft 4 , 
,3m Spiegel beS ÄampfeS 4 entjtellt bat, 
melcbe überbicS ben ©egriff ,Speculum 4 , 
©ejeiebnung für eine titcrarifcbe ©attung 
beS ©ittelalterS, verlernten. @lei<bjeitig mW 
J&ammer gibt #annS Scbönböffet eine 
Überfc$img beS »Speculum perfectionis 4 : 
»Spiegel ber ©olllommenbeit 4 (Jper« 
ber) b*tauS. Sie erfreut burcb bie Sachlich* 
fett, mit ber fie nur bie alte Urfunbe in 
ihrer reinften ©eftalt felber mirlen lägt tmb 
auf alle tnobemen Afyente vernichtet. #ier 
ift aber bie pbilolo'gifcbe Sa<bli<bfcit gleich 
mit ber gebotenen lünftlerifdjen SacblübWt. 
©öebte Sd>önböffer auf baS »Speculum 
perfectionis 4 , bem er im vorigen 3 ^* 
bie »ftioretti 4 vorauSgefcbtdt hat, noch n*i« 
tere franjisfanifebe Quellenf^riften folgen 
laffen. Sr bat ba 3 « Me ^ompetenj. 

©ic fich boeb burcb allen ©anbei 
ber 3 a bfb ftn Mrte ^tnburc^ bie reltgiöfen 
Srfcbeimmgen innerhalb beS SbtiftentumS 
in allen feinen Seichten gleicbbleiben! 
Dom ©orin geigte uns baS Jortleben ber 
Clemente beS UrcbriflcntumS im ©önebtum 
unferer Dage, 2iefl man baS auch in feiner 
neuen Auflage vom ©erlag prächtig aus« 
geflattcte unb mit reichen 3 li u f^ a lio ne|t 
gejehmüefte ©etl von ®. ©. Kaufmann: 
»Die ^eiCtge Stabt ber ©üfte 4 (Äöfel 
unb duftet), in bem ber namhafte Atcbäo« 
löge über feine auffebenerregenben Snt« 
bedungen, Ausgrabungen unb %mbt in ber 
Stabt beS heiligen ©enaS meiteren Greifen 
Sericbt crflattet, fo ift man erflaunt, im 
Agppten beS 5. unb 6 . 3Äh^httnbertS ein 
altcbrijtlicbeS 2ourbeS anjutreffen mit rnun« 
bertätigem, im ©cltverlehr befinblichemi 
©affet, ^iSjinen, ^ilgeroerfehr unb ber 

f tefamten religiöfcn 3 n ^ u fi T ^ einer ©all« 
aljrtSftabt. Auf moberne ©unber, auch 
bie ftwrbeSbeilungen, will ber injnrifchen 
rerflorbene ©aturforfeber unb ©atljematilet 
Safpar 3fettfra^e eine »Sjtperimen« 
talsDbeologie 4 aufbauen. DiefeS febarf« 
finnig gefebriebene ©erf ift in ^weiter, um« 
gearbeiteter unb bebeutenb erweiterter Auf« 
tage erfebtenen (©arcuS & ©cber, ©onn). 
So gemig fich bie Übematur in ffiunbem 
enoiefen bat, fo überfebabt boeb 3 f en ^ ö b^ 
bie apologetifcbe Dragmcite, bie 3 . ©. eine 
Srflärung ber mobernen ©iffenfebaft, baS 
Jlüffigmcrben beS 3 anuar i w SMuteS nichU 
erflären 3 U lönnen, tatfäcbli<h hätte. Die 
lebte übeqeujjenbe ©ucht erhält ein ©un« 
ber, pfpcholojtfch gefprochen, burch Me wahr« 
baftige fittltche spcrfönlicbfeit, bie eS tut, 
bergeftalt, ba§ fich MtS £eugnis beS ©un« 


©eibnacbt$bucbeYfcbau 

berS unb baS Zeugnis ber $erfönfi<b£tit 
gegenfeitig jtüben. ©andjeS, n>aS ber 
^h^fi^r 3 f en ^ ra h« als Problem aufrollt, 
wie bie Unterfucbung gemiffer 8 teliquien r 
mürbe er gar nicht 311 t DiSfuffion (teilen, 
menn er zugleich J&iftoriler märe (ich Mnfe 
an baS Scbmeigtuch her ©ctonifa, baS all« 
jährlich in ber $eter$firche ge 3 eigt mirb). 
fRein jeboch fchon im 3 nt ereffe ber ©ab*« 
heitSergrünbung märe es begrügenSmert, 
menn bie Von 3f*ttfrabe verlangten eraften 
©tetboben bei ber $eftjtel(ung von ©um 
bem unb Prüfung von Sacbreliquien jur 
Anmenbung tämem 

©itten ins ^erj unferer retigiöfen ©eit 
führt 3 urücf ein ©ueb von Otomano ©uar« 
bini: ,®om Sinn ber Äirche . 4 Seit 
bem ©ücblein vom ©eift ber 2iturgie, baS 
ihm mit einem Schlag Me neue ©eneration 
gemann, hat ber mit ber ffrupelhaften ©e« 
bachtfamfeit eines guten Stiliften tmb ver« 
antmortungsbemugten DenferS Scbaffenbe, 
fo fehr man bamach auSfchaute, nichts über 
ben engeren SRing ber 3 u 9 en h J&inauSmir« 
fenbeS mehr getrieben. Den erftm biefer 
fünf Sorträge, mit benen nun ©uarbini, 
nicht mit ber einmaligen ftrifcb* feiner Srfl« 
tingsfehrift, in ber afleS nicht nur ge« 
baebt, fonbem auch gefehen mar, aber @e« 
hör forbernb, vor uns tritt, lernten unfere 
2 efer bereits; er mürbe unter bem SCitel 
,DaS Srmachen ber Äirche 4 im S^brft 
beS »J^ochlanb 4 3 uerfl veröffentlicht. Dte 
©runbfrage unferer geit, , 9 )erfönlicbfeit unb 
©emeinfehaft 4 , mirb bi^ an bie Äirche ge« 
(teilt unb fie erhebt fid> aus biefen ®or« 
trägen als ,bie groge ©acht, tvelche volle 
^PerfönlichfettSgemeinfchaft ermöglicht 4 . 8 te«h 
©otteS ift Ätrcbe unb Sin 3 etperfönlichfeit 
(,Äinb ©otteS 4 , möchte ©uarbini lieber 
fagen), ber eine ^ol ift ni^t benfbar ohne 
ben anberen, erft ihrer Spannung entfpringt 
ber ^unfe beS 2ebenS. ©uarbtnt jeigt ber 
^riftlidhcn ^erfönli^feit, mie fie in ihrem 
SEiefften bäran beteiligt ift, mie eS mit ber 
Äircbe fteht. ®ür bie Äirche mieberum hängt 
unmegbar viel vom Stanb ber chriftlicheit 
tyerfönlicbleit ab. Der 2efer ©uarbiniS 
empfinbet bie Kirche als ©üit von feinem 
©lut, als Jülle, von ber er lebt. ,Stiebt 
mehr Du, fonbem 3^^ fc# ** 3 » iht. 
DaS ift ber beglüefenbe Segm MefeS©ucheS. 

^^ilofop^tc 

£<r metap^ftfe^e 99au»iIIc be» ©fgen* 
»art wirb Äraft unb ÄSnnen aui ben 
arofen 2 eijhmflm ber Vergangenheit f<böp* 
fen tnfiffen. 5JUt ber auSgefpro<henen Äb* 
ficht, ihn» ein vertieftes StrflänbniS ber fpe* 
futariven ©pflente beS beutfehen 3 bea(iSnn»* 



329 


9B<i$na<I)t6Bü<$<Tf$au 

bienftbor ju machen, Bat IHicharb Äro» 
n er In an SBmbelbanb gefaulter, boch »iel* 
fach über ißn btnau*gei>cnber probfön» 
aefcbichtlicber @inftellung bie 2pocbe ,58 on 
Äant bi* J&egel* (bisher ©anb I, ©tob«, 
Tübingen 1921) bargefltflt, untfaffenb ben 
Jettraum »om 2tfcbeinen bet ,Äritif bet 
reinen 58emunft‘ (1781) bi* ju bem ber 
.OtechMpbilofopI«* ^egel* (182t). Sie 
metapbpfifche Denbenj be* großangelegten 
unb alänjenb geriebenen 2Berfe*, mrtche 
bie ,2inl>eit &ant« unb ber ißm folgen» 
ben genfer' bervorljebt, mirft »ief neue* 
Sicht auf ben ©letapbpfifer Äant. 58on 
ihr au* gefeben mar ,nicht Jpume, fonbem 
<P(ato ber geifleSwrmanbte ©orgänger 
£ant«‘. Äroner fiberfiebt freilich auch ben 
tiefareifenben Unterfchieb nicht; er fiebt 
in ber SBenbung »on ber antifen ,5S3e(t» 
pbitofopbie' jur ,34pbil°f°Pb*e‘ gerabeju 
bie »orbitbtiche unb epochemacbenbe ©roß* 
tat Äant«. 3n ber ©emertung biefer fo* 
genannten .fopernifanifcben 2Benbung‘, »on 
ber 'Peter 2Buft mit Stecht fagt, fie fei 
»iefmebr eine ,ptolemäifche‘ gemefen, !8n» 
nen mir ibm nicht beifHmmen. Die ©egen» 
t»art*pbi(ofopbie (hebt immer machtvoller, 
ba* 34 mieber »om metapbpfifcf>m Ibron 
betunterjufloßen, auf ben e* Äant ge» 
feßt, unb immer mehr gemimten bie ©tim» 
men an ©cmicht : bie in jener vergattern» 
ben 58erabfolutierung be* fubjeftiven, 
menfchl«h<n 3<h nicht mie Äroner etma* 
befonber* ©roßt«, Steligiäfe* unb gar 
Sbrifiliche* feb«n tarnten, fonbem fie mit 
©aaber unb Deutinger für frevelhafte 
©elbfHlberbebung halten. Stad) bem großen 
Durchbruch jum objettiom ©ein unb jur 
tranfjenbenten ©ottperfon, ber un* mieber 
mehr bem mittelalterlichen Denten genähert 
bat als bem mobem»fritijifHfcben, mirtt 
e* gerabeju grotetf, menn Äronet fchreibt: 
.Sßäbrenb ba* gefamte chrifiliche Denfen 
be* ©littelalter* bem übermächtigen Anprall 
ber griechifchen ©egtiffe gegenüber e* nicht 
Mrmechte, ba* mabre ffiefen, bie eigene 
tiefe be* chrifHichen ©laubeni innerhalb 
ber pbi(ofopbif<h<n üBeltanfchauung jur »of» 
len ©elttmg ju bringen, ift burch Äant unb 
ben beutfcbett 3beali*mu* biefe meltgefchiebt« 
liehe Aufgabe geldfl roorben.* Slgefeben 
«on biefer fehiefen ©emertung aber tfl ba* 
mit fchaner ©egeifterung gefebriebene 9Berf 
Ämter« auigejeießnet unb bebeutenb. — 
J&iftorifeh einaeflellt ift auch bie ,6inlei* 
tung in bte ©eifte* miffenficbaften* 
»on grich IRotbacfer (TOopr, Tübingen 
1920), bie ben Sfbfchnitt ,»on ^egel bi* 
Diltbep* bebanbett. 2« ift äußeift reij» 
»00, an J&anb biefer feinen, an Dilthep ge» 
faulten Darftellungen bie 9u*mirfungen 


unb ©eräftelungen be* 5egelfcben ©pflem* 
in ben @eifte*miffenfcbaften, fein ©erhält» 
ni« jur biftotifchen lRe<bt*f<bul« unb ben 
allmählichen Übergang jum JpiflotiSmu* 
einerfeit*, jum 5pofitt»i*mu8 anbererfeit* 
ju verfolgen. Den Kbfcßtuß bilbet ein Slict 
auf bie »on SBiÜjelm Dilthep herbei» 
geführte ,5Pbafe ber ©etbftbefinmmg* ber 
©eifte*miffenfchaften. ©o märe baSSBerf 
eine fchöne, abgerunbete ©lonoarapbie übet 
eine ber bebeutenbftm Spocben ber ©eifle*» 

S iefchichte — menn e* nur ni<$t ben Bit» 
ptueß erhöbe, autreießenbe biftonfeße ©runb* 
läge für ein ©pflem bet @etfie*miffetv 
feßaften ju fein. Daju ift e* nicht um» 
faffenb genug. 2* fehlt nicht nur bie febr 
mistige Sffiirfung J&egel* auf bie ©egtünber 
be* beutfdjen ©ojia(i«mu8, fonbem vor 
allem auch bie fübbeutfch*fatbolifche Oto* 
mantif, bie ber ©erfaffet, trogbem er 
feine$meg$ biftorifeße ©otlfiänbigteit an» 
(hebt, getabe mit Stücfficht auf fein fpfle* 
matifche* Siel nicht fo aefliffentlicß hätte 
«emacßläffigen hülfen. Denn ein mabre* 
©pflem ber ©eifteJmiffenfcßaften fann man 
nur auffletlen, menn man ihre* 2inmün* 
ben* in ba* religiafe ffieltbifb, mie e* in 
jener ©eifleiricßtung machtvoll jum Durch» 
bru<h tarn, eingebent bleibt. — 3« ganj 
anberer ©pbäre bewegt lieh bie bwfcße 
©tubie von Stfe ©Jentfcßer ,Da* ©ro* 
blem be* ©mpirUmu«. Dargeflellt an 
3ob« ©tuart ©till‘ (©tarcu* & ffieber, 
©onn 1922). 3hr« maßvolle, vielleicht 
allju maßvolle Äritif an Will* ©bilofopßie 
fann e« nicht hmbem, baß ihre ©pmpatßie 
für feinen leibenfchaftlicßen üBaßrbeittmillen 
bie ©etfafferin »erführt, feine ©ebeutung 
für bie ©egenmart erheblich ju überfebäßen. 

Da* ©änbehen ber ©ammtung Äöfel: 
,Die pbilofopbtfchrn ©tTamuliiglen 
ber ©egenmart* von 3°hanne* Reffen 
jeichnet fleh vor ähnlichen ©erfuchtn 
burtb überficßtliche ©liebemng, lebenbige 
Darftellung unb marfante ^erau«arbeitung 
be* ©tefentticben, ber in bie Sufunft mei» 
fenben ienbenjen au*. Die ©chlußbetracb» 
tuna bietet — »on 5ffiufl nicht unbeein» 
flußt .— eine fouveräne überfeßau über 
bie pbitofopbifch< 2«g« ber ©egenmart. 
Reffen befeßränft fich nur auf bie Jßaupt» 
linien; 2trtbur Drem* bagegen »er» 
arbeitet in ,Die beutfehe ^hilo» 
fopbit ber ©egenmart unb bie 
Qbilofopbit be* KuStanbe«' (©«< 
fehiebte ber ipbitofopbie ©b. IX, ©amm» 
lung @8fcben ütr. 850, ©erlin 1922) 
einen meit teicheren Stoff. Damit »er» 
mint er aber ben nach Orientierung ©tre» 
benben eher, at« baß er ihn farberte, be» 
fonber* ba e« ihm nicht gelingt, ^ mie 


330 

Hcffen bte 3 uFunftStrocbtigen Snt»icflungS« 
linien brrausjuftnbcn, unb er, mehr trittelnb 
als barflellenb, {eben pbilofopbifcben ©c« 
banFen an Sbuarb wn J&artmann mißt. 
Der einjige ®e»inn bicfcr retrofpeFtioen 
Betrachtung ifl bte Srfenntnis, baß ber 
lcfcte große beutföc 9Retapbpfifer bocb »eit 
flarFer auf bie ^p^ilofopbte ber ©egen« 
»art gemirft b&t, als man gemeinhin 
amttmmt — ©er zweite ©anb be§ brauch« 
baren, bei ber ferneren Sugängtüf^fcit an* 
berer Hilfsmittel trofc mancher 5 Jiänget 
banfenS»erten 9iacbfcblage»erFeS oon Sari 
©öttler erfebien letber auch, in An« 
lebnung an ben erften (ogl. »Hocblanb 4 
18. I, 646), unter bem unglücFltcbrirre« 
fübtenben ©itel ,Sinfüb*ung in bie 
© e f cb i cb t e ber neueren <P ^ i l o ^ 
fopbie b e S AuStanbeS 4 (SReinbarbt, 
SRünd^en 1922). ©tob ber jabtreicben 5£a« 
bellen Fönnte bie ©lieberung übcrficbtlicb*r 
fein. (Zweierlei ©rucF märe unbebingt 
geboten I) ©ie SbnraFterifHfen ber ein* 
jelnen ©enfer finb an Umfang recht un« 
gleich (©pencer 3 . ©. 3 1 / 2 ©eiten, Wem« 
man 7 3 *W*nO* Manchmal »aebfen fic 
»eit über baS in einem folgen gfacfc 
f<hlagc»erf Srforberlicbe unb 9Jlöglicbe bin« 
aus, unb flets »ünfd>t man fie fich, »enn 
nicht fürder, fo bodj prägnanter. ©ie) 
finb jumeilen recht niebtsfagenb. ©efüblS« 
Äußerungen »ie: »Soutroux »ar einer ber 
am meinen fpmpatbifcben ©enfer $ranf« 
reichs 4 »ären in einem folchrn 2 Berf ent« 
beglich. Auch biefer ©anb tfl nach fefun« 
bäten ducllen bearbeitet. 

9Jtit ben beiben meiflgenannten beutfehen 
©entern ber ©egenmart befchäftigen ficb 
3 »ei ©orträge. ©er eine oon IRenatuS 
Hupfelb über ,@raf Hermann Äep« 
fcTliag 4 (Soben, ©onn 1922) enthält ne« 
ben einer fernen, ftüffigen ©arflellung 
beS ©ebanfengebalteS, bnuptfäd^lich beS 
,SReifetagcbudbeS 4 , eine Rare, oornebme Art« 
tif wm d>rifllicbcn ©tanbptmft; in bem 
anberen, ,DS»alb ©pengler unb bie 
intuitive 9Jtetbobc in ber ©ef<bicbtSforf<bung 4 
oon Otto ©ela (ebettba), »enben fich bte 
belangteid>flcn Ausführungen beS auSgejetcb^ 
neten *Pfpd)ologen in erfler 2 inie gar nicht 
gegen ©pengler, fonbern gegen ©ergfon unb 
feine Auffaffung, bie ,baS 2eben als einen 
tyrojeß anfiebt, in beffen fletigem Jluß wie 
©letcbeS »ieberfcbrt, fonbern auf gebeimnis« 
oollc ©eife unaufhörlich 9leueS entftebt. 
©ielmehr lehren insbefonbere Unteifuchun« 
gen ber jüngflen Seit, baß bie probuFtioen 
teifhmgen beS 5Renfcben auf ber fortfehrei« 
tenben AuSbilbung Fonftanter, 3 »ecF« 
mäßiger ©erbaltungStoeifen beruhen. . . 
©ie AuSbilbung neuer |»ecFmäßiger ©er« 


SBeibnacbt*bu<btrf<hati 

baltungSmeifen erfolgt babei ebenfalls ttü&t 
auf gebeimnisoolle ©eife, fonbern läjb 
ficb äuS ben bereits auSgebilbeten oerflänb* 
lieb machen. . . Äonflante Juorbnung unb 
©ieberfcbr gleicher ©ebingungen, »ie fie bte 
faufalmiffenfcbaftliche Jorfchung feflflellt, 
finb alfo gerabc bie ©orauSfefcung aller 
Snttoicflung . 4 ©iefe ©befe fa* ber ©er* 
faffer auf breiter experimenteller ©afiS er* 
härtet in bem bebeutenben unb umfang* 
reichen ©erF ,>3ur tyfrxbologte beS pro* 
buFttoen ©enfenS unb beS Irrtums. 
Sine experimentelle Unterfucbung 4 (ebenba)- 
,©er ©treit um ©pengler. Äritif 
feiner Äritifcr 4 oon ERanfreb ©chrocter 
(SecF, SRünchen 1922) enthält neben be* 
achtenswerten, »enn auch nicht immet glücf* 
lieb formulierten unb im SReligiöfen nich* 
ein»anbfreien ©emerfungen 3 ur ©iffen« 
fcbaftSlebre unb geifKgen 3 ritgefcbid>te bie 
erften Anfäfce ju einer pofittoen ÄritiF, bie 
oerfuebt, ©pengler geifleSgefcbicbtlicb eiitju« 
orbnen unb ihn oon innen heraus nicht mir 
beffer ju oer(leben als feine bisherigen Äri* 
tifer, fonbern auch als er fich felbjl oer* 
flanben b^t. ©iefe Anfä£e taffen oon bei 
©erfafferS angetünbigter ,ÄuiturmetapbpfiT 
unb »Äulturfpftematif 4 ©ertoolles erhoffen. 
Hier mu§te er eS leiber bei Anbeutun^en 
be»enben taffen, ba ihm bte unglüdltche 
Sinftellung auf bie ,ÄritiF ber Arbiter 4 aÖ« 
jufebr bie Hünbe banb tmb ihm Übe Flamen« 
Fatalo^e »ertoollen SRaum »egnabmen. ©ie 
übermtegenbe SJlebr^abl ber bisherigen 
©penglerfririten oerbient Faum eine fo ein* 
gebenbe ©ürbigung. ©ie unfru^tbar tfl 
bodb auch bie umfangrei^fle unter ihnen, bie 
oon Stb*obor 2* Heering, bie ja Feines« 
»egS, »ie ber ©itcl behauptet, ,©ie©truF* 
tur ber ©eltgefchicbte* (9Rohr, ©ü* 
hingen 1921) barflellt, fonbern fich in »eit« 
fcb»eiftgen methobologifchen Srörtenmgen 
oerliert. ©roh oieler richtiger Smjelbemer* 
Fungen jeigt fie bem 2cfer nur baS eine 
beutlich: bag ficb ^iwe 9Retbobe nur »irf« 
fatn barflelten läßt, inbem man fie 3 ugleicb 
anmenbet, baß auch iw ber $Pbi&fopbi* 
$orm unb ©ebalt nicht 3 U trennen finb. 
fafl noch imfrucbtbarer, »etm auch amü« 
fanter 3 U lefen unb immerhin mehr auf baS 
©toffli^e etngebenb, ifl bie Äritif 2 eonarb 
9letfonS, bem es als Sogifer unb Sr« 
Fenntnisfritifer unbegreiflich ifl, baß man 
auch bei falfcher erfenntnistbcoretifcher Sin« 
(lellung unb in unlogifdyen, »iberfprucbS* 
rollen ©äfcen ju »ertoollen ober auch nur 
richtigen facblidKn Srgebniffen gelangen 
Fann. ©ie b«tßt ,@puf. Simoeihung in 
baS ©ebeimnis ber ©abrfagerfunfl DS»alb 
©penglerS imb fonnenFlarer ©e»ciS ber 
Unmiberleglicbfeit feiner ©eisfagtmgen nebfl 



33t 


2Btif)n€id)ttbüd)tt\d)au 

©eiträgen $tir *Pbpfiogiu>mif beS ^eitgcifteS* 
Ciite $Pftngjlgalf für alte Slbcpten beS 
metatbpfifS«' ©SauenS. 4 (Der 9ieue ©eifl, 
Sripjtg 192t.) Der Xitel — ben wir mit 
Slbficht gan* b**he* festen — fagt genug 
über ben SCott beS ©ucheS. 9Mfon nimmt, 
»ie ©Stoeter b**tori>*htr »feinen Segnet 
überhaupt nicht emjl unb erreicht bamit 
nur notwenbigerweife, baß feine Äri« 
tif felbf! nicht mehr emflhaft wirft Denn 
e$ bleibt albern, eine bloße Silbernbeit 
grönblich 3» «überlegen 4 . Das ©lotit 
biefer ^erpflücfungSwut b<U Otto 91 cu« 
ratb tn feinem übrigens manchen wert« 
tollen ©eitrag $ur Srörterung ber ©ach* 
Probleme entbaltenben »Slntt«@peng« 
ler 4 (ßallwep, ©limchm t92t) temperament« 
toll IjerauSgefagt: Ss ifl bie berechtigte, in« 
fKnftite Slbwcbr ber UntergangSpropbetie, 
fowie bie entfliehen übertriebene ©efiirch* 
tung, bie 3>ugenb »erbe bur<b©pengler ,ibre 
Sntfölüffe beeinftuffen laffen 4 . SIBennwirf« 
lieh biefer ober jener terjefchmiebenbe 3üng* 
fing naS ber Zcftüre ©penglerS lieber boeh 
nicht Dichter, fonbem Ingenieur wirb, »aS 
tufs? Der »irflich ©erufene wirb ficb fSon 
barin bewähren, baß er fwh nicht fo leicht 
aus ber ©ahn fSleubem läßt — Ss ijl in 
ber Xat leicht» WammenbangSloS in ©peng« 
lerS 2BerC üBiberfprücbe aufeuweifen. ©Itt 
{Recht Bmterft ©Stoeter, baß es bie Sluf« 
gäbe beS »obren AririferS »äre, biefe 
aBibctfprüche ton innen betank ju ter« 
flehen unb ju erflären. Unb auch bie anbere, 
größere Sbrfgabe, bie uns ©penglerS Um 
tofifommenbeit flellt, bat er gelichtet: SBenn 
irgenb»o, fo tfl feböpferifchc Aritif bie 
etnjig gerechtfertigte. Ss gälte alfo, eine 
richtigere, umfaffenberey größere ©lorpholodc 
ber ÜBeltgefchichte $u entwerfen, bie fuh 
©penglerS fruchtbare Sebanfen ju eigen 
macht, aber, feine Sinfeitigfeiten unbffiiber« 
fprüche oermeibenb, oor altem neben ber 
naturbaft »achfenben unb tergebenben »Aul« 
turfeele 4 auch bie metapbbfifehe Sntität beS 
tmjierblichen ©eifleS als »irffamen galtor 
beS biflorifchen SefchebenS berücffichtigt. Daß 
©pengter bieS nicht tat, barauf beruhen bie 
Srunbfebler feiner großen Äonjcption, fo 
befonberS bie Zerreißung jeber bie einzelnen 
Aulturen umgretfenben Äontinuität, unb bie 
®ueht, »eiche bei ihm bie UntergangStbefe 
erhält Sluch bie fcjbon früher im »Jpochlanb 4 
(18,1,752) gcwfirbigtenÄritifen ton ©riefS 
unb ©cholj (teuere injwifchen tn ^weiter, 
neubearbeiteter unb ergänzter Ausgabe; ©er« 
lag Uieutber & {Reid>arb, ©erlin 1921), bie, 
ftch ton fleinlicher Arittclet fernbaltenb, mit 
ihren großen ©efichtspunften noch am ebejten 
an bie hi«* geforberte pofitite Aritif b*ram 
reichen, hnben biefen ©runbfebter mehr am 


gebeutet als flat erfannt Stm beutlichflen 
hat ihn bis iefet »obl Aarl ©chücf formm 
liert, beffen Jrntif ,©penglerS©ef<hi<htS« 
philofopbie 4 (©raun, AarlSrube 1921) 
allcrbingS auch altyufebr im ©tctbobifch^or« 
malen fteefen bleibt, ©roßer, fSöpferifchet 
©pntbefe ift bie Sach»iffenfchaft noch immer 
abgeneigt. J&at fie hoch auch einem anberen 
©pntbetifer, Aarl 2ampre<ht, »Slbwefenbrit 
aller 2ogif 4 , »flarren Schematismus 4 , ,alles 
übentuchembe ^Phnntafie 4 torgeworfen. Sine 
burch mancherlei oberftä^liche Sinologien 
herauSgeforberte ©egenüberfletlung beS jum 
^ofititiSmuS neigenben SmpiriferS mit bem 
irrationalifHfchen ©letapbpfifer, ber faufal^ 
mechanifüfchen ©efchichtSauffaffung 2am« 
prechts mit ©penglerS ©chidffalsibee »äre 
lebneich. ©ie fehlt leiber in ber fleißigen, 
in tbeifHfcb futtbierter Aritif auSmünbenben 
Arbeit über ,Die ©efchichtSpbitofopbte 
ton Aarl Eamprecht 4 ton Smil 3afob 
©pie^ Qunge & ©obn, Srlangen 1921). 
gebrreich »äre auch ein anberer ©ergteich: 
©tan bat Spengler oft ben ©orwurf beS 
»©iologtSmuS 4 gemacht, unb ©chrocter, bef^ 
fen Aritif jurn erjlenmat bem ©letapbpfifer 
Spengler gerecht wirb, »eifl nach, baß er 
auf ©lißterflänbniS btxuht; beffer aber als 
feine etwas gennmbenen Srftärungen beweifl 
baS ein ©egenbeifpiet, baS beutlich$eigt, »ie 
eine naturalifHfch^btologtfHfche ©efchichtS^ 
philofopbie eigentlkh auSfiebt, ©ujtat £e 
©onS ,^)fpchologifche ©runbgefege in 
ber ©ötfcrentwicflung 4 (J&irael, Xeip^ig 
1922). Glicht auf bie »Aulturfeele 4 , fonbem 
auf eine pbpfiologifch in »einer ge»iffen 
Sigenart im ©au beS ©ebtrnS 4 begrünbete 
»Waffenfeele 4 führt 2e ©on bie gan^e ge^ 
(Sichtliche Sntwicflung jurücf. Sille »Sie« 
mente, aus benen ftch eine Aultur ju« 
farnmenfeftt, nämliS Aunfl, Sinrichtungen 
unb ©laubenSlcbre 4 finb ihre »unmittelbaren 
Offenbarungen 4 , ©egenüber 2e ©onS präg« 
marifHfcher Umbeutung ber {Religion, tft 
©penglerS ©erwechflung ton {Religion unb 
©IptboS immer noch baS Serjei^ltchere. 

Diefc ©erwechflung finbet ftS auch i« 
ber auch fonfl an ©erwechffongen reichen 
©Srift ton ©iegfrieb Aracauer, ,©o$io« 
logte als SBiffenfSaft 4 (©ibpllcm©er« 
lag, DreSben 1922), bie übrigens auch bur$ 
bie tölli^ ungeflärte gefSicbtSpbitofopbifch« 
UnterfSetbung ton »finnerfülltcn 4 unb ,finn« 
fernen 4 Spochen an ©penglet erinnert, ©ie 
ijl bcjlenfalls ScutKeton, beileibe nicht, »ie 
ber Untertitel behauptet, »eine erfenntniS« 
tbeoretifebe UnterfuSung 4 . Aracauer möchte 
»bie ^ülle ber fojiologtfSen Srfenntniffe in 
ben 3ntairi*nen ber reinen <Pb^t)»tenotogie 
fimbieren 4 . Slber ber Äiterat, ber gelegent« 
lieh auS einmal »pbänomenologifS' fSt^bt, 



332 


fann ftch für feine Begriffsverwirrung nur 
fehr ju Unrecht auf beit Bleijler begrifftic^er 
Strenge, Sbmuitb puffert, berufen. €r ver« 
wechfelt beflänbig — um für ben .Runbigen 
nur €inigeS anjumerfen — J&itfferlö ,reines 
Bewufttfein* mit bem ,menfchlichen ©eift*, 
,a priori* mit ,bemufttfeinßimmanent‘ (mäh« 
renb boch gerabe bic Bernichtung biefer fal« 
[eben 3bcntififation eines ber J&auptver« 
bienfte ber «Phänomenologie ifll), bie ,phä« 
nomenologifche Bcbuftion*, bie rein me« 
tftobifche ,2inHammerung* ber 5£atfa<hen« 
weit, mit einem realen (IntfelbfhmgSproaeft 
beß 3nbbibmimS. Bimmt man baju noch 
bie völlig unfinnige Behauptung, bie reine 
<Pbän*>meno(ogie bebeute ,ben feiger gröftten 
iriumpb beß teuftif(hen «prinjipS über baß 

? ottentfrembete ®enfen im teeren {Raum*, fo 
at “man eine, trofc ber mancherlei Bliftver« 
fiänbniffe, mit benen bie «Phänomenologie $u 
Fämpfen hot, erftaunlich reichhottige ©amm« 
lung von Schiefheiten. Saft baß fyxfc 
trabenbe Borwort ,einen Beitrag jur Jlritif 
jeglicher 3 m manen^philofophie, vor allem 
aber beß ibealijlifcften SenfenS* verfprid>t, 
jeugt wn einiger Selbflübcrfchäftung. Bon 
ben allgemeinphilofophifchen Ausführungen 
fKcht burch leibliche .Klarheit baS ©enige 
wohftuenb ab, was über bie 3tee ber So« 
jiologie als wertfreier ©iffenfehaft tmb ihr 
Berhältniß *ur «Phänomenologie, ©efchichte, 
©ef^ichtSphilofophie, ©ojialpfpchologie unb 
©o^ialphilofopbie gefagt wirb. — Jn baß 
lefctgenannte ©ebiet führt unß baß Heine 
J&eft ,Blaffe unb ©eift. ©tubien nir 
«Philofophte ber Blaffe* von «Paul Xittich 
(Berlag ber ArbeitSgemeinfchaft, Jean!« 
furt a. Bl. 1922), ber pbilofophifch ben 
©egenfaft von Blaffe unb «Perfönlichleit 
überfvinben will, nicht ohne babei jener mo« 
bernen überfchäbung ber Blaffe ju verfallen, 
bie ,Blaffe* mit allen möglichen anberen 
fojiologifchen ©ruppenbilbungen venvechfelt, 
in biefem Jolle bcfonberS mit ber über« 
natürlichen ©emeinfehaft ber ©otteSFinber. 
#icr verbienten bie Haren unb tiefgreifen« 
ben fojiologifchen Untcrfcheibungen in Blajc 
©cftelcrS materialer ®ertetf)iF jlärfere Be« 
rücffichtigung. Befrembenb wirft eß auch, 
wenn man, wie Smil ©alter Bla per in 
feiner proteflantifcben ,6tl>iF. Shriflliche 
©ittenlehre* (Sammlung Söpelmann, ©ieften 
1922) biefe einzige grofte, fdhöpferifche Stbif 
ber ©egenwart gelegentlich mit obcrfläd>« 
liehen Argumenten abtut tmb einer zentralen 
AuScinanbcrfcftung mit ihr unter ber bit« 
ligen Ausflucht aus bem ©ege gebt, eS fei 
nicht crwiefcn, ob bic ihr jugrunbliegenbe 
phänomenologifche Srfenntnistheorie wirHich 
*u SRccfvt befiehe. Saß genannte ©erf ifl 
dyarafterifiert burch rin fibciflifcfteS Blift* 


©efljnachtßbüchctfchau 

trauen in bie natürliche Bemunft, baß bte 
BlöglichFeit jeber wiffcnfchaftlichcit Bleta« 
phpfiF leugnet unb bie Beligion rein ,er« 
lebniß*mäftig begrünben will. Siefer Jibeiß« 
muß trübt auch bie an unb für fi<h be« 
achtenswerten Ausführungen über ben 3u« 
fammenhann ber Sthif mit ber Beligion tmb 
lägt bie dtbiF felbfl Icbiglich als ,©e« 
finmmgßethiH gelten. Auch fonft macht fi<h, 
befonbcrS in ben hifarifchen .Kapiteln unb 
in bem Abfchnitt über bie .Kirche, Fonfef« 
fionelle Bebingtheit bcmcrHich. 

3nbem fie fo als ,@efinnungßethiF* nur 
einen AuSfchnitt aus bem &oßmoß beß 
Sittlichen bietet, gehört biefe ©ittenlehre 
im ©runbe einer vergangenen Jeit an. 3)ie 
je$t wieber aufgelebte £enben$ auf baß 
©an^e, auf bie ©efamtheit ber ©eit, fpricht 
mit Urfprünglichfeit etwa auß bem nach 5 
gelaffcnen Jragmcnt eines jungen Senfcrß, 
auß 5£h*obor Jpofmaanß ,®runbri§ 
einer neuen «Ph^ofophie* (Sintion, 
Berlin 1921). ©äljrenb Jpofmann, mehr er« 
Fenntnistheoretifch eingeflellt, ben gefuchten 
(SinheitSpunFt ber ©eit, bie BrücFe jwifefeen 
©ubjeft unb ObjeFt in bem ,Urelement* beß 
©abmebmungßafteS finbet, beginnt bie 
junge BletaphpfiF im Blenfchen mit feiner 
brcigliebrigen, leibticfcfcelifch^geifligen Ba« 
tur ben Angelpunft beß ÄoSmoS, ben Blitt« 
ter awifchen Batur unb Übernatur, Jpimmel 
unb £rbe, ©ott unb ©eit $u fehen. Boch 
bleibt man freilich häufig, wie ©eorg 
Joerfier in ,®er 5)lenf<h als ©tnn 
unb ffiert* (SibpllemBerlag, DreSben 
1922), im mobemen Blpfli^iSmuS ftecFen, 
ben Blenfchen, fiatt ihn als BrücFe $u einem 
überweltlicben ©ott aufjufaffen, mit bem 
göttlichen ©eltgrunb felbft ibentifijierenb, 
ober man begnügt fi<h, mie Bicarba J&u<hß 
,B©m ©efen beß Blenfchen* (Äamp« 
mann & Schnabel, «Prien 1922) mit einer 
an Schelling erinnernben abfhaFten ©leich 5 
feftung von Batur unb ©eifl, ©eit unb 
Blenfä. ©o wenig auch bie fHmmungShaffc« 
erlebnißmäfigen ßrpreffionen JoerflerS unb 
bie Falten $lbfhraftionen ber pbilofophieren« 
bett Jrau wirHich $ur ©cutiblegung einer 
philofophifchen Anthropologie als bestem« 
flücFeß ber BletaphnfiF, wie fie fchonBaaber 
tmb®eutinger vorauSgcahnthoben, beitrage«, 
ihrer ganzen «problcmjlellung nach finb fie 
hoch Borjeichen bafür, baft biefe Aufgabe 
von ber heraufbärnmernben theifüfehen Bleta« 
phpfiF fraftvoll angcpacFt werben wirb. 

£in Anzeichen ber Fünftigen ßntwicflung 
i(l es auch, baft, wie Blatthiaß Bleierß 
hübf^e Abhonblung ,Ser ©eelenbegriff 
in ber mobernen «Pfpchotogie' (J&ueber, 
Blünchen 1922) barlegt, bte ,q)fp<hologie 
ohne Seele* abgewirtfehaftet hot unb bie 



333 


£Ui$na$t*6u$erf<$au 

fubflanrielle ©eele wieber ©eltung gewinnt. 
Der ©ticfrichtung auf ba* ©egenflänblichc 
cntfpringen auch bie gast* anberöartigen 
pfpchologifchen Uttterfuchungen oon SBilhelm 
a a *, ber tn feiner fchon in ber oor* 
fangen Sücherfchau gewürbigten f 
f<hcn Dingwelt' (Sohen, fflonn 1921) 
einen ganz neuen, Silber unbeachteten ©e* 
reich beS 2Birfli<hen $u entbecfen unternahm 
mtb nun in ber ©tubie ,&raft unb Sr* 
fMeinung, ©runbriß einer Dpnamif be* 
tyfpchifch«t‘ (ebenba 1922) einen Deil ber 
©efe$e, bie in biefer pfpchifcfjm ©eit get* 
ten r iu umreiten verfugt Ntögen feine 
originellen SC^efen unb Jpypothefen manch* 
mal auch anfechtbar fein unb noch meleö 
im unftaren laffen, fie warfen oft über* 
rafcbenb heile Schlaglichter in ben oon 
JbaaS gefisteten &o*mo* be* ©eelifchm. 
©ie neuartig feine ganze ©etTad>tung*weife 
ifl, geigt ein ©ergleid> mit ber üblichen 
'Pfahologte, beren Srgebniffe etwa Dh. 
Srt*tjtann in ben brei Sanbchen ,$Pfp<hs* 
togie' ber »Sammlung ©öfchen' gut orien* 
tierenb ^ufammengcfaßt hat* — Die ,*Pfn* 
chologte ber ©eltanfSauungen' oon 
Äarl 3afperS (Springer, ©erlin, 2. Äufl. 
1922), ein ganz unwerfalc*, bi* in* 
9Retbobologif<he hinein butchau* lebenbige* 
«Such, würbe fchon nach Srf<b«inen ber 
1. Auflage im ,£ochlanb‘ (XVII, 2, 608) 
eingebenb gewihrbigt. Der ©erfaffer nennt 
feine UnterfuSungen zur ©eltanfchauimg** 
lehre, bie an Jpanb einer ,fonfbuftioen 
©<hiibenmg »on Dppen' »flatt nach ber 
ebjefttoen ober metaphpfifchen {Richtig* 
feit . . . nach ber feelifchen ©irflichfeit 
bet ©irfung' fragen, nicht be*halb pfoSo* 
logifch, totil er bie {pbilofopbie tn *pjp* 
<h?Iogie auflöfen möchte, fonbem im ©egen* 
teil, weil er, hö^greifenb, feine 3bee 
ber {Pbiiofopbi« an ber gro§en — wie er 
fie nennt »prophetifchen' — tybilofophte ber 
©ergangenbeit orientiert, bie ^mpulfe gab, 
©erttafeln aufflellte, bem Nienfchenteben 
Sinn unb piel, furz ©eltanfchammg gab. 
6r weiß aber auch, ba§ »pfpcbologifchc Dar* 
fiellung, ohne zu wollen, ©irfungen bnben 
fann, bte benen ptopbetifd>er gebrer analog 
finb‘. Unb ba fein ©u<h, ba* nicht $u 
Umecht unter feinen ©orläufern unb ©or* 
btlbem an erfter ©teile Jpegel* »spbänomeno* 
togie be* ©etfte*' nennt, ba fein ©uch ganz 

e fo n>irft, fo ifl e* feine 

alunterfuchung, fonbem ein lebenbigc* 
5«tgniS be* @eifle*frühling* r bem wir ent* 

fltgengeben. 

Sitttftturgtfötdjte unb 3)i$tuttg 

Der £ulturpeffimi*mu*, ber ben ,Unter* 


gang be* &betiblanbe*' jur Diöfufftow ftellteu 
ifl niS* erfl ein ©ewäch* be* angehenben 
$wan$igjlen 3ahrhunbertö; fchon in ber 
erflen Hälfte be* neunzehnten h<*t ihm auf 
einem ©ebiete, ba*, feiner al* anbere, ein 
©rabmeffer innerer gebenbigfeit ifl, näm* 
lieh bem ber beutfehen Dichtung, ©eroimiö, 
ber ihr größter ^ifiorifer faißt, ge^wUngt. Jn 
einem nicht nur mit wiffenfchaftltchemSetfl, 
fonbem zugleich mit innerer Teilnahme ge* 
fchriebeitm »Äapitel über 2iteratl>r* 
gefchichte', ba5 aU J&aupttitel ben Flamen 
be« ©. ©. ©eroinuö an ber ©pi^e feiner 
136 ©eiten in @rofi*$ 0 trägt, f>at ein junger 
Deutfch*@chweizer, 9Jlar flftrjehn«*, eine 
Zeitgemäße Olachprüfung ber fritifchen Ur* 
teile über ben Serfaffer ber ,@cfchi^te ber 
beutfehen Dichtung' unternommen, (©elb* 
wpl * ©erlag, ©em.) Sine Nachprüfung 
ber Urteile ifl zu wenig gefagt, bettn mehr 
aU auf bieö, fommt e* {Rp^ner barauf an, 
bie ©eflalt beö Nlanneö wieber beutlicher in 
unfer ©efichtöfelb zu rücfen, bem ob feineö 
»grämlichen SJJtißbehagenö * an ber ©egen* 
wart' altfeit* ©egner erwuchfen, obwohl 
fein ©ram, ber fo ,emph<ttifch tönte', nur 
bem ©hmfehe entfprang, fein ©olf möge 
nicht in literarifcher Denf* imb Äunflfelig^ 
feit bie größeren Slnfprüche bcS ©aterlanbe* 
oergeffen unb ben 9lcfer ber Dichtung liebet 
einmal ein paar 3 a ^^bute brach liegen 
laffen, at* es oerabfäumen, feinm Nlarnt 
im tätigen geben zu fletten, benn bie ®e* 
fchichte allein fei ber Nährboben einer ge* 
funben Dichtung. S* tut einem wohl, eine 
fotche ©eflalt gerabe in imferen Dagen 
wieber einmal mit fo ficherem ^njlinft für 
ba* fflefenhafte an ihr au* bem trüben 
Dunfl ber ©orurteile h^^uu*gehoben unb 
ber ^eit zu neuer ©efinnung oorgeflellt zu 
[eben. Unfere giteraturgefjhichtfchrcibung 
ifl ja wie unfere gefamte Dichtung tenben* 
lahm geworben, ohne flarfen ^crfönlichfeit** 
gehalt, ohne große, führenbe 3^ een » unb 
tritt einmal einer, wie 3°f e P*> Nobler 
mit feiner giteraturgefdjichte nach ©tämmen 
ober mit einem fo geifbolten ©uch wie bie 
,©erliner {Romantif (©erlin 1921, S. 
SReiß) au* bem h^brachten ©eleifc metbo* 
bifcher ©cwöhnlichfeit unb ©ebanfenlofigfeit 
herau*, fo wirb er oon ber Junft cbenfo wie 
feinerzett ©eroinu* angefalten, weit ber 
3unft bie Niethobe unb ba* burch fie Sr* 
awungene immer zuoerläffiger fcheint at* 
bie sperfönlichfeit unb ba* burch fie Sr* 
rungene unb ©etungene. Um tn einem 
einzigen ©ergleich zu erfaffen, wa* biefer 
innere ©egenfafc bebeutet, lefe man neben 
Nabler* ,©erliner Oöomantif ba* ©uch 
,Die J&eibelberger {Romantif oon 
Herbert gecin (^Jarcu* & So., Nlüncben); 



334 


beim währenb hi« eine fleißige, foubere 
93efpreibung eines gebilbeten ÄennerS bet 
3citoerhältnif[e $u mühelofer 2lneignung 
literaturhijlortfper Äenntniffe cinläbt, wirö 
bort ein fipncr 93ormarfp in 3fc«nneulanb 

S tunb $u ben tieferen Quellen gcifHger 
rung, was eebte Ziptung immer fein 
wirb, oorgefloßen. Jpier gefpiptlipeS £>«ns 
fen, bort gefpiptSfunbigeS Stählen: eine 
Aufgabe, fo oerfpieben wie bte Wirfung 
ibter Söfung ungleich, benn bort wirb ein 
©ebilbe gefpaffen, hier nur 93ilbung oer« 
breitet. 3)iefe ausgebreitete, tatläljmenbe 
Silbung ifb eS ja, was beS ©eroinuS 
Wiberfprup reifte unb was auch unfereinem 
bte greube minbert, burch 95üperanzeigen 
noch baju beijutragen. Wenn eS bann 
wenigflenS noch immer SBeröffentlipungen 
wären wie bie große Sammlung ,211t« 
norbifcher 3>iptung unb *profa 4 , bie 
tyrofeffor gelir Wiebner unter bem SCitel 
SChwle bei Dieberips in 3 CRa h« RU S9i&t 
unb beren erfle Weihe nunmehr mit 13 93än« 
ben oolljählig ifl, ober felbfl eine neue 
Sh R Mpr<*te«2luSgabe, wie bie noch 
tn anberem 3« wfirbigenbe 

beS SerlagS Waper & Reffen, Wünpen, 
ber eine neue Übertragung m>n JpanS 
Wothe augrunbe liegt, eS wäre wenige 
ffenS gefunbe unb jlarfe, nicht auSjehrenbe 
unb fränfelnbe Scibenfpaft, für bie man um 
Zeitnahme würbe. Denn welch eine fläh s 
lenbe 2ltmofphäre ifl in biefen iSlänbifpen 
©efchichten, halb witb unb graufam wie in 
ben ,günf ©efchichten oon äptern unb 
95lutrape 4 (95b. 8), halb länblipp«oifp 
wie ln ben ,günf ©efchichten aus bem öfl« 
liehen Wotblanb 4 (95b. 11) aus ber £eit 
ber Einführung beS öhriflentumS, zwei flatt* 
liehe 93änbc, bie bte föfllipe, in Drucf unb 
Rapier einheitliche Sammlung mit ihren 
.Starten unb Stammtafeln abfpließen. 

3)1 cS Zufall ober Spmptom: was imS 
für biefe Wubrif an fehöngeifligen 95üchem 
oorliegt, ifl alles bem 2luSlanb entnommen, 
©eht ber ©efpmacf ber beutfehen Seferwelt 
wirtlich nach biefer Wiptung? Ober liegt 
ber ©runb oielleipt barin, baß bie unfern 
93erla£Sbuph RR bel beratenben Steife fich 
aus Literaten aufammenfefcen, bie tn unferm 
93olfötum nicht oerwurzclt finb? Ober ifl es 
nur gefpäftlipe Spefulation, weil ein 93up, 
baS bloß zu oerbeutfpen ifl, etwas höhere 
©ewinne ab wirft? DaS Wahtfpcinlipere 
ifl ber Einfluß beS entwurzelten Literaten: 
beS alten Wabelais berbfröhlip* Erzähl* 
weife in allen Ehren; aber wenn fein 
,©argantua unb <Pantagruel 4 , in zwet 
95änben auf »holzfreiem Rapier m>n ebler 
Qualität 4 gebrueft (21. Sangen, Wünpen 
1921), fo baß eS (aut Wafpzettel ,aup 


WeihnaptSbüperfpau 

ber ©üperei beS oerwöljnteflen (Bibliophilen 
Zum Spmucf bienen 4 fann, oon bem Übet* 
fefcet Dr. Dwfglaß auf ,naioe Sefer 4 — 
wenn auch nicht ,auf Sinber unb übet« 
empfinbfame Seelen 4 — berechnet ifl, fo frogi 
man fip bop, wo fip biefe ,naioen Sefer* 
unb bie »oerwöbnteflen (Bibliophilen 4 in 
einer tyerfon wohl fo oft jufammenfinben 
mögen, Um heute, in ber^eit unferer größten 
9lot, folpe 85üper ju reptfertigen unb 
gewinnbringenb $u mapen? Unb fleht e$ 
nipt ahnlip mit bem Stenbl>al«Sult bei 
uns? Was bebeutet biefer glaubenSlofeSfep« 
tifer imb falthtrzige ©rübler unferem 23olfe 
in feinem heutigen materiellen unb morali« 
fpen Elenb ? Wipt genug, baß zwei aufs fofh 
baTfle auSgeflattete2luSgaben, eine beS3 R fe! s 
oerlagS unb eine beS SproppläenoerlagS, im 
Wettbewerb flehm, aup einzelne Werfe, wie 
berWoman ,2ucian £euwen 4 (95eng&6ie. r 
95erlin) beanfprupen baS 3 R ttrcffe ber beut« 
fpen Seferfpaft. ?Wag biefer Woman burch 
bie Spilberung ber franjöfifpen ©efell^ 
fpaft Itap ber 3uIi s Wcoolution inbireft aup 
manpe Äritif unferer ^wflänbe enthalten, fo 
ifl eS bop eine inhaltsleere ^Ph rR f c r ***£ ct 
,jeber SBibliothef zur gierbe gereipen 4 werbe. 
Wan braupt als Deutfper oon feinem 
WuhmeStitel, ber literarifp einfühlungS« 
fahigfle Wenfp ju fein, fein 3°ta abju« 
geben, unb fann eS bop ablehnen, baß 
unfer 93olf mit franjofifper 2iteratur über« 
füttert werbe in einem 3«ity*mft, mo biefe 
Literatur nipts anbereS ifl als Spritt* 
maper aup ber politifpen 2lfpirationen beS 
granzofentumS, inbem fie —• man fage, 
was man wolle — feelifpe Wiberjlänbe 
befeitigt. Würben ben granjofen oon ihren 
Literaten unb Skrtegcm ebenfo beutfpe 
Süper nahegebrapt, wie uns franzöfifpe, 
fo fönntc man, weiß ©ott, hoffen; aber 
baS würbe bie franjöfifpe Dffcntlipfeit 
nipt bulben. UnS aber bietet man in ben 
Zagen ber größten ^apiernot einen fojl* 
baren illuflrierten 9leubrucf ber fpon wahr« 
lip oft genug überfeßten üleuen ^eloife 
3* 3* Wouffeau (^roppläcnoerlag) ne« 
ben Womanen oon 95alzac (Herzogin oon 
Sangeais 4 unb ,@ugenic @anbet 4 f 95ong &Sie., 
93erlin), Womain Wollanb (Wütten &2ön« 
ning, granffurt a. W.), gran^is 3ammeS 
(93erlag J^cgener, Jpcllerau), 2(nbre ©ibe 
(3nfel«93crlag), unb eine ganz jlattKpe 
2luSgabe oon glaubertS Werfen (9BrunS, 
Winbcn), als ob baS, mit 2CuSnaljme mm 
3ammeS unb ©ibe, nipt alles fpon oer* 
beutfpt wäre unb baher oon benen, auf bie 
eS anfommt, gelefen werben fönntel Wir 
finb bie lebten, bie bamit etwas gegen bi« 
QBebcutung jener 2lutoren fagen wollen, mm 
benen 93alzac unb glaubert erfl fürjlip hi« 



335 


' ®fi£n«acfyt$büdjerf<fyau 

gewütbigt würben, aber ein ambereS ifl e$, 
bie ©ebtlbeten im ©olfe über geiftige ©e* 
»egungen unterrichten, etwas anbereS, burch 
verleaerifche ©pehilation bem grcmben ju 
tmgebührlicbem Anfehen bei ber ©taffe #1 
verhelfen. ©ährenb viele unferer fchäfcbar* 
(len Autoren ,vergriffen 4 finb, weil ba$ 
Rapier mangelt, wirb uns je# eine Aus* 
jabe ton Sbgar Allan tyoeS ©erfen 
m fechS ©änben geboten ($proppläen*©erlag, 
©erlin), bie ben ©eib unferer ©ro&en in 
®«rgangenheit unb ©egenwart wachrufen 
lönnte, fo gefchmacfvoll unb ertefen ifl bie 
bu<bte<bnif<be Aufmachung. Sie groteSfe 
^huutafKf unb ba$ nervenfpannenbe ©rauen 
biefer Sichtungen, ©fi&en, Stählungen, 
©erbrechen, €>pott* unb Scherzgedichten 
pa$t ja »ohl in unfere beutfehe ©efühlswelt 
heute mehr als je fyntint aber baji wir baS 
SfoSlaitb, baS (ich heute bei uns in 
feinen auffätligflen £ppen hetumtteibt, auch 
noch buchtechnifch in 2uruSg«wänber fieefen, 
fcheint beS ©Uten zuviel. Unb baS noch 
obenbrein bei tyoe, ber immer nur wenigen 
etwas fein wirb, wie ihn beim auch fein 
£eimattanb etenb jugrunbe gehen lief}, ein 
SewetS, baf bie echten Sichter im 2anbe 
bei Sollar$ ebenfo wie bei uns nie# auf 
Sofen gebettet ftnb. — ©ieviel jeitent* 
fprechenber ifl ba hoch bie Ausgabe von 
@ogol, bem föfltichen tuffifchen S) umo* 
tiflen unb ©atirifer, in WeflamS Univerfal* 
bibliothef — fleine Jpeftehen, bie in ihrer 
gefälligen Schlichtheit ihren Jwecf erfüllen, 
uns mit bem Wuffen bequem unb wohlfeil 
vertraut $u machen, {ebenfalls bequemer unb 
wohlfeiler als bie beiben großen, mit ganz? 
fettigen ^Huflrationen verteuerten ©ücher 
bet ©ewa*©erlag$gefeltfchaft, ©erlm (1922), 
bie uns eine meiflerhafte, aber baS ©efle 
unfeteS 6. SCh* Jpoffmamt faum er* 
reichenbe Stählung beS alteren tyufchfin 
$ique Same unb beS unlängfl verjlorbe* 
nen Al er anbet ©Io cf (vgl. ,Jpochtanb 4 , 
Oft. 1921, @. 118) SiAtuna ,Sie ^wblf* 
in anfpruchSvotler Aufmachung barbieten. 
Unb währenb fo bie Teilnahme ber Deut* 
fchen für wahrlich nicht überwältigenbe 2ei* 
fhmgen beS AuSlanbS aufgerufen wirb, fom* 
men fo unetgrünMich fäöne unb unterweis 
'liehe ©üdjer wie ,SaS tyatabieS ber 
«Rinbheit*. Srinnerungen unb Sinbrüde 
von ©ogumil ©olfc, nurmehr als 2ficfen? 
büfer üi einer »©temoirenbibliothef* (öt 2u$, 
Stuttgart) in recht befcheibenem, wenn auch 
ffauberen «Rleibe heraus. Aber im ©runbe 
[ifl eS gut fo. Sine fnobiflifche AuSjlattung 
würbe biefem echt beutfehen, b. h* gemütS* 
tiefen unb im heften ©inne frommen ©uche, 
nur ins ©eficht fchlagen. Unb wichtiger für 
unfer UJolf ifl es, baf ©ücher wie biefeS viel 


gelefen, als burch äufjeren sprunf jweifet* 
haft geehrt werben. Sine ©orbemerfung beS 
©ertagS imterrichtet über eine »beutfc# 
amerifanifchc Sücherpatenfchaft 4 , bie ihn 
burch eine ©elbjKftung in ben ©tanb gefegt 
habe, baS erfle SCaufenb biefeS ©anbeS um 
6 ©t. billiger in ben £anbel ju bringen, 
als bie JperflcllungSfoflen betragen, fo bafc 
fich ber tyreiS für ben brofehierten ©anb von 
291 ©eiten auf 17 ©t., unb für ben ge« 
bunbenen ©anb auf 26 ©t. beläuft. SS 
wäre fehr erfreulich, fönntc biefer ffiorteil 
auch weiteren Auflagen zugemenbet werben, 
womit tmferem ©olf eine größere ©ohltat 
erwiefen würbe als burch ben b&hfl über* 
flüffigen ©elten*3tnport aus bem Dollar* 
ianbe. ©ie rnufi bem noch nicht ganz ver* 
amerifanifierten Deutfchamerifaner baS #erz 
vor Jpeimatliebe Riefen, wenn er biefe ©lät* 
ter aus bem ,<ParabieS ber Ämbheit 4 lieft, 
benn viel Schöneres gibt es nicht; biefeS 
©uch ,flro£t 4 , wie griebrich ^ebbel urteilte, 
,von ^Poefie 4 , imb wenn von allen ©üchem, 
über bie bis j e£t hier gefprochen würbe, 
eines »weihnachth^ ^ei§en barf, fo ifl es 
biefeS. ^Jm Vergleich bamit finb bie ,2 e« 
bensertnnerungen eines alten J^anb» 
werferS aus ©lernel, beS ©öttcherS 
Äarl ©cholL ^erauSgegeben unb mit 
Jpanbjeichmtngen begleitet von ©larie unb 
ohanna fltehfener 4 (©erlag ^ertheS, 
tuttgart/©otha 1922.) nü^tem unb pro« 
faifdj, aber es flecft in bem ehrenfeflen, 
frommen SBefen biefeS einfachen ©tanneS 
fo viel gefunber Sinn, fo viel ©emüt unb 
fittliche Äraft, ba§ man nur wünfehen fann, 
biefe ©lätter aus fernerer Jeit (q)reu§cns 
©ieberwerfung burch ©apoleon) müßten 
von recht vielen unferer heutigen J^anb* 
Werfer gelefen werben. Aber was lieft 
unjier ©olf ? Sine ernfle grage. ©chon 
Heinrich von Äleifl fanb, nirgenbs föraie 
man ,ben ©rab ber Kultur einer ©tabt unb 
überhaupt ben ©eifl ihres ^enfd^enbm ©e« 
fehmaefs fchneller unb zugleich richtiger fen« 
nen lernen, als in ben — 2efebibliothefen 4 . 
jDtefer fehr wahren ©emerfung fleht eine 
gleidh wahre von % ®. gichte ^ur ©eite, 
bie ©emerfung, ,ba§ unfer q)ublifum, immer 
begierig nach Steuern, feine erflen Schrift 
fleller faum mehr fennt, unb ba§ unter ben 
jehigen 2efem vielleicht viele finb, bie von 
ben erflen ©ieiflerflücfen in unferer Sprache 
nur bie ©amen lernten 4 . Unb weil eS wirf* 
lieh fo ifl, gilt e$ ©littet unb ©ege $u 
fuchen, wie man biefem unwürbigen ^uflanb 
abhetfe. Siner biefer ©ege, unb ein gut 
gebahnter, ifl ber neugegrünbete 2>eutfch* 
©leifler^Sunb. Sr gibt monatlich er« 
fcheinenbe J&eftchen, ,2>ie ©leifler 4 , unb 
bann eine Weihe von 300 Sänben heraus. 



336 


bie 5n fünf fahren crfdjeincn foltm. ((pro« 
fpelt« vom Deutfcl)«©teifter«©ftlag, ©lün« 
eben, SRefibenjftr. to). Die monatlichen 
©lätter erhält jjebeS ©unbeSmitglieb um« 
fonfl unb poflfrei, bi« .©üdjer bet beutfchen 
©feifter‘ ju wefentlicb crmfifigten ffiotjugS* 
prcifen. Die Heine ©lonatsfcbrift ift «ine 
©lütettlefe aus ben heften, fernigften, ge» 
fünbeflen, volfStümlicbfien unfetet filteren 
©cbriftfteller unb Dieter unb bringt viel 
entfallenes ober ntcfjt gefannteS Öut ju» 
tage, in turjmeitiger Slbwecbflung unb ohne 
lehrhaftes Dreinreben. @uter ©efchmacf 
jeubmet bie Heftchen in Inhalt unb 9tuS« 
flattung aus, finb «S bo<f> feine (geringeren 
als Db<»bor paeder (»gl. unfern 9tr« 
tifel im Dftoberbeft, @. 95 ff.) unb ber 
©ucbfünfller «Prof. <2 ftmfe r bie bafür »er* 
antwortlich ^cictmcn. Unb fo finb auch bie 
.©ücber ber beutfchen ©teifter“ äleinobien 
neujeitlicber Sucbfunjl. ©iS jef}t liegen 
38 fflfinbe vor, bie mrifl Sinjelwetfe eines 
beutfchen Dieters unb SrjäblerS enthalten, 
ungefürjt unb nur vom ©efien bietenb, tvaS 
wir an 9Jleiflerlic^em in unferer Siteratur 
haben. Dem gleichen ©ebanfen wollen bie 
Deutfdye HauSfcbab«©ücbeTet (Äöfel* 
iPuflet) unb .Haufens ©fiesem' bienen, 
©tan mu§ ihnen Jett taffen, aus ben Äinber« 
fehlen, in benen fie noch flecfen, heraus« 
juroaebfen, woju bie erflgenannte im beften 
$uge ift 

Sftcue (ErjafjlungÄbficber 

©t. ©cbatlau, .über alles bie Siebe“, 

(Roman. (J&erber & So., @. m. b. S)., 

Steiburg.) 

Die ©erfafferin hat belanntlicb fon« 
vertiert. Slls ehemalige proteftantifebe 
ipfarretSfrau fennt fie btt&*« unb brühen 


2BeihnacbtSbü<l>erf<bc3u 

befonberS gut. Diefe Kenntnis fam ihr 
bei bem vorliegenben (Roman juflatten. 
3h*« Dbfeftivitfit wirlt recht angenehm, 
jweifeltoS bat eine grofe Siebe ber SÖet- 
fafferin bie Jebet geführt. Ss ift auch 
gut, baff einmal ein fräftigeS SEBort über 
bie vielfach auftretenbe Schwärmerei bet 
Stauen für ihre ©eetforger gefagt würbe. 
Die (Schreibart leibet freilich auch «* 
einer Slrt übertriebenen ©ehobenfeinS, bie 
merfwürbigerweife fafi allen febreibenbe» 
Stauen anhaftet. Sollte bie Neigung ja 
©erfliegenheit nicht ein fpejififcb weit« 
lieber (tbarafterjug fein? DaS Snbe ber 
beiben Jranen tm ©ec ift jubem reichlih 
lolportagehaft. 

3of. ©dhoener, .©tireio“, Oloman. Q. 
ip. ©achem, Äöln.) 

©tan barf biefeS ©ueb unter bie beften 
©rfcheinungen ber fatholifeben Unterhab 
tungsliteratur rechnen. Der ©erfaffer er- 
jfihlt von ber Siebe jweier ©tenfeben, von 
benen bie Stau burch bie (Ehe gebunben 
ifl, unb von ber b*roif$en Überwinbung 
unb fernen ©erHfirung biefer Siebe, hinter« 
grunb ift bie (Provence ber franj5fif<b«n 
Ölevolution 1792/93. ©cboener ifl jroeifel« 
lo$ ein ftarfeS Dalent. Sr erjählt fnapp, 
ficber unb fpannenb unb vermag infolge« 
beffen auch ben StnfprÜcbcn verwöhnter 
Sefcr ju genügen. 

Subwig Dh*>ma, .Der 3agerloiU‘ 
eine Degernfeer ©efd^ichte. (SKbert Sam 
gen, ©tünchen.) 

Sine heitere Hocblanbgefcbicbte mit emft« 
haften Sinfcblag, bie ©eit ber ©auem unb 
3äg«r im Jufammentreffen mit bet ,©et* 
liner“ ©eit, auf bie, wie man weift, bet 
©erfaffer beglich fchlecht J“ fpteeben war. 
$ür eine anfprucbslofe Unterhaltung et« 
füllt bie Srjfihlung ihren 3wecf. 


j5u hm äunftbetlagen bfefeü HefteS: (p«t«r fyt&tt, .©ifion b<S $L 8** 
toniuS* (SreSfo in ©t. Sllban in .Röhr) unb .©rahTcgung unb 9htferfteh>ntg‘ 
(SresEo in ©t. ©leebtem in Äöln) vergleiche ben fRunbfcbauartiEef cutf ©eite 318. 


Herausgeber nnb Jbauptrcbaftcur: ^hoftffor Hart SKsth# ©lüncbe>>>©olU. 
Vtitgliebcr bei Olcbaftion: Dr. Stic brich JuchSnnb Dr. Otto ©rfinbler, beibe ©tünche*. 

(für Snjeigen nnb ^tofpeftbeilagcn verantwortlich i 9au l ©chreitct, ©tünchen, 
tftr OftcrrcicheUngarn Herausgeber unb vetantwottlicber (Rebatteurt 9anl ©tebct$ i> 

ISicn VI, Sapifhangaffe 4. 

©erlag nnb Drnct ber 3of< MfeTfctt« ©nchhasbluug, Jlcubtei, ©apenu 
tOe Sinfenbungen an IRebaftion beS HocblanO, ©tünchen, ©aoerftrafie 57/5* 
Sür ©lannffripte, bie nicht im Sinvernchmcn mit bet IRebaftion cingefanbt werben, »M 
feine rechtliche Haftung übernommen, ©orto für Olftctfenbnng ift bcijnfügtn. 
Qtachbrucf ffimtlieber ©cinfigc tm J&auvtteil untere aat 




SBterfe# . 0 eft 1922/1923 * 3 w.ait}i 0 fter. 3 a(r$|ang 


itattdlif^c (Erneuerung in ber ifaitetufdjcu £iteratur/#en Kniw 
SflHrfM 1 :: ®n 2Sßeg ju reltgidler #unf! - 2ötUnDefer/cöo« $r*f. 

®r. 9B«rn«r SBJdeba* t • 0if burdj ©(fensafcCn/<Erjfl^öH{j 

Ha ptttt 5>ßrp(r * * ©♦ ft, ^ÜK^ertöU/^ßon X>r. Sad £&dj?»«n $8*$ t* 

£)a$ Problem betf 2)lebiumtfntü^/8ß»«tbr, mw* #<«#I 
S&benfm unb efltcbe ©ebanftn gut Jugendbewegung'/ssea 
$r übrig» OHratber 1 1 fötboHjdje «DrältUI 

Sßon 3)r. 

Ätitif: Ol<«e Dtomftttt /Süßtt granis :: ®<a«n ob« $fu<$ b*r ©«. 

£)r. l pbUip? S un ^ 

5Kut*bfc&aU J £ür curopaifdH €übanf«: * X>ü Diffattir:: potütfgj« $Ubutf $ 
$dfft 9öog»c fflr 8üUaünö*(£tbneloaü iß ^ilbur#: t giir $t>xw$e<i 
€$tftartea* ::$)»< ftdifgjen 2rüb?räfit bet JiigeitbfctiKgtiiig 

Stutf nom &&&ertifeö 






























w 



Hi 


ist dos M u a d wasser seit 30 Jahren. 

Für die mechanische Reinigung der Zähne benutjt man 


Odol-Zahnpast 


Odal-Zahnpasta reinigt vorzüglich, verhütet bei täglichem Gebrauch 
die Bildung von Zahnstein und die hässliche Verfärbung der Zähne 
Odol-Zahnpasta greift den Zahnschmelz nicht im geringsten an. 
Der köstliche Geschmack der Odo! «Zahnpasta wird Sie überraschen! 


IJV:; 

LJ 

ixe 

11 

SS2 

5(3 

tffi 

LtJf 








Jnttalt Des Januarheftes 


fatftoUfd)« 2 >rfloift/® en 3 > r - 3 ®'«* 

6prciiöln . .. 


Ä'atfjoliftye (Erneuerung in ber ttaHe* 
nifeben £iferatur/®on • • 5,7 

(Ein 5ßeg ju reUgiöfer J^unfi - 3BilIb 

öcfct/ä$ on qjrofeffor JDr. ©crner 2Ö<i$bacI) . 3*9 

©ie ^ävflfabrt bur<b <8<bn>flben/2rjJt>* 

lutt^ t>on ^)cter Dorf!« .357 

3)<j$ Problem be* SOtebiuitttämub/®»" 

SDr. $aa# , ... . . 392 

flJiele ©cbenfen unb etlidje ©ebanfen 
*ur Jugendbewegung*/®™ 

ßbenufctt.• * . . . 407 


^rttif: 'Hrur fRcmanr/Sfen Jranj £tmig 
tg.tg«t ob« SPud> tu SSon £r 

'Pbiitjjp Juni. 


9 \unbfd>nu! X*« furopäifd»* @«tomle . . . 

Die Diftatur .. 

HJettiifcf'e ©Übung .. 

Dritte üBod>e für SIWiftionl.StbnoIogK in £U* 

butg .. - . . - • 

gur Äcnwfion. < 51 )cft«ton 8 . . . 

Dir ftelt|d;m Dvirfür&ftt feer 3 « 3 fn bt'm'fgu«a 


Oleue« »om S3ii<bertiftb 


öo&Ionb etftfcmtl uipHOthä). $esHg$&fbingutiflfn: 33ei allen $udvi)anbhmgrn imb $ oft«« Haltet! ober bireff beim Testas 

Vto &tft SS. fiOO.- 
*fu*Unb$pwtfr moHfltbdj; 

ftronlrfirfj .. 5.- fix. Scbrocben. VS! J ? 1 

fcoffaab 1.20 f[ .... 2 50 yr. 

Italien.6.20 i*. €t>ametf u«b VÄttbft 

Öot’Ot! . . . ►.. . I- $<» foatufAfr Sfaimmö . 2.50 Jft 

$ujmb»rfl.Ir, |t. Ifd&eifco*Slotootci . 

'Jtorrofgen ........ 250 ät. herein.«Uöü’S.i.l 


Slrgentinirn 
Belgien . . 
Söraftlien . 
(Stäle .... 
ÜtinemaT! . 
Örnglonb . . 


























i 














ÄatfjoUfctye Erneuerung in bet italienifcben 
Literatur / SSoti Slrrtgo Xeoafti 

I n Italien bämmert eine neuFatbolifcbe literarifcbe Sewegung. Öleue 
Slüten unb größte nach Sabwn ber Jjmngerdnot. Ston muß gurücF« 
greifen bid auf Stongoni, um unfered lebten großen Fatbolifcben ©cbrift* 
jlelletd habhaft gu werben, gür ihn follte bie Religion bad gange Unfein 
burcbbringen, bebetrfcben: fein ©ebanfe unb Feine JjxmWung im Slenfcben, 
bie nicht infpiriert ober burcb Sfnfpiration gewecFt wäre; bad Reben Fann 
unb barf nte^td anbered fein ald eine f(ammenbe / tätige StudwirFung bed 
©tagend. Stongonid ©briflentum ift weber ein galltged, unreined, bicF* 
flöffiged noch ein lötmenb auffabrenbed ober ein apoFalppttfcbed, fonbern 
ein rubtged, wobt überlegted, beffen Wert in ber ©emut unb bet Riebe 
gu ©ott beflebt^ unb butcb bad ficb jebed geifltge Problem löfen laßt. 
£ie greunbli^Feit wobne im feigen alter; au<bi nicht ber getingfle ©chatten 
ber Sergwetffung trübe bie Siebe,, noch fotten heftige ©türme über unferem 
i#aupt fcßwatge WolFen gufammenballen, bie unfer Reben elenb machen. 
J^erg unb ©eifl, erfüllt oon einem folcben ruhigen, fieberen, Ftarumfcbriebenen 
©lauben, fcbenFten und Stongonid SfcifletwerFe wie ,©ie Setlobten', bie 
.^eiligen J^pmnen', bie .Äatbolifcbe SÄoral', bie auch reltgiöd ftarF auf 
ihre 3ett wirFten. ©ann aber feßmanb plöfclicb ber ©laube. Sie religiöfe 
Strömung flocfte allmäblicb, ja ed febeint, baß fie oerfiegte. Serfcßiebene 
SSbeen fprießen b»r unb ba auf unb etffcarFen, ber Stationatidmud pflücFt 
Rotbeeren, wirb übermütig, fammelt bie Sfugenb um ficb, gibt ibr bie 
'Jjertfchaft übet bad Reben; fort mit ben Styflerien, mit bem Unenblicbenl 
Schluß mit bem ©lauben! ©ad eingtge Slaß bed Untoetfumd ifl ber 
SKenfcb! ©er $)lunbet ber RldFefe unb bed Styfligtdmud ifl ißm oon Würmern 
unb Stotten gerfteffen; iebed religiöfe ©ebnen JHufion, jeber religiöfe Sluf* 
bau gölfcbtmg; Religion gehört in bie ©aFriflei. Ston läßt nur bad Se= 
weidbare gelten, bad, wad ber Slenfcß ergrünben unb naebreebnen Fann. 

Unb bad neue Wort wirb unter und oon ben Stürmen betab geprebigt; 
©elebrte, 3)bilofopb«n unb ©id)tec treten bafür ein. Sefonberd Earbucci, 
ber große Siebter StodFanad, ftreut über ben Stoterialidmud filberne unb 
golbene ©trablenbünbel, bie in weichen ©eflecbten unb Wellenlinien ein 
prächtig gli^ernbed Reucßten oerbreiten, bad bie Sfugenb im Sann hält, 
©arbucci fchürft nicht in bie Stiefe, feine ©ebanFen ftnb häufig oom 
Sürgertum ber frangöfifeßen SReoolution entlehnt, oiele feiner Sorfletlungen 
finb bie etned ©efcßicßtdprofefford, feine Äenntnid ber Welt ifl befcbränFt 
unb oberflächlich, aber er ifl ein Wenfcß ootfer Ungeflüm unb Reibenfcßaft, 
ein flarFer Sinter; er reißt bie ©eifler mit ficb fort unb belebt fie: 
bie Sugettb ifl begeiflert. ©o folgt bie neue ©eneration ©iofub Garbucci, 
leugnet bad Strandgenbentate, ohne ed gu oerfleßen, entflellt bad ©heiftem 
tum, macht ben SRenfeßen abwenbig oon ben ewigen 3been, um ihn in 
einer ©rube eingufperten, in welcher man ©ticFluft atmet unb wo ber ©e* 

borftlanb 20. Jahrgang, Januar 1923. 4. 22 



338 Slrrigo 

banfe ftdj nicht audbegnen Bann. aber man fpürt ju fegt Ne (Enge, man 
muß bie geffeln fprengen; bet SRationalidmud, bet 3)oftttoidmud, ber 
Staterialidmud genügen bem Slenfcgett nicht mehr. Sa erfcgeint Siegfcge, 
et bringt neuen 2Bein; henttnungdlod gibt man fich bem Sauf ege bin. Unb 
tvä^renb bet Überntenfcg ben ©etfl berücft, foll bad gleifcg ficb bem ©enuffe 
ergeben. Stan febrt junt ,carpe diem* jurücf, unb bad ^Raffinement ber 
©inne nrirb $etr übet bad Seben. ©abriele S’annunjio gebt bad #etben* 
tum auf feinen ©cgilb; et baucbt bie eigene ©eele aud in frönen, eleganten, 
buftenben, woblgefonttten Setfen übet in einet farbenprächtigen, mit glittet* 
golb behängten ^>tofa; aber et oerfinft auch in bie oerfcgiebenflen arten 
bet Stebedlufl, in bie audgefucgtefle ©innlicgPett unb fegt bad gleifcg auf 
ben aitar, auf baß alle ed anbeten. Sie finnlicbe Seibenfcgaft wirb oer* 
herrlicht, abet noch weit mehr werben bie raffinierteflen ©enüffe gefucgt 
unb bie ©inne auf bad bewerfe gelenft. 

sieben biefen beiben Siebtem fleht alletbingd ©toeanni ^adcoli. (Er 
ifl Iptifcget ald (Eatbucci unb Slttnnunjio, einfach« ald biefer, weniger 
feg wer fällig ald jener. Sie Sehren bet £ett haben feinen ©etfl faum an« 
gejlecft, et ifl hochherzig, unb fein Sieb bringt unaufhörlich SSlumen junt 
Erblühen. (Er erfaßt unb oerfleht bie Seligion, fehnt fug ju reineren 
$ögen empor; er ifl Ghtifl aud Siebe zur Slenfcgbeit. aber gang im 
tiefflen ©runbe flecft zu oiel oom J^umaniflen; wenn et auch bad €hriflen« 
tum lobt, fo fpmpathifiett er bocg mit bem Saturalidmud; feine 25e* 
wunberung füt bie Äatgebralen febrt wieber angefichtd ber geibnifegen 
Stempel, unb wäbrenb er ooller (Entzücfen bem feierlichen (Egorgefcutg 
laufet, fann er nicht umhin, ooller Segeifletung ber begenben (Egöre 
naefter Sünglinge unb Släbcgen zu gebenfen, bie zu £gren ber ©ötter 
tanzen. €t leibet bamnter ald (Egrifl, gewiß, abet fein 3ntefleft benft unb 
empfinbet ald J^eibe; fein religiöfer Einfluß ifl fafl gleich nun. 

Unb antonio gogazzaro? Stan hat ihn ben jünger Stanzonid genannt; 
oiele italienifche Äatholifen finb flolz auf ihn; feine Romane haben fogar 
mehr auflagen erlebt ald bie S’annunziod. aber fein ©ebaffen brachte 
fein neued reltgiöfed Erwachen, erfchütterte bie ©ewiffen nicht bid ind 
Snnerfle. Siel geiefen, zum Steil auch umflritten, erregte fein ÜBetf bocg 
nur ootübergehenbed unb literarifched 3ntereffe. Sicht auf einen feiner 
audfprüche paßt bad Sßort ,ewig‘; aud feiner gebet ging fein Saut ber 
©egnfucgt heroor, bet und ben Jjjmtmtel nähet brächte, noch ein J^pmnud, 
beffen Seligiofität und erheben fönnte. Ohne ben flaren ©lauben 2Xan* 
Zontd zu hefigen, lebte er unter beflänbigen Zweifeln; et fanb immer 
halbe Söfungen unb erfann nur halbe ^eilige. 3 « feiner 3ugenb machte 
er eine fegt heftige religtöfe Ärife burch, aber er oerblieb bamaeg zur 
Jßälfte finnlicg, zur J^älfte teligißd, ohne bie Äraft, fieg in bie 2öagr* 
geiten ber ßirege zu oerfenfen unb feinen junger am abfoluten zu flillen. 
©eine ©eelc fegwanft in fletcm Äampf zwifchen Zfotgolizidntud unb 
(Ebtiflianidmud, zwifchen ©laube unb Sermmft, ^ofitioidmud unb -Äircge, 



&at$oIif<b« (Erneuerung in ber ita(ienif<hcn Literatur 339 

jwifchen bet gefhigen unb ber juFünftigen JRetigton, bem ©ptlabu« unb 
bem 2Robemi«mu«, bem gteif#e unb bent ©eifte hin unb h«. ©#it>acb, 
leicht erregbar, ben neuen Sbeen ju fefw na#gebenb, war er in reltgiöfer 
SBejtehung vor allem eine Hoffnung, bie wenig grillt ergab, ein QueU, 
ber oon $eit ju £et't außer ©anb, «Schwefel unb trübem SBobenfafc au# 
eine bünne, Ware Safferaber führte, bie ©egen bringen fonnte. 

SDlan hätte aifo glauben Fönnen, in einem aretigiüfen Statten ju fein. 
Ser härte benn auf bie vereinfamten ©timrnen einiger guter Di#ter unb 
©#riftfleller wie etwa ©üilio ©alvatori, Stugufb Sonti, ©iufeppe Sannt 
unb Stcri? €ö war bie $tit, ba ber 9tationali«mu« unb ber 9>ofttioi«mu« 
triumphierten, ba 9tte§f#e unb ©timer Stbgott ber Siteraten unb Autorität 
für bte Sugenb waren. 2tb«r e« ift Fein vollFontmenet Triumph; ber 
©Fept(ji«mu« hat nt#t alle« au«gelöf#t, unb ber Saterialiömu« hat nicht 
alted jerfiött S« gibt ito# Italiener, bie an ben ©eifi glauben unb fi# 
nach bem Äbertrbif#en fehnen; ber ©lang ber ©terne ergreift fie no# 
unb ergreift fie nicht bloß äflhetif#. San ttefl Dofh>iew«Fi unb Xolftoi, 
man vertieft fi# in bie grangofen De Saiflre, SHUier« be l’3«te*2lbam, 
Äurevtl#, Verlaine, in ben Söaubetaire ber lebten *Phafe, Sölop, Staubet, 
$6gup unb anbere. Sin religtöfe« germent bringt attmahtt# beinahe un* 
erwartet ein; ba« Shriflentum unb ber ^üathott^idnnW biefer @#riftfleller 
beteiten bie ©eeten vor. 

Die «träger biefer neuen titerarifchen ^Bewegung nehmen bie retigidfen 
Probleme noch nicht in Angriff, fie verfpüren no# nicht ba« tiefe Seben 
ber Stetig ton. Stußerbem gibt eö anbere« ju tun; man muß fi# juerfl bie 
eigenen JCleiber auObürfien, fie etwa gar neu ^ufh#en, bann etfl Fommt man 
an ben Körper felbfl h«ran. Unfere Siteratur war (wenn man brei ber 
testen großen Dichter unb ben 9tomanf#tiftfleller SBerga auönimmt) etwa« 
fehr bequem unb bitettantenhaft geworben, vott von ©emeinptägen; man 
tieß fi# von ber ©timmung fortreißen, ohne ba« Sangethafte au«« 
jufthetben. San mußte aifo verfügen, fi# in bie ©eroalt ju nehmen, 
bte 9h<mtafie unb bie Sinbitbung«Fraft im «Jatone ju hatten, mußte bie 
neuen literarif#en unb pbilofophif#en ©trömungen be« Stu«tanbe« grünte 
(t# flubieren, fi# bem (Einfluß be« 18. 3ah#unbert« entziehen, ber fi# 
wieber gettenb gema#t hatte, mußte neue.unb wirFfame Sorte erfüllten. 
Unb man fu#t unabläffig na# netten, prägnanten 2tu«brücFen; in mühfamer 
Hrbeit baut man an ar#iteFtonif# wohlgefügten ©ägen. Sitte« geht bar« 
auf au«, gu anatpfieren, $u polieren, $u feiten, bem Äletnjlen Zeitwert ju 
verleihen. Der nü#terne, aber tebenbige unb unmittetbare 2tu«brucf erfefct 
von mm an ba« f unüberlegte, ungenaue Sort; bie ©pntat wirb in ©tücfe 
jerf#tagen unb neu geformt; bie Sorte gewinnen anbere« Stuöfehen, 
werben in Fräftigere garben getau#t. San wollte eine neue ©pra#e 
haben, bie un« eilenb« in ÄontaFt mit ber SirFli#Feit fefct, eine teu#tenbe 
unb rei#e ©pra#e. Die neue Siteraturbewegung bringt atterbing« ni#t 
in bie «tiefe, fie verfünbet feine innerti#e unb erhabene Seit, im ©egenteit. 



340 


Slttigo 

fie befaßt fich mit ÄleinigFeiten, fe£t Srucbgücfe jufammen, ghafft Fog* 
liebe fcifuren, finbet lebhafte gatbeit «nb leuchtenben gitnis. SS ig eine 
äußerliche, befchteibenbe Literatur, bie »on ©ejiertheit lebt unb bie wir 
eingebenb in bet Sammlung »Moberne Dichter' fhtbieten Fötmen, bie im 
3abte 1920 oon <papini unb ^anctaji betauSgegeben würbe (Serlag SBal* 
leccf» glorenj). 

Um baS 3abt 1910 tritt bet gutucismus auf, eine Bewegung ohne 
moralifchen Seganb, ohne getgige Ätaft, oberflächlich unb auf bet *jet* 
görung betubenb. St bot Feine eigenen 3been, unb wenn et auf ben ergen 
SlicF Xiefc ju befgjen febeint, fo bot et fie bet ^biiofopbie .$egels unb 
SergfonS entlehnt 9tle einet tnaterktligifchen Bewegung fehlt ihm Schöpfet* 
Fraft, et Faun nicht aufbouen, nur negieren unb bringt nicht in bie Xieft. 
3b»« boften olle gebiet bei Dynamismus on: fceichtfinn, Selbgeingenont* 
menbeit, ©ebanFenlofigFeit, auf ben ergen SlkF erregtet SBoblgefallen; bei 
genauerer Prüfung jetfallt er in Staub. Sin Setbieng bot et gehabt: 
wiebet einmal gewiffe oernoebläffigte litetatifcbe Probleme weniggenS ober» 
flächig erörtert 3 U hoben. 2 lber feine gümtifebe unb nach Rampenlicht 
auöfebenbe ffielt bot Fein tiefes Scho in uns erwecFt, unb nie hat er eö 
»etganben, irgenbeinen Menfcben beffer ju machen. 

liefet brillantenglgjernben, febiflemben Siteratur, bie nur Serganb 
war, bie halb in glattem Stebeftuß, halb bochttobenb fid> erging, halb ooüet 
Sttegung unb bann wieber oollet wunbetlichet Sinfälte, aber ohne STOatF, 
fojufogeit ohne SRücFgrat wat, fuchte ficb im 3ahte 1913 eine Fleine ©tuppe 
junget 2eute entgegenjuflellen, bie in Siena bie monatlich jweimal erfebei* 
nenbe ^eitfehrift ,Det Xutm‘ (,La Torre') gtönbeten. DieS ig bet erfte Fuhne 
Angriff auf ben guturtSmuS, bet in jenem 3fobt t>ielc Sorbetten erntete, 
auf ben Materialismus, ben Atheismus unb ben SftationaliSmuS. SS finb 
junge, Fatholifche Zünglet; fie lehnen ficb auf gegen bie Unmoral bet 
jeitgenöffifchen Siteratur unb rufen ihr eigenes ©taubenSbeFenntntS in 
bie SBelt hinaus. Die Seitet beS »Xurrntf ftnb Domenico ©fuliotti unb 
gebetigo Xojji, betbeS Schriftgellet »on juweilen großer tftaft. Die 
Steine für ben Sau finb gut, bie ©runbmauer ootjüglicb, ober bie ;kit* 
fchrift geht bolb ein unb lebt nur in bet Stinnerung als Sorbete weiter. 
Sltfo auch bei uns beginnen bie jungen Scbriftgellet, bie gaefetn bttoots 
jubolen, mit benen fie bas geuet an bie auSgeborrten Sauten bet ©laubetts* 
leugnet legen wollen, unb obgleich fie moberne unb Föhne Schriftgellet 
finb, beFennen fie fi<b als ÄatholiPen unb Serteibiger bet $ircb«. 

3n bemfelben %cfyc 1913 beFehrte ficb ©iofue Sorf i. Sc ig Fein 
©roßer, im ©egenteil et fg mittelmäßig als ^ournalig, febwaeb als Schrift* 
geller, ohne Sebeutung als Dichtet, aber feine SeFebrung war wichtig, fei 
es wegen beS SinbrucFs, ben fie auf bie eleganten unb intelleFtueUcn 
Greife oon glotenj, 9tom unb Mailanb machte, fei es, weit bet ©taube 
aus ihm einen befferen Schriftgellet gemocht hot. ^ebenfalls enthalten 
bie unmittelbar noch EeFtüte bet .SeFenntniffe' beS bl* Äugugin ge* 




Äatfyolifcfje Erneuerung in ber itaifenifrfjcn 2iter«tur 34t 

fehtiebenenen ,Unterrebungen‘ (Colloqui) Äapttel, bi« wohltuenb unb tröflenb 
rofrFen Fönnen. 

Dev entfchetbenbfle gaEtor aber, bev am meiflen 3 « unferet getfitgen 
Sammlung bettrug, war ber SeltPrieg. €r braute und burch bitterem 2etb 
baju, jene Probleme wieber 3 U überbenfen, bie bidhet oeraltet unb unnäß 
febenen unb hoch fo brangenb unb lebenbig waten. 2 lngefichtd bed unauf* 
horltchen fWorbend fühlte ber SDtenfch bie eigene Ohnmacht unb 9tichrtgFeit, 
welche ihm bisher webet bie flemenhellen Stächte noch bie ©tößc ber Statur 
3 um SBeroußtfetn gebracht hotte. SSon unaufhörlichem Sehnte^ getrieben, 
attgefichtt bed Sehegefdjreid oon ganj Europa, wenbete ft<h unfer #et 3 
ber übermenfehlichen Siebe 3 U, richteten fich unfere ©ebanFen auf bie 
ewigen ©üter. SDIan hotte biß jefct über alle« gelacht, überall 3 er* 
ftreuung gefugt; man war befhrebt, bie Xrabttion #u 3 erbröcFeln, bie 
Sfbeen 3 U 3 erflören, bie Sahrheit 3 U oemichten, bie Stare mit Unrat 31 t 
befubeln. O welche greube! Scthtenb man fich im .Rote wäljte, wollte 
man ber Seit weidmachen, baß h»« bad gan 3 e 2eben unb bad übrige nur 
Söufchung feil 3lber ber ungeheure «Schmer lehrte und, wie fehr bie 
$äulnid und angeflecFt hotte, unb wie nötig tiefe ©nfchnitte tnd lebenbe 
gleifch feien. Unb fieh ba, fo wie man juerft bad SBerwicFelte, bad 9lffeFtierte, 
bad gierte, bad ^eroerfe, bad 2 eere geliebt hotte, fo fucht matt nun mit 
noch größerem ©fer bad «Schlichte, bad Sittliche, bad Sahre, bad ©e< 
funbe. Die fo fehr oerachtete Jrömmigfeit erfleht wieber fräfttger ald in 
früheren Xagen; bie Schrtftfleller fangen wieber an ©ott 3 U beFennen, 
treten wieber in bie Äitchen ein, lefen wieber 2 lnbachtdbücher, wenben fich 
wieber bem Shriflentum 3 U, fühlen bad Sebürfnid, bie SRenfchen 3 U lieben, 
ihnen 3 U h«lf«n, fte beffer 3 U machen. 

guter ber merFwürbigflen gölte ifl ber bed SÜlbo $ala 33 edchi, 
eined in Italien wegen feiner Xeitnahme am guturidmud unb wegen 
feiner Fühnen 9teuerungdfu<ht fehr befamtten Dichterd. SarFaflifch, 
oft 3 hnifch, lachte er über atted unb alle; er oerachtete bie SÄenfchen 
unb fanb feine Sufi baran, bie reinen Dinge 3 U beflecFen, bie hei* 
ligen 3 U peroertieren. <£r fchien 00 m retigiöfen 2 eben fehr weit ent* 
fernt 3 U fein, aber eined SRorgend tritt er auf bem Sege 3 m militü* 
rifchen Kontrolle in eine Ätrche ein, ange 3 ogen 00 m poetifchen Älang ber 
©locFen. Der äußere ©ottedbienfl macht ©nbrucF auf ihn; er betrachtet 
bie SBilber, bie SBeter, wirb“ 00 m äfihetifchen Raubet ber Dinge berührt, aber 
auch noch etwad Unfichtbared erfchüttert ihn unb 31 'eht ihn an; er muß nach* 
benFen, fich fammetn, unb am 3(benb bedfelben SCaged tritt er abermatd 
»n biefelbe Äirche, n», wie er felbfl berichtet, ,noch wenige Seute hi« unb 
ba oereinselt betenb in ben 93anFen faßen. 9tur oor bem ga «3 erleuchteten 
SWarienaltar Fniete jemanb unb betete mit Stnbacht. Die SJtönche im 
€hor hinter bem Hochaltar pfatmobierten, unb bad Orgelfpiet unterbrach 
bie 9>falmen unb bie Saubed. 3ch ging oon Elitär 3 U Star, hin unb h<r* 
getrieben, ich weiß nicht mehr oon welcher ©ewalt, fo wie bie SolFen bed 



342 


Ärrigo Eoxtfti 

,£immel« oor bem ©ewitter. Srgenb etwa« fchnürte nt« mehr unb mehr bi« 
Äeble ju, etwa« Schwere«, ba« fich int ©ehirn zufamrnenjog, ließ mich 
ba« $aupt beugen; ich tonnte nicht mehr ft^ett bleiben. Feine Stellung 
brachte mir (Erleichterung; e« festen mir, alö hätte tcf> etwa« barin, wo« 
betau« follte unb nicht tonnte; bie .#änbe berührten bie Stirne, brüctten 
bie Schlafen, welche brannten unb ftarF hämmerten; julegt hotten bie 
SBaffer ben t>öchften Stanb errekbt, fie mären nicht mehr jurücFjubalten 
unb ftrömten über; ich umfpannte ben Äopf mit beiben #änben, auf bem 
95oben, auf einer Tteppenjlufe Fnienb. Sai brach ein Tränenfltom ungefifim 
wie ein fornmtrüget ©emitterregen au« meinen Äugen, ein Seufjer au« 
meiner Äehle. (Ein Tränenftrom, ber au« bem ©runb ber Seele bie bort 
cmgebäufte, unfägliche SBitterni« megfpülen tonnte bi« auf ben legten 
Tropfen, fo baß fie allmählich zart mie ein Tautropfen würbe. 3<h fthaute 
mich um. (Einige grauen hotten bie ©jene ficherlich bemertt unb oerfolgt, 
ohne au« ihrer 9tuh* 3 » geraten, oielleicht fich gegenfeitig mit ben SMkfen 
fragenb unb oielleicht für mich ben iölicf gum Fimmel erhebenb, ohne etwa« 
3 U tun, toa« ben Sann gebrochen hätte, bet mich gefangenhielt. (Ee war 
ein Ort ba für jene« heh« 2*ab, barin eine arme Seele fich reinmafchen 
tonnte; id; hotte ben Ort gefunben/* 

Sa« ift noch Pein wahre« unb eigentliche« ©lauben«betenntni«, aber e« 
ift faft eine iöetehrung unb, wo« wichtig tft, eine ÄnerFennung be« SBerte« 
ber ZCirche. 

25runo (Eicognani, ein Äutor, ber in ben legten fahren heroor* 
getreten ift, hot fich mehr unb mehr bem (Ehtijlentum genähert. Ser SBeg 
oon ben ,Sei Storielle di nuovo Conio* (giorenj, 93aIIecchi, 1917) jue 
,Gente di conoscenza* (ebenba, 1918) unb jimt .Figurinaio' (ebenba, 
1918) bezeichnet einen £uwach« on SÄenfchenliebe unb innigem religiüfen 
©efühl. ©ein Shriflentum ift oot allem prattifcher SCrt: eine unbegrenzte 
Siebe für bie Ernten, bie Schwachen, bie UnglüdPlichen, bie oom ©lüct unb 
oon ben SKenfchen Verachteten. & will ©uteö tun, tröften; er lebt bie 
Schmetjen ber Stüber mit unb leibet barunter, bie Vlenfchheit nicht beffer 
machen gu Fönnen. 3m ©runbe ift bie« bie Ttagöbte feine« Safein«. 
0 Fönnte man boch j'ebe Qual in fkahlenbe greube oerwanbeln! 3n feinen 
Slooellen gibt er fidh gong au«; in ihnen Flingen manchmal Töne bumpf an 
wie ber Schmerz, unb oft ftnben wir Tränen unb Schlucken barin. (Er fühlt 
bie eigene Kleinheit, unb SoftojewfFi« eingebenF wirft er fich auf bie Ära'e 
itieber oor ben oerachtetften Kreaturen, um ein Opfer bet Semut barju* 
bringen unb ben Siamanten im SDtifthaufen $u entbecFen: ,(Er faß auf einem 
(EcFftein, ber Ätme, — fein Ärmer — ber ihn mit traurigem SSlicf grüßte, 
ber Ätme, bet um nicht« bat unb ber oor ©etbfucht gelb im ©eficht war, 
mit feinem, bünnem Vart, bem erften S5art. Vielleicht war e« biefe oom 
3üngling«alter übrig gebliebene 3ungfräulid)Fett, bie bem ©efich* jenen 


* «tbo <pa[auf<$i ,Due imperi.... mancati* (©allttthfeBttlAg, glotenj 1920). 



Crntuetung In ber Italienffhenf Siteratur 343 

RudbtucF eined ©ienfchen gab, bet lange gefucftf unb nichtd anbered ge« 
funben bat old €lenb, junget unb ^tanPbeit.'* 

RUein mit einer $)roflituierten, läßt er nicht ber eigenen Sinnlichfeit 
bie £ügel fließen. ,€r ging auf fie $u unb nahm ihr Kinn in feine beiben 
Jjpanbe, old fühle er £urg unb wolle an einer Quelle trinFen, unb er Fügte 
fie weinenb auf ben SWunb. Sie hatte bad ©efühl, old brenne man ihr eine 
HBunbe mit J^llenftein aud, unb ald jener ihr Kinn unb ben SKunb frei gab, 
blieb fie ba auf bem ©ettranb fi|en, ald fuche fie etwad in ihrem Ämtern. 
Unb fie artete nicht barauf, bag er fortging. CEt ging weg, Aufruhr im 
J^rrjen, aber ed mar ein Aufruhr bed ©lücfd. Rld er jened ©efchöpf Fügte, 
glaubte er mit ben Sippen bad berfaulte gTeifch eined giftigen ^iljed ju 
berühren, unb je§t, beim heilen phantaftifchen Schein bed Reinen ^piafced, 
berfpürte er bie gleiche griffe, wie wenn er ald «Knabe aud ber Reinen 
Kirche bella Quere ia ind grete trat, mit feiner jungen, reingemafehenen Seele. 
€r mar mit ben SDienfchen audgeföhnt unb bereit, bad tägliche Sehen auf fi<h 
ZU nehmen. Unb ald er fich mieber auf ber ©trage unter ben btelen SMenfchen 
befanb, unb bie Sonne bie Piazza bella Signor ia überflutete, gefchah ihm, 
ald fei er auf ber Spifce eined ©etged angelangt} heraufcht bon ©ott, 
machte er bad Reichen bed KreiQed.- 

Cmilio Secchi, ein SiteraturFritiFer ber römtfehen ,5tnbuna‘, S5et« 
faffer Fritifcher Stubien über bie italienifche unb audlänbifche Siteratur, 
einer ©efchichte ber englifchen Siteratur im 19. 3ahrhunbert unb Fürjlich 
eined Söanbed ,1 pesci rossi' (,£ie ©olbfifche', ©allecchi, glotenz 1920), 
ber fafi burchgängig ©eifall erwecFte, fühlt fich ald KatholiF. ©t ifl ein 
KünfHer, ber oft ein Scherzwort auf ber $unge hat ober hoffen audbenFt, 
um baburch fchalFhaft, felbgfichet unb im gewiffen Sinn glücRich ju er« 
fcheinen, wührenb fein 3fnnered blutet unb er fein SÄitleib nur mühfarn 
berbergen Fann. Sein Säbeln, bad ironifch unb zuweilen auch ein wenig 
maljgtöd fein will, ifi jegt nur noch ein gewohnheitdmägiged ©erziehen bed 
SRunbed, unb wir wiffen alle, bag er burch unb bur<h bon 3Renf<henlfebe be« 
feelt ffh ©rogen Hinflug auf ihn hotten bie englifchen SchriftfhUer ©elloc 
unb €heflerton; aber man Fann fagen, bag fein Katholtjidmud ein not« 
wenbiger Rudflug feined Fonferbatiben ©eiged ifi ©r liebt bie Xrabition 
berart, bag er fie für eined ber wenigen S3efi$tümer bed SKenfchen hült, 
unb wo fmbet man bie Sfcrabitton beffer gehütet ald in ber Kirche? €r fucht 
bor allem bad KonFrete unb ^ofitibe, unb wo gibt ed heute, ba alled aud 
ben gugen zu gehen fchemt, noch gefHgFeit, Solibität unb Rufbau auger 
in ber Kirche? ®ad ig ber ©runb, warum er fich einen KatholiFen nennt. 
€r fagt und bied Rar unb beutlich, nachbem er in SRorn in bet 9>eterdFir<hc 
ber Jg>eiligfprechung ber 3eanne b*21rc beigewohnt hot: ,2Bte oft hohe ich 
in einer ©ibliotheF, in einer ©übergalerte, berfunFen unb betloten in ber 
©emunberung antiFer gormen, fag mit einem ©efühl ber ©erwunberung 


• ,Figurinaio< ©. 177. 



344 9lrrlgo Sevajti 

unb bei ©ibetfpruchi an bie äußere Seit gebaut, bte in ben Stampfen 
unb unter bem trügerifchen Schein ber belebten unb unbelebten SBaterie 
winbet. Unb bai ganje ©eföge bet ätultur erfchien mit faft allju gefucht, 
fchwächltch unb unangemeffen für biefe neue unb bunFle gölte unaufhöts 
lidbet äCrtfen unb unaufhörlichen Sprießend. Sticht fo geflem. Unter ben 
$unberttaufenben, bie bort auf ben Änien lagen, mögen wohl auch folche 
gewefen fein, bie fich eifrig mit 9>oIttiF befaffen, manche non ihnen mögen 
fogat ben jüngften 33etfammlungen bei 83öIFetbimbei beigemohnt haben; wenn 
fie gegen fich felbfl ehrlich waren, Fonnten fie nicht umhin, in tiefffcm inneren 
ben ganzen Unterschieb jmifchen jener noch Ö an 3 tebenbigen unb ftarFen Unters 
nationale unb einer ober auch mehreren internationalen $u empfinben, benen 
ei nicht gelingen will, 2eben unb ©eftat anjunehmen. Unb wenn gefletn 
morgen, abfeiti aller politifchen Strömungen, fich jemanb gefragt hatte, 
ob auf ber 2Belt noch ein einfacher unb unerfchötterter Monarch mit einer 
Flaten, geiftigen gormel epifHere, hatte Feinet geaaubett, auf biefe gorrnel 
unb biefen «Monarchen mit bem ginger ju weifen. SDterftvürbig! ©erobe 
biefe gormel, bie gemeiniglich ali bie gormel ber auigefprochenen 23e* 
wegungilofigFeit, ja ali bie gormel ber SteaFtion hingefiellt wirb, wäre für 
bie rote SGBelt ba braunen, für bie SBelt bei ffceten gluffei unb ber fokalen 
Unruhe eigentlich bie naheliegenbfle, bie greifbarfbe unb Ne befriebigenbfh 
gewefen. £>ic Jpeiltgfptechung ber Spanne b’SÄtc, bie „nationalijlifche heilig* 
fprechung", wie man fie (vielleicht mit Stecht) genaimt hat, röcFte an jweite 
Stelle unb würbe gerne oergeffen vor ber Bejahung bei chrifllichen ©emein* 
fchaftigebanFeni in feiner wunbetharen, hiftorifchen gortbauer unb in feinem 
unvermittelten unb entfehiebenen 2lppeK an bie elementaren Kräfte ber ©eit,* 

SEBit Fönnten noch manchen anberen SlrtiFel (Secchii aui ber legten 3«* 
anföhren, worin fich feine UlnhänglichFeit an ben &atholi}iimui heFunbet; 
aber ei brängt uni, nun von jwet anberen Fatholifchen SchriftfleUern ju 
fprechen, ja ben Fatholifchflen unter unferen Schriftftellem ber Steigert: 
I/omenico ©iuliotti unb ©iovanni qjapini. 

Bomenico ©iuliotti war einer ber ©rünber bei ,San ©iotgio‘, 
einet holognefer ^eitfehrift, bie nur von Furjem 23efbanb war, fowie im 3abte 
1913 ber ,fCorte‘, bie wir fchon erwähnt haben. Stachbem biefe jjeitfehrift 
eingegangen war, fprach man fehr wenig von ihm, unb etfl tm vergam 
genen Saht würbe bei (Jtfcheinen feinei 23uchei ,©ie Stunbe bei SSatabbai* 
(Ora di Barabba, glorenj, SSaUeccN 192t) fein Stame wieber erwähn* 
unb feine Sbeen umfkitten. ©iuliotti ifl jegt 43 Sabre alt; er ifl in 
©reoe geboren, einer ©rtfebaft bei Chianti, in XoiFana, unb würbe rdigiöi 
erlogen. <£t machte verriebene religiöfe Jfrifen burch, befaßte fich mit 
9>olittF, würbe StepubliFaner, Sojialijl, 2lnar<bifl unb fcbließlich STtheifl 
3fn Feiner biefer verriebenen 9>bufen fanb et SSefriebigung; immer fuchte 
er nach ber abfoluten SBahrheit, otyxe fie finben $u Fönnen. 6inei SCagei 
beFam er ein 23uch #elloi in bie J^anb; ei war föt ihn eine Offenbarung. 
2fuf biefe SEÖetfe begann er, fich wieber bem Shriftentum ju nähern, bai 



Srneucrung In ber ltallenlf<b<n Siteratur 345 

won nun an bet ©ittelpunPt feine« Dafein« unb feinet Äunfl wutbe. ©eitet 
fotfebertb entbecPte et nach unb nach neue ftanjöfifdje Patbolifcbe ©Stifts 
fWler, lernte fie nübet Pennen unb überfefcte bawon bie beflen Slbfcbnitte 
für eine Sammlung, bie im 3abre 1919 etfebien. ©an nennt ihn ge* 
twöbnlt<b ben italienifchen 93lot), aber ©iuliotti, bet nicht bie ©ewalt be« 
ftanjöfif^en ©chtiftjlellet« befifct, eignet auch weniger Schärfe, weniger 
SWafjfofigPeit, mehr Demut unb größere geinfübligPeit. €t ift ein ©türmet, 
aber au« Siebe 3 um ©Uten: ,©eine Siebe ifb gebamifebt. ©eine Seelen* 
wetfaffung ifl in biefet fcbimpfltcben ©tunbe gleich bet be« % 9 >ettu«, al« 
et bem ©alebu« ba« jDb* abbieb. 3# glaube an 3*fu«; ich Pann nicht jwei 
Metren bienen. 3<b «etfüge übet ba« ©(bewert be« ©orte«; i<b Pann nicht 
umbitt, e« £U fZwingen gegen bie Diener be« ©arabba«.' 

©ein ungeflüme« @bttflentum, wollet Donner unb 23li§, gleißt oft 
einem fommetli<ben ©ewitter. 3«t ibm flecPt fojufagen eine Abneigung 
»or bem wolPenlofen $otijont, unb e« brängt ibn, ©iolPen anjubüufen, um 
bie ©enfeben $u fcbrecPen. ©eine Abneigung gegen alle ©eicbb«it unb 
SüßigPeit Ift beratt, baß et alle Ubetgang«töne unb gufionen au«tilgt, auf 
bie ©efabr b«t, monotott ju wirFen. Unb feine ©tärPe, bemt e« liegt eine 
wahre StärPe in ibm, wirb manchmal unwitPfam, weil er fie immer auf 
bem ©orbergrunb bet ©übne jetgt. ©eine Pnappen unb Plaren 3beeit finb 
übrigen« grunblegenb, unb man werflebt feinen apoFalpptifcben ©cift woU* 
Pommen, wenn man bie heutige ©efeilfcbaft betrachtet. Der mobetne ©enfdj 
watet in bet ©ünbe mehr al« wertem; bagegen rietet ©iuliotti bie Pfeile 
feiner Schmähungen. Unfete ©efellfc^aft werjebtt fitb in 2 lu«fcbweifungen, 
man muß fie retten mit feurigem £orn. ©enn man beute nur won Siebe 
fpriebt, wer bürt noch ju? 9llfo prebige man bie ©erecbtigPeit, bie wirb ein 
Präfttgere« Heilmittel fein. Unb übrigen«, wie wermöcbte man Siebe unb 
©erecbtigPeit woneinanber trennen? ,Die ©erecbtigPeit (fl ein Teil ber 
Siebe. Die ©träfe ifl eine golge ber ©erecbtigPeit. ©ott, ber bie Siebe ifl, 
ob riebtenb, fhcafenb ober lo«fprecbenb, hnmet ifl er bie Siebe.' 

@o febwingt ©iuliotti gleich einem mobetnen Tempelritter fein Schwert 
3 Ut ©ettetbigung be« Äatbol^iömu« unb bejaht in entfebiebenet Stellung* 
nähme bie ©otwenbigPeit eine« Sehen« unb einer JCunfl in cbrijllicbem unb 
Patbolifchem Sinn. 

SÄuf welche Seife fanb ©iowanni 9 >apini ben ©eg 3 U (Sbrifluö? Da« 
ifl nicht leicht 3 U fagen. 3 weifel«obne ifl et ein £er flötet won ©laube unb 
Religion gewefen, aber er hatte ficb auch etnfllicb mit ihnen befebäftigt. 
€r leugnete ©ott, ohne bo<h non bem ©ebanPen an ©ott lo« 3 uPommen. 
©on 3«it 3 U 3«it finbefl bu in feinem ©erP ©eiten, bie won einem ©enfeben 
flammen, ber nach ©ott bürflet. 3 m ©tunbe 31 'eben ihn bie teligiöfen 
Tatfacben flätPet an al« bie pbilofopbtfcben, unb ich glaube, baß für ihn 
bie ^httnfnpbtt flet« wot bet Religion 3 urücPtrat. ©elbfl ©illiam 3ame« 
werPünbigt feit bem €rfcbeinen ber .©öttetbömmerung ber 9 >b*lof 0 Pbtn' 
einen teligiöfen ^apini. Seicht ließe fich au« ben 3 wan 3 »g ©änben ^apinfa 



346 v Ärrlgo ScbafM 

ein Bünbel non ©ebanFen hetaudlöfen, bie $iftorif$en ©oraudfefcungen 
feiner heutigen ©eifledhaltung barftellenb. ©och wad fein ©enFen ofme 
Umfchwetfe auf bad Ehriftentum lenFte, war ber .fttieg. 3n ?)aptni lebte 
immer ein ungeheurer ©rang, bie Wenfchen beffer ju machen. ©edhalb 
prebigte er ben *Pragmatidmud, bedhalb glaubte er, ber SSftenfch Fönne 
aud eigener Äraft ©ott werben, ©ie Erfahrungen bei Ätiegetf jerfWrten 
biefe 3 (lufion; barnach fuchte er anbetdwo nach einem Heilmittel, er wollte 
fehen, ob man bie Beflialttät bed SRenfchen in ©üte oerwanteln Fömtte. 
Olacb ,bem Erlebnis jener fünf ^ahre, bem titanenhaften Erlebnis bed 
Biotbed, bed Slaubed, ber Süge unb ber Xränen', bad .und bie Änatomte 
unfered Wefend greifbar oor Äugen geführt hot', fah er, baß ed in ber 
Stat bisher eine erbärmliche Sache gewefen, wenn fie auch groß war, unb 
baß man wieber ganj non oome anfangen müffe. Schmerzlich unb traurig 
»ft feine Sage, wie werat er einen ©ang burdjtf ©unFet angetreten, unb er 
fkrjt fich in einen entfefclichen ^effimidmud: SRtngd um fich nur dtuinen yt 
jehen unb mitten burch bie gäulntd ju waten, bad Fann wahrlich $ut ©et* 
jwciflung bringen, ©och gerabe hier beFunbet fich ber gläubige SSRenfch- 
Bnfdjeinenb bem Diichtd, ber oollFommenen sJetftörung gegenüberfhhenb 
muß man bad aufbauenbe Prinzip unb ben Sftettungdroeg fehen unb erFennen 
Fönnen; bad ift ber feine Strahl bed ©laubend, ber hinführt zum unenb* 
liehen @ut. Wenn bie Söoöhett ber SKenfchen auch ufetlod ifl, weiter urtb 
tiefer noch rnüffen bie Himmel t>{ e ihn aufnehmen werben. Wahrhaftig, 
ed gibt hienieben eine Wahrheit, bie um jeben ^reid zunt ©urchbtuch 
Fommen unb bie bie Erbe überfluten muß. Äuf bem ©ipfel ber Enttäuschung 
angelangt, etblicfen wir neue Sterne; wenn wir giftige ©ünfte eingeatmet 
haben, tragen wir nach reinfter Suft ©erlangen; oor allem aber rnüffen 
wir nach bem H<rßen fiteben, bie abfolute Wahrheit herbeifehnen. Unb 
^apini, nachbem er tüchtig gearbeitet, betriebene £ettf<htiften gegrünbet 
unb geleitet (.Leonardo' 1903 bid 1907, ,Voce‘ 1903,, Anima' 1911, ,La- 
cerba' 1913 bid 1915), an betriebenen geifltgen Bewegungen (bem 9>rag« 
matidmud, bem SWobemtdmud, bem guturidmud) teilgenommen, etwa zman* 
Zig Bänbe gerrieben unb fich einen ber etfbert ^läfce in ber italienifchen 
Siteratur erobert Hat, empfinbet bie 5traurigFeit eined fich felbft über* 
(offenen SWenfchen unb bürjlet nach geiftigen ©ütern: .Wir hoben Hunger, 
größeren H un 0 et ald oorbem, Hunger «och Brot, nach Siebe unb nach 
Wahrheit.' Äbfolute Wahrheit alfo, bie ihm unb anberen bon Stufen fei, 
bad ift ber erfbe Änfang bed -föatholizidmud. Äber noch ifl 9 >apini nicht 
Fatholifch; wohl oerfteht er, baß um bed ©Uten teilhaftig zu werben, bie 
Seele bid auf ben tiefften ©runb fich ätibern müffe; beim Stubium bet 
betriebenen ^Religionen erFennt er gar halb bie Überlegenheit bed Ehriflen« 
tumd unb bie SfcotwenbigPeit bed Ebangeliumd: ,Ed gibt einen gühter, 
bei bem wir auch heute noch einige ber ©runbfäge finben Fönnten, z« 
benen wir unabänberlich zutüeFFehten rnüffen, wenn wir nicht unter ben 
Qualen ber äußerfien Bezweiflung zugrunbe gehen wollen. Ed ift bied 



Jt«th©lif<h< Erneuerung in ber (toÜenif<b«n Slteratur 347 

«in Heiner, in Dter ©üchlein geteilter ©attb, bet Dor achten ober neun« 
jefjn Sohthunberten getrieben würbe. Stile Fennen ihn, Diele lefen ihn. 
Feiner befolgt tyn. ©t $ti$k bau Sxmgeliunt 3«fu €brifH.‘ Doch fein 
Cbrifientum bleibt anfebeinenb oorläufig bei biefent Slnfang (leben, ^xpini 
fchemt nicht geneigt, einer £it<he an$ugehören. ©ielletcht reifte ibn bet 
Cbrgei) ein« Fleinen $onoentiFeld, bie ©rünbung einer Fleinen Äitchen* 
gemeinbe geifliger Diffibenten; ald er ftch aber bann mit ber ©ntwicFlung 
bed €briflentum$ befchäftigte unb fie Don ben erffcen Sahthunberten an bie 
in unfere $eit Derfolgte, mugte er ergriffen werben oon ber SBirFfamfeit 
ber jftrebe unb bad ©örtliche in ihr hetaud fühlen. So würbe er ihr bernü* 
tiger <£ohn, bereit, ihre ©röge $u erfaffen, fefl entfchloffen, fie ju Der* 
teibtgen. ©achbem bie Ärife überflanben war, wad follte 9)apint für bie 
Kirche unb bad Jpeil ber Seelen tun? SBie Fonnte er feine fcbriftftelletifebe 
Begabung in ben Dienfl bed (Shtiflentumd (Wien? Sicherlich nicht, in* 
bem er bie @ef<h»<hte feiner ©eFehtung fchrieb, benn wir hoben fchon Diele 
ähnliche ©erichte. SBarum follte er flatt beffen nicht eine ©efchichte bed 
SReiflerd fchreiben, eine ©efd)ichte, bie nur Don wenigen Italienern in ben 
€oangelien gelefen wirb unb bie noch Fein an Italien glaubenbet «ÄünjHer 
erzählt«? Unb tatfächlt'ch .begann er nach langen SKonaten angeflrengten 
9ta<hbenFend biefe ©efchtchte ©hrifli in einem unb mit Unterbrechung 
einer oor Dielen fahren begonnenen anberen Slrbeit nieber^ufchretben, gleich* 
fam gebrängt unb geflogen Don einer ©Jacht, flätFer ald er felbfK 9Jacf 
Crfcheinen bed ©uched war bad Sntereffe allgemein, bie DidFufftonen leb* 
haft. Sie biogen Siteraten fchnitten eine ©timaffe, $)apini, ben fie ald 
gututijlen Derlaffen horten, ald ÄatholiFen wiebetjufinben; bie ÄritiFer 
wollten bie neue Dichtung fetned ©ebanFend* unb Sebendganged nicht wahr 
haben, bie Dilettanten lächelten, bie geinbe Derhöhnten ihn, Diele einfach« 
Seelen waren beglücFt. 

Sefud wirb webet Don gelehrter, noch h*gorifcher, noch pb»lofopbifchec 
(Seite aud betrachtet, fonbern er wirb fo bargeflellt, bag bie -Änie Dielet 
fi<h »or ihm beugen Fönnen unb Diele fi«h nah bem J^immel fehnen. Sefud, 
,bet erhobene ^arabojcifl, ber rabiFale unb furchtlofe Umfhirjler*, will 
feine Jjwrfchaft über unfere Seelen audbehnen. Unb oft rührt und ber 
©erfaffer, bringt und ba$u, bad ©efi> $u Derachten, treibt und an, bem 
S5öfen $u wiberflehen. ©tele Seiten in bet .©efchichte (Shriftt* finb geuer, 
Doll inniger ^Joefie, doK ©egeiflerung, Seben, ©lauben. Dod ©uch ifl in 
fich bad beutltche $eugnid einer Seele, bie ben eigenen grieben gefunben hot, 
unb bie nun fühlt, wie allein Don ©htiflud bad Seben Fommt. SKlerbingd 
enthält ber ©anb auch iWagefchtete unb allju jlarFe ^eitfehenhiebe, manchmal 
ein alfyu erregted Sorangfirmcn, affju abfolute ©ehauptungen, bie auf ben 
erflen ©lief hochmütig erfreuten, anbererfeitd «me Dielleicht übertriebene 
CffeFthafcherei, aber im grogen unb ganzen finbet fich barin auch religiöfe 
©ewunbetimg, ©erlangen nach teligiöfem Seben, ©ebet $u ©ott. 

Sch mügie Seite um Seite anführen, wenn bet Siaum rneined SlrtiFeld 



34S Seoajll: &at(>oUf<$< Erneuerung in ber itaXi«nifd>en Siteratur 

ed mir ertauben würbe; bad würbe jeigen, wie 3efud »an $>apini oer* 
flanben würbe, unb auch, wie biefer oerfucfyt hat, ihm nachjuleben. 916er 
ed mufj und genügen, bad Snbe bed 93anbed ^ie^erjufe^en, bad jugleich 
fyrifch «nb religiös fein will: ,Si*/ We gelten, wir erwarten Sich, wir 
werben Sich täglich erwarten, tro§ unferer UmoürbigFeit unb aller Uw 
möglichFeit. Unb alle Siebe, bie wir au* unferen oerwüffceten ^erjen 
preffen Fönnen, wirb für Sich fein, a ©eFreujigter, ber Su aud Sieb« 
ju und gemartert würbe fl, unb ber Su und nun mit ber ganjen Äraft 
Seiner unerbittlichen Siebe marterft* 

Sad iffc eine religiöfe Siebergeburt, beren folgen noch nicht Flar 
ju überfehen finb, bie aber ©cf>öned oerfpricht. 9fcoch anbere Fatholifche 
©chriftffceller wären ju nennen: fpaolteri, ber ^outnalifl unb Stomanfchrift» 
fletler, in beffen lebten SSänben bet Äatholijidmud Fraftaoll bejaht wirb; 
ganciutli, ber fJfcooetliffc unb ©chtiftffceller; ©alterati ©cotti, bet Siebtingd« 
jünger goga^atod, ber ein Seben feined SDleifterd fchrieb, bad bann auf 
ben Snbejc gefegt würbe, bad aber fofort eine zweite Auflage erlebte, bie 
hoffentlich nicht verurteilt wirb; 2Jfcidciateüi, bet fich mit bem ©tubium 
ber SWrjftiF befaßt, etn ©ienefe unb Santeforfcher; 93attelli, ber ©eiehrte, 
©chtiftffceller unb Stebner; ber ©c^riftfteCfer ©emtati unb ber Sichter Sftotetti. 

m bem ^atholtjidmud nahefiehenb ober mit ihm fpmpathifierenä 
müffen wir oot allem SKario 5D?iffirolt erwähnen, juerft 9tebaFteur bed 
,9tejio bet ©arlino' in Bologna, bann bed ,©ecolo* in 2Railanb, ber größte 
Srournalifl Staliend, beffen SenFen burchaud Fatholtfch ifl. €r bereitet 
fogar eine Slrbeit oot, in bet er bie golgerichtigFeit bed StetiFcutd in be3ug 
auf ben ©pllabud beweifen wirb, eine febt burchbachte ©tubie, bie eine 
äuf}efft heftige 9>olemiF heroorrufen wirb. 3$ Föratte noch anbere nennen, 
bie bem Äatholijidmud fpmpatbtfch gegenüberflehen, fo ©uglietmo gerrero 
unb SUlfrebo ^an^ini; aber ed genügt mir, einige ber beflen jungen italie* 
nifchrn ©chriftjleller heraudgegriffen ju höben, bie in ben lefjten fahren 
einen »orwtegenb chrifllichen ©tanbpunFt oertreten haben, jum Seit fogar 
einen audgefprodjen Fatholifchen. SSon ihnen unb ihrer ©efolgfchaft geht 
eine literarifch*religtöfe Söewegung aud, bie noch im Serben iffc; ein neuer, 
wiebergewonnener 9tet<htum. 

Sie Semperamente finb »erfefnebenattig; neben ben Fontemplatioen 
flehen bie Fätnpfertfchen Naturen; aber bad ©cfjwert iffc eine ©tüfce 
bed Sorted, unb ed wirb burch bad geuer gereinigt Sie SriebFrafi 
ber Bewegung iffc bet ©taube unb bie Siebe; unb ed fieht aud, atd ob 
ber ^ofitioidmud, ber 9tationalidmud, ber Sltheidmud je£t für unfer Sanb 
nur noch etn elenber, fich fctbffc überlaffener Kehrichthaufen feien. Ser 
^immel wirb ganj blau, unb neued, lebenbiged Verlangen jielt nach ber 
4>öhe unb Klarheit bed ©laubend. 



@in äöeg ju religtöfer Äunfl - SBiUp Oefet 

Sott 28emer ®ci$6a$ 

I n oerfchtebenen gornten haben fich SReftgfott unt> bilbettbe Äunjl im 2 aufe 
bet SRenfchhettögef Richte oerbuttben, unb ei haben fich oerfcßiebene Sflög* 
li'cbPeiten ergeben, Sfieligiöfei in eine anfchauliche SBorftellung ju faffen. 
Sai SReTigtöfe unb bai ^fthetifdEje, beibei tft ali ein in bie menfcf>Ucbe fftatur 
gelegter Urtrieb on^ufe^en, ber, f obalb ei gewtffe ^ioilifationibebmgungeni 
Raffen, ftch auiwirFt. Manche 9teligion glaubt auf büblicbe Unterjtüijung 
wrji^ten ju Fönnen, inbem fie ihr SBefen ganj in bai 3 nnerlich*©eiftige 
ocrlegt, anbere wieberum machen oon einer fotzen Unterftü( 3 ung in weiterem 
Umfang ©ebrauch — wie bai @fcrtflentimt in ber gorm, bte ihm ber Äatf»* 
lijtimui gegeben. 2Benn bie Äunft 3 U ber ^Religion in S^iehung unb in ihren 
Sienfl tritt, fo muß ei ihre Aufgabe fein, mit ben ihr ju ©ebote flehenben 
SRitteln ©efühle 3 U erwecfen, bie religiöfen ©efühlen analog finb. <£i finbet 
eine Umfe^ung religtöfer gigenfcßaften unb SRerFmale in äfthetifche <£igen* 
fchaften unb StterFmale unb bamit bie &nfchaufichma<ähung einei rettgiöfen 
©efühliinhaltei flatt. gör bte Bewertung einer folgen ©chöpfung ali 
ÄunfhoerF tft etn 3 tg bai Stßhetifche auifcßlaggebenb, bai, richtig auf« 
gefaßt, aber eine befh'mmte ÄonForbanj oon gorm unb Inhalt in [ich 
fchließt. 

Sie ©runbqualität allei SReligiöfen ift bai SBewußtfem ober ber ©laube, 
baß ei etwai Übermenfchltchei unb Slußerweltlichei gibt, bem bie Qualität 
bei ^eiligen anhaftet. Sine $unft, bie religiöi fein, bie ben religiöfen 
analoge ©efühle hetoorrufen will, muß fich bemnach ifjrerfeiti mit ge* 
wiffen 2 luibrucfimitteln gegen bai profane äbgren 3 en, muß Sigenf^aften 
befifcen, bie bai ^eilige in einer ober mehreren SRanifeftationen feinei SBefeni 
offenbar machen. 

Sai gilt ebenfo für eine Fitchliche äüunft, b. h« «in« Äunft, ber oon 
außen her bie Aufgabe ^ufällt, einen Äultuö mit befKntmten Sttnforberungen 
unb ©egebenhetten 3 U unterftüfjen, 3 U ht^en, $u feiern, wie für eine tm 
weiteren ©mne religiöfe ätunft, bie ohne SBinbung an einen jFultui oon 
fich aui tmb aui freien ©tücfen SBerFe, bie auf bai religiöfe ©efühl 3 U 
witfen befKmmt finb, heroor 3 ubctngen trautet. Sai erjtere Fomrnt in 2 k* 
tracßt bei allebem, wai in ben Bereich ber Faiholtfchen Kirche gehört, für 
bai le|tere genügt ei, ben größten Flamen aufettrufen: Slembranbt. 

Sebe religiöfe Äunfl ift — abgefehen oon bem üTHgemeinen, bai ihr 
anhaftet unb bai, wie fchon erwähnt, barin liegt, baß fie fich bem profanen 
gegenüber ali etwai Hnberiartigei erweifen, in ber einen ober anberen 
gorm bai ©tigma bei ^eiligen an fich tragen will — oon etßmfchen, loFalen 
unb Fulturellen SBebingthetten in oerfchtebenen fetten abhängig. Siefe 
haben ei mit fi<$ gebracht, baß fich ^rofanetf ebenfo wie in bie Religion 
in bie £unft jeweilig in geringerem ober höh*t«rt ©rabe eingemifcht hat 
— wai jebodj ber ©runbbeftimmung Feinen Abbruch tut, baß für bai eigent* 
liehe Sefen unb ali Sbeal jeber echten religiöfen Äiatfb ber ©inn bei 



350 SBerner 3&ti*ba<h 

j^eiligen mafjgebenb ifl. ©ie wirb ficb bemühen, SJlittel aufjubringen unb 
auöfinbig 3 « machen, vermöge beten fie intffcanbe ifl, Qualitäten beö Steli» 
giö$*£eiltgen anfcbauungömäfh'g erlebbar unb nacbfüblbar $u mauern Sine 
Fultifd)e Äunfi erhält burch votbanbene Slnfptücbe unb fcrabttionen gewtffe 
Slicbtlinten, bie auch auf bte Formgebung nicht ohne Sinflufi finb unb bie 
Sluöbilbung unb geftigung eineö ©tileö begünftigen. 3 n ihr ftellt ficb 
eine 3luffaffung berauö: waö old faFral unb bietatifcb ju gelten bat 

©eben wir bi« von ber SfrcbiteFtur ab/ fo Fann man bei ben 
barftellenben fünften im allgemeinen $wei Jpauptgeftaüungäroeifen unter» 
fcbeiben, bie auch für baö religiöfe ©ebt'et wefentlieh finb; wir wollen fie 
Furj alö bie abftrabterenbe unb als bie naturalifierenbe bejeicbnen. gür 
bie erflerc finb bie Statutformen nur ein ©ubfhrat, um barauö bebeutung** 
volle ©tnnbilber abjuleiten. 2BaO babei juftanbe Fomntt, ifl etwas fdjlecbt* 
bin 3lnberöartige$ als baö in ber SBirFKcbFeit ©egebene unb forbert ja 
Feinem unmittelbaren SSetgleicb mit biefer b«au$. Daburcb wirb eine 
von folcber ©ejlaltungSwetfe getragene religiöfe äSunfl fcbon von vornherein 
vom Staatlichen abgerücft unb Fann ftch in eine jenfeitS befl profanen 
liegenbe ©pbäre erbeben, inbem fie ficb als 3luSbtucFSelement für Sigen* 
fcbaften beS ^eiligen ©pmbolwerte fcbafft. Äeine 3nbivibualifterung, fon* 
bern Äppifietung. 2öie eine ©ebätbe von ftarF eppreffivem SbaraFter ohne 
eine unmittelbar naturalifiifcbe ©runblage eine finnbilblicbe SSebeutung 
erhalten Fann, fo vermögen ^rinjipien ber tlnorbnung, ©pmmetrie, 9tei* 
bung, iJtbhtbmuS ufw. unb ^rinjipien ber Dpnamif Sigenfcbaften beS J£>ei» 
ligen ju repräfentieren: baS Feierliche, baS SDtajeflätifcbe, bas SÄpfleriöfe. 

innerhalb einer naturalifierenben ©efialtungS weife bat eine religiöfe 
Äunfl einen ftbwereren ©tanb, ba fie leicht in ©efabr gerät, nicht über baS 
profane bmauSjuFommen. Sine folche ©effcaltungSweife gebt von Statur* 
vorbtlbern unb vom fDIenfcben als 3nbtvibuum aus, leitet barauS ihre 
SKafftäbe ab unb hält ficb biefe immer vor Slugen. Sin imitatives Slement 
fleht im SSorbergrunbe. £ut ©ewinnung eines heiligen ober göttlichen 
SbaraFterö werben ©teigenmgen unb 33erFlärungen über ein gewöhnlich 
SÄenfcblicbeö bmauS burch ^Betonung unb Srbebtmg gewiffer auSjeicbnenbet 
menfehlicber Sigenfcbaften vorgenommen. 316er auch bi« fallen in mehr 
ober weniger bebeutfamer SÖetfe bie rein FünfHerifch formalen SluSbtucfS» 
mittel (3lnorbnung, Xinienfübrung, StbstbmuS) ins ©ewicht, burch welche 
baö ©öttliche in feinet jeweiligen Sigenfcbaft — etwa Srbabenbeit — gt* 
Fennjeicbnet unb baö Staatliche in geringerem ober flärFetem ©rabe in 
ein ©tilvolleS umgefegt wirb. Die SinfübtungSmöglicbFeit eine© SBefcbauerS 
Fann ebenfo burch naturalifKfche wie burch abflraFt formale Slemente ge* 
wecFt unb angeregt werben» 

Sine naturalifierenbe unb antbropomorpbifievenbe Zielrichtung hatte 
bie Flaffifcbe Äunfl bet ©riechen — auch in ihren religiöfen ©Köpfungen, 
wobei ihr befonbereS mit Staturbeobachtung Jgxmb in #anb gebenbes 3beali* 
fierungsvermögen bie ©runblage für. ihren ©til bilbete. SBei ihnen trat im 



351 


€ln SBeg ju rcfl^idfcr Äunft — 2BfWp Oefer 

Saufe ber $tit ba« $fib«tifche immer mehr oor ba« 9teligiüfe; eine ©chöm 
beit, bie butch menfchliche ©chönheit beglaubigt würbe, trat an bie erfbe 
©teile. Doch batf man nicht meinen, bafi bie oermenfchlichten ©dtterbilber, 
bie wir oon ihnen Fennen, ihr reltgtöfeö ©ebürfni« im ganzen Umfang 
6 efriebigten. 2 lutf gewiffen Shoren be« 3tfcbhlo« rauften un« gebeimnis« 
oolle SEÖctfcr» entgegen, unb gewiffe bilbltche 3 bole laffen un« ahnen, bafi 
eS auch h«r noch anbere 33etbinbung«brücFen mit bem ©örtlichen gab. 3«* 
beffen bat bie Slntife in ihrer lebten unb Plaffifchen Sluöbilbung, bie but<b 
bie literarifche IttfibetiF ber ©pätjeit auf bat Prinzip ber Maturnachabmung 
begrönbet »mb fefigelegt würbe, in biefem ©inne weitergewirPt, wo immer 
eine fpätere 3 «it mit ihr wieber göhUmg fuchte. 

Die <briflliche Ätmft, bie, in bie flerbenbe SlntiFe bwetnwacbfeitb, am 
fang« in VbbängigFeit oon ihrem mübe geworbenen -JlaturaliSmuS jlanb, 
hat bann — teilweife unter orientalifchen Sinflüffen — im frühen Mittel» 
alter jene« gtanbiofe 2 tbftraFtionöoermögen entfaltet, burd) ba« fie ihr 
J^eiliged oeranfchaulichte. Sine SlbflraFtion, bie felbffeerflänblicb nichts 
©eroufjteö war, fonbern fich au« ber jener Äulturfhife eigenen iSuSbrucFö* 
möglichFeit ergab. 2 Bie bie Liturgie, bie ihre ^unblutigen in ihrer äußeren 
gorm oon ber ©pmboliF hrrnahm, zu einem Äunfhoerf flilifiert war, fo 
entwicfelte fich ein Fi«blich*bteeatiftber ©til, beffen SBefen burch ba« @t)no» 
bolifche beftimmt würbe. Der in ber ©otiF aufFotranenbe MaturaliSmu« 
hat biefen ©til allmählich zerfefct, neue Aufgaben unb neue ÄöfungSoerfuche 
jugeführt. Mit einem wachfenben SnbioibualifierungSbebürfni« unb einer 
junehmenben DarjfellungSfähigFeit be« Srtbioibuellen haben fich fubjeftioe 
(Elemente mehr unb mehr ber retigiöfen Äunfl bemächtigt, toa« junächft 
befonberö in ©ilbetn für ben ^)rioatbebarf unb für ben Hausgebrauch zum 
Sorfchein tritt, bann auch auf bie offizielle Pulttfche Äunfl übergreift. Sine 
Sntwicflung, bie t>om ©tanbpunPt be« Steligiöfen in gewiffer ©ejiebung 
einen SntbeiligungSprozefj mit fich bringt. Da« zeigt fich 3 » 35. beutlich 
in jener Verbürgerlichung unb Verfimpetung, bie in Deutfchlanb in ber 
Zweiten $&lf te be« 15. 3abrb«nbertS h«tilge ©egenflänbe erfahren — etwa 
auf SBerPen oon grtebrich Herlin aber Michael Molgemut Da« profane 
bringt tief in ben heiligen SBegirf ein, ja überwuchert ihn zum XeiL Die 
kirchliche Jüunfl wirb in weitgehenbem Majje auf ba« »Jtioeau be« profanen 
unb ©anakMatürlidjen herabgezogen, wobei anbrerfeit« nicht 3 U überfeben 
ift, bafi in feetifcher Beziehung neue 2 Berte hmzugewonnen werben. 

Sn Sftaliat hat eine 00 m Mittelalter überkommene Monumentalität 
mit einem neuen Maturgefühl in ©iotto einen ©unb gefchloffen, ber noch lange 
twut kirchlichen Munft guffatten Farn, ©olch eine monumentale ©efinnung 
wirkte mit tvieberfalten SorjWfjen in bie Stenaiffance weiter unb hat bazu 
^getragen, ®t>mboltveete für ba« Heilige nicht oerFümmem zu laffen. Die 
ixenatffattce baut fty <uif einer erweiterten Maturfenntni« auf unb, wie 
^ ja einem 'fmit gelangt war, wo fkh fozufagen eine SlnFnfipfung an bie 
mite w*n felbft t tgaf>, f 0 hat fie fich auch beren äflhetifche «uffaffung. 



352 2Bern«r 2B«Uba<h 

if>c ^rinjip bet 9latutnachaf>mung, ifjt ©chönhettdgefühl ju eigen gemocht 
wnb tn tf)te UlfthetiF öbetnommen. Der oon bent jj>umomdmud erhobene 
Äultud bet frönen gotnt unb bet fcfydnen Äörperlichfeit tffc in bie Ährche 
etngebrungen, würbe wn ibt gebulbet unb begünftigt unb fyat bie ganje 
Firchliche Äunfl ergtiffen. Dad Slfthetifche machte bem Steligiöfen ben ^pia§ 
fhreitig; bad war ed, wogegen ficf> bie Steoolution ©aoonatolad juerft 
auflehnte. immerhin ift aber auch bie teligiöfe Äunfl bet Stenaiffance 
ntd^t aller JjjeiligFeitdwerte bot, wie ibt manchmal nachgefagt wirb, wo« 
biet jebocf) nicht nöbet begrünbet werben Fann. 

Durch ben Blaturalidmud unb ben Jpumanidmud würbe eine ßrife in 
bet Fittichen Äunft bcrbeigeffihtt. 2lld ein SBahtjeichen unb Opfer biefet 
Ätife botf bet Deutfche SWatthiad ©rünewalb ongefeben werben, bet oucb 
nicht julefct babutcb oft eine ttogifche ©eftalt not und {lebt. St fucbte aud 
9taturalidmud, oerfeinetter mobemet ^{pchofogie unb Monumentalität einen 
faFtalen ©til oufjubouen, oermochte ober biefe Slemente nicht $u einem 
einheitlich wirFenben ©onjen £u binben, fo baf bei oiter ©ronbiofität in 
Sinjelheiten bie Aufgabe in ihtet ©efomtbeit unb ihrem Änfpruch noch nicht 
oollFommen gelöft etfcheint. 

in bet butch bie Deformation hrroorgerufenen ©laubend fpaltung würbe 
bie Ärifid ber Firchlt'chen Äuttft. oollenbd brennenb. Der ^roteftantidmud, 
ber {ich «uf inner!icfysgeifKge SSette jurücFjog, lehnte mit einer Äunft, bie 
{ich butch ihre Verweltlichung felbft Fompromittiert hatte, bie Fittiche 
-ftunft im ölten ©inne überhaupt ob. Der .ftatholtjidmud, bet fi<h in 
{einer SReftaurationdberoegung bed Ungenügend {einet beftehenben Äunft für 
werbenbe ;$wecFe betrugt würbe, erhielt in bem VorocF ein 2ludbrucFdmittel, 
bod feine ibeen m einer neuen gormenfptoche unb mit einer ungeheure 
2öucbt in bie 2Belt fefete. Ded 9toturalidmud Fonnte man nicht mehr 
entroten, er würbe {ogot noch bcrfiorFt, ober zugleich in ben Dienft ber 
ibeen geftellt unb für foFrole $itU audgenufct. Sin bid jum äuferften 
gehenbet illufionidmud unb bie pfpchologifchen SBirFungen oon J^ell unb 
DunFel würben oudgebeutet, um für irrationale Stgenfchoften bed ^eiligen 
Korrelate ju bilben. ©o {ehr biefe Äunft mit SBeltlichFeit unb ©innlichFeit 
burchfegt tft, fo trägt fie boch ihre faFtalen -Sterte in {ich, wie ich in meinem 
S3uche ,Det 23arocF old Äunft ber ©egenreformation* (Berlin 1921) Fürg* 
lieh barjulegen oerfuchte. Sd ift bie 1e£te einheitliche Äunft, bie aud bem 
chtiftlichen ©ebonFen heroorgtng unb ed ju einem ©til brachte. 

Stembranbt hot ouf bet ©runbloge feined 9Mturalidmud eine teligiöfe 
$unft oon gang petfönlicbem ShoroFter gefchoffen, bie ju ber in trabitto* 
nolen Slnfchouungen unb formen {ich bewegenben Fatholifchen ÄirchenFunft 
in einen ©egenfafc tritt. 2lu<h er fcholtete mit Jpell unb DunFel, mit illus 
fiMtiflifchen unb ejpreffioen Slementen, um feine religiöfen Schöpfungen 
in eine mpftetiöfe ©phäre ju rücFen, gelangte ober gu gang onberdortigen 
unb butch ein onbered gühlen entbunbenen SBirFungen. 2lud feinem Sto* 
turolidmud erwuchd eine bod irrationale tief begreifeitbe unb ergreifenbe 



353 


ßin 2 B«a ju rellgläfer Äunjt — SIBUI 9 Oefer 

Kuffaffung. ©eine SCedjniH fanb SDföglicbFeiten, neue SludbtucFdfymboIe 
für bie Irrationalität bed Jpeiltgen ju entfettetem. 2 fber biefe Äunft war 
ganj inbtoibuell unb üon bem inbioibuellen ©efübl abhängig, Fonnte unb 
TOoltte Feine 33erbinblicbFeit für eine 2lUgemetnbeit abgeben. 2b biefem 
Sinne Fann fie habet au<b nicht ab eine SDJanifeflatiott unb ein Scgebttid 
beö ^roteflantidmud angegeben werben. 

Stacbbem bureb ben Stationalidmud ber QlufFlärung atte ©tunblagen 
unb £rabitionen Fircblicb« -ftunfl untergraben waren, machten in ber 
beutfeben StomantiF bie Stajarener SBteberetwecFungdoetfucbe. SÄbet ihr 
(EFleFtiatdmud, ber ficb an bad hielt, wad fie für primitio anfaben: an ^ta# 
liener unb Deutfcbe bed 15. 2 fabrbunbertd, Fonnte mit feinem faft* unb 
Fraftlofen SBefen ju Feinem befriebigenben Stgebnid fuhren unb oerfanbete 
rafet. 3b« ^Bemühungen würben in ber 3 weiten ji?älfte bed 19. Sab« 
fmnbertö aufgenommen unb fortgefefct bur<b eine ^Bewegung, bie aud einem 
fatbofifeben £>rben hert>orging; ihr SÄittelpunFt ifl baö SBenebtFtinerFlofler 
SJeuron. Die JBeuronet ©cf>ule, wie man fie nennt, bot ihre Darftellungd* 
weife auch auf ßiementen bet S3ergangenbett, wefentlicb präraffaelitifcben, 
aufgebaut. 6 ie ifl bewußt barauf auögegangen, einen beforatioen ©til ju 
Raffen, ber ficb für bie 2ludjietung moberner Fatboüfcber Äircbenräume 
aid tauglich erwtefe, unb bot auch an oerfebiebenen ©teilen ©elegenbeit 
erhalten, fiel) in ©efamtbeForationen ju betätigen. S3ei aller SlnerEennung 
trnflen Sollend finb bie Srgebniffe Fünfllerifcb nicht febr befriebigenb. Sin 
(SFleFti^idmud ohne genügenbe felbflänbige S3erarbeitung waltet auch bi« 
»or; wad flreng wirFen foll, ift nicht oon innen beraub flreng gefühlt; eine 
SüfjlicbFeit, oon bem im nötigen Sabrbunbert fo bocbgefiellten gra Slngelico 
bergeleitet unb mit moberner ©entimentalität überjucFert, legt ftcb über 
alled. 2 Bad ald ©treben hier jutage tritt, ifl tnbeffen immerhin noch be* 
aebtendwert gegenüber einet gewiffen Snbufirialifietung ber äCitcbenFunfl, 
bie ficb in ber .©efellfcbaft für cbrtfllicbe JCunfl ©. m. b. £. in ÜÄuncben* 
unb in anberen Unternehmungen oerFörpert, bureb welche jebed ©efübl für 
echte Äunfl in Fatbolifcben Äreifen erfltcFt wirb. 

83on proteflantifcber ©eite würben im 19. Sobrbunbert tvetfebiebene 
S5elebungdt>erfucbe teligtöfet Malerei gemacht, bie aud bem mobetnen Statw 
ralidmud bett><> r 8 i n 8 cn * Sbuarb t>on ©ebbarbt griff babei mit arebais 
fierenber Steigung auf ben Stealtdmud ber alten Deutfcf>en unb Stieberlänber 
jurücf. gri£ non Ubbe rücfte mit intpreffioniflifcber SInfcbauung unb 
SecbniF biblifebe SJegebniffe ganj in bad 23ereicb bed Statüclid>en, ohne 
jebe Erhebung über bad profane. Der SDJangel ober bie ©cbwäcbe faFtali* 
fierenber Elemente macht ficb hier gegenüber einet auch auf einem Statur alid* 
mud berubenben retigiöfen Äunfl wie ber Stembranbtd beutltcb bemerFbar. 
28enn Ubbe einmal ein 5Bilb gemalt bat, auf bem er einen SBlicf in fein; Sltelier 
gewährt, in bem ficb bie SWobelle jeigen, bie er für ein biblifebed SBilb bes 
nu£t, barunter Sngel, benen geberflügel an bie ©cbultem geheftet finb, fo 
ifl ed ber ©ipfel ber 9 >rofanatton, felbjl feine harten fo aufjubecFen. 

4o$tanb 20. 3ab*8««8/ 3anuai 1923. 4. 23 



354 SEBtrner 2B«U&a<h 

Die moberne $eit unterfcbeibet ficb bobutcb oon früheren feiten, tn 
benen reltgiöfe «Kunfl als SebenSbebürfniS gepflegt würbe, baß fie mit 
Reflexion unb SntefleFtualiSmuS flarF burcbfefct ifl. SBäfaenb einfl ber 
«ftüitfller in eine Slrabition ober in einen Stil bineingeboten würbe unb 
gewiffen inneren unb äußeren Sebtngungen unterworfen war, fiefa er ficb 
beute, wo olle DarfletlungSweifen bet 83ergangenbeit beFannt unb burcb 
jahllofe Sßeröffentlicbungen oerbreitet finb, oor bie SBabl geflellt, welchen 
2Beg er befreiten, ob er ju einer naturalifierenben ober einet abfltabie* 
renben SJebonblung greifen foll. 2lucb in ber Fatfalifcben äCircbe gibt es 
Feinerlei regulierenbe unb binbenbe 9tid)tlimen mebr für einen ©til bet 
bilbenben JCunjl, wenn fie auch ihren Überlieferungen gemäß genötigt ifl, 
an beflimmten Snfprücben fefljufalten. Da Fann benn baS perfönticfa 
©«hoffen unb bie gielficbere 3nitiatioe eine* einzelnen ÄünfHerS oon be* 
fonberem ©ewicfa unb oon juFunftweifenber 93ebeutung werben. 

Qßillp jOefer bat ficb bewußt bie Aufgabe geftellt, ber Fatbolifcben 
ßitcbe eine ihrem eigenen SBefen wie ben 23orauSfe§ungen heutiger 3Äen* 
fcben entgegenFommenbe Sföaletei ju geben. Stacbbem in Karlsruhe unb 
fDfannbeim SMuSftellungen feiner 3BerPe oorangegangen waren, fat oor 
Purjem bie berliner Stationalgalerie in ben Staunten beS ÄronprinjenpalaiS 
eine Slnjabl oon Silbern gezeigt, bie einen guten ÜberbltcP über bie bis* 
betige Arbeit beS fegt fünfunbjwanjigjäbrigen «KünfllerS gab. Sr will Feine 
nur oon fubjePttoen ©efüblen geleiteten SBerFe fcfaffen, fonbern objePtioe 
SBerte beS EbtiflentumS in btlblicbe Raffungen einfcbmeljen. @o wirb bie 
JfailigPettSibee ju einem SJtittelpunFt für feine Äunfi Das ©aFrale foll 
in einem monumental*beForatioen ©til feine gefügung finben. ©entälbe 
oon großem gormat, bie nichts als lebensgroße Figuren enthalten, nabeju 
ohne SöetwerF unb tttnbeutung bei ©cfauplafaS, oerFörpem feine oifionäten 
©cbauungen. Et läßt biefe ficb gern in jpFlif^en Datflellungen entfalten 
unb fucbt ber alten gorm beS StriptpdfanS neue SBirFungen abjugewittnen. 
©o führt et in einer golge oon brei glügeln als Vertretet ber «Kirche SDtär» 
tprer, ^rieflet unb DrbenSangefarige in faFraler, erhabener ©trenge oor, 
wobei ber oertiPale ^JaralleliSmuS nur burcb bie ©jene ber Enthauptung 
beS ©laubenSjeugen auf bem SJlittelbilbe unterbrochen wirb. Er beoorjugt 
©eftalten in falber gigur unb befcfaänPt ficb auf ben oberen Steil beS 
«Körpers als ben wefentltchen Sträger beS SluSbrucFS. Denn baS ifl auch 
ein Jfauptjiel feines SöollenS: mit bem DeForattosüÄonumentalen möglicbfl 
oiel auSbrucFsflarPe 3ntenfität jufammenguballen. 

Söenn Defer eine abftrahierenbe ©eflaltungsweife als bie feinen 33 or* 
fletlungen gemäße aufgreift, fo ifl baS gewiß burcb ^eitoerfaltniffe unb 
^eiterfcbeinungen bebingt. 3« bet mit bem ©cblagwort ErptefftoniSmuS 
bejeicbneten Stichtung ifl ein abflrahierenbeS 83erfabren nach oerfcbiebenen 
©eiten erprobt unb in bewußter SBeife auch auf religiöfe ©egenflänbe 
angewanbt worben, aber bet 2Beg, ben Defer gebt, ifl ein felbflänbiget unb 
oon Feiner SKobeflrömung abhängig. Er fat ifat ficb nicht buwb Eäjanne 



355 


Cin 2Deg ju JCunft — UDiUp öeftr 

ober burch ®wco »orjetd)nen Iaffen — 2 )teifter, auf bereit ©Raitern fo 
mancher mobetne SRaler ftebt; viel mehr ^at er ficb an bem ©til früh* 
mittelalterlicher SKofatFen unb SBanbgemälbe gefault, wo« feinem eigenen 
©til innere geftigung »erteilt, ohne ben ©tempel be* Stacbgeabmten an 
fich ju tragen« STOit fdjarfen linearen Trennungen gliebem fi<h feine @e« 
hübe, fie haben eine FonftruFtioe ©icberbeit unb nachhaltige (SinprägfamEett, 
bie ben meiften fogenannten erprefftonifHfdfjen Serfen abgebt Die garbe, 
jwif<ben ben Sineamenten eingefpannt, ift $u einem 2 eucbten alter ©Ia*« 
fenfler gefteigert, ohne babei ftarr unb fcbematifcb ju fein, fonbern inbitnbuell 
bebanbett €r entwtcfelt ba* Kolorit ohne naturaliftifcbe Slnpaffungen au* 
feiner pbantafiemäßigen 83orflellung unb mit fpmbolifcben äjebeutung*« 
werten, wie ba* ber €rprefftom*tmtö angebabnt 8 n oerfebtebenen 

©teilen jeigt fkb, baß er auch für fpejififcb PotorifHfdbe 2 Berte empfänglich 
tfl; e* gibt b»« unb bort ein ©chimntem unb glimmern oon garbenfpielen, 
wo* nicht nur al* Slugenreij in ^Betracht fomrnt, fonbern auch baju mit« 
wirft, einem Vorgang feinem ©inn entfprechenb etwa* SD&agifcbe* ju »er« 
leiben, ©o auf einer Anbetung ber Röntge mit bem SbriftFiitb al* 2icbt« 
jentrum, ba* burch ba* ganje 58ilb bin au*flrabft. 3 fn ber rbptbmifcben 
Anlage ber Könige — bie Feinerfei Föniglicbe Slbjeicben tragen unb wie alle* 
bei ibm rein menfcbltch«au*brucf<mäf 3 ig gefaxt finb —, in ben bretfacb ge« 
neigten Häuptern, ben jwei parallelen gefalteten Jpanbepaaten unb in ber 
mit bem SBetbgefcbenF »orgeftrecften Jpattb be* einen finbet ficb baö, toa* 
ben fafralen Äern ber £attblung hübet, bfog*&ung*oolle Deootion unb 
Äreaturgefübl oor bem ©öttlkben, fpmboüfiert Diefe* SBeifpiel mag ba* 
2Bollen ßefet* ocranfcbaulitben. Daß ba* ©etoollte noch nicht immer einen 
entfprechenben 2lu*brucF finbet, baß manche* Unau*gereifte fkb einfchleicht, 
fann bei Arbeiten jo jugenblühen Sllter* nicht SBunber nehmen. 

©tan muß aber nicht glauben, biefe Slrt t>on JCunfl al* 9fc<hai*mu* 
abtun ju Fönnen; baju bat ficb Defer tnel ju febr mit Problemen ber 
mobernen fOIalerei fowohl be* 3 mpreffiont*mu* wie ber fotgenben 'Periobc 
auöeinanbergefegt. 6 r hat oon bem, wa* ihm feine jjeit bot, angenommen, 
wo* er für bie eigene Aufgabe, wie er fie fich ftellte, brauchen 3 U Fönnen 
meinte, ift über anbere*, wa* feinen fielen abträglich erfcheint, fynnxQ* 
gegangen. 2 lu* Feiner befHmmten ©chule ift er erwachsen; in ber eigenen, 
in alter 'äfulturtrabition oerwurjelten gamilie fanb er aber oon früh an 
geiftige unb Fünftlerifcbe Anregung, ©eit feiner erften ijugettb b<ü er baö 
oon feinem ©roßoater Sluguft £>efer, einem ©cbüler oon ©chnorr oon 
<5atol*felb unb 2ubwig Stifter, binterlaffene ©tubienmaterial burcbgearbeitet, 
bann bat er ficb in SRannbeim bie techmfchen ©runblagen feiner ßunft 
erworben unb auf häufigen Steifen feinen 2lnfebauung*Fre{* erweitert, ©ein 
©toffgebiet b«t er fich au* einem ftarFen, inneren Antrieb, au* einem ur« 
fptünglichen unb lebenbigen religföfen ©efübl b*wu#/ ba* fich oon früh 
an in ihm regte, erwählt. (Sr ift nicht aufältig baju geFommen, unb e* 
ift nicht eine Slufgabe artiftifcher 9lrt neben anberen, wie für fo manchen 



356 ©etner 2B<Utiadf>: ein 2B«g $u TcH^ififcr Äunft — ©Hip Oefet 

mobetnen .Äünfller: feilte ganje gelbenfcgaft, ein unwibetflehlicher Drang, 
eine ©eltanfcgauung ffce^t bahntet; banach will feine Jftotfl beurteilt 
werben, ba» gibt t^r ba» ©epräge. ©» ifl ihm gleichfant »on ber 9latur 
mitgegeben, bag feine ^hantafie ftd> in religidfen Söifionen bewegt; feit 
feiner Äinbheit Freifen burcg fie bibltfcge unb heilige Stöber. ©r arbeitet 
unau»gefe£t baran, einem tief erfühlten religidfen ©egenflanb burcg rbptg* 
rnifcge, farbige unb ©efüglöwerte in felbflänbiger unb eigenartiger ©eife 
Stnfdjauung ju »erleiben, ©o fegr et ftcg auf ein beflimmt abgeflecFte» 
Schema mit befonberem ©ebanFeningalt befcgtänFt, er fhranbet nicht im 
bloß ©ebanFltcgen unb Xiterarifcgen. Diefet ©efagr, bie ba» 9lajarenertum 
in ficg fcglog, ifl er nicht erlegen. ©ie eifrig er auch bie ©erFe feine» ©tog* 
»ater» fhtbiert gat, e» gibt bei ihm Feine StficFFegr jum 9lajarenertum. 
Unb mit ber SJeuroner Schute bat fein ganj anber» geartete» ©ollen Feinerlei 
gühlung. ©a» ibn mit bet Xrabition »erbinbet, ifl ba» geifligpfeelifcge 
©rieben. Diefe» »erbilbUcgt er mit einer Äraft be» Slu»btucF», bie gewig 
noch nicht immer ganj beherrfcgt ifl unb juwetlen einen etwa» ungefcgtachten 
©haraFter annimmt iSber in bem jugenbltcgen Streben liegen Meinte, bie 
ju weiteren Hoffnungen berechtigen. 

£>efer» SDiaierei will al» ba», wo» fie beabficgtigt, gewertet werben: 
nicht al» eine SalonFunfl, fonbern al» eine faFrate Äunft Da» geigt nicht, 
bag fie eine befonbere bogmatifcge ©inflettung »orauöfegt Utreltgiöfe» unb 
allgemein ©enfcglicgeö bilbet ben feflen SJeflanb. kleben ben ©tauben»* 
beroen ?>etru» unb ^aulu» fleht ba» betmiWofle ©ttleib ber heiligen ©lifa* 
betb mit bem 2luöfähigen, bem fie tränenben 2Cuge» bie »erpeflete Har* 
Fügt, unb ber eFflatifcbe Stauer ber erwecFten Xocgter be» 3airu». 3« 
ihrer geietttcgFeit erfotbem bie ©erFe aber eine befonbere 2lrt be» 3>ta$e» 
unb bet Sluffleltung. ©egeimrat 3-ufli gatte fie in jwei Räumen be» Äron* 
prinaenpatai» »ortreffltcg $ur Siegt gebracht — wie e» ihm überhaupt 
gebanFt werben mug, bag er, bie SBebeuttmg ber Sache gleich burcgfcgauenb, 
ben Äünfller in Sttorbbeutfcglanb eingeführt gat 3n faFralen Staunten 
werben bie grog gefehenen Stöber ganj ju ihrem 9techte Fontmen. Die 
Fatholifche Jtircge feilte e» ficg nicht entgehen laffen, bem QJlaler ©änbe 
unb 9)laf3e jur Verfügung ju fletlen, nach betten eine fo geartete $unfl »et* 
langt ©a» biefe bietet unb »orflellt, ifl gewig nicht» Sluöfcglte gliche» unb 
Slbfolute»; etwa» Derartige» gibt e» überhaupt nicht im ©anbei menfth* 
lieber Äulturbebingungen. ©» ifl ein ©eg jut bilbltehen ©rföffung faFraler 
©erte, neben bem e» noch anbete gangbare ©ege gibt 2lber wenn fug ein 
heutige» Zeitgefühl — foweit e» überhaupt für betgleicgen ©erte empfang* 
lieh ifl — bagnt mitteigen lagt, fo will ba» fegon etwa» befagen. 



Oie ^apftfö&rt burdb ©c^waben 

€rj4lung »ott ^Jeter Oörjlct 

(Sortft^unfl.) 

©ebon fhömten gange ©Barett gum SeinmarPt binouf, berit 9toten 
£ot, bet 2ed)brücEe entgegen. Sine bürgerlich« SbrenPompagnte nach bet 
anbern marfcbierte b«ran, bte trommeln wirbelten, bie Jjpörnet Hangen. 
«Sie wollten ed ben J^oebfürflltcben Struppen, bie in bie ©tabt eingerüePt 
waren, bem fcbwäbifcben Äreidfonttngent an militärifcbet ©cbnetb guoor* 
tun. 2lm Statbaud flaute fi<b bte Senge. Saltbed würbe aufgebalten. 
Sin Sauernbüblein flaute mit gurücPgebogenem Jpald gu bet ^irbelnufj auf 
bem SRatbaudgiebel empor, ba fafte ibn ber ©«brotnbel, unb er ^iclt ficb an 
bem Sätet: ,Saaber, bte Ätreb« fällt ja einl‘ 2>er Sater war nicht weniger 
oon Ptttblkber Serwunberung erfaßt. Sr fhxunte: ,Ste nur fo a Sau 
be Sobe it burbrucPtr SCfte batten glängenbe Slugen, gerötete Sangen unb 
glühten vor Erwartung. Saltbed aber geigte auf feinem ©e flehte ettoad 
oon einem febmollenben Ätnbe. St ärgerte füh felbfl über feine gereifte 
SmpfinblkbPett unb oerlor ficb baburcb noch mehr tnd Strübfelige. Sr fwtte 
gern einen ©ünbenbocf gehabt, unb ba Wagte er fein 9kcf> an, fein böfed 
©cbicPfal, bad ihm Peine greube oergönne. 3bm gefäkb« ** immer fo, bafj 
er ind Soor ber Snttäufcbungen gerate, wenn er b oc b ouf einen Setg 
Plettern wolle. Sie hotte feine ^Jbxuttafie biefed geffc f<bon ooraud ge* 
feiert; bod) gu Stoff fprengte er baber, um ibn ber, hinter ihm feine greunbe, 
an ben genflern bie fcbönflcn grauen, bte ibm, nur ibm minPten. Unb ber 
^apfl fcblug tbn gum Stitter, brücPte t'bm einen Ärang aufd Jpaupt, einen 
Lorbeer... Sieb, niebt wunberfam genug Ponnte ed bei bt'efem gefl gugeben! 

Unb nun — ach! JDad 3lcb bed Särgenfräuletnd! 3«*« ®P ott woren 
bie ,brei Könige' geworben! Äafpe war wie ein 2>ieb entwichen, unb Sei* 
<bior wobl gar unterwegd liegen geblieben! 

Drei Äönige, bocb ohne ©tern, SlarrenPönige! ironifierte Soltbed, 
aber plofclkb fing er begetflert gu rennen an: Sein ©tern ffcebt über bem 
©cbmbelbacb, unter bem spbitomene atmet! Sich, fie feben, bte liebte, liebe, 
bie 2ilte, bie reine, feblacfenlofe, fte bie Statur, fte, fie . ..! ©oll üb nicht 
Äafpe nacbetlen, all biefed ©epränge, biefen ©lang unb ©cbein oeracbten, 
unb in ihren StProPodtnod wie in unenbltcbe Jjrimmeldfpbären tauben! 2>ad 
gefl bot ©rengen, glecPen, UngulänglicbPeiten, fie ift grengenlod unb ohne 
SDtaPcI, in tbt tjl SunfcbtofigPeit unb oolled ©enügen! 

Sr ging bem Jjjxwd fetned Setterd gu, um bort gu fpetfen unb bann fein 
abenteuerltebed Sotboben nochmal gu überlegen. SDen greuttben, ben plög* 
lieb fleif geworbenen gtäulein wollte er fcbretben; wie würben fie ftaunen 
unb bebauern, wie würben fie ihm nach trauern! 

Sine eingige botbbltnbe alte grau fanb er bei bem Setter noch oor. 
Sille anbern hotten ficb auf bie Seine gemacht, ben Singug gu feben. goft 
etfcbraP er, ald in bem ©piegel feiner ©eele, wo Plar unb engelfeb.ön yfyüot 



358 


9<t<r ©örfter 

melei ©eficbt geleuchtet batte, plöglicb bk twrPrümmte, verrunzelte ©eßali 
bet STIten ftenb. ©ie erfannte ign mehr an ber Stimme alt bureb ben 
Schimmer, ber in ihre Wöben Stugen fiel. Äaurn batte er fie laut, alö wäre 
fte auch taub, angerufen, ba ertönte tx>n ber üftebenfammer fyet ein Seilerei: 
,83altfceö, 93altbei, Fomm’ fyet ju mirl* ©ei ©tubenten Srßaunen galt mehr 
ber neuerbingi betätigten Statfacbe, baß auch Steigniffe unb Begegnungen 
ihre ©(Ratten vorauiroerfen, ali bem feltfamen Stnruf buccb SXelcbtori 
®hmb. Sr ging in bie Äammer unb fanb ben Söten lang bingeßretft auf 
einer ^ritfe^e, mit einem ©efiebte, rote et bie &ünflter bem Shriflui bei 
^eiligen ©tabei ju geben pflegen. SD&tcbior richtete fi<b an feiner J^Kxnb auf, 
bufhte eine SBeile, fo baß feine battet BacFenFnocben purpurn erglühten, 
unb fagte bann: ,©ie Strubb merFt, baß et ibr ani ?eben gebt. Beinah* 
bat fie g’wonnen. 3cb fann numma* jurn ^eiligen Söater geben. Sföer wenn 
eine numma gu unferm Herrgott in b’ Äircb* geben Rum, Fornrnt unfer 
Herrgott 3 U ihm. Baltbei, ©ott grüß* bicßl ©eb* jurn Zeitige Später unb 
tiebt’ ibm aut, i(b fei FranF unb i(b fei für viele Staufenb unb Staufenb 
Fontmen, bie ibm niemanb weifet unb zeiget, für bie armen Seelen!* 

Sr fagte bai von häufigem Jßufien unterbrochen in bai fallen ber 
©locfen herein, bai aui all ben weiten, offenen ©chlünben ber Slugiburger 
©locFen plöglkb berauöqualmte; wie SBettergewölPc grau, Wau, fcbwefelgelb 
unb gejacFt übereinanber ftürmt, fo wählten bie Stöne habet, ein unenblkbei 
ftoblocfenb fkb binwäljenbei ©ebränge. Äaum noch bie Stürme ßbienen feffc 
jubatten unter ihrem Slnbrang, Faum noch bie Käufer; bie legten 9Äenf<ben» 
bie in ber ©tobt geblieben waren, Fonnten ni<bt mehr ftiHe halten, Ärüifen 
ballten über bai ^)flafter unb bat alte, verblinbete SBetblein lief in ben Jj>of, 
fcWug bie Jg>änbe übet bem Äopf jufammen unb jammerte: , 2 iabi ^errgöttle, 
wie bant et bie Sngele fo fcbönl SBarum baf^t mi no Foi Sngele it were 
laffel* Baltbei aber fuhr auf. $ein ©ebanFe mehr an Äartbäufertum unb 
Sntfagung, an bie 2ufl, fkb bebauert unb betrauert $u wiffen. Sr gab bem 
Sitten rafdb bie Jpanb: ,3a, ©tanei, ich riebfi aui! Unb er befugt bkb 
gewißr 2 Bai hätte er nkbt verfproeben, um toizuFomtnen, über welche 
£äune, ©tröme wäre er nkbt binweggefeßt! Sr flürmte bureb bie menßben* 
leeren, von ©locfenball buwbfhrömten ©äßeben, bii er enblicb in jufürtenbeO 
S3olF unb ba unb bort fogar in ein ©ebränge Farn. ©ai war ptm erfteranal 
am SRoten Stör, wo ber geftjug aufgefhUt werben fotlte. Sa zwängte fkb 
©trubel um ©trübet über bk BrücFe, fo baß mancher barte Jtopf erfuhr, 
wk hart bie $retlßeine waren, unb manch eine ßbön FrauOgerunbete ötirino* 
line, gegen bie gramfeuebte SBanb bei Storroegei gejloßen, litt an $orm unb 
©eblüm ©(haben, »überhaupt, bkfe aufgeWafenen, mobifeben ©amen, fk 
brauchen juviel ^lagl ©iefe ©tocFen follen ficb auf bem Secbfelb auf» 
fteHenl* lachte ein Sauibub, ber ficb ein Vergnügen baraui machte, bk ©amen 
ju bebtängen. ©a ei unten ju enge war unb bie SBlicFe Über SteginaFappen 


nimmer. 



DU cpap ft führt bur<b 359 

unb Sreifptfje, über bfnmwltange Äerle unb binunetbobe Jgwarouffdfce mg 
fernen ©eg finben Ponitten, fo fingen Starfcben unb Stoben bereite an, auf 
Sdcber, £ürmchen unb Zäunte $u Plettem. ©efemere Seute fpürten auf 
Zwingern »mb ©allen ein aaöfkbttretche« ^Xä^chen au«. Staltbeö würbe 
burch ba« feflliche ©ewoge al«balb in eine jaucbjenbe 2ufl verfemt n>ie ein 
©cbwtmtnet, mnn oor ihm breite SöellenFämme au« bem ©nblofen 
fluten. J^a, ba« iffc nun enblkb ba« gefl feiner Xrdumel Stile Sfugenblicfe 
ein anbere« ©chaufpiell Sie Stoben auf ihren luftigen ©ifcen machten fich 
ju J^erolben. Staltbe« folgte ihren wetfenben Ringern unb ihren Zurufen. 
SDod> wie auf einem Äirfchbaum, wo bie rotglifcemben grücbtebünbel bem 
yflficfer auf aßen ©eiten in ben SDhtnb bänö en / e« Peine« ©ud>en« unb 
Reifen« bebarf, fo batten bie Stagen unb Obren gutter in anbrängenber 
gölte, auch wenn man Peine gübtung batte. Sort fammelten [ich bie gabnen 
au« aßen Äitcben Stug«burg«; fie wiefen ben Äloflerleuten bie ^Reihenfolge 
an. Ski ihnen ballten ftch bie ÄuFuflen ber SfcnebiPtiner t>on ©t. Ulrieb, 
ber förnige ©cbnee ber SominiFaner, ber weltmäitnifcbe Jpab itu« ber ©tift«* 
berm oon ©t. SDiotifc unb ©eotg unb, einfieblerifch urwücbfig, longa 
barba Kapuzinorum.* ,^u, wo« für eine fcbwarje ©cblange/ größten 
bie Stoben, unb at« Staltbe« auffab, erfannte er bie Sßumnen oon Sil* 
Itngen unb ^faffenbaufen, bie eigen« für bie gefie Urlaub erhalten batten. 
Unter ihnen waren 2anb«leute unb ehemalige Äonpennäler. Staltbe« rief 
fie an, winFte unb würbe oon ben talarumflatterten Jünglingen freubig 
begrübt Slber ein Stupp anfcbnaufenbet Stauern, bie fragten: ,2Bo ifcbt er, 
»o?l unb bie fcbon glaubten £u fpät ju Pommen, trennte ihn oon ben greint» 
ben. ©r fianb jefct an jwei Piffenmicbe Stauche oon reichen Kaufherrn ge» 
prefjt, bie parbleu unb mille tonnerres gegen bie Stauern fluchten, aber eine 
gute ©eile umfonft au« ben klammern ju fornmen trachteten. Staltbe« batte 
Seit, ba« grüngelbe ©affet be« ,naffen ©toben«' $u betrachten, ber hier ben 
©allen helfen follte, anrücfenbe geinbe abjuwebren, bann flarrte er auf ba« 
©eranfe ber fich über ben Stauchen wölbenben ÜBeften. Sie Herren trugen 
ficb ftanjöfifch, unb e« war pugig ju feben, wie ba« ©ebtüm ber ©efle in 
jwci breiten ©treffen auf bie langfcb&fHgen 9tbcfe Übergriff, ©in luftiger 
©hneibereinfalll Soch je^t famen fie au« bet treffe lo«. Stu« bem Sor 
wirbelten jwei bröbnenbe Raufen, hinter ihnen her Plangen Jgntfetfen über ba« 
©ierpflafter. ©ine Compagnie ber weiten StorgerFaoaßetie rücfte au«. Slot 
ihnen teilte fich ba« SJolf wie ba« 9tote SDteer oor be« SDfofe« ©tab. ©ie 
röcften bur<h bie $u beiben ©eiten aufgeflauten ©charen. hinter ihnen fcbofj 
bie Stenge au«einanberfebemb in bie freie Stafrn jurücf. Sion bort her, wo 
bie Leiter trabten, grüßten ganfarenPlange. Ser ©tubent erfuhr, ba§ fie 
ber £e<bbrücfe am Jj^och^oll entgegenjogen, wo bie erfte Skgrüfjung be« 
$apfle« auf Slug «bürget Stoben flattfinben follte. Sa würben ihm bie gan» 
faren ju 2ocfrufen, ©r machte fich lo«, flürmte burch SJorgärten unb Pletterte 


* Der lange ©art ber Äapujiner. 



360 


tpeter Dörfler 

über $Sunt, bt« er wieber in einen Raufen aufgefpekgerten 2anboolPe« ein? 
gepacft war. Diefe einfachen 2eute, bie metffc nocg feinen Stubenten gefegen 
Ratten, gelten ign wegen feiner feftlicgen 2Btcgö unb feine« ©alanteriebegen« 
für einen oocnegmen J^erm; feine ffcattfic^c ©eflalt, fein feine«, rneifje« 
©eficgt mehrte nocg igre Sgrfürcgt. Sie machten ignt 9)la£, Rolfen igm mit 
Sifet ooran, unb tnancg ein flauer Vät bebrängte grauen unb SÄäbcgen, 
um ben gucfernen SDtikgbart gu befcgirmen. Sie {oben nur Segen unb 
Streifen oon bem, wa« ba oomeficg regte, unb riefen bocg alle äugenblicfe: 
,©ucfet, Iueget, bo, bo bane!‘ Stber ginfprengenbe SÄeiter war ihnen ein 
wtllfommene« 3Tugeneffen, imb wa« ibnt an SBunberbarem fehlte, ba« fügte 
ihre erregte Sinbilbung gingu. Sie gewannen bei allem fcbeuen Stefpeft 
unter bem oerbrübemben Smflufj ber gleichen ^reffung, Segnfucgt unb St* 
Wartung eine folcbe Vertrauliigfeit, baf? fie ficb bei jeber Venebiftinerfufulle, 
bei jeber anfabrenben Äalefcge unb ^olijeiabteiUmg an ben Stubenten 
wenbeten: ,2öet ifcbt bie« unb wer ber felP?... Seg, J&errle, Uir* wiffet 
gang g’wiftl... Stijc für unguet, i frage bumm .. .‘ 

S« waren Stimmen unb SWienen barunter, fo lieblicg unb ftnblicg, fo 
bieber unb treugetjig, bafj e« ihm oon J^ergen leib tat, immer mit bie Siegeln 
guefen gu muffen. 8lu<g batte er ficb gern in ein nüjrficge« Slnfegen oor biefer 
SDtenge gefegt, bamit fie füg ein wenig oor igm teilen möchte. Stuf einmal 
fam feiner Verlegenheit ein alter, febr gefpräcgtget unb allfunbiger 2Äe«net 
gu Jgrilfe, ber ficb fünfte, bat feine ©efegäftigfeit nicht wie bie feiner meiflen 
2lmt«brüber an biefent Ätrcbenfefl erflet Orbmmg beanfpruegt war. So 
gierte er benn nach einem Srfag unb jog ficb gerabe an Valtge« an. Die« 
IDlännlem wufte einfach alle«. Da« wunbergterfbe Vauemweiblein war nicht 
imflanbe, mehr gu fragen, al« e« beantworten Pomtte. Unb biefe« gange 
SBiffen fam Valtge« gunuge, unb ba« in boppelter SBeife. Sr erfuhr, wem 
®mt«tra<bt, Slbgeicben unb Uniform jugegörte, er würbe belehrt, bafj 3b« 
Äurfürfllicge Durchlaucht, begleitet oom Ä. St ©eheimen Stat unb bero 
Staat«? unb Äonferengminifler gretbertn oon Dominique fefjon um ein Ugc 
gur Scbüelifchen gabtif oorauOgefagren fei, wäbrenb ber ÖUeru«, ber reich«* 
ftöbtifege SWagiflrot unb ber gange #of oor bem Steten Stör äuffteltung 
negme. Da aber ba« SWännlein feine Antworten nie ben gragenben gab, fon? 
bern immer an ign riegtete, fo glaubten bie 2eute, ba« Jgerrle fei gu oornegm, 
um felbfl gu antworten unb gu leutfetig, um fie oetgeblicg fragen gu laffen. 
Darum taffe er fieg bureg biefen feinen alten Safaien bebienen. So wueg« 
er gefegminb gum reinen Vtärcgenpring auf. Docg manchmal fam ein 
Stof) oon einer «truppe weit oom ober weit hinten, e« gab einen gemalt* 
famen 9tucf, beffen SBucgt niegt einmal oor bem wütbigen ?eib be« Äurfürften 
hätte gegemmt werben förnien, wäre er in biefem Strubel geflanben. Dann 
oerlor Valtgeö für ShtgenMicfe feinen gamulu«. Stber immer gelang e« bem 
SKännletn tote ber, an feine Seite gu fommen. 3efct prallte mieber ein Stucf 


*3br. 



36t 


Di« $apjtfa$rt bur<b 

oon oorne her; benn auf ber ©träfe, oon 9tug«burg b**au«, trabten bte jwei 
bürgerlichen Catotterie«Compagnien auf ihren ©chimmetn, ffceif ftanben bie 
^atafcb empor unb fteif ftotrten bte 3öpfe über bte blauen 9töde hinab, bie oon 
toeiflebemen ©ürteln quer oon ber tinFen ©«butter herab überfpannt waren. 
Sie ©tiefet glanzten fett über bie Cnie hinauf ju ben btühwetfen #ofen, unb 
in ftotjem Slot prangten bie ©«babracFen auf ben Steren hintenauf, nicht mtn« 
ber flotg unb rot bie Santelroülfte. Sie ^wetfpifcer aber waren wie SMumett« 
töpfc, bte nicht« ju tun butten oft bie teucbtenben geberbüfcbe ju tragen, bie 
oorn angejtecFt waren, jjwar («haute bie bocbfüftiftbe ©arbe mit SBeracbtung 
auf biefe Formierten ©trumpfflricFer, Seinwirte, ©cbneibet unb JgKutbfcbub« 
machet. Stber ba« 33otF hielt fie für echte, künftige ©otbaten, unb (ie («hauten 
brein, al« Famen (ie au« bunbert Schlachten. Contmanborufe fcbmetterten 
in echt Friegerüfcbetn Stone, ba unb bort bäumte (i«h ein ©aut bat«brecbecif«b 
unb fcbtug au«, baf Stumpen ©rbe unb Slafen weit in bte Senge hinein« 
fprigten. Sa« ©etrabe ber «pfetbe Ftang bumpf unb fptjj, bie Seiber für«b* 
teten ficf; unb riefen bte ©<hu§enget an. Uttb wieber wirbette bie Senge 
oorwärt«. ,gr Fomrnt, ba ift ert J^ört bie ©tocFenl ©ebt, gu«ft, luget 1‘ 
Sohf («hattten bie 9tug«burger ©locfen mit Sacht unb ein ©alaroagen, jier« 
lieb unb gotben wie eine Sonftranj, bie oon einem Söalbacbtn überfpannt ift, 
Farn mit acht Stoffen baber. Sie («hätten Stiere trugen SecFen, gotbbetreft unb 
golbgewebt, geberbüfche — gtocbt, nach itatienifcher 2trt — jwifchen ben 
Obren unb «Jaumjeug oon rotem Seber unb ©ilberptättcben. Sa« Sunber, 
wenn bie 2eute («hon begannen, fi«b ju beFteujen! 2tber ba« Sänntein 
lodhette SSaltbe«, beffen Ütugen auch ju glänjen anhuben, ju: .Ser ©atawagen 
be« Curfürflen, unb nicht einmal er fifct brtnnen, ift noch ganj teert 9tber 
in biefern ©atawagen wirb er abgebottl* ©o würbe bie Senge jwar jus 
nächft enttäufcht, aber wenn man erft ftunbenlang in ben btauen J^immet 
binetngetugt b«t unb bann tropfenweife bürgertiche Compagnien, Cuttere 
unb ©taltmetffcr unb wieber nicht« weiter gefeben hat, bann ift ein Furfürft« 
licher ©atawagen, in bem ber Stopft fahren fort, fchon ein guter Stugentrojl; 
fie Fnufperten nun mit beifem Appetit eine gute ^eit an jeher Sinjetheit ber 
achtfpännigen .frerrltcbFeit h<rum unb oergafen bie fafl in ben 2eib ge« 
fianbenen güfe. Ser Stapft Fomrnt erft, wenn fie jwet Centonen tdfent 
wußte ba« Se«nermämt(ein. Qtttmähtich batten fie (ich am ©otb ber ©ata« 
roffe unb be« ©alawagen« abgegeffen unb nun bauten fie wieber an bie 
Canoncn. Stber immer fangen nur bie ©IccFen; fie fangen auch in griebbetg, 
bem Fteinen baperifchen ©täbtehen, hoch am '^ang. Sünn unb faft wie halb* 
erwachfen fangen bie Stiebberger ©locFen, wenn man bie 9tug«burgtf«ben 
bürte. Unb bo<h bünFte e« ihnen, jene jubetten unb frohtocFten, benn fie hatten 
ja ben ©aft in ben Säuern ihrer ©tobt; bie großen 2tug«burger aber heulten 
fkh brifer oot ©ebnfucht unb Ungebulb. Sfntmerbüt gefebab barnt unb wann 
etwa«, wa« Hoffnung ober bo«b SSnlaß ju einer grage gab. ,^errte, Ufr* 



362 


«Peter 3>6rfter 

Fönnet mir g’wiß fagel' — unb ein Singer flrecFte ficb nach bem SBagen , 
,ifl ba brinne ’* wunberbarlicbe ©uet von J^eiligFreug? 25te 21ug*burget 
3Ääbcb«n unb Söuben, bie ihre Äöpfe nach jiebem 2aut reiften. Fieberten Ober 
folcb eine Unwiffenbeit, bie ben ©alawagen für ein Steliqufenbehältni* anjab. 
SDieömat Fonnte fogat S3althe* bienen: .Stein, feböne ütoebter, ba# wunberbae* 
liebe ©ut befuebt nicht, ba* wartet auf einen 9Jefucb!‘ ,Unb *t Xuremübele 
foll au feine 2UtfWartung ma<ben, it wahr, SjevAtV ,Unb bie Dümtnfle muß 
fein’ 2>racben Füffenl* febimpfte ber 2Dte*ner, ,unb bie, it wahr, bijl bul‘ 25a 
Iahten alle berglicb, wäbrenb ba* SÄäbcben errötete wie eine ^fingfhrofe. 
SJaltbe* benügte fein SÄnfeben, um noch etliche «pfet belangen vorwärt*, biebt 
an ben Straßengraben unb ba* Spalier ber bocbfHftif^en ©arbe ja Fommen. 
Stun batte er einen freien 2MicF auf bie Secbbrücfe, ba* jenfeit* wie SKenen» 
trauben am Ufer angefammelte baperifebe SSotF unb ba* hoh« Schloß von 
griebberg. 25et SReöner erFlärte thm ben .^oebgofl, ben Ort be< SRartprium* 
ber heiligen 9tfra auf ber alten Secbinfct unb bat ©nabenFmblein mit ber 
febwatjen SJhittergotte*. 2Ub, et war nur gu viel £ett jum Schwaben. €* 
jeblug vier Uhr unb halb fünf Uhr, aber bem ^eiligen S3ater, ben jebe 
«Pbantafie fab, vermochte Feine «Pbantafie gfaifcb unb $8lut gu geben. 25er 
äDurfütfl Farn au* ber gabriF unb fefcte ficb in feinen Sßagen, aber bem 93otf 
febien e*, er wolle abfahten unb habe Reibung beFommen, baß ber gewartete 
abgefagt. 25a wich bie freubige Stimmung ber Seute einer verbrießlicben 
Ungebulb. Solche, bie nur feiten gu einem höheren Schwung ihrer ZciU 
nähme aufgetrieben werben Fonnten, fühlten tangfam bie banalen Sefmfücbte 
nach SSequemltcbFeit unb StrunF Vorbringen. .Jefct war’* mir halb ein 
2)ing . ..!' Fonnte man hören, ober gar: ,’* näcbjtemat laß i<b mir im 
Sehnfhthl ergib!« 1‘ Äber angfUiche Seelen blicFten mit Sorge nach ber tief« 
geneigten, bereift ben £tmmel hinter 2lug*butg* türmen vergolbenben 
Sonne. 2Benn er erft nacht* Fomme, Fönne man um ihn bltnbetnaufen. jD 
wenn ft boeb enblicb ©otte* Sillen wäre unb wenn nur nicht* bagwifeben* 
geFommen ijtl Senn nicht gar noch gefebwinb vorher bie Seit untergeht 1 
(Singeine ©nippen beteten laut ober füll vor ficb h»«* @fe verhielten ficb wie 
in ber Kirche, ba fie in ber Stille hofften, ber $apfl flehe, um ffe gu prüfen, 
mitten unter ihnen unb werfe auf einmal bie XamFappe ab, wenn er mit 
ihnen gufrieben fei. ©eifllicb« hotten fie gemahnt, fie möchten ficb an ben 
Flügen Jungfrauen fpiegetn, unb e* fei fünbig, bloß bie Silben gu weiben. 
25ocb felbfl bie ©ebete Famen au* müben, Fteinmütigen unb ernüchterten 
l&ergen; viele machten bei ficb bie ^Rechnung, wie boeb ade* im Sieben ent* 
taufte, unb ein paar enggefebnürte 255mcben flüjlerten ficb, bie befcbmu&ten 
Scbühlem wehmütig weifenb, gu: €in bequemer Si§ im 5Ch«ater fei boeb 
etwa* anberft, man Fönne ba ben übtfgügen von Königen unb Äaifern im 
weiten Seffel gufehen. Stur bie ©arbe faß feelenruhig gu 9>ferbe, ffe 
hatten e* oft genug erfahren: ©roße Herren taffen lange auf ficb warten. 
Sie waren an ba* Xotfcblagen ber jjeit gewöhnt. 



363 


Die $4pftfa$rt but<h Schwaben 

3e£t tif eine Äönone ben Stoßen auf unb noch eine gwette. Sin wöbet 
©drill brach übet bte «Wenge bin unb bröbnte oom Sarotbclj gurücf, al« {ritte 
et olle Säume geFntcfk Obermann wucp« über fich hinauf, jebetmaim fltmbi 
auf ben Beben unb recfte ben Jfrdti. STber biedfeiw unb Jenfeit« brt Ufer« 
würbe eö ftilT wie an ber SränFe be« UrwalW, wenn bet 2dwe brüllt Die 
#eetpauFen fcbütterten oon betben gäuften geflogen in feierlichen SBtrbeln, 
fie würben non freubigen gattfaren abgelöfl. Unb fo folgten in ben J^erjen 
bet fWenge ©cbrecf, ehrfürchtige ©cbauber unb jubelübe« Sntgücfen. Denn 
al« bte ganfaren einfeftfen, würben bte okt Wetfewagen ficht bar, in benen bet 
$apft mit feinem ©efolge onfuhr. ©<bon hob ftch bet Äurfürfl au« bem 
Sagen, eilte bem auOfletgenben Stopft übet bte SechbrücFe entgegen, tmb bet 
©tei« im Seif; unb Wat, bet ©ret« in Hermelin unb ^Output umarmten fi<h 
lange unb innig. Der fpapfl wanbte fich gurücF unb fegnete ba« 2anb, bat 
et oerlief, bte groanaigtaufenb «Wenfchen, bte fich an bem ©rengflufj geflaut 
hatten unb bie lieblich oont Serg wtnfenbe ©rengflabt griebberg. Sie glöte 
be« Schlafe« oor bem SWorgenrot, lähmenbe Stfchlaffung bet äararoane oot 
bem ©rün bet Jahnen unb bem klingen be« Saffer«, fo wich olle «WübigFeit 
unb Serbroffenhett oot bem ©lücF bet erfüllten ©ehnfucht Die taufenb 
büfen «WögltcbFetten, benen eben noch §urcbt tmb Ungebulb wie taunenbe 
»tauberer ©eflalt unb Sefen gegeben hatten, fanfen gufammen: Der tyfyct 
©rei« war nicht geflotben, leinen anbetn Seg gezogen, nicht gefangen ge« 
. bie Seit war nicht untergegangen» ©tpon ift er in ben ©abwagen 
be« Äurfürflen gefüegen, weif wie eine Jungfrau fchimmett et au« bet 
getne, nur «Wogett unb geflicFte ©tob reben oon feinet Sürbe! 

Die Storreiter unb Kuriere fhafften 9>bfc, ungefäumt jog ber ©afl ber 
©tobt entgegen, in flolgem Stbptbmu«, oon ben ©taUmetflem gelenFt, fcbiugen 
bie achtmal oiet Jjwfe ben glatten &ie« bet ©ttafe, ba« ©otb bet Stüber 
bltfte in bet Stbenbfonne. Saltbe« fühlte, wie e« ihm in feltfamen ©chauem 
ben StücFen hinablief, wie ein Wiefein burch feine Jhaare ging. Um ihn b*r 
weinten grauen unb jeber «Warnt Fämpfte mit einet unerwarteten, ftemben 
Stührung. Die «Wenge neigte ftch unb erhob fich, um ben Bug gum Stoten 
»tot gu begleiten, wo bie 9teuh«fiabt ihren ©afl empfangen wollte, Salthe« 
würbe in ben ©ttafengraben hinabgebrüngt unb Fonnte burch ba« genfer 
be« Sagen« au« n&hfler Wäbe ba« profil be« 9>apfle«, bie ermübeten ober 
oätetlich Ifichelnben ^üge, bie fcharfe Zeichnung ber ootfpringenben Wafe fehen. 
Da« bauerte einen 2lugenbltif; ba erfcheecften bie unoermittelt unb allgu 
Fraftoofcfreubig gefchlagenen fJriuFen bie $ferbe be« unmittelbar hinter bem 
©aiawagen folgenben fe<h«fpännigen Schwimmet«. Da« gweite ^Kxnbpferb 
flieg hoch» tängelte, frauchelte unb fiel in bie Änie. Die betben erften 
fcheuten unb wanbten ftch bliffchnetl fettwärt«, um umguFehren; fo gerieten fie 
in ben ©raben unb brohten pinguflürgen. 2tber al« bie «Wenge einen Stuf be« 
©chrecFen« au«fHef, hatte Saltbe«, in taffer ©eife«gegenwart auffchnellenb, 
fchon bie Bügel erfaf t unb mit feiner Stechen unb 2tnFen bie bebenben Siete 
empotgetiffen. jjoch bäumten fie fich empor. Sr jeboch flanb FraftooK 



364 ipeter Dörfler 

yotfchen ihnen unb bönbigte fie ttt ihre Sah n, bie erregten burch Stube unb 
fcfmteicbelnbe Zurufe befünftigenb. Saltbeö fptong jurücf, ber ©ecb<fpännet 
glitt georbnet wie bie anbem SBogen babtn. 216er fein Schlag öffnete fi<h, 
ein fcbroorgbättfger unb bunfelgefleibeter, gietlicber J£*rt neigte fich h«**«*, 
rief: »Bravo, montate, campione di Suebia', unb er untergü£te bie Sitte 
mit einer unwiberfteblicben Sewegung feiner frauenhaften ,£anb. <£fye ber 
©tubent wugte, wie ihm gefcbob, f<*§ et jwtfcben einem 9Äonftgnore unb 
jenem Jjerm, fog einem 216t gegenüber unb einem ^weiten ©eiftlicben. 3ener 
SWeönet ober lief immerzu neben bem ©agen her. Die 2eute befüirmten 
ibn je£t, hoch $u fagen, wer in oller ©eit jene* feine £errcben fei, baö hinter 
bem 9>apf£ breinfobre unb eben wie ein ftorftr Sngel eingegriffen habe, unb 
e$ jetfprengte ben 2llten beinahe, bog er feine 2lntwort geben fonnte unb 
feine Sluöftcbt fob, baö SRätfel ju löfen. <£r murmelte nur: „3«b habe e« mir 
gleich gebad)t, gleich gebucht, ober morgen in ber ©aPrifki ber J^err oon 
Ungeltern wetg eö gan$ getoigl* 

Der J£etr im f^worjen Sart, ben fie ©ignoc Dottore onfprochen, griff 
noch ber Jgjonb beö ©tubenten, Rüttelte fie lebhaft unb hielt fie bann ruhig 
fefl, währenb ihn fein 2luge bewunbemb betrachtete: ,Jo credeva, che uno 
dei Dioscuri stesse dinanzi ai questi cavalli. Ma scusi, Lei non parla 
Italiano? 

,Pocchissimo, una dozzina di parole/ 

,Mais Vous parlez fran^ais?' 

J’comprend bien, mais je parle mal!'* 

»Denique tu, flos et splendor tuae patriae, sine dubio Latinus es; 
hoc totius orbis et Christianitatis vinculum et commnunis possessio sit 
nostrae amicitiae interpres!'** 

Solthed ontwortete flinf, unb fie oerjHnbigten fich ettblidj, wem» 
ouch immer noch bie Unterfchiebe ber fchwäbifcben unb itolienifchm 2luö* 
fptocbe ben glug ber ©orte oftmals oufhtclten. Der Jüngling, bem e6 
juerfl war, olö müffe er fich t>or btefern onbrängenben Solf oerfriechen, 
oerföhnte fich nach feiner 2lrt fehr gefchwinb mit feinet Sage. 9to<b ehe fie 
baö SRote Dor erteilt hatten, fproch er mit ben fremblänbifcben J^erren, 
alö fei er einer ihrer Stepoten. ©ie nieften ihm alle fo oufmunternb unb 
freunblich $u unb woren bobei fo flein unb jietlich, bog er fich fdfl wie 
ein €rwochfener unter fleinen Srübem oorPam. 2luch brüeften fie ihm 
immer oufg neue ihre Sewunberung für feine Äraft unb ©efchicflichfett 
ouö; bobei rebeten ihre frönen f^worjen 2lugen fo auöbrucföooll wie ihr 


* ,3«h glaubt«, «in«r ber Dfoöfuren geh« jwlf<ben ben Stoffen. Doch &t 
fprethen nicht Italfenlfch?' — .©egr wenig, «In paar SBorte.* — ,21 ber ©I« 
fpre<h«n ftanjöflf<hl‘ — ,3«h »ergebe gut, aber fpre<h< fdhlee^t l* 

** ,9ltfo benn, bu Blüte unb @lanj belner Saterftabt, big bu gewlg 2a« 
tefner? DlefeS Banb unb gemelnfame Beflgtum b«S Srbfrelfee unb ber Sgrigen« 
gelt fei unferer Jreunbfcbaft Dolmetf^.' 



365 


Die $ap{tf<i£rt bur<b ©<hn>a&en 

flinFer SDlunb. ©o fchwoll benn rafch cm raufchettbeö Jpochgefühl in ihm 
empor. Sä war etwa* übenoältigenbeä, fo oiet BolF gebeugt unb auf ben 
Bitten, fo ungeheure ©«baren mit BficFen, ©efühlen, Bewegungen auf 
fich hetgewanbt ju fehen. Sin ganj Flein wenig oon biefer #ulbigung, 
fo empfanb er, Farn auch thtn ju. tyfylvmtnt, ^^ilamclc, o mätefl bu 
bodfji unter biefen Jungfrauen! Slber bu biffc fo ferne, unerreichbar! Unb 
bo«b fugten fie feine Sölicfc überall, wo eine golbene ^aarFrone leuchtete 
ober ein befonberä liebliche* ©efichtchen lodFte. Siber bie Herren be* 
wunberten bie gelbe ©tabtFaoalterie unb bie ©chimmelreiter, bie ffcäbtifchen 
Stnfpänner unb bie grogc fOienge ber ÄletiFer, bie am 9toten Stör auf* 
geteilt waren unb in peinlich georbnetem £uge ben SetnmarFt hinab jutn 
hohen Dome ju jiehen fich in Bewegung fegten. Der Slbt wollte wiffen, 
wer bie farbigen unb wer bie fchwarjen fetten feien, bie unmittelbar 
hinter bem päpfllichcn Sagen fchtitten. Seicht fanb Baltgeä bie Sorte: 
optimates, magistratus, mercatores. 2Cber wie follte er fich in ben 
Sirbeln beä ©efprächeä jurechtfinben, in baä ihn bie Herren nun ju 
jiehen fugten. @ut, bag ber ^leruö buggewaltig baä Benedictus qui 
venit fang. Sä oetfchlang eine ^eitlang jeben Saut. Daä 9)flafter gefiel 
ben fetten fo wenig, bag fie Sifce barübet riffelt. Die SechFiefet fchütter» 
ten bie Sagen unb Jnfaffen, unb ber Slbt meinte, ihm riefle ber ©taub 
oon Seib unb ©eele. Doch bie Seite beä ^tageä, bie spracht ber *paläfle, 
bie ragenbe UltichäFitche unb baä auftauchenbe Bronce beä j£etFuleäbru.tnenö 
lieg fie halb baä holprige Sierpftaflet oergeffen, unb fie fchauten bewunbernb 
nach hoc Suebiae caput et ornamentum ouä. ,21h, ber $Pataft ber gugger! 
SBentge Flamen ber Seit, bie einen fo reinen unb jtofjen Älang hüben wie 
glugget. .. Diefer Brunnen . .. ftünbe er in unferm 9tom, er würbe 
mich unter feinen DenFmälern auffallen! Ser hat biefe Sharitiben ge# 
goffen? Beim J^erFuleä, ich gäbe ben ganjen JpetEuleö für fie hm!‘ 

Sfber ber ©tubent hörte biefe gtage nicht, ©ein BlicF war ben 
gaffaben ber Käufer entlang gepirfcht, wo fich auä jeber SudFe unb Äff» 
mmg eine Straube oon SJlenfchenFöpfen brängte; lachenb bewunberte er 
bie Fühnflen Jünglinge, bie fich auf Dächer, Bauntmtpfel, Äamine unb 
Straufrinnen gefchwungen hatten, um baä groge ©chaufpiet inwerfMt 
genügen ju Fönnen. Sföanche ©affe festen rein mit 2Äenf«henP6pfen ge» 
pflaflert. 2lber bort, auä bem jierlich bemalten ^atrijierhauä, auä bem 
fäuldhengeteilten genfier beä erften ©tocFwerFeä neigten ftch bie jwei SDFärjen« 
fräulein unb fchauten fchluchjenb, mit ben rneigen Stüchlein bie Slugen 
wifchenb, nach hem enteilenben ©alawagen. @ie umarmten fich oor Snt» 
jücfen, unb Baltheä meinte fie fchluchjen ju hören: ,£>hr tocr haben ihn 
gefehen, ihn, ihn, ben eblen 9>iuä!‘ Sr neigte fich feinerfeitä ihnen ju 
unb bachte lächelnb: £) wifcht boch eure fehönen Slugen, wifcht mit bem 
bantaflenen Stüchlein, bag ihr noch einmal in SntjücFen fallt! Unb fie 
wifchten unb wifchten, beugten fidh in neucrwachter ©chaugier oor — unb 
fuhren jurücF unb errdteten. ©oben fich an unb glaubten erffc ben eigenen 



366 


$etet ©örfler 

Säugen, ol# fie ba# Staunen über ba# ©unbetbare in ben Sfugen her 
Schweflet lafen. Sa fifct ja bet Jüngling, ber junge Äwolier, bet heilige 
SDKchael — war et benn roirFlich ein (sEngel, ein fcetmiic&et Ämter btt 
.^eiligen Sater#, unb fie Ratten bie g^te, bie ©onne gehabt, ibn al# ©afl 
aufjunebnten! & winFte, unb fie wagten Faum jurücFjuwinFen. Unten 
im ,#au#tor flanben Sürgertöchter unb Stauen oom 8anb. 2luch fie Famen 
in Sewegung, freien auf, tiefen fich ju unb jeigten mit erregten ©ebärben 
nach ihm: ,£uget, gucFet, unfet Setter, ifl er*# ober iffc et’# tt! 2uget, 
ber ^engel SKichel, *# XuremicheleP Unb ber Stuf ging al# gtage unb 
wiebet al# Stuf fort: ,’# Xuremichele ifl au brbeil ^ant UP# gehört, 
’# XuremicheleP Unb Äinbet unb grauen, fogat SKärater jeigten auf 
©althe#, unb ihre glo^enben SlicFe fchlucFten ba# Xutemichele. 6# wunbeete 
fie nid^t einmal feht; fie hätten fich heute übet noch größere ßrtebniffc 
Faurn gewunbett. 

Set Signot Sottore Tadelte fein, al# bet junge gant, Srunnen unb 
$errfchaften oetgeffenb unb taub gegen alle gingen, nach bem fo fchön 
gefdjtnücFten CErFer jchaute. ,21h, feine Staut, aber welche, bie Slonbe ober 
bie SuttFle?' Unb et ffritt gegen bie SÄonfignort, baß mit bie Sichte ba# 
Jfrttj bet Slauäugigen erobert haben Fönne. 

Salthe# phantafierte unterbeffen oerloten weiter: ©enn fie mich boeb 
eben oot ben ^ferben, at# Campione di Suebia, gefehen hätten! 2tber 
nein, oerbeffette et feinen Xrautn fpifsbühtfeh, ba# war einer ^htiantele 
würbig; ihnen Fann ich e# erzählen! — ba werbe ich *u><h großartiger oot 
ben Stoffen flehen! 

,9Th, oh, magnificoP ÜEin oierflimmige# Staunen tief ihn au# bem 
großartigen Xraurn gut großartigen ©irflichFeit jurücF. Set $ug war in bie 
Sähe be# Stathaufe# unb oor ben $erlachplia$ gelangt Sa# fre#FengefchmücFte 
Sädferjunfthau# blicFte wie ein Senebiger <patafl fycxübtt ju bem ©rünbet* 
hero# Slugufht#, ber oon ben fchönflen Spmphen unb glußgöttem umtuht 
auf ba# gewaltige Stathau# wie#. ,©ahrhafiig ein ©ebäube wie oon Stö* 
mem getürmt Siefe prunFootle Fracht bet gaffabe, biefe anmut#ooHe 
©ucf>t, biefe prachtoolle Schlichtheit. Unb baneben bet Campanile! ... 
©ie heißt btefer fchlanFe Xutrn, beffen Sätet Italien gefehen haben? tytv* 
lach! 2Fch, eine Sichtung au# bet 3fbee Silie unb Xanne! ©tr fuchen in 
unfetm ©ebächtni# oergeblich nach einem 9>lafc, ber eine unbebtngt fieghaftere 
‘Harmonie oon Srunnen unb öffentlichen unb prioaten ^rachthäufem bat» 
flellte. Slugufta Sinbeticorum hat bem ©eniu# feine# ©rünbet# ein würbig 
SenFmal gebaut. ©ir waten in ©ien, in 2Äün<hen, aber 2lug#burg hat 
beim erflen SlnblicF gefiegt. J^abt iht noch »wehr folche Schäle? 2Äan muß 
immer an glotenj unb Stom benFen, wenn man oergleichen will! 2lh, Stoma! 
J&afl bu, eblet 3unFer, Stoma gefehen? Sa# ©lücF möchte ich bit fchenFen! 
Siefe Stabt hier wecFt in mir Heimweh P Set Sottore griff lächelnb nach 
bet jßanb be# oerloren nach bem Soff au#fchauenben Stubenten: ,Unb e# 
gibt auch heute noch eine ^Ph»i»ppine ©elfer in beinet Satetflabt unb eine 



367 


Die 9apßfa$«t burch €><h»a&<n 

Slgnefe 23etnauer. 3Nh höbe fte betbe gefaben, unb cd bünFt mir für einen 
Jüngling ferner, jnrifchen ihnen $u wählen.. 2lber auch für lebe non ihnen 
mag eg hört fein, jurücfjuflehen, wenn ein folget Jüngling nach bet anbetn 
fchaut ... Doch tch höbe noch nicht norgefleflt: #iet SHonfignore Dint, 
geheimer, überzähliger Äammerbiener ©einet J^eiligFeit, fobann SDtonfignote 
Starbini, SKubttor, ©eFretät bet lateintfchen $8cet>en; hier Sh würben J£>ert 
2lbt ^on^etti, ©einet J^etCigFeit Söeiehtoater, unb ich felbft, bet ttbetjähligfle 
non allen, »eit ©eine JpeiltgPett — Unfete Siebe gtau fei gepriefen — fkh 
einet blübenben ©efunbheit erfreut, trofc biefeä Stege» unb SBtnterungeflümO 
in SBien unb in Söapetn: ©ignore be Stof ft, ©einet Jj^etligFeit J^auOatjtl* 

SJJonfignot SDmt tieb fich nergnügt bie feinen ©chreiberhänbe unb fügte 
feinet SlnerFennung übet Slugöburg bei: ,2lbet ba$ atfeö nicht beachtet, 
Stugufia ©ueborum hot mehr alg alte anbetn $u unfemt Smpfang getan; 
eö hot ben gtühling befbettt, unb bet ©<hmucF eine« blauen Jj>immelo ifl 
mit liebet alö Stofen unb ©irlanben aud Streibhäufern, ja alg atte SDlon» 
mente non ©tem unb St$l‘ 

Die gtofje ©locfe bet DomFtrche goß nun ihren Jjjalt mit fonotet SBucht 
übet bie ©äfle hin; fte fuhren übet ben #ohen 2Beg im Slngeficht bet jwei 
Stürme unb bet »eitgedffneten Store bet jtathebrale, Der ©atatnagen hielt 
am großen portal, eine bet bürgerlichen SfjtenFompagnien patabiette, baß 
man Feinem bet Scannet ben Stuchfcherer ober SBaffetbtenner angefehen 
hätte. Der ©taatäminifler tmb bet Jg>etr non ^einigen hoben ben müben 
©rein au* bem SBagen. 3nbe$ batb bie spauFen fchattten unb batb bie 
trompeten jubelten, ging er unter bem Stragbhnmel be$ SSifchofö jwifchen 
ben fpalietenben ©eiftlichen hinbutch jum hohen Slttar, um fich bort alg 
Unecht bet Unechte ©otteO ju beFennen. 

Die anbetn blieben alle not bem Dome, eingeFeilt in bie auf bem gro» 
bof unb am «frohen ©«8 geflaute SDtenge. Die ©locFen btöhnten, baß alle 
anbetn ©timmen in ihrer SSranbung nerhallten. Der ©tubent banFte für bie 
unnetbiente dfytt, unb bat, auöfleigen $u bürfen. Jfrerr be Stoffi fchrie ihm 
inö Öhr: ,2Bit müffen bit Urlaub geben, benn »it finb felbft Stlnfömmtinge 
unb ©äfle. 2lbet tu» batffl, betrüget Stetter, nicht ohne ©put wtfchwtnben, 
wie gute Sngel gu tun pflegen. Du »itfl leicht erfahren, »o »ir inö öuar* 
tier geflecft wotben finb. Sich taffe btch nicht, ehe bu bein 2Öort gegeben, 
ung morgen aufjufuchen, unO ju fudjen, btö bu unO auch wir Fl ich an# 
getroffen. Der .frimmel hot bich gefanbt unb ich holte buh feftl* 

Sr btücFte ihm warm bie «franb, wtnFte ihm mit ©tajie nach, «üb 
SBaltheO flanb afo einet bet nielen unter bet fDtenge. Stach wenigen 2lugen# 
blicFen fchon, al< bet SBagen in bet gtut beO »irbelnben SöolPeO nerfch»unben 
»at, begann et $u überlegen, ob et fich baO aUeO nur norphantafiert höbe, 
»ie fo manchen Fühnen Sttaum unb fo manche phantafUfche Prahlerei, bie 
tt ftaunenben SÄabchen jum ©piel oorgefefct. 

Doch W tecFte fich bie SÄenge bem gronhof ju, flüflembe Stimmen, 
jcigenbe ginget »iefen nach bem bort aufgefchlagenen roten SBatFon unb 



368 


tpeter Dörfler 

alle flarrten borthin, rote nach einem glecF j£>intmel, auf bem bie ©ottne 
aufgeben foll. Unb fieh’, fchon ging fie auf. DaS Soff fchten in Sutg unb 
£al ju roogen roie eine gfut, über bie ein plö^ücber ©türm ft reicht; bie 
einen Fnieten, bie anbem beugten fich, unb an einer ©teile ftanben fie noch, 
aber im nächflen SlugenbltcF lag alles auf ben Änien. Dort aber auf bem 
Saften, ber auf wier ©äulen ragte, fwtte ftch noch nichts weränbert, nur bie 
ganfaten ber JjEroftrompeter Flangen fo freubig, als müffe fich ber Fimmel 
öffnen. SaltheS ftanb noch in einer Fnienben SÄenge unb wehrte fich gegen 
eine ihn am gtacF nteberjie^nbe J£>anb. Unwillig Mitfte er jurücf. Slbet 
ba roar eS, als fei jeber Baut geronnen, eine hohe, eble ©reifenflimme fang: 
jMjutorium nostrum . . . SaltheS fcfwute auf unb lag auf ben äfaien. 

©o groß unb bunt ber 9>la§ roar, er fab nichts mehr als ben in wollet ©rö§e 
auf bem SalFon ftehenben $apfl, feine $unt Fimmel erhobenen .$änbe unb 
bie breifaeh getürmte Ärone. Sr wermochte nichts als barüber erfchauem, 
baß biefeS Stlb in ©olb unb garben, fo oft gefehen auf ber Beinroanb alter 
SDlctjler, fi<b beroege unb ihm, auch ihm jugeroanbt, fegnenber 9)rtefier unb 
liebenber Sater fei. ©h/ unb er fegnete roitFltch roie einer, ber ficb bewußt 1 

ift: Urbi et orbi gilt baS 2Bort, er beroegte fich, rote enter, ber liebenb bie 
Staufenbe umfchließt; in biefem SlugenbltcF roar ber fechjtgjähtige ©reis fich 
feiner jroeitaufenb 3ahre beroußt. 

Unb fchon roar bie t>om Dämmerlicht umroobene (Srfcheinung roiebet 
werfchwunben; roie aus tiefem ©cftlaf unb feligen träumen wachte bie 
SEJienge auf. Der ©ebroarm fummte, wimmelte, aber man merFte jjebem 
©htnb ben eben genoffenen Jjrontg eines einzigartigen SJÄahleS an. Unb auch 
SaltheS roar eS, als Fönne ihm etroaS anberers nun unb nimmer fchmecFen. 

2luö einem JjMmmel in bunFleS unb öbeS Sanb gerüttelt, ftanb er ba. DaS 
«£erz fueftte bie fußen SButtber, bie ©chauer, ben 3ubef ju roieberholen; et 
roar woll ©lüdP unb wußte hoch nichts mit fich anzufangen. 9toch nie fwtte 
et fo febt geroünfeht, nicht reben, mit niemanb jufammentreffen zu müffen, 
unb hoch bünFte es ihm auch feftroer, allein ju fein. SEBohin ftch roenben? 

3u ben ©tubenten? £>h/ et wollte jefct nicht Sieber brüllen unb faufenl $a 
ben SRärzenfräulem? Slber biefe waren boch überjteife SEBächterinnen ber 
©chief lichFeit geworben! $u ben Safen unb Settern? 3e&t ©tallgeruch, 
Äutfchenfalbegeruch — unb roaS trug eS ab, wenn fie ü>n berounbertenl 
©r bachte auch an Melchior, bachte fogar, wietleicht Fömte er ihm nun boc£ 
roenigftens bie greube wermttteln, baß einer ber Herren ihn befugte, wiclleicht 
gar bet Seibarzt; ber wermöchte ihn wohl am befien won ben Strubben zu be* 
freien. £) eS ift fo fchroer ein geffc abzubrechen; nicht umfonfl pflegt man 
baheim tnelancbolifcb zu fagen: 2ln Kirchweih wirb eS auch 9lach*l €t 
empfanb eS fchließlidf> noch als baS grträglichfte, bie greube burch eine 
Pflichterfüllung fortzufefcen unb ging, um nach bem FtanFen SWelchior 
Zu fehen. 

€r fanb ihn allein, in leichtem gteberfchlaf. 2llS ber ISlte ihn crFarotte, 
griff et roarrn mit beiben Jgtänben nach ihm unb fagte innig: ,3fch banf bir 















369 


2>le tpapftfo^vt burcg Schwaben 

halt, Söaltbed, baß bu ihn gefchirft haft Sc hat mich befugt unb wir haben 
ficficn fürd erflc etroad audgerichtet. Sd tfl mir gang leicht; er wirb bie 
Xrubben bannen!‘ 

33althed achtete biefer Siebe nicht mehr, ald man eben einer gieberrebe 
achtet. Sr ging gu ben SBafen unb bat fie, fleißig nach ihm gu fehen. ©ie 
taten »erlegen unb fchauten mit fotfchenben, großmächtigen 'Äugen gu ihm 
auf. 3116 er hellauf lachenb fragte: ,2Bad ift benn an mir, bin ich fegt wirf« 
lieh tnd Xuremichele »erwanbelt ober in einen bohren; ober gab’ ich J^örner 
am äopf?‘ ba fcgallte braußen baßgewaltiger ©efang. ,Die ©tubenten, 
bie ©tubenten mit garfeinfreifchten bie 2Beiber unb liefen and genfler. 
25er ©efang oerfhtmmte, einer ber ©tubenten hielt eine Siebe, in ber er 
ben campione di Suebia feierte unb fchließlicg aufforberte, hetau6jufommen 
unb bie gebührenben Shren in Smpfang gu nehmen, ©ie riefen ihm ein 
marFtged Jpocft gu, bann nahmen ihn bie ©tärffien auf ihre ©chultem unb 
trugen ihn burch bie ©tobt. Die garfein fchwelten unb glühten einen büfler* 
glutenben Jtrang um ihn. 3n ihrem pbantaflifchen ©cheine fah er gang neu 
unb unerhört großartig ben JperPuied unb SWerPur, bad herrliche 2Bebethau6, 
ben 3luguftud unb bie ernffegewaltige gront bed Slatgaufed an fich »orübet* 
taumeln, ©o bämonifch fegön hatte er bie geliebte Sleicgdflabt noch nie ge« 
fehen, unb noch nie waten bie fleif«ernfien Söürger, bie gemeffenen grauen, 
bie lieben SRäbchen, bie nätrifchen SBuben fo aud bem 'Älltag unb aller bür« 
gediehen Jg>aft geraudgefprungen; alle um ihn her hatten etwa* Diottpftfcged. 
Die ^Jfetbe fchienen befegwingt wie ^5egafu6, bie greifen bed SJärfergaufed 
(prangen oon ber 3Banb unb tummelten fich auf ben ©traßen. Die SÄärgen« 
fräulcin, bie wieber oom genfer her auf ihn herabblirften, flogen wie Slfen 
ben Stofen unb Jgummeldfcgtüffeln, ben blauen Sngianen, bie fie ihm gu* 
warfen, nach unb gaufelten wie ©chatten unb £icgtfchein um ihn her. ©eine 
eigenen Slugen würben gu garfein unb leuchteten ihm alle* wanbelnb, löfenb, 
tnd ©toße behnenb ooran. 

3n ber Verberge rieben ihm bie ©tubenten einen urfräftigen, bonnetn« 
ben ©alamanber unb befchworen bie alten gelben bed SSaterlanbed aud ben 
Xrtnfhörnem unb jumpen; in ihnen oereinigten fie fich mit ben Äempen 
bet Slorgeit, unb ein gweited 55anb waren bie Sieber, bie fie brüllten. Die 
3ahthunberte fchienen ihr Sinfl unb Darnach »ergefien gu haben. Sin 
heroifeger ©chwung oerfiärte fogat ben Staufcg. Siner ber greunbe hatte 
einen Auftrag: ,Die SDlärgenfräulein — welch h°ffnungdooIIed ^feubonpml 
— erwarten bich morgen früh befHmmt!* Dad war bad (egte gang flare 
cskbtlbe, bad fein #irn an biefem Slbenb untergubringen »ermochte. — 

2fld SSaltged erwachte unb fich im S3ett auffegte, flach ihm bie ©onne 
tnd ©eficht; gleichwohl befann er fich noch, wirflfag aufgeflanben fein 
müffe unb warf fich wieber auf feinen ©trogfarf gurürf. Der Unecht, ber oor 
feinem 33ett ben ©chimmel oom Seber eined Äummetd cieb, lachte: .Jperrle, 
wir finb fchon wieber müb’ unb Utr fherfet Such noch in ber ißrttfcbc!' Sine 
20 Jüßiaan^ 3 anuav lQ 2 ' 4 24 



370 


2)eter 

SAagb fam Rettin unb rief: ,3um Söroteffenl* 211$ fie beit ©tubenten liegen 
fab, fchlug fie bie J^änbe über bem Äopf jufammen: , 2 iebö Jperrgöttle, 
feib 3br FranF, foll man ben DoFtor ^olenl‘ 

Da wußte SBaltbe*, road bie ©tunbe geflogen F>a 6 e r unb glaubte ber 
hochgelegenen ©omte. SAit Jpafl richtete er ftch jufammett, aß bie jwetmal 
«ufgemärmte ©uppe unb Feuchte ben Subettberg hinauf jur oberen ©tobt. 
£uetjl wollte er bie SJtärjenftäulrin befugen. 21 ber ba begann ber Verlach 
bie ©tunbe 3 U fchlagen unb fchlug elfe; er wollte ihm nicht glauben, aber 
fcf>on gab ihm ba* (Shorftift ©t. SAorih recht unb gleich batatif bie Steich** 
abtei ©t. Ulrich unb al* höchflc Snftanj ber Dom. 3ugleich Fam er tn einen 
Söirbel t>on taufenbem unb fchwa^enbem S3olF. ,Die ©tiegltfcen, bie ©tieg? 
li^en!‘ fchrien bie SBuben. ,Die gifcher, bie gtfc^er 1* grillten bie SAäbchen. 
Die Scanner aber fprachen gewichtig oon Stat*FonfuIenten unb Deputation 
be* geheimen State*. 93or bem Statbau*, twn einet bitten SAenge umbrängt, 
ftanben Sagen mit Seinfäffetn unb ÄomfäcFen. 2 lber mehr al* fie, ihr 
©chrnucF unb ihre flattlirften Stoffe würben bie acht gifchjuber bewunbert, 
unb bie fechjehn buntfchecFigen, in Xan^Fnechttracht um fie gereihten ©tieg* 
lifcen. Söaltheö erfuhr, baß nach alter rcichöffcäbtifcher ©itte bie Föniglichen 
@äfte unb höchften gürjllichFeiten Sein, J^afer unb gifche 3 um ©efchenFe er? 
hielten unb baß man eben baran fei, auch ben <J)apfl in biefer Seife ju. ehren. 
€r überließ fidf) bem ©ewoge ber brängenben unb fchiebettben ©charen, Fam 
mit ben Sagen auf ben gronhof unb flanb mit hunbert anbem »or einem 
genjter ber Stefiben^, nahe bem SCor. 211 $ er nun fchaute, laufchte, wartete 
unb barauf achtete, baß ihm bon ben SJorfallen nicht* au$Fontme, würbe er 
auf bie ©chulter geFlopft hinter ihm flanb ein galonierter FurfürjHicber 
Diener unb wtnFte ihm. Da bahnte ftch bor ihm eine ©traße, fo bicht auch 
ba* 23olF brängte, in bie Steftbeng. Der töammetbiener übergab ihn rinem 
italienifchen Kurier, ber ihn gwar fhtmm, ba er Fein Deutfeh oerflanb, aber 
mit feht freunblichen unb au*brucF*boIIen ©ebärben über ©tiegen unb 
©ange geleitete. 2ln einet offenen Xüre Fam ihm Jj>err be Stoffi entgegen. 
Der ^eibar^t brücFte ihm bie Jr>anb: ,Ave carissime, inter decies centena 
millia proeminens!'* <Sr fchicFte ben Äuriet weiter: ,©eh’ gefchwinb ju 
SAonfignot ©pagna, 311 m 211mofinier (Sonteffini unb fage ihnen, baß €orra? 
bino angeFommen . .. bu Fannfl e* auch ben ^ammerabjtutanten ©tefano 
unb 23ernabmo 3 U wiffen tun, fte werben ftch nicht wendet freuen ... 
S3ergt’ß nicht meinen Äollega, ben $ammerwunbat 3 tl Du aber, befcheibener 
greunb, wie Fannfl bu bich unter bie SAenge reihen, al* watfl bu einer 
ber vielen; folge mir, bu follfl beöhalb nicht um eine einige 2 Iugenweibe 
FommcnT 

©t'e festen fich an* genflet eine* hohen StoFoFofaale*, unb e* bauerte 
nicht lange, fo eilten bie gefabenen Jperten herbei De Stoffi unb bie Herren 
in feinem Sagen hotten nämlich ihren Unfall unb bie Stellung burch ben 


* SBUlfommen, bu unter Staufenben Örfambaterl 



371 


2>l« $apftf«£rt bur<b Schwaben 

ritterlichen ©chugengel mit ben garten einet feurigen <pfantafte gefcbilbert, 
be SRoffi tnObefonbere war nicht möbe geworben, bie teutonifche ©cbönbeit 
jeneO 3ünglmg0 ju rühmen. 3bm fei bie beuifctye ©efchtchte oertraut wie 
bie italienifrte. Siner feiner 33orfahren fei ©cbwabe gewefen, unb barum 
habe er bie SRämerfabrten ber J^o&enflaufen immer mit befonberem Anteil 
flubiert. 2tld ber ©tubent oot ihm auftauchte, bube er gerufen: Sortabino! 
©o nämlich möffe ber junge ©taufenfönig auOgefeben buben, fo auch 35ur« 
buroffu, ebe ibm ber rote Salb in«) ©eficht rouchö, ober ber unglücffeltgs 
herrliche Sjjelino. 9to<b wiffe et nitbt, wie ber Jüngling ^ei§c, aber er 
follte fitb wunbern, wenn er nicht einen gbibellintfcben Flamen trug. Sr 
Fomme ibm ganj oot, wie ber ©eniu« biefe« &utbeO, ober beffer, wie ber 
©eniuO feiner ©efebiebte. ©ein ranfer 2etb febe und, al« möffe er ben 
J^amifcb trugen unb ficb gefpomt unb gepanjert auf« <pferb fegen, um in« 
SCumier ju reiten, ©eine boebgeroölbte ©tim unb bie traumblauen Slugen 
barunter, al« webe ficb babinter eine fübne SRomanje, fein Sunb feffrine jum 
Äommanbofchmettern wie jum Söffen gleich gefhaffen. Da« Äinn nur fei 
noch weicb unb finblicb, e« febeine jum ©chmollen, jum Seltfchmerj, jum 
empfinbfumen Klagen, aber nicht jum Strofc eingerichtet. 

J£*rr be SRoffi bebanbelte benn SSaltbe« mit ber Samte eine« auf ben 
©obn fbtjen 33aterö unb mit ber J£>öfliebfeit eine« felbftficheren Sanne«, 
ber au«jeicf)nen will. Sr lub ihn ein, jum SRatpau« mitjufabren, wo ber 
Stopft unb fein ©efolge ben ©olbenen ©aal unb feine berühmten ©ernälbe 
ju feben befämen. ©ie wflrben in breiunbjwanjig Sögen auOfabren, unb 
fomit fömte er leicht unb ohne aufjufatlen mitfommen. Sitten im ©efpräch 
fragte er ihn wwermfttelt, aber in feiner Senbung nach feinem 9tamen. 
So war fafl Eomtfcb, welche Snttäufcbtmg ficb im ©efiebt beO 2lrjte« 
fpiegelte, atO ber ©tubent ficb SBaltbafar fieberte genannt batte. Stoltbe« 
befann ficb fuft erfebreeft, ob er eine Torheit begangen unb buchte febon: 3egt 
fomrnt eO wohl b^uuO, baß er mich für einen anberen gehalten unb barum 
biefe ganje fonbertare StuOjeicbmmgl gramer wieber fcbüttelte be SRoffi ben 
gelblichen, lintenreicben Äopf unb fuebte ju wieberbolen: Stoltbafar SRieberle. 
Snblicb merftc er, baß fein junger greunb rot würbe unb beflommen bafaß. 
Da fam eO ihm et ft jum SBewußtfein, baß er auO einem Webt« eine Xr <& 
göbie machte. Sr tief lacbenb: »Sntfchulbige, lieber greunb... ich hobt mich 
nur in eine ^>^antafie oerloren. SSaltbeO, fieb’, baO bebeutet für mich bie 
erjte unb einjige Snttäufdjung, bie bu mir bereitefi 3cb habe gefebmoren, 
bu trageft einen ftaufifeben Flamen ober boeb einen, ber nach germantfebem 
SRittertum fehmeeft. Srütube, baß ich bicb fo nemte, wie eO in mir von Hin« 
fang an ftang: Sortabino l SO ift wohl ein tragifeber ’Jtame, aber ich febe 
nicht ben UnbeilOftern über btr, ber jenem Sblen ^fabe beO Untergang« be« 
leuchtete, fonbern einen ©lücfOjtern!‘ 

Die fetten wußten mit biplomatifcber Klugheit ju oerbergen, baß fie 
ihn beim Sieben überprüften, ob ficb wirflicb ©tim unb 2lugen oerbieltm, 
wie ber Vrjt gerühmt, ob ber Suitb jene gewalttätige unb füße Sigenfchaft 

24 * 



372 


9<t«r Dörfler 

oereinige. Sö waren muntere ©efelffcbofter, bie Slugöbutg oorjüglicb beö« 
f>alf> rühmten, weil e* bie ©tragen unb ^lä&e mit Sonne gebest habe 
unb enblicb biefem bapetifeben unb öfterreiebifeben 3äbneF(apperfpuF, biefem 
Duett non ©ebnee unb Stegen, ebeu, biefem nafenbläuenben SBoreaö! — ein 
Snbe bereite. 

Die £eit ftricb fo lieblich babin wie braugen bie grübüngöluft. De 
Steffi wob 3>(an über 9>fan. Sö fab auö, alö ob SBaltbeö in baö päpfllicbe 
©efolge eingereibt werben feilte. St freute ficb auf bie gabrt jum Stoib 
bauö unb erinnerte ficb bo<b/ bag jwei überaus anmutige Damen feiner 
harrten. Jpier gab eö Herren unb nur Herren, $war frauenhaft feine Herren, 
aber bod; Feine grauen. Stun, biefe SDtärjenfräulein batten gefiern bie ©teifen 
gefpielt. 3«gt mochten fie wartenl ©ewig oergingen fie oor Steugierbe, 
benn fie batten ibn boeb im ©efolge beö ^apfteö gefeben unb oergingen oor 
Verlangen, ficb mit bem fo feitfam Säuögejeicbneten feben ju (affen. Sie 
gönnte er ihnen biefe göltet! Vielleicht fährt bet Sagen wieber an ihren 
genftem oorbei. £>b, baö ift noch beffer alö ein Vefucb! Die Steugierbe wirb 
fie auf bie göltet fpannen unb fie werben ihn in Füjmen Vermutungen ju 
einem ^ringen machen. Sin jweiteömal im ©efolge beö ^apfleö, unb ber 
Jfrelb ift fettig! ©ie follen oor Siebe tafen! — 

Sährenb fie bie Vronjen betS SäugUfhtöbrunnenti unb baö einzigartige, 
nur mit ^)a(äften Venebigö oergleicbbare SerF beö SUaö J£w(l bewunberten, 
ben ©olbenen ©aal, beffen DecFe, obwohl bwn^ertjebn ©ebub in bie Sänge 
meffenb, ohne ©tüfje unb ©äule übet bem (icbtgebabeten Staum wuchtete, 
oerglicb be Stoffi baö ©efebaute mit ben ,mirabilia urbis Romae‘. Sr merFte 
nicht, bag fein Sentor nur wenig oon ben Schäden ber Jßeimat Fannte unb 
ihm bie Siamen ber SÄaler SuFaö danach, jtager unb Stotbenbeimer erfl 
nennen Foimte, alö er fie oon einem J^errn ber Statbauöbeputation auf« 
gefebnappt hotte. 3(11 baö ©efebaute bünfte ben Särjt fo italienifcb, bag eö 
fein Heimweh nach Slom wecPte. Sr würbe weich unb fehnföcbtig, unb fo et* 
Zählte er bem ^Begleiter unabläffig oon ber ©tobt ber fiehen Jjmgel unb oon 
bem blauen Fimmel über bunFlen Linien, oon bem gelben Sein ber $afhlle 
unb bem gelben Saffer beö ftiber. Unb feine ©ebnfuebt lieg ihn um ben 
speteröbom unb bie Sngeläburg Fofen; er prieö bie ©äle ooll antiFer Äunft* 
werFe, bie 9>«u$ unb ^lemenö gefebaffen, ein J£>eim, würbig folcb erhabener 
©tatuen. Valtbeö möge nttr ben 9>apft anfebauen, fei ti nicht, als träume 
fein Säuge oor febetn ©emälbe ein anbereö, eine* auö feinem VatiFan, eineö 
oon Slaffael ober ©uibo Stern ? £>b* Sorrabino mägte einmal fo bureb Slom 
geführt werben, wie fie jefct bureb Säugöburg geleitet würben! 3u bem, waö 
ficb bem bewunbemben Säuge barbiete, Fomme überall noch ber J?>aucb beö 
Untergegangenen, ber ben ©eifl mit Srinnerungen weite unb loeibe. 

Säm Säbenb lub ber Särjt feine bejten greunbe ju einem guten Sffen ein. 
Sr Fünbigte ihnen an, bag er oon ben giften geFauft, bie ber befcbenFte 
9>apfi ben Särmen jurücPgefcbenFt. Säber ber ©ebreef ber SÄonfignori oor 
einem brohenben Jperinggericbt wanbeite ficb in SBegetflerung, alö fie bie 



Sie tyapjtf«b*t burch ©<hn>ab«n 373 

(eueren gotellen wrfojleten. ©te [ehesten: 9hm, baß ed in einem Jo 
naffen unb (alten 2anbe gute gifche gebe, fei weiter nid^t ju oerwunbem; 
müßten bie gor eilen an ber ©onne machten, bann wären fie wobl fo jäh unb 
bitter, wie fie jart unb Pöftltd> gebieben feien, ^err be jRoffi fcbmunjelte: 
,3«h boffe, 3b* werbet ber beutfeben ©onne ebenfo abbitten tnüffen wie ben 
beutftben giften. Saßt und 9lecfarmein oerfucbenl Bibamus!' 

SJodhaft fcbielte er über fein ©lad hmaud, inbed bie Herren dürften unb 
Fieflen. ©net nach bem anbern ftellte bad ©lad nieber unb rief: ,£d lebe bie 
beutfcbe ©onne, ed lebe bie 9ted?arfonne unb bet 9tec(arroem! Nomen cst 
omen: 9le(tarweinl‘ 

3nbed fie nun auch bem, wad an ber ©onne gemachten war, Sb« in 
2Ö orten unb Säten erwiefen, wanbte ficb bad ©efpräch mieber bem ©üben, 
ber J^eimat ju. 3«bem fie mit bem Dargebotenen bie ©ewächfe unb ©eriebte 
3taliend oerglicben, (am bie ©ebnfuebt nach ihnen jurücf. De Stoffi 
fchwärmte oon ber cucina Romana, ber auch in Italien (eine ju Dergleichen 
fei; er (am in SFflafe, wenn er ber ©cbinfen unb ginocbi gebuchte unb ind* 
befonbere all ber grüßte unb ©emüfe, bie ber föeidlauf fced 3abted in 
ununterbrochener gülle jubräcbte. f O Roma, Roma, unica!‘ rief er aud. 
Sange blieben fie beim 9lec(arwein jufammen unb beim Sobpreid beffen, 
wad bie ©ebnfücbtigen immer aufd neue befprecben mußten: 3tom, feine 
gefle unb fein göttlich fcblenbembed Sllltagdleben. Unb wad wie ferne ©e* 
fchicbte im ©ebächtntd SBaltbed gelebt hotte, gewann ©eftalt unb SBirFlich* 
feit, rfidPte nahe unb locfte. 2lud SSugdburgd ©tragen, über feinem Statbaud 
unb feinen Sürmen tauchte Stom auf. ©efchäftig baute feine ^hontafie 
an bem monbfcheinjarten ©ebilbe weiter, bad ihm SSaterlanbdliebe unb Jpeim* 
weh aud ©chleiern gejaubert hatte. Sr war glücflicb, bei Männern ju figen, 
bie biefed SBunber ber SBunbet mit 9(ugen gefchaut 

(gortfegung folgt.) 



©. M. CgePerton / Son Carl C&riflian 

And a voice valedictory . . . Who is 

for Victory? 

Who is for Liberty? Who goes home? 

The Flying inn 

1 

©öd er min 


'4^'oud>ni& ftelft Sgegertond 95ütger unter bie Humorous and Sa- 
^ tirical Works. Sinet bet beFanntejlen beutfcgen Angüßen fogte 
mir, Sgeßerton fegreibe ben »größten unb geiffcreictyflen 95läbfmrt‘, 
ben er, ber Angliß, jeitlebend angetroffen. Äellnerd .Snglifege Literatur 
ber neuefhn Seit* [paltet in einem etnwd 3 aggaften #iebe »n acht feilen 
imfeten Autor in einen ,fctyriftfbeirertfctyen Slown' unb in einen ,bitter*, 
toelege beibe miteuwnber ,gar ntctytö $u tun' gärten. gär ben granjofen 
Stonquäbec, in beffen Heiner fDlonograpgie (9>arid 1920, Nouvelle librairie 
nationale) Sgeßerton mit bem ^räbiföt ,3m ganjen gut* »egFommt, 
bleibt julefct bocg bie grage, ob nicgt bie ©einflafcge auf [eine Arbeit um 
mittelbaren Sinflup gat 

9tiebergefcglagen burcb biefe Autoritäten, manbte tcg mich an SBe* 
Fannte, bie 3 . 95. ©gaw tyoctyfctyä^en, mad [ie benn t>on bem ©egenpol, t>on 
Ggeßerton, »üpten? ,0 ja, bad iß bo<b ber SÄann mit bem SRaregen unb 
Stiejen', fagte ber eine. .Sgeßerton/ rief ber 3 »eite, ,iffc bad ni<bt bet 
irifcge ©alonFatgoliF?' Der britte gatte einen glän^enben Anarcgißentoman 
,mit ben ©oegentagen' gelefen; unb ber legte mar etmad oerlegt, bap icty 
igm jutraue, ,et »erbe Sgeßertond ^arabojre niegt genoffen gaben'. — 3 «: 
93eröbmt fein geipt mantgmal »irFlicg oon benen geFamtt fein, bie einen 
nicgt Fennen.* 

Der ©iberfprucg, ber überall um unferen Airtor lagert, Fomrnt maneg* 
mal felbß in AuperliegFeiten 3 Utage. gür biefe Arbeit erbat icg bie beutfege 
Audgabe oon Sgeßertond Deteftiogefegicgten. Die DeteFtiogefegiegten Famen; 
eingemicFelt in fcgöne, jmeifarbig gebrucFte Audfallbogen eined ©ebetbucgedL 

3 »at oerftcgem und Sgeßertond Qberfeger, er fei megr ald ein ©tg* 
bolb. Aber igre 95egränbung nnrFt etwad engbrüßig. Sgeßerton »olle bie 
DeteFtiogefcgicgte ergögen unb oerfeinetn? Zugegeben, kt gibt größere 
Siele. Sr fei eine grope, etgifcge Snergie, einfam unb oeregrungdȊrbig? 


* Dad Knnte, im ßufammengang befonberd mit bem fpäteren Urteil öft 
Sgeßertond beutfegc fiberfejer, fo Hingen, ald toiffe noeg niemanb bie 2Bagr* 
geit über ign. Um fo megr freut cd ml(g, bei Jgand Jgehtrieg Sgrler, ber «Her* 
bingd Sgeperion oenoanbt iß — er fpielt bie Sgeffartonfege SBeife ln Atoll — 
unb ber bedgalb in anberer Art — ald .Jgeimatblegter' — gerrtnädlg mipoerßanben 
wirb, eine ganj anbere SOertung Sgeßertond ju finben. Auf bem QHkgerborb bed 
Olifoiaud Ääßlin, in ben .©riefen aud meinem Alojter* (»gl. .Jgoeglanb' XX, 
1, 111), fkgt Cgeßerton jwißgen @oetge unb Augnßin, jtoiftgen Jgomer unb 
Weißer Slgart, jwifegen $Iaion unb SEBolfram. 



375 


X Cbejterton 

8 fbet wo ft^t bie ethifche Energie eine# STOcmneö, ber ausgerechnet in 83er« 
brecbetgefchkhten religiöfe fragen erörtert unb ber in feine 83erteibigung 
d>rijllid)er ©nmbtugenben beinahe mit SBollufb toeifje ©efanten, blaue Xiger 
unb Sinhömer hineinfpagieren läfjt? SbefbertonS ©elbfioerteibigungen fönnen 
erfb recht 3 um S3eweiS feiner Clownerie bienen. Stacht er bod> nritrbigen, 
wohlmeinenben SRännem, bie $n ob feiner 25ige angreifen, gang einfach 
ben 83orwutf, baf fie nicht fröhlich ftnb unb nicht tanken. 

3fb nicht ber gange fDfann aus lauter ©prüngen, SRiffen unb SBibet« 
fprüchen gufammengefegt? <gr oerfolgt mit ©pott unb Jgwfm 8 lriftoFrat(e, 
Reformer jeber ©pielart, Jgpgiene, SDHlitariSmuS, Amor fati, Parlamente, 
SSSpftagogen jeber ©attung, ttbermenfchen, Determinismus unb oieleS anbere. 
€r ficht begeifert für ÄatholigiSmuS, Ärieg, jftatfch, Fongentrierten 9HFohol, 
DemoFratie, Demut, 5£h«atraliF, ÜRtttelalter, gutes £ffen, ©enfationS# 
Journalismus, Äneipenluft unb Förperliche UnfauberFeit Stimmt man 
hingu, bafj biefer lärmenbe StuSrufer beS ÄatholijiSmuS laut Xonquöbec 
n’a pas fait sa soumission sous l’eglise,* unb bafj feine S3ücher fbüifbifch 
eine Sichterbahn mit trüben Obetrafdmngen finb, fo fchetnt bie ethifche 
Energie unb bie Einheit beS StutorS nur noch bur<h ein ^auberfunftfKlcf 
fejbgufbellen. 

Unb ber Äern in biefetn SBtrbet oerfchwinbet überhaupt, wenn man toie 
5ton<piöbec, ber in @hefberton eine 2lrt S3unbeSbruber ber StejlaurationS« 
befbrebungen beS DaubetFreifeS fieht, an ben Slutor gleich h«fontritt mit 
gerlegenber ÄrittF. SRan behält bann nur etwa bie obgenannten ^u« unb 
Steigungen (EhefbertonS übrig. Der grangofe folgt benn auch Sheflerton 
fo toenig, bafj er es wagt, ihm in einigen punften, bie in fein eigenes 
Programm paffen, begeifberte Sobfprüche gu fpenben, unb anbere, wie 3 . 83. 
bie DemoFratie @h«fbettonS, als naioe ©elleitäten abgutun. 

DiefeS 5£eilS«XeüS geht Shtfberton gegenüber nicht an. SÄeifb ifb ja 
bie Einheit beS Äritifierten erfb JCritiFererfcbleichniS. ©erabe ShefbertonS 
Arbeiten barf man aber Feine biefer bebenFlichen nachträglichen ©pnthefen 
unterlegen. Denn an (ShefiertonS Mhfang fbeht ©pnopfiS, gang natürliches 
£ufammenfehen. 83eFäme er einen ©erlagSauftrag auf ein mathematifcheS 
ober afbtonomifcheS Sehrbuch, fo würbe auch in ihnen feine ©runbeinficht 
jebeS SBort burchbringen. Äennt man biefe ©runbeinficht, bann oerfbeh* 
man plöglich jebeS SBort bei ihm unb begreift mit feinen S3orgügen auch 
feine SKängel. Denn beibe hoben btefelbe Urfache. 

Der gange SRamt ifb befeffen oon ber SBahrheit, bafj biefe SBelt nicht, 
wie es heute ben Slnfchein hot, ein Äampfplafc ifb für alle möglichen unb 
noch mehr unmögliche Bewegungen', fonbern ein SBohnplag für SÄenfchen, 
für 2Rann, grau unb Jftnb. 3n ber SRitte feines gühlenS unb DenFenS 
fbehen nicht 3Smen, 3onen unb Parteien; nicht einmal, wie man bei einem 
fo Friegetifchen JCatholiFen oermuten Fönnte, ^Religionen unb 83efenntniffe. 
Sfn ber SÄitte fbeht ihm immer ber SRenfch. 


* 3njwif { h <n hot ehrten feinen Übertritt oolljogen. 



376 


Sari S^riflian 

,Set «Kenfch in bet «Kitte/ ,Ser «Kenfch ifl gut/ ©erfühern uns auch 
anbete 2eute. Ser moberne ©ebattfe meint abet gar nicht, bajj bet «Kenfch 
baS michttgfle, trnb bafj et gut fei €t fpricht blog (in einem Sugenb mechfie« 
rifcf>er formen, benen ^tlflofe KritiF baS Kompliment ,€haotifch‘ macht) 
bie befcheibene Hoffnung aus, bag bet «Kenfch eine« Zages gut fein roetbe 
— wenn nämlich biefe alte Seit erfl einet neuen gemieden, bie alten © 1 * 
riebtungen befeitigt, neu« $u Kaum gekommen feien. ©fl wenn bie nein 
Seit unb bet neue Senfch fieg ©ollenbet hätten, merbe baS rechte, gute, 
flrahlenbe, roirFlicg menfcglicbe unb menfegenroürbige Sieben anfangen; erfl 
bann merbe bet Senfcg roirFlicg in bet «Kitte fteben. 

SgeflertonS SerF ifl nun meiter nichts als eine einzige SSerfünbigung 
bet Zatfacge, bag biefeS rechte, gute, flrahlenbe, roirFlich menfchliche unb 
menfehenroürbige Sehen immer ba mar unb ba ifl — ba ifl, ohne bag Sorte 
barum gemacht mürben, ohne bag es eines neuen unerhörten Antriebe© 
bebürfte. Sie Kehrfeite baoon ifl, baff baS ©erjroeifelte Streben nach einet 
neuen Seit unb neuen «Kenfcgen ben alten «Kenfchen aus Jpaut, ,#eim unb 
Seele treibt, liefet Kehtfeite gilt (SgejlertonS gefamter, unenblicg oielfaU 
tiget Angriff: Ser etnjige fichere ©folg beS neuen «Kenfchen ifl bie Aus* 
tteibung beS «Kenfchen aus feiner «KenfcglichFett, auS allem, moran er hängt 
unb roortn er roebt unb lebt; baS einzige gemiffe Ergebnis bet neuen Seit 
ifl, bag bie Seit freubloS, unbequem, Falt, unheimifch, unbemohnbar wirb. 

9hm oergleiche ber Sefer bie fcheinbar fo miberhaarige Sifle oon €h«flet* 
tonS $u* unb Abneigungen. Stolj unb SBerfchloffenheit, ©erlogene, fich felbfl 
belügenbe S3erliebtheit ins eigene .Schtcffaf, Keformen aller Art, (Sehern* 
rejepte jur Selterlöfung, berougte ©efunbgeitSpflege, Verbot flarFet @e* 
tränfe, SBorficht im ßffen, altumfpannenbe Srganifation, Qbermenfchen: 
baS finb menigflenS einige — Ggeflerton Fritifiert meit zahlreichere — 23e* 
flanbteile ber »neuen Selten*, mit beren planen unb ©troürfen unfere ge« 
plagte «Kenfcggeit unb «Kenfchlicgfeit fid) bemunbernb malträtieren lägt 
Kaufen, militärifche Shw unb Solbatenrugm, grommigfeit, felbfl Aber« 
glaube, ©efchmäg, fentimcntale ZgeatraliF, bei Zifcg h er Jh°ft einhauen, 
trinFen unb rauchen, feine Foflbare ©efunbgeit nicht in acht nehmen unb 
in abenteuerlichen, romantifchen, fchunbigen Schmarten fcgmöFem — Furj 
in einem Surcgcinanber häufen: baS alles ifl bie natürliche Seit, ber natür« 
liehe «Kcnfcg. 3h m gilt ^f>eflertonS ganze Zuneigung: bem »bietburfligen, 
religionSfliftenben, Fämpfcnben, unterliegcnben, finnlichen unb refpeFtablen 
2Äenfcgen‘, ber .fegreienben, feegtenben, trinFenben SKenfcgenliebe*. — 

Schabe, bag biefe Sotrebe fo lang gemorben ifl. Senn nun erfl, nach* 
bem ber (nach Zonquöbec) »rätfelgaftefle ber Scgriftfleller* uns feinen 
Jgtauptröffelfprung gelöfl hat, flogen mir auf feine eigentliche geiflung. 

Sit jebem Zage treten ja heute mehr «Kennen unb Söücher geroer, 
bie uns oerfichern unb anflehen, bag mir auf falfchem unb löblichem Seg 
finb; baff Örganifatton unfere Seele rnorbet; bag mir burch bie Cupiditas 
rerum novarum Xänber unb Keiche jerflören; bag auch ber benFhar befb 



377 


0. £. €lj«fUrton 

€nberfolg bag ©agntg nicht lo^ne; baß fich jebet t»n ung hoch mieber 
befdjeiben möge mit bem / mag et iß unb hat; uttb baß mit boch, tro§ aller 
2Rüh’ unb $>lage, alg ,a(te SERenfchen* bequemer unb frieblichee leben Fönnten 
a(g auf ber emigen 3agb nach bem neuen; Futj, baß bag fiebere 2llte 
boch bem rigFanten Dleuen »orjujiehen fei. Sie 2eute, bie fo Flagen unb 
ptebigen, hoben in ber ©ad>e recht — mehr recht, alg fie oft ftch felber 
jujugeben mögen — nicht in ben ©tünben. Sie größeren unb tieferen 
unter ihnen merben flugg auch ju ^Reformern. ©ie lehnen ben fojialiflifchen 
neuen SRcnfcljen ab, um [ich bem 9ltefcf<hefchen neuen SRenfchen an bie 
23rujl ju merfen. ©enn fie ben £mang ber fojialiflifchen neuen ©eit be* 
Fämpfen, fo flöhten fie fich in ben noch oiet grauenhafteren jiroang einer 
neuen ©eit überlegter SRaffejüchtung. Sftnen gilt beghalb Shefiertong 
ÄritiF ebenfo mie ben gortfchrittlem. 

91 och meniger übetjeugenb mirFen bie, bie ung gutgläubig unb um 
bemußt UmFehr jugunjlen ihreg SSanFFontog unb ihrer ©tellung prebigen. 
Qllg ängfiliche Äonferoatioe möchten fie bremfen, erhalten, retten, mag ju 
retten ifl. ©ie felbft fehen ihre SRteberlage alg ficher, minbefleng alg mäht* 
fcbemlid) an unb bemühen fich nur, ben ütuggang ber ©chlacht hinaus* 
gujiehen. ©enn eg aber ficher ifl, baß 9leueg, Mnbereg mit ©emalt unb 
unaufbaltfam übet ung Fommen muß, merben fich gerabe bie Unternehmen!)* 
flen unb SRutigflen, auch menn ihnen bie alte ©eit teuer, bie neue frag* 
toürbig fcheint, immer fagen: ©efchlagen merben — jal 21ber fich flemmen, 
ängfllich abmehren — nie! Sann fchott lieber mit äCopffprung mitten tng 
9teue hinein unb gefehen, ob eg roirFlid? fo fürchterlich unb menfchenfeinblkh 
tfl. — Sie lieferen unter ben ^3rebigern ber UmFehr geminnen Feinen 23oben, 
toeil fie ben SRenfchen grünblicher aug feiner Jjaut treiben mollen, alg felbjl 
bie 9Rännet beg gortfehtittg; bie oberflächlicheren »edieren flänbig 23oben, 
weil fie an einen ©ieg ihreg eigenen ©ebaitPeng nicht ober nicht mehr glauben, 
»©eil fie jaghaft finb. 

^aghaftigteit nun ifl gerabe bag, mag felbjl ber fchärffle ÄritiFug 
€heflerton nicht »ormerfen Fann. ©ehr häufig Fommt bei ihm bag ©ort 
jSSerteibigung* »or. 2lber ber SlugbtucF führt irre, ©ieht hoch (jfKfltrton im 
Surchfchnittomenfchen nichtg, mag ju oertetbigen, ju behüten unb ju bemahren 
märe um beg Jfrei leg ber ©eit, um unferet ^ufunft ober fonfl einet großen 
©ache mitten, gt »erteibigt nicht ben 9lormalmenfchen, nein, er oerherrlicht 
ihn: alg ein ©efen, bag nicht für bie ©eit, fonbent für bag bie ©eit ba 
tfl, ju feiner eigenen <piage unb greube. güt ^hejlerton ifl bet SurchfchnittS* 
menfeh ber SRettfch überhaupt: »oll »on ©pannFraft unb ©chiagFraft, immer 
bereit, ber gähne ju folgen unb fich eütjulaffen in Äampf, gährlichfeiten 
unb Abenteuer, nicht aug 23egierbe nach einer neuen ©eit, fonbetn aug 
bem £rteb feinet unbebachten, unüberlegten 9tatur — unb gerabe in biefer 
Unbebachtheit erfl ganj ÜRenfch, erhaben unb fchmach jugleich. 

Siefe Mrt unbebachteg, burcheinanberquitlenbeg, fich balgenbeg, Fra* 
feelenbeg SRenfchentum finbet Sheflerton etroa im 2R ittelalter ebenfo mie 



378 


Sari Sbrtfilan SBrp 

in bet toitbelnben 33olP*maffe ber ftanjöftfchen Stenolaiion, bte bem Sittel* 
öltet ben Äebrau* blte*. Derartige SettberjigPeit mag int erffrn äugen* 
blicP noch mannen fo nerblüffen, wie fte Xonqu^bec nerblüfft bot. güblt 
man ober erfl, worauf e* bei Sbeflecton cmfommt, fo betätigt gerabe bet 
fcbeinbare Sibetfprucb, baß SHletton nicht einer non ben nie! ju nieten 
tfl, bte in ben Sirrwarr non Bewegungen noch eine neue — i^ce eigene 
— einfcbiratggeln mdcbten, fonbern baf eö fich bei ihm tatfäcblich ohne Bor# 
behalt unb JpintergebanPen um bie ©runbfrage allen geben* unb ^ufammen* 
leben* bonbett. Gbefiertonö Bücher finb notl non äntworten, nein, fie finb 
eine einzige grof e Antwort auf bie grage, bie b«ute in Europa butcb Ätarnpf, 
Äampf unb Stenolution, butcb 3eitung*artiPel, ootP*wirtfchaftlt<bc unb päb* 
agogtfche SerPe nicht etwa fcbon auögefodjten, nein, erft tangfam erPannt 
unb b«rouögearbeitet wirb — auf bie grage: wie fott bet Senfcb befcboffen 
fein? Sa* ift bem Senfeben bePömmltrfy, unb wa* bePommt ibm fd>lecbt? 

äber fleht Gbefierton mit bet testen grage nicht boch bei benen, bie 
au* «Schwäche ba* 2ttte ju erhalten fuchen? Stein. Seine Begrünbung 
tfl genau entgegengefef#. ©nem biefet furchtfamen Äonfernatinen, bem 
wie £onqu£bec feine Xenbenj fpmpatbifch war, fein Xon aber auf bie 
Sternen ging, bot ©htfltrton erwibert: ,. . . fo glaubt er, baf ich mit bem 
Scbtntnben beö retigiöfen ©efübl* eine junebmenbe SinnlichPeit befürchte; 
ganj im ©egenteil bin ich geneigt, eine Stbnahme ber SmnlicbPeit ju pro«* 
pbejeien, weit ich eine STbnabnte ber Vitalität befürchte. 3feb glaube nicht, 
baff ber Saterialiömu* unfere* Seflen* bie änarcbie btwufbefcbwären 
wirb. Sch frage mich, ob wir genug gebendmut unb Äraft befigen werben, 
Um un* greibett ju nerfchaffen. ©ö ift ein ganj altmobifcber Srrtum, 
ju glauben, baf wir ben ©Peptijtemu* netbammen, weit bie £ucbt bur<h 
ihn nerbrängt wirb; wir nerbamnten ihn, weit er ben geben* XriebPraft 
untergräbt.' 

»Seit er bei geben* StriebPraft untergräbt!' Äürjet täft fich wohl 
Paunt au*brücPen, wa* ©ilbert Äeitb ©hefte rton, ben reaPtionären Steno« 
tutioiiär, ben rebellifcben SteaPtk>n*mann, non ben wohtmeinenben, aber 
fchwächtichen geuten fcheibet, bie f«h nur an ba* 2Hte anPtamntem. 

2 

Sa* er fcbtetbt 

4?ter liegt auch tut ©runb, unb jwar gleich ein wiberfpruch*no!ier 
Doppelgrtutb für feine berühmten unb berüchtigten ^arabojre. gür* etfle 
leben wir alle btute in einer Seit, bie im urfprünglichen wie im gewählt# 
liehen ©imte be* Sorte* nerrücPt tfl, unb in ber ba* ütormale unb Durch# 
fchnittliche, an bem ©b e fltrtonö Jpetj bongt, ganj non felbfl aufergewöbnlich 
wirPt. 3«nt ^weiten muf ein Sann, ber ben Sut bot, ju fagen, baf jweintal 
jwei gleich» nier ifl, wobt überrafebenbe rhetorische Sittel brauchen, bannt 
nicht feine oorurteit*ootlen £ubärer ihm nach ben erflen Sorten burebgeben. 

Natürlich bot @b«flerton Suttenoifc mit allen feinen ©efobren. Sie 



379 


€>. Jt. 

jeber, ber feiner ©ache ftchet, feined 2Borted SDteifter ift, lägt er ftd> hm* 
reifen vom ©nfalt unb vom SÖort. gür alle ©chriftfteller von petfön* 
fönlicher unb fchwietiger ©chreibweife, ob für Äant ober für ©harn, gilt 
biefelbe gefereget — auch für Ghejterton. 3Äan muf biefen .geifhreichflen 
lebenben ©c^riftfletter Guropad* lefen wie eine Äinberfibel: junädf)ft ntchtd 
bahinter fuchen, aUeö fo nehmen, wie ed haftest unb — alled emft nehmen. 

Dad wirb allerbingd erfchwert burch bie unjureicheribe 2trt ber beutfchen 
Gbeftertonüberfetzungen unb burcf> bad eigentümliche literadfcbe unb ver* 
legerifche ©chicPfal Gheflertond in Deutfchlanb. ©tan barf um fo ruhiger 
jugeben, bog ed ihm bei und 0U3U gut nicht gegangen ift, ba ed ihm in 
feinem eigenen 2anbe unb im verbünbeten gtanfreich womöglich noch 
Schlechter gegangen tfL ©erwuribetltch allerbingd bleibt ed, bag Deutfcf)* 
ianb einen ©iann von Gheftertond Energie nicht erPannt hot. Denn wenn 
wir fchon nicht mehr bad ©oIF ber Dichter unb DenPer finb, fo hoben wir 
hoch in ben lefcten. Jahrzehnten ben atlerbingd noch mtglicheren 9tuh»n er* 
Worben, bad ©olP bet heften Serfteher unb ©erPünber ju fein. 

,Der ©tann, ber Donnerdtag war*, bad erfte ©uch Gheftertond, bad 
beutfch erfchtenen, hotte bad UnglücP, $t\mvfy Sautenfacf in bie J^änbe ju 
fallen, ©eine überfefsungdPunft beftanb jum guten Steil barin, möglich# 
nach jebem ©eiwort einen 9>unPt ju fegen, währenb Gheftertond ©agbau, 
fchon wegen ber fortwähtenben, fchorf audgearbeiteten ©egenfafcpaare, bei* 
nahe pebantifcf) ift. Dad ohnehin fchwer ju ergrünbenbe ©uch wirft in ber 
Übertragung wie bie Stitelei $u einem ameriPanifchen ©rogftlm. 

-Äritifche SBerPe von Gheflerton hot gleichzeitig ober Putj banach granj 
©lei übertragen ober übertragen taffen. Diefe Übertragungen finb beffer. 

. SDWt ©lücP, obgleich noch ohne feften Gntfchfug, i# houftg verfucht, bie 
loPal engltfchen ©übet Gheftertond burch foPal beutfefjie ju erfegen. ©or 
allem bleibt bem Gheftertonfchen 2Bort auch im Deutfchen fein Doppelton, 
feine gernfchau vom ©ewöhnlichen ind Jjjochfte bewahrt. 

Dennoch liegt auch um biefe Übertragungen eine ?uft, bie Ghefterto« 
fremb, wenn nicht feinblich ift. ©tan hot vor ihnen aH^uoft bie Gmp* 
finbung, fie Pönnten entftanben fein etwa aud bet Überlegung: welch einjig* 
artiger galt! j£rier ift ein in Deutfchlanb nahezu UnbePamtter, ber fämt* 
liehe ©iittel heutigen ©chrifttumd verblüffenber unb wirPfamer beherrfcht 
ald bie meiften anberen ^eitgenoffen, unb ber boch — wie merPwürbigl — 
in allem anberer Meinung ift. Zubern ift er — wie feffelnb! — noch 
ein feuriger ÄatholiF. ©ielleicht finben feine ©ücher (wie ©lei ed für bie 
.^eretiPer“ hofft) >t>iele neue gteunbe im Saget ber ©egnet*. SBorauf 
fich aud Gheftertonfcher Slnfchauung nur etwibern lügt, bag bad ber 2öeft 
nid)td nü£t, fonbern fchabet — folange bie freunblichen ©egner nämlich 
Gegner bleiben. $urj, auch biefen Übertragungen fcheint ed noch nicht 
völlig emft tun Gheftertond ©ache. 

SSnbetd h<rum fünbigt bie bidher lefcte Gheftertonüberfefjung, bie ber 
Innocence o! Father Brown, ©ehanbelt granj ©lei ben Sfaitor ald ein 



380 


Sari S^tiflfan 0rp 

efoterifc^ed ©tücf moberner Literatur für ganj Fletne Greife, fo brücft 
ihn grau oon Sama, abgefehen oon nrirFlichen, manchmal ab j {ehrlichen 
©chni{}ern unb oon ©prachfieifheit, um ein hotbeO Sufcenb literarifcher 
©tufen ^etab. ©chwer oerftänblich, weOhalb ber ganj Rare englifche 
Xitel in bie FIobige 2tuffcf>rift ,$)riefter unb SetePtfty (^uffceteStegenObu g) 
oerwanbelt würbe, bie baju noch ben 2lnf<hetn erwecFt, a(0 feien fyitt betet 
Slntagontflen. ©ewiß war ber ©ebanFe glücFlidj, unö gerabe btefeö jus 
gänglichfte, fpannenbfle S5ud) (SbefiertonO näher ju bringen unb für einen 
großen SejerPreiO auch einen fiarFen Slnrcij ju fchaffen. Soch follte eO 
baju nicht genügt hoben, unter ben richtigen beutfchen Xitel »Sie Einfalt 
beO 93aterO 23romn‘ jwar in freier £injufügung, aber bo<h €heflertonf<her 
SenF* unb ©ptechweife einigermaßen nahe, einfach ben Untertitel ju fe|en: 
,Sin Sufienb SeteFtiogefch»'chten‘? 

Much baO äußere ©ewanb flört unb oerjerrt #aben bie SetePtios 
gefchichten (auch in ber englifchen MuOgabe) ein SBuchumfchlagbiib, baO bie 
Mnfprüche beO SeferO noch weiter berobjufe§en geeignet ift, fo machen bie 
beutfchen MuOgaben anberer Söücftft Sheflertonö (bei JpanO o. Seher unb 
©eorg Süller) fchon oon außen burch Umfchlog, £t)pe, ©piegel ben Sittbrucf, 
nur für Berater, für Siteraten ju fein. Mu<h Bücher finb Sebemefen. San 
Fann ihnen nicht jebeO Äleib anjiehen, ohne fie unb ihre SirFUng ju ge* 
fährben. Ser Shefterton wirtlich in fich aufnehmen will, tfl beohalb btO 
heute auf Xauchnt'ij angewiefen, ber jwar nur oier, barunter aber brei 
ber Präftigften JBücher beO MutorO hot; Söücher, bie — um ein Sott ©haroO 
abjuwanbeln — bie Seit änbern Fönnten, wenn man bie Seute baju bringen 
Fönnte, fie ju lefen unb — ernft ju nehmen. 

•Die ,£>rtboborie‘ allerbingO, Shefiertonö ^tralwerF, ift nicht bei 
Xauchnt'h. 3n ber beutfchen SluOgabe wirb fie auf nicht ganj wenigen 
Kolumnen ju einem fchwer leobaren, jebenfallO nicht anlocFenben 23uch* 
ftabenbanbwurm. 33on ber Srthoborie müßte einmal eine beutfche Xafchens 
auOgabe aufgelegt werben: in ÄleinoFtao, ja oielleicht in Suobej, auf 
SünnbrucF, mit wenig Xejrt auf ber ©eite, biegfam gebunben. Senn biefeO 
35uch fchöpft man nicht beim erften, auch nicht beim jehnten Sefen auO. 
müßte ein 33abemeFum fein. 

Shefterton «rjählt in ber Srthobojrie bie ©efchichte feiner ©efbft# 
beFehrung. Jgiinburchgegangen burch alle mobernen Mnfichten unb Siebes 
weifen, fah er eineO XageO bie lebettbtge Seit an. Sr fanb, baß bie ©es 
banfen, bie ben Senfehen glücFlich unb frei ju machen oerfprachen, in 
ber SirFIichFeit genau baO ©egenteil erreichten: weil fie ber logtfcfxn ©es 
fchloffenheit bie menfchliche unb weltliche SirFIichFeit opfern; unb jweitenO, 
weil ihre ,33orurteilOlofigFeit unb Freiheit' fie baran hinbert, auch nur 
ihren eigenett planen ganj unb bauernb ju trauen unb ihnen mit toller 
Äraft nachjutra^ten. ,Mn jebet ©traßenecFe Fann unO ein Senfh begegnen, 
ber bie fteolerifche unb tolle ^Behauptung aufftedt, er fei oielleicht im 3*** 
tum, feine Mnfchauung Fönne wohl nicht bie rechte fein. 4 3fn biefer Uns 



38t 


@. Ä. 6^«f!«rton 

ficßerßeit jießt bet mobeme Sleoolutionär ,nicßt nur bte 3 nfHtution in 
gtage, bie et ongreift, fonbern bad ^rinjip felbfi, traft beffen et fie 
angreift ... @n ruffifcßer ^efftmifl wtrb einen ^olijtflen oerflagcn, 
weil et einen SBauem erfcßoß unb bann eine ganje Steife non pßilofopbifcben 
Söeweidfübrungen oorbringen, wiefo biefee 25au«r fieß felbfi hätte töten 
follen. 25a {lagt einer bie $fe ald Lüge an unb wirft bann arijlofratifcßen 
Lebemännern ihre »Nichtachtung bet <£fe not. Sr nennt eine glagge einen 
nicßtdfagenben gegen unb tabelt bann bie Unterbrücfer non ^)o!en ober 
Srttmb, »eil fie biefen gegen fortnahmen. . . . Äurj, ber mobeme Sie« 
»olutionär, ber ein unbegrenjter ©feptifer tfl, wirb fietö am ©etfe fein, 
feine eigenen 2)1 inen ju jerflöten.... Saturn jeigt fuß bet mobeme Siebeil 
ju allen wirflicßen Slebelltonen untauglich. 3 nbem er gegen ulled rebellierte, 
hat er fich bad Siecht weggenommen, gegen bted ober jened 23efcßwerbe ju 
führen'. Siefelbe Sntbecfung übet bie Unfruchtbarfeit ber gortfcßrittdtbe« 
haben oiele SRenfcßen gemacht, auch ohne Sßejlerton. Sin Seil oon ihnen er« 
finbet bann eine neue, feine eigene 2lrt bed gortfeßrittd unb ber 2Renjcßheitd« 
erneuemng, bie Unbeflänbigfeit noch erhöhenb; bie übrigen feßwenfen jur 
Autorität ab, nur um ju entbeefen, baß bie Autorität bem SRenfcßen auch 
nicht mehr gerecht toirb ald ber gortfehritt. 

Shefterton hingegen bleibt Semofrat, ja, follte ei nötig fein, geneigt 
jur Slebe.lion, Anhänger bed elementaren, liberalen *Prinjtpd einer fich felbfi 
regierenben 2Renfcßbeit 4 . Siefed sprinjip befhmmt fich für Sßejlerton nad) 
jwet Sheorten: baß bie allen SRenfcßen gemeinfamen 3 ntereffen wichtiger 
fütb ald bte prioaten Sntereffen eitted jeben; unb baß ber politifeße 3 it« 
flinft ober Srang ju jenen gemeinfamen Singen gehört. 

2Rit biefen brei fich fo toiberfprechenben Jpauptgebanfen, bte in taufenb 
anberen 9ludbtücfen wiebetfeßren, nämlich: ©ebanfenfreißeit macht ffla« 
otfcß; jweitend: fbramme Autorität macht leibeigen; brittend: wir müffen 
und einigermaßen felbfi regieren, nicht irgenbwelcßen neuen Sßeorien bed 
gortfehrittö juliebe, fonbern unferen SnfHnften unb unferem SRenfcßentum 
folgenb — mit biefen brei wiberfprucßdooQen ©runbgebanfen unb Ur« 
gef üblen bed natürlichen SRenfcßen flößt nun Sße fierton auf ben über« 
rafeßenben Umflanb, baß ,bie ganje ©efeßießte feßon entbeeft war 4 , unb 3 war 
im Äatbolijidmud. SRißtrauifcß erfl unb junäcßfl nur bureß überrafeßenbe, 
fonfl unerflärlicße Sinjelbeifpiele angejogen, gelangt er jur Sinficßt, baß 
bie fatßolifcße Äircße bie eine, in taufenbfaeßer gorm auftaueßenbe ©runb« 
frage beantwortet ßat, wie wir und auf unb 3 U biefet 2 Belt »erhalten 
follen: , 2 Bie fönnten wir ed fertig bringen, übet bie ©eit erflaunt ju 
fein unb und jugleicß ßeimifcß in ißt füßlen? Ser SRenfcß muß Verträum 
in fieß ßaben, um fieß in Abenteuer ju flürjen, unb Zweifel genug, um fie 
ald whrflicße Abenteuer ju empfinben . 4 3 m Äatßolijidmud nun fießt Sßeflet* 
ton biefen ©eltfinn gegeben: ,Sine grage naeß ber anberm fließ ba auf 
«ine Antwort . . . icß gließ einem, bet in ein feinblicßed Lanb eingebrungen 
war, um eine geflung einjuneßmen. Unb ald bief« eine gefhing gefallen 
war, ergab fieß bad ganje Lanb . 4 



382 


Sari S&rijlian ßrp 

Sn bet ,£>rthobo;ie‘ geben fich alle ©ebanlen unb ©efülüe @h<flerton« 
©tellbichetn. ©eine Socliebe für Särchen unb feine fcharfe ÄritiF gegen 
9taturwiffenfchaftler, bie t»n ,9taturgefegen‘ ttben, ofme boch Dom ©runbe 
biefer ,©efege‘ unb ,©efeglichFeit‘ auch nur einen Deut erFlären ju Formen; 
feine 9letgung, nt Senfeben unb Seit nur ein ©piel ©otteö ju fe^en; fcbärffle 
©cbeibung unb bocty weitefleö ©eltenlaffen ber Senfeben unb be« DenFen« 
(t>orau«gefegt, bafj fie bie Seit nicht ftrmlo« nennen): alle# ba« fleht in 
ber ,£>rtboborie‘ neben* unb burcbeinanber, wie e« — nach Sbejlertond 
93ewei«thema — auch in ber Drthobojcie ohne SKnführungöjeicben neben* 
unb burebeinanbergebt. — 9U»r einzelne, befonber« flarPe gäben Fonnten 
hier au« bern jicFjacfigen, aber bod) ganj einheitlichen ©ewebe be« Suche« 
hetau«gegogen werben, unb niemanb gibt bereitwilliger al« ber Serfaffet 
ju, baff felbfl ba« nur jum Steil gelungen ifl Denn jeber ©ebanFe ber 
Drthobojcie ifl gwat Flar unb beflimmt, aber jeber eröffnet auch weite ©icbt, 
beleuchtet bie anbeten, wirb twn ihnen beleuchtet unb erhält erfl baburch, 
bei aller abfoluten SefKmmtbeit, feinen Sert in ber unenblkhen Serfleeh* 
tung ber Seit 

<5b«ftetton befhreitet, »einen Seittag jur cbrtfllicben Slpologetif ge* 
liefert ju hoben. S« fleht einem 9>rote{lanten Faum an, $u beurteilen, wie 
fieb Sheflerton« Silb beö Äatboliji«mu« 3 um Fittichen Silb be« Äatbo* 
iijiömue unb feiner ©enbung »erhalten mag. 216er auch ber tolle Drauf* 
gänger Sheflerton felbfl weicht ber SetapbhfiF ber Äirche ehrfürchtig au«. 
Sr bietet eine 9>b9fif ber Ätrcbe, eine fprühenbe Darlegung ihrer fojufagen 
Förperlichen unb ficfjtbaten SirFung auf ba« Sefinben non Seit unb Sen* 
fchen: nicht SgjiiP, fonbern »tranfeenbenten Senfcbenoerflanb 4 . 

Denn Sbefkrton fchreibt nicht, um ÄatboltPen im ©lauben ju fefligen, 
auch nicht, um ©egner $u bämpfen. Sr fchreibt, um fie ju beFefwtn. 
St greift fie an, inbem et ihnen jeigt, bafj ihr bauernber Sorwurf, ba« 
Sbriflentum fei lammfromm, weich, weltabgewanbt unb unpraftifch, gang 
falfch ifl. Unb et fu<ht fie ju beFebren, inbem er bemonfiriert, wie gerabe 
bie Äircbe ba« gefchaffen hat, woju bet gortfjcbritt fich al« aufjetflanbe erweifl, 
nämlich DemoFratie, gortfchritt unb Fräftige« Soblgefübl be« Senfehen. 

Sei aller literarifchen Kultur unb aller ©chnelligfeit feiner ©ebanFen 
fleht Shefletton boch jenen ©alonFatholiFen fern, benen Äatboltjtömu« nur 
bie legte ©enfation, ja bie legte fperorfität einer müben ?iterateneriflenj 
ifl. Sr ifl Konvertit unb hat gegenüber bem gutgläubigen ben Vorteil, bafj 
ihm alle Dinge ftifch unb wie eigen« für ihn perfönlich gemacht oorPontmen, 
bafj er ba« alte 2anb wie einen fremben Srbteil entbeeft; 58über, bie er 
benn auch unetmüblich abwanbelt 2 tber er entgeht ber ©efaht be« Äon* 
»ertiten, nämlich einige« abjulehnen unb in anberem wieber päpfUicher ju 
fein al« ber fßapfl. Die Äirche ifl ihm ein lebenber Seiflet, ber ihn morgen 
ba« lehren wirb, waö er heute noch nicht begreift, gromme 2 eute emp* 
finben feierlich manche ©ebanFenjufammenhänge unb Silber Ggeflerton« 
nicht al« Serflofj, aber al« fo ungewöhnlich, bafj fie unpaffenb wirFen. 



383 


0. 3L 

9htt in einem bat biefer toilbe .Kämpfer, biefet .taPtlofe Senfch' unoerbrücf>? 
lieh £aPt bewahrt: bann, baß er nie ben Äatbolijiömirt 3 « oerbeffern 
ober 3 U reformieren gefugt bat. 2>enn barin gerabe Hegt für ibn SBefen 
unb SBert ber Strebe, baß fie alleö Senfcblicbe, grieben «nb Ärieg, tytacfyu 
liebe unb Dürftigkeit, Slfgefe unb SinnenfreubigPeit, grauenfeinblicbPeit unb 
gtauenoerebrung, feierlichen ^Jcffimiömu* unb fiegretc^en öpttmiömu* gelten 
läßt, ja jur Sfftafe ftetgert unb hoch allen biefen Regungen unb Xrieben 
bie fefte gorm aufprägt alö bie tatfäcblicb Slllumfaffenbe. 

Soll barura in ber wirPlicben Seit alle* bleiben wie freute? (EfrefUcton 
antwortet in ,What’s Wrong with the World' (£aucbni&). Ser in S^efter* 
ton bineinwill, tut gut, mit biefem Söucbe angufangen. S* ifl 3 m »Drtbobojie 4 
ba* weltliche ©egenflücf, ein ,bonnetnber ©alopp ber Xbeorie 4 , aber geritten 
in ber wirPlicben, tätigen Seit ©leicb ba* jroeite Kapitel freist .UnpraPtifcber 
Sann gejucht 4 — bet »unpraPtifcbe 4 Sann nämlich, ber mit bogmatifcber 
Sntfcbiebenbeit prüft, wa* wir benn eigentlich wollen unb brauchen. Da* 
tut €bejlerton. Sin alle Programme ffcellt er bie eine grage, nicht, wa* fie 
mit Staat, Station, ©efellfchaft, fonbem wo* fie mit bem lebenbigen Sen? 
fchen anfangen wollen. Daß Samt, grau, Ätnb wiebet ihren urfprünglichen 
Sebenöfpielraum, ihre eigene £eben*luft, wenn auch btcfe, qualmige Sebenö? 
luft um fich haben, an Stelle allgemeinen, logifch flaren grofie*, erfcheintihm 
al* ba* 35efömmliche unb Senfcblicbe unb mit allen Sittein ju erftreben. 

Den ©runbgehalt biefet beiben Bücher b«t Sbeflerton in anberen 
SerPen eingeln au*gef<böpft. Sr bat bie gamilie oerteibigt, nicht at* eine 
Sförgfchaft für Stube unb Drbnung, fonbem al* einen intimen Äampfplah, 
unb gerabe be*balb »menfchlich unb feffelnb unb nicht langweilig 4 . Sr 
hat bie Demut oerherrlicht, weil fie ben Senfehen für Seben unb Sitmenfchen 
offen hält, währenb Stolg ihn abfperrt Sr bat bie echte Schunbliteratur 
unb ihre Sefer in Schuh genommen, um bie moberne unb ihre Sefer in* 
©ebet gu nehmen. Dem Stiefcfchefthen neuen ©efefc: Selb hurt bat « ben 
©orwurf gemalt, baß e* lieber gleich ^ci§e«t Pönnte: Seib tot, .Smpfinbung 
ifl bie Definition be* Seben* 4 . Sr bat bleicbfücbtigen, gef cbmäcflerif eben 
Siteraten, bie fich nicht ,f eftlegen 4 wollen, bie Xatfacbe oorgehalten, baß 
bie grimmigflen DogmatiEer wie Shaw unb er bie beften Äünfller finb, 
weil fie etwa* gu fagen unb be*halb alle ihre Saffen bei fich haben. 

Jpäuftg haut Shefterton in ben Singelbeiten baneben, anjlatt butch- 
Blu* Siebe gum Normalen begibt er fich «RritiP auch anormaler Silbern? 
beiten. So etwa, wenn er noch an ber Storthcliffefchen ^eitfebrift Sln*wer*, 
einer geriffenen Spefulation auf unechtm angelfäcbfifcben SJopgeijl, ber 
(au* wohlberechneten Stüf»licbPeit*grünben) auch eine Sächelwoche organifiert, 
noch bie große Xatfacbe ber oöltig gweeflofen, lebenerfüllten üteugier be* 
gemeinen Sanne* gu oerteibigen finbet. Stuch Sbeflerton* Stuffaf,ung oon 
Demofratie, allwo jebermann einfach mitrebet unb mittatet, ifl haften* 
für bie Stngelfachfen möglich — bureb ihre Snfelficberbeit. Xtohbem ifl, 
wie in alten Sbeflertonfcben ©ebanPen, ein 3«0 barin, ber auch un* ein? 



384 


€atl S^tijlian ®rp 

teuften Pönnte. »Unfete DemoPratie hat bloß einen großen gebier: fie ifl 
nicht bemoPrattfch/ fagt Sbeflerton. DemoPratie, nicht nur in Deutf erlaub, 
tfl h«ute praPtifch SReffentiment, Sebenßneib unb Slttgfl ber DemoPraten vor 
ben SRichtbemoPraten. gällt jeboch baß SReffentiment fort, baß Gbeflerton 
feiner ©efamtneigung nach* nicht in feiner geu^en JpcnberlichPeit fiebt, 
faffen erfl bte DemoPraten felbfl rechten Mut unb ganjeß Vertrauen jur 
DemoPratie, fo ifl ihre vielleicht wichtigfle SBoraußfefcung bcu 

3n anberen Dingen aber hat gerabe Gbeflerton baarfcharf unb allgemein« 
gültig gefchieben. 2 ln allen Scfen unb ©tben wirb 3 . 23. beute für baß 
Mittelalter geworben. Sluch (Sbejlerton fiebt in ihm bte £eit, bie vielleicht 
am menfchltchflen gewefen ifl, ©erabe barum erPennt er mit befonberer 
Schärfe, baß bie meiflen, bie .jurücP jum Mittelalter* rufen ober gar vom 
,gotifchen Mengen* teben, Schwinbler unb Siteraten finb, bte ben Dom haben 
wollen ohne ben ©lauben, bie blaue S 3 lume ber SRomanttP ohne baß quirlenbe 
Treiben ringßum; blaffe Schönbeitßfucher, flolj verfchloffen in ihre eigene 
Umwelt unb jeben menfcblichen unb mittelalterlichen Sebenß bar. Sbnen 
wirft er in feinem DicPenß48uch eine SlnePbote an ben Äopf: f Man be* 
bauptet, baß wäbrenb bet Wieberbelebung beß geubalißmuß, unter SKPtoria 
. . . ein Gbelmann fich einen Sinfiebler mietete.. . <Jß wirb auch be* 
bauptet, baß ber @infiebler ftörmifch um mehr Söter einPam. £>b biefe 
älnePbote nun wahr ifl ober nicht, fie wirb immer erjäblt, um ben 2lb« 
jhirj beß mittelalterlichen 5 bealß auf bie blutige (Sbene ju jeigen. Slbet 
in bem bloßen 2lPt, baß er um mehr 23iet einPam, war ber ^eilige Mann 
viel mittelalterlicher alß ber 9lart, ber ihn anflellte/ — 

23on (Sbeflertonß ©efchichten tfl »Der Mann, ber Donnerßtag war 4 , 
vielleicht tn Deutfchlanb am bePannteflen geworben. Daß ifl fchabe, auch 
abgefehen von ber Überfettung, benn biefe »fÄa^tmahr* tfl nicht gegläcPt 
3n einem ©ehetmPlub von fieben blutbürfligen 2 tnarcf)iflen, bie ben ülamen 
ber Wochentage führen, entpuppt fich einer nach bem anberen alß gefegeß* 
treuer 23ürger unb ehrgeiziger ^olijtfl — biß auf,Sonntag*, ber baß ©anje 
angefliftet bat. Diefe ätabmenerjäblung ifl leiblich Plar. Sonntag ifl, 
wie bie englifchen ÄritiPer mit 9techt annebmen, ©ott. Die fechß anberen 
finb bie Menfchen. Sie benPcn alte, wie wunberbar b^roifch, opferwillig 
ober fonft fo etwaß fie finb, unb jfeber hält ben anberen für einen fchlecbten 
Jlerl unb Slnarchiflen unb hat fchlottembe SÄngfl vor ihm, wäbrenb er 
jugleich bereit ifl, fein Sehen binäugeben. Unaußgefptocbene flbefe beß 
SJucheß tfl: Daß Sehen tfl romantifch unb gefährlich wie eine lÄnarchtflen# 
verfdfywörung, aber eß ifl zugleich auch fürchterlich barmloß, benn eß iß 
ein Spiel, baß ©ott mit unß fpielt Sonntag, ©ott, ifl ber einzige, bet 
für wirPItchen Slnarchißmuß, für wirPliche JperrfcbaftßlojigPeit erhaben genug 
ifl; bie Menfchen finb alle unter ben verfebiebenften MaßPen gefefjeßtreu. 
— 9luch wenn man fich auf ben Sorwurf bet UnebrerbietigPeit gegen ©otteß 
Macht, einen SBorwurf, ber bet flärPerer Pünfllerifcher ©eflalt unb ©etvalt 
beß WerPeß vielleicht an ©ewicht verlöre, nicht einläßt, bleiben in bet 



©. £. <5l>«fttrton 385 

Stufung fefbfl fiarFe ©ängel. 3tt beit meiflen Stbenteuem ber fecf>« 
loyalen 31nar elften folgt S^ejlerton mehr bettt fabulietenben S infall unb 
einzelnen feinet £u? unb 31bneigungen, al« ber eigenen ©runbtbee. ©oüte 
biefe burchgeführt werben, fo burften not allem, ganj abgefehen oon ber 
Sangeweile ber fech« SemaöFierungen, nicht alle am ©chlufj gefe§e «treue 
^Bürger fein. 3m ©egenteil war ju oerPörpem, roa« auch am wirFltchen 
3lnarchtflen göttlich unb c^rifllicf> ifl. Sagt boch Shefterton felbft im 
Sicfen«48uch, bafj 3«fu« Gbrifh»« in ben Sieb btnftnfc^aute, um ben 
ehrlichen ©ann ju finben. Sr felbfl macht e« fich im Sonnerdtag etwa« 
leichter — allju leidet. 

3luch in ben Fleinen SeteFtiogefchichten ,The Innocence of Father 
Brown' 31 'ebt ihn bet ^olijtft al« SBertreter ber örbmmg an. Sann aber 
will er auch mit biefer al« oolFdtümlidf) oerachteten gomt eine blut* unb 
erfinbung«lo« geworbene Siteratur in« ©eftcht fchlagen, ihr jeigen — 
um wieberum annäbernb in ©orten feine« ©egner« ©han> ju fprechen —, 
baff bie J^anb eine« -ftünftler« unb ©enfchen foldje ©toffe ebenfo leidet 
vermenfcf)licben Fann, wie fie in unFünjilerifchen Jpänben bie Sichtung 
entmenjchltchen Fönnen. ©erabe in ber SetePtiogefchichte Fonnte S^xftcrtor* 
an einem ©pifcenbeifpiel jeigen, bafj bie bürr ^od^müttge SogiP, bie Äette 
ber Äaufalität, bie ©eit nicht beberrfcbt. Se«halb — nicht nur einem 
paraboren Sinfall juliebe — tfl fein SeteFtio ^rieflet. Ser Fleute, un* 
fcheinbare 33ater SBrown mit feiner Sernut unb feinet SbifnahmefähigFeit 
für alle« ©endliche bringt e« weiter al« bet ÄünfHerftolj be« ©herlocF 
Jpolme«. Xonquebec Flogt auf ©runb be« finnlofen franjöfifchen Xitel« 
La clairvoyance du pbre Brown ben ^rieflet ber Jgxllfeherei an. ©it 
Unrecht; benn Steter SÖtownö ©abe, ^ufammenhange ju fehen, bringt 
Chefberton forgfältig in 3 ufammenhang mit feiner prieflerlichen SSetufö* 
erfahrung. ©ewig entgehen alle überrafchenben SntbecFungen unb Snt* 
bütlungen be« Fleinen ©anne« im oerfchliffenen <prieflerrocF junüchft au« 
2lhnung unb ©chau. Sr probujiert fich nicht al« SenFmafchine, bie bem 3«* 
höret eitel unb geringfchä$ig oorrechnet, e« fei ja alle« jo logifch unb eins 
fach, «nb bem anberen fehle e« nur an ein wenig Jgumfchule. 3 tn ©egens 
teil, gerabe biefen ©tolj auf bie 3lnalpfe oon oornherein führt Steter SBrown, 
ber au« 3nffinFten unb Sebenöerfahrungen benFt, gern ad absurdum, 
©ibt er boch einmal für einen geheimni«t»llen, nicht jufammenjureimenbett 
Xatbeflanb nicht weniger al« brei SrFlärungen, bie alle ganj logifch unb 
— alle oollFommen irrftnnig finb. SogiF allein führt in bie 3m; unb 
Slfmung allein führt in bie 3rrc. Srfl al« beibe jufammentreffen, wirb 
bie wahre SrFlätung gefunben. ©ie aber hält nicht nur jeber logifchen 
Nachprüfung flanb, fonbern ifl auch — menfchUch. 

©eil er bie ©enfchlichPeit fucht unb ju finben wetfj, Fann Sheflerton 
feinen Steter S3rown ©efchichten erleben laffen, bie junachfl grauenhafter 
anmuten al« jebe Novelle oon <poe. Senn jobalb bie, wenn auch noch fo 
feltfame unb oerirrte ©enfchlichFeit au« ihrem SunFel tritt, fchwinbet ba« 

Jpocblanb 20.3 «Umgang, 3 onua * 1923. 4. 25 



386 


Sari S^riflian Sr» 

©tauen. 2 So in Hefen ©efchtchten be* ,£>ptimiflen‘ ©heflerton aber wirf* 
liehe* ©rauen waltet, hanbelt eö fid) immer um ^oc^mül^e 2 frreligiofttät, 
bie fich alle* ju traut unb barob jufammenbricht. 

Sem ftnbigen SSater SJrown (lebt 9003 nach Jperfommen ber SWeifkc* 
fpifchube glambeau gegenüber. 9tfd)t ©legana unb 2Bi£, wie bie Staffle*, 
Xupin unb Solin, fonbern XebenöFraft unb Junior im Überflug h<*be« 
ibn baju gemalt. Stach eiligen ruhmreichen ©treidln wirb er wm SJater 
SBrown jur ©hrbarPeit beFehrt 

tlnb infolgebeffen paffiert biefen tief erbauten unb gldnjenb erjagten 
©efchtchten, in benen eine gülle lebeitbiger, unoergeflicher Figuren mit# 
fpielen im ©egenfafc ju ber SurchfchuittöbetePtiogefchichte, bie nur eine 
iogtfcbe ©cbacbpartie mit blaffen abgebrauchten 5£ppen ifl — paffiert Sbefher» 
ton* 58uch ba* Sftt'fgefchicF, ba* gerabe ihm unter allen Statoren auf ben 
weiten gluren europäifchet Xiteratur nicht hätte gufbfjen bürfen. © 0 * 
halb glambeau ehrbar wirb, wirb er unintereffant, paff io unb Fann nicht* 
mehr. ©r tritt gang in ben ©chatten oon Stoter SBrown. ©erabe ©hefte* 
ton aber hätte jeigen müffen unb jeigen Pöttnen, wie fich bie Xatenlufl be* 
wieber ebtlith ©eworbenen befeuert unb erhöht. — 

3n anberen Sichtungen iffc ©heflerton, ber t>om ©ebanFen au*gebt, 
ber ©efabr be* ©ebanFen* erlegen. 5£ro$ aller Citroen unb ©eitenwege 
nach recht* unb linF* bleibt bie ©träfe ferner «pbantajte eng. ©0 Fommen 
in Stomane, wie Manalive, wie Ball and Cross (in einigen Kapiteln rieb 
leicht ben tiefflen, wa* ©heflerton überhaupt gefchrieben) ©Überholungen, 
ermübete, ermübenbe Slbfcbnitte. ©0 gibt er fich oft, 3 . S5. in ber einzigen 
mir beFannten bramatifchen 2lrbeit ,3J?agie‘ über XragFraft unb Ertrag 
eine* ©ebanFen* wenig Stechenfchaft. 91« ©teile ber Sichtung tritt bann 
bie SBaufPijje, noch überreich an (Einfällen, aber peinlich wächfecn, flrecfen* 
weife langweilig in ihrer SJreite, nicht au* glüchtigFeit unb fföangel an 
geile, fonbern weil bet lebenbe SDtenfch ber Sichtung nicht mehr Jpert 
würbe über ben Fämpfenben ©ebanFen be* Sichter*. 

©(eich oollenbet al* Sichtung wie al* ©ebanPeitwerF ifl ba* Flying 
Inn,* ba* fliegenbe 2Birt*hau*, ber bejle ber Sheflertonfchen unb einer 
ber bebeutenbflen jeitgenöffif^en Stomane überhaupt. 

SBte alle feine anberen Stomane (oieKetcht wie jeber urfprüngliche, 
b. h- romanhafte Vornan) ifl auch ba* fliegenbe 25irt*hauö eine Dbpffee. 
Glicht umfonfl bringt e* ^atricF Salrop im 9lnfang feiner Karriere 311 m 
.lebten Äönig t>on 2 ftbaFa‘. 3 re oon ©eburt, englifcher ©eeoffijier, bann 
politifcher Slbenteurer, ber ben XürPen fchlägt unb bataufhin oon bet eure* 
paifchen Siplomatie fchleunigfl feine* throne* entfett wirb, Fehrt er jurücf 
nach ßnglanb: ©in SDfamt oon fech* guf, ber ölioenbäume mit ber 
blofjen gaufl au*reif?t, wenn e* barauf anBommt; aber Fein oerfchloffener 
- \ 

- * £au<hni| 4770. 3nj»lfchm, leifeer nicht mehr recftiettig genug für eine 
fttt*führllcbe SDärfeigung feer überfefung, auch beutfch im SRufariondBertag SHünchm. 



F 


@. «Ä. S^efterton 387 

llbermenfch, fonbem fingenb, latent unb trinFenb. Sr flommt b*int 3 U 
feinem 3ugenbbeFanttten jjmmphtep 9)ump, Sttleinbefiget beS SBnrtsbaufeS 
3 «m Sitten Schiff, «nb 31 t feiner 3rugenbliebe 2abp 3oan Brett. 2lber er 
finbet baS ^ugenblanb nicht mehr. 2orb Sft^woob, englifchet Premier« 
miniflet unb oerwanbt mit 3tx>n «nb tyatrtcF, will bie SBelt neu, ben 9Äen* 
ftben bhgienifch, bie ©efellfchaft oemönftig machen. Sr hat 3 unächfl baS 
BtlFoholoerbot burchgefegt ©tatFe ©etränFe börfen nur noch cm ein paar 
befonberen Orten — wie im Jgwtel Slblon unb ber Biet» 3 ahteö 3 eiten* 
Bar, ,wo bringenbe 9totwenbigFeit bereits nacggeroiefen* — oerfcfjenFt wer# 
ben. Siefen ^lägen ift ihr SBirtSbauSfchilb oerblieben, bamit jebermann, 
bet ©elb unb gefellfchaftliche Stellung hat, fehe, baß er §kx mit obttg* 
Feitticher Bewilligung trinFen barf. Ser oetfloffene «König oon 3thaFa 
lanbet bei feinem greunbe *pump in bem Slugenbltcf, als ?orb 3 opwoob, 
fchon ©egenfpielet spatticfS auf ber biplomattfchen OrientFonferen 3 unb bei 
?abp 3oan, auch noch baS Sllte ©chiff jerjBren will — burch 2imonabe. 
Sa pacFt 9)atricF baS legte große Slumfaß, baS legte große «Käferab auS 
ben Borröten beS SöirtShaufeS, reißt baS ffiirtshausifcbilb aus bem Boben 
unb flieht; Jhumphtep ^)ump, ber bie Bauern, ihre Söeife unb SÖege 
Fennt, bient ihm als göhret, nein, als ©cout. ©ie fluchten; flöchten 
burch g<m 3 Snglanb, erffc 3 U guß, bann mit SfetSFarren, ßhließlich im 
Sluto, öberall ihr SBirtShauSfchilb als gähne ber gröblich?«* einer un* 
beFömmerten, unbeFehrten SBelt aufpflan 3 enb, öberall Slum tmb «Käfe an 
bie gewaltfam ernöchterte, Falt gemachte üftenfchheit oerabfolgenb: fingenb, 
jechenb, lachenb; unb ihren ©äflen mit bem SCranF auch ben ©ang, mit 
bem Sieb auch baS ©elächter 3 uröcfbringenb, ,baS feit bem Bhttelaltee 
gefchlafen hat*. 

2fbet Sorb 3t>9moob geht weiter; bie XrocFentegung war mir harnt* 
lofeS Botfpiel. Sr will eine neue ffielt 00 H SlemlichFeit unb Siegel ohne 
Snbe. Unb er will — 3oan Brett, nicht als feine grau, als eine 
J^etrin ©ubeibe, bie ihm, bem «König biefer neuen 2Bett, leuchte, gör fte 
läßt et feinen fcmbfig, umbauen: reich «nb Fahl, ornamental unb Falt, 
weich «nb unheimifch, ganj öberftchtltcb unb hoch ohne gefWgFeit ©0 
wirb et auch baS Sleich umbauen: ber Stbfchaffung ber «Kneipen folgt bie 
ber Äafemen, ber Bemichtung ber Kirche folgt bie ber «Kunft; unb ber 
ganatiSmuS, ber eine neue Seit jufbanbe bringen will, bienbet fich fetbft 
gegen bie eigene Shre. Sorb 3fot>woob fällt einem Fleinen, lächerlichen 
orientalifchen Bipftogogen anheim; Sorb Sfoprooob bricht fein SBort, als 
fein Besprechen feinen Plänen im SBege ffrebt, wie fein 9tome fagt, 
ein Sfeugofy, 3 äh unb nicht felbflänbig. 

Bis bann plöglich, wie auch in anberen Slomanen SheftertonS, biefe 
gan 3 e neue 2öelt mit einem Fleinen Borbonner ber Offenbarung jufatttmen* 
bricht ^«fammenbricht nicht erft oor ber ©toßFraft ber ÜÄenge, bie ^atricF 
Salrop gegen SfapwoobS Sanbfig unb feine törFtfche Leibwache (beS XanbeS 
einjig oerbliebene 2 Witärmacht) h«fanföhrt ©ie war fchon oorhet 3 U* 

25* 



388 


Sari S^rlftian ©rp 

fatnmengebrochen; oielmeht, fte war gar nicht, an Fernem Ort, an Feinem 
SDlenfchen SöirFlichFeit geworben. 2btf Sotb 3fo*>woobS 2anbfi§ tranF man 
(Shampagnet; in ben lonboner SlpothePen tranF man ©cf>napS. 9htr ber 
Ubermenfch Slopwoob fetbft wirb oon ben Krümmern feiner neuen SÖelt 
begraben: fein SGBa^nfinn bricht aus. ,<5t tfl ooltFommen glücFlich/ fagt 
traurig feine ©chwefler. ,Unb wir finb fo glücFlich/ fagt unbebaut 3oan 
oon fich unb ^atricF. 

Sen Inhalt oon einigen breihwtbert Stau4«ig,feiten auf ben ©ehalt 
oon einigen breißtg Jpochlanbjeilen ju btängen, ift natürlich em Unrecht an 
@heflerton unb gerabe am fliegenben SßirtShauS. Äaum je hat Shejler* 
tonS ©ebanFe fo lebenbtg unb unterfchiebtich unb in folcher 3«hl SWenfchen 
befchworen wie fner. 9lie ging feine SDtelobie flärPer unb flrömenber; in 
Feinem anberen feinet JBücher nimmt fie mehr gefangen. 28ir Seutfche 
haben SBöchet ähnlich quellenben 2ebenS etwa in ben beiben großen ©es 
fehlten oon Hermann £önS, bem ,2ÖchrwoIf f unb bem ©rfith*'* 

©ie finb (wie beutfehe Sichtung überhaupt) ftärFer in ber SÄenfchengefialtung 
unb sbef^wörung, weniger polentifch, aber enger nach bem menschlichen unb 
geifligen J^orijont, Schwächer als SKotor unb SebenSantrieb. 

9htr eines gelingt ©jeflerton nicht, felbft im »gltegenben 2öirtShauS‘ 
nicht: grauengeftalten. Sie grau, bie bie immer wieber fchief werbenbe 
SBelt immer wieber bei kleinem ins ©leiche bringt, bie felbjl ben 9Äann ers 
trägt, gelaffen feufjenb ober überlegen humoriflifch, weil fie fühlt, baß 
er ein oerbohrter ©peyalifl, ein wtnbiger Sßichtigtuer ifl im Slngeficht 
bes Soges unb ber gwigPeit, ber oon ben taufenb Fleinen Slrbeiten biefer 
Srbe unb oon ihrer tiefften greube nichts mehr ahnt — biefe grau, bie 
normale, burdjfchnittliche, geplagte grau, ift für ©heflerton bie in einem 
unb bur<h ein FletneS SReich 2lUmächtige, ber Sßelt wirFliche Königin 
hinter ben Äüliffen. Srh* hat er in ,What’s Wrong‘ gehulbigt grauen 
aber Fümtnem ihn wenig, braucht er fie in feinen SÄomanen, fo nünmt 
er fie oon ber ftucFpoftParte, oerbeffert bur<h einige hanbFoIorierte ©triche. 
©r, ber nach literarhiflorifchem ©<hema am eheften unter bie mobetnen 
irrattonaliflifchen ^htiafophen unb unter bie ©alonPathoJiFen ju flehen Eäme. 
ift in ber unoorteilhafteflen ^ofition, üt bie ein Söuchfchretber h cu *e Fontmen 
Fann, nämlich ein ©chriftfleller unb Sichter für SDlätmer ju fein. 

3 

28aS er taugt 

Slber ift er nicht einfach ein Siterat? SBittem nicht am (Snbe bie 
hoch etwaä SBahteS, bie ihn einen StyentriP nennen, auch wenn fie fi<h 
unbeholfen auSbrücPen? #ier ift gan$ f<harf ju fcheiben. 

Sher für als gegen (Shejlerton fpricht, baß er fooiel ©Rechtes ge* 
Schrieben hat. Jjjnigo JpofmamtSthal arbeitet, ob in fo lang flutenber 
2 öoge wie ber alte ©oetf>e ober fo gelenPffceif wie ber junge Seffing, fletS 
fchlacfenfrei unb bringt beShalb nie ein überwältigenbeS 55u<h fertig. Sa 



389 


©. Jt ß^efUtton 

ich mir einett £eil t>on ß^cftertond Slrbeiten Penne, weift ich nicht, wie 
fehlest er fchreiben Pann. Slber eö ift mir fidjer, baff er eineö nicht Parat: 
uncheßcrtonifch fdhreiben. «Doch eben biefe «Schreibart, oerrät fie nicht ben 
Sitetaten in ieber SBoju bie «Parabore unb auöfatlenben Silber? 

MetPen «Sie benn nicht, wie er fich intereffant macht? 

©ewifj, <£befbrton ifl auch 3 c «tungöfchreiber, «nglifcher ^eitungö* 
fchreiber. gke englifche 3 e * tun 8/ t>iettcic^t bie befte «Schule für bie Schlag* 
Praft beö gefchtiebeneft SBorteö, ^at ibn gefault — nnb oerfdjutt, nicht 
mir ftiliflifch. Jpäufig Pritiftert er an «Stelle ber urfprünglichen «Sache 
blo§ bie öffentliche Meinung über biefe «Sache. (Shefletton würbe [ich 
wohl bamit rechtfertigen, bafj ber normale Menfch feiten oon ben urfprüng* 
liehen «Sachen wiffe, fafl immer oon ber öffentlichen Meinung barüber be* 
fltmrnt werbe. Um fo forgfältiger tnufj man aber jmifeben Singen erfter 
^Ktnb unb ihren folgen fcheiben — waö Gh«ft*tton oft nicht genügenb tut. 

©eine «Schreibweife hat noch einen anberen ©nmb. (Sin Menfcf> feiner 
Anlage unb Stnfchauung Ponnte jura MpftiPer werben. Da$u fehlte ihm 
baö lefcte Unnennbare, unb fotl er bieferhatb ein Siterat hetfjen, fo mag eö 
fein. Slber wenn er trofc feiner frönen SJethetrlichung ber Demut ju 
feht ©. Ä. <L bleibt, um jum MpfliPer ju werben, fo hat er hoch auch 
bie anbete ©efaht gemieben, ein irrationaler «pfnMoph 5** werben. Sfrtatio* 
nale fPhilofophie h<*t zwei ©efahren: fich aufjulöfen in felbflberaufchteO 
©etebe ober in mpftagogifchen Stationaliömuö, ber fchlimmjlen Unart 
oon 9tationaliömuö zu erflarren. 58or beibent rettete fich «Sheflerton burch 
baö ^)araboron, baö einen ©ebanPen in fchärffier beflimmtheit auöbrücPt 
tmb boch bie glechtfäben mit ber SBelt immer neu Pnüpft. 

bleibt noch bet borwurf ber Übertreibung. Übertreibung ift bie 
«Definition ber Äunft, fagt @h«fterton. 2B«r nun hinter feine Übertrei* 
bungen fchaut, merPt mit ßrftaunen unb ©rauen, bafj hinter ihnen nicht 
nur SBahrheit, nein, hauöbacPene SBirPlichPeit fteeft. StarPe ©etränPe ju 
verherrlichen, wähtenb oiele gamilien baran jugrunbe gehen, fcheint ein 
Verbrechen. Slber neben mir liegt ber Bericht nicht etneö mhiöPptrinPenben 
Slngelfachfen, eineö weinfrohen Stomanen, eine* bierburfHgen Deutfchen, 
fonbern baö buch eineö nüchternen SPanbinaoierd. Sttö folgen ber £ro«fcn* 
iegung ber bereinigten Staaten bezeichnet er ,eine gewiffe fhimrae Weber* 
gefchlagenheit.. . oor allem in ben nieberen bolPöfchichten, Ungebulb unb 
Sangeweile, ohne bie minbefte Sludftcht auf Slnregung bei ben Pörperlichen 
Krbettern ber nieberen Älaffe*; währenb ,für bie höheren ©efellfchaftd* 
Waffen baö SllPoholoerbot biöh«r nur wenig UnaratebmlichPeiten mit fich ge* 
brach? unb ,in ber ©olbfchmiebbranche einen neuen «Jweig entroicPett hat, 
nämlich ben ber SUPoholbehälter, j. b. in ©eftalt oon gutteralen für Dpern* 
gläfer unb brillen, oon 3*fl«w*ttenetuiö ufto.‘. — (Sd mag unfruchtbare 
SRomantiP fcheinen, im büfteren Mittelalter eine fpringlebenbige ju 
fehen. Sicher ift aber — um gleich baö mobemfie unb ejrtremfle bei* 
fpiel ju nehmen —, bafj fich baraalö bie Dtmenhäufer örtlich an ben Dom 




390 ß^tiflfan ®rp 

beranbrängten. Sbejlerton übertreibt, wenn er einen engßfcben ^rentier» 
minifler auf eine motgenlänbifcbe 2eibtvacbe ficb flügen läßt; ober bem 
Btbenblonb iffc fein Untergang pbitofopbt'f<b verbrieft. Übertrieben tft ei 
<m<b, wenn 2orb Sfogwoob bem Reinen türPifcften STOpflagogen jum £>pfet 
fällt; febocb bie CRacbrtcbt, Stubolf ©teiner weite ali ©afl bei englifdjen 
Unterricbtiminifleti in Ojrforb, bat Feinen Söiberfprucb erfahren. Si 
Ringt groufig, Förperlkbe Ungepflegtbeit gegen ben j£>ereinbtucb ber # 9 giene 
gu vertetbigen. Aber bürre flatifltfcbe labten weifen uni noch, baß in 
ber 3«tt bei nerbeetenben Surcbeinanberi, ber furchtbaren Ungepftegtbeit 
— in bet 3«t nacb bem Kriege — bie ©terölicbFeitigiffer in aßen 2änbem 
gurücfgegangen ifi. Saß bie xyttenärjte fcbließlicb bie Könige einer neuen 
(Sßett fein würben, ifi: — genug, icb gerate ju febr in Sbeflertoni eigene 
Xonart unb ©efabr. 

■Denn S^efierton liebt übetfcbarfe ©egenfagpaare. Slicbt einmal 
angaben Fann et rubig machen; .Sombep unb ©ob« ift bie legte @e* 
fcbicbte in ber erfien Spanier; Savib Sopperfielb ifi bie erjte ©efcbicbt« 
in ber legten.' ©anje ©eiten, Abfcbnitte, SBücber fcbreibt (Sbeflerton in 
Antitbefen. Sr miß brauet biefei ©titmittet, bei j*itiFeri Steint, öfter 
bü gut Srfcgöpfung ber Siebe unb bei 2eferi. ,©baw fyxt etwai non ber 
fcbrecflieben ©erecbtigFeit einer SOZafcbine,' fagt Sbeflerton. Sai ©leicbe 
gilt non einigen Staufenb feiner eigenen ©egenfagpaare. ,SicFeni fagte 
bie SBabrbeit einmal gu oft,' fleh* in feinem Stcfenibucb. Saifelbe läßt 
ficb — in anberem S5egug — von Sbeflerton fagen. 

Sai Stcfenibucb! SBenn trgenbwo, fo liegt b*« c «n 3Äaß baffir, 
wai an Sbejlerton fterblt'cb ifi. Sftit voßent Stecht preifl er Sicfeni ali 
ben Sinter ber UnbeFümmertbeit, ali ben großen StalFitümlicben im 
©^reiben unb 2eben. Sbtn, Sbeflertoni Siebten ifi nicht volFitfimlub- 
But who will write us a riding song 
Or a fighting song or a drinking song, 

Fit for the father of you and me 
That knew how to think and thrive? 

But bring me a quart of claret out, 

And I will write you a clinking song, 

A song of war and a song of wine 
And a song to wake the dead 

lautet ein Äampflieb im Flying Inn. ©eiten bat Sbeflerton vermocht, 
biefe ©ebnfu<bt $u erfüßen. Aber wenn ei Siebter wieber oermögen, 
fo werben fte mit bureb Sbeflertoni ©cbule gelaufen fein. 

©ie werben ei wiebet vermögen, ©ie werben bie Söelt wieber gu 
ihren ©innen unb gu ©trat bringen. ,2Bai ber menfeblicben Slatur wfl>er 
ben ©trieb 8 e bt,‘ fagt in gang anberem ©ejuge granceico Stitti, ,bat 
Feinen 23efhmb.' 3ht biefem Vertrauen, nein, in biefer felbfteetflänbli<ben 
©ewißbeit atmet unb arbeitet Sbeflerton. St nimmt fie Fübn unb ohne 
Anfechtung in ficb vorweg. 3bm ifi ber moberne ©ebanFe, bem er mit ber 
Witterung bei Sägeri, mit ber XapferFett bei ©olbaten noch in ben 



391 


®. Ä. S^eflerton 

dufjerflen Schlupflöchern guletbe gebt, fein SteufetdmerF, bad (Srbe unb 
SÄenfcben verberben wirb ober gar fcbon verborben fyxt. ^befterton meifj, 
nein, fühlt bid in ben lebten ^htldfchlag, baff bie Jpärefte nur baju bient, 
bte Söabrbeit bet -Drtbobojie immer mit neuer griffe gu ermetfen; baff 
bie vergänglichen imb mechfletifchen neuen 2kmegungen nur bad Unver* 
gängtiche triebet frifch machen; baf? bie mobemen 2fbeen, menfchen* unb 
roeltfeinblich mie fie finb, und nur eined neu, t>otl Steig unb ©eb«mntd 
unb gang t>on ftifcbem entbecfen taffen: bie alte 2Bett mit ihren alten 
SWenfchen. 

Jg>ier liegt bie atterlefcte CErFlärung unb Stechtfertigung für Sbeflets 
tond SJtutmilligFeit, bie mirFltch 2Jtut*28illigFett ift Sein (Streit ifl Fein 
.Kampf, grämlich unb verbiffen, er ifl ein Äampffpiel, laut, froh unb 
fiegedftcher. ©beflerton hofft ben Gegner nicht, ben er beFämpft. 5m 
Gegenteil: je überzeugter, je Flarer, je fcbärfer ber Gegner ifl, bejlo mehr 
ifl ©beflerton ihm gugeneigt unb banFbar. Senn beflo leudftenber wirb 
[ich an biefent geittbe bie 2Babrb<it unb bie SBirFlicbFeit betätigen, baff 
ber rechte ©taube aud bem ^erjen, ber rechte SWenfch aud feinet Jj>aut 
nicht gu vertreiben tfl. Um biefer £atfache mitten liebt Sheflerton fchlieff? 
lieh ben geinb. 5a, ^heflerton liebt Sbarn, ®oter SBromn glambeau, ber 
tfatboliF 3Rac 3on ben SKtbeiflen Xurnbutt, ber Slbenblänber 9)atricF Salrop 
ben Orientalen Oman <J)afcha. Glicht nur fühlt Sheflerton froh unb voll 
3uverfidht, baff bie Sache bed ©laubend unb ber SBelt nie verloren fein 
Fann. Öx metff auch bad wett liefere, (Jrlöfettbe, baff fein eigened Fteined 
Äampffpiet nur ein Duett tfl, ,tn bem felbfl ber Sieger flerben muff*. 

UmFehrer, gagbaft fich abmenbenb von ber blutigen SGBelt unb ihren 
2Renf<ben, aud unferer ficb flüchtenb in Krampf, Straum, Vergangen* 
beit unb .Klage um bie verlorene Schöne hüben mir genug. 2öenn fonfl 
Feiner, rettet (übeflerton bie Sbre feiner ^eit, unferer £eit. <5r Febrt heim, 
nicf>t hochmütig unb altem, nicht .einfam imb verebnmgdmürbig'. Sad 
Sieb ber 4>eimFebt tfl ber SJtarfch ber SKenfchhett. Strommein unb 9>ofaunen, 
Strompeten unb ^JauFen fpielen, anFnüpfettb an einen alten brauch bed eng* 
lifchen Unterbaufed, im fdhönflen Siebe bed Flying Inn btefen ffXarfcb auf: 
In the city set upon slime and loam 
They cry in their parliament ,Who goes honte 
And there comes no answer in arch or dorne, 

For none in the city of graves goes honte. 

Yet these shall perish and understand, 

For Ood has pity on this great land. 

Men that ar men again; who goes honte? 

Tocsin and trumpeter! Who goes home? 

For there’s blood on the field and blood on the foam 
And blood on the body when Man goes home. 

And a voice valedictory . . . Who is for Victoiy? 

Who is for Liberty? 


Who goes home? 



Da« Problem be« SDlebtutmömue* 

3Son ®il^clm .0aa« 

Ö er wiffenfchaftlichen Erforfchung tffc nur ein relativ Reiner Sluöfchmtt 
au« bem ©efamtgebiet, ba« ber DFFulti«mufl für fich in Slnfpruch 
nimmt, jugänglich.** Sille«, wa« nur einmal unb jufälltg fid^ bem um 
vorbereiteten Erlebnt«, fei e« be« SKebium«, fei e« ber ^Beobachter, fich bat# 
geboten fat, Bann von vornherein flrenge StetoeiöPraft nicht befigen. 
bat bie Society for psychical Research butd) forgfältige Prüfung ber 
al« Slntworten auf ihre Fragebogen eingegangenen ^Berichte eine Slnjahl gut# 
beglaubigtet gälle au«gefonbert, aber ba« Ie§te SBort wirb auch h‘« bie 
willFütliche unb unter vorherbeflimmten oarikrenben SBebingungen gefüllte 
Erfahrung, bie beherrfchte $£atfa<he, ba« Experiment ju fprechen höben. 
Die SÄöglichFeit ber experimentellen Unterfuchung unb bie wachfenbe Sin# 
wenbbarFeit be« Experimente« ifl aber baburcf) gegeben, bafj bie oPPulten 
Phänomene nicht ober wentgflen« nicht nur irgenbwann unb #wo bei 
beliebigen 3nbivibu«n auftreten, fonbern bafj fie für längere ober Fürjere 
3«'t Privilegium genriffer befonberö Bonjlituierter SÄenfchen finb; unb 
jnvar fcheinen bie verriebenen perfonen wieberum nur für «ine einjige 
Slrt (ober hoch nur fehr befchränFte $ahl) t»n Phänomenen bi«poniert. 

Die SlbhängigBeit bet oFBulten Phänomene von einem SÄebtum ifl 
ba«, n>a« fchon ber allgemeinen Erfahrung al« erfle« EharaFteriflifipn 
auffällt, fo fehr, bafj in ber $£at bie SBejeichnung tnebiumijlifche Phänomene 
an ©teile ber oBfulten vorjujiehen ift SDlan hat bie ©ebunbenheit ber 
oFFulten Phänomene an ein SÄebium, «in ©ubjeFt alfo, $u allen feiten 
angenommen unb fejlgehalten, wenn man auch bie Statur biefeö ©ub# 
jjeft« jetpeil« verfchieben beflimmt hat al« Dämonen ober bie ©eifler 
ober bie ftoten. SBir werben un« faxte, fall« nicht fehr triftige ©tünbei 
un« ju anberen Sinnahmen jwingen, bamit begnügen, ba« ©ubfeft ju 
fuchen in bet menfchlichen perfo« be« SDlebütm«, in einem pf 9 chopht)fif«ben 
£>rgam«mu« alfo, unb wir werben rein au« biefern gaFtum wichtige 
©chlüffe jiehen Fönnen. 

Söenn wir junächfl baju übergehen, bie phhfiFalif<hen Phänomene 
be« £)FFulti«mu« $u betrachten, fo rnüffen wir un« über eine« Flor fein: 

* Die oorlfegenbe Str&eft, W< ber Äöber prioatbojent Dr. 2Bilh«lm Jhaa« 
auf unfere Anregung fa f<hrl<b, Ift »eit umfangreicher geworben, al« unfere 
beseitigen Ölaumoerhäftniffe geflattert. Da ffe ganj neue« Sieht auf bie foge« 
nannten offulten Phänomene wirft, haben »ir un« im. Efnoetftanbnf« mit bem 
föerfaffer jur ©eröffentlichung eine« Studjuge« entfehloffen, ber ba« SHkfents 
lidhü« enthält. Eine ausführlichere ©tubie be« ©erfaffer« »irb bemnädjfl unter 
bem gleiten SEitel in ben oon St. Äronfetb h*rau«gegebenen ,kleinen (Schriften 
jur ©eelenforfchung* bei 3 . püttmann, (Stuttgart, erfd^einen. 

Die ©ehriftleltung. 

** 3ur allgemeinen Einführung: Deffoir: ,®om 3«nfeft« ber (Seele*; Dtfdjner: 

,Einführung in ben £)ffultf«mu« unb Spiritismus'; ^toumop: .Esprits et Mediums.* 



393 


2>a$ Problem be$ ©iebiuntiSmu* 

auf bie Phänomene felbfl fann bie Zeichnung offult {ebenfalls nur im 
unetgentlichen ©itm angewenbet werben. Denn baS, was .erfcheint', tfl 
in ber großen 2Äe^rja^I ber gälle unb fieser tn benen, beten Stealität man 
noch am leichteflen jujugeben geneigt fein wirb, an unb für fich nichts 
©rflaunlicßes. Daß £öne unb ©etäufche gewiffet Srt f> 6 r 6 at finb, baß 
©egenflänbe ihren £>rt nxchfeln, pflegt auch fottjl oorjufontmen, unb baS 
Ungewöhnliche, Dffulte liegt nicht im Inhalt bet Phänomene, nicht in 
ihnen felbft, fonbern in ben Umflänben, in bie fie felbfl etngeorbnet finb> 
fofern fie eben nicht als normale, fonbern als offulte Phänomene auf» 
treten, gür bie ©genart biefer Umftänbe höben wir etnfhoetlen noch 
feinen anberen Jrmtweiö alö bie Sbhängigfeit »on einem SDtebium. Da 
aber afufltfche unb Finetifche Phänomene im Slormalen ebenfalls »telfach 
t>on einem ©ubjeft abhängig finb, fofern fie eben burch beffen J^anblung 
heroorgebracht werben, fo fann eS nur eine befonbere 2 trt ber Sbhängig? 
Feit unb SStnbung fein, waö bie ^Phänomene ju offulten macht Unb wir 
werben, bamit wir für baS ©pe 3 ififcf)e beö Dffulten einfboeilen wenig? 
flenS in bie rechte Stiftung weifen, flatt .offulte ph^fifaltf^c Phänomene* 
3 U fagen höben: Dffitlte Xatfachen mit phpfifalifchen SBirfungen ober 
^Phänomenen. Daoon wirb fpater noch bie Siebe fein. 2Bir betreten aber 
unfer eigentliches Gebiet burch ben SJorhof einer Sn 3 ahl »on ©fcfxtnungen, 
bie nicht 3 U ben offulten gehören, obwohl fie suweilen 3 U ihnen gerechnet 
werben. 

3 n ber erflen biefer Srfcheimmgen, ber Sßünfchelrute, tritt ber 
menfchlt'che DrganiSmuS als 9 ie 3 eptor auf. Sn ber Xatfächl ich Feit ber 
©rfolge ber Stutengänger 3 U 3 weifeln, ift nicht mehr möglich;* bie grage 
tfl oielmehr, wie ber charaFterifltfdfx 2luSfcf>lag ber Stute über ben er* 
warteten SBafferläufen, (Swängen, Kohlenlagern 3 ujlanbe Pommt. Da 
ift eS t'ntereffant unb für uns wichtig, 3 U fehen, wie in biefen SJerfuchm 
baS Phänomen bet Söünfchelrute 3 U »erflehen, baS wefentiiehe SDtoment 
»om Süßeren unb Sußerltchen immer mehr ins innere, b. h* in bie 23et* 
haltniffe beS menfchlichen £>rganiSmu$ felbft rücft Der urfprüngltche 
©taube »erlegte bie gehetmntSoolle Kraft in bie Stute felbfl, war hoch 
notwenbig, baß fie »on ber ^afelnußflaube flammte, baß fie bie ©abel» 
form aufwies, unb »or allem, baß fie 3 U beflimmter Z*it un b unter be* 
fHmmten Zeremonien gefchnitten war. Such als biefe tefcte SSebingung, 
bie bie Stute 3 U einem echten magifchen Snflrument flempelte, wegfiel, 
hielt man boch noch lange an ber Jpafelflaube in ber ©abetform beS Zweiges 
fefl. Jpeute wirb meifl ein ©fenbraht in ©abet* ober ©djleifenform »er» 
wanbt. Die Stute als magifcheS Srnflrument ift begrabiert, unb ihre gunF» 
tion tfl nur noch mittelbar, ©te läßt fich in breifacher SBetfe umfebreiben: 
bie Stute flellt eine für bie Sufnähme gewiffer Stet 3 e befonberö günflige 
pbhftologifcbe DiSpofition h«r-** 3nbem bte Stute »on ben ange 3 ogenen 

* ©gl. Slgner: ,X)fe 2BünfcfxIrutc‘ unb Ne »n 21. b«au«gege6tne gettfehrift. 

’* ©gl. J^aenel: ,2>ie pht>ffologif<he ©te^anif ber 2Dünf<h«lrutc‘. 



394 2B.ilb<l*n Jpaai 

Unterarmen gegen ihren elafKfcben ffitberfianb ou«einanbetgebogen wirb, 
wirb ein großer Steil ber ganjen 3Äu«Pulatut be« Stutengänger« auf« bödbfte 
gefpannt unb innerwert. Der ©pannwtg ber einen fDtuöfelpartie entfpricht 
regelmäßig ber entfpannte ^uftanb einet anberen. 3 n einem Reroenfpffcem 
aber — fo fefcen mir biefe ©ebanPen fort — fließt bie Erregung nach ben 
entfpannten SRuöfelgruppen nach phpfiologifcber Siegel. Grifft aber ben 
fo inneroierten Organtemu« be« Rutengänger« ein entfprecijenbet Steig, 
ber bie entfpannten SÄuöPeln au« ihrer Ruhelage gleicbfallö in ©panmmg 
»erfe&t, fo gerät ba« ganje auf einem PünfHtcfen ©leicbgemicht berubenbe 
©pfiem in ^Bewegung, eö fudjt eine neue ©leicbgeroicbtölage, bie Stute 
felbfl fucft in ihre natürliche gorm gurücfjufebren; fie jeigt ben 2 lu«* 
fcblag. 2Öaö aber ben notmenbigen Reig angebt, fo fyabm mir nur bie 
in ficb febr ptaufible 2 lnnabme ju machen, baß gemiffe' ©toffarten, 2 Baf* 
fer, Erje ufm., auf gemiffe 3nbit>ibuen burcb Emanationen, ©trablungen 
ufm. ju mirPen oermßgen. Die jmette gunPtion ber Stute ifl bie eine« 
3nbiPator«: in ber 2BirPung«meife ber bePannten SBergrößerungebebel macht 
fie motorifcbe SBeränberungen ber SJhiöPulatur, bie fonfl Paum merPKch 
mären, fic^tbar. Unb enblicb bient fie fubjePtiwpfpchologifcb al« auto* 
fuggeflioe« Äonjentrationömittel, ba« bie notmenbige lebhafte Intention 
erleichtert, ©o Töft ficb ber ganje mpftifcbe Räuber ber SBünfcbelrute in 
ein im mefentlicben burcbf<b<uibareö ^ufammenmirPen oerfcbiebener natura 
lieber Momente auf, unb bie Rute fdjeint felbft gar nicht unentbehrlich 
ju fein; tnelleicbt nicht einmal al« SJlittel 31 » Srjeugung ber pbpfiologifchm 
Di«pofition, ba einjeine Snbioibuen auch einfach mit auögeftrecPten Sinnen 
Erfolge hoben follen. — 

3Öa« ben menfcblicben Organi«mu« a(« Slbgabeflation angebt, fo 
Pennen mir tbn im allgemeinen al« Quelle meebanifebet .Straft unb oon 
SBärmeenergie. Die Djpbatton«projeffe in ben 2Ru«Feln, ber o«motifch< 
DrucP innerhalb ber Organe unb Organteile unb anbere Vorgänge geigen 
jfebodh ben lebenben Organi«mu« auch al« SIPPumulator elePtrifcber Energie. 
SDtan Pann t>on ber Jpautoberfläcbe einen fcbmacben eleEtrijd^en ©trom 
«Weiten, beffen ©tärPe bei ben etnjelnen Srnbioibuen unb je nach bem 
^uftanb be« Snbiwbuumö fcbmanPt. D’Slrfonoal unb gere berichten* oon 
einer grau, oon beten Äörperoberfläcbe elePtrifcbe Entlabungen erhalten 
mürben, fo baß fie ^ktpierflöcfcben unb anbere Keine ©egenftänbe anjus 
jieben oermoebte. — Uber ferromagnetifche Erfcbeinungen** berichtet ©nute* 
malb: er fanb, baß bei jmeien feinet 23erfucb«perfonen in einer Tupfer« 
brabtfpule beim Durcbftoßen ber Jpanb unb be« SKrme« ein elePtrifcber 
©trom entflanb, ber an einem angefcbloffenen ©piegelgaltxmometer einen 
2 lu«fcblag b«tt>orrief, mie ein bureb bie ©pule binburebgefübtter Magnets 
flab. Ebenfo barf bie gähigfeit gemiffer ^nbioibuen, bie SRagnetnabel 


* Bull, de Ia Sodet« de Biologie 1888. 

** $fp<blfd}* ©tubien/ Slpril 1922. 



395 


5Da« «Problem bei SRablumlOmu« 

obgülenfen, atö ficbec gelten.* — fo pofitio wirb man fi<^> ju ben 
twm menschlichen .fiötpet angeblich auögebenben Xicbterfcbetnungen ftellen 
Pönnen: Saß bet Senftb non einer leudjtenben 2lura umgeben fei, bte 
nach ben SbaraPtereigenf^aften »erfcbieben an Äraft unb garbe fein forte, 
ift etne in ben »©ebetmlebten' unb non ben fogenannten #ellfebetn immer 
wieberbolte 23ebauptung, unb an auögejet ebneten Senfeben b«t man non 
altere b** «i»wn folcben 2i<btfcbein ju benterPen geglaubt OteuerbingÜ 
wirb nielfacb in Xicbtpbänomenen bet erfte Slnfafc unb <5toff ber Säte* 
rialifationen gefeben. Eö tag nabe, bie Itcbtempfinblicbe pbotographtfebe 
glatte jur Äonftatierung biefer iücbtftrablungen ju nerwenben, unb ee 
bat ficb in ber S£at ($. 25. bei einigen ^nbtotbuen bureb 2luflegen ber 
Jpänbe auf bie ©laöfette ber glatte in ber SunPetPammer) eine 25e* 
einftuffung gezeigt Sa aber eine EinwirPung organifeber ©ubftanjen, 
ebenfo wie bie non Palten unb warmen Äötpem auf bie pbotographtfebe 
glatte auib fonfl bePannt ift, fo läßt fieb nkf>t entfebeiben, ob ee ficb um 
Xicbtfttablung ober um Ebemotuminefjena bonbeit. — 

23on arten biefen <5rfMeinungen führt Peine 33rik£e $u ben echten 
©PFulten fcatfacben; fie otbnen ficb, foweit fie erwiefen finb unb infofem 
fie noch erweiebar wären, ben bePannten Energieformen unter ober gtiebem 
ficb ihnen an. San bot ober auch nerfu^t, eine neue Energieform bee 
tuen fetlichen Srganiömtrt naebguroeifen, bie na<b Sluöfcbluß meebanifeben 
€influffee, aPuftifcber Setten, Sätme* unb 2icbtftrahlung unb ElePtrijttät 
an einem eigenä Ponftruietten Slpparat m bestimmten SirPtmgen ficb 
äußerte.** ©attj abgefeben baoon, ob für fotebe Experimente überhaupt 
«inwanbfreie 25ebingungen gefebaffen werben Pönnen, ift für arte biefe 
SJetfucbe miitbeftenö noch oielfacb 9tacbprüfung nötig. Srttberö liegt bie 
gtage oom allgemein phitofophtfäftn ©tanbpunPt auö gefeben: Sa mag 
ti in ber 5£at au$ mancherlei ©rünben geboten fein, eine allgemeine 
2eben$Praft anjunebmen — ein alter unb immer wieberPebrenbee 
©ebanPe —: als ben ,baö 2ltl burebftutenben Seltgeift, bureb ben bie 
0eelc auf tote unb tebenbe Singe wttPen Pann‘ (Stgrippa oon 9tette$b«int; 
ähnlich ^aracelfuö unb anbere), atö bie Seit burebbringenbeö gluibum, 
baö beim Senfeben ald tierifeber Sagnettömud ficb äußetnb, bureb bie 
«£anb unb bureb magnetifebe ©egenfiänbe übertragbar, bie ganje gürte 
ber Erfcbeinungen bed Jj^pnotidmud unb «Somnambultdrnud ermöglicht 
Mnb erPlärt (Sedmer), ald bie ben JPriftalten unb allem -Drganifcben 
entftrömenbe unb unter Umftänben wahrnehmbare Äraft bed Ob (Steicben* 
fcacb) unb ähnliche 25eftimmungen. gür bad 23erftättbntd ber offulten 
S£atfa<ben unb ihrer SögltcbPeit gewinnen wir h>« niebtd; bemt ber 23e* 
griff einer anjunehmenben allgemeinen Äraft ift erficbtlicb ju wett, um 


* «bamacP: ,©tublen über J^auteleftrljität unb Jbautmagnetiömud 
ÜJtenßben.* 

** 3« ®. Revue de l’Hypnotisme XIX. 1905. 



396 


SB i (heim J>aa« 

ihn ju ihnen in SBejiehung $u bringen, ba er fchlechthin alle« unb bamit 
ju wenig erflärte. 23on ber ph#falifch*pbt>f«>togifchen ©eite vermögen 
wir unö fomit beit offulten Xatfachen nicht ju nähern. 2ötr braunen em 
neue« SRoment, wenn fte triebt wn ootnheretn fc^Ier^t^m unbegreiflich 
bleiben f ollen. 

Unter ben offulten Xatfachen felbffc gelten bie afuflifchen 2ta«wtr* 
fungen, alfo bte fpontan ohne 3uhilfenahnte irgenbtoelcher Mittel erjeugten 
Älopf laute unb ©eräufche, bte im Stifch, int Stoben, ring« an ben Söänben 
ufw. auftreten, für relatio ftäufig. Um fte heroorautufen, müßte ber ©egen« 
ffonb in Schwingungen oerfefct werben, beren Sänge ben afuflifchen SSkllen 
entfpricht. ©ie treten oft auf in Serbütbung mit ben telefinetif<f>en 
Muöwtrfungen, tn benen e« fich um bte räumliche Drtfl* unb Sageoerättbe» 
rung eine« ©egenflanbe« ohne Berührung banbeit, alfo etwa ba« Ertönen* 
taffen eine« SDhtfifinflrumenteö au« einer gewiffen Entfernung. Die SCeles 
finefe umfaßt aber offenbar eine gülle t>on oerfchiebenen gälten, oon ber 
Bewegung fletner unb größerer ©egenfiättbe angefangen bi« jut ©chrift 
in oerfehloffenen Behältern einerfeit«, bi« jur Erhebung (Seoitation) be« 
/Ctfcbe«, fa be« SÄebtumö anbrerfett«. Die telefinetifcben SBt'rfungen finb 
feit Zöllner* unter fo gut fontrodierten 2$erfuch«bebingungen unb mit 
J^ilfe non SBage unb anberen SRegiflrierapparaten beobachtet worben, baßt 
an ihrer £atfäd)ltchFeit faum noch gejwetfelt werben Sann, unb ich halte 
fie tote auch &i* aFuflifchen Sttftingen nach Experimenten, bie ich unter 
ungewöhnlich günfHgen Sebtngungen machen fomtte, unb über bie ich 
an anberer ©teile auöfübrlicb berichten werbe, innerhalb gewtffer ©rennen 
minbeflenö für fehr wahrfcheinltch. — E« fließen ftch an bie 9Äate* 
cialifationen ober bte ftelepfaftie,** bte Erzeugung oon amorphen 
©ebtlben (nebel* unb fchleierartiger gotm) bi« ju gefalteten Gilbungen 
oon ^»änben, köpfen unb ganjen giguren au« einer bem Drganiöntu« be« 
SKebium« entnommenen ©ubfanj neuer Qualität. (Die tn ben Anfängen 
ber SJiaterialifationen beobachteten »ntebiantmen ©liebet*, ftrahlen* unb 
fabenartigeit ©ebilbe, werben oon ben Statoren bann auch jur Erflärungj 
ber ftelefinefe oerwanbt). Stach ben oorliegenben, mit aller Umficht unb 
©etotffenhaftigfett oorgenommenen Unterfuchungen ifl e« faft ebenfo fchtoer, 
alle« al« Xaufchung unb ‘Sktrug abjulehnen, wie bie Realität einfach 
ansuerFennen; nicht nur weil bie Erjeugung oon materiellen ©ebilben in 
räumlicher ©etrenntheit unb Entfernung oom probujierenben Qrgantömu« 
alle« überfatgt, wa« wir oon feiner pbpfiologifdjen ©efaltung«Fraft wif* 
fen, fonbern e« würbe auch bie gormung«fraft be« <Pfpchifch*©eifKgen im 
©tofflichen eflatant erwiefen fein, ba bie materialifierten Äöpfe j. S5. 
oielfach auf bie im 95ewußtfein be« SDiebiuttt« oorhanbenen SSotfaltattgen 


* 2Biffenf<baftli<be Slbbanblungen 1878/79. 

** ©<hrenf«9lo|fn8, ,9)tateriflHfatlon«ph® no,ntn *‘ unb ,Die 

nomate be« 9Jtebiumtemu«*, t»o auch auf bie übrige 2iteratur ©ejug genommen »irb. 



397 


$>«ö spto&lem beö SJteblumUmuö 

Zurücfgcführt werben Fönnen; baö aber würbe mieberunt für bie Söeurtet» 
lung beö Serhältniffeö non 2eib unb Seele non grunbfäglicbet SBebeutung 
werben. 9lacp einem Berechtigten <prinjtp muß bte 2)?acht ber SSeweife im 
SSerhältntö flehen $ur UngewöhnlichFeit unb SBebeutfamPett ber aufgeftellten 
neuen £(*fen. Da nun beParaitlkh fafl alle 2Ä<rterialifattonömebien irgend 
einmal in ber 2lnwenbung betrügerifcher Mittel (wobei 2tbficht ober 9tichtt 
abfichtlichFeit babingeflellt bleiben fotl) ertappt würben, ba nor wenigen 
ÜRonaten baö SSJlebtum Steifen non einem Komitee non Stocfholmer Ge* 
lehrten entlarnt würbe, ba ferner nier 9)rofefforen ber Sorbonne in sparte 
in 15 Stfcungen im 9Äat btefeö Sahreö mit bem SRebium Sna 6. ju 
abfolut negatinen Srgebniffen gefofnmen finb, — fo wirb jeber, ber 
— wie auch ber Söerfaffec — nicht felbffc Gelegenheit patte, in wiebett* 
holten unb felbfl beftimmten SBetfuchen fich ju überzeugen, jur ^urüifr 
Baltung im Urteil nicpt nur berechtigt, fonbem nerpflichtet fein. — Sine 
noch größere Zumutung an Sorflellung unb Erfahrung fleflen bie fo** 
genannten Apporte, baö Scheinen non Gegenftätjben in ^Räumen, 
in betten fie oorhet nicht norhanben waren; fie bebürfen er fl recht noch ber 
SerifiFation. Sin .Unmöglich* freilich wirb man auch hto a priori nicht 
entgegenfe^en, benn in fich wibetfprucbönolf ober benFunmögtich finb fie 
nicht. 9htr baß unfere SBorflellung non ber 9latur ber SRaterie, bte ja 
auch fonfl Umwanblungen unb Srfchütterungen erleibet, fich attpaffen 
müßte. 9lbet fchon Deöcarteö hat bie UnburchbringlichFeit alö ein für 
baö Söefen beö Äötperö nicht Fonftttutfoeö SÄoment erfldrt. — 

güt bie SWethobiF tmferer Unterfuchung ifl bie gtage, ob erfaprungö* 
gemäß bte Datfachen beö 9Rebtumtömuö bereite einwanbfrei feflgeflellt 
finb ober nicht, nicht non unmittelbarer SötchtigFeit. Da unö aber, wie 
erwähnt, bie aFufHfchen unb teleFinetifchen SBirFungen alö wahrfcheinltchec 
tn bejug auf Realität im Vergleich 3 U ben übrigen, ja alö fehr wahrf^etnlih, 
gelten, fo nehmen wir Fünftig nur fie allein alö anfcßaulicheö gunbament 
unb S&etfpiel für unfere ^Betrachtungen, in ber Gewißheit, baß, ba eö fich 
um ^tinjiptelleö banbeit, baö Srgebniö auch auf alleö Übrige anjuwenben 
wäre. — , 

Die StruFtue ber oFPulten ober mebiunttflifchen Datfachen foll auf** 
gefunben werben. Durch ihren Inhalt untetfchetben fie fich nicht — 
unb jebenfaltö nicht notwenbig — non ben S3eränberungen bet Umwelt, 
bte. unö geläufig finb: Gegenflänben, bie ihren £)rt wechfeln, unb aFu* 
flifcpen Srfcheinungen begegnen wir ben ganzen Dag, unb eö hanbelt 
fich &ei ben wenigflen oFFulten SBtrFungen banmt, baß bte Sonne fHll 
fleht unb Dote auferflehen. Die oFFulten 2luöwirFungen laffen fich aber 
nicht einfach alö phpftFalifche Datfachen begreifen unb in bie Drbnung 
beö phpfiFalifcpen Gefchepenö etngliebetn; bem wiberfpricht fchon ihre 
SlbpängigFeit non bem Drganiömuö beö SRebtumö. 2Btt Fonnten fie aber 
ebenfowenig mit bem phpftologifchen Drgantöntuö unb feinen Kräften in 
^ufammenhang bringen: webet bie beFannten Kräfte geben eine 23rücPe ju 



398 


SBttyelm £««< 

innert, rtoc^v taffen fich unbeFaratte nachtoeifen, bte für fie haftbar gemalt 
Werben Fönnten. 68 mag natürlich trofibem fefar wahtfcheinlich fein, baß 
ba 8 9 )b 9 ftologifch#b 9 flfolifche eine Stolle in bet StruFtur ber mebiumiftifchen 
%atfachen fpieit, aber e 8 fcheint nttfrt entfcheibenb ju fein. 68 fehlt noch 
ein wefentltched Moment, ba 8 einen begreifbaren Zugang ju ihnen ermög* 
ficht. Diefed Moment ijt ba 8 9 >fpchologif<he, unb jwar »erben wir 
ju ihm mit StotwenbigFeit bwgeführt burch eine 6 igentümfichFeit ber 
mebtumifiifchen Sludwtr Fungen: burch ihre SBeherrfchbarFeit unb 2eitbarFeit 
in einem ganj anberen Sinn, al 8 fte für ba 8 SRetch ber Statumnffenfchaft 
gilt. Da nämlich beherrfchen wir bie Kräfte unb Fönnen fie ju befKmmten 
SBirFungen führen, weil wir ihre ©efefce, bie SBebingungen ihre 8 2luftreten8 
unb bte SBerFnüpfung befHmtnter 6 nberfolge mit befHmmten Qualität^ 
unb 2rntenfität8graben Fennen. 9ticht8 non einer folgen 6 inficht unb £ennt« 
ni 8 hilft und im ©ebiet ber mebiumiftifchen SCatfachen weiter. S£ro£bem 
laffen ftch bie mebiumiftifchen SludwirFungen beetnfluffen unb leiten, unb 
gWar unmittelbar burch SBillen unb Intention, fet e 8 be 8 SRebtumd jelbfl 
ober be 8 83erfuehdletier$: bie aFuftifchen SBirFungen (Jtopflaute 3 . SB.) 
treten an bem Ort unb in bem Sthpthmud auf, ber oerlangt wirb, ebenfo 
finbet ^Bewegung ber ©egenfiänbe, Schrift ohne ^Berührung ufw., in bem 
gewünfchten Sinn oielfach flatt Da btefer 6 rfolg nur auf bem SBeg be 8 
intelligenten 5öerflanbniffe8 be 8 SSRebiumd erreichbar fein Fann, fo folgt, 
baß ba 8 <pfpcf)ifche (be 8 SSRebiumd) einen wefentlichen Sttnteil am -juftanbe* 
Fommen bet SludwirFung höben muß. SBürben bie mebiumiftifchen 9lu8# 
wirFungen nur 3 ufällig, fpontan, blinb unb taub gegen bte Intention be 8 
SRebtumd unb anberer auftreten, fo würbe ihre bloß phpfiologtfchspbpfi » 5 
Faltfche Statut fo gut wie gewiß fein, unb e 8 banbeite fich wirFlich um nkhtd 
anbere 8 al 8 ,unbeFannte StaturFräfte*. 

^unächft flehen wir oor einer feltfamen 6 tf<betnung: SBenn wir 
für bte mebiumiftifche SCatfache mit phpfiFalifcher SÄudwirFung ein pfpcho* 
logifched Moment neben bem phpfiologifchen unb phpfiFalifchen Fonfäs 
tutio fein laffen, fo unterfReibet fte fich formal in nichtd oon ber not* 
maleit abfichtlichen menfchltchen Jpanblung, bie auf ein äußered ObjeFt geht: 
auch für biefe ift ba 8 ^fpchifche ber Slbficht, ber phpfiologtfche Apparat 
unb bie phpfiFalifche SÄudWtrFung (etwa im SBewegen einc 8 ©egenftanbeö) 
notwenbig. So Fommen wir $u bem parabojc anmutenben Safc: Die 
oPPulte (mebiumiftifche) Xatfache mit phpfiFaltfcher SludWirFung unter; 
fcheibet fich nicht baburch oon ber normalen Jjattblung, baß fie innerlich 
anber 8 geartet wäre wie biefe; oielmehr iffc ba 8 ,£)FFulte‘, ba 8 merFwürbig 
SÄnmutenbe an ihr gerabe bie 8 , baß fie formal oon ber nämlichen StruFtur 
ifll Unb man Fann auch nicht baburch einen Unterfchieb feftfe^en, baß man 
behauptet, ba 8 ,2Bte‘ be 8 3 u fömntengehen8 ber pfpchologifchen unb ber 
pbpfiologtfchen Komponente einerfet't 8 unb ihr $wecFmäßiged ^ufammen* 
wirFen gum 6 nbeffeFt fei in einem gall beFannt unb tm cmbern nicht. 
Denn tatfächlich hoben wir Feinerlei 6 infi<ht ober Äennttüd baoon, wie bie 



399 


Daö Problem bet SJJteblumltmut 

Intention unb bet SBunfcb, ben 2Ttm ju ^bcn, j« ber geweiften ülEtion 
beö Srbebenö unb Weiterhin zur Bewegung beö ©egenftanbeö mit ber Jjxrnb 
führt Daö ,2Bie‘ bet Berbinbung t»n unb *pi>9fiologifd)em unb 

oon beiben jum SnbeffePt ift in beiben gällen gleich bunPel, nur baß eö tn 
ber normalen SBtllenöbanblung unö butcb fortwäbtenbe Erfahrung geläufig 
unb bamit felbftoerflänblich geworben ifL 3n SGBa^c^cit ift baö Problem 
prinzipiell baö nämliche, unb baö §ragejeicf>en ift (bureb bie ^wifeben* 
fcbaltung ber motorifeben Organe beö Slrtneö ober Beineö) nur an einer 
anberen ©teile anjubtingen. 

Unfere Aufgabe ift eö alfo, baö 9Hpcbifcbe, baö für bie mebiumiflifeben 
Xatfacben Ponflitutiü ift, näher ju beftimmen. Denn eö muß ficb wn 
bem ^fpcbtfeben, baö für bie normale abficbtöoolle Jjjonblung wef entlieh 
ift, inhaltlich unterfebeiben. 2?n zwei große Bereich« f ehe int auf ben erften 
Blicf alle menfcblicbe £ätigFeit in bezug auf ihr Berbäftniö zum ^)fpc^«fd?en 
ju zerfallen: in bie abficbtlicben benntßten Jgwnbtungen unb in bie meeba* 
nifcbsreflePtorif^en. Die erften werben mit 2lbficbt begonnen, mit 
pfptbifci)er Teilnahme unb Bewußtfein begleitet unb ihr Stefultat ebenfo 
aufgenommen; bie zweiten oolljieben ficb ohne Beteiligung beö 9>fpcbifcben, 
fei eö baß fie angeboren unb ererbt finb ober bureb Übung unb ©ewobnbett 
ZU SRecbaniömen berabgefunFene ehemalige SKbficbtöbanblungen. €ö gibt je« 
boeb eine britte ©pbäre möglicher £ätigPeit unb SBicPung, bie bet fogenann* 
ten 2lutomatiömen, bie ficb beutlicb oon ben beiben anberen unterfebeibet 
unb gleicbfam in bet SDtitte zwif<$en beiben liegt:* SÜiit ben meebanifeb* 
reflePtorifcben J^anblungen hoben fie eine gewtffe unbeirrbare Sicherheit 
unb unbeetnflußbare ^ielgeriebtetheit gemeinfam, mit ben normaftabftätlichen 
Jrwnblungen oerbinbet fie zunäcbft bie 3Ritbeteiligung beö pfpcbologifcben 
gaFtorö. SDte Plaffifcben Beifpiele für foftbe Slutomatiömen finb baö Dtacbt* 
wanbeln, in welchem nicht nur Jgnnbetniffe oermieben, fonbern auch pofitioe 
Seiftungen intelligenter 9lrt auögefübrt werben Pönnen, unb baö automatifebe 
Schreiben, baö ohne Sßiffen unb 2lbficbt einfefct unb beffen Schalt fich 
gletcbfallö bem SBiffen unb feiner Kontrolle entzieht 

Die Slutomatiömen gehören, wenn auch nicht zu ben autonomen SIPten 
beö Sch im fitengen Sinn, fo boeb ju ben oom pfpcbopbpfifcbcn ©rgantömuö 
felbftbefiimmten Jpanbtungen, benn ber Smpulö zu ihnen geht im allgemeinen 
unb ihr Snhalt immer t>om SubjeFt auö unb ift nicht oon außen oPtropiert. 
So wenigfienö ift eö bei ben echten unb reinen Slutomatiömen. 2öic 
Fennen fie freilich znmeifl nur in Berbinbung mit bewußter Sttbftcbt, fo 
wenn eine innere ober äußere SEätigFeit zwar bewußt begonnen unb ein* 
geleitet, aber alöbalb automatifcb wirb, ober wenn — etwa bei Berfucben 
— bie automatifcb geworbene Jjixmblung ihren Urfprung im SBillen beö 
(Eyperimentatorö hot Der retne SCutomatiömuö aber ift felbflbeflimmt. 


* Sgl. |um folgtttbtn: Janet, Pautomatisme psychologique; Orasset, le psy- 
chisme införieur; DtffoU, bat ®opptl*3<b> öflettei#, bt< pfjJnonunologt« bet 3<b» 



400 • Aaat 

im ©inne oon fpontan entftonben, unb inhaltlich oom ©ubjePt felbft 
erfüllt. Die Stiftungen, bie ber SlutomatiSmuS ooltbrmgen Fann (unb 
oon benen fogleich bie Siebe fein wirb) weifen ebenfo wie bie mimifchen 95uS* 
brucföformen (in gewiffen gärten) <mf feinen pfphologtfcben EbutaFter hin. 
Unb wir werben eben beSbalb ben 2latomatiSmen auch Bewußtfein in «inet 
befiimmten gorm nicht abfprecben bßrfen; benn ba bie Slutomatiömen oiel* 
fach ben Seiflungen unb gäbigFeiten beS normalen BemußtfeinS Ent* 
fptechenbeS juflanbe bringen, fo müßte, wernt wir ihnen Bewußtfein nieht 
ZuetPennen, notwenbig folgen, baß Bewußtfein überhaupt für unfere Ertflenj 
unb Betätigung überfiuffig ift, wir gelangten ju ber unmöglichen 2hif* 
faffung beS BemußtfeinS als Epipbänomen. 3n ber £at finb bie Slutoma* 
tiSmen ausgezeichnet nirf>t butcb baS gehlen beS BewußtfemS, folgern 
burcb baS geilen ber ErinnerungSmöglkbPeit (wenigftenS im Siormatjuflanb 
beS ©ubjeFtS). 2Sir werben biefeS einfache, gleicbfant im Bollzug ber 
Jpanblung aufgebenbe, nicht begleitenbe Bewußtfein mit Deffoir als Unter* 
bewufjtfein bezeichnen im Unterfcbieb oom normalen Ober* ober SBachbewußt* 
fein, alfo auSbrüePlicb als eine 2lrt beS BeroußtfeinS oom Unbewußten 
abbeben. 

Die gorm beS SluftretenS ber SlutomatiSmen Fann oerfcbieben fein: 
©te Fönnen auftreten, wäbrenb baS Oberbewußtfein ooIlFommen funF* 
tioniert. ©o ift eS möglich, mit einer J^pfteriFa fid) fortlaufenb ju unter* 
halten, wäbrenb ein anberer hinter ihr ©tehenber im glüflerton gragen an 
fie richtet, bie fie mit ber automatifch f<b>reibenben Jpanb beantwortet, ©ie 
weiß babei (im normalen ©inn beS SBorteS) weber oon biefem zweiten ®e* 
fpräcb noch erinnert fie ficb nachher baran. Sn anberen gärten ifl baS 
Oberbewußtfein erhalten, oottbringt aber Feine fetbftänbige Setfhtng, fo 
beim automatif^en ©cbreiben unb XifcbFlopfen. SBieberum Fann ber 
SlutomatiSmuS mit oörtigem 33ertuft beS OberbewußtfetnS zufammengeben 
im Stach twanbeln, in ben bpfteroiben 2lbfenzen, im Dämmerzuftanb, wenn 
j’emanb etwa mit oeränberten BewußtfeinSinhalten tagelang umberwanbert 
ohne jebe Erinnerung nach bem Erwachen. — Snfwlt unb Seiftungen ber 
StutomatiSmen finb febr oerfchiebenartig. 3m allgemeinen liegen fie in 
bet Stiftung unb auf bem Stioeau beS Stormalen, boch finb ©teigerungen 
namentlich ber ©enfibilität unb ber ©ebäcbtntSleiflungen nicht feiten (Jppper* 
äflhefic unb Jjjppermnefie), befonberS in ben tieferen hhpnotifchen ^u* 
flänben, bie ein ausgezeichneter ©chauplalj für baS Auftreten ber Sluto* 
mattSmen finb. Originelle unb quafi fchöpfertfch« Stiftungen bilben bie 
Ausnahme: Das unter bem Slawen Jj>elen ©mttb oon gloumop* be* 
fchriebene SÄebium probuziert in feinen £raumzuftänben eine oollflänbtge 
,SDlarSfprache‘, bie fich aber als eine tfopie beS gran^öfifchen in fpntaP* 
tifcher unb grammatiPalifd)et Jj>inficht erweift. ^ünfllertfcbe Anlagen, bie 
im Stormalen nicht zu bemerFen finb, tauchen auf ufw. — SBabrboft 


* Spiritismus unb Srperlmentalpfpcbologle. 



401 


Problem bts «JRcbtumiömud 

fchöpferifch fcheint ber Äutomatidmud aber itut bei Srnbioibuen ju feilt, bie 
aud) fottfl fehöpferifche Äraft jetgen, ober beffer gefagt: Der fehöpferifche 
^Jtoje§ tritt oielfach in ber gomt bed Stutomotiömuö auf. Scott, S<bu* 
mann unb oiele anbete berichten oon betn ohne ihr Zutun fich ooltyiehenben 
$ro 3 eg ber Normung unb Vilbung, ja man barf fagen, bag bei allen ori* 
ginäreit unb bebeutenben Schöpfungen gebanflither ober fünftlerifcher 2lrt 
©ebanFe, 3bee unb lefcte 2 tnfcf>auung immer ald ©efchenF gleichfam ju; 
fallen, unb bag bie bewugte Arbeit nur ben 3Beg ju ihr bahnt. 

Dad führt und jur näheren VefHmntung bed Drted ber Sttutomatidmen 
im Seelifdjen überhaupt. 9tkhtd wäre untätiger, ald bte Slutomatidmen 
an fich «Id etwad ÄranFhafted unb ^atbologife^d ju betrachten, fie ge* 
hören nicht in bad ©ebiet ber ^fpchopatfjologie, fonbem in bad ber $>atho* 
pfpchdlogie, bad bie vom Normalen abweicbenben Srfcheinungen betrachtet; 
unb nicht alted, toad anormal ijl, tfl bamit fchon pathologifch. SBenn oben 
oon einer gewiffen VHttelflellung ber SKutomatidmen jtoifchen abfichtlichen 
unb mech«nif<h t: refleFtorifhen J^anblungen gefpoochen würbe, fo barf bad 
nicht $u bet Meinung oerführen, ald liegen fte ftch «ud ber einen klaffe 
ober aud betben ableiten. Die Slutomatidmen nehmen oielmeht eine Sonbet* 
flellung im ein unb finb ju ihnen nicht in Vejtehung ju bringen. 

Dad Sntgegengefefjte bet bewugt*willFürltchen ^Ktnblungen finb nicht bie 
Äutomatidmen, fonbern auf ber einen Seite bie mecbanifcfpcefleftorifchen, 
auf ber anbern Seite aber bie jwangdmägigen ^anblungen. Ober wenn 
wir bte bewugt*willFütli<he unb bie mechantfch* refleftorifehe XätigFeit ald 
bie normale jufammenfaffen, fo tfl ihre pathologifche Entartung bad 
Zwangdmägige, bie Stlebnidweife alfo, in ber innere ober äugere 2 lFtionen 
mit bem SbataFter bed audbrücfUch Zwanghaften auftreten (Zwangd* 
banblung, Zttwngdibee, jwanghafte Slffefte). Die Hlutomatidmen bagegen 
tragen nicht ben jwangartigen ßharafter an ftch, fie finb einfach ba ald 
etwad Snbifferented ,tm 3 <h‘ nnb neben ben normalen Inhalten Slblaufenbed 1 ; 
erfl burch ben bewußten, auflehnenben unb angfloollen 2 Btberjlanb würben 
fie einen ähnlichen Stnbtucf wie bad Zwanghafte für bad Stieben erhalten. 
Sie fnüpfett otelmeht an bad an, wad man bie normalen Sntgegenfefcungen 
,im Sch‘ nennen Fönnte. Sd ift eine Erfahrung, bie nicht jebem unb nkf)t 
jebem in gleicher SEÖeife unb StätFe 3 ur Verfügung fleht, bag SlebanFen, 
©efühle, SBünfche ufw. in ihm auftauchen unb fich entwickeln, bie er nicht 
gewollt hat, mit benen er nicht übereinflimmt, bie er fchlteglkh nicht ald 
bie feinen empftnben Fann, weiter bag ein 3fch f«h ftlbfl in feiner gegen* 
wattigen §orm unb Srfcheinung ober einet früheren Epoche feined Dafeind 
wie etwad fchlechthin Anbetern unb grembem oerflanbntdlod gegenüberfleht. 
Dad Fann bann foweit gehen, bag folche 2Bünf<he unb Skbanfen ald Sr* 
leuchtungen ober Verfügungen oon Kräften unb SÄächten augerhatb bed 
5<h erlebt unb gebeutet werben. Dad aßed finb an unb für fich Feine 
pathologifchen Symptome, unb fie finb auch wohl 3 U unterfcheiben oom 
Zwangdmägtgen. Vielmehr ifl unfet 3ch im Verhältnid 3 U feinem ge* 
20 . 3aht0ang, 3attuat 1923. 4. 26 



402 


famten <pft)chifchen (ber ganzen gölte feinet ©ebanfen, ©efüftfe, SBillenfc 
Bewegungen) $u oergleichen einem Jherrfcher, bet auf alle feine Untertanen 
einwirft unb auch oon ihnen beeinflußt witb. ©iefe wechfelfeitige €iw 
wirfung gefcfrieht abet unter Umftänben burch fo oiele 3Jlittelglieber, baß 
ba« 3d> ba« non ihm 3lbhängige nicht alle« au«brüeffich unb gfeichfam 
perfönlich ju Pennen brauet, unb e« Fönnen baju auö itgenbweUhen 
©rünben in biefem SBechfeloerPeht Unterbrechungen eintreten. 3it biefen 
©ntgegenfegungen, bie au« bet ©truftur be« ©eelifchen im 33erhältni« 
jum 3ch burcfwu« oetflänblich unb faß nofwenbig finb, liegt bie SWöglicb* 
Peit ber 2lutomati«men, ba Fnüpfen fie an, unb f>ter ifl gfeichfam $r 
logifchet Ort im ©eelifchen. 

5Btr hoben fomit in bem ganzen Sleich ber 9futomati«men ein eigene« 
unb befonbete«, aber hoch natürliche« Sleich be« ©eelifchen oor un«; natür* 
lieh, weil e« Peine«weg« eine pathofogifche ober wibernatärliche ©ilbung ifl, 
befonber« unb eigenartig aber fefjon be«halb, weil e« offenbar feinen inte* 
grierenben ©eflanbteif be« menfchlkhm Seelenleben« au«macht ©amtt 
fegt e« fi<h in ©egenfag gu ben bewußt*abfkhtlich«n unb ebenfo ju ben 
me^anif<h*refleftorif^en Jpatiblungen, bie beibe für ba« gunftionieren bt« 
menfchli^en örgantömu« notwenbig finb: ohne bie tegteren müßte bie 
ganje SWenge ber gunFtionen unb 9>rojeffe, bie an unb für fich ober al« 
Slefultat oon Übung unb ©ewoh n hcü mechattifch ablaufcn, oon willPürlich* 
bewußter Siegelung abhängig werben, unb ba« bebeutete eine unerträgliche 
unb bie ^riflenj gefährbenbe überlafhtng be« bewußten geben«. SBürbe 
aber alle« mechanif<h*reflePtorifch erlcbigt, fo fehlte ba« ©pejiftfd)*9)lcnfch* 
liehe überhaupt. 2lnber« bie 3lutomati«men: 6« gibt eine große 3<*hl wo 
Jfnbioibuen, in beten geben fie Peine ober nur eine unwefentliche Stoffe 
fpielen, unb wo fie jebenfatt« in reiner gorm überhaupt nicht auftreten, 
ohne baß beten feelifcße Sriflenj irgenbeinen Sefeft aufwiefe. 

©ei ihrer auffallenbften Stfcheinung«form, bie unter bem Ülamen 
ber ^)erf6nlichPeit«fpaltung, ber double conscience ober seconde per- 
sonnalit6, ber subconsdous ober subliminal personality u. o. betrieben 
ju werben pflegt, honbelt e« fich borum, baß ba« fich bem normalen 
pfpehifchen ©efig unb £ufammenhang be« ©ubfePt« Sntgegenfegcnbe ben 
€hotafter einer befonberen ^JerfönlichFett, atfo felbfl 3<hcharaftet, trägt 
£er Komplet be« fo abgefpaltenen ^Jfpchifchen witb babei nach Inhalt 
unb (Eigenart meijt eine beflimmte SharaPterfeite be« ©ubfePt«, bie bi«* 
her wenig ober gar nicht hcroortrat, ganj ober teilweife oerfchüttet war, 
präfentieren, ober e« fann in einer folgen gutagetretenben perfönlich 5 
Peit ba« echte, eigentliche 3«h fich offenbaren, oon bem bie Sälltag«* 
perfon nicht« ahnen läßt SÄan barf biefe (Etfchetnungen nicht oerwechfeln 
mit folgen, in benen nur ein gweite« perfönlichFeitögefühl auftritt: ba 
weiß ein ©ubfePt fehr wohl noch oon fich, aber zugleich fpürt e« fich 
al« einen an ber n; in biefen gälten ifl nur ba« (Erlebni« einer jweiten 
perfönlichfeit, nicht biefe al« faftum gegeben. Sbenforoenig ifl bamit 



403 


T>a< Problem beb SDtebtumibmub 

in Sergleicb gu bringen bie fogenannte .objectivation des types‘, wie fie 
in ben fptc itiflifcf>en Sitzungen üblich ifi, bie Darflellung non ^«rfönlkb# 
feiten, bie für bie Snfarnationen SSerftorbener gebalten werben. Unb enb# 
lieb Ift natürlich bie in ber Jrnjpnofe fuggerierte 9>erfönlicbFeitboerwanblung 
feine echte Spaltung. 9tacb 2luöfrf>eibung aller btefer ^feubofpaltimgen 
gibt eö ebne ^wetfel noch bie SDiöglicbFeit, bafj auf geeignetem SBoben organifeb 
gleicbfam eine folcbe £erfpaltung beb pfpcbtfcben SJtaterialb (beö gesamten 
pfpebifeben Stofifceb) eineö 2kb in gwei ober mehrere Steife ba ifl ober ficb 
enttokfeit, bie affe alb %fyfytiten auftreten unb ben Slnfprucb erbeben, b i e 
^erfönücbFeit gu fein. 2Ran muß ficb nur barüber Rat fein, baß eb nicht 
bab 3(b/ nicht bie ^erfönlicbfeit felbfl — btefeb 2lu§erpfpcbiftbe, ©eiftige 
— ift, roab gefpalten ift ober oon bem ficb etwab abfpaltet; bab ift in fkb 
finnlob. Der «Stoff, an bem tmb in bem Sntgegenfefcungen unb Spaltungen 
gefaben, ift oielmebr bab ^fpebifebe beb 3cb, bie pfpebifebe Umfleibung, 
bie alb oon ihm burebbrungeneb ober noch gu burebbringenbeb Material ibm 
jugeorbnet ift. — Die Spaltung tritt entmeber cbronologifcb auf, wie in 
ben guweilen berichteten gälten, wo jemanb bureb einen Unfall ober ohne 
erficbtlicben Mnlafj feine bisherige Stiften) oergifjt unb für eine längere 
ober fürjere 0eit alb ein — febeinbar — anberer mit oeränberter Sba# 
rafterqualitat erfebeint; ober fie tfl fimultan: So ift — in einem oon 
SWorton qjrince befebriebenen galt* — P v bab betreffenbe Subjeft, fo wie 
eb im Sehen erfebeint, referoiert, ernft, gewiffenbaft, würbig; P», baofelbe 
Subfeft in ber Jfjppnofe, gibt ficb traurig, mübe, leibenb; in ber tiefen 
J&ppnofe tritt P s auf alb eine oollflommen ,anbere‘ <perfönlicbFeit: jjooial, 
toifiig, ooll 93eracbtung für Pi unb P t , frei oon ben fonft oorbanbenen 
pbpfifeben Schwänen. Dabei weif} P v bie normale 2Ultagbperfönlicbfeit, 
nicb« oon ber Stiften) oon P, unb P 8 . Dagegen weift Ps (in ber J^ppttofe) 
alleb oon P„ niebtb aber oon P s . Unb wieberum befifct P» alle Äenntniffe 
oon P, unb P„ abgefeben oon bem nur ihnen oerfügbaren SÄaterial, ohne 
oon ihnen gefannt )U fein. 93on einem galt, ber wegen ber mit bem 
fönlicbfeitbwanbel oerbunbenen förperlicben Spmptome bemerfenbwert ift, 
berichtet Suleb 3anet: P„ bie ^)erfon im normalen ©aebguftanb, ift an# 
äflbetifcb, leibet an SSerluft beb SWubfelfinneb, SEaubbeit auf bem linfen 
Ohr, Verengung beb ©efidjtbfelbeb; P* im bppnotifierten 3uflanb ift aub# 
gegeiebnet burd> reguläre Äatalepfie, Lethargie, Somnamhulibmub; P 3 (bureb 
©triepe maebgerufen) geigt J£>erflellung ber Senfibitität, normale Jjöt# unb 
©ebfäbigfeit, oolie ©efunbbeit. 

SBir haben bibber unferer grageftellung gemäß im wefentliehen nur 
oon ber pfpebotogifeben Seite ber ütutomatibmen gefproeben. Sergegem 
toärtigen wir unb bie gange, in ihrer gülle nur eben angebeutete Sphäre ber 
äutomatibmen, fo ift ohne weitereb Flar, baß überall ba, wo fie b«rrfcbenb 
wirb, eine grunbfäglkbe Um# unb 9leuorbnung ber äfräfte beb Drganibmub 


* Brain, Journal of Neurology 1898. 

26» 



404 


2Bilhelm jpaaö j 

fic^ »ollzieht. Obgleich «it fic^> gerabe bet pfpchologifche SlfpePt bet Sluto* 
mattemen bat>on überzeugen tnug, fo bringt eö boch unfete (jinfleltung auf 
baö Slugenfälltge beö 9)b9fifthru mit fich, bag bet ,$inwete auf bte phhfio* 
logifchen ©eränberungen, bie bie Slutomatiömen charaPterifieren, meten 
biefe ©erhältniffe beutlicher ma<f>t: ©it nriffen turnt ^uflanb bet fünfb 
letifchen Snfpiration unb bet getfHgen ^robuPtmität h&hfl«r gorm, »on 
bem oben bie Siebe war, bag tiefgteifenbe Pörperliche ©eränberungen ihn | 
begleite^ ©eränberungen oafomotorifchec 2lrt, bet Atmung, bet ©lut* 
Verteilung, bet ©ePretion ufw. 2fn anbeten formen bet SKutomattemen — I 
in bet Jjjtyflerie, #ppnofe z- — ttitt ganze, halbfettige ober teilnxife 
Slnäflhefie auf, häufig beim automatischen ©df>ceiben. Durch ©uggefKon 
obet SlufrofuggefHon bet entfprecbenben ©orfletlungöPomplejre lögt fich ©lafen* 
bilbung, felbfl ©lutung, Erhöhung bet Körpertemperatur btö ju gieberhöhe 
beroottufen, lägt ficb ber ©erbauungöptozeg, bie ©enflruation betiitfluffen. 

Die ©eränberungen im Pörperlicben Jjwbituö im Xrance währettb beö Stuf« 
ttetenö bet fpiritifHfcben 9)erfomfiPat»nen, ber ganze ©pmptomPomplejr ber 
Jppflerie, bet mit ben formen ber mittelalterlichen ©efeffenbeit fo weitgebertbe 
Übereinflintmungen z*igt, Slnäflhefie, Jgypperäflhefie, Katalepfie ufn>. txr* , 
oollflänbigen baö ©ilb. ©aö biefen Sichtbaren, groben ©tjmptomen an 
inneren ©eränberungen beö ©toffwechfelö, ber inneren ©ePretion ent* 
fpticht, lagt fich noch nicht angeben. 

Die bie Stutomatiömen alö pfpchifche behübe einen 3nhalt unb ©tnn 
haben, fo fragt fich, butch welche ©ittel fie biefem 3fahalt unb ©inn 8ürt* 
bruc! oerleiben. Die grage Pönnte fafl bizarr erfcbeinen, benn eö flehen 
ihnen offenbar Peine anberen Mittel unb ©erzeuge ber Slugerung zur ©er* 
fügung alö bie, bie auch bem normalen ^fpchtfcben bienen, ©leicproobl he* 
merPen wir, bag biefe nämlichen SluöbnicPö* unb Slugerungömittel vielfach 
tiefgehenbe Umformungen erfahren, wenn bie Slutomatiömen fich ihrer he* 
bienen unb bamit fie fich ihrer bebienen Pönnen: Die ©timme änbert fkh 
— ebenfo n>ie gottn unb ©til ber Siebe —, wenn bie ^erfonifiPation in 
bet ©i^ung vom SWebium ©efi£ ergriffen hat, bei ben ©paltungen her 
9)erfönlirf>Peit unb in ähnlichen gälten; nicht anberö bie ©dfrift, ja bie 
ganze «phbfiofinonnP unb Haltung. £>bet: bie fchreibenbe J£>anb wirb ait* 
äflhetifch. Glicht nur bieö, bie Siutomattemen Schaffen fich auch neue ©erf* : 

zeuge ber Slugerung. 2lte folche finb ber Ptopfenbe JCifch aufzufaffen, ber, ! 

butch bie aufgelegten Jpänbe bewegt, in feinem rhpthmifchen SlufPlopfen hei 
bem vom Unterbewugten gewünfchten ©uchflaben beö vorgefprochenen SUpha* 
betö haltmacht, unb ebenfo bie ^lanchette in allen ihren gormen, eine ein* 
fache, auf Pleine Släber montierte ober gteitenbe glatte, bie bu«h bie auf* 
gelegte, automatifch funPtionierenbe ^anb bewegt, in bem auf ben 5tif<h 
aufgezeichneten Sllphabet bie ©uchflaben nacheinanbet angibt. Überall ifl I 
bie Aufgabe btefet Snfhumente, bie normale Stuöbrucföform auözufchalten 
unb häufig, namentlich bei einiger Übung, finb fie burchauö entbehrlich, 
wenigflenö beim automatischen ©chreiben. Diefe ganze ©achlage hat nichtö j 



405 


3>a« Problem beö SWebiumUmuö 

SJerwunberlicheS: ©aS im Automatismus fich ju äußern pflegt, ift baS 
Unterbewußte, längft oergeffeneS ©ateriat, baS bem ©acpbewußtfein gor 
nicht mehr «mietbar ift, SinbrücPe, bie trgenb einmal jufällig unb gänjlich 
unbemerkt aufgenommen worben fmb, »erbrängte ©ebanFen unb Slffefte, 
bie baS Sicht beS OberbewußtfeinS unb feine KtitiP freuen, ettblich ©c< 
Silbe, bie fiep fponton in biefer ©phäre geformt haben, ohne baß baS ©ad)e 
bewußtfein oon biefem ^projeß Kenntnis erhielt. SS verficht fich/ baß 
alle biefe Inhalte ftch nicht einfach ohne weiteres unb auf bem nämlichen 
©ege äufjjern Pönnen, wie baS im S3ewußtfein befinbliche unb ber ©illFüt 
unterworfene ^fpthtßh* beS ÄlltagS. ©o wie eben bet 23ewußtfcinSjuflanb 
felbfl fich meift wirb oeränbem muffen, wenn baS Unterbewußtfein jus 
tage treten folf, ebenfo müffen bie normalen SBahnen ber $ußertmg fich 
oeränbem unb anpaffen, um für ihre neue 2Uifgabe brauchbar ju fein; 
benn junäcpfl finb fie auf bie föcbürfniffe ber wachen, oberbewußten Srijlenj 
eingefahren, auf fie eingekeilt, oon beren Sfnlwlten befefct* SS bebarf eines 
gewaltigen KraftaufwanbeS, um fie in bie neue gunPticet ju bringen, inbem 
fie — bie ©timme unb ©ehrift in ihrer oeränberten ©efhrft, bie ^anb im 
^uflanb ber Slnäfthefie, ber Stifch unb bie $)(anchette als Otganoerlänge* 
rungen — ju echten Organen beS Unterbewußten werben. 

©ir Fehren ju unferem SluSgangspunFt jurücF. Die 95eherrfchbarFeit 
ber phpfiFalifchen 3luSwirFungen ber mebiumifKfchen Xatfacfm h<»tte eine 
pfpcpofogifche Komponente innerhalb ber ©truFtur biefer fCatfacpen not* 
wenbtg gemacht, aus ber heraus ihre SeitbarFett oetffcänbltch wirb. DiefeS 
gefugte $fpd>ifcb< Fann nur liegen in ber ©phäre ber ©itomatiSmen, beS 
UnterbewufjtfeinS, fo wie wir eS cfaraFterifiert h*&en. SS gehört alfo ju 
jeber mebtumijltfchen £atfa<h< mit phpfiPaitfcher SÄuSwirFung als wefents 
licprS Moment baS {pfpcpifche einer unterbewußten ©phäre, ein Sluto* 
mattSmuS, beffen befonbere Statut unb Inhalt in jebem galt natürlich erft 
aufjufinben ift unb ber immer innerhalb ber berührten SÄöglicpFetten liegen 
wirb, ©ir fanben ferner — was bei ber engen fßerbunbenheit oon ^)fp* 
chifchem unb {phpfifepem nicht etflaunlicp iffc —, baß mit ben SlutomatiSmen 
fpejififche unb fepr ausgeprägte unb tiefgehenbe pppfiologifche SBeränbe* 
rungen oerFnüpft finb.* Unb enblich flehen ihnen, fo fahen wir, eigen* 
artige ÜlußerungSmittel, echte Organe jur Verfügung. Sin oollFommener 
SutomatiSmue beflept fomit aus ^Jfpchifchem (beftimmten SopaltS), Pörper* 
liehen Vorgängen (gleichfalls beflimmter 9lrt) unb 2fuSbrucPs* unb ttuße* 


* 9)tan h<>t vielfach bie oßulten Phänomene mit bem vegetativen Plerven« 
fpßem in ®ejiepung gebracht. Oiefe natürlich gänjHcp vage Jpinbeutung, hat von 
vornherein nur bann einen ©inn, wenn ba$ pfpepifepe 2eben beö Dberbemuftfeinö 
auOfcpließticb an baS jerebrofpinale ©pftenr ju binben märe. ®anj abgefehtn von 
ber ©iclbeutigfeft, um nicht ju fagen Äeerheft folget ®efümmungen, neigt bie 
mobeme 2tuffaffung mit {Recht wieber baju, fcaö {pfpcpifchc überhaupt niept mefr 
vorjug&veife an ein Organ ober einen Organteil — bie graue Jpimrinbe — jn 
binben, fonbem e$ jur ©efamtpeit be$ Organismus in ®e}fepung ju fepen. 



406 £«<»«: Dal Problem bei ffieblumiimuf 

runglmitteln; bai ^ei§t aber niftl anbetel, all bafj er im ^ringip genau 
fo beffaffen ifl wie ber normal funFtionierettbe Organiimui, bie normale 
bemuffcabfiftlife J^anblung auf. €r ifl, fo bürfen mir einmal fagen, 
quafi ein Organiimui im Organiimui. SBir merben babei fafl erinnert 
an bie Sbiffaffung, bie gemiffe Stiftungen ber mebiginiffen SBiffenffaft 
in bet 3«t bet StomantiP oem SEBefen ber KranPbeit bitten, inbem fi'e in 
ibr ein bem Organiimui frembartigei Söefen mit eigenem Sehen erblicPten. 
9htr bafi mir eine folfe grembbeit unb ©elbflänbigPeit bei »Organi'lmul* 
bei Slutomatiimui gegenüber bem gangen Organilmul natürlif nif* 
annebmen. SBit merben im ©egenteil bie Söefonberbeit bei oollPommenen 
Slutomatilmul, nift bilblif gefptofen, gu fuf en haben in einer gemab 
tigen Umorbnung ber pfpfopbpfiffen Energie, in einer tiefgreifenben 2kr* 
lagerung ber Kräfte bei pfpf opfffiffen Organilmul, bie ihn gleif fam auf 
ein anbetel Koorbinatenfpflem traniponieren; fo mie er in ber Skraftung 
ber natürlichen Sluibrucfi* unb Slufjerunglmittel biefe umbilbet unb fif neue 
gu ffaffen fuft, fo ifl ei febt mobl benfbar, ba§ bie in ihm gehäufte 
Energie mit totaler Umgebung biefer SWittel fif unmittelbar in ber befltmm* 
ten SBeife ber »pbpfiPaliff en Phänomene' auimirFt. SBal ba pbpfiPaliff bie 
©rücfe bilbet, ©tragen, ©f mingungen ufm., ifl eine grage für fif. Uni 
intereffiert nur bie grage ber ©truPtur: £ie mit bem fo beflimmten 
ff en unb ^bbf^logiffen oerPnüpfte pbpfiPaliff e SöirPung ifl bai fogenannte 
phpfiPaliffe Phänomen bei OPPulttlmui, beffet bie mebiumifliffe Xatfafe 
mit pbpfiPaltffer SluimirPung. SBir bürften, menn mir nift oorffnell urteü 
len mollen, auf nift ohne meiterei fagen, baff bai ^fpf tff e bei Unterbe# 
mußten bie Urfaf e bei pbpfiPaliff en Phänomen! ifl. gl ifl möglif, ba§ ti 
bet primäre, beflftnntenbe gaPtor ifl, ebenfogut aber, baff ei ohne beflimmte 
pbpfiologtffe Vorgänge nift oerutfafenb fein Pann. Oaber Pönnen wir 
auf bett Sluibrucf SKetapfpf ologie ober ^arapfpf ologte, ber fif für bai 
©efamtgebiet bei OPPultilmul eingebürgert bat, nift für glücPlif galten. 
£mar meifl er barauf fyn, baff eine pfpfologtffe Komponente auf in ben 
mebiumifliffen 5£atfafen mit pb^ftPaltffer SluimirPung oofanben ifl; 
unb infofern ff eint et treffenb gu fein. Slber biefe Komponente ifl i« 
Peiner SBeife meta« ober parapfpf iff, fte liegt Peineimegi j'enfetti bei uni 
bePannten ^Jfpfiffen ober abfeiti non fm. £>ai gange Steif ber Sluto* 
matt'imen in pfpfologiffer Jgnnfift — bol Unterbemufjte — ifl groat 
anberi all bai ^)fpfiffe, mie ei im Oberbemufftfein jutage tritt, aber el 
ifl uni bePannt unb mirb ber gorffung immer oertrauter. 

(©flug folgt.) 


i 



SMele ©ebenfen unb etliche ©ebanfen jur 
^ugenb,beiDcgung‘ / SBon griebr. Dbetneber 

I ft fie auch natürlich genug? — 2Benn man bie jungen unb SÄäbel 
manbern fieht — benn ba« tft gut £eit bie ficbtbarfr ^ugenbbewegung 
— meßt al« genug l Sin erflärte« ^ugoogelleben laßt an Statürlicß* 
feit, mögen fie meinen, fo wenig gu wünfchen übrig wie ein 93ogel in bet 
Suft bocbfetber. 3cß wage e« gu befreiten. £ier 5öoget wanbert feiner 
2eben«notburft nach; wrtrtebe ibn fein 28inter, fo würbe er wob! ba« 
gange ^aßr bei un« neflfäßig bleiben. 2Ba« treibt unfere SBanberjugertb 
binau«? £>h nc ^tvetfel ein frifcße«, pflegen«werte« Dtatutgefüßl ju innerft 
unb guerfr 2fber e« wirb Überfpannt, manieriert, Sie wollen bie Statür* 
liebfeit organifteren, ba« wirb immer beißen fie benaturieren. — Sin ©tunb* 
gug ber Statürlicßfeit ift bie ©enügfamfeit. Unfere 2Ba oberer glauben ißt 
auch jebenfall« genug gu tun; fie leiften ba« SDtöglicße an prinritwer Seben«* 
füßtung. Unb bocß hn&en fie meine« Staaten« gleich bie aflererfte ©enüg* 
famfeit übetfeben: bie räumliche Söefcßetbung; fie finb gu weitfcbweifig. 
SDtuß unfere 2Ngenb bie gange SZÖelt gefeben haben, benot fie noch etwa« 
jOrbentlicße« vom Seben fab? Non multa, sed multum! Einem wirflicb 
tiefen Staturgefüßt gibt auch bie engere unb allerengfr J^eimat riet genug. 
2öer fid> aber non ber bloßen Erweiterung be« räumlichen j£wrigonte« ein 
gleichgültige« STOitwachfen be« Senf« unb SBilbungötabiu« erwartet, ber 
fann e« auch nerfucßen, ba« SBäumcßen burch Söeifcßtagen mögliche großer 
<Stüf»pfähle in bie Jg>öb« £u treiben, bie Skfchleunigung im 2eben«wacß«tum 
bürfte be ibenfalt« biefelbe fein. Reichlich gunebmen wirb nur ba« Selbfr 
bewußtfein biefet weitgeretften Leutchen: ,^>aben wir alle« fcbon gefeben 1‘ 
SKltflug fcßlüpft ihre Seele fogufagen in einen weitgefpannten Steifrocf unb ift 
fcocß nur eine gülte au«gelegten Stoffe«, farat nur ein fpinbelburre« Seben 
barunter ftecfen. Slber ba ift bie Srugenb, unfere »Jufunft, fo neubenfenb fie 
fich borfommt, eben hoch wieber nur bie gwangömäßige gortfegung ber ejrten* 
fioen ©egenwart, bie gleichfam in Stromfchnetlen abläuft, in einet feicßten, 
jebocb ufetlo« au«gebreiteten Ergießung ihrer Kräfte unb im entneroenben 
©efälle tecbnifchet gteForbgefcßwinbigfeiten. £a«felbe tuhelofe Sielbegeßten, 
ba« Streben in bie Sßeite fbatt ber Xiefe gu entleert bie SBanbetbewegung 
all ihrer eingebilbeten SBicßtigfeiten. Sie ift nicht mehr al« ein amüfante« 
©eltgeläuf, unnatürliche Überfütterung mit Statur, unb trofc ihre« Ström 
ben« Feine Urgeugung, fonbern ein gerablütiger 2Cbfömmling ber Stwacßfenen* 
5£outtfrf, bie feit lange wrbeetenb in bie Statur eingebro<ben ift imb fich 
gu einem öffentlich begünfrgten ^igeunertum ber befferen 2Belt cntwicfelt 
bat. £a« ift nicht lauter S3orwutf. £)e«wegen nicht, weil gur J^älfte fo* 
gufagen eine ^roangdbewegung, eine Erbfünbe oorliegt, bie gotge unb gort* 
fe|jung jener erften großen Sünbe wtber bie Statur, welche begangen würbe, 
al« man bie Stiefenfläbte unb bamit bie naturfremben ©roßftabtmenfchen 
werben ließ. 3fntmethin auch Vorwurf. Seiber nur für allgu niete. 2Benn 



408 


^ritbricg jD(trn<b<r 

fie btc Statur furfxn, tun fie es anfpruchStwll; wenn fie bie Dlatur genießen, 
tun fie eS refpeFt» unb fcljonungöloS; unb wenn ihnen VolF unb t>ölPifc^c 
©itte begegnet, fielen fie mit blafierter Überlegenheit unb grembe an 
ben Seg, bängt an ihren Sippen baS lächelnbe Um>er#änbntS bafür, baf 
»ölFifch Seben unb SenFen bie ©eele ber Statur, bie fie fucben, i#. Unb 
wenn ßhon bie Srwachfenen — jene Sttlljtwielen meine ich — ein ungeißigeS 
Sattbern treiben, nur tun möglich# t>iel ©träfe unter ihrem ©tocf unb 
möglich# tnel Sanb in ihren 2lugen gehübt ju haben, wirb bie 3ugenb ihre 
Sanberfülle beffer wrarbeiten? ©ie, bie t>on Statur aus ihre ©eele noch 
»icl mehr in ben Slugen als bie Slugen in bet ©eele trögt! ^»eifhunger nach 
©toff, um untetbaltlicb am ©et#« oorüberjuFommen! Serfelbe ©toffs 
hunger, ben unfet »erblenbeteS ©chulwefen abfichtlich in unferer 3ugenb 
erzeugt; bcnn man muf boch itgenb jemanb baS tnele $ulturfutter oor= 
fegen Fönnen, twn bem «He möglichen gelehrten er blühen unb fhrogen! 
Sie Statur iß grofmüttg genug unb reicht ben Überfättigten in ber Wohltat 
beS S5ergeffen=Fönnenö eine biSFrete Pfauenfeber. 2tber wenn ber Potpourris 
betrieb bet ©chul« allmählich fogar ben ©^ülern felb# ju bunt wirb, 
©chule hat er boch gemacht; benn bie FaleibofFopißh« Seitbetrachtung, ber 
unfere Sanberjugenb obliegt, i# baSfelbe in Statürlicfjsgtün. Unb nicht 
einmal immer in ©rün; eS wirb gar oft nur ber ©ehulßaub mit bem 
©tra#en#aube oertaußht. Sie Sanberbewegung 'iß über ihr $\tt, baS bie 
Statur war, hinaus, fie i# nicht mehr natürlich genug; benn auch ber SDleißer 
beS SanbernS jeigt fich in ber VefchränFung. 

Unb nicht bloß in ber räumlichen, auch in ber numertfchen 95e* 
fchränFung. SaS ©charwanbetn, baS fie betreiben, bebeutet in meinem 
Safürhalten ein« weitere Verflachung ber Bewegung; benn bie ©efelligFeit 
i# niemals ein fchöpfetifcheS, fonbern lebiglich ein unterhaltfameS, ein 
.gemütliches' Prinzip, Sie SKenfchen oerfammeln heift gewöhnlich ihre 
©eelen 3 er#reuen, unb folange es einer ern# mit ber ©efelligFeit nimmt, 
wirb er nicht «tn#lich ju fich felher Fommen„ Unterhaltung i# immer nur 
ein Sellenfpiel auf ber Oberfläche, auf ben ©runb einer jeglichen ©a<h« 
Fommt man nicht burch baS SiSputieren, fonbern burch baS SenFen; 
Sieben aber frißt allweg bon ber ^ett beS SenFenS. Unb wäre boch nirgenbS 
ein fo gebeihltcheS Öllima für VefinnlichFeit unb glücFltdje Sinfälle als 
auf füllen unb «infamen Sanbetwegen. Sich wenig#enS habe bie Erfahrung 
oon jungen fahren an bis heute gemacht: in ber ©char $u wanbem iß 
recht ergöglich, aber gei#ig unfruchtbar; bagegen i# mir ein ©pagiergang, 
auf bem ich wein einziger ßhweigfamer ^Begleiter- war, regelmäßig auch 
ein ©ebanFengang geworben. 2luch bie blofen ©emütSerlebniffe einer Statur» 
wanberung finFen oiel, eiel tiefer in ben SDtenfchen hiuab, wenn fie nicht 
in ben oberflächlichen Stinnfalen ber obligaten SlührungS* unb VewunberungS* 
rufe, int ©anbe beS ©efchwägeS »erlaufen, fonbern ^eit behalten, geruhfam 
burdh bie ©inne etnjufirfern unb ftch ju reiner, Fonjentrierter greube $u 
be#illieren. Senn baS ©chafgetier in Sterben jieht unb frfwrenweife bie 



A. Ba^el, Aktiengesellschaft 



n 






KUNSTVfKtm PQR DIE RHEINLANDE UND U’ESTFAI EN 
\N DÖSSELDÖRF 


VOLLMACHT ZUR AKTIE NR. 


. ''y • 1 r- *V'*" - - 

büvojlm^U^e idi hierdurch, mich in den m diejem Verejnsjahre 
ßaitfindettden ÖENERÄL-VERSAMMLUNOE N zu vcnreren 










409 


©tele ©ebenfen unb etliche ©ebanFen jur ^ugtnb.bmegung' 

Sögel, fo ift bad bie mähte StatürlichFeit, ba ein Stier bat «nbere meber 
in itgenbmeichen ©ebanFen noch in itgenbeinem ©emfitderlebnid, überhaupt 
in Feinerlei (Eigenleben ju flöten wrmag. ©o ober ber 2J?ettfcf> im Stubel 
läuft, wirb et äußerlich, 'unb mo er fich Dom «Strome treiben läßt, mirb 
fein ©efen flacf> gefchliffen mie ein liefet, SOJir bönFt folch ein uxmbetnbed 
©affenaufgebot fehleren ein ©reuel. 

Unb bie weibliche ©prenFelung biefer Raufen ein hoppeltet ©reuet 
2fch fyoffe mit lebendlang «eine genügenbe ©pfid fogenannter StücfftänbigFeit 
|U bewahren, um lebendlang borouf $u befhben: bie SÄäbet gehören nicht 
in biefeä «Spiet! CEO macht bie jungen oft burfchiFod genug, biefed laut» 
fahrenb*äußetliche Sieben, unb wrfd)önert ihr ©efen gewöhnlich nicht. (Ein 
burfchiFofed SWäbet aber ift meinen 2lugen einfach — ©änfehaut. 5e mehr 
©eitboben ed abläuft, befto mehr Soben feiner »obren ©eltung »ediert 
ed; benn ©etblichFeit ift mefentlich £äudltchFeit unb gamilienbiubung; 
im 4 taufe maltenb, maltet fie mit an ber ©eit — mie bie Stogenfebne 3Äit* 
regentin ift bed audgeflogenen ^Jfeileö, obgleich fie unfiebtbar hinter ©ehr 
unb Stauer bleibt Ober rnenn ich ihnen mit einem fchöneten Silbe fd)metcbeln 
»ilt: bleibt bie Stofe nicht am ©tocF, bleibt fie nicht lang mehr Stofe. 

,©et SKann muß hinouö-‘! Sich fa, hoch bad ©äbel ooraud! ©ie 

Fonnte ©filier bad übetfehenl (Er ift möhl nie gemanbert. — Stein, 
gemiß nicht fo, mie neue Sugenb manbert, in ber Jjxrbe verloren unb in 
ber ©eite zugleich; er hot und nur einen ,©pajiergang‘ gefchenFt, ber aber 
an ©ebanFen eine ©eltreife enthält. Son einer ©anberung, bie unter 
btn Slufpijien bed ,oo(ljähligen (Erfcpeinend' angetreten mürbe, bringt ihr 
bergleichen niemald h«wu 3 mei gute greunbe, bie jueinanber taugen, unb 
bie, menn fie bed ©uten fd)on faffc juoiel tun mollen, einen ©ritten ihred 
Sunbed juiaffen mögen, bad fchiene mir ein butbbared Kompromiß, ba 
^mifchen bem Sfbeal ber benFenben Sereinfamung unb bem Stobürfntd ber 
mitteiljamen Sergefellfcpaftung ein foldffed (menigftend für junge ©anberer) 
mohl gefchloffen merben muß. Stber auch bie menigen, meine ich, follten 
fich bed öfteren eine Slrt gafttag ber ©efelligFeit fegen unb einen holben 
ober ganzen Stag SUleinfaprt machen, baß fomohl bie ©eele brinnen, mie 
auch bie Statur fwaußen ab unb $u eine ungeftörte ©precpflunbe mit 
bem ©enfepen höbe, ©ad ©anbern mirb feinen menfehenmörbigen ©inn 
oerloren hoben, menn ihm ber SJtudFelbrill, ber Förpetltcpe ©eminn ald 
ffiprenber -JmecF gefegt fein mirb. ©en ©tumpffinn ber Strainingdmärfche 
hot und ber ©ilitaridmud lange genug $u fehen gegeben, ©oll beffen ab* 
maffierte ©eiftlofigFeit in bet Variation einer mißleiteten ^ugenbbemegung 
^urücFFehren? 

ed überhaupt natürlich unb gefunb, bereitd bie 3 ugenb, bie per* 
fonifijiette UnfelbftänbigFeit unb UnfertigFeit, jum SOtaffegebanFen auf* 
3 urufen? Stiebtet er unter ben Grmacpfenen noch nicht genug 3beenwr* 
müjhtng, nocp niept genug jJerflampfung ber «perfönficpFeiten an? ©oll 
man 3 m heutigen 3 >ugenb nicht liebet fagen: Serfcpminbe aud ben ©affen 




410 Srlebrlch Dberneber 

bet Stenge unb oon allen ©emeinplähen! ©eh« hüt, wo bu ^ergefommen 
bift: gurücF in bie gamilk! 2Äit (outet Bereinigung in Riefeln unb Bet« 
bänben löft man bie gamilk auf« Unb fie märe hoch bet einzige natut« 
gegebene Berein, auch fef>led^t^in baS 3beal eines folgen, bet unter bem 
faFramentalen sproteFtorat beS Stllerböchften gegrünbet wirb; in bem bas 
gange Heben mit feinet 9tot unb gteube BereinögroecF unb UnauflöSlicbFeit 
bet legte Paragraph ift; bet bie oerfchiebenften 2llterögrabe unb 3ntereffen« 
fpbären gu einem auSgleichftrebigen ©pftem gufammengwingt unb baburch 
eine $o<tyd)ük füt ©emeinfcbaftSgeift, föt EntwicFlung bet altruiftifchen 
Begabungen barftellt, wäbtenb bie Fünftlicben Beteine baS Erbreich, aus 
bem fie gablloS wie bie ©täfet fptießen, oft genug nur mittels ienet ©pi£e 
butebbobten Fönnen, bie gegen anbete ©efellfchaf tsf ormationen gerichtet ift. 
SDaS ©rgantfieren ift nun lange genug als eine Äulturerrungenfcbaft ge« 
feiert unb geförbert worben; es ift 3eit, bkfen Ehrentitel naebguprüfeti, 
uielteicbt fogat febon $eit, oon einet äFulturFranFbeit gu reben. Unfet ©efeH* 
fchaftsFörper bot biefelbe ©uebt beFommen, bk manchmal am menfcblicben 
Heibe als eine unheimliche Neigung gu ©ewäcbS« unb ©onberbilbungeit 
auftritt, welche bann ben rechtmäßigen ©liebem tunb h^nmt ben ^Iag 
unb bie Bahtung oerFümmern. 3m üppigen 21ufwuchem biefet neuen, 
überflüffigen ©lieber ftetben bie alten unb notwenbigm ab; unfet BolFs« 
leben wirb, wenn es nicht febon oorher gu Stöbe inbuftrialifiert fein wirb, 
langfam gugrunbe organifiert werben. SaS flüffige, gwanglofe Jnetnanber« 
fein bet BolFsteüe wirb gleichfam in einen ©erinnungSptogeß getrieben, 
jo baß fie fi<h Flimtpenwetfc ooneinanber abfonbetn unb böcbftenö noch im 
gefcbmacF« unb inhaltlofen SBaffet bet JpöflichFeitSpbtofen nebeneinanber 
babintreiben. — £och laßt bie Stoten ihre Stoten begraben unb laßt bie 
OrganifationStalente ihre BetetnSFabaoer gebären! 2Ibet bie 3ugenb txt« 
febonet mit bet Sföaffenibee unb bem SrganifierbagtlluS! Haßt bie Strauben 
fo bongen, wie fie bet Herrgott in ben Steingarten getan bot: füll für 
fich eine jegliche ihre Beeten reifenb, eine jebe gamtlie ihren äCinbem 
hingegeben; bie unreifen Strauben fchüttet man nicht gubouf. SDa ift ©piel« 
plafc unb ©affe febon ein trauriger unb fogat bie ©chule unb äfoftalt noch 
Fein glängenber, fonbern böcbftenö ein notwenbiger Erfa§. £<r Fleine Äreis 
ber gamilie ift ber wahre SSguator ber Stelt, es holt fie fonft Feiner jus 
fammen. Unb all btefe StiefenFreife, bie mit bem ^irFet beS örganifieretw 
gegogen werben, Fönnen biefen wingigen wohl gerftbneiben, aber nie in 
fich aufnebmen; benn fie Fönnen bie Fonftruierenbe ©pi$e nkmalS in ben 
HebenSpunFt beS Blutes unb ber Batur einfefcen, aus bem ber gamilkn« 
FreiS gefchrieben ift. Unb wenn man ©eift, ^JerfönlichFeit in unferer 3ugenb 
haben will: Flein ift ber ^aubetFreiS, in ben fich bie ©eiftet gitkren taffen! 
Sie ©ammiet bet BJaffe aber gögen ihn am liebften fo groß wie ben Erb« 
FreiS felbft; was Stunber, baß fie Feinen ©etft btin hobenl 2UleS ©roß« 
geiftige wirb in ber Bereingelung gefchaffen; es gibt Feine Schichtarbeit 
im Einfälle«haben unb Feine BJaffenwebftüble füt ©ebanFenfäben. 3<h 



4\\ 


©UI« Sebenfcn unb cttid^e ©«banfen jut ^ugenb,Bewegung' 

Fonn e$ alfo nicht für eine Jj>etl$ptebigt holten, ber Sugenb bie SDlaffe ju 
prebigen. SDlöchte jebet, fo ihr angehört, erft einmal eine fertige unb gute 
Sinjelheit ber menfchlichen ©efellfdjaft werben! Omne vivum ex ovo, 
alle« Sehen au$ bet (Wien SBeteingelung, au$ ber näf>renben SnnerlichFeit — 
aller Xob von bet STOaffe. Qrbnungöbeutfchlanb ifl biefeö £obe$ vor wenig 
Sauren geflorben. £eutfd)e SBehrmacht ifl ihm, foweit fie Iebenbtg ge«! 
blieben, in biefem £obe vorauögegangen. SinigFett macht flarF —: £a$ 
Sprichwort rebet eigentlich nicht fo fehr eine beutliche al$ eine vorfichtige 
«Sprache; will man e$ ganj erfaffen, fo muß man auch nach ben SBorten 
greifen, bie ei vermeibet: SinigFeit macht webet gut noch geiflreich, webet 
groß noch fein, fie macht einfach flarF, wuchtig, maffig, bie primitivfle 
Äußerung bei Stoffel unb ber 9latur, eine StärFe, bie öfter ©rauen al$ 
SBegeiflerung erwecFt. glaube, ber Sugenb wäre SBeffeteö dl$ bie 
3 U geben. 

9Ba$ bleibt bem Fritifchen Sluge von ber mobemen, nftturflrebigen 
Sugenbwanberbewegung am Snbe übrig? 9Wcht$ Smponierenbeö. Stn 
9laturwi(Ie, ben man fich fehr leidet gemacht, nämlich nur auf batf natür* 
lieh SReijenbe abgerichtet hot, auf Freiheit unb Selbfltegietung, auf 2Ban* 
bern unb ©efelligFeit, auf Spiel unb Sport be$ Seibeö, in ben tiefflhängen* 
ben feigen auf SinnltchFett unb SrotiF. 2(uf bie herben, raffigen, boch 
ewig gefunben Jpöhen bet Statur, ben ©ehorfant unb bie Autorität, bie 
Selbflbefcheibung unb bie ^flichtgefinmmg, ba hinauf ficht man fie nicht 
gcjielt, bie flolje ^Bewegung — beten einige SBefcheibenheit batin befleht, 
baß fie fich nur ^Bewegung nennt. Sine vielfagenbe SBefdjeibenheit, bie 
unter ber $anb ben SJerbacht auöflreut, baß fie überhaupt nur ^Bewegung 
haben wollen. Fein bünbig $iel unb Feine unabänberltch« Dichtung, Feinen 
Slufflieg unb Feinen ©ipfel, nur ben jugenbltchen Sieg ber ^Bewegung um 
ftch felbfl unb ber ^Bewegung um ihrer felbfl willen; fie geh«, wohin fie 
mag, in ben Sanb ober Sumpf ober fonfl in ein SchicFfal. 'Jtichtö 3m* 
ponierenbeö! Unb Faum etwa* 9teue$. 2lußer für einen, ber glaubt, baß 
in jebem neuen ©ewanbe ein neuer SJlenfch jut Seit Fomme. 211$ ob nicht 
jegliche Sugenb einmal biefe Regungen in ber SBrufl verfpürt, nicht jeber 
junge SWenfch feine ,3ugenbbewegung‘ gehabt hotte, bie vielleicht an Schwung 
unb Sbealität alle heutige übertraf. 9lur in ber maffigen ^ufommenfaffung 
biefer naturgefejjlichen, alfo einet Neuheit gar nicht fähigen Sugenbtrt'ebe 
haben unfere heutigen ber alten Sache eine neuartige gaffabe vorgelegt 
unb hoben bamit nichtö weiter alö eine große gläd>e gewonnen, auf ber 
fie in mehr ober mtnber breitfpurigen Settern auöfchtetben Fönnen, wa$ 
junge SDlenfchen von jeher befungen unb befchwärmt, genoffen unb — vet* 
geffen hoben. 2Ber läßt ftch, wenn er SÄann geworben ifl, von feiner 
eigenen 3ugenb noch imponieren? £a müßte er ein Flägli^er 9Äonn ge* 
worben fein. 2Äan ifl in reiferen Sohren oft verfugt, ben ^uflanb ber 
SugenblichFeit wenn nicht für eine ÄranFhett, fo bodj für eine große 
menfchlicfjc Schwäche ju holten. Sö bürfte ein Quentchen folcheö ^Bewußt* 



412 


Jrlebri# £>6etn«b«r 

fein um bte getabeyi wefentli#e 9telatioität unb Jjjalbheit ihres gebend 
ftobtumö ^eirfam temperierenb in bas Jpo#gebraufe ber Jugenb fallen. 

’ Es habe immerhin beim ©unf#e fein Verbleiben I deines meiner 
©orte bilbet fi# ein, an ber ungebärbigen Bewegung etwa* anbern ober 
gar birigieren gu Pönnen. Sie wollen ja oon ntemanb birigiert fein. Unb 
werben baffir oon ber nü#ternen SirePtion ber Vaturgefege Iangfam* 
gewiß ad absurdum unb enbli# auch abgeführt werben. 

9 hm jiebt aber am Stanbe biefet großen fpielerif#en Sreibeflut au# 
ein Strom Patholif#er Sugenbbewegung mit, unb i# trage Bebenfen, ben 
speffimiSmuS beS abwärts führenben 9laturgefe§eS in glei#em Vfaße auf 
fie anjuwenben, bie ft# mit Bewußtfein unter ein höheres unb aufwärts 
ft#renbeS flellt, unter baS @efe$ bet ©nabe unb Öbematur. (So weit 
btefeS in #r lebenbig wirb, Pann bie Pa#olif#e 3ugenbbewegung tn ju* 
oerfi#tli#em ©egenfafc ju jeber anberen ein religionswarmer ©olfffcrom 
oon gefi#erWr Eigenart fein, ber unabänberli# in ber 9ti#tung unb gfei#* 
fam fletS an ben feflen ©eftoben ber ewigen Singe bmffcei#enb bie 
einige oerläffige ^ugenbjlraße genannt werben barf. 2 Röge fie ihre Flaren, 
autoritatioen Ufer bewahren, btefe ©olfflraße Pa#olif#er Sugenbftrebung, 
um fo energtf#er, je f#werer fie oon einem Strom inmitten beö VhereS 
3 U halten finb! Unb ihre ©affer rein! Ob fie baS Problem ber meibli#en 
Beteiligung, baS fie mit fo oiel SteinheitSmut aufgenommen haben, löfen 
werben? Ober ob fie felbfl oon bem Problem werben gelöfl werben? 9la# 
altbewährter ©eisbeit tjl bie gän^li#e Enthaltung in biefer Jrage fletS 
bie ft#erßc Haltung gewefen. Saß fie eine beffere gefunben haben, ntüffen 
fie erft no# bewähren. 2 tu# fonfl mag i# an #nen ni#t loben, was 
mir bei ben anberen mißfällt. 2 lu# ihrem ©anbet* unb ^upfgeigenwefen 
Pann i# einen tfntcPS ber ^>ingeriffenheit ni#t mai#en unb finbe beffen 
Bebeutung, au# wenn fie ihm oon ben Begeiferten f#effelweife ju* 
gemeffen wirb, h«*jl‘# unbebeutenb. Eben au# eine SportSoariante! Unb 
wenn unfet VolP nur mehr bur# ben Sport, biefen 2Cffen ber Arbeit, 
gefunb ju ma#en ifp, oerbient es bie ©efunbheit überhaupt nt#t mehr. 
Sie muß wahrhaftig tiefer heraus, wir Pönnen au# fagen, höher herab* 
Pommen. Slbet wenn jemanb, fo hat Pa#oltf#e 3ugenb ben Zugang 310 : 
Stefe unb ^ur £öhe, wenn unb inbem fie Religion, Plate, gtunbgewiffe, 
felfenftarPe Religion hat. ES neffceln ja au# anbere an biefem Rimmels* 
fenfler herum, nur finb fie fo 3 ufagen an ein bltnbeS geraten unb werben 
ewig braufjen bleiben. 2fbet Patholtf#e Sügenb hatte ben glücPli#en Slrm, 
es auf 3 ureißen unb ben Segen beS JpintmelS hewib 3 U 3 wingen; benn je mehr 
ÄatholiP, beflo mehr EbaraPter. Eine Religion, bie EharaPtere er 3 eugen 
will, muß Plar fein, ftreng unb unfehlbar fo wie baS 9taturgefe|j, tn bem 
bie Äriflalle werben. Unb wir finb im Flamen ber ©abrhrit Pühn genug, 
für bie Patholif#e Religion ni#t nur ben Vorrang ber leibli#en §;ru#t* 
barPeit, fonbern au# unb abfolut bie größere gru#tbarPeit an gottoeranPer* 
ten EharaPteren 3 U oinbijteren. Sie aber finb ohne Zweifel baS iraterfh 



413 


©iele ©ebenfen unb etliche ©ebanfert jur 3ugenb,Bewegung' 

germent bet SBelterneummg unb nicht bie fpo etlichen ,9)ta<htgejlalt«n‘. 
€ine fofc^e Fatholifche Sugenbbewegung im ftttlid^en flott im geographtfchen 
«ber fonfl einem ©tnn ober Unftmt, bad märe nrirRiche Sttufwärtdbewegung 
«nb bet ©eachtung wert 3ch greife ihren 9)uld ober nicht fo fehr in bem, 
wad fie JpöhepunEte i^teö organifatorifchen Sehend heißen mögen, in großen 
«nb Reinen Tagungen «nb SDiaffenveranjlaltungen, ich finbe ihren ^uld 
in bem, wad ald Gingen um bad ©utwerben ffcilt «nb perföntich in bem 
einzelnen jungen umgeht «nb ihm ald frifcher Quell von £tlfe in einem 
nicht nur begeiferten, fonbem auch Fraft* «nb geijlvolten (Schrifttum ge* 
boten wirb. 

3cb benPe jum SBeifpiel <m bte »©riefe über @elbflbÜbung rt von 91. ©uars 
bini. ©effere gühtetbriefe bürften fchwetltch getrieben werben, >$att «nb 
geräufd)lod wie ©chneeflocFenfall laßt er bie SBahrhetten niebergehen, 2öort 
für 2Bort ein ©enuß in ihrer bilbhaften «nb «bgemeffenen Schönheit wie 
SchneePrtflalle. 9Äan hat bad ©efühl, fie müßten all Stiefe «nb Xal, 
©Stoffe unb €cF in ber Seele beffen, ber fith ihnen überläßt, «nwiberflehlkh 
erfüllen, audgletchen «nb jufammenrunben ju einer ShoroFterlönbfd^aft 
von großer «nb ruhiger Sinie. gretlich Fann man von folcher fybeallartbfe^aft, 
bie oud fdhneeleichtem 2ßort gebaut tjl, auch Fühler angemutet werben —: 
£>b bie fo überjeugenb aufgefe^ten gormen nicht ^ergehen werben, bevor 
fie im bauerhafteren Stoff ber £at finb nachgebaut worben? SWerbanb 
fpeffimidmud vermag h«r noch anjuFommen unb aud mancher jüngeren 
3«ile ©uarbintd glaubt man hetaudjuhören, baß in ihm fetter biefe fchwer* 
tönige Saite nid^t mehr ganj unberührt ifi 9tter wer möchte feine iüeinobtem 
bedwegen «ngefchrteben wünfchen? ßbelfted Saatgut bleiben fie boch, «nb 
wenn ihnen Fein beffered Schtcffal belieben fein fotUe old bad evangelifche 
mit geld «nb 2Beg «nb £orn, fo wär auch bad, inbern ed (Shriflud fetter 
trug «nb befchrieb, noch ein ehrenvotfed. — 3ung fein im ©eifle folget 
©riefe, bad wäre 3ugenbbewegung reinjlen «nb ^dc^flen (Sinn, bem 
€harafter entgegen, ©telleicht wirb wenigftend bie Fatholifche ©ewegung, 
wenn ftch bet mchtdfagenbe Sportd* «nb SBanberrumntel nach bem ©tobe* 
gefcfc ein wenig abgelebt haben wirb, bet btefem guten alten $em ber rem 
getfHgen Sugenbjufammenfaffung, bie wir in tüchtigen 3ugenbjettfchriften 
ohne vetbänblerifched ©etu von jeher befeffen haben, befinnltch flehen 
bleiben unb innerlicher, frieblicher, nahrhafter bavon wetterleben ald jefct, 
ba fie in ber ©eimifchung fo vieler mobtfcher «nb organifatorifcher Zutaten 
ein ungeRärted unb wichtig fchäumenbed ^eitprobuft tfk. 


* (Romano ©uarblnt, ©otted ffietfleute. ©rieft über Selbftbilbung 
<©erlagdb«<hhanblttng JDeutfched Quidbomhaud, Burg (Rothenfeld a. TO.). 



©as fatbolijcbe ©rama 
S5on 3ofep^ «Sprengler 

IV* 

211# £eo Sei#mantel junächft für tnc ©örfer feiner Heimat ba# ®e* 
legenheitöfpiel oon bet 9thönfahrt be# SÖtfc^ofd Hermann abfafjte, lag 
unter feiner gebet bereit# ein Hauptwerf: ,©er Xotenfanj 1921. €in Spiel 
oom 2eben unb Sterben unferer Xage* (93atmo#«93erlag). ©er Xitel Ffinbet, 
wa# ber Inhalt erfüllt: mittelalterlieben Xotentanj, bineingetragen in ba# 
fließen be geuer ber ©egenwart. ©er Jpelb, ber bie Einheit webt, ift ber Xob. 

ffior eben einem Senfchenalter, 1893, fchicFte fi<b auch ber Xob an, 
bie S$ene ju betreten, gieblet ju 58erfen, bie beraufchenb im Sinb be# 
bunflen 2lbenbö Hangen: Jjwfmcmnätbal# ,©er Xor unb ber Xob*. Unb 
Futj oorher, 1890, war greunb Jfrein wie etn Schleifer um ©arten« 
beet unb @la#tür mitternächtig an ffeuern Xeichgeftügel ootbei über bie 
Schwelle be# Sterbejimmer# gewifcbt: SaeterlincF# ,L’intruse‘. 3fm« 
preffioniflenjeit. ©er Xob oom blaffen, fenfitioen Senfehen, oon ber oer* 
ängjiigten Kreatur, oon ben ahnenben, fetnflen, oielleicpt FtänFflen 91eroen 
geflaut unb gefüllt; weh, weich* 3n ,be# ©ioitpfo#, ber S3enu# Sippe' 
reihte ihn Jj>ofmann#that ein. Sie Set#mantel ben Senfenfchwinget hin« 
flellt, ba# ift ber Xob al# Äraft, nicht al# witbe, bämonifche, al# au#« 
gletchenbe, fittliche, metaphpfifche Äraft; nun nicht mehr blofje# Steigni# 
für bie Sterblichen, nun ber (SrFenntni# be# Unfletblichen bienenb. ©a# 
ganje Spiel bamit fchon auf eine Hochfläche ber 2ogiP erhoben, fojufagen, 
^hüofophie ber SEBerte, oft Äomöbie, öfter# Xragöbie, unb einrnai eine 
grojje, tragifche ©roteöPe ber ©eltungen unb Serte. 

S# gibt in ber gefamten mobemen ©ramatiF Faum eine Sjene oon 
einer fo aerfegenben, 3 ernichtenben, überlegenen ©ialeFtiF, wie fee hier 
ber zweite 2lFt in ber ,2luFtion be# Xobe#* entfaltet, ©er Schauplag tffc 
ein Schügengraben. Sie fyxben einen wunberbaren ©iamanten gefunben 
unb oerfteigetn ihn. ^roei Sanbgüter, Seiber, ein Seinberg, hunbert Sftot* 
gen Salb, eine gabtiP, ein SöergwerF, alle# ba# ift fchon im SBaufch ge« 
boten worben. ^Möglich ruft einer: gür ben Stein eine Surft! Sa# 
hülfen benn bie 2anbgfiter unb Seinberge Steilen hinter ber gront, wenn 
bet 23auch oor H un 8 ef fc^appert. Unb ein anberer fpinnt fofort bie reo« 
liftifche Umwertung weiter, inbent er fchreit: ,(£in Schwein 1‘ Unb ein 
britter, ben in ben bitterFalten Sternennächten friert: ,©n wollen Sam#l‘ 
Sit einem Sal taucht au# ber ginfterni# oor bem ©raben ein feltfame# 
Sännchen auf. ©ec Xob? ©er billige 3aPob mit feiner Sarenplatte. 
Statt Surft unb SpecP oerfpricht er ein Pater noster. ,©a# einzige,... 
ba# Sert noch tyxt ,. . . benn noch in biefer Stunbe fterbt ihr alle.* 
Xrogbem gat er au# feinem SRamfch noch allerhanb für bie legten 2Tugen« 
blicfe anjupreifen: SBilber oom (Slterngauö, oon Machbar# Siefe, bet ge* 
liebten, ©a geigt fich aber, wie ba# alle# in Xrug unb Schieberei faul ge« 



415 


X>«0 tatfyolifc^« £t«m« 

worben iffc. Slueb bie Äirche iffc nicht mehr lebettbiget Stunnen. ,gtne 
SDtauer ffcebt 3 Wifcben Quell unb bet »etbürflenben ©cbolle.' ©cbtkßl&b 
bietet einer bet ©olbaten für bai Stompeljeug feine atme Seele. 3a, 
2 eben unb ©eele wollen fie famt unb fonberi jefct einfefcen. Set erffce 
getobt ©erecfjtigPeit, unb bet jweite SSÄtfbe, unb bet näcbffce ©ittlichPeit, 
unb bet merte *. . ©ne ©ranate reißt fie alte ent 3 toei. 9lut bet Srek 
gebnte bet Compagnie iffc übrig geblieben. 

Ser breijebnte ©olbat (.lac&t bitter, halb mftnn«« auf): 2 öer rettet 
mm bai geben nod) aui biefem Sterben? wer maebt nun bte Jjure nod) §ur 
^eiligen? Sen ?>raffer noeb jum ©eher milbet ©aben? 3b* wollt botb 
leben, ibr,—waö maebt ibt benn ? »br ffcerbt ja, flerbt, wer lebt benn noch? — 

Sie Koten: 2öit leben. 

Set Ubetlebenbe: 2Bo lebt ibt benn, ei wo? 3b* f«ib ja totl ^a, ba, 

ba, ba, ei wo? (er läuft ljiiu »€0 -au« bet ßetne ballt no<b einmal fein fflufen): 

6 i wo? 

Sie Koten: 3n bitl 

2 Ber bie gigentümlicbPeit bfefet SBortflütje erfaßt, bet greift übet? 
baupt ben ©til SBetimantelö jufammen. ülucb 3 oaebtm t>on bet © 0 %, 
Sollet, SCBeinricb unb wieoiete noch haben Srabfterbau unb grblocb jut 
®jene gemacht, unb finb flöbnenb not Qualen, gitternb t>or 2ebenögier, 
bem ©ebrei aui bet Kiefe bei Slutei nabet gekommen; finb ficbet auch 
Iptifcbet. SBeiimantel bat fo wenig gprifc, wie er ePflattfcb iffc. gr prebigt 
»on ben Strömen bei J^erjeni — mit bem Äopf. ÄoPofcbFa iffc halb 
febwebenbet, halb brücFenber Kraut«. 2Beiimantel iffc, fetbft wo et träumt, 
flar orbnenber Serffcanb, ein gpigrammattPer, ein ©jenen^ufpiget; bennoeb 
ntebt ali bei Sicbteri J^albbruber. 2 Bie er bie begrifflichen SBorte plößlfeb 
mit ©efichten burcbleucbtet, um eine ©pifjfmbigFeit einen ©ebauet webt, 
bai SBirFltcbe ini Unwirtliche unb fibetwirPlicbe ffceigert unb eine grage 
ali ©efpenffc etfebeinen laßt, bai gibt feinem ©eifte bk Stoffe, baö fchafft 
feinem Sitten ben 3 tong. J£>at et nicht bai SBott; benn er iffc barin eher 
»erlegen, juweileit Pitfchig; bat et nicht ben Älang; benn er iffc bafür 3 U 
hart unb ungelenP, fo bat et ben ginfall, fo bat er ben Sliß. SDfcancher 2(Pt 
wirb bermaßen 3 Ut Sallabe. gi iffc Sallabe, wenn bie Säuern in ihrer 
©enoffenfebaftefammer auf ben 9 tegierunairat warten, wenn ei beißt, er fei 
franf, wenn er fcblkßlicb boeb eintntt, nur feltfam oeränbert, wenn ftd) aber 
banacb berauoftellt, baß er febon in berfelben fltoebt geffcorben fei. gi iffc bet 
©ebauer ber Sallabe, wenn einen ber Säuern ber ©cblag rübrt unb bie bann 
mit bem Koten in ber fDKtte, wie mit ber 2eidje tm @d)tff, weitertagen. 

Um jeben Auftritt iffc folcb ein 9teij; burebatti nicht immer ©rauen, 
oft eine SBeife »om SolFilkb her, oft ein Kehrreim, ber ficb ironifcb brebt, 
fleM eine Spannung. 3«b fagte fd)on bei feiner ^bönfabtt 4 , baß bie 
©rttnbform jeinei fjenifeben Sauei bie grage iffc. Unb ich Pann je£t 
ergaben: bie grage unb bie Antwort barauf. gi gab Sichter, bk 
nur ju fragen oermod^ten. gi war f<hon bie ©ewalt bebeutfam, mit ber 



416 


Dfofepb ©prengltr 

fic an ben (Riegeln unb Pforten tiffen. 5bfen festen manchmal bie (Rntwort 
ju Fennen, wenn et fie unb ficb nidf>t altemcabfleni wiberrufen hätte, 
©trinbberg wußte fie am SamaiFuiweg. ©ie hieß (Refignation. Der 
alternbe ©baFefpeate wußte fie nicht, ober faßte fie febwerer, unb »et* 
büflerte ficf> barffber. (Ho»atii unb steift bwwtebemm flachen jung, 
naebbetn fie innerlich fcfyon bie ©ebnfuebt unb ©etigFeit bei Unenbticbcn 
erfahren b«tten. Unfere eigene ßeit nun, fo fragwürbig, fo jerfplittert, 
fo Frafttoi, fo »etbotben fie ifl, hübet ficb »ielfacb ein, Sefcbeib unb 2tui* 
gang ju wiffen. 5b« (Bücher beißtn: ,Set SHenfcb ifl gut. 4 ,Det SHenfcb 
in bet SHttte. 4 ,Ser 2lufbru<b jum ^atabieö. 4 5b« 5abtbü<ber: ,(jr* 
bebung. 4 ,$itV .tätiget @eift 4 5b*« (Bewegung: ,2lFti»iömui. 4 

€i ifl metFwütbtg, wie febr (Setimantet, bet ÄatbofiF, mit biefen 
©öbnen einei »ernunftgemäßen ^Jofitwiimui »erbaftet ifl. 9Han brauet 
ü>n beöbatb webet einen 2lFti»tflen noch einen ©ojiaitflen ju f>ei§<n; 
aber ibr ©taube »on einet möglichen Erfüllung auf ©eben, ifl bodf> auch 
fein ©taube. Unb wölbt ficb bei ihm batübet noch bet Sogen ©ottei, 
ibt Ärebo an ben (JHenfcben, ifl wobt bti auf ben testen Sucbflaben fein 
$rebo. ©teicb im (öorfptel, bai nach bet örtlichen gatbe unoerFennbar 
auf (Sütgbutg beutet, fagt bet ©pielmann »ot bem (Bierröbtenbtunnen: 
,Set (pta§, auf bem ©ie mir begegnen, ifl bet (Habet bet Stbe, bet 
SHittetpunFt bei »erlorenen ^Jatabiefei. 4 Saß bie £eimat bet (Habet ber 
€tbe, baß bie ©tbe ein »ettorenei 9>atabiei (fl, baß e$ bet SHenfcb war, 
burdfj ben bai (patabiei »ertöten ging, baß er ei aber auch wieber ju ge* 
winnen »etmag unb gewinnen fott, um biefen feflen ©inn bot bet Siebter 
feine Sotentanjfjenen gewirbelt Sigentlid) lautet €ntwirbetungen, lauter 
Entwirrungen, tautet (Seifungen ini (parabiei. 

Jjjwfmannötbal ließ feinen Sob mit ber »oltenbeten ©ebürbe bei 
Smprefftoniimui, nämlich .Fopffcbüttetnb 4 bie ©cbtuß»erfe fpteeben: 

(Sie wunber»oI( finb btefe (Sefen, 
t Sie, wai niebt beutbar, bennoeb beuten, 

(Sai nie getrieben würbe, tefen, 

(ßerwottenei beberrfebenb binben 
Unb (Sege noch im &»ig*SunFetn finben. 

(Seümantet, Serworrenei beberrfebenb binbenb, fefct an jebei €nbe 
ein erbetttei 5« unb 2tmen. Jrjeißt fein ©piet bet Sotentanj, halb würbe 
ficb niemanb flaunen, wenn ei ,bte SrwecFten 4 ober ,bie <£rteudf>teten' b*eßt. 
kleine ©jene ifl ba bejetebnenbet ati bai 3wtegefpräcb im getb jwifeben 
bem Offigter unb bem (Ruf ©ottei. 

Set Sfftgter: Jrjaft bu, o Jperr, bie Sättber nicht »etwüflet? 

Sie ©timme bei J^errn: Saß bu, o dHenfcb, bie (Süfle fcbüffl jum 
©arten 1 

Ser Sffijier: Jpafl bu, o ©ott, ben (Sert uni nicht genommen? Sai 
(Baterbaui, bai (Reich, bie Kirche liegt in ©cbmacf). 



417 


ad Drama 

Die ©timme bed #etrn: Dag bu fie reinigen follffcl-©ad 

agft bu an ben Stob? 

Der Offizier: 3<h weiß, © §ttt, bu fanbteffc ihn, bag ich an ihm 

geben erfl erwürbe. 

Die ©timme bed J^errn: ©ad Flagffc bu an bie ©ünbe? 

Der Dffijier: 3d) weig, o Jg>err, bu lägt fte ju, bag fte mir Stapel 
i jum ©uten. 

Demnach mürbe wahrhaftig ber ©ettfch $um ©tapfer, unb ©ott faffc 
ne Äraft, bie ftetd bad ©ute will unb fletd bad Söfe fchafffc. ©an fieht 
traud bad ©efährliche einer folgen Ontologia rationalis. 3afagen bebeutet 
ic&t immer burchßogen. Sine Stragöbie fann tiefer fein ald ein @chau* 
>iel, bad bie knoten löft. 

©eidmantel macht ed fid> auch im Stechnifchen bidweilen leidster ald 
ad ©efefc ber gorm gegattet. ©ein Stotentanj tfl allerbingd Fein Drama, 
in ber n ein ©piel für Schauen be, für Jgwrcbenbe, für ©udjenbe; infofem 
»nn er auf bad, wad $um ©efen bed Dramatifchen gebürt, auf ben Äon? 
(iFt, ber unferen ©illen in bie Jjanblung einfängt, ©erdichten. ©enug, wenn 
r bie Dinge an tmfere ©inne bcranrücft, fie fichtbar, fühlbar, greifbar 
ia<bt, wenn er bie Umtiffe, bie Warfen jeigt. ©o ©erfährt er benn auch, 
tr fchneibet rein bie ©egenfä|e aud. Der Äontraft ifi fein Jj^auptmittel. 
)ie aufbauenbe, h>* aerftörenbe ©ächte. Die DeutltchFeit, bie fiberbeut* 
ichFeit ifi feine gtudbrucFdform. 3<h fagte unlängfl, bag er ficb hieein 
(erabeau in einer Ärife befinbet. Sr tfl Sxpreffionifl, bad h*»gt, er holt 
eine @efi<hte aud einem aufbegehrenben, fchäumettben 3nnern, aud einem 
ubjeFtio 3nnerfien. Unb will bennoch, wie Je ein ©iraFelfpiel über gäfferu 
mb SBohlen, auf ben breiten ©arFt, auf ©eib unb Äiitb unb jebetmatm 
oirFen. 9tun hat bie 9>oefie, nicht blog jnnfchen 3bfen unb ©aeterlincF, 
»ber a»tf<hen ©ebeFittb unb Sulenberg, febe ^poefie le^thin etroad, bad fich 
urücFaieht, bad aud bem ,£ell*DunFlen ftrahlt, bad wie eine ©djarabe 
ntjiffert fein möchte. Glicht, bag bem Dichter ©eidmantel biefe 2lrt 
ied ©erhültt ©innbilblichen, bed ©erfd)(ungen 3nbireFten ftemb wäre. Sher 
ägt fie ihm, weil er fie ©orbern felber ind fibermag gepflegt hat, nicht 
nehr au. Sebenfalld fagt fie ihm heute nicht mehr genügenb aud. Darum 
hrebt er ©om Sfrtbireften ind DireFte, ©on ber Sühne in ben ©aal. Sin Seifpiel: 

Sd ifl ©on einem ©ifionäten ©lanj, geheimnid©on jmingcnb toie 
nobetnfie ©raphiF, wenn im SBorfptel bie gebendalter ben ©eg über 
>ie 3enfeitdbrücFe nehmen. Srffc bad Äinbdjen, auf allen SBieren. Stoch 
ticht im Sicht, Frabbelt ed fchon wieber jurücF. Dann bad ©äbchen; ed 
Wt, ohl gelefen, bag ba brüben herrlichere Slutnen blühen. Dann ber 
Wann, ber, in ber ©onne bed ©tttagd fchreitenb, bie ©pifce bed Sturmed 
©inFeit ficht. Unb enblich ber ©reid, ben aud ©erbämmembem 3trwatt> eine 
SlocFe läbt. Unb toie ber Steigen fo hmjiebt, finb ed unfete Slumen, unfere 
Sommer, unfere ©ternbilber, bie ba jrergehen, unb wir haben ben Sin« 
>rucF: geben, $eit, ©anbei, Straurn, Stob. SÄber ©eidmantel will mehr. 
Sr will ein ©ajrimum an Srfchütterung, fe|t ben Stob in bie Sogen, fenbet 

bothlanb 20.3abtgang, 3anuat 1923. 4, 27 



418 


3ofeph ©prengltr 

tf>tt mitten in bie ©effelreihen, pflanjt tb«t vor b« Stären. Uitb nun 
fchteit einet recht« unb fc^reit eine linF«, unb fchon ifl räumliche Stöbe 
unb feelifc^c Stöhe vermechfelt. 2llletbing«, wer im ^Jarfett Jener riefe, 
hätte ftcherltch bie größte 2öirfung, bleibt nur ber Strennungöflricb groifchtn 
©enfation unb .ftunfl, jrotfeben Jj>erjen«ftoß unb Stervencbof. S« ifl übrigen« 
intereffant, roa« fte rufen; benn eö grenjt bte Stellung be« 2Borte« tn 2Bei«* 
mantelö 2Berf ab. 

Stimmen vieler Äinbet au« bem «rPe11: 2Öebe, rot« 
Sltem trifft un«, baß mir frieren wie Äirfchblüten int Slaubreif, — 

Stimmen vieler 2ßännet unb Jrauen au« bem 9)ar* 
fett: 25ehe, me« Jeuet brennt un«, baß mir bürt werben n>ie gemähte« 
©ta« in ben Stagen be« ©ommet«, — 

Stimmen vieler ©reife unb ©retfinnen au« bem 
9>arfett: — baß wir wie roelEe« 2aub gilben unb ber 2Stnb un« von ben 
SSäumen reißt. 

ßirfchblüten, ©ta«, vergilbte« 23aumblatt: ifl ba nicht bie ©pmboliE 
gleichfam jum ©tichwort verEürjt ober, tvie ich faßt«/ bie fyrtf jum ©pü 
gramm geworben. 3<t/ fein 2Öort, fowett e« Sötlb unb ©letchni« trägt, 
begleitet mehr bie ©efchehniffe, al« baß e« vortönt. 25a« vortönt, ba« ift, 
noch einmal herauögefwben, bie bialeftifche Siebe: georbnet, gefluft, ge* 
fteigert, gefenft, wie ba« Sehen nach ben 2lltern, ba« Saht nach feem Sonnen* 
ftanb. Sn ber bereit« ermähnten 23auemfjene flürjt ber erfle ©enbbote baher: 
,Snt Slachbarborf gegen Slorben brennt eine Scheune.' Ser jroeite: ,3m 
sjtachbarborf gegen ©üben fchlug ein 2Better bie Jlur in Schlamm.“ Ser 
britte: ,Snt Slachbatborf nach 2Beften ift bie £*hfenpeft abgebrochen.“ 

©o baut 2Bei«mantel auf: fpmmetrifch im ©chrecfen, SlecheniEunfl unb 
Söallabe, Slnttfe unb Jgvol^fcfvnitt vereinenb. Stein, fef>t mobern. Sorge« 
,23ettler‘ mar gewiffermaßen für bie ©cheinmerfet ber Steinharbtbühne ge* 
fchaffen, Jpafenclever« ,Sintigone' für ba« ,©toße ©chaufpielhau«' ber 
Jünftaufenb. Ser ,Stotentanj 1921' verlangt nach bem neueften ber 
neuen Slegiffeute, nach SJeopolb Seffnet, beffen 3nfeenietung be« brüten 
Sticharb von einer ähnlich fharfen Slrtifulation befeuert mar. 

SDlitunter ift 25ei«mantel freilich ju bewußter (fjpreffionifl, bann 
fchaltet et bie ©efchehniffe mit einer ©efchwmbigfeit ein, al« ob e« ßafimir 
Sbfchmib« Stempo vom rafenben Men gälte. 23eteg ftnb bie ©jenen 
be« spreffeEömg«, über ben er bie Schale be« jjomeö fchüttet. So ein 
©erichtötag ifl eigentlich bet gange jwette Seit ber Sichtung. Sa« Fürjere 
SJorfpiel mit feiner Einheit be« örte« ift mehr ein bpnamifcher 2lnfa£. 

6« füllt bie Äraft be« Stöbe«, beffen 2lllgemalt gemeinhin bar. Set J^>aupt* 
teil hingegen ift Sntroicflung in bie Stiefe, von oben nach unten, fauftifch 
gefprochen: ©ang ju ben ÜÄüttern. Sr bringt im ©jenenmechfel buncb 
alle Cfrbgefchoffe. Sie Siebe, bie bie Steinbeit, bie SöarmherjtgPeit, 
ba« ©eroiffen werben aufgefucht. Sämtliche ©tänbe: Kapital unb 2lr* 
beit, Staat unb ©enoffenfhaft, Sinter unb Söauet werben burchmuflert j 
(Stur baß ben Sichter al« S&efreier ein bißchen ©elbftgefälligfeit über* ’ 



419 


‘'"-ao tatpolifepe 2>t«ntft 

^ptet. 6 c peißt, woplgemertt, Spörne.) ©ämtlicpe 2 eibenfepaften unferer 
'^e: 6 igenfu«pt, Jtälte, £üge, ©erleumbung, ©ueptr werben gejücptigt. 
~l«pt bloß bet Sfnpalt, bie gorm <m fiep effc pier fepon ©oralität. 69 blidft 
®p juwetlen an wie ©ebaftian ©rant ober rote erftanbener Jg>an9 @acp9. 
f ; n 9tarrenfcpneiben. 2lu9 bem ^JreffeKnig fpringen näntücp alle mög» 
£pen Saflertypen ber ^e^ett perau9. £>b rote ben ^ufammenpang be» 
eifen, fümmert ben Sichter, ber pier rotebet einmal ganj 6 rprefftonift 
nt will, faft niept. 6 t fepöpft au9 bem 2Äptpo9 ber ©egertwart wie je ein 
sfjtorienbramatifer au9 bem SRupnt großer Flamen* Unb wenn bte ältere, 
;• pepologifcpe Sticptung einen ©ebanfen, eine peimlkpfte ©eelenregung ent» 
ctber junt ©orte ober nur jur ©ebärbe oerbieptete, fo perfonifijtert, fo 
legoriftert bie längere lieber, ©or ben ©arg einer grau treten bret SÄägbe 
: tb oier tfneepte. 69 finb bte fteben Dobfünben, benen fte in ©ebanfen frönte. 
: ©t'lbpaf te9, figürlich ©emeinteO au9jufüpten, ift überhaupt eine 6 igen» 

biefeö Dicptet 9 . Der ©olf9ntunb etwa [priemt t>on ber ©tttbe, bie um 
Stugen tft; bie oon ben ttugen fällt. Um ba9 fcpreibt ©etOmantel eine 
rWtbe ©jene; 2lcp wa9, runbl fo fepieffal9»ofl, baß bie ©timme be9 ©olfe9 
vnrfltcp 311 t ®otte9jtimme wirb, baß ber ©inn obenpin feinen metappt)fi» 
/pen Unterftnn jurücferpält. Phänomenologie ber ©itten. Die 2lugen» 
-ittbe, wir ade tragen fte, fonfi fäpen wir um ba9 ©olb ben glucp, um 
,ie 2 uft ben ©«batten, um bie ©änbe ben Job, aber auep um ben 
litall ber fKrrnut ben ©epimtnet, um bie 6 infalt be9 Jperjenö bte ©et9» 
'eit unb um bie ebten ©timen bte Ärone ber ©cpmerjen. 

Der ©erfaffer be9 Dotentanjeö fept manchen ©pruep oor feine ©jenen. 
5etn Vermoort tnbeffen ftönbe bei pautu9 (Stömer 5, 12): .Durch einen 
Dtcnfcpen ift bie ©flinbe in bte ©eit gePommen unb burch bie ©unbe ber 
jCob, unb fo ift auf alfe üDfenfcpen bet Dob äbergegangen, babmeh, baß 
Jk gefänbigt haben.* Da« ift bie ©urjel »on be9 DtcpterO ©piel unb unferem 
leben. 6 r wäre jeboep Pein qDofttwtft, ju Dat unb 6 rneuerung gefpannt, 
oenn er mit ©änbe unb Dob abfcplöffe. Darum erfcpaflt bernt auep, epe 
xr ©otpang fällt, ba9 enbgültige ber ©erpeißung. .©olange bie 6 rbe 
tepet/ fpriept ber Jpetr junt SRenfepen, ,fo lang foll ttiept aufpören ©amen 
mb 6 rnte, gtofi unb #ipe, ©ommer unb ©jnter, Dag unb 9tacptl‘ 

69 finb berett9 niept mepr be9 Dicpter9 ©orte. Daß er fie bem ©uep 
hc @enefi9 entnapm, gelang um fo einheitlicher, jje mepr er fiep fetber 
mit bem altteftamentliepen ©eifl oon bet 6 rfü(lung ber 6 rbe burcptcänPt 
jatte. Unb ba9 roefentlicp Äatpoltfcpe? ©ei9mantel pat unlängfl »om 
gläubigen Dicpter geforbert, baß er fiep bie ©epeimniffe immer neu oor» 
tede unb au9 bem Jammer ber £eit neu geftalte. ©ielletcpt ift bao über 
sine 6rPenntni9 ptnau 9 eine ©elbflPritiP. ©i 9 fang pat er fiep nämlicp, im 
Sfegenfag ju ben ©uepmben: ©taep unb ©orge, an bie Äircpe gepalten, 
oie man eine J^eimat pält, eine ©tätte, einen ©epodengrunb. 6 r rourjelt 
in ipren ©efepetu 6 r faugt au9 iprer ^pantafie. 6 r äffet au9 iprer Über» 
üeferung. 6 r wiegt in iprer ©emetnfepaft. geplt nur noep bie innig 
npftifepe ©löte be9 ©aFramentalen ober, wie er e9 nennt, ba9 ©epeimttiö. 

27 * 



Steue Stomane*/ *on granj $em tg 

URan hört f tfyc vitl von ben öfterreichem ©artfch, ^D?olio> Strobl ufw., aber 
von Otto Stoeßl fo gut wie nichts, troßbem feine ©ebeutung ungleich größer 
ifl als bie ber ©felgenannten. Um {b nachbtücölcher fei auf feinen (Roman ,Daö 
JfjauS ßrati)‘ ^fngetoiefen, ber an innerer Julie nicht nur in Dfterreich, fonbem 
auch bt Deutfchlcmb von feinem anberen (Roman beS festen ^afyred erreicht wirb. 
SS gibt eine ©reite, bie von ber ©efchwäßfgfeit ^errä^rt unb eine Jotge beö 
9RangelS an lünftlerifchem ©Mllen ifl. SS gibt aber auch eine ©reite beS inneren 
(Reichtums, ber 2ebenSfüIle, unb folc^erart ifl bie ©reite Stoeßls in biefem (Roman. 
Sie verrät ohne weiteres einen 9Renf<hen, ber im 2eben »elfe geworben ifl unb 
if>m lefbvoll, aber auch juverfichtlich gegenüberfleht. (Sin fo!d>er 9Renfcf> wirb 
fich nidf>t barauf befd>ränfen, irgenbein (Jhoblem erjählertfdj barjufleßen ober e* 
jum ©orwanb für Stflfunfljlücfe ju nehmen, ihm wirb e$ immer auf bie 5Co* 
talität beS 2<benS anfommen, unb fein Stil, fo perfönlich er fein mag, wirb 
nicht gefonbert für fidE) bie äfl^etlfc^en Sntjücfungen ber artiflifcf» geflimmten 2efer 
auSlöfen, fonbem organifd^er unb notroenbiger ÄuSbrucf tiefer 2eben$erfaf>rung 
fein. Sin Dieter wie Stoeßl fieljt nicfjt von außen bie Dinge baraufßin an, 
wie er wofil feine te^nifd^en Jähheiten an ißnen blenbenb {eigen tinnte, fon* 
bem ihm ifl es um baS 2eben ju tim, fo wie er es ftfymerjlicf) unb gütig, 
bu«h lange tmb tiefe Erfahrung aufgenommen hat. 

,JpauS Srati>‘ ifl bie ©efd)icf>te einer wo^I^abenben Sßiener ©ürgerfamitie, 
beten SRittelpunft junächfl ber alte Jabrifant Äuguft Srath ifl, unb bie fich im 
2aufe ber 3afjrje^nte verbreitert, auflöfl, verflüchtigt. SS ifl natürlich, baß ein 
großer (Reichtum menf<hli<h« ©efchicfe fleh währenb ber Srjählung ausbreitet. Die 
5Eödf>ter heiraten ober bleiben im JpauS, ber Sohn, auch Slugufl, fdf)wächet an 
Schaffenskraft wie ber ©ater, verliert fleh im 2eben beS Sage«: typifcijeS ©ilb beS 
,Sohneö‘ ber ©orfrfegSjeft. Änbere SRenßhen treten in bie Jamflie ein, Äinber 
werben geboren unb wachfen heran, leben ihr 2eben mit 2eib unb ©löcf, Stürme 
jerfprengen bie Jamilie (faum ungewöhnliche Stürme, fonbem bie (Uten, bem 
menfehlichen Dafein gemäßen); fchlicßlich bleiben von) ber gan}en Jülle ein paar 
SRcnßhen übrig, bie fich, troß allebem, jum Schluß }u einem ©tauben an 
bie lebenbige SBirffamfelt ©otteS befennen. Äußer biefen int leßien Sinne gläubigen 
SRenfchen blieb noch bie altemie Dotter Sh®^^ jurücf, allein, tmfruchtbar, ver* 
bfttert unb geßäffig: fle, bie nie eine 2iebe außer ber ju fich ftlber hatte. 

Oh«« Äufbringlichfeit vermag Stoeßl bie Jülte ber ©efchicfe ju bänbigen 
unb feine 9Renfdf)en mit flotter, getaffener Jpanb ißre ©aßn ju führen. Der Äuf* 
Bau beS ©anjen ifl fo meiflertich, baß man burchauS ben Sfnbrucf eines finnvollen 
DrganiSmuö beS 2ebenS hat. 3eber ber OTenfcßen, auch ber ben ätrefs nur epifobifdj 
fehneibenbe, fleh* unb bewegt fich felbflficher von innen h<*auS; niemals, wie 
bei ber SReljrjaht ber (Romane, fieht man bie Drähte, an benm ber Äutor jleßt 

- j 

* Otto ©toe§[, ,Da$ Jßaut Sraif) 1 , ffioman. (©ö< 6 ctlcfc 2 ©etlo^ 2ftpjtg.) tytitx 
Dörfler, ,Dcr ungereäte J^eUerS Oloman. (^of* & ftiebr. pullet, Ä.=©., TOftiufeeit*) j 

O. 95erncber, ,Dcr ©frupulant ( , SrjÄblung. (Sbenba.) Jpanß ftofelteb, ,Det Sbentciirer 
in 9^PurS öioman. (Sbenba*) 3ofepb 2 Bittig r ,Daö Skbitffalj beö 9Ben|et Bö^m. 
eine Jßerrgotttgeföitye'. (fixanM Bu^^anblnng, J^abelf^werbt) 




äxi e (Roman« 


42t 


oI<he $igur wie Jpeinrich Sran$l, fycäb (Börger, £aö> Äünfller, ifl fo gart} 
vfixrblicher Dftemf^er, baß er mft (Recht bis jur festen ©eite beS (Buches, 
flBttr in feiner w«hmötig*heiteren (paffivität, ben ©ang beS ©chicffals plaubemb 
gleitet. SluS bem (Relutum beS (Buches mag noch baS ^wife^enfpiot Jpertnann 
tt> fxtauöge^oben fein. 9Ran muß fc^on Stifter jum ffierg(«icf> ^eranjie^en, 
ixt non ber fatten Jütte btt Stimmung, bie übet ber ©otranewanbenmg beS 
wißen 3uriften jum 2anbgut ber (Rain«r#©ufü liegt, «hte St^nung }u vermitteln. 

glaube, baff bkfeS Kapitel in ber beutfd^en 2Ueratur bleiben wirb. Kuch 
kxrtfch hat in feinen erften (Büchern, etwa in ben ,Jhafnblfinbem‘, ähnlich« ©tim« 
rnngen vermittelt, aber bei ©tößl finb fk gefänber, fefter, frlfc^er, ofme begatt 
xtiiger 6|t«rreicf>lfd> ju fein, über ber ^ä^ißfeit jur Spifobenfchilberung ft«ht 
8er immer finnvoü reglewnb bie 9Reifterfchaft ©tößls, mit ber er einen großen 
nb biefjt mit 2tben ungefüllten menfd^ic^en Krdö umfpannt unb bewegt 

(Dkfe dReffterfcfmft fwt auch tyeter (Dörfler in feiner 2Crt Sr fdjelnt 
mtner mehr in baS hinefojuwachfen, was mir feine eigentliche Aufgabe }u fein 
ifycixxt: bie (BortSerjählung. 2B«nn bie Literatur* immer mehr vorn (Borte hinweg, 
;lei<hfatn mit einem gellen SBafferfchoffen in bie leere 2uft hinaus, gemachten ift, 
mb wenn in ber Jüngften 2fteratur biefe verhängnisvolle ’Ürt noch «Inmal — 
non fann fagen bewußt geübt würbe, fo wächfl boch auch aus bem Jperjen einiger 
mferer (Beften bie Steigung jur (BortStfimlichfeit; bie Kluft jwifchen (Dichter 
mb (Bort füllt fich wieber mit frifch«m ©rün. (Dörflers befk (Bücher wurjeln im 
BoftStum, weil er felber aus bem erbverwurjelten (BolfStum fam, unb man barf 
[agen, baß er immer ein guter Sohn bcS SJolüeS geblieben ift, nur bah <r «* 
heute vielleicht auch bewußt ift ©ein neuer (Roman, ,(Der ungerechte SptlUx*, 
ift eine breite folibe Arbeit, mit ber gelaffenen Sicherheit eines 3nffchruh«nben ge* 
fcf)rieben. Sffienn man bie erften, fo einfachen, vollen unb ruhigen, wcitgefchmun« 
gelten ©äf« lieft, fühlt man fich fofort geborgen wie am h«l>natlfchen ^b, 
unb ich gebe, weif ©ott, ihre gefunbe (Ratürlichfeit nicht tun alle ©dnbt an» 
fpruchsvoller Kfinftdei. Slbet baS RBefentliche ift nicht biefe gefunbe (Ratfir* 
Itc^Xeft — bie haben auch Jene, bie man gemeinhin ,®oIfSfchriftfteller‘ nennt —, 
min, bei (Dörfler fhwingt In jebenr ©ah etwas ©eheimnisvollcs mit: bie geutje 
Lebenserfahrung, baS 2ebenSgcfähl eine« freien unb gläubigen OSRenfchen, «in #<t} 
fchmingt mit, bie Shrfurcht vor menfhlichen (Dingen tmb bie (Demut vor ewigen. 
(Daö muf ber Sefer fühlen, wie er etwa bie .Stimmung eines SCageS in ber (Ratur 
ober In ber ©tube fühlt: ©tarf unb für immer, wenn auch für lfm nicht aus» 
btücfbar. 

(Diesmal erjählt (Dörfler von ererbtem Jtuch, unb wie Sieb« auch ihn über* 
»tobet Sr erjdhlt mit einer fytitrfttuwtom, ruhevollen (Breite. Sr «rjäf>lt, 
et flellt nicht bar; felbft fo fchrertliche (Dinge, wie ©attenmorb, fcheinen befänftigt 
vorüberjugleiten in bem breiten Jluß ber Srjdhltmg. Unb tro|bem offenbart 
fleh bk ftärffte ORenfchlichleit gerate in ber Jigur ber (üRörberln, ber ©afenmelfterin; 
ber 2efer wirb gar nicht imftanbe fein, biefer Umatur fleh etwa moralffcf) ri«htenb 
gegenüberjuftetlen. 2Bie b«hutfam verjeihenb faßt (Dörfler überhaupt menfd^licfk 
Schwächen an, etwa fo wie ein ©ärtner, ber ein übler ©ärtner wäre, wenn er 
alles auSrupfte, was nicht volrtommen ift (Der Pfleger $tgfb ift fchledjtweg 
«ht Säufer, aber er ifl außerbem nodh «in großer SRenfch, ber in ber 2iebe ju 
ben 9Ritmenfch«n fi<h aufreibt Unb In ber (Dörflerfchen (Beleuchtung fpfirt man 
wirf lieh von ber ©chattenfeite beS (Pflegers nichts: im ©egentelt — ber ganje 
Sgib leuchtet 1 RBeniger gelungen fcheint mir bie Jigut beS Jungen 2gib ju 



422 


Äritlf 


fein, bet eigentlich bie Jpauptperfon fein foßte, prächtig bagegen «Heber feine 
^Partnerin, ba« feine ©täbehen voß 2iebe«juverficht. 3nuner aber ijt 2<mbfehaffc / . 
heimatliche 2anbfchaft, ber ©erudf) ber ©choße, be* «Balbe*, be« SBaffer* um 
biefe ©tenfdjen. 3$ glaube, baf man nach fahren, trofc nur einmaiigem 2efen, 
bie ©ßrnmung be* ©anjen noch nicht vetgeffen haben wirb. 

Sin neuer ©lamt tritt in D. ©erneber auf. Der Jpoehlanblefer wirb ber 
Srjählung ,Der ©frupulant* fi<h entfinnen, bie im »origen Jahrgang er* 
fehlen. Die je$t vorßegenbe ©uchau*gabe läfft vielleicht beutlicher alö e* ein 
Sl&brucf in Jortfefcungen vermag, bie ©ebeutung biefe* neuen Srjäfjler* er* 
femten, ber fefjon fo ganj al* eigenartiger unb fertiger erscheint. Sr erjählt von 
einem jungen ©elftßchen, ber au* @laubenö)roeifeln nicht empor fommt, von 
ber SEranöfubfiantlation nicht überzeugt ift unb hoch h eref f < h: ben 2eib be* Jperm 
au* ber brennenben Kirche trägt unb babei umfommt. ©eine pnxffei fornnwn 
nicht au* feinem ^ntelleft, viel weniger noch au* feinem SBißen: Der ©erfucher 
fleht an feinem Dh r nnb flüftert. Der ©erfudher — ba* ift ber ©erventeufel, 
ben er nur burch einen übermenfchßchen 2Bißen*aft überminben fann: einen 
2lft, unb ©ott ift gnäbig, wenn er bamit ben ©orlumg faßen läfjt. Stber man 
barf nicht glauben, bah biefe Stählung nur irgenbeine Srjäjjlung ijt — ber 
Srjähler fytbt ben gelben, wie biefer fleh gern} in* übermenfchßche. ©<hon 
butch bie Einfügung be* ©efchefien« ln, ben 5treiölauf ber ^ahrhunberte wirb ber 
©organg au* ber ©pjjäre be* menfchßch unb jeißieh Zufälligen emporgehoben. 
Die ftürmifche «Bucht be* ©ehroingenfchlage* läjit O. ©erneber fofort cd« einen 
©efenberen erfcheinen. Daju fommt mm aber eine galt) reiche unb pralle 
©ehßberung*fraft, bie ben ©a| fo ln* ©innlich*©reifbare umfe$t unb )ugJeicf> 
mit jebem ©a| bie Srjäf)lung um einen winjigen ©ehrttt vorwärt* flieht, baf 
feine tote ©teße in bem ganzen ©uch ift ©eine Säljigfeit be* poetffchen ©er* 
gleich* ift erjtaunßch unb faum ohne ©otbilb. 3a — bie 2uji am ©ergleich wirb 
jurocilcn )u einer ©efahr für* ©an)e: Der Srjäl>ler fann fich — ba* merft man — 
von ben ©ßbem faum lo«reifjen. Jpat er aber erjl einmal ben breiten unb Hefen 
Untergrunb für bie Äaiajhophe gefd>affen, fo geht er an biefe* 2efcte mit übers 
wältfgenber 3nbrunft he««. 2Bie ber J^etb )um )weiten ©tede in bie brennenbe 
Äfrche bringt, um nach bem h°fRengefüßten .Selch nun auch bie ©lonftranj 
mit bem hochnniebiflften @ut )u retten, wie er unter einftürjenbem ©ebälf bt- 
graben, ben fixeren Dob vor 2lugen, fommunfjfert, ba* ijt nicht nur menfchßch 
erfchfittemb, fonbem auch rein fünftlerifch al* 2öfung fo gt©h, baf man von 
©erneber ba* ©ebeutenbfte noch erwarten barf. 

Sin hß<hft intereffante* SBerf legt £anö fltofelieb mit feinem ,2tben* 
teurer in Purpur* vor. S* er)ählt bie ©efdjichte jene* abenteuemben Deutschen 
©euhof, ber fleh jum -Röntg von Äorfifa aufroarf, Jpochftapler, h<db Jjielb, 
ficher ein ungewöhnlicher ©lenfcf). Die ©räume von ©lacht unb ©röfje, mit 
benen er fich in feiner «Phantafie beraufcht, vermochte er — ber ©eitler — bi* fcu 
einem gewiffen ©rabe )u SBirfßchfeften )u machen. SBoran er filterte, war 
ficher bie Unvolffommenheit feine* ©tenfehentum«: er vermochte ba* vorgeftelße 
©Iah feiner felbjt nicht feft genug mit fich auöjufüllen; bie aufgeblafene Jpüße 
plante. 9iofeßeb fieht feine ©ragif barin, baf er fleh fuchte unb nicht Äorflfa, 
bah er ba« 2anb befreien woßte unb e« fnechtete. Dagegen ift )u fagen, bah 
jebe« ©enie an fich benfen muh, uur an ffch, bah ** nur fleh Reben muh, 
nicht ben ©egenftanb, burch beffen ©emältigung e« feine ©röfie beweift. ©Ihr 
fcheint, bah biefer Oiofeßeb’fche £elb eben fein J^elb ift, bah fein ©enietum nur ein 



423 


Segen ©ber Jlueh bet ©efehichte? 

vorgefleflte« (ft; feine 6igenliebe mar bie fchnteichlerifche, Ne an ben Reinen 
Dingen be« geben« fdEjlieflfd^ Reben bleibt. gluch auf Nefe Sffieife wirb er bet 
,9lart be« geben«*, al« »eitlen ihn Ötofelieb gefe^en münfeht. 3ntereffant Ift bet 
Öloman aber not allem burdf> Ne %et bet öJladj«. Der Srjähler tyxt fi<h mit fana* 
tifcfyem Äunfhoillen auf feinen Stoff geworfen; feine Sä|e muten fafl artffiifch 
an, fo fef>r finb fie auf ben 5tu«brucf hin hmhgearbeitet. Jebefl 9Bort fod Reifen 
eine Stimmung, eine ©emegung fitmlich ju machen. Jnfolgebeffen fe$t ficE^ eine 
gebrucEte Seite au« Tnmbert {Beobachtungen mofaifattig jufammen, bie Sinne 
be« gefet« mfiffen unaufhörlich gefpannt fein, bürfen nicht jur Oluhe Eommen, 
wenn fie bie Sülle Reiner urib fcharfer Sinbrßcfe aufnehmen »ollen. €« entfteht 
fomit au« bem ganjen SZBerf nicht efn großer, breit urib flächig fliefjenber 
Strom, fonbetn ein ufertofe« ©efunfel fpißer glätter. S« ftecft ein erftaunlichet 
3lefß in bem ffierfe, eine gebulNge Kleinarbeit, eine feltene ©eobadfjtung«gabe, 
bie fich nur vielleicht ju viel in Rbfeftiven au«giebt. 2Benn ber SechnlEer Ötofelieb 
junächfl noch bebeutenber al« ber Dichter unb ©eftalter ift, fo ift ba« 9Berl bocf) 
gerabe be«halb ben Eatholifchen gefem ju empfehlen, bamit fie merfen, bah 
Schreiben auch eine Kunft ift. Die tnenfchlkhe ©ntwicflung Ötofelieb« »irb fchon 
bafür forgen, baf feine »eiteren ©ücher auch bie innere Sülle fyxhtn. 

ötofelieb verfch»inbet ganj hIntet feinem SBerf, 3ofeph SBIttig« ßrjähl* 
weife ift ganj fubjeftiv, er gibt immer fich. 9Ba« er erjählt, gewinnt ben gefer 
nicht be« Stoffe« »egen, fonbem SEBittig« »egen: Der gefer lernt ben Stoff mit 
ben '•Äugen SZßfttfg« fehen. Die ,.£errgott«gefchichte‘ ,Daö SdhicEfal be« 2Bens 
jel ©öhm*. In ber ein funger ^bealifl, efn ganj UnbeNngter, jur öJlenfchllchFeft 
geführt »irb, gibt üBittig ©elegenheit, feine gtuffaffung von 3beal unb UBirflich* 
fett, fheinbar unabfichtlich, au«jubrücfen. €r tut ba« al« Dichter, infofent al« 
ber Didier immer ber befte SWenfehenfenner Ift. S« ift eine Jperjentfreube, SEBtttig 
jujuhören, »ie er von lieben«wdrNger SchaffhaftigEett ju tiefem €mft nxchfelt, 
fleine, itonffche Stiche ebenfo leicht anbringt »ie fdgenfhwere ötachbenflichfeiten, 
bie ein ganjeö geben veränbem fönnen. JJmmer aber flrömt eine große ÖJlenfchen* 
liebe fich «u«, eine h<fjli<h e ©arme, in ber man- fich geborgen behnt. Öltan feit 
j»ar nicht einen ©tarnt an einem anbem meffen, aber ich mu $ boch fagen: hier 
erhebt fich ber Slfban Stolj unfewr Sage, ber un« fo bitter not tut. 

©egen ober glud) ber @efd)i(hte? 

©on Philipp guttf 

über bie ,&rif{« ber ©efehichte* fprfdht €rnft Sröltfch in'feiner 
intereffanten unb einbringlichen gfrt, in ber ebenfo viel vom überlegenen, gelegentlich 
prophetifchen Jeitfritifer, »ie vom relativiftifch befangenen liberalen Sh«ologen in 
Srfchelnung tritt (,öteue Öturibfchau*, 3unl 1922).* gefctere Seite feine« ©elfte« 
— unb barin ift Ströltfeh ber Vertreter feiner ganjen ©eneration, fo»eft fie miffena 
fdjjaftlich unb in«befonbere |rfflorif<h geWtbet Ift — offenbart fleh fch»n in ber 
von ihm gewählten iproblemftellung unb in ber Jaffung be« ©egriff« ,£iflorf«mu«‘ 

* Der »otltegenbc Muffafc nurbc gefebrieben unb gefegt, bevor ba« neue ©ueh von 
SrSftfch, »Der ftiftorttmu« unb feine {Probleme* (©loßr, Slibingen 1922) etfebtenen war. 
€* war bem ©etfaffer nicht mehr möglich, ba« SBerf noch nachträglich }U berfteffiebtigen 
C« foO im ,.$ochlanb* bemnächft eingeßenb gewttrbigt werben. Die Schtiftleitung. 



424 


Ärittf 


unb bementfprechenb be« weiteren bet J^ifborfe. ©on vornherein galtet er He 
hlflorifche ©inbun g au«, ben £alt. He geifHge Sormung^ He leberiHge 
©lutjufuljr, He ber Gegenwart burch He Qtlfydflltym Sufammenhänge unb 
bu«h beten bewufte« ©eltenlaffen al« eine« geiftig beflimmenben unb formenbcn 
©tittcl« jugute fommen fönnte. 3m erflen Sa$ nur jhreift er al« mögliche ©e* 
fchwerben, von benen er aber nicht h«»b«ln will, fol<he gegen ,h i ft o r i f ch e ©es 
laflung, fomplfjierte« ^>iftorifcf)eö Denfen unb He gntfehlujjfraft fömcufyaitx 
hifiorffch« ©Übung*. 38a« aber unfere 3«it befonber« gegen He ©efchichte eins 
juwenben fyabt, ba« fei beren auflöfenbe ffiirfung: .alle« im $tufi be« ©erben«*, 
.enblofe unb immer neue 3nbivibuaUfierung‘, .Staat, {Recht, 9Rotal, (Religion, 
Aunft in ben $lufj be« Hfl»rifchen ©erben« aufgelöjt, überall nur al« ©eftanbs 
teil gerichtlicher €ntwkflungen verflänHkhV > a ^ £ ewigen ©ahrheiten erfchüttert*, 
.alle ©infei ber geifligen ©eit mit verglei^enbem unb entmkflung«gefchicht(ich 
bejleljenbem Denfen burchbrungen*, ,ba« geiftfge 2eben nicht mehr Teilhaber an 
überirbifchen unb überfinnlichen, feften, uttveränberlichen ©ahrheiten, fonbern fons 
tinuierlicher, aber ftet« fleh veränberaber 2eben«fhom, in bem fleh fk*t< nur vors 
übergehenbe, ben Schein ber Dauer unb (Sigenejciflenj vortäufchenbe ©irbel bitben*. 
Die vorüberjiehenben einjelnen grfcheinungen größeren ober Reineren Umfang« 
würben fich alfo bann nur al« treibenbe unb vergängliche gtjeugniffe be« Strome« 
barftelten unb ber innere SufammenfKmg bliebe verborgen. 

2lu«brücfllch verwefft Ströltfch auf bie völlige parallele mit ber natarwiffens 
fchaftlichen, ber .naturaliftifchen* ©eltbetra<htung. Swifchen ©aturali«mu« unb 
$(flor{«mu« teile fich ker Stoff be« mobenten realwfffenfchaftlichen Denfen« auf, 
eine Jeftflellung, He ihm ©elegenheit ju einigen feinfinnigen Rnmerfungen au« 
bem ©ebiet ber engeren ©iffenfchaftilehre gibt. 

©ar bie oben angebeutete einbruef«volle {Reihe von ©orwürfen unferer ^eit 
gegen ben ,#ifborl«mu«‘, bie fich a ^ e an bie treffenlbe Sinologie von $lu£ unb 
Strom anfchloffen, eigentlich nur He Slufftetlung be« Dhema«, fo fefct nun 

Iröltfch feinerfeitö bie folgen ber gefchichtlichen ßinftellung in ber geifligen 
unb fejialen Sntroicflung ber neueflen Seit au«einanber. Suerft biente fie ,bet 

Äritif unb ber ©egräumung ber mittelalterlichsfirchlichen Kultur* (ob ba« ein 

.Dienft* im ©uten war, wäre noch &u fragen), bann fchuf fie ,in ber {Romantit 

ba« ©egengewicht gegen ben revolutionär*rationatijHfchen Oetft* (alfo ein au«s 
gebrochener ©egenbienftl), .barauf biente fie ben großen nationalen Steigung«* 
verfuchen ber eutepäff^en ©ölfer unb ihrer nationalen Selbflvertiefung* (ba« ifl 
He jweite pofitfve 2eijhmg). SdF>Ii<fKldh — imb bamit beginnt erft He aufs 
löfenbe ©irfung ober, richtiger gefagt, führt He ©efchicht«wiffenfchaft ihre von 
iCröltfch an erfler Stelle genannte fritifche Dätigfeft folgerichtig fort — .ergab 
fie fich grunbfäfclich unparteilichen wertfreien {RealUmu«, ber bie hlfarifche 
©ahrheit unb ben ©erbejufammenhang mögliche objeftiv erforfchen will*. £u* 
gleich bleibt aber auch ber Drang jur ©erfnüpfung ber Sufammenhänge ,ht einem 
©ilb be« 3Renfchh<it«werben«*, wa« bei ber ©ucherung ber fritif<f>en Jorfchung 
immer fchwierfger fällt, we«haCb auch He Spntl>efe immer mehr Sache ber Di* 
lettanten wirb (heute j. ©. Spengler unb ©eil«), ©äljrenb heute £ochfonjunftur 
ber ©efchicht«phifofophfe fei, bleibe bie $achforf<hung ftreng in ihrem fachlichen 
IRahmen, fo bah bte 3<ft ben ^ffborffe^en Kleinbetrieb in feinem SRclattt»i«muö 
.wie «ine £lual ober eine Sinnlofigfeit* empfinbe, eine allgemeine 2tpatf)ie gegen 
He hiftorifche ©iffenfehaft entftehe — unb .flieufatholijitfmu« (l), Kationali«mu«, 
wiffenfchaft«freie Schwärmerei unb 3rtfpiration, offultiftifche ihcofophfc U"^ 
ähnliche«* ba« Selb beferen. 



425 


Segen ober $(uh ber @tfdjicf)te? 

SCröltfh nennt noh einige Befonbere ©tünbe, warum bie hifhorle an Ärebit 
vertiert jlunähfl ift «d ein fe^r intereffanted erfeimtnidtBeoretlfh«d «Problem, 
bad in fester 3eit ftarf Betont wirb: ,2Bie weit Bann bie Jpiftorie bad reate ©es 
fc^e^en überhaupt erfaffen unb wiebergeben? 4 , ganj abgefeBen von ben tec^nifd^en 
«Problemen ber Blftorifhen dueflenfritif, nur in ber fogenannten ,barftellenben‘ 
@ef(Bi<Bte. Sad öinjelne fagt nfhtd in fidt, ed B®t nur Sfrni im großen gu* 
fammenBang, «t i Offenbarung eine« Strebend, bad aber nie epaEt, fonbern nur 
intuitiv erfaßbar ift. Sad pBilologtfh'fritifh« Spejlaliftentum verfagt vor biefer 
Aufgabe, feine Arbeit ift belanglod für bie eigentliche 2eiftung ber @efcBi<Bte. Sad 
anbere aber, bie SpntBefe, ijl fie meBr ald Sihtung, Eommt ifwr irgenbwie obfefs 
tiver SBarafter ju? 

2lld jweite ©cBwferigfett nennt SIrältfh bie ÜEatfah«, baß alt neue! «Dtoment 
bed gefcBfcBtlicBen ffierflänbniffed für und bad fojiologffh< bajugefommen fei, baß 
ed fonad) feine einfeitige Staatds, Stehtd«, ober @elffcedgef<Bi«B*< melcr geben fbrate, 
ba bie Sojiologie eine ganj neue 2lrt ju feBen unb ju fragen bringe. Sfefe Jrage 
fcBeint aber eine reine 2fngelegenBeit ber SRetßobe ju fein unb mag außer ffletraht 
bleiben. Saß fie nfcBt leiht ju (Öfen ift unb bid feit nicht richtig geßft würbe, 
fann Böhflend ben €inbrucf bed ©egenwartdfemen unb ^eitblinben vom wiffens 
f<Baftli«Ben ©ef<Bi«Btdbetrieb nodE) flätfen, für bie grunbfäfclihe ^Bewertung ber 
Bifborifhen SeBart bebeutet fie nihtd SEBefentlihed. 

Stnberd bie britte unb lef)te ©cBwierigfett, bie angefüBrt wirb. Sie ift 
eigentlieB ber Äempunft ber ganjen ,Ärifid 4 unb wirb und 2Inlaß geben, unfere 
grunbffiBÜcBe Stellung jur $*age bed ,#iftoridmud 4 ju Hären: Sie Srfhütterung 
bed etBifcB«« SBertfpftemd, bie Srältfh alletbingd erfl in iBrem le|ten Stablum 
faßt, ald jJufammenbrucB bed nihtgläubigen, bereitd relativlfHfhen, an ber Steife 
bed Vom fltelatividmud beEämpften «ZBertfpftemd aufges 

bauten Jßumanitätdfpftemd, fei ed nun meBr fodmopolitifh ober national orientiert 
gewefen. Siefe Äulturibeafe feien von flelgenber Sfepfid angefreffen, ,Sie 3<rs 
BrecBung ber alten SBerttafeln warb «Parole, unb neue «Berttufeln gab ed im ©tunbe 
nicht. 4 Samit verlor bie Jpiftorie, bie bad @Baod gefhaffen, febe «Dtöglfhfeit, 
ißm ju fleuem. Sie einjelnen folgen ffijjiert Sröltfh fe^r treffenb nah SJtap 
SEBeber. (Richtig ift auh/ baß biefe Ärifld nicht erfl in ben Jüngften 9EBeltbegeben* 
Beiten liegt: ,Sie heutige SGßeltrevolution B®t ihr nur befonberd grelle Sheiten 
angeBängt. 4 Sie Ärifid bed Jpijtoridmud ift ein Stüdf ber inneren «Jeitfrife übers 
Baupt, ,fein bloß wiffenfhaftlihed, fonbern ein praftffhed gebendproblem 4 . 

SSBad ber ©erliner ÄulturpBilofopB «n Sludwegen aufjeigt, junä<Bft weniger 
aud eigenem Senfen ald aud ©eobacfytung ber gemähten ©erfuh«, fei noh furj 
geflrcift: Stabifaler 9EBiffenfh®ftdBaß unb gnuibfäffliher SlntiBiftorfdmud, SBegrens 
jung auf bie eigene ©efhiht e unb beten gefüBldmäßige ©eBanblung (romantifh« 
unb ,völfifhe 4 @efhih töWTOtrtun 0)/ bei ben granjofen flaffifh vertreten in 
©arrfcd, bei und — wie man Binjufügen bürfte — reihlih g«ift* unb fulturlod; 
ftrültfh fpriht mit Sieht von einer .Älaffenibeologie bed ln feiner Sriftenj bebroBten 
©ürgertumd 4 . einen brftten, .grunbfäfjlihften 4 2ludweg nennt Sröltfh, um iBn 
feBr entfhieben ju verwerfen, freilih nicht offne iBn erfl burh entfpreh<ube pureht« 
legung reht Verwerfendwert gemäht ju B®ben: ,Sfe ©emeinung ber ganjen fultus 
reifen unb politifhen (Sntwicfilung feit 2tudgang bed SJtittelalterd 4 , ,bie SRücffeBr 
jur firhlihen Autorität unb einer mobemifierten flänbifhen 2ebendorbmmg 4 , wobei 
ber ^atBolijidmud mit feiner »grunbfäBlihen, wiffenfhaftlih«« Univcrfaiität 4 , mit 
,flänbifhen SojiallcBren 4 nüancenreih unb anpaffungdfäBig im ©orbergrunb flehe. 
Sem ätatBolijfdmud (Srßltfh fpriht auh von einem ,geiftreih<n SleufatBolijidmud 4 ) 



426 


Jtrftif 


»erbe eine gtojje Otofle ht ber praftifchen 2öfung be« Problem« belieben fein, 
wäfjrenb ber «proteftantBmu« al« mit bem Hlftori«mu« eng vttbunben, am fch»erften 
wn ber Ärlfi« getroffen »erbe unb anbere, biffufe, religiöfe Ärüfte, »le ba« Selten* 
tum, nid)t emfUftft jur ©tltung fommen bürften. 

Dröltfch felbft fcfylägt al« elnjfgen 2lu«»eg vor, .eine neue ©erührung von 
J^ifborie unb «pfrilofophie', nicf)t Im Sinne einer ©ehelligung ber ^iftorifc^en Jach* 
arbeit burch pf)iIofopF)ifcf)e 3been (F)ötf)fbenöi in ber S^emenfteUung mäjjte ©tojje« unb 
©ebeutenbe« ht« 2tuge gefaxt »erben), fonbem baburch, bafj bie .ffieltanfchauung«* 
bebeutung imb ber Silbung«ertrag ber Hffborie neu befeftigt unb mit voll* 
fiet 2ebenbigfeit ^eraudgebolt »erbe'. Die Hiftorie rnujj jur @egen»art«fchöps 
fimg in ein ©erfjältnf« gebraut »erben. Die £}eft verfangt .Srlöfung vom Oiatura* 
ti«mu«, vom Hiftoridmu« unb feiner begleitenben Sfepfi«, grmöbung unb 2Birf* 
lfchleit«flucht‘. 3n»le»eit freilich eine 26fung be« »iffenfc^aftlid)en Problem« auch 
ber gefamteti Sebenöfrifid Reifen fann, bleibe fraglich. Der mobeme ©tenfch lege 
ben 9tad)bru(f auf bie Freiheit unb ©eweglichfeit be« ©ebonfen«, »fi^renb ber 
mittelalterliche SJtenfch feine Stärfe unb Äraft in bogmotifc^er ©ebunbenheit ge* 
funben habe. 

Soweit bie Intereffanten, nocfi viele »ertvolle 9lebenKünge j»lfdf>en ben Haupt* 
gebanfen anftf>Iagenben 2ludfüf>rungen be« ©ertiner «Phflofophen, »o^l beö erften 
unb fd^arfbllcEenbften Denier« ber beutfcf>en ©egenwart, ber J^iftorifer unb iphilofoph 
jugleldg ift, alfo bie von if>m mit fließt verfangte nähere ©erührung ber beiben 
Difjfpllnen au« perf&n(id>er Erfahrung fennt unb auf ihre Jruchtborfeit erproben 
fann. 

®(r verfagen e« un«, ben vielen Jotfenben Seitenwegen ju folgen, bie er öffnete 
unb bleiben bei ber Hauptfrage: 3ft ba« gefcf>fdbtricf>e Denfen notroenbig jerfiörenb, 
muf unfere 3eit von ihm erlöft »erben? — Da läßt fidj von vornherein nicht 
leugnen, bafi unfer Denfen tatfSdEjlid^ feit langem an einem ,Hiftorf«mu«‘ (eibet, 
ber 2Berte jerfegt unb 2eben«impulfe lähmt. ©e»egli<her imb treffenber, al« biefer 
negative Sinflufi von Dröltfdj gefernijeichnet wirb, fann e« nicht leicht gefaben unb 
wir brauchen von unferem Stanbpunft au« bem nicht« hinjujufügen. 2lbcr bie Stage 
bleibt nod) ju beantworten, ob biefe ffiirfung unmittelbar unb »efenhaft au« bem 
gefchichtlichen Denfen hewrgeht, ob alfo bie Jpiffcorie »efen«not»enbig unb jtet« 
jum H>ifbor(6mu« entartet. Schon bie von Dröltfch mit fließt f;erangejogene 
«parallele be« 9latura(i«mu« geigt, bah auch anbere befonbere ©licfrichtungen jet* 
fegenb wlrfen fönnen. ©Ion braucht auch gar nicht lange ju fuchen, um ben allen 
berartigen Sinfkllungen gemeinfamen befonberen Opponenten bet ^erfegung herou«* 
jufinben; e« ifb ber Otelatfviömu«, alfo eine pl>llofophlfcbe ©orau«fegung, 
bie mit ben eigentlichen $achmethoben unb ben fpejffffchen Denfgnmblagen unb 
sgrunbfägen bet betreffenben, al« jetfegenb empfunbenen Sinflellungen nicht« ffiefen* 
hafte« ju tun h«t. 2Beil bie mobeme Otaturwiffenfchaft unb bie ©efchichte, wie fie 
im Durchfchnitt üblich ift, ff» ganje« Jorfchen unb Arbeiten in Äritif »ie Spnthefe 
auf bie ©runblage relatfviftifcher «Ph^ofophie fiellm (imb wäre e« auch nur banalfie 
ipopularphilofophie), be«halb ifl ihr legte« grgebnl« Scrfe^ung ber 2Berte unb 
2ahmung be« 2ebenö. Da« Übel fommt alfo von ber «Philofophle unb ber von ih* 
verurfachten Drübung be« vorurteil«freien 2Bahrheitö»illen«. 3° ber ©efehich*«* 
»iffenfehaft an fich Hegt ba« jjerfegenbe, ba« »ir beflagen, nicht. 3m ©egenteil, 
ber Hiftorie fommt in heevorragenbem Sinne aufbauenbe, pofitive, be* 
fahenbeffiirfungju. Der hifiorifche Sinn ift eine in ganj elementarer SHJelfe 
pofitive, bauenbe unb fonfervlerenbe Stnlage be« menfchlichen ©elfte«. 



427 


Segen ober gluch ber ©efchichte? 

Sr quillt au« irmerften @eiPe«brunnen, nicht au« bem Derftanb, mit bem er 
nur mebial ju tun h®t (infofern beflimmte Serftanbftoperationcn ju (in)einen 
geftfUllungen nötig finb), fonbern au« ber fcf)öpferifchen Intuition. Die crfie 
©runnenftube, in ber er fleh fammelt, ift ba« ©emuftfefn unb ba« ©ebächtnf«. 
Äber fobalb er an« 2id^t getreten/ wirb er auch Wille unb entfaltet emotionale 
Äräfte, bie in ber beharrlich biefelben gormen probujiereriben Weitergabe be« 
flfehen geben« innerhalb einer 2trt if>r ©lefcfjniö haben. Die barin liegenbe Sinologie 
berechtigt, von einer biologischen gunftion ju fprechen, bie bem gefcf)icf>t[icf>en (Sinn 
im menfd>Hd)en ©eifle«* unb ©emeinfcfyaftöleben jufonunt Dfefe Äußert ficf) näher* 
hin a(« 2lu«brucf ber Datfache, baf ba« JJnbivfbuum nur in ber .Rette feiner 2lrt 
bie Datfache unb bie SOWglichfeit be« Dafein« erfährt, baf a(fo bie 2trtgefe|e bie 
inbioibueüe Sjcipenj, fo wie fie biefetbe bebingen, jugleldh normieren unb bamit 
natürlich auch einfdfyränfen. Da« organffcf>e Dafein, ba« frgenbtoie jielbejogene 
unb jielbienenbe, ijt alle«, unb ba« fporabifche unb vereinzelte ift nicht«. 

3n ben natürlich P«n gef^id^tlidxn Derbünben, in gamiiie, ©efdjlecht unb 
Sippe, (Stamm unb Dolf erfährt biefe BioXogifdE>e SelbflverPänblichfeft be« ^ifto* 
rifdfjen Sinne« ihre einfachpe unb alltägliche Sluögeftaltung. 3fl e« ni<f)t bejeid>nenb, 
baf eine jjeft, bie Oefdjicflte nur noch im relativiftifchsauftöfenben Sinn verfianb, 
auch ben Sinn für bie primitivften natürlichen unb moralifdfjen jjufammengehörig* 
feiten ffarf vermlffen lief? Derfelbe ratfonalifHfche SRelatioiömu« fchuf auch bie 
intemationaliftifchen ®ebanfengebUbe in ber ipditif unb bie verriebenen Dh* ot * en / 
bie bie natürlichen ©erbänbe be« fokalen geben« vernichteten. 

Da« ©ewuftfefn be« Singefchloffenfeln« in eine ^iflorifche .Rette, ber $u* 
gehörigfeit }u einem febenbigen Organi«mu«, ber burch bie 3ahrhunberte reicht, 
ift fein leere« ©ebanfenwefen. Don einem Eünftlich gemeeften unb gefteigerten 3u* 
fammengehörigfeitögefühi, wie e« wofl ju fjriten gepflegt wirb — ba«, wo« 
Darre« treibt, gehört wohl fch©n bafin —, teben wir natürlich nicht Da« hat 
fo wenig Wert wie alle« Srjwungene, S£reibhau«gejogene unb jtonventloneUe. 
Da« (ebenbige urfräftige hiporifdje ©ewuftfefn aber reicht in alle Seelenregionen 
hinein, bi« hinunter jum 3nftinft S« wirft fonbemb, au«fcheibenb, abjiofenb, 
anjiehenb, angliebemb — furj, e« verrichtet alle gunfttonen im ©elfiigen, bie 
feinem biologifchen Slnalogon im iphpfifehen jugefprochen werben. Darum fehlt 
e« unferer Jeit heute fo an ©efchloffenheit be« geifligen unb etfifchen Streben«, 
weil fie bie Sicherheit be« ^nflinft« verlor, jene« fixere Wafl* unb Stuöfchef* 
bungövermögen, ba« vor ^erfplitterung unb Verfall bewahrt Dlefer ^nftinft 
femmt aber allein au« bem gefchichtlichen Sinn, ber in ben ginien beffen tyf&t 
unb füfrt, wo« unferer Aulturgemeinfchaft angemeffen ift unb ihr al« Nahrung 
bienen fann. Die« neurafthenifche Jpfmmbherfallen jroifchen 3nbien unb Zentral« 
afrifa, vermeintlicher Dergeiftigung unb Äffefe in Dheofophfe, 9ieububbhi«mu« 
unb baju wieber hpflerifchem Driebleben unb allen übrigen {Richtungen unb 
Strebungen unferer fogenaratten ,Sucher', all ba« ifl nur möglich bei völliger 3«* 
fiinftunficherhett unb geifliger Wurjellofigfeft. Wir haben feine geizige 9frt 
unb {Raffe mehr, finb monftröfe, völlig unorganifche Sinjelwefen, bie nicht mehr 
fpüren, wo ihre Nahrung liegt unb wo fie 2tnfcf>luf fuchen fönnen. 

Sich al« ein ©lieb eine« hiPöflPh«*» ©anjen fühlen, fchüft gegen bie Errungen 
unb $ffungen burch ifolierte Driebe unb wefen«feinbliche äufere 3ugfräfte. 21ber 
Schuf ip noch } u wenig. S« muf auch gormfraft ba fein, Snergte, ben Stoff 
ju geftalten. gluch ba« flieft au« bem hfPorffchen ©ewuftfein. Slbdige« Srb* 
geffihl gepaltet bie Welt, inbem e« ba« eigene geben geftaltet. Der abellg h<xh* 



428 


Aritif 


gemut »erftanbene ßiftorifcße ©tut regt ba« Stßo« an, treibt ju wtlmertigen 
Seiftungen. Da« fft ber Sinn ber Heroenbereßrung, bcr gefunben Spannung bet 
auf« Jpelbifcße unb auf« ©otbllb eingeftellten Seiten, m freilich ba« fette B)atßo« 
oft neben bet echten unb fruchtbaren Strebung moßttt. 

Sieben bet Blnfpannung befl Stßo« muß ftet« bie Bettung unb (Regelung 
bet Scßöpferfraft treten. Denn queltenbe Araft hat non Statut eine Steigung 
jum 5Bu<ßern. Drum muß Rarer ftormtrieb in ißr »alten, ber ba« SBacßStum 
normiert, e« erft jur ßarmonifcßen Jorm unb ©eftalt bringt. Diefe 5orm Ift 
aber ftet« überliefert, ift gefcßicßtlicße .©elaftung* in leben«fÖrbembem Sinn. 

@ewiß fatm einmal auch in einer (periobe nachlaffenber Scßöpferfraft bie 
normierenbe unb formenbe Araft ber Überlieferung, »eil fie bie glüßenbe Sub* 
ftanj, bie fie ju geftalten hätte, nicht wrfinbet, erftarrenb »irfen. Die Überlieferung 
allein oßne ftet« neu quellenbe Scßöpferfraft führt nlcßt jum Beben, fonbem jum 
lob. Diefe ©tenje ift auch bem gerichtlichen ©Inn gefeßt Sr barf fleh nicht 
al« (ßrinjip betrachten, muß im fchmebenben ©leießgeroießt mit bem Schöpfung«* 
»Illen bleiben. Biber gegen eine ungebührliche Selbftßerrlicßfelt be« Hfftorifcßen 
liefert ba« Beben wn felbft ÜBaffen. Da« 3nbi»lbuelle fleht immer in fttllem 
Aampf gegen bie Blrt, {hebt von i^r »eg )ur Sigengeltung unb Sigengefeßlicßfcit. 
Da« neu Stacßfproffenbe unb fcßöpferifcß Slacßbrängenbe fchiebt mit f an ftet ©es 
»alt bie von ber itrabition g«feßte ftorm beifeite, um bem fommenben Beben 
Otaum ju fchaffen. © wlljleßt fich in BBecßfelwfrfung jmifeßen Sorm unb 
Araft, ©eßarrung unb Steuern ba«, »a« man ln beftem Sinn Snt»icflung heißt 
Die jjbee ber SntmicRung muß in ber Hiftorie ihren iplaß haben. Darin liegt 
efat gefunber BluSgleicß. Biber <« muß auch bei ber Btnab>gie bleiben: SntmicRung 
entfaltet nur feimßaft fängfl ©egenmärtige«, baut unb bllbet einen Organiömu« 
nach Wrgebilbeter ©eftfmmtheit au«, unter Btnglieberung unb Sinformtmg be« 
StaßrungSfloffeS, unter Wütfficßt unb Blnpaffung auf Süßere«, aber le|ten Snbe« 
in unwanbelbarer 5£reue gegen bie gerichtlich gnmbgelegte ftormgefeßlicßfeit 
bet Blrt. 3n ber organifeßen SntmicRung »frb nicht« BBefenßafte« neu. Die 
blologifche Snt»icRung«gefchi<hte wirb nach biefer SCatfacße fich noch feßr forti* 
gieren ntüffen, unb bie fyifborifche Sntmlc!lung«anficßt, »ie fie befonberö In ber 
©elfte«* unb (ReligtonSgefcßicßte üblich unb geltenb (ft, wrftößt mit Jebem Schritt 
gegen bie Blnalogie, wn ber fie fich boch Blnfchauung unb Ruibruef bejogen. 

©egen bie ©erholjung ber ©efcßicßtsüberlleferung, beren Sinn unb 3»ecf 
fa nur bie $lüffigßaltung geformten organifchen Beben« ift, gibt e« alfo natürliche 
SBaffen. Jm ©eifte«leben im engen Sinn »irb jmar nicht bie einjige, aber eine 
ber fchärfften bie Aritif fein, ba«jenige rationale ^ilfämittel unb BBerfjeug be« 
gefcßidßtlicßen Sinn«, ba« am eßeflen auch gegen ißn felbft gerichtet »erben Rum. 
Die Aritif flammt rein au« bem ©erftanb, ift bureß iß« ber ßlftorffcßen Blnfcßau* 
ung, bem £rabitiontfinftfnft beigegeben, ein ©egengift, ba« ber gefcßicßtlicße Sinn her* 
»orbringt, um fieß gegen übermudßerung be« ©inbenben unb ©elaftenben in ber 
Hiftorie ju fchüfjen. Die Aritif beeft falfcße Blnfprücße auf, locfert unberechtigte 
©inbimgen, feßafft ben für ba« BBacßStum be« Steuen tmb für ba« ^nbivibuum 
nötigen Spielraum. Sie ift alfo ganj gefunb, folange fie bleibt, »a« fie wn 
Slatur fein will, Scßuß, Bocferung, BBacßfamfeft ©erät fie aber unter lrg«ib* 
einen fremben, nießt in ißt felbft liegen ben 3 »« cf, wirb fie SHaoin (etwa einer 
philofopßlfdßen ober anbem £enbenj), fo rießtet fie ©erberben an, frißt ben ganjen 
ßfftorifeßen Sinn auf ober »erfeßrt ißn in fein ©egenteil, »ie »Ir e« in Iröltßß« 
leßrreicßem ©erläßt gefeßen haben. 



429 


Segen ober $lu<$ ber ©ef^f^te? 

SBejonbet* guten 9i5$rBoben ffribet ehte tyrer ©efHmmung entzogene unb 
frember fcenbenj »erfttaute Jtritif tm jJerfefcungSgeBiet retatiöiftff^er ijjtyitofopfjie. 
©eibe, iRelatf»i*mu* al« p^ilofoptylfd&e gtnfteltung unb Jtritil al* frtfhorifdje« SEBerfs 
jeug, flammen au* berfelben getftigen ötegion, ber ,ratio‘, bte Beim erften f$on 
jum iRatfonali*mu* geworben. Beim anbem Ietd>t werben tonn. Darum finben 
fk ffcf> im ,#iftorl*mu*‘ fo gern jum jerftörenben Sunbe yufammen. Jn ifwn 
fjaBen Beibe tatfÄ<fyH<$ ju einer Äritif geführt, bie f<$on in* Stabfum ber Selb ft* 
jerftörung vorgefäritten ift. Soweit e* fid^ ba um einen reinen SEBlffenft^aft** 
Vorgang fwnbelt, mag alte* fi$ felbjl üBertaffen BtetBen unb bie 2Suterung unb 
©efunbung ben vorau*ge£enben Söerfalt jur S8orau*fefung i>aBen. Soweit aber 
eine 2eben*frifi* ber gelt in $rage ift, vermögen wir 5Eröltf<fy* Äu*weg nt<f>t at* 
rettenb anjufeljen, ba er au* ber fxmptfäcf>lt<f>en unb urfäcf^icf>en SRijili<$fett 
nic^t $erau*ffi£rt, au* bem 0letati»f*mu*. 2Bof>l aber finben wir, au$ auf bie 
©efafyt be* ©orwurf* ber 9JtittelaIte«ti^felt, baff eine neue ©elebung be* wirf* 
litten unb (eBenbigen £ifforff<§en Sinn* Reifen fönnte. SBerai ba* tat^oXifcfy ift 
(aber nidf>t .neufat^ollfcf»*, man »erglei^e nur bie Stellung, bie bie Jöiftorie 
fc^on Bei 3tenöu*, Dertullian, ÄugufHn einnimmt, unb etwa nodt bie frltifdje 
ffilrtuofftät eine* hferonpmu*), fo bürfte e* tro|bem richtig fein unb fotfte feinen 
JtutturpBlkfopBen erfdf>recfen. Denn eine etwa Befürchtete .autoritäre* hinter* 
^ältigfeit ift nid>t baBei; e* gef>t vielmehr alle* ftreng benferlfd) unb geifMg 
babei ju. 



3eitgefc&id>te 

3)<r europätfdje ©ebanfe ((ginnt 

wieber aufjuleben. Sieben bem begreif* 
liefen, au« ©rmattung jtammenben ©a<(* 
ftlegdpajifidmud, ber ba Brüllt ,©fe wie* 
ber Ärieg!‘, regt fldF) aurf> wieber ge* 
funber, bur<(auß ntd^t fdjgoäcfylic^r, fon* 
bem fdjöpferffc(et ©utopäidmud, eine 
©elfted(altung, aud bet (eraud ©ap 
©dreier fc(on mitten Im Kriege (in feinem 
ju Unrec(t vergeffenen Ariegdbu<(e .Der 
©eniud bed Ärieged*) non ber geiftfgen 
©in(eit ©uropad reben tonnte. $lu<( i(r 
ffitebererwarfjen iffc in einem tieferen 
©ittne gruefjt bed ärieged, war bod> 
biefer .©elt'frieg, worauf wieberum 
©c(eler aufmerffam madE>te, bad etjh 
©efamterlebnfd ber ganjen ©enfc((eit, 
ja, me(r ald bad, er war folibarifdße ®e* 
famtfdiulb, »oenn au<( nfdjt ber ©enfdfj* 
(eit, fo bo(( jebenfalld ©uropad. ©o 
ifl audj (ier vielleic(t — tro( bed afuten 
franjßfffdjsbeutfdjen ©egenfaßed — burc( 
©lut unb Sifen eine (ß(ere ©in(ett jroar 
nfc(t gef<(affen, aber bot( vorbereitet 
worben. Suropa wirb wieber ald ©in* 
(eit erlebt, unb immer beutlic(er jeigen 
bie wirtfc(aftli((en 5Catfat(en ber 9ia<(* 
friegdjeit auc( bem ©tinben unb ©er« 
bienbeten feine ©olibarität. Stuf bad 
feelif((e Srlebnid, bad burc( planmäßige 
«Pfleg« in ben ©injelfeelen no<( audju* 
Silben unb ju vertiefen wäre, unb auf 
bie mirtfc(aftlf<(en 3ufammen(änge grün« 
bet ©raf Hermann Aepfetling bei ©e* 
antwortimg ber ötunbfrage ber .Revue de 
Genfcve (Cftober(eft) über .Die JuEunft 
©uropad' feine europäffc(en Jpoffntmgen 
auf .eine neue ©eit, bie im ©ntfie(en 
begriffen i|V. ffienn er freil(c( burdß 
einen ^inweid auf ,ben fjntemationalid* 
mud ber ©iffenfdjaft, ber ©olfdwirtf<(aft 
unb bed SRe^ted' bie Se(auptung ju 
redßtfertigen verfu((t, wir gingen .offen« 
bar einer (Renaiffance ober vielme(r einer 


SReinfamation bed ©ittelalterd entgegen', 
.einer „Jtonverflon", tiefer ald bie, welc(e 
etnft bie (etbnif<(e ©eit in eine <(rijtli<(e 
verwanbelte', fo f<(ebtt bad bo<( etwad 
(oc( gegriffen unb jeugt von geringem 
©erjtänbnid für bie liefen bed ©laubend, 
aud benen allein beteiligte Hoffnung 
auf ©rneuerung mitte talterfic(sd>rfftllc(en 
©eifted emporquetten tonn. 2Sld<5(rifi«t, 
bie aud( in trüben feiten am unerfe(£t* 
terlic(en ©tauben an bie ©nabe ©otted 
feft(alten, werben wir ja ben ©ebanfen 
felnedfalld von ber Jpanb weifen, baß ber 
fü(ne 5Craum, ben ©ovatid in bem ©ani* 
feft .Die S(riften(e(t ober ©uropa'niefcer* 
legte, im ©erlauf ber @ef<(i<(te no<( 
einmal ©irflidßfeit werben fßnnte. Denn 
bei ©ott ifl fein Ding unmöglich Do<( 
ein Äepferlfng (at fein (Reit ju folgen 
Hoffnungen. iRein menfcfjlfd) gefproc(en 
unb von nü((temen ©twägungen aud* 
ge(enb, wirb man für bie näc(fien 3a(r* 
je(nte wenigftend (Robert be 5£taj ju* 
fl Immen müffen, ber im gleic(en Heft bie 
jrage aufwirft: ,©ibt ed ein Suropa?* 
unb ein ©iebererfte(en ber <5(riften(ett 
für unm5glic( erFlärt. Die ^wiefpältig* 
feit ber relfgißfen unb weltanfc(aulic(en 
ü Bezeugungen wirb fi(( ni((t im Hanbe 
untbre(en üSetwinben taffen, jebenfalld 
nidfjt burdj rein menfc(ti<(e imb natür» 
ll<(e Kräfte. Slu<( bie $ weite gotm, 
weldje bie ©in(eit ©uropad na<( bem 
Verfall ber <S(ri|ten(eit anna(m. Ne ful* 
turelle unb politffdje Hegemonie einer 
elnjigen Station — gtanfreidjd —, (ält 
be Draj für unwieberbringfic( verloren. 
Unb bo(( verjwelfelt er ni<(t am eine* 
päffdjen ©ebanfen. ©r (ält ein neued, 
fßberatffiifdfjed ©utopa für mßglidß, auf 
bie ©e(me(j ald ©otbllb verweifenb, ben 
efnjfgen übernationalen Staat, ber und 
nadj bem 3ufammenbru<( Dfterrel<(< 
Ungamd nod^ geblieben ifl. ©ie ber 
f6beratifHf<(e ft(weijer ©taatdgebanfe im 
©runb ber beutf((e ifl, jo finb au<( biefe 




!}eitgefcßi<ß*e 

gattjen 9tu«füßrungen t»n extern beut* 
f<ßen &o«mopotfti«mu« getragen, menn 
ber ffierfaffer aucß ba« Problem vom 
©eifligen etwa« feßr fn« (praFtifcße ber* 
fcßiebt, fo baß ba« ©anje auf-ein gegen« 
fertige« Duften naturgegebener Unter« 
fcßiebe in einer 9trt 3tücFberfi<ßerung«ber* 
trag ßinau«täuft. ,3cß (affe bie SBaäler 
©ier trinfen 4 , fo fcßrelbt er, .unter ber 
©orauöfeßimg, baß itf> 2Bein trinfen Fcwrn; 
bamtt fie mfcß nlcßt jmingen, mie fie 
Deutfcß ju fprecßen, ßabe t<ß ni<ßt« ba« 
gegen, baß fie ni<ßt Jranjöffftß fprecßen. 
Da« ift ber erfle spunFt: e« alö natur« 
gemäß ju buften, baß mein Otacßbar 
nicßt genau mit mir überefnfHmmt. Unb 
ber jroeite: mein ütacßbar unb fcß, mir 
morten troß alter UnterfcßfeblicßFeit ju* 
fantmenleben... Da« ßinbert un« nicßt, 
überelnanber ju Flogen, un« ju fbretten; 
aber hinter ad unferen gcgenfeitigen 
©efcßuftigungen verbirgt ffdß ber ©taube, 
baß e« gut, ibaß e« nötig ifl, baß bie 
©cßmeij bejleßen bleibe. 4 

Da« flingt banal, aber e« ifl jeit* 
gemäß. Dßne ba« (Banb eine« all« 
umfaffenben ©tauben« mirb ficß bie Sin* 
ßeit Europa« junäcßfl moßl mir auf ber 
©aff« be« praFtifcßen Sinbemeßmen«, be« 
,2ebenö unb Sebenlaffen« 4 finben taffen. 
Daß e« ficß abep bocß um 2Befentticß*re« 
unb ©eifligere« ßanbelt al« um ©ier 
unb 2Befn, nämticß um ben gemeinfamcn 
europäifcßen ©elfl, mie tßn befonber« 
SPtap ©ekelet in bem ehtgang« ermähnten 
Stuffaß bem orientalffcßen gegenüber ßer« 
auigearbettet ßat, ba« jeigt ber ©eßluß 
be« 2lrtffet« von be SCraj, mo e« ßeißt: 
,£u behaupten, baß bie ^Rationalitätenun* 
verfößnlicße ©egner feien, ba« ßiefje, baß 
ber ßeilige Submig nur ftranjofe gemefen, 
Dante nur Italiener, ©oetße nur Deut* 
feßer; ba« ßieße unferen ©eifl verFüm* 
tnern taffen, unfer Erbe vergeuben. Die 
3 aßrßunberte, benen mir entflammen, 
ßaben gemiffe fittlid^e (Begriffe ßerau«* 
gearbeitet, ju benen mir tm« alte be« 
Fennen: bie Sßre be« Sbelmamte« ober 
be« ©entleman. Ne Jreißeit be« Sin* 


43t 

jeinen, Ne 3bee be« (Rechte« unb manche« 
anbete; motten mir au« mecßfelfeitigem 
Mißtrauen auf Nefe gemeinfame ©praeße 
berjlcßten?... Europa mirb leben, menn 
mir e« motten. 2B ollen mir e« nießt, 
bann muffen mir un« auf Nefcßmäßlfcßfte 
(Barbarei gefaßt moeßen.' 

S« ifl Fein 3ufall, baß Nefe 2tu«* 
füßrungen ßeute in einer üBeflfcßmefjer 
3eftf<ßrfft fleßen, nicßt in einer beutfeßen. 
Deutfcßlanb märe feiner ©efeßießte, feinen 
beflen Ubertieferungen unb feiner geo* 
grapßifcßen Sage naeß moßl am eßeften 
berufen, beim Stufban eine« föberatifli« 
feßen Europa $üßrer ju fein. Dccß feine 
gegenmärtige Sage ertaubt e« ißm nicßt. 
Sin ©olf, ba«, unter ber Stegibe eine« 
fogenannten ©ölterbunbe« bureß ge= 
miffenlofe Änecßtung unb 2lu«b<utung 
N« an ben Otanb be« Stbgnmbe« gebracht, 
troß altem immer mieber ben ©orrourf 
ßören muß, e« entließe ficß bö«mil(ig 
feinen ©erpftießtungen, ein ©oll, ba« 
at« alleiniger ©ünbenboef für Ne ©e* 
famtfcßulb be« ganjen Erbteil« feßmer 
büßen feil, ein folcße« ©olf fort fa ge* 
miß ben europäifcßen ©ebanFen nicßt ge« 
rabeju verleugnen — ba« märe bebauet* 
(itß, atlefbing« naeß Sage ber Dinge 
pfpcßologifcß nur att^u begreifließ —, 
aber e« muß fi<ß boeß, fei er aucß 
no<ß fo tief in feinen ebelften Ireftitionen 
vermurjelt, bei feiner Erörterung große 
Jurürfßattung aufertegen. Ein alt^u flar« 
Fe« Eintreten für Eo«mopotitif<ße 3been 
mürbe ißm von ben Eßauviniflen Ne«« 
feit« unb fenfeit« be« Utßein« nur al« 
©eßmäeße au«getegt ober gar at« rafft* 
nierter ©erfueß, bunß Fulturelte Stnbiebe« 
rung fieß mirtfeßaftließen ©erpftießtungen 
)u entließen, Feine«falt« atfo mefenttieß 
jum 9®a(ß«tum btefer 3been beitragen. 
Stueß ßat gerabe Deutfeßlanb bei bem 
©erßatten be« übrigen Europa unb ju« 
mal be« ©ötFerbunbe« ißm gegenüber 
Faum Stnlaß ju einem aufrießtigen Ein« 
treten für ben Suropäi«mu«. 

Um fo erfreutießer ift e«, baß ^u einer 
Seit, mo e« DeuiftßJanb verfagt ifl, feinen 



432 

eigentlichen ®eruf ju erfüllen, fn 5wmf* 
reich, btt J^ocfyburg be« milftorifttfchen 
Wotfonati«mu«, bet europäffche ©ebanfe 
ffd^ wieber ju regen beginnt 3n ber ehe* 
maligen gifterjienferabtei von spontignp, 
einem flelnen Dorf in ©urgunb, wo iJ>ro* 
feffot tpaul Dedjarbin« im 3aßre 1910 
fommerlicfye jJufanrmenEünfte (entretiens 
d’dtd) geifüger Wtenfchen au« allen gän* 
bem in« geben tief, f>aben im gluguft 
unb September 1922 jum erflen Wlale 
natf) bem Ärfeg wiebet fotc^e europäffche 
©efpräch« flattgefunben. Sluch hierüber 
berietet Wobert be 5Era$ in ber ,Revue 
de Genöve*. D©dj> Ijören mit lieber, ma« 
ein beutfd}tr SEeilnehmer, ©vofeffor ©mft 
Otobert ßurtluö, im »Weiten Wlerfut* 
(JWovemberheft) über ben ©eljl tiefer 
Tagung fagt: »ißrofeffor De«farbin«, bet 
Oleftot bet Ecole Normale superieure 
von ©övre«, a(« ©elehrter, oU Äritifer, 
alö geltet eine autoritative tyerfönlfch* 
fett, ift einet ber ©rürfber bet „Union 
pour la vWtd“, tfe in bem burrf> spartet 
unb jtulturfämpfe jerflüfteten ftranfreich 
bet Dret>fu«*?lffäre ftch bem 2Derf grifft* 
get unb fittlicher Smeuerung im Sinne 
eine« unbtjh<f>Iic^en, ben geibenf$aften 
entrücften 2Daf>t^eft«et^o« mibmete. ©ein 
©ebanfe war ber, ben Wammen, ben bie 
3 ifl]etjienfer bt« 121 'Ja^uribert« ge* 
fd>affen, einet geifftgen geben«gemein* 
fcfiaft unferer jlelt bienftbar ju machen... 
2Bk bie wiffenfchaftlichen .Songreffe mol* 
len bk „Entretiens d’Etd“ einen inter* 
nationalen Dreffpunft fdjaffen, ber äen« 
nenletnen unb 5wf)(ungna^me für bie 
9Cngef*5rigen verfcßiebener Wationen ge* 
flattet. 9tber ßrganifation, Decljnif unb 
©tijl von tpontignp fhtb bodi> mieber ganj 
anbet«..,. Wiefrt 5a(f>menfd)en treffen 
ffdf> (feien e« ©eleßrte, fpiolitifer ober 
©ojiofogen), jbnbem 5Jienfc^en fehlecht* 
f>in. Die geben«gemeinfchaft, bie ©pajier* 
gange, bie jemeinfamen ©benbfhmben, 
fern alltr ©roßftabtunruhe, unmerlüfeb 
burchwirft von bem ©inbrucf großer @t* 
fdfjidjte unb friebvoll ferner ganbfd)aft 
— baö macht bk ?ltmofpf>äre von <pon* 


Otunbfchau 

tignp au«. Jßkr gibt e« feine crganifierte 
©eleßrung, feine .Surfe ober (OottvSge, 
fein ©df>ema unb feine Statuten. .Seinerlei 
©orau«fe$ungen im ©irate irgenbeine« po* 
(ttif^en ober fonfttgen ©efamtnlffe« wer* 
ben gemacht. ©in geifüger .So«mop©ßtf«* 
mu« unb eine freie unb frttiföe ©pW* 
tualit&t befKmmen bie Rottung ber Dell* 
ne^mer. €« ift ein 3lu«taufch lebenbiger 
Wlenfdjen, eine Jreunbfehaft... Zweierlei 
wat für bie ©efpräehe von fpontigitp be* 
fonber« charafterifttfch: man ftritt nicht 
unb man war nicht in einem giteratcn* 
Wtilieu. ©ewiß würben bie mannigfach* 
ften ©nfehauungen laut, aber immer blieb 
ber g(u«tauf<h eine Unterhaltung, nie 
würbe er jum 9Reinung«fbreit ober jur 
fbeologif<hen Debatte. 3eber ftrebte vom 
eigenen ©tanbpunft au« immer ju einem 
gemeinfdmen ©Nttelpunft. Die fron* 
jöftfcfje Äunft ber Aonverfation jeigte 
fleh in ihrer fnfftnftfieheren Jtultur. @c* 
{eilige ©Übung, um eine ©oetßefche $or* 
mel ju brauchen, war ber fiebere ©oben, 
auf bem man fleh bewegte unb auf bem 
ein g(u«gletten unmöglich war.* 

,gll« ich einige ©Soeben fpater*, fährt 
©urthi« fort, ,in ber alten Äbtei von 
©rauweiler im Wheinlanb vor bem gUtar 
flanb, ber auch fyltt bie ©rbtnerung an 
®emharb« .Srtujprebigt fefthält..., unb 
al« ich bann in Äöln bie gfobetung be« 
heiligen ©emharb vor ber Wlutter ©otte« 
vom ©leifter be« Wtarienleben« fah, 
fühlte ich, bereichert um bie franjöfifhcn 
©inbrüefe, bk gefehichtliche ©inbett un{ere« 
Dfjibent«. Jpier im ÖC^einlanb freilich 
trägt bie ©nwefenheit ber ^remjofen 
nicht, wie fich bie fronjöfifh< Wegierung«* 
polttif erhofft, ju einer „fultureilen 
Durchbringung" bei, focWem fit bewirft 
bo« genaue ©egenteil: ein entrfiftete« 
unb jlolje« gtbrikfen. ©« ift nicht para* 
bot, ju behaupten, baß nichts bie jthrft 
jwißhen Sranjofen unb ötfukilänbem 
(unb Deutßhen überhaupt) fo vergrößert 
wk bie ©Hrffamfeit ftranfireich« am 
Othein. Wlan fann faft fagen, baß ba« 
©ilb, welche« ber rßeinißhe üDeutßhe von 



433 


jäeitgefcßiießte 

granFreicß gerne nrtt, ein verjerrteb Ift, 
unb baß et batüber füV bab anbere granf« 
reich blinb mitb. 3 n (ßontignp törnten 
beutfcß 5 franjöfifcße ©efprödte gtfüßtt tvet: 
ben. Slm öt^tin wäre bat unmöglich. 
2 t bet ei ift gut, wenn folcße ©efprücße 
juftanbe Üommen. Dab bleibt maßt, 
auch ßxnti man flcß von btt ©erfueßung 
gänjlicß frei mtiß, ißre ©ebeutung yu 
überfeßäßen. fllicßtb geßt in bet fittlicßen 
SEßott verloren.' — r. 

$>ie SMftatur ift ein ©egriff, bet 

hauptfacßlich in btt öfnfcßrünFung ,DiF« 
tatur beb sproletariatö' ju btn ©ermit« 
rung ftiftenben ©tobefcßlagmorten unfettt 
Seit gehört. €4 ifb ju begrüßen, baß 
ScßmittsDorotie in feinem Flaffifcßen 
23crfe .Die DiFtatur von ben Stafängen 
heg mobemen Souverünitütögebanfenb bib 
jum proletarischen JUaf fenlantpf (DuncFer 
& Jpumblot, ©ttmeßen unb Seidig 1921) 
ben erften ©erfueß unternimmt, philo« 
fophifcß unb recßtbbiftorifch jum flBefen 
ber Sache votjubringen unb, ber betäu« 
Benben ©ielfeitigFeit beb ©egriffeb nach« 
geßenb, mit erftaunlicßem SBiffen unb fei« 
tener liefe alle bie Slubnaßmen vom not« 
malen, regelmäßigen ©oltjug ber Staatb« 
gemalt, bie alb DiFtatur im meiteften 
(Sinne beb SEBorteb angefeßen merben Fön« 
nen, bib in bie feinften ©erüftelungen 
hinein verfolgt. Dab 2Befentlfcßfte in ben 
Stabführungen beb ©erfaffetb ift bie Un« 
terfeßeibung ber Fommiffarifcßen unb ber 
Souveränen DiFtatur. 3m allgemeinen er« 
feßeint alb Fommiffarffcße DiFtatur 
jene ©emalt, bie im fltaßmen einet Be« 
fleßenben Staatb« unb fltegierungbform 
unb bur<b biefe Beauftragt unb autori« 
fiert, Befonbere Stufgaben ju erfüllen 
bat. Slbgefanbte ber Föniglicßen unb Fai* 
fertigen ©emalten, nicht juleßt auch bie 
missi unb legati ber &ircße, beb heiligen 
(Stubleb, haben im Saufe bet 3<*ß r * 
bunberte in jaßllofen galten bab aub« 
geübt, mab, gemeffen am ©taßflabe beb 
JperFömmlicßen unb ©efteßenben, alb DiF« 
tatur bejelcßnet merben Fann. 6b iftj ein 
Jßccßianb 20. 3abrgang, 3anuar 1923. 


befonbetet ©orjug ber feinfinnigen Unter« 
fuebungen, baß bab vielfach fonft in 
recßtbßlflorffchen unb re^tb^ftofoy^tfdben 
©eröffentlicß ungen jum Schaben ber fla* 
ren unb erfeßöpfenben 6rfaffung beb 
Stoffeb völlig vemachläffigte ©tbiet ber 
Ffrchliehen ©efeßgebung unb ©ermaltung 
unb ber tßeologifeßen Siteratur aubffißr« 
(ich mit in bie (Betrachtungen efnbejogen 
morben ift. Der ©etfaffer Kommt ba* 
burch ju einer ebenfo fouveränen ©eßett« 
feßung beb gefamten Stoffeb, mit fie 
bie SBtrFe eineb 3®fepß -Stoßt« aub« 
jeießnet. 2tugujtinub unb Dßomab von 
Sljquin etfeßeinen neben fltouffeau, Jßobbeb, 
©obin unb ©lanqui. fliehen ber FOtnmif« 
farifeßen DiFtatur taueßt feßon in ben 
Stabffißrungen mancßerfltecßtbpßilbfbpßen, 
meßr aber noeß in ben gefcßicßtlicßen 6nt« 
mieftungbformen beb Staatblebenb, bann 
bie fouveräne DiFtatur auf, moßl jum 
etften flRale in teiner gorm verkörpert 
Bei Sromroell. Sie ftüßt fieß nießt auf 
ben Staftrag einer feßon bejteßenben, an« 
erFannten ©emalt, fonbern feßafft fieß 
formet! unb materiell junäcßfl felbfl bab 
flteeßt; ißr 3roecf ift nießt, eine befteßenbe 
Staatb« ober fltegierungbform mit außer« 
orbenttießen flJtitteln ju erßatten unb 
burcßjufeßen, fonbern eine mefentlicß von 
ber befteßenben verfeßiebene ßerbeiju« 
füßren. ©efonberb geiftvott finb bie Dar« 
legungen beb ©erfafferb über bie DiF« 
tatur Srommeltb. ©trabe für unfete 3«it 
ift ei feßt intereffant ju feßen, mie 
biefer Staatbmann inftinFtiv bab gefunbe 
recßtbpßitofopßifcße 6mpfinben ßatte, baß 
audh feine flRaeßt, bie Voltenbete fouveräne 
DiFtatur, jur ©egrünbung ißrer Stutori« 
tät einer übermetttießen Drbnung, einer 
mciteren Segitimierung außerßatb ber 
nacFten, brutalen ©ematt bebürfe. ©ei 
mieberßoltcn Stntäffen betonte Svommcll 
aubbrüeftieß, baß er, menn nötig aueß 
gegen ben im (Parlament verFörperten 
©olFbmilten eine ißm von ©ott gefteltte 
Stufgabe ju erfüllen ßabe. 3 n ber ba« 
maligen »ar eben noeß bab ©emußt« 
fein maeß, baß aub bem autonomen 
4. 28 



434 

DKenfchen mit all feinen 2eibenfchaften 
unb Schwänen auf bie Dauer feint 
Autorität, auch feine Staatsautorität ab* 
geleitet werben unb bajj ber Staat webcr 
als abfoIutiftif<f)er Sraat ber uncingc* 
fchränften Jürftengewalr, nodf> als betno* 
fratifcher Staat beS Souveränen 5öolfö* 
willens bie Huelle unb lefte Segrfinbung 
beS DRechteS fein fönne. 

Schmitt * Dorotic ftfyliefit mit einer 
aufercrhentlich geiftvollen Erörterung beS 
Artifels 48 ber ©efmarer ©erfaffimg 
unb ber burch ifw bcm BReichSpräfibenleit 
ringeräumten Diftaturgewalt. Auf ba$ 
'Problem ber Diftatur beS Proletariats 
gel>t er nicf)t ein. DiefeS ben Dag heberr* 
fcfyenbe Sctdagmort greift eine Schrift 
beS Jreibutger profefforS Karl Dief»! 
auf: ,Dk Diftatur beS Proletariats unb 
baS Üiätefiiflem.' (3ena, ©ujtav Jiföer 
1920.) Karl SOlare, auf ben fiel) alle 
neuzeitlichen fojialifHfc^en ^Bewegungen in 
ben oerfcfjiebenen 2änbem in ifyrer 3been* 
armut berufen, — fogar ber ©olfchewfS* 
muS fuefjt barjutun, ba)j. er im ©elfte 
eines SOlant weitergearbeitet fwbe, — 
f»at allcrbingö baS Scf)lflgmort non ber 
Diftatur beS Proletariats fd>on gebraucht, 
jeboch in einem Sinne, ber feineSwegS 
bet praftifchen Durchführung burd) ben 
©olfchewiSmuö cntfpricht. 3 n ber fpe* 
jififch ruffifchen Jorm h at bie Diftatur 
beS Proletariats eine hoppelte Sefte, eine 
politische unb eine wirtfchaftliche. 3 n 
politischer Jpinficht foll burd) bie Diftatur 
beS Proletariats eine ganj neue öle* 
gicrungSform gefchaffen werben (alfo fotu 
»eräne Diftatur!), baS fogenannte Diäte* 
fnftem. 3n wirtfdf)aftlicher JBejielnmg folf 
juerjl ber Sozialismus, bann ber .Rom* 
muniSmuS ncrwirflid)t werben. 

3 n politifcher Jpinficht übt bie jur 
.ficrrfchaft fommenbe Arbeiterffaffe bie 
einjige SOI acht auS; f^ierüt liegt baS 
©efentliche am ruffifdjen Blätefpftem, 
wobei zu betonen ift, baff weber bie 
Arbeiter* unb Solbatenräte beS reoo* 
Iutionären Deutfchlanb, noch gor bie ©e* 
triebSräte unferer ©efefgebung begrifflich 


Dtunbfcb.au I 

etwas mit bem DRätefnftein im ruf'iijeb* 
bolfchewi|lifchen Sinne z u tun haben. 
2enin beffniert bie Diftatur beS prolt* 
tariatS als eine auf bie ©ewalt ge* | 
grünbete JP)errfrf)<»ft, bie an feinerlei ©e* ( 

fefe gebunben ift, unb bezeichnet als bas 
©efen beS IRätefpftemS, bah bie DJtaffen* 
organifation ber Arbeiterflaffe bie Stufe 
unb einzige ©runblage ber ganzen Staats* 
macht unb beS ganzen Staatsapparates ijt j 
Die wirtfchaftliche ©ebeutung ber Dil* j 
tatur beS Proletariats äufert fich in mt* 
fchiebenen AuSmirfungen. gunächft be* I 
fommt bie Arbeiterffaffe bie Verwaltung 
ber gefamten probuftion; ber J^anbel 
wirb burch eine proletarische Einrichtung 
für bie Verteilung ber probufte erfeft, 
bie allgemeine Arbeitspflicht eingeführt 
unb bie fommunffHfche ©efellfchaft als 
Enbziel erfhrebt. ,Durch bie Diftatur beS J 
Proletariats zum Kommunismus, baS ift 
bie 2ofung unferer Partei', fagt ©udjarin. 
Nebenbei bemerft, wenn bie Sowjet* 
^Regierung in ber Defiaration ber Dlechtc 
verfügt: ,Die ruffifche fozialiftifcfK föbe* 
rative BRäterepublif erflärt bie Arbeit als 
Pflicht aller ©ürget ber Dlepublif unb 
Pcrfünbet bie 2ofung: ©er nicht arbeitet, | 
hat fein DafeinSrecht', fo läfjt fich bas* 
felbe, gemffi erstrebenswerte 3iel aller* 
bingS nicht (m Sinne einer fommunijii* 
fchen ©efellfchaftSorbnung unb burch 
SwangSgewalt, fonbern als Sittliche Jor* 
berung fchon mit bem pauluSwort im 
2 . ©rief an bie 2h«ffalonichet erreichen. | 
ES fragt fich nun, inwieweit fann 
SU a r f für bie Diftatur beö Proletariats 
im bolfchewlffifchen Sinne ln Anfpruch 
genommen werben? ©enn auch richtig 
Ift, bah tr an »crfchiebenen Stellen bie | 
Sorberung nach ber Diftatur beS prole* ! 
tariatS mit Klaffenfampf aufgeflellt hat, ! 
fo finb hoch grunbfäfliche ©egenfäfe fejl* 
Zufieflen. Zweifellos ijt ber ©egriff bei 
Vtarp unb ben ©olfchewiften verfchieben. 
Diehl weift Por allem eingehenb nach, 
bah ^larj: trof Perfcfdebener &hnli<hfeiten 
in bet AuSbrucfSweife ben ©eg ber ©e* ; 

walt nicht gewollt hat unb fhon auf 



435 


3citgefcf)ichte 

©runb feiner materialijlifchen @efrf)ichtb* 
auffaffung ju einer evolutioniftffchen Sluf* 
faffung fommen mußte. Die bolfctje* 
wiflifche Stiftung müßte ficf> eher auf 
ben franjöfifchen Scjialiften ter .Rom* 
munejeit, Sluguft ©langui, fluten. SUicf) 
Engelb (jat an bem fojialbemofratifchen 
«Programmentwurf von 1891 eine Rritif 
geübt, ble eine abfolute ©ewaltaftfon ent* 
fdjiebtn ableimt unb eine ftiebliche Um« 
roanblung ber alten ©efellfdjaft alb burcf)* 
aub tnöglicf) hinflellt. Die Diftaiur bei 
Sitar* fleht nid»t im grunbfä^lic^en 
Dauergegcufaß jur Demofratie. Er will 
fie nur alb Übergangbftabfum unb nicht 
jur ©Raffung einer neuen iltegierungb* 
form, fonbern junäcf)ft nur jur Durch* 
fühtung ber bemofratifchen ®nmbfä$e; 
allerbingb eine Sluffaffung, bie f>eutju* 
tage praftifd; nidyt von allen Stoffängern 
beb mar*iflifchen Spftemb geteilt wirb. 
Sludj ber 3nternationalibmub 
bei SWat* ifl grunboerfrfjieben von bem 
beb ©olfcfjewibmub. ©ei Sitar* befrf)ränft 
fiel) ber 3nternationa(ibmub auf ben gleite 
fatlb aub ber materialiflifchen ©efchiehtb* 
auffaffung fyemrgeftenben ©ebanfen, bafj 
in allen 2änbetn bie gleiten Urfad^en 
bie gleiten ffiirfungen automatifch fwt; 
Vorbringen werben, wälyrenb ber 93o(f<f>es 
wibmub in aggreffioer Jotm einen Sieg 
beb Sojialibmub feiner «Prägung in allen 
Siänbem ^etbeijufü^ren fuct)t. 

Stach Erörterung biefer ©erfchieben* 
feiten in ben Stuffaffungen bei Sitar* unb 
bem ©olfchewibmub unterfucht Dief>l bie 
prafHfcf}« Stellungnahme ber fojialifti* 
fdjen ©ruppen in Deutfcf)lanb jur Dlf* 
tatur beb Proletariat. Die SJtS«p. lehnt 
eine feiere ab; bie US«p. will bab State* 
ftjftem, aber unter Ablehnung ber terro* 
rifHfthen Daftif, wenlgflenb bur<h bie 
offiziellen «parteiflellen; bie Ä«pD. ver* 
fangt bie Diftatur beb «Proletariat mit 
©ereitßhaft auch juin SEerror. Die Sin* 
ardjiften wollen eine ftaatenlofe ©efell* 
f<h.aft, im ©egenfaf} jum ©olfchewibmub, 
ber jwar ben äommunibmub, aber mit 
<Sufre<hterf»altimg jlaatlicher formen ju 


erreichen firebt. £ier fei ergänjenb ein* 
gefchaltet, bah ber erfte nach bem Er* 
fcheinen beb Diehlfchcn ©ucf>eb abgehal* 
tene Sojialififfrfje Parteitag in ©örli$ 
1921 fleh feh» eingehenb unb in heißen 
Kämpfen mit ter jrage beb Älaffen* 
fampfeb befcfwftigte. SBährenb Eunow 
auf ©runb ber «parteigeflaltung, bie heute 
bie verfchiebenflen Stänbe umfaffe, ben 
programmatifchen Älaffenlampf alb foffil 
anfieht unb ihn f>ö<f>ffenö noch alb bloßeb 
2 Bort ofme fachliche ©ebeutung aub hi 5 
fforifdjen Erinnerungen beraub im «Partei* 
Programm fehen will, verfuchte jriebr. 
Stampfer, beffen Entwurf ber enbgülti* 
gen Raffung beb «parteiprogrammb fwupt* 
fächlich jugrunbe gelegt würbe, bem 
Äfaffenfampf beiSlufrechterhaltung feiner 
fachlichen ©ebeutung auch in ber 3«|tjeit 
wenlgflenb eine mögliehfl h fltm ^°f < Stob* 
legung ju geben. 

3« einer fritifchen Sel>lußbetrachtung 
faßt Dieffl nochmalb bab Ergebnib feiner 
Unterfucfnmgen jufammen. SBerat 2enln, 
Iro^fi, ©ucharin unb bie anberen Jpaupt* 
führet beb ©olfchewibmub noch fo oft be* 
tonen, baß fie nur bie ©ollflrecfer Sitar** 
fcher Jorberungen feien, fo fft bab boch 
ein 3rrtum. ißor allen Dingen ifl eb bie 
völlige Ablehnung beb EntwicFlungb* 
gebanfenb, ber bab Sunbament ber Sitar** 
fehen 2ef>re bilbet, worin nach Diel>f 
bab ©egenfäßliche entfeheibenb hervortritt. 
3Bab enblich bie prafttfehe Durchführung 
beb bolfehewiflifehen «programmb anlangt, 
fo ifl bei Slnerfennung aller außen* unb 
innenpolitifchen Schwierigfeiten bo<h un* 
zweifelhaft ein vollftänbiger 3eF)lfchfeg beb 
bolfchewijlifchen ©ebanfenb fefljuflellen. 
3ntereffante ©elegftellen laffen erfeßen, 
wie felbft 2enin unb Dro^fi jugeben, wie 
fefvr man burch bie Erfahrungen ent* 
täufcht ift. Stllerbingb fmt eb nicht ben 
Slnfchcin, alb ob bie ©ewatthaber in Stuß* 
lanb baburch ju einer grunbfü|tichen 
Stevifion ihrer Slnfchauungen gefommen 
wären; bejeichnenb für bie Sltentalität 
auf biefer Seite auch fe$t noch ifl ber 
vor furjem in ber Xagebpreffe veröffent* 



436 9tunbf<f)au 


lid)te ©rief £ro$fi« an glnatoie Jrance, 
ber in feiner brutalen Anmaßung no<§ 
(ein fbeelle« ^ugeftänbni« an bie praftis 
fdfjen ©tißerfolge be« boffclfewlftffd)en ©p* 
ftem« roatyrneijmen läßt. 

«Seine eigene Slnfidjt faßt Dfeftl in 
burttyau« jutreffenber «Steife ba^in ju* 
fammen, baß ba« ütätefpflem einen \tfyc 
bered)tigten .Sern enthält. Sr fieljt ifjn 
in ber flärferen Jperanjiefmng ©acf>vers 
flänbiger bei ber parlamentarifdjfen unb 
politffdjjen Slrbeft; ber an fid) tintige 
@eban(e einer beruföflänbffcfjen ©er* 
tretung in ben «Parlamenten neben ben 
au« allgemeinen 2Baf)len f>erv©rgel>enben 
©ertretem Ifl im IRätefpftem in ganj 
uttjureidjenber ®eife ju verwirflid>en »er* 
fud>t worben. Unbefheitbar gefunb aber 
ifl ber Orunbgebanfe aud) ber bolfdje* 
roiflifdjen ©efürtvorter be« fltätefpflemö, 
baß nid)t nur bie reinen «Politiker bie 
«Politif 6e^errfd)en fallen, fonbem baß 
aud) fadjfunbfge ©ertreter au« ganbwlrt* 
fdjaft, 3nbuflric unb ©erfef>r mitberaten 
unb mitverwalten feilen. ©onadj ifl bie 
Diftatur be« «Proletariat« na<$ ber po« 
litifdjen ©eite im Sinne be« Otätefpflem« 
wentgflen« entroicflungöfä^ig im ütai>men 
vernünftiger, praftifd) burd^füßrbarer Ute« 
formen ber ©erwaltung unb ©efef* 
gebung. dagegen flel>t je|t fdjon fejt, 
baß bei ber ©erwirflic^ung ber wirts 
fcfyaftlidjen Jiele bie Diftatur be« «protes 
tariat« vollflänbig ©djjiffbrut^ gelitten 
l>at. Sin ©teile ber angeftrebten Difc 
tatur einer ganjen JUaffe ifl praftifd) 
bie Diftatur Sfnjelner getreten. Slucf) ber 
©ebanfe an bie allgemeine Strbeftdpflictyt 
muß in anberer ®eife burd)gefufjrt wer* 
ben, al« wie e« ber ©olfd)ewi«mu« Ver* 
fuc^t f>at. ©tit 8tecf>t betont Dief)l, 
baß bie $lrbeit«pflidf)t «eine fit tU<fye 
«Pfli^t fein muß; benn ebenfo wie ein 
fließt auf Arbeit fann eine ^Jflidft jut 
Arbeit vetfaffung«mäßig nur feflgelegt 
werben, wenn bie ©off«wirtfd)aft fom* 
unmffHfdj organifiert ifl. ®a« un« 
tyeute nottut, ba« finb flarfe «per* 
fönlidffeiten im wirtfefyaftlicfyen 


unb Politiken geben, unb bie warfen j 
nid^t unter ber ©dwblone unb ber 6ben ' 
©lefcf)mad>eref be« ©olfd)ewi8mu« f>eran. 

©0 ergeben bie beiben ©Triften von 
©df»mfttsDorotie unb Die^l nebenefnanber 
ein ficf> notwenbig ergänjenbe«, überau« 
anfcf>aulicf)e« unb wertvolle« ©ilb von 
einem ber Hauptprobleme itnfere« poli= 
tifcfjen geben«. 

Dr. Otto Hipp. 

^Politifcfye Q3ilbung. @cft betn 
Ärieg unb ber Revolution ifl bie ipolitif 
in Deutfdjlanb ©adje von Htaj wtb JUmj 
geworben. JJeber ©dfjuljunge barf fleb 
mit if)r abgeben. ®er eine Leitung lefen 
(ann, füljlt fid) aud> fd>on in ber Sage, ! 
ein fad;(unbige« Urteil abjugeben, natür. 

Ui) befonber« über bie Unfäf)fgfeit ber 
teitenben ©taat«männer. ®äf>renb vor I 
bem '.Krieg ba« beutfdjc ©off ba« politifdi 
unhttereffiertefle Sutopa« war, f>öcfjften« 
nod) vom ruffffdjen übertroffen, ifl je$t 
bie SWe«wffferei in bem bi«ber gröWfd) 
vemadjiäffigten ©ebiet wie eine ©eui$e 
über un« geCommen. Dabei f<$ü$t bie 
bejförblidfj abgeflempelte .©Übung* nitf»t 
vor bümmjler Äannegießerei. 3a, man 1 

Hört fogar munfeln, baß nfd)t einmal bie : 
Suge^örigfeit ju einem ^Parlament bie , 

©ewäfjr gibt, baß nicf)t fyaarfhäubenbe 
©pfeßerelen au« autoritativem ©tunbe I 

fließen, ©ielleidjt erflärt e« fid) barau«, j 

baß einzelne politifd^e «Parteien bie 
rung ber «polftlf unb bie Sntfc^eibung in | 
wichtigen fragen von ber Parlament«* 

fraftion auf ben ganbe«au«fd)uß übers 

tragen ftaben! Denn biefer fdjtfpft rein 
unb immittelbar au« bem fd)£pferifi$en 
üuett ber ,©off«fKmme‘. Da« ^eißt j 

man bann pofitive unb nid)t bloß for= 
male Demokratie. I 

Die «Parteien, in beren $üf>rung«aufs 
gaben au<^ bie «pflid)t jut pofittfdE^en 
Srjie^ung liegen würbe, vetfagen in bie« 
fern «punfte ebenfo wie bie treffe. Die 
politif<^e Unbilbung unb Unreife ifl i 
in Deutfc^lanb ärger al« je }uvor. j 

©ücfyterne Äenntniffe über bie beftimmten 



437 


jSeitgcfcßicßte 

Slufgaben unb realen 9Jlittel ber q)os 
lirif finb nlcf>t twrßonben. 9h»r fie 
fönntcn einem jtelBemufjten pditifcßen 
SZBillen Wichtung unb ©eg weifen. Slber 
riicßt einmal ein polHffcßer ©iUe ifl ba 
— nur ©ünfcße unb ©ollungen, bie fidE> 
meßr im Unterbewußten unb 
rauften abfpieten unb um WeBenfacßen 
Preßen, unb bie f(cß in fpßantafiegebilben 
unb in gefühlsmäßigen Urteilen ents 
laben/ festen Snbe« alle tun ba« SoB 
ber guten alten 3eft gruppiert, bcren 
Unjureicßenbe« unb fluäfenbeS längft »et« 
geffen ifl, wäßrenb bie Billigen 9Beif= 
wurftfrüßfcßoppen nocß im Gebäcßtni« 
haften Blieben unb bort ein innige« ©üribs 
nt« mit SOTonarcßie, ©cßmarjweißrot, 
$lotte unb fcßlmmembet ©ehr eingingen. 

©o anfangen, um au* bem fdfjier uns 
entwirr Baren Anäuel ber pfilijlröfen Ges 
füßfepolUlf herau«jufommen? Sin Unis 
»erfa Imittel gibt cf nicht S* gilt jebe 
Gelegenheit ju Benähen. 9lBtr bie Grunbs 
tage non aller polftffcßen ®olf«bllbung«s 
arBeit muß gebiegene polfttfcße Literatur 
fein. 2>aS ©taat«leri6on ber GörreSs 
gefellfcßaft wirb in Bielen grunbfä|ticßen 
fragen Jüßrer fein fönnen. 9Jtan hat 
ba* Gefühl, baß felbft fatfxxlife^e tyoli* 
tifer unb tyublijiflen e* im ©ücßergeftell 
oerflauben taffen. 

911« ein mobemere« unb auf bie Bes 
fonbere Sage ber 9iacßteooluiion«jeH eins 
gefeilte« ©ilbung«mittel empfiehlt flcß 
bie britte Stuf tage beö ,£anb Buche* 
ber qtotitif, ßerauSgegeben °°n @. 
Slnfcßüß, %. ©erotjßeimer, G. ^ellinef, 
9Ä. ^enj, $. o. Sl*jt, G. ». ©cßanj, 
S. Schiffer u. 91. ©ad) (©erlln 1921, 
©erlag ©attßer tRotfcfilb). 3n »Her 
©änben will ffdf> ba eine SnjpEtopäbie 
be* ipolitffchen ©iffen« auftun, bie ebenfo 
fehr bie praftifchen 9(ufgaBen wie bie 
tßecretffcßen Grunblagen unb ßiftorifchen 
©orau*f4ungen unferer Gegenwart«polis 
tif berücfficßtigt 3Me lepifale Jorm bet 
©toffbarbietung ifl oermieben. Vielmehr 
würbe eine fpftematifcße Sinteilung Borges 
jogen tmb f:ber UnternBfdnitt einem ans 


beren ©erfaffer übertragen. ®abur<h 
oerlfert ba« ©erf an Gefcßloffenheit unb 
SfnheitlfcßfeH, naturgemäß au<h an ber 
fafl unperfönlicfjen autoritären Geltung, 
bie j. ©. bem Görreöterifon eignet. 9lBer 
auch &<i gefcßloffenerer Jorm hätte ba« 
©erf bie innere Gefcßloffenheit unb SBens 
mäßigfeit be« GörreSlepifon* nie erreichen 
fönnen, ba e« nicht wie biefe* auf bem 
Grunb einer feften ©eltanfchauung aufs 
gebaut ifl. J)ie 3beengnmblage be« 
Jhanbbucße« ber ipotitif ifl liberal, unb 
jwar in oerfcßiebener politifchcr unb Wirt* 
fcßaftspolitifcßer 9lBf<hattung: oom 9la* 
Honattiberalen über ben Demofraten jum 
©ojiallften erftrecfen fleh feine ©itatbeis 
ter. Stucß bie wiffenfchaftliche unb fdjrlfts 
fiellerifche Höhenlage ifl nicht in alten 
©eiträgen gleich: manche« Seitartifels 
mäßige ftef)t neben oertieften wiffenfehafts 
liehen UBerblicfen; an troefene ©tattflit 
reißt fleh etßifcßer unb propßetifcßet 
©eßwung; leblofe Schulweisheit wirb 
aBgelöfl bureß eeßten flaatömännifcßen 
Geifl. 

9lm wenigfien Beiftimmen wirb man 
oom ©tanbpunft ber cßrlftticßen Staat«« 
pßilofophie au« jum 1. ©anb, ber ben 
grunbfäßlicßen 5Ceil barflellt. Jpicr fommt 
ber 2iberati«mu«, ber ba« Gattje bureß* 
jfeßt, am flarfien jum 2fu«brucf. 2Me 
Srage ber fittlicßen Sinotbmmg unb ©es 
Wertung ber ipolHlf werben wir ganj 
anber« Becmtworten müffen, at« ©erolj« 
ßeimer ©. t8. Jmmerßin tritt aueß et 
ber .anetßffcßen 4 'poUtiftßeorie entgegen, 
bie gar, wie SEreftfeßfe, ißren ©tanbs 
punft für oereinbar mH bem Sßriflentum 
ßielt, ähnlich wie unfere allbeutfcßen 
Äraftmeler oon ß*«te. Diücfhaltto« jus 
fKmmen fann man bagegen Dncfen« trefs 
fenben 9tu«füßrungen übet ,95olitif al« 
Äunfl 4 . ©aö er 9 fia|gt: ,2He Bitteren 
Alagen ber lebten 3aßre übet bie mans 
gclnbe politifcße Stjießung ber Deutfcßen 
haben anfeßeinenb wieber bie Sotge, baß 
man mH allen erbenfBaren pöbagogifeßen 
ftUHte&i bie Slemente eine« enjpftopäs 
bff^en ©iffen«f!offeö über ipolitif au«s 



438 

Breitet*, feilte man über bie gefamte 
politifc tyt 'Publfjiftif unb ©ortragStätig* 
Feit in unfetem ©aterlanb fcfjreiben. Sie 
©egner beS überwudjemben «pariamen* 
tarfSmuS »»erben S. 13 f. angenehme 
3 ufHmmung finben: Ser JraFtfonSbe* 
trieb mit feiner ©üroFratie f>at bisher 
,nur ©ittelmäf igfeiten unb nidjt fdjöpfe* 
rifc^c fperföniitfyfeiten emporgehoben*. 
Aber ein StaatSpräffbent, ber bod) mieber 
nur baS «probuFt parlamentarifdien ©arF* 
tenS fein wirb, ba er fa non ber «Parteien 
©nabe fein muff unb nid)t auS bem 
.fchöpferifehen* Sd>ofj beS ©olFeS empor* 
fleigen fann, wie ein ©ott aus ben 
©eilen beS ©eereS, ^ilft bagegen auef) 
ntd>tS, folange unfere gelt eben überhaupt 
nur über FleinFalibrige ©enfehen verfügt. 

Aud) ju ben grmtbf5$lid)cn 2 tbfcf;nitten 
über Staatsformen unb Staatsaufgaben 
unb bie ©renjen ber (Staatsgewalt wäre 
vom d»rifllicf>en unb Fatbo(ifd)en Stanb* 
punFt aus manches ju ertvibem unb hin* 
jujufügen. ©anj befbnberS betonen muf 
man vor bem von treffe unb SRcbnem 
verwirrten politifchen BaicnpubliFum, bajj 
SemoFratie unb ©onard>ie weber logifdjje 
Antfthcfen ttodj inhaltliche ©egenfäfce 
finb. @ie werben aber immer als fold>e 
»ermenbet, fogar von Sieben unb Scf>rff* 
ten, bie angeblich für Klarheit unb 
©runbfo^fefHgFeit arbeiten wollen. 

Sie ganje politifdhe ©Übungsarbeit 
an unferem ©olF ntuff auf ber ©runb* 
läge eines grünblichen gefchichtHehen 
©iffenS aufbauen. JnSbefonbere fft eS 
wichtig, bie von ber «partcfbialeFtiF ge* 
hanbhabten gefd;ichtlfchen Sntftellungen 
unb ©ifüeutungen ber entfeheibenben 
©orgänge im Ärieg unb in ber Rc»o* 
lution ju befeitigen. ©ir begrüben in 
biefem Sinne ben gerichtlichen ©anb 
beS ©crFeS (II.) ganj befonberS. ®e* 
wif märe eS taFtffd; beffer gemefen, bie 
barin geleitete wertvolle AufflärungS* 
arbeit nid)t von parteipolitifd) abgeftem* 
pelten Äräften ( 3 . S. Äonrab Jpänifcl), 
*OTaje Sofien, Sridi Suttner) beforgen 311 
laffen. 'JlBer audi ber unpartciifdic 0 e* 


Runbfcbau 

fchicbtsforfcher muf 3 ugeben, baf» bie 3 eft* 
Teilungen über bie Urfachen beS B u * 
fammcnbruchS unb ber Revolution, über 
beten einjelne Stufen, burchauS jtichhal* 
tig finb. SS ifl richtig, bajj bie Re»o* 
lution ein SlementarereigniS war, bas 
aus weit»er 3 »oeigten ©ebfngungen ent* 
fianb, benen gegenüber bie aFtiVen ®e* 
müfmngen um einen Umfhir 3 gan) be* 
langloS waren. 

3 um ©anb über bie politifchen gu* 
Funfts* unb ©egenmartSaufgaben (III.), 
ber u. a. auch eine G^arafterfflif ber 
«Parteien gibt unb bie eittyelnen »er* 
faffungSmäfjigen ffaFtoren beS politifchen 
gebend Fenn 3 cichnct, wäre nur ju fagen) 
bah natürlich gerabe hier jeber Sag neuen 
Stoff bringt unb ein ©uch »om »origen 
3 ahr in »ielcm fd-jon ^cute »eraltet ift. 
SaS gilt nicht 3 ule$t »on ber ©ilbungS* 
politiF (Sdjultvefen, J^ochfchulfragen. Sei* 
tungSmefen). 3 n ben betreffenben Äa* 
piteln fpricht fich mihmter auch bie 
beutfehe OrganifierfreubigFeit in ihrer tot 
fdiematifierenben überbllbung aus. Sie 
@efaf>r liegt unter ber parlamentari* 
fdien Regierungsform ohnehin »iel näher, 
©ir haben «ber ber leer Flappemben 
«Wühlen fefjon Tängft genug, ©an würbe 
unferen Regierungen eher münfehen, ba§ 
fie etivaS altmobifcher in biefen Drgani* 
fationSbingen wären unb nicht {eben über* 
gefcbäftlgen Anreger emft nähmen. ©it 
Äartotficfen allein gcl)fS benn hoch nicht 1 

3n biefem Sufammenbange barf auch 
noch « u f d n< ©diriftcnreihe aufmerFfam 
gemacht werben, bie fich |ur aus* 
gefprochenen Aufgabe macht, bie Dffent* 
lichfeit 3 ur gefteigerten Anteilnahme an 
ben fragen unb ©efehehniffen beS öffent* 
liehen 2ebenS 3 U erziehen. SS finb bie 
von «Profcffor ©g. S ch r e i b e r in 
©ünfter im ©erbanb mit namhaften 
«Perfönlicftfeiten ber politifchen unb 
wiffenfchaftlichen £>effentlid)Feft b< r « u ^ 
gegebenen .Schriften |ur beutfehen 
«PolitiF* (Berber, Jreiburg i. ©r), »on 
benen bis Je$t febon erfchienen finb: 
£eft 1/2 .SeutfdK ÄultürpolitiF 



439 


Stetigion 

unb bet Äot^ofiji$mu& < von ©eorg 
■©ehreiber; J^eft 3: ,flt«H,g l fonSs 
unterricht unb .JUrch«' von ÜJofepJy 
SERauSbach. DaS erfl« ©änbchen bietet 
■fco« reich« ©tateriat ber fulturpofftifchen 
lilrbeitSteifhmg in ben lebten fahren, 
bie Ja bietfach neue @eficf)itspunfte unb 
iprobtemfiertungen gebraut h<ü><n/ i- ©. 
4>ochfchutreform, ©eltanfchauungSprofef« 
furen unb fo bieteS «nbere. DaS j»eite 
^ibt alle ȟnfchenSwerte gfufftanmg 
Aber bie grunbfäfetich« unb taftifefje 
Arbeit beS beutfd)en Zentrums gegen« 
über ber neuen ©chutgefefcgebung fef>r 
Bequem unb überffcfrttich an bie Jpanb. 
■SJetbe ©änbchen »erben für potitifch« 
StufflärungS« unb ©Übungsarbeit bejt« 
tDienfie tun. —k, 

SHeligion 

dritte SEBodje für Dteftgiotiü'gth* 
nofogie in Tilburg, ©df>on im ^erbft 
1921 foQte bie britte Tagung ber von 
P. 3Bilh«fm ©chmibt S. V. D. (©töb* 
fing) ins geben gerufenen unb organifiet* 
ten ,Semaine d’Ethnologie religieuse“ 
ju Tilburg ftattfinben. Damals »er« 
hinberte bie fchmierige potitifche 2age 
noch furj bot bem Termin baS ^ujtanbe« 
fommen biefeS internationaUn Äongref« 
f«S, für ben bie l>ingebenbe unb gefeg« 
riete Arbeit beS ,2CnthropoS‘«JperauSs 
geberS »iffenfchafttich ben ©oben be« 
reitet h«tte. 3m September 1922 ge« 
fang bas Unternehmen; fein Erfolg hing 
nicht bloß bon bem borbilbtichen Ju« 
fammen»irfeh ber fajl arten Äuttur* 
nationen anget;örigen Leiter ab, fonbem 
nicht jum »enigflen auch wn bem »ahr* 
haftig jebe Erwartung übertreffenben 
Entgegenfommen ber echt Fathotifchen 
3nbufhlefiabt Tilburg, bie aber audf» 
nichts bergafj, um ben Teilnehmern — 
inSbefonbere ben bafutaf<h»achen aus 
Deutfcf)tanb unb Dfterrefch — ben 2fuf« 
enthaft h«tmif<h ju machen. Die 
tänbifdf>e ©aflfreunbfehaft offenbarte fich 
in einer Jperjlichfeit, man möchte fagen 


Überfcfimengtfchfeit, beren fich n*>ht jeber 
jeittebenS mit Danfbarfeit erinnern «wirb, 
konnte eine beffere, feftere ©runbtage 
für ben erften intemationafen ©efebrten* 
fongrejt nach bem Kriege gefunben »er« 
ben? P. ©chmibt fprach eS für arte 
aus, bah bie ,2&oche‘ nunmehr, nach« 
bem ber h°Uünbifche AathofijiSmuS ihr 
feine fraftborte ©tfifce geliehen, nicht 
b(oh leben, fonbem auch markieren 
fönne. Jür ben flirten ©eobachter »ar 
eS erhebenb, fich an bem @df>aufpief 
einträchtigen JufammenarbeitenS unb Jus 
fammenfebenS ber fajl 200 aus arten 
©egenben ber SDelt hrrbeigefommenen 
©«lehrten ju erfreuen. Die fatholifche 
3bee unb baS 3ntereffe an ber SBiffen« 
fchaft brachten in Tilburg et»aS ju« 
flanbe, »aS fonft fein Programm ju be« 
»irfen oermöchte, Schon um beffent* 
»irten if| ber Titburger Äongreh bom 
6. bis 14. September 1922 ein ©tarfftein 
im intemationafen geben beS .Ratholi« 
jiSmuS ber ©achfriegSjeft. 

3n biefen Tagen b«S JriebenS unb 
ber Einheit fonnte bie SBiffenfchaft ge« 
beihen unb ber perfönfiche gfuStaufch ber 
©etetjrten unb ÜBiffenSbegierigen frucht« 
bar »erben. Die Aufgaben ber an« 
jtrengenben Tagimg tagen auf einem 
©ebiete, baS einerfeits bie internationale 
SorfchungSübermittlung jur ©orauSfet* 
jung h^tte, anberfeitS fich a &«r feines« 
»egS auf. ©erichte ber Wliffronäre unb 
Ethnologen über Otetigionen unb ©otfs« 
gebrauch« ber ©aturbölfer befcfiränfte, 
fonbem bie aftuettften «Probleme unfereS 
eutopäifchen retigiöfen DenfenS unb 2e« 
benS umfafite. U2icf>t alles, was bie 
fajl ju reichhaltige ©ortragSabroicEtung 
in beutfeher, ftanjöfifcher, engtifcher, fyols 
tänbtfcher Sprache bot, fonnte ben 21 b« 
fisten ber ,2Boche‘ in gleich »ortfomme« 
ner 2frt gerecht »erben. Diefer ©langet 
»irb moht jeber Tagung gröberen Stils 
anhaften. Eine Jütte bon neuen Tat« 
fad)en unb glnregungen mujjte aber jeber 
Teilnehmer für fein eigenes »iffenftftaft« 
licheS ®eitcrfhreben mitnehmen. 



440 

Daß P. 2Bilf>elm ©chmibt unb feine 
Döblinger ©cf)ule ben größten Anteil 
an bem ©iffenSaufbau beS ©anjen be* 
ftritt, barf und Deutfdje mit befonberer 
Jreube unb ©enugtuung erfüllen. Der 
erfte allgemeinere Dell beS ÄongreffeS 
n>at im nxfentlicfyen von ©chmibts Äitl* 
turfreislef)re E»eF>crrfcf>t. ©tan Eonnte fidf> 
überjeugen, mit melch forgfältiger Gittjcl* 
forfcfiung von ißm unb feinen ©titarbei* 
tem ßier vorangegangen wirb. Unb wenn 
auch auf bem Kongreß manches viel* 
lei^t mit ju großer guverfid^t vertreten 
mürbe, überall geigte es fiel), baß bie 
noch ju erforfd^enben Probleme erfannt 
unb vertrauensvoll angefaßt merben. <5S 
fei namentlich auf (prof. ©tenghinS Un* 
terfuefjungen über bie SSejiejungen von 
jyrä^flortfe^er Archäologie unb Eultur* 
hiftorifcher ©tetßobe fnngemiefen, bie in 
Dilburg einen ftarfen miffenfchaftlichen 
Sinbrucf auSübten unb in ausführlicher 
Raffung n»hl baju bienen fönnen, mei* 
tere ©ebenfen über bie Annäherung ber 
ethnologffchen Äulturfreffe an bie prä* 
hifborifchen Äulturfhtfen ju jerftreuen. 
AJlit echt franjöfifcher Reinheit unb 
Schärfe ber Unterfciieibung befd£>ricb P. 
tyfnarb be la ©oultape S. J. innerhalb 
biefeS ÖlahntenS bie Jjjauptmethoben ber 
religbnSsethnologifchen ftorfchung, näm* 
lieh bie fulturgefdfji^tliche, bie philotos 
gifhe unb bie pfpchologljiche ©tetßobe. 
DaS mtchtigfh, bie gefamten. ©erhanb* 
lungen Trönenbe (Ergebnis mar bie ein* 
manbfreie ^«flflellung, baß ber reßglonS* 
ethnologifche ©volutioniSmuS burch bie 
SEatfaehen erlebigt fei. Jür un« Äa* 
tljolifen ift bamit außererbentffch viel 
gemonnen. ©isher Eämpfte man gegen 
bie (vermeintlichen) Datfachen beS Suo* 
lutioniSmuS oft nur mit ©peFulationen; 
nun gibt bie unermübliche Arbeit von 
fatholif^en ©eiehrten ein meitfcfjichtigeS 
latfachenmaterial an bie Jpanb, um bem 
heftigjlen ©egner bet Eigenart aller öle* 
ligfon auf gleichem ©oben entgegenjutre* 
ten. AngefichtS beffen Famen bie an 
urtb für fkh h&hft intereffanteh ^orfchun* 


Sunbfcbau 

gen über bie öieligion ber alten ©aSfen 
(von bem ©panier ©aranbiaran), über 
bie ©prachen imb Kulturen ber inbo*euro* 
päifchen ©öfter (von bem 2ömener $ro* 
feffor Garnop) unb bie pfpchologifchen 
Unterfuchungen über bas ©ebet (von bem 
SranjiSfanerpater ©emelti, bem Öteftor 
ber ©lailänbcr Eatholifchen Univerfität) 
innerhalb beS allgemeineren Deils ber 
,9Boche‘ faum ju ihrem vollen ötechte. 

Der jmeite, befonbere Defl fyattt bas 
Opfer unb bie ©tpfterien ju behanbeln. 
Auch h<« vermochte P. ©chmibt mit 
feinem auffchlußreichen, Haren ffiortrag 
über baS Opfer in ben einjelnen Kultur* 
(reifen ben richtigen Don anjufchlagen. 
Der ©erfaffer biefeS ©erichteS verfachte 
bie fchmierige $rage ber ipfpchologie beS 
Opfers in großen Bügen ju beleuchten. 
Dann Famen bie feffelnben, jum großen 
Deil öteueS erfchtießenben ©eri^te über 
baS 'Opfermefen bei ben Seuerlänbem 
(von P. ÄopperS S. V. D.), über baS 
afrifanifche Opfermefen (von P. ©che* 
befta S. V. D.), über Opfer unb tyriefter* 
tum bei ben fjfnbem (von (profeffor Gar* 
nop), über baS Opfer auf ben Äei* 
Unfein (von P. ©iegen M. S. C.), über 
baS Opfer in ber öieligion ber ©umero* 
AFfaber (von sprofeffor Jpehn*©ürjburg), 
über bie Opferriten bet grie<hif < h en un & 
römifchen Äulte (von (privatbojent An* 
breS*©lonn). Die beiben ©orträge von 
(profeffor ©anba*<prag unb Älameth*Ol* 
müf} über baS Opfer bei ben Hebräern 
unb bei ben Arabern maren fchon barum 
mertvoll, meil fie mit neuem ©laterial 
ben $anbabptoniSmuS befämpften unb 
bie ©idf>tigFeit ber altarabifchen Äultur 
für baS ©erftänbniS ber hebräifchen Äult* 
Überlieferung aufjeigten. 

3m engjlen Bufammenhang mit bem 
Opfermefen flehen bie ©eheimbünbe unb 
©tpftcrien. Unb auch in biefer ©ejiehung 
maren bie ©etljanblungen ber Dtfburger 
,2Boche‘ fehr belangvoll, ©lebet lei* 
tete P. ©dfiinlbt bie ©orträge biefeS Ab* 
fchnitteS ein mit trefflichen allgemeinen 
Ausführungen über ©tammeSmeihe unb 




44t 


öleligion 

©eßeimbunb in ben primitiven unb höße« 
ren Kulturen. S« folgten ©orträge über 
bie ©eßeimgefeUfcßaften in ^Cfrffo, in 
glufhralien. über ben 3ngiet«@eheimbunb 
auf öleupomtnem (©fibfee) fonnte P. 
2Bhttßui« M. S. C. au« langer eigener 
öJliffion«tätigfelt erjäßlen, äßnlicß P. 
liegen M. S. C. über bie ©eßeim« 
gefedfcßaft ber Piarinb (auf ölfeber« 
Iänbif<ß*öleuguinea). Den #ößeptmft er« 
reiften biefe ©er{cßte in bem gießt* 
Bilbervortrag be« P. ffiilßetm Köpper« 
S. V. D. {über bie heiligen ©ebräucße 
ber Jeuerlänber, beren ©tamme«mitglfeb 
ber ©ortragenbe waßrenb feine« $or« 
fcßungdttufentßalte« im $rüß}aßr 1922 
geworben war. ©or beiläufig ^unbert 
3aßren hatte Darwin auf ©runb flüeß« 
tigffer ©eobacßtung biefe primitiven als 
religionSlofe Kannibalen bejeicßnet. Die 
forgfältige Srfunbung jeigte ganj ba« 
©egenteil. P. stoppet« entbecfte einen 
verhältnismäßig ßocßfießenben ©Tauben 
an ein ßöcßfteS SBefen unb eine geben«« 
fitte, beren flcß bie jivilifiertejlen €uro< 
päer nleßt ju fdjämen bräunten. Plan 
tonnte a(« Deutfeßer fioTj barauf fein, 
baß ein beutfeßer Plifftonär tmb gtf>* 
nologe gerabe noeß recßt tarn/ um biefe 
ßervorragenb wichtigen ©eobaeßtungen 
bei bem au«fhrbenben ©tammc ju rna« 
cßen. Die faeßmännifeße ©eßilberung ber 
Pipfteriengeßeimbünbe in ben entwicfelt« 
jien Kulturreligionen fanben ein befon« 
bere« 3ntereffe; ift bodf> bie heutige öle« 
lighmSgefeßicßte vor allem bemüht, bie 
Eigenart be« UreßrifientumS bureß ben 
Jßinwei« auf beffen Jufammenpang mit 
ben antifen Ptpfierien ju fcßmälem. Die 
Plpfterien be« ßfirf«, bie p»feffor 3un« 
fer«a!Hen betrieb, bie Plpfberlen von 
(fleufiS, bie SlboniS« unb 9itti«*Plpflerien 
unb namentlich ber Plitßra«fult waren 
)um Stell Ja bie gefeßießtließe 9ttmo« 
fpßäre be« werbenben ßpriflentum«, ade 
gast) anber« eingefledt wie etwa bie 
afhonomffcßsrellgtöfen Plpfierien Zentral« 
gtmerifa«, über bie P. Kreicßgauer 
S. V. D. mit auSgejeicßneter ©acßfennt* 


ni« fiep verbreitete. SDie Eigenart be« 
Sßtiffrntum« gegenüber ben antifen Plp* 
flerien vermochte P. ©ranbmaifon S. J. 
in {großartigem gefchichtlichem ÜbetfelicP 
barjutun. 

Die SCilburger rellgionS*eth«olbgffeße 
,2Boeße 4 war feine ©eleßrtenparabe, fon« 
bem ein eßrließe6 unb gewiffenßafte« 
Ölingen um bie aBaßrßeit. ©ie barf at« 
©ewel« be« Jßocßftanbe« ber fatholifchen 
Sorfcßung auf etßt»logitftß«religtonSmif* 
fenfeßaftlleßem ©ebiete gelten, unb ber 
Compte rendu, mit beffen Verausgabe 
P. pinatb S. J. betraut tft, wirb einm 
angefeßenen plaß in ber wiffenfchaft« 
liehen giteratur einnehmen. 

Prof. Dr. ©eorg HBunberle. 

Bur ^ontterfton Cßefferton«. ®cr 

beutfehe gefer von Sßefterton« ,Ortho* 
bopie 4 mußte fieß immer barüber ver« 
wunbern, baß ber glutor außerhalb ber 
fatholifchen Kireße fteßen blieb, unb jwef« 
feite vielleicht fogar an ber glufricßtigfeit 
biefer Drtßobople, bie auf bem folge» 
richtigen 2Beg jur Prapf« be« geben« 
jledfen blieb in ber giteratur. 3Bet fo 
urteilte, vergaß jeboch, baß bie engltfeße 
Jpocßffreße — tmb bei ißr mußte boeß 
ber glutor ber JDrtßobopfe nach friner 
abenteuerlichen Saßrt bureß ade 2Belt* 
anfeßauungömeere junäeßfi wieber lanben, 
ba fle fein gtuSgangSpunft war — fieß 
im ©efiß ber Katholljität unb ber Drtßo« 
bopie füßlt. 9Benn nun ©ilbert Keitß 
Sßefierton, feinem ©ruber €ecil folgenb, 
ber 1912 fonvertierte unb im Kriege 
fiel, }ur Eatßolifchen Kireße übertrat, 
fo tat er biefen ©cßritt, wie er felber 
jagt,* weil er (ganj wie öiemman unb 
bie anberen großen Konvertiten au« ber 
Voeßfircße) jur grfcnntni« gefommen 
mar, baß bie Kireße von ©nglarib fein 
©proß ber fatßolifeßen Kireße, fonbem 
eine proteftantifeße Kireße ift. ©on bem 
glugenblicf an galt fie ißm aueß nießt« 


* ©«gL Da« Ölcut Oteicß, 5.3aßrgang 
ölt. 8 ©. 157; aueß 9h* 5 ' & 96. 



442 


mehr. Unter benen, bie iF)m geholfen. 
Me Antwort barauf ju finben, ob Me 
.Kirche von Snglanb fathotifch fei, nennt 
Shefterton fKWorragenbe proteflantifche 
Sührer Mefer .Kirche, j. ©. Dr. 3nge, 
Defan von €>t. 'Paut, unb ©rfcfjof 
Jpen«tp ©enfon von Durham. Sin bet 
4>«nb eine« ©eifpiet« weift Shefterton/ 
ber immer gern fyanbgreifficf) phitofo* 
phierte, nach, baß ber Kirche »on Sng* 
lanb bie unjweibeutigen beftimmtcn Stuf* 
faffungen fehlen. Me eine Kirche, Me 
beanfprud)t, Autorität ju beftfjen, haben 
mu|, wenn e« fief^ um große jragen ber 
öffentlichen Worat hanbelt. ,Katm icf> 
für ben mobemen Kannfbatf«mu« imb 
ben Kinbemtorb eintreten, fo fragt er, 
ber mit ber ©eburteneinfchränfung emp* 
foftfen wirb, ober für irgenb eine anbere 
n>iffenfrf)aftlic^e unb fortfchrittfiche (Re* 
form? Sine Kirche, welche Me Autorität 
beftyt ju teuren, muß baju ja ober 
nein fagen föttnen, aber Me proteflan* 
tifdjen Kirchen finb gegenüber Mefen mo* 
talifcfjen fragen in voller Verwirrung, 
jum ©eifpiet in ber Stage ber ©eburten* 
befchränfung. ffienn ei Seute gibt, unb 
fo ernjte, ef>rticf)e Seute wie Defan 
Dr. 3nge, bie öffentlich für etwa« ein* 
treten, wa« ich für eine niebrige unb 
vc(f«vergiftenbe J^anMungSmeife anfef>c, 
bie von ber Kinbertötung nid>t weit ent« 
fernt ift, bann fief>t man,' ma« ich meine. 
3n ©ejug auf bie Shetrennung, ben 
@piriti«mu«, ben ©etbftmorb, nirgenb« 
vermögen biefe Wänner mit Seftimmtheit 
unb Klarheit ju fprechen. S« ift voll* 
fommen wahr, baff e« in ber Äircfje von 
Snglanb unb anberen proteftantifchen 
Kirchen viele gibt, welche biefe heibnijehen 
Saftet ebenfo verurteilen wie id). ©ifcf)of 
©ore, ber frühere angtifanifche ©ifctiof 
von Drforb, würbe barüber ebenfo ent* 
fcfjieben fprechen wie ber spapft. Stber 
nicht barauf fommt e« an, fonbern ba* 
rauf, baß Me Kirche von Snglanb nicht 
imftanbe ift, gegenüber folgen fragen 
beutUch unb nach Har «rfannten @e* 
feßen ju fprechen. Kurj gefagt, ei 


K u n b f cf> a u 

gibt feine Sinigfcit unb flbereinfHm* 
mung ber £anbtung, ei gibt feine ge* 
meinfame Antwort für ba« Volf, wenn 
e« nach einem autoritativen Urteil fragt. 
3<h fann für meine (perfon mit einer 
Kirche nicht« anfangen, welche in ben 
großen fragen be« ©eifte«fampfe« unb 
ber Worat nicht wehrhaft ift, bie 
<S<i)iad)t nicht (eiten unb bie (Regimenter 
nicht in berfetben (Richtung ju teufen im* 
ftanbe ift. Die Klarheit unb Sntfchie* 
benheit gegenüber ben wichtigften Jra* 
gen be« mobemen Seben« finbe ich nur in 
ber fathetifchen Kirche imb be«wegen 
würbe icf) Katholif/ 

Suropa neigt von (tag ju Dag meßr 
ber fatholifchen Kirche ju, erftärte fürj* 
lieh auf ber 3 a h r< * t * r f amm h m d Mr 
fatholifchen eng(if<h<n 3ugmb ju Sartiff 
ber engtifche Jpiftorifer £ltar ©eilloc, ber, 
ein Kathotif, fdjjon lange mit Shefterton 
ein unjertrenntiche« pwiUing«paar: Sa* 
ftor unb (potfur ober, wie anbere fagen, 
the Chesterbelloc bitbet. Der Krieg 
hat biefen £ug jum Katholiji«nru«, wenn 
er auch ofme ihn unau«bteib(ich gewefen 
wäre, geförbert. Der 2tntif(erifati«mu$ 
hat abgewirtfehaftet; er befißt in ber 
neuen ©eneration feine Köpfe mehr. So 
©eltoc. Joermann ©af>r in Deutfch&mb, 
©iovanni ipapini in 3tatien, 'Jreberif van 
Seben, ber gleich Shefterton turcf) Sl jjnoßi* 
ji«mu« unb <gpiriti«mu« untängft ben 
2Beg jur Kfrd>e fanb, in Jpoltanb unb 
Shefterton in Sngtanb, alte« feimtervige 
Naturen, in benen fich ber Umfchtag im 
geiftigen 2Better Suropa« feweit« an* 
fünbigte, finb beugen für biefen Um* 
fch'wung. Daß fie wohl beugen für bie 
©eiftigfeit ihrer 3cit, nicht aber für bie 
Waffen finb, fottte Me Katf)olifen vor 
fatfehem Dtiumphgefüljt bewahren. Do* 
wie jeßt in ben Waffen ein £äcfel fpuft, 
ber für bie Ungeiftigfeit von 1900 jeuge 
mar, fönnte nicht fo in fünfjig 3ah rtn 
ober mehr ber chriftliche ©eift fie et* 
faßt haben, ber fich tK u ^ * n einjetnen 
.köpfen wie Shefterton melbet? 



443 


Srjiehung«wefen 

CErjiejmn^roefen 

5Die fedifdjen $ritbfrafte btr 

3ugenbbewegu>ng. Über bi« 3ug«nb« 
Bewegung «in gerechte« Urteil abgeben 
fann fcfjtie^Iicf) nur, »er il>r feXbfb eins 
mal nnhegeftanben unb fidt> nun bei 
größerer SReife bod> nod> beffen erinnert, 
wa« er bamal« al« wefentlich« feelffd)e 
Antriebe erlebte, fid> ihren eigentlichen 
©inn unb SEBillen noch vergegenwärtigen 
lann. Den mag er bann mit ben 9Jtaß* 
ftäben be« Smachfenen beurteilen. 2Der 
aber non Anfang an bie ^ugenbbenxgung 
nur mit ben klugen be« Smachfenen 
betrachtet, fie non außen fytr, (ebiglich 
nach äußeren Srfeh«inung«formen er* 
lennen mW, ber n>irb ihr innerfte« 2Befen 
nie «rfaffen unb fie gänjlich mißnerflehtn. 

Deshalb bebarf ber 2lrtifel non Obern* 
«ber bringenb ber Äorreftur. Xfxoretifrf) 
finb ja faft all« feine ©äße einmanbfrei. 
SBa« er nerabfeheut, ift wirtlich nerab* 
fcfjeuenSwert, wa« er befürwortet, wert* 
volle« ©ut. 21 ber bie ^ugenbbenxgung, 
fo wie fie wirtlich ift unb wie fie nom 
jungen 9Renfcf)en erlebt wirb, trifft er 
nid)t. (Sr rebet an ihr norbei. Sr macht 
ffch, um e« ju belämpfen, ein Jerrbilb 
juredjt, ba« er ,3ug«nbbewegung‘ nennt. 
Sr fämpft, wie Don ßmichotc, mit feinen 
eigenen J^irngefpinften. 

3m ©runbfäßlichen glaube ich m ' t h 
mit Dberneber einig. 2luch ich «rftrebc ein 
geiftige« geben. 2lucf) ich habe bon 3 US 
genb an einfanu ©pajiergängc geliebt, 
unb noch h^**« f»nb tie ©tunben, in 
benen ich mitten burd) ben ©roßftabt* 
lärm ju meiner 2lrbeit«ftättc pilgere, 
oft meine gcbanfenreichften. 2lucf) id) 
oerabfeheue öbe .©efelligfeit' unb rebe 
lieber emfH>aft mit jmei, brei Jreunb* 
ben — unb auch ba« womöglich nicht 
aflju häufig. 2fud) i<h h^te Webt« von 
alter .Drganifation* unb fehe in ber 
©etein«meierei ben Dob be« geifligen 
geben«. 

21 ber e« ift falfcft, alle«, wa« einem 
am Durchfcbnittöcnoachfenen mißfällt, in 


bie 3 u 9 «nb h'neinjubeuten. ORögen auch 
bie äußeren Jormen ähnlich fein, im 
®runbe ift bie 3 u 9 tn bberoegung nicht« 
anbereö al« eine große flucht au« bein 
pljilijtröfen geben ber Srwaehfenen, ba« 
ja auch Dberneber nicht liebt. ©ewiß 
finb nicht alle Srroachfenen, ja vielleicht 
nicht einmal bie TOchrjahf fo, wie e« fid) 
bie jugenblichen Äöpfe au«malen. 2lbcr 
Datfad>e bleibt e« hoch, baß gerabe bie 
©eneration, beren Äinber bie 3 u 9 e nb= 
Bewegung in« geben riefen, jlarf in* 
fijiert n>ar von bem, wa« ©dreier bie 
,2Beltanfcf)auung be« ©ourgeoi«* nennt. 
Dagegen bäumte fich ein geftmber jugenb* 
lieber 3njtinft auf. Die 3 u 9 inl> jvg hin* 
au« in bie Statur, weniger au« romanti* 
fdfjer Slaturfchwärmerei, fonbern um ffch 
bort, unbeengt vom iphilijterium ber 
Smachfenen — fo wie fie e« auf* 
faßte —, ihre eigene 2Belt aufjubauen. 
®on .obligaten SRüf)rung«* unb ©ewun* 
berung«rufen‘ einer oben DourifHf merft 
man bei ihr wenig. 211« wir al« junge 
9Renfd)en manberten, wußten wir jeben* 
fall« recht gut mlteinanber ju fähigen. 
Unb ba« üBanbern ift ber 3 u 9 en b nicht 
©elbjtjwecf. ©ic trachtet gewiß nicht 
banach, .inöglichft viel ©traße unter 
ihrem ©toef unb möglich ft viel 2anb in 
ißren 2lugen gehabt ju haben*, ffienn fic 
ihre Jahrten weiter auöbefmt, fo ift babei 
«her gefttnbe jugenblich« 2lbenteuerluft, 
5reube am ftrentbartigen, Sliegelanntcn 
beteiligt al« ber Shrgcij be« Saebefer* 
rcifenben, .alle« gefehen* ju haben. 21 m 
mcijten ift e« aber wohl ba« ©ebürfni«, 
vielbctretene 2Bege, von Douriften über* 
fdjjvcmmte ©egenben ju meiben, ba« fic 
etwa in ben unwegfamen Söhmerwafb 
treibt, ftatt in ben vielleicht näher ge* 
Icgenen £arj. 

Der .fiauptjwccf be« 2Banbern« ift ihr 
eben ber: unter fich ju fein mit ©leich* 
altrigen unb ®lefchgefinnten. Dabei liegt 
biefer 3ugcnb jeber Drang ju .gemüt* 
lieber ©efeUigfeit', wie fic etwa ben 
Äorp«ftubenten fennjefefmet-, fern; aud> 
,5Raffcnibee‘ unb ,Drganifierbajillu«‘ 



444 

treibt fie nicht. 2 Ba« fit jurn £ufammen* 
fdilufj jwingt, ba« ift «ine ber ftärfjten 
unb mertvollften (Strebungen unferer 
Beit: bie <5ef>nfurf>t nach wahrhafter ©es 
meinfdjaft. 211 « ©üben grünbeten wir ju 
britt ober viert einen ,©unb‘. ©eine 
©Ölungen würben natürlich vor bcn Sr* 
roachftnen unb ben Äameroben geheim 
gehalten; e« war ein richtiger ,®eh«im* 
bunb‘ mit einem üDberhaupt, bem bie 
anbem unverbrüchliche Dreue gelobten, 
aber mit feinem anberen £wec£ al« ficf) 
felbfl; er fotlte einfach ©emeinfcfyaft 
fonfiituieren. Spielerei? deinetwegen. 
’Äber oft liegt ein tiefer ©Inn im finb* 
litten ©pieL 

3 dj will nicht behaupten, baff e« ber 
3 ugenb jemal« gelungen fei, bie erfhebte 
mefenhafte ©emelnfchaft auch wirtlich ju 
fdjaffen. Die Erfüllung ihre« ©ebnend 
ift mehr ober weniger illuforifch. Slber 
biefetf flarfe unb urfprimglidhe ©efmen 
felbfl, biefe«, wenn auch mehr au« bem 
Spiel al« au« ber 2 BirtXi<f>felt ent« 
fprungene ©emeinfcfjafMerlebni« — wie 
ernft nimmt bie 3 ugenb bocf> ba« Spiel! 
— ift ein fflert, ber mit ber ftrffdj« ber 
3 ugenbeinbrü<fe burch« ganje 2 eben nach* 
{fingen fann unb ben man nidf>t mit 
einer verächtlichen ^anbbewegung bei* 
feite (Rieben ober burch eine gehäffige 
unb mifiverftehenbe 3 ^«tifijierung mit 
ber ©erefn«me(erei ber Srroachfenen ab* 
tun fotlte. 

Dafj bie $lu$t vor ber 2 Belt unb 
SBeltanfcfyauung be« Sourgeoid in eine 
©emeinfdjaft 3 u ö en blicher fich vielfach 
mit unflaren unb Riefen ©chlagworten 
wie , 3 ugenbfultur* fd^mücEt — bie übri* 
gen« bur^weg non Srwadfjfenen erfonnen 
würben 1 — , ift freilich bebauerlich. 
Doch barf man ba« nicht allju ernft 
nehmen, ©«bäuerlicher ift, baff fie »fei* 
fach JU einer flucht au« ber Familie 
au«artet. 2 Ba« Obemeber über ben üßert 
ber Familie fagt, muf man burchau« 
unterfchrelben. Slber bie tatfächlfch« Fa* 
miti« ift nicht immer fo wie fie fein fotlte. 
E« liegt manchmal auch an 'h r / baf fie 


dtunbfchaw 

bem jungen denfefjen fein ©enüge mehr 
bietet. denn man, wie ich, in einem 
2 anberjief)ung«h«im aufgewachfen (ft, wo- 
Äinber au« mancherlei Familien unb 
Slwn, jum 5Ceil franfen unb {erbrochenen,, 
jufammenfamen, fo wirb man über 
manche 2 lu«müchfe ber 3 u 0 t nbberoegung 
milber unb »erftehenber urteilen. 3 » 
vielen Fällen muffen mir erfl bie Sr* 
wachfenen erjiehen, ihr 3 u fam men leben 
mieber auf gtfunben ©oben ftellen, «hr 
wir ber 3 u genb einen ©Orrourf barau« 
machen fönnen, bafj fie e« flieht. 

3tber auch in fittlich gtfunben Ja* 
milien, ja vielleicht gerabe in folgen, 
wo bie elterliche Autorität noch uolte 
©ettung hat, wirb ber 3 u 0 tnblfche fi<h 
freuen, fich über all feine Utöte, feine 
da djatumdgärungen, feine unreifen ©e* 
banfen unb ungeflärten ©efühle ben SJ* 
tem gegenüber offen unb rücfhaltlo« 
audjufprechen, felbfl wenn er bei ihnen 
mehr ©erftänbni« fänbe al« er annimmt 
unb at« e« gewöhnlich ber Fall ift. 3tber 
er braucht 2 tu«fpraeh«, vielleicht in viel 
ftärferem ÜJtafe al« ber gereifte denfeft, 
unb jmar unbefangene, burch febe« Stutori* 
tätdverhältnffl ungehemmte 2 lu«fpradh«. 
©o wirb er immer, auch beim ibealften 
Familienleben, ber ©emeinfehaft mit 
©leichaltrigen au« tieffler ©eele be* 
bürfen. Sine weife Srjiehung wirb be«* 
halb bie 3 ugenbbemegtmg nicht befämp* 
fen, fonbern banfbar al« wiltfommene 
Srgänjung be« Familienleben« mit in 
Rechnung ftellen, al« eine ©tätte, wo 
ber junge dettfeh feine ganje feelifch« 
imb geiftige Unreife ruhig unb unbefüm» 
mert entfalten famt, ohne gleich belehrt, 
gemahnt, getabelt, furj bemufjt .etjogen* 
ju werben. Sine folcfje Sntfaltung unb 
2 tu«fprache wirb ganj von felbfl reini* 
genb, erjiehenb wirfen. den» 

man feine ©ebanlen unb Stimmungen 
anberen gegenüber formuliert, wirb man 
fich f«l&fl am «heften flar über fie, unb 
ba« ift ber «rfle ©chritt ju ihrer über* 
minbung. dit Srmachfenen Bommt «ine 
folche flärenbe 2 lu«fprache naturgemäß 



445 


f)*cueß vom ©ütfycrtifd) 

nur fef>r felttn juflonb«. 3>enn nxnn 
-auch brr orrflänMge ßtwachfene brr 3u* 
^rnb i^rt Unreife jum ®orwurf 
macht ©ber fir gar ihretwegen außlacht 
— baß wäre brr ©ipfel päbagogifchat Un* 
txrftanbeß —, brr ^ugenblfcfye fühlt boch 
tnfHnftin bit Überlegenheit beß Sriwwf)* 
ftnert unb fürchtet, vielleicht ganj uns 
Betnufit, rlne berartfge Stellungnahme. 
3>af>er ffnb Me 3 u g«nbgemeinfcf>aften 
«inrm urfprimglichen, gefunben unb 
natürlichen SBebürfniß entfprungen unb 
haben nicht ß ju tun mit finnlofer23ereinßs 
mrterei. 9tur barüber wäre nomStattbs 
punft beß Samilienfinneß auß ju machen. 
Baff Mefe ©emeinfehaften eben wirtlich 
nur ßrgänjung eine« gefunben Sa* 
ntilienlebenö bleiben, nicht fein Srfäfc 
ober gar fein $einb. ^weifetlbß fyabm 
fie in biefer Jpinffcfit — aber auch wieber 
mrift unter Rührung erwachfener ©eg* 
nrr brr Familie — öber baß Jiel 

hinauögefchcffrn. ^roeifelloß gibt fidfy auch 
Söieleß alß , 3 ugenbbewegung‘ auß ober 
wirb wenigftenß non ben ßrwachfenen bas 
für gehalten, waß mit ben hl« bars 
gelegten geifHgsfeetifchenSCriebfräften nicht 
baß minbefte ju tun hat, maß wirtlich 
nichtß anbereß ift alß geiftlofeß Jpetbens 
wanbem. Manche 2 eute Iwl *« 0 «ben 
jeben jungen 9Jtenfchen, brr eine 3 upf* 
geige unb burfcljiEofeß ober gar rüpels 
hafteß SBenehmen jur Schau trägt, für 
einen ,2Banbervogel‘. IHefem 3«t um 
fcheint euch jObemeber verfallen. Slber 


all biefe ftußwüchfe feilten unß nicht 
hinbem, auch ben wertvollen Äem beß 
jugenblichen ©emeinfchaftßmiUenß ju 
fehen. 

£ier ifl noch eineß ju berficffichti* 
gen: 2>ie .Streife, non benen Me3ugenbs 
bewegung urfprüngltch außging, waren 
burchweg bem ©lau&en entfrembet, fyat: 
ten alfo auch nicht bie leifefte Äenntniß 
non bet erfwBenften, tiefften unb ums 
faffenbften ©emeinfehaft, bie fleh benten 
läfft, bie nach bem 2Bort beß 2lpoftelß 
allen alleß fein will: ber Kirche. 3)eßs 
halb mufften fie unabläffig nach wahr* 
haftet ©emeinfehaft fuchen. ßß ift fein 
Zufall, ba| bie tatfjolifche 3ug«nbs 
bewegung erjl foäter entflanb unb bah 
fie vor allem nach regerer unb innigerer 
Teilnahme am firchlich*religi5fen 2eben 
ftrebt. Diefeß Streben ifl fein fünftlich 
non ßrjiehem unb ©eiftlichen gefchaffeneß: 
in ihm fprfcht fich vielmehr baß tieffte 
Erlangen unb ber eigentliche Sinn ber 
ganjen 3ugenbbewegung auß. 9luch Me 
nichtfatholifdie 3 « 3 «»bbewegimg wirb 
fchliehlidh manchen ju Mefem Siele fülj* 
ren. 3)landhen, ber m ber 3“Ö«rtb mit 
urfprünglicher ©ewalt non ber ©emein« 
fdiaftßfehnfucht ergriffen würbe, wirb im 
fpäteren 2eben biefeß Sehnen nicht eher 
ruhen laffen, alß biß er ein ©lieb ber 
übernatürlichen ©emeinfehaft ber@otteßs 
finber geworben ift. 

Dr. Otto ©rünbler. 


9teueß com 93üch«ttfch 


Äunft unb Äunflgefchidjtt 

es roirflid) mehr als nur eine 
,5l«d>t in ©achmerte*, ba§ tn ben lebten 
3a^ren bie 9iad>frage nach 9Jtappenmerfen 
ber Äunfl unb illujlrierten funftgefchicht 5 
liehen 2>arflc(lungen aUcS übertraf, n>aS 
ber beutfehe ©uchhanbel je erlebt hat? 
2Bäre bem fo, bie Hoffnung, ba| baS 
Zeitalter über bem barbarifchen Sun unb 
gaffen feiner q>otitifer flehe, fönnte neues 
geben gemimten. 3lber im tiefften ©runbe 
ift biefeS ©efölecht, baS [ich f^einbar für 


Äunfhnerte begeijiert, »on bem @ei(le e$ter 
JUmfl unberührt. 2>er ©ammter ifl nicht 
immer ju^eich Äimfltiebhaber unb nur ju= 
«>eifen Ätmfberflanbiger. ©eine giebe unb 
glnbacht ^ur Äimfl ifl in mieten JöUen nur 
bie giebe unb ^Inbacht $u bem \»n ben 
Äimflmerfen repräfentierten au^erfünflleri« 
fc^en ®ert. 2>er tum lauterer Äunflbegeifle^ 
rung erfüllte 9Dtenfch ijl feiten. 3>aS »irb 
einem flar, lieft man bie foeben jurn erflen- 
mal gebruiten ,©riefe aus Italien* uon 
Äarl 3ufli (©onn 1922 , griebr. 6ohen), 
bem 1912 mftorbenen, namhaften SBinfel^ 



446 


mann*©iographen unb 2 chrer ber Äunfl* 
gefällte an ber Bonner £od>fchule. Über 
Äunjl im engeren Sinne fleßt jwar nid)t 
alljuviel barin, aber bie verhaltene tiefe 
Siebe 3 U bem ißn umgebenben großen 2eben, 
imb bte in ben gebämpften ©orten ber 
Briefe an bie ©lütter unb bie ©efcßwiflcr 
glüßenbe Jreube, n r ° 6 rn Singen ber 
Äunfl unb bem, was fie in biefem 2 anbe 
hervorbraeßte, nun fo nabe 3 u fein, offen* 
hart bem aufmerffam 2efenben baS tiefe 
innere ©erhältniS, in bem ber ©rteffeßreiber 
3 ur Aunft als ju einer ber bcglücfenbjlen 
2ebenSäußerungen fleßt. SiefeS @efühl etg* 
net ja nicht feiten ben ©lenfcßen nicbcr* 
gehenber Äunftepocßen, unb gerabe ber rücf* 
wärtSgewanbte J&iflorifer ifl bafitr empfang* 
lidb in befonberem ©laße. 03 ifl aber ein 
für unfere beutfebe ©elbflerfenntniS nicht 
glücflicher Umflanb gewefen, baß unfere 
Äunflforfchung bureb lange ^abrjebnte mehr 
Äunflwiffenfchaft in beäug auf baS ®e* 
famte ber Äunfl als Äunflgefcßi<bt* in 
bejug auf bie Äunfl unfereS eigenen ©olfeS 
war« ,Sie Äunflwiffenfchaft ifl nidbt an 
©re-njen gebtmben; ber Srfenntnisbrang 
läßt fi<b nicht leicht befeßränfen. 9lber Äunjl* 
wiffenfeßaft unb Äunflbilbung finb ver* 
febiebene Singe. Sie ©iffenfeßaft ifl nach 
ihrem ©efen übernational; bie ©ilbung 
cntfleht nur auf bem ©oben, in bem bie 
'IJerfönlichfeit ruht, bem ©oben ber ©a* 
tion. 03 gibt feine beutfebe, fran 3 öfifcbe 
ober englifche ©iffenfehaft, wohl aber eine 
beutfebe, fran^öfifchc ober englifche ©ilbung.* 
Siefe ©äfce flehen im Sorwort ber ,®e* 
feßiehte ber beutfehen Äunfl* von ®e* 
org Seßio (©erlin unb 2 eip$tg 1921 , 
©ereinigg. wiffenfd). ©erleger, ©. be Suity- 
ter & So.), ein ©erf, ba$u angetan, bie 
Seutfchen 3 ur ©elbflerfenntniS aufjurufen 
baburch, baß eS ihnen in einer bisher nicht 
gefächenen ©eifc ben (Spiegel ihrer eige* 
nen Äunfl vorhält. ,Ste beutfebe ©iffen* 
feßaft,* fo lefen wir weiter, ,barf nicht ge* 
fchclten werben, weil fie von ffiinfelmann 
bis auf Surcffjarbt unb mehr mit 

frember als mit beutfeher Äunfl fid> befchäf* 
rigt hat: Sie beutfebe ©ilbung ging fehl, 
als fie benfelhen ©eg ging, ©te foll 
vielmehr wiffen, baß feine anbere Äunfl 
fie näher angehen fann als bie beutfebe. 
. . . Seutfcbc Äunfl in uns aufnehmen 
heißt: in Äontaft mit bem Seelenleben 
tinfercr ©erfahren treten. Seutfche Äunfl 
verflehen heißt: uns felbfl verließen, un* 
fere angeborenen Anlagen unb was baS 
Sebicffal aus ihnen gemacht hat, unfer 
©clbflgefdvaffeneS unb unfer Erworbenes, 
unfer Erreichtes unb unfer ©erfäumtcS, 
unfer ®lücf unb unfere ©erlufle — alles 


Oleuce oont ©ücßcrtifcfv 

in allem: bie Äunfl als etwas mit ber 
©anjßrit beS gerichtlichen SebenSprojeffc^ 
unfereS ©olfeS unlöslich ©erbunbene^/ 
Siefe Aufgabe vermag nur ber J&iflorifer 
3 U töfen, nicht ber Äflßetifer unb nicht 
ber spfpcbolege. $ür fie gibt eS, ba fie ba£ 
Sillgemein * ©lenfcßliche ^urn Jiel haben, 
feine ©efeßränfung auf eine nationale 
Äunfl. Ser Äunfthiflorifer, ber ließ fei^ 
nem ©olfe unb beffen ©ilbung ver* 
pflichtet fühlt, wirb junäcßfl bie von biefem 
felbfl h^njorgebrachte Äunfi $um ©egen* 
flanb feiner Sarflellung machen. Siefenr 
©efheben liegt feine Seutfcßtümelei $u* 
grunb, unb ber ©erfaffer biefer ,©efcßichte 
ber beutfehen Äunfl* verwahrt fich mit 
vollem SKecßt gegen ein foldhcS ©lißver* 
flänbniS. Sr will wirflich ©efchichte ge* 
ben, nicht äflhetifche unb pfwbologifchc 
IReflerionen unb ftnalpfen. SaS ifl nicht 
fo leicht als eS fich onßört, benn baS- 
Äunflwerf gehört nicht nur feiner Seit, in 
ber eS entflanben ifl, an, fonbem ,eigent* 
lieh «rfl in bem Äopfc beS ©efchauerS wirb 
baS Äunfhverf fertig*, ©lan muß alfo 
in jebem Slugenblicf unterfcheiben fönnen, 
worauf eS anfomint, unb in biefer feinen 
Slbgrenjung feiner Aufgabe liegt ein großer 
©ert von SehioS Seiffung. Sie Ihrnten* 
flellung ifl alfo nicht: ©aS erfahren wir 
bureß bie Seutfchen über baS ©efen ber 
Jtunft, fonbem was offenbart uns bie 
beutfehe Äunfl vom ©efen ber Seutfchen? 
£ber au<h biefe S^^ge wirb nicht in fünfl* 
philofophifchem IHaifonnement entwicfelt, 
fonbern ergibt fich aus ber vergleichenben 
©etrachtung ber Singe felbfl. SaS Äunfl* 
gewerbe ifl mit h^ingejogen, was bei 
ber mittelalterlid^en Äunfl unerläßlich ifl, 
ba eS mit ber b*>b*n Äunfl aufs engfle 
verfnüpft war. ©ährenb ber erflc ©anb 
bis 3 ur ©litte beS 13. 3 a h^hunbertS reicht, 
erfhreeft fich ber jweite über bie bilbenben 
Äünfle beS 14. unb 15. hoffentlich ifl 
bem greifen ©elehrten vergönnt, uns auch 
noch bie ©efchichte ber folgenben 3 ahr^ 
himberte ju cr 3 ählen, bamit biefe einjig? 
artige Ätmflgef<hi<h^i bie zugleich ©otfö* 
gefchichte im beflen ©inne beS ©orteS ifl, 
nicht Sorfo bleibe. Sen betben 5Eert? 
bänben entfprechen 3 wei ©änbe mit 2 lb* 
bilbungen, bie ein forgfältig ausgewähltes, 
mit bemSejt eng verbunbeneS ÄnfchauungS^ 
material in guten IKeprobuftionen bar* 
bieten. Sie bem vortehten Äapitel beS 
^weiten lejrtbanbeS entfprechenben Äbbil* 
bimgen von ^oljfchnitten, bie um baS 
3ahr 1400 erflmalig auftreten, fönnen, 
wie ber ©erfaffer felber anmerft ben Wei| 
bet Originale nicht vermitteln, feßon beS* 
halb nießt, weil ihnen bie unvermeiMiche 



447 


Occueö oom 93ud^crtifcb 

SBerfleinenmg abträglich tfl. Sa ijl cS 
benn fine willtommene Ergänzung, baß 
^\.urt ifler in einem erlefen frönen 
s 33anb »Sie primitiven £olzf<hnitte* 
C3S. £olbeins©erlag, 9RündKu 1922) in 
fcfjr guten fehwarzsweißen unb auch fars 
btgen (Reprobuftionen ju neuen Ehren 
bringt. 2BaS Sehio von biefen J&ot^ 
fdmitten fagt, baß ü)te pcichncr nicht bloß 
f)anbwerfliche Äopiflcn gewefen feien, baß 
bic beflen ©lütter eine große ©c^laghaft 
beS SluSbrucfS haben, unb baß bie fliliflifd) 
ältejle (Gruppe nicht bie rohette fei, wirb 
btird) biefe (pfiflerfchc ^Hibtifation voll* 
auf betätigt. Sie ©lütter finb alle 
namenlos. (über bic 9Jlenfchen, bic fie 
zeichneten imb fchnitten, haben, wie *Pfiflcr 
f<hön fagt, »gewiß nabe bet ©ott ge* 
roohnt, ba fic fein ©ilb fo brüberlich unb 
einfältig ju formen oermochten unb aus 
ben ©djeibemünjen bc$ fargen täglichen 
Sehens ewige ©innbilber fchnitten*. Se* 
hioS ©emerFung, (ein echtes Äunfhoerf ge« 
höre feiner geit allein an, ba eS eigene 
lieh erfl im Äopfc beS ©cfd)auerS »fertig* 
werbe, wirb bur<h ein gut getriebenes 
©uch von Slnita Drienter betätigt, baS 
ben Xitel führt: »Ser feelifche ÄuS« 
bruef in ber altbeutfchen Malerei 
Ein entwicflungSgefd)icbtlid)er ©erfuch*. $Rit 
94 Slbbilbtmgen (OCRünche.t 1921, Sclpbins 
©erlag). 3nHm bie ©erfafferin von ber 
fo merfwürbigen Srfcheinung auSgebt, baß 
bie frühmittelalterliche Äunfl, bie ganz 
fpmbolifdpbogmatifcf) war, um bic dßenbe 
beS 14. 3a^rftunbcrtS eine ©anbhtng junt 
©efühlSmäßigen hi« erfährt unb baburch 
einen tief menfd>lichen pug von ©celen* 
haftigfeit empfängt, gewinnt fic einen 
©tanbpttnh, »on bem auS ftc biefe neue 
CmpfinbungSwetfe aulbeutenb bar fic Um 

fann, um bie 3bec herauSjuheben. »bie 
bet Entwicflung beS fcclifchen 3 n halt$, fo* 
wie bem ©til unb SluSbrucf eines ©eclifcfv? 
©cifligcn ^ugrunbe liegt*. 9Rit echt weib* 
liehet £un|l ber Einfühlung geht fic ben 
feelifchcn (Bewegungen, als ba finb Schmerz 
unb Xraucr, ®ut unb £ohn, ©chred unb 
©erjweiflimg, Siehe, religiöfe Erregtheit, 
in ben ©ilbem nach, um bann bie Sc* 
battung beS feclifchen ©cbalts füt ben 
©ilbaufhau zu erhellen. Erfl burd> folcheS 
Emleben gewinnt ein Aunflroeif übet 
alle ©tiloerfchiebenheiten b^auS auch für 
unS TOenfcben beS 20. 3ah r hanbertS ©es 
ficht unb Sprache, wirb eS gleichfam in 
unferem Aopfe für uns ,fertig. 4 Ser 
»Scutfcfccn «Runfl* will auch eine (Reihe 
von »©ilberheften* bienen, bie baS ©ape* 
tifche (ttationalmufeum in 9Rünchen im 
©erlag für praFtr'che Äunftwifienfchaft, $. 


©chmibt, Wüncpcn, h^auSgibt. ©iS jept 
liegen fünf folcher ©Uberhefte vor. Eine n 
ausgezeichneten Anfang macht Philipp 
OERaria J&alm mit ber im ©aperifchcit 
Olationalmufcum befinblichen Wabonna 
mtt bem (Rofenflrauch (7 ©ilbtafeln). 
^eroor^uheben finb auch bie t>on ©eorg 
Sill befprochaun 7 ©ilbtafeln oom ©am* 
berger ^einrichSgrab Xil (RiemenfchneiberS. 
Äonrab 2Beiß entwicfelt in feiner SÖeife 
©ebanfen über bie ©laSfenfler ber ehe* 
maligen SWmoritenfirche in JRegenSburg 
(8 Xafeln); ©anSdtaclinger tommens 
tiert (Regensburger ^eberzeidhnungen beS 
zwölften 3ahrl>unbertS unb J^anS (Rupe 
erläutert ben ^aehler Slltar, ber auch zu 
ben Schäden beS (RationalmufeumS gehört, 
©efucher beS 9RufeumS werben aus biefen 
©ilberheften reiche Anregung fdjöpfen. ffiic 
»icl noch bte Äunftforfdjung z« tun hat, 
wo eS gilt, beutfehen 5Kei(lern, oon benen 
lange nur bie Sofalgefchichte fprad), 
in baS ©efamtbilb beutfeher Äunfl einzus 
teilen, macht eine prächtig auSgeflattete 
SDlonographie über Slbolf Sautber unb 
He Jug^gertapclle bei ©t. Slnna in SlugS^ 
bürg ton ^rofeffor Dr. (Philipp 1 9Raria 
J^alm (TOfindben 192t, Sunfer unb & ums 
blot) überrafchenb offenbar. Sie ©rab* 
fapelle ber juggec ifl baugefchichtlith unb 
bilbnerifch bic erflc entfeheibenbe Xat ber 
(Renaiffance in Scutfchlanb. Obwohl nach 
ber baufimjllerifchen ©eite wieberholt uns 
terfucht, ifl bie oor hunbert 3ahrcn unter 
bem öBanbel beS ©efepmaefs f^wer ges 
fchäbigte Kapelle noch nie als ungeteiltes 
fünfllerifcheS ©anje gewürbigt worben. 
Siefe oon bem ©eneralbireftor beS ©apes 
rifchen 9lationalmufeumS in JRünchen un? 
temommenc unb aufs glücflkhflc gelöfte 
Aufgabe hat, abgefchen baoon, baß fic 
eine wiffenfchaftlicb* Stat barflcllt, auch 
bie praFtifch entfeheibenbe Solgc gehabt, 
baß ber beseitige Jürfl Äarl Smjl Sfuggcr 
Zu ©lött bcfchloß, bie Äapelle, foweit als 
noch möglich, wieber in ihrem alten ©es 
flanb h«nuflellen. — SllS beutfeher Äunfl 
gewibmet barf h^ut e mehr als je ein 
2Betf gelten, baS unfer ©olf früher oi eU 
leicht nicht mit ber gleichen oaterlänbifchen 
Siebe betrachtet hatte wie jefct, ba frans 
Zöfifche Raubgier wieber einmal bie JjSinbe 
nach bem linfen (Rheinufer ausflredt. Ser 
©onncr Äunflhiflorifer Heribert (Reis 
nerS hat fein fd>on oor ^afyxtn entflans 
bene© Such »Äölner Äir^en*. SERit 130 
Slbbilbamgen (Äöln 1921, ©a<hcm) in z»cis 
ter net» bearbeiteter Auflage erfch^inen lafs 
fen. Glicht alle Kirchen beS »Seutfchen 
(Rom* finb in btefe Sarftellung einbes 
Zogen, fonbem nur jene, aus benen eine 



448 

gtojje ©ergangenbeit ju uns fpticbt. Es 
finb ihrer nicht weniger als breiftig, btt 
vier alten ©orortsfir^en nicht tingerech» 
net, bie in bitfer neuen Auflage in einem 
9?atbtrag berücfficfKigt würben. Danf bem 
ebenfo frönen wie reichlichen ©ilber» 
material ifl auch berjenige Hefer, ber bie 
Äir^en nicf>t aut birefter SÜnfcbauung fennt, 
in bie £aae oerfefct, bem t>ifh>rif$ auf» 
flärenben, befchmhenben unb äfHtetifd) wür» 
bigenben tejrt mit gröfrerem ©erftänbniS ju 
folgen. 91 ber fo grof ber Sinbrucf auch 
tfl, fo fann ber ©etfaffer btxf> fagen, bafi, 
,gemeffen an bem (Reichtum früherer (tage 
alle biefe alten ©outen arm unb leer* 
erföeinen. (Bat ben .Kölner .Kirchen. von 
Ihrem Schmucf feit ber ^ranjofeitherrfchaft 
hier am Ol^ein verloren gegangen fei, fei 
(aum ju überfeinen in ber ftäQt. (Baren 
biefe Kirchen hoch ni<ht nur alt ©au» 
werfe, fonbem aud> burdj bat reiche, man» 
nigfa<he Kunflgut, bat fie bargen, be< 
fonbert autgejeichnet. Äber au<h in bem, 
toat erhalten blieb, liegt, wie ber ©er 
faffer b*n>orhebt, noch her gtofe (Retj, bah 


(Reue* vom ©üdf)er 

biefe @<hmu<fwerte gröjttenteilt in Jtüa 
fetbfl entflanben finb, unb ba§ uttb in 
ben (Heften no<h bie Entwicflung ber tStüe ' 
in alten .Kunfameigen fi<h Har ver fo lge» 
lü§t. ©ei weitem gröficr alt im ,Z)ät< 
f<hen (Rom* ifl bie ^ahl von ,ffiieii ' 
Kirchen unb Kapellen 1 , über bie Klfreb 
Sehne rieh eine ,funf!» unb fulturgcfetjtAe , 
liehe Darfledung 1 mit 66 Hbbilbungeu liefet* 
(ätmalthea»©ertag. Zürich, Seipjig, SSieu 
1921). Über 140 Sottctb&ufct, banaler 
auch hie bet neuen ©ejirfe, finb hier roter 
bem angegebenen Seftchttpunft regifhiett 
unb gewfirbigt. Die allgemeine eatuMcfc 
tungtflcf<bi<&tli<h< Einleitung bietet ciae 
gute überficht, hoch ifl bie (tütigfeit Saiftr 
3ofeph II. in Hr<hli<h*r Jjinftc&t, auch a»«t 
bat (Bienet Heben anlangt, einfeitig gr 
wfirbigt. Obwohl bat gut autgeflattcte 
Such für jeben ©efucher (Bient von haben* 
(Bert ifl, fo ftnbet ber Fachmann intbefoa» 
bete in bet forgfültig regiflricrten Hitrratur 
ein bequemet ^ilftmittel. Dafi auch bie 
©lufifpflcge hcrangejogen ifl, fiebert bcmflBa^ j 

oerbiente ©eaebtung. I 


Die Kunflbeitagen biefet Jpeftet: (Zßillt) Defer, ,Anbetung ber Könige 1 
unb ,3)ie ^eilige ©lifabetb 1 , werben in bem -Ärtifel von (profeffor Dr. (Berner 
2Bcttba<h, ,Sfn (Btg ju telfgföfer Kunft — (Billi? Oefer", auf ©efte 349 gewärbigt 


JberautgebcrunbJbauptrebafteur: tyofcffot Jfatf 9R«$,9Künch<nfSolIn. 
fRUglicbct berOlebattion: Dr.^riebrich 9u<bt unb Dr.Otto Stünbltt, beibeBtüntjcn. 

fix Injeigen unb Vrofpettbetlagen verantwortlich: ?aul Schreitet, Ktahm 
ftr Oflcrrcich*Ungarn jperantgeber unb verantwortliche* OUbaftcur: faul Siebe«! in 

(Bien VI, Sapifhangaffe 4. 

(Berlag unb Drud bei 3of. Jtbfcffcbta ©uehbaaMrog, ©apem. 

■Dt Einfenbungcn an Olebaftion bet #ocblanb, fXflnchen, ©aperftrafe 57/59. 
Blauuffriptc, bie nicht im Einvernehmen mit ber (Rebaftion eingefanbt werben, wob 
feine rechtlicht Haftung übernommen, ^orto für (Rücffenbnng ifl beiiufügcn. 
©achbrucf fümtlicher Seitrüge im Jhaupttcil unterlagt. 




$ Alt ft Mt 1922/1925 ♦3wan}iäftct3a5tgang 


^n^lant» ttacfc bem $rie 3 e/£Mfe&ctr a$f m&n m 3>t\ *&ttm $M>f • * 
SBMmartftf Äampf um M $ü«lmi#nul Ödemid)/sson .®wf 
mv mnt&ut :: ®ie <Papftfa$rt bu?$ ^»afce«/®ti*$iwi8 »o« 
Dörfler :: SDie jlanrifffee tultunkß /söen 3>r. >fef £<0 
e«if«rt:: 2)ie SDerfd&nung troti 5?trd>e uni) ©taat/sßo» 

Stornier:: 2>a* Problem M SBleHumitotrf 

SOon 35r. SSJU^Jm j£>aöS 

Ätitif? 3 )ä« £«t£«6llb I» Ber &t§tmatt/5$m $>rof<|Tör ®r. ©cBafHan 

SStfrft« 

9 lunbf( 6 ati: ©iift mtb ©iaat: S SBt^ottf^uimaöfröS«» 

^ir^»f»nfl::€^« §M»<f 






mmkow 

slf.LLeNAOf 

ANFKAOfc 



































©ne B>iften|d)üftHd)e ®ctrad)timg non .frocff oon 2B<|n<r. 

D ie JRla^te Ift uns bur* bie Sntmiema^nabmen Jtoljle. ©amit ift bfe 3Bidjiig?eft ber ffirubefafs* 
öuf lange 3*R hinaus feljr frtapp gubemeifen. feucrung beh&r&Hdj bofumenüert. ©ne Sßateriat« 

» Ttüijt nicht«, dagegen ju eifern, mm Vergeltung Inappfjeit l[f hier «usge|<f>lojfen. Unb nbenbrein 
im> Unreal gu f^teten — wir bubtenbamlt nicht Ift (Bcubetotb - gegetr - SteinTogU »»nb ©as billig 
mmbejte. t£s bM&t jid; mit ben 3,'atja^en ob* unb burrf) langjame«, ergiebigen ©etbsennungS« 

i projefe Im ffitbrauA fiule^t fparfant. 


äs mmbejte. m tjtugt !icr> mit ben xatfcidjen ob» 
aftnben unb ben Scfjmlerigtelten erfolgreich ja 

äBtt mön«« |cuä^oH«n mit bem, mos ans ge* 
jifcffen l|i ©d>on bet ftrfeg £>ot gelehrt, bafj fleißig 
tejpari {9 gut rote halb oerbient ijt. Wf olelen 
Gebieten b«b«n mre uns bas euch gu eigen gemacht 
— mit bciK Äoble allem wüjten mir, als mixt Ite 
n Stille unb $Mz ö«, 3 >afc blefes nic&i bet galt 
% weife {Obermann. 

mu| flberbaupt bas Verfeuern blautet Stein» 
4»**' SJpaunloble im ^rtnatbausbolte oufbbren. 
Selbe Stennfteffe liefern bux* Veratbeftung feljr 
o5<tjlige Vtöbutte, bfe non graben Sfnbssftefe’ 
tätig** 6en5tfßt nmfent, $jfy <3( dniiiijLe gibt Jjj 

•Sa» fflr Vreun* unb Äo4(ÄtCe; g&t bk 
bt bet gongen Sßclt berühmte« Vuißniar» 

»en, gibt Smirioniat, $*cr w.# V«<h ^Ir 
$i* eus Sraunfobk gi#e«r,etum sljSB r 
Paraffine ftnb bas Wh* »eie* /StT 

nie nt ber ftet 3 en» u«b 

mb bet babel gemiMr* jäjSEt« 
neue StMftcmb, bei Amßwfi 
©rubefots, ijt to jgH 

iioff, auf ben te< ^^^'kS****^* 
im Verlauf bfefet SiMs» * 

fÄbeungew nod) .genau« 
ipredjen fomme. 

SBie {eben offp^ bö| fibes ÄUo 
Manier SSroun» öfesr < 5 >stH?o§k. bat NÄkj«u» 
'm Sjausijalt oerbttSötbi *»£&v5S£rut an ^Spitefc. 
utifetec 3 nbuftx(e ift 2 Sk cerfudicn, 

br jeher Slnficht u»m\ÄohnmtsrtenW,vxc<. -ö«s> ’^Sj 
km Vuslonbe uttabijönglg ja äbet&in. 

Sdt Solutapreife bafto laffen fläj auf ®g* J®*“* 5 *! 
Me Sauer eiidjt bejahlen. Hnb mir 


JDos Vrennmoteetai hätten mir — too wirb e* 
oerfeuett? (Es gibt unter ben ffimbefnffemen eines, 
bas bie anberen an SBfrtung bei roeitem übertrifft 
unb eigentlich als Unfoerfolijerb fontunenglos la* 
ftebt. Vlefes ift bet „9üej(%el*, ober ousftib fl i<b«t 
,,'J{ief<§el*Vüteni«(5ntbeberb mit patentierter SBell* 
flebfeuetung". (Eine fparfome Soppelfeuerung, ehre 
gefjgasfübrung nan unübettreffil^er 3®cit|öftl0« 
leit, eine bteifacb gefteigerte Slusnfigung jeher 
trgenbmie gearteten unb gerichteten SBßimeentmicf« 
lung, mit man fle fleh oortreffiitfier nicht oorlteUe« 


fann, vereinigen fl* mit erft!la|Tigem SJlate* 
rlßl, praftiidjer, !tidjtfa|J|th«t &anbh«bun8Knb 
v g^jtfemödsnitier'flKsjl^tiangunb ergeben ein 
li^Uattlips grjeugnis beutfdkrßrfin» 
bungsgabe unfe 'tirbeitslelffung. ©u* 
maldngejönbct.btenntbei- „fRtef*el“ 
mit me«fe Neuerung faft ahn« 




Inhalt bee ^cbnicuvöcftcö 


na$ !N#i : 

■ ■ • • • it-? 

Jtdtrtpf mos &<j* '3?^jj>ni# 
mit ^KAt w< 

£>»« JBurd) 

Hing tyi\ f C;J?f T^öri^j ;.. . . ifc \ 

£>U ftuUMl'djr ^«{tMfitiCC/-P'i I> '>M 
SÄ Ofifnt ... , , 506 

Ipl ^OerfoOoMtt^ »OttJRtrd?« iwb ©taot 

#ot. : 'Uteumb.cx ödnifft«. t& 

J>«ß ^'reblcm &*e 3S«biuroiooiue/^'-'" 

IX 3!?0.Mm *>aa*/, . . . . . . . . . . <2* 


■t<tf * ^tifin:bcf «rt/ 5 üf ^t 

pt. «vtÄtiwtt . ■ ., . - . 


OiimOf^öu: täv&üiiSl 

$ 

©Hiiloj^itlrijJ^c juulyciuuni: 
defar pm$ -£0£ -* . * , 


nüton! ptö^Uirij, ^cAiij?Äi«p.ix^auuveu • U*i er tl mv ^PchIm«bin0 <1 e 1 1 uni 
Pftt'-.VtH ’iH V>''. , i 'ftnfjr(Fjanh> W Uti dV 11 

tijöixWliJCjj- 

. . . ' . fr.- cVT | 

ÖVirtditolaiifr . - ..- i 8 .-r 
Soimti .../.. 1.50 $- 

31 $?*« ,4 ... : 1M.}L ; 

. .;l„: i, : x • .’ 1:70 jß«i. ... ! 
.>ttf.aH^;Vn' ., ’J . . ?*» - ^UWr: : 

^Unntfrui« . „ . .* 

#uutfiotu . -fr—' tfx, ,; ■• 


^öclM ■■ . Sßörf- 

'.'flinmiirmi J , ; iäfe^-r'&H 

. . v;-':' 1 UÖ #t, 
srtmuMr . tHv 

8tutnirn tfnfi ^ähtar 
Jttamf A>a ^äftSin# 3, - $H. 
"Ti^fAL^BIuronfn' . 12 S r. 
$fjf3f§ififli. u.üari'xj $#0Ifä® 


fW&j&Y. ; v 

^^nUtn . 


^iO'ftAjVen 

ÖMlf .;;.., 

•’fe&jräförT* 

'XrMJlöMp > 



:' ;•./ ; 



^MjWwgBKBy 


-.fl 

«Ri 






©nglanb nach bem Kriege 

9teife6<tra$tungm von SBerner 

K atbenau etmorbetl 

2Rit tiefem StnbrucF verließ ich Deutfchlanb. 

3ch «wr im SluSwärtigen Slrnt, als bie Stachricht eintraf uitb 
unbefchreiblich« SSeftürzung verbreitete. Die anfängliche Hoffnung, baß es 
fich nur um eine Verlegung hantele, mußte halb aufgegeben werben, Ss 
Farn ffieifung, bie fRegierungSgebäube hätten Jpalbmafl ju flaggen. Dann 
würben Sinzelheiten befamtt — rühmlich für ihn, befchämenb für feine 
' ©egner. Sr hätte gewußt, was ihm brohte. Sicht Sage vorher noch hatte 
er geäußert, baß er als 9lächfler auf ber gifte flehe. Xrogbem halt« er ben 
wieberholt angebotenen polizeilichen ©chufc abgelehnt; er empfartb bie SS* 
Forte als bem SDlinijler eines 93olFSflaateS unangemeffen. Diefem perfön* 
liehen 2Rut flanb baS Verhalten ber fDtörbec gegenüber, bie mit ben mobern* 
flen Hilfsmitteln ihn binterrücfS überfallen unb baS SBeite gefucht hatten. 

Drei Sage fpäter fab ich, wie unter militärifcher SSebecFung bie Seiche 
in einem Äaflenauto in fchnelletn £empo, von ber Xrauerfeier im 9teichS* 
tag Fommenb, burch bie SÖilbelmftraße transportiert würbe — ein be* 
fchämenbeö unb wütbelofeS ©chaufptel. Unb bamt am Slbenb, als ber 
DemonfhationSftreiF alle öffentlichen S3erFehrSmittel 3 um ©tifljlanb ge* 
bracht hatte, fuhr ich in einem ber wenigen verfügbaren ’ÄutoS bei flrömen* 
bem fliegen burch baS verbunfelte Berlin zur föahn. ©aß unter AoPain* 
hänblern unb ©fiebern im Sartefaal beS 23abnb°fe# d»o. Unb fuhr bann 
in trüben ©ebanFen ber ©renze zu. 

Die SRarFentwertung hat Deutfchlanb für bie meiflen zum ©efängnis 
gemacht Unb auch ich fallt« zum erftenmal bie ©renze überleiten, feit 
ich int fttovember 1918 mit meinen Seuten aus Belgien h«intg«Fehrt war in 
biefeS ShaoS aus S3etwilberung unb SmeuerungSwillen, SJerbiffenheit unb 
©ehnfucht nach 5Dienfchh«»tSverbrübetung, baS bamalS Deutfchlanb war. 
9luf bem $)otSbamer ^la£ umarmten unfere ©olbaten bie franzöfifchen 
©efangenen; aber ich Fonnte jenen gefangenen franzöfifchen ©ergeanten 
braußen in Belgien nicht vergeffen, ber gefchäumt hatte vor iEBut, weil ber 
SBaffenjlitlftanb verhinbert hätte, baß bie granzofen beutfcheS Sanb ver* 
wüfien, an beutfehen grauen fRache nehmen Fönnten. 

2 Bas hatten bie breieinhalb 3 ahre feit jenen fRovembertagen gebracht? 
Smücßterung. ©ollte man heute noch glauben, baß eS eine beutfehe SRe* 
volutkm gegeben hat, *bie mehr war als eine SSerfaffungSänberung von 
wenig fuggefh'vet SBitFung, wenn nicht einzelne glühenbe Dichterfeelen 
baS revolutionäre SrlebniS gefpiegelt unb feflgehalten hätten? äCrijlalli* 
fiert unfer eingefcßmolzeneS ©elbflbewußtfein unter bem DtucF von außen 
nicht wieber zwangsläufig aus in ben alten gormen eines gegen bie SBelt 
gerichteten, flott eines weltoffenen SRationalgefühlS? 2BaS ifl anbeteS 
von einem SJolF zu erwarten, baS als geinb ber SWenfchheit behanbelt unb 

^•^laab 20. 3*ln9<* n 9/ Jebtuat 1923. 5. 29 



450 


2 Berner 

gebranbmarft wirb? Unb währenb jwar bag Verebben beg aPuten gieberg 
bet 9te»olutiongjeit bie beutfchen ailtaggtugenben — gleifi unb Srbnungg* 
ftnn — in gereiftem ©rabe reteber her»ortreten lägt, gleichzeitig aber 
©laube unb Äroft 3 U einet innerlichen Erneuerung fchwinben, fd)remben 
müften in einem ©olPe, bag gleichfam unter bte guftpumpe gefegt ijt, 
frifjt fich bie ÄranPheit ber Entzweiung, ber ^etfe^ung beg ©taatggefüf>lg, 
ber ©loralbegriffe not ollem im politifchen geben, freften fich ber Spieler* 
geifl alg gotge ber wirtfchaftlichen Unsicherheit, ber Jpafj gegen ben ©c* 
btücPet immer tiefer in bag ©olP ein. Unfere jtinber reacbfen in eine »et* 
giftete SBelt hinein ... 

Stach mtlbeflet ©ehanblung burcb bie ^ollbehörbe fuhr ich burcb 
Jpotlanb, erlebte bie ©enfation etneö ©tittageffeng im ©peifereagen für 
btei ©ulben, bag ficbtticb forglofe unb wohlgenährte ©fcnfd)en mit un* 
erhärtet ©elbfloerflänblichPeit unb ohne bie bei ung ©itte geworbene ent* 
fagunggreiche augwahl jwifchen teueren unb billigeren ©ängen ju fkb 
nahmen, unb fanb mich wreerfebeng auf ber ©ee, bie Englanb »on 2>eutfch* 
lanb trennt. 2Bie tief fie ift, lehrten mich erfl "bie fotgenben SBochen. 

©lan hotte mich nach Englanb gerufen jur Teilnahme an einer inter* 
nationalen ©ettlementgponferenj in SCopnbee Jpall unb einigen anberen ©er* 
anftaltungen. auch wollte fich ber aug ©ertretern ber Unwerfitäten unb 
ber arbeiterfchaft fowie föhrenben ©Pännern beg ©olPgbilbunggwefeng be* 
ftebenbe ©olpgbilbunggbeirat beg englifchen Äultugminifteriumg non mir 
über bie EntwicPlung ber beutfcben ©olpghochfchule berichten taffen, aber 
worauf eg mir m erfter Einte anPam, war, einen EinbrucP ju ge* 
winnen non bem heutigen Englanb unb feiner EntwicPlung, feit ich eg 
im grübfabr 1914 »erlaffen hotte, £eit unb Steigung ju einem fpftema* 
tifchen äugbou biefer ©eobadjtungen fehlte, aber eg ergab fich mir ein 
butch eine genügenbe ©ielfeitigPeit ber Erfahrungen gefidjerteg allgemein* 
bilb, bag ich »erfuchen will feftjuhotten unter bewußtem ©erjid)t auf alten 
barftelterifchen Ehrgeij unb nur in bem ©eftreben, ein äöenigeg bei? 
jutrogen jut ©chiffbatmachung jener tiefen ©ee, bie fo fchmerjhoft an 
ein ©teer »on Xränen erinnert. 

Stegmal empfingen mich nicht bie fchimmernben Klippen »on ©o»er, 
bie febneeigen Jpüften beg £>tplib meiner 3 ugenb, fonbem wir lanbeten am 
nüchternen Jpafen »on golPeftone, unb wenige ©Knuten fpäter fuhr ich 
butch bag abenbliche ganb nach gonbon. ©Kt mir zwei ©chwetjer Äaufleute 
in ber angeregten unb gefpannten ©ttmmung »on ©tenfd)en, bie einen guten 
gifchjug »or fich fehett. 3Jn Pleinen $ügen — wie felbjberjTänblich imb ohne 
jebeg pathog — fanb ich mich »n biefen erffcen ©tunben in bie cnglifche SBelt 
ZurücP. 2öelcheg SBohlbehagen biefeg ganb augfhömtl aig träte man in ein 
alteg ^otrijierhoug. Komfort trabittoneller gebengPunft. gujug, aber butch 
»Patina gebämpft, ber eg nicht nötig hot, aufhebeng »on fich ju machen. 
©ertrauenerwecPenbe ©olibität, eine in bie äugen fptingenbe «ftrebitwürbig* 



451 


Snglanb nach b<m ÄrUge 

Fett. Äem SÄenfch würbe ed biefem Sattbe glauben, wenn ei etFlären 
wollte, ei Eönne feine Schulben nicht bejablen. 2lbet noch unbenF&ater ifl, 
baß <d baö femald täte, eher würbe ei fid> ham unb eggs jwn grüb# 
flücP oetfagen. (Sine Jpöcbflleiflung — ohne äußeren £mang eine ©olPö# 
fitte geworbene SBeftiebigung bed tagend aufjugebenl) Senn eine S3an# 
Frotterflärung (ft jroar mit ©loite »erträglich, aber nicht mit bem Sbt# 
gefübl bed Pöniglichen $aufmannd. 

Sludj bic britte Älaffe m biefem 2anbe ifl gepolflert (Sie meiften 
£üge führen nur Söagen 1. unb 3. klaffe.) Sin höflicher Stener et» 
bietet fid>, ein 2lbenbeffen im Soupe ferneren. Äein SWenfch bat 23«* 
anlaffung, fich beflaffiert ju fühlen, wenn er in Snglattb 3. klaffe fährt 
Sn Seutfchianb finb burcb ben Übergang jur SemoPratie in ber 3. klaffe 
weber bie 23änPe weiset noch bie SÄanteren beffer noch bie SSeamten böf# 
lieber geworben. Sn ber gepolterten Sphäre ber beutfeben Stfenbahn wirb 
man (in ber Hoffnung auf ein XrinPgelb) fetoil behanbelt, in ber h^ljernen 
Stegion, wenn man GlücP bat, Forbial, oertraulich, anbernfalld — man 
hat oiclleicht befKmmungdwibrig ein GepäcPflücF in ben Gang geftellt ober 
fonfboie gegen bad Reglement »erfloßen — grob. ^Beamter wie ^ubliPum 
laffen fich gehen unb fühlen fich wohl babei. ©ute Sanieren finb um 
bequem. Haltung ju haben tft Pein Sbtgeij. 2Äan tfl mehr für Gemütlich* 
Feit. (©emütlichPeit h«i|t, feine Gemütdregungen ber SÄittoelt nicht oor» 
enthalten.) Sn Snglanb gibt ei nur einen JPobey ber guten (Sitte für 

bad ganje SJolP. Satt ifl bie 23oraudfefjung beffen, mad man bort unter 

Gleichheit oerfleht Sine wefentliche 23oraudfe§ung ber Xatfache, baß bort 
— ohne Steoolutton — ber Sunge oom Sorf 9>temierminiflet werben Pann. 
Sine äußerlichPeit? Sine 2ebendanfchauung, ohne bie SemoPratie eine 
2üge ifl. Sn einem Staat, in bem man nicht nur um ber S5equemlichPeit 
willen, fonbem um feine Gefühle $u fchonen, ©runb hat, bie 3. klaffe ber 
Sifenbahn ju meiben, fehlt bet SemoPratie — fagen wir noch — bad 
gimbament, hat fte nicht ben Grab oon SöirFlichPdt, ben ihre 2lnhänger 
ihr wünfehen rnüffen. Senn wad bie ÜÄetamorphofe oom ©runbfa§ jttm 
Seindjuflanb nicht burchma<ht, wad nicht felbfloerflänblidh wirb, hat Feinen 
SSeflanb. Unb weber SDtachtaFt noch SoPtrin Fönnen SRenfchen frei, gleich 

ober gar ju 95rübern machen. S i ifl merPwürbig, wie wenig ber über# 

politifche SharaPter biefed SretgefHtnO bemoPratifcher Sbeologie beachtet wirb. 

SWan fühlt fich jenfeitö bed Donald ohne StücPficht auf Gelb ober 
äußere ä?enn 3 eicben fokaler Stellung gut behanbelt Unb man empfinbet, 
baß biefem ^ubliPum gegenüber ein anbered Benehmen unmöglich wäre. 

3Ran fühlt fich ferner — unb fo erhält man fchon in ben erflen Stunben 
auf englifchem SJoben jur SlementarlePtion über ben SJegriff bet Gleich# 
heit eine folche übet ben ber Freiheit — wohltuenb in Stube gelaffen. 

SWan tfl nicht beoormunbet. Sie SBehötben tun einem bie Shre an, 
einen für einen münbigen, mit Sur^fchntttdinteHigenj begabten unb ju 
felbflänbigem Jgwnbeln befähigten SSHenfchen ju halten. Sie ^Beamten finb 

29* 



452 


SBerner $i$t 

bet aller #öfli<hPeit Eurj uttb beflimmt. ,Third dass? Hurry up, please' 
(3. Älaffe? Söttte, beeilen ©ie fich). (Sine £ür mtrb geöffnet, gefchloffen, 
man ftfjt tat Sagen. San frage einen polfziflen nach einer recht Pont* 
pikiert gelegenen ©träfe. Sie and ber piflole gefchoffen Pommt bie Slttf* 
»ort: »Fourth to the left. second to the rigt, first to the left* (btt 
oierte ItnPö, bie jtoeite rechtö, bie erfle ItnPö). ZCetn Sort mehr. Seht 
märe meniger. San fchmenFt in bie eierte ©ettenflrage ItnPö ein, bann 
in bie jmeite ©ettenflrafe rechtö, unb bie nächfle linPe ©eitenjtrage tfi 
bie gefügte. Set’ö nicht glaubt, mache ben SBerfuch. Eö jlimmt immer. 

Äeine langatmigen Erlaffe mte: €6 mirb gebeten, in gällen briitgenber 
©efaht an bem mit ,9lotbremfe* bejeicbneten ufm. Srgenbmo an ber 
DecPe zieht fich eine fJlöhte h* n / bie auf J^anbbreite unterbrochen ifl. Sin 
biefer ©teile zeigt fic^- eine Äette. Darunter bie Sorte: ,To stop the 
train — pull down the chain. Penalty £ 5.* (Etma: 3* e h ©emalt 
— ber >Jug macht Jg>alt. 95uge 100 S., nämlich ,tm galle migbräucbluher 
93enufjung‘ unb ,fallö nicht laut unbeFannten Paragraphen eine anbere ©träfe 
oerroirPt tfl. Daö ftnb öbetflüffige, metl teil« felbfioerflänbliche, teilö um 
oerflänbltche UmflänblichPetten. Derlei tfl unengltfci).) Jptet ifl man Eurj. 
Denn einerfeitö ifl eö ©ad)e beö einzelnen, für feine Sicherheit ju forgen, 
fidf> alfo rechtzeitig nad> ber Dfcotbremfe umjufehen. Slnbererfeitö bebarf eö 
Feiner meiteren Sluöführungen baröbet, bag ben bie j>ätte beö ©efefjeö trifft, 
ber ohne SJlot bie gahrt eineö ^ugeö unterbricht. So eö fich aber um eine 
SJefchränPung ber normalen $anblungöfteiheit bei einzelnen mit SftücFficht 
auf baö allgemeine Sohl fwnbelt, mte g. 95. beim Unterlagen beö Sluö* 
fpucfenö im Etfenbahnmagen, ifl man meniger mortParg unb appelliert an 
baö ©emetngefühl, mobet man fich allerbingö flatt eineö .höflichen €r* 
fuchenö* mit einem ,Please', bitte, begnügt. (Nebenbei bemerPt: Eö tfl 
nicht ohne meitereö richtig, bag ber Englänbec meniger bureauFratifch fei 
alö mir. So er fich zu bureauFratifchem Jpanbeln entfliegt, ifl er oft 
oon hilfl®fer UmflänblichPeit Daö jetgte fich btelfach im Äriege. 3rcb 
erinnere mich ber eroberten SIPten eineö ©chüfjengrabenfijflemö, bie meit* 
fcljmeiftg unb fchemattfch biö zue UnbrauchbarPeit maten. San mar fomeit 
gegangen, bie Einzelheiten jebeö S. E. feflgulegen. Unb eö gibt eine eng* 
lifche Slmtöfprache, bie unfetem befhn Äangletflil bte Sage hält/ ja burch 
ben Äontrafl mit bem faloppen SUltagöfKl noch Pomifcher mirPt. aber bet 
Unterfchieb liegt batin, bag ber beutfche 95eamte fich <ut feinem 93ureau= 
Pratiömuö beraufcht, bag er ihm zur Seibenfchaft, zum Safler mirb, mährenb 
ber engltfche 95eamte alleö gomtale nicht ganz ernfl nimmt unb eö alö not* 
menbtgeö Übel empfinbet ©ein gootbalfcSatch ifl ihnt mistiger. Diefe 
Station tfl zu febt auf aptioität unb ihr Korrelat, Suge — alfo ^ett* 
erfpamtö — auö, um greube am ©chnörPel zu hüben.) 

Die 95ehörbe lägt bem Einzelnen jebeö erbenPliche Sag oon gretheii 
Much bie mährenb beö ZOriegeö eingeführte allgemeine gRegiflrterung ifl 
fchon mt'eber aufgegeben; man Pann mte früher, ohne unnötigeö Stuffeheit 



453 


englonb tta<$ bem Stiege 

3 » erregen, oom Erbboben oetfchwinben, unb mir bet SluSlänbet wirb t>on 
brr ^olijei nicht aus ben Slugen gelaffen, aber mit auSgefudjter ,$dfltcbPeit 
behanbelt, auch ber Erfeinb. Unb fo auch bei ber S3ah>V wo man bei ben 
meiflen Sintert fein ©epäcP nicht wie bei und aufgibt, fonbern felbfl in ben 
©epäcfwagen beförbert unb bort wieber abholt, was ben 33orteil bot, baß 
man bei flatfem Stnbrang unb mit großem ©epäcF etfl in lebtet Minute 
3 « Pomnten brauet. Diebflähle Fommen fafl niemals ootl 

SKebr noch aber als ber ^urücfhaltung ber 23ehörben banFt man baS 
greibetttgefubl, baS einen in Englanb alSbalb überFommt, ber 9teferoe 
im prioaten S3erFebr. 9Äan oertraut feinem Uftachbarn im jjuge nicht feine 
Äumntemtffe an. SDlan toirb nie intim, außer wo ei greunbfchaft, Siebe 
ober ©eelenrettung gibt. SDlan bringt es fertig, auch in gesoffenem 
Greife fich feinem Stifchnachbarn einen ganzen 2lbenb lang nicht oor* 
3 ufte(len unb Fein 2Bort mit ibm ju wechfeln. Erpanf io finb biefe SWenfcben 
ntcbt. Die Sltmofphäte ifl einige ©rabe Fühler al# bei uns. Die oolt* 
enbetfle JpöflichFeit ift unb bleibt unoerbinblich unb berechtigt nicht baju, 
perfönlieh gu werben. 2Ber biefeö erfte ©efefc englifchen StaPtS oerlefjt, 
mirb nie bei Englänbern Erfolg haben, ©o wirb mancher an 83ertraulichPeit 
gewöhnte Deutfche fich bi** bisweilen recht einfam fühlen. Unb er wirb 
— fehr £U Unrecht — ein 33olP für gefühllos halten, bei bem ber Sehen#* 
Preis beS Einzelnen für Stabu, für unoetlefclich erPlärt ift unb eS einet aus* 
brücFlichen Erlaubnis bebarf, in ben magifchen 3irFel, ber ieben, wo er 
geht unb fleht, umgibt, einjutreten. 

Das ift eine Einrichtung, bie nicht in mangelnbem ©efübl, fonbern 
in einem SSebürfniS nach gretbett unb — SBequemlichPeit ihren Urfprung 
hat SKan Fann manches in Englanb auf baS Äonto ber SöequemlichPeit 
fehreiben, aber auch hier böte man fich ®ot fummarifchem Urteil. Der 
granjofe bemüht fich um eine grau, wenn fie hübfch ift unb es ihm Feine 
üRühe macht Et brennt fein geuerwerP ab. 9Cber wo bie fdföne ©efle 
nicht lohnt, wirb er nicht leicht bem fChwächeten ©efchlecbt feinen 9>lafc 
anbieten. 3n englifchen Eifenbahnen brauchen grauen nicht gu flehen, 
aber in einer Slbenbgefellfchaft Pönnen fie fich langweilen, währenb ihre 
koaliere mit ben Jpänben in ben ^>ofentafchen fich i« easy-chairs wortlos 
roohl fühlen. 3n ben spatPS Fann man Matchen fhmbenlang (lumm oor 
einer Staffe Zee fi§en fehen. 9lbet ganj fo einfach, wie man junächfl benFt, 
finb biefe ©eelen nicht 3ht ben herrlichen botanifchen ©arten oon Äew 
liegen bie Siebespaare in oerflohlenen SBinPeln im ©raS, hier unb ba burch 
ein weithin teuchtenbeS £eitungSblatt Fenntlich, baS ber männliche Steil 
flubiert Ein Stäbchen wollte ihrem Söurfchen bie Leitung, wegnehmen. 

,It’s the only thing that saves me,‘ war bie Slntwort. ,ES ijl meine 
eingige Slettung/ nämlich baoon, mit bir ju fünbtgen. Die ©ee ifl tiefl 
Stber fe länger, je mehr überzeugt man fich baoon: Glicht Söequemlich* 
Feit, fonbern UnabhängigFeitSbebürfniS ifl ber lefcte ©runb ber englifchen 
SReferoe. Das gefunbe UnabhängigFeitSbebürfniS oon SDtenfchen, bie S5in* 



454 


SBernet tyicht 

bungen nicht freuen, wenn fie baburch in ihrem Eigenleben nicht bc= 
fchnttten, fonbern geweigert »erben. Die ober bie 2lrme frei haben wollen, 
©te mögen eS nicht, wenn man ihnen $u nahe ouf ben Äeib rücft. Bit 
brauchen Staunt unb finb Staunt gewöhnt. SSurger eines SßeltreichS. 3war 
wirb man hier nicht bem unbänbigen greihettSfehnen ber Seele begegnen, 
baS ein Sorrecßt berer iff, bie ein beutfcher dichter ,ewig fchweifenb unb 
brum nie erfüllt' genannt hat. Sem ^Begriff .liberty' fehlt in Englanb 
— nicht in Slmerifa — bet romantifche Unterton. Slber jeber Englänber ift 
ein ©tücf Söirflichfeit geworbener greiheit. Sarum atmet man hier greibeii, 
ehe man von ^olittP ein SBort gehört hat, unb unabhängig von jeber «Partei* 
etnßellung rief ich mit J^eine als erfteS SBort auch heute, auch vott bem nach® 
revolutionären Seutfcßlanb fommenb bem Sitfelreich ju: £anb ber greiheit, 
ber männlichen greiheit, ich grüße bichl 

So vollzog fich bie Einreife in baS ?anb beS .ftrtegSgegnetS äußerlich 
unb innerlich verhältnismäßig hemmungslos. Unb tvährenb ich burch baS 
abenbltcßc Äent fuhr, baS mit feinen hecfenumgäimten, famtgrünen SSBeiben 
unb ben tveitauShoienben Äronen feiner in ber feuchten 3nfelluft in formen* 
reicher üppigfeit fich auSlebenben 23äume wie ein großer $)arf wirft unb 
vergeffen läßt, baß Englanb immerhin ein Srittel feines ©etreibefonfumS 
felbfl ergeugt, tvährenb ich bie vornehme Schönheit btefer Sanbfcßaft auf 
micf) wtrfen ließ, bie wie ein ©eelenbab wirft nach beutfcher 93ebürftig* 
feit unb Stüchtigfeit — hanbelt eS fich bo<h hi« int 23otlaitbe Sonbons 
meifl um Sanbbefffc, ber nicht auf ben größtmöglichen Ertrag hin bewirt* 
fchaftet wirb —, fomtte ich ju feiten faßt vergeffen, baß ich mich auf vor 
furgent noch feinblichem SBoben bewegte. #aß hatte ich gegen biefeS 2anb 
nie empfinben fömten, wenn ich auch, bet ich burch freunbfchaftliche SBanbe 
feit langem mit Englanb verfnüpft war, mehr als monier anbere burch 
bie ÄriegSgegnerfchaft im Snnerffcn getroffen war. 3<h nterbe nie bie 
Erfchütterung vergeffen, mit ber ich in Ulm, ohne im Strubel ber SÄobil* 
machung bie UnauSbleiblichfeit jenes ©drittes bebaut ju haben, um 
verfehens bie engltfche $riegSerflärung an einer ©traßenecfe angefcßlagen 
fcmb. Unb eS follte nicht lange bauern, bis ich in glanbetn bem Engiänber 
gegeitüberflanb unb bei einer erbeuteten ^tofce im SBrief eines englifchen 
«Stäbchens an feinen ©cßa^ laS: ,Kill a few Germans for me.‘ (Stöte 
ent paar Seutfcße für mich-) Sa waren Schwerter burch bie ©eele ge* 
brungen. Slber jeber grontfolbat weiß: je unmitteibarer baS Kriegs* 
etlebniS war, beßto weniger war für ein eigentliches J^aßgefühl Staunt. 
Senn unfete Seute — wie unheimlich fern fcheint baS heute alles f<hon — 
tn weißen ©teinchen bie Snf^rift ,©ott ftrafe Englanb!' vor ihren Quar* 
tteren unb Unterfiänben anbrachten, fo war baS Spielerei. Unb nur »eit 
hinter ber gront fonnte ein Eonan Sople eine ^aßfampagne erfinnen mit 
ber 33egrünbung, baß ohne Jpaß bem «Kampf ber Stacßbrucf fehle. Stoch 
fein ©olbat hat fchlechter gefämpft, weil eS ihm an #aß fehlte. Unfere 



455 


Snglattb nach btm Ätitg« 

©olbaten empfanben inflinFtiü gleich in ben etflen £agen an bet engltfchen 
gront bic Vlutönähe, bie S 8 etternfd^aft beö ©egnerö. ©ie Ratten menfch* 
Itd^ gegen bie frönen unb tapferen Vurfchen bröben nid^tö einjumenben. 
Aber fie Fämpften beö^alb menn möglich nur erbittertet. 3-ch habe in 
®nglanb nirgenbö ein Jpef)l barauö gemacht, bafj icfy im ©egenfag 3 U ben 
meinen geifligen Senfeben, bie heute ben Seg hinüber unb herüber finben, 
nie ein ^ajtfifl mar unb auch burch ben Ärieg nicht jum ^ajifiömuö bes 
Fehrt mürbe, unb ich bin barum nicht {Rechter gefahren. 3>cb erinnere 
mich, bafj ich emeö ©onntagö nathtnittagö t>ot ber Äirche mit einem 
ßrgamften beFannt mürbe, ber im gelbe geflanben batte. 2 Öit fMlten 
fefl, bafj mir unö gegenüber geflanben hatten, unb ich frug ihn, mie thm 
ber Ärieg behagt h«be. ©ie Antmort mar: ,1 have never feit better, 
and 1 am looking forward to the next war.' Qrch ^abe mich nie mohler 
gefühlt unb matte auf ben näcbflen Ärieg.) 9lacf>bem mir unö auf biefer 
23afiö oerflänbigt halte«/ tranFen mir Zte gufammen, unb beim Abfcbieb 
fchlug er für ben ©otteöbienfl ben fcftfnen Shoral mit befn Refrain ,May 
we be one' (Suchten mir — b. h* bie Nationen — einö merben) t>or, ber 
bemt auch gefungen mürbe. 

©aö ifl baö ^arabo; männlicher ©eifligFeit, mie eö [ich aueh gerabe 
im gnglänbertum auöprägt. Jpafj flammt auö ©cbmäcbe ober Vergiftung 
ber feelifchen ©runbmaffer. ©ott bemabte unö oor beibem! San prüfe 
bie englifche ÄariFatur, unb man mirb finben, bafj, mo fie einige Qualität hat, 
fie fafl fletö giftfrei ifl. #te unb ba mohl roh, aber ohne eigentliche Voö* 
heit, ohne Jpafj. ©er ^ournaliömuö hat — unb ju unferer Sh« fei eö ge* 
fagt: mehr auf ber anberen ©eite, auch in Snglanb, alö bei unö — fein 
Vefleö getan, um baö VolFöempfinben im Stiege ju vergiften. Aber in 
ßnglanb ifl in biefer J^inficht feine SitFung nicht alfyu tief gegangen. 

Aber bennoeb: alö ich nun nach meinem etflen traumgleichen Siebers 
emtritt in bie englifebe Seit meinen gufj auf englifeben Voben fegte, müd) 
t>on engtifchem 2 eben umfpülen lief, mürbe mir unmittelbar unb fchmer$s 
haft bemufjt, mieoiel Vlut unb Seiben jmifeben unö unb jenen liegt, unb 
bafj eö mir gunt minbeflen unmöglich fei, mich mit einem ©altomortale 
beö Vetbrüberungömillenö über bie unerbittliche fcatfache jener ©chrecFcnös 
fahre unb all ihrer golgen binmegjufegen. @ö mürbe mir Fiat, bafj man 
alö Deutfeher feine ©efängniömauern nicht »erlaffen Fann, ohne fich Sunben 
3 U holen, bafj aber auch feine Geologie, fonbern nur bie leiboolle 2 luös 
einanberfegung mit einer fehr fcf»nungölofen SirFlichFeit irgenb etmaö an 
betn ©tanb ber ©inge änbetn Fann. 

6 in Aufenthalt in €nglanb bebeutet — »on allen €injelerfahrungen 
abgefehen — ein gtofjeö ©oppeletlebniö. >$unäcbfl — wnb baö ifl nicht baö 
geringfle —: man fieht ©eutfcblanb einmal mieber oon außen. San 
lernt mieber Abflanb nehmen. San beFommt mieber Safjfläbe. Unb fo* 
bann: man lebt unter geinben »on geflern. Unter ©iegern. ^n einem 
tntaFten VolF. Veibeö ifl fchmerer alö man benFt. 



456 


2 Berntr $i$t 

Elbet eö wäre wertlos oon einet englifdjen Steife ju berieten, wollte 
man nicht auch biefe beiben wichtigen £atfachen betonen, felbjl auf bie 
©efaht bin, b^tbei Unwillfommene« jur Sprache ju bringen. 

Eonbon — wer oon biefet gewaltigflen unb geheimnteteichften Stabt 
Europa« eine 23orflellung geben fönnte! Sr würbe bamit $wat nicht Sng* 
lanb gefdjilbert haben, wie 25aljac mit feinem spartä ein $ 8 ilb granfrekh« 
gibt Denn Eonbon ift nicht Snglanb, auch nicht einmal Eonbon plu« Sountrp* 
houfe ift e«, wie ber Snglanbreifenbe ju meinen pflegt Sä gibt einen 
englifchen Räuber unb eine englifdje StrofHofigfeit, non ber man in Eonbon 
nicht« ahnt. 3<b benfe an Wanberungen butdj ben Eafe Diftrict, bet 
heute wie jur $eit non Worbäworth wie ein einiger riefenhafter spatf, eine 
parabiefifche Welt ber Schönheit unb forglofen Wohlhabenheit erfcheint. 3<h 
benfe an ^nbufiriefiäbte wie Shefftelb, 23trmingham, Eeeb« in ihrer ufet* 
lofen, atemraubenben Jpäfjlichfeit unb £>be, wo bie Monotonie, bie in 
Eonbon ©rö§e hat, nur al« bebrücfenbe Slbwefenheit non ^hantafie unb 
Schönheitäfinn wirft Silber Eonbon ift mehr — e« ift Wittelpunft eine« 
Weltreich« unb öfonomifch unb potitifdf) auch h eu te nod> 25rennpunft einer 
halben Welt —, bie anbete #älfte hat e« Stern g)otf überlaffen ntüffen. 
gür fäfulare« Denfen ift bie politifche grage unferer £eit bie grage ber 
Slufteilung ber — mittelbaren unb unmittelbaren — politifchen unb Wirts 
fchaftltchen Weltherrfchaft jwifchen biefen beiben angelfächfifchen Wacht* 
jentren. Daneben erfcheinen alle anberen politifchen Probleme — unb 
wenn e« um ba« Schidfal non Willionenoölfern geht — al« gragen proom* 
jiellen, folonialen, pertpherifchen Sharafter«. Stur Storn bietet eine parallele. 

S« gibt politifche Sinfichten, bie nur wegen pfpchologifd;er Hemmungen 
nicht Edlgemeingut finb, unb benen ein Slnfchauungöunterricht 311 m Durch* 
btuch nerhelfen fann. So wirft Eonbon al« 25ejlätigung unb Stecht* 
ferttgung be« britifchen 3tnperiali«mu«, wähtenb baneben bie 23orftelluttg 
etwa eine« weltbeherrfchenben Berlin etwa« beängftigenb Unwahrscheinliche« 
hat. Sine Sinficht, bie nicht leicht fällt, aber hoch auch nerföhnt Denn 
fie liegt auf bem Wege be« Deutfchen $u feinem Selbjit, unb nur, wenn 
unfer 33olf biefen befchreitet, fann e« $u bem Sinflang oon beutfeher 
Seele unb beutfehem Schtcffal fommen, ber bie ®orau«fegung ift für bie 
Srfüllung ber beutfehen Wiffion in ber Welt. 

Eonbon hat bie großen unb einfachen Einten, in benen fich ein ©eifl 
auöbrücft, bem e« auf Überfdjau unb Dtepofition, auf ©lieberung unb 25e* 
herrfchung oon Waffen anfommt unb nicht auf Originalität tnbioibuellen 
Eluöbrucfö. Sben beöhalb wirft e« original unb notwendig. Wächtig, 
fiebernb, ooll Eeben unb boch ruheooll. Der SSergleich mit 25erlin brängt 
fich auf. Wie jung tjl unfere ©röfe, wie paroenühaft unficher. Stad) bem 
.preugifchen Stil' be« 25ranbenhurger 5£orö, ber Unioerfität, ber J^aupt* 
wache, nach hem 25erltn ©illp« unb Schinfel«, monumentalen Etufjerungen 
einet ftaatenbilbenben ©eiftigfeit, benen Eonbon Sbenbürtigeö an Richter 



457 


€ngt«nb na<g bem Kriege 

©röge befeelter SSauform, grogjügig unb feinnetoig guglctch, nicht an 
bie ©eite gu {teilen hat, — alöbalb mit wachfenbem befolg ein gniarten 
gu oerblafenem <progentum, unb enblich, alö bie gefcffntacFliche ©elbffc* 
befinnung einfegt, ein ^ecfpfiitecn in tnbioibuelle grperimente. föian finbet 
in Söertin auö biefet jüngflen gpoche mehr ober weniger glängenbe ,2öfungen‘ 
beö ^roblcmö beö SÖarenhaufeö, bet SDtietöFaferne, ber Untergrunbflation, 
beb Äino, ber 33orflabtoilla. daneben unbegreiflich gntglcifleö. Unb in 
Äaufläben, Beatern, .Sielen' eine glut geräufchoollfler CDtoberne. Stefe 
gange gülle oon guten unb fd>lecf>ten ginfällen, non echter «probuFtioität 
unb faber 9Kache wirb man in Sonbon oergebenö fuchen. 2Ran h>at bort 
nicht ben ggrgeig unb auch wohl nicht bie gähigFett, neue gornten gu finben. 
Dieben ber ©otiF wirb feit Gf>riftopher SBrenö 3 € * ten unb ber großen geuerb* 
brunft beö 3ab«ö 1666 mehr unb mehr ein Flaffigifiifchet 23auftil beoor« 
gugt, ber bei faft allen größeren föauten neuerer 3cit SBenoenbung ge* 
funben b<*t, fo auch bei bem währenb meiner Slnwefenheit oom tfönt'g er* 
öffneten neuen palaftäbnlicgen Jpetm beö Bonbon Sountp gouncil, baö fZ 
mit impofantem, in flacher Äutoe gezwungenem ©äulenhof fdfräg gegen« 
über bem ^Jarlamentögebäube am fthemfeufer hingiebt. Sie ^rioathäufet: 
enblofe Steihen Fleiner, ruggefchmärgter SBacffleinbauten, metfl nur baö 
gtbgefcgog geftrk^en, fich gleicfjenb wie ein gt bem anberen, aber burch 
ihre EÖZaffe ben ginbtucF oon ©röge gebenb, burch ihren föergicht auf jjebe 
Eigenart fich einorbnenb in eine .granbiofe Sinie ber Banalität'. 

Unb über bem allen, gehler oerwiZenb’, bie wefentltchen 2inien fyet* 
auöhebenb, bie wunberoolle Bettina »on Stugbrei, bie hier in Fütgeftet ifcit 
jebeö 95auwerF übergieht unb faft mehr alö ber SBaumeiflet gum Raubet 
biefeö ©täbtebilbeö beiträgt. ©ieht man bieö ©ange nun noch int Ubenbbunfl 
bei finFenber ©onne oon ber Äuppel ber ©t.«*paulö«Äatbebrale auö wie 
in ©olbflaub gehüllt, fo finbet man bie pgantafHfchen S3ifionen fturnerö 
DöirFli^Feit geworben. 

3n Söhitehall bewunbere ich wie einfl bie Soppcfwache ber #orfe 
©uarbö in rotem StocF mit filbernem 93ruffcF>arntfch, weigen Jpofen unb 
fcbergefchmücFtem ©ilberhelm auf Stoppen mit weiset ©chafpelgfcf>a6racFe 
— eine ber fparfamen, aber erlefenen Semonflrationen bet engiifchett Slrmee. 
SÄitten in btefer repräfentatiofien ©trage beö gentralen Sonbon — ber 
©trage ber Stegierungögebäube — baö SenFmal für bie ©efallenen im 
SöeltFrieg: ein fyotyx, fchmalet ©odel, ber in einer 2lrt ©arFophag feinen 
2lbfcf)lug finbet. 3 U beiben ©eiten finb gähnen aufgepflangt. 3u gügen 
fletö frifc^e 23lumen unb dränge, ©tetö fülle, ernfte SDtenfehen. Siefeö 
S3olF ehrt feine gelben. 

günf Minuten weiter — bet JCrafalgar ©quate — finbe ich nt ich plög« 
lieh einem weniger Zitaten, aber um fo häglZeren SenFmal für gbitg 
gaoell gegenüber, in bem etwaö oon bem falfchen 9>atgoö mitfehwingt, mit 
bem bie ätriegöpropaganba biefe ©eflalt umgeben hat, baö aber nichtö oerrät 
oon ber wirFlichen ©röge, mit ber fie tn ben legten ©tunben ihreö 2ebenö 
ihrem ©eiftlichen erFlärt h<tt, bag in ihr Feine SBitterFeit gegen ihre geinbe fei. 



45$ 


2 Btrner 

2orb 9lelfon auf feiner Säule, bem man bie giaifon mit bet fchönfben 
grau ßnglanbö ohne moratifche# Sttrnrun$eln gönnt, unb bem bie tfyecp 
tralifchfre Volföocrehrung juteil würbe, ju beffen Strumpf im Sufeum 
»on ©reenwich man heute noch wallfahrtet, weil er einen 21tm unb «in 
91uge bent Vaterlanb geopfert unb in entfcfyeibenber Stunbe eine prachtooüe 
©efle gefunben f)at: .England expects every man to do his duty.‘ 3« 
feinem Schatten beleihen bie »ornehmere J^elbengeftalt ©orbon#, oe# 35er; 
teibiger# »on partum. Unb hinter biefen beugen Priegetifdjer ©röfje in 
<£rj bie 9lormalmaffftäbe für bie englifche Seit. Dahinter bie Plaffifchen 
gormen ber SJlationalgalerie. 

Unb nun hinüber ju ber in ungeheurer äüuroe einfehmingenben SRegent; 
Street — bie jroci flanfierenben, genau gleichen, nur auf bie Unterftrcüf)ung 
ber einen groffen Sinie bin gebauten Raufer finb ein tppifch«# Sonboner 2trd)i; 
tePtenftücf. Sie grofje ©efchäftöflrafje Sonbonö f>ot noch ihren alten Räuber 
— wo in ber Seit aufjet in ^ariö gibt e# wieber folche Seibeniräume, 
folche# Silber in alten gormen, folche ©ebilbe au# Sieber ober Spigen ober 
fofibaren Stoffen? 3lber eö gibt noch eine Steigerung — 25onb;Street, 
wo bie SJäben faft $u »otnehrn finb für eine genflerrePlame. £ier fährt 
Pein Smnibuö. 2luf bem fchmalen Strottoir faft nur reich gePleibete 
Senfehen. Sie ©efchäfte bezeichnet burch einen tarnen, ein in graue 93er; 
gemgenheit jurücfführenbeö ©rünberjahr, ein paar ©egenflanbe, bie ba# 
#öchfte barftellen, maß europäifche ©efehmaeföoerfeinerung erzeugt. einem 
4>anbfchub, einem ^Briefpapier, einem Schuh au# SBonbsStreet fieht man 
überall feine JrjerFunft an. ein ©efchäft ftellt einen J^errenhut h«r, »er; 
Pauft nur eine gotrn, aber beflimmt bamit bie Sobe be# ;&&«#. 

Saturn ich ba# alle# erzähle, ba ich wir boch gefchmoren hohe, fein 
Stabtebilb zu malen? Schicft einen Sinter nach Sionbon, wenn ihr bie 
Sunber biefer Stabt in Sorte wollt einfangen laffen, ich will nur auf; 
Zeichnen, wa# mir alö einem heutigen Seutfchen brühen wefentlich gewefen 
ifh 9hm, wefentlich war mir, nach hem brobelnben @bao# brühen bie ge; 
bänbigte gorm zu finben, bie Sicherheit eine# Pultioierten ©efcfjmacfö, bi« 
»omehme Sluhe, welche Vergangenheit gibt. Vei unö fo unenblich »iel ge; 
wollt, bort brühen wenige# gePonnt Selch«# innerliche 2lu#ruben ge; 
währt biefe Seit, in ber nicht auf Schritt unb Stritt eine ÄaPophonie »on 
garben, gormen, Problemen an unferen Heroen jerrtl 

San hot plö^lich bie Jpänbe frei für ,the real thing' tm Sinne be# 
(Snglänber#, für Setfhing. San bePommt eine Vorflellung baoon, welche 
ungeheuren Energien un# unfete ©eflaltlofigPeit Poffcet, ba# Ungefid^rte 
bi# iit bie unbebeutenbflen täglichen Sieben#äufjerungen hinein, bie ÄomplU 
jiertheit unfere# inneren unb äußeren Safein#. Ser Snglänber fdhont feine 
Kräfte. CE# ift Pein Zufall, baß er bie bequemflen Sänncrfifje erfunben 
hat, ben easy-chair unb ben Älubfeffel, unb baß berfelbe 93t#count SBalfour. 
ben ich mit ben J^änben in ben Jjjofentafchen im Parlament feine güße 
auf ben Sttfcfj be# SpeaPer#, be# Vorfi^enben, legen fah, in biefen Stagen 



459 


(gnglanb nad> bem JUlege 

öt ben SBlättern ald 74j5^riget £ennidfpielet, ftraff wie ein 3üngltng, bar« 
geflellt wirb. SDlan betreibt Feinen Slufnxmb an Haltung, wo ed nicht barauf 
anPommt. SDtan hat btc UnbeFömmertbeit bed eingeborenen ©elbflbewufit* 
feind. 3m Sanbe ber heften Jperrenfchnetber baufchen fich bie 3acfentafchcn 
t>on SCabaFdpfeifen unb ungeheuren SBrieftafchen, unb ber »mobifche* 3üngltng, 
ber in Farben unb Xailte gu ejcgellieten fucht, ifl eine belächelte Sludnahme* 
erfcheinung. 2Äan überläßt ed ber grau, fich burch Reibung benterFbar gu 
machen. Der SWann macht fich bad Sehen leicht. Dagu gehört UnauffälligFeit 

Dagu gehört ferner — ber Älub. Dhne biefe 2Äännerhäufet in $)all 
3Ball, ui ^iccabillp, in ber gangen weiteren Umgebung t>on ©t. 3amed 
9JatF wäre bad gefellfchaftliche unb politifche Sehen Sonbond nid^t gu 
benFen. Unb Snglanbd. Denn wer irgenbnrie ,bagu* gehört in ber ^prooing, 
gehört einem ber grofjen Sonboner Älubd an. J^ier iffc fein Slbfteigequartier, 
wenn er git ^arlamentdfi^ungen ober tfonferengen nach ber J^auptftabt 
Fommt. SKan hat nur nötig, ,to stroll in*, einmal h«efagufchlenbern, wie 
man fagt, unb eine pfeife gu rauchen, um fich «tühelod über atled, wad 
ui ber Suft liegt, aufd Saufenbe gu fefjen, wichtige Seute Fennen gu lernen 
unb oon ihnen geFannt gu werben, an ben SRann gu bringen, wad man 
aud feötem ©ebanFen# unb SrfahrungdFreid gum öffmtlichen Sehen bei* 
gutragen h<tt. 9tm Äaminfeuer ber Älubd wirb oft Sntfcheibenbered oer« 
hanbelt ald in ben offiziellen ©jungen, über bie man tn ber Leitung lieft, 
unb folange bie £lubd ber grau oerfchloffen finb — unb fie finb fchwerer 
gu erobern ald bad Parlament — hat Snglanb eine gemütifietung bed poli* 
tifchen Sehend nicht gu fürchten. 

SBeber eine Slrmee noch ein noch fo oottPommen gefaulter ^Beamten* 
apparat hüben ein audreichenbed ffierFgeug für bie ^Beherrschung einer 
SBelt <?ngltfche StegierungdPunfl mit ihrer ©laftigität unb greiheitlichFeit 
bet aller trabitioneüen ©tcherung bliebe unoerftänblich ohne biefe SDtöglich 5 
Feit perfönlichen ÄontaPtd, gwanglofer gühlungnahme ber bettfchenben Greife. 

Sieben biefem repräfentatben Sonbon mit feiner Jjjerrfchergefte, feötem 
gebänbigten $)runP, feinen gültigen, einprägfanien gormett, feiner um 
beFümmerten Äraft aber gibt ed noch ein Sonbon ber SlomantiP. 9loch ifl 
bie ©tabt Dicfend’ nicht oerfunFen mit ihrer SBeoötFerung oon bigarren, 
elbifchen SBefen, noch wohnt fwer ber wilbefte SCtaum neben nüchternfter 
puritanifcher ^hÜiftrofität, bie teuflifche gtafce neben bet engelgleichen 
©chönheit. SÄit einem tieferen Stealidmud fchübert biefer Scheinbare 9)bantafl 
feine 2ßelt ald ber Scharfäugige aber unfeherifche Xhacfetap. SKan glaube 
ihm aufd SBort, unb man wirb mehr Sluffchlüffe burch <h n erhalten über 
biefe SBelt ber ©egenfäfje mit ihrer 3nnigFeit unb ^Brutalität, über biefed 
Sanb ohne SÄufiP, aber ooll ^oefie, ald burch alled in beutfcher ©ptach« 
über (Snglanb ©efagte. 

ein gührer ber jungbeutfchen Dichtung, ber nach englanb Sollte unb 
bem ed oor beffen ,9tüchtembeit* graute, frug mich einmal troftfuchenb, ob 
ed benn in Sonbon wenigftend eine SBoböme gäbe, ©oweit ed fie gibt, fpielt 



460 aBetner 

fie Petne Stolle. DaO Safä mit feinen 3nfpirationen gjbt eO gewiß nicht. 
Aber eO gibt bie unenblichen 9>arP0 mit ihren ProPuOüberfäten Söiefen, auf 
benen man fidj auOfhrecPen unb ftch in ben SBolPen »edieren barf — wenige 
Minuten t>om fDtittelpunPt bet ©tobt. So gibt baö 3ren»iertel mit feinen 
Schönheiten unter gumpen, feinen fo ItebenOwürbigen unb anmutigen 
SJtenfchen mit ben ©<bWärmeraugen, oon benen faft jeber feine Pleine ©e? 
fängnioflrafe hinter fich fwt. SO gibt Xanjpläfje in bet ©tabt, im freien 
unter alten Raunten. Unb ben Orient, 2Bj>itedjapet, mit feinen hunbert? 
taufenb Suben, feinen jübifdjen Sweatern, ©otteöhäufern unb ©arPücpen, 
in bem fid> baO ganje geben auf ber ©traße abfpielt, wo man oiel ©d>mu§, 
oiel glücPlicbe gamilien, wenig Verbrechen unb wenig wirPlicfje Armut 
finbet. SO gibt bie unenbliche SBelt beO Jpafenö mit feiner Snternationalität, 
feinem fruchtbaren ©etriebe, feinen OptumFneipen unb SJtatrofenfchenPen. 
SO gibt bie toeiheoolle Stube beO britifcben SÄufeumO mit feinen Stauben? 
fcbwärmen, wo »or ber SBufte SäfarO unb ben Slgtn SDtarbleO auf ©tunben 
bie ganje heutige 2Belt »erftnPt. SO gibt bie State ©allerp mit ben SSitbem 
ber SntbecPer unb bamit ©chöpfer heutiger englifcher grauenfchönheit, 
95urne?3one0 unb Dante ©abriel Stoffetti unb ben inbrünfHgen Viftonen eineO 
SBattö. SO gibt bie Plöftedichen Äreujgänge bet SBefbninfter Abbep mit 
bem VltcP in bie grüne ©tille beO weltabgefcbiebenen JpofO. SO gibt baO 
brobetnbe ©etriebe um bie Vörfe im «£er$en bet ©tabt, bem VremtpunPt 
unferer wirtfchaftlichen 2Belt, beten ©iebet baO richtenbe 2Sort trägt: ,The 
earth is the Lord’s and the fullness thereof.' SO gibt 3nfpirationen. 

Sieben bet SBeltftobt unb ber ©tabt ber ^houtafie aber gibt eö noch 
ein britteO, ein geheimeO gonbon, ein gonbon ber ©eele möchte man fagen, 
ein gonbon , round the corner*. ©o wie man bei ber Srforfchung beO 
SnglänberO nach »feiern, waO imponiert ober langweilt ober bezaubert 
ober felbfl abftößt, plöglich , round the corner', wenn man um irgenbeine 
ScPe biegt, etn gänjlich unoermuteteO oerborgeneO ©eelengärtlein finbet, 
einen geheimen Quell, ein Stätfehocfen, gleich jenem ,Dweller in the 
Innermost* oon SBattO mit feinem hppnotifierenben VlicP. 

Aber ifl baO nicht einfach bie ©eele, bie unoeräußerliche Mitgift jebeO 
SDienfchen? 3ch meine boch noch etwaö anbereö, mit SBorten fchwer ju he? 
fchreibenbeO. 3m beutfchen Alltag wanbert man gewiffermaßen immer am 
Stanbe ber ©eele hin wie am ©ttanb eineO unenblichen ©ewäfferO, baO einem 
bie güße befpült unb einem, wenn im SBanbel ber ©ejeiten bie §lut fteigt, 
auch einmal biO anfl Jpetj reichen Pann. SOTan tft in ftänbiger gühlung mit 
einer allgegenwärtigen StaturPraft, bie man fuchen ober fliehen, ber man 
fich mehr ober weniger hingeben, bie man aber nicht oon feinem JJiorqont 
oerbannen Pann. 3n Snglanb aber finbet man ftch unoorbereitet, faft et? 
fchtecPenb am Stanbe eineO unergrünbltchen VrunnenO, tn bem bie SGBaffer 
ber ©eele wie ein Abenteuer unb ein ©ehcimnio aufleuchten. Snglanb ifl 
baO ganb ber Abenteurer ber ©eele wie ©eorge §or unb SBilliam Vooth, 
bie oon bem ©ebanPen befeffen waren, biefeO feltfame »innere gicht' $u be? 



461 


gnglanb nach bem Ätlege 

ßhwören; ober in ber Seit ber ©tchtung Browning, ber nicht in goethefchet 
Seife ßtömenbe güfle inneren 2eben« aufjufangen f« <fyt, fonbern n>ie ein 
Staubet ßletnobe an« Sicht bringt, bie bei ungleich begrenjterer ©eltung 
hoch für ben, ju bem fie reben, ein Segte« cm feelifc^er SinbringlichFeit hoben 
wie Paum ein anbere« ©ichtwerF; ober unter ben ©enpern Sheßerton, ber 
burchau« fpmptomattfch iß in feiner UnfühigFeit ju ßhrittweife fortfcßrei* 
tenber SntwicPlung eine« «Problem«, in feinem S3erjicht auf logifcße ©ebanFen» 
folge, in feinem intuitiven fprunghaften Srfaffen be« ÄernO einer ©ach«. 
Sr fieht felbß im ©onnenaufgang ein überrafchenbeö abenteuerliche« St» 
eigni«, ein immer neu volljogene« Sunber im ©inn eine« Sntfchluffeö, eine« 
Sinfall« ©otte«. Unb fo al« Einfall ©otte«, nicht al« etwa«, auf ba« man 
regnen bürfte, aber barum hoppelt beeinbrucFenb wtrPt bie« englifche ©eelen» 
lanb ,somewhere round the corner*. ©uchen muß e« fich jeber auf feine 
Seife. ©ie Sühe unb bie Überrafchung Fann unb foll ihm nicht genommen 
werben. «Hur baß e« fo etwa« gibt, burfte nicht vetßhwiegen werben. 

Sflußrationen ju biefer ©eelentopographte Pönnen h* cc faß nur ba» 
natifieren. Slber ber Äuriofität halber fei etjäh K baß ich einmal mit einem 
QuäFer, ber in ©ßlonbon eine — übrigen« vorbilblich gefunbe unb faubere 
— gabriP von ©elbjählmaßhinen hat, Shitechapel hwmterging. Unb 
ptöglich bog er mit mir um eine — feine — ScFe, wir ßanben in einem 
einfamen ©äßchen vor einem alten $£or — ein jfjnnterhof —, ein tvacPlige« 
Jpäu«chen, barin ein ^immet, beffen eine Sanb bie ÜBorberfeitc eine« 
Sottage, eine« niebrigen altmobtfchen 2anbbäu«chen«, barßellte. Sein ©elb» 
mafchmenfabriFant fegte fich an« Harmonium unb begann $u phantafieren 
unb fich in rin ianbliche« 4>eimatibpll jurücFjutraumen. Sin wunbervolte« 
jDrigmalblatt von 33ume*3one« hing an ber Sanb. ©a« verwunfchene 
Räuschen liegt Feine fünf Sinuten von ftrafalgar ©quare. Sfber e« iß 
nicht leicht ju finben. 

Sanbert man von bort ben ©tranb entlang, fo finbet man rechter 
J£>anb ber ithemfe $u ba« elegante ©avopsJgwtel an ber ©teile, wo im 
t3. 3«hth«nbert ber «palaß «Peter« von ©avopen, be« SnPel« bet Königin 
Sleanor von Provence, ©emahlin Heinrich« be« ©ritten, ßanb. SBon bem 
fürßlichen ©tabthau« iß anßheinenb nicht« übrig geblieben al« ber «Harne, 
ben heute ein J^otel unb ein ftheater tragen. Slber wenn man um bie ScFe 
biegt, fo finbet man ein ©äßchen, leicht ju überfeben, ba« nach bem gluß 
3 U abfällt Unb wer fich entfließt, e« $u betreten, bem öffnet fich wenige 
©chritte vom ©etriebe einer ber lauteßen ©traßen Sonbon« ein Fleiner grieb* 
hof mit alter«grauen ©rabßeinen in grünem Stofen, überbufchten SBänFen 
tmb SSogelgegwitfcßer. ©ahinter aber, in 3ah*hunberten tief in bie Stbe 
verfunFen, ßeht bie Shapel be« verßhwunbenen fpalaßetf, bie Royal Chapel 
of the Savoy, feit Bieter« ^ett im Söefig be« Jgxutfed Soncaßer, alfo be« 
Äönig«. ©ie unterßegt bemnach nicht bem SBifcßof von Sonbon, unb $um 
Shaplatn wirb ein bebeutenber ©eißlicher ernannt, ber bort eine ^erfoital» 
gerne tnbe um fich fammelt, auf ber ©renje jwifchen J^otel unb ftheater. 



462 


SBerner <pi$t 

I 

bet SBelt be* ©elbe* unb bet Äunft einerfeit*, unb anbererfeit* ber SBelt 
bet 2lu*geftofjenen, ber 23lumenmäbchen oom Straitb unb bet Stromer, bie 
ihre yi&d)te auf ben S3anFen am 5£^emfeufer »erbringen. 

3cf> miß nicht oerheimlichen, bafj bie EcFe, bie oom Stranb jur 
Sat>op«Ehapel einbiegt, wo ber ju finben ift, beffen gtofje* .^erj foeute jene 
beiben SBelten unb ihre 9lot umfpamtt, meine 2onboner EcFe iffc. 

9Bie hatmloö ficfy ba* 2eben au*nimmt in biefer 28elt, bte tro§ 2fr« 
beit*loftgFeit unb gefunFenem SBohlflanb in einem für unö Faum mehr 
oorfteltbaren gefieberten Sohlfein lebt. SDlan Flagt in Englanb oiel bat* 
übet, wie ferner ba* 2eben geworben fei. 2tber e* Fann einen Seutfchen 
Faum tief beembrucFen, wenn et hört, bafj bie wichtigsten SBebarfögegen« 
Stänbe jegt etwa 180 9>rojent be* Srieben*preife* Foften, um fo weniger al* 
bie SCenbenj eine finFenbe ift unb man überall an ben Saben spreiöabfchlägc 
angeschlagen fütbet. 

Ein beutlicf)er 95eleg füt bie 23erfchiebenhett bet beiben SBelten, ber 
2eiberfahrenen unb bet ,anbeten', in bie frute, oon un* au* gefehen, bie 
eutopätfche üDlenfchheit auöeinanberFlafft, ift, wa* btei Sah« »weh 
gto|en Ärieg in bet J^auptflabt be* britifchen gleiche* bie £ffentlid)Feit be« 
fdjäftigt. 5m SttittelpunFt bet SlufmerFfamFett flanb eine gröjje Campagne 
für ba* 2inF*gehen auf ben SBürgerfteigen im 3tttereffe bet öffentlichen Sicher« 
heit. 9Jtan weicht in Englanb linF* au*, aber auf bem Trottoir hält man 
ftd) nicht batan, unb nun hatte man breifjtgtaufenb wet'fje 5nf^riften auf 
bem 25oben angebracht: ,Keep to the left‘ (linF* gehen). Set Erfolg 
blieb au*. Sie Stage nach bem ©tunbe bet SergebltchFeit biefe* Slppell* 
war ba* ©efptäch beö Sage*. Sie einen Sagten, Seit ben feiten Jj)ein« 
rieh* VIII. fei man auf ben Söürgerftetgen recht* gegangen, wohl um ben 
Schwertarm frei ju holten, unb gegen eine folche Xrabition fei ntan macht«* 
lo*. Slnbete halten, etwa* nüchterner, ben SBunfch be* ^ublt'Pumö für 
entScheibenb, in bie Schaufenster ju fehen. ©anj tiefe SolFOpfpchologen 
abet meinten, wenn man ba* Söörtchen »Please' (bitte) hi» 3 t»gefe|t hätte, 
hätte Fein Englänber wiberftehen Fönnen. 

Saneben her ging eine anbere unerschöpfliche Erörterung. Eö hatte 
Sich bie betrübliche Erscheinung gezeigt, bafj — ein Spmptom bet UngeiftigFeit 
ber 9lachFrieg*geit — bie ©tufeen wenig befugt würben. 2Han war alfo 
auf ben tngentöfen ©ebanFen oerfallen, bie 2lnjiehung*Ftaft junächft ein« 
mal ber 9lational«©allert) burch Äongerte in ben Söilbetfäfen ju Seigern. 
Sie SenSation war grofj. Sie illustrierten SBlatter brachten Slbbilbungen 
ber erSten Solchen SJeranftaltung. Sie giäume faxten Faum ba* 9)ubliFum. 
Slber man nahm ba* 58ilbung*problem emft, unb So jetbrach man fkh ben 
Äopf barüber, ob e* ba* giftige Sei, erffc bie ©efühle burch 5töne in 
SBallung ju bringen unb bann oor bie SÄalerei ju treten, ober wahrenb ber 
^Betrachtung eine* giaffael bie SBirFung burch SBeethooen ju unterftü^en. 
28ahrhaftig eine g>reiöfrage. 



463 


Snglanb nach bem Ätleg« 

freilich nimmt man auch emflboft Deil <m bcn 3 ablreicben für Sng* 
lanb fo brennenben aFuten fragen ber großen 9 >olitiF, ja n»bl mit burcl)* 
fd)nittlicb größerem 93erflänbntö, alö eö ber ^eitungölefer in Deutfcblanb 
mitbringt. 2 lber man bat nie baö ©efübl, baß eö einem anö geben gebt. 
Die Dinge hoben nicht benfelben Stnfl täte für unö. Sin Pleineö jfcüfco: 
SÄttten auf bet erften ©eite eineö ber fübtenben Dageöblätter an auffallenbflet 
©teile ein ©ebiebt an ein unbeFannteö SÄäbcben in einem Reinen ©täbteben, 
baö, ohne $ et fönen* unb ©rtönamen $u nennen, alö Sörtefabreffe oemxmbt 
»erben »ar, unb bet Söttef batte fein 3tel erreicht. 2Wan fiebt mit einer 
gemiffen Serrounberung: noch hoben SJJenfcben auf biefem Planeten $eit 
unb .©inn für bie 3 bplle. — 

Die populärfle ©eflalt gottbonö, ja Snglanbö ifl beute bet 9 >rince of 
SBoleö. Daö 33crbältntö beö Snglänberö ju feinem Äöm'göbauö tjl feltfam. 
St bot nicht eigentlich, »ad mir unter monarebtfebem ©efül;l »erflehen. 
Sr nritnfcbt ftcb nicht ben Sttonarcben alö Jjjertfcbet. Sr »ill ftch fein ©elbfl? 
beflimmungörecbt nicht antajlen laffen unb holt barauf, baß ber Jtönig twnig 
3 U fagen bot. St bot lebigtich baö Siecht, um Slat gefragt ju »erben, baö 
Siedet anjuregen unb baö Siecht ju »amen. Der Snglänber will Feinem 
Sttenfcben,untertan' fein unb befifct alfo auch nicht bie Dugenb beö- Untertan*, 
bie ©efolgdtreue bem J^ertfcher gegenüber. Diefe perfönlicfHittltcbe 95es 
jiebung jum $etrfcberbauö fehlt butebauö, 2 tlfo ifl auch jebe mptbifebe 
Steigerung beö jpetrfcbetbegriffd unootflellbar, »eöbalb »on jeher baö 
©ottedgnabentum 2Bilbeltnd II. nur ©egenftanb »erflänbntölofen SSiged 
»or. Der Snglänber beugt ftcb nicht »or feinem $öntg, fonbetn et erhöbt 
ftcb burch ihn. Sr bebarf biefer repräfentattöen Jtgur jur Steigerung beö 
eigenen ©elbflbewußtfeind, »eöbalb eine öppofttion gegen biefeö jlönigdtum 
fch»er »orflellbat ijl, folange eö fich barauf befcbränFt, bie t'bm »om 93olFe 
jugebaebte gunFtion ju erfüllen. Slber betfelbe Snglänber, ber eben mit 
93egeiflerung ,God save the King 4 gefungen bot, »irb einem im ©es 
fpräcb »erfiebern, baß cd mit bem Äönig $u Snbe wäre, fobalb er ftcb in 
einen ©egenfatj 3 m öffentlichen Meinung 3 U fe§en nxtgte. 2 Bad allets 
btngd nicht binbert, baß eine bemortagenbe ^erfönlicbFeit »ie Sbuarb VII. 
bebeutenben politifeben Sinfluß hoben Fann. 

3 m »efentlicben aber ifl ber Äönig ©precher unb Slepräfentant beö 
SBolFed, baö ftcb in ihm gefieigert »iebet 3 ufinben »ünfebt unb fich felbjl 
bulbtgt, inbem eö ihn ehrt, ©eorg V. fpielt btefe Slolle nach SBunfch, unb 
man ifl mit ihm 3 uftieben. Daö 3boI Snglattbd aber ifl ber fprince of 2Baleö 
— »etl et niebtd ijl, noch fein will alö ein bübfeher, frifeber, fportliebenber 
englif^er boy. .Prince Charmer' nennt ihn baö 93olF, unb in allen 
gäben fiebt man feine 95ilber, »or allem ,the Smiling Prince', benn eö 
ifl fein gäcßeln, in baö man »erliebt ift 2 Äan macht fich nicht etwa ©orgen 
barum, ob er «$errfcberqualitäten höbe, ©etabe baß er fte allem Slnf^ein 
nach nicht bot, macht ihn »ietmebr alö englifeben Dbronfolger »illFommen. 

©0 gibt eö tn biefem gattb ber friedlichen göfungen gar nicht bie 



464 SBerner $i$t 

grage: STOonarchie ober Slepublif? Denn roaS ift Englanb attbereS als 
ein« Slepublif mit einem gefrönten J£xnq>t? 

Es trifft fich gut für ben Englänber, baß fein »Ebotmety ben baS 
93oIf immer braucht, b eut «in tfönigSfobn ift, benn fo wirb gleichzeitig 
fein ©nobbiSmuS befrtebigt, ber beute nicht geringer ift, als ba Xbacfcrap 
fein »Book of Snobs' fcbrieb. Stach rote oor ftnb ©polten um ©palten 
ber Leitungen mit ben Etetgnt'ffen aus ber »Gefellfchaft' gefüllt, öon 
ben DeffouS ber oomebmen Söröute bis ju ben ©fanbälchen roitb bem 
^ubliFum alles Erreichbare aus bem Seben ber oberen ^ebntaufenb oorgefegf, 
unb nichts außer ben StipS für Slennen, gootball«9)?atcheS unb 23op 
Eampfe ift fo vorteilhaft für ben SfbfaQ. ber XageSblätter. Die leibenfchaft« 
lieh« Anteilnahme an ber Ejrijtenzform ber fprioilegierten ift völlig um 
etfcbopflicb. Unb auch barin liegt — ebenforoenig rote in ben Jgwl» 
bigungen oor bem JjtetrfcherbauS — fein SÖibetfpruch ju bem ©elbft* 
beroußtfein, baS auch ben legten Englänber auSzeichnet. Denn feine Arifto« 
fratie bat bte SBefonberbeit, baf fie nicht unerreichbar erfcheiiit. 2Bte bie 
jüngeren ©öbne nicht ben oomehmen Flamen bet) GefchlecbtS tragen, bat) 
in ihnen roieber ins SBolf berabfteigt, fo fann anbererfeits bie ausgezeichnete 
Jüeiflung eines SDlanneS fein SSlut bis auf jenen Gipfel erhöben. Unb fo 
bezeichnet baS Argument beS »aufgeflärten* ©ozialiSmuS gegen ben ©nobbis* 
muS gerabe eine feiner roefentlidjen pfpcbologtfcben SJorausfegungen. Der 
Englänber hot in ber £at bie Quabratur beS ^ttfelS gelöfl, ficb einen 
Monarchen unb tine Arifiofratie z« letflen im Stabmen einer rourzelechicn 
Demofratic. Dies SBolf bat eine große gäbtgFeit, feine Kräfte ins Gleich«' 
geroicht zu bringen, Ausgleiche zu f Raffen, mag ihm febon Harmonie »erjagt 
fern, ©o gefällt ficb fein Jperrenmenfcbentum in gefelifchaftlicher ©rbnung, 
b. h* Unterorbnung. ©o fchafft ficb feine Gebaltenbeit Ventile leibenfchaft« 
lieber Äußerung. Englanb ift — näcbft Amerifa — baS 2anb ber öffentlichen 
AuSfprachen. Unb immer roieber ift es lehrreich unb etnbrucfsooll, einen Gang 
nach Jppbe ^Jarf Eotner, ber 9)ropbeten«greiftatt, zu machen, wo am Stanbe 
beS größten Xonboner ^arfS in einem UmfreiS t>on fünf Minuten ftänbig 
unter freiem J^immel ein Dugenb Evangelien oerfünbet roerben vom ©alu« 
tiSmuS über bie SBeltoerbrüberung bis zur jüngften roefköfllichen SteligionS« 
fpntbefe. Ein geheilter Strinfer fchroelgt im Erfagraufch frommer Eptafe. 
Unb z*wi ©dritte baoon wirb eine Dame nicht mübe, einer roiberjptuchS« 
lofen ^ubörerfchaft in ftunbenlanger leibenfchaftlicher Siebe bie Unbilligfeit 
beS Vertrages t>on SSerfatlleS auSeinanberzufegen. StirgenbS wirb bie Echt« 
heit beS unbebingten englifchen StefpeftS t>or bem Stecht bet freien SfteinungS« 
äußerung beutlicher als an biefer ©teile. DtirgenbS wirb fichtbarer als bei 
biefem Gegenüber oon leibenfchaftlichen Stebnem unb äußerlich unbewegtem 
^ubltFum, welche Glut fich hinter ber Gelaffenbett oerbirgt. 

SSefucht man enblich auf ber ©uche nach bem Geifl beS ^eutl^en Eng« 
lanb bie Sweater, fo wirb man enttäufcht. Englanb war nie ein »geiftigeS' 
2anb. Durch bie fBerwüftungen aber, bie ber Ärieg auch ^ter in ben 



465 


Snglanb nach betn Kriege 

Senf eben angerichtet hat, finb bie Anfprücbe beö <publiFutnd, nach benen 
fid> bie S3ühnen ritzten, in Faunt glaublicher Seife gefunFen. <55 gibt fafl 
Feine ernfl ju nebmenben Xbeatec mehr. Sine franjöfifche Druppe (©aefja 
©uitrp), bie mit oiel SJeroe febr fchwache ^Partfet Suflfpiele gab, unb ein 
glänjenb gefpielteö neueö ©efellfcfaftfibrama non ©aWwotthp — baä 
waten bie ©enfationen. Sin Unternehmen, baO ju oolFö.ümlicben greifen 
ernjle# Drama pflegen wollte — .Soerpmanö SCheatre' — geriet febon 
am Zagt bet Sröffnung in 3<»bfong$fcbwierigFeiten. 5n Drurp 2ane 9tubi« 
täten. Jg>i$ SajeftpO itheatre, tw> einft ber oerflorbene SSeerbohm itree ©haFe* 
fpearebramen alö AuOflattungdflücFe gab, gesoffen. Die früher binreißenbe 
2ilp SJrapton, ber eine norbilbliche Aufführung non ,Sie ei Such gefällt 4 auö 
bem 5ahw 1907 unnergeffen bleiben foll, enbgültig ju pfcubootientalifchem 
©chmarren abgefcbwenFt. SBenfon, ber grüße ©hafefpeareinterpret biefer 
3«it, nicht mehr auf ber SBübne. Allenthalben boffnungälofer Verfall. Um 
netäußerlich nur bie ©efcbmacFoFuttur einer auf Fein Dogma feflgelegten 
SRcgie, bie ©cbünheit unb Anmut ber immer jungen weiblichen ©arbe. 

5m 2pceum*5Cheatre, wo wie früher eine bei unö unbeFannte gorm 
renueartiger SBolFöfhücfe gegeben wirb, war ,3J?c. Söill, S. ju büren 
eine ^ufammenfaffung beffen, roaä bie breite ©chicht bed niebrigen 93ü;get* 
tumö unb ber Arbeiterfchaft bewegt. Die Jpauptperfon ber Bergmann, 
ber nach hartem Gingen mit bolfchewiftifchen ©egeneinflüffen (bie mehr alt 
©chrecFgefpenfl benn alö SirFlichFeit in Snglanb eine Stolle fpielen) al$ 
Vertreter beö common sense ber Arbeiterfchaft inö Parlament gewählt 
wirb, ©ein Programm: »Germany must pay‘ (hier hatte fich ber Autor 
nerrechnet. Daö ^ubliFum reagiert nicht mehr auf bie Carole: Deutfchlanb 
muß fahlen); Überwinbung ber renolutionären ©eifter; Sinigung bee 
83olEeö im 3«ich <n beö ©chüfcengrabenü, ber Srinnerung an baS gemeinfam 
nergoffene 95lut. Alö Söill im &baFi unb ©tafjlhelm erfcheint, fallen ihm 
alle Sähler $u. 

©ewiß war in bem ^erfahrenen SahlFampf, ber fo unerwartet balb 
folgte, wenig oon biefer Saffenbrüberfchaft bei SBotFcd ju fpüren. Aber 
bennoch ift bteö ©tücF tieffler SirFlichFeit im Seben ber auffteigenben 
©cncration, baö in Deutfchlanb inO Unterbewußtfein jurüefgebrangt ifl, 
in Snglanb eine Sacht, ber pofitwe fittliche Srtrag ber 5abte ber %tt* 
flärung, bie Hoffnung in bem allgemeinen £uftanb Verflachung, ber 
auch bort in fo ungeheuerlichem Sißoerhältniü fleht gu ben Aufgaben 
ber 3«»t. 

(gortfefcung folgt.) 


20. Jcfctuat 1923» 5. 


30 



©iemarcfs Äampf um bas Btinbnis mit 
6(terreicb / Sun ©raf !9?ay SRontgelaS 

I m fftooemberheft ift bet Bericht übet bie Bejahungen Seutfcf>lanbs ju 
ben betben ö^It<f>cn «ftatferretcben btS ju bem jjeitpunft fortgefefjt morben, 
ba bie Bermittlerrolle, bte Seutfcblanb auf bem Berliner Kongreß über* 
nommen batte, t>on SRußlanb mit UnbanP belohnt mürbe. Sie Sarftellungen 
•©ortfchaPomS batten bet 2llejcanber II* ben EinbrucP ermecPt, bet Kongreß 
fei ,bie europäifcbe Koalition gegen Stußlanb unter gührtmg beet gürjlen 
Biömarcf 4 gemefen. Sie unpatteiifdbe Bericbterflattung ©cburoaloroö, beS 
jmeiten Beoollmächtigten, oermocbte jmar btefe 2luffaffung einigermaßen 
ju berichtigen. 2lber halb ergab ficb neuer ÄonfliPtfioff. Sn ben 3 « 
SluSführung beS berliner Bertragd eingefefcten Äommtffionen fließ Stuß* 
lanb faft burcbmegS auf ben nahezu gefchloffenen ffiiberflanb bet übrigen 
SDtäcbte. Sie beutfcben Vertretet batten ben Auftrag, bet ttberetnfHmmung 
Stußlanbö unb £)fierreicb$ ficb biefen betben Mächten, fonfl aber bet 2 Jtehr* 
beit anjufchließen. Einem SBunfche beS Petersburger Kabinetts, bie »er* 
mittelnbe StättgPeit beS berliner ÄongteffeS ju mieberbolen, Pam BiSmarcP 
nicht na<b, fonbern empfahl Püble ^ntncPbaltung, ba nach ben gemachten 
Erfahrungen baS Eingehen auf bie gorberungen StußlanbS biefcS hoch nicht 
3 ufrieben flellc, fonbern nur bie Ziehungen SeutfchlanbS ju ben anberen 
SDtächtcn gefährbe. 

2lm 8 . Slugujl 1879 nun berichtete bet beutfehe Botfdjafter t>on 
©cbmeinifj über 3 mei Unterrebungen, bte er mit 2I(ejranbet II. gehabt habe. 
3n ber einen hatte ficb ber Äaifer über bte SlbfHmmung ber beutfcben Selc* 
gierten bePlagt: ,2Öenn ©ie mollen, baß bie greunbfebaft, mclche hunbert 
Sabre lang uns oerbunben hat, fortbauere, bann follten ©ie bieS änbern/ 
unb er hatte, mie gemöhnltch in ernflen 2 lugenblicPen, in fran^&fifc^er ©prachc 
hinjugefügt: ,SaS roirb ein fehr ernjteS Enbe nehmen/ Ser Xon fei aller* 
bingS ,milbe, nichts roeniger als brohenb' gemefen. 2lm nächflen £age, bei 
einem Sinet in ÄraSnoje ©elo, habe fteb bann Slletanbet II. mieber gan 3 
,als EnPel ber Königin Suffe unb als ritterlicher gteunb beS preußifchen 
feeres, ja mie bemfelben ungehörig“ gejeigt. 

BiSmarcf 1 , ber ficb zur Äur in Äifftngen aufhielt, orbnete an, baß 
bei Borlage beS Berichts an SÖilhelm I. btefem Borttag in bem ©inne 
gehalten mürbe, baß Seutfcblanb ,bei ber großen UnbanPbarPeit Stußlanbd 
feine Beziehungen 3 U Sfletretch unb Englanb fehr fchonenb behanbeln ntüffe. 
9tach ben Erfahrungen feit 1875 Pönne ficb Seutfcblanb unmöglich fo meit 
für Stußlanb engagieren, baß eS nachher t>on Stufjlanbs Belieben abhängen 
mürbe, Seutfcblanb oollflänbtg in Europa ju ifolteren“. ©chon länger mar 
auch bePannt, baß ber Seiter ber öflerreicbifcben PolitiP, @raf Slnbraff»;, 
3 U bem ber beutfdbc Kanzler unbebingteS Bertrauen befaß, feine Entlaffung 
3 U nehmen beabfichtige, ba feilte SrientpolitiP megen ber mit bet SPFupation 
t>on Bosnien unb ber Jperzcgoroina oerbunbenen £>pfer unb Jtoflen tn beiben 



467 


fBUmavtf* Äampf um b«d ©üitbnU mit ößetrel<h 

j£älften bet SRonarchie heftig angegriffen würbe, unb ba in Gidleithania bad 
neue SRinißerium @raf Xaaffe ftc^> gegen bie beutfehen Siberalen auf ©roß* 
grunbbefi$, 5£fchechen unb ^)oIen ßügte. 33on ben aid »Rachfolger genannten 
fPerfönlichfeiten aber befürchtete 23idmarcf, fie möchten weniger treu ju 
Deutßhlanb ßehen unb entweber bei SRußlanb ober bei ben 2 Beßmäcf)ten 
gtanfreid) unb Snglanb gühlung fuchen. Sr gewann bie Anftcßt, baß 
ber 3*itpunEt für bie |o lange oermiebene Option gwifchen Sftußlanb unb 
Dßerreidj b«anrücfe, unb erfuchte am 13. Auguß Anbräffp um eine £u« 
fammenfunft in ©aßein. 

Sn äiffingen hatte Sidmarcf auch Unterrebungen mit bem ruffifchen 
Diplomaten Sabutow gehabt, ber bamald ©efanbter in Athen war unb 
fpäter, oon 1880 btd 1884, in 25erl in ald 23otfchafter weilte* Sr erflärte 
biefem, baß Deutfehlanb 3 war SRußlanb wegen feiner biplomatifchen Um 
freunblichEeiten unb bet Xruppenanfammlungen an ber beutfehen ©renje 
feine ©orwürfe machen wolle, jjeboch burch SRücPfichten auf feine eigene 
Sicherheit geswungen fei, 3 U rechter £eit anbere Anlehnungen gu fuchen unb 
bie greunbfehaft mit anberen Mächten forgfaltiger ald bisher 3 U fulti* 
oieren. Sm übrigen hatte Saburow nach feinem Bericht ben gürßen ,ganj 
in ber früheren Auffaffung beet Dreifaiferbünbniffed gefunben*. SSeoor 
inbed noch Alejranber II. oon bem Bericht Saburowd Äenntnid erhalten 
hatte, entfchloß er fich gu einem Schritt, ber t>on entfeheibenber 25ebeutung 
werben follte. Sn einem 00 m 15. Auguß batierten Briefe an SBtlhelm I. 
beflagte fich ber ruffifeße Äaifer über bie .mehr unb mehr feinblich merbenbe 
Haltung' ber beutfehen Äommiffäre. Sr halte ed für feine ^Jflie^t, bie 
AufmerEfamfeit 3 U lenfen .auf bie traurigen golgen, bie bad für bie 23e* 
Siebungen guter SRacßbarfcbaft haben Eönne 4 . Sr oerßehe swar bad 23e* 
ßrehen Deutfcßlanbd, bie greunbfcßaft mit ößerreieß SU unterhalten, nicht 
aber, baß Deutfcßlanb bedwegen bie Sntereffen SRußlanbö opfere. SRit 
fcharfer Anfpielung auf bad getrübte Äerßättnid swifeßen 23idmarcf unb 
©ortfcßafow beseichnete er ed ald .eined wahren Staatdmanned unwürbig, 
einem pcrfönlichen ^tunürfnid ©ewießt beisumeffen 4 . Sr erinnerte gum 
Schluß an bie Dienße, bie fRußlanb 1870 Deutfcßlanb erwiefen habe, unb 
bie Söilhelm I. .nie gu oergeffen 4 oerfießert habe. 

£aifer AJtlßelm fdjicfte ben Sörtcf an ben Äanjler unb meinte, bie 
Antwort müffe einige gälte berühren, in benen bie beutfehen 23eoollmachtigten 
licht anberd ald gegen 9tußlanb ßimmen Eonnten, im übrigen aber .feinen 
Jweifel an unferer alten ©efinnung taffen 4 , gelbmarfchatl oon SRanteuffel 
«Ute bann sur Begrüßung Alejtanberd II. nach SBatfcßau gehen unb bad 
Inttoortfchreiben perfönlich übergeben. 23idmatcf faßte bie Sache weit 
rnfier auf. Sr würbe in ber Anficht beßarft, bie fdßon ber Scßweintljfehe 
Bericht 00 m 8 . Auguß in ihm ßetoorgerufen hatte. Dasu fam, baß er 
tegroifchen erfahren hatte, «Raifer grans Sofef habe am 14. bie Snt* 
Siffung Anbräffpd im ^rinjip genehmigt unb fich nur ben ^«itpunEt bid sur 
Bäht bed ^Racßfolgerd oorbehalten. Sr forberte baher am 23. Anbrdffß 
! 3o* 


k 



468 


@raf ÜOlfljr 3Rontge(a» 

juc Befchleunigung ber 3ufammenFunft auf unb fegte feine SSuffaffung 
über bie Sage in einem längeren, oon ©aftein am 24. abgefanbten ^mmebiafc 
bericht bar, ber al« Nr. 447 bet jüngften beutfcben Äftenoeröffentlfchung 
bie erfle DenFfchrift übet bie Bünbni«frage hübet. Nach feiner iKnficbt, 
fo führte er au«, oerlören bie greunbfcfKtft«t>erftcberungen SUeranbert II. 
neben ben fie begleitenben .utmerhüllten Drohungen* ihre Bebeutung. Sine 
folche Sprache fei ber .regelmäßige Vorläufer eine« Bruche«*. Die höflich« 
Feit aroifchen Monarchen geflatte, auch menn man ben Ärieg beabfic^tige, 
eine flärFere Spraye nicht. 2&enn SBilhelm I. in bemfelben £one ant* 
»orten toofle, fo mürbe man ,mit SBahrfcheinlichFeit bem Kriege entgegen: 
gehen*. (Sntfcheibenben Einfluß auf 2llepanber II. übe offenbar ni<ht mehr 
©ortfchaFom, fonbern ber megen feine« Deutfchenbaffe« beFannte $rieg«* 
minijler SDHljutin, ber ben grieben«* unb Ärieg«etat be« ruffifchen Heere« 
bebeutenb erhöht habe. Biele Nachrichten mürben barauf hinbeuten, baß 
SOiiljutin bet ruffifchen Umfhirjpartei nahe flehe, bie in bem DreiFaifet* 
bünbni«, in«befonbere in ben nahen Beziehungen 2Ke;anberö II« jum Deut« 
fd)en Äaifer, ein flarFe« J^inberni« ihrer spläne fähe. <?« fei zu befürchten, 
baß fich ber ruffifche H^rfcbet auf bie Dauer ben ginflüffen feiner Umgebung 
nicht metbc entziehen Fönnen. £u gtcfe NachgiebtgFeit gegen Nußlanb fei 
nicht am ^Jlafjc. gelbmarfchall SÄanteuffel folle baher bie beiben brohenben 
Stellen bcö Briefe« .ganz ignorieren unb im alten freunbfchaftlichen Xone 
für bie Bcrftänbigung jmifchen Nußlanb unb Dflerreich unfere guten Dienflc 
in 2luö ficht fletlen, babei aber burchblicfen laffen, baß mir bei unferen Bt* 
Eichungen ju granFreich unb bei ber Ungemißheit, ob ba« perfönliche grämte 
fchaftöoerhältni« ber Monarchen bie jefcige ©eneratton überbauere, unö Dfler* 
reich unb gnglanb nicht oerfeinben Fönnten für bie gragen, bie außerhalb 
unfere« Greife« liegen*. Bi«marcf habe bi«her fletö bei ber 2Bahl jmifchen 
SRußlanb unb Cflerreich .bte größere Hinneigung gu Nußlanb befürmortet, 
mcil er bie ruffifche Anlehnung für bie gefichertere oon beiben hielt*. So* 
halb jeboeb ber bi«her nur in ben bpnafHfchen Ziehungen unb in ber 
perfönlichen gmmbfcbaft 2Uepanber« II. gegebene Borzug fchminbe, fei ti 
ein ,unabmei«bare« ©ebot ber ^oütiF, ben Beziehungen Deutfchlanb« ju 
Dflerreich eine noch eifrigere pflege angebeihen ju laffen al« bi«her*. 

Der ^anjler hatte auch bie unbeliFate 2Trt, mie SUeranber II. fein 
SRecht auf DanFbarFeit für 1870 geltenb ma<he, berührt unb babei ermähnt, 
baß bie SKFten Feinen Bemei« bafüt erbrächten, baß Nußlanb in ber SCat 
Djlerretch für ben gall einer 3nteroentüm mit 300 000 Blann bebrobt 
habe, Äaifet Söilhelm bemerFte jeboeb bazu am Nanbe, baß biefe ^uficherung 
bamal« .münbltch befUmmt gegeben*, unb baß erfi baraufhin ba« V. unb 
VI. 2lrmeeForp« nach granFreich nachgezogen morben feien.* €r bemerFte 

* Sin ungebruefter sprivatbrief eine« h°hBeamten be« SBiener Süßen* 
minifkrium« an ben öjkrrel<b<f<b<n ®efanbten in Berlin öom 29. September 1870 
betätigt, baß Otußlanb fi<h in 2Bien ,cnergif<h gegen bie öfkrrei<bif<h*n ötüfhmgl» 
Vorbereitungen au«gefpro<ben* hat. 



QHOmartf* Aampf um ba* SünbnU mit Dfemlcb 469 

fernem baf et auch jefct noch bie Anlehnung att SRuflanb für bie gefid)ettere 
halte, ba Oft erreich ebenfowenig wie granfreich bie 9teoanchegelüfte aufgegeben 
habe. 3 um ©chluf fa£ beö Äanjletö ober, er wolle nach SRücffpracbe mit 
Stabräffp, ben er ja bemnächft in ©afletn erwartete, wieber berichten unb 
bann oielleicht um bie (Erlaubnis bitten, bie 9 tücfreife über 3Bien matten ju 
bürfen, bemerfte bet Äaifer: , 3 n feinem gall, weil Stuflanb bie* fofort 
al* eine Ruptur? mit fich anfeben muf, unb mein Vrief baber an ben Äaifer 
Slleranbet überflüffig wäre*. 

9m 26« Vuguft traf 9 nbrdffp in ©aflein ein unb batte an ben bciben 
folgenbett Sagen Unterrebungen mit bem beutfcben Ä.mjler. Die oom 
28. batiertc Antwort SEBilbelm* I. an Stleranber II. bat Vtömarcf inbeö 
ficbct noch oorber entworfen, ©ie weift bie ^Befürchtungen bcö ruffifchen 
Jherrfd)er* jutürf, erläutert ba* Verhalten bet beutfcben Vertreter in ben 
Orientfommiffionen, führt an ber Jgkutb ber Satfacben au*, baf bie Dienfie, 
bie ficb Deutfchlanb unb Stuflanb feit einem halben Stabtbunbert gegenfeitig 
geleiftet batten, gleichwertig feien, unb oerficbert, baf bem Deutfchen -Äaifer 
in feinem 9lter ber ©ebanfe einer Anbetung ber spolttif gänjlich ferne 
liege, bie immer barauf gerichtet fein werbe, ba* Sinoernebmen jwif^en 
Stuflanb unb Cfierreicb bttfctjufübren. 3 n ber greunbfcbaft ju feinem 
Steffen febe er unb werbe er immer feben ,ein ^etli^eö Vermächtnis 
ber Väter. 

Vtömarcf bat fomit ber Antwort eine febr oerföbnliche gotm gegeben, 
auch gegen bie (Entfenbung SKanteuffel* nach SBarf^au feinen (Einfpruch 
erhoben, obwohl biefer bekanntlich bw ruffenfreunbliche 9uffaffung 2 Bil* 
heim* I. teilte. Die oerföbnliche gorm war gewählt, wie au* einem fpäteren 
Smmebiatbericbt b<fl>orgebt, al* ,9leferoebecfung‘ für ben galt, baf 9n* 
bräffp* SRüdftritt ben Übergang ber öfterreichifchen ^olittf in ba* ruffifche 
Säger bebeuten follte, fo baf Deutfchlanb nicht mehr au* 9tücfftcbt auf 
Cfterreich gebinbert wäre, ben ruffifchen gotberungen im Orient ftattjugeben. 
immerhin ifl bie grunbfäfclicbe 3Äeinung*oerfchiebenbeit jwifchen Äaifer 
unb -ftanjlet fchon beutlich erfennbar geworben. Der Äaifer will in erfler 
Sinie Anlehnung an 9tuflanb unb, wenn bie Option unoermeiblich wirb, 
Öfterreich preiögeben. Vi*marcf will 3 war auch feinen Vruch mit 9tuf* 
lanb, aber er will oerbüten, baf ein oon Deutfchlanb prei*gegebene* Öfter« 
reich fiel; an anbere Mächte anfchliefe, woburch Deutfchlanb in ju grofe 
Sbhängigfeit oon SRuflanb geraten würbe. Äaifet unb Äanjler oerwenbett 
in ihrem ©chriftwechfel auch Argumente, bie wohl in erfter Sinie ad hominem 
berechnet finb, ber Äaifer bie SReoanchegelüfte Öflerreich*, ber $an 3 ler bie 
9>läne ber ruffifchen Umfturjpartei. 

Der Verlauf ber ©afleiner Vefprechungen 00 m 27. unb 28. Slugufl 
ifl au* anberen Darflellungen befannt. Viömarcf ftrebte ein allgemeine* 
Vünbni* an gegen jeben Angriff einer britten Vtacht. Stnbraffp war 
aber nur bereit 3 U einem ©onberbünbni* gegen einen ruffifchen Angriff 
unb erflärte, baf Öflerreich unb granfreich ficb Snglanb gegenüber bereit* 



470 


@t«f OTaje Atontgelal 

gebunbett hätten, in allen Drientfragen gefchloffen gegen Stußlanb ju ftimmen, 
woraus ju erfehen war, baß Dfletreich [ich bie Annäherung an granFreich 
offen halten wollte.* 

Am 29. Auguft fRiefte SBiömatcf an Äaifer ©ilhelnt einen Furjen 
telegraphifchen Bericht. Anbraffp fei bereit ju einem Defenfwbünbnis 
gegen einen Angriff, ben Nußlanb allein ober im SSunbe mit mehreren 
Mächten gegen Deutfchlanb ober -Dfterreich führen würbe. SBiSmarcF hielt 
es für geboten, auf biefeö DefenfiobünbniS einjugehen. Sein SinbrucF 
fei, baß »jwifchen Dflerretcb unb Snglanb unb burch Snglanb mit granF? 
reich baö weflmächtliche S3ünbniS oon 1855 in antiruffifcher Diplomatie, aber 
ohne ÄriegSabficht in Arbeit, oielleicht fchon gefiebert fei. Die gegenfeitige 
beutfcfcöflerreichifiche AffeFutanj werbe auf bie Stenbenjen biefeö SJünb? 
niffeö mäfjigenb wirFen'. Der lefcte ©a§ war wohl barauf berechnet, bem 
Äaifer ben SBorfc^lag annehmbarer ju machen. Diefer fcfjtieb jeboch unter 
baö Telegramm, oor wenigen Stagen habe er in feinem SBrief an Aleranber 11. 
oon ben »jahrhunbertealten Überlieferungen' ber Später gefprochen, unb be* 
Funtete fo beutlich feine abweidfjenbe Anficht. 

Am 31. Augufl folgte bie jweite DenFfchtift über bie SBünbnis? 
frage (Nr. 455 ber AFtenfammlung), ein ausführlicher, jefm große Drucfs 
feiten füllenber Smmebiatbericht 23i6marcFö. Die feinbfelige Haltung ©ort? 
fdfaFowö, feine Abweifung beS im Nooember 1876 oon Deutfchlanb an? 
geregten ©arantieoertragS für Slfaß?2othringen, bie fchwinbenbe 
läffigFeit Alejranbetö II., bie ruffifchen Nüfhmgen, bie ©efaht einer 3fo? 
lierung DeutfchlanbS führen ju bem ©bluffe, baß »baS einjige Spittel jur 
Sicherung beö grtebenS in einem DefenfiobünbniS mit Dfterreich' liege. Nuß? 
lanb werbe grieben halten, ,n>enn eS bie beutfehen Ntächte ohne aggtefftoe 
Stenbenj geeinigt weiß*. Sine folche Defenfioallianj habe nichts für Nuß? 
lanb SerlegenbeS. Auch Fünftig Fönne Nußlanb »jeberjeit ber Dritte in 
biefem SBunbe' werben. Söenn aber Dfterreich Nußlanb angreifen wolle, 
fo würbe es baS ebenfo wie jut *Wt beö Deutfchen SBunbeS ,auf eigene 
©efahr unb ohne unS‘ tun müffen. Daburch würbe auch gegenüber Nuß* 
lanb jebe aggreffioe Stenbenj beS neuen weftmächtlich?6fterreichifchen SBünb? 
niffeS gehemmt werben. Die fchon berichtete Sinigung Dftertetcf)ö unb 
granFreichS mit Snglanb ju gefchloffener Haltung gegen Nußlanb in ben 
Drientfragen werbe bei längerer Dauer mit großer SSahrfdjeinlichFeit ju 
»engerer Anlehnung jwifchen Dfterreich unb granFreich' führen. Die Sßahl 
beS SBotfchafterS Jpapmerle jum Nachfolger AnbrdffpS unb noch mehr bie 
beS UnterflaatSfeFretäcö Äallap feien Anjeichen bafür, baß öfterreich fich 
bie Annäherung an granFreich offen halten will. SBenn eS bei Deutfchlanb 

* SEBertheimer, ,@raf 3uliu$ Anbräffp', III, ©. 240 ff. Die EDarjtellimg In 
ffii$marcfe »@ebanFen unb Erinnerungen', II, ©. 238, Anbriffp h 0 ^ ih m f°f ort 
gefagt, »gegen ein tuffif{b*franj6fifcheS ©ünbnU iß ber natürliche ®egenjug ein 
5fi<rreichif<b s feeutf<be6', Fann fonach Faum richtig fein. 



ß5Umar<f$ JUmpf um b«4 ©ünbnU mit £>flertei<b 47t 

feinen ©chu§ gegen unberechenbare Sntfch'iepungen Sütplanbö finbet, fo 
wirb cö bem 23ebürfni$, bei granfreich Anlehnung ju fuchen, auf bie Sauer 
nicht wiberftehen; benn Snglanb fann »hm auf bem Kontinent nicht hin* 
reidhenb SSeiftanb letflen. Sd wirb alfo in bem weftmächtlichen 23unbe 
Sftcrreich in feiner oorgefchobenen Stellung auf bie Sänge mehr non 
granfreid) ald non Snglanb abhängig »erben. Sine öflerreicf)ifcf)-fran 3 öe 
fifd^c Intimität birgt aber für Seutfchlanb biefelbe ©efaht »ie eine öfter* 
reichif<h*ruffifche ... Sin bauernbed griebendbebürfnid 3 »ifchen Seutfdj* 
tanb unb -Öfterreich würbe allein bie SDJöglichfeit jener bebrohlichen Sripel* 
allianj aud bem Siebenjährigen Kriege nerhinbern fönnen. Sin biefed 
SBünbniä ber beiben mitteleuropäifchen Äaiferrekhe würbe Snglanb febr 
gerne eine fefle Anlehnung nehmen . .. ©mb wir mit Sfterreich net* 
bünbet, fo glaube ich, bap in erfter Sinte ber ruffifche Singriff überhaupt 
unterbleibt, unb fänbe er bennoch flatt, bap bann Snglanb und mit Sfler* 
reich jufammen jlarf genug finbet, um ftcf> und beiben anjufchließen. Sann 
würbe ein tuffifcher Slngrtffdfrieg nielteidF>t hoch nicht auf bie Seilnjfmt« 
granfreichd regnen fönnen*. 

Sluf biefe Söegrünbung ber 9tot»enbigfeit bed Sünbntffed folgte eine 
©chilberung bei Söerlaufö ber ©afleinet ©erhanblimgen. Saoon feien 
hier nur bie ©rünbe hertwrgehoben, Me Slnbräfft» gegen ein allgemeine^ 
Söünbnid oorbrachte: ,Sad SSerhältnid S ft erreiche! 3 U Snglanb mache . .. 
eine Slbmachung, welche fich in erfter Sinte gegen granfreich rieten würbe, 
nicht tunlich, weil eine foldje Snglanbe! 93etfall nicht h<*&en würbe. Sng* 
lanb bebürfe gegenwärtig granfreichd, folange ed nicht wiffe, wad ed »on 
Seutfdjlanbd 3 ufünftiger ^)olitif 3 U erwarten habe.* ©egen einen ifolierten 
fran 3 öfifchen Singriff fei Seutfchlanb auch ohne Stombedgenoffen ftarf 
genug, Sollte aber Stuplanb einen fran 3 öfifchen Singriff unterftüfeen, fo 
würbe Sfterreich ,mit ober ohne Snglanb* bereit fein, Seutfchlanb mit ge* 
famter Kraft beyuftehen. SBtdmarcf fdjlop mit bem Slntrage, in etwa 
t>ter 3 ehn Sagen in SBien mit Slnbräfft) bie ©runblagen einet »lebiglich auf 
gegenfettigen ©<hu£ gegen unprow> 3 terte Singriffe unb gegen bebrohlich« 
Koalitionen berechneten S5erabrebung* einleiten 3 U bürfen. 

Slm Sage oor Slbfenbung biefed Berichte!, am 30. Sluguft, hotte gelb* 
marfchall oon SJlanteuffel in SBarfcfjau bad Slntwortfchreiben Äaifer 2Bil* 
helmö übergeben. Sr gewann ben Sinbrucf, bap Slleranber II. jefjt 3 U 
einent SBünbnid mit Seutfchlanb geneigt fei, unb übermittelte beffen tele* 
gtaphifchen SBunfch nach einer ^ufommenPunft mit SBilhelm I. in Sllejc* 
anbrowo. SMdmarcf war ber Stnficht, bap nach bem Söriefe 00 m 15. Sluguft 
«ine Begegnung auf ruffifchem Stoben nicht flattfinben fönne, beoor nicht 
ber ruffifche Jlaifer in ^reupen gewefen fei 5 n einer Slnweifung an bad 
Sfadwär%e Slmt be^eiehnete er ferner eine SSerhanblung über ein Stotnbnid 
mit 9tupl«nb ald 3 m -feit unmöglich. Sine foldhe S3erhanblung würbe und 
nur ,£fterreich entfremben unb und bann mit 3tuplanbö Siebe allein laffen*. 
fapte bie ©rünbe für bad SBünbnid mit Sflerreich noch einmal fnapp 



472 


@raf 9Ra% gftontgelad 

gufammen. »Dfterreich ifl fieberet, weil bad 33olF bafür ifi, babei uns 
gefährlich für und, bringt Englanb mit unb oerfällt feinblicbcn 
Einflüffen, wenn cd bcn #alt an und nicht finbet. 4 * 

JCaifet 2BU^e(m war nach einem Telegramm bed ©taatdfeFretärd non 
23üloro vom 2. ©eptember burcb Ston unb Inhalt bet gmciten DenPfcbrift 
uom 31. Äugufl jiüat flarP ergriffen, indbefonbere burcb bie iKudfübrungen 
über bad föerhältnid Dflerreicbd gu granfrekb, bie SJlöglichPeit neuer Wläd}te* 
gruppierungen unb bie Erinnerung an ben Deutfcben 23unb. Er genehmigte 
auch bie oor einer 2Bocbe noch entfliehen abgelehnte Steife SSidmarcfd nach 
©ien. 2lber er blieb babei, bafj folche Sllliangen »gegen feine ©runbfäfj* 4 
feien unb wollte ben gangen Söericbt ald »nicht oorhanben 4 betrachten, bid er 
nicht feinen Faiferlicben Steffen gefprochen habe, ben er entgegen ber Slnficbt 
bed JCanglerd in SHlejranbrowo aufgufucben entfchloffen war. 

Ittnbräffp h a i te leichteret ©piel <tld 23idmarcf. ©chon am 1 . ©eps 
tember Ponnte er feinem beutfchen Kollegen mitteilen, Äaifer granj 3t>feph 
fei oon ber ,Slü£licbFcit, ja StotwenbigPeit 4 eined Defenfiobünbniffed gegen 
Stuglanb fo burchbrungen gewefen, bag jebe weitere SJlotioierung überflüffig 
war. SBidmarcF fanbte ben 23 rief 2lnbraffpd am 5. ©eptember an £aifer 
PUhelm ald Anlage gu einet Fürgeren britten DenPfcbrift (Str. 458 ber 
SlFtenfammlung), worin er fi<h barauf be^hränFte, bargulegen, wie er all« 
‘mählich gu feiner SHuffaffung gcFommen fei, unb warum er betn neueftcn 
EinlenFen ber ruffifchen ^olitiF mißtraue, bad fich in bem Verbot oon 
J^egartiFeln ber treffe gegen Deutfcblanb beFunbet hatte. Die Anführung 
weiterer ©rünbe für feinen Antrag beh^l tr fich für fpater oor, wenn er 
über ben Einbrucf feiner DenPfcbrift oom 31. Slugujl eingehenber aufgeFlärt 
wäre, ald ed butch bad oben erwähnte Telegramm Söülowd gefaben fei. 

Sngwifchen hatte am 3. ©eptember bie Begegnung ber betben Äaifer 
in ISlexanbrowo fiattgefunben. ©ie war oon ernfler SSebeutung, weil fie 
Söilhelm I. in feiner greunbfchaft nicht nur für 2Ue;anber II., fonbern auch 
für Stuglanb auf bad entfchiebenfie befefHgte. 23idmarcF erhielt am 7. ©ep* 
tember ben erflen Steil ber eigenhänbigen SÄufgeichnungen bed Äaiferd über 
bie ^wfammenFunft. Danach hatte 2lle;anber II. feinen S3rief oom 15. 
Wugujl fchr bebauert unb ben Söunfch geäußert, ihn ald ungcfchrieben an» 
gufehen. Stußlanb erflrebe im Orient nicht Eroberungen, fonbern nur bie 
»SBerbefferung bed Sofed ber Ehriflen 4 . 23idmarcP fcheine ©ortfcbaFow bad 
,bumme‘ ^irFuIor oon 1875 nicht oergeffen gu wollen. 

Umgehenb, noch an bemfelben Stage, fanbte 23idmatcF eine neue, um» 
fangreiche DenFfcbrift, bie oierte, bie in ber SIFtenfammlung unter Sir. 461 
Wiebergegeben ifl. Den Sörief bed ruffifchen Äaiferd oom 15. Slugufl be» 


* ©perrbrucf oom ©erfaffcr. 9114 »ungefährlich 4 ®itb JÖfUmfd) bejddnut, 
mctt ed ber f(htoä<here Partner im Sflnbnid ift, Deutfcblanb b«h<r niemals in 
folche Äbbängigfdt oon jDßetteicb geraten tarnt, »ie ed bei einem beutfcb*ruffifcbeu 
©ünbnld ffluflanb gegenüber ber Sali »erben tdnnte. 



473 


SMdmarcf« Äflmpf um b«4 JBfinbttf* mit Dfterrtich 

3 eid)nete er nunmehr lebigfid) ald ein ,Symptom' ber fett lange beftefwnben 
beutfchfeinblichen Stimmung in Slufjlanb. Auch bet ruffifthen treffe fei 
ja. .einftweilen 1 Schweigen anbefohlen, aber bad ruffifche £eet bleibe an 
ben beutfcben ©tenjen ftefjien. Scharf betonte er bie ©efahr ber ,flawifchen 
fReoolution', worunter nach ^cxrtigem Sprachgebrauch bie panflawiftifche 
Bewegung überhaupt ju oetftehen ift. Siefe Fönnte fehr rafth wieber ent« 
ftheibenben ginfluf? auf bie rufftfthe ^JolitiF gewinnen, fobalb bie Sage in 
granFreich ober in -Öfter re ich günftiger für fie wäre ald heute. 3« biefer 
Skgiehung Fonnte bet Äanjlet auf einen leibet nicht oeröffentlichten SStief 
SRanteuffeld oerweifen, ber ihm gleichseitig mit ben Faiferlichen Slotijen 
jugegangen war. Ser gelbmatfthall berichtete barin, ba§ Äaifer Aleranbet 
,feine Aoerfton gegen bie franjäfifdj* SÄepubltF überwunben*, unb ba§ 
SRufjlanb wegen eined SSünbniffed in granFreich unb Italien ,fonbiert‘ habe. 
©idmatcF erwähnte auch feine Mahnungen an Saburow in Äif fingen, 
bie auf bie Haltung ber rufftfthen ^tolitiF günftiger eingewirFt hatten ald 
bie jahrelangen greunbfchaftdoerficherungen bei beutfcben Stotfchafterd in 
^JeterOburg. 

Ser folgenbe Steil ber SenFfthrift bringt 3 um Steil neue ©efichtd# 
punFte. £unächft wirb bie StotwenbigFeit balbigen befinitioen 2 tbfcf>lwffeö 
mit Öfterreich nachgewiefen. Senn Seutfchlanb ftch mit Stufilanb ifoliere 
unb baburch für Öftetreich nur ben Anfthlug an bie Seftmächte wie 1854 
übrig taffe, fo würbe Seutfthlanb bei einer abermaligen feinblichen Sch wen# 
fung ber ruffifthen ^olitiF nicht mehr biefelbe Sicherheit wie heute fyaUn, 
ba§ Öfterreich jurn SBetftanb gegen Stufjlanb bereit wäre. ,Ste Gelegenheit 
jum Abfthlufj bed Sefenfiobünbntffed geht ootüber, wenn fie nicht er# 
griffen wirb, unb bie ©efthichte beweift, ba§ oerfäumte ©elegenheiten in 
ber Siegel nicht wiebetFehten . 1 StarF wirb fobann bie frtebliche Stenbenj 
bed SJünbniffed unterftrichen. Sen ©efahten ber £uFunft trtüffe eine 
KffeFuranj gegenübergeftellt werben, bie ,nicht nur unferen grieben mit 
SRufjlanb, fonbern auch ben mit granFreich befeftigt, unb ber gefährlichften 
Koalition gegen und, ber oon granFreich, SRufjlanb unb Öfterteich, jcben 
Stoben entsteht 1 . Sich ber dfterreichifthen ^olitiF fei cd nur ,um Sicherheit 
gegen rufftfthe Angriffe unb burchaud nicht um feinbliche Söeftrebungen 
gegen SRufjlanb su tun. Öfterteich Fann fich in ben SreiFaifetbunb mit 
ooller Sicherheit einleben, fobalb ed in bemfelben gegen bie SöglichFeit ge# 
becFt ift, oon SRufjlanb angegriffen su werben, ohne bafj ed Söunbedgenoffen 
hat 1 . Ohne folch« SecFung hingegen bleibe Öfterreich .notwenbtg barauf 
bebacht, anbere Anlehnungen, wie mit granFreich unb Snglanb, baneben 
feftsuhalten, um im galle eined ruffifchen Angriffd bort $ilfc 3 U finben 1 . 
hierauf folgte ein Argument, oon bem ber Äansler ftch befonbere SirFung 
oerfprechen mochte. Seit bem galle SRapoleond fei ber griebe nur oon 
bem »flaoophilen SRufjlanb 1 bebroht gemefen. ©erabe bad 3ufammenhatten 
ber beiben beutfcben SDlächte aber, unb ber fefte Samm, ben fie gegen 
Friegerifche ©elüfte bilben würben, Fönnte sur golge hoben, bafj bie frieb# 



474 


©raf 50t«p SRontgelaö 

liebenben ©lemente SRußlanbö wiebet ,ju 2Äut unb Sinfluß gelangten*, 
gnblid) oerwieö SBiömarcF auf bie nationalen Smpftnbungen Dcutfchlanbö 
unb auf bic Tatfache, baß baö »beutfche SBaterlanb 4 nach taufenbjähriger 
Trabition fich auch an bet Donau, in ©teiermarF unb in Tirol wiebers 
finbe, in SDloöFau unb in 9>eteröburg aber nicht. Der SBericht fchloß mit 
bem Antrag, ermächtigt ju »erben, Slttbraffp baö ^rojeFt einer SBers 
abrebung mitzuteilen, in ber Deutßhlanb unb Dflerreich fich oerpflichten, 

1. auch ferner für bie Erhaltung beö griebenö unb namentlich fö* bi« 
pflege ihrer frieblichen ^Beziehungen zu Stußlanb einjutreten, 

2. falte jeboch einer ber beiben ©taaten oon Slußlanb allein ober im 
SSunbe mit anberen Mächten angegriffen »ürbe, biefen Angriff ge* 
meinfam abjwoebren. 

Diefer Antrag enthielt fomit fchon ben SBerjicht auf baö allgemeine 
SBünbniö unb bie Sinnahme beö Slnbraffpfchen GebanFenö etneö ©onber* 
bünbniffeö gegen Stußlanb. 

Die DcnFfchrift oom 7. ©eptember Freujte fich mit einem eingehenben 
SBcricht beö Segationöratö oon SBülow,* ber ate SBertreter beö Sluöwärtigen 
Slmtö am Faiferlichen ^oflager außerhalb SBerlinö tätig »ar, über bie 
^Begegnung oon Slleranbrowo unb beren folgen. Äatfer Slleranber h«&« 
bort erFlärt, feinen SBrief ohne irgenb jemanbeö SBorwiffen ober SDlits 
wirFen getrieben ju haben, unb zugegeben, baß er eine »Dummheit 4 ge* 
»acht habe. SBebeutungöooll fei tnöbefonbere bie Unterrebung mit bem 
.Jftiegöminiftet Sföiljutin ge»efen, ber bie Slüfhtngen £Äußlaitbö bamit be= 
grönbete, baß fich eine Tripelallianz <£nglanbö, Dflerreichö unb granFreichö 
gegen Stußlanb oorbereite. Sluf bie Sinnahme ber SBorfchläge beö Steichös 
Fanzlerö oom 3t. Slugufl fei »abfolut nicht z« regnen 4 , oielmehr habe 
Äaifet SBilhelm »feine ablebnenbe (Jntfcheibung innerlich bereite getroffen 4 
unb beim 58ortrag am 6. ©eptember fich wie folgt geäußert: ,3ch habe 
bie Überzeugung gewonnen, baß Stußlanb nach wie oor $u unö halten 
will.... 2Äit biefer Überzeugung im Jfretjen bin ich.... außerftanbe, auf 
ben S9orfchlag beö SteichöFanzlerö einzugehen.... Sieber will ich oom ©chaus 
plafj abtreten, alö baß ich wibet meine beffere Überzeugung hanble unb 
eine 9>erfibie gegen SRußlanb begehe. 4 3« ein« 5Befpred)ung SBiömarcFö mit 
Slnbräffp über gewtffe ^uEunftöeoentualitäten toillige er ein, aber eine 
Slllianz — »nein, ba gehe ich nicht mit 4 . 

Sluch ein SBortrag SBulowö am 8. ©eptember erzielte noch nicht bie 
Genehmigung zu Slbmachungen, fonbern nur zu SBefprechungen. Der Äaifer 
wieberholte, baß er in einer feflen Slbmachung mit Dflerreicb eine »^erfibie 
gegen Stußlanb 4 fehe unb abzubanFen beabfichtige, fallö SBiömarcF bie 
tfabinettöfrage flelle. hingegen billigte ber Kronprinz bie SBorfchläge beö 


* Otto oon ©flloto, nicht ju oenoechfeln mit bem bamallgen ©toatöfefretir 
beö Sluöioärtlgen, SRinifter ©embarb Smft oon ©üloro, bem ©ater beö fp&teren 
9lelchölftnjlerö. 



föUtnarcB# .Stampf um ba# Süitbni# mit Dgemldf} 475 

Kanzler# völlig unb lieg ihm bett 9tat jufommett, et möge bie Srlaubni# 
ju SBcfprechungen mit Slnbrafft) al# ,gaben für bie ^uBunft' benügen. 
58üIom fügte ^inj«, ba§, memt biefe bilatorifche 58ehanblung möglich fei, 
fo mürbe fpäterer S3ortrag bei Kanzler# fetbft ba# einige SRittel fein, 
ba# >3iel ju erreichen. 2lm folgenben Sage telegraphierte bet Kaifer per* 
fönlich an 58i#marcB, bag bie 33orau#fegungen ber DenBfchrift vom 31.2lugufl 
nicht guträfen, baher auch beren ©chlugfolgerungen verfrüht feien. €t 
genehmige nur 33efprechungen, nicht aber ein beftnitive# 58ünbniö. 

Der 9teich#Banzler lehnte e# ab, auf ben 93orfchIag bilatorifcher 58 es 
hanblung einzugeben. Stnbräffp merbe bemnächfl au# bem Slmte fcheiben, 
e# fei fraglich, ob bie 58erhanblungen bann mieber aufgenommen metben 
fönnten. Sluch 58i#marcB felbfl Bönne bie ©efäiäfte nur roeiterfühten, 
,menn in entfcheibenben politifchen gragen feine Überzeugungen mit benen 
©einet SRajeflät übereinfhmmten'. 6r fei ju ©erbraust, um ben 9tat bcö 
Kronprinzen noch auö^uführen. Dafür mürben fich mohl jüngere Kräfte 
finben. ©ein amtliche# 2lbfchieb#gefucb merbe er erft in acht bi# zehn 
Sagen einreichen, ßinfhoeilen follten t>on feiner Slbficht nur ber Krön* 
prinj unb bte betben 58ülom# »erflänbigt merben. 

©o nunmehr ber Kaifer am 6., ber Kanzler am 9. ©ep? 

tember fich gegenfeitig, allerbing# nur inbireBt, bte Kabinett#frage 
geflellt. 

3n ben nächflen Sagen trat eine mefentltche 58efferung ber Sage ein. 
£egation#rat non 58ülom fragte am 13. telegraphifch on, ob et äugerfien? 
fall# bem Kaifer vorfchlagen bürfe, bag im zweiten Seile be# ©chlufp 
antrag# bet »irrten DenBfchrift vom 7. ©eptember al# eventueller 2ln? 
greifet nicht SRuglanb, fonbem allgemein nur eine frernbe ÜRacht ober 
mehrere genannt mürben. 58t#ntarcB flimmte zu. ©eine 2lbfi<ht fei ohne* 
hin gemefen, ,ben ©ebanBen einer generellen Defenfioallianz gegen jeben 
Singreifer mieber aufzunehmen'. Die 3tu#ficht fei jeboch €nglanb# megen 
gering. Dag fte gering fei, folle inbe# bem Kaifer nicht gefagt merben, 
ba er fich hierin ou<h irren Bönne. Slm 14. Bonnte 58ülom bann melben, 
bag er von ber neuen gaffung ,mit befient €rfolg' ©ebrauch gemacht höbe, 
©toge ©chmierigBeiten biete aber noch bie Sluffaffung be# Kaifer#, bag 
er gegenüber Sllejranber II. eine »petfönliche 5|)erfibie‘ begehe. 58ei 2tb= 
änberung be# ©chlugantrag# holte ber Kaifer e# auch für mögli<h, ,bie 
Slbrebe bem Kaifer SHejcanber lopal mitzuteilen'. 58ebenBen höbe ber Kaifer 
noch gegen ba# SÖort Slllktnz unb gegen einen von ihm felbfl z u vollziehen? 
ben 58ertrag. Die Sluöfichten feien jeboch günftig, menn ber 9teich#Banzler 
einen Stuglanb fchonenben unb gut STOitteilung an ben ruffifchen SRonatchen 
geeigneten 5Bertrag#entmurf votlege. 

Sluf bie 5Borlage eine# 5Bertrag#entmurf# ging 58i#marcB nicht ein, 
meil bamit bie ,unerfchöpffiche 9tebaBtion#frage' aufgerollt unb bie (£nt? 
(Reibung vertagt mürbe, fonbem brang am 15. ©eptember barauf, bag 
fein ©tellvertretet, ber 58izepräfibent be# ©taatöminijlerium#, ©raf zu 



476 


®t«f fflajc ÜRontgelaS 

©tolberg, bet füh erboten hotte, an ©teile bcS fc^roer erFranFten ©taats« 
fePretärS oon 25ülow bie 23ünbni6angelegenheit ganz im ©inne beS Äanj* 
lerS ju oertreten, ohne SBerjug bie Faifcrliche Genehmigung ber Anträge 
oom 7. ©eptember erbitte. 

91« bemfelben £age beantwortete 23iSmarcF ben zweiten Xeil ber 
Aufzeichnungen ßaifer SilhelmS übet bie Begegnung oon Sleranbrotoo, 
bie ihm mit einem längeren eigenhänbigen ©chreiben beS Monarchen ju* 
gegangen waren. Stachbem er telegraphisch baS sRßoerftänbniS, als ob er 
eine beutfth^bflerrei^ifch^engÜfch^franjö^fche Koalition gegen Slußlanb an» 
geraten habe, berichtigt hotte, führte er in einer neuen, gleichfalls am 
15. ©eptember abgehenben SknEfchrift, ber fünften (9tr. 477 ber 9lPtcn) 
junächfl aus, bafj er baS Vertrauen gu ber Fünftigen ruffifchen 9>olitiP nicht 
ju teilen oermöge, baS Äaifer Söilhelm auf Grunb ber münblichen $uße« 
rangen SlejanberS II. gewonnen höbe. Sin fchwacheS 9Irgument bilbet m 
bie fern ^Bericht bie Äußerung, bafj bie 9Inficht SSWi.'juttnS oon einer 2k« 
brohung SRufjlanbS burch eine öfUrrrichifcfcenglifch«franzöfifche Koalition 
.oollßänbig aus ber 2uft gegriffen fei 4 , benn 25tSmarcF felbjT hotte ja am 
29. unb 31. Augufl oon biefer üDlöglichFeit gefprochen. AIS zu weitgehenb 
barf man auch bie Schlußfolgerung aus einem Telegramm ber fParifer 
25otfchaft oom 10. ©eptember bezeichnen, baß Siußlanb ,baS 23ünbniS mit 
granFreich gegen uns gejucht hot* unb ,nur je§t unb einfhoeilen mit 
uns befreunbet bleiben will, bis es granPreich gegen uns gewinnen ober 
Dßerreich uns entfremben Fann‘.* 93on flarPem Sinbracf aber iß baS 
neue 9lrgument, bas auf bie abermalige Betonung ber brohenben Gefahr 
einer gegen Seutfchfanb gerichteten ruffif^franjöjif^sößetreichtfchen $oa« 
lition folgt: ,Senn Sure Sajeftat eine ©efenfioallianj mit £fl erreich 
ablehnen, unb Cßerreich würbe bann in biefer Sage oon diußlanb an« 
gegriffen, jo Fönnte Deutfch'anb bennoch, auch ohne SBertragSpflicht, gar 
nicht umhin, £fierreich beijußehen, fobalb legeres Gefahr liefe, zu unter« 
liegen; benn wir Pönnen eS niemals barauf anPommen laffen, auf bem 
europäifchen Kontinent jwijchen Stußlanb unb granFreich neben bem nieber« 
geworfenen unb oon uns im ©tieße gelajjenen ©fierreich allein übrig 
ju bleiben. Sir würben alfo bann, ohne GegenjeitigPeit, hoch jo honbeln 
müjjen, als ob wir ein SMnbniS gefcfjloffen hotten.* ©eutfchlanb bebürfe 
einer fieberen Söejiehung zu einer Pontinentalen Großmacht, unb ba granP« 

* Der ©otfehafter gürfl Sfatyxtixfyt hatte auf eine Anfrage über ruffijd^e 
©flnhilSfühler in 9kriS gemetbet, baß ,birefte 5öorfd)läge‘ nicht gemacht feien, 
wohl aber ,AnfpfeIungen in prioaten Untcrrebungen jwifchen bem franjöfifchen 
Sußenmtuifier SDabbington unb ruffffchen Diplomaten*. Such arbeite ötußlanb 
burch bie ißm ergebenen ©lätter im Sinne ber SUian), unb ba üBabbington bem 
Qebanlen unzugänglich bleibe, auch gegen Mefen. SuffaJlenberweffe oertoertet ©iS* 
marcE nicht baS 3nterttiero, in bem ©ortfchalow am 6. September in ©aben«©abcn 
gegenüber einem franjöfifchen freffeoertreter um bie @unß ifranfreichs ge* 
worben hatte. 



477 


©Umaref* Jtampf um ba* ©ünbnU mit Dfterreiep 

retcp mopl außer Slecpnung Meiben muffe, entmeber gu Öfterreicp ober gu 
(Rußlanb. 9Äit Cfterreicp oetbinbe fiep Deutfcplanb mit einer notmenbig 
friebliebenben, befenfioen unb Fonferoatioen (Dtacpt, mit (Rußlanb aber 
mit ber eroberung*fücptigen unb Friegerifcben flamifcpen (Resolution. Der 
^aifer möge bie (Dlinijter, (Botfcpafter unb diejenigen beutfcpen gürjlen, 
auf beren Meinung er ©emicpt (ege, barftber befragen, ob (BiömarcF* (Diiß* 
trauen gegen bie ruffifcpe (politiF nur eine perfönlicpe oorgefaßte Meinung fei. 

3m Sinne ber (Berufung auf anbere (Knficpten 30 g ber Äangto § ilf** 
truppen t>on allen Seiten f»ecatu Slußer bem Ätonprinjen unterfWijte auch 
bie äaiferin bie*mal im ©egenfap 3 U fonffc bie politifcpen (plane be* 
gürfien.* 2lm 10 . unb mieberum am 19. September fcprieb ber .ftangler 
an bcn Äönig wn (Bapetn.** (Km 14. regte er an, bafj ber @eneralflab*tpef 
©taf SDioltfe bem Äatfer »om militärifcpen StanbpunFte au* (Bortrag 
über bie ( 8 ünbni*frage palte. Der gelbmatfcpall fpracp fofort fein bolle* 
ßinserflänbni* baju au*, baß Deutfcplanb in ,feiere potitifcpe SBerbinbung 
mit Cfterreicp treten' mäffe. (Kucp er traue ben Stoffen nicpt, am menigfien 
(Diiljutin. (Km 14. September traf J^openlope au* (pari* in ©aftein ein, 
unb (BiömarcF überzeugte ben anfänglich miberftrebenben (Botfcpafter burcp 
ba* Argument, baß Cfterreicp gegenüber ben (Bebropungen Stoßlanbö nicpt 
allein bleiben, fonbern fiep naep (Klliang mit Stoßlanb ober mit granFreicp 
umfepen »erbe. Jgwpenlope begab fiep baraufpin naep (8aben*58aben unb 
pielt bort am 22 . bem JCaifer (Bortrag. (Bon feinen bamaligen Slufgeicp* 
nungen ift befonber* folgenber (punFt beaeptenöroert: „$aben mir Cfterreicp 
burep einen Vertrag gebunben, fo roirb gnglanb fiel* auf biefer Seite ber 
Äontinentalalliang fiepen.'*** Sogar ber fo ruffenfreunblicpe (Dianteuffel 
mürbe für bie (Hnficpt (Biömarcfö gemonnen.f 

Slucp ber SBiener (Botfepafter, ipring 9leuß, mar in* (Bertrauen ge* 
gegen morben. Durcp ipn patte ( 8 i*marcF bem ©rafen (Änbräffp am 
12 . September einen gntmurf guFommen (affen, ber bie beiben Jj>aupt* 
artiFel be* fpäteren (Bertrag* fepon napegu in ber enbgültigen gaffung ent* 
pielt. SKnbräffp mar mit bem Sntmurf gan 3 cinoerflanben; oergeb'icp blieb 
jeboep ba* (Bemüpen be* Mangler*, in einem Sepreiben 00 m 17. September 
auf ba* allgemeine (Bünbni* gutüefgugreifen, obroopl er ben SBiener (Be* 
benFen fomeit entgegenFam, baß et bie SBaffenpilfe Cfterreicp* nur bei 
jebent Angriff, begiepung*meife jeber (Bebropung be* alten 58unbe*gebiet* 
bon 1815 forberte, Cfterreicp alfo Feine formelle (Berpflicptung für €lfaß* 
Sotpringen gu übernehmen brauchte unb ber CmpfinblicpFe it granFreiep* 


* gürfl €p(ob»lg ju $openlope*@<pUIing6färft; .IXnFwfltWgltitcn', II, ©. 275. 

** SBortlaut ber ©riefe fiepe SBi&narcf, ,0eban(en unb Erinnerungen', II, 
6. 238 unb 243. 

*** jpopenlope II, ©. 275 unb 277. 

f (Robert 2uciu*, grelperr von ©allpaufen, ,©I*tnarcF*€rinnerungen*, I, 
6. 173. 



478 


©raf SRajc DJtontgelaö 

oolle SRücfficht tragen Fonnte. Söenfomenig Erfolg ftatte SBiömarcP mit 
bcr Anregung, bie 33olföoertretungen unb bie öffentliche Meinung beibec 
Nationen beijujiehen, inbem bie Äünbigung beö SBünbntffe« nur im 2Öege 
ber 9teidf>ögefe§gebung beiber Staaten, in Deutfcf)lanb alfo nur mit £u* 
ftimmung beö SJunbeöratö unb 9ieicf)ötagö juläffig fein follte. Sö mar 
ein bcbeutfamer Schritt im Sinne öffentlicher Diplomatie, ben 23iömarcF 
plante. SIbet Slnbräffp mollte fich auf nicht« einlaffen alö auf ein Sonber* 
bünbniö gegen Stußianb, unb jmar ein geheime«. 

Slm 17. September enblich erteilte $aifer Söilhelm bie Genehmigung 
ju SJerabtebungen in SÖten mit ber oon ?egatton«rat oon 23üloro am 
geregten unb oon SJiömarcP ^ugeftanbenen Snberung in ein allgemeine« 
S3ünbntö mit bem auöbrücflichen jjufofc/ baß, ,menn eine ber beiben SHächte 
einen SlngrifföFrieg unternimmt, bie anbere SDlacht $u einer £ilfc nicht 
oerpflichtet tfi.‘ 

Slm 21. traf 33i«marcF in 2Bien ein, mo er an ben beiben folgenbett 
Sagen 23efprechungen mit Äaifer granj 3ofef, ©raf Slnbraffp unb befien 
Dtachfolger, SSaton Jpapmerle, hatte. Die Unterhanblungölage für ben 
bcutjchen Äangler mar fchmierig. Äaifer Söilhelm mollte ba« allgemeine 
S3ünbni« gegen feben Singriff, in SSien beflanb man auf bem Sonber* 
bünbniö gegen ruffifchen Singriff. Dtoch einmal oerfuchte 33i«marcF, ben 
oon SBtlbelm I. unb ihm felbft gemünzten allgemeinen Vertrag burch* 
3 ufef 3 en. SBertheimer fchilbert bramattfch bie Sjene, mie in ber entfcheiben? 
ben S3ethanblung oom 24. September S3i«marcF, ba« Rapier be« Sntmurfö 
fafl aertnitternb, bid>t an Slnbraffp h«wntrat unb ihm fagte: , Siebenten 6ie, 
maö Sie tunl 3 um lebten SDZaie rate ich 3h*ten, laffen Sie 3hren SBiber* 
flanb fallen. Nehmen Sie meinen 23orfd)(ag an! 3<h rate 3hnen gut, 
benn fonft — fonft — muß ich ben ihrigen amtehmenl 1 Slnbraffp gab 
nicht nach, 33i«marcP unterlag. Sin bemfelben Sage noch unterjog er fich 
ber fchmierigen Slufgabe, in einer fech-ften DenPfchrift (Dir. 482 ber SIPten) 
itaifcr SBilhelnt oon ber DtotmenbigFeit be« Dlachgeben« ju überzeugen. Sr 
begann mit einer Schilberung be« öflerteichifchen StanbpunPt«, ber fich Purj 
folgenbermaßen jufammenfaffen läßt: ,Sin allgemein gehaltene« beutfch* 
öjlerreichif^eö SSünbni« mirb, fobalb etrna« baoon beFannt mirb, immer 
al« gegen granPreich gerichtet angefehen merben. Daburch mürbe man 
ba« jegigc friebliebenbe franjöfifche Kabinett gerabegu in eine Slllianj mit 
SRußlanb b'neintretben. Solange baher in ^atiö ba« j'efcige SDliniflerium 
am Slubet bleibe, molle £fterreid) ftch bie SDlöglichFeit mähren, bem be* 
freunbeten englifchen Kabinett auf jebe grage mahrheitögemäß antmortcn 
ju Fönnen, baß e« an Feiner gegen granFreich gerichteten SSerabrebung be* 
teiligt feü‘ 

S3i«marcP erFlärt in feinem Bericht, baß er biefe Slrgumentation nicht 
habe miberlegen Fönnen, obmohl ec bei ben SJerhanblungen roohl ficher ein? 
gemenbet höben mirb, baß umgeFehrt ein auöfchließlich gegen SJtußlanb ge* 
richtete« SSünbntö biefe SDlacht möglichermeife in bie Sllltanj mit grantreich 



479 


©i*m<tr<E* .Kampf um ba< ©ünbnU mit £>fterreich 

bineintreibc, unb baß bei ben Neoanchegelüflen granEreich* bie ganje ^Jolitif 
nicht auöfchließlich auf bie griebenöliebe be* oorübergehenben Äabinett* 
äBabbington etngeflellt werben Eönne. Mit freubiger (Genugtuung Eotmte 
er betonen, bafj übet ben fiteng befenfioen QtyaraEter be* ©ünbniffe* ba* 
unbebingtefle Sinoerflänbni* ergielt, unb baß ba* ©eflehen einer öflerteichifcf)* 
englifd>*franjöfifcben Koalition gegen Nußlanb oon Äaifet gran 3 3ofef unb 
ooit Anbräffp auf ba* entfchiebenfle beflritten worben fei. Ser öflerreid)ifd)e 
Entwurf weiche oon ben ^nflruEtionen Äaifer Söi.helm* nur in bem einen 
3>unEt ab, bafj bet gall eine* ruffifchen Angriffs barin au*brücflich er« 
wähnt werbe. Sie JpauptjwecEe feien erreicht: 

1. ©erhinberung einer öfterreichifcfcruffifeben ober öjletreichifcfcfra^öfifcben 
ober öflerreichtfc^rufftfch^franjöfifchen Alliang gegen Deutfchlanb. 

2. Sohlwollenbe Neutralität Dfterreich* int galle eined franko fifchen An« 
griff*. 

3. Sofortige SBaffenfjilfe Cflerretch* im gälte eine* ftanjöfifch« ruffifchen 
Doppelangriff*. 

4. SBahrfcheinlichc Verhütung eine* ifolierten ruffifchen Singriff*, ba Nuß« 
lanb allein ju einem Singriff auf Deutfchlanb unb Djlerteich fich nicht 
flarE genug fühlen werbe. 

(Sin 33orjug be* öfierreief)ifchen ©orfchlag* liege auch bartn, bafj Deutfeh* 
lanb bei einem italienifchen Singriff auf Dflerteich neutral bleiben Eönne, 
ebenfo bei einem allerbing* wenig wahrfcheinlichen franjöfifchen unb bei 
einem oon granEreich unterflü^ten italienifchen Singriff, enblich bei ©er« 
wicEelungen Cflerreich* mit ber XürEei. 

Nach bem bie Dcnffchrift erörtert hatte, bafj bie älteren beutfch*ruff ifchen 
Abmachungen oon 1873 nicht mehr in äfraft feien, aber felbfl wenn man 
ba* annehmen wolle, bem neuen Vertrag nicht entgegen fl tinben,* folgte 
ber Antrag, baß bem Äaifet bie ©ollmacht jur ©ol^iefjung be* ©ertrag* 
ootgelegt werben bürfe. Schließlich erElärte S3i*marcE, bafj nach feiner 
mehr unb mehr gefefligten Übe^eugung nur burch oertrag*mäßtge gegen« 
feitige Anlehnung Deutfchlanb* unb Dflerteich* Sicherheit gegen bie ©c« 
fahren ber ^uEunft ju erreichen fei, benen ohne eine berartige gürforge ent« 
gegenjugehen ,ein gewiffenhafter au*wärtiger Minifier, ber fich feiner ©er« 
antwortlichFeit ber ätrone unb bem ?anbe gegenüber bewußt ijl, fchroerlich 
ben Mut wirb finben Eönnen‘. Damit war bie äfabinett*frage auch bireEt 
geflellt. Außer bem Entwurf be* im gebruar 1888 größtenteil* oeröffent« 
lichten ©ünbnt*oertrag* waren bet DcnPfchrift ein jur Mitteilung an Nuß« 
lanb geeignete* Memoranbum unb ein ^rotoEoll über bie ©erbanblungen 
oont 24. September beigelegt.** 

3n bem ^rocifrontenEampf ©tömarcE* gegen SBilhelm I. unb gegen 


* ©gl. baju ,^odE)lanb*, Nobember 1922, @. 188. 

** iprotofoK, Memoranbum unb ©ertrag flehe fribram, ,Die polltifchen 
©eheimberträge Dßerrelch s Ungam8‘, I. S. 3 ff. 



480 


@t«f 9Jtar Biontgclat 

§Änbraffi> war bte ©flacht gegen 2tnbr4fft> oerloren. SO Farn nun allet 
barauf an, ob BitmarcF gegen ben Äatfer fiegen werbe. Stile bitherigen 
Slnftürme waren oergeblich gewesen. Die Btelbung Bülowt vom 26. aut 
BatewBaben über ben 33orttag auf ©runb ber DenFfchrift oom 24. lautete: 
gütiger 33ortrag int wefentlichen refultatlot. Abneigung gegen Nennung 
oon Stußlanb im öjterreicfn'fcben Bertragtentwurf entfliehen groß; ob um 
überwinblich, entjieht f«h noch ber Beurteilung.* Bon ber ultima ratio 
bet @ntlaffungtgefucf)t fei noch Fein ©ebtouch gemalt, günfbiget SRefultat 
aber werbe nur butch perfönlichen 33ortrag bet Äanjlert erreichbar fein. 

3um perfönlichen Bortrag war BitmarcF wegen großer Sbfpannung 
nicht geneigt, aber er wenbete nunmehr ein in großen Ärifen oon ihm oft 
mit Srfolg gebrauchtet ÜÄittel an, eine ©ißung bet ©efamtflaattminü 
fieriumt* Diefet fptach fich am 2S. September nach einem eingehenben 
Bortrag bet Äanjlert einfHmmig für beffen «poUtiF aut.* 

9loch wiberflrebte Äaifer 2Bilhelm, nunmehr oomehmlich wegen ber 
^laufet ber ©eheimhaltung. BitmarcF regte baher in SBien an, wenn nicht 
ben Text, fo boch ben 3M>olt bet Bertragt nach fPrtertburg mitjuteilen. 
€r hotte injwifchen in Berlin wieberum ben Befuch ©aburowt erhalten, 
ber Berficherungen über bie frieblichen Slbfichten ber ruffifchen ^)oIittF 
brachte unb bie grage ftcifte, ob ber Äanjler noch bie gleichen ©efinnungen 
für JRußlanb h«9« wie früher. BitmarcF antwortete, baß er ieberjeit für 
Siußlanb batfelbe tun werbe wie auf bem Berliner Kongreß, aber außer« 
flanbe fei, an einer fPolüiF mitjuwirFen, bie Dflerteich geführben würbe. 
3m übrigen oermutete er, wie et auch bem JFaifer melbete, in ben €r* 
dffnungen ©aburowt wohl nicht mit Unrecht einen Berfuch, bie beutfchcn 
Berhanblungen mit Cflerreich, oon benen bat fpetertburger Kabinett offem 
bat SBinb beFommen höbe, ju hintertreiben.** Slnbraffp teilte er mit, er 
glaube aut bem Befuche ©aburowt fließen ju Fönnen, baß eine 3JKt* 
tetlung bet Bertragttextet Sllejcanber II. nicht überrafchen unb baher auch 
nicht oerfiimmen werbe. Biber ber öfterreichifche Btinifter gab wieberum 
nicht nach. £>ad SWemoranbum Fönne mitgeteilt werben, ber Bertrag aber 
webe; bem Text noch auch bem ^nholl nach. 3ntbefonbere Fönne er eine 
fftitteilung oot ber Unterjeichnung nicht oerantworten unb würbe bann 
.lieber ganj oon bem ©efchäft jurücF treten'. 

©o war nochmalt ber Slbfchluß gefährbet. 3n 3 wei Telegrammen 
oom 3. öFtober an Segationtrat oon Bülow unb Btfnifter ©raf ©tolberg 
bejeichnete BitmarcF mit Bejugtiahme auf bie Drohung Slnbräffpt bie 
Sage alt äußerfl Fritifch. 3n bem einen h«ßt et, Stußlanb fcheine auch in 
SÖten ju unterhanbeln, um ,unt Öflerreich wegjufifchen'. 3n bem anbeten 


* «Bericht über bie ©ffcuncj bet ©taa ttmlnißcriumt flehe Suchet I. 6. 173 ff. 

** 3u ben Berhanblungen ©aburowt mit «BitmarcF finben fich autführliche 
Angaben nach ben Sitten bet ruffifchen ©toattarchiM in ,The Nineteenth Century*, 
«Bb. 82, ©. 1116 ff., befprochen twn «Rieh, ftefter in ben .©renjbotcn' 1921 II. 



®i$marct« Äarapf um ba« ©ünbnU mit Oflcrreld^ 481 

ift gu lefen: ,Die Aufopferung ber beutfdjen unb preufjifchen Sfntereffen gu 
©unjien Stufflanbö wirb notwenbig öffentlich bekannt werben unb im 
Banbe oerhangniöoofler wirken alö Dlmü£.... Der Äaifer gefährbet bie 
^uPunft beö 2anbeö.‘ ©raf Stoib erg folle bem SRonatchen ,bie befHmtnte 
Alternative ootlegen, heute guguftimmen ober morgen (eine SÄinijter mehr 
gu h«^«‘» 

Am 3» DPtober abenbö 1t Uhr erfolgte bie bebingte ©enehmigung 
-Äoifer SBilhelmö gum Abfd)lu§. Die Söebingung mar, ba§ in 9>eteröbutg 
baö SRemotanbum mitgeteilt unb bie (Erklärung abgegeben würbe, ein 
ruffifcher Angriff auf Deutfchlanb ober Dflerteich werbe alö gegen beibe 
SRächte gerietet angefehen werben, ferner, baff biefer (Erklärung eine weitere, 
auf ben früheren Deutfchen Söunb begügltche (Erläuterung hingugefügt werbe. 
Anbräfft) glimmte am 4. biefen S3ebtngungen gu. 

Aber noch waren nicht alle Schwierigkeiten überwunben. Am 5. DP« 
tober erhielt SMömarcP einen SBrief beö Äatferö vom 4. mit einer (Einlage 
vom 2. DPtober. Daö eingelegte Schreiben, in bem fich manche treffenbe 
(Einwänbe finben, tief ebenfo wie bie SlanbbemerPungen gum SBertragö* 
entwurf barauf hinauö, ben beitfch*öfterreichifchen £weibunb in ein Drei* 
Paifetbünbniö umgugefbalten. Der 23tief oom 4. beflanb fobann barauf, 
ba§ gum minbefien £) fierreich auch gegen einen ifolierten Angriff granfreiche 
SBaffenhilfe gewähren müffe. SWömarcP forberte nunmehr enbgültige Älat* 
beit burch S3ollgiehung ber Vollmacht für ben SBiener 85otfchafter gut 
llntergeichnung. Anbernfallö würben er unb [amtliche Staatöminifter um 
ihre (Entlaffung bitten. 

9lach fernerem, innerem Kampfe untergeichnete Äaifer SBilhetm am 
5. DPt. bie S3oltma<ht für ^ring Sleup. (Er erPlärte, er fei nunmehr gwar 
gur bemnächfHgen Slatifigierung oerpflichtet, inbeffen würbe bie Sache boch 
gu [einer AbbanPung führen, wenn [eine SUebenPen unbeachtet oerhallten. 

SöiömarcP wieberholte nochmalö, bafj Dfierreich gu einem f&ünbniö 
gegen einen oon granPreich allein geführten Angriff nicht gu fw^en [ei. 
Deswegen baö Anerbieten ber öfterteichtfchen SBaffenhilfe gegen einen fron* 
gö[ifcb*tufftfcben Doppelangriff abgulehnen, ,wirb [ich oot bem ?anbe unb 
bem Deutfchen Reiche webet burch mich noch burch einen anberen SRimfber 
vertreten taffen*. SJon Illoyalität gegen Stufflanb Pönne Peine Siebe [ein, 
wenn Atercmber II. oon bem SRemoranbum unb bem befohlenen $ufa£ oer* 
flänbigt werbe. 

Am 7. DPtober fanb in SBien bie Untergeichnung beö 33ertragö burch 
9>ting Sleufj unb ©raf Anbräffp in ©egenwart oon SJaron ^apmerle flatt. 
(Roch beburfte eö wieberholter (Einwirkungen auf SBilhelm I. Sloch ein* 
mal muffte SRoltPe barlegen, ba| bie töeforgniö, Deutfchlanb Pönne für [ich 
allein einen frangöftfehen Angriff nicht abwehren, unbegrünbet [ei. Der 
gelbmatfchall [chrieb: .Skrmöchten wir baö nicht auö eigenen Äräften, 
[o Pönntc ein Deutfcheö Sleich auf bie Dauer überhaupt nicht befleben.* 
SBegen beö .nicht erreichbaren föorteilö* ber öfterreichifcben SBaffenhilfe 

Jho<bI<utb 20. 3<Ün9ang, $cbniat 1923. 5. 31 



482 


@raf SJlajc SÄontgelöS 

gegen gtanPreich allein follte ber .erreichbare fehr poftttoe Borteil* ber 
öfletreichifchen SBaffenhtlfe gegen einen fcaitiöfifd^ruffifd^en Doppelangriff 
nicht aufgegeben werben* Kürzer unb flaret Ponnte ber nrilitärifche 9tu§en 
oed neuen BunbeS nicht gezeichnet werben. 

21m 15. DPtober unterfc^rieb SÖilhelm I. bie SfcrtifiPationSurPunbe, 
weniger aus polttifcf>er Überzeugung als aus 21bneigung gegen einen 2Ri* 
ntfierwecbfel. 3n Petersburg würbe amtlich nur baS SÄemoranbum mit* 
geteilt; bie weiteren Eröffnungen erfolgten burch ein perfönlicheS Schreibet) 
beS KatferS an feinen Neffen. 2luf ben ^nbalt biefeS BrtefwechfelS, bie 
SWitteilungen an anbere Staaten, bie Slufnahme beS BünbniffeS bei ben 
»ergebenen Kabinetten wirb zurücfjutommen fein, wernt bie weitere Ent? 
wicflung ber Beziehungen Deutfchlanbs zu ben Oftmächten erörtert wirb. 

* * * 

BtSmatcP hatte optiert, nicht für baS materiell flärPete BünbntS mit 
SRußlanb, fonbern für ben populäreren, in StammeSgemeinf d)af t, gefchicht* 
lieber EntwicPlung unb geographif^er Sage begrünbeten, oölPerrechtlich cm 
frühere Berhältniffe anfnüpfenben Bunb mit Dfterreich. 

3n feinen ausführlichen Denffchriften, bie 36 DrucPfeiten einnehmen 
unb neben benen eine große £ahl Pürzerer telegraphier unb fchriftlicher 
Beriete unb Reifungen einhergingen, ftehen bie reinen machtpolitifchen 
©efichtSpunPte an erfter Stelle. Der auSfchlaggebenbe ©runb war nidht, 
wie oielfach angenommen würbe, nach Veröffentlichung ber Sitten aber 
nicht mehr oertreten werben Pann, bie Befürchtung einer unmittelbaren 
' Kriegsgefahr oon feiten Stufjlanbs. Der Beriet Schwein^’ oom 8., ber 
Brief SHejranbetS II. oom 15. Slugufl, bie ruffifchen Dtuppenaufflellungcn, 
bie J£>e§arttPel ber panflaoiftifchen treffe, bie nicht über baS erfte SlnfangS* 
ftabium hiuauSreidhenben BünbniSfühler in Paris unb 9tom enthielten 
©efahrenPeime für bie £uPunft, nicht aber für bie nächfte 3eit. Glicht bie 
Haltung StußlanbS, fonbern bie DflerteichS war bie Jjjxmptforge unb baher 
baS beflimmenbe Slrgument. 0fierreich beburfte bet Slnlehnung gegen 

bie Pünftige tuffifche ©efahr, unb wenn eS biefe Slnlehnung nicht bei 
Deutfchlanb fanb, fo mußte es ft'e anberSwo fuchen, unb Ponnte fie für 
einen Pontinentalen SBaffengang nur bei granPretch fuchen. Der SÜücftritt 
Slnbräffps erhöhte bie Sorge; benn unter ben übrigen maßgebenben poli* 
ttPern ber Donaumonarchie gab eS mehr als einen, ber betn Sieger oon 
Königgrä£ noch nicht oerziehen hatte. So wirb ber JjKtuptzwecP bie Ber* 
hinberung bes SlnfchluffeS DfletreichS an eine beutfchfeinblich« 
Koalition. Das Mittel zu biefem negatioen ptreef war baS beutfdpöfter* 
reichif^e BünbniS, unb biefeS brachte als pofittoen Borteil bie öfter* 
reichifche SBaffenhüfe im ^wetfrontenFrieg. SllS weiterer Borteil 
würbe erhofft bet Slnfchluß EnglanbS. 

SBaS 9tußlanb betrifft, fo lag BtSmarcP nichts ferner, als mit ihm 
ZU brechen. Er wollte mit ihm in greunbfehaft weiterleben, es nur als 



©UmareBö JUmpf um b«8 SBünbnlö mit £>jtmei$ 483 

©efabrcnmoment auöfcbalten. 2Bie richtig er gerate hierin geregnet batte, 
folltc fieb halb geigen, inbem infolge beö beutfefpöflerr ei cbifeben Bünbniffeöi 
nicht nur bie Begebungen Deutfcblanbö, fonbern auch bie Öfterreicbö jum 
Zarenreich fieb beffern follten» 

SBenn fomit für ben leitenben beutfeben ©taatömann bie real* 
Politiken ©eficbtöpunBte im ©orbergrunb fianben, fo märe eö bocb un» 
geregt, $u behaupten, baf tf>m baö ibeale Moment bet beut» 
f cb e n ©olBöeinbeit söllig fremb geblieben fei* 3n feinem Be» 
riebt 00 m 7. ©eptember, wo er t»n ber taufenbjäbrfgen Xrabitton ber 
beutfeben Einheit in ben öflerreicbifcben 2llpenlänbem unb an ber Donau 
fpriebt, in feinem ©orfcblag ber Beteiligung ber öffentlichen Meinung unb 
ber SolBösertretungen am Bünbniöabfcbluf wirb biefe ibeale ©aite an» 
gefcblagen, noch beutlicber, freilich erfl rücffcbauenb, in feinen .©ebanFen 
unb (Erinnerungen'. Die beutfeben ©tämme mußten auch gut, worum eö 
ging, wenngleich fie ben genauen Inhalt bet SÖiener ©erbanblungen nicht 
Bannten. 3n Deutfcblanb mären mit Sluönabme ber ©ojialbemoBraten, bie 
bamalö noch Bein ©erbältniö gum ©taate gefunben batten, alle (Parteien 
einoerflanben, bie Äonfersatioen auö gefcbicbtlicbet £rabüion, baö Zentrum 
auö Zuneigung gut Batbolifeben ©rofmaebt, bie 9lationalliberalen in (Er» 
innerung an bie Xrabition son "1848. Die ©timmung Deutfcböfterreicbö 
aber beBunbete fieb in bem begeiferten 3ubel, ber BiömatcB auf feiner 
gab** son ©afletn nach Söien unb in ben ©trafen ber Jgwuptfiabt begrüßte, 
©on ben übrigen ©ölBern beö J^aböburgetreicbö waren bie 2Äagparen mit 
gangem Jjjetjen bei bem neuen Buitbe, auch bie (polen fHmmten gu, wenn» 
febon lebiglieb auö opportunififeben ©rünben, feinblieb fianben ihm nur bie 
anteren ©lasen gegenüber. 

Dt'efe ©cbwäebe tfl im (Kuölanb früher erBannt worben alö bei unö, 
bie wir erfl bureb ben SBeltBrieg barüber belehrt worben finb. Xrofcbem 
aber bat Biömartfö gweimonatiger Äampf im J£>erbfl 1879, nacbmirBenb 
für eine ferne jfctBunft, ben 2Beg bafür bereitet, baf betetnfl auch für bie 
©efamtbeit ber beutfeben ©tämme fieb erfüllen wirb, waö allen anbeten 
Stationen gegönnt tfi, unb baf eineö ftageö fieb fpatmen wirb ein einig 
Zelt über ber gangen beutfeben (ZBelt 


31 



I 

Die spapftfafcrt burd» Schwaben 

€rjctylunj) #on ^Jeter ®6rfler 

(5ottf«$ung.) 

2lber währenb 25althe$ fo in wonnigen ©Räubern ©röße unb ferne 
J^errlichFeiten auf fidf> einßürmen fühlte unb fein ©e^icF pried, bad i^n 
auä engen Greifen in neue, weite Sphären geführt, ahnte er nicht, baß ber 
©tern bei ©lücFed fich feinem ©enoffen SDielchior noch näher neigte. £u 
ihm trat, wie fchon am 2lbenb vorher, ber ^eilige Später. Set $ußen hotte 
bem matten ©chnetbet eben einen Furjen ©chlummer gegönnt, ba merfte 
er bed Jöefuched leife pochenben Singer an ber tännenen Xür. Sr fränfte 
fich, baß er aud Schwäne unterlaffen hotte, aufeuräumeit, unb griff rafch 
aud bet ?)ritfche unb räumte bad oorlauteße ©etümpel non ©tuht unb 
83anF, bie ©uppenfchüffel, einen ^werfacf unb einen XragFretten. 2lber er 
Fam nicht einmal mit einem hohe«/ gelben ^Blumentopf, ber leer auf bem 
Xißh ßanb, $u ©treich, unb ba bet hohe ©aß ungebulbiger pochte, langte 
er nach ber Jpofe, um gefchwinb hineinjußhlüpfen. 2 lber er hotte fie erß 
über .bad eine 25ein geßreift, ba ftanb ^piud fd^on in ber ©tube. ,©ott grüß 
bich, ©taned; ber gttebe fei mit bir!‘ ©ott fei SanF, ed gelang ihm, bie 
Präger an bie knöpfe ju fügen. Sr hotte bie Jpanb frei unb reichte fie 
bem ©reiö hin: ,©rüß ©ott, Jpeiliger SJater, unb SSergelt’ö ©ott für bie 
Shr .. . 2lne, ane,* fo wech** angejogen, >unb ba herinnen nichtä aufs 
geräumt, nicht einmal ein 9 )lä£lein $um Stieberfifcenl' 

Ser Jpeiltge $ater mußte bie breifache ©otbFrone abnehmen, benn er 
ßieß, fo feht et fich bücFte, oben an ber SecFe an. ©taned hotte ed lieber 
gehabt, wenn er bie .^ertliche aufbeholten hotte, benn unter ber Ärone Fam 
eine ©la£e bid faß 311 m Jpald hinab h«raud, unb ber ^eilige 23ater fah aud 
wie ein alter SeFan. Sben wollte ( er mit ber flachen Jpanb über bie blaue 
geßtichenc S3anF fahren unb ben hohen SSefuch jum ©tfcen einlaben, ba 
nahm ber Jpeilige 23ater auch ben mit golbenen ©chlüffeln geßicften SÄantel 
ab. Sd iß Fühl in ber muffigen Kammer I wollte ©taned abweßren, boch ber 
SÄunb blieb ihm offen ßehen, benn bem SJJiantel folgte bie ©tola unb bie 
lange weiße 2llbe, unb bann Fnöpfte ber ^)apß fogar bie unenblichen Änöpfe 
bed weißen Xalatd auf. Sr ßotterte: ,2öoilt 3h p vielleicht bei mir übers 
nachten? Specht gern, ich brauch’ Fein 2ktt, ich leg’ mich auf bie 25anF!‘ 

Set Jpeilige SSater fuhr ruhig in feiner Arbeit fort unb fah ihn nur 
erßaunt an: , 21 ber ©taned, wie Fannß bu and SBettgehen benFen? Stern 
bich benn bad SBerF ber SöarmherjigFeit? J^aben wir geßern nicht bie ?>lags 
getßer beßcllt unb bort oben ben 2 kmnfprurf> getan, baß fie fiel; 311 m ©es 
richte ßellen müffen?* 

Sa hätte ©taned beinahe gefubelt, aber ber Jpußen hinberte ihn. SÖirb 
ed nun boeb Srnß! ,£> .^eiliger SBater . . . aber warum legt 3h p benn bad 
gießbäd*** ab. 3ci> hätte gemeint . . . wenn ich Such je&t fo anfebaue . . .‘ 

* 21^ ad;. ** OtoBcl, fcf>cn gcflcibct. *** Jeftflclb. 



485 


Sic $apfifa^rt burcf> (Schwaben 

€r traute fich aber nicht au fagert, «nid et beugte. Senn er bert Spk 
Tigeit ©ater fo anfehaute, |>atte er ihn gar rttc^t mehr geFannt. €r fafv 
nic^t einmal mehr wie ein Pfarrer, et fah wie ein alter Schäfer ober wie 
ein SlcFerdmann aud. Stoned begann 3 « bangen, ob bie ^faggeifter biefed 
Männlein wohl auch fürchteten, ob fie ihm fo ohne allen Studweid glaubten, 
wenn er fptäche: Jch binbe! Jch iöfe! 

Slbet ber ^eilige S3ater Flopfte ihm lächelnb auf bie Spultet: ,SDu 
kleingläubiger, habe nur Vertrauen l @tb mir ben ^merfacF h^ unb ben 
SISragFrettenr 

©ewig tft et unjuftieben, weil ich nicht beffer aufgeräumt unb fauber 
gemacht! bachte Staned, bin aber fo müb gewefen unb hab ben ganzen Stag 
an ben S3orfä£en Arbeit genug gehabt! Unb etwad unwirfch 30 g er bie 
unfchulbigen Singer b«r* Set Jpeilige Söater nahm fie unb {topfte fogleich 
bie 2Wbe unb ben oielFnöpfigen Stalar in ben ^werfaef, ben ÜÄantel unb 
bie kröne, auch ben Sting unb fogar bie rotfeibenen Schuhe legte er behüt« 
fam in ben StocfelFretten. ,So, unb fe§t hilf mir auflegenT fagte et, ,wit 
muffen eilen!', nahm einen Stiemen, legte ihn übet bie Schulter, lieg fich 
ben anberen reichen unb unten am gug bed krettend einhaFen, fchupfte 
ein paarmal, wie kramet tun, bid ber kretten gut auf bem StücFen liegt, 
unb half bann Staned auch $u feinem »Jmerfacf. Slun fyatte er oergeffen, 
bad breifache ©olbfreuj oon bem Stab abjunehmem Sad holte et rafch 
nach, lieg ed gut im korbe bergen unb Jagte bann: ,9hm, in ©otted * 
Flamen! Procedamus in pace !‘ Staned murmelte bie baju gehörigen 
Sorte wie ein fchlechter SWiniftrant, ber nur ungefähre 2aute wetg. Soch 
ber 3 >apjl war aufrieben. 

Stoib fchritten fie unter nächtlichem J^immel unb auf flachem, bunFlem 
gelb. Sterne blühten wie fette SBlumen nach ergiebigem Stegen. £ur 
SinFen glätte bad kiedfelb bed 2ech, jur Stedten bie Jjtochfltage. Sie 
aber wanberten über bie tauigen Siefen, beibe barfug unb hintereinanbet* 
©er Stoben Fnirfchte unter ihren Stritten leife, benn ed gab ba noch feiten 
ein grüned SSlatt, nur oerbarfchted, maudgraued SJiood, bad am SBetFalFen 
fchien; baawifchen freilich trieb bad Steinrödchen feine purpurnen Stolfam« 
Felche unb bie Sehlprimel ihr befcheibened Süahütchen hetoot, auch blauer 
gingerhut wiegte feine SlfenFinber. ©unFel, aber wie oermummte Stäuber, 
Tauernb unb betmtücfifch, hocFten bie Sacholberbüfche umher, neben ihnen 
wie oerängjtigte unb gefangene Jungfrauen bie blühenben Schtehbomeru 
Staned begann ft’ch au fürsten. £ie gröfche fetten in einem fort: J^alt, 
halt! Satt, wart! Sie Spione bed Stofen mit lautlofem glug {hieben 
€ulen über ihnen bahin. ,^eiliger S3ater! . .. ^eiliger S3ater!‘ rief 
Staned Feuchenb unb in wachfenber 2 lng{h Sflletn biefet flecFelte bahin, 
ald fei er felbet ein Stieb, flumnt unb mit grogen Schritten. Staned 
ging genau in feinen gugflapfen, weil et glaubte, fie möchten ein wenig 
gewärmt fein. 2 lber ihn fror, bag er alterte. Siacb einiget 3 eit aber 
achtete er barauf, nicht in feine gugflapfen au treten, fonbern in ben unaer* 



486 


*P<ter 2>6rf[et 

flörten Stau, benn jic fichienen ihm h*ißr unb er trachtete nach Fühlern Staß. 
^eiliger ©ater, $)apfl 93iuö!‘ Stichtö fyal f. 25« würbe er oon läbmeitber 
2lngft überfallen» 25er ba wtn war gewiß nicht ber gute, ^eilige 23ater. 
Sr war wiebet einmal t>on feiner Strubb getäufcht worben, Snblid) fiel 
ihm ein, wie er ihn prüfen fönne. Sr fegte fi<h nieber unb nahm beit 
^wetfacf oon ber ©pultet, ©ogletch flaitb auch ber Begleiter fWI unb 
brehte fich um. , 2 öaö fällt bir ein!?' ,©eht nur ruhig weiter, ich will, 
.. . ich will nur nach meiner 3ehe fchauenT 25er ^Öapfl wanbte fich unb 
eilte fürbaß. Stafch fah ©taneö nach feiner $ehe, noch tafcher aber fnöpfte 
er ben ^werfacf auf; bie gitternben ginget 3 war wollten nicht gehorchen, 
aber er wühlte mit ben gäufien, unb fiehl ba liegen wirflich bie prüftet» 
liehen ©ewänberl Äteuje blinften ihm entgegen. SBon oorn aber, oui 
weißen ©raönebeln, in benen ber 3 >apft flaitb, erflang eö: , 2 Barum h«fl 
bu gejweifelt, bu kleingläubiger?* Unb nun folgte er ihm wie ein Jr>ünblein 
feinem Jpertn über baö öbefle Sechfelb, biö 3 U einer wüflen kieögrube 
nahe am gluffe. 25rüben flaitb büflerer Stann wie eine flauer ber Unter» 
weit; büfler holten bie ktüppeltannen über einem ©oben, ber oerfluch* 
3 U fein fchien. Sticht einmal Jpunbegebell brahg btö 3 U biefer menfehen» 
fernen #eibe. Sin ewiger lichter Itornfchlehflrauch, oon Stachtfaltern um» 
gaufeit, flaitb ba. 3 n ihn oerfrochen fich beibe, fo baß er fie wie ein 
Leintuch umgab, kaum waren fie geborgen, ba fam eine blaufchwarge 
SSolfe bahergefahren, bie ben frifch auf gegangenen SÄonb oerbeefte. Sich 
weh, ©ewitterl 2lber bie gan 3 e SBolfe pur 3 elte unb praffeite 3 m Srbe. 
Unb Männlein unb SBeiblein famen h«wor unb fletlten fich um bie Äieö» 
grübe, ©leich barauf war ein ©emeefer in ben Süften, am Sech bin unb 
auf ber $etbe. Unb gartje Stube! oon ^iegenböcferi famen bahergejagt, 
auf ihnen Sttännletn unb SBeiblein, naeft unb garflig wie biefe kröten; 
©ienenfärbe hatten einige flatt ber köpfe auf bem bürren Jpalö, anbere 
trugen baö Jpaupt gleich gar in ben $änben. 2116 fie nieberfuhren, grillten 
unb johlten fie: ,#urejrber, jCfrbepbejr, brrl ^rejr 1 * 

©taneö achtete ber 25ornen nicht, fonbern buefte fich immer tiefer in 
feinen ©ufch. 25ie Stachtgefpenfler flauten fich erfl eine SSeile feinbfelig 
unb wie £unbe an, bie fich mit aufgefträubten paaren befchnuffeln: , 2 Baö 
wollt benn ihr an biefer ©tätf?* 

,2Bir finb berufen 1 Unb ihr?* 

$ 8 ir finb berufen 1 * 

,S3on wem?* 

,hoffen oon gut greunbl* — Sine SE&cöe hoeften fie mit ben ©üfchen 
um bie 2 Bette fhimm, fchwars unb brobenb. ;£angwei(igl* murrte enblüh 
einer. ,25ie Stacht oergeht ohne gteffenl* 

25araufhin trat ein SBeiblein heroor unb rüttelte an einem kranewitt» 
ftrauch. ,50iuftf, wir wollen tanjenl' 2 )a bonnerte eö, wie wenn ein fyofykt 
©erg 3 W SCrommel gemacht wäre, unb ©lige fuhren nieber, fo bicht wie 
bie kettenfäben am SBebfluhL ©ie ent 3 ünbeten ben halbbürren kranewitt» 





487 


Di« «papjlfabrt bur<h Schwaben 

bäum, unb folange ec brannte, tanjte ba« Stachtooll um ihn her, unb 
tmmerju fchlug ein Unfehlbare« bie gewaltige Xrommel» Stane« bampfte 
t»n fyfy unb Schweiß; et bohrte feine #änbe in bie ^eiligen ©ewänber 
be« »IwerfacEe«. ^njwif^en aber erhob fich einer oon benen, bie hocEen 
geblieben waren» Sr ging hinEenb im weiten UmEteiö um ben brennenben 
SBaum; eine fhwefelgelbe <5d)ütje hotte er oorgebunben; in ihr flehten 
mit langen Stielen jwei teilen; oon ihnen hantierte er eine nach ber anberen 
unb fchöpfte im ©eben wie ein ©ämann halb filbern niebertropfenbe« 
Saffet, halb bläuliche Äiefelfleine. Unb wie et fchöpfte, fd)nell unb 
immer fchneller, ftrömte Siegen nieber auf ben Statin, bann großEörntger 
J^aget» £a« SlachtoolE flob wütenb unb lachenb auöeinanber. .Jjmrerbejl 
i ECirberberl* Ereifchte eö unb hocEte bann wieber nieber* Möglich aber bogen 
l fich, foweit man fehen Eonnte, SbaumEronen unb S3üfche, ihre *Jweige wühlten 
j wie fchäumenbe« Saffer. Sin glübbeißet SBinbjtrom wel;te unb fauchte 
i wie rafenbe« geuer. Xutcb bie Säfte flogen Stobbolme, SteijigflecEen unb 
JCahenfchwänje, bajwifchen Schwärme non SBremfen unb ©techmäcEen* 
; Sil« fie aber 3 m Srbe gefallen waren, würben fie 3 U Sännlein unb 2üeib* 
■ t - lein, hoarig unb fchwatj, ärger al« ^igeuncr* , 2 Ba« wollt ihr an biefer 
f. «Stätte ? 4 — , 2 öit finb berufen 1‘ 
j : ,83on wem ? 4 

it ,83on einer Sacht l 4 

# ,S« ift langweilig; nicht« 3 um Xirücfen unb plagen 1‘ 

jg , 2 öollt ihr fchmaufen? ich will euch fätternl 4 

t Unb eine ging an einen Slberbufch, bongte ba ein Jj^anbtuch an einen 

, j; S&oeig unb fing 3 U melEen an* Sine sinnerne tarnte hielt fie oor, unb bie 
jS SBilch fchäumte in großen Strähnen» Sine anbere grinfle: ,Silcb ift für 
«Ätnbeti 4 Unb fie taufte ben ginger in bie Silcb; ba floß Söutter betau«, 
unb fie brängten fich binju, febmafcten unb fchlecften» ,2Ba« hocEt berat 
ihr fo mäßig ? 4 

,2Bir Eönnen nicht« al« btöcfen, preffen, bräcEenl Unb hier gibt 5 « 
nicht« al« Steine, Äiefelfleinel 4 
,Unb ihr ? 4 

,2BCr flechten um Sitternacbt ben Stoffen im Stalle bie jCränge 
unb Schwäne, wir jagen ba« S3ieh an ben betten, wir figen, fie fchwigetv 
hi, fie fpringen oor Slngfl in bie Staren unb flallen, hi, ober hier ! 4 

langweilig 1 So ift benn ber, fo Sacht hot, un« 3 U berufen unb 
gu bannen? ©ifl bu ’«? 4 

£ie grage lief um unb hinter ihr her bie Antwort: ,3Kb nicht, Jjwre;b«r, 
ä sprerl 4 

SÄber mißtrauifch glühten ihre STugen, fo baß grünliche unb bläuliche 
l glämmchen au« ben langhaarigen Sibern tropften unb auf bem bürten 
je 8 , ÜÄooöboben tanjenb perglühten» Sie JBöfen, ©ewalttätigen gingen herum, 
ff’, fuchten, befhnuf feiten fich unb fauchten wie JCagen aneinanber empor» iDfe 
9 >ubel fcßnuffelten fogar in bie Sau«löcher unb fcharrten fie auf, Stane« 



48» 


9>eter Dörfler 

wäre gern« in Ne Stbe wrFrocben, unb er betreibet« etn ©iefel, baö neben 
tf>m ^>ert>orgcfc^tüpft war. Ne Siebter fab, ficb beruntmarf unb in fern 
9lejl wrfcbmanb. Sie ütrtgff jebrte an feiner Äraft, mie J^eißbunger jebrt; 
fie löfle feine fernen unb machte fie jittern. 2 lber auf einmal gefdbob 
etroaö, baß ibm betbe Sbren fangen» Sie ,£aate firäubten ficb fo gemalt* 
fam, baß er meinte, fie mürben ibm auö bem Äopf geriffen. Sin marjigeö 
©etb mit einet t*rfcf)imme(ten 9toßmähne, mit langen, nerfcbimmelten 
Sörauen, mit 9lugen hott unb grau mte Äiefelfleine, mit Äinn unb 93acfen* 
Fnocben, fcßarf unb Fantig mte 2ljrthelme, hob bie ^aFennafe in bie Suft, 
fcbnupperte mte ein J^erbfifhtrm im Äamtn unb fdtrie mit ihrer Äropf* 
flt'mme: ,Jpt, ich riedf>e traten, Jrmrejrber, mein ©ilb, meinen geliebten 
trüber unb traten! ©tili, füll, ich rieche meinen ©taneö!‘ 

tlnb fie minfelte mte ein #übnerbunb im ©toppelfelb, unb tmt 23e* 
gierbe lief ihr baö ©affet in langen ©träbnen auö ben SJhtnbminFeln herab, 
©ie fing bie ©itterung mit taflenber 9lafe, tappte ficb langfam auö bem 
Sbor unb näher an ben ©cfylebborn heran, immer geroiffer unb fieberet auf 
©taneö 3 U. ©Chon fab bet entfette ©taneö beutlicb bie breiten, fleinernen 
Änie, bie ihn fo oft gepreßt, bie flet'fcblofen, horten, boorigen Knochen, 
bie fo furchtbar febnüren unb brücFen Fonnten. Jjnlfefuchenb manbten ficb 
bie brennenben 9lugen bem Jpeiltgen 9}ater ju, tafle ten bie jittemben Singer 
nach bem, fo SWacßt hotte. 3 bnt mar mie bem Bögelchen tm 9lejl, gegen 
baö bie -Rage mit angelnben Slugen anfcbleicbt. 9lcb, bet ^eilige S3ater 
ahnte rn'cbtö t>on aller ©efaf>t; er fcblief. Sr nicFte, mie ©reife hn Äit^em 
fhihl ntefen unb fcf>re<fte nur manchmal auf, menn er gegen einen Som* 
^Voeig fließ, ©taneö rüttelte ihn t>ergebltdf>. ©te gerne hotte er gerufen, 
aber er magte eö nicht, um ficb nicht ganj bloßjuflellen. ©0 30 g er benn 
bie SBetne gegen baö Ätnn unb brfiefte ficb an ben fcblafenben ©reiö. 91her 
bie S^aleftjin hotte ihn auch mit ben 9lugen erFannt, fie richtete ficb jion 
©prung, bog Änie unb 9lrme unb flemmte fie bebenb an bie Srbe, inbeö 
ihre 9(ugen mie glühe Äugeln gegen tf>n 3 U fprtngen brobten. Sa hielt 
er eö nicht länger auö unb entmidf) mit einem ©ag auö bem 5lefl, um 
ben Söufcb jmifchen ficb unb bie Seinbin ju bringen. 9lber tm 9lu mar er 
t>on bem ganzen 9tacbtt>olF umflellt. ©te fchnappten unb tajleten nach ihm, 
alle mollten an ihm faugen, jehren, ihre Sufi büßen. 2lber 3 tmt ©lüdf 
hatte er ben ^^erfacF mit ben heiligen ©emänbern noch bei ficb. Sr 
brebte ficb im Äretfe unb hielt ben ©acF mte einen ©cfulb. Unb mie ber 
0 tauboogel oon ber ©turmmolfe einer fliegenben ©tarenfebar abgejloßen 
mirb, fo Fonnten fie nicht in ben SSonnFrciö beö ^eiligen Fomntcn. Saö 
gab ©taneö S9?ut, ja fiegbaften Srog» Sr rücFte fogar gegen fie wr. 
Sö mar thm eine greube, menn bie mtlb jugreifenben ginger mie gebrannt 
ober gcjlod)en jurüeffuhren, aber er taumelte boeft, menn ihm etnö ber 
teuflifchen ©eftchter naheFam, ber SEel t>or ihren ©arjen unb ©cfjmären 
mürgte ihn. Sie Srubb fprang mteber unb mteber gegen ihn, aber flürjte 
jebeömal rücElingö purjelnb nieber. Sa hielten fie tnne unb mürben bange. 
.Su — bifl’ö alfo bu, mdö millfl bu t>on unö?‘ fragte ein Jperenmetfler. 



489 


3){< *Pftpgf«hrt burd> Schwaben 

,Sit »vollen bi« J^eimat von ben «piagegeigetn befreien!' rief Staneö. 

,Du, bu, J£>urerbejr?‘ Zugleich flimmerten venebifche Spiegel tm 
Sonbfchetn, bie hrrauögejogen unb befragt mürbem Unb alöbalb begannen 
fie übereinanbergegemmt ju Tefen; laut lafen fie baö ganje Seben btt 
«Sdjneiberö ab unb bitten ihm alte ©üitben vor, bie er je begangen» Sie 
(achten mie auögelaffene Untren, wenn ein luftiger Streich vorfam. Sr« 
fchüttert über baö fdjredliche (Bericht, baö fie über thn halten, fchrie er 
roetnenb: ,Daö tg alleö gebeichtet unb gebüfjt!' 

,©elogen, gelogen!' fchrie eine mit einem S&enenFotb auf ben fpi^en 
«Schultern, auö bem hunbert 2lugen $u fbarren fchtenen. ,Da, ba felg ihr, 
ber Spt^bube hat feiner Sutter einen Jingerhut gegoren. Drei Doge 
hat fie gefucht, unb baö Schnetberbüblein hat fie fuchen faffen, weit et 
heimlich nähen tvotite. Sie SDfutter hat gemeint — feht ihr! — unb ge« 
flucht, h^ h»! Unb er hat ftch nicht verraten» Unb nie hat et ’t gebeichtet 
unb gebü§t!‘ 

Sie tanjten vor Sonne unb ©chabenfreube, mährenb er ben Äopf 
hängen lieg unb beinahe ben ©ad verlor. Sit naffen Segen unb in 
fcbmerer 3teue gebaute er jener jugenbtichen ©önbe, bie er fo halb vet« 
geffen unb ach, nie gebüft hatte» 

,$e bu, Fehre vor ber eigenen Düt, bu ^lagegeift beiner Sutter! 
Du millg bannen? Du — £urejrbeyl 9ticht8 vermag er, ber Xeufelöbraten!' 

,9lein,‘ fchrie Staneö mit bebenber ©timrne, ,ich ©ünber vermag 
ni^htö! 2lber ihm, ihm tft (Bemalt gegeben!' 

Sr tief mit lauter Stimme, mit aller Jfraft feiner FranFen Söruffc: 
»^eiliger SBater, ^eiliger Später!', rief fo laut, bag bat Scho von Fimmel 
unb Srbe ben 9lotfchrei Zeitiget ®ater! jurödmarf» 

Unb ba fprang ber ©retö im 93ufch empor. 23iö $u ben Änien ganb 
er in bem fchneeigen ©eflod, feine Fahle Stirn leuchtete im glimmerUchit 
beö Sonbeö. 

Die Solle beö BlachtvolFeö floh auf mie eine Stabenfchar vor bem 
3äger. Der «papg fchüttelte fich unb rieb ben Schlummer auö ben Segen. 
Staneö fprang tafch ju ihm unb barg fich hinter feinem Otüden. Sie 
eine Sauer, auö ber mittelalterliche Diergegalten unb Jraßenlöpfe garten, 
umganben fie ihn unb glo^ten frech, mit ben Fralligen ghtgem nach ihm 
gechenb. ,Du, bu, big bu jener, fo Sacht hat? . . . Ser ig benn ber? 
Der ba! £t, ein Schäfer? #e, ein Schäfer! £ag baö fechge S3uch Sogö, 
Schäfer, big ein Siebbreher? ^ag Dränflein? Si, ein Schäfer mill unö 
meigern! .JUrre föauern unb Äinber!' 

Der ^Japg gredte bie Jpänbe miber fie: ,3a, ein Schäfer! D ihr 
Sölfel ©e$ählt, gemogen finb eure Siffetaten. 3h* follt heute gerichtet 
tverben!' 

,©ertötet metben? Seichten mollen mir! Der Didmang mirb ein 
feiner ^eiliger fein! Safjt feben. Jjgeteybey!' 

Unb miebet bluten bie venebifchen Spiegel unb mieber Fnäulten fie 
fich übereinanber, um ju lefen: ,Der ba? J£m, ein Selfcher! Jjjer, ihr 



490 


feter 'Dörfler 

gffielfcben! 2Bie fcetfjt: ©iobamti 21ngelico Stoaßcbt ctuö . . . Sefena. €wt 
uornebmeö 23üblein. Sffiie beift ©iotxmni? Jpanöl D $änöcben, tititi, 
fetneö J^änöc^en! Jpaft Karriere gemalt I Unb ba in feinem Jpauö! Skmbert 
inmitten t>on ©ogen. Jpicr bie 23enuö! Sin artigee gtauenjimmetl ©eine 
Sufi ift bet f>eibnif(^e SJlarmorl Sie fhit et ju feinen ©trafen gemacht. 
Unb bu tt>illfl fegt Jperen bannen? 3ft beine 23enuö etroaö anbeteö ald 
eine Jpeje? Unb bein Jpermeö etwa« anbeteä alß ein #erenmeifter? 3fl 
nicht bein £euö ein SBettermacberl Unb bie ba *. . eine Äinberefferin . . . 
unb bie gwei nacFten Sümrnel SfcofFranjflebtet unb 2Bettermad)er! Jfr&nte 
eben, Jpänöcben, bu b<*fl eine feine 9tafe — unb weift cd. Su b«f* 
feine ©eften — febaut, wie et ficb gefälftl Söenn bu bein J£eim mit 
i#eiligen auögefbpft b# wie jegt mit ©ögen unb Sfreten, bann Fomm 
wiebet unb mach bid) anö J^ejtengefinbeL Jg>e, Jpanö Stoaöcbi, feiner SunFer! 
Unb bu *. . b# oueb bein 23ergnügenl Su fc^ttupffl — wit teiten auf 
bem 58efenflieL Soffen wir bicb ungefeboren, laf auch unö ein 23er* 
gnügen! Jpe, bet geinfcbmecFet, iaf erft bein 9)läfierl‘ 

©ie bitten noch weitet triumphiert unb geläftert. 2lber ©taneö et* 
grtmmte übet ibte ©eifer^ungen: ,©artet nur/ murrte er, ,ibr follt beit 
©cbäfer Fennen lernen, gebt aebtr Unb er bücFte ficb unb $og mit 2Äübe 
auö bet Xiefe beö XtagForbeö bie febwere Xiara. St mufte fie erfl auf 
baö JCnic flögen, um ficb einjuftemmen unb ben ©tanb für ben rechten 
©cbwung ju beFommen. 2lber alöbalb febwebte fie emporgeriffen in hoch* 
erhobenen Ernten hinter bem Raupte beö 9>apfteö. ©taneO trat noch einen 
©ebritt oor, hob ficb auf bie ^ebenfpigen unb fegte »on rflcFwärtt bie 
flimmernbe Soft auf baö Fable Jpaupt beö unwillFütlicb waebfenben <papfleö. 

SÄber nun Farn baä 9tacbtt>olF in ein Xoben, baf ©taneö, ber juerffc 
an bie 3uben benFen mufte, alö fie ben ,£ettn gebunben unb im ©pott? 
Fleib oor ficb bitten, alobalb an Xeufel baebte, benen bie ©cbwanje ab# 
gebacFt werben. Sie J^ejen brebten ficb wie geuerraber im Greife unb 
jifebten unb Freisten mit ben ©timmen alter Xürangeln unb SBagenacbfen: 
,Ser ba .. . J^anö — 9>iuö unö rieten 1 Ser 2lnticbrift! Su SRtf? 
gebürt — ^JrieflerFöntg. Sein SReicb ift bon biefer 2Belt, tyi, t>on unferet 
SGBeltl ©eelenwtFäufer um ©elb, ©eelenoerräter um SOladbt 1 SWnbniffe 
mit bem Unrecht, SBünbniffe mit 2ift, Xrug, Jpaf — um ©flberltngel Su 
— bifl bu nicht felbfl bet gröfte ^lagegeifl ber Sßeltl Ser Stoben unter 
beinen güfen bampft vom SJlut bet ©cblcubten, bie bu fcblugjt um biefe 
Söelt. hinter bir raufebt in ©trömen oergoffeneö Stfut — b«/ «nt baö 
Sleicb beö Srehnaligen, bu SreifacbgeFrßnter? Ser ©röfte wollteft bu fein, 
inbem bu alle ju beinen Sienern maebteft. Su bannteft oft, bu, nicht um 
ber ©eelen willen, bu banbeft um einen gegen 2anb; bu löfleft ben Äatn 
unb banbeft ben 2lbell Su warft ber reiche ^raffet in beinern ^alafl, unb 
SÄötter unb SBrtibet waren betn eigen gleifcb unb 231ut, unb ob fie ben 
SBillen beö Xeufelö taten. #e, b«/ joefig ift beine Ärone, 3 acFig wte bie 
Körner beö ©atanl* 



49t 


jDU $<tpftfa$rt but<b ©djroflBen 

©cfyläft er wieber? backte ©taneö laut ©ie laftern, unb nicht ein 
BBort erwibert er, fie lügen wie bie Teufel, fie fcbroarsen, fte oetleumben, 
fie befcbimpfen, wie nur gottoergeffene ©eibet geifern Pönnen — unb er 
fcbweigt! Ser ©cbneiber trat an bie ©eite be$ gebü(ft baflebenben ©reifet. 
6 r langte nach ber $rone, bie tiefer unb tiefer fanP unb auf ben ©oben) 
3 U jlütjen brobte. ©ie ein fcbwacber £weig unter einer überreifen grucbt 
neigte ficb ber SRacPen. ©taneö blicfte ihm mit liebenben äugen in baö 
bleibe 2lntli£. Unb ba fab er, wie Stränen au$ ben fcbmets&oll jurfenben 
©impern fielen, ibr perlenber flau riefelte über bie ©ruft unb fiel )U 
©oben. Set 9>apfl weinte bitterlieb. 

2tlö aber ©taneö erPannte, baff aller ftriumpb ber ©Öfen ficb an 
bat weltliebe Reichen ber ©olbreifen hielt, ba eilte er rafcb }u bem Äorbe 
unb 30 g mit sittetnben gingern bie 211 be betoor. ©ofür bin ieb SRiniffrant 
unb 5Re$net gewefen, bacbte er; ibr fallt ibn gan 3 Pennen lemenl Unb wie 
eine liebte ©olfe wallte über jCtone unb ©efialt beö ^apfteö bie priemet* 
liebe 2ltbe nieber. ©taneö Pnüpfte unb f<bür 3 te fie unb orbnete mit feinen, 
Punbigen gtngern ihre galten. Sann holte er bie ^o^eprieflerlte^a ©tola 
mit ben gefticPten ©cblüffeln, febleppte ben ferneren, ^o^eprteflerlic^en 
ÜRantel berbet, reePte ficb, legte ibn um bie emgePrümmten ©cbultem 
unb feblof bie fcbimmernben, mit ©teinen gefebmücPten ©cbnallen. Sabei 
neigte er ficb, wie 3fobonneö ficb an btt SReifterö ©ruft lebnte unb rief 
bem im ftränenflrom ©ebenben unb t»m unauögefefcten Xofen ber Sticbtenben 
Umbranbeten treubersig 3 U: .gürcbte bicb nicht 00 t ber SRotte ber ©öfenl 
Su bift bocb ber Statthalter, bift ber gelö — auf biefen gelfen will idj 
meine Kirche bauen 1 ©anPe nicht, weibe meine Kammer, jage bie ©ölfe! 
Su bift ^rieflet ewiglich nach bet Srbnung SRelcbffebecböl' 

Unb alö ber 9>opft immer noch fcbwanPte, rief er, ba feine Stroftworte 
auögtngen, in einem fort: ,j£eiliget ©aterl' Unb er fcbtie enblicb mit aller 
Äraft, alö löge alle#, waö er glaubte unb hoffte, in bem einen ©ort: 
leget ©aterl* 

211 t biefer Stuf nun wie ber eine« J^eertufet# gewaltig fdritte, merfte 
©taneö erft, baf eine ungeheuerliche ©tille ringöumber laftete. gaft er« 
fcbrocfen blicPte er nach bem ERacbtoolP. Unb ba fab er, wie tt surücBs 
wich, ©cbritt um ©cbritt, unb bann wieber wie oon unficbtbaren betten 
gesogen berangefcbleift würbe; fie fperrten ficb, rutfcbten, ftemmten ficb 
ein unb mufften bocb in ben ©annPreto gurücP. 2111 ihr Übermut unb 
{triumphieren war gebrochen, ©ie flüfterten unb boucbten in töblicber 
ängft: ,€r .. . er felbft, bem SRacbt gegeben iftl fpiuö .. . ^)etru9. 
Ser ©tattbalterr Unb bann plöglicb in fimtlofer ängft, alö fie immer 
näher berangebonnt würben, winfeiten fie wie £unbe, wenn SRufiP gemacht 
wirb, grünsten wie ©ebroeine unter bem SReffer beö ©flachtet* unb blicP* 
ten wie ©öcPe im ©ewitterfturm, wemt ber ©li£ eingefplagen bot. ,2afj 
und ... road hoben wir mit bir 3 U fcbaffenl SenPe an bebte ©ünben! 
©it finb ja alle... böfe, böfel* 



492 


$eter ©örff«t 

Snjwifchen hatte ©tane$, t>on ^uoerficht behenbe geworben, ben Äteuj* 
ftab jufammengefe£t, fchon wiegte er in bet Jpanb beö 3>apfleö unb leuch* 
tete gleich einer ge$acften glamme. Unb langfaijt fyob fid> bie Ärone. 
Sin flarFet $8aum nach flärFenbem Stegen flanb ber ^apfl. Sr nmd>tf 
3 um gefiirnten Fimmel, inbem er bie auögebreiteten Amte hochhob unb 
ju ben leuchtenben Augen be$ girmamenteö auffcßaute. Sann fchrieb er baö 
Äreuj über fi<h unb begann mit fefler ©timrne: ,9hm foll ariheben baä 
©ericht über bie Sämonen unb ^piagegetfler biefeö Sanbeö. Dhcf>t icf>, 
©iooanni Angelico SBtaöchi, ein armer, fünbiger ©enfch, ber felber ©ertcbt 
furchtet, richtet. Sticht ich, ^iuö VI., alä ein $öntg, ber Untertanen hat 
unb SWacht über ©chäfce unb 83olF — wer wirb oor bir hefteten I ©ir, 
burch ©otteö SBarmher 3 ig!eit ©otteö ©erPjeug, ShrifH Statthalter unb 
©telloertreter, Jg>irte bei ©Uten Jurten, ^rieflet bei ewigen j£>oh«npriejlerer 

Sa$ StacßtoolP bucfte [ich unter jebem biefer ©orte, unb ei war 
anjufehen wie eine ©chat ©egetßelter unb folcher, bie ei burch £>h*/ 
©unb unb Singeweibe jucft. Sine Augenblicke J^>epe mit einem 2Hutter* 
gotteigeficht unb oollen, üppigen formen rutfchte h«ran: ,0 wie fcf>ön 
er prebtgt! SEÖir werben uni alle befehlen!‘ Unb fie jwicfte bie Augen ju 
wie eine fromme Äafje. 

Sai machte ben anberen SDtut Auch fie beizten fick unb fchlugen 
bie Prüfte unb oerfuchten fromm $u bltcFen. ,@nabe, sjarmher^igfeitl* 
winfelten fie^ ,0 wai für ein ^rebiget!‘ heulte ihre Anführerin. 

Ser $>apfl hielt inne. Sr beugte fich gegen bie greuliche ©char oor 
unb fragte bann iangfam unb mit einem furchtbaren Smfl: ,Alfo in ©ah«* 
heit, ihr wollt euch bePehren! 3h« bereut!' 

25löbe unb wie 23etrunPene glofjten fie oor fich b ,n unb oerfhimmten. 
Sinige grinflen wiber ©illen, fchnupften unb h«fteten, um ihre SSerlegens 
heit ju oerhüllen. Si war fo füll, baff man einei Uhui Jlügelfchlag oer* 
nehmen Ponnte. 

Snblich fhrecfte ber ^)apfi bie Sterte wiber fie. Sr rief mit flarPer 
©timme: ,Su ge hfl taufenb 3ab«e um, fw|l gefeufjt unb geflbhnt, aber 
nie bereut . . . unb bu — nie bereut. Unb ihr alle werbet nie bereuen!' 

©ie fchwiegen $u biefem Urteilöfpruch. ©an hört« nur ein Änirfchen 
mit ben baö ©taneö noch einmal erbittern machte. Soch ber 

9 >apfl fprach je|t bie ©orte ber SStacht: ,^)lagegeijler — weichet oon 
meinet J£erbe! ©eib gebannt unb getilgt oom Angeftcht bet ©onne unb 
oom Angeficht ber ©terne unb beö ©onbeö. ©eib getilgt oon ber Srbe, 
foweit fie grün tfl unb in SMüten unb grüßten fleht, foweit ©ieblungen ber 
SJfenfchen flehen. 3«h binbe euch in bie Abgtünbe ber SBerge ju ben Solchen 
unb Srachen, ich banne euch in alle Älumfen unb Sii^m ber Srbe, ju 
5)lobet unb ©taub, in bie Siefen bet ©een unb gfttffe, wohin nicht ein* 
mal ber ©chatten eineö ©chiffeö fällt, ba$ ©enfchen fleuern. 3« Sin [am* 
Feit binbe ich «uch, weit ihr fo fehr mißbrauchtet bie ©emeinfchaft!' 

Slun entflanb ein beulen tmb ©utfchreien, baö man biö cm bie 



Die $apftfa$rt burf ©froaben 493 

Sonau unb beit Bobenfee oetnabm. Sine SSolEe oon Xrubben (lüften fif 
fogleiti^ gegen bie Xuffelfen unb ba* ©etöll bei Sef unb brächten bie ©teilte 
unb preßten fif an fiten 3 U Xob, bafj ei FnacFte, wie wenn ein Jgwnb $nb* 
fen fript. 2Me Setterbejren wirbelten in bte Säfte, aber eine ff wete SBolFc 
breitete fif über fnen auö, umfaßte fie, unb furchtbare Blfe ttffen fie 
Flaftertief in ben Bobett. STnbere würben wn einem SBfrbelfhtrm ergriffe« 
unb in bie Seite gejagt, wo fie itgettbwo in einem ©umpf ober in einer 
Srbfpaltc ihr ©efängntO fanben. 

©taneb fiel nieber unb fanF in Ohnmacht 2*nn entfefcfif war bab 
Btaufen, SBebFlagen, unb unerträglich ber ©eruch beb ©fwefelb, ben bie 
oor STngft farjenben unb ptffettben ©efpenffcet oerbreiteten. 

Sllb ©taneb erwarte, war er weif gebettet unb atmete mit ootten 
Sungen ben überreifen Suft ber 00 m Morgentau getranFten Blüten ein. 
€r erinnerte fif fogletf an atteb, wob geff eben war unb meinte bie Srbe 
in einem wunberfamen SBoblgefübl ber ©enefung atmen $u feben, wie 
er fetbft morgenblich ftiff unb befreit atmete. Slber wo war ber 9 >apfl? 
Sange bliche fif ©taneb oetgeblif naf ihm um. ©fon wollte fif ein 
©efübl ber BeFlentmung auf ihn legen, ba fah er ihn am (teilen Sefufet 
langfam emporfltmmen. 25er erbiaffenbe SÄonb ffmtnterte auf feinem 
fahlen '©fettet Sllb er oottenbb fiftbar würbe, fah ©taneb, bap er 
feine golbene Xiara wie einen Xopf im finfen Sltm hielt, bie 9tef te aber 
pflücfte weifje Blüten 00 m Sornfflebflrauf, unb bann bücFte er fif unb 
brocFte blauen Snaian unb rote ©anbröbfen; forgfältig fammelte er fie 
alle in ben flimmernben Xopf. 

Qi war aber lieblif lau geworben. Sie Srbe buftete oon ©tün unb 
Blumen, bie erflen Bögel jwitfferten, ferne fyifyne Frabten, unb ©taneb 
batte Sujt, gleiffallb aufjujleben, um Blumen ju pflücfen. Slber er fanb 
fif wie ein JCranFer, oon bem bie ©ebreften, aber nift bie folgen beb 
Setbenb gewifen finb. Qi war bie $eit, wo bie (änblifen SÄenffen aub 
bem ©flaf erwafen. Ob fie wohl auf fpürten, weif einen grübling 
btefe 9laft gebracht? Sr fühlte fif fo feltg mübe unb mupte immer 
toieber tief, tief atmen, ©ein Sfuge folgte bem pflüdeitben 9>apfl, ber 
atlmablif aub ben blumenreiferen Sefauen, wo fettgelbe Butterblumen 
wuf |en, berauffam unb järtlif feine blütenbefefcte Ätone an fif brücfte. 
Sllb er auf bet bürren Jg>eibe war, nahm er bie ^weiglein wieber aub ber 
Xiate unb flecFte eineö naf bem anbem wie ein ©ärtner in bte Srbe. 
,9iun beginnt bie Fdflltfe Arbeit, morgen . . .!‘ tief er ihm ju. Slber 
ba fanf ©taneb in ©f lummer, unb alb er erwafte, fanb et fif auf feiner 
spritffe. 3« einem gropen, gelben Xopf flanb ein ©traup oon Blüten 
unb ©flüffelblumen oor fm, auf blaue Sngtane waren breingeftecft unb 
atmeten ihm fr oetfaufenbeb Seben ju. Sange ffaute ber ©fneiber 
ttaf bem gelben Xopf, unb batte fif e'ineb ber SÄobfen gejeigt, fo hätte 
et ei gebeten, ben BucFelPretten unb bab anbere Xtobeljeug wegjutäumen. 
Slber niemanb Farn, unb fo oergap et über bem Fletnen, elfenFleinen ©arten 



494 


$eter 2>8rfl«r 

atleö ädrige; er war wie die erbeutete gähne am SBctt beg wuttben Krieger* 
und erquicFte ihn mit der Sufi und feligen ©ewifbeit beg ©iegeg. 

STder gleichwohl waren nicht alle Strudden berufen und gebannt worben. 
Sg gab fotc^e, oon denen der gute ©taneg Feine Stynung butte und oon denen 
er dem Jßeiligen SJater nichtg ergäben Fonnte. Sine foicbe Fniete auf ber 
S3ruft beg jungen 23altbeg, der auf dem Stücfen lag, die gitternden ©pinn« 
weben an der DecFe betrachtete und auf bag webe ©efumme der ein« 
gefponnenen Stiegen behorchte. $6 war die Strubb beg gerntoebg, die 
alte, in ©ermanien wuchernde Strubb deg ©üdwebg, die ihn dräcFte und 
wörgte, fo baf er lange am Stbenb fchlaflog geblieben und b^ute fchon 
früh am Stage erwacht war. übermorgen wird ber fchmale, fcbwarge 
J£ert durch die Store ber ©tabt und durch die Store der Sllpen giebcn und 
mit ihm biefer wunderbar gütige Slpojtelgreig, diefe gange f übliche, Sonnige 
Seit Und wag muf dag für eine gabrt durch die btübenben Sieben, durch 
die Schwellenden Äitfchen und fPfirfiche Sein, oon einet benPmalgefcbmücf ten 
©tadt gur anderen, unter dem immerblauen J^immel bin gu der ©tabt der 
©täbte, gum ewigen SRont, der ^flangflätte der gelben unb ^eiligen! 
Und wie der Sagnetberg der ^reugfabrer die ©chiffe an ficb Saugte, einen 
9iagel nach dem andern aug den Sandungen gog und die ^(anFcn lüfte und 
fo die gange Striere gerfefcte, fo faugte die Strubb 9tom an feinem bergen 
und gog, um ibn gang an fich gu reifen, eine Haftung nach der andern,, 
ein SBebenFen nach dem andern aug feiner 25rufl ►tek&t Stand noch ein 
eingigeg goldeneg SlagelFöpfchen fejt in feiner 25ruft: 9)b<lomeleg li^teg, 
fled^tenumrabmteg Köpfchen. Sr feufgte und ftöbnte und fab dem ©treit 
der werbenden Sachte mehr gu, alg daf er fich wehrte. Die Strubb würgte 
ihn mit fangen, Fniete und fefcte an unb hämmerte und fog und gog. 

,25altbeg, der Äaffee war* fchon ’g ^roettmal aufg’wärmtr Farn eine 
©timme oon draufen. Sr fprang mit beiben güfen aug dem 25ett. Und 
während er die Jpofe an die jfnüpfe band, überlegte er 3a — Stein, 3a 
9leinl wag er bem Jperrn de Stoffi auf fein Angebot, nach Selfchlanb gu 
gieben und fein gigliolo gu fein unb an der alma mater Roma Stffenfcbaft 
in ©trömen gu faugen, antworten Sollte. Sr beneidete Äafpe, daf er ge« 
flohen war. Und er oermochte doch nicht einmal gu benFen, baf er auf 
die gleiche Seife fein Heimweh abfchütteln Fönne. gür b«ute war er be« 
Stellt, gum SSefudjj der berühmten ©tabtbibliotbeF mitguFommen. Da$ 
trieb ihn noch mehr gut Sile alg die ungebulbige Äüche. — 

Und aufer ben Strubben biefer 2lrt waren auch noch andere Steufelchen 
im maifchßnen Sanb geblieben. 2tn Dämonen biefer Slrt batte der gute 
©taneg in feinem Sehen nie gedacht, und der $)apfl batte oielleicht geglaubt, 
diefe wären nur in feinem Selfchlanb einbeimifch. 

Und ein folcheg Steufelchen — oder war eg ein gangeg 23ünbel Dä« 
monen — batte fich biefen Sorgen lange oor ©onnenaufgang in die ©tube 
deg ©tabtbibliotbeFarg Serteng gefchlichen. Sg löfchte nicht dag Sicht aug. 



495 


£>i< tyapftfa^vt bur<h ©«hwaben 

ba« bet S}wt an feinem ©chcetbtifch btaratte, fonbetn breite unb neffcelte 
immerju an bem Steht Älugheit, ba« in bet ©eele be« ©elehften brannte. 
Setten« follte $eute bem ^apft bie fojtbarften ©chäge bet $5ibüoth«F 
jeigen. Der Sagijltat hatte ibm ben Auftrag gegeben, ben erhabenen ©afl 
ju begrüben. St fönne ba« leicht, ohne feinem eoangelifchen ©ewiffen etwa« 
ju »ergeben; benn bet 9>apfl fomme ja alö gürfl, al« ©elehtter, al« fein* 
finniger ©ammiet, al« bet Stgentümer bet berühmteren SBibliothef bet 
Seit. 211« folchen habe ihn auch bie gefamte ©tobt, ohne an religiöfe $8es 
fenntniffe ju fccnfen, mit SBegeijlerung gefeiert 

Setten« hatte benn auch eine Siebe aufgefegt St war ein auägejeich* 
netet bie Senbungen Stcero« unb anbetet ÄlafftPer lagen ju 

fiänbigem ©ebrauche bereit in feinem ©ebächtni«, unb et hatte reichlich oon 
bem alten, guten Sein in bie ©chläuche feine« ©errnon« gefchöpft St 
oetglich feine Siebe mit bet, welche bet teichdfläbtifche Orator, bet ttocfene 
3urift, Jperr Slatdfonfulent Sofeph ©impett gleiner, jur ^Begrüßung ges 
halten. Sin höhnifche« Sächeln behnte ben breiten ©etehrtenmunb breitet, 
bie braunen Slugen umjogen fich mit ironifchen Sinien. Sautcr SBatbaridmen 
unb ©ermaniömenl Da« £eug »erftanb ein Deutfcher, ja oiel* 

leiert mit ein Oberbeutfdjerl Unb wa« bet $etr oon ©chaben bei Ubers 
reichung bet teich«fläbtifchen ©efchenfe oerbtothen — Sufe, oerhülle bein 
J£aupt — Söndjdlatein! Da« hat ihm wohl einet bet Srjefuiten, bet 
Dunkelmänner, aufgefegtl ©chületarbeitenl Sit ihnen wirb feine Siebe 
leichter Wettrennen al« bet Jpafe mit bem ©wtnegel. SCbet gleichwohl, bet 
Skfuch ift ein fäfulare« Steigni«, bie ©elegenheit, oon bem erfchnwchenben 
2Iug«btttg au« in bie ganje Seit hinaudjuleuchten, breht bet ©lücfdball nicht 
alle Xage »or. Unb an bem 2lnlaß gemeffen, ift auch feine Siebe noch trog 
Siceto fein Sicero. Der lebhafte Sann fuhr oon feinem ©tuhle auf, geiflerte 
oon einet Scfe ber ©tube in eine anbere, blieb oor ben Slegalen fteh*«, in 
benen fo »iel gebrucfte, ewigfeitdfichere Sohlrebenheit ftanb — unb ba 
wie« be« Xeufelchen« ginget auf ben großen Sra«mu« oon Slotterbam. Unb 
badfelbe gingetchen beleuchtete im ©ebächtni« be« ©elehtten eine ©teile. Da 
taßeten feine fdjarfen ülugen bie SSücherrücfen ab, bi« er fanb Epistolae 
Lib. II. Unb et riß ben SJanb heroor, blätterte, baß ba« gute, alte 58afler 
Rapier raufchte, unb fam an pag. 63. £ier fchreibt bet elegante J^umanift 
auch an einen $apfi, auch an einen großen ©eiehrten unb görberet ber 
fünfte, ben unterblieben Seo X. Unb wie et fchreibt l Setten« fchmagte 
unb fofüete mit Olafe unb Sippen wie ein Seinfiefer: et inter homines 
prorsus coeleste quoddam agit numen.* 

Der ©tobtbibliothefar genoß nur noch bie ^etioben, ben ©lang bet 
©prache; wer ba« fchrieb, wer ba angefprochen würbe, wa« bie £eit an 
Oh« unb Jjjterj ber Senfehen in ein paar ^ahrhunberten umgewanbelt, ba« 
oetgaß feine Sufi an biefem Satein. 3n»t fein farfafltfchet ©etfl wehrte 


* Der unter ben ®tenfd)<n wie etwa« @6ttlld)e« einherwanbeit. 



496 


tyeter Dörfler 

fich noch: quod licet Jovi, non licet bovi; er rief ihm in bie €rirate? < 

rung, »nie oft er bte beutfd^e ©chltchtheit gegen toelfc^^öfif^e« grafen» j 

gePlingel vor feinen ©chülern auögefpielt fwtte. Slber baö Xeufelchen 
brauchte nur noch .einen einzigen DrucP, unb bieö Sicht beö jpauömamtö* ! 
»etfianbeö war auögelöfcht. Sin großer äugenbltcf »erträgt große Äoms 
plimente 1 rechtfertigte fich ber ^)rofeffor. Unb wie erhaben ifl baö alleö 
gefagt, bieö Satein — göttlich! Sluch ein Slicht*£ateiner muß eö wie fefl» 
liehe ganfaren empfinben! 2r fchrteb unb »erPoftete laut: 

Sanctitatem tuam nobis et universae reipublicae Christianae, quam 
diutissime servet incolumem, semperque felicibus incrementis in maius 
provehat, idem qui te donavit orbi: Christus, Optimus, Maximus!* 
Sertenö rieb fich »or Sonne bte Jrjänbe, eilte jum ©chreibpult unb 
fe§te bem ©rau feiner Siebe bie auögewählten Zitate, bie gebem beö spatabieö» 
»ogelö ein. Daö wirb fogar bem J^ofrat £apf imponieren unb $5auchweh j 
»or Steib »erurfaefjen, überlegte er, biefer mein »guter' greunb hat freilich 
noch faurn etwaö läuten hären »on Staömuö »on Slotterbam, bem einfamen 
©roßen 1 

Jpofrat Bapf? Sein »guter* greunb? Daö Xeufelcfxn fpifjte bie 
glebermauöohren unb lachte noch t>W fchabenfreubiger alö Sertenö. Der 
arme Jpofrat weiß noch nichtö »on (Jraömuö »on Slotterbam? Da erbarmt 
er mid> Unb eö fpannte feine glebermauöflügel, baö Steufelchen, »erab* 
fchiebete fich mit hämifchem ©rmfen »on bem Zifd}, an bem eö nicf>td ! 

mehr ju tun gab, unb machte fich baoon, um ein SerP ber SöavmhxrgtgPett 
nach feinet 2lrt an J£>ofrat Bapf ju »erfuchen. 

Die ©onne war aufgegangen, int J^auö würbe eö lebenbig, bie ©attin 
mahlte ben Kaffee, lieblich buftete feine Sürje h«i*w unb förberte ben 
Übergang ber Siebe oom ©chreibheft in baö treue ©ebächtniö. 

©nbltch warf ftdf> ber Jperr DberbibliotheFariuö in bie feierliche STmtö* j 
tracht, bie noch einen ©cfmß fpanifcher geierlichPeit jeigte, tranP Äaffee, 
aß ©chmaljbrejeln unb nahm gerührt 2lbfcf)ieb »on ber ©attin: ,Dein 
Kaffee »erbient, baß auch bu bie golbene DenPmünje beö Sluhmö bePommefl j 

wie bem alter Sertenö, bem bu inbeö ben Daumen halten follft, baß feine j 

^nnge im Pritifchen SlugenblicP fo geläufig fei wie bie beinige semper et ' 

ubique. Übttgenö nicht böfe fein! ©d)a£, bu follft minbeftenö äubienj | 

bePommen beim großen, gelehrten ^tuö — Peine ©ewiffenöforge, bie 
e»angelifdhen Slotabilitäten reißen fich um biefe (Ehre fo gut wie bie Patbo* ' 

lifchen!' 3m Jpinauögehen fummte et: Semperque felicibus augmentis 
in maius provehat, unb ber Sthpthmuö beö ©a£eö gab feinem bürren ©e* 
lehrtengebein fugenblichen ©chwung. i 

2Uö er in bie 93ibliotbeP Pam, wo bie Stäume wie ber G(iot beö Domeö 


• Unfer Jpert 3efuö Slnlftuö, ber Jpöcbfte, @röfte, ber btd) ber ©eit gt-. 
fötnft, erhalte belne Jpeiligfclt für bie «anje djriftltAe ©eit auf lange Seit ln 
untabeligem ©oMergef>en unb mehre bein ©lücf mit täglich neuem ©ebeifren. 



497 


CDU qtapjtfa^rt bur<h ©<h»«btn 

rot au«gefchlagen waren, {teilte er ftc^ miglaunifch unb biffig. Die Jjiwno* 
ratioren rücften einer nach bem anbern an unb langten aufgeregt überallhin 
mit neugierigen Dbren. Er flüflerte bem unb jenem gu, J^xrr non Sterling 
werbe bie Siebe holten, er wiffe nicht, ob er feine Demonßration bet Slata 
unb Slatiffima mit einem einleitenben Sott anheben folle ober nicht 
€t fühle {ich nicht wohl unter fooiel fchwatjem Selfchtum. ©ang 83er« 
trauten fagte er: Et »ertrage bie Slömifcben nicht fo gut wie bet Jjofrat 
£apf, ber nur an ben Dtben benfe unb für eine au«länbtfche Deforation 
bereit wäre, weif ©ott, bie confessio Augustana abjufchwöten. 3m 
übrigen, ob {ie fchon wägten, ber 9>apfl folt in Sahnibeen nerfallen fein. 
9lämli<h, man fage, er bilbe {ich ein, fooiel gu fein wie ber Jgwfrat -japf. 
©ie lachten über feine 5Bo«heiten unb oertrieben {ich bie £eit, wiewohl fie 
{ich einfach nicht oertreiben lieg, ©ie oergingen alle oor Erwartung unb 
Ungebulb; am meiflen litt, obwohl et {ich nicht« merfen lieg, ber $err Ober* 
bibliothePar. San melbete, ber f))ap{l höbe augetgewöhnlich lang bei 
©t Ulrich oerweilt unb fei bann in bie DominiFanetfitche gefahren, um 
ben Xintoretto unb Sanftanf gu {eben. E« erhoben {ich ^weifet, ob er 
tott Pitch bie paritätifche SJtbliotbef befugen werbe, bie jubem {ich mit feiner 
ber grogen italienifchen SMbliotheFen tneffen fönne. Einer ber Herren meinte 
»erbroffen: S3ielleicht fiegen boch bie Dunfelmännet, bie ihn 3 Utn Sunber* 
baren ©ut in #1. föeuj getten wollten unb e« nicht oerftünben, bag 
©eine J^eiligfeit ba« nach ih*er Meinung 2Jefuchen«wertefle in Aug«burg 
nicht befugen foltte. Da« wäre bem SJotfe gerabegu ein Argetnt«. Aber 
ein fo aufgeklärter Sann — nein, eine fol<he, wollen wir fagen Äongeffion 
an ben Aberglauben — nun auf eine mehr ober weniger — 

Doch ba eilte ber Mutier herein. Der 9>apjl hot ben Sagen U* 
fliegen unb ifl unterweg« gut SSibliothefl Die Stenge ber ©tanbe«perfonen, 
bie ben ©aal unb SSorfaal füllte, Farn in Bewegung. Die Siebhaber ge« 
falgener 83o«heiten räcFten oon ben böfen Säulern ab. Die £ei<hner 
rüfleten ihre ©tifte. Sähtenb er bie ©chäge betrachtet unb bie Sieben am 
hört, wirb er ruhig holten, unb ba wollen fie bie freunblichen £üge feffc* 
halten, ©chon Flingt ber Sihpthmu« filbemer J£>ufeifen gegen ba« $fia< 
^rr, ber Sagen holt an; fie helfen bem ©rei« au« bem ©igcl ,©iehfl 
bu, wie bie Sinie feine« Äorpu« nach ^wgarth gebogen ifl!' flüflerte ein 
Kenner bem greunb gu. Jj-err oon Slehling fprach bereit« bie Sorte, 
bie niemanb oerflanb. Der 9>apjl wenbete {ich gum Seitergehen. Da 
warf {ich Setten«, wie oon einer Erfcheitutng getroffen, auf bie Änie, 
flrccFte bie Jpänbe au« unb trug feine Siebe, al« wäre fie in biefem Augen* 
hlicf burch bie Slührung über bie hrrrliche ©teifenerfcheinung aufgebläht, 
mit weithinFlingenber, oor Ergriffenheit leife gitternber ©timme in feierlich** 
erhabenem SCone oor. Set Satein oerflanb, horchte, fofort oon bem ©chwung 
ber Sorte bingeriffen, auf. Der 9)apfl, ber eben eine 9)rife nehmen wollte, 
oergag gu fchmipfen. ©eibet ein oielgepriefener Slebner unb an überfchweng* 
liehe Sieben gewähnt, war er boch «erwunbert fowohl über ben Duft ber 

b«cp(<uib 20. 3(Umgang, gtbraat 1923. 5. 32 



498 


Veter Dörfler 

©prache wie über ben Siebnet, ber ibn nid)t mehr wie bet ©efanbte einer 
fremben ©acht oerherrlichte, fonbern wie ein Fatholifcher ©unb: ,0 me 
feiicem, (erque quaterque beatum. Patrem sanctissimum sumtnum Reli- 
gionis Christianae antesignanum, ad tollenda mortalium incommoda na- 
tum* . ., ben ©ann anre’ben, ber, ebenfo wie ber ©enfch oor allen an? 
beten ©efchöpfen {lebt, un« arme ©terbliche an ©ürbe unb grömmigfeit 
überragt ♦..‘ 

Der ^apfl, beffen ©ebanfen offenbar guerfl mit weit abliegenben 
Dingen bejchäftigt waten, geigte fogar in feiner ©tene, mit welchem 
©ohlgefallen fein ©eifl bie ftangoolte Siebe genoß, (Sr lehnte fi<h an 
einen Stifch, neigte ben ernfien, runben, manchmal t>on einem Säbeln er? , 

hellten ^opf unb fhi^te ba« fchöne oolle Äinn in bie Siechte; feine ©time j 

erfchien baburch faltenreicher alö fonfl, wa« ben 2tu«brucf ber Slufmerffam? 
feit noch mehrte. 3m ©aal entjianb eine faft fchwüle «Stille. Die ©anner 
oon Erfahrung, ohne Unterfchieb be« Söefenntniffed, waren peinlich be? 
troffen. Da« tfl gu flarfer fcabaF, urteilten bie 9)olitifchen. Uber Stalthe«, 
ber Jüngling, erlebte eine große ©tunbe. ©eit entfernt, falfche gebern gu 
ahnen ober auch nur gu argwöhnen, ein eingige« ©ort ermangle ber ©ahr? 
hett unb be« ©efühlö, berührte ihn biefe Siebe wie bie erfle wahrhaft 
würbige öerbolmetfchung ber ©ajejlät unb ©röße btefeö SJater« ber 
(Shriflenheit. ©eine ©eele glühte, banfte bem SleFtor für jebed ©ort unb 
genoß bie ©äge wie ein feierliche« SkFenntnt«. 9118 barnach ber ’Jtapfl 
bie 58üchet bebaute unb fich eingehenb über bie grühbruefe unterhielt, * 
al« bie ©riffel ber Äünfller Frifjelten unb manche Jßerren fich ©efichter gu? 
brehten, wie wenn fie ©aureö gefchlucft hätten, neigte er fich 3 U feinem | 
römifchen greunb: ,©enn 3h* 1 noch «nllen« feib, mich mitgunehmen, 
nicht« h*nbert mich • • ♦ SJatet unb ©utter finb tot . . . unb fonfl — 
nicht« r Da« lefjte ©ort fchleuberte er heftig herau«. Unb ba« halbe Äöpf* j 

chen mit ben hellen gleiten unb blauen Stugen löfle fich au« feinen flamme? , 

rungen. Glicht« — ^hüamete oerfiummte oor bem ©irenengefang ber gerne. 

.Figliolol' rief innig ber ©ann im fchwargen 93art unb brüefte bie 
flarfe JfjKtnb be« Jüngling« mit feinen beiben fchmalen Jgtanben. 

Jjtatte nun ber ^eilige Stater hoch auch nicht alle ©etterhepen gefaßt unb 
au«getrieben, ober fieht ber Jpimmel mehr auf ba« Sechgen oon ocrFlebten £no? 
fpen, bie ©äfte brauchen, um bie legten füllen gu fprengen unb an ba« Sicht ' 

gu quellen, al« auf bie feierlichen Umgügt, auf bie ©taat«Fleiber, gähnen unb , 

geuermerfe ber ©enfdjen? 3a, e« festen fo, baß ber ^eilige 9>etrue, ber ! 

mit folcher S3etfchwenbung feine garteflen ©ailüfte auf ben beginn unb I 

etflen Verlauf be« gefle« au«gegoffen unb feine ©onne gum gingug unb j 


* @lürfli(h, brdmal fellg preife ich *n*ta 2o« ... ben belltgftni Steter, 
ba« h«* ft e Oberhaupt ber <hri|tud>rn (Religion ... ber bagu geboren tfl, aOei 
Ungemach oon ben ©enfehen gu oertreiben. 



499 


Die burd) Schwaben 

Zu beit galten burch bie Stabt blanfer gepult h<rtte, alö baö fchwäbifcf>e 
&eiöfontingent bte knöpfe an ben Uniformen, eö am großen Sonntag, bem 
eigentlichen ^ubeltag, bem Ramenötag beö papfleö, bet SöeoölFerung zeigen 
wollte, baß 3ubel unb grohlocfen unabhängig geworben feien oon äußeren 
Zufällen. Die fünfzig« ober fechzigtaufenb Senfehen waren auf ben gron« 
bof gefhömt, um ben Segen ju erwarten, unb wenn eö gehagelt ober 
^anuarfchnee geweht hätte. Die Lanbleute wären hereingeflürmt, unb 
wenn fie toirflich am Stabttor, wie man ben Ambern weiömachte, hätten 
eine eiferne -ftette abbeißen müffen. Die eoangelifchen Mitbürger hätten 
fich nicht in ihren Käufern gehalten, unb wenn ihnen geprebigt worben 
wäre, ber *papfl fei ber Llntichrift unb hülfe an einem 'Pferbcfuß. Saö 
einzelne auch, Slluminaten, LlufFlärer, Reformierte, Lutheraner, 3uben, 
gegen bie Zapfte auf ber Seele hatten, b i e f e r papft war auf alle gälte 
ein guter Sann, ein bejaubernb liebenöwürbiger gurfl, ein 33ater ber 
Ernten, ein Sann ber Siffenfchaft, unb trug ben Übel einer großen Seele 
auf ber Stirn. Unb fo umfehwärmten fie ihn ade wie bie dienen ben 
Seifcl, unb wo er fich jeigte, ba fchwirrte eö, jog mit ihm, unb hätten 
bie Senfeben glügel gehabt, eine golbene Xtaube, größer alö alle Xürme 
ber Stabt, wäre mit ihm geflogen oon Stätte ju Stätte, ©ebulbig er« 
harrte bie ungezählte Senge auf bem gronhof trog, brohenber Setter# 
wollen baö Snbe beö enbloö währenben Jgwcfwmteö; gebulbig ließ fie 
fich pteffen unb brängen, alö enblich wieber bie Sagen hüt&urd) fuhren, 
ber Papfl fich zurüefzog unb bann auf bem rotbamafienen SJalfone er« 
fchien, eine hob*/ toeißgolbene ©eftalt mit ber breireifigen Xiara auf bem 
majeftätifchen J^aupt. Sr fang baö Adjutorium nostrum in nomine Do¬ 
mini* unb erteilte bann breimal ben Segen mit bewegter Stimme unb 
wahrhaft fegnenben J^änben. 3egt jerftreuten fie fich zwar in bie ©ajl« 
häufet, aber fie Famen halb wieber, um nochmatö biefe Jjänbe zu fchen, 
bie ShrifH gewaltigeö Schiff zu fteuem begnabet waren unb biefeö Llntlig 
ZU grüßen, über bem man baö anbere große ^eilige ahnte, beffen inö 
Sichtbare gereefte unb bem gegenwärtigen ©efchlecbt bienenbe Äraft eö bar« 
flellte. Riemattb fchmäbte, baö Paöquill legte ben ginger an bie £unge, 
feine rohe Xat befubelte ben litten Xag, fein Unglücf unb fein Verbrechen 
riß in baö bunte unb wunberfame ©ewebe, baö heute bie mirrfhebenben 
Senfehen einte unb orbnete. Lille waren glücflich, einmal auf einen 
©ipfel erhoben worben zu fein, Llugöburg war ein Xabor, auf bem Xaufenbe 
auöriefen: Laßt unö Jpütten bauen! So wie bie Solfen unb ber am 
Llbenb ffrömenbe unb baö geuerwerf trübenbe Regen nichtö wiber bie 
geftfreube oermochten, fo bohrten bie niebem 3nfHnfte, Siferfucgt, Scheel« 
fucht unb Reib umfonfl wiber bie oerflärten ©emüter, bie fich uun einmal 
oermaßen, einen Xag lang groß unb gut zu fein unb eö auch oermochten. 

Valtgeö traf bie Sätzenfräulein. Liber fie oergaßen ihn zu be« 


Un|m jptlfe tft fan 


32 * 



500 tyetet DJrfler 

wunbetn unb 31 t beflounen. ©te felbffc waren ja gum JgwnbeEuß m bet ! 
DomfaPtijlei unb gu ©t Ulrich gefommen, bitten ,ihn, ihn, ben Sätet, j 
ben erhabenen .^obrnprKfier 1 , berührt ©ie (onnten fidf> nid^t oorfhlkn, 
baß ein SWenfch noch glüdlicbet werben (dnnte. Bur bag nabe Scheiben, 
bet ©ebanPe an bie fommenben Alltage fchatteten Ieife herein. 

©ie fannten wttüich jebe 2 inie feineg ©efichteg, unb auch ftc fpracben 
non bet gebeugten Jgwgartbtfcben 2tnie feineö Slnflanbeg. Baltheg aber 
würbe gang befchämt. 2 Bag b^tte er benn beobachtet, alg baß bet chrwürbige | 
©reig ziemlich groß unb oon ftarPem Körper war, baß er SDlajeflät um 
fich oerbreitete, bie nicht erfchrecfte, fonbern burch 3Äitbe unb eble Bewegungen 
angog. Sr tonnte nun wahrhaftig nicht fagen wie bie ©chroeflern: J£a, 
gang fab ich ihn! 2 Bag wußte er oon bem unterfefcten Äinn, bag bent 
oergeifligten Slntlifc eine angenehme SRunbung oerlieb, wag oon ber fehlten 
Dichtung beg Jpaupteg, mag oon bem immer offenen 2 Äunb unb ber 00 t» 1 

gebeugten unteren 2 tppel Sluth baß ber Äopf mehr runb alg ooal unb Dag ' 

SRienenfpiel immer aug einem tiefen Stnfl taucßenb wieber in einen tiefen 
Srnfl jurüdfebre, war ihm entgangen. St hotte in ber BibliotheE ben j 
9 >apfl erlebt, unb wenig wichtig war eg ihm erfchienen, wie ein ^)apft ober 
gerabe biefer ^>apft fich benehme. 

Unb fafl oerächtlich (am ihm biefe weibliche BeobacbtunggEunfl oor; 
bat Sntgücfen über bie nach «£ogarth gebogene 2inie reijte ihn, ben ©(eich* 
gültigen gu fpielen. ,Sin $>apfl ifl fierblich/ rief er aug, .aber betrug j 

ftirbt nicht. 3cb h<*&* mich nur an betrug gefonnt. 3h»«/ nicht 9>iug VI. 
folge ich!* Unb er erzählte ihnen jefct, baß er eingelaben fei, im ©efolge * 

beg 9 >apfleg nach Sfont gu gehen unb bort feine ©tobten fortgufefje«. j 

Ratten bie ©chweflern feine .Kälte gegen ,a(( bie 23ürbe, all bie Sin* 
mut beg eblen, erhabenen ^)iug‘ nicht oerflanben, fa fich an ihr gefloßen, * 
fo oerjiehen fie ihm nun alleg. Big fie härten, baß et ber einjige fei, bem j 
(eine Trennung oon ihm beoorflebe, ba erblaßte ber ©lang ihreg ©Iüdeg 
a(g ein Sfaffenglücf, unb bag 2 og beg 3 ünglingg flieg wie ein 2 id)t, bog 
fich att ©tem geigt, aug bem Bereich erbhafter ülrmut unb ©ebunbenheit. 

©ie fahen gu ihm auf, wie man gu Beneibengwerten unb Begnabeten auf* 
blicft. über f(in( wanbeiten fie bie fchmergliche Botfcbaft in eine Beglücfung. • 
Bahnt ber 9 >apjl etn fchäneg ©tücf j^eimat mit, fo war er gerabe baburch j 
auch felbft an biefe Jpeimat gebunben unb oerließ fie nicht gang. ,ÜÄahnt ihn 
immer an Sluggburg unb unfere Siebe I* fagte bie ©chwarge. ,Unb liebt ihn I 
fo, alg hättet 3hr für Staufenbe gu lieben, auch für weibliche bergen!* 
mahnte bie Blonbe. ,Unb fagt, et höbe bie SBärgenfräulein erlöflF riefen 1 
fie thm noch nach, alg fie fich f<h»n oerabfchiebet hatten. 

3n ber oerfloffenen Sacht war ber ^eilige Batet nicht gu ©taneg ge* ■ 
(ommen, auch nicht währenb beg gangen Stageg. Sine gange 3«»tlang 
war ber ©chneiber barüber fafl froh gemefen, benn er ruhte fo fiegegfroh 
unb fiegegmüb, baß er bachte, auch ber ^npft »erbe ber Bube beburft 



50t 


DU cp«pffahrt burch ©<h»ab*n 

fcaben. 916er alg er währenb ber großen ©onntaggfetet, ba fie ben Stamenö* 
tag bei 95apjteg begingen unb Slbfchieb nahmen, immer allein Jag, nur non 
ber verblinbeten 9Hten betreut/ alg bie ©loden unb Kanonen fo mächtig 
t>on bem Subei erzählten, ber bie «£erjen erfchütterte, ba blicfte er immer 
wehmütiger auf ben gelben Xopf mit ben verwelFenben flöten. Unb fo 
wie fie weifte feine §reube unb feine «ftraft. ©er 9tbenb hämmerte herein, 
bag J^aui fällte fich mit bem 2ärm ber ©ehwahenben, bie immer wieber 
bag niegeahnte, gefchweige erlebte ©lücF ber ganzen ©tobt priefen. 9luf 
einmal raufd>te ber Stegen nieber. ©a würbe ©taneg unruhig, hob ftch 
auf feine fptfjen Ellenbogen, laufchte unb fpähte. ©ag SÖerF ifi hoch noch 
nicht ju Enbe! Er ha* besprochen ju Fommen, aber bei biefem SBetter, 
wie Fann ber feine SDtonn fich 9Ni$ unb Jpagel augfefcenl ©taneg fieberte 
t>or Enttäufchung unb ©orge. ©ag Sfögchen braute unter glücFfeltgem 
©cfchwäfce bie 9lbenbfuppe unb wänfehte gute Stacht, ©ie werbe bie leere 
©chüffel am üJtorgen holen, fie müffe noch jum geuetwerF. ©er 9llte 
aber rührte bie ©uppe nicht an. SBenn bie hungernben unb burflenben 
armen ©eelen nicht gefpetfl werben, fo ifl er ein ^raffet, wenn er ift! 
©er Stegen hörte auf, unb in bie ©palten ber Stacht flof in flärferem 
©trom bag gufammengebrängte SÄonblicht Ei übergog bie SBlüten mit 
feinem flocFtgen ©efli mmer * Slber ba er mit neuer ©ehnfucht auf fie 
flarrte, ba war ei nicht mehr ber gelbe Xopf, fonbern bie golbene Xiara. 
8lm genftet pochte ein beringter ginger, unb pochte noch einmal, .Äomrn, 
ei ift $e\t, unb bring mir bie Slunten mit!* ©a erhob fich ©taneg in 
freubiger Erregung, ©raufen vor bem betauten genfter fah er ben ipapfl 
im weifen Xalar, im fchtöffelbefticften SDtantel, feine ©la£e leuchtete. Er 
urinfte ihm lächelnb, ging fchmeigenb voraug, oor bie SBälle, weit vor bie 
SStauem. Stotfeibene ©chuhe hotte er an ben göfen, aber fie fchmufeten 
nicht im aufgeweichten jtot. 9In einer ©trafenFreujung blieb er flehen, 
fah ifm mit bem jarteflen gächeln an, nahm bie Sölöten unb Sölumen aug 
ber Xiara unb beugte fich, bie golbene äfrone auf fein Fahleg Äaupt ju 
empfangen, ©ie Stacht war balb fo finfler, baf fie nur bie nächflen 
93äume unb J£>ügel feben Fonnten, balb war ber J^immel mit ©ternen 
fiberriefelt wie bie ©träfe mit ^iefeljleinen. ©ann funFelte bie Xiara 
gleich einem neuen Äüflet mit vielen Äerjen. ©ie verliefen ben 2Beg unb 
gingen Aber bie SBiefen abwärtg von 9lug$burg, bid fie ein grofeg SBaffer 
raufchen hörten unb an ein einarmigeg ©teinFreuj Famen, in bog bie 
Sahregjahl 1517 eingemeifelt war. ©ort ruhte ber ^eilige Stater aug. 
©ann fagte er: ,2Bir hoben einen weiten unb befchwerlichen SÖeg. Stiel 
horte Slrbeit wartet auf ung. SJitte ©ott, baf wir nicht wanFenl* 

©arauf legte er ben ferneren broFatenen fDtantel auf bie Erbe unb 
fefcte fich barauf. Et jog S5altheg bicht neben fich, unb fogleich baufchte 
fich ber SÄantel hinter ihnm auf wie ein ©egel, bem ber SBinb bie S5acFe 
runbet; bie jjipftl raufchten unb flatterten im SBinbe, unb ©taneg merFte, 
baf bie 23aume unb S3üfche, bie 9luen unb ©rengfleine in grofer Eile an 



502 


tpeter Dörfler 

ihnen norbetjogen. Sie fomen an Äirchtümte h«wn unb an .Kirchtürmen 
norbei, unb al« Stane« fich neigte, erblicFte er unter fich Raufer unb Obffc* 
bäume, ein ganje« nebelumflorte« Dorf. 2tbn fcbwinbelte unb er griff 
nach bem Slrm be« .freiligen Sater«. Silber fogleicif> fenFten fie fich ganj 
nabe an bie Srbe, fo baß fie bie Strängen eine« SlcPerö fheiften. Der 
.freilige Sater richtete fich auf einmal auf, unb ber Scbneiber umfaßte noU 
Slngfl feine Seine. Die Uhr eine« naben Dorfe« fcblug bie SNittemacht 
Sille ^briftenbeit fchlief ober litt wach in ben Käufern. 9h« Nachtwächter 
tappten buflenb unb ben Stauch beö Stern« in bie Fühle Euft blafenb burch 
bie ©affen. Die Jpunbe bellten ober beulten gegen ben SNonb. 31ber Faum 
batten ring« in ben Dörfern überall bie ©lodenfehläge auflgeballt, ba 
würben bie armen Seelen iebenbig. Sin ©renjnerfeget rief in ihrer Näh«, 
einen ?)fabl fcfwoingenb: ,2Bo fotl ich *h n btof«h en ^ < ihn genommen 1 ‘ 

antwortete ber .freilige Sater. Unb fogletcb Farn Eicht in bie graue Nebel* 
geflalt, ein froblocfenbe« Elufatmen fchwoll empor. Der ©eifl lief bem 
.freiligen Sater nach unb gab ihm bie .frattb: ,Danf für Srlöfung au« 
Sabrbunbette alter 9 >ein!‘ Darauf netfebwanb er. Der .freilige Sater aber 
feufjte bei biefer Serübrung unb b«Ü bie .franb gegen bie Srufl. Sie 
ifl ton ben ©eifterfingem gebrannt worben, baehte Stane« unb fab nach 
ihr. SKber fie leuchtete in flecPenlofer Neinbeit Unb wieber unb mieber 
nabte eine fehmaebtenbe arme Seele. Siebenmal, wenn er einen ©renj= 
netfeget erlöfl b<üte, wieberbolte fich berfelbe Vorgang, unb ber ^Japft 
flöbnte fo, baß ber Schneiber bie beißen Singer Fübtenb unb Füffenb an 
feine SfBange hob. 

Elben nicht nur ©renjoerfeger waren rege. Eicbtlein tankten an ihnen 
norbei t>on griebbof ju grtebbof, non SübneFreuj ju Sübnefreuj, fie hielten 
fefl über Stätten uralter Nieintat. Der ^5apfl fhuerte auf fie $u unb 
fegnete mit au«geflrecFtet Nechten breimal Absolvo! rief er. Unb einen 
StugenblicF lang leuchtete eine engelweiße ©eflalt an bem Eicht auf, unb 
Stane« fab am .frimntel einen Schein binjuefen wie non einer faufenben 
Stemfcbnuppe. Da« Eichtlein aber nerfebwanb nicht, fonbern fegte fich wie 
ein leuchten ber Sögel auf eine £ade ber Xiara. Der .freilige Sater jeboeb 
3 udte flöbnenb jufammen unb flanb mit au«gcweiteten Süßen ba gleich 
einem Eafiträger. Salb glänjte bie äfrone wie ein nielarmiger Eüfler, auf 
bem Äerje an Äerje fleht Stane« blinzelte immer wieber 3 U ihr auf, ob* 
wobt ber Euftgug feine Etugen befyte. £> wie fie funFelte unb gleißte, »eit 
fcfjöner al« eine J^>eilig*©rabfugel l Darum wohl flöbnt er, weil fie ihn 
brennt l £> eö finb ja brei gültige Neifen über feiner Stirn l Sin Eicgtfchein 
wie non Sberubimflügeln ging non ihr au«. Süt« einem Dorf Fam heftiger 
Streit: ,Dummar Stach!' fchallte e« au« ben Dämmerungen, unb nun 
wußte Stane«, baß fie bereit« an ©ermaringen norbeiflogen. Such bie 
Fräftiger geformten .frühen, ba« Älingen non Jperbeglocfen jeigte an, baß 
fie fich bem Elllgäu näherten. Der Schnee ber nahen Ellpen blühte burch 
bie Nacht. EBic in Elug«burg am Xage unenbtiche Scharen ju Segen unb 



503 


3M< qtapftfahrt burdf> 6d>n>aS«n 

JgxmbPuf ^erf»«igcflt6mt waten, fo brängten bie nach 9tuh< unb grieben 
lechgenben atmen ©eelen burch bie Wacht an ben «^eiligen ©ater getan unb 
Baten um ein ©eefenalmofen: Söget für Untreue, ©önbet an frembem 
@ut, grcoler an unfcfyutbigem Shit, atfe bie bereut, aber ©cfjwereö nicht 
gebüfjt unb gutgemacht gatten, (egten ihre Saft an baö #erg beffen, bem 
bemalt gegeben mar gu (öfen. ,©tüge mich/ bat bet 9>apfl weg atmenb, 
.flöge mich, benn allein fann ich ** nie^t (eiflen! 4 

Sa Fniete [ich ©taneö aufrecht auf baö weiche «polfler be$ «Kantete 
unb umfing bie wanPenben Änie btt ©teifeö unb bot fein J£>aupt bat, ba? 
mit et feinen (Htm barauf flöge. 

3fegt Pamen bie «Wörgenfraufein t>on bem SurgflaK betab. ©ie 
trugen baO ©olb beö Setrugeö in ihren ©cgütgen unb boten eö bem ^»eiligen 
Sätet bat. ,2hg, feht, et ifl S(ei geworben, unb et brötft unö, ach, brücPt 
Bie äagthunberte lang, unb niemanb nimmt eO unö ab, benn eö ifl nur 
«üge gum Stütfen! 4 

,0o gebt eO mit in ©otteä Flamen!‘ fagte bet 9)apfl unb nahm mit 
gittemben J£>anben bie Xiara ab. 

,2(ch, aber eO wirb bich arg befchweten, bu witjl an un$ benPen. 2tuch 
Bu Pannfl nicht abnehmen, ohne bir aufgutaben. £) bu — Heimat gibfl 
Bu gegen beine Heimat. 9tuge fchenPjl bu — unb mufft barum feibet 
SÄuge oetlieten, Sanbe (öfefl bu unb (egfl bit Sanbe um beine J£>änbe. 
Pannfl bu, ach Pannfl bu ©telfoertreter fein? 0ie werben 3Äad)t gaben, 
Bich gu wtjagen, bich 3« peinigen. Pannfl bu fo (eben unb fletben? 4 

,0chöttet bie 2aft in meine Ätonel' 

,0ie wirb bir eine breifache SornenProne! 4 

,0chöttet gu — et gatten noch oiete! 4 

Sa fchötteten fie bie biaufahie «Waffe in bie Xiara, unb ber ^apfl 
fegte fie wieber auf fein Jgaupt. Sie gwei gräuletn aber fangen ein btnim* 
(ifch'föfjeö SanPKeb unb entfchwebten wie haftbefreite Xauben. Ser fettige 
©ater aber gitterte'am gangen 2eib unb (ehnte fich an ben mit beiben Jgtfnben 
umfaßten Jßirtenftab. Wut gum 0egnen befreite er noch bann unb warnt 
Bie Wecgte unb um fich Ben ftrömenben ©cgweifj oom Shtgeficgt gu wifchen. 
Unb [cgon liefen bie Saffet nicht mehr norbwarte, fonbern gegen ©öben, 
Bem Whein gu. Sa b(ieb ber «Kantel an einem Jgafelflrauch hängen, bie 
gwei feltfamen tilget oerliefen ihn, unb ©taneö badete, er wirb wogl 
eine SBallfahrtöPirche befucgen. 3lber fie gingen über einen Sögel, ber 
»on einem $)fab wie üon einer ©chnur umgogen war, auf ein J^auOchen 
gu, in bem noch Sicht brannte. Unb fie faben burch bie offene Xüre bet 
©talle* eine Jungfrau figen im roten Unterrötflein unb in wirPenem 
Stnnenhemb. ^wei fchwere go(bene >3öpfe, ha(b aufgelöfl, hingen ihr öber 
ben fchlanPen, blübweifjen Katfen. ,Sa$ ifl ja «pgifontene! 4 flaunte ©taneö. 
®bet ber 9>apfl b«lt mit emflen «Kienen ben Ringer an bie Rippen. Sie 
Jungfrau hatte ein gitflein auf ihrem ©egofj unb fuchte ihm warnte SKilcg 
etnguflöfen. Siebreich wie einem Äinbcgen fprach fie ihm gu, unb bagwifegen 



504 


Vetcx Dörfler 

betete fie taut, ber ttebe ©ott möge fie bodj nicht mit bem Xobe beö Stiere« 
(trafen. »Denn bann fei Kafpe mitgeftraft. Sr Hebe biefe« Stier befonber«, 
unb er werbe glauben, fie ty&t ibm nicfyt aufö Stüpfte, aufö 9tagele gebient. 
SBohl fytit fie nach beften Kräften gebient unb nie vergeffen, baß auch fie 
berufen fei mitgubelfen an einem Eiligen 2BerF. 2tber fie h«be baö Untere 
begangen, baß fie immer aufö neue bereut ben pünktlichen ©ebotfam an 
jenem erften 2tbenb, wo fie bem armen ©tubenten nicht ein eingigeö gute« 
SBort gegönnt. Denn fie fürchte, er möchte fich ein Seibeö angetan haben, 
ober er vetbofe »egen ihrer harthergigFeit. ©obann habe fie einmal bie 
geflecfte ©eiß vor ber »eißen gemoIFen auö UnachtfamFeit, unb beriet 
fei noch mehr gefchehen äuö vergeßlichem ©inn. Söei ihr gelte eben auch: 
lange haare — Futger Sßerflanbl 

Sllö fie fo betete unb mit fich vor ©ott gu ©ericht ging, fchritt ber 
heilige 58ater mit großen ©chritten in ben ©tat! unb fchenFte ber Jungfrau 
alte SBlumen, bie in ber Stiara gewefen waren: ,Dem Sngel biefe« Sanbe«, 
ber mich getränFt unb geflarFt in fchwerer ©tunbel‘ fagte er. 

9lber fie errötete, gog bie golbenen ^aarfhrähnen t>or ihre Söruft, baß 
fie wie ein ganger fich wölbten unb erwiberte bemütig gebeugt: ,©eben ift 
feliger alö nehmen. O wie gerne möchte auch ich bem heiligen SJater eine 
©abe weihen. 9tber roaö Suret wett fein fott, muß bem bergen ein Opfer 
FoftenT 9toch tiefet neigte fie fich, hültte einen ÜtugenbticF ihr gangeö ®t* 
ficht in bie feibenen ©dhleter ihre« fchimmemben Jgwareö, erhob eö bann mit 
einem 9tucf, fo baß baö ©elocF wie gwei Vorhänge gurücFwich, unb fie fagte 
mit teuchtenben Stugen unb gucFenbem SRunbe: ,©o will ich Such ihn 
fchcnFen, ihn, ihnl‘ Da erhob fich ber «heilige ©ater, alö wäre plöfjlich 
feilte Saft Kein ober feine Kraft groß geworben. Sr fegnete bie Jungfrau, 
inbeö fie fich beugte, bie 2lrme über ber Söruß geFreugt. 

Unb baö ©eget haufchte fich aufö neue, von rauhen 28itiben mit 
gomiger gauß gegerrt. Daö Sanb gog an ihnen vorbei mit fchaurigen 
Klüften unb braufenben Slbgrünben, mit eiöfiarrenben girnen unb fd>toffen 
Stbftürgen. Unb überatther fchwebten Sichter auf bie Krone gu, fie leuchteten 
wie etwaö ©öttticheö, aber fie marterten ben 9)apfl, baß fein ätntlifc fieberte. 
Snbtich fenFte fich baö Sanb. Der ©chnee ber Söerge »ich bem ©chnee 
ber SBtüten. ©enau Fannte ©taneö jeben ber btütenumFrängten Kirchtürme: 
Opfenbach . . . Stieberjlaufen ... hergenöweiter gähtte er auf unb »ieö 
mit heimatfrohem ginger nach ihnen. S3or ihnen leuchtete, vom SDtonb 
überglifsert, bet ©ee. Stber baö Segelboot flanb plöftfich füll. Der 9>apjl 
fchwanFte, unb fein Slntlifc war totenbleich; er fanF fchweratmenb gu Stoben, 
©o ruhte er eine £eittang un { > j’agtc wehmütig, in langen Raufen: ,^)tage# 
geifter höbe ich vertrieben, von plagen baö Sanb befreit. Stet ifl mir von 
nun an aufgebürbet. 3rren fott ich unb tvanbern, gebunben unb ber 
SReinett beraubt, gang wie biefe weigenben ©eifter. Oh, Fommen wirb bie 
©tunbe, wo ihm SRacht gegeben i(tl‘ 

©ieteö fagte unb weiöfagte ber heilige SBater noch, maö ©taneö nicht 



505 


Sie Vapftfo^rt but<h Gdm>abtn 

oerflanb u«tb maO erfl in fpäteten fahren Deutung fanb. 2lber mähtenb 
t^m bet Schneiber ben Schweif trocfnete, wanberte plöftftch noch ein tube* 
lofer (Seifl oorbei. SO war bet Sroige 3ube. Sie kannten ihn baran, bafj 
er immerzu um eine Xanne Freifle, ba et boch 2RanteI unb Stab für bie 
Slachtrube auf baO 2ÄooO gebreitet batte. Set 9)apfl tief ib« mit fcbwacbet 
Stimme an. 3Cbet Faum batte bet Unfelige ben 9tuf oetnommen, ba raffte 
et feine Jjtobe jufammen unb floh n>ie ein gefcbrecFteO 2Bilb tn Slebel unb 
Sturm bet Stacht. Sa feufzte bet $)apfl n>ie bet SSater beO oetlotenen 
Sobneö unb neigte wieber baO Fronenbefcbwerte Jgwupt. 

,^eiliger Sätet,. wollen mit niebt bie fcbroete Xiara abnebmen, baO 
2BetF ifl getan!' ! 

Seife fchüttelte bet SDtübe baO funfelnbe Jj>aupt. Sa nahm ftcb StaneO 
ein J£>erz unb bettelte treuherzig: ,9Benn eö nicht freoelbaft ifl, fo mürbe 
ich Such bie Sürbe gern ein wenig abnebmen!' 

Sa erhob ftcb t>er ^Japfl, nahm bie golbene Xiara oon bem Fahlen 
Jßaupt unb brücFte bie Steifen auf ben Scheitel beO bemüttg Fnienben 
SegleitetO. 

Sogleich tanzten bie taufenb Sichtlein not StaneO’ Äugen, fie tanzten 
unb funFten, glühten unb brannten, bafj er ficb in einem geuerofen mahnte. 
Sr fab nicht mehr $)apfl noch «Oemtat, eO mar zu blenbenbbell, um etmaO 
ZU erblicFen. preßte ihn bie throne, ba§ ihm bet Slawen FnacFte 

unb bie Stirn zu z«rfptingen brohte. St fuchte Jpalt unb fanF boch niebet, 
unb bie Ärone lag auf ihm mie eine Kammer not! Slei, mie bie Änie unb 
fpigen Sllenbogen aller Xrubben, bie fie auf bem Sedfjfelb gebannt St 
fanF unb fanF — (Sott, in welche Äbgtünbel 3rn feinet Slot tief et nach 
^hilomene: „#öte, Jungfrau, ich bin lebenbig begraben, unb ben (Stabflein 
haben fie mit gerabe auf ben Schöbe! gefegt!' ^hüomene fchien ihm auch 
oon oben, oon bet befonnten SBelt herab etwa« zu fagen, aber et Fonnte ib« 
Feine Slntmort mehr geben.- 

SO wat aber in SBtrFlichFeit baO ÄugObutget SWOcben, baO ihn am 
•Morgen anfptach: »StaneO, bu bifl ein TPuriofer Stacbtwanbler. 2Öie mir * 
fcheint, bafl meinen fchönen, gelben Xopf zum Scherben gemacht, unb bie 
Sdjüffel bafl bu nicht einmal ungerührt!' Äbet StaneO gab Fein %eid)tn 
oon ficb, et lag, fcbweiffüberronnen, mit weit offenem 2Äunb unb fcbüef 
einen toböhnlichen Schlaf. 


(Schfofj folgt.) 



Die flaroifcbejlulturibee 

SSon 3ofef 2eo ©eifert 

Ö eit gerbet ijl bie grage nach einet eigenen flawifcben äPulturmiffion 
nicht mehr jur 9lube gekommen, ja würbe butcb bie gtaufigen SKätfel 
beS tuffifeben S3olfcbemiSmuS tweber bäcbfl aftuelL ©o Diel fleht 
jebenfaftö feflr, baß bie ©lawen für bie nxfllic^e Äultur bis heute nicht ge« 
Wonnen würben unb beShalb »jung* ftnb, baß fie aber auch feine eigene Kultur 
betDorbracbten, fonbem im großen unb ganjen ein erflaunlicbeS 25e* 
batrungSDermögen beweifen, wenn fie $. 25. beute noch in Dielen ©egenben 
Einrichtungen ibret ptäbtflotifcben Verfahren bewahrt haben. Diefer 25e* 
batrungSjuflanb, bem bie (Slawen ihre ,3ugenbltcbFett‘ oerbanFen, fann 
nun nicht bloß mit ben ©cbwierigPeiten erflärt werben, bie bet Ausbreitung 
ber wefllicben Äultur butcb bie geograpbifebe Sage bet flawifcben Sänber 
bereitet würben. Datfäcblicb finb ja bie (Slawen feit Anbeginn ber ©e* 
fehlte »on ben Einflüffen ber notbifeben, iranifeben, griechifcben unb 
abenblänbtfcben Kulturen überflutet worben; ihre »Unflaatliebf eit' festen 
fie gum Untergang ju präbefltnieten; fbatt beffen feben wir aber ein ununter« 
btocbeneS ErflatFen ber flawifcben Staffe; einem oorübergebenten Untertaueben 
in frember glut folgt flets eine ,2Biebergeburt‘, ohne baß mehr als ein 
Abfärben fremben SBefenS Fonflatiert werben fann; Futj, ber ©ebanfe 
ift nicht Don ber Jpanb gu weifen, baß bie legte Urfacbe all biefer fo eigen« 
artigen Phänomene wirflicb eine fcblummembe, eigene Äulturibee ifl, bie 
in biefen 83dlFem nach AuSbrucP ringt, beten $eit aber noch nicht ge* 
fommen ifl. 

Dies fühlten auch richtig bie erflen ^anflawtjlen, aber ihre fritif« 
lofen Übertreibungen unb pbantaflifcben 3bealifierungen brachten fett 2Ea* 
farnfs Auftreten baS ©ueben nach ber flawifcben ,Äulturibee‘ in SWiß* 
Ftebit. ©o falfcb auch bie SCbeorie Don ben ,taubenfrommen‘ ©lawen ijl, 
fo bleibt eS boeb gefcbicbtSpbilofopbifcb b&bft bebeutfam, baß bie flawifcben 
9>böofopben fafl ohne Ausnahme ein flawifcbeS Sfbeal ber griebfertigFeit, 
83rüberlicbfeit unb Demofratie aufgeflellt haben, im fcbärfflen ©egenfaß 
ju ben fSÄacbtibealen ber wefllicben JherrenoätFer. ©elbfl SÄafarpf prebigt 
einen mehr ober weniger .flawifcben' Humanismus. Darin liegt ber 2Bibet» 
fprueb in feinem philofophifehen ©pjlem. EinerfeitS will er bie flawifche 3been* 
entwicflung organtfeb mit ber wefllicben Derfnüpft feben, anbrerfeits muß 
er bie PultureQe .^urücfgebliebenheit' ber ©lawen gugeben, ohne fie erflären 
gu Pönnen, ba er feine befonbere ©eelenfhuPtur ber ©lawen anerfenneit 
will. Daß biefe aber Dorhanben ifl unb in feftr charafteriflifcber Söeife 
gefühlt wirb, beweifl eine Siebe beS ferbtfeben DenferS SliPola 2$e(tmirooic* 
währenb beS SBeltPriegeS in Amerifa, ber ben (panflawiSmuS bgw. bie 
©lawopbilie auf baS gemeinfame ©Flaoenfcbicffal jurücffübrt unb fcbließ« 
lieb erPlärt: ,2Bir wiffen, baß auch Englänber unb granjofen Ebrtflen 


.EeSfoSl. Aepublifa' 14. 4. 1921. 



507 


2>i< f(otoifc^e ÄuJturibe« 

finb; wir geben ju, baß fie oiefleieht beffere Abrißen fiitb ald wir. SSber 
bad (Ührißentum bat bet und Slawen, bei und ©flauen, einen befonberen 
Sludbruef unb eine befonbere Stilllegung gefunben. Die allgemein menfcbliebe 
S 3 rüberlichFeit ifi fein Sludbrucf. Sir wiffen, tuad ed beißt, ©flauen 3 a fein, 
bedhalb wollen wir, baß ed feine ©flauen auf ber Seit gebe. Sir wiffen, 
baß ben Senfeben hochmütige Jßerrßhaft über anbere Senfehen beflecft unb 
t»n ©ott entfernt. Deshalb erlauben wir weber und noch anberen biefe hoch« 



6<b<matif<bt Carfteltung ktl fla»if6<n 3b«cnt>ertaufc*. 

CU bogumilUdttn @rb antra rufen im QBcRcn bic Selten tet ^atormrr, jtatbam 
ttnb Älbtgenfrr hervor. CU SBalhcnfct vermitteln ge btreft unb Aber SBitlif na<b 
ÜMhmra. Jhiet fpaltet ft$ bet Aebantenfhront in ein« politifdx Oiich'ung, bU 
Ob« itita. bU Xaboriten |U 2uth*r, Jbcg«l nnb Wart fahrt, btffen ©nflem ber 
bolfdkwiftfch« (Revolution ingrunbc liegt, unb in eite tulturelle, bU von ben 
bdhmifdten «tObcrn Ober bic fd)legfd>c Wtjftit, bU ^ietifien, Gnebenborg unb 
Gtbcfling )wcifa<b na<b bem flamiftben Cflen juradtvitft unb bie polnifeben 
Wcffianiflen unb rufÜKben Glaweph'lc" befruchtet, aber ihren enbgtltigcn 4ui* 
btutf noch nicht gefunben hat« 

mütige ^»errfehaft über anbere. Sir Slawen haben nicht ben äußeren .Kultur» 
glatt) wie unfere Herren, aber wir haben mehr Seele, oiel mehr Seele, fo wie 
bad Shrißentum in ben ifatafomben mehr Seele hotte alt bie Katfer auf 
bem Palatin/ 

Söebrücfte unb Verfolgte fühlen fteh ja immer ald SBrüber; cd fam 
auch wieberholt uor, baß Schimpfnamen ( 3 . $5. bie ©eufen) ald €hren* 
namen angenommen würben, aber außer ben Slawen iß mir nicht befannt, 
baß ein ganjet SBolfdßamm etwad ähnliched getan unb barauf fogar fein 






508 3©f«f £eo ©eifert 

Äulturibeal aufgebaut hätte. @o nrirb man benn SWerezfooffij gegen 
SÄafarpF recht geben muffen, wenn er fagt, tue Duffen (Ited ©tarnen) 
äbnetn bcm weltlichen SDenfchen nur fo, wie bCe linfe bet rechten Jfxmb 
ähnelt, b. h* bie ©tarnen ftnb nicht einfach jünger, fonbern anbert attf 
ber 2 Beflen, aber auch fein bloße* Degati» mefüicher Kultur, fonbern 
ringen um ben 2 tu*brucf einer eigenen ätulturibee, bie fi<h, wie bie oorftebenbe 
©Filje fchematifch bartun fott, in regelmäßigen, jettlichen unb räumlichen 
Äbfiänben »on ©üben nach korben jiehenb, auf ftawifchem (Soben rnani* 
feftiert fwt, nachbem fie ben Söefien befruchtete unb bort »erarbeitet 
worben war. 

2öie bie bogumilifchen ©ebanfen auf bem weiten Umweg über ben 
SBeften nach (Böhmen gefontmen waren, fo wanberten auch bie 3been ber 
J^uffiten unb böhmifchen (Stüber junächfl nach SBefleuropa. $unbert 
3ahre nach «£uö nimmt ben potitifchen ©inn ber Deformation (Wartin 
üuther auf, »on bem eine gerabe Sinie ju #egelä egoiftifchem ©taatö* 
begriff beö 5mperiali*mu* unb ju feinem proletarifchen ©piegelbito beö 
SDiarjriömuO führt, ©enau 500 ^a^re nach #u* löfl biefe Dichtung, wenn 
auch burchfreujt burch aahtlofe anbere SBeehfelbejtebungen, in Dußtanb, 
atfo wieber auf flawifchem 25oben ben (Solf cheroiömu* ctuö, bem 
ebenfo wie ben einftigen Xaboriten eine religiöfe Dote jugrunbe tiegt, ber 
aber cbenfowenig wie jene ber Präger ber flatoifchcn Äulturibee genannt, 
fonbern nur at* Deaftion auf ben SBeften gebeutet werben fann. 

(Biet »erjweigter unb fchweter aufjufinben (ft ber SGBeg, ben bie @e* 
banfen ber böhmifchen (Brüber, atfo bie eigentliche flatotfche Äulturibec 
nahmen, bcoor fie bei ben (Poten unb Duffen anatoge ©trömungen ent« 
fachten. Dach bet ©chtacht am SBeißen (Serge jogen bie böhmifchen (Stüber, 
bie aber fchon ^ahrjehnte »orbet bie Stufmerffamfeit be* (Beften* (u. cu 
auch be* Staömuö »on Dotterbam) auf [ich gelenft hotten, nach Seutfch* 
tanb, Jpollanb, Engtanb unb ©fanbinaoien. 3n ihrem fegten 35ifchof 
2tmo* 4 o m e n i u * (geft. 1670), ber alte biefe Sänber unb auch Ungarn 
unb ©iebentürgen bereifte, fammelt fich noch einmal bie ganje SBeiöheit 
ber Unität 3 U einem legten gigantifchen, aber »ergeWtchen SBerfuch, eine 
©pnthefe ftawifcher grömmigfeit mit bem ©eifte be* (©eften* h«tbei* 
3 uführen. Sö war bie* ein EqiehungtWerfuch größten ©til*, Eomeniu* 
fucht beöhatb bie ©chutbilbung auf neue ©runbtagen 3 U (teilen unb wirb 
(Begrünbet bet mofcernen (päbagogiP. 2tber ba* gehtfchtagen ber Hoffnung, 
auf ben $been ber Unität bie neue ©efeltfchaftöorbnung aufjubauen, 
führte bie (Brübet in bie grembe, bie ihrem ©eifte fo fehr entgegengefegt 
war, ber Dtyftif unb phantaftifchem ©eiftergtauben 311 . Sfuch Gomeniu* 
gehrte befannttich bi* 3 U feinem (tobe »on ben Deoetationen be* S3etrügeril 
SCrablf, ber ben Stnbruch be* britten Deid)eö immer wieber prophe 3 eite. 
Schon bie fchtefifche SDpftif ifl au* bem ©eifte ber (Srüber geboren, wo* 
auch au* ber Erneuerung ber Unität burch 3 m 3 enborf, ben ©cßüler Safob 
(Böhme*, im 3<»bte 1722 heroorgeht. Stuf (Söhnte fußt Emanuet ©weben* 



509 


Sic fta»lf<bc Aulturibcc 

borg (1688—1772), beffett Sücber bei ^>o(ett unb SRuffen im Somtärj ott 
Offenbarung triefen. 33on beit Srübern aber gebt t»r allem bie ganje 
pietiflifcbe Setregung auö; ©cbleiermachet entflammt einer Srüberfamilie 
unb auf fatboiifcber ©eite fegt Saab er bie SDtyflif Söbmeö fort, btt 
beibe in ber beutfeben Stomantif müitben, bie ben Slnflof* jur Siebergeburt 
ber Sefiflawen gibt unb im fpateren ©beding ein neuetlicbeö Serbin» 
bungöglieb ju ben potnifeben unb ruffifeben Äulturpbilofopben febtägt. ©o 
fehltest fieb abermatt ber Äteiölauf ber 3beett, bie, ron flatrifcbem Soben 
auögebenb, im Seflen »erarbeitet werben, um mieber bei ©lawen, bieömal 
ben ?>olen unb Stoffen, bie meffianifebe Bewegung auöjulöfen. 

Oie 9>olen nehmen in ber ©efebiebte ber ©lawen eine eigenartige 
Stolle ein. ©ie bewohnen no<b ^eute im allgemeinen bie flawifebe Ut# 
beimat, waren alfo weniger att bie anberen ©lawen genötigt, ficb in 
fremben Umgebungen ju behaupten unb mit fremben Äulturen ju Fämp# 
fen. Outeb bie frübaeitige bebingungölofe Annahme beö Äatbolijiömuö 
erwehrten fie ficb ber Unterwerfung unter baö Oeutfcbe Steicb unb Ratten 
fo ©«legenbett gehabt, in ihrem ©taate ihre Äulturibeale $u rerwirflicben. 
2atfä«blicb jetgt ihre ©efebiebte folcbe Serfucbe: einen auf ber Familie 
aufgebauten ©taattorgantetmtt (polniftbe gamilienwappen), bie .brütet# 
lieben* Unionen mit Litauen unb Äleinrufjlanb, eine weitgehenbe Oemc# 
fratie (lange ^eit war ber Slbet nur an ben Erwerb wn ©runbbefig ge# 
bunben, alle, fetbfl bie ämtflen Sbeligen bitten tbeoretifcb baö aFtitx unb 
paffioe Äönigöwablrecbt),* btt fcbltefjlicb im .Liberum veto* ber ©runbfag 
verwirftiebt werben foOte, bafj niemanb majorifiert, fonbem überzeugt 
werben fotL 2lber bie fehlenbe ©elbfljucbt ©erfebrte alle biefe 3been in 
unheiltwäe Einrichtungen, bie fcbließltcb jum >tofantmenbruch beö pol# 
nifeben ©taateö führten, ohne ba§ eine gemaltfame Einwirfung feinbücber 
9tacbbam erfolgt wäre. Oie $>oten fonnten alfo bie SlicbtoemwFlicbung 
ber flawifchen Sfbeale nicht ben böfen Stacbbam jufebretben, wie eö gum 
Seifpiel bie £fcbecb«n taten, fonbem mußten ihre eigenen fehler befennen. 
Slber fofort bäumte ficb in ihnen wieber baö ©elbflbewufjtfein auf; fie 
waren überzeugt, bie beflen 8lbfi«bten gehabt ju haben, alfo fonnte baö 
Unglücf ihteö Saterlanbeö nicht nur eine ©träfe ©otteö fein, fonbem auch 
eine Prüfung beö ©erechten, ber noch für groft« Oinge norberbeflimmt 
ifl. ©o entflanb ber SWeffianiömuö, ber bie ©ebulb ^olenö an# 
erfannte, aber burch Sufje unb fittlicbe Läuterung ben ^oten bie enblicbe 
Sluferflehung wtfpracb, wie Ehrifhtt auferflanben ifl. Oie realen Oinge 
febienen unwichtig, alleö würbe in höhere mpflifcbe ©pbären übertragen unb 
machte fo bie 9>olen in böcbflem ©rabe für bie ebenfallö in SÄpfliF unb ©pi» 
ritiömuö enbenbe Entwtcflung ber 3öeen ber böbmifeben Srüber empfänglich. 

2Bar bei ben Sogumilen unb ben böbmifeben Srübem bie neue 
3beenroelt auö bem niebrigen SolFe beruorgegangen, wobureb ihr bei aller 


* Sic äonftitution vom 3. HJtai 1793 fyob bie 2cf&cigenf<baft auf. 



510 


Aofef 2eo ©eifert 

©chwärmerei hoch immer eine geroiffe praFtifche ^Nüchternheit bewahrt 
blieb, gebt jefjt ba« neuerliche SKufflammen bet flawifchen Äulturibec, 
entfprcchenb feiner mpftifchen ©ejlalt, oon ben fokalen DberfchicfKei?,. 
ber Anteiligen) au«. Denn ber polnifche unb ruffifche SSauer fd)macf>tete 
fchon feit Aaf>thu nJ *rten in Seibeigenfchaft. Die Slgraroerfaffung hatte abct 
eine tiefe .Kluft gwifchen ber Anteiligen), bie fich faft auöfcf>lie§Iicf) au« €fut«? 
befifcem refrutierte, unb bem SJauer geriffelt. Der Söauer geigte fein SSer# 
jtänbni« för bie Sfcflrebungen feine« Herren* unb fo gerftreute fich bie 
oon ben pclitifchcn SDiachthabem lanbeöoemiefene Anteiligen) in gang Slöeft* 
europa, wo fie groat al« reoolutionäre Jg>efe roirfte, aber ihre Fulturellf 
©enbung in ber fremben Umgebung nicht erfüllen Fonnte.* 

Der polnifche 2)ieffiani«muö «fl ebenfo wie bie auch auf ©weben* 
borgte Abeen gurücFgehenbe ruffifche ©lawophtlie überhaupt nur .Star? 
laufet*, ©ehnfucht unb ^rophegeiung, aber gerabe baburch ^ebt er fich 
charaftcriflifch »on ben ähnlich formulierten 9teligion«philofophien fce« 
SBefien« ab. ©mebenborg, bie fpietiften unb alle ähnlichen ©eften wollen 
gwar auch bic SWenfchbeit erneuern, fühlen fich auch al« wahre (übriften, 
aber fie finb not allem afogial; man fühlt, nie ihnen bie SJettourgelung 
im SBolF«tum fehlt, me«halb ihnen benn auch halb ber %tem au«gef>t 
Am (Stunbe genommen hanbelt e« fich httr immer nur um eine inbwibuelle 
€r(öfung, we«ha(b auch bie abenblänbifche SDtyfiiF au«gefprochen inbioi* 
bualiflifch «ft. SDlan hat be«halb mit einem gewiffen Stecht ben ^olen 
unb Stuffen bie SDtyftiF gang abgefprochen, jebenfalt« ift fie hür etwa« 
gang anbere«. Die SDtyftiF ber ©larnen ift fchöpferifdje« <5bao«, baö ben 
eingelnen in ber S3olFöfeele unb weiterhin in ber Stllheit untertauchen 
läfft, um burch Antuition unb mpftifche« ©chauen bie objeFtioe 
SBahrheit gu erfennen, nicht eine perfänliche SSefretung oon ber €rben* 
fernere htrbeiguführen. SBit finben be«halb bei ben norbflawifchen fyfyüoe 
fophen ftet« eine pantheiftifche gärbung, bie aber wieber nicht fo weit 
geht wie ber inbifche ^antheiömuö, bem bie Söelt nur Altufion ift Diefe« 
SUlheitogefühl ber ©lawen, ba« tarnet Äopal in feinem fonfl gang oer* 
fehlten $uche ,Daö ©lawentum unb ber beutfche ®eifl‘ richtig fyemor* 
gehoben hat, bilbet bie SBurgel, mit ber auch polnifche 2Wefftani«mu« 
unb bie ruffifchen ^hüofophen in ihrem S5olP«tum oeranfert finb. ©ang 
unabhängig oon ber gormulierung, bie für ba« breite SJolF unoerftanben 
blieb, Farn bo<h, wie fchon ber Stame .SNeffianiöntuö* befagt, ba« über* 
inbioibuelle, ba« eben eine Äulturtbee im ©egenfafc gu ben perfonlichen 
^htiafaphitn be« ntobemen Söejten« charaFterifiert, gut (Geltung. Der 
üfteffiam«mu« foll ja bie 9>olen bgw. bie Stuffen, bann bie ©lawen unb 
burch biefc fchlie§lich bie gange SNenfchheit erlöfen,** eine gormel, bie 
fonfl nur noch tn ber jübifchen ©efchichWpbilofopbte wieberfehrt Cf« ift 


* £a*fel&e gilt oon ben ruffifchen ReoobttionArcn. 

** lolfloj lehnte ben cpanftawidmu« ab, »eil er nicht alte ’Dtenfchen umfaßt. 



Sie flamifche jtulturibee 511 

überflüffig, j« betonen, ba§ biefe Prüfung bet SDfenft^xit butch bie 
Slawen eigentlich nicht« anbete« al« eine Erlöfung bet Flamen oon 
ber übrigen SKenfchbeit bebeutet/ b. h* ihnen bie SermitFltchung ihre« 
£ufturibeal« ermöglichen folL £e«halb finben mir auch < m polnifüjen 
uttb ruffifdjen 3Äeffiani«mu« eine abfolute Serneinung be« weftlichen 
ÄulturgebanFen«. Sie [einetjeit bie böhmifchen Srüber Luther oerwarfen, 
wirb jefct 4>egel wegen feine« Egotheiömu« abgelehnt unb fpäiet SHarr 
oon ben SRuffen wegen feine« SÄatertaliömu« entfliehen oerurtcilt. 

2öie bei #u« unb ben böhmifchen Stöbern ift auch für bie pol« 
nifchen SDieffianiften ba« wichtigfte Problem bie Stu«einanberfegung mit 
ber fatholifchen Äirche. SEBie #u« anerFennt auch SÄicFiewicj ben $>apfl 
nur bann, wenn et burch ben Sefifc be« .chriftlichen ©efühl«‘ auch moto« 
lifch feinet SBütbe gerecht wirb, unb oerlangt, entfprechenb bet poli« 
tifchen Stolle, bie bet Kirche in 3>oten jufällt, ein aFtioe« Eingreifen be« 
^rieflet« in bie ^olitiF.** SBieber wirb wie oon ben böhmifchen Stefor« 
matoten bet fichtbaren Kirche eine unfichtbate Kirche Ehrijti, bet wahr« 
haften Ehriften, gegenüberftellt. 

2 Bir fahen, ba§ 23eitmirooic oon einer befonberen flawtfchen SKuf* 
faffung bei Ehtiflentum« fptach, unb tatfächlich woKten alle flawifchw 
Stoligion«phitofophen, oon ben Sogumilen angefangen, ba« Ehriftentum 
.tealifieren*, wie bie« namentlich SWidiewicj unb SCowianfFi auöbrücFten. 
£oftojeo«Fij nennt ben Stoffen fogar ba« ©ottträgeroolF. Siefe .Stealt« 
fietung* be« Ehriftentum« foilte oor «Hem fo erfolgen, baf} ber ©egenfafc 
jwif^en prioater unb öffentlicher SDioral aufgehoben wirb. ^JraFtifch hoben 
bie« bie Sogumilen, bie Söhmifchen Stüber unb fchliefjlich Xolftoj burch 
juführen oerfucht; theoretifch hohen biefe gorberungen oor allem bie pol« 
nifchen fDieffianiflen formuliert, weil ihnen ber Untergang ber nationalen 
SelbftänbigFeit befonber« flarF 311 m Sewufjtfein Farn. Much im SBeflen 
hat ja bie Fatholifche Kirche bi« jum heutigen Xage bie ^Doppelmoral 
belämpft, aber ihre gorberung ift nicht burchgebrungen, weil eben in ber 
politifchen Segabung ber weftlichen ^errenoölFer, namentlich ber ©er» 
manen, eine 3 U florFe ©egenbewegung ootbanben war.*** Schon ber fcfiola* 
flifche Streit swifchen Stealtemu« unb Slominali«mu« ift ber Seginn 
ber Emansipierung be« .$ettfchaft«wtllen« oon ber chriftlichen EthiF. Ser 
oon Secam neu belebte Stominali«mu« führt 3 um englifchen Empiri«mu« 
unb in ber lutherifchen Steformation 3 um oerhängniöootlen Sruche inner» 
halb ber abenbtänbifchen Kultur. Ser nommaliftifche Irrtum, ber bie 

* 2Batf f<hon im Jhuffftiömu« beutlich ju erfmnen ift. 

** Der ^rieflet foll nicht nur in ber Jtirche auftreten, wo ihm nicht« 
gefaben Fann, fonbem muf in ben ^Parlamenten ben ffiillen ©orte« gegen 
feine Seinbc »erfünben unb verteibigen. 

*** Der Äampf ber .Kirche gegen ben .Staat* im SRittelalter, ber fogar 
bi« tut ©utbeifjung be« Sprannenmorbe« feiten« einiger Zoologen führte, 
betoeift bie« jur @enüge. 



512 


3oftf 2eo ©eifert 

Deligion immer mehr gu einer Wienerin btf ©taatöwilleng begrabt erte 
unb ihr bei Äant ein abfoluteS ©ittengefefc öberorbnete, baö im (Srunbe 
nichts anbereö mar al$ bie preußifctye ©taattratfon, wie #ugo Vati* 
geigte, mußte gur Vergottung beö ©taateö burch #egel unb fcbließlkb 
einerfeitö gum SDaterialiömuö ^euerbacf>ö unb beö Vtaryiömuö, anberfetW 
gum Übermenfchen Diefcfcheö führen. Der ^roteffcantiömud hat ben au< 
alitömifchen Drabitionen geborenen SDiacchiaüelliömu* philofophifch be» 
grünbet. Dk Deligion nmrbe guerft eine ©taatOangelegenheit (cuius regio, 
eius religio), bann, unb gwar lange oor SWary fc^on in ber Stufftärungö* 
philofophk, 9>tioatfache, bie für ba$ öffentliche unb politifche ?eben nicht 
maßgebcitb war. Darauö erFlärt fich, warum bie Deformation gerabe 
bei ben germanifchen VölFern Dorbeuropaö Eingang fanb. Such ber Ver* 
lauf ber Deformationötbee, wie ihn bie ©Figge geigt, fließt DücFiäufigFeit 
auö. 9Cber bem Fatholifchen ©üben fehlte nur bie Äraft, ben Vruch 
formeli gu oollgiehen; in SBirFIichFeit geigt bie galliFanifche Bewegung in 
granFrekh, namentlich bie große frangöfifcße SRetvotution unb in weiterer 
golge bie h^ute formen ober ftillfchweigenb burchgeführte Trennung non 
.Kirche unb ©taat, baß bie Doppelmoral in SÖefteuropa überall ihren 
Eingang gefunben hat <£ö ift beöhalb nur natürlich, baß ber >})apft oon ben 
griebenäFonferengen unb bem VöIFerbunb auögefchloffen bleibt unb ber 
©taattfcgoiömuö Orgien feiert wie nie guoor. 

Die ©lawen finb bagegen ein unflaatltcheö VoIF. Glicht in ber 9fuf* 
lehnung gegen baö ^hriftentum, fonbem gerabe in feiner Dealifierung 
liegt ihr $eil. Die Äirche fpielte bei ihnen eine ootwiegenb politifche 
Dolle unb würbe nur befämpft, infofem fie frembem ^errf^afttwißen 
biente. 2Bährenb ber SBeften bie Äirche im Flamen beö VerftänbeO unb 
ber Vernunft beFämpfte, werfen ihr bie ©lawen ,J£>errfchfucht‘ oor. €< 
ift beöhalb Fein 3ufalT r baß gerabe bie ;$efuiten bei ben ©lawen am 
meiflen oerhaßt waten, ba fie e$ ebenfo wie bie lutherifchen ^)rebiger mit 
ben „jjerren* halten. 3n ber flawifchen Unflaat.'khFeit liegt auch bet 
©ninb, warum bie bo£h aut flawifchen 3been jtammenbe Deformation 
Suthero gerabe bei ben ©lawen Feinen gingang fanb ober leicht unterbrücft 
werben Fonnte. 2luf wie gang anberen Vorauöfegungen bie Iniffitifche 
Deformation aufgebaut war, erfiebt man ferner barauö, baß jpuö im 
©egen faß gu bem im SBBeften fchließlich fiegreichen DominaliömuO ben 
eytremcn Dealiömuö SiFlifö aFgeptierte unb fich gum Ießten Slugeit* 
blicF bagegen fträubte, Äefcet fein gu wollen. 2luch SRicFiewicg wollte 
fein (Shtißentum burch ben ^Japft realifieren unb beffritt eö entfliehen, 
ein Äeger gu fein. Xuther bagegen war oon allem Anfang an bewußter 
Rluftührer. 2tuch bie Duffen finb eigentlich Deoolutionäre wiber SBillen. 
3mmet wieber wirb oerfucht, gunächß burch bie Orthoboyie, bann burch 
Stealifierung beö ©taateö unb namentlich ber Dorfgemeinbe 9Rir bie 


* ,3ut Ärltll ber bmtf^en gitteHigenj*, ®tm 1919. 



513 


Die flan>ifd)< Äulturlbee 

Erneuerung tyerbetjufüfjten, ohne mit ben alten Autoritäten z« Stegen. 
Unb felbfl als ber Uoaroofchen gönnet 3ar, Drthoborie unb Nationalität 
entfdjicbener .Jlampf angefagt wirb, jerquäten fich auch bie Serroriften 
übet bie 23erechtigung ibred Aufruhrd. Sen weflticben Neoolutionären waren 
fotcbe ©Frupel ganz fremb, weit fie eben aud bem ^erreninflinft ihrer Staffe 
jcböpfenb, bet beftef>enben Srbnung ihre eigene Autorität entgegenfefjiten. 

2Öie bad Ebriflentum nun zu ,reatifieren‘ fei, bad hoben bie ©lawen 
freitieh bisher nur angebeutet Ed ift bad Problem, beffen ^Beantwortung 
und auch SoftojeodPij fcfnitbig blieb, ba er und nicht mehr jeigte, wie 
Atfofcha «fiaramajo» ein Jpetliger wirb, ohne ind Älofter ju gehen, unb 
wie SJtobion NadEotniFoo feine ©chulb überwinbet geblt atfo auch noch 
bie pofitioe 2öfung, fo liegen boch fchcm zahlreiche unb in ihrer tppifchen 
©ieberfehr bejeichnenbe negatwe Söfungen oor: Sie SRealifierung bed Eh & 
flcntumd würbe burch ,2Bettflucht‘ ober burch ,^)anbeflntftion‘ ju erreichen 
gefugt. Sie flawifche ,2Bettftucht‘, b. h* bie glucht not ftemben Stvüf 
turen, fchen wir bei ben 23ogumilen, ben böfmtif^en SBrübern, bei 
SHicPiewicz unb bei Solftoj. Sie anb eftr uP tion oerfuchten juerfl 
bie Saboriten, boch ifl auch ber JBitberfhirm ber SBogumiten fchon ein 
Antauf baju; bann würbe fie oon Eomeniud unb SÄicfiewicz burch £>rgatm 
fierung wn Äreuzjügen, enblich t>on J^erjen, S3aPunin unb ben Am 
arduften geforbert unb fcbltefjlich t>on ben 23olfchew{Pi we,nigftend in 9tufp 
Ianb burchgeführt. Ser 2Bejten, ju bem in biefer Jpinfid>t auch bie Srtbos 
bojrie gewählt werben mu§, ba fie nur ein erflarrted jüngered ©tabium 
ber weltlichen Äuttur oorflellt, würbe aufjerorbentlich intenfio old geinb 
empfunben. ©chon bie SBogumiten oerwerfen bad ^apfltum feit bem 9)aPt 
mit JFonftantin; benfeiben fBorwurf ber weltlichen J^errfchaft machen 
Ehelcicfy unb bie böfmtifchen 58rüber ber tömifchen Äirche; 2uther wirb 
wegen feiner .fleifcblicben* greiheit ebenfo wie fpäter Jpegel wegen 
feined Egotheidmud unb SDiary wegen feined SDtaterialidmud abgetehnt 
Sie potnifdjen SHeffianiflen rufen bad <J)apfttum jum Kampfe gegen bie 
^Monarchen auf, unb bie ©Iawophilen formulieren ihr 3beat einer Ntenfch* 
heitoorbnung ebenfo wie bie erften ^anflawtflen im genauen ©egenfafie 
3um weltlichen Jperrfchaftd» unb SWacbtibeal. ©otoojeo lä§t feinen ,Anti* 
cbrifV in Berlin zum Imperator ber 2öelt Frönen, unb audh NterezPoodFijd 
.Ehriftud unb AntichrifV ift auf bem gleichen ©runbfaf3i aufgebaut Sie 
weltliche ^ioitifation wirb ald £eufeldwerP oerurteilt 

Siefer Ablehnung ber toefllichen Äultur geht bie gotberung nach einer 
neuen EtbiF parallel, bie ben ^ernpunFt aller flawifchen Neligiond* 
fpfleme hübet. SBenn SDJafarpP behauptet, ba§ auch bie beutfd>e ^PbÜo* 
fophie flarF ethifch orientiert fei unb bie ^Betonung ber EtbiF burch 
bie ©lawen bedbalb niebtd Eigentümliched wäre, fo überfieht er eben ben 
grunbtegenben Unter f cf) ieb zwtfdjen beiben EntwicFIungen. Ser SBeflen 
fhrebt ber Emanzipation t>on ber .beteronomen* EthiF zu, wad praPttfcb 
auf bad ,Alled ift erlaubt* bed 3foan Äanamajoo htnaudlief; bie ©lawen 

ho^land 20. 3<MPgang, 5«biuat 1923. 5. 33 



514 


3ofef 2e© ©eifert 

fuc^ert bagegen gerabe objeFtioe ©ittennormen fefjufellen unb tpnen baö 
prioate unb öffentliche geben ju unterwerfen. üRafarpF erlebte j[a ielbft 
ben glucp beö ©ubjeFtioiömuö, bent er fiep, n>enn auch mit allerlei 
pumanififcpen Äauteien, oerfcptieb, ba er gegen feine geleprigfen ©cpüler 
— bie Äommuntfen — jegt J^ocpoertatöproaeffe führen muß. SRafarpF, 
ber im ^rotefantiömuö bie tybfym Religion unb höhere SWoral fiept, 
hat benn auch folgerichtig trog feiner #umani:<itöphiiofoppie ben grieben 
wn ©erfailleö unb ©t. ©ermain unterfcprieben unb ben Vertrag non 
9)ittöburg, mit bem er ben ©lowaPen Autonomie oetfprocpen hatte, an* 
nulliert, alö <ö bie ©tatftöraifon fo oerlangte. 

Sie oon ihm wegen ihrem SÜWangel an .Äritijiömuö' bebauerten 
flawifcpen Steligionöppilofoppen haben freilich ihre etbifchen Sorberungen 
anberö oetfanben. Sie ©ogumilen totberflanben allen ©erfucpen ber 
boönifcpen Könige, ihre gehre ju einer ©taatöreligion ju machen, unb 
ebenfo wehrt«« fich bie böpmifcpen trüber oerjweifelt, für politifch« 
ober fonfHge materielle Vorteile ihren fittlichen Stigoriömuö auf* 
jugcben. Sfucp in ben philofophifchen ©pfbemen ber fßolen nimmt bie 
€tpiF bie jentrale ©teile ein unb wirb immer in bet Steligion oeranfert 
©o leitet $ugo Äolbtaj baö Staturrecpt, baö auch noch für ben fpäteren 
©tefan ©uöjcjpfiffi bie ©runblage ber fittlichen unb politischen Örbnung 
if, oon ©oti ab, wenn er auch fonf ben ©enfualtömuö aFjeptiert imb 
fich in metapppfifcpe ©rübeleien nicht einlaffen will. SBie crnfl eö SWicfie* 
Wicj mit feinen ethifchen gorberungen war, jeigt bet ©rucp mit feinem 
früheren geben, unb auch f«in StapoleonFült unb feine eigenen mtlita* 
rifchcn ©efhrebungen waren ooll fo begeiferten ©.'aubenö an ben ©ieg bei 
©Uten, baß fte alleö eher benn alö Srmperialiömuö gebeutet werben Fönmn. 
Sie SHöFefe, bie Überwtnbung bet ÄörperlicpFeit unb iJipebung ju ©ott 
alö bem geifigen ^Jtinjip if ferner ber Stero ber gehren XowtanfFiö unb 
ber ippilofoppie ©lowacFiö unb Ärafinffiö. ©ei ben heutigen £fcpecpen 
bebeutet erfl ber oon ©towacFi beeinflußte SÄpfifer £)tofar ©rejina eine 
Söiebergeburt ber flawifcpen Äulturibee. faßt bie SBelt im ©inne 
Aantö unb ©epopenpauerö alö ©epein auf, aber ganj fo wie ©fomaefi 
fiept er im geib ben Sßeg jur CErFennttuö beö ,Singeö an fiep', beö Xranö* 
jenbentalen, baö bei ipm bie Stolle beö britten Steicpeö fpielt. Senn ,tie 
SBaprpeit ju erlennen, if oon ber (pöcpfen) ©erecptigFeit bem ga^en 
mpfiifcpen Stfenfcpen oorperbeflimmt, ber alö Stnpeit in ben Millionen 
©etgangener, ©egenwärttger unb ^uFünftiger gepeimniöooll mit bem ganjen 
Äoömoö oerbunben if, mit bem geben ber €rbe unb mit allem, waö ba 
leibet unb mit ipm jufammen bem gleichen ©cptdPfal ber ©cpulb unter* 
liegt ... Sit einzelnen ©tufen unferer Steinigung finb burep immer 
Flareteö ©ewußtwerben bet urfprünglicpen Sinpeit, burep mpfifepe ©et* 
breiterung unfereö SBefenö auf Xaufenbe ©rüber cparaFterifiert, biö ipre 
©cpmerjen bie unferen werben unb ipre greuben wie hochgelegene £)rte 
erfepeinen, an benen wir ermübet raften, biö wir noep höheren, fcpwinbe* 



515 


I>(e fla»if<ge Jtulturibee 

ligen glug wagen. Sad ©tlb bei burcg bad SBort unb Ne Siebe etlöflen 
SDfcnfcgen erbebt füg immer großartiger aud SWillionen, nähert fid) und 
aud 3fö^t^unber*en* 3Wit unjägligen ©liefen fegaut er in ben fegweten 
©cglaf ber Singe unb fie gl enblicg.'* 

Um bad Problem ber neuen €tgi! fämpfen aber namentlich Ne Stoffen, 
©ei allen, felbft ben Stigiliflen unb £ertotijlen, tft bad Slbgängigfeitd« 
gefügt oon einem objeftben ©ittengefeg tebenbig, wie ber große .Opferwille 
fcer SEerroriflen beweijl. @ie mögen ficb noch fo oiel SRüge geben, ihren 
SHtgeidmud ju betonen unb ihre etgif mie Cempäeodfij utilitariftifcf> ju 
formulieren, ©tillfcgweigenb fegen fie eben in jebem anberen ben ©lau« 
ben an bad gleiche ©ittengefeg, b.g. ben ©lauben an ©ott, ooraud. 
©oloojeö gat bafür bie wigige gormel geprägt: ,Ser SMenfcg flammt Mm 
afffen ab — ergo liebe ben Stäcgflen wie bieg felbfl', um bie etbifebe 
©cglußfotbetung ber Sligiliflen ju ebarafterifieren. ©elbfl ein ©afunin 
tabelt an feinem ©cgület Steäaje» beffen äRaccgiaoellidmud; fOIicgaitoodCif, 
obwogl entfegiebener ^ofitioijl, ber nur relatröe Sßagrgetten anerfennt, 
hält boeb fegarf nn bem ©egenfag jroifegen ©ut unb Södfe fefl, »eil 
,bte relatioe SBagrgeit für ben SRenfcgen in praxi boeb abfoiut fei, 
ba er ficb barüber nicht ergeben fönne‘. 2lucg für Ne ^olitif oerlangt 
SKkgajloodftj bie Storm bed ©ewiffend unb gibt feinet StgiP wie übet» 
fxrnpt alle flaoifcgen Sleligiondpgilofopgen eine oorwiegenb fojiale Slote. 
SWitgajlooffi ocrgleicgt feine 3eit mit ber erflen Sbriflengeit unb bem 
alten (Rom unb befiagt ed, baß bie heutige ©eneration an ber UnNflimmt* 
beit ber $gilofopgie leibe, nach ber man nicht (eben fönne, wägrenb bie 
erflen Ggriflen (Religion gatten. Santo» wehrt ficb gegen bie ©ering? 
fTagung ber SRotal bei Gomte unb wi(( ihn mit Äant oerbinben. Cerno» 
fieUt Nr matjriflifcgen Älaffenmotal eine allgemeine SRoral entgegen unb 
verlangt wie fefjon J^crjen Bereinigung oon £georie unb ^rarid. Obwohl 
mit Sliegfcge liebäugelnb, lehnt Cemo» boeb Nn Übermenfcgen ab unb 
formuliert feine .neue' fojiale GtgiP ganj nach ben alten ©ittennormen. 
Sie rufftfege ^Jolitif will er felbfl unter Nn gegeNnen Bergältniffen 
etgtfeg funbieren. 2lucg Ärapotfin unterfegeibet fieg bureg bie Sfnerfennung 
einer allgemeinen SRoral oon SRary. ©olooje» erfegeint ber ©egenfag »on 
©ut unb ©öfe ald bad SIbfolute fcglecgtgtn, fo baß er Nn moralifcgen Gfottede 
beweid ald ben ficgerjlen empftnbet. Sad ©ute ifl ©ott. Sie SRoral 
erfegeint igm ald ber wicgtigfle ©eflanbteil ber Steligton, boeg behebe fie 
niegt in ©efegauliegfeit, fonbem »erlange tä.'iged cgrifllicged ©egaffen. 

Slirgenbd finNn wir bei ©lawen ben ©runbfag ber 'Äufftärnngds 
pgilofopbie, baß SBiffen fegon ftugenb btbeute. ©ie gatten ja bafür 
an igren «fetten ben fcglagenbflen ©egenbeweid. @o fegen wir benn, baß 
bie ©lawen ben ©egenfag jwifegen ©ut unb ©öfe fegarf empfttiben unb 


* 3Ü«t aud Dr. ÜJofepg Jgaucf unb Dr. Jatofla» Durlcg: Dtafav ©ejlna 
1868—1918, Sptetau, 6. 32 (tfcgecgffcg). 


33 



516 


3ofef 2eo ©eifert 

ftch entfliehen gegen ben toefllichen Slelatioidmud, her fchüeßlid) int , 3 «t* 
jeitd »on ©ut unb S3öfe‘ enbigte, »erwahren. 3fn bem Sßteße freilich, 
ald bie fteibenPerifche 9 >ropaganba namentlich bet Sntefligenj ben ©otted* 
glauben jcrflörte, würbe in biefen Greifen auch bie Sföoral in ihren ©runb* 
feflen erfchüttert unb erzeugte jene grenzenlofe .Korruption, bie ^eute auch 
bie neuen flawifchen Staaten zerfrißt. 

Die Quelle bet flamifchen etlichen gorberungen würbe bad €»an* 
ge l tum. Auch bie Sozialiflen berufen fich mit Vorliebe barauf. So 
Wirb cd benn oerflänbltch, baß bie gorberung nach freier Audlegung bed 
(Soangeliumd (bad Alte ftefiament oerwarfen fie) fchon bei ben Soguntilen 
auftaucht. Aber wieber bebeutet biefe gorberung bei ben Slawen etwad 
anbered ald bei Luther. Die Sogumilen, Sööhmifchen Stüber unb auch 
noch Stolfloj fchöpften aud ben SBorten Gfhrifli ihren fittlichen 9tigo* 
ttdmud, ber ihnen »on ber offiziellen Kirche oerraten festen. Suther bagegen 
hat ben alleinfeligmachenben ©lauben ohne SBerPe, b. h* ben ©lauben 
an fich felbjl, h* r audgelefen. Daburch tfi ber ©egenfa£ jroifchen ber fo* 
3 taten Stuffaffung ber Slawen unb bem inbiotbualiftifchen Stanbpunft bed 
SBcflend in fcpärfflcr Spannung audgebrücPk* 

Die flarPe Betonung bed fojtalen GparaPterd im flawifchen (Jbtiflen* 
tum, bie auch wieber bei £>taPar SJfejina ^ert^ortritt, tfl fchon burch ben 
Umflanb gegeben, baß ed oor allem aud ben unteren SolFdfchichten heroor* 
ging ober wie bei ben 9>olen unb Stoffen ein poltrig rechtlofed Solf ber 
Befreiung juföhren feilte. Daburch war auch oon oornherein bie Serbin* 
bung ber prioaten mit ber öffentlichen üDZoral, bie Stealifierung bed Qfyri? 
flentumd gegeben. 

Dagegen blieben bie Slawen in bejug auf bie bogmatifche unb überhaupt 
fpePulatioe ©rtmblagc ihrer Sehren fletd oon gremben abhängig unb aueft fehr 
weitherzig. Dad einzige metaphpfifche Problem, bem bie Slawen begreiflicher* 
weife ein erpöhted AugenmerP zuwanbten, war bad ber Söillendfreiheit. 
Snt allgemeinen neigen fie einem gemäßigten Determinidmud zu unb halten 
fo bie SWitte zwifchen Saloin unb Sutper. Die Sogumilen leugneten im 
©egenfafc zu ben SÄanichäem bie SBillendfreipeit, ba ja ber Seih oom Söfett 
flamme unb auch bie Seele oon ©ott abgefallen fei. Einige Seprec gaben 
gu, baß biefe Unfreiheit erfl burch bie ßrbfünbe, bie fie im ©efdjlechtdoerPehr 
Slbamd mit €oa erblicPten, eingetreten fei. Sie oerwarfen bedhatb bie guten 


* 2Bad Salein Betrifft, ferner bie in ber ©efdjichte roteberholt auffalteUbe 
Annäherung jroifdjen Sranfrelcp. unb ben ©iaroen, liegt jroeifeilod eine bunfel 
gefühlte SBerroanbtfchaft jroifchen gelten unb ©Iaroen oor, bo«h iß bie in ben 
fieBjigcr 3aljren bed »origen 3aprhunbertd »on franjöfißpen Anthropologen 
proklamierte Jpppotpefe ber feltoflaroißpen tRaffengemeinßhaft roiffenfthaftlich 
unhaltbar. 3>ie iBerroanbtßhaft fann nur pfochologtfcp gebeutet roerben unb 
bürfte auf ben Mangel an flaatdbitbenber .kraft Bel Beiben {Böllen* 

ftämmen jutücfgehen. 



517 


2>I< flatoifcbe Äu-lturlbte 

SBetPe unb erPlärten auch bie 3Äenfcb»oerbung uttb ben Stob fäc fcbein« 
bat, ba et bet 2Renfi$>ctt, bte ntdf>tö oerbrocben habe, Peine ©nabe ju fdjenfen 
batte, fonbetn ibt nut ben 2Beg jeigen wollte, wie fte ficb oorn Teufel 
befreien Pönne. «Dieser 2Beg war ben Sogumtlen eben bie 2löPefe, fo baß 
fie a(fo boeb ju ben guten SBerfen Pamen. <5fxlctcfy unb bie 6öbmtfcben 
Srüber fwlten ftcf> an bie Pat^oIifdF>e Sehre übet bie SSillenöfceibeit unb 
bie guten 2öetPe. StowianfPi (aßt ben SJienfcben fo wie bie SDtanic^dec 9&af)U 
freibeit jwifcben ben beiben ^rtnjipten, worauf bann bet 3 tvan 8 «intritt. 
JPoltataj lebet im ©egenfafee ju JCant, baß im Stranöjenbentalen ewiger 
©cfebeöjwang, im 3rbifcben bagegen greibeit bertftbe. 

Soloojeo fpriebt fid> für bie SBillenöfreibeit beö SOTenfcben auö, ba 
et nicht fo oollPommene greibeit befaß wie bie Engel, bie ficb oureb ibten 
galt für ewig t>on ©ott loöfagten. Sie tuffifeben SReoolutionäre, beten 
Spfteme überhaupt nicht burebbaebt ftnb, fcbwanPen jrotfeben materialiftt« 
febem Setermtniömuö (SaPunin), Seugnung beö Söitlenö überhaupt (Cer« 
itpSeoöPij) unb einet SefcbtänPung bet 2Billenöfreib«tt butcb ben fojialen 
ÄollePtiowillen, ohne ficb in SRetapbpfiP eingulaffen. cjJraPtifcb anerPennen 
fie jeboeb bie SBillenöfreibeit, ba fie OpfermilligPeit unb SerantwortlicbPett 
füt bie reoolutionüte Sache auch oon anbeten forbetn. 

Sen Slawen fehlt baö Selbflbe mußt fein; fie geben 00 m Seter« 
ntintömud auö, aber bie STblebmutg bet SSerantwortlicbPeit würbe gleich« 
bebeutenb mit einem Slufgeben bet eigenen ^ulturibee fein, wie bieä Saloin 
für bie Gelten beweifl. 2llfo fiteben bie Slawen 00 m Seterminiömuö 
bem Snbeterminiöntuö ju. Seö(wlb fyat füt fie $ant noch Peine Scbeu« 
tung unb blieb unüerflanben. Sö ifl freilich fraglich, ob er oon ben Slawen 
je oerflanben wirb, benn bet SerantwortlicbPeitöbegriff, ben namentlich 
bie tuffifeben SenPet entwicPeln, weicht oon bem feinen bebeutenb ab. 

Sem fokalen €baraPter bet flawifcben EtbiP gemäß (fl auch bie oon 
ihr geferberte SlöPefe nicht bie SefcbaulicbPeit bet Orientalen unb 
auch nicht eine befonbere gorberung an gottgeweibte ^erfonen, wie im 
SBeflen, fonbetn bie 33erpflid)tung aller ©laubigen $u tätiget ehrifllteher 
SRäcbftenliebe. Otben unb äClßfler oerwarfen febon bie Sogumilen; auch 
»bte ,83olIPommenen‘ lebten in bet SÖelt. Siefer bemoPtatifcbe ober auch 
fojiale £ug jiebt ficb bureb alle flawifcben Spfleme.* Selbfl SoflojeoöPij, 
bet oon ben Flößern eine Erneuerung SRußlanbö erwartet, läßt 2lljofcba 
.Äaramajoo inö ,Sieben 4 jieben. So unterfebeibet ficb benn bet bogumiiifcbe 
SRigoriömuö oon bet SltfPefe bet Pleinafiatifcben Seiten febon babureb, baß 
et nicht eine SerfaÜöerfcbeinung wie biefe war. SePanntlidj fcbl°8 bie 
otientalifebe SlöPefe bei ben fogenannten Slntinomiflen häufig inö ©egen« 
teil um, wäbrenb SocPerungen bet £ucbt bei ben Sogumilen unb fpätet ben 
bßbntifcbcn Stübern fletö alö Serfebtungen erPannt unb überwanben 
toutben. Such bie SRacbabmimg beö im 14. Sabrbunbert in Spjanj auf« 


* $tu<b SEoroianffl »erwfrft bie Flößer. 



518 


3oftf 2to ©eifert: Die flamif<he Kulturibee 

Fcmntenben Jpefochafientumi trug bei beit ©laroen einen einfeitig fitten* 

(irengen unb tätigen GhoraFter. 

£ie SliFefe biente nor allem baju, ben ©tarnen arbeiten ju lebten. 

£ie Jpeiligung ber Slrbeit, btefei große Serbtenfl bei Sbttflentumö r mußte 
bei ben ©tarnen im umgeFebrten ©inne ali bei ben #errenoölFem et» 
folgen. SBäbrenb bet ©ermane überzeugt werben mußte, baß Arbeit niebt 
fchänbc, mußte bet ©la«>e fie ali freier ÜJlenfcb üben lernen. Sii bt«te 
tjl btefe Grjiebung ber ©tarnen jur Slrbeit niebt nollenbet, ba bie im 
15. Sabrbunbert einfeßenbe Seibeigenfchaft im Serein mit ber Xataren« unb 
XürFcnberrfcbaft einen ferneren 5Hü<ffcf)tag bebeutete unb auch nach Stuf» 
bebung ber Seibeigenfchaft bie fojtale SlbhängigFeit bei Säuern oom ©roß* 
gtunbbefiß, bet im Surcbfchnitt bie Jpälfte bei Fulturfäbigen Sobeni befaß, 
niebt aufbörte. £ie jDrthobojrie, beten Kläjler orientalifcbet Kontempla» 
plation gewibmet finb, nernacbläffigte bie Grjiebung ber SölFer jur Arbeit 
ganj; bie Fatbolifchen JDtben, bie ficb bieibejüglich fo t>tel Serbienfte in 
SBcfteuropa erwarben/ waren pfpchologifch auf bai SBefen ber mefllicben 
JpnrenoölFer eingekeilt, weibalb fie bei ben ©lawenaucb Feine bauernben 
Gefolge erjielen Fonnten. 

Sei ben Sogumilen war jeber ©laubige öerpflicfjtet, pon feinet ^änbe | 
Slrbeit ju leben, unb bie böbmifeben Stüber machten barin auch für 
ihre ^rieflet Feine Sluinahme, wai einei ber Jpauptbinberniffe für eine 
Ginigung mit ben polnifchen ^roteftanten war. Sei ben *polen würbe 
bai Slrbcitiproblem auch non ben SKefftaniflen nur flüchtig erfaßt, ba 
bie intelligent nach bem SorbÜb bei Slbeli #änbearbeit ali entwürbigenb 
anfah. ScFanntlich hoben bie polnifcben Gmigranten im SBeften fteti 
entweder ali ©ranbfeigneuri ober ali — Sohemieni gelebt. 

Slucl; in Sußlanb begann man bie Streit erffc mit ber Aufnahme bei 
©ojiatiimui ali wichtigftei Grjiehungi^tel ju begreifen. CernpSeniFij will | 
na<h bem Serhältnii jur Slrbeit fogar bie Nationalitäten fcheiben unb 
charaFterificren. ^pifaten wenbet fich non ben Strbeitern ab, weil fie noch 
nicht mit Siebe arbeiten Fönnen, gebt ju ben Säuern unb hofft aui ber 
intclligenj gührer ju finben, bie bai SolF mit Siebe arbeiten lehrten, 
gür SJlichajlooiFij ift bie Slrbeit bai Ghriflentum ber menfehlichen ©e* 
fellfchaft; er lehnt aber bie marjifHfche Slrbeititeilung ebenfo wie ben 
wirtfcbaftlicben SHaterialiimui bei SÖlarriimui ali entwürbigenb ab unb ' 
nerlangt Kooperation, 3ebenfalli bot ber SSarjciimui in Slußlanb bebeu# | 
tenbe organifatorifche Grjiehungiarbeit geleiftet £ai Slrbeitiproblem ift 
bai ©runbproblem ©orFti, unb beFanntlicb bot auch 3U>lftoi bie irbifche 
©IficFfeligFeit non ber #änbe Slrbeit abhängig gemacht. Sulgarien, bai übet» 
haupt am fchnelljten bie gorberungen ber neuen $eit ju begreifen fchcüit, 
hat nor Furjem ali erfter ©taat bie allgemeine Slrbeitipflicht eingeführt. 

(©chluß folgt.) 



Die 93erfobnung oon ilircbe unb Staat 

San 9Iicrant»cr ©dntiber 

O ie innerfle bewegenbe Alraft in ber menfchlichen Seele, auf bet alled 
menfrf)licbc jpanbeln unb bamit auch bad ganze ©taatdgebäube beruht, 
ifl bie SReligion. ©ie ifl alfo ber Statur ber ©ache nach ©egenflanb ber 
bflcbjlen ©orge ber ^olittf, nicht jroar ber SRealpolitiF unfeted mobemett 
•jeitalterd, bie nur mit äußeren STOadhtmitteln rechnet unb auf bem ©ebiete 
bed ©eifligen nur Äon 3 ef|'ionen unb StücFfichten, nicht aber eigene ^iele unb 
Überzeugungen fennt, «»hl aber einer $>olitiF bet großen 3bee im ©til 
bed SWittclalterd, ber fich ganze Stationen »ie 93olen, 25dhmen unb Ungarn 
in freiwilliger Unterordnung gleich wie einem hiüorifchen 3taturgefe| ge« 
beugt haben. 

2 Bir haben fchon fo lange bloße StealpolitiF getrieben, baß wir in ihr 
eine ewig gültige Sieget fehen, unb wenn »ir etwa in $ 8 idmatcFd ©ebanfen 
unb Erinnerungen bad ^roiegefpräch zwifchen bem SRealpolitiFer JSidmarcF 
unb bem t»n einer $>olitiF ber 3bee erfüllten ©eneral ©erlach lefen, fo 
erfcheint und in ber ©uperiorität bed großen ©taatdmamtd auch zugleich 
für alle feiten bie ©uperiorität feined ©pflemd oerFörpert. 2lber cd ha* auch 
ftbon anbere feiten unb in ihnen anbere SSlännet gegeben. Der englifche 
Jtönig Äarl I., eine wahrhaft Fönigliche Erlernung, an beffen mutigem 
S3eifpiel felbft ein SBidmarcF ben fpäteren Äaifer SÖtlhelm 1 . aufgerichtet 
hat, ein Äönig, ber in einer Steoolution ähnlich ber unfern bid jum lebten 
2 ltemjug mit ber ÜÖaffe in ber J^anb feine Ärone oerteibigte, beflieg liebet 
ungebeugten ©inned bad SBlutgerüfle, ald baß er bie SJerteibigung ber Jjoch« 
Firche, mit ber fich feine Überzeugung oerwoben hatte, preidgegeben hätte; 
er lehnte ben ©runbfag, baß ©taat unb Äirche ald getrennte Mächte neben« 
einanbet leben follten, wie er bamald in Eromwell unb feinen 3nbepen« 
benten zum erflemnal ind Stagedlicht ber SBeltgefchichte trat, mit bem un« 
willPürlid;en flaatdmännifchen Empfinben bed geborenen $önigd ab; ald 
ed fich — noch «n ©tabium offen flehenber SlettungdmöglichFeiten — 
barum hanbelte, ob er lieber bezüglich ber SDlilitärhoheit ober ber Kirchen« 
hoheit Äonzeffionen mache, hielt er an ber leiteten fefl mit bet SBegrünbung, 
baß ihm alle äußere SDlacht nichtd nüfce, wenn er nid^t in IBerbinbung mit ben 
Kerzen bleibe. Äatl V., ber Jj)errfcf>er eined Stetchd, in bem bie ©ornte 
nicht unterging, ber noch einmal ben Fühnen unb großartigen 33erfuch ge« 
macht hatte, ben SSegriff eined römifch*gtäubigen Äaifertumd zu reatifieren, 
unb bem nichtd mehr an ber SRacht gelegen war, wenn fie ihm nicht mehr 
gur Sludführung feined ©ebanFend bienen Fonnte, hielt ed nicht für möglich, 
baß ein einheitli^ed Stetch ohne einheitliche Religion beflehen Fönne, unb 
30 g fich nach bem ©cheitem feined barauf gerichteten Unternehmend in ben 
©chatten bed Äloflerd zutücF. J^at bie ^eit ihnen Unrecht gegeben unb 
ihre Überzeugungen ald ungerechtfertigte $ngfüichFeit, ben 23au ber Staaten 
hingegen ald fo fefl erwiefen, baß er biefed feelifchen Äitted nicht bebürfte? 



52 a älejcanbet <5<fyiuibet 

Sec ©efcßichtfchreibet StanFe iß biefet SNeinung; et urteilt, ber gleichartige 
gortfdjritt bet europäifcfjen Äultut «nb üJlacht fei an bie Stelle bet Firch» 
licken Einheit getreten, llnb bennoch f>at bet ^nßinPt bei jperrßhet« 
biefe gebotenen gürßen nicht getäufcht; ba« Problem, um ba« fte Fämpften, 
iß nod; nicht gelöß, eö hot nur feine gorm geänbert, eö iß unter bet 
J£>errfchaft einer rein äußerlich gefaßten Rarität nur gleichfam au« bem 
Schauplag be« ßaatlichen gebend in ben oerborgeneren Schauplag ber eins 
Zeinen ^>erjen hinabgefunfen, too im Dämmerlicht einfamer ©eißedPämpfe 
ba« Spiel fortgefegt wirb, ba« in bet Öffentlichfeit »orjeitig abgebrochen 
worben iß. Da« ju feiner Söfung alle SDlenfchenfraft in Slnfpruch nehmenbe 
Problem, wie baß große Prinzip be« Ghrißentum«, bie felbßoerleugnenbe 
Eingabe ber Siebe, mit bem Prinzip alle« irbifchen gebend, bem immer» 
währenben unb allenthalben auftauchenben Prinzip be« Kampfe«, ber Selbß» 
perteibigung zum 3wecfe ber Selbßbehauptung, ju oereinen fei, ohne im 
SDienfchen ben einheitlichen ©uß ber Seele ju zerbrechen, wirb nicht mehr 
auf ber großen Bühne ber SÖeltgefchichte zu löfen oerfucht, bie polittf nicht 
mehr »om Streit ber Präger biefet beiben Prinzipien bewegt, ber ben Äaifer 
ju Krönung ober JFrieg über bie 2llpen mit bem Papß zufammenführt, aber 
noch immer ungelöß läßt bie« Problem im Jr>erzen ber einzelnen all biefe 
Sdomzüge ber Äaifer, all biefe Bannflüche ber päpße, all biefe Äomptomiffe 
be« änocßiturßreit« fich für ben fleinen .ftreid ber persönlichen gebend» 
führung be« einzelnen in ferneren Seelenfämpfen wieberholen. Daß bie 
Bewältigung be« Problem« ber Betföhnung oon 2Belt unb Religion gu 
einem einheitlichen SJlenfchheitdprogramm, biefe übetfehwere, für ein ganze« 
Staatenleben auöreichenbe Saß, infolge ber teligiöfen Neutralität be« Staate« 
auf bie fdjwachen Schultern be« einzelnen gelegt iß, fann ein bauernbe« ©mef 
unb eine enbgültige Söfung webet für ben Staat noch füf b*n ^ingelmenfchen 
begrünben. 3nbem baö Sftingen um bie Harmonie ber Seele, ba« Schlacht» 
felo biefe« eigentlich bie Jperzen paefenben SNenfchheitdfampfe« oom ©ebiet 
be« ßaatlicßen geben« in ba« innere ber Jperzen zurüefgebrängt, in bie 
Sinzelfeele oerlegt iß, muß ba« ßaatlicße geben felbß oeröben; bie Staaten 
Fämpfen nur n§ch um ihre materiellen ^ntereffen für ihre wad;fenbeit 
Bcoölferungen unb hoben bamit ba« Prinzip ber Quantität ber SWenßhbeit 
gegen ba« frühere ber Qualität ber SNenßhheit eingetaufeßt, bi« fie fich in 
ihren bemoFratifchen Staatöformen auch ein oerfaffungdmäßige« Spiegel» 
bilb ihrer quantitatioen Sinneöweife gefchaffen hoben. 3« ber Sprache 
Spengler« audgebrücFt heißt baö: Die SNenßhheit iß oon ber .ftultur, bem 
Jperaudgeßalten au« bem oollen Innern be« SNenfdjenleben«, zur 3^»* 
fation, bem Beherrßhen unb SBohnlichmachen ber äußern SBelt unb be« 
äußeren geben«, fortgefeßritten; im £age«lauf einer SNenfchheitdperiobe iß 
ber anßürmenbe borgen unb bie SDlittagdglut ber geibenfehaft oorüber, 
ber frieblicße, arbeitfame Nachmittag iß ba, unb ©ebanfen an ben Slbenb, 
ben Untergang be« SKbenblanbe«, ziehen anFünbigenb burch bie Seele. Der 
Staat, ber feine Bürger nicht mehr al« lebenbige Kräfte wertet, fonbern 



Die ©erföhnung #«n Airch« unb Staat 52t 

mir ald gleichgeartete Stimmern jählt, wirb oon biefctt fetbffc m oomehmet 
SÄbgeFlärtbeit ald bloße gorm betrautet, bie um fo beffer ifi, je anfpruchd« 
lofer fic ijt, unb bie nur ja fich nicht fo mistig machen foll, bem Senfchen 
bad Opfer eined Arieged mit all feinen Entbehrungen unb Sciben jujumuten; 
ein ntüber Pajifidmud btlbet bie Signatur bed flaatlichen Sehend. Unb mäh«' 
renb bie Staatdmafchine leer läuft, bricht bie Etnjelfeele unter bet über« 
fcftweren Saft bed problemd jufammen, wie bad bie ganje Seele fotbembe 
Prinjip bed Ehriflentumd, bie felbftoerleugnenbe Eingabe bed Etnjelbafeind, 
bie ©otted* unb 9läcbfienliebe, ju oereinen fei mit bem mit allen gafem bed 
Seitfchenherjend oerwacfjfenen prinjip ber Behauptung bed Einjelbafeind im 
Aampf mit ber Senfchheit, fo baß ber moberne Senfch, mit bem ^wiefpalt 
biefcd problemd belaben unb burch bie Befchäftigung mit ihm in feinen Aräf« 
ten innerlich gebunben, ber Energie nach außen, bed flaatlichen Betätigung#« 
triebd entbehrt. 3ene in fid) ganjen Seelen aber, bie, innerlich mit fiel) 
fertig, mit ber ganjen Sucht ihrer perfönlichPeit aud fich heraudtreten 
unb auf benen alle fortfehreitenbe Bewegung in ber ©efcljichte cined BolFed 
ruht, fie finb geneigt, fich entweber nur ald Streiter ber Air che ober nur 
ald Streiter bed Staated ober ber Station, nicht aber ald Senfehen ju 
fühlen, bie — mit beiben gleichermaßen oerwachfen — bie ganje Schwere 
bed Pro6lemd ber Berföhnung ihrer prinjipien, ber bie Seit innerlich über« 
winbenben Stacht bed Dulbend unb ber bie Seit äußerlich überwinbenben 
Sacht bed Aämpfend, auf ihrer Seele brennen fühlen. Siebet fei an bie 
große ©eftalt Bidmarcfd erinnert; feiner glücflichen, in fich abgefchloffenen 
Statur fchten ,bet ewige Aampf jwifdjen Aönig« unb prieflertum* überhaupt 
nicht baju befiimmt, jemald entfehieben ju werben, fonbern ben Senfehen 
nur immer jur Parteinahme aufjuforbern; ihm bebeutet bad Stebeneinanber« 
beftehen ber beiben prinjipien nicht ein Problem, er fieht auch im AathoIiFen 
nur eben ben Staatdbürger, beffen innere Seit oor ben Staatdgefefjen 
fchweigen muß. Slber fo glücflich biefe Senfehen für ihre Perfon finb, fo 
entfeheibenb fic in ihrer ©egenwart ju wirfen oermögen, bie letzte Verheißung 
ruht boch auf ber ruhelofen J£>eimatlofigFeit jener Naturen, auf benen wie 
ein ewiged, fhtmmed, unaudgefprochened Seh bie Aufgabe liegt, bie gött« 
liehe Selobie bed Sorted .Siebet eure geinbe' in bad weltliche Sieb ber SitE* 
licßFeit, bad uralte Sieb 2)arwtnd, ber StealpolitiP unb bed Seltfciegd ju 
oerweben. Unlödbar fcheint ihre Stufgabe unb btd jur Söfung finb fie nirgenbd 
ganj ju Jpaufe unb boch muß in ihnen bad Sort fich erfüllen: Selig finb, 
bie Heimweh hoben; benn fie follen nach J£>aufe Pommen. Senn in ihnen 
fommt ber ganje Senfch nach J^aufe, inbem bad Sinnen unb brachten jweier 
^ahrtaufenbe, ohne baß ein Aörnlein ihrer Saat oerfchüttet wirb, in Er« 
füllung geht. 

San benPe nicht, baß ber Senfch, ber alle ^Religion oon fich abgewotfen 
unb fich bedhalb fcheinbar all biefer Jtfdharmonie jwifchen ^Religion unb 
Seit entlebigt hot, bie Erfüllung bed Verlangend nach einer einheitlichen 
Sebendauffaffung gefunben höbe. Er ift nicht hormonifcher, fonbern ärmer 



522 


Sllejcanbet <S$T»<lbeT 

geworben; baß ec in bet Sphäre feines eigenen feelifchen £ebenS Heine 2öibet= 
fptüche mehr in fi<h tragt, baS hat er nur baburch erFauft, baß er fuß felbfl 
»on einer wunberbaren feelifcßen Harmonie loSgeriffen hat, ju ber ein Firdp 
licßeS ©emeinfcßaftsleben in »olletibeter SBetfe eine gewaltige SÄenfchenjahl 
jufammengefügt hat. Sr ifl mcßt oorwärtö, fonbern auf bie Urflufe jurücF? 
gekritten; flott ber ftreitenben ^rtnjipien flehen mtr wieber bie flreiten? 
ben Snbtoibuen. So »eit »ar eben ber menschliche ©eijl bereits t»t* 
gefcßritten, baß er ben Streit ber fDIeitfcfjljeit in biefer urfprünglich|ten 
nabflen gorm in einet mebt als taufenbjährigen Äirchengefcßichte über* 
»unben butte; müßte er eS nicht als eine geigbett uttb eine XreulofigFeit 
gegenüber feinem eigenen Sßerfe empfmben, wenn er eS, flatt bei ibrn burch* 
gubalten unb eS jur legten Söallenbung emporzuführen, nun mitten in ber 
3«it beS Ringens um bie lefcte Älarbeit »erließe? Die SJlenfcßenfeele füßlt, 
baß eine mebr als taufenbjäßrige ©efchichte/bie bie ^»erjen burcb ungezählte 
©eneratianen »orgebilbet hat unb noch jefjt unbewußt in allen gafem 
erfüllt, fid> rein »erflanbeSmäßig nicht übemrinben unb abfchütteln läßt, 
baß ber 2 Beg in bie £uFunft, R)(nn ec aufwärts geben fall, nicht um 
bie 83ergangenbeit herum, fonbern burcb bie 23ergangenheit binbureb führt; 
barum ifl ein unbefHmmteS Sehnen nach Harmonie auch baS 2oS ber 
,aufgeHlärten‘ SKenfchen; benn eS ifl ihr feflbeflimmteS Schicffal, fofent 
fie überhaupt baS Smpfinben für baS 2Wgemetngefühl ber ÜBenfchh<it haben, 
baß fie, fo febr fie mit bem Äopfe Reiben geworben finb, bennoch mit bem 
'^»erjen Sbtiflen bleiben müffen. 2 Bie »iel bremtenber aber liegt bie ge? 
beime Qual einer ungeflärten Disharmonie auf ber Seele beS Sbriflen, 
wobei ber Unterfchieb ber Äonfefftonen nur eine oerfchiebene Schattierung 
biefer Qual bewirft; ber Katholizismus fefjt jur Überbrücfung ber bargelegten 
Disharmonie gegenwärtig ber oon allem Sleligiöfen loSgelöjlen {lautlichen 
SDlacht in einer fiarfen politifchen Partei eine eigens jur 83ertetbigung ber 
Kirche gefchaffene politifcf>e üPlacßt entgegen unb baut ficb fo gleichfam auf 
eigene gaufl für feine ^meefe ben mittelalterlichen Staat wieber auf; ber 
9>roteflantiSmuS, t>on Suther belehrt, baß bie weltlichen Dinge weltlich $u 
»errichten feien, febneibet ben SDlenfcben mitten entjwei in einen religiöfen 
Snnenmenfchen unb einen nach außen wirFfamen DieSfeitSmenfchen; Furj, 
je chrifllicher eine Seele empfinbet, um fo b^matlofer muß fie fein in 
einem Staate, ber bie Quellen ihres Innenlebens nicht 3 U Fennen be? 
hauptet, unb biefer ^»eimatloftgFeit antwortet auf ber anbern Seite ber 
aufgeFlärten Seelen baS unbeflimmte Sehnen nach Harmonie unb 2eben»= 
Inhalt berjenigen, bei benen ber ^ufammenhang mit ber 83ergangenheit 
Überhaupt jerriffen ifl. SS ifl in ber SCat nicht anbetS, als baß baS Seelen? 
leben beS gefamten beutfehen 83olFeS nach Srlöfung aus tteffler Verworren? 
heit febreit, unb ber Staat, ber nicht ein grembfötper m feinem 23olF, ein 
rein äußerlich angelegtes Kleib, fonbern ber aus ber Seele feines 83otFeS 
organifch ßerauSgebilbete 2eib fein foll, bie Stätte ber äußern SBirfungS? 
möglichfeiten ber »ölFifchen SeelenFräfte, barf fich bem Stnflurm beS unge? 



523 


(Die öerfi^nung von Ait<he unb (Staat 

fhUten ©ehntnd nicht verfagen, unb bie ©äfle, bie in ©efbalt ber 3uben mit 
und im ©taute leben, börfen nicht oerlangen, baß um bedwilten, »eil ihnen 
bad Problem fremb ifl, ber innere £ufammenhang jwifchen ©taat unb 
S3olF ©(haben leibe. Sie ber ©taat aud ber Fühl neutralen ©tellung bed 
Rcchtdflaatd fi<^> jurücFverfe^t hat in bie wärmere Rolle bed mithelfenben 
Sirtfchaftdfiaatd, fo ifl ed eine Sebendfrage unfeted ©taated, baß er aud 
ber Falten Rarität gegenüber ber Äitche fich jurikfbilbe in einen tebenbigen 
äußeren SSudbrucF ber ©emetnfchaftdfeele bed 93olPed. Die Rarität, bie 
gleichberechtigte Rebeneinanberflellung von Kirche unb ©taat, nicht ald floate 
liehet ©runbfafc, fonbem ald innerlich ergriffened Problem, bad muß bie 
Aufgabe eined 33olFed fein, bad feine inner jlen Kräfte ju feiner Rettung ju 
Jgwlfe rufen will. 

Sad fo fehr ju wünfehen wäre, foHte ed $u Fühn fein, an feine £8et* 
wirFlichung ju glauben? Sd wirb fich im ©egenteil jeigen, baß bad £iel 
btefer ©chnfucht, bad Siebereintreten bed teligiöfen ©eifled in ben Sittel« 
punFt alled flaatlichen unb politifchen gebend, gerabe auf ber ?inie einer 
unaufhaltfamen ßntwicPlung liegt. Der unerbittliche Sahrheitdgeifl ber 
abenblänbifchen Senfchbeit, ber fie über ben Rationatidmud burch bie tief« 
flen Demütigungen materiatiftifcher 33orjlellungdweife hinburchgefübrt hat, 
er wirb, fich vom ©ebiet ber Siffenfchaft auf bad ©ebiet bed ©oralen 
oerlegenb, an bie beiben fojialen ©ebilbe bed ©taated unb ber äirche pochen 
unb fie beibe, bie er einfi voneinanber getrennt hat, nun auf einer reiferen 
©tufe feined SirFend auch wieber miteinanber oerföhnen. Die wabtheite 
fuchenbe abenblänbifche Senfchheit wirb ben Seg, ben fie felbjl gewollt, 
nun auch ju €nbe gehen ntüffen, ben Seg ber fhrengfhn Sahrheit. ©ehe 
jebet SCeil, ©taat wie AÜrche, für fich getrennt, wie ed ber Situation ber 
©egenwart entfpricht, biefen Seg flrengfler SahrhaftigFeit, unb ber eüte 
heitlicbe ©tem, ber fte beibe leitet, wirb fie einanber nähet bringen. 

©taat unb JCirche tragen jebed fein eigened Problem unterm J^erjen 
unb wir werben fehen, in welch glürflicher Seife biefe Probleme fich 
gegenfeitig ergänzen. Dad Problem bed ©taated, bad uralte Problem, 
bad, follte ed je einmal eingefchlafen fein, jebe neue Revolution wieber mit 
©turmedmacht aud ben liefen bed menfchlichen Jperjend emporrüttelt, 
ifl bie Stage, wie bie ftoatdbürgerliche Sreiheit fich mit ber ju jeber ©e« 
meinfehaft notwenbigen Unterorbnung vereinen taffe. Der rein äußerliche 
SBerflanbedfaji, baß jeber Senfch fich bie S5efchränFungen gefallen laffen 
müffe, bie bie Äoejrijleitj bed Rebenmenfchen ihm auferlege, ifl in feiner Stite 
wrnbung auf bie 9>rajrid ju vielbeutig, um im einzelnen FonFreten Saü bie 
RotwenbigFeit bed Rachgebend mit ber für alle ©njelheiten bed hebend not« 
wenbigen FonFreten DeutlichFeit vor klugen ju führen; er ifl )U nüchtern, 
um bie heiße« ober gierigen Jpttyn, bie eine Seit in fich fühlen ober fie 
begehren, jut Ruhe ju betten. .Reine menfehliche ©erechtigFeit ifl fo fein, 
um biefen Sechanidmud eigenen Opfernd gegen frembed Opfer in allfeitig 
befriebigenber unb überjeugenber Seife fpielen ju laffen. ©oll nun aber 



524 


Stlejeanbet €>$neibcr 

bie $tngobe be$ SDtenfchen an ben Senfehen, wie fie jebe ©ememfchaft fot» 
bert, in ein ficfjereö ©eleife gebettet »erben, fo muß baö Entgelt btefer Jjj>tn* 
gäbe näher an fie htrangerücft, ja in fie hineinoerlegt »erben; fie muß ihren 
©egenwert in fich felbft, ihre eigene Schönheit unb Sürbe in fich tragen. 
3 ener äußere mechanifche Sluögleich »irb lebten 6 nbeö immer einen Senacb* 
teitigten jurücflaffen, bet fich nun aW ber ©efc^äbigte fühlt, al< ber Unter* 
»orfene crfcheint, IJinjelinbioibuen »ie Stänbe, beten 6 h« nun oet* 
langt, fich gegen baö angetane Unrecht aufjubäumen, fich 8 « 0 en bat Staat» 
gebilbe aufjulehnen, beffen lebtet Sinn, ber gleichhtitliche Sluötaufch t>on 
SJorteil unb Nachteil, fich nicht an ihnen erfüllt hat. gmben Opfer unb 
Eingabe im ©efühl beö J^anbelnben wie in bet Sertung ber SSefchauer in 
fich felbft ihren Sohn, fo ifl baö große SRecßenerempel beö üluegleichö oon 
Vorteil unb Nachteil in ber fbaatlicßen ©emeinfehaft oerinnerlicht, in baö 
©ebiet btt Sittlichen emporgehoben, bie Söfung ifl oeroollFommnet, eine 
höhere fogtale fCecfmiF hot bie niebrtgere abgelöft ©ie Äräfte ju tiefer 
Saßnaßme finbet aber ber Staat, je »etter er in biefer fBeroollFommnung 
ooranfehreitet, immer beutlicher fchon oorauögeflaltet in bem ©ebilbe, baO 
biefe fcbwerfle Äunfl feit über einem 3 ahrtaufenb erlernt unb geübt hot, 
in eben jener Kirche nämlich, bie bie Senfeben bie nntnberbare ätunfi 
gelehrt hot, burch bie Selbfberleugnung ihr Sehen in höherem Sinne »ieber 
$u gewinnen, atö fie et in ber Eingabe an bie anbern geopfert hoben, 
©er Staat, ber mit folgerichtiger SahrbaftigFeit feinen Seg gan$ ju 
6 nbe geht, »irb lebten 6 nbeö bei bet Kirche »ieber SinFehr holten. 

Unb foKte nicht ein ähnliche^ 6 tgebnt$ fich auch bei ber Kirche barfleUen 
unb bamit lebten 6 nbeö bie 6 inheit(ichFeit beö Senfcbengeijleö in allen 
feinen formen oetFünben? ©ie Ätrche mit ihrer »unberbaren Äunfl ber 
freiwilligen, fich felbft belohnenben Eingabe beö Senfeben an feinen sieben* 
menfehen ifl mit ihrem »unberbaren *prin$ip ber Siebe mitten in biefe bar* 
»inifche Seit beö Äampfeö geflellt, in ber nur ber Äämpfenbe fuh 
behaupten Fann. ©aö Sott ibreö Jpeilanbö oon ben Schafen, bie er 
mitten unter bie Sölfe fenbet, ift bie Signatur ihre# ganzen ©afeinö wie 
batf jjeber einzelnen Sbriflenfeele. Saö ihre Seh« nicht enthält, bie nur 
bie auf baö €wige bejüglichen Sabrbeiten oerFünbet, muß eine leibe«täoolle 
9>tajriö ihr ergänzen. Sie muß ihre »unberbare $unfl, foweit et ben 
©lanj ber Seelen ihrer ©läubigen nicht trübt, freiwillig befchräctFen, um 
fich in bie SirFlicbFeit einjufügen, bie nur Siechte ehrt, bie oerteibigt »erben. 
Sie muff ihren inneren ^Reichtum mit ber Seit oerföhnen, »ie ber Staat 
feinen äußern Sechaniötnuö mit bem ^Reichtum ihre» ©eifleö füllen muß. 
©ie ©renje ju finben, »o fie fo Senfdjlicbeö inö ©örtliche ju fügen 
berechtigt ift, baö ifl ihr Problem. Solange bie» Problem nicht gelöfl ifl, 
liegt ein unauögefproeßener, a 6 et fcbmerjlicbet ÄonfliFt übet ihren ©liebem, 
ben fie in taufenbfacher Seife ju bewältigen trachtet, inbem fie in taufenb* 
fälliger Seife, foweit eö nur immer bie Unoerfehrtheit ihrer Seele nicht 
berührt, ben weltlichen gtomen f{^> an^ufchmiegen trachtet. Sticht in ber 



525 


CDie SBerfä^nunj) »ott ,Äif<b< unb Staat 

«infamen SBetfe ifl baö Problem ju löfen, baff man ficb jucecht legt: 
nxtö burcf> bte d)riflitcbe Sehre bei Dulbenö alö triebhafte Jpanblung net* 
Boten fei, baö Pönne hoch alö gorberung beö S3erflanbeö, bet $ampf unb 
SJerteibigung alö notwenbig erPenne, geübt werben; benn biefe S5etrach* 
tungöwetfe legt nut jwei ftd^ gegenfettig aufhebettbe SDlotioe m bte Seele 
beö Shriflen unb oerhinbert baö Sbriflentum batan, eine nach äugen bi« 
baö Verhalten beö SWenfcben geflaltenbe 3Äacbt ju bleiben. S3telmebr bte 
e^riflli^e 2 ebte mug ftcb felbfl barübet feblüffig werben, welche 3 ntereffcn 
fte alö bet SSerteibigung würbig anerPennen will, wotauö alö Srgebniö 
folgt, baff bie Strebe ftcb felbfl ju ihrer praPttfcben 2ludwitFung baö 
3 beal eineö flaatlicben $anbelnö bilben mug, bag fie fomit auö eigenem 
Sebenötrieb am Seben beö Staateö ftcb beteiligen mug. So fiebt bie 
Kirche baö Problem, baö ben Staat bewegt, gleicbfam non bet anbem 
Seite, arbeitet an ihm non bet entgegengefegten Dichtung auö, unb wo fte 
ftcb mit ihm begegnet, ba tfl bet glücPltcbe ^eitpunFt gefommen, wo jene 
tiefe Rarität geboren tfl, non ber wir fpracben, wo ftcb bet äRenfcb wieber 
alö ein ©anjeö finbet unb Staat unb Kirche alö ficb ergünjenbe SJJäcbte 
frieblicb nebenetnanber thronen. -Da wirb bann auch bie nationale Seele 
geboren fein, bie ihr 83olP auch auö bem tiefflen Slenb jur Höbe führt. 

SianFe fagt einmal: ,Sö b«t 3 ctt en gegeben, welche bie 5 £olcran 3 auf 
ben 3nbifferentiömuö grünbeten. Die Aufgabe aber tfl noch ungelöfl, 
bie gor nt 31 t finben, in welker pofitioe ©laubenömeinungen, ihrer felbfl 
bewugt, bennoeb ficb 3 U bem allgemeinen grieben oetetnigen, ben bte 3 bee 
beö Staateö forbert . 1 Sollte bie SBeltgefcbicbte btefen glücPlicbjlen 2lugen* 
blicf auf unfere $tit ber unerhörteflen geiben oerfpart haben? Sine religiöfe 
Stimmung oon gan 3 bejltmmter gätbung liegt gegenwärtig auf bem @e* 
mütöleben unfereö 33olPeö. 2 Äan Pamt fie auch oon proteflantifcber Seite 
ba unb bort alö eine Hinneigung 3 um ^athol^iömuö be 3 eicbnen büren. 
Dieö hinbert nicht, ihren Sinn auch noch anberö 3 U beuten: Diefe Stirn* 
ntung beruht gan 3 unoetPennbar in ber Sehnfucbt beö heutigen SKenfcben 
nach einer großen Einheit feineö innern mit feinem äugem SKenfcben, nach 
einer einheitlichen, fein ganseö praPtifcf)eö Verhalten mittragenben 2 Belt* 
anfebauung, nach ber Stlaubntö, fo, wie er innerlich tfl, auch in bie Slufen* 
wett bmrinjutreten, ohne SEkuch, ohne 9tt§, ohne Abbiegung auö praP* 
ttfebett Erwägungen. Sollte nicht ber gan 3 e Sföettfcb, ber hier geboren 
werben will, jener flarPe SRann fein, oon bem unfet SöolP auöbrücPlich 
ober unauögefprochen feine Stettung erträumt? 2 Äag er in enter Sinjeb* 
geflalt Pommen ober nicht, waö unfer 33olP retten wirb, wirb eine im Sinne 
unferer Darlegungen ungebrochene unb gan 3 e Seele fein. 



Sai Problem bei äJtebfamtimus 

S3on 3ßilt)elm -Öaai 

(©chfaß.) 

Ste pftjchologifchen Phänomene, bie bai Söilb bei SRebiumiimui 
oetoollflänbigen, flehen uni innerlich nähet unb berühren uni unmittelbarer 
ali bie phpfifalifchen. 3n ihnen, ben 33ifionen, Ebnungen unb ^rophe* 
gefangen, bem SBtffen um Slbmefenbe unb 83erflorbene unb bem lebenbigen 
ÄontaPt mit ihnen, ebenfo ber SinroirPung auf Slbwefenbe in gutem ober 
Derberblichem ©inn, ben Slnmelbungen ©terbenber unb ähnlichen (Srfchei« 
mtngen bat bie 3Renfchh<it allejett unb überall ben Söeweii gefunben für 
bie h^h^wn Kräfte ber ©eele, ihre göttliche Jj>erPunft unb ihre tiefere 93e« 
flimmung. ©o hat ei auch bei allen 83ölPern ausgezeichnete Sfabitribuen 
gegeben, bie biefe gähtgPeit pafftoer unb aPtfaer Ratur in fich bereinigten, 
bie Magier unb Rtebien in einer $>erfon mären unb bai ©ebetmnii fannten, 
fich burch gemiffe SDiittel, burch beraufchenbe ©etränPe ober Räucherungen, 
burch Xanj ober ^aubergebote ben Eingang in biefei Reich gejleigertet 
gähtgPeit unb XätigPeit ju erjroingen. Sie Söiffenfchaft fleht hi« t>ot 
einer befonberi mißlichen Aufgabe, menn fie bai, maö bem einen burch 
innere ©eroißheit, bem anberen burch eigene Erfahrung feflfleht, gu prüfen 
unternimmt ©ie Partn auch h*«/ will fie fich nicht auf mehr ober meniger 
gut begrünbete Sluifagen berlaffen, fich nur an bai halten, roai bem (Ep 
pertment zugänglich ifl, unb bai ifl erfichtlich nur ein Pleiner Sluöfchnitt 
bei gefamten ©ebietei, ei finb bie Srfcheinungen, bie unter bem Ramen 
Xelepathie, beffer Xeläflbefte, unb (räumliches) #ellfeh«n, <5lair« 
bopance, jufammengefaßt merben. SSetben ©ruppen bon (Srfcheinungen 
ifl gemeinfam, baß in ihnen phpfifche ober pfpehtfehe ©egenflänbe erfaßt 
werben follen ohne bie phflfiPalifchen, phpfiologifchen unb pfpchologifchen 
©runblagen unb Mittel, bie bie normale (Erfaffung biefer ©egenflänbe er« 
möglichen. Set Unterfchieb gmifchen beiben ifl am beflen gu oeranfehau# 
liehen, menn mir ben gall fefjen, mir hatten einen ©egenflanb in einer 
Äaffette berfchloffen unb bai SJlebtum fei imflanbe, ihn richtig gu ibentifi* 
gieren. Offenbar erifliert ber ©egenflanb in boppelter gorm, einmal eben 
ali phpfifcher ©egenflanb, bann aber auch ali pfpehifcher, nämlich ali mein 
©ebanPe an ihn (in ber üblichen SluSbrucPimeife ali nteine 83orflellung feiner). 
$u beiben gormen feinet (Erifleng Pann prinzipiell bai SWebiunt in 9Je* 
giehung getreten fein, ei Pann ihn unmittelbar erfaßt haben in einem SttPt 
bei Jpellfehenö, ober ei Pann mit mir, mit meinem ^fpdfüfchen in 95e* 
rühntng gefommen fein, ei Pann feine Kenntnis aui mir, oon mir haben, 
wie mir möglichfl allgemein uni »orläuftg auibrüefen wollen — Xelepathie 
ober Xeläflhefie. 2Btr fehen alfo, baß eine prinzipielle (Entfcheibung barüber, 
ob ein phpfifcher ©egenflanb burch J^ellfehen ober auf bem zweiten 2Beg 
erfaßt worben ifl, nur bann möglich ifl, wenn er überhaupt nicht ali ©e* 
banPe ober 83orfle(lung im Ipfpchifchen eines ÜÄenfchen ejeifliert — ein offen« 



527 


3>a< tproBlem be« «OtebiumUmue 

Bar dußerft feltener galt. 2ötr [galten alfo baö J^llfehen jund^fl auö 
unb befchrdnPen unO auf bte Xelaffchefie, ben ÄontaPt t»n ©eele ju ©eele 
ohne bie normale burch ©timme unb STOittetlung gegebene SJetbtnbung. 
Unfere eigentliche gtage tjl auch fyiev bte nach ber theoretifchen SWögltchPett 
einer folcfyen S5ejtebung. 

SBir geben auö non bem etnfachften galt, ber für bie experimentelle 
Unterfucfyung fidfy junäcbft bietet, bem nämlich, wenn ber Ägettt, bie ^erfon, 
mit bem baö SKebtum (ber ^Jerjipient) in ÄontaPt fein foll, felber an# 
iwefenb unb für baö Sföebtum ftmtlid) wahrnehmbar ift, unb wenn ferner 
feine Sluöfagen fich nur auf baä belieben, wad im 9>fpd)tfcf)en be$ Agenten 
fich finbet. .Einfach' bxtgt btefer gart aber nur beöfialb, weil h^ — 
trofc gerabe ba befonber# naheliegenber gebier quellen — bie 83erfuchö* 
bebingungen am letd)teften ftcf> oariieren unb ebenfo n>ie bie Ergebntffe fieb 
Pontrollieren laffen. jjundchft waren alle SÄöglichPeiten bet Stdufchung 
unb beö 23etrug$ auöjufchalten. ©eben wir vorn Zufall, ber immer eine 
große SRolle fptelt, unb oom bewußten SBetrug ab, fo bleibt noch bai Äom* 
binationOoermögen beö 3Äebium$ ju berücPficbtigen, namentlich wenn eö ficb 
um ein Muöfagen über allgemeine 2eben$oerhdltniffe, Sbarafter ufw. 
banbeit. SBeitcrbin muß jebe uttwtllPütltche 3« c h en fl<& un 8 unmöglich ge* 
macht fein: einmal bie rein formalen Reichen ber ^uftimmung unb 9lb* 
lebnung, bie bei ben bePannten öffentlichen 33orfübtungen baö wefent* 
liehe Moment finb, unb bie nicht nur bei ber unmittelbaren Berührung ber 
fübrenben ^3erfon unb beö .©ebanPenlefert' biefem bie nötigen Slnhaltö* 
punPte geben, fonbem auch ohne folche Berührung, |a fchon burch baö 33er* 
halten bet Slmoefenben (Stube, Unruhe, SMicfrichtung unb noch *»el gröbere 
ÜÄerPmale) baö ^Phänomen reftloö erPläten; bann aber auch bie inhaltlich 
befltmmten #inwetfe, unwtllFütlicbeS glüftem u. a. Unb enblich ift mit 
ber J£»)peräftb«fte beö Rezipienten, namentlich im hhpnottfchen ^wftanb 
3 U rechnen, bie ihn noch ©egenftdnbe erPemten, Sieije aufnehmen unb 
Reichen aufnehmen unb oerwerten laßt, bie fich normalem Erfaffen ent* 
jtehen. ©inb biefe gehlerquellen oermieben, fo ijl ber Stoben für baö 
echte Phänomen h«tgeftellt. 

^unachft 3 eigt ftch, wenn wir bie Literatur* unb eigene Experimente 
übetfehen, baß alle dufferen SSfittel unb inneren Einteilungen für 
baö ^uftanbePommen gleichgültig finb: ©er ^5erjipient Pann wiffen, baß 
er etwaö erfaffen fort, unb fw* bie SKbficht, eö ju tun, ber Slgent will 
beeinfluffen unb aPtualifiert baö, waö ber ^)etjipient erfaffen fort — bie 
©ituation ber fogen. ©ebanPenübertragung; ober ber Rerjipient weiß nichts 
t>on feiner Aufgabe, bat aber gleichwohl bte — ihm felbft nicht bewußte — 

* 2)fe juoerläffigften experimentellen Unterfuchungen finb: SKidiet, .Sxpeti* 
mentelle ©tubfen auf bem ©ebiet ber ©ebanfenübertragung unb be$ fog. SptiU 
fehenö* (übetfe^t t»n ©<hrenfs9to$fng); SBoebm, ,©eelif<he$ Erfühlen'; ffiaffe* 
IcwePi, Telepathie unb en‘; Tifcfmer, .Telepathie unb $üt 

theorctif^e ©efi^tepunfte »gl. au<h: Defterreich, .©runbbegriffe ber q)ara* 
pfpdhologie*. 



528 


2Bilb«lm Aao* 

©ereitfchoft baju. Set Stellt wieberum will nicht beeinftuffen, tut eö 
aber gleichwohl, 3 . 58. wenn ber Rezipient nicht erfaßt, waö er erfaffen 
follte, aber boch etwas im Agenten Vothanbeö. ©0 finb alle Kombinationen 
möglich* 2Saö h«ißt benn überhaupt bie fogen. »APtioität* beö Agenten unb 
bie »Raffioität 1 beö Rezipienten? Unb rote weit reicht baS, waö man 
etwa bewußtfeinömäßig ab Sinn biefer begriffe anzugeben oermag, ine 
Rfpthiftb« roirFlicf) hinein? ©ir hoben ee h*« r mit gan 3 fcagwürbigen 58e* 
flimmungen 3 « tun! — gleichgültig ifl ferner bet £uflanb beö Rezipienten 
in einem anberen ©inn: Saö 2Äebium Pann ftch im normalen ©ach* 
3 uflanb beft'nben, in bem befonberer Konzentration, im hppnotifchen £uflanb; 
ohne baß allgemein ba 6 gelingen beö Verfuchö oon einem biefer £uflänbe 
abhängig 3 U machen märe. Samit ifl auch fcjjon gefagt, baß alle bie Ser» 
anflaltungen unb Mittel magifcher Art, baö flarre ©eh« n m «men Kriflafl 
ufw., Peine wefentliche 5Bebeutung hoben; fie bienen höchflenö baju, eines 
nach ber inbioibuellen Statut beö fftebtumö befonberö geeigneten ^uflonb 
ber ©omnolenj ober Konjentration h««bei 3 uführen. 3 n bemfelben ©ins 
ifl auch bie (in ber fogen. Rfpchometrie) übliche unmittelbare phpfifch« 
58erührung beö ©egenflanbeö 3 U bewerten, über beffen 58efi§er baö ättebium 
Auöfagen macht. Sie Überzeugung beö SDiebiumö, etwas oon ber betreffenben 
Rerfon in Jjänben ju hoben, reicht oollPommen 311 m ©elmgen beö SSerfuchö 
hin, rote fich mit burch toieberholte Experimente emnefen hot. ©aö mm 
bie Art beö Erfaßbaren ober Aiföunehmenben angeht, fo [deinen inhaltlich 
Peine ©tenjen 3 U befielen: eö werben ©ituationen (innerer unb äußerer 
Statur), finnlich anfchauliche 58tlber unb 58egriffe, ©efühle unb ©tim» 
mungen unb ©ebanPen auf biefem unmittelbaren ©eg erfaßt. Unb ebenfo 
Pann bie gorm beö Auftretenö biefeö Erfaßten im ÜRebtum oariieren: eö 
Pann auftreten alö einfaches SÖtffen mit bem EhoraPter beö oifionäien 
©chauenö, alö Ahnung, alö J^allujination, alö ©iterleben ( 3 . 58. bei ©tim* 
mungen unb ©efühlen mit unb ohne baö 58ewußtfein beö nicht zum eigenen 
3 ch gehörigen), alö gehörte innere ©timme, in ber gorm ber Zeichnung ufw. 
— Saö alleö bezieht fich auch entfprechenb natürlich auf ben gaü, wo 
ber Agent nicht unmittelbar anwefenb ifl. 3« nach ber Anlage beö 
biumö (unb beö Agenten) finb hier olle Variationen möglich. 

58etrachten wir baö 00 m SDlebium 3 U Erfaffenbe im Jgunblicf auf feinen 
Ort int Rfpchifchen beö Agenten, fo ifl 3 unächfl baö im oollen 58ewußtfein 
58efinbliche, waö fich ohne bePannte Vermittlung alöbalb im 55etuußtfein 
beö ©ebiumö finben Pann (alfo im gewöhnlichen galt bie 3 U ,übertragmbe‘ 
Vorflellung ufw.); ferner baö, waö ben Agenten aPtueü in ber ©egenwart 
erfüllt unb befchäftigt, brittenö alleö, waö, obgleich nicht im 58ewußtfein unb 
nicht innerhalb beö APtuellen im weiteren ©inn, hoch ber Erinnerung jebet* 
3 eit 3 U ©ebote fleht, unb enblich oiertenö baö völlig Vergeffene unb me* 
malö Geächtete, alfo auch baö, oon bem wohl nachgewiefen werben Pann 
ober oermutet werben muß, baß eö einmal 3 ur unbemerPten Aufnahme unb 
Kenntnis gePommen ifl, ohne baß eö bem Agenten felbfl oerfügbar wärt 



529 


3>«S 'Problem beb PRebtumibmub 

ober von ihnt ohne weitereb ibentifigiert »erben Pönnte. #aben wir früher 
gefehen, baß getabe biefe Sphäre beb <pfpchifchen fich bei entfprechenb 
veranlagten 3>erfonen in einem Slutomatibmub irgenbmelcher 21« äußert, 
fo erfefct bab SDPebium, bab einen £ugang gu biefer Sphäre beb qjfpchifchen 
anberer SDPenfcpen befiel, gletchfam einen folgen eigenen 2lutomatibmub 
beb betreffenben SuhiePtb felbfi. Unb wenn eb einen ÄontaPt vom spfp* 
<bif<ben gum ^fpchifchen, wie ibn bie SCetäfffwfic will, gibt, fo ift eb vct* 
ftänblich, baß bie ber Stiftung auf normale Äußerung abgewanbte Sphäre 
beb Unterbewußtfeinb fich ber Erfaffung auf mebiumiftifchem 2Beg nicht 
verfchließt. 2ln 21ubfagen biefer 2lrt, bie naturgemäß einen befonberb 
etfiaunlichen EinbrucF machen müffen, ift vor allem ber oft betriebene unb 
girierte galt bet SDPrb. <piper reich; freilich fcheint er vielfach <n**h barübet 
hinaubgugehen. Damit Pommen wir gu einer grage, bie namentlich für 
bie Einführung bet fpirittfHfcf>en Jfjppothefe von Scbeutung geworben ift. 

Solange bie 21ubfagen beb SOPebiumb fich nur begießen auf bab 
^Pfpchifche beb ober ber 2(mvefenben unb bab, »ab in beren vier Schichten 
fich finben fann, folange fcheint SCeläflhefie (©ebanPenübertragung, Siele* 
patpie) vorguliegen unb fomit bab Bereich beb alb benFbar ^ujulaffenben 
nicht überfchritten. 2öie aber, wenn bab SDPebium über Äenntnif,'e verfügt, 
bie Feiner ber 2lmvefenben befifjen Fann? Da Fann man gunädjft ettva 
heraubfinben, baß bie 2(ngaben beb SDPebiumb erivab enthalten, »ab fich im 
^fpchifchen von $erfonen finbet, bie ben 2tn»efenben if>rerfeitb bePannt 
finb, fo baß alfe ge»iffermaßen bab ^fpcpifche ber 2In»efenben eine SrücFe 
bilbet gwifepen bem beb äDPebiumb unb bem beb 2Ib»efenben, ber bem 2JPe* 
bium nicht beFannt ift (fo im einfachen gall, »enn ber 2lgent bem SDPebium 
«inen in einem Mafien verfcplojfenen ©egenftanb übergibt, ber »hm von 
einem anberen eingehänbigt würbe). 2Bir fepen aber fchon pier bie gange 
$ül(e von 2(na(ogien unb Silbern, mit benen bie gange pringipielle grage 
beb ÄontaPteb von ^foepe gu ^fpepe verwirrt gu fein pflegt: 3 un ä<hft 
ift ja offenbar, baß btefe Einhaltung von j&wifchenttägern nicht bei einer 
SJerfon paltgumacpen brauet; unb ba irgenbein 2Beg, ber von ben Sin* 
jvefenben aubgeht, vermittelb perfönliehet SePanntfcpaft burch beliebig viele 
©lieber überallhin gegogen »erben Fann, fo würbe fich auf biefe SBeife 
— bab Selb bet beliebig vielglieberigen Äette einmal ernftgenommen — 
immer auch einer finben bib gu ber ^erfon, über bie eine Slubfage gemacht 
mttbe ober aub beten Seftg bie vom SOPebium geäußerte Äcnntnib flammt. 
SMein, ob man nun wirPlicp bie pfpcpifchen ^erfonen fiefv wie aneinanber* 
grengenbe SRaumjtücPe benFt ober nur an eine richtunggebenbe gunPtion 
ber erften, gweiten uf». —, bie gange »J^ppotpefe* ift ein leereb Silb, fie 
etFlärt gu wenig, »eil fie fich fel&ß überfpannt. 2Bab foll beim SePannt* 
fein eineb SDPcnfcpen feigen, welcher 2lrt unb welken ©rabeb muß eb 
fein, bamit ber ,influxus psychicus 4 fiep einftellen Fann? So unmög* 
lieh nun auch biefe gange Sorftellungbweife ift, fo liegt boch biefein Se* 
bürfnib nach einem Kontinuum etwab ^ringipielleb gugrunbe. 2Sir treffen 

6«4laab 20. febtuar 1923. 5. 34 



530 


2Stlhelut $oat 

biefelbe Sbee nämlich ald bi« dt« grage ber 9)bhfiP in ber grage nach bet 
SJlöglicpFeit einer echten getmoirPung ohne oermittelnben Xräger. 2>ie* 
felbe Xenbenz, bt'e und im 9%fifcben non oomherein geneigt macht, bie 
räumliche Kontinuität burcp bie Annahme eined Iträgerd irgenbwelcprr 
Eigcnfcfjaft fcerjuftellen, ber bie Übertragung ber Sirfungen non einem 
Körper jum onbeten oorflellbar macht, fie fpiegelt und aud> not, mir 
Fönnten burd) bie Einfcpaltung non pfpchifcpen ^erfonen bie 33erbinbung 
Zwifchen Sebium unb bent $)fpchifchen ber (abwefenben unb bem SÄebium 
unb ben 2lnwefenben nicht bePaimten) ^erfon, non ber bie nom üÄebiutn 
geäußerte Kenntnis flammen foll, begreiflich machen. 2)1 it anberen Sorten: 
Sir hoben bie Sternatioe Jpellfehen ober fteläflpefie auch bei ber Erfaf* 
fung pfpdnfcher ©egenflänbe ju {leiten, ©teilen wir und nor, baö 2Äebium 
trete in unmittelbaren KontaFt mit bem <pfpd)ifchen bed unbeFannten 
Mbmefcnben, fo märe ein 21 Pt bed J^Itfehend gegeben, ber 2ludfagen über 
biefe 9>erfon felbfl ober ihre pfpchifchen Snpalte ermöglicht; wirb bagegen 
biefe Kontinuität an ber Jpanb nerbinbenber pfpcpifcher ^erfonen ange* 
nommen, fo wäre ed fceläflhefie. ©o unmaprfcheinlicb unb leer biefe legte 
SBorflellungdmeife ifl, fo lägt fich boch eine prinzipielle Entfcheibung er* 
fichtlich niemald treffen. (Ed fleht ba genau fo tnie für bie SHtematio« 
J£*llfehen unb Steläflpefie beim pbpfifcprn ©egenflanb [f. o.]; im Siffen 
irgenbeiner pfpchifcprn ^)erfon wirb ber fich immer finben.) Süchtiger 
ifl eine anbere Überlegung, bie und bie ganze ©innloftgfeit ber grageflellung 
Zeigen mug: bet unmittelbare KontaFt, ber im 2lPt bed Jpellfebend zwifchen 
Sebium unb unbefannter abwefenber gJerfon flattfinbet, ifl ja Fein anberer 
ald ber, ber zwifchen 2Rebium unb bem anwefenben 2lgenten befiehl, wenn 
bie 2ludfagen bed Sebtumd fi<h auf ben 3faholt oon beffcn ^fpchifchem 
felbfl beziehen, ©oll ber ganze Unterfchieb in ber förperlichen Snwefen* 
heit bed 2lgenten liegen? ©o fielet man fich offenbar oor, ber 2Renfch trage 
feine pfpchifchen Inhalte mit fich h«f«nt wie etwad Kötperliched, unb biefe 
(wie er felbfl ald pfpcpifche Einheit oon beflimmten Einteilungen, ald 
SharaFter) feien räumlich eben ba, wo auch fein finnltch wahrnehmbarer 
2eib fich befinbet. £ie gewöhnliche Erfaffung bed fremben ^)fpd)ifchen ifl 
offenbar in irgenbeiner Seife abhängig oon ber XätigFeit ber phpfiotogifchen 
©innedergane unb alfo oon ber räumlichen Üläpe bed anberen, oon feiner 
2lnwefenheit, ein begriff, bet ja erfl im JjinbltcF auf bie ©innedorgane unb 
ihr gunFtionieren feinen ©inn erhält, ifl man aber bur«h gemiffe Sr* 
fahrungen gezwungen, eine Erfaffung oed fremben 9)fpchtfd;en auch oh ne bie 
Vermittlung' ber ©innedorgane zu 3 ugeben, fo Fann nicht wieber bie nur 
burch eben biefe ©innedorgane befinierfe für bie 2)löglichEeit biefer 
anormalen ^Beziehung zwifchen ^fpchifchem unb ^fpcfjifdjem audfdjlag* 
gebenb fein, fie ifl oielmehr prinzipiell oon ber Entfernung unabhängig. 
San Fann freilich annehmen, tag bie ben ©innen zugängliche Saprneh* 
mung ber Förperlichen Erfcpeinung noch auf anbere Seife wirFfam f«i: 
oielleicpt werben in, mit ober neben ben ©innedreizen, bie für und normal 



531 


2>aö Problem beö Sftebiumiömuö 

bie Vorauöfefjung bet Erfaffung beö fremben ^Jfpchifchen finb, nod) anbere 
Daten aufgenommen, bie, im allgemeinen nicht oerwertet unb oon ber 
großen Überzahl ber SDlenfchen niept oerwertbar, ben lebten bie 93afiö 
für i^re normale Erfaffung liefern. Darüber läßt fiep natürlich Sicpereö 
niept audmaepen. Die Tatfache, baß bie Sludfagen über baö ^fpepifepe ber 
Slnwefenben fooiel zahlreicher unb treffenber finb, erflärt fich 3 ur @e* 
ttüge bataud, baß einmal meiß Aufgaben biefer SÄrt geßettt werben; bann 
ober iß burd> bie SBabrnehmung ber förperlicpen Erfcpeinung ber 2ln* 
toefenben unb bie bamit gegebene normale Erfaffung ipred s pfpcpifcbm ein 
allgemeiner Äontaft bereite f>ergefletlt, fo wie ja auch für baö Sttebium 
bet pöcpße @rab oon Selbßoertrauen unb autofuggeßioer Sicherheit mit 
ber Dichtung auf baö fpfpepifepe ber ftnroefenben gegeben iß. prinzipiell 
aber — baö iß immer roieber 3 U betonen — fann bie räumliche Entfernung 
Peine Stolle fpielen. Denn eine Sofalifierung beö ^fpepifepen iß ein um 
möglicher ©ebanfe, unb auch an eine räumliche Vinbung beö ^fpepifepen an 
bie geiblicpfeit — ein Suöbrucf, ber erß noch genau beßimmt toerben 
müßte — ließe fich höcf>flenö im gall ber fogenannten Sinnlichen ©efüple' 
unb Slffefte benfen. 2 ln biefem prinzipiellen Tatbeßanb änbert (ich auch 
nichtö, wenn man annimmt, bie räumliche ülnmefenbeit erleichtere irgend 
wie ben (an fi<h immer gleichen) 2lft ber reinen Erfaffung beö fremben 
Pfpcpifihen, fie erleichtere fein £ußanbefommen, ohne ihn felbß in fich 
gu oeränbern, etwa in ber oben angebeuteten SEÖeife. 

SDtit ooller Slbficpt hoben wir barauf oerjichtet, jur »Erflärung* ber 
Xeläßhefie bie faß unentbehrlich geworbene Annahme oon Strahlungen beö 
©ehtmö, ben Vergleich mit ber brahttofen Telegraphie unb ähnlicpeö heran* 
gujichen. 3Wan muß fich barüber flar fein, baß mit folgen Annahmen unb 
Silbern baö Problem — alö pfpepotogifeped — nicht um einen Schritt 
geförbert wirb, ^ält man, auö allgemein philofophifchen ©rünfcen etwa, bie 
Erfaffung oon fpfpepifepem überhaupt ohne jebe pppfifepe Vermittlung 
eher Vebingung für möglich, fo bebarf eö beffen nicht. Soll bagegen bte 
Erfaffung oon pfpe^tf^em notwenbig an Ph^ftfc^ed gebunben fein, fo iß 
nichtö plaufibler unb wahrfcheinticher alö bie Erißenj folget Strahlungen 
ober Schwingungen, unb man wirb glournop beipflichten, wenn er (a. a. £>. 
0. 467) fagt: ,2)tan muß faß fagen, man müßte bie Telepathie erfinben, 
rcenn fie nicht ejrißierte. 3cp meine bamit, baß eine birefte, oon ben Sinneö* 
Organen unabhängige Sirfttngöweife jwifchen lebenben UBejen ju allem, 
waö wir oon ber Statur miffen, fo fonform iß, baß, hätte man felbß fein 
wahrnehmbareö Snbijium barauf, fich ih rt Annahme a priori fchwer 
(tmgehen läßt Denn wie fönnte man in ber Tat glauben, baß fo fomplejre 
feerbe epemifeper Phänomene, wie bie Sleroengentren in Tätigfeit fich 
Knben fönnen, ohne oerfchiebene Schwingungen audjufenben. ... Eö 
ß bieö eine einfache Sache ber 3ntenfität.‘ — 3« ber Tat iß nichtö billiger 
ps hoben alö folche phpfifalifche Vermittlung, ob fie fich nun nachweifen läßt 
tiber nicht. 9lber für baö Verßänbniö ber Tatfachen iß fo wenig bamit 



532 


gewonnen, baß »ielmebt gerobe bet biefet Snnahme baß Problem in einer 
ganj befonberen Äomplijiertiwit auftritt: Denn eß ifl bann eben bie grage, 
in welchem ©inn foIcf>e Schwingungen wirPlich bie Bebingungen für bie 
€tfaffung beß pfpebifeben [ein Fönnen. Ser frei.ich ber Meinung ifl, 
baß baß Pbpfifcb e r waß beim lebenbigen ©egenüber baß Saterial beß 
2luebru<Pß non ©efüblen, Haltungen unb ©ebanPen in Blicf unb Sott 
ifl, fid> auf optifebe unb aPuflifcbe Sellen rebujteren läßt, ber wi:b mit 
ber Einführung folcber ^>t)potf>€tifc^er Schwingungen ftbon wefentlich weiter 
ju fein glauben. 2lbet er fowobl wie noch mehr jeber, ber ju fofcf» fimpler 
SKuffaffung ftch nicht beFennt, müßte oor allem analpfieren, in welcher Seife 
baß Pfpcbifcbe in feinen oerfebtebenen formen unb Inhalten in ben net» 
febiebenen pbpfiologifcben Daten gegeben ifl, ob in allen in gleicher Seife, 
ob im BlicP anbereß alß im Sott, warum wefentlich in biefen ©inneß» 
energien ufw. Daß beifjt: Beoor nicht beantwortet ifl, waß Grfaffung 
beß Pfpebifeben ,im* Pbpfifcben überhaupt b*tßl unb wie btefeß Verbältniß 
im einzelnen ftcb geflaltet, ifl auch bie 2etflung ber b^pntbetifchen ©chwin» 
gungen fehr fragwürbtger Statur. Unb wenn wir nicht ganz an ber £ber* 
flache fwften, fo müffen wir non nomberein erFennen, baß bie Umflänbe, 
unter benen beim lebenbigen ©egenüber ,im‘ ober ,mit‘ bem finnlich wahr» 
genommenen SinbrucP ber fremben Seib'.ichPeit baß frembe Pfpcbifcbe et» 
faßt wirb, [ich wefentlich non ben ©chroingungen unb ihrer ©egebenheit 
— bei räumlicher Entferntbeit beß anberen — unterfebeiben, unb baß ein 
Vergleich zwifeben beiben ©ituationen fd>lechtbin unmöglich ifl. Sit anberen 
Sorten: Diefe Annahme, flatt etwaß zur 2öfung bei'utragen, führt unß 
ernfl genommen (unb zwar mit nollem Siecht) auf befonberß fchwierige 
©runbprobleme. Sn ber Tat liegt in ben eben berührten prinzipiellen 
fragen ber einzige Seg, ber jur Beantwortung ber grage nach ber Sög* 
lidbPeit ber pfpcbologifcben Tatfacben beß Sebiumißmuß führt. Saß aber 
bie pbpfiPalifd)e Vermittlung angeht, fo flimmen wir Stiebet zu, wenn 
er fagt: ,£>b bie intelleFtuelle Äraft [ich außerhalb beß ©ehirnß äußert, 
ifl gleichgültig, wir wiffen eß nicht Sichtig aber ifl, baß bie Suggestion 
mentale (Sticbetß SlußbrucP für Telepathie) bie Bebcutung beß Unter» 
bewußten unb beß Slutomatißmuß in ben intellektuellen Phänomenen beweifl.** 

Ob wir alfo einen phpfiPalifchen Träger alß Vermittler annehmen 
ober nicht, bie gtafle ber anormalen Beziehung zroifeben zwei pfpehifthen 
©ubjePten — feien fie [ich gegenüber ober nicht — betrifft baß Ber» 
hältniß non Pfpcbifcbem unb 2eiblichetn in ber Saht» 
nehmung; unb ber notwenbige SlußgangßpunPt Pann nur fein eine Be» 
traebtung biefeß Verhältniffeß in ber normalen Srfaffung beß pfpebifeben, 
beß eigenen fowohl wie beß fremben Pfpebifeben im lebenbigen ©egenübet. 

Sft alfo bie phpfifebe Vermittlung gleichgültig für baß pfpchologifehe 
Problem, fo erinnern wir unß, baß wir auch bie Vorfteliung einer pfp» 


* ,La Suggestion mentale 1 in .Revue philosophique* 1884. 



533 


3>ad Problem bt« 3R<bhsmidmu6 

<hif<h*n $wifch<nfchaltung in ©eftalt einet Äette von pfpchifcfjcn ^erfonen 
«Id finnlod verworfen Iwben. Damit jerfillt mtnbefiend für bie mittel» 
bare (Srfaffung pft;cf)ifcbet ©egenftänbe bie Alternative Jr>eHfef)en ober X(U 
äfl^efte in fich, unb ed tritt an bie Stelle ganz allgemein bie unmittelbare 
unb reine feelifche SBejiebung, bie in zweierlei gorm bettfbar ijl: 

1. Dad SRcbium 31 wirb von einer sperfon 58 — abfichtlich ober un» 
abfichtlich, wiffentlich ober unwiffentlich — fo beeinflußt, baß in ibm 
^fpchifched entfielt, bad bem in 58 5Borb«nbenen qualitativ gleich »fit «d 
gerät in bie nämliche Stimmung wie 58, fühlt fich wie 58, fjat bcnfelben 
©ebanfen, fieht bie gleiche Situation ufw. ^Natürlich ift ed prinzipiell 
gleichgültig, ob faftifch eine genaue Äopie bed in 58 58orbanbenen in 3t 
entfleßt ober ob ed auf ©runb ber 58eeinfluffung einfach im SÖort j. 58. 
Äenntnid bavon gibt; ob 3t alfo wirflich Trauer fühlt ober einfach von 
58 behauptet, er fei jegt traurig. 9htr ift bad Sluftreten bet Äopie ber 
anfchaulichfle gall. gür biefe erfte gorm ber reinen 58eziegung würbe ber 
SludbrucF Suggestion mentale, reine geiftige Suggeftion, zwecfmäßig fein. 
Dad ,3Bie‘ einer folgen 58eeinfluf[ung ift natürlich ganz bunFel. 

2. Dad 9Rebium 31 erfaßt bad fpfpcffifche bed anbern 3$ in einem 
fpontanen SIFt, unb zwar wäre bad ein 3lft echter SBahmehmung von 9>fp# 
chifchem (ohne finnliche Vermittlung). Unb bad, wad im 58emußtfein bed 
SRebiumd auftritt, ift bann nicht nur qualitativ ibentifch mit bem in 58 
vorhanbenen ^fpchifchen — ed tfl ihm nicht nur gleich ober ähnlich —, 
fonbern ed ift auch numerifch ibentif<f> mit ihm. Dad ^eigt eben: bad 
SRebium nimmt wirflich bad ^fpchifche bed 58 felbft wahr. Unb im gall, 
baß bad, wad bad SRebium 31 wahrnimmt, im wachen 58eroußtfein von 58 
(ich befinbet, fo nehmen beibe qualitativ unb numerifch badfelbe wahr, bad 
heißt, ed ift nicht anberd, wie wenn zwei 5perfonen benfelben objeftiv nur 
einmal vorhanbenen phpfifchen ©egenflanb wahrnehmen. 

geftjuhalten ift, baß in beiben gormen eine unmittelbare unb reine 
58eziehung ohne fitmlich«anf<hauliche ©runblage vorliegt. 58etrachten wir 
fie näher, fo finben wir, baß wir nur fchwer bie erfte gorm ald eine be» 
fonbere aufrecht galten Fönnen: ed foll fich bei ihr um eine (EimvirFung 
ber 5perfon 35 auf bad SRebium 31 gonbeln, infolge beren in 31 eine iCopie 
bed im 5pfpchifchen von 58 58cfinbltchcn entftegt. Diefe ©nwirfung ober 
,Übertragung' aber läßt fich ihrerfeitd in boppelter 2Beife verftehen: einmal 
FSnnte 58 ohne bie gewöhnlichen SRittel ber Suggeftion (3Bort, 581icF, Reichen) 
bad 9>f9^ifth« bed 81 formen unb buben, fo wie fein eigened; zweitend aber 
fleht nodj bte Sinnahme frei, ed b<wble fich auch in biefem gall um einen 
echten 31ft ber 5Bahrnehmung bed ^fpcbtfchen bed 58, nur fei bad, wad von 
31 wahrgenommen werbe, nicht immittelbar biefed felbft ald numerifch 
Sbentifched (fiebe oben!), fonbern nur ber SBunfch ober ber 58efehl bed 58, 
etwad feinem pfpebifeben Inhalt (bem ©efüf)l, ©ebanfen ufw.) qualitativ 
©leiched ober Abnlicbed zu erzeugen, fei ed, ber von 31 wahrgenommen werbe. 
Den (beutlich bewußten ober unterbewußten) 5&unfd> bet 58 voraudgefegt, läßt 



534 


Jpaat 

fich alfo logifch aucf> biefer gall unter bie zweite gomt, bte ber 2 Baht* 
nehmung, bringen. Die EinwirPung trat feiten beö 18 würbe bann etwa 
nur barin begehen, bafj fie auf irgenbeine nicf>t naher ju befchteiberibe 
QBeife ben 2 tPt ber SBahrnehmung bem SMebium 2 T erleichtert. 

Sßährenb fong gewöhnlich infolge unflarer Vegtiffe unb Analogien bie 
telepathifche Obertragung alö baö einfachere unb ©runbphänomen betrachtet 
wirb, auf baö, wenn möglich, ber ,hellfeherifche‘ ÄFt jurücfjuführen ig, 
gellt fich unö bie echte unb reine SBahmehmung beö ^fpchifchen (ohne 
SRücFficht auf räumliche Entfernung, b. h* jugleich: finnlicf)sanfchauliche 
Vafiö) alö ein prinjtpielleö Erforbetniö bar, bem bie fogenannte telepathifche 
Übertragung fidh oon felbg einorbnet — unb 3 war ift biefe Annahme ber 
Sfööglicpfeit einer unmittelbaren unb reinen 2 Bahmehmung beö ^fpchifchen 
beö anbern ohne finnliche Vermittlung junächft baö Ergebniö einer iogifchen 
DebuFtion. Die Erfahrung Fann nicht barüber belehren, ob eö beibe gönnen 
ber reinen Söejiehung gibt, unb welche im Einjelfall oorliegt, eö laffen fich 
Feine Verfuchöanotbnungen treffen (unb eö gibt Feine Kriterien), bte 3 wtn* 
genb in bie eine ober anbere Dichtung weifen. Von vornherein aber wirb 
eö einfarf>er unb einleuchtenber fein, eine unmittelbare unb reine SBabt* 
nehmung, für bie ber gaPtor ber räumlichen Entfernung überhaupt nicht 
in Vetrad)t Pommt, ju fegen alö bie SKöglichPeit einer unmittelbaren gormung 
unb Vilbung beö fremben ©eelifchen ohne bie normalen Mittel aaju? 
nehmen. 3 um SSeweiö unferer Slnfchauung aber bleibt nur ber oben an* 
gegebene 2Beg: bie ©truPtur ber normalen 2Bahmehntung beö eigenen 
spfpcfiifchen unb beö fremben ^fpchifchen bei wahrgenommener Sciblichfeit 
beö anberen ju unterfuchen unb baö Verhältniö beö gegebenen $h9ligh*n 
$um erfaßten ipfpchifchen in biefer normalen Situation 3 U prüfen unb 3 U 
fehen, ob nicht hier f<h®n alle Vorauöfegungen liegen, bie bie Annahme 
einer folgen unmittelbaren unb reinen Ziehung unb bamit bie Möglich* 
Feit biefer anormalen Söahmehmung oon ^fpchif^em nahelegen. Diefe 
üDföglicfiPeit ergibt fich folgerichtig auö einer fpgematifchen ^)fpcho= 
logie,* beren ©runblagen hkr nicht ge 3 eigt werben Fönnen. 

Daö spfpcfnfche, in ber ©efamtheit feiner Erfcheinungen betrachtet, 
ift eine Söelt oon eigenartiger Vefhaffenhett, ber phpfifchen gleichgeorbnet. 
Daö ^fpchifche ift weber mit bem 9>hPfif<hen (in ber gorm ber phnfio* 
logifchen ©ehirnoorgänge 3 . V.) ibentifch unb irgenbwie auf baö iphpfifche 
3 urücf 3 uführen, noch ift eö eine golge blofer SIPte. Eö ift oielmehr eine 
FonFrete Sßelt oon relativ ftabilen S3Übungen — wohl vergleichbar ben 
Dingen bet phpfifchen SEBelt, bte 3 U feiten in bie Wahrnehmung beö Sch 
fallen, 3 U anbern feiten nicht, ohne bamit ihre gortej:igen 3 cityubüjjen. 
Der pfpchifche Ä'oömoö begeht auö bem ipfpehighen aller ©ubjefte unb 


* ^är ade printtpieden pfpdiolofltfdjm Jragen, aud> im borauögebenben, muf 
vermieten »erben auf: J£>aa«, bte p'pdgfdie Dingwelt, unb: JUaft unb S(f<petnung, 
Srunbrtjs emer Dynamit beö $fy<pif<pen. 



535 


3>aS cpro&lem bei SJJUfclumUmu« 

ben eielleicht noch anjttnehmenben überinbioibuellen Söllbungen, unb non 
ihm nimmt baS <Sinze!»3ch/ genau wie non feinem eigenen ^fpchifchen, ju 
einer gegebenen £eit immer mir einen SKuSfchnitt wahr; ben aber, fo wie er 
ifl — prinzipiell wenigflenS. Senn in ben SöewugtfeinSerfMeinungen finb 
uns bie pfpcf)ifcben ©ebilbe gegeben wie fie finb, genau wie auch bie wirf» 
lieben phpfifd)en Singe in ben Phänomenen erscheinen. (SaS nicht wahr» 
genommene Pfpchifch« befielt alfo auch nicht in ©ehirnbiSpofitionen, frei» 
lieh auch nicht in pfpd)ifcben Sifpofitionen.) Unb felbfloerjtänblich erfchöpft 
fiep baS Pfpchifchc nicht in bem im wachen SBewugtfein ©egebenen, otel* 
leicht nicht einmal in bem, was wir als Unterbewugtfein Fennen gelernt 
haben. SaS ifl mm aber baS SBerbältniS oon Pfpchifchem jurn >})bpfifchen 
in ber normalen Sahmehmung — junäcpfl wenn baS Subjeft fein eigene^ 
pfp^ifcheö wahrnimmt? Sa wiffen wir junächfl, bag mit allen ©efüplen 
unb Stimmungen mehr ober weniger ausgeprägte Pörpetliche Söegleiterfcpei» 
mtngen gegeben finb, b. h* alles, waS inS ©ebiet beS affeftioen ^fpepifeben 
gehört, wirb offenbar niemals wahrgenommen, ohne baff 3 ug(eich auch 
beflimmteS Phbfif^eS wahrgenommen wirb. Sehr lägt fich nicht fagen, 
fo innig biefc gleichzeitige ©egebenheit fich auch gebärben mag. Unb oor 
allem ifl bie SCheotie ganj unhaltbar, bie baS Sefentliche beS affePtioen 
Seelenlebens nur in ber ©efamtheit ber Pörperlichen Spmptome fieht, fo 
bag, wenn man biefe fich wegbenPe, nur bie Sorflellungen übrig blieben, 
auf bie ber SlffePt fich beziehe. $e tiefer unb reiner baS affePtioe ^fpepifepe 
ifl, beflo mehr tritt ber Förperlidfje 2luSbrucP jutücf, fo fehr, bag bie 
SEiefe unb Feinheit ber ©efühle gerabegu burch ben ©rab unb Umfang 
ber phpfiologifchen Begleiterfcheinungett charaPterifiert werben Pann. Söei 
einer tiefen jreube unb ©lücFfeligFeit oerfchwinben bie wahrnehmbaren 
Pörperlichen Spmptome, oerglichen mit benen ber finnlichen greube ufw. 
StnberS bei ben ©ebanPen: Sie ©ebanPen nehmen wir ohne jebe phpjiologifcpe 
Söegleiterfcheinung wahr. 2BaS an Pörperlichen Spmptomen mit ben ©e» 
banPen parallel geht, finb nur bie motorifchen 3mpulfe, bie auf ihre 23er» 
wirPlichung gehen, unb bie oon ihnen auf baS sKffePtleben auSgeübte 
©trfung, bie natürlich auch bie erwähnten Pörperlichen SBeränberungen mit 
fich führt. SÄber weber beflehen bie ©ebanPen in biefen Smpulfen unb 
SBetänberungen, noch finb fie irgenbwie ber Pötperliche SÄuSbrucP ber ©e» 
banPen, fo wie fie es für bie ©efühle finb. Sonbern bie ©ebanPen felbft 
werben ,rein‘ wahrgenommen, b. p. ohne gleichzeitige, mit ihnen felbfl not» 
wenbig gegebene Pörperltcpe Srfcheinungen. Selbfloerflänblicp beflehen bie 
©ebanPen nicht in ©epirnoorgängen; unb ob ein ©epim, b. p* beflimmte 
^hhfio(ogifch»chemifhe ^tojeffe notwenbig finb, bamit überhaupt gebacht 
werben Pann, ifl hier ganj gleichgültig. Sir erinnern uns oielmehr ber 
Stheorie SöergfonS, nach ber baS ©ehim tebiglich bie Aufgabe hat, aus 
bem ©eifl unb feinem Söefife baS perauSjujiepen, was für baS Sehen nugbar 
unb oerwertbar ifl, unb es ber Jßanblung jujufüpren. Ser ©eifl greift 
alfo banach nicht nur über baS ©ehim hinaus, fonbem biefeS fleht ju ihm 



536 SDilheltn $«al 

in einem ganz äußerlichen 33erhältniö, inbem eö nur auöwäblt unb in SBe« 
roegung überfeftf, waö jeweils bem geben bienen Fann. 

2öaö nun bie normale ßrfaffung beö fremben $)fpcbifchen im 
(ebenbigen gegenüber angebt, fo ifl eö nicht etwa nur nach Sinologie 
beö eigenen Seelenleben# in ben anberen eingebeutet unb etfcblojfen unb 
ebenfowenig eingeföblt. (Sö ifl unö prinzipiell wentgflenö unmittelbar ge« 
geben wie baö eigene, wenigflenö Fönnen mir eö unmittelbar mabntebmen; 
aber freilich nicht rein. Denn baö affeFtioe Seelenleben beö anberen ifl 
wie baö eigene nur in SBerbinbung mit pbpfifebem SludbrucF wahrnehmbar, 
unb zwar nimmt biefer auch bi« <*n 3ntenfität unb ©robbeit zu, je mehr eö 
ficb um finnlicbe ©efüblc bünbelt. <£ö ifl aber natürlich auch ba nur bilblicb 
Zu nehmen, wenn wir baoon fprechen, bag mir ,in‘ ben Förperlicben Spmp» 
tomen ben £orn, bie greube ufm. beö anbem feben. 2Bir ,feben‘ ©efüble 
fo wenig, wie wir bie ©ebanFen beö anbem (im SÖort) ,hören', vielmehr 
wirb mit ber (Jrfaffung beö optifch Gegebenen, refp. ber Xöne baö ^fpchifche 
in einem eigenen SSPt wabrgenommen, jene# bilbet SluögangöpunFt unb 25afiö 
für biefen 2lFt. Glicht immer freilich brauchen wir mit ber SBabrnebmung 
beö Förperlicben SttuöbrucFö bie SlffePte beö anbem unmittelbar wabrzunebmen; 
gewöhnlich im rafchen ©ang beö Sllltagö unb in ber nur auf praFtifcbe Stel# 
lungnabme gerichtetm SBerübrung mit bem anbem genügt eö, wenn unb baß 
wir bie SBebeutung ganz allgemein oerfleben, baß wir wiffen, biefe unb 
biefe SSeränberungen in SluöbrucF unb Haltung bebeutm $ovn unb 3But 
Silber eö ifl ebenfowobl möglich, von ba auö inö ^fpebifege beö anbem 
wirFlich einzubringen, eö unmittelbar wabrzunebmen; fo etwa in intenfmer 
perfönlidhcr £umenbung, wenn bie Dichtung auf praFtifcf^zmecFmägigeö 
Jpanbeln nicht ben Zugang fperrt. So Fann unö baö ^fpehifebe beö anbem 
währenb eine# angefpannten ©efpräcbeö in einem SBlicF, einer flüchtigen 
©efte, ber Shiance eineö Xonfalleö unmittelbar gegeben fein, fei eö, bag 
wir plögltcb feine geheime, nicht geäußerte Slbficbt, einen ©ebanFen, ein 
©efühl wabrnebmen, fei eö, bag er unö alö ganze pfpegifche ?)erfon offen« 
bar wirb. Da fleht bann baö, waö an Förperlicben Spmptomen, an 
pbpfifd)em SluöbrucF gegeben war, in gar Feinem SJerbältniö mehr zm 
Xiefe, gü.'le, SJebeutung beö auf biefer SBafiö wabrgenommenen ^fpchifchen. 
Unb ebenfo Fönnen wir bei ber (Srfaffung ber Siebe beö anbem unö all« 
gemein mit bem biogen SSerfleben begnügen ober biö zur Sabrnebmung ber 
inbioibuellen Siuancen feiner ©ebanFen Vorbringen, fofern begleichen ba 
ifl. SMuö all bem gebt nun hervor, bag baö äkrbältniö zwifchen wahr« 
genommenem spbpfifcben unb wabrgenommmem ^)fpchifchen (fowobl in 
ber €igen« wie in ber grembwabrnebmung) fef;r variabel unb labil ifl. 
ilann biefeö SBerbältniö auch ein fehr innige# fein, fo muffen wir hoch baran 
feflbalten, bag eö ntemalö ein innere# ifl Dazu Pomrnt, bag in einem 
beflimmten gall, nämlich bei ber Söabrnebmung ber eigenen ©ebanFen, 
«PbDfifcheö niemalö mitgegeben ifl, noch weniger etwa bie SBafiö für ihre 
SBabrnebnumg bilbet. ^fpcbifcbeö ifl alfo prinzipiell unmittelbar 



537 


©a< Problem be$ 9Rebhtmi*imi6 

unb rein (o^ttc. baß phpfifdje* immer unb notwettbig mitgegeben fein 
müßte) wahrnehmbar. So baö jutrifft, ifl gleichgültig; eö fommt 
nur auf baö prinjip, auf bie SöglichFeit überhaupt am Stehmen mir 
baju noch unfer gunbament, bie £atfacf>e ber pfpchifchen Seit alö eine* 
FonFreten Äoömoö, in bem ba* Sch fich bewegt, fo ifl Fein ©tunb mehr, 
bie SöglidjFeit einer unmittelbaren unb reinen Sahrnehnittng 
beö fremben Seelenleben* ju leugnen. Unb rnenn fornit bie Saht* 
nehmbarPeit Förperlicher Erfcßeinungen be* anbern nicht mehr integrierenbe 
Borauöfefjung für bie SahrnehmbarPeit feineö Pfpdjifchen ifl, fo ifl auch 
bie grage feiner räumlichen Entfernung oom wahrnehmbaren Sebtum 
prinjipiell nicht oon auöfchlaggebenber Bebeutung. (Sie Slnwefenbeü beö 
anbern mag übrigen* pofitio erleichtemb für ba* 3 u ftonbeFommen beö 
SahenehmungöaPte* fein; f. o.) Eine gan$ anbete grage ifl bie einer ob« 
ieFtioen materiell*phpfiFalifcben Berbittbung awifchen ben SuhjeFten alö 
Borauöfefwng für jcbc Ziehung fdjlechtbin; hält man fie für notmenbig, 
fo mag man immerhin Schwingungen unb Strahlen nach belieben an« 
nehmen. 

@ibt e* nun folche unmittelbare unb reine Sahmehmung beö fremben 
Pfpchifchen ohne anfchaulid)e Fötperliche Sitgegebenfjeit unb ©runbtage, 
gibt e* alfo biefen ßontaFt pfpchifchet Spfleme in* unb miteinanber, fo 
wirb man mit Stecht fragen, warum biefe Beziehung nicht häufiger auftritt. 
Sarauf läfjt ftch eine jureidjenbe Antwort fef>r wohl erteilen: Einmal 
miffen wir gar nicht, wa* unb wieoiel bei ber Erfaffung be* fremben 
Pfpchifchen in ber Sahrnehmung feinet 2eiblichFeit unb ber finnlich wahr* 
nehmbaren Spmptome gegrünbet ifl; manche* mag gan& unabhängig baoon 
erfaßt worben fein. Saoon aber wollen wir nicht reben, weil eö unö ja 
nur auf bie greifbar mebiumiflifchen Phänomene anFommt. Ser ein* 
fachfle unb wichtigfle @runb für bie Seltenheit ber in biefen Phänomenen 
jutage tretenben Bejahung jwifchen SubjePten ifl bie Statfache, baß wir 
eben einen phpftfdjen 2eib befigen, nach beffen ©efefcen unb Bebürfniffen 
fich für* erfle bie Einflellung be* SubjeFt* ju richten hot unb richtet, 
wenn e* ejriflieten will. Sie praPtifch*bioJogifche Einflellung aber oerbecft 
im allgemeinen jebe anbere al* bie finnlich »ermittelte Beziehung, fie 
fdjneibet fie ab ober beutet fie um. Eine golge biefe* Verhalten* ifl ja 
fcljon, baß wir un* in ber Überzahl ber Berührungen mit anberen begnügen 
mit bloßem SatPieren, fWütigem Stotynehmen, allgemeinem Siffen ber 
Befceutung ihrer SintiP unb ©efle, allgemeinem SBerflänbniö ihrer Siebe. 
Siefe Einflellung, bie fchon bie unmittelbare Sahmehmung be* Pfpchifchen 
be* anberen hn lebenbigen gegenüber oft hinbert, ifl in noch oiel höherem 
Säße ein ^emmni* für ba* Sluftreten ber mebiumiflifchen Phänomene. 

Sir holen jefct auch bie Sittel, um ber fpiritiflifchen Sluöbeutung 
bet mebiumiflifchen Phänomene 311 begegnen. Sie fpiritiflifcße Xheorie 
nimmt an, baß nicht*irbifche Sefen, bie in einet jenseitigen Sphäre al* 
PerfönticßFeiten ejriflieren, oom Sebiunt Befifc ergreifen unb fich feiner 



538 


3Bi(I>elm Jßaa« 

bebtenen, unt fich burch 2 Bort ober ©chrift j« äußern unb gegebenen* 
fall« auch in ftcfrtbarer unb taflbarer gorm ju erjc^etnen, inbem fie bie 
bagu nötige SDiaterie gIeicf>faUö bem 2 eib be« üWebium« entnehmen. Sfoin 
ifl e« — bie Realität gerotffec phpfiPalifcher unb pfpcfjologife^er Etfchetnungen 
be« SDlebiumiömu« einmal ^ugegeben — burebau« nicht fo einfach, bie fpiriti« 
fiifche 5£h«oric ju oerneinen, unb SDtanner tote SBilliam 3 ame« unb Sotnbrofo 
finb 3 U ©piritiflen geworben, ber erfte unter bem EtnbrucP ter *piperfchen 
Phänomene, bie rein pfpchologifchet Ratur finb, bet teuere namentlich burch 
bie phpfifalifchen Seiftungen ber Eufapia <j>allabino überzeugt. 2Äan muß 
fich oor allem fragen, wa« unö bemt überhaupt jur Annahme oon ^öerfön» 
iiebfeiten zwingt unb jtoingen Pann. ©a« ift oor allem bie menfehiith* 
Pörperliche Erlernung, fofern fie ficht bat unb taftbar ift ©er ©piritiö* 
mu« erfüllt btefe gotberung burch ba« fBorhanbenfein ber SÄaterialtfationen. 
58on ben SDtaterialifationen aber — nehmen mir fie einmal al« Realitäten 
— ift eine« fidler, baß nämlich ihr Ef>araPter fich gänjltdf) oeränbert hat, 
feit fie ©egenftanb ber 2 Biffenfdfvaft geworben finb unb mit bem Äuge unb 
ben SOtethoben ber Sßiffenfchaft betrachtet werben. 3n ber Plaffifchen fpiri* 
tiflifchen Literatur bilbet fich wohl auch ber ©pirit feinen Scib au« licht« 
unb nebelartigen Änfängen, bi« er bann fdfließltch auch berührbar wirb unb 
felbft berühren Pann. Äber er gebärbet fich nach feiner Äuögeftaltung wie 
ein menfchliche« SBefen, er bewegt fich unter ben Änwefenben, reicht ihnen 
auf SÖunfch bie Jpanb, fpricht unb antwortet auf gragen ufw. ©iefe Er* 
fcheinungöweife be« ©pirit hat bei ben mobernen SRaterialifationcn auf* 
gehört, ©anje giguren finb an unb für fich feiten geworben; jumcift bleibt 
e« bei ©chleierftreifen unb fhahlenartigen ©ebilben, ober e« bilben fi<h 
einzelne Körperteile, Jjjänbe unb Köpfe. Äber biefe fowohl tote bie ganzen 
giguren finb — ob fie nun au« lebenber ©ubftanj finb ober nicht — tote 
©ebilbe, auch bie gangen giguren finb unlebenbige ^robuPte ohne ba« 
Eigenleben unb bie EigenbewegltchPeit ber Plaffifchen fpiritt'flifchen Erfchei* 
nungen. ©iefe — pfpchologifch febr merPwürbige — 58eränberung ber 
SDtoterialifationen macht eö an fich fchon fchwer, fie al« bie Seiblichfeit 
tranfgenbenter SBefen gu beuten. E« Pommt weiter bin 3 u: 2Ba« uno außer 
ber Pörperlichen Erlernung gur Ännahme ber Ejiftenj einer befonberen 9 >et* 
fönlichPeit nötigt, ift — abgefeben oom Älltag, wo bie gewöhnlichen SÄotioe, 
Rennung feiten« 93ePannter ufw. genügen — ba« 23emußtfein, baß in 
einem beftimmten Äuöfcfmitt ber SBirPlichPeit fich 2BirPungen finben, bie 
alle oon einem $unPt au« 3 ugehen unb auf ihn 3 urücP 3 ubeuten fcheinen, 2Bir* 
Pungen oon foldjer Eigenart, baß fie nur au« bem Zentrum einer 3 nbioi* 
bualität herau« oerftänblich finb ( 3 . 95. bei ber Ännahme ber Epifteng bifto* 
tifcher iperfonen). SBirPungen unb Äußerungen freilich begegnen wir bei 
ben SnParnationen in ben ©ifjungen allerorten, ja noch mehr, wir finb 
unmittelbar 3* u 9 en / »nie fich 9 >erfonifiPationen in Sßort unb ©chrift 
befonber« äußern. Älletn, ba Pommt e« eben auf Eigenart unb Inhalt 
biefer Äußerungen an. ÄUe« weift auf einen rein pfpcfwlogifcben Urfprung 



©ad Problem bed SRebiumidntud 539 

biefer $rfcheinungen hin unb bamit auch bet auftretenben ^«fönlichFeiten 
felbft Sit faben früher, bo§ bie Slutomatidmen nicf>t feiten oom normalen 
©ubjePt bte gorm bed 3$ entlegnen unb ald ^feuboperfönlidtFeiten auf» 
treten, ohne bafjj bet 3nhalt, ihre Xeijtungen bamit anberd mürben, ald 
wenn fie ald unpetfönltc^e pfpchifche ^3rojeffe wirften. 3« feltenen galten 
ft'nb ed »erbotgene unb »ergrabene Sefendgüge bed ©ubjeftd fetbft, bie 
fich fo äu§ern. 3n ben ja^lretc^en gälten ber mehr ober weniger einbrucfd* 
»ollen fpiritiflifchen SnFamationen aber (Kmbett ed fich um meifl recht 
oberflächlich unb mangelhaft fpnthetifierte (üharaPtergüge meijl monotoner 
Mrt, unb wenn ed 'ftiftorifc^e sperfonen finb, um gewiffe Ungleichungen 
an ihr E3ilb, fo Wie ed im Mebtum fich fpiegelt. greilich Fann bad Unter» 
bewußte bed Mebiumd unb auch bie ©eflaltungdfähigPett, bie ed »telleicht 
im Strance im ©egenfafc gutn normalen Sieben hat, noch 3nhalt unb gorm 
Überrafchenbed bieten, inbem Äenntntffe »on ^)erfonen unb Singen zutage 
treten, bie nur burch äugerfle Elachforfchung auf ihren natürlichen Urfprung 
gurücfguführen finb. (£d mag aber gälle geben, wo bie Elrt unb spiafliF 
ber auftretenben ^erfönlichFeiten fowie ber 3nh a lt ihrer Eluierungen 
nicht auf bad Mebium gurücfgehen Fönnen, weil fie jenfeitd feiner mög» 
liehen normalen Äenntntd liegen. ©o finb in bem befonberd gut beglaubigten 
galt ber Mrd. <piper bie ©eiflet ESerflotbener aufgetreten, bte in üonfall 
unb ©precfjweife ben Sebenben nach Sludfage ihrer anwefenben greunbe 
(g. 85. 3amed, 2obge) bid ind Pleinjie barflellten, unb bie überbied betail» 
lierte Eingaben über gami(ien»erhä(tniffe ufw. machten, bie nur ben Sin« 
wefenbett unb »ielleicht nicht einmal btefen befannt fein tonnten unb erfl 
burch SJlachfotfchung betätigt würben, ©olche gälle fcheinen nun gewifj 
ber gorberung gu entfprechen, bie wir oben für bie Einnahme ber Spifleng 
einer ^erfönlichteit ald Quelle gewiffer Eluierungen unb SirPungen auf» 
geftellt haben. EKIein ber J^inweid auf ein folched Eludgangdgentrum, wie 
ed bte ^erfönlichtett ifl, tfl in biefem galle gum Unglüc! nicht einbeutigi 
unb gerabe, bad muf geforbert werben, ßbenfofehr wie auf bie Mani» 
feflation ber SBerflorbenen weift bie ^erfonifiFation unb ihre Mitteilungen 
hin auf bad lebenbtge 25ilb, bad bte anwefenben ober nichtanwefenben 
greunbe »on ihnen in ihrem tytyffyiityn befigen unb in fich tragen. Sa 
wir aber bie MöglichFeit einer unmittelbaren unb reinen Sahrnehmung bed 
fremben fPfpchifchen ohne anfchaulich« Förperliche ©runblage gugeben muiten, 
fo werben wir in biefen unb ähnlich befchaffenen gälten ben Urfprung ber 
SperfoniftPation unb ihrer Eluierungen in biefer Dichtung gu fud)en haben. 
€d bejtärFt und in biefer Eluffaffung noch ein anberer Umfhutb: Sir 
würben ber Einnahme einer fich manifeftierenben ^erfönlichfeit guneigen 
rnüffen, wenn fich in ihren Eluierungen eine fchöpferifche SJeijtung geigte, 
wenigftend in bet Slrt unb Jpöhe, wie fie bad Jrj>öchjtmai ber gähigfeit — 
ober wenigftend bad burcbfchnittliche ÜJlioeau — bed Menfchen bei 2eb» 
geiten erlaubte; bann nämlich wäre ber geforberte einbettige unb Faum 
irgenbwie fonft erfeßbare Jpinwetd auf ein inbioibualifierted Zentrum ge» 



540 23«tf Problem bed TOebiumidtnud 

geben. 9tbet baoon ifl charaFteriflifcherweife nirgeitbd bie Siebe, ©elbfl 
bei ben 9>erfonifiFationen ber SDtrd. ^iper, in benen jum großen Xeil 
SJtänner ber 2Biffenfehaft auftreten, beten 2eifhtngen unb gäbigFeiten ju 
gebleiten offen oor ihren greunben liegen — oon ber ÜJlebrjabl ber Feinet 
Beachtung würbigen emberen gälte ju fchweigen —, geben bie SPtittei* 
hingen unb Seißungen nicht über bad 3llltagdnioeau unb Fleinlicbe SRentt* 
nifjenjen hinaud. Unb barnit entfällt bet legte ©runb, ber bie fpiritiflifege 
^potbefe annehmbar machen Fönnte. Die SnFamationen finb formal 
jlutomatidmen mit ^erfonalcharaFter (Sc^gorm), inhaltlich aber liefert 
bad Unterbewußtfein bed SJtebiumd tyw. bad ^fpchifche anberer (burch bie 
gähigfeit bed SJtebiumd ju feiner unmittelbaren unb reinen SBabmebmung) 
ben ©toff. 

Damit befcbließen wir unfete Betrachtung ber pfpchifchen ^blmomene 
bed fOtebiunüdmud. ©o wie bei ben mebiumiflifchen Xatfachen mit phpfi* 
Falifcher StudwirFung und bie SDtaterialifation unb ber fpiritiflifche Stpport 
übrig blieben, beten (Sjriflenj — wenn fie fich erweifen follte — und 
$ur SReoifion unfern ©ruttbanfehauungen oon ber bilbenben Äraft ber ©eele 
unb ber Statur ber SDtaterie jroingtn würbe, fo entstehen fich auch jwei 
©ruppen oon pfpehifchen Phänomenen ,bem Berflänbnid unfecer gewohnten 
ßlnfcf>auungen: bad räumliche Jpell fehen phpfifchet Dinge unb bad jeit* 
liehe J^ellfeben. Daoon aber ,ifl bad erfte, fo faben wir. Fein unaudweich* 
liched Problem, weil ber pbpfifepe ©egenflanb ober bie pbpfifche ©ituation, 
bie ben Inhalt bed brllftbttiftben SIFted bilbet, fich immer auch ald pfpcpi» 
fchcr ©egenfianb (©ebanFe) im Pfpepifcpen oon perfonen finben wirb, unb 
fomit bie reine SBaprnebmung biefed pfpepifepen ohne finnlic^anfchauliche 
©runblage an feine ©teile treten Fann. Dagegen würbe bad zeitliche J£>ell? 
fehen, bie Boraudfiept ber 3«Funft, bie 2Trt unferet Sinorbnung in bad 
SHaum^rit^cbema, fo wie wir fie ju fehen unb ju erleben gewohnt 
finb, aufd tieffle erfepüttern unb indbefonbere an Pfpcpologie unb Philo* 
fophie beflimmte Aufgaben flellen. 2Hlein wir werben Fonflatieren müffen, 
baß für bad jeitlicpe Jjhellfepen — nicht nur im JgunblicF auf bie reoo* 
lutionäre Bebeutung, bie ihm juFäme — bie genügenben Beweife nicht er» 

bracht finb; ed bleibt bid auf weitered ©egenjlanb perfönlicpen ©laubend. 

* * * 

Dad gefamte ©ebiet bed SRebiumidmud liegt nun im Umriß hinter und. 
Dad ,£>FFulte‘ ifl auf unferem ganjen 28eg immer mehr oerfepmunben. 
©eheimnidoolle Kräfte fanben wir nirgenbd am 2BerF, unb tranfjenbente 
SÖefen hoben fich nitpt offenbart Slber bad ©ebeimnid, bad allerorten und 
umgibt, ifl und oielleicpt wieber einmal $u betulichem Bewußtfein ge* 
Fommen. 



©ae £utt)frbüt> in bet ©egenmatt 

Sen ©ebaftian SRetfle 

9m 9. 3lpril 192t brachte bi« .Stanffurter Leitung' bie ©achricht, ba« 
fächfifche 2anbe«fonfiflorium fyabt ben ^pafbor Siebter in jOberptanifc feine« 
9mte« enthoben, nicht etwa wegen feine« ©erhalten« im 9mte, gegen ba« nicht« 
efngeuMnbt worben fei, fonbern wegen feine« ©uche« über ,2uth«rtum ober 
Shfificntum'. Den fojiatbemofratifchen ©lüttem, bie ba« ©erfahren be« Äon* 
fijtarium« fchorf angriffen, trat bie genannte Leitung mit ber Stuffaffung ent* 
gegen: ffienn man bie Schrift getefen höbe unb fich nicht bamit begnüge, gegen* 
über bem ©ergehen efne« Äonfifborium« Ätifchee« anjuroenben, fönne man nicht 
ju bem Srgebni« tommen, baß Pfarrer Siebter feinen 3fn(aß )u einer ©ean* 
fianbung gegeben höbe; benn er höbe £uther in ben fchörfjlen @egenfa$ ju 
Chriftu« gefteltt. 

3n ber lat bürfte ein fo fchroffe« 9bfpre«hen über 2uth«r burch einen tuthe* 
rifchen qjaftor, wie e« in ber 1920 ohne ©amen be« ©erfaffer« erschienenen Schrift 
,2uit>ertum ober (Shriftentum? ©on einem ßhriften 4 * gedieht, beifpielto« fein. 
9ber wie vor hunbert fahren beim 2uiherfubit5um 1^17 ber furor protestanticus 
burch feinen Übereifer nicht nur Äatholifen abfHeß, fo baß 3nbifferente fich »!<&«* 
auf ihre (Religion befannen, fonbern auch nianche tproteftemten irre machte, fo 
fcheint ,bie ptump*grote«fe unb fo unenbtich ermübenbe ©erherrtichung, ©erehrung 
unb Anbetung be« großen Äirehenvater« unferer (Religion 4 , bie ba« 3ubitSum von 
1917 ,un« gebracht hot 4 , bem ©erfaffer 9ntaß geworben ju fein, ,ein wenig 
fpbttifcher unb freier ju benfen unb bewußter babei ben geheimen Bejahungen 
biefe« SReformation«Jahre« unb feine« Jpetben ju bem braußen triumphierenb fo* 
bemben Dpferfeuer ber 3mmoraIitat, ber ©ewalt unb ber aBiberd^rifUidhfeit 
nachjugehen . . * ©ei ber von Shrifien unb namentlich von tyaftoren unb 
SSh^o^di«|>rpfefforen — über welche Siebter ebenfo reich feinen Spott ergießt 
(S. 27: ,ein Dummfopf ober Dheotoge 4 ) wie Schopenhauer über bie Äatheber* 
phitofophen — au«gehenben ©ittigung be« .wfberehrifHfchen* Äriege« Wirt ein* 
gefefct ,Sitten ben S<ffr<bnem vom 2utherfaht‘ möchte Siebter ,in« ©eflcht 
freien: 2uther . . . war’«, ber ... ben £erm vergewaltigt, feine fchmate unb 
)arte ©eftalt beifeite gejloßen, bie eigene ptumpe, vierfdjrötige an feine Stolle ge* 
feßt h«t 4 9n ber ®erf<hiebei»heft von 3«fu unb 2uth«r« Stellung ju 2Belt unb 
Seben, ju Staat unb (politff, ju Sh* unb Samitie, ju SBiffenfchaft unb Äanjt 
fotten bie fchroffen ©egenfäße jwifchen beiben (ßerfönlichfeiten im einjelnen ge* 
j«igt werben. 2utßer hat, wie Siebter bartun mW, bie (Religion 3<f u verbürger* 
licht, nationalifiert, materiallfiert, mititarifiert unb bem Staate cru«getiefert; 
von 2uth«r führt ber gerabe 3Beg jum beutfehen gufammenbruch mit all feinen 
üblen ©cgteiterfcheinungen. Jetten bie fatholifeh«* Dh<oretifer, welch« SRefor* 
mation unb (Revolution gteichfeßen, hatten bie franjöfifchen ©erleßeter be« beutfehen 
Äathotiji«mu« im (Beltfriege Schlimmer«« über ben 2ßitten6erger (Reformator 
fagen fönnen? Unb bemtoch muß man folchen Äathotilen, bie febe proteftantifeh« 


* Dce»ben>©lafe»iß, Stept unb ÄSrnmcTcr. 2 ©0. t04 SS. 8°. 



542 


Arltlf 


Stimme »iber 2utber fofort Jubelnb begrüben unb »Überholen, ein fol<$e£ Sun 
in biefem Salle bringenb »ibertaten. ©emiji b at bet ©erfaffer manche Unter« 
frf>iebe jmifdjen 3 efuö unb 2 utf)er fe^r ju be5 le|teren Ungunjten tintig f>emr» 
gegeben. Ob jebo<f> bet Jtatbolil biefer ©egenuberftetlung in allen fünften 
fi* freuen, fie billigen fann, ift fef>r ble Jrage ober vielmehr feine Sfrage. 
Ml« nebenfäcbiidj mag noch gelten, bajj Jieblerö 2 utf»er ein ©ilb ur»üebfiger 
©cfunbljeit ifl, »äfjrenb ©rifar an bem {Reformator wichtige palbologifcbe püge 
fefljuflclien finbet. “216er eine f>öcf)ft bebenElld»e #ulbigung vor bem ©ottmenfdxn 
3 efud ifl ti, »enn er auf einer ber erflen ©eiten ali bai , fein de unb jartejle 
Srjeugnfä fublimierter, »ergclfligter, befabenter Kultur' gefeiert (im ©inne Sieb* 
lerö) wirb, »enn ber ©erfaffer fid) ben 3efu4fnaben nur vordeUen lann ali 
,Stben einer bureb 3 ab*!>unbette lang geübte ^njuebt verfeinerten unb gefebmäebten 
Äörperlicbleit', ,alä neuradbeniftben, »eicblicb unb träumerifcb gearteten Knaben', 
ber ba$ ,©orgenfinb‘ feiner Familie »ar, ja ,iijt Kummer unb ihre ©ebanbe'; 
ber, »äbrenb feine 2 llter$genoffen einen ©eruf mahlen, arbeiten, fitb »erbeiraten, 
lieber ,umberlungert', ,nur £aut unb Änocben, bie Jpaare flattern »itb unb boeb 
reiflich lang gebalten um fein vorgebeugtel, ftbmaijügigeö ©efiebt* uf». uf». 
6 in belabented Sfibetentum erfreut ficb überhaupt viel mehr ber ©und 
©erfaffer« alö 2riegerif<f>e« ,£elbentum. Die ©cböngeider unb 9tdb« t£n , »*>'<, 
datf im ©<bü|engraben ju liegen, untätig im Aaffeebau« fafjen', »waren »abr« 
lieb beffere Gbriden al« unfere entfcbloffenen Draufgänger' (©. 57), bie gute 
2utberaner »aren. Denn ,2utber »ar ©tilitarid, 3efuö ^«jifid* (©• 35). 2111 
ba« jeigt, bafi ber ©erfaffer eine ebenfo ftbiefe 'Kuffaffung »on ber 2 ebre »ie 
»on ber iJJerfon 3 *f“ b at * ©o unb nur fo id ib m ber ©ab möglich, baf 
9lie|fcbe 3efu »weit näher fttfc alt 2utber', bafi Jener ,feine fytlmlity Über* 
efatdimmung mit 3 f f u Svangelium btt {paffivltät unb be« geminiömuö (!) »er* 
leugne, nur um e« ficb nicht leicht )u machen '1 2 tber 2 utber mag ficb ö«tröden; 
lein ©eringerer alö ipauluö id ihm »orangegangen in ber Sntdellung ber ©ebanlen 
unb 2lbficbten 3 e fu (©• 3t). ©o hat Siebter bei aU ben jablreicben bödjd tref* 
fenten Sinjelheiten feiner ©ebrift boeb felbd einen ©eitrag geliefert )u ben »on 
ihm besagten , beute gebräuchlichen Serballbomungen ber ißerfon unb 2 ebre 
3«fu‘ (©. 38). 

Sin ähnlich ungünfliged Urteil »ie Jfebler febeint Ä. i p. £affe in feinem 
mir nicht vorliegenben Suche ,Die beutfebe Otenalffance, I. Deil: 3h rf ® ts 
grünbung bureb ben .£umaniömu«'* über 2utber abjugeben. Der ©tanbpunft be« 
©erfaffer«, »irb im« gefagt, fei einfeitig vom bumanidifeben 3 beal bedimmt, 
fo baff er 2 utber ali fulturlofen ©arbaren geiebne unb bem tief imter ©ifelau« 
von Äue« gedellten SRelancbton jegliche Originalität bt« ©elde« \d)lti)tl)in ab* 
fpreebe. 

©olcb b<*t« ©timmen au« bem fbcflutberifcben ©aebfen bürften unfertn 
2 utber»crebrem noch »ibermärtiger fein al« ba« 2 utberbucb be« 3 £ fuiten @ri« 
far, beffen erde 3 »ei ©änbe vor |ebn 3 «b ren in biefer ^eitfebrift befproeben 
»urben, über beffen britten, »eitau« umfangreicbdtn ©anb** infolge mannigfaebfier 
J^inbemiffe erd b eute berichtet »erben lann. ©ein aufjerorbcntlicb reifer 3 n b°^ 
läft ficb bureb bie überfebriften ber 3 »ölf .Kapitel aud) nicht entfernt anbeuten: 


* TOretone, SS>n%oq, Strebt» f. Ef?eformationl>q*fdj. XIX (t922\ 72. 

** ^aifmann ©tifar S. I-, Vutbet. Dritter ©«mb: ®m ••«be ber ©abn. WB<f* 
bilde, t. u. 2. Stuft., 1.-6. Daufenb. fretbutg. ber 1912. XVII, 1108 ©.©. gr. 8°. 



543 


Da* 2uthetbilb in bet ©egenwart 

29. Sthifche* 2ehtrefultot, 30. ’ituf bem 3enit btt Srfolge, feit 1540. (Befürchtungen 
unb Borfehrungen, 3t. SBerbüjtenmg, Aberglaube, 5£eufel*roahn, 32. Sin 2eben** 
gang voll ©cmiffenöfämpfcn, 33. Sinberufung be* Äonjild non Orient 1542. 
J&6d>f!c Anfpannung 2utherff<h« (polemif, 34. Abfchlujj bet literarifchcn lätig* 
feit Sin ©cfamtbilb, 35. 2utf>er* fojiale unb fulturelle Stellung, 36. 92ac$t* 
feiten be* Seelenleben*. ärantyeiten, 37. Umbic^tung be* fungen 2ut(jer burch 
ben altemben, 38. Da* Snbe bet @lauben*fre{f>eit. Unfid>tbare &ircf>e unb ficht* 
bäte 3®angögemeinfd)aft, 39. 2eben*enbe (,Die Sage vom angeblichen SelbfU 
morbe' wirb natürlich abgelebt), 40. Am ©rabe (wobei ba* 2utf)erbilb in 
bet iperiobe bet ,Drthobojcie‘, be* (pietiömu* unb ber Aufflärung, ba* moberne 
Sutherbilb befprod^en werben). WU jroei fef>r banfen*werten Beigaben bat ein 
Drbenegenoffe be* Berfaffer*, P. Sinthern, ba* SBerf bereichert: 3ahre*folge bet 
Schriften 2utf;er* unb bet Jpauptereignijfe unb Alphabetl[ch<* ©efamtregifter. 
^wifchenhinein gibt ©rifar felbjt .Nachträge*, welche u. a. 2utherö SRomfahrt, feine 
Stellung )ut Dbfervanj, bie berühmte Sntbecfung auf bem Älofterturm, bie Stage 
fpphilitifchet Stlranlung, 2uther* theologffche Quellen (,jur ©erteibigung feinet 
Originalität'1) behanbeln. 9?eue* tonnte hi er faum jutage geförbert werben; e* 
gilt meijl bie {Rechtfertigung bet in ben früheren Bänben vertretenen Anfichten. 

Aber ©rifar* Stanbpunft, feine {Berechtigung unb feine Schwächen braucht 
ba* vor jehn Jahren ©efagte nicht wieberholt ju werben. Sein 2Berf gibt 
ein Bflb 2utherd, vom fatholifchen Stanbpunft au* gefeften, unb man muh bem 
fBerfaffer jugeflehen, bah er fleh reblich bemüht fyit, beffen einjelne Jüge «m 
Original nacfjjumeifen. Seine großen ©erbienfle wn bie 2utherforfchung feilen 
auch hi <( nochmal* anerfannt werben. Ob e*i ihm freilich gelungen ijf, bie Am 
ficht )u wiberiegen, nur ein (proteflant fönne 2uther recht vergehen unb würbigen, 
biefe Stage bebarf feiner Srörterung. Den Sinbrucf, bah mehr al* einmal ber 
Dogmatifer unnötigerweife bem Jfiifiorifer über ben Wunb fährt, wirb man nicht 
Io* trofc ©rifar* blumiger ffienbung, er fei nicht geneigt, fleh ,in biefe tobuflen 
(theologffch<po(emifchen) SBälber au* ben freunbU^en Auen ber ©efchid^te jurücf* 
führen ju taffen' (954). Jch meine auch fyeutt noch: ,Dafi 2uther objeftiv um 
recht hatte, finb wir Äatholifen überjeugt; aber fubfeftiv ihn }u vergehen, bleibt 
bie Aufgabe be* spfpchologen unb J^iftorifer*. Unb ba fönnte wohl auf Eatfvolifcf>cr 
Seite noch manche* gefchehen, ohne bah man feinem Stanbpunft auch nur ba* 

©eringfte ju vergeben brauchte. . . . S* fatrn weniger barauf anfommen, 2uther* 

2<hre an ber heutigen fatholifchen Dogmatif ju meffen, al* vielmehr barauf, fie 
au* Jener 3eit, au* ben Schultrabitionen unb sgegenfäfcen, vor allem au* bet 
firchlichen <praj:(« [unb, wäre beijufügen, au* ber perföniiehen Anlage unb 

Sntwicflung 2uther*] ju etflären.'* jeh teile barum ©rifar* Optimi*mu*, bah 

auch ein Äatholif einen 2uther objeftiv beurteilen fönne, ohne bah er vorher Im 
therifch werben mühte, fo wenig al* nur ein Wohammebaner über SRohammeb 
fchreiben bürfte (III, 953), unb fein Stanbpunft fcheint mir viel weitherjiger 
al* ber feine* verdorbenen Orben*genoffen ©ranberath, ber feine (Befähigung 
jum @cf<f)t«htfdhreiber be* ©atifanum* mit ber Srflärung ju erweifen meinte, 
ber fatholifche Stanbpunft fei für Beurteilung eine* Äonjil* ber elnjig richtige, 
ja tntumgänglich notwenbige, ba ein allgemeine* Äonjil eine fatholifche ©eranjtal* 
tung fei unb nach fatholifchen ©runbfäfcen beurteilt fein wolle. Sffia* ber Wann 


* Jpochlanb XIX, 2, S. 234. 236. 



544 


Ärltlf 


rcoljl üBer blc ©ehonblung btb 3anfeni4muö, efned *pomb<J, elneb ©oftaire, efneb 
©octf)« burcf> 3tfulttn backte, »ab <r für $otgerungen über ©rifarb 2utf>er jießen 
würbe? 'über »ab einem ©cf>olafHFer nicht möglich ift, follte einem Jpijtorifer 
fcocf> gelingen. Unb Jene (frotefianten, bfe einem Äatholifen bie jjuflänbigfeit 
für «hte 5Reformationögef(f)id)te abfprechen, waren baran ju erinnern, baß fie fclbfi 
ober ißre ©laubenbgenofjen feinen Elnftanb nehmen, über fat^olifrf>eb Sehren 
unb SBefen nor unb in ber 3eit Eutfierb im Zone beb Wefflerb abjufprechen. 

Sine neuartige Srfdjeinung unter ben proteftantlfdjen 2utf>erbiographien bilbet 
beb Dübinger Älrchenhijtorlferb Otto ©cheel ,9Jtartin Euth«» 4 .* Sflen 
ift bie teilweife auf eigenen Jorfd) ungen beruhenbe, ^8d)ft einge^enbe — bib* 
weiten wohl allju »eitge^enbe — ©cßilberung ber Umwelt, in bie 2utßer eintrat. 
Scheel« ©efjanbiung bicfer fragen unterfch«fbet ficf> fef>r ju ißrem ©erteil burtß 
ben freien, unbefangenen ©lief non ben ©orgängem, bie alle viel ju »fei in ben 
alten, aubgetretenen ©elelfen fitf» bewegten unb mef)t ober weniger bie Urteile 
2u%rb ober älterer unb neuerer Sobrebner beb {Reformatorb über £uf!änbe 
unb (Einrichtungen ber fatholifchen Äird>e wicberiyolten. ©o wirb mit einer gaitjen 
€Reif>e non Xegenben aufgeräumt, unb jwar nicht nur mit folgen ju Ungunften beb 
gelben, fonbern auch mit fotzen ju feinen ©unjten unb auf Äoflen ber alten 
■Stirdje.** Die ©emü^ungen, ©erftänbnib für Fatholifcße (Reiigiofität ju weifen 
unb oberflächlichem Elburteilen ju fteuem, wie fie I, 17 f. 26 fid) finben, finb 
nicht nereinjctt. ,äußerer „Wechanibmub" ift fein »efentllcheb Werfmat fall»» 
Iffcher ßrömmigfeft. „©erinnerlichung" ju forbem liegt in ißrer Statut. . . ©4e 
forbert ©efefjrung unb entfdjloffenen .Kampf mit ben jur ©ünbe rcfjenben {Regungen 
unb Dricben 4 (I, 87). Dab trübe ©ilb, bab ber (Eifer fürb reine Snangetlum non 
bem ©rfjutroefen beb fpäten Wittetalterb entworfen, wirb teitb berichtigt, teitb wirb 
barauf aufmerffam gemalt, baff bie {Reformation nicht« gebeffcrt f>at. ,3n ber 
©djutorbnung nom 3<tfyre 1580 flößen wir auf alle an ber jpätinittelalteriichen 
Waitbfetber 2ateinfd>ule nerurteilten (Einrichtungen 4 (I, 35). Die non Eutßer 
unb feinem Anhang aufgeftettte {Behauptung, alb ob bi« ju ii>m bie Sibel .unter 
ber ©anf 4 ober ,an bet .Rette 4 gelegen hätte, wirb alb falfd) abgetan (I, 89 ff.; 
II, 10). ,Daß bie beutfche (prebigt im ©pätmittelatter jo gut wie nicht eriftiert 
habe, ... ift freilich oft genug behauptet worben, aber fcinebmegb mit ©runb 4 
(I, 134; bort (Belege fürb ©egenteil). Slnbererfeit« wirb gegenüber bem ©erfuhr, 
fa» bem angeblich fehr locferen ©tubentenleben in (Erfurt bie Anfänge einer fittlichen 
(Entartung Eutfjer« ju finben, an bie ftrenge 2eben«», ©tubier» unb tyrüfungborbmmg 
an Jener £od)fcfyu(e unb an bie Datfacße erinnert, baß 2uth<r bie afabemifchen ©rabc 
in fo furjer Seit alb irgenb möglich «weichte, alfo alle Seit unb Ära ft bem ©tubium 
juwenben mußte unb feine ’Ällotria treiben tonnte. $ür bie Einnahme einer Franf» 
haften ©emütbanlage beb .Knaben unb 3änglingb fehlt nach bem ©erfaffer feber 
Efnhaltbpunft, währenb für bab ©egenteil genügenb ©eweife oorliegen. Db ©<heel 
mit ber Darjlellung ber .Äatafhophe 4 , b. h- beb Hergang« beim (Eintritt beb ©tu» 
benten inb Älofter — ben er alb einen plößlichen, nicht längft geplanten auffaßt — 
burchbringen wirb, bleibt abjuwarten. UBieberum macht bie {Ruße beb echten 
.ßiftoriferb, mit welcher im Elnfchtuß an bie Drbenbfonftitutionen bab 2eben im 

* Wartin tutber. ®om Äatboli)i«mttb tut (Reformation, I: Vnf brr ©cbulc anb 
Uniorrfität; II: 3m Äiofter. Dttbingen. Woßr 1916/17. 

** Die ettoab geteilte {Retenfion Änbpftcrb in ber Dßeol. (Reone 1917, 6p. 289ff. 
berußt mehrfach auf Wißocrüänbniffen. 



545 


©ab 2uth«»&ilb In bet ©egenwart 

Ätofler gefchtlbert unb ben alten Schauermären ein 6nbe gemacht wirb/ fo* 
wie bie ©Bjeftive ©arftellung beb fpätmtttelalterlichen Stubienwefenb ben Beflen 
Sfnbrucf. Stach bie bogmenhijtorifchen Stabführungen Befleißen fich einer er* 
freuten DBfeftivität. SBenfo wirb bie innere ©ntwicftang beb fünftigen (Refor* 
matorb mit fritlfü^er (Nüchternheit nach ben Quellen bargelegt, wobei j. Sb. bab 
patiegprifche (pjjantafiegeBilbe einer mehr poetifd) alb methoNjch verfaßrenben 2uther* 
Verehrerin bie nötige (Beleuchtung erfährt ,6rftmmlich Bleibt nur, baß Äfrchen* 
hifiorifer unferer Sage bab (Buch 3* »♦ ©ornetßb rühmen Bonnten* (II, 345). 6b 
warnt gewiß nur proteflantifche, unb baß manche berfetBen flarfen (CaBaf ertragen 
lönnen — audh fonft emfle gorfcher —, wo eb Ne Serherrlidiung 2utherb gilt, 
würbe von Äatholifen feßon oftmalb, Batb mit Spott unb &rgcr, Balb mit (Bebauern 
feftgeftellt 3<h h<«lfc eb für bab 6pochemacf)mbe an ©cheelb (Buch, baß er, 
unbeirrt burch lutherverhimmelnbe unb lutherverbammenbe Stimmen, ben (Beg 
fiteng quellenmäßiger gorfeßung geht unb unb fo eine 2utherBiographie geraffen 
hat, bie auch von Äatholifen nicht nur mit (Rußen, fonbent zugleich mit (Befrie* 
bigung, ohne BejiänNgcn (Srger über Blinbe (Boreingenommenheit, gelefen werben 
larat. Unter Nefen Umflänben ift eb eine freubige (Botfchaft, bie ber (Berfaffer in 
ber (Borrebe jum {weiten (Banbe Bringt, baß er bab ursprünglich 11111 auf bie Beiben 
vorliegenben (Bänbe geplante (Berf fortfeßen wolle, inbem er ,in einem brftten 
(Banbe ber Sntmicflung 2utherb von ber (Reformation jum (protefbantibmub fleh 
juwenbet, um in einem vierten unb leßten (Banbe bab 2eBenbenbe ju f<hÜbern*. 
(Kenn er, woran faum ju jweifeln ift, auch &<t biefen noch ju erwartenbett (Bänben 
feiner unBefiedf>(idhen DBfeftivität treu BleiBt, fann er bie 2utherforfchung um 
ein fdjöneb Stücf vorwärtb Bringen. 

©ab (Buch von Äarl Jpoll,* eine ^ufammenfieltung von (Reben unb Stuf* 
faßen, mit benen ber angefehene (Berliner Äirchenhiflorifer Bei verfchiebenen Sin« 
(äffen bab (Berfiänbnlb 2utl>erb förberte, würbe mehrfach alb bab (Befle gerühmt, 
wob feit 3ahten über 2utßet erfchlen. 3*» ber (Cat fwBen wir eb hier mit einem 
gorfcher ju tun, ber nicht nur aub bem (Bolten feßöpft, ber in Sutherb (Berten, 
wie in ber ©efeßiehte ber (Cheotogie, auch ber mittelalterlichen, aufb Befte Bewanbert 
ift, fo baß er fogar ©enifle unb ©rifar öfterb ju Berichtige» weiß, fonbem yu* 
gleich über ein Bewunbembwerteb 6htfühtangbvermögen unb ein hervotragenbeb 
©efdjicf jur Spfiematifierung verfügt 6r vermag {wifeßen 2ehrpunften beb 
(Reformator, jwifchen benen man fonft einen (Biberfprudf) finben ju mfiffen meinte, 
innere (Begehungen h«*i«ftellen unb fcheinbar weit entlegene ©ebanfengäitge ju 
verBhtben — ein ©erfahren, ob bem ber üBerrafchte 2efer freilich mehr alb ein* 
mal fleh fragt, ob nicht am Srrbe ber umfichtige Schüler ba unb bort fo gefällig 
ift, bem temperamentvollen, allyu oft bem SlugenBlicf ^»gegebenen unb bie Äon* 
fequenjen vergeffenben SReifler aub ber Ätemme ju Reifen. SRan benft hoch 
in manchen gälten unmillfürlich an jene einfühtungb* unb einlegungbjtarfen Äom* 
mentatoren, bie in ihrem Slutor geißelten tmb (Bejahungen entbeefen, an bie er 
felbfl allem Slnfchein nach nicht gebaut fyit. (Beim 2utherb Sluffaffung immer 
alb bie origineltfle, ebelfte, höc^fle, alle (Borgänger einfchtießlidh Sluguftinb weit 
hinter fidf laffenbe gepriefen wirb, wenn ihm, wäßrenb feine Eatholffchen ©egner 
ober Äritifer etwab .vergeffen* unb üBerfefxn, eine foldhe Schwäche niemalb 
nachgefagt werben fann, wenn Bei ißm alle elnjelnen ©ebanfen aufb Befte ju* 
fantmenflimmen, fo baß auch (ßroteftanten, Ne 2uther nicht alb Spftematifer 


* ©efammel»e Vuffäfcc )ur Ätrcßengefcbicbtr, ©anb I: StUßer. Sttbmgen, SRoßr 192 t. 
J߻41anb 20. 3abegang, gebruar 1923. 5. 35 




1 


546 Äritif 

gelten taffen wollen, juredjtgewiefen werben, ha, meine ich, fei Siebter« ©eb 
wort ,ermfibenb‘ an ber regten Stelle. Ob etwa« weniger nicht mehr gewefen 
wäre? 2Benn bie etßif 2utf>er« in ber 2^eorie fo fyod) jtefrt, bann ijt j. © bte 
©achgie&igfeit gegen bie angeborene Jpeftigfeit, biefer völlige ©tangel an Setbffc 
heßerrfchung umfo augenfäliiger. 3<h für meinen Seil bin ber Überzeugung 
baf, wenn ber fatholffchen 2eßte ba«felbe aBoßlwoIlen unb biefelbe ©tühe ju hont» 5 
nifieren gewibmet worben wäre, ba« Urteil jfentllch anbert gelautet hätte. ©tan 
lönnte ben Jpauptunterfchieb jwifchen £oll unb bem ton ißm beEämpften Denifk 
gerabeju in bie SEBorte faffen: ©ei erjlerem fyat Äutßer immer redfyt, bei Ie|terem 
immer unrecht 2luth ein ©tann von ber ©efonnen^eit unb ©uße £©11« muß 
ju bem ©eweife beitragen, baß e« eine ,torauöfehung«lo|«‘ unb völlig unbe> 
fangene ©efct)lct)tf(t)reibung nicht gibt, unb wir wollen ißm feine protejlantiftbt 
Überzeugung auch gar nicht oerargen, nur möge man einer anberen nicht bk 
Berechtigung unb ©egrünbwtg abfprechen. ©ei JßoH finb oßnebie« bie «Ha 
proteflantifcfKn 5£h«oIogen unb 2aien meßr ober weniger geläufigen 2ohfptfiche 
auf 2utßet umfo leichter htojmtehmen, weil fie, im ©egenfaß }u anbern, fällen, 
immer bi« in« einjelnfte begrünbet werben. Unb auch gerecht benfenbe Aath* 
tifen bürften bie au« einer liebe tollen unb wohlwollenben ©ertiefung in 2uthcr« 
©ebanfen* unb ©efüßldwelt entfpringenbe, ju günfHge ©eurteilung be« 'Äuguftnurf 
erträglicher finben al« ba« ab irato eingegebene ©erfahren, immer ba« Ungünft^e 
herau«jufu<hen unb alle« im fchlimmfien Sirate ju beuten. 

9tn bie jfeftreben, bie anläßlich be« 2utherjubUäum« gehalten würben, barf 
man ben wiffenfchaftlidjen ©taßjlab anlegen, foweit fie fich an wiffenfchaftlich ge* 
bilbete Jßörer wanbten. Srfreulicherweife läßt fich jagen, baß bie meiflen Jubiläum«« 
reben be« 2utherjahre« auf einen anberen, ruhigeren unb weniger polemifchen len 
geftinunt waren al« bie tor hunbert fahren, unb bie Einnahme ijl wof>l nicht p 
optimijlifch, baß bie« nlcßt nur bem Arieg bejw. bem ©urgfrieben ju banfev iß, 
fonbern einem Sortfchritt in ber gerichtlichen Srfenntni« unb — in ber 2eben«art, 
wenn auch manche ju bem eingang« mitgetriltcn gieblerfcfjen Sabel Stntaß gaben 
©on ben bei ©toßr in Tübingen 1917 erschienenen fünf ,©eformation«*©<bea 4 * 
finb un« vier jugegangen, benen burchweg jene« 2ob gebührt. Die jpoHfche ift b 
ben oben befprochenen Sammelbanb aufgenontmen. % Malier« ©ehe leibet ca 
bem wefentUchen ©lange! ber ©erfenmmg be« religiöfen Jaftor« bei 2uther, laben 
er ou« nicht überjeugenben ©rünben bie ©echtfertigiimg«(ehre ou«fcholten möchte, 
©icht weniger verfehrt tft bie ton ihm geltenb gemachte negative GrHänmg, bk 
angebliche Slbgeleblßeit ber fatholifchen Kirche, bie nicht mehr an fich f«ß»ft ge* 
glaubt hätte, beren ©äpjle in jener ßeit ©ationalfjlen gewefen wären. 5ür richtig 
bagegen halte ich, wenigften« in weitem Umfange, bie ton cutberer Seite mit Uw 
recht bejlrittene JeftfteUung, baß bie ©äpfle wichtige firchllche ©echte an cirtjebe 
gürflen (um an ihnen ©unbeflgenoffen gegen ©ifhöfe ju gewinnen) preiögabem. 
Sonfl finben fich manche treffliche ©emerfungen ln ber ©ebe. ©anj im ©egenfape 


* 3°h- Jpalltt, bie Urfacben ber ©efonnation (44 SS.). Aatl ftoll, ®«4 
»erftanb 2utber unter ©eligton? — Aarl ©l tili er. Die großen ©ebanfen bet ©eformama 
unb bie ©egenwart. — Spani o. Schubert, bie w«(tgefchicbtliebe ©ebeutung bet Oiefoo 
mation. — ©. Artiger, ©er ©eniu« Sutfjer« grßt »on ber ©ora«i#fe«ang au«, bah bk 
©eformation »aewücbigt werben tonn, ohne fonfciftonrOe Smpftnblicbftitrn auffcuftfra*. 
unb weiß biefelbe auch in ber 3u«fttbrung ju begütigen, ohne baß ihm barmu m 
Aatßolif übrtaH jujuflimmen brauchte. 



547 


©«5 2uth«*&ilb in bet ©egenmart 

ju fallet fieht X SBlüller gerabe in 2uth«rl Wedhtfertigungllehre b<n Äetn btt 
.großen ©ebanfen 4 , burcf> ben bie Religion aul bet Sphäre bei Stetst« in bie ber 
fjnnerlichleit, bei ßtßo« verfemt mürbe. Damit berührt ftch auch ber ©ebanfengang 
v. ©chubertl, ber für bie .Straft unb SBfrfung bei beutfch=protejtantifchen ©eiftel 
ßoße Sßn« finbet — «in 2ieb, bal, in 2utherl Silbe yu reben, für unfere Stimme 
ju hoch wirb. 

Mul ber Sammlung gemeinberftönblidjjer Söorträge (SJlr. 83) belfelben Ser« 
lag« ßaben mir £. ©uthel Webe Ober ,Butter «nb bie Sfbelforfchung 4 ju 
ermähnen. 2uth«rl Drängen auf Srlemung ber biblffchen Sprachen unb auf 
#etaulfiellung bei SEBortfinnel merben all bcfonberl mertvoll für bie Schrift« 
«rflärung bejeießnct. — Der frifdj«, lebenbige Dorttag von 2B. .Stßßler, »Die 
beutfd>e Oieformation unb bie ©tubenten 1 (berfelben Sammlung Sftr. 84) 
gibt ein anfd^aulid^el Silb von ber 2lnßänglid)feit ber Sffifttenberger Stubenten an 
ihren Jugendlichen, untemeßmenben Äeßrer Wlartin 2utßer, bem fie auch * n trüben 
Sagen bie Streue bemahrten. — 9JI. Wabe! Dortrag: ,2uth«tl 0t«dE>tferti» 
gunglglaube, feine Debeutung für bie 95 Sthefen unb für unl‘ (berfelben 
Sammlung Ohr. 82) legt ben jiufammenhang ymifchen ben Sthefen unb ber (fdjon 
fertigen) Wechtfertigungllehr« einleuchtenb unb anregenb bar. Die ©chmachen 
ber ©rücfe )mif(h«n lefcterer unb bem mobemen sprotejlantilmul tarnt er ficfj felbft 
nicht gany verhehlen. — Mnfprechenbe, an bie fathdifch« SBergangenljeit er« 
innembe ©ebanfen 2uth«rl vermittelt berfdbe Derfaffer in einem auch für 
Äatholifen erbaulichen Söortrag vor ben .Frcunben ber Dorffird)e‘ ju SDtarburg 
über ,2uther unb bie communio sanctorum 4 (©erlin 1917, Deutfch« 2anbbuch< 
hanblung). — W. Sffiolff, .©tubien yu 2utherl 2Beltanfchauung‘ (9Jlüncf)en 1920, 
Dlbenbourg), verficht bi« befannte Sh«f« von ß. Stroeltfch, bem bie ©chrfft ge* 
roibmet ift, baß 2uth«r noch gany im SOlittelalter fiecfe unb bie Oleujeit erft mit 
ber Stufflärung beginne. Der Derfaffer verfügt über ©eijl unb SBHffen, feine 
Mrbcit leibet aber mehrfach an UnHarfKit unb SDiberfprächen. 

Unter ben 2uth«rforfchem ber ©egenmart nimmt eine ganj eigenartige ©tel« 
lung «in ber aul ber fatholifchen Äir^e unb bem Dominifanerorben yum q)rote» 
ffattlflmul übergetretene 2llpßon4 Diftor SDlüller, beffen 2feb(fngljiel «l 
feit 3aßren ifi, ben ^ufammenhang 2uth«r4 mit ber fatholifchen SBergangenheit ju 
ertveifen. • S8on iprotefianten, bie ißrel Reformator! Originalität behaupten mßch* 
ten, mie von Aatholifen, benen eine Dulbung ,lutherifdf>er‘ 2ehr«n feiten! ber äirche 
vor 2uther unmöglich bünft, gleichermeife belämpft, feßt er feine SBemüßungen 
tmentmegt fort. SReinel ßrachtenl fann auch ber ftrengfte Äatholit yugejtehen, 
baf 2eßren, bie Im SDlunbe bei SIBittenberger Muguftinerl all anjtößig entpfunben 
unb verurteilt mürben, fidj in mehr ober meniger feimhaftem ober aulgebilbetem 
Stabium bei früheren 2ehrem fattben, ohne beanfbanbet yu merben. Duo si faciunt 
idem, non est idem; «I Eommt feßr Viel auf bal Drum unb Dran, auf bie '21 rt, 
ben Sufammenhang an, in bem eine 2ehre vorgetragen mirb, auf bie Folgerungen, 
bie ber SBortragenbe felbft, feine Anhänger ober ©egner baraul yieh«n. 3<h h a & e 
fdhon früher betont, baß SRüllerl Arbeit über ,2uth«*l theologifdje ßiuellen 4 
(ließen 1913) nicht fb überlegen unb fummarifch abgetan merben fßnne, mie man 
gelegentlich meinte, unb baß namentlich bie (von ihm nicht benüfcten) Sprotofolle 
>er Strienter Äonyfllvethanblungen über ©nabe unb Rechtfertigung üßaffer auf 
'eine SDlüßle liefern, ^njmffchen hat ber Unermübliche brei meltere Mugufliner all 
ßorläufer ber lutherifchen Rechtfertigungllehte namhaft gemacht: MgofHno Savas 
<otti, Drbenlgeneral bet 'Xuguftiner unb ßrybifchof von Rayaretlj (f 1443), 



548 


Äritif 


3<>fo6 qjerej wn SBalencla, (£ltulars)©tfchof wn ß^njfiopofiö (f 1490), uni Simon 
ftlbatf wn Safcia.* ferner fucßt berfelbe SBerfaffer «In« weitgehenbe 2t6hängig« 
feit 2uther« wn 5Eaulet nachyuweifen** uni fchließlich fyat er, burdß »ielfeitigen 
SBiberfpruch gereijt, in etwa« erregtet uni felbftbe wußten Spraye (,ia ier iöetJ 
faffer benfelben ®llbung«gang als Mönch uni 2^eo(oge Durchlaufen h at wie 
2utßer, uni jmar in einem Drben, beffen ÄonfHtutlonen uni DBfervanjen iie 
allergrößte Sßnlic^feit mit ienjenigen wn 2utßerS Drben hoben, glaubt er . .. 
biefe (frityefte) gntwfcflungSperiobe 2utl>er6 ln einem ganj neuen 2ic^te bat» 
flellen . . . ju fönnen*, nad^bem frühere 'XrBeften, ,leiber nicht mit ier etforber* 
liehen SachfenntniS, fei e« auf iem ©eBiete ier ScholafHE, fei ei auf bemjenigen 
bei MonachfSmufl uni ier fatfjolifdEjen 'Pfpche*, erfolgt waren), ,2utßeri SBerbe* 
gang Bi« jum 5£urmetleBni« neu unterfucht*.*** <?S ifl ßier unmöglich, auf ien 
Streit näßer einjugeßen. 2Bai ba« ©erßättnftf ju SCauler Betrifft, fei nur am 
gebeutet, baß Böller 2utßer6 Slbßängigfeit in ju weitem Umfange Behauptet. 
3« bem leßtgenaimten ®ucße wirb er ln vielen Sinjelheiten recht Bemalten, womit 
aBer ScßeelS Stellung im @an$en nldßt erf<f>üttert iffc. ©ejüglich bei k iugufHniSmuS 
aber, ier im fpäteren Mittelalter BcfonberS iirt Drben ier 2lugu|Hnereremiten ju« 
tage tritt, mag Müller außer ien angeführten £rt enter qjrotofollen &. 23 erner« 
SBu<f> ,X)er 2lugufHni«ntu« in ier ScßotafHf bei fpöteren Mittelalter«* (2Bien 1883) 
uni ®. SBufchBell« ,Deformation uni in 3talien* (ipaberbom 1910) 

grünblich auönüßen. Dßoma« wn ©rabwarbina, ier ,iie gefamte Serologie ferne« 
Zeitalter« bei *pelagiani«mu« anElagte*, bürfte viele« Bieten.f 2lBer auch aBgefeßen 
von ien 2luguftinem gilt ier wn -hamacE gitterte Saß 2L ötitfcßl«: ,6« ift eine 
falfche Slnficßt, baß ier lateinifche Äatholljiimu« ie« Mittelalter« in ier pflege 
ier 2ßerEgerecßtlgfeit uni ©eriienfKichfeit aufgehe,* woju JpamacE Beifügt: ,3lacfu« 
unb eßemnlß hoben mit Decßt ^eugniffe für iie evangelffdje SRechtfertigungöleßre 
au« icm Mittelalter gefucht unb gefammelt, unb wie einft &ugufttn mit ©nmb 
erflören fonnte, baß feine ©nabenlehre ihre Drabitlon in ien ©eBeten ier äirche 
habe, fo fonnte aucf> Sßemnfß mit Decßt fcßreiBen, baß iie evangelifche Jpaupt« 
lcßre ^eugniffe au« ien älteren feiten aufweifen lönne.* 

3u guter 2eßt bürften wir un« eine« 2BerfeS freuen, ba« fünftig jum tment= 
beßrlfchen Düfijeug ie« DeformationSßiflorifer« gehören wirb, iie längfi erfehnte 
,ß.uellenfunie ier beutfehen Deformation«gef Richte*, eine Sortfeßung 
Von ffiattenbach« uni 2orenj’ ,©efchlrf>t«quetlen*. Die ungewöhnlichen Schwierig« 
feiten be« Unternehmen« hoben e« Bisher nicht juffanbefommen laffen. 9tun ßot 
ber ©cfchichtSlehrer ier Jrefburger J^oc^fdhule, ißrof. Dr. ©ujlav 2Bolf, un« ba« 
S8u<h Befchcrt.tt Durch mehrfache SinjelarBeit uni feine ,€inführung in ba« 
Stubium ber neueren ©efdjichte* war ier Sßerfaffer heworragenb Befähigt für ba« 
feßwierige 2Berf, uni We Erwartungen finb nicht getäufdht worben. 2Bolf« ©u<h 


* Die erfte Qlrbeit erfcB'en Bilychnis (Rivista mensile di Studi Religiös!, Dom) 
19t4 (13 SS. 4* ; bie (weite eHenbort 1920 (13 6S.), bie britie aU 91. 2 ier Quaderni 
(SBeihefte') di Bilychnis 192t: „Una tonte ignota del sistemadi Lutero (il beato Fidati 
da Cascia e la sua teologia)“. 

** 2utfjet unb Xauler auf ihren thcologifchen ^ufammenhang neu unterfucht. (Bern, 
®Vß 19)8 168 SS. 8°. 

*** ©otfia. Berthe«, 1<>20. Xu. 140 SS. 8 # . 
t ®gt auferoem €hrle tm Ärcbi» f. Sit.« u. äUnhengefch. i. M8. V, 603 ff* 
tt 3 «Bänbt, ©otha, Berthe«, 1915/22. 



549 


2)4* 2uth*rbilb in ber ©egenwart 

ifi Kt* ©rgebni* einer ungeheuren 2lrbelt*fraft, einer raftlofen Vertiefung in 
ben faft unenblfd) fd)elnenben Stoff unb einer fotweränen überfielt Aber ba* ©anje. 
€lne ber rübmen«wertefien Unpartetlidrfcit (ogl. 31 ff. ba* gerechte, per* 
ftänbfge Urteil über 3. 3 fln ffen) fld) beflrifenbe ©inleitung über bie «©pochen 
ber JReformatlon*gefchichtfchteibung‘ geht »ran. hierauf bejubelt ba* erfte 
©u<h bie Vorreformation — fie wirb mft fließt h«teingejogen —mährenb ba* ©nbe 
nach unten auf* 3 ft h r 3550 (ungefähr) angefefft wirb, ©ine 3nhoftömtgabe 
vermöchte nicht entfernt »n ber ungewöhnlichen Reichhaltigleit be* Suche* einen 
SBegriff ju geben. 3e länget 1 man fich mit bemfelben befdjäftigt, umfomehr wunbert 
man fich nicht nur über bie fettene Velefenljelt be* Verfaffer*, fonbern auch über 
fein fachlunbige*, gerechte* Urteil, ba* burch au*einanbergehenbe unb fich wiber« 
fprcd)enbe Stimmen fich nicht beirren lägt Rieht feiten ifi auch ju Rejcnfionen, 
beren roicf)tigfle jumeift Bezeichnet werben, Stellung genommen. Glicht nur alle 
Eutherbtographim, fonbern fogar 2eben*befchrefbtmgen »n 2utherbiographen unb 
gar Rejenffonen hon fotdfen (fo II, 2, 289 »n Äoibe), werben gebucht. Dag ber 
eine biefen, ber anbere einen anberen, jenem miberfprechenben ©unfeh fyat, ifi 
bei einem folgen ©erfe felbftoerflänblieh, aber fein fehler an ihm. 211* erfier 
3Burf in einer fo umfaffenben, fhwierigen Aufgabe ifi ba* ntühfame Sud) hoppelt 
aller Slnerfennung wert.* 

überblicft man alle biefe Arbeiten, bie boeh nur einen geringen Seil beffen 
barfiellen, wa* bie irrten 3 a h rt nn* jur 2utherforfchung gebraut haben, fo ifi 
ba* Urteil berechtigt, baf bie Reformation*gef<hichtfchretbung Jortfd)rltte aufweifl, 
wie vielleicht feine anbere ©poche fich ih m rühmen barf, unb bag bie £Uf*mittel 
be* ©eiehrten gerabe für biefe ^eit augenorbentlfeh bereichert würben. Unb hoch 
fittb wir, wie wicberum fd>on bie wenigen von un* gefennjelehneten Srfdiemungen 
(eigen, wm einem einheitlichen 2utherbilbe noch weit entfernt Rieht nur tatho* 
lifche unb protefiantifche ’Äuffaffung be* Reformator* flehen fich f<h ro ff gegenüber; 
innerhalb be* iproteflantiömu* felbfl befiehen fcharfe ©egenfäfce in ber Veurtei* 
lung feine* Stifter* — welcher Unterf^ieb )wif<hen Jiebler unb J?oll ober 
trgenb einem ber $efhrebnerl ©leid)wohl barf bie Hoffnung nicht aufgegeben werben, 
bag wenigfien* über bie ,5Eatfachen, wenn auch nicht über beren ©eurteflung noch 
einmal bi* (u einem gewiffen ©rabe ttbereinfHmntung erjielt werben wirb. 

©altf>er Aö^ler, ber bicbere unb magoolle, fyat neulich über .Da* fa* 
th<>lif<he 2utherbUb ber ©egenmart* einen Vortrag oeröffentli^t,** worin 
er feine unb feiner @lauben*genoffen teilweife ftur hu berechtigte JUagen über bie 
Vehanblung 2uther* burdh fatholifche Darfteller au*fchüttet, bann aber hoch einen 
ftoh< r en 2tu*blirf für bie 3«l“nft eröffnet. Sr befennt rikfhaltlo*: ,So fleht 
e* nicht, bag nun bie ätatholifen ju tut* fommen unb unfer 2utherbilb annehmen 
mügten. ©ir haben auch unfererfeit* ihnen entgegenjugehen* (S. 39). Unb 
biefe* ©ntgegenfommen benimmt er fehr richtig bahin: .Der q)roteflanti*mu* barf 
bie ©ahrheft nicht gepachtet hoben wollen; bie ©ahrheit ifi immer eine Stuf* 
gäbe, unb fie am richtigen Orte ju finben, ifi bie 2eben*funfi ber ©ahrheit 2(1* 
ehrliche ©h^flen finben wir fie aber auch am fatfjolifchen 2uthcrbiJb.‘ ©* wirb 
hfatgewiefen auf bie fehr notwenbigen ©rgänjungen, bie »n 3«nffen, Denifle 


* Ul* Unfang einer ftortfegung beifelben finb bie |wei Uuffäge: .Die 2'teratur 
über ba* äton|il ja Drient bi* 1800 bjm. fett 1800* (Deuifcbe ©efebieb'*blÄlter 18. u. 
19. Vanb, 1917/18) %tt nennen. Sie weifen biefelbcn Vorjfige auf wie ba* groge ©crf. 

** Verlag Sclbwpla, Venu 1922 (60 SS. 8°). 



550 


Krittf 


unb ©rifar jurn protejlantifcfjen 2utherbilb beigefteuert würben, auf b{e unleug- 
baren, auef) von (proteftanten cnblic^ jujugeftehenben Schwächen ln ber 2eh« unb 
(perfon be* Reformator* unb feine* 'Ün^ang*. ,6* geht nicht an, alle* un* 
heute al* rücfftänbig 2lnmutenbe auf ba* Mittelalter abjulaben unb nur ba* 
„Mobeme" al* reformatorifcf) au*jugeben‘ (©. 45). Sin fo foltpfijtifc^er (prote= 
flanti*mu*, ber j. SB. meint, fogar ein objeftlve* 2eben*bilb be* ,bi*f)er arg ver» 
tonnten Äaietan' ,bürfte bei ber felbflänbfgen Sntwicflung feiner Ideologie in 
ber JJeit nach 1519 nur von einem proteftantffchen ©eiehrten ju erwarten fein',* 
— natürlich weil fatholtfcfje ju bumm ober ju partefifch finb, — folcf) befchränfter 
Hochmut iji ber fdjlimmfie geinb ber 2Baf>rf>eit unb ber SBerftänbigung. Rur an 
einem folgen SBaume tonnte auch bie Jruc^t jener genialen fJtaivetät geheimen, 
bie ,bem beutfrfjen 2lbef, ben feine 3ntereffen an ber fatjwlifcfjen Kircf)e feflfüdten, 
,von allen Stänben bie Jpauptfcfjulb an ber tonfeffionellen jkrfpiitterung Scutfch 1 
lanb*' jufdjiebt** — 2utl>er ift natürlich an foldjer gerfplftterung völlig un» 
fd^ulbig! 3ft e* nidF)t natürlich, baff folch blinbe (parteilichfeit wieberum nur 6iw 
feitigfeft erjeugt? Solchem (proteftanti*mu* eine* Aalt off gegenüber, ber nicht 
erft von 1918 unb 1919 ijt, war ber eine* Katthoff nötig, ber 1904 bie bittere 
SBa^r^eit au*fpracf>: ,Sin gut StikF ©röfknroafm flecft in unferen proteftantffchen 
Äircf>en, ja ba* Reformation*feft fc^eint gerabe baju au*erfef>en, baff an ifmt biefer 
SBafm feine Jährliche Drgfe feiert 2Ba* foll bet (protejtantiSmu* nief^t alle* 
ber 2Belt gebracht haben! 33ölferfrel^eit unb SBöl!erwoi>lftanb, mobeme SBiffen» 
fefjaft unb Jecfjnlf, ba* alte* wirb gelegentlich al* eine Frucht am SBaume prote» 
fiantifrfjen 2eben* bejeidf»net, unb unlängft la* ich, wie ein beutfd)er sprofeffor 
in allem ßmfte unfere ganje h tut *0 £ -Kultur auf 2uth« jurüefführte.' Solche 
,3Biffenfcf)aft i hat allen ©runb, fleh ba* ©emiffen ju erforfcf>en. 5Dann tonnte 
viele* beffer werben. 

,Unb bie Katholiten?' fragt Köhler. SBenn Drnlfte meinte, ,eine ©erftänbigung 
mit ben (proteftanten fei fo lange nicht möglich, al* fie nicht )u einer richtigen 
Sluffaffung ber tatholifchen 2ehre gelangen', fo erwibert Köhler in. S. mit Recht, 
ba* gelte auch umgefeljrt von einer ©erflänbfgimg mit ben Katholiten. Slbet 
bie @lauben*bifferen) Xaffe eine (Einigung hierüber nicht juftanbefommen. Sffiohl aber 
eine relative Annäherung. Köhler weift hin auf bie )ah^ r( ^ m ®*hiete ber Refot* 
matlon*gefchi(hte, wo jener Unterschieb fich nicht geltenb mache, unb auf benen fch©n 
bf*her Katholiten mit (proteftanten friebtich jufammen arbeiteten, ferner auf ba* 
Corpus Catholicorum, an bem auch (Protestanten mitwirfen, auf bie paritätisch jiu 
fammcngefejjte Kommiffion jur Srforfchung ber ©efc^ichte ber Reformation unb 
©egenreformation. Anfnfipfenb an mein hf £r au*gefprochene* SBort, e* bleibe 
bie Aufgabe be* (Prologen imb Jf»iflorifer*, fubjeftiv 2uther ju verflehen, unb 
ba tönne auch t<r Aatholff noch viele* tim, ohne fleh ba* geringfte ju vergeben, 
Fommt Köhler $u fprechen auf ben ,abgerechnet jum Reformation*jubiläum 1917' 
Im ,Jpo<f)lanb‘ erfcfjienenen, ,mit Recht vidbemerften Auffaj} be* SBamberger (lie<: 
Regen*burger) Dombefanö $. 3E. Kiefl „Martin 2utber* reltgiöfe ipfpibe"'.*** 
JMefer habe Jene* (Programm, 2utf>er fubjeftiv ju verflehen, ,ba* nach ben 2eifhmgen 
von jDenifle unb ©rifar wie eine phantaftffhe Träumerei anmuten mufite,' 
verwirflicht Sr werbe ben religiöfen ©ebanfen 2uther* geregt Mit ©enug» 


* ®. Kalt off Im Archiv fttr ReformationSgefch. XVI (1919), 141. 

•• ©erfelbe ebenbort XV <>9l8), 37. 

•** Jhochlcuib XV, 1 (Oft. 1917), ©. 7-2$. 



551 


©a« 2uth«»&llb in ber ©egenwart 

tuung Verjefchnet Äöhler, wie Äiefl fogar ju 2utherS rabifaler 2eugnung ber 
mcnfd^(i(^en jreif>eit unb feiner barauS entwicfelten erbfünbenlefjre finbet: ,'Üucf> 
hier ifl ber 'ÄuSgangSpunft, wie wir gerabe ber mobernen (Entroicflung gegenüber 
freubig anerlennen muffen, «in wahrhaft religlöfer, nämlich «in liefe« ©eftyl ber 
menfrf)Iic^en ©ünbhaftigleft unb ber (Erlöfungöbebürftigfeit beS TOenfdE)engefd>lecf)ttf.‘ 
Stach einer weiteren Slnführung au« ber Äunbgebung beS fnt^ollfcijen Geologen 
urteilt ber proteflantifche Äird)«nf)iftori!er: ,&aö ifl rnfyl ba« Stufierfte an 'iln* 
erfennung iutfjcr«, ba« fatf>o(ifcf)erfdtö möglich ift 4 , unb freut ficf>: ,@erabe ber 
Urfprung beö ffierftänbfgungSwillenS auf fatf>oJiftf>er ©eite jeigt einen erfolgreichen 
2Beg‘, ben er im Sfnfdjlujj an ÄfeflS weitere,,unter bem garten 3>rud vaterlänbifdjer 
9lot unb unter ber «Pflicht vaterlänbifcher (Einheit* getriebene SBorte beflimmt: 
,€« fommt bie 3eit, ba alle Vertreter beS ©otteSgebanlen« ju einem fettigen Sünb< 
nf« gegen bie 'Anarchie beS ©ebanfen« unb ber ©itte werben jufammentreten muffen/ 
©egen blefc 31narcf)ie gelte es fulturelle unb religiöfe Jntereffen ju fdjü^cn. Sticf)t 
«twa, fo »erfleht Äöhler jene 2Borte richtig, eine gewiffe politifefje iaftif, etwa 
«ht 2Bai)lbünbni«, wolle bamit empfohlen fein, fonbern ,wir muffen tiefer greifen^: 
VatcrlänbifcheS ©emefn jchaftsberoujjtfein; man fyabe 2Bid>tigere« ju tun, als ft 
ju jaulen über 2utf>er unb 2uti)ertum. «ERötfyte biefer ©ebanfe reeftt vielen in 
Äopf unb H<rj eingefjeni 

S3om Herausgeber biefer jjeitfehrift wirb mir ber ©ebanfe nafjcgclcgt, ben 
l<h gern annehnie: ,3<h meine, es fei nodf> tiefer ju greifen. X>aS tieffte unb au6* 
f<hlaggcb«nbc SJtotiv für bie 'Ästung b«S ©egnerS ifl boch gerabe unfer fatfjollfcher 
©laube unb unfere fat^olifcfye Siebe.* 3>a8 meine auch icf). SUefl fragt einmal 
In bem angeführten Stuffa^: ,2Ber wollte leugnen, bafc bie Sprach« eines Harnacf 
unb anberer unb ihre miffenfcfwftlichen Sympathien für bie (Einrichtungen unb 95er* 
blenfie ber lätholifchen Äirch« unfer beutfehe« 95aterlanb bem fonfeffionellen ftrleben 
unenbfi<h näher gebracht haben als bie ältere orff>obojce (Jtolemff, bie im Äathoti* 
jiSmuS nur ©aby Ion unb Slntichrffl erblicf te V 2Benn aber einfichtige qtrotejtanten 
über bl« UmgangSfprach« beS 16. imb 17. ^ahrfjunberts hinauSgeloinmen finb, bann 
feilte um fo weniger auf fatljolifcher ©eite ber SCon, wie er im fpäteren SJtittel* 
alter hi ben ©treitigfeiten jwifchen «thoniiflen unb ©fotiflen über bie ©nabe ober 
bi« Unbefletfte (Empfängnis jum Ärgernis ber 2aien gebräuchlich war, gefchmeige 
ber eines SDeijjlinger gegen 2uther unb ben (proteflantiSmuS vernommen werben. 
SJtan feilte meinen, baf j. ©. bie timpfenbe ©prache DenifleS unb bie Steigung, 
immer bie ungünjligfle IDeutung eine« 2utherworteS anjunehmen, ohne fich um 
«ine hormlofere ernjllich ju bemühen, nicht eben chrifllich fei. Solche« Auftreten 
vermag weber fatholifch« ©läubigleit noch ©ittlichleit in ein günflige« 2icht ju 
fefen. ein trirflicheS Shriflentum, unb wir vermdgen un« nicht nur ju ertragen, 
Jönbcrn fogar ju lieben, unb e« ifl ber {Religion wie bem ©aterlanbe in gleicher 
Sffieif« gebient. ,Die {Religion JJefu Shrifli, beS ewigen JriebenSfürflen' — fagt 
Äiefl a. a. £>. — ,barf nicht mehr baju bienen, un« im Heiligtum unfere« Vater* 
länbtfchen (EmpffnbenS ju entjweien.* 



©eicfetcbte 

©<ift unb Unter tiefem 

Ditel faßt SHMlli ^Inbreoö* fedfjß Sffapß, 
f)iflorlfrf)e sporträtö, jufammen, Ne Ne 
geiflige unb ftaatlicfK Sntwicflung von 
ber Blenaiffanee biß jum neun} ernten 
5af>r^unbert umfpaimen. Die Äunjt beß 
biflorifchen Sffapß ^at eine gewichtige 
Slhnenreifje, bie mit Otanfe junächfl im 
SBortfinne beß /Berfucfyß' onhebt Stber 
OlanEeß ,©etfuche‘ finb »eit mehr: ob* 
(ßftiv gefaltete (Scfyau ber Dinge in ftfirfs 
fter ©ergeijligung unb Äonjentrienmg. 
Da ragen feine ,@w>ßen Mächte* alß 
wirflicheß Äunjlwerf in ber Knappheit 
ifirer Linienführung unb ber feinen 2lb* 
tönung, bocf> ruhig/ Ne iperfönltchfeit 
voll hinter baß ©adjU^e juriktbrängenb, 
in vornehmer Stühle. Ungebänbigteß Dem* 
perament, fprüf>enber ©cijt unb faft ver* 
»irrenber $arbenreidhtum feratjeiefmen ben 
Sffap Heinrich von Dreftfcf)feß. Da ijt 
er impreffioniflifdK ©eftaltung allerper* 
fönlidjfien Srlebcnß ber Jpfftorie, baß 
Srlöfung fucfyt vom Stofflichen. Der 
Sffap Dreltfcßfeß ijt perföntichfte ©e* 
fchlchtfchreibung, »ie fie ihm in ber fort* 
laufenben unb }ufammenfaffenben Dar* 
jtellung größerer ©efcfücfrtöepcchen nicht 
möglich »urbe, ba in il>r perfön* 
liehe Srlebnißelement naturgemäß eine 
Jurücfbrängung erfuhr. St) beiß nü<h* 
temer 3trt glüefte ber hiftorifdje Sffap 
im Sinne fünfilerifcher Stoffgejlaltung 
nur wenig, ©ehr feine ©tücfe finben 
fi<h bagegen unter ben Stuffäßen Jper* 
mann ©aumgartenß. Sin imbejtrittener 
PJteijler ber Äunft beß hiftorifchen Sffapß 
unter ber älteren ©eneration, fleht Sraitj 
Xaver Strauß ba: h^thfl fultfvierte, 
Ieichtftüffige Sffapß mit einer Sülle von 
9(fpeften, <perfönlichfeitßbilbet vollenbet* 
fter 2lrt, wie etwa fein ,2luguft Bleichen* 
jperget' ober ,0toßmfni‘. Unb bo<h ijt 

* Dlbenbourg München 1922. 


eigentlich erjl von ber ©eneration nach 
Dreitfcpfe unb Ärauß im fuf^rifchen 
Sffap bewußt bie ©pntpefe von fünft* 
lerifcper ©eftaltung tmb wiffenfcpaftHcher 
Arbeit volljogen worben. SreUidh, Ne 
eigentliche Jorfchungßarbeit bleibt babei 
unfichtbar, aber fie fw* bie ©afiß ju 
bilben. 3Baß ©rieh SJtarcfß für ben 
JpiftoriFer überhaupt verlangt, baß gilt 
in fhärffier ^ufpißung für ben hiftori* 
fchen Sffap: ein Dropfen Äünftlerblut. 
Stünftlerlfd)eß ©eftaltungßvermögen jeiep* 
net ben 9Jtarcfßf<hen Sffap tn hödjjtem 
BJtaße auß, fei eß nun ein jufammen* 
faffenbeß ©llb einer 3eit wie fein ,1848*, 
feien eß $orträtß wie fein 11/ 

ober bie SJteijterung ibeengefdjichtliche* 
jufammen hänge wie ,©oetf>e tmb ©iß* 
marcF. Sine reiche $arbenpalette jur 
Sharafterifierung unb Abtönung biß tn 
bie feinflen Bluancen fleht ihm ju @e* 
bote unb eine ungewöhnliche .Straft leben* 
Nger unb Fonjentrierter 9tnfch«uung, Ne 
bei aller ^ufammenbrängung nie Ne 
Sülle hiftoeif^e« £ebenß unb ©efchehenß 
vergewaltigt unb jterilifiert. Sieben 
BJlarcfß fleßen, nach Demperament ver* 
fliehen, im fünftlerifchcn 2ßUlen aber 
auf ber gleichen £inie, BJicinecfe unb 
Dncfen. 3n ihre Sfteipe tritt nun ftn* 
breaß, in beffen hHft»rifcf>en iporträtß ver* 
fchiebenartige Slemente ju hawnonifcher 
SBirfung jufammenfließen. Sieben Stan* 
fefchetn Dbfeftivitätßftreben fpürt man 
Dreitfchfefche SBärme, unb in feinen 
SparafteriftiBeni leuchtet bie gange Surbert* 
fülle BJlarrfßfcher DiEtion unb SlußbrutEß* 
fähigfeit. 

Die bewußte pflege beß h*ftorif<hen 
Sffapß alß eigene, feJbflbere^tigteÖattung 
burch bie nachtreitf^fefche jjjifborifcrgene* 
ration offenbart erfl fein SBefen. Sr 
warb ©thaffenßform einer ©eneration. Ne 
©egenwartßfrageflellungen oberSrageftel* 
lungen ber füngften ffiergangenhelt an Ne 
Jpfftorie heranjubringen liebte, beren äftße* 




553 


tifcheö©ebürfniö votte lünjtlerifche2lbrun* 
hing unb gelfüge Durchbringung, Stuf« 
löfung beö Stoffeö in b€t fünfblerifdfKJt 
Jorm verlangte. 2lnbererfeitö war er audj 
berSBerfud), auö ber erbrikfenben Überfülle 
ber Spejialarbeiten ftd^> ju retten ju einer 
jufammcnfaffenben überfcfyau, bie «ud> in 
Sinjelerfdjeinungen bie allgemeine Snt* 
wlcHung wiberfpiegeln follte. Unb in ber 
Äunft, im eng umgrenzen Sittjelleben 
bie Stimmungen unb Strömungen einer 
ganjen Spotte l>en>©rtreten ju taffen, 
liegt bie Jpauptftärfe ber fxiflorifd^en Spor* 
trätö wn 2Billf 2lnbreaö. Sieben bem 
3nbivibuetlen, baö in feiner 3rcationali* 
tät erlebt unb geflaltet ifl, ftef>t ftetö 
f<harf F>eraufgef)öben baö Stppifche, Rar 
begrifflich erfaft. Stuf ber Jolie bet 
©eiftfgfeit ber 3e(t fytbt fidt> baö Spor* 
trat ab, bei allem Farbenreichtum mit 
Raren, bcjtimmten Strichen gejeichnct. 

Sin ©itb ber auöRingenben SRenaff* 
fance in 3talien entwirft Slribreaö in 
©albafare Sajtiglfone, bem ©erfaffer beö 
,Sortegiano'. Sine anbere 2ebenöfttm< 
mung gegenüber ber Jpochrenaiffance mit 
ihrem fchranfenlofen, faft inö über* 
menfhlidhe gefieigerten üjnbivibualiömuö: 
ber 2BiUe jum £r>pifcf>en, jum mit ©e* 
wuftheit geformten Schönen, baö Stre* 
ben nach h Ärnwn U c ^ <r ©oUfonimenheft 
burch ©änblgutig atleö 2eibenfcf>aftlicken 
urtb Srregten, baö Raffifche 3beal. Unb 
neben ihn flellt 2tribreaö baö ©ilb ffla* 
conö, bie Otenaiffance im SJtorben Suro* 
paö. ©erabe bie 3ufpl$ung auf einen 
befümmten Sehwirifel, bie 2tuöwahl 
einer befümmten sperfpeftive: ©acon atö 
Staatömann, läßt erfl voll unb fcharf 
feine £}üge f><rvortreten. SJJtachtvertangen, 
reine Dieöfeitigfeit ffnb bie ©runbjfige 
beö neuen 2ebenögefühlö. SBfffenfchaft 
bient ©acon nur wieber jur ©eherrfchung 
unb ©tachtförberung, fle ift nicht Sktbft* 
jwecE. Unb felbjl feine politifche Utopie, 
bie ,Nova Atlantis', weift erftaunlich 
englffhe, reatpolitifche Jüge auf. Sö ift 
ber befonbere fflotjug beö Sffayö, baff 
er bie ©el>anblung einer $rage unter 


einer ganj beftimmten, bombtierenben 
Jrageftellung ermöglicht. Diefer fflorjug 
trat bereitö beim ©aconporträt 2lnbteaö’ 
anö ild)t. 9toch ftärfer fommt er im 
.später jofeph' jur ©eltung. spater 3»* 
feph: ber Äapujiner, ©rünber unb 2el* 
ter eineö Jrauenorbcnö, ber Scfjilbträger 
einer ffrupellofen imperialiftifchen spo* 
litif, baö unbebütgte unb willige 2Berf* 
jeug Olfchelieuö. Daö führt tief hinein 
in ben gegcnreformatorifchen Seift unb 
in bie spfpche beö franjöfifchen .Rath©* 
lijiömuö, bie auch unö wieber jum spto* 
Wem geworben ift. 3m Zentrum ber 
sperfönllchfeit spater 3®f«Ph* fteht baö 
SRefigiöfe in feiner auf Säftioität btän* 
genben gegenreformatorifchen sprägung 
wie bei 2ot>ola. Seine Srömmigfeit trägt 
ftarl mpftifcfje 3üge, aber nicht bie 
einer fontemplativen, paffivljtifchen. Sie 
brängt inö (politifche unb entfaltet bort 
fdjtiefjlich alle ihre Snergien. 3«t hinter* 
grunb ft<h* Wf spater 3°f*Ph Intmer 
ber nie aufgegebene ©ebanfe eineö Äreuj* 
jugeö ber fatholifchen Sh^iftenheit. 2tber 
bkfer .Rreujjug erfcfjeint nur unter ber 
franjöfifchen Leitung möglich; wer alfo 
Franfreichö Jeinb ift, ift ber Äirche $einb. 
So vereinen fich in ihm national*ego* 
iftifche 3ntereffenpolitif unb SReligiofität 
Die Sät, ba ber Staat baö gefamte 
Dafein umfaßte, fdjöpferifche 2trbeit auf 
allen 2ebenögebieten teiftete in fcharfer 
2lnfpannung unb .Ronjentration aller 
Äräfte, bie 3eit beö 2lbfolutiömuö, bfctbet 
ben £intergrunb für baö ©ilb SJJtaria 
SC^ereflatf. 3hre spotitff würbigt 2ln* 
breaö feinfinnig in behutfamem 2tb* 
wägen ber burch bie ©efonberheit beö 
öfterreichifchen Staateö unb feiner Wf* 0 * 
rifchen SntwicRung bebingten SJlotwenbig« 
feiten. Sr marfiert bie abfolutiftifchen 
3üge unb bie Symptome ber 2tufRärung 
im politifchen SEirfen ber .Rafferin, inö* 
befonbere in feiner 2tnalyfe ihrer inner* 
potftifchen SReformtätigfeit. Die von ihr 
jumeiff inaugurierte unb uorwärtö ge* 
brachte IRefbrmgefehgebung würbigt 2tn« 
breaö atö gefc^loffeneö ©cmjeö. 2tud> 



554 


3ofepf>« II. Oteformtätigfcit liegt Inner« 
fxtlb bfefetf ©ebanfenbeteitfy«, bo<$ er 
überfwftete alle« unb e« fehlte tym bet 
gefdjicfytlic^e ©Inn ber ©lütter; fo fd)el« 
tert er fd>ltefflid> on feinem roblfalen 
OtatfonalUmuö. Glitten in ben pcJIti* 
(dien Problemen be« neunjefmten 3«f> r * 
f>unbert« flehen bie Selben 2luffä$e: 
,©larroi| unb ber ©taat Jriebridj« be« 
©rofjen' unb ,Der junge Sngeltf 4 . 3m 
©taate Jriebrld)« be« ©roßen mudj« 
©larotß fxran; ba« perfönlitfK treues 
oerlwltni« be« preufjifdjen 2lbel« jum 
©lonarcfyen nxtr fein J'xaL Sr berfatmte 
bie Sigenart be« abfolutijüfdfjen frteberi* 
jlanifdyen ©tonte«, beffen 9Befen $tn* 
tralifienmg unb ©toeHierung mar, 2luf« 
löfung ber alten fojialen Drganifation. 
9teben ben t>erle|ten n»irtfd>aftili<§en 3*»* 
tereffen reagiert in biefem altmärflfdKn 
3unfer im .Kampf gegen bie ©tdn«Jpar« 
benberglftfK Oleformgefefcgebung ebenfo« 
fef»r ba« ©ebürfni« nad> perfönlld>« 
menfd>li<$er ©inbung gegen bie Sntper* 
fönlicfjung unb ©erfac^licfyung be« ftaat* 
licken 2eben«. Der ©taat mar für ©lar* 
mty etwa« 2ebenbige«, -Stonfrete«, {ein 
jurifüfdf>et ©egriff. ©eine ftänbifäe 
Dppofltion bleibt getragen von ftaat« 
lidjem ©erantrocrtung «g e füfd, er ffeljt 
bie tragenben Kräfte floatilgen 2eben« 
t»n ber {Reform bebrof>t. ©tarwifc ragt 
al« gemaltige Jigur in bet 2tfmenreif>e 
be« beutfdjen jtonfervativtämu«. 2tufl einer 
ganj anberen ©d>id>t fommt Sngel«, 
au« ber fdjarfen 2ufi einer beginnenben 
3nbujtrialifierung, bie erfüllt ift t»n 
fojfalem .Stampf unb mirtfdf>aftiicf>en 916« 
ten. ©on rafd>cr 2luffaffung«gabe, präg« 
fanr, allen Sinflüffen offen, tempera« 
mentuoll, ftef)t ber junge Sngel« fn einer 
Seit, ba unfere flaffiftfje ©Übung mit 
ben tealffüföen ©läuten ber merbenben 
3nbuftrie ficfy auöeinanberfeffte. 2luf« 
ftärffte mirfte auf ißn bie ©egegnung 
mit ber geijügen ©rofjmadtf ber erften 
3af>rl>unberti>älfte: Jpeg tL Sin Stuf* 
enthalt in Snglartb, bie bort gewonnene 
Sinfid>t laffen ifm tollenb« bie ©runb« 


{Runbfdjau 

elemente feiner fpäteren 2el>re uor« 
Silben: Älaffenfampf unb {Revolution«« 
tf>eorfe. Dann »erbanb er ficl> mit ©larr. 
Der Selben ©djaffen ift unlöölid) »er* 
fnüpft. ©le erfi geben bem ©ojiali«mu« 
bie für eine ©laffenbetoegung nötige ©a« 
fi« in lt>rer 6Bonomifd>en tmb gefdjicfyt«« 
pf»ilofop£ifd>en St^eorie. Da« mit feiner 
Sinfü^lung gejdcfmete ©ilb non Sngel«, 
grunbiert burd> bie jbjialen unb gei« 
fügen ©trömungen um bie ©litte be« 
neunjefmten 3 ft ^ r ^ un ^ rt «, runbet unb 
fdjließt bie ^iflorifc^e sporträtretye non 
Änbrea« ab. 

Dr. Siemen« ©auer. 

fP&ilofop&ie 

2Beltanfdjatiut»g«fragen. SBiffen* 
fcf)aftli<f> Ift ber materlalijüfäe ©loni«« 
mu« iängft miberlegt. '21ber nod> immer 
pteblgen feine Stpoftel in ©oll«nerfamm* 
lungen unb benüßen ba« mieberauflebcnbe 
metapjjipfifdje ©ebürfni«, bie mieberer« 
maefjenbe ©eFmfudjt naefy {Religion jur 
©erbreitung lljre« {Religion«erfa(e«. 2Iu<§ 
ßter ift bie bejte Slbme^r ber Angriff: 
©litmirfen am Slufbau <d>t reli« 
giöfen 2eben«. Doc$ aud> bie Ärftif barf 
ntd>t fehlen. 2Ba« für bie SDiffenfc^aft« 
ler unb roirfli$ ©ebilbeten faft felbjtoer« 
fiänblidj gemorben ift, gilt e« mm, ben 
©laffen, benen eine ,populärmiffenf$aft< 
Ud)t‘ 2iteratur ben ©lauben an bie 2UX« 
mac^t ber .SBfffenfdjaft' »mb an aller« 
^anb naturroiffenfd>aftlid>e J^ppot^efen 
belgebrad)t f>at, in einer für fie »»er« 
ftänblit^en unb überjeugenben Jorm not« 
iutragen. Durdj jene ipfeubomiffenfi^aft 
finb fie nun einmal rationalifiert; bie 
irrationaltfÜfd)e ©dnnärmerei weiter ,gc« 
bilbeter* Ärelfe wirb fie nlctyt a»»« if»ren 
3rrtümern f>erau«rei^en fönnen. ©ie 
braunen folibere Äoft. Der miffenfd^aft« 
Ui) begrünbete .Stampf gegen bie ,20eit* 
anfd»auung ber ^albgebilbeten* — roie 
Decar 2t. Jp. ©c^miff ben ©loniömu« 
treffenb nannte — barf ni$t ermüben, 
tro^bem bie ©a(f>e für ben 98fffenfd>aft< 



Phllofophie 

ler felbft längft abgetan erfheint, tun 
feer ftclifcfjen Sftot unb 2eere jener ©laf* 
fen willen. Aber er muß mit feinem 
SEaft geführt »erben, ofme aufbring« 
licf>e apologetffche (Eenbenj, lebfglfch an 
bat jtarle (BebürfniS nach (Belehrung 
anfnüpfenb. 3n biefet »irffamen Art 
pacft ©ilhelm stoppe (mann bie 
©adje an, ber in feinem ©üchlein »ffielt* 
a n f d) auun g S fragen, ©runblinien 
einer 2e6enöpfiilofopf)ie‘ ((Berlin 1920, 
Weutyer & Öleirfjarb) »erfutfyt, in alt* 
gemeinverflünblicher Jorm bie Jrage }u 
beantworten: ,3ft ber religiöfe ©laube 
vereinbar mit moberner üBiffenfdjaft?' 
90lit einer ber Jaßlichfelt ber materialifti« 
f^en Plattheiten ebenbürtigen Klarheit, 
in ftänbfger $ühl un 0 *nit ber ©atur» 
»iffenfchaft, legt er bar, baß btten 
J^auptiehren — Defjenbenjtheorie unb 
fopernifanffcheS ©eltfpftem j. SB. nicht 
ausgenommen — nur unb 

,theoretif<he‘ ©eltung haben unb im 50er* 
Tauf ber Jorfehung Jeberjeit burch brauch* 
barere Jßppothefen erfeßt werben fönnen; 
baß fie ln ihrem »anthropomorphen* 6ha« 
rafter nur bem gwecf ber praftlfehen 
9taturbcherrf<hung bienen unb baber feine 
abfolute SrfenntniS liefern. Deshalb 
fann auch We ©aturwiffenfchaft auf alle 
lebten fragen, wie bie nach ©efen unb 
Urfprung ber ©eit unb beS SebenS ober 
nach ®*t unb ©eife, wie unfer ©Ille 
ben Selb bewegt, feine Antwort geben. 
Diefe Ausführungen behalten ihre ©fll* 
tigfeit auch (oSgeldfl von ber fantifch* 
(bealifiifchen SrfenntniStijeorie Doppel* 
mannS, welche ihn veranlaßt, felbft ber 
SDlathematif unb bem äaufalprinjip an* 
thropomorpheh ßijarafter }U}ufeh«lben 
unb bie Phllofophie nicht als ©iffen* 
fchaft vom ©ein, fonbern nur als ©iffen* 
fchaft von ben formen gelten }U 
(affen, eine Auffaffung, bie philofo« 
phifch nicht haltbar Ift, ba febe ©orm 
»efenSmfißig ein ©ein, auf bem (hte 
©ültigfeit beruht, vorauSfefct ©an} im 
Sintlang hiermit gibt er auch * n ber 
€thif ber formalen vor ber materialen 


555 

ben ©orjug, wenn er auch immerhin 
biefe überhaupt anerfennt unb auch ben 
fantifchen (Rigorismus ablehnt, ©eine 
©Verlegung beS Utilitarismus unb @o* 
}ia!eubümoniSmuS fowie fein Sintreten 
für bie abfolute ©ültigfeit ethffcfKr ©or* 
men — auch ‘ n ber politif* — ift »leber* 
um )ur Abwehr beS ©taterfaliSmuS wich* 
tig. Die (Beftimmung beS ©tenfeh«n liegt 
nach jtoppelmamt im ,3beal beS „hödj* 
jlen ©utS", baS ift eines ^uftanbeS ver* 
nünftiger ©efen, in bem auf ber (BafiS 
hüchfter ©ittllchfeit h«<htf<« @lücf er* 
blüht*. Auf natürliche ©elfe unb 
aus eigener Araft fann ber ©tenfeh 
biefeS giel niemals erlangen, fon* 
fonbern nur mit #ilfe eines perfönliehen, 
göttlichen ©eltlenferS. »Daß ... ber 
©lenfeh ohne (Religion gan} auf fich felbft 
geftellt . . . innere Harmonie unb ©e* 
friebigung erlangen fötme, baS ift ein* 
fach nii^t wahr.* ,©ie ber Zweifel an 
ber ©tögllehfelt einer göttlichen ©eit* 
regicrung im ©runbe cutS bem ©orurteil 
entfpringt, baß bie empirifche ©irflich* 
Feit mit ihren ©efefen einen abfoluten 
Sharatter trage, fo wurjeln auch einige 
anbere noch weiter verbreitete Zweifel 
in bem sieben an einer rein bieSfeltigen 
(Betrachtung ber Dinge.* SS ift baS 
Problem beS Selbes, }u bem ber ©er* 
faffer manches SEreffenbe }u fagen weiß, 
auf bie folibarifche ©titverantwortlieh* 
feit aller hinweifenb, fowie barauf, ,baß 
eS fich . . • * n uxttem ©laße um von 
ben ©lenfchen felbft gefchaffenes Slenb 
hanbelt*, unb auf bie ©tehrbeutigfeit beS 
©orteS ,@lücf. ©telfl meine man bieS 
nur ,im ©inne irblfchen ©ohlergeßenS. 
©erfleht man unter ©lücf etwas anbereS, 
höheres . . ., fo wirb man eS fdfnoer* 
lieh beim ÄriegSfpefulanten unb SebenS* 

* ©etgl. aueb: Aoppelmann. ,G-in* 
ffihmng in bie Politif. (Ehcoretif&e 
©ninblegung fftr bi« Aufgaben b«r Praxis* 
((Bonn io?0, Jturt ©ebrorbtr) — ein 0*uch, 
ba* aftrrbing# nxtt abfttafter unb formali* 
(Hfcbtr ift als bie »©eltanfcbauungSfraaen', 
nxSbalb btt Unliebe ©iOe, ber es «rfflttt, 
nicht recht wirffam wirb. 



556 

mittelwucherer antreffen . . . ©on einer 
höheren 2Barte Betrachtet hoch 

felBft Im Die«feit« mehr ,,©ere<htigFeit", 
al« oBerflächliche (Beobachter anjuneijmen 
geneigt finb‘. Die Stellungnahme be« 
tiefften ©(nuten«, ber ba« 2eib at« ©es 
f^ent ©otteö banftar unb willig trägt, 
terüdfie^tigt bet ©erfaffer nicht. 

überhaupt, ju ben testen Siefen be« 
©tauten« ift er nicht gelangt. Stile Sin* 
toänbe gegen if>n f>at er recht gut at* 
gewfefen, für ben ©tauten fann er 
nun ater nicht« anführen at6 ba« ,©e* 
fühl* unb bie Satfadje ber ,9B(((cn«* 
frei^eit'; nur jum Schlujj teuftet ganj 
unvermittelt bie (perfon 3efu al« (Bürge 
eine« ewigen 2cben« auf. Koppelmann 
lebnt nicht nur (eben ®otte«bewei« 
at, aud> ber ©ebanfe ber Offenbarung 
erfdjefnt ihm fremb; fommt hoch ba« 
2Bort Offenbarung im ganjen ©u<b nidEjt 
vor. Unb wie tönnte man bie (Religion 
verfielen ohne biefen jen traten (Begriff? 
9tu<b bie Kantifdje Srfenntnf«tbeorie, 
welche ben iDtenfc^en jum ,@efe|geter 
ber SRatur* macht, fdfyeint un« testen 
Snbe« mit ber t^eiftifd^en 2Bettanfcf)aus 
ung nicht vereinbar, ©erabe angefid^t« 
biefe« in ber Stbweb* viele« ©ute ents 
battenben, im pofitiven Stuftau ater 
tro$ <fyrifHid)er ©runbjfige unjulangtichen 
(Berfudje« empfinben wir e« tefonber« 
fchmerjlich, baff wir eine mit bem b<u* 
tigen ©eifteöleben in ©ertinbung fteftenbe 
unb batei (m eigentlichen Sinne cfjrifUidie 
(Phitofopbie noch nicht haben. —r. 

Äunft 

Chr«ftojentrif*< Ätrc^f ttf unff. 2)<r 
©erfall ber Firchtichen Kunft, ihr Geräts 
finfen von ber einftmatigen Sührerftel* 
tung ju einer fulturett tebeutung«tofen 
Stfchentröbetejrifhnj ifl fchon vielfach unb 
auch unlängft wieber in biefen (Blättern 
(Otovemterheft 1922) mit allem ©ach* 
bruef feftgejteltt worben. Unb atterbing« 
tonnte nur auf ©runb einer rMIjaltlofen 
filtifchen Setbfttefiimung bie notwenbige 


(Runbfcbau 

fefle Sntfch (Offenheit ju pofitivem ©eu* 
auftau gewonnen werben. Die von biefer 
©efimtung getragene unb nun fchon vfc* 
terort« rührig vormärt« brüngettbe Fdtho* 
(if<he Kunftbewegung wirb fidft ater vor 
allem temujjt Weiten muffen, bajj fie nur 
tel innigftem 3u<inmtbergreifen Fünft* 
terifcher unb religiöfer 2eben«fräfte 
ihrem £iet wirtlich näher Eommen Fann. 
Sine einteuchtenbe Darlegung unb Slu«s 
Wertung biefe« 2eitgebanFen« Bietet ba« 
(Buch von 3 . van ^cten ,@b r lflo s 
jentrifche KirchenFunft Sin Entwurf 
jum fiturgifchen ©efamtEunfhverP (1922. 
©erlag 3t. Sbeben, ©labbeef in 
9Bejlf.). Der ©erfaffer, ber at« ©eijt* 
lieber im weftfälifchen 3nbuftriegetiet — 
fefct (ReEtor am ©arbarabofpital in ©lab« 
teef i. 2Beftf. — fchon mehrere .Kirchen* 
tauten neujeitlicher Strt ju veranlaffen 
unb at« (Bauherr ju leiten ©etegenheit 
hatte, Fann atfo auf vielfache praFtifche 
Erfahrungen (Bejug nehmen, tmb ba« 
verleiht feinen 3lu«laffungen eine te* 
fonber« beachtenswerte (Bebeutung. S« 
wirb bemt auch biefe neue ,chriftojens 
trifte ÄirchenFunfV nicht nur at« wirf* 
fameö Schlagwort unb theoretifche« 3beal 
verFünbet, vielmehr al« ein burchau« 
EonFrete« (Programm, ba« auch allen 
materiellen unb te^nifchen ©or au*» 
fefcungen ber ©egenwart finngeutüg 
(Rechnung trägt. 3n» Stnfchtuf an bie 
in weiten .Streifen ber getitbeten Käthe» 
UFen letenbig geworbene ,lfturgifche ©e* 
roegung' forbert ber ©erfaffer junächft 
unb vor altem eine Stntageform be« Ktr* 
chengebaube«, tei ber Kern tmb SBefen 
be« latholifchen Kultu«, bie Dartringung 
be« hl* ©tejjopfer«, in möglichft einbruef«* 
voller ©Seife jur Srfcheinung unb ©Sir* 
Fung gelangen Farnt. 3n bkfer,SRefjopfer» 
tird»e‘ wirb ber £auptaltar nicht wie 
gewöhnlich im ©ruitbe eine« mehr ober 
mbtber tiefen Shorarm«, .fonbem fo auf* 
geftellt fein, baf er burch bk ganje 
Kirche bin bequem flchtbar bleibt. Sei* 
tenfehiffe werben bementfprechenb ganj 
wegfalten ober nur at« fd>mate Jirfu* 



557 


Aunfl; 

tationSwege, für sprozeffionen, für Stuf* tücffinben foUm, fo wirb bkfer, was 
ftellung von Seich tftühlen u. bgl. an« ben JUrchenbau Betrifft, nur aus folget 
gefegt fein. Durch eine Befonbere ÜBer« EünfHerifd>en ©erförperung beS neuen 
füjjung beS (Raumes um bie Opferftätte Itturgffdjen ©emeinfchaftSgeifteS ©runb« 
wirb biefeS virtuelle Zentrum beS ©an* läge unb Ottdjtfcfynur gewinnen fönnen. 
jen foroo^I im 3ro»en6ilb wie für bie Freilich mfiffen wir baju überhaupt erft 
Äußere SrfMeinung beS ©eBäubeförperS wieber arcf>tteftonlf<h benfen, ®ird)iteftur 
bie gebühtenbe Hervorhebung gewinnen, empfinben lernen, um bk ©ejlaltung 
Daß von biefen Forberungen wentgftenS einer geifKgen ober gefühlsmäßigen 3bee 
bie ber vorgerücften ober zentralen Sütars im Baulichen ©ebilbe ju erfaffen unb 
aufjlellung fdjon in ber altchriftllchen nachjuerleBen. Dann aber wirb auch bie 
unb }. St. nod> Ber tomanifchen jjeit neu )u etfämpfenbe fKifichere ©auftmji 
faft fiel« erfüllt war, unb erft bie ©ottf'(als (Rücfgrat aller anberen Aünfte beren 
— wie ber ©etfaffer meint, aus ihreJ /einheitliche ©ntfaltung gewährleifkn; 


atlju felBjtverjtänbfich geworbenen bog« 
ntatifdjen Sfflettanfchauung tytmi — 
auf fofche na^brüdliche Demonjtratto« 
beS .RemgebanfenS ber jtirche verzichtete, 
wäßrettb bann bie italienifche SRenaif* 
fance unb namentlich bie ©arocfjeft mit 
ihrer — wohl nicht nur äfthetifchen — 
©orlieBe für jentralifierenbe ötaumgeftal« 
tung, bem ©egriff ber fatßoHfchen ©teß« 
opferfirche wieber näher fämen, wirb in 
einem fjifiorif<H«n ÜBerBlicf anfchauHdj 
bargefegt unb barat, allerbingS ein« 
feuchtenb genug, barauf hingewkfen, wie 
feßr es gerabe unferer 3eit not täte, 
bie Junbamentofibee ber ganjen Heils« 
lehre aus ben fie Bisweilen aflju fehr 
fiBerwuchemben unb jerfpfittembcn StB« 
jweigungen rein unb fraftvoü *heranS« 
treten ju faffen. 

2Bk bieS im einzelnen Falt gesehen 
fann, ittujlrieren bk bem ©üchlein ein« 
gehefteten Entwurfffijjen von ©aurat 
©toriß in Äöln, bie Bei alfgemeiner Stn« 
lefwung an gewiffe bem chriflojentri« 
fchen 3beat nahe Eommenbe ©Innungen 
bet vorgotifchen unb ber BarocEen ©au« 
lunjl, boch in neufchSpferifch freier Strt 
burchgebffbet finb unb fdjon butch lh« 
ausbructsvolle Schlichtheit wahrhaft vor« 
Bitblich genannt werben bürfen. 

©o viel ift jebenfalls ffar: SBemt wir 
— wie ei auch fonft ben Stnfchein hat — 
in nicht ju ferner gufunft uns ju ber 
Formulierung eine« wirtlichen ©titS ju« 


bann werben bk neue flrchli<he ©talerei 
unb ©fulptur mit famt ber angewanbten 
.Rleinfunjl von ©aramentif unb Sütar« 
gerät fich wie in allen teBenSfräftigen 
äunftpertoben ber ©ergangenßeit old 
freie, aber boch bem ©anjen bienenbe, 
willig unb zklBewußt fldt einfügenbe 
©femente in bem großen SinheltSfunft* 
wert beS ÄlrchenBaueS jufammenfmben. 
Sfurf) barüBer, üBer bie ganze SluSftat« 
tungfc imbStuSfchnukEungSfrcrge unb wei« 
ter fiBer bie Folgerungen, bie fich 
ber du fftojen triften ©runbivee auch für 
bie AtrchenmufiF wie für eine wahrhaft 
iiturgifche Durchführung ber Siturgie 
u. a. m. ergehen. Bietet ber jweite Steil 
beS ©üddeinS BefonberS anregenbe 
unb Beherzigenswerte Darlegungen. 2Bir 
verjichten aber barauf, bieS in ein tnap« 
peS (Referat auSzupreffen, empfehlen viel« 
mehr allen an bem großen ©roblem 3n« 
tereffierten bie ©chrift van StcfenS z u 
perfönficher 2eftüre, zumal biefeS Heine 
Such, zujtanbe geEommen unter felBjHofet 
©lithilfe auch BeS technifchen ©erfonals 
einet ©labBecfer DrucBerei unb unter 
Studfchattung beS heute auch f<h° n allzu 
Zeitgemäß organiflerten ©uchhanbel«, — 
Beim Stutor felBjf z« einem faft unmaßr« 
fchehtlich Billigen ipreiS Bezogen werben 
famt. 

sptof. Dt. ©tartin Sffiacfernaget. 



558 

anuitt 

ffefar Sramf. 3u|<In<m tOO. 0«* 
burt«tag. 3« ©eetI>o»en« Dcnbichtung, 
befoitber« in SDerfen wie bte Missa so- 
lemnis unb bie lebten Cluartette, bie 
infolgebeffen von bem JEfE^etifd^cn ©elft 
bet mufiHiebenben ©efeltfchaft jener $eit 
bi ei ju wenig beamtet würben, fpract) fic^ 
lo«mlfche« ©ettgefühl au«, ba« in ©ott 
müntete unb au« bet Huette tarn, bie 
bet Urfprung unfeter äunjt überhaupt 
ijt: ber chrifttichen {Religion. 3»ei uns 
überttefflidje ©teifter be« Dtgelfpiele« 
wirften um bie ©litte be« vorigen 3a£r* 
hunbert«, unbetümmert um ba« »et* 
Urteil ihrer ^eitgenoffen, im 
regten Sinne ©eethoven«, mit ber liefe 
Jene« ©tauben«, in bem 2lebe jur Äunfl 
unb 2iebe ju ©ott ein Eiitjige«, Uns 
trennbare« finb, mit ber ^err(i(^en Äraft 
ihrer mpftifchen <Sef)nfudjt. 2B5f>renb 
in ber Stift«Eirche St. Florian ju 2inj 
2tnton ©rucEnet« inbrünftige S^orfile unb 
fpntphonifche 3mpro»ifationen erffangen, 
rang mit gleicher reügiöfer Ergriffenheit 
auf ber Orgel ber St. ©lothilbenFirche ju 
©ari« um ben mufi!a(ifch=mpftif<hen 2tu«* 
brucE chrifttichen ©eltgefühltf ein Don* 
bitter, beffen retd^fbe Schöpfungen 
benen be« großen SpmphoniFer« gleich* 
wertig finb: Eöfar Slugufl ®ran<E. 

Äm 10. Dejembet 1822 in ber go* 
tifchen, von ©(amen bevölEerten Stabt 
2fitti<h geboren, würbe er frühjeftfg von 
feinem ©ater jum ©lanlften befümmt. 
©tit jeßn 3«h«n fth 0 ” wußte ber jtnabe 
auf ©efeß( feine« ©ater« a!« mufi* 
Ealifcße« Sffiunberffnb ln ben größeren 
Stabten be« 2anbe« auftreten. .Raum 
jwöJfjößrig ftubierte er bei ©eethoven« 
©onner $reunb {Reid^a .RontrapunEt unb 
Formenlehre unb erhielt nach beffen 5tob 
bie Erlaubnis jum ©efuch be« äönfg* 
(ichen Äonfervatorium«. Um biefe geit 
entfianben bie erften £ompofition«»er* 
fuche. Einige 3 a h re fpSter folgten brel 
Drto«, bie, abgefehen »on ber noch 
feßr fchuchtenten Jjiarmonffation, fdf>on 


(Runbfchaa 

im .Reime bie ©erwanbtung«Fvaft ber 
Seemen Anbeuten, welche feine fpätcrcn 
SBerfe auöjeichnet, Die SErio« »er* 
mftteiten ißm bie bauembe Freunbfchaft 
2lfjt« fowie bie finanjteile Unterjtüßung 
burch reiche Äunflgöraiet. 'über fchon 
einige 3°h rt fpäter — 1848 — «er* 
fiegten bie Spenben wiebet, unb über* 
bie« entfrembete er fich bem Ettern* 
ßau« bu*h bie feinem ©ater nicht ge* 
nehme J£>eirat mit ber Dochter einer ge* 
feierten S^aufpieterin. 3 m fehleren 
Äampf um bie Ejcijtenj feiner gamilie 
mußte er ba« große Opfer bringen: bie 
fielt. ©tit 2tu«nahme jweiet ©fcorgenfhm* 
ben, bie er für fein muffEalifche« Dichten 
frei behalten Eonnte, unb ber fur)cn 
Sommerferien war fein 2eben an ben 
herben ©eruf be« Stunbengeben« »et* 
pfanbet. ©icht nur auf einige 3«h r < etwa, 
nein, noch nach feiner fpäten StnfieUung 
am .Ronfervatotium, faft bi« an« finbe 
feine« 2eben«l Die Fülle feine« un* 
ermäbUchen Schaffen« beweiß, wie er 
mit bem bftbaren Schaß ber fielt ju 
walten »erftanb. ,Da« Streben jwifchen 
unjerbrechtiche S^ranfen fpannen ja 
muffen,* fagt (Romain Wotlanb, ,ift für 
bie Äunfi eine gute flucht. ©tan tann 
fagen, baß ba« Etenb ein ©teifter nicht 
nur be« ©ebanfen«, fonbem auch be« 
Stil« ijl; e« h«lt ©elft wie Körper 
jur ©üchtemheit an. 2Benn bie fjeit 
bemeffen ift, wirb e« jur ©ewohnheit, 
nur ba« 2Befent(fcf>e ju benEen. Stuf 
biefe Steife (ebt man hoppelt, gerabe weil 
man weniger fielt jum 2eben fwt.* — 
,Da« ©ernähren be« ©elfte« für ben 
©ebanEen* nannte Eöfar FrancE Jene 
Eünfiierifche Selbftjucht, bie alter ©ot 
jum Droß jebe innerlich freie Stunbe 
ju erweitern unb ju vertiefen weiß. 

Der 2tbbe, ber ißn getraut, »erhoff 
ihm, batb nachbem feine .Ranbibatur am 
Ronfervatorium jum erjlen ©iale, tro| 
befter Empfehlung, burch einflußreiche, 
nelbifchc ©eruf«genoffcn h* nttr trieben 
worben war, jur Drganiftenftelle in 
(pari«, ©un ftanb Eefar FrancE jene« 



559 


«SRufif 

2fu«brud«mittel ju ©«Bot, bamatß («in« 
@<ßaffen«feßnfu<ßt von früß auf gefhebt 
Batte: bie Orgel. Stuf b«m Eiligen 
3nfhum«nt‘, wie «r «5 nannte, b«m 
,©otte«inftrument‘, «rflangen nun bk uns 
gefdßriebenen, leibenfcßafilfcßen 3mpro* 
vifatlonen, Sßotäle unb Sugcn («ine? 
naeß d^vifUtd^cr Stefßeit rütgenben ©tele, 
3*» bet mpfHftßen ^Dämmerung bet ©t. 
Slotßilbenlirtße entfianb bet (Entwurf ju 
bem Oratorium: ,2>k ©eligpteifungen*, 
bem reinen 2lu«brud feine« ©lüde« in 
©ott; biefem frommen SEBerfe frühen 
{Beginnen« unb fpäter Srfütlung, beffen 
großen (Erfolg in bet mufifalifeßen SBett 
et nlcßt meßr erlebte. Sin ßerolfcße« 
2eben«fcßidfal füllt bk ^eit au«. Me 
j/wiftßen bet erften, in jugenblftßer ©eßns 
futßt fomponierten fpmpßonifcßen ©fijje 
,3>ie ©ergprebigt' unb bem lebten, enbs 
gültigen, fiegßaften, au« bunQer 2Bu<ßt 
tu lichter Alarßcft unb {Reinheit aufs 
fubctnben ,©eilig finb.. * be« Oratorium« 
Hegt. 

3n ben etfkn 3<*ßten bet Drganiftens 
tätigfeit f(ßuf er «ine Slttjaßl ßervors 
ragenbet Orgelfompoffttonen, gewiffet* 
maßen ©orjhibkn tu einem üBerfe, ba« 
Söfat Stand fpäter in fttapp fecf>« 
©tonaten vollenbete: ,2>k (Erlöfung*. 
€« ifl ba« große ©efemttni« feine« 
au« «rbenbunflet ©ebunbenßeit naeß 
Unenblicßfclt feßnenben 2eben«gefüßl«. 
Sr nannte ba« Sßerf eine fpmpßonifcße 
$>i<ßtung, oßne vleUeicßt femat« ben 
f<ßöpferif<ß«n ©egenfaß. völlig bewußt 
erfatmt ju ßaben, ber feine Aompofitfam 
Von ben unter gleichem »titel ers 
feßienenen ÜDetfen jeitgertßffifcfKr ros 
mantifeßer Stonbkßter unterfeßieb. JH« 
fpmpßonifcße £i<ßtung im allgemeinen 
ifl bie mufifprogrammatifeße ©eftaltung 
eine« ©ilbung«erlebniffe« (2ifjt, SBerlioj, 
©ttauß). ©ei Sefar Srand« ,Srlöfung‘ 
aber gewinnt man feßon na<ß erfimaligem 
Jpöten ben (Sinbrucf, baß bie ©lufif al« 
Stusbrud <f>riftticf>en ffidtgefüßl« f<ßon 
im ©elfte entfianben war, bevor bie 
bßtftig aufgepußten ©erfe be« 2lbrettijlen 


©fau al« matter Itept für ©ob* unb 
ößorgefänge ju ben tiefergteifenben 
»tönen ßinjufamen. 

Sefar Stand erjieite Bei Sluffüßrung 
biefet ,fpmpßonif(ßm Dkßtung' feinen 
Srfolg. ®a« lag }um Steil an ben 
©orurteilen, bie bem SBerf «ntgegens 
gebracht würben, tum »teil aber an ber 
Bö«wiUigen SIBfkßt ber Sluffüßrenben, 
bie erbittert waren über bie fßnen jus 
gemuteten ©eßwierigfeiten einer faubeten 
Sinfhtbierung. Stand felbjt beamtet« 
bk ©feberlage wenig, ©ein unbefiegs 
Batet, gtauBen«fiarfet Optimi«muö übers 
wanb mit 2ä(ßeln bie (Enttäufcßung. £us 
bem geftaltete fitß fdßon wiebet ©eue« 
in ißm, brängte naeß Stu«brud unb ets 
füUte ißn mit neuen dualen unb neuem 
3ubel fünfllerifcßen ©eßaffen«. ©eine« 
SBege« jum giele ffeßer, fo baß er nuns 
meßr oßne ©cßüeßtemßeft nkberfdßrkb, 
wa« in fßm Rang unb fang, entwarf 
er naeß einigen Aompofftionen für 
Älaviet ein Alavierquintett, ba« in feinet 
tßematifeßen ©ejiattungöfraft fennjelcßs 
nenb für ben Sotmungdreicßtum be« 
©teifier« ifi. ©ießt Srfinbungöarmut Bes 
beutet e«, wenn ba« Jßaupttßema barin 
in ben vier ©äßen Beibcßaltcn Bleibt; 
nkßt ba« vom 3«telleft gewollte ©ueßen 
nadß einer in ©tufif tran«ponierten pfps 
cßologifcßen Sormel wie Bei ©tjet, ttoeß 
irgenbeine 2aune, ©iotive jur trivialjlen 
©erjemmg umyuformen wie bei SBerlioj’ 
programmatifcß überlabener .pßantajlls 
f(ß«r©pmpßonie‘, fonbern Bei göfarSrand 
ifl ba« 5Cßema ber naive, efftatifd»« 2lu«s 
brud ber ©läuBigfeit, ja ber ©lufff ges 
wotbene ©taube felbfl, groß genug, um 
vier ©äße eine« Sffierfe« mit erßabenftem 
3nßalt ju füllen, gewaltig genug, um 
fltß au« bunfler, aßnung«rei<ßer »tief« ju 
fiberlrbifcßer Alarßeit emporjuringen. 3n 
ben ißm f)lgenben ,fpmpßonif<ßen ©arias 
tionen' für Älavkr unb Orcßefier, meßt 
notß in feiner ©pmpßonie ht 2>s9JloQ, 
bet efnjigen, bie er fdßrieb — ©ounob 
nannte fie «in mufifaliftßet 

3mpotenj‘ —, ifl biefe tßematifcß« ©e= 



560 

flaltung«fraft ju einer neuen, meifter» 
litten Jorm gerefft, ©ie reiche, auf 
G^romatif gegründete und non {Ri<$ard 
SBagner, deffen SBerfe er fef>r Verehrte, 
Beeinflußte J^armonifation mar tym fo 
wenig wie ©meiner raffiniert ange* 
wandte« Älangeffeftmittel, deffen fo »leie 
feiner ^eftgenoffen fief) ffriq>ellc« Bebten* 
ten; feine auf langem 2eBen«wege inner* 
lief, gewordene £onfpracf)e ift in ii>ren 
tremolferenden Steigerungen ganj der 
Slu«brucf eine« erdenfemen, mpftifcfien 
(Raufte«. Jafl alle«, wa« der BJteifter 
in den lebten je^n ^a^ren feine« 2eBen« 
natf) ©oüendung feiner ©elfgpreiftmgen 
gefaltete, ff! burcf)glüf)t von diefer tiefen 
najfHfcfyen ©ef>nfud)t. BUd>t nur die Dra* 
torien, nid^t nur die £>rgelf)t)mnen, ipfal* 
men, Präludien und fugen, fondern autf) 
SBerfe wie die ©ioiinfonate in 2t*Dur, 
die fo oft gefpfelt und fo feiten im ®eifl 
llfre« ©(fyöpferö wrgetragen wird, deren 
5C^ema al« fragende <Sei>nfucf)t Beginnt 
und al« felig jau<f>jenbe ©erl>ei{}ung 
fcfyliefjt. Und vor allem ift f>ier noef) eine« 
SBerfe« ju gedenfen: de« einzigen ©treiefy* 
quartetttf, da« er erft ein 3a^r vor dem 
Tobe f<f>rfeb, felBft da nod) wn Zweifeln 
gequält, oB er e« denn üBer^aupt fönne 
und dürfe in Slnbetradjt deffen, wa« 
©eetfwwn butef) vier ©treidjinftrumentc 
au«judrü(fen vermochte. 3a, fetten ü>n 
nicfyt dunHe Tobe«afjnungen Bedrängt, 
in Sfirfurcf)t vor ©eet^ooen« lebten fo«* 
mifcfyen ©efängen fwtte er diefe Slrbeft 
»fellefdjt nie wllenbet. @o aber bemätf)* 
tfgte ffdj feiner (Seele pJö^Iicf) eine ge* 
radeju fdjmerjvoUe ©cf>affen«F>aft. 3n* 


{Runbfd>au 

Brunftig Betete er, ©ott möge ilm fo 
lange gefund erhalten. Bi« er da« 2e|te, 
wa« in ifmt Hang und rang, geffoltet 
fjatte. 3n fjeifjem fritifdfem Kampfe mit 
feiner Äunft vollendete er da« Quartett. 
Blo<f> war er aber tro$ june^menden Br* 
perlicfjen ©ie<f>tum« nid^t fd>affen«müde 
geworden. BRlt drei wunderfamen €fco* 
rälen für Orgel, deren Iefcte Bloten er 
auf dem Totenbette fdjrleb, fdjlof fan 
BlovemBer 1890 da« 2eBen«werf Sefai 
franef«, mit dem frommen 3 u b«lf 
Jene« ^iel bocf> erregt ju fwben, da« 
tm« ©oet£e« ©erfe verseifen: 

.Sille« drängen, alle« {Ringen 

3ft ewige iRuf>’ in ©ott dem Jpemu* 
Bu ScBjeiten war Sefar Jrancf wenig 
Srfolg Befrieden, ©rft in den lebten 
3a£rjeljnten reifte feine reiche mufifa* 
lifeße ©aat. SU« der in ©ute, Siebe und 
©lauben nidjt weniger grofje BRenf<$ und 
ÄünfWer gegen Snbe feine« 2eben« wn 
den fcf>änen Erfolgen erfuhr, die — 
3)fat>e, der Berühmte ©elger, mit der Stuf» 
füf)tung der St*jDur=©onate in allen 
großen ©täbten Suropa« erjielte, fagte 
er voll befefjeibener SSerwundenmg tu 
einem feiner ©<f>üler: ,Si, fef»t do^! 
Blun fängt die 2öelt an, aud> mid> ju 
verfteßen.' Jpeute huldigt ni<f»t nur frank 
rcidf), wo diefer ©lame al« ©egrünber 
der jungfranjöfifd)en Äomj»fitton«ft^ule 
angefef>en wird, fondern die ganje mufi* 
falifd>e SBelt feinen SBerfen, in denen 
die SBaf)rl>eit urfprünglicfyer ©eflaltung«* 
fraft über die blofje äjtyetif$e formen* 
funft fiegte. 

friebri^ {Riefner. 


4>erau*gcbet nnb Jbauptttbatttut: tytofeffot JtacHBtnA,ntnOaxSillB. 
IRhgltcbcr ber OUbaftion: Dr. f riebet<d St* d>« mb Dr. Otto ©tfinblcr, detb» VttiäaL 
für Intrigen mb tyotpettbeilagen oerantwortlttB: 9a* I ©(Breiter, fR8n©en. 
für Oft tritt<b*Ungarn jf>eraii«gcbcr nnb ocrantmortlttbcr Otedahenr: drei ©i«ber| in 

ÜBtcn VI, SapUHangaffe 4. 

©erlag nnb ©md der 3»i. ftbieTtdre« bnbbaiMni, ÜtnbiM, Baoctn. 

■0# Linien bnnaen an (Rcdattion de« £o<b l a n b, WSn (den, Baoerftrafie 57/5*. 
für BRanaftripte, dte nidtt tm Sinvemebmen mit der (Redaftton cingefandt werden, wirb 
tetne re<Btli<Bc Haftung übernommen, tyorto für (Rflttfcndmig i|t bci)ufügen. 
Btacbbrad fümtliütcr Beiträge tm ^anpttcil nntcrfagt 





@e#fte$ .&eft 1922/1925 ^ B^angi^ftcr 3a$r<}an$ 


2)cr polnifcfee 93Ölfet#aat/9Öon 2>r. JCarf £. von £oef<b :: 9Uue 
QHnblicfe in bie QEntroicfftmg ber c^riflKc^en SKeltgton/söon 
g)rofeffor £>r.3ofep& «ffiittia :: £>ie 93apftfabrt burcf) @cbn>aben 
€rjfl^uttB von <Perer Dörfler :: Qrnglanb nad) beitl Kriege / DWfe* 
betra«btungen von 2>r. 5Berner * ♦ £He I IfllPifcbe ÄUltiltibee/8Öon 

5Dr. 3«)fef £<o @eifett 

jlritifo Über He ©cunblegting ber «brifHidjcn <ßbilofopbic/£Boti ®r. 
©äntber @d>ufemann:: @d>op«nbauer unb Deuflen/SBon 5)r.Otto ©runbler 
9^unbfcbau: 2>ad £nva<ben ber Sftatton :: SDeuffdganb ba« Opfer ber 
(Entente'&emofratie:: (Ern# von wiener:: fSftaria £afpar*§Ufer:: Äroti' 
prtnj Dtoppredtf* 3nbienfa&rf t: ÜJicorfultur unb 3B(eberaufbau 







puazimonsjjh^ 

^ tc7s * lg 1 gg5 




































bietet ihnen Gelegenheit, in leidst ver¬ 
ständlicher, bequemer und interessanter 
Wese anf Grund des Selbstunterrichtes 
jede wichtigere fremde Sprache zw erler«- 
nett Die Kosten des Unterrichts kön¬ 
nen in bequeme« fnonatliehöi Raten be¬ 
glichet» werdet», Vorkefintnisse odertMsse- 
« Schulbildung sind nicht: erforderlich. 


Da? Studium nach tutserer Methode ist 
«sitf interessante, Ihre Bildung ungemein 
fördernde Jteschlftigung för Ihre freted 
Stunden. Bedenken Sie, daß Sie sich 
dadurcis ohne iüblfeare Ausgaben Kennt¬ 
nisse erwerben Jhf Vor* 

wäriskontme« von größtem Werte sind. 


Ijm Ihnen Ge)c#enhftt. 211. biden, den Utylerutftf n^cjv unsrfet MefhOite 
Tmnjiainf - Ln»gtn*ctte\Äi[ htnnejj zw tnnttr* sind *#: &&i& b&til, . Itrrren 

SST Probelektion kostenlos 

Sie brauchen uns nur d-m uoteüs^hvntU?« Ahscr?nitl 
oder ims un^T Bjttu^UAlniie luf diese Z&täfitjti &W v 


suche 
im Zu* 

•;■ >T L1ocMünd» ‘ 
^ angebotenen 

Langeuscheidtsche Verlagsbuchhandlung / p"*** 1 «*®«<«* 

Cpirui. ü. LaageaacheidU vj 

Bertist-Schdtoeberg, 20*«Ht iOegfÜn^ee 1^56). ^ 

An i itfte?s|ch<dldt;h Abschnittnur ölp ßfvSttschtc•'$ 
und Adresse gjmuii *rigfbcn und in offpneiu IiHtfnn?<rcrtiag 
frankiert als n D t ü ck%Wenn n^jiör. . > 

7uilh* gfimcki wetten, 

Urief ? 


^chttiUeft ^gewUnothte SDr®^«e 00gab.). Schreib*?* St» beute «*ocb 


Sprache, kostenlos, 
portofrei und „üm: 
Vetbwdlkhkät. 


lim* 




















Inhalt bes SDiärj^cftee 


2)<r pofoiföc SB $ Itcrftaäf/®«» Ä«t 

€. vw* *M<fr 

ültuc giitblidt in fet* (gsitteWtuiaß t«r 
djrifUidsrtt dfrltgiogi/äto« $wtf*jfDr 2>r. 
3ofcp() 2Di(fig . . . .. ,*...,: 

2>*e < ßap{tfa&r* bur<fc ©<&toft&<B/e<jäb-' 

Jung i'on <pcirr ®6rflet i 

Snflfanb naA fe<m JS'rieg«/ mrifiteiradj- 

»UJtstn ucn ©it, 2Dfmfr ^>4« . . , . , , , i 

2>i< flöttdfö« Rultuvibuföbn 2>r. ‘>f<V 
Seifm y >: y 


Wf! Öttr 

$btlofopfyu/itfen ©r ®üwbrr ^gd)at«5fnönr/ 
6$^*4PW? ’tmft I't. O. 

. , v -w/y.v’i • 


9?iinbfdb0U' 4?<x$ <?m>a$?ri y« ÖioHon . » $ 

&Mf$fan£ ÜaS Cpfer Nr ;* 

Smft vöa f <ctwf ’y \ „ v , J\*..** 

SRatirt Srtfpin- Jtife 

$rönpriri$ SRvtpprtdjji* 3 I ^ CT, t ö b rl . . . . ^ 
9J?oßrfuUut wib SBiebftnyrffcöu .. . . y . *3 


Objektive, Kinos-, Projektionsapparate und Prismen¬ 

fel dstecher-ypd . QuafÖltserzeugnisse von 'Weitrufi.f'fnl^^'senten 
Verlangen an^r« »kastrierten 5 peziäidt|^|ööhcfl$fi'>- : ^l|p^'©?; 
fti„tc Ktno.w öf K: ^nemRnn-iii€RHe fl & öfcesö®? «a o?»i»ch* Awiait* 

















916t 

' k- V-i -■• 













©er poinifcbe Vblferftaat 

35on Äarl <£. von Xoc|it> 

m an ^rt oielfacß baS Mort: ,J£euie reicht bet ValPan bis jur ©fl« 
fee.‘ ©iefer Sentenj Hegt ungefähr folgenbet ©ebanPe jugruttbe: 
25er 2Beft= unb Mitteleuropäer empfanb gen>iffe VorPricgSjujlänbe 
im Süboffeuropa bet lebten fünfzig Siahre als fremb, als abftoßmb, als 
Europa* untoürbig. Et nannte fie Put) balPanifch. 2Bi£blätter unb£>peretten« 
oerfaffet bemächtigten ftrf> biefeS Stoffes unb fchlachieten ihn aus. Sie 
jogen baS, was oielfach tragifdh war, — bas Mißverhältnis jwifcßen ben 
Hnfprüfen bet neu entflanbenen ValPanflaaten unb ihrer rafch wechfelnben 
Machthaber, welche europäifche Sitten unb Unfitten äußerlich übernahmen 
unb nachahmten, unb ben loPalen oft patriarchalifchen Strabittonen, ferner 
bet gefamten Äulturhöhe ober «tiefe jener ©egettben — ins Lächerliche. 
Sie ewigen innerpolitifchen Steoolut tonen, bie SöanbenPrtege jur ^Befreiung 
oon unetlöflen VolPstetlen, unb bie häufigen Kriege in biefem SöettemnnPel 
(Europas waten eine oerbammt emfle Sache; 25eutfchlanb fah baS alles 
buteh bie ^rfpePtioe berufsmäßiger Luftigmacher. Sein VlkfwinPel oet« 
jerrte fich, unb 1914 wat bie breite ©ffentlicßPeit burch bie Ereigniffe oon 
Setajewo gtünblich fiberrafcht. fragen wir uns feutt, was nun eigentlich 
baS Äennjeichen btefer ValPanoerbältniffe war, fo erPennen wir, baß eS 
nicht nur bie geringe Äutturhöhe unb ber jähe Sprung oom gefcfnchtS* 
lofen StajahoolPe jur Staatsnation war, ber fich in allethanb unliebfamen 
9tebenerfcf>einungen bemerPbar machte, fonbem in noch Ififymm Maße bie 
eigentümliche Verteilung einer national bunt gemachten SBeoölferung im 
©roßbalPan. deiner feiner Staaten war oor bem Äriege, wenn man oom 
Äönigreich Serbien abfieht, national ungemifcht. Mas aber noch oiel wich« 
tiger (ft: Pein ValPanftaat war faturiert; bemt eS blieben nach Errichtung 
ber StammeSflaaten im 19. Safuhunbert immer noch erhebliche Steile ber 
SöalPannationen außerhalb berfelben unb unter grembherrfchaft. 25iefe oer« 
langten nach Befreiung unb bilbeten baS poltttfche *Jiet ber Staatsmänner 
ber StammeSftoaten. 3ebe Verfärbung im ©leichgewicht beS ÄonjerteS ber 
©roßmächte töfte örtliche Kämpfe im ValPan aus, teils untereinanber, teÄS 
gegen bie StürPei. 2llS biefe aus Europa tm wefentlichen oerbrängt war, 
fc^lug bie SchicPfalSflunbe für £>flerreich«Ungam. 2)er SÖeltPrieg ent« 
brannte. Eine irgenbwie beftiebtgenbe Löfung brachte er nicht 3tm ©egen« 
teil, benn nunmehr würben in einer oiel größeren, bis an bie Oftfee reichen« 
ben 3®ne beS öjtlichen Mitteleuropa eine Sfteihe neuer Staaten aus bem 
Verfall Ofterreich«UngarnS unb StitßlanbS unb Steilen Preußens gebilbet 
£>it Veuotbnung fdßuf alfo auch frfer etwa baS Vilb, wie es ber gefall beS 
europäifhen Steiles ber oSmanifcben Monarchie einige Sfahfjehnte früher 
herbeigeführt hatte* 25aS MerF beS Miener ÄongreffeS war fomit nach 
etwa fmntert fahren grünblich jertrümmert worben, bem Vottni« 

fthKn unb gimttfehen Meerbttfen, ber füblichen Oftfee, einer Lanblinie etwa 
»on ^ufcig bis Strieft, ber abriatifchen unb ionifchen Äüfte, ben $tgäifchen 

•h «blank 20. 3ab t 8 an 0r '923. 6. 30 



562 


&ar( Q. »on 2oefdj 

3*nfeln unb bem ©chwatgen ÜReer unb einer SanNinte, bie etwa oon ber 
$rim übet ©molenöP unb 9Weröburjj bi« gum S&eißen Vfeere reicht/ in 
biefer langgeflrecften jjwifchengone, ruffifche ©fleuropa oon bem 

germanifch*tomamfcben Europa fcheibet, ootlgog fich fajl ohne Ubergang 
unb Vorbereitung eine ©taatenbitbung, wie fte Europa in fo Purjet £eit 
noch niemals erlebt ^atte» ©iefet fchmale unb lang »on Sterben nach 
©üben gefheefte SDlifcbgürtel enthält VölPerbruchteile unb gasreiche Pletne 
VölPet in einer SDlifcbung ohnegleichen, bie mit oetfcfmnnfcenben Mitnahmen 
in bet ©efchichte meift nur eine fehr geringe Stolle gefpielt haben, ©alt 
bet ValPan not bem Kriege mit Stecht altf ber SBettemnnPel Europa«, fo 
muß beute — wenn man oon ben gerflßrenben 2(fptrationen ber granjofen 
abfieht, welche au« ©roßmachtfucht auch iheerfeit« bauernb ^ünbfloff 
legen — biefe jfcoifchengone unb bie in ihr neu gebilbeten ©taaten a(« ein 
Vranbherb ohnegleichen begeichnet werben, ©enn bie ©taatenbauPunfl ber 
großen Vier in fpariö hat e« nicht vermocht, auch nur einigermaßen gefefHgte 
Verhältniffc herjuflellen. ©nige Vöffer biefer ^wifchengone würben oon 
ihnen begünfügt unb al« ©taat«oälPer eingefefjt, gu Herren über anbere 
Stationen, anberen würbe ber 2eben«raum unnatürlich befchnitten, wieber 
anbere würben überhaupt jebe« flaatlichen ©genleben« beraubt. ©et ©runb* 
fa§ fceö ©elbflbeflimmung«rechte« ber VölPet würbe, obwohl man ben 
Äampf unter biefem Reichen geführt hatte, willPürlich außer acht gelaffen, 
©a« beutfehe VolP ragt mit ben öftlichen ©rengjltichen feine« gefchloffenen 
@ieblung«gebieteö unb mit großen ©pradbinfeln in biefen Xeufetögürtet hm* 
ein. 3 c hn Millionen ©eutfehe würben ,3wangöbürger‘ biefer neuen ©taaten. 
©er größte berfelben ifl qjolen. <£« hat ungefähr 30 SÄillionen Einwohner 
unb würbe beöhalb neben ber Xfchechei wtb JranPreich ©eutfchlanb« ,mäch* 
tigfler' Slad)bar. ©abet ifl bie -jaht bet ©eutfeben gerabe in biefem ©taate 
fehr groß unb ihre Klagen unb Seiben haben nicht nur ba« ©he bet ge* 
feunten gioilifierten 2Belt, fonbem auch Veachtung beim ©enfer VöfFerbunb 
gefunben. 3a, manche ihrer Eingaben fanben bort fogat gerechte €nt* 
fcheibung, bie freilich in ^olen mit ©ttrüflung unb Jjjohn aufgenommen 
würbe. 

©er alte polnifche ©taat war (neben bem ungarifchen) ber eingige, 
welker ben großen Umwälgungen, wie fie oom 3ahre 1000 bi« in bie 
©egenwart hinein in biefem SStifchgürtel oot fich gingen, überhaupt einen 
längeren SBibetflanb entgegengefefct hatte. 3llle übrigen VölPer be« ^wifchen# 
gürtel« hatten auch irgenbwamt einmal eigene, wenn auch vielfach nur 
primitive ©taaten befeffen. ©ie meiften erlagen in ber StürPen* unb %a* 
tarengeit ober fie oerloten boch wenigflen« wie ginnlanb ihre ©elbfiänbigPeit. 

Söarum gingen alle biefe ©taaten gugrunbe? SGBaren bie Eingriffe ber 
Stachbarflaaten, waren bie Slnflürme ber afiatifeben ©obeterfdjaren wttflich 
bie Utfache? ©och wohl nicht, ©ie waren nur ber äußerliche Sfnlaß. ©enn 
folchen Slnftürmen unb Verbuchen ifl jeber ©taat ab unb gu au«gefefct ge* 
wefen. 3 u il run be ging, wie gut VölPerwanberung«geit ba« römifche 3m* 



Tier polnifcbe 563 

perium, nur wag morfcb, wag innerlich fyoty geworben war. 58ötfcr bleiben, 
©taaten aber wanbetn ftcb oon Sobrbunbert ju Sabrbwnbcrt ober fie t>er* 
geben, wenn ihnen bie gäbigFett, ficb $u oerjüngen, wenn ber Elation bie 
gäbigPett jut Örbnung, Umorbnung unb Unterorbnung fehlt* 3febe$ B<it* 
alter bot neue geifh'ge unb fatale Probleme, teebntfebe jormen, SetPebtö* 
bebärfniffe ufw* ©taaten, bie ftcb nt t'brem SCufbau bem nicht anjupaffen 
oermögen, werben in oiel b^berem ©tobe oon innen ber jemffen, alg »on 
äugen jerfcblagen. SKan fiebt gewöhnlich nur bie äußeren, Priegerifchen Er* 
eigniffe, ben Totengräber, unb oerFennt barob bie wahre Urfacbe. 

8llg lebtet ©taat 3wtfcbeneuropag ging alfo polen tm Sabre 1795 
jugrunbe unb erfktnb unter ben gtttichen beö napoleontfcben Sfcletö nur 
ooräbergebenb wteber. Bie Teilungen oon 1772, 1793 unb 1795 hotten 
nur einem ©cbeinleben ein Enbe bereitet* Etwa feit 1700 hotte nur noch 
bie ©cbwäebc unb bie Uneinigfeit ber €tacbbam biefen ©taat »aufrecht* 
erhalten, unb jmar im Umfange ber großen Erwerbungen tm 9lorben, 
öflen unb ©äboflen, welche fett bem 14* Sabthunbert bie ®renjen poleng 
weit über baö ©tammeggebiet btnouö auggebebnt hotten* Bie 2tnard)ie ber 
polnif^en Stepubllf mit ihrer freien Äönigöwahl war febon feit bunbert 
Sabren ein ^uflanb, eine allbefannte politifebe Tatfache. Bie fatalen SBer« 
bältniffe waren oöllig jerrüttet; eg war bem 9ß*t gelungen, bie urfptüng* 
lieb freie 23auernfaaft allmählich immer tiefer berabjubrürfen.* Bie $önigg* 
macht würbe gleichseitig auf ein ©ertngfleg emgefaränft* 2llle Entfcbetbungen 
fodten bei ben Parlamenten liegen, in benen nur ber Slbel ©t§ unb ©timme 
batte. Babei war aber bie Parteijerfplitterung groß. Ba im 18. Sohr* 
bunbert fogar EinfKmmigFeit bei allen SSefcblfiffen beg polnifcben JReicbö* 
tagg geforbert würbe, anbererfeitg ein einzelner Ebelmann bureb bog liberum 
veto jebe SBefcblußfaffung oerbinbem Fonnte, faritt man ju fogenannten 
Äonföberationen, b. b* freien 3 u fontmenFänften ber fWmmberecbtigten 
Steicbgtaggmitglieber, bie jwar nicht bie kompetenten beg Sietcbötageö 
batten, immerbin aber, ba bie Etnfh’mmigiFeit nicht geforbert würbe, boeb 


* ,®or meinem 2tuge‘, fo f<breibt ein pclnifcber Sbronift beg 18. 3ab rs 
f>unbertg, ©tafjic, »{leben fünf ©erteile beg polnifcben SBolfeg. 3<b feb< Millionen 
unglücfUcber @ef<böpfe, bal&nacft, bebedt mit jeden unb rauhem Tuche, oon 
€5cbmu| unb Stauch entflellt, mit tieflfegenben 2lugen, furjatmig, mürtifcb, »er* 
fommen, »erbummt; fie entpfinben wenig, fie benfen wenig, faum erfennt man 
in ihnen bie »cmünftige ©eele. ©ie {eben Tieren ähnlicher alg SJlenfchen. 3b r< 
gewöhnliche ©P<if< ifl 23rot mit ©preu »ermifebt, ben »ierten Teil beg 3 a b rt $ 
über nur Kräuter. @ie trinfen SBaffer unb Branntwein, fie wohnen in Erb* 
hätten ober SBohnuttgcn, bie mit bem Srbboben faft in gleicher jpöhe flehen: 
borfhin bringt leine ©onne bureb, Stauch unb 9lugbünftungen erflfden barin ben 
SDlenfchen unb töten ihn oft in finblidKm Sllter. Erfcböpft »on ber Tagegarbeit 
für feinen, abligen Jperm, fchläft bort ber £aug»ater jufammen mit feinen naeften 
Äinbem auf faulem ©troff, auf bentfelben Säger, auf bem feine Auh mit ihrem 
Äal&e fleht unb bag ©d^wein mit feinen $crleln liegt.* 


36* 



564 


Aarl 2. oon ioefib 

wenigfleng irgenbwetch« SBefc^Ififfc juflonix Störten. £ur Ädniggwahl 
mußte ober «in SBefchluß gefaxt werben* ©ie oolljog fich unter üblen ©«gleit* 
erfeßeinungen. ,Utn reg tU unb fchamlofer abliger ^)d6el ließ fich‘, wie ein 
£ettgenoffe fchreibt, »bei jebet Äbntgdnw&l feine ©timrne non ben Vtadjbm 
floaten abFaufen. 4 1772 war biefer ^ujtanb unhaltbar geworben unb fo 
oertor ^3 ölen mehr alg ein ©rittet fernem bamaligen — übergroßen — 
Umfangeg unb bet ©efamtemwohnerfchaft. SRußlanb erhielt ben grüßten, 
aber ärmften Sintert, bie Motwobfchaftm Biolattb, ^olocF, MiteböF unb 
Mfjiglaw mit 2 -Millionen Umwohnern; Öftere eich: öflgalyien unb 2obo* 
merien mit 2 1 / t Millionen; Preußen: Urmelanb, Marienburg, «pomme* 
teilen unb Äulmertanb, alfo alte preußifch« ©ebicte, freilich ohne ©an$ig 
unb Shotn, ferner Seile ber Moiwobfchaften ^ofen, ©nefen, ^nowraglao 
unb SBtjetf, enblich bag Mefcegebiet mit freilich nur 600 000 Umwohnern, 
©ie ^uftimmung ber ©olFgoertreter 93oleng fKfheijufühten, Poflete biegmal 
nur 15 000 ©uFaten. Merat man oon Seiten ©atyieng abfieht, in benen 
bie $olen in ber Sat bie Mehrheit ber ©eoölFerung bilbeten, fo toar nur 
ber ,htflorifch«‘ polnifche ©taat befchnttten, bie beutfehen Seile 93oteng ga 
Preußen, bie oftflaoifchen $u Slußlanb gePommen. ©er ftammegpotnifch« 
Äern war fafl unberührt, ja weite beutfehe unb oflflaotfch« ©ebiete waren 
noch immer bem Meißen SSbler unterworfen geblieben. 

Uine »patriotifche Partei 4 in ^oten fegte fid> nunmehr fofort für bte 
Miebethetflellung isiUtyoktrt ein. ©ie arbeitete fogar im 3fahre 1791 eine 
moberne ©erfaffung auö, bie SRußlanbO Mißtrauen befonberö barum et* 
regte, weil in ihr ©ebanfen ber barnatg auggebroeßenen franjöfifchcn 9te* 
oolution aufgenommen waren. Stber auch ein fehr beträchtlicher Seit beg 
polntfchen Slbeig war bamit nicht «inoerflanben. Ur bilbete ju Sargowiga 
eine Jtonföberation gegen bie auf betreiben ber Patrioten 4 oom polntfchen 
Slei^gtag im Mai 1791 (angeblich oon einer Minberßeit) angenommene 
Äonflitution, welche «Polen in eine erbliche Monarchie umtoanbeln unb tag 
liberum veto abfehaffen wollte. Sllg bie Äonföberierten rufftfeße Jg>€tfe 
erbeten unb in ©eftalt eineg Jßeereg erhalten hatten, oerriet fogar ber pol* 
nifch« $önig bie ^Jatriotenpartei. Ur fchloß fich nunmehr ber Äonföbetatton 
an unb flimmtc ber Aufhebung bet neuen ©etfaffung ju. ©aber willigte 
auch ein neuer potnifcher Steichgtag in ©robno unter bem Uinfluß ruffifcher 
Leiter unb Stubel in eine jweite Seitung ein. 9tußlanb erhielt bamaig bie 
Slefte ber Moiwobfdjaften 93olocF MingF, Seile oon MowogorobeF, ©reft unb 
Milna, bie UPraine, ^obotien unb bag öfHiche Molinien mit 3 Millionen 
Umwohnern, Preußen ben 9lefl oon ^Jofen unb ©rjefc, Äalifcß, ©ierabj, 
2encj4, halb Stawa, ©obrgpn, ipotocF Mielun unb Ujenftochau mit 1100 000 
Umwohnern, teilg ©eutfehen, größtenteilg «Polen, ©aju, wag tag Mich* 
tigfle war, ©anyg unb Shorn. öfterreich hatte ft'ch bamaig abfeitg gehalten, 
unb fo hofften bie potnifchen Patrioten 4 , wenn auch ju Unrecht, auf feine 
Jgrilfe, alg fie gegen Preußen unb Sbtßlanb logfehlugen. Stoß gewiffer 
«Hnfangöerfolge jetgte fich tafcß, baß biefer ©erfueß hoffmtngglog war. ©emt 



565 


Der polnifche ffiölferflaat 

ber 3ft>el unb ban »beffere Bürgertum' gelten ftd^ fern unb blieften 
fafjiniert noch Btußlanb. Die Steuern aber, benen bie Patrioten bie Stuf* 
hebung bet Seibeigenfchaft in 5Äuöftcf>t gefWIt Ratten unb bie, baburd) ocr* 
anlaßt, bie ©enfen gegen bie Bluffen ergriffen, fahen fich batb enttäufcht. 
Denn bie Stmtee ftreefte bie ©affen, unb ber polnifche Staat hörte ziemlich 
ruhmloö auf ju befielen» Blußlanb erhielt Kurlaitb, Litauen unb alte ©es 
biete bte jum fernen unb jum mittleren Bug mit fafl 1,2 Bflilltonen Ein* 
wohnern, Preußen bie angrenjenben Gebiete mit ©arfchau, fafl 1 ©ülion, 
■Öfter« id) Krafau, ©anbomit unb 2ubltn mit ber gleichen Einwohnerzahl* 
9tacß bem Furjen jjmifchenfpiel ben @ro§h«räo8tumn ©arfchau non 
gtanfreichn ©naben orbnete ber ©iener Kongreß bie polnifchen Berhältniffe 
neu. Die 9>olen nannten ban bie oierte Leitung. Preußen oerjichtete frei* 
ließ auf BtalpfloF, ©arfchau, ?)locP, ©ielun unb Kalifch, Jo baß nunmehr 
bie $rofna feine ©renje bilbete. Öjlerreich berichtete auf Sublin unb er* 
hielt außer ©ali^ien noch Xamopol unb bie fchlefifcßen jjerjogtümer Stufch* 
»iß unb Steter. KtaPau würbe eine felbjtänbige SlepubliP. Der Slefl, 
jwei Drittel beO ^iflortfc^en ^olenn mit ber #älfte feiner Etnwobnerfchaft, 
würbe bem ,polenfreunblichen* SKepanber jugefprodjen, ber ben Xitel 
einrt Äönign oon ^>olen annahm, feinen Bruber Konfianttn aln Statthalter 
unb eine liberale Berfafjung einfeßte. $)olen erhielt eigene polnifche Beamte, 
Unioerfitäten, ©ilitär ufw. Sluch Preußen uttb Öfterteich oerwalteten ba* 
mate ihre polnifchen Slnteile burch polnifche Beamte. Stilmählich heilten bie 
©uttben, welche ban Zeitalter ber napoleonifchen Kriege gefcßlagen hatte. 
Die franjöfifdje 3fuliret>olution 1830 warf jeboch ihre ©Ratten nach ^olen 
unb ein blutiger Slufflanb ber polnifchen Strmee gegen ihren eigenen KrtegO* 
herrn brach aun. Er enbete mit einer willigen 9tiebertage. Kongreßpolen 
oertor begreiflicherweife feinen EharaPter ate eigenen ©taatnwefen im 
ruffifchen Bleiche. En würbe in bie ruffifchen ©eichfelgouoernementn um* 
gewanbelt. Sluch jenfeitn ber ^rofna wehte feither ein fchärferer ©ittb. 
Dan geflogene polnifche JJ>eet, beffen SRejle runb 10 000 SÄann betrugen, 
Ponnte immerhin burch Preußen nach gtanPretch jtehen, vielfach unterfiüßt 
burch ban liberale beutfehe Bürgertum, En bilbete ben Kern ber polnifchen 
Emigration in ^terin, wohin fich nunmehr ban Zentrum ben politifchen ©iilenn 
ber 9>olen oertagert hatte. Die fcharfen ^>arteiPämpfe innerhalb tiefer pol* 
nifefren Emigration jwifchen ihrem arifloPratifchen unb ihrem bemoPratifchen 
glügel finb beFatmt. ©ie arteten oielfach aun. Slnbererfeitn hatte aber 
— wan meiflenn flberfehen wirb — biefe Emigration auch fehr pofitioe 
©eiten, ©ie bilbete bie polnifche 3ugenb, bie ihr aun allen XeÜen ben ehe* 
maligen Königreichen juftrömte, in franjöfifchen J^ochf^ulen^ fie oerhinberte 
bie oölligc ©onberentwicPlung ber einzelnen SlanbeOtetle unb hielt fie in 
ben leßten Rieten jufammen. Bon ihr gingen Ströme geifh'ger Gilbung 
unb »illennmäßiger Befruchtung in alle bret Xeile ben ehemaligen polnifchen 
Staaten jutficF. Born ©tanbpunPte ber ruffifchen, preußifchen unb öfter* 
reidßifchen Regierung war fie ber Brattbherb Jener reoolutionären Umtriebe 



566 


&arl ö. tton 2oefdj 

beS 19. 3ahtbunbertS, He teitö in Sfufflänben, teils in (ginjelottentaten jene 
2eüe ßuropaS nicht jur Sluhe Pommen liefen. 3n tiefem Sluffafje ift 
nicht Slaum, olle fPbafrn tiefer ©ntwicPlung; $u oerjeichnen. Shir fo oicl 
mu§ gefogt fein: 9llö ter ©eltPrieg auSbrach, Ratten tie trei Keilgebiet« 
Polens eine recht oerfd>iebene <£ntwtcPlung burchgemacht. 3« ^reufjen 
batten tie ^)oIen, befeelt oon tem ©eifte eine« fef>r realpolitifdj tenPenten 
SDlanneS unt trefflichen DrgarafatorS, SDlarcjinPowfPi, »t'el gelernt ©ie 
batten eine glänjente wirtfchaftlicbe unt Pulturelfe Drganifation gefcfwffen, 
fie batten ficb gefault am preufifchen ©taate, ten fie leibenfchaftlich haften. 
€S ift Pennjeichnent, bafj tie tüchtigere unt härtere ülrt ter preufifchen 
fPolen oon ihren Pongrefpolnifchen unt galtjianifchen SBrübem unangenehm 
empfunten tourte, bafj fie nicht nur oon ihnen im flaatlichen ©inne, fontern 
aucf> toegen ter menfchlichen Sigenfchaften, tie jene aufgenommen hatte«/ 
geringfebägig als ,$)teufjen‘ bejeid>net tourten. Die gortfehritte, tie bas 
^)olentum unter ter angeblich fo harten preuftfehen Jjerrfchaft machte, 
toaren feht grof, innerlich unt äufjerlid), tro|j ©chulpolitiP, SÄnfieblungS* 
Pommiffion unt Snteignungögefef}, baS nur in einem gafle jur SKnwenbtmg 
gelangt ift. ©o brachte man eS fertig, jtoei meftflaoifche ©tämme, tie 
etbnographifd) unt hifatifch mit ten Stolen beS früheren Königreiche teil« 
gar nicht, teils nur in einem loferen £ufantmenbange geflanben hatten 
als j. SB. tie ^oüänber mit ten Deutfcben beS Sleicbeö, in einem ziemlich 
weitgebenbett SDlafe ju polontfieren, unt jioar tanP ter fchematifchen 
preufifeben ©chulpolitiP: tie jbafdjuben im nörtltchen ©ejlpreufjen unt 
tie Sberfchlefier. ©it erlebten hi« baS intereffante Phänomen, bafj mit 
£itfe preufjifcher ©taatöfchulen - ettoa feit 1848 tiejenigen Änaben ter 
oorgenannten ©tämme, tie auö tem SBauerntum ju höherer SBiltung auf* 
fliegen, oielfach nicht tem ©taatöoolPe jugefflhrt würben, fonbern einem 
tritten VolPstum: ten ipolen. 3m ruffiftfxn 9lnteil war tie (gntmief* 
lung eine oerfebiebene getoefen. Die Dflprootnjen teö biflortfcben $olen, 
in benen Litauer, ©eifjiruffen, UPrainer, in ten ©tätten reichlich mit 
3uben oermifcht, tie Unterfcbicht gebiltet hatten, welche oom polomfierten 
SKtel regiert worben war, würben fofort in ruffifch« Verwaltung genommen. 
$ier wurte oon oornherein jete polnifche Stegung hintangehalten. Da fj 
eS aber ten Stoffen tn huntert 3ahren feit tem ©Jener Äongref nicht ge* 
lungen war, tiefe polnifche Dberfchicht ter Dflgebtete jum Erliegen gu 
bringen, ift wohl eine golge ter altjumeit geflecften £iele ruffifdfjer ©taatö* 
politiP. ©ie wollte nicht nur tie 9>olen, fontern auch baS VolPStum ter 
UnterbeoölPerung jum Erliegen brüten, jugunflen eines grofrufjifchen 
©taatöoolPeS. Die golge war, bafj nichts begleichen gelang; auch tie groß* 
ruffifeben SBauerneinfietlungen haben einen nachhaltigen (ginftufj nicht aus* 
juuben oermocht. Von ten religiöfen UnterbrürfungSoerfuchen ter Stoffen 
folt h«r nicht tie Siete fein. 3n Äongrefjpolen, t. h- tem ethnographifchen 
9>olen, war tagegen anfangs, wie fchon gefiltert, eine liberale, t. h* pol* 
nifche Verwaltung oon ten Stoffen eingefefct worben. Diefer Verfuch 



567 


3>er po(n(f<he S08If«rflaat 

Stlejranber«, bet in feiner 2trt bte 9>olen fogat liebte, mit unb burch fte 
btcfe neuerworbenen 2anberftriche ju regieren, mißlang. Sie Stufftönbe 
unb ewigen Unruhen führten fchtießlich jur triftigen Stufftfijterung ber 
Verwaltung. Sa« Stuffentum i^at ftch — wo« man nie oergeffen follte 
— ftettf auf bie polnifchen 95auern geflößt unb ihnen (im Verhältnis ju 
ben Bujlänten be« ehemaligen polnifchen Steiche«) butchau« menfrf>en# 
würtige Safetn«bebtngungen gebracht. Ser fojiale gortfchritt war alfo an 
bie ruffifche $errfchaft gebunben. Sie spolitiP 2lle)tanberS unb feinet Zlach* 
folget hat noch in einem weiteren Sinne umgefbaltenb auf bie wirtfchaft« 
litten Verhältniffe eingewirFt <&r rief beutfche Buchmacher unb SBebet in« 
2anb unb fiebette zahlreiche beutfche Stauern al« fehrmeifler höherer &mb« 
wirtfchaft an. Sie Jnbujirie oon 2obz unb VtalpfloP, bte 93auernfieblungen 
in Äongreßpolen unb SÖolhproen oerbanFen ihm ihre <£ntftehung. Siefet 
Vorgang entfprang bem gleichen SSunfche nach Äultimerung oon Obfhrecfen 
unb nach Srjtehung einer trillig oerwilberten 95eodlPerung, ber Jofef ben 
^weiten zur 2lnfieblung ber Seutfchen, oor allem in öflgalijten, unb 
griebrtch *>«n ©roßen ju großen ÄulturwerFen wie j. 95. jur BrocFen* 
(egung unb 93efieblung be« Zielgebiete« geführt hatte. 

SBieber anber« flanb e« im öfierreichifchen 8tnteil. Jg>icr waren bie 
9>olen niemal« bem Srucfe eine« wirklichen Zlationalfbaate« auögefe^t ge« 
wefett Sie ^enttalifationSbeftrebungen in ben Briten Jofef« II. unb in 
ber ZRttte be« 19. Jahrhunbert« wollten wohl ber beuifchen Sprache ein 
ftbergewicht in ber Verwaltung oerfchaffen, aber nicht etwa ,germanifieren‘. 
Senn baß zur Verwaltungöfprache getabe bie beutfche Sprache erwählt 
war, war wohl hifartfch bebtngt, aber tm gewiffen Sinne nur eine Ziehen«, 
eine £ufa(t«erfcheinung. SBäre bamal« eine Fünjllich erflügelte SBeltfprache 
wie ba« Sfperanto bereit« erfunben unb — wa« wichtiger ift — fo weit 
au«gebilbet gewefen wie heute, f» wären bie Habsburger vielleicht bazu 
übergegangen, ba« €fperanto zur ^anbel«* unb Verwaltung« fprache ihrer 
SÄonarchic zu machen. SÄeht brauchten fie nicht. SMnn hatte ja ©atizien 
eigentlich gar nicht fo heiß erfehnt unb e« nur, al« bie betben anberen 
SDlächte zu teilen anfingen, genommen. Sie« 2anb närblich be« Äar« 
pathenwatle«, ba« ja auch in geopolitifcher #inficht nur lofe an bie SDlon« 
archie angehängt war, bitbete nur ein militärifch wertoolle« Vorlanb. €ö 
war geopolitifch unb wirtfchaftlich im Stahmen biefe« oon ©ebtrgen um« 
ranbeten Zteiche« noch frember al« bie Sombarbei unb Venetten. Zhtrz, 
2Bien ließ bie $ügel fließen. ©alt'zien unb ba« biefem einige Jahrzehnte 
fpäter noch einoerleibte ZlraPau würbe polnifch unb immer polnifcher regiert. 
Ja, bie überreich ifche „#errfchaft‘ ließ eö in ben lebten fünfzig Jahren zu, 
baß bie ufrainifche, jübifche unb beutfche 95etrilFerung in Oflgaltjien öfllich 
be« San oon ben ^olen fcharf unterbrücFt würbe, ©leichzeitig flieg ber 
Einfluß ber $)olen in SÖien immer höher. 

Obwohl ©altjien, unb zwar getabe ba« öflliche, ein fehr reiche« 2anb 
ifl, obwohl au« innerpolittfcfcparlamentatifchen ©rünben außerorbentliche 



568 


Äarl E. »on Soefdb 

n>irtfcfwftttcf>c SSufwenbungen oom ©«[amtfbate jDflerreicb in ©alijien 
gemacht würben, moffte bat Sanb hoch nicht blöden. Die Strmut, txr 
Scbtnu£ unb bie Mifjoerwaltung ©alijtenö finb fpticbtoörtltcb. Die 83er* 
waltung war — gemeffen an ben Verwaltungen ber übrigen .Steile ber 
Doppelmonarchie — rücfflänbig unb noch baju Forrupt. SBäbrenb alfo in 
^teufen bie 9>olen feit 1830, befonber« aber feit ben oietjiger Sabren, immer 
mehr oon ber Verwaltung unb ben Staatöämtern ferngebalten würben ober 
fich felbft auöfcf)loffen, entwicfelten fte trofcbem bort wirtfcbaftlicbe unb 
Fulturelle gätyigFeiten. gßäbtenb in dtufjlanb bie horte #anb ber ruf jif eben 
Verwaltung bie polnifcbe intelligent non ber Set'tung be< Staatöroefen« 
auOftflofl unb fogar non ber flabtifcben Selbfioerwaltung fembielt, blühte 
ber Vauetnftonb auf unb eine weltwirtfcbaftlicb willige inbufbie ent* 
ffonb. ©alijien bagegen würbe non öfterreiebifeben ^olen ganj felbftänbig 
oerwaltet. Die# Verfucbltanb polnifeber VerwaltungöFünffc ftagnierte, unb 
bie Erfahrungen, bie bie 2Belt mit biefem StücP polnifcben EigenflaaWlebenö 
machte, waren alle«, nur nicht ermutigenb $u einer Vergrößerung. 

Eine obliege SBenbung ju einer unnerbofft günfKgen Entwicflung 
ihrer Sträume brachte ben 9>olen ber SEBeltPrieg. ^nar würben Äongreßpolen 
unb ©alijien Äriegöfcbauplab unb litten barunter jtarF. Slber nun buhlten 
bie beiben Mächtegruppen um bie Sympathie beö ^olenoolPeö unb feiner 
gübrer, an ber ihnen norber wenig gelegen gewefen war. £ar SJHFolau« 
oerfptacb eine weitgebenbe Autonomie. Die Mittelmächte gingen noch 
weiter. Diefe — nicht etwa bie ipolen nach itgenbeinem JreibettöFampfe — 
errichteten einen neuen polnifcben Staat in Äongreßpolen. 3b« Hoffnung, 
fo ein polnifcbe« Jj?ilf6b«r freiwilliger MitFämpfer ju gewinnen, fdfjlug frei# 
Heb fehl, unb al« 1918 ber ^ufammenbtueb offenbar würbe, wanbte fiebbiefer 
neue Staat fofort gegen feine Väter unb bereicherte ficb an ihrem Unglücf. 
Diefe geffftellung fotl nicht etwa bie ?)olen bet UnbanPbarfeit jeiben, benn 
DanFbarFeit, alfo etbifebe ©efüble, gibt e« bisher nur febr feiten jmifeben 
VölPern unb niemals jwifeben Staaten (baju war ba« neue ipolen ja nicht 
au« Siebe, fonbern aut Verflanbeögrünben ober Unoerflanbeögrünben ge« 
jtmmert worben), fonbern nur bie eigentümlich glücfliehen UmfWnbe recht 
beleuchten. 

£>bwobl eine polnifcbe Segion auch auf bet Seite ber Mittelmächte 
gefoebten hotte, würbe ba« neue ?>olen oon ber Entente in bie Steibe ber 
,Sieger‘jlaaten erhoben, innerlich flanb freilich bie überwiegenbe Mehrheit 
ber polnifcben 3»ttelligenj längfl im Saget ber Entente. Die SBelt hotte, 
barübet Fann Fein Zweifel beflehen, für btefe« in ber Stat unglücFliche VolF 
Partei genommen unb empfanb bie Mieberaufrichtung <polen« al« einen 
SIFt auögleicbenber ©erechtigFeit. griebenöfreunbe erhofften oon ber Sin* 
toenbung be« Olationalitätenprinjipö auf bie ^olen nicht nur bie SBieber* 
gutmachung be« ^iflortfcben Unrechte«, ba« burch bie polnifcben Steilungen 
begangen worben war, fonbern auch eine Stabilifierung ber Verbältniffe 
tm öfllicben Mitteleuropa. Shtch weite Greife Deutf^lanW waren ber# 



r 

| 2>tt potnifh* SBÖllerßaat 569 

f«16en Vteinung. Sie alle würben bittet enttäuf ht. Sie hohflefpannten 
Erwartungen auf biefen Staat waren unerfüllbar, weil eine Steife fun« 
bamentalet SCatfahen, welche feinerjeit fdjon p ben £eilungen geführt 
batten, auch je&t wiebet außer acht gelaffen würbe. Sie €nttäufch«ng 
mußte um fo größer fein, al* über bie ethnographifhe siufammenfefpng bet 
für ben neuen Staat beanfpruchten ©ebiete bobenlofe Unfenntniö betrfcbte. 
En ba* @ute, ba* bie georbnete Verwaltung flreußenö unb bie Hebung be* 
Vauernflanbe* in SRußlanb mit fid> gebracht hatte, erinnerte ftdh bie haß» 

I oerblenbete öffentliche Meinung nicht mehr. Sie polnifche 2egenbe, eine 
plbetoußte, fogar wiffenfhaftlih fih gebärbenbe flropaganba, hatte e* 
oerftanben, einen Sttmbuö um biefe Station p oerbreiten, ber politifche 
Somatttif für ©efchichte unb ©eogtaphie au*gab. 

Sie Vertrüge oon Verfailte* unb Siga regelten bementfprechenb flöten* 
neue ©retten, gtanfreih* SBünfhe nach Schwächung Seutfhlanb* würben 
erfüllt Sticht ein ethnograpbifh**, fonbetn ein weit größere* flolen 
würbe gefhaffen. »Jufrieben war niemanb, webet bie Stahbarflaaten, 
fcenen pgunften flolen* ©ebtetöoerlufte auferlegt würben, noch bie So» 
oölfetung, bie man nicht gefragt hatte, noch bie potnifchen Patrioten felbft 
Siefe hingen am utopifchen hiftorifhen flolen* oom Valtifhen bi* jum 
Schwarten SÄeete. Shre SBünfhe wären nur befriebigt gewefen. Wenn 
man bem neuen Staat eine Eu*beh*tung gegeben hätte, bie ba* polnifche 
Seich in ben oerfchiebenen feiten feiner größten Vtehtfülte nach Oft unb 
28eft, nach ©üb unb Storb je währenb be* lebten 3abrtaufenbö befeffen hatte. 
Sie Eu*behnung flöten* oot ber erflen Leitung 1772 genügte nicht. So 
würben Steile WtitteU unb Obetfchlefien* p flolen gefchlagen, bie feit 
800 fahren in feinerlei gufammenhange mehr mit einem polnifhen Seihe 
geftanben hatten unb ihm bamal* auch nur in lofer gomt unb auf furje 
Sauer angegliebert gewefen waren, jjiet würbe alfo, ba oon ,hij^rifchen‘ 
©rennen nach f» langer £eit emfthaft nicht mehr gefprochen werben tann, 
ba* ethnographifche SÄoment, aber nur einfeitig pgunften flöten*, an* 
gewenbet Euf flolen* StachbaroötPer bagegen ba* Selbftbeftimmung*recht 
au*pbebnen — baran bähte niemanb. Sealpolitifh P benfen unb fih 
felbft mit einem Fteinen eher fiheren gunbament p befheiben, ift ben 
flöten immer oerfagt gewefen. Unb fo tag oom erften Stage an eine fhwere 
Vclaftung auf ben: neuen polnifdjen Staate, ber im Offen, Storben unb 
Süben feine* ©ebiete* ©renjlänber in fih aufgenommen hatte, beren 
Veoölferung ber ffiunfh, bem potnifhen Staate anpgehören, burhau* 
fern lag. Sa* Vtißoerhaltni* pnfhen bem hiftorifhen unb politifhen 
flöten war ba* eine flroblem biefe* Staate*, bie £ufammenfaffung ber 
fo oerfh*benartig entwicfelten 2anbe*tei(e ein jweite*, bie VUbung eine* 
tragfähigen Veamtenförper* unb ber wirtfhaftlihe Eufbau ba* britte 
flroblem. Sie ttberwinbung ber tiefen flarteijerflüftung, welche fih in 
ben Streitigfeiten be* alten flolen unb ber Emigration offenbart hatte, 
ba* oierte. 



570 


.Karl iS. oon 2oef<$ 

gaft oiereinbalb 3obre ftnb feitbem »ergangen. Ein rein polnifcb«: 
Sieicbßtag, in bem bte Vtinberbeiten fo gut wie nicht oertretert waren, gab 
bem ©taate bte gtunblegenben ©efege. STOit $ilfe gtanFreichß ftnb bi« 
ruffifch*bolfchewiftifchen Jpeere gurücFgefcblagen worben, unb ber rcteufte 
£eil beß oberfdjlefifcben VergwetFreoierß, baß Preußen in ben legten bunbert 
fahren in unoergleicbltcber Seife entwicFelt hotte, würbe bem ©ebiete 
ber StepubliP binjugefügt. Daß Vünbniß mit Stumänien, nabe Vejiebungen 
ju ben übrigen ©taaten ber Fieinen Entente unb ber baltifcben Äüjle würben 
aufgeriebtet. Der Jpanbftreicb beß ©eneralß ^eliflottjffi/ bei polnifcben 
b’Slnnunjio, fegte bie $)olen in ben Vefig Stlnaß, einer ©tobt, in ber bk 
2ruben überwiegen unb beren Umgebung rein wetgruffifcb unb litauifcb ift 
Der VßlFerbunb, ber über baß ©cbicFfal Silnaß entfeheiben follte, bot 
untätig bkfem ©ewaltaPt jugefeben. ©o fteben, abgefeben oon Dftgaligien, 
beffen uEraintfcbe, eingeborene Regierung oon ben 9>olen oertrieben würbe 
unb beffen Verwaltung ber VßlFerbunb oorbebaltlicb einer fpäteren enb* 
gültigen Entfcbeibung in bie Jpänbe *})olenö legte, bie ©rennen biefeß ©taateß, 
ber in Sefipreußen fogar einen ^orribor $um SKeere erhielt, feft ^abl* 
reiche Erfolge hoben $olenß ©taatßmänner ju oerjei ebnen. äußerlich tfl 
ber ©taat gefeftigt unb bamtt febeinbar eine bauende gefHgung beß Deutfcb* 
lanb junäcbfiliegenben Xetleß beß europäifeben SRifcbgürtelß eingetreten. 

Siegt aber unter btefer Oberfläche ein feffccr ©runb? Sieb bie polnifcbe 
Nation, belehrt butcb ihr ftübereß UnglücF, etFennen, baß ©elbfttefchränFung 
eine Voraußfegung für bie Erhaltung etneß ©taateß ifl? Daß bie nationale 
grage im 19 . 3k»brbunbert, welche ben 9)olen bie ©taatlicbFett oerfagte, 
nunmehr anbete Sßfungen oerlangt alß in oergangenen feiten? 

Wie bat eß bem polnifcben VolPe an Xalenten gemangelt; ^atriotißmuß, 
Vegabung, fogar gleiß jeiegnen oft ben einzelnen 9>oletr befonberß ber heberen 
©cbicht auß. Die horte ©cgule in Preußen unb bie 2lußnugung ber Süglicg* 
feit franjßftf^er Vilbung bureb bie Emigranten in ^)artß hoben flarPe görs 
berung gebraut unb bie $)olen weit über baß Wioeau ber oftflaoifcgen VßlFct 
gehoben. Seil bie $oten bem preußifeben unb ruffifchen ©taate nicht bknen 
Fonnten ober nicht bienen wollten, hotten fie fich befonberß auf lanbmirt« 
fcbaftlicbe unb tedbnifche Verufe geworfen unb leifhten barin, auch in ^nnet* 
Stußlanb, febr ©uteß. Nahmen fie bort aber überhaupt Veamtenfleltungen 
ein. Jo nur im äftlicben 9tußlanb unb in untergeorbneten ©teilen. Stuf 
höhere Soften gebobeneß Veamtenperfonal befaßen bie ^olen nur in ©aligkn, 
beffen Verwaltung — wie fchon oben gefagt — Feineßwegß muftergültig 
war. SCrogbem bot ber neue polnifcbe ©taat auch nach Erwerbung $ofenß 
unb Seftpreußenß in erflaunlich Furjer ^eit einen einigermaßen beftiebigenben 
VerwaltungßPörper bergefbellt, ber, wenn auch natürlich unter ftarFen 
Reibungen, hoch btejenigen Aufgaben lüfte, bie an einen mobernen ©taat 
3 u fbellen ftnb, wenn man ben heutigen Äulturjuflanb jener ßfWicben Sänber 
berücFficbtigt. gür ben ehemalß preußifegen Slnteil ftellte bkfe polnifcbe 
Verwaltung natürlich einen SUücFfchritt bar. Strogbem Fßnnen bie *J)olen 



5Dcr po(nif<he Völlerfiaat 571 

mit einem gewiffen Siecht behaupten, ben (Bewei# geliefert ju haben, baß 
fie fähig feien, ein moberne# ©taat#mefen ju verwalten, eine geflflellung, 
bie nicht für alle von ©naben bet Entente im dÄifchgürtel errichtete ober 
aufgeblähte ©taaten ohne weitere# gilt ©in hoftt* patriotifcßer ©chwung 
hat bie großen ©chwierigfeiten au# ber verfcßiebenartigen ©ntnricflung ber 
einjelnen pol nif eben Stnteile (eichtet überbrüeft, alö Kenner e# vielleicht 
früher vorau#gefagt hohen. Der ©egenfaß, jwtfcben ben Polen au# ben 
einjelnen ©ebieten ifl nicht größer a(# ber jwifchen ben einjelnen ©tämmen 
be# freilich vier* bi# fünfmal größeren beutfehen Volfe#. 

STnbererfeit# geigten fich aber innerhalb ber polnifchen Verwaltung 
halb fehr flarfe (Dtängel, bie heute noch Peine#weg# abgeflellt finb unb bie 
wir in einer £ufammenfte(lung au# polnifcher Quelle ben Sefern nicht vor* 
enthalten wollen. (Bereit# im Slugufl 1921 fchilberte ber nationaUbentos 
fratifche, alfo chauvinifitfch*polnifche ,Djiennif (Bpbgoffi' bie ^uftänbe fol* 
genbermaßen. 

,Det ©taatöfchaß ifl erfeßöpft, weil man au# parteirücffichten von 
ben (Bauern feine ©teuer eingejogen fwt (Mangel an ©leichgewicht im 
©taat#h<ru#halt, weil man (Dtilliarben für allerlei Parteipropaganba vet* 
geubet hot. gortwähtenber (Jlotenbrucf, woburch bie Valuta fällt tmb ©es 
werbe unb #anbel jum ©tillfkmb fommt. (Mangel an Vertrauen, fogar 
bei ben eigenen (Bürgern im Sanbe, jum (Berte be# flaatlichen Papiergelbe#, 
wovon juviet im Umlauf ifl. Die golge bavon ifl, baß jeber, ber (Bargelb 
befißt, bie# fofort in ©egenflättbe umtaufeßt, bie jwat feine ^infen ab« 
werfen, aber realen (Bert beftßen unb feiten in einem richtigen Verhältni# 
ju ber bafür bezahlten ©umme flehen. ©pefufotion#wut unb (Bücher; 
fogar hohe (Bürbenträger, bie hohe ©taat#flellen befleiben, fchämen fich 
nicht, ihn ju betreiben, jßunberte von unnüßen unb lächerlichen (ttmtern, 
bu ßöchfien# baju in# Sehen gerufen würben, um ben (Dtftgliebern ber 
herrfchenben Parteien ©tellungen ju verfchaffen unb ben (Bürgern be# 
Sanbe# ba# Sehen ju verefeln unb gleichzeitig Unwillen gegen bie eigene 
(Regierung ju erregen, Staufenbe von unnüßen unb ganz unnötigen, 
faulenjenben (Beamten, bie noch ba$u fehlest befahlt finb unb nur, um 
leben ju fönnen, fich utit Unterfchlagung unb (Buchet befaffen müffen. 
Da# proteftionöfpflem bei bet (Befeßung von $mU unb (Militäcflellen, 
bei benen bie (Mitglfeber ber herrfeßenben Parteien bevorzugt werben unb 
fogar bie höchflen ©teilen erhalten, ohne febe Qualififation für biefe ©teilen 
ju befißen. (Mangel an probuftiver Arbeit in ber Volf#gemeinfcßaft, Vers 
minberung ber (ttrbeitöleiflung in ben gabrifen, fortwährenbe ©treif# ohne 
hinreichenbe ©rünbe baju, Verheßung jurn ^laffenhaß burch bie Sinf#s 
preffe, Propagierung fojialiflifcher unb Pommuniflifcher üjbeen nicht nur 
unter ben Arbeitern, fonbern auch im Jßeere mit (Btffen unb (Billen ber 
gührer.' 

€# fei vielleicht noch baß man bie (Beflechung#ge(ber ber 

(Beamten al# einfommenfleuerpflichtig erltärt hot, unb baß bie polnifcße 



572 


Äarl 6. von 2otf<h 

83atuta trojj ber Erwerbung ©fcerfchtefienS, trofcbem 9)oten als neuer ©taat 
anerPatmt wirb, noch immer fehlerer tffc atö bk btt «Reiches. 

©arauS müffen allethanb Folgerungen gejogen werben. Senn wir 
Dörfer gefügt faben, baß baS potnifche SSolP fähig war, überhaupt einen 
©taat ju otganifieren, fo ijl auf ber anbern ©eite PeineSroegS bamtt ge« 
fagt, baß biefe gäfigPeit nun befonberS groß gewefen wäre ober baß ber 
neugegrünbete potnifche ©taat in irgenbeiner J^inficft »orbilbtich wäre. 3m 
©egenteil. Er ijl, aber er ijl fcfiecft. Er unterhält eine für feine SBetfäft* 
niffe ungefeute J£>eeteSmacht, bie 192t ungefähr ein ©rittet ber ©efamt* 
auSgaben beS ©taatShauSbalteS oerfcftang. 1923 finb bie Sofien für bieS 
Jr>eer unb für — oorwiegenb jlcategifcfen — Eifenbafmbau auf mehr als 
bie Jj>ätfte alter ©taatSauSgaben gejliegen. Rötend #eer ijl, trofcbem ber 
©taat nocf nicht bie ^ätfte ber S9ewofner ©eutfchlanbS nach feiner 0er« 
fplitterung umfaßt, größer als baS ©eutfchlanbS t>or bem Kriege unb fafl 
fechSmal fo groß als baS J£>eer beS jefcigen Stumpfbeutfchtanb auf ©runb btt 
tBerfaitter ©iftateS. ©ie potnifche JheereSmacht ijl atfo im SSerhättniS jut 
Cinwohnerjaft jwölfntal größer atö bie beö SRetcheö. Saturn unterhält $oten 
ein fo ungejxureö j£eet? StuS jwei ©rönben. Einmal forbert gtanfreich, 
Polens ©etbgeber unb ©önner, eine fo gewaltige SRüjlung. £um anbern 
wänfcfen bie polnifcfen Gfauointflen gleichfalls ein fchtagfertigeS Jfjeer, um 
früher ober fpäter bie ©rengen Polens im ©inne beS großen fiftotifchen 
©toatöumfangeö wieber auSjubehnen. Enblich »erlangen bie heutigen pol« 
nifcfen ©taatSgrenjen, bie ja bereits auf Sofien ber «Rachbarflaaten unb 
wölPer unb gegen ben Sunfch ber eitroerleibten ©renjbewofner aufgebläht 
worben finb, in ber Kat einen gewiffen SilitariSmuö. Sie foltte man fonjl 
bie unterworfenen ©flflaoen nieberfatten? ©aju Pommen bie ©ef ähren, 
wetcfe ein nach einem anbern fojialen ©pjlem regierter «Jlachbarflaat wie 3tuß« 
tanb mit fich bringt, ©iefe finb bei ber Unjufriebenfeit gewiffer fojialer 
©Richten in ^)oten unb ber oölFifcfen Sinberhetten befonbetS groß, ©enn 
ber potnifche ©taat in feiner heutigen StuSbefnung umfaßt etwa 3 Sit« 
Iionen 3uben. ©iefe ^aft ijl unficher. Eine Rare Rechnung Pamt barum 
nicht aufgcjlettt werben, weit im ehemals öflerreichifchen Ölntett bei ber 
S3olFöjablimg, bie in ben J£>änben ber (polnifchen) Beamten tag, bie 3uben 
ju ben ^>olen einfach hinjugejähtt würben, bie SRetigionSfiatijliP aber gleich 2 
falls Sänget h«t. ©ie ©jlflaoen, b. h* bie Seißruffen (SJiaMRuthenen) 
unb bie UPrainer jäflen minbeflenS 7 1 /« Sillionen. ©aju Pommen noch 
etwa über 100 000 Äafchuben in Sejlpreußen, bie freilich im pteußifchen 
©taate bereits flarPer fpotonifierung auögefe|t waren unb tyvtt erfl recht 
jebeS Eigenlebens entbehren müffen, ferner im ©olbauifchen einige Sa« 
furen unb Litauer jwifchen Sitna, 2iba unb ©robno, über beren £aht 
genaue Angaben nicht gemalt werben Pönnen. San muß fie auf einige 
£ehntaufenb fchäfeen; 50 000 bürfte ju h>och gegriffen fein; bann Ka« 
taren, ^Rumänen unb attbere 83ölferfplitter. ©ie »Johl ber ©eutfchen ijl 
t>on Sithelm SSotj in feinem fehr tefenSwerten Söüchtein: ,©ie wirtfchafts* 



573 


r 

£tr polnifche Söölferßaat 

geograpbtfch«n ©runblagen ber oberfchlefifchen grage“, ©eorg ^tüFe, SBer« 
Kn 1921, auf 2 1 /* SKüliwten «rechnet morben, unb zwar vor txr 2lb« 
tretung -DfHDberfchlefien** mit feiner ffcarfen beutfchen SÄinberheit. 83otg 
flfigt fich teil* auf polnifche Quellen, teüö auf bie preu&ifche ©tatiffcif 
»on 1910* SBettn mir mm einerfeit* ben ^umdch* an Deutfchen in Qber« 
fchlefien berücFfichtigen, anbererfeit* un* (tar finb, baß butch eine mehr 
ober minbcr unfreinrillige Slbnxmberung au* bem genannten preußifchen 
Anteil bie $ofyl ber Deutfchen feit 1918 ffcarF gefunfen iffc, fo Fommen 
mir »ielleitbt ju bem €rgebni*, baß 9% heute ba* richtige SJerhältni* 
angeben* 2 Benn mir ba* f&erhältni* ber 3 uben nun mit 10o/o, ba* ber 
Sßeißruffen unb UFrainer mit 25°/o, bie übrigen SÄinberheiten mit 1%, 
in*gefamt 45o/o, einfegen, fo erhalten mir für bie ^olen felbfl einen 8 ln« 
teil »on 55o/o ber ©efamtbeoölFerung, gleich 16 Millionen echter $oten* 
polnifche Quellen Fommen naturgemäß $u anbem Srgebntffen. 60 er« 
rechnete ein polnifche* Flugblatt 66 % für bie $olen, natürlich unter €in« 
bejiehung zahlreicher Dffcflaven unb aller meffcflaoifchen SWIFerfplitter, unb 
beifpiel*tveifc nur 6 % für bie Deutschen. SDtag bem fein, mie ihm rnolle. 
Sbfolut feffcflegenb iffc, baß noch nicht einmal zmei drittel ber 25eoblFemng 
auch bei ber für bie $o(en günfligffcen Rechnung »on 9tottonalpolen ge« 
hübet mirb, baß magrfcheinlich aber bie £ahl ber ^olen nur menig mehr 
al* bie Jßälfte ber ©efamtbevdiFerung au*macht Die polnischen Äerm 
lanfcer finb SBefigalijien, Äongteßpolen unb ber Seil ^ofen*, ber ber 
ehemaligen ©renje Sftu&Iartbö benachbart mar* SBejeichnenb iffc aber auch/ 
baß e* Faum ein ©ehiet in ^ongreßpolen, ja überhaupt in ganz $olen 
gibt, in bem bie $olen oöllig gefchloffen 98 0/0 ober 99% ber SBevölFerung 
bilbetu ©0 gemifcht iffc bie* Sanb in feiner ajevdlFetung. 3fn einem einzigen 
DiffcrfFt erreichen bie 9 )»len 97 %* Überall anber* bleiben fie barunter. 
3 m ben ©renjgebieten, befonber* in bem öfUichen unb bem £orribor, 
»erbünnt fich bie polnifche Schicht immer mehr. €* iffc bezeichnend baß 
e* ben ^olen bei ber legten ©ejutmagl nicht gelang, in SBolhpnien auch 
nur einen einzigen polnifchen Sttgeorbneten burchzubringen. Die Stimmung 
ber SRinbergeiten mar bem polnifchen Staate »on vornherein abgeneigt 
Die ^olitiF, bie er einfehlug, trug nur bazu bei, fie noch fehlerer zu 
machen. Deutfchen Sefem finb bie Selben ber Deutfchen in bem ehemal* 
preußifchen Slnteil zur ©enüge beFannt Die Deutfichenoerfolgungen hatten 
einen hoppelten -fcoecF: bie im Sanbe verbliebene beutfehe S3e»81Ferung ein« 
Zufchü^tern, alle* Deutfche fctabzufegen, alle* spolnifcbe zu heben unb 


93oI} rechnete bamal* folgenbermafen: 


©efamtjaf)! 

$oItn 

Z)eutf<$e 

3»ben 

ftufMHuthenm fßetfeh. 

Aongrt6>9o(tn 12*619.000 

9,400.000 

690 000 

1,900.000 

610,000 

19.000 

9Ttn$.8ntri( . 2,960.000 

1,250.000 

1,600.000 

? 

— 

110.000 

©alijien . . . 7,970.000 

4,670.000 

90.000 

7 

3 200.000 

10 000 

Djtpolcn . . . 4,623.000 

350.000 

120.000 

700.000 

3,400.000 

53.000 

28,162.000 

15,670.000 

2,500.000 

2,600.000 

7,210.000 

194.000 




= 9»/, 

= 2V/o 

= 1% 



574 


Äarl §. »ott Äoefcb 

beit ©eutfcben beit Aufenthalt in btefent Staate fo $u oerleiben, ba§ fte 
freiwillig gelb unb JjjkwO räumten» Sit bt'efer $)olitiP haben bie 9>oten 
bet einem erbeblicben Seit bet beutftben SeoölFetung, befonberö ber ehe« 
maligen Seamtenfcbaft, nur aTfju grof* (Erfolge erjielt. 

-Jur ,Sicherung* biefet feiner gegen jebe Vernunft erworbenen ®reny< 
gebiete beginnt ber polnijicbe Staat nun, btefe mit Starionalpolen ju Polont* 
fieten. San nennt biefe SobenraubpolitiF ju Unrecht ,Sobenreform‘. ©ro 
grunbbeft§er, Säuern unb Pächter bet Sinberheiten »erben burcb Legionäre 
unb pon fern tyt b e tangebolte polnifcbe Sanbarbeiter erfe^t, unb jwat 
fpjlematifcb in allen ©renjgebieten, nicht nur im beutfcben SiebtungöbejirF. 
Sereit* am 17. ©ejember 1920 nahm bet polnifcbe Sanbtag in Sarfcbau 
ein ©efefc 3 ut Sefcblagjtabme ber ehemalO fiaatltcben, bet Pircbltcben unb 
ber prioaten ©üter In ben öfHicben ©ebieten polend unb ihrer Aufteilung 
unter bie polnifcben Solbaten an. ©er ,$urjet fjtorannp* bejei^netc ben 
3»ecP beifelben folgenbermajjen: ,©er polnifcbe Äolonifl in ben £>fb 
gebieten foll nicht nur pflöget biefet ©rbe, fonbern auch ihr Serteibiger 
fein, ©ie Äoloniflenabteilungen feilen neben ber »irtfcbaftlicben Sieber* 
berfhtlung ber lanbwirtfcbaftticben ^robtrftion auch bte nationalpolitifche 
Stolle ber Serteibtgpr ber ©renjgebiete burcb ba$ polnifcbe Element über« 
nehmen.... San mu§ bte JfolonifietungOaFtion fcbnelt unb energtfcb in 
Angriff nehmen unb jebe fcfwblicbe unb taute ^olemiP untertaffen, ©ie 
ganje APtion mujj binnen brei biO oier SM^en tu tabiPaler Seife burcb* 
geführt werben, wobei bie polnifcbe Sürgerfcbaft ben Äolonijlen mit ©elb, 
(Errichtung oon Schuten, AufPlärung uf». helfen foll.* 

1921 würben nach einet polnifcben StegierungOerFlärung 8000 Sotbaten 
3 ur tfolonifierung befHmmt. ©a ber oorbejeicbnete Sobenoorrat jebocb nicht 
auOreicbte, würben auö ^rioatbefi^ 410 ©üter tn einer ©efamtflache oon 
196143 ha enteignet, weitere 120 000 ha fotten nacbfolgen. Son biefen 
410 ©ütern waren, wie eO Siberowptfch in ber lebten Stummer ber 
.©eutfcben Stunbfdhau* mit jahlretcben Seifpielen belegt, nur 9 o/o polnifcher 
Sefifc, ber Stefl gehörte ben Sinberbeiten. Stach Setbungen ber polnifcben 
Leitung ,©loö SotpnöFi' parjellterte aufjerbem noch bte ^arjeltierungö* 
genoffenfchaft ber polnifcben Eanbwirte in Satfcbau tn ber 3eit oom l.Sai 
bte 1. ©ejember 1921 in ben SejirFen ©ttbno, #orochol, Äremütec unb 
2ucP 18 ©üter mit einer glacbe oott 6216 ©eRätinen, unb gab ju, bafj 
baoon 77o/o ht polnifcbe unb nur 230/0 in uFratnifcbe $ättbe übergegangen 
feien. Sn fieben Sonaten feien allein tn Solhpnien 107 702 ha Soben 
mit polnifcben ©inwattbetern befefct worben, aufjerbem feien ehemaligen 
Sotbaten 23 588 ha 3 ur Sewirtfchaftung ,übergeben* worben. 

,So oerfubr*, fagt Siberow^tfcb, ,ber polnifcbe Staat mit bem Sobeit, 
ben er teilö auö ruffifcbem Staatobefi^, teilet auO Sefcblagjtabme bei 
JFloflern, ©runbbeftfcem ufw. erwarb. Aber man fchrecFte auch oor einem 
©iebfiabt nicht jurücf. SefoitberO Übel fptelte man jenen uFratnif^en 
Säuern mit, welche infolge Friegerifcber ©reigniffe, 3 «tftönmg cn ufto. nach 



575 


£cr polnifche SBölferftaat 

bem Stimm Nußlanb« tranöportiert worben waren.' Diefe uPrainifchen 
J^etmft^rer fanben bei ber NücFPef>t auf ihren ^öfett polnifcfje New 
anfiebler, welch« weht mehr weiten wollten, unb ben JpeimFehrern al« 
©nmb baför cmgoben: .Jguet ifl (je$t) 9W«nl* Die polnifchen SSehörben 
förberten tiefe ungefefcltche Beraubung mittelbar* Denn fie halfen ben 
J^etmPehrern nicht j« ihrem Siechte, fonbem fch,Sanierten fie in jebet 
Seife* Die gequälte ajevölFerung tft hier unb ba $ur Selbflbilfe gekritten 
unb hat bie polnifchen Uinbtmglinge oerjagt* ^um Söeifpiel brachen wegen 
ber militärtfdhen Parzellierung ber ©üter be« berühmten Älofler« von 
^otfchajiw Unruhen au«. 

Die Unzufriebenhett tft groß unb hat bei ben Sohlen zu einem »ollen 
Mißerfolge bet ^)olen geführt* Sn Djlgalijien, ba« ben ^)olen Peineöweg« 
noch de jure — leibet aber de facto — oom NölPerbun brate ,zur 83er* 
waltung* au«geliefert ffl, ruht feitbem ber ÄletnFrieg nach trifchem Mufter 
nicht mehr* Die SattbbeoölFetung nahm gefchloffen gegen $)olen Stellung 
unb vollzog an gePauften Nerrätern, wie z* 35- bem mit polnifchen ©tim« 
men gewählten ,uPrainif<hen* fProfeffor Stwerbochlib, 33olf«juflij* Sluch 
anbete, bic e«, butch atlerhanb Nerfprechungen verlodft, wagten, ben ehe* 
maligen $räfibenten ^JilfuWFp auf feiner Durchreife burch Dftgalizten zu 
begrüßen, ,venmglücFten‘ beim Jjetmwege. 2Cber ba« finb golgeerfcheinungen. 
planmäßig haben bie ^)olen Xaufettbe getötet ober eingeFerFert* Die Saat 
ifl mm im SÄufgehen* 

Die €retgntffe be« au«gehenben Sah«« 1922 waren befonber« Penn* 
zet'chnenb für ben €haraPter be« polnifchen Staate«* ©eine Nerfaffung 
war burch einen Neichötag (Sejm) angenommen worben, ber vorwiegenb 
au« Ülbgeorbneten polntfcher Nationalität beftanb. Sn vielen ©ebieten 
bfefe« Staate« hatte man, al« ber erfle Sejm gewählt würbe, Sohlen 
nicht au«fchreiben Pönnen ober wollen* So Pam eö, baß biefet erfle Sejm 
bem Staate einen nationalpolttifch einheitlichen polnifchen GharaFter 
aufzubrücPen vermochte; er becPte alle Maßnahmen ber Negierung, welche 
ben Mmberbeiten abträglich waren unb babin wtrPten, ben Staat burch 
planmäßige Schwächung ber Minoritäten zu einem wirPlich polnifchen gu 
machen* Mit größter Spannung würben baher bie auf ben 5. November 
angefefjten Sahlen erwartet unb ein Sablgefeß angenommen, welche« burch 
Sahlgeometric unb fchiPattöfe Slnorbnungen bie Fleinen Parteien zugunflen 
bet großen fiatP zurücFfefjte. Der ^wecP biefet Maßnahme war Plar. Die 
Minberbeiten, befonber« jene, welche nicht völlig gefchloffen, fottbern ver* 
mifcht mit ipolen wohnten, follten nicht in ber Sage fein, bie ihrer $opf* 
Zahl entfprechenben Pbgeorbneten im Sejm unb im Senat zu erhalten* 
Diefe Nennung erwie« ftch al« falfch; bcnn bie ßhlimmflen golgen würben 
burch taPtrfche ©egenrnaßnahmen vereitelt* Da« Gtgebni« ber Sahlen 
würbe vielmehr zu einem Erfolge ber Minberheiten. G«i bewie« ber Seit, 
baß fßolen Fein Nationalflaat, fonbem ein NölPerflaat ifl* Ratten im 
erflen polnifchen Sejm bie Minberheiten von 450 Sfbgeorbneten nur 22 



576 Aar LS. »on 2oef«h 

(ao 3uben, 7 Deutfche, 5 Litauer) erhalten, alfo nur 5 o. #., fo trachten 
fie (6 je# auf 84 (fafl 20 t>. #.) unb «errieten im Senat fogar 24 o. !£., 
tro^bem bie Slbfichten be« Sahlgefefce« in »Wen SöejtrFen €rfolg Rotten/ 
bie Deuticben $. 93. in SRppin, 23talpftoF unb $>ofen unoertreten blieben, 
trogbem Ittauffd^e Äbgeorbnete bie«mal überhaupt nicht bur^brangen unb 
bie UFtainer unb bie Deutfdkn in Dffcgalijien, über beten SchicPfal floate 
restlich ja noch nicht entfehieben ijl, fich be«halb ber Sabt enthielten. 
Die bort gewählten 5 ,UPrainif^en‘4®bgeorbneten Eönnen bähet auch nicht 
al« SBertreter ihre* 58otPeö ohne weitere« angefehen werben, ba fie wohl 
jum Steil mit polnifchen Stimmen gewählt würben. 

9tachfolgenbe Bufammenffcellung, bie baher auf offllige ^übtriäffigfeit 
auch Feinen Slnfprud) erhebt, gibt tro^bem ein 93ilb ber heutigen SBer* 
teilung ber Kräfte, ba« freilich mit einiger SBorficht gebeutet werben muß. 


Die polnifchen Parteien. 


( 

1. SRecbt«blocf .. 

2. Zentrum. 

3. Staat!. ^Bereinigung ber Dftgebiete . 

Reuet Sejm 
169 

7 

1 

(Reuet Senat 

51 

Bufammen 

220 

7 

1 

©efamte {Rechte 

177 

51 

228 

4. ®olF«partei (SBito«, ©auerngruppe) . 

71 

17 

88 

5. Söpjrooleme (©ruppe Kleinbauern) . 

48 

8 

56 

6. ©Ojiahflen. 

41 

7 

48 

7. (Rationale Arbeiter. 

18 

3 

21 

8. Cefon. (©auern«) ©ruppe . . . 

4 

— 

4 

9.9(egin«fi?©ruppe ...... 

2 

— 

2 

10. Kommunifien. 

2 

— 

2 

11. SÜnaer ©olförat. 

1 

— 

1 

©efamte 2infe 187 

Die 9Rinberbeit«oertreter 

35 

222 

12. 3uben. 

33 

12 

45 

13. Deutfche. 

17 

5 

22 

14. Ufrainer. 

20 

5 

25 

15. Setßruffen ........ 

12 

2 

14 

16. SRuffen .. . 

2 

1 

3 

©efamtgabl ber SJiinberbeiten 

84 

25 

109 


©etamtjahl 448 Hl 559 


gafl ebenfo wichtig wie ba« flarFe 9&twachfen ber Stimmen bet 
Sßmberheiten, bie fich großenteil«, um bie Nachteile beö polnifchen Saht* 
gefefce« au«jugleich«n, für bie SBahl ju einem SRinberbettenblocF jufammen* 
gefchloffen hatten, ifl ber £ufammenbruch be« polnifchen Zentrum«, welche« 
oorher ba« Jünglein an ber Sage jwifchen recht« unb linF« bitbete. (^Jraftifch 
Finnen bie wenigen nunmehr oerbliebenen 3entrum«abgeorbneten ber fRech* 















577 


?Der polnifche SBSlferjtaat 

ten jugerecpnet werben unb tafttfcp finb an ihre Stelle bte SÄinberpetten 
gerücft). 3m Sejm fielen 177 SSbgeorbnete ber Steckten (Äorfantp* 
grupp«) 187 Slbgeorbnete ber 2mfen gegenüber. 3m Senat ifi baö 25er* 
hältni» umgefehrt: 51 ju 35. Da ein ^ufammengepen t>on tecptö unb 
linf» auOgefcploffen war, legte nunmehr bet polntfc^c Staatöpräfibcnt $>il* 
fuböfi fein Slmt nieber. Sr glaubte unter biefen SBerpaltniffen nirf/t mehr 
regieren ju Wmten. Darum mufften Senat unb Sejm jur gemeinfamen 
SSapl eine» neuen StaatöcpefO jufammentreten. gut biefe SBapl finb 
Debatten »erboten. (Erreicht im erften SBaplgang fein Äanbibat bie abfolute 
SRebrbeit, fo muff berjenige Äanbvbat, ber bie wenigfien Stimmen erhielt, 
auOfcpeiben. Die SBapl mu§ fo lange wieberpolt werben, unter jebeOmaliger 
ÄuOfcpeibung beffen, ber bie wenigflen Stimmen erhielt, biO eine abfolute 
SÄebrpeit erhielt ift Die Binfe ging bei ber 9>rüfibentenwahl nicpt ge* 
fcploffen »or, fonbem flellte je nach ^arteigruppierung eigene Äanbibaten 
auf. Sbcnfo bie SJHnber beiten, welche ficb auf einen Äanbibaten geeinigt 
batten. Die diente bagegen fttmmte gefchloffen für ben ©rafen ^amopOfi, 
ber alö Slrtfbfrat für bie 2infe »öllig unannehmbar mar. Obwohl fie im 
erften SBafjlgang bereit» 222 Stimmen erhielte, »ermocbte fie bocb nicht 
burchjubringen; benn fie erhielt im fünften unb lebten SBaplgang auch 
nur einen Stimmenjuwach» »on fieben Stimmen, ©raf ^amopöfi unterlag 
fcpliefftich bem Äanbibaten ber ^Bauernpartei SBpjwolenta, bem früheren 
SDtinifter Starutoroicj, ber »om ^weiten SBahlgang an »on ben SRinberpeiten 
unterftäfet würbe unb fcblieffticb mit 289 Stimmen bie abfolute SReht* 
beit erhielt. 

SBa< nun folgte, ift für ba» polnifche Staatönxfen aufftrorbentltch 
fenttyeicpnenb. Die Erfolge ber SRinberpeiten unb ber linf» gerichteten 
Parteien waren »on ber nationaliftifcpen treffe fchon »on Anfang an 
mit »erbiffcner SBut unb allcrhanb Drohungen fommentiert worben. 9Ran 
empfahl, bie SBahlen, befonber» in ben öfUicpen ©renjgebieten, ju an* 
nudieren. «Kan brobte bamit, ba§ bie polnifche SSolFöfeele fiep feine SKe* 
gierung gefallen (affen würbe, bie bie Unterflügung ber SRinberpeiten fänbe. 
Unmittelbar nach ^räfibentenwapl mar feierten Jgmnberttaufenbe burch 
bie Strafen ber Jg>auptjlabt unb fchvien: .ÜRieber mit bem 3ubenpräfibenten 
fRarutowicjl SO lebe ba» polnifche ^olenl 4 3Ran $og »or bie SBohnung 
be» güprer» ber »on granfreich auOgebilbeten polnifcpen Strmee, be» ©ene* 
ral» fallet, eine» ehemaligen öfterreichtfcpen Sffijier» unb güprer» ber 
Ultracpauoinifien. fallet trat auf feinen SBalfon unb fprach bie »erpängniO* 
»ollen SBorte: ,2eget nicht bie #5nbe in ben Scholl Äämpfetr Die brei 
^Parteien ber Siechten erflürten, ba§ fie jebe 25erantwortung für ben wei* 
teren ?auf ber Staatömafcpine ablehnen müfften unb einer Slegierung, 
bie burep einen »on 3uben, Deutfcpen unb Ufrainern gewühlten Staat»* 
präfibenten berufen werbe, jebe Unterflüfctmg »e.fagen müfften. S£ag» 
barauf follte ber neugewäplte Staat»prüfibent feierlich eingefegt werben. 
Die Krawalle nahmen ihren gortgang. 3uben, SRinberpeitenoertreter unb 

J^o^lanb 20« Jatpgang, 1923. 6« 37 



578 


Aarl 6. von Soefch 

©ojtalificn würben beim Eintritt in baö Parlament geprügelt, ©et ©taaM* 
präfibent würbe bei feinet Äuffahrt jur feierlichen $infe£ung infidtiert, 
unter Sohlen beö 9>öbel8 unb mit ©cbmu§ bebecft erreichte er baö ®b* 
georbnetenhauö, unb nur mit Fnappet 3Äüf>e Fonnte bie Zeremonie eolU 
jogen werben, ©ie Ärbeiter dritten ju ©egenbemonffcrationen unb SMut 
flog in ben ©tragen, ©abei war Sftarutowicj feineöroegö ein auägef proebener 
^arteimaim, fonbern er butte ficg immer oon ben Kämpfen ber XageOpolitif 
jurücFgehalten, unb nur bie 5tatfacf>e, bag feine 3Öahl mit Jjpilfe ber 
SJlinberbeiten juffanbe geFommen war, machte ibn in ben Äugen bet 
Sflechten unmöglich. Äm 16. ©ejember, brei JCage nach biefer 2Babl, war 
fein ©cgicFfal oollenbet. €t würbe oon bem älunfhnaler StieroiabowöFi 
bei Eröffnung einer ÄunffauöfieUung ermorbet. Sn bem tafcg burcfc 
geführten sprojeg erFlärte biefer, et bub« feinen urfprünglichen fpian, 9>il* 
fuböCt ju töten, aufgegeben, alö biefer bie SBieberwahl nicht mehr annabm, 
unb barimt alö ,echter $)ole‘ ben neuen ©taaWpräfibenten, ber mit ben 
©timmen ber SJlinberheiten gewählt fei, gemorbet. 

äfurj jufammengefagt wirb baö <£rgebniö biefer ^Betrachtung folgenbers 
magen lauten müf,en: Äuö breiten ©tücFen beö europäifcben fKifchgürtelä 
ifl banF einer SJerFettuog glücFlicber Umflänbe bem polnijcben SJolfe, bat 
fid) nicht auö eigener ähraft wteber ju erheben »ermatte, ein ©taat jurecgt« 
gemacht unb ein ©ebiet überantwortet worben, beffen ©renjen bie natür« 
lieben beö etbnograpbifchen ^olen nach SBeffen, 9torben, £fien unb ©üb« 
offen weit überleiten, ©er SBunfch granFreichö nach einer Hegemonie 
in Europa unb bie SHaglofigFeit polnifcher SBünfche oerurfachten bie< üt bie 
Äugen fpringenbe SDiigoerhäitniö jwifegen Umfang beö Staatsgebiete* $olcn* 
unb feiner gäbigFeit, ti ju oe noalten unb bie ,Untertanen' jufrieben ju 
ffellcn. 18 Millionen ^olen b-herrfegen 12 SRIlionen burcgauS unjufriebene 
SJftnberbeiten. Um bieö SWigoerhältniS auSjugletcgen unb ihren viel ju 
umfangreichen ©taat ju fiebern, oergewaltigen bie spolen ihre SKinberbeiten 
polttifch, Fulturell unb wirtfchaftlich. ©eren SDltgfKmmung nimmt immer 
mehr ju. ©enn bie geringe ^Begabung ber 9>olen auf flaatlugem ©ebiete, 
ihre wirtschaftliche J^ilflofigFeit lieg trofc be< €rwetb* DbetfcgleficnS unb 
be* ÄorriborS bie polnifcge .©iegerflaatö'oaluta noch ffcärFer als bie beutfege 
Abfällen, ©ie giFtion, ^olen fei ein SJlationalflaat, wirb trog ber legten 
©ejmSroaglen, bie baö ©egenteil beweifen, aufrecht erhalten, ©ie Partei* 
gegenfäge innerhalb ber Idolen finb ffcärFer alt irgenbwo onberö in Europa, 
©er polnifche SteichSpräfibent ÜJtorutowicj würbe oon einem anbem ^>o!en 
ermorbet, weil er mit ben ©timmen ber SRtnberbci en gewählt worben war. 

Äu« allebem folgt, bag ber heutige polnifche SDiiltlär* unb ©ewalt« 
ffaat eine oöllig unbefriebigenbe Söfung ber Probleme beö europäifchen 
SBölFermifchöürte 1 d gebracht gut. ÄUe biejenigen, bie bem unglücFlicgen, 
tureb oier Teilungen jerriffenen SBolFe ©pmpathien entgegengebracht butten, 
unb welche baö Vertrauen hegten, bie ipolen würben, belehrt burdh ihre 
eigene ©efchichte, in £uFunft mit SDf.igigung unb ©erechtigfeit ihren ©taat 



I>er polnifch« Sötferftaat 579 

aufbauen, finb enttäufcht worben» Da« gütige ^Jolett ifl eine ©efahrjone 
ohnegleichen: in Cftgatijien fchwelt ba« geuer unter ber DecPe, e« fann 
jeben äugenbltcP auflobern unb alle polnifchen SRanbgebiete be« £>flen« in 
33ranb fefcen. Da« übetgrofk polntfche Jgieer unb ber ^rnifl im Innern 
finb jubem eine aufjenpolitifche ©efahr. Äriege finb oft oon ©taat«männem, 
bie bie inneren ©chwierigPeiten an bet« nicht meiflern ju Pönnen glaubten, 
begonnen worben. €nblich oerelenben wichtige 28irtfchaft«gebiete Europa« 
unter bem polnifchen Regiment. Die unnatürliche, übergroße äuibefwung 
be« neuen polnifchen ©taate« oetanlafjte beffen ©taatölenFer — ganj 
gleich, welcher Partei fie angehörten — ju SDto&nabmen, welche nicht nur 
in ben äugen ber unterbrächen 83ölPer, fonbern auch ber ganzen SDfenfchheit 
ein Ärgern« unb eine ©chanbe finb. Darüber finb fich weitbltcPenbe Männer 
aller Nationen Flor, ©o brachte bie polntfche Äcbeiterjettung ,3lo6otmP 
in SBarfchau im »ergangenen 3al>r einen Äuffag be« franjö,'ifchen «profeffot« 
©£atleö au« 9>ari«, welcher bie ©teigniffe ber erfhn brei 3ahre neuer 
polnifcher ©taatlidjPeit jufammenfa§t. €r fagt: ,Diefe Purje 3«»* genügte, 
um bie ©pmpathien, bie ^3ölen infolge feine« langen SÄartptium« geno§, 
gerf liefen ju taffen, ©nglanb oerbirgt fein SDiißoergnügen nicht, ^olen 
follte ein gaPtor be« ©leichgewicht« fein unb würbe ein gaPlor ber Anarchie. 
€ö fcfvwächt feine innere Einheit: 5nbem e« frembe 33ölfer fich einoerleibt, 
fehafft e« jjwiefpalt innerhalb feiner ©renjen.‘ Diefe« Söilb ifl büfter, aber 
©£allc« begrünbet e« mit bem J^ütwei« barauf, ba§ für bie ©taaten, welche 
$Polen« ©renjen h«rte umgeben, ber Söeftonb biefe« ©taate« eine offene 
SBunbe bebeutet, bie feberjeit jur fchwerften ©efahr werben Pann. 



9te ue Sinblicfe in bie ©ntroicflung bet chrifb 
licken Religion / ©on 3ofeph ®tfttg 

I. 

t esten Sommer Famen gwei Sücber in meine SibliotheF, bte gunächß 
einanber ganj ftemb gu fein f ebenen unb auch mir im 3nnerften 
fremb bleiben wollten, obwohl ich fl« auf äße gerienfahtten mitnahm 
unb t>olI Segier, etwa* oon ihnen gu lernen/ bte Setrachtungen beö einen 
über Religion unb Shnflentum unb bie fheeng fachwiffenfchaftlichen 9Xit* 
teibtngen unb Unterfuch ungen beö anberen über eine neuentbeefte Schrift 
beö gweiten nachchrifllicften 3ahrhunbertO immer wieber oon Stnfang biö 
Snbe laö. SCiefe Ehrfurcht oor ©ott unb ber 2Bahrh«it fanb ich in beiben. 
Somit war bie etfle Serbittbung gegeben. Schließlich einigten fith beibe 
in ber grage an mich: 3fl bie SntwicFIung ber chrißlichen Religion eine 
legitime? Seibe fptechen oon ,pia f raus*,-meinen bamit aber nicht einen 
gewöhnlichen betrug in frommer Llbficht, fonbern einen gefchichtönotwen* 
bigen 9>rogeß, ber oon bem einen in pbilofopbifcfcgtoßjügiger Serallgemeine* 
rang, oon bem anberen in philologifch^gewiffenhafter Sehanblung eine« 
Sinjelfalleö bargeßellt wirb. SO finb bie Sucher oon Jpoußon Stewart 
Shamberlain, SJtenfch unb ©ott,* unb oon Äarl Schmibt, ©efpräche 3«fu 
mit feinen Jüngern nach b« Sluferßehung, ein Fatbolifch«apoßolif<he6 
Senbfchreiben beö gweiten 3ahrhunbertö.** 

Sielleicht ifl eö ein Unrecht gegen biefe beiben Sicher, baß ich nur 
jene eine grage au* ihnen herauöhöre unb aUeO anbere, waö fie jagen, 
biefer einen grage unterorbne/ alle* anbere nur alö Spiel unb Arbeit beO 
©eißeö betrachte, biefeö eine aber alö ben LebenöFampf beö ©eißeö. Sber 
eö fei einmal offen gejagt, baß ein große* Mißtrauen gegen bie Legitimität 
ber LebrentwicFlung unferer Kirche unfer ganjeö SolF ergriffen hat, fo* 
weit eö benfen unb fragen gelernt hat. S* wirb gurücFgehaften, eO bringt 
fich nur in PtiFobemuönächten auf bie Lippen, wenn Fein anberer juhört 
alO nur ber oertraute greunb; eO wirb burch ein FlugeO 2Bort befänftigt, 
eO wirb gerbräeft burch tapfere Xreugefinnung gegen bie Kirche, aber eO 
lebt immer wiebet auf. SO iß nicht nur eine Plot unter ben iWenfchen, bk 
in Seminar unb Unioerfität, wie man fagt, ,ben Finblichen ©lauten oertoren 
haben*. 2luf einfamßer Sergßraße ging ich mit SRenfchen, bie unter ihr 
litten, mitten in einem Lanbe, bem ber ©laube an ShrifhiO unb fein f>cp 
ligeO Soangelium noch tägliche* SrlebniO ift So beginnt eine gtucht oor 
bem entfalteten ©lauben gu bem unentfalteten, heilig oerfchloffenen. SKan 
oerachtet bie 9tofe, alO wäre fie eine ^apierblume, unb wartet glaubenb 
bei ber änofpe. So beginnt eine gtucht auO ben Kirchen, in benen ber 


* ©erlag oon g. ©ruefmann 81.*®. ©tünchen 1921. 

** 5£ejrte unb Untcrfucßungen jur @ef<hichte ber altchrifUichen Literatur, 
3. Weihe, 13. ©anb, Leipzig Bei Jhinricßö 1919. 



Weite Einblicle in bie gntmicflung ber cßrißlicßen {Religion 58t 

Fatßolifcbe ©taube geprebigt mttb, mk ifyn bte Geologen ber »klett Saßt* 
ßunberte au* bem ©amenForn be* Evangelium* grofgejogtn b«&«n, eine 
gluckt in bk Fletnen ©emetnfehaften, bie tveiter meßt* für fich b a &« n al* 
bie Hoffnung betet, bte fteß getäufeßt fügten unb t>on nun an mteber in ber 
einfachen, unentmicfelten Sprache ber Evangelien reben unb glauben trollen. 

Da mißt Fein 35emei*; ba ifl alte päbagogifcße SRücCfid^t, an bie man 
bte $rcbiget ber cßriftlicben 2eßre bem SJolFe gegenüber immer mieber 
gu binben verfueßt, nur von ©ebaben, weit fie ben EinbtucF ber Unehrlich* 
Feit unb UnmabrbaftigFeit nur noch oerftörFt. Da mißt nur noch bie ein« 
faebfte SSaßrbeit unb bie allertreueße Siebe, ohne Stücfficbt auf irgenb« 
»»eiche Dinge, bie bem glaubentrollenben Jßerjen außerhalb unb fern ge« 
rnorben finb. Da Fann ein offene*, freie* £ugeflanbni* alte* retten, ein 
unverßanbener S3emei*gang unb eine berechnete Klugheit aber alte* jer flöten. 

Diefe SDlenfcßen rufen nach einem Slpoßel, ber ihnen bie Sehre be* 
J&eil* bringt, nicht n>ie fk nach ber retigiöfen ©ehnfucht anberer ^ahr» 
hunberte unb anberer Sänbet geprägt warb, fonbecn in fotcher Einfachheit 
unb UnmittelbarFeit, wie ber ©otte*foßn toieber gu ihnen reben mürbe, 
äontme aber Feiner mit berechneter ®olF*tümtkhFeit ober mit berechneter 
Änpaffung an ben ©efcßmacF ber ©ebilbetenl Er mürbe al* Siebnet »er« 
herrlicht, aber a(* Sügnet »etmorfen rnerben. E* Fomme nur einer, ber 
nicht* anberc* fwt at* 2Baf>rf>ett unb SBahtßaftigFeit, biefe aber fo flarF, 
baß fie ihn jum SSeFenntni* gmingen. 

Der $btMi>t>h Ebambertain bitbet ff<h nicht ein, fotch ein Slpoßel 
gu fein. Er glaubt, alt genug gu fein, um eine gemiffe £ußänbigFeit gu 
haben, über bie begriffe ©ott unb SDlenfcß gu reben. Darau* ijl ein 23e* 
Fenntni*buch gemorben, in bem er fich felbet einige ber befetigenbflen 
J^etgcn*erfahrungen burch ©eflattung »ergegenmärtigen mül. folgen mir 
feinem ©ebanFengange! 

Die Segriffe 9Jt«nfcf> unb ©ott. Selbe ©ebanfengeftattungen, bie ber {JJlenfcßens 
geiß gejeßaffen hat unb bie eine erftaun(i<he ÜRenge oon ffierfeßiebenheften in 
fi<h jufammenfaffen, hängen eng jujamtnen. ©teigt bie SorßeUung oon ber 
tDtenftßenmfirbe, fo wirb jugteieß bie Dorßellung oon ©ott eine mürbigere. ©eht 
bie SRenfcßenmfirbe oertoren, fo geht auch ©ott oenlbren. ©obalb ber URenfcß 
fich non ben anberen Dingen unterfcheibet, muß er ©ott benfen unb in ihm ben 
Sinter au*merfen, um fich in ihm »eiter oonoärt* ju bewegen, ©ott iß alfo 
ber erße echte SRenfcßengebanle, muß aber über bem SRenfcßengebanFen ßehen, 
muß unbegreiflich fein, fo wie bie erßen Seßrer ber Älrcße mit aller Älarßeit 
teßren, bi* bie fortfeßreitenbe EntmicElung ber Dfxologie bie {Begriffe oermehrt 
unb bamit bie Unbegreifllcßfelt minbert, bie oon ben SRpßifem im ©egenfaß 
ju bem ,{Rationatt*mu* ber ©cßolaßif immer mieber oon neuem gelehrt unb 
oon Xant ju einer moralffcßen ipftießt geßempelt wirb. Stile* {Begreifenmollen 
hat un* oon ©ott entfernt Stber ber erße, urfprfinglicße unb notmenbige 
©ebanfe muß in febem SRenfcßen leben, ber fieß al* SRenfcß ertennt: ©ott iß 
ba* SBefen über bem SRenfcßen, ba* gute SBefen, ber ®ater im Jßimmet, ber bei 
Mfen ©ebanfen unb Daten freunbtieß ßreng maßnt unb bei guten hilft unb 



582 3»f«*h SBittfg 

flü^t. ,Diefer ©ott ifi mir fdt früher fjugenb flet* gegenwärtig; immer war 
mir gu ©tute, «(8 ffcttnbe ich auf feinem offenen Jhanbteller unb föimte barum, 
roa* aurf) gcfd>ef>e, nie in ben Slbgrunb ftürgen.* Sr ift \gu unterbleiben von bem 
aUfeitig begreifbaren SJBüftengott ber 3«ben, bet un* von £inbe*Belnen an 
unfere Sorftellung von ©ott vergiftet fyat. Die Dreieinigfeit ift ein toafycfydtU 
trächtige« Spmbol, if>re Srfeitntnf* ift ,altarifcf)e« @ut‘, bureh Sehulformuiie* 
rung ,vetborben‘. 

©iit faft gleicher Denfnotwenbigfeft, wie bie (Begriffe ©tenfeh unb ©ott 
geworben finb, taucht gwifehen ihnen auf bie ©ebanfengeftait be* ©tittler* 
ober vielleicht gunäcf)ft bie einer vermitteinben hanblung. SBege ber ©ermitt* 
iung waren ©tpflif, ©tagie unb ©laube, aber felbfl ber ^dc^jte von ihnen, 
ber SEOeg be* ©lauben«, geigte nicht* al* leere ©Über, folange nicht ber wahre 
©tittler auf Srben erfdjienen war. 

Der Mittler fam: 3*fu* von ©agareth. Sin 2Öaf>nmi| ift e*, feine @e* 
fd>i<f)tlici)feit gu leugnen. 3war befifcen wir in ben Svangeiien nicht ein ©efchicht** 
wert in bem Sinne, ben wir f>eutc biefem 9Borte beilegen. Stber feinem noch fo 
begabten wiffenfehaftlfch vergebilbeten @efehieht*forfcher wäre e* möglich genxfen, 
ein ©ucf> gu fdjaffen, ba« an unb wdtumfpannenber SBirtungögeroalt 

bem ©ud)e auch nur von ferne gleiehgeBommen wäre, ba* wir befi$eiu Die 
©orfelyung fonnte fein paffenbere* ©efäfi für bie (Mitteilungen finben, auf 
bie ei fiier antam. 3ebe 2tnnäf>erung an protofollarlfche ©enauigleit fy&tte bie 
wirtliche SBa^r^eit entftellt unb ihres pulfierenben 3n^alt« beraubt, hier fommt 
ti auf (Raum, auf 2uft, auf (Refonang an; jebe 2tbffc§tlidf>feit, febe« menfehlieh« 
SBeifefeinwollen hätte alle« au«gelöfcht. Äein (Menfch ift mehr berufen/ ba« ,2eben 
3efu‘ gu f^reiben; alle ©erfuhr, bieS gu tun, finb al* fe^Igefhlagen gu beurteilen; 
bie Svangeiien finb unb bleiben ein unerreichbare* göttliche* 2Bunberwerf. 

Sk laffen un* immer wieber neu erleben bie (perfönliehfeit 3*fu. 3>a 3«fu* 
in ©ilbera rebete, ift feine 2luöbru«f*®«lfe unmittelbar allen ©öllern unb Jetten 
verftänblid;. 2Ba* er fagt, ift wie geflaut, nicht wie gebacht. Darum vermag 
er Srfenntniffe gu vermitteln, bie ba* logifdje Denfen fibertreffen; er vermag 
gwifehen bem (Mengen unb bem Unbegreiflichen )u vermitteln. Seine gange 
©otfdfjaft beftef>t au* gwei reinen @otte«gebanfen: ,©ott ift unfer ©ater* unb 
,©otte« (Reich Ift gegenwärtig*. ©erben biefe gwei ©ebanfengeflalten au* ihrer 
Stellung im ©tittelpunft verrfieft ober gar un* gang entrüeft, fo geraten alle 
übrigen 2ebren be* Jßcilanb* in einen fchiefen Slugenwlnfel. Sine folche ©et# 
rfiefung bebeutet bie ©erlegung ber Offenbarung be* Drinität*geheimniffe* in 
b<n ©tittelpunft ber 2ehre 3*fu. Shamberlain leugnet bie innerftc SBahrheit 
biefe* ©cheimnlffe* nicht, nennt e* aber nicht bie 2ehrc Shrifti. Die betreffenben 
Stellen ber Svangeiien feien urfprfinglieh anber* gelefen worben. 

(Kuch bie Offenbarung eingigartiger Sofmfchaft ftanb nicht im ©tittelpunft 
ber 2chre 3«fu. 3«fu* will vielmehr bie Sohnfchaft allen ©tenfdjen geben, 
bie an ben ©ater glauben. 

3n feinen (Mitteilungen über ©ott befchränft fich 3<fu* faft au*fch r teflieh 
auf ba* ©ilb «©ater* unb beutet haften* einige im ©aterbegriff eingefd> (offene 
Sigenfc^aften an: ©fite, ©armhergigleit, Jörforge. 2Ule*, wa* wir fonft über 
©ott au*fagen, wa* wir ihm an ©ollCommenheiten beilegen, befchränft ihn 
in dßirRichfeit unb gieht ihn gu un* ©tenfehen fytrab, inbem e* ihn in bie 
©rengmauem unfere* ©erftanbe* etafehlieft. 



9tcuc EinblfcFe in bie Entwicklung feer $rifili<$en {Religion 583 

3n feer Srfenntni« fee« ,©ater«‘ feefte^t ba« neue 2eben, ba« neue {Reich. 
€« iß ©egenwärtige«, nicht jSufünftige«. €8 umgifet un« heute fdjon. ,©et 
mein ©ert hört unfe glaubt feem, feer mich gefaitbt, feer fyat ewige« 2efeen unfe 
fommt nicht in« ©ericht, fonfeem ift vom lobe in« 2eben gelangt* (9Wt. 5, 24). 
Gfwm&crlaln weift auf Seine ©ortverfchieBungen fyn, feie feem X^eologen unfe 
sprefciger fo leidet paffieren unfe boch fo gefährlich finfe. 

3efu« macht wenig ©efen« non feer ©ünbe. Erft bei *Paulu« beginnt feie 
SCtmofp^Sre feer ©ünbe, feer ©ünbenvergefeung unfe feer Erlöfung von ©unten* 
ft^ulfe. 3 n feer ftolge nafun feie ©ünbe einen june^menfe breiteren (Kaum in feer 
©ebanfenwelt feer <$rijfeli<$en Äirrfje ein, bi« bann fcfyliefjlicb ,burch Stugujtin 
fea« Sewujjtfein feer allgemeinen ©ünfehaftigfelt feie au«fchllej}ffche nega» 
tive ©runfeftimmung feer Gf>riftenf>eit geworben ift* (JharnacE, Dogmengefdjichte 4 
t, 7t). 2luch wa« 3efu« von bem ©egenteil feer ©unfee, oom guten ©erfe, fagt, 
fann leitet ;u nahe an feen ©ittelpunft feiner 2e^re verfchoben werben. ,3h* 
richtet nach feem gleifefje, ich richte niemanb* Qofj. 8, 15). ßiiamberlain benft 
bei biefer ©teile an jtant« ©ert: ,XXe eigentliche 9Roralit5t feer J^anfelunge* 
(SBcrfeienft unfe ©chutfe) bleibt un« hoher, felbjl feie unfere« eigenen Verhalten«, 
g&i)(i<b verborgen. Unfere jjurechnungen fönnm nur auf ben empirlfdjen E(>a» 
rattft (,.nad) bem gleifdie") bezogen werben.* Unfere lanbläufige Stuffaffung feer 
,©finbe* aU einer gegebenen unb leicht ju beurteilenfeen SCatfache wirb bur<h fea« 
GBort wie burch fea« Echo fee« fyfyllofapfym Uber feen Raufen geworfen. 

Die ©erlebte feer Evangelien Uber 3efu« jeid)nen feine wahre ©eflalt, wie 
ihn feie Evangeliften fahen unfe glaubten, ©ie faffen in ihm feen von 3frael 
erwarteten SReffia«; fie fahen feie ©ei«fagungen feer Propheten an ihm erfüllt. 
3Rit ihrem ©lauben wfichfl ihre {Mitteilung unb minfeert fleh feie Maivität feer 
f<bU(hten ©eo&achtung, nicht aber ihre 2Baf>rhaftigfeit. Da« ©achötutn be« ©lau» 
ben« läßt ficb weiter beobachten auf ben 2tpoftolwegen ipaulf unb 3&h«me«’. 
®C« 3oi>anne« reicht fea« ©ertrauen Shamberiain«, felbft wenn er meint, e« 
in €in}elheiten bekrönten ju muffen. Er ficht in allem feie reine ©iberfpiegelung 
feer Erlernung 3<f« ^hrifti auf Erben: bet feen ferel erflen Evangeliften unmittel» 
barer unb naiver, bei $aulu« unfe 3vhnnne8 wurjeitiefer unfe glutvoller, bei allen 
aber wahr unb rein, bei allen mit einem Jhbchftmaß an unbewußt gefialtenber 
Äraft feer Eingebung. 

9hm aber beginnt ber anbere S£on: Set erße Schritt jur Äirche ift 
für Ebamberlain bie erfte Entfernung non ber Religion 3«fu. £«n Slpofleln 
unb Evangeliften geftottet er, baß fie un« berichten, wa« fie glaubenb fahen 
unb vernahmen. 3efct, ba bie Kirche beginnt, glaubenb $u lefen unb weiter» 
jugeben, fpricht er von Entfernung, Irrung, Irreführung, ütber hier frage ich 
fchon gleich: 4>anbelt e« ficb nicht auch jefct noch um ba« ,Unbegreifliche*, ba« 
nur vom ©lauben erfaßt unb betrieben werben Fann? 2öer für bie *Jeit 
ber Evangeliften fo fchön vom ©lauben reben Fann: — baß er getreuer unb 
reiner ba« Unbegreifliche miberfpiegeln Fann al« bie auOgebilbetfte 2Äe» 
thobiF ber ©efchicbtfchreibung —, ber follte bem ©lauben nicht hunbert 
Schritt weiter bie ©efahr biefer SKethobiF auf erlegen 1 SBenn ber ©laube ju 
feiten be« 3oh<wne« in 3efu« ben ^eiligen ©otte«* unb einige 3<»hr}ehnte 
fpäter ben Ehrifht«, ben fKeffiaö, fab, fo ifl bte« eine Anbetung ber Sölicf* 
richtung, be« ©chaubilbe«, nicht aber be« fölicFe«; unb wenn er ba« @e» 



584 3<>f*Pb SBittlg 

febene oerPünbet, fo tfl bte# eine Erweiterung feer S$erPünbigung, nicht ober 
eine Untreue gegen ba# eigene Sefen be# ©tauben^ Bet ©taube tfl fouoerän. 
Et leuchtet, wie er will. Unfe fein Site tfl göttliche 9totmenbtgPeit. 

©8 lägt fich nun beobachten, n>ie Ehamberlain Schritt für Schritt oon 
feinem in feer ^Betrachtung feer Eoangelien gewonnenen SBegrtff be# ©tauben# 
abweicht. Suerfl lägt er flatt feiner »gefchichtliche UtotwenbigPeit 4 wirPfam 
fein, ifl aber noch geneigt, fte eine »gottgewollte 4 ju nennen. Sine folche 
gottgewollte 9totwenbigfeit fleht noch feht nahe feem fotweränen ©tauben, 
feenn ©otte# Sitten ifl einer. Stber noch im felben Safce heißt e#, baß 
jene »gerichtliche 9totwenbigPeit 4 vielleicht eine nur feurch ntenfchtiche Sc* 
fchränPtheit befeingte fein Pann. Unfe batfe, batfe oermag er fich feie Seiter» 
entwicPtung nur noch ot# SetP nicht nur feer SBefchränPtheit, fonfeern feer 
abgefeimten Klugheit feer oon Stanbe# wegen betrügerifchcn ^riefletPlaffe 
ju er Wären, bi# er enfetich fetbfl wiefeer feen befetigenfeen ©tauben an feen 
SJater unfe an ba# ©otteöreich finfeet ttnfe feie .Seit jur tBitfeung einer neuen 
©emeinfehaft gePommen glaubt. Biefe neue ©emeinfehaft wirb fich wieber 
Zu ©ottrtfeienflen oetfammeln. Sticharb Sagner# Spiele werben folche 
@otte#bienfle fein. 3n ihnen ifl feer entfeheibenbe Schritt jur Sermähtung 
feer flunft mit feer JReligion getan; in ihnen ifl feer 9>rei< feer Ertöfung, in 
ihnen ©tauben, ©nabe, Siebe, Jßoffcn, Entfagen, Stufopfern. 

€5 mag mir erfpart fein, gu alten Einzelheiten Stellung ju nehmen. 
3ch erinnere mich an feen SBefuch einer Sagneroper, an feie Ergriffenheit 
alter in bem weiten, fefltichen Staunt. Sein ©taube jubette auf: Bte 
©eheimniffe ©otte# fab ich in feem Spiet in wunfeerbarer Schönheit unfe 
Klarheit. »Baö ifl ein ©otteöbienfl berer, feie feer Kirche fremfe geworben 
finfe, 4 buchte ich. ifl eine ©nabe ©otte# für feie ^eimattofen. 4 Stber e# 
war mir, al# müßten alte, wenn fie fo empfänfeen wie ich/ nun in großen 
©charen jum Borne walten, um im Jpochamt feie SirPlichPeit ju finfeen 
nach feem Spiet. 

9tein, oon Einzelheiten Pann ich nicht refeen. SBiete Sorte Ehamhertain# 
finfe mir tief zu Kerzen gegangen, niete muß ich ou# rein faefewiffenfehaft* 
liehen ©rünfeen ablehnen. Ehambetlain# 58uch ifl ein SBePenntni#, unfe rein 
au# feiefem ©runfee bin ich ihm feanPbat — unfe erwibere e# mit meinem 
tBePenntni#: Sitte# fllate unfe SSefeligenbe, wa# Ehambertain oon feinem 
©tauben an feen »Stater 4 unb an ba# »©otteörekt/ fagt, war mir fichon 
©faubcn#befi£ feit früher 3ugenb, unb ich oerbanPe e# nicht irgenbmetchem 
Pirchenfernen Suchen, fonbem eben getabe — ber Patbotifchen flirtbe. 
Biefer pofitioe IBeftß ifl mit nicht z**f<honben geworben feurch feie »negatioe 
©runfeflimmung ber Ehtiflenheit 4 , feurch ba# SBewußtfein feer allgemeinen 
SünfehaftigPeit, weit bie Patholifche flirche fo reich ifl, baß fie jeben Serlufl 
mit neuem ©ewinn erfegt. Sn ber Pathotifchen Kirche ifl ber Sünber, wem» 
er SBuße getan hot/ feelifch rettet al# bet Unfchulbige unfe ©erechte, wenn 
etwa noch welche wären, bie fich bafür hielten. 

€# ifl immer eine heiPle ©ach«, feie Patholifche -flache oon außen zu 



Reue €inbltcfe in bi« entwicflung b«r chrißlidjen (Religion 585 

fchilbero. Siner, ber fich n>tc Shamherlain be* Unbegreiflichen bewußt ge« 
toorbeit iß mtb au*brücFlich fagt, baß «8 hier auf Staunt, auf 2uft, auf Sie* 
fonanj anfommt, alfo auf ba* ©cbeimni*vollße in XrchiteFtur, Maleret unb 
SRuftf, bet follte bie Fatholifche Kirche nicht nach einigen ©ebrechlichFeiten 
beurteilen« Ser hat ba* Unbegreifliche in verhülltem Jtelcf? getragen von 
ben Etagen be* murjeltiefen unb glutvollen 3-ohanne* bi* ju ben befeligenben 
SrFmntniffen Shambetlain*? Die SpßiFet haben au* biefem Äelcfx reinen 
Sein getrunFen. Shamherlain roeiß e*. Sr frage fie: ,Ser reichte euch 
btefen Äelch?* Unb nach ber Slnttvort befinne er ftch noch einmal, ma* er 
fchreiben foU! Sr fchretbt: 

,So verführt bie Äir<h«, bie angeblich« Hüterin ber ^eiligen Schrift, fie, 
bie benfenigen, ber an ber unmittelbaren göttlichen Eingebung Jebe« SBorteO 
bei bleuen 5£eftamcnt«$ jweifett, in ben (Bonn tut: Sie fet ber greift unbcbenQich 
fat ben 5Eejrt hinein unb fcheut (ich nicht, fogar bem Jpeilanb erfunbene 2lu«fvrü<b< 
in ben 97t»mb ju (egen, auf »eiche fie bann ihre Jmangölehren unb bie beh«rrfch«nbe 
Stellung ber ^rieflerfchaft grünbet 1 . . . gür unO ifl: e« von entfeheibenber 
SBichtigfeit, betartig« Jatfachen in i$r«r Bebeutung )u erfaffen; benn fie toieber« 
holen fi«h Schritt für Schritt — würbe hoch fchon von älteßen unb befonber* 
heiligen JUrchenvütern bie „pia fraus“, ber „fromme Betrug", unverhohlen ans 
geraten. . . . XX« Aircße betunbete immer einen gerabeju erfiaunlichen @rab 
non weltlicher JUugheit unb 9Wenfchentenntni«; immer richteten ff<h ihre Bes 
jehläffe nach ®efef>rtu*cE unb ben Bcbürfniffen ber großen SJtehrjaht ber mäfig 
Begabten; baburch gewann fie bie ©eit.* 

Sa* ifl ba* fär eine SSetFenmmg, ma* für eine grohe, rein äußerliche 
Kuffaffung ber btßorifchen SBorgänge! Seif) Shamherlain nicht, baß bie 
btßorifchen ©efebebniffe nicht allein unb nicht ganj unb gar auf menfcblicbe 
Sillfür jurüefjuführen finb, baß vielmehr ba* von ihm erFannte,Unhegreif* 
liehe* tvhrFfam ifl? Senn nun bie Kirche ba* alle*, tva* un* heute fo vermerf* 
lieh erfchetnt (tvemt e* fo mar!), au* ber Sacht be* .Unbegreiflichen* heran*, 
au* ihnnt ©lauben heran* getan hat! Sürbe Shamherlain bann in biefer 
Seife richten mögen — er, ber ba* Sort JFant* von bem SSerborgenfein 
ber Soralität ber J£>anblungen au* feiner gebet fließen läßt? Sr urteilt 
,nacb bem gletfche*, ,nach bem empitifchen ShoraFter*, unb fagt hoch felbfl, 
baß bie* ein falfche* Urteil ifl. 

0o Fommt e*, baß ich ihm in vielem recht geben unb hoch im ganzen 
tviberfprechen muß. 3<h felbß bin ^Jrießer jener Kirche, gemiß nicht beffer 
at* alte anberen, auch nicht viel bümmer. 3fch mehre mich bagegen, baß 
alle*, ma* ich au* bem ©lauben hetau* gefagt unb getan habe, auf Siech* 
nung meiner Klugheit gefegt mirb. Der ©taube aber, ber fogar unabhängig iß 
von feinem eigenen Sträger, untermirft [ich Feiner fremben Verantwortung. 
3d> felbß Fann mit meinem ©tauben nicht rechten. Sr iß mein Jj>crr, nicht 
bloß mein greunb unb gar nicht mein Diener. Senn ich ihn ju menfchtichcr 
Klugheit gebrauchen milt, gebraucht er meine menfcblicbe Klugheit unb tut/ 
tva* er will; unb bie* Fann mitunter ba*felbe fein tvie ba*, ma* ich will. 

Da* Unbegreifliche be* ©lauben*, ba* Unbegreifliche feiner SirFfamFeit, 



586 Sölttifl 

feine fouwräne UnabbängißFett — fogat ton bet fettigen ©chrift, tviel me$c 
noch ton jebent fittlic^en Äanon gerichtlich«« SBerbettd —, bied alleö fyat 
€bambevlam außer acht geiaffen bei feiner .pfpchologifchen Cfinficht* in ba< 
Sefen bcö Firc^lic^en 9>rieflettumö (nicht nur betf Fatbolifchen!). ©ein Urteil 
bleibt mir aber roerttoit, tvetl ich «Fenne, baß baö große Mißtrauen 
gegen bie Kirche au$ gleicher Urteilöwetfe bertotgeroachfen ifh Sc fchreibt: 

,<5fn {cber ©eruf brüdt bem Manne, ber ihm lebenslänglich hingegeben ijt, 
einen befonberen Stempel auf, teilt ihm beßimmt geartete Äraft unb juglei<h 
beftimmte ©efefränfungen mit, flöft ihm gute gigenfehaften unb auch flechte ein. 
©ei Feinem ©eruf fällt baS mehr in bie Stugen als bei bem geiftlichen, ber {«£ 
bermafen tief in baS ganje SBefen einjuprägtn pflegt, bah man einen ißriefhr 
ober ipajlor auch vertleibet fofort erfennt. Äein ©eruf fyxt f° *>»de 4«Iben 
unb J^eiCfde hervorgcbrad/t toie ber geijlliche; ebel geartete Männer »erben burch 
(hn gleichfam aus ber ^eitlfc^Fcit loögelöft unb roirfen fepon pler auf €rbcn 
sub specic aeternitatis — unter bem jSeichen ber gwigfelt. Die Summe von 
Selbftaufopferung, von Eingebung in SEBerfen ber ©armherjigfeit, bie tagtäg» 
lieh feit jweitaufenb 3< l h rtn tn ©ehorfam gegen bie ©ebote beS cShrijtenheilanto 
hergebracht wirb, läßt fleh gar nicht ettntffe«. . . . ©eöagenSroert ift <8, 
baf gar manche Mettfcfjen hiervon Feine Slhnung ju fcF>eineit unb bähet 

ungerecht über ben geiftlichen Stanb urteilen, toorauS beS »eiteren fleh bie Un» 
fähigfeit ergibt, biefe eine Guetle beS mächtigen SinfluffeS jenes StanbeS 
richtig in Slnfcplag ju bringen. Seiber aber übt biefer ©eruf auf mbtbcr ebel» 
begabte ©emüter einen »eniger günftigen Slnfluf auS: er erjieht fie ju Jpcnthlern 
unb )u Machtgierigen; eS ift nicht nötig, bieS hier näher audjuführen, ein jeber 
wirb burch ©efdjfchte unb Erfahrung pinreichenb belehrt fein. Dasjenige, worauf 
ich bie Slufmerffamteft lenfen möchte, liegt tiefer unb erforbert bähet feinere 
Beobachtung: Diefer ©eruf, ber fleh in ben Dienft ber höepften aB-ahrpeit ju 
{teilen unternimmt, beeinfluht alle, fowohl bie ebel wie bie uncbel ©eanlagten, 
in einer (Richtung, bie ben Sinn für reine SBahrhaftigfcit mehr ober weniger trübt. 
Sin biefer Entfache läßt fidh nichts änbem; eS hnnbdt fleh um unentrinnbare 
Sfcotwenbigfeiten beS MenfchengemüteS. 3^ »ühte mehrere Urfacpen ju nennen, 
bie hl« am SBcrte fein mögen: erftenS bie unwahre (?) ®runbannahme, baf 
bie Äirche eine Schöpfung ©otteS, nicht ber Menfcpen fei; zweitens bie groangS* 
läge, lebenslänglich ©laubenSfäpe befennen, vertreten unb (ehren ju müffen, bie 
alle ©ernunft überfteigen unb falgllcp, wohl betrachtet, bar jeber (?) Jafbarteft 
finb; brittenS bie ©erp flieh tung, in Jpunberten von fragen fich anbauemb felbex 
ju überreben, man fei von ben Dingen überjeugt, von benen man in SBirflichfcit 
nicht überjeugt ift, fonbem beftenfalls fiep gern überjeugen möchte. . . . Jür 
baS ©ewfffen mag eS ba manche SluSteben geben, wie j. ©. bie ttnfich<rh<it 
aller Dejctfragen, ferner ber mehr als taufenbjährige ©(brauch, auch bie Scheu 
bauet, ben Baien ju beunruhigen, unb namentlich ber fehnfucptsvclle aBunfcp, 
eS möchte — ben erbrüefenben (?) ©egenbeweifen jum Droh — betmodj fttmmen, 
was alles {eben 0eiftlid;en, felbjt bei einem von #auS au« aufrichtigen ©emüte, 
in eine fehiefe Sage ber SBahrhaftigfeit gegenüber bringt. . . . 2BaS ich fu^lBar 
madhen möchte, ift, baf in alle Dinge, bie von ber .Kirche auSgefen, von ben 
gröften bis ju ben Fleinften, ein ©eifa( von pia fraus fidh ehtjumifepen pflegt 
DaS erfchwtrt Angriff fowie ©erflänbigung ungemein.* 

Statt ben Stottgelten hatte Shamherlatn getrieben, baß bie Starfebung 



«Heut €{«8Iicf< in bie EntroicFlung bet $r(fHi<$en OleligCon 587 

fein beffcrc« @efäß hotte finben Fönnen für Me SDütteilungen, auf bie e« 
btec anfarn. Sollte ba« ginbetglücF ber SBorfehung ju Enbe gewefen fern, 
al« c« galt, bie Evangelien auch jenen 83ölPern weiter ju übermitteln, für 
bie fie junächfl nicht getrieben waren unb bie fie auch noch nicf>t (efen 
Fonnten? Jpier ifl ber ©laube an ©otte« SBorfehung auf einmal ju Enbe. 
SBcr ermöglicht eö bann bem Fritifchen 9>bilofoph«n, beute überhaupt noch 
bie Evangelien ju lefen? Sogar jene Sterte bot ibm bie Strebe in itgenb* 
welchen ihrer Älöfiet aufbewabrt, auf ©runb berer er jefct bie .verberbten* 
kirchlichen »Cejctc revibieren Fann. Statfächlich war bie Kirche unb ihre ©eifl« 
liebfett nad) bem Urteil aller emflen #ijloriPer ba« geeignetfle 3nflrument, 
,ba« bie &orfebung finben Fonnte*, um bie SerFünbigung 3efu über bie 
tollen feiten be« Untergang« ber alten Seit hinweg ju ben neuen 33ölFem 
ju retten. €8 ijl auch in Feinem einzigen galle nachweisbar, baß bie Kirche 
abfid>ttich ober fogar .unbebenFlich* irgenbeine Stelle im Evangelium 
geänbert hätte. StarFe Seränberungen hoben einzelne J^äretiFer vorgenom* 
men, wie 3 . $5. SÄarcion unb Station, unb von biefen SBetänbetungen finb 
manche auch in jene Sterte eingebrungen, welche bei ben Sefungen in Patho* 
lifchen Kirchen gebraucht würben. E« fpridjt nicht« bagegen — wa« bie 
Ätrche auch au«brücflich gefagt hot —, baß bie Äitche bei Stertverfchieben» 
beiten, bie nicht gleich burch bie heutige au«gebilbete XejrtPritiP beglichen 
werben Fonnten, fich immer für jenen Stert entfliehen hot, von bem fie 
wußte, baß er ihrem ©tauben entfprach- Der Firchtiche ©laube, nicht beredt 
nenbe Klugheit, hot nicht bloß ben Äanon gefchaffen, b. h* beflimmt, welche 
95fl6er überhoupt 31 » Schrift gehören, fonbern er war auch ber große 
lertrejenfent ber J£l. Schrift, #iet von pia fraus teben, heißt ben ©lauben 
fhmahen, heißt nicht an ben ©lauben glauben, nicht an feine Souveränität 
über Schrift unb Kirche glauben. Schrift unb Äirche machen nicht ben 
©lauben, fonbern finb ^robuFte be« ©lauben«, ben Eßriftu« al« neuen 
?eben«obent bem ^)laöma ber SRenfchh«it eingehaucht hot. 

Ob unb wie weit ber in fleter Entfaltung befinblicße Firchlt^e ©taube 
unb bie münbli^e Überlieferung auf bie urfprünglichfie JCejctgejlalt bet 
heiligen Schriften jurücfgewirFt unb eingewirFt hoben, läßt {ich im einzelnen 
noch nicht genau fagen. E« ifl benFbar unb wirb von ber Kirche jugeflanben 
werben, fobalb e« genügenb ficher feftgefhllt ifl. E« Fönnte fich nur um 
bie £eit vor bem ^ahre 200 honbeln, ba un« von ba an bie Stertgefchichte 
fo weit beFannt ift, baß wir für bie golgejeit jene grage für wefentlicße 
$unFte verneinen Fönnen. 

gür bie $eit vor 200 ifl aber noch bie feßorffte unb verflänbigfle S5e* 
obatf/tung erforberlich. Daß bie göttliche Offenbarung mit ber lebten Schrift 
be« lebten Sipofiel« abgefchloffen fei, war bamal« noch Feine«weg« allgemein 
bewußt Stoch bi« in bie mittleren ^ahrjehnte be« 2 . 3 ahrhunbert« lebten 
Sehrer, bie al« Sipofiel, Evangeliflen unb Propheten bejeiefmet unb ver* 
ehrt würben. Einjelne ihrer Stiften würben von einigen Kirchen ben 
heiligen Schriften gleichgeflellt unb jugerechnet. 58on SÄunb ju 9Hunb gingen 



58 $ 3«>f«Pb ®Ü«8 

Sorte 3«fu, bie wn ben EvangeKflen nicht aufgezeichnet waren. Sa* wäre (t 
für ein Unrecht gewefen, wenn fie einet ober ber anbere feinem eigenen 
Evangelienejremplat beigefchtieben hätte? Stoch 3uftin ber Sartyter unb 
9tyitofopfy (f 166) nennt bie Evangelien .DenFtoürbigPeiten', bie alfo einer 
^Bereicherung au* bem ©cha§ be* überlieferten Siffen* um 3efu* unb 
bie STpoftel Peine*weg* fidler oerfchloffen waren. Der ganze tatfäcblicbe 
58efi§ ber ©emeinben an Sehre, Liturgie unb Stecht galt al* echte*, unoerbot* 
bene* Erbe ber Sipofiel. Ohne pia fraus / au* reblichflem ©lauben betau*, 
tonnten ©Reiften über biefe Dinge alö Slpoflellebre, Slpoftelunterricht be* 
Zeichnet werben. Daß man fpäter meinte, bie Slpojlel felbfi bitten fie oer* 
faßt, tat webet ben SIpofleln noch bem ©tauben noch ben betriebenen Dingen 
Eintrag, ja nicht einmal unferer angebeteten biflorifcben SIFribie. E* war 
ein keimen unb Saufen unb Suchern au* bem ©tauben betau*, fo voll 
frifcben geben*, baß e* einem orbentlicb an bie Nerven gebt, wenn eine 
vertrocknete ©elebrtenbanb bort jäten will. 

Der ©taube ber ©emeinbe ifl au* Slpoflelmunb. Da* war eine fo 
lebenbige Überzeugung be* Urcbtiflentum*, baß manche Sännet ohne 95e* 
benFen bie einzelnen ©äfee biefe* ©lauben* in ben Sunb ber Sipofiel legten 
unb fie im Flamen ber Slpojlel nieberfchrieben, al* hätten e* bie Slpoflet 
felbfi getan. Sat ba* gälfchung, war ba* jum minbeften giPtion — pia 
fraus? Ober war e< nur eine bet un* unbegreiflichen gimFtionen be* 
©lauben*? 

E* fallen mir hier einige Vorgänge au* bem frühen Sittelalter ein, 
bie eine folche gunFtion be* ©tarnen* einigermaßen verflänblich machen 
Fönnen. E* finb gunPtionen be* Stecht*, bie auch ber Kirche al* gälfchung 
ober giPtion angefreibet werben unb e* nach bem ,empirifchen Ebarafter‘ 
— aber nur nach biefem — auch finb: Deutfche -fitöfier batten burch ©eben* 
fung unb Äauf große Sänbereien erworben. UrPunben barübet waren nicht 
au*geflellt worben ober waren verloren gegangen. 9 hm follten alle Sänbe* 
reien, beten restliche Erwerbung nicht urPunblich nachgetoiefen werben Ponnte, 
vom Steife eingezogen werben. Da gingen bie Sönche flug* an bie SIrbeit 
unb flellten folche UrPunben bet* ©ie taten bie* mit einer ©efchicPlichPeit, 
bie wir beute noch bewunbern. SBaren fie gälfeher? ©ie fälfichten nicht 
ba* Stecht, fonbern fehlten e*, inbem fie ihm bie unrechtmäßig verlangte 
getriebene Slutorität fchufen. ähnlich war e*, al* bie fränPifchen 35tfchäfe 
alte btfcbofliche ©onberrechte, z* 93. baß alle btfchäflichen Stechtöfachen vor 
ba* gorum be* Stapfte* gebären, gegen ihre S3efireiter zu verteibigen butten. 
Der Jrumvei* auf unoorbenPliche* j^erPommen war nicht fchlagPräfttg. ©ie 
mußten, wenn fie heilige* Stecht erfolgreich fchüfcen wollten, eine Slntwort 
geben auf bie grage: ,So fleht e* geschrieben?' Da begann eine heimlich« 
Slrbeit in ihren Kanzleien, unb halb Ponnten fie eine ganze ©ammlung von 
päpfllichen Briefen au* wunberbar alter >Jeit vorlegen, in benen e* eben 
richtig ,gefchrieben jlanb'. SBaren fie gälfeher? ©ie buben nicht ba* Stecht 
gefälfcht, benn ba* Stecht war legitim entjlanben. ©ie buben neue SSeweife 



SJltue SinblicFe in bie Sntrolcflung bet cf>rißlfd>tn Religion 589 

gefchaffen, bie infoweit gute 33e weife waren, weil fie bamalt überzeugten. 
Dad Stecht «erlangte bamalt folget Stargehen unb trieb bie SJtenfchen baju. 
Denn auch bad Stecht ift ein Stprann, iffc fouoerän wie ber ©laube. 3u ähn« 
tichent Stargeben bot ber ©laube feine SJeFenner unb Starte ibiget fchon im 
chrifllicpen Altertum öftere* gebrängt. SÖir nehmen meiflend an, baß nur 
£ätctiFer biefem Drange gefolgt feien, ©ie wollten, wat fie glaubten, 
burcfwud zum allgemeinen ©lauben machen. Sluch fie fließen auf bie Stage: 
,3Bo fleht et getrieben? 4 Da fcbufen fie gefcbriebene Slutoritäten. liefen 
gefcfiicbtlicben Vorgängen oerbanFen wir bie große ÜRaffe unechter Später* 
fünften. Sin SJtpfliFer, ber oielletcht wirflich Dionpfiut b«§/ erFannte 
ben Sinflang ber neuplatonißhen unb ber chtifHichen 9)?pfliP. ©ein ©laube 
war wunberbar reich geworben, fein ©chauen überfetig. Söenn nun aber biefer 
©laube, ber ben einen SDtann ergriffen hotte, auch bie ganze Kirche er» 
greifen wollte, mußte bie Stage beantwortet werben: ,2Bo fleht et gefchrieben? 4 
St flanb nicht fo gefchrieben in ben fveiligen ©Triften, unb auch bei ben 
935tern flanb nicht allet gefchrieben. Slber ber SDJpfliPer war überzeugt, baß 
fchon fPaulud unb feine ©cbüier batten fo fchreiben Fönnen. Damm fcbtieb er 
fo einige Sföcher, alt hotte fie Dionpfiut oon Sltben, ber .Slreopagite 4 , ge« 
fchtieben. SÖar er ein gälfcher? Sr fälfchte nicht ben chrifilichen ©louben, 
benn bie ganze Sbriflenbeit freute fich über feine SBücher unb fanb in ihnen 
ihren unoerfälfchten ©lauben. Sr hatte feinem ©lauben nur eine gefcbriebene 
Autorität unterbreitet, bie für jene £eit oollauf genügte. SBohl über taufenb 
Sabre bewährte fich biefe Autorität. Denn bie S5ücper hotten nicht nur 
biefe äußere Autorität, fonbem fie hotten bie innere Autorität bet 
©laubent. St ifl beFannt, wie flarF fie mit biefer äußeren unb inneren 
Slutorität unfere beutfche SJtpfliF beeinflußt hoben. Sliemanb würbe wünfchen, 
baß biefe SJücher ungefchrieben geblieben wären. 

SSie hot fich bie Kirche zu biefer eigentümlichen gunFtion bet ©laubent 
geflellt? ©ie hotte nicht bie SÄittel, bie JperPunft ber PünfHich gefchaffenen 
Slutoritäten zu erFennen. ©ie ifl Feine philotogifche Äommiffion. ©ie fah 
nur auf ben ©lauben, unb fo weit fie ihn alt ihren eigenen ©lauben 
erFannte, begrüßte fie ihn. Slber fie berief fich boch auf bie fingierte Slutoti* 
tät, nahm atfo teil am gälfcherwerPl So — nach bem ,empirifchen SharaFter 4 . 
ftatfächlich berief fie fich auf bie innere Slutorität jener Sicher, auf bie 
Slutorität bet barin lebenben ©laubent. 

Der ©laube bleibt unabhängig oon feinen Sfctoeifen. Sttag er falfch 
ober richtig bewiefen werben, er nimmt webet teil an bet galfchhtit noch 
an ber StichtigFeit ber Staweife. Denn in feinem inneren SBefen fleht er über 
allen SJeweifen. Sr Fann äußerlich leiben unter falfchen SJeweifen, innerlich 
bleibt er baoon unberührt. 

SRan Fann nun fagen: St war boch etwa# Unrechtet um biefe Fünfllich 
gefchaffenen Slutoritäten. Slber beffer wirb man fragen: SBar nicht etwa 
bie Urfache biefer Srfcheinung etwat Unrechtet, nämlich bie grage: ,25ta 
fleht e« gefchrieben? 4 Unrecht mag et oon ben Hänchen gewefen fein, baß 



590 3°fcp$ SSHttlg 

fie jene Äauf# ober Schenfungdurfunben ^erfleltten. 2lbet jugtunbe lag 
bad fiebere Unrecht bed SReiched, ba§ ed alted <£igentumdte<ht abhängig 
machte non bem jufälltgen SBothanbenfein einer UrPunbe. So liegt bad 
©runbunreebt m unferer Angelegenheit ba.in, bafj man ben ©tauben burefc 
aud bewiefen hoben roitt, unb jwat nicht allein aud feinem inneren Feuchten, 
fonbern aud feinen ^roj'eftionen auf bie glädje bed ©efchriebenen. Sie grage: 
,2Bo geh* bied getrieben?' ober ,2Bie lägt fich bied beweifen*?' barf nur 
eine ganj bemütige Wienerin unb Apoflolin bed ©taubend fein, nie aber 
feine 0 ttdf>terin. Sad ift fie aber geworben fchon in ben Etagen Shrifli, 
unb ift ed geblieben bid auf unfere Stage — 311 m Schaben unferer reinen 
(Srfenntnid ber fouoetänen Unabhängigfeit unfered ©laubend Don irgend 
einem itbifchen ober irbifch geworbenen SBorte unb 95eweife. 

<Sd ifl nicht fatfeh, bafj bie Kirche bid ju einem gewiffen ©rabe auf 
jene grage eingeht, Selbft Shriflud wied fie nicht immer jurücf, aber 
er leitete feine Sipofiel fchon an, ju glauben ohne SBeroeife. ,Selig, bie nicht 
feheit unb boch glauben.' £aj? wir biefed SBort fo wenig beachten, bafj mir 
feine gertfehritte auf biefem SBege über ben Sipofiel Sthomad hinaud gemacht 
haben, bad ift ber ©runb für all bad Slenb ber unjureicbenben SSeweife unb 
ber ganjen pia fraus, bie, nach ihrem «empirifchen Sharafter' ald folche 
beurteilt, bad tSbliche SDtifjtrauen unferer £eit gegen bie Kirche unb ihre 
9 >riefterfchaft oerfchulbet hat. Slud Söefenntnid unb SöerFünbigung, ben 
einjig würbigen Äußerungen unfered ©laubend, ift eine franfhafte S3eweid# 
fucht geworben, bie anbere nicht ju gewinnen oermag, ftatt helfen aber 
unferen eigenen ©lauben fchmälert, in bem fie ihn auf bad SJeweidbare ober 
wenigftend auf bad irgenbwie Söemeidbare einengt. Sad ift bad Sterben 
bed ©laubend. 


II. 

Sille biefe Singe mufj man wohl erwogen haben, um bie neuentbeefte 
Schrift bed 2 . äahrhunbertd, bie und $arl Schmibt in einer oor^üglichen 
Sludgabe jugänglich gemacht hat, recht beurteilen unb in ber eigenen Seele 
richtig einorbnen ju fönnen. Umgefehrt gewinnt man burch biefe Schrift 
übertafchenb neue €inblicfe in bie SBirfungdart jener eigenartigen gunftion 
bed ©laubend, unb jwar fchon für bie £eit, in welker bad @hrifientum 
eben bic Schwelle bed apoftolifchen ^italterd Übertritten hatte. Schon 
bamald hatte ber ©laube ben jiauberfchlüffel r/yp«nra<, , 6 d fteht ge# 
fchrieben', fo notwenbig, um eingelaffen ju werben, bafj wie oon felbfl 
neue getriebene Autoritäten, Offenbarungen, apoftolifche Söüchet entftan# 
ben, in benen ed eben «getrieben ftanb', wad für bie ©emeinbe bet 
©laube mar. 

Äarl Schmibt hat bem Sterte eine Sorgfalt gewibmet, ald wäre ed 
einer bet foflbarflen unb heiligfien Sterte. Sa§ für Saf}, SBort für SBort 
hat er philologifch unb theologifch burchbetrachtet unb nach allen Seiten 
befehen, gewiffenhaft — ich mitte fogar fagen fromm, wie ed ein be# 



59t 


©eue Einblicfe in bie Entwicflung ber chrijtlfchen {Religion 

fcf>aulich«r 2Rdncf> mit SBihelteyten tut. Ed genügt ihm, baft ed eine Schrift 
tffc aud ben erften 3a^rge$nten unfered ©laubend, um ihr alled anjutun, 
tvad man einet ©chrift an Siebe unb SDtühe antun Fann — gwei 3abr,jebnte 
lang, ©o arbeiten Philologen unb Ideologen/ nach Shumberlain bie SBer« 
betbet ber Religion 3e[u, im Dienfte ber ©laubendmahrheül Dem gegen« 
übet erfchemt bie SOlethobe €bambetlainö unenbltch leichtfertig. Säbet ich 
febe ein, bajj biet zweierlei 2Jta§ notwenbig ift. 3<h will ed mit ben Philo* 
fophen nicht verbctben. 

Sßill mich auch nicht Tange mit ben tcjrtlichen gtagen aufhalten.* 
Durch Überfefcet unb STbfcbreibet ift ber Stert an fielen ©teilen verbotben 
unb macht in ber überlieferten ©eflalt einen jtemlich naiven EinbrucF, ald 
[ei er ,irgenbein SäpoFrpphon 4 , aud trgenbeiner mpflijifTifchen ©cfjuflerroerFs 
jlatt hervorgegangen, Flingt faft wie bie ,j£>tmmeldbtiefe‘. Säbet man merFt 
boch halb, baß ein ganj Fluger, aber auch tief gläubiger griechifcher Theologe 
bahinter ftecFt. $arl ©chmibt meint, bafj ber Stert Für} vor bem 3ahre 180 
gefchrieben würbe. Säbet genauere Beobachtungen buhen ergeben, bafj er 
fehon vor 148, alfo jtemlich nahe am apofbltfchen Zeitalter, »erfaßt 
fein mufj.** €6 ift bie $eit, in ber bie vier Evangelien }toar fehon ju einem 
,Söucb‘ }ufammengefafjt, aber noch nicht als SBunbedbuch ber Ehriflenheit 
(9tcued Steflament) erfannt unb noch nicht ald folcheö bem Söunbedbuche 
3fraeld (bem Sitten SCefiament) gegenübergeftellt waren***, ober vielmehr 
bie 3<it, in ber bie erften Sänjeichen einer fotzen Säuffaffung ber Evangelien 
unb ber Säpoftelbriefe bemerFbar finb, ba bie fortfehreitenbe Trennung bed 
neuen ©ottedvolEed von 3ftuel ein neued SJunbedbuch nottvenbig machte. 
Die neuentbecFte ©chrift verrät gleich um Anfänge, bafj fte wohl btefed 
,S8uch‘ fein will. Ed mufj alfo irgenbwelche Hoffnung beftanben hüben, 
baß fte wirFlich biefed SBuch, bad 9leue Xeftament, werben Fönnte. 3<h gebe 
hier Fleine Steile im SBortlaut wieber, weil boch nur wenige äJtenfchen bad 
biefe, gelehrte SBerF von JFatl ©chmibt in bie Jg>anb nehmen werben. Die 
©chrift beginnt: 

,2>ad Such (Steftamcnt; in bcr ©achfchrift Such bed Sunbed genannt), welche« 
3efud Shrljtud feinen 3üngem offenbart hat unb wie 3efu« Shriftud bad Such 
»egen (in Sachen) bed Äollegfumd ber Sipo fiel, ber jünger 3efu Shrffti, bad 
Such für alle, offenbart h*t Simon unb Serinth, bie fallen Sipofiel, über 
bfefenigen ed gefchrieben warb, bamit fleh niemanb ihnen anhänge, benn ed ift 
in ihnen eine £ift, mit welcher fie bie ©tenfehen jum Untergang bringen. $ad 
Such ift gefchrieben worben, bamit ihr fhanbhaft feiet, nicht rnanlet, nicht in 
Serwirrung Jommet, nicht twn bem Söorte bed Svangeliumd abweichet, bad ihr 
gehört habt SZBic wir gehört, im @ebä<htnid behalten unb für alle ffielt auf« 


* Sinen Furjen Sericht barüber bietet SRaufcben*2Blttig, ©runbrifj ber ©atro» 
(ogie mit befonberer Serücfffchtfgung bed 2ehrgei>altd ber Säterfchrifien, Jreiburg 
1921, S. 32 f. 

** ©gl. Slabber, Stheologifche {Revue 1919> Sp. 452 f. 

*** ©gl. Jhochlanb, 3uni 1921, S. 265, 267. 



592 


3®f«t>h samtig 

gejeichnet ^aboi. 9Bir empfehlen euch unfere ©ößne unb X&tyta in Jrtube, 
Im Warnen ©otte«, be« SBater«, be« Jßerrfcher« ber SBelt, unb 3<fu S$rißi. Die 
@nabc mehre fich über eucf|t‘ 

,3«bannt«/ £b° tna ^/ spetru«, Slnbreatf, 3aWu5, SPhilippu«, SBartholomäa«, 
Wtatthfiu«, SJlathanael, 3uba« Helote« unb Äepha«, wir fdjreiben an blt Kirchen 
be« Offen« unb SEBeflen«, Worben« unb ©üben«/ falbem mir euch txrfünbcn unb mit» 
teilen/ um« unferen J^erm 3efum Slnriftum betrifft/ nie »ir getrieben haben, 
»ie wir ihn gürten unb berührten, na<bbem er von ben loten auferflanben war, 
unb wie er un« ©rofiartlge«, Srfiaunlfche« unb ffifrlliche« offenbart hat/ 

gür ba« 23unbe«bucb ifl bie goem eine« ,23riefe« ber Sfpoftel' ge* 
wählt. Sa« in 28ien aufgefunbene Sölatt einer lateinifchen überfefsung be« 
Suche« trügt auch ba« 2Bort Epistola. £>arum nennen manch« bie ©thrift 
, Epistola Apostolorum*. $eobachten«wert ifl e«, bafj an ber ©ptee ber 
auch fonfl eigenartigen Slpoflellifle nicht betrüb fleht, fonbern Johanne«. 
3 n bem nun folgenben 2tbri§ beb geben« 3«fu nach ben wer Soangelien 
(aber unter auffaUenben Slbänbetungen) ifl am Anfänge ganj erfichtlich 
ber Prolog beb 3ohannebet>cmgeliumb über bie spräejriflenj beb ©ottc«fobne« 
nachgeabmt. Singefügt ifl ein chriftologifche«, angehängt ifl ein trinita* 
rifcheb SeFenntni«: 

,@ott ber S)trt, ber ©ofm ©otte«, wir glauben/ baß er ba« fleifchgeworbeac 
2Bort ifl, in Wtarlen«, ber heiligen 3ungfrau, Seih getragen/ vom ^eiligen ©cijl, 
nicht aber bur<h fleifchllche iufl, fonbern butch ben SBillen ©otte« erjeugt, in 
{Bethlehem eingewinbeit unb offenbart, erjagen unb reif geworben, inbem wir 
e« fahen/ (Darauf folgt bie Srjähtung eine« apofrpphen ©vangelfum«: «Unb alb 
berjenige, ber ihn lehrte, ihm fagte: Sprich Sllph«, ba antwortete er unb fprach: 
Du fage mir juerft, wa« SBeta ifl/ Die ©ef^i^te vom jwötfjährigen 3*1»* 
im Stempel, bie auf anbere SBeife bie göttliche frühreife be« Jtnaben barflellt, ift 
hier gar nicht angebeutet Dann »erben bie h<utptfä<h(i<hften Sffiunbertaten 3*fu, ju* 
erfl bie Jpochjeit ju .Sana, berichtet. Unvermittelt folgt ba« trinitarif^e ©efeitntni«): 

,Die« ifl ba« ©pmbol unfere« ©lauben« an ba« große <$hrijlentum unb 
bie«: Sin ben SBater, ben $errfcher be« SBeltall«, unb an 3*f“*n Shrifhim, 
unfern Srldfer, an ben ^eiligen ©eifl, ben iparaflet, an bie fytili&t .Kirche unb 
an bie Vergebung ber ©ünben/ 

2 lu« biefen beiben .getrennten* S*Penntni«form*n ifl erfl ein halbe« 
Srahrhunbert fpäter bie Urform unfere« ,2tpoflolifchen ©tauben«befenntniffe** 
gufammengefügt worben (wahrfcheinlich unter 9>apfl 3«phP r in, 198/9—217). 
©ie waren echte Waturgewächfe be« erflen fachlichen ©tauben« unb blieben 
e« auch nach ihrem ^ufammenwachfen, hatten ihr Siecht unb ihre SBabrhett 
in fich, waren wahrfcheinlich geformt worben bei Suchariflte unb Saufe, 
unb je£t fommt einer, ber biefe fouoeränen Tragungen unter ba« tnenfeh* 
lieh« ©efefc be« nyganuu flellt. Sr macht eine «heilige ©chrift* unb treibt 
bie freien, legitimen Äinber be« ©lauben« hinein, bamit er ober, wie er 
fich einbiibete, bie Äirche nach ihm eine Serufungötnflanj hoben Fönne: 
,€« flel;t getrieben* ober ,2Me Äpoflel hoben ba« SeFenntni« gefchtieben*. 
©ein ©laube hot ihn baju getrieben, fein SBunfch, bem on fich auf Sr ben 
heimatlofen unb rechtlofen ©lauben eine erfle irbifche ©chu&r&ftung, eine 




SDiaria £afoar*§Uf«r/gclijitö6 










«Jleue Cinblicfe In bie €nt»icflung ber «hrfftlfchen Religion 593 

erfte StechtöurFunbe 3 » geben, ©laubte er felbfl, baß bie Sipofiel folcheö 
geschrieben Ratten unb baß er nicht bleuerer, fonbern erneueret fei? 3 d) 
möchte, fo eigentümlich bieg auch aufgenommen werben fönnte, biefe grage 
bejahen. Senn ich b«be eö erfahren/ baß bie $)ft)che beö gläubigen Sföenjchen, 
nicht nur bei befchränFten, fonbern eines fehr Flügen, berartig befchaffen 
fein Fann. »Sag wirb fchon fo getrieben gefianben haben, bat muß ja fo 
gefchrieben gewefen fein! Sie Schrift ifl uns nur oerloren gegangen.* 
So toiberlegte ein fehr Fluger imb oerehrengwerter Pfarrer meine ^meifel 
gegen bat nyganrat. 3 fl aber weber böfe SCbficht noch jufällige 58efd>r-anFfc* 
heit eine augretchenbe (SrFlärung berartiger SBotFommniffe, fo muß bet 
©taube biefe unbegreifliche gunftion $u eigen haben. ©et mag mit ihm 
rechten? €r ifl eine fouoeräne ©acht. ©tr lachen jefct über ben Raubet 
beo nyganrai, machen ung aber oor ber £uFunft auf anbere ©eife 
lächerlich/ inbem wir 00 m ©tauben fogar bie Legitimierung bureb weit« 
liehe ©iffenfehaft unb burd> Äulturerfolge, ja fogar burch potitifd^e unb 
toirtfchaftlicbe gähigFeit (Inferiorität ber ÄatholtEen alg ^Beweismittel gegen 
ben ©tauben) erwarten unb »erlangen. Sen ©tauben fo $u haben, baß 
er all biefer 9Äittelchen trbtfchen Slugwcifeg nicht mehr bebarf, bag allein 
ifl feiner würbig. 

SJlach bern Xrinitarifchen SBeFenntnig unb einer Ermahnung jur geflig« 
Feit unb Streue, Fommt ber SBerfaffer noch einmal auf ©erinth unb Simon, 
bie geFommen feien, um bie ©eit ju burcbwanbem, unb gibt bann unter 
Äombination ber oier €»angelien, aber unter öfterer SThweidjung »on 
ihnen, einen ^Bericht über Stob unb Stuferflehung Shrifli. Schon h«r 
betont er, baß @ht»fto$ bem gleifche nach auferflanben fei, wag bie 
bamatigr ,©laubengpbtIofophie‘ ber ©nofHFer leugnete. 2Äan fieht beut« 
lieh, baß ihm bie ^Berichte ber ©oangelien nicht genügten, um bie gälte 
feineg ©laubeng ju faffen, unb baß er einen apologetifch fähigeren Bericht 
für notwenbig Glicht nur SthomaO, fonbern auch s J)etrug unb 2 ln« 
breag legen bie Jpänbe in 3 efu ©unbmale unb prüfen bie gußfpur. 

,®enn tt fl<ht im Propheten gefchrieben: SDfe Srfhefnung eine« ©efpenjleO 
hat Feine Suffpur auf ber grbe.* ,2Bir aber haben fhn befühlt, bamlt »Ir wahr« 
haftig erfännten, ob er im Sl«if<b> unb wir fielen auf unfer Stntlif, inbem »Ir 
befannten unfere ©ünben, baf »ir ungläubig gewefen. Sa fpradj ber Jherr, 
unfer grlöfer: €rfebet euch, unb ich “xrbe euch enthüllen bag, »ag oberhalb beS 
Jhimmelg, unb bag, »aS im J^immel, unb eure Rufe, bie im i^immelreich. Senn 
mein Später hat mir bie Wacht gegeben, euch b*naufjufübten unb bie, welche 
an mich glauben.* 

Sa jeigt ber ©ann, baß er nicht baS Lehen im ©tauben, bag ©otte# 
Finbfetn auf €tben alg ,$immelm'ch empfanb. 2tn Stelle ber greube, 
im Himmelreich ju fein, war bie oon oielen SBebingwtgen abhängige Jpoff« 
nung getreten, »einmal in ben Fimmel $u Fommen*. 

9lun nimmt ber Sörief bie titerarifche gorm einer SlpoFalppfe an: 
,©as er aber offenbart hat, war bieg.* 

Jhocblanb 20.3ahrgan^ Wät| 1933. 6. 33 



594 


3of*Pb äBittig 

3$ will bk* nur einige tiefer Offenbarungen berauschen. Glicht bei 
aßen erFettnen mir gleich ben 3wecF, fo g. 25. bei ber erflen: Gbrifhtö fei, 
angetan mit ber ©eiöbeit unb J&aft bei Söateri, in ©eflalt einei ©ngtli 
unbemerkt an ben Engeln unb ©rgengeln vorbei burcb bie $tmter, Herr* 
fcbaften unb götfüen binbur^gefchritten/ bann in ber ©eflalt ©obrieli ber 
Jungfrau EÖiatia erfcbienen. ,3b* Jpetj nahm auf, fie glaubte unb lacbte. 
Darauf ging ich, bai ©ort, in fie hinein unb warb gfleifcb. 3<b mar alfo 
mein eigener Söote, unb in ber ©eflaß einei Sngeli tat ich fo. So pflege 
icb gu tun. Darauf ging icb gu meinem SJater gurücF.' 

gajl unvermittelt fährt nun ber Sluferflanbene fort: ,3b* aber feiert 
ben ©ebenFtag meinei Stobei.' Jg>ier miß ber EBerfaffer wieber etroai 
butcb ein r^yganrai fefllegen. (Ei begann bamali ber Ofierftreit ber ^lein* 
afiaten mit ber übrigen Kirche. 3n biefem Streite ^anbelte ei ficb nicht 
nur um ben Stermin bei Oflertagei, fonbern auch um ben SbofaFter bei 
geßei: Die Äleinafiaten feierten ben Stobeitag bei Jjerm, bie übrige 
Kirche ben Sluferflebungitag. UnwißFütlicb wirb man babei an ben Streit 
gwifcben Äatbolüen unb ^roteflanten um bie geier bei Äarfreitagi er* 
innert. 3<ne ©orte Flingen wie bie <?infe$ung bei Fleinafiatifcben Öfter* 
feflei. Sie werben vetbunben mit ber ©eiifagung von ber ©efangennabme 
?)etri, bei beffen Befreiung ber (Engel ©abriet tätig iffc. Der 9iame ©a* 
brieli ifl bie SBerbinbung gwifcben jener fonberbaren erflen unb biefer 
gweiten Offenbarung. Die erfle bot alfo nur ben £wecF, gu geigen, ba§ 
in bem rettenben ©abriel Sbriflui felbfl verborgen war: ,So pflege ich 
ju tun.' Der Fleinafiatifcbe Ofiertag ifl b‘<*nocb burcb eine rettenbe Stat 
Sbrifli geweiht. Um biefen Ofiertag bonbeit ei ficb bem SSerfaffer alfo 
gang befonberi. Denn bie jünger fragen noch, ob fie wirFlicb ben StranF 
bei ?)affab wieberum vollbringen follen. Der Jpert bejaht biefe grage: 
,3«, bii ich vom 33ater mit meinen ©unben (mit ben meinetwegen ©e* 
töteten) gurücFFebre.' . 

3ln biefe SlnFünbigung ber ©ieberFunft Fnüpfen bie jünger, ficb an 
bie Stnnabme ber ©abrieligeflalt erinnernb, bie fragen, in tvelcber ©e* 
flalt ei (Efjrifto beflimmt fei, wieberguFommen, unb wann er wieberFommen 
werbe. 3n ber Antwort legt ficb Gbriftui nach bem Foptifcben Sterte auf 
bai 3ob* 150, nach bem ätbiopifcben Sterte auf bai 3ab* 180 fefl (tvor* 
aui ficb ergibt, baß bie Ucvorlage ber ätbiopifcben Uberfegung gwifcben 
150 unb 180 entflanben ifl; fie bat bie geänbert, ba fie ficb burcb 
bie ©irFlicbFeit ali falfcb berauigeflellt batte). (Ehe ber Ütuferflanbene 
bie grage nach ber ©eflalt, bie er bei ber ©ieberFebt hoben werbe, cnb* 
gültig beantwortet, gibt er noch eine gange Slngabl von SSufFlärungen (über 
feine SttbnlicbFeit mit bem S3ater, übet (Erlöfung, fckbeigebot, Himmelreich, 
©emeinbefriebe), auf bie ei bem SSerfaffer auch febr anguFommen fcbeini. 
Dann enblicb formt er bie Houptantwort fo, wie fie ficb om beflen im 
Kampfe gegen ben allei fprirituaßfierenben ©nofligiimui verwenben tiefj: 
»3tb höbe euer gleifcb angegogen, in bem ich geboren, gcFrcugigt, be* 



595 


üleue ßlnbllcf« in bic €ntmicflung ber cbrljllicben {Religion 

graben unb auferflattben bin burch meinen Bater, bet im J^immel, barnit 
erfüllet werbe bie 9>ropbe}eiung bei Propheten Daoib über meinen Xob unb 
meine Sluferjlebung ... Denn ich habe ja burch bie Propheten gefptochen.‘ 

Dal ifl allel Slbweb* gegen bie Begebungen jener *$eit, 2Ilteö Defla* 
ment unb Prophetie ju bewerfen, bie SBirFfamFeit @btifli auf feine 
irbifche Sebenlbauer einjufcbränFen, b. b* bie 9>täejtijlen$ @btifii ju leugnen, 
bie Förpetliche Sluferflebung ju bewerfen. Die oorbanbenen l&xmgelien 
unb apoflolifcben ©Triften boten inlbefonbere nicht genügenb Beweil* 
material für bie Sehre bon bet allgemeinen Stuferfbebung tm gleifcbe. Die 
©rofgemeinfchaft bet (Sbriflenbett batte aber ben Glauben an biefc Sehre, 
alfo batten bie Slpoflel biefe Sehre geprebigt, alfo burfte ber Berfaffer bie 
Sipofiel fo fcbreiben Taffen, ©o etwa mar wohl bie unbewußte ©cblu§? 
folgerung bei Berfafferl. ©ein ©laube war ber DiFtator unb biFtierte. 
Daß er alle! biel mit berecbnenber ,Jftugb«it (fraus) getan batte, Fann 
man ntcbt annehmen, menn man bal natuwüchfige Durcheinanber feiner 
Shtlfübrungen beobachtet. 

Der Slufetfianbene fpricht: ,2Babtlicb, ich fage euch: 2Bie ber Später 
mich t»n ben Doten ewecFt bat, fo werbet auch ihr im gleifcbe aufs 
erfhben.*, 

Darauf fagen bie Sipofiel: ,©roßartig ifl bol, wal bu uni hofft« 
läßt unb fagfl.‘ Unb er antwortet: ,©laubet, baff allel, wöl ich euch fage, 
gefcheben wirb!* Darauf bie Slpoflel: ,3a, o Jgyerr/ 

©ie wollen aber noch t>iele ^injelbeiten übet bie Sluferflebung wiffen, 
unb ber Slufetfianbene freut fich ihrer gtagen. 

€ine biefet fragen, beten Beantwortung ber Berfaffer in ben Sftunb 
Sbrijü legt, ifl bie, ob ber ©laube genügt, um ber Berbeißungen Gbrifli 
teilhaftig ju werben, alfo eigentlich- bie gtage nach ber ©ouoeränität bei 
©laubenl über ben menschlichen SBillen, eine bil je§t noch ungelöfie grage, 
non beren Beantwortung hoch unfer ganjel Sr^iebungöwefen abbängt. Der 
erfle ©nabenfireit fpielt ficb abl Die ^äbagogen unferet ^eit wetben fich 
einmütig auf bie ©eite bei Berfafferl ber neu entbecFten ©chrift flelten, 
ba ber ©laube an bie entfcbeibenbe SDtocht bei SBillenl nie mit einem fo 
lebhaften unb felbfificheren 3a beantwortet würbe wie in unferer £eit. Dal 
Urchrifientum bil auf bie £eit bei 9>dagiul hielt fich an bal SBort $auli, 
baft ©ott allel in allen wirft, unb baß ber SÄenfch nichtl bat, wal et nicht 
empfangen. Blan wußte, baß alle SIFtwität tm ©Tauben befchloffen fei, 
unb baß ber empfangene ©laube aul fich felbfl betaul tatenreich unb werF* 
fruchtbar ifl. SÄan war fern ber törichten gormulierung, baß ber ©laube 
ohne SBerFe genüge, benn bal ifl Fein ©laube. Die Sola-fides*Dbeorie 
bei chrifltichen Stltertuml batte ben ©inn: ber ©laube allein bringt bie 
SBetFe bei Bateri benot. Der ©laube, nicht bal armfeltge rnenf gliche 
©ollen, ifl ber ^robujent bei Sebenl, bei SBirFenl. Der gute SBille 
bient ihm wie ein oetflebenber Unecht. Die bem Betfaffet beFatmten heiligen 
©chriftm prebigten ganj einmütig biefe Sluffaffung, unb jwar ohne ge» 

38* 



596 3ofeph ffiittig 

ttügenbe St&weht ber fit tyr liegenben ©efahf eine« qutrttfHft^eit £<ter* 
mtntömu« unb gotolfomu«. Stach biefet Stiftung ^in mufjteit olfo btt 
^«{figen ©giften ergänzt werben. &e«halb tritt in bem neuen 29unbe«* 
huch« jur 9>rebigt be« ©tauben« in oller ©chärfe bie 9)rebtgt bet Sillen«* 
entföeibung. ©ünbe unb ©ericht unb ©träfe, bie in ben €txmgelkn 
überflrahlt finb oon ber etlöfenben Äroft bei ©tauben«, oon ber bcr* 
jeibeinben SBarmheriigFeit be« SSatert, bon ber nnmberbaren Siebe <5h*tfK 
ju ben ©önbern, bon ber Streue ber ©ünber gegen Sbriftuö, erlernen hier 
wieber unter bem falten, fcbarfen Siebte ber abfoluten SiUen«freibcit 
Senn man bon einer »auäfchltefjlich negatiben ©runbfltmmung* ber mittel« 
alterlicben €brtflenbeit (ftebe oben ©. 583) fprecfjen fönnte, ober ba«, roa« 
an biefent Sorte richtig ifl, bi« an feine Quellen jurücf führen wollte, fo 
ffinbe man in ber Epistola Apostolorum ein ergiebige« §orfcbung«gebtet: 
J^ier ifl einer ber Anfänge! ®er ©taube erFIärt auf einmat fein Um 
genügen: bie Stbbängigfeit feine« Sirfen« bon ber SUIeiuitat. Nichtig 
wäre e« gewefen, wenn ber Serfaffer gefcbrieben hätte: ,3>r ©taube ifl 
in feinem Sefen Sittenötat, aftib, bie SerFe be« SBatet« bottbringenb, bie 
©ebote erfüllend Ser bie SerFe be« Skater« nicht tut unb (grifft ©ebot 
nicht erfüllt, ber geigt, ba§ fein ©taube nicht ber ©taube ifl; fein €nbe ifl 
bem Setberben beflimmt* ©o wollte er wohl fchreiben, aber er fehrieb: 

,2Bev aber an mich glauben wirb unb ttofc feine« ©tauben« in meinem 
Flamen mein ©ebot nicht befolgt, bem wirb ba« ju gar feinem 9ht$ett. Umfcnfi 
hatte er ba« beoorjugt, um« ihm »orjÜglich erfchien. ©ein Snbe ifl bem Skr« 
berben beftimmt, ber ©träfe unb bem großen 9Beh, berat er hat mein @ebot 
übertreten . . 

Unb wir fagten ihm: ,0 Jperr, werben berat bie ©läubigen ben Ungläu* 
bigeit gleich 

Unb er fagte unö: ,(Berat fie fei meinem Atomen gfaubenb, ben ©ünbcrn 
gleich ^anbnln, fo hoben fie getan, al« ob fie gar nicht glaubten* . . . 

Unb wir fragten ißn: ,0 $err, wirb bie« allen gefächen?* 

St crwiberte un«: ,2Dle? SBirb berat ein gerechte« ©ericht ben ©ünbem unb 
ben ©erraten jutefl werben?* 

(Bir fagten (hm: ,5Birb man bir an fettem Stage nicht fagen: Du haft bie 
©erecfitigfelt unb bie ©ünbe geleitet (gewollt?), bie $inflemi« unb ba« Sicht, 
ba« ©öfe unb ba« ©ute unterfchieben*? 

Darauf fprach er: ,3<h werbe ifmen antworten, fatbern ich foge: Dem 9(bam 
würbe bie ©ewalt gegeben ju wählen, wa« er woUte, unb er wählte ba« 
Sicht unb jtrecfte feine £änbe au«, nahm e«, »erließ bie Sinfterni« unb ent* 
femte fich »on ißr. Sbenfo hat feber SDtenfch bie SMöcht, an ba« Sicht ju glauben, 
b. i. an ba« Seben be« ©ater«, ber mich gefanbt hat Unb wer an mich geglaubt 
hat, wirb ba« Seben gewinnen, wenn er ba« SBerf be« Sichte« getan hat ffiettn 
er aber nicht geglaubt hat, baß e« Sicht geworben ifl, unb weilt im Dunfein, 
fo ifl er Weber imftanbe, etwa« ju feiner (Rechtfertigung uorjubrtngen, noch kn® 
er ba« ©cffcht emporrldfjten unb ben ©oh«, ber ich bin, anfchauen . . . 9hm 
fehet, wie feber bie 9Racht hat ju leben unb ju glauben.* 

£er SSrrfoffet btt Epistola öffnet olfo wett bie Store jur mittet* 



597 


(Reue €inBli<fe in bie CntwicElung bet «hriflllchen (Religion 

alternden ©ünben* unb ©trithWtheologie, aber e« »ft wohl ju merFen, ba§ 
bie t>on ihm gelehrte ©illenöfretheit nicht nur ntd)t eine fchranFenlofe, 
fonbern fogat eine fehr eng 6egtenjte ift: Set Slenfch Fann wollen jwifcfjen 
2«ht unb ginfietni«, ©taube unb Unglaube; et fyxt alfo nur bie föerattt* 
wortung für biefe 2Baht, nicht bie unbefchränFte, btücFenbe 33erantwortung 
für eine jegliche J£>anbtung, fottbetn wieweit et fie im ©tauben obet im 
Ungtauben getan. 

SSefonber« beutlidh wirb ba« SCBefen unb ©offen be« merFwüvbigen 
SSu^eö in bet 9><*ulu«frage. Sa« 33erhättniö ^)auli ju ben Urapofleln, 
biefe eigenartige Söerufung, biefe« felbflanbige SBirFen be« 9tad)apoftel« 
war bet etflen Äitche ein gtofje« Problem. Sie apoftolifche Strebe Fonnte 
nur ba« annehmen, wa« in legitimer 0uFjeffton t>on ben ,£wölfen‘ h«^ 
Farn. Sa« 2lpoflolat 9>auli würbe barum in manchen Greifen abgetebnt. 
Ser grieebifebe Xhrotoge, bet bie Epistola Apostolorum gefchaffen h<*t, 
bringt alle« in Drbnung. Sa er ben $)aulu« nicht jum Urapofiet machen 
Fann, fletlt er ihn in legitime «SuFjeffion non ben Urapofletn. €r wirb 
ihnen non Shttfht« offiziell angeFönbigt; er wirb non ihnen geweiht unb 
beauftragt: 

,Unb fi«b, ihr werbet einem ©tarnte Begegnen, beffen Otame ift ©aut, 
roa« bebeutet tyaur. Sr ifl 3ube, bem @efe$ gentfifj Befchnitten. Unb er wirb 
meine «Stimme tont Jpimmet mit ©Freden, furcht unb Rittern vernehmen. 
Unb feine Stugen werben erBtinbet unb bureb eure £anb mit bem Seichen be« 
Äreuje« Befchattet werben. Stet ihr ihm alte«, wa« ich euch tat: Übertraget e« 
ben anbeten . . ., werbet Ihnen ju $ührem, unb alle« wo« ich euch fagte unb 
ihr üBer mich fdjrieBet, erjfihtet ihnen, nfimlich baji ich ba« fflort be« ©ater« 
Bin unb ber ©ater in mir ift;. ©o fotlt ihr auch jenem ©tanne fein, 
wie e« euch gebührt, ©eiehret unb erinnert ihn an ba«, wa« in ber ©chrift 
über mich gefptochen unb erfüllt worben ifl, tmb er wirb nachher ben ©ötfem 
jum $tlU 

Stucb Efemere UnfKmmigFeitcn jwifchen bem ©ort be« ©oangetium« 
unb ber tatffichfichen ©ntwicFtung fuebt ber Fluge Theologe auöjugteicben. 
2Ran gebrauchte bamat« febon bie Stnreben &hrer, Steiftet, SSater at« 
Xitel, obwohl ^hriftuö im ©oangetium bie« unterfagt. Sa gibt ber Xbeo* 
(oge, ber bie Unterfcbeibung non 9tat tmb ©ebot noch nicht Fannte, ben 
Spoftetn fotgenbe ©orte in ben Stunb: 

pD Jperr, wareft bu e« beim nicht, ber gefagt h<*t: ©ennt nlemanb auf Srben 
©ater unb ©teijler, benn nur einer ifi| euer ©ater unb euer 2ehrer, nämlich ber 
im Fimmel? 3efct fagft bu, baf wir gleich bir vielen JUnbem ju ©fitem werben 
fotten unb Sehrem unb Styoftetnl* 

Unb er antwortete unb fprach ju un«: ,3h* fyärt richtig gefptochen. 2Bah*< 
lieh, ich fag< euch: ?ÜIe, bie auf euch haften unb an mich glaubten, werben 
ba« Sicht be« Äreuje« (5Caufe 7) empfangen, unb bu«h mich werbet ihr ©fiter 
unb ©teffter werben . . . ©Ster werbet ihr genannt werben, weit ihr ihnen 
lieBetofl unb Barmherjig bie Dinge be« £immelrei<h« offenbart h*bt unb baf 
fie ton meiner ,?>anb bie Saufe be« £eBen« unb bie ©ergeBtmg ber ©ünben 
empfangen werben .. .* 



598 Jofepg SBittlj 

Jdj fragte jüngg baraufhin $ur 9>tobe einen alten geifHichen Jpettn, 
bet nid>t nur bie ©ebote, fonbem auch bie State be« €oangeltumS ein» 
hielt, ob et es nicht für ungehorfant gegen ben Söefehl ober Stat Sbrifti 
hielte, wenn er [ich oon ben Älogerfchmegem ,geiglicher Sätet* anreben 
lieg. €r gab mit [«hier bie gleite Antwort: ,Jch l«ff« müh nicht Sater 
nennen, aber ich bin e« hoch eben burch österliche Leitung unb buwh bie 
©aframentenfpenbung.* , Unb et mar überzeugt, bag bie« ganj nach bem 
©inne ShttfH fei. <£« hanbelt fich alfo auch h»ee nicht um eine jjälfchung 
(toeber in gemeiner, noch in frommer SlbfichO, fonbem um ein päb* 
agogifche« JpilfOmittel. 6« mugte ,getrieben flehen* l 

©in Paum lösbare« Stätfel tg eö, n>arum in ber Epistola bie Parabel 
oon ben Flügen unb ben törichten Jungfrauen febr ausführlich unb fragen» 
reich bebanbelt wirb (in brei Äaptteln be« äthiopifchen Wertes l). Einige 
Äapitet oorhet hatten bie 8tpogel fchon ihrer Xtauer um bie oetlorenen 
©ünber SluöbrucF gegeben unb gefragt, ob benn niemanb ben $errn für 
ge angehe. ©iefe« ÜÄotto Fehrt hier wieber. Die tlpogel fagen: ,0 4>err, 
beiner Jperrlichfeit gejiemt es, auch ben törichten ©chwegetn ©nabe an* 
gebet'hen ju taffen.* ©er Jr>err fchneibet ihnen aber bie Siebe ab: ,©ie« ig 
nic^t eure ©adje, fonbem beöj'entgen, bet mich gefanbt h«t, unb ich fKnmte 
mit ihm überein.* Einigen Stuffchtug geben oielleicht bie Stamen ber 
Jungfrauen: ©te wachenben Jungfrauen beigen ©taube, Siebe, ©nabe, 
griebe unb Öffnung, bie fchlafenben Jungfrauen aber SDiffen (©noftS), 
©infid>t, ©ehorfam, Sangmut unb Stilgefühl. Söaren jene fünf bie Xugen* 
ben ber ©laubenben (Äatholtfen), biefe fünf aber bie Xugenben ber SHffen* 
ben (©nofHFet), bann hatten bte brei Zapftet ben 3wecF, bm ©nogiFem 
au« bem Slunbe Jefu ba« ©chicFfat bet fchlafenben Jungfrauen an* 
brohen $u laffen. 216er abgefehen baoon, bieten bie gewählten Stamen 
eine fehr feine unb lehrreiche SBertbemeffung ber genannten Xugenben. 
©ie Stetigion be« Serfaffer« wollte fein: ©taube, Siebe, ©nabe, griebe 
unb Hoffnung gegenüber einer Steligion be« SÖiffen«, ber ©inficht, be« 
©ehorfam«, ber Sangmut imb be« Stftgefühl«. 2öir mifchen ja biefe gehn 
Xugen ben noch tüchtig burchetnanbet unb gewinnen barau« unferen Äatho* 
ItjiSmu«. ©eStjalb Hingt un« jene Unterfcheibung fehr willPürlich. 5lber 
ich glaube, e« Pornrnt einmal eine 0eit, bie eine folche Unterfcheibung unb 
©egenübergetlung beffet oergeht al« wtrl 

Stur fchweren ^etjen« Pann ich mich enthalten, ben ©ebanPen biefe« 
©laubenöbichterö wettet nachjugehen. ©taubenöbichter finb immer auch 
©laubenSjeugen gewefen. Jch weig, bag e« bie Xheologen überragte, al« 
$art ©chmtbt nachwie«, bag ber Serfaffer ber Epistola nicht etwa itgenb* 
einer oerirrten ©ePte, fonbem bet Patholtfchen Kirche angehörte unb offen* 
bar in ihrem ©ienge fchretben wollte, ©a er nach bet oulgären Sluffaffung 
ein gatfcher ig, hatten wir ihn gern ben ©nogiPern überlaffen, bie ja eine 
ganje Stoffe oon apoPrpphen ©oangelien, Sipogeige [dachten, Sipogelbriefen 
unb Offenbarungen fabrijiert haben. 216er er Pampft ja gerabe gegm bie 



Oteue einblfcf« in bi« gntroicflung b«r cbrifHl<b«n fltelifllon 599 

©nofid! gteilicb tffc tyet unb ba ©pracbe unb ©ebanPe gnofftjifiifcb be* 
einflußt unb gefärbt. Slbet bad ift rneifl bad ©cbicPfal bet dämpfet, baß 
fte oonemanbet abfätben, bid bann fc^ICefKid^ bet Unterfcbieb in bet 
garbe nicht mebt gar ju groß (ft ©ir müffen fegon bamtt rechnen, baß 
aud[> in unfetet .Kirche, unb jwar febon in ben erften feiten, folcbe ,gäl* 
febungen' ober Dichtungen — ich glaube, gejeigt ju hoben, baß ed ftch um 
etwad Stiefered honbeit — entftonben finb. Äatl ©cbmibt geht freilich 
»iel ju »eit, »enn et bat ©erP bed eütjelnen — auch »enn er, wie cd 
febeint, SBifcbof was — gleich in SBaufcb unb SBogen bet Patbolifcben ©roß* 
fitebe jut 83erantwortung anrechnet. Die Patbolifche Kirche hot ed nicht 
in ihren SBücberbeflanb aufgenommen. $ein Äircbenfcbriftflellet beruft ficb 
barauf. ©obl »ar ed, nach ben nacb»eidbaren Überfegungen ju fließen, 
in alle ^ernlanber ber Patholifcben Strebe gebrungen unb infotgebeffen ganj 
natürlich nicht ohne Einfluß auf bie ©laubendoorflellungen einzelner Über* 
feget, Slbfchteiber unb Sefer geblieben. 3a, bie Patbolifche .Kirche hot fogar, 
»enigfiend tn einem galle, ben SBerfaffer einer ähnlichen ©cbrtft, ber apo« 
Prppben 9)auludgefcbichte, mit ber Slbfegung botn ^riefleramte beflraft, 
obwohl er ficb barauf berief, baß er nur aud Siebe jum hl* fPaulud fo ge* 
banbeit höbe. Stber ber 83erfaffer ber Epistola hotte benfeÜven ©lauben, 
ber auch und amoeifl, bie 23erid)te ber Goangelt'en nach feinen ©efegen unb 
in feinem Siebte ju lefen, ju beuten unb ju prebtgen. <&r mahlt eine gorm, 
bie brüte im amtlichen Seben nicht mehr flatthaft iffc: <£t profijiert feinen 
©lauben in bad gefchicbtlicbe ©erben unb fGilbert bied bann, »ie er ed in 
feinem ©lauben fieht. Daburcb unterfcheibet er ficb gar nicht einmal fo 
fegt oon und Pritifcben ©obemen, benn auch »ir fchreiben, »enn »ir ehr* 
iieb finb, eben immer nur fo, »ie »ir glauben unb »ie mir fehort. ©ir 
wählen nur meifl eine embere gorm, oielletcht bie ber Pritifcben Unterfuchung 
ober Slbhanblung, »ie etwa Äarl ©cbmibt unb $arnacP, oielleicbt bie bed 
philofophifchen ©ffapd, »ie etwa Sbombetlain in bem oben befprochenen 
S3ucbe. ©ogar bie ©txmgeliften Ponnten nicht anberd fchreiben, ald »ie fie 
glaubten unb jagen. SJtur hotten fie nach bet Sehre ber .Kirche ein burch 
göttliche 3nfpiration erleucbteted ©lauben unb ©egauen. Die Slbfchteiber, 
Überfeiner unb Jparmonifierer ber (Poangelien febrieben ab, »ie fie im 
©lauben lafen, überfegten, »ie ihnen ber ©laub« bie ©orte ber anberen 
©pracbe etngab, hormonifierten nach ber Harmonie ihred ©laubend. ©ie 
Ponnten gar nicht anberd. 9htr ftanb ihre Slrbett an bem ©ottedbuege nach 
bet Sehre ber Äircge unter bem befonberen, erleucbtenben ©cguge ©otted. 
©ad bie gläubigen ©egreibet in ben erflen cbrifllicben 3obfbun&erten febrieben, 
abfebrieben, überfegten, hormonifierten unb Pommentierten, »ar nicht bad 
Seitliche SBucg, bad im SlugenblicP ber ^Bearbeitung fo unb fo oiele 3«h« alt 
»ar, fonbern ed »ar bad DoPument bed ihnen gegenwärtigen, lebenbigen 
©laubend unb fpracb nichtd anbered ald bie ©pracbe bed ©laubend. 

Jpeute finb »ir freilich fehr ungehalten unb empfinblich, »enn nun 
bie abfegeift nicht ganj genau ber Urfcbrift entfpriebt, — wenn ber unter* 



600 3of. SHMttfg: Wette gtnbltde in bie Sntwfdlung ber t^viflL Religion 

be* weitet entfaltete ©laube bie ttberfe&ung beeinflußt fyat, wenn bie ^iflos 
rifeben Vorgänge nach ben Realen be* ©lauben* unb nicht nach ber Strf« 
liebfeit gegeiebnet finb. Da* fommt bähet, baß wir nicht nach bem ©tauben 
fueben, fonbern nach feiner einmaligen hiftorifeben -Offenbarung unb (Et* 
jebeinung, nach einer einzelnen £e*art. Sa* ber ©taube einmal fo im 33ot* 
übergeben auf ber (Erbe verloren b«t, ein gemein t>on feinem ©enxtnbe, 
eine gußfput im Sanbe, baö fueben wir unb wollen weiter nicht*, unb wir 
fueben e* auch nur, weil e* auf bet (Erbe ifi Denn wir finb coeb eben 
wiffenfcbaftlicb. Unterbe* iffc ber ©taube machtvoll unb majeflätifcb weiter» 
gekritten; bie ©laubigen eilen ihm nach, (eben ihn in fielet ©egeitmärtig» 
feit, immer neu, immer lebenbig, 

3ene Sännet fugten gläubig nach bem ©lauben; alle* anbere war 
ihnen grünblicb gleichgültig. 3n bie ©efRichte faben fie nur be*balb bin« 
ein, um in ibt ben ©tauben gu finben, unb gwar in feinem gangen Steicb* 
tum unb in feiner ganzen entfalteten Schönheit. Sahen fie nur eine 
Spur, fo faben fie boeb gleich ben gangen ©lauben über biefer Spur, trügen 
immer wiebet bie lebenbige ©egenwart in bte tote Bergangenheit unb machten 
fie babureb gang wunberbar lebenbig. 

Sir follen fie nicht tabeln unb be* Xrug* begiebten, auch wenn wir 
froh finb unferer anberen Stufgabe: bie irbifeben ^rofeftionen be* ©tauben*, 
gerichtliche £atfacben unb Dofumente, nach ben gbtberungen ber £>bje£ 
tioität, wie wir fie al* Senfeben biefer (Erbe vergeben, gu etforfeben. Sit 
fönnen babei gläubig fein wie jene Sännet. Sir bürfen nur unferen ©lauben 
nicht abhängig fein taffen oon Schrift unb ©efebtebte, nicht fo abhängig, 
baß er ber Slutorifation oon Schrift unb ©efebiebte bebürfte, um in un* gu 
leuchten unb un* gu Anwohnern ber übergefcbicbtlicben Seit gu machen. So« 
lange wir freilich bie Souveränität be* ©lauben* nicht erfennen, wetten 
wir, ob gläubig ober ungläubig, bie bifk>«f<b<n Statfacben .fälfeben* unb 
färben, ber eine im Dienfle be* ©lauben*, ber anbere im Dienfte be* Un« 
glauben*, (Einflweiten flehen wir, ob fatbolifcb ober proteflantifcb, ob gläubig 
ober ungläubig, mit unferem Beweifenwollen noch giemlicb auf berfelben 
Stufe wie ber Skrfaffer ber Epistola Apostolorum; wir hoben nur ba* 
.literarifcbe ©enu*‘ geänbert. ©lücfltcbertoeife läßt ftcb bie fotweräne Sacht 
be* Unbegreiflichen weiter nicht flöten bureb unfere Bemühungen, fonbern 
wirft weiter unb feblägt an bte ©eftabe ber Senfcbbeit, halb (Ebbe, halb 
glut, gang nach ihren innerflen ©efegen, unb wirft bort am flätfflen, wo 
fie am wenigflen bewiefen ift 3b c « Sirfungöweife ifl aber nicht Berflanb, 
fonbern ifl Siebe. 



Oie spapftfaprt burep Scpwaben 

€rjä^(ung von $ttet Oorflet 

(®<&luf.) 

2Benn ein fDialer lange $ett mit Eingabe feiner ganzen Seele an einem 
©ilb gepinfelt unb tpm eine fo »ollfommene ©ejlalt gegeben bat, baß er 
fiep fetter Uber fein Serf wunbert, fo wirft et bie 9) infei auf einmal weg, 
eine eigene §w«pt öberfommt ibn, er möchte burep einen einzigen weiteren 
©trieb »erberben, wag in füßer Steife »or tpm fiept So lebte in bem 9>apft 
ent gewaltigeg ©ilb feineg Sluggbutger ©efuepeg, »on ber Scp&npett ber 
»om grfipling wie ein alter ©aum mit ©(fiten öberflreuten Stabt, bem 
röprenb großartigen Sttnbtang beg ©olfeg, ber eprfüreptig ergebenen $aU 
tung feiner gfiprer unb ber emträepttgen, burep feinen 2Rtßton geführten 
SRitfeier aller Staube unb ©efenntmffe. Sein ,#etg war warm unb poep* 
geflimmt, et fannte bag menftplidpe Jperg unb wußte, baß eg feine ©er« 
flärung lange ertragen fann. Unb er wollte bie fo große Stabt in feinem 
©ebäcptnig alg ein Xabor mit fiep nepmen. Scpon um 7 Upr lag er am 
SRontag Pie SERcffe unb brängte bann gut SCbreife. Beatissime pater — 
feligfter ©ater, biefe gwei Sörtlein waren ipm aKtägtiep geworben wie 
eine gormel, ein Kompliment, aber pt'er würben fie ipm burepwärmt unb 
lebettbig, alg wären all biefe anbtängenben SRenfcpen in Setprpeit feine 
Kinber unb er ber feligflc ©ater burep ipre £iebe, ipr Soploerpalten unb 
tpre jSintracpt. €tocp einmal mußte er auf ben rotbamaflenen ©alfon, notp 
einmal war ber gfronpof »on SRenfepen befefct wie eine ©liefe mit ©tag. 
(St fang fein: Adjutorium nostrum in nomine Domini, unb fein Segen 
würbe gut ©ewegung fcpmerglicp abfepiebnepmenber Jgwnbe. ©iel pab* 
tep euep gegeben, mepr pabt ipr mir gegeben. 25er »iel fpenbet, empfängt 
au<p »iel, wer fiep pingibt, erfäprt nie bag vae solil 

Set .Stubent, in neuem Stetfeangug, emfl bewegt unb füpn bliefenb, 
flanb por bem gtoeiten Steifewagen unb gab bem ©efepieptfepreiber triefet 
benfwfirbigen gaprt, bem taufenb Singe fragenben SRonfignore Sini, fnappe 
Slugfunft, wäprenb er finnenb auf bie bewegt feproapenben SRätgenftäulein 
pinporepte, bie glüefliep waren, ,bag ©lüefgftnb* noep einmal aufgefpürt gu 
paben unb burep ben jungen Jperrn mit bem ©efolge beg $apfleg befannt 
geworben gu fein. Seine ©ebanfen fepmolgen bie betten in eing gufammen 
unb malten aug ipnen bag ©Ub ber fernen unfcpulbgoollen Sepwefler: 
sppilomele. 

Unb noep beutlieper würbe fie »or ipn geföprt, alg ber »äterliepe gteunb 
be Stoffi träjlenb bemerfte: ,£örfl bu bie Ämfeln im ©arten — nun« 
mepr wirb bit bie *RacptigaU fingen, unb wie ber ^pilomele ©efang alle 
Sänge fibertrifft, bie an ©ogelfeplen gittern, fo Stomag Scpänpett aller 
Stäbte ber Seit Sepönbeit!* 

Ser SKrgt apnte niept, welepe Sunbe er feplug, alg er peilen unb 
laben wollte. Sr wußte nieptg »on ber norbif(pen spptlomele, ipter ©ott« 



602 


Speter 2>örfl«r 

Prone, intern SSlauauge unb ihrer fugen Äinbertebe, bie mehr war ofe 
jebeö Sieb ber SEBelt. Sttänen überfWimmerten beö 3ungen SKugen. Stoch 
einmal fianb ba$ fchlichte gbelPinb gegen bie flolge Königin Stoma. Stber 
bemüttg unb ergeben, wie ei ihrer ©eele ©efejj mar, trat fie rafdfj jurücf. 
5bte SÄugen erblinbeten. ©ie ©chweflern traten vor unb jeigten ihm mit 
flinPen jungen bie herrlichfeiten bet fieben hügel. 

SM$ SSaltheä ft<h t>erabfRiebet unb in ben SBagen gefegt batte, lehnten 
fie ©chulter an ©chulter, umfchlangen einanber, wie Strauerengel übet 
©räbem, unb feufjten bem <£ntfchwinbenben nach: ,3hm gönnen wir 
biefen ^ertlichen, ihm, bem herrlichen! <£ö wäre miber bie Statur, wenn 
ein folget ©ttom nichtö in feinen ©eilen mit fich forttrüge. £>b, « 
jerrt unb reigt ja an all ben SMüten unb 93äumen, bie am Ufer (leben! 33ie 
fpüren auch mir bie ©rfchütterung! SSÖarum h<*t et nicht bei unö Jütten 
gebaut!* 

ging jum ÄlinPertor hinauf. Älemenö Sßenjiötaui, ber Äurfürfl, 
unb bet spapfl fagen (ich gegenüber. 83on ben ©tabtwällen b«oh bie 
Kanonen unb von ben »türmen bie ©locfen liegen ben (Srbboben t>on ihrem 
©chall erbröhnen. Unb jeber SSlunb wünfehte fchallen $u Pönnen n>ie eine 
©locPe ober Äanone. Unb boch fianb baö ganje SBolP (lumm im ©ebränge. 
©cn ©vviva gewöhnten ^apjl h<»tt* bieö ©<hweigen im Anfang feiner 
Steife gebrücPt. 2lber nun wugte er längfl, bag bie ©eutfehen flill tn ftch 
verfinPen, wenn fie flarPe Siebe bewegt. 

©ie SEBolPen fpielten mit ber ©onne. ©ie fpieften wie weighenibige 
$ in ber mit ber SÄutter, umarmten fie halb, al$ wollten fie bie ©ute er» 
(liefen, halb verhüllten fie ihr mit bunPlem Stuch baö ©eficht: State, wer 
ei getan! ©ie entfernten fich manchmal weit von ihrem SKntlig unb gets 
flreuten fich auf bet blanPen himmelöwiefe, bann wieber (lärmten fie mit 
trugigen SStienen, entzweit unb böfe herbei, ben Stränen nahe unb voll 
©rohen. Silber bie holbe SJtutter braute fie alle jum gtieben, fie ums 
fäumte fie mit Söpffuö unb Sämmerwolle, wärmte unb liebPofle fie, unb 
baö haut? ber Srbe hotte Stuhe, bie SBlüten fchloffen fich auf, bie ©aaten 
unb grünen Sötefen fpielten baö ©piel beö himmefe mit, inbem fie eins 
anber ©onnenflecfen unb ©chatten juwarfen. 9luch bie SSauemhcwfer 
bePamen von oben ihr befonbereö ©piel* unb geflfletb. >troar hatten ihnen 
bte Sanbleute felbfl überall fchöne weige Xünchfchürjen angejogen, fie 
mit biefen ©trohhüten verfehen, bie gietlichflen ^rügelbeugen um fie ges 
baut junb fogar SBlumenflöcPe an ihre genflerfReiben geflecft. 9f6er fefls 
lieh vermögen ein hauö etfl ©onne unb Sßolfen $u machen. @6 lag aber 
in ber »tiefe beö um SBertach unb ©infei breit gewetteten Ütaleö unb am 
Söalbhang hin ©orf an ©orf, ©chlog an ©chlog, immer eineö fehmuefer 
ald baö anbete, jjwifchen ihnen breiteten ftch fchwellenb grüne SSiefen 
unb ©aaten wie fchwere, faltenlofe Steppte auö, fo grün unb maPeltoö, 
al$ feien fie erg biefen SDtorgen aufgerollt worben, ©ie ©onne bürflete 
mit ihren golbenen gtngem leife unb behenbe über fie hin. ©« 4?äuf CT 



603 




©ie a^rt bur$ ©cb»aben 

mit jibren ftrobblonben Sägern, ihren blübweißen Stüncben, ihren buitPel* 
toten Söretterwänben, um fie b« bie SMfitenballen bet Söitnbäume unb bie 
rotgefprenPelten fronen bet Stpfelbäume febienen oon forgfültig otbnenben 
J^anben auf biefe famtenen Xeppicbe aufgeregt worben ju fein rote foffc* 
t«rred ^orjetlan auf ben ©amtbeden eine« 9)tunPjimmet«. ^toifd;en ihnen 
lief bie Jpocbfltaße babm, breit unb ^elt, in fünften ©cbwingungen. 9locf> 
biefen borgen waren tf>re ©taben jur rechten unb linPen mit ben ©temen 
bet ©finfeblümeben überfäi gewefen. SWber biefe lagen nun alle, oon 
breiten $8auemf<buben jertreten, auf bem 9tafen; attbere, große, fefllicbe 
©terne blühten ptö£licb in biefen ©räben unb an biefen dtainen auf: bie 
golbenen Stellet ber SteginaPappen. ©omeit ba« 9tuge aufwart« unb ab« 
wärt« an ber reiften ©eite ber Jpocbflraße bliden Ponnte, nidte unb 
wogte ber biebtgewebte ©aum bet bligenben 9teginaPappen, ber febwatj* 
feibenen SBänbet um SBangen unb Äinn ber febwäbifeben SRäocben unb 
grauen, ba« feibene ©eblüm bet ©cbütjen, ba« ÄnofpenwerP ber ©Über* 
fcfwtüte an ben SRiebem, bie großen SBlumen ber J£al«tücf>er unb ba« ©e* 
fdummer ber oor Erwartung, oor langen unb gteube blifcenben Singen. 
Unb auf ber anbeten ©eite ber jg>o<bjltaße, wie in ben j?it<$enbänPen oon 
ihnen getrennt, brangten ftcb in enbtofer Äette bie Söuben, Söurfcben, Scannet 
unb ©reife, bie ©ilberPndpfe an ben roten £eib<ben; bie ©ulben unb Staler 
f(bienen fid) auch be« grübling« unb biefe« gefle« nach langen SBintemäcbten 
ju freuen. Sie 3ipfelmü$en Proeben wie SRäuölein unter ben fletfen 
£üten beroor unb bufften um ©«buttern unb SBangen. Sie blauen 
SRäntel fäumten feierlich ba« tickte ©ewoge. Unb immer auf« neue 
f<boß in biefe $wei betten in langen ©trängen bet <£infcblag oon ©eiten* 
pfaben unb gelbwegen ber. 

(©4on in frühen SRorgenfhutben gab e« an bet ©trage oon ®ug«burg 
nach güffen Pein ?)lä§cben mehr, an bem ba« ©palier ganj abgebrochen 
wüte. Slbet wo fie bureb ein Sotf Tarn, ba blühten neben ben SBaumen 
rote unb weiße ^irebenfabnen an langen ©tammen empor, ba flanben 
wie große Sölumenoafen bie SRinifhrantenbuben in weißen Sborbembcben unb 
toten Stöden, fcßüngeflidte SSaucbmäntel mit febweten ©olbquafien wallten 
übet breite ©cbultem frifebtafierter SorfgeifHicbet mit braunen ©efiebtem 
unb tofigen SWdlein. ^JtojeffionöPteuje, oon flammigen «Dtönnetn ge* 
tragen,’SBrubcrfcbaftoflanbatten unb gunfoeicben hoben an f(blanPen ©tangen 
ihre ©ebilbereien über bie SRenge. Sen näcbfkn Sdrfetn oor 2lug«burg 
lieb bie ©tobt noch etwa« oon ihrem Sfteicbtum. 3bre berühmten ©loden 
breiteten hier auf ber freien Sbene ben ©lanj ihre« SBoblPlange«, noch oiel 
bimmtifdber, in oerbufienben unb wonnefam oetPlingenben Wellungen au«, 
al« jwifeben ben engen ©affen unb bob<n ©iebetn. Stber weitet b'inau« 
fiegten bo<b bie eiferoollen Sorfgloden, bie bem <papfl mit überfebnappen* 
ben ©timmen jufebeien, wenn et auf bie wehenben ©ilbert&ne ber Slug«* 
bürget ©loden atlju bewegt behorchte. Sie ©dttebürme unb gefpißten 
Stürme fdjwanPten unb gitterten unter ber ©ewalt bet gefebwungenen 



604 tyeter Dörfler 

©tocfen, unb auö ben Schaft™ geulte uttb Freiste eö fytxwx, ott 
Ratten bie Stürme baö 2ngflfieber rote all bie Slebtter, bie oor ben 95apfi 
getreten waten, äber fdjon an bet Dorfgrenze erfchroachte eO unb läutete 
wie bie ©löcFd)en jucFerner -Dfletlammet über bie galten ber gelber bin. 

Die jwet ÄcwalletieFompanien, bie ben $ug noch an bie ©ren^e be* 
Stabtgebieteä begleitet bitten, falutierten unb nabmen 2bfcbteb, in © 6 g« 
gingen beurlaubte fich bie Sburfiurjllicbe ©arbe unb in Inningen bie Stete 
Faoallette. Unb nun bütte ber ^apfi bie raffelnben SBagen fHUebalten 
imb alten Dörfern Scbroeigen gebieten rnüffen, um noch einmal bie 
obtumjaubemben Saute ber großen Domglode ju b^ren. So aber war 
aüigöburg ftm ganz Erinnerung, unb er flaute in fcbmerjlicber S5e« 
wegung jurürf; boeb baö Sanb, bie Dorf fünften, bie Stüter waren glücfc 
lieb/ baß fie ibm nun allein unb ganz auö ihren Schaden ein gefl fpenben 
burften. Seiber, fie Fonnten nicht recht ju SEBorte Fomnten. Der SBagen 
tafle ber nächfben ^oflflatton in Scbwabmüncben entgegen, raffe bem 
£te(e beö heutigen Stage* unb bem Enbe ber Scfjwabenfabtt/ ber hoch« 
fh'ftifcben ( ©renzftabt güffen ju, al* wäre fyiet nicht* alö eine ju übet« 
winbenbe Entfernung. 

Doch jefct fenFte ber eilige Pilger, uor bem immer noch bie Fracht 
ber 9teicb*ftabt gejianben war, enblicb feinen SölicF auf ben 2Beg unb ba< 
Sanb, baö ibm nur al* SDfübfal oorgefebwebt war. Die lanblicbe Fracht 
brang mehr unb immer mehr butcb bie Schleier feiner großjläbtifchen 
UnaufmerFfamFeit. Die weitbingebebnten ©eoierte ber bunFelgrünen Sßkijem 
acFer, bie rofig überbauten unb fitbern webenben Stoggenfelber, ba* jart 
beroorfproffenbe ©elocf be* J^afer* unb biefe* Dflerlammläuten, biefe 
in SBeiß unb Söraun leuebtenben, fcbmucFoollen Dörfer begannen feinen 
febönbeitgewobnten 23ltcF ju feffeln, fein ©emüt 3 U ergreifen. 2Bel<h ein 
Sanbl 3 mmer noch faftooHer unb fettet leuchten bie SEÖtefen, unb wahr» 
baftig, ftec leuchten fie wirFtich, fie brennen l 2 Ba* ift boeb ba* für ein 
neuaufgebtoebeneö ©olb, ba* bie fmaragbene gülte ablöft? 2b, ber Söroen* 
jabn ift aufgeblübt unb macht ganze Ütnger jum golbenen See, unb hk* 
flutet ba* gefchmolzme ©olb übet eine fanfte ErbroeUe in lachenbetn 
©lanje alö ein Strom nieber. SBetch ein Sanbl 2 fn febem Dorf, wie 
eine ©tucFe unter ihren Ätkflein, eine fiattlicbe Kirche, baneben Kapellen, 
SBiltflöcfcben mit ber Schmerzhaften SDlutter, Äteuje mit allen SÄarter* 
werFjeugen be* Jpetm, Funfbolt gefcbni&t. Unb biefe gottgefegneten gluren, 
überall Drbnung, Sorgfalt, faubere, j[a fefllit Raufer unb $üttenl 
©em hätte er ben ^oflmeifiec gebeten, in gelaffener gabrt burch ba* Stal 
ber SBertach fcblenbern ju bürfen. 2ber hinter jebem neuen Dorf breitete 
fich baöfelbe ©ewebe oon gelbem unb Sßiefen, unb febe* neue Dorf war 
noch ftnucFer unb behäbiger. Unb btefer ganz ungeheuerliche ^uflrom ton 
SDlenf^en, biefe Finblicbe Stübrung ber f.efllich ©efchmücFten! Der DoFtor 
be Stojfi neigte fich 3 U SÄonfignote Dini hinüber, mit einem Schmunzeln 
in feinem ho 3 «tn ©eficht Er legte bie SinFe, um ben Schalt non Söaltb« 



605 


SDie $apftfa$rt bur<h ©<h»aben 

abgufatFen, an beit SBunb: ,9te»erenbe, feiert ©ie, felbffc bie SDttjthäufen 
fmb in tiefem 2anb ©chmucfflücfe uttb fmibet auf gebaut 1‘ nahm bie 

J£anb »eg. ,0b, unb biefeö enblofe, biefeö wonnige ©rün, eö ift, um bacein 
ju gerfließen! Ooch füll, waö gibt eg ba oom?‘ 

Stuf einmal erhob fich ber (papft im geöffneten SSagen, fo, alö wollte 
er bie gange 9tunbe überfdjauen, feben, ob benn biefeö wonnige ©tön 
toirflidj) fein €nbe nehme. Unb er wanbte ficb, hierhin unb bortbin 
grfißenb, flaunenb, in glücFfeliger ^Bewegung, winfte unb flrecFte bie 2Irme 
auö unb rief: ,Terra benedicta!* Unb wieber unb wieber: »Terra 
Benedicta!‘ Oie in ben Söagen unb bie am 2Beg horchten auf. 2Baö 
fagt ber Jgteilige SBater? Terra benedicta? Oie SJauem, bie grauen 
fragten, waö baö Ihei^e? STber bie ^riefter waren »erlegen, alö fie eö 
fiberfegen fofiten. 2Bar eö nur ein ©egenöwort? Ou 2anb ba braunen, 
fei gefegnetl Ober fam ihm biefeö frühlingberaufchte 2anb wie ein ©otteö* 
garten oor, ein ©choßFinb ©otteö, etfchien eö ihm gar, ba eö fo mafelloö 
in ber Unfcbulb feiner ©aatcn, im hochzeitlichen Äleib ber ©onne, in ber 
ÄinbltchFeit feiner greube unb im ©choße feiner Kirchen balag, frei oon 
bem jMuöfag unb ben ©ebreften ber übrigen 28ett? führte ihn ber Slnblicf 
beö Rotten, ©proffenben, wie einen ber 2tnbIicF eineö unfcbulb igen, feiner 
felBffc unbewußten JCinbeö, eineö fpielenben £ammeö ober eineö 9tejteö 
»oll gwitfcbember glaunwägel rührt? ©etglich et unb backte an ungefegnete, 
unfelige 2änbet? 

SBeiter gegen ©üben (türmte ber heinwerlangenbe ©ater, wie ©eib 6 
taucbwoKen wogten hinter ihm bie ©taubfchwaben ber ©tragen; auch 
jenen, bie ihn eben noch oon einer J£>öbe, oom SBipfel einer SCarate auö 
gefehen hotten, entfchwanb er auö bem ©efid)töfelb. 2öar er benn wttFltch 
bagewefen? Oie Seute ftanben jufammen unb ergählten einanber oon 
ihm, fo, alö hätte ihn jeber allein gefehen, unb jeber hotte ihn wtrflich 
anberö gefehen unb War erft guftteben, wenn er baö ^eugniö »on ber ffiaht* 
heit beö gefcbauten ©ilbeö auö bem fDtunbe beö anbetn »emahm. 2tdj, 
wie ein ©lig war er geFommen unb entfcbwunbenl J^atte er benn nichtö 
gurücfgelaffen? Oie ©eligfeit im #ergen unb baö 2Beh beö raffen 
©cheibenö unb waö benn noch? €* war ihnen, alö müßten fie ©puren 
beö glücFfeligen ©efucheö irgenbwo auf ber ©traße auflefen, irgenbwo in 
ber fltmmemben ©onne erhoffen fönnen. ©ie liefen ba* unb bortbin 
wie ©ucßenbe unb fragten unb hofften unb ergriffen alö etwaö SBunber* 
bareö baö: Terra benedicta. Otefeö SEBort ging mit ihnen in bie Oörfet 
unb ©eböfte. ©efegnet, gefegnet ift unfer Sanbl ©efegneter, reiner, 
fchöner alö je ift unfere Jpeimat unb biefe gange 2lu ©otteö. Oaö SBort 
würbe gur Äette unb gu betten, behnte (ich, flimmerte unb würbe fcbwer 
unb gehcimniöooll, würbe ein Xaliöman unb ©djag unb Fam fo gurütf, 
alö eine Reliquie beö (Papfibefucheö, in bie ©tobt SKugöburg. 2llö hi« 
bie ..fcetgen trauerten, baß bie feurige SBolFe beö SButtberbaren fo fchnell 
am J^immel ihreö 2ebenö oerfcgwunben fei, fingerten fie an bem Terra 



606 


tyeter Dörfler 

benedicta herum, «netten ba# Sott unb entwirrten cd unb wuften felig, 
baf bet Sätet ihnen mehr al# ©olb unb ©übet jurüdgelaffen habe. 

Unterbeffen feierten fie weitet oben unb irnmet totebet weitet oben 
Sonnenaufgang unb ba# geft, ba# Slugenblide bauerte unb nie mebt net« 
geffen werben foüte. 

Äein gubtwetf war beule unterwegs, ba# Saften geführt batte, Bein 
spflug, bet gen Slder gegangen wäre, fein Dienftbote arbeitete, fein Sebftubl 
flapperte. ©otte#friebe lag übet ben ©auen, unb nur, wer oon ferne 
bet an bie 2lug#burger ©träfe fomtnen wollte, fttengte fich an unb eilte. 
Serfeinbete Stachbarn, bie jahrelang [ich nur bie Sorften jugefehtt unb ein* 
anbet angefchwiegen hatten, fanben fief wiebet, ba fie gemeinfam al# 
Stüber ,oot ben ebrwürbigen Sater eilten, rebeten, al# hätten fie nie 
getrogt. fielen aber war bei aller greube angft unb webe, ©ie arg« 
toöbnten, biefe# unerhörte <£tetgni< möchte eine Sfafüttbigung be# naben 
Samgften Kage# fein unb hinter bem Zapfte btein möchte berjenige et« 
febetnen, ,bet ba fomtnen wirb, ju richten bie Sebenbigen unb bie Koten. 
Sar e# barum, baf ein Seibiein, älö bet Zeitige Sater an ihren ©tanb 
betanfubt, unabläffig auf bie Stuft flopfte unb betete: ,3efu#, btt leb’ 
ich, 3efuö, bit ftetb’ ich/ 3>efu#, bein bin ich tot unb lebenbig. 2tmenl‘ 

Söci ©ehwabmüneben unb bei Jjutlach fammetten fich bie oon allen 
©eiten jufttömenben SWenfcben wie Jjjieerfchaten. 3Nt bet Umgegenb waten 
fetbft bie Siegen leer, ba bie SDfütter Erbarmen mit ben Säuglingen 
batten, baf fte bei bem geft nicht babei fein follten, ba# fich nimmer 
wiebetholen wütbe, unb bei bem allein bie Koten ruhig auf ben griebböfen 
weiterf^liefen — wenn nicht... wenn nicht bet unb jener recht b«tte, betn 
ganj anbete Dinge oon ben Koten bet griebböfe unb oon benen bet glitten 
befannt waten.. * 

Da war nochmal# eine 9teicb#ftabt, ba# fleine $aufb euren, ba# mit 
einen guten Slmt ooü Raufet umfcblof. Slber ihr ©toi) ertrug e# nicht, baf 
bet 9>apft nur fo an ihr ootbeifahten foüte. 2fug#burg wat nicht fatbo« 
lifchet al# fie; bärt et ben ©ruf bet paritätifeben Slugufta an, fo foÜ et 
bem paritätischen Äaufbuta auch ein Sott gönnen. Die ©tobt barf fich 
bie ©elegenfeit nicht entgehen laffen, fyren Flamen enblich wiebet einmal 
m bie Slättet $et ©efehiefte einjugraben. ©ie b«t auch eine ftattliche 
Sürgerwebtl . Unb fie fanbte ihm eine Kompanie ©renabiete ju 9>ferb 
an bie ©renje entgegen, ©ie h^t auch einen guten Sateinet. Der ©pn* 
bifu# bet ©tobt, Jj>err Jpartlieb, führte bie Slborbnung be# State# unb 
frebenjte ^ihm obetlänbifcheö Satein, taub unb taffig, wie bie Serge be# 
Sillgäu#, bie bi*? un bet ©tobt ihre Kagen auf bie Käler fegen. Die SDton« 
fignori muften lächeln, äl# bet lateinifcfFglatte gluf mit fooiel Wiefel* 
geröü bahetfam unb bie Kehllaute wuchtig unb miflautig au# ben Sippen 
be# ,Sprecher# foüerten; auch &et Sinb btefer Serge blie# unb )ifd>te 
barem: ^Dominu# nofehtet. *. Sfaufbutam ... Slugufcfta Sinb» 
lidoruml* ,£u, Satbari#men, ©etmani#men, bul‘ Slbet bet ?>apft, bet 



607 


SU qjapftfabrt bur<b ©<b»«ben 

hoch fo ein empfinbfam Plaffiftbeg £tyt batte, fab mit tiefem Sobigefallen 
auf beit martialifcben ©precher uttb auf bie Sucht bet männlich feU>ffc* 
bewußt baftebenben ^Deputation. Sbn führte bet herbe (Senft beg ©precherg 
unb bie germanifche £raft bet Sänner, bie et fab. Sag Latein beg J^errn 
©pitbifug roch mebt nach Äraut unb Sunte alg nach Sampe unb Xinte. Sie 
Friegetifcben ©eftalten unb Saute Überrafchten ibn nicht, ja faft wunbette 
er fich, baß fee nicht in Jparnifcb unb ©tabl baberflirrten. Senn alg et fein 
Terra benedicta gefprochen unb ficb eine Jeitlang in buccbolifchen ©efüblen 
ergangen batte, war bet ginget feineg SJegleiterg, bet feine, beringte 
ginget beg Äutfürften auf einmal emporgefcbnellt unb batte ibm ben 
purpurnen Sali beg jur StnFen lang bingeftrecFten Secbcaing gewiefen. 
,£ie, Selfl* lächelte et unb erzählte *b«V baß bet Secbtain befegt gemefeit 
fei mit ben Burgen bet Seifen big ^tnab not bie Xore Sluggturgg, bi« 
fei bie Äraft unb bag SarP biefer Xitonen gemachten, bie viel getrost 
unb ertrogt ©hibellineT — et mieg meftmärtg unb fübroärtg. .übet 
biefen Stegen, roo fie ficb mieber fenPen unb betn Stbein greipaß geben, 
muffen bie Staufen; bie gmei Xitanen lagen nebeneinanbet in bet Stege, 
roudjfen beton, oerfeinbeten ficb unb fuhren wie Sölige in bie Seit binaugr 

Sin bie Sfrrfale bet ©eftbicbte mußte et mit erfcbaubernöem €t* 
Ürnern benFen, unb ihre ©elfter Pamen aug bem Jjjabeg unb belebten ficb 
am SlnblicF ihrer eütftigen J^eimat unb Siege mie bie ©chatten beg 
Obpffeug, alg fie 23lut tranPen. 55bet et rüttelte fich jut ©oitne bet 
©egenmatt empor unb freute ficb, baß bag Glitten bet Saffen um ihn bet 
nur ein Saut in ben feftlicb bemegten SCFPorben eineg liebenb ju ihm auf« 
blicFenben fBolPeg mar.' Sa fegnete et mit bemegten ©Farben unb Sotten, 
fegnete unb münfchte ihnen, baß fie nie burcb ein Seif unb ©bibelline aug« 
etnanbergeriffen mürben. 

Sie Sagen holperten Übet bie rauben ©traßen unb malbbunPlen SSübel 
beg Sftallgäug. Sin bem ßberborfer ©ommerfcbloß, bag ficb bie Stugg« 
bürget Söiftböfe oot bie meite gront bet Sllpen bingeftellt, oorbei glitten fie 
in ,bie herben ©elänbe, mo hagere Siefen noch immer umfonft oom SJttnjen 
grühlütg gePüßt unb alte ©cbneeroeben, graublau unb oon Xannabetn über« 
riefelt, balagen, gleich ben Stachen, bie bet heilige Sang in bet ©egenb 
riggum efnft gefunben unb erlegt Sännet mar in biefem bünnbeoälPerten 
Slipgau ,bie Äette bet Sanbleute an ben ©ttaßengräben. Slbet fie riß nicht 
einmal ab, mo bet Seg tief unten einen Xobel burcbftbnitt unb oben übet 
einet abfcbüffigen Sanb Xannen unb ©eftäube in bicbttm Salle mehrten. 
Jgtiet fchlang ficb bie Äette bet SBuben unb Starken in bag StafcbwerP, hoch 
in bie Sipfel bet Xannen weiter. Sa faßen fie unb tpinFten, miegten ficb 
unb faben mit behagen, mie bie Sagen in langfamet gabrt, ben fteilen 
©teig hinan, ihren SMicFen fich länget barbieten mußten alg ben am be« 
quemen 0iain J^arrenben. einmal, alg bet ^eilige Sßater glaubte, jum 
erftenrnal mie in fernem ©emacbe abgefchloffen ju fern, bog ein Säger 
bie J&afetftaube augeinanbet, bie hoch am #ang beg ^obltoegeg Stfte unb 



608 Sieter DSrfler 

SBurjwerF aub bem 9tagelflubgeftem weben lieft, unb f(baute mit ec» 
flaunten unb mifttrauifcben ffJtienen auf bie nieten Äutfcben. Sb war ein 
©albmettfcb mit totem, bufcbigem 2 Jart, geroaltfam wrPrümmter 9tafe 
unb einem robbt fieben ©ebub b°b< n 2 eib. Sinen SlugenbücF fab ec aub, 
alb tauece ec fetnbfelig unb auf bie günftige Gelegenheit 311 m Singriff 
fpäbenb, bann pld§licb fanf ec in bte Änie, griff nach feinem oecblichenett, 
febergefcbmücften #ut unb legte bie ginget übet bem ©ebaft bec Söücbfe 
ineinanbec. Sc fab öub roie ©t. Hubert, alb ec bab Äceuj übet bem <@e* 
roeib beb Jgritfcben ecblicfte, fo ucteilte Söaltbeb. ©er 9 >apft abec crfchauberte: 
SJarbaroffal unb f(baute lange nach bem cegtob Änienben bin« 

Äafpe b«tte wirFlicb ju ©cbwabmüncben in ben ecflen grübfhmben 
ein gubcwerP gemietet unb war in taftbet gäbet bib nabe an ben 9tanb beb 
Slllgäub, nach SBucbloe, geFommen. Stber bi« traf ibn plöfclicb ein ganj 
unecroacteteb SSerbängnib. Sin ^olijeifotbat befahl bem Äutfcber ju batten 
unb fpeaeb «Kafpe um bie Stoffe an. .Stoffe murrte bec Sitte. ,©oltbe ©inger 
bab i it.‘ »Slubjleigenl* befahl mm bec ©enbarm in bauern £on. ,©u 
big arretiert unb baft mit jum Stmtbcicbter 31 t Fornmen!* Aajpe flieg, autb 
t>on bem Äutfcber gebrängt, aub, febob bie dritte übet bie SSrauen, mufferte 
ben Uniformierten febarf unb murrte enblicb: ,*3um Stmtbri^tar? ©ieb 
Putt an jebec faget' ©ec ©enbarm bonnerte: ,3$ bin nicht „ein jebet", roie 
bu feben Fannfl! ©a wirb nicht lang biöjwtiert I Äommffc bu nicht frei» 
willig mit, fo wirft bu gefcbloffenl* 

Sc 30 g bab iett^en beroor. 

©acauf würbe Äafpe ein wenig höflicher. Sc fei auch nicht an jebar. 
Sc fei bec tfafpe SJonenberger unb ba unb ba her aub bem Sntmenfiäbtifchen. 
©ch<tm fei ec Peinec, wie man leicht feben Fönne, unb ec wolle hoffen, 
ec fei nicht unter ©dbetmen gefallen. 

,9loch einmal eine folcbe Slnjügli^Peit, unb ich metbe ihn wegen S3e* 
teibigung bec hoben ©brigPeit bei bem Jperrn Slmtbricbterr fchnaujte bec 
©eroaltbabet. , 9 teniten 3 beb Stttcapierten ift immer ein Reichen, bafj man 
einen guten gang getan . 1 

,3ebe obrigFettlicbe ©eroalt ift t>on ©ott. Unb bu bättefl Feine ©ewalt, 
wäre fie bit nicht oon oben gegeben 1 * jitierte je|t Äafpe, um foroobl feine 
gute Untectanengefinnung wie feinen S>rotefl 3 U bePunben. 

Slbec bab gelehrt Plingenbe Söibelroort batte 3 m golge, baft bec ©enbarm 
eeft recht 3 uc Überjeugung Pam, ec habe einen gon 3 buccbgewtcbften ©algett* 
oogel gefangen. ©0 legte ec benn J^anb an &afpe, pacPte ihn unfanft am 
Slrm, bamit ec ja nicht entrinne, unb griff in feine ©afeben, um fich allen* 
fallftger ©affen 3 U oerfichern. , 3 «b mein allroeil, er fei einer, bec halb ba oben 
Plappert.* Sc wieb nach bem ©algenbügel, wo ein ftarPeb ©ejänPe bec 
Staben um 3 tt>ei oecroefenbe ©ebängte war. 

Äafpe reifte fein SOteffec, bie Äamillen unb Sinbenblüten bac. ©a 
SJolF gufammenlief, wollte ec 00 m SMafJc Pommen. .Caesarem appellol* 
fogte ec. ,3 will 3 U beinern #errel Sc wirb Plügec fein.* 




ÜRarfa bl b'Sma 











609 


Sie $apftfa$rt fcurdj ©<h»«&<n 

9htn aber fc^rtc bet Kutphet nach feinem Sohn. Doch bet ©enbarrn 
bebrütete ibm: ,Da* ©elb be* SRalefigianten wirb Ponfiögiert. Jg>affc bu einem 
©cbelmen geholfen fo beFommft bu ©chelmenlohn. ;jft ba* ©ubjePt ehrlich, 
fo fottfi bu gu beiner ©ache Fornmen. @ib aber acht, bap eö nicht noch* 
heipt: 2Äitgefangen, mitgehangen!' 

Der Kutpher würbe wfltenb unb f^tug auf bie armen ^ferbe ein, al* 
hätten fie ihn ju bem fehleren ©ephäft oerleitet. 

Kafpe aber folgte mit trofcig breitgepreptem 2Äunb jum ©ericht. 

9lach Äug*burg war gu ben geften auch &o* ©chmaro§ergejüd)t ber Ve« 
träger unb Staphenbiebe gezogen, unb Phon währenb ber Stage ber ^urüfhmg 
würben ein paar tllufhen ?)erfonen bie SCaphen geleert. 9lun oerfolgte man 
jeben, ber in ber 3eit be* »jufirom* bie ©tobt oerliep, mit Ärgwohn, unb bie 
wilbe ©le be* ftmplen Spanne6, feine auffatlenbe Äufwenbung für ein eigene* 
guhrwerF machte ihn JufpePt'. Rapiere trug er ntci)t bei fich, aber ber Um« 
fianb, bap er Vüchet im langen batte, erregte neue* Kopfphütteln, in*« . 
befonbere ba eine* oon ihnen lateiniph war unb Kafpe fich au*wie*, bap er 
e* oerflanb. ©o waren benn feine Angaben, bap er ein Kleinhändler au* bem 
Sillgäu unb nicht* weiter fei, unglaubwäxbig. Vergeblich roch fein £wer* 
facP nach £ieg*rPä*, oergebtich wie* er ben Kamillentee unb bie anbemt 
Kräuter oor unb fprach ben ungebrochenem DialePt. Äud> nügte e* ihn 
nicht*, bap er feinen ©elbbeutel umpülpte unb bie geringe Varphaft auf ben 
Stifch jählte. Der 9fmt*rtchter lachte groar währenb be* gangen Verhör*, aber 
er war hartgefottener al* einer, ber au*fah wie eine ©tanbe ooll ©auerPraut 
Die ©rbe laffe fich nicht nur aufgraben um ©eftorbene* gu beftotten, fonbern 
nehme auch ©eflohlene*. Die ©rbe fei ooll Klumfen unb Stilen, bie Väume 
allenthalben mit bequemen ÄfUöchern oerfehen unb auch bie SBurgeln gaben 
oortreffliche fehler ab. Unb fo müpten fie ben Slrrefianten auch irgenbwie 
nicht oergraben, beileibe nicht, aber aufbeben, oerbergen, bi* bie bewupten 
DuFaten wieber flägge geworben feien. Darauf fagte Kafpe lange nicht* 
unb fianb ba wie ein oor ben Kopf gephlagener, mit gefenPter ©tim. Äuf 
einmal rief et: ,Ärmer heilger Vabbar!' 

Da* belußigte ben Ämtdrichter auf* neue. £) ber heiliger Vater Pönne 
e* febon au*halten, unb ba* So* be* angeblichen Kafpe Vonenberger werbe 
ihn, ©eine JpeiligFeit, Paum berühren. Kafpe faltete bie ,$änbe unb murmelte 
betenb: ,Ungereien Stichtern oorgeflellt, fälphlich angeplagt, gegeipelt, oer« 
höhnt, mit Dornen gePrönt, mit 3tohr unb ^urpurmantel oerfpottetl' Da* 
alte gaftengebet. 

,©ut gefpielt Kafpar Vonenberger, wären wir nur ein bipehen narret, 
glaubten wir, bu feieji narret!' 

©o wanberte Kafpe in* Ämtdgefängni*, in ein Soch, au* bem er nicht 
einmal einen glecFen J^immel, gephweige einen Verg fah. Unb boch ruhte er 
glücFlicher al* in bem Äugdburg, ba* ihm eher für glatten al* für SRenphen 
gemalt phien. Denn oon Vuchloe war e* nur noch einen Kagenfprung bi* 
gum Sörgeberg. Qx meinte feine Ulähe unb bie 9lähe ber anteihenben ©ropen 

Jbe<blanb 20. Sabigaitg, 9R5tj 1923. 6. 39 



610 


qpetet DörfUt 

unb immer ©rdßeren bureb bte ©ouern fetneö ©efängniffe« gu f puren. Stur 
tt>or e« feit Kugöburg übet ibn geFommen, bem ^apft werbe t>on jener ©es 
feflfcbaft, bie ibn gu einem ;yuba« mißbrauchen wollte, aufgelauert, fie fei 
fo etwa« wie ber hob* Stat ber 3uben gewefen. ©ewiß, fie haben ibn audj 
eingefperrt, gewiß, gerabe jene füßfauren Herren mit ben SBullboggen* 
gefiebtern! 3»nt ©efängniöPnecbt fagte er: ,%d) bin unfdjulbtg eing’fpetrt. 
®ber ber Jpeilige SJabbar ift unfcbulbiger, unb fie wollen tyrn bod; auch 
an« 2ebenl‘ 

9tm ©ontagmorgen ließen fie ibn wieber laufen, unb um ficb ben Kns 
febein gu geben, Äafpc fei bo<b nicht bloß auf einen fallen Serbacbt bin auf 
Stummer ©icber gekommen, oerwarnte ibn ber Sticßter. ,Kber ba« eine fage 
«b: Stur unter ber $ebtngung, baß bie 2üge aufbört, ber ^apft habe geinbe, 
bie ibn gefangen fegen wollen 1‘ 

ar’ö no it, fo wirb ar*«l 3f hob’« erfahre a ©tubelänge oor bas 
beim! 4 entgegnete Äafpe feft unb unbeirrt. ,Unb i laß mi it fcblecbt mache 
unb it erfaufe — bie« alle« will ich btr geben . . ©obl, er habe gu 
®ug«burg Fracht unb Jg>errlicbFeit ber ©eit gu fcbmecFen geFriegt unb Slnna« 
unb Äaipba« unb ben gangen bobm 9tat oerfammelt gefeben, hätte oerleugnen 
follen, aber fie feien ba nicht an ben Siechten geFommen. 

»Starr, ber bu biffcl* fchmäbte ber #ert unb fchicFte feinen Krreflanten 
baoon; (acfjenb flaute er ihm nach imb erlufligte ficb, wie ber tapfere S5es 
Penner fo bafiig unb J£al« über Äopf ba« ©eite fuchte. 

Unb Äafpe Pam ficb wirPlich immer noch wie ein SBogel oor, hinter bem 
ein J£acP berPräcbßt Sr oerließ fogleich bie Sanbfhraße unb oerProch ficb in 
ba« ©efcblinge ber ©albpfabe, bie ihn bem 3ärgeberg entgegentrugen. Sr 
rnieb jebe« ©ebbfte unb war innig froh, al« ber ©eg ficbi enbltcb wieber aufs 
wärt« frümmte unb ber Ktern wieber tief in bie Zungen griff. 3«gt flanb 
er auf bem ätamm mit bem rottürmigen Kirchlein unb febaute mit wonnigem 
©chaubern in bie liefen be« Xale« hinab, bie barum fo beglich waren, weit 
oor ihnen flarPe Jpügelwelien unb, all ba« gum ©cb«mel ihrer güße nebmenb, 
bie gange gront ber gacFengePr&nten SJergrtefen aufragten. Kl« er aufatmenb 
oben flanb unb bie gerne unb Stäbe al« bitterfüße Kugenmeibe genoß, rannten 
auf einmal Seute baber; von ben bfUi^en %älem fchnauften fiel herauf, S5uben 
oorau«, ooll Srregung unb ^>afi £ier ein Raufen unb bort ein gweiter, 
gang fo, wie wenn irgenbwo ein 2kanb aufgefabren ifl — ober bot ber hob« 
Slot, hoben bie ©tolgen in ben ©piegelwänben ihre $)iäne burchgefegt? 

jyie Raufen fließen aufeinanber. ,©ober ibt?‘ ,S3on Suri«bofen.‘ 
,Unb ihr?“ ,®on 95Iaunbofen.‘ ,Unb ihr?* ,®on ätinfau.' jDb/ bi« oom 
?ech!‘ ,Äommt man noch recht? ©o iß b’ ©fraß? 95uebe laufet, fpringet, 
er barf un« it au«Fommel ©a« büßt ba unte? ©ein $ton!‘ Unb alle 
brängten ficb an ben Stanb be« J^üget« unb oerebrten lange eine 9>flugfcbar 
al« bie Jtrone be« ^apfle«, bi« fie ein Fühle«, alte« ©ättnlein belehrte. Doch 
fegt faben fie auf ber fernen ganbflraße ein ©eWimmel oon SDtenfcben unb 
faben fogar Steifer et'nberfprengen, ba unten war ein ©ettlauf ber ©traße 



$ 1 « $papftfaf>rt butcb ©ibroa&en 6U 

ju. ,€r iffc*ö, et . . .‘ ©ie oetgafett ju rufen, »ergaben ju atmen unb 
führten faffc Fopfüber bte fleüe Jpöbe hinab unb waten halb nickte rncbt alö 
ein Seil beö ©ewtmmelö unb ©ebeged, baö anjufefjen war wte ein Sal, baö 
überfcbwemmt iffc. Neue Raufen oermteben, beö Sege$ beffer Funbig, bie 
fteile Jjtöbe; Äafpe hörte fie nur freien, fcbnaufen, fid) jum Sluöbalten et* 
muntern. 

SIber von biefen blieben bocb einige* jurücP unb mühten ficb 311 Äafpe 
hinauf; ja felbffc non ©ermaringen bet Feuchten einige bem gticbbof 3 U. 
Sö waten bie Setbet unb ©reife, Nuben mit auögeblafenen Sangen, unb 
grauen, bie an ÄrücFen ober ©töcfen b>vmpetten. Äafpe fab füg baib in* 
mitten.eine# wahren ©pitalä; ed war, ald würbe hier bet grofje Suttbet* 
tätet erwartet. 9tber all biefe waren nur »zweifelte Neugierige, unb oon 
$nen hörte Äafpe wiebet ein ewtgeö: „^eiliger Nabbar, ber fertige Nabbar ! 4 

Äafpe lächelte., €r genofj mit Sonne biefetJ Nabber. Jpicr gab eö 
Feinen Naabet mehr; bie erffcen heimatlichen Äraftlaute fcblugen an fein Ohr. 
Slber er lächelte wie bie ©onne auö bem Stange fcbweret SolFen. Sie Sitten 
unb ^noaliben brängten ficb an ben weftlicben iZFbflurg beö ^örgebergeö, wo 
man tnirch eine SücFe ber an ben Jr>ang geFlammerten Sannen auf baö Nlacb* 
felb unb bie ferne Sanbffraffe feben Fonnte, an bie ficb bie bunFlen ©cbaren 
anfegten wie Stauben fcbwärmenbet Nienen an ba$ ©eäjfc. ©ie falteten bie 
Jpättbe, fie nwinPerten mit triefenben, fiarblaffen Stugen, fie seigten mit bürren 
Slrnten unb mit ÄrücFen unb grünen ©äbeleflöcFen: ,Ser Jpeiltge Nabbar wirb 
feinen ©egen fcbon bte 3 um 3ötgeberg fcbicFen, unb beut’ nacht iffc ber ganje 
grettbof »oller Sichter gewefen, g’wtfj luget unfere 33äter unb Slbne mit unö. 
^eiliger Nabbar, gell, oergifj bie armen ©eelen nicht! Suget, alleö fchwat} 
oon SNenfcben! Stebö ^errgüttla, wte’ö blofj fo oiel Seut geben Fann! Unb 
©tocFen bummern t>on bunbert Sütm! Sie unfren fütb bie fcbönffcen, lofet! 
©c botf Fommen follen, fie etgenö 3 U hören, fdjab ! 4 

Unb fie laufcbten oerjücFt auf bie ^örgebergglocPen, bte bie ©teine unb 
4 >et 3 en beben machten. 

3 egt jetebnete ficb auf ber Sanbftrafje ettoaö ab, bad glich einer tettenben 
Äirchenfahne, fo fattfarben flatterte e$ über ben grünen <pian, unb bann 
normal unb normal fo eine reitenbe gähne. ,Sa$ finb bie Notretter, bie 
KuriereT Unb bie Sitten begannen heftig 3 U fcbnaufen, wie in Slngfl, einige 
Seiber fcblucbjten, alle aber lagen mit ficb im ©cbwanFen, ob fie Fnien ober 
ficl> recFen, ficb nieberbeugen unb bePreujen ober auf bte $eben ftellen unb 
mit befcbatteten Slugen fpaben follten. Unb fo wie ihr Sille, fo fcbwanFten 
auch bte NücPen unb tföpfe auf imb nteber. ,£uget, Netter oome. Netter 
hinten unb bajwifcben ©cbäfen: etnö, jwet, bret, oierl Sty, oter ! 4 <£tn alteö 
Setb mahnte $)ft unb betete; aber gleich barauf oergafj fie ficb felbffc, fuhr 
in bie£öbe, beugte ficb oor unbfd)rte: .Sellaö iffc ber heilige Nabbarl Sellaö, 
wellaö? Ser erffc ober ber legt ? 4 ,Ser erffcl 4 fcgrie ein höcPeriget Nub oon bem 
Slfl einer Sanne herab; feine Slugen glimmten auö bem ©Ratten wie £eucf>t= 
Fäfer. ,Slber warum Netter oorn unb hinten ? 4 fragte argwöbntfcb ein Slltev. 

39* 



6X2 


$<ter Dörfler 

Sa rief Äafpe, al* hätte et burch biefe grage ben Siut'gefunben, etwa* längfl 
(ErPannteö auöjufptechen: #rmat ^eiliger Sabbat, bift witPlich in ©’fcmgen* 
fcfwft g’ratenP 

Sie Söeiber fuhren auf unb fälligen bie ^finbe jufammen: ,8Ba*, bk 
3uba*, wxtö!‘ unb ffc ballten bie Raufte. 

Slbet ein jittriger ©retö h°f> brobenb feinen ©tocf gegen Äafpe unb 
fchalt: ,Summat ©iach, bu luigftl SBart i. .. .1* 

,2BilP* hofft«/ bag i luigl 2BiU’* hoff«/ ihn fuirige 9log baoon* 
tragen. 5 gunn’ö ihm wohl!“ 

Sei biefen SBorten erwarte wieber fein eigene* Heimweh unb oerbonb 
fich mit bem Sangen, noch einmal gefangen gefegt ju »erben. Sa machte er 
fkh baoon. Unb ba er au* ben unwilligen -Junrfen ber ^iwaliben merfte, bag 
er SÄigtrauen gewecft hatte, mieb er ba* Sorf ©etmatingen unb bann Äauf* 
beuten unb bie anbem ©täbte unb Sörfer be* 2Hlgäu*. €t nächtigte bei 
©inöbbauern ober gar in $euhütten unb marfchkrte in ©turmfehritten, bi* 
er enblich wiebet bie Jgxmb unfere* Herrgott* an,Sergen unb Süheln, Gaffern 
unb gelfen, STOenfchen unb SBeibeoieh ertannte. Sann gönnte et bem au** 
gemergelten, möben 2eib ein angemeffene* ©chlenbem unb fchaute wiebet um 
ftch. Sie Sache unb glüffe liefen in guter Otbnung ben 2Öeg, ben ber Stauch 
uorfchrieb. Sie Seute hatten bie ©prache, bk wie gute $afelnugPerne jwifchen 
ben gähnen tag, bie Fracht, bie nicht an gaflnachtöfprechet gemahnte, unb t»t 
allem Raufer, bie nicht nacPt unb fchwinbfüchtig mären, fonbem eine Äutte 
non gieren ©chinbeln, braunrot unb tannenfleifchfarben, trugen, baju einen 
J^ut, fhirmfefl unb trogiget al* alle SBetter. Sarin roch ** nicht nach SWobet 
unb Seinerhau* mie in 2lug*burg, fonbem nach ©onne unb Jpeu, nach SOtilch 
unb 9tahm, ba wehte ber geliebte J^auch gefunber Stierleiber, ©ie freuten 
fich nicht, auf unfete* Herrgott* Süheln unb SEBalblichtimgen einjech ju nach* 
tigen unb ©ommer unb SBinter aufyuhalten. 9Äan lebte nicht wie geangelte 
§ ereilen im engen 2ägel, fonbern wie gifche unb Sögel in ihrem weiten, 
freien SejirP. Sei ber erften ^iege blieb er flehen unb nahm e* nicht Prurnrn, 
bag fie ihnt mit ihren Römern jwifchen bie Seine fabelte; bie erfle mau** 
farbene, echte Slllgäuer Äuh genog er mit magenben ÄennerblicPen unb lieg 
fich bon ihr bie $anb lecPen. Söie behaglich würbe ihm, al* er nicht mehr fo 
im iahten unb ©renjenlofen lief, fonbern in ben heimeligen galten ber Stäler, 
unb e* war ihm lieblich, burch fie $u fchlüpfen unb fich $u winben. Unb bann 
wkber ein SlicP auf eine Klette w>n Sergen, bei benen man wirtlich an einen 
Herrgott al* ihren ©chöpfet benPen mugte unb an einen Jjjintmel, ber etwa* 
anbere* ift al* ba* Sehagen eine* lachenben J^eimgarten*. Sa unten in ber 
Stiefe hatte er immer benPen müffen: wüfl unb teer. J£ier hatte bk ©rbe 
wieber ihre (Einrichtung wie ein gute* #au* feine Ääflen unb Stmhen. Sa 
unten war ihm immer gewefen: 3e|t — wenn eine ©intflut Päm’l Unb 
»etgeblkh tytttc er nach etwa* au*gefchaut, wa* wirtlich ragte unb retten 
Ponnte. 2lber »ie geborgen wanbette man unter biefen Sergen. 2Bk ©bti* 
flophoru* über bet glut jlanben fk übet ben Stäfern. Son ihren ©«buttern 



613 


Die $apßf<*b*t butdj ©<b»aben 

herab, fifcenb auf ihren flarfen ©liebem, Frauenb ben 0d>opf bet Söüfcbe unb 
2atfcb«n Fonnte man ficb ald Äinb bet Srbe füllen. £> wie 33äte», wie Uttwter 
flanben fie ba unb nährten unb fcf>ü§ten unb miegten felig ihre 2 Balber unb 
Stiften unb alle*, mag ficb in ihnen barg. 5a, biefe SSBelt mar mitflicb 
auögebaut mte ein Sienenflocf, bet gefüllt ifl mit SBaben unb febmer oon J^onig! 

Unb etne$ Slbenbö, jur $eit, aiö ^J^ilomene bie ©eißen melFte, Farn et 
oerftaubt unb ermagett ju $aufe an. Der #unb tafle, et breite fiel; im 
Greife, alö metbe ihm bet Scbroan$ Stücf um StücF abgebaeft. Stber et 
batte wobl oor greube gemeint, menn Xiere Xtänen bitten. Äafpe Farn 
t»t Sifcr unb Stübrung nicht bqju, Fritifcb um ficb ju feben, ob alles ufs 
Nägele unb ufö Xüpfle flimme, mie et ficb oorgenommen. Daö Scbmat$s 
blätteben fang mit ben 83ettern in ben 83üfcben um bie SBette. Die Stube mar 
traulieb flilt, unb nic^tö erregte S3erbacbt, baff bie SinfamFeit bet ^laufe bureb 
gefebroägige ^obfhtben oetunreinigt motben fei. fPbttontene grüßte: ,@ott 
fei ?ob unb Danf, baß 3b* ba feibl Jj!>abt 3bt’S tög’ricbtet ? 4 

Da erinnerte er ficb erfl mteber, baß fein ^iel ein anbeteS gemefen fei 
att bie SeligFeit einer JjjeimFebt atö ber grembe ju erfahren. SFber folange 
no<b ein anberer SDlenfcb unb gar ein SBibSbilb in feinem Jpaufe atmete, mar 
bie JguimFebt noch nicht ooll. Sr fagte barum unmirfch: ,2llleö tög’ricbt, mte 
tö ficb d’b^rt! Der heilige 83abbar bat mir mabtg’fagt! $u bem bat mich 
üfar Herrgott uggefcf>icft! . . . Bber Fomm, je# laß mich an bie Arbeit, 
bu fwfl geierabenbl' 

©eborfam flanb fie auf unb reichte ihm ben SDielFFübet bar. Die ©eißen 
blicFten neugierig unb munter Fauenb na<b ihm um unb gaben Fein Reichen 
be< SrFennetö. Sr aber Fraute fie unb fe#e ficb auf ben Stuhl unb flemmte 
melFenb feine Stirn gegen ben Seih beS XiereS. 

^biiomene flanb noch unfeblüffig. Sie butte gerne gefragt, maö bet 
^eilige S 3 ater bem Äafpe für eine £ebre gegeben unb mie alle* gemefen. 
Silber fie fab, baß et nicht reben mollte unb baebte an ihr ©erlöbm'ö, baö fie 
je# verpflichtete. 

,So mill i mein ©elöbntg b«ft« n / ungefäumt ! 4 fagte fie, ,bab’ ich Urs 
l aubV 

f 83on mit atö bafl Urlaub l Äontmfl eben noch not ftnFenber flacht 
bomt. ©rueß be 83abbat unb i laß banFe fürs U^^clfa. 9 >füat 0ottl‘ 

, 9 >füat ©ott unb i banF fürs J^elfebfirfe ! 4 

Sie manbte ficb, legte bie StallHeiber ab unb pacFte ihr Söünbel. 9US 
fie fettig mar, trat fie normal unter bie Stalltüte. S$ brüngte fie, ein 2Bort 
über SBaltbrt gu hüten. Slber tfafpe tief ibt, ehe fie etmaS fagen Fonnte, 3 m 
, 3 um J^obfhiben b«b i bi it g’bolet. 2 auf je# amole ! 4 

Dann beugte et ficb gu bem Suter unb barste, oon aller gtembe befreit, 
auf bas Strömen ber 2Äilcb mie auf ein SBiegenlieb. 

Äfe ^bilamene an ben 9lbflieg gum ftobel Farn, fptang ihr SWang ents 
gegen: ,Du — i foll törichte, bet SJaltbeS bat Söotfcbaft g’fchicft, ar fei ^Japfl 
motte ! 4 



614 


tyeter ©örfter 

^)f)i(omctteö SBangen töteten ficb not Verlangen nach einet Äunbc übet 
ben gebeimniSooll ©itfcbwunbenen. ©ec 83ater braute ettblicb ©ewifjbcit: 
,23altbeS ifl - nach 9lom unb tagt btt fagen, bu foltfl <uif ihn wartenl 2t6er 
icfy fag: wart nicht auf einen, bet wetfeb geworben iflt' 

3 >(>ilomene war ooll freubiger ©anFfagung, weit ba$ bumpfe Söangen, 
baö fie feit jener Slacbt befatten tjatte, t>on if>r toid). Zugleich fpürte fie erft 
je£t baö ©tücF ber geldflen 2tufgabe unb bie ^Befreiung auö bent $roang «tttcS 
ftemben, tprannifeben SBitlenö. ©ie lachte fetig in ficb b^ein; bann füllten 
ficb ihre 9tugen ptötjlicb mit tränen unb fie fagte: ,3 witt warte bis in 
alte ©wigfeit unb beten, baf er nicht fatfeb unb wetfeb wirb.' 

©taneö tag einige Xage eingeFufcbelt auf feiner 9)ritfcbe unb febttef wie 
ein ©äugling. 9ttö fie glaubten, er werbe nun halb binübergefebtafen fein, 
erhob er ficb, nahm SSRitcb unb Sörübe unb bann in waebfenbem Verlangen 
Fräftige Äofi. €r batte ficb gefunb gefebtafen unb erbotte ficb attgemacb non 
feinen nächtlichen Kämpfen unb gabtten. 25alb ^atte ibn att feine bunFfe 
Gual oertaffen, ©te Xrubb Fant nicht wieber, jebe Dlacbt fegnete ibn be* 
freienber ©cblaf, unb nur ber ©rucF ber gotbenen Ärone tag ttoeb wie eine 
Söunbe auf feinem ^aupt @t preßte ibn immer wieber auf fein Säger 3 u* 
rücF. 2tber als ber SDtot bem ©ommer entgegenftrömte, erhob er ficb unb 
wagte bie $eintFebr. ©ie Sanbflrage mit ihrem ©taub unb Sätm reigte ihm 
Sörufl unb Äopf; er oerlief} fie unb fpann ficb «in wahres ©pinnennefc non 
SBalbpfaben unb gelbtoegen. 95atb 30 g ihn eine 2Baflfab«t, batb ein hoch* 
winFenber Xutm; bann wieber war eS bie Siebe non einem berühmten $>re« 
biger ober wiffenben ©cbäfer. Srnöbefonbere aber toefte eS ihn, überall ba, 
wo fie ihm t>on einer armen ©eete ergabt batten, gu erfahren, ob auch fie et* 
töft fei. ©och gab er ficb auch willig ber Suffc bin, gwtfcben ben ©aatfetbem 
bingufcblenbetn, beten grüne Jjjalme febon mit $bren geFrönt waren unb 
wie taufenb unb taufenb SÖJicbtelFönige oorFamen, bie ficb wetteifernb *><r 
fd)werften unb fünften fronen rühmten. €i, fie trugen ja nicht nur bie 
breifacbe, fie trugen bie gebnfacb getürmte Xiara. ©ie übergarten ©inne 
ber ©enefung gaben ihm greuben, bie er nie geFannt Sr fab mit SufF ben 
grüngotbenen Ääfer am ^)fabe unb hörte mit gerührter Eingabe aus bem 
^witfebern ber eben ftügge geworbenen ©cbwalbenbrut unnennbare €r* 
ütnerungen ber eigenen ©eete. 2 öenn er an einer J^ecFe oorbetging, pftücfte 
er ficb «in StöSlein unb ergtübte in Siebe gu ihm, fo bafj er ficb felbcr jlaunte, 
warum er benn an bem Äleinflen unb nie beachteten einen folgen ©cbwalt 
oon Suft empfinben Fonnte. 2lber füget noch ats alte blumen unb böget war 
ihm, überall oorn ^>apft unb feinem grofen SöerF gu hören. 2öo er auch 
fragte, bie fpiagegeijlet blieben aus, ben S}ete n, Xrubben unb ©graten war 
Äraft unb ©ift genommen. €in biffiger Jperr fpottete einmal: ©em Äaifcr 
Sofcpb bat «r umfonft gugefeltf, ben ©aPrtftan gu fpieten, aber bet ben 
©eiffern unb ©efpenflern ifl er gang wunberfam erfolgreich g«wefen, alte bat 
ber fettige batet gebannt, ©ie ergäbtten überall in ben J^eimgartcn oon 



6X5 


2)ie qjftpftfabrt burrf) @<^n)«6<n 

folgen, bic umgegangen maren, aber Feine ©efhichte, bie nicht gefhloffen 
(wtte: ber ©eifl ifi au«geblieben, ber #etltge 23ater bat ihn oerbannt, geutige 
9>ubel maren nächtlichen Sattberem auf ben StocFel gefpr ungen: bet J&eilige 
SJater hat fie gebannt. SJon ben Äühen hatten Jbepenmeibet ben Stufen ge« 
nomnten, fie hatten rote unb roäff’tige SDlilch gegeben, aber fie melCten jefct 
tote e« recht toat: ber Zeitige S3ater hat bie böfe ^e;e oerbannt. Sa« Setter 
mar gut unb fehlecht, aber e« regnete nicht mehr au« blauem J£>immel, e« 
hagelte nicht mehr auf einen einzelnen ÄcFer. Senn bie Söäuerin ba« 58utter« 
fafj fchlegeite, gefhah nicht, baf alle« ju Stübrmilch mürbe: Ser ^»eilige 
SJater hatte ben böfen Äünfllern ihr JgtanbmerF gelegt. Unb alle toanbern« 
ben Sichtletn, bie feuerhänbigen Sännet maren auOgelöfcht. ©ie maren enb« 
lieh oon ihrem uralten glud), ben Feiner $u brechen t>ermo<ht hatte, erlöfb 
Sa« alle« mob ftch ©tane« in bie täglichen ©ommerfefte oon Xal ju Xat, 
oon Äapelle ju Kapelle. Unb immer mieber röhrte ihn bie ©emigbeit, fca§ 
er felbet ein €rl6fler fei Sie Xtubb tranF nicht meh« feinen Ätem meg, ffe 
fog ihm nicht bie föaft au« ben ©liebem unb ben ©dfjlaf au« ben Äugen. 
€t oermochte mitjufühlen, ma« eine gefunbete arme ©eele empfanb. Senn 
er Un 3 ufriebene fanb, bie über Ärrnut unb ©orgen feufjten, jagte er: ,0h/ 
ihr rnifjt nicht, ma« für ein Sleichtum ein 2eib iffc, ber nicht meh tutr 

€« gefchah auch, ba§ er ^anbmerFer beim SörücFenbau fanb. Unb fie 
meißelten in ben ©chlugflein bie 3aht 1782 unb barunter: ©rbaut im ge« 
fegneten 3faht, ba ber ^eilige IBater in Seutfdjlanb mar. Sitten 
im gelb ju Jgmtlach unb $Bertolb«bofen errichteten fie fhinerne SenFfäulen: 
1782. #iet fegnete ber ^eilige SBater ba« 23olF. Sit folch fleinernem ©tift 
motlten fie ba« ÄnbenFen an ba« glöcFfelige €reigni« in bie 3ahthanberto 
hineinfehreiben. 

Äl« ©taneö lange genug Freuj unb quer gemanbert mar, befchlofj et, 
feine füge 2afl oon Erlebtem unb ©ehörtem jum Älauöner oon Saalfjaupten 
ju tragen, ju bem er bamat« oom ^drgeberg au« binübergemanbert mar. 
Siefer ©tei«, ber in einem Xurmgefchog ber SicbeWFitche häufle, oom gteit« 
hof umFränjt, oon Sohlen umFrächjt unb oom Traufen be« bicht anfchliefjen« 
ben J^eilig*©eifl«gorfle« eingemiegt, mar ihm in menigen ©tunben gemein« 
famen Berichten« unb SBeFennen« gemorben mie ein SBtuber, ber oon ge« 
mc infam erlebten Seiben in fBaterhau« unb grembe erjählt. ©ie oertrauten 
einanber, ba fie fid> boch nie gefehen, ihr Erlebte« unb ©efchaute«. 3hm 
moltte er alfo nicht nur berichten, ma« er ohnebem fpürte, fonbern ba« allen 
oerheimlichte gemaltige Kriegen unb ©legen auf bem alten ^»unnenfchlachtfetb 
erjählen. Äl« et oon Saal b«t öber bie Seiher, Slingmiefen unb Jgtafen« 
meiben ju bem au« bunFlem ©ebüfeh auffleigenben Äirchlein emporeilte, fab 
er, bag bie ?eute Siechen unb pflöge im ©tiche liegen unb ihm nahliefen. 
Släher Fommenb, hörte er ba« ©IckFletn ber Älaufe läuten, unb um bie «Äirche 
her mar ein Sting oon Leuten, oon benen fich niemanb hinter bie greithof* 
mauer magte. ©ie flüjlerten ängfllid): ,€r ifl geflorben, unb bie ©loden 
läuten oon felbfir ©tane«, bet Sunberbarere« erlebt, FlinFte ba« 9)fört* 



616 


tycter Dörfler 

djen ber SBatlmauer auf, ging burch bie Ätrche jum Xurnt, übet bie enge 
OBenbeltreppe 311 t Älaufe unb fanb b«n Älaubner tot auf ber 3 )ritfche. ©n 
jahmer Jpafe faß auf feiner Srufl, legte bie langen £>f>ren juröcf unb wie im 
giebet wippte bie rote Olafe. ,@uter greunb, auch erlöftr 6 t Pniete niebet, 
betete für ihn unb gab ihm ein $reu 3 , bab ju hupten bing, in bie .£anb. 
2a flanben bie fchauPelnben ©eile füll, bie ©locPe fchwteg, bie Stenge 
brängte fich herbei, bem toten Sütfamen, bem greunb ber SebrücPtett, bem 
treuen SBädjter ihrer Soten bab SBeihwaffet ju geben. 

Sann begruben fie ben ©nfiebet. Unb an feinem ©rabe baten fie ben 
©taneb, bei ihnen ju bleiben unb an ber ©teile beb Xoten ben griebhof ju 
hüten unb bie ©locfen ju läuten. 

Sa atmete ©taneb auf, wie einer, ber nach langer Otachtmanberung 
plöfclich erPennt, baß er h«intgefunben hat. «Reine ©tube ber 2Belt hätte 
ihm erwünfchter fein Pönnen alb eine folche, bie inmitten beb griebhofb lag 
unb am Stauf eineb tiefen gotßeb. 

€r blieb unb waltete alb äMaubner, ber feinen heiligen 95ejtrP nie »er; 
ließ. Sic jftnber famen ju ihm ober trafen ihn, wenn er Steifigwellen banb 
ober ©bbeeren fammelte. .Älaubner, wie Pommt eb, baß bu Peine Ängfl 
haß, wenn bie Sfttternacht bie ©eißer lobläßt V fragten fie ihn. 

©ie fragten ihn immer fo, benn bann erzählte er ihnen, wie er beb 
^eiligen 35atet 9 >iub Stebner gewefen fei, alb er bie böfen ©eifler auf bem 
Xechfelb bannte, unb alb er bie armen ©eelen erlöße. ,©eitbem hat ber 
griebhof feine ©chrecfen oetloren!' fügte er ßetb bei. ,Ser ^eilige SBater hat 
bie einen 3 m Stube gebettet unb bie SSöfen gebannt. SÄuch ihr Pönnt beb 
Oladjtb feelenruhig am greithof oorbet unb burch bab öbe Jpart unb burtb 
ben J£>eilig;©eißwalb gehen, ohne fürchten ju müffen, baß euch einer auf; 
hocPt ober ben 2öeg »erwirrtl.' 

2111 feinen ©äßen erzählte er oon bem großen ©iegen auf bem ?ecbfelb 
unb wie er gewaltig unter ben armen ©eelen gewtrPt hübe. 

2lber ba Pam bie «Runbe, baß Olapoleon, ber 2lntichriß, ber welfche ©ott* 
lofe, bem ^eiligen ©ater feine ©tobt geraubt habe« SJoll Sangen unb 
©chaubern Pamen fie unb wollten wiffen, ob bab benn wirPlich menfchcn; 
möglich fei, baß einer fich an bem ©tatthaltet Shrißi »ergreifen, ihn gefangen; 
fefjen, ihn über bie Serge fchleppen unb martern Pönne. Sffiarum er ihn beim 
nicht erfdßage mit Satmßrahlen, unb wie ©ott einen folchen greoel julaffen 
fönnc. greilich, bie ©ermaringer hätten bab längß gewußt. Sin heiliger 
Stann hab eb bamalb auf bem ^örgeberg geweibfagt, alb er im Sriumph »on 
2lugbburg gePommen fei, geweint habe ber heilige Stann über bab Jpofannafi 
unb an bab Äreu 3 iget fie gemahnt, bab Shrißub nach bem geß beb ?)alm; 
fonntagb erfahren. 

23cnn fie fo fchwafcten, bamt fenPte ©taneb ben müben, PranPen -Ropf 
unb nicPte. Slud) er habe bab längß) gewußt. Unb nun 3 um erßen Stale erzählte 
er ihnen, wob er immer »erfchwiegen hatte, wie bie 2 ichtlein ben $>apß 
gebrannt unb wie ein jebeb alb eine 2 aß auf feine Rrone geflogen fei. 



617 


Die tyapftfa$rt bur«f> Schwaben 

€r fagte ihnen auch, wie met eö tbn gePoflet, bie SDiärgenfräuletn unb anbere 
arme ©eelen, bie noch in ©cbulb waren, gu befreien. ,2Saö je|t gePcmmen 
ijl, baö bat n bamalö auf ftdfy genommen, ^e^t gahlt et ben Äaufprerö 
— gablt iij>n mit 9tot unb ?>ein. €r bot ben anbem nicht umfonfl bie leutbtenbe 
Ärone geben Pönnen, fonbern muß bafür bie eiferne Ärone, bie Dornen 
bet Verfolgung tragen. ©o ifl eö immer. £)b/ nicf>tö ©uteö Pommt oon 
nichtö! 3«b bob fie bamalö nicht tragen Pönnen, fte hätte mich erbrücPt.* 

2rn einem SSinPel an bet grtebbofmauer, oor baö einzige fcbmalc gen* 
flerchen feinet Durmflube, batte er jum ©ebacbtniö an baö 3abt 1782 unb 
an ben großen ©ajl auö bem ©üben einen SÖelfcbmtßbaum gepflangt. Gö 
gab in jener rauben SBalbgegenb Väume biefer 2lrt nicht; Paum gebeiben 
einfache Apfels unb Virnbäume. Diefer ©üblänber aber Pam burch, unb 
ber Ginfiebler freute ftch, baß er ein fo finnteicheö ©rabmal haben feilte, 
benn unter biefem *93aume wünfebte er gu ruhen. Unb wenn et ben Äinbern 
ben b«Hen ©tamm unb bie buftenben Vlättet geigte, wenn et fab, tote fie 
ficb über baö balfamifche ©ewacbö oerwunberten, bann beutete er ihnen 
baö Terra benedicta auö. ,€i, n>enn er bei unö lebte, bet ^»eilige Vater, 
bann gäbe eö toobl in unferen Däletn Sßeinflöcfe unb £>lbäume!‘ Unb er 
machte ihnen ben 9ftunb wäfferig, inbem er ihnen bie ÄöjllidjPeit biefer 
grüßte fchilberte. 2lbet er erlebte bie greube nicht mehr, bie erften reifen 
grüchte unter bie Äinber auöteilen gu Pönnen. Daö gtebet paefte ihn, 
er rief in einem fort Terra benedicta, unb an einem frönen SDlaitag 
würbe fein 2eib in bte gefegnete Grbe eingebettet, nach ber er gerufen batte. 
25iö gum heutigen Dage aber fleht noch jener SSelfchnußbaum über feinem 
Stabe. SBenn er oerborrt, bann werben bie gebannten ipiagegeifler wieber 
gurücPPebren, benn nicht biö gum Süngflen Dag oermochte fie bte Äraft 
beö ^eiligen Vaterö in ihre ÄerPer gu ßhntieben. 



©nglanb nach bem Kriege 

Dleifebetrac&tungen von SBerner <pi<$t 

(®ottft$un 0 .) 

2 lub bem 2 onboner ©etriebe flüchtete ich auf einige SEage nach £>r# 
forb. .Rann man bab ,geheime' Sonbon Eintet feinem Sberfläcfangetriebe 
überfeben, fo liegt hoch bie Vefeeltbeit Sjtforbb am Stage. ©ie Entfache 
allein, baß bicfeö Volf für bie Jjjeranbtlbung ber 2 lublefe feiner 3ugenb 
eine folche SWärcbenflabt erfcfaffen fat, müßte genügen, um bie törichten 
Vorurteile über ben €nglänber, bet nid^tö fenne alb Sport unb ©efdjiaft, 
ju jerfc^lagen. greüid), eb wirb im Vergleich ju beutfcf>en Unioerfitäten 
bort wenig gearbeitet, bie nriffenfcfaftlicben ©urchfchnittbleiflungen ftnb 
gering unb ber Sport fpielt eine erffcaunlicfye Stolle. 2Äan braucht mir an 
bie Vebeutung 3 U benfen, bie bab ganje 2anb bem jährlichen Stuberroett# 
fampf oon £);forb unb (üambtibge gibt. 2 Üb ich in öfHonbon lebte, batten 
fogar bie Straßenjungen^ beb 2(rmem>iertelb Partei genommen unb trugen 
je nachbem hellblaue ober bunfelblaue 2 lbjeicben, unb nach ber €ntfcbeibung 
würbe bab Stennen im gilm unter flürmifcher Eeilnabme beö ^ublifumb 
in allen 2i<htfpieltbeatern gejeigt. ©er gübrer beb Stegerbootb ifl auf 
SBocben ber populärfte SKann beb Sanbeb, unb man fagt, baß fein SRäbcben 
ibm ifae Jfanb oerweigern würbe. 3« ben Speifefälen ber Gollegeb fallen 
bie Seitentifcfa auf, an benen bie Stubermannfcfaf ten, beten ganje 2ebenb# 
fübrung aufb fhrengfle jur Steigerung ihrer Seiflungbfäbigfeit bifjipliniert 
tft, ihre befonbere siafaung erhalten. 2 lber alle biefe Stftbetnungen t*et# 
fiebt man etfl recht, wenn man fkb gegenwärtig hält, baß bie alten Uni# 
oerfitäten Snglanbb «btt oornebmfte SÄufgabe wendet in ber Vermittlung 
einer beflimmten ©ofib SBiffenb feben alb in ber Sftenfcbenbilbung. Jpier 
follen bie gübtet eineb Volfeb erjagen werben. Unb biefe ficb an ben ganjen 
fÜJicnfcben wenbenbe etjieberifcbe Slufgnbe fiebt im ©egenfaf} 311 unferen 
Unioerfitäten unbebingt im Votbergrunb. ©ab ifl ber tiefere Sinn beb 
Sportb. 3« biefem ©ebanfen wirb jeber einzelne Stubent einem SKentor, 
einem ,tutor*, jugeteilt, jlatt wie bei unb unvorbereitet einer greibeit, b. fa 
gübrerioftgfett, aubgeliefert ju werben, von ber et meijl feinen frucbt# 
baten ©ebraucb machen fann. ©ab ifl ber Sinn beb ©emetnfchaftblebenb 
in ben ©ollegeb, burcb bab — ähnlich wie in ben ,camps‘, in benen man 
ärmere Sungenb wenigflenb auf SBocfan jufammenfaßt — auf bem einjig 
möglichen 2 öege, nämlich burcb bie $)rarib, ©emeinfinn gewecft wirb. 
Unb alb flärffleb SKittel ber <Jtjiebung tfl hier um bie 3ugenb eine Sltmo# 
fpbäre gefcfaffen, in ber bab Vejle aub Vergangenheit unb ©egenwart beb 
nationalen Sebenb ihr jum Vewußtfein gebracht wirb. Von ben äBänbett 
ber @ollegeb blicfen bie Vilber ber ©roßen beb Volfeb fatab, bie wäbrenb 
eineb falben 3 afataufenbb in benfelben SOlauem ifae Srjiebung empfangen 
faben. Unb bie füfaenben Scanner in ^Jolttif unb ©eijlebleben fucfan bort 
bie Süblung mit ber 3 ug«nb. Sb fällt immer wieber auf, welche 9Äög# 



619 


Englanb na cf) bem .Stieg« 

ticbFeiten bet fähige junge SRenfcb in Engtanb bat, unb n>ie er auf eine 
febr unfpflematifcbe, aber altem Änfcbein nach febr jroecfmäjjtge SÖeife 
ohne unnötigen $t\U unb Äraftaufroanb auf ben ^)ta^ Fommt, für ben 
er gefcbaffen ifl — fo rote im Ärieg Peine Änciennität einem fprungbaftcn 
SCuftficfen junget engltfcbet Offiziere im 28ege ftanb. Einen Keinen Ein* 
blicP bat man in baö gunFtionieren btefeö ©augapparatö, roenn man fiebt, 
wie in Djrforb ber 83orjleber eineö Eoliegeö ein Äuge auf feine ©tubenten 
bat unb, roie feiner jeit Joroett, SRajler oom SSalliol Eollege, fcbon im 
jroanjtgjäbrigen Äfquitb ben Fünftigen 9>remierminifter erFennt, ihre $8e* 
rufung btrauöfinbet 2Bie auch bie tfabinettöminifler in bie Unioecfität 
Fommen, bort 23orträge batten unb ben ©tubenten näbertreten. 

3Bie febr alteö auf baö SRenfcblitbe, auf ba$ ©piet ber Kräfte in 
©eben unb Zehnten, abgeflellt ifl, jeigt roobt nicbtö beutticber als bie 
Jnflitution beö ,fellow‘, beö gelehrten älteren SRiitgliebeö ber Eottege* 
gemetnfcbaft, ber jroar oielleicbt auch lehrt, beffen roefentticbe gunFtion 
aber in feinem Dafein beflebt, ber mit Jgrilfe eineö auöfömmlicben ©tu* 
penbtumö im College (ebt (unb fo auch SDhtfje ju roiffenfcbaftlicber Ärbeit 
bat) unb geroertet roirb at$ Element beö Spiritus loci. 

Jcb batte ben 33otjug, not Jahren ©afl eine# fellow oon EorpuO 
Gbrijli College ju fein unb bort ben lebendigen EinbrucF $u erbalten 
non einer foldjen $perfönlicbPeit, bie aUerbingö roie roenige oorbeflimmt 
roar jum gübrer jroar nicht ber ,Jugenb‘ — burcb biefen ©ammeibegriff 
wirb bie Jugemb jum Programm erhoben, jum ©etbjljroecF gemacht, roaö 
fie roeber ficb noch anberen fein fottte —, aber jum gübrer junger 3Ren? 
fcben not altem jur (Ehrfurcht not bem ©ebeimntö beö Dafeinö. 

9lut mit Ergriffenheit Fann ich biefeö SRanneö gebenFen. Jener ctflen 
Xeefhmbe bei ihm im Jahre t907 — er rühmte ficb, ben beflen Zee in 
JDpforb ju haben, roaö etroaö fyeify n roilt, eine eigene SRifdjung, aufgebaut 
auf ruffifcben ©orten. SEBte unbefcbreibticb rubrenb waren biefe Fteinen 
3üge Fultioierter ©afllicbPeit bei einem 2Renfcben, ber fcbon bamalö mehr 
im ,$immel atö auf Erben lebte! Er juerjl tief mich ben ganjen Raubet 
beö geheimen Engtanb fpüren. Ein Finbbaft reineö J£>erj. Ein rnänn« 
lieber EbaraFter. Ein feberifeber ©eift ©eine btroorragenben ©aben ge* 
hörten ganj bem unmittelbaren SSetfebr mit äRenfdjen. Er roar einer 
bet größten Erjäbler, einer bet bejaubernflen SBrieffcbretber, bie mir be* 
gegnet finb. Äbet er freute bie DffentlicbPeit. Ein, jroei gtänjenbe Äuf« 
fäfce nur finb oon ihm bePannt geworben. Er hielt SJorlefungen übet ©e* 
febiebte unb prüfte bie Änroärter für ben Jnbian Eioil ©etoice. Äber roo 
er Fonnte, hielt er ficb jurücF. Et meinte, ba§ eö bie oerborgenen Kräfte 
feien, bie in SBabrbeit ©efebiebte machen. Er roar mit 9tu$Fin befreunbet 
unb roar nicht unbeteiligt bei beffen ^Berufung nach Djcforb anö Eorpuö 
Ebrtfli Eottege. 

Stber er oerbrannte beffen Briefe lieber, alö fie jur 33eröffentlicbung 
in ber ©efamtaudgabe oon kuöPinö SBerPen preiöjugeben, unb fo erfd^eint 



620 


ferner $icf)t 

ec bort nur, wie er e« liebte, in einer gufjnote. 2Bie 3tu«Fin (©chottens 
biut!) ftonben ihm magifcbe Äräfte ju ©ebot unb oerfügte er über bie 
©abe be« jmeiten ©eficht«. Äbet et roufjte, bafj bie« Fultioteren biefje 3«»« 
Jnfcbenfpieler werben, unb fo erbulbete er nur unb fuc^te nicht bie Dffen* 
barungeit ber ^uFunft unb ber oFFulten ©ebeimniffe. Sr war in einer 
Jperrenbuter Slnjklt erjagen, fpracb ein fch&ne« Deutfcb, liebte ©oetbe 
unb Funnte ibn genau. Unb noch mit 68 3ab rcn Fam er nach Skrlin, um 
[ich einmal wiebet bie Deutfchen anjnfeben. SBie ein Jüngling war er 
für Sinbrücfe offen. Sr fcbeute e« nicht, in ©immel« Kolleg fein englifd>e« 
©ebirn mit Jjbegelfchet DiuleFtiF quälen ju laffen, unb im Xbeuter fay et 
ftet« auf ber oorberften ^)arFettreibe unb [prang mit bem ©inFen be« S3or; 
bang« auf, um, bem 9)ubliFum jugewenbet, bie SBirFung be« ©tücfeö auf 
ben ©efichtern abjulefen. 

Durch tragtfcbe Umflänbe war e« ibm — wie StuOFin — oerwebrt 
geblieben, ba« 2Ääbchen, ba« er liebte, ju heiraten. Uber notb ein 2Renfcbem 
alter [pater beberrfchte [ie, langft geftotben, [ein Sebett. SU« icb ihn nach 
[einer SlnFunft in SBerlin im #otel auffuchte, war ba« erffce, bafj er mich 
bei ber Jgxmb nahm unb oor ibr SJilb führte. Unb widrige ^Briefe lagen 
ju §ü§en biefe« S5ilbeö, bi« er bie ©ewi§beit erhielt, bafj [ie oon. ihr ge* 
billigt feien. -Obwohl et Feine Ätnber feine« SMute« fyattt, rühmte er [icb 
oieler ©ßbne im ©eifl. 3rn Drforb fianb er einem Älub oon jungen 
Leuten oor, unb b»<e unb ba Fann man einen SDfenfcben treffen, ber fein 
Reichen — einen 9ting — befigt. 

Unoetgejjlich finb jene Sage, ba ich 1909 bei ihm im Sollege wohnte 
unb er mir [ein geliebte« £>;forb geigte. Slm Äbenb oor meiner STbreife 
tranFen wir eine glafdje alten roten SBein au« [einem Äeller. S« ifl [eine 
legte geblieben. Drei Xage fpäter flarb er unerwartet, fanft unb ferner}? 
Io«. ,3ch bin jeben £ag bereit gu flerben/ butte er mir gefagt, .aber ich 
mag wobl noch 3 ebn 3ab c * 3U leben buben.' 3<b bube nie einen Sftenfdjen 
gefeben, ber, obgleich in ber SJollFraft eine« rüfHgen Älter«, [o reif für 
ba« 3<n[eit« war. 

SU« ich tum nach 13 fahren wieber burch ben ©arten be« Sollege 
[chritt, wo er oon mtr Äbfcbieb genommen butte, um al« garden-master, 
ber er war, mir in Srinnerung gu bleiben, traf ich einen alten ©ärtner, 
ber, al« icb ben Flamen be« Xoten nannte: Sutbbert ©bielb«, auf leuchtete 
in Srinnerung unb [agte: .Die SBlumen [inb [eitbem nie mehr [o fcfiön 
gewefen.' Der [chönfie «Nachruf für ben alten garden-master. 

; : i • ; , i 

: l « . i ; ; ! ' 

Unb noch rin ©«butten au« jener $eit würbe lebenbig: ba« S5ilb 
eine« jungen ©eifilidben au« ^ufep Jpoufe, geifüge ^Jflangflätte ber auf 
ba« Djrforb SDZooement jurücFgebenben fyodftivfyityn ©trömung im Äm 
gliFaniömu«, bie in 9lewman unb $>ufep ihre geijltgen Rührer oerehrt. 
Äuch er butte güblung mit Deutfchlanb gefugt unb [ich in früheren 3abren 
in ©trafjburg uufgebulten, um [ich über beutfcbe Rheologie $u unterrichten. 



621 


€ngtanb nach bem Ariege 

€« war nt ber $eit oot bem Kriege, wenn auch wenig bemerPt, t>iet hoff* 
nungöoolle« Streben nach geifüget Betbinbung mit Deutfcblanb in (£ng* 
lanb im ©erben. 

3fn breterlei ©eftalt fleht mir ber bei aller «Jartbeit fietes encrgifcb 
geffraffte, von innerer ©tut burcbleucbtete fcböne Blenfch mit bem ÄfFeten* 
Fopf »ot Kugen: al« Sportömann, ber, ehe er (ebenfall« al« .Sinflufj 4 , 
otme »kl «mfcbriebene Pflichten) nach Dpforb gerufen nmrbe, in feiner 
2onboner Boeflabtpfami feinen SBuben nicht nur geifllicber gübter, fonbetn 
aueb Bortumet war, unb mit bem ich gu $ferb ba« tytttiifye Qrfbtber 
SBiefenlanb burcbftreift b«be; al« greunb ber siebeiter, bie ju gerienFurfen 
gut Unioerfität nach Djcforb Famen unb in feinem ^immer fiel« will* 
Pommen paaren unb ficb gu Jpaufe fühlen Ponnten; unb al« ^riefter, wie 
er bei ber ©runbfieinlegung ber jefct »ollenbeten Äapelle »on 9>ufey £ouft 
ba« ©efäfj mit bem geweihten Saig im trug, eine Heben geworbene 
J^tltgenfigur be« Storne*3one«. 

SBäbrenb be« Kriege« ftorb er, unb ba« k^te 2Bort, baö m«b »on 
ihm erteilte, war ba« BrucbftücF eine« ©ebe«: ,Teach us to prevent 
the spirit that creates war* (Heb« un«, bem ©etfl gu wehren, ber ben 
Arteg ergeugt) — bie einzige pagififhfcbe gormel, bie ich unterfcbreiben Pann. — 

Orforb ift eine Stabt ber ^erfbnlicbfeiten unb offenbart ficb nur 
burcb intime perfonline Berührungen. So war in ben toten greunben 
mehr »om ©efen jener ©eit um mich «l« kt ben lebenben. ©etmgleich 
nicht ohne ©elancholie. Da« legte Sfabrgebnt bot »iel oon un« genommen, 
mehr at« ber natürliche Areiölauf ber Dinge e« mit ficb bringt Unb wenn 
ficb auch ba« Sieben ewig erneut — wirb e« un« noch einmal neue Blüten 
treiben?- 

SWan Pennt Pein 2anb, wenn man nicht barin gearbeitet hat. 

Unb wfc ich &k englifche Sprache gelernt habe unter bem 3wang un* 
gewählter interview« über "fogiologtfcbe, öPonomifche, etgieherifche gragen, 
fo hat ficb mir ba« SEBefen biefe« Haitbe« unb feine« BolFe« erfchloffen, 
al« ich al« ©lieb tätiger ©entetnfdurften in engiifchen Settlement« lebte. 
Da man bie Bielfalt be« fremben BolPöleben« nicht gleichmäßig ergrünben 
Pann, muß man an einer begeicbnenben Stelle einen Schacht in bie SCiefe 
treibt, um bie Schichtungen ber fremben ©eit wenigfkn« im Quer* 
fchnttt, anbeutung«weife, ficb fichtbar gu machen. Unb fo mag e« fi<h 
rechtfertigen, wenn ich biefem nicht globetrotterhaften Verfahren, baö mir 
gute Dknfle geteiftet bat, auch bkr folge. 

©a« tfl ein Settlement? ,€ine Otieberlaffung ©ebilbeter in einer 
armen Wa^barf^aft, bie ben hoppelten jJwecP »erfolgen, bie bortigen 
Hebenöoerbältntffe au« eigener Stnfchauung Pennen gu lernen unb gu b«lf«ti, 
wo #ilfe not tut.' ,Der Settier gibt bie BebaglicbPeit eine« ©efknbbeim« 
auf unb wirb greuitb ber 2lrmen. €r opfert ihnen feine BPußefhirtben 
unb füllt feine ^hantafie mit ben Stöbern oon ©lenb unb Berbtecben fbatt 



622 


©■erittt 

mit ßinbrücFen oon ©chönheit unb ©lücF. gür ein« Fürste ober länget« 
Seit wirb bet „slum" feine Jpeimat. Nur feiten jeigt er fich noch im 
Klub, im Sweater, in bet ©efelligfeit. Dag bebeutet bie SocFerung gejcll* 
fchaftlicher unb perfönlid)er Beziehungen, in oielen gäflen Aufgabe bet 
Äugficht auf eine frühe Jpeirat, Vernachtäffigung oon 2ieblinggintereffen. 
ßg bebeutet ein Opfer an Seben. ßg bebeutet, baß SÄenfcfjenliebe ein 25a# 
fein aug ben geotbneten Bahnen geworfen fat baß oor bem geuer eineg 
großen ©efühlg bie gewoben Kategorien bürgerlichen DenFeng gefchmoljen 
ftnb unb bog fonfl oon Vorurteilen unb Konoentionen oerbunFelte Bilb 
beg ÜÄenfchen jenfeitg aller Unterfchiebe ber ©eburt unb Bilbung auf* 
getaucht ift 

Der ©ettler Fommt zu ben Firmen alg 2Nenfd> jum SÄenfchen, in ber 
Überzeugung, baß eg ein UnglücF für alle Xeile unb eine @efaf>r für bie 
Station bebeute, wenn bie oerfchiebenen VolFgFlaffen in oötliger gebanfficher 
unb räumlicher ©eßeibung leben; er Fommt, „to bridge the gulf", um ben 
Äbgrunb ber Klaffengegenfäge ju überbrüden. Sr bat bag Vertrauen in 
gefefjgeberifche unb Verwaltunggmaßregeln oerloren, bie bag fojiale Problem 
oom grünen fCifch aug töfen wollen, unb er oerabfeßeut bie bekömmlichen 
gotmen einer SÖobÜätigFeit, bie bemütigt flott aufzurichten, bemoralifiert 
ftatt zu beffern. ßt mißtraut ber toten Drganifation unb möchte an ihre 
Stelle persönliche Beziehungen fefjen. Glicht alg Beamter, fonbern alg 
greunb tritt er ben Ärmen gegenüber unb weiß, baß er babei nicht nur ber 
©ebenbe, fonbern auch ber ßmpfangenbe ift geben ftatt Sföafchinerie, ejraFte 
Kenntnig ber zu beffernben Verhältniffe, in bie man fich mitten hinein* 
zuflellen h<*t, ftatt eineg unzut>er(äffigen Urtetlg aug ber Vogelfchau — bag 
ift fein Üftotto. 4 

©o h<*be i«h feinerzeit bag SBefen beg ©ettlementg zu umfehreiben 
gefucht, bag eine fo eigentümlich angelfächfijiche ßinrichtung ift in feiner 
Verbinbung oon NomantiF unb £at, zähem Sielbewußtfein unb zwanglofer, 
aufg perfönliche geteilter inflitutioneller gorm. 

5n ßnglanb ift bag ©chema beg SBerbegangg fokaler Neforot regel* 
mäßig: Prophetie — tea-party — ßrpertment — behörbliche Sttoßnabme. 

©ehr unfpflematifch — fehr unbeutfeh — bieg J^eraugroachfen beg 
Paragraphen aug einer 2uft .erfüllt mit propheten*3ÄufiP. Äußer bei 
ben Ängelfachfen b<tt ber ©ettlementgebanFe auch fein ©lücF gehabt ßg 
waren wohl z«h« ©taaten oertreten auf jener Konferenz, zu ber ich fuhr. 
Äber nur bie ßnglänber unb ÄmeriFaner wußten oon ©ettlementbewegungen 
bebeutenberen Umfangg zu berichten. Überall fonfl — in Deutfchlanb 
(©iegmunb ©chulfjeg ©oztale Ärbeitggemeinfchaft), granFreich, “Norwegen, 
3apan — allenthalben nur fNüchterne Änfäfce, meifl Nachahmungen, ßg 
fehlt an tatenburfligem, an matter-of-fact-3bealigmug. Bei ung ift bet 
Sbealifl gewöhnlich ©innierer. 3« ßnglanb bemächtigt er fuß einet guten 
«Sache (ober umgefebtt, fie bemächtigt fich feiner), für bie et nun, ohne 
ftch weiter oiel ben Kopf barüber zu zerbrechen, burd) bief unb bünn geht. 



623 


(Englanb nad) bem Kriege 

Daju aber fmb Propheten nötig, geueranjünberl Unb bie Fornmen 
in unferem SehFretS faft nur im 2llten %eftament oor, alfo bei ben 3uben. 

Der Englänbet aber h«t me^r Sfcrwanbtfchaft mit bem 3uben, als 
man benFt. Et tfl fo etwas wie ein 3ube, bei bem baö gerabe ift, maS 
man fonft bei 3uben gewöbnlid; Frurnnt finbet. ©it einem Einfdjlag t>on 
Bauerntum. 2lber ben batte ber 3Mbe oietleicht audf>, wenn ihn jein SchicFfal 
nicht 'fo Frumme ©ege geführt hätte. 3n ben zentralen Dingen — im 
ÜBerhältniS ju ©ott, $um ©efebaft, jur ©oral, jum eigenen 33olPötum aber 
tfl bie 33erwanbtfchaft merFmürbig genug. Unb fo auch in ber gäfjigFeit, 
Sprecher ©otteS, feherifche, aber weber bichterifche noch philofopbietcnbe, 
fonbern gefeggebenbe perfönlichPeiten, gerftige ^Befehlshaber fcroorjubringen. 

©eit ©chutjes©aet>emi§ weiß man in Deutfd)lanb, baß ber .fojiate 
3bealiSmuö‘ in Englanb, jene enthufiaftifche ^Bewegung mittelflänbifcher 
©efellfchaftSref otmer in ber jweiten #älfte beS 19. SahrhunbertS, bie auch 
bie Settlements tywoxbvadjit, auf jwei große Propheten — neben einer 
Steihe Fleinerer — jurücFjuführen ift: Eartyle unb StuSFin. Der bars 
beißige Einfiebler non Ebelfea, in beffen $tüt jene anmutigen btüten# 
gefchmücFten Gillette non ©oetbe fo ergreifenb wirFen, bieö fich ©rüßen 
jweiet großer unb babet fo Pontraftierenben ©eifler, unb ber, wo er bie er# 
febnte Schönheit — in feinem ©etbe — in bie 2lrme fcßloß, an ihr nicht 
gtücftid> mürbe. Unb ber fo oiel ItebenSwürbigere Stpoflet XurnetS, ber 
fein Sehen tang einen 83er$weiflungSPampf gegen bie Entftellung ber ©eit 
burch ben SnbuftrialiSmuS führte, btd er mit ausgebranntem ©ehirn in 
Eonifton, in ber parabtefifchen Entlegenheit beS Lake District, Stube fuchte, 
wo fein müber guß, ohne baß er es mußte, auch bort über bie Schladen eines 
alten ^nbufhtemerFS febritt. Xragifche ©eftalten beibe. ©ie eS Propheten 
gejiemt. Unmögliches unternehmen^ miber 3eit unb Vernunft; febetnbar 
unterliegenb bet ,©elt‘; aber unter bie ©terne oerfefct, bie uns Sterblicheren 
ben ©eg weifen. (»Consider your ways‘ überfejite mir ein Englänbet: 
,25rtnge beine ©ege mit ben Sternen [sidera] in EinFlang!' Schielte 
Philologie, aber gute SebenSmeiSheit.) 

Diefet PropbettSmuS (unb ber StuSFinS inSbefonbere) alfo unternahm 
baS Unmögliche, eine unter ben folgen ber inbuftriellen SJtenolution aus 
ben gugen gehenbe ©eit burch einen — ethifchen unb äfthetifchen — Appell 
an baS Bürgertum mieber einrenFen ju wollen. StuSFin fah burchaus 
richtig, welche ^ataftrophe es für ein SlolFStum unb eine Kultur bebeutet, 
wenn bie banbarbettenbe klaffe — eben nur banbarbeitenbe klaffe, befferer 
SPlanenftanb ift. Feine ©emeinfehaft beS DenFenS, ©ollenS unb ©enteßens 
mit bem Stell ber Station hat unb non biefem gerieben ift burch bie 
SchranFe gegenfettigen abfoluten StichtFennenS unb StichtnerfiehenS. Er 
hatte, fchon $wei ©enfchenalter, eh« ber gotifebe SDtenfcb bei uns ©obe 
würbe, fich in bie gotifebe ©eit bis ju einer ebenfo fanatifchen wie un# 
gerechten Serbammung bet StenaiffanceFultur oerliebt, eine ber für ihn 
fo bejetchnenben hartnäefigen Urteilsirrungen, bie ber nerbienten ^Beachtung 



624 


SQcrncr 

ber Funfth ifl otif eben SetFe biefeö vielleicht glänjenbflen analptifcben Xalentd 
feiner 3«it t>ci und im Sege flehen. Sie ityn umgebenbe Seit bed werbenben 
mobemen ©rofFapitalidmud wiberfprach in allem feinem 3beal mittel* 
alterlicb*honbwerFlicber Mrbeitdorbnung. Unb biefem Umflurj ber 2lrbeitd* 
verfaffung fcbtieb er nicht mit Unrecht auch ben Skrfall ber ©efchmacFd* 
Fultur, btc ^Barbarei ber SÄaffenfabriFation ju. 2t6er ed war noch ju früh 
am Sage, ald baff er biefe hätte erFennen Finnen ald bad, road fie ifl — 
ald bie -KmberFranFheit einer neuen $eit, mit beten Mitteln bie Senfeben 
nocf; nicht umjugehm gelernt hotten. Unb fo war fein SitFen nicht auf 
eine ©eteblung ber neuen 9lrbeitdformen, fonbern auf eine Fünfllicbe Sieber* 
belebimg bed Qllten gerichtet. Unter feinem ©nfluf richtete Silliam SDfotrid 
feine SerPfiätten ein, aud benen unter anberem bie Pöflltcbflen Srjeugniffe 
neuen englifchen $8ucf>brucfd (Keimscott press) unb bie prachtvollen Sanb* 
teppic^vc nach ©emälben von 58urne*5oned hervorgingen. Sin rührenbed 
3eugnid biefed ©eifled ifl auch bie heute noch beflehenbe Töpferei von SRrd. 
Sattd, ber Sitwe bed Salerd, in Sompton 2ane bei ©uilbforb, in parF* 
ähnlichem Jgriigeltanb unweit Bonbon, wo nach präraffaelitifchen SÄotiven in 
liebevoller Jpanbarbeit Sonwaren aller 8lrt — -Kacheln, ©artettvafen, bie 
in englifchen ©arten fo beliebten Sonnenuhren, h* c 8 € ft*Ut werben. Sott, 
im ehemaligen Jpeim bed -Künfilerd, ifl auch noch «ine reiche Sammlung 
feiner ©emälbe unb SFutpturen ju fehen. 

Sie SntwicFlung lief fich nicht räcFgängig machen. Jene SerFflätten 
bed Silliam Sotrid hielten fich nicht Sie Fünflliche NeugotiF Nudfind 
(ein töeifpiel ifl bad Fulturhiflorif^e SDhifeum in Srforb) fanb — jum 
©lücF — wenig Nachahmung. (Slrd^iteFtur ifl bedhalb noch nicht ,ge* 
machfen', weil fie fich mit naturalijlifchem fleinernem ^flanjenwerF fchmfidPt) 
Sie £}<>hl ber verhaften gabriFen hat feither jletig jugenommen (NudPtn hotte 
eine SbiofpnPrafie gegen bie rauchenben Schlote, bie ihm Schönheit unb 
©efunbheit Snglanbd ju vernieten fchienen). Äuferlich ftegte bie ,3ett‘ 
auf ber ganzen 2inie über ben NomantiFer. 2lber jencd utopifche S3e* 
mühen bilbet ben SÄudgangdpunFt ber mobemen Funflgewerblichen SntwicF* 
lung in Suropa. Unb wad bamald verlacht würbe, ifl heute jelbflverflänb* 
liehet 23eft| bed Slllgemeinbetvuptfeind: baf bie Jnbuflrie auf ©efunbheit 
unb Schönheit ihrer Umwelt NücFficht $u nehmen hot. Ser wahre -Kern 
feined Sollend hot fich butebgefe£t. 

Sin ShnlidM gilt von ben Söefltebungen NudFind ald Sojialreformer 
unb weiterhin auch von ber Settlementbewegung. 

3lld StudPin mit einem Srupp ©rforber Stubenten (einer von ihnen, 
aud bem ein Leiter eined Settlementd unb ^orlamentdmitglieb geworben 
ifl, fprach auf bet -Konferenz) hinaudjog unb mit ihnen eine 2anbfixape 
— fehlest genug — audbefferte, um ihnen einen ^Begriff von Jgxtnbarbe it 
ju geben, glaubte bie Univerfität, lange Feinen fo guten Spaf erlebt ju 
haben. Jpeute finb SerFfhibent unb Slrbeitdfchule — ber geregelte unb in 
praFtiFable gotm gebrachte SttudbrucP bed ©ebanFend, ber ihn ju feinem 
btjarren Unternehmen trieb — Stumpf. 



625 


(Snglaitb nach bem Ärtege 

Unb waö ift ergteifenber alö jene# Mufeunt, baö er ben Arbeitern 
Ixt 3nbufhriehölle Sßeffielb entrichtete, unb wohin ec fc^önflc StücPe feinet 
Sammlungen — jum Veifpiel oon Mineralien — gab flatt getingetet 
groben, bte aucf> jur fachlichen Verbeutlichung gereicht batten, weil et 
ben Arbeitern bie feelifefven Steigerungen ermöglichen wollte, bie nur baö 
Seltene, baö €rlefene gibt. Daö übliche 58erfahren befiehl bePanntlich 
barm, auf möglichst billige Sföeife SBette unterö VolP ju bringen, fie alfo, 
ben inneren SEBiberfptuc^ nicht afjnenb, junächfl ju entwerten, unb baö 
nennt man bann DemoPratifierung bet Kultur, Sojialtftetung beö ©eifieö 
unb wie bie wiberwärtigen Schlagwörter fonfl hetzen mögen, mit benen 
fich bet gleich toiberwärtige Vorgang beö Fulturellen MaffenauöoetPaufö 
ju Scfjleuberpreifen becHt. 2ßie Peufch ift im ©egenfafc ju biefet geizigen 
Verhütung bet feelifcf>e 5£aPt biefeö großen Manneö, bet im Mittels 
punPt jener Sammlung, mit bet er bie SPlaoen ber 5nbußrie an feinem 
heften teilhaben laffen will, baö innerfte ©ehetmniö feineö Jperjenö preiö* 
gibt, baö Mpßerium feiner Siebe, aber fo oerhüllt unter bem Spmbol ber 
Urfulabilber Sarpaccioö, baß eö nur ben Sürbtgen beutlich wirb. 

gür mich ift biefeö Paum bePannte Mufeum baö ewige Votbilb jeber 
Arbeit am Volfe, bie nicf>tö gibt, wenn fie nicht alleö gibt, aber ju feinem 
,9>ceiö 4 , ben unö nicht einmal (Sott felber erlaffen Pann. 

Die Siebe biefeö wtmberbaren J^erjenö hat Siebe gejeugt. 

5n einem Vorarbeiter bei jenem fnftorifeben Straßenbau, SHtnolb 
Stotjnbec, würbe bet @eifl, ben Sftuöftn in ber jjugenb ju feinen güßen 
»eefen wollte, Oeftalt. 5hm genügten nicht IJrPenntniö unb fpmbolifche 
Jpanblung. <Jr wollte SßirPlichPett. <Jr wollte in jener fagenhaft ent* 
bebrungöreichen Seit ber Slrbeit untertauchen. So jog er tro§ feiner jarten 
©efunbheit nach DfHonbon inö 2lrmenoiertel. Die SinbrücPe beö Glenbö 
überwältigten ihn. Seine Kräfte oerloberten tafch. €t mußte Sonbon 
»erlaffen unb ftarb halb barauf. <St war alö Vorpoften gefallen. 2lber 
feit fafl oierjig fahren geht eine dflite oon Stubenten auö D;fo tb unb 
Sambribge ben 2Beg, ben er oorgejeichnet hat. Sie ,fiebett‘ im 9lrmen* 
»iertel. Unb bie ältefte unb größte jener Sieblungen trägt feinen Flamen. 

Diefe Settlementö finb nichtö weniger alö ein romantifcheö ^uriofum. 
Daö jeigt fchon ber Umfang ber Bewegung. Daö 1922 erfchienene ,Hand- 
book of Settlements' jählt 40 in Sonbon, 26 weitere in ber 5))ro»inj, 
alfo im ganjen 66 Sieblungen (in jehn oon btefen wohnen bie fDlitarbeiter 
allertingö nicht im Settlement) mit runb 750 Vewohnern, barunter gegen 
300 grauen; ich jahlte bei einer fefyc oorfichtigen Slufflellung unb ßtengecen 
Slbgrenjung beö Jpejtfifchen Settlementtppö im 5atjre 4913 45 bewohnte 
Settlementö, baoon 27 in Sonbon, mit 460 ,residents‘ unb 1724 nicht 
im Settlement wohnenben Mitarbeitern. Daö finb fehr beträchtliche fahlen, 
betraute man nun bie Settlementö alö eine 2lrt fojiologifche Unioerfität, 
alö Saboratorium fojtaler Reform ober im JpinblicP auf ihre praPtifche 
Arbeit. Sie bebeuten, baß bie Bewegung nicht nur fpmptomatifch für bie 

bo$lanb 20. 3<tbtgang, TOfitj 1923. 6. 40 



626 


SBerncr <ptt 

©eifügFeit ift, fonbern einen beflimntenben gaFtor im engltfcgen 
BolFSleben beS legten SOtenfcgenoltert barftellt. Unb in ©efeggebung, S3er= 
waltimg, 2lr«tenfürforge, SEohmingSpolitiF, ©cgulwefe^Etroacbfcnenbilbung^ 
nicht julegt in ber Beeinfluffung ber öffentlichen SÄetmmg läßt ficb ihr 
tiefgegenber Einfluß nacg»eifen. ©ie bilbet ein lebenbigeS >$»ifchengliet> 
wacher unb tätiger SWenfchlicgPeit zWfcgen Begötbe unb bebürftigem geben. 

Unb man menbe nicht ein, eine foldhe bilettantifcge, improoifierte 
Sieben* unb ^wif^eninfban^ fei eben nur eine golgeerfcgeinung beS mangels 
haften offiziellen 2lpparatö in Englanb. 2111 ich w>r Sah«*« bei 2lmten* 
befucgen im 9lorben Berlins ein paar ©ticgproben über baö SBitFen ber 
2(rmenfArforge machte unb baS Ergebnis jur ÄenntniS beS ausgezeichneten 
Dezernenten, beS ©tabtratS SKünflerberg, braute, erFlärte biefer Furzerhanb, 
bie betreffenben BotFommmffe, bie nicht etwa StuSnabmefälte nxtren, »ie 
fie fich in umfangreicher gratis einmal finben »erben, fonbern baS erfbe, 
was mir unter bie Ringer gefommen »ar, feien ,auSgefcgloffen‘. Der 
2lpparat »ar ja ootbilbHcg! (Unb ficgerlich »ar er in ber Xat beffer 
als entfprechenbe englifche Einrichtungen.) ES »ar mir natürlich ein 
leichtes, meine Behauptung zu bemetfen. Diefe nachbentticfw Erfahrung 
beS ©tubenten ift mir feither flets gegenwärtig geblieben. Der Snglänber 
ift nicht apparatgläubig, S*n 2tufbau beS öffentlichen gebenS in Englanb 
ift ein ungleich breiterer 9iaum für fpontaneS unbeamtetes men jegliches 
fflirfen oor gef eben als bei unS. 2Bo eS trgenb angeht, »irb oaS priuate 
experimentelle ©tabium »or ber behörblicben Regelung eingefcgaltet. Unb 
wenn bie Begötbe einen SBirFungöPreiS übernommen hat, fo hält fie fich 
aud; bewußt, baß ihr unoermeiblicber ©chematiSmuS bem geben nie ganz 
gerecht »erben Fann unb fie ber Ergänzung burch bie anpaffungSfägige 
prtoate ^nitiatioe bebarf. Sn Deutfcglanb erleben wir heute einen pein* 
liehen ©egenfag groifc^en einem Überwuchern beS behörblicben gebenS einer« 
fetts (baö butchauS einem eingeborenen BolFSglauben an bie 3Äiffion ber 
Behörbe entfpriegt — »ie ^ätte fonffc je ber ©ebanFe beS fozialiflifcgen 
BeamtenftaatS bie 9>^antafte ber Sftaffen gefangennehmen Fönnen!) unb 
einem Mangel an 2(utorität ber gegenwärtigen Regierung, einem Mißtrauen, 
einer Dppofition gegen behöeblicbeS SBirFen oft an unbegrünbetfier ©teile 
anbererfeits. Sn Englanb benFt man befcheibener oon behörblicben SRög* 
lichFeiten. 2lber wo regiert wirb, »irb — im EitwerflänbniS mit ber 
öffentlichen Meinung — oiel energifeger bureggegriffen als bei uns. Des* 
halb ift auch hem billig benFenben Englänbet fegwet oerffcänbticg zu machen, 
baß niegt böfer SBille, fonbern SKacgtlofigFeit bie beutfege Regierung an 
einet ©anierung ber ©taatsfinangen burch rabiFale Entladungen in öffent* 
Hegen Betrieben, J^erauffegung ber 2lrbeitSfiunbenzagl u. bergt ginbert. 

©o eroberten füg bie ©ettlementS auf bem bamalS noeg jungfräulichen 
Boben fozialer Reform halb eine »tätige ©teile im ©efüge beS eng* 
(ifegen gebenS. 

2lber bie feiten änberten fieg rafeg. 



627 


CnglaRfe noch bem .Kriege 

Äuf ine romantifche Periobe ber ©ettlementdarbeii folgt bie rea« 
Petiobe. ©ie emotionelle SBoge, welche bie Bewegung erzeugt 
batte, ebbte jurücf, bie Propheten unb prophetenföhne treten in ben hinter» 
grunb. Äld ich 1909* jum etffcnmal $u längerem Äufentbalt nach Xopnbee 
Jgkttl Farn, fließ ich im SBmFet eine« Jr>audganged auf eine Photographie 
unb war betroffen oon ber ©chänheit biefed 3üngling6?opfeö mit bem weidjen 
unb boch Fübnen ÜJlunb, ben febtoätmenben melancholifcben Äugen, ber 
fhcahtenb reinen ©tim. 5<h fragte, wer bad fei. ©er eefte wußte ed nicht. 
S3om jwetten erfuhr ich, bad fei Ämolb Xopnbee. Damit war bie SBiffen« 
fchaft zu Enbe. $ein 9tejl einer Xrabition war lebenbig. Unb erft aud 
©oFumenten unb Erzählungen folget, bie ihn geFannt hotten, baute ich 
mir fein Söilb wieber auf. ©ad ifl fpmptomatifch für ben oeränberten 
©eift ber ^Bewegung. prächtige SÄenf^en. Äuögejeichnete unb hb<bft 
wirFfame Ärbeit. Äber bie ÄudwirFung fpontaner SÄenfcbiichFeit war mehr 
unb mehr jurüeFgetreten gegenüber fpflematifcher unb nun fchon auf ge« 
feftigter Xrabition fußenber ,fo}ialet‘ SätigFeit. Eine unoermeibliche Ent« 
wicFlung, wenn bie Bewegung ©auer hoben follte. Eine EntwkFlung, 
bie gleichetweife oon fentimentaler fDfobe (ed gab eine $eit, wo .slumming*, 
in ben slum gehen, bei ben jungen SSÄäbchen ber guten ©efellfchaft jum 
guten 5£on gehörte) wie oon menfehenoerwanbetnber 2iebrttätigFeit abführte 
ju nüchterner planmäßiger 9teformarbeit. 

Äld ich tum im werten 3abre nach bem Kriege wieber nach Stopnbee 
Jpall Farn, fanb ich abermald ein neued Sölatt in ber ©efepichte ber ^Bewegung 
aufgefcplagen. Eine neue Epoche war angebrochen, bie man fchwer über« 
fegbat .educational period* nennen Fbnnte: ©ad «Schwergewicht ber Ärbeit 
ijl im ^Begriff, fich auf bad ©ebiet ber SBübungdarbeit zu oerfchieben. Ed ift 
iußerfl lehrreich/ an biefem »eifpiel zu oerfolgen, wie fich hu* in Englanb 

— ohne Steoolution — bie EntwicFltutg in genauer parallele z« bem ooll« 
lieht, wad mir in ©eutfchlonb oor und fehen. STOaßgebenb ift bie fort« 
fchreitenbe Emanzipation, bad toachfenbe ©elbflbewußtfein ber Ärbeiter« 
fchaft. ©ie furchtbare EinfamFeit, bie 0tat« unb JjilflofigFeit bed auf fich 
felbfl geteilten Ärbeiterd ber 80er 3ahre, bie ihn einen gteunb unb ^Berater 
begrüßen ließ, befleht nicht mehr. Glicht fo fehr burch ihre parteipolitifche 
wie burch ihre mächtige wirtfcpaftdpolitifcbe ©rganifatton hot bie Ärbeiter« 
fchaft einen ^ufommenhalt, ein ©tanbed« unb SOTachtbewußtfeirt gewonnen; 
bad ihre pppfiognomte grunbfä£lich geanbert hot. ©ad 'Jlioeau ihrer 
iebendholhmg wie ihrer »Übung unb 2»oral ift geftiegen. Sie Fann 
heute tüchtige Vertreter in bie ©elbfloerwaltungdWrper fepiefen. ©ie Fann 

— unb will — fich toeitgehenb felbet helfen, ©ie tft geneigt, auch bie 
felbfllofefle Jpilfdbereitfcbaft oon außen ald Änmaßung zu empfinben. ©ie 
bebarf bed ©ebilbeten wog! unb geht ihm um fo weniger aud bem SBege, 
ald bie oetfehiebenen »olFdFreife einanber weit weniger mißtrauen ald 
bei und. Äbet fie bebarf feiner mehr ald früher nur ald eined ©ach* 
oetflänbigen unb wünfeht feine Jgnlfe auf biefe ©acpoerflänbigPeit befchränFt 



628 


S&erner Vi<bt 

j« fehen, firf> auf fachlichem 93oben jur gemetnfamen Söfung einet be* 
fNmmten Aufgabe mit ihm ju treffen. Damit wirb ba« «Settlement alter 
älrt, tn bem ber ©ebilbete ,#au«berr unb ber Arbeiter ©afl mar, unjeite 
gemäß, inmitten ber mobernen Arbeiterfc^aft etfeheinen biefe Sieblungen, 
biefe StüfcpunFte bürgerlicher 9tettung«arbeit immer mehr al« unnatürliche 
grembPärper, waö nicht Weigert fall, baß fie nicht fortfahren Pönnten, wert* 
ootle Arbeit ju tun. Der neue ©eift burchbcingt bie Slrbeiterfchaft nur 
langfam unb fchichtweife, unb bie Settlement« haben ihrem Sefen nach bie 
Slafiizität, fich biefer SntwicFlung weitgehenb anjupaffen. Slber bie Xen* 
ben 3 ift unoerFennbar. SDleht unb mehr fieht fich bet ©ebilbete auf feine 
eigene Domäne, auf bie 9ilbung«arbeit im engeren Sinne be« Sorte« 
befchränFt. 

Unb fchon hat fich «in neuer Settlement«tpp gebilbet, beffen Flamen 
fich nur noch higorifch oerftepen läßt, benn gefiebelt wirb hi«« nicht mehr 
— ba« »Educational Settlement', ein SammetpunFt t>olFöbilbnecifcf>er S3er* 
anßaltungen, eben bie neutrale Plattform, auf ber fich Vertreter oer* 
fchiebener Stänbe gleichen 2Re<f>tö ju gemetnfamer Arbeit oereinigen. Sin 
©tunbfafc, ber bei un« in ber 33olF«hochfchulc entfprechenb jum 9lu«brueF 
Fommt. 

Die« war ba« aFtuetle Problem, oor ba« fiep bie SettlementöFonferenz 
im Suli 1922 gefhllt fah, unb ba« ich bort unter J^inweitf auf beutfehe 
SBerhältniffe ju formulieren fuchte. S« waren wohl an bie jehn Staaten 
oertreten — außer Snglanb unb Deutfchlanb ÜlmetiPa, granPreicf», 
#ollanb, Norwegen, Dfletretch, 3apan ufw. 9lut äußere Umflänbe 
hatten bie ainwefenheit auch einer ruffifchen Delegation oerhtnbert. 2llfo 
Carole: gBölPetoerfähnung. Die QuäFer waten an ber Drganifation ber 
Konferenz flarF beteiligt. Die Deutfchen würben äußerfl höflich/ ia h««^ 
lieh empfangen. 9htr bie granjofen hielten fiep jurücF. Sch hohe in ber 
Überzeugung, ihnen bie Snitiatioe ju einer Stnnäherung überlaffen ju müffen, 
ben KontaFt mit ihnen webet gefucht noch oermieben, unb bie golge war, baß 
id; ju meinem lebhaften 33ebauern währenb ber ganzen Dauer ber Konferenz 
mit Feinem gtanzofen auch nur ein Sort gewechfelt habe. 

Sin ^nnf^xnfall oerbient (Erwähnung. ^Jrofeffor ©ilbert SÄurrap 
au« £>tforb, ber beFannte EBorFämpfer be« SfölFetbunbe«, fprach über 
,«Settlement unb 23ölPerbunb‘ — eine etwa« an ben paaren h<«beigezogene 
Kombination, über bie ich mich aber nicht mehr wunberte, al« ich härte, 
baß er Fürzlich einen Vortrag über Suripibe« unb ben SölFetbunb gehalten 
hatte. Sin eblet SDienfcp unb 3-bealifl oon reinem Saffet — oh, über bie 
Sbealiftenl Sr bebauerte natürlich, baß Deutfchlanb nicht zum SJölFerbunb 
gehörte unb prie« bie «Saarregierung, beten oberster SDJaßftob ba« Sohl 
ber IBeoölFerung fei. Sn ber Di«Fuffion Fonnte ich e« mir nicht oerfagen, 
auf bie £eiben bet beutfehgefinnten Sehrerfcpaft, bie 2lu«hungerung ber eine 
Bezahlung in granFen ablehnenben ©eiftlicpFeit unb ähnliche« ricptigftellenb 
hinzuweifen unb auözufprechen, baß idh einen ^Beitritt Deutfchlanb« z«nt 



629 


Englanb nadf> bem Ätiege 

VölFerbunb bebauern muffe, folange folched unter feiner Verantwortung 
gefdjehe. Die golge war ein fchriftlicher <protefl ber frangöfifchen Dele* 
gation gegen meine — nicht bed Vortragenben — Pufferungen ald Ent* 
gletfung ind $)olitifche unb ald ©tötung bed Stiebend ber Äonfeten}. Die 
SlmetiFanet unterftüijten ben ^roteft, bet im übrigen ohne folgen blieb, 
nad>bem ich bem Votftfjenben erFlärt hatte, baff ich auch in -JuFunft aufjer# 
flanbe fein werbe, gu Deutfchlanb fchäbigenben, falfcf>en politifchen gejl* 
{Teilungen oor internationalem ^ubliFum $u fchweigen. 

9tad; beit Erfahrungen biefer internationalen 2Bocf>e glaube ich mehr 
beim je an bie Vebeutung auch bed befchetbenflen perfönlichen Siebedbanbed 
jroifdjen ben Elationen — unb baff bie 9Äöglid)Feit gut SlnFnüpfung perfön* 
lieber Vegiehungen gegeben war, machte bie Veranjlaltung wertooll —, 
aber geringer benn je fcheint mir ber SÖert unoetbinblichet Pufferung ebler 
©efühte aud ber gefieberten Diflang einer Plattform. SJian benFe an bie 
J^äufung internationaler Verflänbigungdreben gerabe in ber lebten 3eit 
»or bem Kriege. 9Äit fo billigen Mitteln ifl bie ÄranFheit ber Söelt nicht 
gu Beilen. 3a, fte finb eine grwolität, wo nicht eine ©efinnung bahinter 
fleht, bie ed an Slealitätdgebalt mit ber SöirFlichFeit bed VölFerhaffed 
auf fich nehmen Fann. Ed ifl eine Veleibigung, und oon SOlenfdhenliebe gu 
reben, wo biefe ÜÖfenfcbenltebe fich nicht einmal nach einem ^»änbebrucF 
fehnt, wo fie nicht bie nationalen Hemmungen gwifchen ben 3Jienf<h«n 
ald ©djmetg empfinbet. Äetne Veranflaltung, Feine 3nfHtution — auch 
nicht bie ibealfle — Faim aud) nur Um Jpaaredbrette bie ehentald feinblichen 
VölFer einanbet näherbringen, wo bie aFtioe SHebedgefinnung fehlt. 

Slber man glaubt in Englanb an ben VölFerbunb, ber fid) in einem 
und fchwer oorflellbaten ©tabe ald ein 3nflrument gut ©Raffung einer 
befferen SÖelt ber VolFdphantafie bemächtigt hat. Unb Fein Jpinweid auf 
bie SWängel biefer Verficherungdgefellfchaft auf ©egenfeitigFett ber ©ieger* 
floaten übergeugt einen Englänber oorn ©egenteil. Er oerfpricht fich alled 
oorn Pudbau bed Vuitbed unter SÄitwirFung Deutfchlanbd. Pn einem 
©onntag währenb meiner Pnwefenheit würben im gangen ?anbe Demow 
flrationen gugunflen bed Vunbed unter ber ,no more war* (nie wieber 
Ärteg) Carole abgehalten. Vereine, Äomiteed werben allenthalben für bie 
3bee bed VölFerbunbed, bidFutieren feine SföögltchFeiten unb feine Steform. 
Er hat bie öffentliche Meinung gum minbejlen Englanbd, unb gerabe bed 
beutfchfteunbltchen Englanb, hinter fid). Dad haben wir ald gaFtor in 
unfetc politifche Rechnung eingufefcen. 

Slber bie englifcf* öffentliche Meinung begeiflert fich gerne an fitt* 
liehen 3been, bie nichtd Foflen. ©ang ehrlich. 9h»t wann wirb bem Ve* 
fchauer nicht babei, unb man tut gut, nicht gu oiel Hoffnung auf folgen 
Ebelfinn gu fegen. 

SDtir würbe manchmal bei fo oiel tgeoretifcher greunbwilligFeit bad 



630 


SBcrner $i<bt 

2ttmen fcbwet. Unb ed war eine Befreiung, ald ich non bet Äon^el jener 
föntgftti^en Kapelle am Stranb, bie mit bet englifcben glagge umhüllt ift 
tmb 3 « beten Sögen am €nbe jebeö ©ottedbienfled SÄättnet, Swuen unb 
Ätnbet ftramm gebenb ,God save the King 4 fingen, bad ©ort hörte: 
,£>ie Deutfcben, frönet unfere S«nbe, unfere Sreunbe.“ Denn b«f 
n>at jene ©efinnung ©kflicbEett unb 3 « jeber Äonfequenj bereit 

♦ * * 

Stach ben arbeitdteicben ßonferenjtagen Eonnte ich mich noch mebtere 
©od>en ganj ben Sinbräcfen bed englifcben Sehend übertaffen unb fudjte 
nach SDWgltcbBeit mich nicht auf bie Steife ju befcbtätiEen, auf bie fidf ber 
Deutfcbe im perfönlicben ©erBebr brüben b<«te noch im allgemeinen am 
gewkfen fiebt, auf bie QuäPer, fpajififlen, Eurj bie Seute, bie ed einem 
leicht machen, bie aud ©efinnung bie ScbtanEen bed Stationalgefübld 
niebetlegen unb bad menfcbticb SBerbinbenbe mit ebter €ntfcbloffenbett in 
ben öotbetgrunb gellen. Sie finb — wie mit aud bet Erfahrung in 
Deutfcblanb felbet wiffen — bie ©egbereiter bed Stiebend* ®k mären 
bie erjten, bie ald ©enfeben — unb nicht ald ©efcbäftdleute, 95oltiiFer ober 
Skdutareifenbe — nach bem Stiege wiebet ben ©eg ju und gefunben 
unb bureb ihre SkbedwerEe in unfere etfige S3ereinfamung SStefcbe ge* 
fotogen ^a^en. Sie haben ed wiebet Deutfcben — unb fo auch mir — 
ermöglicht, einen Schritt in bie Seit binaud ju tun. ©tt fcbulben ihnen 
ewigen DanF. 

Diefe Sahre nattonaltgtfcbet SJianie ber eutopaifeben ©enfebbek waren 
unb ftnb bie gtofe Stunbe für biefen ,aufgeFlärten‘ Sbealidmud, bet von 
ben Stealiiäten menfeblicbet SJebingtbett burch ©efcblecbt, Nation, ©tauben, 
ber von ben ScbtanFen bet bigorifcb, blutmägtg unb gebanPticb begimmten 
©efialtungen menfchltcbcn Dafeind abgrabtert unb ficb an ben bureb bie 
oft gegenfäfclicben Sormen binburcbwirPenben »©eig 4 atd ben eigentlichen 
unb einenben, weit allen gemeinfamen Sebendinbalt hott. ©er glaubt, bag 
bad Sehen nur in ©egatten fagbat ig, witb ficb tit ber gebanPlicben Sphäre 
biefed Sbealidmud gleicbfam in eine S^attenwelt verfegt fühlen, ber bie 
©efefce bed tatfädjlichen Sehend fremb finb — aber freilich aud; ihre Saftet. 
Unb fo hoben bie, welche in ben normalen feiten in ber GrntrücEtbeit ihrer 
unbebingten ©eit über ©eg unb Steg ber unerbittlichen SBirPlicbPeit in 
Beit unb Staunt wenig 33efdj«ib wugten, ficb auch nicht in bem Irrgarten 
btefet ©eltverwirrung verlieren Pönnen, unb ihre obfotuten ©aggäbe ver* 
helfen ihnen baju, bog heute patabojetweife in ihrem Urteil felbg Aber 
politifebe Sagedfrogcn mehr gefunber ©enfebenverganb ju ©ort Eommt 
ald in bem ber ©eltweifen. Dag fie ficb fo betätigt feben, verführt frei* 
lieg um fo mehr ju jenem Sprung ind Stbfolute, jenem ©tauben an bad 
Stoben bed toufenbjabrigen Steicbd, wie er etwa in ber Erwartung eined 
nabenben ©eltfrtebend jum 2 ludbru<f Eommt — eine Hoffnung, beten 
«bgtanj, wie wk gefeben hoben, felbfl ben SJölPerbunb verElärt. 



63t 


€ngt«nb nach bem Stiege 

9(ber biefe Sföenfcbbritdfreuttbe reprdfentieren nicht i&iglanb. STOatt 
mug bie Dinge in bet testen ^erfpeFtwe [eben, bte ficb bem Deutfcbe» 
beute Triebt »etfebiebt, bet in biefem »erbältntdmägig Reinen Steife »on 
Jpanb ju J£>anb freunbwiltig weitergeretebt wirb, fieb überall wohl auf« 
genommen finbet unb am €nbe »ergigt, auf welchem fcbmalen spfab et 
fieb bewegt Dted um fo mehr, ald bie SBoblgefittetbeit bed gnglänberd 
ibm auf bet ©trage, in Gefcbäften, im 93erFebt mit SBehörben fajl fletd 
eine bbfTi<b< 9$ebanblung 3rcb bn&r «* n»bT erlebt, bag in einem 

JHub bet eine ober anbete butt" meinem 9tücFen ya »erfleh«« gab, bag et 
mir nicht »orgejlellt ya werben wunfebe, bin aber nie bireFt brüdPiert 
worben. Skb b«be, wenn ich etwa im ©mntbud beutfeb fpracb, nie auch 
nur einen unfreunblicben 93ltcF geerntet. 3fa, ich ^abe »ielfacb ie£t wie 
febon früher bie €mpfinbung gehabt, ald fpmpatbiftere bet Snglänbet iw 
fHnFtmägig — wenn auch nicht bewugt — mit bem Deutfcben. ©eine 2Tb« 
neigung gilt teil« einet bldben ÄartFatur — einem bieFbäucbigen, brüten* 
tragenben, fcbnaujbärtigen, SBier faufenben unb SButfi freffenben 95ta* 
matbad, tetld einem geräufch»olt unb taFtlod fein 9tationatgefühl oor ftcb 
bertragenben Äorpdjlubententpp, wad beibed ficberlicb nicht aTd 93er« 
Förperung beutfeben 9lationalcbataFtetd gelten Parat. Der gnglanber »et* 
achtet ben Belgier; im Stiege fab et in ibm einen flechten ©olbaten 
unb, foweit man in €nglanb felbfl, wo bad fytvc bet 9tefugi£d mit offenen 
Ärmen aufgenommen war, mit ibm in SJerübtung Farn, einen anfpruebd* 
»ollen unb arbeitdfebeuen Gafi Den gtanjofen refpeFtiert et, aber et 
liebt ibn nicht. Denn wenn ihn auch beffen Sfptit unb formale Kultur 
befledben — auf beibed legt et felbet SGBert unb »etmigt ed bei und —, 
bleibt et ihm boeb im Grunbe immer tief fremb. 3cb fy&t febon 1911, 
old bei Gelegenheit bet grancos^rittfb^b'bitton in Sonbon eine ungeheure 
$ropaganba für eine engltfch*franjöftfche 3timäberung gemacht würbe, bie 
pfpchologifche GewaltfamFeit biefet politifeh begtünbeten 23eranfialtung banb« 
gteifRch beutltcb empfunben. Der tfern bed englifchen 2Befend lehnt fich 
gegen franjöfifche 9Crt auf. Der patbetifebe Gefübldaudbrucb XbacFerapd 
gegen bie granjofen in bet ©dtpre ,2Är. anb 3Ätd. SftanF 23ettp‘: ,1 can’t 
hear of an English woman marrying a Frenchman, without feeling a 
sort of shame and pity for her' (,3$ Fann nicht bürrn, bag eine €ng* 
länberin einen granjofen heiratet, ohne eine 2lrt ©4am unb SOlitleib für 
fie ju empfinbenO gibt jwat nicht bie allgemeine fWeinung wiebet, ifl aber 
auch brüte noch bejeiebnenb. 

Der Deutfche aber jeige fleh, ohne ficb aufeubrangen, mit »iet 91«* 
feto«, aber im ruhigen SBerougtfein feined SBertd, bem Snglänber wie er 
ifl, unb Fann ficbet fein, bag fein Söefen ihn empfiehlt Dedbalb ifl jebe 
perfbnlicbe yoanglofe göblungnabme jwifeben Deutfd)en unb (Fnglänbetn 
beute wertooH. 

Zweierlei aber belajlet unfer Äonto, bad jwar jebet weife aber »et* 
fuebt ifl, brüte ju leicht gu nehmen. 



632 


SBernet 9>idjt 

©nglanb hat unfete <m roie Umfang pbantafHfcbc in ili* 

tärifcbe imb wirtfcbaftlicbc ^raftentfaltung alg ©ebrohung empfunbcn, nullte 
fie fo empfinben aud) ohne jebe aggrefftoe politifd^e ütenbenj auf unferer 
©eite, «nb wer ung bebroht, ben Heben mit nicht. SDfan war um fo net» 
oöfet ber beutfeben ßntwicflung gegenüber, alg fie jufammentraf mit einet 
JCtife beg britifd^en ^mperiumg; bag ©erbältnig jwifeben SÄutterlanb unb 
«Kolonien war problematifcb geworben, unb man jweifelte, ob eg einer 
flarFen ©elafhtnggptobe gewaebfen fein würbe, Diefe Sorgen b at bet 
Ärieg befeitigt. 2Bir b«f>en Britannien ben Dienfl getan, eg ju einet 
®affenbrübetfdjaft ju oereinigen, wie wir bem fflattonalgefübl beg 2tme* 
riFanerg jur ©lutgtaufe oerbolfen haben. Unb bie beutfeffe SBirtfchaftg* 
FonFurtenj ifl auf abfebbare feiten binaug unfrfwbticb gemalt, wenn auch 
gerabe wäbrenb metneg SUifentbaltd in €nglanb bie parlamentarifcben ©et* 
banbfungen über bie Slugfcbliefung ber beutfeben ©aumwotlbanbfcbube oorn 
englifchen SJtarFt geigten, wie ängfllid) big jur Faufmännifcben .Kurjftcbtig* 
Feit man noch gegenüber bem beutfeben SÖettbewerb ifl. 2tber trpfj unferer 
©bnmaebt: ©nglanb hat feit einer Generation fich an eine innere Sttbmeht* 
flellung ung gegenüber gewöhnt mit ber Äfimajc bei .Kriegeg. Unb bag na tut* 
liebe menfebliebe ©ebatrunggoermögen fleht ber Anbetung einer folcben Jpal* 
tung — ohne Äatafheopbe — oon einem Ü£ag auf ben anberen im SBege. 
Cnglanb aber hat Feine Jtataflropbe erlebt. Unb ber (Snglänber tft langfam 
oon 9latur. €r wirb niebt rafeb bag S3tlb beg ,fäbelraffelnben‘ Deutfcben 
oergeffen, bag ibn in feine Xräume oerfolgt hat. SBurben ibm botb ijahte 
oor bem Ärieg batmlofe SBolFen ju gefpenflifeben beutfeben fcuftfcbtffen, 
bie feinen Snfelfrieben ffcörten, unb oon benen bie ganje treffe wiber* 
ballte. €in ©orlaufer ber Erregung übet bie U*23oote. Diefeg männ« 
liebe unb gelaffene SBotF Fennt eine Jrage, in bet eg big jur J^pfhrie et* 
tegbar ifl: feine infulare Sicherheit. 2Bet biefe bebrobt, ifl ©erbrechet. 
9tur motalifebe SDiaffläbe reichen jur Äenngeiebnunjg etneg folcben Unter* 
fangenö aug. 

Dieg aber führt ju bem ^weiten fpunFt, bem wir leicht nicht fein oolteg 
©ewicht geben: Die Ärieggwunben bluten noch. ©g gibt nicht oiele engliftbe 
^taufet ohne Xoten. Stuf ben Strafen flehen bie .Krüppel, ©ewif ifl bag 
bei ung ebenfo unb fcbltmmet. 2Cbet hier wirb einem Flat, wie bag ScijicFfal 
ung eingefdbmoljen bat; eg fällt ung leichter ju oergeben unb ju oergeffen, 
trofjbem — nein, eben weil wir bie empfinblicber ©etroffenen finb. Der 
natürliche SD?enfd^ mit feinem Stolj unb #af tfl auch im burcbfdbnittlkben 
Deutfcben gerbtoeben. Dag ifl bie xmgebeure ©efahr imb ©egnabung, bet 
wir auggefegt finb. SBtr bürfen nicht äbnlicbeg auf ber anberen Seite 
ooraugfefcen. Dort ifl bet .Kampf nicht oergeffen. 3fn jebem £)rt erbeben 
fi<h bie ÄriegerbenFmäler. Die Äränje ju ihren güfen oetwelFen nicht 
Die gähnen holten bei ihnen SBacbe. €m SCanF fleht am StrafenecF: ,Lest 
we forget* (bamit wir ni^t oergeffen). 3llg ich am ©rab beg Unknown 
Soldier flanb, beg namenlofen ©efallenen aug gtanfreich, ber in ’Beflminfler 



633 


€nglanfc nad) bem Kriege 

Sfbbeh, am h&hft*u (Ehtenplafj, ben bie Station ju oergeben hat, beigefefct 
ifl, betrat ein £rupp fchottifcher ©coutg bie Äirche, prächtige, etwa fechäehns 
jährige Vutfchen, «nter gührung eineg ©amteg. 3it militärifcher Orbnung 
nahmen fte ju beiben (Seiten bed ©tabeg Stufftellung, ein Ätanj fc^ottifcf>en 
J£>eibeFrautg nntrbe gu Jpaupten beö ©pmbolg nationalen Jpelbentumg niebet* 
gelegt; ein Tetfed Äommanbo, fte falutierten unb marfchierten fchwetgenb 
ab, toie fie geFommen waren. 

2llg ich nach Seutfchlanb gurücfFam, machte ich in einem ©täbtchen 
halt, wo ein VeFannter fich bei ^rioaten unb Vehörben bemüht hatte, bie 
Anbringung einer flüchten ©ebenFtafel mit ben Stamen ber ©efallenen an 
fchöner ©teile ju errichten — alg einjtgeö unb unferer Sage angetneffeneg 
Srtnnetungggeichen an ben ©eltFrieg. ©an hatte Feine ©egengrünbe, aber 
eg war unmöglich etwaö gu erreichen: baö ,3ntereffe‘ fehlte. 

©er feine ©efühle fernen will, ber bleibe im Sanbe, Wo bie ©ewofms 
heit abfhmtpft unb bie Vergleiche fehlen, ©olche StugenblüFe wie bie in 
©ejbntnfler Slbbep ftnb nicht leicht. ©an ermißt, wag ei fyeify, gu 
einem geflogenen VolF gu gehören, ©an begreift, wag wir oerloten 
haben — ein Verluft, über ben ber Reo©ationaligmug, bie Sracfjenfaat 
nachFriegerifchen ©abigntug bei geinbeö gewif am allerwentgffcen tröjlen fann. 

Slbet man wunbert ff auch nicht mehr übet bie Hemmungen, bie 
ber «nglifcfje Surchfchnittgbürget bem Setttfchen gegenüber empftnbet unb 
noch auf lange htnauö empfinben wirb. Vet ber 2Irbeiterf aft finb biefe 
btttch ihr ftärFereO Vewuftfem internationaler ©cbicffalgoetbunbenbcit nahegu 
aufgehoben, ©ie nehmen gu, wenn man auf ber fojialen Setter höher fbeigt, 
unb führen in ber SlriftoFratte gu einem auch harrte noch naheju auöfchliefjs 
liehen VopBott beö Deutfen. 

©o muf unfer ©otto fein: ©ebulb, ^urücfhaltung; (Ergreifen ber 
J^anb, wo fie fich unö bietet, ^ropaganbaoerfuche finb wertlog, ja fcf>db= 
If Slbgefehen bewon, baf ber Ärieg unfer ©elbfbertrauen in biefe ©eite 
unferer Begabung erfchüttert haben follte. §ür beutfehe 9>ropaganba fehlt 
in Snglanb heute noch hie ©runbtage beö Vertraueng, bag nur ©ürbe unb 
Offenheit ung gewinnen Fönnen. 

©ag haben bie Deutfchen politifch oon Snglanb gu erwarten? güt bie 
nahe ^uFunft wenig, ©g ooHgteht fich in (Engtanb eine tafch fortf teitenbe 
©efunbung ber öffentlichen ©einung über ben Vertrag oon Vetfailleg: Uns 
billig, töricht unb unmöglich (unb nicht nur bezüglich ber Reparationen); 
bag tfl bag — mehr ober weniger offen geäußerte — allgemeine Urteil. 
Äepneg fei gebanFt! ©it follten nie oetgeffen, bafj eg ein (Englänber war, 
ben £atfa<henfnm, menfgliche (Einficht unb fittlicheg (Empfmben früher unb 
Flötet alg j'eben anberen auf gegnerifcher ©eite ben Jriebengoertrag alg bag 
erFennen unb öffentlich bezeichnen lief, wag er ift Sin ©ann ber fahlen 
imb Säten, fcheinbar troefen, matter-of-fact. Fühl. SIber weicheg tiefe Urteil, 
welch« menf gliche Äultur, welcher ibeale ©itle, melcheg ©iffen um ewige 



634 


©erner Cngtanb nach bem Xrlege 

SDfaßftabe fleht hinter ben wenigen fcblicbten ©eiten, auf betten et baö tn# 
femalc ©atprfptel be# Kriege*, beffen ^euge in tyatit et war, föt bte SKtt* 
weit unb ©efchichte geFennjeicbnet bat! San fpürt etwa# t>om 9>ul#fcb(ag 
Garlpleö m biefem StrtfcbaftöpolitiFer. 

Sir Pönnen alfo bet €nglanb auf SBereitwilligFett unb gühigFeit gut 
Cinficbt, wenn nicht in ben fragen be# Kriege#, fo boeb be# griebenö redeten. 
Sir Fönnen außer bem rechnen auf ben Sillen bet beffeten engtifeben 
Elemente, ben frübeten ©egner .fair*, geredet ju beurteilen, ©et €ttglänber 
läßt mit ficb reben. <£r ift Fein ganatiPer. <£r ifl jwar nach bem Stiege 
feinet ©portethiP untreu geworben unb war nicht bereit, ,to shake hands‘, 
al# bet .Kampf vorüber war. 2tbet et ifl boeb junebmenb bereit, fern Urteil 
ju reoibteren. Unb ber gleichzeitige jlufammenbrueb bet beiben großen anti* 
beutfeben j£>aßpropaganbiften — 9h>rtbcltffe unb Söottomlep —, ben ich 
in €nglanb erlebte, mag baö ©eine ba$u beitragen, ©et eine — ein ©eifle#= 
FranFer — unb nicht erfl feit geflern; bet attbere etn Jjjwcbflaplet, bet bte 
für ©olbatenunterftü$ung beflimmten ©eibet für petfdnlicben Luju# unter« 
feblug; jroei fd)le<hte Sortführer be# 9lattonalgefübl#. 

Slfber ba# alle# änbert nicht# baran, baß e# ficb nicht lohnt, für un# 
Opfer ju bringen, ©arüber bütfen wir un# Feine ^Uufionen machen, ©a# 
2(rgument, baß <£nglanb ein gefunbe# ©eutfcblanb föt fein Sirtfcbaft#leben 
brauche, hot brüben Fein entfebeibettbe# ©ewicht. ©a# mag bie 2(uffaffung 
ber Gitp fein, aber e# ift nicht bie ©nglanb#. ©aju ift ©eutfcblanb bem 
britifeben Seitreich wirtschaftlich nicht unentbehrlich genug, ^olitifcb unb 
w>r altem milttärifch fabe man wohl gerne ba# aitju mächtige granFreicb 
im ©chach gehalten — hier liegen auf längere ©icht bie SÄöglicbFeiten 
beutfeher SlußenpolttiF. ©enn heute ftnb e# nicht mehr bie beutfeben Zeppeline, 
fonbern franjöftfcfye gliegerflotten, bie bem <5nglanber im £taum erfchetnen 
unb ihn eben währeitb jener Soeben eine 23erftärFung feiner Luftflotte be« 
fchließen ließen, wenn et auch au# Gourtoifte gegen feinen $unbe#genoffen 
biefen babei nicht nennt ©ie Knock-out-^)olitiF ftbpb ©eorge# ift al# 
gehler erFannt 2lber für# erjle tft Gnglanb noch nicht betett, ficb mit €nt* 
fchiebenheit föt un# etnjufefcen. 

(©ebluß folgt) 



Die flanrif#e Äulturibee 

35on 3ofcf 2eo ©eifert 

(©<$lu§.) 

Sie flawtf#e 2 ldFefe in gotm bet Erjtehung jur 9Cr6ett follte ben 
Slawen bie ihnen oon 9tatur aud fefrfenbe Selbfl 3 u#t ane^iehert. 
Sn bet Urfteimat fehlte bem Slawen bie Bewegungdfteiheü, wie fie bet 
Steppenrettet unb bet Seefahrer befaß/ bet bamit au# Untemehmungdlufi 
unb bie ba 3 U gehörige Selbft$u#t lernte. Senn bad ftürmif#e SOTeer 
ebenfo wie bie Entbehrungen weiter Steiterfahrten Ponnten nur oon SJten? 
f#en bejwungen werben, bie fi# fetbffc im £aume fydtm Ponnten. 2öenn 
E. Sentd bie Slawen feftr wanberlujUge Bölfer nennt, fo ift bied re#t 
mtßoerjiänbti#. 3Bofil jogen fie ald Bteh 3 ü#ter h^tmt, bet>or fie ber 
SUSerbau abforbierte unb ganj an bie S#otte feffelte, aber iftr $enmv= 
wanbern war ni#t im entfernteren etwa mit jenen weiten SBanberungett 
ber germantf#en BölPet bur# ganj Europa 3 U vergleichen. Slu# Säget 
waren bie Slawen ni#t. SBentgflend werben und audl alter £eit alö ihre 
Sagbttere nur bad Ei#höm#en unb ber Biber genannt, SBähtenb ber 
freie Blicf über SReer unb Steppe ben 2Äenf#en Püfm unb felbflbewußt 
maeften mußte, war ber BlkP ber Slawen in ihrer walbrei#en Urheimat 
au# beengt unb mußte eine gewiffe gur#tfamPeit erzeugen. 9tur bie glüffe 
boten SBege in bie gerne, aber #re 9ti#tung war bur# ben glußlauf vor* 
gef#rt'eben unb Ponnte ni#t wie in SfÄeer unb Steppe frei gewählt werben. 

Sn biefer bur# bie Urheimat oorherbefKmmten UnfelbftönbigPett liegt 
wohl ber ©tunb, warum ber Slawe Peine EroberungdPriege führte, 
woraud bie erften ^anflawtflen ibealifierenb bie flawtf#e griebfertigPeit 
ma#ten. J^eute wiffen wir, baß au# bie alten Slawen graufam unb flrete 
fü#tig waren, Äinbermorb unb Sföenf#enopfer Ponnten, wenn fie fonft 
au# oielfa# ald gutmütig gef#ilbert werben. Sie alten Slawen waren 
au# gute Solbaten; würben fie bo# Wohl f#on non ben ©oten auf beren 
3uge »om Baltif#en 311 m S#warjen SKeere, fpäter non afiatif#en 
StepperwölPern, namentli# ben Slnaten, unb enbli# non ben SRömem 
in erffcer 2inte ald gußtruppen bei Pciegerif#en Unternehmungen nerwenbet. 
Sie grie#if#en Efnoniften bejei#nen ed aber ald auffallenb, baß bie 
Slawen bad ÄtiegdhanbwerP erfl auf bem BalPan lernten, unb beruhten, 
baß bie Slawen im allgemeinen ©efangene milber behanbeln ald anbere 
BölPer unb fie oft etnfa# wiebet freilaffen. Sllled in allem ergibt fi# 
aud bet ©ef#i#te aller flawif#en Kriege bid 3 um S#kPfal ber tuffif#en 
,Sampfwal 3 e‘ im SBeltPriege, baß bie Slawen 3 wat an perfbnli#er Xapfet* 
Peit anberen BßlPern ni#td na#geben, aber in besug auf Snitiatine, 
Srganifationd« unb gührungdPunft allen 9ta#bam unterlegen finb. Sie 
einzige Mudnabme bilbet Zizfa, ber bur# feine ^Reformen au# in ber 
©ef#i#te ber JtriegdFunfl eine neue Etappe bebeutet. 9ta# feinem Xobe 
gingen aber bie errei#ten Borteile halb wieber verloren. Slu# barf ni#t 



636 


3ofef 2eo ©eifert 

oergeffen werben, ba§ friita, abgefeben non bem ganaliömuö feiner Äriegcr 
unb ber UneinigPeit feiner ©egner, ben ©orteil bet inneren gront hatte. 
Die flawifchen Dalmatiner würben fSon im frühen Mittelalter gefürstete 
Seeräuber, aber ju $oloniengrünbungen fehlte ihnen bie polittfche ^raft. 
So lange bie Söarägerfürften in Stußtanb nicht flawifiert waren, würben 
aUe <£infälle ber afiattfchen ©ontabenoölPer abgefcf>lagen. Dann bricht bte 
£atarenflut ein. Sbenfo gerät ban alte Bulgarien in bent Ma§e, aln 
feine Jperrfcfjer flawifiert werben, unter bie ©otmäfjigfeit non Styjanj. Die 
©efStchtc ber potnifchen Kriege unb Slufftänbe ift ein Muflerbeifpiel bafür, 
wie Priegcrtfcfje Unternehmungen nid>t geführt werben bürfen. ©ePaiuitlich 
finb auch bie Einbrüche ber Magparen, Tataren unb StürPen etffc an bet 
beutfScn ©pracfjgrenje jum Stillflanb gePommen, Pur 3 , bie Berufung auf 
bie ©ewalt hat ben Slawen nie bauentben Erfolg gebracht. So ift e 6 benn 
Pein SBunber, bafj fie in ihren Steligionnphtlofophien ban ^Joflulat ber © e; 
roaltlofigPeit aufffcellen. €n ift eine ganj mijjnerffcanbliche Stuf; 
faffung, wenn ban fünfte ©ebot Xolfiofn (bie gleichen ©erböte ber ©ogu; 
tnifen unb GhclcicPyn finb btöfKr weniger bePannt) aln ein paffinen ©e; 
währenfaffen ben ©Öfen hwgeftellt wirb. 3 mt ©egenteit, ntemanb hat baö 
©öfe ernflticfyer 3 U übetwinben nerfucbt aln biefe ,paffinen' 2 ehrer ber 
Menfchfuit, aber freilich nur auf bent 2 Bege ben guten ©eifpieln, ber Ober; 
3 eugung unb geiziger unb fittlicfjer Überlegenheit. @n liegt bem wieber 
bie Über 3 eugung non ber Übermacht ben ©eifttgen über ban Materielle 31 t; 
grunbe, non bem entwichen Steg ben ©Uten, gemafj ber Slntwort Shrifti 
an ^3etrun, aln biefer bem MalchunJ ban Dhr abhteb. 

©ei ben ©ogumilen geht bie bogmatifcf>e ©egrünbung not allem; auf 
ben manicfwifcben Dualinmun 3 urücP, bei ben übrigen Slawen fugt fie auf 
bem (Jnangelium. Die ©ogumilen nerboten jfebe Rötung ben Menfchen (unb 
auch ber Stiere), bie übrigen flawifSen g>f>ttofophen wanbten fich nor allem 
gegen bic organifierte Rötung ben Menfdjen, ben Ärieg unb bie Stoben; 
ftrafe. Die Steilnahme am Kriege erlaubten bie ©ogumilen unb böhrni; 
fchen ©rüber ihren gewöhnlichen ©läubtgen nur unter bem Zwange ber 
©erhaltniffe, um ihre Slnhänger nor all 3 U großen SBiberwartigPeiten 3 U 
bewahren. (Die flawifchen Steligionnphilofophen haben ban freiwillige Marti); 
riutn abgelehnt.) Sluch bie polnifdjen Meffianiften wollen ban SchicPfal 
nur erbulben, nicht en pronosieren. 

Gbdfrcfy lehnt ben ^rieg aln Sünbe ab unb beftreitet benhalb ban 
Stecht ben Staaten, 3 um Ärtegnbienfle swingen 3 U bürfen. Jpier häre ber 
©ehotfam auf. Slber auch bann bebeute ban Stecht ben Un; 
gehotfamn noch Pein Stecht, felbffc ©ewalt an 3 uwenben. 

3 n einem lateinifchen glugblatt aun ber huffttifchen 3 ett wirb bie 
PitSlich« &hrc non ber bebingten Srlaubtheit ben Kriegen wiberlegt, tnbem 
u. a. barauf nerwiefen wirb, bafj bie gorberung, am Kriege 3 war teil; 
3 unehmen, aber ban Sittengefefc nicht 3 U nerte&en, bem Slnftnnen gleich* 
Potrnne, Un 3 ucht 3 U treiben, bähet aber ja nicht bie Äeufchheit ju oerliereiu 



637 


Die flawtfd^e äulturibee 

Gomeniuß nennt im ,Sege beß griebenß' btc ©ewalt baß Patnitifche 
SRittel unb »erwahtt ft'ch gegen bte SSorwütfe, ein Zhrtegßheget ju fein, alß 
et auß chiliaftifcher Ungebulb felbft bie dürfen ju einer SUltanj gegen 
J^abßbutg unb Stom ju gemimten fudjie. Sß zeigt ftch eben bei Someniuß, 
ebenfo wie fpäter btt SDtirfiemicz unb DoftojeofPij, ba§ baß Poftutat bet 
©ewaltlofigFett nur im flawifchen 23auernt>olPe oeranPert iffc, währenb eß 
bet Söeröbtung mit bet politifchen Suft in Europa, namentlich bet btplo* 
matifchen Steife leicht in reltgiöfen 3tnperialißmuß umfehlägt. (Dagegen 
hat bet 3mpertalißmuß beß jartfltfchen unb bolfchewiftifchen Slufflanb, 
ebenfo wie bet 3mpertalißmuß bet Sntefligenj in ben neuen flawifchen 
Staaten mit flawtfchem Sefen nichtß mehr ju tun unb ift nur eint 
ÄariPatur bet wefHichen ©ewaltpolitiP.) < 

Gomeniuß n>ar hingegen gleichzeitig bie 83etPötperung beß emfteften 
irenifchen Strebeng, baß Europa fah. Sie wenig er an einen bauernben 
Sieg bet ©ewalt glaubte, erfieht man auß feinem philofophifchen Spflem. 
#iet poftuliert et außbrürfltch ein britteß oetfbhnenbeß Prinzip, ben .spiritus 
mundi', »eit blofj zwei Prinzipien, »ie fie bte hettfdhenbe Staturphilofophie 
annahm, in einem außfichtßtofen Kampfe liegen würben. Stticfiewtcz 
glaubt fthlteflich auch, baß 2Zdfe in bet Seit butch #ohn unb Sachen über* 
»inben zu Eönnen, 5£owtafiffi lehrt außbrürfltch bie ©ewaltlofigPeit, Stomarfi 
nennt ben polntfhen Sluffbanb ein SerP beß Steufelß unb bePämpft baß 
polnifche jjbeal, ben ,Polorierten Ulanen', wie er eß charafterifiert. Sr Will 
Polen ein höh «eß 3beal, baß Vertrauen auf ben Steg beß ©etjteß über 
bie 9)2ächte bet ginfterniß geben. 3n feinem ,Zftot*Duch‘ (Ä5nigi©etft) 
fegt er fich mit bet ©caufamFeit außeinanber, bie ben Slawen fo fehr chataP* 
terifiert unb pfpchologifch bie erfte SleaPtton auf bie empfunbene Sillenß= 
fchwäche unb baß bamit oerbunbene SDlinberwertigPeitßgefübl ift. Der 
Slawe Pann nicht hetrfchen, wohl «her quälen. Stowarft motiviert bezeig 
nenberweife bie ©raufamPeiten fetneß ^önigß Poptel, ben er nach 3»an bent 
Schterflichen zeichnet, mit ber 2lbfkht, fein SSolF, bie Polen, zu ftahlenl Sie 
aber Stowarfi fefbft eine Stranßfiguration burchmacht, erfcheint auch ber 
$6nig*©eifl in feinet zweiten SnPamation alß ber ©eift ber Demut unb 
Stächftenliebe wteber. 

Stoch entfehiebener fprach ft'ch GräfinfEi gegen bie gewalttätige 3te»o= 
lution auß unb erPlärt bte Berufung auf bie ©ewalt alß ein bei* 

Schwäche, ob fie nun ein SOJartuß ober ein Stobeßpierre übel Sr ift über* 
Zeugt, baff Polen bie Sflenfchheit auß ben SDteeren Sölutß zu föfytur Siebe 
unb SSrüberltchPeit führen werbe. 

2lm tiefflen unb etngehenbften würbe baß Problem ber ©ewalt wieber 
»on ben Stoffen empfunben unb behanbelt. ,So wenig geuer mit geuer 
ZU löfchen ift, Pamt man nach £olfloj , ©ewalt mit ©ewalt befiegen“: 
Stur baß ©ute, wenn eß auf baß 33öfe ftöpt unb t»n biefem nicht angefterft 
wirb, befiegt baß S3öfe . . . DoflojetjfPij erPlärt in ben ,23tübem jära* 
ntazoo' auf bte gtage: ,Sotl man etwaß mit ©ewalt nehmen ober mit 



63S 


3ofef 2eo ©eifert 

bemütiger Siebe?*: ,€ntfcheibe bich immer für bemütige Siebe! SBenn bu 
bid> ein für allemal baju entfchfoffen ftoil, fo wirft bu bie ganje SBelt 
bejwingen. Sie bemütige Siebe ift eine furchtbare SJlacht, bie ftarffte von 
allen, bie ihresgleichen nicht h®L‘ SieS veranfchaulicht mit binreißenber 
©täße bie Segenbe von SWiron, bie ©orFi in feinet Biograph« >2luS meiner 
Äinbheit* anführt 

©olovjev lehnt bie SobeSftrafe, ebenfo wie bie lebenslängliche 
greiheitsberaubung ab, läßt aber ben Ärieg ju. 3 *be auf ©ewalt aufs 
gebaute örbnung erftheint ihm aber als gefälfcht. SÄuch bie ruffifchen 
Revolutionäre fatalen immer wieber vor ber ©ewalt jurücF; fo gelangt 
Jg>er 3 en fchließlich ju ShrifhiS, lehnt jebe Revolution ab unb hofft, aus 
SRitleib unb geinbeSliebe bie Rettung unb greiheit BaFunin jpricht ber 
©efellfchaft baS Siecht ju, Verbrecher ju täten, nicht aber ju verurteilen 
unb wenbet fich auch 0 egen bie blutigen ©reuel ber ^aFobiner. ©s ift 
alfo vor allem bie »verantwortungSlofe* Sätung hn Slawen beS ©taateS, 
bie BaEunin ebenfo wie Solftoj verwirft Äonftantin SlEfaFov lehnt fogar 
baS ^>rinjip ber SRajotifierung als ©ewalt ab nnb berührt ftch fomit mit 
ben polnifchen SDteffianiften, bie baS »Liberum veto‘ aus bem gleichen 
©runbe verherrlichten. 2Bie bie praFtifdjen Revolutionäre von bem Problem 
ber ©ewalt gequält würben, jeigt ber Sluffchrei in RopStnS Roman: ,5BaS 
nicht war': »Sntweber gibt eS Feinen ©ott, bann ift baS Säten immer erlaubt, 
ober es gibt einen ©ott, bann ift es nie erlaubt* Slber ber tilget SuFa in ©orFiS 
.Stachtafpl' warnt ben grager: Sie SBahrheit mein ich, Fännte bich jermalmen. 

®o hilft fich bemt Cernov mit einem Kompromiß, baS er bann als 
berechtigt anfieht, wenn es einen ©chritt jum, nicht vom 3 beale bebeutet: 
Rach ihm fehltest bet ethifche VMmaliSmuS jebe ©ewaltätigFeit aus, aber 
bet SWinimaliSmuS lägt fie ju. ©egen bie ©reuel ber BolfchewiFi erhob 
©otFi ftammenben ^)roteft in feinen »Unjeitgemäßen Betrachtungen*. 

2 Bie bie vorftehenbe Snalpfe unb bie flawifche ©efchichte überhaupt 
jeigt, fchwanEt ber ©lawe jwtfchen ©raufamFeit, bie oft an ©abiSmuS 
ftreift, unb abfotuter ©ewaltlofigFeit ©eine ©raufamFeit ju übetwinben, 
braucht er ©efbftjucht unb vor allem ein lebenbigeS Verantwortlich* 
FeitSgefühl. SeShalb wenben fich feine SenFer befonberS gegen bie 
organifierte ©ewalttat, bie, wie SolfloJ fchlagenb jeigte, bie Verantwort* 
üchFeit aufhebt unb 3 um Übermenfchen erjieht.* 3n feiner .Sfoferflepung* 
heißt eS: ,2öenn bie pfpchologifche Aufgabe geflellt würbe: 3Bie foll man 
eS anfangen, baß 2Jlenf<hen unferer jieit, ^hriflen, humane unb einfach 
gute SOlenfchen bie fürchterlichflen Verbrechen verüben, ohne fich babei für 
fchulbig ju holten, fo wäre nur eine Säfung möglich: €ö müßte nämlich 
baS fein, was ift: Siefe SRenfchen müßten ©ouverneure, ^nfpeFtoren, 

* Unb jroat nicht nur ben duffen, ber baS ^Pflichtgefühl überhaupt nicht 
fennt unb biefer Berfudfjung alfo fofort unterliegt, fonbem auch ben weltlichen 
9Jlenfchen, wie Ja ber SÖeltfrieg unb fafl noch me h r bie Sreigniffe feit bem 
Sbaffenßillßanb beweifen. 



639 


Die f(an>if$e Äulturibec 

Offiziere, ^olijiflen fein. Sai h«fct, ftc müßten erfleni überjeugt fein, 
baß ei eine Bef#äfttgung gibt, ©taatibienfl genannt, bei ber man mit 
ben SRenfchen wie mit (Sachen umgeben Farat, ohne ein menfcbltebti, brüten 
(«bei Berbältnii $u ihnen. Unb jwetteni müßten biefe in einem folgen ©taatis 
bienfl flebenben SRenfcben berart miteinanber verbunben fein, baß bie Bet* 
antwortung für bie folgen ihrer Jpanblung auf Feinen ein$elnen von ihnen fallt* 
Bon tiefem ©tanbpunFt aui mußten bie ©lawen jur Negation bei 
© t a a t e i Fommen, wie er ficb in Europa aui römifeben unb bpjantinifeben 
Ambitionen unter bem Einfluß bei germantfeben ©taatiwilleni gebilbet 
batte. 2Bie gezeigt, waren bie ©lawen bloßei SbjeFt biefer ©taaiibilbuw 
gen gewefen uno empfanben fie ali BebrücFung unb in weiterer gofge ali 
unvereinbar mit bem Evangelium. Sie ©taatifeinblicbfeit ber Bogutnilen 
unb böbmifeben Brüber Farn barin $umAuibrucF, baß ben SWitgliebern jebe 
BeFleibung einei {lautlichen (weltlichen) Amtei verboten war unb auch 
bie .weltlichen* ©eriebte abgelebnt würben. Am fcßärfflen Fornrnt biefe 
Negation im ,Beß bei ©Iaubeni* von EbeKkFy jum Auibrucf: ,28ärm 
alle Reiben bur# bie Aaufe wahre Ebriflen geworben, fo hätte ber ©taat 
babureb auf gehört; fein ganzer Otganiimui wäre unnötig unb jwecFloi 
geworben. §ür Reiben tfl aber ber ©taat notwenbig, weil fonft bai 
2 Renf<bengefcbIecbt in einem allgemeinen Ärieg aller gegen alle ficb felbfl 
auigerottet hätte. Ser ©taat ifl alfo ein notmenbigei Übel gewefen. Saß 
größere Übel ifl aber ber cbriflltche ©taat, bai größte bie ©taatigewalt 
in ihrer Bereinigung mit ber törebe. 3fn biefer Bereinigung bei ©taatei 
mit ber £ir<be Fann man jenem bo# eine gemiffe Berechtigung jugefleben, 
wenigfieni infofeme er bie von ben fcblecbten Ebriflen immer mietet be# 
brobte Bube unb Srbnung f#üßt unb erhalt, wai fcbließltcb auch ben 
©Uten Bußen bringt, unb auch babureb ifl bie flaatlicbe ©ewalt, bie SRacbt 
ber SEBelt von Bußen, baß fie bureb bte Folgerungen ben wahren Ebriflen 
Gelegenheit bietet, 2eib ju ertragen unb babureb ihren ©tauben ju fÜrFen.* 
,An ficb ifl aKerbingi ber cbrifHicbe ©taat ein unlöibarer 28ibetfprucb 
ober vielmehr, ei gibt Feinen chrifllicben ©taat außer bem Barnen nach. 
Senn gum Söefen bei ©taatei gehört £wang unb ©ewalt, um auch bai 
©ute, bai er feßafft, ju befehlen unb jufbattbe ju bringen, unb awar ber 
flechten Ebriflen wegen, bie an bie ©teile ber Reiben getreten finb. Ser 
wahre Ebrifl braucht jum ©Uten ni#t gezwungen $u werben unb barf 
anbere nicht jum ©Uten zwingen, ba ©ott bai ©ute aui freien ©tücfen 
verlangt. Sie ©trafen, welche bai ©efeß bei ©taatei über ben Betbrecber 
verhängt, finb niebti anberei ali Bache, bie ju üben bai ©efeß bem 
Ebriflen verbietet Sie Auflehnung gegen ben ©taat ifl jwat ein Übel, 
aber ebenfo jebe Aeilnahme an ber ©ewalt bei ©taatei .. .* 

Ebenfo befämpften bie polnifcßen ÜHeffianiflen ben wefliicßen ©taat, 
namentlich in feiner monarebiflifeben Form, unb ©lowacfi lehnt auch 
bie franjöfifche BepubltF ah. 2Bie bie 3bealifierung bei ,Liberum veto* 
beweifl, ifl au# bai polnifcße ©taatiibeal bur#aui anarcf>tfKfcb. 



640 


3ofef 2eo ©eifert 

©et Anarchismus tffc alfo Ferne fpe$tell tufftfdje, foubetn eine allgemein 
flawifche ErfcfKtnung. Er tffc «bet Pein Anarchismus unt feiner fefbffc willen, 
jonbern eine SSotffcufe $u einer 95tnbung anberet Art, als fie im wefllichen 
Europa burch bie Ubers unb Unterorbnung erjklt würbe. Schon ber ffcarPe 
fojiale Sinn ber Slawen, ber aus ihren ethifchen Spffcemen fpricht, würbe 
einen inbioibualiffcifchen Anarchismus, wie ihn etwa Italien unb Spanten 
Pennt, auSfchltcfjen. ©ie Slawen feiern ftc^i hoch als SSorFämpfer ber 
33 r ü b e r 1 1 cf> P e 11 . Auch baS tffc freilich nur ein tyojfculat, ebenfo wie 
bie ©ewaltlofigPeit. £atfächlich befiehlt aber ein ffcarPeS Zufammengehörig» 
FeitSgefühl ber flawifdjen SBölPer, beffen beutfuhffcer AuSbrucF ber 9>aw 
flawiSmuS tffc. <politifch muffte er freilich immer oerfagen, wett er ffcetö 
in bie SWethoben ber weffcticben JpemnoöfPer oerfiel, ohne burtb bie Dlach* 
ahtrnmg bie eigene febtenbe polttifche Begabung etfefym ju Pöttnen. kulturell 
aber erregte er eine ^ntenfioitat, wie fie webet unter ben germanifchen 
noch unter ben romanifchen SBölFem ju finben tffc. Auch bte gemeinfame 
SoFolorganifation iffc ein 33eweiS bafür. Äein anberet 33ölFetflamm nennt 
feine ©lieber ,33tüber‘; bie flawifche ©affcfreuttbfchaft war fcbon im Altertum 
berühmt, unb ,greunb‘ h«ifit in ieber flawifchen Sprache einfach .drug 4 , 
ber anbere, ber 9lSchffce. ©ie Slawen hoben auch allein einen eigenen Flamen 
für ihre ganje öölferfamilie, währenb bie wejfclichen SJölPer erfl oott anberen 
(©etmanen wn XacituS) mit jufammenfaffenben ttlamen belegt würben. 
So muff benn auch »on ber »SküberlichPeit 4 mehr als eine bloß burnpfe 
Sefmfucht in ieber flawifchen Seele leben. Senn trofcbem bie Zwietracht 
unter ben flawifchen SölPetn nicht aufhört, fo iffc bieö nichts aitbereet 
als bie golge ihrer UnfelbffcänbigPett Solange ihre intelligent um bie 
©unfl beS SeflenS buhlt unb beffen Einrichtungen, bie bem Slawen 
oöfitg wiberflteben, FritiFloS nachjuahmen oerfud)t, ohne ihren Sinn gu 
nerffcehen, wirb bie ©efchichte bet flawifchen SJölPer immer bie ber neibtfc^m 
©ietter fein, bie fich um bie 35tofamen oom Stifte ihre« Jperrn flretten. 
©ie 33ebeutung ber ,35efretung‘ ber flawifchen ®ö(Fer tm SeltFrkg liegt 
nun nicht in ber erreichten flaatlkhen UnabhängigPett, bie fie nie behaupten 
Pönnen unb bie fcbon jefjt eine giPttan iffc, fonbem tn bet Befreiung 
ber 33auetn oon ber gutsherrlichen Agraroerfaffung, bie ben fojtalen Auf* 
flieg bet SJölFer hemmte. ie£t erffc wirb baS 35otF aus feiner SCiefe herauö 
bie ©ebanPen geflalten Pönnen, bie feine Seher tn mehr ober Weniger 
flammelnben Sorten anjubeuten beffcreht waren. Auch für bie Fünftige 
flawifche StaatSbilbung (nach AuSffcerben ber jegigen intelligent) Pornmt 
bann ber ©runbfafc ber flawifchen EthtP, bie SSerchriffcltcbung ber ^JolitiP 
tut ©eltung. SJJan beachte hoch, wie unfete weffcliche Kultur bisher in ber 
Sirtfchaft fich bem Pompüjierten Men angepafft hot, tn bet ^Jolitif aber 
immer noch mit ber ElementarmathematiP ber Abbttion unb SubtraPtion 
rechnet. SJerfiehe ich bte flawifche Äulturibee recht, wirb bet Fünftige 
flawifche Staat auch m bte 9>oltttP bie gunPtion unb nicht bie materielle 
©röge einführen. Es iffc hoch fo bejeichnenb, baff nicht nur bie Siuffen, 



64t 


2>i< flawifd;« Aulturibee 

foitbern überhaupt ade ©Tawen eine Abneigung gegen ben Äonftoutionafiß« 
muß fwben. ©ie b«ben ben $umbug ber non ben politifchen Parteien 
angeblich ocrtretenen Semofratie ebenfo burcbfd)aut wie baß abfolutiflifche 
monarc^tfttfc^e ^cinjtp abgetebnt. Ser Slbfolutißmuß tfl ja in ben Parteien 
ebenfo lebenbig tote im Sleich beß ,©onnenföntgß‘. Sie ©tarnen, bie einmal 
fein ,£errfchaftßtalent fyaben, Fdnnen beßhalb ihre erfehnte .greift' nur 
in einer ©efellfchaft erretten, wo bie politifche SDZacht überflüffig wirb. 
Ser Stbbau ber fiaatlichen ©oimeränität wirb ber erfte ©d)ritt baju fein, 
ber ^anb in #anb mit einem Umbau ber ©otfßcertretung auf ©runb 
ber gunftion ber einzelnen ©otfßglieber, baß beijjt auf ©runb ihrer beruf« 
liehen ©tetlung unb Slrbeitßleifhing gehen muß. ©tait 3entralifieru»\g 
wtrb weiteftgehenber göberatißmuß bie ©ignatur ber ^uPunft fein, ber 
fchließlich in eine hoppelte fich fchneibenbe politifche Srganifation münben 
börfte. Sie natürlichen gunftionen beß Sebenß werben einerfettß ben 
famtnenfchluß ber jufammengehörigen SBirtfchaftßgebiete (internationale £)r* 
ganifation), anbererfeitß ber gleichnationalen ©olPßflämme ju Jtolturgemeitv 
fchafteit bewitPen. Saburch wirb auch baß heute unlösbare Problem pon 
Äirche unb ©taat gelöfh Sa ber ©taat wegfällt, organifiert fich bie Äitche 
international, ihren gunftionären unb Stnflalten wirb überatt baß Siecht 
ber Immunität unb (Sjrterritorialität juerPannt,... ber alte ©treit um bie 
weltliche Jpetrfcfwft beß ^Japfleß wirb gegenftanbßloß. 

SDlit ülußnahme beß ^3olen ©tefan SöufjcjpnfPi, ber aber auch no<h 
ju fehr an überPommenen gormen fleht, jeigt ftch biß jeßt nur bei ©tefan 
Slabic, bem Froatifchen Söauemführer eine flarete ©orflellung non bet 
flawifehen ©taatßibee,* Sie Stoffen finb noch übet Slegationen nicht hi« 3 * 
außgefommen. ©oloojeo nennt ben ©taat bie tieffte ©tufe ber ©ittlich* 
feit, bie noch auf 3wang baut Ser ©taat ift nur Siecht, noch Peine Siebe. 
(2Clfo gan 3 wie (Shelfctcfy.) Saß ©taatßibeal ber ©lawophilen ift auf ber 
SWitgcnteinbe aufgebaut, bie auch noch fielen Sleoolutionären alß ber $eim 
ber neuen fojialcn örbnung erfcfxint. Sie ©lawophilen projizieren ihre ibeale 
gorberung nach einem ,organifch geworfenen' ©taat in bie ©ergangen« 
heit unb erPlären ben ruffifchen ©taat alß fotzen im ©egenfaße ju ben 
butch ©ewalt entflanbenen 2Beftflaaten. Äonftantin SIPfaPow nennt ben 
©taat ein notmenbigeß Übet unb bie ©tawen außbrücflich ,unflaatliche‘ 
©ölfer. Surchgehenbß finbet fich bie Ablehnung beß sJentralißmuß bei 
2awow, J£>et 3 cn (ber fogar behauptet, bie ©lawen liebten oon Statur auß 
ben ©taat, nicht aber ben ^mtralißmuß), stofunin, Cernisecßfij uff. 
©chon bie SePabriflen forberten eine göberation oon SlepubliPen; baß teoo« 
lutionäre SWanifeft ,9ln baß junge Stußlanb' oom .Jahre 1862 flellt 
tiefe gorberung auch für bie innere jiaatliche ©truftur auf unb forbert 

* 2lu<h bie allerbing« nicht burchgebrungenen Jorberungen ber ferblf<h<n 
Sanbarbtiter nach ftänbiger Slbberufbarfeft ber 9Cbgeorbneten unb baö cor* 
läufig freilich noch ohne legfslatioe ©eroalt befchloffene SBlrtfchaftöparlament 
ber neuen fugoflamifchen ©erfaffung finb Vorboten ber neuen Orbmrng. 

Jßocblanb 20. Jahrgang SDfärj 1923. 6. 


4t 



642 


3ofef 2eo ©etfett 

eine göberation bet ÜKirgemeütben. Nußlanb ifl fytutt auch wir Fl ich auf 
bem 2Sege baf>m. SBenigflen« fd)emt 2enin gegenüber bem unjtawifchen 
3entrali«mu« Srogfi« immer mehr bet föberatioen 3bee jujuneigen, fd^on 
au« bem ©runbe, weil nur bann ju hoffen ifl, baß bet ruffifche Sauer ju 
einer Mitarbeit in ber fojialen ©efelifchaft gewonnen wirb. 

Sie flarcifcfje ©efelifchaft ift vorläufig noch amorph, ba« heißt, fie tfl 
fojial nicht burchgefchtchtet unb be«halb bemofratifch. Sie Slawen 
haben feinen Sttbel nach wefllicher 2lrt au« bem ©efolgfchafttmefen heroor« 
gebracht Soweit e« fich nicht bei ihnen um frernbe Elemente hantelte, 
entflanb ihr 9lbel au« ber gamtltenoerfaffung, unb ber ©beimann blieb 
lange 3eit infolge ber Slutoerwanbtfchaft unb ber gleichen Sefchäfttgung 
(SÄcfcrbau) mit bem 5öoIFe eng oerbunben, eigentlich ein Primus inter pares. 
3lm beutlichfien fieht man biefe ©ntttricflung in <polen, wo ba« beutfche 
gcubalwefen nicht fo tiefe JSurjel fchiug wie in Söhnten unb Kroatien. 
Sie Serben h<Äen überhaupt Feinen 2lbel. Semofratifch tfl ferner ba« 
altflawifd)« Senioratöerbrecht, ba« gu ben flänbigen Seilungen be« rufiifchen, 
polnifchen unb auch böhmifchen Staate« bt« juttt 12. ^ahrhunberte führte. 
1054 wirb biefe« ©rbfolgegefeg in Äiew, 1055 in Söhnten unb 1138 noch 
in $olen erneuert, hat aber fein fange« Sehen mehr. Sagegen erhielt fich 
bie gamilietwerfaffung in gorm ber Jj>au«Fontmunion in einigen Seilen 
Nußlanb« bi« Anfang be« 18. 3ahfbt»nbertö unb bei ben Sübflawen al« 
£abruga in Sleflen bi« junt heutigen Sage. Saburch, tag fich bie Autorität 
be« Sberhaupteö auf ben jerneil« Üllteflen ber ganjen Sippe oererbte, 
würbe eine oiel ofjiflietenbete Autorität gefchgffen al« im 5Beflen, wo ba« 
©rflgeburterecht ben ^^fall in ©injelfamilien hetbe(führte unb bie ©rün« 
bung einer ,Jhauömacht‘ ermöglichte. Ser Slawe begab [ich alfo fdjwn 
burch feine gamilienoerfaffung ber SRöglichfeit, für bie ^ufunft oorjw 
bauen, ba er nicht wußte, wer fein Nachfolger fein wirb, unb oerhinberte 
auch fo bie fokale Surchfchichtung feine« SSolFe«. Surch bie Satarrn? 
unb Sürfeninoafion fowie burch bie ©inführung ber Seibeigenfchaft würbe 
bie ohnehin erfchwerte fojtale Sifferenjierung oflflig unmöglich gemacht 
So ftanb benn einer fleinen ©ruppe begüterter Sofaten unb ^Magnaten, 
3 U benen erfl im oorigen 3ah*httnbert eine bünne Stttelligenjfchicht fließ, 
bie fompafte SEWaffe be« übrigen oorwiegenb acferbauenben SolFe« in ootlfixr 
Unbtlbung unb tiefer Not gegenüber. Noch heute ifl ba« Serhältni« ber 
^ntelligenj 3 um Sauer nur in Söhnten höher al« 20:80. Ser NKttefc> 
flanb wirb bei ben Norbflawen oorwiegenb oon 3ttben gebilbet, woburth 
bie große Sebeutung ber ^ubenfrage üeranfd)aultcht wirb. Sa« Stöbtewefen 
in Sfleuropa ifl burchau« beutfcßen Urfprung«. 

Ser flawifche SemoFratiömuö ifl alfo auch etwa« ganj anbereet al« 
ber weflliche. 3m SBeflen hanbelt e« fich bloß barum, wer bie SDfacht 
hefigen foll, benn im ©runbe 3 weifelt ntemanb baran, baß e« Sorgefegte 
unb Untergebene geben muß. Sb monarchtjlifch, ob fontmunifKfch, orga* 
nifiert fich bie weflliche ©efellfchaft eben immer al« Suborbination«flaat, 



643 


SDie flawiftße Äulturibce 

wenn einmal bet -Kampf um bie SDiacßt entfeßieben ifh 2lnberö bet ©lawe. 
€t tritt bte Jg>errfcßaft überhaupt aufbeben, unb folange eö nicht gebt, 
lebnt et bie Teilnahme an bet 9>olitiP ab. Sab heißt, bet flatrifcbe 33auer 
ifl apolitifcß, unb bic bei ibm einjig mögliche Jperrfcßaftöform ift bie 
Sefpotie. ©o fegte bet ruffifebe 35auer fowoßl bem 3 ar ‘ ömu b trie bem 
bolftßewiFifcßen Xettot einfach ^affioität entgegen, wäßrenb im SBeften 
eine ähnlich« Steoolution jahrelange 33ürgerPriege entfeffelt hätte. 2lber 
gerabe buteß tiefe ^affwität richtet bet 33auer bie ©oojetbetrfcßaft fieberet- 
jugrunbe alb butch ©ewalt ©o tft eb benn bab wießtigfte Problem 9iuß= 
(attbb, ob eine Srgantfation gefunben wirb, bie ben 23auer jut Sfötarbeit 
gewinnt, n>ab Fein Terror jumege bringt (2tuch bie -Kircbentxrfaffung 
bet flawifcßen ©ePten war bemoFratifch unb jeigte nur 2lnfäge ju einet 
Hierarchie). 

Sab Problem beb J^ettfchenb, unb Sienenb befebäftigt 
fchon bie SBogumilen. 3b«« ©egner n>erfen ihnen t»r, baß fie ben ©Floren 
wehten, für ihre Herren ju arbeiten. Sie böbmifeßen 33rüber wußten 
wohl/ baß febeb öffentliche Auftreten gegen bie eben eingefübrte ?eib* 
eigenfeßaft ihnen nur rermehrte Verfolgungen ohne jeben <£rfolg jujicben 
würbe, aber fie übten butch ibte -Kircbenjucßt auf ihre abeligen Stötglieber 
folchen Einfluß aub, baß fie baburch bab ?ob bet 33auem tatfächlich feht 
milbetten unb ihnen auch eine gewiffe Steligionöfreißeit im SHajeftätöbriefe er« 
fochten, ©ehr fchön erfaßt bab Problem SoßojeofFij in ben ,58tübern -Kara« 
majow*, wenn et ben ©tarjäj fagen läßt: .Dßne Siener Fann bie 2öelt 
nicht befaßen; richte eb abet fo ein, baß bein Siener bei bit freiet im ©eifle 
fei, alb wenn et Fein Siener wäre; , . . baburch wirft bu bie juPünftige 
großartige SSenfchheitbrerbrüberung rotbereiten. Sann wirb ber SOtenfcß 
Feine Siener fueßen unb nicht beftrebt fein, ihm ähnliche SDknfcßen in Siener 
ju rerwanbeln wie jegt, fonbern wirb fich im Gegenteil aub allen Kräften 
bemühen, felbjl allen Siener ju fein nach bem Srangelium.' ©cßo» Somenüib 
rerlangt im ,Unum necessarium* § 6, baß ,ein jeber fich in alleb fcßicFe unb 
aub Siebe jum gtieben bem anbern freiwillig biene*. 

Ser eigentliche flawifcße SemoFratibmub Fommt fcßließlich auch in ber 
eigenen Stuffaffung ber grauenfrage jur Geltung. SDiafarpF brachte bie 
£ötibatforberung ber Fatholifchen -Ktrcße mit bet einbeutigen Slutoritätb* 
forberung in Verbinbung; bei ben ©lawen muß alfo ber Zölibat einen 
anberen ©inn hoben, ba fie, wie wir fahen, entfliehen jebe einbeutigp 
Autorität rerwerfen. £atfäcf>licb finben wir bei ben flawifcßen yfyiioe 
fopßen immer eine meßr ober minber betonte ©leicßftellung ber grau mit 
bem SDJanne. Saö ^ßererbot ber 33ogumilen galt für beibe, unb bann 
war bie grau fogat in ber triefterfeßaft bem 2JJann gleichberechtigt, wobureß 
fieß bie 35ogumilen woßt am fcßärfßen wn ben Fleinafiatifcßen ©eFten 
unterfeßeiben. Sie boöntfcßen SBogumilen ließen jebodß -mpfUfcße' €ßen 
ju, wenn fieß bie €ßeleute ju gefcßlecßtOlofem VerFeßr oerpflicßteten. Slucß 
fott Äaßration oorgeFommen fein. 33et ben böbmifeßen 33rübern galt 

41* 



644 


3oftf 2eo ©elfert 

bet Zölibat nur für bte ^rieflet. Soch würben im Anfang auch Verheiratete 
3 U ^rieflern gemeint. Sie @he war bei ihnen im gleichen Nlafje tote in bet 
ortbobojren Kirche auftöibar. Sen ^ötibot bet ^rieflet begrünbet 2uFai 
burcl) bie NotmenbigFeit bet 2l6tötung; bte <£(k fei ein grofjei ^>inbernte 
jur ©eligFeit. Sie gleiche 2lnfchauung fpticf>t aui bem ,Labyrinth bet 2Belt‘ 
oon Gomeniui, obwohl et wieberholt oerehelicht war. 2rch Fonnte aber bei 
ben böbmtfchen Stübern Feine 2luffaffung finben, bte bet unoerheirateten 
grau eine ähnliche Nolle wie bei ben Sogimtilen jufcfjriebe.* 

Sagegen tfl bie grauenemanjipatton ein JpauptpunFt bei reoolutionären 
iprogrammi bet $)olen unb namentlich bet Nuffen. ©lowacfi Fommt in 
feinet ^h^ofoph« 3« einet überrafchenben Analogie mit ber bogumilifchen 
Sehre. Nacf> ihm waten bie erflen Eltern hermaphrobttifch, alfo oöllig gleich/ 
unb bie Srbfftnbe beutet et fo wie bie Sogumtlen ali gefchlechtlichen gall. 
©iowacFi bcnFt im ©egenfafc ju feinem SÄeifter XowtanfFi, ber ben Zölibat 
ablehnt, oon ber @he gering unb fchafjt für »höhere ©eiflet 4 bte Äeufcfiheit 
höhet. Sefonberer SBertfchäljung erfreut ftch bie grau bei ben NafFolniFi, 
wai in einem ^olijeibericht ali oerbachtigei Reichen »ermerFt würbe. 
Sie philofophifchen Schlußfolgerungen aui biefer Sluffaffung jog ©oloojeo, 
ber in feiner »^Rechtfertigung bei ©uten‘ ali gottgewolltei £iel ber SDIenfd)* 
heit fchon hier auf ßrben bie Aufhebung ber ^roeigefchlechtigFeit unb bamit 
bei Stobes erFlärt. Sie grau erfcheint ihm ali bai leibenbe ^)tin}ip, ali 
bte SerFörperung bet Natur, bie burch ben SOTann ertöjl unb mit ©ott ©er* 
einigt werben foll. Unbewußt fchwebte auch Seo £olfbj eine gleite Sfbee 
oor ober beffer fchuf er aui biefetn elementaren SerFnüpftfein mit ber 
Natur. Slber auch ber *pole 9>r3ybyi3ewfFt leibet an ber Zerreißung ber Niem 
fchen in jwei ©efchlechter unb fchaut in feinen ^>^antaften nach 2lui* 
fchhpfung aller SBolluft ben gefchlechtilofen einheitlichen Nlenfchen ali 
Ziel ber ©Köpfung. ^Ähnliche ©ebanFengänge finben fich auch bei Srejina. 

Sefonberer Verehrung erfreut fich bet ben flawtfchen ^>^tlofop^en 
bie grau ali Niutter. ©oloojeo leitet bie ^Religion oon ber 'Ehrfurcht 
für bte Niuttcr ab, bie nach ihm bie ©ehnfucht ber Nienfchheit nach jener 
Uberwinbttng bei Xobei oon ©eneration ju ©eneration fortpflanjt unb 
bie ©ewahr für bai Srfcheinen ber oollFommenen Nienfchen bietet. 

Sai mütterliche ^rtnjip fpielt auch in ber Verehrung bet 
allerfeligften Jungfrau Niaria bie Hauptrolle. Sie Sogumilen machten fie 
3 U einem <£ngel. Sei ben ^Jolen fleht bte ©otteigebärerin tm NKttelpunPt 
bei religiöfcn ^uttui; bai Niuttergotteilieb h<*t bei ihnen bie Sebeutung 
einer Nationalhymne erlangt. Sie ©rojjmutter ©orFii 'tFlärt bie ©ottei* 
mutter überhaupt ali bte urfprüngliche ©ottheit unb fcentifijiert fie mit 
ber ©onne. Sie Froatifchen Sifchöfe baten oor Futtern ben ^Japft, bai 
Sogma oon ber Himmelfahrt Niarieni ju oerFünben. (3n ber altflawifchen 


* Otafar ©rejina fieht bagegen bie Srlöfung ber erfl bann 

gegeben, wenn bie Jrau »©ebroeftet bei ©tanneö* geworben Ifl. 



645 


5Die Äulturibet 

SDtythologie finbet fid> aber feine ffifytte weibliche ©ottheit, wohl aber 
gabireiche weibliche Dämonen.) SÄucb ©lowadPi »erförpert in feinem ,$önig* 
@eift‘ nicht mit 9>olen, fonbern ba« Ewigweibliche unb bie abfotute ©chön* 
heit in ber mpfKfchen ©eftalt beö apofalpptifchen SBeibe«. Söet ben Muffen, 
fo bei ^u§fin, ben baför ^rapotfin lobt, bet Dtefrafo», Xolftoi u. a. finben 
wir ebenfalls bk Slpotheofe be« SBeibe« al« SJiutter. 

2öa« ben vielfach aiö flawtfche Eigentümlichfeit bejeichmeten loirti 
muni«mu« betrifft, ergab bk gorfchung nur einen gewiffen Äollefti* 
»i«mu« innerhalb ber gamilienfippe. 25er ©runb unb SJoben tt>ar gemetnfam 
al« res nullius, ba« bewegliche Eigentum jeboch nicht, ©pater war eö 
auch umgefehrt ber gall. ^ebenfalls war aber ^rioatetgentum in irgenb* 
einer gorm bei ben ©lawen flet« »orhanben. 2luch bie flawifchen ©eftett 
hatten nur ein gemeinfame« Äirchenoermögen. Die flawifchen Söauem haben 
fich benn auch anläßlich ber Slgrarreform überall auch in Slufjlanb febr 
enctgifch gegen bie ©ojialifierung be« Söobenö gewehrt unb beharrten auf 
bem ©runbfag be« 9)tt»ateigentum«. 2>er rufftfehe SDKr bebeutete freilich 
eine ftarfe Einfcbränfung, aber nicht Aufhebung be« $)rwatbefige«. Er 
war eine fiöfalifcb« Einrichtung unb hotte ba« Stecht, ben 33oben umju* 
teilen, um bie Eintreibung ber Äopffteuer ficherjuftellen. Dagegen fann 
man im allgemeinen fagen, baff ber Unterfchieb t>on SÄein unb Dein 
für bie ©lawen »ielfach etwa« fliefjenb ift. 3« ©orfi« ©elbftbiographie 
.Unter fremben SOTenfchen' brüeft bie« <peter fo au«: ,2Ba« man fiiehlt, 
braucht man jum Sehen; wa« man burch rebliche Arbeit oerbient, geht für 
®ott unb ben 3«ren auf,' wie benn überhaupt ©orftö SBerfe eine ganje 
fPhtfafophie be« DkbftOhl« enthalten. Der ©laroe wirb aber im allgemeinen 
nicht au« Jpabfucf)t gum Dieb, fonbern infolge einer oft fehc großen Jpilf* 
lofigfeit, fidh feinen 2eben«unterhalt ju erwerben. 2öie er felbft gern 
mit feinem 23rubet ba« legte ©tücf 23rot teilt, fo »etläfjt er fich auch 
anberfeit« ganj felbftoerftänbltcb auf frembe Jptlfe, wenn er »erfchulbet 
ober unoerfchulbet in Slot gerät. Der meflliche 9Äenfcb fegt bagegen feinen 
©tolj barein, gerabe möglich ft wenig t>on anberen abhängig gu fein, unb 
fümmert fich auch um ben Stächften nicht oiel mehr, al« ©efeg unb ©itte 
ootfehreiben. Der flatuifche Äommuniömu« ifl alfo nur ba«. ©efühl eine« 
ziemlich weitgehenben 33erfügung«rechte« über frembe«, Eigentum. 

Die ©lawen haben aber ben Sßejlen nicht nur burch ,2Beltflucht‘ ober 
gJanbeftruftion, fonbern auch burch SSolföbilbung ju überwinben ge* 
fucht. Die 23ilbung würbe ihnen gerabegu ba« wichtigfte SOtittel, um auf 
gewaltlofem 2Bege bie erfehnte Befreiung ju erreichen, ©chon ben SBogumilen 
würbe oorgewotfen, bafj fie überall 23ücher herumfchleppen, unb tatfächlich 
überragten fk an SJelefenheit weitau« bie übrige 33e»öfferung. 2luch bie 
Söhmtfcben 33rüber waren literarifch aufjerorbentlich fruchtbar, ihnen ifl 
bie erfle Eritifche SBibelüberfefcung, bie fogenannte Äraliger 23ibel, ju »er* 
banfen, bei welcher fchon auf bie hehräifchen Urtexte jurüefgegangen wfrb. 
#ufl würbe ber Söegrünber ber heutigen tfchechifchen Orthographie; er unb 



646 


Sofef Seo ©eifert 

namentlich 23labodlaw fegufen bie tfchecgifche Schriftfprache. Seit ben 
23tübern gebt bic Schulreform aud, bie fcglieglicb burch Someniud SSBeft* 
bebeutung erlangte. Set Söiffendburfl be 6 flawifchen Stubenten «fl be* 
Fannt, aber auch ber gewöhnliche 9Bann aud bern 93olFe, wenn er einmal 
Sefen unb Schreiben gelernt gut, lieft unb ftubiert mit Seibenfcgaft, 
freilich meifl ^>öef>ft unPritifcg unb tvagllod. ©orPid Sebendlauf ift tppifcb 
bafür. Aber anbet erfeitd befiegt hoch auch ein tiefed SWigtrauen gegen 
pfleget* im einfachen flawifchen ©olPe, bem namentlich bie ©rogmutter 
©orPid oft flaffifchcn Audbrucf gibt. 

Ser flarPe unb gerabe in ben unteren ©olPdfcgichten fo früh erwachte 
23i(bungdbrang ber Sfatven wiberlegt am Flarflen bie Behauptung, bie 
flawifchen SBölfer feien nur wegen ber geographifchen Sage Fulturell jurücf* 
geblieben. 2Benn heute trofcbem bie flawifchen Wölber im Surcbfcgnitt pt 
mehr ald 50 ^rojent Analphabeten finb, fo Fann bied eben nur fo gebeutet 
»verben, bag ihnen bie weftliche ©ilbung, bie fie fich vergebend anjueignen 
fugten, inabäquat war. Sedgalb wollte ja Someniud ben ©olFdunterricgt 
auf neue ©runblagen flellen unb verlangte ffcatt ber rein intelleFtualifHfchen 
Sarftellung eine anfcgaulicge. Uber bie begriffe follte eine ©erfHnbigung 
burch bad Söitb erfolgen, etwa fo, wie heute in allen (Sprachen bie £iffem 
mit gleichen Settern gefchrieben werben, obwohl fie in jeber anberd lauten. 
Sie flawifchen begriffe finb noch nicht geFlärt, bie tvefHicgen ben Slawen 
unvetflänblicg. Sedgalb lehnten fie fo Fonfequent Ariftoteled unb ben 
Slationalidmud, namentlich Äant, ab. Schon ben 23ogumi(en nmrbe vor* 
geworfen, bag fie »lügenhafte Sabeln* bevorjugen, weil fie gerabe bie Apo* 
Frpphen liebten unb noch burch eigene Sichtungen vermehrten. 3fn SBärcgen 
unb Sagen finb bie Slawen noch heute fchöpferifch, unb biefe mptgifege 
Auffaffung traf auch ben ^ofitividmud, ber eine £eit(ang bei ben 9torb* 
flawen mit ganatidmud unb nicht mit ÄritiP aufgenommen würbe. Slicgt 
ber ©erftanb, fonbem bie Intuition wirb von allen Slawen ald Srfenntnte* 
quelle eiFtärt; bad Seben foll nicht jergliebert unb analpfiert werben, 
fonbern aud bem ©anjen ald ©anjed erfagt unb gebeutet tverben. Sed* 
halb haben bie Slawen 3 war Peine ^fpcgologieprofefforen nach wefllicger 
Art, »vohl aber Sichter hervorgebra^ht, bie ald ^fpchologen unerreicht ba* 
flehen, 25ejeicgnenb ifl auch bie burchgehenbe Ablehnung bed wefHichen 
SFeptijidmud, bed Ignoramus ignorabimus. Sort, wo ber weflliche 
©eiehrte bereite refigniert bie 25ücget fcgliegt, beginnt für ben Slawen 
erfl bad wahre Schauen, unb bie fo oft bewunberte J^artnacfigPeit, mit 
ber ber Slawe, namentlich ber Stoffe, ben tiefflen Problemen bed Sehend 
nachgrübelt, beweifl beutlkg genug, bag er überzeugt ifl, bte objeFtive 
SBahrheit ju finben. Gomeniud glaubt in einer ^)anfophie alle Streitfragen 
ber SOienfchheit aud bet 2Öelt fchaffen ju Fönnen. Aud> bad neuefte 25 weg 
bed tfchechifchen ^gitofopgen Äarl ©orovPa »SPepfid unb ©nofid* (SBein* 
berge 1921) lehnt ben Agnoflijidmud ald lebendfeinblich unb verwerflich ab. 

©ie flarP bie mptgenbilbenbe Äraft im Slawen noch ifl, he* 



647 


de flawifdje äulturibce 

meift nicht nur bie überall blübenbe SSolfbbicbtung, fonbern auch bie emfl 
fern moflenbe SBiffenfcbaft. £unäcbft einmal »ft ju betonen, ba§ bie 
ftan>ifcf>e SBiffenfcbaft t>or allem ^iftorifd^, beffer gefcbicbtbpbilofopbifcb tfl- 
€6 gibt bekanntlich feine objeftioe @efcf>tcbtfrf>retbung; mit ferner eb aber 
ben an beutfeber SHetbobif gefaulten flamifcben JjMftorifem fiel, bie bereite 
üppig tuuebemben gerichtlichen Sythen im eigenen Säger ju befämpfen, 
bemeift befonberb beutlicb ber ..Kampf* SRafarpfb gegen bie berüchtigten böb* 
mifeben Jpanbfcbrt'ften. 1817 oon SBenjel Jpanfa gefälfebt unb gefcbt'cft alb alte 
Dofumente flamifcber Kultur aub bem 13. bjn>. 9. Sabrb* untergefeboben, mur# 
ben fie alb 23etx>eife einer t>on ben Deutfcben unabhängigen flamifcben Kultur 
70 Sabre FritiPlob gefeiert unb gaben bie ©runblage beb SebenbmetFeb eineb 
SJ&alacfy, ©afarif unb nieler anberen ©lamiflen ab. 2lber auch alb auf 
Anregung SDiafarpFb ber ^b^ologe ©ebauer in ben 80iger Sabten aub 
fprad>licben ©tünben bie Unecbtbeit biefer .DenFmäler' miffenfchaftltcb ein# 
manbfrei bemieb, ftarben ihre 2lnbänger nirfvt aub, ja fanben in bem Don 
Quichote ber ©lamiftiF, Dberftleutnant ZunFotuö, einen neuen fanatifeben 
SJetteibiger. 2lber auch fonfl merben non ben tfebeebifeben unb anberen 
JhiftotiFern miffenfcbaftlicb odllig unhaltbare ©efebiebtblügen mit unglaub# 
lieber ^äbigfeit »erteibigt. SBeifpiele bafür bietet Staegleb ,Äircbengefd>icbte 
58öbmenö‘, bie ficb mit ben flamifcben spbantafien aubeinanberfefct. ©eit 
Berber burebaiebt bie ganje flamifcb« ©efebiebtfebreibung bie £enbena, ju# 
näcpft bie flamtfcbe Skrgangenbeit, unb alb bieb auf bie Dauer nicht ging, 
bie flaroifcbe -JuFunft au tbealifieren. ©efcbicbtbpbilofopbie wirb ber be# 
liebtefte ©egenftanb. ©lomacfi ging fomett, ba§ er feine ©efebiebte ber 
SRenfcbbcit mit bem erften €(tempaare tm sparabiefe begann, um bann 
gleich a um apofalpptifcben britten Steife überaugeben. • ©egenüber bem 
©oetbifeben Söort: ,2Billfl bu inb Unenblicbe febmeifen, geh’ im (?nb* 
lieben nach allen ©eiten', ift ber flamtfcbe j£>ifioribmub burepaub cinfeitig 
unb blkft roie gebannt auf bab ^uPunftbibeal beb b ri11 en SR eicheb, fcab 
eben niebtb anbereb ift albl bie ©ermirflicbung ber flamifcben Äulturibee. 
Diefe cbiliafiifcbe Neigung aeigen febon bie SBogumilen. 3 ut 3ett ber Jpuffiten 
lebte bie ©cbmärmerei neuerbtngb mächtig auf, (Eomeniub baute befanntlicb 
auf bie $ropheaeiungen Drabtfb mie auf eine Offenbarung; ber polnifcb« 
SRefftanibmub ift gana t>on biefer Shee getragen unb auch bie Stoffen haben 
fie einerfeitb in ber ^roflamierung beb britten Siom (SDtobfau), anbererfeitb 
in bet foaialiflifeben Stepublif, bie Stu^lanb wrmtrFlicben foll (Jpttacn, 
29aFunin), oerförpert. 

Diefe @inftel(ung ber ©(amen entfdjieb auch über ihre ©tellung 
3 ur meftlicben 2öif fenfebaft unb 9>b‘lof 0 bb»e. £«n größten 
€inftu| batten SRouffeau, gerbet unb bie Stomantifer, namentlich ©cbclling, 
alfo getabe bie im Söeften alb unfritifcb nerfebrienen ^bilofopben. S3on 
Jpegel mürbe nur feine bialeftifcfx gormel afjeptiert, bie bet flamifcben 
©efcbicbtbpbilofopbie fo aufjerorbentlicb entgegenfam. Dann mirb erft bet 
©oaialibmub »on Sinflufj, unb amar neigen bie ©laroen mehr ben granaofen 



648 3ofef 2<o ©eifert: X)le flaalfcbe Aulturlbee 

al« 9Hat.t $u, Fonnten fich aber ber organifatorifchen SDtocbt be« SRarjriömu« 
nic^t entziehen. Sarwin wirb fogar t»n ^ofitiöigen wie CetnpSewfFif 
unb StficbailowfFij wegen feiner arifloPratifchen ^»errenmoral abgelehnt 
Sflichajlowffij behauptet, bag ber Äampf um« Safein ^öe^flcttö für ba« 
SCierreich gelte, in ber menfchlichen ©efellfchaft aber bie Stenbenj »orbanben 
fei, ihn abjufchaffen. Slm bebeutenbften fpricht fich bie SlbFehr non weltlicher 
©ebanFenwelt in bem pbilofophifchen SRealiömu« ber SRuffen imb SHafartjF« 
au«, ber auf ©runb unmittelbarer Slnfchauung neue« ©rfabnmgsmattrial 
fammeln will unb ben jiwang beö 8lationali«mu« unb abfiraFten Smpitiömu« 
ablehnt. Siefer SReatiömu«, bem jebeö ,€rleben‘ real ift, näbert fich infolge* 
beffen ber SDlpjtiF unb fteht in ber Intuition bie wichtigfte grFenntniöquette. 
darauf baut SogFif fein pbilofopbifcf>e« Spftem auf. 

Sie ©renjen jwifchen ©efchichtfchreibung unb Sichtung finb bei 
ben Slawen fchwer ju jiehen. Wlan Fann mit einer gewiffen Berechtigung »on 
bem »ergangenen Safwbunbert a(« »on bem epifchen ifcitalter ber Slawen 
fpreßen. 2Ba« für bie Seutfdjen ba« fttibelungenlieb, ba« bebeuten bie Sieber 
»on Äßnig SJlarFo unb bie reiche Stteratur über ba« Shenta ber XütFcnFtiege 
für bie ©übflawen, bie #uffiten*9tomane eine« SfiräfeF für bie Sfchechen, bie 
Trilogie be« SienFiewicj, ebenfo wie ba« weit bebeutenbere (£po«, ,^)an 5 Za* 
beufj* beö 2WicFiewic$ für bie <polen unb enblich bie SBerFe ©ogot« für bie 
Stoffen. Sluch in ber Malerei Fam biefer bifariftfcmptbifche J um 21««* 
brucF, am mächtigften in bem polnifchen Scaler SÄatejFo. Sagegen hoben 
bie Slawen bi« heute Fein einjigeö Srama gefchrieben, ba« fich auch nur im 
entfernteren mit einer bramatifchen Sichtung ber SBeltliteratur Dergleichen 
liege. Sramatifcheö Salent fegt eben politifche Begabung »orauö, unb bie 
befigen bie Slawen nicht. Sa« gleiche gilt für bie 2lrcf)iteFtur. So wie fich 
bie flawifche SBiffenfchaft unb Sichtung au« ber beutfchen DiomantiF gebar, 
bie burch Sluflöfung aller formen für neue ©eftaltungen Staunt gab, entflanb 
auch bie flawifche (tf^echtfche) SDhtfiF be« Smetana unb SooräF erft im Sin* 
fchlug an SBagner, ber ben ftrengen Bau ber Symphonie fprengte. Unb eben* 
fo geht bie flawifche 9)lafHF erft »on Stobin au«. 

So wäre benn, foweit eö bie Fnappe Sarftellung julieg, bie flawifche 
Äulturibee bahin charaFterifiert, bag fie, au« ber Slot (nämlich ber feblenben 
politifchen Begabung) eine Sugenb machenb, einer Steuorbnung ber 
menf^li^en©efellf^aftinhetrf^aft«lofer §orm jugrebt. 
SBir Fdnnen nicht befreiten, bag bie Slawen Wefentlich anber« finb al« bie 
weftlichen BölFet, aber bie Spmbiofe, in ber fie burch 1000 Sabre mit 
bem Söcflen gelebt haben, legt hoch ben ©ebanFen nahe, bag e« nicht ju 
einem .Untergang be« Slbenblanbe«*, fonbem $u einer Spnthefe be« SBejlen« 
mit ben Slawen Fommen werbe. 



Aber bie (Brunbiegung bet cßriftlicßen 

^Pßttofopßie / Sott ©untrer ©dmlemann 

8lu<ß ber pßilofopßifcße Jpfmmtl ßat feine 2Bltterungen. ©icßt immer fhraßtt 
ba« gleiche reine ©lau, unb auf tcucßtenbe läge 'folgen bunfte 9lä<ßte. ffiie 
©ewftterlämpfe tobt eö bisweilen, unb gegeneinanber türmen fid^ bie SSoifenmaffen 
ber ©pfieme. Slber unberüßt'bat jießen bie ©teme tßre (Bahnen. 2Bomit woßl 
feiten wir unfere Sage oergleftßen? S« flnb Sage wie natß großen ©türmen unb 
Unwettern. .Seine große Äatajlropße überwältigt meßr, aber ber Jßfmmet ift no<ß 
(ängfl ni<ßt Har. 2BoTfen unb Stebetgebitbe oerf«f)iebener J^erfunft unb $ößentage 
jerftattern unb treiben baßin. <J« ifl eine jierriffenßeit, bie jo jiemtleß ba« un* 
befricbigcnbfic ©ilb bietet, ba« e« geben fann. 

inmitten ber (Rattofigfeit ber gegenwärtigen beutfeßen Pßftofopßle ift ba« 
©erlangen naeß einem großen UBurf, einer ©pntßefe, einem) umfaffenben ©ßftem 
lauter at« je geworben. Unb in bie ©erwirrung ßinein tönt ber immer wieber 
erneute (Ruf (Rom« na<ß SRfictfeßr ju ben erprobten (RlcßtUnien ber Haffifcßen 
©tßolafHf. Unb in Deutfeßtanb wirb er in biefen »tagen rerftänbnfdroiler begrüßt 
al« je. Der Spiflopat nimmt fieß ber Stage an; bie Sirtße lennt bie Sebürfnfffe 
fßrer geit. 3n &ßtn beginnt bie Sltbertu«*Ptagnu«s8lIabemie in Srfißeinung unb 
SBirlfamleit ju treten troff aller äußeren Ungunfi ber ©erßältniffe. »Dafür ift bie 
innere ©ereitftßaft um fo größer, tmb biefe ift ln geijligen Dingen ba« äßüßügjte. 
Sine große ©erfammtung ron 2eßrem unb ©dßülem au« allen Seiten Deutfcßianb« 
ßat fieß jufammengefunben. Sin toter Äarblnatömantet teudßtet au« ißr ßeroor, 
unb ber 2eiter be« Äatßotifcßtn ^nftitute« für Pßilofopßle ju Äötn* ßält feine 
Programmrebe. Die Stufgabe wirb umriffen, größer, at« baß. ein Sttenfcß allein 
fie töfen tonnte. Sitte« unb Sleue« nadß bem ©organg lunb ©eifpiet be« ßt. Sßoma« 
ju berbinben, fott ein 2eitgebanFe ber fommenben Slrbeit fein, SJlöcßte fie bie 
teicßflen Srficßte tragen! (3njwlf<ßen finb brel SSodßen ernjtefter Slrbeit ber* 
gangen.) 

3Bi< nun aber im einzelnen? ©ott un« bie tßomijtlf<ße Pßilofopßie nur 
metßobiftß ein ©orbiib fein? ©ott ißr 3nßatt al« ein Seil in bie neue ©pntßefe 
elngeßen? ©ott fie ni<ßt bietmeßr naeß wie bot fetbjt bie ©eete autß be« Sleuen 
fein, troß bkter SJlobififatlonen im einjetnen? Unb bann .philosophia percnnis‘1 
2B(r ßaben ©eifpiete genug, wie man fie fortffißrt unb mit bem Stguinaten im 
mefenttießen im Sbtflang bleibt. ffieltße« finb bie Jßauptforberungen tmb ©tßwierig? 
leiten ber Pßilofopßie unferer Sage, tmb wa« ßat man bon ber <ßrijtticßen Pßilo* 
fopßie befonber« ju erwarten? SBettße SRögtUßfeifcen tun fltß aber autß für fie 
auf? PUt biefen fragen motten wir un« lurj befaffen, wobei wir nießt meßr an 
bie Slrbeit be« 3nfiitutetf benten, fonbern an bie Probleme fiberßaupt. 

punädßft ein paar ©orbemerfungen über meßr tecßnfftße ©ebfngungen unb 
©orurteite beim ßeutigen Pßilofopßieren. 2Ber form benn mirlflcß bie ©pejialU 
fienmg ber Sßiffenftßaften in« Stußerjh treiben unb glelcßjeitlg einen großen ffiurf 
erwarten wollen? Da« Ift ja gerabe eine SBurjet be« Übel« ßeutiger Serfplittening. 

” Prof. ©witaUfi: Die (Rebe erfeßeint bemnätßfi tut Drutf. 




650 


Jtritif 


2)o* ßat boju gefüßrt, baß fieß nießt nur bk einjelnen Saeßmiffenfeßoftler »ölltg 
ou*einonbergelebt Rotten, fonbern baß aueß bei ben ipßilofopßen bie babplonifcße 
©praeßöerrcirrung perpetuiert wirb. ©o fommt e*,' baß Neufantianer auf 2eßr* 
ftüßlen nie ein feßolaftifeße* ©ueß gelefen ßaben, imb umgefeßrt, baß ©eßolaflifer 
über manche moberne Nuancierung mit einer Jßanbbewegung ßinnxggleiten. 2)ie 
ipßönomenotogen (egen bann roieber beibe ad acta unb glauben, imbefeßroert von 
fokßer 2rabition, erft bie ipßilofopßie al* ©iffenfeßaft beginnen ju müffen. 2>te 
gegijiften bringen ben Vaturroiffenjießaften fßre Vtetßobenleßre förmlich auf; biefe 
ober »erfeßmäßen fie unb geßen felbft an ben Aufbau irgenbweleßcr pefititnftifeßer, 
materialiftifeßer, benföfonomifeßer ober retatit>ifHfcf>er SrEIärungctt. 2)ie ipfpeßologen 
fißen bauernb jroifeßen jroei ©tüßlen, unb bie q)ßilofopßen be* geben* ftürjen fieß 
unbekümmert in* ©egreifen be* geben* bureßi ba* geben felbft, in 3ntuitienen unb 
allgöttlicße* ©elbftberoußtfein. ©eßließließ mögen bie ©eßeimroiffenfeßaftler (Otubolf 
©teiner) neeß bie größte ^ufammenfaffung, bie aber arg naeß 2>ilcttanti*mu* wie 
naeß Jpalbbilbung feßmedt unb and) fonft auf feßroaeßtn Süßen fteßt. Ober ipotpßijtoren 
wie ©pengkr fueßen alle* ©efftfge in ißrer ©eife auf eine Sorinel ju bringen. 
2)anebcn gibt e* freilich noeß fülle, emfle Sorfeßer, bie ben ©runbfragen be* ©ein* 
tmb ßtfennen* naeßgeßen; aber Iefber »erraffen fie »lebet ßäuflg ben ftnfcßluß 
an* 2eben unb »erlitten fi d) in ©pejlalifierungen. 

©eitere Vorurteile unb Hemmungen ßaben Jßiflorij(*muö unb Jütatenwütig* 
feit in ben pßitofopßifeßen ©e trieb gebraut 3um ©lüef finb bem fibermaß biefe* 
Übel* jeßt bie jDrudfcß»ierigfeiten unb ber ©efeßmaef ber Seit entgegengetreten; 
fonft ßätte »oßl in wenigen 3af>rjefinten faum eine ©ibliotßef bie gaften 

gefaßt, bie fieß fo aufgeßäuft Jütten, gefeßroeige benn ein OTenfeß. Jeber @e* 

bonfe ßatte feine Jßerfunft bureß lange ©tammbäinne unb Sitot« au*juroeifen, 
füllte er etwa* gelten. Votant* »on Zitaten umraufeßten biefe etwa* altjüngfer* 
ließe ipßitofopßie, bie eben feßon böllig in Biologie unb ©efeßießte umjufeßlagen 
broßte. 9lber fetbft ßöcßfl wertvolle ©üeßer, bie etwa* au* erfter Jßanb ju geben 
ßaben, finb bi*weiten von ben jtörenbften Sjefurfen ruefroeife unterbrochen, au* 
benen, abgefeßen wn gefeßießtließer Äenntni*, ber Ntangel on einer fießeren ginien* 
füßrung in pßitofopßrfcßen 2)ingen fieß ergibt. Die ©ammeiwerfe »on 2eßr* 

büeßern »etfeßiebener Autoren finb weiterßm ein ©pmpton ber au* ber ©pejiali: 
fierung fieß ergebenben Unprobuftivität in eigentlicher ©runblegung unb Sort; 

feßung bet ipßilcfopßie. 

Sür bie Jftteinigfeit*främerei feße man einen uni»erfe(ten SHüefblief tmb 2lu*- 
blicf über bie ©efeßießte ber spßilofopßie. 2>er ßL SCßomatf jitierte bie großen 
£ireßen»äter, Araber unb ©rfeeßen; bie jeitgenöffifeßen iptofefforen aber fhtb fßm 
quidani unb nonnulli. ©er an ber philosophia perennis mitarbeiten will, tüte 
beffer, bie großen Stutoren grünblicß ju fennen, al* fieß in 2age*fragcn völlig $u 
»erlieten. ,©enn feßon rußen, bann im ©cßatten großer ©äume/ fagt ein tßinc* 
fifeße* ©prießwort. Unb berart ßanbelte u. a. ein ^Pßilofopß wie Valme*. Vtan 
ftubiere ben gtriftotele* mit ©orgfatt unb lerne »on ipiato bie 2iebe }um ipßilo« 
fopßieren. Unb äßntfcß ßalte man e* mit ben 2knfem alter feiten, unb faffe 
lieber jmanjig ©tenie »ierter ©röße unbeaeßtet, wenn man fieß ben neuen 
unb erftaunlicßen ©enuß unb ©efiß etwa ber fünf bebeutenbften orientalifeßen 
©elfter »erfeßaffen tann. 2He philosophia perennis foll einft aueß Jenen Völfem 
»erftanblicß fein, benen aller ©aßrfcßeinlicßfeit noeß bie jjufunft meßr geßört 
al* un*, unb fie foll unfere Vtifftonare begleiten ,(önnen, toelcße bie ©aßrßeit 
um ben Srbbalt tragen. Unb bort ift »iel ©raueßbare* »on 2(nfäßen unb ge* 



65t 


Über ,ie Grunbtegung brr cßrifttidßen ipßitofopßie 

fidßcrtem Gebonfengut ju finben. 3n trfttr 2inie aber fei man vertraut unb 
fxtmifß in ben großen Äatßebraten bed Geifted bet Jpoeßßßotaftif, aud benen nun 
hnnter feie reeßte ©ammlung in bie pßitofopßifcße 2BeIt mitneßinen wirb. Unb 
man vergeffe Jranjidfud ©uarej nießt! Die neuere (pßflofopßle aber ift unter 
ben Geffeßtdpunlten ber Harmonie mit ber philosophia perennis ober ber er; 
Härten Seinbfeligfeit $u betrauten unb grünbtkß ju prüfen, unb glekßed gUt oon 
ber jeitgenöffffeßen. ©teßr geibnij tut und alten not. Und feßlt weiter noeß 
bie große Studeinanberfeßung mit Äant. SBir bürfen fie wofK von (Bemßarb 
3«nfen naeß feinen fflorarbeiten unb wertvollen 9tnregungen in ben .Stimmen 
ber £eit* (Dftober 1922) erwarten. Sttted (Bidßerige wirb' Äant weber ßiftorifcß 
m>eß gar in feiner ©aeßrolrfung bid in unfere läge geregt imb überwinbet ißn 
barum nießt vöttig. Stucß an feiner Jgiauptricßtung ber Gegenwart barf man aeßri 
(od Vorbeigehen, witt man bie philosophia perennis fortffißren. 

©eßon wirb man entgegnen, bie bidßerigen ftorberungen Übertritten bie 
Äräfte eined €fnjelnen ober fie füßrten jur Dberfläeßlleßfelt. 3 n ber Tat ßaben 
mir aber noeß viel meßr von ber fünftigen Grunblegung unb ©pntßefe ber 
qpßilofopßie ju verlangen. Dad aber ift jujugtben: ©eßroffe Äritif am Jßijlori« 
gidmud unb an ber ^itatenßäufung barf nur femarife üben, ber fetbft bunß biefed 
$euer ßinbureßgegangen ift unb ^pubtifationen mit vielen taufenb gfitateo auf; 
weifen fann. Unb einen großen SBurf, ein füßned Gemälbe ber Gefamtpßitofopßie 
barf nur femanb wagen, jumal in einer fnappen Darfteltung, ber fieß auf Me 
prüfen; von, fagen wir, ßunberttaufenb (Belegen aud alten SBlffendgebieten unb 
aud ber Gefamtgefeßleßte ber <pßitofopßte jtüßen fann tmb fie feberjeit in alter 
€Hrünbli<ßfeit naeßweifen fönnte, wenn cd verlangt würbe. 

ffion Stufgaben nun, bie biefer alten unb neuen (ßßitofopßie ßeute ßarren, 
feien einige befonberd ßervorgeßoben: X>iefe fcßotajtifcße Grunblegung ßätte 
Bar ju fagen, wad fie atted (elften wotte an £ufammenfaffung, Ärönung ber 
ÜBiffenfeßaften, gebendweidßeit unb fulturforbember lat, unb barf babei nießt 
jagßaft fein; benn von wem wirb bad atted erfeßnt, wenn nießt von ißt? 
€>ie ßätte bewußt auf ißre große Trabition ald .philosophia perennis* bei alten 
©öllern unb ju alten feiten ju verweifen. Sie tyätte eine ftare Slbgrenjung ißter 
Äompetenj gegenüber ben (Rießtlinkn aufjujelgen, weteße bie geoffenbarte 2Baßr= 
ßeft an bie Jßanb gibt. Dann wäre bie <$rage bed Stnfangend imb bed Slud; 
gangdpunfted ber (pßitofopßk aufjuwerfen, unb bie ungenügenben, einfeitigen 
Btudgangdpunfte wären ber (Reiße naeß ya prüfen unb abjuteßnen. Dabei 
Täme Sttted unb ganj ©toberned jur ©praeße; maneßed freiließ ineßr ber ©lobe unb 
feem 2ärm juliebe, anbered, weit ed an fieß wertvoll ift. Da ift vom SBefeu, 
rom Sinn, vom Gegenftanb, von ber Geltung bie (Rebe. (Die (ßßänomenologie 
bringt ßöeßft unbefümmert noeß eine neue Terminologie ßinju; nur noeß wenige 
3aßre, unb bie (pßltofopßen verfteßen fieß nießt einmal meßr, wenn fie badfelbe 
fagen wollen.) ©töglfeßft erfeßäpfenb finb alle ,3fmen‘ ju überwinben. 2Bfe Ift 
nun aber pofitiv ju beftimmen, wad ein juläfflger Anfang, wad überßaupt 
etwad Grfled in einer ßrbnung ift unb wieviele foleßer Drbnungen ed gibt? 
ÖBir fönnen a priori @e(tenbed, Sinnvolled, (prinjipietled, barnt Tatfäeßließed unb 
feßlleßließ meßr teeßnifeß Srfted unterfeßeiben. Slueß bad ginjelne ßat feine 
Geltung, feinen ,©inn‘. ©Ht ber ehtfüßnmg bed Sinned wirb ©ubjeft*, ßbfeft; 
{Relation, 3bealidmud unb Srnpiridtnud gleießerweife, überwunben. ©äßere 
geftftellungen übet ben ©Inn, bie (Bebeutung, bad Gemeinte, bie Sinbeutigfeit 
unb bie ßinßeit füßren ju (im alten feßotaftifeßen ©inne) tranfjenbcntalen 



652 


Kritif 


©elnSbeftimmungen. Die 2ef>re wm ©ein als ©ein, ber reinen ©töglichfeit, bem 
©inn keö ©eins vor allem Bei ©uarej, läft fid) aufs befte mit biefet wichtigen 
.erften ^Üofopfiie' verbinben. 2luS ben tranfjenbentalen ©einSbeftimmungen, vor 
altem ber (Einheit, ergeben fich bie erften (prfnjipien alles ©eins, vor ©«griffen 
unb Urteilen von allgemeiner ©eltung, tmb hiermit fann auch bie ©runblegung 
ber ©tathemattf verbunben werben. Diefe in einer burd>auS anberen ©eife als 
etwa Kant ober auch bie (Empiriften (felbft ötuffekSouturat) ju geben, fft 
befonbers von ber neuen ©cfyofafHf ju erwarten. Sluch ber prinjipielle ©ubjtanj* 
unb gunftionSbegriff ift h itr einjuführen. ©o wirb ©efenheit als einbeutige 
(Prinjipicnfonjtcllation ausgemacht unb bie 2ef>ren von ©efenheit, Dafein, ur* 
fachlichem ©erben, gorm, erfier ©ubflanj, Kategorien ufw. bekommen bei völliger 
©aftrung beS alten fcholajtifchen nod> einen volleren ©inn. Weben bie ©eltung 
bet oberften ©einSprinjipien tritt als jweiter unumgänglicher SluSgangSpunft, 
wie eS ber ©cholaftif vor DeScarteS geläufig war, bie gpiftenj beS erfennenben 
©ubfefteS unb baS Zeugnis beS ©eroufjtfefnS. Das Kriterium ber (Evfbenj bagegen 
ifl mit einer mehr pfpchologifcljen WcuhprüfungStnöglichfeit gleich jufefcen. 2luch 
bem hl- 5£h omfl * Ift ©ewifjheft einbeutige ©eftimmtheit 'beS JntellefteS (certitudo 
est determinatio intellectus ad unum. In libr Sentent I. III d. 23 qu 2 

art 2), währenb mit bem, waS ©pätere im Slpfchluj} an DeScarteS als €vibenj 
befinieren, pf»lofophifch*<paft nicht viel anjufangen ift. ©om bebingten ©erben 
fteigt man über We ©otteSbeweife jum abfoluten ©ein auf. 3 n ber natürlichen 
©otteslehre fann es ebenfalls w©hl Srgänjungen, aber (einerlei Slntafhxng 
beS fcholaftifhen ©ekanfenguteS geben. Die göttliche 3& ee nwelt erfcheint als 

metaphpfifcheS gunkament ber prinjipiellen ©eltung beS ©inneS alles ©tögs 
liehen, ©äs nun in ber tatfäehliehen ©eit wirflich wirb, unterfucht bie KoSno« 
togie, unb jwar fowoht metaphpfifch^apriorifch wie auch apoftertorffch unter 
©erwertung ber (Ergebniffc ber SrfaJjrungSTOiffenfehaften. £ier ifl bie ©er* 

arbeitung bet naturwiffenfchaftlichen gorfchung ju lefften, baS phpfifatifch*ch<ntlj<he 
©eltbilb ju überprüfen unb eine Dfwtie ber ©taterie ju geben, gemer finb 
bie (Srgebnlffe unb Probleme ber ^Relativitätstheorie ju verarbeiten unb eine be* 
friebigenbe Srflärung für ötaumsjeitorbmmg, ihre faftifhe ©eftaltung unb 2ln» 
fhaulichfeit, fowfe ihre prlnjipielle ©egrünbung ju liefern. Die fehon vorhin 
berührte ©erfnüpfung mit bet ©tathematif geftattet bie befrieblgenbfte 2luSeinanber* 
fefjimg mit ben epaften Waturwiffenfchaften. Die alte fcholaftifch« 2ehre von 
ben fubflantialen gormen, ihrer (Einheit unb Otangorbnung erweift fich jubent 

als überaus fruchtbar, über bie KoSmogonie als eine ©etra^tung eines einmaligen 
2lblaufeS, fommen wir jur geftftellung beS ©elebten. Die gragen beS ©italiSmuS 
unb ber Ideologie, ber (Entwicklung, ©lutation ufn>. hotten hier ber phlfofophifhen 
Antwort. Das Jpinaufgelangen bis jur Drbnung unb ©tufe beS ©eifligen führt 
jur ©ehanblung ber geiftigen ©eele, jur (pfpchologie. £ier ift einmal bie ganje 
gütle beS pfpehifhen DatbefianbeS, bie Drbnung ber feelifchen ©ermögen unb bie 
©eijligfeit ber ©eele ju unterfuchen; bann aber auch £«nau, »i« Dh 0 ** 14 * 

getan, an biefet ©teile erft vom (Erfennen ju honbtbt. Das ©orwegnehmen bet 
2ehrett vom ©inn unb ©ein unb ben erften (prinjipien ber Ontologie, ©tathematif 
unb 2oglf berechtigt ju biefem ©erfahren. Die SrfenntnfSleb« wirb am beften 
thomiftifch^fuarefianifch aufgebaut. Wicht einmal bie 2ehre vom intellectus agens 
fheint unS von geringerer ©rauchbarfeit als früher. Die geftftellung, baf in 
jeber ©einSeinheit bie (prinjipien beS ©tnneS ber ©einSmöglichfeit, alfo auch 
in bem einbeutig beftimmten 3«telleft biefe erften (prinjipien in nuce enthalten finb. 



653 


über bie ©runblegung bet d>riftHdE)en {philofophie 

fuf)rt jur Überrofnbung be* EmpirUmu« unb be« 3beali*ntu«. So bleiben 
pfpchologifcljer Ablauf im einjelnen unb allgemeine ©eltung unangetaflet, unb 
man ^at niefjt nötig, jum 2lngeborenfein non 3been ober ju einem Subjefti»i«s 
mu« feine Zuflucht ju nehmen. So tarnt aber and? bie »eitreiefjenbe {Beteiligung 
be* Sillen« unb Strebe »ermögen« am Srfennen Eonflatiert werben, ofme baß biefe 
Feflftellung ba« Srfennen ju einer bloßen {JlüßIfchfeit«funftion begrabiert. Ta« 
Sollen, bie inbinibuelten Haltungen unb Sdfwoanfungen jwlfd)en Sollen unb 
©rfennen (©efüßl, Stimmung, Temperament, passiones animae, «Straftet ufm.), 
ba* ©cwußtfein unb ba* Um unb Unterbewußte, finb weiterhin ju untcrfud>en, 
unb bie 2eßren non ber Sillenöfrefheit unb Unfterbli<f>feit befefdießen bie {pfpdjologie 
al« foldje. Tie pb>ibofog>f)ifcf)e 29<f>anblung ber eigenen ©efeße be« Sittlichen, 
be* @uten unb ©Öfen, ber {ftorm, ber menfc^lit^en ©eflimmung, ber Pflicht, be« 
Sittengefeße«, be* ©ewiffenö, ber Tugenb ufw. fließt ffcf> folgerichtig baran 
an. übet bie ©efcfyreibung einer .frönen Seele“ Eommen wir jum äftfjetifdjcn 
Urteil. Sa« jum Schönen überhaupt gehört, objeftine Schönheit unb ©cfdßmacf, 
Olaturs unb jümflfchöne«, Srhabene« unb ba« Sefen aller Äünjie im einjelnen 
unb ba* ^Problem ihrer ibealen Bereinigung finb barauf ju unterfueßen. 2lber 
nicht nur ©efeße be* Sittlichen unb Schönen greifen beflimmenb in ba* 9Jlenf<hens 
leben ein, e« ifl auch in tatfäcf»lidf)e Jufammenhänge fdneingefteflt, unb bie 
Btenfdjen finb in Äilfloffgfeit unb Sebürftigfeit aufeinanber angewfefen. So ifl 
ber nachfle ©egenflanb ber {philofophie ba* menfefdiche @emeinfchaft«leben, unb 
jwar werben im einjelnen Familienleben, ßrjiehung, Eigentum, Arbeit, Sirtfdjaftös 
leben, SRecht«orbnung, Staatöorbnung, Kriege, Umwäljungen ufw., Eurj alle«, 
wa* auch jum Fortgang be* gefcfdcfdlidjen Serben* führt, jufamnten mit ber 
@efchicht*philofoph { < J u erörtern fein. Ta« bunfte {Problem bc« Übel«, ba« in 
alle biefe fonfl fcheinbar feßr burchfichtigen jjufammenhänge ^ineinragt, bliebe 
nunmehr übrig, unb ber Betfuch feiner 2öfung leitet über non ber {pßilofophie al« 
Siffenfchaft jur {phftofophie al* Sei«f>eit. 2eben«wei*h<it unb 2eben«Flugbeit, 
bie Sertung ber 2eben*güter, ba* große Ungenügen unb bie {philofophie ber 

(Religion unb be* ©laubenö ebnen ben Seg jur 2öfung ber großen Frage nach 
bem Sinn be* 2eben« auch im einjelnen. Tie rechte Drbnung be« Berfaßren* 
unb be« 2lu«gang«punfte* bei feiner Bcrmfrflidhung, jufammen mit ber rechten 
Stufenfolge unb {ppramibe ber Serie, wie fie bie {philofophie herauöjtellt, förbert 
ba« €rgebni« jutage, baß auch alle« Einjetne feine Einlage unb ©eflimmimg 
möglichfl reich un,) h fttnwn ff^ J ur Entfaltung bringen foll. Sei bie Bolfenbung 
»ielfach auch nut annäherung«weife fdjon in biefem 2eben ju erreichen, fo fei 

fie hoch anjuflreben, ba« ifl ber Sinn be« 2eben«. Tarum feßt fich bie {philofophie, 
bie jur neuen Spntßefe ben Seg bereiten foll, mit aller Btacfd für .Seele“, £ars 
monie, Bollenbung, Äultur ein unb wenbet fich entfchloffen non Sußcrlicfdeften unb 
Sircnlofigfeften ber jdüllifation ab. 3a fie weifl jum Schluß auf ben haften 
{pfab ßl»*/ ber tynauit unb h'»»überführt über alle Bermirrung, fie weifl h> n 
auf ba* 2eben, ba« feinen Sinn in refllofer Eingabe an ©ott fud^t unb finbet 

unb an ben, ber Sinn bet Seit ifl im ^öc^flcn Sinne: 3 c fu« Ehrfflu«. 

So ifl auch ber alte ©unb jwifdjen Scholaflif unb Blpflif wieber gefcßloffen unb 
bie {philofophie errötet nicht, anciila theologiae ju heißen. 

Ta« finb etwa bi« alleräußerften Umrißlinien einer {philofophie, bie 2tftc« 
unb (Reue* »erbinbet unb fich beflrebt, ber Seljnfucht unferer Tage ju ge* 
nfigen. Sie h«l faßlich fo »iel ju tun, baß ißr für ein {pochen auf felbjlbewußte 
Originalität ober gehäffige {polemif feine Jeit bleibt. 2tuch barin fann ißr ber 



654 


Jtritif 


I>1. Ipoma« f>öcf)fit$ ©orbilb fein, namentlich feine bei aller ®ef<b«ibenheit, fa 
Unperfönlicpttit boep fo groft unbeirrte Sicherheit in ber Fortführung feiner 
Summa theologica. 2fucf> ihm fyat ti nicht an Slnfeinbungen gefehlt; er galt 
vielen al« ein teuerer unb al« pietätlos, obwohl er über nicht« ohne forg» 
fertige ^Prüfung hüiwegfchritt. Unb wenn er Je-pt aufftünbe unb unter uns 
bic «ppilofoppfe in Jpunberten non Guäfltonen unb laufenben von Slrtlfeln ganj 
in ber geiftigen Rottung unb mit aller ©erföpnlichfeit behanbelte, bie Ipm eigen 
war, ob er ba aufer ben ©egnem in anberen Sägern nicht auch on feinen JpauS* 
genoffen mehr Feinbe al« Jreunbe finben würbe? 3Ber Eann ba« fagen. ^ebem 
fall« aber würbe er fich nicht beirren (affen weber in feiner £)emut noch in 
feiner Sicherheit. 

$11« ich vor 3al;ren im ..hocplanb' SCrtifeC altf JpfbSimg über bie ©pntpefe 
einer wahren ©lenfhheitsfultur ju fchrefben begann, war mir von vornherein 
flar, bah bie ©epanblung ber ippilofoppie auch baju gehören müffe. Epe 
barum fortjufapren ben Entfcf)lu{j fajjte, fam ich flU f e * nt Äonjeption jutücf, 
bie, älter al« ein ^ahrjepnt, tnjwif<hen reiche Fortführungen erfahren h® tte ' 
©o verfaßte ich «in« 1 ,Äem aller (ppilofoppie', ber in biefen 'lagen erfcheincn 
wirb* unb beffen 3npalt ich im vorhergehenben anbeutete. SXBirb mir Jett 
gewährt, fo fann ba« relativ furje ©mp eine Entfaltung erfahren, für bie alle 
Vorarbeiten unb alle« Oiüftjeug im Umfange unb ©til alter ©cpolafHf unb 
moberner Forf<hun0 bereit liegt. ES Eönnen ba« aber auch anbere leiflen. 
3«h bin »eit entfernt bavon, irgenbeine anbere SCbficpt bamit ju verfolgen, 
al« ber philosophia perennis bienen ju wollen. Unb nur um ber offenbaren 
IHatlofigfeit unferer läge willen f>iett ich bie 3eit für gefommen, mit einer f« 
feltfam fcheinenben ©elbflanjeige h erw>r J utr<t<n - 3*h »W «wnigfienö an biefer 
©teile meinen einigermaßen füpnen ©erfuep begrünben, unb fo fehr ich fu* 
rieptigungen in Einjelpeiten bantbar bin, fo unzugänglich werbe ich mich 9 «gmi 
über ©törungen unb Äorretturen ber groben Sinfe zeigen. JHöchten wir alle nur 
wieber einmal ben 97tut faffen, bajj e« boep möglich ift, bei ber grofjen £erfplitte* 
rung be« heutigen Sehen« allem unb febem feinen tplafe anjuweifen 1 Slu« biefer 
guverfiept wirb Drbnung, (Hupe unb ©efunbung bmwrgfp«* 1 * 

Schopenhauer unb ©eujfen 

Von Otto ©rünbler 

©ehnfüchtig h at ber einfame ©chopenhauer im Älter nach ,Äpofleln‘ ÄuSfcpau 
gepalten; mit rüprenber F««be begrüßte er feben neuen jünger, ©eine ©riefe 
Zeugen bavon, baß er fiep napeju al« Oleligtonsjlifter fühlte; unb auch SCefla* 
mentevollflrecter SBilpelm ©minner, ber ,fein Sehen, feinen Eparafter unb feine 
Sepre* ,auö perfänlicpem Umgang bargeflellt* h«*/** berichtet: ,9tm meiflen aber 

* ©ei Jtanfe in jPabelftpwcrbt in ©cptelün. 

** Srtpur ©epopenbauer au« pctfänlicprm Umgang bargcßellt. Ein ©lief auf fein 
Sehen, feinen Ebaratter unb feine Sepre von ©Ulbelm ©minner, ätririfcp burepgefepen 
unb mit einem Unpang neu perauSgegebcn von Ebarlotte von ©minner (F. 8. ©twf* 
pau«. Seipjtg 1922). ©on fpäteren ©iograpben, in*befonbere von ©riefebaep heftig an« 
gefoepten, hübet biefer lebenbige ©cricpt boeb ein wertvolle« jCLueOcnwert über ©epopen* 
hauet, befonber« in bet hier erneuerten erfien Faffung, bie no<p niept wie bie fpäteren 
Auflagen ben Snfprucp erbebt, »©iograpbie* )U fein. 



655 


Scßcpenßauer unb (Deuffen 

freute e* ißn, wenn er immer neue ©cmeife erhielt/ baß feine fcßeinbar g&njlbß 
irreligföfen gelten „alt (Religion anfcßlugen" unb, ben teergeworbenen (ptoß be* 
verlorenen ©tauben* au*füllenb, jur Cluelle iitnerfler ©erußigung unb ©efriebigung 
mürben/ Wit $reube erlebte er nocß bie allmdßlfcße 2lu«br<itung feiner 2eßre, ober 
feinen treueften unb geifHg bebeutenbjlen Stßüler folfte er nießt ineßr perfönlkß 
leimen lernen. 3roor meiite ber vierjeßnfößrige <paul ÜDeuffen im Jßerbjl 1859 — 
etwa ein 3«ßt vor Stßopenßauer* »tob — einige (tage ,in bemfclben Dimftfreife 
mit Slrtßur Scßcpenßauer*, aber barnal* Bannte er ben Wann nodj nießt einmal 
bem (Kamen naeß, ben er fpäter old feinen .geiflfgen ©ater* anfeßen mußte. €rft 
jeßn 3 a ß re fpäter fiel bem auf ba* (Doftorejcamen fieß ©orbereitenben ,Die Welt 
alt Wille unb ©orjlellung* in bie Jßänbe. Seftbem mar er vom ©eniu* Scßopeit» 
ßauer* gebannt unb bi* ju feinem »tobe (6. 3ull 1919) faß er feine 2eben*aufgabe 
barin, ber Slpoflel be* Weijler* ju fein. Wa* fein ganje* 2eben*merf befunbet, 
bavon ßat Neuffen jum Überfluß aueß nodj in feinen gebenöerfnnerungen* auös 
brüdlicß jjeugni* abgelegt. Sr berietet, baß bie pietijlffcße Wutter ißm ben (Kamen 
,$aul* gab, jum Slnbenfen an ben Slpoflel (paulu* unb fäßrt bann fort: ,3n ber 
lat fußte feß mid) ißm wie wenig anbern Srfcßeinungen oenoanbt. Sefne uner« 
mfiblicße ©ebulb unb Sanftmut, mit ber er alle* über fieß ergeben ließ, um 
nur feinen Jwecf ju erreichen, bie ©eßarrließfeit unb 35ßl gleit, mit ber er bie 
torgefeßte Aufgabe verfolgte, bie Unbarmßerjlgfeit, mit ber er ben falfcßen Schein 
angreift (Galater 2) unb bie jlolje (Demut, mit ber er von fitß felbfl; rebet, ba* 
alle* finb 3üge, welche feß aueß in mir ju finben glaube, lutb feßließließ ßabe aueß 
i<ß meine 2eben*aufgabe barin gefunben, einem großen ©erfamtten bei ben Wem 
fdjen Eingang ju verfeßaffen.' 

Wie fein (Pförtner Seßulfamerab Jriebtkß ©ießfeße entflammte muß (Deuffen 
einem evangelifeßen (pfarrßaufe. (Daß beibe fieß bem Aircßenglauben entfremdeten, 
fäßrt (Deuffen nießt juleßt auf ,bie vorjüglicße ßiflorifcßsfritifcßc Wetßobe' jurücf, 
,mit roeleßer in (ßforta bie Sitten traftiert mürben, unb bie fieß bann ganj von 
felbfl auf ba* biblifefje ©ebiet übertrug'. 3m ©egenfaß ju ©ießfeße ijl <e* aber 
(Deuffen niemal* fo reeßt jum ©emußtfein gefonwnen, mic feßr fieß feine über« 
jeugung im 3*merft<n vom ©tauben ber ©Ster entfernt ßatte. 211* eeßter Seßüler 
Seßopenßauer* faß er in ber (Religion nur eine unvollfommene ©orjlufe ber ipßilo* 
fopßie, eine SinQeibung pßüofopßifeßer ©ebanfen in ©Über unb Spmbote. Scßon 
ber Xitel feine* vielbänbigen Jßauphoerfe* jeigt ba*: Allgemeine ©efeßießte ber 
9ßÜofopßie mit befonberer ©erüeffießtfgung ber (Religionen.* So unterfeßieb er 
and} am Sßriftentum ,Äcrn* unb .Seßale' unb glaubte, mie in allen bebeutenben 
Srfeßeinungen be* menfeßließen ©eifle*(eben*, fo aueß im Sßrijlentum al* ben 
Stm — bie Seßopenßauerfeße (pßilofopßle entbeeft ju ßaben! (De*ßalb tonnte er mit 
toller überjeugung Stßopenßauer ben philosophus christianissimus nennen. So 
irrig ba* aud) ijl, e* ijl vielleicht no<ß nießt ba* Slbfurbefle, wat eine falfcß an» 
gemanbte .ßiflorifcße Äritif au* ben Urfunben be* cßrifllicßen ©tauben* ßerau*« 
gelefen ßat ober ßerau*lefen wirb. 

Slucß fonfl fießt 2>euffen al* ©runbton alle* menftßllcßen (Denfen* unb ©lau» 
ben* überall bie Scßopenßauerfdße 2eßre. So entflellt fein Slpofleteifer bie ganje 
©ef<ßi(ßte ber (pßilofopßie. 3nöbefonbere bie tlpanif<ßaben, ßJIaton unb .Rant legt 
er ganj im Scßopenßauerf<ßen Sinne au*, mie e* feßon ber Weifler felbfl getan. 


* *Paul Deuffen, Wein geben. Jßcratttgcgcben von Dr. Srifa (Rofentßal: 
®*»ffen. ($. 9. ©rodbau«, Seipjig 1922.) 



656 


Kritlf 


fo baß feinem ©ebanfengeßalt nacß fein 2eben«n*rf eigentlich nießt« anbere« bat» 
fteltt al« bie umfangreiche Au«»eftung eine« Kapitel« au« ben ,$arerga unb q)arali* 
pomena 4 , überfcßrieben Fragmente jur @efcf>idF)te ber ipßilofopßie 4 . 2Ba« feine 
Allgemeine ©efcßießte ber <pf)ilofoph)te* vor jenen gelegentlichen Einfällen ©cßopen* 
hauer« voraus ßat, ba« ifl bie treue Kleinarbeit, baö fpftematifcße Quellenflubium. 
BSor allem gilt ba« non ber {Bearbeitung ber inbifd^cn ipßilofopßie, ber iVuffen bie 
fünfunbbrefßig Beflen 3<*ßrt feine« 2eben« gemibmet ßat. ®ie erfte unb Bi«her einzige 
quellenmäßige unb umfaffenbe ©efamtbarftellung be« fnbifchen DenfenS ifl feine 
vorjügließfte 2eiflung; baß im 2airf ber Seit Berechtigte Krftif an feiner feßcpen* 
hauerifierenben Interpretation einfeßte, vermag ba« ©erbienfl be« ©aßnbrecßer« 
nicht ju fcßmälem. 

dlacßbem fich 2>euffen in bie ältere inbifche ©pefulation vertieft hatte, Sonnte 
er bie übliche ©egeiflerung für ben ©ubbßiSmu« nießt mehr teilen. 3m ©ergleieß 
ju bem Bei aller ©eltentfagung fraftvollen ©eifl ber Upanifcßaben unb auch noch 
ber pftitofop^lfcfjen £epte be« {JJtaßabßaratam mußte er fßn al« ©erfall«crfcßeiitung 
anfeßen. ®aß ©cßopenßauer trofjbem neben feinem täglichen Anbacßt«bu<ß, ehret 
lateinifchen überfeßung ber Upanifchaben, bie auf eine verberbte perfifcße ©erfion 
jurücfging,* auch ©ubbßa tief verehrte — et ßatte eine echte, vergolbete ©ubbßa* 
fiatue in feinem ArbeitSjimmer flehen —, mag Deuffen »oßi auf feine burch ben 
bamaligen ©tanb be« UBiffen« Bebingte unjulängliche Kenntni« be« fnbifchen 
IDenlcn« jurücfgeführt ßaben. Auffallenb Bleibt' aber boch, baß Deuffen bie 
innere ©ermanbtfcßaft überfeßen ßat: ©cßopenßauer« <peffimi«mu« Hingt viel 
ftärfer an ben ©ubbßi«mu« an al« an bie älteren inbifeßen 2eßren. 3 n ben UpanU 
jcßaben ifl fe(ne«roeg« ba« 2eib be« Srbenleben« Au«gangSpunft ber ©pefulation, 
fonbem bie befeligenbe ©cßau einer tranfjenbenten {Realität; bie perfönlfäße ©ottc«* 
vorflellung ifl nicht auSgelöfcßt, fonbem nur burch efflatffcße Srlebnlffe in ben 
^Intergrunb gebrängt. ©eim Subbhi«mu« bagegen verfeßwlnbet bie ©otte«* 
ibee, unb ba« Srlebni« be« 2eibe« briieft bem ganjen Denfen feinen ©tempel auf 
— wie bei ©cßopenßauer. Unb aueß beim ©ubbhi«mu« ifl e« bet ,9Bille jum 2eBen 4 , 
ber alle« 2eib ßervorbrlngt unb be«halb auSgelöfcßt »erben muß. 

£>a« finb vielleicht nur oberflächliche öntfprecßungen. 3 mmtr ßin erfeßeint aber 
feßon buteß fie ©cßopenßcmer« ©ermanbtfcßaft mit bem inbifeßen {peffimiSmu« 
größer al« bie mit Kant ober mit iptaton. Unb — »atf »efentlicßer ifl — aueß 
bie pfpcßologifcße SBurjel ber ÜBeltverneimmg feßeint mir in Beiben gällen bie gleicße 
gemefen ju fein. 3” ber ganjen inbifeßen 2iteratur verflreut finben fieß AuSfprüeße, 
bie reeßt gut ln ©chopenßauertf böfeS Kapitel ,über bie 2Defber‘ ßfnehtpaffen. Diefer 
gemeinfame .£aft beutet baranf ßfn, woran beibe eigentlich im tiefflen ©runbe 
gelitten ßaben: an ißrer ©tellung jtun SBeibe. 3>ie uberfeßäumenbe, nießt burch 
feelifeß*gefflfge 2iebe ju einem ßößeren ©inn emporgeßobene ©innlicßfeit be« Orten* 
talen mußte fcßlicßlich jum Überbruß füßren unb in SBeltflucßt umfeßlagen. Auch 
©cßopenßauer war eine flarf finnlicße ülatur. Unb er fanb nießt bie $rau, beren 
2iebe feine ©innlicßfeit erlöfl unb geläutert ßätte. 3>aS ©eifpiel ber {JRutter — 
©cßopenßauer ßat von 3 u 0 en b an in gefpanntem ©erßältni« mit ißr gelebt —, bie 
bem ungeliebten älteren 2Rann in bie Sße gefolgt war, naeß Anbeutungen be« 
©oßne« feinen früßen 5Cob verurfaeßt ßat — e« bleibt allerbing« unaufgeflärt, 

* Son biefer Ausgabe foQ bei Orforber Santftitifl Star WüUet aefagt ßaben, 
,e* ßabe ein ä beraten fd) ließet ©cßarffinn baju gebärt, au« ber elenben Überlegung bie 
SBcitßeit bet Upanifßab« ßerauSjulefcn, wie bie« ©cßopenßauer vermocht ßabe*. (©»inner 
a. a. D. ©. 104 f.) 



657 


Schopenhauer unb Deuffen 

ob eS ein Selbfltnorb ober ein Unglürfsfall mar — unb bann als junge ©itroe 
am ©eimarer «Rufenhof ein oberflächliches Dreiben entfaltete/ mag eS bemirft 
haben, baß Schopenhauer niemals red)t an bie ©öglichfett einer Siebe jmifd)en 
SRann unb Jrau glaubte, bie nicht nur bie Sinne befriebigt, fonbern auch baS ganje 
©efen ber sperfon bis in ihren innerften item hinein erfüllt So mußte ihm 
ber ©efchlecßtStrieb als .teufllfch* erf^einen, benn eS ift mahrhaft tcuflifd>er 
©ißbrauch eines ©efcßäpfeS ©otteS, einen Rtenfchen ohne Otücfficht auf fein ge« 
facnteS Ieiblich‘fee(ifch*gciji(geS Sein, ohne mfrfliche Siebe jur ©eijtperfon in ihm, 
lebigiich als Mittel jur Erregung finnlicher Sufi ju benußen. ühir als SiuSbrucB 
eines Queren, burch baS er geabeit unb fitmvoll befeelt mirb, fügt fich ber Drieb 
harmonifcf) in bie breigliebrige Ratur beS Rtenfchen ein. Da Schopenhauer Jene 
geijtig^feelifchc Siebe nicht finben Konnte, mußte fein fehenber, feinfühliger ©eift ju 
ber Säuberung fommen, ben ,©illen jum Seben‘, ben er vornehmlich im ©efchlechtS* 
trieb verKörpert faß/ ju verneinen. Unb bie itmere jjerriffenheit, ber flänfcige stampf 
biefcS ©elftes mit bem übermächtigen unb in feiner 3foUenmg teufllfchen 5Erleb, 
ben ju unterbrücfen ißm nicht gelang unb ben ju läutern ißm bie Siebe nicht ge« 
fcßenft mürbe, mußte )um tpeffimiSmuS führen. 

Schopenhauer foll gefagt haben, er fyabt rnoßl gelehrt, maS ein Zeitiger fei, 
aber niemals behauptet, felbft einer ju fein. Die .Demeinung beS üDiilenS jum 
Sehen* blieb bei ißm Sth«orie. Sr mar eben bo<h tph»lofoph, nicht Seher unb Reli* 
gionSftifter. Das unterfcheibet ißn am ftärfflen von ben 3nbern. 3 n 3nbien mar 
alle tphilofopßfe im ©runbe nur Stnmeifung jum feligen Seben, eine Stnmeifung, bie 
ganj felbftverflänblich auch befolgt mürbe. Deuffen Konnte feine brei bicfen Dänbe 
über bie inbifche ißhilofophie nur fchreiben, meil fie auSbtüeflich von ber tphitofophie 
.mit befonberer Derüctfichtigung ber Religionen* ßanbelten. Dubbßa leimte meto« 
pßpfifche SpeKulationen auSbrüdlich unb entfchieben ab, mäßrenb Schopenhauer 
fich kaS Rätfel ber ©eit gelßft ju haben, unb eS gerabe bie bis jum 

ent)üden gefteigerte ftreube an ber SrfenntniS rein als folcßer ift, bie jebcn 
ecßten unb geborenen tphilofophen immer mieber an ißm feffeit unb moßl auch 
ben Jungen Deuffen juerft in feinen Dann gezogen haben mag. 

Denn abgefeßen von Jenem gemcinfamen metaphpfifcßen Debürfnis maren 
Scßülcr unb ©eifter gnmbverfd^iebene Raturen. Schopenhauer, obmoßl er baS 
inbifcße tat tvam asi (,baS bift bu*) jum Scitflem feiner Siebe ju allen .Kreaturen 
forbemten Stßil gemacht hatte, mar einfam, nicht aus fchrullcnhafter Saune;, 
fonbern aus Scßicffal; jeigt bod> fcßon bie Degrünbung feiner SiebeSforberung 
— liebe alle ©eit, mell alle ©eit im ©efenSfem ibentifcß mit bir fe.'bft ift 1 —, 
mle menig er von echter Siebe mußte, unb mar er bocß im ©eiftigen fo einfam^ 
baß baS ©erf, in bem er nicht nur fein Spftem entmidelt, fonbern auch f«ta« 
ganje Seele auSfpri^t, heutiger als es iphilofopßen ju tun pflegen unb baju 
in einem Stil, bem an Slüffigteit unb Saßlid)Kelt in ber gefamten bcutfdjen 
Vhttofophie nur ber von Schopenhauer fclSft nicht unbeeinflußte RießfcheS an 
bie Seite geftellt mcrben Kann — mar er hoch fo einfam, baß ,Die ©eit als ©Ule 
unb Dorftelhmg* Rlafulatur mürbe. Deuffen bagegen, früh &«r SWitmeÄ 
beachtet, angefeinbet unb auch anerfannt, mar eine burchauS gefetlige Ratur, 
ein guter Sohn unb Drüber, $reunb, ©attc unb SBater, JßauS« unb UniverfitätS* 
leßrer, ber unermüblich an ben verfchiebenften philofophifchen unb Drientalifta* 
longreffen teilnahm — einmal berichtet er von vier in einem 3ah«— unb in 
fpäteren 3ah*«n «tu ganjes 9leß von SreunbfchaftSbfinbniffen über alle Sänbe« 
unb Srbteile gefporaten hatte, bie er in jahlreidjen auSgebchnten Reifen, meifl 
Jpocplanb 20. 3abrgang, SDtäfj 1923. 6. 42 



658 


.Äritif: Scf openfauer unb Deuffen 

in ©egleitung feine« grau, mit freubigem Eifer al« ©afifreunbfefaften pflegte. 
3mmer mfeber begegnet un« in ben Erinnerungen bie ©emerfung, baß fie b« unb 
ba .greunb* Sounbfo auf gefugt Jütten; nichts ift ju f puren von Scfopenfauer« 
©tenfcfenfcfeu unb ©lenfdj enüeracf tung; int ©egenteil fcfeint ber ©elefrte überall, 
wo er finfatn, eine Atmofpfäre liebenöroürbiger ©efeiligfeit um fid> verbreitet 
ju faben. ©ocf au« ben ©lättem ber Selbjibiograpfie roeft fie un« entgegen; 
Viele« finb für ben Sefer bloß. Flamen, aber er muß ficf boef freuen, biefe Flamen 
mit fo liebevoller Sorgfalt aufgejeicfnet ju finben. Oft fcfilbert ©euffen auef in 
aller ©reite Vorgänge, bie im ©runbe ganj unbebeutenb finb. ©o<f barin jeigt 
ficf) gerabe bie jtunft be« Erjäflet«, baß er ba« ©ebenfücflfcfe nic^t gering fefäßt 
©euffen fann SRemoiten fcfreiben, »eil au« Jeber %t\U eine lieben«»ürbige unb 
^eitere SRenf cf lief feit fpricf>t; man fief>t ben altemben ©etefrten förmtief in bet 
Hamburger Augenfllnff fifen unb in aller ©efaglicffeit feiner grau bie 6t* 
innerungen bittieren; man erlebt bie Selben unb greuben beö ipfarreröbuben im 
ffiejierwalb, be« Scfület« ln Scfulpforta, be« J£>au«tef>rer«, ©ojenten, Srfiutfgam* 
unb gamilienvater« förmlich mit. Er erjäflt nfrfjt gerabe wie ein eefter Sinter, 
ßat aber bocf in lieben«»ürbiger ©reite ein Stücf Seben auf« Rapier gebannt, 
ganj anber« etwa al« SRubolf Euden, ber auef, wenn er Memoiren* fcfreibt, 
niemal« au« ben Slbflraftionen ferau«fbmmt, ftatt von lieben greunben ju er* 
jäflen, etwa berietet, wie biefe unb jene gelehrte .Jtörperfcfaft ifn geehrt fabe. 
(©efcfeibcner auef al« Eucfen fat ber Äieler ©elefrte feinen ©euffen*®imb ge* 
grünbet, fonbern eine Sefopenfauer*©efellfcfaft.) 

©enn man ©euffen« 2eben«erinnerungen gelefen, bann weif man fo reift, 
»a« ba« ©ort Humanität eigentlich bebeutet 9Rit biefer tieften unb lieben«* 
»ürbigen 9Renf cf lief feit, bie fo fefr von Scfopenfauer« ffiefen«art abftieft, 
jiimmen auef bie wenigen unb an unb für ficf geringfügigen Anbetungen überein, 
bie er fefen in feiner pfifofopfifefen Srfllingöfcfrift ,Elemente ber ©etapfpfif 
an ber Sefte be« ©effler« vorgenommen. IRoef naefbrüeftiefe« al« Scfopenfauer 
felbft behauptete er, baß beffen tpfilofopfie ba« ©efte alter feiten in ficf entfalte, 
©o biefe Jfarmonie weniger beutlicf jutage trat, falf er mit telfe beffember 
Jfanb naef. ©or allem wollte er, bei aufrieftiger ©erefrung für ba« Efriftentimv 
wie er e« verflanb, unb für bie Upantfcfaben, bie ©otte«ibee nieft ganj au« bem 
Spftern verbannt wiffen. So füfrte er fie benn in pantfeifHfefer gorm wieber 
ein, inbem er Scfopenfauer« ,©fiten* mit bem Atman ber Upanifcfaben ibenttfi* 
jierte. ©ie golge war, baß er al« ,©ing an ficf* nun bocf nieft bloß einen 
blinben ffiitlen gelten taffen Sonnte, fonbern genötigt war, auef von einem 
,tranfjenbentalcn Subjeft be« Erfennen«* ju fpreefen. ©ie biefe ©erfefiebung 
ba« ©ilb ber Scfopenfauerfcfen Sefre ficftlicf auffellte, fo trat überfaupt für 
©euffen ber <pefffmi«mu« in ben Jfintergrunb. ©iefet farmonlfcfen ©atur, bie 
in rafilo|ei ©elefnenarbeit, in gamilienlebcn unb ©efeiligfeit volle ©efriebigung 
fanb, unverfueft burcf unbejäfmbare ©riebe, war er Ja immer nur tfeoretifefet 
Sefrfaf, niemal« erlebte ©irflieffeit gewefen. 


* QFtubolf EucTen, Sebcntninnerungen. Ein Stücf beutfefrn Seben«. (&6f (er, 
Seipjig 192t.) 



3eitgefcfcid)te 

2>a« (Snvadjen btt Station. 
Deutfcfjlanb beginnt ju erwägen. Der 
rudf)lofe Sfnbrucf) »affenftarrenber ,Kom« 
miffionen' in frieblicf>ed beutfcfyed 2anb 
ftat und aufgeroeeft. DeutlfcBer felbft ald 
in ben erjten ÄriegdroocBen von 1914 
füllen »ft, bafi cd umd ©anje, umd 
2e|te geBh um unfere Sjrfftenj föUd)t* 
Bin. 2d ifl nicf>t bie überfefjäumenbe ©e* 
geifterung Jener Slugufttage, bie und Be« 
fcclt; aber ber von ©rimrn unb Sm* 
Irrung gefcfyürte nationale SEBllle »frb 
jeiBer unb nachhaltiger fein ald Jene 
©egeifterung, bie nur alljubalb unter 
bem ©lanj ber vielen (PprtBudflege ver« 
blaffte — ©rimm über bie ©cBmadf», bie 
man und antut, Smpörung über erlitte« 
ned Unrecht 3ft’ö nicht, ald feien fie 
Beute getrieben, bie ©orte von @ör« 
red and bem ,8tB elnl f < $ trt hierfür'* 
von 1814? ,Sd Bat fein ©tamm einen 
ttnfpru<B auf ben SBefig eined anberen; 
feiner mag ben BenacBbarten aud feinem 
Sigentume treiben unb badfelbe etwa 
mit anberen SBemoBnem aud feiner 2Bur« 
jel B<*aud bevölfem. 3« fi<B f«l&ft ift 
Jeber ©tamm ein völlig gef<Bloffened 
unb gerunbeted ©anje; alle ©lieber um« 
fdringt ein gemeinfamed ©anb ber 
©lutdverwanbtf<Baft; alle, wie fie eine 
©pracl>e reben äußerlich, fo muffen fie 
au<B innerlich eine ©efinmmg B a & tn 
unb jufammenBalten für einen ©lann: 
bad ift iBnen erjte Siegel unb ©efefc. 
Diefer »trieb, ber alle ©lieber in ein 
©anjed fnüpft, ift ein ©aturgebot, bad 
allen tünftlicBen ©ertrügen vorangeBt; 
bie barauf notwenbig fi<B grünben mfif« 
fen unb, wenn anberft, in f(<B felber 

* ®ir )iiteren na* ber ©ruoudgabt von 
9mo Du* im DrctmatfcnoeTtaa ('Dlünditn 
UM). — •itergl.btn 0tuntf*auoTiiteI ,0tra(« 
poiitit ober politif*e ,(Romantif*? 4 im3uni 
Beft ©. 370. 


nichtig finb. Darum feBen wir au<B 
burcB bie ganje ©ef<Bi<Bte, wie biefer 
©olfdinftintt immer Jebem jmange SErofc 
geboten, wie er un»iberfteBli<B alle 
Ketten fprengt, bie man iBm anlegt, 
unb wie, wad JaBrelange ©ot getrennt, 
ein Stugenblfcf »lebet jufammenfügt ... 
Denn fein ©olfdftamm fann burcB ©e« 
»altfamfeit aud feinem uralten ©tamm« 
fife vertrieben unb in ber @cfamtf)eit 
feiner Siechte, bie an feine fperfönlf<B< 
feit fich fnüpfen, irgenb redjtmüfjig ver« 
fahrt werben. Sllled, wad bad ©<B»ert 
von bem einen Beraud in bem anberen 
erwirbt, ift SRaub, unb Jeber .Krieg, ba« 
für gefüBrt, eine ©trafjenrüuberei . . . 
Könnte bad ©<Bwert auf Srben ein Blei« 
benb Siecht erwerben, fcf)on ©abplon 
würe nicht gefallen notB bad Sleich ber 
Warfen. 2llejcanberd Jperrfdjaft unb bie 
©ömermacBt, einmal gegrünbet, Bütten 
immerbar geblüBet: aber fo Bat bie 
©ewalt bie ©ewalt von j«h er abgetrie» 
ben, unb ed ift bie ürgfte aller ©emalt« 
famfeiten, ein ©otf ju einem unnatür« 
liehen ^rieben ju nötigen. Sin folcBer 
Jrfebe ift nicht, wie man gemefniglicB 
ju glauben pflegt, bad Snbe eined Krle« 
ged; vielmeBr ganj eigentlich ber 2tn« 
fang eined neuen, ber erflört wirb mit 
ber fltatffifation ber ttbereinfunft unb 
fo lange im füllen glimmt unb güBrt 
im innerlicBen ©trefte, bid entlieh bie 
flamme fich n(<Bt lünger will Bünbigen 
laffen unb nun hoch auflobert, wo bann 
erft bie TOelt ben Krlegdjuftanb anjuer« 
fennen pflegt/ — .Selten wirb ed bem, 
ber jwlfdjen entgegengefefjten (Parteien 
entfeheiben foll, fo gut, baff alfo flar 
unb unbebenllldf) bie ©acB« vor IBm aud« 
gebreitet liegt, wie ed gegenwärtig und 
ergeBt. Stuf ber einen ©eite ganj unb 
unjweibeutig bie gute ©adje; auf ber 
anbern ebenfo entf<Bleben bad ©öfe, ber 
pufammenlauf von aller ©(Ble<Btigfelt. 
. . . ©ie Baben bad SledFjt, 11;» ©ater» 

41* 




660 

lanb gu vertelblgen, unb baf fie e« 
tun mit SJtut unb Sntfcf)loffenheit, ift 
Idbllc^ unb billig, unb »a« auch künftig 
au« ihnen ©ute« ^crvorge^cn foU, muf 
barau« erwachftn. Slber wa« fie bi«« 
her getan, ift 9tUe« fd>(ed)t gewefen unb 
nicbtöwürbig unb wurmflichig bi« in« in« 
nerfte SJtarf hinein unb muf au«gevottet 
»erben mit jeuer« ©ewatt Darum ift 
ber .Krieg gegen fie roirftic^ ein ge« 
gefügter 3ug, nur nicht gum getobten 
Sanbe, vielmehr gur Sch&betftfitte, »o 
fie alte« ©ute auf Srben gefreugigt 
haben, unb mit Oted^t begegnen bie 
Streiter in biefer Sache ficf> mit bem 
3treuge«geichen. Dürfen unb Saragenen 
bewaffneten nur bie rohe Slaturgematt 
gegen bürgerliche ©itbung, unb ftrebten 
nur bem ruhigeren, fütteren SBeften ihren 
helfen, brennenben 3anati«mu« aufgu« 
bringen; aber fie fchabeten bamit ber 
STtenfhheit »eit nid^t fo fehr al« bie 
verruchte, abgefeimte Strgtift biefer öle* 
gierung unb ihre grtmb« unb bobentofe 
©chtechtigfelt* 

Jfteute hoben wir gur Stbwehr biefer 
Sfrgtlft feine anberen SBaffen mehr at« 
einen unerfchüttertichen nationalen SBil* 
len. 9hm muf fleh’« teigen, »a« ber 
©eift gegen bie Übermacht ber btöben 
SJtaterie vermag; nun muf fich’« teigen, 
ob fich ber alte beutfehe ©taube an bie 
SJtacht be« ©elfte« auch burcf> bie Dat 
bew&hrt Der ©eift be« um bie Freiheit 
fämpfenben ©efchtechte« von 1813 muf 
auch •*» un« tebenbig fein, wenn wir 
heute auch mit anberen SBaffen fech* 
ten müffen. Seine Erhebung fchitbert 
©örre« mit befeuemben SBorten: ,Da« 
beutfehe Stoff, burch Dünfet, Jpabfucht, 
Sleib unb Unverftanb längft fchon tau« 
fenbfüttig in fich fetbft enttweit, burch 
Drägheit unb ©rfchtaffung aufgetöfet, 
unb barum einem übermütigen $einbe 
von ber Storficht tyrel« gegeben . . .; 
bie« Stoß, gebemütigt, gebrüeft, unter 
bie $üfje getreten, verfpottet unb ge» 
höhnt, entwaffnet ober gegen fich fetbft 
tum Streite angehefct, hat wie ein ge> 


ötunbfchau 

bunbener Stlefe mit Sinem fich «*h°& tn / 
unb alte feine Äetten finb wie eine böfe 
Sterbtenbung von lfm abgefalten, unb, 
bie ihn plagten, finb vergangen wie übte 
Dräume mit bem Sicht be« SJtorgen«. 
Unb nun, ba ber 9trm be« SBöfen, ber 
fo fch»er auf ihm gelegen, gerbrochen 
ift, gibt fich erft funb, welch unver« 
fiegtiche Üuette alte« ©Uten in biefem 
Stoße fließt, unb wie ber $einb, ber 
Sitte« ihm geraubt, ben alten Schaf ber 
Dreue, be« ÖJtute« unb ber Statertanb«» 
liebe ifm ni^t rauben fönnen . . . SBie 
au« tiefem Schlaf« unb böfem Draume 
erwacht auf einmal tufammenfahrenb bie 
Station unb, wie fie um fich blicfte unb 
bie SBirtfhaft »ahrgenommen, bie ba« 
wütige $<er, ba« mit feinem gettenben 
£atloh verwfiftenb burch SBalb unb ©urg 
unb über alte Strafen tog, angerichtet, 
ba griff fie gornig nach bem Schwerte, 
ba« unter ihrem Raupte lag, unb wie 
vom SBinbe«jhirm verblafen fuhren bie 
übermütigen Srembtinge bafin, unb fei« 
ner blieb übet von einer ©renge gu bet 
anbem. ©om giftigen #eerrau<h, burch 
ben bie Sonne über gang Deutfchtanb 
fo viele 3ahre blutrot fehlen, mar auf 
einmal ber $(mmet weit umher ge« 
reinet, unb frei wieber bie Stuöficht in 
ben Ätfer. Jperrlich«r ift auf €rben 
nicht«, at« wenn ein gange« SBofl in 
biefer Stteife in ber ©tüte mutiger ©e» 
geifterung fteft, unb in eine« 3eben 
bergen eine Stamme brennt, bie, burch« 
fheinenb alte« körperhafte im SJtenf<h«n, 
ber fonft nur Staub unb Stfh« ift unb 
Sinnentrieb, ihn mit bem Schimmer 
einer höfK*<n Statur umleuchtet. Schö» 
ner ift fein £om at« bie Sntrüfhmg 
einer ebten, mifhanbetten Station, bie 
nach furgem Sctbftvergeffen enbtich th« 
gange SBürbe wieberfinbet, unb nun auf 
cinmat ben höfmenben 3«inb, ber eben 
noch wtter bie $üfe fie getreten, mit 
bem btofen Schrecfen ihre« Stamen« 
fchlügt. Solche« ift ein baf 

©ott mit ihr ift, benn er ift immer bd 
bem Siechte, unb von ihm fömmt bie ©e« 



3citgefdfjichte 

geifterung, bfc ©atonal mit alter feiner 
gkacht ben ©einigen )u geben nicht »er» 
mag, weil er felber fie mit feinem 2icf>te 
beim ©ünbcnfatl »etloren/ 

©oldf>e mannhafte Sntf^Ioffen^eit, 
folef» Iräftiged @ott»ertrauen, wie ed 
«ud biefen gelten fpricht, tun und ^eute 
not. SBir »erben noch »ieied flanbhaft 
erbulben müffen, bid mir bie greift 
»{ebererlangt fyabtn. Doch bad Selben 
wirb feine grämte tragen. ,Aatl ber 
©rojje‘, ^eift ed im .©hefnifchen ©ter» 
hir*, ,erhielt »om gried^if^en Aaifer bie 
Domenlrone jum ©efchenle, unb ald 
ber Srjbifchof €brofn in ©egenwart bed 
Alerud ben ©ehälter öffnete, ber fie 
bcfchtojj, ba ging ein Duft »on Öjr aud 
wie »om sparabiefe, unb ed befeuchtete 
ein Stau »om Fimmel bad Jßolj unb 
trfinltc ed, unb ed trieb ©täten, trnb 
folch ein Sicht unb ein löfllichet ©eruch 
brach aud ben ©turnen fytvoot, baf alle 
Slnwefenben im h^W« 1 2idf»te jtanben, 
unb bie Airche »on ^immeldtuft burcf)* 
buftet glaubten. ©löge bie Domenlrone 
ber Drangfal unb ©ot, bie wir getragen, 
auch alfo erblühen In ber neuen Aaifer* 
frone, unb in ihr Deutfchlanb @lücf unb 
grieben »ieberfinben 1‘ -r. 


X)eutf$tanh baö Opfer ber Sn* 

tente*Demolratie. ©ergleicht man ben 
trabftiondmäfig ald Studgeburt ber Aabi* 
nettdpolitil, bie nur glicfwerf juflanbe» 
gebracht fyabt, »erfpotteten SBiener Aon» 
gref mit ber Aobferenj »on ©erfailled, 
fo fällt bad Urteil fehr juungunflen »on 
©erfailled aud. Der englifche iprofeffor 
Chorted ©arotea, ber fich fchon »or Aep* 
ned unb ©itti gegen bad ©crfaitler Dit» 
tat äuferte, ficht in ber gelt »on 1815 
bad geltalter politifcher SRiefen, eined 
SBafhington, J^amilton, SCbamd, Reffet* 
fon, Stallepranb, ©iettemich, ^umbolbt, 
©tetn, Jßarbenberg, meint aber, baf auch 
bicfe ©tänner unter heutigen ©erhältntf* 
fen in ©erfailled auch nichtd ©effered er« 
reicht haben mürben. 


661 

SBad erflärt ihre Srfolge, »ad bie 
©tifierfolge h <uti 3 er ©taatdmänner? 
3ene hatten eine fiberlieferung in ber 
audwärtigen ©olitil h' nttt P<h “nb be» 
fafen auch bie ©lacht, ihre ©runbfäfce 
anjuwenben. Die gegenwärtigen aber, 
fo fchreibt ber englifche ©eiehrte, .haben 
Weber Überlieferung noch ©chulung. ©or 
altem haben fie feine greiheit bed Jpan* 
belnd. Die ©tänner »on 1815 waren in 
erjlet Sinie Diplomaten. Die gegen» 
wärtigen ©efanbten finb junä^ft Spott* 
titer, unb- jwar bemolratifche Kolititer, 
unb »eil fie bemolratifche spolitifer finb, 
finb fie nur bem ©amen nach ®«wll* 
«nächtigte. 3n SBirtlichleit finb fie burch 
ben Stuftrag eined ©olted gebunbene ©er» 
treter*. Die Aonferenj »on ©erfailled 
ftanb nicht unter bem Reichen weltmänni» 
jeher Diplomatie, fonbem unter ber £err* 
jehaft bed spöbelgeifted. Denn bad ,©olf, 
»on bem ihre leitenben ©taatdmänner 
abhängig toaren, bebeutet nach ©arolea 
,bie grojje ©taffe ungebilbeter SBäf>ler, 
bie »on ber sparteimafchine bearbeitet unb 
»on ber gelben spreffe hppnotifiert werben. 
„Dad ©oll", bad SBllfon tmb Slopb 
©ecrge feinen SBillen auferlegt, finb 
nicht bie Sefer ber ,,©e» gjorl Seening 
qjojt" ober ber ,,©e» Otepublie", fon* 
bem bie Sefer ber Jßearflpreffe. ©icht bie 
Sefer bed „©tanchejler ©uarbian" ober 
ber „Sontemporarp ©eoiem", fonbem bie 
Sefer bed „Dailp ©lail" unb bed „3oh** 
©ull". ©lit einem 9Bort gefagt, ber 
Aongref »on ©erfailled fpiegelt in ber 
£auptfachc ben ©eifl bed spöbeld »ieber, 
währenb auf bem SBiener Äongrejj fich 
bie richtige ©emunft einiger weniger 
©taatdmänner geigte*. 

,©tan Beachte, baf gerabe bie fdjtechte* 
flen ©eftimmungm bed griebendvertraged 
auf »olldtümtichen Stribünen »erlünbet 
würben/ fchreibt ©arolea weiter. .Der 
tpöbelgeift wollte ben griebendlongrefi ju 
einem oberßen ©erichtdhof machen, 
... ber työbelgeift befteht auf feinem 
©erlangen nach einem ^anbeldtrieg, 
... ber 9öbc(gciji »erlangt, baf ein 



662 

banferotter Seinb SCaufenbe von Wil* 
[fenen johlen foll. . . * 

2 Belcß tragifcße Tronic! 2 lopb ©eorge 
rühmte ffd^, baß gerabe er wäßrenb be« 
.Äriege« ber große Irommler gewefen fei, 
ber große Einpeitfeßer be« ©olle«, »eil 
er eben bie Waffe brauchte, um ben 
Arieg ju gewinnen. Slber, oßne fieß 
felbfl untreu ju »erben, Konnte er bie 
©elfter nießt bannen. Ne er felbfl gern* 
fen. Durcß ba« Waeßwerf von 18er« 
faille«, ba« er »Iber eigene beffere Sin« 
fießt unterfeßrieb, bejahte er,-wie Saro* 
iea bemerit, ,Ne (Recßnung Jener unter 
lautefler militarfflifeßer (propaganba ge* 
machten Wahlen, unb e« »irb Har, baß 
e« jum Zell feine ©aßlverfpreeßen 
waren, bie einem ^rieben be« üBiebetauf* 
bau« im 2 Bege ftanben 4 . , 2 lm ©orabenb 
ber Waßlen , 4 fagt fibereinftimmenb Ulitti, 
,ßatte aueß 2109 b ©eorge feßürfere Waß* 
naßmen verfproeßen: ben tyrojeß gegen 
ben Äaifer, ©efhrafung ber Äriegdverbre* 
eßer, weitefte unb vollEommenjle Ent* 
fcßäbfgungen.' 

60 fpra4 ber Demagoge 2109 b @e* 
orge. Der ßellEöpfige üBeltpoHtifer, ein 
Wann mit einem ©lief für Datfaeßen ber 
©olf«wlrtfeß«ft unb Staatäpolitlf, baeßte 
in feinem £erjen jweifelloö anbet«. Da« 
jeigt feine beEannte Denff<ßrift, bie er 
im Srüßjaßr 1919 ber Aonferenj Aber« 
reießte. Darin beEannte er fieß, weil er 
einen wirftießen Dauerfrieben feßaffen 
wollte, al« entfeßiebenen ©egner beö <pla* 
ne«, von Deutfcßlanb meßr Deutfcße lo«< 
jureißen, al« tmbebingt etforberlitß fei. 
Er forberte, baß man Deutfcßlanb ben 
Zugang ju allen iRoßftoffen unb ju allen 
2 Beltmär!ten ju gleichen ©ebingungen 
verbürgen unb ißm jum SOieberaufbau 
ßelfen folle. 

Jßler jeigte fieß 2109 b ©eorge, wie 
er wlrEließ baeßte, aber er jelgt feine @e* 
banfen nur in ber Denffcßrift, bie — 
geßeim war. Sor ben ©olE«tnaffeo 
fpielte er weiterßin ben ,»flben Wann 4 . 
De«ßalb Konnte er feßließließ au<ß im 
©eßeimen, im ffierßanbiung«}immer, bem 


SRunbf4*** 

©ernicßtung«wi(len Stemenceau« Keinen 
»irlfamen SSiberflanb entgegenfeßen. 
Denn Elemenceau, ber biefe Situation 
gefeßieft nußte, ßatte Ja Ne ganje (Riefen* 
matßt einer Jßeßpreffe nießt nur in Sranf* 
reiiß, fonbern aueß in Englanb jum 
©unbeögenoffen. Slutß gegen SEBllfon 
ftanb ißm biefe Wacßt jur ffierfügung. 

@0 Kam ber ©erfailler ©ertrag ju* 
ftanbe al« cht 2 Berf be« «pöbelgeifte« unb 
ber bemoKratifcßen StußenpolitiK. 3 nuner 
beutlicßer jeigt e« fieß/ baß biefe bemo* 
fratifeße 2 lußenpolitif nießt nur ba« Elenb 
Deutfcßlanb« auf bem ©ewiffen ßat, fon* 
bem aueß bie eigenen ^ntereffen Eng* 
lanb« nießt genfigenb waßrte. Seit ber 
Unterjeicßnung be« ©ertrage« ift 2topb 
©eorge, wenn aueß Kein lauter, fo boeß 
ein tatfüeßließer (Revifionlfl, unabläffig 
baffir fämpfenb, ißn ju milbem unb feine 
üblen folgen abjufeßwäeßen. Äber 
immer ging er babei nießt weiter, al« bie 
©otK«meinung ju gewinnen war. Diefe 
aber Konnte nur langfam unb nur bureß 
ßart füßlbare Xatfacßen, wie j. ©. Ne 
2 lrbelt«lofenßeere, jur ©emunft befeßrt 
werben. Schneller ging aueß 2lopb ©e* 
orge nießt. Erft feit feiner Demiffion 
Kämpft er in feßarfer Jrontftellung gegen 
bie weiteren folgen feiner einft tmter ben 
Einflüffen be« Straßentärm« geftonbenen 
spolitit. Sfflenn Englanb ben franjöfi* 
feßen Annexion«* unb ©emi<ßhmg<p(änen 
entfeßiebeneren SOiberftanb entgegenfeßen 
will, fo ßat ißm Ne bureß ben ©erfailler 
©ertrag gefeßaffene 2age biefe Stufgabe 
feßr erfeßwert Denn unter $üßrung ber 
2 lopb ©eorgefeßen SDaßlverfpreeßungen 
ging Englanb berart rüeffießt«lo« gegen 
Deutfcßlanb vor, baß biefe« al« politifeße 
eurepäifeße Waeßt vorläufig au«feßeibet 
Die völlige Entwaffnung be« beutfeßen 
©olfetf war oßne ^weifet jugieieß Ne 
größte StärKung ber europäif^en. Ja 
fegar »eltpolitifeßen Stellung Jranf* 
reieß«. Da« ift ba« größte Opfer, ba« 
Englanb auf ben Slltar feiner DemoKratfe 
legen mußte. 

Erft mußte Deutfcßlanb bluten, weil 



r 


©efeßleßte 

kie engtifcßen ®olt«maffm nocß ju feßr 
unter ker Suggeftton be« großen Staat«* 
manne« {tanken unk fieß umgeFeßrt eben 
ktefer große tpolitiFer non ken neroigen 
$5nken kiefer fanattfierten unk fuggefHv 
geftürFten Waffen nid^t meßr frei machen 
tonnte. 5« ker $wifcßenjeit ßat — al« 
Solge kiefer Opportunit&t«polltif — Sng* 
tank ficß kie sjtöglidEjFeft rauben taffen, 
Jranfrelcß auf kem Kontinent überhaupt 
nocß eine ©egenfigur entgegenjuftelten, 
unk nun muß Deutfcßlanb bluten, »eit 
Sngtanb infotgekeffen fetbft ju fcßroacß 
f(dE> geigte, ken 91eunapo(eoni«mu8 in bie 
Scßranfen ju rufen. 

Doeß kie fteßler engtifeßer bemoFrati* 
feßer StußenpotitiF gegenüber Deutfcßlanb 
liegen nocß weiter jurücf. ©iömatcE 
ßatte meßrmat« verfugt, mit Sngtanb 
ju einem ©ünknf« ju gelangen. 6« war 
nießt £rteg«abficßt, kie Ißn tettete, fon* 
kern ker richtige ©ebanFe, kaß einer fot* 
eßen mächtigen Paarung einer Fontinen* 
taten unk maritimen ©tacßt niemank ent* 
gegentreten unk fomit niemank ken Jrie* 
ken {töten Fönne. 211« Herbert ©UmarcF, 
ker jur Sonbierung 1889 naeß Sonkon 
gereift war, eine keutfcß*engtifcße Sttiianj 
anregte, äußerte fieß Satföburp baßin, 
kaß kiefe woßl fca« ßellfamfte für beibe 
SAnker unk ken eutopAffcßen ^rieben 
»Öre, kaß aueß feine Aottegen gleicher 
^fnfidßt feien, kaß man aber kie 2lu«* 
füßrung ker 3kee nießt für opportun er* 
IIArte, weit kie partamentarifeße 9Dtajo* 
ritfit jerbreeßen unk ka« ©tinffterium 
geftürjt würbe. Sr feßte kann wörtUeß 
ßinju, unk ka« ift ganj bejeießnenk: 
Reiber leben wir nidßt meßr in ken 
Seiten ker $itt«. Damal« regierte ßier 
kie SfriftoFratie, unk wir Fonnten eine 
attfoe tpolitfF treiben, welcße Sngtanb 
naeß kem ffifener Kongreß jur reitßfien 
unk angefeßenften europAffcßen ©taeßt ge* 
maeßt ßatte. ßerrfeßt bie Demo* 

Fratie, unk mit ißr ift perföntieße« tßartei* 
regfment eingejogen, welcße« febe eng* 
lificßc {Regierung in unbekingte SlbßAngig* 
feit non ker aura popularis gebroeßt 


663 

ßat Diefe ©eneration Fann nur kureß 
Sreigniffe erjogen werken.' Jum ©ünk* 
ni« Farn e« fo nießt. 

So feßen wir non ©t«marcf8 Zagen 
bi« jur {üngften ©egenwart eine erfcßreF* 
Fenke 2lu«wirFung ker DemoEratie auf 
kie au«wärtige tpotitlF, eine ungeßeure 
StbßAngfgFelt twn ken ©olF«maffen unk 
tamit twn ken nieberften ©otfcinfiinF* 
ten Sngtanb«. Die 3ntereffen twn tpar* 
tei unk ißerfon {tanken bamat« wie ßeute 
ker SBaßrßeit im Sßege, im SBege kamit 
aueß einer jwcefmAßigen engtifcßen Stußen* 
pctitiF. Die« bejaßlt pun Sngtanb mit 
ker Eontinentalen Sorßerrfeßaft ffranf* 
reieß« unk mit kem — Stenk Deutfeß* 
tank«. Dr. ©eorg S. Jtunjer. 

©efd>td>te 

(Srtift »on wiener, b«r ßemr* 
ragenke öfterreicßlfcße Parlamentarier, 
bietet in feinen ,Srfnnerungen' 
(Deutfeße ffierlag«anftatt, Stuttgart) 
einen werhwlten ©eitrag jur ©efeßießte 
ke« öflerrelcßifcßen tpartamentarUmu« 
feit 1873. Der erfte ©ank erfeßlen 1911, 
in tßlener« 70. £eben«{aßre; 1921 ift 
ker jweite unk kritte gefolgt. Der erfte 
©ank beßankett tekfgticß kie Eugenik* 
gefcßlcßte unk ken Sintritt in ken Staat«« 
klenft. ©ei ker relati» Furjen Dauer 
feiner ftaatlicßen Stellung gelangte ißle* 
ner über kie 2tnfang«ftufen ker kipto* 
matifeßen Saufbaßn nießt ßinau«. Doeß 
kie bei ker ©otfcßaft in £onkon twr» 
braeßten 3aßre ffißrten ju einer $ütte 
twn Stnfcßauungen, welcße nießt nur kie 
trakitionelt betriebenen nationatölono« 
mlfcßen Stukien Optener« ©ater war 
{Sinanjminifter gewefen) gtücflicß er* 
gÄnjten, fonkem aueß kie partamen* 
tarifeße BBlrFfamFeit förkertieß twrberei* 
teten, fo kaß in ken fpAteren ©Anken 
ker ,Srimterungen' fieß kieffaeß Sin* 
Fnfipfung«punFte an ken erften finken. 
Der jweite ©ank befprießt kie ,parla* 
mentarifeße ZätigFelt 1873—1891', ker 
kritte kie ZAtigFeft im ,Stbgeorkneten* 



664 


(Runbfcßau 


ßau6 unb ©tinifterium 6(6 1895' unb 
(m ,Jperrenßau6 1900 6(6 1918‘. Der 
3nßalt (fl faft auöfcßlfeßlfch poiitifcß, 
alle anberen Srlebniffe treten jurücf; 
nur b(e gelegentliche literarifcße Dätig« 
lc(t wirb eingehender beßanbelt. 

Wiener 6efanb ficfy in ber in Öfter« 
reich feltenen, vielleicht glücfließen Sage, 
fich bem iparlamentari6mu6 ai6 ©eruf«« 
politifer wibmen ju fönnen. 1873 (im 
32. 2eben6faßre) hatte er ba6 früher von 
feinem ©ater befleibete ©tanbat ber 
Sgerer Jpanbeiölammer für ben 0teid)6= 
rat erhalten, unb biefc6 befleibete er 
6i6 }um (Rücftritt be6 ©tinifterfumö; 
ba)u fam 6alb noch ba6 ©tanbat für 
ben ©ößmifcßen 2anbtag, in welchem er 
gleich wie im (Reicß6rate ju einer füß« 
renben (Rolle gelangte. ©tit bem Sali 
be6 Aoalition6mlnifterium6 (1895) fchieb 
er au6 bem 2lbgeorbnetenßaufe, um bie 
Stelle eine« (ßräfibenten be6 ©emein« 
famen oberften (Rechnung6hofe6 ju über« 
nehmen; von 1900 bi6 1918 war er 
aber nebenbei auch ©titglfeb be6 Herren« 
haufed. So ift e6 erflärließ, baß feine 
Erinnerungen' in ber Jßauptfacße nicht 
mebr unb nicht weniger barfteilen al6 eine, 
fo weit <piener6 ©ttiwirfung reichte, Volt 
ftänbiae ©efchtchte ber parlamentarifchen 
Aörperfdmften, benen er anaebörte. 

Die Darftellung ift grünblfch unb er« 
fcßäpfenb. Sie gewinnt baburch, baß ein 
unmittelbar, unb jwar in führenber 
Stellung, an ben ipatlament6Verßanb« 
lungen ©eteiligter gerabeju au6 ben 
Debatten ßerau6 jum 2efer fprießt, eine 
ftarfe, lebenbige Araft. $ubem ftrebt 
(plener, obwohl er naturgemäß feinen 
(jjarteifianbpunft vertritt, aufrichtig nach 
Unbefangenheit in ber Darftellung. Die 
fehler ber eigenen (Partei werben vielfach 
flar erfaimt unb nicht befeßönigt. 9tur 
bei einigen ber ©egenfpieler, fo nament« 
ließ bei ben ginanjminiflem Dunafewffi 
unb Steinbach, fehelnt uns eme burch ben 
(parteifampf berbeigeiübrte Unterfcßäßung 
be6 ©egner« erfennbar vorjultegen. 

jßofrat Dr. Aarl Jßugelmann. 



3)laria£aff>ar»§ilfer. ^icaffomalt 
feit einiger j}eit in ber 2trt 3ngre6\ 
SDorringer will nicht mehr glauben, baß 
unfere 3elt eine neue Aunft ßervornu 
bringen vermag unb erwartet in naßer 
^ufunft ein 2lufleben beö flaffijijttfcßen 
gormenibeal«. Sin SEBüßlen im Sßao« 
tifeßsDämonlfeßen, ba6 man nicht gu ge« 
ftalten vermag, unb ein abgelßfte« Spie« 
len mit formen einer verfrufteten Ober« 
fläche fießen fich unverbunben unb oft 
ganj bejlcßung«lo« gegenüber. SBenn e6 
einigen unferer lebenben Aünftler ju ge« 
lingen fcßlen, mit ber frifd^en Aüßtt» 
heit ißre« erften 9tnfprunge6 wieber ©er« 
binbung«fäben vom näßrenben ©lütter« 
grunb über bie Aluft ßinweg |um form« 
erftarrten 2eben ju fpannen, um e6 
neu )u befruchten, fo war bie Snt« 
täufeßung meift nur um fo bitterer. 
3ßre im fugenblichen Draufgängertum 
rafcß gefunbene gorm entbeßrte be6 feint» 
fräftigen 2eben6, um fieß ju erweitern, 
ober aueß nur in engen ©renjen ju 
feftigen unb )u vertiefen. 2eßmbru<f 
ging fo jugrunbe. Sr fühlte, baß fein 
2e6en nicht voll genug ftrömte, um feine 
tragifcß überfteigerten, ejrtenflven gor« 
men }u füllen. 

Stucß ba6 9ßerf ber grau Safpar* 
gflfer löft bei ber weiblichen ©egren}ung 
ißre6 Demperamentö bie mobemen ©ros 
bleme nießt enbgültig. 916er e6 ift ein 
lebenbige« £eugni« bafür, baß bie Aunft 
nur au6 taufenbfaeß verbunbenem 2e« 
ben erblüßt unb baß oßne ©inbung feine 
Aunft in greißeit fein fann. Scßicffat« 
ßaft glücflicße unb woßl aueß feßmerj« 
ließe ©ebunbenßeit an (Jlatur, Srbe, Jpei« 
mat, ba6 macf)t ©taria Safpatsgilfet« 
unverwüftlicße Äraft, mit ber bie froße 
malerifcße Sfnnlicßfeit ißred ©atureltt 
ba6 feßon im 9lnfang ftarf unb beftinunt 
au6gebrücfte 2Befen ißrer Aunft orgairffcß 
waeßfen unb au6runben läßt. Diefe na« 
turßafte ©ebunbenßeit bewaßrte fie fo« 
woßl vor unorganifeßen ©ewaltfamfei» 



665 


Aunft 

len wie au<b vor Srftammg. 3 war 
In f^tem ffiefen fcf)i<ffal^aft beftimmt, 
ruhen bennocb im .Reime ihrer Jtunfl 
fJlögfirfjFeiten, bk ein brängenbtS, jletS 
gegenwärtiges Seben in immer reiferen 
formen auSlöft unb von ©ilb ju ©ilb er* 
»eitert 2Ber barum glaubt, bie volle 
Ausprägung ihrer Fünftlerifcfyen Art fei 
fbon in ben ©Serien auS ber SorFriegS* 
jeit, als bie Äünfllerin mit ihrem Satten, 
©tef. Äari Safpar, auf ®runb beS SOilla« 
Olemana='PreifeS ein 3af>r in Italien 
»eilte, gegeben, ber »irb bocb, wenn er 
auch bie feineren ©tilwanblungen übers 
fef>en ^at, nach ber Ausfüllung ber 
Qleuen ©e jeffton im ©ommer 192t, unb 
noch beutiicber nad) ber ÄolleFtivauS« 
ftellung bei SCannbaufer, ©längen, im 
9ebruar 1922, erlernten muffen, bajj grau 
Safpar«gi(fer mit fiberfdfpäumenber Sehend« 
Frafit ifjre fräsen ©renjen längfl burcb« 
brocken fiat unb mit ber fnfiinFtfven 
©fcberbcit eine« aus tkffler ©urjelFraft 
treibenben SebenS ju einem erftaunlid) »ei« 
ten AuSmajj ihrer Äunfl fierangereift ift. 

Sor bem Silbe .©c^roäblfdjer ©ommer 4 , 
im ©eftye ber freuen ©taatSgalerie, 
©tünchen, offenbart fidfj uns jugfeicb baS 
ficber ruijenbe SBefen, aber auch bie tpro« 
blematif fftrer Äunft. X>aS ©ilb führt 
unfern ©tief über wogenbe älomfelber 
unter brütenber ©ommerfonne in eine 
»eite, »eilige Sanbfcbaft. ©tan freut 
fi$ an ber fommerUcb fatten 3nbrunfi, 
mit ber hier baS farbige SBeltbilb burd^s 
leuchtet ifl, unb bewunbert bie fajl mäntt« 
licE>« Art, wie bk ÄünfHerin tyr ©ilb« 
erlebnis frei unb froh aus ficf> heraus« 
fteUt unb jugfräftig vor uns ausbreitet 
tprifcb, bis jum jlerfptingen gelaben, bat 
eS biefe ftarFe grau beiwodb über (leb 
vermocht, bas ©efebaute fo aus ficb ju 
Föfen, bafj eS frei unb felbftänbig in fiel) 
|u ruhen febeint. Durch fitenge 8tf>ptb* 
mifierung ifl bie farbige 3ntenfität beS 
BilbeS gebänbigt; aber biefe ötftytb* 
mifierung fd^afft burcb AuSwägen ber 
garbflecFen eine gewitte^aft bämonifebe 
Jhocbfpanmmg. J^ler feben mir beibe 


J^auptmöglfcbFeiten: einerfeitS epifcb noch 
geiöjiere DbjeFtivierung ju erflreben unb 
anbererfeitS nach Iprifcber ©ertiefung unb 
Srböbung ju trauten, jSunäcbft fehlen 
bie Aünfilerin ben erfleren 2Beg geben 
ju »ollen. ©iellei<bt aus ©rünben 
ffrengerer ©elbfljucbt; aber ber Auf ent« 
halt in 3talien mit feinen Karen, un« 
(entimentalifeben Sftaturformen, bie ben 
©tenf<ben raf<ber ein wenn auch im 
Sinnlichen begrenjteS, fo bo<b wohl* 
georbneteS SBeltbilb gewinnen (affen, 
bat biefe epifebe Sinflellung geförbert. 
J^kr febafft fie Silber, fo Kar auS« 
gewägt unb ftbiid)t vornehm abgetönt 
wie baS ,Ponte degli Scopeti 4 . Unb 
hier erregt fie juweilen f<bon eine ge« 
laffene ©röjje, inbem fie wie bei ber 
»Certosa di Val d’Ema 4 baS ©ilb in 
einfachen, rbptbmlfcben glichen aufrollt, 
ohne babei ganj auf bie )»ar ver* 
baltenen, aber ftarfen Spannungen ju 
verjicbten, fo baji baS Sprifcbe als bp« 
namifebe ©teigerung beS epifcb gelagerten 
©runbwefenS erfefyeint. ©o feft fie auf 
bem julefct genannten Silbe bie Ftönenbe 
gefie grell in baS jittembe ©lau beS 
groß gefpannten JplmmelS unb fammelt 
auf einem Keinen ©ommerbilb bie farbig 
härteren AFjente mit folcb überrafebenber 
Äübnfeit im ©tittelgnmb, baß baS Auf« 
prallen ber ©onne wie von ©tabltvaffen 
blifct. Xrofbem, in biefen Silbern bleibt 
bie Abfidjjt ber ÄünjHerin vomebmlicb 
epifcb gerietet. 3 mmet »kber rollt fie, 
jumelfi in b°b< r Muffet, bk Silber 
ff&benbaft vor uns auf. Sie immer 
neuen, oft Fübnen, einer lebhaften tpban* 
tafie entfprungenen malerifcben @e« 
banFen werben aber nicht als etwas 
grembeS berangetragen, fonbem in febem 
gall aus bem ©ilbgegenjlanb felbjl ge« 
»onnen. SBenn fie baSfelbe ©tficF 9tatur 
einmal als ,gr&bling‘ mit feinften far« 
bigen Sfluancen ganj flächenfiaft (eicht in 
ber ©ilbebene auSbreitet unb ein anbereS 
©tal benfelben 9taturauSf^nitt im ,©om« 
mer 4 mit größeren garbenintervallen über 
einen auSgefprocbenen ©orbergrunb in 



666 

fattere Tiefen füßrt, fo ifl bi« anbere 
iproblemfteltung in b«r lebten Auffaffung 
nur AuSbrucfSmittel eine« tieferen fom* 
merllcßen 2ebenSgefüßlS gegenüber ber 
feisteren, gelleren greubigfeit bed grüß# 
ÜngSbilbeS. 3m ,®orfrüßlfng‘ wiebetum, 
»o fieß baS ©ilb au$ einem feflen .Rem 
gteicßfam entblättert, ift ber blaßfarbig 
jerflattemb« SRßptßmuS Präger ber jag* 
ßaft fcßwebenben VorfrüßllngSjtimmung. 
2Bie fefjr grau Gafpar#gilfer ju epifdEjer 
Ausbreitung neigt, baS belegt vielleicßt 
am beften bie Tatfacß«, baß mir unter 
ißren Arbeiten feine 2anbfißaften mit 
vertifaler ©truftur finben, woßl aber 
viele, bie bureßauS ßortjontal gegliebert 
fiitb, wenn aucß bie Tiefebene nicßt ver# 
treten ifl. 2Bi< beutlitß (priemt in biefem 
Sinne bie öfter wieberßolte 2attbfcßaft 
mit bem abgeftumpften ©ergfegel 3pf 1 
(JRaria Safparsgilfer flammt aus 
©eßwaben, unb fie liebt bie breitgelager# 
ten Jpügellanbfcßaften ißrer Heimat. Da6 
barf bei bem flarfen Anteil, ben bie 
©tammeSart an ißrer Äunft ßat, nfeßt 
venounbem. ©iebneßr muß eS ver* 
wunbern, baß fie burcßauS unfentimeti# 
taliftß unb ftetS gegenwärtig mit immer 
waeßer greubigfeit unb grömmigfeit ißt 
Auge {eher 2anbf<ßaft unb jeber ©<ßön* 
ßeit offen ßatt unb baß ißr felbft ein 
jeßeinbar armes ©egenwärtigeS meßr be* 
beutet als Erinnerung an teitßfle ©er* 
gangenßeit. Aus biefem flarfen 2eben 
im ©egenwartigen finbet fie bann audß 
ben geheimen (pulsfcßlag ber ißrer ©tarn« 
meSart «igentiieß fremben 2anbfcßaften 
unb ßebt mit fießerem ©efüßl beren 
RBefenßafteS ßervor; aber ißre leßte tprä# 
gung empfangen fie erft aus bem fo unb 
fo gearteten Temperament ber Jtünft* 
lerin. Darum finb bie ©ilber, bureß ißr 
ßeimatjlarfeS Temperament gefeßen, im 
tiefflen ©inn« immer beutfeß, aus Erb# 
verbunbenßeit unb lebenbigem ©tammeS* 
gefüßl beutfeß, ob fie nun Sinbrücfe auS 
Deutfcßlanb ober aus 3talien verarbeiten. 

©lutsverwanbtfeßaft aus göttlfeßem 
ttrfprung ift eS, bie in ben Otaturbingen 


SRunbfeßa« 

fieß felbft. gleießeS 2eben füßlt. 2itßo* 
grapßien, wie ber ,Ölbaum' ober ber 
Feigenbaum', finb nießt abgefeßriebene 
9Ratur, fonbem aus eigener 2ebenSffille 
neu gelebt. ATlit einer 3ntenfität ge# 
lebt, bie an van ©ogß erinnert unb bie 
vor allem bie 2itßograpßie vom Feigen* 
bäum* fo ftarf mit 2eben fättigt, baß 
fi<ß um ben gewunbenen ©tamm unb bi« 
blanfen ©räfer «ine raumßafte ©pan# 
nung bilbet, bie von unfießtbarem, 
fcmmerließem 3nf«ttengefumme erfüllt 
ju fein feßefnt. ©o gefeßen, mar ber 
SOeg über epifdße Objeftivierung n»ßl 
eine (Jlotwenbigfeit, bamit fieß bie Äünjl# 
lerin fefle Gattung unb greißeit gegen* 
über ber ülatur gewann, tun fieß nun um 
fo tiefer feßidfatßaft, man möeßte fagen 
mütterließ ißr ßingeben ju fönnen. Der 
Drang, ißre abficßtließe jjurücfßaltung 
ju bureßbreeßen, ift immer lebenbig ge# 
toefen, unb naeß unb naeß verfueßt fie 
wieber jagßaft, fieß inS ©llb ßinemju* 
taften. ©eßon im ,Sommer* feßeint fie 
mit im ©ilbe ju fleßen; aber eS ift noeß 
eine geiflvolle, aus bem ©egenftanb ge# 
toonnene Vermittlung jwifeßen ißr unb 
ber ©ilbtiefe gefueßt Diefe vorfießtige 
Annäßerung fönnen wir noeß öfter be* 
obaeßten, bis fie bt ber ,tyarfallee‘ unb 
in liefern im tyarf ganj im ©ilbe fteßt. 
fließt als etwas grembeS, als etwas, baS 
fieß neben ben Dingen bemerkbar maeßt, 
fonbem fie lebt unb wirft in ben ©i(b# 
hingen. Da werben SRaßftäbe wie ©ilb* 
ebene unb fläcßenßafte (Rßptßmifierung 
ßinfätlig. AQ biefe mit fünftlerifeßem 
Taft angewenbeten, aber boeß im ©runbe 
feßulmäßigen Abfießten tann bie Aünft* 
lerin jeßt oßne ©efaßr preisgeben, ba 
ißr bie Urfraft bie (Jlatur neu ju leben 
erlaubt, bie (Jtaturbinge fo inbrünftig aus 
fieß waeßfen ju taffen, baß fie im ein# 
faeßen fJtebeneinanber ißrer flarfen Eigen* 
lebenbigfeit (Kaum feßaffen unb fieß ber 
blaue Jßimmet wie fetbftverftänbließ bar# 
überwölbt. Unb inbem bie Dinge aus 
bem (Raum neue ©röße empfangen, 
w&ßfl eins am anbem. 



Sölferfunbe 


667 



Unter ben Stilleben von grau ßafpor» 
Silfer finben fitß folcße mit peruaniftßen 
Stßmucfgegtnfiänben. Da« bebrütet rooßl 
tneßr al« jufälllge greube an bem 
fcßmucfßaften Sinn biefer primitiven 
Aunft. @« ift gewiß aucß feine primi» 
tive @efte, fonbem ein ©leicßfüßlen mit 
ben Söffern ber Saturfhife in bem 
Sinne/ baß ißr wie ben utfprünglitß 
empfinbenben Steitftßep Ding unb @eijt 
mxß nießt au«ejnanberfallen. Sie liebt 
bie Statur unb bie Dinge in ißrer feßließ» 
ten Sinfacßßeit unb gibt ißnen feine 
anbere Sebeutung al« bie, ju fein. Unb 
bfeftfl Sein ift beglücfenb wie ba« Dafein 
ißre« 5töcßter<ßen« unter ben bunten 
Spieffacßen unb fo geßeimnftfvoll wie 
ißr Döcßtenßen unter bem bunfelftßweren 
2Beißna<ßtflbaum. 916er bie 9Crt, ju fein 
eine« jeben, aucß be« toten Dinge«/ ift 
beglüefenb. Unb juroeiltn jtrelcßt gar 
ein Ieifer Jßumot um bie bunte ©efell» 
feßaft von Dingen, wenn etwa vor einem 
gefeßnißten ©ocfel, ber blinb in bie 2uft 
fräßt, rotbadfige Äpfel ßerunterfullem. 
Die Slumenftilleben mögen mancßmal, 
nenn fie jeftllcß bebingt gefeßen finb, in 
ßöcßfter Slüte ju farbig repräfentatfv 
au« bem Silbe brängen, abfterbenb ju 
faßrig im Jßintergrunb vergeben unb 
beibe Stale ju leießt in ber Scßönßeit 
be« farbigen Slugenbllcf« (eben; wenn fie 
aber etwa Daßlien mit bem wunberbar 
feinen ©efüßl für garbwerte in ißrer 
unveränberlicßen SOefenßeit erfaßt, bann 
offenbart fie un« tieffte« Sein. Unb in 
biefer greube am fcßllcßten Dafein, in 
biefer Dingfeligfeit, wie auf bem Silbe 
,St SBenbefin* im fvoßen Seieinanber 
ber Dinge, im ßeimlicßen ©lanj be« 
©olbfocfel« unb in bem bämmerigen Otot 
ber Daßlien auf blauem ©runb, liegt 
eine feftfam verßaltene Oteligkfltät, bie 
inbe« ißren flärfften Äuflbrucf auf bem 
wunberbaren .Stilleben mit Ätujiffru«* 
erßält. Der (Sßriftu«forpu« fteßt in ftar* 
fer, bebeutung«voller Diagonale vor 
blauem Ducß in ßeiliger Unnaßbarteit, 
unb ba« Ducß be« Jpintergrunbe« ift fo 


föfllicß gerafft, baß fieß ba« Otot nur 
f(ßeu am Otanbe fammelt, inbeffen bie 
gelbe Safe voll ßeller grüßlingöblumen 
mit einer #eftigfeit ßineingefeßt ift, al« 
wenn plößließ ein elementare« Stnbetung«» 
bebürfni« bie feßeue $urücfßaltung bureß» 
bridßt. 

Sinflüffe, bie ßier unb ba in bem 
SBerf grau €afpar»gilfer« bemerfbar 
werben, ließen fi<ß namßaft maeßen. 6« 
finb vomeßmlicß bie Sinflüffe, von benen 
bie 2uft ber leßten 3aßrjeßnte übervoll 
gefaben war; aber feiner ßat längere 
£}eit beftimmenb ober gar verßängniövoll 
auf fie eingewirft; ßat boeß biefe ftarfe 
grau in ber gefäßrlfcßen Säße ber fünft» 
lerifeßen 2frt ißre« Statute« felbftänbig 
ju bleiben vermögt. Srbverbunbenßeit 
unb eine unverwüftlicße 2eben«fraft finb 
bie ©enefi« ißre« reifen Aünfllertum«, 
ba« weit abgerüeft bleibt von bem leeren 
äftßettfcßen Spiel ber Sielen, bie mit 
blenbenben Aunftftücfcßen über Sehen* 
tung«lofigfeit ßfnwegtäufcßen muffen, unb 
audß von ber verlorenen 2frt jener, bie 
mit ber ftberfteigerung einjelner ©efüßle 
au« aller Seranferung (o«geriffen werben 
unb feine 9tu«runbung ißrer qkrfönlicß« 
feit erreießen. Stark €afpar»gitfertf 
Äunft ift 3ntenfivierung ißre« vollen 
SBeltbilbe«, unb fie ift fo erb» unb all» 
verbunben, baß bie Steigerung eine« 
Deilgefüßl« notwenbig ißt ganje« Sßelt» 
bilb mitßeben muß. 

gran) tperbefamp. 

SWferfunbe 

äronpring ÜXupprcdßt« ^nbien» 
faßrt vom 3aßre 1898 war lebte Ser» 
gnfigungöreife, ober vielmeßr, fie war 
eine Sergnügung«reife nur für ben, bem 
tiefere« Einbringen in frembe Serßält* 
niffe, umfießtige, planmäßige Orientte* 
rung über bie verfdßiebenften 3»*^ 
fremben 2eben« nun einmal Sergnügen 
madjt. Die .Oteifeerinnerungen au« 
3nbien‘ (Serlag 3ofef Äöfel & grieb* 
rbß tpuftet, Aempten 1922), bie ber bape* 



66S Wunbfchau 

eifere Äronprinj erft je$t, m ber burd» meine ©«Bühren füt fed>i Monate in 
ben Umflurj ihm aufgejwungenen ©lufje SBalnüffen erhalten", Hagte «in Singe* 
}u einem flattlichen ©anbe gerunbet f>at, flellter. „Du ©lücflid)er," erwiberte fein 
fpfegeln nirf>t in leistem ( plaubertcn bi« College, „bie ©uffe galten fich wenig* 
bunten Dberflächeneinbrücf« bei elegan* fUni, id) $abe Slprilofen befommen 1"* 
ten ©lobetrotteri wiber; bet ©erfaffer Dfefei ©eifpiel jeigt, wie fe^t bet 
verjichtet beinahe ganj borauf, ©eben* ©eift bei Ätonprinjen auch bei allen 
\&ä)Ud)ti, blofj gufälligei ju berieten, theoretifdjen ©etr ach tungen auf« S»taf* 
©achbem er in einem einleitenben Äa* tifdje gerietet ijt. 2Betm er ei »er* 
pitel .©leine ©eiferoute unb Heine Weife* fd; mähte, feine Äriegierinnerungen nie* 
erlebniffe' biefe Dinge in grofen Jügen berjufdjrefben unb bamit in ben politifchcn 
vorweggenommen. Verfugt er ben wefent* Xagcijireit herabjufieigen — eine weife 
lldjen Sjetraft bei in 3nblen ©efeljenen unb wahrhaft fürjHid)e 3urücfhaltung, 
unb Srfahrenen barjuftellen, in fach« wie fie von anberer ©eite leiber nicht 
lld^er, nach geographifdjen fflejirfen ge* geübt würbe — unb bafür lieber bie 
glieberter Sinorbnung, bie nur immer alten Xagebuchblätter ber Jnbienreife jur 
wieber burefy längere jufammen^ängenbe ^anb nahm, fo tann er boch auch in 
Stuifü^rungen über bie verriebenen @e* biefen ©iättern ben S^arafter bei Xat* 
biete inbifc^en 2ebeni unterbrochen wirb: menfd>en nicht verleugnen. Dai 3nter* 
über ffierwaltung unb SBirtfchaft, Welt* effe für Serwaltung, 2Birtfd)aft unb 
gion unb Slrchfteftur, ©efchichte, Storno* J^eerwefen ^errfcfjt burchaui vor; bie in* 
togie unb Jpeerroefen. ©efonberi aui bie* blfcf>€ Efteratur fennt Äronprtnj Wupp* 
fen Sjrlurfen fie^t man, wie fpflematijch recht wo^l, aber er erwähnt fie nur fei* 
unb jielbewujjt ber ©erfaffer feine ©e* ten. ©llt auiführlicher ©reite behanbelt 
obachtungen gefammelt, wie umfaffenbe er bai fnbffch« ©eifteileben nur in feiner 
©orjhtbien er für feine Weife gemacht realften, greifbarften unb monumental* 
hat. Diefer Srnft, ber über bem ganjen flen ©lanifeftatfon: ber Strchiteftur. 
©uch« liegt, unterfcheibet «i wefentlich hierüber fchreibt er aber auch mit wirf* 
von ben üblichen Weijebefchreibungen. Sr liehet Sachfenntnii. Silierorten hat er 
finbet felbfl in ber herben ©pröbfgfeft bei bie h (r b° rr<, 9 en bften ©auten befolgt 
©tili, ber nur feiten in anmutigen tylau* unb ausführlich befchrieben; auch über 
berton übergeht, angemeffenen Sluibrucf. ihre Sntftehungijeit unb ©efchichte be* 
Sluch bie jahlreichen, jur ©elebung ein* richtet er bai ©ötigfte. Unb bann vor 
gefreuten Slnefboten, wie etwa bie von allem: er hat ben gewaltigen Sinbrucf, 
ber ©ammlung jerlumpter Wegenfchirtne ben biefe ©auwerfe auf ben ©efchauer 
in ber ©chahfammer bei ©laharabfchai machen, nicht nur mit bet gebet fefl* 
Von Dfchaipur, tun biefem emften ©runb* gehalten, fonbern auch mit bem Äobaf. 
ton feinen Slbbruch. ©ie finb mit fa<h* Die bem SBerfe beigegebenen ©ilber finb 
lich*trocfenem $umot erjäfjlt, unb meift bai ©t^önfle, wai ich biih«t an Slbbil* 
bienen auch f te i«r Beleuchtung fachlicher bungen inbif^er Slrchiteftur fah- ©on 
JJufammenhänge. ©o fprl^t ber ©er* biefen ©chilberungen unb Slbbilbungen 
faffer, ber überhaupt ben wirtfchaftlichen finb befonberi bie ber gelitempel unb 
©erhältniffen grofje Beachtung jehenft, *ffulpturen von ©lahabalipur h«rvorju* 
etwa bavon, bajj in Äafchmir bii 1891 fytbrn, baneben vor allem bie Stufnahmen 
alle Slbgaben in natura erhoben würben, mohammebanifcher Baufunjl aui ber 
©tatt nun weitfehweifig bie ©achteile ber gelt ber ©logule. Sluch »Mi an lanb* 
©aturalwirtfchaft ju erörtern, fährt er fchaftlicher Schönheit ju fchilbern nur 
fort: .Sine Heine Slnefbote mag bie «in begnabeter Dichter fähig wäre, hat 
früheren guflänbe beleuchten: „3$ h«&* Äronprinj Wupprecht im ©ilb« feflgeh«!* 



©ölferlunbe 


669 


ten. Der SBtfcf t»n Darbfchilmg auf bi« 
Aett« be« Aanbfchingbfchanga, be« jweit* 
h&chflen ©erge« ber grbe, ifl bi« fchönfl« 
3lluftration jur ©d^itbenmg ber Jhima* 
lafareifc in Stagore« 2eben««rtnnerungen, 
unb «in« Aufnahme au« ber ©ergnxlt 
Seplon« fagt mehr al« bi« überfd>weng« 
liefen Säuberungen anberer {Reifenber. 

Daneben finben fich Stäbtebilber, bi« 
fomoljt architeftonifch wie lanbfcfiaftlfch 
reijoolt finb, natürlich auch bejeidmenbe 
Aufnahmen au« bem inbifdnm ©olf«* 
(«Ben. Dafj fnbifch«« ffiefen bem tppifch 
aftiöenguropäer im @runbe fremb Bleiben 
mufjte, ifl begreiflich» ®om eigentlichen 
J^fatbu febenfaU« tmb feiner »weichlichen, 
unmännlichen Slrt fprid)t er mit unver« 
holjlener ©eringfehä^ung. Sein ganje« 
Siefen lehnt [ich gegen biefen ©tenfehen« 
tpp auf. Seiber hat biefe Begreifliche, 
au« unüberminblichen {Raffengegenfä^en 
flammenbe Dppofition audh auf feine 
Darflellung bä inbif^cn {Religion aBge* 
färbt. ©on 3nbien tarnt man nicht 
reben, ohne auch feine flärffle Seben«« 
macht, Me {Religion, mit elnjubeji«h«n. 
So muffte ber ©erfaffer wohl au<h bie» 
fe«, feinem Siefen femliegenbe Sebiet 
Berühren. $ätte er ihm nur etwa« mehr 
Siebe unb Shrfinrcht entgegengebracht, 
eingebenf ber d^rifHi^en Sehre uom idyoe 
axeffftauxde, ber auch ln bie Jpeiben» 
weit hineingeleuchtet h°tl 

Doch, wie gefagt, biefe ©oreingenom* 
menheit richtet fleh nur gegen ben eigen t« 
liehen J^lnbu. ÜJnbien umfchlieft fa in 
feiner ©tifchung »on {Religionen unb {Rah 
jen groffe Segenfäfce. Schon bie ©to* 
hammebaner mit ihrer mehr ejtpanffven 
®eifle«art flehen bem Aronprinjen SRupp« 
recht näher. Sie hoben jum lefctenmal 
t»r bem britifch«n Einbruch mit flarfer 
#anb bie inbifdje 2Belt im ©logulreidj 
jur polltlfdjjen Sinfteit jufammengejwum 
gen. 9>od) heute flüfct fleh ber Stnfpruch 
ber gnglänber auf Dribut tmb Jpeere«* 
folge ben ßingeborenenflaaten gegenüber 
auf bie ftiftion, bafj fie bte {Red>t«nach* 
fofger be« ©togulreich«« feien. Staat«* 


bilbenber, friegertfeher, au« härterem 
£olje gefchni|t al« bie Jpinbu« ©enga* 
len«, finb audh bie Stämme ber {Ra« 
bfegputen. Die Schilberung be« Aronprin« 
jen wirb wärmer unb eingehenber, fo< 
halb er beginnt, ihre Staaten, ihre Wirt« 
fchaftlichen unb fulturellen ©erhältniffe, 
eplfoben au« ihrer ©efdfichte, ihre ipalajl« 
bauten, ihr ^eerwefen unb ihre politifdje 
Sage ju befchreiben. ©lit fichtlichem 
3ntereffe erjählt er auch von ben 
Kämpfen um ben wichtigen Ahaibetpafi, 
ber JpanbeUfhaffe unb bem Sinfallötor 
nach Slfghoniflan, unb »on ben mit bem 
unabhängigen, friegerifchen Stamm ber 
SCfribi )u feiner Sicherung getroffenen 
©ereinbarungen. ©ei biefer Gelegenheit 
fagt er manch«« ©iff«n«werte über bie 
englifchen ©cjiehungen ju Slfghaniflan 
unb über ba« anglo«inbif^e Jpeer. Die 
bejlen unb ju»erläffigflen eingeborenen 
Sotbaten finb bie ©urthatf, bie ben ©er« 
gen be« $lmalafa entflammen. Da bie 
englifche {Regierung bem Aronprinjen 
{Rupprecht bie grlaubni« jur {Reife in 
ihr $eimatlanb, ben unabhängigen Staat 
©epal, nicht erteilte, tonnte er ju feinem 
©«bauern nur bi« Darbfchiling in« @e« 
birg« »erbringen, nahe ber nepalefifchen 
@renje gelegen, hoch noch unter eng« 
tifch«r Oberhoheit. Diefcn Stutfflug in 
bie ©orberge be« Himalaja mit ihrem 
rauheren Alima unb ihren männlicheren 
©lenfehen hot ber ©erfaffer fo liebevoll 
gefchilbert, wie fonfl in ©orberinbien nur 
noch N« {Rabfchputenjlaaten. 

Doch ba« Bfllichfle, mell wirtlich 
enthufiafHfch« Aapitel be« Sierfe« ifl 
erfl ba« folgenbe. Stuch ber europäifch« 
5tatmenf<h unb Ariegömann hat fich auf 
bie Dauer bem Räuber öfllichen Dempe» 
rament« nicht entjiehen Binnen. So hat 
er benn fein« ganje Sympathie einem 
harmtofen, leben«froh«n, nicht« weniger 
al« ftiegerifdjen ©älteren entgegenge« 
bracht, ben ©emohnem t»m©irma, bie er 
ba« ,neugierigfle, gefchwähigfle unb früh* 
lichfle aller ©öltet 1 nennt. 9Bie über« 
all, behanbelt er auch tytt ausführlich 



670 

bie »irtfchaftlichen Serhältniffe, bie ©e* 
unb bie ©auFunft — bie fcerfifim* 
ten fpagoben — bed 2anbed. Daneben 
nimmt aber auch bie Uebevolle ©dfübe* 
tung ber Sitten unb Sinnesart bed ©ol« 
fed breiteren (Raum ein ald gewöhnlich- 
Die ^eiteren unb anmutigen grauen 
©irmad (feinen bem ganzen 2eben bort 
ihren Stempel aufjubrücfen. Sie finb 
nkf>t nur gearteter unb freier ald bei 
ben übrigen afiatifc^en ©ßlFern, Ären* 
prinj (Rupprecht berietet gerabeju, baß 
bie blrmanif^en Männer ,im vollften 
©Inn bei dBorted unter bem Pantoffel' 
flehen. gür bie Finblfeh*naive ©efjledart 
bed ©olFed ijt folgenbe ©teile bejefch* 
nenb: ,Die 3nbolenj ber 2eute ift oft 
gerabeju rüf»renb. ©tag gef^e^en, maß 
»UI, etwad wirb ed babei fidler jum 
2acf>en gebetj. ©ntfleht ein ©ranb, ein 
feijr ^fiufigeö Steignid, benft niemanb 
and 2öfcf>en. Sllled lacht über ben vor« 
jüglichen ffiiß, unb bie vom ©ranbe ©e? 
troffenen tacken mit. — 2tld ©eieg für 
bie Dentart ber 2eute eine Heine @e* 
fcf)icf)te: Sin englifcher ©eamter habet 
auf einer Dienftreife im gluffe. Da 
nähert fldj ein ©oot mit ©ingeborenen, 
bie unter 2ad)en unb ©ch»a|en ißn aud 
ber ©ähe beobachten. Dem Snglänber 
»irb bie Sache läftig; er ruft: „2Bad 
wollt i^r benn ba eigentlich?" Antwort: 
,,£> #err, »Ir wollten nur fehen, wie bie 
6a<he mit bem ©abe abläuft, benn 
geftem fwt Ijier ein Kroßobtl einen non 
ben Unferen gefchnapptl"* 

©o<h manche FßfHfche ©pifobe aud 
©irma wäre hiev anjufüf>ren, fo j. ©. 
bad mit viel #umor erjäljtte ^ufammen* 
treffen mit bem überaud gefch»ä$igen 
bubbhijlif<h«n ©ffchof wn ©tanbalß. 
SCuch bie religißfen ©ebtäudffe bed 2anbed 
finb unbefangen imb harmlod gefchilbert, 
ohne jebe Soreingenommenheft. Dir 
Darjlellung einer gefiwoche in ©tanbalß, 
anläßlich ber «©inweiljung einer fpagobe. 
entrollt bad ganje bunte unb reiche 
©olfdleben ©irmad, mit ©tufff, Danj 
unb 5Ch«ater. ©tan merft ed biefem 


(Runbfchau 

farbigen (Reifebericht an, wie ungern ber 
©erfaffer biefed heitere, lebendfrohe 2anb 
»erlief, um nach einem ’2lbflecher nach 
©tabrad, in beffen ©ühe er vor ollem 
bie geldfFulpturen von ©tahabalipur be* 
{tätigen wollte, unb nach einem ©efudj 
ln Sepien, beffen JpßhepunFt eine ©e* 
fieigung bed 2tbamdpifd bilbete, wieber 
in bie Heimat jurikFjuFehren. 

Dr. Otto ©rünbler. 

93oIf5n>irtfcbaft 

SfJtoorfuItur unb SBieberauffeau. 
©or bem Kriege befaß Deutfchlanb eine 
ganj bemerfendwerte ftudfußr an (Roggen 
unb Kartoffeln; ben gleifdj verbrauch ber 
©evßKerung Formte ed bid auf etwa vier 
(projent felbft beefen. Der Hudfuhr ftanb 
allerbingd eine erhebliche ©infuhr an 
guttermitteln gegenüber, hoch bie ©im 
fuhr an weiteren notwenbigen 2ebends 
mittein war verhältnfdmaßig gering, ©o 
ifl ed vielleicht nicht ganj audfichtdlod, 
wenn bad .Jpilfdroerf ber beutfehen 2anb* 
wirtfehaft' bie ©olFdernührung burdj reine 
3nlanbderjeugung ficherftellen will. Die 
3ntenfität ber lanbwirtfchaftlichen ©e* 
triebe mühte j. ©. burcf> SEBirtfchaftdbera« 
tungen, ©Inrichtungen von ©tuflerbetrie* 
ben, ©efdhaffung bed nßtigen Kunjtbüm 
gerd unb ©rfjßhung bed ^Jerfonaltrebited 
gehoben, vor allem aber müften unfere 
weiten Oblänbereien, Indbefonbere bie 
©toore, urbar gemalt »erben, ©ach 
neueren Schaffungen beträgt in Deutfeh« 
ianb bie gläcfje bed noch nicht Fultivierten 
^>o<hmoored unb ©ieberungdmoored runb 
je 1 000 000 Jpeftar. 3h te Urbarmachung 
erforberte naturgemäß riefige ©ummen. 
©d fragt fidjf nun, ob biefe Koften über« 
haupt burch ben ©mteertrag unferer 
©toore aufgewogen werben Fßitnen. 
© r a f e berechnet für jebed £eFtar ©toor« 
Fultur einen Koflenaufwanb von 577 ©t.' 
unb einen (Reinertrag von 188 ©t. Diefe 
fahlen bejiehen fich auf bie ©orFriegdjeit, 
geben aber immerhin ein beutliched ©ilb 
über bie (Rentabilität ber ©toorfulturen. 



671 


olftwirtfißaft 

beim bet ertrag bebeutet eine ©erjfnfung 
t wn 32,5 ©rojent. 

Dat ©leberungtmoor ffl wegen feinet 
ßoßen ©äßrftoffgeßaltet wertvoller alt 
bat Jpoißmoor. ©acß Seftftellungen bet 
©toorverfucßtflation Sternen enthält auf 
100 Seilen SrocfenfuSftanj bat Siebes 
rungtmoor 2,5—4 (projent ©ticfftoff, 
0,10 iprojent Kali, 2,5 unb meßr «pro« 
jent Kalf unb 0,25 imb meßr 'Projetn 
Vßotpßorfäure, wäßrenb bat Jßoißmoor 
1,2 projent ©ticfftoff, 0,05 ©rojent 
Kali, 0,35 iprojent Kalf unb 0,10 (pro* 
jent ^ßotpßorfäure aufweljt. Sei ©le* 
berungtmoorböben fann man wegen ißret 
ßoßen ©ticffioffgeßaltet auf lange 3aßre 
ßinaut von einet ©tfcfftoffbüngung aB< 
jeßen, im ©egenfaß jum fliiffloffarmen 
Jßoißmoore, ein ©orteil, bet gerabe in 
tmferen Sagen ßoße Sebeuhmg gewinnt. 
Sei faißgemäßer Kultur liefern aber Selbe 
©toorarten burcßaut günflfge ernten, 
beten Durißfißnittterträge feinetwegt 
hinter benen befferer ©obenarten jurücf* 
heften. ©acß v. ©eelßorft liefert ein 
Jßeftar ©leberungtmoor (N) Bjw. Jßocß* 
moot (H) autgebrücft in <*n 

(Roggen 50,6 b)w. 40; an Jf»afet (N) 
53,2; (H) 37; an €rSfen (N) 44,8; 
(H) 32; Kartoffeln (N) 409; (H) 400. 

Die Jßauptnußung ber ©toorBöben liegt 
In bem Slnbau von Jpacffrücßten, nament* 
({$ non Kartoffeln, unb in Anlagen wn 
ffliefen unb 9Beiben. ©aiß Jrecfmann 
finb alt ertrag ber Unteren fe J^eftar 80 
Sit 120 Doppeljentner Jpeu ober eine 2e< 
benbgewiißtjunaßme Sei SBeibetieren Sit 
Mt 3 Kilogramm je Jßeftar unb SBeibetag 
tu erjfelen. 

Sei planmäßiger ©ußung unferet rie* 
figen ©toore fönnten junäißft einmal, 
»enigftent jum größten Seif, Jene ©fine# 
tafSöben, bie Sitfang bet erjeugung von 
guttermitteln bienten, jum 2fnSau von 
Setreibe unb Kartoffeln verwenbet unb 
ßierburdß ber Sebarf an fßnen vollauf 
im 3nfanb gebecft werben. ©atß ben 
Berecßnungen von Steiferer fönnten auf 
ben Öblänbereien bet früheren Deutfiß* 


fanb, bie etwa 3,5 ©tillionen #eftar um* 
faffen, jäßrlfiß 162 ©tillionen Doppel* 
jentner Jßeu erjeugt werben, b. ß. Butter 
für 2 468180 ©tfief ©roßvieß. Diefen 
©Trennungen würbe afferbingt eine will* 
lürlicße €inteflung in ber ©ewirtfeßaf* 
tungeweife bet Dblanbet jugrunbe geiegt; 
et geßt aber aut biefen jjaßlen oßne 
weiteret ßetvor, baß fitß bie Sleifcß* 
erjeugung in gan) außerorbentlicßem 
©taße buriß umfaffenbe jDblanbtfulturen 
{feigem läßt. 

Die ©ermeßrung ber ©ießBeflänbe 
würbe aueß bm ©etreibe* unb Jpacf* 
fruißtBau Segünftigen, benn fie bringt 
naturgemäß eine erßößung ber ©taff* 
mifterjeugung mit fi<ß, bie bem tpflanjen* 
Sau jugute fommt. 

Sine großjügige ©toorfultur würbe 
nießt nur bie emößmng unferet ©olfet 
bureß reine ^nlanbterjeugung fiißem, 
fonbem no<ß Seträcßtffeße ©t engen an 
2eSentmitte(n für bie 2lutfußr übrig 
faffen. Do<ß nießt allein ßierin liegt 
ißr gewaltiger 2Bert: fie gäbe au<ß 
reicßließ ©runb unb ©oben jur änfiebe* 
lung arbeittfroßer ©lenftßen. v. ©eel* 
ßorfi* {teilt ßierüber folgenbe Sere<ß< 
nung an: ,©lmmt man an, baß eine 
Samilie von vier Jßeftar emäßrt wirb — 
unb bat ift releßlicß gereeßnet — fo wür* 
ben auf 2 000 000 Jpeftar 5 00 000 Sa* 
milien ißren Unterßalt finben. Unb reiß« 
net man auf bie Santilie fünf Köpfe, fo 
finb bat 2 500 000 Köpfe. 4 einer wei* 
teren äßnliißen Sereißnung fügt er bie 
Semerfung ßinju: ,Selbe ©ißäßungen 
finb )eßr vorfießtig gemaeßt. ©tan wirb 
betßalb mit ©idßerßeit anneßmen löratm, 
baß biefe faßten in Sßirflicßfelt nodß 
überfißritten werben, wenn bie ©toorful* 
tur burdßgefüßrt fein wirb. 4 Unenbliiß 
viele ©tenfißen würben alfo in unferen 
©tooren nießt nur Arbeit unb Srot, 
fonbem auiß einm gefiißerten eigenbefiß 
finben. 


* «.©eelborft: JßanbSuS bet©tootfuIiir. 
©erlag 'Patcp, ©eite 5. 



672 

Die Errichtung von Ftelnbäuerlichen 
©efi$ungen unb fpachtftetten märe von 
aufjerorbenttichem Sinfluf für bie ©e* 
(Raffung von Slrbeftöfräften für größere 
©eflgungen, namentlich für ben ©rofj* 
grunbbeftfc. Der ©langet an menfd)* 
licken Jpilföfräften ift in ber £anbmirt* 
f<f>aft be(anntiicf) fef>r fühlbar, befon* 
ber« in ber Emtejeit. Durch bie Siebter* 
famitien mürbe, ma« fefjr mefenttich ift, 
ein Sanbarbeiterjtamm ^erangejogen met« 
ben, ber mit lanbmirtfchafttichen Arbeiten 
von 3ugenb an vertraut ift unb Suft unb 
£iebe ju feiner Strbeit mitbringt ©ot* 
bebingung für ein erfolgreiche« Sieb* 
tungöroerf ift e« natürlich, baff bie 2än* 
bereien bem Siebler }u einem greife 
übertaffen merben, ber ihm eine fiebere 
Ejiftenj verbürgt Sluch fjnbuftrie unb 
•panbel hätten bavon nur ©orteile. 

Da bem einjelnen Siebter bie ©etb* 


Sunbf<^#u 

mittet festen, um bie ©lootflüd)en jn 
meliorieren, müfjte bie Urbarma<hung 
unferer Cbtänbereien von fa^itatöftarfen 
großen ©erbänben mit Jg>ilfe toiffenft^aft* 
tiefer Sa^verftänbiger burd^gefü^rt net» 
ben; nur bann ift ein fi^ertr Srfotg 
ber Arbeit ju ermarten. Da ber Staat, 
bem an unb für fitfy biefe Aufgabe ju* 
fiele, burctj ben Scffanbvertrag von ©et* 
failte« von vornherein verhinbert ift, gtö* 
fjere ©elbmittet jur ©erfügung ju (teilen, 
ift e« befonberfi freubig ju begrüben, 
bafj bie beutfe^e 2anbmirtf<haft in intern 
,#(tf«roerF beftrebt ift, au« tigener jraft 
jene« gemattige 9BerF burchjuführen. Ö 
Ift eine Stufgabe von auferorbentli^er 
VoIF«mirtf(h«ftIi(h<r ©ebeutung, bie ffd»et* 
lieh baju beitragen mitb, unfer gefne^» 
tete« ©aterlanb befferen feiten entgegen* 
jufüfiren. 

Äart Dürfen. 


5u ben Jtunftbeitagen biefe« #efte«: ©taria Safpar *$itfer, ,®tutenburg‘, 
,$c(i}ita«‘ unb ,Sertofa bi ©a( b’Sma 4 vergleiche ben SRunbf^auartifet ,9Jl«ti* 
Safparsftftfer 4 von $ranj ©erbelamp auf Seite 664. 


jpct«a*«eDct unb JO • ■pteebattcai: Oeoteflot Jtatt«Kalb, VttMtn*6ib- 
Dthgliebe* beiffiebaftien : Dr. $ticbcicb t«6t «nb Or.Otto ©itnblet, beibeTO»#® 
JHb «iman ot Ptoipettbeilagen ta«mvm&6: Vul dOicttci, Dt An Pt*, 
fft* CHtmci*>U«aaia baoalgct« «Hb oetantmortltrtet Otebahant lall ©Ubti| b 

Oien VI. Sapifhangaffc 4. 

Beilag nnb Diwf bei 9 m. MfcTIOti «wMaMni, Xmbtn, Boa 
•U« Eintcnbmaen eit ’Ueftaftton 6c« btbitnb, tttaba ©anerfhefii 57/Sf. 
fttb ©tanaffcipte, bie niebt im Cinoetnebmcu mb bei Oiebattton ein gef an bt werten, «W 
feine re<btli<bt Haftung Übernommen. $orte für OllUtfeirtung ift beijnfftgen. 
'Riatnit l Amt lim et (BcmAge an J&aapnetl menatt. 




fe$t bie Äonhirrenj aul, um leichtgläubige Ääufcr an ftch ju locfett. @ie miß ftch mit 
un* meffen ? %uf Llulfhßungen hatte fit lehr oft Gelegenheit baju. ®o erhielten mir 
beifpiellmeife: 

5töf bet SW tarn« fit SUagbeBtlYg, bet bebeufenbflett efttffieQttttg bei 
Sabte* 1922, ali etnjtge ®titbebetbfftma bie SWebatHe bet 6fabt 
SRagbebtttg. — Kattun etfanttfen bie $tef4ticBfet ttttfet ^abtifai 
«I< bai* befle bon «Heu an? 


8 » goBiBttm Hit» mmm m sutinm w awroa »«m«. 

1. bag auch nur annähemb fooiele ©rubeherbe ihre* Jabrifate* in #au*frauenfreifen 
planiert unb im betriebt finb, mit e* bei unferm 2Beaftcb=©rubehetben ber gafl ift; 

Sie BtnttiftBe jansjtgn fit Her bette eorttaerftfinDtael 

2» bag ihre gabrifate auch nur annabernb fo oft unb fo hoch prämiiert worben ftnb wie 
unfere ßBeflfiebrSrubeherbe, bie überaß höchfidtnmrbigt würben; 

Sie grejggerijite BeitBttoten Hie erfobrnnoen ber Störte! 

3. bog über ihre Jabrifate oon unooreingenommenen, oon ber Fachwelt anerfannten 
©achoerff änbigen je f o gute Urteile abgegeben würben wie über unfere ßBeßfiefe® rubeherbe. 


Sie »ilfenidiQft Bot eiHjgonjlrei fejtoejtegt BoB unter »rnbefterB 

Bet Beite tttl 



haben e* nicht notig, unferen £eit unb ©elb Iparmben, oielfeitigen unb ju^nläfftam 
©rubeherb, ber oon felbft arbeitet unb JpochfMeifhingen erjielt, mit mafchineßen Bors 
richtungen wie Luftpumpen ju oerfehen ober bei tytobeoerfuchen, wie ein fofdber in Leipjig 
flattfanb, burch Sinwerfen oon Lappen in bie Berbampfunglfchale ein günftfgere* 2 p 
gebni* anjufhreben. 


jpglff woßen auch bem laufenben ©erichtloerfahren nicht oorgreifen, ba wir genau miffen, 
ZDll bag ber 2rfolg auf unferer Seite fein wirb« 

Ajg finnfltrrtlU ihrer migltchen Lage wohl bewugt unb oerfucht belgalb oor ber 
«JIC JlUIllUllvllj 2nt|cheibung, nicht nur ba* oorläuftge, oon uni angefochtene ©utachten 
eine! ©achoerftänbigen für ftch auljunufcm, fonbem auch bie oon bem gleichen ©ac^ 
oerftänbigen in einem ohne unfere ßftitwirfung unternommenen £eijoer|uch, a lfo um 
gehört burch irgenbwelche Aontrofle, ermittelten giffem für ftch au lju beuten. 


3ft Bie Murtens Bereit, 

bie angeblich bereitgefteßte SDJiflion im Jafle ihrer gerichtlichen 9?iebcr(age an bie 
Ingenieure unb Llngegeßten unferer Jirma ju oerteilen 1 


Sei toeli&er Stelle ift Bie Summe Bon 1 HRißion Bintetlegt? 


Das Publifmm warnen wir 


baocr, ftc^ burtf) bie ^nferate finc5 9}i$tfa$manne< frrefüf)ren ju (affrn. 
‘Prüfet alle» unb bemalte» bat ©e|te: bat tft ber 

tDenf!eb*<Brubet)«rb! 


Lie&eetrooltnnfc 212 


SDeutfc&e ^atent;©nit>eofens$abnf 

Söalter 9 tiefd)el & (Jo. ■». t. 

©röfjte ©pejialfabrif bei Kontinente 











BDUCKMANN 

CE4TECKE 

EditSHbermMcru^^r Adler 

^r^ilb.mriorkeBD^uS>tobomotiv>9 

xu haben IdFbchgeschäften 


P. BRUCKMANN S SÖHNE A.-G. HEILBRONN a. N. 


• V 


SRotnait and bet btt 
^rojeflt in bev ©tfctofü 
bon 

3f«bflif Äoifer 


9iOÄ ßüns foettlidiro CHn* 
Ifiturtööyportfn übet btfti 
«Bert, ba$ Sidjt be* Rei¬ 
ben« nnb intrreffunten 
mitobioQTöbbird’en 
seit irf>ilbert bie S*rrf<tfk- 
tin in SMIba ein fonnicef 
nmnnberaio^ 3tf&brfien 
t>üfl$Üt<flf<Jfnbie Reiben- 
beit, Sin ffiuftffrifchfcfbevt* 
tenber Sftoman u. roetlfcnO 
nidtt urtpen feiner 

Verfem liefen nn bet ©ute. 


®ntttb*öM urtflfbnnbrn 2 2Rarf. 
grbunben $?. 3.80 

fOitmtb^abf X 5>ueninft$M*bl 

eroibt $frIaö$*'3JJatfj>Tfi$} 

9*crla$ 

3ofcf Stofe! & gticbritf) fpuftet 
ftomnv<M. /$ßünd>rn 
SSerfas&aMrtfnna ÜHcaenfbiu# 




































GOERZ 

Largon-BriUengläser 

Garantierte Akkommodationsruhe des Auges 
für den Blick in die Ferne. 

Daher größte Schonung der Augen. 

Bezog durch die Optiker. * Druckschriften kostenfrei. 


Mutt UMI t r. IIIR Ll kmi-FMMll l 



BAYERISCHE STAATSBANK 

Direktorium und Hauptsitz in 

MÖNCHEN 

Niederlassungen: 

Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlanqen, 
Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., Nürn¬ 
berg, Passau, Pirmasens, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg 


iAusführung affer bankmäßigen Qescßäfte 


Der Freistaat Bagern leistet für die Bayerische Staatsbank volle Gewähr. 

Die Bedingungen für den Geschäftsverkehr mit der Bayerischen Staatsbank stehen 
bei allen Niederlassungen kostenlos zur Verfügung und werden auf Wunsch 

portofrei zugesandt 













irarafftmT 


Cin 

munbereellt« 93 u<b f&t bir 
•Jtoucnn^it ij> 

3 m Hantel 
b e r £ t e 6 e 

91 » tt.il rii ton 

$noa 0Ct4>tt 

; : :,':,y r y',• *.. 

£xt €?d?u§wäü bn 
ffrära SSonffü 


.mum 


650000Mark 


Preise 

Barpreise. . Mark 150000 
Warenpreise Mark 5Z0000 

Dte Geldpreis* v«rindcm *ld> n»& 
den* Jeweiligen Wertfi&od derMark 

Nr, 1 1 Preis tn b*r . . . . . M 50000.- 

Nr, Ä 1 PreU la b*r . , . . . „ 3000®.— 

Nr, 3 I PreU In bw. „ 20000.- 

Nr. 4—5 2 Freite & M. 10000.— „ 20000.— 

Nr. 6—7 2 Pr«!»* * M. 5000.— „ 10000.- 

Nr. 8—57 3öPrei*e==I*p»sltdi»e 

Original - A^uarcD* uxtd R*- 

4l*ra»#«o Im Wert* »ob , . , . » G2SOO.— 

Nr. 58—151 10& Preise — jefTee*- 

tenric* {m Werfe von je M. 1000.— » 100000.— 

Nr. 158 —miO 0 Prrf*e = JeiJW 4 . 

Tee „Müurtee Teeiiaime", hoeb- 


grou 

SBorbaro* €riöfung 

yyy */> •■ y• 

\y . 35 ö.f 

fcfr l'rofeipinc 


f- J, iSöt^ötä ©t üblin 


V/i !i •£** 

®örbc«irägft 


300000. 


{Bittom tt ©aftmefli 


32400. 


©trpfcon 3 urflubS 
©onnetupiegtl 


M. 650000. 


Gefordert verde« M«*ter*rl»eüe» iör Kinder- und 
D^mm4Ueidu}^^fück« ( Luxus* iu Gebrauch^gegen- 
sltedte und somMge lunstgewcrblkhe oder andere 
Kftndasrlieiiesi jeden Genres, liergesteiii mit 
kidtfftonuiera der * Marke Tcekaaae*. 
Endtermin fü/ Einsendung der Handarbeiten: 

1 . August 1924 , 

Dte Bedingungen des PreUattsuhrelbens find erhglttich In »Ski 

i unti Plakate kenntlfdien Verkeukittllen der «„Marke !*«► 
lfm** oder gegen Bmendunfl einer Freimarke (Efrvdüedb*| 
H der «ossdurdbendeii Pinna & $«*Ug »HIßa, öretd» 


®nmb*«bl: 
Qtebunbtn fflL 

Xit »iJnmbju&l »ft mit rxnrxtt 
3>neru*a$täMMTel ju frenuex» 
Indien, btt öffnt ^ufb^ttblrrjn 
tefaimt tft. 


ffletlag Aöfd & 

mnAt* 

Cerk^tkibteilaftö 9tegm£6tng 


Witten Sie tchon oon dem neuen 


Oferarifdi-mufikalifdienHIonafsheftcn? 


Wiensi nicht, dann fordern Sia foforf rin Probeheft oan dem Urrlag? dev CHerarUds-muflkölttdien 

JTIenotsheffe, WdnbShla M Or«den. 











Hcretäter: 
J. Krön, 


SOENNECKEN 


'mm St? schon von dem neuen 

fföUaussohrßibcn 

. ln de« 

traHsoh-musikaiisoheB 
I^ÜlHiatftheften ? 

dann fordern Sie sofort ein 
M> vun dem Verlag d. Literarisch- 
& Monatshefte, Weinböhla b. Dr. 


RING¬ 

BÜCHER 

DAUER-NOTIZBDCHER 


61 « ganje Welt ücrbrtlfei t 

le W* gTbfjtf iDtrl»«, auch uon 
k mann ofitie ITotenfenntnlffe 
4 ftlinmi 0 fpUlbar« 3 nftrumcme. 
Kataloge gratis 


fs Maier SS Pult 

igt un 6 päpftl. f>öfUefetant. 


runöiafjl 

un6 

d[>(uffe(»abt 


©eben Sie tym fed>Ä QBoäjen lana regelmäßig 


ba* altbewährte, butcb meist al$ 22000 ärztliche ©ut- 
adsten empfohlen« 

Jtfcpetfraffiotmg** ttnb 9lcrt>ennapratttel 
tson b&bfttro TWbrtperi unt> t<i<bteßtr »erbauli^fett. 
S)ru<fjctjrifx über Sanatogen att 

Äröftigunfl$mttt«l 

für Stten>enieibent>e, 
für SKa$eu*ttnfc®<innfr< 
für Stauen unb $tint>cr. 


bWtfUnti fplqenoru,olfdPrttfnbfX' i 
>H*be» OÄlöfletjnhS ömieWitHül ! 
fgPRijärriliae fcöbr b?r < 

5 $fc&£, aud» iRuliivUfowi i 

■ & in jeher OiKtobanbtp/no iu n l 
<tn. ba hc Pom -, t w < 

■:b*r SeutfAen Wu&fcin&ler tu j 
wriobdd? Uftfle&fct wkü i 
| 8 p Reif ‘ab 19 3 /bnjap H <23 \ 

Sl» «Sr ©riteteÄJ ift bie i 

t V*$i 2000 m (keftunar ö<?bur4) ] 
/ WSttbe 4 .^ 0 , rin ^ 3 ttrij ißiibfr^rvab« = 
| 3l— bcrt tw?rt M- TO \ 

iiftbtni boiu fnmm? ö.?r r>r|4* f 

F ÖHffce ^eucrhtipei'öiittöfi, fctt. ^ 

wrrr bftj v$fr 

Bs£ ••-■ batiblimpen 

befnnnt l 

»ft i 

MmiUilllll!!lllllllllllilllllllll!illiiillll!)llillillilHi» 


, bei tfmäbrungeßörungen. 
bei S$K>ä<beftufiänbtn aller Slrt 
auf Btanf© toftenlo« unb poflfret tmrcfe 'Bauer & Sie« 
Berlin SW *8, griebrtd|sftc.231. 

Sanatogen tfl in betannter ©(Ue in aQen Bpotbefen 
imb Drogerien erhältlich. 


KM ii* CitlsUlfUXliiUUf 































fltsriien-Krauter 




'* Ä' 


3abl«itf>* ffranf^eiti^feimf, darunter bi« 
Seteget 6er Ä0l{*entjün6ungen, ©tipp« 
u»b tergl. gelange« öurd> 'iDltmb unb 


Gegen ansteckende Krankheiten 
schützt den menschlichen Organismus 
am besten 

Naturgemäße Zeiptstcdsel 


9fa($en In ben ftbrpet, 

»or Sfitfleifuttg, 

befonb*s«»»b$p3<Ubev©«fä{imt8cit, 

Virttn feie altbfWäbtte«* pon nt<br a\i 
} 0 ÖW Stertf ?n in f4\«*f tli <ben ©ul aifeten ate 
SPiuWb* u. 'jJüätrrtb<einficieuÄ mpicblfn?« 


Wissen schwfthch begründete» Einführung In das 
Vorsföndnte Kftetppschtritiebenswsisiii 

und Haifmethocte 
von 

Dr, .anrä* Frau« Xletöschrod 

... 

Grundzahl: izngbitfnitenM,’ 00, gebunden M. (.40 
Grundzahl X Sehlässtieahl «• Vtriagsmnrkprm 
Mit den orizäbtiehtn Ttntmngtziutiilag Uk/ih 
alle ffüchhantihingen xu beziehen 


Tabletten. 

["Seguenter imSebraud) u.nafbbaKiget 
in bec ^Bietung als ©«gelungen.) 
5IngebU*t „Gtffl.SprSparat«'’ 
toeife. man jarild. 

i» «He» ftyof^etas 
smb 3>roge*ie*u 

€itit tQtfftttevi* < 8 r#faUr* *a«fh 3 &c* 
bare ftetnbe" fomtt t»«# örarttc&e 
SRfefMatt tt&ttn M 

©rippt* Ubetftnfcen auf reffen- 

Io# unb öefttYtt <&**(** 1 fte., 
«trttn em 4$, 231. 


Verlag Josef Hösel & Friedrich Pustet 
KonrfrnandHgeseHsCbäff MOr.cnen 
Ve»r1«oaiBbl«i»JiÜn^ Kempten 


5)er Ubenteurec 
In $örp»t 

Roman von 
jffans Rwelieb 
?js dm boshaftest tn Kapiteln. fc 
VölUiHS ; . „CitMÖdr° gehört die 
Schild**urig: jrnrs G**m*hh ln 
Venedig; bei de*» <tes drwtehm 
Optimmer» TischhathbAm 
pi&teffcfc samt und % 

ehemalig* MowtrtfNn etrtpupp^^ 
die den vewstiamschetT KarorrV 
«iStmathen i^olletü *fcfeei 

!hn«n lad iutiWch schön sH 1 * her 

RKier gekomm^ der 
der in Köräkft, für den schloß 
lieh eine Sammlung yetaosuitö 
wird. Ehen diesen Theimer, 
von Geburt -ein Baron von Nen 
Hoff tfar (lh66- 175t») erwählt >'•& 
Hans RöseMeb *um Helden «fine 
Romans* der den fcnmnKomt? 
Iranm jenes verwegenen Alvtf* 
iewm* nieder «utl&en laßt ifc. 
Verteiler «mwitli nicht mir m 
lik^tbevrcßiirs und bunte* 
von dbrn durften. 
geEitdigen Köisen gegen 
Republik Omi*, sondern 
auch dH König* -Theodor 
raktet und Motive psycho-sogi^ 
xv ergründen. Der avciürÜ»*« 
Glücksritter scheitert nur ar wir* 
i igen Zufällen, freilich söcfe an 
s*d>mch<m und röißifHoisct;^: 
Wesen des Korsen. Die d«cc> 


Verlag Kösol Ar Pustet, K- 

Munchtm •' 
Vcrlagsab^itnng KmoKta 

























j V^ia^ 




ilif! >IiMlir iJliP Ä 


das absolut unschädliche appetitanregende 


woiiibekömmliche und seit vielen Jahren 
von ärztlicher Seite sehr ^anerkannte 


in .Pillenform, 

i rt «i f I e n Atmiiux a n e f n & 1 11 i e tu 

Krewel & Co., Köln a. Rh. 1 

ln Berlin: Arkonaapotheke, Berlin N 23, Arkonaplatz 5. 














RABIN D RAN AT H 
TAfiORE 

fllrine lefontferinrecungen 

GEHEFTET / IN HALBLEINEN UND HALBLEDER 



KelneLebensbeschfelbung: Ich wurde geboren., 
ln kleinen abgerundeten Erzählungen gibt 
Tagore Eindrücke und Schilderungen aus 
seiner Kindheit und der Zelt des Werdens bis 
etwa zum 24. Lebensjahr. Und doch entsteht 
aus Ihnen eine Anschauung seines Lebens 
und seiner Entwicklung, erwächst darüber 
hinaus ein Bild der Umgebung mit Ihrer 
Landschaft, Ihren Menschen, dem so regen 
und so eigenartigen geistigen Leben — 
kurz, ein Bild des heutigen Indiens von 
bisher unbekannter Eindringlichkeit 
und voll überraschender Farben. 



JUict HUolff tferiag / ttlfinrffcn 







©Ie 

oerfpretigfen 

2Öorf e 3efu 

ßerautfgegeben t>ott 25enebiff (Sobefdjalf 

di banbett fldj in blefer gum erffen State oeranjtatteten Gamm« 
fang um alte SfaSfprüche 3«fu, bie nfd^f in ben (Zoangetien 
oorfommen, ©obl aber bei ftirdjenöäiem atS ed)i ober bäretijch 
gittert flnb/ in Stpofrppben gefun ben mürben, nicht gufefct 
auch in ben türglich gefunbenen, aufpappruS gefchriebenen 
^Fragmenten oertoren gegangener Goangetien. SltteS bietf 
hat ber »iffenfcbafttlch Oorgebitbefe Herausgeber ge« 
fammett, übertragen, angemerft unb noch lene 3«fuS» 

»orte hinjugefügt, bie eine gnofHfche Steiterbitbung 
ber CEbriftotogie atS fotdje begeldjnete. Stuf biefe 
Steife ijt ein gang einglgartigeS Stert entffanben, 
gleich ©ertoofl für ben gelehrten IRetigionS« 
forf^er, »ie für ben gebitbeten Xalen, für 
ben Gtäubigen, »ie ben Ungläubigen, ©aS 
Such »irb bie ootte Sfafmerffamfeit ber 
»eiteften Streife erregen, wirft eS boch 
auf bie <5e|tatt unb auf bie Xehre 
GhrtfH licht »on einer bisher nur 
ben Gelehrten befannten Gelte 


HYPERION-VERLAG 

MÜNCHEN 





Vier Bücher 

vom alten und neuen Italien 

Antonio f«f nur» 

Die Kleinwelt unserer Väter 

Grundpreis geheftet Mk. 3.75, gebunden Mk. 5^5 

Frankfurter Zeitung: Es gibt kein Werk ln der italienischen Literatur , 

^ das so wie dieser Roman in das Leben der eberitalienischen Provinz- 

Stadt einjührt. Köstlich ist die Milieuschilderung: die „Gesellschaft“ 


mit ihren kleintn Ambitionen und materiellen Sorgen, das politische 
Leben mit seinen Kämpfen. Die großen seelischen Konflikte aber 
werden im stillen ausgekämpft. 

Die Klein weit unserer Zeit 


Grundpreis geheftet Mk. 3.10, gebunden Mk. 4.70 


t für deutsche 
Endende Leser 
i wird. 


Johannes Jhrgensen 

Das Pilgerbuch 

Grundpreis geheftet 4 Mark, gebunden Mk. 5.00 und 6.40 

Kölnische Volkszeitungr ..Einem Führer wie Jörgensen muß jeder gerne 
folgen; er versteht es tu führen, von Ort tu Ort wächst unsere Span¬ 
nung, sogleich auch die Liebe und das Interesse für den Schuttheiligen 
der Pilgerfahrt, Frantiskus . In seltenem Maße versteht Jörgensen 
Natur und Menschen danusteUen. Seine Schilderungen der franzö¬ 
sischen Landschuft entspringen einer fein besaiteten Seele; ... wie 
ergreifend sind die Reden und Worte des Armen von Assisi, die einen 
tauberhaften Klang haben wie ein wehmütiges Lied aus längst ent¬ 
schwundener Kindheit! 

In excelsis 

Grundpreis geheftet Mk. 2.60, gebunden Mk: 3.80 und 4.60 

Die Bücherwelt, Bonn: Von Menschen, die in den Fußspuren Frandsd 
in die Höhe wandeln, will uns das Buch berichten . Mit der treu¬ 
herzigen Outgläubigkeit mittelalterlicher Chronisten erzählt Jörgensen 
die alten Legenden. Das Buch ist reich an Innenleben, so reich an 
Seelenereignissen , daß es jeden, der eine Weile Innenschau halten will, 
reich beschenken wird. Es sind drei Frauenbitder: Angela von Foligno, 

Margareta von Cortona und Camilla von Babtista, Vertreterinnen der 
italienischen Mystik. Wie anschauend, wie psychologisch fein hat 
Jörgensen zuerst die Wege der Sünde, dann die Wege der Bekehrung 
geschildert . 

Die Otundpreise lind mit der jeweils gültigen, allen Bucbhftndlern bekannten Verlagstenerungsaahl 

zu multiplizieren* 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 
















NEUE WERKE AUS DEM 

f HEÄTINER -VERLÄG, MÜNCHEN 


"MITTE MARZ ERSCHEINT 

DIE BUSSPSÄLMEN 

AUS DER VULGATA 
INS DEUTSCHE ÜBERTRAGEN VON 
P. PETER UPPERT S. j. 

Unter Mmstferiscber Leitung von 
P K O F, T 51E O D O B G E 0 R. GI I 
mit der Band geschrieben von 
HERTHA TÖN ÖUMFFESBKRG. 
EINMALIGE AUSGABE 
in zweifarbigem Lichtdruck in 3ftÖ Eteiopl. 
. AUSGABE A 

Nr. I—XX in Pfcrgamcnt-flandbÄßden ic ca 
M.5Q.0ÖÖ,-, ' ■ " 

.. . ... AUSGABE B 

Nr. XXI—Lin Halbkder-Handbeoden je ca. 
M, 30 . 000 . -. 

f v ; . ■' • •:; Ausgabe c v-'y:-; •. ; 

Nr. 1—300 in H&ad-Psppbändca je ea. 


FEBRUAR ERSCHEINT 
UNTER AUTORISATION DES 
. HEILIGEN SXÜBLES 
EINE AUSGABE DER 


DEUTSCH-LATEINISCHER 
; TEXT V ,; 

GROSSES FORMAT 


VORAUSSrCHTLICHER PR EIS 2 Mark 


VORAüSBESTELLÜNÖEN WERDEN 
ENTGEOENGENOMMILN. 


DIE SCHDIFTEN \ 
DES HL. BON A VENTURA 

IN ACHT BÄNDEN 
Uersuagegeben «th Sv EBear Schulte,, DteiUcli 
t HiltJet-rendb. Siegfried Johannes Hamburger 
" Band h 

MVST1.SC H- ÄSC ETTSCHE SCHRITTEN 
Ensttr Ted. Nach der Ausgabe von Guaratebi 


DIE WERKE VON AlA 
ÄLESSÄNDRO MÄNZONI 

IN ZEHN BÄNDEN: 
Hcrausgegtben Von 

HERMANN BAHtt n. ERNST KÄMNITZER 

ER STE : DEUTSCHE GESAMTAUSGABE 

Bi» jetzt sind erschienen): 

Band lil/iV t ME VERLOBTEN 

in Pappband je M. 1 — irt Halbfranz je.M.IÄ—, 
ia Halbpcrgement ^öuto.) je M IC-, Per- 
gamem (neu*) je M, 21 .—■]: :-V; 

Band V r SCHRIFTEN ZUR PHILOSOPHIE 
UND AESTHETiK 

ra Papphand 34. in Halbfranz' M. 15.—, 
in Halbpergament (nam.) M. JA— e in Per- 


■ Mit aehn Federseichnaagea. 

Geheftet M. 3—> A Gebunden M. 4.50 
Die erste deotsche Ausgabe der Werke 
des grossen heidien Kirchenlehrers. 


LEBEN BES HL. ANSELM 
VON CANTEBBUBY 

Von etinGta Begleiter 

uud Schüler. dem Mönch Eadmerv 
Joe Deutsche übertraget* vop Günther Möller 
O eheftet M* B in Pappband M, 460. 


xeaamtwerK sind niedriger. Wir bitten Heiligen und Kirchenlehrers erscheint hier 
Prospeki za verlangen- j erg^n Mal in. deutscher Sprache. 

Bteae Preise (Grnndeahleii) mal S&blasseUahi ergehen den Ladenpreis. 













^iiiiiiiiiiiiiiiwimiiiiiiiiiiinimHiiiiiiiiiiiiiiuniiiuiuiiiHiitmmiuiiHiiiiiiHHHiiiiiiiiNiiiiimiiiintiiiiiiHiiiiiiiiiiiniiuiiiiiiiiiiminiiiin»iiiuiimuimminHmiiiiaiiniiiBainHBi^ 

s 1 | s 

If s: :: Neuigkeiten Frühjahr 1923 :: :: i[ 


DIOTIMA - KLASSIKER 

7lrue Qluigabfnrfi^f für 33ü<fcfrUfb$aber 

©rofte hülihoff-Werfe 

In gwd ©dnben / Qtrattiatgrbtu von Dr. JBnnfrcb 

©unlieber ©r. 1—150 (fdnfei 3ifgetticber auf ©ünbt genrbdtd) / ha&tebcr / halbleinen ✓ tef fdn#*m Muffen 
Papier gebnuft / ©4dft Stemann«Sraftur / ©oltbe ©u4binbearbdt 
%m$ be «k 3n halt: ©anb I: ®eM4te: ßdtMlber / OcfbtHtbft / fteli,2Dalb nnb ©ee/©eM4t*vermif4frnDnhalti / 
©4*1 unb Snifl✓ ©ailabra / Crttt ©üben: ©emfit unb £eben / Srjdblmbe ©ebUfrte / DenfbUHter / XUngt an# bcm 
Orient / 3tu# bcm 7ta4bu*g: Oberleitungen / ©emefnmgen ju ben Serien / £eben#a&rt& / ftafftette 
©«ob II: Dai gefftlfcbcHabe / Srgdblungro in Derlen: Da# hofi>4 üttf bcm teben ©anft ©crnharb /JWÄjW 
©erm&btni# / XHe ©giawt Im Eocncr ©ru4 ' fcnmerfungen bagn / Der Spiritus farailiaris bei Xefttdmeci 
Dl4 tnngcn In Profa. Die jubenbu4e / ©d uni p £anbe auf bcm £onbc / ©aber atti SDetfalen / 3*feph / Oo- 

merfungen p ben Sepien / Jafflmlle _ 


DIOTIM ABDRUCKE 

SDnfe in forgfäftfgjter 'Drutfaudftattung unb etfler Oeoanbung 

DIE HÄUSER 

©föi^tr pon 2Df($r(m von ®<$o(j 

3uf bonbgcf46pftcn ßanbtr^Sütlm In Crbar«27leMdvaU©4rfft mit farbigen Dnftlalen / Jftr. 1—50 |anbgeb— ben 
In ©onpergament nm eft ©oibprignag unb ©olbfAnitt / SRr, 51—360 In h*tydg*meiit mit eft ©o lbpr i gu n g 
unb ©olbfftnttt / 30t* ©tticfe vom Derfafer ftgntert / Stnbanbentwurf von Jtarl ©fgriff 
Oiefei neue ©eM4tbu4 non SDltbdm von ©4*4 <ft ein lfterorif4ei teigniil (rin ©rofttaMbani unb «In Ztmb* 
hopf mft Umgebung fte^en $<er aü Me Raummfttetpunfte bei $ rieben#, ati Me gebetmniivotlen XawxmmSjHAcT, 
In betten f!4 bai fe*Uf4* ©ef4*ben begibt In benen Me verborgenen ©464in# onnerfte, Äo#mff4e, teige fifren 

NEUJAHRSGRUSS 1923 

Originaibanbf4rtfti £ub»lg Sintfb / DdginalraMerüng: bemann ©rabl /^Äldn-Ouart, 12©eften. TUf 
3anberi45btten t ©r. 1—25 vornehm in ©anjpergomenf mit e<bt ©olbprigung / Sftr. 26—100 In $albpcrgam<at 
Sir Xunftfreunbe unb $anbf4riftrn«©aiitmler eine feiten wertvolle ©übe 
Dü auf wenige ©tfitfe vergriffen 


2nna SÜfabet^ p. X)rofte«g)fi(6^off: 

3n g(el4 vornehmer 3btifUittung wie Diottaa«5tlafftter / (lalbieber (auf ©ftnbc gearbeitet) / Poppbonb mH Per« 

goment-Stfen unb jtoptal 


Qtnna Slffabrt^ t>. ©rofte^ftf^off: 3dfft 

3n glel4 vornehmer Olniftattung wie ©iotimo-Rlafflfrr / paibleber / ©anjlefnen (f4*>arg mit *4t Oofboafbmtf 

unb ©olbfbnltt 


Vinna CdfaSet^ v. ®rofte-?)üttf^off: ®ie 3ut>tnbuä)t 

te ©fttengemübe aui beut geblrglgfen SDeifalen 

2Rit ffinf Drigina(bo(jf4nttten von Äarl ©igrift / JUe(n»Ouort / ©4rift Siemonn-Smftur / S*Nt*i h # < b * 
Daunenbnufpapler ✓ ©6mtU4c ©Ober von ben Orlginalbo4jti<fen gebnuft / Dornehm in halbleinen / ©an|ftrfnen 


Daunenbruefpopler ✓ ©6mtU4c ©Über von ben Orlginalbo4fli<fen gebnuft / ©ornebm in halbleinen / teugsefnen 

hotbleber 

tee vodenbet f46ne 2Cuiga bt. Me bur4 ben tvohlgefaingenen ©Übf4mn<f einzigartig bafUhen unb nUht {n iber* 

treffen fein Dürfte 


DOM UNTER STERNEN 

®rMd)tei>on OTanfreD 0$nefDer 
2htf felnflem 4frdm Daunenbrutfpapier / halbleinen / Aalbleber 
Diefr ©eM4te werben von fi4 reben mo4en. Die reife, gong eigene ©pra4* fangt ihre ©Ober aui be fonn te« 
©Uttag, aui ber Dimmenmg hoher mltte(a(terli4er Dome unb — In ihren tiefftrn ©eftoltungen — aui mgftybcu 



© teme n niebten. 2Denn aui Qlniaft elnei früher erf4lenenen ©eM4thu4(i berdti Me ffihrenbe Preffe ftbrfeb: »hier 
tritt ein TTtoberner auf, ber Me Sorm gerabeju flafftfft mdffert unb Siefei, Tleuei voOenbef jum vluibrue jn 
bringen vergeht", fo wirb Meimol in no4 erhihtem 27la6* Me Kterarif4e 2Delt ihren ©eifaU befunben 


$an6 ©elfotu: i 

VON GOETHE ZU DANTE I 

2tuf gutem ho4f*eien Papier / ©ehefiet / hutbidnen / ©angldncn / h<MMeber 1 

Der ©erfaffer hot f!4 berdti bur4 bai 2Derf: »Dantes Commedia Deutsch*, wovon in funcv 3dt i«£n hohe { 

Auflagen erfAienm, dne grofte ©emdnbe erworben« Dirimal lüfjt er in jebn retjvoUen 20>mbgefpr64*n: 2Dehuor | 

Äavenna / 3Dir / Der Srbgdfl / Der 23*g »u ©oft / 34 unb bu / CRrKaion / Der Propbd unb ber SDdfe / Dni | 

dritte CRet4 / Dante, ©odpe unb 2Dtr t(eff4ßrfenb unb bo4 Id4tverjtdnb(i4 ben grißten romantf4en unb bo* | 

beutenbften gmnanif4en ©eniui ju ©pmbolen ber ©an^hdt unb ®ef4lcffenheft beramva4f*n* ©r wd bnr4 Me | 

großen fragen bei £rbeni unb gdat, wie Dante unb ©oetbe, bie in 3dt unb 2Drfeniart bur4 nntberbrüefbaff I 

Älüfte gdrennt erfdidnen, (m Zngef4t ber ©wlgfdt In dne (Finhdt höherer Orbmmg {nfammenftteben. | 

Sin wertroUer ©dtrag gur ©odhe- unb Dante«£iteratur in vi(Ug neuer S onB 1 


Preife ffnb in allen ©u4honb(ungen gu erfragen ober bfreft bd | 

WALTER HÄDECKE VERLAG / STUTTGART | 


i m Qu m 1 II I I I 1 I IIIU Iulil II 










DEUTSCHE VEDLEOED 


JOR GOTTL FICHTE 

der Künder deutscher Freiheit schrieb vor 100 Jahren: 

•Sefiegt find tofr; ti erfftbt fi$, fo «vir eö tootteti. 

Der neue ftompf Der (SrnnDfäfee, Der ©Wen, De« ÖDorotter« 

EINZELAUSGABEN 

in geschmackvollen Halbleinen-Geschenkb&nden ml! eigens ange- 
fertigten* Worpsweder Qberzugpapier und echtem Goldaufdruck 


Anweisung zum seligen Leben . 5 G.-Z. 

Schriften zum Atheismusstreit . 5 G.-Z. 
Bestimmung des Menschen ... 4,5 G.-Z. 
Drei Schriften Ober den Gelehrten 7 G.-Z. 

Grundlage der ges. Wissenschafts¬ 
lehre .7,5 G.-Z. 

GrundzOge des gegenwärtigen 

Zeitalters.7,5 G.-Z. 

Der geschlossne Handelsstaat . 4 G.-Z. 

Transzendentale Logik.0 G.-Z. 

Grundlage des Naturrechts . . 10 G.-Z. 

Die Rechtslehre von 1812 .... 6,5 G.-Z. 


Reden an die deutsche Nation. 
Vollständige Ausgabe.4 G.-Z. 

System der Sfttenlehrevon 1708 10 G.-Z. 

System der Sittenlehre von 1812. 4 G.-Z. 

Die Staatslehre.7 G.-Z. 

Versuch einer Kritik aller Offen¬ 
barung .6 G.-Z. 

Darstellg. d. Wissenschaftslehre 
aus dem Jahre 1801. n r 7 

Die Wissenschaftslehre, vorge¬ 
tragen im Jahre 1804 . . . . 

Französische Revolution .... 8 G.-Z. 


FICHTES REDEN IN KERNWORTEN MIT GELEITWORT 

VON RUD. EUCKEN 

ln Halbleinen-Geschenkband 4 G.-Z, auf echt Batten In Halbleder 12,5 G.-Z. 

Das Ewige In Flchtes Reden leuchtet hier In hellem Glanze auf, gefaxt In die edle Form be¬ 
sonders schönen Druckes. Was deutsch sein helbt. lehrt uns dieses Buch 
wie kein anderes. G.Witkowski im „ Leipziger'Tageblatt 

FICHTES LEBENVON FRITZ MEDICUS 

Zweite, umgearbeitete Auflage — 1022 — Halbleinen-Geschenkband 6 G.-Z. 

Das Muster einer unbefangenen und freien W0rdIgung, die bei aller Verehrung 
für den groben Menschen und Denker sich das Recht des eigenen Urteils nicht nehmen 
täbt.. . Die Biographie Ist bei aller Knappheit das vollständigste und zuverlässigste Bild 
von Flchtes Leben, das wir besitzen, und sie findet in Ihrer herben Schlichtheit 
die glücklichste Form, In der dieser nicht Immer liebenswürdige, aber stets Impo¬ 
sante Charakter darzustellen ist. Logos. 

Grundzahl x Schlüsselzahl des Börsenvereins=Ladenpreis 


VERLAG VON FELIX MEINER IN LEIPZIG 


, BETEILIGT SIND DIE FIRMEN 

[«UI MEINER, LEIPZIO / K. F. KOEHLER, LEIPZIO / GEORQ HIRTH, MÜNCHEN / F. A. BROCKHAUS, 
lEIPZICJ / H. HAESSEL, LEIPZIO / L. STAACKMANN, LEIPZIO / MAX KOCH, LEIPZIO / DUNCKER 
* HUMBLOT, MÜNCHEN / WOLF ALBRECHT ADAM VERLAO, HANNOVER / R. VOIOTLÄNDER, 
LEIPZIG / KÖSEL & PUSTET, KEMPTEN / DEUTSCHE VERLAQS-ANSTALT, STUTTQART-BERUN- 
LEIPZIQ / ADOLF BONZ & CO.. STUTTOART / OEORQ D. W. QALLWEY-MÜNCHEN / AUGUST 
SCHERL, BERLIN / BREITKOPF & HÄRTEL, LEIPZIO 

MARZ 1923 


















Pleite Onbfcnliktaiur 

S othtn 


Schöne Geschenkbücher 


WfLWLM HAUFF; Oie tf&tt»w*ne, EId HirÄsa- 
«in 4 <i«tchidht£iakrd 4 i». Mit &> Bll dem u. Vignet¬ 
ten ioo Beruli. &*t~> HalbUtde* 1 %— 

GOETHE: Dfe Leiden de« jMiteen WenMf« 

'uu i'\_: . j __ .’vj. m . ^ 


(Erinnerungen aud 15 gtuAtid^ciT 

3n XaaftniHJi «am €ronplarm beriireiUitx BüttD 


Mit Origta&tsetchnaiigen tot» tfttöGMir &ta£iür. 

- HlatnUdofia 8.-/Halbiert« fS~ 

OM OefcMtaron de« 0Söv*rmi dl Becceeele^ 
MU H Mthcißiaptotiso ton Weroer Schmidt, 
« f,-~ fc , üUlbiörtar IÖ.— 

1001 T%a, Wtt&teirL tiel»**ge*ölL Hie 10 ^adltnuj«- 
vort F*rd. Siaefcer. Halbiert. 12 .— 

Mel«! wn&b* ifoii-'Ä. T>*>HOFFMANH jablUfftta*» 
1822 — 1022 . i?ofah Ufumter? ton Otto 

Nikkei* ftaDikipen 8.—, Halbierter l&— 

HONOM m BAIZAC* Oroße MAU kleine Welt. 

Mit CloU*cbmu*jtt coo Daataier and Gwartik. 
einen 7 .— ? IM — 

MARGARETE 

Mit lt> ^ti^iR» 4 i^t»; 5 VÄc|s.bUÄünjf. 4 <tf Kapf«r töa 
Si^usm.F**md*&bet£. Öftifctete** &*, &«aW*dcrfc,~ 
//avo#£ MuMiä #; Meteroeeeltlehte d 

den. Text toa MÄ*kfoe Alfcer. Mit 2 S HaU- 
Bctiotttfro de* Meuter*. HarMefaen & — 
y^Ar^A/^Anr*/^ 

M& 1*2 Wied«£Sb»cn nach de& Kapf^rn 

▼ofc Charte* El»en. Halbleiaeu 
FRlSDRHÖLDBRlfN: m^ertörh Mit t^ t.etirieamid 

reräffentL, Bild. h, ifj^dseifchatang. d- ÄQLnchoer 
M.*»*t*.r« C Uottttktoiiti. Bhlbtete, ?»** BirtbUd* ID.- 
MM, GA VAftM. Oer Pv^ftsler f. & 0 rttÖ«t*tff. 
Text von Pierre öur«iö. Mit H 7 HbUechiJittett 
und lamaleii. HafblPJiica %— 

AU« Kfir t>. llfld MffcoUfr. Hv. ö<nlr- *. i* ffaibUlÄ. *, Js SUfM *£.&&- 
5 fi*«n Vornan sg, «af Halt g*0f. t I* H&lfeieA g*b. ti iwtfer. £«*. 
Die hier ugtfdhrt Preise siua tiraaöpr^s«, iü>*nlelfjrtM»it I*t 
SrhlÖBteii. d.?Agespr.er$«fc. Die Scblftmlt, gik{ j? 4 .B»<ÄUadl. Hi, 
Zü betieb, durtb den Budi Untief <id, <Ur*H anter mteUrwÄMtf t»* 

ü. flIBTH S VERLAS JU, IU, IJWmUtt 1 


h ei folgert ?UiH*b*w erngt, hafy qSU ftxtunbthts Snbien- 
ütetaiut 13»ub ’oetutd famtn unö Htfa« 1 öanb 
mit ^\Riw»ffe mwjuen we&m. ‘Infneßfe iit 
iaff Ütmi V ailiasfcitane* 

HeferaM Bu4> aUi aoe B 0 n f 11 £, 

lieiu, totii t* em 'ZÖiftßtbrt iAritb. ni<^i nai tf« Be- 
fc^aucx. tm ftxpli n efeönrat n<»4> pt^n5 9 ktter 
Urnen, tpp ti fl^ am baif Xßfn^D^t iBare 

Sauiwgat n^i btj^eleljii* P£»n öu«m ftlang, ftmeem 
nur ber &niw bifferf tt D4nbt — nnnmpjun- 

öen — a« bex* Bpi%s bet $Ritlitc r Ui bi« Bcütfee 
fcijlagta &m\4><n btn $üAe*tbtn cm4 bfßt ?*U«bianbe 
'»ab bcm. £a»$?‘&er Opnne/ 7. .. 
Sautmr, dein 3x*4l**i \ 0«fc^nto/At<9Ü«r 

M Ottlrt > ^AiDUln^nlxmd. 

mi4 IpairUei f f f 10fc. 


etfd>im in neuer fUi^ftatmng in 6. ftnftiSgc- 
tfaedkrU nettubegeifttttt ‘DatfitUiuiQ&taji wirb au 
^euie uo^i trieij* öbertepffen. 
^tb( 6 in 9 i 3 brtnd« Z TflütfHL 

Ä/ieb entn^Ätstäi jt»P »ii rtnix r»cwa 
IfantU» - afiflwltD^t^ (OK» ^ §* ÄniKtn. 

I« K.$. Hoblet/ Öttlciß/ 8ttp|tß dl 


(SÖrifiopb Stelle 
ÜSeUsefang 

1 .- 33 . ©eföne 


3n büP^m erfefremt 


Cotin ’Bofi 

f>er 2 Pcß »ad) <D|te» 


93rof6i«tt etwa $R .. 3000.--■ 
Jboftteincn f»oa 4000.— 

50 nusTterisrlf ^icmtfl auf 'Bütten, in Ssaib- 
et»>a SÄ. 25000.— 

TJ;c rtftinti Uritt 2Bttf »emagl. littitutf 

(ttgenärliji t(t feine €»ftcflf$aff 

bef ßuftthö, fttöt ftforpett &*c ^pratj^e, blr pt^ 
^€!* 5 uwtte ^Bud>t fernst ^fpitippfitlch. ‘vUe«^ 
j?ruP^<‘* bsmöa fv bn rrfd>ötC44^t «nb {p 9p tr*£t*«3 
«?ie tatrn nftflrrfen 

man *<mn leben tti ibm. «tan »Dt niemals «liföftrrtt, 
tseae 2^bnbritfn 9» smt neue 


Steife dutd) S?u&tand, Tcansfeau^ 

Uften, SJeeJteti und 'Lmrkeftan ü 

flTit 5fa>a30 Ät5bi(duTifl«R und Starten 
Sn f>aib*Sei»en ettoa « 6 . 3 . &*0 

€'mc at^nttii^lkbe dutd> dfc amcB 

H^pitWfeu 4«« ©Raö» uad dord> ^r{ku* 
äÜibUcit'2 m u?\rrd.*nidö 
TÖeic Vt\ B^deutuna für 


‘X $Q?ockb&ii6 / JBeinna I ft ft#s*f¥*f ^ fflo^furin ^ föpimln 












DEUTS 


Soeben erf*$ienm: 

In ö*cfcmilufjen ©rufen feiner Jettgenoffen 

Gfefammdt unb b ct&uaQcgebtn von ^ane < 3 d>ul$ 

(Cireftor bet 23ibliott>ef beo Äeicßegeriißt«) 

Btoffyicrt ca. MT. 10000.—, halbleinen ca. ITT. 13000.— 

fn farbenprächtige« ^TlofaffbCtb, gufammengefeßt au« ben Äußerungen tri 1« begefßerter, teil« nüchtern 
frftfßerenber, tritt au<ß feßarf abteßnenber 3eftgenoffen. 2D«tt bte ©roßen unb Ätrine-n ber 3eft über 
$t<bte bauten, — nf«ßt nur, wat ße üffenttfcß fügten, — bat Qattt ©cßutg mit ©pfirßnn unb Bfenenßefß 
(e« (ft viel Ungebrucfte« habet) au« ^Briefen, Sagebttcbem unb ©elbßbfograpbfen ber 3e(t gufammen« 
getragen unb am §aben ber grittfeßen ftolge aufgerefßt. Äant, ©oetße, ©dßflfer, 2D. u. Jpumbolbt, 
©cßlriermacßer, $5fberlfn, Ttovalf«, Äarolfne 0 . ©«bieget, Sarolfne $ erber fpreeßen neben ben Älefnern 
über ba« innere -EDefen unb bte SEDerfe $fcßte«, wie au«b über bte ©emoßnßeften unb Sfgentümtfcbtriten 
feiner äußeren Srfcßefnung. Unb barau« erftebt nfeßt nur rin 23f(b ftfeßte« Im ©ptegel feiner 3rit mit 
neuentbeeften ober oergeffenen 3ügen feine« Ä3efen«: Df e 3eft felber, beren tppifeße Vertreter bler fpreeßen, 
fplegelt ßcß In ben Äußerungen über ben großen 3eltgenoffen. — S« iß rin ungemein ftarfe« 33ucß, In 
bem eine ber grüßten Spocßen be« beutfeben ©efße«leben« unmittelbar nabe unb (ebenbtg tofrb. 

3n v6lli0 neuer Bearbeitung erf4>ien foeben: 

3töo(f ©artete * ©ie Jüitgffen 

Btofd^iert ca. ITT. 6000.— halbleinen ca. TTT. 9000.— 

Auflage: 30^** Caufenb :: Äe^ifler umfaßt etwa 1600 Flamen 

er über beutfeße Stteratur ßcß unterrichten »Ul ober raf«b guverläfßge Äittfunft fudjt, fann nur 
gu biefem 23ucße greifen. Sr wirb viele« ßnben, vorüber er vergeblich an anberem Ort Äuffcßluß 
fuißte. 3um erften Riale wirb bter ba« Vielerlei b{«bterif«ber Tleurrfcbefnungen in ßnnvollen 3ufammen» 
bang, in ©rupplerungen gebracht. Die bte verfeßiebenen ©trümungen unb Richtungen in ihrem Umfange 
erfennen taffen, Diefe ©ruppen ber Dichtungen flnb in rinffibrenben Äapfteln bargeßellt, unb gtoar in 
dem Äbolf Sartett eigenen, frltlfcß ßeßeren unb f(aren©ti(. $)fer geigt ßcß Äbolf Dartett' llteratur« 
wlffenfcßaftlfcße Begabung in vollem ©lange. Daran jeßlfeßt fteß bie Äuffüßrung ber Dlcßterperfünllcß* 
feiten mit Ängabe ber »Icßtigften Daten, Dergricßntt ihrer ©cßrlßen uj»., »obri ber Dlenenftelß in ber 
Rlaterfalfammlung unb bie umfaffenbe Delefenßelt SBartett' Srftaunlfcße« unb Rlenfißenmügließfte« 
leißete - nießt guleßt, »eit eral«Srßer naeß bem Ärlege, In einer 3elt be« Derfageitt unb Rlangeln« 
gritgemäßer, früher oorbanbener Ttacßfcblagtverfe, btefe btt gu ben Quellen vorbrlngenbe Riefenarbeit 
vollbrachte. — Rift bem Srßßefnen blefe« Danbe« (fegt nunmehr bfevütlfg neubearbeitete Äittgabe be« gelt« 
gemäßeren R3erfe« von Äbolf Bartel« »Die Deutfcße Dicßtung von $ebbet M gur ©egenmarf” 
abgefeßtoffen vor: Srfter Banb „DieÄlten" (von $ebbel btt ©pftte(er) / gvefter Banb „DfeSüngereu* 
(von$ßeobor$ontane btt 5fmm Ärüger,©tavenßagen unb gur .guten neueren Unterßaltung«Uteratur*)/ 
dritter Danb „Die 3 üngften' (Ratfonalttmu«, ©enfatfonalttmu«, Sjrprefßonttmu«, RJeltfrleg, 
Revolution). 3eben 33anb befcßließt rin forgfältfg gearbeitete« Ttamenregfßer, ba« littgefamt 
mehr at« -4300 Tlamen umfaßt. 3eber 33anb fß efngetn täuflfcß. 





fji. fiacffcl « Bedag * fietpjtg 



DEUTSCHE VERLEG E 


©on ÜRuboLf $«n* 

Der om 11. $ebr. feinen 50. @eburt*tag feiert, erfcßeint bemna^ft ein große* breibonbig. 5Derf 

©rrttje« Oer ^Henfd^^elt 

Onfjait: 

©er ÄontgtfgeOanfe * ©er ©atan^ge&anfe * $r(ofung 

©rei $)aIbIeinenMnbe in Äaffette.©runbpreii 27t. 11.- 

200 num. ©jrempl. wurb. in befonberi guter 21uiftattung in $atb(eb. ge bunben, ©runbpreii 27124 . - 
3eber brr in jt<b abgeföloffenen 33änbe iß einzeln fiuflicb. ©runbpreii 

fßr feben in Qaibieinen gebunbenen 25anb.27t. 3.50 

$ftr bai 2iui(anb ftnb bie ©runbpreife bem ftranfenpreife gieicb ju feßen. 

£>fefe* 2DetJ txöui bö« «ßefamtfcfenffett Seo 2>ltfetet$. bem Öfblrtfnl 
Saul# hu „Sdnlgogebanten“, au« Sehen ttnb <£nbe bee bäraonlftfcen 
©obtot fünft Itu „Safanegebanten“, au« botSiiftfgefialtbo*<ßott~ 
tue«[eben Ja „€tlSfaag“ f bae ftftfcet nutet beut eitel „€«“ etfölen, 

* TOä< w <ßHW*kfe«, 

7tacb eigener Angabe bei ©tc^teri ftnb hier in fpmbolif<b*m 9 ftif«ber $orm bie (Erfenntnfffe feinel 

Sebeni niebergelegt. 

£ @taacfmann Vertag * £eipgi0 


___ "Neuerscheinungen __ 


93 on feftem u. gennflem ©etft 3 Som£wafcWög tneinetf 33 otfd 

oon 2iui bem Sebenigueii geitgenbfftfcber 

a r m ©ießtung geföbpft 

JV6?l oauer unt (Einer 23u<$erfolge erfter 'Sanb 

U t>. ©feigen -Rufouvm Walter von 2Rofo 

&u H c ö tmh SÄ men M unt> bag Wert - &n $ rö ‘$ tefrÄn » 

Äopte unO söefmntmflc au* 2210I0* Werfen 

$id)te — ©oct^e — Äant — Sfließfdje — 27lit 9 eigen* für biefei TOerf in (barafterifttf<ber 

©Rillet - ©<f)leiermacfjer 2iuM«ngent»orf»nenÄ5pfenoonJ^®«.er, 

' ornamentaler ©utbfömurf t»on Kurt ©piß. 

6 $eberjei<ßnungen mit <barafterifiif<f>em 2tui* 225 ©eiten im $ormat 15x21 an, blfiten» 
fprueb bei betrejfenben ©eifteiljeroen auf ejrtra* weißei Papier/Pappbanb 6 TO., ©angleinenbanb 

feinem, weißem «ifenbein-Äupferbrurf- Prtise 827t.,©anjleberbanb,»om2tutorftgniert, 

farton 25 x 33 cm in Kartonmappe sind Grundpreise, die mit jum Sageipreife. 


10 271., in ©angletnenmappe 15 27t., der jeweiligen Schlosset- 
einjelne ©latter-mit ober ohne @pru<b - 
1 TO. 50 Pf. - ©injelne 33Wtter ali i 

ütabierung, vorläufig nur 7tießfcbe j 
lieferbar, 8 TO. 


Verlag OTaf Äocfy 



©ai 2Ju<b ber beutföen (Einigung, 
ßerauigewa<bfen aui ber 3eit ber 
gufammengebiffenen 3äßne. 


Setpgig, ©(cftfta&tftr. 17 
















f 


L 


i 



DEUTSCHE VE&tEGE 


3n Neuauflagen (fegt ©or: 

©uftato bon ßdimottet f 

©runbrif) bet QlUgcmetnen 
93oll0toittfd>aft8lef)te 

Dn jtoel 23änÖen 

3a>efte, neubearbeitete Auflage (13. —15« SJaufenb) 

©runbpreW Der Selben 23ant)e (über 1-400 ©eiten ln ©rof$*Oftat>) 
geheftet 29 Nlarf, gebunben 39 Nlarf 

l.Sanb: f3ft)<bologifcbe uitb ftttlCc^e ©runblage 2. 33an b: Derfehr, £au* unt> ©e(btoefen — 
— Sfteratur unb 37tetf)oDe — £anb, Seute unft 3Dert unb Preis — Kapital unb Arbeit — (Ein* 
3><f>n(f — Die gefellf<baft(iche Derfaffung Der fommen — Krifen, Klaffenfampfe, £)anbel$* 
DolfSrofrtfcbaft. politif — $)(fior(f$c ©efamtentroitflung. 

Der ©runbriß ber DolfStoirtfcbaftSlehre ijit ba< monumentale 3Derf, ba< eine forgfam bur<f)bacf)te 3u* 
fammenfaffung allei beffen enthalt, toaS ©uftao non ©cbmoller im Saufe feiner 35 Irrigen Sebrtätigfeit 
für feine Dorlefungen alt baS immer toieber von neuem geläuterte unb oeroollftänbigte (Ergebnis gaf)!* 
lofer ©injelforföungen aufgejef^net bat. Der »©runbriß' ift bie reife $rucf)t eines langen Sammlers 
unb DenferlebenS oon großen umfajfenben geßbtchtS* unb fulturp^ilofop^ffe^en ©eftcßtSpunften. 5tuf 
einer breiten anthropologffcben, pfp<ho(og{f<b*ethtj<h<n unb fogiologtfeßen ©runblage ift hier ein gan 3 
neueS Se^rgebäube ber DolfSwirtf<bafl errietet, baS überall im 3ufammenljang fleht mit ber allgemeinen 

Kultur* unb 3tol(tfationSgefchfthte. 

* 

Soeben erfc^elnt: 

QBemer ßombart 

moderne ^afntaliSmuS 

JplftorlfcS-fpftematlftSe ©arftellung btg gefamteuropalfdjen SKrtfdjaftelebentf oon feinen 

Anfängen big jur ©egentoart 

fünfte, unoeranberte Auflage mit Neglfter ln »fer 53anben 

©runbpreiS: 4 S3änbe in halbleinen gebunben 3 6 SDiarf 

(Ein mächtiges, gelehrte* 3Derf mit bem gangen Rüftjeug ber mobernen ©eifleSwiffenfchafiten gearbeitet, 
unb gleichseitig baS großgügigfte Kompenbium unb Sehrbuch ber 7lationa(5fonomie nach bem heutigen 
©tanb ber 3P{ffenf<haft. »©ombart ift ein fo ootlenbeter ©tilfünftler unb Sanbhabt ein au* ben Sitera* 
turen aller europäffcben Dblter jufammengetragene* rieflge* ?atfa<benmateria( fo mufterhaft, baß man 
oon bem 1000 ©eiten ftßioeren SDälger gepacft unb feftgehalten wirb, bi* man ihn mit ber gleichen, nur 
ebleren ©irr, rote ben fpannenbften Roman Verfehlungen hat.' Suj«W$a>>' aber Oen «rftrn 3anb. 


Wunder & Sumblot • QHündjen W XD • 2$erefien$5$e 8 c 






DEUTSCHE Vf&tEOf 


WOLF ALBRECHT ADAM 


DIE NEUE KULTUR 

LUDWIG BAEHR, Greifet, sAleifct, 
lasset los. 

Kulturpolitis Ae Gesprä Aemit 5 Feder- 
zei Anungen d. Verfassers. Kart. M 2.50. 

HANS CORNELIUS, Vom Wert des 
Lebens. Gebunden M 3. —. 

»Die Erziehung zu einem befriedigenden ^ 

Dasein.« 

HANS HAVEMANN, Der polare MensA. 
Gestalten und GespräAe Qber das Ethos des 
Abendlandes. Gebunden M 3.50. 

OTTO HEINEKE, Irminheid. 

Ein Kampf um das niedersäAsis Ae Bauern¬ 
tum. Roman. Gebunden M 3.—. 

THEODOR LESSING, Europa u. Asien oder 
der MensA und das Wandellose. SeAs BöAer 
wider GesAiAte und Zeit. 

2., bedeut, erweiterte Auf läge. Halbl. M10. —. 
»Ein Werk von europäisAer Bedeutung«. 

REIHE JÜNGERER 
DICHTUNG 

ANTON GANTNER, Passion, Tragödie einer 
LeidensAaft. 

ANTON GANTNER, Grenzen, Drama. 

HANS HAVEMANN, Die Not in Calais. 
Drama. 

KURT REINHOLD GROPP, Italien. Bilder. 

LEO GRAF LANCKORONSKI, Der sehr 
vergebli AeTod d. sehnsu Atsrei Aen Sebaldus. 
DiAtung. Je 1000 numerierte Exemplare. In 
Halbleinen gebunden M 3.-. 


MENSCH UND WERK 

THEODOR LESSING, DOkiing. Haß. 

5. Auflage. Gebunden M t.50. 

KASIMIR EDSCHMID, Hamsun/Flau- 
bert. 

3.—5. Auflage. Gebunden M 2. —. 

HERM. AUG. KORFF, Der Geist des 
westostliAen Divans. GoeAe und der Sinn 
seines Lebens. 

3. Auflage. Gebunden M 2. —. 

HEINRICH GOEBEL, Yom Weltgefuhi des 
Humors. 

Gebunden M 2.—. 

HEINZ CASPARI, Edgar Allan Poes Ver¬ 
hältnis zum Okkultismus. 

Gebunden M 2. —. 


LEO GRAF LANCKORONSKI, Der Narr 
des Her2ens. Ein Roman in Briefen und 
Tagebu Ablättem. 

2. Auflage. Kart. M 1.50, Halblein. M 2. — 


DAS BÜCHLEIN VON DER LUSTIGEN 
UND TRAURIGEN GICHT. 

Kart. ca. M 3.50. 


HERMANN LINDEN, MelanAolie. Dreizehn 
müde GediAte. 

500 numer. Expl. Geb. Mz.-, 



FLUGSCHRIFTEN 

DES VERLAGS WOLF ALBRECHT ADAM 

1. ANTON GANTNER, Anti-Hauptmann. <Werk/Sinn/Tat) Briefe an eine Frau Ober Ger* 

hart Hauptmann M 2. —. 

2. WOLF ALBRECHT ADAM, An den Kapitalismus jeder Nation von der SAuld u. Besserung 

der kapitalistisAen Stände. M2.-. 

Grundpreis x Entwertungsziffer des BuAhändler'Börsenvereins ergibt den Ladenpreis. 


H A 


V E 


nun i»»a/6 








H&rs 1993/7 














DEUTSCHE VEtfLEOE 


ADOLF DONZ Sl CO., STUTTGART 


FRANZ HERWIG 

£ott uoti 

Ein Refferroman / 4. -7. Auflage 

In dem Lebensbild des bekannten Reiterführers 
aus dem jo jährigen Krieg, der es vom Schenkwirt 
bis tum Generalissimus gebracht hat, ersteht die 
schwerste Zeit Deutschlands mit klar gezeichneten 
festen Strichen. 

ARTHUR SCHUBART 

ttUOtoftfVo* 

Hochlandsroman / 2.-5. Auflage 

Der einzigste grössere Roman des bekannten und 
beliebten Jagdschriftstellers, der ietzt in neuer 
Auflage vorliegt. 

JOSEF SCHEICHER 

SnMonM» SMtbbtn 

Der bekannte Wiener Prälat gibt hier aus seinem 
Leben eine packende Schilderung von interessanten 
Gestalten von Geistlichen, mit denen er in Be¬ 
rührung gekommen ist. 


j&eraorrogenhe atÜqefflicftUlflc SBcrfcl 


Prof. Dr. frrdfrerr o. Oppflefo 

$ärff Stemartfe ßtittaffung 

3?a<b bWper unoeröffenltl^en ©ufgeldjnungcn 
M Staattminiffer* Dr. o. Dörflicher 
30lit 19 5flfflmtlt#25riefen t>on Äaifcr ©ilbelm II., 

3rflr(l DWmartf, o. ^olfteln u. a. 

©ebeflef 5200 30?., halbleinen 6800 301., halbfeber 11000 an. 

Dieses von der Kritik als bedeutendstes Quellen¬ 
werk zur Bismarck-Krisis gekennzeichnete Werk 
bildet eine äußerst wertvolle Ergänzung zum 
3. Bde . v. m Bismarcks Gedanken u. Erinnerungen *. 

3fc 

ftbmiral Ö^ttr 

Öeufftblan to* Äodtfeeflotte im TBeltf riege 

30111 gasreichen Dilbem unb flarftnbellagen 
©ebeflet 8000 301., halbleinen 10400 301., haibleDer 15000 301. 

Der Sieger in der Seeschlacht von Skagerrak gibt 
eine klare Darstellung des Anteils der deutschen 
Flotte am Weltkriege unter besonderer Berück¬ 
sichtigung der U-Bootfrage. 

* 

general £itnan o. ©anher« 

$ünf 3obre Störtet 

37W gablreU&en Mafien unb Sfiggen 
©eheflef 4800 301* halbleinen 2000 301., hnlbleber 12000 371. 

Von allen Büchern des Weltkriegs ist das Werk 
liman v. Sanders wohl das lehrreichste, da es uns 
die Verhältnisse in der Türkei so zeigt, wie sie 
wirklich sind . 
preife freibleibend 


Felix Dahn 

<?in Äarnpf um SKom 

hittorifcber SRoman in 3 »dnben. 186—151. fflnflage. 

©ebunben in halbleinen unb halblebet 
Dielet SRoman tft ba* unoergänglicbe £eben*mert gellt 
Daljn*. ©* tft burchbrungen oonbelfptelioier ©aterlanbs- 
Hebe unb bürjte gerabe beute, angeftcbts be« (cbroeren 
dampfet um ba* Dajeln unteres belbenmfltigen betrtf#m 
©olles gegen femblte^e (Bemalten, füt alt unb jung eine 
unoerqlet<bH<b genufercicbe fieltüre bilben. Der 3nbaJt 
Ut bejonbers für bie lunge Seele fo padenb, bafj man 
Itcb noch im hoben «Uter mH Stolg unb gteube bes tiefen 
©inbruds erinnert, ben biejer macbtoolle Vornan etnft 
binterlafien bat Deshalb tollte er bem beranma^bfenbcn 
©e|<ble^t tn «Raffen gugefübtt u. febem ftnaben unb 
ltng unbebingt mit auf ben fiebensmeg gegeben roerben 

Richard von Volkmann-Leander 

Träumereien 

an fran$oft|$en Äaminen 

BUt S<battenrlffen o. SR. ßanbsberger. 251.—266. ÄtxfL 
2Rit ©tlberu d. hans o. ©ollmann. 267.-285. ftafi. 
©ebunben in halbleinen unb halbleber 

Sajcbenausgabe nur gebeitet, «usgabe ohne Süber 
£u*usausqabe in Safttanlebrr gebunben. auf Bütten^ 
papler gebrudt, banbtoloriert oon Xbeobora ©Isiter 
©lebt als alles anberegeugenbie hoben «uflogegtffeoi turn 
ber groben ©erbrettung u.alifetttgen©eliebtbelt, beren fub 
bieje Xräumerelen bes Itebensmürbtgen Dichter* erfreuen. 


Verlag »on 25reitFopf & Jp^rtel, £<ipjig 


®or futjem erfdjien: 

Sckultze-Naumburg 

KULTURARBEITEN 

Bi I: Die Gestaltung der Landscha f t 
durch den ^^enachen 

®t. Dftao, 480 ©eiten mit 728 fcbbilbungcn 

Der 3nb*It glfebert «4 in felg««* Seilt: I. SBegc 
unb ®tra|cn. 2. Die PfUnjcmxl* unb ihre ©eteunmg 
im £anbf4aft*Mbe. 3. Der getlogifae 2»fbau ber £*nfe- 
fd>ofl unb bie £Ru|b«rma4>w»9 ber SSRiiteralien. 4. J>it 
3Saffenphrtf<baft* JJnbwfMefle Anlagen. 6 .0«belangen. 

$ür wen ift ba* ®erf nun eigentlid) beftimmt? ftür ben Sebfrtn! 
$fir ben ÄunfHer? 3ür ben (Raturfreuub ? gfir ben Dauer? $»r 
btn @tibfer? ftür ben Pelitiler? §ür ben @taa»- ober Bernebt* 
beamten? Die ‘Äntwert laufei: §flr biefe atte! Unb bagu *«b fär 
bie ©rjieber «nfrer > 9 ™b, für bie ber DaterUub*- nt 

heimutliebe in Söereinen unb Ä5rperf4«ften mie im Samüiartrwe, 
mit einem ®ert, für /eben Dentf«ben, ber bie &Aub*ü feäe* 
£onbc* feben unb nerfteben, ber fte über au<b ©efäbrbn»g, fwri 
an ibm liegt, bewabren »ifl... ®enn unfer £anb nibt halb b*f 
robe# freublöfe Tlnfltb einer ixrtemmenben (Hatten tragen faß, t« 
ben 0mn be* £ebene jum fDegetieren entüefit, fe ift e* tatfüblüb 
b5«bftc 3eit, bai b«f ®eftrebungen einfegen, »U ba* veriitgeab« 
Q5u«b ft« anjuregen ft<b i» f® banfenfwerter (Seife bemüht.** 

(Die Propyläen j 

©runbptet« gef)- W- 10.-, 9ebb. 9 R. 12.50 


«UflUf» e<ber( <8. rn. f>. »erfin SW 6S I Verlag Georg D. W. Callwey-MüncLcn 



atri i»«a ß 
















(0 o I d 


'Jtlr mc rfehntiä 

n.cW.'. r fitOrfoil'rVF 

JlXuncbrtv 


IJederseinelsener 


Wetterprophet! 


ve^tAWöEN aie 

feiTtg kaVa-loo 


bind) unjtten o*l«i>Obt«r 


BtßUN-5Wttl.MAl4Wf 


HANt» ÜÄHUi 


OSKAR WACKER, SöHl i.Tftür. 


3n»ei 3flt|te &aiantit, 

%oO>m <5te $tatiajtto<pcft Wt- 

Kosmos 

für fri]tram*nli 

(Böttingen. 


Wahr MfÄI 

nxf/i: fti/P*«».' »fti ? 1 Pß'ft xvwp ***** 

»Pit^jh'piöt}f«sv Tfy&w%4 \»y 










Unsere 


sind hervorragend lichtstark. 

Unsere 

Zielfernrohre 


unübertroffen ? 


Skoparc, 

Skoparette, 

sowie 

Pamkopore 

mit veränderlicher 

Vergrößerung 

Druckschriften kostenlos 


Zieffernrohre 

VoIgtüRfier &Sf»i*xi A.G., Optische Werke, Brauxischwelk 


$Be? itgeitboj«ld)e 


Wir zahlen mehr 

als jede Konkurrenz für 

Mauser=Armeepistolen 

KaL 7.63 

und andere Armeepißtolen. Auch tauRtfaen wir gegen 


n u«Faui*rt liest, ootnnge iofotf tu 
ilnftn. Onrercik preis Ufte 

fcitb ftuaftSHfi foUenlo« non brr 

Sinioti ©(omujfij, 

&£$jißf wihi 27 , 

Btnfoioa 


J Hrov/tiingpaßtolen, Kcl. 635 oder 7,65 (freibleibend,) 

i 

Waffenfrankonia Würzburg 11 (Bayern.) 


Jäger und Naturfreunde 

finden eine Fülle von Interessanten Schilderungen in 

ßeiseerinnerungen aus Indien 

von 

Rupprecht, Kronprinz von Bayern. 

Grundzahls broach. M. 12,30, Halbleinen 16 Mark. Halbleder 35 Mark 




jpp 

Ip 


1 


























Jede 7*! 

Steigung 

überwindet 


2 |chopauer 

Motorenwerk«? 

1«$*Ra<§mimen 

ZlchopauSa. 


äkrlun^Cfr <6ie %xms fcen Äa*<U*?0 

Sen'itjmtc Svomanc, 
gjcoclkn unfe ® cif e J>cr©uf)tPitnff 

SpUft'f fl.f©- 


btrtfiUxt 


0CO«r 3ifl«r ««» Cförttcr gebraust nws 


iehimotßrrääer 

Sfictierllng 

H m 

in« Lee*- ®w 


mywatr w w / p g 

mb '«»rtuö.^ötb für feto? Säaifrntto 

SSianfAeitcr 5 Ä ! '^crniami 


m. 'M’ .::*** - ■ - 

^dasIrieaistefUrjetiet)- 
§&ger u. Sportsmann ■ 

ifc*> XygGfuzüt v.tmi; Stand 4Us fl 
;<" anzufäit)*£tv I 

, %. Stioherlirto & Cr«^ 
rt ♦•••* :i\rvh« ■*ri,*; Eflelft 




/ir empfehlet* 

iüisttreti teaerö 
Jgeortiichst die Berück* 
>Ä>cbtigun9 tvdmtlicier 
lif )3odilaiid=Au2eigeu : 


Josef Törk, Holzhandlung 

Dortmund, Wallrabeitr. 18. 

K(-nir>r<rt*ch^r fjS4 u. t*HT> _ 















3 Beispiele! 

f?afenfeBc 4000.— 

Kcitfelie bo 2000. - 

6o. <6omnitt) 3000.— 

81le qrtbttcn «Sollen grelle !)öd)ite 
greife. SUfocn Portos bitte 

nldjt fongc onguftagen, fonöttn Wort 
öbttrtbtn $ie 3 öenanmen Slrttftl 
lönntrt unter Sladmahme $etanbt u>ct* 
ben unter fllcKbÄtUlger SknadjrWJ). 
ttgutiq per !po)tf<itte. 

GtetttfifT lüetfanbfjaus 
Gz\fr, Af<f)er, $bt. Anlauf. 

Stettin« ttuaiotftpicfc 8. 


welche Preise Sie erzielen! 

Senden Sie Ihre 


Jeder Art an 

Willy Feye & Co.« Leipzig, 

Nikolaistr. 5/9, Specks Hof. 


jeder Art kauft zu den 

hädisi. Leipz. Tagespreisen 


Südd. Fellhandels=Ges. 

m. b. H. 

Ä. Sdrworzmeier & Co., 
München, Oberanger 12, 
Telephon 50883. 


rmsmtn-FEiDSTECif! 

i ® für JA60.5PÖI5 
felliillfc U.THWTW. 


In Handhatrteras, 


kostenfrei" 


Kottlogt kostenfrei 


6 R#B£niT 8 CK-münCH£n 50 


Nur den überraschend guten Erfolger 


die mit Ankündigungen in oniem „HodtIand"~Monalshcften erziel! werden, 
verdanken wir die umfassende Inanspruchnahme unseres Anzeigenteils* 
Wir dienen auf Wunsch bereitwilligst mH kostenfreien PrejsaufsieÜungeOu 























































Röchlins-Elekfrostahl 

Gewehrläufe. 


VaU*t&&dig rtsföts Stahterseugiiis, apsscj-ordentlicir dichtes Gefüge 


Infolgedessen Bcbieaot jeder Lauf Beibat bei grosser Be 

aiispruehabg dauern d got, R&t hllng^Elelctto-LSufe rosten onier gevöhnilciten VcY 
bältnla«eD riidtt Jede» Sprlogea ausgeschlossen t 

Jeder Schütze und Jäger sollte seine Aufmerksamkeit aal 


Röchllnft-Elektro-LSiife 


Hohe PreiRWllrdigkcit bei voller viewähr für PYicdensaüte trotz der be 
stehenden Efaeughngsseijwerigkeiten. 

ciuas {Mb k&sxtbostäkl Kürzeste Lieferzeit! 


lenken. 


Dorsten 


Oft vre Iler (Trief) 

008«*. *«41 

«mpCiökli 

Loden 

Jagdstoffe 

Manchester 

Zwirncord. 

MvMtorv.öT 

dera 

Versandhatf« 

Frankfurt a. % L 

Flfoichatr. 28 





Köntgenaffiftentinnenfmrfe 

i i>er jtaatlid) oncrftonitten Cefcranttätt oon Son.-Rai Dv. 
t. Jmmelmann und Dr. K. Smmelmonn. profpeftte burd) bas 
äto Berlin W 35, Ctitpiroftr. 72. Beginn jcfcen Quarta (sevftcn. 


Oiabelsbetfltrllrafee 28. 

Dr« Hoppe & Genosse* 


Heppenheim 


Bergstraftse« 

Töchterheim 

Geschw. Naok. 

Steaü. gcpr. Lehrkräfte. - Hativsrit 
Schaft - Handarbth -? WiacbeariLcrl 
guug. -Schneidern. -CurtenfewiC 
Fortbildung. - Sport» 
Prospekt 




Drei hervorragende Werke für den Lehrer und 

Pädagogen 

aus der „Sammlung Kösel" 

Geschichte der Pädagogik 

von Dr Wendelm Toi&cher 
Universitätsprofessor in Prag 
Grundpreis Mark J.SO 

Wem es darum zu tun ist, Oberhaupt einen Einblick in den Werdegang der 
Pädagogik zu gewinnen, der greife nach dem kleinen Werke des Prager Pädagogik- 
Professors Es gibt kaum eine nennenswerte Erscheinung in der Oeschichte der 
Pädagogik, die hier übergangen wave. 

System der Pädagogik als Volkserziehung 

von Franz Rzcsnitzek 

G rundpreis Mark MO 

Mit erstaunliche? Schärfe werden die gegenwärtigen BildüUg?verhäHni$se hier dar* 
gestellt. ~ . •—j- 


Das Buch zeigt den Weg, wie nicht nur Famlffe, Schule, Staat und 
Kirche, sondern jeder einzelne 3n dem erhabenen Frziehungswcrk mitarbeiten kauft. 

Erziehung und Unterricht 

Dr. Lorenz Kellners pädagogische Grundsätze* 
aus seinen Schriften ausgvwählt und eingeleitet von H. ACKER 
Grundpreis Mark l .05 

Wir brauchen nur auf die glanzenden Kapitel; Begriff der wahren Erziehung — 
Vereinigung von Kirche und Schule — Sexuelle Aufklärung — Koedukation und 
Ethik - Peinlichkeit und Fortbildung des Lehrers — Jugendschriftfrage — 
hit» tu weisen, uni das Werk wimtiens eu empfehlen 

Grundzahl X T tutrartgszitier = Verlags mar kpreis 
Zu beziehen durch alle Buehhandlangen 


Verlag JOSEF KÖSEL & FRIEDRICH PUSTET, K.-O. München 
Verlagsabteilung Kempten 

























































Bücher 

als Oster-Geschenke für die 
gebildete Familie 


Zur 

Philosophie und Weltanschauung: 
Prof \ Dr. Josef Anton Endres 

Einleitung in die Philosophie 

Philosophische Handbibiioihelc, Band I 

Grundpreis geheftet Mk. 4.50, 
gebunden Mk. 6.10 und 6A0 

Prof. Dr. Franz Sawicki 

Geschichtsphilosophie 

Geschichte und Grundlegung der Probleme 
Philosophische Handbibliothek, Band 11 

Grundpreis geheftet Mk. 7.20, 
gebunden Mk. 8.80 und 9.60 

Dr. Johannes Lindworsky 

Experimentelle Psychologie 

Philosophische Handbibliothek, Band V 

Grundpreis geheftet Mk. 7.20, 
gebunden Mk. 8.80 und 9.60 

Dr. Otto Grundier 

Elemente zu einer Religion; > 
Philosophie auf phänomeno¬ 
logischer Grundlage 

Grundpreis geheftet Mk. 2. - # gebunden Mk. 3.— 
Friedrich Wilhelm Förster 

Autorität und Freiheit 

Betrachtungen zum Kulturproblem der Kirche 

Grundpreis geheftet Mk. 2.60, 
gebunden Mk. 3.80 und 5.— 

Emil Dimmler 

Das Land der blauen Blume 

Gedanken Ober die Erneuerung des Lebens auf 
dem Boden der Kirche 

Grundpreis geheftet Mk. 2 50, 
gebunden Mir. 3.50 und 4.50 


Bücher der religiösen Erneuerung: 
Emil Dimmler 

Melchisededk 

Gedanken über das Hohepriestertum Christi 
Grundpreis geheftet Mk. 1.45, gebunden Mk. 2.25 

Erlösung 

Gedanken Über den Heilsplan Gottes nach dem 
Römerbrief 

Grundpreis geheftet Mk. 1.75, gebunden Mk. 2.55 

' Sabbatruhe 

Gedanken über mystisches Gnadenleben 
Grundpreis geheftet Mk. 2.45, gebunden Mk. 3.30 

Wandel im Licht 

Einzelzüge mystischen Onadenlebens 
Grundpreis geheftet Mk. 2.10, gebunden Mk. 2.90 

Das wunderbare Licht 

Eine Darstellung des katholischen Olaubenslebens 
3 Bände 

Grundpreis geheftet je Mk. 2.30, 
gebunden je Mk. 3.10 

Ottokar Prohaszka 

Betrachtungen 
über das Evangelium 

3 Bände 

Grundpreis geheftet Mk. 9.25, 
gebunden Mk. 12.85 und 15.65 

Auferstehung 

Grundpreis gebunden Mk. —.75 

Ergreifet das ewige Leben 

Grundpreis gebunden Mk. — .40 % 

Abt Bonlfaz WöhrmälUr O.S.B. 

Das königliche Gebot 

Kleine Kapitel über die Nächstenliebe 
3. Auflage 

Grundpreis geheftet Mk. 3.50, 
gebunden Mk. 5.10 und 5.90 


Die Grundpreise 

sind mit der jeweils gültigen, allen Buchhändlern bekannten 
Verlagsteuerungszahl zu multiplizieren 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, Komm.-Ges., München 

Verlagsabteilung Kempten 













Bücher 

als Oster-Geschenke für die 
gebildete Familie 


Bücher der Politik und G esch ichte: 
Hermann Platz 

Geistige Kämpfe 
im modernen Frankreich 

Die erste Darstellung der französischen Entwick¬ 
lung im letzten Halbjahrhundert, zugleich eine 
Lösung der politischen Gegenwartsprobleme 
Grundpreis geheftet Mk. 13.20, 
gebunden Mk. 16.- 

Friedrich Dessauer 

Anslandsratsei 

Amerikanische und spanische Reisebriefe 
Grundpreis gebunden Mk. 3.60 u. 4.40 

Kupp recht, Kronprinz von Bayern 

Reiseerinnerungen ans Indien 

Grundpreis geheftet Mk. 12.50, 
gebunden Mk. 16.— 

Paul von Bergdorf 

Das Buch vom Herrschen 

Ein moderner Regentenspiegel 
Grundpreis geheftet Mk. 4.80, 
gebunden Mk. 6.40 

Bedeutsame Romane, Novellen und 
Dramen: 

Peter Dörfler 

Der ungerechte Heller 

Grundpreis geheftet Mk. 3.60, 
gebunden Mk. 5.20 und 6.— 

Hans Roselieb 

Der Abenteurer in Purpur 

Grundpreis geheftet Mk. 3.60, 
gebunden Mk. 5.20 und 6.— 

Ludwig Mathar 

Die Monsehäuer 

Ein Roman aus dem westlichsten Deutschland 
Grundpreis geheftet Mk. 5.50, 
gebunden Mk. 7.50 und 8.— 


O. Berneder 

Der Slcrupulant 

Eine Priesternovelle 
Grundpreis geheftet Mk. 2.15, 
gebunden Mk. 3.15 und 3.75 

Leo Weismantel 

Das unheilige Haus 

Grundpreis geheftet Mk. 3.45, 
gebunden Mk. 5.05 und 5.85 

Ilse von Stach 

Melusine 

Ein Schauspiel in drei Aufzügen 
Grundpreis geheftet Mk. 5.60, 
gebunden Mk. 6.80 und 7.20 

Johannes Reinhard Sorge 

Mystische Zwiesprache 

Grundpreis geheftet Mk. 1.60, 
gebunden Mk. 2 60 und 3.20 

Bücher für die Jugend: 

Max Förderreuther und Friedrich Wurth 

Aus der Geschichte der Volker 

Band 4: 

Die Neuzeit (1740—1914) 

Mit 136 Abbildungen und Skizzen 
Grundpreis geheftet Mk. 12.— 
gebunden Mk. 14.50 

Leo Weismantel 

Die Blumenlegende 

Grundpreis gebunden Mk. 3.60 
Elisabeth Dauthendey 

Akeleys Reise in den 
goldenen Schuhen 

und andere Märchen 
Grundpreis gebunden Mk. 2.10 

Peter Bauer 

Das Dreigespann 

Tierlegenden 

Grundpreis gebunden Mk. 3.10 


Die Grundpreise 

sind mit der Jeweils gültigen, allen Buchhändlern bekannten 
Verlagsteuerungszahl zu multiplizieren 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet, Komm-.Ges., München 

Verlagsabteilung Kempten 














Verlag Herder & Co. 

Freiburo im Breisoau. 

BERLIN, KARLSRUHE, KÖLN, MÜNCHEN, WIEN, LONDON, ST. LOUIS MO. 

Neuerscheinungen: 


Dia Deutsche Diohtung 

In Ihren kulturellen Zusammenhängen mit charakte¬ 
ristischen Proben. Eine Geschichte der deutschin 
Literatur. 3 Telle in einem Band geb. O 17.50 

1. Dichtung des Mittelalters* Von Dr A. Kahle. 

2. Vom Humanismus bis au Ooethes Tod. VonDr. F. 
Kortz. ' 3. Von der Romantik bis zur Gegenwart 

Von Dr. F. Faßbinder. 

Neben der Würdigung des Dichters und seines Wer¬ 
kes werden zugleich die Zusammenhänge zwischen 
rellg. und philosophischen Zeltströmungen und der 
Literatur aufgezeigt. Eine mustergültige Auswahl von 
Oedicbten verdeutlicht und belebt die Darstellung. 


Darstellung. 


Dantes Divina Commedia 

Eine Qedenkrede. Von Dr. Aug. Rfiegg. Oeb. O 2.80 
Eine beredte nnd kompetente Würdigung des Werkes 
und der Persönlichkeit Dantes, die sich allen denen 
empfiehlt, die Dantes »Göttliches Gedicht 11 nicht 
bloß verstehen« sondern auch genießen wollen. 

Credo 

Darstellungen aus dem Oebiet der christlichen Glau¬ 
benslehre. Von Peter Lippert S. J. Buchschmuck 
von Adolf Kunst. 8 Bändchen. 

VI. Bändchen: Die Sakramente Christi. Oeb. O 3.40 
Die Tiefe und Einfachheit der Sprache erinnert oft 
an die Sprache des Neuen Testaments. 


Das Leboa. 

33 Scherenschnitte von Melchior Orossek. Mit 
Gedanken von Georg Timpe. Kartoniert G 11.— 
Die reife Kunst Orosseks läßt vor unscrn Augen das 
Leben erstehen: Christus ist das Leben. Und wie 
Musik rauschen die Oedanken Timpes um die Bilder, 
tief und klar. 

Vom Nil zum Kap 

Reisebilder aus Afrika. Von Dr. P. Klotz, O. S. B. 
Mit 24 Bildern und 1 Karte. 1.—8. Taus. Geb. O 5.5U 
Petrus Klotz führt uns In diesem ersten Teil des 
Berichtes Über seine große Weltreise 1912—1916 kreuz 
und quer durch die bleppen und Urwälder Afrikas. 
Eine erstaunliche Fülle von Erlebnissen und - Ein¬ 
drücken wird tuts in farbensatten Bildern geboten. 

Bibliothek 

wortvoller Novellen u. Erzähluncen 

Herausgegeben von Dr. Otto Hellinghaus. 
Bisher 20 Bände. 

XIX. Bd.: E. Mörlke s Das Stuttgarter Hutzelmänn¬ 
lein. L V. v. Scheffel: Hugideo. Ch. Sealafleld: Die 
Prärie am Jadnto. (Im Druck.) / XX. Bd : J. V. 
v. Scheffel: Junipenis. A. Stifter: Feldblumen. L. 
Anzengruber: Hartingers alte Sixtin. (Im Druck.) 


Neue Auf lagen: 


Aus Kunst und Leben 

von Dr. P. W. v. Keppler. 6.-8. Autl. in einem Banl. 
Mit 6 Tafeln und 145 Abbild, im Text Geb. Q 22.60 
Inhalt: Der Freiburger Münstertunn. / Helgoland. 
Wanderung durch Württembergs letzte Kloster¬ 
bauten. / Kaffaels Madonnen. / Siena. / Bilder aus 
Venedig. / Das Papsttum — der Hort der Autorität. 
Leo XIII. / PiusX. / Nachklänge vom Eucbaristischcn 
Kongreß in Rom. 

Th. Storni. Ausoew&hlte Werke 

Heraus*. von Geh. Stud.-Rat. Dr. O. Hellinghaus. 
2 Binde. 2., vermehrte Auflage. Oebunden O 15.50 
Storm gehört nicht nur zu unsern größten Lyrikern, 
sondern auch zu unsern hervorragendsten Erzählern. 
Die Ansgabe enthält eine Auswahl von 15 seiner wert¬ 
vollsten und beliebtesten Novellen nnd 42 Geeichtes» 

Das wilde Kleeblatt 

Eine ScbÜlergeschichte. Von Richard P. Oarrold. 
Mit 6 Bildern. 8.—12. Tausend. Gebunden 0 6.- 
Heinrkh Federer urteilt: »Ich kenne in dieser Art 
nichts Besseres und wäre selig gewesen, wenn mir 
In den Bubenjahren so ein Erzähler begegnet wäre. 
Aber wer weiß, ob man sich im Alter daran nicht 
doppelt erquickt." 

Dor BahnwArtorbub 

Meine Jugendgeschichte. Von Johann HaindL 
7.—11. Tausend. Gebunden G 2.70 
»Halndl wirft einen Rückblick auf sein äußerlich 
armes. Innerlich um so reicheres Jugend leben und 
verstellt es, mit unmittelbarer Erzlhlerfrische den 
Leser für sein bescheidenes Tugenddasein zu inter¬ 
essieren." (Das Bayerland, München 1920.) 


Das Dorff ontlang 

Ein Buch vom deutschen Bauerntum. Von Joseph 
Weigert. 8.—12. Tausend. (Erscheint Ende Februar.) 
Vor allem die Geistlichkeit, die Lehrerschaft und 
Vereinsarbeiter vermögen an der Hand dieses Wer¬ 
kes ein gnt Stück Aufklärungs- und Erziehungs¬ 
arbeit zu leisten. Es ist wie ein Ausflug weit ins 
helle und klare Land hinaus, ein Besuch unsrer aller- 
frühesten Heimat, der wir alle entwachsen sind. 

Himmelaliohter 

Zweite Reihe der Festtagsgedanken. Von Dr. Karl 
Albert Vögele. 6.-8. Tausend. Oebunden O 5.60 
Mögen diese Himmelslichier den Oelst der einzelnen 
Feiertage in den Familien wieder entzünden: an 
ihrer Wärme werden sich alle begeistern für wahres« 
echtes Christentum. 

Zwi.ohen Alltag und Ewigkeit 

Sonntagsgedanken von Dr. Alfons Heilmann. 

11.—26. Tausend. (Erscheint Ende Februar.) 

»... Der dies Buch schrieb, muß viel erlebt und ge¬ 
sonnen und, so will mir scheinen, auch gelitten und 

r [ritten haben...« (Literarischer Handwelfer 1921 
Klug].) / »Ich habe viel Ouies, wahrhaft Frommes 
und Glückbringendes in dem für alle Christen emp¬ 
fehlenswerten Buche gefunden.« (Protestantische 
Monatshefte, Leipzig 1921 [J. Websky].) 

Dio Kunst zu loben 

Von Albert M. Weiß. 26.-31. Taus. (Im Druck.) 
Prägnante Kürze, Tiefe des Gedankens und dei 
Empfindung« psychologische Wahrheit und Feinheit, 
Verwendung reicher Lebenserfahrung sind Vorzüge, 
welche hier Verstand und Herz in gleicher Weise 
ergreifen nnd gefangen nehmen. 


* Grundzahl, mal Schlüsselzahl = Verlags-Markpreis; dazu Teuerungszuschlag. Schlüsselzahl und I 
Teuerungszuschlag sind jeder Buchhandlung bekannt. Bel Anfragen ist Rückporto erforderlich . j 

•Herders Bücherschatz u vom Verlag unentgeltlich. . 1 


































UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3 9015 05541 7771 


JAN 1 - : ]r- 



r